Skip to main content

Full text of "Elektrotechnische Zeitschrift"

See other formats


f5ö  , AHNtXW 

,qO0_S 


j£ibrarw  of 

jJriurrtoit  Utjiberßitn. 


BvarUftt  Cibwry 
jJalmrr  JJbusira!  Calmruhiru 

JIrrsnttn'» 

£trpbru  $.  Pnlmrr 
9at*ü>  Alants« 

(Lhnmas  9.  Simre. 


Digitized  by  Google 


Digitized  by  Googl 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centralblatt  für  Elektrotechnik) 


Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins  und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 


XXL  J ahrgang 


1900 


Berlin 

Verlag  »v»  Jaltas  Springer 


l‘)ÖÜ 


M u n c h e lt 

V erlag  von  B.  O 1 d t n b o u r g 


Digitized  by  Google 


Druck  v<ui>  K &Iltrn»*Kin  in  K*rHn, 


-•  ■» 


Digitized  by  Googl 


Sach  - Register. 


I.  Akkumulatoren,  galvanische  Elemente,  Thcrmösllulcn, 
Elektrolyse  uad  Galvanoplastik,  Elektrometallurgie  . . 

II.  Allgemeine* 

II!.  AtmoFpti Arische  ElektriciUU  und  Erdmagnetismus  . . . 

IV.  Berichtigungen  

V.  Briefe  an  die  Redaktion 

VT.  Briefkasten  der  Redaktion 

VII.  Chronik  ........  ............ 

VIII.  Dyuamoiruujchinen,  Elektromotoren,  Transformatoren  und 
Zubehör  .................... 

IX.  EJektricitltslehre,  physikalische  Untersuchungen  und 

Apparate  . . 

X.  Elektrische  Bahnen  ............... 

XI.  Elektrische  Beleuchtung 

XII.  Elektrische1  Kraft  Übertragung  ........... 

XIII.  Elektrische  Lampen  und  Zubehör  ......... 

XIV,  Finanzielle  und  gesteh  Ältliche  Nachrichten 

XV.  Fortschritte  der  Physik.  (Raterato.) 

XVI.  Fragekaaton 

XVII.  Leitungen  und  Zubehör  

XVIII.  Literatur 


Saite  Seit* 

XIX.  Messinstrumente  und  Messmethoden VIII 

III  XX.  PutentJiaic  (Gebranclunnuater,  Patente)  .......  IX 

II!  XXI.  Patent  rolle  (Auszüge  aus  Patentschriften) : 

IV  Akkumulatoren,  Primärtilcinenle,  TlicrmmSulen  und  2u- 

IV  1>ehör.  Elektrolyse,  Galvanoplastik  uad  Elektro* 

(V  | metallurgle  IX 

V Dynamomaschinen,  Elektromotoren.  Transformatoren  . . X 

V | Elektrische  Rahnen  und  Automobilen,  AufzUge  und  F*hr- 

ntUhlc  ..................  XI 

V KlrkUWlic  Lampen  (Bogen-  u.  Glühlampen  u.  Zubehör)  XI 

Leitungen  uad  Zubehör.  VertlieilMiigssynt-me,  Schalter. 

V Sicherungen,  Isolatoren  ...........  XII 

V Messinstrumente  und  Ilülfsapparat«  für  Messungen  . . XII 

VI  Telegraphie  und  elektrisches  Signalwcsen.  Elektrische 

VI  Thron XIII 

VI  Telephonie  .................  XIII 

VI  Verschiedenes  XIV 

VII  XXII.  Personalien  XV 

VIII  XXIII  Telegraph  i«  und  elektr.  Signal  wesen.  Elektrische  Uhren  XV 

VHI  XXIV.  Tclepbonie XV 

VIII  XXV,  Verelngnaclt richten XVI 


1.  Akkumulatoren,  gslvanlschr 
Klemmte.  Thf  mio»liilrn.  Kickt  ro- 
Ijs«  und  Galvanoplastik.  Mrkiro- 
metsHorgfr. 

t'Hiciutocarbld  als  Mittel  zur  Arbeit#1' 
Übertragung,  Das  — . Von  Eront 
Neuberg.  | Ttä*  [lä! 

Elektrochemische  Industrie  Sehweden«. 
Elektrogalvnniftireo,  Das  — von  Low- 
per-Uolc*.  157, 

F.Iektrolyae  guaseiwrocr  Wasser* 
leitun  gsridiren  durch  Bah&fttrüm«.  68. 
Elektrolyt  für  Trockenelemente.  Hl 4, 
Elektrolytische  Pro c esse  zur  Dar-  . 

Stellung  reinen  Kupfers.  308. 

Graph iscta«  Ermittelung  der  Leistung 
ivB  Puffer  butterten.  Von  Prof.  ' 
Moritz  Kohn.  78. 

I^adung  von  Akkumulatoren  bei  kon- 
stanter Spannung,  Ucber  die  — . Von 
C.  Heim.  269.  388.  309.  329.  347. 
391.  416.  438,  463.  487,  364. 

I pachtende  Aluminiumelektrodeu.  510, 
Neue  Type  eines  Primüre lernen t*.  205- 
S**ktions»cHalter  für  Akkumulatoren- 
ladung- Von  Arthur  I.öwlt.  640.777, 
Thennoetektricltüt,  U«ber  — , Von  C. 
Liebe now-  346-  [437 

Bemerkung  hierzu  «ob  F.  Adami. 
Voraus  best  immun  g der  erforderlichen 
Kapazität  von  AkkumuUtorenbattc* 
rita,  Ucber  dl«  — . Von  C.  A.  Ros* 
»ander  und  E.  A Foraberg-  8HI, 

II.  Allgemeine«. 

\eodeningeo  im  amerikanischen  Patent- 
wesen. 377. 

Amtliche  Sachverständige  fUr  Elektro- 
technik. 107. 

Associazionv  fra  Ksercenti  Imprrse 
Etettriehe  in  Italia.  467- 
AusQuUnsng  der  Wasserkräfte  in  Ru**- 
Uad,  133, 

Aimtellung  deutscher  Maschinen  in 
RusaUnd.  986, 

FWhnalbura  der  Allgemeinen  Klektriei- 
tktsgesollsehaft,  Berlin.  261- 
Rerjcht  dor  vom  Technischen  Aus- 
schuss de«  Elektrotechnischen 
Verein«  eingesetzten  Palentkommi*- 
sioa.  Von  H.  Gtirgea.  380. 

— über  die  VIII.  Jahresversammlung 
de*  Verbandes  Deutscher  Elektro- 
techniker in  Kiel  17-  bis  20-  Juoi  191)0, 
648. 

Berliner  Elektrlc*tät*werk*\  446. 

Herren targ 'sehe  Luftpumpe  für  die 
Gliihlampenfibrikatiun.  214. 


Besuch  des  Kaiser*  in  den  Werkstätten 
der  Allgemeinen  Elvktricit*csge*«e||- 
schalt.  275. 

Rogenlieht,  Da«  — Und  «eine  Anwen- 
dung. 140. 

Rundesgcsetz  betreffend  die  elektri- 
schen Schwach-  und  Stärkste*»  luim 
tagen  in  der  Srhwci*  187. 

Central  rrgulirtn  elektrische  Uh  reo  in 
Dresden.  138. 

Dampfkessel  und  Dampfmaschinen  in 
Preussen  1900  957. 

Dampf  kraft,  Die  zur  Erzeugung  elek- 
trischen Stromes  dienende  — in 
Preuspen.  158. 

Deutsche  IUu*us*te11ung  in  Dresden. 
797. 

Deutsche  Elektrochemische  Gesell- 
schaft. 6 HO, 

Deutscher  Mechanikertag.  644- 

Deutacher  Verein  von  Gas- und  Wasser- 
fttchmäonern.  274- 

Dritte  international«  AeetylcnfarhauH- 
stellung  in  Pari«  1900,  467. 

Einfuhrzoll  auf  KlektriritUt.  85- 

Elektricität,  Die  — auf  der  Pariser 
Weltausstellung.  — Drehstromma* 
sch  ine  von  2000  KW  von  Siemens 
Sc  llalskc  A.-Ci.  344. 

— I)r«h«trom-  und  Gleichstromgenera- 
toren der  Elektricitkta-A.-O.  vorm. 
W.  Lahmcyer  & Co.,  Frankfurt  a.  M. 
366. 

— Drehstrommaschin«  von  3000  KW 
der  Allgemeinen  Elektricitäts-Gesell- 
schaft. 386- 

I — Dreh-  nnd  Weehsetstromgenerator 
des  Helios  ElektrlcltXU-A  ,-G-  499, 
i Gleichstrom-  und  Drehstromgenera- 
toren der  Elektrizitäts-A.-G.  vorm. 
Schlickert  & Co,  ln  Nürnberg.  577. 

— Ausstellung  der  Firm*  Gebrüder 
Körting,  Ktirtingsdorf  bei  Hannover. 
617. 

Dynamomaschinen  in  der  fr«nx>*int* 
selten  Ahthi-ilung.  Von  D"»ire 
Kord«.  709.  819, 

Elektrolyse  gusseiserner  W ns*  er  lei* 
tungsrdhren  durch  Hahnstrhrnc.  68. 

Elektromagnet«  zum  Experiment«! ge- 
brauch. Von  Prof.  Pr.  M.  Tb.  Edel- 
mann. 794. 

ElekiromotorenatiHMtelluiig  in  Wie«.  122. 

Elektrotechnik urkoogress  in  St.  Peters- 
burg. 107.  IAH. 

Elektrotechnische  Industrie  in  Oester* 
reieh-Ungarn.  397- 
— * in  der  Schweix.  69- 

— — in  Ungarn.  69. 

— — der  Vereinigten  Staaten  Im  Jahre 
imx  107. 


■? 

4>  fl; 

. \ 


Kiek  tm  technische  Lehr-  und  Uoter- 
sochung^anstelr  dos  Physikalischen 
Vereins  zu  Frankfurt  » M.  722- 

EUktrotecluiiacbo  Vorlesungen  «n  deut- 
schen technischen  Hochschulen  1900. 
»57.  377  929. 

Entscheidung,  Eine  interessante — . 636. 

Erhöhung  des  Strompreises  wegen 
Kohlonthcuerung.  777. 

Erat«  allgemein«  Ausstellung  für  di« 
gcsaiumte  I.iebtiudnatric  in  Wien. 
829.  1071. 

Fabrikneubauten,  Di«  — der  Siemens 
& Hahtko  A.-G.  am  Xonnendamm. 
Von  C,  Di  hl  mann.  477- 

Fcrtiheizwerk»  Elektrische»  — in  Dres- 
den- 397.  9H8» 

Festschrift  der  Stndt  München  für  di« 
71.  Versammlung  Deutscher  Natur- 
forscher und  Aerzte  in  München 
1899.  274- 

„ Fortschritte  der  Elektrotechnik“.  140. 

Führer  durch  Paris  und  die  Weltaus- 
stellung von  „Helios“  Elcktricitäts- 
A.*G.  in  Köln.  367, 

Gesetz,  betreffend  di«  Bestraf iing  der 
Entziehung  elektrischer  Arbeit,  vom 
9.  April  1«I0.  m S5& 

Gesetz  betreffend  die  elektriachen 
Maaaseinheiten.  Von  F.  Uppon- 
born  143.  516-  [208.  516. 

— Entgegnung  von  F.  Kohl  rausch. 

W.  Kohlrau  ach-  249. 

Gesetz,  betreffend  die  Patentanwälte, 

1 vom  21.  Mai  1900.  611. 

i Gesetzentwurf  wegen  Bestrafung  der 
Entziehung  elektrischer  Arbeit.  SOS- 
Süß. 

Glelchstrommasrhinen  Typ«  MPD  der 
Helios  Elektrlci«äts*A.*G.  423. 

Guttapercha,  Die — , Von  Ernst  Fey  er- 
abend.  1H4. 

1 Hartloth  für  Gusseisen.  636. 

Herstellung  do«  Porzellan*,  Dl«  - fUr 
die  Elektrotechnik.  Von  Josef  Her- 
zog und  C’larenc«  Fe  Id  mann  9u5. 

Hülfvinatrument  für  die  elektrivi'li« 
Montage.  1088. 

. Jahresversammlung  des  Deutschen 
Verein*  von  Gas*  und  WatMtrfarh- 
männern.  397-  |2ü5. 

— des  Vereines  Deutscher  Ingenieure. 

Industrie,  Die  elektrotechnische  — im 

llandcDkitaunerbczirk  Dresden  üu 
Jahre  1999.  UXM. 

1 Installntion* Vorschriften  und  Material* 
xuhommenfttellung  de*  Bergmann* 
1iiftta]1*tii>n»iMy]*tewifi  filr  die  Ver- 
legung elektrischer  H NUshütuiiKen, 

961. 


Intemationale  Ausstellung  für  Feuer- 
schutz- und  F«uerrcttung»«ve*en 
Borlln  1901.  829.  1052- 

Internntiooale  Mutorwaganausstellung 
zu  Nürnberg  1900,  140. 

Internationaler  Elcktricltätekongrcss. 
18.  bis  25.  August  1900  in  Pari*.  493. 

— $clh*tfahrerkongre*s  in  Paris  1900. 
13. 

IntemaGonale«  PreisausachroitKfii  Alf 
Isolirbandschuhe.  644. 

Katalog  von  Arthur  Koppel  Uber  trans- 
portable und  fest«  Eisenbahnen.  397. 

*—  von  Gustav  Coox,  Hamborg.  337. 

— von  F.  Uiughafcr,  Eisenbahnwagen' 
fabrikt  Bmichow  hei  Prag.  1028 

— von  Paul  Stotz,  G.  m.  b.  H.,  Stutt- 
gart 917. 

Kondenaatoreu,  Elektrische  — für  hohe 
Spannung.  1062. 

Kongress  für  gewerblichen  Rechts- 
schutz in  Frankfurt  a.  M.  356.  446. 

— xur  Bcrathung  einer  Reform  de* 
deutschen  Patentwesen*.  445. 

Kupfennarkt  im  Jahr«  1809,  Der  . ltff- 

Lage  der  Stark* tromind ustrie.  Die  — 
in  Or.siorrekch  - Ungarn.  Von  Emil 
Honigmann.  116. 

— Bemerkung  hierzu  von  Emil  Ko* 
pecky.  IH6. 

— * — von  KUiktririttit*-A.-Ü.  vonunls 
Kolben  & Co.  23L 

— Entgegnung  von  Emil  Honig- 

uiann.  262. 

Lehrkursus  Uber  Anlage  und  Prüfung 
von  Blitzableitern.  178. 

Methoden  zur  Verringerung  der  Ge- 
fahren vagabundireuder  Ströme  bei 
elektrischen  Bahnen,  insbesondere 
die  Kapp'acbe  Methode  derSchienen- 
enttastung.  Von  Dr.  J.  Toieh- 
rouller-  436. 

Mittheilungen  Uber  dio  intemationale 
EtcktricitKtastafiion  in  der  Weltaus- 
stellung Paris  12ÜU.  A'on  Dr-  Otto 
_ PeuerUig  281.  [146. 

Neue  ElektricitHtSAtilageii  in  I-’ngam. 

— elektrisch«  Anlagen  in  Oesterreich* 

Ungarn.  243. 

Normen  für  Lcistungsvoriiiirhe  an 
Dampfkesneln  und  Dampfmaschine!!. 
352. 

Normer»,  lieber  die  Notbweudigkrit  der 
Aufstellung  von  — für  di«  Bestim- 
mung und  Angabe  von  Lcihtuug,  Er- 
wärmung und  Wirkungsgrad  elektri- 
scher Maschinen.  Von  Georg  Rett- 
mir.  727. 

Öesterreiehisch^  «Ick  tri  •«ehe  Ausstel- 
lung Wien  I960  ÜU9 


a4-?7-33 


Digitized  by  Google 


rv 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


100 0. 


PatentM'liuti  ftir  Ausstelkungsgeaen* 
st&udc  tu  Frankreich  69. 
PlatiaNilirmni-Wid  erstände,  IVW  — 
Von  Victor  Kodt.  H47. 
Pru|vuis*ebrcibeu  de*  Verein*  Ueu  Geher 
Maschineningenieure.  #*ti.  1071. 
Preisliste  der  Akhniniilslnreii-  und 
EIcktricitHGwi-rkc  A.-G.  vorm.  W. 
A . Bors»*  !x  Co  511. 

— Firma  Gan»  & Göldschen  Id  t 1« 
Berlin,  167. 

— — GrvelUohnft  für  Stnuwvbftlilt* 
hedurf  in.  h.  II.  Berlin.  Hfi. 

— de*  Kiiniwericfs  „Weievti  litte" 
Schuster  & Krutancycr,  Ocvn- 
It.iustrn  i.  \V.  445. 

das  ICIrktrotfi  lnii«  h^n  Instituts 
Frankfurt,  G.  »t.  h.  H..  Frankfurt 
nio  Main,  <i!>. 

— ut..-r  Station  Kr«?  Akkumulatoren  «ler 
kkkm]iuUt«jrcTtfahrik  A.-G.,  Berlin. 

*jni. 

— -<Iw  \kkt»inulat*>fenwerfc©  Sy «ictii 

Pullak  v *».,  Fnnkfurl  «.  M.  314- 

von  Alwin  H»*mpt.l,  Ktektmtecii- 
tii  Hclie  Fabrik,  Dresden.  511. 

— Gebrüder  Adl,  Enshe im  ( Pfalz }.  377- 

— von  I*.  Bflirfmll«,  kutmminditge* 
veil  schaff,  Hör  Li  tu  223. 

— von  S.  Bergmann  <Js  Co.  A.-G.  4t >3 

— der  Berliner  Akkumulatnren-  und 
ElfktrjrillitsgcsrllM'haft  uu  b.  H.  1 »r. 
Lehmann  & Mnnn.  Berlin-  157. 

— dar  Helios*  Elektricitiit*-A.G..  Küb* 
EhrcutVld.  '274. 

von  Al  hört  FHnltln>lcr4Co-,  Berlin. 
699. 

■ von  Voigt  & Hacfflnor  A.-G.,  Frank- 
furt » M.-BorkcnUoim.  (is9. 
der  El*  ktrif itütsKM«! I »fkaft KLchtrr, 
Dr-  Well  Co,,  Frankfurt  iu  M.  KKb 

— der  EicktricUtttfGcMflachaft  Gfliv 
hausen  tu.  b.  11  722 

— der  Magdeburger  Elektromotoren 
fabrik  0 • in.  b.  H . WentorlitiHe.il  *,J  K. 
76.1 

— der  Firma  Stöcker  tx  C«,,  KlidtfO- 
technische  Fabrik  Lcipzig-Ei  title  nah. 
77  i . 

— von  Ferdinand  Gros*.  S lütt gti rt  797  : 
liecht*«  klrigc  Entziehung  elektrischer  I 

Arbeit  und  der  neue  OHctunlVMrf. 
Von  Dr.  K-  Fick.  28K. 

ItovUion  elektrischer  Anlagen  MrG. 
KuiuDrhnu.  t iBe*.trnfunj:  «io*  1 >ii-lk- 
«tahlx  elcktrix-her  Arbeit.  — Stuti- 

— tik  der  elektrischen  Hahnen  in 

Deutschland).  — 33  (Kosten  fllr  il*e 
Kahler  bei  ElektriritJütaw  erken  ) — 
55  (Statistik  der  Rciidicpostvcrwal- 
tiiDt  fUr  »lau  Jahr  1K)H).  — 

73  (Deutsche  Kit»-  und  Au  »fuhr  ton 
elektrotechnischen  Artikeln ),  — * 

*13  {Elektrischer  Betrieb  der  Auto- 
mobil«). — 111  (Beci»uerel-Strahlen). 

— 131  (Bestimmung  de»  Wirkungs- 
grade* einer  Dy oaiuoiimurbine),  — 
147  (Stali*tik  de«  Telegniphen- 
wt'Heai  im  Jahre  1H!S).  — 107  {Nor- 
luaticn  für  Stärkst ronunatrriul).  — 

1 87  (Schweizerwche*  Hunde*ge*etz 
betreffend  die  i'b  ktrisehen  Schwach-  1 
und  Stärkst rnmaahigea).  — 211  (Cm-  | 
gestalt  nag  der  Forn»prtchgebÜhreii)- 

* — 233  ( Ausdehnungsfähigkeit  der 
fVnlralen  itiiierlialh  großer  Städte). 

— 251  (Störungen  de*  Tel»  uraphen- 
betriebe*  auf  ?>«*.kab«ln  durch 
elektrische  Bahnen).  — 265  (Genetz  I 
betreffend  die  elek  tri  wehen  Maas»-  I 
«■iah eiten.'1 . — 3fi3  (Elektndjtiwche 
Procossc  zur  Darstellung  reinen 
Kupfer« l.  — 323  (Gebäude-Blitzab- 
leiter). — 343  (Pariser  Wellnu.*- 
Stellung).  — 3t »3  (Bericht  Uber  die 
GcwchliftsfÜhning  der  i‘i*lj;rnia»i- 
*«  hen  TelrjfTnpherivnrwaltmuf  im 
.lahf*'  IALI9/.  — 3K»  iDnz  Tole^ra 
idionodrr  Mnjrrietu-Tclciihouourwph). 

— 5FJ  (8.  Jahresvr r«aminltin|{  d*n 
VfirtiudM  Deuüch'-r  Kl*,-ktroiei*li- 
niker  in  Klef).  - 513  (Statistik  der 
KlektriejtatMwerke  iw  De^tsohlnnd). 

H|7  (Da»  neue  d«,ut»i,h*ainvrik;i- 
tiiarhe  Ti'legraphenkato'l)-  32S5 
(Normatie«i  für  Leitum'  O und  Kab'-l!-. 

— -*57  (Wettbewerb  eb'ktriach  1m- 
triebener  Falmeui;«).  — S77  (Die 
Kr*|Nirai»  an  LeitunK»kupfer  bei 

Kraftübertrnirutijfen).  — S07  (Knpa* 

ritat  von  FcriiaprerbleitunKfii).  — - 
!M3  | Dimensionen  der  tseueratoren 
yiini  Betriebe  der  StnuuciibMline«)}. 

— y»l!>  (Die  elektrische  Beleuehtiitiir 
von  Kisenbalinzbifon).  lull  (Der 
flr'Mri»' Itr  Betrieh  von  Vo]]|itthri<sti> 
— Iu5#  (Bcsticbufujen,  dim  Tdc- 


ürapbendienat  zu  vcrketMrn).  — 107t* 
(Elektrischer  Betrieb  von  Voll- 
hahiHtft). 

Scliiuleiivrsatz  für  verspätete  Liefe 
nun  122. 

S«  Iiu1/.iuaas«r*<i£elti  uvk**»  di«  Gefahren 
der  ♦ »berleit mureo  bei  Drahtbmeh. 
HitkY 

*Scieace  Alnlncb*.  140- 
Sellistfabrernu^stelUinir  243 
SelbstfabrmreitrMUto«  de«  Internntiu" 
n den  Sportplatzes  zu  1b*d*  n bei 
Wien.  2h. 

Siehertir»lM>-jfcln,  Kntwurf  x«i  — ■ für 
elektrische  BahnanlaiCeii.  3t»  1. 
Siehorbeitsreffclu  für  elektrische  Bulm- 
hu  Uri  n.  tidkJ 

Siehcrh**it»vorschriftea  des  \»>rl>andc* 
Deulsehec  Kbkfri.1««- hniker  S*.n 
de  rhetstiu»  uiuukph  WrSr  lNiu*teUiiiiz^<rt 
und  Katitiie  tur  Aofit»|>rIuiki;  leicht 
etitzUmlliclief  Stoffe  1IG5 
* - Sorvderbegtl ramuiiien  BD  Tbeater- 
liwtallatioiien.  t>»5. 

til*er  el*  ktrisrlu*  Anlncen  in  der 
Schweiz.  171.  2DI.  219. 

Staatliche  Aru-rkennnnR  der  VcrtiAmD 
Vorschriften.  445- 

StarkstraoumlaRm  in  «I at  Schweiz-  STdl. 
^tfAMOfebtblllbutil  der  El*  ktrizitäU- 
vormol»  Srhuckert  & C'o, 
N'limbene.  2Ö-» 

Sv ‘■lefiiMliscb*  Zti>«iiin!tien«tc)lfins  der 
Zolltarife.  357. 

Tiischcnbuch  von  Franz  Scifffft  & Co.. 
Maschinen  fühl  |k,Kc»»e|»chluk’de  und 

Eia«»nci«a*efci1  Berlin.  314- 
Tcrhoikuni  llainicheo  I.  S.  U09 
Ilmenau  in  Tlilifnucii.  tXfJ. 
TI.iitiRkc.it  der  Fbysikaliscli-Tei  hm- 
»che*>  Ih'irlegiuBbh  in  der  Zeit  vom 
Kchrtiar  IS**!*  Id»  Februar  l’.k'zt,  GH.* 
Tuberkulose- Merkblatt  703.  |4käJ 
In  fall  mit  ttiedriic  Kespnniitem  Wcrlv 
»elstroin.  Ueber  einen — . Von  Alrml 
Kolbe».  133. 

\ erhands-NxraiaÜcM  und  Kntih«rti’lireu 
für  IjiiDpcnAlor  «uid  l,'n»«ini;^n  lidr 
Edi»on-Gcuk*indekont*kt  Von  1 Di  doll' 
Hu  ndhauseii.  !*2l. 

Verein iRimad.  r El » ktricitUU werke,  GH) 
Vcramntulvin«  deutacher  Niiturforsrher 
»m«l  Verzte  in  Aachen.  201. 
Vrntii'liurunz  von  Au»stcllun£«iecK!-n- 
Htandvii  *»  zcn  Feurnscfulir.  140- 
VrrvendunK  derllolxfaser  (OUulos»*). 
Feber  dt**  — in  Form  von  Papier  in 
der  Elektrotechnik  Von  Dr  J.  ltn- 
binowicz.  5*4 K 

Veraeichniaa  der  elcltCTf»tcohiil*ebeii 
Vorlenanfen  an  deutechen  teehuD 
*»ch«’D  Hochschulen.  357.  377  S2!* 
Volta  Prelaauaachreibcn.  3»i7. 

VitrM*lila|t  zur  At-fidrniiir  des  deut- 
schen Pateatgeeetze*.  Von  Ale.v. 
Hcrnstein.  475. 

\ **p*chläKe  zur  A«‘tidemng  unsere» 
Paten t|£tf»et*cH,  VonDr.F.  v.  Hcfner- 
A He n eck.  27S. 

— Di«ku«"ion  hierzu.  J|8ü. 
WaarenvcrzcichnU»  »1er  P»pier|aek- 

w anrcnfiibrik  J.  P,  Halm.  \iirnl>*'rr 
Wrltnii»» Ir  11  uiir  Sn  Pari**  HAN).  [337. 

— Mittlo'ibiUiieii  eher  die  internatio- 

nale ElekLricilWfHstJttioii  in  der  \W|t- 
nusatellutii'  Pari»  1900.  Von  Dr.Otto 
Feuerlrin  2S1.  [348. 

— Del» lache  Stromerzen i-uogsiitiliisr 

— Drelwtromtvmachia«  von  2iN»t  KW 
von  Sinnens  Je  llatsk«*  A.-G.  .344. 

— Drahitroai-  und  Gleich»! romgenc- 
ratur.-n  der  Klektriritlit*  A.-G,  vomi. 
W.  I.nhniever  & Go.,  Frankfurt  m M. 

30C» 

— ■ Df**h»1  rotnniasrhine  von  M a > KW 
der  AHgeiu»  in«'«  Kickt ricität»feM>ll- 
»chwft,  3ST* 

— Dreh-  und  W cclwclatrotiizenerater 
de*  IleliuH,  Klekliicltiit*- V.-G.  41W. 

Gleichstrom-  und  Dr>-h*<(roiiig*  imtu- 
t«»r«u  *lt>r  Klrklthilib-A.-Cl.  vorm. 
Schuckeri  £ Co.  in  Niirnberif.  577. 

— A*i*m('.IIudc  der  Firma  GehrUdrr 
Kortine,  Kbrtiacsdorf  bei  Hutuurver. 
017. 

— Dynamomaschinen  in  «ler  franzioi- 
Mhra Abtheilunr.  Von Deair»*  K ord a. 
7ttfk  SIS 

Widcrrechlilclm  KutciehauR  elektri- 
scher Arbeit.  223. 

Wirthsrhaftlii  litr  Kommission  des  V«T 
bände».  Ib-utschf-r  Elektrotachnlkcr 
H5. 

\N  olffHitiMtabl.  763- 

Z«ltl«rprtifuiLff,  Zur  »mtliclieti  — . H»  - 
inmkuflf  von  W.  Kob  Ir«  nach.  249. 


/»-itufic-kainlocr  fdr  «la»  Jahr  IINII 
von  liiul.,  Moste  und  ton  Haaaen* 
»lein  & Vogler  A.-G,  ©9. 

III.  Atin<i«phArU<'hc  Klektricitäl 
und  Krdniajtni'tlwimi». 

\wirag  des  Technischen  Ausschuss*** 
«l*^  Elektrotechflischcn  Vereins  auf 
\nft«hnu  der  »briblln!  Uber  den 
Schutz  der  Gebäude  crgiui  den  Blitz® 
durch  den  Eb-ktrotcchnischcn  Verein. 
Gestellt  vo»  K.  Strecker.  5S3. 

IIHtrucfnhr  in  I.ichtlcit  uuR.-n.  Von 
J.  Harden.  SOQl 

HiitzschliiR  in  eio«  Spirltnsf nhrik.  &5S. 

Eigenartige  Hlitzwirkunz*  n.  (072 

Krd magnetische  VrrWltltltw  den  lHgb 
.Massiv».  5|  I . 

<••4.1, mit  Dlitv.i.b3i  if*  r.  Feber  — . B*- 

richt  de»  Ter liftsscb«1«  4UM>chusM'H 

de«  Kb  krrot*  chni-u-hcii  \>rr*in».  Er- 
stattet von  K.  Strecker.  340«  3*3. 
, Zur  Fruz.  iI»T  , :>2i. 

Schädliche  BlltzachlXftC  ln  Preussen 
1*97  und  1 8})i  545. 

TeUurische  ElektrlcUnt.  t eher  . Von 

C.  L i e b e n ö w.  !«»2. 

Uebw  •!»*-  voo  den  Herren  Profnwor 
Dr.  KnchctihiiRcn  und  Dr.  Edler  in 
Potsdam  nusccfiibrtca  l'ntcrsiichuo 
g-*ti  über  den  Einfluss  elektrischer 
Strassen),  ah  neu  auf  Hi»  vidmazneG- 
sehen  UntrrMiehungef).  Von  Dr. 
von  Herold.  161- 

FntersucUunx»’n  des  Kinriu*»» « der 
vagibuidinwidefl)  StrikM  elektrischer 
StroKseBbubnen  auf  erdinagneGsche 
M<  »»iinifcri.  Von  Dr.  .1  E*i)er.  UNS, 

IV.  ItoHchtigiiriKed- 

54  *34.  428.  45*2.  *|4k  »56.  ffjlfi.  1U7H 


V.  Ht  Spfc  au  «Ile*  Kcilzktlon 

Adaaii,  Prof.  F.  (Mrssnng  kleiner 
thermoelektrischer  Kräfte).  427. 

Aichelr.  A..  (Feber  das  VerhnDen 
imrnUcI  geschalteter  Wechselstrom- 
iiiu.«4'hincn).  263- 

Apt.  (Erwürmunc  untcnnlisch  ver- 
legter  K.»IipI).  «*s. 

Bauch.  !J  (KraDlinbtnvevf Heilung  bei 
D>  i.  hi«i  |5!H. 

Behretkd.  H \.  (Du*  KtvisdUzraiuui; 
(Theorie  de»  iillRcnu  iu»ii  Transfor- 
mator»)- H75,  PHNi. 

Benischkr,  Dr  G,  (Geber  die  Weib  t*- 
foroi  de»  Drehst rwme»),  388* 

— (Formfnktor  der  \\  echselstrotn- 
ku  r\en),  765. 

Berti atc  in.  Ale.v ander  I Vorschlaie  zur 
A «*u dem n g de*  deutschen  Patrnt- 
geiwtsea).  475. 

Besau.  Michele,  A.  (?*>  ubolischr  Dar- 
stellung <ltipp«*l periodischer  Vektor- 
Produkte  und  allgemeiner  Wechsel- 
st rotnsr  eilen),  32- 

(KupferentpamiM  b»t  Kraftllbcr- 
tragungen).  1076- 

Blatby,  *K  T.  (EIcktrbütÄtswcrk 
Prag*.  634 

Br«f  Stadt,  O.  8*  (Feber  die  Wellen* 
form  de»  Dreh»lroinea)i  47“>- 

Brandt  <■.  (GrvphUf lie  ErtaiitHung 
der  Leistung  von  Patferbatteirien). 
129 

Breslauer  Dr  (Herleituttg  «le»  Hey- 
Ina'IVhrn  Din  gram  nies  und  seine 
Anwendung  in  d«*r  Praxi*).  24U 

(tritt-,  iZur ti,**pr»icliszrtihlerfri»g«‘l.  (Ml 

Broun.  Itovcri  4k  Oie.  (Ivlektriwrhe 
Bahtinii  tuit  DrchstroinbiMrirb)  592- 

Cassirer,  Dr.  (KnpueilÜi  von  oher- 
und untcrird wehen  SchlMf*M»Icitun- 
«etO  '.**6. 

OlniiMfleo,  I*-  iHeTi-chnungdesDraht- 
durrlitueMern  t*ei  gegehoner  Zahl  «b-r 
Xiup*  reu  iiiduugvii,  *t«*r  Spnlendinici» 
«i«>u*Mi  und  def  SjoiuniHi«  V 1H55. 

C uiira dt,  Qi  (Erhöhung  «ler  Leistim*-*- 
fäbighelt  «I«“'  Huglie-  \ppar*tc*).ff76. 
1033. 

Emde,  Fritz.  (Diagcmarne  den  all  ge- 
meinen Tniiitforoiatoraf  7WI.  854,941. 

GoldNehinad t.  B.  (Fntcfauehungen 
Uber  die  Kur/*ehliisskun  «um 
AVeebselstrontgBiierntoron),  30. 

G««r ge*.  II.  (Bemerkungen  über  den 
Pnrnllclbetrieb  tnit  Weeh*el»trom- 

tiius«  hincti).  2!). 

Haekethnldrnht-Geaallsehnft  m . 
I»,  II.  (fJberirdiwbe  E*cmspr«*cblci- 
tungem  System  ITdcki-lbal).  1065. 

HK fd Ab.  j«th.  i Di»  BlttzaefahT  i« 
Licht l*.dti  ins:*  It 


H frkt-r.  iSi’birntMiverhiiidungen).  MW, 
11-nJm.  h.  Julius,  (DiagrajiJtiiv  des 
aHgenteiiieo  TransfontialorsX  815. 
fü  13  HK) 

II-  vIhimI.  (Zur  Theorie  der  Asyn- 
clironinotoroti).  14c*. 

— f Dt*»  Kffriadingrwtnm)  631 

II  uu  i « mann,  Emil.  ^Di«  l-a«e  d»  r 
Stafhalronaindustrie  in  Oesterreich 
Fnirara)-  262. 

Kampa,  II  (Zur  Frage  dt*T  Differenz 
zwischen  be-rvchneiem  und  cetmfssu- 
fletn  EDcnrerlust),  1*1)7. 

K Aiul.i,  Cotumun  von.  (Elektrisch» 
Hahnen  reif  Dwbftwmkttrieb),  510. 
K hlrnu sc  b.  F.  ' Ihn OfwubstHTpinl 
♦Sie  elehlrisrltevi  Manureiohelten),  2IM 
516* 

Kultlruusrh.  W.  (Zur  anttlSch*v4i 
Zülilerprüf uns '.  2 19. 

Kolben,  Alfred  (Elektrische  HrewiM'n 
für  Wechselst rdm«)  854. 
kolben  \ C«  Klektriritüh * \.  -G. 
vutui.  (Di*  L^ige  der  Stnrk»tr«>niiii 
«lustrie  in  Ocatecrelch-Fngafnl.  231 
Kopceky.  E.  »Die  l^sgc  derStark- 
«t  rom  Industrie  in  Urstenvirli- 

Fngnm),  IHfk 

Kuhlinuun,  K iUenuTkiuigcn  zum 
Diagramme  de*  Hern»  t )*<]>««»M|RFrr%  * 
l!«i»  lieft  34).  ÄH 

Löwit.  Arthur.  (Uder  die  liefest  * 
gung  v«»n  laolirglockcii  anf  Eisen, 
stützen).  1 10. 

Mayrhofer.  Dr.  O.  (Bctnrrkuttgen 
zur  eigenen  Abhaiidluiig,  »KT/.*  Heft 
44»  -s-  918  91 5,  |9U>| 

M *-r  i zxi,  <»,  (Drcb*l romerntrab-n).  592. 
Mnlllngcr,  (I  »itcTHturangnbcn  im 
Aufiutr  «Feber  Drahstm ttazlhlrr*1» 
WETZ*  H.  i t *>  u.  2?)).  76G- 

Musswltz,  W.  (I  nxulässigkuit  inet  all - 
«lurchwSrkter  Dokoratliuisstoffe  in  der 
Nüb«1  elektrischer  Beleoehtuog).  540- 
Niet  Haiti  me  r.  I)r.  (Herlaltung  de* 
lleyla.nd'schni  Diagramm*1-'  *ind  seilte 
Anwendung  itt  der  Praxis).  2DB.  379. 

— (Die  magnetische  Prüfung  voo 
Eisenblech ).  36 1 - 

— {Gehör  Entwurf  und  Prüfung  von 
1 ) rehstromiuotoren  u.  *,  w.)  516, 

Di-t'cchniuiu  der  Leistung  einer  elek- 
t rischen  M sach ine).  i^|5. 

OüHanan,  G.  (Diagramme  des  nllcc- 
MM'iaett  Tratisfi»finator*).  1031. 
Piornrt.  J.  i Erhöhung  «ler  LeisttfogB* 
fübigkeit  *b?s  II iigh*'s- Apparates). 4*34- 
Pollak,  Anton  (Da#  ''l,elegTwph*,n- 
sy stent  Pollak  und  Vir'tg  iiimI  «Ivsaen 
Werth  für  die  Praxis).  541 
Kasch.  fVcr»iicli»ai»«irdtiung  zur  De- 
in unst rat h*ti  «Ir*  Nernst-I.irht«!«).  |At. 
Reichel.  (Elektrische  Hahnen  mit 
DrehstrombeirlebV.  571-  592 
Hielt  ler,  R.  (Konti  fa  kt  »r  d«*r  Wechsel- 
strikinkurveii)  7 46. 

Riedut.  >1  ii M*f.  *, Feber  di**  B*‘fi-»tlguug 
van  Isolirglockeft  a*if  Ri^MIftlltm). 
53. 

Schi* f er.  Franz.  (Stn1i**lik  «ler  Eick 
tricitjitsuerke  in  Drtltsr bland).  *il2. 
Sch  «Her.  (I.*’crlauf  von  Drehst rom- 
trsnsf*»riuut«»reu).  1H76. 

Schien»  snn  Max.  (Btromsielo-ning 
an  eleklrisclH'fi  Ilaliiiwugcn).  231. 
Schmidt»  S.  Wladimir-  (TelcpliDn- 
r«4ais).  1063. 

Schüler.  I*.  (MeaanrhaRnng  für  Hocb- 
»pNomtiig^anlagenl.  23 1- 
Scli wart»,  A,  (Votier Untersudtungen 
am  Ebert-lloffniann'srlM-n  H*>ch»pan- 
iiungyetcktronieter),  1*176- 
Siuiok,  L.  1 DrehfeMofliforiiu-r  und 
Itrchfoldtrnuvfonnator).  145- 
Sp  icltfi au  n.  F.  (Knpfcrrraparui^v 
tiui  Krafliibi-rlragunc«,n)>  HNf*. 
Stark  L.  (Kabeldurchschläge)  *i2- 
ist  er  n,  Dt-  G.  (l’eher  Drehst rmur-Shler) 
fH4i  H*NI. 

Swmec,  J.  K,  (Diagramme  dea  allge- 
meinen Transformator*).  IMIH 
F ppctxborn  fitst*  Gesetz  biitn-ffend 
«lii*  elektrischen  Maa*’-^iiihoiWtt)-  517. 
V irigt  Jo*cfr  siehe  Pullak.  Anton. 
Wfthttnll,  Dr.  A.  tJleuu'rkutiueu  zu 
der  Abhandlung  de»  Herrn  Dr. 
G.  Mayrhofer  ,BXZ*  Heft  44.  S.  91» 
bl*  Ml 5.  1!«NII.  ilH*). 

\V  oat,  j.  II.  (Oberirdische  Fernsproeh- 
leitiingen,  System  llnrkethalt.  1(IW. 
WfidmanB»  P,  (Moarochalttutg  Dir 
llorlukpanttungsnnlag'  ii  ' 16k  $91. 
WilkOBI»  K (Erwärm img  luiteril* 
disch  vitriegter  Kabel >.  091. 


Digitized  by  Google 


l&OO. 


Kl«ktrot»chn(»ch«  Zeitschrift. 


V 


VI.  Uricri;Ai><<‘ii  dor  lleüak  tion. 

32  54.  72.  US.  Ilu.  VM  116.  166.  IHtv- 
232.  STA  2r4l  IMS.  322.  342.  Hl .2 
IM.  40t  42».  462.  471V  49A  618.  572- 
.VM.  613.  634  iüW.  Cf »2  7H8,  736.  7-46. 
766.  7*>2.  ÄWl  KM.  636.  876.  KMi.  92lk 
942.  MÜ8,  900L  lOlU  1034.  1051»  1U7S. 

loax 

V1L  Chronik, 

I^cudon  12  • Elektrisch« 1 Uhren, 
kohlenmnnget  — Müll  Verbrennung ). 

— 1)0  (Die  industrielle  Iuigr  in 
England  189(1.  — Dichtwerk©. 
B©l*iirhriing*gc»eJl*chttftaa),.  — IIM 
T»d©pbi*ftk©ltf«fett*.  — IftHtitutioi» 

of  Electrical  Engineer*.  — Englisch** 
Elektrotechniker  itn  TmnsYaalkricg: 

— 154  ;ÜM  2iperaowskj*Ut'ri-l>it<‘Dl. 

— Corpcrdlolf«  über  dio  Er- 
zeugung von  Kupferrohren \ - iili 

(Sellon:  Norm  innig  von  Stark - 

»rmmmat  erlab  — kontaktclekiricirst 
— Da*  Z i perno w 3 ki-Deri- Patent.  — 
Vtnieberuig  von  Batterien),  — iMI 
(Mir  grosse  Kraftriution  d«*r  Metro- 
politan Klectric  Supply  Company, 
Iwvndon.  — Provinitalrentmloo).  - 
29U  {0«werbftr©ih©iHh*  Sudtverwal- 
tuugeu.  — LVWriamkeiitralcfe.  — 
Elektrische  Bahnen.  — Akkumula- 
toren; — S95  (Forbe»  Elektrische 
Arbcitsiöbrrtrttgung.  — Preere:  Mir 
Beziehungen  zwischen  der  Klnktri 
ei  Kt  und  den  Ingeui«  urwtM»cn- 
»rhafien'-.  - 465 1 Pro«  mxi«U«»ütr«bii. 

— Ptl^nUUvit  ««h  Elektricitüta- 

lÜHW).  — 551  (Oünitiie  ArchtuM- 
bediagtiDgen.  — Central  London 
Ksilnayi  — 642  (Konzessionen  für 
Kickt  nritäUuerke.  - l'rotintUlnti 
TfuleoJ,  7lj|  ! Ml«*  StMkYOtllinlitl  it» 
Su  mit»  Hand.  Mi«1  Stadt  gc  me  iilden 

»)’•  itfedw«lri*U»  G^eUschaft'-n}.  — 
869  (Seue  ElrbtriritiilnrfrkcL — Dir 
neue  elektrisch*-  Stadtbahn)  955 
8tark*1romk»ib«db  — 1003  {l»*t*- 
tuiion  of  Klectrical  Engine» -r« 
-^drisch«-  I.irf«  rongHi  ertrüge. 

The  Bnkrnirrt'1  «iid  W»liTl«v*lbil* 
*ny  Ui>.,‘.  1023  l-ampennpanunng 

— Mer  elektfistk#  Betrieb  der  l’nkr- 
gruiidbatin.  — Der  Schwachstrom 
auf  d©r  Pariser  W<-l  tuust.tr  11  ungi,  - 
1071  (Lsngdoo  Elektrischer  Betrieb 
von  V«dlbahnm:. 

Paria.  44  .rI>i«  Nernst- Lampe  in  Frauk- 
feieb-  — Academle  des  Sciences . 
Pramiinmg  von  Blond  tot  und  I,e- 
Idaae}.  — 137  (Thury  Vortrag  in 
der  Saoiet«  des  Electricicnsi.  — 22t 
Elektrische  Schifffahrt  auf  der  Seine 
in  Pari*  — Elektrisch«  Selbstfahrer 
mit  »rlbstheweglichem  Trotley, 
S\'»t*w  Loahard-GAria  und  Bon- 
hgliettü.  — 334  lErbiftiung  der  Weit- 
em «atelluiig.  — Elektrische  Fern- 
bahnen in  Frankreich). 

Wien,  06  (Sa h ulka . Kontakt  vorrich* 
tunken  für  WcrhselstramnaaKchiiten). 
— - 155  iRomenheff  G«wicht*»ko> 
nomic  bei  PytiMmoiti«»clitiieti  — 
Breiliier  Herlcitungde*  Hey  land- 
«rlurn  Diagramme«  und  ftrille  Anr 
«»-ndung  in  der  Praxis.  — b’ncrr 
Elektrischer  Antrieb  der  Waggon» 
hebewt-rk«  Station  HauptzolUmt  der 
Wiener  Stadtbahn).—  874  (Sab  ulk« 
Yergleirhsversucli»-  zwischen  den 
kosten  mn  Pferdebelrieb  und  elek- 
tfbehtm  Autoraobilbetrieb  in  New 
York. — Kuaminski  Kh-ktriritHts- 
z-ihlcr  mit  doppeltem  Tarif.  < — 
Stern  Automatisches  SchftriKclo- 
graphenav  »ccm  Pollak  * Virsg.  — 
Eich  borg  Ueher  den  Ein  (Suva  der 
Usiic  auf  den  Usdk  synchroner 
Maschinen.  — Hnniemann  Hie 
Stellung  der  Elektrotechnik  nun 
geplanten  Crsetz  zur  lloklimpfiMtg 
ii  nlauterco  Wett  W»  erba,  P o * v h C «• 
riedftr  Umbau  der  Gruwr  Trwin- 
wa>  auf  ♦•Jektnwb*n  Betrieb).  — 
836  i’Elektrotechfiinelie*  aus  ttnater- 
rcich  * — Mi«  k.  k.  Tabaksfabrik 
Laibach  — Ejs«‘nbahnziiB«>beloueh- 
tnnif.  — Elektrischer  Yollbiiliube- 
trieb).  — 1066  (0«atcrraichiicb-mi 
fari«ch«*  elektro6-ehtii»ehc  Industrie) 

\ III.  I)ynaniornancliiiien,  Kiek* 

iromotoren,  Transfbrmatnrrn  und 
ZubrhBr. 

\n«^rdnunffen  zur  Erkennunx  und  Aus- 
eteirbung  der  IVriodendlfFerenz 
zweier  VY  eehseUtruiiikivdat'.  Voll 
Willi.  Hitler.  7. 


Asynchroner  Mrrihtrommotor  \«»a 
tiflü  l*S  bei  75  U.  p.  M.  der  MaachM 
nenfabrik  Oertikon.  1087- 
Atynchroumoloren,  Zur  Throne  der 
— . Von  Julius  Heubach-  73.  97» 
— Bemerkung  hierzu  von  A. 
Heyland.  146 

Auagleidi  der  Ankerrurkw  irkung  in 
Olrichatronngeneratotv-n.  397. 
Ausstellung  der  Firma  Gebrüder 
KOrting,  KürtioffMdorf  bei  Hannover, 
auf  der  Pariser  WeltauiBttlluiMf.  61?. 
Beitrüife  zur  Berechnung  und  B»mr- 
llieilung  von  My nnuximaachinen  und 
Motoren.  Von  I>r.  F.  Xielh  am  iut*r. 
528.  549. 

Ib  | trüge  zur  Fehb  rbeatimmuag  in 
Mynanioinaschiflon.  Von  Kmi 
Richter.  38. 

Bemerkungen  Uber  den  Parallelhctri»  b 
mit  Wechselst  riMriinftachiiieu  Von 
H.  GÄrges.  89. 

Berechnung  des  Mrahtdurrhint*»*cr» 
l»ci  gflfibeiMr  Zahl  der  Ampcceuiit 
düngen,  der  Spul»  udim eDHiMU«-n  »ind 
der  Spannung.  Von  Arthur  f.iiwit. 
881. 

— Bemerkung  hierzu  von  K. 
CI  aus  seit.  Um 

Berechnung  von  Wid erstünden,  Mo- 
toren und  dergleichen  für  aus- 
MtMl4ft  Betriebe.  Von  E-  Oel* 
acblkger  IüjH, 

Best  immun  g den  Wirkungsgrad*"»  einer 
Dy  namoniaariiiiu-  131. 
Iloudrcaux-BIKttcrhürvte  bei  niederer 
S|Mmnung,  Die  — , Von  Mt.  fi. 
Lau gbem.  &Ki. 

Diagraimnc  für  I Rduktioiismotoren. 

Von  Rudolf  4«  oldscbmid  t.  6*W. 
Mimrusionirung  der  Stroniahiieliiiier, 
Dir  günstigste  — Ihü  Schleifringen 
und  Koltektnrciu  Von  G.  Met  1 mar. 
429. 

Mrehfelilnmfonucr  und  Miv*hf»-ldtrnn»- 
formator.  Vftft  J.  Hnrrmnnn.  60. 

— Bemerkung  hierzu  von  I*  S i me k 1 45. 
Mrehstrommaschine  von  ÄW'i  KW  von 

Sinnrio  tc  HaMk»-  A.-4I.  344. 
MrchatrunimM9fhin»*  von  IWI0  KW  der 
Allgemein»  » Eicht ricittt*  t»»‘»»H 
Mllftft  386 

Mrehstr«»»'-  un«i  G leichitromgetiem* 
ton  n der  EJektridUMa-Ar-G.  vorm 
W.  talimryftr  Jfe  Co.,  Frankfurt  n M. 
367. 

Mrch-  und  \\  cchselstroiu general »r  di;> 
H»  llos  Kb'ktricitUta-A.di.  499- 
Mrel ph»se n-Gcm-ratorcn  der  „Eb-eti-i* 
eit«*  et  Hydr«uU»iue*  auf  der  PoHaer 
Weltausstellnnr llÄfti.  Vor Alexntider 
Hey  l and.  1012- 

Dy nam<»maschini'R  in  der  franzÖsisch-an 
Ahtlicilung  der  Pariser  Weltausstel- 
lung. Von  Dcsir«  Korda.  "Uti.  818- 
Eisen  Verlust,  Zur  Frage  der  Differenzen 
zwischen  herechnetem  und  gemesse- 
nem — , \on  Hans  Kamps.  Itft»7. 
Entwurf  und  Prtifuug  von  Mrelistrom- 
motorea  mit  Hülfe  ilc-s  ttingranims 
der  Mehrpbas« nmotoren-  Von  I *r. 
Mftl  Breslauer  469. 

— — Bemerkung  hiertu  von  Mr-  F. 

Niethammer.  516.  [5!M. 

— Bemerkung  von  B.  A.  Bohrend!. 
— Erwiderung  tob  A.  Heylnnd. 
6:M- 

Kx  per  im  entölte  Brstimniung  , Uabet 
die  — de*  7.i-itlirlu  n Verlaufes  von 
Str«*m  und  Spannung  im  Rotor  von 
Asynchronmotoren,  Von  Professor 
Dr.  II.  Ru  pp.  ffjfl 

Formfaktor  der  Wrchaelstromkurvoi». 
Ucfccr  den  sogenannten  — . Von  Mr. 
Gustav  Itcnisc h!i«\  674. 

— — Rr-mi-rkiiftg  von  II,  Richter.  740. 

— — Erwidcrcmg  von  U.  Bcniirbkc. 
765. 

fiU  PS  ßloklrenioior  zum  direkten 
Antrieb  eines  Kalander».  387. 
Goiiemtovwn,  Motoren  und  SchaU- 
upparatn  fl i r clcklrisclt  betriobope 
Hebe  zeuge,  Von  p,  Kiel  Kamm  er. 
;13.  55. 

bleichntrom-  und  DtrlttlroflMi  Nerz- 
tou-n  der  Kloktrizitiits-A.-G.  vorm. 
Scbiirkcrt  & Co.  in  Nürnberg.  577- 
fBlnstigst«  Vrrtheilung  d«r  Verlust©  ii< 
Trans lomiatoron.  745- 
llerb-ituug  d**  HeyRoidVlK-n  Mia- 
granimN  und  »ein*1  Auwcodiing  io 
der  Pnutii.  Bemerkung  von  Mr. 
Niet  harn  tuer  2ll8. 

Entgegnung  von  Mr.  llrzata  urr.  249- 
Kraftlinien,  Die  VwthfUusf  dar 
Im.'i  Nutlo  iiatik-  rn  von  Gbifb*  Und 
W cch  HeUtrorouvaach  i nen . Von  G. 

[tettmar.  (Ml. 


KriiftlifiienvertJieilung.  Die  Gesetz«1 
der  — , Uber  den  l'mfaag  der  Dy- 
namomaschinen. Von  Uh-  Wcst- 
phal.  747- 

— , Dl©  Ge*-ttz©  der  — Über  den  Um- 
fang der  Wechselst  romuiasrhiiicu. 
k «»■  Cb.  WnlfthftL  878. 

1 verlauf  vob  l>reh*troin-Tra!u«ff»rH»i»- 
t«»ren,  IVber  dm  — . Von  Rudolf 
Goldschniidl.  *J9J. 

l^-'Hiiufnubuncbci  Induktioii>mutorcn, 
U«*ber  die  Von  F.  Blttnc,  1 H 1 ■ 

Neue  elektrisch»  llandhidimiwfteliiiiefi 
von  C.  und  E Fei«,  Stuttgart.  4961. 

Neuer  selbst thkti ge r SpAnnuugsregu- 
lulor.  Von  Emil  Mick.  8Ü. 

Normen,  Ucbcrdi©  Xothnendigkeltder 
Aufhellung  voll  für  «lic  Bestim- 
mung und  Angab«  *oo  I Pistung.  Er- 
wärmung und  Wirkungsgrad  elektri- 
scher Maschinen.  Von  Georg  Mett- 
iii ar.  727. 

"»clhsttltHtigc  Umkehr*  Anlmiwlder* 
«.lande  fiir  Aufxiig«*  der  ABg«  lueliien 
Elektri<iUi1*-<»et.elU<-h;ifl  260  täki. 

Sjeb»>rung»t-Selia|| heb«-)  xuin  Anlasacn 
von  KI«'ktrom«»tcirv'ii.  423 

Spiiniiuiigstbt-iliing  an  Gleichstrom- 
mnsehineii  mittels  Drossi-Upulen. 

Vim  Profemor  Sengel.  S87«  4 Bl. 

Stufung  von  Anlassern,  Dl©  — für 
Gb*irh*?r«n»uintor»  u.  Von  Rudolf 
K r»wa  e.  32h. 

Theorie  der  «synchronen  Mrhrpliasen- 
motoren.  Von  Gio.anni  Otsmuiii. 
712- 

- Bemerkungen  hierzu  von  Fritz 
Rinde  781.  854»  941  von  Julius 
Heftboeh  815.  8115,  1089  von  B A 
B © h r «•  ii  d 875  Ui*. ft  * . v on  Fritz  K u li  t - 
tu  »du  894  v«n  J.  K.  Suuiec  IGt8 
von  G.  Ossiinn.1  BKH. 

Umformer.  U eher  rutin-nde  «*.  Von 
Ihm«  KlgUmtund  Meyer.  267- 

Uutcrauchungen  über  di*1  Kurtitbluis* 
kurve  von  W «-chaelHtroingencirtttoreii, 
B»  merk  nag  vo»  U.  G old  sc  hu«  i<l  t.3lt. 

W erlist -Gtroinitlaseh  in  eu,  U«'b*<r  «Im« 
Verhalten  parallel  geschalteter 
Von  Hims  Oörges.  188, 

— Brinorkung  hierzu  von  A.  Aichele. 
263. 

Wd|rnf»rm  d«*»  I)rch»tromes,  Uel*er 
«Ii©  — , Von  O.  8.  II r« gs tad.  252. 
Ib'merkung  von  Mr.  G.  B©n  Ischl«. 

9183. 

— Entgegnung  v«n  O.  8,  Bragstiidt. 

475. 

WiderstAndsregnlntoren,  Ueber  KM* 
phisch»*  Bntvehaungcn  von  — Von 
E.  II  unke.  801. 

Zerlegung  de»  «••eilüreitdi'll  Felde« 
de*  Kinpluio'uniot«>rs  in  M roh  fr  Id  er, 
Ueber  die  — . Von  Friedrich 

Klchborg.  484. 

IX.  Bloktrielt Atnlt*!« ce.  pliyal- 

kallsclir  rntcrsiichuiigcn  uml 
Apparate. 

Acnd«  nuigeu  der  Htromform  eine*  nor- 
malen W «’cliselatrouica  durch  <*riitz- 
sehe  Aluniitiiuicxellen,  Ueber  die  — . 
Von  Dr.  Gottfric«!  Mayrhofer.  914- 
9i>L 

Bec«|u»-rel  - Strahb-n.  Uiitcrsuchiaagcu 
«l)M<r  , 111. 

Fllias4ck«ilftunterbroch©r,  Mi*-  tu-sien  — 
in  Ptimll'-ds»:  ln*lt««og.  Von  Ernst 
Kuhmer.  099» 

bdsdrüiikF  und  die  Zersliitibung  der 
Kohle  in  Glühlampen,  IVber  die 
inneren  — . Von  Mr.  J.  Htark.  151. 

||«H*hHpanuuug*  » Uiiterbrcehcr  von 
Sprecher.  28. 

l^ntuiig^lKIngkett  »l«-r  Oxyde.  Ueber 
di«  — bei  hohen  Temperaturen.  Von 
J.  Soh  l mau.  675. 

Magnetische  iTiifuiig,  Die  v««u 
Eisenblech.  Von  I.  Epstein.  3HH- 
Ih'ui erkum;  hierzu  von  Mr.  Niel- 
ha  ui  na  er.  36 1 

Miigneti-che  Trägheit,  I Vber  — . N on 
K Krnffh  und  H llikli.  im-  ; 

Mi-ÜMMlen  zur  Beslininiung  der  Unter* 
breehungs/nhleii  v*-»!«  P'lti'^igkeita* 
Unterbrechern,  Von  Eira»*t  Kuhmer. 
894 

ttxydntion  des  Petroleums  in  roiiren- 

«len  Stromunterbrechern.  17^, 

Punktweis«  Aufimlim«-,  Die  — von 
W ech  seist  romkurrpn.  Von  Mr.  K. 
Niethammer.  3ü9. 

Rfititgctinibrc,  Ueber  ein»*  neue  mit 
Ernst  Pkbst  h \ n t • I« »«  i t«r,»  | Von 
F<  K uribatt  im-  237. 


Schirmwirkung  von  Eisenrohrt-n,  Ueber 
dii>  — . Y'oii  C-  Feld uiann  mul  J- 
II erzog.  861. 

Spektroskopische  Ueo bar h( ungen  am 
W©bB©ll  - Uutcrbrocher.  Von  Edm- 
lloppe.  517. 

Btro«nunlttrbr©ch©r.  Von  E.  Grint- 
sehl.  491. 

Tbormoelek irische  Strome,  Ueber  — . 

Von  II.  Egg-Sieberg.  619. 

Uarognlmäaaigkoit,  Dl©  der  Unt«r- 
itrieliuug'-h  hei  den  neueren  FliG^ig- 
keitHiititcrbroeherii.  Von  Ernst 
Kuhmer.  3H1. 

Unterschied  zwischen  stetiger  und 
unstetiger  Magnetisiniiig  , Uchcr 
d«*»  . Von  K.  Gum  l ieh  11  ud  Erich 

Schmidt.  233. 

Versucbsaiiurduuiig  zur  Mciii»jn*tr*tioti 
des  Neniatli eilte«.  t?.b 
Bemerkung  hierzu  von  Itusch.  bKV 

WerhaeUtromanalyae,  Kiu«-  direkte 
Methode  für  — Von  Th.  Mes 
C'oudraa*  752.  770- 

Wehuelt-L’fttorbreehcr  mit  Jnstlrb0l©Bl 
Widerst»  11  «I,  416. 

Wellenförmig«1  Bewegung  ©lck(ris©b«r 
Fuu kr n,  Uchar  eine  — , Vun  Ernst 
Ru  hm  er.  152. 

X,  Kiekt  Hache  Hntincn. 

AkkumiiUtorenbctneb  der  Berliner 
StrasNimhahiHm  13.  82^.  85 1. 

Bahnuutt-riichmungeii,  Elcktris«  Io  — 
ib-r  Stadt  Frankfurt  ft-  M.  812-  8SW 

Hau-  lind  BetriebsUngc  der  ©lektrl- 
scheu  lull  neu  in  Ung«m  End*1  IBJflt. 
510 

Bericht  der  Kommission  fUr  die  Unter- 
suchung der  Erdrilckfctrhim-  elektri- 
scher  Bahnen.  Erstattet  von  Ju!.  II. 
West.  7U6- 

BeaeUlgnr  g «le»  AkknimiUtorenbetrM* 
i bes  «uf  den  Linien  der  Grosse«  Ber- 
liner Straßenbahn,  13,  62 8.  851 

Betrieb,  Der  elektrische  — nuf  der 
londoner  Stadtbuhn.  466. 

Bremse,  Elektrische  — für  Anhänge- 
»«geh,  Von  Dr.  A Krebs.  OOl. 

Com«,  Mi*-  elektrisch*1  Straasenbnhta 
in  — Vor  R.  t,  p/idoski.  3. 

Minietisi’inei»  derOetirrnlorcn  xum  Be- 
triebe von  Stmsscnb«hn«*n.  (43- 

Einfiihrving  des  «dektrischen  Betriebes 
bei  «len  New  Yorker  lloehhahnem  68. 

EioHehrankiing  des  Akkuiiinlfttoreiibe- 
trudM's  auf  d*  it  eloktriseheo  Strassen* 
bnlmett  in  Berlin-  13.  >28  851. 

ElektricitHtsn  trk  der  Nürnberg-  Flirt  her 
Strasvenhahn.  555. 

Elektrische  Balm  mit  Hoc lig«  spnn  11  fern 
Mrehatronu  423- 

Elcktritehe  Rahnurt 
A«trochan.  Müs. 

Augustushurg  i.  S,  987- 
Basel.  535. 

Berlin,  259.  721.  87 1. 
Boehum-Golaeftklrehen.  212. 
Briisse]- Antwerpen.  274. 

Budapest.  242- 
I Uoroo.  3. 

Mariiihtadt-  U*4 
[ teilt nc)i Und.  |.  13. 

Mhileiihofeii  (UlRROl'Mog).  376, 
Mr*'Hd*Mi  fVororl©).  223.  423. 
Frankreich.  337. 

Gotha.  (21. 

Gran.  376. 

Jcli.atcrinoidiin.  4(6. 

Iserlohn.  355. 

IUli©ft.  213  444 
Knrhmibe.  242. 

Krukau.  1240. 

London.  721- 
Moskau.  1 EL 
München.  157. 

i icsrerreieh  und  Kerxi-gt’W  «na.  777 
Pftdurbom-Nruliaus.  777. 

Paris.  121.  178.  796 
Kciehcnhcrg  [Böhtueit).  58 1 
''nntiago  de  t hile.  777. 

Schandau.  777.  102k 
Schwei*.  274. 

SlralM-Trflptow.  IS. 

SuodcrUnd.  761 
l tiigebung  von  Mnimbettn-  917 
Wien.  688.  ÜIUV 
Wien -Pr  es  »lmrg-  176. 

Zurieb.  323. 

ZvrlekaU  b S.  937- 

ElelrtrUrlie  Bahnen  mit  Divh*tr**mh»  - 
trieh.  Bemerkung  von  K«* i eh ol  571 

Erwiderung  von  Brown,  Boveri 
k t'o,  592. 

Elektrisch«  Hochbnh«  io  Berlin.  7<*h 


Digitized  by  Google 


VI 


Elektrotechnische  Zeitschrift, 


IS 00. 


Elektrischer  Fahrkarten-Automat  für 
h’tni airnhnhnrn Van Fritz K rn  LI 

fi»l» 

Klrktriarhr  Slraigu-ahnhurn  »Irr  Hnrinte 

ilaliram- ilr  rhrntini de frr  Mrri- 

riinnnni  B2*t 

lüsklrifmagacUadiaKuiLtttkUvakmfiir 

rliklnarJii:  lialmrn Vttn  J.  1*.  Hilf- 

h-ifl.  ai. 

hu  h mich  1 der  dcktiiichc  Betrieb  auf 

•111 Luüiij dir  ürcaaiio  IkiLii-.r  : 

Stiaascnbahn  durchweg  den  Anfor- 
derungen, die  nach  dem  gegenwür» 
Lg*  ii  Vinn*:.--  <I-:t  KlT-kr r-.tr«  T, ui k au 
eine  ordnungsmänige  und  richcro 
Ff ■■tri<-,!i>fiJhrurjg  gole'.',1:  ->«-l-Mrn 

kdiuiim? Von. Dr.  ti.  limaalcr. 


Eatwirkclung  dr-«  Motorwagen*  für 
elektrische  Stmsscnbahnea,  Die  — . | 
Von  Max  Stohrawa.  77t). 

Eröffnung  des  elektrischen  Betriebes 

■ li-T  War.  » i"  I.hIi  ii 

Um>hiKti?  Enfli^elyiiu  <kr  Mi«tqwg 
vyB  rmferbsUrrinih  lfrmtrfr»"g  v«m 

iai. 

Hochbahn,  Kiek  tri  »che  - in  IWlIn-  703- 
Hochbahn  an  t'hicago.  Neue  elektrische 
— ■ 744, 

Jekalerinoslnw,  Elektrische  Balmafilagc  , 
in  — . Von  kViiLkirr  und  UrhaJL.  ! 


405, 

ItahVaiAfbr  MiltrJm.rnrhalin.  213. 
Jrnigfraulmhn  1087, 

Mi  iLi-dLu  aur  > iThiiAitrLLg  ;ki  (ü- 

faLrcfl  . Yftgflbuadirsjidex  ^iiijas  .bt.; 

. h >-lr.M'iico  Bahnen,  itiAtHM.fi,-  r •■ 
die  Knpp'schc  Methode  der  Sebicnc*--- 
ontUitqnr.  Von  Dr.  J,  Teich-  I 
:n  tl  1 1 e r.  4 iQ. 

Mosknu,  Die  elektrischen  Linien  iler  ' 
Eraliia.  Stnmiignbahii. ümibdiaiL  1 
ui Yoa  Erich  Krannhali.  113. 

Neue  elektrisch«  Untergrundbahn  in 

LfliidfliL  I2L 

Neu«  staatliche  elektrisch«  Bahn  bei 
l.’.-ühutü-  1'JL.L 

Prei  wn»Hfhf»ilH«n  de»  Verein»  Dent- 
a-dmi.  Mtejhin^tt-Ing^Piywf^-  lUTl-  ^ 
PtaflVrhaUcrien,  lieber  - ■ Von  Dr.  K. 

si.-t,  ‘ir,-  ! 

Schienen* rrbindungen.  Bemerkung  v»»u 
Herker.  40$* 

- Erwiderung  von  KdstrKm  151,  < 

Sc  hnrllvcrkchrnuf  elektrischen  Halmen. 


Si:hü.U,iBijirhtUBg  Bii.,bicfl«mjilahnrn. 

IHM. 

SiliHiibiLülüi  lbilt;riihftiu>cB  - BmraigB  - 

Elberfeld- Vnliwipkel,  Elektrische  — -. 

^hBL.iii-iitihcdikliiädii:LiaiUibnhi]i.-n. 
SieherheiUregeln  für  elektrische  Bahn- 
anlagen, Entwurf  atu  — . 36H. 
SkkgiDeltgriKdabix  eigklriadic  P»hs- 
anUsen.  663. 

Stadtbahn  in  Pari*.  Elektrisch«  796. 
.Sinti all k dar  di.ktrudtr.ii  Ibhntui  in 
l.ti:»j,!.*:;L,.pnd-  L 13. 

— in  Frankrdrh.  H3I« 
ftlrgntlicftnmg  für  die  StfHt'ttMmtn 

u: — llrihilrn — 1I_ 

— in  Wir».  A7. 

r,:ll-:.i...-. «. .UlL-i- 
tkulol  Vmt  Mai  SciiisrnttüiL  23L 
Strom  tutraudi lau ckklna^hva 

^vrit- i'-nbiilnnTi  , !>*it  riii^t-i-r-!- 

V'im  lv  Si'Vifr 

Stromversorgung  längerer  Bahnlinien , 

i.i'.’Eir  . vbIb  EZ3E  Emm3l  B8£ 

inw>. 

Tuanrlbahn  Stralim-Trrptow  bei  Her» 
1>B.  13. 

l e.bn  dia  voll  dca  Herren  l^gf.  Di. 
Fjirltenliagoa  und  Dr.  Edler  in  Pot»* 
dann  «uegofUhrtrn  t'ntrrwuchungcn 
UWt  denRinfluaarloktnuchcrStraaBen- 

l‘äh>’'.  ii  üid.  «Ue 

l’iiUrfurliumcii. las ÜL ' '■ 11 

Bttolit  161. 

I',  l ffK»HKtk,)fM-<i • l«Mrl.<) '-ii 

V,m  W St.hfr  Hia 

L i':  1 "■  ii.  v.r  itttm^av  i’-i  l.-A- 

trl.rlien  liclripb  H7«. 

I ' i r - i K t ' 1 1 1 H - , i i i r i . ■ : . . L.'  t.i  n • 1 ' - i:i 

£K 

— lll  Pnri».  IH1.  178. 

ltl»t.r.llrhilHiri,n ikj KinHu»»*li ikl 

Slrw.mrnbahii.li  »ul  .r<liniiriifliiicli« 

’i  L'.~.  1.  LH li.  l.!,L 

v i ,1l: 

bnlin  SclinmUu-l.iclitcnliQiinT  W»«. 

.Mal»;',  nrfl. 

Vermriif  iüht  Wra.tiJiiiig  ilf.  I.o^h- 
p»BDt^Mi  l>rcii-ironif>  für  d.»  ii<- 

tncll clyklri.clifr lUlmrn Von 

Wnltor  Hi.-ii  lli'l  »,r)ü. 


— Hcrofrliniiir ho->».i  >i.n  folotn.n 

von  K.ikI,',  Mli. 

Vollbnhn,  »ne  ElehtfUvhö  — in 
Amc-nfca.  777.  HJb 

Volb.tiinii.il , hl,.k?r*M.ho  — tn  habvn. 
Vnllbabnoa,  Llckl ri>*ch.r  Wotrivb  \ on  — . 

u»t  I.  ln?a, 

\\  nnnM.-cbwhn,  Her  c)«  ktrim:lic  Betrieb 
nul  ilftr  —,  7a&, 

y,ontitllf;ii;or>'.'r  fiir  vlfklngvlu-  Italnv 

" v Mi  <-■ , b L •_ j ! h.-i.  j.  ui  1!. 

ZüricI^  I>irtdektrischunStraBaenlMibncn 
»It-r  SIikII  — Von  J.  Sieftiii  Kii- 
el  rnin.  3-23. 

XI.  Klckirltelu»  Beleuchtung. 

Vbntibmcventurhc  tUt  I>nr»pffly namo- 
Aakgg:  tiv.>.  £laktrkit^tsYrrkcn  titu 
S<aiit  Zürich.  Von  H/Wagner.  M7. 
Anlagen  neuern  r Knrg^rhUT*',  I >te 
diktibclicu.  Vim  .Mnniirlmu. 

nici»tcr  Hrauert  B7Q. 

Annkchaltung  mehrpoliger  AtuiHnaft?  und 
I.eitungca,  l'rWr  <lie  — ■ Von  l>T 
H.  PmtsViinL  TiTT- 
PHiin^iitvn  Pir  ‘lit  Iddvnmg 
clrktriM  hi-ln  Mtrnni  nun  dem  Miülli- 
ti:bni Kli'klrir.ilüUnfcrk Lu l’hnr- 

lollgflliUTi:.  252, 

Beleuchtung.  Elektrische  — von  Kiaen- 
hdm^ageiL  aifl.  aiLh 

Beleuchtung  von  Eiv^  ptiahnvcagm.  Ein 

aettfj— Si-&igM_.dgr  ctgklriacti»"U 
V 'tu  H Mu«  :■  ■■  u !■  .1 1 n.  'di. 

HrcnnrMV rrkc  bei  Matrri.  4’2i 
Brennatoffkontm  pro  Kilowatt-Stunde 
hoi  KlektricitÜUwerkcn  mit  Kraftgna- 
und  mit  l)ampfh«>trtrh. 

Htidapestrr  olektrisrhe  Centralen.  242. 
Centrnle  Ob»r»prer  d»  r Berliner  Kiek» 
tricttxtnwerkc.  544. 

Drehatrotncentralen.  Bemerkung  von 
G.  Mer ;*/.!.  Sie 
Klcktricität  auf  Schiffen, 
Elektricitätawerk  nn  der  Kand»T,  l>«e 
— . Voi  i*rof  Df.  H.  Ru  pp.  MiH. 
— »I«*r  f 'ont|Mifliii  Hrnerat  de  Klrctri- 
cid  ad  tle  In  Ciudad  de  lluenoa  Aires. 


Von  William  Hülse  HIWI. 

— der  Stadl  Zürich.  H27. 

— für  die  Bahn hofsn  11  lagen  in  DreMlen. 


)u"»l. 

Itlteu-Aarhure  in  tilten  iSc 

[644- 

iwreit). 

Klektricitbtswerke  im  Eichsfeld 

314. 

Elektrische  Beleuchtung  des 

lUth- 

Elektrische  Beleuchtung  der 

.tiidtl- 

sehen  Gewerbeschule  in  Dre*d> 

«■  tvi-1 

Ehklriache  Helen i-btung  von  Eiavn- 


bohm»ag*-n.  GO.  K7B.  tlGIf 
Ll*:kmci.]iv  Mtti<.hVJUK  in 
AlB.itbMfg  S.-.V 
üttlodUL  HlftL 
Aatilda  IMF 
Am:  i.  kmcb.  a>l. 

Ilmlrn-Jiidr.a.  fgVt. 

Bamherg  140. 
fb-rg-n  Non'Egcn).  721. 

Berlin.  It7G. 

Blumcnthnl  1 Hannover).  IM. 
Bochum  731. 

Brandenburg  n~  d.  H.  .^14. 

Br.ii.i  -1I1  v.  ,lr- j. 

lir^lAU.  ZU 
BmlppfHr  2i2- 

Burg  m.  K \Vupper 

t'hofrmi.«*,  «tW. 

llanuatiull.  .SA'i. 

Bnrlmiind. 

Dreaden.  Ü23.  lJfÄ>  BfNv.  5 Ith  <t5th 

l»ri‘<der.  ( l ’ ir  ur'~  *' »'  r ..g  I : 

Dudcratikdl. 

DUrcn.  lifl.  itfifi. 

Düsseldorf.  106.  Bsi. 
i:i  lief  fehl.  H&L 
Frciherg  i.  S,  43. 
rwlbawr.  CU. 

SmÜ  * ML  SkL 
II... I^r. 11.1.101  IM3- 

Htiakhtl  i & tim. 

1t  .1!  •.  1!  7-1 

Horiielmnc  !B rx.  StadcV  *.H7 
J.Blronr.  Ifib. 

Kmiicnt  i s,  irr^ti 
Kaxlaruhzi.  Li. 

KigL  ilHL  TiTiV 

Kopenhagen  | Veaterbr»).  HfV*.. 
KoHlm.  >MIL 
l^aadshut  fBiivrnaL  212. 

Ltönaitf.  UrH.  j 

Lindau  Jlodemmcc  7fisj. 

L1.1il.1tL  ~ÜSI 
Maule.  1U4. 

MüHr.ligiU  lifl. 

Münabr  i W.  gfA  al-i. 

Xainoburg  n tjuois. 


Müraberg.  7Qli 
Oelanltr  1.  Entgeh- 
< lUen-Aarburg  <Sch»ei»).  bi4. 

M.  rctcrrlmri.  121. 

Ffaffrnhnfrn  t il  J jZj 
Pfaftikon  (ScbireiKV  IU4- 
■ri:r'^ 

r-i-.ssh.ir>.  SiU. 
ii  :.-h|.j-in-  «.  J.  H.  ÜV 
Bomanahom.  H 14. 

Su;ii:V:.i.  lüd. 

Samara  i. Russland).  "1*2- 
SitP.fins  ' y.tl-ur'.-i'-!  ~r;. 

Slegnii.  18t 
s Mia.  II  ; lvi:nii.Li;.-  |i j | ^> 

htrLtift.  am. 

Swtholm-  aiO- 
Sir.nbln«.  4-2ä- 
TriotL  in. 

Tula  (RuttUnd).  1025 

yjiiü.  2iz 

YliftUtii.  I.r>7. 

38MÜIÜH  a y.  du», 

\S',.rin.l.klf,l.,-i.  >A1Q 

Wi«B.  8R.  i'J± 

Worna.  ß7. 

Ybbsitx  (NicdeHiatcrreirlC.  '-*.17. 
Zwickau  L S fwH. 

Elektrische  OntraJstation  in  Prag.  * 
Dte  — . Von  Emil  TColhcn.  S3f>, 

Elektrische  Centralatationrii  in  Wien. 
1061. 

Elektrisch*  UcherUndcentraleu  in  der 
Eingebung  von  Dresden.  13. 
Erweiterung  d«r  städtischen  Klektricl- 
tktswerke  in  Karlsbad  und  Marien- 
bed,  1004- 

Geplante«  Elektricitütawerk  am  Etzel 
bei  Pfaftikon  (Schweiz).  Hl 4. 
llochapannungsapparatc  f L’eber  mo-  • 
derne  — . Von  II.  A.  Bertram.  | 

Ö67.  W7- 

Koatcnloscr  fllühlampencraatz  in  ('hem- 
nitl.  ilMl 

Kraftatation  der  Metropolitan  Eleelric 
Suppljr  Company,  Die  gToaac  --.  241- 
KraftUhnnrngung»-  und  BcleuchtungM- 
attlage.  Die  nlcktrtKoli«  - auf  den 
Hüttenwerken  dar  Ikoiete-Jurjewka 
Metallurgischen  tBacllwlinft.  Von 
Ludwig  Ouli».  Ili&v 
Ltcbtiutenaiiwt.  Die  B^tiiDiuimg  der  . 
mllilrri  a,  timniliir.hr»  — ilnn  3i  mir  j 

ems:  Mmiiflt. Viüi  iL  LlhxicliL  i 

filtH- 

,K}gktricitäläti:alf»l8u  ia  IJiMisi- 

ri-ich  RWt. 

Xt-m-»  Kb'ktrii-HiH.wrrk  <li;r  ÜlmillX 
Crona  £ City  Electric  Company  Ltd., 
Ltnulüll, 

Pariser  Klcktnciiatsccntralen.  741- 
IVriiHlenzahten  und  Spannungen  in  1 
englischen  Wechselhtroincentralcn- 
314. 

SifhexhflitoYarBrhriftcfl.  SsiadrrheatiB- 

"ütivp flir  illllL 

Aüf-B'^  'l'kLt:  1 «■■■'.•  lil  i-iB- 

rJuiflkhsr  Sivffy-  Hki- 

— So  üdi?rbcat  km ni  mraen  für  Theater- 

— über  elektrische  Anlagen  in  der 

fcdiirsbt  i7i.  an.  am. 

Staatliches  Ferwhciz-  und  Klektrici-  i 
tätawerk  in  Dresden.  Hl)?.  HHH. 
Stüdtiache  KlcktricitUtswcrke  Wien. 
G7-  M.  422. 

Stiidtbchfia  LlektricillLba^rk 

Baden. 

IlrtaUu.  gh L 
Darmatadt.  HdiV. 

— DUhftnltlftrf.  IfKa.  ?IM. 

Kiel.  ^70- 

— NdfnVcrtf,  7<»1. 

iLl_l KliktnriüiUwrrki' iu 

DyMVHhlMipl.  &lji  dtYA 
Triebt.  Das  Elehtncitätawerk  d>'f 

^Ll.1L  — - Vüii  L.  :lZ 

UmylhMiikciL  meLaildimh^irktiif  Dg- 
koralianajiluire  in  der  .\ahe  ehtklrB 
mcImt  Beleuchtung.  4<17.  540. 

Veati-rliro  in  Kopenhagen.  l>aw  atiidli- 
trhr  F.leklririBitiwrrk  — Yüä 

ChrblciL  LL.  Hu hal.  .Zdi. 

und  Llt.klridtkUffgrk  KQPLtah- 
hora-  Hl 4. 

Wi'-fliselatromwn lagen,  Uchcr  — \ Von 

l*»hn  i>liii^i»u.i  Mtv<tf. 


VII. t-'Jf.tUlncllB  KfiUlllLtH-J- 

11BKVI»S. 

Ailingen  neuerer  Kriegaach iffc.  l>ie  ! 

rlrklrivrhi  n — ■ Yun Murinchau»  I 

IflibtLI  lil.fl.Il.glL  llllj. 

Anwendung  d«  r Elektricitüt  auf  den  | 
Liriibm  ds  i sn.aflmii.kgi  B^gvicrka- 

direkfioiL*  brr  if ko.  fiHh.  | 


Arbeiteübertragung,  Elektriache  — , 

v-.l  r.-Av^m 

Asynchroner  Drehstrommotor  \«u 
fKN)  PS  bei  75  U.  p.  M.  der  Maschinen- 
fabrik Uerlikon  lOMi  HM9- 

AüauuUiEag  dt:r  Waaaetkiiiltt:  üiliiitL 
des  f k Uf l>ii* ‘j h m Ik- 
HigluiB  ia  Engljuul.  72Ü 
Bremaep  für  Wechaelstrdme . Hlek- 

liiBchc  — Vftii  J.  FiiLhcr-üiü- 

nrn.  IKL 

— Bemerkung  hierzu  von  Alf  ml 
K fllhuiL,  .Ü&L 

Calriumcarbid  ala  Mittel  zur  Arbeits- 
übertragung, Das  — , Von  Ernst 

Neuberg,  172. 

Centrifugalpumpe,  Klektriseh  hetzte* 
bene  — . 290. 

ElolHTWch.  Ant.iw  in  Fabriken.  711. 

F.lcktrisehe  Kraftüliertraxung in  Kohlen 
Bergwerken,  IKWX 

— KrafUilxirtmt itnitH.nl»»,  ti,  .si-h.g- 

■lyn.  763. [1004- 

— Kr»ftilbyf>r»itunit»aiil«a-n  in  Timl. 
ElektriHcher  Betrieb  einer  Papierfabrik 

imi. 

Etektromubilr,  Ueber  — . Von  Franz 
Wilking.  30tk 

Krsparniwa  wn  Lcitupgakupfer  bei  Kraft- 
.i  li  -■  rtragu  n g c u S 7 7 . [ 1 f r~ . 

— Bemerkung  von  F.  Spielinana. 

— Bemerkung  von  M.  A.  Bowao.  l'JVv 
Erzeugung  tob  Elektrizität  durch  Wind- 

maluiciL  AM. 

Formeln  zur  Borechming  und  Prüfung 

vua  Autniuuluiea. Vaa  Dr.,  WaÜzi' 

Karnmcx.  Hü-. 

tiA4maturf.il und Eleiiriuiuitami ui 

i'biü^u,  ilr2h, 

Geoeratoreu,  Motoren  und  Schalt- 
apparate für  elek Irisch  betriebene 
Hebezeuge.  Von  F.  Niet  Hammer. 
SH.  66.  [205, 

(«ichtgaadynamoHinEineiihüttcnverkeii 
Groov«  elektrische  Kraftiibertragungn- 
anlagc  im  Ithcinlande  8)3. 
Horhspannungwanlngc  Stuttgart-Mwr- 
hach.  444. 

Kraftübertragung»-  und  Beleuchtungs- 
anlage, Die  elektrische  — auf  den 
n.itf’ -i.v». -i li-;i  li.  I 1 1 ■ i : i • t/  .1 1 1 r i V’wk  . 
M-'tnll  l:  rgi « I~  1 I>-|1  V..-M  Il  uft  A'  t ri 

f^mbard-Gi'iriii  und  Bonhglietti’a  elek- 
trischer Selbstfahrer  mit  selbst  be- 
wegtem Trolley -Sy  stein.  221-  3&tk 
Projekt  einer  neuen  elektrischen  Kraft- 
auUge  am  Rhein  Ki. 

Schifffahrt,  Elektrisch«  — auf  der 
Seine  in  Paris.  221. 

Schiffshebewerk, Elektrisch  betriebenes 
— in  Japan.  376. 

Schleppschifffahrt.  Elektrische  — i»t 
Bi-Lii-t:.  7l ■;*- 

Selbstfahrer,  Elektrische  — mit  aelbat- 
bewegtirhem  Trolley  - System.  221. 
25G- 

Selhstthütige  Emkehr  - Anlasawidei- 
f li i Aufziiye  der  Allgemeinen 
Elt  ktriäULs-tirAgll&L’iuiL  2LiL  1ÜK*. 
Steuerung  elektrischer  Glekhstrom- 
krahnc.  lVl>er  die  , Von  Mm» 

Vgr^lciLtiatgiküdie zpUcUgn de« 

Knatr.n  mn  PfitriLfJatlrirli  und  fdrk- 
lriarheiQ  AüUifliiililUu:lri«li  in Xt:w 

Vfllk.  374, 

Weirhenstell Vorrichtung.  Klektpomag- 
nelischc  — . I5H, 

Wettbewerb  für  Elektromobile,  Iti6,ltf)7. 

A1IL  KleklrlBVb^  Eawpm  und 
/.nhihwr. 

llcnmb'.Tg^tht:  LuDpii/iiP1: Qix dk 

Gluliiiuiip^ofitbrikiiliuit.  2H- 
Bogenlampeii-Schnltungeu  bei  22t)  V 
Gleichstrom.  Vou  W.  Matbiesan- 
689. 

j rioppc-lbogeplainpe  von  Kürtitig  jb 
M.it 'li-M-c:.  l.--r.:y>i-  i-l,.en  i -17. 

Gusstr^ime  und  die  2en»tkubung  der 
Kohl«  in  (Hühlampen,  Ueber  die 
irtneren  ■ — . Von  Dr.  J.  Stark.  IM. 
Eicht  System  Bremer,  Da»  neue  elek- 
trisch« — - Von  W.  Wedding  54tL 
Verbands-Normalien  und  Koliberlehrrn 
für  I^uiüpenfU»««  und  Fiiasungon  mit 
Kdison-ticwindekontakE  Bearbeitet 
vou  KudoLf  Hundhausen.  02 1 - 
Vortheile  langer  KoMottfaden  in  Glüh- 
1 -.r  I -r  m7, 

A1A..-L'1ü auglgl  \£  « a ü fegs«;  L> &lti  ? v D v 
NiifhrlnlilJia. 

Abwlirmckruftmaschinen  * («esell»chuft 
nt.  li.  II..  Berlin.  72- 


Digitized  by  Google 


1600. 


Elektrotacbniaciu»  Zeitschrift. 


VII 


\ G.  für  Elrktrieltätsanliigen  In  Köln. 
;A  107R. 

El  rktricität*  werke  tonn.  O.  L.  Kutn- 
OMV  A Co.  in  Dresden.  517.  oUfi 

— fllr  El«*ktricitätsrOntrslrn,  Dresden. 

- für  elektrisch«  und  Verkahmuntcr- 
nehmufigefl,  Wl*R.  504. 

— Air  *-le  kt  rot  «e  hui  »ehe  Unternehmun- 
gen in  München.  9ÖD, 

Körtings  Elektricitälawerke  in  Han* 
ihm«.  612 

- Mix  & GtflMt)  Telephon-  und  Tele- 
grnphenwerk«  Berlin.  362.  427,  lfi»U. 

— Russische  Elektrotechnische  Werk» 
Siemen»  & Hiilikt,  S?t-  Petersburg. 
5.1.  |«f6L 

— Sächsische  ElektriciUttawerhe  vorm, 
Ptfschmaan  A Co.«  Dresden  ÄH3. 

Strasscnhnhn  uml  Elektricität  awerk 
Alten  hur*.  b.%. 

UkutnuUtorenfabrik  A.-G-,  Berlin. 

- Ingenieurabthelluag  Droultu.  130- 
\kkumulatorcn-  und  Elektrici ISO werke- 

A.-G.  vorm.  W.  A.  Boese  & Co.  in 
Berlin.  2*2.  270- 

Vkkumtilatoren  • und  Klcktrieität»  werk«, 
A-G.»  Witt  322- 

VkkumuUtorenwerk«  Obcrsprc'U  A.-G. 
in  Berlin.  Ml.  766-  |814  1036. 

— Syiten  Pollak  A.-G.  Frankfurt  a.  M. 
Al  Igemeinr  KlektricitätH-GeaeUscbaft, 

Berlin.  571.  t(W*.  1077. 

Alicemeine  Oesterreich  iiiche  Elektri- 
ritHM'HrlUfhtft,  Wien.  2ft0.  2b(t 
4’*.  (42 8. 

Xtatnlnium-Industri«  A.*G  , Neuhausen. 
\wkwiiwnhl  G.  m.  b.  H-r  Berlin- 
Pankow.  034, 

\ron  Elektricitätscählerfahrik  O.  m | 
b.  H *15- 

Vron  Elcetrieity  M eter,  Limitei  London,  j 

M. 

\ ug *hurg«r  <nlektrl*chn  Stra*neuh*hn 
A.-G.,  Augsburg-  902. 

Bank  für  elektrisch!»  Unternehmungen. 
Zürich  726. 

Bayerische  KVktriritäUworke  A.  - G,, 
München.  404- 

Bau.  undBetriehsgeaellsehaft  fürstädti-  j 
sehe  Strassen  bahnen  ln  Wien.  383.  1 

Rcrgroaeia.  S . & Co.,  A.-G.,  Berlin.  PW). 
Berlin-Charlottenburger  Slraaacnbahn. 

Ml.  592.  [967. 

Berliner  Klektricitätswcrkr.  572.  919. 
Berliner  elektrische  Strass  cehahnfn 
A.-G-  302. 

Bochum  - Gelunkirchener  Strasaen- 
bahnen.  Berlin.  427- 
Boaincer.  M.  H.,  Frankfurt  a.  M 1056. 
Botsch Wochenbericht  32  54.  72-  «W* 

1 HX  Iftfk  146.  166-  m.  210.  232. 280. 
264.  280  302.  322.  M2.  362-  3b 4-  404. 
42b.  452  476-  49b  518-642.  572.  504. 
612-  634  666.  692  70*.  7».  746.  766. 
782.  bü0.  816.  634  856.  876.  8!W.  920 
•H±  96H.  990.  1010.  1014.  10.VI  I07H. 
10!  XX 

Brown,  Boren  & Cie-  A.-G.,  Mann- 
heim, 542-  ffSiCi. 

ltrtinncr  elektrische  StrasAcnhabD«'* 
Budap^ler  Allgemein«  ElektricitäG- 
A.-O.  Budapest.  250- 
Elektrische  Stadtbahn  A.-G  HO. 

— StrasKracLsenbahngescllachaft-  404. 

* asairrrÄ  Co.,  Dr.,  Kabel-  und  Gummi- 
werke, Charlottcnburg.  274- 
LeuUeh-atlan tische  Telegraphen  - Go- 
sel Uebaft,  Köln  a.  Rh,  110t  130, 
f Mutache  Elektridtätswerke  eu  Aachen 
Garbe,  I^ahaieyer  & Co.  .V.-G.  427. 

— Gesellschaft  für  elektrische  Unter- 
nehmungen, Frankfurt  a.  M.  72-  BÖ6. 

— Strassen  bah  nguselLcbaft,  Dresden 

249.  1876.  14)66 

Dividenden  auswärtiger  Gesellschaften. 
Dresdener  Dampfmaschinenfabrik  und 
Schiffswerft,  Dresden.  72.  [240. 

— Straasettbahngrtcltschaft,  Dresden. 
Dres<l  en-O  la  u r b a u er  F le  ktri  c i tk  ts  ce  sc  H - 

ichaft  Emil  Klemm,  Schubert  ifc 
lUnedoni.C-oinm.dles,  Dresden-  592 
Lastern  Extension,  Auttral&si*  and 
China  Telegraph  Company,  Ltd., 
London.  384 

EUktra  A.-G,  Dn*tdeu.  452  517. 
Elektrintäts-A  -G.,  vorm.  Kolben  Ä (Vi. 
in  Prag  322 

— vorm.  W.  Lahmeyer  & Cs.,  Frank- 
furt a.  M.  32-  572.  990. 

— vorm.  Schuckerl  ik  Co.  In  Nürn- 
berg. 476.  69*> 

ED  k tri  c*  tütswerk  c-Be  t Hebs-A  .-G Dre»- 
ds®,  517 

Klektricitätvwerke  Liegnitz.  342- 
Elektrisehc  Kleinbahn  Gnu-MuriatroHt 
856- 


EleU irische  Licht-  und  Kraftanlagen 
V-G , Berlin.  98D. 

Elektrische  Strassenbahn,  Breslau.  280- 
Elektrotechnische  Fabrik  Carl  Fuchs, 
Berlin.  110 

— Kheydl  Mus  Behorch  Ä Ci#-» 
Kheydt  854. 

Felten  & Ouilleaume  Carluwerk  A.-G. 

in  Mülheim  a.  Rhein.  72. 

KischtOfar,  Ingenieur.  E.  (».,  Dresden. 
Frist  er,  14  , Berlin  3*72-  (34J8. 

General  Electric  Company.  517- 
GrH’-ll*chaft  fUr  elektrlxi'h»’ Hoch*  und 
( ntergrundUahuen,  Berlin.  476. 

1 — für  elektrische  Industrie,  Wien.  404. 

— für  elektrische  Unternehmungen, 

, Berlin.  186-  208. 

Grosse  Berliner  Strassenbahn,  A.-G., 

Berlin.  166.  (52- 

Caaseler  8trassepbahn-A.-G.,  C’assrl. 
Leipziger  Strassen  bah  n-A.-G.,  f.elp- 
aig.  249 

tiurlt,  W. , TelegraphenlKSuanstalt, 
Berlin.  342. 

Hagener  Stra»scnliahn*A.-Gn  Hagen 

i,  W.  942. 

Helios  Elektridtlt*-A.-G.,Khln,  5 1-1077. 
Hopfell,  Robert,  Berlin  SO.  130- 
Hutnmei.  G.  in  MUucUen.  302. 
Indo-i'urapUische  TelegraphoO -Gesell-  I 
schaft,  London.  384 

Internationale  ElcktriritUtKgcsrllschaft  1 

Berlin  4m 

— — Wien.  ö&4. 
kiibvlwerk  Rheydt  A.-G-  866. 
Ksbi'lfabriks-A.-C».  Preasbufg-Wi»'U  106.  I 
Kontinentale  Grsr-Uschaft  für  clektri-  I 

■cho Unternehmungen,  Nürnberg  476.  ! 

517. 

KrnftUh^rtraguiigsworke  Uheinfeldcn. 
42Ö. 

Kursbewegung.  32.  54-  72.  92.  1UX  | 
130.  146.  166  186  210.  232.  260  264-  1 

280-  902.  S22  342.  562.  .384  404  428.  I 

452-  470.  498.  518  542  572.  594  «12.  1 

634-  666-  692-  70«.  726-  746  700  7H2- 

bUX  «IC-  834-  «56.  876-  896. 1830-  942-  , 
Wib.  tWO,  1010.  1034-  1056-  107».  lOfkX 
Land-  und  Seekabelwerke  A.-G  Köln-  i 
Nippe*.  383. 

Leeadorfrr  Automobilwerke  in  Baden 
bei  Wien.  404- 

Lcipzigcr  Elcktricitäts werke,  Leipzig. 

m (280 

— elektrische  Strassenbahn,  Leipzig, 
lycnne  * ElektrieiUt*-  und  Industrb- 

werke  A.-G.,  Werdohl  866. 

Lippiaches  EleklricithUwerk-A  -G.,  D<4- 
raold.  166- 

I Magdeburger  Straascncisciibohn-CJcaell- 
schaft,  Magdeburg.  264- 
Mareoni’s  Wiifksi-  Telegraph  Com- 
pany. 9ÄX 

MaachiaeDbauanttalt  für  Kabelfabri- 
kation Conrad  Fels  Ing  Jr  , Berl  in. 
1056. 

Maschinenfabrik  Gau«  & Co.,  Buda- 
pest. 250. 

Mctallvrorkc  f)bcn»prec,  G.  nt.  b.  II.. 

Berlin  NW.,  Mittelstr.  23-  666. 

Meyer,  Dr.  Paul,  A.-G-,  Berlin.  302. 
„Motor*,  A.-G.  Dir  angewandte  Elek- 
trici tut,  Baden  (Schweiz).  383-  70b. 
Motorfahrzeug-  und  Motorenfabrik 
I Berlin,  A.-G.  279- 
Ncugriindungen  in  l:ngam.  692. 
Norddeutsch«}  Snekabelwerko  A.  - CS-, 
Köln.  249. 

Nordische  Elektrlcitlta-  und  Stahlwerke 
A -G..  Daoxig.  279.  342. 
Nürnbcrg-Fürther  StraBBenhahn-Xleiell- 
sehaft.  362. 

Onsterreichiscbe  Union  Klektrieitata- 
gcsellsehaft.  594 

Oesterreichiach«  O ns  gl  Uh  licht  • und 
ElektrlelUtta-Gesellsrhaft,  Wien.  428. 
Pariser  Dmckluft-Gesellaehaft  (System 
Popp).  1010. 

8t.  Petersburger  üeaellscbafl  elektri- 
scher Anlagen  280. 

Prof.  Dr.  Elrann’s  Telegraph io-Gesell-  i 
aebaft  m.  h.  II.,  llnmburg.  452- 
Rami  Central  Electric  Works-  7tJH. 
Rheinische  Klektricitkta-  und  Klein-  « 
bahnen- A.-G.  in  Koltlscliet«!  b-  A sehen . 

Id 

Rheinische SchuckerlgeneUvchaft  Mann- 
heim. 634- 

Russische  Elektrotechnische  Werke  I 
Siemens  & Halsk«  A.-G.  St  Peters  j 
barg  53,  R/78. 

Russische  Gesellschaft  Seliuekert  & Co., 
St.  Petersburg.  54 

Schlesische  Elektricitätv-  und  ÖIS-A.4J. 

in  Breslau.  20b.  342- 
Srhurhardt  & Schütte,  Berlin.  3f*3. 
„Siemen*14  Elektrisch*'  Betriebe  *V-G., 
Berlin.  92- 


Siemcns  & Halike  A.-G.,  Berlin.  90. 
279-  362  834. 

Stettiner  Klcktricitktawerke.  427. 

— Straaaenel^enhabngescllschaft,  Stet- 
tin. 264 

Store  Nordiak«*  Telegraph  Selskab, 
Kopenhagen.  362. 

Stets  & Cie.  ElektricitkUgcsclUchaft 
m.  b.  II.,  Mannheim.  990 
Strajsenci*enl>alingesell>M;baft , Braun- 
schwpig.  3H3- 

— — in  Hamburg,  2l(k  261. 

SÜddeutM'he  Kabelwerke  System 

Berthoud-BorclrManDheim-Nerknrau. 
UO.  186  1034- 

Telephonapparatfabrlk  Patsch,  Zwle- 
tuscb  Ä Co„  vorm.  Fr.  Welle*,  Ber- 
lin. 855. 

Telcphoufabrik-A.-G.  von».  J.  Berliner. 
Hannover.  990 

Temesrir«‘r  tdcktrischc  fttrassenbahn- 

A--G.  4*4. 

Trabcn-Trarbnchcr  Bcleuchtuagsgc- 
sc-lLcbaft.  {KlektriciUtswerk ) 572 
Urobrieche  Eleklricitats  - Gesellschaft, 
Mailand,  92. 

Ungarische  ElektricitSta-A.-G.,  Buda- 
pest. 146-  (263-  302. 

Union  El  ck  tric  i Ul  ts  gesellst- ha  ft,  Berlin. 
Vareinigt«  Akkumulatoren*  und  Elek* 
tricItKtswerke  I)r.  Pflligor  Ä Co., 
Berlin.  249.  [459.  luöö. 

- ElaktriciUitswerke  A.-G-,  Dresden. 

— — Zweigniederlassung  in  Königs- 
berg i.  Pr.  72  (942 

Vereinigte  Elektricitkts~A.-G-i  Wien. 

— — Wien  und  Budapest.  856.  1034. 
Voigt  & Ilaaffner  A.  - G , Frankfurt 

« Matu.  404. 

VoltobaaElektricitatsgewellsckaft  A.-G., 

München.  250, 

Walloch  &■  Popper,  Telephon*  uodTcla* 
graphan* Fabrik,  Berlin.  572. 

Watt  Akkumulatoren  werke  Berlin.  1000. 
Western  Union  Telegraph  Co.  IU&6- 
WestfalDcbe  Kltdnhahucn  A.  - <•„ 
Bochum  322 

Wiener  Klektricitöt*  - Gasellschaft, 
Wien.  594. 

Winklar  & Fischinger,  Elaktrotedi- 
niflehe  Fabrik,  Dresden  N.  302. 
AVüxxburger  Straaseobabn.A.-G.,  Würx- 
burg.  542 


X\\  Koruelirltie  der  Physik. 

Abt,  Anton,  Thermo-KMK  einiger 
Metalloxyde  und  MotallsuBide  in 
Verbiudung  mit  einander  und  mit 
einfacheren  Metallen  bei  WO“  Tem- 
peraturunterschied der  Beriihrungs- 
■ teilen.  628. 

— , Ein  einfaches  Verfahren  zur  Bo- 
»timmung  des  neutralen  Punktes 
von  Thermoelement*!!.  936. 

Aliny,  J.  E.,  U ober  die  Funkeupoteu- 
liaie  in  festen  und  tropfbar  ttüssigen 
Dielektrtcis.  31.3. 

Aron,  Leo,  lieber  den  elektrischen 
Lichtbogen  zwischen  MeUüUrlck- 
troden  io  Stickstoff  und  Waasoretoff, 
419. 

du  Bois,  H , Halbring-Eicktrocaagoet. 
176. 

— , und  H.  Rubens,  Panxergalvaoo- 
meter.  580. 

— , und  Will«,  A.  Pi|  l.'eber  magneti- 
sch« Schirmwirkung.  534. 

Burk  er,  K.,  Daher  ein  Dnipolter 
geioisch  sur  Darstellung  elektrischer 
StaubÜgureit.  312. 

Cady,  Walter,  U ober  die  Energie  der 
Kathodenatrablen.  419- 

ChrUtianean, C.,  Expcrimentalunter- 
suebubgen  Uber  den  Ursprung  der 
Berübrungselektricität-  43. 

Di  na,  Alberto,  U eher  die  magnetuche 
Hysterest«  in  einem  Körper  oder  ln 
einem  rohrenden  Felde.  740. 

Donath,  B , siehe  Wehn  eit,  A 

F.hart,  B-,  u.  II.  A.  lloffmann,  Kh*k- 
triciUts««rrogUHg  in  flüssiger  Loft 
760 

Eichhorn»  W.»  Widentand  «!*•»  Wis- 
muts im  veränderlichen  magnetischen 
Felde.  HU. 

Elster,  J.  u.  Galtal,  II.,  U«her  «lic 
Einwirkung  von  Berquerelstrahlrii 
»uf  elnktriflcht*  Funken  und  lUlseboL. 
13. 

— — . Ueher  Elektrici tstsEcrstreuung 
in  der  Luft.  720. 

Esrhenhagcn,  M„  Wartha  der  erd- 
maguctischen  Element«  tu  Potsdam 
fUr  das  Jahr  1 899.  535. 


Frank«  Hermann,  Ueber  den  Einfluss 
des  Härtens,  Abschreckens  und  der 
Temperaturcy  Iden  auf  das  magnati* 
sehe  Moment  und  den  Tcmpcratnr- 
ko^fficienten  permanenter  Stahlmsg- 
nete.  629. 

Gaital,  II-,  siaheEUtar,  J- 
Gracts,  L-,  Ueber  die  Quincke‘scb«n 
Botationen  lin  elektrischen  Feld.  312. 
— , Ueber  mechanische  Bewegungen 
unter  dem  Einfluss  von  Kathoden- 
strahlen  und  Rttntgon strahlen.  419- 
Grütxncr,  P.t  Ueber  die  elektrosta- 
tische und  elektrolytisch«  Aufreich- 
ntntg  elektrischer  Ströme-  420 
Hagen,  E.  u.  Rubens,  H.,  Das  Re- 
flexionsTermögen  von  Metallen  und 
belegten  G bespiegeln.  24). 
lleinko,  C.,  Zur  Messung  elektrischer 
G Hissen  bei  periodisch  veränder- 
lichen btrömen.  43 

Hey  dw ei  Iler,  Adolf  Ueber  bewegte 
Körper  Im  elektrischen  Felde  und 
über  die  elektrische  Leitfähigkeit 
der  atmosphärischen  Luft.  43. 
Hoffmann,  B.  A.,  siebe  Ebert,  E. 
Jaumann,  Q„  llotsrendes  Hagnet- 
fähnchca.  534. 

Kallir,  Ludwig,  Ueber  den  Verlauf 
des  UDterbrecbungsf unken»  iraWecb- 
seUtrovn kreise  bei  Metallelektrodea, 
ins  besondere  4 bei  Quecksilberelek- 
troden. t>2b. 

Kletnencic,  Ignax,  Ueber  den  inneres 
Widentand  des  Weston-Elementes. 

761- 

Kohlrauecti,  Fr.,  Ueber  den  stetio- 
näreo  Temperatursustand  eines  elek- 
trisch geheilten  Leiter*.  175- 
Larsen,  Absalon.  Ueber  den  Eioflusa 
der  Temperatur  auf  «lie  elektrische 
Leitun gsfäbigkeit  schwacher  Amal- 
game und  die  Löslichkeit  von  Me- 
tallen in  Quecksilber.  175- 
Lenard.  F.,  Ueber  Wirkungen  des 
ultravioletten  Lichtes  auf  gasförmige 
Körper.  312* 

— , Erzeugung  von  Kathodeastrahleu 
durch  ultraviolettes  Licht.  629* 

— , Ueber  die  Eloktricithtazorstreimng 
in  ultraviolett  durchstrahlter  Luft 
936. 

Lindemann,  Adolf,  Untersuchungen 
Uber  die  Beelnfluftsuug  der  Länge 
der  von  einem  HsgSa  sehen  Erreger 
ausgesandten  elektrischen  Wellen 
durch  Drahte,  welch«  der  I*rimäi^ 
leltung  angehängt  werden.  C2JK 
Urgler«  Adolf,  Zur  Kenntniss  de« 
Funken  potentiales  in  Gaaeu.  175. 
Pflaum,  II-,  U«bar  ein  Vakunmnlek- 
troskop.  2*0- 

Polllch,  I v.,  Ein«  einfach©  Modifi- 
kation des  Wehnclt’schen  Unter- 
brechers. 1051. 

Pieck«,  Eduard,  Ueber  dio  Verthei- 
liing  von  freier  Elektricität  an  der 
uherftäch«  einer  CrookcsVhenKHhrc. 
lug. 

Rietsch«  A.r  Ueber  di»' thermische  und 
elektrische  Leitfähigkeit  vou  Kupfer- 
Phosphor  und  Kupfer-Arven  luüri. 
Hubens,  H.,  siehe  du  Bois,  li. 

— , sieh«  Hagen,  K. 

Rjtowuaki,  A.  v.,  Ein  elaktrolytisrhrr 
Unterbr«»ch«r  für  schwache  KtrHrn«. 
313. 

Satnojloff,  A-,  Di«  Beslimmung  der 
Wcchselaahi  eines  WecliaelHtromes, 
937- 

Schiuidt,  G.  t?.,  Ueber  den  Einfluss 
d«r  Temperatur  auf  das  Potential 
gefäll«  in  verdünnten  Gasen.  419. 
Steveking,  H>.  Ueber  Ausstrabluog 
statischer  Elektricität  aus  Spltatea. 
240. 

Simon,  S.t  Ueber  das  Vcrhältniss  der 
«lektrisnhen  Lndung  sur  Masse  der 

KathodesiMtrahleu.  43. 

Stark»  J-i  l'eher  den  Einfluss  der  Er- 
hitzung auf  das  eloktri*che>  Leuchten 
eines  verdünnten  Gases.  240. 

, Ueber  elektrostatische  Wirkungen 
h«i  der  Entladung  der  Elektricität 
in  verdünnten  Gasen.  *341- 
Aenderung  der  Lcitungsfählgkelt 
von  Gazen  durch  einen  stetigen 
elektrischen  Strom.  534 
— , Ueher  die  thermische  Aualöscltung 
dw»  elektrischen  Leuchten*  ver- 
dünnter Gas«.  936. 

— , Elektrische  Wirkungen  einer  psr- 
ttellen  Erhitzung  eines  durchströioten 
Gases  936. 

— , Methode  der  QuerstrttlfHl  und  db* 
Leitfähigkeit  mdurchstnihilen  Gasen 
1051. 


Digitized  by  Google 


VIII 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift. 


1900. 


Starke.  II  , IVbff  die  Kffletion  dw 
knthodcn»trahleii.  SIL 

Str«’int*.  Kram.  l’cber  dt«  clektrc* 
sehe  Leitfähigkeit  von  gepressten 
l'ulvtru.  H|J. 

Tammann,  0„  (.'eher  die  AhhKngig- 
koit  de*  elektrischen  l><U\<>niM)t,r4'nti 
vom  Druck.  |0I. 

Tocpler,  Max,  Verhalten  des  IHischel- 
liehtbogen»  im  Magnetfeld«.  4». 

Törin,  V.  v.t  Ueber  den  Betrug,  um 
vrlfhoit  dir  W«,lu»LUirkmi|ii‘ii  di'r 
lopnilndunfirn  <lni  uMnotiifhi'ii 
l)r utk  vfnHiidrrit,  1 4 fiu 

Walter,  Dr.  II,  l’tbor  einige  Vtr 
he  s*eri  tilgen  io.  Betriebe  de*  Indnk 
i|<inM|i|orati'A  — mit  hmnndrpT  1 
BeHlckaicht  igusig  .Irr  ,\  «m  cti  duti  g de» 

Wehnelt-Unterbrccher»  im  Uoiitgen- 
f/«b»n«torliim.  lUiiO, 

Werburg,  E.,  Ueber  d le 
ladntig.  6*28. 

W«hii**1t,  A , ii.  Donath.  R,  Pli«»to~ 
graphische  Darstellung  von  8ir.nn 
und  Spann  Ungsktinen  mittet*  «Irr 
BraonWhCT  K4ihre.  10.1. 

Wleehert,  K-,  Experimentell«*  Unter- 
suchungen über  die  Geschwindigkeit 
un«l  dir  magnetische  Ahlen  kharkrit 
«(er  Kathodenstrahlcn.  101. 

Will»,  P.,  siehe  du  Hoi«,  H. 

W in  keim  min,  V.,  Einwirkung  ein« 
Funkenstreckc  auf  dir  Entstehung 
von  Ilbntgenstrahlen.  70*1. 

Z.-nnffk,  J..  Kinn  Methode  zur  Do- 
monstrntion  und  Photo graphir  von 
Strwnkurvcn.  Iu2- 

— , Ermittelung  der  Otierwliw  ingiitig 

eines  Dreh  Strome*.  UTj. 

, Die  Traedhrmetinn  einen  \N>.*Iim  I 
Strome*  mit  Hülfe  eine«  ruhenden 
Transformator*.  ]UH. 

XVI.  Fmicrkiuir». 

-Mi.  4*28.  «J0&  |010l 

XVII.  IjHlitngrn  und  Ziilirhflf, 

(Verthellimg*«)  steine,  Schalter.  Sich.*» 
rungen,  Isolatoren). 

Aufstellung  von  Normalien  fUr  Lei- 
tungen und  Kabel.  R35. 

Ausschaltung  mehrpoliger  Ap|harati- 
und  Ixitunten.  Geber  «litt  — , Von 
Dr.  I!.  Piisxavant.  767- 

Beitrag  xtir  Berechnung  von  f^rlit- 
leiriintr^r^Mulatoren.  Von  E St*d«t- 

Ina II h,  2B5- 

Doppelkopf  uagel  flir  Schwnchstrnm- 
lcitungcn.  17- 

Klektfiftrlt«  Leitungen  muh  Aluminium 
In  Amerika.  7117.  813. 

Ln»  ermutig;  unterirdischer  elektrischer 
Leit  unter  n,  l'ehrr  di«  — . Von  K, 
Wilkens  413- 

— unterirdisch  verlegter  Kabel,  U«ber 
di«*  — . Von  Dr.  Kirhard  Apt.  61.1. 

— , Bemerkungen  hierzu  von  K-  \V||* 
keim,  691. 

— , Entgegnung  von  Apt.  "Oh, 

— elektrischer  Lcitungsktihc),  Uttber 

die  — . Von  Josef  Herzog  und 

Oarence  Fr  Id  mann.  783 

Formeln  zur  Berechnung  de»  Span- 
nungsabfalls in  Wechsel  vtromlci- 
tungen.  Von  Dr,  liiottcl  Fleiach- 
>n  n ii  ii  . 255. 

Funkeur  nt  Inder,  Ein  neuer—  Von  G. 
W.  Partridge.  877. 

Horlispattiitiugsappwrat« , Ueber  mo- 
derne — , Von  H.  A.  Bertram. 
467.  607. 

11  oehspati  n u»|(feMi»HC  Halter,  Geber  einen 
neuen  — , Von  J.  Frei tx heim.  ‘177. 

M oeli  • pan  nun  gsisolator..  Delta-Glocke.* 
293. 

HUlfsilistrumeiit  für  die  elektrische 
Montage.  118H. 

Rolinlübel  System  Bcntzseh.  36. 

I"«*lirttl«ek»‘n.  IVber  die  Befestigung 
voll  — auf  Eisen  ttütxen.  Bemerkung 
von  Josef  Kiedel.  f»3. 

— « Bemerkung  bi**rxu  vo»  Arthur 
L«wit,  |)||. 

knbcldurchsrhUgr,  IVber  . Beiioii- 
kung  von  L.  Stark.  33. 

Langsam  - und  Kparuinsehalt'T  von 
II  um  me  l A:  Helberg  er  in  München« 
Tbalkirrben.  337- 

Neuc  1hl bei  Dir  Porx^lLan rollen,  H.V2 

— Porxellanklnmme  für  HHiitiiiHtallM- 
t tonen.  7*22- 

KiehtunRBiridrrxtändir,  Leber  — . hei 
Stromkreitien  mit  c«*ite«iaeitiri*r  In- 
duktion. \ on  JoM'f  llerxoir  und 
( ’laren«1  I’.  K e 1 d m « u m.  IÄ)7. 


Selb*tthktiRer  StnrkutromauxschnHcr. 
Von  Herrmanu  Müller.  Hdö 

SpeciaUorten  und  -Rollen  der  Firmn 
llartsnano  &.  Draun,  Frankfurt  a.  M.- 
Hockenheiin.  11/72. 

Speii<e1eitur>tteu  au»  Aluminium  für 
elektriarlie  RiiIiiimD-  ’itjO. 

Widerstand  «im-rner  Weebielstroin- 
lelter.  Uebordeit  — . Von  C.  Feld- 
ui  an»  und  J.  Herrn»  844- 

WideraUndatreue  l'oigeHtaltuna  elek- 
triHelier  Leitunciinetxi*  vTrnihliitu- 
ririiiitt“),  U eher  — . Von 

Herzog  und  Clären  ec  1*.  F e Id- 
ain nu.  167- 

Zwisrheuiitolntor  für  Straweiihnlm- 
t Iberleitun  gen.  Ein  neuer  — . IKiT . 


XVIII.  IdterAnir- 

liei  ib-r  Itednktion ein tfegn u Kirne  Werke. 

UM.  273.  IS>.  IÄt8.  711,  775.  rejü  HM. 
«7.  Hä».  I0H6 

t » n A r e t i n , Theodor.  II  utidhue  Ii  xam 
AtiHterkeu  von  Kurven  sowie  zur 
Hrsdinmunx  der  Winkel  ohne  Me*x 
ioHtitintente.  H.  AaÜ.  Miincheu  I8MU. 
Theodor  Ackermann.  1 1 14 
Arndt,  Kurt,  CirundhegriiT*!  der  «11- 
Kemgineii  |>hvaikalt«<rlK’ii  fliemie, 
lU  rlln  HM).  Mayer  Ä Müller.  TA 
llehrena,  tltto,  Huelitlihruui;  ihi«I 
HiUnxvn  bol  Xeberi  bahnen-  Herl  in 
lllUDi.  JiiliuH  Springer.  *271, 
Ik'Hrhreibuii»  der  k.  k.  Telephon- 
rentrulen  in  Wien.  Herauigr gehen, 
vom  k.  k.  HandelKinimnterium  Mit 
I»  Textbildern  und  *25  Tafetu.  Druck 
und  Verlng  der  k.  k-  Hof-  und 
Stnatudrurkcrci  Wien,  |8!P*t.  4!ä- 
Diftdcrmanu,  Dr.  |t,,  i ‘|n-miker-  Ka- 
lender F.KH-  2 Thelle.  *22.  .Uliruiitic 
Berlin  |9o|.  JmUu»  Npriituer  Hä» 
('oben  Ernst,  J«r«hn»  llpuricua 
saht  Molt  Mit  ei  nein  Purtriit  von 
J.  H.  van  ’t  llulf  in  Heliottraviire 
und  einer  Hibl  «»graphie.  Leipxtg 
l Wilhelm  Kncelmann.  UM. 
Itainme.  Dr.  K. , Don  Reieliagekrtx 
betr.  die  Pateatanwülte  vorn  2l  Mai 
lllllj.  Für  den  prukti sehen  bdiraurli 
« y stemnti  ach  dar  Keule]  )t.  Ib’rlih 
i ltt<«  1-iehmnnit.  K*4i. 

F'~ bland’*  Ing«*iii«'Ur'KHlender  1ÜÜ1, 
Für  Mnschioen-  mul  1 1 litten  in»«» 
nieure  hitrnusgrzebm  sonTlt  Heekerl 
und  A-  PolhntiMin.  21.  .IwhrKam:. 
Berliu  llttil.  Juliiia  Sjtrin*«r.  Htil* 
Fiacbor-Hitifisit,  J.|  Di«  Wirkumr>- 
«eise,  Here*  b ii ung  und  Konstruktion 
•dektriarher  (»leichHtromraasrhincu. 
Vierte  AuHage.  Verlag  von  Albert 
l(aUHt«’iii.  Zürich  I8W-  102». 
Förster.  I’ritx.  Dynamo- ejel* tri ni*1i«j 
Mnsrhinen  und  Akkaimulatoren. 
1-  Bd.  Verlag  von  Louis  Mitrua, 
Berlin  SW.  4*21. 

Fortachritte  der  Physik  int  Jatinr 
189H.  DMrit enteilt  von  der  Phyaikii- 
li  sehe  n OrMHattufl  zu  Berlin. 
54»  Ilblfi  2-  u-  3.  Abtb  * enthal- 
tend  Physik  d«i  Aetben»  und  K«*- 
misebe  Physik.  Braoiwehweig  I00i>. 
Friedrich  Vievpf  & Sohn.  44.  4*2*1. 
Qolwig,  K,  Die  bnnneielle  Znkuoft 
der  ihm-  und  IktrirloKi'icIWhNlt  Dir 
HtädtiHch«  Strassen  buhlten  in  \V  i%*n, 
l'nter  Zugrundelegung  di  r H.  triebn- 
renultnte  versehiedeaer  StraMeBbali- 
nen  nach  ihrer  Pmwandlu»»  auf 
elektrischen  Uetrieb.  Wien  und 
Leipxiz  IIZZl.  Fra  n x Deut  icke  826. 
(«rartz,  Prof.  Dr.  I*.,  Di*  Klektricitlit 
und  ihre  An  Wendungen.  8 verm. 
Aufl.  \ erlag  vo»  J.  Engcllloni.  Stutt- 
gart IflOOl  44- 

— Kurzer  Abriss  der  Elcktriritüt. 
Zweite  Auflnge.  Stuttgart  1903  Ver* 
lag  von  J.  Engelbom.  68H. 

Haas,  Prvf.  Dr.,  Einführung  in  <li«* 
Elektricitntslehre.  Zwölf  gemein 
verständliche  Vorträge,  Verlag  von 
>>»kar  Leitier.  I^eipxtg  HNN1.  ti*N>. 
Hiindelagesctxbuch  , ( ivil|ifuC«'Hsord- 

iiuug.  Konkursordmmg,  nebst  den 
KinführiingsgeM4itxeii  und  «len  preüMNa- 
srh«*e  AusibhruiiKs||e»etZ4*tt  in  i«ii* 
•*ster  FnssUBg.  I.ili|iutaiisgabe.  Ber- 
lin 11K1)  Otto  Liebniaiui.  ttkk 
Kaiser  Wilhelm  Kanal.  Der  - und 
»ei neelekt ri»ch< 'Beleucht u Mg  llerau.-»- 

gegeben  Von  Helios  KVktriritäts- 

A,*G.  2.  \ufl-  K*'ilei-Klirenfehl  l'küi. 

492, 


Kraasa,  W.,  Karte  von  Ostchinn  mit 
S|iceüildarstcllungcn  der  Provinzen 
Tschili  und  Srhuiituug,  des  unteren 
Pciho- Laufe*,  «ovi«  Pbirjcn  von  Po- 
klitg,  Tiiintsin,  Taku,  Txingtini. 
Schau  gut,  Kau  tim  und  llongkoiig- 
Lci|ixig  und  Wien  üHJtl.  Verlag  des 
llibliogirA|ihUch»  li  Instituts  tfiBS. 

Leitfaden  fUr  den  l'nterricht  de» 
Marineartillerie  - Ven»«llungspers«i- 
nals  in  der  Elektrotechnik.  Hennis- 
gegeben  mit  VerfUgUHg  des  Kric lis- 
iu  i«  rin  nmi  ts  vorn  .V  Mni  IhJEI.  Berlin 
IWW.  Ernst  Siegfried  Mittler  & Sohn. 
44. 

Le  Ilse  hau.  Dr.  Th.  Deutsche  Kabel* 
linieo.  Berlin  BML  E.  8.  Mittler 
& Sohn.  887. 

Liehet anr.  Fr  llaudburh  der  (’nl- 
eiunicurbid  ■ und  Acrtylenlechnik. 
Zweite  Anfliige.  I^eipzig  |889  \>rhf 
von  (bkxr  I. einer.  44. 

v.  Loiumal,  K-  Experimental- Physik. 
Herausgegeb.  von  1*1  of.  Dr.  W.  KÄnig, 
Lcipxig  liffN),  J.  A,  Barth.  273. 

Lore iitx . Dr.  BL  A , Lehrb« ich  der 
l/iff’Tculiitl-  und  Integralrechnung 
und  der  Anfsugsgriinde  der  a«ml>  ti- 
•eheu  Geometrie,  l ehcrsetzt  von 
Dr.  6.  Schmidt.  Ix'ipxig  ÜH!. 
.loh.  Ainbr.  Harth.  IOHiL 

Meldlager,  Prof.  Dr.  H-,  Di«1  Anlage 
der  Ulitxubleiter.  3.  \ud  Verlag 
derG.  Braua'sehen  Hofhuchdruekerci. 
Karlsruhe  18911.  421. 

Meyer’»  llandittliiM.  2 Aüi,  I^ipxlg 
mul  Wien  1891»,  Bibliogratdiischc» 

Institut  lat, 

— Rdirbttohtr.  Paris  und  Vonlfnnik 
relolu  fiCipzig  und  Wha  1900. 
BihhogrutdiisrhcH  Institut  120 

— Sprwcbnilirer.  Pnltndiisch-  Ix'ituic 
und  W ieti  |3(I0  Bibliogrs|dii'*ch’-* 
InNtitiit.  4*20. 

M iikewitsch.  W.  u.  G.  Schwcder, 
Dirtioauaire  KlrctrolfrhaiqU«  Kusse- 
Fran^ai«  - Mlenumd  - Angln U.  St.  I’e- 
lershurg  llkttl.  Verlng  da  Journal 
»Elcrtritschnatwo*.  103. 

Mueller.  (1.  II,  Da»  Puiuiienvcutil. 
Ein  Huch  für  Ko nstntk teure,  f.eip- 
zig  I !■•*•.  Verlag  von  Arthur  Felix,  i 
741. 

M u*ll.  \lfr*ri  W ürmemot«uvn,  Braun- 
»rin* nig  I89*i,  Friedrich  Vlewcg  4it 
Solm.  813. 

Niethaniatar  Dr.  F.  Generatoren 
Motoren  und  Stenicriipliarat*«  für 
elektrisch  betriakeae  Hebe-  und 
Tmti^ortinaurliiticii.  H»  tI  in  UttKl. 

V«rlng  von  Julius  Spriager  21Ä), 

— Hiindbiiclider  El’-ktrotecbnik.  Vierter 
Bund.  Ein-  und  Mchrplmaen-Wechscl- 
»trom-Erzeugpr.  Leipzig  ISNsi.  Ver- 
lag von  S.  Hirxcl  775, 

tihnrh  Kugrn.  Die  (•uttn|Mirchn.  Mit 
einer  Einführung  von  Prof.  Dr.  Karl 
Srhiiiminn  Dfaftlen-ltUsewit*.  IHJIfl. 
Verlag  von  Stcinkoiiff  A Springer 

UM. 

Uitphael,  F.  Cb,  laolationaiuttMOfi- 

gen  und  Fehlcrhrstiiumii  Ilgen  an 
• dttktrisc  h e n Slarkstroiu  I eilun  ge  n . 

\utoH*lrtn  deutacho  Bearbeitung 
von  Dr- Kicltnrvl  Apt.  Berlin.  Julius 
Springer,  606. 

KiclmrZ  F..  Neuere  Fortschritte  aaf 
den*  Gebiete  der  ElekUicitäL  Verlag 
von  B.  G,  Teuhner.  Leipzig.  44. 

de  Saunier,  ?-  R,  Das  Aucomolnt 
iii  Theorie  und  Praxis.  Deutsch 
von  Dr.  IL  von  Stern  und  H A 
ILifiiiann.  Wien  lt»NL  llartl^heu 's 
Verlag.  2 Oktavblinde,  xus.  t»i  Bug. 
887- 

Sch H.  D*s  Krtitid«’rreclit  der 

wii-htjgsieu  Staaten,  ’J-  Aufl,  Stiltlgsrt 
und  Leipziu  1)100.  Deotacbe  Wrlago- 
aostalt  97». 

Steinmetz,  (’b  P.,  Tlieory  and  cal- 
culntmn  of  Nllerruittitg  current  pheao- 
m«nn.  » lUlition.  N**u  York  I MIM I 
Kleetrical  W(»rld  and  Eagiarcr.  1023. 

Stephau.  Dr.  H , Grwctx  hetreffk'od 
die  Piitrntanwülte.  Vom  2L  Mid  . 
11410  Xelwt  AusfiiUruagsvcrordnuii 
zen-  Berlin  IlttNI.  .1.  Gutlotilag.. 

V erUgsbnehhauilliuig.  096- 

Sch  weder  ii  , siehe  M itkowll  se  h \V. 

Sterne,  ('uni*  WVrdeti  und  Vergeben. 

4.  Auf!  Berlin  IHÜ&I.  fiehrüder 
Bomtriigur.  101. 

Huternieister,  Moritz,  Hvriihuile 
Menschen.  I-  Bündrbeh.  Hundert 
hrrUbmtr  Mrchnniker.  Kurre DWne 
iKtstlimibangen.  Zürich  PNU.  ('«lanr 
Schmidt.  |086. 


-The  Klerl rieinii-  Kleetrical  Tnade» 
Directory  und  il*udlwiok  für  l‘H(> 
London  19IN).  »The  Kleclrician** 
Printlng  und  Puhlishing  Pampunv 
Limited,  l.ondim  421. 

Tu  rp  n in,  A,  Ki'chrrchm  expert- 
nientules  mr  Ir«  oscillation»  elre* 
iri’iues  Llbruiric  »cientifl<|iic  A. 
Ilennann,  (899.  65, 
lT ppanbom,  I*.,  Kalender  für  Kiek 
trotoeboiker.  18.  .lahrgaits.  Zwei 
Thcib*  Müiielicu  und  Leipzig  I1«K- 
K.  OUnbnn,  1999. 

L'sher,  John  F. . Moderne  Artouts- 
iii*'tbodeu  mi  Mascli  inen  bau.  Auto- 
rt»irie  deutsch*1  B**Hrl>t!ituiig  von 
A.  Elfes.  Zweite  verbessert«  Aull  11  ge» 
Berlin  19(1!.  Verlag  von  Julius 
Springer  »1». 

Weber,  II  , Die  partiellen  Differeutial- 
gleirhuiigen  der innthematisclieu  Phy- 
sik. N»rh  lliitnxao'«  Vorlesungen. 
4.  Auflage.  Hmuaschwcig  I960.  Fried* 
rirh  Vieweg  A Sohn.  (U)!!. 

XIX.  Mraalnairunientr  lind  Mcs*- 
rneihoden. 

\iehuug  s oik  Mehrlelfentiiltlerii,  Ule 
Von  W.  Mar»*k,  171- 
Aiiwendting  dee  HegislrinipparuleN  bei 
••loktrisehen  Me»sutig»’ii  Von  VV, 
Marek.  Bll« 

Beitrüge  *ur  Feblerlo'Mtiituniing  in 
I)y iiHinomascbinen.  Von  Karl  Rich- 
ter. 88. 

Bemerkungen  über  Aiehuug  von  Prii- 
ciHionslirückeii.  Von  Prof.  |!r.  M, 
Th.  Edelmann.  *112. 

Bestiniiming  des  Wirkung»gradr»  einer 
Dynamomaschine.  |»|. 

Itmnsdy  nsniometer,  Ein  eloktrtarbra 
Von  PiroL  A . Grau.  *JtVY 
Drehst roin-Zti hier.  Peber  — Von  J. 

A . M 6 1 1 i n g e r.  $73-  597 . | i >f  »6 

— Bemerkung  hierzu  von  fi.  Stern 
Kioige  Bemerkungen  UIht  die  Her- 
stellung vou  Prlici»i«i  Ii*  •Rli«1«*' toten 
un<l  *Brücken.  Von  Prof.  Dr.  M. 
Th.  Kd  e Ink  an  ti.  807. 

Flektrbcber  Indikator  zur  Destimnmng 
der  relativen  KnrheBage  laufender 
Maschinell , V oll  P,  v.  K n w a I e r f.  502. 
Kickt rod s nttmoinet’ r mit  Spj«ge|ab- 
l*k*iiitg  für  technische  Zwecke.  Von 
Julius  Kollert.  78b. 

Keromt «itixeicer.  Von  Dr.  Carl  Mi- 
«■halke  und  Dr.  O.  Marti«  n sscu. 
461. 

(«raphiaclic  Melhod«1  zur  Bestimmung 
dar  Strom-  Itml  SpMBnung»werth« 
in  verkelteteo  MchrphM»em.>  slciueii. 
Von  F.  Blanc.  7U3.  749 

Hilirsinstrument  für  di*  elektrische 
Montage.  |0H8. 

Kombiiiirles  Volt-  und  Ampcremeter, 
Elektro-AutomMhilinstriimcttt . 51 L 
KiimpeiiMitor,  Ein  neuer  — xur  B*1- 
stiuiiiiung  elektromotorischer  Kraft»'. 
Von  X.  T.  M.  Wils  itiore.  997 
Kiirhet-McsNilrnhl.  Von  Prof,  Dr  M. 

rii.  Ed  i-l inuo  n.  1067. 
licht intensitllt,  Do*  BeMtiimtiMiig  »Irr 
uiiitlercu  räuiTi liehen  — durch  nur 
eine  Messung.  Von  K.  Ulbricht. 
S95> 

Lord  Kelvin»  WnlrTstatidaprüfer  fUr 
Schieden  Verbindungen.  317. 
Ma^tietisi'b»*  Prüfung»  I li«*  — von 
Eisenblech.  Volt  I.  Epstein.  1703. 
Bemerkung  hierzu  von  Dr.  Niet- 
hammer 861. 

Messinstrument«  der  Siemens  Ä Hnlsk.- 
A.*G  , i'ebor  einigt*  neue  — » Von 
Dr.  Adolf  Franke.  H!*|. 

M e»«M*haltung  für  lloebspnniiungs- 
iiiiliig«R.  Bemerkung  von  F.  Wid- 
ui  an  n.  DkY  »OL 

Entgi-gnung  von  L Schüler.  21 L 
302 

M’-ssung  kleiner  thennoelektrivcber 
KrHfle.  427. 

Met  linde  zur  Bestimmung  des  Klfaktcs 
im  WeehaeUtmnikroipe  mittel» Strom- 
und  Spaonung»mcaa«*r.  Vou  Eugen 
kfiiz  713. 

Mdhmlen  zur  naatimuiuiig  der  Utster- 
(•rechungüxahleii  so»  FliDmgkeil*- 
unterbreehttfn.  Von  Ernst  Kuhrncr. 
824- 

PrUcisioitAiiivtruuieuti1  für  Weehsel- 
atrom  der  Allvrmuinen  Klcklricitiit»- 
tbtdhdiafi.  Von  Dr,  Gustav  Be- 
nin ch  fc  «.  uw. 

Prüfung*  verfall  re  II.  Das  für  Gleich* 

»tronpRhklrldlülwdlitcr  in  der  Pliy- 
» i kal  i trh-lcc  hn  iseben  IC  eich  saust«  1 1, 
Vou  K.  Feu ss wer.  lujf». 


Digitized  by  Google 


IX 


Elektrotechnische  Zeitschrift 


1300 

/vifons  wsrt  B*xU,.hii;t,i,x  von  Klok- 
mritäliu*rbrnuch*tnc*M'm  in 
reich.  KÖT». 

S-liicoennbmfi-PrUfappttnit.  706- 

*4fhi*aenverbiiidKng»prllfer.  «66- 

Voltmeter  mit  weitem  Meß- 
bereich. Von  TKicf- 

i£4  n ft  '21 1. 

^ti_lj%'itas*>s  Universal-  Marinf'galvan**- 
a^lrr.  ’2T>5, 

l mkchrhaie  WlieiiWone'iCll*  |VK<  i 
•iniU'MfubrUf’kf'u.  Von  Prof.  Bf. 
>1  Th.  Kd el m «an.  «79. 

( iiiutMliBrMiiHtnimi'fit  für  Tel»- 
lfT*|,|icnlc*itungexi , Ueh«*r  ein 
Von  Jlr.  F.  H mini*.  536. 

Frtenmchungen  am  hherl-lI«fTi»*Mu- 
schen  Hochspnnnmigseb'k.1  nun»  t*  l- 
Von  C'hrivtUu  BÜunlrr.  1015. 

— IVme  rkunghicrxu  von  A-S»c  Jiwurtf. 
1076. 

Volt-Stundco-Zülikr  vm»  (FKeenun, 
Her  .441. 

V*>rau»be'»ticnumne  der  erfordoHichra 
Knparitiit  von  Akkum» )*it**r»  olw*ttr» 
ri»*n.  IVber  di»  — * Von  C,  <\.  Hot* 
»ander  und  E.  A-  Koribcrs«  Bel . 

\W*ehselatrotn*ualyse , Ein»-  direkte 
Methode  für  — Von  Th.  Br< 
Coudres.  7A2-  77t). 

Zugkraft  meaaer  für  elektrisch"  Kuhn 
wa(rn.  Von  GLbert  Kapp.  &#«, 


X V.  Paiciillivte. 

fSebrauchsmiiater  • Eintragungen, 
Verlängerung  der  Kchutxfrist,  IToi 
«ehraibungen.  Löschungen  u,  *,  w.). 

«i.  71.  87.  H».  1*24.  141.  160.  170.  2r*k 
±*A.  34».  *>i2  273.  £04.  »15.  »3»  360 
»7 Ä.  »518-  424.  447-  46h.  41«.  513.  637. 
#11.  tun.  64.7.  lilkt.  7tM.  TT*.  74V  764. 
77K  714k  KU.  88l-  K5i.  *72-  *6«.  Mir*, 
m «ev«.  !i$7.  loav  itc>.  1068-  1074 

Patente  t 'Anmeldungen,  Erl  heil  UH  gen. 
Versagungen  u.  *.  w.). 

2K.  4S.  70.  ».  107.  1*2»-  1*0.  15K,  17« 
205-  224.  *24».  261.275.  294.  314.  337. 
VW  »77.  »OK.  423-  446-  467.  404.  512- 
.536.  57t.  .5*2.  tilti  «32.  045.  «1)0  7tR. 
7*23.  "45  76».  7iH-  TW.  Hl  |.  RHO.  H52- 
871.  8K*  5117  03*.  96K,  9H6,  totfi, 
1»r>.  1052.  107»  10W». 


XXI.  Pnlrntrollr. 

(Auszüge  aus  Pale  ut  schrifteu.) 

lUrnmufufdres»  /¥<ai4irrira**af(f,  77»rriuo- 
umä  <7<i i»»«»- 

plattik  «ad  EltktrvmttolUir&t 

So.  UÖ  205  vom  15.  April  I60&  B. 
Kaufmann  in  Xr»  York.  — Ver- 
fahren xur  Herstellung  von  mit 
MetnU«»*jf  tl  - üoberxug  » ersehene« 
Glühkörper«  fllr  eloVtri«h*:'  Glüh- 
lampen. 215. 

Xo.  103  587  vom  29.  Mar*  ISflK. 
Torydon  L Wilson,  (’hiirles 
Mm  Ina,  John  AV.  Ifnffer,  Henry 
Sr h n e rklotli , Aron»  P.  Broaius 
lind  Joseph  C.  Küchel  in  Holstein, 
City  of  Id»,  Iowa.  V.  St  A,  — Elek- 
trischer Schmelzofen.  insbesondere 
xur  Darstellung  von  Fnlriumrarhiil. 
127. 

No,  10» 066  vom  4.  Dcocnibrr  1*9*. 
Gustav  Rolschky  in  Suhl  i,  Th. 
Befestigung  Blr  Polklemmen  u de), 
an  Kohlen  für  physikalische  und 
technische  Zwecke  41*. 

Xo.  104  104  vom  *24  April  1808.  Mn* 
^chnecvogl  in  Berlin.  **-  S*urr- 
nnd  gasdichte  An*ehlti»*vnrrlrhtutn; 
fiir  die  Leituiigsdrühr«  bei  PrimKr- 
und  SekundäCeleniefiteit.  108. 

Xo.  104  IHR  iom  15t.  Oktober  1896. 
Aniedor  Schill«  t in  Pari*.  — Khk 
tritrher  Ofen  zur  Darstellung  so» 
Carbidcn.  Kehmelxiing  %r«n  Metallen 
n dgl.  mit  innerem,  die  Bein-  hielt  um- 
*«l  halte  ödem,  von  aUSsen  hi*izboP-tr> 
Schacht.  127. 

Xo.  104  1 10  vom  2-  November  1 
W.  Hentichel  in  Seiffendorf, 
KreU  Frnystndt  und  P.  W.  Hof 
m m n n In  Ludwigghafe»  n Rh. 
Klektrolytinrhe  Oewlnminf  von  Zink, 
127. 

XV  104  111  vom  *22.  Scpteaitar  IKH8 
C^uintin  Xlaritio  in  Hriiaael.  — Ver- 
fahren zur  Her*tellting  elektro- 
lytiacher  Bkder.  IBO- 


No.  PH  14t*  vom  25.  S**pt«mher 
Voigt  Ä llaeffner  in  Frankfurt 
h,  M.*Bnrk«fn»heim.  — Zellen whalter 
iu  C'rlindflrfonv.  125. 

No.  |t*4  172  vom  »I.  Juli  180b.  William 
Henry  Smith,  l'plao  Villa  Peng»*, 
f'stunis  «f  Surrey . und  William 
W illi«.,  Hloontshorv  Street,  Umdon. 

— Klektriveher  Sammler  125- 

No.  iot  1R6  vom  96-  Aufzxt  isos. 
Itiehnn)  David  »Xldflr«  in  lCaat- 
hourne,  County  ofSu*»«’X<  England. 

Heratellunc  von  Draht  auf  rlek- 
Iri'lytiHrUem  Wege.  ISl). 

No.  104  21»  vom  16.  Februar  ItftK. 
Akkumulatoren'  und  Klektri- 
citdtaw erke  A.-Ü,  sonn.  W.  A.  1 
Moese  »:  Co.  in  Berliik  — Sammler- 
«•Uktrodi*.  1*24. 

No.  101442  v <«iai  *2.r,.  April  IS!*L  (Zu- 
sats  zum  Patente  99itS)  101t  |t).  Mai 
IBM-)  Carl  Kellner  in  Wien. 
Spüren-  oder  Kanten«1),  ktrr»ih  ii.  K". 

No.  104.5:44  voiu  I«.  Oktolmr 

(Zuratz  /.uni  Patente  66  556  vom 
22  Oktober  iblCj  , Maschinen. 

fabrik  E.  Franko  in  Berlin.  — 
Oientfnrm  für  Akkumul»t««rengitter 
mit  unleno'hoittettefi  SlJjlwn.  276. 

Sn.  IIMIV«  vt.n,  *t.  M.i  U. 

I.iiidn»  r iu  Rrihn’l.  — Eloktriselin 

SauiMib’rliMttei'ie.  IHi. 

No.  HU  566  vom  14».  Juni  IBBtS.  Her- 
mann Jobben  in  Kdln-Klmufebi.  — 
Verfahren  zur  Herstellung  von  Akku- 
Rkulalrjren kalten  und  aod4T«*n  rhomi- 
•eben  KinfllDsen  und  der  Feiier»- 
gefahr  aridarftolMadaa  BebkUern 
au»  Mfcanitplitte».  1 HCJL 

No.  KU  71*»  vom  7.  September  |#^ts. 
The  Eier  Irr*  - M«‘ tallurgical  , 
C om |*an yf  d in  l.ondon.« 

Verfahren  zur  Ceberaarhung  elek* 
tnily  toicli.-r  Metallfdllungen,  1 12. 

X«*.  101 85H  vom  14.  St^tünbrr  IrtiM. 
Metallurgische  6ea«)Uch*ft 
A4!,  in  Frankfurt  u XL  — Magnet 
aiKinhiiing  für  Seheidenp|Mirate  425, 

Xo.  HU  KfW  vom  25.  Oktober  IrtlR. 
<|Zu»atz  *u m Pat«*nl*(  «2212  vom 
März  leüti.)  Metallurgische 
tiear-llac  ba  fl  A.-O.  iu  Frankfurt 
«,  M.  Klektromagnetineho  ScheUte- 
sorrichtung.  1*25 

No.  |<U  mo vom  10.  Mär*  IH8&  Solvay 
jk  Cie.  iu  BrümtoL  - Apparat  xur 
knntinuirlirlien  Elektrolyse  von  \lkn- 
livolrea  initteU  1 jucek<illM*rkuthode,  • 

i8a 

No,  HU  *,lf>4  vom  IC.  Derenilver  Isllti.  | 
W,  Borahar«  in  Aaoliea.  — A er- 
fahr* Ml  zur  AiibRiJiruag  elektriachrr  i 
SchaielxproeewaO,  hei  denen  Kohlen- 
htnfiT  an  der  l’maclxong  theilnimmt.  . 
246 

No.  HU  «*55  vom  21.  Jaa**ar  lS!W. 
HerniHun  Bäcker  in  Paris.  — Vor-  j 
riehtuog  x«r  elektfolytiorbcn  VI**  | 
ischeiduui:  von  M «‘lallen,  die  leichter  1 
h uii,  nb  ihre  Klektrolytc.  426. 

No.  H)5lM)7  vom  27.  April  IKQB.  Clmrle* 
W.  Borpper  und  Joaeph  William 
Hirhurda  in  Bcthh-lii'iii,  Staat 
Peoevy  Kanin,  V.  St.  A.  — V-rfahn-n 
gar  olektroly lisch, -n  I*arht*-IIiing  von  i 

Verbindungen  durch  Wteh^hUtm. 
iea 

Nn.  105027  iom  21*.  Ihumabrr  lelHk 
Kmil  II  um  me  n fahr  in  Huliup'ii-  ' 
Foche.  - Verfahrea,  Stahlwaaren 
aller  \rt  zur  Verhinderung  der  | 
Oxydation  vor  d«vin  lflrt»<it  galvn* 
nl^-h  xu  liherxich*  n.  316. 

No,  165 füll  vom  Hi-  Juli  18147.  Louis 
Dill  in  Frankfurt  ».  M.  — Ver- 
fahren xur  t-ewimning  von  Phosphor 
»uh  freier  Plio«pliora»ure  mit  ff U|f, 
de»>  elHitriubra  Strnaica  in  konti- 
nsiSHiehcin  B*-I»‘iehe.  2li7, 

No.  105055  vorn  15.  Juli  lrtlfc*.  (Zusatz 
rum  Patente  95 0OS  nun  4.  Juni  |H96) 

C.  H.  Bo  e li  rin  ge  r Soli  n in  Nimler« 
Ingelheim  ii.  Ith.  — Verfahren  zur 
HeMellong  van  wirksamer  Alus&r* 
für  elektrfaelia  Sanunlwr.  206. 

Xo.  105(156  von*  15.  Juli  1MK  (.11. 
ZuHiüz  zum  PuO'Bte  K5  5NV1  von 
4.  Juni  1396  mul  I.  Zu<atzpa1enl 
105006.)  C.  II.  B<*  eh  ringer  Sohn 
in  Ninrfer-lngrlhenu  a,  Rh.  — Vw*  L 
fahren  zur  ffgrutellang  Art  wlrk- 
'amen  Mii*»**  Hlr  elcktriache  Rammler. 
206. 


No.  105  14»  vom  4.  September  (895. 
l'ar)  Luekovr  in  K61o  n.  Hh.  — 
Verfahrm  zur  rlektrols  tisrhen  Cie' 
vrinnung  von  unhialii'hcn  oder  aehwer 
Ihsliehr-u  Oxyden  «*«lt*f  Salzeo  und 
Metallen  oder  Nichtmetallen  au* 
unlöslichen  Oxyden,  225. 

No.  llfi  165  vom  2«.  November  IHHk 
AS  lg»* meiae  BlektricitMtn-Oe* 
«eil  seit  ii  ft  in  Ih-rltn  <—  Schalt - 
vorrichtuog,  ioKhr-sondem  fiir  Zeilen- 
Schalter  mit  pKüxlieher  Stromuater- 
hreehimg.  246- 

No.  105298  vom  26-  Novi.-mbt-r  1897. 
Herrn.  Sr  hm  alhnuac  n in  Duisburg. 

— Verfahren  zur  Zersetzung  von 
Alkalichlorid  oder  linderer  in  l.r.hiing  1 
befindlirher  Stoff«-  durch  Elektrol»  ne. 
99k 

No.  Ui*»  318  vom  27.  Oktober  1898 
Erhard  (1  oller  is  Nürnberg.  — ' 
!(fr»l*dliiMg  von  Saruuilen'latten.  244.  I 
No.  Inf» 48»  vom  4 Oktober  iHle1!.  Me-  ' 
Kallllrgigehe  Geaellnehaft 

10  Frunkfurt  x.  M.  --  Magnetisch«-  | 
Srheidcvorrichtung.  «60. 

No.  105  668  vom  l.  Januar  1 KU«.  \ Iberto 
Trihelhorn  iu  Buenos- Avn«.  — 
Verfahren  nur  llemellung  voa  tmg- 

ffinnlfen,  «»rippt. -II  Sninnilerelek- 
t roden.  245. 

Xo.  105  572  vom  2.  D ec  anher  1e«8. 
Heinrich  Hu  mb  in  ( 'hurlottenhtirg. 

Klektrolv  tisch  cs  ICntkohtuiigs  ver- 
fahren. 27»*. 

No.  105612  v om  10.  \ugu«*i  iMlle»,  i 
A kk um ulatoren-  Fabrik,  A.-C4. 
in  Berlin.  — Verfahren  zur  Her- 
stellung von  Elektrodrnpliittrn  mit  I 
mich  missen  abgeachlosseown  Gittern,  j 
8 16. 

N*'.  Mk'»B3l  vom  14.  September  IK«H,  I 
Met n I Iu rgiaehe  Gosellarhsft  , 
A.4».  in  Frankfurt  a.  M.  — Ver- 
fahrea and  Vorrichtung  zur  rang- 
eiet  isehea  SeheldUQg  725. 

No.  105818  v*»in  11.  Novcmher  |K«7. 
William  Wnllace  Hanacoin  lind  : 
Arthur  Hough  in  Neu  York.  — - . 
Verfuhren  zur  llcmtelluug  von  ' 
Sammlerplatteu.  277. 

No.  106847  vom  7.  September  ihdk,  . 
The  Elaetro  - Metallurgien! 
Company  Limited  in  London. 
Verfahr»*n  xur  Gewinnung  von  ^hroni  J 
durch  Elektrolyse  von  ('hroiimulfut 
enthaltenden  Salzen.  2*gk 

No.  I0ß 025  vom  14.  Det*e«i»ber  1897  I 
V.  d.  Poppenburg  * ElvtiM'liI*  I 
und  Akku  tau  lato  re  n.  Wilde  £ 
Co,  in  Hnmluinc  — Galvattisobes  1 
Element.  H8f) 

Ni».  lOGirji  ivtu  22.  November  |3!*8. 
iZusntx  zum  Patente  HH  IB4  vom 
24.  April  1808  ! Max  Sehneevogl 
tu  Berlin.  — SKuie*  und  gaadirlit»* 
Vnschhissvorrirlitiing  rler  f.cituugs- 
ilrühle  bei  Primär-  uml  Sekuudär- 

• Icnielite«.  ;I3« 

Nn  106  (UK  vom  26.  Jiiunar  180«. 
GL  Zusatz  ZUin  Patent»'  H0  515  vom  • 
K.  März  1^*06  um!  1.  Zusntzpatcut 
!IR 274.)  Paul  Hibbt-  in  Charlotleu ■ 
bürg.  — Elcktrodenplattc  fllr  ®|ek- 
t rische  Sammler.  844.1L 
No.  106049  vom  7.  Februar  IHtH). 
Siemen  n ä Halake,  A.-G.  in  Berlin. 
— Abalichvorrichtuag  für  elektrische 

• »efen.  425. 

No.  106062  vom  31.  Januar  IHlfl».  II. 
Beckmuttn  in  Magdehurg.  Itnli- 
reildc*  Vorrichtung  zur  Mussstngal- 
vattixirung  f|MüTtger  Gegenatknde. 
3öül 

N«.  l(»i  22ii  vom  26.  Kabrunr  IB148. 
So  riete  onoaynie  l’oxyhydri- 
<t«f  m Brüssel.  — Verbesserungen 
an  (»luekeii  fiir  elektrolytische  , 
Apparate.  44«. 

No.  106  281  vom  I-  Februar  1898. 
John  U>kf)  Döbelt  in  llarieodea. 
— Gatvafliache  Batterie  mit  IjOsiiiigs- 
eloktrode  aus  Kohle.  37«. 

No.  | ix» 282  vom  1«.  Juli  1K1IH.  Sltrli 

• i sch  e Akku  mulatoinn  werke, 
AK),  iu  Dreaden.  Potklennfe  fiir 
elektrische  Batterien.  87« 

No.  106  233  vom  |4.  Oktober  |HHK. 
Haus  Strecker  in  Kola.  Ver- 
fahren zur  IL  r».t«'llurix  von  podlh«(l 
MasBepUtt'p  für  Stroaisaoam  1 er,  »7« 
Na.  int»  450  vom  17.  Juli  iHUe^  Mcchep- 

11  ichcr  B erg  1»  «rkn*A  ktten  -V er- 
eio  in  Mechernich.  Klcktromug- 
nelischcr  Erzschrdder  mll  gegen  ein- 
ander umlnufendcw  ry1indrhtv*he«i 
Polßacbeu,  331*. 


No.  106  711  vom  12-  Auruat  1397. 
Henri  A bmh  am  und  l.oui*  Morin  ier 
in  Paris.  — Verfahren  zur  ununter- 
bru ebenen  KÜhUlug  der  Elektroden 
von  OzoaerEeugera  Ȋhrend  den 
Betriebes.  421 

Xo.  H»*762  vom  |7.  Februar  18410, 
Alaiaadar  Pillivirlni  tu  lb-rliu.  — 
Sinnmb-rcleklrodc.  424- 
Nt».  107  177  vom  17  Juli  I8QHL  Mecher- 
nich er  Bcrgw  erks-A  ktien-  Ver- 
ein in  Mechernich.  — Elektroiuug- 
ll »'tische I"  Kr/.fcclleitlri  mit  g«‘g*-|)  eill» 
»oder  uio  laufenden  Wal  gen.  706 
Nn.  107  243  vom  22.  Februar  Io««. 
Soeict-'*  anonym»*-  rIji*  Ferro- 
Nlrlcel  in  Pnri«.  — Verfolrrrn  tum 
Vcrailbem  voll  Eisen  und  Ei«eiile|,ri» 
ntagen , Imbpsondotr  IVmioickcl, 
Nickels  ln  hl  ii  «l«-rgl  70.5 
No  107  513  v*»ui  6.  Deeecnbcr  1898, 
FrÜuleiu  Wilhelmiite  Graeber  in 
Baael.  — Siunmlendektrorir  mit 
QIU  hgiclügeiu  MetaUrahmeu.  .557. 

S*».  107  514  vom  2lt  Deeember  I39K» 
11  Mild  ner  und  O Pi  esc  hei  in 
T^öbtaii  bei  Dii'dcJi.  Elektrode 
für  Slronisa ruinier.  646. 

No,  107  516  vom  10.  März  IHi«).  Zu- 
satz zum  Potente  106  234  vom  1.  Fe- 
bruar 1880.)  li  Art  mann  u.  Br  nun 
in  Frankfurt  a.  M -Bockenheim.  — 
Xlonlirung  toi  Thermoelementen 
Tür  Messgerät  he.  587. 

N«»  107  725  vom  2.  Juni  IWH,  v.  d. 
Poppeaburg*»  Elen»*'0te  und 
\ kkumulatorrn,  Wilde  Ä ('«». 
Iu  Hamburg.  — Trogfdrinigrr  Mnsse- 
trSigi-r  für  Sammlrrelekt roden.  647. 
No.  107  726  vom  12- Juni  13f)K.  Arthur 
II  ein  ein  au  11  in  Berlin.  Verfahren 
xur  Hera  teil  nag  widNsinn  Massen 
für  elektrische  Sammler,  537. 

No.  107  727  vom  17.  Auguit  lKlftk 
Akkutnultoreiiwcrke  Sy  stein 
Hak  in  Frankfurt  a.  M.  — 
öabomlerelektrodea  au*  Eisen.  5J58. 
No.  107 823  vom  2J,  Juli  |8!te.  jZu- 
müx  «um  Patente  «4654  ' ol)  2*-  No- 
vember 1*96.)  Wilhelm  Majert  in 
O Hinan  und  Fedor  Berg  iu  lt»*rtin. 
— X'crfahrvn  zur  Herstellung  von 
Akkuinulatorenplattro.  601 
X*»».  108928  voai  23.  Marx  iKia*.  Ernst 
Paul  ill  Aachen  — VotrichtUMc  tut 
Galvanlsiruag  kleiner  Gegeit»tKnde. 
705. 

No  108158  vom  2b-  Januar  KÜI  Anton 
Witzei  in  Wiesbaden.  — Tmrkeu- 
e lernen  l mit  Eisen  Chlorid  als  Depo- 
larisator (MH 

No-  108 167  vom  17.  Mai  18118.  Franz 
He imel  in  Wien.  — Sntntoletvlek- 
rrode.  706. 

No.  IO* 252  vom  16.  NoveatWr  !^)S, 
Siemens  A HaUko  A.-U..  Berlin. 
— (ialvJinprlp  Batterie  mit  Hiissig- 
krit«iliebtem,  dri  Abzug  von  Gmsmi 
durch  den  Ib'polarimtor  tHlaascadcm 
Vetnchluaa.  746. 

No.  108  21*6  vor«  17.  Seplrmlwr  IHK 
Undolf  Laogbnn»  io  lk*rtin.  — 
Verfuhren  zur  Herstellung  von  Erd- 
glnhknr|wrn  mit  Hülfe  der  Eb*-ktrc- 
I v an.  7o5. 

Xo.  160356  vom  14  Mai  lf*«9  Paul 
Meyer  In  Kuutmolabtftfg  I»  Borllti- 
— EJarichtung  xur  Bestimmung  des 
Lndezu%ti<iidea  v*»lt  Akkumulatoren 
765. 

No.  1(84  870  von»  2<*  \ugu»t  136.  A1- 
bert  Verlay  Itt  Courbevoie  H.  Paris» 
Verfuhren  xur  ebktrisehew  Dar- 
Mtclbing  von  flz«i>n.  725. 

No  106399 vom 84- Juli  1308.  Mcrhce 
nie  her  B »'  r s w e r k *«  A k t i e n - V e r- 
oi»  in  Mechernich  Eü-ktremag- 
nrtisrber  Kmchelder  alt  zwei  g**g»*i* 
einander  ombutfeiideu  Walze».  72‘>- 
Nn.  106  446  »om  12  Oktobrr  1H«H 
Henry  B 1 um e 11  l*e rg  jr.  in  Wakc- 
ti-dd.  V St.  A.  — ErtV'gerllU>sigke»l 
für  galvanische  Batterien.  H34- 
No.  108  463  vom  19.  November  IKltK 
(Kusstr  guin  Patente  Im7  177  vom 
17  Juli  tH9tk)  Mer  he  mich  er 

Berg werks  - Aktien  ■ Verein  in 
Mechernich.  — - Elektroinngn*  itseher 
tCnwcheider  mit  gegen  einander  um- 
laufenden Walzen.  725 
Xo-  106506  vom  3-  August  |K«K.  Phnr- 
niu ce« t i sehe»  Iti-i  , m:  Ludwig 
W 1 1 h o 1 tu  Gans  St*  Frank  fort  n M 
— Verfahren  zur  Herstellung  von 
elektrisch*'«  («lülikbrtirra  764 


Digitized  by  Google 


Ko.  IM  921  vom  I«.  März  M«.  Fnw« 
Andre«,  -o  T>r,'Mlrn  — Y».f folirrn 
rur  Hrr«t,ll,uiis  von  Sanamil  r.’lrk- 

Irodrn.  832 

No.  106  9311  * 001  l|,  August  I8U&  (Zu- 
^t*  nun  Patente  02  *2i2  vom  3.  Mkrx 
lt*96.)  Metallurgische  Gesell- 
schaft A.-G.  in  Frankfurt  n.  M.  - — ■ 

\ rrfnhreu  und  Vorrichtung  zur  mnc- 
netiM^heu  Aufbereitung,  833  ■ 

No  HM981  vom  H,  August  1896.  (Zu- 
Mtt  rum  Patente  *>221*2  vom  3.  Mär* 
1896,)  Mctallu rgisclie  Gesell* 
*cliaft  A.-G.  in  Frankfurt  a.  M.  — 
Vorrichtung  zur  magnetischen  Auf* 
hereitang.  678. 

No.  UH  940  vom  24.  Kebrunr  1ÖÖ9 
Com  pn  «nie  Eiert  ro- M ,‘tn  U u r- 
gique  de*  Proccdr»  Gin  et 
Leiem  in  Pari».  — Be hnnd Inner 
von  Kupfer-,  Nickel-,  Kobalt-,  Hlei- 
uud  Silbererzen  im  rlrktrixrhou  Ofen 

m. 

No.  106964  vom  5.  August  1696.  Kiek 
tri  ei  tut* • A. -G.  Hydrawerk  in 
Berlin.  GalvanDehc-t  Kleinem  mit 
xwei  ko  n een  »rischen  Zinke v Lindem. 
H72. 

No.  10607*2  vom  |8.  November  1696 
PharnrtMoeu  t (»  ch»*>  Institut 
Ludwig  Wilhelm  Gans  io  Frank- 
furt q.  M.  — Verfahren  xur  Her- 
»tdlutig  von  elektrischen  Ulilhkdr- 
pern  aus  Magnesia  oder  alkalischen 
Krdcn  mit  einer  leitenden  Seide  aus 
Metall.  833. 

No,  109016  vom  IV  Fahrunr  1899.  Che- 
mische Fabrik  vorm.  Goldon- 
Hsrjt,  G rro m o n t & C o.  in  Winkel, 
Khvinguu.  — Füllmasse  rum  Auf- 
Laugen  de*  Elektrolyten  bei  grtlviiui- 
%chen  Primär-  und  SekundlirliatterU-n 
679. 

No.  1M0027  vom  12  Juli  1696.  Christian 
Finch  Emil  Petersen  ln  Kopen- 
hagen. — Schaltung»  webe  zur  La- 
dung und  Entladung  von  Sammler* 
mit  selbstthKtiger  Unterbrechung 
durch  Gasdruck.  875. 

No.  109  002  vom  Hk  November  1696 
! Zusatz  rum  Patente  lüß  232  vom 
19.  Juli  I8S^./  S«ch»i#che  Akku- 
mulatorenwerke A.-G.  in  Dres- 
den. — Polklemme  fiir  elektrische 
Batterien-  873. 

No.  109233  vom  19.  Januar  1699.  Me- 
tallurgiache  Gcsellschaf t,  A.-G. 
in  Frankfurt  *,  M.  — Verfahren  und 
Vorrichtung  xur  Scheidung  schwach 
magnetischer  KHrper.  1074 

No.  100  235  vom  1U  Pecembcr  1696 
Josef  tiavron  io  Schöne herg  bei 
Rerlia.  — Sammle relektrodr.  671- 

No,  109*230  vom  *22.  Drecmber  16ÖH. 
Camille  Brillit  in  C'licUy,  Seine, 
Frankreich.  — Verfahren  Xttr  Her- 
stellung einer  homogenen  wirksamen 
Masse  fllr  StrooisammlerpUtteiL  874. 

No.  Ri9  42Tj  vom  4-  November  1897 
Elektrizität»  - A.-G  vormals 
Sch  ackert  & Co  in  Nürnberg  — ' 
Schaltung** ei >.e  elektrischer  Hefen 
l»ei  Verwendung  von  mehrphasigen 
elektrischen  Wechselst  rüuien.  IkiU. 

No.^  100  469  vom  28  Januar  1899. 
Firmn  Ingenieure  Felix  Land»-, 
Edmund  Lerv  in  Berlin.  — Strocu- 
xninmW  mit  MiiguCHiuinelcktrod«,u 
674* 

No.  IUD57U  vom  Februar  1809-  Carl 
Mayer  in  München.  — Tlterino- 
.1»  ktromotor.  960, 

No.  109  88 1 vom  fi.  April  1699,  v.  d. 
P«»ppenbu  rg's  Elemente  und 
Akkumulatoren,  Wild«  Hc  Co. 
in  Hamburg  — Trog ftSrmigor  Masse- 
träger  fUr  Sammlet vlektruden.  961, 

N«.  110080  vom  ||.  Jini  1899  Her- 
matiii  Schloss  in  Berlin.  — Schutz  - 
hiiüe  für  iiutxerhalb  de»  Batterie-  ■ 
ge  Hisse*  regenerlrte  und  mit  de» 
Elektrolyten  getränkte  Elektroden, 

99a 

No.  110145  vom  7.  Mai  1899.  Notle- 
bohro  A Oo.  ui  Liidenachcld.  — 
Zellcnich  alter  mit  Signal  Vorrichtung 
1031. 

No.  110228  vom"  20.  Mai  1695».  f|Cr~ 
luann  Beckmann  in  Witten  a.  d. 
Bohr.  — Verfahren  zur  Herstellung 
*'in«r  haltbaren  Sc  hicht  von  Bleisuper 
o*)d  auf  Sanitulerelektrodcn.  1063- 

No.  110740  vom  4-  Marx  ItfiKl.  Carl 
Liebeno*  in  lh-rlin.  Elektro- 
lytischer Strotiirirhtuagawähler  oder  1 
Kondensator.  1070. 


No.  TU ‘2(30  vom  29.  Oktober  1896. 
ftirliAril  von  Grätxcl  in  Köpenick. 

- Masse  träger  fUr  Sn  minie  redek- 
troden.  1070 

Z^yiiuwontitaot/ara,  Flcklromotort»,  7Vo«e- 
femnatort*. 

No.  103  964  vom  9.  September  1808, 
Siemen*  & Halskr  A,*G.  In  Berlin. 

Kühleinrichtung  Hir  W erbst*  1- 
JtffOUUDO to ren.  49- 

No.^  104  016  vom  23-  Novoiuber  1WI7. 
Union  Elek trici tätv  - Gesell- 
schuft  in  Berlin.  Verfahren  xur 
Regelung  elektrisch  betriebener  Mo- 
toren. 246. 

No.  104022  vom  16,  Oktober  1698.  A.-G. 
Klektricitttts  werke  (vorm,  0.1* 

Kummer  Ä CoA  i»l  D ro  »den-  Nied  er- 
seillitx-  — * Aciordttuiig  xur  Verminde- 
rung der  Funkenbildung  bei  clektri-  ■ 
sehen  Maschitieu  *206. 

No.  104072  vom  ti,  Septem  her  16116. 
Johann  Saliulka  in  Wien.  Vor* 
richtung  xur  Umwandlung  von  mehr- 
phasigen WechseUtrbmi'ii  in  Gleich-  I 
ström,  71. 

No.  104  215  vom  17-  November  1897. 
Alexander  James  Fhurchward  in 
Brooklyn.  — Schalter  für  Wechsel- 
strommotoren mit  hegrj|»dt>r*ii  Anlnsx- 
und  BetricbsstromkreiMeu.  loy. 

No  104269  vom  24,  April  1898-  »II  e- 
Ho**\  El«ktrlcitlts-A.-G.  in  Kfiln- 
Khrcnfeld.  — Aufhau  von  Kcrn- 
tranaforinatoren.  126. 

No.  104  267  vom  15.  November  1698. 
(II-  Zunrtl*  rum  Patente  N»u  961KM 
vom  *27.  April  1897  und  1.  Ztuatz-  I 
patent  No.  »9H32.;  Adolph  Müller  I 
io  Hagen  i.  W.  — Vorrichtung  xur 
Umformung  von  Wer-W-Ftrom  in 
Gleichstrom  und  umgekehrt.  126. 

No.  104  3<)Q  vom  1H.  November  I611W. 
Brown,  Bovcrl  & Co.  in  Baden, 
Schweix.  — Aukerwickelung  für  elek- 
trische Maschinen.  3U. 

No  104  301  vom  7.  Bccembcr  1Ö06,  . 
Socloto  atioby  me  pour  la  Trans-  ' 
niieaiuD  de  la  Force  par  FK1»  e- 
tricit**  In  Paris.  — Kotiremler  Um- 
former. 87. 

No^  101593  vom  25.  Februar  1«I8. 
Eugen  io  Cantono  in  Pavia,  Italien. 

— l>oppelnnker-I))'nnmi»iTiiM4'hioe  mit 
selbsttbiitiger  Hegel  urig  durch  Vei*- 
kndern  des  Luftraum».*,  )2ft. 

No.  KM&HG  von»  15.  November  IW«*. 
Brown,  Bovori  & Co.  in  Badeo, 
Schweix.  — Kurxacliluas  Vorrichtung 
fiir  die  Srhlcifrluge  von  Wechsel- 
stromoiotnreo.  126 

No.  104  660  vom  1.  November  1896. 
Charles  CU f ton  Co  wan  in  Memphis, 
Tciincsae*  und  Marey  Lellond  Whit- 
field  In  t'bicago.  — Pampfds  numu- 
iiiuachiue.  180. 

No.  104  77H  vom  17.  August  169r*. 

A Wydts  und  14.  Wsitimtnu  in 
Paria.  — Gl  eie  hstroni  tr  uns  f onnat  »»r. 
21». 

No.  105018  vom  L Märx  1696.  Otto 
Claude  Immisch  in  l^imton.  — 
Schaltung  für  durch  Sammler  be- 
triebene Elektromotoren.  Bio, 

N«>.  106035  vom  1.  Oktober  1898.  F.  It. 
Bietxe  in  Cotsig  1k  DkmIpii.  — 

A ii Laas widerstand  für  NebeQacblu«»- 
mntoren.  276- 

No.  105089  vom  2-  Brcember  1696. 
James  Burke  in  Berlin.  Verfahren 
zur  Herstellung  von  Stromwendern 
Hir  Dyniunomaschincn.  2Uü. 

V<i.  10T,  -/.!.!  V * Aueu.t  1W»7.  1U 

ginald  Bel  Held  in  l>indon. 

W ecIia»4atr«ii>*01«»c4i»trom-T mn*for-  ■ 
matur.  22ti. 

No.  105271  vom  2-  April  |H!»6.  Sie- 
mens tSi  II  sinke  A.-U.,  in  Berlin. 

I »re h barer  Hegel«  n gstraos t«i rm alor 
für  Midirphusenstromaiilageii.  *22li. 

No.  105  311  vom  10.  August  1697. 
Sidney  Howe  Short  in  Cleve  Und. 
Glii«,  V.  Bt.  A.  **  Vorfahre i zur 
lirmtellung  von  Feldiuagnetspulen. 
244- 

No.  106  403  vom  6,  November  |8(l8- 

Jloliog“  HBktrUllitt-AcO.  in 
Köln-IChrniifeld.  “ Anordnung  xur 
Mag  not  erreg  uu  g von  Serienmotoreii 
und  Maechinett.  215. 

No.  l(li> 514  vom  5.  Juni  189b  Si*- 
ni eil*  fc  Jlalake  A.-C4.,  in  Iterlin. 

— Kiuricbtung  xur  Kühlung  von 
Dynamomaschinen,  245- 


No.  105545 vom 20. Juli  1898,  „Helios* 
K Ick t r ic i t ä t $-A.*G  ln  Küln-Ehren- 
fcld.  — Aiiorilnum  xur  Magneter- 
regung  von  I»y uaini/iiioM'htzien.  245. 

No.  105  906  vom  1k  Februar  1899.  (Zu- 
sntx  x um  Patente  105545  vom  20.  Juli 
IH96.}  ^Helios*  Elcktric  itUts- 
A.-G . in  Kbln-Ehrenfeld.  — Anordnung 
xur  Magneterregung  von  Dynamo- 
maschinen. 277. 

No.  105909  vom  *28.  Februar  18119. 
Bciiyainin  Ganor  Lamm«  in  Pitta- 
bürg,  PgfltU-y  V.  St-  A.  — Verfahren 
xur  Arndnmn«  der  ArlKdtageschw  iit- 
digkeit  von  G|eicbatrc»uiniotoreii  und 
pititeiidoii  l'uifomiem,  295. 

No.  105944  vom  28.  Februar  1899. 
Kiek tricität s- A.-G.  vorm.\V. I.ali- 
meyer  & Co.  in  Frankfurt  a.  M. 
— Wickelungsweis«  fUr  Gleich  ström  - 
anker.  296. 

Xd.  106981  vom  21.  Oktober  ItjflK. 
Allgemein«  KlcktricitXt*  • Ge- 
sellschaft in  Berlin.  Schaltungs- 
weise  xur  wechselseitigen  Katunlime 
von  I »rohst rom  und  Gleicbstrotn  aus 
d--msclt»«n  Vertbeilungsnetx.  378. 

No.  105962  vom  21.  Oktober  1M16.  A 1 1* 
ge  mein*»  Elektricitiits 'Gesell, 
ai*  Im  f l in  Berlin.  — 8cbaltungswcjse 
xur  wechselseitigen  Entnahme  von  | 
Drehst  nun  und  Gleichstrom  aus  dem- 
selben Vertheilungsnetz.  376. 

No.  105986  vom  2.  Februar  1899-  J.  Th. 

U o b s o n in  Poplar,  Uh.  H.  Miridea 
in  I^cy tonstone  und  H.  W,  llead- 
land  in  Loy  ton.  Doppeb.deklro- 
motor  mit  in  cntgefongesoixter 
Richtung  unilnufeiideu  Feldman neten 
und  Ankern  339. 

No.  105  963  vom  21.  Februar  1899.  i 
Union  EJektrirital»  - G rsell-  I 
schuft  in  Berlin,  — Anlwwvor» 
rieh tung  für  Induktionsmol oren.  3IH.  j 

No.  106 152  vom  19,  Oktober  1895. 
Alfred  $rhlatt*r  und  Gcxa  Sxuk 
in  Budapest.  - Selbvtthällger  Traii“- 
formatoiMehalter.  449. 

No.  10616«  vom  8.  Marx  1899.  Elek- 
trizität s- A.-G.  vormals  W,  Lah- 
raeyer  & Co.  in  Frankfurt  a.  M.  — 
Schnltungsweis«  von  ein-  oder  mehr- 
phasigen Wechselstrom  - Maschinen. 
$79 

No.  106  1^1  von»  Iti.  Novemlwr  J69k. 
Charles  Sehen rk  Brndley  in  Av»»n, 
New  York,  V.  St.  A.  — Einrichtung 
zur  Speisung  » oii  Drehstrommotoren 
aus  Einphttscu Stromnetzen.  399. 

N".  100  421  von»  26  Dscmbor  1696. 

C.  M«yer  in  Kleinzschaehwitx  hei 
Dresden.  SchaltunghweD«»  eine** 
Gleiehsfromankcrv  rum  Speisen  von 
Mekrleltemetxen.  379 

N<*.  10H4Äi  vom  17.  Januar  1699.  Bcn- 
juinin  Garver  Lamm«  in  Pitcsburg, 
lVniis.,  V.  St.  A.  — WrtlieilungK- 
system  mit  Compound-Dynamomn- 
»i'hineti.  425. 

No.  10*5  438  vom  |Ö.  August  1697.  S.  II. 
Short  in  Ctcvclaud,  Ohio, Y . St, A. 
Vorrichtung  xxun  Regeln  der  He- 
««hlcutiiguikg  beim  AiiIm»m»h  von 
Etektromotore  o.  45U- 

N*).  105 B80  rom  22  Februar  1899. 
Soclnie  A non y me  pour  la  Tr«ins- 
miaaion  de  h Force  par  UElec- 
tr  leite  in  Paris.  — Wechselatrom- 
umfomier.  425. 

Nou  100669  vom  24.  Marx  1899  Kiek* 
trizität *- A.-G.  v orn,  Sc  huck r-r t 
Ä Co.  in  Nürnberg  • Synchron Uiiiuv 
anzeignr  zur  Parallel»»  haltuug  zweier 
\Vrch*c]*trotn«|U»-lleu.  44H. 

No,  106607  vom  5,  April  1899,  Flek- 
trleltkta-A.-G.  vnrmala  W.  Luh- 
meyer  A Co.  in  Frankfurt  n-  M. 
Anordnung  xur  Krreguug  von  Wechsel 
HtroiiiiriaMliiueu  iniUcd«  Weeliseb 
strom-4 ; leichstrom-Uiaformer.  4*20. 

Na.  107  154  vom  15.  Dee^mber  I89T». 
Reginald  Be lfie Id  in  London.  — 
Verfahren  liebst  F.innehtung  zur 
M'lhatthiitig^n  Auf  rech  torhaltunx  de» 

mugnctU«  lu  ii  G leidige wichte*  im 
vt»d]M»]igeii  Gb-i chatromertnugnr  mit 
parallel  gewickeltem  Anker.  449. 

No.  107  155  vom  22.  Jun»  1897  R»-gi- 
nald  Be) fielt!  in  London,  — An- 
lass«* halte r fiir  elektrische  Kruft- 
ui uscb ine ii.  »»40 

No.  107  158  vom  18.  Februar  18R9.  (Zu- 
satz  zu  in  Pateut«  9ü  O iG  vom  21  A(3rx 
1697.)  Carl  Kaab  in  Knisi  rslautcrn. 


— Verfahren  zur  F.nteuguns  eine» 
gegen  di«  Spannung  um  90®  und 
mehr  verschobenen  Magnetfeldes.  451. 
No.  107  160  vom  28  April  1899.  (Zu- 
ast* zum  Patente  98  563  vom  &.  Ja- 
nuar 18U8)  nlleliozk  Klektrici- 
t«t»-AJ-G  in  Kbln-Khrenfeld.  — 
Aukerwickelung  fiir  AVeehselbtfom- 
i uiotoren.  468. 

I No,  107  432  vom  tl.  Mai  1898-  GUother 
Koopmann  in  Ludwigahsfen  s,  Rh. 
— Einrichtung  xur  funken  freien  Um- 
| Wandlung  ron  verkettetem  Mehr- 
phasenatrom  in  ununterbrochenen 
Gleichstrom.  4%. 

No.  107  433  vom  2*2.  Juni  1898.  Aurel 
Ueisinger  in  Chsrlottenburg.  — 
Ruhender  Umformer,  496. 

No.  107  444  vom  lfi.  Marz  1899.  Carl 
End  ru  weit  in  Berlin.  — Verfahren 
xur  Herstellung  von  Bilmtcn  fiir 
elektrisch«  Maachiucn.  496- 
No.  107  445  vom  18.  Mttrx  1699,  Charles 
Felton  Seott  in  Pittahurg,  Penn*.. 
V.  St.  A.  — Schaltung  zur  Speisung 
eines  Drciphoscnstroiitnotze»  durch 
einen  Zwciphiaacnatromerxeuger.  616- 
No.  107  67ö  vom  26  August  1898. 
Norman  Rowe  in  AVilkingahurg, 
Penoa.,  V,  St.  A.  — Rcgclung*tr*n»*- 
formator.  704. 

No.  107  681  vom  29-  Januar  1899. 
„Helios4  Elekiririttttx- A.-G-  in 
K«ilb-Ehrenfeld.  — Arerfabr«n  xur 
Veränderung  und  Regelung  der  Um- 
drehungBxahl  von  K1ektrntiioton‘n 
mittel*  dritter  Bürste.  537. 

No.  108  17.Y  vom  19-  Marx  1691k  Hugo 
Wolff  ixt  Dresden  und  Wilhelm 
Brase  in  Berlin.  — Gleichstrom- 
motor mit  feststehendem  Anker  und 
und  rotirendem  Fcldmagneten.  7*24. 
No  106  222  vom  26.  Januar  IrSHI  Sic 
men B A lialakc  A.-G.  in  Berlin.— 
Einrlchtuug  jium  liefe»»  igen  von 
Hlechringen  im  Gehäuse  clrktrUcher 
Mavcliinen  un«l  Motoren.  725. 

No  108  265  vom  7.  September  1896 
James  Burke  in  Berlin.  — Ver- 
fahren zum  Anlassen  von  Elektro- 
motoren. 724* 

No.  108  539  vom  15.  Februar  1898. 
Llcwelyn  Bir<h«ll  Atklnson  in  Car- 
diff, Engl.  Unter  lb.dnstung  an- 
Uufi*nd«-r  Motor  fiir  einphasigen 
Wechselstrom,  632. 

No.  108 543  vom  27.  Mai  1899.  Bou- 
ebnrot  A Cie  in  Pari*.  — Anlo**- 
verfahren  für  Mehrphapfmitrom- 
rimlop-li  832 

N»*  1118  776  vom  7 Juli  IR99.  A.*G. 

ED.'ktrieitatfwerke  (vormals  O, 
1..  Ku  in m er  Üe  Co.)  in  Niedersedlitz 
b Dresden.  — Transformator  Dir  die 
-Spcinung  einer  DreileiteranUge  auh 
einem  Zweite  ilcrnetx.  832- 
No.  H »9 132  vom  23-  Juli  IdDIk  „Helios41 
IC  1 i,ktririUill*A  *Q.  in  KöLn-Elirru- 
feld.  — W«^eh»eDtroinitiotor.  873. 

No.  IÜW2D8  vom  18  November  I61H 
Siemens  & Halskr  A.-G.  in  Berlin, 
Kraft iimM-Jiiti»*.  Antrieb»-  und  Koti- 
trolsystem  fiir  elektrische  KrnltÜbcr- 
(mguag.  873» 

No.  109  377  vom  22.  Mär*  1898  Arthur 
Francis  Berry  in  Ashlev,  llarbo- 
rouglu,  Ktiglund.  — Kinrichtubg  tum 
Kühlen  elektrischer  Transformatoren. 
94(k 

No.  RIO  722  vom  5.  Oktober  IH9H. 
William  Brooks  Suy  ers  in  Benrsdcn 
b.  (*ln»gow  und  Mavortk  Coulson, 
Limited,  in  (ilaaguw'.  — Dynamo- 
maschine mit  Strom  wenderspulen  und 
Kehrpol»tilcken.  981. 

No.  RI994I  vom  25  Juni  1899.  Jamc» 
Burke  ii»  Berlin.  — Verfahren  xur 
HcrMt»-Uung  v.iu  Nuthenankcrn.  9t^2. 
No.  109986  vom  211  Juni  1899.  Max 
ElofS  nt  Charlotteuburg.  — Schal - 
tung*  weine  fUr  Drelistrommotorou 
xur  Erzielung  zweier  verschiedener 
t.»<*Kchwindigkeitcn.  9G0- 
No.  1)0260  vom  28.  Juni  1899.  (Zu- 
satz zum  Patente  91  571  vom  9.  Juni 
1 896.)  ttocicte  anonyme  pourla 
Transmission  de  la  force  par 
Uoleetrieit«  in  Pari*.  — Erregung 
von  synchronen  und  asyncbrooent 
ab  Stromerzeuger  oder  -Verbraucher 
laufenden  Wocliselstrommaschincn. 
1053. 

No.  H0  201  vom  16.  Juli  1699.  » He- 
lios“ Klc  kt  fiel  täts- A.-G.  in  kdlo- 
Khrenfetd,  — Wechselstroici-Glnich- 
stroiiiumformer  1053- 


Digitized  by  Google 


1900. 


Elektrotechnische  Zelteohrtft. 


XI 


So  110  481  vom  30.  Deceznbcr  1898.  J 
Mono  Kammerhof  in  Hamburg- — | 
Selbst  th&tige  Schaltvorricbiung  Air  l 
Ncbeazehliuuiclcktromotorcn.  t07a- 

No.  110597  tom  13.  August  1899.  | 
\MoiInn*  Sveuska  Elektriska 
A ktiebolaget  in  Veatcr*»,  Schwe- 
den. — Verfahren  zum  Anlassen  von 
Induktionsmotorcn.  1076- 

Ltektri+e&t  &a bmtn  m*4  Antom&Men, 
Aufzuge  Bml  FahrtimkU. 

üf.  l««fiS8  »»to  SH.  Juü  l«W.  SHi-h- 
«liehe  Akkumulttoroam  vrkd, 
A.-G.  in  Dresden.  — Schultuugv 
wewr  Air  Straßenbahnen  mit  ge- 
mischtem etektrizebro  Betrieb.  126. 

No.  ia3  ttfU  vom  19.  März  181».  ' 
Wilhelm  M attrrsd orff  in  Berlin. 

— Luftweiche  Air  elektrische  Stfuiu- 
zaftibrung.  108. 

No.  108  958  vom  2-  Mir?.  1898.  S.  »L 
Short  in  Cleveland,  Ohio,  V.  St,  A- 
Mit  Ifruekluft  arbeitende  Steu«nmg 
für  «*Iektri*eh«  Lokomotiven  (Motor- 
wagen). 109, 

No.  108967  vom  80.  Januar  181»,  (Zu- 
satz iura  Patente  87  401  vom  7.  Fo 
Hmar  1895.)  Louis  Krieger  in 
Paris.  — Lenkvorrichtung  für  elek- 
trisch betrieb*’ ns  Fahrzeuge.  142. 

No.  104  018  von  91  Mai  1896.  Kmil 
ks»elow»ky  in  Berlin.  — Kiek  tri* 
scher  Betrieb  von  Eiftenbahnztlgen, 
bei  denen  der  elektrische  Strom  auf 
einer  mit  dem  Zuge  mitgeftihrten 
fahrbaren  Kraftstätt«  erzeugt  vrird. 
109. 

No,  104  0ft3  vom  19-  Februar  1696. 
Emil?  Bede  in  Brüssel.  — Stromru- 
Aihrung  flir  elektrische  Bahnen.  100. 

No.  lt>l  363  vom  2.  November  1697. 
Freederich  Augustus  Anderson  und 
David  Maroden  Anderson  in  Was- 
hington. — Stromabnehmer  Air  elek- 
trische Bahnen  mit  SchliUkanfilea. 
196. 

No.  ICH 472  vom  4.  Mai  1897.  Westing- 
house  Electric  Company  Limi- 
ted in  London-  Rcgelungsvor- 
riebtung  Air  Motoren  elektrischer 
Hahnen  125 

No.  104  576  vom  20*  September  1898, 
Hrnnan  Theodor  TI  i 11  lieber  in 
Wien.  — Unterirdische  Stronuu- 
führung  Air  elektrische  Bahnen  mit 
maguetiaebefnThelUeitcrbetrivh.  141.  ! 

No.  104  588  vom  8.  April  1896.  S.  H. 
Short  in  Cleveland,  Ohio,  V.  St.  A. 
— Stromabnehmer  Air  elektrische 
Hahnen  mit  Oharleltting.  160. 

No.  104  713  vom  1.  September  1896- 
Hienieu»  & Halskc  A.-G.  in  Berlin. 
— Vorrichtung  zum  selhstthKtigrit 
Anpressen  der  TrcibrUdor  elektriach 
betriebener  Fahrzeuge.  142. 

No.  104  714  vom  27.  Oktober  1898. 
Zusatz  zum  Patente  96843  vom 
30.  März  1897.)  Gesellschaft  zur 
Verwertbung  elektrischer  und 
magnetischer  Stromkraft  Ad. 

\\  i Ide  <k  Co.  in  Hamburg.  — Wagen- 
«‘lektromagndt  zur  Bremsung,  Adlii- 
»ious Vermehrung  und  Steuerung  von 
Apparaten  im  Bahnkörper,  IGO. 

No.  104  726  vom  17.  Dacember  IW». 
Elektrizität*  - A.  * G vormals 
Schlickert  & Co.  in  Nürnberg.  — 
Vorrichtung  zum  langsamen  An-  und 
Ausfahren  des  Fahrstuhles  bei  elek- 
trisch betriebenen  Aufzügen.  2U7. 

No.  104  883  vom  29  Juni  1898.  Paul 
Hs  N»  n ha  lg  in  Brauosciiweig.  — 
Luftweiche  für  rollende  Stromab* 
Dfhm«  elektrischer  Motorwagen  mit 
zwe-i  festen  Seiten  Aihrnngeu  und  drei 
festen  Drahtend  igungen.  IGO. 

No  104  864  vooi  28.  September  1896. 
Stiboo  Hu  leb  ins  in  Washington. — 
l otermÜscbe  StrosnzufUhmiigseiri* 
richtung  Air  elektriache  Bahnen  mit 
Theilleiterbctrieb.  226- 

N«.  104  940  vom  27.  Mai  IÖU6.  Sie- 
mens & H.l.ke  A.-G.  in  Berlin. 
— Gleichzeitige  Einstellung  der 
Schalter  mehrerer  Motorwagen  von 
einem  Punkte  aus.  IGO. 

No  104  949  von  5.*April  1896.  Gustav 
Adolf  Künstler  ln  Uiiterwebaen- 
bacb,  Obcr-Geaterreich.  — Klektri* 
•ehe  Steuervorrichtung  für  Aufzilgo, 
225. 


No.  106  486  vom  23.  Januar  18!»-  Otis 
Klnvator  Company  Limited  in 
London  — RcgelungatorrlcMung  für 
die  Bewegung  elektrisch  betriebener 
Fahrfitühleniit  Einz«l»trom*cblie*i«rn 
an  den  Zugängen  oder  Haltestellen. 
276. 

So.  106  930  vom  6.  Juli  1898.  F.  W.  le 
Ta  11  in  London,  — Ein  Stromab» 
nehro«rldlg«l  mit  Walze.  317. 

No,  106 963  vom  13.  Mär»  1897-  Union- 
KlektricitMts  - («esoilsrhaft  in 
Berlin.  — Schaltwerk  ftlr  elektrische 
Bohnen  mit  gemischtem  Betrieb  317. 
No.  105  968  vorn  2.  August  IW».  Sie- 
men« & Halske  A.-G.  in  Berlin-  — 
Steuerung  sämmtlicher  Motoren  eines 
mit  Prehstrom  betriebenen  Kisen- 
bahuzages  von  einem  Punkte  de« 
Zuges  aus.  276. 

No  106439  vom  3.  Oktober  1897. 
W,  A,  Th.  Müller  in  Berlin,  - 
Eine  Srhaltvorrichtung,  welch«  mittels 
einer  Kurbel  alle  für  Wugenmotoren 
ncithigen  Schaltungen  nus*u  führen 
ermitglicht,  447. 

No.  106  673  vom  9.  Mär»  1896.  Leopold  j 
To  blau  Hk y ln  Brüssel.  — Selbst-  ] 
thätige  Wasserspülung  von  zur  Auf-  i 
nähme  elektrischer  Leitungen  für 
Straaiu-ubahacn  dicoenden  Kanälen, 
514. 

No.  107  149  vom  22,  Oktober  IW», 
Soeiete  Lombar d »Gör in  Jk  01«. 
in  Lyon.  — ■ Ein  mit  eigenem  Motor 
versehener,  durch  daaStromfühmogs- 
kabel  mit  dem  Motorwagen  ver- 
bundener Stromabnehmer  Air  elek- 
trisch« Fahrzeuge.  450. 

No.  1U7 161  vom  10,  Februar  1899. 
August  Lange  in  Berlin.  — Selbst- 
tliHtigc  Lodevorrirbtung  Air  elek- 
trische Automobilfahrxeuge.  515. 

No.  107  423  vom  4.  Februar  1899. 
„Helio*11  ElektrlcitKts- A.-G.  in 
Köln-Ehren  fehl,  — Eine  Sehaltein- 
riclituiig  für  elektrUrhe  Bahnen  mit 
Tbeillciterbetrirb.  515. 

No.  107  G6Ö  vom  29.  S«ptcroln*r  1896 
E Vcdovelli  ln  Pari«.  — Eine 
SchaltuogaweUe  Air  G)eizver*«hliD- 
g Uli  g«  n « 1 v k t ri  m*  bc  r B«  h n«  n m i t T h eil- 
le  ilerhet  rieh,  zur  Verhinderung  des 
An  ge*elialletb  leihen*  einzelncrTheil- 
leitcr.  640- 

No.  1H7  GÜG  vom  80.  Juli  1898.  Sie- 
men* & Halxko  A.-G,  in  Berlin  — i 
Ein«  Steuerung  für  elektrisch  sage-  J 
trieb«'oe,  aus  zwei  Motorwagen  und  ; 
beliebig  vielen  Beiwagen  bestehende  r 
Züge.  7lVk 

No.  107  678  vom  8-  April  (899.  Union 
Elektricitäts-Gesellschaft  in  | 
Berlin.  — Einrichtung  zur  Venu  in- 
dem Dg  der  Knlftfnuic  bei  elektri- 
schen Bahnen  mit  Scliienenrtick- 
lettung.  691. 

No,  107  867  vom  30-  Juni  IW».  Ma- 
schinenfabrik Prometheus,  G. 
m.  b.  H.  in  Herl  in  und  C.  Paulus 
ln  Posen-  — Eine  Vorrichtung  zum 
selbsltliKtlieii  Herabziehen  eines  aus 
der  Luftleitung  elektrischer  Eisen- 
bahnen entgleisten  Stromabnehmers. 
314. 

No.  108  COS  vom  38.  November  1896. 
Kmil  Andre  in  Hannover.  — Mo- 
lorcaan  Ordnung  bei  elektrischen 
Bergbahnen.  72k 

No.  I0H010  vom  4 Januar  1899.  8ie-  . 
mens  & Halske  A.-4J.  in  Berlin.  — ■ 
Anordnung  eines  einzigen  geerdeten 
Nehutzdmdtes  über  dem  Fahrdraht 
einer  elektrUehcn  Hahn  mit  01w»r- 
leiinngahetricb  72 1. 

So  UW  107  vom  18,  Juni  1H98,  Max 
Prarhmann  in  Budapest  und  Lud- 
wig Lewy  ln  Berlin.  — Unterirdi- 
sch« Stroaizufiihrung  Air  elektrisch« 
Bahnen  mit  Sehlitzkanal.  H63- 
I No  UW 582  vom  12  Marz  1809  Lud-  i 
wig  Huber  in  Aachen.  — Fangvor-  ! 
riebt  ung  Air  entgleist«  Strom  ab- 
aeluner  elektrischer  Motorwagen  mit 
oberirdiseher  Stromzu leitutig.  765 
No.  106701  vom  5 Novcralwr  I8!>7.  ' 
Union  Elektrieitiils  - Gesell- 
schaft in  Berlin.  — Siehcrungsejn- 
richtung  für  Slromzufüh  rungssv  «teme 
eb  ltt rischer  Bahnen  mit  Tb« illei l»-r- 
, und  Helaisbetrteb.  H53. 

No  UW 717  vom  5.  Juli  I89tv  Frcdf 
rick  William  1c  Ta II  in  Ixunlou. 
Stromubueluner  für  elektrische  Mo- 
torwagen mit  Oherlcitungsb*  irielk 
799- 


No.  108995  vom  0 Januar  1898.  Eduard 
Du s sek  in  Wien.  — Eine  isolirte 
Luftleitung  für  clnktriscben  Bahnhe* 
trieb  mit  in  «Dtsprochendco  Abstün- 
den  von  einander  angeordneten 
Stromabgabevorrichtuiigea.  874. 

No.  103 IOC  vom  27-  April  1899.  Union 
Elektricitäts-Gesellschaft  in 
Berlin.  — Kino  Aufrieht-  und  Vm- 
legevorricbtung  bei  Stromabnehmern 
Air  elektrische  Bahnen  mit  olier- 
irdischer  StromzuAihrong.  K7S. 

No.  109  207  vom  26-  Februar  1899  J. 
Bornheimor  ln  Frankfurt  a.  NI.  — 
Stromabnehmer  für  eloktrisrhe  Bah- 
nen 875. 

No.  109  334  vom  18  Decetnber  1896  I 
John  Me.  Leost.  Murphy  in  Tor-  > 
rington,  Connecticut  — Eine  Krau-  | 
zung  Air  clektrisrh«  EUenWhnen  ^ 
mit  »tromleitender  MitteUchieno. 
875. 

No.  UI9336  vom  21.  Mai  1899-  Lonl* 
Bruns  und  Hans  Realf  Ottesen 
in  Hannover.  — Kioe  Anordnung 
di*r  Stromtcituagskubcl  bei  elektri- 
schen Hochbahnen.  875- 

No.  109  439  vom  8-  Februar  1899.  Otto  . 
Joe  dicke  in  Mühlhausen  i.  Th-  — 
Luftweiche  für  elektrische  Bahnen- 
5WK 

No.  1)0  4*0  vom  7 Mai  IHH!*.  l’aul 
von  Szen (kiräly  i in  Budapest. — 
Lin  Stromabnehmer  fUr  clektrisrh« 
Bahnen  mit  Oberleitung.  960. 

No.  109  451  vom  13.  Oktober  1896.  Th« 
Foreign  EloctricTraetloa Com-  | 
pany  in  New  York.  — Stromab-  : 
nehmerschienen  an  elektrischen  Mo-  | 
torwagen,  9G1. 

No-  109  Ni6  vom  6-  Mai  18IW-  Brown,  1 
Boveri  A C»  in  Badeu  /Schweiz | 
und  in  Frankfurt  a.  M.  — Luft- 
weich«  für  elektrische  Fahrzeuge 
mit  zwei  oder  tn«hr  hiuler  einander 
ungeordneten  Stromabnehmern.  981. 

No.  109  796  Tom  18c  Mai  1899.  Ct*. 
Carlo  Inciaa  di  St«i.  Stefano  is 
Turin.  — Vorrichtuug  zum  Ab- 
»chlieasen  des  Längsspaltes  des  Lei- 
tungskanales  für  elektrische  Bahnen 
mit  unterirdischer  Stromzuführung. 

961. 

No.  109796  vom  22-  Juli  1H99.  W.  A. 
Roszol  in  Berlin.  Ein  Stromab- 
nehmer Air  elektrisch  betriebene 
Fahrzeuge.  9H8 

No.  109  !»6  vom  18»  Oktober  1898- 
Walther  (’ramer  in  Hagen  LW. — 
Einrichtung  zum  Abfangen  vagahon- 
dlrender  Er*l*tr«mc>  hei  elektriachem 
Str&eaenbahnbetrieb,  10*2^9. 

No.  110066  vom  h.  Juli  1898-  F.  W. 
le  iTall  in  London»  — Stromab- 
nehmer elektrischer  Bahnen  mit 
Oberleitungahetrieb.  1029. 

No.  1 10 Ui»  vom  18.  Januar  1899-  A. 
Ster*a  in  Mantova,  - Ein«  gwei- 
thcilige  Stroinzuleitu  ngsschicne  für 
elektrisch  betriebene  Fernei  sen- 
bahnen.  1029. 

No.  110335  vom  22-  Juli  1899.  All- 
gemein« Klektri  «i  ta  tag«  Seil- 
schaft in  Berlin.  — - SelbsttliStig« 
Kiu-  und  Ausschaltung  einer  elektro- 
magnetischen Bremse  au  elektrisch 
betriebenen  Wagen.  1074. 

No.  110336  vom  23.  Februar  iwf».  CI, 
E.  Wood»  in  ('hicago.  — Vorricb- 
tung  zur  Regelung  und  zum  mecha- 
ni»«h«n  Bremsen  elektrisch  betrie- 
bener Fahrzeuge,  1075, 

No.  110364  vom  16.  Mai  1899.  Charles 
Cropp  in  London.  — Schicneukou- 
takt  1029. 

No.  110416  vom  13.  April  1899.  II. 
Lüsrhigk  und  L.  Thniusen  in 
Bnuuisrhwcig.  — Einrichtung  zur 
Herbeiführung  einer  gegenseitigen 
Ueeinllussung  der  einzeln  Air  sich 
bewegliches  Steuerung  und  Hand- 
bremse bei  elektrischen  Motorwagen. 
1076. 

Kfdttritthe  Lampen. 

s)  Bogenlampen  und  Zubohbr. 

No.  1BI071  vo»n  23.  Juni  1898.  Stral 
Htlllder  Bogenlatupeitfabrik  G, 
m.  b.  H.  in  Stralsund.  — - Regelung**- 
vomebtung  für  Bogenlampe  u.  IÜ9 

No.  UM  144  vom  20.  Mlir*  1898.  (Zu- 
satz »tun  l‘»t**»it*>  No.  96  717  vom 
15.  April  1896*)  Fre*l*jric  Kloster* 
manu  in  Poris.  — Regeliuig»v«r- 
rirlitung  Air  Bogeuiamii«n.  KW. 


No.  104  147  vom  2.  December  1898. 
Philipp  Hzepka  in  Neuberun,  O.-S» 
— Hchutzvorricbtung  für  Kohlen- 
halter hei  Bogenlampen.  108. 

No.  UM 216  vom  29.  April  18Ö8.  So- 
riete  le*  FiU  d’A  dolphe  Mougin 
in  Pari».  Bogenlampe  mit  Fndor- 
triebwerk.  87. 

No.  104  649  vom  1 1.  Januar  1898.  Frank 
Lewis  und  TheMutnal  Electric 
Trust  Ltd.  in  London. — Regelungs- 
vorrichtung für  WeehseUtromhogen- 
laiu]t«n,  180. 

No  UM  922  vom  *23,  December  1808. 
Söderluud  & Ekvall  in  Stock- 
holm. — Befestigungsvomchtung  flir 
I^unpenglorken.  150. 

No.  105 (MS  vom  1.  Peccraber  1H!W. 
K.  Wilkcn»  (n  Berlin,  — Dtwh- 
strombogimlannH'n.  449. 

No.  106  805  vom  26.  November  1898. 
II. U.  Ottesen  in  Hannover.  — Bogen 
lampe.  450. 

No.  107159  vom  29.  März  1899.  W. 
Claude  Johnson  in  Itlackhenth, 
Kent,  Engl.  — Klemmvorrichtung 
Air  Bogenlampen.  496- 

No.  107 184  vom  9.  Februar  1899- 
Franz  Regner  in  Pfersee  bei  Augs- 
burg und  Gottlieb  Wolpert  in 
Augahurg.  — Nach  beiden  Dreh- 
richtungen  wirkende  selbstthltig« 
Sperrvorrichtung  flir  Bogen laoipeu- 
windeu  537. 

Xo.  107677  vom  2.  December  IW» 
A.  Bosmner  in  Haarlem,  Holland. 

- Eloktrisebc  Lampe  mit  feststehen- 
den Elektroden.  496* 

No.  197  647  vom  9-  Juni  1899  Kcir- 
ting  & Math  lesen  in  tautzsch- 
I^ripzig  — Anlosoachaltung  Air  hinter 
einander  geschaltet«  Bogenlampen. 
647. 

No  1U8089  vom  21.  AprillwlW.  Arthur 
Marshall  After  in  Hammersmith, 
England,  — R«g«lung*vorrichtunu 
für  Bogen  lampe  n 7ü&. 

No.  U»226  vom  19.  Decemhcr  I89e. 
Paul  Mersch  in  Pari*.  — Klekiri- 
»ehe  Bogenlampe  724 

No,  109  472  vom  21.  Februar  i&». 
Körting  & Mnthirsen  inlji*ut*aeb- 
Leipzlg.  — Bogenliimpr  mit  zwei  in 
Reihe  geschalteten  IJehtbogen.  SWJ 

No.  1U9842  vom  12  April  1899. 
Kiehani  Opitz  in  Berlin.  — Sperr 
%<*m«htung  Air  da*  Laufwerk  von 
Bogenlampen  961 

No.  lOiHHlfi  ' imi  |.  Mär*  189h.  Regi- 
nald Helfield  in  London.  — Werh- 
seUtroinbo^  nlniDpe  mit  Einrichtung 
zur  Verminderung  des  Geräusche*. 
$001 

b)  Glühlampen,  N erustlampen 
und  Zuhehdr, 

No.  104  029  >om  23.  Oktober  I«». 
Volkmar  Brückner  in  Karlsruhe  i B. 
— Gruhensicberheitslanipe  mit  Lärm- 
Vorrichtung.  72 

Nu.  UM  21»  vom  18.  Januar  18ft», 
Theophiluz  Tfavies  Farrall  in  f.on- 
don.  — Elektriseh«  tJlühlnmpe  mit 
doppelspiraligem  Glühkürper.  50. 

No.  KM872  vom  6,  Juli  1807.  Walther 
Nernst  in  Güttingen.  — * Verfahren 
zur  Erzeugung  von  elek  Irischem  Glüh- 
licht. 127. 

No.  10S222  vom  16-  Mär*  1898-  Wilhelm 
D«bu»  in  Oberhauaon  und  Wilhelm 
Menne  in  Dümpten.  — Magnetver- 
srhluss  Air  Sirh«rheit«gnib8ti1amiK>n. 

225- 

No.  1H5462  vom  3».  Juli  1898.  L*  o 
Hur witz  in  Berlin.  — Elektrisch** 
Schalt  uiigselnrirbtung  zum  gegen- 
seitigen, selbtthütigcii  Auzwerhselu 
zw  Her  Lampen.  317. 

No,  Itift  882  vom  27.  F'-bruar  1897. 
Fri«<irich  Egger  in  Vcnloo,  Holland. 

Lösbar«  Fassung  für  Glühlampen. 

, 816. 

! No.  106939  vom  11.  August  1896»  Sie- 
men» & Halske  A-(*.  in  Berlin. — 
SicherbeiUv  orric-h  t ung  gegen  Aus- 
wechselung von  tj lühlafiipen  vor» 
sehie<leiier  Stromstärke,  37h. 

No-  106  078  vom  26.  August  18t», 
Heinrieh  Gztht  in  Berlin.  — Ein- 
riehtung  zur  B^-festiguiuj  von  Glüh- 
liehtlnmpen  im  Sockel  ohne  Gjrp» 
•48 

No.  IH6763  v*»m  5u  Juli  18t*8.  Eduard 
Altenboff  in  Büttrup  iu  W,  — 
Magnotvcrschluss  Air  Gruben f ich-  r 
heHalauipen.  447 


Digitizöd  by  Google 


XII 


1900. 


Kiektroteciajiisehe  Zeitschrift. 


N«.  luewif  <1  \|»HI  IH!*I.  A.-G, 
Mts  ,v  Oeurvt  in  EG*rl«n.  — S.hh- 
fassung.  42b. 

Ko.  14171*7  von  24  März  Itf».  K1«k- 
tnaitiit»- A.-G,  vor«.  Schachert 
& Co.  in  Xflnbfri.  — Glülilonip«<  mit 
selbst  t hat  uer  Ftrouiuntcrhrerltnai:. 
450. 

.No.  107  Ul*  vom  17.  Mai  tH'.W.  Daniel 
Mr.  Ftirlau  M mir«*  in  Xi-wark,  Kmcv, 
X*W  JrT90J'(  \ , St.  A.  — - Einrichtung 
zur  Verhinderung  drr  vtttnn4e«i  Wir* 
kungelt  der  Sel1»»t  Induktion  hei 
Yakuuiiiriihrrn-Bidcurlitiiug  mittel*. 

Kxtr«»t rinne.  400- 

^ ä*W  vom  25.  August  1806. 
Fllip  L.  Volk  und  Wilhelm  Josef 
V «Uly  in  Prag.  — Einrichtung 
*ur  Beleuchtung  mit  VakuumröhrMi. 
515. 

No.  10#  533  vom  2.  Oktober  1897. 
Walther  Kern*!  in  Güttingen.  — Vor-  ; 
ri cli tun«  zum  Erhitzen  Xcrnatacrht-r 
Glühkörper.  4!#i. 

N'o.  107  078  vom  7.  Docesibot  1898. 
Sächsisch«  Akk  um  ulntor««-  ! 
werke  A.-G.  in  Drradcii.  — Etrk-  I 
IrUcho  Gruben  Latem«'.  515. 

Xo  Hl*  lütt  vom  2ti  Februar  1WIK 
Berliner  Akku  in  »lulnrnr  qim) 

K l e k f r i r i t U t ■ * »•  **  « 1 r * r h »i  f t mit 
hoachrBnkter  Haftung  li  Brrltfl. 

Elektri-rho  Gruben  lampe  mit 
mehreren  Glühfäden  und  Selbst* 
»lii'rmns.  7991 

Xo.  UV 540  vom  Hk  Juni  IHilr*.  Paul  1 
Nah  h rf  in  Berlin.  — Klektriaehcr 
Gltihkürpcr.  sfi 

So.  10*541  vom  10.  Aaguat  1H98.  (Zu- 
•<*(*  rum  Patente  No.  93068  vom 
12-  Auguat  ISUG»)  I'aul  Sehart’  m 
licrlti,  — Verfahren  zur  Losung  der 

naeh  dem  Patent«  93<X18  znMmmea- 
«<-*chmvlzenc&  ThcHe  ein.r  li|as* 

__  blrne  für  Glühlampen.  ri.42. 

Xo.  I0HOIS  vom  11.  >lai  18891  Sie- 
inen*  £ Haltke  A.-G.  in  Berlin. 

— Glüh  lampen  fiisauug  mit  llalh- 
mantein  uiih  rkolirendoi«  Material. 
«32. 

N«.  HJH022  vom  29.  Deceinber  1*07. 
Kmil  l)iek  in  Wien.  Elektrische 
Ztigbalaiieli  1 um  z*  au läge  mit  oclb»t* 
lliiitigrr  Beuel  um;  für  rrntiMht<>n 
Dynamo-  und  Sainiiilerbi-trieh.  b74- 
Xo.  100 Ofi9  vom  5.  April  IfcK«.  All- 
gemein*- K l.  k t rir  i t .. t i-0 esetl- 
► hilft  io  Berlin.  — Verfuhren  zur 
Herstellung  elektrischer  Wider- 
stand»* oder  Heizkörper  rum  An- 
regen  von  Uuthtkllrpmi  *us  Leitern 
zweiter  KIhshh  h":1. 

X»».  109  47)  vom  31.  De.-eniber  IMIN. 
Half  adln  f.eniter  in  I'Viligao.  Itali.  n, 

— Sehaltij n g« weifte  zur  Verhinderung 
des  gleichzeitigen  Brennens  melirotvr 
von  einer  Centrale  hu»  gespeister 
lampen  gruppen.  940. 

Xo  BjfiHOü  von.  'Mk  April  l*}#;».  Ilein* 
rirh  Ainu  dt  in  Binden  i,  W,  — 
Bop|K,lniagnetvert«elilus«  für  Sicher- 
heit m|  um  pm.  SJUCk 

-No.  M*98K2  vom  24.  Mni  infw.  Job 
(«las  mar  her*  in  Essen  a.  Buhr  und 
C.  MUller  in  Harten  i.  Weslf.  — 
Elektrische  Grubenlampe.  flHf), 

Xo.  1099117  vom  19,  Juni  1*9*.  W«P 
liier  Nernst  in  Gottingrit.  — Ver- 
fahren  Zur  Erzeugung  von  elektri- 
schem T licht  nach  Patent  IIH  K72 
988. 

Xo.  11(123.4  » um  25-  Januar  föt-JJI. 
A.-G,  Berliner  Laxiispapier- 
fahrlk  vormals  Hohenstein  u. 
I.aoge  in  Berlin.  — Liobtacbünu- 
halter  für  elektrische  GlUhlamneti. 
1029. 

Xo.  1IOS21  vom  15  Mürz  1099.  All- 
gemeine Elektrizität sgrsell 
»eh*  ft  in  Berlin.  — \ erfahren  zur 

Regelung  der  Stromxiifuhr  Tur  Leuebl- 

körper  aus  lx?itrrn  twtilrr  KU«w 
I0&I. 

i>iriiirp«n  H ad  ZnAfArtr. 

(Vcrt|wiluti|ai]ntiNM»  Schalter,  Siche 

rangen,  Isolatoren.) 

Xo.  na  r»»3  VOM  kt  September  1.***17. 

V llgeMCioe  Blektricl tkta  - Ge- 
sellschaft tn  Berlin.  «—  Uuver- 
wechselbare  Sehmelzsirherung  für 
elektrische  Ltfautfoo.  lAfk 
Xo.  104  02n  vom  27.  Febnmr  |rtw. 

M.  W HoffMaon  in  München.  — 
Ureileitets)  steui  für  pulsirr-nde 
( ileichatriluie,  7|. 


j Xo.  BM213  vom  19.  Mai  |*B7-  Fritz 
Sohl  und  Max  Hi  Iler  in  Magde- 
burg. -•  Einrichtung  zum  Ein»rhulten 
einer  bt-li»'lngen  VrrbrtiuchsMielle  an 
einer  entfern  Leu  SchnltoteUc.  12t> 
Xo.  UM2I4  vom  24.  Juli  1*97-  Maurice 
Bo ii eli et  in  Paris.  — Elektrische 
StroinsehlusKVorriehlung,  121. 

Xo.  HM  2tit»  vom  24-  Mai  1*9*.  Carl 
Pnllnnt  in  Kühl  »,  Rh.  — Iso- 
Utorentriiger  für  elektrisch«*  Gei- 
t nagen.  124- 

Xo,  104297  vom  Ik*.  November  lw7. 
American  Builway  Electric 
Light  C o ui p fi n y in  New  York.  — * 
Regelung»» «I rrirhtuTi£  fiir  mit  eitler 
SaiumU-ebultcrie  verbundene  i-lektyi* 
sehe  Stzontkreasr  zur  elektrischen 
Beli'iichtnng  v«»o  KiseiiluihiiwagC'ii 
und  dergl.  Is.i. 

Xo.  BM  512  vom  3.  Xovcvuber  l*!fr*. 
Siemena&  lialxkc  \.4».  in  UrHin. 
— A aordnaag  zur  Messung  der 
mittleren  Spnniiuiig  In  lieitungy- 
OrlHi,  87- 

No,  HM.Vdt  vom  2l>.  JaaiUtr  ISÖH.  A.~4i. 
E 1 e k t r t e i t ii  t s w e r k « (vorn.  U.  |fc 
K ii  m di  er  & Co.)  in  Xlcdrracdlifi 
h.  Dnwdtti.  — Fnhnlrahtiftolator  /II r 
elektriftelie  lln Iummi,  121». 

No,  l(M  Kl5  vom  23.  September 
Voigt  A Hoeffncr  in  Frankfurt 
a.  M.-Boekeii|ieim.  — Stilß»td»ieho- 
nmg  mit  drehbarem,  uU  SchaltJ«nii 
dieiii-ndem  l'nterleg  • StromftchluftH- 
Httlek.  215. 

X o.  HM  774  v tun  4 Mai  1 8fr7 . Wo  rting- 
hon  *<e  Electric  Company  , Li  ui  i- 
teil  in  London.  — Tfoinriielachnh<*r 
mit  von  Isolirring»'n  verdeckten 
V«*rbindiiiig«h*ttiiUMeu  flir  «lie  Strom* 
s4*blusstlteih..  | li. 

Nu.  ICH  977  vom  12  Jul,  1S9S.  Albert 
l.otz  in  Bagaz,  Schweiz.  — l’ntez* 
theiltcr  tuiigai'tiseher  Leiter  mit 
theilweise  gi'Ü(fnet«m  KühltlMcheu. 

X«.  IU5  IH4*  »oin  II.  Si'plember  IHJft*. 
AHfomeino  fi  1 e k tr  i el  t K ta*G  e - 
»ellftfbnft  in  Berlin.  Setbai- 
thät*g»*r  elektromagnetischer  Aus- 
schalter mit  b 1^1111/11)1  reu  dein  Elek- 
tromagnet au  ker.  24tk 
Xo,  105  272  vom  28.  Mal  lti!k*.  tl. 

K ruegerÄ  (*«.,  Of  feile  llandels- 
grselUeliaft  in  Berlin.  — Ein» 
rirh  tu  iig  zur  l’eberwaeliung  «1er 
Isolation  elektrischer  Leitung*««!- 
Ingen.  2+4- 

Xo.  |(*j  3H7  vom  B».  Xov«rmber  1897. 
Edwin  Trtttcutn  Greenfield  in  Xe« 
York.  Gepanzerte  Rolirleitung 
fllr  eb-krrieebe  knh<"l.  2IVi. 

Xo.  BC.4*il  vom  2*.  Mai  1898.  Ö, 
Krncg*r6  Co»,  Offene  Hand  ela- 
geselUebaft  in  Berlin.  Ein- 
Hrbtnog  zur  Anzeige  von  Strum- 
entweiehuugen  aas  elektrlacbcn  Lei* 

1 unten.  27tk 

Xo  105  543  vom  IO.  April  K*f!W  Han». 
Henning  in  t 'harlotteatsurg.  — 
Ze^tstrom*chlit-*s»Mt,  nach  Art  eine? 

I Sanduhr  mit  beweglichen  Bbdcfi.295. 
Xo.  1057)9  v»»ni  25-  Uecainlicr  |*B7- 
Zusatz  zum  Patent«-  79 0ft4  votn 
12-  Juli  1898.)  .Franz  Tr  in  kn  in 
Brauosrhweig.  — Eine  Vorrichtung 
zur  Wechsel  ml«  n Einschaltung  sweirr 
Stromkreise  in  zwei  «HkirWli« 
Leitungen  nnrh  Art  der  i«n  Pal«  nr 
"(HXlk  Pntentanspnieh  5. 

Einrichtung,  24»«. 

Xo.  IIL5  7H5  von»  21-  September  I *?!■». 
II.  Ili'stxich  in  Meißen  a.  «L  K. 
Isolirduh-t.  878. 

Nu.  105975  virtii  21.  April  l*!M.  Ettore 
Slhasini  in  Turin.  — Vorrichtung 
/1110  Isoliren  edektrisebtir  l^itaaemi. 
389» 

Nu.  HO  •«70  vom  5 JuB  Union 

E Ick t ric -t  t itts  - G erel  Inch  af  1 in 
Berlin.  — Schutz»  ««rrichtung  fUr 
Schwär  hftt  rmnti  n I sge-n  gegen  Stark - 
stroiu.  Sltü, 

Xo.  105978  vom  24*  Juli  |H98*  L.  M. 

J-  CI.  Lovaniotir  in  Pari*.  — l*n)jr- 
hand  Air  elektrische  S|>uh*u.  31H 
X»*.  105  981  »»»m  23.  l)eeeir>bcr  l*{Mv 
Compagnie  de  l’l  11  tl n* t ri  «’lec- 
trlque  in  0«f.  — Eiofleblutig  zur 
Spaanunguregelnag  in  GleirliBtroni- 
vertlieilungsiinlagrii  mit  Samnilrr- 
batterie  und  Zusatzniaiichiite.  888. 

No.  BI4  4I9  vom  22-  Oktober  1*518. 
\-<i.  Mix  A Genen f in  Berlin. 

XtiÄ**n  bl  ieksÄcli  alter  mit  in  der 
(«ruiultilntte  lieg«uilni  koneeiitei* 
»•■heu  Krön  rüde ■ rn  448. 


j Xo.  1004-40  vom  ti.  Dmembor  1898, 
Carl  Jung,  Adolf  Brecher  und 
Adolf  Kittel  In  Wien,  — faoltr- 
inasHe.  Ü40. 

No.  BGG7ü  vom  5-  Oktober  1897. 
Jacob  Cloos  in  Milunaki'e,  Wis- 
«‘«insiii,  V,  St  .V.  — Sebutzkaslen 
fllr  die  Ab* u ei teilen  el**kt rischer 
Verth eiluugvleituu gen.  45t J. 

Xo.  106(177  vom  IH.  Fehrnnr  1898. 
O.  Schmidt  in  Mail  11  heim.  - — Blitz» 
Schutzvorrichtung  mit  bewegt«  11  Euf- 
ladungstheilen.  448. 

Xo.  KW  435  vom  31.  August  ISfJH. 
Charles  P«»llak  in  Frankfurt  a_  M. 

Elektrolytischer  StroinriehtuDgft- 
w Silier  odotr  Kondensator.  481k 
So . 107  439  vom  18.  November  Itttis. 

< Zusatz  zum  Patente  9*1 833  v OM 
22.  Juli  I^RT.I  Adolph  Müller  in 
Hagen  i.  W.  — Einrichtung  zur 
fuukenloften  Cnterbt^.'chnng  von 
Stromkreisen.  4!fc». 

Xo.  107  140  v«m  24.  Xu» einher  1888. 
Franz  kuhlo  in  Berlin.  — Flünsig- 
keitsdniopfung  für  Zeit*tr*«fii“ 
vchlirncr.  515. 

X«>.  107*179  vom  29.  Dccembar  1898. 
Sie  m en*  & 11  ul»kc  A.-G.  in  Berlin, 
— StrhcrhcLtsgehifuiir  zur  Aufnahme 
von  Verbindung».-  ©der  Abzweig- 
stellen elektrlfcbcr  l#cltMiigen.  514. 
Xo.  107907  vom  lij.  Februar  189!* 
C.  JuL  Kroneahorg  io  Auf  der 
Hübe  b,  S<»lingcn.  — Isulnt«»i*Mi* 
«tti(M,  4»4fl- 

No.  Bk*  IN i-t  vom  19.  Oktober  1898, 
Siichs  i*ehe  Akkitmu  lutoreo- 
werke  A.-G.  in  Droaded,  — Pol- 
klemme filr  elektrisihe 
verbind  im  gi -ii.  705. 

Xo.  108  370  vom  15,  Dcrember  |8!M, 
Hniii«»  Krauaz«  in  Berlin  — An* 
trlobavorrichtUB«  für  elektrische 
Htrom-  »ml  S|*aimung*r«»glcr  tuii 
zwei  l>itlV-r©o*»a)getriet»cn.  799. 

X«.  108  587  »<>tn  30.  Juni  188«.  Elek- 
trizitÜtM-A.-G.  vorm.  Schuckert 
4«  Co.  in  Nürnberg.  — Vorrichtung  1 
zur  gegenseitigen  Verriegelung  von 
Heb  altern  und  »tromfiihren«le  Appa- 
rate einsrhliesseoden  Srhutxka*t«'ii. 
815. 

X«».  108888  »o«  2ß-  Marx  |H9H.  Paul 
T apper  in  Berlin.  — Vorrichtung 
xtini  Darchachnoidm  «lor  BaiHleiKen 
von  Kabeln,  BC>4. 

No.  109070  v»hi  19  April  IS!i5l.  Auguat 
Bevor  in  PirmMlii  — Stromver- 
th*iliing  für  Zwei-  und  Dreileiter- 
net/e  mit  einer  g«*meiniuiiurii  Strom- 
quelle. H"H, 

Xa.  109 597  vorn  5.  April  IStW,  W. 
Miehowsky  ud»I  11.  »<«n  ApjM  ii  in 
Bergedarf  b.  Hamburg.  Srbaeiil- 
zange  für  IiolirrohTt  für  ©lektrbcbr 
l.«'it  ungon.  |<A4 

X..  I«ei4l  -j«,  M«.  )H!«U.  Si,- 

IQ4P«  & Hai », ko  A.-G.  iu  Berlin.  — 
CnverwechBalbaro  St*liin«-Izsiehcrung 
mit  Schutz»  erricht  n 11  g gegen  lle- 
uutztniK  falacher  Einsätze  für  zu 
irtMsc  Stromstärke  und  zu  geringe 
Spaniiutig.  94). 

No.  ICRIHQ5  vom  19.  Juni  1898-  Nikob» 
Ta* ln  in  New  York.  — Strumunler 
brechrr  mit  flilssigem  Leitor.  Hf29. 
Nu.  BKHVN»  vom  7 Juni  lfiOH,  Paul 
H «•  f f m nun  in  < 'hurloUetihmrg.  — 
Eiakt  mm  ngaolfeeher  Sclnlttr  mit 
selbiitthMliger  Uotorbrcchuag  nach 
bcstinimt«r  Zoll.  ]H3H. 

No.  BMJ 910  votn  JCk  Mai  |H!I0.  \llge 
tuei  d«  A kkumn  tatoron  • Werkc 
G Bühmer  «!t  C«*.  ht  FriedoMitL 
Schalter  zum  ahacchielmlctt  Ein- 
schalten  zweier  oder  mehrerer  lam- 
pen. 1 1 1H1  *. 

Xo.  HK) *KV»  vom  (1  Agiril  IK*!*  til- 
ge Ul e 1 1) e Kiek tf  I C 1 1 Ä t » ge tt« 1 1- 

uchuft  in  Berlin.  — Sclialter  fiir 
»itark><  Sfribue  mit  Unterbvechving 
durch  «ine  Schmelzricberung.  1030. 
Xo.  1M>049  vom  19  Jum  lfl98>  Xtk«»li» 
Tesla  in  New  York.  — Stromunter- 
brecher mit  flüssigem  Leiter.  |U31. 
Xo.  110050  vom  19-  Juni  14*08,  Nikol« 
Xenia  in  Xt»  York.  — Stronmutrr- 
brecher  mit  flUftnigvm  Leiter  1081. 

No  110 186  vom  80.  April  1H!I9.  Elek- 
trizität s-A  -G  vorm.  Sch  lick«  r t 
4t  Co.  Im  Nürnberg.  — Schutzvor- 
richtung für  Orrb*ctTniii fern leituii ge«i 
zum  AhaciMiltci»  all«  / le  itungen  !•>-- m * 
SlroiuJoftWi-izh  u ein«--*  Zweige».  JflflU. 


Xo.  IB»32U  »om  22.  November  Irtjfr, 
Elektrizität*  - A.  - G.  vormals 
Seliuekrrt  & <*o.  in  Nliroherg.  — 
Auuelialt« r für  ioduktii«  Widvr- 
»taiidi*.  lUVI. 

Xo.  | |o. VH  »neu  14  Mai  IB99.  Hm* 
L ippelt  in Ib'utfccb-Kroü»-.  — Augen- 
hl Ickasch alter  mit  drebbamr  Sehalt- 
ualze  ohne  besvfliifiir  Iaa«  r.  1**75 

ä6i»i»itm*ob  und  fiül/*appurntt  für 
Jfcjnifrpra. 

S...  UH  iti8  , .»in  1 Owenlin  l-1.'- 
(11  Zusatz  zum  Patente  N<»,  0321!» 
vom  21  April  1*4*1  und  1.  Zujatz- 
patent  No  78  310. ) Hartman  o i 
Braun  in  Frankfurt  n.  M.-Bocken- 
brlsn.  — llitzdrnhtmejcftgerath.  BlJ*. 
Xo.  11M  205  vom  15.  Februar  1MK 
S>  dlO'y  Krsrikfd  und  Kmti«1i«“i| 
Si-  k ignolcs  Limited  in  |,oD«ton. 

Magiictisch«  AchftlagcreatUatuog 
für  Elaktricitütnifblar.  87. 

Xo,  HM  299  vom  IS.  April  1898.  Hugh 
Longbourar  Calletadar  in  Montmik 
(JuebCc.  Cannda.  — Vnrrirbtoiii 
zu  tu  M'lhütthEtisrn  Eiii«t«‘llen  des 
Gleitkoatnktrs  einer  Wheat*1«me- 
>«hcn  Brücke.  I2f». 

X,«.  HM  «V»7  vom  )8*  Be«*cmher  le*!^. 
(Zusatz  xum  Pat«>ni«  H**>H59  vom 
21-  \ugiiftt  IK97.'*  J«»ft«f  Mübrl*- 
i©  München.  fVadolelektriciiSt«*» 
z«bh>r.  127- 

No-  HM  ts20  vom  8 Januar  lt*!k*-  •He- 
lios*4 ElektricitlitpA.*G.  in  K«ln- 
Elireafeld  — Anker  für  Wcchael- 
stroiiiint«t«»rzä)iler  mit uDg]»'icbmasi«ig 
» erthciBer  elektrischer  Leitung«- 
fähigkeit.  Bä*. 

No.  IlV»  *Ct4  » om  23.  Juni  1808.  Theodor 
des  Coudrrl  in  GüttiDgeu  —Vor- 
richtung zar  Bestimmung  rlrktriffhfr 
Arbeitsleifttiingen.  Bä* 

Xo.  100087  vom  13.  November  18J47- 
I Zusatz  /.um  Patente  100 ?4S  vom 
20.  Mai  18! *7.  Carl  llaub  in  Kaifters- 
lauten«-  — Induktion «mesagcrilh  für 
Preipliaftt-fifttrom.  244k 
No.  Kß  S45  vom  Bk  Oktober  1^8. 
Sieutsnift  Halske  A.-G,  in  Berlin. 

Vorrichtung  an  etckt riechen  Mris- 
gerät hen  *ur  V»  rrincerung  der  durch 
mecliNnisrhe  |{«%ibung  entstehenden 
Fehler.  277 

Xo.  I0&94I  vom  22-  Oktober  |(?0f'. 

1 Zusatz  zum  Patente  14 Ft  47*»  vom 
2fi-  Fehmar  188.)  *T*arl  Lichen©  w 
in  Berlin.  Amperentumteazllibr. 
317. 

X«».  I0597H  vom  22.  Mlirz  1898.  M<«riix 
Heinrich  Bon  in  ge  1 in  K«du  a.  Ith. 
Phu*'  iim*-»*er.  378. 

Xo.  105  9*9  vom  August  1N9S. 
Tboaiaa  \lvn  Edison  In  K‘w*f 
Xow-Jer**-»  . V.  st.  \.  - Eb*ktr«»- 
lylhther  ElriUricltfttailhler.  339. 

Nn.  |i)T»!H*  » «>m  27.  September  IHffci. 
llurry  Phillip«  Davis  in  Pittsburg 
und  Kriink  4'unriid  in  Wilkinshurg. 
Penus..  V.  Sf.  A.  — Mevigerüth  für 
Wechselstrom.  339. 

Xo.  100288  vom  1.  Februar  1800. 
Ilai't mann  Ot  Braun  in  Frunkfurt 
a.  M.  - IVtckenhcim.  — Montirung 
von  Thennoclrnicnt«’!»  fUr  Mcss- 

ZWeekc.  399. 

No.  I0G4S8  «om  21.  Februar  lma.i. 
ElektrltiUts  - A.  • G.  voraial» 
Schlickert  & Co.  in  XümtMTg.  — 

I nd uk<ioa*m«^a*i «rälh  fiir  Dreh  st  rum. 
448 

X©  !<)»i  WJ3  »«>111  B».  Juli  )«Hc,  fl. 
Aron  in  Berlin.  — Elektricitätx- 
zähler  mit  mehrere«  Tarifen.  449. 

No.  1*17  110  vom  27.  Mai  1897  Sie- 
men* & II  is  I a k «-  A.-G.  in  Berlin.  — • 
Anordnung  zur  Messung  der  Arbeit 
eine*  Dreh«troin*ystem*.  508. 

Xo.  107 429  vom  3-  November  1897« 

A llgemaine  Elaktricitäts-Ge- 
fti-IUehnfi  in  IL'i'lin.  - - Schall  tut  gt*- 
w«|»a  für  ElrktrlrilHtftKähler  mit 
Bell w logcoif 01*  Ankerapul«.  315, 

No.  107  131  vom  22  Märt  1898.  Ch. 

/* h in» «II  in  in  Pari-.  — Klcklnci- 
(Khtslikr-  tild. 

Xo.  107  682  VOM  8.  Februar  1899.  iZn- 
*«l*  zum  Patente  BNl74h  vom  20.  Mai 
IS97.)  Carl  Ha  uh  in  Kaiserslautern. 
— liMiiktionameMferäthi  /üt  1>n»i- 
phasenstrom.  704. 

No.  107084  vom  24.  Märr  ldOb-  Gilbart 
C«cil  rillingcr  ln  Church  Lane, 
Snrroy,  EngUn«).  — KlakrrieiUlls- 
zalil»-r  nach  »crocim’vleucia  Tsrii. 
i»4T. 


Digitized  by  Google 


1*00 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


xra 


Sm.  107846  vom  2.  Februar  1899*  L«d- 
ifi'f  Z»hn  in  Ghnrluttenhurg- 
StromverbruueluÄHHIer  für  vfpwhip- 
denen  Tarif-  7*4- 

JCo,  |OT  <4fi  \otu  15.  I'Vbruur  IHIMI. 
Siemen«  & ll*l«kc  in  Berlin 

— Srhülninü  ton  [IrPliffMwftüt- 
jerwt  he«  «Hr  Erzielung  von  ftl'J 
Pha!***«  Verschiebung.  617. 

Ni».  t07$kV>  vom  17.Jnli  1899.  Kinn  tut»  I 
Berg  mo  na  in  Berlin.  — Kleklriei- 
'StftXÜtlb’r  mit  uuf  den*  Gamruntcr- 
schiede  i*H^r  be- 

ruhender V echr n u r Ii  **  n x »■  ig-- . 7*9- 

No.  JOTWVJ  »om  II.  Febnier  1801k 
(iwfi  Hammel  io  München.  — 
Strntuxwfhhrung  bei  cl*  ktrLcheu 
MfrfchiierÜtlH  ii  mit  liewesHctier  Spulr. 

Nt».  Iu-hV.»  vom  3*-  A^ril  1 I nlon 
El  e kt  rieit  if  tft  g e*e  II  ft  c hnf  4 in 

Berlin.  - Hltktrifii^aühl«  für  ver- 
schiedene von  der  Gentrale  »tu ft  ein- 
»teilbare  StromiArifi?-  TÄj. 

Xo.  vom  27.  Koveobtr  1896. 

üroifd  TiWf’ii  Hauchet!  «ud  Fr«* 
derick  Britt*«  Sn  ge  in  H neken Blick, 
Bergen,  V,  St.  A.  — 

Hiitt<*ri«,*iTx.m*rliliie8ft«.,r  für  Mit*»*  . 
brticke«.  832. 

No.  Iffcj  354  vom  2.  Xwwthw  1897. 
\ugu*t  t * a f t in  Steglitz.  — l»r.-h- 
*tru»n  Zahler.  ?<m- 

No.  MH  |fll9  vom  0.  Juni  1*99  H*ft- 
mnaa  A Hraun  »U  Frankfurt  n.  M * 
Borkoibdin.  — Ekktfiidn’  Wirl>*»l- 
«rmttidiimpiiiiig  mit  wlltlv  Steg«*« 
einander  beweglichen  M^lslhrnwu 
■ iml  Kr»*«« *•  i »i og uet«*n.  615. 

N<*.  MH  431  vom  15.  Min  IHtH.  G, 
Kd ouard  0 1 K t* <•  iu n in  Pari».  — 
Mnlnrx.»hl«»r.  815- 

\V  10*467  vom  2Kh  November  1 
ElektrixitUt»  - A - G vorm*!* 
Schuck er t .v  Go.  in  Nürnberg.  — 
Auf  dom  Tndiikcionüpriiicip  berehw* 
Urft  \\  veliacIslrnmmraftgerÄth.  Hl 5. 

No.  1061*12  vom  fv  Juli  1899.  (Zusatz 
/«ui»  Patente  No.iWttfy  vom  23.  Januar 
1*97.)  IT art m min  & Braun  iu 

Frankfurt  a M.  - Bockeulieim. 

Pliaftoitmeftfter.  s32- 

So.  198  775  vom  18.  Joni  I8£WL  Pani 
Meyer  in  Berliti-ItoiiuwUburg.  — 
Elektrische»  M«'»Bg**r»tb.  832. 

No.  lOHtfil»»  vom  13.  Oktober  1898- 
Siemen*  ft  Hnlskr  A.-O.  in  Berlin. 
— .Anordnung  zur  Korrektion  der 
durch  die  A^rwcudiing  von  Strom- 
und  SpannungütmiisfurmAtnrco  hei 
d » »ainnnM  triftclwn  Arbct  taineftaungeii 
herft  or«ernt*>nonPha»euversclii»*bi*ng- 
8»». 

No.  Ifflfiüfi  vom  28.  April  18951.  Tbe«wle»r 
dm  Go  mir«?*  in  Güttingen.  — Vor- 
richtung fttr\A>chnel  ström- l/cintuiig»- 
u»*»«»4>r  uml  -ArbcitazähU'r  zur  Be- 
seitigung de*  durrh  di**  Selhaliiidiik- 
tion  «t*‘T  N*'  |n-Ti'-chlu«sftpulc  hculingtet» 
Feilten».  9t»  L 

N.n  199100  vom  4-  Mai  1899.  Lud- 
wig St ra« ••  er  in  Magen  i.  W.  — 
KtrktricitKtnaH liier.  80Oi 

No.  109254  vom  SO.  Juli  IHEtik  U ei- 
niger ft  C*..  G.  n».  h.  II.  uml  Fried- 
rich Janus  in  München.  — Magnct- 
svfttcm  ftir  duktriwli*'  Mo*»gorJithv* 
mit  zwei  oder  mehr  magnetischen 
Fddem.  940. 

No.  109  255  von»  22.  Augu»t  1698, 
Heiuiger  & Co..  G.  tu.  I».  H.  in 
Nliiorhen.  — * Anonluuug  von  zwei 
M»**av«uTiehtMi»geti  in  einem  kon- 
stanten magnetiftrben  Feld«.  940- 

No.  von»  *><.  Mat  II. 

Aron  in  Berlin.  — Klektrieilatft- 
zäliler  für  Drviph*M»nKtrnm  mit  vier 
LHtung«'B.  944*. 

\«.  109  47m  vom  23.  November  IH*#7. 
Herbert  Wation  Sttllfvnn  In  Loit** 
«Ion.  — > Klektriscbe»  Me*«-»  «ml  Sig- 
fihlilMlrUHicUt.  !kH. 

No.  MÖ72T*  vom  II.  Mai  |H1K  A.  K- 
SfftieN  in  KciiMtngNin,  LoucUm.  — 
\Veeh«*l«t rtuuiuoti.f  ioftbr»«»Mdi-tv für 
cl»  ktrUehe  Zahler.  Milli. 

No.  JHÖK38  vom  31  Juli  lHtH.  Gor- 
nrljuft  Cant*-  in  Frankfurt  a.  M.  — 
Srballvurrirhtung  fUr  »ie|l»*t|i>t»fti* 
r*:nde  UbkinriliibniriMhT.  MÖ9. 

V«  VOln  I.  JMClftVi'Mlk***»'  IHlH. 

iZujiat*  »um  Patente  107 HO  vom 
27  Mai  18870  8iein«-nft  & llalakc 
\ -G.  in  Muflin.  — * Anordmiug  zur 
Mvaattng  der  Arbeit  ciuc«  Urehatroin- 
«rilm«,  HOL 


No.  lOIMIGH  vom  25.  Mai  IHMfV.  Oom- 
pai'n  i»'  aoofe)  me  conl » itentale 
pour  la  fabriratlnu  dn«  gomp* 
leur»  ii  g«2  et  milre«  »pjmr»-iN 
in  Purift.  — BrrHiftvotTirhtttiig  fUf 
MotoneShlrr.  I07.r». 

N*>,  IIOOI.«  vom  22  NI  Kr*  IttQft  K»l- 
ir«rt|  AVeaton  in  Nrwark,  New 
J*fni*y , V,  Sl.  A.  • — Kiektrleitltft- 

tnes*er  mit  KHüiiskt'iMiititiihiiiK. 

inckk 

1'fifgrQphie  H"<J  rtektri*rkt4  i», 

t'Jfktrisrkt  r ’krt» 

N**.  lf>4087  vr*m  24.  September  |H1**. 
Siemen*  & Hulftke  A -G.  in  Berlin. 

- Stnun>ehlti**vnrriehtnng  au  BI*»eV- 
ap|>a raten,  deren  Fiutetialtuni:  von 
der  ibatHHelilirli erfolgten  Bhu-kirung 
d«*ft  BloekniiiMimt«"«  Jihhiincig  ge- 
macht »fti  IHK 

No,  KH  i.a?l  vom  21.  ttkt«»ber  lHIH 
A.  Schlipp  in  CöaJaw,  Bühnten,  uml 

I. .  Vvjsr«k  in  Prag.  - Einrichtung 
zur  Dcrkmii  mit'  «l**r  Str»*cki-  Imlten- 
der  und  ia  befuhr  hefi»«l lieber  ZUge. 
;lt7. 

No.  imOcd)  vom  19.  Oktober 
(Zn*ui1z  rum  Patente  No.  7(MHi7  v«m 
21.  Juli  IH!*2.>  A.-f».  Mit  A (Jen«»t 
in  Berlin.  — llaiSHtel*  crnphcnauliige 
mit  Hfrnuiwtrh'ieHiililt'jitit  und  Kit- 
xi'luliftlelliiiig  der  Hufkln|ip*‘n.  87. 

No.  104  421  '«>«•  27.  Januar  1897. 
Bernhard  lloffmaan  in  Pari*.  — 
Gleielil4i»ifv«»rri«*Iunng  Ihr  Type«- 
•lniekt»‘legra|>ben  »l»*r  «lureb  Patent 
Hf»(l87  geM-liÜUten  Art.  87, 

N«».  104  422  von»  II.  Decnaber  1H1IH, 
Ma\  Küster  in  lirenlni-  — V'cr- 
fuliren  MrUebrrtnmiii  von  Bild«*rn. 
Zeielimiiigeu  und  di-rgleii  bea  in  di«* 
Ferne.  |<0. 

No.  MM  591  vom  12-  Juni  1898.  Paloii 
El**ktriel  tlitfcg esel  I ftclui  f l in 
Berlin.  — Signiilvorrtebtniig  t ur 
Aiireige  der  bei  eb-ktriselu-ii  ICi»eu- 
bnhuea  mit  ieitweiae  hhh  der  filn-r- 
leitiiug,  zeitweise  aus  Akkuiiinlalor**« 
gespeisten  Motoren  jeweilig  in  B«*- 
nuUtiu*  stehenden  KraftquelJe.  125. 

No.  104  594  Vuttl  3.  Jtlgl  IH!h.  ;Zu- 
satx  zum  Patente  iM  1107  vom  3.  Ja- 
nuar lH!kk)  Leo  Kamin  in  l>jnd»»u 
— » Tv  peuilruekti-legraph.  127. 

No.  MM  598  vom  19,  MMr*  1898. 
Lesrhinnky  in  Berliia.  — Bhiek* 
vorriehiuug.  12ii. 

No.  MH  720  vom  |»V  Mürz  1898.  Hubert 

J,  Baker,  Hoorv  O.  Wi»*mann 
und  Henry  S.  Os  winkle  in  Bnlti- 
morr.  — Selhftt*  hätiger  Fruenwel* 
der.  JJT». 

No  101775  von»  t».  November  1897. 
Georg  Müller  in  Kopenhagen.  — 
Einrichtung  zur  Herstellung  eines 
Strnniarhliift-ftc*  «n  einer  belieliigen 
von  mehreren  Kinpflingerfttelten  »*'ti 
»*i«er  Gelterstelle  nun  durch  über 
dieM'Iho  l^eitoitg  mtsandto  Striime 
verftchkwlener  StÜrke,  142. 

No.  104SHJ9  von»  HO-  April  )MI8.  Ati|on 
Zescli«ll  ln  Wien  und  Karl  Kescli 
in  Kbetl •**<*« OXlOfttorr-  Zeigerstell- 
voTTiehtung  «n  elektrtfti*!»«*«  l*hr**n. 

9 Itk 

No.  KM981  vom  9.  Juni  IWIH,  Lelp* 
ziger  Elnktriacbe  StrnaiieiH- 
Imhi)  iu  l>’ipzif.  — SelbfttthÜtige 
Nigualvorrichlung  für  e|ektri*che 
SltwsseMltahn^n-  ltiO. 

No.  UlA<J20  vom  8.  Marz  IriJJH.  C’harl»** 
Eduard  Vernon  und  Arthur  Kot«» 
in  London.  - Elektrische  Schaltung 
giUtt  Fcrnunztdgfm  von  Lusleii,  Tem- 
peraturen u.  drrgl-  2U7. 

No.  105  OK»  vom  9.  November  1897- 
Siemen»  & II  Hinke  A.-G.  in  Berliu- 
— * Elektriftcher  Stationsanxetger  244. 

No.  |ri5  185  vom  3.  Juni  1898.  1.1 1. 
7.  ii**i*  xum  Patente  fU  307  vom 
3,  Januar  ]8*Hj  und  1.  Zunatzputent 
104  591}  Leo  Kamin  in  Lmdou. 
Typend ruektelegraph.  244- 

Ko-  105  2!H  vom  16.  November  1818. 
Hermann  Laube  in  Gera.  Rmm  — 
Selli*tthÄtig  wirkender  SignalHpi»arHl 
für  Kreuzungen  elektriiicber  Bnhnen. 
22Ü. 

No.  195  312  vom  8-  I>ee*mber  1896. 
Sirm«!  n»  Ä H m In  ke  A.-G.  in  Berlin. 
--  Vorrichtung  turn  aelhsUliät igelt 
Fermnalden  beslinunter  inaxiniatcr 
ZcigOPttolluttgim  i-i  ne»*  olokkriarlicn 
MowgofStho**.  21 L 


No.  IU5538  vom  I.  J»nu*r  IHlfc*. 
Siemens  & H winke  A.-G.  in  Berlin. 
StceckOflbloekanlnge.  245. 

No.  I0589S  vom  15.  April  1896.  A. 
O»  eh  mann  und  J.  Petit  in  Miit- 
hauMcn  i.  fi»  — Einrichtung  zur 
«elhftttlinti gen  Alariuirung  un*l  zur 
Krtiiüglirhuiig  einen  trlegraplt» sehen 
Verkehrs  rwisehan  den  auf  doraelhoik 
Strecke  befindlichen  Zügen  und  den 
beiden  Stationen-  30t>. 

Ni>.  |05  899  vom  22.  Juni  IM!H.  L. 
Cli.  Werner  in  LouUvill»,  Grafseh. 
Jcfiers«» n -Kentucky.  A‘.  St.  A. , — Hin* 
rieht»  n<  zum  Aufxeir luten  der  Hurrh* 
fuhrt  un«l  der  vor»chrift!«u hingen 
Ei  ii  fu Li rt  eines  jSugW  in  ein«4  be- 
setzte Blockst  reck«- . 424. 

No.  105901  vom  IUk  August  1898. 
Polln»  Algrr  Buldwiti  und  llcuvlon 
Itowland  in  South  Norwalk.  f«Mtf- 
ftebaft  Fair  Hehl.  Conn.,  X.  St.  A.  — 
EI«*k1rou»ngii»?lisrhe  Stellvorrichtung 
für  Zwecke  dot  Ciaenbokohe triebe*, 
i »»besondere  für  Weichen.  3311. 

No.  105 983  vom  27.  November  189h. 
A.  Urling.  C.  O.  O,  Brauner- 
hjelw.  G.  A.  Th.  SjttgrcM'  C.  E. 
O,  HuscImi»  und  G.  V.  Lennquiftt 
in  Stockholm.  — Empfüngcr  f»ir 
elcktriftrhe  Wellen  mit  rcg»*lbnrrr 
Empfindlichkeit,  ,il< 

No,  i0t?(i|4  » oni  23-  August  181*8. 
H*  in  rieh  Grau  in  Kaft»«rU  — Elek- 

trUche  C VfiitraluhTciuiiilage.  3(iO, 

Nn  ItNi  229  vom  Ji.  März  1898.  Frank 
llopo-Joue«  und  George  HcnneM 
Bo  weil  in  Wefttminstf  r.  England. 
— Klcktriftclie  l’hr  mit  idbitthütiRrr 

Ausschnltung  des  Betriebsstroine-» 

nach  gelt* ist «*tor  Arbeit.  399. 

No  10Ü  79t»  vom  15.  Februar  1899. 
Freut  W il  heim  Kulil  m u u u in 
MUnster  i.W.  — EleklriftelM’ATt-ehM*!- 
•trnmuhr.  iVIfi- 

No-  II »j  707  vom  19.  Mürz  ItÜHI.  Franz 
Kol  Im  in  Ufi-Un.  — Koolndhnr* 
richtung  tur  A »Zeige  unbefugter  Bt*- 
uulzung  von  Telegmphcpnppamtcn. 
425 

No.  1911950  vom  5.  Mai  18J1K  Loui» 
Bell  in  Berlin.  — Struin*chluft*vnr- 
riehtung  an  clcktrirrh  hetrM'hcncn 
IVimIcIii-  496- 

No.  105951  vom  l&  Oktober  I89S. 
Oacar  Schmorl  ln  Uuhrort.  — 
Stdliftlthntige  clrktfiftehc  A«fzi«‘h- 
vorrirhtuDg  für  Fi*denil»rcn.  513. 

Nu.  107  147  vom  29.  Januar  1808. 
Max  Jüdcl  A Co.  in  Brauiift«4iwi-ig. 
— F*hMrirhtung*m'*ldcr.  450. 

No.  107  148  vom  21.  Oktober  InOtv 
Siemen*  ft  Hnlake  A.4*.  in  Berlin. 
— Scbultuiig  für  elektrische  Weielien- 
lind  Signa latell werke  mit  «»Ick tri selier 
(T  Überwachung  und  gleichzeitiger 
KuTZMc-hluaftbrcroKung  de*  Antrieba- 
motore,  514. 

No.  107150  vom  19.  Januar  1899» 
Bold!  ft  Vogel  in  Hamburg.  — 
Einseitig  wirkender  Strecken* trugt* 
■düiewer.  514. 

No,  MC  43b  vom  7.  September  IHIfr*. 

Om»  Etiropenn  Telautograph 
(‘ompiiuy  in  London-  Telnuto- 
grnpli.  691. 

\o.  li»7 44 1 vom  I Januar  1899.  A.-G. 
Mix  ft  Öenc*l  in  Berlin.  — Strom- 
«rh1ti**np|»nrnt  mit  xwei  ^«diar  ntuli- 
reren  KlektromagnetfUMireiL.  091. 

\«i.  107  451  vom  ia  April  1899. 
l'nion  ElektricitatK  - Gcftcll* 
cehnft  in  Berlin.  — Schalt  ungs» 
an ordner  für  elektriarke  Slgnnlgeber 
und  •Empfänger.  513. 

No,  107  490  vom  21*  April  1899.  Nor* 
mal  zeit,  G.  m,  h.  TI.  in  Htrrlin.  — 
Vorrichtung  tum  elektromagneti- 
sc hm  Aufziehen  »tnd  zur  elcktr<i- 
inngnctivrlieti  Regelung  von  Ncbe-ii- 
ubrim.  497. 

No,  107  497  vom  21.  Mai  1609.  Georg 
llviiMtm  l in  MiindicH.  — Gl»r  mit 
rotireii«l4’ui  Elektromotor.  liMk 
N«.  107(775  vom  3.  Juni  1606.  sZuaatz 
xum  Patente  91397  vom  3-  Januar 
18!*».)  Leo  Kumm  In  London,  -• 
Tvpi-iidruektcb'graph.  41*ti 
\«*.  107  840  vom  *26*  Juli  1898.  Nieolee 
Flechten  macker  in  llukareM. 
Tclegmphenrelai*.  i»47. 

No.  107  841  vom  8.  Si  ptemkicr  |8iiw. 
Siemens  ft  llnlske  iu  Berlin. 

— Sehaltiing*nnor«lnioig  für  di*'  eine 
AVicki'Inng  von  mit  Doppelwickeluns 
veraekenen  Elektnunuignet«ii  an  Tele- 

cnphenappii raten,  Ib-Inis  u.  d4,rgl. 

«M. 


No.  197  99t;  vom  30.  Oktober  iHtitk 
Kichnrd  Peamon  in  London.  — 
SoBiatthütiger  elcktriftclier  Feuer- 
meldeapparnt.  706. 

Nu  108(173  vom  HL  Mär*  1699.  Max 
JUdelft'Co.  A.djS.  in  BraunMrhweig- 
V»tnriegeluuga-mi«llre(M»rwachuo*s- 
»-«•rTirlitang  für  Weichen  und  Hb»*- 
liehe  Bcweguiigsthcile.  724. 

Ne.  I0H  BH  von»  |.  Oktober  IS9*v  Lud- 
wig Winkler  in  München.  - Zug- 
derkutigHeiiiri«*binng  724. 

No.  10*309  vi  »III  ]*.  Juni  1896.  L. 
Mi u du eli  und  O.  Stade  in  KieU  — 
Klektrischirr  Zeichengeber.  H74. 

No  106 2ö8  von»  12.  Juli  1898.  lljnlinur 
Kmanue)  Andcraaon  in  Stockholm. 
— Elektrische  Schlaguhr.  765. 

No.  KJ8  329  vom  ll>.  Februar  lHfljl. 
Max  Frie«tlacnder  un«t  Alfre*l 
Ewald  iu  Berlin.  — Elektron  in  g- 
netiftf  he  Vt'ciehenfttell  Vorrichtung. 

725. 

No.  198  567  vom  19.  Jvili  l*!/8.  Atcilio 
Beer  in  Venedig.  — Zugdeckung»- 
einrichlntig.  7|fi, 

No.  108  »457  vom  21.  April  1899.  Henn. 
Ililko  van  Zirnll  in  Leer.  — Setblil- 
thatig  wirkend*»  rlektriarhe  SignaF 
IKutevoirlchMtng.  853. 

No  1 08 993  vom  12.  Februar  |rt»9. 
Alf  8iii(llag-L(ir*en  In  Fmdrik»- 
vaern,  No rv  egen,  — Vtrflbm  *‘«m 
Telcgmphireu  zwischen  zwei  durch 
ein  Vnrmittct mit: samt  mit  einander 
verbundenen  Fcrnapreehrtcllcn  )03U- 
No.  MW  91H  vom  S.  lM*c«»iiil»cr  1897. 
GrorgcJoncf  Schorf  fei  iultrnuklv  m. 
— Srhnltiinnftwci**  für  Sifnalpfcifen 
mit  cIcktronififriM’t  iftrh  gestcucrl«  ni 
A cut  iE  833. 

No.  100060  vom  16.  DecemWr  |80K. 
Aiel  ürliax,  ( «rl  Uiubf  Georg 
Brau  ne  Th  j*- Im.  Ctrl  Azel  Theodor 
SjÜgrcn.  < «rl  Erik  Gustaf  Hu*o» 
tiux  und  Gnrl  Victor  Lcnu>tt»ist 
in  Stockboliu.  — Funkeil gebrr  zur 
Erzeugung  clcktriftchcr  Wellen.  KM*. 
No.  MHI314  vom  23.  Juni  1898,  Kurl 
Martin  in  Alannhcini-AA'aldhoL 
Kickt rinehcr  Zugdcrkim  g»»igualappii- 
fiit,  988. 

Nn-  109  315  vom  10.  Marx  1899.  Brun«* 
Korn  in  SobÜmbrrf.  - Klektr«»* 
inaguetiich  v**n»tclBwre  WeSclie,  675. 
No.  100  076  vom  26-  Januar  IWW. 
Ferdinand  Braun  in  Strwsaburg  i.  K. 
— Schaltung  zur  VemlXrkung  eie  IS 
triwher  Wellen.  1MO. 

No.  |tl9  379  vom  5 Marz  18i*9.  G, 
Bu  «so  in  KoIIhtk.  — l>*»p|i*,l- 

«chreihitr  zur  Erzeugung  von  Kftticnnc- 
Schrift.  WO. 

No.  1411  437  vom  30.  Juni  1898,  Fcrili- 
tmnd  Noutnanu  in  Wien,  — Ein- 
richiung  zur  Sicherung  der  Ein-, 
Aut-  und  Iturchfahrt  von  Zügen,  8*M I. 
No.  109590  vom  27-  August  I81M.  Ki 
chard  von  Horvath  und  Morits 
Go  Ii  o in  Wie«.  — Auf  die  MarconE- 
«che  Funk*'ut«1*’rraphie  gegründet* 
Vorrichtung  zur  Verhütung  von 
Sch  Ufas  nanmin  ca  st#  säen.  1029 
Nu.  |(I0  569  vom  |ll.  Dcecmber  16*. 
\\  «Jih  itiHt  Po  ulsan  iu  Kopenhagen. 

A1  erfahrcri  xum  KmpfMiigco  uml 
zeitw«'iaeii  Ai»fftp*'*ch*-ni  von  Nach' 
rie  Ulen,  Signa  Ir  u «.  dergl*  9H0. 

No-  KI0G29  vom  4-  Oktober  IHllri 
Wasbiligtoli  lluiiir  ia  Lond<m.  — 
KMttriftch*  ZngmeWevorrichtwiig. 
98*. 

No.  M(I797  vom  15,  April  1890,  W- 11- 
Herarr  in  Elberfeld.  Dreipolige 
FrittrÜhre.  96 1. 

No.  119  289  vom  9-  Oktober  IH9S. 
International  Teleseriptor 
S>  nd Scat«  Ltd.  in  London.  — 
Typend  rucktelegraph.  1953. 

S«».  110  499  vom  26.  Februar  1896. 
HeiahoM  Kübl«r  und  Georg  Rei- 
DiuB  in  Berlin.  — Typendmek- 
tclngrnph.  1975. 

No.  1)9  514  vom  3-  Juni  1898  (Zu- 
tat* /.um  Patent«  94  307  vom  3-  Ja- 
nuar lÄMv)  Lro  Kamen  in  London. 
— TvpendrxcktelegrHph.  1975. 

TVkpkuir. 

\‘n.  UM  07o  vom  Q.  Februar  1807. 
Albert  )(••••  io  Kilcbnc.  — Zeii- 
niesscf  für  Fi  fiigcapräehc.  49. 

No.  194 140  vom  15.  M*(  |8{C».  Ed. 
Bnivy  iu  HHImpI,  Anordnung 
d«»r  Kloppen  für  AiclfnehutmchnHcr 
mit  doppelter  Lritung.  71. 


/ 

Digitized  by  Google 


XIV 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


1900 


No.  KM  085  tobi  15- Juni  1897.  Hein- 
rich Eicliwdd«  in  Berlin-  — Ge- 
sprächszähler. I4I> 

No.  106 OOÖ  vom  21  November  1697. 
August  Einil  Sebastian  Auderioo 
und  August  Hermann  Ski»  Id  in 
Stockholm-  — KohlenpulTerniikr©- 
phon.  2014. 

No.  106 184  Tom  lti.  Februar  1H97. 
Siemen»  dt  Hnlske  A.-G.  in  Berlin. 

— Hufzoirhenklinke.  226- 

So.  I0T)  iV4A»  vom  2$.  August  101)0 
Uso»  Frl o <1 1 Knder  und  Siegfried 
llrritteri  in  Berlin.  — Sell*»t- 
kasHirvii<lt>  Fcraspracheinriehtung.  i 

m 

No.  IflbHtiH  vom  IS.  Min  1808. 
Friedr.  Heller  in  NUrnberg-GUis- 
himiiicT.  — Schaltung  für  gemein- 
schaftliche Feraspreeblwtungcn.  .'110. 

No.  MC»  883  vom  ;iO.  Juni  1897. 
Johanne*  Hürden  in  Berlin.  — I 
Vorrichtung  zur  Angabe  der  Zeit 
und  Anzahl  von  Ferngesprächen-  317. 

N»i.  106  937  vom  2ö.  Doccrober  1897, 

{'/, usatx  mm  Patente  79034  vom 
12-  Juli  1888-)  Kran*  Trinks  in 
Itmunachwcig.  — Vorrichtung  zum 
Anrufen  einer  beliebigen  Stelle  in 
Telegraphen-  und  FertiH|if*<*hanliigen 
der  durch  Patent  71»  («4  Anspruch  I 
geschlitzten  Art.  277. 

No.  106  972  vom  21-  Mai  1697-  81a*  : 
mens  ft  Halsk«  A/O.  in  Berlin. 
Zweiachnur-Vielfachsehaltanorduuttg. 

295 

No.  IOC  163  vom  27.  MKn  1897.  Tele- 
l»h o na  pp arat-F nbrik  Fr.  Well«* 
in  Berlin.  — Vorrichtung  tum  An- 
rufen einer  beliebigen  Fernsprocb- 
«tellv  von  mehreren  auf  derselben 
SchletfenfaUung  liegenden  Sprach- 
stellen.  424- 

No,  106  154  vom  23.  Juni  1898-  Tele- 
y honapparat-Fabrlk  Fr-  Welle« 
in  Berlin.  — Klink«  fUr  Fernsprcch- 
vermittetuogakaiter.  424- 

No.  106  891  vom  4.  Mära  189a  Sie- 
men« Ä Halsk;*  A--G.  in  Berlin.  -- 
Fnfispreehstell©  mit  seitlich  am  Go- 
hü  im*  drehbar  aiigeordneten  Fern- 
Hörern.  451 

No-  IOC  884  tum  16-  September  1898. 
Siemens  & Halskc  A.-G.  in  Berlin. 
— Anordnung  zur  eelbstthäligen  , 
elektrischen  Scbluv»*«ich<j»gube  auf 
Fernvprechvermittelungakmtem.  42C- 

No.  106 806  vom  17.  Deceuuber  1898. 
Kairuond  GUotber,  Edler  von  Krön-  j 
niyrth  jr.  io  Wien.  — Vorrichtung  . 
zur  Aufzeichnung  telephonisch  Uber*  , 
mitteiter  Gespräche  auf  einer  Pliooo-  ! 
grsphenwnlze  ohne  Thätigkeit  dev 
angerufenon  Thoilnchmcrs.  447. 

Nu,  107  471  vom  & Man  1899.  Tele- 
phon-A y parat-Fabri  k Fr.  Wel- 
le» in  Berlin.  — Signaliuiordnung 
flir  FenuprechvetmUtelUMgaäintcr. 
4%. 

No.  107  680  vom  14.  Januar  1899-  So* 
ciete  industriell*?  des  t*lö- 
(ihooex  ( C ona  t ructi on»  «lec- 
trigut«  euoutchuue,  Cab  Ina) 
in  Paris.  Kahlcnkikruermikruyhon. 
537.  I 

No.  107  6*5  van»  17-  Mai  1ÄH».  Carl 
Alex  Wilhelm  llultmann  in  Stuck-  j 
Holm.  — Anordnung  zur  Erhöhung 
de»  Aufnahme* ermtfgen*  von  Viel-  • 
flieh geste Heu,  647. 

No.  107  839  vom  24.  März  IHÜA  Sie- 
mens 4 Halakc  A.*6.  in  Berlin. — 
Mikrophonsummer,  t>47, 

Ni*.  107  642  vom  20  November  1898. 
Siemen»  & Halske  A.-G.  in  Berlin 
— Anordnung  zur  Kontrol«  zweier 
verbundener  Thcilnehtner  vou  Seltoo 
des  Amtes  bei  Viclfachschalfayste- 
»aeii  ■ 647, 

No.  107  976  vom  |4.  Februar  1899. 
Anton  Pollak  und  Vereinigt« 

K Kk  t r i c i t ii  t»  -A.-G.  in  Budapest  , 
— Ki>niennikro|dion.  724. 

No.  108606  vom  1t.  Mär*  1897.  Eduard 
ilaivy  in  Brüssel.  — ViMfxdm'hil- 
tung  für  Schlei  fe nie itun  gen.  648. 

No-  108037  vom  7.  Januar  1999.  A/C- 
Mix  & Genest  in  Berlin.  — Prll- 
fongsanordnung  fiir  Vielfach  Um- 
schalter mit  Srhlcifenleiluugen.  646. 

Nu.  108,355  vom  10.  Februar  189H. 
Richard  Wo  in  mar  in  Oflenhurg, 
linden.  - * Schaltung  für  Gesprächs-  1 
ztihtcr.  765. 


No.  108367  vom  i.  Mai  1898.  Rudolf 
Berk  und  Siegfried  Beck  in  Wien, 
Selb%tka**irrnd«  Fernsprechern- 
rieh  tun  a 726. 

No.  168 417  vom  7,  Mai  lr98.  Aklie- 
bo läget  L.  M-  Erlcnnon  & Co. 
in  Stockholm  — Geldrinno  für  selbst- 
kaasirend«  Fcrnspreehcinrichtungeii , 
725. 

No  IW 437  vom  2.  April  1899.  A.-G. 
Mix  & Genest  itl  Berlin.  — Viel- 
fac  hu  m sc  haltet  ohne  besondere  Ab* 
fragektinknn.  74«. 

No.  100538  vom  IS.  Juli  IÄI7.  (Zu- 
satz zum  Patente  98  416  vbm  12.  No- 
vember 1890.)  Siemens  ft  Halske 
A.-G.  in  Berlin. — Spree  hunisc  halt  er  j 
für  Violfsehschaltaystemc.  831. 

No-  108542  vom  11.  September  1898. 
Siemens  ft  Halsk*  A.-G.  in  Berlin. 

— Sprach  Umschalter  Air  nur  Ver- 
bindung von  Einfach*  mit  Schleif cn- 
leitungeo  dienend*1  Vwlfaebsehalt* 
Systeme.  832- 

No.  108  607  vom  4 Ml»  1S8K.  Sie- 
mens  ft  llalske  A.-G.  in  Berlin.— 
Femsprechsehaltung.  832. 

No*  168  925  Vom  13.  Mai  I8!H.  (Zu- 
satz zum  Patente  104885  vorn  16.  Juni 
1897.)  Heinrich  Elf.hv«4rin  Berlin. 

— Gesprächszähler.  833. 

No.  H»920  Toro  14- Juni  IHtK  Alex- 
ander Timothy  Brown  in  Symrupe, 

V,  8t  A.  — Vorriehtung  luH  An- 
rufen einer  beliebigen  Stell«  von 
mehreren  an  eine  Schleifen leitung 
angeachlossonen  Stellen  in  Tele- 
graphen- «der  Fern  sprechlei  tun  gen. 
854. 

No.  109628  vom  26.  Februar  1H09. 
Siemenaft  Halsk«  A,*G.  in  Beriio. 

— Schaltungsanofdriung  zum  Aus- 
gleichen von  schädlichen,  bei  Viel- 
fachschaltsy  steioen  mit  Doppellei- 
tung sich  bildenden  Kapaci täten,  873. 

No.  109  723  vom  4.  Deceuibef  1898-  i 
Edmund  Preis  mann  in  Odeaan,  — j 
Vorrichtung  zur  elektromagnetischen 
Einstellung  des  die  Fernupmchver-  ; 
bindung  her« teilenden  Stroiasrhluss- 
•tiftes  bei  nellsstthätigen  Fnrn*yre*h- 
schaltern.  98b. 

No.  109  768  vom  28-  Februar  1899. 
(Zusats  zum  Patente  106894  vom 
16.  September  1896,)  Siemen*  ft  i 
Halskc  A -G.  in  Berlin.  — Anord- 
nung zur  selbsttliätigcu  elektrischen  | 
Schlusszeichen  gab«  auf  Fern  sprach - 
vcnnittctungsämtcru  959. 

No.  110279  vom  7-  Scyteniber  1697- 
Heinricb  Degenhardt  in  1/cipxig 
— Selb«ttliXtigcr  Fcnupirclufbilter, 
11175. 

No-  1 10  463  vorn  9.  December  1896. 
A,*G-  Mix  ft  Genest  in  Berlin.  — 
Selbstknaftircod«  Fcmsy  rech*  teile. 
1664 

Nu.  110625  vom  7.  Mint  1899-  Tele- 
y hon-A  pya  rst  -Fabrik  Fr.Welles 
in  Berlin.  — Forusprcehschaltuug 
mit  gemeinsamer  auf  dem  Amte  be- 
findlicher Mikrophoubattcrtc.  I97& 

KsrsdWz4r«< ss. 

Nt*.  103  644»  vom  27.  September  1898. 
Socltito  Augustin  Normand  ft  I 
CI«.  In  Ls  Havre,  Frankreich.  — 
Einrichtung  zum  elektrischen  Ab-  i 
feueru  von  Geschützen.  71. 

No.  100  829  vom  13- Juli  1898-  Kalk  er 
Werkzcugmaachlnonf  nbrik  U. 

W.  Breuer,  Schumacher  ft  Co.  ' 
in  Kalk  b.  Köln  a.  Rh-  — Heiss- 
eiseusäge  mit  elektrischem  Antrieb.  I 
125- 

No,  I04064  vom  22.  Mai  1896-  A.  Her-  j 
rieht  i.  Schwerin  i.  M.  — Elcktri*  i 
»ehe  Druckknopfaperre  im  Block-  I 
Stromkreis.  109 

No-  HM 217  vom  |.  Mai  189A  iZu«  I 
•atz  zum  Patente  No.  BS  262  vom  i 
34- Februar  1805  ) Chemisch-Elek- 
trische Fabrik  „Proroellieu#*,  1 
G.  in.  b.  H-  ln  Frankfurt  a.  M-  ; 
Bucken  heil».  — Elektrische  Wider- 
stande. 49- 

No.  104  2H5  v oni  3.  November  1896. 
Emil  Offeubnchor  ln  Markt-Hcd- 
witx.  — Verfahren  zur  Herstellung 
gemusterter  Platten  Ul»  Glaswalzcm  ( 
142. 

No.  KM  306  vom  8.  November  1898.  • 
Oscar  Scbttppe  in  Leipzig.  — Elek-  ■ 
trischc  Sperrung  von  Wagenau flialt- 
ricgeln  an  Gleiswag*-*»  Oblt  Zählwerk.  1 
141. 


No.  104  335  vom  5.  März  1806.  Felix 
v on  Kod  olit sch  in  Triest.  ■ Nleth 
niMchin«-  mit  «lt‘ktri»''h*-fn  Antrieb, 
ltt». 

No  104  473  vom  11).  Juli  lt*»H.  ,H«- 
llos*  Elektrici tlts-A.-G.  in  K<»ln- 
Ehrenfeld-  — Verfahren  zur  Her* 
Stellung  und  Veriheilung  kombinirter 
Wechsel-  und  Gleichstriimc.  K7. 

No.  104  521  vom  7-  September  1896- 
Siemens  ft  llalske  Ä-G.  in  Bvrlin. 
— Frittrüliro  mit  ChrutnAilhmg.  67- 

No.  104  564  vom  26.  Juli  18«k  H. 
Schwarz  in  Mannheim.  — Elektri- 
sche liüttelvorrichtung  flir  Siebe  und 
dergl,  100. 

No.  104  717  vom  1t.  Hoccmbcr  IHR1*. 
Rudolf  Franke  in  Hannover.  ^ — Um* 
teufender  Strom>ehlir*aer  142. 

No.  KM  747  vom  2-  September  IK»«- 
| Zusatz  zum  Patente  99  684  vom 
2-  Oktober  1897.)  Jonkberr  Felix 
l«oui*  Ortt  in  Haag,  H*»llan«l. 
Vorrichtung  zur  Erzeugung  dunkler 
*dck1ri»clier  Entladungen-  1.V9- 

No.  l(M  776  vom  17.  Mai  I89H,  [lahi*d 
Me.  Farlnn  M oore  in  Newark,  Essex, 
New  Jersey»  V.  St.  A.  — Rotireoder 
Fnterhrecbcr  mit  im  Vakuum  liegen- 
den V n terbneehungsst  eilen.  180. 

No.  KM  777  vom  17- Mai  1090.  Daniel 
Me.  Farlnn  Moor«  in  Newark,  Essex, 
New  Jersey,  V.  St.  A.  ■“  S«‘hwingcn- 
dorScH»atu«U'rbrvcher  mit  im  Vakuum 
liegender  Unterbrechung*» teile.  180. 

No.  104990  vom  13.  Juli  1090.  H ermann 
Drüsse  in  Berlin.  — Einrichtung 
zura  Schweissen  und  Schmelzen  mit 
Hülfe  de*  Lichtbogens.  3 IC. 

No.  105666  vom  21-  December  1898. 
Allgemeine  Kiek  tri  cl  tat  § *Ge* 
sellscbaft  in  Beriio-  — DifTe- 
rcntialreUl*  Air  Wechselstrom,  179. 

No.  I0G OS8  vom  17»  April  189«.  Kiek- 
triciläts- A. -Q,  vorm-  W.  E ah- 
me y er  ft  Co.  in  Frankfurt  a.  M.  — 
Kulissenstcucrung  zur  gleichzeitigen 
oder  ahwcehsclndcn  Regelung  mob- 
rerer Widerstände  oder  Kuppelungen. 

245. 

'»o.  160  125  vom  '22- Januar  1899.  All- 
gemeine ElektricitKts  • Geec li- 
sch aft  in  Berlin.  — lHfTerrtitial- 
•jb'ktmuiHguet  mit  regelbaren  auf  den 
Anker  wirkenden  Anziehungskräften. 
244- 

No.  1(15264  vom  2.  November  1090. 

B e r 1 1 u-A n haitische  Maschinen* 
I» «U- A.-G.  in  Uerliu-Martinikrufelde. 
— Selbatthätig  wirkende  Storkwerk*- 
ausriickuQg  für  elektrische  Aufzüge. 

246. 

No.  105383  vom  1.  September  IflffcA 
Elektrizität»  - A.-G.  vorm. 
Schuckert  ft  C®.  in  Nürnberg.  * — 
Steueningsvorrichtung  für  l>reh-  und 
Laufkrühne  mit  elektrischem  Betrieb- 
317- 

No.  105408  vom  Kh  November  1890- 
Carl  Heu  tu  er  ln  Kol.  Grtuiewald. 
— Elektrisch  beheizter  Vergaser  fUr 
flüssige  Brennstoffe-  276- 

No.  105422  vom  12.  Juli  1H98.  Iljolmor 
Eumttue]  Anderson  in  Stockholm. 
— Qucckrilbcndroinunterbrechcr  mit 
einer  zwischen  die  Elektroden  ein- 
schiebbaren Isolirplntte.  317. 

No.  105  460  vom  24.  November  1896. 
Wcstinghouac  Electric  Com- 
pany, Limited  in  I^indon.  Ver- 
fahren nebst  Einrichtung,  um  da« 
Nnebhleibcn  des  Stromes  in  Wecli*«'!- 
stromkraUen  zu  brcinriuMcn.  246- 

No-  1U5526  vom  22-  Februar  1896.  The 
Standard  Tool  Company  in 
Cleveland,  Obio,  V.  St.  A.  — Elek- 
trische Robrejiscbweissuiasrhine.  449. 

No.  105663  vom  2.  Juni  1808-  Richard 
Eise ii mann  in  Berlin.  — Elektro- 
magnetische Vorrichtung  zur  Er- 
zeugung und  Verlängerung  von  T«u«*n 
hei  Klavieren  und  aod<-r«in  Musik- 
instrumenten mit  iungni'ti»irhnr«'it 
Saiten,  Stäben  und  Plnttcn.  316. 

No.  |05  814  vom  27*  Januar  1898.  Her- 
mann Paul  Ufer  in  L^ipzig-Gohli». 
— Mechanische« Musikwerk  mit  durch 
Kb-ktriritiit  in  Tlilitigkcit  gesetzten 
AnscliliigvrirriRbtutig»Mi  fiir  die  Ton* 
«rxotLgar.  317- 

No.  103907  vorn  5 Januar  Jh99.  Elr-k- 
tricitäts- A.-44.  vormals  W.  Lalr* 
«n»y«rft  Co.  in  Frankfurt  a.  M.  — 
Klektrotnagliet  mit  federnd  gc! ngert em 
Scbliuaatlick.  277. 


N«.  105938  vom  23-  Juni  18ÖH-  Uci 
niger,  Oebbert  ft  Sehall  in  Er 
langen.  — Einrichtung  zur  Erzeugung 
hochgespannten  Gleichströme«.  'A4V 

No-  105974  vom  15.  April  181)8.  Jobain 
Lühne  in  Aachen.  — Elektrbcher 
Stromunterbrecher.  295. 

No.  lüü  126  vom  15-  September  J097. 
fharlos  O.  Bastian  ln  I^»ndon.  - 
Selliat  Verkäufer  für  elektrischen 

Strom.  426 

No.  106  l.V»  vom  15.  September  18U6. 
James  Burke  in  Berlin.  — Verfall r**n 
zur  Verbindung  der  l^eiter  in  WideT- 
Ntandsapparab'n  mit  elektrischer 
Idithung.  446. 

No.  106 165  v otu  29.  Juli  1896.  L*  \ v e n i r 
Industriet  i»  Jüttirh-  — Vorrich- 
tung zutn  Anlassen,  Regeln  u.  tu  W. 
von  ExplosioiiBinaschiiien,  welche  ln 
Gcmeiaschaft  mit  einem  ab  Krreg**r- 
maachine  benutxlharen  Elektromotor 
zum  Antrieb  von  Motornugen,  Fahr- 
rädern u.  s.  w.  dienen.  447. 

No.  106  4*24  vom  17-  März  181KI.  y Zu- 
satz xum  Patent#-  1O2330  vom  2-  Scp* 
t«mber  1098.)  Paul  Franck  in  Nürn- 
berg. — Kl»aktriai*licr  Widerstand . 
340- 

No.  106  445  vom  24.  Juni  18B0  Hart- 
raann  ft  Braun  in  Frankfurt  o.  M.- 
Bockcnheim.  — Verfahren  xur  A'er- 
hinderurur  des  Zerstäubens  elektri- 
scher Glühkörper.  39Ö- 

No.  106447  vom  6.  Februar  1691h  F.  It. 
Dletze  In  Coswig  bei  Dresden*  — 
Metall  »tau  hw  iderstandmit  zweifacher 
Slrouumtcrbrerhuug,  450. 

No.  106514  vom  3li.  März  1899.  (Zu- 
satz rum  Patente  96400  vom  .5.  Juni 
1097.)  Marius  Otto  in  Neuilly, 
&QI1ISL  — Apparat  xur  Erzeugung 
clrktriscbrr  Entladungen.  390. 

No.  106  577  vom  15-  Juli  1896-  L.  W. 
Pacht  und  J,  C’h.  Hansen  in  Kopen- 
hagen. — Serienapparat  mit  Halte* 
stiften  für  das  Bildband  und  elektr»- 
inagneti  *ch»*r  Fortachu  Itevorrieli  tun  g 
425- 

No.  106679  vom  20.  September  1890. 
(’harles  Felton  8eott  in  Pittaburg* 
P*'nn«.,  V.  St-  A.  — A'erfUeilungs- 
aystem  Air  Mehrphasenstrom.  425. 

No.  US18I5  vom  16.  Februar  1899-  'Zu- 
satz rum  Patente  94  094  vom  21.  Mär* 
1097.)  Sächsische  Kauiiugarn- 
■ pinnerei  zu  liarthau  und  W. 
Lauth  in  liarthau,  Erzgebirge.  — 
Selfaktor  mit  elektrischem  Antrieb. 
448. 

No.  106092  vom  30  April  1006.  Klck- 
trleitats-A.-G.  vorm,  Lahmeyer 
ft  Co.  ln  Frankfurt  a.  M.  — • Aufbau 
von  Drahtspulen.  147. 

No.  107070  v om  Ü April  1099.  Union 
Elektricitkts  - Gesellschaft  in 
Bi-rlin. — Einrichtung  zur  Span  nun  go- 
rcgelu  ng  in  Kraftanlagen  mit  Sanuuler- 
l>attcric  uiul  Zusatzuiaacliinr.  449- 

N«.  107  428  vom  9-  September  1897- 
W,  Diertnsnn  ft  Cu.  in  LUttic h- 
— Elektromagnetische  Kuppelung. 

151. 

No.  107  430  vom  10.  Februar  1090.  W. 
Dicr mann  ft  Co.  in  Lüttich.  — 
Einrichtung  zur  Beseitigung  des  rc- 
enanenten  Mngnet  Ismus  bei  elektro- 
magnetischen  Kuppelungen.  468- 

Nm.  107  438  vom  4.  Oktober  1898.  Jowf 
Franz  Bach  mann,  Adolf  Vogt, 
Carl  Camille  Wcinor,  Joaof  Kirch- 
ner, Albert  König  und  Alexander 
Jörg  in  Wien,  — Rohrfurmigo  elek- 
trische Widerstände  aus  Kunststein* 
in  aase.  646. 

No.  107  443  vom  17.  Februar  1899. 
Voigt  ft  Haeffoer  in  Frankfurt 
o.  M.-Bockanhcim.  — Flüaaigkeits- 
wende-  Anlasser  nach  Art  der  PohL 
sehen  Wippe.  691. 

No-  107  47U  vom  20.  April  1809,  Her- 
mann Th.  Si nton  ln  Göttingen.  — 
Elektrischer  Stromunterbrecher.  416. 

Nn.  107566  vom  23.  September  1H1H 
Denis  Lance  in  Paris,  Raphael 
Louis  Emmanuel  de  Bourgadc  in 
Kiigliica  und  Leon  Schmitz  in 
Paris.  — Elektrisch  gebeizter  Ofen 
zur  Erwärmung  von  Gasen.  514. 

No.  107  *43  vom  13-  Doccmber  101*4. 
Albert  Ne  ugseli  wunder  in  Ucr- 
ching.  Verfahron  zum  Nariraeisu 
elektrischer  Wellen,  647. 


Digitized  by  Google 


1000. 


Elektrotechnlsoho  Zeitschrift 


XV 


V-.  S07M4  <™  1H  Jimuor  1-*K  1l«r- 
fx*rt  Ajiplcion  \Va;i)«r  in  Sr.  f.onl*- 
— Vfrhhrpn  zur  Erzeugung  von 
Phasenverschiebung  zwischen,  zwei 
oder  mehreren  TheiJstriimcn  eine* 
Wechselstrom  System».  6-47- 
No.  I OB  090  vom  28.  Mai  1 899.  (7. n- 
satz  rum  Patente  107 4Ä9  vom  22.  Juli 
1887.)  Adolph  Müller  in  HaCM 
i.  W.  — Einrichtung  rar  funken- 
losen Unterbrechung  von  Strom- 
kreisen. fillO. 

So.  106  115  vom  28.  Septewlwr  1887. 
Thorsten  von  Zweigbergk  in  Cle- 
srland,  Ohio,  V.  St.  \.  — Schalter 
mit  elektromagnetischem  llUlfssclialt- 
werk  zur  Vertagung  der  Funkcn- 
strecke.  7U0. 

No.  100  176  vom  21,  M*rx  1809.  (Zu- 
satz rum  Patente  94564  vom 
13-  August  1806.)  Siemens  Ä 
Haltkn  A--G.  m Berlin.  — Ver- 
fahren »nro  Zerlegen  eines  Wechael- 
ströme«  in  zwei  gegen  einander  in 
der  Phase  um  eioen  bestimmten 
Winkel  verschobene,  706. 

No.  103264  vom  *2-  Mai  IHlhi.  Sie* 
mom  & Halsko  A.-4*.  io  Berlin. 

Maschine  rum  Bekleben  von 
Eisenblechen  mit  Papier.  875. 

Vs.  106284  vom  22-  Mürz  1896.  Firmu 
Otto  Wolf/  in  Dresden.  — Elek- 
trische Zündvorrichtung  für  Gas- 
glühlichtbreuner.  833. 

No.  K^338  vom  15.  Januar  IH99- 
Hana  von  Kramer  in  London.  — 
Verrlegelungsvorrlchtung  fUr  elek- 
trisch angeln ebene  Ilehrzeuge.  838- 
No.  108  868  vom  10.  Mai  109&  Kiek 
trizitiis-A.-G.  vorm.  Schuekert 
A Co.  in  Nürnberg.  — Schaltwerk 
für  veränderbare  Widerstünde.  8*>|. 
No.  106  369  vom  22.  Juni  1687.  Moritz 
Heinrich  Bon  Inger  in  Ki'.lo  a.  Hh. 
— Vorrichtung  xur  Vermeidung  von 
Phasenverschiebung  zwischen  Strom 
und  Spannung  ln  Wechselstrombe- 
trieben.  724. 

No.  106  456  vom  31.  Januar  1899-  Jo- 
hann Jacob  Stanger  in  Ulm  a.  1). 

- Mit  einem  Verdampfer  verbun- 
dene ElektHiirvorricbtung.  764- 
No  IU0  524  vom  5.  Juni  1898-  Fritz 
Krull  in  Hamburg.  — Elektrisch 
betriebener  SelbstrerkÄufer  fürF’ahr- 
karten  u.  dgL  838. 

No.  106579  vom  2-  August  1806-  K. 
Falkner-Rumpf  in  Raset  — Ver- 
fahre» zur  Herstellung  elektrisch 
leitender  Körper,  7U6- 
\o.  If6  602  von  23,  Juni  1H97.  Max 
Lev  y in  Berlin.  — Abblendvorrich* 
tuug  für  Röntgen»  trahlea. 

No.  I0H759  vom  20.  Juni  1899.  Al- 
phouse  Louis  Croneau  In  Paria.  — 
Fahrbare  Bohrmiuehina  mit  elektri- 
•ehern  Antrieb.  960- 
\o.  106  777  vom  12  Juli  18Ö8.  Fred 
P So  uw  in  Lyon,  Essex,  V.  St-  A. 
— Elektrisch  beheizte  Walze  zum 
Trocknen  Ton  Papier  und  Geweben 
und  für  andere  Zwecke.  1064. 

No.  lU?3u&voin  12  Juli  181*8-  Thomas 
Rurton  Ktnraide  in  Jamatca-Plain, 
Maas.,  V.  St.  A.  • • Selbstuntear- 
brecher.  8ÄX 

No.  106924  vom  21.  März  18Ü9.  Thomas 
Burton  Kinraide  in  Juroaira-Plniii, 
Maas-,  V.  St.  A.  — Vorrichtung  zur 
Erzeugung  elektrischer  Entladungen 

633- 

\o.  106927  vom  19.  Juni  1898.  Richard 
Frivciuuaan  in  Berlin-  — Elektri» ir- 
bjaschioc  854. 

No  106  981  vom  25.  März  1H9*I.  Franz 
Titz«  in  Laurahütte,  O.-S  — Elek- 
trischer Thürverschluss  für  Fahr- 
stuhUchMebte.  873- 

No.  106  984  vom  16-  April  1899-  Emil 
Gundelnch  in  Gehlbcrg  i.  Th-  - • 
Kathode  für  Vakuumröhren.  873- 
No  10© 081  vom  7,  Juli  18519.  A *G. 
Mix  & Genest  in  Berlin.  — Elek- 
tromagnet. 890. 

No.  109:580  vom  28.  Mai  1699.  H. 
Aron  in  BctIiq.  — Elektrischer  Auf- 
zug mit  gleichseitig  als  Stmoizufllh*  ! 
rung  dienender  Antrlebfedor.  875- 
No.  RI9  419  voin  15.  November  1890.  ' 
Kart  F i t * 1 a f / in  Charlutteuburg  ' 
und  Heinhokl  Gerth  in  Kisdorf.  — 
EJ-ktr.se her  GaafemzUnder.  988. 

No.  109449  vom  16.  April  1899-  Firma 
Em il  Gu udo lach  in  G*blb*rg  i.  TIl 
Röntgenröhre.  960- 

No.  1095481  Tot«  9.  Juli  1997.  Alfred 
George  Brook  es  ln  London,  — I 
Elektrische*  Log.  960. 


No.  106624  vom  14  April  1896-  Albert  i Gleichzeitiges  Telcgrapbiren  und  Tel** 


Hon  faul  in  Lille,  Frankreich. 
Ofen,  welcher  durch  einen  elek- 
trischen Lichtbogen  von  konstanter 
Temperatur  erhitzt  wird.  1054. 

No.  109659  vom  13-  Januar  1899  W 
A.  Hirschenann  io  Berlin.  — Vor- 
richtung zur  Regelung  der  Konden- 
»atorwirkung  an  Funkcninduktoren. 
960- 

No.  10*1677  vom  15  Januar  1899,  Hugo 


phnniren  auf  einer  Leitung,  beson- 
der* iin  Betrieb«  der  Berliner  Feuer- 
wehr. Von  F.  Wal  loch,  Ingenieur. 
237. 

Graphische  Darstellung  des  Verlaufes 
von  Wechselströmen  lkngs  langer 
Leitungen,  (Jeher  die  — . Von  Dr. 
F.  Hrslilg,  87. 

Grosse  \uftlisclit*  T»'iHprnphenge*ell- 
»clmft  396. 


Schünemann  und  Otto  RiederÄ  Induktioosairkung  der  elcktrUchen 

t»~.i ci—.v*.  t.- i *„i u:.. 


in  Budapest.  — Elektrischer  'Gas- 
fernzünder 10ÖG 

No.  109724  vom  9-  Mai  1699.  (5. 

Weise  mann  und  A.  Wydt*  in 
Paris.  — Periodisch  selbstthatig 
wirkender  Stromunterbrecher  nach 
Art  der  Roget'seben  Spirale.  9851. 

No.  105* vom  14-  Jnnuar  1899- 
W«!t«r  Henry  Cotton  in  rbieago. 
— Elektrische  Ziindvorrichtaeg  für 
Ga*lur»ftftit»chineii.  1054 

No.  HO  Hl  Ml  vom  7.  Juli  1699,  Ben- 
jamin Mc  Innerney  in  Oma  Im,  Ne-  I 
braska,  V.  St.  A.  — » Magnclelcktri-'- 1 
sehe  Zündvorrichtung  für  Kxplo-  ! 
d«ii»inotorei*  u.  dgl.  968. 

No  1 10 Oi^  vom  4.  Oktober  1090 
Josef  Franz  Bac  h mann.  Adolf 
Vogt,  (’arl  Camille  Weiner,  Josef 
Kirchner,  Albert  Ktinig  und 
Alexiioder  Jörg  in  Wien.  * Elek- 
trische Hei  »Vorrichtung  aus  Kunst- 
stein ma«exur  re gelbaren  ErwÜrmung 
eines  Metallkürpcr*  van  innen  nach 
aussen.  1054- 

No.  1 ln 26t  vom 20.  April  1899.  Si  cm  en* 

A Halske  A *G.  in  Berlin.  — Vor- 
lötliuiig  von  Wrick*lMi)f*<  nd«n  elek 


Drehen  in  diesem.  1054. 

No.  HO  643  vom  |.  September  1896- 
Firmn  W.  C.  lloraeua  in  Hanau  — » 
Verfahre»  zur  Herstellung  von  «dek- 
trlseheoi  Wide  rat  «ndsmaterial.  1054. 

XXII.  Pwwoallrn. 

CoUette.  J.  M.  j.  IfM 
r,  Dolivo-Dobmwolsky.  1071. 

Einbeck,  Ingenieur.  956. 

Fleisch  hack  er,  A.  f-  12- 
GHrges,  H.  1 021. 

Hausmann,  J.  f 1004. 

Heinkc,  Dr.  C.  701. 

Hughes,  Prof.  D.  E.  f.  1*3». 

Kolbe,  Jocf.  f.  1<ZM- 
Kaps,  Dr.  A.  701- 
Kathcnnu.  Emil.  701. 

Siemens.  Dr.  Friedrich.  376 
Siemens,  Werner  voo.  f.  4J68.  721 
Vogel,  Cail.  t.  H >24- 

XXIII.  Telegraphie 
und  eleklrtacheo  Slgnnlweaeti. 
Rlcktrhchr  Uhren. 

Amerikanischen  Relais  Für  Eisenbahn-. 
Telegraphen-  und  Signalleitungeo. 

Slk 

Ausführung* best immungen  zum  Telc- 
graphenwegegnaetz  130. 
Automatisches  Schnelltelcyraphen* 
»ystetu  Pollak-Vtrag.  H75. 

Bericht  des  Marineamte»  der  Vereinig- 
ten Staaten  über  die  Mnrconi'scbe 
W eilen tclegnsphie.  46. 


Welten  in  der  FNinkentclegrapht 
637. 

Kübel  Kapstadt  - St.  Helena- A*ccii»ion- 
Sl.  Vincent  (f'apiepli»rhe  foNeln). 
242- 

— nach  IxlHtid.  421. 

Kulndnetz,  Da»  unters*  i'ische  der 
Erde.  242- 

KnpacitMt  von  olser*  und  unterirdi<rhcn 
Schlei  fenteitungeo.  9Q6. 

Koiulnandoappwnite,  Di**  »enen  elek- 
trische« — der  Allgemeinen  KteV- 
tricitats  - Gesellschaft  narli  dem 
•Drehfcldferaxciger-Systefn“.  Von 
F Querengliaai'r.  003. 
■vMareoni'srhr  Funkt  ittt'h'grapliie.  073 

Motorluiitewerk  von  Paul  Hanl  egen  & 
Co.  882k 

Neue*  Kabel  von  England  nach  Kap- 
stadt. 67. 

Neu«*  TcK-gruphrnkahcl  inO*>ta*ici«.  721, 

Neue  telegraphische  V»  rldiidting  nach 
China.  Il  KV- 

Orlisolatoren  auf  einer  indischen  Tele- 
graphcnlhiie  H4.  } 1 77. 

Pariflckabel,  Ein  amerikanische*  — . 

Pläne  für  neue  franr.Uaisoh»  Ka*»-l  776. 


irischer  Maschinen  durch  Eintauchen  »ScUKfcr’ache  W*»llentelegmphie.  84. 
in  ein  Bad  vo»  Löthmetall  und  \ Behaeürelermph  von  Pollalc  und  Virag. 


B4a 

Schutz  der  Sch waehatr«!  mteltungeti  ß(i», 

Selbstcutfrittende  Frittrohn*.  492. 

Solektorayatem  in  Verbindung  mit 
el**ktri»chem  Lieht,  Kraft, Telephon i«? 
und  Telegraphie  (mit  Vorführung). 
Von  A.  Eli  io  t,  12h. 

— , Da»  — , der  Electric  Selertor  and 
Signal  Company  zu  New  York.  <»(. 

Stationen  für  drahtlose  Telegraphie, 
Die  ersten  deutschen  Von  M, 
M inolts.  8Ö8. 

Statistik  de*  Tel  ugnipbeu  wesens  im 
Jahre  1096.  154.  421. 

Tclegraplienkabclähangni-Tschifa.  812. 

TelegraphenleiluDgou  aus  Aluminium. 
105- 

Telegrnphenlinie  im  Staate  t:ganda 
(Afrika).  1024 

Telegrajdicnsy stein  Pollak  und  Virag 
und  de»»en  Werth  Für  die  I^Taxi»- 
465.  511. 

Telegraphen-  und  Fe rttapn-c harten  im 
Kcichspostgohiot  im  Jahre  1898.  64. 

— — im  Deutschen  Reich  im  Jahre 
1890  03. 

— - in  GroMbrifnuiticn  in  den  Jahren 
1898 — 1H99.  105. 

— — in  der  Bebweiz  im  Jahre  1099. 
372.  304. 

Telegraphen  Verbindung  im  Hochge- 

birge. 204. 

Telegraphen* eaeu  in  Belgien  im  Jahre 
1098.  257. 

— England,  851. 

— JntiacL  666. 


Kusstand.  335.  396. 

“BKTaTSÄÄ  \ta  K*"‘,e'  Pizzen  „P-*  ^ ' 


Blocksignalc,  Elektrisch  * »eUistthütige 
— für  Els**übahc»eii,  Von  b Kohl- 
fllrat.  929  950.  «WO,  <1**8.  (017. 

Britische*  1’acihc-KubeL  915.  1071 

Darstellung  des  Verlaufes  telegraphi- 
scher Zeichen  in  langen  Kobeln  mft 
Berücksichtigung  der  Geher  und 
Empfangsapparatc,  Von  Dr-  F.  Brci- 
alg.  1016- 

T>eut»cli-atiicriikaiiische»  Kabel Biickniii- 
Axomi-NewYork.  14M.  776  Hl 2. 

Direkt«  Telcgrap  hell  Verbindung  Buda-  I 
pmt-Kotistuntiuopel.  |2 

Elektrische  Sicherung  für  Geld- 
»rh ranke.  794-  |9l&.  1**71- 

Eugli-clie»  Kul*el  Amerika  Australien. 

Erhöhung  der  Le  i»tun  g-rahizkeit  de* 
llugbe**- Apparat«-»  durvh  Utng-'Htal- 
tung  de*  Tunten  werke».  Von  Ü. 
Co nra dt  773  H76.  1038.  {834. 

— Bemerkung  hierzu  von  S.  Pierart. 

Krir  Telegraph  and  Telephone  Go.  274. 

Feldtclegrammo  der  deutschen  f'bina- 
truppvu  795 

Ferndrucker,  Uebtr  — . Von  Dr.  Rnps* 

aw. 


<ent«?  Dir  das  — . 10. 

T«degraphische  und  F'crnsprerhver- 
bindungeti  mit  den  l-euchtthUrmcn 
an  den  Küsten  Russlands  r> 

Typendrucker  von  Kühler  604. 

UaivemahiieHslnstruutcnt  für  Tete- 
grapheitlcitungcn.  Ceberein — - Von 
Dr.  F’.  Br  eisig.  638. 

L'iiterbrechungen  des  Swaknpmund* 
kn  Leis  313. 

Untersuchungen  über  die  Wirkungs- 
weise des  Fritter».  Von  Juh.H  Kr  den, 
272. 

\ erlÜiigCTMiig  «1er  Koners »ion  der  Indo- 
«uroplfische«  Telegraphen  - Ge*«II- 
fetbfi  242. 

\ «Tmchrung  der  deutsch- englischen 
Kabelrerbindungcn.  443, 

Versuche  »ult  der  Funken tclegrapbie 
xwNchce  Orten  mit  grossem  Htiben- 
untcrschicd.  827 

Verwendung  der  Funkeotelegraphir  im 
Fehle.  741. 

Vircillito’s  elektrisch  selbstthiittge 
Euenhahnhloek»ignalc.  Von L.K ohl- 
f U r*t.  1!»9 


Welch«  Anforderungen  sind  an  «me 
FVueTTnclde-Elarlchtang  in  mittloren 
und  grös«*ren  Ntüdton  za  stellen  * 
Von  C,  *,  Maltke.  500. 
/jCWellentelegraphen  - EmpfKoger  von 
SehKfcr,  492. 

Wcllcntelegraphio  au  der  Nordaee- 
ktiste  und  auf  den  Dampfern  de* 
Norddeutschen  Lloyd.  444. 

— irn  indischen  Archipel,  120. 

— - ln  praktischen  Betrieb  in  der 
Schifffahrt.  04. 

— in  der  englischen  Marine.  105. 

— in  F'eiier-Tolcgrapbenaatagcn.  335. 
Whentstonr-Httriob  auf  langen  Tcle- 

grapheulinien.  273. 

Ziekler'selie  Liehttelrgraphi*.  4D2 

XXIV,  Telephon  le. 

American  Bell  Telephone  Company.  46 
AusnihrnngsbesUmmungen  xar  Fern- 
spri^chgcbUhrcnardnnng.  291, 

A us fUhmng» Vorschriften  fUr  öffentliche 
Fernaprs'chHnbgcn  ln  England.  »>? 

lW*oaderi*  FVrn*pr»*eh*cbaltanf . 222. 
Bcstifiunungan  Uber  Ff*rn*pr*ch-Neben- 
anschlüsse.  139, 

Einrichtung  von  Nebenstellen  im  An- 
schluss an  die  FVingjirechapparatr 
der  Rolrbtpoit  unter  Verwendung 
von  automati*ehen  Sperrvorrich- 
tungen System  Blut.  Von  Ingenieur 
Blut.  318. 

Entwickelung  d-r  allgemein«.,,  FVru- 
»prechanlagea  im  Reichs  - T#*h- 
giiiphciigebiet,  sowie  in  Bayern  und 
Württemberg.  076. 

Erweiterung  de*  FVmspreeh vrrkehrx. 

46.  335. 

Fcrnsprechausrhliisse  «n  geuioin»chsft- 
liche  Leitungen  in  f'hicago.  lflffl. 
Fernsprcchauto malen  in  Kopenhagen. 

I F»-rn*prpi'hgebUbren,  dl««  neuen.  Hl 
, 273- 

i Fcrnsprochkabel  u ft  raum.  222. 

Fertisprechverhindung  Budapest  - Bel- 
; grad.  46. 

— Kopcnhagen-Christlaiiia.  027. 

Fcrnap  roch  verkehr  auf  den  Tele- 
grapheiilcitungcn  des  dcutacli-ost- 
afrlkaoischtm  Sdiutzgcbigto«.  13». 
zwischen  I>cut*ch)aod  und  Frank- 
. reich.  396.  701. 

— zwischen  F'runkreich  und  «1er 
0c  h weis,  49$. 

1 F'ern*prech  - Vorraittclungaamt  | in 
Berlin,  I)aa  neue  — . Von  Post- 
^ Inspektor  Li«de  w.  621. 

1 F«  rnsprechwe*«»  in  Belgien  iiu  Jahre 
109W.  257. 

— im  deutschen  Rcirlia-Ppet^faiet  i,u 
Jahre  1899.  1071. 

— in  England.  493- 
Finland.  266- 

— — Japan.  629 

— — New  York-  84. 

Kuwlaad.  106,  335-  606, 

Shanghai.  866. 

■ den  Vereinigten  Staaten  Von 

1 Amerika  am  Endt«  des  Jahre»  1009, 

8Ö0. 

I GeapricltazUhlcr,  Uober  einen  — . Von 
Dr.  ron  Hof ner- Altencck-  181. 

I — im  franxtislftcben  F'crusprech betrieb. 

I isa 

I GcsprKcbsxihlerfrag« , Zur  — . Von 

Br itt.  301. 

Hoho  FernaprachgesUinge  filr  KIub»- 
Ubergaage.  268. 

11  ultiaan  wha*  O.'aacntblocksystem  für 
unterirdische  FVrnsprcchkabel-  67. 
Kiuloch-F'ernaprechamt  in  8t,  Louia, 
Missouri.  349- 

KouceMiousbedingungen  für  Ucher 
nähme  und  Betrieb  von  Ferasprech- 
aalages  in  Russland.  044- 
T^ng*.«  elektrische  Wellen  bet  der 
Femaprcchllbertragung.  46- 
Londoncr  FVrnsp rechne tz  de*  General 
Poet  Office.  509 

Marroy’*  Ziegt«lblock*Syst«ni  für  unter- 
irdische Fernsprochkabel.  140. 
Mikrophon  von  Morria  C.  Mengt*.  314, 
Münchener  Tc-lcpbon  - Ccntralelnrh'h- 
tungeo.  Die  neuen  *—  mit  GlUh- 
b lampcnsignalisirung.  714.  735.  755 
Nachtdienst  im  bayerisch«1 
Bprrchbetrmb.  444. 

Neue*  Korner-Mikrophon  d«-r 
Mix  & Gönnst  700. 

OlM-rirdiM'ln-  KiTusprechhütimz  uu> 
isolirtem  Draht.  937. 

Bemerkung  hierzu  von  Jul  II  West. 
11108. 

— Erwiderung  der  Hack«'tli*ldrubt-Gt-*. 
m.  K H.  1055. 


Fern 


A-G. 


Digin'zed  by  Google 


XVI 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


1900. 


Schal  mag«*}  »to«u  der  Wcatmi  Rlwctrir 
r<tOi|m|ii  für  Kermtprecliiieirtt, 

seärllUrhe  Krnitpiyehdkiiil,  Der  in 
Amsterdam  761. 

Statistik  «!*'«  F^nmpirrhvpiipitt  für 

m*<.  7ßh 

T«lecraph(W,  Iia*  oder  Magnelit* 
Telephon  i»gi'A|ih.  JH5, 

Telephouic  ohne  Hrnht.  S12 

T»  h jdiotindni*.  |lKt!. 

l'eWnnittclimg  eine»  LHrenzcirbrti* 
lVni.'im'i’likBHrliluüslritiingt»  7*H^ 

(Jmbnii  der  Fernsprechämter  in  Berlin. 
H4, 

t*  tiabhXngig«  ■ K(iifiiapri>cb|nmllir  In«  ften 
in  den  Vereinigten  Staaten,  120. 

X eriiestetto  Kautwirkung  de#  Kern- 
«precher*.  &H. 

Verschiebung  ein«?*  X ielfarlmni*rhi«l- 
t»*rv  wü1ip‘i|i|  de*  Urtrifhi1*.  2!*2* 
Verwifh  »ult  Keru»pn‘cUa|ipurNtt'ti,  Qi 
merkwürdiger  — . 443. 

X ielfachuiBicliBhriiMitHel),  Der  — bei 

mittleren  und  kleineren  FVniHjrtfh- 
«intern  Mfh  dem  SyMewi  XI  i*  X* 
t3ene*t,  |ig>7. 

Wahlweise  Anruf«*  «iif  FrmfpP'rlh 
leitungen.  Von  H.  I..  XWhb.  r»;l  | . 

\V  irrifr  Fcra^rarbüinlrr,  l>ic — . Von 
llnnrii-li  (»rrixliar  h.  0f>4.  8S& 

XXV.  VerriiiKtiBolirlcIitrii. 

Akademischer  Kltktratiwbiikep^  rreli  I 
München.  8(5  J.  (ftmefliarbaricht). 

Angelegcnheitrci  de«  Kiekt  rot  er  hui-  | 
»rheu  X ereta*.  2!*.  (Sitzungsbericht).— 
87.  i Xu?tr#if>oo  I>r.  Brci>U;alJdM)r 
.Methoden  zur  Damtellmu;  <l«n  X'cr- 
liiiife«  von  Wechsel*  tr*im».|i  tiiinr* 
langer  Leitungen“).  «-  127.  (Sitzung*, 
bericht.  — Mlttbeiloutf  von  A.  Klliot 


•»her  wLi« > Mrbftitorf)  tkM  in  Vrp 
Liiiduiig  mit  elektrischem  Lieht, 
Kra's.  Tclcpbooj«  uad 

— ’ . (X  orlrag  von  Dr,  ».  Brxuld  : 

«Ufböf  die  von  «len  Herren  Pro- 
fesMir  Mr.  Eachenhagcn  und  Br. 
WltT  in  PotsdiDi  oiifKffiliirti'h 
l nlentiicbung«*ii  über  dr-ii  Kiiiflu*« 
*1  «kt  rischer  StratAculmhiien  auf  die 
rnlmNpütitebnt  Untersuchungen“ 

— 181.  (Vortrag  von  Br.  v.  Ilefner- 
V 1 teuer  k „l  eher  eittl  Gespriieh*- 
*n1i1er".l,  — Ü»7.  (Sitxungvberirht.)  - 
'i4ti.  -X  tutras  von  t*.  Liebeaow 
nlVbrr  ’nirmiDelf klrinttt4).  — 277. 
(Sitzungsbericht,  - • X’ortrag  von  Br. 
K v.  lief ner  Alteneck  Über. 
„VorvrliUiie  ytlr  A«Mid«*ruti;i  uii»«re!« 
I 'atontjfe wt*o**k — 29tk  i Vortnig  von 
|lf.  Kap«  ,1'rbcr  Kcrndrucker'Vk — 
318.  (X'ortrug  von  Ingenieur  Blut 
„Urtier  Kinne  ht’.mg  von  Nebenstellen 
im  Anachlu**  an  die  Fornsprerbepi«»* 
rate  der  Itaiehnpovt  unter  Verwen- 
dung von  i*ut«Mnr»ti*elieii  Nperrvor- 
richt linnen  85  «lern  Iflul*).  — 340 

; Bericht  von  K.  Strecker  .L'ebtr 
Gebäude  - Blitzableiter*4}.  — ;M»|. 
Sitzungsbericht«.  — 380.  (Bvfidd 
der  vom  Toebni  Beben  AnwIlVM 
de»  Kiekt rotech n i* eben  Verein«  «du- 
lieM'txien  Pnteittkomml»#ton.  V«u 
II.  Bürge«,  — Binkutrioit  tum 
Vortrag  de«  Hem»  l>r.  v.  Hefner- 
Alteneek:  „Ueber  Ahänderung«- 

winchlUge  Xu  in  Piitetitgesnt**).  — 
398.  (Vertrug  von  Dr.  (>Mt«v  Ile 
ninrhkr  „Uebar  Pr^itiotilitliti* 
m«  ni*-  für  Wecbselrtfotw  «ler  Allge- 
meinen KlektririlÄt*  - Gesell?»  eit*  fl**). 
— * 469.  Vortrag  de«  Herrn  Ingenieur 
Br.  M«*  11  re  »lauer:  lieber  Ent- 
wurf und  Prüfung  von  Drehstrom- 
motoreu  mit  Hülfe  de«  Oiagrumni« 
derMehrfilMteDniotorea^).-  rdftf  (Vor- 


in*g  den HermTelegrnpbeu-lngetiteur 
l>r.  F.  Hreirig:  ein  Fni- 

vermilnieKAinfttruiiK'iit  für  Tclegrn- 
phenleitungt  nMl  * irilkt.K.Sil rer  ker: 
r A n t rAg  d »■«  Ter  li  11  im- I ien  A mm c li  u»»«*« 
auf  AniiMbine  «ier  ^ Leitsätze  über  «1«>n 
Srbiitr.  der  t «elwitnle  gegen  den  lllit/" 
ditreb  den KWktraterhnuebm X er»* in* 
und  l>i«kin»«ion|.  — Tot».  .Jul.  II. 

Berieb*  der  KommiMion  für 
die  l iit*:r«ueltuiig  «Jcr  EnlrUck- 
«trtfvitc  clekirlncbor  Buhnen  ) *-  801. 
(Vortrng  von  Herrn  Dr-  Adolf 
K renke  „Ueber  einigt*  neue  Mefet*- 
iinlnsnmnte  der  Sieknen«  & HnNke 
A - !>|H  ySitguiigsbericlil. 

II  2.  (Von rag  de*  Herrn  C,  Liebe* 
ttow:  «I  «*b«*r  lellnrivehe  Klektri- 

ritWt“),  1081.  (Rlt*U0f#1»erieht). 

Klektrotoclmbcbe  0cm*I1nc  lieft  zu 
lYnokfurt  n.  M.  {II.  M »nvenbncb 
„Hin  neue*  Sy  «lern  der  elektrikeben 
lleleucbtung  von  KinenbidinWAg«*ii 

:M,üL  iWilking  „IVher  Klektro- 

1 M 1 s 1 1 1 1 ** - 1 — UJ«>.  iSiuu«gslM*ri«  bi  •. 

Idllß.  (äitrui|kberieM)i 

Kl«  ktr.it  e»  hui '•ehe  ( «esellvrbaft  in  KUln. 

»Sie«  «1‘cbcr pufTerlvnlterici»41}. 

779.  iMsi  Stobrnwa  Hl>ie  Knl« 
wirkelung  «Ich  Motorwngen*  für  elek- 
trische St  ntssenbahten*1 1. 

Eleklrot**elinL*ehe  luHrlbduft  zu  Ll*J|i- 
xig.  580-  (W.  Mut  bi  Osten:  .Hogen- 
1iiuipen*Sel»nliMiigen  bei  29*1  X*  Ghleb* 
itrom<kk 

EleklrolCrbniwrller  Vetvii»  Aachen.  1070 

KlcktmtcehnincberVofein  »11  d»rl«n»»h. 
Ter  Im.  Hm'hxcbale  In  DornmüttH.  (UM. 

Kh*kl rot eclmi «eher  Voralo  der  Nltidi- 
renden  der  Kgl.  Teebtiiwclieu  llnrli- 
M'hule  zu  ISrrlin  77U. 

K I cktrol  er  luii  »ch  »r  Verein  in  Kiel. 
2H8.  fO  Hi  »du  ng'. 


Klekirotorbuiiiclier  Verein  l^ipztg.  UIU. 
(E.  Kobrhrek:  „Her  elfktriftclie  B'- 
trieb  auf  d*-r  Waiumoeb«  1utM).  [4ül. 

Elektro teclmi scher  Verein  Magdeburg. 

Klck1n>tc«-hniNi:1ier  X'ereua  Maiinlieim* 
Lttdwigftblfen . *2*2H.  (Kick:  •Recht’»- 
widrige  Ktitxirhung  rlekt rischer  Ar- 
beit und  der  neue  Gesetzentwurf**), 

ElektretcchnLfrcher  Verein  Muiirbeii. 
143  (Uppenborg:  -l)n#Ge*etg  be- 
trHTund  die  elektriHchcn  Maeivriif 
bellen*!.  — IXS3.  (Stegmann:  «Hie 
neuen  MUncheaer  Telephoncentralen 
mit  filQliUmiNoiigualidrani*), 

4U3  (Zebitie  „Hi**  «•lektritclic 

IjokofiMativ  «•**). 

K!»-ktr«>ferbni.vcb»*r  Verein  Wien.  Siebe 
unter  f‘hr«nik  Wien. 

Verband  Oeutteher  Elektrutrchoiker. 

1 1 Ml.  f Hrkaiintniii«  hung  de*  Vor- 
»tHiide*  hetroffend  die  Ktmferenz  fiir 
gewerbUcben  lt-*cht*6i  bu»4).  — !?77- 
jKiiilndung  ntt  die  Milulinb  r xur 
S JnhreHV  erHiiiitnilung  am  17.  hi» 
20.  Juni  io  Kiel).  — 39fl.  (Doaaelbe). 
- :i|H.  ll)n»«elbiv.  — 342.  (!>«»- 
aellie).  — BUOl  ' Mitthriluim  110  die 
Mitgliaslcr  brtreffnnd  Auutrllung 
►*lektrotechnt«rber  Xriih.  jinn  auf  der 
Jahre#venta.nit*tlting  io  Kielt.  — H7‘f. 

I Dworlbe).  — 4‘iH,  «;Ta*t*».jrdiiUiig 
und  Kestjdaa  fiir  die  nchte  Jahres- 
v»*rs»mnilHiig  atu  17.  hi*  20  Juni  in 
Kiel.  — Mittheihmg  un  die  Mit- 
glirder  hetrefTrnd  Klektncitäts-Kon- 
in  Pari*  vom  I*»-  bU  96,  Aügu«t 
l'.ktOi.  — • 151.  .TagiMiorduiuig  und 
Kcstplao  Air  die  nchte  Juh i*e«v«r- 
«ainmliiitg  am  17.  bi*  20,  Juni  in 
Kielt.  — 4t*S  r|ta*kelbei.  — 407, 
(iJAtftclhci.  — 648.  (Bericht  über  die 
h.  Jnhreevcrrairnnlung  vom  17.  bi* 
2>k  Juni  |0tit  in  Kiel), 


Digitized  by  Google 


Namen  - Register. 


Adaml,  F-,  Messung  kleiner  therrao-  I 
elektrischer  Kraft«.  -127. 

Aich  eie,  A-,  V eher  da»  YerHiltei  j 
parallel  geschalteter  Weehaelatrom- 
maarbinen.  2G3. 

Allgemein#  Elektricitäts-Gesell- 
schaft, Sclbstthätigc  Umkehr» An- 
lass wi4er«timle  für  Aufzüge.  *260-  ütw. 

— , Die  Drebstroinmaschlne  dar  --  von 
3000  KW  auf  der  Pariser  Weitaus* 
Stellung.  386. 

— , Prfccüionsinstrumentc  für  Wechseb 
strom.  399- 

— . Sichern«»  jssrhalthebcl  rum  Aulassen 
▼on  Elektromotoren.  428- 
— , Schieuenstowptüfer.  9H6. 

Andrews,  Leuchtende  Aluiuinitun- 
dsktndru.  5 MX 

Apt,  Df.  R,  Ueher  di«  Erwärmung 
unterirdisch  verlegter  Kabel-  018- 
70«. 

Auvcrft,  Elektrische  Beleucht  uns  »oft 
Eisen  bahn  wagen.  87tk 
liaurh,  KL,  Kraftlioicjivertheilung  bei 
D*  asmomaiKrliinen.  80U. 

Daum,  F Ö,  Uthistigate  Verthcilung 
der  Verluate  in  TrantformNturctt.  #45. 
Hkumler,  Christian,  Untersuchungen 
aut  Kbeft  ■ H»tfman»’*chen  Hoeh- 
Mp«aaung*e)cktroin«>t*r-  1015- 
B ehrend,  B.  A.,  Das  KreltdLagramm- 

m. 

— , Theorie  des  Allgemeinen  Transfer-  : 
mator».  675.  1090. 

van  Bemmolen,  D.,  »ich«  ran  Kijcke-  1 

»«fwl. 

Benisrhke,  Dr. G-,  Leber  die  Wellen-  • 
form  de*  Drehstromes.  383- 
— , Präcisionslnstnunente  für  Wechsel- 
»trorn  der  Allgemeinen  ElektricitSt»-  j 
Gesellschaft.  399- 

, Formfaktor  der  Wcehaelstrora- 
kur»  eu.  705. 

Bernstein,  Alexander,  Vorschlag  tur 
Aenderung  de«  deutachen  Patent-  ( 
gosctxns.  475. 

Brrrcsbcff,  Luftpumpe  fürdic  GlÜh- 
lsmpenfabrikatlon.  214. 

Bertram,  H.  A»,  lieber  moderne  Fl  och - 
■pannungsappimle  CHb7.  19117. 

Besao.  Michele  A..  Kupferrnpanti*« 
bei  Kraftübertragungen.  1076. 
Besold,  Dr.  v.f  Ueber  die  ton  den 
Herren  Professor  l>r.  Kfte-lwnhafon 
uud  Dr.  Edler  in  Potsdam  ansge- 
führten  Untersuch  nagen  Uber  den 
Einfluss  elektrischer  Strassen  bah  oeo 
anf  die  erdrasgnctischeu  Unter 
suchungea.  161. 

Blake,  Lünen  J-,  Elektrolyse  guss- 
eiserner WaHMHeltungirßbren  durch 
Bahn  ströme.  Ort. 

Blanc,  b\  Leber  die  Leerlaufreibung 
hei  Induktionsmotoren.  181. 

, Eine  graphische  Methode  xur  Be- 
stimmung der  .Strom-  und  Spannung»* 
weitbe  iu  verketteten  Mekrpbaaen- 
systemen.  733.  749. 

Blut,  Einrichtung  von  Nebenstellen  I 
im  Anschluss  an  die  »rnspreeb- 
apparatc  der  Keicbipost  unter  Ver- 
wendung von  «utomatiachcn  Sperr 
Vorrichtungen  System  Blut.  31rt- 
B rüg  st  a'di,  O.  S.,  (Jeher  die  Wellen- 
form des  Drehstromea.  252.  475. 
Brandt,  <*.,  Graphische  Ermittelung 
der  Leistung  von  Pufferhattariei».  129. 
ßreisig,  Dr.  F.,  Uehct  die  graphische 
DarsteÜuug  de«  Verlaufes  von  | 
Wechselströmen  längs  langer  Lei-  i 
tongrn.  67- 

— , Leber  eil»  UnivoraalmMsinatrument  j 
für  Telegraphen 1«  Bungen  538- 
, Leber  die  Darstellung  des  Verlaufs  I 
telegraphischer  Zeichen  in  langen 
Kabeln  mit  Berücksichtigung  der 
Geber»  und  Empfaugsapparat».  104b 
Breslauer,  Dr.  Max,  Herleitung  des 
Hey  Land' 'scheu  Diagramms  und  seine 
Anwendung  in  der  Praxis.  INk  349. 

— , Leber  Entwurf  und  Prüfung  von 

Drehstrommotoren  mit  Hülfe  des 

Diagramm*  der  Mehrphasenniotoren 

469. 

Britt,  Zur  Gesprächs**  hl  erfrage.  301. 
Brown,  Boveri  i Co.,  Elektrische 
Bahnen  mit  Drebatrombstriab.  592 


Caxsirer,  Dr,,  Kapazität  v«»n  ober» 
uud  unterirdischen  Schlei  feiileilun- 
geu.  966. 

Clauaaen,  F.,  Berechnung  de*  Draht- 
durchiDCKscm  hei  gegebener  Anzahl 
drr  Ainpcn’aiuduogcn,  der  Spulen- 
dliuensioiien  und  der  Spannung  1065 
Conradt,  ü,  Erhöhung  der  Leintungs- 
fUbigketi  des  Hughes  - Apparates 
durch  Umgestaltung  des  Tasten- 
warkes.  77B-  876.  1038. 

Con»,  Gustav,  Erzeugung  von  Elek- 
Iricität  durch  Windmotoren.  85 1. 

Co wper-Coles,  Shcrard,  Elektrogal- 
vanUiren.  157. 

, Elektrolytische  Procenae  zur  Dar» 
Stellung  reinen  Kupfers.  308- 
Iles  (’oudres,  Th.,  Eine  direkte  Me- 
thode für  Wech*»*l«tromn»*al>  *e.  752. 
77R 

Dettmar,  CL,  Die  günstigste  Dimen- 
sionirung  dor  Stromabnehmer  bei 
Schleifring*»  and  Kollektoren.  429- 
— , Leber  die  NothweudigheH  der  Auf- 
stellung ton  Nonnen  lur  die  Be- 
stimmung und  Angabe  von  J^eistuug, 
Erwärmung  und  Wirkungsgrad  ulnk- 
triachrr  Maschineu.  727. 

— . Die  \>rt  Heilung  der  Kraftlinien 
bei  Nuthenankern  von  Gleich-  und 
WeclisclKtniUunaschineu.  944. 

Dick,  Emil,  Neuer  *J'lb»tth*tlgcr 
SpannungareguUtor.  8U, 

Dililmann,  C.,  Die  Fahrikneubautea 
der  Siemens  & Ilalske  A.-<>.  am 
Nonncadamm.  477. 

Poflein,  J.  E-,  Elektro  magnetisches 
Kontaktsystem  für  elektrische  Hah- 
nen. 924 

Üre ishacb,  H.,  Die  Wiener  Fern- 
sprechämter. 864.  888. 

Edelmann,  Prof.  Dr.  M.  Th.,  Elektro- 
magnet« zum  Experiinentalgchrauch. 
794. 

— , Einige  Bemerkungen  üher  die  Her» 
•tallung  von  Präcisiousrhcostatcn 
und  Brücken.  8ti7. 

— , Bemerkung  Über  Aichung  von  Prä- 
ciaionsbriiickcu.  912- 
— , Umkehrbare  Wtiratntoae'sche  Prk- 
cisionKuieasbriicken.  979. 

— Kurbal-Masadrabt.  1067- 
Edison  Manufacturing  Company, 

Neue  Type  eine«  Primürelenaentes. 

Edler,  Dr  J-,  l. ntarsuchungen  des  I 
Eindussits  dar  vagabundirendon  i 
Striim«  elektrischer  .Straseeahahnen  1 
auf  er»! magnetische  Messungen.  193, 
Kdstrhm,  J.  Higfrid,  Die  elektrischen 
Straßenbahnen  derSlsnlt  ZUrlch.  323. 
Egger,  Ernst,  Elektrischer  Antrieb 
der  Waggonbebesrerk«  Station  Haupt- 
zollamt  der  W'iener  Stadtbahn.  156- 
Egg-Sieberg,  H..  l'eber  thermoelek- 
trisch« Striiuie.  619. 

Eiehberg,  Friedrich,  Leber  die  Zer- 
legung des  oacilHrcnden  Felde*  drs 
EinpliHsciimotcirs  in  Drnhfcldrr,  484 
Electric  Snlector  and  Signal  Co, 
Das  Seli'ktorayatcm.  61.  I2H. 

El  Hot,  A-,  Das  Selektorsyatom  in 
V«rhindung  mit  elektrischem  Licht,  | 
Kraft,  Telephonie  und  Telegraphie 
128. 

Km  da,  Frits,  Diagramme  de*  allge- 
meinen Transformatora.  78 1.  864-  941, 
Epstein,  J.,  Die  magnetisch**  Prüfung 
von  Eisenblech.  303. 

Ko  Id  mann,  C-,  u.  Herzog,  J.,  Leber 
die  Schirmwirkung  von  Ei »cci röhren. 
86 1. 

— — , Leber  den  Widerstand  eiserner 
Wechselstrom  leiler.  844. 

Feld  mann,  C-  IV,  siche  auch  Herzog, 

Josef. 

Feuerleiu,  Dr.  Otto,  MittheiluQgcn  1 
über  die  internationale  Elektricitätv 
station  in  der  Weltausstellung  190U 

381. 

Feussner  K.  Das  Prüfung« verfahren 
HD-  Gleichstrom  - Elektricitätsritbler 
ln  der  Physikalisch  »technischen 
Keichsanetalt.  1(435.  (134- 

Fcy  erabend,  Ernst,  Die  Guttapercha- 


Fick,  Dr.  F-,  Rechtswidrige'  Ent- 
ri'-hmig  elektrischer  Arbeit  und  der 
neue  Gesetzentwurf.  226. 

Fischer  - Hinnen,  J.r  Elektrische 
Ilrems*'n  fUr  Wechselströme.  767. 
Fleisch  man  u , Dr.  U,  Formeln  zur 
Berechnung  des  Span oungsab falle* 
in  Wcchselstroraleitungcn.  265. 
Fleory,  A.,  Das  Teh'graphensystem 
Pollak  tk  Virag  und  dessen  Werth  I 
für  die  Praxis.  465. 

Korbe«,  Ü«*orgc,  Elektrische  Arbeite»  ! 
Übertragung.  395- 

Korabnrg,  E.  A.,  *•  HoMander,  C.  A. 
Franke,  Dr.  Adolf,  IVber  einige 
neue  Mestinsiruntente.  891. 
Froitzheim.  J,  Leber  einen  neuen 
Hochspannungsausschalter.  977. 

I Gorson,  F.  von,  Der  Schnellverkehr 
auf  elektrischen  Bahnen.  355. 

Gohs,  L„  Die  elektrischen  Kraft- 
übertragung* ■ und  Beleuchtungs- 
anlagen auf  den  Hüttenwerken  der  i 
Donatz-JurjcwkaMetnllorfGchenUe*  j 
selDcbaft.  1038. 

Goldschmidt,  R.,  Lntcrsuchungcu 
Uber  die  Kurzschlusskurvc  von 
WncbRcUtromgcneratorcn.  30- 
— , Diagramme  für  Induktlon*ii»otor«n. 
693. 

— . Leber  den  Leerlauf  ton  Drehtttfuoi» 
Transformatoren.  991. 

Gbrgca,  II.,  Ilcm«’rkuBg«n  Über  den 
Parallel  betrieb  mit  Wr-cbselatroni- 
tnaacktinen.  29- 

— , lieber  daa  Verhalten  parallel  ge- 
schalteter Wechselstrominaschinen. 
186. 

— , Bericht  dn?  vom  technischen  Aus- 
schuss des  Elektrotechnischen  Ver- 
ein» eiu gesetzten  Patcntkomnshtsioa. 
860. 

Gr  au,  !*rof.,  A.,  Ein  chiktrisch«** 
Breiuadynamoinoter.  266» 

Grauer!,  Die  elektrischen  Aulagen 
neuerer  Kriegsschiffe.  9711.  992. 

<lri  m seh  I,  E.,  Slroniunterhrechcr.  491* 
Guarini,  E.,  uud  Poncelet,  Induk- 
tiouswirkung  der  elektrischen  Wellen 
in  der  Funkcatdegraphie.  987. 
Uutnlicb,  K.,  und  Bchinidt,  E.r 
Leber  den  Unterschied  zwischen 
stetiger  und  unstetiger  Magnctisi- 
rung.  233. 

11a  ekethaldr«ht»G«Ne  lisch  all  m. 
b.  H.,  Oberirdische  Fern »p recht ei- 
tungen  System  HarkethaL  J0«Vi- 
Hardcgen  & Lu.,  Paul,  MotorlAut«*- 
werk.  335- 

Hürden,  Joh.,  Oxydation  des  Petro- 
leums  in  mUrenden  Stromunter- 

hreohem.  178. 

— , Untersuchungen  Uber  die  Wirkung*- 
weise  des  Fritter».  272-  |8*JU. 

— r Die  Blitzgefahr  in  Uehtleitungen. 
Hecker,  Sch leneu Verbindungen.  406. 
Hef  ner»A lteneck,  Dr.  v.,  1‘cber einen 
Gcsprfcchszlihlcr.  IHR 
— , Vorschlkg«  zur  Aendoruug  unsere« 
Patentgesetze«.  278.  38ü. 

Heim,  C.,  Leber  die  Ladung  von  Akku- 
mulatoren hei  konstanter  Spannung, 
aß».  2»*.  809.  S2D.  347.  891.  4 IC.  438. 
4fl8.  467.  504. 

Helios  Elektricitüta- A.-G  , Dreh» 
und  Wreh*cl*»romgwo«rAtor  auf  der 
Pariser  Weltausatellung.  499. 

H er  rin  an  n,  J.,  Drehfelduaifonncr  und 
DrehfeidlraoHformator.  60. 

Herzog,  Josef  und  Fcldmann,  CI-, 
P.,  Leber  widrr»tand*tre»K*  Lunge- 
«taltuug  «lr-ktr»A<‘h(er  Loitungtmetze. 
(•TrAnstlguriruiig^),  167. 

— — , Uober  RichUtncswidenitUnde  1h*i 
Stromkreisen  mit  gegenseitiger  In- 
duktion. 3177. 

— — . Leber  die  Erwürmuag  elektri- 
scher T^eitungskabol.  783, 

■.  Die  Herstellung  de*  Porzellan* 

flir  die  Elektrotechnik.  IHR. 

Herzog.  ?. . siehe  auch  Feldjnaniu  0.  P. 
Hesse,  C..  Ein  neuer  Zwischen  Isolator 
fUr  Strassenbahn-Obcrlcitungeii-  %7. 

H «ubach,  Julius,  Zur  Theorie  der 
Asynchronmotoren.  73.  97. 

. DiHgrammc  de»  allgemeinen  Trans- 
formator»- 815-  695-  1089. 


Heyland,  A.,  Zur  Theorie  der  Asyn- 
chronmotoren. 144L 
— Dreiphoseugeneratorcn  der  „Klee- 
tricito  «t  nydraaliquc“  auf  der 
Pariser  WeltausateUuug.  l»00i  1012. 
Hoest,  Christen  G^  Das  »Uidtische 
Elektricittttswerk  Veaterbro  iuKopeB- 
hagen,  866. 

Honig  mann,  Km!) , Die  Lage  der 
BtArkatrom Industrie  in  Oesterreich- 
Ungarn.  11&. 

— , Die  Stellung  der  Elektrotechnik 
zum  ge  plan  tan  Gesetz  zur  Bekämpfung 
un Lauteren  Wettbewerbs.  375» 
Hoppo,  Edm.,  Spektroskopische  Be- 
obachtungen an»  Wehnelt  - Unter- 
brecher. 507. 

Hülse,  William,  Das  Elektricitltawerk 
der  Compaflia  General  de  Electriei- 
dud  de  ln  Ciudad  de  Buenos  Aire*. 

830. 

Hammel  & Holteergcr,  Langsam - 
und  Sparu m Schalter.  353. 

Hund  hausen,  K.,  Verbandsnortualien 
und  Ki*  Überleb  reu  für  Lampen  füsse 
und  Faasungen  mit  Kdiaon-fiewinde- 
kontakt»  921 

11  unke,  E»,  Ueber  graphische  Ilerech- 
ntingcu  y on  WideraUndsregulstoren, 
801. 

Kampa,  H.,  Zur  Frage  der  Differenzen 
zwischen  Iw* rechneten»  und  gemesse- 
nem Eisernvertust-  10U7, 
v.  Kando,  Colootan,  Elektrische 
Bahnen  mit  Drehstrom  he  trieb.  510. 
Kapp,  Gisbert,  Zugkraftmesser  für 
elektrische  Bahn  wagen.  579. 
O’Keonan,  Voltstundcnzkhler.  441- 
Kelvin,  Lord,  Widerstandsprüf  ex  für 
Schienenverbindungen.  337. 

K in  loch  Telephon«  Co.,  Das  Kin- 
loch  - Ft-msprrc harnt  in  6t-  Louis, 
Missouri.  349. 

KohlfUrst,  L»,  Yirgilllto’*  elektrisch 
sclbttttliHtlgeEieenbahn-Blockaigizale, 

199. 

— , Elektrisch  - selbstthätigc  ßlocksig- 
nale  für  Eiarnhahnen.  925k  960.  980. 
998.  1017 

Kulm,  Moritx,  Graphische  Ermittelung 
der  Leistung  von  Puffefbnlterien.  76 
Kolben,  Alfred,  Leber  ei  neu  Unfall 
mit  niedrig  gespanntem  Wechsel- 
strom. 133. 

Elektrische  Bremsen  für  Wechsel- 
ströme. 864. 

Kolben»  Emil.  Die  elektrische  Ce® 
tralsUtion  in  Pro«.  520. 

Kollert-  Julius,  Elektrodynamometer 
mit  Spiegclablesung  flir  technische 
Zwecke.  788» 

K oll  man  ii,  Dr.  J.,  Gtchtgasdy  namoa 

iu  EisenhUttonwerkon-  206. 

Kords,  D.,  DynatiKunaschinen  in  der 
frntubsiseben  Abtheilung  der  Pariser 
Weltausstellung.  709.  Hirt. 

Körting,  Gehr.,  Ausstellung  dev  — 
auf  der  Pariser  Weltausstellung.  017. 
K5rting  & Mat  hinten,  Doppelbogen- 
lampe.  47 

v.  Kowaleff,  P.,  Elektri*cher  Indi- 
kator zur  Bestimmung  der  relativen 
Kurbcllngo  laufender  Maschinen.  502. 
Kraft,  J-,  Neue  Dübel  für  Porzellan- 
rollett.  862- 

KrannhaU,  Erich,  Die  elektrischen 
Linien  der  Ersten  Strassenbahnge- 
JM'llschaft  in  Moskau.  113. 

Krause,  Rudolf,  Die  Stufung  von  A»»- 
laa»em  für  Gleichstrommotoren.  828. 
Krebs.  Dr.  .\„  Elektrische  Bremse 
für  Anhkugewagen.  (kil- 
Krogh,  K.«  und  Rikli,  li-,  U«h*r 
magnetische  Trkgheit-  1063- 
Krull.  Fritx,  Elektrischer  Fahrkarten- 
automat für  8«ras*enh*hnen.  691». 
KUbler,  R.,  Typendrucker  604. 
Kublmaun.  Kn  Bemerkungen  zum 
Diagrajnme  de»  Hern»  Osaanna, 
WETZ**  1900,  Heft  34.  894. 
Kummer,  Dr.  W.,  Formeln  zur  Bi»- 
rechnung  und  Prüfung  von  Auto- 
mobile». 346 

Kurlbaum.  F.,  Leber  eine  neue 
Röütgenrdhre  mit  Emst  Pab^t’«  Anti- 
kathode. 237- 

Ku*n»in»ky,  Klekiriritatsxiihler  mit 

doppeltem  Tarif.  873- 


Digitfzed  by  Google 


XVIII 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


1900. 


Lahuooycr  & Co.*  W,,  ElrktneitüBr 
A.-G.  vorm  , Drchstfutii*  Uo»l  Gleich- 
stromgeneratoren auf  tief  Pariser 
Weltausstellung,  906. 

Langbein,  Dr.  Ö.*  Die»  Bnudreaux- 
Bläittfliürwlr  Lm  i niederer  Spannung. 

2»k 

Ucbenow,  C-,  lieber  Thcimoplektri- 
riUtt  246. 

, Uebcr  tcllitrttch«  KlektriritAt,  1162- 

Liebrecht,  \V.,  Eigenartige  Blitx- 
Wirkungen.  1012 

l.indo«,  Da«  Deue  Fornaprechvcf- 
mittel uu tf (tarnt  I Berlin.  621. 

I.nwtt,  Arthur,  S»-ktniii»tM-li*lt*r  Air 
AkkuniuUtorenladuitg.  fl4<k  777. 

— . Berechnung  des  Drahtdurcbmcsjteri» 
bei  gegebener  Zahl  der  Ampcrinrin- 
duDfeu,  der  Spulend imooRirtcrn  und 
der  Spannung,  f*i|. 

Lund  eil.  Koberl,  Ausgleich  der  Anker ■ 
rückwirkung  in  Gleichatroingene- 
ratoren.  397. 

Marroy,  John  T,,  Ziegelblork*y*tcm 
für  unterirdisch*  Fernspr^chkabcl. 
140 

Marcani,  Neue  Patente  filf  da*  Tele- 
graph iren  ohne  Draht.  10. 

Marek,  \V.S  Die  Airhung  von  Mehr- 
letterxKblern.  171. 

. Anwendung  de*#  Keglstrirapparatc» 
bei  elektrische»  Messungen-  641. 

Mart  leussen,  Dr.  O.,  siehe  Miehalke, 
Dr.  Cüi 

M «Mannbar  h,  11-,  Ei»  neue«  System 
der  elektrischen  Beleuchtung  von 
Eisenbahnwagen.  50. 

Math  ic»  eit.  \V.,  Bo  i*«.*til«inprii  Schal- 
tungen bei  220  V Gleichstrom.  589. 

Mayrhofer,  I>r.  Gottfried,  lieber  di»* 
AefkderuiftfC  der  Strom  form  »'inet*  nor- 
malen Wechselströme»  durrli  Griietz- 
sehe  Aluininiuuizellen.  913»  B26. 

Moidiuger,  Prof.  Dr.  H.,  Blitzschlag 
iu  eine  Spiritusfabrik.  HoB. 

Mengi«,  Morris  CI,  Mikrophon.  #14 

Merrizzi.  <*.,  Drehst  romrrntralcu. 

m. 

Mi* vor,  Dr.  Pani,  Schiene  09to»*pnlf- 

ap parat.  796. 

Me)  er,  H.  S.,  Leber  rotirviuh.'  Um* 
fom»i*r.  237. 

— , lieber  W erb*  iromun  lagen.  868. 

Midi  ulke,  Dr.  Carl  und  Mart  re  ii  äsen, 
Dr.  U.,  PeroHtroDizeiger.  4411. 

Minolta.  M-.  Die  ersten  deutschen 
Sbliuncii  für  ilrfthtlom*  Telegraphie. 
Hl*. 

Mir  & Genest,  A.-G..  Keuft  körner- 
mlkropho».  700. 

— , D**r  V5elfaeliH»nHehalt«*f4i»'tneb  hei 
mittleres  und  kleineren  Fernsprech- 
ämtern. 1067. 

Mbl  li  Dg  er.  J,  A.,  Uober  Drehst  roui- 
lÜbliT,  f>73.  i Vd7. 

v.  Moltke,  C..  Welche  Anforderungen 
sind  an  »•in«*  Feuermebb-Eiiirichtuug 
in  mittleren  und  grosseren  Süfdlen 
zu  ütrllrn?  .“dl*. 

Milltor,  Herum» n , Si  Ibstthiitiger 
Stark  «troiuntiKychallnr-  Mfj, 

Mu*»witz,  W..  Cnzutiissigkeit  me- 
tntlilurrhw  irkter  Dekorativ n*»ti>flfe  in 
der  Nähe  elektrischer  llclrurlituiig. 
640. 

Neu  her  tf,  EriiHt,  llas  < ’alciuuiearhtd 

als  Mittel  zur  Arbeit siibertragti li g. 

iiä 

Niethammer,  F-  Generatoren,  Mo- 
toren und  SrhaUiipptirNln  für  eh*k- 
I fisch  betriebene  Heln-zeugr.  #S.  5.V 
, Die  punktweise  Aufnahme  von 
W ec h*e]*tromku  rveii.  M ft 

— , Die  mugiiet  jarlu-  Prüfung  von  Eisen* 
blech.  #61. 

— , lieber  Entwurf  ntul  Prüfung  von 
Drehstrommotoren.  516. 


I — Beiträge  zur  Berechnung  und  lle- 
urtheilung  von  l)ynniiioit(aachinr*n 
und  Motoren.  52*  549. 
j — . Berechnung  der  Leiatung  einer 
elektrischen  Maschine.  *15. 

0c  Ischias  er,  E..  Die  Berechnung  von 
Widerstanden,  Mololfl  und  der- 
gleichen für  aussetzende  Betriebe, 
1058. 

; Gerl  i ko  n,  Maschinenfabrik,  A»jri* 
rhroner  Drehstroiumolor  von  660 1*9 
bei  75  V p.  M.  1087. 

I Orban,  sieh*  Winkler. 

* tasunmi,  0..  Theorie  der  asynchronen 
Mehrphaacouiotoreu.  712. 

— , Diagramme  de*  allgemeinen  Trans- 
formator*. 1031. 

Parshal.  Dimensionen  der  Genera- 
toren für  StrasMenbuhnbetneb.  943- 
Purtridge,  G-  W„  Hin  neuer  Fuuken- 
ent Inder.  377. 

Passavnnt.  Dr.  11.,  Heber  die  Au§- 
Schaltung  mehrpoliger  Apparate  und 
Teilungen.  707. 

Pierart,  J.,  Erhöhung  der  Leistung*» 

Fähigkeit  de»  Hughc*- Apparat  et».  834. 
Pudoakl , K.  v. , Die  elektrische 
j Straaaenhahti  Ln  Domo.  3. 

I Politik,  Anton  und  Virag,  Joacf, 
Das  Telegraphensystcra  Pollak  und 
VI  rag  und  deuten  Werth  für  die 
Praxi».  541 

— — , Sehne  lltelegraph  VW  — . 848. 
Porzollunfabrik  H er  in  ad  orf- 
Kl  o s ti*r lausn i t z,  llochspannunga* 
iMiUtor  Delta-tilorko.  2BH. 

PoMchenrieder,  P,,  Umbau  der  Grazer 
Tramway  auf  eleklrivehen  Betrieb. 

376-  1385 

Po ii Isen,  Vahlcmar,  Da*  Telcgraphou. 
Preece,  W.  II.,  Tolephoüie  ohne 
Draht.  *12 

Price,  Weston  A.,  Wehnelt  - l'nter- 
brvcher  mit  ju»tirhnrein  Widerstand , 
44tk 

QuerengÜsser,  K,  Die  neuen  • Ick- 
trigrhen  KoinmaDdoappamte  ib*r  All- 
gemeinen Kb-ktricitiits  - («rsctlM'lmft 
II  lieb  dein  | »reliltrld  fern  zeigen*  vsteui. 
floß. 

Kabino triez,  Dr.  J..  lieber  die  Ver- 
wendung der  Holzfaser  (Cellukuww) 
in  P**rm  vrm  Papier  in  der  Elektro- 
technik. 'J4H, 

Kapa,  Dr.,  lieber  Ferudnicker.  1ÄK5* 
Kaarh,  Versiielisaiiordnungzur  Demon- 
stration des  Nef»i»tHHiten,  j#o, 

— , lieber  Stco«m#*rsi*rgiing  längerer 
Hnhnlinicti  IU03.  10*81. 

Reich  oL  \Valt**r,  Vor*««hi*  über  Ver- 
wendung des  hoch geMpa nuten  Dreh- 
atruiiicH  für  de«  Betrieb  elektriecber 
Bali  ii  eii.  153. 

— , Klektriarlii'  Bahnen  mit  Drehstruni- 
he trieb.  571  WH. 

Ke  iss,  Eugen.  M»tlmd**  zur  Bestim- 
mung «lea  Effektes  im  Wechselstrom 
kri*i<«  iniltel»  Struni*  und  Spannung»- 
nie» »er.  713. 

Hentisehy  H.,  tmdirdlihcl  *5 
Richter,  Karl,  Beitrag  zur  Fehler* 
bi-itiiiiuiungiii  D>  uaniumaachini  n.  36. 
Richter.  K..  Formfiiktor  der  \l‘»*cli«*l- 
stremkurveik.  746. 

Riedel,  Josef,  Ueber  die  Bef.Htigung 
von  Itulirgluckeii  auf  Eis-'nuttitz*  » 5H- 
vnn  Ri jckevorael,  Dr.,  und  D.  van 
Bi- mm  eien.  Dir  erdinagncUarhrn 
Elemctite  de»  Kigi-Ma>»i>a.  511, 
Rikli.  H..  siebe  Krn ah.  H 
Bitter,  Willi.,  AoonJnuugen  zur  Er- 
kennung und  Ausgleichung  der  Peri- 
odt  ndiff»-reciz  zweier  WecImeDtrnni- 
, kreise.  7. 


Rodt,  Victor.  Urbar  PlatiasUicium- 
Widerattnde.  847. 

Ko ea*  1er.  Dr.  O.,  Entspricht  der 
dnktrische  Betrieb  auf  den  Linieu 
der  Gfo**eii  Berliner  .StrwKaenbahn 
durchweg  den  Anforderungen,  die 
nach  dem  gegenwärtigen  Stande  der 
Elektrotechnik  an  eine  onliiunga- 
mKaaige  und  sichere  iteirh'bsführuitg 
gestellt  werden  können,  flöß-  1162. 
988.  BDI.  1016, 

RoNKundcr,  l'.  A , und  F«r*bcTg, 
E.  A.,  l’i  ber  die  Voriuubcatimmung 
der  erfordrrUchca  Kapacitat  von 
AkkuhilllaUmMibatterieii.  *61. 

Ruhmer,  Emit,  Versuch »anordnitng 
zur  Drinunstrati r>n  des  Xrrnstliohte«. 
00. 

*— | Leiter  die  mellenförniige  Bewegung 
elektrisrher  Funken.  152. 

— , Di#  l'nrrgclmlUaigk«tt  der  l’nti'r- 
breebungen  bei  den  neueren  FUlaaig« 
keltsunt^rbiv'cliern.  331. 

— , Neuer  Flü«vigkeit»utttcrhrcrhi*r  in 
ParwllcUchnltung.  tlültt. 

— , Methoden  zur  BfAtlmmung  der 
l’iitcrbrecliUllgNXii hlen  von  FIühhIii- 
keiGunterbrcchcrn.  824. 

Hupp,  Prof.  Dr.  II  , lieber  die  e*- 
pcrimeiitellc  lU'Htjiiueiung  des  zeit- 
lieben  Verlaufe*  von  Strom  und 
Spuiuiung  im  Rotor  von  Asynchron- 
motorcu.  90Oi  {8!W, 

•— , Da*  Elcktricitütnrnerk  an  der  K ander. 

Sahulka,  Dr.  H.,  V*rgl**lch*vi'rsurlio 
zw t»chen  den  Kosten  von  Pferde* 
betrieb  und  elektrischem  Automobil- 
betrieb  in  New  York.  1174. 

Schiemann,  Mai,  Stromsiehecung  an 
elektrischen  Bahn  wagen.  231 

Schindler.  K-,  50  PS  Elektromotor 
zum  direkten  Antrieb  eines  Kalaud er*. 

387- 

Sehmidt,  Erich,  siehe  GuiuÜrh,  K. 

Schmidt.  S.  W-.  TelephouTclaiii.  1033. 

Sehuekert  ä Co.,  K lektricit 3t»- 
A,-G,  v oriti.,  Gtei«  bstxoiu  und  Drclt- 
»troiiii*'i>enit(ifvui  auf  der  Parinec 
WellauHHtcUuuc.  577, 

Srhiiler,  I,,  Messachaltung  für  llorh- 
spannunganiilagen.  231.  Ibf2. 

Sch  w *rtft.  A , 1‘eber  UntcrsuchoMKCn 

am  Kbert  • Hoffmann  scheB  Hoeli- 
»piinuungs- Elektrometer.  107t’. 

Senge!,  Pr*jf.  A>,  S|*aoming»thrUung 
au  G büc  li  »t  roui  in  iiarli  im*  n mittel» 

i>roK»el»i>uh  n.  387  4 Bl. 

Sieber.  K.,  Der  mittlere  Strom  ver- 
brauch von  elektrische»  Strassen 
Imhneii.  822 

— , CebcrgHnirvkiirveii  bei  uleblrtftchen 
StraK»«‘nl»abiieii,  863. 

Sieg,  Dr.E.,  U«berPu(Terbatt«rien.  22t>- 

SiemeioA  llalskc  A.-G.r  Drehstroni- 
niaschine  'Oft  2000  KW  auf  der 
Pariser  \V>dtaUH»t>'ltuiig.  341. 

— , Neue  MesshiKtrunieote.  H01. 

Simck,  I..,  Dreh feld Umformer  und  j 
Dr*‘hfeldtraii»fiirmator.  145, 

So  hl  mau.  J.,  I eher  die  Leitung»-  | 
frtihigkeit  der  Oifdv  liei  hohen  Tem-  j 
pertiturcii.  675. 

SptelmaftD,  F„  K'upfererflpariiiaft  1m*i  I 
Kraftühert  rag  ii  ngen.  BK/7. 

Sprecher,  <2,  ll<ieh»|iannutigiiuiitcr-  | 

bneoiwr.  26. 

Situier,  George  Orten,  Da.»  projek-  j 
tirlc  amerikanische  Parifirkah«-!.  177.  | 

Stadelnia  n u,  K.,  Beitrag  zur  Berech- 
ti  ii  ii  g von  Lichtlei  tu  u g»*,gulHture  li. 

Rb 

Stark,  Dr.  J , IVber  die  inneren  Gaa- 
atWime  und  die  Zerstäubung  der 
Kohle  in  Glühlampen-  151. 


Stark.  L.,  Kabehlurch»«hlKge.  52. 

St#rn,  Julius,  Das  automatiHche 
Schuelltelegraphcnsystcm  Pollak* 
Virag.  875 

Stern,  Dr.  G..  lieber  DrchatrotuxShler. 
OGtl 

Stobra wa,  Max.  Die  Kntwickwlung 
dftft  Motorwagen»  fUr  clektriftdi« 
Straa»enh«hnen.  779, 

strcckftr,  K.  lieber  Gebkudebljtz- 
•bleUer.  340. 

— . Antrag  de*  technischen  A nasch U Hb 
auf  Annahme  der  „Loitaiit«?  Uber 
deu  Schutz  der  Gebäude  gegen  Blitz“ 
durch  *l*ii  Elektrotechnischen  Verein. 
5*3. 

Sullivan.  H.  W.,  Marinegalvanonifttcr. 
256. 

Sumec.  J.  K„  Diagramiue  de»  »llge- 
nirineo  Transformatura.  BII6. 

B*»lk,  4 [lg#  Elektricitätswerk  der 
Stadt  Trieat.  144. 

'reichmüllcr,  Prof.  Dr,  J.,  Ueber  die 
Methoden  zur  Vemugerun«  der 
Gefahren  vagabutidirender  Ströme 
bol  eloktrlzcbeii  Bahnen,  inahesondere 
die  Kapp'gcht'  Methode  der  Schieneu* 
entlaatung.  43(1 

Telegraph  Conatructlon  and 
MaintennnceCo-,  F emsp  rech  habe  l 
mit  Luftraum.  222. 

Thiermann.  Prof-  W-,  Splcgol Volt- 
meter mit  weitem  Meßbereich.  211. 

To  iutna»i  na,  Sidbvtentfrittende  Fritt- 
ndirv.  492, 

Töpfer  Sc  Schild  el.  Elektrische  Siche- 
rung Air  Uc)d»chrj«fike4  7144. 

Ulbricht,  R-,  Die  Bestimmung  der 
mittleren  räuiulichen  LicbtintensUiU 
durch  nur  eine  Mi*saung.  ö!K>. 

Union  Switch  and  Signal  Co., 
Rclai»  für  Eisenbahn-,  Telegraphen- 
und  Signa  Ih-i  tun  gen.  335. 

Virag,  Joacf,  aieh«  Pollak,  Anton. 

V j r g i 1 1 i tu , Agnthou,  Elektrisch  »clhst- 
thälige  Eiaimbahu-Hlockaignale.  19t». 

Vo getan ng.  Max,  I chor  die  Steuern ng 
•bktriichfr  Gleichet  miti  kräh  ne,  635. 

Wagner,  H.,  Ahnabmcreniocho  der 
Datnpfdy  na  mo- An  Lage  d»-*  Elektrici- 
täu werke«  der  Stadt  Xlincli.  147. 

Wall  «ob,  F.,  Gleichxeitiges  Teh* 
grtpliiren  und  Telephon  imn  aut 
einer  Leitung,  besonder*  im  Betriebe 
der  Berliner  Feuerwehr.  287. 

Wob  Ii,  II,  L,  Wahlweise  Anrufe  auf 
Fe nisprechloit mi gen.  630. 

Wedding,  \V.,  D*a  neu»?  elektrische 
Licht  Sy  »lern  Bremer,  546. 

Wh  nt , Jul.  M-,  B*'r»elit  der  Kouimiskion 
Air  die  Unterauebiiug  der  KrdrUck- 
slrflme  elektrischer  Bahnen.  7tJt>. 

, itberirdtM'h«*  K*-t-ii»prechlcitiiOKi*u. 
S>»tefn  Harkethal.  KHK 

Western  Electric  Co. , Schaltuuga- 
aystciu  für  Fernsprechnetz**.  219. 

Weatpbsly  Cli..  Die  t*e«etze  ihr 
krafilitiien>ertiieiluiig  ülmr  den  Ulft* 
fiiug  der  Dy  uauioinazehine»,  747, 

— , Die  Gesetze  der  KraftKnii-uver- 
tln  ilnng  Über  den  l'mfniig  der 
\\  eeh»el»tnjiumii»chinen.  878. 

Widmaun,  K.,  Mc#»*elialtUug  für 
ll<ich«paiiRun(#AnUgeii.  165.  .Hl|. 

Wilkttts,  K.,  lieber  die  ErwXnomtig 
uutcrir4li»cbereh-ktri»ch«-r  1 Geltungen. 
«13.  6142. 

Wi Iking,  Franz,  Elektromobile.  3**1. 

WlUmore,  N.  T.  M-.  Ein  neuer  Kom 
peoaator  zur  Bevtinmuuig  elektro- 
n »otu rischer  Kräfte.  *IH7. 

Winkler  und  Orban,  Elektrische 
Bahpaulag»*  in  Jekatcrinoslaw.  406. 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift, 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centr*lbl»tt  fit»  Elektrotechnik) 

Organ  dea  Elektrotechnischen  Verein* 
and  de*  Verbände*  Deutscher  Elektrotechniker. 

Mto  8orfn(«r  !•  »irll.  mä  ft.  Mnu«,  „ •ilwkw. 
«Mw«  Km  SM  ht  H.  «rat 

ExjMdluee  auf  tu  Bsrlta.  w.  a«.  MsaeUsualau  a. 

JMt 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

•neholnt  — s^it  dfna  Jab  re  MIO  rereiaigt  mit  item  Mäher 
in  MQiir.Uen  «rathieneaon  (-cvrtiALftLATT  rc*«  Ki  ritw 
T*4aijtt»  — in  wöchentlichen  H*ftrn  odiI  hsrit  htet,  »atsr- 
«tAtsl  Ton  den  hcrrorrn^nHsten  Fachleuten,  t»b*r  «LJ« 
dae  0«jjnmt({clnot  der  hiij^vdikII«»  KhMriritlt  bo» 
traflandea  Vorkommnis**  und  Fragen  in  Original* 

berichten.  RumlsHtmiwns  Korf«ftf»oii<J#ncea  ntu  den 
HittsJpankton  der  W.ss^nschnJv  ü*r  Technik  and  da» 
Verkehrs,  ln  Ausahgnn  imm  doD  in  IM  recht  kommemien 
framd«n  Zeitschriften.  Patent berichten  etc.  etc. 

ORIG  IN  Ais-All  BEITEN  werden  gnt  bonorirt  «and  wie 
alle  anderen  die  Redaktion  l^reflendoD  Mittb«Uang«n 
erbst*»  nnter  der  Adresse»; 

Redaktion  der  Elektro  leck  niscMn  Zeitschrift  tn  Berlin 
>•  *i  ÜeuhliMpliiix  ft. 
J’era»pr«ck«Bmm*r;  ///.  tm, 

Di* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

knna  durch  den  bachhandel,  die  Poet  (Poet-Zaitang** 
Preisliste  No  23?*)  oder  nach  von  der  Unterzeichneten 
Verlagehandlang  zum  Preis«  too  M.  * Jf.  st,—  toi 
portofreier  Vtrtendttug  *9 ck  44m  Atttiitudt)  lär  den  .lalir» 
ffanir  besofoa  werden. 

ANZK10KN  wen  len  Ton  dor  untAruiclindten  Verlage- 
handlung, sowie  tod  allen  »otidaii  Auju»i|t««jjr»K- halten 
sum  Preise  von  40  Pt  fUr  die  PetitaejJ*  an. 

geaotnmen. 

Pal  fl  Ifl  88  Erg  maliger  Aufgabe 

kostet  die  Zelte  HR  80  :*A  ihi  Pt 

Rt ellftgff  »ob«  wrnleu  bet  direkter  Aufg« be  mit  90  Pt  für 
dl«  Zelle  berechnet 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  beigetagt 

Alle  Hit t bedungen,  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
die  Anzeigen  oder  sonstige  gcecbkttliehe  Kragen  be- 
treffen, sind  * »«ec  h Hees  lieh  zu  nohton  an  di* 
VerlagMucimaadlua«  TOB  JD3.rüÄ  SPRINGER  tn  Bst Ja» 

N.  24,  MoahljuuplaU  & 


IühttU. 

i Vir*dmct  nur  *tti  Q+tSlmrtngvbe,  und  toi  OrigimaiafiOfdm 
•mr  mfi  Omthmiffunf  der  Hut  Aktion  prKattd  j 

Rondsehau.  &.  1. 

Dl*  elektrische  strassrnbahn  ln  Como  Von  R.  r. 

Pod  i>«  k L 8.8. 

AnoHnnnfm  nr  Erkennung  mul  AnsrlHehnng  der 

PeriodendffereuE  zweier  Wechselstrom  kreise  Von 
WiJh.  Kitter.  8 7. 

Nene  Patente  für  da*  Telegraph lrra  ohne  Draht  8. 10, 

Chronik  8. 12  London. 

Kleinere  WttheUnagtn.  M.  12, 

Person  allen.  8.  12 

Telegraphie.  8 11  Direkt*  Telejrrnphenverbis. 
dtirifi  flndapeat  Konstant tnn|i«1.  — T^Wnsphiselta 
und  Kerfift)irvchr«rt.indungeumit  da»  I ,•**«•  btt Umtn 
an  der  Khfti«  HnssUnds.  — Howegang  gt-gen  dl« 
hohen  Kubulgebali  rea  in  England. 

Teleptionj  o.  8.U  Karn  Jpreebaatomatcn  in  Eopan- 
bagen. 

ß'eklr  Isehe  BelanclKnng  8 13.  Kiekt  rieche 
Leher'andceBtralen  ln  dar  Cmgebung  ron  Dreadec. 
— Karlsruhe. 

KlektrUfth«  Bahnen.  H 13  «buiatlk  der  elektri- 
■ehen  Bahnen  in  DeutSoMand  - Tunnel  bahn  Stralau« 
Treptow  hol  Harun  — KinseJirUnkang  dos  Akkutna- 
latnrea  betrieb  os  aal  den  «leb  irischen  St  rasa  an  bahn«  ii 
ln  Berlin. 

Vtrie  bladen  *r  fl.  13.  Intamntlonelrr  Reibst- 
fabrer-Knngreae  in  Pu  ns  19Dt>  - K*lfa*tfahr«r-Wett» 

rsnnen  de«  lnb*»r-n«iinr.*I«D  ^portidutzos  zu  Huden 
bei  Wien.  — UoooapauncuQgs  - Unterbrecher  Tun 


Patente  H 28. 
Krtbeilnsgen. 


Anmaldangen,  — Zurückziehung  an 


Verrlnnwbrlrbten  8 » Angelegenheiten  d#t  Kluk- 
trot*eunl«cUen  Vereins  i'jtzaagsbotlcMi. 

Briefe  an  di*  Redaktion  8 * 

Ueerhlftllrhe  Nach  richte».  K 30  Riemen  n & Tfelske 

A.*Q,  Berlin.  — H*»lio«  Kl«\trieitere-A  O . Knio  — 
Elektriritikte-A  -O  vorm  W Uhatat  or  Cu  , Krank» 
Inrt  n.  M.  — Grunde  Co«ssl«r  Sirajzenbahri- A -O  , Cassel. 

Karsbcwrgnag  - Börsen- Wo nheobcnrtit.  M 32. 

Brfe/kast«  der  Red  Aktion  8 32. 


RUNDSCHAU. 

Der  Gesetzentwurf  übnr  die  Bestrafung 
des  DiebstnliU  elektrischer  Arbeit,  den 
wir  ün  vorigen  Heft  ahgeriruckt  haben, scheint 
Auf  (len  ersten  Blick  den  benbuiehtiglen 
Zweck  vollkommen  zu  erreichen.  Bel 
uiherer  Betrachtunjf  erweise  sich  jedoch 
§ 2 nie  ungcnUgcnd.  D»  die  Industrie  ein 
grosses  Interesse  hat,  ein  wirklich  brauch- 
bares Gesetz  zum  Schutze  elektrischer  An- 
lagen nicht  nur  gegen  Diebstahl,  sondern 
auch  gegen  muth  willige  Beschädigung  zu 
bekommen,  so  halten  wir  es  für  ange- 
messen, an  dieser  Stelle  suf  die  Unzuläng- 
lichkeit des  erwähnten  Paragraphen  beson- 
ders hinzu  weiten.  Schon  im  .Januar  1897 
hat  der  Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
in  Hingaben  an  den  Reichskanzler  und  den 
Minister  für  Handel  und  Gewerbe  die  Bitte 
ausgesprochen,  .li<  Kegieruug  mflge  das 
KcichsStrafgcsctzim.  ii  in  dem  Sinne  er- 
gänzen. dass  Diebstahl  elektrischer  Arbeit 
strafbar  gemacht  wird.  Eine  konkrete 
Fassung  für  einen  Zusatz  za  § 242  wurde 
dabei  der  Regierung  vorgeschlagen.  Diese 
Fassung  bezog  sich  allerdings  nur  auf  den 
Diebstahl  und  nicht  auf  eine  dabei  vor 
kommende  oder  ohne  Absicht  des  Dieb- 
stahls muthwlllig  ausgefilhrte  Sachbeschädi- 
gung. Die  Regierung  beantwortete  die  oben 
erwähnten  Eingaben  mit  der  Nachricht,  dnta 
„das  Unheil  des  Reichsgerichts  vom  20.  Ok- 
tober 1896  d<-r  Reichqjuaiiaverwaltiing  Ver- 
anlassung gegeben  hatte,  der  Frage  näher 
zu  treten,  welche  Tragweite  jener  Entschei- 
dung Insbesondere  mit  Rilcksk-ht  auf  eine 
etwaige  Gefährdung  der  Interessen  der 
elektrischen  Industrie  beiznmessen  ist  und 
in  Welcher  Weise  gegebenen  Falles  Ihr  den 
Schutz  dieser  Interessen  Sorge  zu  tragen 
sein  würde“.  Wie  die  nunmehr  vorliegen- 
den zwei  Paragraphen  des  Gesetzentwurfes 
zeigen,  bat  die  Regierung  den  Begriff  des 
Schutzes  nicht  in  dem  engen  Sinne  aufge- 
fasst,  dar  sich  nur  auf  den  DR-betahl  be- 
zieht, sondern  auch  auf  Sachbeschädigung 
erweitert.  Ftlr  diese  Absicht  eine«  erweiter- 
ten Schutzes  kann  die  Industrie  der  Re- 
gierung nur  dankbar  «ein.  Es  ist  aber  zu 
befürchten,  dass  die  Fassung  des  § 2 diesen 
erweiterten  Schutz  thatsächlich  nicht  ge- 
währt. 

Der  Grund  zu  dieser  Befürchtung  liegt 
darin,  dass  In  § 2 Bezug  genommen  wird 
auf  eine  iui  § l gekennzeichnete.  Handlung, 
die  nnter  anderem  darin  besteht,  dass  „dor 
Strom  tn  eine  Vorrichtung  Ubergeleitel  wird, 
die  n.  »,  w.“  Soweit  es  sich,  wie  in  § 1 
offenbar  angenommen  ist,  um  Diebstahl 
handelt,  muss  diese  Vorrichtung  ein  Mittel 
sein,  um  die  elektrische  Arbeit  in  eine 
andere  Form,  also  Licht,  Wärme  oder 
mechanische  Arbeit  Uberzuführen.  Die 
Vorrichtung  muss  also  eine  Lampe,  ein 
Heizapparat  oder  ein  Motor  sein. 

Wenn  nun  bei  einem  rechtswidrigen  An- 
schluss einer  solchen  Vorrichtung  Sach- 
beschädigung cintrill,  so  wird  diese  nach 
§ 2 bestraft  Wie  steht  aber  die  Sache, 
wenn  die  Beschädigung  ohne  Absicht  des 
Diebstahls  nttsgefübrt  wird?  Wenn  z.  B,  , 
Jemand  zwei  Leitungen  verschiedene:! 
Potentiales  in  Berührung  bringt?  Der  Stock,  l 
mit  dem  er  die  eine  Leitung  gegen  die 
andere  drückt,  kann  offenbar  nicht  als  die. 
in  § 1 erwähnte  Vorrichtung  angesehen 
werden,  denn  in  den  Stock  wir«!  elektrische  t 
Vrbelt  nicht  abergeleitet.  Ebensowenig  j 
kann  ein  Draht,  mit  dem  er  Kurzschluss  | 
macht,  im  Allgemeinen  als  eine  solche  1 
Vorrichtung  angesehen  werden,  denn  die  1 
im  Draht  entwickelte  Warme  ist  eine  Neben-  < 
enchuiuung  und  für  den  Interessenten  < 


werth!os.  Seine  Absicht  war  nicht,  Wärme 
zu  entwickeln,  also  auch  nicht  elektrische 
Arbeit  zu  stehlen,  sondern  die  Anlage  zu 
beschädigen.  Du  er  nun  eine  Vorrichtung, 
wie  sie  in  § 1 gekennzeichnet  ist,  gar  nicht 
verwendet  hat,  so  kann  auf  ihn  § 2 auch 
nicht  angewendet  wenden.  Das  liegt  natür- 
lich nicht  in  der  Absicht  des  Gesetzes, 
könnte  aber  recht  wohl  von  der  Vertheldi- 
gung  gellend  gemacht  werden.  Eine  andere 
Schwierigkeit  könnte  entstehen  durch  die 
Einführung  des  Begriffes  einer  Vorrichtung 
zur  „ordnungsmäßigen  Entnahme  elektri- 
scher Arbeit-1. 

Die  Absicht  war  offenbar,  die  Strom- 
Überführung  als  ungesetzlich  za  erklären, 
wenn  sie  mittel«  einer  Vorrichtung  geschieht, 
die  ulcht  ordnungsmäßig  zur  Entnahme 
von  elektrischer  Arbeit  bestimmt  ist.  An- 
dererseits könnte  man  folgern,  das«,  wenn 
die  Entnahme  von  elektrischer  Arbeit  mittels 
einer  ordnungsmäßigen  Vorrichtung  erfolgt, 
diese  Handlung  gesetzlich  nicht  bestraft  wor- 
den kann.  Auch  das  trifft  nicht  zu.  Bei  einer 
Strasscmbahu  sind  die  geerdeten  Schienen  ein« 
ordnungsmäßige  Vorrichtung  zur  Entnahme 
elektrischer  Arbeit ; wenn  Jemand  zwischen 
Fahrdraht  und  Schienen  Erdschluss  bzw. 
Kurzschluss  hcrstellt,  so  benutzt  er  t hell- 
weise  wenigstens  die  ordstuugsmässigen  Vor- 
richtungen, er  darf  aber  deshalb  doch  nicht 
ungcstmft  blL-ibcti.  Einem  Techniker  mögen 
die  Auslegungen  des  § 2,  die  wir  hier  als 
Beispiele  ouführten,  gekünstelt  und  wenig 
wahrscheinlich  Vorkommen.  Es  ist  jedoch 
zu  beachten,  dass  Gesetze  nicht  von  Tech- 
nikern, sondern  von  Juristen  gchandhabt 
werden,  und  dass  Juristen  die  Gesetze  so 
auffusseu  müssen  , wie  sie  Üiatsächlich 
lauten,  nicht,  wie  sie  nach  der  Meinung  der 
Techniker  lauten  sollten.  Dass  die  Regie- 
rung in  ihrem  Gesetzentwurf  auch  die  Ab- 
sicht hatte,  die  Industrie  gegen  den  Schaden 
zu  schützen,  der  in  Anlagen  durch  Herbei- 
führung von  Kurz-  oder  Erdschluss  ent- 
stehet: kann,  glauben  wir  mmehmco  zu 
können,  ln  der  Fassung,  die  § 2 hat,  wird 
jedoch  diese  Absicht  nicht  erreicht  und.  eine 
Verbesserung  dieser  Fassung  ist  deshalb 
nothweadig. 


Wie  alljährlich  im  ersten  Januarhefte 
der  „ETZ“  bringen  wir  auch  in  diesem 
Hefte  wieder  ein«:  Statistik  der  elektri- 
schen Bahnen  in  Deutschland,  soweit 
dieselben  dem  öffentlichen  Verkehr«  dienen. 
Sogenannte  Fabrik  - und  Grubenbuhnen, 
elektrisch  betriebene  Förderbahnen  und 
dergleichen,  welche  nur  im  Interesse  eines 
einzigen  gewerblichen  oder  industriellen 
Unternehmens  verwendet  werden.  Bind  von 
der  Statistik  ausgeschlossen.  Dm  Statistik  be- 
zieht »ich  auf  den  Stand  vom  I,  Septem- 
ber 1899  und  zeigt  somit  gegenüber  unserer 
vorjährigen  Statistik  den  Fortschritt  des 
elektrischen  Baltnbaues  iu  Deutschland  Inner- 
halb eines  Zeitraumes  von  genau  einem 
Jahre.  Die  weiter  uuten  angeführten  Zahlen 
lassen  erkennen,  dass  auch  im  vergangenen 
Jahre  auf  diesem  Gebiete  eine  äusserst 
rege  Thätigkeit  entwickelt  worden  ist.  Das 
letzte  Jahr  weist  nicht  nur  absolut,  sondern 
auch  procentualiter  eine  all«!  früheren  Jahre 
übertrelfende  Steigerung  der  in  unserer 
Statistik  hauptsächlich  berücksichtigten 
Grössen,  wie  Uleislättgc,  Anzahl  der  Motor- 
wagen, Leistung  der  lur  den  Bahnbetrieb 
verwendeten  Maschinen  und  Akkumulatoren 
auf.  Eine  grosse  Hohe  der  in  unserer  vor- 
jährigen Statistik  «1.«  noch  im  Bau  be- 
griffen aufgefUhrten  Anlagen  ist  inzwischen 
wenigstens  theilwcise  in  Betrieb  gekommen. 
Hierher  gehören  u.  s.  die  Neuitnlagcu  iu 
de«  Städten  Bremerhaven,  Cassel,  Cannstatt, 
üraudenz,  Hamm  i.  \V„  Homburg  v,  d.  ii., 

1 


Digitized  by  Google 


2 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1. 


4.  Januar  1900. 


Lundslx-rg  n.  il.  W , Magdeburg.  Mühlhausen 
i.  Th.  Timm  Weimar:  vnn  Hahim.-tzen, 
welch«  die  < »risclmfte«  grösserer  Bezirk,- 
1 1 1 i ( einander  verbinden,  dl«-  Anlagen  der 
A.  < i Borg  bi  che  Kleinbahnen  um  Düsseldorf 
und  Elberfeld,  die  Hahnen  im  Obersehl.si- 
sehen  Hillteiihezirk  um  t.lelwiu  und  Kattn- 
witz.  die  tlörder  und  Solinger  Kreisbahnen, 
die  Saurthulhahiien.  die  elektrischen  Strassen 
höhnen  Im  Kreise  Waldenburg  i,  Belil.  und 
die  MOrkisc  he  Stnisscnbahn  im  Bezirk 
Witten  o.  d.  Kuhr.  Kerner  sind  xn  nennen 
><ls  neu  in  Betrieb  gekommen  die  Linien 
Düsseldorf  - Kreleld.  Hamburg  - Blankenese. 
Karlsruhe  Ettlingen,  Munu.nl  Iberammergnu. 
\ erblndiiiigsluihn  Trt‘ssingfU,Tftrklieitu  I.  E. 
Drci-Aebren  sowie  die  zum  Theil  sehr 
erheblirlieti  Erweiterungen  und  Vervoll- 
ständigungen der  vorhimdetteu  Strassen- 
leihnnctze  in  den  Städten  und  Bezirken 
Berlin,  Bochum  Gdschkirchen,  Charlotten- 
borg,  Dortmund.  Dresden.  Essen  u.  <1.  Ruhr. 
Krankftirt  a.  M..  Halb'  a.  S.,  Mtinehen  IL  « 
Hei  anderen  vitlngeu  war  der  Bau  am 
I.  September  1899  bereits  soweit  vorge- 
schritten. dass  die  Inbetriebsetzung  der 
selben  entweder  noch  bis  zum  Schluss  des 
verflossenen  Jahres  erfolgen  konnte  oder 
doch  in  kürzester  Zeit  zu  erwarten  stellt 
In  der  Ahtiicilnng  H unserer  Statistik  er- 
scheint eine  grosse  Reihe  von  Städten  und 
Bezirken  zum  erslcn  Male,  für  welche  die 
Eiilttthruug  des  elektrischen  Betriehes  ent- 
weder  schon  in  Angriff  genommen  oder 
doch  bereit»  delinitiv  beschlossen  ist.  In- 
dessen kann  di.  se  Ahtheihmg  auf  Voll 
t-uuligkeil  k inen  Anspruch  machen.  Iti 
der  Th  nt  weist  z.  H.  das  im  Verlage  tür 
Börsen-  und  Fiunnzliteratur  A.-G.  in  Leipzig 
kürzlich  in  3.  Anfluge  erschienene  Werk 
„Die  deulschun  elektrischen  Stnusenbalinen, 
•Sekundär-.  Klein-  und  Pferdebahnen  St» 
Besitze  von  Aktiengesellschaften"  noch  zahl- 
reiche Strussenbahn  - und  Kleinbahn- Unter- 
nehmungen auf,  welche  die  Einführung  des 
elektrischen  Betriebes  auf  ihren  bisher  mit 
l’ferden  oder  Dampf  betriebenen  Linien 
oder  die  Errichtung  neuer  elektrisch  zu  be- 
treibender Linien  in  Aussicht  genommen 
haben.  Neben  diesen  haben  ferner  noch 
verschiedene  Städte  die  Anlage  elektrischer 
Strassenbahnen  oder  die  Umwandlung  der 
besteht  nden  Pferdebahnen  in  Erwägung 
gezogen,  die  bezüglichen  Verhandlungen 
sind  ul»cr  entweder  «och  nicht  zu  einem 
definitiven  Beschlüsse  gedielten  oder  eg 
sind  Uber  dieselben  noch  keine  genaueren 
Angaben  erhältlich  gewesen,  sodass  sie 
vorläufig  in  unserer  Statistik  nicht  berück- 
siebtigt  werden  konnten.  In  nicht  zu  langer 
Zeit  wird  die  Elektrieitttt  als  Betriebskr.ilt 
tür  Strassenbahnen  und  strawenbAh «ähn- 
liche Kleinbahnen  die  Alleinherrschaft  er- 
rungen bähen.  Abgesehen  von  dem  Pferde- 
betrieb  muss  aut  städtischen  Strassen  auch  der 
Dnmpl-  und  Gasmocorenbetrieb  Ui-tu  e!**ktri- 
selien  Rctriolie  das  Feld  r&nnieii  Die  Berliner 
Diiiupfstrasseiibahn  ist  bereits  zum  eh-ktrl- 
si  hen  Betriebe  (Ibergegangen  in  Hirselibcrg 
i-  Sehl,  wird  geg.  n wärt  lg  die  bisher  mit 
Gasmotoren  betriebene  llirschberger  Thal 
bahn  aut  elektrischen  Betriel)  nmgewandelt: 
auch  auf  der  D<  -sauer  Strussenbahn  soll 
nact»  Beschluss  der  Generalversammlung 
vom  2.,.  f ebruar  1899  der  Gasiuotorenbetricb 
dem  elektrischen  Betriebe  welchen. 

Dh-  am  Schlüsse  unserer  Statistik  in  üb- 
licher Weise  tabellarisch  msamtnengesteiiten 
1 1 iiiptcrgebtiissc derselben  crmüglichenciDen 
he.  | Meine u V rgleich  der  Fortschritte  des 
' lektriaehen  Bahnbauex  in  Deutschland  wäh- 
rend di  - vergangenen  Jahr-  > gegenüber 
denen  der  früheren  Jahre  Tabelle  1 giebt 
'•iw  \n  historischen  Feherbllcks  über  die 
allmähliche  Ausbreitung  der  elektrischen 
Hahm  n im  Dctu*ehen  Reiche.  Gerade  ztr-i 


Jahrzehnt'  sind  es.  seitdem  die  Firma  Sie 
mens  & lUlskc  mif  der  Berliner  Gew  erbe 
atustellmig  1879  das  erste  Modell  oin«-r  elek- 
trisch betriebenen  Balm  v,  .nährt..  Von 
den  heule  bestehenden  Anlagen  xtuiumcii 
uns  dem  ersten  Jahrzehnt  nur  die  Linie 
vom  Anhaller  Bahnhof  in  Gri>ss-l,ie|iierl<-lde 
nach  der  Uauptkadetleiiaustalt  daselbst. 


gleich  ein  Bild  von  der  historiseht-ii  Ent- 
wickelung und  eine  Art  topographischer 
Aufnahme  der  elektrl*ehen  Balinnttlageti 

jedes  Bezirke- 

Die  tmchlolgeudc  Tabelle  giebl  einen 
Vergleich  zwischen  dem  Bestände  der  elek- 
trischen Bahnen  in  Deutschland  in  den 
letzten  vier  Julnvii. 


1.  August 

1.  Hfl)it«mh6r 

1.  S eptemb-er  : 

1 Soptembtr 

ZUBubmf 

1886 

18P7 

IHM 

Stfff 

üx 

— ■■  — ■ - "•  — '•  * 

• • ■ - - — ^ 

*•  — 

» - • * • 

“ — 

HAujJkMMitrrii  für  elektriscüp  Rah- 

neu,  Zahl 

»2 

8t. 

0H 

sy 

WlJ 

Siwckciilftiigy,  km 

»Aä 

! 4.7,1 

14S9A 

2048,6 

43.4 

km 

ifölpl 

1 3SAU 

) 9311,1 

2812,6 

45,0 

Motorwagen,  Stärk 

1 571 

2266 

:i  ISO 

t VM 

115 

Auhüiigawagwu,  Stück 

tm 

1 «01 

2128 

I13B 

47.5 

LriHtuniK  Her  el*fctri*clHMi  Maschi- 
nen, KW . 

mm1) 

2-1  ÖÄ) 

:«  SK 

SSW* 

57.5 

Lctatung  »ler  für  Hubnb«tricb  v«r* 
wtuAtten  Akkumulntoreo,  KW  . 

— 

— 

Alls 

1»M2 

164.4 

welche  iui  Jahre  1881  eröffnet.  aber  1896  in- 
sofern abgeändert  wurde,  als  die  bis  dahin 
bestehende  Stromzu  und  -rüekleltung  durch 
die  Schienen  dem  Oberleitungssystcm  wei- 
clien  musste,  lind  die  im  Jahre  188t  in  Be- 
trieb gesetzt.-  Linie  Frankfurt  a,  M,  Offen 
haeh.  welche  noch  honte  nach  dem  damals 
eingeführten  Stromzntnhrungssy stein  mittels 
zweier  seitlich  von  der  Bahn  befestigten 
geschlitzten  eisernen  Röhren  für  die  llin- 
und  Hückleitnng,  in  denen  vier  durch  ein 
Kabel  mit  dem  Wagen  verbundene  Metall- 
stücke  gleiten,  betrieben  wird.  Alle  anderen 
elektrischen  Bahnen  in  Deutschland  sind 
erat  in  den  letzten  neu«  Jahren  in  Betrieb 
gekommen,  und  zwar  als  älteste  der  nach 
modernem  Systeme  eingerichteten  Bahnen 
eine  Strecke  der  von  der  Allgemeinen 
Elektricitäts-Gesellschaft  auf  elektri- 
schen Betrieb  umgcwandelten  Stadtbahn  in 
Halle  Atu  1.  September  1889  waren  in  89 
deutschen  Städten  (gegenüber G8  am  gleichen 
Tage  de»  Vorjahres)  elektrische  Strassen- 
bahnen  Im  Betriebe.  Hierbei  sind  jedoch 
nur  die  Iluuptcentren  der  in  unserer  Sta- 
tistik angeführten  elektrischen  Bahnen  ge- 
zählt. Da  aber  diese  in  den  meisten 
Fällen  über  das  Weichbild  dieser  Städte 
liinnusgehen  und  dieselben  nicht  nurmit  ihren 
Vororten,  sondern  vielfach  auch,  wie  z.  B. 
die  Buhnen  Düsseldorf  - Krefeld , Bruun- 
achwoig-WolffenbÜttel  u,  mit  grösseren 
Nachbars tädteu  verbinden,  und  ferner  die 
Balinctt  in  grösseren  Induatriebezirken  eine 
Reihe  von  wirthsehaftlich  nahezu  gleich- 
stehenden  Orten  verbinden . so  ist  die 
Anzahl  derjenigen  Ortschaften  im  Deut- 
schen Reiche,  dereu  Gebiet  von  elektri- 
schen Srrnssenliahnen  durchzogen  wird, 
natürlieh  i-ine  vielmals  grössere.  In  39 
von  diesen  89  Verkchrsmitb-lpunkten  waren 
F.rweiterangon  der  bestehenden  Anlagen 
oder  neue  Bahnstrecken  im  Bau . wäh- 
rend in  3-1  weiteren  Städten  oder  Be- 
zirken, welche  bisher  noch  keine  elektri- 
schen Bahnen  aufzu  weisen  hatten,  solche  in 
Ausführung  begriffen  oder  delinitiv  be 
schlossen  waren  lu  4 von  diesen  letzteren 
sind  Ins  zum  Schlüsse  des  Jahres  noch 
elektrische  Bahnet)  in  Betrieb  gekommen, 
sodass  gegenwärtig  bereits  in  83  Städten 
bzw,  Bezirken  solche  Bahnen  vorhanden 
sind. 

Mehr  noch  wie  in  den  früheren  Auf- 
lagen unserer  Statistik  sind  wir  diesmal  be- 
strebt gewesen,  die  sümmtliehcti  In  einem 
Bezirke  bestehenden  elektrisch  betriebenen 
Linien  der  verschiedenen  Bahnuntentebmun- 
gen  einzeln  unzugebcti.  Dies  erleichtert 
nicht  nur  den  Ucbcrblick  über  spätere  Er- 
weiterungen riet  in  einem  Bezirk  vorhan- 
denen Anlagen,  sondern  gieln  damit  zu- 


Rechnet man  die  in  den  letzten  vi.-r 
Monaten  des  abgelnufetien  Jahre»  in  Betrieb 
gekommeneii  Bahnlinien  noch  hinzu,  so  er 
giebt  sich,  dass  gegenwärtig  int  Deutschen 
Reiche  Bahnen  in  einer  Ausdehnung  von 
ca.  2289  km  Strecken-  und  3167  km  Gleis- 
lätige  (im  Vorjahre  1660  bzw.  2100  km. 
elektrisch  betrieben  werden.  Unter  Strecken 
länge  ist  hier  die  Gesnmmllänge  der  ein- 
zelnen Betriebsstrecken  zu  verstehen:  da 
die  bei  den  einzelnen  Städten  unserer 
Statistik  angegebenen  Bahnstrecken  nicht 
immer  in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  beson- 
dere Traccn  verfolgen,  so  ist  die  gesammte 
Streckenlänge  nicht  identisch  mit  der  Ge 
»ainmtlänge  der  elektrisch  befahr. -neu 
Strassen.  Dagegen  haben  wir.  soweit  dies 
möglich  war,  in  jedem  Falle  die  wirklich 
vorhandene  Glelslängc,  d.  h.  die  einfache 
Eratri-ekling  der  Schienen  samint  Weichen 
und  /.ufahrt-gleisen  genau  zu  ermitteln  ge 
sucht,  indem  wir  die  mehrfach  befuhrenett 
G leise treeken  nur  einfach  rechneten,  also 
von  der  Gesommtaumme  der  einzelnen 
GIcislAngen  die  s-fach  befahrenen  Gleis 
»trecken  n - I - lach  in  Abzug  brachten. 
Leider  sind  uns  nicht  von  allen  Betriebs- 
leitungen in  dieser  Beziehung  genaue  An- 
gaben gemacht  worden,  sodass  cs  nicht 
möglich  war,  die  einfachen  Gleisiäugen 
Überall  Kltzugcben  So  wurde  uns  beispiels- 
weise von  der  Grossen  Berliner  Strassen- 
bahn  die  Gleislänge  der  einzelnen  Betriebe- 
strecken  i-nlspreehend  der  doppelgleisigen 
Anlage  einfach  als  doppelt  so  gross  wie  die 
Länge  der  Betriebsstrecken  angegeben, 
während  verschiedene  der  angegebenen 
Be  triebsetrecken  in  nicht  unbeträchtlicher 
Ausdehnung  dieselben  Gleise  benutzen,  so- 
dass  die  wirklich  vorimndenc  einfache 
GleiaUnge  erheblich  geringer  ist  als  das 
Doppelte  d'-r  gesummten  Belrli-bssin-eken- 
I Inge  Aehnlicltns  ist  bei  anderen  Anlagen 
der  Fall;  es  können  daher  die  Angaben 
Uber  die  gesammte  Gleislange  der  vorhan- 
denen elektrischen  Bahnen  nicht  als  lehlcrlrei 
bezeichnet  »erden.  Immerhin  aber  kann 
die  Abweichung  von  der  Wirklichkeit  keine 
sehr  erhebliche  sein,  da  es  sielt  nur  mit 
einig«  Wenige  Fälle  und  um  mehrfach  he 
faltreite  Strecken  von  wenigstens  in  der 
Regel'  eflnillnJssm.isslg  geringer  Ausdehnung 
handelt. 

Dass  die  Angaben  über  die  im  Matt 
oder  in  Vorbereitung  begriffenen  Anlagen 
zum  Theil  ziemlich  unvollständig  sind,  ist 
natürlich,  da  bei  vielen  bereits  beschlossenen 
neuen  Bahnlagcn  oder  Erweiterungen  be- 
stehender Linien  die  Einzelheiten  noch 
nicht  (entstehen  oder  später  während  du» 
Baues  Aendcrungen  erlahmt  und  daher 
von  den  1 nt,  rtiehnterge-,  Hs.-haften  Mil 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1.  iS 


rfi<'ilungen  über  unfertige  Anlagen  nur  uo- 
gero  gemacht  werden  I>ie  Abtln-iliing  B 
unserer  Statistik,  in  welcher  die  gegen 
v Artig  im  Ritts  oder  in  Vorbereitung  be- 
griffenen Halmen  aufgeführt  sind,  bezweckt 
ja  auch  nur.  ein  annähernd  riehtiges  Bild 
über  den  Fortschritt  des  el  ktrit-chei*.  Balm- 
baue*  in  der  allernächsten  Zukunft,  soweit 
sieh  derselbe  mit  einiger  Sicherheit  fest- 
st« ih  n lässt,  zu  geben,  und  diesem  Zwecke 
genügen  die  gemachten  Angaben  vollkom- 
men. Auf  Grund  dieser  Angaben  lasst  sielt 
feststellen,  das»  um  1.  September  1890  min- 
desten» 1074  km  Strecke  mit  1439  ktti  Gleis 
in  der  Einrichtung  für  elektrischen  Betrieb 
begriffen  waren,  von  denen  seitdem  etwa 
287  km  Strecke  mit  854  km  Gleis  dem  Ver- 
kehr übergeben  sind. 

I lanz  erheblich  Ist,  wie  ans  Tabelle  3 
ersichtlich  die  Geanramtleistungsfilhigkeit 

«irr  für  den  Bahnbetrieb  Verwendeten  elek- 
trischen Maschinen  gestiegen.  Iffe»«-lbe 
betrug  um  t.  September  1899  53909  KW 
gegenüber  33388  KW  im  Vorjahre.  [>a  bei 
einigen  Bahnen,  z.  B Mülhausen  i.  K, 
Straäsborg  i.  E.,  Mickten-Kötzs-hcnbroda, 
welche  aus  den  in  den  betreffenden  Orten 
vorhandenen  und  einem  anderen  Eigen 
thümer  gehörenden  l.ichtcentralen  ihren 
Uetriebsstroni  erhalten,  die  I.clslung  der  für 
«len  Bahnbetrieb  verwendeten  Maschinen 
nicht  angegeben,  bei  einigen  anderen  aber, 
wie  Z.  11  bei  der  Städtischen  Strassen  bahn 
tu  Düsseldorf,  bei  den  Bahuen  in  Frank- 
furt a.  0.,  Grandenz  Hamm  i.  W.  und 
Liegnitz,  dio  I,eistung  der  Maschinen  zwar 
angegeben  ist.  diese  aber  offenbar  auch  den 
."ström  für  den  I.ichtbetricb  liefern  müssen, 
so  wurde  in  diesen  Fällen  bei  Bestimmung 
der  für  den  Bahnbetrieb  erforderlichen 

MascbinenldBtang  das  Produkt  aus  der 
GltUlünge  und  der  nach  Tabelle  4 int  Mittel 
von  54  Hahnen  pro  1 km  Gleis  aufgewen- 
dei.-ii  Kilowatt  in  Hecbnung  gestellt.  Nicht 
mitgerechnet  ist  in  jener  Angabe  (Iber 
«li<-  M . i 'Cbinenleistung  die  Leistung  der 
für  den  Bahnbetrieb  verwendet«-)!  Akkumu- 
latoren D ist  im  vergangenen  Jahre 
um  nicht  weniger  als  164%  gestiegen  mul 
Im- trägt  iS 532  KW  gegenüber  6118  KW  im 
Vorjahr«-.  Es  stehen  daher  an  Maschinen 
und  Akkumulatoren  für  den  Bahnbetrieb 
insgesammt  66041  KW  zur  Verfügung. 
Nach  unserer  Statistik  in  lieft  27  vom 
vorigen  Jahre  waren  in  den  dem  Lieht- 
betrieb  > Menenden  Centrnlstatioiicii  am 
I März  18:ft4  146634  KW  an  Maschinen  und 
227147  KW  an  Akkumulatoren,  zusammen 
also  rutul  188320  KW  install  in.  sodass  am 
!.  September  1899  die  Gcsanunth-islung  der 
in  «l«-uMchen  Lieht-  und  Bahncentrah-n  iu- 
stalliiüeu  elektrischen  Maschinen  und  Akku- 
mulatoren ntnd  234  360  KW  «d.-r  ung«  tälir 
318390  PS  betrug,  was  einer  Zunahme  von 
ca.  66,2%  gegenüber  dem  Vorjahre  ent- 
spricht. 

In  Tabelle  4 endlich  sind  für  alle  die 
jenigen  Buhnen,  welche  aus  eigenen  Kraft- 
'i.itiom-n  mit  elektrischem  Strom  versorgt 
werden,  die  Anzahl  der  Kilowatt  berechnet, 
welche  von  der  Maschiuetilclstung  der  « uti 
trab-  auf  je  1 km  Gleis  bzw.  auf  1 Motor- 
wagen  entfallen.  Die  durchschnittliche  Zahl 
d«-r  Kilowatt  pro  1 km  Gleis  ergicht  sich 
zu  20,6  gegenüber  20.7  im  Jahre  1898  und 
21.7  im  Jahre  1897  und  die  durchschnittliche 
Zahl  der  Kilowatt  pro  Motorwagen  zu  14.3 
gegen  14.2  bzw.  14.6  ln  den  Jahren  1898 
bzw.  IKiV  Diese  Durchschnittszahlen  er 
» ■ is«.-n  sieh  also  als  nahezu  konstant,  ein 
-iiiig'-rmaasen  überraschendes Resultat,  wenn 
tsan  bedenkt  dass  in  dies*«  Tubellc  ausser 
•1<ti  bereits  früher  berücksichtigten  10  neue 
l Jagen  mit  zum  Tbeil  sehr  verschiedenen 
Betriebs v«-rhditntsss  ii  uufgeuommen  word«-ti 
sia.i  und  auch  die  älteren  Anlagen  vielfache 


Aenilerangen  erfahren  haben.  Allerdings 
sind  hierbei  einige  Anlagen  ausser  Betracht 
gelassen,  deren  Balimu  tz  erst  zum  gering 
st«-n  TheH  ferfiggc«Kt«-|]t  «st,  während  diu  Ma- 
schinen lo  reits  vollständig  aufgestellt  sind, 
oder  welche,  wie  z.  B.  die  Bahn  Murntiu- 
Olu-i«mmergau.  ganz  besonder«-  Betriebs- 
verhÄltnisje  aut'wei.se«.  Bei  den  einzelnen 
Anlagen  weicln-n  natUrlicii  Je  nach  den  ob- 
wuB-'iiden  Verkehrs-  und  Betriebsbedingun- 
gen die  wirklichen  Zalib-n  oft  sehr  bedeu- 
tend von  den  erhaltenen  Durchschnitts- 
zahlen ab. 

Was  die  BtmmzutQhrung  .««belangt,  so 
geschieht  dieselbe  in  den  meisten  Fällen 
nach  dem  Ohorleitungssvatem  mit  Rollen- 
oder BUgclkontnkt.  ITit-  rirdisohe  Striirnzu- 
tührnng  haben  nur  einige  kurz«-  Strecken 
in  Berlin,  Dresden  und  Düsseldorf.  Keiner 
Akktunnlatorcubetrieb  kommt  nur  auf  eini- 
gen Strecken  der  Berlin  Charlottenburger 
Strassenbalm.  ferner  aut  den  Bahnen  Bremcr- 
hnv.-ii  Kaiserhafen,  Eckesey- Hagen,  Frank- 
furt a.  M.  Ilauptbähnbof-Gailuswarte,  Hagen- 
Kückelhausen,  Worms  - Ludwigsliufeu  ■ Veit- 
Stadt  und  Ludwigshafen  - Mumienheini  zur 
Anwendung.  Dagegen  ist  der  sogenannte 
gemischt«-  Betrieb  mit  Oberleitung  und  Akku 
mulatorcn,  die  während  der  Fahrt  auf  den 
Strecken  mit  Oberleitung  von  letzterer  ge- 
laden worden,  etwas  mehr  in  Aufnahme  g<- 
kommen  und  wird  in  B-rlin.  Dresden, 
ilag-n  i W.,  Halle  a.S.  (Ilullesche  Strass«‘n- 
bahn),  Hannover  zum  Theii  in  erheblicher 
Atisd«-Iiiiung  augewendet  Di««  Bahnen  wer- 
den in  der  Kegel  mit  Spannungen  von  600 
bis  650  V betrieben , nur  ausnahmsweis«! 
kommen  höhere  i Düsseldorf -Krefeld  und 


München  (350  V,  Bergiscli«-  Kleinbahnen  in 
Elberfeld  600  V)  oder  geringere  Spannungen 
(Bremen  460  V.  Frankiert  tt.  M.  Offenbar!) 
3U0  V)  zur  Anwendung.  Die  im  Bau  be- 
griffen«' elektrische  Hochbahn  in  B«-rlin  nnd 
die  mit  Anfang  dieses  Jahres  in  Betrieb 
kommende  Versuchsstrecke  Berlin  - Zehlen- 
dorf der  Wanusrebahn  sollen  mit  76©  1' 
Spannung  betrieben  werden. 


Die  elektrische  Strassenbalm  in  Conto. 

Von  R.  v.  Podoski 

Um  ein»-  bei|u>-Me  Verbindung  iwiselien 
«ier  Volta  Vtl&st«  llung,  dein  ltalmliofe  der 
Ferrovia  Mediterranen  und  dem  Landungs- 
platz«* der  Dampfschiffe  zu  schaffe»,  ent 
schloss  sieh  die  Stadt  Porno,  eine  provi- 
soriseh«-  Konecssion  zum  Bau  und  Betriebe 
eim-r  elektrischen  Strassenbalm  zu  « rtlieilen. 
Diese  wurde  der  El«- k trieit itts  - A.  - G. 
Helios  in  Köln  Ehreululd  utu  18,  April  1899 
ertiieilt  und  sollte  mit  dem  1.  Xovemhermit 
Schluss  der  Ausstellung  erlöschet).  Obwohl 
es  sich  nur  um  eine  kl«  in«-  und  an  sieh 
unwichtige  Anlage  hamh-li,  »O  l«i*-tPt  wo- 


durch di«-  Neuheit  der  dabei  verwendeten 
Materialien,  sowie  der  kurzen  Zeit,  in  wel- 
cher der  Bau  vollendet  wurde,  manches 
interessante. 

Hei  der  kurzen  Koncessionsdauer  musste 
der  Butt  äusserst  beschleunigt  werden,  ob- 
wohl die  Anforderungen  der  Behörden  an 
die  Ausführung  der  Gleise,  der  < »b.-rleitung 
und  der  Wagen  nicht  geringer  waren,  als 
ji-ne.  die  an  «-Inen  dellnitiven  Betrieb  ge 
stellt  werden.  — Maii  kann  wohl  sagen. dass 
hier  da»  äus&ersie  geleistet  wurde.  da  trotz 
der  Entfernung  von  Köln,  der  Grenz-  nnd 
ZoBschwierigkeiten,  wie  auch  des  Brandes 
der  Ausstellung  um  9 Juli,  welcher  natür- 
lich die  Arbeiten  zimi  Stocken  bruclile  uud 
verzögerte,  der  ganze  Bau  in  nur  61  Tagen 
fertiggestellt  wurde.  Es  wurde  mit  den 
ersten  Arbeiten  in  Cnmo  (üleislcgen)  am 
8 Juni  ungefnngen  und  die  Bahn  am  29.  Juli 
eröffnet.  Vom  Tage  der  Ertlieilung  der 
Kom-i-ssion  bis  zur  Betrieliseröffnung  ver- 
gingen 3 Monate  nnd  10  Tage. 

Di«-  Buhn  hat  eine  Betrleb»lilnge  von 
1140  m,  ist  eingleisig  mit  zwei  Endweichen 
und  einer  Welche  in  der  Mitte;  die  Spur- 
weite betragt  1000  min.  der  geringste  Radius 
20  m bzw.  185  mit  Einfuhrtskurveti  von 
50  m.  Die  Weichen  sind  symmetrische 
I.inksweichen  I if>  Di«-  (Heise  bestehen  aus 
Kilb-nsehienen  von  ca.  34  kg  Gewicht  pro 
lautendes  Meter  Schiene  und  wurden  auf 
einem  16  bis  20  ein  starken  Steinhett«« 
verlegt.  Wie  das  Lilngi-nprotil  Fig.  1 zeigt, 
verläuft  % der  Bahn  ziemlich  horizontal, 
der  übrige  Tbeil  hingegen  w«  isst  -tnrk«- 
Steigungen  auf.  Die  Verhältnis»«-  liegen 
hier  deswegen  noch  ungünstiger,  weil  un- 


mittelbar vor  Anfang  der  68%  Steigung 
eine  Kurve  von  20  nt  Kadltts  li«-gt  und  da- 
her in  die  Steigung  langsam  eiligem  hren 
werden  muss  und  erst  dann  <l«r  Wagen  in 
Geschwindigkeit  kottinu-n  kamt. 

D«-r  Strom  wir<l  den  Wagen  mittel» 
ohi-rirdlsctnT  Leitung  und  Bügclkomakt  zu 
geführt.  Die  Oberleitung  besteht  uns  60  9mm 
harigegogem-m  Kupferilraht  und  wird  haupt- 
sächlich durch  Ausleger  getragen:  Rosetten 
und  Spnnniiiästc  kommen  nur  wenig«-  vor. 
Die  Maste  sind  eisern«-  Gittermast«-,  welche 
theilweise  gleichzeitig  die  zur  B<-l<!UCbtung 
der  Stailt  dleui-udeti  Bogenlampen  tragen 
Besonder»  bemerkenswert!)  ist  das  zur  Y«-r 
Wendung  gelangt«-  OberieUtmgMiialerial, 
da  es  vollständig  neu  und  bis  jetzt,  ausser 
ln-i  Versuchen, noch  nicht  ange» >-ndet  wurde. 
Wegen  der  sclittn«-n  Ijige  der  Bahn  kommt 
es,  hesowh-r»  an  einzelnen  Stellen,  wie  am 
Sec  und  am  Anfangspunkte  der  Hahn 
(Piazza  Cavonr),  si-lir  darauf  an.  die  Ober- 
leitung möglichst  unauffällig  durch/ul'blircn, 
um  die  prachtvollen  Aussichten  nicht  zu 
v««rderben.  Dies  ist  Dank  des  neuen  ober 
leitungstnaturialcs  gelungen.  Bei  diesem 
Mat«-rlal  wurde  getrachtet  uud  auch  erreicht, 
«len  sonst  b«-i  Büg-I  nothwvndigeii  I:ur«  i 
zugsdraht  » ;'«llig  ««  entbehren,  1 ii-,  zu 


Digitiz^d  by  Google 


4 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1 


4.  Januar  1900. 


schwere  Konstruktionen  anwenden  zu  müs- 
sen. Dom  Kippmomente,  welches  die  Kur- 
venaufhängung  schief  zu  stellen  trachtet, 
wird  durch  Verlängerung  der  Arme  der  Auf- 
hängung und  den  an  diesen  langen  Hobol- 
nrmen  angreilendc-n  Zug  der  Spann-  bzw. 
Querdrähte  entgegengewirkt;  eine  nach 


rt»  i 


draht  wird  nicht  dnrchgeschnitten,  geht 
vielmehr  durch  und  wird  an  den  Kurven- 
trägem mittels  zweier  eigenartigen  Keile  fest- 
gcklemmt.  Dieses  macht  ein  etwaiges 
Nachstellen  der  Kurven  äusserst  leicht. 
Fig.  2 zeigt  das  in  Corao  zur  Anwendung 
gebrachte  Material.  Besonders  bemerkens- 
werth  sind  dabei  noch  die  Hausrosctten. 
die  mit  so  vorzüglicher  Schalldiimpfung 
versehen  sind,  dass  sie  die  Anbringung  be- 
sonderer Schalldämpfer  völlig  entbehrlich 
machen.  Der  Bügel  hat  keine  Schmier- 
nuthen,  es  wird  vielmehr  der  Arbeitsdraht 
mittels  eines  besonderen  Schmicrapparates 
geschmiert. 


eine  ebenfalls  oberirdisch  verlegte  und  an 
die  Seidenen  nngeschlossene  Kückieitung 
zurückgeführt.  Sowohl  Hin-  als  Kückieitung 
bestehen  aus  je  einem  Planken  Kupfer- 
drahte  von  50  qmm  Querschnitt  und  sind 
blank  an  Glockenisolatoren  und  Masten  ge- 
führt; sie  haben  eine  Länge  von  rund  450  m 
Die  zur  Erzeugung  des  Stromes  die- 
nende Centrale  sollte  gleich  der  Bnhnnnlagt- 
ein  Ausstellungsobjekt  werden:  da  jedoch 
ira  Innern  der  Ausstellung  selbst  kein  ent 
sprechender  Raum  geschafft  werden  konnte, 
so  musste  die  Centrale  auf  das  der  Aus- 
stellung zunächst  liegende  Grundstück  der 
Dampf&chifl&gesellschaft  Lariana  verlegt 


diesem  Principe  konstruirte  zweiseitige 
Kurvonaufhängung  (Knrventräger)  hat  eine 
l.änge  von  70  om.  da  jedoch  die  Arme 
niedrig  und  spitz  zulanfend  sind,  sieht  dieser 
Kurventräger  in  der  Luft  sehr  leicht  au«, 
viel  leichter  als  ein  gewöhnlicher  Kurven- 
träger mit  Dnterzugsdraht.  Der  Spann- 


Dem  Fahrdraht«-  wird  der  Strom  mittels 
oberirdisch  verlegter  Speiseleitung  ziemlich 
in  der  Mitte  der  Strecke  zugeführt.  Die 
Schienenstösse  sind  durch  kupferne  Bunde, 
Welche  mittels  Eisenstöpsel  ln  den  Sehiencn- 
steg  eingepresst  werden,  elektrisch  ver- 
bunden; der  Maschine  wird  der  Strom  durch 


werden.  Der  Dampf  wird  in  einem  kombi- 
nirten  Feuerrohrkessel  von  85  qm  Heiz- 
fläche hergestellt  und  durch  entsprechende 
Rohrleitung  einer  liegenden  Tandem- 
maschine  von  70  l’Se  normaler  Leistung  bei 
150  Touren  zugetührt;  die  Steuerung  des 
Hochdruekcylinders  geschieht  mittels  eines 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1. 


0 


Ridersehen  Rundexpansionsschiebers,  der 
Niederdruekcylinder  wird  durch  einen 
Flachscbieber  gesteuert;  die  Maschine  ist 
mit  einem  Proell'schen  Regulator,  sowie 
automatischer  Schmierung  versehen;  sic 
arbeitet  mit  Auspuff.  Dur  Kussel,  die 
Maschine  mit  gesummter  Rohrleitung  nebst 
Kussclspcisupumpen  wurden  von  dem  Hause 
Xeville  & Co.  in  Venedig  geliefert.  Die 
Dampfmaschine  treibt  mittels  Schwungrad 
und  Riemen  eine  nclios  - Gleichstrom- 
Dynamomaschine  Type  M.  1*.  D.  06,  welche 
bei  620  Touren  und  600  V 132  A tu  erzeu- 
gen im  Stande  ist  Die  Maschine  ist  vier- 
polig  und  ist  als  Nebenschlussmaschiue  ge- 
wickelt. Zur  Unterstützung  der  Maschine, 
sowie  zur  Aufnahme  grösserer  Stromstösse 
ist  eine  Akkumuiatorcnpufferbaitcrie,  be- 
stehend aus  242  Tndor  - Elementen  vorge- 
sehen; sie  ist  mit  der  Maschine  direkt,  ohne 
Zellenscbalter,  parallel  geschaltet;  sie  ver- 
mag einen  Strom  von  130  A durch  eine 
Stunde  abzugeben.  Um  die  Batterie  ganz 


Magazin  und  eine  kleine  Werkstatt  entb&lt, 
erbaut.  Es  sind  im  Ganzcu  drei  Wagen 
vorhanden,  wovon  sich  zwei  im  normalen 
Betriebe  befinden;  miranSonn-undFciertagen 
wird  mit  allen  drei  Wagen  gleichzeitig  ge- 
fahren. Die  Wagen  sind,  du  sie  auch  Aus- 
stellungsobjekte waren,  äussert  elegant  und 
schön  ansgestattet  ; sie  haben  je  16  Sitz-  und 
14 Stehplätze;  der  Uadstaud  betrogt  1630 mm, 
die  gesummte  Wagenlänge  7300  mm.  Die 
Fig.  4 zeigt  das  Untergestell  mit  eingebauten 
zwei  Motoren.  Der  Wagenkasten  ist  gegen 
die  Achsen  doppelt  abgefedert , sodass 
sogar  bei  sehr  hohen  Geschwindigkeiten, 
bis  30  km,  weder  Sehwanken  noch  Stossen 
zu  werkon  ist.  Dia  Beleuchtung  wird  von 
10  Glühlampen,  welche  in  zwei  Kreise  zn 
je  6 Lampen  geschaltet  sind,  besorgt. 

Die  Wagen  sind  mit  je  zwei  20  PS 
Helios  Strassenbalm  - Hauptstrommotoren 
Type  S.  T.  M.  20  ausgerüstet.  Die  Motoren 
sind  Kapselmotoren  gewöhnlicher  Bauart, 
zeichnon  sich  Jedoch  durch  Ihr  kleines  Ge- 


geschaltet  und  aut  Widerstande  und  die 
Scbicnenbremsen  geschlossen,  wodurch  sie 
zu  Generatoren  werden  und  Strom  durch 
die  Bremse  senden.  Das  Parallelschaltcn 
der  Motoren  hat  den  Zweck,  das  Bremsen 
sicher  zu  gestalten,  indem,  wenn  auch  einer 
der  Motoren,  Im  Falle  sein  remanenter 
Magnetismus  zu  klein  wäre,  nicht  anzieheu 
würde,  doch  der  andere  funktioniren  kann. 
Diese  Anordnung  hat  sich  auch  gut  bewährt 
und  es  versagen  die  Bremsen  niemals.  Das 
Anziehen  ist  ein  fast  momentanes,  es  ver- 
geht kaum  Vs  Sekunde  vom  Einscbalten 
bis  zum  stärksten  Stromstosse.  Die  Schie- 
nenbremsen  sind  bereits  in  der  „ETZ“ 
1830.  Heft  30'  von  ihrem  Erfinder,  Herrn 
M.  Schiemann,  beschrieben  worden,  und 
möge  deswegen  hier  von  einer  Beschreibung 
derselben  abgesehen  werden.  Die  hier 
verwendete  Aufhängung  ist  etwas  abwei- 
chend von  der  dort  beschriebenen  und  ist 
daher  schematisch  in  der  Fig.  ä dargcstcllt; 
sie  hat  sieb  sehr  gut  bewahrt  besonders 


n«.s. 


jiiifLaileti  zu  können,  Ist  ein  Umschalter  vor- 
gesehen worden,  welcher  sie  in  2 Theile  zu 
thcileu  erlaubt,  um  so  jeden  Tbcil  für  sich 
mit  ca.  320  V zu  laden.  Das  Schaltbrett 
enthalt  nur  aperiodische  Prüclsionsmcss- 
instrumente,  Fig.  8 ist  das  Schaltungsschema 
der  Anlage.  Von  den  Schaltbrettinstru- 
menten  sind  die  Maximalausschalter  System 
Schiemann  - Stobrawa  ganz  besonders 
bemerkenswerth.  Diese  Ausschalter  haben 
die  Eigentümlichkeit,  dass,  im  Falle  der 
Kurzschluss,  welcher  das  Ausfallen  verur- 
sacht hat,  noch  weiter  besteht,  der  Automat 
überhaupt  nicht  voll  eingelegt  werden  kann, 
vielmehr  bei  der  Berührung  der  mit  Kohlen- 
kontakten versehenen  Hülfskoutuktu  sofort 
selbsttätig  ansgelöst  wird.  Automaten 
gleichen  Prineips  werden  auch  für  Wagen 
gebaut  und  sollen  weiter  unten  beschrieben 
werden. 

Zur  Unterbringung  der  Wagen  wurde 
auf  einem  zu  diesem  Zwecke  von  der  Stadt 
zur  Verfügung  gestellten  Grundstücke  ein 
hölzerner  Wagenschuppen,  der  auch  ein 


wicht,  720  kg,  sowie  hohe  Uebcrlastungs- 
fähigkeit  aus.  Die  Aufhängung  ist  aus  der 
Fig.  4 ersichtlich.  Die  Motoren  können 
mittels  zwei  an  beiden  Plattformen  der 
Wagen  aufgestellter  Kontroller  nach  Be- 
lieben in  Serie  oder  parallel  geschaltet 
werden.  Die  Kontroller  haben  Je  8 Fahrt- 
stellungen nnd  sind  mit  Funkenlöschung 
versehen.  Eine  kleine  Walze  besorgt  das 
Vorwärts-  und  Rückwärtsfahren,  sowie  das 
elektrische  Bremsen.  Letzteres  geschieht 
so,  dass  erstens  die  Uauptkurbcl  auf  0 
zurilckgeführt  wird,  dann  die  Heversirknrbel 
auf  „Bremse“,  wonach  mit  der  Hauptkurbel 
gebremst  wird,  indem  diese  wie  zur  Fahrt 
vorwärts  gedreht  wird. 

Die  Fig.  5 zeigt  das  Schaltungsschema 
eines  Wagens  nebst  Abwickelung  der  Kon- 
trollerwalzen. Wie  daraus  ersichtlich,  ist 
auch  eine  Bremsung  mit  direktem  Ober- 
leitungsstrom.  and  zwar  in  4 verschiedenen 
Abstulungen  ermöglicht.  Zum  gewöhnlichen 
Bremsen  worden  die  Motoren  von  der 
Oberleitung  abgetrennt,  zu  einander  parallel 


hervorzuli eben  ist  die  Leichtigkeit  der  Nach 
Stellung  der  Bremsen. 

Die  automatischen  Maximalausschalter 
System  Schiemann-Stobrawa  für  Motor- 
wagen sind  in  den  Fig.  7 bis  12  dargestellt. 
Vom  Bügel  wird  der  Strom  durch  die 
Spulen  a a den  Kontaktstücken  6,  e zuge- 
führt. b besteht  aus  aufeinander  gepressten 
Kupferblechen  und  sichert  durch  seine 
Kiasticitat  immer  guten  Kontakt;  e hat  an 
seinem  Ende  ein  Stück  speciell  präpnrirter 
Kohle,  welche  einen  Widerstand  von  ca. 
Vt  ü aulweist,  b berührt  direkt  ein  Kupfer- 
stück m,  welches  seinerseits  mit  einem 
Kabel,  welches  den  Strom  weiterführt,  ver- 
bunden ist,  während  die  Kohle  c auf  einem 
anderen  Kohlcnstückc  d mit  ebenfalls  ‘/t  Si 
Widerstand  angepresst  ist.  Die  besonders 
geformte  Achse  f ist  in  den  Haken  g ein- 
gehakt und  halt  das  ganze  System  fest. 
Steigt  uun  der  Strom  über  eine  gewisse 
Grenze  hinaus,  so  werden  die  aus  wei- 
chem Elsen  hcrgestellten  Stäbe  A A stark 
magnetisch  und  ziehen  den  Anker  » so 


Digitized  by  Google 


6 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  1 


4.  Januar  1000. 


stark  nn.  dass  derselbe  gehoben  wird:  dabei 
schlügt  er  an  die  Zunge  k an,  nimmt  diese 
mit  und  hetreit  dadurch  die  Achse  f:  in- 
folge ile*  Eigengewichtes  des  Kontakt 
hehels  6 entsteht  eine  Drehung  tun  die 
Achse  I;  dadurch  verlasst  aber  der  Hebel  b 
das  Kontuktstück  m,  der  Hebel  c wird  ver- 
schoben and  die  Kohle  e.  berührt  jetzt  nicht 
mehr  die  Kohle  <!.  sondern  d‘,  welche  ca. 
5 (i  Widerstand  hat:  unmittelbar  danach 
alier  wird  auch  der  Hebel  e durch  »Rin 
Eigengewicht  abgerissen,  indem  er  sich  um 
die  Achse  f dreht,  und  der  Kontakt  ist 
unterbrochen.  Der  entstehende  Unter- 
brechungsfunke  wird  durch  die  krittligen 
Magnete  n n'  ausgcblaseu.  Die  Feder  o 
zieht  den  Hebel  6 noch  weiter  ab.  Um 


den  Automaten  hcrmtszuschlagen.  macht 
ihn  also  auch  als  Handansschalter  brauch- 
bar. Der  ganze  Apparat  ist  in  einem  Hulz- 
kasten  mit  Blasbffnung  für  den  Funken 
eingeschlossen  und  wird  am  Perrondache 
über  dem  FUhret'Btande  angebracht. 

Ganz  ausgezeichnet  haben  sieh  bei  dem 
Betriebe  die  Schienenbremsen  bewährt,  und 
zwar  sowohl  als  Gebrauehsbremsen  wie  als 
Nothbremsen.  Eb  ist  dem  Wagenführer  über- 
haupt verboten,  beim  Bergabfahren  die 
Handbremse  zu  benutzen,  und  auch  bei  ge- 
wöhnlichem Anhalten  soll  er  hauptsächlich 
elektrisch  bremsen.  Theoretisch  kann  ja 
allerdings  nicht  bis  zum  Stillstände  ge- 
bremst werden,  da  mit  der  Bewegung  auch 
die  Stromerzeugung  aufhört.  praktisch 


nun  den  Stromkreis  wieder  zu  schliessen, 
muss  der  Knopf  r eingerückt  werden, 
wodurch  sich  der  eben  geschilderte  Vor- 
gang in  umgekehrter  Reihenfolge  wieder- 
holt. Besteht  aber  der  Kurzschluss  noch, 
so  wird  tm  Moment«*  des  Berühren»  der 
Kohle  des  Hebels  c mit  der  Kohle  <f  ein 
Strom  von  ca.  100  A durchfiiessenj  der 
Anker  und  mit  ihm  die  Zunge  k wird  ge- 
hoben und  kommt  in  eine  laige,  in  welcher 


jedoch  kommt  der  Wagen  thatsücldieh  ganz 
zum  Stillstände,  und  zwar  sehr  sauft  und 
ohne  Stösse,  wenn  natürlich  nicht  nllznge- 
wallig  gebremst  wird.  Es  wurden  sowohl 
eingehende  Brems  - wie  auch  Kraitver- 
brauchsversuche  vorgeuommen,  wozu  sich 
die  eben  beschriebene  Anlage  ganz  ausge- 
zeichnet eignet,  da  sie  sowohl  starke  Ge- 
falle wie  auch  ebene  Strecken  aufweist. 
Die  Bremsversuehe  lassen  »ich  in  derHaupt- 


voti  6.8%  eingelassen  wurde,  dann  der 
Kontroller  aut  entsprechende  Bremsstellung 
gestellt  und  Geschwindigkeit  nn  festen 
Punkten  und  Strom  jede  5 Sekunden  abge- 
lesen wurde.  Die  Bremsen  wurden  absicht- 
lich in  verschiedener  Hohe  über  der 
Schienen  Oberkante  eingestellt,  um  den  Ein- 
fluss diese»  Abstandes  auszumessen.  Nach 
stehende  Tabelle  1 giebt  die  erhaltenen 
Resultate. 


T a b c 1 1 e 1. 


K ü n troltor- 
StellunR 

MlUl«r*r 

Strom 

Ampen* 

Maslnanlftr 

Strom 

Amper* 

Fabiaa- 
■fli  wln-tiR 
kalt 
in  ktn 

Brcmseiiabstand  6.5  mm 

1 

7,6 

90 

16,0 

2 

8.7 

16 

10,0 

1 

19.it 

» 

5.4 

4 

i*.y> 

45 

4,1 

RremseoabsUind  7 ratn 

1 

8,0 

85 

19,5 

8 

8,3 

90 

12,7 

1 

9,7 

30 

7,1 

4 

19,7 

95 

Die  Fig.  18  zeigt  den  Strom-  und  Ge- 
schwindigkeitsverlauf als  Funktion  der  Zelt. 

II.  Gclahrs-  oder  Nothbremsen. 

Diese  Versuche  wurden  so  vorgeuora- 
tnen,  dass  der  Wagen  theils  auf  Strecken 
mit  kleinem  Gefalle  auf  grösstmOgUcbe 
Geschwindigkeit  gebracht  und  dann  mit 
ganzer  Kraft  gebremst  wurde,  theils  auf 
Gefalle  mit  «allsprechend  kleinerer  Ge- 
schwindigkeit heruntergelassen  und  mit 
voller  Kraft  elektrisch  gebremst  wurde:  zur 


r-i 1- 

• • 

jlf 

— — rfe jtrr 

n\  , nr  i»T  | 

h rr 

i; 

i 

1 

1 

1 

I 


die  Achse  f bei  ihrer  Weiterbewegung  gegen 
den  Anschlag  ?>  schlagt,  wodurch  ein  wei- 
teres Berühren  des  Iiehels  b mit  der  Platte  m, 
also  Schliessen  des  Automaten  unmöglich 
wird.  Durch  die  Schrauben  » * ISsst  sich 
der  Ankerabstand,  und  dadurch  der  Strom, 
bei  welchem  der  Automat  herausfüllt,  regu- 
liren.  Dementsprechend  müssen  natürlich 
auch  di«-  Kohlen  widerstand«*  gewählt  wer- 
den. Der  Knopf  / dient  endlich  dazu,  um 


saelte  in  zwei  Tlteilo  llieilcn,  und  zwar  Ver- 
suche als  Gebrauehsbremse  bei  Bergab- 
fahren  und  Versuche  als  Nothbremse  bei 
grösster  Geschwindigkeit  auf  Strecken  mit 
starken  und  kleinen  Gefallen. 

I.  Bremsen  bei  Bergabfahren. 

Die  Versuche  werden  so  vorgenommen, 
dn-s  der  Wagen  mit  normaler  Geschwindig- 
keit in  die  eil,  185  in  lange  Gefiillsln-rk«* 


Erreichung  des  Stillstandes  am  Gefälle 
musste  zuletzt  natürlich  noch  die  Hand- 
bremse angezogen  worden.  Gemessen 
wurde  die  Geschwindigkeit  unmittelbar  vor 
dem  Bremsen,  der  Bremsstrom  Jede  Sekunde 
und  der  bis  zum  Stillstände  zurückgelegte 
Weg.  Alle  Versuche  wurden  bei  trockenem 
Wetter  vorgenommen.  Tabelle  2 giebt 
einige  Resultate  (Mittel  aus  mehreren  Ver- 
suchen). 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1 


7 


Tabelle  2. 


OtfHll* 
*»  % 

klr«ma«n- 

nbfftund 

Getchwin- 

Mittlerer 

Bin  tun  Still- 

tib*T 

Soi>iftQ»n 

in 

■lltfknt 
in  Kilometer 

Itremavtrom 
ln  Ampere 

ftrtnkMtroir. 
ia  Ampfer* 

taraokff«- 

Bf'tnvrkanicfen 

Mil1icn*i«r 

6,3 

< 

20,6 

ISO 

SS 

17,0 

Belastung  durch  6 Per». 

6.3 

i 

A« 

ISO 

50 

180 

desgL 

6 3 

29,6 

ISO 

56 

166 

deegl. 

1 

2t, O 

100 

44 

ISO 

de*gl. 

8,3 

7 

18,0 

120 

57 

100 

desgl. 

W 

7 

16,0 

140 

56 

8.0 

desgl. 

6*3 

7 

IAO 

180 

50 

70 

Belastung  durch  86  Per». 

ARS 

7 

11,  U 

US 

46 

40 

desgl. 

Sehr  bemerkenswert!!  ist  der  Strom- 
verlaut; die  Fig.  14  giebl  einige  Strom- 
kurven  wieder.  Wie  ersichtlich,  wird  der 
Strom  im  ersten  Moment  sehr  gross,  füllt 
dann  gleich  bis  auf  0,  wachst  wieder,  fällt 
auf  0 and  so  bis  zum  Stillstände.  Dies 
dürfte  uuf  die  Wirkung  der  Sehienenbrcmsc 
zuraekzufUhren  sein,  welche  durch  das  Auf- 
läufen der  ltJider  diese  zum  Stillstände 
'■ringt,  dann  aber  durch  die  Feder  abge- 
zogen wird,  wodurch  die  freien  Kader  sich 
wieder  drehen,  von  Neuem  Strom  erzeugen 
u.  s.  w..  bis  alle  lebendige  Kraft  aufgezehrt 
Ist.  Die  lebendige  Kraft  Ist  bekanntlich  dem 
•jnadrate  der  Geschwindigkeit  proportional. 
Die  von  den  Motoren  erzeugte  Spannung 
und  dadureh  der  Strom  wachsen  aber  pro- 
portional der  Geschwindigkeit,  »odas»  der 
bi>  zum  Stillstände  zurückgelegte  Weg  nun- 
mehr direkt  proportional  der  Geschwind ig 
kelt  sein  sollte,  tndess  zeigt  die  Tabelle  2. 
■lass  dies  zwar  angenühert,  aber  nicht  ganz 
richtig  ist.  da  der  Weg  etwas  schneller  als 
die  Geschwindigkeit  wachst.  Es  sind  offen- 
bar hier  die  Vorgänge  viel  komplicirterer 
Natur,  als  dass  sie  sich  überhaupt  theo- 
retisch genau  untersuchen  liessen.  Die 
kraftverbrauchsmessungen  wurden  durch 
direkte  Ablesungen  auf  den  Wagen  vorge- 
notnmen;  der  mittlere  Strom  wurde  gleich 
540  Wattstunden  pro  Wagenkilometer  ge 
fanden.  Ans  diesem  bekannten  Verbrauche 
nnn,  sowie  dem  Uingenprolile  der  Kahn, 


dem  Wagenge wiehte  und  Wirkungsgrade 
des  Motor»  erglebt  sich  ein  Zugwiderstand 
von  18.8  kg  pro  Tonne. 


Anordnungen  zur  Erkennung  und  Aus- 
gleichung der  Periodendifferenz  zweier 
Wechselstromkreise. 

Von  Wilh.  Ritter.  Dresden. 

Die  bekannten  Vorrichtungen  der 
Siemens  & Haleke  A.-G-  znr  Erleichte- 
rung der  Parallelschaltung  beruhen  bekannt- 
lich ihrer  Wirkung  nach  auf  der  wechseln- 
den Hnthütigung  eines  oder  mehrerer  An- 
zi-igetuittel  (Motoren,  Glühlampen,  Spau- 
nungsmesser).  welche  in  gemeinschaftliche 
verkettete  Leiterkreise  beider  parallel  zu 
schaltenden  Maschinen  entweder  direkt  oder 
unter  Vermittelung  von  Transformatoren 
ti.  s.  w.  eingeschaltet  und  somit  von  den  ver- 
ketteten resultirenden  Klemmenspannungen 
dieser  Kreise  b«w.  denselben  proportional 
beeinflusst  werden : sie  lassen  je  nach  der 
Richtung,  in  welcher  sie  bewegt,  bzw.  je 
nach  dem  Wechsel  der  Reihenfolge,  in 
welcher  sie  bethätigt  werden,  erkennen,  in 
welchem  Siuue  das  Qeschwindigkeitsver- 
haltnlss  der  Maschinen  verändert  werden 
muss,  um  Uebereinstlmmnng  der  Perioden- 
zahlen  zu  erhalten,  und  die  Phasengleieh- 


heit  wird  durch  einen  bestimmten  Be- 
thätignngszustand  der  Vorrichtungen  an- 
gezcigt. 

Im  vorigen  Jahre  kam  mir  der  Gedanke, 
dass  derartige  Wirkungen  sich  auch  durch 
unverketteto  Stromkreise  der  parallel  zu 
schaltenden  Maschinen  bzw.  Gruppen  müssten 
erreichen  lassen,  was  ich  alsbald  bestätigt 
fand.  Inzwischen  sind,  unabhängig  davon, 
durch  die  in  Heft  24  S.  416  und  417  der 
„ETZ“  1899  erschienene  Abhandlung  ver- 
schiedene mit  meinen  Ergebnissen  sich 
deckende  Lösungen  der  Frage  schon  be- 
kannt geworden.  Ferner  sind,  wie  mir  durch 
die  in  Heft  26  8.  461  der  „ETZ“  1899  ent- 
haltene Bemerkung  erst  jetzt  zur  Krnntniss 
kam,  im  Jahre  1898  schon  einige  anf 
gleicher  Grundlage  beruhende  motorische 
Anordnungen  zur  Erkennung  und  Herbei- 
führung des  Synchronismus  und  der  Phasen- 
übereinstimmung beschrieben  worden.  Meine 
Betrachtungen  gingen  indessen  von  allge- 
meineren Gesichtspunkten  aus  und  lieferten 
eine  vielseitigere  Anordnung  und  Gestaltung 
der  Vorrichtungen,  sodass  es  von  Interusso 
»ein  dürfte,  die  bezügliche  Arbeit  nebst 
Skizzen  nachstehend  wiederzugeben ; 

Die  nachstehend  angegebenen  Vor- 
richtungen. welche  als  Phasenindukturcn 
bezeichnet  werden  mögen,  sind  gegenüber 
den  bekannten  gleichartigen  Einrichtungen 
zum  Phasenvergleichen  in  der  Hauptsache 
dadurch  gekennzeichnet,  dass  die  dazu  ab- 
gezweigten Phasenloitungen  zu  besonderen 
Stromkreisen  für  jede  der  parallel  zu 
schaltenden  Maschinen  bzw.  Mascbinen- 
gruppen  geschlossen  sind  und  die  magneti- 
schen Felder  dieser  Stromkreise  auf  elek- 
trische bzw  magnetische  Leiter  derartig 
gemeinschaftlich  einwirken,  dass  damit  in 
Verbindung  stehende  Anzeiger  bei  asyn- 
chronem Gange  das  Voreilcn  bzw.  Zurück- 
bleiben der  Perioden  und  bei  Synchronis- 
mus die  Phasengleicblieit  erkennen  lassen. 

In  den  znr  Erläuterung  beigegebeucn 
Figuren  sind  die  parallel  zu  schaltenden 
Maschinen  als  Drehstrommaschinen  durch 
die  sternförmig  verbundenen  Wickelungen 
O A.  OB,  0C  bzw.  O A,  O Bt,  O Ct  V.  s.  w. 
dargestellt,  wobei  die  bei  der  Parallelschal- 
tung in  direkte  Verbindung  kommenden 
Klemmen  gleichen  Potentials  jedesmal  mit 
gleichen  Buchstaben  benannt  sind.  Ueber- 
einstimmend  hiermit  sind  die  mit  den  Ma- 
schinenklemmeu  in  Verbindung  stehenden 
Wickelungen  der  Induktoren  ihrer  Ein 
Schaltung  nach  mit  A — J9,  B — C,  C—A 
und  A — O,  B — O.  C — 0 u.  s.  w.  bzw.  um- 
gekehrt bezeichnet. 


Bei  der  in  Fig.  16  dargestelltcu  Schal 
tuug  wirken  je  zwei  einander  entsprechende, 
also  bei  Synchronismus  gleichphasig  ge 
speiste  Wickelungen  der  Induktoren  ge- 
meinschaftlich auf  je  eine  besondere  in 
demselben  magnetischen  Kreise  liegende 


Digitized  by  Google 


8 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  1. 


Induktionswickelung  ein,  und  zwar  sind  dio 
Wickelungen  SO  zu  einander  angeordnet, 
dass  die  resultironde  Induktion  bei  bestehen- 
der Phuscnglcicbheit  der  Maschinen  gleich 
Null  ist  bzw.  bei  190®  Phasenverschiebung 
ihren  Höchstwerth  hat.  Ebenso  verhält  sich 
tlic  in  der  Induktinns Wickelung  entstehende 
KMK;  bei  asynchronem  Gange  der  Ma- 
schinen ändert  sich  ihre  Amplitude  perio- 
disch von  Null  bei  Pbasenglcichhoit  zu  dem 
Höchstwerth  bei  grösster  Phnsendifferenz 
und  wieder  zurück  snf  Null,  und  dieses  ge- 
schieht »o  Oft,  «1«  sich  die  Potentiale  der 
•inander  entsprechenden  Maschmenklemman 
r.tn  eine  Periode  gegenseitig  verschieben. 
Werden  demnach  die  Induktionsvrickeinngets 
durch  Leiter  geschlossen,  beispielsweise 
durch  Glühlampen,  « je  in  Fig,  15,  so  führen 
diese  Kreise  Strome  von  entsprechend  sich 
verändernder  Stärke,  und  die  Glühlampen 
gehen  durch  periodisches  gleichzeitiges 
Aufleuchten  In  bekannter  Weise  dio  Diffe- 
renz der  Pcriodenzahlen  und  durch  Ihr  Er- 
loschen den  geeigneten  Zeitpunkt  für  die 
Paraik-Ischattung  an.  Welche  der  Maschinen 
vor  Herbeiführung  des  Synchronismus  zu 
schnell  bzw.  zu  iangsant  geht,  lasst  sich 
hierbei  nicht  erkennen. 

Letzteres  wird  jedoch  erreicht,  wenn 
die  Bchaltungsanordnung  nach  Fig.  16  ge- 
troffen wird,  nämlich  so,  dass  nur  eins  der 
Induktorspufenpaare,  etwa  (A  — B)  — (A,  — 
*,).  von  entsprechenden  Masehlnenkteitiaien 
gespeist  wird,  während  die  zusammenwir- 
kenden Wickelungen  der  beiden  anderen 
Paare  zwischen  nicht  entsprechende  Klem- 
men geschaltet  werden,  sodass  die  Kom- 
binationen ( B — O — (C, — A,)  und  (C  — A) 
— (ß,  — C,)  entstehen.  In  den  Induktions- 
wickelungen  werden  auch  dann  bei  un- 
gleicher Periodenzahl  Spaonungsdifferenzen 
von  periodisch  wechselnder  Amplitude  er- 
zeugt; die  Spannnngsb Ochst-  nml  -Null- 
werthe  sind  jedoch  in  den  drei  Kreisen 
nicht  mehr  gleichzeitig  vorhanden,  sondern 
treten  »ach  einander  in  gewissen  Zeitab- 
stflnden  und  mit  einer  zunächst  durch  die 
Schaltung  gegebenen  .Reihenfolge  auf,  deren 
Rlchtungssinu  Jedoch  von  dem  Verhältnis* 
der  Periodenzahlen  in  der  Weise  abhängig 


rts.  ta 


ist,  dass  die  Reihenfolge  beim  Voresien  der 
Perioden  einer  bestimmten  Maschine  ent- 
gegengesetzt lat  der  Reihenfolge  beim  Zu- 
rückbleiben der  Perioden.  ln  gleicher 
Weise  wechseln  natürlich  auch  die  Strome 
in  den  drei  Kreisen  der  Induk tionswic ke- 
lungen  ihre  Stärke  uud  lassen  durch  die 
Reihenfolge  bzw.  den  Richtnngsslnt!  ihrer 
Bcthäiigung  an  den  Anzeigevorrichtungen 
das  Gaogverhältules  der  Maschinen  ohne 
Weiteres  erkennen,  sodass  die  Herbei- 
führung des  Synchronismus  ganz  wesent- 
lich vereinfacht  wird.  Ist  derselbe  erreicht, 
su  kann  dio  PhascnQhcntinsttmmung  an 
dem  entsprechenden  Zustand  der  Anzeiger, 


besonders  der  durch  ein  gleichphasiges 
Spulenpaar  gespeisten,  leicht  wehrgenommen 
werden  So  z,  B,  zeigen  die  nach  Fig.  16 
eingeschalteten  Glühlampen,  Welche  zweck- 
mässig in  cyklischer  Reihe  angebracht 
werden,  durch  ihr  abwechselndes  Aufleuch- 
ten und  Wiedererlöschen  die  Grösse  nnd 
Richtung  der  Periodendifferenz  au,  während 
hei  phas-engloichem  Synchronismus  die 
durch  das  Spulenpaar  (A-  ä)  ~(A,  — Ift; 
gespeiste  Lampe  andauernd  erlischt  und 
die  beiden  anderen  Lampen  mit  entsprechen- 
der Spannung  glühen. 


0. 


Wie  17. 

Die  Schaltung  des  Phaseninduktors  kann 
nun  aber  auch  derartig  angeordnet  werden, 
dass  bei  Pbfueiigteicbbeit  die  gleichphasig 
gespeisten  Wickelungen  auf  die  zugehörigen 
Induktionswtckelungcn  ihre  grösst*-  res  ul - 
tirendc  Induktion  ausüben,  «ährend  sieh 
ihre  Wirkungen  hei  190®  Phasen  verseilte 
bung  der  Maschinen  auihebeu.  Es  bedarf 
hierzu  bei  der  Schaltung  Fig.  16  nur  der 
Vertauschung  der  Zuleitungen  je  einer  der 
jeweilig  zusammenwirkenden  Induktor 
Wickelungen,  sodass  man  die  Komblnedo- 
nen  (A  — ß)  4-  (A,  — ß,).  (ß  - CQ-HC,  - A,1 
nnd  ( C — A)-H#i  — C,)  erhält,  wie  in  Fig.  17 
angegeben.  Hierdurch  wird  nämlich  die 
Wirkungsweise  der  Vorrichtung  insofern 
verändert,  als  die  bei  asynchronem  Gange 
auitretendon  Schwebungen  der  Amplituden 
gegen  die  bei  Schaltung  Fig.  16  unter  sonst 
gleichen  Verhältnissen  vorhandenen  in  jedem 
Induktionskreise  ura  je  eine  halbe  Schwo- 
bungsperiode  verschoben  werden.  Im 
Moment  der  Phasengl-  iehbeit  wird  dann  die 
Lampe  im  Kreise  (A  — D)  + (A,  — ß,)  hell 
aal  glühen. 

Um  drei  oder  mehrere  Schwebungen 
mit  verschobenen  Phasen  zum  Anzeigen 
der  Periodendifferenz  zu  erhalten,  ist  es  nicht 
erforderlich,  je  drei  Phasen  jeder  Maschine 
zum  Anschluss  der  Spuicnpaarc  zu  benutzen, 
man  kann  vielmehr  schon  mit  je  zwei 
Phasen  ohne  Weiteres  drei  oder  noch  mehr 
geeignete  Kombinationen  bilden;  bei  120° 
Dreiphasettmaschinen  sind  dann  allerdings 
die  Schwebungen  unter  einander  nicht  alle 
in  gleichem  Maasse  verschoben,  was  znr 
Erkennung  ihrer  Aufeinanderfolge  aber 
auch  nicht  erforderlich  ist.  Will  man  mög- 
lichst günstige  Verhältnisse  erzielen,  so 
kann  man  diu  Muschliionpliascn  in  den  Ab- 
zweigungen zu  den  Induktorwjckelnngen 
bzw.  in  diesen  selbst  noch  entsprechend 
künstlich  verschieben. 

Es  ist  ferner  nicht  erforderlich,  dass  je 
zwei  besonder?  Wickelungen,  von  «eichen 
jo  eino  von  jeder  Maschine  bzw.  Gruppe 
gespeist  wird,  zusammen  auf  je  eine  In- 
duktion-? Wickelung  einwirken,  die  Anzahl 
der  auf  je  einen  Keim  e bungskrei*  entfallen- 
den ftiducirenden  sowie-  auch  der  Induktions- 
Wickelungen  kann  vielmehr  bei  entsprechen- 


4. Januar  1800. 


der  Anordnung  oder  Bchaltung  und  Ver- 
kettung auch  beliebig  geändert  werden. 

Die  elektrische  und  magnetische  An- 
ordnung und  die  konstruktive  Ausführung 
der  Induktoren  kann  demnach  in  sehr  ver- 
schiedener Weise  getroffen  werden.  Die 
weiteren  Figuren  lassen  hierfür  einige  ein- 
fach*- Beispiele  erkennen,  wobei  die 
Schaitangskombfnation  des  besseren  Ver- 
gleich- wegen  durchgehend*  derjenigen  von 
Fig  16  entspricht. 

In  Fig.  19  sind  die  Jeweilig  zusammen- 
wirkenden  beiden  Induktorwickclungen 


neben  einander  angeordnet  und  wirken  auf 
eine  gemeinschaftliche  Induktionswlckeluog 
ein.  Die  Verbindung  mit.  den  Maschinen 
ist  in  Dreieckschaltung  hergestellt  und  die 
InduktionsHickiliingen  haben  getrennte 
Stromkreise. 

In  Fig.  19  ist  für  jede  der  in  Stern- 
schaltung verbundenen  inducirondun  Wicko- 
lungcu  eine  besondere  Induktionswickelung 
vorhanden.  Die  Iuduktlonswlckeluugcn  sind 
zu  entsprechenden  Paaren  in  Serie  ver- 
einigt. und  Ist  für  jedes  Paar  du  getrennter 
Stromkreis  gebildet. 


Fi«.  i». 


Auch  die  Induktlfuiäwlekeluugen  lassen 
sich  nach  Art  der  Mohrphnsensysteme  in 
Dreieck-,  Stern  oder  gemischter  Schaltung 
unter  einander  verketten,  wodurch  die 
I.einingsfÜhrung  vereinfacht  vcjr-l;  gleich- 
zeitig kann  aber  hierdurch  ermöglicht  wei- 
den, eine  grössere  Anzahl  von  Stroro- 
Itv  eigen  mit  gegenseitig  ver-c  hubenen 
Phasen  ohne  Weiteres  anzuschllcsacn,  etwa 
um  durch  eine  entsprechend  grossere  Anzahl 
von  Anzeigern  die  Reihenfolge  ihrer  Be- 
thätignng  leichter  erkennen  zu  können.  Dio 
Phasen  der  Srhwebuugsspanuungen  ver- 
schieben sielt  nämlich  beim  Durchgang 
durch  die  Nulilinie,  also  mit  jeder  Sebwe- 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Haft  1. 


bttugsperiode.  um  ISO“  za  einander  in  jeder 
Induktionswickelung,  sodass  man  bei  Ver- 
einigung der  Wickelungen  in  120®  Stern- 
schaltung zwischen  den  freien  Enden  der- 
selben als  die  Resultircndcn  je  zweier 
Induktionsspannungen  ebenfalls  wieder 
WpchseUpanmtugeu  erhält,  deren  Ampll- 
ludenwcrtbe  nach  wieder  periodisch  wech- 
seln; die  Schwebungen  derselben  «End  aber 
tun  Je  V»  Ihrer  Periode  gegen  die  Schwe- 
bungen der  Komponenten  versetzt  und  ihr 
Höchätwerth  ist  entsprechend  grösser. 

Einen  solchen  Kall  zeigt  Fig.  20,  Die  zu 
«ainmengehdrigeit  Wickelungen  sind  hier  in 
drei  Gruppen  unf  einem  gemeinschaftlichen 
Eisenkörper  nngeordnet  und  hierdurch  mag- 
netisch verkettet.  Der  Anschluss  der  indu- 
eirenden  Wickelungen  an  die  Maschinen  ist 
in  StenischAltnng  hergentellt.  Die  Induktion*- 


einen  Anker  an  der  Drehung  des  Felde» 
theilnnhmen.  so  giebt  also  die  Richtung  und 
Geschwindigkeit  seiner  Bewegung  Auf- 
schluss über  das  GnngVcrhältni»*  der  Ma- 
schinen, 

Die  Drohung  des  Motors  kann  gleich 
zeitig  dazu  dienen,  das  Gangverhaitniss 
selbstthfltlg  zu  regeln,  indem  durch  die- 
selbe beispielsweise  die  Verstellung  des 
Regulators  einer  Antriebsmaschine  In  ent- 
sprechendem Sinne  bewirkt  wird. 

Hei  d<-r  vorher  beschriebenen  durch 
Glühlampen,  Spatwungamesscr  u.  s w ge- 
bildeten Anzeigevorrichtung  lässt  sieh  die 
Reihenfolge  de»  Aufleuchtens  und  Er 
lösche»;»  bei  grossem  l’eriodenvmtemdiiedc 
nicht  mehr  walimeümen.  Für  diesen  Fall 
kann  der  Motor  als  sehr  geeignete  Er- 
gänzung« dienen,  da  derselbe  mit  zunebmen- 


ist,  sowie  auch,  wenn  er  bei  Perioden 
glcichein  Gange  der  Maschinen  eingeschaltet 
ist,  wahrend  bei  grosserem  Perlodenunter- 
schiede  der  Anker  nach  der  einen  oder 
anderen  Seite  hin  aiisacblägt.  Der  von  [Inn 
bewegte  Zdger  ist  hier  als  Koiitftlctxunge 
ausgebildet,  durch  welche  bei  der  Ablen- 
kung an  die  Anschläge  gleichzeitig  Strom- 
kreise zur  Ingangsetzung  von  Signalappara- 
ten  oiler  auch  von  Einrichtungen  zur  selbst- 
thlltigcn  ITerbciführung  des  Synchronismus 
o.  * w.  geschlossen  werden  können.  Natür- 
lich kann  der  Anker  auch  mit  Wickelung 
versehen  sein,  wie  überhaupt  für  die  Aus- 
führung de»  Motors  jede  andere  Anordnung 
und  Konstruktion  von  Mehrphasenmotoren 
in  Anwendung  kommen  kann. 

Es  ist  nicht  erforderlich,  dass  für  die 
Motoren  drei  Stromkreise  mit  verschobenen 


W ickelungen  sind  einseitig  in  Sternschaltung 
verbunden  und  an  den  drei  freien  Enden 
durch  die  Glühlampen  in  Dreieckschaltung 
lind  ebeusoviclc  in  Sternschaltung  ge- 
schlossen Da  die  Sehwebungspha*«tl  der 
beiden  Lampcngruppeu,  sowie  der  Lampen 
jeder  Gruppe  gegen  einander  verschoben 
sind,  so  kommen  bei  der  gezeichneten 
Anordnung  alle  nach  einander  zur  Wirkung, 

An  Steile  der  Lampen  oder  als  Er- 
gänzung bzw.  Reserve  für  dieselben  können 
natürlich  irgend  welche  andere  optische, 
akustische  odor  mechanische  bzw.  kom- 
binirtc  HüJfsmittel  znm  Anzeigen  der 
Schwebungen  in  die  Stromzweige  einge- 
schaltet werden.  Hierzu  werden  zweck- 
massig  SpannungMMSBer  verwendet  und 
empllehlt  cs  sich  besonders,  einen  solchen 
zur  Beobachtung  der  PliAscngleichhcit  an 
den  betreffenden  Zwing  parallel  der  Glüh- 
lampe anzusehliesaen,  w ie  in  Flg.  20  ange- 
geben ist.  Während  die  Lampen  das  Gang- 
verhüllnisa  der  Maschinen  weitbin  sichtbar 
anzeigen,  lasst  der  Spannungsmcsser  lilr 
die  Parallelschaltung  den  geeignetsten  Zeit- 
punkt sehr  genau  erkenn»  rt. 

Man  kann  aber  auch  mehrere  oder  alle 
Zweigsfrftme  auf  gemeinschaftliche  Anzeige- 
vorrichtungen w irken  lassen.  Beispielsweise 
kann  die  Phasenverschiebung  der  (Schwe- 
bungen dazu  benutzt  werilen,  ein  resultlren- 
des  Drohfeld  hervorzubringen.  Der  Verlauf 
der  Weeliselspannungen  wahrend  je  einer 
Schwebungsperiode  ist  dann  als  eine  einzig* 
stark  verzerrte  Spannungsweile  zu  t • - 
trachten  und  die  Wirkung  dieser  Wellen 
auf  das  Fehl  ist  ähnlich  derjenigen  von 
Wechselströmen  mit  einer  der  Anzahl  »I-  r 
Schwebungen  entsprechenden  niedrigen 
Wechselzahl.  Der  Drehungssimt  «ml  die 
Kortschreltung  de*  Feldes  richten  sich  da- 
her nach  der  Aufeinanderfolge  der  Schwe- 
hangen.d  h nach  dem  Vorzeichen  und  der 
Grösse  der  PeriodendifTcrcnz,  und  sind  bei 
Synchronismus  gleich  Nult.  mau 


Schwebnngsphasen  benutzt  werden,  es  sind 
deren  hei  entsprechender  Einrichtung  nur 
zwei  schon  ausreichend,  ihre  Anzahl  kann 
aber  auch  beliebig  vermehrt  werden. 

Anstatt  de»  Motoren $ch webungsströlBe 
v.iu  besonderen  Pbasenlndidctoren  zuzu- 
führen, kann  da».  Schwebungsdrehfcld  auch 
bei  direkter  Speisung  der  Motoren  von  den 
Maschinen  au*  erzeugt  werden,  wenn  man 
die  Motoren  mit  entsprechend  geschalteten 


Fl«  SS 


Wickelungen  versieht,  wie  heispjel »weise 
Fig  22  zeigt.  Die  freien  Pole  des  ringförmig 
geschlossenen  Gestell»  wirken  hier  auf 
einen  sternförmigen  drehbaren  Anker,  wei- 
cher zur  V erg  re  rung  des  Drehmoments 
eine  in  »ich  geschlossene  Wickelung  tragt. 

Mmi  kauu  aber  auch  die  Ausführung 
de»  Ph.iseninduktnts  so  inden.  das*  et- 


iler Kchwebungszahl  ein  umso  grössere» 
Drehmoment  erhält,  an  dessen  Richtung 
man  »ogieich  erkennt,  welche  Maschine 
voreilt  oder  surQckblcibt.  Der  Motor  wird 
dann  zweckmässig  ho  anageftthrt,  dass  seine 
Drehung  von  einer  gesicherten  Ruhelage 
aus  in  jeder  Richtung  durch  Anschläge  auf 
einen  gewissen  AVinkel  begrenzt  ist,  welcher 
etwa  »lureh  eitlen  Zeiger  leicht  oi’sicltllich 
gemacht  werden  kann. 


Fi«,  at 


Fig.  2t  stellt  eine  derartige  Ausführung 
schematisch  dar.  Die  Feldspulen,  welche 
ihrer  Einschaltung  nach  entsprechend  be- 
zeichnet sind,  wirken  nuf  einen  aus  einer 
Metulltromuiel  t.  stehend»  n Anker.  Dieser 
nimmt  eine  bestimmte,  durch  Federkraft, 
t b wichte  u s.  w.  lierheigeflihile  Mittelstellung 
<ün,  »veil»  der  Motor  aussei-  Wirksamkeit 


Digitized  by  Google 


10 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1000,  Heft  1. 


4.  Januar  1000, 


selbst  «laich  «Sie  kombinirte  Wirkung 
der  Wiekelangen  «-in  ri-sultircudes  Selo*” 
bungsilrchfcld  bildet.  »Iso  die  Eigenschalt 
«in«»  Motors  hat,  während  gleichzeitig  von 
ihm  öi'hwiibniigsströmc  iur  Belästigung 
von  Glühlampen,  Spannungsmesser  oder 
anderen  Anz«dg<- vr>rrh  htungon  entnommen 
werden  kdmien.  Der  Apparat  hisst  sieh 
also  dann  sowohl  bei  grossem  als  bei  ge- 
ringem Periodcnunteibchiedr  der  Maschinen 
sehr  Tortheilhaft  zur  Erkennung  lind  Hege 
lang  des  GangvcrhWtnDsea  verwenden. 

Die  magm-tiacltc  und  clektrizche  An- 
ordnung solcher  Phnacuimlttktoron  kann 
ebenfalls  sehr  verschieden  gewählt  werden: 
die  inducirenden  od«r  auch  «Sie  Induktion»- 
Wickelungen  können  sowohl  feststehend  ai* 
drehbar  und  sowohl  in  Kingwick«*luug  als 
auch  in  Trommel-  oder  nnd«-rer  Wickelung 
Htignordnct  »erden,  die  Iwluktionswirke- 
Inngen  zur  Speisung  der  Lampen  u.  s.  w„ 
welche  sich  für  eine  beliebig  gross«-  Anzahl 
von  S c luv ebnngakreisen  leicht  «-inrichtcn 
lassen,  können  gleichzeitig  als  Ankerwicke- 
langen dienen,  eben»««  «llc  indueirenden 
Wickelungen,  u.  s.  w. 

Einen  derartigen  Kall  stellt  Fig.  '23  in 
einer  der  vielen  möglichen  Ausführungen 
■ tar.  Sechs  Spulen  sind  nach  Art  der 
Trommolwfckejung  feststehend  im  Kreise 
angeordnet,  von  welcher  je  drei  anlein- 
ander folgende  in  Sternschaltung  an  je  « ine 
Drehstrommnachine  an  geschlossen  sind,  and 
zwar  sind  die  ersten  einander  gegenüber- 
liegenden Spulen  mit  entsprechenden,  die 
zweiten  und  dritten  «ibenfaiU  gegenüber- 
liegenden  mit  nicht  entsprechenden  Klemmen 
derMaachine  verbunden.  Jcdesdcr  dreiSpnlen- 
paare  (A  — Öt  — (A,  — 0).  (B  — O)  — IC,  — 0) 
und  (C — 0)  — (Bt  — O)  wirkt  gemeinschaft- 
lieb  auf  Je  eine  aus  zwei  hintereinander 
geschaltete  Spulen  bestehende,  von  einem 
drehbaren  Anker  getragene  Induktion.« 
Wickelung  ein.  Die  drei  Induktionswicke 
langet«  sind  einseitig  direkt  in  Sternschal- 
tung verkettet,  während  ihre  freien  Enden 
mit  der  GlühlampenvoiTieblung  in  Verbin- 
dung gebrai-ht  werden,  was  «iurch  bi«-gsame 
Leitungen  ohne  Benutzung  von  Schleifringen 
geschehen  kann,  «la  die  Drehung  des 
Ankers  in  der  angegebenen  Weise  auf 
einen  kleinen  Winkel  beschränkt  ist  In 
folge  der  gegenseitigen  Anordnung  und 
Verbindung  dur  Spulen  entstehen  In  den 
Indnktionswickelungen  des  Ankers  ver- 
kettete Wechselströme  mit  einander  ver- 
schobenen Schwebungen  der  Amplituden; 
-ic  können  dnn  äusseren  Anzeigevorricli 
langen  «llrekt  zugelcitet  werden,  verleiben 
aber  gleichzeitig  dem  Ankor  selbst  ein  ge 
wisse»  Drehmoment  Ein  solcher  Phasen- 
induktor  dient  also  gleichzeitig  als  Phasen 
mnior.  Man  versieht  ihn  zweckmässig  mit 
«•iner  Arrv.tirung,  sodass  von  d«-r  Drehung 
nur  b-i  grossem  Perioilentmierschicde  Ge 
brauch  gemach t wird. 

Da»  Schwebungsdrolileld  kann  natürlich 
auch  dann  zu  Stande  gebracht  werden, 
wenn  die  beiden  Gruppen  der  iuduoircndcti 
Wickelungen  in  geeigneter  Weise  unter  ein 
ander  verbunden  oder  verkettet  werden, 
sowie  auch  dann,  wenn  die  inducirenden 
mit  den  Induktion*  Wickelungen  verkett«  ?” 
oder  gemi'lnsebaftllchc  Leiter  erhalten. 

Kommt  die  l’urailclschaltuiig  bei  einer 
grftsseren  Anzahl  von  Maschinen  in  he 
liehiger  Gruppirung  zur  Auweiiduug.  so 
bisst  Hielt  auch  dazu  ein  einziger  l’hasen- 
induktor  benutzen,  wenn  man  für  den- 
snlbt  n entsprechende  llinschalto-inrieb- 
ttmg«  n Vorsicht  Hierfür  gjebt  Fig.  21  eilt 
Beispiel.  Von  dell  Hauptleitungen  <|  r Dreh- 
»rr««mtnasrhiuen  sind  vor  tlon  zur  Verbin- 
«lung  mit  den  Bammi-Isclitncn  illenen«1cii 
S haltern  je  «Ir-  -i  Leitungen  zu  «-inciu  !"m- 
sehalti-r  tü'gezw.  igt.  • lurcii  welchen  jede 


Maschine  an  die 
iniluktors 

Dieser  steht  andererseits 
schienen  in  Verbindung, 
zeiger  und  Phasen  lampen 

B«-t  Hocbsp&nnungsmaachincn  können 
zwischen  diese  und  den  l'bnsenindnktor  be- 
sondere Transformatoren  zur  Erniedrigung 
•ler  Spannung  eliigc**-linllel  werden,  welche 
für  mehrere  Phasen  in  verschiedener  Welse 
mit  einander  vereinigt  werden  können. 
Man  kann  aber  noch  leicht  das  Verhältnis» 
der  Wickelungen  des  Phaseninduktors  selbst 
so  wählen,  dass  bei  direktem  Anschluss  des- 
selben an  die  Hochspannung  die  Induktious- 
wicki-ltingen  und  Anzeigevorrichtungen 
Strom  von  niedriger  Spannung  führen.  Will 
man  grosse  Spannungsuntei-srbicd«-  ganz 
vermeiden,  so  sehlä-sst  «tart  «leu  Phasen- 
induktor an  Th  eile  der  Hochspannung» 
Wickelungen  mit  geringer  Spaniiungsdlfb- 
rctiz  an,  wobei  man  zur  grösseren  Sicher- 
heit isoliretxle  Transtorma toren  zwischen 
sehalteii  kann. 


ln  gleit  h«-r  Weise  wie  die  in  den  Figuren 
angedeutet«  n Drehst romtnaachinen  können 
natürlich  auch  Maschinen  mit  mehr  als  drei 
Phasen  zur  Erleichterung  ihrer  Parallel- 
Schaltung  mit  l'hascniutluktttren  verweben 
werden.  Audi  In  diesem  Falle  »ind  zur 
Eik'-nnungih-rBcthÄtigungsriclilungcvkliscIi 
angeordneter  Anzeigevorrichtangen  drei 
und  für  di«-  Drehung  eines  Phnsenniotora 
nur  Mi-i  verschobene  Schwebungsphasen 
schon  ausreichend,  die  Induktoren  können 
jedoch  auch  leicht  für  eine  beliebig  grössere 
Anzahl  von  Schwebungskroi-cn  mit  ont- 
»pro-bemlctn  Anschluss  an  die  Miisciiincn 
eingerichtet  w erriet!. 

Aber  auch  bei  einphasig«-!!  Wechsel 
»trommaschinen  können  die  l'hasi  ninduk- 
toren  vortheilhalt  angewendet  werden.  K- 
ist  hierzu  nämlich  nur  erlordorlich,  von 
jeder  der  parallel  zu  schnlfemb-n  Maschinen 
au»  mehrere  Stromzweige  mit  unter  ein 
ander  in  bestimmtem  Verhältnis»  ver- 
schobenen von  der  IlauptphMC  abhän 
gigen  liülfsphascn  gleicb«-r  PeriodeuzJihl 
zum  Anschluss  iler  Phasen  in  «lukto  reu  zu 
bilden,  was  «Iurch  künstliche  Verschie- 
bung durch  Drosselspulen,  Transforma- 
toren, Kondensatoren  u,  ».  «.  oder  durch 
Abzweigung  von  Th«  den  der  Muschinen- 
wlckching.  welelm  in  der  Phase  verseht «ben 
sind,  sowie  «Iurch  Anonlnnng  von  ilülfs 
Wickelungen  tl  s,  w in  vcrschied<  iislcr 
Weise  geschehen  kann : wii-  schon  erwähnt, 
sind  mit«  r Umständen  mir  zwei  verschobene 
Phasen  bei  jeder  Maschine  zur  Bildung 
der  Wickclungakombinntioneii  ausreichend, 
All«-»  iti  Vorstehendem  Gesagt  gilt  dann 
ohne  Weitere»  auch  für  die  Anwendung 
b-i  einphasigen  Maschinen, 


Neue  Patente 

für  das  Telegraph  Iren  ohne  Draht. 

Wie  wir  dem  .Eteetrician”  entnehmen, 
hat  Marenni  in  England  seit  seinem  ersten 
Patente  Xd.  12  089  vom  Jahn-  1886  ein«- 
Leihe  neuer  Patente  seng«  meldet,  die  Ver- 
besserungen der  Apparate  für  das  Tele- 
graphlnn  «dmc  l>ralit  schützen  »ollen.  Drei 
der  neu  angomeldeten  Pat<-nte  sind  bereits 
erth«dlt  worden}  wir  geben  nachstehend 
einen  Auszug  aus  ihrem  Inhalte.  Vier 
Patentansprüche  sind  noch  nicht  erledigt. 

Da»  erste  Patent  von  1896  behandelt 
die  heknnnic  Anordnung  eines  Senden 
nach  Ileriz  ttighi,  einem  Empfängers  nach 
Branly,  eines  clokirontagnctiachi-n  Ham 
mers,  sowie  von  Knpacitäten  und  Wider 
»tändi-n.  die  Marenni  bei  seinen  ersten 
Versuchen  benutzt  hat.  In  dem  folgenden 
Patente  Ko.  29  806  von  1998  beschreibt 
Marenni.  wie  er  den  eniplindliclii-n  Em- 


M 

pfängcr  in  ein  Gehäuse  aus  starkem  Metalle 
mit  « liier  kli-im-ii  Oeffuung  cinschliesst.  Er 
will  hh-rdnreh  den  Empfänger  gegen  di« 
siörcnden  Einflüsse  gehützen,  die  bei  seiner 
Aufstellung  nahe  beim  Kunkcngeber  ein- 
treten  könnten.  Ferner  verwendet  er  den 
senkrechten  Leiter  mit  der  Krdpbut«  so- 
wohl für  «len  Geber,  als  am  h für  den  Em- 
pfänger, indem  er  den  Leiter  durch  einen 
ümsehaln  r mit  einem  «ler  Apparate  ver 
bimlet.  Das  M«-tnllgcIiäuac  fUr  den  Empfän- 
g«T  muss  zin-i  Oeffnungcn  besitzen,  um 
durch  «li«-»<!  die /.nlcitnngen  vorn  l'rascbaltcr 
ziiiii  Euipläiiger  zu  führen.  Es  ist  angegeben, 
dass  di,-  Octl'nnngen  nicht  geschlossen  zu 
werden  brauchen.  wenn  »ic  etwu  40  cmw.  it 
von  der  Funkenstrecke  cnllentl  sind.  Dm 
da»  fw-hllcssen  aber  zu  ermöglichen.  wird 
eine  Vorrichtung  beschrieben,  duri-ii  die 
der  Hebel  des  Umschalters  ininels  einer 
Uber  Köllen  laufenden  Schnur  mit  zwei 
Klappin  derartig  vcrbnndeu  wird,  dass 
die»««  Klappen  beim  Elnschaiti-ii  de»  Geber» 
dt«-  OelFiiungen  verdecken.  Eisenblech  von 
0,16  ein  Stärke  erscheint  für  «l><  Wände  de* 
Geh  linse»  ausreichend. 

Im  Juni  JB96  sind  zwei  Patente  V 12825 
und  12326  sngemchh-t  wurden  Da»  oralere, 
im  Mai  d.  .),  ertliejltc  Patent  tn-zii-hl  sich 
wieder  auf  «las  Einsctdi<»scn  <!«•»  Empfitn 
g«r»  in  ein  Eiscngcliausc.  Solb-n  die  An- 
kommenden Signale  «iurch  einen  besonderen 
Apparat  sulgczcichtlet  wor«len,  so  müsse« 
Drähte  von  di«-»«  nt  Apparate  «iurch  da» 
(!  lu’iii'c  zum  Empfänger  geführt  werden. 
I m zu  verhindern!,  dass  störend«  Wellen 
• iurch  die««-  Drähte  zum  empfindlichen 
Kohärer  g«-l-itct  w«-r«i<-n,  ist  folgende  An- 
ordnung g« -tröffe i«.  Eine  Verbindung  der 
von  «m»se!t  kommenden  Drähte  mit  dem 
Empfänger  bildet  da«  M«tnil  «los  Gehäuses 
8«  11« -l j als  passende  Starke  di  * Grhilusi-s 


Klemmen  des  Phasen 
nngcschlossen  uenie.n  kann. 

mit  den  Santmel- 
Kr  ist  mit  Motor 
versehen. 


VlüiluIR 

IIB 

ul 

WM 

irH 

iniia  ■ 

S| 

Digitized  by  Google 


4 Janttar  1900, 


Elektrotaehniachn  Zeitschrift.  1800.  Heft  1. 


11 


«ad  0,13  cm  angegeben.  !)!••  zweite  Ver- 
bindung wird  durch  eine  Holle  au*  Isollrtem 
Dtahto  gebildet,  der  mit  Stanniol  oder  einem 
ander,  n metallischen  Leiter  umgehen  ist. 
bi-  •ms  Rolle  hefindot  sich  ausserhalb  des 
t »«‘hAuses ; da.-  eine  Ende  l'dnrt  <lurch  «Ins 
Gehirne  hindurch  zum  Empfänger.  Sie 
kann  durch  einen  kleinen  Metallkasten  gegen 
störende  Elnitiüasc  geschützt  werden  Pie 
ibtjillbcloguug  der  Holle  ist  mit  dem  Me- 
talle des  Gehäuses  verbunden.  Pie  Holle 
soll  in t-  18  m eines  0,84  mm  starken,  mit 
Guttapercha  isnlirten  Drahtes  in  120  Win- 
dungen liergeslclll  werden. 

Pas  Patent  No.  12328  ist  im  Juli  d.  .1. 
eriheilt  worden  and  Imiict  ebenso  wie  da* 
Patent  No.  12325  auf  den  Namen  von 
Marconi  und  von  dcrWIrelcssTclegraph 
ai:«l  Signal  Go.  Es  bezieht  sich  auf  einen 
„Emptanguappanu,  Sn  dem  das  eine  Endo 
eine*  unvollkommenen  Leiter»  in  einem 
Orlsstrnmkroisc  mit  der  Erde  nnd  da» 
zweite  Ende  mit  einem  Isolirten  Leiter  ver- 
banden wird“,  wie  dies  in  dem  ersten  Pa- 
teufe  von  1806  beschrieben  worden  ist.  Nneli 
der  vorliegenden  Erfindung  ist  der  Leiter 
mit  der  Erde  oder  mit  einer  passenden 
KnpncitAt  durch  die  primiire  Wickelung 
eines  Transformators  hidnktiinisrolh  ver- 
bunden, wahrend  die  Enden  des  „unvoll- 
kommenen Kontaktes“  mit  den  Enden  der 
sekundären  Wickelung  in  Verbindung  stehe» ; 
■ ine  der  letzteren  Verbindungen  fuhrt  über 
einen  Kondensator.  Nach  der  Patent* 
lieschreil.ung  geht  Marconi  von  der  An- 
nahme aus  das»  die  Wirkung  elektrischer 
Schwingungen  aut  den  unvollkommenen 
Kontakt  sehr  erheblich  mit  der  EMK  der 
Schwingungen  und  nicht  mit  Ihrer  Menge 
'«flehst.  Pie  Erfindung  bezweckt,  die  EMK 
der  empfangenen  Schwingungen  auf  Kosten 
Ihrer  Menge  zu  erhöhen.  Hierdurch  vrr- 
grössert  sieh  bedeutend  die  Strecke,  auf  der 
unter  soti-t  gleichen  Verhältnissen  Signale 
übermittelt  werden  können. 

Es  ist  l'estgeslellt  worden,  das*  der 
Transformator  für  den  angeg-  benen  /.weck 
nicht  geeignet  ist.  wenn  die  Wickelung  au« 
dem  für  Inilnktionsrollen  gewöhnlich  ver- 
wendeten Prallte  berge  Stellt  wild;  die  Ver- 
wendung eines  solchen  Transformator* 
würde  die  Wirksamkeit  des  Apparates  nicht 
erhöhen,  sondern  beeinträchtigen  Per 
Transformator  ist  nur  daun  brauchbar, 
wenn  er  auf  einen  Kern  von  passendem 
Durchmesser  gewic  kelt  wird.  Pie  Zahl  der 
Windungen  jeder  l-uge  muss  sorgfältig  be- 
stimmt werden.  Wenn  die  Holle  viel  länger 
als  2 ein  ist,  so  müssen,  sofern  nicht  die 
sekundere  Wickelung  in  verschiedenen 
Theben  hergesiellt  wird,  die  beiden  Wicke- 
lungen je  in  einer  einzelnen  Lage  liegen; 
i«t  aber  die  Kollo  kürzer  als  1 cm,  so  ist 
es  vortheilhnft,  dass  die  primäre  und  die 
sekundäre  Wickelung  verschieden'  Lagen 
halten.  Es  hat  sich  auch  als  Vortheil  heraus- 
gestellt,  die  Zahl  der  Windungen  jeder 
Lage  mit  ihrer  wachsenden  Entfernung  von 
der  primären  Wickelung  zu  verringern.  Oie 
Einführung  dieses  Transformators  verbessert 
nicht  nur  die  Signale,  sondern  macht  auch 
in  hohem  Grade  die  Störungen  unwirksam, 
die  durch  die  Einflüsse  atmosphÄrischer 
Elekirlcitiit  licrvorgcrulen  w . rden. 

In  Fig.  25  i«t  die  gewöhnliche  Anord- 
nung der  Apparate  angegeben;  Fig  26  ent- 
halt eine  Abänderung  der  Schaltung.  A ist 
der  lange,  mittels  Isolatoren  in  der  Luit 
aasgespannte  Leiter;  E stellt  die  Verbin- 
dung mit  der  Erde  oder  mit  einer  Kapa- 
cität  dar.  li  ist  die  Ortsbutterie  und  /' 
das  Relais,  das  den  Telcgraphenappnint  in 
Thätigkeit  setzt;  die  Anordnung  ist  Ähnlich 
der  im  ersten  Patente  von  1896  beschriebe 
Den  Einrichtung,  p ist  die  primäre  und  * 
die  sekundäre  Wickelung drs  lT.msfonnntnr-. 


Per  Kondensator  C ist  in  Fig.  26  dem  Em- 
pfänger K und  der  - kundänm  Wickelung  * 
parallel  geschähet  D,  und  D,  sind  Dämpfung* 
spulen,  die  verhindern  sollen,  dass  die  in 
der  Wickelung  > erzeugten  Schwingungen 
in  die  Batterie  Verbindungen  bei  a und  ft 
übertreten  nnd  hierdurch  die  Wirkung  der 
Schwingungen  nuf  den  Empfänger  K ab 
schwächen  Die  in  Fig.  28  ilargcstellte  ab- 


A 


geänderte  Anordnung  liefert  nicht  ganz  so 
gute  Ergebnisse,  als  diu  erslerc  Anordnung. 

Pic  l’atenlbc Schreibung  gltdit  für  die 
Herstellung  des  Kondensator*  folgenden 
Anhalt  Eine  Belegung  besteht  aus  8 Platten 
Kupferfolic,  3,75  x 2,5  cm  gross.  Pic  andere 
|te|eguiig  wird  aus  £ Hinten  von  gleichen 
Abmessungen  gebildet;  beide  Belegungen 
sind  durch  0.015  cm  starke*  ParaOtnpapicr 
von  einander  getrennt. 

Bei  der  Verwendung  eines  Transforma- 
tor* der  beschriebenen  Art  wird  gewöhn- 
lich hoi  jeder  Station  als  senkrechter  Prallt 
ein  Leiter  benutzt,  der  aus  7 etwa  1 mm 
starken  Kupferdrähten  besteht  und  48  m 
lang  ist;  die  Spitze  des  Leiter*  befindet 
sieh  ungefähr  30  m über  der  Erde.  In  ein- 
zelnen Füllen  kann  an  Bielle  dies.  - Leiter» 
ein  Netzwerk  «u«  galvmiisirtetn  Eise»  be- 
nutzt werden,  das  etwa  0,6  m breit  nnd 
40  ro  lang  nrid  dessen  Spitze  etwa  84  in 
hoch  ist, 

ln  den  Fig  27  bis  34  ist  die  Bauart  ver- 
schiedener Transformatoren  sehemalisch 
dargestellt  Die  primäre  Wickelung  p ist 
durch  starke  Linien,  die  sekundäre  Wicke- 
lung* durch  schwache  Linien  kenntlich  ge- 
macht; ist  Wirklichkeit  haben  die  Prähtfl 
beider  Wickelungen  gewöhnlich  gleichen 
Durchmesser.  Per  grösseren  Deutlichkeit 
w egen  sind  die  einzelnen  Wickelungen  nicht 
als  gerade  Linien  oder  als  kleine  Kreise, 
wie  sie  iliatsiichlich  bei  einem  Längsschnitt 
oder  einem  Querschnitt  erscheinen  würden, 
sondern  als  eine  fortlaufende  gerade  Linie 
gezeichnet.  Jede  wagerechte  Linie  stellt 
eine  Pralitlnge  dar,  während  die  Länge 
dieser  Linien  die  Zahl  der  Windungen  der 
einzelnen  Lagen  erkennen  lässt;  die  Stellung 
der  die  sekundäre  Wickelung  bezeichnen- 
den Linien  giebt  die  KeihenfolgO  der  Ent- 
fernung der  I -»gen  von  der  primären  Wieke 


lutig  an  Die  Bezeichnungen  F,  G,  li  und  ./ 
entsprechen  den  gleichen  Buchstaben  in  den 
Fig.  25  und  *26.  wo  sie  die  Enden  der  Wicke- 
lungen p und  * des  Transformators  an- 
gehen.  I.  ist  eine  Glasröhre,  die  den  Kern 
des  Transformators  bildet,  die  Drähte  sind 
durch  einen  einzelnen  SeidmiUberzng  isnlirt. 
Der  hi  Fig.  £7  dargcstcllte  Transformator  hut 
einen  GLi-kern  von  0,966  cm  Durchmesser: 


Fig.  31. 


der  Draht  der  beiden  Wickelungen  ist 
0,01  cm  stark.  Die  primäre  Wickchmg  bc 
steht  au»  2 parallel  geschalteten  Lagen  v>m 
jo  160  Windungen.  Die  sekundäre  Wicke- 
Hing  ist  in  3 Theilen  hergestelll;  ein  Tlieil 
hnl  10  Lagen  mit  45.  40  85,  30.  25.  20.  15. 
12  und  5 Windungen,  der  zweite  Thell 
12  Lagen  mit  150,  40,  39,  37  85,  88.  29  25. 
21,  16,  10  und  5 Windungen,  der  drill»  Theil 
10  Lagen  mit  45.  40,  35  30,  25.  20.  17,  15 
und  14  Windungen.  Die  Fig,  28  bis  31  stellen 
die  Abmessungen  der  Transformatoren  in 
gleichem  Maassstabe  dar,  wie  Fig  27.  Die 
Fig.  32  bis  34  sind  gegenüber  d.-n  anderen 
Figuren  in  vierfach  verkleinertem  Maas— 
slalii  gezeichnet 

Nach  den  Versuchen  giebt  der  Trans- 
formator nach  Fig  27  die  besten  Ergebnisse, 
Es  hat  sich  als  wünschen» werth  hernusg. 
stellt,  das  Ende  der  vom  Kern  entferntesten 
Lage  der  sekundären  Wickelung  unmfttcl 
bnr  mit  dem  Empfänger  (und  nicht  mit  dem 
Kenilensatorl  zu  verbinden.  Wird  d-T  Kon- 
densator weggc1a»s«-n.  *••  sind  die  erzielt»» 
Ergebnisse  weit  traniger  zufnedeusfcllen. 


Digitized  by  Google 


12 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  1. 


4.  Januar  1000. 


Das  Patent  No.  1282G  tchliesat  dir  in 
den  Fig.  83  und  34  tlnrge  stellten  Transfor- 
matoren rin.  Die  primäre  Wickelung  dieser 
Transformatoren  besteht  aus  je  einer  Lage 
von  8 oder  2 parallel  geschalteten  Drähten; 
die  sekundäre  Wickelung  wird  ebenfalls 
ans  einer  einzigen  Lage  gebildet.  Hinsicbt- 


nt  « 


lieh  der  in  den  Fig.  27  bis  32  dargestolHen 
Transformatoren  liegt  eine  Patentanmeldung 
vor;  die  ausführliche  Patcntbesehrcibung  ist 
noch  nicht  eingereicht,  und  das  Patent  Ist 
noch  nicht  ertheilt  worden.  A.  K. 


CHRONIK. 


Loadon.  Unser  londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  19  December: 

Elektrische  Uhren.  In  der  letzten  Sitzung 
der  Institution  uf  Klectrlcal  Engineers  hielt  Herr 
F.  Hope-Jones  einen  Vortrag  Uber  dieaen 
(•egenstand,  dessen  Geschichte  bis  zum  Jahre 
1 087  zurückgeht-  Damals  machte  Alexander 
Rain  seine  ersten  Versuche  und  neun  Jahre 
später  glückte  e»  ihm,  Uhren  in  Glasgow  und 
Edinburgh  durch  elektrische  Mittel  in  Synchro- 
nismus zu  halten.  Die  heutigen  elektrischen 
Uhren  theilt  der  Vrrfasser  Io  zwei  Gruppen, 
nämlich  solche,  bei  denen  jede  l'hr  fitr  sich 
elektrisch  betrieben  wird,  und  solche,  bei  dunen 
eine  grössere  Anzahl  von  Uhren  von  einer  Cen- 
tralstation  aus  entweder  nur  elektrisch  kon- 
trollirt  oder  auch  glelclizeitlg  elektrisch  ange- 
trieben werden.  Die  letzteren  sind  für  prakti- 
sche Verwerlhuog  die  wichtigeren.  Bekanntlich 
wird  täglich  um  1 Uhr  von  der  Sternwarte  in 
Greenwich  unter  Benutzung  der  Reichs  Tele- 
grapbeiileltmigeii  ein  elektrisches  Signal  Dach 
allen  Telegraphenämtem  des  Reiches  und  nach 
vielen  Hafenämtern,  Bahnhöfen  und  anderen 
Ortrn  geschickt,  um  Im  ganzen  Lande  täglich 
einmal  die  Uhren  zu  knntrolliren  Diese  Ein- 
richtung hat  jedoch  der  Vortragende  als  nicht 
eigentlich  in  seinen  Gegenstand  lallend  nur 
nebenbei  erwähnt.  Ausführlich  hat  er  dagegen 
die  verschiedenen  Anlagen  behandelt,  bei  denen 
die  Uhren  fortdauernd  unter  elektrischer  Kon- 
trolle stehen,  (n  London  gleht  es  zur  Ausübung 
diese»  Dienstes  drei  Gesellschaften.  Die  eine 
benutzt  gewühnlich  meehzuisrhe  Uhren  und 
kontrollirt  sie  nur  einmal  stündlich  durch  einen 
Elektromagneten,  der  mittels  einer  entsprechend 
geformten  Gabel  den  Minutenzeiger  senkrecht 
stellt.  Zur  Stromlritung  werden  oberirdisch 
verlegte  Drähte  benutzt,  und  diesem  Umstauth- 
Ist  es  auztischrriben,  dass  oft  Störungen  auf- 
ireten.  Die  beiden  anderen  Gesellschaften  haben 
bisher  weitverzweigte  Zeitkontrolle  nicht  ein- 
geführt,  wohl  aber  Kontrolle  aller  Uhren  in 
einem  Gebäudeblock.  Eine  von  Ihnen  benutzt 
das  vom  Verfasser  ausgearbeitete  System.  Die 
Normaluhr  hat  dabei  elektrischen  Aufzug,  der 
alle  Jo  Sekunden  betliätigt  wird.  Gleichzeitig 
wird  ein  Strom  ln  alle  SeJtundä rühren  geschickt. 
Diese  haben  ein  Sperrrad  mit  190  Zähnen,  daa 
unmittelbar  den  Minutenzeiger  bewegt  und  selbst 
durch  den  von  einem  Elektromagneten  auge- 
trlebenen  Sperrkrgel  jede  halbe  Minute  um 
einen  Zahn  vorgesehenen  wird.  Die  Anisge- 
kosten der  Sekundäruhren  sind  wegen  Ihrer 
einfachen  Einrichtung  sehr  geriDg.  Sollte  die 
Normaluhr^ am  Kontakt  versagen,  so  macht  das 
sinkende  Gewicht  einige  Sekunden  später  einen 
zweiten  Kontakt,  wodurch  eine  zweite  Normal- 
uhr eingeschaltet  wird. 

Knhlenmaugel.  Die  unglücklichen  Zu- 
atände  in  den  englischen  Kohlenrevieren,  ver- 
bunden mit  dem  grossen  Bedarf  der  englischen 
Regierung  an  Datnprkohlcn  für  die  nach  Süd- 
afrika abgehenden  Transportschiffe  machen  sich 


ln  den  Llehlccntralen  besonders  deshalb  unan- 
genehm fühlbar,  weil  diese  Werke  durch  den 
gesetzlichen  Zwang  der  rauchlosen  Verbrennung 
geradezu  auf  Verwendung  der  besten  Kohlen- 
sorten  angewiesen  sind.  Straimandate  wegen 
Erzeugung  von  Rauch  sind  daher  in  letzter 
Zeit  mehrere  Male  vorgekninnicn.  Die  minder- 
werthige  Kohle  reicht  aber  bei  der  jetzigen 
grossen  Belastung  der  Werke  überhaupt  nicht 
aus  und  eine  Gesellschaft,  die  Metropolitan 
Electric  Supply  Uy.,  ist  gezwungen,  einige 
ihrer  Leitungen  ausser  Betrieb  zu  setzen.  Dieser 
Winter  hat  viel  Nebel  gebracht,  und  das  ist  für 
die  Lichlcentralen  Immer  eine  schlechte  Zeit. 
Kln  londoner  Nebel  steigert  «len  Stromkonsuln 
am  Tage  bis  nahe  znm  Abendkonsum,  und  bei 
schlechten  Kohlen  glebt  e*  schmutzige  Feuer 
und  knappe  Dampflielenmg,  sodass  die  Centrale 
dem  Konsum  nicht  nachkommen  kann.  Die 
neue  l'entrale  der  Metropolitan  ! lesellschaft  In 
Willeaden,  die  zur  Erleichterung  der  Werke  in 
der  Stadt  dienrn  sollte,  ist  nicht  rechtaeitlg 
fertig  geworden  und  kann  gegenwärtig  nur 
800  KW  lieitnigrn,  ein  Im  Vergleich  zum  Ge- 
•ammtkoosum  sehr  kleiner  Betrag- 

Müll  Verbrennung.  Die  in  Shoreditch  vor 
drei  Jahren  errichtete  Centrale  hat  den  Beweis 
geliefert,  dass  Londoner  llausmüll  ln  einer 
Centrale  zur  Di-rkung  ilea  Tageskonsums  aua- 
reiebt.  Es  sind  ö Wasserröhrenkessel  aufge- 
stellt, jeder  rechts  und  links  mit  einer  Müll- 
feuerung versehen , wahrend  die  gewöhnliche 
Kohlenfeuerung  in  der  Mitte  unter  dem  Kessel 
liegt.  Diese  wird  jedoeh  nur  Abends  benutzt. 
Unter  Tag  reicht  die  MUllfeuertmg  aus.  Dabei 
ist  die  höchste  bisher  beobachtete  Temperatur 
itn  Feuerraum  1370»  C und  die  mittlere  810C  C. 
Die  Schlacke  beträgt  52 °'»  des  Müllgewichtes. 
In  einem  Jahre  wurden  Sb  000  t Müll  verbrannt 
Davon  wareo  92%  Hausmüll.  Der  Verdam- 
pfungswerth Ist  rund  1 kg  Dampf  für  l kg 
Müll.  Die  Kosten  der  Sammlung  des  Mülls, 
Verbrennung  und  Aschrabfuhr  betragen  2,57  M 
pro  Tonne;  das  Isl  weniger,  als  früher  die  Fort' 
Schaffung  gekostet  hat.  In  Verbindung  inlt  der 
Müllverbrennungsanlage  ist  In  Shoreditch  ein 
Wämiespeicher  für  Rpelsewasaer  nach  dem 
System  von  Druitt  Unlpin  eingerichtet.  Der 
Speicher  ist  ein  Cylinder  von  8.4  m Durch- 
messer und  9 tn  Länge,  tu  dem  das  Speise- 
wassor  durch  Einbinsen  von  Frischdnmp!  vor- 
gewltrtnt  wird.  Dabei  fallen  die  feslrn  Bestand- 
theilc  schon  im  Vorwärmer  aus,  sodass  in  den 
Kesseln  keine  Ablagerung  stattfindet. 

R,  W.  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

A.  Elrischbacker  Mit  grossem  Bedauern 
h ringen  wir  die  Nachricht  dass  Herr  -Inhami 
Adam  Flelschhacker.  Fabrikbesitzer  in  Dres- 
den-Pieschen. am  18.  v.  M.  im  Alter  von  49  Jahren 
gestorben  Ist.  Seit  der  Begründung  des  Ver- 
bandes Deutscher  Elektrotechniker  hat  er  einen 
lebhaften  Anthell  an  dessen  Entwickelung  und 
Arbeiten  genommen;  auch  als  er  von  einer 
schweren  Krankheit  hcimgesucht  wurde,  be- 
kundete er  noch,  wenige  Tage  vor  seinem  Tode, 
durch  Tbcilnahtnc  zu  einer  Sitzung  der  Wirth- 
schal  (liehen  Kommission  des  Verbandes,  sein 
Interesse  für  das  Wohlei geben  der  deutschen 
Elektrotechnik. 

Telegraphie. 

Direkte  Telegraplienrerhindung  Budapest- 
Konstnntinnpel.  Narhricliten  aus  Belgrad  zu- 
folge soll  eine  neue  direkte  Telegraphenleitung 
Budapest-Belgrad*  Sofia  - Adrianopel  • Knnstnnti- 
nopel  hergestellt  werden.  Diese  Verbindung 
würde  für  den  Verkehr  zwischen  Westeuropa 
und  dem  Orient  eine  Abkürzung  bedeuten 

Telegraphische  und  Fernsprechverbindun- 
gen mit  den  l.eurhtlbürmen  an  den  Küsten 
Russlands.  Ueber  die  Telegraphen-  und  Tele- 
plion Verbindungen  längs  den  Küsten  des  Bal- 
tischen und  Schwarzen  Meeres  berichtet  der 
russische  Regierungsanzeiger:  Um  den  Bedürf- 
nissen der  Schifffahrt  gerecht  zu  werden,  schritt 
das  Post-  und  Telegraphenressort  zur  Errichtung 
von  Telegraphen-  undTelephon»<ationen  au  den 
wichtigeren  Kostenpunkten  und  LcuchUhüruieii, 
die  init  dem  allgemeinen  Telejrraphennetz  des 
Reichs  zu  verbinden  sind.  Die  Ausführung 
dieser  Arbeiten  erforderte  bedeutende  Geldauf- 
wendungen,  besonders  da  an  vielen  Dankten 
unterseeische  Kabel  zu  verlegen  waren  Alle 
Arheiten  wurden  entsprechend  deu  hierzu  he- 
willigten  Geldmitteln  auf  5 Jahre  vertheilt.  Ins- 
gesammt  wurden  im  Laufe  der  letzten  3 Jahre 
ca.  #00  Wer  st  (ca.  6PJ  km)  Telegraphen-  und  Tcle- 
phonleinitigen  gelegt  und  mehr  als  20  der  wich- 
tigsten Knotenpunkte  mit  dem  Telegraphennetz 


dea  Reichs  verbunden.  Läng*  der  Baltischen 
Küste  wurden  880Werst  fea  S7h  km)  Tdegraphen- 
leliungen.  darunter  9o  Werst  unterseeische 
Kabel  verlegt  und  12  Telegraphen-  und  Tele- 
pbunstationen  eröffnet.  Aus  der  Zahl  der 
Telegraphen-  und  Telepbonanlagen  dieser  Art 
ist  wegen  ihrer  Kompllclrthelt  und  Ausdehnung 
die  Verbindung  der  Insel  Hochland  mit  der 
Baltischen  Küste  zu  nennen,  die  die  Legung 
von  00  Werst  Kabel  erfordert.  Zur  Ausführung 
dieser  Anlage  ist  bereits  im  September  d.  J. 
geschritten  und  bei  der  Firma  Riemens  & 
Halake  ein  Kabel  bestellt  worden,  das  bei  Er- 
nffuung  der  Schifffahrt  In  diesem  Jahre  verlegt 
werden  soll;  die  Anlage  soll  im  Juni  d.  J.  im 
Betrieb  »ein.  (Das  Nichtvorhandensein  einer 
telegraphischen  Verbindung  der  Insel  Hochland 
mit  dem  Festlamle  Ist  für  die  Bergung  des  un- 
längst auf  Hochland  gestrandeten  mssisrhen 
Panzerschiffes  Admiral  Apraxin  von  empfind 
licher  Bedeutung  gewesen.)  H .1 

Bewegung  gegen  die  hoben  Kahclgebühren 
in  England.  Das  Monopol  der  englischeu 
Kabelgcsellacbaften  wird  nicht  nur  innerhalb 
Englands  sondern  auch  vielfach  In  der  eng- 
lischen Handelswelt  lästig  empfunden;  nament- 
lich fühlt  man  sich  durch  die  Höhe  der  Ge- 
buhten beschwert.  Neuerdings  macht  sieb  eine 
stark«  Bewegung  gegen  da»  Monopol  dieser 
Gesellschaften  bemerkbar.  Besonders  rührig 
tritt  der  Präsident  der  Handelskammer  von 
Folkestone,  Sir  Edward  Sassoon,  Mitglied  des 
englischen  Parlaments  und  Vorsitzender  der 
Telegraphenkommission  des  Unterhauses,  für 
eine  Herabsetzung  der  Kabelgohtibren  ein:  der- 
selbe hat  sich  kürzlich  in  folgender  Welze 
über  diese  Angelegenheit  ausgelassen: 

»Vor  Kurzem  bat  eine  Abordnung  des  Unter- 
hause*  die  Regierung,  eine  gründliche  und 
sorgfältige  Untersuchung  über  die  Höhe  der 
Kaheigeoühren  auzusti-llen.  Die  Regierung  hat 
eine  solche  Unter*ochang  zugesagt.  Die  Rabel- 
gcsellschaftrn  brhaopten  zwar,  sie  hätten  kein 
Monopol:  das  ist  aber  nur  juristisch  richtig, 
denn  tlmtsächlich  besitzen  sie  ein  solche»  Vor- 
recht und  suchen  es  auf  alle  mögliche  Welse 
zu  befestigen.  Zum  Beispiel  zahlen  sie  jährlich 
7000  Lstr.  an  die  türkische  und  cgvptlsche  Re- 
gierung, angeblich  als  Entgelt  für  die  Be- 
nutzung der  Uauidtelegrapheullnle  zwischen 
Konstaiilinopel  und  Kairo.  In  Wirklichkeit 
aber  benutzen  die  Gesellschaften  dies«  Linie 
nicht,  sie  wollen  nur  verhüten,  dass  andere  aus 
dieser  Linie  Nutzen  ziehen  und  zu  billigeren, 
als  den  Kahclgebühren,  Telegramme  über  die 
Landlinie  befördern.  Der  Wettbewerb  Anderer 
soll  also  ausgeschlossen  werden. 

Ein  Telegrammwort  kostet  von  London  bis 
Fao  6l  'j  d,  bis  Indien  steigt  die  Gebühr  sogleich 
auf  4 s.  Die  Kabelverbtndung  von  England 
nach  Gibraltar  Ist  etwa  ebenso  lang,  wie  die  von 
Fao  nach  Karachi,  und  trotzdem  kostet  da*  Wort 
nach  Gibraltar  nur  3'  > d,  also  12-mal  weniger 
wie  nach  Indien.  Dir  hohen  Gebühren  nach 
dem  Osten  sind  um  *o  atibegrelllicbi-r,  als  die 
Linie  Fan  — Indische  Grenze  der  indischen 
Regierung  gehört,  ohne  da««  diese  ihren  Besitz 
zur  Herabsetzung  der  Kabelgebühren  benutzt. 
Die  indische  Regierung  izt  zwar  neuerdings  mit 
den  Kabelgesell  schal  teil  in  Unterhandlungen 
wegen  Herabsetzung  der  Kabelgebührrn  ge- 
treten. aber  auf  der  Grundlage,  da»«  die  Re- 
gierung den  Gesellschaften  eine  jährliche  Bei- 
büife  zahlt,  d.  h.  die  Gebührenermässlgung 
würde  durch  eine  Belastung  der  »äintntliehen 
Steuerzahler  und  durch  weitere  Festigung  de» 
Kabelmonopols  erkauft  werden.  Auch  wenhalb 
die  Linie  längs  des  EttphraUhalea  nicht  dem 
trutlsehrn  Verkehr  dient,  ist  nicht  zu  verstehen ; 
da*  Auswärtige  Amt  hat  sich  geweigert,  die 
hierauf  bezügliche  Vereinbarung  zwischen  der 
türkischen  Regierung  und  den  Kabclgcsell- 
schaften  mitzntheilen.  AI»  kürzlich  deutsche 
Banken  ein  Kabel  im  Schwarzen  Meere  legen 
wollten,  erhob  die  Lastern  Telegraph  Companv 
dagi-gcn  Einspruch,  und  der  britische  Gesandte 
in  Koustautinopel  musste  den  Einspruch  unter- 
stützen. 

Von  den  Kabelgesi  llschafteu  wird  sehr 
häutig  die  Wichtigkeit  Ihrer  Linien  vom 
nationalen  Standpunkt  au»,  besonder*  ln  Kriegs- 
zclten,  betont,  um  »irh  der  Regierung  unent- 
behrlich zu  machen.  Ohne  die  Wichtigkeit  der 
Kabeiverbittdungrn  für  den  Fall  kriegerischer 
Verwickelungen  in  Abrede  zu  stellen,  muss 
doch  darauf  hingrwlescn  werden,  tlass  die  eng- 
lischen Kabel  vielfach  auf  nicht  - britischem 
Gebiet  landen  und  dass  Kabel,  wie  der  letzte 
spanisch  amerikanische  Krieg,  in  welchem  z.  B. 
da«  Kabel  Hongkong- Mauila  vom  Admiral 
Dowey  durchschnitten  wurde,  zeigte,  leicht 
verwundbar  sind.  Leider  aber  verstehen  ea 
die  englischen  Gesellschaften  nur  zu  gut, 
diese  Punkte  in  deu  Hintergrund  zu  rücken. 
Sic  setzen  allen  Bemühungen,  sowohl  der  Re- 
gierung als  auch  de»  Publikums,  eine  Herab- 
setzung der  Kabelgi-bühren  zu  erzielen,  un- 


4 Januar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1 


13 


überwindlicben  Widerstand  en tgegen,  und  die 
Regierung  arbeitet,  indem  »ie  den  Ansprüchen 
der  GeaelUc  hat ten  immer  uud  immer  wieder 
nachgieht,  den  Interessen  dea  Publikum*  ent- 
gegen, denen  sie  doch  ebenfalls  ihre  Fürsorge 
zuwenden  »eilte. 

Wenn  trellich  die  Kegirrung  durch  die  in 
Aussicht  gestellte  Untersuchung  erst  Klarh  lt 
Uber  daa  Treiben  der  Gesellschaften  erhalten 
haben  wird,  Ist  tu  hoffen,  dass  sie  nicht  aiigern 
wird,  Ah  hülfe  zu  schaffen.  OenShit  wird  diese 
Uoffnung  durch  die  wenig  entgegenkommende 
Aufnahme . weiche  eine ; Abordnung  der 
Kasten»  Telegraph  - Gruppe  beim  KoloniaJ- 
■ulntster  Chamberlaiu  und  beim  Schatz- 
kanzier  Hlcks  Beach  vor  Kursen»  gefunden 
hat.  Oie  Rcgierungsvertreter  machten  der 
Gesollschaftlu.  A.  den  Vorwurf,  dass  gerade 
bei  den  jettlgen  Ereignissen  in  Süd-Afrika, 
weiche  eine  schnelle  und  luvcrlllssige  tele- 
graphische Verbindung  mit  den»  Mutterlande 
besonder*  nötbig  gemacht  hatten,  da*  Kahel 
Mozambique  — Delsgoabsy  unterbrochen  war. 
Für  dieses  Kabel,  auf  der  genannten  Strecke 
das  einsig  vorhandene,  hat  die  Regierung  »eit 
der  vor  JO  Jahren  erfolgten  Legung  Im  Ganzen 
1S0U0UJ  Lstr,  Beihülfe  gezahlt,  ohne  dass  die 
Gesellschaft  sieh  bemüssigt  ge»ehen  hatte,  die 
Kabeiverbindung  au  verdoppeln.“ 

Sassoou  verlangt  von  a«>r  Regierung,  dass, 
wenn  ihre  Bemühungen,  die  Gesellschaften  /.ur 
Herabsetzung  der  KaWIgebühren  su  bewegen, 
erfolglos  sein  sollten,  sie  die  den  Gesellschaften 
bisher  gewahrten  erheblichen  Beihülfen  zurüek- 
ilebt  und  den  Wettbewerb  mit  den  Gesell- 
schaften auf  alle  nur  erdenkliche  Welse  (ordert. 
Zur  Erlangung  diese*  Zieles  will  Sassoou  die 
sammtlichen  Handelskammern  des  Königreich* 
tu  entsprechenden  Eingaben  an  die  Keglerung 
veranlassen.  I'f- 

Telephonie. 

Fcrnsprcchautmnalen  in  Kopenhagen.  In 
Kopenhagen  sinii  im  Laufe  de»  letzten  Jahres 
dtirchjdie  Automatic  Telephone  Co.  über  460 
Fem*prechautom*ten  in  Betrieb  gesetzt  worden. 
Die  Einrichtung  Ist  derart,  das«  die  eiuiallende 
Münte  zwei  federn  mit  einander  leitend  ver- 
bindet und  dadurch  |den  Aurufinduktor  ein- 
schaltet, sodaaa  da*  Amt  angrrufrn  werden 
kann.  Aus  drin  Geb*u*c  ragen  S Druckknöpfe 
heraus:  ein  Druck  auf  den  eineu  Knopf  ver- 
anlasst die  zwischen  den  beiden  eben  erwähnten 
Federn  steckende  Münze  durch  einen  Schlitz- 
kanal in  einen  offenen  Behälter  au  der  Auaaen- 
seite  dea  Gehäuse*  zu  lallen,  wahrend  dl«  Münze, 
durch  einen  Druck  auf  den  anderen  Knopf  in 
einen  zweiten  Schiit/ kann;  geworfen  wird,  dessen 
untere*  Ende  einer  kleinen  Glocke  gegenüber 
*teht,  gegen  die  die  herabtallende  Jul  nt  e.  auf- 
schlagt,  ehe  sie  lu  die  Kassette  gelangt.  Je 
nachdem  die  verlangte  Verbindung  hergcstrllt 
werden  kann  oder  nicht,  ersucht  der  Beamte 
den  Anrufenden,  den  letztgenannten  oder  den 
erstgenannten  Knopf  zu  drücken.  Im  ersteren 
Kalle  stellt  der  Beamte,  sobald  er  den  Sehlsg 
aut  die  Glocke  vernommen  und  sich  dadurch  von 
der  erfolgten  Zahlung  uberzeugt  hat,  die  ver- 
langte Verbindung  her;  Im  letzteren  Falle  da- 
gegen erhalt  der  Aiirnlend«  daa  eingesteckt« 
Geldstück  wieder  zuruck.  — Der  Anruf  erfolgt 
»elbsfthltig,  indem  die  eine  Leitung  — die  An- 
schlüsse sind  als  Doppelleitungen  hergeslellt  — 
geerdet  wird;  eine  auf  deui  Amt  aufgesle.llte 
Schlussrufsbatterie,  deren  einer  Pol  geerdet  Ist, 
schickt  dann  Strom  durch  die  Schluaaklappe 
und  Uber  die  Leitung,  bis  die  Verbindung  unter- 
brochen wird.  Die  von  Ericsson  in  Stockholm 
gelieferten  Apparate  haben  sich  gut  bewahrt 
und  werden  vom  Publikum  tteisslg  benutzt,  so- 
dass  die  Automatic  Telephoue  Co.  die 
öffentlichen  Sprechstelleu  allmählich  auf  die 
oben  genannte  Zahl  erhöht. 

Elektrische  Beleuchtung. 

Elektrische  tleberlandceatralen  in  der  Um- 
gehung von  Dresden.  Die  Errichtung  von  Cen- 
tralen für  elektrische  Beleuchtung  und  Kraft- 
übertragung in  der  Umgebung  von  Dresden 
macht  weitere  Fortschritte.  Jetzt  soll  ein 
neues  Work  für  mehrere  südlich  von  Dresden 
gelegene  Ortschaften  in  Alt- Coschütz  und  ein 
weiteres  in  Cossebaude  für  eine  Anzahl  unter- 
halb Dresdens  gelegener  Ortschaften  errichtet 
werden.  Für  das  erstere  hat  sich  ela  Verband 
gebildet,  der  aus  den  Gemeinden  Alt  Coschütz, 
Gitterst*,  Cunnersdorf,  Neu-Cunnrrsdorl,  Klein- 
Naundorf.  Birkigt,  Gross- ' und  Klein-Burgk, 
Naiuslnx.  Dült/scben,  Zärtlinge  und  Boderitz 
besteht,  für  das  letztere  ein  solcher,  der  die 
Gemeinden  Cotta,  Cossebsude,  Briessnitz,  Leute- 
witz,  Kemnitz,  Stetzsch,  Oberwartha,  Gohlis, 
Omsewitz..  Burgstädtel  und  Mobschau  umfasst. 
Kur  das  Werk  ln  Alt-Coschütz  werden  zunächst 
drei  Dampfdy  namo»  von  zusammen  400  PS  auf- 
gestellt,  die  Zwelphasen  • Wechselstrom  von 


öOOo  V Spannung  erzeugen.  Das  Leitungsnetz 
erfüllt  eine  billige  von  gegen  SO  km,  an*  welches 
mehr  als  ÖKO  lampen  umi  eine  Anzahl  Motoren 
schon  zu  Anfang  werden  ange*chlossen  werden. 
Daa  Cossebauder  Werk  erhalt  zunächst  drei 
Dampfdynamos  von  zusammen  63b  PS,  die 
Dampferzeugung  erfolgt  durch  3 Cornwall. 
kes*el  zu  je  Kt  qm  HeluzllHclie  Erzeugt  wird 
Dreiphaaeu  Wechselstrom  von  5000  V Spannung. 
F.s  wil  d darauf  gerechnet,  das*  der  Sta«l*fl*kus 
aus  diesem  Werk  den  Strom  für  dir  In  Aus- 
sicht genommene  elektrische  Balm  Dresden- 
Cossebaude-Niederwartha  beziehen  wird,  wozu 
es  allerdings  noch  grösserer  Erweiterungen  be- 
dürfen würde.  Di©  Ausführung  beider  Werke 
mit  einem  Geaammtbetrage  von  1,5  Mül.  M ist 
der  A.-G-  Elektricitat’swcrke  vorm.  0.  L. 
Kummer  & Co.  in  Dresden  übertragen  worden. 

rt 

Karlsruhe.  Das  »Journ.  f.  GasbeL“  bringt 
In  seiner  No.  61  eine  Mittheilung  Uber  das  in 
Karlsruhe  zu  errichtende  F-Icktricitülswerk,  die 
wir  nachstehend  wledergebcu. 

Nachdem  der  Stadtratli  die  Mittel  zur  Er- 
richtung einer  elektrischen  Centralunlage  für 
Lieht  uud  Kralt  im  Betrage  von  9S00  000  M be- 
willigt hatte,  w urde  in»  Laufe  des  Summers  mit 
der  Herstellung  der  Geblude  begonnen;  die- 
selben sind  bereits  bis  zum  Dachstuhl  fertig 
gestellt.  Der  Platz  Tür  das  EirktricliUtswerk 
Ist  das  Uoctigestadc  des  Rheins  und  hat  eine 
Grösse  von  lOOOO  qm.  Ala  Stromart  wurde 
Drehstrou»  gewählt.  Die  Ausführung  der  An- 
lage mit  Ausnahme  der  Gcbltude,  welche  die 
Stadt  selbst  autruhn,  wurde  der  Gescliscbaft 
für  elekt r liehe  Industrie  A.-O.  in  Karlsruhe 
für  den  Preis  von  877310  -M  übertragen.  Später  ist 
hierzu  noch  «in  Nachtrag  lu  der  Höbe  von 
361000  M bewilligt  worden.  Kür  diese  Summen 
bat  die  genannte  Firma  zu  Hetero:  drei  Dampf- 
dynamos  incl.  betriebsfähiger  Aufstellung  und 
l-egung  der  dazu  gehörigen  Rohrleitungen, 
ferner  einen  Laufkralm  von  ‘Al  t Tragkraft, 
sechs  Dampfkessel  mit  allein  Zubehör,  eine 
Wssserreimgungsanlnge  mit  dazu  gehörigen 
Pumpen  und  zwei  schmiedeeisernen  Reservoiren 
von  zusammen  100  cbm  Fassungsrsum  für  das 
gereinigte  Wasser,  daa  Leitungsnetz,  die 
nötlogeu  Transformatoren  und  die  Bcleuchtungs- 
eiiirichtung  der  Centrale.  Den  Betrag  von 
I IUI  600  M behkll  die  Stadl  zur  Verfügang  uud 
baut  dafür  die  Geblude  der  Centrale  ein- 
schliesslich der  Dienstwohnung:  ferner  »erden 
daraus  die  Kosten  für  die  Uauaan»chlüs»e,  die 
Transfortnatoreustaiionen  Ui  Gestalt  von  Litfas- 
»Auleti  und  für  andere  Zwecke  bestritten. 

Di«  Lieferung  der  drei  zur  Aufstellung 
kommenden  Dampfmaschinen  wurde  der  Ma- 
schinenfabrik von  G-  Kuhn  in  Stuttgart-Berg 
überiragen.  Es  sind  dies  liegendo  Compound- 
Recelvermaschlneu  mit  Kondensation,  und  zwar 
einfache  Taudeininasclünen,  deren  Leistung  bei 
eioer  Dainplspanuung  von  3 Atin.  und  bei  90 
U.  p.  M.  6<JO  l\S  normal  umi  760  maximal  be- 
tragen soll.  Mit  den  Dampfmaschinen  soll  je 
eine  I »rehstrommasebine  Dir  60  Perioden  oud 
400»  V und  mit  den  dazugehörigen  Erreger- 
maschinell  direkt  gekuppelt  werdeo.  Jeder 
Generator  Ist  tiir  eine  maximale  laüstong  von 
460  Kilowatt  hei  induktionsfreier  Belastung  au 
bauen. 

Zum  Betriebe  sollen  sechs  Wasscrrohrkesacl 
von  L.  und  C.  Steininüller  von  je  AS)  qm 
Ueizlllche  dienen-  Heber  jedem  Kessel  Ist  ein 
mit  Sicherheitsventil  uud  Entwässerungsrohr 
versehener  Ueberhitzcr  von  67,1  qm  Helüliche 
eiuzuhanen , welcher  eine  I eberhitzung  des 
Dampfes  so  weit  ermöglicht,  dass  beim  Eintritt 
in  die  Cylindei  uocli  etnu  Temperatur  von 
‘döbO  C herrscht.  Die  Kessel  sollen  bei  maxi- 
maler Beanspruchung  16  kg  Wasser  pro  1 qm 
HeiztUche  In  einer  blonde  verdampfen  können, 
dabet  muss  bei  Vei  Wendung  von  Kiihrkohleu 
vou  einem  Heizwerth  von  76U)  CaL  ein  Wir- 
kungsgiad  von  7(P/f  erzielt  werden.  Es  ist  bis 
jetzt  noch  unentschieden,  welche  Roatart  ver- 
wendet werden  soll.  Dem  neuesten  Berichte 
nach  »oll  di«  Feiierungsanlage  nicht,  wie  An- 
fangs beabsichtigt,  inil  Schrllgrost,  sondern  mit 
Planrost  ausgerüstet  werdet».  Kerner  siud  zu 
den  Kesselanlagen  zwei  liegende  Daraplspeiae- 
pompen.  von  deuen  jede  eine  Leistungsiahigkrit 
von  30  chm  in  der  Stande  besitzen  soll,  zu 
liefern. 

Zur  Förderung  der  Kohlen  sollen  zwei 
Elevatoren  mit  einer  stündlichen  Leistungs- 
fähigkeit von  30  t dienen.  Das  Gewicht  der 
sageführten  Kohlen  wird  mittels  zweier  auto- 
matischer Waagen  (estgestdlt  und  srlhstthatig 
regittrirt.  Z»  el  Transportschnecken  sollen  die 
von  den  Wagen  ausgeschütteten  Kohlen  In  die 
über  den  Ki-sselu  angebrachten  Bunker  ver- 
theilen.  Die  gaoze  Körd erun gsanl age  soll  mit- 
tels zweier  Elektromotoren  betrieben  werden. 
Din  Speisewasseranlage  nach  dem  System  von 
Dervaux  liefert  die  Firma  Hau»  Keisert  in 


Köln  a.  Rh.;  die  Aulage  hat  eine  Leistungs- 
fähigkeit von  ft)  cbin  in  der  Stunde. 

Dl«  Schalttafel  wird  aus  welasem  Marmor 
hergestelll  und  wird  so  gross  bemessen,  dass 
die  Schallnpparate  su  noch  fünf  weiteren  Ma 
sch  tuen  von  je  500  KW  oder  701  KW  Aufstellung 
linden  können. 

Die  au  dem  Leitungsnetz  zu  verwendenden 
Kabel  liefert  die  Firma  Siemens  6 Halske 
in  Berlin.  Dieselben  sind  snwnhl  für  die  Hoch- 
spannung (4000  V)  als  auch  für  di«  Nieder- 
spannung (lft)  V)  dreifach  verseilt«  Bleikabel 
mit  Eisenbaudarmatur.  Der  Isolatioiiswlderstand 
der  eiozeliieu  Leiter  der  Kabel  soll  unmittelbar 
nach  der  Verlegung,  unter  Abschaltung  der 
Hnusanschlüasr,  unter  sich  sowie  gegen  dt* 
Erde  bei  UV1  C gemessen  werden.  Von  den 
Hochspannungsleitungen  wird  ein  Isolations- 
widerstand von  nicht  weniger  als  100  Megohm 
ro  Kilometer,  und  von  den  Nlcderapannungs- 
abeln  von  nicht  weniger  ai«  lu  Megohm  ver- 
langt. Diesen  Isolatirmswiderstand  soll  auch 
dna  ganze  Hochspannungsnetz  bzw.  Niedur- 
■pannungskabelneiz  besitzen  und  die  Isolation 
•oll  lilr  das  ganze  Kabelnetz  eine  möglichst 
glelchmkssige  aelu. 

Für  die  im  Projekte  vorgesehenen  46  Trans- 
formatoren, welche  in  Lltfn«aaulcn  untergebracht 
werden  sollen,  sind  40  Stationen  an  zu  legen. 
Es  werden  Im  Ganzen  19  Transformatoren  zu 
16  KW,  18  zu  ft)  KW  nud  9 zu  30  KW  verwendet. 

Die  Beleuchtung  der  Centrale  beansprucht 
noch  zwei  weitere  Transformatoren  für  die 
Leistung  von  10  KW,  und  zwar  zum  Speisen 
von  ungefähr  6 Bogenlampen  in  15  A nnd  7u 
Glühlampen  au  !6  HK  u.  A. 

Die  Lielerungszeit  zweier  Dampfdyoauios, 
der  koinpleten  Kosselanlage,  des  Schaltbreits 
and  dos  Leitungsnetzes  n.  s.  w.  ist  auf  den 
10  December  des  Jahres  1900  festgesetzt.  Die 
Lieferung  der  dritten  Damprdynnmo  ala  vor- 
läufige Heservemaschlne  hat  am  10.  Jannar  des 
Jahres  1901  au  erfolgen. 

Elektrische  Bahnen. 

Statistik  der  elektrischen  Bahnen  in 
Deutschland.  Auf  den  folgenden  Selten  14—37 
veröffentlichen  wir  eine  aut  Grund  aulhenfischeti 
Materials  bearbeitete  Statistik  der  elektrischen 
Bahnen  in  Deutschland  nach  dem  Stande  vom 
L September  1899.  Die  Hauptergebnisse  der- 
selben sind  in  der  zweiten  Rundschau  dieses 
Heftes  ausführlich  besprochen  und  in  tabella- 
rischer Form  am  Schlüsse  der  Statistik  zu- 
sammengestellt- Indem  wir  Allen,  welche  tuis 
das  Material  für  dieao  Statistik  geliefert  halten, 
uneem  Dank  aussprechrn,  bitten  wir  Diejenigen, 
welche  Lücken  oder  Unrichtigkeiten  in  unserer 
StaPeiik  bemerken,  uns  davon  Mitthcilnng  zu 
machen. 

Tnnuelbahn  Stralau-Treptow  bei  Berlin.  Die 
elektrische  Bahn  Schlesischer  Bahnhof-ö  iralau- 
Trepuiw,  die  durch  den  vor  einiger  Zelt  von 
uns  beschriebenen  (»ETZ"  1899,  Heft  69)  Tunnel 
unter  der  Spree  führt,  ist,  nachdem  die  laodes- 
polizeiliche Abnahme  stattgefunden  hat,  am 
18.  v.  M.  lu  Betrieb  genommen  worden. 

Einschränkung  des  Akkumulatorenbetriebe* 
auf  den  elektrinchen  Strassen  bahnen  In  Berlin. 
In  einer  Konferenz  von  Vertretern  der  Auf- 
sichtsbehörden ist  beschlossen  worden,  an  den 
bei  Schneefftllen  hauptsächlich  gefKhrdcten 
Punkten  der  Berliner  elektrischen  Strassen- 
bahnen  provisorisch  den  Oberleitungs-Betrieb 
zu  gestatten.  Es  sind  dies  die  bisher  mit  Akku- 
mulatoren betriebenen  Strecken  lu  der  Pots- 
damerstrasse von  der  Bülow-hlexur  Llnkstraasc, 
zwischen  dem  Haekesrhen  Markt  und  dem 
Knstanienwltldcbcn , wo  die  Steigungen  zur 
Friedrichs-  und  zur  Eisernen  Brücke  sich  als 
schwer  überwindbar  zeigten;  zwischen  Reichs- 
tags-Ufer und  Schiffbauerdamm;  und  endlich 
am  Halleachen  Thor  wegen  desaeu  hoher  Lage 
Uber  dem  Belh-AUlancc-Plntxe.  Der  letztere 
soll  ringsum  init  Oberleitung  versehen  werden, 
waa  der  Baumanlngen  wegen  hier  ala  unbedenk- 
lich gestattut  wurde;  Verkehrsstörungen  an 
diesem  wichtigen  Kreuzungapnnkte  wurden  da- 
her in  Zukunft  ausgeschlossen  erscheinen.  Bei 
drohenden  Schneelüllcn  sollen  die  Salxatreu- 
inaschineti  künftig  sofort  (eventuell  schon 
Nechts)  in  Thatigkei»  treten,  und  awar  in  erster 
Linie  auf  den  llngrrcn  Kntladungsstrecken  der 
Akkumulatoren. 

Verschiedenes 

Internationaler  Selbstfahrer-Kongress  in 
Pari»  191,0.  Mit  Unierstiltiung  der  französischen 
Regierung  findet  in  den  Tugen  vom  9-  bia  zum 
16.  Juli  cL  J.  ein  »Internationaler  8slb*lfahrrr- 
Kongreas*  statt.  Die  Liste  der  Veranstalter 
zeigt  eine  Anzahl  hervorragender  Namen,  dar- 

Koii8«t/.acff  auf  S.  fe  i 


14 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  1. 


4.  Januar  1800. 


Statistik  der  elektrischen  Bahnen  in  Deutschland 

imrli  dem  Stand«'  vorn  1.  September  ltMKi. 

A.  Im  Betriebe  befindlich 


Ort,  K I ge  ii  i li  ü io  er 

l«W . 

X Amt  d n r ß « h ii 


Aachen  (Aachener  klHiihjilni-Ge*.) 
L Stmli  lt*-tx_  . . , , 


Z üuitiaetx. . 


llrtrivU' 

«rofTnunir 


der 
Hlfoiii« 
rufttli-  j 
runc'i 


I 

a 


Ifkrju  H|mr- 
iinir«  vt 


£ Anzahl  der 


I Mi» 
tor 
vrn- 
foo 


I 


Art 

liün«e~ 

wdfen 


kl»  ki» 


AnzaiiJ 

und 

AOftnal« 

LtnMlUBf 

ii«r 

W Hern* 
niotoren 
per 

Wuchs 


Stru  m bezug 
atu 

l«rtnuilmff 

luka- 

cMiiintle 
od»r  im« 
Licht* 

<»•!!  träfe.* 


iwi 

»II 

2*»s 
c - - . - - z 

iili  ?Ji 

?•»  z*  i si 

k r . 


I»  KW. 


ie  KW 


15. 7.  1 * Ob. 


Adenburg  S.  A (Stracsaub.  u.  Elektrki 
tlUrmerk  Alten bürg,  A.-G.j 

Attdiu  (Hamh.-AHüimerCcntrulb.-fie* 
l*or»r**I'-<*-Hatnl*urc  -A]tona-Ou*n»»n  . 

(Com.  ) ,(■>..  r.  el.  U.,  Nürnberg)] 

U i H»«r  ha  ummi— l>Hu<b— Q&jneincen  . . 

*•  Met-'hhtuwn-lVrlicb-lfrne»  . , . 

8-  Peflarb—Hatiturlotterrtr,  . . . . , 

A Kbaicnd.— Kaieersi/.—  liech.  Thor  . . 

Bad  Aibling  i oberbsrer»;»  {Südd.  el.  Lokal 

bslio  A.-G-»  München) 

KJrkir,  Lokalbahn  IU»I  Aibtisr-  l'eilnhsrh 
I habii  is in  WesiieUieiDi  , , , , 

Bamberg  (Ktekir.  Stnisscub.  Bamberg) 
t Bahnhof—  tioJiweiafimanit*.  . . . 4 
Z Infaai»ri*hMv«<rni*—  Kaiaiberff  . . , . 

A Uaim.tr.— Hallttadteratr.  , . » » . . 


Ob. 


Barmen 

Barmer  Bergbahn  A.-G. 

uf  /ahnnehtrecke  (CUfurwr.- T6U»ih«r*< . . 
Ir  Aillitl*iona*lrrrho  Tolle ihsrai-  Hornsdorf)  . 

Stadt  ßnrnmi 

1.  Staat  sbalinbf.- Heck  incham«a  . . . , , 

2.  ^UMiUltslinhf.*— WirblinalisuMiD  . . , , , 

k AJiifrbaKn  f t t # 

Städte  Barmen 

A liarmeo  (AltenaaarU-— rkh*t<liiier  Urunann 
Burim-u  Elberfeld  * Elberfeld 

Berlin 

Berl.  KJelttr.  Straaheiibubpeii  A.*G 
J MiWeiitr.— Gesund  brunncs  Hankow  . . 

2.  Ik'hri'iiitr.-Traplow 

Gruft*«*  Berliner  Siraaßeiibahu 
l.  Zoulof.  ti»rten-SrJil«i.  Thor-Treptow, 
i l>üiiliuirrJati-Tr»|it«w 
■&  Bi'liüneberc— AJei«ad«nd-  . . , . . 

1.  (*»»uodhr- AJex*»d*fpl.-Kr«*tb«rf . . 

Ä (Jettundbr  — Si»u*Jinarkt-  Kreuzige  . . 
t>.  tfchC tt oborf- Suhle».  HrÄtkc— Treptow  . 

7.  H+»|trv«i*r. — Sehl»».  llrQdi«-Trr|'tvir , . 

H.  Klncbshs  , ( 4 , 

9.  UrauMtob.  Tbor- Hallnchf«  Tbitr  . , , 

JU.  Kr««ilwf- itrbiviimr 

U.  Nollesderfi'l.  -ilnUeacbe«  Th.— Aleiaudorp 

12.  Utwundbruitnea— MarhidittkupL  . , . 

]&  Alf XAudr/jd.*- llAlArieli  Ki<a|»«‘r1«tr-  . . 

14.  Schtahauner  AllM-Bhdorf-hriu  . . 

Hk  ilaoeubeul»— K<|iöu_bttU».  All«*  lüitchufciibf 
Nein*  Berl,  Pfcrdchabn-Ger». 

B>.  Ha«*nhaid*— MO  Ilern  1/ 

17.  Wchl«ai*el>»r  Bahnhof  kJDÜemr.  .... 
Südliche  Berliner  Vorortbahn 

RinaUaha  

Westliche  Berliner  Vorortbahn 

b tnCÜG  H ollandorf  pk— Bahnh.  Zeokoc.  baxieo 


U-9.  97 
J fanr. 

1 17. 11. 98 
1B4I-96  Ob. 

- t.»«  ! üb. 

1. 9.  ÜB  Ob. 


23 

03 

3.5 

15 


27  IttlO  |0  46 


Ä7 


14,4 

(6^7) 

iM7> 

(1.76) 

(1,10) 


00 

4,3 

21 

17, SH 


10k) 

1000 

143S 

i 

1000 


ai  55 


I 2 «I  10  u. 
I IS  PS. 

I 18  Waffen 

I ? m tslx. 

I 71  WdtfiUl 

1 I » 141*8. 

2 A 12  PS. 


6 60  48  2 A 15  PS 


102  40 


2 ä IS  PS. 


Stlt.hi«»  lu 
l.i.lft- 
rt  ntral»« 

Hm.  linlin- 


^•4 JO.  Hlllis- 

■I0«i  Lbt-IiI- 

«^Jitral» 

| Hahn- 
•'eatralftn 
U*ir  Hamb. 

Kl- Wer** 

l»  II nsiburif 

I u.  Atlosa 

It^,  Bahn* 

Zentrale 


45k> 

1UOO 

150 

400 


203 


hß 


140 


29.6.97  Ob.  12,2  15,3  I486  1,7 

1-11.»“  Ob,  8,7»  li>,t  1000  8.« 

(4,6) 
im 


. I 


15  — 


| i mit 

Ij.  Ii  ' - 


. 0 PS.  Ii.™  Hulia- 

.'  w«  in it 

>c  1 ..  , 1-8 


ss  k ao  i’h. 


Ui-  luiin- 
v.ßlruin 


17« 

»« 


18.1.W 
»8,  Ci.  «7 


Ob. 

Ob. 


1.9.9«  Ob. 
1.1196  Ob. 
1.9.97  Ob. 


1,7 

4,3 

34 

4.0 

■u 


w 

6 

4 *> 
3 


1000 

100« 

1435 

im 

1465 


U) 

4 


8,8 

5 


11  - 

fi  «1 

l«l-U>.»  OMir 


f s Vf««,  na,  , 

wn^uarx. 

•>  *w  ji«  w hahn- 
2 4«t)  cSJnmJe 


1.9-97  Ob.  9.»  11  1« 


10.9.95  Ob.  9,1  19,3  1435 

15, 4. 90  9,3  18,8  1435 

Udo 


44 


4 

2.5 


40 

35 


40 


I 3 4i|  : . zx 
I - n 1H.  Cnlrml. 

(I"3z *»».7* TU  ii",  Oiniswr 
üW^iias  u*nrMui 


I « W««.  v I IkM  Halm- 
i it  HA  ifcfWac,  cemraJ«  u. 
'jerkaP?.  BecLEL  Werke 


*!'XI  — 


- 375 


150  - 


45  » 6 15  PS.  BcrLKl-Wvri«  — 


1.5.98 

I . 5. 96 

18- 98 

II.  5. 96 
18-  7. 98 
6&90 

19.98 
18. 10  , Sä 
19.  10.98 
»0. 10  98 

b.5.Ö» 
1».  ti>  99 
1CI.  6.  9» 
92  ’JÜ 
15.8.99 


Ob.  10,99 


»„  8.76 

lGem  7,10 
Ob  10,07 
( «42 

9,1 
7,47 
Gern.  iS/, 


)avul 


21-M  14115 
I3J.il  1435 
14,*'  1435 
90,14  1435 
UUM  1485 
18,9  1435 

14, £1  1483 


W.U.S. 

27 


W u 8, 
t 

S.  18 


11.5.96 

11.5.96 


Ob. 


Ob. 

Ob. 


Ob. 

Ob. 


9,27 

8,8 

7,0 

M 

183 

12,1 

7.7 

S.83 

7Ä1 


27,0 

18^ 

ts,G 

14h 

16.7 

12.8 
24^1 
15,4 


1435 

1435 

1435 

1435 

H36 

1485 

1435 

1435 


9 
38 

3» 

3Öu7*  S,  10 
16 
a*^ 

24 
9 
7 

n 

22 

15 
24 

16 


S.  1« 
I 11 

S.  24 
w.  . h 

- 

! S.  17 


,W  II  8. 


2 A 

15—20  PS 


Berl. 

Elsklr.- 

Werke 


19,8«  H3S 
14,40  1435 


— 31  S.  21  i 


B-r!. 


1,7.8«  1 Ob.  20,12  ;u„v.  1485 

I I ■ 


— 10 


I j • iyai  PS.  w.-WVrL, 


I 


IS.  5. 99  Gern.  8^7  16^,  1435 


3*  34  22  2 & 15 1«.  | 

— 10  10  2 4 16  PS.  ) -Äad‘W“' 


450 


1H0 


n «*  »ii  e r k u n tf  - r» 


1'uffrrUaU.  »um  Jsu  Z,  £4i  V 

IldrivHa«)..  :I7I»  A NlnHitatJIri*-. 


1 kiffet  halt.  » 'jm.  m mit 
'All  Acft.  Hitlrmh^p,  '»it  \r 


Hiebe  au^b  lUaburC- 


Auf  Slffck«  I ii,  2 5uu  m ilopiwli 
befahr»!). 


Esc-  balinktirper.  huaubaliti- 
«a*«‘bla»K  8l*atali^tiflterwac«'ft 
verkahrva  al«  Aabftacpv« agen. 


ltaUri»1i«e|i  50)  V.  Crutrvli-  .i 
HeriiiM-  UerCb.  A.-4i.  »pa«»t  «fi  idiii  t- 
Jlche  Üariiier  üahro-Ji. 


P^fferbaUfri*  tob  T50  A,*K|.  Ii«! 

*3ii»ti]uii.  Eotladune. 

AV  km  »treck»  ai<r  Bartu «r, 
Wl  km  asf  KikMitlmer  <>ebic*t. 


lkMncb»t>.  5«>  V,  Htn-c k » luit.  r- 
halb  Iterlin«  »riijüi  !hjuui  au»  «Uri 
lh»rl  EI.-Wt,kt;B. 


W.  io  t^jiahf  ABbancewac^u  bv- 
doutec  da«»  nur  an  WoehenuMr^n. 
M.  n«r  an  BunatafRiL,  nad  W,  n.  S. 
»n  Wochen-  und  äonnt*c*h  An 
Mmtraifef  '»/kehr»'». 


7 t jborfailii nitm» airro  vor kobr^n 
nur  xwi«i;h«D  üeMindbniiuieii  uqi| 
HpittMtinai’kt, 


**  An  i^one  1 1 c«rn  zm uclioniipitto U 

>arkt  and  Tr«-pto*  Hftri«b  Hur«  |« 
eitere  Ik'OlmrlnitunCf-  ui»!  | J A ji- 
hknce«  BCea  v**r»tArkt, 


Den  Siwni  Wfvrt  di«  lk>rL  Kl.- 
Werke  und.  dU>  f.  el  l nt*.r- 
nehmunenn  fit  tMdiunoberc*. 

Xnr  TodBntig  crtmn  Ki.  Hetrioli, 
«pAPrr  reiner  • >b«rloi(una»h»4ri*b' 


J)  Oh.  — Ob*» Intime.  I _i  l ntenrdierlie  Hl'OPMUführUDC ; Akk.  — Brtnob  tun  AkkujiinUtureu ; 


fiel» 


Oeiuifcliter  Ik-kitb,  tbeiU  Oberleitnnc,  (heil*  Akkujc  «Ulorcn. 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  1. 
A.  Im  Betriebe  befindlich. 


Ort,  Klgrostlhti  ut e r 
u«. 

N n in  e der  Buh  u 


I H 

'Ky>tn»!  5 


Betnel«»- 

urwirDuuif 


8 treu»*  "5  Hing*  weite 

rufflb-  | 


Anzahl 

und 

■arrniiJ* 

Leestuur 

der 

Wagen- 

taoiorrn 

per 

WhIoB 


su..h..u 

— jtei  uh 

!l!c=  sS|5 

. ti**Z 

<i«Jor  u«s 
Licht- 
r*atral*y 


Bernfeari 

A.-G . S : r .i„ , , ub  «.El.- Werk  Uenibntg  1.  4.  97 
Bochum — fietinfctr  che» 

V.  ■ t«.  Boi-bum  — qehiulrtrehener 
Str#*oenl>aline»,  B«rüi» 

Bochum  904— Donrtunerw.  .....  1-8.  96 

2.  i to»  hu»  t>G,m.&i-n>lr,— Eick.l~-W.nne  . . St.  10-  96 

Ifoehua  Boncn/.klr.  K.noncnwcrL»:-,,,  | * 4 ^ 

UTas 

4.  I loch  um— Weitab  ar . 22.  0.  96 

S I ^Khun  Bongurditr.— Laer  ......  8.  6-  98 

l 

«:*.  4 «elsenksrcb'’» — I liamarck $.  II.  95  ! 

127. 12-9fil 

liotw 

14. 2. 96 

. Scbnlk.  lull  - »Uia  ISer*--)l»rk  «Iah»  SB.  2.  «6 
**.  ( i*j»«n kirrliNh- Wtnse  .......  16.  10.  96 

• •eleeakircben-  Stelle  ...  ...  BS.  10.  97 

1L  8t— 1> -BytHnbufi 4.  6.  96 


Bochum  Herne 

Konsortium  der  Bochum-  Horner 
SKrAsMuliaku 

BriMieNHlfl 

StriM»8fii«?i*wib.*Gc4.  Bruunscliwcig 

l Kjrbmood— BcbOtienbauj . 

2.  R veba  i o «i  d — K o rd  ba  b n 1 1 o f ....... 

1 Weatbababof— Olwwmarodo 

1 Msdonaenw«- Friedhof  ....... 

6 Auguetthor— Oelper  . 

u Kuhf&utcbeawfg— Hudtgark  ...... 

7 Priwkr.  Wilbelmpl.— KaatanieuaJIer*  . . . 

brau  naebweig — WolfenliOttcl  ...... 

Bremen 

Bremer  Stritti*tiutmltii  A.-G.  - * . 
I HC*ns»  - Hora  . i .........  . 

1 tmnx'-I’OBUiJtiir.  ......... 

1 ^4f|erpiA-  Krvilw/vA  ........ 

4.  IWrw— Hob«  Thor 


*3.  11.  9*1  Ob. 


19  II.  97 
HK  H.  97 
11.  1%  97 
17.  M dB  i Ob. 
23.  12.  97 
lo.  & 96 
i.  3.  m 


10.  5.  02  Ob. 


Brrmrrhaven  (brnn«rh.  .Slnaaernb.) 

UrbMirfaivrlt  Mar  ktpl. — KaJta  er  baden  .... 

Brrsltii  (Kl.  SiraH>M*nl).  Brrjlau  A.-G-i 

1 «tribschen  — Sch  et  tnig  .......  • 

Z S*ea**fijd  Morgentau.  

<1  'tnri»*>n*uj>l.  — Hun4*f  Chauw»«*  . . . , . 

4.  Brfldomr. — Bethkrciacbam  . ...... 


I 21.9.96  Akk. 


26*6  96 

8.  Hl.  98 


Br*«e«  1 Wpr.  (OMldttiiUehe  Kleiitb. 

A.-G.,  Bromberg) 

stadibebn  Briten.  .........  1.  4.  98  ^*b. 

Bromfetrg  All^.  Lokal-  u.  Strasse»'- 
bahn*  Goa.,  ^rlin) 

Brotnbergor  fttramenbahn 

:.  a*Aat*baliali/.-KlainbAhjiht.2ich!t*»*Baij  . ! , ^ ^ 

Z irt- Kaserne  SchQtseabatta  ......  I j 

Uitti  tattyCarmrt,  Strassen  b-,G.ni.b.H.)  21.7.99  Ob- 

Ciml  {Gr,  Casaeler  Straasenb.  A,*G.) 

I 4*  12. 96  I 

L Hattiad  »tr  - KcaigapL- WilWmahäke  . - 1. 10  6 99  i 

lOermantMtr.  Hdbeawüefliat/.— Bhf.  Cwei-  Ob 

ll«OeohlUMB.  1.  3.  991 

J-  MaignpUi»-*  Priadr.  Wübelmpl  ....  !•  2.  99  I 


4,«  KO) 

6.7 

9 

i 

| 8,-’ 

8,6  lOOO 

8.9 

J e.ai 

I 

9,5  KM» 

434 

36 

83 

4,06  1000 

32*0 

1,48 

5.11  UM) 

3,84 

; asi,c& 

24,77 

S.4S 

4,6:  itOO 

1,5 

{ 8,88 

1 

6,98  10MO 

3,7 

1,2 

13  HD 

0.9 

35 

6,10 

5,72  lono 

2,4 

j 

«,a> 

8,97  1000 

3,7 

1,-4 

ui  lnoo 

0,6 

25, as 

2731 

1 

♦>3 

73  1INII 

3,8 

*) 

4^6 

9,1« 

5 

3,% 

-1,1* 

— 

4 

4,86 

5,99 

— 

10 

4,67 

5,66  100O 

— 

9 

3,0» 

4,49 

— 

& 

133 

1.80 

— 

5 

23» 

236 

93 

0 

26.41 

80,39 

10A6 

18,06  10U» 

34 

9 

14 

20  1485 

5 

32 

(6,0) 

4 

(23) 

(4,01 

(1.7) 

(14,2) 

4.2 

5,9  1435 

6 

7 

9,03 

16,46  | 

3,88 

7,76 

130 

830  ll3r* 

2 

76 

2,00 

5.00  | 

16,86 

34,21 

[ 

1 3 

! 

4.2  1485 

[ 

14 

3.86 

4.7«  \ _ 

; 

2,87 

334  i11’"" 

2,6 

20 

«21 

730 

, 

1,69 

346  UM) 

1 

44)5 

*> 

63 

1 

13,6  j 

4,6 

1 

| 

53 

9,2  ,1435 

5,5 

45 

0,4 

lltH  ) 

6,6 

1 

133 

2$, 6 

— 2 A 15  PS.  »tabu-  u.  Liebt-  144 

«-«ntral* 


22  2 U 16  Ulid  1 tabu  «Mitral* 

20  PS.  (Jebaak  iixhea 


| Uttimce.  tiul. 

— 9 A 16  PS  I dor  __ 

* Ä 10  I3>*  , HtrmMeaKahn 
I in  Itochsni 


9 A 26  1*3. 


5»  I 9 A 30  PS. 


"SJSÜ!  »<«  Mi«-, 


6 7 4 i 2 A 10  PS.  Rbhiiceatrale  39  46 


2 75  100  2 i 12  u- 2«  TB-  tUbueealraJ»  (900  — 


2 A 80  PS.  j «•  108  36 

Lwlitoealr. 


2 A 25  PS  Oeair  d. 

MAswh.-Fakr. 

lUalincea 


3t  Wagen 

2 k 3UP8.  Biadt,  I^eht-  ; 
14  Wue«  I 00 BUale 

2 k JÖTb.  | 


B«>  m h r li  u n«  « 


ln  KW.  in  KW. 


R«.  f.  Rahn  uti*l  Uttii  fmniriii- 
uam.  Uolri«liM|>.  500  V.  KrwcUr- 
ruog  um  I Manch,  w Ä KW  in 
Aiifatellunf. 


tt«<rii*kj  durch  S>eiu*tivi  4t  flalel" 
A.-G.  Üairinfaiaii.  V-  Pu  (Ter* 
bauarie  vielt  106  A -St.  bei  MUnd. 
Hatladuog, 


Uatrirb  durrh  ßiniuon»  St,  Halste 

A.-H.  Baul«ln«|**  S60  V Paffer* 
baiiorie  vqii  Wb  A‘Bt>  KnpacitlL 


ßniii  bap.  HO  V.  ■(  W'ageaMhl 
tu  der  beir.  Aufabe  uatar  1—6 
ItoubtimMiMlaeutircbrn  mit  ent- 
halten. 


Linie  l ul.  2 kabam  £2&  hui.  Ltnin 
4 u-  b (L213  km  ganieiMcbafil.  OImh. 
He4riehM|>aaauiic  600  V.  u Motor 
wagen  ia  Beaerve. 

•)  IMr  Uraansch».  — Woifen- 
bflctul  ca.  7 km  tob  dar  CanLrabi 
ruao  Akk-*i  ’a  taou  tion  111  it  Arfi/irüt.ii 
rot»  2W  A.-Kl 


Nebenbei  B deweb  tun  itmui  läge 
Betriebtwis  «SO  V. 


Bctra*b«miUel  Kigi-ntb  .d_K6tn«r 
Akk.  Werke  Qottfr.  Hagen.  Kalk. 
4 Wagen  b6 Zellen  mit  lHX'jWagrn 
i»6  /elloa  mit  SBO  A.-BL  KapacittU 


BelrieUaap.  600  Y. 


AnKhlme  an  4.  NutitatmLu  ; dien  1 
in  üben.  d.  Oflier^erkebr. 


Batriobaip.  SÄ)  V.  Ümriswu» 
baauUie  Strecke  0^SI9  km. 


*)  Wird  mit  Btottgarter  Btr.-B. 
ff*metn*ch.  bntneben. 


Ok  3 ubwlvlnncs  l/’.L  — CnMflrdiKk«  Su  uuiurUru.fl  »«  üklls.hMru;  Oom.  «i.iuiwliicr  li.in.bt  tb.il.  ObMtM.«r,  AmwniiiMvrrii. 


Digitized  by  Google 


iS 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1000.  Haft  l 


4.  Januar  1600. 


A.  Im  Betriebe  befindlich. 


Ort,  E i g o n t h ü ni  « r 

ht«. 

Name  der  Bahn 


I8r*««m 

Betrieb»«  I 

I £(rr>ju* 
T5frn""*|«uf«||. 

rillig* 


km 


Gleie-  »pur- 
1 Alt  IT«  *«ita 


Im 


5 


Anzahl  der 

I '] 

An*  | 

hinfo* 


Mo- 

tor* 


Ä**n 


% 


AmihM 

and 

normale 

lr**MtUIIK 

der 

Waffen* 

motoren 

P*f 

Waffen 


Strom  lief  Bir 
au* 

takoode-rer 
Rahit- 
«Ktfale 
«der  aua 
Lidil' 
centrale!1 


l&n?  *S=f 

fiz&  :£i| 
ii‘£  S.s.*S 

- a * - S - 

5*5  5 Ct 

lUl  ||o| 

' «--■  «■»  hl! 

in  KW.  In  KW. 


H e ni  » r k * ti  « • r» 


Charlottenburg  (BerUn-Cbartottcnburg. 

Straasenb.  A.-G.) 

t.  Blrmtenbahnhf  Chnrlo4tenl»ff.-Ku|ife/irr*l>. 
BrHin  ............ 

X WilhelmapJ  — Amt  »ff  erlebt  CharL  • . . . 
9.  8<adiba.hnbf.  Cfcarl.  dtraasanbabnkf.  C harL 

Chemnitz  (Aüg.  Lok.*  u.  StrM*enb  -GcA  t 
Berlin) 

!.  Schönau— SrhUefatbof 

Z Altendorf—  FriaJbof  ......... 

X Markt— Bahnhof 

4.  KikolaibrOrko— Bafaobof  ....... 

&,  Schlnchtbof—  Baieheabrand 


1. 10-  97 

Akk. 

7^ 

i « 

15,6  1435 

15 

90 

6)>  2 i 15  PS  ;| 

1.  8 90 

Ob 

2,i 

4,6  1436 

— 

4 

- 2 4 12  PS. 

I.  8 99 

Akk 

25 

5,0  1436 

2,5 

4 

— 14  8 PS.  1 

1 

12,« 

26,2 

l 

Ki*.  Hahn- 
'-enirwle 


— . 12  »3 


Oanilg  (Allg.  I.nk  - tt.  Scrn-.srtib.-Ge»., 

Berlin) 

I.  Laafffukr—  Lanffomarkt  ........ 

X lleumarkt-Obra  .......... 

X KohUamarkt— Emma««  ........ 

X Weiden  guaebzw.Laarfitnhertli.-natKKljbf. 

5,  Oatliabnbof— Kiachmarkt  ....... 

Darmsljöl  (Stadt  DitnnsUdt) 

1.  Ifaupibabnböfo— BöllenfaHtbor 

X Taunnmlr— Harniannatr.  ....... 


Dortmund  (Allg.  Lok-  o.  Strasaenb  -Ges., 

Berlin) 

1.  Rain  oldi  kirr  he—  Stein  platz  ....... 

X äb»»nj»lau~Pr*denhai«ni 

4L  Pahabof- II o erde  . 

4 Dnmfeld—  (*4rna  

& Ringbahn  ............. 

6.  nobnitraase  ............ 

7.  Kurkalk«—  Oeaterholurtr.  ....... 

Dresden 

Deutsche  StmstHeub.-Ges^  Dresden 

t.  Stbltmtpl.— DUoewit*  l>«ew.  Losch wiu  . , 


X Altmarkf— Rlaaewiti 


X Hauptbahnbof  - Neuat  Bahnhöfe  . . . . 
4 (iQnsptai*— Uranadtorkanerae  . . » . . 
S,  MarieRNt/.-KauaL  iSabnbSfa  

Dresdner  Strass enb.  A,*G.,  Dresden 
IUn*ew*iu 


X Wa|d*i‘hlftaa*-b*n— Strehlen 
i (leonffplnU— Alaun  platz  . . 


4 Laubegaat-AUmarkt . , . 

6,  Mkktea -ro*t|>lau  , » , 

4 TulkrttiU  . 

7.  Mkkteu-Köuechenbroita 

®.  Wald»clilÖ4Mchen— Bhhlsii  . 


Ouiahorg  (All};.  Lok.-u.  SiifthstHib.-ties, 
Berlin) 

l.  Diualiarf-Bitkran  ......... 

Z Duiaburff—  Mnmiuff  ......... 

X Mnminir— Broich . , 

4 Oiiialtufg  lllif.-'W«'Hbaiw«n>lt.  . * . • . 
i.  Kulitlior—  Hochfuld  Bhf.  ....... 


Düsseldorf 

Stadtgerm*inde  Diiast-Itlorf 
l,  8ehOI*e«rtr--“<irnfenl»*'rff  . . . . 
X Zoolog.  Uarten-Btargplal*  . . . 


r-94 

| 2.  10  SM 


Ob 


5,70 
6,80 
1,1» 
1.6» 
6,66 
_'t  7» 


XI, ISS 
11,90 
2,19 
276 
1584 
31. (.7 


915  34  60 


I 


27.  8.  66 

128  66 

12.  10  60 

1 12  . 96 


Ob.  IIUI  27,5  1440  3,3  45 


I 


2+  11.87  Ob. 


ä.« 

ÄS 

6.7 


5,2 

iS 


1000  4 18 


53  2kl*»  Solu  Kl*  litt»- 

cnaimls 


9. 5.  9» 

| 1 3,94 

15. 2.  »7 
5 8 64 
29.  5. 519 


0.  7.  93 
29  5.  US 


Ob. 


) 2,97  3,85 

4 52  8,71 

6.»  9,1« 

4.87  6,40 

2,75  8,31 

2.32  8,2) 

23423  33.7- 


1433 


(91 


22 


2 < 16  u 

25  PS. 


Hn  Baliu- 

rentrab* 


I 


2. 5.84t 
25.1  Ol  90 
90.  6.  »8 


Ob. 

ob. 

5,94 

11,88 

19 

6 

450  m 
(lat. 

bjb0 

114» 

1450  5 

17 

10 

Ob. 

5,40 

10-1 

— 

— 

Ob. 

4,94 

8,6h 

12 

— 

G cm. 


3,13 

26,2.1 


6,70 

43,0« 


1 . » 1*8  ; 

1 Waffen 

2 h ti  |H  ; 
SO  Waffen 
2 * 11  1*8. 

Jodtir  Wagen 

3UO  7MUo 
4 1*  A.-St. 


AS i.Qti  Gern.  7KS 
17.8.99  Grill.  8,95  18.54 


30.6.96  Ott  9,42  7,43 

4 J(#  kta 

I Ob. 

,u  taL 

Lat. 


13.2.99  L£\„  8,0ft  I3,9t> 


19.8.»»  Gern  4.37  8,7.1 

2811.9»  Ob.  2,5S  4,19 

21.88Ö  Ob.  4,96  9,90  1000 

22899  Ob.  5,75  11,41  1450 

irs21  feb.O» 


1450 


3 

28 

15  oh. 

Akk. 

20 

1 

1 a 2«  PB. 

I Wag  t ii  '*’•  l*£ 

.1 

30 

20 

2 k 

16  PS. 

3 

19 

— 

1 ii 

16  PS 

A5 

10 

15 

2 5 

18  PS. 

3 

20 

20 

2 k 

1«  PS. 

Ä5 

» 

- 

2 k 

10  PS.  , 

46 

25 

- 

2 k 

16  PS. 

8 

18 

8 

2 k 

sr.  ps. 

Kl.ltr- 
W»rk  für 

Ii»lilihrtr{t'b 


27.  4-  9« 
»!,  ia  »7 
26.12.97 
11-12  97 
1.3.98 


27.1.96  | 
5. 9.  99  I 


1 H,. 


Ob 


5.26 

72i5 

3,40 


24,75  1435  3,5  55 


3 

4,2 

3^6 

6.9 

&,S 

10,1 

J 1436 


r, 

n< 


3t 


12 

10 


I2U0 


47  2 412  1’S  4.  k K»bn-  4SO 

offatrue 


430  — 


2 k 16  I*S.  Uh  30m 

centrnJr 


130 


375 


130 


1750 


1») 


t aiitrale  von 
Knintuor  Al  .t> 
XtodarwllitA 
i>ntrula  von 
K«rmuerAt  ‘o.< 
Wahnadorf 
iVntmle  »on 


«j  a »v»  pc  Kiffcbit 

* n * ' 1 *■ ' Itahncrmraie 


*230  - 


400 


100 


9h 


! * •»  *’«•  iSEÄJi.  wo  *« 


I 


Linie  1 w»nl  för  groiitrhien 

Betrieb  umgaliaut. 


OaaseiiiMame  Qlobt  ■ Otraelm 
Limo  l a.  J;  Utjb?  km;  I u.  B;  u,2ü. 
2 «.  S (MS;  8 u.  4;  Om  and  4 u.  S: 
WO  km.  inaffan.  #«mt*in«:h.  GU»i*- 
JOHf«  1X64  kin.  Hftriebiwp.  6*¥i  V. 
Punerbati.  ».  3SO  Zollen 


Betrick* 


OemeinM  b.  OleülAnffo  t^J  L» 


Von  den  mm,  LAaffoa  fftUifir^ti 
tu  iweiod.  mehreren  HetrlahaJinieti 
an  Gluialriaffe  Bfit)  m,  dt«  vom  der 
llsauiEUii  linse  der  angeg,  GieU- 
I»  offen  ahffetuffen  nind. 

]'ulTeH>aU  ron  2tA  7t„  %4  A. 
Üe4#iatia*«>  5U'  V. 


IrMuuimtl  Warnnpark:  QAMotur*. 
li  Akk-,  Jit  Anaknffewagen 

Ganieimnm  bnfnhrcoe  Btroekaa : 
Uo«e  1 U-  4:  Eff)  m.  1 u.'a:  2k)  uu 
2 u.  S;  l"3uoi.  9 u.  4;  62>>in.  SilS: 
S«  m,  4 u 5:  m m.  r>i*«<>llte« 
aiml  von  der  Gemmsnuunnie  der 
anffeff.  (HeiaiHitKen  u.  avrar,  weil 
überall  I kippelt  lei*.  dop}H*It  in 
Abiut  ffeliracht  Linie  S;  t.e»  kot 
« )bltff,  t.7t  km  Akk 

LÄnia  l : SS*  k«i  Obartur^  1.9  km 
Akk-,  Linie  2:  6,07  ta  Olierllc. 
2,fM  km  Akk-  Akk.-Wag^n  je  mit 
Ä«i  Z.  k 2f,  A.*8l 


Strecke  mit  uaterird  Leitun# 
ff*  mein  tarn  m.  AJtoaarki-HUtmwita- 

XS  km  OUrltg..  \J7  km  Akt 


Itelrtelmcp.  &f*i  V,  4(p)  in  liOp}>ei* 
fflci*  Joppe  ft  befahren. 


1i  Ob.  — ÖhitrluUnnff ; I nt.  s InLortnJ i*che  SlrvtuiafUhruiif . Akk.  — Hnttieh  mit  Vkkuiunlatorr n;  U*m.  =s  Otmimbter  lUi/irb.  lbt.oL  Olim .uiluiiff,  tbciU  Akkumuliitumu. 


Digitized  by  Google 


4 Jana&r  1900. 


Elaktro technisch#  Zeitschrift.  1900.  Haft  1 


17 


Ort,  Kigentbtlmer 

blw. 

Name  der  Baku 


Düsseldorf 

E!.-A.-<  I.  vorm.  Schocker»  & C«., 
Nürnberg 

t.  lHU*l*torf-<i(»fMberf-lUlh  , . . , . 

2.  K »r  r,  H.  w nrrr. 

Rheinische  Babngesellichetl. 

ÜüMUorf  jRaliD|B(l]i.)-Crtffld.  . . . . 


Bcrgi.ehc  Kleinbahnen,  Elbi.rti.ld 

1.  IHbMltlnrf-baratli , 

J.  ttrkntli-Hüli* 

i Hildos— obli*. 

b Hilden— Uiu  

1 llann—  Vohwinkel 

Eckesey  Hagen  i.  W, 

Kckemeyer  Siruseabuh» 

Eisenach 

F.h-ktr - Werk  Eisenach  A.-G 

Bahtthf.— Wartbur*.  Ohawaaft—  Mariftnthal  . . 

Elberfeld 

Stadt  Elberfeld 

Kirmaaeabaha  Elberfeld  NoH^Ö-l 

Eleklr.  Straßenbahn  Barmen- 
Elberfeld  A.*G. 

Barmen — Elberfeld  , , 

IL-rgische  Kleinbahnen,  Elberfeld 

t Elb«rftld-Keri|w , 

Z Nr-Ti*»— Velbert 

1 Volb*rt  — Werden  . . . 

*•  NV»tff»-LiBfBBb«ir  , 

Etbiiif 

Elbiujfer  Straßenbahn.  (*.  tn.  b.  II. 

Erfurt 

Erfurter  elektr.  Straßenbahn  . . 

Esaen  a d Ruhr 

Sildd.  Khcnhabn-Gce..  DarmBtadt 
E»dkrnrr  StraaMabahaon : 

L Eaaea  (Haaptbhf-I  -Horbeck  

2.  Kamftaf  V iehofarpl  I — l'ronoxialf  real« - Hont 
X Esmb  < Virbofitrpt.J  ■ Brsxistfi»«  * U«hr>leia 

X tkiHbeck-  < »i«>rkaiu«B 

t Bodwel-Bottrap  . . ........ 

A ftm«a  I VieboferpU-Cieleenkirrhen  tni»  Ab- 

iweirunf  nach  Catervberf.  . . . . 

* Esbs.b  Vi*»hi>f*irj>I.l  — Kn>ltnb»UAwf»  . . . . 

4 ij~+-n  i V tehoferpU-Hftfftrotbrtr 

* lati  fVit-bof*rpLl- Htewle 

Friakfurt  a.  M. 

> ladtjfemeiinlc  Frankfurt  a.  M. 

1 Pala»en«mrt*a  — Sachern  hausen  — Born  hei  tu  . 
1 »vWhIisummi  <Lok*Jbhf.|- Olauburfptr.  . 

Akk.- Werke«  System  Pollak 
Hauptbahn  lu»  f~  OatliMwarte  ....... 

Frankfurt' — Offenbacher  Trambahn 

Vraakfurt  » M — Offen  hach 


Frankfurt  a_  Oder.  < All^r.  Lokal-  und 
Strassen b.-(  iw».,  Berlin. 

) »kaM-ehan«  — Cflatnaerttr.  ...... 

1 UkoMatr.—  Srbüutv bau»  

1 Smtr  ICirchhf.— Juakeratr 


A.  Im  Betriebe  befindlich. 


Sjtltn 

der 

jttroei- 
»ufQh- 
ranff 1 > 

S 

tt 

C 

3 

Ansabl  der 

Antahl 

Strom  baiug 

|U! 

lltl 

BetfiaN. 

wrftffnunf 

m 

*5 

n 

m 

1 

z 

km 

Öla*a- 

tlBfO 

km 

fipnr- 

wadre 

mm 

• 

* 

1 

% 

Mo 

tor- 

w*. 

ITen 

An- 

hlnx* 

«raren 

uormnle 

Lebtunc 

dar 

Wüfim- 

motnrvn 

pftr 

Weifen 

ane 

bftftO  »derer 
Bahn 
rnatrale 
oder  au* 
Lieht* 
rentralft? 

iib 

3a  a 5 

fiis 

j"c£ 
t'V  e-a 
Z-*9 

to  KW. 

;e:-5 

■=a7§ 

SJSi 

III* 

la  KW. 

ar.t.»« 

[ Oh. 
9 

7 » 

8,0 

J 1435 

9 

14 

i« 

2 k 15  1*S. 

Ei*  Habnceatr. 

198 

l.l.W 

3A 

40 

» 

4 

4 

2 A 15  PS. 

Eif.Hahnceatr. 

330 

— 

15  12. 9H 

Ob. 

26,7 

1435 

2^ 

18 

20 

( Fernverkehr 
1 1 k i0  P8 

Küren  ft  Belia- 
rentralft  in 

SßO 

237,6 

<V»k* 
t nt 

1 2 4 » 88, 

< liier  Lasse  1 

12.12  98 

9.00 

948 

12  19  98 

Ob. 

3,40 

3.64 

2 A 20  PS. 

12  1.99 

6.10 

5,84 

1000 

6,6 

3n 

12 

rentrale'in 

376 

166 

97.  8. 99 

6,70 

7,10 

Hetimth 

10.  7.  99 

6,07 

6,49 

30,27 

32,05 

13. 7,  95 

Akk. 

2,75 

2,90 

1000 

4 

2 

9 

2 A 26  PS. 

Ontr  «1.  Akk  - 

Film.  A.-ü. 

Kiehft 

Halfen 

- 

1.8.  87 

Ob. 

9,3 

» 

1000 

6 

5 

4 

2 A 16  PS. 

Lti-btceaiml» 

240 

- 

17.2  96 

Ob. 

4016 

4,66 

1000 

226 

16 

2 A 16  PS. 

Rif.  Kahn- 

900 

i-ftftltale 

96.  1.96 

Ob. 

11.7 

24,07 

1435 

8,h5 

6« 

99 

<AWarti|M>8. 
1 W.#,1.V3IP8. 

Krafutation 
dftr  Barniftr 
Iterftialm 

— 

- 

19,  7-97 

1 

8,23 

8,75 

i 

•J»j.  1 9B 

6,66 

ft, 93 

Mabnrftntrele 
in  nftica 

5.  3.99 

j Ob. 

7,87 

8,10 

iam 

6,21 

2i 

— 

2 A A3  IS. 

795 

444 

2.  5.  H9 

1 

5,60 

6,73 

1 

2295 

29,51 

99. 11.  95 

Ob 

Ml 

7,9 

loon 

7.» 

14 

2 

.1  5 i 15  PK. 

1 ^ Waren  j« 

1 2 h 15  J*.H, 

Bann-  und 
Lklitcentrale 

930 

49,6 

, 9>  JB 

10. 6- W 

Ob. 

11.8 

1246 

ia» 

5 

42 

11 

1 1 i 11  ln. 

Itali  ncea  tral  e 

300 

132 

1 2 h 15  PH. 

Freie  Linie 

23.  8.  93 

7,92 

»A8 

*.  Hhih- 

8,96 

1219 

6,40 

9.62 

91.12  98 

5,39 

534 

21,2  99 

Ob. 

5,87 

625 

1000 

1 

106 

61 

2 k LS  liftB*. 

a pk. 

Hn.  Bahn 
centrale 

171« 

300 

9.61 

HM» 

«J9 

4,81 

1,78 

1,99 

4,67 

4.70 

5»,  21 

66.03 

10-  4 1« 
25  7. 1MI 

| Ob. 

7,91 
»,<  W 

15,46 

6,98 

j 1435 

28« 

!w 

10 

2 A 16  PS. 

MtAdL  Lacht - 
eeatrale 

1500 

500 

15  & «7 

Akk. 

1.6 

IM 

1435 

0.9 

4 

- 

1 A 16  PS. 

Kif  Halin- 
cfttttral* 

96 

10 

10.4.81 

Ob.  am 

1k» 

7 

1000 

t 

10 

c 

1 u 15  PS. 

Ktf  Malm* 

72 

JE» 

rentrale 

Ht,hr. 

jgS.  1.98. 

Ob. 

9,6 

180 

1030 

6,6 

24 

6 

2 k 15  Pf. 

Hahn-  u. 
Lwbtrenir. 

n». 

2^8 

82,5 

K e iii  ft  r k ti  ii  ff  e a 


1H  kui  Auf  ig.  Kahnktirper.  4.2  km 
auf  »tldt.  Stra-men.  Auwf  der 
Centrale  ein»»  Akk.-FatHrvtation. 


Paff«rt>artrrii-  von  307  Zellen 
i»25  V Bei  2*4  A mav  Kmleilretroni. 


fletriebwip.  fall  V. 


IletrUh  dun-h  A.-G.  Electr. 
Straaaanli.  Barmen— Elberfeld.  Ver- 
erüftonmr  .1.  atA*k  ßahnnftUe« 
be*<hloM»rn. 


l'ufTorlieK.  um  j«o Zellen,  aoo  V 
hei  740  A am.  KnilmteMmn. 


Puff  erbalt.  t,  &«  Elcrni,  V*  A« 
Außerdem  Mr  Lieht  130  KW. 


Pufferbatt.  v.  2»  Eiern,  WU  A. 


KftftW— Alfoa—m  2a  a %e;  Alton- 
m«en— Nordatorfi  ».  1,  94:  Kord* 
«tern— Carnap  II.  7 16;  Caraap- 
Weetf  i l’ror  -Qr»ini**l  21.  ».  *7: 
Wnuf-ffon*  5.  7.  W.  - Linie  3: 
Kessen-  an UenftcLeid  27.  4.  H;  Kfli- 
tentthnid  - H reden  eg  H.5.V7.— 
Li  nie  6 und  7:  Ehrenxelle—  Bl8i-h*-r 
"•*•*»*  ?•  .*•  ej;  Frobnhaueen  — 
< »eilten kirchen  Z 9.  «*»;  Abiwci*- 
etftllft  — (Jätern  her*  Ät  11  <*.  — 

LinMi  H «nd9:  E«*im  i Kaffe  roibatr.l— 
Hoftpiul  l*  ft.  <*.  Hft.pilaJ-Steel.- 
1.  11.  9H. 

Ferner  verkehren  auf  twei 
Btreekea  der  Straaaonb.  <i eisen 
kirebea  — Hlftftle  um  <tlK)  bei*. 
UU4  km  LAn*a  W«*»n  der  KwtnBer 
HtrMBienbnhnen. 


Kmrbiwen- Wnebnelntr.  de»  Lieht- 
werkw  m l'mformemUlinn  mit 
I unerbatL.  in  tilrirJueironi  umiim 
formirt. 


Jeder  H *«en  e N /..  di«  aaeb 
;X2  km  Fahrt  aa  einer  Knd*<elle  in 
r»  Min.eelbetthlnx  «finden  wnrdnn. 
BetHeUeep.  iro  Y. 


lMrieliw|i.  :«I0  V. 


Pufferbatt.  2öi»  Z.  K»*  A.  Lärlit- 
tiftlL  Kftsonders. 


I,  ui,  — olMTleituac*  P»t-  = L'nterirdieche  SLrOmxu/0brun(;  Akk  «c  Betriab  mit  Akkuaeulatonen ; (leui.  - Uenueebter  Betrieb,  theile  (Jherl*«tiiiur.  tlivile  VtkuaiielalOren 


Digitized  by  Google 


18 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1.  4.  Januar  1800. 


A.  Im  Betriebe  befindlich. 


Ort,  Klgnnlhümer 
btw. 

S a m e »1  e t Bahn 


tMrieba- 

Bf  *181» 
der 

MUrom- 

i 

c 

| 

UK'iv  >|>ur-  - 

AhlbIiI  dar 
Mü* 

Annahl 

■nul 

»urDial*- 

lyflKtUtllf 

der 

i i£  l 

Biroubexug  . £ 

— 35i= 

lM«(t»iliuer  * 

Iti.Sn  ||J1 

|Is? 
= :il 
ZZZ? 

c i p 

« *sj5 

erfiffuuag 

JUPlIt- 
runc' 1 

I 

7. 

km 

1 i i 

Im  mm  % 

tor- 

liilnrr- 

wa* 

w:uci-ii 

r**i 

W ag «n- 
nuhimi 
per 

Wagen 

rillW  «UN  f-T  S 

Licht' 

PMtful'd  * 

Ul  KW. 

iiit 

AUi 

In  K» 

II  e lu  p » i.  il  ii  If  ♦*  fl 


Gera  ( Haus»;  (Gcracr  Strostwsiib,  A--G.) 

L.  Ti**  -PCrpoln  - - - * * 

I tnw-nnhn»-  LtadatilhaJ  ....... 

B.  Dfiitrbwiu-BibDhof  ........ 


Gltiwilz  O.-SchL  (Obrradsleü.  Dampf- 
strAHienli  G<**.  sn.  b.  H-,  Brrllu} 

I,  ätaduudz  Giern  Hi  ......... 

LiurnliOUA-KAUowiu 

A König*höMe—  Kattowit*  Z«w»d*U  .... 

4,  Zabri«— Schömberg -Bemthen  ..... 

5,  ( i Iw» Hi  - Znbrui—  KAalgthflUe  — tteuthen  — 
Dtach-Ftekar.  ........... 

Gdrlitz  (Allj?.  Lokal-  u.  S(riAB«ab  '6ei 

Berlin} 

1.  Kate/ markt  — SfcbOtxenhsiiH  ...... 

2.  Kiaghak*  ............. 

a KNMcb«w«M9<Mir.  54*d«  Pra  g 

4.  l’oMtplotx—  Land»k  nunc  ........ 


Gotha  (Deutsche  Ge«,  f,  cleklr.  Unter 
tiohmungftii,  Frankfurt  a.  M.) 

Grauden*  (Nor«l,  Klckir.-A.-G.,  Danidg) 
Bahohof— EtablisHciiL  Schwan-  . . 

Gross-Ueliterfcltfe  b.  Berlin  (Siemens  A 
Hai  »k  e A.-G.) 

EL8traa«mbahne«i  Ü r.-Licht«  rfeWe—  Lank » Itx- 
R-Wati&e—  Sddaode  b,  Berlin. 

1.  Anhalt.  BW,—  ILad**Main4MA-Po«*«d.  Hbf.  in 
Gr-Lidrterfelde.  ........ 

lf.  An  hall-  Hbf-  in  Gr.-Uchtorf.— Chamaeeetr.— 
I'otad.  BW.  in  BtagJU*.  ...... 

a.  A sh,  Bhf.  in  Gr.-LkhterL— Berlinern.— Pi>t*d. 

Bhf.  in  BteglfcU 

4.  Anh.  Bhf.  in  Sollende—  l’oud-BW. In  HleglitxJi 


1 

•„«  it.  »a 

Ob 

•Ui 

8,4 

5,7 

4,1 

j 1000 

5 

22 

6 

i r,*w* 

| 4 Wag, Ja 

Haha-  u 

1.  teil  treu  Ir. 

*5» 

1 

330 

1 

3,0 

3,9 

1 

| 2 « S Ps 

ilJO 

11,  K5 

1 

1 11.18 

7> 

1 

3.  ii.*? 

5/, 

1 

5. 11.  US 

Ob. 

9,5 

V 

78T» 

5.3 

80 

74 

4 4 80  P8. 

| Lirhtreiitr. 

Pd.  AUr  Ki.- 

1500 

300 

5 2,  911 

11.31 

|*eflK  in  Chor* 
1 ww  u.  Zahne 

| 

8*  2.  00 

323-' 

1 

«8,81 

j 3. 13. 97 

Ob. 

!S> 

1000 

5 

30 

18 

2 A 15  PS. 

StftdL  LhÜU- 

200 

145 

3 

crntrale 

•-».  6.  5M 

Ob. 

•297 

3,2 

1000 

4,6 

8» 

Ui 

1 ä 16  PS 

Licht«  eu  Oal« 

3a» 

j 

130 

13.  5.90 

Ob. 

3,(5 

4 

1000 

6 

10 

16 

1 n 1&-Ä  IH. 

Ha.bo  ■. 
Lulif  central« 

3>*> 

63 

16. 5. 8t 

1.3-  85 


Ob.  13*  14,7  1000  4>3  14  - 


(2  Wag 

1 15  r 


|l2  VnJM«.  2 Bnh»o*«l«bln  ÄJO 

y h i5  pb. 


Hagen  i.  W.  (Hagener  Sirasseub.  A.-G.) 


1,  Hagen  vMarkti— KficktilhamM«  ..... 
U.  Ktickelhauaen— Harpe  . . ...... 

7.  1.  95 
80. 11-86 

Akt. 

Gern. 

84» 

41 

4,1 

43 

! 1000 

3,6 

6 

10 

2 

fl 

1 

' 2 Ä 25  PS. 

Aklt.'  >WiU 

A.-G. 

A Haha  huf— Küpe  .......... 

19.6-98 

Gern. 

3» 

3,9 

i 

2,6 

10 

4 

1 

8» 

10» 

Halbe  4.  S 

Allgmeiiie  El.-Öcs-,  BurlSii 

Si4kdtiiaim  Halle: 

1.  äteinweg—  Berrmannstroat  ...... 

2.  lUhnhW^Manafeldwatr 

Kot.-- 

A Bahnhof  Wittahiad  

( Linie 

Ob. 

18,8 

25,5 

1000 

5 

58 

20 

2 a 15  FS. 

Bcw.  Bahn- 
centrale 

\ Bahnhof—  B&Ubmrgonaeg  ....... 

—.5-91 

llnllesche  Strusen  bub  n A.-G.  . . 

24. 3. 89 

Gern. 

9,18 

142 

10ÜÜ 

6 

84 

18 

a Ui  ps 

■.AU. 

centrale 

Hambarg 

| Bahsi'cötrale 

Krale  Linie 

I der  Hamb  - 

,Sirn#ie')i<  i8«iib»hii-üe*  b Hamburg 

-.3. 94 

Ob. 

133,75 

250» 

1435 

5 

490 

809 

! U.  A 
15  S>S 

I El  -Works  •. 

| Centrale  der- 

1 »"liMT.  in 

1 Altona 

Urlio»  F.leklr.-A.-G  , Köln 

Ha*» bürg- Blank eneaor  ätranwnbnhn  .... 

X-  8. 99 

Ob 

11» 

13,5 

I486 

6 

!Ö 

— 

2 i »)  l'S 

Kigenr  Balif*- 

Ni  entlad  tan 

Hamna  1.  W.  .EJ.-A.-G-  vorm.  Scbuckert 
& Co.,  Nürnberg) 

J5lcl.tr.  StnwMMbJ.«  kn.  t W.  . . ' 

19,  10  «8 

Ob. 

tkS 

1000 

3,6 

9 

4 

1 A 20  FS. 

Lichtcentrai« 

360 


800 


264 


11» 


280 


66 


460 


3000  — 


210 


Gwa  Kap,  der  Ontra!**  <#Ci  K 'V 
lkvlfM-l»|L  X Z*  Jt*>  A bei  MO  V - 
Linie  I «i.  2:  05  Bi  I v,  8:  **'U  t»i  , 
2 «.3:  855  m Oie**  gememtcfaaftli«  h. 


ifci.-Kap.  ilr/r#B(r«l*  fQr  l.irltt 
uni  Kraft  tNO  KW. 


Linie  1 u.  2:  1.4  km.  Lime  ‘J.  3 
u.  4:  03  kn ; Lim*  3 u.  i aun^r- 
dem  noch  0.7  km  G1«m  geJii**iit- 
»rha/tiieh.  - Puffer!  **11  von  150 
A HL  |m*i  UUlnditf,  Bitilutltin«. 


r«ff«*U*tL  25»  Zellen.  HO  A lj*-i 
M»  V. 


üAWiii  tkipptdl  Umfahr» Ji*^tr*<:k  ; 
4,<Xt  km  Ahk.-Jtirer.kefii,  WageAlmit. 
j«  Wfc  Sollen  a 33  A.-öt. 


I Von  den  4:*\  Motorwagen  •!»»»! 
I 2QS  satt  jo  I Motor,  176 Bit  2 Mot., 
j 20  viarachaiffo  und  1 dreiachsiger 
I mit  Jo  2 Moloron  asugartUtec. 
| Wagen*  uad  strecke  ti'W*».(JI*ijr- 
I Hure  %er*kib*n  »ich  ifld.  der  tu 
I lU'ii  HwiU  dar  (Jak  Qlterffftgaagcr- 
aön  Hiunti.-AHonaor  Tfbnliabn. 

VierathMge  Motorwagen  mit 
Drehgeatellen. 


Lautung  der  Central*  iaoL  Licht. 


1)  OK-  Oberleitung ; Uni.—  LstcrirdtMibe  Ht/o-njinführeng;  Akk  IMrial»  mit  Akkumulatoren,  Gern.  Uemucbier  lk*y|*b,  tholh  Oberleitung,  thcJ*  Akkumulatoren. 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  1. 

A Im  Betriebe  befindlich. 


lö 


Ori,  E i £ e i)  t h ü m « r 
la«. 

Nanu«  der  Hahn 


Hannover  (Sira&aettb.  Hamiovor  A.G.) 

1-  . . , , 

2 Steiothor— lliMe»ieiiii  .»••••«• 

I LiOifller*  Pf^deihami  . 

i.  I.iwoier—  Z®0l  t»aiiei» « 

Lihden — Zo«t  Uadt« . . 

•k  UOuiiifcntf.-Frcrdetkur« 

T Siftu«ty«M>ir.— A ad fft*:»- Haimar  . . . . 

n f-undiuüiD  « » • • 
v K. ^a-htir huf  — Si  h*  *»*•«)>  ii  r* 

K*-  RkUitijfMi-lsit  - llih  IiJicU . 

II  rsirisihof — tfebnlen . . 

U VahrfBWiilit  — iUSdnltnnkiraMr  - lUiuholi  — 

Pftniedturm  . 

U Vkkniwaltj  flniphutt 

Metemr.  * . » * .....  » . 

Hr  ibronn  (Hellbraun.  StrnstMMibahncn 
Akt-Go) 

L Hs'ipiUif  — Kn^erOi* . . 

L &adbhf.— Serdlihf 

Hern® — Baukau — Reck  ling  hau  sr  n 

Ei^euth.  d.  drei  Gemeinde»  . . . 

(tamburf  v.  d.  H.  (Ei.-Av-G.  Torn.  W. 
Uhmt'Vt^r  »v  Co.,  Frktt  ».  M.) 
lionburg  — Dornliolxlueti^n  <lntlii<l»,e 
Saus 

4.  Uombarir—  Kirdorf  , , , 

Herder  Kreisbahnen 

Allg.  Lok.  n.  Straftsenb.dics.,  Herl  in 
1 J^anuMthjuiMen  — Hördfr—  Aplerbeck  . . . 
Z Hombrecti  — Barop  — St  iWeU-  — Block 

Wilhelm 

•.  Hörde  — Herffhefeo  - Frei** kOtz— &di wort»  . 

Karlsruhe  >Bad-  Lokal -Eisenbahnen 
•VG.,  KarLmhc) 

üeriuBbe-Euliofm.  . 4 4 « 

Uel  1 Allg.  IvokaJ-  u.  Sira&seub.-ües., 
Berlin) 

1-  üaupcUai't ; 2.  Kiafflifri*;  a.  iNUicrobnaoker 

Lmi«  ......  4«.  .4« 

lUtaiffffberti  t Pr.  (SUMitgeincimle) 

btidL  frJuk.tr.  Struiienlitiho 

1 PiUfrfrt-r  Bhf.—* Auffu«U*U . . 

X Oker«  Lmfrk—  SchlachUiof  ....... 

% branden  b Thor— Kamee  Wtlhnta&pL  , . . 

Landl bfj  bl  d.  Warthe  (Helios  ELA.-iL, 
K«ibi) 

1 rv»-<irtclMt«dI—  BahoboLir  — ParadepliiU 

2 fc-skobuf— Marfct— HopfBolinick  . . . . . 

■-  kUrkt—  kfraerup  .......... 

U*2i0 

'.n>j*ae  Leipziger  Strassenb.  A-*G, 

t M Ick  «TB — Aufnstuaplau— Oonnüwieg  , , 

2.  LadsfrAu— Tboqbera— hüdfnudhof  . . » 
l Pl4fviU — V «IknRnHorf-'ßelldf btulNbli  . , 
4 Guhla  — Kaiser  WÜbclmitr.  — ÜODUcwüs 

lHAnMUfll«  ilU.|.  4.4*44. 

a ’uintach  - 5vlil»uKUni( 

% ijükia-  Hajitmcher  Bahnhof  

7.  ‘«mW» — PeutalOUfaetr.  ........ 

I Kl^dim  btxhcr — Fr*iikffrrter>»tr.~  Vtdk* 

dt»j-wiorf— Seiler ha usu b 

V iiftr  (."roUeadorf—Brtthl— WtteipL— Klein- 
Brbccbcf  . • ....  .... 
U.  — A itffwr  * ‘rottend «rf  . . . . 

U.  Atfostuspj — Wanteo^r  Kir.~ Heiler  hau**  n . 

I I I-rur*»di— LmdetlfrU— Taurbaer  Thor,  . . 


« 

ar 

M 

n 

Antahi  der 

Anzahl 

und 

sitMiiubacuR 

Hi? 

-d*i 

j| 

iNartclie- 

Siyatem 

.l.r 

c 

& 

c 

GU-ia- 

8|'ur- 

| 

X 

Mm 

aurmate 
Le  {»tun  ff 

aus 

buffriidorer 

llnlii»* 

III“ 

ii*i 

■-Ifr  a,^ 
U**“  > 3 

^e-s  = 
-.2,%a 

St  r cm*» 

I t-idlfnuiiR  fnl 
rafOli* 

] 

11  n*e 

w eile* 

1 

twr- 

Au* 
liil  nec- 

ilnr 

Wapen- 

CMKratc 
oder  aus 

1Sää 

U|s 

iVil 

sw  e = 

niBir'j 

* 

V 

»*• 

vraRcn 

m04<ir*>n 

Licht- 

2 . c— 
w *.  — 

— ^ « *■ 

kn 

kn 

ir.ti 

% 

Ren 

per 

Waffen 

centrale? 

* « 

ie  KW. 

•£X— "C 

In  KW 

Gt^in. 

8,06 

c 

30,10 

6.95 

1(8«.  Hahu- 

8,25 

4,10 

rdainilr*» 

f » 

Olovkeee. 

l>  * 

1*  u.  lumoto- 

Vahren  wnld- 

= *« 

5,7* 1 

rifftt  Waffun 

RuchhoU. 

Kfslr 

= f •?, 

80,66 

5 ' -1' 

Bin  17  hiw. 

K irthrode, 

l.tmu 

4«  £ 

0.9 1 

24f) 

113’* 

464, 

36  Hb  uml  '> 

S«  linde. 

«570 

556 

16. 

Ist 

3.8  ’ 

4311 

MHiU>rifr  \xr 

Kuchen  und 

rS  1 
. 6 4 

kofrOliTi-a  Bl. 

3 1' ater* 

1 1,45 
14,1.7 

&0  PS. 

btaiii-nen 

DÖhrcn. 

S* 

< lehr  den. 

v = 

10,1)0 

Haemle 

T £ 

•'  *■ 

z 

9,20 

147,84 

i 

9».5,!»7  1 ob 
I6.C.97  ' 

5,0 

5.7 

Hk» 

42. 

16 

3 

| Ja  Waff,  je  i 

; 2 Waff.  j*  1 

lilckltriilr.  <1. 
I'ortlaad'r** 
■natwerkm 

96 

89,6 

I a 1k  PK 

Lauffrn  a.  N. 

1 

hi,  2 

01.. 

i 

7,9 

ü,’J 

lut*) 

2,7 

K 

•j 

?B  1 k 15  l *S 

IU*  Kaiifr 

200 

keine 

| 

crnt/alf 

üi  7 9» 

> Ob. 

5.2 

5,8 

j 1 183 

7 

7 

0 

S ;4  20  IV. 

Liehtrcntral** 

HO 

keine 

2!»  - 1<l> 

( 

0,9 

i.i 

0,1 

6,1* 

1 

8U  1,99 

I 

7.1 

7,4 

) 

A 3.  99 

0, 

M 

8,1 

100U 

0,8 

30 

10 

2 A 26  1*S. 

Hw.  Kahn- 
rfntral« 

809 

ca. 160 

18.6  '■:< 

! 

4,1 

4.1 

) 

19,0 

18,25 

18. 9. 98 

Ob. 

tS*2 

8,2 

1000 

13 

6 

6 

2 ii  26  PS. 

llalincenlrab' 

220 

166 

in  ROppur 

12  99 

OL. 

112) 

18.3 

nou 

1.5 

41 

ia 

2 <i  16  PS. 

H«k  Hali*1 
rentmiii 

360 

_ 

81.6.96 

■1  i.  98 

! Ob. 

2,94 

4,46 

17^8 

jiooo 

6 

2,8 

1 

, 33 

6 

1 HWaif.  mit  ja 
J i.^.  Waff. mit 

StSdtKLWVrb 

200 

1.  r>.  9H 

1 

3,25 

('  iäw*a> 

2^} 

1 

\ j«ti  12h  PS. 

10,84 

j 

2,05 

| 

• 

29  7 9.1 

OL. 

2,45 

«-> 

1136 

2,5 

10 

— 

1 ik  20  l»S. 

Uabo-  u.  Lichl- 
ceuCrale 

200 

— 

i 

1,65 

) 1.6,0?) 

0,15 

• 

1 7-  4-  9« 

■2,75 

3u.  1"  96 

8,80 

31. 10  96 

7,97 

7.  3 97 

7,7« 

11.  4 97 

7,41 

4.8.97 

4,99 

9.  5.  97 

Ob 

5,75 

IOO.U 

( 1*1.7  >} 

1163 

4, 

1ÜB 

100 

1 a 26  PS. 

lie»attd**r«' 

llahiKenlralv 

1400 

6t5 

28.  io  97 

8,37 

1 

18.  11.97 

9.10 

2.  3. 97 

2,11 

L'-l  7 9« 

2,73 

1 

•27.  1.99 

7,78 

83,16 

IS  1*  iu  e r k 11  11  e e i» 


Von  ilofr  Mtitorwaftm  sind  Jlu 
eifrifrotfiriffnaiEwiiNimitoriff«1  Akku- 
mulatoren waffen.  3Cf  rimmotonffvi. 
12  sweimoleriffQ  OberlfliToagM 
waffen,  ?Sci)>o«f>dOgn  u.  I Warner- 
waffun  mit  nlcaiiMti  Antrieb. 

Von  de«  Anhai»R«wnRuti  aind 
22t  Per»o**n-.  V)b  f)ttienratr*ti  fhr 
Imnd*  u,  BrliieoeoweRt*.  ’Ju  kumh. 
riAtemafon  flr  Per»,  oder  Frucht, 
tfj  »Ite&e  Lowrie«.  3 Wnsterwagm, 
Auster  Glocke««  u.  Vahrenwald 
e^lien  die  Centralen  itudi  Strom 
filz  I. irlii  uikd  Kraft  «h. 


l'uffe riiull.  Z«0  J(L  I0&  .riHJ  V. 


Afr*eenleiu  Kd*  KW  fdr  LsfJil. 


Htrecke  1 u.  8 haben  \Jf>  km 
(Heia  Rwueanachaf  üiclt.  Pufferbaitt- 
777  A.-Üt.  Im*  $-tf.  KntUaluiiR. 


lintnuliMp.  NO  V. 


(Reaerve  von  IM)  KW  xuRluieii 
Itmerve  f.  LichtbotHaK.  Jttrork»* 
• t u.  '2  haben  0*0,  I «,  ü;  <X>  uD‘i 
I 2.  11.  9:  ft.75  km  Gliaia  Rmiumii 
1 ta  baftlkb. 


Auf  dea  Hireehen  1 und  2 wird 
auf  1.1  km  ilaauelbe  ülru  henoUL 


Hn'-itrfaclt  liefabrone  G)friWriM-keii 
ofacb  : 1KJ  m 

4fneb : 1«8  m 

B facti : S67H  m 
2 faett : it8»  m 


lf  Ol».  1 ObcrlfrissssR  l Uot.  U Mar  irdisch*  bUomaufflbruiiR ; Akk.  Iletriel*  uirt  Akkmuuiatort  n ; Ut-ui_  ücuiievbter  Itrlncb,  tbeila  Ubarh'itutiR,  tbeih  Akkiunnlntorei)« 


Digitized  by  Google 


20 


El»ktrot«Cbfil«cfce  Zeitschrift.  1900.  Heft  ]. 


4.  Januar  lbOO. 


A.  In  Betriebe  befindlich. 


< i r t , KlfliiHltmrr 

Im«. 

N a 111  ,•  v t B » Ii  II 


Ld|uH) 

I elciktr.SirHRnenbiihn  A,-0, 

1.  Motkiwi— Bliaenelr.  . » 

2.  BuhAaefeld— titGtterit*  ........ 

3L  KulrOineh— OroMiaelifrebrr  ..... 

4»  Gohli* -PauoiMlurf . , • 

S.  Bcbfiaefetd— Kletnsaebocher  ...... 

6 Uolille-StflUarir«  .......... 

T.  JOflriienilal*  - tMbleuuüg  ....... 

Liegnitz  (EL- Werke  Lii-^uU) 

1,  kjaglinm  ............. 

1 ItretUofr^l-Kitrbkif 

H.  U«i « Ifrlr.-Doml'iurli  ........ 

Lübeck  (Allg.  Lok.-  u.  St r äbsoti b.-G<**., 
Berlin) 

t.  K^arkalr.—L«  real  «doofer  Alle*-“T>o«Nd|i>rfar 
Alt*« 

2.  Kobfmark t—  K rewpebdf.  -ÄchwartauorAJlee 
!i  Ueitwdpl.— larao  Indorf  er  Al)*«.  . . . . • 

ludwlgshafen  #.  Rh.  (Kgl.  Bj»yor.  PfMI*. 
Eisenbahnen) 

I-  Wfrrni*-Lttd»ifvhaf»*— Xeiutadt  .... 
2.  L®dtrifili«f*n— ...... 

Magdeburg  (Magd.  Straan.-Fdaeiib.-Oeii.) 

I.  Olvaiwledlemr.— Weedar  ....... 

£ <Jr.  )lie*d »rfewl r.-Fne'lrkAilr.  ..... 

Meckenbeuren -Tettnanu  (Loknlb  A.-Ü., 
München) 

V«*li«jiey*cnlijthn  Merheah,  Tettnatig  .... 

Mühlhausen  L Th.  (Elektra  A.-G.,  Dread.) 
E -W,  «.  Htnowenhalin  Mlllilbaiiacn  i.  Th.  . . 

Mülhausen  L E.  (Tramway*  Mülhauaeu 
A.-G.) 

ltnUb«ldif.— Dornaih  

Miilheira  a.  d.  Ruhr  (Stadl  Mülheim* 

1.  Kahlenberg  — Rm  feh*  us  mar  kt  — Styrum  — 

OIwrbAum  .......... 

2.  ItmbliausniAfkt— FIci»*onpr  Kirrbe  . . • . 

München  (Manch.  Trnmbaho  A.-tl  und 
Sud«Jt«mlmle  Milm-bcu) 

1.  Urlierfnil'fJt-'lwrtlwIl'lif.  ...... 

2.  IUy«r«tr-  U.eeinc . ......... 

ä Hbillf»  tlfliHikih’N»--J‘Mtl)*iUi/. . . . . . 

4,  Amti|f«tr,— Bugenhaw«**  ....... 

fr.  Ktachii*—  Neuhofen  ......... 

4k  HingLnl# s. 

Mur nau  Bad  KohlQruh  — Oberamoirr  gau 

( A*  .El-Wrrkc  vorm.  Kummer*  (o., 
Iirevlpu) 

Nürnberg  (Nürnb. — FürtJier  Strium-eii- 

bfthil-f»«**.)  ...  r , 

Oborhauscn  (RMd.j  (Studt>r*'n»pin<b-) 

1.  oeirrfeld 

£ <i)iprbtvaii  -Kteriri>h  ........ 

Plauen  i.  V.  (Stcha.  St r*a*cnb,-4»PH.)  , . 

Posen  (Poaener  StrjUHWibnhii) 

5.  Bahnhof— l>u  in  ........... 

1 heknliof-WiHiiiliHlirlli-lie  ...... 

3.  Jrr«*U—  Wildatfir>r  

4.  Aher  Maeki-WjM» 

fr,  Alter  Markt  -OttttoeHia 


üyvteiu 

ilnr 

fr 

2 

C 

■ 

X 

AnMhl  der 

Aiiaabl 

päd 

HtroiulirtUR 

au* 

derer 

^Katia- 

m 

l|s? 

S.7S3 

RetrielMv 

£ 

e 

X 

fileiw- 

iiwii- 

fr  1 
* 1 

Mn 

flormal» 

Leianii« 

is-s“ 

S*vi 

« c b.5 

I-! 

»■rfttfnuilfi 

S(r*«p- 

ruftlll- 

1 

5 

Ittng** 

wejir 

1 ! 

*or- 

An* 

hNnga- 

«1er 

Wngen- 

ceatmle 
mlei  aua 

pll 

l|l! 

nmg'  • 

® 

•»- 

ge« 

wagen 

mmoren 

per 

f agea 

Lirfri- 

i-en  träte  f 

^ a.*  k 
tgtU£± 

kn 

>» 

•v. 

r«  kw. 

«R  KW. 

8,11 

8,11 

1 

11,06 

1U« 

13,»» 

1230 

1 

90  5^96 

06. 

9,49 

9,49 

I46H 

4Ai 

1 

HO 

50 

* .4  au  RS. 

besonder« 

1290 

11  26 

1135 

Hahacaalrale 

11.70 

11,70 

5.46 

5,46 

1 

IlflJ»» 

48,32 

1 

91. 1 «8 

Ob. 

4.3« 

182 

I 10,68 

1(00 

«! 

IH 

5 

| 1fr  Wa«.  je  1. 
^ W-g..  > i* 

| • l>»  l*!t. 

Baba-  und 
Liehtventrmle 

450 

1 

ä.9h 

llM7> 

-.52 

, 

• 

1.5.9« 

j 06. 

«8 

3,15 

1 

1 

■ 

1 

4 73 

5.7  t 

*1100 

6 

99 

ai 

*2  A 16  1*S- 

Kig  Bahn- 

StiO 

— 

91. 6. 99 

1 

423 

438 

I 

reairali* 

14^4 

17,56 

j 

1 

-.12.9« 
- 6.9ü 

Akk, 

Akk. 

61X16 

4,3 

61,06 

4.8 

1485 

1000 

1 

0,7 

_ 

4 

2 

1 _ 

— 

2 k 40  VA. 
2 k 12  1*8 

| Ucblceair. 
liihf,  LmUb*» 
| Ibafwn  und 
1 Namiiadi 

l.sn 



üfi.SH 

66.3K 

i 

4,11 

*07 

[ 1485 

, | 

35 

13 

2*1»  1*8. 

i HtAdlMrlie 
Liihl- 

< laairale 

[16.  7.  «9 

ob. 

5 07 

800 

4 

1 

18 

' — 

2 * 28  1*S. 

6..U 

9,1» 

14,07 

1 

1 

«.  19.  95 

Oh. 

«5 

6,7 

1435 

2 

9 

8 

2 » 20  l‘S. 

Hatm*  uad 
Lichiioentrale 

8« 

594 

! 

in  Trtiou« 

17  19 »H 

Oh. 

6.50 

7.84 

IOC» 

5 

1) 

9 

2 4 20  PS. 

Hahn  «ail 
Liiltlieatmle 

IV« 

125 

9B.  7.  9t 

Ob. 

8,6 

50 

looü 

3 { 

5» 

1 

B 

1 * 15  PS. 

LirblceatraJe 

- 

9-  7. 97 

tiv.'l« 

| oh. 

14,96 

14.9 

noo 

7 

19 

_ 

•2  A 28  PS. 

Be«.  Hahn- 
.PBlrnJp 

.180 

1» 

13.  11.98 

i 

1.7.96 

2.64 

638 

2.S 

23  10. 93 

4.84 

4,1 

911*  97 

Oh 

2,44 

4.66 

144** 

49 

1*2 

104 

HU~Wag. 
Je  7 k ÄPA 

HUtll'K'h* 

Licht- 

Veefflg- 
Itar  ro. 

98  6. 9H 

4,90 

6,90 

4.5 

ceairal« 

10OÜ 

18.7.99 

4,41 

738 

3.0 

I7.A99 

7.29  19  69 

2,3 

26,1*4 

43.41 

— . . 90 

Oh. 

283 

80 

I486 

3 

6 

"• 

r:." 

Ml  PtM- 
II 

OllUr«. 

4 « 40  FS 

Bua  Uatm 
rentrale 

750 

— 

Omi. 

7,  6. 96 

Ob. 

»1 

«9 

1435 

ii 

99 

HH 

2 tt*  1 A iu  PS. 

Bea  Bahn- 
renlrale 

10I1U 

25*1 

«.«.97 
je.  9 97 

[ Ob. 

6,1 

4 4 

»1 

4.9 

1 

! 10X1 

23 

43 

81 

8 

i 

1 

2 A 15  PS. 

Be«.  Huan- 
rentralr 

8ü« 

20* 

106 

13,0 

16. 11.  »4 

i >b. 

Wt 

5,H 

SO*  Hl 

»4 

18 

- 

2 A an  PS 

ltna  1 E*  hi  i 
renir&U 

144 

50 

3,3« 

2.74 

i 

| To  Wag.  je 
l ! A t£v 

1 ja  *i  *»  ifrrdt 

Ihn.  Hafrn- 
rfntlBlr 

5. 3, 99 

Ob. 

11,4 

4»l« 

2.61 

I486 

4,7 

2» 

*8 

200 

185 

4,6» 

, 

*.S7 

1 

1 

tt  « ai  * r k n r*  ff  p ii 


0«Bb*iAhck.  OI*««llagpn  : Linie 
I u.  2i  iM  km : l a.  9:  S.I7  lern  ; 1 
a.  4;  |19  ku  ; tu.  bi  < XM*  kitSs 
fr ; 0.73  kn ; $ «.  ft:  kiK  bai : d u.  Ts 
Mj  km  ; 4 o.  6:  2Jfi  kn  ; 4 „ 6: 
kn  ; fr  u.  fr:  OOS  fern  1 n**<fo 
Mnml  aoS6  kn  mehrfach  befahrene* 
lilebUagw.  Außerdem  1.30  km  oui 
il*r  Or.  Loipe.  Ht/aemnbahn 
iiieianclMiftUch. 


Aimt*«.  Leitung  frwglemhf.LJvht. 
Unten  tu  3 Hin  tu  titeU  ian«l  1 
Wtifbp  <*>m  lat»C  4*an*4b»e*rlb»flllrl». 


Bc'ripkept  >0  V«  Linie  I «-  ** 

lienuiiPM  km  Olri*  |rem*‘i«* 
•cba/Üich. 


Ümnibuvfshrtt*«  mit  Akk.-  W*ron 
auf  der  Hotipll»alin  »treck«  I timt 
der  Lokallialinetrrrke  2. 


1 Parannenwag.  vermag  2 boliul. 
UQtac  w«4go«  der  fttaatabahe  auf  %\*  r 
Bcaeruag  von  2%  s*  WArdern. 


HirtMiilioferntig  onitteU  Trmna- 
fonnaioren. 


Ilatrieluap.  5.  JO  V. 


hetrielwep.fr.ViV.  Mehrfach  br- 
fahren  e Klrrckan : tt  lei«li  n g* 

4,H  km.  welt  he  von  4er  liruumi- 
sutnrae  dnr  ein*.  MeiaMngttn  nt«- 
geiogen  «ind. 


Eigener  ItabokSriiev.  Staat» 
1 miingOio mag «a  verkehren  ui-  A n 
hlngewiMiofi.  J irmpbasantlrom. 


Heu  inbep,  Ir*'  V. 


Betrieb**!'.  MO  V.  I>i*  Linie  2 
brnuUtdoji  tikiieder  Linie  l auau*er- 
«tvm  noa  I«  auf  eine  Lkage  von  4,4  k im 


2V»  /eilen.  ***  A.  * 


12«*  Zoll  eit.  !Wi  A GomeiDMitiii 
Itpfafiren  werden  auf  Uni*  l u 2: 
2,71fr  kn;  IJil  fr:  1.4N  km;  3 u 4: 
ii.95ii  kiii  u 3 U.  T«:  *.^HS  ktti;  y.Mv 
B/Bl  km  Olilb 


t)  Ob.  OhevUllang;  |*Bi  I nlmriliKb«-  Stromrufilli riing.  Akk.  ßalrielj  mit  Akkamulatoren  t tien.  tlamiicbter  Hviriab.  UivtU  Oliarleitufig,  thaib  Akkumiilaiorea. 


Digitized  by  Google 


st 


4.  Januar  1900. 


Elaktroteobniache  Zeitschrift  1800.  Heft  1. 
k.  Im  Betriebe  bsflsdllcb. 


Ort,  K 1 t*  ii  t h ti  ist  p r 

tl*W. 

Name*  d e r B«N 


Rmb*cI>*nJ  (Rt-ui-.-b.  Slnuwenb.-Ge»  ) 

|.  .4 llamr.-  Markt  *Blir4iB| kwapn  .... 

] 17  93 

I 

3.2 

: ^ 

1 

— Ilnoten -Markt  Vienn«ha«M4i 

Ol». 

b» 

HMJ 

10,6 

19 

JL  Vi»nn«l(au»ea— QQldenwartb  ...... 

aj  ia  » J 

1 

O.H 

0,0 

1 

Rjhrort  (Kr.i.  Kuhrorter  Slnutsenb. 

9j8 

las 

A.-O.) 

) 

1-  kukrort  W'aafb  Meiderkh  ...... 

84  2 99 

1 

5.4 

| 

| 

% kubrt»rt  L»i>r-K»idwl<li 

3.  8.  97 

Oh, 

5,4 

16,0 

IO«) 

4 

aa 

3»  kukrort  lte?4  k -Bruck kau» eo 

».  8.  97 

1 

«dl 

1 

1 

17A» 

Sanrttuil  (!«**.  f.  Straut^^nbAlimui  im 

Satrthnl  zu  Si.  .lohunn  «.  d.  S.).  . 

Ul.  2 191 

Ob. 

m* 

17.9 

IU0D 

0 

40 

ScbandM  (Kl  ktr»  A.-ü.  Druden) 

Hchandiaaer  Hektr.  titmiM»nliaha 

9 

^•.huandau  Liekianliaiaer  Wa«*erfalJ  .... 

2H,  &.  1J6 

Ob. 

M 

2.15 

lüOO 

14» 

*1 

Saliagm 

Stadt  Solingen 

1 

Mr^MiUha  Siodl  Moliairrn 

1 % li  »7 

Ob. 

83 

8,3 

1000 

5,6 

16 

öw.  f.  cl»‘ktr.  Berlin 

Hdlin««r  Krewiiahn 

19-  11  9« 

Ob. 

2ft/r 

*7 

,<BÜ 

7.7 

18 

fWlrivbe* 

erfffnunff 


Hr»ut« 
(brr 
titrooft' 
lufUli-  j 
nin«*l  | 


€ , 


Aaukl  der 


lAnffe  w«i*«s  ~ 

1 4 


% 


tor* 


Ais- 

IiBhC"- 

w «**»»  • 


Anzahl 

■ad 

normal» 

Ltieiunic 

ilfir 

Wncen- 

moMirtn 

per 

W***n 


Ktromlmiif  ' " 


aus 


fliJ 

bewmderor  ± 
i!ahn- 

dnlrlle 
inlir  siii 

14c  h4* 

rnilrslr  f 


-:tl 

;s;l 

■I  u i 


Ji-I  :?1! 
3s42 


v-cii 

h»  KV.  §•  KW. 


Itnuirrkunimi 


9 A 15  II.  Hm  IUU  JötXl 

m |>i^  central* 


22  U 


1 A 15  PS.  Hm  H*lm- 

e«lHr*io 


SA  15  PS  Hc.  H.h». 

erntrsle 


3 £ 15  PS,  Hm  H*5»- 


a a so  i*s. 


Spaadae  (Allst,  Kl.-Ge*.,  Berlin) 

8f*aivdaii«r  Sii-OMsoaWlia 
l.  ll*knkf.-~»kH»elliner  Th.  . . . 

2 Rakakf. — Pichelsdorf  . . . . , 

. l-akishf.  — MrliQUeulLaita  .... 


- i B6  01», 


Stettin  (Stell.  Strn^M'iib.-Gev) 
t Vvltrrri  Erkertirrf  -UrbitMir.  «... 
i Cap  cherj  lan|NU.  ........ 

i,  llellerue  - nollink+n— Fraiivailorf  . . . 

i.  MB tirh«altrGi:lt*(r. - |).inirf-<fnfM»ollweHk 

k RiSfiuüin  . 

i Habnhf  ■ NrmiUrr  Kriedbuf  ..... 

Slr.wUmrg  I.  £ ;S«r»-s5  .Stmu-enbithii 

AG..  ......  


a 71  5,4 

3,86  7 .79 

2,22  9,58 

H,79  I9J9 

i 


b r 


KWO  2.5  24  VW  1 II  SO  PS. 


Stvttgait  (Slustg.  Siraxs.-nbÄh»,  ») 

t-  Küf»m  K »Hai »nicke-  flealarh 

; ^üfssstr.-T  rubewtr, 

Kl »s-rtar4ls.tr  HeunUuftfr.  ...... 

4.  !(OScDSAMetr-i>4  8ffrilNih«f  . . . . . 

i-  <i«*-rhnh«.  


TtbQm  (Elckir.-WVrko  Thorti) 
Sttiuwenlfwhn  Thpri* 

li-cwlarfir  V cndHt  Btndtldif.  ..... 

Tmtinfen  (A.-O.  El.  WVrl  o.  Wrb  n* 
danpibaliu  Trot»*iiijtnt: 

Vf-r^itBifunc^bahn  Trow*i«irt-»  . . . . . r 

Thrkbeim  i.  E.  (B.-A*  von».  Schuck  i*rt  & 

(‘o,  SuruliiT^) 

I drkiiem»-  Ilerr-Aebreu 

TirfcMii— Worishofen  {LftknlU.  T.*W.) 

iH«  Cour.  Gi  «.  f.  eL  rmern,  Nürnberg) 

CJmar  8tra*»enlialiaen  und  Kt*  Werke 

1.  knrlrnir  ............. 

7 n*  Vr«-riiu 


4.  7.  97 

9,60 

Ä IO.  •„*? 

7,98 

ä0.  10.  27 

Ob  7M 

1.  6.  98 

0,72 

M.  10.  97 

5,12 

XX  12  97 

3,'« 

98,11 

IS.  7.  95 

Ob.  27  0 

6«3 

Kr»u- 

9.M' 

Linie» 

Ob.  u,*8 

96  » 95 

1,68 

N.l« 

ao.id 

t g.  2.' 

Ob.  37> 

»-  11.  9t* 

OI>.  ijj 

« 6.  95 

< »b. 

i5  8. 

Ob.  6 

»CU  1435  7.5 

I 


82  42  2 » Ä>  1*8. 


Ha*.  Halin- 
iieairpüB 


Hahn* 

centrale 


Ile*. 

«•eatraje 


lüOü  3 74  7t) 


27,2  100U  6 66  ti5 


WU»  2 10  10 

i<sr>  3 2a 

i 

1UIJ0 

1 4145 


9 & 

4 

1 

•2  » 

95  l'S 

Licllt**ll<r«|t 

129 

2 

1 

2 i 

3 

3 A 

16  PS. 

|tr*.  It*hn- 
centrale 

TU 

840 


«*  kiiu» 


100  78 


150  — 


S A 90  PS  H.-  11*1...-  I -JUO 
rnatralf» 


SOU 


200 


800 


100 

140 


2 tt  20  PS.  StAdt  Lsrhi-  — — 

centrale 


2 & 20  PS.  #*‘H-  bi.-M*  50H 

I centrale 


1 A 2 1 PS.  Habri’  a.  l.icM- 

i-emrtlr 


2 » -all  PS.  Hahn*  ul  L«clit'  9t> 
caairale 


250 


49 


83 


Nt-I»*iilu>tri*l»:  Kr*fubÄ»lte.  f. 

n»ui  Zwe.Ke. 


Linie  2 und  3 benutzen  auf  1 km 
Mac«  tlawalbe  (»lew. 


F.rwp|teruii*en  bereit»  he**  btmarn. 


Kur  Bouimfriiatrieh. 


Ltninn:  Holiit#r#n  — t>nir*l  — 
W*M  — Ufclsip*  — M^rechaiil ; So- 
IkniEAa  — Oeatml  — Urifratb  ~Vob- 
wmirL 


I>aie  I u.  X tiftaulxaa  Oj ü ku. 
Linie  1 u.  3;  13ä6  Wut  DoppetginN 
«eaieinarhafklirh:  LiaieJtehl  itann 
•m#leiuic  weiter.  Betrieb*»?  5Ö>  V, 


HiMm-kw.r  MD  V. 


II.  iriebeap.  50>  V, 


UcaaniKitleMiuii«  für  lUhli*  uad 
Licht  SW*  K -W,  Lichtaeu  ilurvh 
Umformer  «eapeiat 

KOr  Liaht-  und  KraftaKtf»!»« 
avaaenicm  72  KW  MawKiaca  um) 
?4  RW  Akk.  Torhamlea. 


Henri-tahn  mit  *>%,  iaittt.Ht«inane. 
rkeHweievaufv-iitencinHiibaWAriter. 


WaNtenbitrg  t Schl  (Nicdi-m'lil.  Elcktr.* 
u Kleitibnlin  A -CS. ) 
ß ^u»»euli«haeii  im  Krwiw  W i Hehl, 
t NiedrrhemkMlorf  — Wahlen)*«.  — Almanoer 
,Ni««lre.Saiihruiiii  ........ 

1 *»4fiil»4ir|-Bh/.  ilittemlmcii  . , . . . 

Wf*B*r  (SieriM*jm  eL  Betriebe  G.ro.K  H., 
PerllD)  . t 


J 15  5.97 

j Ob. 

94>1 

1,26 

jl,«' 

1 

1000 

3,6  | 

8 

- 2 A 15  PS. 

1 

Bahn-  u Lacht* 
eentrale 

106 

168 

U^mumtleutun«  ~VI  KW. 

3,77 

1 ! 

I 

1 

19.  9.  »8 
96  6.99 

}oi. 

K,9 

1.« 

! '« 

i ! 

umi 

l 

7,7 

2t 

8 2 A 90  PS. 

lUkn  ii  int 

Lichtreuu»!* 

23U 

1 

- 

B»lriil»Hl  V<1  V.  Au*  •••r  d«.-n 
2»  KW  fOr  Ltrht, 

1 6.  99 

Oh. 

1.1» 

5.9 

1001.' 

1.51 

* 

- 2 A 15  PS 

Licktrcatrnlc 

100 

Litf 

flrtufaiorfAiiint»«»1. 

t#  Ob-  OlmrlüU«»».  I *L  l'nturinltwlie  StruuitMkhiiiiiit,  Akk,  Helrieh  mit  AWkitmulnturcn:  (inn  Iner  lli-trrrls  tJiml«  4 MierieituiiK.  tbeil»  Ikkuaiulatiw.- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  1. 


4.  Januar  1900. 


A.  Im  Betriebe  befindlich. 


Ort,  ElgenthQtner 

b*w. 

N a in  e der  Bahn 


Anuhl  d(*f 


Im»* 

nrfÜTniinr 


Bfatem 

der 

tftrflm- 

lufflh- 


N"*r* 

wette 


run«*i 


I 


Mo* 

WO- 

iCf» 


I 

Au* 

liBuffn* 

wegen 


•f. 


Anzahl 

und 

nnrnmlr 

lytosfunc 

d**r 

Waffn- 

motomi 

pt*r 

W«,gea 


siiontliw-itiir 

*u« 

lir*ointfirrr 

Huhn- 
n'htfal'i 
«•h't  it^ 

Liebt- 
er  ntralc* 


iü? 

•3 

, Uii 
|s 

l 'j: 


C*t:  r j£ 

In  KV. 


«ti 

.4! 

s.**  > r 

-Hi 

*2*3 ‘Lj« 

f 

m i 

I*  KW 


II  * im  t«  P k tl  II  M « H 


WtefifaadRii  (Süd<L  Eisenb.-Ge*.,  Darmat. 

Wtnsbu  für  aN**n  bahne«, 

Wiealmde*  <Rbr.) -Unter  d,  Eichen  » „ . . 

Witifcft  9.  4.  Ruhr  (GememdeAvrbmtd 
Witte«,  I<4i«igeiidrccr,  Annen,  Bom- 
inern,  Werne  u.  Lütgendortmund) 

Mirlia-rlH'  Btnwenlsaltn 
t.  lUnnmem— Witten  — Laarpndrnnr  — Lagrem* 
•iunuiand  . . 

?.  Willen—  Atmen  ......... 

X UngcnIrrH  Dorf ■- Lance  ndrear  Hbf. 

I.  Latigdkilreer  Ilhf-UrmoUgen  , , . 

5k  Lanfetiilreer- Wen»— Lfitjrondorl«nund 
u LUt«*«dortinu»d— f m-trop 


16*  5- <4 
Hwk. 
27. 6.  98 


Ob. 


Zwicka«  (Zwick.  El.- Werk  u.  StraaBenb. 
A.-0 ) 

*.  Hilf.  Zwkrkwi— Schwlawitx  ....... 

2.  Zwtrkuu— IfariMitlml  ........ 


Krnte 

Linien 

5- 1-99 


Ob. 


5.  5.  94 

1. 10  »7 


Ob. 


3,43  4.14  1000 


10 


l:  W."*’  ' '•  lt~*  ILh.e 

I TUW  i-  ri'RIMi. 

I i k ts  rs, 


1030 

1.86 

iis 

•AK. 

8,0 

4fi 

87,01 


4.0U 
9.01 1 
fiX«  6,96 


;*h  -•  1000  7,1  21  12  S k 15  IS. 

I 


1%  »«»  3'5 


Holte 

• ui  reim 


22 


24  lOie.  15 PB. 


Holle  lind 
l.iiluoiuiulr 


200  — 


960 


200 


SK*> 


200 


lU'tn«  liesj'.  850  V 


3.  Im  Bau  oder  definitiv  beschlossen. 


Berlin 

Gr.  Berliner  Straaftetihnhn 

1.  Killi'Nf.  Kein  l.imtenetr,— Rudolf  Km>u~ 
Itwlslr.  , , 

X MoriUpUta  Ifozdorf  Kao»elM*i-b«ir.  . . . 
X Meimt*itk*«r.- -Vineufilftta 

Wtstl  Berliner  Vorortbahnen 
I.  Slefttl*— Kaianraüoe— llhf  Zi> ol.  Gamm  . . 
X Kt#*)its  Srh6n«Kfnr— IterLn  Lin  Im«*. , , . 
X Nollradnrfpi—  llalonse*i- Hundekehlr  * . 

GftA.td.Bfiu  ronUntergnindhiihtien 

Rerlüiar  Osihahn-ti 

Hnrlin— Stralau  Trf|»lt>*r  , , 

ConL-G^f».  f.  ei.  Untern.,  Nürnberg 

llvflin  * Hohcnar  hÖnhauwen 

G«**..  für  rl.  Hoch*  u.  Untergrund* 

bahnen,  BnrJln 

Kl.  ilorhltalm  in  Herl  in: 

1.  /not  liart**  — Wan«  linii?r  Rrflrk*  . „ . . 

2,  3Uin|.  Uartiui  l'ou*baM'n>l. 

Kgl-  Pretts».  StAAttibahn  {\Vjums»*»v 

bAhn> 

Berlin  Z#>tiUmdorf 


Beuel  KfaipwfotBr-  Honnef 

Gern  uinden  BeueJ,  Ober  k **»«1,  ( >ber- 
un«l  Niedcrdotlcndorf,  Knnlg*- 
Winter,  Honnef . , 


Bielefeld  • Sud t gemeinde) 

1.  Bi«l«9M  ‘HfifUeb , , h 

X Hsalefrld— Sthildi-si  He 

Btngen— Kreuznach  

Bachs«  6el*»«kir eiten;  B oeb,— GeUrnk, 
StranamibAliuen  A.-G-,  Berlin) 

Uef-WfniB;  Wpitomr  - Linden  — llattjnfen 

a.  r.  . , , . 

HihUiurrk  Ünrnr  — Ibimt ; Könis*«lu«<l*; 

<i»U'nkirr|ii>n-K<.iUbiusrg  u.  a.  . , , 

Bonn  (Stadt 

ytaatxlihf  Hitimer  Khminlirflckr  . . , 

Braus  schwelg  (Str*jmoo<*l»(Mb*lm  Ce*..) 

tlrAunitt  liikri«  -llalimttmdi . 

8Öp|tlia»*'ti  barer—  Scb^aiaifntt.  


I 

1.  10.  92  \ 

& in.  99  f 


Ob. 


10.  9 99  \ 

1. 10k  99  I 
1 . 10. 99  Ob 


. G«ih 


IB.  li  !»9  Ob. 
1. 10. 9!»  Ob. 


I 


: ; 


(X)  I >b 


_ Oi. 


: 


Ob. 


11 

w.ii.  a. 

I 

7,07 

14.7 

1 

ii 

| 

7.1 

H.9 

i«r» 

16 

W.M  s. 
)♦» 

2 A 15  l*S. 

II«IBI-V(rkf 

— | 

7.76 

15,5 

1 

17 

1 

6.4 

19)8 

\ 

4 

4 

i 

'Iff 

t »*•■*. i **l  t ifl 

1,87 

15.3 

11435 



8 

2 a 15  l'S 

lio 

8,3 

1631 

1 

6 

1 

.Nrbßllflo-r*: 

1,75 

6.65 

Hi» 

5.0 

19 

5 

2 A JÄ> 

fl{*rtKt'W*rkp 

- 

6, *2 

7.« 

1495 

25 

6 

— 

9 4 25  PS. 

IW.Kl.  W«lo 
u.  ckg.  Halm 

- 

rnat/ali' 

)l0,4 

22 

U83 

2.6 

49 

21 

4 h Ä>  PS. 

llig.  Uahn- 
ren  träte 

2 KU 

12.8 

25,8 

I486 

-• 

2 

. 

3 * 100  PS. 

f.ig.  Uahii- 

«ti 

i*pntro)e 

13.3 

17 

100t  t 

0*3 

Ul 

13 

l!ig  lh*ltn- 

csBtnlo 

1 

10 

12 

IHOO 

4 

12 

6 

2 h 16  1»S. 

HthiiL  Li-’ht- 

»90 

— 

cantnla 

_ 1 

i 



loco 





3 * 15  IS 

Hii|in<«'ntrab) 

in  Wuuimf 

• 

5H0  1 

- 

- 

1000 

2 « Kt  PS. 

HaliReNilnlr 
in  Bur?  Iieaw . 

230 

dtilwnkirt  

9*1 

3.3 

1000 

*b9 

- 

— 

1 

- 

— 

- 

t ni«an  IluiiC  dk»  fCaiiErn  llrrl 
Slraerrnluiluifl'U»»  «Ul  rl.  IH’lnpli 
in  A usführsmif.  UudriitQnc  um  W. 
und  S.  (irlic  uatrr  A 


L Ui  ton  ’J  MI**I  3 crllklli'B 

«•hrtifal  l»  I «>rrU*k-HHrir1i. 


K*n  Tlirol  davon  oU  linlrrgrüinl 
InkIi ii  u titrf  >li*m  Hrlidrr  Sprn«i  «••■«- 

Hlrvck«  auwinrttaUi  dm  Itrrün»  r 
W**»*  lUuliUs  nsi*>  ♦••CSb‘'r  b«l»n*  ■ u* 
irali*  d**/  lirwIbf^Hfl  Ersprirt 


l hiferbilt,  ll*>  A--SL  Ji«  1 «l* 
RntlMuluntr.  Hetrifll***!».  V. 


2 PutT^rliait.  ^nn  j«*  kl  I A.-St.  tmi 
iMrtir!  Kutlailunir  IMfMrtKf.TSftf 


Vftl  llonn. 


Bvtn«di(s<p.  V.  lSifTpHiBtlnrie 
;u)  A SU  l-vi  nn*Mlnd  Kniludunic 

BrtrU-Wp,  W V.  imfeibnUftrii 
v«w  a SL  1h  i einlBtidt  Katfaduna 

Holl  a- lursoaiiiffl  »il  Kttwarftb, 

Brurl—  Ki'nür»*vittUrr—  Hftnarf  Imt- 
triflm  wrtfdni. 


lin«  hi-« 


Ij  Ob. 


Ol»*r|«titutiK  ; ( ni  tiiiorirdukili«  Siroau/ufiUirti/i*  . Akt.  UnLfirb  uni  Akkuoiulntor« ii  ; (l#sui.  liuinUixbl«r  Nelriob  ibrsla  UburtfilsuMT.  ili«iU  AktiunBlitoreD. 


Digitized  by  Google 


4,  Januar  1000. 


Elaktrotecbniaoha  Zattaobrift.  1000.  Haft  1. 
B.  im  Bau  oder  definitiv  besc^loesan. 


23 


<>rt,  Ligen  thümer 
Iw*. 

N«mr  der  Bahn 


HrntPTD 

Betriebt-  j 

! Strom- 
,-Mtr 
' ri»n**i 


«c 

e 

a 

e 

V 

i 

r/3 

km 

Sil***-«- 

iBnÄ 

km 

Spur- 

weite 

mm 

’V' 

¥ 

z 

i 

>3 

% 

8,6 

9,1 

2,7 

13 

H 

H38 

. M 

6D 

54» 

.164» 

64*9 

W7 

166 

645 

67 

1185 

2,5 

5,32 

S40 

2,20 

31,99 

2,8 



1000 



24 

1000 

145 

6,9« 

)«:» 

64 

8fi,0 

•13,0 

I486 

8,88 

16,69 

i 

ij« 

8,00 

24« 

6,00 

916 

94 

0,77 

1,61 

1 

1246 

25.80 

H 

19 

100M 

* 

2,6 

2,7 



3,1 

8,5 

34 

14 

«4 

im> 

— 

9,1 

2,3 

14 

2,8 

»4 

74 

04 

0,B 

— 

156 

IM 

114 

12,5 

I486 

I 

8,72 

1,18 

I 

0,6b 

Oiib 

1185 

~ 

9,60 

6,15 

1 

<1,90 

10.01 

7Ü0 

16,60 

j 

640 

12,60 

1» 

5 

840 

6,80 

1 

17,70 

1 

13.70 

14* 

94 

1.1 

88 

| : <35 

bM 

104« 

kr*it*c;  Akk. 

n-uir 

mit  A 

Anzahl  «Jer 
M u- 

An- 

l«r*  . 

tili  11  «T-r 

wil- 

w«*en 

g*o 

Anzahl 

und 

nornmle 

der 

Watfen- 

motorrn 

P*T 

W»»en 

8iron»l«*'Atur 

Mn 

bettöiuJerer 

lUhn- 
ccntrnk« 
oder  aus 

Liclu- 

oentriU«*’ 

1 

70 

66 

um  PS. 

LiehleeatraJo 

cn. 

180 

ca_ 

300 

Stäksh,  Lirhfe 
centrale 

13 

2 A 13  P5>- 

Hahn-  iiinl 
Lli-bu-entrale 

- 

- 

Rlittwrbi1 

lächtccntrale 

2 k 13  r& 

tiO 

90 

21  19  IS. 

Kiff.  Hahn- 
rentrale 

f mV 
I *-a*. 

1 ldk<- 
1 

fl 

l'en»- 

W*f. 

2 * 16  PS, 
4 Ä 26  PS. 

Bahneenlrale 

5 

3 

2 . 25  PS 
1 <1  S6  PS, 

6 

3 

ao 

Mahn'  nml 
l.irhtreTitral«' 

4 

• 

90 

1 i 85  IS. 

1 Mahn-  ii ml 
| Lklitreniralp 

- 

Itahnc  ent  mle 

22 

16 

8 

11 

1 « 90  PS, 

2 A 1 1 PH. 
9 a 1!  IS 

| StJuiUsch« 
1 Kl  W l 
| ötraaacn  - 

| IMriHi 

3 

J 2AI5BS. 

LickU -nlral. 

! m 

Sc  n = 
fci-av 

‘2'xz.± 
kl  IV. 


II  v m e r k u n v • n 


Bremen  (Brewer  Slrii^neiiK,  A.-G- ) 

1,  Wall« — WeaertiM  . . , 

2.  *^ebaldaUrÜrk  — Xordirtr,  , , , , ^ . 

A lUbnhof-Owtfrliiimr.  ....... 

-*  Bahnhof-- fUMinffthattwii  ...... 

b-  Karten  tharm  .....  ... 

fc  tiinfffwürn  ............. 


1.5 (10 


hin 

1-101 


Ob. 


(Breul.  8ini««en*Kif>ciib.*(lea.) 

!.  KUisbiirtr- Rechter  Odervfne-Bhf-  . . . 

1 Püpelwitz— Oblauoctli.  ......... 

: l'Sf-ala  »t*  — Oheracbi  Rhf 

*.  Depot  Friede.  Wilhelmnir  — ScheUni*  , . 

4-  (iflmlhaJin  ............. 

m Oawitz—  RomnlhaUirar. 

7-  IW iialr.  - UlrvhU «mb.  ........ 

Bromberg  (Allg.  lvok.-  u.  Stmiaenb 
Berlin) 

T.  Rromberff  Tb««t«ni- iViucBiUl  . , , 

2.  Bromberpr  Theatrntl-SchriHleTmkirf  . . 

Ca  »sei  (Gr.  Caa»elrr  Siriissenb.  A.-G.) 

fl<.>b«*nroli’,rn*tr.  (K<kr  Aana*lr.)  — A«'hrot1 
»tr»we — Bhf.  W il  ht-)nali(ib»-  M u!a  nr 

Charlottrnbiirg  (Borl.-Ch.rl.  Sinttttonh.} 

1 W ithelmapl- — K urf(lr«tMidaam  ... 

2 AmUtrerv-ht  Ch*H-Krl*ninalferirht  Ilerlii» 
•t  sifafca^nMif.  (.'liarl.— LOlaotrpi  Bur  11»  . . 

1.  KiipOnrraben  Un  rl  t u -•  Hank  fit  r .... 

4*  Stra***nhhf.  I'hari— fl  pan  datier  Unk  . . 

Chemnitz  (Atlgr.  Lok.-  u.  Strn8*enb, 
Gbb1  Berlin) 

1-  Alklwinnits-8rhnk  Furth  .... 

} TheAtfntr. — HaJ.Um  ........ 

v-  Johnziiiiwyl  — Ilil1ien»Horf  ...... 

4 Mackt-Nikolaildtf . , 


Ob. 


I9öt> 


Ob. 


1.4  00  <Hi. 

I 


m>o 


Ob. 

u. 

Hern. 


190» 

1900 

■> 

—.11.99 


Ob. 


Clu«  Emmencb 

K "intbahD  t'laTfl  KdhimtkIi  . . . . 

WH«  (Cobl.  Slrauttib.-Giw ) 

L vJiflti9ii|iof--fJ(ifk>er>pL  ... 

2.  ’^Mlaenhcf  Rhein  ..... 

O.  vAHUenVif  ra|H*l|«j  .... 
i fba — Tfaucjido/f 
4 (^MNf"*K1iftliv(iialciB  . . . 
n iferourlei» 


00  Akk. 


OK 


tauig  (A*-G.  EleUr.- Werke  vorm. 
Kammer  k Co„  Dresden) 

1.  r>uii#-N  nafi)irirR»«Fr*-IlRirfMi  ... 
t Lanrfnhr  


.00 

? 


0»rt««««l  (All;.  Lok.-  u.  Straaucnb  - 
<>!•*  , Berlin) 

t Steiapl.  Sfh&tzenHr.  Fredetibeutu 

X WiMlr.  . . .... 

4 Bamitr,  ....... 


•■um  . . . | 


(Deutsche  Strümenb.-Gcs  ) 

' T r^lrich-n  - iu  . 

1 Tb«mi.rrl  5t«MrLl . 

i VT^iiii.r  Bhf.  H-ri.  eilet 


Ob. 

Ob. 


Ob. 


-.9.99 
-.  lt).  99 


tu 

Ob. 


Suillfemeinde  Dttftfldorf 

t fiaapthbf.  SththZerwtr,  . . , . , 
: Heurthhf  —Friedhof 


10  10.  »Ö  i 
-.2  00  !*">• 


850  - 


Listen  1 U-  2:  ffemeinn  Olti« 
4lka;  1.  }«.«;  UK>  ka;  3 «.  4t 
ig«j  km ; ü 4 u.  bt  ajß  km. 


Krwetl.  l>U>r«iCM  Uwhioaen 


l'mluu  dfv»  fff».  Htrmueofcal.r» 
neue«  der  üiuwIlwtiBfl  in  Ate 
rObrunf 


atu 


84 


UM)  — 


800 


m 


l'emonen-  und  titUervcrkelir. 


Außerdem  B*w  hendhtanmo  HJ  r .- 
KHrenbre«t*tein—  Vallendar ; 
KhrenUeHnlein—  Ulierlahnetuin ; 

Kit  rmtbf  eifert  ei»— An'i»l«w,*r- 


160 


315 


Liste  I u.  d Imüi*a  IM*>  km, 
3:  U,10  km  irntinwb.  OWa 
Jeder  Waffen  mit  900  /eil. 
LA 


Hiervon  W*  t 

ilopptll  ktahwit. 


I loppelff  !•*  ik 


J)  Ob.  — Oiverlniiioif ; Cdi, 


i niM  Akkumulators  n ; Hem.  <b  iimm  ht*r  Jk-trl«h.  ttieiU  OberU-itwnf.  theih  AkkiintLiUtoren 


Digitized  by  Google 


24 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Halt  1 


B Im  Bau 


oder  definitiv  beschlossen. 


4.  Januar  1900. 


- 

der 

BtriiMf 

ladlh 

i'wpjr* 

* 

ha 

i 

Anzahl  d« 

Anzahl 

and 

Ütrouihecu« 

V3  i 
h|i 

•Je  n.S 

tili 
:*;>  ¥ 

t • e * 
C 

£ö^| 

Mi 

IS“|2 

O r 1 , Rigenthümer 
In«. 

Name  der  ßabu 

orAffii  uoff 

f 1 

s 

m 

w 

t 

£ 

4 Mm»* 
Hatr** 

*P«l- 

w«u» 

l 

£ 

• 

5 

*5 

5 

Mo- 

tor* 

vr«r 

An* 

hlLifr- 

Wlt|l*B 

normal* 
Leittun«  j 
der 

Watfce- 

motoron 

f+t 

Wa*e» 

tiM0H<J*r»r 

Halm- 
(-«•ntral# 
oder  bub 
Lichl* 

H <r  in  « r 1 u n v h « 

c«*ßt™ie: 

km 

km 

mm 

% 

«•  KV. 

*•  RV 

DütaeMerf 

Kli4Miiist:lir  Bisthtijfi^scIt&cUrtlt 

IU*tMl*rrlh,  BlintriütX  

11.99 

Ob. 

— 

— 

14  5 

— 

— 

— 

— 

— 

f>u«m‘14nrf  I>ui«bur£cr  Kleinbahn 

G in.  h 11 

iKiw^l.Jiirf  | VonUlr.K -Kiijerrnwerth— Du  Uhu  nt 

1«  99 

Ob. 

24 

21 

14S5 

3,5 

l» 

1( 

i«  M PH, 

Eir,  Hahn-  ti. 
LichtrratnilH 

260 

150 

Haiftahi»!*.  bo*  T. 

Elberfeld  (Slndtgemeliide  K.lbcrfelil) 

| fli«rv<rn  Zf**  km  Htrerk*  tannl 

Randluili» 

Ob. 

6.7t 

11,79 

1000 

— 

14 

— 

2 A IS  PS 

K'r*r»MAti»na 
dar  Stadt 

— 

— 

"41**  km  ül*ir  ffair»n>*cb.  wk  Lioi** 

) .Kord-Kdd’-  Bi^?.  derttft  HlfMM4«<n 
iK-hn  Manaei» -K  barfrld  A.-O. 

fteKtdlach.  f.  elrktr  Untern«,  Berlin 

1.  Elberfeld  — lyoBi  DherK-Henvrhcid  . . 

•f 

Ob 

io, r. 

10,5 

lfOO 

10 

14 

2 A 25  PS. 

Elharfeld 

I Z.  Tb.  bn*. 
Oatr.,  «.  Th 

Halt  it- 
cet»tr.aiT> 

:t.vi 

( Lachtc«nt/ale 

2.  (‘fdivnliarg  dudberf 

Ob 

3,2 

8,2 

1000 

6.7 

4 

— 

2 * 2.1  PS, 

Hah»twncr*U< 

— 

— 

Berg-lxcbe  Kleinbahn,» 

1.  Velbert  -ItailijrenkiiiM 

? 

Ob 

ti  50 

6,70 

1000 

“ 

— 

— 

— 

— 

f Zuulchat  LoVoiMotiriMitrie-h  fhr 

% U>  Hivfnliuu»  HU*«*1 

f 

Ob 

«ÜU 

7,12 

1000 

857 

— 

— 

— 

! OtUeirvarkrhr ; jadorh  rl.  hctni-l« 
1 im  Aoudcht  RcnoMnitn. 

Erfurt  (BrJ.  eU-hir.  Strnanrnhalin)  . 

~ 

Ob. 

3,5 

1000 

- 

- 

_ | 

- 

- 

- 

- 

Erweiitarun«  im  lUu. 

Frankfurt  a M,  (Stailtgeinrlinli-)  . . . 

9 

Ob. 

22,1 

41,0 

1436 

3 

ino 

ä*> 

_•  A 1ä  — & PK  SdÄ«U.Kraf<wL. 

- 

- 

UiuweaiUunC  d.  ran*e®  Htn^-pu 

b^hnnntcea  in  Au*Fflhnin*. 

Frankfurt  a.  0. 

15.  10  99 

Ob. 

3.- 

- 

HMO 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

D-u  brarbltiiwen.  VaraH»Bitai* 
aoa«prilhrt  Projekt  »<i*  dyr  Rn- 
«terunc  ipa  Prioait»  «an««mi«t 

Glauchau— Crhmnitasehs«  . . 

Ob. 

— 

- 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

fiftiwitr  (Obern-hl.  DaapbtruMuk.- 

O«!!*,  Berlin) 

t.  Hnsihen  — Mirvjnl  ar *r  — Mnrgvssrolli  — 

A'.lomeititnUf.  ...... 

i : i 99 

SO, 50 

— 

2.  2e»(Hlm*‘R»tno , 

1 

■l  Kt»nitahilttt'  ärhwipaiocblnwitx— Anu.mivn- 
hOcto 

1 , 

Ob. 

u 

7-6 

- 

- 

— 

- 

- 

4.  Kart  KauHtimel  — HuHalinminer 

K '*>n itf^h litt r - Lau rHtiültf  .... 

1 

i 

Cotfea  (Deutsche  Gr*,  f.  el.htr  1 ntmi., 

Frankfurt  s M. 

I.  (ioilia  ilrosMatiau  .... 

17,5 

2*  üotlia — irkintl« < 

152 

i 

Licht-  und 

8-  Uftllm  -Kriwlliof  V 

- CI 

Ob. 

1,75 

1 53 

ttsi  l’S. 

1,  Ooiha-r#llpl*M 

2.5 

HKKi 

R" 

29 

12 

IlCEW. 

400 

- 

JL  Gotha  &ielit+lHMi  

2,9 

h.  AHinriiURf  narJi  HotUrr  ..... 

12 

' 

41,1* 

bebe» (El.  A -0.  vurui.  Labuirvcr  ,v  Oe.) 
Magen  i W.  (Ha*.  Strusaenb.  A.-G.) 

? 

Ob. 

06 

— 

1000 

i — 

i 

— 

— 

1.  Ila*pe— 

— . 1 1 - trO 

6,3 

H6 

6 

i 

2 

I 2 A 15  PS. 

t ’t-Btralf  4j**r 

2.  lUhnliuf  - Ke  k«»a#r 

? - 

Gen» 

21 

Ä8 

i - 

ALk.-  Fabrik 

a.hT. 

Haje» • HebMBmlwrg  (Wintf,  Kl, mb, 

A.-O.)  .... 

— 

Ob 

Gl  1 1 

- 

1000 

6.5 

8 

4 

2 A 36  PS. 

iktKHahbi  nntr 

2HJ 

px 

Im  M-u. 

Halle  a.  S 

i Id  W.«  , 

, :,i  Z)  W 

i j.  i k a>  l> 

1.  ll-M.-Ju.  il, Ai« 

y 

Ol». 

43 

43 

14;« 

1,6 

95 

IS 

MalM-rantrale 

- 

— 

* 

— 

— 

~ 

~ 

- 

- 

— 

— 

— 

iltN'hlnNM'n. 

Hamm  i,  W.  (Klektr.-Akl.-(r»%  vorm 

Schlickert  * ( h ) ... 

- 

Ol. 

2 5 

H*Xl 

- 

4 

~ 

- 

ItirliircnirtU- 

- 

Rmritonm*, 

Hanne»«-  Hau»..  A.-O.) 

:i  in.  :*» 

Ol». 

11,85 

- 

— 

— 

- 

- 

- 

- 

: — 

p4.irimMr.sina  d.  I.in»*  Mvimhur 
lirjinlrn. 

Hlr-tehherj  i.  Sch  (lllm-l.b.  Tlinlhahti 

G.  tu  b.  fl.) 

1.  Hin*  hbttrff  W^rnakiiiin 

2.  Hirxcliln-r«- Ksa^riw 

c. 

Ob. 

ISO 

143 

100U 

4 

15 

14 

2 A 20  PS. 

Hr».HabnroBtr 

142 

keine 

Bi<»h*r  t»nsimotorflo}'*4ri*b  - wird 

mif  *1.  ItMrirl'  u.,n««w«nd*tt. 

H«f  i,  8 ;Su*rn«_'nh  & Hnlnke  A.-O.) 

1 l.l  liiibiij  1 ri.uili.tf  . , . , 

y 

Ob. 

3.2 

3,6 

UOi 

6 

7 



h 15  PS. 

*#(r 

MHllwl^rv  5M*  v. 

Homburg  » dH  (Kl.  A.-G  vom.. 

LalllllfVeT  iV  Co.) 

liDrbliiilithAsafn-Snall'Mfr . . . 

— 00 

Ol» 

i*»r> 

5JI 

— 

— 

— 

- 

— 

H irt'.  OJwfe«iu®g;  1'nL  I iii.  ui.Iim  Iiw  MlrOkaVUfnlintieir ; Akk,  Ketritb  mit  ALklrnivteiBi'M;  (Jem.  hier  |t.-t r j » I*.  tli+il*  Ohevleitiuii,  ihuila  Alk  um  ■Uiumii 


Digitized  by  Google 


4-  Januar  1800. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  i 


26 


i.  im  Bau  oder  definitiv  beecbioteen. 


s 

1 

w 

s 

3 

AiuehJ  d«r 

Anzahl 

StrOmWeuff 

-■  xa  £ 

= *-  Es 

Ort,  KlgenihÜiaer 
In«. 

Käme  der  Bahn 

Betm-bk 
erö  ff  n wo  jr 

der 

Sirtun- 

rjfau- 

rui»#1) 

n 

m 

b 

M 

f 

00 

kt« 

GUär 

Uere 

km 

Spar- 

»eite 

«M 

i 

8 

•t 

o 

% 

'1 

»► 

♦er 

w»- 

#*>ä 

i 

An- 

h.loz*- 

W«#fD 

n»>r*j*iu 

LtiMuof 

der 

Wajrea* 

motoreB 

tw 

Wate» 

tu 

h mob  derer 
B*hn- 
c«atr«J» 
oder  «uz 
Licht- 
centn»  i«?f 

fx|* 

IlMi 

p!i 

Cvikäi 

1«  iw. 

ZEil 

— fJi  s 

^0*3 

|lf5 

i-  = = 

mt 

ln  8*. 

BttBierkenften 

Mnkr  Kreisbahnen  (Al lg.  Lokal-  und 

SiraÄÄenhahn-Gc*.,  Berlin) 

I.  Hörde— W^iUnirb  ©Je®  . . . . t . 

9,6 

: 

EtchLiB^hofen  . . . 

2,5 

«,  ;**■«*#— Weetbtifen  

6,0 

i.  W«tboTen — Hohengybur# 

r 

Ob. 

S,0 

2iß 

1000 

Kenceeeien  fQr  Laalen  l bk  4 be- 
reit» erhalten,  för  5 «.  6 bnaatfazte 

l Al-frebeek— A*»eln 

84) 

Linien  7 u.  S ifi  VorbetreUeBff. 

v Apltrbeck— SBId« — IIoli wickele—  Uno*  . . 

19,0 

' Brllna4n*b»«u*n— Kirthh5rde 

441 

1 

• Wstbrftake— UohAncybiirg  - 

1,5 

n-rlohr— Letmathe  (Weatf.  Kleinbahn 

31,5 

A.-G,  Bochum) 

: laariohn  Lot™ albe  . 

• brtae— Xecbrodt  - . 

} ? 

Ob. 

75« 

SJ 

- 

10tX» 

M 

13 

11 

9 4 85  PS. 

Bahn-  a.  Liebi- 
(untnle  ia  Lei- 

966 

118 

Im  Baa. 

nistb« 

Kjritrghe  (Karlar.  S tr a> »Mt?» b*  h n - Gea . } 

D?/ lecher  Thor  Ihirlach 

8,4« 

t *fihlbar*er  Thor— MoaUiur*  ...  ... 

voraus«. 

Qcm. 

2,97 

15,42 

1435 

46 

10 

8 a 15  PS. 

fke-  /Uhu- 
ceatrele 

100 

OeiCir.nn.Tie  SU» <4*  1.C  km. 

> Durtecber  Tfe@r— Möhiburf'frr  Thor  ... 

1.  1.  00 

% » 

i 

Von  drm  44  Mu'.or-*e»c  «In  t 77 

i H o ll  k *<*tr  ■ — B ahnii  of  ..........  4 

1,04 

mit  Akk  a-zjvar&fttet. 

( br ne — U «na — Käme a.  (Ei.-A.-Q.  vortoal* 

8418 

Lahtneycr  & Co.)  . . 

? 

Ob. 

80,1 

— 

1000 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

iaubesast— Lcuben— Nledersedllli  (A.-0- 

CratnO»  r«s 
Kumme,  4 Co. 
»iödöraodMu 

Im  Bau. 

E;.  Werke  vorm.  Kummer  .i  Co.) 

— . — . 96 

Ob. 

40 

45 

tooo 

— 

4 

— 

* 4 36  pa 

— 

— 

U>(t*|  (Gr.  Lcipz.  Straaaeabahn)  . . . 
htSStburj  {Magd.StraaiCneiaenb.-Gaa.) 

? 

Ob. 

837 

1481 

1456 

— 

' 

“ 

i 6ud*eliurr-Neae  STessiadt 

16.8  . 99 

7.75 

15,6 

1 LeiyziirenAr.— Neue  X*u*udt . ...... 

l 

7,89 

10,40 

A ßutkae—  Ali«  Neustadt  . . ..... 

1 ? 

Ob. 

1» 

1 1,05 

1488 

4 

72 

US 

3 k 30  PS 

8UdL 

Lichkiitral« 

600 

260 

v Ji.hiLSni*ki/chh&f— U<\rrcfiAf.(f 

| 

49 

&CK> 

ILcfliaäf  . . _ r . , r t , , 

1 

MS 

11,61 

33,78 

84,61 

fcarttftl  Stadtgemeinde)  . 

»kisfeld  El.  Kl<-:nb.  im  Mwjsf.  Berg- 

1930 
u.  1901 

Ob. 

23 

4M 

1000 

M 

»3 

34 

8 k 30  PS. 
3 8 8241  PS. 

Llrhlcmtlr*)#  »H 
U nf^iearautlta 

600 

180 

Bahnlinie  von  Helfla  Über 

rn-ier  A.-O  , Berlin)  . 

- 11.90 

Ob. 

3 \fi 

35,68 

1000 

7,85 

30 

lh 

»P-Ifc 

U«7«ek- 

Bah»*  »itd 
Lechtoeiurale 

•teilt  und  Z»eif1ini6  nach  Bhf. 
ElaUben  n.  Friedhof  daaelbec.  — 

»*(o«titi  — Neumühl  — Olitslalu»  <Con t- 

Puffwbtu.  »•  aaa  Ela». 

Eisenb-Bau  u.  Betrieb«*:«*.,  Berlin.) 

9 

Ob. 

18,9 

146 

1000 

1-8 

15 

10 

2 3 15  PS- 

Bahn-  tittd 
LUhtoeoiraie 

200 

uo 

**<*»»  L S.  (Co na.  t.  d.  Bau  and  Be- 

4^  P 

Al  G 

2 4 15  PS. 
4*27  PS. 

P P*rteaettb*ka : 0 OSter- 

trieb  d.  Straaaenb.  in  Meisten)  . . 

— . 11-99 

Ob. 

} 10,4 

1000 

6 

6 

8 

riahacec  ti  als 

130 

110 

baka;  «oa  baldaa  **»«in««a  1>» 
Ben«  Slrock*  524  k»,  W*  4-bmi. 

»ad  iKord.  KL-A.-0.) 

torizeo  Wazea  und  üäterlokomo- 
ÜMk 

Ei  Strawenb.  Memel  Kz  Schmelz. 
SUs»«4  - K cl. ScIle ba  2»  MarfctpL— Bilderbuch: 

i BrhJewieuatr.— Leechuhnra ; *.  Per* 

Ob. 

IW) 

1Ä8 

1000 

15 

2 Lok. 

8 * 10  PS. 

Bwoad. 

300 

«ooe  stehn  hof—Libauentr.  ...... 

1.10.00 

t 

5 

2 * 30  PS. 

Uahaci>E.traJ« 

Batnebeeo.  560  V. 

•eü  (Metzer  Trambahn) 

l*  Mahon  s*utc.  ........ 

( 

1066 

i 

Linie  J «.  t haben  kiu;  i, 

2 «.  « 0,t  km  Gleia  £esBe*n»d&. 

- U^v.lf.y— ll.T.m  in,  pm»  

I ? 

Ob. 

4»7 

154.9 

1488 

7 

23 

16 

9 * SS  PS. 

Bnond. 
Bahnten  ural* 

900 

200 

1 Birdtehofeneffih. -PLanü&rai  . 

BM 

I 

*«•»«  t.  e. 

W4>7 

Tramway*  Mülhausen  A.-Gea. 
SÜhus«B—  Üniaetatl  

7 

Ob. 

49 

843 

1000 

5 

10 

1 

Strtwnbnhneii  Math.  — Eo.ie  - 

10 

1 * 18  PS. 

Lieh  trantrel* 

— 

beim— Wiltenheim  A.-G 

9 

Ob. 

*4i 

6,1 

1000 

2,5 

10 

1 

*»*«  t.  Rhein  (EL  A.-G.  vorm.  W. 
lahmcyer  & Co.) 

3 Mtbeim—  Ber*.  Gladbach— Da  rieh  eid  . , . 

f 

Ob- 

16,0 

1000 

[ _ 

_ 

* *llbeizi-H©nf.  Gladbach—  Beetberg  * . . 

? 

Ob, 

13,0 

— 

101» 

• — 

— 

— 

— 

— 

— 

3,1 

4 HUbun  KircbpL— Bchlebaech  ...... 

1 Bfi 

1 

'•*  ÄtAfiie  Ktrchpl  - G ladbar  bereu.  . . . . . 

1 3.0 

Mahnt  imtrale 

283 

K Ktrrbpi- Höheeberf  

’•  HUMm-Kuk 

7 

Ob. 

| 3,3 

7# 

1000 

“ 

j *" 

t 

2 l’nutr 
autioaei» 

1 352 

‘ VU«t  153  i Werft)— Berti ft«r«tr 

4.7 

1 

9nhH«k-Bhf.  Schletm*ch  . . . 

SÄ 

i 

i 

! 3SM> 

1 

1 

1 

J>  Oh.  = Üiicrioittitt» ; Ulkt.  — Ucu>r'.rille<r2tti  SiroBtiufÖlini®» ; Akk..  — Botrveb  mit  Akkumulatoren,  Gern  Ueui**cbter  Ü«  trieb,  the.l»  Oboriaitnar  »heil*  AkktttmiUtarf»- 


Digitized  by  Google 


26  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  1.  4.  Januar  1000. 

B.  im  Bau  oder  definitiv  beschlossen. 


ß 

hl 

e 

Aa*«M  «|pr 

Anbihl 

SlTHMlbtt/.tllf 

*=  'ZI  T 
X - 

ii  i : 

= .!•: 

S 

M 

•m 

Z “ai 

" a s;j£ 

Ort»  E 1 £ e n » h ü rn  e r 

te«. 

N a tn  o der  Bahn 

IftrW 
*■ r<!'(Tn>»ng 

ik»r 

MI6IIL' 

«uini,. 

rums*} 

fl 

t. 

i 

£ 

Spur* 

weilp 

i 

9 

z 

' 

Mn- 

MW 

Aht 

bfcnir.-* 

Lwebliiitir 

4»*  r 

Waxrtp 

IllftturBl« 

bvMibrtr 
Buhn 
ci»ntr«ilf 
oder  au« 
Liebt* 

■ r«itni1i,J' 

i 

^15  = 
111° 
\m 

Ow  * i 

~ o%  = 
“ z U-* 

c 

tsjS 

1»  p iw  r k ti  ii  ir  »*  r» 

W ■iri,n 

km 

km 

mm 

* R«. 

Is  u. 

Münobea 

Manch.  Trambahn  A.-G.  u.  Sta<lt- 

Ki  m.  München 

] NyiOI'liOlthlirK^UotUllf.—  ft4»**iil»eljtiHr*tr . 

| 

Ob. 

9,07 

18,21 

| 

s 

21 

I 

2L  S<cbvra.l»tn#—  Laniinl'*-r**r*4r.  ...  , . 

Ob.  •». 

7,58 

14.11 

11444» 

S.6 

20 

— 

2 ü 26  PS 

MAiit  Urin- 

UNO 



Uecnobwp.  oöu  V. 

<eii(r«lr 

OlnuMracJcei)  iRüfss  £JU6  kai- 

3.  |Vo«JM*iAii*'pl.—  HOiwihioff  ..... 

1 

Ob. 

3.45 

o.aa 

1 

8 

— 

1 

20,10 

SB.ai 

L/>kaJb.  A.-G.,  Müm  hc« 

Der  d Itetrieli  «üm»i  nur  d*m 

JlCiai'lien  burtbalbahnlif.— OrflnwaM  . . - 

16.  11  irj 

Ob. 

9.0 

19.2 

H36 

2 

5 

— • 

2 ü 49  PS. 

Kiif.  timb ii- 

(Mlnui 

l(iTj 

80 

Hahverkobr.  Ffmipylif'ltf  ftiitlib 
DampOokotuotivcn, 

Münch.  ■ Gladbach  (Sladt#eraeiiide  M - 

Gladb.) 

!.  WetclibiMfr«ai<>  vit  llfceydt  BahnboMr 

Z Ltt/ri^~Vier*enerotr «... 

» ? 

Ob. 

•Ali 

AS 

5,1 

4,8 

JlOÜO 

AI 

9 

9 A 20  PS. 

lUtliti-  und 

Iril'lllt't'MUMlP 

7*0 

244 

|leiri«?*»*H'-.?äO  V.  BtftfgtrbaUWi** 
44J  A.-S».  Kri  Radmlunx 

X Kicken -Hardt  ...  

1 

7,9 

9,1 

1 

Mswadastw  (Bali.  El.-Gf«.,  Kiel)  . . 
Nordhauseii  (Kl.-A.-G.  vorm.  Schachert 

y 

- 

6 

— 

— 

— 

l 

— 

— 

BMCtÜMMa. 

.V  Co.)  

Ob 

*•* 

5.3 

1000 

8.U 

18 

4 

*i«  ir,  l’s. 

UGhicflsiruip 

240 

— 

Nürnberg  (Com.  G<-=.  f.  ol.  U..  Nüni- 

borg) 

— 

- 

- ! ’ 

— 

— 

— 

— 

— 

übertuus«o  RhW.  (Stadtgvinmndt) 

t.  Styruiu  Obot'hHvuoB  — Frintrop  i l.iin^r* 

1,9 

k*<hieb*MJD)  

Linie  1 itn  Ba«.  Linflea  2— ti  tm- 

W> 

* 

LdditcflnUalf 

•chlMHcn. 

3.  Storkrade—  Huben 

r 

Ob. 

5,9 

26,7 

lind» 

- 

— 

— 

•J  A 16  l’s. 

— 

~ 

I,intn  * bat  2 km  «»lein  vemein* 

-l.  Ohi  fliftUÄf-»— AUlÄilotl 

2,9 

•Mai  mit  Linie  k 

$.  01>erliMii!*ti~tte*lOTi<rb  iZuschUirl  . 

4JQ 

«l  Ohnrhau-fii—  Mcnlemli  Bhf 

5.5 

27.7 

ObersM* — Mar  < Ob.- Idar  EI.-A.-i;.)  . . 

— 

Ob. 

44 

4,t> 

1000 

i 

a» 

* 

Lcbittflinüfl 

40 

81,5 

Paderborn  Neuhaus  (WmIC.  Klein- 

bahnen  A.-G.,  Bochum) 

Ob. 

4,7 

— 

1000 

3.5 

7 

2 ii  21 1 l*S 

Hahü-  ii.  Li’Hbt- 
rsniftlfli 

HÜ 

V, 

Im  |l*n- 

Regentburg  hl -A.-G.  vorn).  Schurkort 

£ Co.) 

_ 

- 

— 

— 

— 

Remtdteld  (Ri*ru*ch.  8tr«»*enh.-0«*i» ) 

lUvten-KUMr  Willie*tiu»u. . 

— Hk  8» 

Ob 

0,0 

0,6 

1(100 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Rheydt  iStudtgetinoSndft  Khcydt; 

I,  Wi>Mi)iliiSibtr*iix*  mit  2.*4jlmdbach-l>hf. 

tUi«rili 

Z Kitih.  Kirche — udirttk jfcha'ii 

I . 

i 

Ol». 

1.5 

4.1 

2,1* 

8,2 

j Kau» 

r. 

r> 

Halm-  u.  Liebt 
cantraK* 

3.  Mo/r— tM0w»«kinrl,t4n  ........ 

1 

ö,:s 

6,6 

1 

Honsdorf  (Wtuttd.  Eisenbahn- (»es.. 

Köln) 

».  Honsdorf — MOiirsU  ii  .... 

1 -j 

16. 1 

j 

2.  MfllMTMan-llnr*  , . , . . 

/ ? 

L 

er, 

H4»Ö 

liNK> 

8 

H 

8 

i ä iS  1*S 

Kt».  Halm 
«••litralip  in 

175 

188 

«XI V BMtrielNup^  PulTvrlian,  toii 

3,  Hiirff-WrriDrUkirrhr-ji 

20  !l  SO 

11,2 

l*r0>v*r'«allhl« 

?W  Klfnt. 

1.  TbaNp«rr«?  Kuiidm  Imtd 

? 

i 

3.1 

J 

Seidenbtrg  <OWHau»tu  ;A.  O Körting'* 

Kl.  \V,  rko) 

bl.  Wwfc  uni}  Kleinbahn  SchirnbiTtE  O.*!- 

Halm-  Ulld 
UcklrHiira  I** 

Krafurasirencratorefi  und  <>**- 

f*i*i»lt.Miberjr  Stadt- 1 In  ItnKuf.  . . 

1. 11,00 

Ob. 

is 

4,H 

IW  «0 

— 

4 

a 

ms.  30  PS. 

105 

60 

•lyoaiUMi-  Paraonen-  und  44IH»m- 
irrkelir.  BttlrMhaji.  r*Xt  V. 

StaMfurt(Cont.EI>ei,l..  Bau-  u H.  iri.iba- 

lies,,  Berlin) 

Italtn-  an«l 
Lirbu?«'tttral»' 

Staaaf.  bahn 

u 

Ob. 

12.2 

Pi» 

iow» 

4 

J5 

i» 

2 .,  ir.  l's. 

200 

llo 

Stralsund  Kl. IVlix  Singer  &<’o„ 
A.*G„,  Bt  rlini 

1 19.00 

Oh. 

5.15 

6 

louo 

4 

7 

4 

2 ii  26  PS 

llalm-  an«l 

Ln:bt4WiitrBlr 

l*tO 

- 

(i»>aammüoiatunf  Hir  Liebt  uml 
Haha  200  KW. 

StraMburg  i.  tls 

y 

Ol». 

23.0 

200 

1000 

8 

4S 

:i  \ »I  PS 

l.is  1m- 
*"***1™!»* 

Stuttgart  ••  Stuft  it  Stnuurnbabuaa) 
Thora  (Kl  -Work.t  Thi  i u) 

15.  in  ui» 

Ob. 

20.0 

52,0 

HK» » 

(1 

6o 

— 

9 ii  20  1 

Stadt,  laicht* 
ccMBtralr 

S^rtiMK-nhahtt  SIftCkc* 

Stalin-  up.sl 
Lirbtoentnilc 

Katltliao*  Thd»rit— A«bi»li.iiih  4 , 

1 11.!» 

Ob 

2.1. 

2,C 

lOUO 

2 

a 

2 

1 k -J.)  1 'S 

— 

II  CH».  4 HinrlpUaiift fiii,  S'»i*.,irdU.‘bu  Strtnj»*ufWim«ir ; \kk  Hi.inrb  mit  Akkumulatoren : *Um.  (i*-ml»«liH*r  Betrieb  iltoiln  tHim-bimn».  ttiwb  AbktianilaUtoeJl 


Digitized  by  Google 


4 Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1. 
B.  Im  Bau  oder  definitiv  beschlossen. 


av 


Ori.  Ei  ge  n t li  ü iimt 

htw, 

N ü m c il  er  Bahn 


S , j M 

,l,.r  £ 1 Ulei*  spur-  7 

Uptt..  I- 

siroim  •»  III  net*  w«itt>  - 

,N‘5lr",,"*  «ni,  | 

run*1»  I | I ® 


km  km 


% 


An/.tilkl  Her 

\runlil 

Mini 

normal-' 

]jrirtnnir 

Mcr  Ae 

d *»r 

lor 

li.lflCL- 

Wafrll- 

w«- 

(n»lor«-n 

fwi 

j»vr 

WüfOfi 

Sfrumlirx'tir  «c  - . I 

11h«  :et| 

l*-a..*,Wr  ; 4gJS 

ISi* !■■»-  - s s.S  a-s  Cjb 

"M‘ln.1"  ||  jJ  jSIÜ 

0*I"1  •II!'  m=,~z  - 2^5  5 

2^|A  jsi! 

rofrtnlo?  *“ 

in  *W.  >•  *W. 


(I  * m t*  r V u o tc  e ti 


TiUÄttEt.-A.-G.vonu.W.TaahtneyerÄC’rt.) 

uw  [Cent»  Ge«,  f.  «?L  U„  Nürnberg) 

Hmu*.  Tbor  ....... 


. — . (x>  Ob.  10,6  j 114)  1000  »,6  12 

Ob.  1,54  — 


i a so  rs  iw  — 


l 


V4iwiRk«KConl.G«*.  f.  dU.,  NÜruberx) 

KiUcnbBM^ft-IUMnwi-KlborfnM-Vobwittlittl 

•> 

Ob. 

13  26 

27.0 

4A 



Berg.  Kielnbahnen,  Elberfeld. 

Vcltfiikth-MvUiituin  . 

f 

Ob. 

AÜ 

8,7 

lOOl 

a.s 

~ 

Wildeabai’i  t.  Sohl  iNItdertcliL  El  u. 
Kleinbahn  A.-G.i 

S atd^r-ÜMiDwIorf  — tUd  fUUlafunn  — Niodnr* 
Salibrann  . . 

-f 

Oh. 

U,1 

10,2 

l»ft 

TOM  I S.  Com, Ges.  f.el.  1'.,  Nürnberg) 



- 

- 

- 

~ 

_ 

~ | 

Zwick*«  (Zw.  KI--W  u.  Str*»s«ib,  A.-G.) 
Si»4rtwi« — Wilkau  . • « 

\ - 

Ob. 

8.1« 

3,t> 

)l(X!CI 

4,47 

6 

2 Ziridkft»—  POJMu  . » . . < i » • * 

i 

3,1.0 

aswi's. 

Mies  1 ri  * I 


-i  a -an  l*s 

i — 


Zwniciei»..-  ei.eliicmaeSohw,  • 
baltHldi. 


- a«  )5  r>. 


l.icSiwntmlr 


llMKfalawn. 


Uni.  1 Im  Uav,  Link.  2 l-e- 
fe’hto«»Ti 


Tabelle.  1 

Es  betrug  dir  Anzahl  der  StÄdle  bezw . Be- 
nirkit  mit  elektrische»  Bahnen: 

big  Ende  1801  ....  S 


» 

7» 

1892  . 

...  6 

f» 

W 

1898  . 

. . . 11 

M 

fa 

1894  . 

. . . äi 

«r 

rt 

1895  . 

. 83 

n 

1896  . 

...  4)1 

„ 

18*7  . 

...  *2» 

n* 

49 

1898  . 

...  77 

September  1891)  . 

...  89 

Die  Abweichungen  bei  den  Jahren  1801—  1887 
von  den  Angaben  unserer  vorjährigen  Statistik 

erklären  aich  durch  Richtigstellung  einiger 
früher  angegebener  BelriebserofTnnngstennlnn. 

In  » eiteren  14  Städten  oder  Bezirken  waren 
Anfang  September  1898  elektrische  Bahnen  im 
Ban  begriffen  oder  detlnitiv  beschlossen.  Von 
diesen  sind  bis  «um  Schinne  des  Jahres  in 
« Bezirken  elektrische  Bahnen  in  Betrieb  ge 
kämmen,  so  die--  »in  1.  Januar  1900  bereite 
93  Städte  bezw.  Bezirke  elektrische  Bahnen  »uf- 
mreisen  halten.  Ausserdem  waren  ln  »9  von 
tenjenigen  Orten,  in  welchen  bis  Ende  August 
1999  bereits  elektrische  Bahnen  im  Betriebe 
»»re».  Erweiterungen  der  bestehenden  Balm- 
is  ue  in>  Bau  oder  in  Vorbereitung 

Tabelle  t. 

Am  l.  September  lijöO  betrug  bei  den  im 
Betrieb  befindlichen  elektrischen  Bahnen 
die  gesmmmte  Streckenlänge  ln  km  9MUJ19 
•he  gesummte  Gleisl&nge  in  km  . 2- 12,55 
die  Anzahl  der  Motorwagen  Stück  46<M 
die  Altzahl  der  Anhatigewagen  . . 3IJ* 

• ihreml,  soweit  die  Angaben  erhältlich  waren, 

• eitere  1074  km  Strecke  mit  1459  km  Gleis  im 
Bau  begriffen  oder  beschlossen  waren.  V.si 
•lieseii  wurde»  iti*  Ende  der.  Jahres  noch 


Xubammenatellnnf'. 

St?,43  km  Strecke  mit  554,3«  km  Gleis  in  Be- 
trieb gesetzt,  so  da»s  am  Ende  de»  Jahres  die 
Gosamtnt.usdehnung  der  im  Betrieb  befindliche» 
Bahnen  2SH6  km  Strecke  mit  S167  km  Gleis  betrug. 

Tabelle  S 

Die  Oesarauitlc» tung  der  für  den  Bahn- 
betrieb verwendete»  elektrischen  Maschinen 
(ezch  Akkumulator™)  betrug  5250»  KW.  Ausser- 
dem waren  Akkumulatoren  mit  einer  Gesammt- 
leis  tung  von  18532  KW  für  den  Bahnbetrieb  In 
Verwendung,  so  dass  in  den  Kraftwerken  an 
Maschinen  um!  Akkumulatoren  zusammen 
96041  KW  für  Bahnstrecke  zar  Verfügung 
standen, 

Tabelle  4 


v M IttiMlMlf  'Iff 

sb  . Mipu’ikim*« 


■Ir 

; i- 
*r. 

3 ak 
3* 
izs 

jl* 

iS 

Aache.tt  Iand 

5 

15.2 

29,4 

Augsburg 

ln.2 

22J) 

10," 

Aibling 

1,7 

115 

25.1 

Bamberg 

8« 

•ja» 

a»,o 

ßarm«»  . 

Bochum  - Gelucnkirclndi 

20 

37,2 

Du 

t'eutrale  Bochum  . . . 

4,2 

1 4,9 

li- 

Centrale  Gebenklrriteu  . 

J,7 

U/> 

11,1 

Brmiitüchwidg 

(kB 

S9J 

16,H 

Bremen 

5 

12,5 

7,8 

Bremer!» AT<*n  

6 

h,6 

5,6 

Hn**Uu  ........ 

2 

17.5 

H 

Cbemniu 

:>,* 

15  2 

8 

Danzig 

9,3 

15.fi 

iM» 

DorttnmnJ  ....»»> 

»1 

11,1 

tw 

Ilresden  («tlldt.  Kraftwerk) 

6 

I4iyf> 

7,1 

Dniiburjc 

l«,.2 

7J 

Düsseldorf-  Kath  .... 

*> 

24  7 

14.1 

Düsneblorf — KreftfM  . . 

•/..l 

ia.r> 

]>ij6*tfl<lnri’.  KUdi»b.<ibn. 

Mi 

11,7 

12.5 

Elberfeld,  Stadt 

43.0 

I3.il 

Elberfeld,  Be  rg.KleinitKh  neu 

r.,21 

26,9 

0,6 

Erfurt 

5 

24,1 

7.1 

pMim  ä.  d.  Kahr 

7 

Frankfurt  ».  M.  Hanptbhf.- 
(Jallus  warte 

o,b 

KM 

b,2 

Erankfurt  Offenbach  . . . 

3 

lüf3 

7,2 

Ger» 

5 

30,5 

m.y 

Grofcs-LirUUuTtddr  .... 

i.:t 

13  6 

14.3 

Halle  a.  S.,  Stadtbahn  . . . 

b 

14.) 

Hali.  Strasseulmhn 

f> 

:«i,9 

13.2 

Hamburg 

5 

12.0 

6.1 

Hamburg>Blankeuca<  . . 

5 

24.0 

1*7 

Hannover . 

6 

US 

14.6 

Ilcriielteckliiighauseii 

‘>.7 

34.4 

35 

HÖrdcr  KrrtiHbailiiien  . . . 

«>. 

16,4 

10 

Knrl8ruJ»e-Ettllojri*i» .... 

Ui 

26B 

36,7 

Klei  . 

1.5 

HK" 

Gro«m^ 

Str**i*<‘iibahn  ..... 

l.H 

13,9 

dv2 

l>cip/.i|f«r  «b*ktr- 
Striinüciibahn 

4,6 

•29,' 

11,7 

Lulu-ck  . 

5 

»vr> 

12,4 

Mülheim  h.  d.  K 

7 

21.6 

lik« 

Nürnbeiff  ........ 

« 

ao,4 

109 

41b<*rlmUMe)i 

iÄ 

Jri.r. 

12,6 

Plauen  i.  V 

u,i 

I'hm'II  • 

4.7 

21.3 

7.; 

Kuhrort,  Krei' 

1 

Ui, 6 

Osl 

Siutrtlial  . . 

6 

28.3 

1UJ9 

.Svhuudnu  

1.9 

16, ) 

28  jO 

Solingen,  Siadi 

6« 

*24-1 

ih.h 

Krei*  ..... 

7,7 

14'» 

16.7 

Spniidmi 

2,5 

164 

H.l 

Stettin 

7,5 

21,1 

»Jt 

Türkheim  Worts hufei,  . . 

o 

i>.6 

35 

Wle-ibadtn  

6 

i>5 

20 

Witten  ft.  d,  Ruhr.  Mtlrk. 
StrÄHM'iilmhii  ..... 

7,1 

37,7 

15,7 

— 

20A 

11.3 

» OS.  •IbeitelwMT.  (Jul  riMwMwek.  »imMafUmm*  Ui  Betrieb»»  AU»««Iji.t  >.  i,. ....  •,  . l:-tneb.  tbe.i.  iih-r|eiiaa«.  «he»-  M i.utn  . »tu,ei 


Digitized  by  Google 


28 


4.  Januar  1600 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1- 


unter  die  der  Herren:  M.  Lövy,  Membre  de 
i'Imtltut,  (Vorsitzender);  Graf  de  Dion  und  Q 
Foreatier,  (zweite  Voreltaeiiden);  Graf  de 
Chasaeloup-Laubal.  (General-Sekretär);  fer- 
ner Prof. E.  Hospltalier,  Jeantaud,  Krieger 
0-  n Die  Sitzungen  «ollen  tu  dein  Hotel  de« 
„Automobile  Club  de  France*.  Place  de  Ia  Con- 
corde No.  6 abgehalleu  werden.  Der  Beitrag 
ist  auf  20  Frc«.  festgesetzt.  Nähere  Auskunft 
ertheilt  der  Generalsekretär  Graf  de  Chaser- 
ioup-Lnuhal,  Pari«,  rue  de  Pontbieu  No.  61. 

Selbst  fabrer-W ett rennen  de»  I u ternat  ionale  n 
Sportplatzes  zu  Baden  bei  Wien.  Der  Inter- 
nationale Sportplatz  zu  Baden  bei  Wien  ver- 
anstaltet im  kommenden  Sommer  eine  Anzahl 
von  Wettrennen  für  Selbstfahrer,  und  zwar  am 
24.  Juni,  29.  Juli  und  event.  5.  August,  sowie  am 
V.  September.  Das  Kranen  am  letztgenannten 
Tage  erstreckt  sich  über  60  km.  Die  Rennen 
werden  nach  dem  Reglement  dea  „Oester- 
reU'hischen  Automobil  Clubs“ abgehalten.  Nähere 
Auskünfte  ertheilt  das  Sekretariat  des  Inter- 
nationalen Sportplatzes , Baden  bei  Wien, 
Wasaergasse  No.  3. 

Hochspannung*- Clnterbrecher  von  Sprecher. 

Die  Fabrik  elektHschcr  Apparate  in  Aarburg 
fSchweiz)  hat  einen  nenen  von  C.  Sprecher 
konstruirten  Hochspannung« -Unterbrecher  auf 
den  Harkt  gebracht,  bei  dem  daa  Prlncip  dea 
Siemena'achen  Höruerblitzableltera  zur  An- 
wendung gekommen  lat.  Flg.  36  zeigt  die  Kou- 
atruktion  diese«  Unterbrecher«.  Auf  9 Isola- 
toren 6|,  b J sitzen  die  stromführenden  TbcJle 
mit  den  Zuleitungen  »,  und  p>;  der  linke 
Isolator  6i  trügt  eine  lange  Uiilse  mit  einem 


geregelt  werden.  — Nach  dieaer  Konstruktion 
werden  Hochapannungs-Uuterbrecher  für  Span- 
nungen bi«  zu  10000  V und  mehr  ausgrführt.  — 
Die  Abbildung  Fig.  66  und  87  zeigt  den  Unter- 
brecher in  der  gangbarateu  Auslülirungslorm. 
Zur  Krhöhung  der  auslöscheudeu  Wirkung 
werden  auch  mitunter  die  Horner  mit  hörtter- 
fönnigen  Kaminen  umgeben.  Bel  einet  anderen 
Ausfühniiursform  erfolgt  dir  Auslösung  nicht 
mechanisch,  sondern  auf  elektrischem  Wege, 
indem  die  Stange  g unten  den  Anker  ; eines 
Elektromagneten  trügt,  der  von  irgend  einer 
beliebigen  Stelle  au*  bothltligt  werden  kann. 
Bel  einer  fertiereu  Konstruktion  ist  die  An- 
achlussleltung  mit  der  Auslösevorrichtung! der- 
art verbunden,  dass  die  ietttere  bei eiutretenden 
DralitbrOclieu  sofort  In  Tbttigkett  tritt,  sodasa 
ein  eventuell  borabhäugeudea  Ende  »pannungs- 
los  gemacht  wird. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Relclisanzelger  vom  14.  December  1699  ) 

Kl.  20.  L 13  606.  Einrichtung  zur  Erzwingung 
der  Kulilage  des  Schalters  elektrischer  Motor- 
wagen bei  angezogener  Handbremse-  — R. 
Löschigk  und  L.  Thomsen,  Braunschwelg. 
19  4.  99. 

— U.  16616.  Einrichtung  zum  solbatthätigen 
Regeln  von  Zügen,  die  aus  elektrisch  he- 


gte 36. 


Unterschiedes  von  Uhr-  oder  Laufwerken.  — 
Deu  i sch  Russische  Kiekt  ricitüt  a-Zäli  ler- 
Geaeilachaft  m.  b.  H.,  Berlin,  Neue  Jakob- 
strasse 6.  13.  6-  99. 

— M.  16147  Anlass-  und  Regelungswldorstaod 
mit  sowohl  von  Hand  als  «elbetthätig  ver- 
stellbarem Stromschiussarrn.  — Firma  Carl 
Flohr,  Berlin,  Chaussoestr-  28b.  10.  19.  06. 

— S.  11806.  Antrieb-  und  Steuervorrichtung 
tung  lilr  Elektromotoren.  — Horace  Sec,  New 
York,  V.  St.  A.t  Vertr-:  Robert  R.  Schmidt, 
Berlin,  Potsdamers».  141-  7.  11.  88. 

— T.  6252.  Selbstlhätigvr  Gesprächszähler  für 
Kernsprechvermittelungdlmter.  — Telephon- 
Apparat-Fabrik  Fr.  Welle«,  Berlin,  Engel- 
ufer 1.  30.  1.  80. 

— T.  6326.  Femaprechschallung  mit  gemein- 
samer auf  dem  Amte  befindlicher  Mikrophon- 
b aller ie.  — Dieselbe.  16  3.  99. 

— T.  6343.  Scbaltuogaanordnung  zur  Verbin- 
dung von  Theilnehmern  zweier  Verrnlttelungs- 
tmtcr.  — Dieselbe.  30.  3 99 

— T.  6381.  Schaltungsanordnung  zum  Verkehr 
zwischen  zwei  Fernsprechämtern.  — Dieselbe. 
3.  6.  99. 

— T.  6392.  Schaltungsanordnung  zum  Verkehr 
zwischen  zwei  Fernsprechämtern.  — Dieselbe. 
5 6.  99. 

— T.  618t.  Schaltungsanordnung  zwischen  zwei 
au  zwei  Fernsprechämter  abgeschlossenen 
Thellnehmurstellen.  — Dieselbe.  10i  6.  99. 

Kl-  22-  W.  18 162-  Verfahren  zur  Herstellung 
von  Bleiweht»  auf  elektrolytischem  Wege.  — 
Hermann  C.  Woltereck;  New  York;  Vertr.: 
Dr.  S.  Hamburger,  Berlin,  Leipzigers».  19. 

96  & 97. 

(Kdcbsanzeiger  vom  18.  December  1809.) 

Kl.  1.  M.  16  696.  Elektromagnetischer  Erz 
Scheider  mit  zwei  gegen  einander  umlaufen- 
den Walzen;  ?.u\  z.  Anm.  M.  10 620  — M echer- 
nichrr  Berg werks-A k tien verein,  Mecher- 
nich. 1.  4.  99. 

Kt  2L  D.  9964.  Selbatthätiger  elektromagneti- 
scher Schalter  mit  6 Spulen.  — Emil  Dick, 
Baden  b.  Wien;  Vertr.;  Richard  Luders, 
Görlitz.  11.  7.  99. 

— H.  22039.  Gleichstrom-Unipnlannaschine.  — 
Julius  Heubach,  Köln  a.  Rh  , Friesenwall  96/98. 

97  4.  99. 

— I.  6163.  Anruf-  und  Schlusssignal  für  Ferti- 
spreelivrrmittelungsäuiter.  — Internatlnnal 
Telephone  and  Swltchboard  Manufac- 
turing Company,  PlainHeld,  N.  J,  V.  St.  A.; 
Vertr.:  C.  Fenlert  und  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorothcenstr.  32.  93.  10.  99. 

— L.  13  010.  Elektrolytischer  Stromrichtuuga- 
wählcr  oder  Kondensator.  — Carl  Liebeuow, 
Berlin,  Luisenstr.  81  a-  8.  8.  99. 


Stromschlussstempel,  der  von  einer  Spiralfeder 
nach  links  gepresst  wird.  Wird  das  über  eine 
Rolle  geführte  Seil  i nach  unten  gezogen,  so 
wird  der  Stempel  nach  rechts  bewegt,  sodas» 
die  in  der  Metallhülse  r>  sitzende  Kohleuspitze 
«I  in  das  aus  Drähten  bestehende,  tulpenförmigc 


rt«  » 


Fia  n 


Stromschlussstvick  n hineingepresst  wird  und 
den  Stromkreis  schiiessL  In  dieser  Stellung 
greift  die  Stange  g in  den  Einschnitt  e«  des 
Stromscii lus>. Stempels  ein  und  hält  diesen  fest. 
Um  den  Stromkreis  zu  unterbrechen,  genügt  es, 
das  Seil  gt  zu  ziehen,  worauf  die  Spiralfeder 
die  Stempelstauge  plötzlich  nach  links  relsst. 
Der  sich  bildende  Flammenbogen  geht  dann 
auf  die  beiden  Hörner  O;  und  o,  über  und 
wandert  nach  oben,  bi«  er  infolge  der  zu- 
nehmenden Funkenlänge  zerrei »st.  Die  Ent- 
fernung zwischen  den  Hörnern  kann  durch 
Verstellung  dieser  der  Spannung  entsprechend 


triebenen  Motorwagen  bestehen.  — BL  St. 
Maxim.  London;  Vertr.:  Robert  K-  Schmidt, 
Berlin,  Potsdamers».  141.  18.  4.  99. 

— Sch.  14  188  Eine  unterirdische  Stromzufüh- 
ruugseiurlclitnng  für  elektrische  Bahnen  mit 
SchlitzkatiaL  — C.  Scheiben  bngen,  Naabeck, 
b.  Schwandorf.  10.  11-  99- 

Kl.  2L  A.  6606  Stromschlnsawerk  lürWaaser- 
standzeiger  u.  dgl.  mit  sichelförmigen  Strom- 
»eblussfaebeln.  — A.-G.  Mix  & Genest. 
Berlin,  BUlowstr.  67  90.  6.  99. 

— D.  9901.  Vorrichtung  zur  Anzeige  de«  Gang- 


(Reichsanzeiger  vom  21.  December  1899.) 

Kl  20.  H.  22  185-  Vereinigte  Schalt-  und  Brems- 
vorrichtung für  elektrisch  betriebene  Wagen 
aller  Art.  — Otto  Unrein,  Dresden  - A., 
Pfotenhauerslr.  43-  16-  6-  99. 

S.  11  56ü.  Eine  Einrichtung  zum  Betriebe  von 
Fnhrxeugi-lrktrotnotoren  mittel»  Gleichstrom« 
unter  Verwendung  von  Wechselstrom  in  den 
Arbeitsteilungen.  — A.  E.  Seanes,  Loudon; 
Vertr-:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmaiiu 
und  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersinstrasse  8- 
27.  6.  98. 


Digitized  by  Google 


4.  Januar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1 


89 


Kl  11  B.  ©016  Verfahren  zur  Herstellung 
ton  Elektroden  für  Bogenlampen.  — Firma 
Hugo  Bremer,  Neheim.  96  G-  @9. 

— 13  25687  Metall-  oder  mrlalloldsalabaltige 
Elektroden  fui  Bogenlampen.  — Firma  Hugo 
Bremer,  Neheim.  SO.  9.  80. 

— E.  M82.  Wattmeter  nach  Ferrarls'schern 
Princip.  — Klektrlzltät»-A--G.  vormal« 
Schuckert  & Co.,  Nürnberg.  88-  5.  99 

— H 90796  Gleichlauf  Vorrichtung  für  Kopir* 

teiegranhra.  — Enii-ai  August  hummel,  St. 
Paul,  Minnesota,  V.  S«,  A.;  Vertr.:  Dr.  E. 
Wlrtb,  Frankfurt  a M,  und  W.  Dame,  Ber- 
lin, Luisrnstr.  14  9.  8-  9h 

— M.  16  261.  Cyllnder  für  elektrisches  Bogen* 
lieht.  — Dr.  P.  Mersch,  Paria,  Avenue  du 
Cot)  7:  Vertr.;  C.  Feblert  und  fl  Laubier, 
Berlin.  Dorotheenslrasae  82.  27.  4.  98- 

— 11  12674.  Elektrische  Anlassvorrichtung  mit 
elektromagnetisch  ausgelöster  Ausscliallvor- 
rlchtuug  — Andre«-  1...  Riker,  Borough  of 
Brooklyn,  X.  Y,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Maximilian 
M i n t x Berti»,  II ntrr  den  Linden  11.  7-12.98. 

— St.  9860.  Elektrolyt  für  Sammelbattcrlen.  — 
Dr.  Alfred  Steruberg,  Berlin,  Uankostr.  4. 
16.  % 99 

Kl  dl  K.  16474.  Selbatverkäuler  für  Flüasig- 
keilen  mit  elektromagnetischer  Steuerung  des 
Ausflussrentila.  — Richard  Knau,  Jena, 
Kablalschestr.  1.  14.  8.  99. 

Zurückziehungen. 

Kl.  11  D.  Bür*.  Elektro (yUaclier  Apparat  mit 
doppelpollgeu  Elektroden.  11.  9-  9S. 

Ertheiiimgen. 

Kl  1.  1099901.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
magnetischen  Aufbereitung;  Zu*.  a.  Pal  92  212. 
— Metallurgische  Uesellschait  A.- ü., 
Frankfurt  a.  M.,  Jungbofstr.  14,  Vom  11  698,  ab 

— 1.16981.  Vorrichtung  zur  magnetischen  Auf- 
bereitung; Zu*,  x.  Pat  92212  — Metallur- 
giache  Gesellschaft  A.-G  , Frankfurt  u.  M, 
Jungbofstr.  14.  Vorn  11.  8.  98  ab. 

Kl.  20,  H88*21.  Unterirdische  StromzufUhrung 
für  elektrische  Bahoeo  mit  ineclianiachem 
Theillellerbetrleb.  — H.  Privat,  Pirmasens, 
Plate,  Schlllerstr.  3.  Vota  26.  1 89  ab. 

— 108  867.  SelbstthMtig  wirkende  elektrische 
SignallAutevorricbtuDg.  — H.  H.  van  Zwoll, 
Leer.  Vom  21.  1 99  ab. 

Kl  21.  l-  - 928  Elektrische  Zagbcleucbtnugs- 
aulage  mit  »nlbstthätiger  Regelung  für  ge- 
mischt«! Dynamo-  uud  Sammlerbetrieb.  — 
E.  Dick.  Wien,  Brandstätte  8;  Vertr.:  Richard 
Luders,  Görlitz.  Vom  29.  12.  97  ah. 

— 108  966  Selbsttinlertin-cher.  — Th.  B,  Kin- 
raide.  Jamaica  l’laiu,  Mas«.,  V,  St.  A - Vertr  : 
Carl  Pieper,  H inrich  Sprlngmanu  u.  Th. 
Stört,  Berlin, Uintleteinatr, 8.  Vom  12-7.98al>. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegt  nhoiten 

de» 

Elektrotechnischen  Vereine. 

D sb  tjua  Klektrote^knjschsB  Ysrein  «imi  an  di« 
rtM-bAftaMvUe,  Berlin  S M,  Mijnluj  ouj'laU  & m riehl*«- 


Vcreinsversammlung  am  19.  Decemher  1899 

Vorsitzender: 

Dr,  von  Helner-Alteneck. 

I. 

Sitzungsbericht. 

Tagesordnung. 

1.  Geschäftliche  Miltheiiungen.  Zweite  Berathung 
und  B<-»cbla*sfassung  über  den  Antrag  des 
Vorstandes  auf  diejenigen  Aenderungea  der 
Sauungen,  welche  bereits  ln  Heft  49  S.  864 
de«  vorigen  Jahrgang«  der  »ETZ*  unter  *—  e 
abgedruckt  s:n4 

Ente  Berathung,  oder,  wenn  der  Antrag 
unter  c angenommen  worden  ist,  Beschluss- 
fassung ilber  d<*u  weiteren  Antrag  de?  Vor- 
slaude*  auf  Aeudernng  der  Satzungen  daldn, 
dass  der  erste  Absatz  de*  | 6 lauten  soll: 
»Der  Beitrog  für  dis  Kalenderjahr  betragt 
für  ordentliche  Mitglieder  20  M * 

2 Vortrag  de*  Herrn  Geheimen  Regierung*- 
rathes  Professor  Dr,  von  Besold:  „Ueber 


die  von  den  Herren  Professor  Dr  Eschen- 
bagen  and  Dr.  Edler  ln  Potsdam  ausgc- 
führten  Untersuchungen  über  den  Einfluss 
elektrischer  Strasteubahnen  auf  die  erdtoag- 
netlscben  Untersuchungen." 

8,  Vortrag  de*  Herrn  Dr.  von  Hefner-Alten- 
eck.  »Uebar  einen  Gesprächszähler  (mit  Vor- 
führung).* 

4.  Kleinere  technische  MlttheUnngen. 

Einwendungen  gegen  den  letxten  Sitzungs- 
bericht wurden  nicht  gemacht,  da»  Protokoll  ist 
somit  featgestnllt. 

Anträge  auf  Abstimmung  über  die  Auf- 
nahme der  In  der  November-Sitzung  Augernel- 
deteu  log«!  nicht  vor,  die  damals  Angemeidetcn 
sind  somit  als  Mitglieder  in  den  Verein  nufgo- 
nommen. 

60  neue  Anmeldungen  rirat  eiogegangen; 
das  Verzeichnis*  lag  aus  und  ist  hierunter  ai> 
gedruckt. 

Die  beantragten  Satzungsänderungen  unter 
a bis  « werden  auf  Vorschlag, des  Vorsitsenden 
ohne  weitere  Berathung  in  x weiter  Abstimmung 
einstimmig  angenommen. 

Vorsitzender:  »Den  neuen  Antrag  auf 

Satzungsänderung,  wonach  § 6 lauten  soll: 

»Der  Beitrag  iür  das  Kalenderjahr  beträgt 
für  Ordentliche  Mitglieder  20  M* 
habe  leb  schon  in  der  vorigen  Sitzung  »»ge- 
kündigt Es  bedarf,  nachdem  wir  eben  den 
Punkt  c der  vorhergehenden  Anträge  endgültig 
angenommen  halie»,  zu  seiner  Annahme  ein- 
maliger Abstimmung  und  der  Zustimmung  von 
wenigstens  */<  der  anwesenden  Mitglieder. 

M.  H.!  Ich  glaube,  wir  kommen  auch  über 
diesen  Punkt  schnei!  hinweg.  Die  Verlagsbuch- 
handlungen Julius  Springer  und  Rudolf  Ol- 
denbourg  haben  «-klart,  das»  *ie  für  das 
Ausland  die  »ETZ*  den»  S'crein  nicht  mehr  zu 
dem  früheren  Preise  liefern  können  wegen  der 
Erhöhung  des  Portos  lufolge  des  angenommenen 
Umfanges  und  des  vermehrt»»  Gewichte  der 
Zeitschrift.  Wir  haben  uns  nun  geeinigt,  dass 
diese  Mebrfoniorutig  der  Verlagsbuchhandlungen 
6 M nicht  übersteigt,  und  dementsprechend 
müssen  wir,  uia  keine  Einbus a«  ru  erleiden, 
auch  den  Beitrag  der  auswärtigen  Mitglieder 
auf  30  M erhöhen  Der  Vorstand  hofft,  das« 
wir  dadurch  Mitglieder  nicht  verlieren,  denn 
die  Verlagsbuchhandlung«!  haben  »Ich  ihrer- 
seits verpflichtet,  auch  den  buchhändlerischen 
Bezugspreis  der  Zeltachritt  im  Auslände  dem- 
entsprechend zu  erhöhen.* 

(Auch  diese  SatznngsAnderung  wird  ohne 
Widerspruch  angenoraiitcu.) 

Hierauf  hielt  Herr  Geheimer  Regierung*- 
ruth  Professor  Dr.  von  Besold  den  angokun- 
dlgleu  Vortrag  »Ueber  die  von  den  Herren  Pro 
lessor  Dr.  Esclieuhagen  und  Dr.  Edler  in 
Potadam  ausgehihrten  Untersuchungen  über  den 
Einfluss  elektrischer  Strassenbabusn  auf  die 
erdwagoctischen  Untersuchungen*  und  «chloss 
mit  dem  Antrag«:  der  Vorstand  und  der  Tech- 
nisch« Ausschuss  wölb-  eine  Kommission  zur 
Berathung  der  einschlägige»  Frageu  entsetzen. 
Hieran  knüpfte  sich  eine  Diskussion,  an  w&l- 
eher  die  Herren  IV.  von  Siemens,  Dr.  von 
Hafner  - Alteneck,  von  Dolivo  - Dobro- 
wolski  und  Gehcitarath  von  Besold  theii- 
nahmen.  Obiger  Am  rag  wurde  angenommen 
und  sollen  auf  Vorschlag  des  Vorsitzenden  dar 
Vorstand  und  Technische  Ausschuss  wegen  der 
ZututmincügclEung  der  Kommission  uud  des 
Zeitpunkte»  ihres  Zusammentritt»  sich  mit  detu 
H tri  ii  Antragsteller  in  Verbindung  setzen. 

Vortrag  und  Diskussion  wird  ln  einem 
späteren  Hefte  der  »ETZ*  abgednickt  Werden. 

Während  des  nunmehr  folgenden  Vortrages 
de*  Herrn  Dr.  von  Hefnnr-Alteneck  »Ueber 
ein«»  Gesprächszähler*  Übernahm  Herr  Direktor 
Jordan  den  Vorsitz. 

Es  folgten  Erörterungen  der  Herren  I’eyer- 
abend  und  Dr.  Strecker.  Auf  Antrag  de« 
Herrn  West  wird  die  Diskussion  über  die» 
Thema  in  der  nächsten  Sitzung  fortgesetzt  wer- 
den, Vortrag  und  Diskussion  werden  dann 
ebenfalls  In  späteren  Helte»  der  »ETZ*  zum 
Abdruck  kommen. 

Nächste  Sitzung: 

Dienstag,  den  23.  Januar  1909. 

Versitzender  1.  V.  Schriftführer. 

Dr.  v.  Hefner- Alteneck.  Noebels. 


II. 

Mitglied  errerzelckniss. 

A.  Anmeldungen  aus  Berlin, 

1279.  Gesellschaft  für  StraW'iibahnbe- 
bedarf,  G.  m,  b.  H. 

1280.  Stört,  Theodor.  Ingenieur. 

1881  Spohr,  Rudolf,  Ingenieur. 

1282-  Weidcneder,  Fritz.  Ingenieur. 

1288.  Perli-witz,  Kurt.  Ingenieur. 

128*.  Weese,  Georg,  Ingenieur. 

1285  Seiht,  Georg.  Land.  rer.  lech. 

1286-  Schulte,  Ed.  Ingenieur. 

1287.  Ammen,  Walter.  Ingenieur. 

1298.  Beggerow,  Hans.  Stud,  phil. 

1 289.  Deusler,  Georg.  Ingenieur. 

1230.  Dlodericb*,  Herraann.  Ingeuleur. 

I29L  JUlgen»,  Heinrich.  Ingenieur. 

1298.  Tcsseraux,  Wilhelm.  Ingenieur. 

1398.  Koethig.  Felix  Ingenieur. 

1291.  Wachnmuth,  Phnl.  Ingenieur. 

B.  Anmeldungen  von  ausserhalb. 

8864.  Slrasser.  Oskar.  Ingenieur.  Barman, 
8866-  Bensch,  Georg.  Student  der  Elektro- 
technik. Hannover. 

$858.  Wittek,  Willi,  fand.  ing.  Hannover. 
1887.  H ah ig  Eugen.  Ingenieur.  Karlsrübe. 
8988-  Hamni>-rl,  Hermann.  Dr.  Ober- Real  - 
schuh  Professor,  Innabruck. 

3869.  Moore,  Allen  H.  Ge«.  Manager  Works 
Thomson  Houston  Co.  London. 

8869.  v,  Podoskl,  R.  Ingenieur.  KJ-lrs-Ehrcn- 
fehl. 

3881-  Luchsinger,  F.  Civilingenleur.  Madrid. 
8888,  Bucker,  Wentel.  Ingenieur.  Wien, 

8863.  Matbi»,  Johann.  Ingenieur,  St.  Johann- 

Saarbrücken. 

8864.  Källn,  Friedrich.  Ingenieur.  Winter- 

thur. 

3898.  Polscher,  Otto.  Ingenieur.  Dresden. 
8898.  Berger,  A.  W,  Ingenieur.  Sachaen- 
hausen. 

8887.  Boussack,  Albert.  Ingenieur.  Rom- 
bach. 

SS66.  Pozzo,  Marius.  Ingenieur.  Pol«. 

8869-  Platt  & Tutein.  Elektrotechnisches  In- 
stitut. Mauoheim. 

IfefTO.  Ruff,  Erich.  Cand.  rer.  ,-lectr.  Darm- 
stadt. 

8871.  Friedniann,  Gustav.  Ingeuleur.  Wien. 
3872.  Mlnulb,  Otto.  Ingenieur.  Astrachan, 
8878.  Arbeiter,  Max.  Ingenieur.  Wien. 

8874.  Blumberg,  Franz  Direktor  der  Gr. 

Casaeler  Straasenbahn.  Cassel. 

8876,  Maisnor,  Mauryly.  Cand.  electr.  Darm- 
«tadt. 

3876  Helios,  ED-k  tricitftts  • A.  - G.  Zwelg- 
biireau  Strassburg  1.  El«. 

3877.  Zohuer,  Franz.  F.li-ktrmcchiilki-r  Wien 
8878.  Holm,  Engelbert.  Elektro  - Ingenieur 
Nürnberg, 

8879  Rösenbeck,  Leo-  Cand.  eloctr.  Darm- 
stad  t 

8880.  Schröder,  Arthur.  Dipl.  Ingenieur. 

Karlsruhe  1.  8 . 

8881.  Coari,  Oino.  Stud,  Hom. 

88tä.  Tranernicht,  Han».  Ingenieur.  Mün- 
chen. 

8883.  Compagnie  de  i'Iiiduatrle  Elec- 
trique.  Genf. 

8894.  Rolland,  R.  Stud.  rer.  electr.  Darm- 
stad  t, 

8885.  Trylokl,  Ludwlk.  Dipl.  Ingnoieur.  Basel. 

8886.  Kuckuck,  Hermann.  Ingenieur.  Cassel. 
3897.  Beehtold,  Edwin.  Ingenieur.  München, 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

iPfir  di«  io  die»*T  S-piiit*  «ntholtvoHB  M itik«iJitoMo 

ÄN*n?'iao»i  «i»®  B®d®k(ioo  k«in*rlei  Verhiadli-r hauii.  T>l« 
V«f*niworviicl»l»«it  fOr  4t«  Hjrhiitkair  der  Miuiii'i  knff<-n 
li«Ct  1»®i  il«o  Korr«ifHMiilfnt«D 

f ItrmrrkitHgen  iibtr  dm  l’arnllelbctritb 
mit  H'etkselttromma*cJiinen 

Herr  Dr.  Beniscbke  äussrrt  »ich  In  «••ineni 
Interessanten  Aufsatze  in  Heft  6U  der  »ETZ*  vom 
vorigen  Jahre  dahin,  daas  eine  Vorausberecb- 


Digitized  by  Google 


30 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1. 


4.  Januar  1900. 


nunx  aller  Urtoi'-Imi,  die  ein  Schwingen  pamllel 
geschaltete  i*  Wceh^ehtrriinma^i'hiiien  voran- 
iMMn,  sehr  «chwlerig  sei.  Men  dürfe  «ialier 
wohl  behAupten,  dun-  ein  Vorhersagen,  ol»  ein 
lVsideln  atiittlindpn  wird  oder  nicht,  unmnglich 
aal.  Ich  kam  dieser  Behauptung  nicht  bei* 
pllicliten  und  meine  vielmehr.  das»  die  Voran«* 
berechuung  mit  nnnltherud  deraelben  (Seimuig* 
keit  auttgefiihrt  werden  kann,  mit  der  sich 
Wechsel  *irotnin*4chiiien  überhaupt  berechnen 
lasten.  Zu r Begründung  du-.Mer  Ansicht  aal  a* 

gestattet,  in  aller  Kürze  die  Haiiptresultate 
einer  Untersuchung,  die  ich  binnen  Kurzen»  su 
veröffcntliehcn  die  Ab>i«  h;  habe,  an  iiie.<er 
Stelle  mitzutheilen, 

Warn  das  TaagutiiMrnckdiaMiuii  dm 
antreibenden  Kaschina  «dn  parfiodisen  varindar 
liebes  ist,  so  wird  die  WeehseNtrommaschinc, 
abgertelien  von  dar  rotirenden  Bew«*gung,  Schwin- 
gungen auüfUhtet).  Diene  Schwingungen  wer- 
den im  Allgemeinen  durch  ReaÖmilS  TCmhiert, 
wenn  mehrere  Maschinen  parallel  laufen.  Der 
ganze  Scliwtiigimgavorgnug,  der  von  d»*r  Dy- 
naniomaaelkitie  iuiügelührt  wird,  kam»  dann  dar- 
geAt<*J]t  werden  durch  die  Summe  einer  Pou* 
ricr'acban  Reih«*,  »leien  einzelne  Glieder  die 
So 'hwingungvxahlen  der  Antrirbamaachinc  fellt- 
haJtan,  und  aiaar  einfachen  Sfanisachwliigaiig 
mit  der  Kigcoachwiugungszahl  der  Dvnamoina* 
Kcbine.  Die  Fourier 'sehe  Reihe  stellt  die  er- 
zwungene Schwingung,  daa  zweite  Glied 
die  SifflBflellviBglBC  »lei  Dvnainoinaseliine 
dar.  Nimmt  man  aus  der  Fourier ’aehen  Reihe 
nur  ein  Glied  heran»»,  x»  besteht  die  QwiIH—t* 
M liv*  iugung  au»  der  Sutnme  zweier  8lttUSSCbwln- 
guiigen,  deren  erste  die  Schw  ingiiuginuihl  der 
AntriebwmaNchine  und  deren  zweite  »lie  Fügen- 
achwingungNzahl  der  Dvnamftma»chine  beslixt. 
Infolgedessen  treten  Schwebungen  auf,  wie  sie 
Harr  Dr.  Baniachka  beschreibt,  und  durch 
deren  Beobachtung  man  leicht  die  Eigenschw  in- 
pBgnaU  der  Dynamomaschine  bestimmen 
kann.  Die  Amplitude  des  anfeen  Schwinguog*- 
glicdes  hat  die  Form 


»'<4  n»  p (Z*  - *.*)!»  + 4 ««»»*„* 


worin  R ein«  Konstante.  z <ii«  Schw Ingungs- 
zahl  der  Dynamomaschine,  *,  dl« Sch  w iugung»- 
zaiil  der  Alitriebsiiuisebiiic,  ft  ri  o r vom  TrftZ1 
lieitsmomenl  abhängige  Konstante  iioil  #/  rau 
von  der  1 > A 1 1 1 1 > I ei  1 1 _r  abhängige  Konstante  be- 
zeichnet. Man  »lobt,  «lau»  die*e  Amplitude  uin 
»o  grösser  wird,  ja  naher  die  Scnwlnguugs- 
xahlen  * und  :a  an  einander  liefen;  anderer- 
seits wird  die  Amplitude  dureli  die  Dämpfung 
verkleinert. 

Wenn  mau  von  der  Dämpfung  ahiiieht.  ,0 
wird  die  Schwingtingsamplitudc  parallel  laufen- 
der Maschinen  im  Vergleich  zu  der  einer  ein- 
zeln taufenden  Maschine  in  dem  Verhältnis« 


vergrÄssert.  Diesen  Werth  i kamt  man  daher 
den  Resonnnzniodul  nennen. 

Das  zweite  Glied  enthüll  in  »einer  Ampli- 

_ 1 , 

tu ile  den  Faktor  e , worin  (/  die  Däm- 
pfnngwkoiisiantc  Ul.  Dies  Glied  muss  daher 
naeli  einiger  Zeit  verschwinden,  kann  aber 
durch  zufällige  Störungen,  wir  z B.  durch  plötz- 
liche Aetideruug  der  Erregung  wieder  auf« 
Neue  aurtreten  Diese  Eigenschwingungen  kön- 
nen auch  bei  Turbinenbetrieb  atsttflndvii.  ,Di« 
Eigenscliwingungszahl  z lasst  sich  nach  der 
Formel 


1 =j._2s  I (J 

* « ( A«  A.’,+  X,  lang  9) 

berechnen,  worin  a dir  W.  lleuzahl,  » dir  IV- 
riodenzahl,  g gleich  9, Bl.  « das  Träghcitsmo- 
ment,  A,  die  mittlere  Leistung,  Ea  Jie  Klcm- 
iiteuspuuming,  E9  den  induktiven  Spnnntingiivep- 
lust  für  cos  gleich  l und  7 die  Phasenver- 
schiebung der  Stromstärke  i-egen  die  Klcinmcn- 
Spannung  bedeutet.  Diese  Formel  stimmt  nahezu 
mit  der  im  Jahre  1»58  von  ItlondeD)  gegebenen 
überein.  Sie  zeigt,  da»,  die  Seil Hingu ngsdsuot' 
/ von  der  Phasenverschiebung  7 nbhängig  ist 
und,  wenn  cn»  7 von  I abweldil,  mit  wachsen- 
der Hclastuug  kleiner  wird. 

Für  co«  7 = ] geht  Formel  3 über  in 


1 _ 2 7 ! - >»«“ £, 

~ a I 


• (4 


I J.u  Lau.  H.-  n.L  «,  s.  ns,  Kfiriu.l  Sotrt 
m‘,‘V  ” 1 ? ?rvf  1P"'1  d'"  tnn.r.p  tVi.lir.lanrt  der  M» 
»Olli».  »1«*  » Null  an  I uoi-r  .1..  Wur,.l  -mhi..hI  mr.lio 
h-MK  Jur  Uiueto.i.  ,U,  KtäiaL,i.fi«|>iini,unu,  ...  - r li  . ll 

(Vl.tll  iekirliUlig  Id  . 


Dle-»r  Formel  ist  identisch  mit  der  von 
Kouchcrot1)  im  Jahre  IBM  gegebenen.  Sie 
führt  genau  zu  demselben  Ke-ultiti  wie  die  von 
Kapp*)  angegebene  Rechnutigsmrthode. 

An-  den  angctuhrleu  Formeln  kann  mau 
sieh  mit  einer  für  die  Praxis  vollkommen  genü- 
genden Genauigkeit  Herbensrhntt  darüber 
geben,  wie  gross  die  Schwingungen  überhaupt 
werden  und  ob  die  Gefahr  de»  Mitschwingens 
vorllegt.  Man  «irht  daraus  sofort,  dass  die  Ge- 
fahr de*  Mitschwingen*  erst  bei  langsam  lau- 
fenden Maschinen  auftritt  und  dass,  da  die 
F.igciiscliwirignngsperiode  derDviiamomaschlueu 
etwa  zwischen  0,5  und  1,1»  Sekunden  liegt,  im 
Allgemeinen  nur  die  Gruudschwiugung  der  An- 
triebsmaschine  gefährlich  werden  kann.  Für 
die  Schwingungen  höherer  Ordnung  nimmt  nltin- 
li*  h C im  Atlgeuieiiien  recht  kleine  Werth*-  an. 
Liegen  die  Scliwingungszahl  der  Grundschwiii- 
gnng  der  Atitriebsmaschine  und  die  Eigen  sch»  in- 
gungsxalit  ebenfalls  genügend  weit  auseinander, 
so  liegt,  wie  zahlreiche  ausgefühito  Anlagen  be- 
weisen überhaupt  eine  Gefahr  des  Mitschwingens 
nicht  vor  und  die  Anordnung  einer  besonderen 
Dünn  fung  ist  dann  vollkommen  überflüssig. 

Die  durch  Torsion  der  Welle  hervorge- 
r« lenen  Schwingungen  können  ebciitsJ I«  durch 
Kesonanz  zur  Vergrilsserung  der  erzw  ungenen 
Schwingung  beitragen , jedncli  dürfte  ihre 
Si  hwmgungs/ahl  im  Allgemeinen  ziemlich  hoch 
liegen.  Die  höheren  Glieder  werden  aber,  wie 
Gleichung  (4)  zeigt,  in  viel  slArkercm  Maas.se 
ndlnpft  als  die  ümiidschw  ingimg.  Zu  Ihrer 
Beseitigung  scheint  daher  die  natürliche  Initner 
vorhandene  Dampfung  in  den  meisten  Füllen 
auszareichen.  Jedenfalls  hissen  sich  die.«- 
Schwingungen  in  genau  derseibcu  Weise  wie 
die  Eigenschwingungen  der  D>  namomssrhine 
in  KcchtmDg  ziehen. 

Charlottenhnrg,  1h,  18.  9U. 

H.  Görges. 


[1'HtcrsucJiungeN  über  die  Kurnschluts- 

burre  eon  ll’rchxelstrotngcHeratorcH. 

Auf  die  Erwiderung  de»  Herrn  Kothrrt 
(»ETZ*,  No,  51  S.  B93.  1*99)  gestatte  ich  mir 
eine  kurze  Gegenäusserung. 

In  Heit  86  S.  6S11,  1BU9.  schreibe  Herr 
Hotheri:  .....  Die  Kurxsclilusskurve  ist,  — 
nach  der  Amperewindungstheorie,  — vom  Luft- 
epalt  last  ganz  unabhängig. . . . Dieses  Re- 
sultat. welche*  experimentall  bestätigt  wird,  i»l 
sehr  wichtig,  indem  viele  Autoren  au»  der  Kurz- 
■ehlusskurvc  die  segenanule  .Selbstinduktinns- 
SpWtnUWg  des  Ankers  hestitnmeti,  und  die  Selbst- 
induktion des  Anker*  bekanntlich  vom  Luftraum 
direkt  abhängig  sein  sollte. . . . .“ 

Diese  Bemerkung  habe  ich  aui  den  Hinweis 
des  Herrn  Rothi-rt  nochmals  gelesen,  bringe 
nber  auch  Jetzt  keinen  anderen  Sinn  heraus,  aU 
da*s  Herr  Kothert  beide  Theorien  mit  Bezug 
auf  den  Kinliuss  des  Luftraumes  einander 

ScgeiiUberitclIt.  Die  Erkenntnis»  de»  Herrn 
otheri,  dass  beide  Theorien  in  der  fraglichen 
Beziehung  gleichwertlilg  sind,  dürfte  somit  wohl 
neueren  Datums  sein. 

Darmstndt,  91  18.91k  R.  Goldsehmldt. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Siemen»  A llalske  A.-G,  Berlin.  Ihr 
dritte  Gesehäftahericht  für  das  Geschäftsjahr 
vom  1.  August  1898  bis  81.  Juli  1899  hebt  die 
günstige  Geschäftslage  und  Eutwickelung  des 
l.'nternehineti«  hervor.  Der  Einsatz  ist  gegen 
das  Vorjahr  um  25%  und  gegen  das  vorvorige 
Jahr  um  4tpf,,  gewachsen,  während  daa  laufende 
Jahr  zu  guten  Erwartungen  berechtigt. 

Mil  den  gesteigerten  Anforderungen  hat  die 
Zunahme,  der  Beamten  und  Arbeiter  Schritt  ge- 
halten; die  Arbellsräuiin-  ver-f  1 1 iedcnei  Ah 
theilungen  mussten  erweitert  werden. 

Das  Kabelwerk  wurde  mit  Ende  de»  Ge- 
st häftsjahres  von  f 'har I Ottenburg  in  den  Neu- 
bau aui  Nuuneiidamm  auf  Spaudauer  Gebiet 
verlegt.  Das  dort  unmittelbar  au  der  Spree 
gelegene  Grundstück  gestaltet  erhebliche  Er- 
weiterungen. Die  Neubauten  decken  43tUO>|m. 

Die  im  Charlottenburger  Werk  frei  gewor- 
denen Räume  dienen  jelxl  für  den  Dyiiamohau 
u.  a.  w Die  Gluhiaiupeüfabrlk  ist  nach  dem 
Charlottenburger  GrundstÜckskompleä  in  der 
lli-lmhidtzslrnsse  verlegt  wurden.  Die  frei  ge- 
wordenen Arbeitstäume  im  Berliner  Werk 
dienen  jetzt  der  Ahtheilung  für  Schwachstrom. 

Im  Wiener  Werk  sind  für  die  Maschinen- 
fuhrikation  vergrösserte  Werkstätten  geschaffen 


')  ^ I • Kfil«iiriicc  El.1*  UB9,  X«».  4t.  8.  1: 
• Kl/.'  i:t  •<  He  It  7.  s 1 


wo nien  — Die  Fabrikationseinrichluiigen  der 
verschiedenen  B*  triebe  sind  dureh  moderne 
ArbeUamonefclnea  ergänze  und  vervollkommn,  ; 
worden. 

Wegen  der  Unzulänglichkeit  der  aln-o 
Geschäftsräume  in  der  Markgrafeustrasse  Ist 
der  Bau  eine*  neuen  Verwaltungsgebäudes  am 
Askanisrheo  Platz  in  Angriff  genommen,  dessen 
Vollendung  in  ungefähr  Jahresfrist  zu  erwarten 
steht.  — Das  Aktienkapital  wurde  um  5 Millionen 
aut  45  Millionen  Mark  erhöht.  Das  erzielte  Agio 
abzüglich  der  Emissionskosten  ist  dem  Reserve 
fonds  zugellossen.  lieber  die  Entwickelung  im 
Einzelnen  erwähnt  der  Bericht: 

Zu  den  aus  dem  Vorjahre  übernommenen 
IS  Klektricltälswerken  im  Bau  traten  29  neue 
im  In-  und  Auslände  hinzu,  und  für  eine 
grössere  Anzahl  von  bestehenden  Centralen 
waren  erhebliche  Erweiterungen  auszuführen. 
unter  anderem  für  da»  Elektricltälswerk  der 
Stadt  Mexiko.  Auf  aussereuropälsehem  Absatz 
gebiet  ist  der  Abschluss  zweier  Centralen  in 
Peking  und  Bangkok  zu  erwähnen. 

An  elektrischen  KraltUbertragungwanlngeu 
lagen  umfan-'reietie  Arbeiten  vor,  besonder*  für 
Berg-  und  Hüttenwerke,  weiche  dem  Elektro- 
motor am  meisten  zur  Entfaltung  seiner  Vor- 
züge Gelegenheit  loden  Direkt  angetriebene 
Föriler-  und  Ventilatoren  lagen  von  mehreren 
hundert  Pferdestärken  sow  ie  Wasserhaltungen 
von  noch  bedeutenderer  Grosse  wurden  uichr- 
fueh  nusgeführt.  Von  andereu  Grossbetrlebeti 
werden  nie  Anlagen  für  die  Germatiia-Werfi. 
die  Opiumlabrik  Batavia,  den  Hateu  von  Kehl, 
für  die  Erste  Pilsener  Aktien-Brauerei,  da« 
Reichstagsgebäude  In  Berlin  und  die  Dresdener 
Bahnhöfe  sowie  Anlagen  für  tnehtere  Kriegs- 
schiffe  und  zur  Entwässerung  der  Niederungen 
au  der  MaaHntüJtduttg  erwähnt,  ferner  an  be- 
züglichen Konstruktionen  die  elektrische  Ue- 
strtnbobrmasrhine-  Die  Firma  verfolgt  die  Ver- 
wer.  billig  der  Hochofengase  zur  elektrischen 
kraltiihi-rtragiiug  mit  Aul  merk  samk  eit.  Beson- 
dere Sorgfalt  wnrde  der  Durchbildung  von 
Hochspannungsapimrateii  gewidmet.  Die  Siche- 
rungen für  Uausiiistallalloneu  haben  einen 
raschen  Eingang  gefunden.  Die  Elektrizität» 
werke  mehrerer  grossen  Städte  haben  die 
neue  Konstruktion  obligatorisch  eingerührt. 
Der  Bericht  betont,  das»  auf  diesem,  wie  auch 
auf  einigen  andereu  Gebieten  Anzeichen  einer 
heilsamen  Reaktion  gegen  die  auch  durch  das 
Siihml »sinn» wesen  geförderte  Tendenz,  in  erster 
ijnie  möglichst  billige  und  erst  in  zweiter 
möglirhst  gute  Fabrikate  zu  verwenden,  vor- 
liegen. 

Die  beiden  Kabelwerke  in  Charlottenhnrg 
und  Wien  waren  vollauf  beschäftigt  und  haben 
unter  einem  erheblichen  Zuwachs  von  Bestel- 
lungen günstig  gearbeitet. 

Die  elektrochemische  Abtheilung  bat  na- 
mentlich die  elektrischen  Bleicbverfabren  aus* 
gebildet  und  hi  die  Industrie  eingelührt.  Kerner 
wurden  Anlagen  für  Carbidlübnkaiimi  einge 
richtet,  da»  Nietnens  sche  Verfahren  zur  Gold- 
gewinnung in  weiteren  Kreisen  eiogetührt,  und 
die  technische  Ozon  verwert  hung  zur  Stärke- 
lind  Lackfabrikation  gefordert. 

Die  Abtheilung  für  elektrische  Bahnen  hat 
elektrische  Strasseubahiien  für  folgende  Gesell- 
sehalten bxw.  Städte  hergestcllt  oder  bestehende 
Pferdebahnen  für  den  elektrischen  Betrieb  um- 
gewandelt: Bocliuui-GeUeiiklrcheuer  Strassen 
bahn.  Grosse  Kasseler  Slrassenhuhn,  Soeietü 
Aiiouiina  Eh-Uriciiü  Alta  Italia  in  Turin,  Nicder- 
»chlewisehe  Klektricltäts-  und  Kleinbalin  A.  G . 
Berlin  - Charlottenburger  Strassrnbahn  A G., 
Berliner  Elektrische  Strassenliahnen  A.-G., 
Hagener  Slrassenbahn  A.-G,  Trambahn  Frank- 
furt a M , Tramways  Mülhausen  i.  K,  Buda- 
ncster  Strasseuciseubnhn  A.-G,  < iralzcr  titrnsseu- 
bahn  A.  G„  ferner  Basel,  Weimar,  Haarlem  und 
< Umütz.  Begonnen  und  noch  im  Laufe  den 
i <e-cliäfl#jahre»  in  Betrieb  gesetzt  wurden  eine 
9.1  km  lange  l’robi-liuie  in  Moskau  und  die 
Strassen!,, -ihnen  in  Perugia  und  Peking.  Be- 
gouneu  wurde  bzw.  in  Vorbereitung  brtindi-t 
sich  der  Bau  bxw.  Umbau  der  Strasseubahiien 
in  Gladbach-Rheydt , die  Städtischen  Strassen - 
bahnen  in  Wies,  lälhsth,  Bielefeld,  Hof  i.  13  , 
Rio  do  Janeiro,  Kopenhagen,  sowie  eine  Reihe 
anderer  Strassenhahnen,  lür  welche  die  endgül- 
tigen Bestellungen  in  der  nächsten  Zeit  zu  er- 
warten sind.  Der  grösste  Theil  dcrnusgefübrteu, 
bzw  . in  Auftrag  gegebenen  Bahnen  ist  für  ober- 
irdische  Stromzuiuhrung  mit  Kontaktbügel  eln- 
gerlcblet.  Da»  früher  vielfach  rege  luteres»« 
für  Betrieb  mit  Akkumulatoren  scheint  uachxu- 
lassen;  wo  Oberleltutigsbetricb  uothunlieh  ist, 
wendet  mau  »ich  neuerdings  mehr  dem  System 
der  imterlrdläelien  Stromzulülirung  zu,  für 
welches  uns  während  des  Geschäftsjahre»  Auf- 
träge für  Düsseldorf  und  in  grösserem  Umfang 
für  Wien  entgingen.  Der  Bau  der  Berliner 
Hochbahn  von  der  Warschauer  Brücke  bi»  zum 
NoUcndorfidatz  schreitet  stetig  voran;  die  Firma 
hofft,  die  Wetterführung  und  zwar  als  Unter» 
ptlnsterbahu  vom  NollendorfpUtx  bi«  zum  WH- 


4.  Januar  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900  Heft  1. 


31 


lieheplat*  tu  GharloUi-nlinrg  demnächst  in  Au* 
„tt ff  nehmen  zu  können. 

Betreffend  Bahnen  für  Vorort-  und  Kern- 
verkehr  wird  erwähnt,  dä'S  die  Einrichtungen 
iür  die  im  Geschäftsjahr  vollendete  Kleinbahn 
Düssrldorf-Kreleld,  welche  bei  Id  km  (versuchs- 
weise und  erfolgreich  auch  bei  00  km]  Ge- 
schwindigkeit in  der  Stunde  mit  Oberleitung; 
betrieben  wird,  sich  als  zweckmässig  bewährt 
haben;  es  hitioden  «ich  mehrere  Ähnliche 
Unternehmungen  in  Vorbereitung'.  Auf  Anregung 
und  gemeinschaftlich  mit  der  Königlich 
preasaischen  Staaiselseiibahu- Verwaltung  wer- 
den seit  längerer  Zelt  Verbuche  mit  einem 
durch  GleieliKtrnm  betriebenen  Zuge  auf  der 
Wmm*cw*bnhn  bei  Berlin  vorbereitet.  Der  Be- 
trieb wird  in  Kurze  aufgeoommen  werden. 
Kin  ithnliehrr  Versuch  auf  veränderter  tech- 
nischer Grundlage  wird  in  Gemeinschaft  mit 
der  K.  K.  österreichischen  Klsenbabn-Verwal- 
tuttg  auf  einer  Strecke  der  neuen  Wiener  Stadt- 
bahn ausgefübn. 

Die  Anwendung  des  Drelistronts  für  Bahn- 
betrieb wird  auf  einer  besonderen  Versuch* 
bahn  vernicht.  Die  gewonnenen  Erfahrungen 
lassen  die  Anwendung  dieser  Sircnnart  hei 
direkter  Abnahme  hochgespannter  Ströme  über 
liniOO  V von  den  Arbeitsteilungen  unter  Er- 
reichung erheblicher  Geschwindigkeiten  als 
durchführbar  erscheinen.  I Twfthnt  wird  ferner 
die  Betheillgnng  an  der  Studienge  Seilschaft  für 
elektrische  Schnellbahnen,  die  die  Firma  int 
letzten  Jahre  In  Gemeinschaft  mit  anderen 
grossen  I ml  nstriefi  raten  und  Banken  ins  Leben 
gerufen  hat,  und  an  deren  Arbeiten  namhafte 
Vertreter  aus  dem  Kreise  der  Staats-Verwaltung 
wie  der  Technik  theUneltmen.  — Verschiedene 
elektrische  Selbstfahrer  sind  aiiageftihrl  und 
probeweise  in  Betrieb  gesetzt  worden.  — Die 
Werkstätten  tür  Sehwarhstroinapparate  fanden 
stark  zunehmende  Beschäftigung.  Den  Typen- 
druckapparat  Hughes  mit  neuem  Regulator  und 
elektrischem  Antrieb  nach  Konstruktion  der 
Firma  ist  in  den  meisten  europäischen  iJinderu 
zur  Einführung,  lhellwel.se  zur  ausschliesslichen 
Anwendung  gekommen.  Ein  neuer  Kerndruek- 
apparal  zum  Anschluss  an  die  Fernsprecit- 
leituDgeu  ist  von  der  Gesellschaft  für  elektrische 
Femdrueker  zum  Vertrieb  übernommen  worden. 
Die  Durchbildung  eines  von  Seltner  angegebenen 
Signalapparal*  für  Schilfe  Ist  zum  Abschluss 
gebracht;  der  Apparat  hat  auf  mehreren  Kriega- 
- duffen  bereits  Eitigang  gefunden.  Iu  erheb- 
lichem Umfange  sind  die  Kommando-  und 
Zeichenübertragungsappaiatc  besonders  bei  der 
Kaiserlichen  Marine  zur  Einführung  gekommen. 
Das  gleiche  System  wird  bei  Festungen  und 
Forts,  sowie  aul  Bergwerken  und  Eisenbahnen 
verwendet.  Auf  dem  Gebiete  der  Teleplion- 
cenlrnlen  hat  die  Firma  nach  Ausführung  ebn- 
er Versuchsanlagen  einen  grösserem  Hau  in 
erlin  tür  14  Udo  Abonnenten,  wovon  vorlitufig 
7uu>  Anschlüsse  zur  Ausführung  gelangen,  von 
der  Kelchspostverwaltuiig  in  Auftrag  erlialteti 
Die  in  Bio  de  Janeiro  für  die  Brasilianische 
Elektricitäts-Gesellschaft  attsgefüiirie  Telephon- 
Cenlraie,  deren  Netz  die  gesammte  .Stadt  mit 
ihren  Vororten  umspannt,  beiludet  sieh  itn  Be- 
trieb. I 'ic  Entwickelung  der  Abtheilung  tur 
Messinstrumente  war  eine  fortschreitend  gün- 
stige. An  uenen  Konstruktionen  werden  er- 
wähnt; Ein  Prtcisionswattmetec  für  Wechsel- 
strom; Schalthrettinstrumente  für  Strom-  und 
Spantiungsanzeigrn  auf  Grund  des  Ferraris  schrn 
ITlncips;  eiu  aul  diesem  Prinrip  beruhender 
neuer  ElektricitälsziUiU-r  fUr  Wechselstrom.  — 
Die  Wasaennesser-Abihellung  arbeitete  befrie- 
digend und  versprielit  auch  weiterblu  guten 
Erfolg.  — Umsatz  und  Gewinn  für  KUenbahn- 
blocksigttale  zeigen  gegenüber  dem  Vorjahr 
wesentlich  erhöhte  Ziffern.  Eine  Heihe  von 
Neuerungen  ist  cur  Einführung  gelangt.  Das 
System  der  Bewegung  der  Signale  und  Welchen 
durch  elektrische  Motoren  ist  nicht  nur  kon- 
struktiv zurfabrikaliniismässigcii  Vereinfachung, 
sondern  auch  in  einigen  grösseren  Anlagen  zur 
weiteren  praktischen  Anwendung  gejungt,  u a. 
in  den  Anlagen  für  die  Wiener  Stadtbahn,  in 
' arthans  und  in  Dresden. 

Das  Glühlampenwerk  befindet  sich  iu  fort- 
schreitender Kotwickelung;  die  nette  Fabrik- 
rinrichtiiDg  hat  die  LeiBtungsfllhfgkeit  erhöht, 
itn  Laboratorium  der  Fabrik  sind  verschiedene 
neue  Methoden,  um  sparsamer  brennend«,  als 
die  bisher  Üblichen  Glühlampen  herzustellen, 
bearbeitet  worden.  Die  erzielten  Resultate  sind 
ram  Thell  hoffnungsvoll,  doch  werden  nähere 
Angaben  zuruckgehalten,  bis  die  praktische 
Verwendung  in  einwandsfreier  Weise  ge 
•ieben  ist. 

Der  Gescbäfugewinn  betrügt  8 575  894,94  M. 
und  mit  dern  Vorirag  aus  1897  1)8  In  Höhe  t on 
i 318  358, 44  M im  Ganzen  8 8519534»  M Nach 
Abzug  der  Handlungsunkoslen,  Zinsen  und  Ab- 
whretbungen  im  Betrage  von  355852H.IIM  ver- 
reibt ein  Reingewinn  von  «397  426,97  M.  Hier- 
>00  sind  nach  $ 36  der  Statuten  ,VS  aus 


19751418,511)4  mit  318758,4-7  M der  Reserve  zu 
überweisen;  alsdann  erhallen  die  Aktionäre: 
a)  Ws  Dividende  atif  da*  für  dns  Berichtsjahr 
voll  dividendenberechtigte  Aktienkapital  von 
44t  Mililouen  Mark  20»' 0U0  M,  b)  4*,o  Divl- 
deinle  auf  6 Millioueit  Mark  junge  Aktien 
WO»  M Von  dem  verbleibenden  Betrage  von 
.7  844  688,54  M wird  beantragt:  1.  für  t.ralifika- 

Honen  an  Angestellte  und  Arbeiter  der  Gesell 
seliaft  zu  verwenden  37"'  t««i  M,  3 von  dem  lie-c 
und  nach  Abzug  de»  Vortrages  von  1318838,44 
Mark  dem  Aufsicbtsratli  68/»  Tantieme  *n  ver- 
güten 107  57Ü  ün  M_  3.  den  Aktionären  auf  da* 
für  das  Berichtsjahr  voll  dividendeuberechtigle 
Aktienkapital  von  tu  Millionen  Mark  eine  weitere 
Dividende  von  f>*.  zu  zahlen  8UU40U0  M,  4.  den 
liest  von  1 TtUOMS.ut  M auf  neue  Reeiumng 
vonuitragen. 

Die  Handluugs-Unkoslmi  iielrugeii  «1HII67  37 
Mark.  Das  Zlusen-Gouto  sehlie*sl  mit  538013 4M 
Mark  ab:  uhgesetiilehen  wurden:  auf  Gebäude 
185 645,73  M,  aul  l'teusllieti  und  Werkzeuge 
Oill.S.ll  M,  auf  Werkzeugmaschinen  1 «05 1»9, 2-* 
Stark,  auf  Betriebsmnschinen.  Heizung«-  und 
Beleuchtungs-Anlagen  SüOtti.SO  M,  auf  Modelle 
272288,57  M zusammen  3 -JU7 550/M  M. 

Die  Bilanz  weist  folgemie  Konten  auf: 


Aktiva. 

Hm  k 

Kasse 1 33g  1974» 

Guthaben  bei  Banken 7 864  996.24 

Guthaben  bei  den  Filialen  ...  9121655*48 

Effekten  Bestünde  ...  ...  5539827,78 

Kautionen  I 351 774  31 

Aktiv-Hypotheken 2870UO, 

Wechsefbeständc 2K*  787,18 

Grundstücke  5477  177,16 

Gebinde 7050721,97 

Utensilien  und  Werkzeug--  - 1792  471,51 

Werkzeiigmaschlneii 1710371,21 

Betriebs-Maschinen,  Heizung»-  und 
Beleuchtungsanlagen  ...  1610216,95 

Modelle H.IO 

Rohmaterial 6 173  469,39 

Angefangene  und  fertige  Fabrikate  31876  612.15 
Onlraien  im  eigenen  Betriebe  . . 2 34C8MS|74 

Unternehmungen  bxw  Bethciliguit- 

gen  un  solchen  ‘ 7 968  8118,15 

Debitoren 33  453 983,0» 

Zusammen:  lut  632  «36,  iS 
Pass  i va. 

Hark 

Aktienkapital töissioui,— 

Reoerre 7 058  074.33 

Anleihe äOOOOUOO,— 

Passiv-Hypoiheken 843  «85,— 

Spar-  und  Depositen- Konto  . . . 4 910553,03 

Pensions-Wittwcit-  u.  Wnisenkasse  3is.il  465, 35 

Dispositionsfonds 616  «21,86 

IntHrimskouto 2 626528,86 

Kreditoren  15 169 1)711,90 

Reingewinn 6 29$  486.97 


Zasammen:  1144  632028.18 

Helios  RlektricitBts- A.-G Köln.  Der  Ile 
■C hi ItS bericht  für  das  Geschäftsjahr  1698/99  er- 
innert zunächst  an  die  zweimalige  Erhöhung 
des  Aktienkapital»,  das  zuerst  von  8 Mill.  auf 
10  Mill.  und  darauf  weiter  auf  16  Mill.  erhöht 
wurde.  Die  Erwartungen  hinsichtlich  der  Ent- 
wickelung der  Gesellsehalt  haben  sich  verwirk- 
licht; das  erzielte  Ergebnis«  gestaltet,  nach  rer- 
hAltnissmässig  grösseren  Abschreibungen  auf 
das  erhöhte  Aktienkapital  dieselbe  Dividende, 
wie  da»  vorige  Jahr,  zu  vertheilen.  Die  Ueber- 
nahme  der  Aktiva  und  Passiva  der  Batik  für 
elektrische  Industrie  in  Berlin  ist  im  Berichts- 
jahr erfolgt  uud  verbucht  ; indessen  ist  die 
Verrechnung  der  übernommenen  Wcrthr  dem 
laufenden  Geschäftsjahre  Vorbehalten,  sodsss 
die  gesammte  Transaktion  auf  das  Krgebniss 
des  Berichtsjahre»  ohne  Kinfiuss  geblieben  ist. 
Mit  den  Aktiven  der  genannten  Bank  sind  die 
särmnttichen  Aktiven  dcrElektiicität*ge*ell«cluilt 
Fd  ix  .Singer  ,4  Co.  in  Berlin  übernommen  wor- 
den. Die  genannte  Firma,  die  sich  vertraglich 
den  mehrjährigen  Alleinverkauf  deB  Walcker- 
tnateriai*  für  elektrische  Bahnen  für  das  ettro- 

B Mache  Festland  init  Ausnahme  Frankreich«  und 
ussliuid*  gesichert  hat,  wir*!  nach  Köln  ver- 
legt. - Die  Fabrikanlagen  sind  erweitert  und 
vervollkommnet  worden,  ein  angrenzendes 
Grundstück  als  Versuchsfeld  für  elektrische 
Bahnen  erworben  und  mit  der  Errichtung  einer 
neuen  Gelbgteeserei  und  Schreinerei  begonnen 
worden.  In  Dortmund,  Amsterdam,  Genua. 
Hannover,  Neapel,  London  und  iu  Köln  selbst 
sind  seit  Antaug  des  abgelaüfenen  Berichts- 
jahres neue  ZweYgbüreau»  und  Agenturen  er- 
richtet worden. 

Mit  tier  früheren  Bayerischen  Elektricitüls- 
gesellschaft  vorm.  Johann  Weiss  in  Landshut 
i.  B.,  welche  im  Januar  dieses  Jahres  in  eine 
Aktiengesellschaft  unter  der  Firma  „Bayerische 
Elektrieit.-itsgesellsehafl  Helios*  mit  einem 


Giiinilk.ipTi.il  von  3OUUOU0  M umgewandelt 
wurde,  Ist  ein  Abkommen  dahin  gulrofieit,  dass 
dieser  Gesellschaft  Bayern  uud  Württemberg 
als  Lieferungsgeliiel  überlassen  wurde,  wogegen 
die  Gesellschaft  »ich  verpflichtete,  alle  von  ihr 
banöthiglen  Masi  hinm  und  Apparate,  aoweii 

-olche  nicht  in  ihrer  Lnuwhutcr  Fabrik 
herstellt,  von  der  Kölner  Fabrik  zu  beziehen. 
Die  Aufliäge  fUr  dt«  Industrie  und  für  Behüt - 
den  beHnden  stell  In  fortdauernder  Steigerung 
Die  im  letzten  Geschäftsbericht  erwähnten 
IJcht-ttnd  Kraftanlagen  in  K andern.  Zell,  Ballen- 
stedt, Bi  rgen  auf  Rügen,  Zoppot.  Klcinküix  und 
Landau,  sowie  (Hfl  Rahn-  und  Lichtanlage  in 
iamdshi  rg  a.  d.  W..  sind  iut  abgelnufcncu  Ge- 
schäftsjahr* fertigge -teilt  worden  Dcagleieiien 
ist  der  Aushau  der  I '«rnlrale  Petersburg  in  dem 
ursprünglich  ge|dnnten  Umfange  im  Juni  d.  J. 
vollendet  worden.  Um  drr  Nachfrage  zu  ent- 
sprechen. muss  das  ix-itutlgsnetz  erweitert 
werden.  Die  Beft'iebsanlage  wurde  vornos«tcbt- 
lieli  In  kurzem  voll  ausgenutzt  sein  Danach 
seiieint  eine  befriedigend«  Rentabilität  dieses 
Unternehmens  gesichert.  Die  Gründung  der 
russischen  Aktiengesellschaft,  in  welche  das 
Petersburger  Geschäft  von  dem  dafür  gebildeten 
Konsortium  überführt  werden  soll,  hat  sich  ver 
zögert,  dürft«  jedoch  in  nächster  Zeit  slattfluden. 
Dir  Stadtverwaltung  hat  ihr  Kinvcrständnias  zu 
dem  Wortlaut  der  Statuten  erklärt,  sodass  ge 
genwiirtig  nur  noch  die  Allerhöchste  Bestäti- 
gung ausstebt. 

Von  grösseren  Anlagen  am  Schlosse  de* 
Berichtsjahres  waren  ausser  der  Vergrossi- 
mag  der  Peteraburger  Centrale  die  naebfolgrn- 
den  in  Angriff  genommen  oder  zur  Ausführung 
Vorbereitet  worden:  die  Erweiterungen!  mehre- 
rer von  der  Firme  früher  eingerichteter  grösse- 
rer Cenlralantagcn.  insbesondere  der  Klektri- 
citätswerke  der  Städte  Köln  mid  Kosettheiro, 
die  Licht-  oud  Kraftcentralc  in  Neubreisach,  so- 
wie die  für  eigene  Rechnung  ausxulührcndeii 
Werke  am  Weissen  Hlracli  bei  Dresden,  in 
Könitz,  in  Zossen  und  die  Ucberlamicentrale  in 
Krottorf  bei  Halberstadt : ferner  von  Bahnan- 
lagen: die  elektrische  Kleinbahn  Altotin-Ulanke- 
nese.  Umbau  und  Erweiterung  der  Strassen 
bahnen  in  Flume  Temesvar  und  Rostow,  die 
Anlage  der  elektrischen  Oberleitung  für  ein« 
Strecke  der  Chemlit*  de  fer  vlcinanx  bei  Lüttich, 
die  Vollendung  der  Licht-  utul  Balinaulagc  in 
Thorn,  sowie  zunächst  für  eigene  Rechnung  die 
Strasseubahneu  in  Braila  und  Spezia  und  die 
Licht-  und  Bahnanlagen  in  Stralsund  und  Catania. 

Mit  der  Aktiengesellschaft  für  Elcktricitäts- 
aulagen  »ind  bezüglich  der  Licht-  und  Bahnau lagen 
in  latntlsberg  a.  d.  W , der  Baiiuajilsge  Altona- 
Blankenese  und  der  inzwischen  in  ihren  Besitz 
übergegangenen  Licht-  und  Bahnaulage  Thorn. 
Betriebsubc  ruabmeverträge  abgeschlossen,  wel- 
che der  Verpäehterln  eine  Mindestrente  Iür  das 
in  diesen  Unternehmungen  investirte  Kapital 
sichern. 

Zur  Unterbringung  des  Zweighüreaus  in 
Amsterdam  ist  dort  ein  Haus  gekauft  worden. 
Der  Bericht  erwähnt  weiter,  tläss  der  Tesla 
Patentprocess  zu  Ungunslen  der  Gescilschalt 
entschieden  wurde.  Auf  Effektcnkouto  stehen 
u-  a.  1 250000  M Suat.-papiere,  die  Kautions- 
zwecken dienen  ; 28  Einzahlungen  auf  nomi- 
ueil  950  08UM  Aktien  der  A.-G.  Iür  Eleklrlcltäls- 
uiilageu;  60 0 n Kiuzahlungeu  auf  10S6ÜQ0  M 
Aktien  der  Bayerischen  Elcktricitätsgrscll*.  halt 
Helios;  50‘oßiuzahlungeii  auf  nominell  1 Mill.  M 
Aktien  der  Flektrlcltittagesellachaft  Felix  Singer 
Co,;  1 6U6 (4SI  Pres.  Aktien  der  Union  des 
Tramways  in  Brüssel  und  endlich  450000  M 
Aknen  verschiedener  Strasseubahngesell- 
schaflen. 

Auf  dem  Kousorfiat-  uud  Belheiligungskonto 
sind  u.  a.  Bethuillgung  an  dem  für  das  Peters- 
burger Utilcriiebmeu  gebildeten  Syndikat,  der 
Elektrochemischen  Industrlegesellschaft  tu.  b.H. 
in  Dcllbrück.  den  Baverisclion  Klektrleitäts- 
werken  in  München,  «fern  F.lrktrlcliätswerk  in 
Thorn  uud  endlich  da*  Pferdebahn  unternehmen 
ln  Trier  verbucht.  Bei  diesem  letzteren  Unter- 
nehme» »oll  baldmöglichst  elektrische  Traktion 
eingeführt  werden.  In  der  Fabrik  der  Elektrochemi- 
schen lndnstriogesellschaft  in  Deltbrnck  haben 
»ich  im  Laufe  des  Betriebes  vorher  nicht  zu 
übersehend*-  und  mit  der  \ oilkuinmenen  Neuheit 
dieses  Industriezweiges  zusammenhängende 
Schwierigkeiten  lierausgestellt.  Man  hofft,  diese 
Änfangsscliw  lerlgkeiten  in  Bilde  beseitigen  in 
können  und  dadurch  den  Betrieb  befriedigend 
zü  gestalten. 

Da*  ('hiigationskonto  ist  atn  I.  Januar  d.  J. 
von  1 Mill.  M auf  4 MUL  'I  erhöht  worden;  «Ile 
Generaiuukosten  »ind  auf  rund  270 ÜM)  M ge- 
stiegen. Die  Abschreibungen  sind  angesichts 
des  günallgereit  Jahresergebnissea  höher  be- 
messen, und  zwar  sind  hierfür  rund  516000  M 
angesetzt  gegen  734000  M Im  Vorjahr.  Der 
Umsatz  de* Berichtsjahre*  Überstieg  denjenigen 
de«  Vorjahre«  nielit  unerheblich.  Ebenso  er- 
fuhren die  von  der  Firma  übernommenen  zur 
Zeit  vorliegenden  Attslührangen  eine  nicht  mi- 


Digitized  b 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1 


4.  Januar  1900. 


32 


wesentliche  Steigerung,  sodass  such  für  das 
laofeude  Gescliäftzjshr  ein  befriedigendes  Er- 
gebnis* erhofft  wird. 

Die  luige  für  die  elektrischen  Gesellschaften 
wird  in  dem  Bericht  als'  nicht  ungünstig  be- 
zeichnet 'in  Anbetracht  de*  ungeahnten  Auf- 
schwungs, welchen  Handel,  Gewerbe  und  In- 
dustrie seit  einer  Reihe  von  Jahren  genommen 
und  welcher  allem  Anschein  nach  den  Höhe- 
punkt noch  nicht  Überschritten  bat  Gleichwohl 
»ei  nicht  zu  verkennen,  da**  die  elektrische 
Industrie  nicht  In  dem  entsprechenden  Ver- 
hältnis* hiervon  Vortheil  siebt.  Einerseits  hat 
man  bei  der  elektrischen  Industrie  mit  einer 
sehr  scharfen  und  zu  Verständigungen  im  All- 
gemeinen noch  wenig  geneigten  Konkurrenz  zu 
reehneu,  die  um  so  bedauerlicher  Ist,  als  kein 
sachlicher  Hiodcruiigsgrund  rorliegt,  dem  Bei- 
spiele anderer  lndusirieiwelge  zur  Steuerung 
solcher  auf  die  Dauer  unhaltbaren  Zustände  zu 
folgen.  Andererseits  werden  die  allgemeinen 
Verhältnisse  der  Geldmärkte  und  die  Aufnahme- 
fähigkeit des  Publikums  für  elektrische  Werthc 
bei  der  zukünftigen  Entwickelung  der  Elektri- 
cltätsgeeellschaRen  eine  um  so  grössere  Bolle 
spielen,  je  mehr  die  letzteren  durch  die  Kon- 
kurrenzverhältnisse gedrängt  werden,  den  Boden 
der  reinen  Kabrikstionsge-ellscheften  zu  ver- 
lassen, um  sich  zu  eigentlichen  Unternehmer- 
gesellschaften  auszubiiden. 

Der  diesjährige,  nach  Abzug  der  General- 
unkosten  und  Abschreibungen  verbleibende 


Befuge winu  von  1592  090,97  M wird  io  folgen- 
der Weise  rerthellt: 

. Mark 

11°/»  Dividende  auf  8000  000  M für 
ein  ganzes  Jahr  und  auf  2 000  000  M 

für  ein  halbea  Jahr 990000,— 

Zuweisung  zum  Dispoaitionsfonda  . 10000U,— 

Vertragliche  und  statutarische  Ge- 
winnanteile   211597,16 

Belohnungen  an  Beamte 30000,— 

Zuweisung  zum  Unterstützungsfonds 
für  Beamte  und  Arbeiter  ....  40  000,— 

Vortrag  auf  neue  Rechnung  . . . 220  499,03 


1 692  090,87 

Die  Bilanz  weist  folgende  Beträge  aal’: 
Aktiva: 


Maik 

Gruudstuckkouto 874  467,66 

Gebäudekonto 174ÖOÜO,— 

Maacblneukonto 967  000,— 

Werkzeug-  und  Utensilienkonto  2-12  00.1,— 

Elektrische  Betriebs- Anlagekonto  70000,— 

Messapparate-  und  Messzimmer- 

konio l,— 

Mobilienkonto 1,— 

Modellkonto .......  1, — 

Konto  für  Patente  und  Llcenzen  . ].— 

Waareukonto 7 984  629,0t 

Avalkonto B123t>,— 

Vorausbezahlte  Feuerversicherung  18  »81,— 

Effektenkonto 3 7313-19  30 

Konsorlial-  nud  Betheiligungskonto  8 542  (121.42 

Debitoren 17  601  406,01 

Wechaelkonto 230 192,43 

Kassakonto 78  778,01 

Zusammen  an  Aktiven  87  168360,86 
Passiva: 

Mark 

Aktienkapital- Konto 1600UU60,— 

Obligationskonto to.suuoo,— 

Nicht  abgehobene  Zinsen  von  Obli- 
gationen   840,— 

Keservelomlskoiito 8 029  236,91 

Disposltlonsfondakouto Säuooo, — 

Uuterstatzungsfondskotilo  ....  41  oUU,— 

Divldendenkouto:  Nicht  abgehobene 

Dividende 1 SS»,— 

Avalkonto  . 81 435,— 

Kreditoren 12182  682,98 

Gewinn,  und  Verlustkonto  . . 1 692096,97 

Zusammen  an  Passiven  37  163  Wo, 86 


KlektricitMts-A.-Q.  vom.  W.  I.ahineyor  & 
Go.  Frankfurt  a.  AI  Die  am  16.  v.  M.  abge- 
halteue  Generalversammlung,  in  der  7 Aktionäre 
mit  1726  Stimme»  vertreten  waren,  genehmigte 
nach  einer  Notiz  der  .Frankf,  Ztg."  ohne 
Erörterung  die  durch  das  Inkrafttreten  de* 
bürgerlichen  Gesetzbuchs  bedingten  Aenderuu- 
geu  der  Gesellschaltsstatuteu  und  ermächtigte 
deu  Aufsiclitsrstb,  etwaige  Wünsche  des  He- 
gisterr.chters  in  Bezug  aul  textliche  Redaktion 
zu  erledigen.  Aul  Belrageu  eines  Akliouttrs 
thelluj  Herr  Generaldirektor  Professor  Solomon 
mit,  dass  sich  das  Geschäft  im  lautenden  Jahr 
durchaus  befriedigend  wcilerentwickelt  habe. 
An  laufenden  Aufträgen  wären  zur  Zelt  doppelt 
soviel  wie  im  Vorjahr  nolin,  wodurch  da»  \V  erk 
auf  lange  Zelt  gedeckt  sei.  Der  Fabrlkbetrieb 
vermehre  und  vergrüasere  sich  fortgesetzt.  Die 
Arbeiterzahl  »el  um  ein  Viertel  hülter  als  um 


KURSBEWEGUNG. 


N ft  Bl  • 


Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.Elektr.- Werke  vorm.  Kummer ,%  Co,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . • 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhansen  . Frca. 

Berliner  Elektricltauwerke 

Berliner  Maschlnenb.-A.-G.  vorm.  L-Schwerixkopfr 
Contlnentale  Gas.  f.  clcktr.  Unternehm.,  Nürnberg 
Elektriclläts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
Elektrieltäts-A.-G.  vorm  .Schuck  ertäCo., Nürnberg 
Gesellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Bbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frca. 
Allgemeine  Deutsche  KleJnbabngeaellscbaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Strasseubahugeaellschaft 
Gesellschaft  fürelektr.Hoch-u.Uutergrundbahneri 
Berlin-Charlottenburger  Straaseubahn  .... 

Breslauer  elektrische  Straaseubahn 

Hamburger  Strasseubaho 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-Gesellachaft  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  Elektricitäta-Geeellschalt 

Akkum  - u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A,  Boeac  ACo. 

Siemens  A Ualske  A.-G 

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-G.  so  Dresden 

Berliner  elektrische  Straasenbahnen 


s 

jlJt 

m 

1 

1 ° 

! 

V 

.4 

IT 

JIJ 

s 

Kino 

Seil 

1.  Jt*.  «L  J. 
Niödri*-  U6cb- 
■tftf  j Mr 

der 

Btfriclit-wocbf* 

Nudrur-  Höcb-  M . . 
*ter  Hchluft» 

&» 

1.  7. 

10 

140,10 

187,75 

140.10 

14930  142SO 

10 

1.  1. 

ii 

14430 

184,10 

156,75 

169  50 

169.50 

7,5 

1.  1. 

24 

880,- 

466- 

399,- 

411.- 

411,- 

2,6 

1.  1. 

10 

166,  - 

218  — 

183.75 

194,50 

191  50 

80 

1.  7. 

15 

248,- 

806- 

26235 

265.90 

255  90 

16 

1.  1. 

12 

152,76 

166,- 

168, — 

169.76 

169,76 

96,2 

L 7. 

IS 

213,- 

815,60 

214.- 

216,50 

21630 

10,8 

1.  7. 

12% 

914,- 

249,30 

224,10 

«iS.— 

228.- 

32 

1.  4. 

7 

110,75 

143,60 

110175 

116,- 

116  — 

10 

1.  7. 

11 

154,10 

189,50 

164,10 

156  75 

166,75 

42 

1.  4. 

16 

923,80 

946,90 

1123,80 

227,60 

227.80 

s 

16  5. 

2 

64,- 

86,- 

64,— 

65.50 

0630 

so 

1.  1. 

10 

169,- 

169.50 

15630 

169  75 

159.75 

16 

1.  7. 

6 

101.25 

1*8,811  10*60 

108,75 

103,75 

u 

1.  7. 

6 

136,- 

165,50 

13630 

183,76 

138,76 

7,5 

1.  L 

7Vi 

135,75 

146,75 

137,- 

.188,- 

138,- 

16 

1.  1. 

KU 

17790 

206,- 

184,- 

185,75 

185,28 

12,5 

1.  1. 

4 

114  25 

127  30 

11495 

115,- 

116,- 

6,048 

1.  1. 

5*< 

149  60 

27  4,25 

14230 

143,- 

148,- 

8,15 

1.  1. 

8 

185,60 

2*),- 

186.25 

18995 

186  96 

U 

1.  i. 

8 

170,- 

205.- 

181,75 

184,- 

183.60 

67.125 

1.  1. 

18 

214,75 

88630  214,75 

229.— 

229,— 

|l| 

MB 

6 

116,50 

139,90 

116,50 

118,50 

11830 

18 

1. 1. 

12 

162,- 

17930 

168,75 

17130 

171.30 

8 

1. 1. 

11 

189,- 

16130 

141,- 

142,50 

142- 

45 

1.  8. 

10 

176,- 

199,50 

176,9 ) 

178.- 

178,— 

IM 

1.  1. 

4Vi 

104,60 

10630  10430 

106,- 

106,— 

• 

1.  4. 

4 

96,- 

101,9» 

9935 

99  75 

99,25 

• 

L 1. 

— 

131,25 

182,95  181,25 

13130 

181,40 

Schluss  des  letzten  Geschäftsjahre*.  Wenn  der 
Fabrikneubau  fertig  geworden  sei,  was  im  Laufe 
des  Monats  März  d.  Ja.  zu  erwarten  wäre,  wür- 
den einige  hundert  Arbeiter  neu  eingestellt 
werden  können.  Die  ausserordentlich  grosse 
Beschäftigung  der  Fabrik  mache  noch  immer 
Nachtschichten  erforderlich. 

Grosse  Casseler.Blrassenbahn-A.-G , Cassel. 
Nach  demGcschäitsberichl  für  1898/99  ist  der  elek- 
trische Betrieb  jetzt  auf  allen  Linien  elngefubrt. 
Die  Bahulängc  betrug  am  Ende  des  Berichts- 
jahres 13,30  km,  davon  10, 88  km  zweigleisig  und 
2.95  km  ciugieUig.  Durch  eine  seitdem  au  »ge- 
führte und  andere  neu  koucesslonlrle  Limen 
wird  sich  die  Bahnlänge  auf  21,70  km  erhöhen, 
davon  14,40  km  zweigleisig  und  730  ktn  ein- 
gleisig; die  Länge  aller  Gleise  ohne  die  aut  den 
Betriebsbahnhöfen  wird  alsdann  87,30  km  betra- 
gen. Für  die  Neuanlagen  soll  die  im  Januar 
v.  ,1.  ansgegebe-ne  4-procentige  ab  1905  zu 
106%  rückzahlbare  Anleihe  von  2 Milt.  M 
dienen.  Die  Zahl  der  Fahrgäste  ist  um  1,51  Mill. 
aut  4,41  Mill.  gestiegen,  die  Betriebaetuiialttm- 
um  165614  M auf  535  164  M,  davun  111758  M 
aua  Dampf-,  53  778  Al  aus  Pferde-  und  369  tJ27  M 
aus  elektrischem  Betrieb.  Gleichzeitig  hat  sich 
dieZahlderWagenuuixktUiroetervou  839930  Wgkm 
auf  1218  152  \Sgkm  erhöht,  während  die  Aus- 
gaben von  960088  M auf  320  526  M gestiegen 
sind,  sodass  sich  die  Ausgsbc  pro  Wagennutz- 
kilotneter  von  80,82  Pf  auf  2631  friu*»»lgi  bat. 
Zu  dem  Bi-lriebsübcrscbuss  von  214  633  M (kV. 
120414  M)  treten  diesmal  55968  M (0)  ver- 
schiedene Einnahmen  aus  Altmaterialien,  Pferden 
u.  s.  w.  und  39821  M (120710)  Zinsen,  wogegen 
der  Anleihedlenst  522,6  Al  erforderte,  zu  Ab- 
schreibungen auf  Dienstkleidung,  Pferde  und 
Mobiliar  werden  4 749  M nud  für  den  Krnuue- 
ruugsfoads  84  846  M verwandt,  ausserdem  lur 
elneu  Aktleultlguiigstonds  23  600  M,  sodass 
194  917  Al  Ueberscimss  verbleiben.  Davou  Blessen 
9746  Al  in  die  Reserve,  18517  Al  dieuen  alsTau- 
ticun-,  162iO>  M zur  Vertlieiluug  von  3%% 
(i.  V.  4%  Uauzins)  Dividende  aut  6 Mill.  M 
Grundkapital  bei  4 154  M Vortrag.  Bel  Schluss 
des  Geschäftsjahres  waren  In  Baar  und  Bank- 
guthaben 1.3b  MdI.  M vorhanden,  die  über- 
nommenen Bahnanlagen  stehen  itilt  2,11  Mill.  M 
zu  Buch,  das  Neubaukouui  mit  3,43  Mill.  M.  Die 
Gesellschaft  crbotfi  eine  weitere  Herabminde- 
rung  der  Betriebsausgaben  pro  Wagenkilometer, 
da  der  elektrische  Betrieb  jetzt  vollständig 
durchgeführt  ist. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 


Berlin  den  8a  Decembor  1699. 

Am  Donnerstag  der  Vorwoche  batte  auch 
die  Bank  von  Frankreich  sich  grnnlhlgt  ge- 
sehen, Ihr«  Diskont-Rate  abermals  und  zwar  nuf 
4'/,%  zu  erhöhen,  was  auf  der  Börse,  speciell 
der  Londoner,  von  Neuem  einen  ausserordent- 
lich deprimirenden  Eindruck  machte.  Dies  und 
die  fortgesetzten  — freiwilligen  und  unlrei- 
willigen  — Reallairungen  zur  Vorbereitung  der 
Uitiuioliquidatlon  ennäaslgteu  das  Kuraniveau 
an  der  Londoner  Börse  abermals  erheblich, 
während  der  hiesige  Platz  eine  bemerkenswerte 
Widerstandsfähigkeit  zeigte  und  auf  die  Finu- 
heit  der  Londoner  Börse  nur  ganz  vorüber- 
gehend reagirte.  Eine  durchgehende  Besserung 
aer  Tendenz  griff  aber  dann  Platz,  als  in  der 
Londoner  sowohl  wie  in  der  hiesigen  Ullitno- 
liquidation  Geld  zu  den  erhöhten  Sätx-n  reich- 
lich Angeboten  war  und  grössere  Falliments 
eich  nicht  ei  eigneten;  auch  befestigte  der  grosse 
Qoldzuüuas  nach  Eugland  aua  Amerika  und 
hier  den  Rückgang  der  Devise  London. 

Dar  Geldmarkt  zeigte,  nachdem  der  Ultimo 
vorüber  war,  eine  wesentliche  Erleichterung: 
Privatdlakont  5%  nach  6 *,«%  Ultimogeld  war 
etwa  9% 

Grosse  Berliner  Strassenbahn  - Aktien  (vom 
91.  Deccmber  ab  excl.  42V«  Bezugarecht)  sehr 
fest  aut  die  Einführung  des  OberiemiugDsysiems 
an  Stelle  der  Akkumulatoren  tür  gewisse 
Strecken. 

Dividenden:  Geschätzt:  Gesellschaft 
für  elektr.  Unternehmungen  10%  (i.  V.  10%); 
Kummer  10— lt%(ll%);  Mix  A Geaast  19%(I0%). 

General  Electric  Co.  119% 

Metalle:  Chlllkapfer  . Isar.  69  9.  6. 

Zinn Lstr.  104  5.  — . 

Zinaplatten  Lstr.  — . 16  11. 

Zink  .....  Lstr.  20  6 — . 

Zlukplatton  Lstr.  24  — . — . 

Blei Letr.  16.  6.—. 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  7 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Del  Anfrxrea  deren  »irtefltclw  Hntnlwortsnz  xewanseät 
horto  bdzuicgva,  *on»t  wird  inemnnniM,  daaft 
d*e  H<**atwurlun*  ftn  ibetrer  bt«Ue  un  JUrteJJuuU»  der 
fi*»iakt*Dn  *tU;.K<a  k>1L 


Sclilu*a  der  Redaktion:  8ü  Decembor  I8M5». 


FtLr  di*  BftläkiioB  vcrwotwurtlicbr  J uL  H.  W t Ln  BtrUa.  — V «r  1»^  von  Julia*  Springer  ia  BmrLxa  und  JL.  Old*bbosf|  ln  Muaobu, 


Digitized  by  Google 


11.  J&nnar  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


33 


Efffktrotectinlsclis  Zeitschrift 

(Osatrslblstt  fBr  Baktroteohnlk) 

Organ  de*  Elektrotechnischen  Verein« 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


KspMUUoo  nur  to  Barlia,  W.  H Mo*Mjoupl*U  «. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kacn  durah  d»a  BacJibandal,  41a  Povt  <Poat-Zeltuiig»- 
Praialist«  Ko.  SBT9)  oder  auoti  von  der  antorsfliebneten 
Verlags  hsn dl  auf  na  Praia«  von  M.  80,—  ( M.  *5,—  M 
portofreier  Verwendung  nach  den  Auolonde)  ftLr  dao  Jahr- 
gang bezogen  »erden. 

ANZEIGEN  »er dar»  von  dar  antartaUhnatan  Vatrlag«- 
baadluag.  CO»ia  von  all«n  «olidan  AnsaigagsachB/lan 
rum  Praisa  tob  40  Pt  fthr  di«  «gaapaltana  PaLiUaiJ«  ao- 
gamoouMa. 

Bai  6 18  M maliger  Aufgab« 

koatat  dia  Zaila  86  80  * 80  Pt 

8ta]leigaatiobaw«rd«B  bat  diraktar  Aufgabe  mit  SO  PL  für 
di«  Zaila  berechnet 

BEILAGEN  werden  nacb  Vereinbarung  beigefugt 


All«  Mitthailuagaa,  welch«  den  Vormund  dar  ZaitaahriJi 
Jia  Ansalgan  oder  aottsiiga  gaacbktUiohe  Fragen  bw 
'raffen,  sind  auaaeHUaaatioh  s«  richten  an  di« 
VarlagaBueiiliaadlUftg  von  JULIUS  6PBIN(iKB  La  Berlin 

N *4  MoabijoupLats  & 

r Hl  fr»  ytisr— iirws  +nme"-U*UmM»m*ymn 


blih. 

Voehdruek  nur  mU  (fmwUenu nguhe,  und  M OrtgtmmUrUkttm 
nur  mH  Genehmigung  der  Reduktion  geetuUM) 

Raadsehaa.  S », 

« nerratorra.  Motoren  und  HehaJfapparal«  f8r  elektrisch 
betriebene  llebeseuge  Von  P.  N i • t h a m m a r.  8.  33. 

Beiträge  rar  l'ehlrrbestlmmnng  la  Dynamomaschinen. 
Von  Kar!  Biohtar.  8 3t 

l ortsek ritte  der  Physik-  8 41  II« bar  bewegte  Kör per 
id  «lektrieehan  Faldo  und  aber  dl«  «lakLneulia  Leit* 
fahigkeit  der  atmoapbkriachan  Luft.  — Üabar  du« 
Varhkltuiaa  der  «laktrischan  Ladung  sur  Maas«  der 
K»tb<»  JenetreMen.  - ZurM  swang  elaktrischarOrdtsen 
bei  pertoiliaob  ▼arknderUcban  BtrOmcn.  — Expari- 
Uientaluntarauchuncea  Uber  dan  Ursprung  dar  B* 
rUhrnngsaJaktriettat.  — Ueber  dia  Eiowirknng  von 
Beequarcl  Striihtau  au'  eUktritfthe  Funkt«  undBflscbel. 
— Verhalten  das  Uaschelhetitboga»e  im  Magnaifalde. 

Literatur.  H 4«.  Di«  Fortschritte  dar  Phy*ik  im  Jahre 
USB  Von  Richard  Bdrnateln.  — Dia  KlektrioitAt 
and  ihre  Anwendungen.  Von  Prof.  De.  L (IrUr  — 
Neuart  Fort  «ob  ritte  auf  dem  Gablet«  der  KlektrsrjigL 
Von  Prof  V Rio  hart  — LeitUden  fhr  den  Unter- 
r*eht  das  U«rine-Ariilleriav«rwaltungapars«auls  Inder 
K>klr'>iachnik.  — Hsndbaoh  der  C«leinmcnrbid-  und 
Aeetjlentaehnik.  Von  F.  Liebetana 

Ckraalk  8. 44  Paria 

Klaiaere  Mltthetlasge«  8 4b. 

Telegraph  In  8 46.  Bericht  da«  Marinaamtas  der 
vereinigten  staateii  über  di«  Uarcom'sehe  Wellan- 
tel egrap  hie 

Talapboala  M «&  Erweiterung  de«  Fernsprech- 
verkehr«. — Fernapraoh  Verbindung  Hadapaat-R«| 

Cad.  — American  Bell  Talephona  Company,  — 
tage  elektrisch«  Wallen  bei  der  Feraapreehator- 

tregung. 

?i«k*riseh«  Balauehtnag.  H 47  Fraiberg 
iSarhsanl.  — Doppelbogonlauip«  vou  Karting  k Ma- 
thieaan.  Leutwob- Leipzig 

klaktrisoha  Bahnen.  * 47.  Htrom Uefar usr  für 
die  H«  rasa* ji  lieht»  in  Dr«ad«n.  — Htromliaferuag  fOr 
die  Straasenbehnan  in  Wien. 

1‘^ute  8 48.  Anmeldungen  — Zurückziehungen  — 
urtheilungen.  — Aamlerungon  des  Iuhabara.  LBsoh* 
Ji-gen  — Qabranebimustsr:  Rintrugongan  — 
VeHkngarun^der  HobotaiHat Löschungen.  - Aus 


'••msanarhrtehten  N.  6L  Elaktrotcohnisah«  Gesell* 
••“halt  zu  Frankfurt  a M. 


Rriafk  na  die  Redaktion  & KL 


‘"arfciMIch*  Nachrichte*  N.  B3  A -O  fttr  EUktrioi* 
tAts-tnlsg ro  in  Köln.  - A.-G  Rnsekaeha  Kl«ktr«t*ch 
cu<h«  Werke  Siemers  4 Halzke  Kt.  Petersburg.  - 
RoMisch«  Gaaellsobaft  Schachert  k Ca,  Hfc.  Paters- 
wg.  — Av«a  Elaetnoity  Mater.  Limited,  London. 


kirsbeweguag  BAraas- Woahaabedtkl.  8.  64. 

ferielligua*  8 54 

^efkasleu  der  Redaktion  8 64. 


RUNDSCHAU. 


In  den  Anlagekosten  von  Eloktrioittttswer- 
ken  bilden  die  Kosten  für  die  Zähler  einen 
nicht  unerheblichen  Theil.  Das  in  diesen 
Apparaten  angelegte  Kapital  vereinst  sich  je- 
doch durch  die  Zfthtenniethen  recht  gut,  bo- 
daas  eine  financielle  Belastung  des  ganzen 
Unternehmens  durch  dleAnschaffungskosten 
der  Zahler  nicht  entsteht.  Nun  schreibt  § 448 
de*  neuen  Bürgerlichen  Gesetzbuches  vor, 
dass  dar  Verkäufer  einer  Sache  die  Kosten 
der  Uebergahe  der  verkauften  Sache,  ins- 
besondere des  Messens  und  Wägens,  zu 
tragen  hat.  Auf  den  ersten  Blick  könnte 
es  demnach  scheinen,  dass  nunmehr  Elek- 
tricitätswerke  nicht  berechtigt  sind,  eine 
Miethe  für  die  Zähler  zu  erheben,  ja  dass 
selbst  die  Kosten  des  Anschlusses,  der  ja 
lediglich  zu  dem  Zweck  der  „Uebergnbu 
der  verkauften  Sache“  gemacht  wird,  nicht 
mehr  von  dem  Konsumenten,  sondern  von 
dem  Werk  za  tragen  sind.  Die  Möglichkeit 
dieser  Deutung  des  Gesetzes  ist,  wie  zahl- 
reiche an  uns  gerichtete  Anfragen  zeigen, 
in  weiteren  Kreisen  erwogen  worden,  und 
anch  die  Tagesprcasc  hat  sich  mit  diesem 
Gegenstände  beschäftigt.  Da  eine  solche 
zu  Ungunsten  der  Werke  gemachte  Aus- 
legung diese  mit  unrentablen  Anlagekosten 
belasten  würde,  so  Ist  es  wichtig,  die  Frage 
zu  klären.  Wir  haben  ans  deshalb  an  den 
Rechtsanwalt  Herrn  Dr.  Edwin  Katz  ge- 
wandt, mit  der  Bitte  um  Begutachtung  der 
in  der  Tagespresae  ausgesprochenen  An- 
sicht, dasB  die  Werke  nach  wie  vor  berech- 
tigt sind,  Zählermiethe  zu  erheben.  Das 
von  Dr.  Katz  freundiiehst  erstattete  Gut- 
achten lassen  wir  mit  seiner  Genehmigung 
hier  wörtlich  folgen. 

„Die  Auflassung,  dass  auf  Grund  des 
§ 448  derjenige,  welcher  von  einem  Elek- 
tricltätswerk  elektrische  Energie  bezieht 
und  somit  gewisBermassen  als  Käufer  des 
zu  liefernden  8tromes  angesehen  wird,  von 
der  Bezahlung  der  Miethe  tür  die  Benutzung 
des  Elektricitätsmessers  entbunden  sei,  weil 
der  Verkäufer  dto  Kosten  des  Messens  und 
Wägens  zu  bezahlen  habe,  ist  grundsätzlich 
unrichtig.  Denn  unter  den  von  dem  Ver- 
käufer zu  tragenden  Kosten  des  Messens 
und  Wägens  versteht  § 448  nur  die  Kosten 
für  dasjenige  Messen  and  Wägen,  welches 
bei  der  Uchergabe  der  verkauften  Sache 
stattflndet;  wenn  also  bei  Gelegenheit  der 
Uebergahe  einer  verkauften  Sache  Kosten 
dadurch  entstehen,  dass  die  Sache  zuge- 
messen  oder  zugewogen  werden  muss,  so 
fallen  diese  auf  den  Verkäufer.  So  aber 
liegt  der  Fall  nicht  bei  der  Lieferung  des 
elektrischen  Stromes.  Die  Vereinbarung 
zur  Lieferung  des  elektrischen  Stromes  ist 
überhaupt  nicht  im  Sinne  des  Bürgerlichen 
Gesetzbuches  als  Kaufvertrag  aufznfassen 
Denn  nach  § 488  des  Bürgerlichen  Gesetz- 
buches besteht  das  wesentliche  Begriffs 
merkmal  des  Kaufvertrages  darin,  dass  der 
Verkäufer  dem  Käufer  das  Eigenthum  an 
der  verkauften  Sache  verschafft.  Der  Inhalt 
des  Eigenthums  aber  besteht  nach  § 908 
des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  darin,  dass 
der  Eigentümer  mit  der  Sache  nach  Be- 
lieben verfahren  und  Andere  von  jeder  Ein- 
wirkung ant  die  Sache  ausschliessen  kann. 
Nnn  wird  aber  der  elektrische  Strom  nur 
ausschliesslich  zum  Zwecke  der  Benutzung 
für  die  bei  dem  Abnehmer  zur  Zeit  des 
Vertragsabschlusses  vorhandenen  Anlagen 
geliefert.  Der  Abnehmer  ist  nicht  berech- 
tigt, Ihr  andere  Zwecke  den  Strom  zu  be- 
nutzen; er  kann  also  nicht  mit  dem  gelle- 
(erteil  Strom  nnch  Beliebcu  verfahren.  So- 
weit man  daher  überhaupt  den  elektrischen 
Strom  unter  den  Begriff  der  Sache  im  llechts- 


sinn  bringen  kann,  würden  die  gesetzlichen 
Vorschriften  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches 
über  den  Kaufvertrag  nicht  zur  Anwendung 
gelangen  können.  Abgesehen  hiervon  aber 
bestimmt  § 90  de*  Bürgerlichen  Gesetz- 
buches ausdrücklich,  dass  Sachen  im  Sinne 
des  Gesetzes  nur  körperliche  Gegenstände 
sind.  Den  Begriff  des  elektrischen  Stromes 
wird  aber  Niemand  als  einen  körperlichen 
Gegenstand  bezeichnen  können.  Die  Kcchts- 
anffassung,  dass  der  elektrische  Strom  als 
Sache  bezeichnet  werden  könnte,  war  unter 
der  Herrschaft  des  Prcussischen  Allgemei- 
nen Landrechts  möglich,  bei  welchem  der 
Suchbegriff  viel  weiter  ausgedehnt  war; 
unter  der  einschränkenden  Begrenzung  des 
Suchbegriffs,  welche  das  Bürgerliche  Ge- 
setzbuch gegeben  hat,  ist  daher  die  Anwen- 
dung dieses  Begriffs  auf  den  elektrischen 
Strom  nicht  mehr  gerechtfertigt  Die  Lie 
ferung  des  elektrischen  Stromes  Ut  im 
Sinne  des  Bürgerlichen  Gesetzbuches  ein 
Werk verdinguugs vertrag,  welcher  den  Vor- 
schriften der  gg  681  n.  ff.  untersteht.  Nur 
dann  linden  auf  den  Werkverdingungsver- 
trag die  Vorschriften  für  don  Kaut  Anwen- 
dung. wenn  der  Unternehmer  sich  ver- 
pflichtet das  Werk  aus  einem  von  ihm  zu 
beschaffenden  Stoffe  herzustellen  und  wenn 
die  bergestelltc  Sache  eine  vertretbare  Sache 
ist,  das  heisst  pine  bewegliche  Sache,  die  im 
Verkehr  nach  Maas*.  Zahl  oder  Gewicht  be- 
stimmt zu  werden  pflegt  (9  661  des  Bürger- 
lichen Gesetzbuches).  Diese  Ausnahme  tritt 
aber  für  die  Lieferung  des  elektrischen 
Slromes  nicht  ein,  weil,  wie  oben  ausge- 
führt, der  elektrische  Strom  überhaupt 
keine  Sache  im  Sinne  des  Bürgerlichen  Ge- 
setzbuches ist  “ 


Generatoren,  Motoren  und  Schaltapparate 
für  elektrisch  betriebene  Hebezeug«. 

Von  f.  Niethammer. 

Es  ist  allgemein  bekannt,  in  welch 
kurzer  Zeit  und  in  welch  ausgedehntem 
M nasse  neuerdings  die  elektrischen  Aufzüge 
ln  Waarenbäusern  und  Gaathöfen,  die  elek- 
trischen Laufkrahne  in  Giesscreicn,  Fabi-ik- 
und  Montagehallen,  die  elektrischen  Drch- 
kraline  in  Hafen-  und  Bahnhofsanlagcn, 
sowie  auf  Schiffen  Verwendung  gefunden 
haben.  Der  Elektromotor  scheint  überhaupt 
auf  dem  besten  Wege  zu  sein,  den  Anlrii-b 
aller  Hebe-  und  Transportmittel  als  Monopol 
zu  erlangen.  Es  sei  in  dieser  Beziehung 
nur  noch  daran  erinnert,  dass  neben  den 
zahllosen  I Jiutkrahricn,  Drchkruhnen,  Per- 
sonen- und  Lastenaulzügen  mehr  und  mehr 
anch  Hebevorrichtungen  in  Theatern,  Förder- 
maschinen in  Bergwerken,  Elevatoren  und 
andere  Förderanlagen  in  Speichern.  Schiebe- 
bühnen. Drehscheiben  und  Spill*.  Schiffs- 
hebewerke und  Schleusen,  Beschickungs- 
vorrichtungen von  Hochöfen  und  I‘re*s- 
wasserpumpen  für  hydraulische  Hebezeuge 
elektrisch  betrieben  werden. 

Die  beste  Parallele  zu  Ilebezeuganlagcn 
bieten  die  Vollbahn-  und  Slrassenbaliube- 
triebe,  indem  sieh  schliesslich  beide  auch 
nur  darin  unterscheiden,  dass  aut  Bahnen 
Personen  und  Güter  auf  horizontaler  oder 
nur  wenig  geneigter  Bahn  befördert  werden, 
während  nach  der  landläufigen  Definition 
Hehezeuge  für  vertikale  oder  stark  geneigte 
Transporte  hestimml  sind.  Doch  sind  die 
Anforderungen  an  Hebezeuge  inTiofern  in 
mancher  Hinsicht  schwieriger  ul«  diejenigen 
an  Bahnen,  deren  Betrieb  weniger  inter- 
mittirend  ist,  als  die  Fahrzeiten  und  die 
zurückzulegenden  Wege  bedeutend  kürzer 
und  die  Fuhrperioden  wesentlich  häoBgcr 
sind.  Dieses  oftmalige  Anfuhren  und  Al>- 

9 


Digitized  by  Google 


34 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


11.  Januar  1900. 


»teilen  hat  zur  Folge,  «lass  die  Anlaufs-  und 
Ausäaufsperiodc  eine  uuRsrhlnggcbonde 
Rulle  spielt  und  unter  l ’mständeti  der  sog. 
Dauerhel  rieb  Oberhaupt  von  untergeordneter 
Bedeutung  wird. 

Die  Vorthelle  de*  elektrischen  Antrieb» 
von  Hchezcugen  sind  kurz  zusammengo- 
fasst  folgende: 

1 Rinfache  und  wirthachaftilebe  Er- 
zeugung der  Betriebsknift  tu  einer  mehr 
oder  minder  grossen  Centrale  und  beiiueme 
ITebertrngungsmöglh-hki'lt  auf  die  ausge- 
dehntesten Bezirke.  Die  letztere  Möglich- 
keit liegt  besonders  bei  dampfbetriebenen 
Hebezengen  nicht  vor. 

2.  Einfache  und  anpassungsfähige  Lei- 
tungsnetze, die  gegen  äussere  Eintltlssc 
zieinlieb  unempfindlich  sind  und  bequem 
und  rasch  reparirt  werden  können.  Hy- 
draulische Rohrleitungen  erfordern  dagegen 
peinliche  Schntzmaassrcgeln  gegen  Frost 
und  nehmen  viel  Raum  in  Anspruch.  Die 
Ausbesserungen  sind  gewöhnlich  schwierig 
und  lange  dauernd.  Auch  ist  die  direkte 
StromzufDhrung  zu  elektrischen  Hebezeugen 
einfacher  als  bei  jeder  anderen  Antriebs- 
kraft. 

8.  Elektrischer  Antrieb  erfordert  weniger 
Raum  und  weniger  Wartung  als  irgend  ein 
anderer.  Der  Elektromotor  Ist  bequem  um- 
steuerbar, ergiebt  bei  rationeller  Konstruk- 
tion einen  gertuscl  dosen,  sauberen  Betrieb, 
gestattet  im  Allgemeinen  beliebige  Touren- 
Änderungen  und  ist  bei  intermittirendem  Be- 
trieb namentlich  bei  geringer  Belastung 
wesentlich  wirthsehaftUelicr  als  hydraulischer 
oder  Dampfbetrieb. 

Bevor  ich  zur  Besprechung  der  Masehi- 


dar.  in  Fig.  2 ist  als  Funktion  der  Zeit  die 
jeweilige  Geschwindigkeit  aufgetragen  Die 
Gesch wlndlgke|t.*kurvc  hebt  von  dem  Wertiic 
Null  unter  dem  eben  gefundenen  Winke) 
an  und  zwar  solange,  bis  die  dem  Moment 
bsPi  — F?  entsprechende  Geschwindigkeit 
a bj  — e,  erreicht  ist.  Es  ist  hierbei  eine  In- 
betriebsetzung bei  konstanter  Beschleuni- 
gung und  annähernd  konstanter  Strom 
Starke,  die  gleich  der  maximal  zulässigen 
gesetzt  ist.  angenommen,  was  auch  als  am 
rationellsten  zu  bezeichnen  Nt  Nach  Er- 
reichung <ies  Punktes  P,  in  Mg.  2.  der  dem 
Punkt  p,  in  Fig.  1 entspricht,  ist  der  erst« 
Tlu-il  der  Anlaufsperiode  vorüber  und  die 
AnliisswldenlAode  sind  nusg«'.schsltet.  Der 
Motor  bewegt  sieh  nunmehr  auf  der  Charak- 
teristik weiter.  Die  Geschwindigkeit  nimmt 
noch  solang«*  zu.  bi»  die  Stromstärke  soweit 
gesunken  ist,  dass  der  Motor  den  Punkt  9, 
der  1 'barakteristik  erreicht  hat.  woselbst 
der  Motor  eben  nur  «las  zur  Ueber- 
windung  der  mechanischen  Widerstünde 
erforderliche  Moment  nufhringt,  ln  diesem 
Zcitintcrvall  veriüult  die  G«schwlndig 
keitskurve  Fig.  2 voti  Pt  nach  Qj  Dieses 
Kurven»t(lck  IJtsst  steil  einfach  als  Scil- 
polygom  koitstnilren,  dessen  Ausserstc 
Seiten  die  Richtungen  e es  und  e «f  sind,  und 
wozu  eich  die  <>r«1i nuten  als  Abscisaen  der 
Fig.  1 ergehen.  Mil  dem  Punkt  ö,  ist  der 
Motor  auf  seine  stationäre  Geschwindigkeit 
gekotmm-u.  Bereits  in  Rs  setz»  jedoch  «II*- 
Breros  oder  Abstellperiode  ein.  Die  nun 
folgende  Verzögerung  soll  «honfnlls,  wie 
früher  die  Beschleunigung,  konstant  voruu- 
gesetzt  werden.  Die  Neigung  ß%  wird  »«> 
.-teil  genommen,  als  dies  ein  slossfretes  Ab 
stellen  zulasst.  Es  ist  jetzt  nur  noch  dt«- 


n«-n  und  Apparat«-  übergehe,  unterziehe  ich 
die  ArbeitaverhJUtnigec  ein«-»  Hebezeuges  be- 
züglich Bescbleiinigung.  Gesell« iinligkeit 
und  Hi  rmiiv  erhrauch  einer  kurzen  graphi- 
srlieti  Behandlung,  da  f ielt  auf  diese  Welse 
am  ntsclicKb-u  ein  Eütbiick  in  die  Eigenart 
dieser  Rutrii-bsverhltitnisse  gewinn«  11  lässt. 
Die  Güsehwindlgkeit-siiiarnkti-rlttlik  des  zu 
wühlenden  Mot«-r*  sei  als  gegeben  voraus- 
gesn  lzt  und  dcmentsprveh«>nd  sind  in  Fig.  t 
die  Dreiimnm«  nte  Uzw.  Zugkräfte  F In  Ab- 
ti Engigkeit  der  Geschwindigkeit  v für  einen 
Serietunotor  aufgczeichnei.  Din  Hei  rach- 
tungi'ii  fallen  intlessenfür  einen  Nebenschluss- 
motor oder  e|n«-n  Drehstrommotor  prin- 
« ipiell  tiicht  anders  aus.  Die  Grösse  I.  ent- 
spricht <i«-r  zu  überwindenden  Lust  und  tr 
d*-n  Arbi-ilsverloaten  im  ganzen  Hebezeug 
vom  .Motor  liis  zum  Angriffspunkt  der  Lau 
Greift  man  nun  für  «lo-  weitere  Behandlung 
von  den  3 Kurven  Fig.  1 die  rait  B be 
zeichnete  ht  raus,  so  bleibt  zur  Beschleuni- 
gung der  Massen  da»  Moment  /, — W) 

übrig,  sofern  Ft  das  grösst  zulässige  Mi  - 
niem ist.  Macht  man  da»  Stück  de  gleich 
der  zu  beschleunigenden  G«  sammtinasvc 
uml  d vt  ~ -i’jp,  :-  F,  (L  4-  tT).  so  stellt  bei 
entsprechender  Wahl  des  Maasaatab.  » der 
Winkel  «j  die  Grösse  der  üc*<hleunigung 


Frage,  wie  der  Punkt  li,  ln*i  gegebener 
Httiihöhe  bestimmt  wird.  Es  ist  beknnntlieh 
dk 
dt 

atso 

Ar  f v rl  t, 

sofem  unter  b die  jeweilige  Hubhöhe  ver- 
standen ist  Die  ganze  Flüche  0 Q,  Jij  T,  0 
stellt  demnach  direkt  die  gestimmte  Hub- 
höhe dar.  Der  Pnnkt  Ist  also  derart  zu 
bestimmen,  dass  die  Fliichu  gleich  der  g«-- 
gebenen  Hubhöhe  H ist.  Die  Strecke  0 l\ 
stellt  die  erforderlielie  Fahrzeit  dar.  Per 
Verlauf  der  zugehörigen  Stromstärke  ist  nt 
Fig  8 auf  gezeichnet.  Die  Flüche 
n f/j  r,  a o_. 

reprüsentiri  den  Stromverbrauch  pro  Spiel. 
Gleichzeitig  ist  dasselbe  Verfahren  tflr 
eilten  grösseren  und  eim-n  kleineren  Motor 
durchgefübrt.  I »er  grösser«-  Motor  A (Fig.  1) 
kommt  überhaupt  nicht  auf  den  stationären 
/.«Island.  Da  er  mit  dom  höchsten  Anhttif- 
slrotti  einsetzt.  ist  «eine  Fahrzeit  die  kürzest-, 
min  sein  Gc*amDU*iri»n  verbrauch  Ist  trotz  «h-s 
liehen  A Iilaofstrome»  nicht  grösser  als  bei 
dem  zweiten  Motor  B und  jedenfalls  merk- 
lich kleiner  ttls  bei  dem  dritten  C.  Der 


Motor  -4  ist  allerdings  der  grösste  uml  «In*- 
halb  «1er  theuerste  von  den  dreien. 

Bei  einem  gi-witblten  Modell  lassen  sieh 
die  gleichen  Kurven  für  Verschiedene  leisten 
etwa  für  die  grösste  und  kleinste  sowie  für 
eine  mittlere  entwerfen,  die  genauen  Auf 
Schluss  über  die  Fahrzeiten  und  der,  Strom 
Verbrauch  geben  (Fig,  4 -li)  Aus  d«-n  Dia 
grammen  geht  jedenfalls  mit  genügender 
ll.uiliehkeit  hervor,  «Ins»  gross.'  Fftrd-r- 
gesehw  indigkeit  und  w irthsehaillleher  Be 
trieb  sich  unterstützende  Forderungen  sind. 


Bei  der  Besprechung  der  einzelnen 
Thelle  i-iuur  Ilcbezeugnnlage  kommt  zu- 
uüciist  die  Kraftstation  in  Betracht.  Der 
Erfolg  oilef  Misserfolg  einer  elektrischen 
Il«-bezciigHiilage  hängt  nämlich  nicht  zum 
geringsten  von  «1er  Lage  und  dem  Entwurf 
des  Kraftwerkes  ab.  Ist  di»-  Vi-rwen<lung 

eines  Gleiebätromnetzes  mit  Akkumulatoren 
barten«*  möglich,  so  sind  an  die  Dumpf- 
Maschine  vergleichsweise  massige  Anforde 
ntngen  zu  sl<-llcn.  Die  Dimcnaioiiirmig  der 
Kraftmaschinen  gestaltet  sich  ziemlich 
gtinstig,  indem  «lie  I,«-i»tung  einfach  ein«T 
mittleren  Stromentnahme  ohne  Rncksfcht 
auf  die  vielen  (Stromschwankungen  ent- 
spricht. ühn«L  Akkumulatoren,  «lie  insbe- 
»oiider«-  bei  l'rehetruiuvertbeiiungen  nl«!ht 
in  Frag«-  kommen,  muss  die  Kraftmaschine 
in  den  wehesten  Grenzen  anpassungsfähig 
sein.  Das  Schwungrad.  «Ina  ulkrdlog-s  zum 
Tliuil,  aber  meist  nur  zum  Theil,  durch  den 
rotifenden  Acker  oder  das  roiirend«- 
Sehenkelkreuz  der  Dynamo  ers-  tzt  werden 
kann,  ist  besonders  kräftig  zu  halten.  Es 
ist  in  Betracht  zu  ziehen,  dh*s  die  Beim 
spruehungen.  «lie  «-in  Schwungrad  gelegetu 
lieh  auszuhnlten  hat.  ganz  beträchtlich  sind. 
Modern«'  BynaniomMchlinn  rur  Kraftver- 
thidlungszweekc  « erden  mit  -0  viel  Kupfer 
und  mit  so  teinTHieherer  Isolation  unsge- 
fdhrt,  du*«  sie  einen  Kurzschluss  ohne  ernst 
hafte  Gefährdung  ertragen  körnten,  »•  >d 
«■s  nicht  ausgeschlossen  ist.  dass  « ine  M i 
schilt«'  durch  Ucberiaat  still  gesetzt  wird. 
Dann  kann  es  aber  uoclt  weiter  Vorkommen, 
dass,  g«Ta«li'  wenn  «las  Schwungrad  .cm 
rttiüst.imi  gekommen  Ist.  der  Kurzachlnss 
aufgehtihen  wird  und  «li<-  Masehine  rasch 
wieder  anbtult.  Die  Regulatoren  s> «llenschnell- 
laufemie  sein  und  gelingst«'  Kigi  itreibung 


Digitized  by  Google 


11.  J&nnar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


36 


besitzen.  Zn  grosse  Empfindlichkeit  schadet 
sowohl  beim  Parallelschnltcn  als  durch 
UcberTeguliren  und  fortgesetzte»  Hin-  und 
Herpendeln  bei  Schwankungen  in  der 
Kralontnahnx-  Es  ist  viel  wesentlicher, 
dass  die  Tourenzahl  »ich  beim  Ein-  and 
Aasscbalten  der  vollen  latst  nicht  utn  mehr 
al«  2";n  im  Ganzen  Ändert. 

Ob  im  einzelnen  Fallt1  Gleichstrom  oder 
Drehstrum  zur  Anwendung  kommt,  hangt 
bei  kleinen  Ilebezcuguulagcn.  die  von  vor- 
handenen Centralen  zu  speisen  sind,  natür- 
lich von  dem  gegeheneu  Vertheliungssysleui 
ab;  bei  Errichtung  besonderer  Centralen 
fdrKralmnnlagen  wird  gewöhnlich  nur  in  au» 
gedehnten  Netzen  Drehstrom  verwendet,  im 
Allgemeinen  jedoch  der  Gleichstrom  bevor- 
zugt, was  durch  die  Möglichkeit  der  Auf- 
stellung einer  Akkumulatorenbatterie,  durch 
die  betjiemc  Keguliri&higkcit  der  Gleich- 
strommotoren sowie  in  der  besseren  Durch- 
arbeitung der  Hülfsapparate  für  Gleichstrom 
begründet  zu  sein  scheint. 

Die  Dynamomaschinen  müssen  me- 
chanisch und  elektrisch  den  im  Betriebe  vor- 
kommenden Stösseii  gewachsen  »ein  und 
sugar  Kurzschlüsse  ohne  erheblichen  Scha- 
den ertragen  können;  sie  brauchen  jetloch 
nicht  Mir  die  maximale  Leistung,  die  sic 
unter  Umstanden  nur  Bruchtheile  einer 
Stunde  abzugeben  haben,  gebunt  zu  sein, 
indem  die  stationäre  Erwärmung  erst  nach 
12— 24 -ständigem  Betrieb  cintritt.  Daun 
muss  aber  dafür  gesorgt  sein,  dass  die 
.Fimkengrenzc  erst  bei  einer  Belastung  Auf- 
tritt, die  weit  über  der  normalen  liegt.  Bei 
Gleichstrombetrieh  empfehlen  sich  In  klei- 
neren Netzen  componndirte  oder  über 
compoundirte  Maschinen,  wahrend  in 
grosseren  Netzen  namentlich  bei  Verwen- 
dung einer  Akknmulatorenbattcrie  Nehen- 
»chlussmaschinen  guter,  moderner  Bauart 
vorzuziehen  sind.  Eine  Fremderregung 
durch  die  Akkumulatoren  verursacht  bei 
einem  Kurzschluss  schlimmere  Wirkungen 
als  eine  Nebenscblusserregnng,  da  im  letzten 
Falle  die  Maschinen  sehr  rasch  ansgehen. 
SelbstthUtige  Einstellvorrichtungen,  die  mit- 
tels Bpannungsrelaia  hethÄtigt  werden,  haben 
sjimmtlich  gegenüber  einer  Compoundirong 
bzw.  einer  Zusalzrnasehine  oder  der  von 
Styen  angegebenen  Anordnung,  wobei 
die  Erregung  von  derjenigen  Ankerhalfte 
abgenommen  wird , welche  mit  der  Be- 
lastung grosser  werdende  Kraftlinienzahl  hat 
( Fig.  7),  den  Naehtheil,  dass  sie  geraume 
Zeit  zur  Einleitung  der  Hcgulirung  er- 
heischen. Kleine  und  rasche  Aendcmngcn 
können  dieselben  kanm  aufnehmen,  da  sie 
sonst  zu  Ueberregullrung  geneigt  sind.  Es 
ist  üblich,  dli-  Dynamomaschinen  für  Kraft- 
zwecke recht  kräftig  zu  erregen,  »odass 
eine  Toure  »Schwankung  höchstens  eine 
SpaiinungsAtideningproportionaldcrTourcn- 
ändernng  bedingt.  Zur  Erzielung  funken- 
freien  Ganges  bei  variabler  Belastung 
empfiehlt  sich  die  Verwendung  von  Kohlen- 
bürsten od«-r,  wenn  dies  nicht  angängig,  die 
Kombination  einer  Kupfer-  mit  einer  Kohlen- 
bürste (Fig.  8).  Verschiedene  Wickelungen 


wie  diejenigen  von  Swinburnc,  Brown, 
Mordey  und  Bayers  redueiren  durch  ihre 
besondere  Anordnungdic  Ankerrück  Wirkung 
auf  ein  Mindestmass*.  Sein  besonderes 
Augenmerk  hat  der  Konstrukteur  auf  gute 
Ventilation  zu  richten,  die  sich  z.  It.  durch 


Untertheilung  mittels  LuftkanAlen.  durch 
grosso  Umfangsgeschwindigkeiten.  Verwen- 
dung schmaler  Maschinen  u.  a.  erreichen 
lasst. 

Auf  eine  Verthellung  für  Lanfkralme  mit 
konstanter  Stromstärke  unter  Benützung 
einer  lianptstrommaschine  nach  Slatter  sei 
noch  hingewiesen;  Die  Bürsten  des  Genera- 
tors werden  entsprechend  der  jeweiligen  Be- 
lastung selbstthätig  verstellt.  Die  Tourenzahl 
der  Hanptstrommotoren  lässt  sich  gleichfalls 
durch  Bürstenvcrstellnng  in  den  weitesten 
Grenzen  regulären.  Diese  Hauptstrommotoren 
können  nie  durchgehen.  Sie  sind  alle  hinter- 
einander geschaltet.  Anlasser  slud  nicht 
erforderlich. 

Durch  Verbindung  der  Akkumulatoren- 
batterie mit  einer  Zusatzmaechine,  die 
DoppelschlusHWlckelung  trägt,  lasst  »ich  in 
einfacher  Weise  ohne  Zcllenschalter  er- 
reichen, das»  z.  B.  in  einer  grossen  Einzel- 
anlage  mit  verschiedenen  Aufzügen  die 
Beleuchtung  trotz  grosser Stromsehwanknn- 
gen  im  Kraftbetrieb  konstante  Spannung 
heibehalt.  sowohl  tagsüber,  wenn  die  tlaupt- 
dynnmo  im  Betrieb  Ist,  als  auch  Nachts, 
wenn  sie  ausgeschaltct  ist.  Mg.  9 stellt 
die  Tagcsschnitung  dar:  Sobald  die  Auf- 
zugsmotoren M grossen  Strombedarf  auf- 
weisen, entladen  sich  die  zunftchst  liegen- 
den Akkumnlatoren  kräftig.  Damit  nun  bei 


sinkender  Akkumulatorspannung  die  Hanpt- 
dvnamo  nicht  ln  Mitleidenschaft  gezogen 
wird,  ist  die  Maschine  Z ungeordnet,  deren 
Erregung  dnrcli  den  von  D kommenden 
Strom  geschwächt  wird,  sodass  stets  mit 
abnehmender  Akkumulatorspannung,  auch 
die  Summe  der  Spannungen  der  Maschinen 
D und  Z ahnimmt. 

Wird  die  Uauptmascliine  D abgcsehnltct, 
so  ordnet  inan  die  Anlage  nach  Fig.  10  an: 
Die  lluuptstrom  Wickelung  der  Zusatz- 
ninschine  Z wirkt  jetzt  verstärkend.  Sinkt 
die  Akkumulatorenspuuiiung  bei  grosser 
Stromentnahme  für  Kraftzwecke,  ho  wird 
die  Lumpenspunnuug  trotzdem  durch  Er 
hOhnng  der  Zusatzspanuung  konstant  ge- 
halten. 


T 


Flg.  Kl 


Die  Forderung,  dass  die  Spannung  der 
Generatoren  bei  plötzlichem  Elnsehaltcn 
grosser  Motorhelaatungen  möglichst  kon- 
stant bleibt,  ist  für  Drehstroranctze  eigent- 
lieh noch  wichtiger  als  für  Gleiehatrom- 
uetze,  da  die  Zugkraft  der  Drehstrom- 
motoren nahezu  mit  dem  Quadrat  der 
Spannung  naehlassl  und  voll-  oder  gar 
überbelastete  Motoren  lud  Spannung»  v eilt)  in- 
derung  unter  Umständen  Abfallen  und  stehen 
bleiben.  Das  neuerdings  immer  merkbarer 
werdende  Bestreben,  auch  die  Drehsirom- 
mascldnen  zu  componndiren,  ist  deshalb 
völlig  berechtigt,  da  e»  achou  mit  Kücksiclit 
auf  das  Parallulschaltcn  und  den  l'rei»  nicht 
möglich  ist,  den  induktiven  Abfall  der  Ma- 
schine au  sieh  zu  knapp  zu  halten.  Die 
General  Electric  (’o.  komtnutirte  zur 
Comptiundiruiig  den  Haupt»irnni  und  zwar 


kurz  vor  dem  Verkettnngapunkte  der  hi 
Stern  geschalteten  Wickelung  (Fig.  11). 
Neuerdings  sitzt  der  Erregeranker  hei 
gleicher  Boizahl  wie  für  den  Generator  Huf 
derselben  Achse  und  trägt  z.  H.  bei  Dreb- 
strora  drei  um  120 1 versetzte  Anschlüsse  zu 
einem  Serieutransfortnator,  der  im  äusseren 
Stromkreis  liegt.  Von  anderer  Seite 


werden  im  Hauptstrom  liegende  Transfor- 
matoren mit  rotirenden  Drehstrom-Gieieh- 
stromumformern  kombinlrt.  Leblanc  und 
Danielson  legen  die  zur  Erzeugung  der 
Erregerspannung  dienende  Gleichstrom- 
wickelang  auf  den  besonders  ausgeftthrten 
Anker  der  Drehstrommaschine  und  erreichen 
damit  offenbar  ganz  ausgezeichnete  Resul- 
tate. Das  Parallelschulten  und  der  Parallel 
betrieb  von  Maschinen,  die  auf  variable 
induktive  Belastung  arbeiten,  hat  seine  be- 
sonderen Schwierigkeiten.  Da  Induktion*- 
generatoren  bei  Parallelbetrieb  auch  ohne 
völligen  Synchronismus  anstandslos  arbei- 
ten, so  wartet  derselben  vielleicht  noch  eine 
gewisse  Zukunft.  Empfehlenswert!)  ist  es 
Jedenfalls  schon,  den  gewöhnlichen  Gene- 
ratoren dadurch  etwas  vom  Charakter  der 
Induktion  «generatoren  aufzudrücken,  dass 
man,  wie  Leblanc  angieht,  die  Polerweitc- 
rungen  mit  einer  in  sieh  kurzgeschlossenen 
Wiekelung  versieht. 

Was  nun  den  elektrischen  Schutz  der 
nebezeuganlagcn  nnbetrifft,  so  ist  der 
selhatthtttige,  elektromagnetische  Ausschalter 
Im  Allgemeinen  den  Sicherungen  vorzu- 
ziehen, da  die  Wirkungsweise  der  letzteren 
eine  ziemlich  unsichere  und  ungenaue,  so- 
wie dor  Ersatz  ziemlich  zeitraubend  ist. 
Andererseits  fällt  der  Ausschalter,  wenn 
man  denselben  nicht  gerade  auf  hohe 
reberlastnng  einstellt , hei  allen  Strom- 
stOssen  heraus  und  überdies  besteht  die 
Gefahr,  das»  das  bedienende  Personal  ihn 
Irgendwie  festbindet.  Eine  Konstruktion, 
welche  die  Eigenart  der  Sicherung  mit  der- 
jenigen des  elektromagnetischen  Ausschal- 
ter» vereinigt,  ist  die  folgende  (Fig.  12). 


Fig  12  Kg.  U. 


Parallel  zur  aasklinkenden  Stromspule  B 
liegt  ein  Widerstand  M mit  beträchtlichem 
Tcmpernturkofflieienten.  Uebersehreitet  die 
Stromstärke  das  zulässige  Maass,  so  tritt 
zunächst  die  Ansschalterspnie  noch  nicht  in 
Wirksamkeit.  Nach  and  nach  nimmt  in- 
dessen die  Erwärmung  und  damit  der 
Widerstand  des  Nebenschlusses  za,  und  die 
Spule  erhalt  genügend  Strom,  um  aaszu- 
sehalton.  Bei  sehr  starken  StromstOssen 
klinkt  der  Ausschalter  sofort  au». 

Zur  Sicherung  gegen  Blitzschäden  haben 
sich  in  Wechselstromnetzen  bekanntlich  itei 
Niederspannung  die  Wurts 'sehen  Blitz- 
ableiter, die  aus  nebeneinander  angeordne- 
ten Zinkrollen  bestehen,  tind  für  Hoch- 
«pannungsanlngcii  die  Si  e m e n s' sehen 
liöruerhlitzuhleitcr  ganz  gut  bewährt,  wah- 
rend für  Gleichstrom  kaum  etwas  gleich 


Digitized  by  Google 


36 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  2. 


Gutes  vorhanden  ist.  Die  Konstruktion  der 
Westiiigbnusc  Co.  scheint  in  dieser  Hin- 
sicht beachtenswcrth:  Eit)  Stück  Hol*  wird 
mit  zahlreichen  Kinnen  versehen,  welche 
ganz  oberflächlich  verkohlt  und  zwischen 
den  zu  schützenden  I*u|  und  die  Erde  ge- 
schaltet  werden.  • 

Ausschalter,  Sicherungen  und  Mess- 
instrumente für  die  einzelnen  Uebezcuge 
sind  möglichst  geschlitzt  und  zu  einer 
Schalttafel  vereinigt  unterzuhrlngen.  Es 
eignen  sich  z.  B hierzu  dir'  neuerdings  von 
Siemen»  A lialske  ausgeführten  ge 
schlosscnen  Schaltkasten.  Zum  Strom. tu 
schloss  ans  Netz  für  Hebezeuge,  die  von  Zeit 
zu  Zelt  ihre  Örtliche  Lage  andern,  benutzt 
man  Kabeltrommeln  und  an  verschiedenen 
Stellen  angebrachte  Anschlussdosen  oder 
Anschlussküsten , die  derart  anzuordnen 
sind,  das»  Regen  und  Schnee  keinesfalls 
auf  die  unter  Spannung  In-Iindlichen  Kon- 
takte (allen  können. 

Die  Elektromotoren  lür  Hebezeug- 
zwecke  werden  sowohl  mechanisch  wie  elek- 
trisch durch  da»  plötzliche  nnd  häutige  An 
lassen,  Anhalten  und  Umsteuern  besonders 
■dark  beansprucht,  sodass  gewöhnliche  Nor 
malkonstruktioneu  streng  genommen  Uir 
diese  Betriebe,  von  Einmotorenkrahnen  u.  ft. 
abgesehen,  nicht  direkt  anwendbar  sind.  Da 
die  Erwarmung» Verhältnisse  wesentlich  an- 
derer Natur  sind  wie  bei  Dauerbetrieb  und 
der  Wirkungsgrad  nicht  von  ausschlng 
gebender  Bedeutung  ist,  so  pflegt  man 
Motoren  für  imertnittireDdcn  Betrieb  höher 
zu  magnetisiren  und  ihnen  auch  grössere 
Stromdichten  zuzumuthen.  In  jedem  Falle 
ist  festzustellen,  wahrend  Welcher  Zeit  ein 
Motor  die  angegebene  Leistung  oder  das 
angegebene  Moment  abzugehen  im  Stande 
ist  und  welche  Temperaturerhöhung  dabei 
eintritt.  Die  Umlnofgzalil  der  Elektromotoren 
ist  so  niedrig  als  irgend  angftngig  zu 
wfttüun,  da  hierdurch  die  Anlaufs  und  Aus 
laulszeit,  die  tUr  intermlttirendeu  Betrieb 
von  grösster  Wichtigkeit  ist,  wesentlich  ge- 
kürzt  und  da»  Vorgelege  redueirt  wird.  Bei 
hohen  Geschwindigkeiten  ist  es  überdies 
hftuttg  unmöglich,  geräuschlosen  Gang  zu 
erzielen.  Es  ist  vielleicht  hier  von  Inter- 
esse, die  Atilaufsencrgie  zweier  Motoren 
gleicher  Leistung  und  verschiedener  Touren- 
zahl mit  einander  zu  vergleichen.  Das 
Ankergewicht  eines  60-pferdigen  Gleich- 
strommotors beträgt  z.  B.  bei  540  Touren 
470  kg  und  der  Ankerdurehmesser  86  cm; 
bei  einem  gleich  starken  Motor  mit  196 
Touren  sind  die  entsprechenden  Zahlen 
800  kg  und  66  cm.  Berechnet  man  für  beide 
Fülle  den  Ausdruck  m *»*  r»,  so  ergiubt 
»ich  ab  Verhältnis«  der  Anlautsarbeiten  die 
Zahl  3,9.  Der  Ankurwiderstand  und  damit 
<ler  Tourenabfall  nimmt  allerdings  etwa  mit 
dem  Quadrat  der  Tourenzahl  ab,  doch  ist 
dieser  Abfall  lür  Ucbezeugmotoren  kaum 
von  Belang.  Di«  Motoren  müssen  so  kon- 
struirt  sein,  dass  die  Bürsten  bei  jeder  Be- 
lastung und  auch  hei  Umkehr  des  Dreh- 
sinne» ohne  Funkenbildung  in  ihrer  Stellung 
belassen  werden  können,  tut  die  Wartung 
und  die  Abnützung  auf  ein  Mindesuunass 
zu  beschrftnken.  Die  Forderung  führt  zu 
hohen  Elsensftttigungen  und  zur  Verwen- 
dung vou  Kohlenbürsten,  die  manchmal 
dazu  berufen  sind,  Konstruktionsfehler  der 
verschiedensten  Art  zu  verdecken.  Die 
General  Electric  Co.  bringt  zur  Ver- 
ringerung der  Selbstinduktion  der  Anker- 
spulen im  Kranze  des  Ankereisens  un- 
mittelbar am  Fasse  der  Küthe n in  langen- 
liellcr  Richtung  Luftschlitze  au  (Fig.  13; 
und  bezweckt  damit,  dass  das  Material 
rings  um  die  Nutlio  huch  gesättigt  Ist. 

Bezüglich  der  verschiedenen  Gleich 
Strommotoren  ist  zu  sagen,  das»  der  Öerien- 
motor  itlr  alle  Habezeuge,  bei  «lene  die 


11.  Januar  1000. 


Belastung  Null  nicht  auilretcii  kann.  «»ier 
ein  Durchgehen  wirksam  verhindert  wird, 
der  beste  Motor  ist.  E»  ist  in  jeder  Be- 
ziehung zu  rathen.  denselben  möglichst  all 
gemein  für  Hebezeuge  zti  verwenden,  da  er 
rasch,  kräftig  nnd  ohne  Stnss  selbst  bei 
grosser  Ueherlaslung  «nzieht.  Kr  fördert 


ohne  Weiteres  grosse  lasten  langsam  und 
kleine  rasch:  seine  Umlaufszahl  ist  sehr  be- 
quem zu  n-guliren  und  er  lässt  »ich  in  ein 
Lieber  Welse  als  elektrische  Bremse  be- 
nutzen, wobei  er  allerdings  uuf  Widerstände 
arbeiten  muss;  ein  Zurück, arbeiten  m*  Netz 
ist  ausgeschlossen.  Es  kommen  neuerdings 
für  Uebezcuge  Serienmotoren  auf,  die  zum 
Anlauf  nnti  r Lust  ohne  Anlasswlderstatul 
»Seht  mehr  Strom  «-rl’ordent,  »I-  iieim  Ar 
beiten  mit  voller  Geschwindigkeit.  Die  Er 
regerwickclnng  des  Motors,  der  allerdings 
etwas  reichlich  bemessen  werden  muss.  Ist 
dann  in  eine  Reihe  Unterahtheilungen  zer 
legt,  die  beim  Anlassen  durch  einen  auf  den 
Motor  gebauten  Stulcnschalier  mit  Funken- 
löscher nach  und  nach  abgeschaltct  werden. 
Alle  Anlassmethoden,  bei  denen  die  ge- 
summte Anlasscnergie  vom  Motor  selbst 
aufgenommen  wird,  verursachen  erhebliche 
Erwärmung  des  Motors,  was  sieh  oft  erst 
nach  Jahren  rächt. 

Der  Nebenschlussmotor  empfiehlt  »ich 
nur  für  Uebezcuge,  bei  welchen  für  alle 
Lasten  genau  gleichbleibende  Tourenzahl 
verlangt  wird,  und  ferner  für  solche  An- 
lagen, bei  denen  die  Belastung  Nult  aut- 
treton  kunu,  d.  b.  deren  Last  tlieilweise 
durch  Gegengewichte  ausgeglichen  ist,  also 
namentlich  für  Aufzüge.  Fördermaschinen 
und  Eilimotorenkrahne.  Mir  Motoren  mit 
Lompound- Wickelung  liegt,  ln  HebeZC-ugbe 
trieben  kaum  ein  Bedürfnisa  vor.  Für  Serien- 


olso mit  'ilidcreii  Worten  Bespritzung.  Vor 
staubang  und  Beschmutzung  «»»gesetzt  sind, 
sollte  man  nach  aussen  als  Ganzes  ab 
achliesscn  und  zu  diesem  Zweckt  entweder 
in  Schiitzkästen  aus.  Holz  oder  Eisen  setzen 
oder  vollständig  ctsettgcschlossen  bauen. 
Erster«  Anordnung  ist  jedenfalls  der  zweiten 
bezüglich  Kühlung  und  Wartung  überlegen, 
erfordert  jedoch  mehr  Platz.  Eisenge 
schlossen«  Motoren  erwärmen  sich  nämlich 
leicht  übermässig  and  kühlen  sich,  wenn 
einmal  heiss,  nur  langsam  wieder  ab:  sie 
sind  also  Jedenfalls  in  der  Leistung  gegen- 
über offenen  Motoren  herabzusetzen.  Die 
Isolation  der  stromführenden  Wickelungen 
gegen  da»  Gestell  und  die  Erde  muss  be- 
sonders bei  Umsteuennotorcn  sehr  hoch 
sein.  600  völlige  Motoren  pflegt  die  Gene- 
ral Electric  Go,,  mit  6001»  V Wechsel 
ström  zwischen  Wickelung  und  Gestell,  mit 
500  V Gleichstrom  zwischen  2 Kollektor 
»egmenten  und  mit  2M0  V Wechselstrom 
zwischen  Ankcrspulcn  und  Ankereisen  zu 
p rüteu. 

Der  Drehstrommotor  an  sich  Ist  ist  den 
meisten  Beziehungen  dem  Gleichstrommotor 
ebenbürtig,  ja  Ihm  überlegen;  besonders 
in  mechanischer  Hinsicht  ist  er  als  Hebe 
zeugmofor  wirklich  unübertroffen;  cs  ist 
allerdings  auf  gross«-  Ueberiastungsfähigkeit, 
auf  ein  beträchtliches  Auzugstniiment  sowie 
auf  hohen  la-istungsfaktor  besonders  zu 
achten.  Sein  Abfallwerili  sollte  etwa  erst 
bei  dem  2'/j  fachen  normalen  Moment  liegen 
und  auch  bei  Spannungsschwankungen,  z.  II. 
bei  */,  der  normalen  Spannung,  sollte  er 
mindestens  sein«-  Normalleistung  noch  durch- 
zieh- n.  Eine  Erhöhung  des  Leistungsfaktors 
von  0.8  auf  0.9  bedeutet  eine  Reduktion  der 
Maschinen  und  Transformatoren  um  gegen 
12%,  Zur  Erhöhung  des  Anzugsmomentes 
und  zur  Tourcnn-guUrung  empfiehlt 
sich,  nur  Schleitringankcr  zu  ' verwenden. 
Obwohl  <•-  sich  für  Drehstrom  aus  den 
gleichen  Gründen  wie  früher  empfiehlt, 
iangsamlaufende  Motoren  zu  verwenden, 
so  ist  andererseits  darauf  aufmerksam  zu 
machen,  da»»  mit  zunehmender  Polzahl  — 
und  damit  lässt  sich  allein  die  Tourenzahl 
reduciren  — cos  tf  und  der  Wirkungs- 
grad sclileuhter  werde»  Der  Motor  muss 
jedenfalls  in  allen  Ankerstcllungeii  gleich 


«*.  ». 


motoren  von  Schiflskrahneii  verwendet  mau 
hier  und  da  zur  Erzielung  eines  beschleu- 
nigteren Rückganges,  als  Ihn  der  Seri-T.mn- 
tor  an  sich  gestattet,  eine  zusfttzliclie  Neben- 
»chlusswickelung , die  das  Reiht-nfeld 
schwächt.  In  Amerika  Anden  offenbar  Kom- 
pound Motoren  für  Aufzugszwecke  zur 
Umgehung  des  Anlassers  ausgiebige  Ver- 
wendung. Der  Nebenschlussmotor  mit  Er- 
regung von  «-inem  Schleifring  ul»  (Fig.  14, 
nach  l'rol.  Sengel)  zieht  mit  doppeltem  Er- 
regerstrom, also  mit  erhöhtem  Moment  au. 
Die  Gest«  llfonuen  der  Hebezeugmotoren 
werden  zweckmässig  so  gewählt,  dass  die 
umpüudlieheren  Theile  geschützt  sind.  Mo- 
toren, die  im  Freien,  ln  Glessereien  und 
tlh nlichf-ti  Betrieben  Aufstellung  linden,  die 


gut  anziehen,  was  sich  durch  Verwendung 
einer  genügend  grossen  Stabzahl  bei  mög- 
lichster Verschiedenheit  der  Feld-  und  An- 
kerstabzahl  und  durch  die  übliche  Verwen- 
dung mindesten»  halbgcschlussener  Nuthen 
erreichen  lässt.  Die  Ventilation  des  Dreh 
s(rommot«r*  verdient  besondere  Beachtung, 
da,  abgesehen  von  dem  dnreh  die  magneti- 
sche und  elektrische  Disposition  de»  Motor» 
gegebenen  Abfallwerth,  die  Erwärmung  d«-r 
einzige  Faktor  Ist,  d-r  die  Leistung  be- 
schränkt, indem  irgend  welche  Funkenbil- 
dung wie  bei  Gleichstrommotoren  ausge- 
schlossen ist. 

Einphasige  Wechselstrommotoren  sind 
nach  Möglichkeit  von  Hebezeugantricben 
ausznschiiessen.  Ist  mau  «n  de»  Anschluss 


Digitized  by  Google 


]J.  Januar  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


87 


40  rin  gewöhnlich«»«  Wechselstromm-tz  ge- 
banden,  so  hat  man.  falls  sich  eine  Umfor- 
mung in  Gleichstrom  nicht  lohnt,  den 
Wechselstrommotor  hnmcr  hi  einer  Rich- 
tung umlaufen  zu  lassen,  and  «war  mög- 
lichst ohne  Unterbrechung,  auch  wenn  das 
Hebezeug  absatzweise  stillsteht.  Oer  Motor 
wird  unbelastet  in  Betrieb  genommen  und 
nach  Erreichung  seiner  Tourenzahl  kuppelt 
ihn  eine  Ccntrifugidkuppelung  mit  dem  Vor- 
gelege. S f i g ! e t in  Mailand  bat  sieh  die 
m Fig.  15  skizzlrte  Anordnung  patentiren 
lassen:  ein  Ccntril'ugalpendel  R sucht  ein 
Gewicht  O zu  heben,  aberwindel  dasselbe 
jetloeh  erst  nach  Erreichung  einer  bestimm- 
ten Tourenzahl,  worauf  dann  die  Brcrns- 
kuppeltmg  K eUisclinoppt.  Sehuckert  A 
<o  erreielien  dasselbe  durch  eine  hydrunli 
» che  Bretn  skuppetung. 

Durch  Verwendung  guter  Kondensatoren, 
erentuell  hinter  einem  Iluchspaimungstran*- 
tormatnr,  ist  es  unter  Umstanden  möglich, 
Zw-lpbasenmotoren  au  ein  Wechselstrom 
netz  anzuschliesscn.  wotlurch  die  genannten 
l'ebelstände  behoben  sind.  Auch  folgende 
Kombination  wird  benutzt:  der  Motor  läuft 
als  Scftonwechselstrommotnr  mit  Kollektor 
an,  und  zwar  unter  Last  und  w ird  nachher 
als  gewöhnlicher  asynchroner  Motor  uiugc- 
schaltet. 

Die  richtige  elektrische  und  konstruktive 
Durclibildung  der  Steuervorrichtungen 
ist  das  erste  und  schwierigste  Erfordernis» 
für  das  einwandfreie  Arbeiten  eines  liebe- 
«enges. 

Soll  von  Stufe  z«  Stofe  eines  Anlassers 
die  gleiche  proeentuelle  Stromschwankung, 
sowie  die  gleiche  procentuelb-  Toorenstel- 
gening  cintreten,  so  müssen  die  Gesammt- 
Hidcrstände,  die  den  einzelnen  Stufen  ent- 
sprechen. bei  Gleichstrom  einer  geometri- 
Reihe  folgen.  Kennt  man  den  Ankerwider- 
stand und  den  grössten,  d.  li.  (len  Gcaammt- 
»vid erstand , der  sieh  «ns  «ler  maximal 
zulllssigen  Stromstärke  und  der  Netz- 
spannung ergiaht.  so  lassen  sich  die  Zu  j 
»chcnwerihe  sSnimÜlch  direkt  am  Rechen 
Schieber  ablesen,  sofern  mau  die  Kontakt 
zahl,  die  möglichst  reichlich  zu  nehmen  Ist. 
gewählt  hat.  Man  thcilt  nilmlich  auf  einem 
J'apicrwtrelfeu  das  Stück  des  Rechenschie- 
bers zwischen  dem  grössten  und  kleinsten 
Widerstandswerth  in  »o  viel  Theile,  als 
Stufen  gewählt  worden  sind,  und  liest  an 
den  einzelnen  Theilstrichen  die  Rechen* 
»chicberwerthe  ab,  Soll  das  Netz  kein« 
Strom  st  0e#o  erfahren,  so  leg?  man  vor  die 
bi»  jetzt  ermittelten  Stofen  noch  einige 
«eitere,  die  wesentlich  grösser  gewühlt 
werden.  Bei  Dp-hstromanlassern  im  Motor- 
felde. die  aber  die  Zugkräfte  bedeutend 
ahschwJtcben,  ist  bei  der  Berechnung  die 
Impedanz  statt  des  Ohm  sehen  Widerstan- 
de* zu  verwenden,  die.  »ich  an  Hand  de« 
Kurzschlusstromea  crgit-bi.  Die  Wider- 
standsstufen  des  sekundären  Anlassers,  der 
zugleich  die  Zugkraft  erhöht  und  fast  all- 
g«  mein  üblich  geworden  ist.  werden  hilutlg 


t ««-  ml 

unter  einander  gleich  gemacht.  Die  Mo- 
a den kurven  lür  die  einzelnen  Stufen  bei 
Verwendung  von  sekundären  Anlassern  ver- 
rufen nach  Fig.  16. 

Zar  Bestimmttrtg  der  Abstufungen  von 


Dreli»tr«>iuatila»scru  eignet  sieh  am  besten 
das  bekannte  Diagramm  des  Drehstrom- 
moior*  (Fig.  17t.  OH  ist  die  gesammte 
Spannung,  OA  die  primäre  Streuspan - 
nnng  und  zugleich  der  Magnetisimngs- 
stroui  (leer),  0 E der  ideelle  Kurz* 
srhlnssstroin  primär  Im  Strommaasastab. 
O G cntsptlcht  dem  kleinsten  Strom  «/min 
und  O F dem  grössten  Jmnj  beim  Anlassen. 
Cll  ist  ein  Maas»  für  den  ««geführten  Effekt 
-■fajiu  bei  -/iniii  Und  D J für  >i  li:  Kl  bei  ijs. 
DJ  bzw.  OF  «ird  angenommen  mit  Rück- 
sicht auf  den  Strometos»  im  Netz.  ,W  giabt 
den  Mittelpunkt  eines  Kreise*  durch  B und 
A,  der  D H berührt.  CH  werde  vbenfalls, 
und  zwar  möglichst  wenig  verschieden  von 
DJ  gewählt.  Dir  S.inie  HC  schneidet  den 
Kreis  att»  ff,  in  Kx.  Man  zieht  dann  Kt  L, 
parallel  CD,  tinreh  .4./*,  und  l!  wird  aus  M, 
ein  zweiter  Kreis  gelegt  u.  *,  w.  Die  Strecken 
NM,.  jV M. . . sind  jo  proportional  d»-m 
Produkt  aus  dem  für  einen  Motor  fastli«-- 
geitdcu  KurzsehluMstrom  und  dem  gesumm- 
ten jeweiligen  Ankerw-iderstand.  ff,  M,. 
ff)  Jf,.  M„  M,  . . entsprechen  also  direkt 
den  Widerstünden  der  einzelnen  Stufen  des 
Ankeranlusscrs.  Ais  Beispiel  führe  ich  die 
Untertheilung  eine#  Anlassers  an.  für  Jm in 
Ist  der  Strom  gewählt,  der  (cos y)mu  ent- 
spricht, t/llllll  — X.36  Jmln,  A in»«  “ 1,3b  .-1  - in- 
Die  Gesammtwiderstünde,  die  dann  den  ein- 
zelnen Stufen  zugehören,  sind 

0,62  0,38  0.24  0,15  0.10  0 06. 

den  einzelnen  Stufet*  sind  also  die  folgenden 
Werthe  *u  geben 

0,21  0,14  0,06  0,05  0,0t  0,06, 

Eine  geometrische  Reihe  ist  hier  nicht  das 
Gi-»et/.  dom  die  Stufen  folgen. 

Bel  Anlassern,  deren  Stufen  einer  geo- 
metrischen Reihe  folgen,  hat  auch  das  An- 
lassen in  entsprechender  Weise  zuerst 
langsam  und  mit  zunehmender  Motortouren- 
zahl Immer  rascher  zu  erfolgen.  Für  die 
DimenBionirttng  des  Widerstamlonnterials 
ist  die  Zeitdauer  maassgebend,  die  der 
Kontakthebel  auf  einer  Stufe  verbringt.  Um 
vor  einem  Verbrennen  des  Anlassers  sicher 
zu  sein,  ist  cs  für  Hebezeuge  rathsam.  den 
Anlasser  entweder  für  Dauerftitttchaliuug 
zu  bemessen  oder  ihn  selbsttMtig  bedienen 
zu  lassen.  Wird  die  Hauptleitung,  oder  bei 
Nebenschlussmotoren  die  Erregcrleitung 
unterbrochen,  so  muss  sclbetthüllg  sofort 
dergcsammtcAnlasswidi-rstand  vorgeschaltet 
werden.  Dasselbe  muss  erfolgen,  falls  der 
Motor  überlaste»  wird. 

Die  Anlaufzeit  sollte,  soweit  e»  sieh 
mit  ruhigem  Anluuf  vereinigen  lässt,  mög- 
lichst gekürzt  werden,  um  erstens  den 
Widerstund  klein  und  billig  Italien  za  können 
und  um  zweitens  an  Energie  zu  sparen,  da 
schon  rein  theoretisch  mindestens  die  Hälft«- 
der  Anlaufenergie  verloren  geht,  wie  aus 
dem  Diagramm  Fig.  18  zu  ersehen  ist. 

Mit  Rücksicht  auf  die  konstruktive  Durch» 
bildung  der  Anlasser  ist  zu  bemerken,  dass 
'•in  Anlasser,  der  itn  Tage  Hunderte  von 
Malen  ein- und  ausgeachaltet  Wird,  wesentlich 
kräftiger  zu  bauen  ist,  «ls  einer,  der  im 
Tagt-  nur  ein-  oder  zweimal  bedient  wird. 
Die  Anordnung  «Jci  Widerstandsmaterials 
soll  derart  sein  dass  die  einzelnen  Wider- 
standskörper ein  für  allemal  faatgolegte 
Form  und  Abmessung  haben,  so  dass  weder 
durch  Wärme  noch  durch  Erschütterungen 
eine  gegenseitige  Berührung  statiflnden  kann, 
die  die  Ursache  von  Kurzschlüssen  wird 
0<-r  Widerstand  muss  gut  gelüftet  sein  und 
sich  rasch  wieder  abkühlen,  da  er  sonst  bei 
oftmaligem  Auss«  halten  übermässig  heiss 
wird  Für  die  Wahl  des  WidcnMndsmaterials 
ist  zu  berücksichtigen,  dass  es  die  Eigenschaft 
halten  soll,  viel  Energie  für  kurze  Zeit 
aufzunehmen;  «•*  soll  einen  beträchtlichen 


Widers tandskoeftick-nten,  grosso  speciflsche 
Wärme,  einen  geringen  Temperatnrkoöfti 
cienten  und  einen  grossen  Ausstrahlung» 
koöfficienten  haben.  Die  LeistnngsRihigkeit 


Kt*  IT. 


eines  Anlassers  lässt  sich  dadurch  recht 
wesentlich  erhöhen,  das*  man  das  Wider 
standsmnterial  in  Wasser  oder  üel  stellt. 
Doch  sind  diese  Anordnungen  ebenso  wie 
die  Ftüssigkeitsanlasscr  für  Ilebezcuge  mit 
Vorsicht  zu  verwenden,  wenn  auch  die 
eigentlichen  Flüssigkeitsanlasser  ihrer  Billig- 
keit nod  allmählichen  Abstufungen  uml  ihrer 
gedrängten  Bauart  halber  öfters  hierfür 
Verwendung  gefunden  haben.  Für  Hebe- 
zeug« ist  die  ständige  Wartung  von  An- 
lassern mit  Flüssigkeit  sehr  lästig,  die  Flüssig- 
keit verdunstet  nämlich,  sodass  sich  der 
Widerstand  Rudert  und  z.  B.  das  früher  ein- 
getauchte  Material  verbrennt.  Auch  ist  dii- 
Mögliehkcit,  dass  die  Flüssigkeit  verschüttet 
wird,  besonders  für  Kaufkraft!!#  unangenehm 
Die  Polarisation  giebt  fast  immer  vor  dem 
Kurzschluss  des  Widerstande*  zu  einem 
Stromstos*  Veranlassung.  Di«  Flflagigkeits- 
anlasscr  sind  vor  Einfrieren  zu  schützen, 
Wesentlich  für  die  Aufstellung  der  ge- 
summten Stcuerapparate  iss,  das»  Reinigung 
and  Besichtigung  leicht  möglich  sind.  Durch 
Lösung  möglichst  weniger  Schrauben  muss 
alle»  zugänglich  sein.  Es  ist  angezeigt, 
sämmdlche  endgültigen  Stromunterbrechun- 
gen wenigstens  einerseits  mit  Kohlenkon- 
takten  oder  mittel»  besonderer  ersetzbarer 
Kohlcnbttlfskonlaktc  oder  wenigstens  unter 
Verwendung  von  Funkonlöscherti  zu  be- 
werkstelligen . wahrend  dereigentliche Strom- 
Schluss  durch  gute  metallene  Spreiz-  oder 
Schleitkontakte  bewirkt  wird.  Der  ganze 
Aufhnu  dur  Anlasaapparate  muss  einer  derben 
Behandlung  gewachsen  sein. 


Kt«.  18 


Ohne  hier  auf  die  zahllosen  Kon- 
'■truktioiicn  von  Anlassapparaten  Ihr  Hebe- 
zeuge eingeben  zu  wollen,  möchte  ich  her- 
vorbeben. das»  sich  neben  den  Wende- 
anlasscrn  nsit  Kohlenkontakten,  wie  sie 
namentlich  von  der  Firma  Siemens  4 
H ul . he  ansgefühit  worden,  besonder«  «Ile 
Kontrollerkoustruktionen  Eingang  verschafft 
haben.  Diese  Apparate  gestatten  e«,  in  ein- 
fachster Welse  und  in  gedrängtester  Form 
die  vrrsc-hicdenston  Schaltungen  und  die 
Bethltigung  der  Sicherbeitarorrlohtungen 
apszutüliron.  Die  Schalthewcgung  ih  r I.  m 
trailler  wird  gewöhnlich  *n  ange-irdnet.  (lass 
die  Bewegung  «1er  Last  itn  Kmmi  dersr-lbcu 


Digitized  by  Google 


38 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8 


11.  Januar  1900 


entspricht  Die  Union -Kontroller  lür  Hebe- 
zeuge haben  einen  einzigen  Steuerhebel, 
der  nach  allen  Richtungen  hin  beweglich 
ist;  tonst  pflegt  man  für  die  Drehbewegung 
ein  Handrad,  für  die  l.ftstbewegung  einen 
entsprechenden  Steuerhebel  zu  benützen. 

Auch  Sehuckert  4 Co.  halten  sich  einen 
Kontroller  (Fig,  19)  potentiren  lassen,  der  es 
ermöglicht,  zwei  Wendeanlasser  mit  einem 
Handgriff  zu  l>ethfitigcu.  Bs  ist  aber  zn 


beachten,  dass  solche  Apparate  gewöhnlich 
einen  grossen  Kraftaufwand  zur  Itcdienung 
erheischen.  In  Fig.  20  und  21  sind  noch 
2 Kontroller  gezeiehnet,  die  von  gewissem 
Interesse  sind  Bei  Flg,  20  liegen  die  Re- 
gulirstufen  des  Erregerkreises  ausserhalb 
«les  eigentlichen  Kontroller»  und  werden 
durch  konische  Getriebe  bedient,  was  die 
Dimensionen  wesentlich  rvdncirt.  Es  wird 
wohl  aneh  eine  Kettenradllhersctzong  vor- 
gesehen oder  der  Schaltann  direkt  auf  die 
Kotitrollerachs«  gesetzt.  Der  Apparat  Kig.  21 
ist  ein  sogenannter  Tandem  * Pnrallelkon- 
troller  für  2 Drehstrommotoren  in  Kuskaden- 
schaltung.  der  Polter  und  Gase  patentirt 
ist.  Es  ist  eine  Ständer-  and  eine  Läufer- 
leitung  geerdet  (<?).  T,  7’,  O sind  die  Netz- 
anschlüsse; Ä,  Ä,  Ä,  die  Anlasswiderstände 
im  Ständer  des  zweiten  Motor».  (U.  S.  P. 
668468;  1896.) 


sehaltwiderstand  mit  zunehmender  Touren- 
zahl abschaltet.  Der  Regulator  kann  auch 
durch  ein  an  den  Motorbftrsten  liegende# 
Spatmungsrelais  ersetzt  werden.  Der  selhst- 
thatige  Umkehranlasser  der  All  gemein eu 
Elekt ricitiitsgc sellsc liaft  ist  mit  einer 
llemmwerkaoftschaltung  versehen,  die  durch 
irgend  ein  Steuerorgan  ausgolöst  wird,  *o- 
dass  eine  Bürste  nach  und  nach  mit  einer 
durch  ein  einstellbares  Pendel  geregelten 
Geschwindigkeit  den  Anlasser  kurz  »chliesst, 
Hei  dem  Aufzugsanlasscr  der  Elektri- 
zität» A.-0.  vorm.  Schuckerl  4 Co.  er- 
folgt das  selbsttliBtige,  allmähliche  Aus- 
schalten  der  Widerstände  mit  Hülfe  eines 
kleinen  Elektromotors. 

Die  Kontroller  lassen  »Ich  unter  Ver- 
wendung eines  Stromrelais  derart  als  »elbst- 
thätige  Apparate  nusführen,  dass  die  Aulass- 
«iderstände  unter  Aulrcchterhaltang  einer 
konstanten  Stromstärke  ausgeschaltet  wer- 
den. Ein  Durebschmelzen  der  Sicherungen 
und  ein  Atdaufen  des  Motors  unter  Uebcr- 
iust  ist  damit  in  wirksamster  Weise  ausge- 
schlossen. 

l'SehluMt  folgt.) 


Beiträge  zur  Fehlerbestlmmunf  in 
Dynamomaschinen. 

Von  Karl  Richter. 

Im  vierten  Heft  des  Jahrganges  1893 
dieser  Zeitschrift  wurde  ein  Vortrag  „lieber 
Isolation»-  und  Fehlerbestimmungeii  in  elek- 
trischen Anlagen  während  des  Betriebes“ 
veröffentlicht,  welchen  Dr.  0.  Frölich  am 
20.  Decetnbcr  1892  in  der  Sitzung  de» 
Elektrotechnischen  Vereins  hielt. 


Ü die  Dynamomaschine. 

A FC  deren  N’cbenaehlusswickelmig, 

F den  Ort  eines  Fehlers  in  derselben, 
z.  B.  eine*  Schlusses  mit  dein  Eisen, 
ABC  den  Brückendraht,  bzw.  die  au» 
Hollen  bestehenden  Brücken  zweige, 
io  einen  mit  einem  Unterbrecher  u ver 
scheuen  Widerstand,  schliesslich 
G das  Galvanometer,  dessen  Klemmen 
einerseits  an  Erde,  andererseits  an 
den  latufkontakt  der  Brücke  an 
sehliessen. 


A 


Wird  der  Laufkontakt  solange  ver- 
achoben,  bis  das  Galvanometer  beim  Oeffnen 
und  Sehliessen  von  m denselben  Strom  an 
zeigt,  so  besteht  zwischen  den  Widerständen 
die  Proportion; 

n:b  = X-.  W—X 

woraus 


folgt. 

Dadurch  ist,  sobald  man  die  einem 
bestimmten  Widerstand  entsprechende  I>raht- 


Von  den  selhstthätigen  Anlassern,  die 
namentlich  in  Aufzugsanlagen  häutig  Ver- 
wendung finden  und  die  entweder  durch 
ein  Stromsolenoid, ')  durch  den  Motor  selbst, 
durch  Echappement  oder  durch  Ilültsmotoren 
bethätigt  werden,  seien  folgende  Kon- 
»trukhonen  erwähnt:  Der  Selbstanlasser  von 
Siemen»  4 Halske  besitzt  als  steuerndes 
Organ  ein  < cnirifugalpendel,  da»  von  der 
Motorwelle  angetrieheu  wird  und  den  Vor- 

•»  Ntroni«altinni.1«  »ehulUn  !»#i  Luit  *n 

rtuiftH,  hut  kl»iu«r  «o  k-'tignitin  «in:  AuUiitir,  di«  durch 
dan  Motor  omgrtc  haltet  •»♦rditn.  boenrtfon  tl««  AnlA*«en 
h«j  *ro*»rr  Last  trhj;e  und  b««  klninrr  ml.r  mu  h Am 
llM>«i  wirken  «tganHioki  V<»rr  irhtmnjjwn,  dt«  Im  jo.lwr 
Li» kt  in  fl«irlt«r  7-«it  den  Willeröt *ti4  k ur«i> 
also  i.  B VtmiUl»«*«  «der  Mfilfntnoioren 


Unter  den  in  demselben  angeführten 
Methoden  belindet  sich  auch  eine  Brücken 
methode,  mittels  welcher  der  Ort  eines 
Fehlens  in  einer  Dynamomaschine  während 
des  Betriebes  bestimmt  werden  kann. 

Dieselbe  beruht  auf  dem  von  Dr.  Frö- 
lich verallgemeinerten  Princip  der  Whcat- 
stone'schen  Brücke;  ihre  Schaltung,  bei 
welcher  man  eich  den  äusseren  Stromkreis 
abgetrennt  zu  denken  hat,  Dt  iu  Fig.  22  dar 
gestellt. 

Die  AI  i'ichaltung  des  Netzes  Dt  nämlich 
immer  iiothweudig.  wenn  dessen  Isolation» 
widerstand  nieht  besonder»  hoch  Dt. 

ln  dieser  Schaltung  bedeutet: 


länge  keunt,  auch  der  Ort  de»  Fehler»  iu 
der  Nebensc h Ins* Wickelung  gefunden. 

Belindet  sich  jedoch  der  Fehler  im 
Anker,  so  glebt  diese  Methode  den  Ort  des- 
selben stets  in  dessen  Milte  an;  sie  ist  also 
zur  Ortsbestimmung  eines  solchen  Fehlers 
niehl  verwendbar. 

Für  Fehlerortbestimmungen  in  der  Ma- 
schine können  wir  aber,  nachdem  dioGrösse, 
also  Gefährlichkeit,  des  Kehlers  im  Betrieb 
ermittelt  wurde,  stet»  annehmen,  das»  die 
Maschine  ausser  Betrieb  sei,  denn  es  wird 
in  den  seltensten  Fällen  erwünscht  oder 
überhaupt  möglich  »ein.  mit  einer  Maschine, 
in  welcher  erhebliche  Fehler  dieser  Art  vor- 


Digitized  by  Google 


1 1.  Januar  1800 


El o k t r o t aehnis che  Zeitschrift,  1900.  Heft  8. 


39 


komm«  n.  d«n  Betrieb  ungestört  furtzttsctzen 
Jedenfalls  wird  ein  Fehler  immer  aufgeem-ht, 
um  ihn  zu  beheben,  und  die*  erfordert  das 
Stülsetzeri  der  Naeoblne. 

Im  »iillstehend«n  Anker  nun  lässt  »ich 
mit  einer  geeigneten  Brücke  der  Ort  eine*. 
Fehler»  finden,  indem  man  unter  Anwen- 
dung einer  fremden,  von  Erde  iaollrten 
Stromquelle  di«  Schaltung  so  «»ordnet,  dass 
der  Fehlerwiderstand  in  einen  der  Diagonal- 
zweige  zu  liegen  komm»;  nur  muss  man.  uni 
z«  einem  hinreichend  genauen  Ergebnis*  zu 
gelangen,  ausser  der  richtigen  Wahl  der 
Brücke,  mit  jenen  bekannten  Wirterstand*- 
verhältnissen  arbeiten,  bei  welvbon  dieselbe 
scharfe  Resultate  ergiebt. 

Es  soll  jedoch  auf  die»«  Brückenmetliodc 
nicht  naher  einge-gangen,  sondern  ein 
andere»  Vorfahn  n beschrieben  werden,  da* 
ich  kürzlich  zur  Bestimmung  de*  Orte* 
eines  Körpcrsctilussos  im  Anker  eilte» 
900  KW-Gleichsiromgenerators  benutzte,  und 
für  da«  ich  ein  allgemeineres  Interesse  vor- 
aussetzen  za  dürfen  glaube,  nicht  allein, 
well  es  In  diesem  Fall  sicher  zum  Ziel 
führte,  sondern  weil  dessen  Durchbildung 
dazu  beitragen  dürfte,  den  mühevollen  und 
zeitraubenden  Vorgang  der  mitunter  üb- 
lichen fortschreitenden  Theilnng  der  Anker 
Wickelung  zu  beseitigen,  oder  ln  sehn  ierigeti 
Füllen  ihm  wenigstens  eine  bestimmte 
Direktive  zu  geben. 

Diese»  Verfahren,  dessen  Schwerpunkt 
in  der  Übersichtlichen  graphischen  Dar 
Stellung  liegt,  ist  wesentlich  nichts  anderes 
als  die  Beobachtung  des  PotenÜalveriaufes 
liings  eines  atrumdurctifiosseneii,  linearen 
I .eitere  von  konstantem,  speciflächen  elek- 
trischen Widerstand  und  die  Aufzeichnung 
der  Bcobachtungsresultate  in  Form  einer 
Fotentiallinie.  B«:  so  kompilierten  Strom- 
wegen  wie  in  Dyuamoankern  können  näm- 
lich aucii  bei  richtigen  Messungen  durch 
falsche  Deutungen  derselben  leicht  Irr- 
thtuner  entstehen,  welche  bei  Aufzeichnung 
der  Potentiale  leicht  vermieden  werden. 

Bei  Ankern  mit  nur  wenige«  Abthci 
lungen  kann  allerdings  das  direkte  Astf- 
sttehen  der  Lamelle  mit  der  Mtnimalspanjsnng 
oft  früher  zum  Ziel  fuhren;  es  hat  aber 
auch  hier,  namentlich  wenn  mehrere  Fehler 
vorhanden  sind,  die  graphische  Darstellung 
infolge  ihrer  Uebcrsichtlichkeit  wesentliche 
Vorlheile. 

i I 

v- , Ä • ,i  , 0 , ; 

Pur.  » 

Um  da»  Prtnolp  zu  erläutern,  betrachten 
wir  einen  Leiter  A ß von  oben  genannter 
Beschaffenheit  und  denken  uns  durch  den- 
selben in  Richtung  der  l’feiie  einen  elek- 
irischen  Strom  von  der  Starke  i (Hessen. 
Die  Lange  des  Leiter»  sei  »ein  Gesammt- 
widerstand  ß. 

Wege**  der  vorausgesetzten  Konstanz 
den  (Jucrsehnittes  und  spccttischen  Wider- 
standes (eine  Voraussetzung,  die  bei  Anker- 
ieiteni  wollt  stets  zutrifft),  verhalten  »ich  di« 
Widerstande  zweier  beliebigen  Strecken  des 
Leiter«  wie  deren  Langen.  Ist  niimlich  1, 
.•nie  beliebige  solche  Strecke  und  r , ihr 
Widerstand,  so  ist.  wenn  q den  Querschnitt 
des  la?il'-rs  und  c den  auf  die  Längenein- 
heiten von  1,  und  q bezogenen  Widerstand- 
koefticicntcn  darstelk, 

r,  c 

, = = eonstaw. 

fr  9 

Wenn  daher  die  Lange  de*  Leiter*  L 
durch  eine  Linie  A B dargestellt  wird,  sodass 
1 Koordinateneinheiten  von  >1  B gleich  einer 
langet) einheit  des  Leiters  sind,  so  können 

für  obige  KoBSlautC  ebensogut  g - I ^ Ko 


onüiiatenoinheiteii  a!»  eine  Widorsland»- 
einheit  gelten,  da  die  Ijlngeneinln  it  des 
1/eiter»  in  diesem  Fall  numeriseli  den  Wider- 
stand hat. 

•1 

Es  kann  also  mit  Berücksichtigung  de* 
Maassstalie»  eine  von  A aus  gemessene 
Strecke  der  Geraden  4 !l  nach  Bedarf  ent- 
weder als  Uinge  oder  als  Widerstand  nuf- 
gefnsst  werden. 


Ft*,  sw 


Wird  nun  A B für  einen  Widerstand 
genommen,  »o  besteht  Dach  dem  Ohm  sehen 
(leset*  zwischen  seinen  beiden  Endpunkten 
eiue  PoiuiitlaklUforenz  von  der  Grösse 
,/3  Ri  Volt,  wenn  R in  Ohm,  » in  Ampere 
gemessen  wurde,  und  zwar  ist,  hei  der  an- 
genommenen Hmimriehtung,  das  Potential 
in  H im  positiven  Sinn  um  >)  i Volt  kleiner  als 
jene;-  in  A 

Für  citicnl  anderen  Widerstand  r,  < R 
erfolgt  in  gleicher  Weise  ein  Spannungs- 
abfall = r,  t und  e*  ist  allgemein  für  ein 
beliebiges  r, 


Der  l’otentialverlauf  im  ladt er  kamt  da- 
her durch  eine  gerade  Linie  dargastellt 
werden,  die  mit  AB  einen  Winkel  o bildet, 
des»«»  trigonometrische  Tangente  gleich  der 
Stromstärke  ist,  wenn  die  Einheiten  von  ./ 
und  R durch  gleiche  Koordinatunwerlho 
dargestellt  wurden. 

Würde  man  dagegen  1V  = « und  1 Ü 
= f Koordinateneinheiten  gewühlt  haben, 
so  müsste 

n 

taug  a — . — - 

g 

gesetzt  werden. 

Jedenfalls  ist  dadurch  der  Winkel  a und 
damit  die  Lichtung  einer  Linie,  die  wir  Po- 
tentialibiie  nennen  vollkommen  bestimmt; 
nicht  aber  deren  Lug«.  Letztere  können 
wir  nur  dadurch  ilxiren,  das»  wir  die  Poren- 
tialwcrthc  der  einzelnen  Pstikt*  des  Leiter» 
mit  einem  als  Standard  angenommenen 
Potcutlslwerth  von  wfllktlrlielier  Grösse  ver- 
gleichen, wie  dies  bekanntlich  bei  T<  n»j>e- 
ratunncssuugen  geschieht,  bei  welchen  wir 
die  Temperatur  des  schmelzenden  Eises  al» 
Verglclchstetuperaiur  benutzen  und  ihr  den 
Werth  Null  beilegen. 

Machen  wir  von  dieser  Freiheit  Ge- 
brauch ustd  bezeichnen  den  Werth 'des  Po- 
tentials in  dem  beliebigen  Punkt  /'  de»  Lei- 
ter» mit  Null,  ?o  stellt  eine  durch  /’  gegen 
A ß nnter  dem  Winkel  a gezogene  Linie 
p,  jg  unter  den  gemachten  Voraussetzungen, 
die  Potentiallinie  des  Leiters  A ß dar;  und 
zwar  In  Bezug  auf  den  Punkt  /;  Die  Or- 
dinalen dieser  Linie  sind  dann  di«  Boten- 
liiildlflhreiizen  ihrer  einzelnen  Punkte  mit 
Bezug  auf  das  Potential  von  /'  oder  di«  ab- 
soluten Potentiale  bezogen  auf  da»  gleich 
Nttli  angenommene  Potentiul  die*«*  Punkte*; 
sie  sind  in  jenem  Theile  de»  Leiter*,  wo  der 
Strom  aut  den  Pnukt  zutllesst,  positiv,  hu 
anderen  Theil  negativ,  was  »ich  graphisch 
«Indurch  ausdrückt,  dass  die  Potodialllnie 
theil*  oberhalb,  theil»  unterhalb  d«r  al» 
Ab»clsMenach*e  geltenden  Leiterstrecke  A B 
verläuft. 

hntto  i »ind  durch  die  Wahl  de»  Null- 
punkte« und  die  GröBBC  de*  Neigungs- 


winkels a sflmmtlieiie  Ordinalenwciihc  der 
Potentiallinie  bestimmt 

Wir  können  nun  umgekehrt  die  le»g>- 
de*  Nullpunkte»  auf  der  Linie  A B als  un 
bekannt  betrachten  und  dessen  Ort  mit 
lliilfu  der  Pntentiallini«  bestimmen.  Zur 
Verzeichnung  der  letzteren  sind  erforderlich 
entweder  z»«i  Punkte  oder  ein  Punkt  und 
der  Neigungswinkel  a. 

Stellt  also  wieder  A ß in  Fig,  25  einen 
homogenen,  linearen  Leiter  dar  und  h'  einen 
teilenden  Körper,  der  A ß «n  einer  unbe- 
kannten Stelle  p berührt,  so  verfuhrt  man 
zur  Ermittelung  dieser  llerübrungsstclk- 
Wie  folgt: 


tn*.  m. 

(Vir  t! '-innen  an.  dass  der  Berührung» 
punkl  p,  also  aneii  K,  da»  Potential  Null  be- 
sitze, stellen  den  Leiter  durch  eine  Linie  A B 
dar,  schicken  aus  einer  von  K isolirton 
Stromquelle  einen  Strom»  durch  den  Leiter, 
messen  die  Spannungsdifferi-nzen  A K und 
A ü und  tragen  die»«  in  einem  passenden 
MaasaBtab  mit  Beachtung  de»  Vorzeichens 
an  den  Endpunkten  von  AI)  »1»  OrdSnaten 
auf.  Die  Verbindungslinie  p.  p,  (Pig.  26)  i« 
sodann  die  Linie  der  Potentiale  des  Leiter»  mit 
Bezug  aui  da»,  gleich  Null  angenommene, 
Standardpotcntial  von  K und  p,  also  ihr 
Schnittpunkt  p mit  A ß der  gesuchte  Be- 
rührungspunkt. 

Ai  -. 

v 

:!S 

4-1 

- 


Fl«.  36 


Statt  der  i’otentiale  der  Endpunkte 
kann  man  natürlich  auch  di«  Potentiale 
zweier  beliebigen  anderen  Punkte  des  Lei- 
ter* benutzen,  doch  wird  die  Konstruktion 
umso  ungenauer,  je  näher  man  dieselben  an 
einander  wählt. 

Will,  man  mit  einer  einzigen  Spannung» - 
messtmg  auskotnmtsii,  so  bestimmt  man 
überdies  aus  der  Gleichung 


taug  « = i 


>t 

V 


den  Neigungswinke!  a oder  das  Gefalle 


J iT 

e 


und  zieht  durch  den  gelutidencn  Polen* 


tialpunkt  unter  jenem  Winkel,  bzw.  mit 
diesem  Gefälle  die  Potentialliuie,  deren 
Schnitt  mH  4 B wieder  den  gesuchten  Punkt 
ergiebt. 


Es  i»t  klar,  dass  »ich  d«r  Ort  p auch 
algebraisch  bestimmen  lässt.  Ist  nilmiieh  /? 
der  Gesainint widerstand  de»  Leiters  und  A' 
der  unbekannte  Widerstand  dm*  von  A bi*/*' 
reichenden  Strecke  desselben,  so  ist 


•fr  _ /, 

x ~ n x 


und  dariiu* 


X - 


< , 

+ -fr 


oder  wenn  ,f,  und  i gemessen  wurde 


also 


< 


Digitized  by  Google 


40 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  2. 


11.  Januar  10t  0. 


Wie  diese  Ausdrücke  gedeutet  werden 
müssen,  wenn  statt  der  Spannungen  der 
Endpunkte  jene  von  anderen  Stelle»  des 
Leiters  benützt  werden , Ist  leicht  zu  über- 
sehen. 

Betreff«  der  8pannung«m-  ssutigen  ist 
uoch  eine  Bemerkung  nöthig:  Werden  näm- 
lich die  Spannungstilffercuzcn  lm  Neben- 
schluss zur  betreffenden  Leitoretreekc  ge- 
messen, so  sind  bei  jeder  Messung  eigent- 
lich drei  verschiedene  Spniumngen  zu  unter- 
scheiden und  zwar: 

1 Die  Spannung  der  beiden  Punkte  des 
Leiters  vor  dein  Anlegen  des  Instrumentes. 
Es  ist  die»  jene  Spannung,  weiche  stets  der 
Fchlenmbmimmung  zu  Grunde  gelegt 
werden  muss,  sobald  dieselbe  in  der  oben 
angeführten  Weise  mit  Hülfe  einer  gerad- 
linigen Potentiallinio,  resp.  deren  algebrai- 
scher Beziehungen,  erfolgen  soll. 

2 Ule  Spannung  der  beiden  Paukte  nach 
dem  Anlegen  des  Instruments  und 

3.  die  Klemmenspannung  des  Voltmeter«, 
welche  an  demselben  abgclcsen  wird. 

Bezeichnen  wir  diese  drei  Spannungen 
der  Heilte  nach  mit  R,  R,  und  P,y  so  be- 
steht, wenn  j-  den  Gesammt  widerstand  des 
Voltmeterzweigcs,  w den  Widerstand  des 
Leiters  zwischen  den  beiden  Anschluss- 
stellen dieses  Zweiges  und  »?„  den  übrigen 
Widerstand  des  Stromkreises,  einschliesslich 
jenes  der  StroraijueUe,  bedeutet,  unter  Vor- 
aussetnng  einer  konstanten  EMK,  die  be- 
kannte Beziehung 


1 

r 


fr  l 
+ I'-  /' 


die  für  deu  Fall,  wo  tr  gegen  ir„  klein  ist, 
so  dass  der  Hauptstrom  durch  Anlegen  de« 
Nebenschlusses  nicht  merklich  zunimml,  die 
einfachere  Nfihrmngsform 


erhiUt. 

AVir  wollen  anneltmen,  das*  die  Verhält- 
nisse imiin-r  so  gewählt  seien,  d i-s  wenig- 

fr  ir 

Mens  — , annähernd  = u-  wird:  al«odic 

«d  + «• 

Korrektion  für  wB  cutfällt. 

Ist  g der  Widerstand  de»  Galvano- 
meters, t jener  des  übrigen  TheiloB  de* 
Galvaiiometcrzweigcs.  also  g -f  z sr  y,  «o  i»t 
ferner 


!'  - 


■" 


r 

n 


und  mit  Rücksicht  ntif  die  vorige  Gleichung 

>\  = >\  * ir  + >r' 

mit  welcher  Relation  sich  leicht  die  zur  Ver- 
zeichnung der  Poteutialllnle  erforderliche! 
Spannung  /',  aus  der  abgelcsenen  Spannung 
berechnen  lässt. 

In  der  Praxis  wird  man,  wo  möglich, 

auch  die  Korrektion  /-*.  ’ zu  vermeiden 
• ;• 

und  die  noch  einfachere  Beziehung 


herzustellen  trachten,  bei  welcher  auch  die 
Kenntnis»  de»  Widerstandes  n*  nicht  mehr 
erforderlich  ist. 

Man  kann  aber  auch  in  dem  Falle,  wo 

die  Korrektion  P,  ” nicht  vcrmtcbliUslgt 

werden  darf,  #u  man  sie  aber  nicht  an- 
wenden  will,  oder  mangels  einer  Kenntnis» 
des  Widerstandes  " nicht  anwenden  kann, 
den  Ort  der  Berührung  bestimmen , indem 
man  direkt  die  abgclet-.-io-n,  hy.w,  mit  der 


Konstanten  yhj  muitiplicirten,  Spannung»- 
werthe  als  Ordinate],  aufträgt.  Es  erfolgt 
dabei  jedoch  keine  geradlinige  Polential- 
linie,  solidem  eine  Kurve,  die  sowohl  im 
positiven  als  im  negativen  Theil  ihre  kon- 
kave Seite  der  Abscissenachse  zuwendot  und 
mir  in  der  Nähe  des  Schnittpunkte»  nahezu 
geradlinig  verläuft. 

Es  ist  aber  in  diesem  Kalle  nölllig,  eine 
grossere  Anzahl  von  Punkten  zu  bestimmen, 
da  eine  Verbindung  der  Endpunkte  der 
E rul ordinalen  hier  mir  dann  die  Felilerslelle 
liefert,  wenn  diese  zufällig  gleiche  Span- 
nungen repräseiuiren,  also  wenn  der  Fehler 
in  der  Milte  des  Leitern  liegt. 

Fig.  27  gicb'.  die  Form  einer  solchen  au« 
den  abgelcsenen  Wertheu  bei  relativ  grossem 
iE  und  kleinem  y kmistruirten  1'OtontiaJ 
kurve  an.  Die  gerade  Linie  würde  «tat«  j> 
den  unrichtigen  Schnittpunkt  liefern. 


Ki«  Jt. 


I)ie»e»  Vorfahren,  welches  zur  Bestim- 
mung de»  unbekannten  HerUlirungBpunktt» 
zweier  Leiter  diente,  ist  mit  entsprechender 
Rücksichtnahme  auf  die  V V i c k ei  ttn  gz  v e r 1 1 ä 1 1 
nis.se  zur  Ermittelung  de»  Orte»  eines  di- 
rekten oder  nahezu  direkten  Körper 
Schlusses  bei  Ankern  mit  beliebigen  Wicke 
lungen  verwendbar.  Es  möge  <ln»seibe  an 
einem  Beispiel  eriflutcrl  werden. 

Der  Anker,  dessen  Wirkelungsschem» 
bekannt  sei,  be«ltie  eine  einfache  AAricke- 
lang.  d.  h.  er  bestehe  toi*  einem  einzigen, 
un  verzweigten,  in  sich  geschlossenen  I.eiter. 
Um  da*  AblOLhcti  an  fehlerfreien  Stellen  zu 
vermeiden,  kann  es  erwünscht  »ein.  den 
Anker  im  gnscldosseueo  Zustand  zu  unter- 
suchen. Bei  kleinem  Fehlerwidersland  lässt 
sieh  die  Methode  in  Verbindung  mit  zwei 
Widerstandsmessungen  auch  auf  diesen  Fall 
anwenden.  Man  zieht  auf  Koordlnnienpapier 
eine  gerade  Linie,  welche  hier  den  Ankcr- 
iciter  im  geschlossenen  Zustand  darstellt; 
Anfang»-  und  Endpunkt  dieser  Linie  sind 
also  iilentiscli.  Diese  beiden  Punkte  mßgen 
mit  l bezeichnet  werden,  und  ebenso  die 
entspreehende  Lamelle  de.»  Kollektors. 

Nun  bezeichnet  man,  bei  symmetrischen 
Wickelungen  etwa  in  Richtung  de»  Uhr 
Zeigers,  bei  rechts-  bzw.  Ilnksgängigcn 
Wickelungen  in  der  AVieke.lungsrichtnng, 
die  auf  1 folgenden  Lamellen  atu  Kollektor 
mil  2.  3,  4 . . und  trügt  diese  Zahlen  in 

derselben  Richtung,  jedoch  in  der  Reihen- 
folge,  wiesle  in  der  Wickelung  auf  einander 
folgen,  bt  der  richtigen  Entfernung,  ent- 
sprechend der  dazwischen  liegenden  Leiter 
länge,  auf.  Die  Zahlen  folgen  einander  auf 
der  Linie  .1  II  also  nicht  in  der  natürlichen 
Ordnung. 

Leitet  man  nun  in  Lamelle  1 einen 
Strom  eiu  und  lä.«si  äh»  bei  jene  r l ««melle  x 
ausireien,  die  den  Aukerleitcr  in  zwei  gleiche 
Hälften  »heilt,  bestimmt  die  Spannung» 
differanzen  . . . der  I ««mellen 

1.  2 3..  .,  welche  theil*  positiv  theil»  ne- 
gativ sein  werden,  gegen  -den  Körper  und 
trägt  dieselben,  wie  j»  Kig.  38,  in  den  ent 
sprechenden  Punkten  der  Linie  .4  B ruit 
Berücksichtigung  des  Vorzeichen»  aut.  so 
erhält  matt,  mit  Zugrundelegung  der  abge- 
1-  seiien  Spannungen,  im  Allgemeinen  zwei 
Kurven,  die  bei  / und  <l  die  Linie  AB 
schneiden  Von  diesen  zwei  Punkten  im 


Ankerleiter  ist  jener  der  Fehlerpunkt, 
welcher  gegen  den  Körper  den  kleineren 
Widerstand  besitzt;  der  andere  Punkt  Ist 
der  äquipotentielle  Punkt  in  der  anderen 
Aukerhälfta,  gewUseniianson  das  Spiegelbild 
des  ersteren. 

Hat  man  auf  diese  Welse  den  Fehlar- 
punkt gefunden,  so  kann  man  mit  einem 
Voltmeter  für  kleine  Spannungen  vor  dem 
Auflöthen  noch  das  Resultat  am  Anker  selbst 
kontrolliren,  indem  man  die  Spannung  der 
Fchlorlamelie,  bzw.  der  dem  Fehler  zu- 
nächst liegenden  Lamelle,  gegen  den  KOrper 
bestimmt. 

Ist  der  Fehler  in  «k-r  Lamelle  selbst,  so 
wird  dieselbe  gegen  den  Körper  die  Span- 
nung Null  anzeigeu,  während  die  beiden  ihr 
in  der  Wickelung  benachbarten  Lamellen 
kleine  Spannungen  mit  entgegengesetztem 
Vorzeichen  autweisen. 


Ki*.  S», 


I-i  der  Fehler  in  der  Ankcrwickelung, 
so  bat  keine  Lamelle  genau  die  Spannung 
Null,  sondern,  absolut  genommen,  die  kleinste 
Spannung  unter  allen  Lamellen,  welche  po- 
sitiv oder  negativ  ist,  je  nachdem  sieh  der 
F «-hier  von  dieser  Lamelle  au»  aut  der  Strom 
austritts-  bzw.  Eintrittsseite  befindet 

Liegt  ein  Anker  mit  mehreren  geschloss«- 
nen  Kressen,  wie  bei  der  mehrfachen  Parallel- 
schaltung vor,  so  kann  inan  isaeli  dem  Ab- 
heben  «1er  Bürsten  jeden  Kreis  für  sieh  auf 
Körperschluss  prüfen  und  in  dem  fehler 
hatten  t'yklus  die  Lamelle  mit  der  Minimal 
Spannung  uufsdchen,  bzw.  und  zwar  liaupi 
Sächlich  hei  grossen  Anken«,  das  graphische 
Verfahren  benutzen 

Wenn  man  die  Spannungen  au  der  Ein 
und  Austrittsstelle  des  Stromes  vor  dem 
Aulegen  de*  Nebenschlüsse»  bestimmt,  so 
werden  wie  bereit*  erwähnt,  die  mittels 
zweier  8panntmg»messungrn  bestimmten 
Potent  hdUnion  gerade  und  li«-leni  bei  ge- 
eigneti-r  Wühl  der  Stromstärke  und  des 
K oor<linatenmaassstabes»tcts  ««-halte  Schnitt 
punkte;  während  bei  der  direkten  Bestim- 
mung bei  kleinem  Ankcrwul«  rstand  sich  die 
Spannungen  der  der  Nulllamelle  in  der 
Wickelung  benachbarten  Segmente  sich  oft 
nicht  deutlich  genug  von  erstcrer  unter 
scheiden  lassen. 

Ist  keine  geeignete  Brücke  zur  Unter- 
scheidung der  Widerstände  des  Fehler- 
punktes und  seines  äquipotentiellen  Punktes 
vorhanden,  oder  ist  der  Fehlerwiderstand 
im  Vergleich  zum  vierten  Theil  de»  Anker 
wblerst an« los  zu  gross  (wenn  inan  unter 
letzteren  hier  den  Widerstand  <!<•»  geöffneten 
Ankers  versieht),  so  wird  man  am  besten 
den  Anker  an  einer  Stelle  büken  und  die 
so  erhaltenen  Enden  zur  Ein-  uml  Austritts- 
Stelle  des  llultsstrotnes  machen.  Da»  Ver- 
fahren bleibt  im  Uebrigcn  daaaelbc. 

Da  man  jedoch  in  diesem  Falle  nicht 
zwischen  zwei  versebmdenen  Ankerhülftcn 
zu  unicrscheiden  braucht,  »o  «rlolgt  nur 
eine  l’olenti.illinie,  also  nur  ein  Schnittpunkt 
mit  d«-r  Lcitcriinie  der  dann  «lirekt  «b-n 
Fehlerpunkt  dar»tellt. 

Die  vorstehenden  Erörterungen  beziehen 
»ich  vornehmlich  auf  die  Ortsbestimmung 
eine*  direkten  oder  nahezu  direkten  Körper 
Schlusses.  Hut  der  Fehler  noch  einen 
grösseren  With-rsiaml  *o  wilr« h-  diese 


Digitized  by  Google 


11.  Jan  um-  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hell  2. 


41 


Methud«.  <U  letzterer  bei  der  angegebenen 
Schaltung  wie  ein  Vorschaliwiderstand  wirkt, 
ein  äu«»erst  empiindlicho»  Voltmeter  vor- 
Mtssrtzen ; ft*  ist  daher  für  grossere  Fehler- 
widerstAndc  eine  andere  Schaltung  vorzu- 
ziehen.  Man  verbindet  bei  derselben  nur 
einen  Fol  der  Stromquelle  mit  dem  geöff- 
neten oder  geschlossenen  Ankerleiter,  den 
andern  jedoch  mit  dem  Ankerkürper  nnd 
wendet  eine  der  Grösse  des  Fehler*  ider- 
-tandes  entsprechende  EMK  an.  Es  sei 
in  Flg.  29.  L <ler,  z.  B.  noch  geschlossene. 
Ankerlelter.  K der  Körper  B die  Strom- 
quelle. p der  unbekannte  Fchlerpunkt  und 
<i  die  Anschlussstelle  des  zweiten  Battcrie- 
poles.  wenn  eine  Ussterie  als  Stromquelle 
verwendet  wird 


haben  Potentiale,  die  sich  sonst  nirgends 
itn  Kreise  finden. 

Wenn  wir  daher  da»  Galvanometer  an 
einen  beiiebigen  Punkt  des  Zweiges  f,  an- 
Icgcn  nud  mit  dessen  Laufkontakt  den  äqui- 
potentiellen Punkt  des  anderen  Zweiges  auf- 
gesucht  haben,  so  geht  kein  Strom  durch 
dasselbe  und  es  lässt  sich  sodann  der  Fehler- 
ort Bllt  Hülfe  der  Abstände  der  Galvano- 
mctcranschlüsse  vom  Batterleansehluaa  wie 
folgt  konstruiren  oder  berechnen. 

8ei  in  Fig  90,  L die  Länge  des  Anker- 
leifon»,  B und  0 zwei  Punkte  aut  demselben, 
deren  Potentiale  als  gleich  befunden  wurden, 
so  errichtet  man  in  II  und  C zwei  Senk- 
rechte von  gleicher,  aber  sonst  beliebiger 
Lauge,  ziehe  die  Geraden  a Bl  und  a!  C\  und 


f'u  » 


Nehmen  wir  das  Potential  in  a als  Stan- 
dard-Potential au  und  bezeichnen  cs  mit 
Null,  so  erhallen  wir.  wenn  wir  uns  den 
Leiter  bei  a durchschnitten  nnd  aasgestreckt 
denken,  einen  Potentlaiverlauf,  der  durch 
zwei  Potentiallinieu  dsrgestellt  wird,  deren 
auf  na'  projlclrter  Sehulttpuukt  den  Fehler- 
ort  p liefert. 

Zur  Bestimmung  der  beiden  Potential 
HnU-n  genügt  es,  in  jeder  der  beiden  Leiter- 
bälftcn  eine  Spannungsmessung  auszulührcn. 
Man  sucht  die  Anschlussstelle,  a annähernd 
an  eine  zu  p diametrale  Stelle  zu  verlegen. 
Findet  man  also,  dass  der  Fchlerpunkt  bei 
einem  ADBcblnss  a za  nahe  dem  einen  Leiter- 
ende  kommt,  was  die  Genauigkeit  der  Kon- 
struktion beeinträchtigt,  so  lässt  sich  durch 
••im  >i  /.w  eiten  Anschluss  feieht  die  richtige 
Stelle  finden.  Es  ist  sei  bst  verständlich  nicht 
nöthig,  dass  a und  p den  Ankerfeiter  genau 
halbiren.  Einen  Anhaltspunkt  über  die  Lage 
von  a zu  p kann  man  auch  durch  Messung 
der  Spannungen  von  zwei,  ln  der  Wicke- 
lung dem  a benachbarten,  Lamellen  er- 
halten. welche  Spannungen  etwa  gleich  sein 
müssen 

Es  Lt  zweckmässig,  dieser  Konstruktion 
die  Potentiale  vor  dem  Anlegen  des  Neben- 
schlusses zu  Grunde  zu  legen,  oder  die 
Verhältnis«-  so  zu  wählen  das»  die  oben 
angeführten  Korrektionen  der  abgelescncn 
Spannungen  entladen.  Bei  der  direkten 
Bestimmung  hätte  man  hier  die  Lamelle 
.lufzusuchtn.  welche  gegen  a die  grösste 
.Spannung  auf  weist. 


• . 


fi*.  ao 


projiclre  ihren  Schnittpunkt  * auf  au'.  Es 
ist  dann  p der  Fehlorort. 

Zieht  man  nämlich  noch  die  Linie  B,  C\. 
so  ist 

b : • = x : f. 
c : * = y ■ f 

und  daraus  folgt  unabhängig  von  s uud  f 
die  Glelchgewichtsbedingung  c x - 6 y der 
Wheatstone'schcn  Brücke. 

Da  ferner  i-l  j fl  • • - L ist,  ergehen 
sich  zur  Berechnung  des  Fc-hlerurtcs  die 
Warthe 

v hb  / . Lc 

A = . . — b und  et  = . — r. 

b + r * b c 

Hierbei  Ist  die  kleinere  dieser  beiden 
Strecken  von  jenem  Galvanomelcranschlu»»- 
punkt  B an  anfzutragen,  der  von  a dt-tt 
kleineren  Abstand  hat. 

Es  ergeben  steh  also  zur  Bestimmung 
<te»  Fehlerorte»  «ueh  die  Ausdrücke: 

. , Lb 
ap=b+x=  t+- 

und 

a>  = e + .v=  l‘l  t. 

Die  Methode  erfordert  ein  ungealehtes, 
Nullinstrum ent;  nur  darf  « nicht  zufällig  mit 
p Zusammenfällen  Eini-Spanmingskorrektion 
ist  nicht  nöthig. 


Es  ist  bei  geschlossenem  Anker  auch 
noch  ein  anderes  Verfahren  anwendbar,  bei 
welchem  gar  keine  Spannung»  incsanng  er- 
forderlich ist.  Jedem  Punkt  de»  Zweiges  i, 
in  Fig.  29  entspricht  nämlich  ein  Punkt 
gleichen" Potentials  uu  Zweig  1+  nur  <i  "und  p 


Kann  man  den  Ankerleiter  an  einer 
Stelle  öffnen,  so  wird  die  Febierortbestim- 
mung  mittels  der  PotcntlallLnie  mich  ein 

tacher, 

Schllcsst  iiuui  ml  ml leli  in  Fig  31  da» 
Galvanometer  an  b an.  betrachtet  also  p als 


Nullpotentiiü,  und  bestimmt  auf  der  Strecke 
ap  zwei  Spannungen,  die  man,  nach  even- 
tuellen Korrektionen,  in  den  zugehörigen 
Punkten  als  Ordinate»  aufträgt,  und  ver- 
bindet deren  Endpunkte  a‘  e‘  durch  eine 
gerade  Linie,  hl»  ist  deren  Schnitt  p mit  der 
Linie  ab  der  Fehleren. 

Es  giebt  in  diesem  Falte  am  Kollektor 
nur  Lamellen,  die  keine,  und  solche,  die 
positive  Spannungen  liefern;  letztere  ge- 
höre:: sämmtlich  der  Strecke  a p an. 

Die  direkte  Methode  führt  hier  nicht 
zum  Ziel,  weil  es  ohne  graphisch«!  Orienti- 
nmg  unbestimmt  bleibt,  welche  von  den 
spannungaloscn  Lamellen  die  Lamelle  p (st. 

Diese  bei  grösseren  Fehlerwideratanden 
anzu  wendenden  Methoden sind.bef  Benutzung 
einer  Stromquelle  mit  geringerer  EMK. 
auch  für  kleinere  Felih-rwiderstände  und  für 
direkte  Körperschlüsse  anwendbar.  Es  mag 
erwähnt  werden,  dass  »ich  Körporschlüss« 
zuweilen  durch  da*  sog.  „.Ausbrennen"  be- 
seitigen, oder  im  Allgemeiner:  deren  Wider- 
stände unter  Einwirkung  der  dabei  an  der 
Fehlende  Ile  entwickelten  Wärme  verändern 
lassen,  wovon  mitunter  vor  der  Fehlerort- 
bestimiuung  Gebrauch  gemacht  werden  kann. 
Es  ist  dazu  mit  Vorschaltung  passender 
Sicherungen  der  eigene  Maschinen*  trom 
verwendbar,  wenn  bloss  ein  einziger  KCrper- 
schluss  vorhanden  ist. 

Sind  jedoch  gleichzeitig  mehrere  Kflrpet  - 
schlllsse  von  relativ  geringem  Fchäerwider- 
stand  vorhanden,  so  werden  durch  dieselben 
die  zwischenliegenden  Partien  des  Anker- 
leiters kurz  geschlossen,  es  findet  „Kurz- 
schluss durch  den  Körper4  statt,  zum  Unter- 
schied vom  „direkten  Kurzschluss“,  bei 
welchem  die  Isolation  gegen  «iss  Eisen  noch 
erhalten  ist  und  nur  verschiedene  Partien 
der  Wicklung  untereinander  in  leitender 
Verbindung  stehen. 

ln  beiden  Fällen  ist  wegen  Gefahr  des 
Verbrennen»  der  Ankerisolation  und  Ab- 
schmelzen«  der  Ankcriciter  die  Maschine 
nicht  betriebsfähig.  Bei  fortgesetztem  Be- 
trieb entsteht  infolge  der  {genannten  Wir- 
kungen hi  der  Kegel  auch  bald  ein  Körper- 
schlnss,  bei  welchen  gewöhnlich  Thelle  de» 
Ankereisens  heraussebmeizun.  Diese  in 
höherem  oder  geringerem  Grade  anftrolen 
den  Erscheinungen  geben  sehr  bald  genü- 
gend Anhaltspunkte  für  das  Vorhandensein 
solcher  Fehler,  und  wenn  die  Maschine  nicht 
rechtzeitig  stillgesctzt  wird,  werden  sich 
auch  die  Fabierorte  durch  die  entstandenen 
Pelekte  deutlich  bemerkbar  machen. 

Sollte  aber  die  Zerstörung  noch  nicht 
merkbar  oder  durch  darüber  gelagerte 
Thelle  der  Wickelung  verdeckt  sein,  so 
wird  auch  hier  die  Beobachtung  des  Poten- 
tialverlaufes zur  Auffindung  der  Fehler 
stellen  gute  Dienste  leisten. 

Hauptsächlich  wird  es  sich  darum  han- 
deln, einen  Weg  elnzuschiogen,  der  nicht 
nur  raseh,  sondern  sicher  z um  Ziel  führt, 
und  daher  die  geringsten  Demontirungen 
erfordert. 

Ob  ein  Kurzschluss  oder  ein  Körper 
Schluss  vorliegt,  darüber  giebt  eine  Isota- 


liousineasung  gegen  da»  Ankereisen  un 
zweideutig  Auskunft. 

Betrachten  wir  zunächst  den  ersten  Full 
und  zwar  der  Einfachheit  halber  wieder  hei 
einem  Anker  mit  einfacher  Wickelung.  Pn- 
Untersuchung  kann  sowohl  bei  g-.--.-hl»  — e- 


Digitized  by  Google 


42 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8- 


11.  Januar  1900. 


nein,  »i*  geöffnetem  Ankwleiter  »tattfinden. 
liegen  wir  t,  B,  an  di«-  Enden  eine»  geöff- 
neten Anker«  die  Pole  einer  Stromquelle 
.in.  »o  erhalten  wir,  wenn  wir  das  Potential 
Pj  (Fig.  83}  an  dem  einen  Ende  gleich  Null 
setzen,  bei  »chlussfrelcm  Ank«-r  mittels 
einer  einstigen  Spannuii  gs:n eaaong  eine  ge 
nsde  Potentiallinie  p,  p„  deren  Ordinate  in  a 
gleich  ist  dem  Ankerwiderstand  mal  der 
Starke  des  angewendeten  llülfsstromcs. 

Befinden  sich  jedoch  Kurzschlüsse  im 
Anker,  d.  Ii.  sind  TheOe  des  Ankerleiler» 
widerstandslos  verbunden,  so  kann  zwischen 
solchen  Tti eilen  kein  Potentialgefälle  vor- 
handen sein,  und  die  Polentinlllnit»  nimmt 
de»  Verlauf,  wjc  es  unter  Annahme  des- 
selben HttifMtromcs,  durch  die  l.inie  edrf  gp, 
wigedeutet  ist. 

Da»  Diagramm  giubt  «Iso  direkt  an,  dass 
itn  Ankerleiter  der  Punkt  </,  mit  «,  und  der 
Pankt  f,  mit  j,  unmittelbar  im  Kontakt 
steht. 

Hier  sind  natürlich  nur  Verzeichnung 
der  PotentialHnic  eine  grössere  Anzahl 
Messungen  nöthlg. 

Wenn  rann  für  einen  bestimmten  Httlfe- 
atrotn  die  Geszatmtapzunung  des  Ankers 
kennt,  kann  tnao,  nach  Auffindung  eines 
Kurzschlusses,  auch  leicht  bestimmen,  ob 


Um  k graphisch  darzustcllen,  macht  man 
daher  mn  ||  ab,  verbindet  < l mit  * und  zieht 
durch  h zu  rin  die  Parallele  h A‘,  so  ist  a A 
ss  k der  Kurasehlusswiderstand;  derselbe 
wird  iür  p s 0 Null,  für  p — i’  Unendlich. 

Es  wäre  nunmehr  n«>ch  der  Fall  meh- 
rerer KOrpersehlüsse  zu  betrachten.  Sind 
zwei  derselben  mit  sehr  geringem  Wider- 
stand vorhanden,  so  erhalt  man  eine  Polen- 
linllinie,  in  welcher,  w ie  bei  direktem  Kurz- 
schluss, eine  horizontale  Strecke  vorkommt, 
deren  Projektion  die  beiden Fehlerorte  «er 
bindet.  Sind  die  FehlerwMersumde,  oder 
wenigstens  einer  von  beiden,  noch  relativ 
gross,  so  wird  die  zwischen  den  beide» 
Ordinaten  der  Fehlerorte  befindliche  Strecke 
der  Potentiallinie  geneigt  und  die  Summe 
der  beiden  Fehlerwidorständn  kann,  in 
gleicher  Welse  wie  früher  der  Kurs*ehlua»- 
widerstand  fc,  ermittelt  werden.  In  diesen 
Fallen  ist  immer  die  Potentiallinie  in  den 
Fohierordiimtcn  gebrochen  und  ei  ergeben 
die  Projektionen  der  Bruchstellen  die  Fehler- 
orte. 

Sind  jedoch  die  Fehlern  Idcrstäiide  gross, 
so  werden  die  Bruchstellen  undeutlich  und 
eine  scharfe  Bestimmung  sodann  nicht 
möglich. 

Wir  schlagen  in  diesem  Falle  einen  an- 


r und  w»  die  Widerstande  der  drei  Leiter- 
Strecken,  1\  und  f.  die  FchlerwidorstAndc 
bedeuten, 

einerseits  ,/  Ke  — E - «r„  J 

und 

anderseits  ./  Kc  = [ft  + r)  L. 

Legen  wir  jetzt  die  Batterie  in  6 an  und 
stellen  dieselbe  Sin ouslürkc  ein  so  wird 

J K ii  — K — k-4,  ,/ 
ei  Kd  - [ft  + r) 

Da  die  Leiter  w«  und  «cs  einen  relativ 
geringen  Widerstand  besitzen,  so  wird  an- 
nähernd 

,{  Kc  — ./  K tl; 

also  ist  l»ei  einem  Fehlerwlderstanrt,  gegen- 
über wi-)cheiii  «ueh  r Yamchwindet, 

fi  h — fl  *i- 

I)i«  Grössen  der  Fchlerwiderstände  sind 
also  umgekehrt  proportional  den  Strom* 
stArkcn  in  cd  und  ebenso  den  Tangenten 
der  betreffenden  Strecken  der  Potential - 
linien  zwisehe»  den  Fehlerordinalen.  Nun  ist 


r ig.  :u 


«lieser  allein  oder  ausser  ihm  noch  andere 
vorhanden  sind. 

Wäre  nämlich  nur  der  Kurzschluss  <i,  e, 
vorhanden,  so  müsste  der  Punkt  * schon  in 
die  Linie  p,  p.  fallen,  d.  h.  di«-  Potentiallinie 
wurde  in  diesem  Fall  den  Verlauf  r »ip, 
nehmen. 

Sobald  also  ein  Punkt  der  Potentiallinie 
eines  mit  Kurzschlüssen  behafteten  Ankers 
die  Potentiallinie  p;pt  des  fehlerfreien  An- 
kers erreicht,  sind  keine  weiteren  Kurz 
arhlttsse  mehr  In  demselben  vorhanden.  Die 
praktische  Dttrehfülirung  braucht  hier  nicht 
uochtnals  erörtert  zu  werden. 

Sind  die  Kurzsehlussstreeken  der  Polen- 
tlnllinie  nicht  parallel  zur  Abscbseuachse.  so 
ist  der  Kurzschluss  an  solchen  Stellen  ein 
i in  vollkommener,  d.h.  es  bestehtkein  direkter 
Kontakt. 

Die  Grösse  des  Knrzsebiusawiderstandes 
lässt  sieh  aus  der  Neigung  von  p,  j»,  und 
jener  der  Kurzschlusaatmeke  sowohl  gra- 
phisch als  algebraisch  ermitteln. 

Ist  z.B. e6(Fig.SB)diePotomlalliiiledcs  feh- 
lerfreien Ankers  und  ct<ieb  die  Potentiallinie 
desselben,  wenn  er,  hei  Anwendung  dessel- 
ben HfUfartromcs,  mit  einem  unvollkomme- 
nen Kurasehlus«  <1,  «,  behaftet  ist,  so  wird 
im  ersten  Fall  zwischen  d,  und  «,  die  Potcn- 
tialdifferenz  P im  letzteren  Falle  jeue  von 
der  Grösse  p vorhanden  sein. 

Bezeichnet  man  mit  k den  Kurzseiiluss- 
widerstand,  mit  tck  den  KnmhjnatloDEwtdrr- 
stmid  ({er  beiden  parallelen  Widerstände  « 
und  k.  so  ist  einerseits 


anderseits 


und  daraus 


*Ci- 


k !-  w 
kw 


_ «'  r 
p 


deren  Weg  ein.  Ist  nämlich  in  Fig  34  a b 
der  Ankerh  itcr,  k der  Ankerkörper,  sind  c 
und  d die  unbekannten  Fehlerorte  und  f.t 
deren  Widerstände,  welche  im  Vergleich  zu 
d«-m  Widerstand  des  Körpers  und  jenem  von 
t d gross  seien,  so  schliessen  wir,  wie  früher, 
den  einen  Pol  einer  Stromquelle  von  ent- 
sproehciider  EMK  an  k und  den  anderen 
Pol  einmal  an  a und  einmal  an  b an,  welche 
Punkte  die  Endpunkte  der  geöffneten  Anker 
wickclong  dnrstellen  mögen. 

Durch  Vergleichung  einiger  Potentiale 
der  Strecke  a d mit  dem  «is  Standard  an- 
genommenen Potential  von  6 = 0 ergieht 
sich  ein«  hei  gebrochene  Linie,  deren 
Schnitt  d mit  ab  einer  der  gesuchten  Fchler- 
punktc  ist 

Unter  gewissen  Umständen  wird  der 
Bruch  bei  e,  gut  ausgoprägt  sein,  sodass 
dessen  Projektion  e direkt  aucli  den  zweiten 
Fehlerort  liefert.  Ist  die»  Jedoch  nicht  der 
Fall,  so  schliMat  rann  «len  positiven  Pol  der 
Stromquelle,  nachdem  man  ihn  von  «t  enl- 
fomt  hat,  bei  6 an  und  betrachtet  « = 0 als 
Vergleichspotential,  Es  erfolgt  dann  die  in 
der  Figur  puuktirte  PotentMUnlc,  leren 
Schnitt  « mit  «6  <b-i»  zweiten  Fehlerort 
deutlich  ranrkirt. 

Sind  beide  Schlüsse  <i  :r<-Kr.  so  ver 
schwindet  die  Stromstärke  in  cd  und  es 
genügen  für  jeden  Uatteriean »chhn-s  (hei  a 
oder  6)  zwei  Spattnnngsmessungen,  durch 
welche  man  (Fig.  86},  den  Ort  des.  dem 
j<- welligen  Batterieanschluss  hcnnchharlen, 
Fehlers  » rhält. 

Diese  Dnrslelluug  gestaltet  auch  die 
relative  Gröss«:.  der  beiden  Kehlerwider- 
"tande  durch  Hochnung  oder  auf  graphtechetn 
'Wege  zu  beetiinmon. 

Vernachlässigen  «vir  nämlich  die  Wider- 
stünde der  Verbiadniigedrähie  der  Batterie 
mit  dem  System  und  bezeichnen  die 
Klemmetispautmug  der  letzteren  mit  E.  so 
isi  bt-ito  Anschluss  derselben  in  «,  wenn  v»,  } 


und 


also 

fl  _ >.  _ ’ c. 
f.  I,  d<l, 

Die  Fehlerwlder»läiide  verhalten  sieh 
also  annähernd  wie  die  Ordinaten  ihrer 
Fehlerorte. 

Sind  neben  Körpe «Schlüssen  jmeh  direkt« 
Schlüsse  vorhanden,  so  werden  sieh  die- 
selben in  den  l’otentildlttiien  liehen  erstcren 
durch  horizontal«  Strecken  bemerkbar 
machen 

A 

• J 1 

/ I 

/ : 

\ / i 

i ' / ! 


r>».  * 

Naclxlem  hiermit  der  Vorgiuig  der 
Fohlerortbestiminang  mit  Hülfe  der  Potcn 
tiallinie  an  Ankern  mit  einfacher  Whskclung 
dargestellt  i*t,  wird  sieh  derselbe  ohne 
Schwierigkeit  auch  auf  ander««  Fälle  an- 
wenden  lassen  Welcher  Weg  sodann  am 
raschesten  und  sichersten  zum  Ziel  führt, 
und  welche  Messinstrumente  bei  den  ver- 
•chledenen  Grössen  und  Widerständen  der 
Anker  m wählen  sind,  um  scharfe  Keaullate 
xn  erhalten,  wird  --.ich  aus  einer  einfachen 
Betrachtung  de»  besonderen  Falles  leicht 
ergeben. 


Digitized  by  Google 


11.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


Feber  bewert*  Körper  im  elektrischen  Felde 
ud  über  ilie  elektrisch«  Leitfähigkeit  der 
atmosphärischen  lieft. 

Vuu  Adolf  Uerdweiller.  (Wiedem-  Ami.,  Bd.69, 
1899,  Seite  531.) 

Bewegt  sich  ein  leitender  Körper  im  elek- 
trischen Felde  in  einer  Umgebung  vou  auderem 
l,elt  vermögen,  so  treten  (trifte  anf,  welche 
seine  Bewegung  hemmen,  wenn  sein  Leitver- 
mögen das  der  Umgebung  übertrifft,  oder  »eine 
Bewegung  unter  Verbrauch  elektrischer  Energie 
beschleunigen,  im  nmgekehrtenFalle.  Ausser- 
dem kann  dabei  auch  nur  durch  die  sogenannte 
dielektrische  Hystcrcsis  unter  Verbrauch  freier 
Energie  eine  ' hemmende  Wirkung  nusgeübt 
werden. 

Mit  der  theoretischen  und  experimentellen 
Untersuchung  dieser  Erscheinungen  haben  sich 
bereits  Hertz,  der  Verfasser,  v.  Schweidler, 
Arnö,  Sebaufelberger  u.  A.  befasst. 

Bel  »einen  neuen  Versuchen  hing  der  Ver- 
fasser unter  Benutzung  der  in  Fig,  36  sche- 
matisch dargesteilten  Versuchsanordnung  Schei- 
ben s von  6—7  cm  Durchmesser  aus  (Himmer, 
Ebonit,  Paraffin,  Kupfer  u.  s.  w.  iu  einem  cy- 
lindri  selten  Glasgefässe  g auf.  Das  GlasgefUs» 


b ,1  /rbw  uvr/iy 

l 


fig.  38. 


war  an  eiue  Que  rksilhrrluftpumpe  angeschtoasen 
and  befand  sich  zwischen  zwei  Kondensator- 
platten  Cj  und  Cs.  Letztere  erfiirllcn  Ihre  La- 
dung von  einer  iioltz'schcn  Iniluenzmascbine  i; 
die  Spannung  wurde  durch  die  Ftuikenstrecku 
f rvgulirt  and  an  dem  Brann'scheu  Elektro- 
meter < abgelesen.  Bel  den  Vorversuchen  ro- 
tirtcsi  die  Kondensntor]>latleii  um  das  Glasge- 
c-i  bei  dm  Uauptvcrauchcn  blicbeu  die  Knn- 
densatorplalten  in  Ruhe. 

Bei  der  Zusammenstellung  seiner  Resultate 
fährt  der  Verfasser  folgendes  an:  Im  Innern 
«s»i  Glasgefässe*  erfahrt  Luit  von  760  bis  zu 
einigen  Millimetern  Quecksllhcrdruck  beim  Er- 
regen eine»  elektrischen  Felde«  ein«  beträcht- 
liche impulsive  Verstärkung  minimaler  vorhan- 
dener Bewegungen,  die  durch  periodisches  Her- 
stellen und  Vernichten  des  Feldes  bedeutend 
gesteigert  werden  kann,  sodaaa  eine  in  der  Luft 
aufgeliäugte  Scheibe  aus  gut  oder  schlecht  lei- 
tendem Material  (Kupfer,  Ebonit)  je  nach  der 
Feldstärke  iu  lebhafte  Schwingungen  oder  in 
Rotation  vernetzt  wird. 

Bei  geringerer  Dichte  der  Lnft  (zwischen 
5 and  0,1  mm  Quecksllhcrdruck)  wird  die  Luit 
auch  im  konatanten  ruhenden  Felde  in  Ver- 
»Urfcung  kleiner  Bewegnngen  in  dauernde  Ro- 
tation versetzt  und  hierdurch  den  darin  aufge- 
hängten Scheiben  eine  konstante,  von  di  r Richt- 
kraft der  Aufhängung  abhängige  Abienkuue 
ans  der  Gleichgewichtslage  bei  ruhender  Luft 
ertheilt. 

In  stärker  verdünnter  Luft  (unter  0,1  mm 
Quecksilberdrurk)  erfahren  gut  getrocknete  und 
von  den  ahsorbirten  Gassehtchten  befreite 
Scheiben  aus  schlecht  leitendem  Material  (Ebo- 
nit. Glimmer.  Paraffin)  bei  kleinen  Bewegungen 
im  konstanten  ruhenden  Feld,'  ein  Drehungs- 
moBieuk  ila*  je  nach  der  Feldstärke  zu  einem 
Schwingen  um  die  Gleichgewichtslage,  zu  einer 
gleichförmigen  oder  zu  einer  stark  beschleu- 
nigten Rotation  führt. 

Rotiren  die  Kondeniatorplattenl  uut'  da» 
(ilasgefäss.  so  findet  eine  Uebc  relnanderiage- 
ratur  verschiedener  Kräfte  statt,  von  denen  die 
eisen,  die  vorerwähnten,  auf  den  leitenden,  Hin 
«aderen  auf  dea  dielektrischen  Eigenschaften 
'irr  Medien  beruhen;  während  tue  enteren 


43 


hemmende  oder  beschleunigende  «ein  köunun, 
sind  die  letzteren  stets  hemmende. 

Aus  den  Beobachtungen  und  der  Theorie 
lassen  sich  Schlüsse  bezüglich  des  Leitver- 
mögens dea  Glases  und  der  Luft  bei  Zimmer- 
temperatur ziehen.  Das  Leitvermögen  des 
benutzt«!  Glases  Ist  etwa  i 10-7*  CGS-  Ein- 
heiten (elektromagnetisch).  Die  Leitfähigkeit 
der  Luft  ist  in  bonem  Grade  abhängig  von  der 
Feldstärke  einerseits  and  ihrer  Dichte  anderer- 
seits, und  zwar  wächst  sie  mit  zunehmender 
Feldstärke  und  mit  abnehmender  Dichte,  mit 
letzterer  aber  nur  bis  zu  einem  Maximum,  vou 
dem  ans  sie  wieder  abnimmt.  Dieses  Maximum 
ist  wahrscheinlich  von  den  Dimensionen  ries 
Vakuumgefässes  abhängig  und  liegt  bei  den 
Versuchen  des  Verfassers  etw  a bei  ChOnb  mm 
Quecksilberdruck. 

Bei  Drucken  Uber  6 uim  Hy  und  uicht  zu 
grossen  Feldstärken  lat  die  Leitfähigkeit  der 
Luft  kleiner  als  die  oben  angegebene  des  Glases. 
Bei  Drucken  zwischen  6 und  0,1  mm  Ha  er- 
reicht die  Leitfähigkeit  der  Luft  die  des  Glases 
schon  bei  kleineren  Feldstärken,  und  zwar  bei 
um  so  geringeren,  je  uiedriger  der  Druck  lat. 
Bei  noch  weiterer  Verdünnung  der  Luft  erreicht 
ihr  Leitvermögen  bei  massigen  Feldstärken  die 
Gröasenordiiuug  IO  21  CGS-Einheiten  (elektro- 
magnetisch). 

Der  Verfasser  zeigt  dann  noch,  wie  sich 
eine  Anzahl  trüber  von  anderen  Forschern  be- 
obachteter Eracbeinnngeu  anf  die  hier  behan- 
delten Kräfte  zurüi'klUhren  lassen,  und  stellt 
es  schliesslich  als  möglich  hin,  dass  durch  die- 
selben die  Bewegungen  manchor  Himmelskörper, 
insbesondere  dea  Mondes,  beeinflusst  worden 
»lud,  weil  sich  die  Planeten  nud  Trabanten  in 
dem  elektrischen  Felde  der  vermuthlich  mit  be- 
trächtlichen elektrischen  Ladungen  behafteten 
Centralkörper  bewegen.  G.  Af. 

lieber  das  Verhältniss  der  elektrisehen  Ladung 
zur  Masse  der  Kat hodenstrahlea. 

Von  S.  Simon.  (Inaug.-Diss.,  Berlin,  auszugs- 
weise: Wiedem.  Ami-,  Bd.  66.  1889.  S.  689.) 

Unter  Aufbauen  auf  Arbeiten  W.  Kauf- 
manu'a  sucht  der  Verfasser  den  genauen  Werth 

des  Verhältnisses  i d.  h.  der  elektrischen 

Ladung  pro  Grammmnssc  bei  Kathodenstrahicn 
zu  ermitteln,  da  die  bis  jetzt  bekannten  Werthe 
dieser  Grösse  erheblich  von  einander  ah  weichen. 
Seine  Versuche  ergaben  den  Mittelwerth: 

= 1,865  . 10*  CGS-Einheiten. 

**  G.  Af. 

Zur  Messung  elektrischer  Grössen  bei  periodisch 
veränderlichen  Strömen. 

Von  C.  Heinke.  (Wiede m.  Anu,  Bd.  69.  1899. 

S.  619.) 

Unter  periodisch  veränderlichen  Strömen  vrr- 
steht  der  Verfasser  Ströme,  wie  sie  im  Primär- 
kreise  eines  Inriuktoriums  bei  Benutzung  eitles 
Wehnolt-Untcrbreehers  entstehen.  Durch  theo- 
retische Betrachtungen  und  Versuche  kam  er  zu 
folgendem  Resultat:  Bel  elektrischen  Ausgleichs- 
Vorgängen  mit  Wellenstromcharakter  lässt  sich 
Spnnnnng  nnd  Stromstärke  durch  gleichzeitige 
Messung  mit  galvanometrisch  und  mit  effektiv 
anzeigenden  Messinstrumenten  in  je  zwei  Kom- 
ponenten zerlegen,  ein  konstantes  Glied  nnd  ein 
aufgelagerte«  W’ecbselglted,  wobei  das  letztere 
in  energetischer  (effektiver)  Hinsicht  den  Kraut« 
durch  eine  äquivalente  symmetrische  Sinuswelle 
gestattet. 

Die  Messung  der  wirklichen  Wellenstrom- 
lelstung  kann,  ähnlich  wie  bei  Wechselstrom, 
nicht  durch  eine  getrennte  Strom-  undSpamiungs- 
meswung  erfolgen,  sondern  bedarf  elektrisch  einer 
besonderen  Messvnrrlehlung,  am  besten  eines  zu- 
verlässigen Wattmeters,  oder  muas,  wo  dies 
nicht  ausführbar,  indirekt  aus  der  während  län- 
gerer Zeit  umgesetzten  Energiemenge  bestimmt 
werden,  indem  man  die  gesummte  elektrische 
Energie  in  Wärme  überfuhrt  und  diese  kalori- 
metrisch der  Messung  zugänglich  macht. 


Kzperiaeataluntersnchnngen  über  den  Ur- 
sprung der  Bcrührsngsefektricitit. 

Von  C.  Christiansen.  (Wiedem.  Anu.,  Bd.  69. 

1889  S.  661.) 

In  dieser  ,viortcn  Mitteilung"  herichtot  der 
Verfasser  über  den  Einfluss  des  Wasserdempfes 
auf  die  Potentialdifferetix  zwischen  einem  Amal- 
gam und  Quecksilber  in  Sauerstoff.  Zu  den 
Verwachen  benutzte  er  «inen  Apparat,  der  so 
konwtmirt  war,  dass  in  einem  abgeschlossenen 
üefäss  aus  12  im  Kreis«  angebrachten  Oeffnun- 
gen  Amalgnmstrahlen  nledertroprten,  während 
aus  einer  im  Centrura  des  Kreise«  angebrachten 


Oeffimug  sieh  ein  etwas  dünnerer  Quecksilber- 
Strahl  ergoss  Krtbail*  man  dem  Amalgam  im 
VorrathshehäUer  eine  konstante  Ladung  ± e,  *o 
zeigt  ein  mit  dem  Quecksilber  im  Vorraihsgefä-se 
verbundenes  Quadrantelektrometer  dleSpannung 
F+t  oder  V—  e,  je  nachdem  das  Amalgam  die 
Ladung  + e oder  — * hat.  Daraus  lässt  sich 
dann  das  Potential  V des  Quecksilbers  be- 
stimmen. 

Wird  das  die  Strahleu  umgebende  Gefäss 
von  trockenem  Sauerstoff  durchflossen,  so  über- 
ziehen sich  di«  Ainnlgamstrahlen  mit  einer 
dünnen  Oxydschicht,  infolge  deren  sich  die 
Strahlen  nicht  sofort  in  Tropfen  nuflösen,  son- 
dern „lang"  werden,  ln  feuchtem  Sauerstoff 
findet  eine  Uydratbildnng  statt,  die  immer  weiter 
geht,  und  der  Strahl  blribt  kurz.  Das  Trocknen 
des  Sauerstoffe»  In  dem  Tropfe ngcfäise  geschah 
mit  Schwefelsäure  verschiedener  Koiicentrallon 
oder  mit  Ifiospborpentoxyd. 

Die  folgende  Zusammenstellung  zeigt  den 
Einfluss  der  im  Sanerstoff  vorhandenen  Wasser- 
dämpfe ani  die  Potantialdifferenx  zwischen  vier 
verschiedenen  Metallen  einerseits  und  Queck- 
silber andererseits  In  einer  Sauerstoffatmosphftre. 

Im  feuchten  lm  trockenen 


Sauerstoff  Sauerstoff 
Mg  Hg  + 1,18  - 0,98 

Zn  Hg  +0,88  - 0,76 

Cd  Hg  + Mb  — 0,41 

Pb  Hg  + 0,62  — 0,07 


Die  für  trockenen  Sauerstoff  angegebenen 
PotentlaWlfferenzen  sind  nicht  absolut«  Werth«, 
entsprechen  vielmehr  nur  einem  gewissen  Grad 
vou  Trockenheit. 

Die  Potcntialdifferenzen  zwischen  einem  der 
vier  benutsten  Metalle  uud  Quecksilber  werden 
mH  abnehmendem  Wnsserdampfgehalt  des  um- 
gebenden Sauerstoffe«  von  einem  gewissen  posi- 
tiven Anfangswertbe  an  immer  kleiner  und  zu- 
letzt sogar  negativ.  G.  M. 

lieber  di«  Kiawirkang  von  Becqnereintrnhlen 
anf  elektrische  ranken  nad  Büschel. 

Von  J.  Elster  u.  H.  Geltel  (Wiedem.  Amu, 
Bd.  69.  1899.  S.  678  ) 

In  Fig.  87  ist  J eine  Influenzmaschine,  S eine 
Scheibe  «us  beliebigem  Metall,  A eine  Metall- 
kugel und  H ein  Radftimpräpnrat,  ries  seine 
Strahlen  zwischen  Kugel  und  Platte  dnrehsendet, 
sobald  der  einige  Millimeter  dicke  Blclseblrm 
mn  entfernt  wird.  Mtt  Beseitigung  dieses  Blei- 
wcblrmea  geht  aber  auch  die  zwischen  Scheibe 
S und  Kugel  A »tattfindende  Funken-  oder 
Büschelentladung  sofort  in  eine  Glimmentladung 
über,  die  positiv  elektrische  Kugvl  A überzfehl 
sich  dann  mit  einer  Kappe  violetten  Glimm- 
licht«*. 


j 


Fi*.  *7. 


Verwendet  man  anstatt  der  Metallscheibe 
eine  grosse  handelten, le  Kartouseheibe,  so  wird 
die  Biiwchelemladang  gegen  die  Einwirkung  der 
Boe<|uorelatrahlen  »o  empfindlich,  dass  die  Ent- 
fernung zwischen  H und  i>’  ein  Meter  und  dar- 
über betragen,  ja  dass  man  das  Präparat  anch 
hei  R\  also  hinter  der  Kartonseheibe  aufsteilen 
darf. 

Aui  die  Schlagweite  von  Induktionsfunken 
wirken  dir  Bocquerelstrahlen  ebenfalls  in  un- 
zweideutiger Weise  ein.  liabei  macht  ca  keine« 
Unterschied,  aus  welchem  Metalle,  die  Elektroden- 
kugeln  bestehen,  ob  sie  blank  oder  ozydirt  sind, 
ob  die  Kathode  oder  Anode  von  den  Strahlen 
getroffen  wird. 

Din  gleiche  Wirkung  lässt  sich  übrigens  mit 
einer  kleinen  Flamme  erzielen,  der  man  eine 
solche  Stellung  gif bt.  da»s  die  von  ihr  aus- 
gehenden Gase  in  den  Raum  zwischen  den  beiden 
Elektroden  eindringen;  dagegen  hat  das  Radium- 
präparat  das  voraus,  dass  es  in  weiterem  Ab- 
stande das  Funkenspie]  einleitet. 

U«i  den  beschriebenen  Versnoben  lassen  sieh 
Becquerelslrahlen  nicht  durch  Röntgrnstrahlen 
ersetzen,  woran  die  Intermittenz  der  Sttahlnnu's- 
quclle  schuld  sein  mag.  <!■  Af. 

Verhalten  dea  Büschellichtbogeaa  im  Magnet- 
felds. 

Von  Max  Toepler.  (Wiedem.  Anti.,  Bd.69.  1899. 
S.  680) 

Ist  Iu  Fig.  88  k eine  stumpfe  Measingspitze, 
welche  durch  den  Wasserwblerstaud  tc  mit  dem 
negativen  Pol,  T eine  Lolirt«  Schleferplatte. 


Digitized  by  Google 


44 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


11.  Januar  1900. 


welch*  durch  den  Stsuniolslreifen  * mit  drin 

FooHlven  Pol  einer  ÜOpUttigen  Toepler'sehen 
nfluenzmsBchinc  verhuudeu  ist,  ferner  £ ein 
Elckiroanignct  and  /’  eine  photographische  l'a- 
tners,  so  wird  der  von  der  Spitz«  k nach  der 
Sehieferplalte  T Ubergehende  BUm-hclIichtboiren 
nach  auten.  also  senkrecht  zu  den  magnetischen 
Kraftlinien  nbgelenkt.  sobald  der  Magiu-t  erregt 
wird.  Fig.  8:i  zeigt  vier  photographische  Auf- 


Plf  39 

U ltimen  von  Büerhelllchtbogm  auf  derselben 
l’lallc.  Die  erste  Aufnahme  (von  oben  gezahlt) 
erfolgte  bei  kleiner  Scbiagweite  und  nicht  er 
regtem  Elektromagneten,  dir  zweite  bei  gleichem 
.Sehlagraume  naeu  Erregung  des  Magnetismus, 
die  dritte  nach  Verschieben  der  Platte  nnd  Ver- 
grösserung  des  Schlagraumes  ohneFelderregnng, 
die  vierte  endlich  wieder  nach  Erregung  de» 
Magnetfeldes.1) 

Auch  auf  die  I Jge  der  Schichten  lm  Büschel- 
llehtbogen  hat  der  Magnellanius  Einfluss.  Die- 
selben rücken  Im  Magnetlelde  dichter  nnrh  der 
Kathode  zusammen;  ihrZustanJikommeii  scheint 
erschwert  za  »eia. 

Verstärkt  man  bei  der  darrli  Fig-  3e  darge- 
»tellien  Anordnung  den  von  der  Influenzmaschine 
kommenden  Strom,  so  tritt  erst  die  negative 
ßuschelentladung,  dann  der  Funkenstmm,  end- 
lich der  Büscbelltchtbogen  «ul.  Wird  die  Strom- 
stärke nun  so  gewählt,  dass  gerade  der  Büsvhel- 
liehtbogen  dauernd  erhalten  wird,  so  verwandelt 
zieh  dieser  sofort  wieder  in  einen  Funkenalrom, 
sobald  das  Magnetfeld  Im  Sehlagraume  erregt 
wird.  G.  M. 


LITERATUR. 


Die  Fortschritte  der  Physik  im  Jahre  1894. 
54  Jahrgang.  Ahthrilung  I:  Physik  der  Ma- 
terie. Ähtheilung  II:  Physik  des  Aethers. 
Itedigirt  von  Richard  Börnstein.  Verlag  von 
Frieor.  Vieweg  ASolin.  Braun  schwelg.  1899 
Die  beiden  vorliegenden,  das  Jahr  |8!M  um- 
fassenden Bande  der  Fortschritte  der  Physik 
enthalten  wie  Ihre  Vorgänger  überHlchtlich 
zusammengestellle  kurze  Berichte  über  die 
im  Jahre  189S  erschienenen  Verftffentliehnti- 
gen  auf  phrslkalischem  Gebiete.  Wir  cm 
pfehien  das  \Vark,  daa  mit  der  Unlerstiitzong 
der  Physikalischen  Ge»cllsehaft  in  Berlin  er- 
scheint, bestens  allen  Denjenigen,  die  bei  der 
Fülle  de»  Materials  nicht  im  Stande  sind,  die 
einschlägige  l.ltteralnr  im  Original  za  verfolgen 

./.  H.  ir. 

Die  Eleklricität  und  ihre  An wenilnugen- 
Von  Prof.  Dr.  L.  Grätz.  8.  vertu.  Auflage. 
Mit  483  Abbildungen.  Verlag  von  J.  Engel- 
horn.  Stuttgart.  190»  Preis  broaeh.  7 M.. 
geh.  8 M. 

Schon  wieder  lat  eine  neue  Auflage  des  ber 
kannten  Grän'schen  Buches,  und  zwar  in 
doppelter  Hohe,  erschienen.  Die  neue  Auflage 
berücksichtigt  eingehend  die  im  Laufe  dea  letzten 
Jahres  zu  verzeichnenden  Fortschritte,  während 
Veraltetes  weggelassen  ist  Bel  einem  so  be- 
kannten Werke,  dessen  Auflagen  »Ich  so  schnell 


M l>«r  lie»chsllic)itbaz»n  wird  hUo  ! ,1 , 1- 1]  .1  . r 

i«*t.u  an  .in.i,  Sinasa  VViuksl  ascb  st 

wArts  aiMlrsat- 


folgen.  erübrigt  sich  eine  eingehende  Kritik. 
Die  lebhafte  Frische  der  Darstellung  und  die 
Klarheit  der  Erläuterungen  haben  zusammen 
mit  der  gediegenen  Ausstattung  dem  Grätz- 
srhen  Buche  längst  den  ersten  Platz  unter  den 
leicht  fasaliehen  Darstellungen  der  Elektricltäts- 
lehre  gesichert.  J.  H IV. 

Neuere  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der 
Eiektricititt  Von  Prof.  F.  Richarz  Verlag 
von  B.  G.  Teuhuer,  Leipzig  Preis  1,15  M. 

Da»  unter  obigem  Titel  erschienene  kleine 
Werk  Ist  ans  einer  Reihe  von  Vorträgen  hcr- 
voigegangen.  die  der  Verlasser  theilweis«  jm 
Naturwissensehnftlichen  Verein  in  Greifswald, 
theilweise  in  den  dortigen  Ferienkursen  ge- 
halten hat.  Das  Buch  zerfällt  in  fünf  Kapitel, 
die  infolge  der  Entstehnngsnrt  de«  Werkes 
äusseriieh  nur  zuinTheil  mit  emauder/usammen- 
liang  haben.  Dies  Ist  jedoch  eher  ein  Vorzug 
als  ein  Nachtheil  des  Buche»,  da  man  Kapitel  II 
nnd  m sehr  wohl  lesen  kann,  ohne  I gelesen 
zu  haben  und  umgekehrt.  Kapitel  I behandelt 
die  absoluten  Einheiten,  Kapitel  n die  Hertz- 
sehen  elektrischen  Schwingungen  und  die 
stehenden  Wellen  auf  Drähten,  Kapitel  III  die 
Hertz'schen  Wellen  in  freier  Luft,  die  Strahlen 
elektrischer  Kraft  und  die  Telegraphie  ohne 
Draht.  Kapitel  IV  die  KralllinienFaraday 's  nnd 
seine  Anschauungen  über  das  Wesen  der  elek- 
trischen und  tuagnetischrn  Erscheinungen  und 
die  TeslastrOuie  und  schliesslich  Kapitel  V die 
Kathodenstnihlen  nnd  die  Rontgenstrahlen.  Die 
Darateliungsweise  ist  eine  durrhnu«  klare  und 
verständliche  und  kann  in  Bezug  auf  die  Prä- 
cislon  im  Ausdruck  als  mustergültig  bezeichnet 
werde®.  Unter  den  für  Laien  geschriebenen 
Büchern  gleichen  Umfang*  wird  das  Buch  zu 
den  besten  deutschen  Werken  zu  zählen  sein. 

./.  Hg. 

I.eitfaden  für  den  Unterricht  des  Marine- 
Artillerieverwaltungspersonals  in  der 
Elektrotechnik.  Heransgeg.-ben  mit  Verfü- 
gung des  Ueiehsmarineatnis  vom  5.  Mal  1898- 
Berlin  I88J-  Ernst  Siegfried  Mittler  & Sohn. 
Preis  8JS0  M. 

Dieser  Leitfaden  behandelt  in  fünf  Ab* 
schnitten  die  Vorbegriffo  und  Grundgesetze  der 
elektrischen  und  magnetischen  Erscheinungen, 
Telegraphie,  Tclephouic,  Alarm  und  Siguai- 
eiurlchtuugen  der  Starkatrointechnik,  Kon  -Irak- 
tlon,  Anlage  and  Gebrauch  der  Apparate  und 
Maschine»  der  Stark slromteehnik  für  Verkei- 
lung von  IJclil  und  Kraft  und  in  einem  Anhang 
Blitzahlelteraulageu  und  die  elektrische  Miueu- 
xiindung  Die  Darstellung  Ist  mit  Rücksicht 
auf  den  Zweck  des  Ruches  unter  Vermeidung 
jeglicher  höherer  Mathematik  vor  allem  eine 
beschreibende  und  wird  durch  zahlreiche  sehr 
gute  Abbildungen  unterstützt-  Diese  Umstände 
werden  sicherlich  dazu  beitragen,  dem  Werke 
auch  ausserhalb  diese*  ihm  bestimmten  Leser- 
kreises zahlreiche  Freunde  zu  erwerben. 

J.  IVg. 

Handbuch  der  Calciumcarbid-  und  Ace- 
tylentechnik.  Von  Fr.  Liebetanz.  Zweite 
Aullage  Leipzig  1889  Verlag  von  Oskar 
Lelner.  Preis  12  M. 

Seit  dem  F.rscheinru  der  ersten  Aullage,  die 
wir  im  ersten  lief-  des  Jahrgänge*  1898  der 
„ETZ“  besprochen  haben,  hat  sich  die  Cnrbid- 
industric  beträchtlich  entwickelt.  Das  vor- 
liegende Werk  ist  anch  dementsprechend  bei- 
nahe doppelt  so  umfangreich  als  sein  Vorgänger. 
Ausser  der  geschichtlichen  Einleitung  enthält 
das  Bach  zwei  Thetle.  Jm  ersten  wLrd  das 
ralciuincarbid  und  litt  zweiten  da»  Acetylen  he- 
handelt.  Für  Elektrotechniker  besonders  inter- 
essant sind  die  Kapitel  Uber  Betrieb  «krnft, 
Oefrn,  Elektrodenverbranch  und  Arbeitsmenge, 
die  zur  Erzeugung  einer  bestimmten  Menge 
f’arbids  nöthig  ist.  Ueber  letzteren  Punkt  ins- 
besondere ist  eine  durchaus  objektive  wissen- 
schaftliche Behandlung,  wie  sin  der  Verfasser 
vornimmt,  willkommen,  denn  die  Angaben,  die 
oft  von  geschäftlich  intcrosälrten  Kreisru  ge- 
macht werden,  schwanken  zwischen  weiten 
Grenzen.  In  der  Aufstellung  der  Wärrnehilanz 
nimmt  der  Verfasser  an,  dass  der  Process  bei 
3000°  C vor  sich  geht,  bemerk!  je  Inch,  dass 
auch  eine  etwas  niedrigere  Temperatur  noch 
möglich  ist.  Kr  kommt  zu  dem  Schluss  das* 
theoretisch  3,3  KW-Std.  zur  Erzeugung  voll  1 kg 
Carbid  erforderlich  ist.  Bei  Angabe  der  in  der 
Praxis  erzielten  Ergebnisse  ist  die  Ausdruck- 
weise etwas  nnklar.  So  heisst  es  z B auf 
Seite  93,  . . . „dass  1 KW  mindestens  4 kg 
Carbid  ergieht*.  Der  Verfasser  meint  ws lo- 
se hem!  Ich  | KW  In  -34  Stunden,  deuu  auf  der 
folgenden  Seite  sagt  er,  dass  eine  elektrische 
Pferdek ruft  (!)  in  24  Stunden  theoretisch  höch- 
stens 4,5  kg  l’arbid  ergieht.  Da«  würde  aller 
8,9  KW-Std.  pro  kg  Carbid  ausmachen  und  nicht 
3,3  KW-Std.,  wie  er  kurz  vorher  angiebt.  Es  ist 
möglich,  dass  der  Unterschied  darin  zu  suchen 


ist,  dass  er  in  riuem  Fall  die  Arbeit  am  Ofen 
und  im  anderen  an  der  Maschine  misst.  Solche 
Widersprüche  erschweren  aber  das  Verständnis* 
sehr  erheblich. 

Sehr  interessant  ist  der  Abschnitt  über 
Oefen  Der  Verfasser  unterscheidet  zwischen 
Lichtbogenüfen.Uchtbogeiiftfenmlt  Vorwärmung 
der  Mischung,  Widerstandsöfen  und  Oefen  mit 
LultverdUnnang.  Io  diesem  Abschnitt  würde 
dem  Leser  eine  mehr  kritische  Brhnu'llung  will* 
kommen  sein.  Der  Verfasser  war  offenbar  von 
dem  Gedanken  geleitet,  eine  möglichst  voll- 
ständige Beschreibung  der  typischen  Apparat« 
zu  gehen,  nnd  hat  deshalb  aus  Patentschriften 
nnd  anderen  (Juellen  viele*  aufgenommen,  da« 
nur  geringen  praktischen  Werth  hat.  Dagegen 
sind  die  Mittheilungen  über  einige  Carbi i werke 
durchaus  praktisch  gehalten.  Interessant  ist  e» 
zn  lesen,  dass  der  Verfasser  die  gesammte 
Leistungstälilgkeit  der  in  Europa  mit  Wasser- 
kraft ausgerüsteten  Werke  auf  790U0  PS 
schätzt,  w as  genügt,  um  täglich  980  t Carbid 
(also  rund  4S  .KW-Std.  Stromarbeit  für  1 kg 
Carbid)  zu  erzeugen. 

Der  zweite  Theil  des  Huches  ist  mehr  für 
den  Gastechniker  »1*  den  Elektrotechniker  von 
Interesse;  tur  letzteren  allerdings  auch  insofern 
wichtig,  als  er  im  Acetylen  einen  Konkurrenten 
des  Glüh-  und'Bogenlichtes  erblicken  kann.  Wie 
weit  in  dieser  Beziehung  eine  Getahr  fUr  die 
elektrische  Beleuchtung  besteht,' kann  mau  aus 
der  auf  Seite  348  gegebenen  Tabelle  sehen, 
welche  die  Kosten  verschiedener  l.iclitijuellen 
enthält.  Wir  Hilden,  da»*  90  IIK  Stiiuden  bei 
Gaegliihlicht  0,:i6,  hei  reinem  Acetylen  299,  bei 
Leuch igaarundbrenner  4 6 und  bei  elektrischem 
Glühlieht  5,63  Pf.  kosten.  E«  ist  also  nicht  das 
Acetylen,  sondern  das  GasglübHcht  der  gefähr- 
lichste Konkurrent  Dass  jedoch  Acetylen  für 
allgemeine  Beleuchtung  immer  mehr  in  Auf- 
nahme kommt,  ist  durch  dir  Schönheit  diese, 
Lichtes  leicht  zu  erklären.  So  hat  Oliva  bei 
Danzig  eine  für  anno  Flammen  angelegte  Are- 
lylencciitrale  erhalten,  die  auch  in  dem  Buche 
vou  Llebelnnz  ausführlich  beschrieben  wird 
Ein  andere  Centrale  (14X10  Flammen)  ist  in 
Schönau  in  Westpreusaen  ausgeführt  worden. 
Die  Anlagekosten  werden  nicht  angegeben 
Dagegen  «md  die  Aulagekosten  einer  Acetylen- 
eeutrale  'in  Ungarn  mit  7500  fl.  angegeben 
Ueber  die  Grosse  der  Anlage  fehlen  Angaben; 
es  ist  jedoch  erwähnt,  dass  das  Kobrneta 
14.5  km  beträgt  und  die  Einwohnerzahl  der 
beiden  von  der  Centrale  aus  versorgten  Städte 
12000  beträgt.  Für  Private  wird  das  Acetylen 
mit  125  II.  pro  cbm  abgegeben  Der  Kosten- 
auscblag  für  eine  gleich  grosse  elektrisch*  An- 
lage war  135000  II. 

Der  Verlasser  behandelt  anch  die  Mischung 
de*  Acetylens  mit  atidereu  Gasen  und  zeigt, 
dass  dabei  die  Kosten  für  die  IJchteiuheit  noch 
herabgesetzt  w erden  können.  Aueli  zum  Betrieb 
von  Gnsmotoreu  ist  Acetylen  brauchbar.  Der 
Verbrauch  pro  effektive  Pfer  lestärkenslilnde  ist 
für  einen  6 PS-Molor  mit  175  I hei  Vollbelastung 
und  902  I bei  halber  Belastung  angegehen.  Eine 
sehr  ausführliche  Sammlung  der  administrativen 
Bestimmungen  über  die  Herstellung  und  Be- 
nutzung von  Acetylen  bildet  den  Schluss  dieses 
interessanten  Buches.  G.  K. 


CHRONIK. 


Pari*.  Duner  Partner  Korrespondent  schreibt 
untertn  26.  Deceinber  1909: 

Die  Nernst  - Lampe  in  Frank  reich. 
Nachdem  die  Nernst -Lampe  * in  Berlin.  Wien, 
Budapest  und  London  von  Jedermann  bewun- 
dert wurde,  hat  nun  diente  .schone  Erfindung 
endlich  anch  in  Paris  Ihren  Einzug  gehalten. 
In  Fraukreil  h gte|  die  Suche  nicht  *o  leicht, 
denn  nach  dem  irainüNlftC hem  Patent gcsctxo 
zieht  die  Einführung  .paientirUw  Gegen*  utml© 
aus  Ländern,  welche  Her  Patcnl-Union  nicht  an- 
geboren , namentlich  an«  Deutschland  und 
' N -'erreich ■ Ungarn,  den  Verlust  aller  Patent- 
rechte nach  sieh,  mit  alleiniger  Ausnahme  der 
Falle,  wo  es  sich  um  Maschinen  handelt,  für 
welche  eine  ministeriell©  Vorbewilligung  zur 
Einführung  einen  Probeexemplar*  relativ  leicht 
zu  erhalten  Ist.  I In  dem  Falle  der  Nernst- 
Lampe  musste  also  erst  eine  fabrikmäßige  Her- 
stellung in  Frankreich  JUUgcAbt  werden.  Im* v ni- 
es den  Elektrikern  in  Pari*  gegönnt  war,  die*«* 
l«ampe,  von  welcher  seit  zwei  Jahren  fortwkh 
rend  gesprochen  wird,  endlich  auch  zu  («caieht 
zu  bekommen. 

Die  Vorführung  fand  am  12  Decemher  Im 
l.abor:itorluin  der  Franzusiichen  A.-E.-G.-Geg©ll- 
•M-haft  ^Socl^tA  fran^aiße  d’^lect  rlcl  tr 
A.-K.-G.“  statt.  Zu  derselben  fanden  sich  viel© 
geladene  GlksLe  au«  dein  elektrischen  und  cherni- 


Digitizefl  by  Google 


11.  Jan  tar  1600 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


46 


«cbm  Bcrufafach  «in,  u.  A.  der  berühmte  Pro- 
fessor Berihelot,  der  das  jüngste  Geistoskind 
des  i’rof.  Nernst  sehr  lebhaft  bewanderte. 
Pie  nöthlgcn  Erbitterungen  lteierte  Herr  Dr. 
Sllomon,  ft-ühcrei  Assistent  von  Prof.  Nernst, 
»us  Berlin.  Nach  kurten  historischen  Bemer- 
kungen über  die  Entwickelung  und  Vergangen- 
heit der  elektrischen  Glühlampen  gedachte  er 
vor  Allem  der  Arbeiten  von  J abloch koff,  der 
eine  der  Nernst’schen  sehr  nahekommende 
Idee  verfolgt  hatte,  Indem  er  Metalloxyde,  wie 
Magnesium-  oder  Aluminiumoxyd,  welche  in 
kaltem  Zustande  dou  elektrischen  Strom  nicht 
leiten,  mittels  Funken  eines  lnduktoriums  mm 
Glühen  gebracht  hatte,  wodurch  dieselben  zu 
.Stromleitern  wurden  und,  so  lange  sie  unter 
Strom  blieben,  mit  hellem,  schön  welsaem  Lichte 
weiterglühten.  Der  Vortragende  aetate  hinan, 
dass  Prof.  Nernst  auf  die  interessanten  Ar- 
beiten seines  berühmten  Vorgängers  erst  durch 
die  Pntentefnsprüehe  in  Deutschland  aufmerk- 
sam gemacht  wurde  und  erklärte  zugleich  den 
prineipirllrn  Unterschied  zwischen  dem  Resul- 
tate, das  Prol.  Nernst  erreichtet  und  jenem, 
das  Jablochkoff  verfolgt  hatte-  Festerer  ver- 
wendet ntmlich  als  Glühkörper  ein  Gemisch 
von  weiasem  Magncainmoxyd  und  blassrosi- 
gem  Yllriumoxyd.  wodurch  ein  an  die  Elektro- 
lyse erinnernder  Vorgang  erzielt  wird.  Ebenso 
wie  chemisch  reines  Wasser  und  konecntrlrte 
Säuren  sehr  schlechte  Stromleiter,  beinahe  Di- 
elektrika sind,  hingegen  verdünnte  Sluren  den 
Strom  elektrolytisch  gut  leiten,  in  derselben 
Weise  «eheitit  es  auch  mit  den  festen,  durch 
vorherige  Erwärmungl  haibtlusslg  gewordenen 
Metalloxyden  bewandt  zu  sein.  Wie  dem 
auch  übrigens  vom  theoretischen  Standpunkte 
ans  sei,  der  Einfluss  der  Polarität  Ist  nicht  zu 
verkennen,  wie  die  Anwesenden  bei  näherer 
Besichtigung  sich  sofort  überzengen  konnten 
an  einer  mit  Gleichstrom  betriebenen  Nernat- 
Lampe,  deren  positiver  Pol  merklich  dunkel 
iilieb,  während  das  negative  Ende  des  Glüh- 
fadens heller  lenchtete,  als  der  übrige  Theil  des- 
selben. 

Die  Lampen  ohne  Zündvorrichtung  fanden 
Infolge  Ihrer  ausserordentlichen  Einfachheit 
mehr  Beifall,  als  jene  mit  automatischem  Zttnd- 
apparnt.  Diese  elektrische»  „Kerzen“  mit  Ihrem 
beweglichen,  leicht  austauschbaren  „Docht*,  von 
dem  jeder  8—400  Standen  Brenndauer  besitzt, 
sind  zu  einer  raschen  Verbreitung  beruleu.  ln 
einem  Laude,  wie  Frankreich,  wo  Staatamonopol 
für  Zündhölzchen  existirt,  sind  dieselben  auch 
den  Stanistinanzen  besser  angepasst,  denen  ja 
so  manches  Opfer  xu  bringen  ist.  Tn  öffent- 
lichen Lokaleu,  wo  die  Lam|ien,  einmal  ange- 
zUudet,  lange  fortbrennen,  ist  das  Abhanden- 
sein der  Selbstzündung  eigentlich  gar  nicht  so 
wichtig  und  allenfalls  durch  die  Wirtschaft- 
lichkeit der  Nernst-Lampe,  gegenüber  der  ge- 
wöhnlicher Glühlampen,  voll  aufgewugen,  da 
doch  mit  der  Stromstärke,  welche  eine  zchn- 
kerxigo  Glühlampe  erheischt,  ein  Licht  von  95 
Kerzenstärken  In  den  Nernst-Lampen  bervor- 
grrufen  werden  kann.  Für  Theater  und  sonstig« 
feuergefährliche  Lokale  bleibt  selbstverständ- 
lich (lief  bisherige  Glühlampe  nach  wie  vnr  ein- 
zig zulässig,  wie  übrigens  Im  Allgemeinen  die 
Nernst- Lampe! weniger  die  Glühlampen,  als 
vielmehr  die  Verwendung  der  Bogenlampen  und 
namentlich  der  Ancr'scnen  Ulnhlichtlampen  zu 
beeinträchtigen  berufen  ist.  Die  Leichtigkeit, 
mit  welcher  sie  sieh  au  höhere  Spannungen  an- 
passt, bestimmt  sie  In  erster  Linie  Tür  die 
Straßenbeleuchtung. 

Wie  uns  erklärt  wurde,  wird  das  Ihibllkum 
die  F.rlindung  des  Prol.  Nernst  vor  der  bevor- 
stehenden Eröffnung  der  Pariser  Weltausstel- 
lung nicht  in  diejU&ude  bekommen.  Die  Ge- 
sellschaften, welche  sich  die  Ausbeutung  für 
verschiedene  Länder  gesichert  haben,  d.  n.  die 
Allgemeine  Elektrieitäta  - Gesellschaft, 
die  Firm»  Ganz  & Cie.,  die  Vereinigte  Elek- 
tricitätsgesellsehaft  vorm.  B.  Egger  & 
Cie  und  eudlicb  die  Westinghouae-Gesell- 
schaf  t,  scheinen  darin  Ubrrcingekommrnzu  sein, 
die  Nernst-Lampe  erst  als  bewährtes  Massen- 
produkl  auf  den  Markt  za  bringen.  Die  All- 
gemeine Elektricitäts-Gesellschaft  soll, 
nach  Aussage  des  Herrn  Dr.  Salomon,  eine 
Pavilloubeleuchtung  mit  »MO  Nernst- l/ampen 
für  die  Pariser  Ausstellung  vorbereiten.  Dies 
wird  hier  jedenfalls  eine  der  interessantesten 
Sehenswürdigkeiten  sein  und  nebeu  den  vielen 
anderen,  mächtigen  Belencbtnngsarten.  nament- 
lich den  prachtvoll  leuchtenden  Acetylenappa- 
raten, das  'berühmte  Qoethe'sche  Schlusswort 
.Mehr  Licht“  als  Prlncip  der  neuen  Zeit  auch 
verwirklichen. 

Acadömlc  des  Sciences.  Bei  der  dies- 
Urigen  l’reisvrrtheilung,  die  am  17.  Deccmher 
»tattfand,  sind  nach  zwei  bekannte  Elektriker 
mit  hohen  Preisen  ausgezeichnet  worden.  Der 
eine  i«t  der  bekannte  Professor  Bloudlol  von 
der  Universität  in  Näncy,  der  «len  Lacazi- Preis 
für  Physik  bekam,  und  der  andere  Ist  der  in 


Klektrotechnikerkreieen  wohlbekannte  Ingenieur 
Maurice  Leblane,  dem  die  Akademie  der 
Wissenschaften  den  Gaston  Plantd-Prel , gewid- 
met Thal. 

Prof  Bloudlot  wurde  namentlich  durch 
seine  gründlichen  experimentellen  Arbeiten 
über  die  Hertz’schen  Schwingungen  berühmt. 
Ihm  verdankt  man  die.  erste  elowandsfrele  Be- 
stimmung der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit 
elektrischer  Schwingungen  längs  Stromleitern. 
Die  bekannten  Messungen  von  Fizean  und 
Gonnetle  vom  .Jahre  18Ü0,  deren  Methode. 
mH  der  verzahnten  rotlrendeu  Holzschelba  an 
jene  Fizcan's  für  die  Bestimmung  der  Ge- 
schwindigkeit der  Lichtstrahlen  erinnerte,  gaben 
für  die  Elektridtät  viel  zu  kleine  Wertlie  der 
Fortpflanzungsgeschwindigkeit  an , nämlich 
100  000  km  für  Elaendraht  und  180000  km  für 
Kupferdrahk  Nun  sollte  nach  den  theoretischen 
Erörterungen  von  Maxwell  die  Geschwindig- 
keit in  Eisen  und  Käufer  und  sogar  in  Nicht- 
leitern, wie  die«  für  letztere  seither  durch  die 
Experimente  der  Herren  Sarrasin  and  de  In 
Rlve  In  Genf  zweifellos  testgestellt  wurde  — 
eine  und  dieselbe  Grösse,  sein  und  mit  der  Ge- 
schwindigkeit der  Lichtstrahlen  znsammenfallen. 
Schon  Fizean  fühlt«  den  schwachen  Punkt 
seiner  Methode,  der  darin  log,  dass  dieselbe 
nicht  die  absolute  Fortpflanzungsgeschwindig- 
keit, sondern  nur  die  mittlere  Grösse  derselben 
misst.  Letzte.re  kaun  nun  von  der  enteren 
stark  abweichen  infolge  der  von  Flzeau  „Stroni- 
diffnsion*  genannten  Erscheinung,  welche  einer- 
seits von  der  Selbstinduktion,  andererseits  vom 
spciflscheo  Widerstaud  abhängig  ist  und  welche 
von  PoincarS  mit  folgendem  zutreffenden 
Gleichnis»  erläutert  wurde.  Man  denke  sieh 
eiuen  Truppenkörper,  dessen  erste  Reihe  mit 
der  Geschwindigkeit  a (entsprechend  der  Ge 
«ebwindigkeit  von  SOOOUOktn  für  Lichtstrahlen) 
sieh  vorwärts  bewegt.  Wenn  die  anderen 
Reihen  langsamer  und  langsamer  forlsebreiten. 
so  wird  di«  Länge  der  Kolonne  sich  Andern  and 
die  mittlere  Geschwindigkeit  derselben  wird 
bedeutend  kleiner  werden  als  jene  der  ersten 
Reihe, 

Es  gelang  nun  dem  Prof.  Blondlot.  diese 
Stromdiffüsiouaeracheinung  aus  seinen  Experi- 
menten zu  ellmlniren,  indem  eT  die  Geschwin- 
digkeit bei  sehr  raschen  Osciliatlonen  gemessen 
bat  mittels  seiner  seither  klassisch  gewordenen 
Anordnung,  bestehend  aus  zwei  Leydener 
Flaschen.  Die  inneren  Belegungen  dieser 
Flaschen  sind  mit  den  Polen  eines  erregenden 
lnduktoriums  verbunden.  Die  äusseren  be- 
stehen bei  jeder  Flasche  aus  zwei  von  oinander 
isolirten  cyiinderfurmjge»  Theilen,  einem  oberen 
und  einem  unteren.  Dies  wird  einfach  dadurch 
erreicht,  das»  der  äussere  Slarmiolcylltider  mit 
Hülfe  eine»  breiten  horizontalen  Schnittes  in 
zwei  Thelle  getrennt  wird.  Die  so  entstan- 
denen «bereu  Theile  können  sich  mittels  einer 
Funkenstreck«  direkt  gegen  einander  entladen, 
hingegen  die  Entladung  der  nnteren  Theile, 
welche  wohl  mit  derselben  Funkenstrecke  pa- 
rallel geschaltet  sind,  jedoch  unter  Dazwischen- 
schaltung einer  Tclephnnleltung  von  1800  m 
Länge,  muss  ent  letzteren  Weg  durchmachen, 
bevor  sie  zur  Funkenstrecke  gelangt  Dadurch 
wird  erreicht,  dass  der  entstehende  Funken 
eigentlich  ein  Doppelfünken  sein  muss,  denn  er 
setzt  sich  nothwendlgerweise  au»  zwei  zeitlich 
gegen  einander  verschobenen  Funken  zusam- 
men, ersten»  jenem,  welcher  der  direkten  Ent- 
ladung der  oberen  Belegungen  entspricht,  und 
zweiten»  dem  etwaa  später  nachfolgenden  Ent- 
ladungsfunken der  unteren  Belegungen.  Ge- 
lingt es  nun,  nnf  irgend  eine  Welse  diese 
beiden  Funken  von  einander  zu  scheiden,  so 
kann  man  auch  ihre  zeitliche  Verschiebung 
messen.  Mit  rotirendem  Spiegel  und  photographi- 
scher Platte  konnte  nun  Prot.  Blnndlot  den 
Doppelfünken  In  seine  beiden  Bcstandthcilr 
zerlegen,  and  die  Entfernung  der  zwei  in  dieser 
Welse  fixirten  Fnnkenfleekeu  auf  der  Platte  lies» 
ihn  auf  die  Geschwindigkeit  schlössen,  mit 
welcher  die  1800  m von  der  Klekiriciiät  durch- 
laufen wurden.  Bei  »ehr  genauer  Messung  er- 
gab »Ich  der  Werth  von  S80000  km,  eine  der 
Lichtgeschwindigkeit  sehr  nabe  kommende 
Grösse, 

Von  den  zahlreichen  Arbeiten  des  Ingenieurs 
Leblane  wollte  die  Akademie  uamejitlTch  zwei 
für  die  WeebselBtromtechnlk  sehr  wichtige  Er- 
findungen krönen.  Die  eine  derselben  stammt 
noch  vom  .labre  1880  und  wurde  za  gleicher 
Zeit  und  von  einander  unabhängig  von  zwei 
bekannten  Elektrikern,  von  Dolivo-Dobro- 
wolski  und  von  Leblane,  gemacht.  Es  ist 
dies  die  Einschaltung  von  variablem  Anlass- 
widerstand  lu  den  inducirten  Theil  von  Dreh- 
strommotoren. Die  andere  Erfindung  betrifft 
die  Parallelschaltung  von  grossen  Wechsel-  und 
Drehstromgeneratoren  una  besteht  in  dem  so- 
genannten „Amorlls»eUr“,  einem  in  den  Pol- 
srhulien  de»  Induktor»  angebrachten  Kurz- 
*chlu*»»tromkrei»(v  der  die  eventuell  entstehen- 
den Feldperturbatiouem  abdäinplt.  Um  die  Bo- 


denlang dieser  Vorrichtung  bervorzuheben, 
scheint  es  nngezcigt.  die  zutreffenden  Bemer- 
kungen hier  zii  wiederholen,  die  Prof.  Sylvaun» 
Thomp»on  als  Präsident  der  Institution  of 
Eiectrical  Engineer«  ln  seiner  Eröffnungsrede 
vor  Kurzem  dieser  schönen  Erfindung  gewidmet 
hat:  „Im  Betrieb  von  Wechsrlstroinanlagen,  wo 
mehrere  Generutoren  parallel  taufen  müssen, 
hat  der  Leiter  der  Anlage  fortwährend  diu 
Furcht  einer  ernsten  Auasurbctriebsetzang  vor 
sich,  sobald  einem  der  Generatoren  «In  Unfall 
zustössL  Wenu  die  Feldmagnete  «ine«  Gene- 
rators durch  Irgend  ein  Versehen  ihren  Magno 
tlsmus  verlieren,  so  senden  die  anderen  Gene- 
ratoren plötzlich  eiuen  immensen  Strom  durch 
seinen  Anker  und  rufen  einen  grossen  Unfall 
in  der  ganzen  Anlage  hervor.  Alle  möglichen 
Vorkehrungen  wurden  vorgemlilagen,  um  dieser 
Möglichkeit  vorzubeugen.  Bleistreifen,  Sicher- 
heitsvorkebrungen  «iler  Art , darunter  auch 
Antumaten,  welche  nur  hei  Strömen  von  ent- 
gegengesetzter Phase  funktioniren,  haben  sich 
nicht  immer  bewährt.  Viel  wurde  auch  darüber 
diskulirl.  ob  die  Erreguugskrei.se  der  parallel 
laufenden  Wechselstrommaschlueii  ebenfalls 
parallel  geschaltet  werden,  oder  aber  ob  jede 
Maschine  ihren  separaten  Erreger  auf  ihrer 
Welle  besitzen  soll.  Sogar  doppelt«  Erregung 
wurde  versucht.  Es  (st  erfreulich,  zu  bemerken, 
das»  ein  Mittel  erfnmleu  ward«,  welche  dies« 
Befürchtung  vollständig  beseitigt  und  »olctu- 
Unfälle  für  die  Zukunft  unmöglich  macht.  Wir 
können  nilmllcli  einen  Versuch  erwähnen,  der  in 
dem  „Bulletin  de  la  Socieiö  Internationale  des 
F.lectrlciens“  (Decomber  1 8iM,  S.  4981  beschrie- 
ben wurde,  und  wo  es  sich  um  zwei  Weehsel- 
»tromgeneratoren  von  je  gso  KW  der  bekannten 
Firma  Earcot  handelte,  welche  mit  zwei  hori- 
zontalen Compound-Maschinen  von  87  U.  p.  M. 
direkt  gekuppelt  waren.  Jeder  Generator  war 
separat  erregt.  Dieselben  wurden  in  synchronen 
Gang  gebracht  und  auf  die  gewöhnliche  Weise 
parallel  geschaltet.  Während  des  Betriebs 
wurde  nuu  die  Feiderreguug  beim  einen  Gene- 
rator plötzlich  ahgeschnltteu,  und  zu  gleicher 
Zelt  wurde  der  Dampf  bei  der  Maschine  de» 
anderen  erregt  geblichenen  Generators  eben- 
falls abgesperrt.  Beide  Gruppen  setzten  ihr« 
Bewegung  fort,  der  unerregt«  Generator  lieferte 
weiter  Strom  in  das  Beleuchtung»  netz  and  gab 
genügend  Strom  her,  um  den  anderen  Gene- 
rator und  seine  dampflose  Maschine  bei  nahe, 
normaler  Geschwindigkeit  in  Bewegung  zu  er- 
hallen- Dieser  aussergewölinlii  lie  Versuch,  der 
seither  oft  wiederholt  wurde , fand  in  der 
Beleuchtungacentralc  von  Sl  Ouen  statt.  Die 
Erklärung  liegt  in  der  Konstruktion  dieser 
Wechselstrommaschinen.  Der  roilremte  Induktor 
Ist  nämlich  nach  Angaben  von  Leblane  mit 
einem  Dämpfcnl rotnkrei*  versehen  worden,  der 
nichts  anderes  ist  als  ein  einfacher  Kurzschluss- 
Stromkreis  aus  Kupfer  in  den  I’olschuhen  der 
Feldmagnete  gebettet.  Jeder  Pol  bekommt  sechs 
Einschnitt«,  ln  welche  Kupferbarren  beleatlgl 
sind,  die  dann  mittel»  zwei  äusseren  Kupier 
ringe  kurzgeschlossen  werden.  Es  Ul  dies 
ähnlich  dem  Dohrownlsky  ‘»eben  und  Brown- 
schen KurzM’hlusaankc.r,  der  vor  zehn  Jahren 
für  Drehstrommotoren  eingeführt  wurde.  Der 
Kurzschlussanker  dreht  sich  etwa«  langsamer 
ata  das  magnetische  Drelifeld  und  es  ist  Ht-lion 
lange  bekannt,  dass,  wenn  mit  mechanischen 
Mitteln  der  Kurzschlussanker  in  schnellere  Be- 
wegung versetzt  wird,  «Is  es  dem  Synchronis- 
mus entspricht,  aus  dem  Drehstrommotor 
ein  Generator  wird,  der  mechanische  Energie 
verbraucht.  Die  im  Kupfer  mducirten  Eoucault- 
ströme,  je  nachdem  sie  ober-  oder  unter 
halb  des  syuchroiien  Ganges  sich  bewegen, 
können  die  Magnetislrmig  besorgen,  d.  h.  sic 
wirken  als  Feldmagnete.  Leblane,  indem  er 
diesen  Vorgang  auf  die  Feldiiiagnetedi-rWochsel 
atromgeneralorcn  anwendete,  hat  nicht  nur  die 
Manipulationen  bei  der  Svnchronisirung  ver- 
einfacht, sondern  zu  gleicher  Zelt  diesen  Ma- 
schinen jene  neue,  bemerken»»  erlh«  Eigenschaft 
angeführt,  das»  heim  Versagen  der  gewöhn- 
lichen Errcgcrmaachlne  die  automatische  Wir- 
kung der  Eoucaullströme  in'»  Spiel  komm!  und 
die  bisher  befürchteten  bösartigen  Kiickwirkun- 
au  vollständig  vermeiden  lässt.“  Dies«  Erfiiv- 
uug,  welche  auch  bei  deu  600  KW-Geueratoren 
de»  Secteur  des  Ckampa-ElysÄes  in  Paris  In 
Verwendung  kam,  beirachtct  Prof.  Thompson 
als  «ine  Her  wichtigsten  der  letzten  Jahre. 

Zum  Schlüsse  können  wir  noch  hinziiselzen, 
das«  seither  die  erwähnt«  Neuerung  von  Le- 
blanc  auch  in  Dcut»chland  «Ina  ziemliche 
Verbreitung  gefunden  hat.  wo  die  Leblanc- 
»chen  Patente  von  zwei  Firmen,  der  Allge- 
meinen Kiek t rlcit ä tsge»ellachaft  und  der 
Gesellschaft  „Hello*“  m Köln  •Ehrenfeld  er- 
worben  wurden  und  ausgeführt  werde,n. 

n.  k. 


46 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


11.  Januar  1800. 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telegraphie. 

Bericht  den  Marineamle*  iler  Vereinigten 
Staates  über  die  Marconi'sehe  Wclleotelo- 
graphfe.  Da»  Marineamt  der  Vereinigten 
.Staaten  hat  im  letzten  Herbst  ziemlich  aus- 
gedehnte Versuche  mit  dem  Mn  reo  nF  sehen 
System  angeetellt  und  dabei  gün-tlge  Resultate 
erzielt.  Geleitet  wurden  die  Versuche  von 
Marconi  selbst,  der  indessen  seine,  neuesten, 
verbessert r n und  besondere  empfindlichen  Appa- 
rate nicht  rar  Verfügung  hatte,  da  sie  bei  der 
Absendnog  von  England  infolge  eines  damals 
ln  Liverpool  herrschenden  Streikes  nnter  den 
Untenarbeitern  falsch  geleitet  worden  waren. 
Die  Versuche  wurden  deswegen  mit  filteren  und 
weniger  empfindlichen  Apparaten  anagrffihrt. 
Wir  geben  narhstehrnd  eine  Uebersetrung  des 
von  dem  genannten  Marin camt  vor  Karzern  er- 
statteten Berichts  wieder: 

.Wir  übersenden  ergebenst  den  nach- 
stehenden Bericht  als  Resultat  unserer  Versuche 
mit  dem  Mareoni'scheo  System  für  Tele- 
graphiren  ohne  lortlaafeoden  Draht-  Das 
System  iat  gm  geeignet  für  den  Gebrauch  bei 
Geschwader- Slgnatlsirung  sowohl  bei  Regen. 
Nebel  und  Finsternis»,  als  anch  unter  Fahrt. 
Wind  Kegen,  Nebel  uud  andere  Wliterung»- 
verhfiltnisse  beeinträchtigen  nicht  die  Heber- 
tragnng  durch  den  Raum,  aber  Feucht'gkeit 
kann  die  Entfernung,  Uebertragungsgescbwin- 
dlgkelt  und  Genauigkeit  beeinflnsaen,  indem  sie 
die  Isolation  der  Luftleitung  und  der  Instru- 
mente verringert.  Finsterniss  hat  keinen  Ein- 
fluss. Wir  haben  keine  Erfahrungen  sammeln 
können  hinsichtlich  der  Einwirkung,  die  das 
Rollen  und  Stessen  des  Schilfes  in  der  See 
ausübt ; indessen  bleiben  heftige  Vibrationen  bei 
hoher  Geschwindigkeit  augenscheinlich  ohne 
naehthi-ilige  Einwirkung  auf  die  Instrumente 
und  wir  sind  der  Ansicht,  daas  das  Arbeiten 
des  Systems  nnr  äusserat  wenig  durch  die  Be- 
wegung de»  Bchlfius  beeinflusst  wird.  Die 
Genauigkeit  Ist  gut  Innerhalb  der  Arbeitsgrenzen. 
Chlffredepeschen  und  wichtige  Signale  können 
ztir  Sicherheit  wiederholt  werden,  falls  noih- 
wendig,  um  eine  absolute  Genauigkeit  zu  ge- 
wkhrleisten.  Wenn  die  Schilfe  sich  sehr  nahe 
kommen  (d.  h.  auf  weniger  als  etwa  360  m),  so 
ist  eine  leicht  ausführbare  Justirung  der  Instru- 
mente nothwendlg,  Die  grösste  Entfernung,  auf 
die  Nachrichten  mit  der  Station  bei  Naveslnk 
nusgvtauscbt  wurden , betrug  km.  Diese 
Entfernung  wurde  beträchtlich  überschritte!) 
wahrend  der  Segelregatta,  wo  empfindlichere 
Instrumente  benutzt  wurden.  Die  Instrumente 
waren  am  besten  unter  Deck  gut  geschützt  an- 
zubringen und  in  bequemer  Verbindung  mit  der 
Kommandobrücke.  Die  Funken,  die  an  einer 
schlechten  Isolationsstelie  des  SeDderdrahte» 
anftreten,  würden  genügen,  um  entzündliche 
Gasgemische  oder  andere  leicht  entzündliche 
Stoffe  in  Brand  zu  setzen;  aber  bei  Anwendung 
direkter  Leitungen  (wenn  möglich  solche  mit 
Luftisolatlon)  und  von  guten  zuverlässigen 
Isolationsmnterialien  würde  eine  Feuersgerehr 
nicht  bestehen.  Wenn  zwei  Sender  gleichzeitig 
arbeiten,  so  nehmen  alle  Kmpfang«drkhu>  im 
Bereich  derselben  dl«  Signale  beider  Sender 
auf  und  der  Paplerstrelfen  des  nulnehmcnden 
Apparates  zeigt,  obgleich  er  unleserlich  ist,  init 
absoluter  Genauigkeit,  dass  eine  doppelte  Sen- 
dung statlfindct.  Bei  einer  grossen  Anzahl  rau 
Versuchen,  die  unter  sehr  verschiedenen  Ver- 
hältnissen angestellt  wurden,  gelang  die  beab- 
sichtigte Störung  stets  vollkommen.  Mr.  Mar- 
coni theiite  dem  Mariueam  t,  ehe  dies«  Versuche 
augestellt  wurden,  mit,  dass  er  die  Störung 
einer  ITebertragung  durch  eine  dritte  Station 
unmöglich  machen  könne;  indessen  theiite  er 
nicht  mit,  in  welcher  Weise  dies  geschehen 
könne,  und  stellte  auch  keine  bezüglichen  Ver- 
suche oder  Vorführungen  an.  Zwischen  grossen 
Schiffen  (Mastkühe  89— 4g  in)  und  einem  Torpedo- 
boot (Masthöhe  ISA  m)  konnten  Signale  über 
offenes  Wasser  auf  dein  Torpedoboot  bis  zu 
11  km  und  auf  dem  Schiff  bis  zu  1.17  km  gelesen 
werden.  Die  Uebertragung  mag  vielleicht  voll- 
ständig unterbrochen  werden,  wenn  hohe  Ge- 
hllude mit  F.iseukonstruktloiie»  dazwischen 
liegen.  Die  Ueherlragurigsgeschwindigkctt  ist 
nicht  grösser  als  12  Worte  in  der  Minute  bei 
Bedienung  durch  ffihige  Beamte.  Der  elektrische 
Schlag  des  sendenden  Apparate»  und  des  Sender- 
drahtes mag  für  Personen  mit  schwacher  Herz- 
thfitigkeit  nachtheilige  Folgen  und  selbst  grosse 
Gefahren  haben;  indessen  Ist  kein  Unglücks- 
fall  zu  verzeichnen.  Eine  F.rhöhung  der  Gefahr 
durch  Blitzschlag  ist  nicht  konatatirt  worden. 
Der  Sendeapparat  und  Sendedrnht  würden  in 
der  bedenklichsten  Weise  den  Kompass  baeiu- 
fitMta,  lull»  sie  in  der  Nähe  desselben  an- 
gebracht werden;  die  genaue  zulässige  Entfer- 
nung ist  nicht  bekannt  und  müsste  durch  Ver- 


suche bestimmt  werden.  Das  System  Ist 
geeignet  für  Benutzung  auf  allen  Schiffen  der 
Marine  Inbegriffen  Torpedoboote  und  kleinere 
Schiffe,  wie  Patrouillenboote,  Wachschiffe  und 
Depeachenboote;  dagegen  ist  es  unpraktisch  bei 
kleinen  Booten.  Bei  der  Bewerkstelligung 
von  Landungen  würde  der  einzig«  gangbare 
Weg  der  aeln,  auf  dein  Lande  einen  hohen  Mast 
zu  errichten,  um  auf  diese  Weise  mit  dem 
9-hiff  Nachrichten  aastauschen  zu  können. 
Dtut  System  könnte  hIs  telegraphisches  Verkehrs- 
mittel mit  Vortheil  Anwendung  finden  hei  der 
topographischen  Landesaufnahme.  Das  Marina- 
and  empfiehlt  ehrerbietigst  die  Anstellung  von 
weiteren  Versuchen  mit  dem  System  durch  die 
Marino  der  Vereinigten  Staaten.* 

Telephonie. 

Erweiterung  des  Fernsprechverkehr*  Der 

Fernsprechverkehr  zwischen  Berlin  und  den 
Orten  Bentschen,  Kirehberg  (Sachsen),  Leschnitz 
(Oberschi.),  Schöneck  Vogtland),  Wöllstein  (Bez. 
Po-su),  Zwönitz  ist  eröffnet  worden.  Die  Ge- 
bühr für  ein  gewöhnliches  Drelmlnutengeapriich 
betrügt  je  1 M. 

Fernsprechverbindung  Bndapest  - Belgrad. 

Zwischen  der  ungarischen  und  serbischen  Re- 
gierung iat  ein  Ucbereinkommeu  betreffend 
HcraleTlmig  einer  telephonischen  Verbindung 
von  Budapest  nach  Belgrad  getroffen  worden. 
Die  Linie,  die  rund  *00  km  lang  sein  wird,  soll 
von  Budapest  bis  zur  Savab rücke  bei  Belgrad 
auf  Kosten  des  ungarischen  Staates  hergrsn-llt 
werden.  Der  Bau  ist  schon  in  Angriff  genommen 
und  wird  voraussichtlich  in  kurzer  Zeit  be- 
endigt werden.  In  dem  Uebereinkotnmeu  Ut 
die  Fortsetzung  dieser-  Linie  über  Niach  nach 
Sofia  iu  Bulgarien  und  von  Niach  Uber  Ueaküb 
nach  Saloniki  und  Konstnuiiunpcl  In  Aussicht 
genommen,  indem  die  serbische  Regierung  ihre 
Einwilligung  zur  Führung  dieser  Verbindungen 
auf  serbischem  Boden  gegeben  hat.  Die  Ver- 
bindung Budapest-Sofia  würdu  etwas  Uber  7M  km 
lang  sein,  Budapest-Saloniki  etwas  Über  lOfiO  km 
und  Budapeat-Koustanlinopel  via  Ueskül  zwi- 
schen laut)  und  1900  km,  wkhrcnd  der  Weg 
über  Pbilipopel  rund  USO  km  betrügt.  Voraus- 
sichtlich wird  die  Verbindung  Budapest  - Kon- 
stantinopel noch  lange  auf  aich  warten  lassen. 
Konstantinopel  besitzt  bekanntlich  nach  kein 
Fernsprechnetz,  sudaas  schon  aus  diesem  Grunde 
der  Bau  dieser  Leitung  sich  vorläufig  von  selbst 
verbietet. 

American  BeU  Telephone  Company.  Vor 

etwa  20  Jahren  verlegt«  die  American  Bell  Tele- 
nhoue  Company  ihren  Sitz  von  New  York  nach 
Boston,  um  die* damals  günstigeren  Verhältnisse 
der  Gesetzgebung  im  Stzate  Massnchusew  für 
die  Entwickelung  der  Gesellschaft  nuszunutzen. 
Seitdem  haben  sich  die  Verhältnis««  vollständig 
umgekehrt,  indem  die  gesetzgebenden  Körper- 
schaften des  Staates  Massachusetts  durch  Erlass 
von  Sondorbealiinmuugeii  der  American  Bell 
Telephone  Company,  unmentlich  in  den  letzten 
Jahren  erhebliche  Schwierigkeiten  In  den  Weg 
gelegt  haben.  Infolgedessen  sieht  sich  die  Ge- 
sellschaft jetzt  veranlasst,  ihren  Sitz  wieder 
nach  New  York  zuruckzu  verlegen.  Nach  Mit 
thelluug  amerikanisch«  Blätter  wird  die  Über- 
siedlung in  kurzer  Zeit  stattfinden. 

Lange  elektrische  Wellen  bei  der  Kern- 
sprechiioertragnng.  Auf  Veraulassuug  der 
New  Yorker  Akademie  der  Wissenschaften 
( Aht Heilung  für  Astronomie  und  Physik)  hielt 
Professor  M J.  Pupin  am  4.  Decsmber  in  dem 
Ingenien rgebüudo  der  i'olumbia-UniversitiU  in 
New  York  einen  durch  Experimente  erläuterten 
Vortrag  über  lauge  elektrische  Wellen  Einem 
Bericht  der  .Electrical  Review*  N.  Y.  entnehmen 
wir  hierüber  die  folgenden  Mitthellungen: 

Professor  Pupln  begann  seine  Ausführungen 
mit  einem  Hinweise  daranf,  dass  das  Studium 
der  Forlpfinnznng  der  Wrllen  in  elektrischen 
Leitern  gleich  wichtig  ist  sowohl  für  den  Phy- 
siker als  lür  den  Techniker.  Er  hob  die  grosse 
Uebereinstimmung  der  mathematischen  Theorie 
dieser  Wellenbewegung  mit  der  Praxis  hervor 
und  zeigte,  wie  die  Kenntnis*  der  Art  der 
Wellenbewegung  ln  Drähten  eine  hervorragende 
Bedeutung  für  die  Kunst  des  Fernsprechens 
und  möglichenfalls  auch  für  die  Kraftüber- 
tragung auf  grosse  Entfernungen  durch  Wechsel- 
ströme  besitzt. 

.Nach  Dr  Hai  lock,*  fuhr  der  Vortragende 
fort,  .schwankt  die  Zahl  der  Schwingungen  bei 
der  telephonischen  Uebermittelung  der  mensch- 
lichen Sprache  zwischen  IbO  und  IfflO  In  der 
Sekunde,  wobei  die  letztere  Zahl  das  Zehnfache 
der  von  der  gewöhnlichen  menschlichen  Stimme 
ln  der  Sekunde  hervorgebrachti-n  Zahl  von 
Schwingungen  ist.  lu  einer  Fentsprechliiiie, 
welche  so  lang  ist  wie  diejenige  zwischen  New 
York  und  fhicago,  müssen  infolgedessen  6 bis 


7 Wellenlängen  der  schnelleren  Schwingungen 
auf  die  Geoammllünge  dea  Stromkreise»  ent- 
fallen. Diese  Erwägung  allein  bewetsl  die 
Wichtigkeit  des  Studiums  des  Gegenstandes  für 
den  Fernsprechtecbniker.* 

Der  Vortragende  gab  daun  einen  Uebcr- 
bllek  über  die  einschlägigen  hervorragenden 
Arbeiten  von  Maxwell,  Kelvin  und  besonders 
von  HeavUtde,  wobei  er  mit  Nachdruck  auf 
die  grosse  Bedeutung  blnwlea,  welche  di«  von 
dein  zuletzt  genannten  Gelehrten  herrühreodeu 
Beiträge  zur  Theorie  langer  elektrischer  Wellen 
beanspruchen  dürfen.  Die  iwei  springenden 
Punkt«  beim  Studium  dlesej-  Art  Wellen-Fort- 
pflanzung  seien  su  suchen  I.  In  der  Bestimmung 
der  Wellenlänge,  2.  io  der  Art  und  Weis«  der 
Schwächung  oder  gänzlichen  Veruic.hluug  der 
Wellen  durch  die  Wirkung  der  Im  Stromkreise 
vorhandenen  Widerstände.  Die  Schnelligkeit 
der  TTebermlttelung,  welche  natürlicher  Weis« 
die  Wellenlänge  bestimmt,  Ut  von  den  drei 
Konstanten  des  Stromkreise«:  Widerstand. 

KapaciUU  und  Selbstinduktion  abhängig.  Sind 
diese  Angaben  für  einen  Stromkreis  bekannt, 
so  kann  der  Betrag  der  Schwächung,  welcher 
die  Wellen  unterliegen,  genau  berechnet  und  es 
kann  bestimmt  werden , um  welche  gleich- 
bleibende  Grösse  die  Schwingungsweite  ein« 
jeden  Welle  sich  gegenüber  der  Schwingungs- 
weite der  vorhergehenden  Welle  vermindert 
und,  Dach  einem  einfachen  logarlthmischen 
Gesetz,  an  welchem  Punkte  eine  am  Anfänge 
eines  langen  Stromkreises  ciugeleitete  elek- 
trische Schwingung  schliesslich  erstirbt. 

Die  grosse,  dieser  Schwächung  der  elek- 
trischen Wellen  bejwohncode  Bedeutung  tritt 
erat  dann  voll  hervor,  weun  mau  sich  vergegen- 
wärtigt, dass  dadurch  die  Entfernung,  anf  die 
Unterredungen  durch  Fernsprecher  möglich  sind, 
verhfiltnlssmlaslg  eng  begrenzt  wird.  Die  Grenze 
Ut  weniger  durch  dl«  Schwächung  der  durch 
dir  Haupttöne  der  Sprache  hervorgernfunon 
Grnndschwingnngco  als  vielmehr  durch  die 
Unterdrückung  der  harmonischen  Obertöne 
gegeben,  welcne  der  Stimme  ihren  eigenibfim- 
Rchen  Klang  geben  und  welche  bei  ihrer  Um- 
setzung in  elektrische  Welle«  rascher  gedämpft 
werden  als  dl«  Grundsch  wioguugen,  »odas»  am 
Ende  der  Leitung  zwar  genügende  Energie 
vorhanden  aein  kann,  um  einen  Fernsprech- 
«mpffinger  noch  in  Thätigkeit  zu  versetzen, 
aber  nnter  aolcher  Veränderung  der  ursprüng- 
lichen Form  der  Wellen,  dass  die  Sprache  als 
solche  nicht  wledergegenen  wird,  sondern  un- 
verständlich bleibt 

In  Gemässhrit  des  von  Qeavisldo  lediglich 
durch  theoretische  Betrachtungen  abgeleiteten 
Gesetzes  kann  diu  Schwächung  der  Wellen 
durch  VergrösseruDg  entweder  der  Leitfähigkeit 
Induktanz  des  Stromkreises  vermindert 


oder  der 
werden.  Nun 
der  V« 


setzen  praktisch«  Erwägungen 
Vergrössening  der  Lcitlfihlgkclt  sehr  rasch 
eine  Grenze,  una  das  Problem,  wie  die  über 
einen  Stromkreis  vertheiite  Induktion  vermehrt 
werden  könnte,  »tönst  auf  ausserordentliche 
Schwierigkeiten.  Während  Hertz  viele  und 
glänzende  experimentelle  Untersuchungen  über 
elektrische  Wullen  von  sehr  kurzer  Wellenlänge 
angestellt  hat.  sind  bis  heute  noch  keine  Ver- 
suche gemacht  worden,  um  die  Richtigkeit  des 
von  Heavlsld«  angegebenen  Gesetzes  über 
lange  elektrische  Weilen  zu  beweisen.  Diesen 
Beweis  zu  erbringen,  hat  der  Vortragende  sich 
zur  Aufgabe  gesetzt,  und  er  wies  zunächst  nach, 
auf  welche  Weise  es  möglich  ist,  ein  Aequl- 
valent  für  einen  langen  Stromkreis  innerhalb 
der  O realen  eines  Laboratoriums  za  schaffen 
und  die  bemerkenswertben  Eigenschaften  eines 
solchen  Stromkreises  nach  Belieben  zu  »tudlren. 

Bekanntlich  Ist  bei  gegeben«  Frequenz  die 
Wellenlänge  umgekehrt  proportional  der 
Quadratwurzel  aus  dem  Produkt  Kaparität  mal 
Induktanz  eines  Stromkreises  Um  einen  langen 
Fernspruch-Stromkreis  nachzuahmen,  zeigte  der 
Vortragende  Spulen  von  isolirtem  Drziit  vor, 
zwischen  dessen  ctnxclue  Lagen  untereinander 
verbundene  Staonioiblätter  eingelegt  waren. 
Jede  dieser  Spulen,  welche  nnr  goringe  Ab- 
messungen besitzen,  stellt  lo  Meilen  eines  ge- 
wöhnlichen Fernsprech  Stromkreises  für  grosse 
Entfernungen  dar  and  hat  einen  Widerstand  von 
I Si,  eine  Kapacität  von  l Mikrofarad  und  eine 
Induktanz  von  0,1X16  Henry  für  je  eine  Meile. 
Pnpin  haue  20  soleiirr  Rollen  hergeslelll  und 
konnte  daher  einen  2iX>  Meilen  laugen  Strom- 
kreis nachahmeu.  8 

.Aus  theoretischen  Erwägungen  .*  sagte 
Pupin,  »geht  hervor,  da»*,  wenn  ein  Wechsel- 
strom in  solch  einem  Stromkreise  erzeugt  wird, 
in  ihm  ciu  System  feststehender  (Schwingung»-) 
Knoten  und  Brauche  erzeugt  werden  muss,  mit 
Maxime  an  den  äu-serstcu  Enden , sowie  iu  dar 
Milte  und  Im  Allgemeinen  dem  Bilde  ähnelnd, 
welche*  man  erhält,  weun  man  eine  .Sinuskurve 
auf  eine  Krttrollole  legt.*  Die  zwanzig  auf 
einem  TUche  hintereinander  geschalteten  Spulen 
wurden  dann  mit  einer  Wechselstroinquolle  von 
etwa  tiuOStromwcchsvIn  per  Sekunde  verbunden 


11.  Januar  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  2. 


47 


Nunmehr  führte  Rupia  längs  jeder  dieser 
8paJso  eise  Untersuchungsspule  ans  wenigen 
pnhtwindnngen  entlang,  deren  Enden  mit 
einem  lautaprechenden  Telephoneuipfänger  ver- 
bunden waren.  Die  grossen  Armierungen  In 
der  Lautstärke  der  im  Kernsprechrr  xu  Gehör 
gebrachten  Tüne  zeigten  den  Anwceenden 
drntlich  da«  Bestehen  jener  erwähnten  Schwtn- 
guDgsknoten  lind  -Bäuche.  Der  Zweck  dieser 
Experimente  war  nach  Popln  nicht  blose  der, 
die  Hauptpunkte  der  Theorie  von  lieavialde 
zu  beweisen,  sondern  auch  Mittel  und  Wege  zu 
linden,  um  die  Schwächung  der  Wellen  für  den 
praktischen  Gebrauch  zu  vermindern  und  um 
die  Bauart  für  Frrnspreclillnien  derart  zu  ver- 
bessern, dass  die  Wellen  ihre  ursprüngliche 
Form  möglichst  beibehalten  und  dass  rin  Ver- 
lust au  Energie  mugllchat  vermieden  wird. 
Aua  diesem  Grunde  hatte  er  noch  eine  andere 
Form  eines  künstlichen  Stromkreises  ausgedacht, 
welche  er  als  zweite  Typ«  eines  .Deiters  mit 
geringer  Fortpflanzungs-Geschwindigkeit*  (slow- 
speed  eondoctor)  bczeichnete.  Dieae  Form  be- 
stand aus  einer  Anzahl  hintereinander  geachal- 
teter  Spulen,  von  denen  immer  je  9 benach- 
barte ein  zusammengehörige*  Paar  bildeteo. 
An  den  Verbludutigsdrahl  jeden  Spulenpnarrs 
war  die  eine  Belegung  rioe*  kleinen  Konden 
salors  geführt  Die  Apparate  belandcn  sich  in 
fünf  pyramidenförmigen  Glaskasten,  deren  jeder 
80  Spulen  und  40  Kondensatoren  enthielt.  Die 
Späten  waren  so  gebaut,  dass  jede  AbtheJlung 
de«  Stromkreises  2%  & Widerstand,  0012h 
Henry  Induktanz  und  0025  Mikrofarau  Kapa- 
clült  entsprach.  Jede  Abtheilnng  stellte  mithin 
•2l/l  Mellen  Femsprechleltuog  dar  Aus  theo- 
retischen Krengungen  schloss  der  Vortragende, 
dsss  diese  Anordnung  für  Wechselströme  bis 
hinauf  zu  SOOO  Wechseln  per  Hekuude  in  jeder 
Hinsicht  einem  Fertmprecn-Stronikrelse  ähm-le- 
Gleleh  weit  von  einander  liegende  Punkte 
dieser  künstlichen  Femspreehlinie  wurden  mit 
einer  Reihe  von  Metallslücken  verbunden,  über 
die  ein  beweglicher  Kontakt  geführt  werden 
konnte.  Der  letztere  wiederum  stand  in  Ver- 
bindung mit  der  einen  Seite  eines  absoluten 
Elektrometers  Mit  dieser  Anordnung,  die  durch 
die  oben  erwähnte  Waeh»elslrom>|Uelle  mit  Strom 
gespeist  wurde,  zeigte  der  Vortragende  eben- 
falls  sehr  klar  die  Anwesenheit  der  Knoten  und 
Bäuche,  und  zwar  nicht  bloss  einer  Keilte,  son- 
dern auch  noch  einer  zweiteu  (sekundären) 
Reibe,  die  ihre  Entstehung  der  Gegenwart  von 
besonderen  (Neben-)  Schwingungen  des  Wechsel- 
stromes verdankte.  Diese  Methode,  einen  künst- 
lichen Eernspreeh Stromkreis  darsustellen,  er- 
scheint zwar,  wie  der  Vortragende  selbst  zugab, 
etwa»  schwerfällig,  aber  sie  bildet  doch  einen 
Schritt  vorwärts,  um  für  Fernsprechverbindungen 
aut  grosse  Entfernungen  eine  Bauart  ausfindig 
zu  machen,  der  die  Nachtheile  der  jetzt  be- 
stehenden Pernsprechlltileu  nicht  anhaften. 

Pf. 

Elektrische  Beleuchtung 

Kreiberg  (Sachsen).  Die  Stadtverwaltung 
hat  beschlossen,  ein  städtisches  Elektricitäts- 
werk  errichten  zu  lassen,  und  für  diesen  Zweck 
650000  M beredt  gestellt.  rt 

Doppelbogenlampe  von  Körting  & Matbie- 
sen, l.eutzseli- Leipzig.  Das  Bedürfnis»,  bei 

110  V Spannung  Bogenlampen  ln  Elnzclschal- 
tung  zu  verwenden,  hat  zu  xablreicheu  Ver- 
suchen Veranlassung  gegeben,  Bogenlampen  mit 
zwei  hintereinander  geschalteten  Ltchtbogen  zu 
konstruiren.  Die  meisten  von  diesen  Be- 
strebungen »lud  an  di-u  technischen  Schwierig- 
keiten gescheitert.  Der  Firma  Körting  & 
Math  lese  n ln  Leutzsch  * ladpzlg  Ist  es 
neuerdings  gelungen,  eine  sulche  Lampe  zu 
bauen,  die  Im  vorigen  Jahre  anf  den  Markt 
gebracht  wurde;  sie  ist  als  Nebeuscblusslampe 
mit  offen  brennendem  Bogen  ausgebildct.  Einer 
uns  von  der  Firma  übersandten  Beschreibung 
entnehmen  wir  das  Folgende:  .Die  Lampe  Ist 
in  den  Flg.  40  und  41  dargestellt.  Sie  charak- 
tcrlairt  sich  als  eine  Vereinigung  zweier  selbst- 
ständiger Regelwerke,  die  beide  auf  einer  ge- 
meinschaftlichen Grundplatte  aufgebaut  sind. 
Die  Regelwerke  gehören  zu  der  bekannten  Type, 
bei  deuen  ein  Magnet  mit  Scbwebeanker  ’ ein 
schwingendes  Laufwerk  bethätlgt,  wie  beson- 
ders aus  der  Flg.  41  ersichtlich  ial,dle  das  eine 
Regelwerk  beinahe  vollständig  erki-mien  llisof. 
Das  Werk  besteht  aus  dem  mit  Nebenschluss- 
Wickelung  versehenen  Magneten  n und  dem 
Laufwerk  li,  welches  durch  die  Zugstange  O 
mit  dem  Magnetanker  »•  verbunden  ist.  Din 
erforderliche  Gegenkraft  des  Magneten  wird 
durch  die  Spiralfeder  n gebildet.  Die  knrres- 
pondirenden  Theilo  des  zweiten  Regelwerk  es 
tragen,  aoweit  tie  ln  der  Abbildung  sichtbar 
sind,  die  gleichen  Rttcbataben  mit  dem  Index  1, 
«um  Beispiel  0| , h i n.  s.  w,  Das  Flügel- 
r»d  ;»  des  Laufwerkes  >>  findet  seinen  Anschlag 
»uf  der  Zunge  q,  welche  von  dem  doppelarmigeii 


Hebel  r getragen  wird,  und  diese,  sowie  die 
zweite  Zunge  >/j  stehen  unter  dem  gemeinschaft- 
lichen Einfluss  des  WMrmekompcusators  k >), 
der  da*  nach  Maassgabc  der  Erwärmung  de« 
Lampenknpfes  bet  gTelchblelbendcr  Regelspan- 
tiuog  sieb  einatellende  Zurücklreten  der  Schwebe- 
anker  (*n)  durch  Zurückdrüngen  der  Anschlag- 
zungen  ausglficlit,  und  dadurch  die  Regelspan- 
nung  nahezu  konstant  erhält.  Die  Gewichts- 
Veränderung  der  Kobionslifte  wird  durch  die 
seitliche  Lagerung  des  Laufwerkes  unschädlich 
gemacht  *),  sodass  die  Regelspannung  auch  hier- 
von nicht  beeinflusst  wird.  Din  l-sutwcrkc  sind 
zur  Verbliideruug  plötzlicher  Bewegungen  mit 
Lufnlämprern  (/)  versehen.  Die  Lichtbogen- 
spannung kann  durch  Verstellen  der  Schraube 
wodurch  die  Spiralfeder  n mehr  oder  weniger 
gespannt  wird,  regulirt  werden. 


Fi».  *0 


Der  Vortheil  dieser  Dnppelbogeolampe  be- 
stellt darin,  daes  man  sic  beispielsweise  bei 
110  V einzeln  und  bei  '230  V zu  zweien  schalten 
kann.  Dieser  Vorthoil  kommt  namentlich  bei  der 
letztgenannteu  Spannung,  die  sich  für  städtische 
Centralen  immer  mehr  «iuxufiihren  beginnt,  zur 
Geltung,  da  nicht  jeder  Konsument  vier  bi» 
sechs  Lampen  der  sonst  gebräuchlichen  Arten 
verwenden  kenn.  Die  Doppelbogenlampe  kommt 
also  dem  Bestreben,  die  Betriebsspannung  in 
Centralen  höher,  als  bisher  üblich  zu  wählen, 
sehr  entgegen.  Es  Ist  zwar  ein  Nachthel!  in 
Rexng  aut  die  Betriebskosten  vorhanden,  die 
bei  der  Doppelbogenlampe  höher,  als  bei  der 
Einbogenlampe  tu  stehen  kommen,  da  statt 
einea  Paares  Kohlen  deren  zwei  pro  Lampe  von 
freilich  geringerer  Stärke,  aber  doch  etwas 
höherem  Gesainmtpreise  verbraucht  werden. 
Ferner  ist  die  LUdulntensiät  zweier  Lichtbogen 
nicht  au  gross,  wie  die  eine*  Bogens  von  glei- 
chem Energieverbrauch,  denn  der  Wirkungs- 
rad wächst  bekanntlich  unter  normalen  V er- 
ältnissen  vorzugsweise  mit  der  Stromstärke. 
Wenn  nun  auch  die  Betriebskosten  der  Doppel- 
bognulampe  sich  höher  stellen,  als  die  der  Ein- 
bogen  lampe,  so  ist  doch  der  Vortheil  der 
ersteren  hinsichtlich  der  Sclialtuugswclse  so 
gross,  dass  sie  für  Centralen  mit  830  V verfüg- 
barer Spannung  von  wesentlicher  Bedeutung 


•1  B-sfOhriotien  in  Heft  30,  Jahrg.  IW  htscr  Zeit, 
aabrtn. 

*l  Bii.cbricluitt  in  lieft  Xt  Jahrs,  i-411  dieser  Zeit- 
schrift 


ist,  und  sie  dürfte  sich  deshalb  namentlich  hier 
ein  Feld  erobern.4 

Die  Lampe,  die  rieh  io  der  Praxis  bereits 
bewährt  hat,  war  auf  der  Jahreaversammlung 
de»  Vorhände«  Deutscher  Elektrotechniker  In 
Hannover  ausgestellt 

Elektrische  Bahnen. 

Stroraltefrrung  für  die  Btraaaenbahn  in 
Dresden.  Die  beiden  Slrasacnbahngeaellsc Harten 
in  Dreaden  haben  für  die  Benutzung  der  Strom- 
zufUhnmgsanlagen  und  der  Elektrleitätameaser, 
welche  von  der  Sudtgemrlnde  Dresden  herge- 
stellf  and  unterhalten  werden,  vertragsmässlg 
eine  Abgabe  zu  entrichten,  welche  zur  Deckung 
der  laufenden  Unterhaltungskosten  und  zur 
Verzinsung  und  Tilgung  des  Anlagekapitals  mit 


Fi«.  «1. 


zusammen  10%  ausreichend  sein  soll.  Diese 
Abgabe  war  biaher  anf  10%  lür  Oberleitungen 
und  auf  16%  für  Untcrlcl  hingen  festgesetzt. 
Der  ltath  lat  indessen  befugt,  diese  Abgabe 
nach  Ablauf  von  8 Jahren  aufs  Nene  und  zwar 
weiterhin  jedesmal  für  die  Dauer  von  5 Jahren 
festzuaetzeu. 

Der  erste  dreijährige  Zeitraum  Ist  am 
1.  Januar  19U0  abgcluufen.  Unter  Zugrunde- 
legung der  bisherigen  l’nterhaltungsauegnben 
berechnet  sich  für  die  Letzteren  raut  Procent- 
satz von  8,B%  der  Kapitalanlage,  sodass  sich 
zuzüglich  10%  für  Verzinsung  und  Tilgung  ein 
Prorentsatc  von  1<V8%  ergiebL  Der  Rath  hat 
beschlossen , dl«  Beuutsungsabgabe  für  die 
Oborletlnngsanlage  hiernach  für  die  nächsten 
6 Jahre  auf  13,8%  und  für  die  Unterteilung»- 
anlage  wie  bisher  sni  15%  der  Kapitalanlage 
festznsetzen.  rt. 

Stromlieferung  für  die  Btrassenbahnea  In 
Wien.  Die  Allgemeine  Oeaterrelchl*che  Kiek- 
triciläts  - Gesellschaft  hat  mit  der  Bau-  und 
Betriebsgesellsehnfl  der  städtischen  Strassen- 
Imhnen  ein  Ucbcreinkommen  getroffen,  wonach 
sie  einen  Theil  des  zum  Betrieb  der  Wiener 
elektrischen  Trnmwsy  erforderlichen  Stromes 
für  die  nächsten  3 Jahre  Im  Gesumm  Ihr  trage 
von  4000  PS  liefert!  soll.  Bekanntlich  plant  die 
Kommune  Wien  den  Bau  grosser  Elcktrieität»- 
»erke,  die  ln  erster  Linie  der  Stroinahgidie  lür 
die  elektrischen  Stras-enhahnen.  dann  aber  auch 
der  Linierung  von  elektrisclinr  Energie  lür 


Digitized  by  Google 


48 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


11.  Januar  1800 


Licht  unil  Krafl/wreke  ;>n  Private  dielten 
»ollen.  11*  nun  »ber  die  Errichtung  der  vi>» 
Kurzem  dem  Betrieb  übergebenen  .-.tädtlschen 
Ga«  werke  die  Ko»trnvi,ranarMägc  um  »ehr  be- 
deutende Summen  überachrltti  h hat,  herrscht 
in  manchen  und  »»rar  »achveriitlndlK'-n  und 
tuaassgcbllchen  Kreisen  dir1  Anschauung,  die 
Kommune  solle  von  dem  Bann  neuer  Centralen 
ubsehen  und  voll  dem  Ihr  bezüglich  der  drei 
W iener  grossen  Slrnndiefcri  i ngi>gr»ell*c  haften 
ztistehemieti  llcinifallsrccht  üeorauch  machen, 
i-iut  dienern  steht  der  Gemeind«  frei,  nach 
vorheriger  3 -jähriger  Kündigung  am  I.  Juli 
100t,  am  1 .luli  19)1  oder  am  1.  Juli  I9ai  unter 
bestimmten  Modalitäten  die  Auflösung  ,1er  Ver- 
träge au  verlangen.  Am  !.  Juli  1SS!>  gehen 
Bämmtllrho  Leitungen.  Apparate  und  Klnriele 
tnngen  im  Gemelndegeblei  tmetu.-eltlirh  in  da» 
freie  Eigeutbuin  der  Kommune  M .en  über.  I in 
HHlblii  1.  *uf  diese  Veurttg«l«-j.Ulön»tWigcn  ist 
das  oben  erwähnte  Abkommen  awisehon  der 
Allgemeinen  1 leaterrciciiieehcn  Eb-ktriciUUage- 
«elUebitfl  und  der Trainway-Butrlcb»geeellachaft 
beacliletitwerlh.  //pn 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

{Kciehaanzciger  vom  27,  Deeeiuber  1*9*1) 

Kl  4 M 17  1)0  Arrelirbolzen  für  Magio-tver- 
Schlüsse  von  Grubenlampen.  — Kran*  Müller, 
Herne  i.  W.  t 8.  99. 

Kl.  90.  I.  18125.  Einrichtung  znr  Hervorrnfung 
einer  Bewecnngsabbängigkcit  zwischen  der 
Bremse  uudder  Steile tuiig  eines  elektrischen 
Motorwagens.  — R.  Loeachlgk  u.  L Thom- 
sen.  Braunaehwelg.  12.  4.  99. 

Kl,  21.  B.  38299.  Spater  liir  Bogenlampen.  — 
Hugo  Bremer,  Neheim,  Kahr  81.  7,  99. 

— li.  Verfahren  zum  Entfernen  der 

Schlacke  bei  tnit  Metallsaizeu  vecasizten  Bo- 
genllchtclekt  roden.  — Firma  Hugo  Bremer, 
Neheim.  21.  9.  99. 

— U.  12949.  Elektrische  Zündvorrichtung  mit 
aelbatthätlgem  I m Schalter.  — Ch.  Gomanl, 
Paris.  10  Run  de  St  (Jnejitin;  Vertr.:  Alexan- 
der Specht  and  .1,  D.  Pefersen,  Hamburg. 
7-  12.  96 

— G.  13  So.  Elektrisch«  Bammel hatterir.  — 
Richard  tjoidsteia,  Berlin,  f'hausseestr.  l. 
17  4.  99 

— J.  W&*.  Einrichtung  zur  Bcfeistigwig  der 
Spuieti  auf  »ua  Blechen  aulgebauTcD  Feld- 
nsagnetkernen.  — Edward  Hlbbcrd  Johnson, 
WT  West  U 8tr.,  New- York,  V.  St  A ; Vertr  : 
Robert  K.  Schmidt,  Berlin,  Potsdamerstr.  141, 
2».  6.  99. 

— P.  11008.  Snhaltungsanordnung  zum  Schuu 
des  beim  Fernsprecher  Beschäftigten  vor  au- 
milg  in  die  Fi  niaprechleitung  übertretenden 
hochgespannten  Starkströmen.  — Dr.  Johann 
Puliij,  Prag;  Vertr.:  E.  Weutselier,  Berlin. 
Oleditachstr.  S7  24.  5.  5*9. 

KI,  .ln.  K.  17848.  Bandaäge  mit  elektrischem 
Antrieb.  — Theodor  Kirarhiier.  Ludwigs- 
barg.  }4.  t.  9». 

Kl.  83.  Sch.  14  888-  Elektrische  Zeigers tel I ro r 
riebtuug.  — Theodor  Schifter,  uellerup  bei 
Kopenhagen,  Hrlleruppe  21:  Vertr:  O.  Krue- 
ger  u.  H.  Ilelmaon,  Berlin,  Dorothepnsir.il 
14-  7,  99. 

(Relchsanzelgnr  vorn  »*.  December  1889.) 

KL  4.  C.  Bi?;  Vorrichtung  zum  Befestigen  der 
Schntaglockea  für  elektrische  Glühlampen.  — 
E.  GhrUlian«,  Berlin,  Steirunrtzstrasae  26. 
19.  8.  90, 

— G.  18649.  Magnetversebloss  für  Slcherheit*- 
iatnp«::  — Grümer  \ Grimberg,  Boobum. 
21.  6,  :®, 

KI,  21.  D.  9916.  Sstnniierelnktrodu  mit  Masse 
träger  aue  IsolirstofT.  — William  Moore  Me 
Dougall,  East  Orange,  New  Jersey,  V St.  A.; 
Vertr:  Robert  R.  Schmidt,  Berlin,  Pot*, 
danierstr.  Ul.  19.  6.  99 

— Sch  14  8SP  Umschalter  für  elektrische  Lei- 
Hingen.  — George  Joseph  Schoeffe),  Brook- 
lyn, V,  St  A.;  Vertr  Irr  S,  Hamburger, 
Berlin,  Leipzigers!  r.  Hi.  7.  12.  97. 

.Sch.  11788.  Vorrichtung  zur  zellweltun  elek- 
trisehen  Beleuchtung  mit  einer Taiiehhattrrie. 
--  Robert,  Schreiber,  Berlin,  Rathennwer- 
«trasse  22  I-1.  5.  86. 

- St.  MOT.  Erregungäflüa-dgkeit  für  Snmmel- 
hattcrien  — Dr.  Alfred  Sreruberg,  Berlin. 
Itnnkestr.  4-  29.  7,  98. 

Kl  46  A 5909  Mit  der  elektrischen  Zündvor 
riebtuug  euer  Explosiooakrnttmaschine  ver- 
bundener Stell-  lind  Ausruekfo  beJ  an  Motor 
wagen.—  Ad,  Aiunann  .4  Comp.  O m i:  11 
llerlln,  Ackernd.  08  a.  ji.  7,  p« 


Zurückziehungen. 

Kl.  42.  O.  Stift«.  Elektrischer  Dampfzull oss 
regier  tili-  tit*i  ilisiruogsapparate.  25.  9.  PC*. 

Ert  hell  ungen. 

Kl.  L 1091.’i8.  Magnetische  Scheide*  orrichtung 
mit  schräg  Liegendem  Magneten.  — Gebrüder 
Holder.  Urach,  WÜrtt.  Vom  1.  5.  97  ab. 

Kl.  It  109018.  Verlabren  zur  Oxydation  or- 
ganischer Substanzen  mit  Chrotnsfiucc  im 
elektrolytischen  Bad.  — P.  Darin  Städter, 
Dannslndt,  Sandbergstr.  14.  Vom  1H.  1. 97  nb. 

— - 100(161.  Verfahren  zur  elektrolytischen  Be- 
bandlung  von  Ntchtelektrolyten.  — f.  F. 
Boehrioger  4 Söhne,  Wildhof  t».  Mann- 
heim und  Dr.  C.  Mesaliiger,  Budapest; 
Vertr.:  F.  liastaeher,  Frankfurt  a-  M.  Vom 
4.  10.  98  ab. 

Kl  20  106996.  Eine  Isollrte  Luftleitung  für 

elektrischen  Bahnbetrieb  ult  ln  entsprechen- 
den Abständen  von  einander  angeordneten 
Stromabgabevorrichtungen.  — E.  Du*«ek, 
Wien;  vertr.:  Karl  Gustav  Gsell,  Berlin, 
l.uüienatr.  39.  Vom  6.  1.  99  ab. 

— 109166  Eine  Aufriehl-  und  Umlegvorrich- 
tung bei  Stromabnehmern  für  elektrische 
Bahnen  mit  oberirdischer  StromzufuhruDg  — 
Union  Elektr loltäts-Gesellsc  1 » ft.  Berlin, 
Dorotheenstr.  48/44.  Vom  27  4.  9®  ab. 

KL  21  '08990.  Verfahren  zur  Uw  Wandlung  von 

Wechselströmen  beliebiger  Spannung  in 
Gleichströme  von  ebenfalls  beliebiger  Span- 
nung und  umgekehrt;  Zu«,  z.  Pat.  79*26.  — 
M llutin  «.  M.  Leblauc,  Bd.  de  Strass- 
bnurg  28,  Part»;  Vertr.;  A.  Mühl«  u.  W. 
Ziolecki,  Berlin,  Friedrichstr.  78.  Vom  4- 
12.  9t*  ab. 

— 109921.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Sammlereleklreden  — Dr  E.  Andreas, 
Dresden,  Frelbargeratr.  87.  Vota  19.  S.  69  ab! 

— 109924.  Vorrichtung  zur  Erzeugung  elektri- 
scher Entladungen.  — Tb.  B.  Klnraidc. 

■ Unralea  Plaiu,  .M  «■.-.,  V.  St.  A.;  Vertr : Carl 
Pieper.  Heinrich  Springmann  u Th.  Stört, 
Berlin,  Hlnd«rsin*lr.  3.  Vom  21.  8.  99  ab. 

— 1(6 926.  Gesprächszähler;  Zus.  z.  Pat.  104896. 
— H Eichwcde,  Berlin,  Tbiergartenitr.  li>. 
Vom  18-  5.  98  ah. 

— 108928  Vorrichtung  zum  Anrufen  einer 
beliebigen  Stelle  von  mehreren  an  eine 
Scbleifenlellung  angeschlosaencn  Stellen  in 
Telegraphen-  oder  Fernaprcchlcilungen  — 
A.  T.  Brown,  808  W.  Ooomiags  Street,  Svra- 
cuae,  V.  St.  A.;  Vertr  : t . Fehlen  n‘  G. 
l.OUbler,  Berlin,  Dorotheenstr.  $2,  Vom  14. 
«.  9§  ab. 

— 108  927.  Klektri-dnaaacbllie  - Dr.  li.  Eisen- 
mann, Berlin,  Chausseeslr.  2 Vom  19.  8. 
IW  ab 

— 109664.  Galvanisches  Eiemeut  mit  zwei  kon- 
ceotrWehen  Zinhcylindern.  — Elek  tr icStäta- 
A.-O..  Hydrawerk,  Berlin,  Oranlenburgcr- 
Straaxe  6,  Vfom  6.  H.  9g  ah. 

— 109  972.  Verfahren  zur  Herstellung  von  elek- 
trischen Glühkörpern  «ms  Magnesia  oder 
alkalischen  Erden  mH  einer  leitenden  Seele 
aus  Metall.  — Pli armaeentlsc he»  Institut 
Ludwig  Wilhelm  Gans,  Frankfurt  a.  M. 
Vom  18.  11.  98  ab. 

— 106998.  Verfahren  zum  Telegraph! re n zwi- 
schen zwei  durch  ein  Vermittlungsamt  JYnit 
einander  verbunden«  FernsprechsteUen.  — 
A.  Stnding-Laraen,  Fn-driK»vaem,  Norw.; 
C-  Fehlen  u.  O.  Louhier,  Berlin,  üorolheeu- 
stnuxe  33.  Vom  |*.  2.  99  ab. 

— 108  890.  AnnrdnuDg  zur  Korrektion  der  durch 
die  Verwendung  von  Strom-  uud  Spannung« 
traiiiforir.atoreu  bei  dyuam, .metrischen  Ar- 
beltsmeMUngvn  hervorgentfenen  Pbasenrer- 
adilebung.  — Siemen»  .1  Halske.j  A. - G., 
Berlin,  Vom  18.  10.  9H  ab 

— 109  0I6.  Fülltna**«  zum  Auf  «äugen  de*  Elek- 
trolyten hei  galvanischen  Primär  and  Sekuii- 
däroatterleu.  — Chemt>cbe  Fabrik  vor m. 
Goldenberg,  Gerouiont  .4  Co.,  Winkel, 
Kheingau.  Vom  5-  3.  \v  ab. 

— 109096.  Elektricltäl» Zähler,  . P.  IL  Blondlot, 
Nancy:  Vertr.:  Emil  Reich  eit,  Dresden.  Vom 
15.  6.  98 

— 109097.  Schaltungsweise  znr  Ladung  und 
Entladung  von  Sammlern  mli  selbsltnällger 
Unterbrc.  hung  durch  Gasdruck.  — ( h.  IJ.  E- 
Petersen,  Kopeahngen;  Vertr.:  It  Deissler, 
J-  Maemeeko  n.  FY.  Deissler,  Berlin,  Luisen- 
»tras»«  81  a.  Vom  li  7.  38  nb. 

109  028.  Schailungsanordnung  zum  Aus- 
gleichen von  achädiichen  bei  ViettaehschaU- 
»vsteanen  mit  Doppelleitung  sieb  bildenden 
Kapacitäten.  - Siemens  4 Halske,  A.-G., 
Berlin.  Vom  Jf>  2.  93  ah. 


1(6  029  Verfahren  zur  Verminderung  d« 
Stromschwankungen  eiektrtschcr  Kraftwerke 
nder  elnzelnerLeltnngeo  derselben.  — Siemen« 

4 Halske,  A.-G.,  Berlin.  Vom  18.  8.  99  nb 

— 1(6080.  Vorrichtung  Air  Wechselstrom 
Lei  St  Ungarin-»  «er  und  Arbcltszäliler  zur  Be- 
Mitiguog  des  durt  h di«  SelbsUndttktlou  der 
Kebcnscblosespale  bedingten  Fehler».  — 11 
de»  Coudres,  Göttingen.  Vom  98.  4 99- 

— 109091.  Elektromagnet..  — A.-G,  Mix  4 
Genest,  Berlin.  Vom  7.  7.  89  ab. 

— 109069.  Fuiikcngeber  zur  Erzeugung  et«L- 
triseher  Wellen.  — A.  Orling,  C.  G.  ti 
Üraunerhjelm,  C.  A.  Th.  Sjögren,  1 . 1. 
G.  Iluselins  uud  C.  V.  Lennquist,  Stock 
heim;  Vertr  : Dr.  W.  Häberlein,  Berlin,  Karl 
»traase  7.  Vom  16.  li  90  ab. 

— 1090*52.  Polklemme  für  elektrisch«  Batte- 
rien; /Cu«,  z.  Pag  li *j 23V  — Sächolscbe 

Akknmulatorenwerke,  A.  • G„  Dresden. 
Vom  16  11.98  ab. 

109069.  V'erfshren  znr  Umstellung  eiekeri 
scher  Widerstände  oder  Uelskörper  zum  An- 
regen  von  Leuchtkörpern  ans  Lettern  (weiter 
Klasse.  — Allgemeine  Elektricitäts-Ge- 
sellschaft, Berlin.  Vom  5,  4.  99  »b 

— 109070.  Siromveribellung  für  Zwei-  und 
Drvileiteraetae  mit  einer  gemeinsamen  Slrom- 
i|iie!lc.  — A-  Beyer,  Pirmasens.  Vom  19.  4. 
99  ab. 

— tOBIOO.  Elektrldtätszlhler.  — Dr. L.  Strasser. 
Hagen  1.  W.,  Oststr.  8a.  Vom  4.  5-  99  ab. 

— 109189.  Wcchwistromniotor  — , Hello»* 
EIcktricitäU-A-  fi,  Köln-Ehronlcld.  Vorn 
23  7.  99  ah 

Kl  SH.  1118  688.  Verfahren  zur  DarateUung  von 
Eoaln  und  andereu  Bnlngenderlvaten  der 
Fluon-acelogrupp«  mit  Hülfe  de*  «lektriadsen 
Stroms.  — Sociötö  Chimiqite  des  Gslue» 
du  Rhön«,  «net.  Gilliard,  P.  Mottnet 
h Cartlör,  Lyon;  Vertr : C.  Feh ler t «t.  G. 
!. «ubirr,  Berlin,  Dorotheenstr.  (Bt  Vom  12. 
2.  99  ab. 

Kl.  30.  108  944.  Maaslergeräth,  an  dem  eine 
Thertnosäule  zur  Behandlung  mit  dem  C 1 r k 
frischen  Stctsni  angebracht  «ein  kanu.  — F.  L. 
UngethQni.  OeG-cfi  b,  !z-ip*ig,  llauptst.  36. 
Vom  80.  8.  69  ab. 

Kl.  8ä  1081*91.  Steuerapparat  fiir  elektrisciie 
Fahrstühle.  — Aug.  Heilhfirns-Elfik'.rici- 
tät« -ilyrl,  Stockholm;  Vertr.:  Eduard 

Franke,  Berlin,  Lniaenstr. it.  Von»  17.2  99 ah. 

— 108981.  Elektrischer  Tbürverschtv*»  für 
FahrsluhGcliächte.  — P.  Titzo,  Laurabütte, 
0.-S.  Vom  2B  9.  9»  ab. 

KL  40.  1U8  y«a.  Behandlung  von  Kupfer-,  Nickel-, 
Kobalt-,  Uf.  nnd  Silber-Erzen  Im  elektrlachen 
Ofen.  — (’ompagnle  EleetromAlallur- 
glque  de*  proeödös  Gin  el  Leiem, 
Paris;  Vertr.:  F.  C.  Glaser  u.  L.  Glaser, 
Berlin,  Undenstr.  80.  Vom  24.  2.  69  ab. 

KL  42.  löSöbt.  Kathode  für  Vakuumröhren.  — 
E.  Guudelnch.  Gclilberg  I.  Th.  Vom  16  *. 
99  ab. 

Kl.  49.  109146  Elektrisch  beheizter  Löth 

kolben.  — G.  Hummel,  München.  Hibm-t- 
»traase  18.  Vom  2.  & Kl  ab. 

Aenderungen  des  Inhaber«. 

Kl.  1.  108580.  Elektromagnetischer  Erzpcheider. 
— Mechernlcber  Bergwerks-Aktlen- 
Verettj,  Mcehernfcb. 

Kl.  2t.  KJ0  64O.  Elektrischer  Glühkörper.  — Dr. 
Carl  Kellner,  Wien,  Llechtensteinstrawe  42; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
und  Th.  Stört,  Berlin,  Hiodersinrw.  8. 

Kl.  48.  95081.  Verfahren  zum  Nachbild-  n von 
Relief»  und  ähnlichen  Formen  ln  Metall  auf 
elektrolytischem  Wege.  - Elektrogravür«- 
G.  in.  b,  IL,  Leipzlg-Sellerhauaen. 

Löschungen. 

Kl.  21.  88 212.  93  886.  9ft{©7.  8601».  99960. 

1026«). 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

( Keichsanzeigi-r  vom  1H.  December  1899.) 

Kl.  21.  126002.  Innerhalb  eine»  Bügel»  in  bi— 
lieblger  Stellung  ;r»ute.ll barer,  derart  »chwing- 
har  gehaltener  Elektromotor,  das»  detaen  über 
der  Schwingncliao  gelegener  Thoil  gegenüber 
ilem  unteren  ein  gewisse«  Uebergewicht  be- 
»t Ixt-  Fr.  Klingelfns*  -c  Co,  Basel;  Vertr.: 
G.  Brandt  und  F.  VV.  Klaus,  Berlin,  Koch- 
•trass«  4.  13.  11.  99.  — K.  11 858. 


Digitized  by  Google 


11.  Janaar  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2.  49 


— 1»U56  Isolndubvl  «oit  federnder  -Stein- 
»chraube.  Emil  Übrig,  Wertend  b.  Berlin. 
Limen- Alle«-  2 23.  10  99.  — U.  944. 

— 126  159  Porzellanrolle  mit  Schraube  znin 
Eiudreben  io  eineu  an  der  Wand  befestigten 
llubeL  Union  Obertsrot!«  Kiek  trlcität  s- 
Geaellachaft  in.  b.  H.,  Obertsrotl«,  Baden. 
8.  11.  99.  - U.  SM. 

— 126  2u3.  Elektrisch  betriebene  Drahtwickcl- 
maaebine  mit  Friktloniantrieb , bei  welcher 
eine  auf  der  Maschlnenantrlebswi-Ile  federnd 
angeordnete  horizontale  Friktionsscheibe  mit 
der  senkrechten  l'riktionsschcibe  lies  Motors 
in  Berührung  gebracht  werden  kann-  U-  F. 
Stollberg.  Ottenbach  a M.  16.  10  90.  — St. 
3765. 

— 196911.  Element,  bei  welchem  die  Knhle- 
i-lektrode  innerhalb  der  StofThiillo  in  eine 
Papier-  oder  l’apphülse  eingepreaat  ist.  Uer- 
inann  Oelze,  Berlin,  Aduiiralstr.  16b.  4.11.99. 
— O.  1671. 

— ,196  934.  Stromznfülirung  für  transportable 

Elektromotoren  mit  auf  eine  Trommel  auf- 
windbarem  Zuleitungakabel.  F.  J.  Brandt, 
Berlin,  Waterloo  - Uter  19-  16-11.  90.  — B. 

13  793. 

— 126  235.  Leicht  lösbare  Befestigungscinrich- 
tung  für  die  Stöpselschnur  an  Schalttiacben. 
dadurch  gekennzeichnet,  das«  der  eine  Ver- 
bindungathril  einen  Kontaklknopf  und  der 
andere  Theil  eine  Oeffnung  besitzt,  in  welche 
der  Kontaktknnpf  federnd  hineinpasst.  Sie- 
mens ,v  Halske,  A.-U.,  Berlin.  18.  11.  99 

- S.  5609 

— 196  301.  Transportables  nasses  Element  mit 
Zink-  und  Kohlemcylindrr,  welch  letzterer 
durch  einen  am  Böden  des  Glases  empor 
gedrückten  Zapfen  gehalten  wird.  l'nnl 
Nitzschka,  Kottbns.  20,  |i.  99.  — N.  9594. 

— 196  331.  Dübel  mit  wellenartigen  quer  zur 
Dubelachse  hin  und  her  gehenden  Hippen. 
Edmund  Seelig,  Berlin,  Weinbergswrg  14. 
23.  11.  99  — S.  6630. 

— 196  435.  Dlffereulialbogentainne,  hei  welcher 
der  eine  Magnet  durch  den  uauptstrom,  der 
andere  nur  von  einem  Nebenstrom  erregt 
wird.  Carl  Senatiua,  Haag;  Vertr.;  M. 
Ehrenbacber,  Berlin,  Leipzigerstr.  116/116. 
27.  6-  99.  — S.  6471. 

(Reichsanaeiger  vom  27  Dcccmber  1899.) 

KL  21.  136678.  (.'«verbrennbare,  aus  Asbest 
nud  Graphit  hergestellle  Wideratandsmasse 
für  elektrische  Apparate  Johann  Schice, 
Würzburg,  Unt,  Bocksgasse  6 n 8.  7.  9.  99.  — 
Sch.  9977. 

— 196  637.  Anschlussdose  für  geerdete  elek- 
trische Anlagen  mit  vor  der  kleinen  Stöpsel- 
öffnang  angeordneter  Isolirschicbt.  Uebr. 
Bu  bst  rat,  Göttingen.  33.  10.  99.  — R,  7305. 

— 126  667  MotorzJthler,  bet  welchem  der  untere 
Lagerraum  des  beweglichen  Systems  in  einem 
Scharnier  drehbar  gelagert  ist  Siemens  & 
Halske,  A.-G.,  Berlin.  28.  11,  99.  — S.  6838. 

— 126  668.  Wasser-  und  staubdicht«  Schutz- 
glucke für  Glühlampen  mit  beweglichen  Be- 
festiguogsklammern.  F.  Christians,  Berlin, 
Steinmetzstr.  25.  28.  11.  96.  — C.  2536. 

— 136  695.  Stromscblnasvorrlcbtnng  mit  seit- 
lich bewegbarem,  einsteck-  bzw.  eutfernlmrem, 
scblüsselartigrm  Schlusskörper.  G.  A.  Meyer, 
Zeche  Shamrock,  ilerne  i.  W.  28.  10.  99  — 
M.  9176. 

— 126701.  Metalldubel  mit  Vnlkanflberllantsche 
August  Woop,  Solingen.  7.11.  99-  - W.9196. 

— 126  719.  Sicheningsstöpsel  für  elektrische 
Leitungen,  mit  durchsichtigem  Deckel.  Her- 
man  Griesberg,  Köln,  Hujnboldstr.9-  37.11.99. 

- G.  6830. 

— 136  723.  Aalhängungsvorrlchtung für  Elektro- 
motoren, bei  welcher  der  den  Motor  trügende 
Bügel  am  Trtger  parallel  mit  des  letzteren 
Längsachse  drehbar  angebracht  ist  und 
gleichzeitig  die  Zuleitung  enthalt.  Reiniger, 
Uebbcrt  4 Schall,  Erlangen.  .87.  11.  99.  — 
R.  7487. 

— 126  730.  Kontaktvorrlchtnng  für  elektrische 
Schaltapparate,  beatehend  tu  einer  Koutakt- 
schelbe  mit  am  Umfange  angeordneten  Kon- 
takten und  mit  lamellenartig  augeordneten 
ledernden  Schleifkontakten.  Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin.  29.  11. 
99.  — A.  3776. 

— 136  732-  Abschmelzslchening  mit  von  den 
V h ui clx*t reifen  oder  -Drähten  durchzogener 
feuersicherer  Scheidewand.  Dr.  Paul  Meyer, 
Berlin-Rummclsburg,  Boxhagen  7/8.  39.  11.  99. 

- M-l  92 1 2. 

— 126  73*.  An  Isollrrohre  anznbrlngende,  aus 
Porzellan  oder  anderem  Lehrstoff  gefertigte, 
den  vollen  Qnrrscbnitt  de»  Rohres  erhaltende 
Aasmündungstulle.  S.  Bergmann  & Co. 
A.-G,  Berlin.  29.  IL  99.  - B.  15  «40. 


— 136741.  Isis  bare  elektrische  Verbindung  mit 
Ansatz  und  Anschlag  an  dun  Leitern  und 
Pressorganeu  zur  Verbindung  beider  Theil e, 
Dr.  Paul  Meyer,  Berltn-Rummelaburg,  Boz- 
Imgen  7.8.  80.  IL  99.  — M.  9218- 

— 126  743.  Momentschalter,  dessen  konmktbll- 
dender  Schallkörper  unter  dem  Einfluss  einer 
beim  Elnschulten  geapanuten  Feder  in  die 
Unierbrechungaetellung  zurUckaprlngt.  Che- 
misch-elektrische Fabrik  „Prometheus“ 
G.  m.  b.  H.,  Frankfurt  a-  M.  • Rockenlietm. 
30.  11.  90.  — C.  2539. 

— 126  778  laiabarc  Drahuellverbludung,  bei 
welcher  durch  Anziehen  von  zwei  Muttem 
innen  gerillte  Muffcnhälften  fest  an  die  Seil- 
enden angepresst  werden.  IL  Behrendts 
Koinm.-Ues.,  Berlin.  18.  II.  99.  — B.  13743. 

— 136815.  Automatischer  Schalter  zum  ab- 
wechselnden Ein-  und  Ausschalten  zweier 
oder  mehrerer  Stromkreise  mit  einer  nach  Art 
der  Stufeuschalter  gehanten  Walze,  welche 
durch  einen  vom  Hulf»»trom  betriebenen 
Elektromotor  mittels  Uebersetzung  gedreht 
wird.  Dr.  Franz  Knlilo,  Berlin,  Stemmetx- 
strasse  31.  30.  II.  99.  - K.  11434. 

— 126  816.  Klemmisolator  für  elektrische  Lei- 
tungen mit  den  Draht  befestigenden  and 
gleichzeitig  spannenden  konischen  Thailen. 
Richard  Schreiber,  Remscheid-Haddenbach. 
3a  IL  99.  - Sch.  10  344. 

— 126817.  Elektrisch  geheizter  Glühkörper  für 
Clgarrenanzünder  In  Form  eines  konischen 
Topfe«,  auf  dessen  Anssi-nwand  der  Heizdralic 
in  Schraubenwindnngen  Uolirt  aurgawlckelt 
ist.  Chemisch-elektrische  Fabrik  .Pro- 
metheus“ G.  m.  b.  U.,  Frankfurt  a.  M.  Bocken- 
helm.  — SO.  II.  99.  — C.  25t0. 

— 136830  Bergung  des  Klemmringe«  bei  Bogen- 
lampen in  einem  Gehäuse,  dessen  beweglicher 
Theil  den  Klemmring  bot  hingt.  Körting  & 
Mathiesen,  Leutzsch-Leipzig.  2.  12.  99  — 
K.  11434 

— 126831.  Mit  einem  seitlichen  Schlitz  ver- 
sehenes, gleichzeitig  den  Klemmring  brthäii- 
gendes  Fnhrungsronr  für  den  oberen  Kohlen- 
kalter.  Körting  & Mathiesen.  Leutzsch- 
Leipzig.  2.  12.  99.  — K.  11 4ML 

— 136832-  Befestigung  der  Innenglocke  bei 
Liauerhrandlampen.  dadurch  gekennzeichnet, 
dass  die  an  ihrem  unteren  Ende  befindliche 
Metsilfassnng  von  einem  aufklappbaren  Schar- 
nlrriiig  umspannt  wird.  Körting  4 
Mathiesen,  I-eutzsch-Kelp-zig.  3-  12.  99.  — 
K.  11436. 

Verlängerung  der  Schutzfrist, 

KL  21.  67  659-  Ramiunterlagen  für  Schalttafeln. 
Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  1418-96. 

— S.  3065.  2.  12.  99 

— 68 15U  Elektrode  mit  Zlnkachlcht  u.  s.  w. 
Henry  Lellner,  Berlin,  Elsasserstrasse  39. 
16.  12.  96.  - L.  3831.  L 18.  99. 

— 67606.  Isolator  für  elektrische  Schunr- 
leilungeu  o.  i.  w.  Friede.  Heller.  Nürnberg- 
Glaishammer.  12.  12  96.  - H.  6907.  11. 12.99. 

— 68175.  Anaschalter  für  elektrische  Ströme 
n.  a.  w.  S.  Bergmann  & Co.  A.-G.,  Berlin. 
24.  12  96.  — B.  7497.  7.  13.  99. 

— 68831.  Uhrwerk  für  Ferngespräche  u.  s.  w. 
Heinrich  Eich weds,  Berlin,  I'hiergarteiistr.  19. 
6.  1.  97.  — E.  1925.  8.  12.  99. 

— 69421.  Stromabuebmerburste  u.  s.  w.  Louis 
Patz,  Dresden-Striesen,  Huttenstr.  10.  21.1.97. 

— P.  3706.  4.  12  99. 

Löschungen. 

Kl.  21.  124066.  Druckknopf rosette  u.  *.  w. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  101917  vom  1.  Mal  1808. 

(Zusatz  zum  Patente  No.  86  263  vom  34.  Februar 
1805.) 

Chemisch-Elektrische  Fabrik  „Prome- 
theus“, ü.  m.  b.  II.  in  Frankfurt  a_  M.-Bocken- 
hclm.  — Elektrische  Wideratlade. 

Statt  der  Im  Uauptpatent  genannten  Isollr- 
materialien  werden  auf  Metalllllchen  festge- 
brannte Kopallacke,  welche  bei  den  Tempera- 
turen, bet  di-nen  die  Glanzedelmetalle  und 
Lüaierfarbeu  aussr beiden,  noch  nicht  verkohlen, 
als  Lolirmaterial  zur  Aufnahme  der  Edelmetall- 
Schichten  verwendet. 

No.  10*964  vom  3.  September  1808 
Siemens  & Halske,  A.-G.  in  Berlin.  — Klihl- 
einrichtung  für  Wechselstrommotoren. 

Zur  Kühlung  von  Wechsel-  und  Drehstrom- 
motoren werden  au  den  Stirnseiten  Leiibieche 


II  (Fig.  48)  derart  angebracht,  oder  die  die 
Stirnseiten  abschliessenden  Deckel  selbst  derart 

felonnt,  dass  hierdurch  in  Verbindung  mit  den 
lügeln  F bzw.  Wickelungsscblcifen  In  P de« 
Läufers  L eine  Art  Ventilator  gebildet  wird, 


B 


der  das  Wiederansaugen  der  ans  dem  Zwischen- 
raum zwischen  Läufer  und  Ständer  ln  der  Plell- 
richtung  austretenden,  bereits  erwärmten  Kühl- 
luft verhindert  und  eine  grösser«  Luflm«nge 
an  d«n  Windungssrhleifen  des  Läufers  und 
Ständer«  vorbei  iTher  den  Rücken  d'-s  Ständer» 
führt. 


No  103  9-%  vom  4.  Deeeiuber  1808 

Gustav  Rotschky  iu  Suhl  i.  Th.  — Befesti- 
gung für  Polklemmen  n.  dgl.  an  Kohlen  für 
physikalische  und  technische  Zwecke. 

Die  Kohle  w ird  vor  dem  Bremieu  mit  einer 
Null«  von  scbu  albenachwanztörmigon  oder  ähn- 
lichem Querschnitt  versehen.  Die  Nntli  ist  ent- 
weder gebogen  oder  verläuft  parallel  zur  oberen 


Fläch«  der  Kohle  und  ist  nach  oben  offen  In 
die  Xuth  wird  eine  Kopfschraube  » (Fig.  4S.i 
eiugeschobeu,  deren  Kopf  n durch  Aufziehen 
der  Mutterm  gegen  die  die  Nntli  begrenzenden 
Wände  gepresst  wird. 

No.  104070  vom  8 Februar  1997. 

Albert  Maas«  iu  Filehne.  — Zeitmesser  für 
Ferngespräche. 

Der  Zeitmesser  zeigt  dem  Sprecher  den  Ab- 
lauf der  zulässigen  Gesprächsdauer  durch  ein 
Glnckenslgnul  an,  Indem  ein  lest  auf  der  Se- 
kundenwelle  einer  Weckeruhr  sitzende*  Trieb- 
rad a (Fig.  44),  über  welches  sich  beim  Abgeben 
de«  Glocfcenaiguals  der  Ausschnitt  k eines  Im 
Arm  y eines  dreiarmigen  Hebel*  n g i gelagerten 
Stirnrades  b legt,  beim  tu  Beginn  des  Ge- 


spräches erfolgenden  Seitwärtabewcgen  de» 
Hebels  ngi  mit  dem  Stimrade  6 dadurch  iu 
Eingriff  kommt,  dass  eine  bei  der  letzten  Be- 
nutzung des  Zeitmesser»  gespannte,  mit  ihren« 
«Inen  Ende  an  der  Achse  de«  Rade«  5 «ngrei- 
fende  Feder  p die  Riirkdrrhung  des  Rades  ö 
bewirkt. 


Digitized  by  Google 


60 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  S. 


11.  Jannar  1900 


ho.  104  28*  vom  1H.  Januar  l&tg. 

Thcophüus  Davie»  Farrali  in  Lomlon.  — Elefc- 
triaeke  Glühlampe  mit  doppelspimllgent 
Glühkörper 

Sämimliche  Theile  der  beiden  Hälften  de« 
doppcJapirallgen  Glühkörpers  C (Fi*.  461  ein- 
schliesslich  der  die  letzteren  verbindenden  Bie- 
KBOft  A liefen  in  derselben  Mantelfläche  eines 


Fi««. 


Oyllpder*  oder  Kegel.,  und  dureb  die  Biegung 
werden  zwei  im  Wesentlichen  über  einander 
gelegen«  Funkte  der  Fadenhälltcn  verbunden. 
Hierdurch  sollen  grösser«  Verschiebungen  in 
waagrechter  Richtung  vermieden  werden. 

No.  104  300  vom  13.  November  Id**. 

Brown,  Boverl  4 Co.  Io  Baden,  Schwele.  — 

Ankerwickelung  für  elektrische  Maschinen. 

Alle  Verbindungsstellen  der  Ankerwicklung 
liegen  als  Drahtendstflcke  a b (Hg.  4g)  ,,flrnllel 
oder  annähernd  parallel  rar  AnferachU  „nd 


r<r  «e 

In  einer  zur  Achse  senkrechten  Ebene.  Die 
Drahtenden  und  auf  der  Seite  des  Stromwen- 
ders auch  die  au  diesen  führenden  Verbindung»- 
drkhte  « werden  mit  Draht  umwickelt  und  ge- 
meinschaftlich durch  Eintauchen  In  cio  Zinnbad 
verleihet. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

. ®le ktrotechniache  Gesellschaft  zu  Frank- 
rurt  «.  31.  In  der  Sltxirar  d«r  Oesellftdiaft  vom 

DlEkS?^*  stLfcW,,“err  H Massenbach, 
R [/?  k‘frJer  4rk  k n 10  u. 1 * 1 0 r,e  n w e r k e.  8 v s t f!  iu 
Po  Hak,  einen  Vortrnguber,Ein  neues  System 
der  elektrischen  Beleuchtung  von  Elseu- 

Utut  IvTe^^ebeu f U ^ “C k,tah",d  im  W'lrt' 

„„  »Während  «ich  das  elektrische  IJcht  mit 
ganx  besonder«  grosser  Schnelligkeit  bei  den 
Eisenbahnen  ringeftthrt  hat.  soweit  es  sich  uin 
Beleuchtung  der  Bahnhöfe  handelt,  und  bei  den 

Sh«nr^IsiiA2  m*"  d*?ier  Art  <‘a«  Gaslicht 
vollständig  verdrängt  ist,  sind  Einrich- 
tungen aur  elektrischen  Befeuchtung  der  Eisen- 
bahnwagen in  Deutschland  wie  tu  t|en  meisten 

?«hr"r2ni 5-T1“  Ii‘nder",  bis  Stunde  nur 
sehr  spärlich  in  Anwemlung.  Fragt  man  sich 
nach  der  Ursache  dieser  Erscheinung,  die  um 
so  ctgenthttmlicher  ist,  als  das  elektrische  Dicht 

mrisE*».^1,  sl?iner  Stetigkeit,  seiner 

WkrnjeeutTvickelung,  seiner  Geruch- 
oBigkeit  und  Leuer*icherheTt  vorzüglich  ain 
I letze  wäre,  so  muss  man  allerdings  rüget, en 
dass  bis  Jetzt  im  Allgemeinen  durch  eine  Reihe 
von  l rnsUndeo  die  elektrische  Beleuchtung  mit 
so  bedeutenden  Betriebssrhwierlgkeiten  und 
beD«L?  w"*”  *°  "fhebllchen  Kosten 

itenTV’  i***.  d'8  .,vo,‘  den  Elsenbahnver- 
waitungen  beobachtete  Zurückhaltung  erklärlich 
ko”>mt,  dass  die  Beleuchtung  der 

ele“k?^‘h“eTr\  ,,nit  L’“  b,,im  ' »ttrvt.-r,  des 
1 lektrlauhen  Uchtes  schon  sehr  verbreitet  war 

und  V curbesaerungen  derselben  durch  Zuhülfe- 
nflb*n''  >-rftoii,ingen  von  den  Verwaltungen 
schon  deshalb  gern  angeiiümmen  und  in  ihrer 


Durch!  übruug  begünstigt  wurdeu,  weil  dabei 
die  einmal  vorhandenen  Einrichtungen  grossen- 
theiis  weiter  benutzt  werden  keimten. 

Allein  das  Gaslicht  kann  uieroalt  allen  be- 
rechtigten Anspiüchen  entsprechen,  welche  man 
an  eine  gut«  künstlich«  Beleuchtung  im  engen 
Knurre  , wie  ihn  der  Eisenbahnwagen  darsudJL 
stellen  muss  und  welche  Herr  Postrath  Pohl 
in  einem  * ortrsge  über  diesen  Gegenstand  wie 
lolgt  prlcis  zuaammcngestellt  hat:  „Eine  gute 
künstliche  Beleuchtung  soll  weder  das  Auge 
blenden,  noch  durch  ihre  Farbe  oder  sonstige 
Verschiedenheit  vom  Tageslicht  da«  Auge 
reizen  oder  ermüden,  ebensowenig  soll  sie  das 
Auge  durch  strahlend«  WSrma  erhitzen,  die 
Temperatur  des  Raume«  in  zu  hohem  Grade 
steigern,  aueh  nicht  zucken  oder  flackern,  noch 
s.r»  verunreinigen,  sowie  möglichst  wenig 
gefährlich  für  Leben  und  Gesundheit  sein.“  Zn 
den  in  dem  Wesen  der  Gasbeleuchtung  selbst 
Hegenden  Mangeln  welche  Ihr  die  vollkommene 
Erfüllung  dieser  Forderungen  unmöglich  maetfen, 
kommen  noch,  abgesehen  von  der  für  Personal 
und  Publikum  gleich  grossen  Unbequemlichkeit 
des  Anstecken«  der  einzelnen  Lampen,  die  be- 
kannten kleinen  und  grösseren  Uebelstände, 
die  beim  Betrieb  in  den  Eisenbahnwagen  un- 
vermeidlich sind,  wie  häufige*  Verrussen  der 
Brenner  und  Scbulxgläscr,  Erlöschen  bei  hef- 
Winde,  Entweichungen  von  Gas  durch 
Undichtigkeiten  der  Leitungen  u.  s.  w.,  und  in 
. ,rar  j * '««aminthelt  das  Reisen  wahrend  der 
Abend-  und  Nachtzeit  oftmals  zur  Qual  machen. 
Man  muss  noch  die  Forderung  hinzu  fügen,  das« 
das  Lesen  ohne  Anstrengung  ermöglicht  wird, 
im  Interesse  der  grossen  und  immer  wachsen- 
de« Zahl  derer,  die  ihr  Beruf  zu  hiluligcn  und 
!f ,‘Ä,n-  F*hrtan  *winS‘  Was  dl«  Feuergefahr- 
lichkcit  de«  Oanbecrlebe«  betrifft,  »o  sind  zwar 
die  dadurch  vcranlajwten  Blinde  in  Klsenbahn- 
wngen,  man  kann  wohl  ftiuren  wunderbarer welltet, 
wenig  zahlreich,  doch  bilden  jedenfalls  schon 
dl©  tu  der  Nahe  d©r  Bahnhof©  ©rrichtotou  Gas* 
erxeuguiigsanstalten  mit  Ihren  I eurem  an  leicht 
entzündlichen  und  explosiven  Stoffen,  sowie  die 
Vorrichtungen  zum  Gastransport  eine  ständige 
und  nicht  za  unterschätzende  Gefahrenquelle 
11  , , , , **ch  ®lso,  wenn  man  mit  dem  Gas- 

lichte auf  diesem  Gebiete  erfolgreich  den  Kampf 
aufnehmen  will,  darum  bandeln,  Einrichtungen 
zu  schaffen,  die  di«*  anerkannten  und  unbestrit- 
tenen Vortheile  de»  elektrischen  Lichtes  bieten, 
aber  von  den  Mängeln  frei  sind,  welche  seiner 
allgetnenteri  Anwendung  In  den  Eisenbahnwagen 
hinderlich  waren.  Bisher  wird  die  elektrische 
Beleuchtung  der  Eisenbahnwagen  überall,  wo 
j e i«fr.0SBe(®,n  Maassstabe  emgeführt  ist,  in 
der  \\  eise  betrieben , dass  Akkumulatoron- 
Batterirn  mitgefiihrt  und  die  entladenen  gegen 
geladene  ansgeuuscht  werden.  Dieses  System 
Ist  hauptsächlich  in  der  Schweiz  und  In  Däne- 
nutrk  seit  Jahren,  in  Italien  seit  einiger  Zelt  In 
Anwendung;  in  Deutschland  ist  es  für  Personen 
wagen  nur  auf  einigen  ITivatbahnen  und  ver- 
versuchsweise  «nt  der  Badischen  Staatsbahn,  für 
Bahnpostwagen  dagegen  bekanntlich  fast  durch- 
?.*ff  Gebrauch  Welchen  grossen  Fortschritt 
dve  elektrische  Beleuchtung  der  Bahnpostwagen 
bedeutet,  ist  in  Veröffentlichungen  der  Reichs- 
postverw-altung  häufig  festgestellt  worden; 
doch  walten  hierbei  besondere  Verhältnisse  ob, 

ZZ.  wahrend  <lie  Batterien  sonst  u nlär  den 
Wiiienkiftkn  «njffbrArht  werden  mCUeeii,  stehen 
«®  «ort  dem  Innern  des  Wagen«  und  ge- 
niesten deshalb  eine  stündi^e  B©aufsichtlg,unir 
und  zwar  durch  ein  mit  Ihrem  Wesen  ver 
traute«  Penonal  — die  einen  direkten  Ver- 
gleich mit  dem  Betrieb  der  Personenwagen  nicht 
zmaasen.  Ebenso  sind  die  Betriebs  verhältn  Um« 

1Q  Dänemark,  wo  grschloawur  Züge  st&ndig 
auf  verhältnusmäiwig  kurz.*«  Stracken  rege" 
mkaslg  hin-  und  zurück  fahren,  ao  verschieden 
von  den  für  andere  Lilnder  geltenden,  dass 
ein  näheres  Eingehen  darauf  hier  ent- 
fallen kann.  Dagegen  sind  die  Schweizer 


, u«e  ocnwcizer 

Einrichtungen  derartig,  dass  sie  einer  allge- 
meinen Betrachtung  zu  Grunde  gelegt  worden 
können.  Jeder  Wagen  Dt  hlush  htlich  seiner 
Heletufhtung  unabhängig;  die  Batterien  befinden 
«ich  in  einem  an  den  LUngstrlgem  befestigten 
Behälter  und  werden  jeweils  auf  bestimmten 
Stationen  ansgetauscht.  Damit  dieser  Um- 
tausch  nicht  zu  häufig  zu  erfolgen  braucht, 
müssen  die  Batterien  eine  ziemlich  bedeutende 
RapacUät  besitzen,  womit  eine  entsprechende 
Gewicht«  Vermehrung  des  Wagens  und  ein 
entsprechend  hoher  Aufwand  von  Anach.ffungs- 
kpsten  verbunden  i.t,  welcher  sich  noch  durch 
Kosten  für  die  Eiurichtungeu  zum  Laden 
und  T rausportiren  der  Batterien  vermehrt.  Dlo 
»lllngc!  eines  solchen  Betriebes  sind  beleuch- 
tungstechnUeber  und  wirthsclmftlielier  Art;  die 
tirstereo  liegen  einerseits  und  hauptsächlich  in 
der  Beschränkung,  welche  die  Rücksicht  auf 
ifie  Grösse  der  Batterien  hinsichtlich  der  zu 
liotemden  Llcbtmeugc  anlörlegt  und  anderer- 
seits in  der  Abnahme  der  Uchtstärke  «ler 
Lfttnpiui  mit  fortschreitender  EntDdung  der 


Batterien;  wirthschaltlich  leidet  der  Betrieb  an 
den  relativ  hohen  Unterhaltungsko»ten,  weich« 
die  Batterien  deshalb  erfordern,  weil  sie  mellt 
bis  zur  Grenze  entladen  werden  müssen,  an  der 
hohen  Ersatzkoaten  für  die  Glühlampen,  weil 
man,  wieder  mit  Rücksicht  auf  die  Grösse  der 
Batterien,  zur  Anwendung  von  I zunpeii  mn 
geringem  Energieverbrauch,  also  kurzer  Lebens- 
“«Hier  gezwungen  ist,  und  an  den  hohen  Kotten, 
welche  die  Fortscbaffung  der  Batterien  vom 
Wagen  zur  I-adestrUc  und  umgekehrt,  sowi* 
die  Ueberwachung  hei  der  Ladung  verursacht 
Uebrigeus  haben,  ungeachtet  aller  aui^ezähltcc 
Erschwenil»««,  die  Verwaltungen  der  Schweiler 
Bahnen,  bei  welchen  dieses  System  «üngcfiihrt 
Ist,  jederzeit  erklärt,  an  der  elektrischen  Be- 
leuchtung der  Eisenbahnwagen  festhaiten  zu 
wollen,  wie  dies  z.  B.  «ler  Oberingenieur  der 
Jura-Simplon-Bahn  vor  2 Jahren  in  einer  öffent- 
lichen Polemik  deutlich  ausgesprochen  hat.  Dl« 
genannte  Bahn  hat  jetzt  621  Wagen  mit  elek- 
trischer Beleuchtung  versehen. 

Die  Richtung  der  anzastrehraden  Verbesse- 
rungen Dt  also  durch  die  Erkenntniss  der 
Mängel  vnrgezeiehnett  vor  allem  „mehr  Liebt*, 
aber  auch  weniger  Betriebskosten.  Die  Licht- 
menge ist  begrenzt,  so  lange  die  zu  ihrer  Er- 
zeugung auf  viele  Stunden  erforderliche  Energie 
zuvor  aufgespelehert  und,  an  einen  schweren 
Träger  gebunden,  mitgeführt  werden  rousa  Es 
lag  von  vornherein  nahe,  diese  Energie  nach 
Bedarf  am  Wagen  selbst  zu  erzeugen  durch 
Uebertragung  der  rotinnden  Bewegung  der 
Wagenachsü  aut  eine  mit  derselben  verbunden« 
Dynamomaschine;  dabei  blieb  nur  noch  nöthig, 
so  vlej  Energie  in  Akkumulatoren  aufxu speichern, 
als  die  Beleuchtung  während  der  Halte*eit«n 
erfordert.  Der  Gedanke  eines  solchen  ,ge- 
luDcbten"  Betriebes  ist  bekanntlich  schon  bald 
nach  der  Erfindung  der  Dynamomaschine  in  die 
Praxis  einzutührm  versucht  worden.  Wenn 
«eine  Wiederaufnahme  jetzt  bessere  Ergebnisse 
verheisst,  so  liegt  es  hauptsächlich  an  der  Aus- 
bildung, welche  die  Dynamomaschine  inzwischen 
erfahren  hat-  ln  der  Tbat,  wenn  man  sich  ver- 
gegenwärtigt, das«  viele  Tausende  von  grossen 
Elektromotoren  mit  hohen  Spannungen  unter 
den  schwierigsten  Verhältnissen  an  Strassen 
bahn-  und  Voilbahnwagen  ohne  Anstand  ar- 
beiten, so  wird  man  nicht  bezweifeln,  das«  es 
gelingen  wird,  von  der  Achs«  eines  Eisenbahn- 
wagens eine  kleine  Dynamomaschine  mit  nie- 
driger Spannung  sicher  zu  betreiben.  Was 
weiter  erforderlich  Dt,  um  die  Liefet ung  des 
elektrischen  Stromes  für  die  Beleuchtung  des 
Wagens  verlässlich  und  gleichmäesig  zu  ge- 
stalten, sind  eine  Reihe  mechanischer  und  elek- 
trischer Apparate,  welche  von  mehreren  Erfin- 
dern ln  verschiedener  Weise  ausgebildet  wor- 
den sind,  in  neuester  Zeit  u.  a.  von  Dick, 
Stone,  Auvert,  Vicarino.  Das  letzgcnanntc 
System,  welches  zum  D.  R.  P.  angcmeldct  ist, 
und  dessen  Licenz  für  Deutschland  die  Akku- 
mnlatorcnwerke  System  Pollak  A.-G. 
übernommen  haben,  zeichnet  sich  durch  grosse 
Einfachheit  aus,  wie  sich  aus  der  Beschreibung 
seiner  einzelnen  Theile  ergiebt. 

Jeder  Wngon  besitzt  eine  unabhängig«  Ein- 
richtung für  die  Stromiieferuug,  bestehend  au» 

1-  einer  vollkommen  abgeschlossene«  Dynatno- 
m&schlne,  welche  durch  Reibung  von  der 
Wageuachse  mittels  einer  Lederscheibe  ange- 
trieben wird, 

2.  einer  kleinen  Akkumulatorenbatterie,! 

8 einem  automatischen  Umschalter. 

Die  Dynamomaschine  ist  In  einem  Kapsel- 
gehiuse  eingeschlossen,  welches  in  üblicher 
Welse  mit  i>c  hantier  deckeln  versehen  ist,  die 
den  Zugang  zum  Kollektor  und  den  Bürsten 
zum  Zwecke  der  Revision  ttnd  Reinigung  ge- 
statten; die  Kohlenbürsten  haben  feste  Ein- 
stellung suf  der  neutralen  IJnie.  Die  Feld- 
magnete sind  umgekehrt  compound  gewickelt 
[Fig.  47),  Eine  dünne  Nebenscblusswlckelung 
dient  zur  Erregung,  eine  zweite,  dicke,  entgegen- 
gesetzt gewickelte  Spule  wird  vom  Hauptslrom 
durchflossen.  Da*  Verhältuias  beider  Wicke- 
lungen Ist  *0  bemessen,  das«  die  erzeugte 
Spannung  bei  jeder  Geschwindigkeit  der  Ma- 
schine nahezu  die  gleiche  Ist 

In  der  Kühe  lielert  die  Batterie  den  Strom ; 
sobald  nach  Beginn  der  Fahrt  die  Geschwindig- 
keit der  Dynamo  gross  genug  geworden  Ist.  utn 
ihre  Spannung  derjenigen  der  Batterie  gleleh  zu 
machen,  verbindet  der  automatische  Umschalter 
die  Dynamo  mit  dem  Äusseren  Stromkreis,  ttnd 
sie  speist  daun  die  Lampen  parallel  mit  der 
Batterie  Wenn  die  Geschwindigkeit  weiter 
wächst,  so  hat  di«  Spannung  an  den  Klemmen 
der  Dynamo  die  Neigung,  sich  weiter  zu  erhöhen ; 
sie  speist  also  dann  die  Lampen  allein,  und  e« 
geht  zugleich  Strom  durch  die  Batterie.  Aber 
der  gerammte  Strom  durefatiiesat  auch  die  dicke 
Wickelung  der  Foldinagnete,  entmagnetisirt  die- 
selben  und  drückt  so  die  Spannung  herab,  bi« 
aie  praktisch  sul  denselben  Werth  kommt  wie 


11.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


61 


zuvor.  Damit  die  Batterie  eine  gewisse  Energie- 
menge aufnehmen  kann,  ohne  da»*  eine  Er- 
höhung der  Stromstärke  an  den  Lampen  oln- 
tritt,  wird  tu  den  Lampenslromkrels  ein  kleiner 
Widerstand  eingeschaltet. 

Hierdurrh  sind  die  Aufgaben  bestimmt, 
welche  der  automatisch'-  Umschalter  zu  erfüllen 
hat,  nttmlich  die  Verbindung  zwiBelion  dem 
äusseren  Stromkreis  und  der  Dynamomaschine 


rechtzeitig  zu  schlimmen  und  zu  Offnen  um)  zu- 
gleich den  Vorschaltwider>tand  für  die  Lampen 
emzuscbalten  b/. »•.  kurzxuscblicssen  Kr  bestellt 
ans  eitlem  Solenoid  mit  doppelter  Wickelung 
und  einem  innerhalb  desselben  vertikal  beweg- 
lichen rohrförmigen  Eisenkern,  der  oben  einen 
(juecksilbcrnapf  nud  unten  einen  Kontaktstifl 
tragt.  Die  dünn»  Wickelung  liegt  an  den 
Kleinmen  der  Dynamo,  die  dicke  im  Haupt- 
»iromkrei».  Solange  der  Strom  von  der  Dvnainn 
zur  Batterie  tticsst,  wirken  beide  Wickelungen 
im  gleichen,  bei  Stromumkelir  dagegen  im  ent- 


macht in  den  Queeksilbernapf  dea  Eisenkern« 
ein  mit  der  Hauptrolle  verbundener  verstell- 
barer Stift  ein,  wodurch  der  Stromkreis  ge- 
schlossen ist;  der  Strom  der  Dynamo  pssslrt 
den  Eisenkern  und  verzweigt  sieb,  indem  ein 
Tbc  II  zur  Batterie,  ein  anderer  durch  den  Vor- 
sehnltwidersiaiid  zu  den  Lampen  geht- 

Das  Problem,  den  Sinn  des  Stromes  auch 
bei  Wechsel  der  Fahrtrichtung  unverändert  zu 
erbnlten,  was  natürlich  mit  Rücksicht  auf  die 
Batterie  nolliweudig  lat,  hat  durch  Vlcarino 
eine  einlache  und  sichere  Lösung  gefunden. 
Sobald  nämlich  der  Wagen  Beine  Bewegung  utn- 
kehrt,  werden  die  Bürsten  der  Dvnamo  selbst* 
thatig  um  180®  verschoben;  die  Bürstenhalter 
sitzen  isolirt  aut  einer  Scheibe,  die  durch  ihre 
eigene  Reiboug  auJ  der  Aukerwelie  und  die 
Reibung  der  Bürsten  auf  dein  Kollektor  Im 
Sinne  uer  Ankerdrehting  mitgenommen  wird, 
hi*  sie  mit  einer  ihrer  Nasen  an  einen  Anschlag 
stösBt.  Für  geeignete  Schmierung  dor  Scheiben- 
nabe and  genügende  Biegsamkeit  der  von  den 
Bürsten  abgeheudeu  Leitungen  int  Sorge  ge- 
tragen. 

Es  Ist  weiter  Vorkehrung  getroffen,  dass  die 
Dynamo,  auch  ohne  ausgerücitt  zu  werden,  nur 
so  lange  Strom  liefert,  als  die  Lampen  brennen, 
am  eine  dauernde  schädliche  Ueberladung  der 
Batterie  zu  verhindern.  Zn  diesem  Zwecke  wird 
gleichzeitig  mit  dem  I .*  m pen  » t r o ln  k re  I«  die  Er- 
regung der  Dynamo  unterbrochen,  wie  e*  an 
dein  Ausschalter  Flg.  47  angedeutet  ist.  Mit 
diesem  Ausschalter  kann  ohne  Weiteres  eine 
Einrichtung  zur  Verdunkelung  der  Lampen 
wahrend  der  späteren  Nachtstunden  verbunden 
werden,  indem  ein  Widerstand  vor  die  Lampen 
und,  um  den  Verlust  an  Energie  zu  vermindern, 
gleichzeitig  Widerstand  in  den  Erregerstrom* 
Rrei»  geschaltet  wird. 

Die  Anordnung  der  Maschine  am  Unter- 
gestell eines  Eisenbahnwagens  ist  aus  Fig.  48 
ersichtlich;  die  Uebertragung  der  Bewegung 
wird  durch  eine  Gussscheibc  auf  der  Wagen- 
aehae  und  eine  I.ederscheibo  auf  der  Dvnamo- 
welle  vermittelt,  indem  das  Gewicht  tfer  Ma- 
schine, unterstützt  durch  den  Druck  einer  Feder, 
beide  Scheiben  auf  einander  presst.  Das  Ver- 
hältnis« der  Durchmesser  ist  so  gewählt,  das« 
bei  mittlerer  Fahrgeschwindigkeit  die  Dvnamo 
etwa  1200  U.  p.  M-  macht,  während  z,  B.  bei 
BO  km  stündlicher  Geschwindigkeit  die  Wagen- 
achse sich  ungefähr  260-roaI  in  der  Minute 
droht. 

Zum  Beweis,  dass  die  erzeugte  Spannung 
thalsächlich  als  praktisch  konstant  zu  bezeich- 
nen Ist,  wurde  das  Diagramm  Fig.  40  ange- 
nommen. 

Die  Umdrehungszahl  der  Maschine  wurde 
dabei  bis  gegen  1800,  entsprechend  einer  Fahr- 
geschwindigkeit von  100  km/h  gesteigert.  Bei 
ca.  44  km  trat  der  automatische  Umschalter 
in  Wirkung,  wobei  die  Spannung  an  den  Lam- 
prn  eine  momentane  Aendernng  am  nur  0,2  V 
erlitt;  von  hier  ab  stieg  die  Spannung  an  den 
Lampen  allmählich,  and  zwar  Im  Ganzen  um 
0,8  V-  Die  Stromstärke  der  Maschine  über- 
schritt den  Verbrauch  in  den  Lampen  bei 
ca.  (IO  km  Geschwindigkeit,  sodass  von  da  ab 
die  Batterie  zugleich  geladen  wurde. 

Was  die  Akkumulatorenbatterie  betrifft,  so 
ist  deren  Grösse  nach  der  Dauer  der  Aufent- 


gegengesetzten Sinne.  Die  dünne  Wickelang 
ist  so  berechnet,  das*  der  Kern  ln  die  Höhe  ge- 
zogen wird,  sobald  die  Spannung  der  Dynamo 
um  ein  bestimmtes  geringe«  Maass  höher  wird 
als  diejenige  der  Batterie;  fällt  die.  Maschinen- 
'parmurig  wieder  unter  diesen  Wcrtlt,  bo  senkt 
(ich  der  Kern  durch  sein  eigenes  Gewicht,  wo- 
bei der  antere  Stilt  in  einen  zweiten  Queck- 
»ilbemapl  eintaucht.  In  der  oberen  Stellung 


halte  mit  einem  reichlichen  Zuschlag  für  ausscr- 
gc.w ähnliche  Fälle  zu  bemessen;  e*  hat  sich  er- 
geben, dass  bei  der  üblichen  Anzahl  von  16 
Elementen  eine  KapaciUtt  von  80  bi»  100  A-Std. 
vollkommen  aasreicht.  Es  ist  selbstverständ- 
lich, dass  die  Konstruktion  und  Montage  der 
Platten  und  Gefüsse  derartig  sein  müssen,  (lass 
sic  auch  dein  mechanischen  Angriff  durch  die 
mit  dem  Eisenbahnbetrieb  verbundenen  EinllUsse 


mit  Sicherheit  widerstehen;  dies  kaun  um  so 
vollkommener  gelingen,  als  die  Batterien  nur 
selten  behufs  Revision  aus  ihrem  Behälter  unter 
dem  Wagenkasten  herausgenommen  zu  werden 
brauchen  und  die  «teta  unsicheren,  beim  Um- 
tauschBystem  aber  fast  unumgänglichen  Schleif- 
kontakte hier  durch  feste  Schraubeiiverbludun- 
gen  ersetzt  sind.  Der  Abnutzung  durch  die 
elektrischen  Vorgänge  worden  die  Akkumula- 
toren in  weit  geringerem  Grade  unterliegen,  als 
bei  dem  alten  System,  well  tiefgehende  Entla- 
dungen im  Allgemeinen  nicht  Vorkommen.  Da 
hinsichtlich  der  Unterhaltung  der  Batterien  be- 
reit* mit  dem  reinen  Akkuinulatorenbctrieb  tech- 
nisch und  ökonomisch  auf  den  früher  genannten 
Bahnen  nicht  ungünstige  Erfahrungen  vor- 
liegen, so  ist  für  das  neue  System  eine  Schwie- 
rigkeit aus  der  Anwendung  der  Akkumulatoren 
als  ausgeschlossen  zu’belrachten. 


c-CC» 


Die  Anbringung  der  Apparate  am  Wagen 
ist  leicht  zu  bewerkstelligen,  und  zwar  mit  ge- 
bührender Rücksicht  auf  symmetrische  Ver- 
theilung  der  Last.  Wie  aus  Fig.  47  er- 
sichtlich, ist  die  Anzahl  der  Verbindungslcitun- 

fp-n  gering,  sodasa  sie  sicher  und  gut  zugäug- 
ich  angeordnet  wurden  können. 

Die  besonderen  Ladeatatlonen,  welche  bet 
reinem  Akkmnulatorenbetrieb  erlorderllch  sind 
und  welchen  bei  der  Gasbeleuchtung  die  Gas- 
crzcugungsanstalten  mit  ihren  Kompressions- 
und Füllvorrichtungen  nebst  Rohrleitungen  und 
Gustrauaportwageu  entsprechen,  kommen  hier 
natürlich  ganz  iii  Wegfall,  und  es  entfällt  auch 
die  Nothwendigkelt,  die  Wagen  behufs  Aus- 
tausch der  Batterien  bzw.  Füllung  der  Gasbe- 
hälter an  bestimmte  Stellen  zu  verbringen. 

Die  Wartung  der  ganzen  Bcleuchtungsein- 
richtung  wird  sich  auf  periodische  Revisionen 
der  einzelnen  Theile  bei  Gelegenheit  derWagen- 
reinigungund  Untersuchung  beschränken.  Wäh- 
rend de«  Betriebes  selbst  sind  Störungen  nicht 
zu  befürchten:  insbesondere  verbürgt  die  ein- 
fache Wirkungsweise  und  solide,  geschlossene 
Bauart  des  automatischen  Umschalters,  der 
weder  Federn  noch  irgend  weiche  heikle  Mecha- 
nismen enthält,  ein  regelmässiges  Funktiuniren 
dieses  wichtigen  Gliedes.  Die  ganze  Bedienung 
besteht  in  der  Handhabung  des  Ausschalter«. 

Es  unterliegt  wohl  keinem  Zweifel,  dass  die 
elektrische  Beleuchtung  der  Eisenbahnwagen  in 
der  eiucn  oder  anderen  Art  der  allgemeinen  und 
sofortigen  Annahme  jetzt  sicher  wäre,  wenn  die 
Rücksicht  auf  die  AnschafTungskoaten  und  daa 
bereit»  für  andere  Beleuchtungsarten  aufge- 
wendete Anlagekapital  nicht  im  Wege  ständen, 
und  die  Frage  ist  nur,  ob  der  dringende  Wunsch 
des  reisenden  Publikums  mich  mehr  und  besse- 
rem Licht  auch  dnreh  eine  Kechnnng  von  un- 
serer Seite  unterstützt  werden  kann,  die  eine 
so  wesentliche  Ersparnis.«  an  Betriebskosten 
aufzeigt,  dass  eine  angemessene  Tllguug  nicht 
nur  des  neuen,  sondern  auch  des  alten  Kapitals 
möglich  erscheint.  Um  vergleichbare  Ziffern 
zu  erhalten,  ist  zunächst  zu  untersuchen,  wel- 
che Lichtmntige  die  jetzige  Beleuchtung  liefert. 

Durch  das  freundliche  Entgegenkommen 
der  kötiigl.  Bayerischen  Generaldirektion  der 
.Staatseisenbahnen  war  es  dem  Herrn  Ingenieur 
Dr.  Edelmann  in  München  möglich,  eine  Reihe 
von  Messungen  vorzunchmcn,  wozu  ihm  von 
den  Direktionen  der  städtischen  Elektricitäts- 
werke  und  der  städtischen  Gasfabrik  in  Mün- 
chen die.  iiöthlgcn  Apparate  und  Utensilien  in 
dankenswertheater  Weise  zur  Verfügung  gestellt 
worden  sind.  Von  den  angestellten  Messungen, 
über  welche  in  den  Fachblättern  ausführlich 
berichtet  werden  wird,  seien  hier  nur  diejenigen 
herausgegriffen,  welche  sieh  auf  den  in  Bayern 
allgemein  elngeführten  Lochbienner  für  einen 
stündlichen  Verbrauch  von  28  1 komprlmirtcm 
Mischgas  von  ca.  30®' o Aretylengehalt  1mm  26  mm 
Druck  beziehen.  In  Preusacn  werden  nach 
einem  Vortrage  des  Herrn  Eisenbahmllrektor 
Bork  Brenner  von  27,5  1,  also  um  10®/o  grosse- 
rem stündlichen  Verbrauch,  angewendet. 

Die  Messungen  wurden  liielts  im  Photo 
meterraum , tlieils  im  Eisenbahnwagen  selbst 


6a 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2 


11.  J&nnar  1100 


vorgennmman,  selbstverständlich  unter  Vor- 
kehrung aller  Sicherheitsmaassregeln  für  (Ile 
Erzielung  zuverlässiger  Ergebnisse,  und  die  er- 
haltenen Zahlen  wurden  mit  deu  erforderlichen 
Korrekturen  versehen,  welche  sich  nus  dem 
Vergleich  der  Messungen  mit  den  verschieden- 
artigen Apparaten  uothwendig  machten.  Als 
horizontale  Lichtstärke  ergab  sich  für  den 
schon  naher  bezeiehneten  Brenner  im  Mittel 
gemessen  auf  die  Mitte  der  Breitseite  der 
Flamme  rund  11  HK  auf  die  Mitte  der  Schmal- 
seite rund  10  HK  (nebenbei  bemerkt , für 
komprimirles  Olgas  mit  einem  SO  Literbreuner 
nur  5 HK).  Da  es  aber  zu  dem  vorliegenden 
Zwecke  weniger  anf  die  Lichtstarke  In  hori- 
zontaler Kichtung  aukomint,  ao  wurden  die  Be- 
stimmungen für  mehrere  von  der  horizontalen 
nach  oben  und  unten  abweichende  Richtungen 
gemacht,  und  /.war  in  drei  Meridianen  eines 
Quadranten,  wovon  je  einer  auf  die  Breitseite, 
auf  die  Schmalseite  und  unter  45®  dazu  gerichtet 
war.  Die  Messung  der  Lichtstarken  in  verti- 
kaler Richtung  nach  oben  und  unten  ist  als 
belanglos  unterblieben.  Flg.  fiO  zeigt  die  Er- 


gebnisse, woraus  sich  leicht  das  räumliche  Dia- 
gramm xuaaminrnactzcn  lasst,  da  die  vier  (jus- 
dranten  als  gleich  belichtet  angenommen  wer- 
den können.  Wie  zu  erwarten,  Ist  die  Licht- 
starke in  den  lür  das  Losen  wichtigsten 
Richtungen  nach  unten,  wegen  der  Form  der 
Flamme  und  der  Lampe  überhaupt,  am  nie- 
drigsten. 

Für  die  Messungen  im  Eisenbahnwagen  war 
je  ein  Wagrnabtheil  I.,  II.  und  III.  Klasse  zur 
Verfügung  gestellt.  Es  würde  zu  weit  führen, 
nqf  die  Einflüsse  hier  einzngchen,  welche  die 
Farbe  der  Decken,  Wände,  Polster  und  Vor- 
hänge, dio  Anordnung  der  Uaudgcpückregale 
und  andere  Umstünde  austtbon;  es  sollen  daher 
nur  die  gewissenhaft  korrigirten  Resultate  an- 
gegeben werden,  welche  für  die  Beleuchtung 
einer  etwa  in  Lest-höhc  gestellten  welssen  FlÄrhc 
erhalten  wurden.  Die  Abthelle  II.  und  III. 
Klasse  gewöhnlicher  Wagen  waren  mit  je  einem 
Brenner  der  früher  bezeiehneten  Art  von  85  I 
stündlichem  Verbrauch  nusgestattet,  das  Ab- 
theil  1.  Klasse  einea  Durcngangawageoe  mit 
einem  dreifachen  Brenner  bestellend  aus  drei 
Brennern  ganz  derselben  Art  und  ebenfalls  von 
je  86  I stündlichem  Verbranch.  In  jedem  Ab- 
theil wnrde  die  Beleuchtung  an  zwei  Platzen, 
nämlich  an  dem  der  Lampe  ulchaten  und  dem 
von  tlir  entferntesten  gemessen : bei  dem 

entferntesten  Platz  wurde  die  Fläche  ungefähr 
senkrecht  zum  Lichtstrahl  gehalten,  hei  dem  der 
Lampe  nächsten  Platz  ln  einem  Winkel  von 
etwa  3ti°  dazu,  also  In  den  dem  Lesen  möglichst 
entsprechenden  Lagen. 

Die  Beleuchtung  betrug  im  Abtheil 

nächster  Platz  entferntester  Platz 
I.  Klasse  IIJV  Lux  ISA  Lux 

I*.  . 7,8  . 53  . 


Narh  Cohn  ist  IO  Lux  daa  hygienische  Mi- 
nimum liir  Arbeiten  mit  den  Angeu;  dieser  For- 
derung entspricht  also  von  den  untersuchten 
'»  sgernibthclleii  nur  dasjenige  des  Durchgangs- 
wagens. Dabei  ist  noch  zu  berücksichtigen, 
dass  die  Messungen  bei  stiUslehendeiu  Wagen 
Vorgenominen  sind  und  auch  sonst  unter  den 
günstig«  trn  Bedingungen:  reine  Luft,  neue 
Brenner,  alles  blank  geputzt;  namentlich  wegen 
der  Erschütterungen  des  Wagens  und  des 
Flackern»  der  Flamme  wahrend  der  Fahrt  uiüssie 
noch  grössere  Helligkeit  gefordert  werdeu. 

Die  .elektrische  lilüh lampe  mit  einem  Ver- 
brauch von  8 Watt  pro  HK,  deren  Anwendung 
hei  dem  neuen  System  nichts  itn  Wego  steht, 
behält  ihre  ursprüngliche  Lichtstärke  sehr  lauge 
hei;  und  geht  erst  nach  800  Brennstanden  auf 
80 *fo  derselben  zurück.  Sie  kann  aber  auch  In 
viel  wirksamerer  Welse  angebracht  werden  als 
die  Gaalampe,  die  des  Abzugs  wegen  stets  hoch 
an  der  J Deckt-  sitzen  muss,  und  ihr  Licht  kann 
durch  passende  Schirme  und  RoHektoron  nach 
'Icu  wichtigsten  Richtungen  verstärkt  werden. 
\\  ie  bei  der  Strasscnhahnbclcm  hlung  will  mau 
sich  auch  hei  der  Waggonbeleuchtung  nicht 


mehr  mit  dem  aus  polizeilichen  oder  Sicher- 
heitsgründen erforderlichen  Qrad  von  Hellig- 
keit begnügen,  und  die  elektrische  fllühlampe 
giebt  diu  Möglichkeit,  diesem  Bedürfnis«  genug- 
zulhuu  uttd  vor  Allem  bequemes  Lesen  Im 
Wngen  zu  erlauben.  Die  erfindungsreiche  In- 
stalluiionstechnik  wird  nicht  säumen,  sobald 
dirsea  neue  Feld  geöffnet  ial,  praktische  An- 
ordnungen für  die  Leitungen  nnd  Beleuchtungs- 
körper zu  erdenken  und  ule  etwa  auftauchcndcn 
Einwände  dnreh  Anwendung  ihrer  mannigfachen 
Kunstgriffe  zu  enikrälten,  sowie  auch  den  elek- 
trischen Strom  zu  anderen  Zwecken,  z B.  zur 
Ventilation,  zu  benützen. 

Kommen  wir  schltca-dich  zu  den  Betriebs- 
kosten, so  finden  wir  für  die  Misehgasflamme 
von  87,5  i stündlichem  Verbrauch  am  obeu 
angeführten  Orte  die  stündlichen  Kosten  ange- 
geben mit  rund  1,5  Pf.  lür  Qaa  und  0,8  Pt.  für 
Unterhaltung  sammt  Amortisation  und  Ver- 
zinsung. Die  letztere  Zahl  ist  nicht  näher  be 
legt ; insbesondere  fehlen  Angaben  darüber,  auf 
welche  Zahl  von  jährlichen  Lampenbrcnnstunden 
die  Kosten  für  Amortisation  und  Verzinsung 
des  Anlagekapitals  und  für  die  Unterhaltung 
der  Einrichtungen  zur  Erzeugung,  Fortleitung 
und  Verbrennung  des  Gases  vertheilt  sind,  und 
welcher  Antheil  an  den  03  Pf.  auf  die  Amorti- 
sation und  Verzinsung  allein  entfallt.  Als  Ge- 
aammtkosten  der  Lninpensumde  erscheint  der 
Betrag  von  rund  83  Pf-  Während  also  bej  der 
Gasbeleuchtung  nach  diesen  Angaben  die  di 
rekteu  Betriebskosten  die  Hauptrolle  spielen, 
belaufen  sich  dieselben  bei  dem  neuen  System 
der  elektrischen  Beleuchtung  auf  sehr  viel  ge- 
ringere Beträge.  Sie  setzen  sich  zusammen  aus 
den  Kosten  für  Stromerzeugung,  für  Schmie- 
rung der  Dynamowellc.  für  Ersatz  von  Leder- 
scheiben,  Bürsten,  Füllsäure  und  Glühlampen. 

Hinsichtlich  der  Kosten  der  Stromerzeugung 
■nag  zunächst  der  Meinung  entgcgnngetrrten 
werden,  als  ob  das  Gewicht  der  elektrischen 
Einrichtung  und  der  Antrieb  der  Dynamo- 
maschinen für  die  Wagenbclcuchtungrine  starke 
Mehrbcanspruchung  der  Lokomotiven  bedeute. 
Die  elektrische  Einrichtung  nach  dem  beschrie- 
benen System  wiegt  aber  bedeutend  weniger 
als  die  Gasbehälter  nnd  Gasleitungen,  nämlich 
für  eineu  zweiachsigen  Wagen  nur  etwa  880  bis 
800  kg,  also  etwa  die  Hälfte  dea  Gewichtes  der 
Gaseiurlchtung. 

Rechnet  man  ferner  für  einen  zweiachsigen 
Wagen  mit  1 Abthellen  8 Lampen  xu  18  Und 
zwei  zu  8 UK  mit  einem  Verbrauch  von  3 Watt 
pro  Hefnerkerze,  so  kommt  man,  unter  Be- 
rücksichtigung de*  Verbrauches  für  die  er- 
forderliche Lndung  der  Akkumulatoren,  auf 
eine  Leistung  von  rund  800  Watt  oder  weniger 
als  eine  Pferdestärke  einschliesslich  des  Ver- 
lustes durch  die  Umwandlung  der  mechanischen 
in  elektrische  Energie.  Ein  Zug  vou  10  zwei- 
achsigen oder  6 vlerachslgen  Wagen  wird  also 
Insgeiammt  nicht  einmal  10  PS  für  die  Beleuch- 
tung erfordern,  welche  etwa  1 4/j°/o  der  Leistung 
einer  Sebtiellzugslokomotive  entsprechen,  also 
praktisch  nicht  Ins  Gewiehl  fallen.  Diese  Mehr- 
leistung wird  überdies  nur  bei  voller  Fahrt 
verlangt,  während  beim  Anlaliren  die  Dynamos 
leer  laufen.  Man  wird  daher  zum  mindesten 
berechtigt  sein,  für  die  Stromerzeugung  nur 
den  dalür  erforderlichen  Mehraufwand  an 
Kohlen  anzurechnen. 

Nimmt  man  einen  Verbrauch  von  8 kg 
Kohlen  zn  1,8  Pf.  lür  die  PS-Stunde  = 800  Watt- 
stunden an,  so  kostet  eine  Rreunslunde  der 
18-kerzlgen  Dreiwattlzmpe  033  Pf.  Dazu  kommt 
der  I-awpeiu-räatx  mit  0,1  Pf.  und  die  übrigen 
kleiueu  Kosten,  welche  höchstens  auch  auf 
0,1  Pf.  pro  I zttnpenstunde  zu  schätzen  sind, 
insgesamt*!  0,48  Pf.  an  direkten  Betriebskosten. 
Die  vollständige  elektrische  Ausrüstung  eines 
zweiachsigen  Wagen«  ist  hoch  gerechuet  anf 
8000  M zu  veranschlagen;  die  vleraehsigen 
Wagen  werden  vortheilhalt  mit  zwei  Maschinen, 
je  eine  an  jedem  Drehgestell,  zwei  Batterien 
und  zwei  Strumkreisen  in  bekannter  Weine  ver- 
sehen. Rechnet  mau  167o  für  Unterhaltung, 
Amortisation  und  Verzinsung,  so  trifft  bei  10 
Lampen  mit  3400  jährlichen  Brennstunden  auf 
die  l-auipensiunde  1,88  Pt.  Im  Ganzen  bc 
tragen  also  die  Kosten  der  Lampcnstundc  1,75  Pf, 
welcher  Satz  aich  für  grössere  Wagen  noch 
etwas  vermindert.  Der  Unterschied  gegenüber 
deu  Kosten  der  Gasbeleuchtung  Ist  OM  Pf.  für 
die  Ijunpenstande;  er  wäre,  wie  man  siebt, 
vielleicht  schon  hinreichend  gross,  um  auch  die 
vorhandene  Gaseinrichtung,  wenn  man  diese 
als  ganz  werthlos  auselien  wollte,  mit  zu  amor- 
llsiren:  unberücksichtigt  ist  dabei  noch  die 
Ersparnis  durch  Verminderung  des  Wa^cnge- 
wlcnts,  welche  nahezu  den  Verbrauch  für  die 
Stromerzeugung  ausglrichb  Es  wäre  aber 
natürlich  zu  wünschen,  dass  der  Aulwand  für 
Beleuchtung  erhöht  würde,  wie  auch  hier  be- 
reits je  zwei  I-ampcn  pro  Abtheil  angenommen 
wurden. 

Mit  der  Belenchttingseinrichtung  nach  dem 
System  V icarino  beschäftigen  sich  seit  einiger 


Zeit  verschiedene  französische  Bahngescil 
schäften,  und  die  Ergebnisse  waren  sehr  be- 
friedigende, sowohl  in  Bezug  auf  Sicherheit  des 
Arbeltens,  als  auf  Ruhe  und  Gleichinüsslgkeii 
des  Lichtes.  Die  französische  Westbaiin  z.  B 
lässt  Infolgedessen  gegenwärtig  o vlerachsige 
Wagen  mit  je  zwei  Maschinen  und  Zubehör 
ausrüsten.  Von  den  deutschen  Bahnverwaltun- 
gen  hat  zunächst  die  Generaidirektion  der  kgl. 
Bayerischen  Staatseisenbahnen  einen  Wagen 
zur  versuchsweisen  Anbringung  der  Bcleuch- 
tungseinrichtung  in  dankenswerther  Weise  zur 
Verfügung  gestellt. 

Aus  der  Überschläglichen  Berechnung  geht 
wohl  soviel  unzweifelhaft  hervor,  dass  ein 
grosses  linauejelle*  Risiko  mit  dem  Uebergaog 
zur  elektrischen  Beleuchtung  der  Eisenbahn 
wagen  nicht  verbunden  sein  wird.  Allerdings 
gehört  ein  Entschluss  für  die  Verwaltungen 
dazu,  mit  eingebürgerten  Einrichtungen  zu 
brechen  und  grosse  Summen  für  Neubeschnffun- 
gen  aufxuwenden ; auch  wird  die  Gas-  uni 
Acetylen-Industrie  das  Feld  der  Elektrotechnik 
nicht  ganz  leichten  Kaufes  überlassen.  Doch 
wird  die  Einführung  des  elektrischen  Lichtes, 
weitu  sie  auch  nur  allmählich  und  wohl  zu- 
nächst an  neuen  Wagen  erfolgt,  auf  die  Dauer 
sich  nicht  umgehen  lassen,  und  die  Vorgänge 
auf  nahe  verwandtem  Gebiete  — es  sei  uür  an 
daa  Projekt  der  Einführung  des  elektrischen 
Betriebe«  auf  der  Berliner  Stadtbahn  erinnert 
— lassen  die  Hoffnung  auf  einen  nicht  allzu 
fernen  Erfolg  unserer  Bestrebungen  nicht  un- 
gerechtfertigt erscheinen.* 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

fFOr  dl«  in  dU»«r  HpnJta  anthnli«B«n  MilihwiJuar* n 
Übernimmt  die  Redaktion  keinerlei  Verbindlichkeit.  Lhe 
Verantwortlichkeit  für  die  Richtigkeit  der  Mittheilaage« 
Heft  lediglich  l*el  den  Kormesjiondenten  wdlwt.) 


[Symbolische  Darstellung  doppel 
Periodischer  Vektorprodukte  und 
allgemeiner  IVeckselslromteellen 
In  der  Abhandlung  von  Ch.  P.  Steinmetz, 
.ETZ*  18*8,  Heit  61.  S.  888.  zweit«  Spalte,  Zeile 
87  IT  ist  ein  offenbares  Versehen  enthalten, 
Indem  die  Grösse  JtS  3],  welche  die  doppeltr 
Wcchselzahl  ihrer  Faktoren  besitzt,  gegen  die- 
■eiben  offenbar  in  keiner  bestimmten  Phase  g<  - 
dacht  werden  kann.  Die  physikalische  Bedeu- 
tung der  Verschiedenheit  zwischen  (C  31  und 
(3  6]  liegt  eben  darin,  dass  es  nicht  gletcTigülilg 
ist,  welcher  von  den  beiden  Vektorfaktoren  als 
Phase,  welcher  als  Spannung  aufgefaast  bzw. 
gegeben  ist. 

Triest,  88.  18.  98. 

Michele  A.  ßesso,  Ingenieur. 


[Kabeldurchschläge . 

Herr  Kapp  erwähnt  in  »einem  sehr  Inter 
essanteu  Artikel  «Leber  Kabeldur chsc  hlägr* 
(Heft  68  der  .F.TZ“  1809),  dass  durch  Erdschluss 
des  Innenleiters  hervorgerufene  Kabel- 
durchtchläge  seines  Wissens  bisher  nur  dort 
vorgekoinmeu  sind,  wo  einerseits  alle  primären 
Leitungen  nnd  andererseits  alle  sekundären 
Leitungen  zusammenhängende  Netze 
bilden. 

In  Krgäuxung  des  dort  Gesagten  möchte  ich 
darauf  hlnwelsen,  dass  nach  meinen  mehrjährigen 
Erfahrungen,  die  Ich  an  einem  koncentri  scheu 
Hoelispamiungskabelnetxe  von  ca.  100  km  Kabel- 
länge (8000  V,  48  Perioden)  gemacht  habe,  eine 
Erdung  des  Iiiuenleiler«  In  allen  beob- 
achteten Fällen  einen  Durchschlag  zwi- 
schen A ussco  lei  tcr  und  Blelmantel  zur 
Folge  b alte,  und  zwar  gewöhnlich  an  mehreren 
Steilen  des  Kabelnetzes  zugleich,  wobei  ich 
ausdrücklich  bemerke,  dass  das  erwähnte  Kabel- 
net*  wohl  eilt  zusammenhängendes  ist,  aber 
keinerlei  sekundäres  Vertheilungsnetz 
besitzt. 

Die  Folge  des  Durchschlagen  Ist  in  erster 
Reihe  ein  Kurzschluss  durch  diezwt-l  Erdschlüsse 
des  Inneoleiters  und  des  Aussenleiters;  es  ent- 
stehen jedoch  hauüg  an  denjenigen  Stellen 
direkte  Kurzschlüsse,  wo  der  Au «senlciter  gegen 
Erde  durchgeschlagen  hak  und  zwar  dann,  wenn 
die  beim  Durchschlag  entwickelte  Hitze  genug 
intensiv  lat,  um  auch  die  Isolation  zwischen 
Innen-  and  Aussenlelter  zu  cerkohlen.  Ist  dies 
nicht  der  Fall,  so  hat  ea  wohl  vorläufig  beim 
Abachmelzeu  der  Inuenleltersichentng  sein« 
ßewetidung.aber  es  dringt  schliesslich  die  Boden- 
feuchtigkeit durch  (Ins  Leck  in  (las  Kabel  ein 
und  bewerkstelligt  über  kurz  oder  lang  wieder 
einen  Kurzschluss.  Aus  diesem  Grunde  sind 
die  durch  Erdung  des  Innenleiters  entstehende« 
Durchschlüge  die  verhänguiss vollsten  und  ist 


11.  Januar  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


53 


di*  rasche  Uehrbuu^  der  reaultlrendeu  Fehler 
■ehr  schwer  und  niu.«  inlt  der  grössten  Ge- 
wissenhaftigkeit dureligefübrt  wrrden- 

Dle  Ursache  de*  Durchschlage*  vom  Ausscn- 
lelter  nur  Knie  hei  Erdung  des  Inuenieiters  ist 
In  der  plötzlichen  Verschiebung  der  Spannung* 
zu-tände  zu  Hucheu.  Vor  der  Erdung  Ut  durch 
dir  Kapacitätawlrkung  de*  Ausaenlelters  gegen 
Erd«  die  Spannung  zwischen  Innenleiter  und 
Erde  nahezu  gleich  der  vollen  Betriebsspannung 
{in  meinem  Falle  --  8000  V | und  die  zwischen 
AuiKenlelicr  und  Erde  nahezu  gleich  Nult  So- 
wie nun  der  Innenleiter  an  Erde  gelangt,  wird 
dessen  Spannung  gegen  Erde  =0,  die  Spannung 
des  Aussen  leiten  springt  jedoch  sofort  auf 
8000  V,  — eine  Spannung,  welche  die  gewöhn* 
lieh  an  und  für  »ich  schwächer  dimensionirte 
Isolation  zwischen  Anssenleiter  and  Bietmantel 
an  dem  für  derlei  Durchseblhge  prhdesriolrten 
Stellen,  z.  B.  an  den  Muffen  u.  ».  w.,  nicht  wider- 
stehen kann. 

lu  dem  urwhhnteu  Kabelnette  sind  übrigens 
zwischen  Anssenleiter  und  Erde  an  vielen 
Stollen  sogenannte  Fnnkeostreuken  einge- 
schaltet, welche  bei  Erdung  des  Innenleiter* 
luuktioniren,  doch  hat  die  Erfahrung  gezeigt, 
dass  es  zweckmässiger  Ist,  diesen  Funkcn- 
streeken  nicht  zu  viel  suzutrsuen,  da  es  selteu 
möglich  Ist,  dieselben  gut  zu  erden. 

Budapest,  8a.  lg.  99. 

U Stark, 

Obcringenieur  bei  Gaus  & Co. 


1 Vebtr  die  Befestigung  von  Isolir- 
giocken  auf  Eisenstüteen. 

Einem  jeden  Ingenieur,  der  mit  Montage- 
arbeiten  elektrischer  Leitungen  zu  thun  gehabt 
har,  wird  (Ich  gewiss  schon  die  Frage  aufge- 
dringt  haben,  wie  ee  praktisch  einfach,  billig 
und  dabei  am  besten  ist,  den  PorzeJIsulsolntor 
mit  der  Eisenstütze  durch  ein  Bindemittel  zu 
verbinden, 

Es  sei  darüber  hier  ein  kleiner  Rückblick 
aus  meiner  eigenen  Praxis  ganz  kurz  wleder- 
g'-geben : 

Zuerst  wurde  meines  Wissens  zum  Einkitten 
der  Isolatoren  Gyps  verwendet;  die  verschie- 
denen Arten  von  Gypa  sowohl,  als  auch  die 
vielen  Sorten  von  schnell-  und  langsam  trock- 
nendem Gypa  lassen  eine  *o  mannigfaltige  An- 
wendung zu,  dass  ee  bei  nicht  gelungener  Fro- 
cedur  des  Elnkittens  seitens  des  Arbeiters 
immer  Ausreden  genug  gielit:  Es  war  nicht  das  rich- 
tige Material  zur  Verfügung.  Von  dem  zeit- 
raubenden Umstande,  dass  der  Gyps  nur  in  ge- 
ringen (Juantlfäten  angemaeht  werden  kann 
und  von  den  dabei  sich  ergebenden  Msterial- 
verl usten  will  Ich  ganz  absehen,  da  daa  Roh- 
material billig  ist. 

Die  zweite  Methode  bestand  In  dem  Eln- 
«chwefeln  der  Isolatoren.  Dabei  wird  wohl 
jeder  Praktiker  die  Erfahrung  gemacht  haben, 
dass  bei  niedrigen  Temperaturen  die  Isolir- 
glocken  springen.  Deshalb  ist  man  von  dieBer 
Art  der  Befestigung  aebr  bald  wieder  ab- 
gekommen. 

Eine  solide  Art,  den  Isolator  mit  der  Elsen- 
stütze  zu  verbinden,  kann  man  durch  ein  Ge- 
misch von  Glycerin  und  pulverislrter  Bleiglätt« 
erhalten.  Dagegen  lasst  sich  nur  der  etwas 
höhere  Kostenpunkt  als  Naclitheil  anführen  nnd 
die  Schwierigkeit,  den  Isolator  von  der  Stütze 
zn  trennen. 

Endlich  wird  auch  vielfach  eingefetteter 
Haut  nrn  die  Eisenstütze  gewickelt  und  alsdann 
die  Isoiirglocke  darauf  geschraubt;  nach  meiner 
Ansicht  sollten  für  diese  Methode  sowohl  der 
Isolator  als  mach  die  Stütze  Gewinde  besitzen. 
I '»bei  Ist  noch  za  befürchten,  dass  im  Falle  der 
mit  Hanf  auszufüllende  Zwischenraum  zu  groas 
Ist,  die  Befestigung  keine  solide  sein  kann,  was 
bei  schweren  Kabeln  zu  Unannehmlichkeiten 
Anlass  geben  konnte. 

Es  wäre  nach  allem  dem  sehr  dankenswert)!, 
von  Fachgenossen  die  eigenen  Erfahrungen  zu 
hören,  uui  »Ich  darüber  ein  abschliessendes  Ur- 
thell  bilden  zu  können. 

Wien,  90.  18.  ÜB.  Ingenieur  Josef  Riedel. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


A.-G.  für  Eick Iriei tät san lagen  in  Köln.  Der 
Geschäftsbericht  für  das  zweite  Geschäftsjahr 
1896*59  erinnert  zunächst  an  die  allmähliche  Ein- 
zahlung des  Aktienkapitals;  das  dividendenbe- 
rcehilgte  Grundkapital  betrug  Ende  des  ersten 
Geschäftsjahre«  7000000  M und  wahrend  des 
«weiten  Geschäftsjahres,  das  der  vorliegende 
Bericht  umfasst,  IOOUOOOoM;  Anfang  des  Laufen- 
den Geschäftsjahres  betrug  ea  18000000  M und 
«em  1.  Januar  d.  J.  ab  wird  das  Aktienkapital 


mit  16000000  M voll  eingezahlt  sein.  — Der 
Relugewinu  des  Berichtsjahres  betragt 
711  609.91)  M (I.  V.  (157  122,67  M);  nur  das  erhöhte 
Kapital  solien  0%  Dividende  (i.  V.  t*lä)  ver- 
theilt und  133667,18  M (i.  V.  84  381,84  ft)  auf 
neue  Rechnung  vnrgeiragcii  werden 

Das  abgclautene  zweitu  Geschäftsjahr  sei 
im  überwiegenden  Verhältnis*  eia  Jahr  der  Vor- 
bereitung gewesen,  da  der  Zweck  der  Gesell- 
schaft weniger  der  sei,  vorhandene  und  jedem 
zugängliche  Vermügensobjekte  zu  erwerben  und 
au  verwerthen,  als  vielmehr  sn  der  Schaffung 
neuer  Wcrthc  thellzunchmcn.  Auf  dem  Gebiete 
der  Koncessionegcschlfte  habe  ein  reichliches 
Angebot  Vorgelegen.  Es  sei  zu  erwarten,  dass 
infolge  der  allgemeinen  grösseren  Zurückhaltung 
der  Unternehmer  die  Uebemahmebedingntigen 
lür  derartige  Geschäfte  sieh  verbessern  und  den 
durch  die  Steigerung  fast  »Htnmllicher  Material- 
preise  nicht  unbedeutend  verthenerten  Her- 
stellungskosten mehr  entsprechen  werden 

An  der  Durchführung  der  Kapltslaerhöhung 
der  A.-Q-  Helios  durch  Ausgabe  vou  nom. 
8000000  M Aktien,  sowie  3000000  M Schuldver- 
schreibungen hat  sich  die  Gesellschaft  belheiligl. 

Der  Bestand  ati  Aktien  der  Elektra  Maai- 
echappij  roor  elektrische  Stations  in  Amster- 
dam lat  unverändert.  Für  das  Kalender- 
jahr 1808  hat  die  Gesellschaft  eine  Dividende 
von  6‘  j*/q  vertheilt  gegen  6%  im  Vorjahre.  In 
dem  betreffenden  Geschäftsjahre  waren  die  An- 
schlüsse von  686  anf  667,  die  Zahl  der  ange- 
schlosscnon  Lampen  von  9698t  auf  30341,  also 
um  12®,'#  und  die  angcschlossenen  Motoren  von 
18  auf  38  gestiegen  Die  gelammte  Stromein- 
nahme belief  sich  auf  840670 fl.  (I.  V.  3IO  -31  «.). 
Im  laufenden  Geschäftsjahr«  1899  Ist  ein  an- 
dauernd regelmassiger  Fortschritt  zu  konsta- 
tiren,  sodass  in  dem  laufenden  Geschäftsjahre 
aut  eine  erhöhte  Dividende  zu  hoffen  Ist. 

Die  Lichtccntrale  In  St.  Petersburg  ist  mit 
einer  Leistungsfähigkeit  von  ca.  80MJ  PS  (ver- 
tragsgemäsa  Ist  eine  regelmässige  Leistung  von 
41**1  KW  vorgeschriebe»)  und  einem  Kabelnetz 
von  über  31*1  km  lAoge  irn  Juni  d.  J.  vollendet 
gewesen  und  von  der  Stadtverwaltung  die  ver- 
tragsgemäße Ausführung  bestätigt  worden. 
Gegen  Ende  Juni  v.  J.  waren  an  die  Centrale 
ea.  47001)  Glühlampen,  387  Bogenlampen  und 
34  Motoren  mit  einer  Geoammtaufnahmelähigkeit 
von  3186  KW  nngescblossen,  ee  waren  kontra- 
blrt  aber  noch  nicht  angescblossen  weitere 
cs.  23000  Glühlampen  und  ca.  10O  Motoren 
mit  einer  Aufnahmefähigkeit  von  cs-  1628  KW, 
sodass  bis  Ende  des  Berichtsjahres  über 
rund  48i*i  KW  bereits  verfügt  war.  Seit 
Herbst  vorigeu  Jahres  Ist  zwar  der  Betrieb 
elues  Tht-Us  der  Anlage  eröffnet  worden,  der- 
selbe konnte  Indessen  wegen  der  fortgesetzten 
RautbätigkcU  nicht  regelmässig  geführt  werden, 
vielmehr  ist  der  regelmässig«  Betrieb  erst  mit 
dem  1.  Juli  v.  J.  eröffnet  worden  Das  Kabel- 
netz,  welches  nach  dem  ursprünglichen  Plane 
auf  die  längs  der  linken  Newaarik!  belegend! 
Stadttbelle  beschränkt  war,  ist  itiawiacheu  auf 
die  rechte  Newaseite,  und  zwar  den  Btadttheil 
Wasslly-Ostrow  ausgedehnt  worden.  Die  An- 
meldung für  neue  Anschlüsse  nimmt  dauernd 
so  guten  Fortgang,  dass  die  Ccntralanlage  vor- 
aussichtlich in  Kurzem  voll  nusgenutzt  sein  wird. 
Danach  scheint  eine  befriedigende  Rentabilität 
gesichert.  Die  Gründung  der  rassischen  Aktien- 

S »Seilschaft,  tu  welche  das  Unternehmen  uber- 
thrl  werden  soll,  bat  sich  wider  Erwarten 
durch  langwierige  Verhandlungen  mit  der  Stadt- 
verwaltung über  den  Wortlaut  der  vorgelegten 
Statuten  verzögert,  dürfte  jedoch  nunmehr,  da 
bereits  seit  einiger  Zeit  die  Stadtverwaltung  ihr 
Einverständnis*  zn  den  Stataten  erklärt  hat, 
baldigst  erfolgen.  — Der  Ausbau  der  elek- 
trischen Kleinbahn  Altona-Blankenese  Ist  eitrig 
hetrieben  worden;  die  Linie  Ist  im  lautenden 
Geschäftsjahre  eröffnet  worden.  Die  Durch- 
führung der  Strecke  durch  Altona,  welche  in 
der  Koncession  vorgesehen  ist,  bietet  gegen- 
wärtig uoch  einige  Schwierigkeiten.  Soweit 
sich  bis  jetzt  übersehen  lässt,  ist  die  Entwicke- 
lung dieses  Unternehmens  ein  recht  befriedigen- 
des. — Die  Anlage  der  elektrischen  Strasaen- 
baltn  in  Landsherg  a.  W.  in  Verbindung  mit 
einer  Stromliefcrungssnlage  für  Licht  und  Kraft 
ist  erst  Im  lautenden  Geschäftsjahre  fertigge- 
stellt worden.  Der  Betrieb  der  Strasscubahn 
wurde  am  I.  August  d.  J.,  der  des  Licht-  und 
Kraftwerke*  einige  Wochen  später  eröffnet. 
Auch  hier  scheint  sich  der  Betrieb  normal  zu 
entwickelt!.  Da  die  Uebemnhtne  dieses  Werkes 
erst  mit  der  Belricbscröffmtng  zu  erfolgen  hatte, 
ist  das  Werk  nicht  in  der  Bilanz  des  Berichts- 
jahres enthalten.  — Von  der  A.-G.  Helios  sind 
die  sämmtllcheu  Aktien  des  Kleklrlcltätswerkes 
Tboni  erworben  worden.  Diese  Gesellschaft 
war  von  der  Bank  für  elektrische  Industrie  In 
Berlin  für  den  Erwerb  der  in  elektrischen  Be- 
trieb nmgewandelten  und  seit  dem  Frühjahr 
dieses  Jahres  dem  Verkehr  übergebenen  ehe- 
maligen Pferdebahn  in  Thont,  sowie  der  damals 
im  Bau  befindlichen  Erweiterungalinie  Thorn- 


Mocker  und  de*  Lieht-  und  Kraftwerkes  für  die 
Städte  Thorn  und  Moeker  mit  elnrnt  Grund- 
kapital von  I 50n<S)U  M ins  Leben  gerufen  worden. 
Die  im  Bau  befindlichen  Anlagen  sind  im 
taufenden  Geschäftsjahre  vollendet  worden.  Die 
bisherige  Entwickelung  lässt  eine  gedeihliche 
Zukunft  erwarten.  Bezüglich  der  erwähnten 
Unternehmungen  Blankenese.,  Lnndsberg  und 
Thorn  bestehen  mit  der  A G.  Helios  zehn- 
jährige, seilen*  der  Gesellschaft  jederzeit  künd- 
bare uetriebsüberla««ungBverti  äge,n*ch  welchen 
die  A.-G.  Helios  während  der  ersten  5 Jahre 
für  die  investirleu  Kapitalien  eine  Nettorente 
von  4 °,o  und  für  die  leisten  5 Jahre  eine  solche 
von  5 "/<►  snster  den  für  die  Ausstattung  de« 
Amortisation*-  und  Krncucrungsrontl«  erforder- 
lichen Beträgen,  gewährleistet  und  ausserdem 
7ü*/o  des  bet  den  Betrieben  über  die  vorstehen- 
den Leistungen  hinaus  erzielten  Reingewinne« 
an  die  Gesellschaft  abzuführen  hat.  Behuf« 
Ueberuabme  dieser  drei  Unternehmungen  uud 
Verwendung  derselben  Ist  ein  Konsortium  ge- 
bildet worden,  an  dem  die  Gesellschaft  sieh 
eine  Betheiligung  zur  Hälfte  Vorbehalten  hat. 
Die  A.-G.  Bayerische  Klektricitätswerke  in 
München,  nn  welcher  die  Gesellschaft  mit 
nominal  SOUOOOOM  betheiligt  Ist,  schließt  erst- 
mals am  81.  Pecember  er.  ab.  Aut  die  Aktien 
sind  bisher  25°,o  eingezahlt  wurden.  Die  im 
letzten  Jahresbericht  als  im  Aushau  begriffen 
bezeiebneten  kleineren  Klektricitätswerke  in 
Rändern,  Znppok  Ballenstedt  und  Bergen  auf 
Rügen  sind  Im  Berichtsjahre  vollendet  uud  in 
vollen  Betrieb  genommen  worden.  Die  Ein- 
nahmen sind  ln  allen  Betrieben  uacli  Beendigung 
der  Bau-  und  Installatlonsperiode  stehe  etc, 
während  die  Ausgaben  auf  das  normale  Man«* 
zurückzugehen  beginnen  Die  bisherige  Ent- 
wickelung der  Werko  scheint  zu  der  Erwartung 
zu  berechtigen,  dass  die  von  der  A.-G.  Helios 

Scwährldstete  6 procentige  Zinsgarantie  für 
lese  Werke  nicht  mehr  lange  in  Anspruch  ge- 
nommen zu  werden  braucht. 

Das  Klektricllätxwerk  Zell  i.  W.  wird  dem- 
nächst den  Betrieb  eröffnen  und  geht  alsdann 
in  den  Besitz  der  Gesellschaft  über. 

Für  das  laufende  Geschäftsjahr  wird  ein 
befriedigendes  Ergebnis«  In  Ansstcht  gestellt. 

Zu  den  einzelnen  Konti  der  Bilanz  wird  be- 
merkt; Daa  Effektenkonto  enthält  ausser  den 
oben  erwähnten  Aktien  der  Elektricitätageaell- 
sebaft  Helios,  der  Bayerischen  Eleklnci- 
tätswnrke.  und  der  Elektra  Maatschnnpij 
voor  elektrische  Stations,  noch  nominal 
6100t)  M 3°/s  deutsche  Reichsanleihe,  welche 
KaatioitBzwi-cken  dienen.  Auf  dem  Konsortlal- 
konto  sind  die  Beibringungen  an  den  für  das 
Petersburger  Unternehmen,  für  die  Aktien  der 
Eleklricilät* werke  Thorn  und  für  die  oben  er- 
wähnte Uebentahme  von  Aktien  und  Obligatio- 
nen der  Gesellschaft  Helios  gebildeten  Syndi- 
katen verbucht.  Das  Konto  „Unternehmungen 
in  eigener  Verwaltung'“  enthält  die  Werths  der 
in  Betrieb  befindlichen,  von  der  Gesellschaft 
übernommenen  Centralen  in  Ottweiier,  Rändern, 
Zoppot,  Ballenstedt  und  Bergen.  Anl  Bauknntn 
sind  die  blätterigen  Ausgaben  für  die  Bahn- 
koncession  Altona  Blankenese  verbucht. 

Das  Amortisntionsfondskonto  hat  elue  Er- 
höhung um  85  65)2,00  M erfahren. 

Dem  Krneuerungsfondskonto  ist  ein  Betrag 
von  99  9202)6  M überwiesen  worden. 

Die  Vertheilung  des  Reingewinns,  welcher 
sich  nach  Abzug  aller  Unkosten  und  nach  Aus- 
stattung der  Amortisation«-  und  Erneuerungs- 
londs  auf  796  83024  M beläuft,  wird  in  folgender 
Weise  vorgeschlsgen;  Zuweisuug  tum  Reserve- 
fonds 85  575,19  M,  9%  Dividende  anf  10000000 M 
600000  M,  Gewiimauthelle  27  692.37  M,  Vortrag 
aut  neue  Rechnung  132607,18  M,  zusammen 
785  835,24  M. 

Die  Bilans  weist  folgende  Konten  auf:  An 
Aktiven:  Effektenkooto  1998016, 0f>  M,  Konsor- 
tialkonto  3 981064,00  M,  Unternehmungen  in 
eigener  Verwaltung  3 3118  3614)8  M,  Baukouto 
163  689,50  M,  Mobillenkouto  1 M,  Kassakouln 
1 818.08  M.  Kontokorreutkonto  1 785  105,71  M,  zu- 
sammen 12  192652,17  M.  Au  Passiven:  Aktien- 
kapitalkonio  MKMOOOO  M,  Reservefondskonto 
27  865v63  M,  Amortisattonsfnndskonto  34  149,40  M, 
Emcucruiigsfondsknnto  22  931,85  M,  Dlvidenden- 
konto  (nicht  abgehobeno  Dividende  pro  1897/96) 
2 160  M,  Kontokorreutkonto  1 :ui9G8l,06  M.  Ge- 
winn- und  Verlustkonto  (Vortrag  aus  1897/96 
84331.84  M.  Reingewinn  pro  I89W  711  503,90  M) 
796  886,34  M.  zusammen  12  192552,  17  M. 

Da*  Gewinn-  und  Verlustkonto  verzeichnet: 
General miknstrnkonU)  77  153,69 M,  Ueber Weisung 
an  Amortisationsfondskonto  25  892,50  M,  lieber- 
Weisung  an  Krneuerungsfondskonto  229311,85  M, 
Abschreibung  1 193,6»  M.  Reingewinn  795  835.24  M. 
zusammen  922  995,88  M.  Vortrag  aus  ] «97,93 
84  831.34  M,  Gescbäftsgewinn  888  864,54  M,  zu- 
sammen 922  995,88  M. 

A G,  Russische  Elektrotechnische  Werke 
Hiemens  & llalake,  St  Petersburg.  Nach  dem 

Rechenschaftsbericht  über  das  Gr«chitff«jithr 


64 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  2. 


11.  Januar  1900. 


vom  1.  Juli  1383  bin  90.  Juni  18911  betrug 
<ler  Umsatz  Im  Berichtsjahr  4'/i  Mill.  Rbl.  gegen 
9,1  Mill  Rbl.  Im  Vorjahre.  Der  Umsatz  erhöhte 
sieh  somit  um  45%.  Die  Ausgaben  betrugen 
rund  4,1  Mill.  Rbl.,  srnlnss  rund  350000  Rbl.  Ge- 
winn verblieben  = 6"A»  vom  Umsatz  (I.  V.ff»,',»/«). 
Der  Rückgang  des  Gewinns  ist  auf  da*  dauernde 
Sinken  der  Verkaufspreise  und  die  erhebliche 
Steigerung  der  Rohmaterialienpreise  und  Pcr- 
sonalunknsten  zurück  Zufuhren.  Dergegcnwärtlge 
Kupferprel*  bedeutet  für  den  Bau  von  Dynamo- 
maschinen erhöhte  Herstellungskosten  uin  5 bis 
7.6 '/o  de*  Verkaufspreise».  Wegen  der  auswär- 
tigen Konkurrenz  war  eine  Erhöhung  der  Ab- 
satzpreise nicht  möglich.  Das  Inventar  der 
Fabriken  hat  sich  um  ea.  hl/i °/«  gegen  das  Vor- 
jahr erhöht.  Die  Fabriken  waren  durch- 
schnittlich voll  beschäftigt.  Bel  Schluss  des 
Geschäftsjahres  waren  u.  A.  folgende  Anlagen 
in  Ausführung:  Strassenbahn  Moskau;  Strassen- 
bahn  und  Beleuchtungsanlage Sldtomir;  Central 
Stationen  für  Beleuchtung  tu  Woroneah.  Samara 
und  Tula.  Die  Gesellschaft  „Swet*  in  Baku  hat 
befriedigende  lleaultate  geliefert.  Die  Filialen 
In  Moskau,  Charkow,  Odessa,  Warschau  uud 
Riga  entwickeln  sich  gut  Die  Dividende  für 
da*  abgelaufene  Jahr  Ist  auf  6Vt"/.  festgesetzt 
Da*  lautende  Jahr  entwickelt  sich  befriedigend. 
Die  Einnahmen  betrugen  4 493  917.44  Rbl.  und 
die  Ausgaben  4 U4  150,15  Rbl.  Vom  letzteren 
Betrag  entfallen  aur  aufgewendetes  Material  und 
Gegenstände:  8936114.36  Rbl.;  gezahlte  Löhne 
und  Gehälter:  691  954,51  Rbl.:  diverse  Unkosten: 
956688,51  Rbl.;  Kosten  der  Central-  uud  Lokal- 
Administration:  184801.48  Rbl.;  Steuern: 

10998,90  Rbl.;  diverse  Unkosten:  121984.41  RbL; 
abgeschriebene  Forderungen  und  Verloste: 
4190,16  Rbl.  Von  dem  verbleibenden  Reinge- 
winn im  Beirage  von  849  767,29  Rbl.  werden 
6 % — 17  488  36  Rbl,  an  den  Reservefonds  über- 
wiesen und  84  614,48  Rbl.  iür  Abschreibungen 
verwendet;  an  Stenern  sind  10  899.48  Rbl.  zu 
zahlen,  ferner  als  Tantieme  an  die  Verwaltung 
878650  Rbl.  und  als  Gratifikation  an  die  Beamten 
4060  Rbl.,  aodaas  nach  Abzug  von  830000  Rbl. 
= 5V>  % Dividende  als  Vortrag  auf  neue  Rech- 
nung 9689.37  Rbl.  verbleiben.  Die  Bilanz  am 
80.  Juni  1899  wies  folgende  Beträge  auf: 


KURSBEWEGUNG. 


Akkumuiatorenfabrik  A.-G.  Berlin  ...... 

A.-G.  Elektr.- Werke  vorm.  Kummer  & Co,  Dresden 
A.-Q.  Ludw.  I.oewe  ,4  Co,  Berlin  .... 

A.-G.  Mix  * Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Fres. 

Berliner  Elcktricitfttswerke 

Berliner  Maschlneiib.-A.-G.  vorm.LSchwartzknpIT 
ContiuentaJe. G«a.  f,  elektr.  Uuternehm,  Nürnberg 
Eick  tri  citäts- A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . , . 
F.lektricltäts-A.-G.  vorm  JtcltuckertACo.,  Nürnberg 
Gesellscb.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  Tür  elektr.  Uuterne.hinungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs, 
Allgemeine  Deutsche  KleinbabngescILschaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Straasenbalin Gesellschaft 
Gesell  Schaft  fürelektr.llocb-u.Untergruudbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Straaseubahn  .... 
Breslauer  elektrische  Strassenbahn  ..... 

Hamburger  Straaseubahn 

Grosse  Berliner  Strasaenbahn-Gesellscbatt  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  Klcktricitäta-GeseUsclialt 

Akkum.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.  A.  Buc.se  * Co. 

Siemen*  4 Ualske  A.-Q.  

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden  

Berliner  elektrische  Strasaenbaiinen 


0 

• ,e 

ili-ü  f 

z SS  5 ; 

e ' H 

1 f. 
3g] 

J -a. 

Seit 

1.  .I*n.  -4.  J. 

N ns  Ing-  lltkb- 

eter  ster 

K a r ■ e 

dnr 

I • r ht  • 

Ni*lr**-  U6cb*  _. 

Ute  *ter  "tblu* 

6,26  l 7 

10 

140,10  167,75 

142  75 

144,— 

14275 

10  l.  1. 

11 

144,50  1 194,10 

151,— 

153  ec 

151.- 

7,5  11 

21 

980,-  456, — 

384,- 

388,- 

884- 

2.6  1.  1. 

10 

166,  - 218,— 

183.- 

i 188.- 

18356 

60  1.  7. 

15 

919,  - 305,- 

252,50 

258  79 

253,— 

16  1.  1. 

12 

152.75  165.  - 

158,25 

159.75  153.51 

86,2  1.  7. 

18 

211,26  315,50 

211,25 

215,80  211,25 

108  1.  7. 

w, 

214,-  249,80 

228,— 

232,- 

22891 

82  1.  4. 

J 

1 10,75  143,50 

11110 

116,- 

1145« 

10  1.  7. 

11 

154,10  182,50 

158-10 

157.50  156,10 

42  1.  4. 

15 

229,80  945,90 

296,- 

228,80  22»  ji 

8 16.  5. 

2 

84,—  BÖ,— 

66.10 

67,50 

66.10 

90  1.  1. 

10 

■ 52,  ! 193,50 

154,25 

155,50  164.60 

16  1.  7. 

6 

101,25  123,89 

10375 

103,90  103,75 

80  1.  7. 

6 

138,—  165,50 

13875 

1*4,75  118,75 

7,5  I.  1. 

7'/l 

186,-  146,75 

135,- 

137,75  196.- 

16  L I. 

10 

177.90  206,- 

179,75 

181,60  179,75 

18,5  1.  L 

4 

114  85  127,80 

116,- 

118,25 

— 

6,048  1-  1- 

51. 

142,50  274,25 

142,75 

144,  - 

142,75 

8,13  1.  1. 

8 

182,—  290,- 

182,- 

18150 

182.25 

16  1-  1. 

8 

176,-  aw,- 

18180 

184,50  181,B(> 

67.125  t.  1- 

18 

214,73  { 83550 

219,- 

225,25  22325 

80  1-  I0l| 

6 

116,50  139,90 

118,50 

119,80 

IRR 

18  L 1. 

12 

159,75  ! 179,50 

159,75 

162,— 

169.75 

6 1.  1. 

11 

137,—  16130 

137,— 

137,25 

187, 

45  1-  8. 

10 

175,—  199,50 

178,1V* 

19150 

17850 

94  1.  1 

«V» 

104,60  106,60 

105,- 

107, 

107,- 

6 1.  4.1 

4 

96,-  190,!ä*| 

99.- 

90  50 

99.- 

U 1.  1. 

— 

180,75  198,85 

130,75 

191,- 

180.75 

An  Aktiven; 

Kassa,  Baarbestand  ....... 

Guthaben  in  laufender  Rechnung  . 

Effekten . . 

Kautionen  der  Herren  Verwal tunga- 

mtlglieder  und  Depots 

Wechsel  im  Portefeuille 

Grundstücke 

Gebäude 

Neubauten  und  Umbauten  . . . . 
Inventar  und  Einrichtung  . . . . 

Modelle 

Waaren 

Unbcendeie  Montagen 

Kapitale! nschusa  bei  der  Gesell- 
schaft .Swet“  in  Baku  . . 

Filialen  der  Gesellschaft 

Diverse  Debitoren 

Transitorische  Summet 

Zusammen 


Rabsl 

4567,06 

1971(54,11 

63081,25 


379  100,— 
88  193,66 
116  896,- 
468  101,58 
6116,28 
680  969,71 
49  860,73 
1938  ««,10 
1 237  24086 

150000,— 
1 875  126,78 
1 730  134,11 
96  160,49 
6501  »58,56 


An  Passiven: 


Aktienkapital 4000000,- 

Reservekapital  . 80038,13 

Amortisationskapital 76468,49 

Kautionen  der  Herren  Verwaltungs- 
mitglieder und  Depots 879  100,— 

Diverse  Kreditoren 3 IBS  mm, 5« 

Kreditoren  und  Filialen 111  798,65 

Transitorische  Summen 878  908,45 

Gewinn: 

Vortreg  vom  Jahre 

1897/98 12451,08  Rbl. 

Gewinn  pro  Ge- 
schäftsjahr 1896/99  837  316,21  „ 


349  767,29 
Zusammen  9 501  968,56 

Russische  Gesellschaft  Sehuckert  & Cu„ 
8t.  Petersburg.  Der  .Köln.  Ztg."  zufolge  wird 
die  bisherige  Petersburger  Vertretung  der 
jvlektricii Ata -A.-G.  vorm.  «Schlackert  & Co.  unter 
Betbeiligung  der  Nürnberger  Firma  in  eine 
Aktiengesellschaft  mit  2 Mill.  M umgewandelt. 
Gründer  des  neuen  Unternehmens  sind  der  In- 
haber der  bisherigen  Petersburger  Finna  Herr 
}*-  Aeitscbel  und  Herr  Kommerrieiiralh  A Wacker 
in  N umberg. 


Aron  Eleetricity  Meter,  Limited,  London. 

zweite  ordentliche  Generalversammlung  d 
Gesellschaft  wurde  nm  23.  November  1699  1 
SSinlj  j 11  « Sir  James  Fender,  Bar 
Mi(..i.ar,  , ät^'ncnl»,  abgchalten.  Aus 
Geschäftsbericht  ergiebt  sich,  das*  die  vi 


legte  Bilanz  eine  Periode  von  2|  Monaten  um- 
fasst und  für  diese  Zeit  einen  Gewinn  von 
36  122  Latr.  aufweist;  davon  entfallen  1HS9I  Lstr. 
auf  die  letzten  9 Oeschäftsmonate.  ln  welchen 
die  neue  Verwaltung  ln  voller  Funktion  ge- 
wesen. Es  machte  zwar  die  Neuorganisalion 
de»  Geschäftes,  wie  sie  für  eine  Aktiengesell- 
schaft erforderlich  war,  einen  grösseren  Ver- 
waltungsapparat  nothwendlg  und  war  mit  nicht 
unbedeutenden  Zeit-  und  Geldkoslen  verknüpft. 
Dazu  kam  noch  der  Uebergang  vom  allen  Mo- 
dell des  Aronzäblers  znm  neuen  System,  welcher 
an  die  Fabrikation  sowohl  als  an  den  Absatz 
der  Apparate  besonders  grosse  Anforderungen 
stellte.  Dennoch  zeigt  das  Gewinn-  und  Ver- 
lustkonto für  die  ersten  neun  Monate  des  Jahres 
1899  einen  Gescbäftsgewinn.  der  pro  rat»  tem- 
pnrit  den  höchsten  bisher  erzielten  Jahresge- 
winn  um  25 % übertrifft  Zur  Zeit  liegen  so 
viele  Aufträge  vor,  dass  die  Fabrikation  mit 
den  einlaufeuden  Ordres  nicht  mehr  gleichen 
Schritt  halten  kann,  und  es  sind  deswegen  Ein- 
richtungen getroffen  worden,  welche  die  Gesell- 
schaft In  den  Sund  setzen,  in  den  nächsten 
12  Monaten  nicht  nur  den  neuen  Aufträgen  ge 
rüstet  gegenüber  zu  stehen,  sondern  auch  die 
rückständigen  za  bewältigen.  Aus  der  Bilanz 
geht  hervor,  dass  nach  reichlichen  Abschrei- 
bungen ein  ansehnlicher  Betrag  der  Reserve 
überwiesen  worden  Ist,  und  ferner,  das»  hinsicht- 
lich der  amerikanischen  Patentrechte  ein  Ver 
kaulsvertrag  abgeschlossen  ist,  wodurch  die 
Aktiva  im  laufenden  Jahre  sich  noch  um 
9900  Eetr  Kaase  und  ca.  33000  Lstr.  in  Aktien 
erhöhen  müssen.  Das  amerikanische  Geschärt 
wird  für  besonders  bedeutsam  gehalten,  nicht 
mir  weil  es  gewinnbringend  ist,  sondern  well 
es  von  Vortheil  für  den  Ruf  des  Aronzählers 
sein  wird,  wenn  den  In  Amerika  gangbaren 
Zählersystemen  in  ihrem  eigenen  Lande  Kon- 
kurrenz geboten  werden  wird.  Es  wurde  be- 
schlossen, an  die  Vorzugsaktien  eine  Dividende 
von  $ % ond  au  die  Stammaktien  ebenfalls  eine 
Dividende  von  6 % zu  zahlen,  sowie  ferner  den 
Betrag  von  10060  Lstr.  in  Reserve  zu  stellen. 


Berichtigung. 

In  dem  Anlsatz  von  Mattersdorf  -ETZ“ 
1899  Heft  61  S.  K-ö  ist  Spalte  1 Zelle  6 v.  u.  und 
spalte.  2 Zeile  7 und  |4  v.  o.  Irrtbümllcb  Fig.  7 
(S.  590  statt  Fig.  4 (S.  591 ) gedruckt. 

In  dem  Briefe  von  E.  Rosenberg  .ETZ“ 
1-99  S.  907  Spalte  2 Zelle  3 und  2 v.  u.  lies: 
.Verbindet  mau  nur  - . stall  .Verbindet  inan 
nun . . 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  6-  Januar  I90u. 

Die  Börse  eröffnet»  die  erste  Woche  des 
neuen  Jabres  Ui  recht  fester  Tendenz,  wie  die 
letzte  Woche  des  Vorjahre*  geschlossen  batte. 
Bald  trat  aller  ein  entschiedener  Umschwung 
ein:  Die  Beschlagnahme  deutscher  Schiffe  durch 
England  vor  Lorenzo  Mnrquez  und  das,  schliess- 
lich auch  offkdell  sh». Versueh'zugestandene Vor- 
schüben russischer  Truppen  auf  Afghanistan  zu, 
Messen  die  Gefahr,  das»  sieh  aus  dem  Transvaal- 
kriege internationale  Schwierigkeiten  entwickeln 
könnten,  wieder  näher  rilekeu  uud  veranlaaslen 
unsere  Spekulation  zu  erheblichen  Verkäufen 
hier  und  ganz  besonders  in  London  und  Paris- 
Vorüliergehend  konnte  sieh,  da  die  auswärtigen 
Börsen  Widerstand  zeigten  und  hauptsächlich 
New  York  sehr  grosse  Posten  amerikanischer 
Eisenhahnaktien  schlank  aufnahm,  auch  hier 
die  Tendenz  wieder  befestigen,  zumal  auch  der 
Geldmarkt  sich  weiter  erleichterte,  das  Geschäft 
blieb  aber  sehr  klein  und  es  zeigte  sich  allge- 
mein grosse  Zurückhaltung  In  der  Besorgnis» 
vor  weiteren  Komplikationen. 

Der  Privatdiskont  ermässigto  sich  weiter 
bis  6W% 

General  Electric  Co.  183% 

Metalle:  Chilikupfer  . Lstr.  69.  17  6. 

Zinn  .....  Lstr,  US  la  — . 

Zinnplatten  Lstr.  — . 15  1(. 

Zink Lstr.  21.10.—. 

Zinkplatten  Lstr.  24-  — . — . 

Biel Utr.  16.  12  6. 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  7 d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

SoaderalHlrilcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
1 oxtes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeiträgen 
stellen  w ir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bet  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgrtheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sunderabdrürkeii  «Hier  lleflen  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


SehluM  der  Redaktion:  6.  Januar  1900. 


For  dis  tUdaktion  veraulwortlicb: 


dttL  H.  Wut  la  Berlin.  — Vertag  von  J uiins  Springer  Ln  IlerUn  and  Jt  Oldenbnnrg  ln  UWuebsa. 


Digitized  by  Googl 


18.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


66 


elektrotechnische  Zeitschritt 

(OeatralMstt  für  Elektrotechnik) 

Organ  den  Elektrotechnischen  Vereine 
und  des  Verbandet  Deutscher  Elektrotechniker. 

V«rt«t : Jaltas  Sengt*  In  tarlln  an«  «.  atamtmrg  In  «ilKhaa. 
KtaaiMn:  SlaMrt  tipp  nnt  Jnt  H.  «ML 

JLnp «kIU Ion  mai  |q  BerUn.  M.  ««  MoabljaupJat*  3. 

Mm 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kico  durch  d^n  BtaeLIiaadnL.  Ji«  Po4t  (Posi-ZaitongB 
Preisliste  No.  237« J od«r  «ach  von  J**r  uatArt*lclin#tsii 
V«rl*g«han-llon*  «tun  Pr#U#  von  M ii,  (M.  M.—  6ei 
pmriqfrtier  IVnrwiiiaf  »*tä  iIcm  AnslMhUri  Kir  <l«l»  Jubr- 
gsiLjj  bejtojfen  wrt't»*», 

ANZEIGEN  werden  vou  der  uiitenejnbueieii  V>rL»c* 
kmndluug,  sowie  von  allsu  soliden  Aij*fiBr£«#cli4ft*«ii 
zum  Preise  von  Al  Pt.  für  die  4jr*#|mlt*u«  PetiUeile  *u- 
gssssusw. 

Bol  0 H g MsneUger  Aufgebe 

kostet  die  Z eile  K 80  A 30  PI 

SteUegesnchewcnlan  bei  direkter  Aufgabe  mit  dO  Pt.  fAr 
Ile  Zeile  berechnet 

BEILAGEN  »erden  tiACti  Vorclnbarung  boigettlgt 

Alle  llittheilangen.  welche  den  Venmml  der  Zeitschrift., 
die  Anseigen  oder  sonstige  gvschdttJicbe  Frsgeo  be- 
treffen« sind  ausschliesslich  su  richten  sn  die 
VarUMrsbucfehtndluss  von  JULIUS  IPElNOEfi  ln  Berlin 
N 34,  Uoubijouplnts  il 

>«»»»»•  »aiasaar  r tll  ISS  ■ ftW  r »mm  AtrfX.  SpaSr  • JSrWa  - Jfa  >S4Ml 


Inh  Alt, 

XoeMr+ck  ser  mU  QmUUnMfat»,  und  bei  Orifinulartikti* 
*mr  mit  OrrneXmigumg  der  Brdmktton  #c etmtUt.) 

Rudsebnn.  H 8t 

•ie»er*foren.  Mistoren  und  SebnlUppemle  für  elektrisch 
betriebene  llebesenge  Von  F.  N l e t b a m m • r. 
Heb  lass  vou  H 38  l H.  56. 

Urekfeldsiniformer  und  Drehfeldtrunsforinator.  Von 
J Herrmsnn.  8.# 

Des  Selektor» j*trm  S.  CL 

THegmphrn-  und  Fernsprecbwreen  Im  Kdeke-Postgeblet 
Im  Jabre  1KHM  8.  04 

Literatur  S.  ® lteeberches  exp4rimsnin1en  sur  ]*a 
o«ei'lstione  *loctriquca  Pur  ATurpnln.  B*- 
tc  breit  untren  der  k.  k.  TelephoneenLTMleu  in  Wien 

Ckmnlk  8 0l-  London.  — Wien 

kleinere  Mltthritasgen  H.  67. 

Telegrsphi«  8 67  Neues  Kabel  von  Knglaud 
nsc-h  KspiUdt. 

Tetenbenle  H 87  I>*s  Hultman 'sehe  Oiuoiit* 
bloeksyst-  ui  fa»  tu» tu r irdische  F><rttsprec-hk»beL 

Klektrisebe  Boleoebtunr  H 67  Worms.  — 
StLitiscbe  ElektnoitOtsworke,  Wien.  Pie  Vorurteils 
livnger  KobloaiAden  in  GlQblumpwtt 

Rlektriteb»  Bahnen  K 68  Ktr> füll  ran*  d»s 

•iskiri*rb*n  Betriebe#  bei  den  New  Yorker  Hoeli- 
bnbnen  - Elektrolyse  guseeieemer  Wasserleitung*- 

r obren  durch  Batmströn.H 

Verschiedenes  8.  CB  Preisliste  iImn  Elektrcterb- 
ainoben  Institut«  Frankfurt,  G.  m.  b H Frankfurt 
i M - Zeittuigsketuloffc  für  des  J«ht  1900  von 
Bad  Moste  and  von  Hm-  nsteia  k Vogler,  A »O  — 
F-itentsrhuU  »thr  AueetellrnigsgefreustAnde  in  Krank« 
reich  — Elektrotechnische  Industrie  in  der  Hob  weis. 
* Klektruteehninche  ludtmtri*  in  Ungern.  Ver- 
suebsenotduung  sur  Diitsionstrstiou  •:!*«§  Nernst* 
liebten. 

Patente  8.  10.  Anmeldengea  — ZnrOekiiehaQgen  — 
Irtbellangen.  - Aeadernngen  des  Inhabern.  Losch* 
Mt*o-  — Gsbrauehnmastsr:  Eintragung*«.  — 
Verlängerung  der  Scbntsfrist  — LAscbuogen.  — Ans* 
sOge  »ns  Patentschriften- 

t>r»rhnftJich«  Narb  richten  H.  72  AbwftrmekratUna* 
icbinbn>OesellsehaG  m.  b.  H.  — Vereinigte  ElaktrieJ- 
tktswsrke  A.  * O. . Dresden,  Zweigniederlassung  in 
Königsberg  i Pr  — Dresdener  Damptmaxohinwu* 
ssbrik  und  B^hiOnwerft,  Dresden  - De  itsobe  Oenell- 
•ebaft  für  elektrisch#  Cntornakiuungsn.  Frankfurt 
a.  M-  — Felten  ff  Gnilleaunie  Carls  werk  A.-O.  in  Mol* 
beim  s.  Rheiu. 

karvbewrgsag  — ßoreea- Wochen berte kt.  H.  72. 

Rrtcf  kaetssi  der  Eednktlon  8 72 


ter» 


RUNDSCHAU. 


Die  Statistik  der  Reichs-Postver- 
waltung  für  das  Jahr  1898  ••nfhält  eine 
Fülle  von  interessanten  Mirtheilunjfen  über 
den  Stand  und  die  BnlwIekelnng  des  Tele- 
jrraj.lien-  und  Fernspr*-chwcsens  im  lti-ichs- 
Post^ebiet  und  im  Deutschen  Reich  wahrend 
iles  genannten  Jahres.  Ausser  den  Üblichen 
statistischen  Tabellen  betreffend  die  Ans- 
dehnnng  der  Anlagen  und  den  Umfang  des 
Verkehre«  enthalt  die  vorliegende  Ausgabe 
einen  ausführlichen  Artikel  über:  „Die  Ent- 
wickelung de»  Ferospreehwcsens  im  Reichs 
Postgebiete  seit  dem  Jahre  1894*;  den 
grfissi-ren  Theil  dieses  Artikels  bildet  eiue 
Statistik  der  bestehenden  Fernsprechanlagcn 
naeli  dem  Stande  vom  81.  Decembcr  1898, 
nach  Art  der  von  uns  im  .lahrgange  1898 
der  „ETZ*  S.  364  veröffentlichten  Statistik, 
die  sich  auf  dun  Stand  vom  30.  September 
1897  bezog.  Eine  Vergleichung  dieser  bei- 
den  Slatistlkeu  legt  Zeugniss  ab,  dass  das 
Femspreehwesen  sieh  in  mindestens  ebenso 
lebhafter  Entw  ickelung  befindet,  wie  die  an- 
deren Zweige  der  Elektrotechnik  und  des 
V erkehrs  Wesens. 

In  den  16  Monaten  vom  30.  September 

1897  bis  znm  31.  Deecraber  1898  Ist  die 
Zahl  der  Sprechstellen  der  öffentlichen 
Netze  um  20%  (von  144  007  auf  172061) 
und  die  Länge  der  Anschlussteitungen  um 
26  % (von  210567  km  auf  264  904  km)  ge- 
stiegen; die  Zahl  der  Orte  mit  Fernsprech- 
netzen hat  von  528  «ul  720  d.  h.  um  88% 
zngenommen.  Aehnliehe  und  noch  grössere 
Zunahmen  weisen  die  Verhindungsanlagcu 
auf;  die  Zahl  der  Verbindungsleitungen  ist 
von  1887  auf  2684.  >1  h.  um  42%  gestiegen, 
und  ihre  Länge  von  78564  km  auf  110152  km 
d.  Ii.  um  53  % 

Im  Laufe  des  Jahres  1899  sind  in  etwa 
320  neuen  Orten  Fernsprechnetze  mit  un- 
gefähr 3000  Spreehstellen  errichtet  worden-, 
unter  Hinzurechnung  eines  Zuwachses  in 
den  älteren  Netzen  von  25  000  Sprechstellen 
ergicht  sich,  dass  am  1.  Januar  1900  über 
1000  Ortsnetze  mil  rttnd  200000  Sprech- 
stullen im  Reielis-I'ostgublut  im  Betrieb 
waren. 

Die  Zahl  der  im  Laufe  des  Jahres  1896 
zwischen  verschiedenen  Orten  geführten 
Oespräche  belief  sich  auf  133186809,  d.  h. 
774  Gespräche  pro  Sprochstellc  Dell  wich- 
tigsten Knotenpunkt  für  den  Fernverkehr 
bildet  Berlin,  von  wo  au«  650  deutsche  und 
50  ausländische  Städte  telephonisch  erreicht 
wurden  können,  während  Hamburg  als  zweit- 
wichtigster Knotenpunkt  mit  250  deutschen 
und  80  ausländischen  Städten  in  tele- 
phonischer Verbindung  steht. 

Besondere  Erwähnung  verdient  die  im 
Jahre  1898  geförderte  Ausdehnung  des 
Fernsprechers  auf  dem  flachen  Lande. 
Zunächst  sind  die  mit  Fernsprecher  be- 
triebenen Tclcgraphenleitungen  dem  Publi- 
kum zur  Benutzung  gestellt  und  10  765  Tele- 
graphenämter, in  die  derartige  Leitungen 
einmünden.  mit  öffentlichen  Sprechstellen 
▼ersehen  worden.  In  Städten  mit  Fern 
spreclmetzen  sind  diese  Telegraphenleitun- 
gen  mit  den  Fernsprechämtern  verbunden 
worden.  Auf  diese  Weise  haben  im  Jahre 

1898  im  Ganzen  4385  Orte  telephonischen 
Ansehlus«  an  da«  allgemein«  Fernsprechnetz 
erhalten.  Für  die  weitere  Ausdehnung  des 
Fernsprechwesens  auf  dem  Hauben  Lande 
wird  ein  umfassender  Ausbau  des  Leitangs- 
netzes für  die  ländlichen  Orte  geplant,  und 
hierfür  ein  Betrag  von  10  Millionen  Mark 
in  10  Jahresraten  vorgesehen  Die  Aus- 
führung hat  bereits  im  letzten  Jahre.  189®, 
begonnen,  indem  etwa  270  öffentlich«  Fem- 
spnjcbstetlon  hei  kleineren  Telegraphen 


Ämtern  errichtet  und  mit  dum  allgemeinen 
Fernsprechnetz  verbunden  worden  sind; 
ferner  sind  etwa  800  neue  Leitungen  er- 
richtet worden,  um  Telegraphenleifungen, 
die  tClr  den  öffentlichen  Fernsprechverkehr 
dienen,  mit  dem  allgemeinen  Fernsprech- 
netz verbinden  zu  können,  sodass  Ende 
1899  ausser  den  Städten  mit  Fernsprech- 
netzen etwa  7200  Orte  telephonisch  an  das 
Landesnetz  angeschlotsBen  waren;  Ende 
Mai  1899  betrug  diese  Zahl  nur  4800, 
während  um  diese  Zeit  im  Ganzen  aut  dem 
flachen  i-and«  11044  öffentliche  Sprech- 
et« Ile  n vorhanden  waren. 


6eneratoren,  Motoren  und  Schaltapparate 

für  elektrisch  betriebene  Hebezeuge. 

Von  F.  Niethammer. 

(Schiutp  von  8.  38.) 

Bei  Gleichstrommotoren  lässt  sich  die 
Tourenzahl  ändern:  1.  durch  Aendurung  dej- 
Kraftiinicnzahl.  d.h.  durch  Hcgulirung  der  Er 
regung,  was  b«-l  Nebenschlussmotoren  durch 
Vorschaltwiderstnnd  oder  entsprechende 
Grnppirung  verschiedener  Nebcnschluss- 
spulen,  bei  Serienmotoren  dureli  Parallel- 
schaltung von  Widerständen  zur  Erregung 
oder  auch  durch  Abschalten  und  UmschaJten 
von  Erregcrspulun  geschieht.  Diese  Methode 
verlangt  entsprechend  dem  gewünschten  Re- 
gullrbcrcicli  grosse  und  theuerc  Motoren.  Es 
sinkt  z.  B.  die  l^istung  eines  Nebenschluss- 
motor*. von  dem  eine  Tourenregulirung  im 
Verhältnis*  1:4  verlangt  wird,  auf  builäutig  Vj 
Andererseits  giebt  aber  dieses  Kegnlir- 
systern  einen  recht  wirtschaftlichen  Betrieb. 
2.  lässt  sich  eine  Tourenverminderung  durch 
Verringerung  der  Bürst<-nspaniiung  mit  Hülfe 
von  AnkervorschaJtwitlerständen  erzielen. 
Der  Wirkungsgrad  nimmt  dabei  ab,  das 
Drehmoment  bleibt  konstant,  die  Grösse  der 
Toureuverniinderung  Ist  von  der  jeweiligen 
Belastung  abhängig.  Ais  Widerstand  lässt 
sich  ciniach  d«r  für  Dauereinschaltung  be- 
messene Anlasser  verwenden.  Diese  Methode 
gestaltet  die  Verwendung  gewöhnlicher 
Slotormodelle,  ist  aber  im  Betrieb  unwirth 
schaftlich.  Mehrleiternetze  bieten  ein  be- 
quemes und  wlrthschaftliches  Mittel,  um  die 
Touren  in  weiten  Grenzen  absatzweise  zu 
ändern,  wobei  allerdings  das  Leitungsnetz 
verthenert  wird. 

Für  eine  weitgehende  Tourenregulirung 
eignet  sich  besonders  die  Benutzung  ver- 
schiedener Ankerwindungszahlen,  d.h.  zweier 
Anker  oder  gar  zweier  Motoren,  di*-  parallel 
oderhinterelnnndcrbetriebenwerden  können. 
L.  Schwartzkopff  kombinirt  diese*  System 
mit  einem  Nebenschlnssregulirwidcrstand 
und  gewinnt  damit  di«  Möglichkeit,  die  Um 
laufzahl  z.  B.  eines  10-picrdigen  Motors  von 
400  bis  an!  1600  stetig  zu  ändern.  Für 
grössere  Aufzüge  und  Fördermaschinen 
bietet  die  Benutzung  von  zwei  Motoren  die 
bekauntcu  Vortheile  des  Serien  - Parallel. 
Systems.  Eine  Aenderung  der  Poizahl, 
welcher  di«  Tourenzahl  umgekehrt  pro- 
portional ist,  ist  nur  in  seltenen  Fällen  au*- 
gi-führt  worden. 

Die  Möglichkeit  einer  Aenderung  der 
Umlaufszahl  von  Drehstrommotoren  ist 
wesentlich  beschränkter  Gewöhnlich  wird 
Widerstand  in  den  Ankerkreis  gelegt  und 
damit  die  Tourenzahl  In  Form  von  Schlüpfung 
erniedrigt.  Der  Tourenabfnll  ist  von  der  je- 
weiligen Belastung  abhängig,  und  der  Wir 
kungsgrad  wird  mit  zunehincnderSchlüpfung 
schlechter.  Widerstände  im  primären  Theil 
»ind  vollständig  zwecklos:  denn  erst'-n*  ist 
der  Betrieb  unwirtschaftlich  und  zweitens 
nimmt  die  Zugkraft  annähernd  mit  dem 

* 


Digitized  by  Google 


68 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


18.  Januar  1900 


Bpannungsquadrat  ab.  Etwas  besser  sind 
in  erster  Hinsicht  die  einspuligen  Reduklions- 
transformatoren,  die  z.  B.  von  der  W esting 
house  Co.  für  Krahnmotoren  mit  Kurz- 
schlussanker  bis  80  PS  ausgiebig  verwendet 
werden.  Eine  Umsebaltung  der  Polzahl, 
die  im  Allgemeinen  nur  bei  Kurzschluss- 
anker  angängig  ist'),  ebenso  wie  eine  Aende- 
rung  der  Cykelzahl,  die  nicht  einfach  nus- 
geführt werden  kann,  ist  nur  vereinzelt  in 
Anwendung  gekommen.  Die  Kaskaden 
Schaltung  von  Drehstrommotoren  entspricht 
in  gewissem  Sinne  dem  Serien  - Parallel- 
system bei  Gleichstrom.  Die  Hintereinander- 
oder  Tandemschaltung  wird  hierbei  derart 
ausget'ühri,  dass  die  beiden  Anker  der  ge- 
kuppelten Motoren  aufeinander  arbeiten. 
Eine  weitere  Möglichkeit  der  Touren- 
reduktion auf  etwa  die  Hälfte  läge  in  der 
VerwendungdereinachstgcnAnkerwickelung; 
aber  der  I-eistungstaktor  sinkt  bei  dieser 
Schaltnng  auf  etwa  0,8  bis  0,2  herab. 

Eine  interessante  Anordnung,  das  sog. 
Ep  o n ard  System,  findet  in  Amerika  fürrasch- 
gehende,  oft  benutzte  Aufzüge  bituiig  Ver- 
wendung. Ein  Nebenschlussmotor,  der  mit 
einem  Lecriaufaniasser  in  Betrieb  gesetzt 
werden  kann,  betreibt  dauernd  einen  be- 
sonderen Generator,  dessen  Erregerkreis 
vom  Fahrstuhl  aus  in  den  weitesten  Grenzen 
regnlirt  werden  kann  und  der  den  Aufzugs- 
motor mit  variabler  Spannung  speist  (Flg.  1). 


Vergleicht  man  zwei  Projekte  für  eine  Auf- 
zugsanlage  mit  Tourenregullrnng  1 : 4,  wobei 
im  einen  Falle  ein  Nebenschlussmotor  für 
veränderliche  Tourenzahl  mit  Nebenschluss- 
regulirung  und  Wendeanlasser  benutzt  wird 
und  im  anderen  Falle  zwei  ganz  gewöhn- 
liche Motoren  il,  und  .tf,,  ein  üblicher  Gene- 
rator O,  ein  Umschalter,  ein  Nebenschluss- 
regnlirwiderstand  und  ein  Anlasser  für  Leer- 
anlanf,  so  ergiobt  sich  für  letztere  An- 
ordnung trotz  der  drei  Maschinen  nur  ein 
um  15  bis  20*/#  höherer  Preis  wie  für  die 
erste. 

Eine  Frage,  welche  die  Lebensfähigkeit 
einer  llebczcuganlagc  insofern  bedingt,  als 
genaues  Einsteilen  und  Anhalten  wesentlich 
von  ihr  abbängt,  ist  die  der  Zuverlässigkeit 
und  Sicherheit  der  angebrachten  Bremsen, 
von  denen  nnr  die  elektrischen  Konstruk- 
tionen erwähnt  sein  sollen.  Mun  kann  unter- 
scheiden: 

1.  Elektrische  Lttfrungs bremsen. 

2.  Elektrische  Anprcssungshremsen. 

Beide  werden  durch  sogenannte  Brems- 

magnete  bedient,  und  zwar  wird  im  ersten 
Fall  die  Bremse  durch  den  Elektromagneten 
oder  das  Solenoid  gelüftet,  im  zweiten  an- 
gezogen. Für  beide  Zwecke  eignen  sich 
kleine  Elektromotoren  sehr  gut,  namentlich 
bei  Drehstrom  ergeben  nnr  sie  gleiche  Be- 
lastung ln  den  8 Zweigen  und  einen  annehm- 
baren cos  f 

Es  lasst  sieh  aber  auch  der  Motor  selbst 
als  Bremse  benützen,  indem  man  ihn  ent- 
weder auf  Widerstände  oder,  was  nur  hei 
Nebenschlussmotoren  oder  Drehstrommoto- 
ren möglich  ist,  ins  Netz  znrückarbeiten 
lässt.  Ein  vollständiges  Stillsetzen  ist  mit 
dieser  Bremsmethode  nicht  möglich,  fin 
letzten  Augenblick  ist  noch  eine  raeehanischr 


,,  J VS*-  SSri*«*  n*t!*r*  enftliMbe  Pftt«or«  vo 
. i d,r  b«  l’nluTn,,- h *1 1 «n*-n  aneli  dl 

I-Wn-wiaS-lasg  •ntapr»iihii,,l  nm-vhsIlM 


Bremse  cinzuschalten  oder  Gegenstrom  zu 
geben.  Diese  Hremsmetbodc  wird  ausgiebig 
bei  I-auf-  und  Drehkrahnen  sowie  Aufzügen 
benutzt. 

Die  wirksamste  Bremsung,  die  aber  mit 
Vorsicht  zu  gebrauchen  ist,  erreicht  man 
durch  Umkehr  des  Ankerstromes  bzw.  durch 
Vertauschung  zweier  Phasen  bei  Drehstrom; 
bei  letzterem  ist  übrigens  die  Verwendung 
von  Gegenstrom  nicht  so  wirksam  wie  bei 
Gleichstrom. 

Neuerdings  hat  eine  elektromagnetische 
Bremse,  die  uui  der  hemmenden  Wirkung 
von  Wirbelströmcn  beruht,  sehr  ausgedehnte 
Verwendung  gefunden,  da  sie  der  mecha- 
nischen Bremse  gegenüber  den  Vorthell  hat, 
keine  sich  abnutzenden  Keibungstlliclicn  zu 
besitzen.  Da  es  aber  mit  derselben  auch 
nicht  möglich  ist,  das  ITebezeug  vollständig 


Die  Wendegetriebe,  die  nnr  bei  Ein 
inotorcnkruhnen  nothwendig  werden  — bei 
Drehkrahnen  hat  man  sie  ganz  au/gcgcbei 
— müssen  ein  stossfreies  Einsclinlten  ge- 
statten.  Man  benutzt  entweder  Reibnng-- 
getriebe  oder  Sclmbkeilkuppelungeti,  Vim 
letzteren  sind  eine  Reibe  Konstruktionen 
vorhanden,  bei  denen  der  Axialdruek  völlig 
aufgehoben  ist,  siehe  z.  B.  Fig.  8 und  4 von 
Meyer  ebenfalls  nach  C.  Eberle:  Die 
Kuppelungsmufle  wirkt  auf  2 Zahnstangen, 
diese  anf  2 Zahnrädchen , welche  mit 
2 Schraubcnspindetn  auf  einer  Achse  sitzen 
Letztere  pressen  den  Kuppeiungsring  nach 
aussen. 

Neben  den  zahllosen  elastischen  Kuppe- 
lungen, welche  die  Verbindung  zwischen 
Motor  und  Windwerk  herstellen,  sei  nnr  aut 
die  elektromagnetische  Kuppelung  Fig.  6 


still  zu  setzen,  so  richtet  mun  sie  häutig  so 
ein,  dass  im  letzten  Augenblick  die  Brems- 
sebeibe,  in  der  die  Wirbelströme  erzeugt 
werden,  auch  durch  Reibung  bremst.  Deri 
benützt  zu  diesem  Zweck  einen  t’entrifugal- 
regulator.  Zur  Erhöhung  der  Wirksamkeit 
dieser  Bremsen  wird  die  Erregung  gewöhn- 
lich dem  als  Generator  geschalteten  Motor 
entnommen. 

Für  Drehkrahne  werden  zum  Abstütxen 


hingewiesen.  Die  beiden  Hälften  sind  als 
zahnförmige  Pole  ausgebildet,  die  durch 
eine  gemeinsame  Spule  erregt  werden.  Sic 
können  beim  Anfahren  oder  bei  Ucber- 
lastung  beliebig  gegenseitig  durchschlüpfen. 
Auf  die  verschiedenen  Uebersetzungsarten: 
Schnecken,  Zahnräder,  Riementriebe,  Rei- 
bungsgetriebe u.  s.  w.  kann  hier  nicht  ein- 
gugangen  werden;  es  sei  nur  <Uc  ln  Fig.  6 
gezeichnete  Neuerung,  auf  die  sogenannten 


n«  4. 


und  Ablassen  der  laist  in  ausgiebiger  Weise 
rein  mechanisch  bethätigte  Senkbremsen 
verwendet,  die  als  Diffcrcntialbandbrenisen, 
als  Reibungsklinkenbremsen  oder  auch  als 
Lamellenbremsen  ausgebildet  sind.  Eine 
Reibungsklinken  bremse  von  Nagel  & 
Kamp  ist  nach  C.  Eberle  „Z.  V.  D.  L* 
1898  in  Fig.  2 entworfen.  Die  innensitzen- 
den Klinken  g.cstattcu  bei  fcstgezogener 
Bandbremse  (aussen)  ein  Heben,  beim  Sen- 
ken stützen  sie  sich  an  und  gestatten  nur 
eine  Bewegung,  wenn  die  Bandbremse  ge- 
lüftet ist. 


Grissongetriebe , die  Uebersetzuugeii  von 
ca,  1:30  gestatten,  hingewiesen. 

Uebergchend  zu  den  Gesamtnunord. 
nungen  von  Hebezengen  sei  zunächst  be- 
merkt, dass  der  Vorwurf  ungenauer  und  un- 
sicherer Einstellung  sowie  nicht  stossfrelen 
Anfahrens  und  Anhaltens  elektrischer  nebe- 
Zcugc  hydraulischen  gegenüber  bei  gründ- 
licher Durcharbeitung  der  einschlägigen  Be- 
dürfnisse wohl  unbegründet  ist. 

Die  Fahrgeschwindigkeit  der  elektrischen 
A u f z ü g « übersteigt  in  Europa  kaum  2 rn/Sek., 
während  in  Amerika  in  neuerer  Zeit  ver- 


Digitized  by  Google 


18.  Januar  1900. 


67 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  3. 


»chiodene  Konstruktionen  sehr  rasch  fuhren- 
der  Aufzüge  mit  3 und  mehr  tu/Sek.  aus- 
giebig Eingang  gefunden  haben.  Förder- 
maschinen fahren  mit  3 bis  13  in /Sek.  Der 
bei  uns  allgemein  übliche  Aalzug  mit 
Trommelwinde,  welche  der  Motor  gewöhn- 
lich mittel»  Schnecke  antreibt,  baut  sich 
zwar  sehr  gedrilngt  und  billig,  ist  jedoch, 
was  Kühe  des  Ganges  und  Genauigkeit  der 
Einstellung  anhetaugl,  bei  hoben  Geschwin- 
digkeiten dem  hydraulischen  nicht  mehr 
ganz  gewachsen.  Für  gewöhnlich  ist  es  bei 


Fi«  s.  Fi«  & 

Verwendung  eines  derartigen  Windwerkes 
für  grössere  Geschwindigkeiten  rathsam, 
Motoren  mit  veränderlicher  Tourenzahl,  diu 
allmählich  gesteigert  wird,  zu  verwenden 
und  eine  Steuerung  von  Hand,  aber  nicht 
nnter  Benutzung  des  Steuerseiles  selbst, 
sondern  eines  Steuerrades,  der  selbsttätigen 
vorzuziehen,  da  die  Stockwerkscinsteilung 
von  der  Belastung  abhflngt.  Das  Fahrsttthl- 
gewiebt  und  ein  Theil  der  Last  ist  bei  Auf' 
zügen  durch  ein  Gegengewicht  und  bei 
Fördermaschinen  gewöhnlich  durch  einen 
zweiten  Fahrkorb  ausgeglichen,  da  man  auf 
dies*-  Weise  einen  kleineren  Antriebsmotor 
nötliig  hat.  Der  Stromverbrauch  in  Ab- 
hängigkeit der  Belastung  ist  in  Fig.  7 dar- 
gestellt.  Das  Gegengewicht  lässt  mau,  wo 
angängig,  langsamer  lauten,  wie  die  Kabine, 
da  die  Beschleanigungsarbelt  bei  der  Masse 

am  und  der  Geschwindigkeit  * nur"1  ist. 


Fl«.  7. 

Dun  hydraulischen  Aufzügen  vollständig 
entsprechende  Konstruktionen  sind  die  elek- 
trischen Schnellaufzügu  von  Sprague  und 
Fuller-Fraser.  Der  Antriebselektromotor 
de»  Sprague 'sehen  Aulzuges  (Fig.  8)  läuft 
nur  in  einem  Sinne  um  und  dreht  eine  lange 
Schraube,  welche  zur  Verminderung  der 
Reibung  auf  Kugeln  läuft  und  die  beweg 
liehe  Flasche  eines  vielseiligen  Flaschen- 
zuges  verschiebt.  F,s  wird  also  zuerst  vom 
Raschen  ins  Langsame  und  dann  wieder  ins 
Rasche  übersetzt,  was  wohl  den  Wirkungs- 
grad vermindert,  aber  einen  absolut  ruhigen 
Gang  ergiebl.  Da  der  Stromverbrauch  beim 
Anlwärtsfahren  sehr  erheblich,  während  er 
beim  Niedergehen  Null  ist,  so  ist  bei  pa- 
rallelem Liehtbetrieb  auf  etwaige  Spannuugs- 
»chwankttngen  Rücksicht  zu  nehmen.  Die 
Steuerung  des  Sprague- Aufzuges  erfolgt  voll- 
»läudig  selhstthätig  durch  einen  kleinen 
Uulfsmotor.  Im  Fahrstuhl  befindet  sich  nur 
ein  kleiner  Umschalter. 


DorF  uller-Fraser'sche  Aufzug  (Fig.  9)  be- 
nutzt zw  ei  Elektromotoren,  Af,  und  M,,  die  ein 
mehrfaches  endloses  Seil  betreiben,  welches 
sich  mit  der  Differenz  der  Umfangsgeschwin- 
digkeit der  beiden  Motor-Seilscheiben  be- 
wegt. Das  Anfahren  erfolgt  hier  bei  gleicher 
Tourenzahl  beider  Motoren  vollständig  stoss- 
frei. 


Bei  Aufzügen  für  Personenbeförderung 
sind  eine  Reihe  Sicherheitsvorrichtungen 
vorznsehen.  In  der  obersten  und  untersten 
Stellung  muss  der  Fahrstuhl  selbstthätig  zum 
Stillstand  gebracht  werden.  Es  kann  dies 
zunächst  durch  Anbringung  zweier  Schellen 
am  Steuerseil  bewerkstelligt  werden  oder 
man  bringt  auf  der  Trommelwelle  eine 
Spindel  an,  welche  die  eine  Hälfte  einer 
Klauenkuppelting  verschiebt  und  dieselbe  in 
den  äussersten  Stellungen  einrückt,  sodass 
die  Steuerung  ausgeschaltet  wird.  Gewöhn- 
lich ist  außerdem  oben  und  unten  je  cino 
elektrische  Unterbrechung  ln  Form  eines 
Koblenausschnlters  vorgesehen.  Falls  das 


Tragseil  locker  wird,  muss  der  Fahrstuhl 
ebenfalls  ohne  Weiteres  stillgesetzt  werden, 
was  am  einfachsten  durch  die  Spannung  des 
Seiles  selbst  besorgt  wird,  das  mit  einem 
Ausschalter  in  Verbindung  steht.  An  den 


Kl«.  10. 


einzelnen  Schaehttbflrcn  sind  llauptstrom- 
ausscbalter  oder  Relais  anzubringen,  die 
zu  elektromagnetischen  Ilauptstromaussehal- 
tent  führen,  sodass  nur  bei  geschlosse- 
ner, nicht  schon  hei  angeh-hntcr  Fahr- 
stuhlthüiv  überhaupt  eine  Inbetriebsetzung 
möglich  ist.  Wird  jedoeli  erst  am  Steuer 
seil  gezogen  und  dann  die  Thüro  zugetu.ichl, 


so  brennen  unbedingt  diu  Sicherungen  durch. 
Der  elektrischen  Umsteuerung  ist  nach  beiden 
Seiten  möglichst  viel  Todtgang  zu  geben, 
sodass  ein  Uebersteuern  ausgeschlossen  ist, 
und  die  Bethatigung  der  Bremse  ist  in  ge- 
naue Uebereinstimmung  mit  den  Strom- 
Schlüssen  zu  bringen.  Wird  der  Neben 
schloss  oder  die  Hauptleitung  unterbrochen. 


so  muss  sofort  die  elektrische  Lüftung* 
bremse  einfallen.  Eine  recht  bequeme  pneu- 
matische oder  elektrische  Vorrichtung  zum 
Oeffhen  und  Schließen  der  Thürcn  findet 
sich  neuerdings  bei  amerikanischen  Auf- 
zügen: man  hat  einfach  auf  einen  FusstrM 
zu  treten,  dann  geht  die  FahrstuhlUittfc  auf. 
bei  nochmaligem  DarauftreMk  urfdiesat  sie 
sich  wieder.  Ebenso  haben  amerikanische 
Aufzüge  gewAtmfieh  Signalvorrichtungen 
zum  Herbeiholen  des  Aufzuges. 

Eine  eigenartige  Konstruktion  eines 
Lastenaufzuges  von  Oerlik  on  sei  hier  noch 
erwähnt: 

Der  Elektromotor,  der  auf  dem  Fahrkorb 
sitzt,  treibt  zwei  Zahnräder  oder  zwei 
Schnecken  an,  welche  in  zwei  im  Falir- 
sebacht  vertikal  angebrachte  Zahnstangen 
eingreifen,  sodass  der  Falirkorb  an  denselben 
in  die  Höbe  klettert  (Fig.  10  u.  11). 

Die  elektrischen  Laufkrahne  lassen 
sich  ihrer  Anordnung  nach  zunächst  fol- 
gendermnsseu  eintheilen : 

1.  Lautkrahnc  mit  einem  Elektromotor 
und  mechanischer  Umsteuerung.  Der  Motor 
kann  entweder  auf  der  Seite  oder  In  der 
Mitte  der  Krahnbühne  oder  aber  auf  der 
Laufkatze  beweglich  angeordnet  »ein. 

2.  Laufkrahne  mit  drei  Motoren  und 
elektrischer  Umsteuerung.  Diese  letztere 
Anordnung  ergiebl  ein  «usserst  einfache* 
Windwerk,  ist  im  Uutrieb  wirthschaftlich 
und  eignet  sich  namentlich  für  grosse  Ge- 
schwindigkeiten und  grosse  Spannweiten, 
die  Kettenreibung  ist  geringer  als  bei  (1). 
Es  ist  allerdings  eine  grosse  Zahl  von  Lei- 
tungen aut  der  Krahnbülme  erforderlich. 
Der  Motor  für  die  Bewegung  der  ganzen 
Krahnbühne  wird,  um  ein  Ecken  zu  ver- 
meiden, in  die  Mitte  gesetzt  oder  mR  der 
Laufkatze  beweglich  angeordnet.  Die  Steue- 
rung wird,  um  die  zu  hellenden  Gegen- 
stände leicht  zu  übersehen,  in  einem  Führer- 
korb, der  unten  an  der  Krahnbühne  hängt, 
nntergebriu-ht.  Für  alle  8 Bewegungun 
kommen  bei  Dreimotorenkrahnen  gewöhn- 
lich 8cricnraotorcn  zur  Anwendung,  die  uls 
Dynamo  sieb  bremsen.  Ausserdem  werden 
für  die  Last  elektrische  Lüftungsbreimen 
henntzt. 

Die  Zuführung  zu  der  Bühne  und  zur 
Katze  geschieht  «furch  Rollen  nach  Art  des 


Digitized  by  Google 


68 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


18.  Januar  1900 


Strasaouhahntrnlleys  oder  durch  einfache 
ausgekehlte  Anne. 

Zur  Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit 
von  Lnufkruhncn  werden  neuerdings  ln 
Giessereicn  hin  mirt  wieder  Hebemagnctc 
lierhcigezogen,  die  »ehr  beachtenswert!»  sind 
und  jedenfalls  noch  vielfach  Verwendung 
tlrnien  werden. 

Die  Pig.  12  bis  14  stellen  einen  Drei- 
raolnrenkrshn  Ihr  Drehstron»  von  Kolben 
& Co.  dar;  aus  den  Skizzen  ist  die  Anord- 
nung der  Steucrapparate  im  Filhrcrkorb,  die 
Stromzuleitung  und  der  elektrische  Antrieb 
deutlich  ersichtlich. 

Pig.  16  zeigt  einen  grossen  Laufkmlin 
der  Westinghouse  (’o.  mit  3 vierpoligen 
Gleichstrommotoren  und  Fig.  16  die  Laut 
katze  eines  Hoekkrahiies  von  Oerlikon  mit 
2 Drehstrommotoren. 

Für  Drehkrnhnc,  die  namentlich  als 
1‘ortalkrahne  in  Hnfenatilagcn  die  ausge 
dehnteste  Verwendung  gefunden  haben,  hat 
»ich  folgende  elektrische  Antrlebsanovdnung 
allmählich  ids  die  beste  hcrausgcbildet:  Kür 
Hub-  und  Drehbewegung  wird  je  ein  Serien 
inotor  aufgestellt  Der  Drehmotor  wird  durch 
einen  Umkehr-Kontroller  gewöhnlich  mit 
Handrad  gesteuert,  der  Motor  bremst  »ich 
beim  Abstellcn  als  Dynamo  oder  es  füllt  eine 
elektrische  LtttVutigsbremse  ein.  In  den 
ilusserst  zulässigen  Endstellungen  sind  selbst 
thätige  Abstellvorrichtungen  angehracht.  Der 
Hubmotor  wird  durch  einen  Kontroller  mit 
Steuerhebel,  der  entsprechend  der  Lastbe- 
wegttng  bew  egt  wird,  betrieben.  Der  Motor 
bekommt  nur  beim  lieben  Strom,  gesenkt 
wird  vermöge  des  Eigengewichtes  des  Hakens 
und  der  Last,  es  ist  höchstens  ein  Strom- 
stoss  zur  Einleitung  der  Bewegung  möglich. 
Der  Motor  bremst  sich  beim  Nicdergcheti 
der  Last  auf  regulirbarc  Widerstande,  Ab- 
gestützt  wird  die  Last  durch  eine  sog.  Senk- 
bremse, die  zum  Senken  zu  lüften  ist  und 
die  beim  Heben  nicht  wirkt.  Sie  ist  ent 
weder  als  Differentialbandbrcmsc  oder  als 
Kcibungsklinkenbremse  oder  auch  als  Iji- 
melleiibrcmsc  ausgearbeitet.  In  der  höchsten 
Hakenstellnng  unterbricht  ein  automatischer 
Ausschalter.  Es  sollte  aber  dann  noch  mög- 
lich sein,  den  Haken  wieder  zu  senken.  Die 
Stromzuleitung  wird  meist  in  Form  von 
Schleifringen  auf  tler  Krahnsilule  mit  darauf 
schleifenden  Bürsten  ausgclilhrt. 

Das  Windwerk  eines  Drehkrahnes  der 
Maschinenfabrik  Mohr  A Federhaff  und 
der  Eleklrizitttts-A.-Q.  vorm.  8ehuckcrt 
& Co.  ist  in  Fig.  17  abgebildet.  Der  Drch- 
kontrollcr  ist  mit  Av  der  Hubkontroller  mit 
A,  bezeichnet  Die  Motoren  sind  elsenge- 
scldossen. 

Von  weiteren  Hebe  und  Transportvor- 
riehtungen,  deren  Anwendungegebiet  aller- 
dings den  Iaiuf-  und  Drehkrahnen  sowie  den 
Aufzügen  nicht  gleiehkommt  seien  noch 
einige  ln  summarischer  Kürze  ungefüge 

Auf  manchen  Schiffen,  die  neuerdings 
durchweg  elektrische  Vertheilnngsanlagen 
aufweisen,  findet  sieh  öfters  die  Anordnung, 
dass  die  Geschosse  von  Geschützen,  die  zu- 
gleich elektrisch  gedreht  werden,  dureli  eine 
mittels  Elektromotors  getriebene  Förderkette 
geholten  werden. 

Die  verschiedenen  Förderbänder  und 
I'alernostoi'werke  von  Elevatoren  stationärer 
oder  schwimmender  Anordnung  treibt  in 
einfachster  Weise  nach  Art  einer  Trans- 
iiiUsion  ein  eingeschlossener  Elektromotor. 
Ganz  ähnlich  ist  d--r  elektrische  Antrieb  von 
Baggerm  aschinen. 

Besonderes  Interesse  erheischt  der  An- 
trieb der  grossen  Brückenkrahne  und  Kohlen- 
kipper für  grosse  Lagerplätze.  Diese  Hebe 
zeuge  erfordern  gewöhnlich  für  die  ver- 
schiedenen Bewegungen  eine  grössere  Reihe 
von  Motoren  mit  ganz  erheblichen  Leistun- 
g<*«.  Fig  18  zeigt  Hen  Querschnitt  einer 


grossen  Verladebrücke  der  Benrather  Ma- 
schinenfabrik. deren  elektrischer  Tbeil  von 
der  Union  Elcktricitütsgeael  Ischaft 
geliefert  ist.  Die  Spannung  ist  500  V.  Die 


mehr  und  mehr  um  sich,  und  zwar  besonders 
für  die  vielen  Hebevorrichtungen  verschufli 
sie  sieli  tagtäglich  mehr  Eingang,  sodass 
selbst  die  grosse  Betriebssicherheit  verlan 


PI«.  16. 


p»a  i« 


Motoren  sind  theila  Serienntoton-n.  itieils 
Nebenschlussmotoren. 

In  Hütten,  und  Bergwerken  greift  be- 
kanntlich die  elektrische  Kraftvetihellung 


geadelt  Fördermaschinen  und  ferner  Be 
schickungsmaschlnen  von  Martinöfen  u.  a. 
Elektromotoren  zum  Antrieb  erhalten  haben. 
In  Hafen-  und  Kanalanlagen  längt  die 


Digitized  by  Google 


18.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


elektrische  Kraftübertragung  ebenfalls  an, 
sich  ein  ausgedehntes  Feld  zu  erobern,  und 
zwar  abgesehen  von  den  Verlartekrahnen 
auch  zuin  Betriebe  von  Spills  und  zum 
Ocffnen  und  Schlicssen  von  Schlensenthoren 
und  Wasserschlehern.  Ein«  hervorragende 
Leistung  in  dieser  Beziehung  ist  das  Schiffs- 
hebewerk bei  llenricbcnburg.  Der  Trog, 
der  die  Sehiffe  aut-  und  abbefdrdert.  wird 
durch  einen  vhdpoligen  Gleichstrommotor 


■tu 

111 

.1 

' iv 

IU 

ijjjftl 

Steuerung  ist  selbstthatig  und  zwaugslAulIg 


Digitized  by  Google 


60 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


18.  Januar  19G0 


dorchgefOhrt.  Die  Schützen  tom  Ein  nnd 
Auslassen  des  Wassers  werden  auch  durch 
Elektromotoren  bethütigt. 

Ein  Beispiel  de»  mehr  und  mehr  »ieli 
bahnbrechenden  Strebe  ns,  langsam  laufende 
Motoren  zu  verwenden,  Ist  das  Spill  Fig.  19. 
Der  8-poligr  Motor  sitzt  direkt  auf  der 
Spillachse  und  macht  ca.  16  U.  p.  M.  Der 
Anlasser,  der  mit  dom  Motor  in  einem  aus- 
gemauerten  Kasten  versenkt  liegt,  wird 
durch  einen  Fusstriu  bcthAtigt. 


Drahfeldumformer  and  Ürehfeldtransfor- 
roator. 

Von  J-  Hemsmin,  Potsdam, 

Kür  die  Umformung  von  Wechselstrom 
in  solchen  von  anderer  Spannung  besitzen 
wir  höchst  einfache  Apparate,  die  Transfor- 
matoren, welche  eich  durch  Abwesenheit 
jedes  beweglichen  Theils  auszeichnen  und 


desselben  einfacher  gestaltet  werden  könnten. 
Eine»  allerdings  wird  er  nie  entbehren 
können:  den  Kommutator  mit  seinen  Bürsten, 
und  da»  wird  ihn  immer  hinter  dem  Wechsel- 
stronvtrausformafor  zurllcksteben  lassen. 
Doch  sind  schon  verschiedene  Schritte  zu 
seiner  Vereinfachung  gemacht.  Ich  erinnere 
nur  an  die  Bemühungen  von  Hut  in  und 
Leblanc,  denen  neuerdings  Saliulku  zu 
folgen  scheint 

Der  übliche  Wechselstrom-Gleichstrom- 


«*.  n. 


Für  Drehscheiben  und  Schiebebühnen  deshalb  eitler  Wartung  nicht  bedürfen.  Für  uniformer  basteht  aus  einem  feststehenden 

in  Bahnhofsanlagcn  Ist  der  elektrische  die  Umformung  von  Wechselstrom  in  Gleich-  Magnetgerippe,  dessen  Pole  von  Gleieli- 

Antricb  etwas  ganz  Alltägliches  geworden.  Strom  and  umgekehrt  sind  dagegen  viel  ström  erregt  sind,  und  einem  zwischen 
Die  Zuleitung  zu  Schiebebühnen  geschieht  komplicirtere  Maschinen  im  Gebrauch,  die  diesen  Polen  drehbar  angeordneten  Anker 
gewöhnlich  oberirdisch  durch  Anne  mit  Kotationsumformer.  Ihr  Hau  ist  mindestens  mit  Trommel-  «der  Bhtgwickelung.  Die 
Stromabnahnierolien,  »Ir  kann  in  jeder  ebenso  knmplieirt  wie  derjenige  der  Gleich-  Aukerwindungen  sind  auf  der  einen  Seite 
Hinsicht  den  Strassenbahnbetrieben  ent-  »tromgann-ratoren.  denen  sie  auch  ausserlieh  je  nach  der  Phasen-  und  Polzahl  zu  ent 
sprechend  au  (geführt  werden.  Bei  Dreh-  ganz  ähnlich  sehen,  und  ihr  Betrieb  erfor-  sprechenden  Schleifringen  geführt,  genau 
scheiben  ist  eine  unterirdische  Zuleitung  dort  dieselbe  aufmerksame  und  uuuntor-  wie  beim  Wechselstromgencrator,  aut  der 

vermittelst  zweier  oder  dreier  kreisförmiger  brochen®  Bedienung.  anderen  sind  die  Drülde  mit  einem  Kom- 

Schiciieu  mit  Bürsten  üblich  geworden.  Solange  die  Stra»»eubalmeu  nicht  in  mutator  verbunden.  in  derselben  Weise, 

Oberirdische  Zuleitungen,  die  bei  Verwett-  derselben  eleganten  Weise  durch  ein-  «der  wie  die  Drahte  eine»  Glefchstromankcr». 
dang  eine«  drehbaren  Standers  auch  bei  mehrphasigen  Wechselstrom  betrieben  wer*  Werden  die  Magnete  erregt  und  dem  Anker 
Drehscheiben  möglich  sind,  sind  betrieb«-  den  können  wie  mit  Gleichstrom,  und  *o-  durch  di«  Schleifringe  Wechselstrom  zuge- 
slcherer.  da  sie  weniger  unter  Feuchtigkeit  lange  keine  Akkumulatoren  für  Wechsel-  führt,  so  rotlii  der  letztere  und  der  gleich- 
en leiden  haben.  Den  Antrieb  einer  Droh-  ström  vorhanden  sind,  wird  der  Wechsel-  gerichtete  Strom  kann  nach  erreichtem 
scheibe  mit  Hülfe  eine*  gewöhnlichen  stront-Gleichstromumformcr  Immer  ein  sehr  Synchronismus  an  den  Bürsten  des  Koni- 
Stras&enbabnmotors  »teilt  schematisch  die  begehrter  Artikel  »ein,  7j.it  Zeit  .jedenfalls  mutator»  abgemmimon  werden.  Umgekehrt 
Fig.  20  dar.  ist  die  Nachfrage  nach  ihm  gros#  und  es  kann  amli  Gleichstrom  in  Wechselstrom 

i wäre  sehr  erwünscht,  w enn  Bau  und  Betrieb  umgewnudclt  werden. 


Digitized  by  Google 


18.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


61 


Diesen  Umformertypns  kann  man 
siel i bervorgegangen  denken  ans  der 
Kombination  zweier  selbstständig  nebenein- 
ander bestehenden  Maschinen:  eines  ge- 

wöhnlichen Gleichstromgenerators  und  eines 
mit  ihm  gekoppelten  synchronen  Wechsel- 
strommotors. Letzterer  liegt  am  Netz  und 
setzt,  abgesehen  von  den  Verlusten,  die 
ganze  elektrische  Energie  des  zugeführten 
Wechselstroms  in  mechanische  Energie  um, 
Durch  die  Weile  wird  diese  mechanische 
Energie  auf  den  Anker  der  Gleichstrom- 
tnaachtnc  übertragen  und  in  dieser  wieder 
in  elektrische  Energie  umgesetzt,  welche 
an  ihn-ui  Kollektor  abgenommen  werden 
kann.  Pie  Umformung  von  Wechselstrom 
in  Gleichstrom  geschieht  also  dabei  auf  dem 
Umweg  Ober  die  mechanische  Energie. 

Beim  Umformer,  bei  welchem  diese 
beiden  Maschinen  in  eine  zusammengc- 
schrumpft  sind,  wird  nur  soviel  zugeführte 
elektrische  Energie  in  mcchuuischc  uuigc- 
wnndelt.  als  nOihlg  ist,  um  die  Keibung  des 
nunmehr  einzigen  Ankers  zu  überwinden. 
Der  grösste  Theil  der  Wechselstromenergie 
wird  direkt  in  solche  von  Gleichstrom  um- 
geformt. Das  stehende  von  der  Magnot- 
wickelung  herrührende  Feld  des  Umformers 
hat  dabei  nur  die  Aufgabe,  die  synchrone 
Rotation  des  Ankers  herbeizuführen  und 
aufrecht  zu  erhalten,  die  natürlich  für  die 
richtige  Kommutation  nothwendig  ist.  Mit 
der  Erzeugung  des  Gleichstroms  bat  es 
nichts  zu  thun.  Das  Magnetfeld  spielt  beim 
Umformer  nicht  die  Rolle,  die  es  bei  der 
Dynamomaschine  einnimmt,  wo  es  nöthig 
ist,  um  in  den  Drähten  des  mechanisch  au 
getriebenen  Ankers  elektromotorische  Kräfte 
zu  erzeugen. 

Würde  man  den  Anker  des  Umformers 
durch  Irgend  einen  8ynchronmotor  von  der- 
selben I’olzahl  treiben,  so  könnte  man  die 
Magnete  des  Umformers  unerregt  lassen. 
Die  Kommutation  des  Wechselstroms  würde 
ebenso  schön  erfolgen.  Das  Magnetsystem 
hat  in  diesem  Falle  nur  den  Zweck,  den 
Kraftlinienschluss  zu  bilden.  Dabei  wäre 
es  nicht  einmal  nothwendig,  das  Elsenge- 
rippo  mit  Polhörnern  zu  versehen:  ein  ring- 
förmiger Körper  würde  dieselben  Dienste 
thun. 

Nur  bezüglich  der  Phasenverschiebung 
zwischen  Strom  und  Spannung  würde  sich 
dieser  Betrieb  von  dem  des  gewöhnlichen 
Umformers  unterscheiden.  In  letzterem 
wird  das  Kraftlinienfeld,  welches  zur  Er- 
zeugung der  gegenelektromotorischen  Kraft 
im  Anker  erforderlich  Ist,  zum  Theil  von 
einer  Gleichstromwickelung  auf  den  Magnet- 
Schenkeln  geschaffen.  Im  rotirendeu  Anker 
wechselt  dieses  Feld  Stärke  und  Richtung 
genau  so,  wie  wenn  es  von  einem  Wechsel- 
strom entsprechender  Cykelzahi  erzeugt 
würde.  Es  ist  also  nicht  nöthig,  dass  der 
Wechselstrom,  welcher  dem  Anker  zuge- 
ftibrt  wird,  die  Erzeugung  des  Kraftlinien- 
felds auf  sich  nimmt,  mit  anderen  Worten: 
es  kann  durch  entsprechende  Kegulirang 
de*  Erregerstroms  der  Phasenwinkel  zwi- 
schen Strom  und  Spunnung  des  zugeführten 
Wechselstroms  verkleinert  und  gänzlich 
aufgehoben  werden,  bei  sogenannter  LTeber- 
erregung  kann  ein  in  den  meisten  Füllen 
sehr  erwünschtes  Voreilen  des  Stromes  ein- 
treten.  Dies  Ist  bei  dem  oben  angedeuteten 
Betrieb  natürlich  ausgeschlossen.  Das  ganze 
Feld  mus«  sich  der  Wechselstrom  selbst 
schaffen  und  damit  ist  ein  Nacheilen  des 
Stroms  gegeben.  Der  Phaseuwinkel  wird 
um  so  grösser,  Je  grösser  der  magnetische 
Widerstand  des  Feldes  ist  und  dieser  ist 
ttcmbch  gross,  solange,  wie  bis  Jetzt  ange- 
nommen. zwischen  rotlrendem  Anker  und 
kagnetgerippe  (feststehendem  Schlussring) 
'üi  l.nftz wische nra um  sieh  befindet. 

Es  hat  aber  gar  keinen  Anstand,  diesen 


unwillkommenen  Luftraum  zu  vermeiden, 
dun  Ring  ebenso  wie  den  Anker  aus  unter- 
theiitem  Eisen  herzustellen  und  an  der  Ro- 
tation theilnehiucn  zu  lassen.  Anker  uud 
King  werden  so  zu  einem  einzigen  aus 
Blechen  mit  UoHrcnder  Zwisehenlage  be- 
stehenden Körper,  in  welchem  ein  Drehfeld 
rotirt  (siehe  Fig.  21.).  Die  das  Drehfeld  er- 


?>r  zi 

zeugende  Wickelung  ist  in  Löchern  a unter- 
gebracht, deren  Achsen  auf  einer  vom 
Ausseren  wie  vom  Inneren  Mantel  gleich 
weit  entfernten  Fläche  liegen.  Die  Drähte 
können  dabei  nach  Art  einer  Trnramel- 
wickelung  oder  noch  einer  Ringwickclung 
gewickelt  werden.  ln  letzterem  Falle 
müssen  die  Drähte  über  den  äusseren  oder 
den  inneren  Mantel  des  Eisenkörpers  zu- 
rückgeführt werden.  Die  Verbindung  mit 
den  Schleifringen  und  dem  Kommutator 
erfolgt  ebenso  wie  beim  Anker  des  üblichen 
Umformers*.  Der  Verlauf  der  Kraftlinien 
ist  ohne  Weiteres  klar  und  für  den  Fall 
eines  vierpoligen  Drehfeldes  in  der  Figur 
durch  Pfeile  augedrutet.  Setzt  man  den 
ganzen  Körper  auf  eine  Welle  und  lässt 
ihn  vermittelst  eines  Synchronmotors  mit 
der  gleichen  Polzahl  rotireti,  synchron  und 
in  umgekehrter  Richtung  mit  dem  Drehfeld 
des  zugeführten  Wechselstrom»,  so  wird 
das  Drehfeld  im  Raum  Stillstehen  und  an 
den  richtig  gestellten  Bürsten  de«  Kollektors 
Gleichstrom  abgenommen  werden  können. 

Im  Elektrotechnischen  Institut  der  Tech- 
nischen Hochschule  Stuttgart  wurde  mit 
der  gütigen  Eriaubniss  seines  Vorstandes, 
Oberbaurath  Professor  Dr.  Dietrich, 
dessen  Assistent  ich  damals  war,  in 
diesem  Frühjahr  ein  Modell  gebaut,  das  die 
Ausführbarkeit  dieses  Gedankens  zeigen 
sollte,  ln  der  Flg.  21  Ut  der  betreffende 
Apparat  schematisch  dargcstellt:  ein  aus 
ringförmigen  Eisenblechen  bestehender 
Körper,  der  auf  eine  Welle  aufgokeilt 
wurde  und  eine  Ringwirkelnng,  die  Uber 
den  äusseren  Mantel  geführt  war,  trug.  Die 
Verbindung  mit  den  drei  Schleifringen  er- 
folgte au  8 je  um  80“  von  einander  ab- 
stehenden Punkten,  sodass  ein  vierpoliges 
Drehfeld  entstand.  Am  Kommutator  waren 
dementsprechend  vier  Bürsten  angebracht. 
Die  ganze  Maschine,  die  äusserlich  einem 
Glcichstromauker  ohne  Magnete  ähnlich  sah, 
wurde  mit  einem  gleichfalls  vierpoligen 
Synchronmotor  gekuppelt  und  beide,  der 
Motor  und  der  Umformer,  parallel  an  einen 
Drehstromgenerator  angesehlossen.  Weston- 
Volt-  und  Amperemeter  auf  der  Gleichstrom- 
Seite  zeigten  einen  ruhigen  Dauerausschlag 
und  die  Funkenbildung  war  auch  bei  maxi- 
maler Belastung  normal. 

Boi  Ausführungen  in  grösserem  Maas» 
stab  würde  man  selbstverständlich  den  Anker 
ruhen  und  die  Bürsten  um  den  Kollektor 
rotiren  lassen,  bzw.  die  zuerst  von  Hutin 
und  Leblanc  angegebene  Einrichtung  be- 
nutzen, bei  welcher  zwischen  Kommutator 
und  Ankerwickelung  Schleifringe  mit  Bürsten 
eingeschaltet  sind.  Bei  2-poligcn  Maschinen 
ist  jede  einzelne  Windung  des  ruhenden 
Ankers,  bei  mehrpoligen  die  an  gleichen 
Stellen  der  Felder  liegenden  Windungen 
mit  einer  besonderen  Bürste  zu  verbinden. 


Unter  jeder  Bürste  rotirt  ein  Schleifring, 
der  seinerseits  mit  einem  Kommutatorseg. 
ment  verbunden  ist.  Rotirt  nun  dieser 
letzten*  synchron  mit  dem  Drchfeld,  so 
kuun  an  den  ruhenden  Bürsten  der  Stnim 
abgenommen  werden.  Lässt  mau  den  Anker 
ruhen,  so  bekommt  man  eine  höchst  ein- 
fache Konstruktion  für  ihn,  so  einfach,  wie 
für  die  Wechselstromtransformatorcn.  Statt 
der  Kingtonn  kann  natürlich  jede  andere 
Form  für  den  Eisenkörper  gewählt  werden, 
die  ein  Drehfeld  aufnehmen  kann.  Der 
Kraftbedarf  für  den  sich  drehenden  Kom- 
mutator bzw.  die  rotirenden  Bürsten  wäre 
vcrhältnissiuässig  gering  und  der  treibende 
Synchronmotor  kann  klein  sein. 

Bei  den  üblichen  Umformeranlagen 
handelt  es  sich  vorzugsweise  um  Trans- 
formirung  hochgespannten  Wechselstroms 
in  Gleichstrom  niederer  Spannung.  Da  die 
Spannung  an  der  Gleich-  und  an  der 
Wechselstromseite  des  gewöhnlichen  Um- 
formers von  einander  abhängig  sind,  so  ist 
man  gezwungen,  hochgespannten  Wechsel- 
strom in  besonderen  Transformatoren  zu- 
erst herunter  zu  transformiren.  Mit  einer 
kleinen  Aenderung  kann  mau  bei  der  oben 
vorgescblagenen  Anordnung  fliese  Trans- 
formatoren entbehren.  Man  hat  zu  dem 
Zweck  statt  nur  einer  einzigen  Wickelung 
deren  zwei  in  die  Löcher  des  ruhenden 
Ankers  zu  verlegen.  Die  eine,  mit  grosser 
Windung»zahl,  wird  an  die  Hochspannung 
angesehlossen.  Ans  der  anderen  mit  weniger 
Windungen  wird  über  den  Kollektor  Gleich- 
strom entnommen.  Nur  für  don  kleinen 
Syuchroumotor  wäre  evtl,  noch  ein  kleiner 
Transformator  erforderlich. 

Indessen  kann  auch  dieser  entbehrt 
werden.  Denn  cs  würde  nichts  hindern, 
den  Apparat  zugleich  als  Wechselstrom- 
transfurmator  zu  gebrauchen.  Die  Nleder- 
spannungswickelung,  die  bisher  nur  zur 
Entnahme  von  Gleichstrom  bestimmt  war, 
kann  ebensogut  zur  Lieferung  von  Wechsel- 
strom niederer  Spannung  benutzt  werden. 
Man  hätte  dann,  bei  Dreiphasenstrom  z.  B., 
statt  der  üblichen  Anordnung  mit  drei 
Schenkeln,  auf  welche  drei  PaarWickelungen 
anfgeschoben  sind,  einen  Transformator, 
bei  welchem  ein  Drehfeld  in  Anwendung 
kommt,  wie  es  bis  jetzt  nur  für  rotirende 
Apparate  benutzt  wurde,  einen  „Drehfeld- 
trunsformatur",  wie  man  den  oben  be- 
schriebenen Umformer  füglich  einen  „Dreh- 
feldumformer“  nennen  könnte.  Ausserdem 
lässt  sich  derselbe  Apparat  auch  als  Phasen- 
iransiormator  benutzen,  sodass  also  ein  und 
derselbe  Apparat  beispielsweise  gestalten 
würde,  hochgespannten  Dreiphasenstrom 
in  Gleichstrom  und  Wechselstrom  niederer 
Spannung  zn  verwandeln,  wobei  letzterer 
sowohl  für  Motorenbetrieb  dreiphasig,  als 
für  Lichtbetrieb  einphasig  sein  könnte. 


Das  Selektorsystem. 

Wir  hatten  kürzlich  Gelegenheit,  bei 
dem  hiesigen  Vertreter  der  Electric  Se- 
lector  and  Signal  Company  in  New 
York  das  von  dieser  Gesellschaft  ausge- 
bildete „Selektorsy  stem“  Im  Betrieb  zu  sehen. 
Dieses  System,  das  sowohl  in  Beleuch- 
tungs-  und  KraftübertraguDgs-,  als  auch  ln 
Femsprech-,  Telegraphen-  und  Eisenbahn- 
signal-AnlagenVerwcndung  findet,  bezweckt, 
die  an  eine  gemeinschaftliche  Hauptleitung 
angeschlossencn  Verbrauchs*  tromkreise  oder 
Verbrauchsapparatc  von  einer  CentralslcUe 
aus  nach  Belieben  einzeln  aus-  und  ein- 
schalten zu  können.  Das  Schaltungsschemn 
bei  Anwendung  des  Svstemes  in  Beleuch- 
tungsanlagen ist  in  Flg.  22  ilargcstelit.  Iti 
der  Centrale  befindet  sieh  ein  Geber,  von 


02 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  3- 


18.  Jannar  1800. 


dem  aas  ein©  Leitung  nach  (len  in  Keil)© 
geschalteten  Empfangsapparaten  nder  Selek- 
toren der  einzelnen  Verbrauchs-Stromkreise 
führt.  Diese  Selektoren  dienen  dazu,  einen 
elektromagnetischen  Schalter  mit  der  Signal- 
leitung zu  verbinden,  Sudans  dieser  durch 
den  Strom  von  der  (,'entrale  aas  bethätigt 
werden  kann  und  seinen  zugehörigen  Ver- 
branchsstromkrois  ein-  oder  aussehaltct.  Zur 
Bethätigung  der  Selektoren  werden  Strom- 
stüsse  Tu  bestimmter  Gntppirung  über  die 
Leitung  geschickt;  dabei  sind  die  in  einer 
Leitung  liegenden  Selektoren  verschieden, 
sodann  jeder  Selektor  nur  auf  eine  be 
stimmte  Reihenfolge  von  Stromimpnlsen 
reagirt, 

Der  Geber  ist  in  Fig.  28  dargustellt;  er 
besteht  aus  einem  kleinen  Laufwerk,  welches 
durch  Niederdrücken  des  rechts  sichtbaren 
Hebels  aufgezogen  und  ausgclöst  wird,  so- 
dass  es  eine  mit  20  Kontaktscheihcn  ver- 
sehene Walze  einmal  hemmdrehen  kann. 
Die  Kontaktscheiben  besitzen  Vorsprünge, 
die  auf  2 senkrecht  herabliängende  Kontakt 
federn  wirken  können.  Diese  Kontaktfcdcrn, 
von  denen  jede  den  Stromkreis  je  eines 
der  beiden  vorne  links  sichtbaren  Relais 
öffnet  und  schliesst,  sind  auf  einem  Schlitten 
befestigt,  der  auf  dem  oberen  Querträger 
verschoben  und  durch  Niederdrücken  eines 
kleines  Hebels  festgestellt  werden  kann, 
sodass  di©  Feilem  Irgend  zweier  neben- 
einander sitzenden  Kontaktscheiben  gegen 
Ubergestellt  werden  können.  Von  den  bei 
den  Relais  bewirkt  das  eine  die  Entsendung 
von  positiven,  das  andere  von  negativen 
Stromstössen  in  die  Signalleitniig.  Während 
das  Laufwerk  abläuft,  werden  somit  positiv« 
und  negative  Stromstösse  in  bestimmter 
Gruppining  in  die  Leitung  geschickt. 

Der  Selektor  ist  in  Fig.  24  dargestellt 
Die  aus  der  Leitung  kommenden  Ströme 
dnrchlllessen  den  drehbar  ungeordneten 
Elektromagneten,  dessen  oberes  Ende  den 
beiden  Polen  eines  Dauermagneten  gegen 
überstellt,  sodass  der  Elektromagnet  sich 
nach  rechts  oder  links  dreht,  je  nachdem 
aus  der  Leitung  ein  positiver  oder  negativer 
Stromstoss  aukotnmt.  Neben  dem  Elektro 
magneten  sitzen  auf  einer  Achse  eine 
Scheibe  mit  3 Einschnitten  und  ein  mit 
dieser  Scheibe  fest  verbundenes  Zahnrad. 
Sowoid  gegen  die  vordere  Scheib«-  wie 
gegen  das  Zahnrad  ruht  je  ein«-  Klinke 
«iie  in  dem  Lagerhoek  rechts  in  der  Figur 
gelagert  sind.  Ausserdem  greift  in  das 
Zahnrad  «-ine  zweite  Sperrklinke  hinein  (in 
der  Mitte  über  der  Scheibe  sichtbar),  «iie 
an  einem  Gelenkhebel  b«-festigt  ist,  dessen 
linkes  Ende  mit  «lern  oberen  Polstüek  des 
Elektromagneten  verbanden  ist.  Di©  Ein 
schnitt©  «ier  Scheib©  b«-rind«-n  stell  bei 
den  verschiedenen  Selektoren  hu  vcrschie- 
«lener  Steil«-. 

I'nter  dem  Einfluss  eitles  positiven 
Stromstoßes  schwingt  der  Elektromagnet 
aus  der  Mittcllagc  nach  links  und  dreht 
dab«-i  Zahnrad  und  Scheibe  um  einen  Zahn 
gegen  die  Ghrzeigerriciitung;  ein  negativer 
Stromstoss  dageg«-u  lässt  «ien  Elektromag 
neten  nach  rechts  schwingen;  bei  diesa-r 
Bewegung  des  Gelenkln-bi-l«  wird  erstens 
die  Klinke  in  der  Mitte,  «Iie  auf  einem  fest 
angebrachten  Stift  ruht,  aus  den  Zähnen 
«les  Zahnrades  lierausgchoben.  Fenier 
«•erden  die  beiden  Klinken  rechts  durch 
einen  am  horizontalen  Gelenkhebel  ange- 
brachten Stift  gehoben,  sodass  die  Sperrung 
«les  Zahnrade»  und  der  Scheibe  aufgehoben 
Wird;  unter  dem  Einfluss  einer  hinter  dem 
Zahnrad  sitzenden  Spiralfeder  drehen  sich 
deshalb  beide  in  die  Ausgangsstellung 
/.urilek.  Die»  geschieht  jedoch  nicht,  lalls 
di©  vorder©  g«-g<-n  die  Scheibe  anliegende 
Sperrklinke  in  einem  der  Ausschnitt«-  der 
Sclo-ihe  ruht;  in  di.-s««in  Fall.*  liegt  dies© 


Klinke  so  lief,  dass  der  Slifl  an  <l<-m  Ge- 
lenkhebel sie  nicht  berührt,  sondern  frei 
über  sie  hinweggeht,  sodags  Zahnrad  und 
Scheibe  also  nicht  «usg<iöst  w«-r<ien. 


die  zur  Folge  linbcu.  daß  sämnuliche 
Empfänger  (Selektoren)  auf  der  Linie 
»chrittwclse  vorrücken;  dann  folgt  ein 
negativer  Stromstoss,  der  bewirkt,  da»» 


Vl*.  J3 


r.*  » 


Wenn  der  Sender  in  der  t.'entnü©  in 
Thätigkeit  tritt , entsendet  er  zunächst 
eine  Anzahl  von  positiven  Stromstössen, 


säromtlichc  Empfänger  ausgclöst  und  zu 
rüekgestellt  werden,  mit  Ausnahme  des 
oder  der  Empfänger  bei  denen  «iie  vi>r«lere 


Digitized  by  Google 


18.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


83 


KS*.  Z. 


Der  Elektromagnet  des  Relais,  Fig.  26, 
besteht  aus  zwei  Topfmagneten  mit 
gemeinschaftlichem  Boden;  die  beiden 
Spulen  sind  hintereinander  geschaltet.  und 
ihre  Verbindungsstelle  ist  mit  dem  Körper 
verbunden.  Die  beiden  Anker  sind  durch 
eine  durch  die  Mitte  des  Elektromagnet» 
durchge führte  Stange  miteinander  starr 
verbunden,  während  der  obere  Anker 
durch  2 Gelenke  mit  den  beiden  Strom 
sohhisshebeln  verbunden  ist;  ein  Strom 
durch  die  obere  Spule  bewirkt  eiu  Anziehen 
des  oberen  Ankers,  sodass  die  beiden 
Stromschlussstücke,  die  um  je  eine  feste 
Achse  drehbar  sind,  in  die  den  beiden 
unteren  Enden  gcgenüberstcliciiden  Feder 
klemmen  biueingezogen  werden,  die  mit 
dem  Verbraactasstromkrei»  in  Verbindung 
»tehen,  während  die  Stromschlusshebel  mit 
der  Hauptleitung  verhunden  sind.  Ein 
Strom  durch  die  untere  Spule  des  Elektro- 
magneten bewirkt  die  entgegengesetzte 
Bewegung  der  Stromschlusshebel,  wodurch 
der  Verbiet uchastronikrvl«  ausgesc  haltet  und 


Drehung  dos  Kommutators  am  Selektor  ein 
mal  die  eine  Spule,  das  nächste  Mal  die 
andere  Spule  vorübergehend  in  den  Strom- 
kreis eingeschaltet  wird;  bei  der  ersten 
Drehung  wird  der  Verbrauehsstromkrcis  in 
den  Hauptstromkreis  eingeschaltet,  bei  der 
späteren  halben  Drehung  dagegen  aus  d<-r 
selben  ausgcsehaltet. 

Bei  Anwendung  de»  Scleklorsysteiii» 
iür  Telegraphen-.  Kernspreeh-  und  Eisen- 
bahnsigmilleittingeti  werden  Apparate  von 
etwas  abweichender  Bauart  verwendet,  die 
für  Stronistösse  gleicher  Richtung  ein- 
gerichtet sind;  namentlich  in  Verbindung 
mit  Kisenbahnsignai-  und  Telegraphen- 
leitungcn  sind  die  Apparate  mit  KUckani- 
wortvorrichtungei»  versehen. 

Die  Abbildung  (Flg,  26i  zeigt  die  Schal 
tung  bei  Anwendung  de»  Systems  für 
Tele phonleit ungen  mit  mehreren  hinterein- 
ander in  die  I.eitung  eingeschalteten  Sprech- 
stellen. Die  Figur  zeigt  eine  durchgehende 
Leitung  mit  8 Sprecii»tellen.  Ausser  dem 
üblieheii  'l’elephottapparat  gehört  zu  jeder 


Die  Signulleitutig  I enthält  in  jedem 
Sender  einen  lösbaren  Kontakt;  ausserdem 
sind  itt  die  Leitung  die  Elrktromagnetc  der 
verschiedenen  Selektoren  eingeschaltet. 
Wenn  die  Station  1 z.  B.  die  Station  3 an- 

rufen  will,  so  legt  man  tlie  entsprechende 

Slgnalschellie  III  in  den  Seniler  ein  und 
»etzt  diese  in  Thätigkcjt,  sodass  die  Scheibe 
III  eine  Umdrehung  ansführt.  Die  vor- 
stehenden Zähne  der  Signalscheib'-  veran- 
lassen durch  Bewegung  des  Hehels  A in 
bestimmter  Reihenfolge  eine  Anzahl  von 
Unterbrechungen  der  Signalleirimgen.  so- 
dass eine  am  äusseren  Ende  der  Leitung 
in  dieselbe  eingeschaltete  Batterie  eine  ent- 
sprechende Anzahl  von  Strom  »tössen  Uber 
die  Siguallcituug  schickt  Diese  beeinflussen 
in  der  lieabsielitigten  Weise  den  Selektor 
an  Station  S.  sodass  die  Scheibe  » etwa 
eine  halbe  Umdrehung  ausführt.  Dabei 
legt  sich  ein  an  der  Scheibe  sitzender 
Stift  p gegen  die  Kontaktfeder  e,  »odass 
diese  von  dem  Kontakt  i abgehoben  und 
gegen  die  zweite  Kontaktfedorf angedrückt 
wird.  Durch  die  Berührung  der  Federn  « 
und  f wird  der  lokale  Stromkreis  des 
Weckers  m-  an  der  Station  3 geschlossen, 
sodass  der  Wecker  tönt,  bl»  an  dieser 
Station  das  Telephon  abgehoben  wird. 

ln  dem  Augenblick,  wo  au  der  Station  1 
der  Sender  in  Thätigkeil  trat,  verlies»  der 
Anschlag  d die  Feder  a,  sodass  diese  sieh 
von  der  Feder  b abheben  und  gegen  die 
Feder  e legen  konnte.  Dadurch  wurde  die 
erforderliche  Umsehaltung  bewirkt,  um,  wie 
aus  der  Figur  ohne  Weiteres  ersichtlich,  die 
Einschaltung  des  Sprcchappnratcs  der 
Station  l in  die  Leitung  zu  ermöglichen. 

Mit  dem  l.aulwerk  des  Senders  ist  eine 
Skgnalseheibe  verbunden,  die  an  sämmt- 
liehen  Stationen  anzcigt,  <d>  die  i.eitung 
besetzt  ist. 

Das  Selektorsysteui,  da»  in  Amerika  in 
grösserem  Umfange  und  für  verschiedene 
Zwecke  seit  längerer  Zeit  Verwendung  ge- 
funden hat.  hat  sich,  den  Angaben  der  Ein- 
gangs genannten  Firma  zufolge,  in  der 
Praxi»  gut  bewährt  Die  Oekouomie  de« 
Systeme»  beruht  thell»  auf  der  Verringerung 
der  Atdagekosten  durch  Ersparnisse  an 
Leitungen,  iheils  aut  Verringerung  de* 
Stromverbrauches  Beispielsweise  ist  das 


Klinke  in  einem  Einschnitt  der  Scheibe 
ruht;  eine  neue  Folge  von  positiven  Strom- 
srössen bewirkt  erneutes  bzw.  weiteres 
Forw  ämrilcken  der  Empfänger  n.  s.  w..  bis 
an  dem  Empfänger,  der  seinen  Stromkreis 
ein-  oder  ausschalten  soll,  die  Scheibe 
etwas  über  eine  halhe  Umdrehung  ausge- 
lührt  hat.  Ein  jetzt  folgender  negativer 
Stromstos«  löst  nun  auch  diesen  Empfänger 
aus,  sodass  Scheibe  und  Zahnrad  in  die 
Ruhelage  zurückkehren;  dabei  bewirkt  aber 
die  links  auf  der  Vorderseite  der  Scheibe 
sitzende  Sperrklinke,  die  in  ein  mit  2,  um 
180“  auseinander  sitzenden  Zähnen  ver- 
sehenes Sperrrad  eingreift,  dass  der  mit 
diesem  Sperrrad  verbundene  nnd  vor  der 
Scheibe  sitzende  Kommutator,  der  eine  (i*1 
der  Figur  an  der  oberen  Seite  sichtbare) 
Lamelle  enthält,  sich  um  180“  dreht,  sodass 
die  Lamelle  vorübergehend  mit  der  rechten 
der  beiden  Stromsehhissfedern  Kontakt 
macht;  dadurch  wird  das  in  Fig.  26  darge 
stellte  Relais  vorübergehend  in  den  Strom- 
kreis eingeschaltet,  sodass  es  seinen  zuge 
hörigen  Verbrauchsstromkreis  in  den 
Hauptstromkreis  elnsehaltet| 


die  beiden  Enden  der  Hauptleitung  direkt 
miteinander  verbunden  werden. 

Das  äussere  Ende  der  einen  Spule  des 
Relais  ist  mit  der  linken  Feder  des  Selek- 


Slatioti ein  Sender  S und  ein  Selektor  Hr. 
Ith...  ist  die  durchgehende  Sprcchleltung 
und  ll..  ist  die  durchgehende  Signalleitung; 
beide  Leitungen  sind  an  ihren  äusseren 


tors  (Fig.  24 J und  da»  äussere  Ende  der  an- 
deren Spule  mit  der  reehteu  Feder  des 
Selektor»  verbunden,  sodass  bei  einer  halben 


Enden  geerdet.  Die  Sprechleitung  /,  ent- 
hält sowohl  im  Sender  als  im  Selektor  einer 
jeden  Station  je  einen  lösbaren  Kontakt 
Im  Sender  führt  die  Leitung  zuuäebst  au 
dB-  Feder  n,  die  in  der  Ruhelage  durch 
einen  Anschlag  <i  gegen  die  Kontaktfeder 
6 gepresst  wird.  Von  dieser  aus  führt  die 
Leitung  weiter  nach  der  Feder  e des  Selek 
tors.  die  in  der  Ruhelage  gegen  den  Kon- 
takt ('  anliegt,  und  von  dieser  weiter  nach 
der  nächsten  Station. 


Digitized  by  Google 


64 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


18.  Januar  1900. 


System  mit  Vortitel)  in  Wechselstrommilageu 
verwendet  worden,  um  die  Transformatoren 
vom  ITimärnet*  nbzuscbalten  zu  den  Tages- 
zeiten, wo  im  sekundären  Stromkreis  kein 
Strom  verbrauch  »tat  tilmlu  t;  hierdurch  wird 
der  Leerlaufverlust  in  den  Transformatoren 
vermieden.  Anch  im  Eisenbahntclcgraphcn- 
nnd  -Signalwesen  hat  das  System  grossere 
Anwendung  gefunden.  J.  II.  IT. 


Telegraphen-  und  Ferneprechwesen 
Im  Reichs  - Poetgebiet  im  Jahre  1898. 

Das  Reichs- Postamt  hat  soeben  die  Statistik 
de«  Post-,  Telegraphen-  und  Fernzprechweecns 
im  Reichs-Pos  tgeblet  im  Jahre  1898  heraus- 
gegeben. Wir  entnehmen  daraus  die  folgenden 
auf  das  Telegraphen-  und  Fernsprechwesen  be- 
züglichen Mitthellungen,  die  zeigen,  dassbeide  Ver- 
kehrsinstitute sich  immer  noch  in  lebhafter  Ent- 
wickelung befinden.  Dies  bezieht  sieb  nament- 
lich auf  das  Femsprnchwesen,  das  Im  Jahre  1888 
durchweg  eine  noch  grössere  Vermehrung  der 
Anlagen  zu  verzeichnen  batte  als  lm  Jahre  vor- 
her. Ende  1896  betrug  die  Zahl  der  Relchs- 
Telegrapbenanstalten  15181  (1.  V.  14715)  und 
der  Stadt-FeraBpr&eh-Verin ittelungi.au «tnlten  741 
(1.  V.  567).  Die  Zahl  der  beförderten  Tele- 
gramme stieg  von  36  893  269  im  Jahre  1897  aut 
88  949  588  im  Jahre.  1888,  und  der  im  Fernsprech- 
verkehr vermittelten  Gespräch»  vod  508  9116694 
auf  629672  384.  lieber  die  Einzelheiten  geben 
die  folgenden  Tabellen  Auskunft. 

I.  Telegraphen-  und  Fernsprechanlagen. 
Gesammtlänge 

der  Telegraphen-  und  Fernsprec hllnk-n 

Kode  lass  End*  las? 
hm  hm 

Im  Retchs-Telegrapheugeblel: 

Telegraphenllulen  . . . 103979.06  101993,56 
Linien  der  Stadt -Fern- 
sprecheinrichtungen  . 24808,30  20856,— 

Linien  der  FemBprech- 
verbindungsanlagen  . 17  653,10  14  959,-- 

Linien  der  besonderen 

Anlagen 2418,40  2 375,88 

' Zusammen  148  159,06  139683,43 
ln  den  deutschen  Schutzgebieten:1) 

I jmd-Telegmphenllnien  787.15  777  98 

im  Ganzen  148  916,90  140  400,71 
Vermehrung  gegen  das 

Vorjahr 8 465,49  -.730337 

oder  6,02%  4,25°/« 

Gesammtlänge 

der  Telegraphen  und  Fenispreehleitungen 
im  Relchs-TelegTaphengebiet: 
Telegraphenleitungen  . 395  87503  382093,10 
Lattungen  d.  Stadt-Fern- 
sprecheinriebtungen  . 301476,70  244  311,40 
I ».dtungen  d.  Femsprech- 
verbradungsanUgen  . 1 10 151,90  88274,21 

Leitungen  aTbeaonderen 

Anlagen 12048,11  1O8680I 

Zusammen  819061,74  790  546,72 
in  den  deuuehen  Schutzgebieten:1) 
Land-Telegraphenleltung.  761,44  778,34 

im  Ganzen  819813,13  721338,0« 
Vermehrung  gegen  da» 

Vorjahr 93488.12  5821401 

oder  18,65%  8,78% 

II.  Tclegraphenanlagen. 

I.  Telegraphenlinieu  und  -Leitungen. 

Länge  der  Telegrapheniinlen 
oberirdische  Linien  (ein-  En'!*  >•*  End»  isst 
schl.  der  Kabellinien  ln  km  km 

Städten,  durch  Tunnel, 

Flüsae  u.  s.  w.)  . . . . 94  »14,66  »3  198,96 

davon  ln  den  deutschen 
Schutzgebieten1 1757. 15  km 
unterirdische  Linien . . . 5 961.53  5 960,-- 

unterseeische  Kabel  . . . 8 790,01  3 681  57 

im  Ganzen  104036,21  10277093 
Vermehrung  gegen  das 

Vorjahr 1265  87  1829J9 

oder  1,23%  1,81".* 

Länge  der  Telegraphenleltnngen 
oberirdische  lAiitungen  (ein- 
sclitieszlich  der  Kabellei- 
tungen in  Städten,  durch 
Tunnel,  Flüsse  u.  s.  w.)  . 847  574.94  334  668,07 
unterirdische  Leitungen  . 411 82928  10  821,— 

unterseeische  Kabelleitun- 
gen  82*298  7 889,87 

im  Ganzen  396  136,47  382871,4t 
V ermehrung  gegen  das 

Vorjahr 13  265,03  655693 

uder  3,46%  1,74% 

*)  I>ouUcb-Uflt*trik*  and  d«a  Togogtbiut. 


2.  Telegraphenanstalten. 
Gesammtzahl  der  TeJegraphi-iuinxtalten 

Rad»  1SSS  Ruit*  iw? 
km  km 

im  Roichs-Telegraphengebiet: 

Reichs  - Tetegraphenan- 

stalten 15  U.9  14703 

Eisenbahn  -Telegraphen- 
anstalteo,  die  zur  An- 
na bme  und  Beförde- 
rung von  Privattele- 
grammen  ermächtigt 

sind 4 070  8 966 

Neben  - Telegraphenan- 

s teilen 384  3*8 

zusammen  19  503  19009 

in  den  deutschen  Schutzgebieten: 
DculscheTulegrapheuan- 
staltrn(l888iln  Dentach- 
Oatafrika:  Dar-es-Sa- 
laa  tu , Bagatn  oy  o,  K 1 1 w», 

Llndi,  Mikandloi,  Mo- 
hoiTO,Panganl,Saadani 
und  Tanga;  im  Käme 
rungebiet:  Kamerun; 


im  Togogebiet:  Klein- 
Popo  und  Lome  . . . 

12 

12 

Gesammtzahl 

19605 

19U21 

Vermehrung  gegen  das 

Vorjahr 

584 

567 

oder 

8.07% 

3,07% 

Jahre  1898  hzw.  14708  lm  Jahre  1897  kam  Je  eine 
im  Jahre  1898  auf  29,4  qkm  und  2926  Einwohner, 
im  Jahn-  1897  auf  »03  qkm  und  3013  Einwohner. 

Die  Zahl  der  UnfaUmeideatellen  betrug  Endo 
1898:  12093,  Ende  1897:  11368. 

3.  Telegrammverkehr. 

Beförderte  Telegramme 


innerhalb  des  Reicbs-Tele- 

lm  J*hra 
1B96 

iui  Juh  re 

1B07 

graphengebieta  .... 

26  186  091  24  836  778 

aus  anderen  Ländern  . . 

6 989  054 

5 572896 

nach  anderen  Ländern  . . 
im  Durchgang  durch  das 
Reichs  - Telographenge- 

5260  729 

4 988  467 

blet 

1 528  786 

1500118 

KQMajnmeo 

VenMbrunc  mreti  dtm 

38  949  689  36693  259 

Vorjahr 

2256  330 

1 886804 

od»r 

6.16% 

5,27% 

Von  den  im  Jahr»  1808  im  Reichs  - Tele- 
graphcngeblet  aufgegebenen Telegrammen  waren 

gftUabraapfli&htig  gebührenfrei 
btflek  % Stück  % 

nach  d.  Reichs- 
Telegraphen- 
gebiet . . . S4  4580J4  93,40  1 727  927  6,60 

nach  andern) 

Ländern  . 6133  744  97, 77  116988  2.23 

im  Ganzen  29  691838  »4,13  1 844  912  5A7 


Von  den  Reichs  - Telegraphenanstalten  im 
Heichs-Telegraphemgebiet  waren: 


selbstständige  Telegraphen- 

EmU  laue 
km 

EotU  1897 

Ämter  . 

«8 

87 

mit  Postanstalten  vereinigt 
Zweig  - Telegraph  i-.nanstal- 
ten,  nicht  mit  l’ostan- 

14  978 

14  616 

stallen  vereinigt  . . . 
Telegraphenanstalten  in 

86 

83 

RcsidenzschlÖBaern . . . 
von  Privatpersonen  ver- 
waltete Telegraphen»»- 

21 

20 



16 

17 

zusammen 
Vermehrung  ireifen  das 

16169 

14  708 

Vorjahr 

466 

496 

oder 

3,17% 

4,49% 

Von  den  Reich*-  Tel s^mpheuati» ulten  im 
Keich^Telegraphengeblei  wirkten  in 

Ka<U  im  Ko>U  l Vf} 

km  km 

ununterbrochenem  Dienst 

108 

392 

verlängertem  Tagesdienst 

277 

209 

vollem  Tagesdienst  . . . 
erweitertem  beschränkten 

631 

626 

Dienst  ....... 

8 389 

8161 

beschränktem  Dienst 

6169 

5 265 

zusammen 
Darunter  waren 
Telegraphenanstalten  nur 
wäbroud  eines  Theile»  de* 
Jahres  im  Betrieb  (In  Re- 
sidenzzchlöszern , Kur- 

15  169 

14703 

orten  u.  s.  w.)  .... 

Tolegraphcnnnstalten  aus- 
schliesslich mit  Fern- 

73 

71 

Bprvchbetrieb 

9000 

8672 

Von  den  19593  Telegraphenanstalten  inner- 
halb dea  Reichs-Telegraphrngebiets  im  Jahr» 
1898  bzw  19009  im  Jahre  1807  kam  je  eine  im 
Jahre  1898  auf  22.7  qkm  und  2266  Einwohner, 
lm  Jahre  1897  auf  28.4  qkm  uud  2385  Einwohner. 

Von  den  16169  Reichs-Telegraphenanstaltcn 
innerhalb  de«  Kelchs  - Tclegraphcugcbfet*  im 


Unter  der  Ucsammtzah!  der  im  Relchs-Tele- 
graphengebiet  im  Jahre  1898  aufgegebenen  Tele- 
gramme Defanden  sich 

gebührenpflichtige: 

Stuck  •/, 

gewöhnliche  Telegramme  . 

SUmtsteJegramme  .... 
dringende  Telegramme  . . 
verglichene  Telegramme  . 

Telegramme  mit  bezahlter 

Antwort 

Telegramme  mit  dringender 

Antwort  

Telegramme  mit  telegraphi- 
scher Empfangsanzeige  . 

Telegramme  mit  Kmpfangs- 
aiuteige  durch  die  Post  . 
nachzuaendendeTelcgramme 
Telegramme  mit  mehreren 

Aareuaeu 

weiterbeförderte  Telegramme 
(mittels  Post,  Eilboten)  . 

Telegramme  mit  bezahlter 
Antwort  und  bezahltem 

Eilboten 

offen  zu  bestellende  Tele- 
gramme   

eigenhändig  zu  bestellende 

Telegramme 

Seetelegramme 

Telegramme  telegraphen- 
lagernd   

Telegramme  postlagernd  . 

T elcgramme  postlagernd  ein- 
geschrieben   

telegraph.  Postanweisungen 
Dienaltelegramme  .... 

gebührenfreie: 

Rcichsdienst  Telegramme  . 

Telegrapbendlenst  - Tele- 
gramme   

Elseubahndlenst-Telegrammc 

zusammen 

Von  der  Zahl  der  gebührenpflichtigen  Tele- 
gramme gehörten  mehr  als  einer  Gattung  an 
103  806. 


26  320  189 

88,72 

121  U49 

0.S9 

414788 

1,62 

8673 

003 

1389611 

4.42 

11897 

0,04 

7104 

0.02 

306 

0. — 

61233 

0,90 

77  279 

e 

0,26 

701 131 

293 

19673 

006 

22*07 

0g07 

1 »78 

0.— 

613 

0,- 

3 838 

0,01 

20  969 

0,07 

810 

0,- 

393  141 

1J» 

16944 

0,05 

eie: 

885758 

2,82 

940  186 

2,99 

18968 

0,06 

31  466750 

100,— 

Von  den  im  Reichs-Telegraphengebiet  im  Jahre  1898  aufgegebenen  Telegrammen 


öb»r* 

knspt 

% 

nach 

dem  Koiofcis 
Tol«grn|>b«zi 
C«bi«t  < tuDc 
r*r  Verkehrt 

% 

Bny«rn 

% 

Württem- 

berg 

% 

den  übrigen 
«urr>p4«»oti*n 
Lindern 

% 

NUMir- 

«arupaiaehun 

I.kulnru 

% 

haiti-n 

bis*  fi 

Wörter 

29 

1.2 

1.6 

1,9 

12,3 

67,3 

w 

6 . 10 

» 

439 

48.« 

42,4 

49,4 

10.9 

411.S 

1« 

11  . 15 

» 

*2.7 

ju.o 

34.1 

82,7 

25,1 

12,7 

• 

16  . 20 

w 

129 

128 

13.0 

13,4 

11.4 

5.1 

m 

21  . 25 

t 

4.4 

4.4 

4.6 

4.5 

4.6 

29 

" 

83  , 30 

29 

19 

2.11 

2.2 

2,6 

0.9 

ft 

Ober  an 

n 

2,6 

29 

2,6 

2.9 

S,t 

1.7 

110,<l 

ltüV» 

1 

100.0 

1000 

100,0 

100,0 

Digitized  by  Google 


18.  Januar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  3. 


65 


Im  Dnrehschnitl  hatte  jeden  aulgegebene  ge- 
bührenpflichtige Telegramm  im  Inneren  Relcha- 
7>li„-r»ph?n  verkehr  Im  Jahre  1888  11,33  Wörter, 
im  Jthre  1897  13,38  Wörter. 

lli.  Fernnpreelianlagen. 

1 Fernsprcch-Linien  and  -Leitungen.1) 
FcrnspreehlinJen : 


End*  10» 

Ende  1007 

Linien  d.  Stadt-Fernsprech- 
«inrichtungcn  (einachl. 
der  Stadt-Fcrnaprechein- 

kra 

km 

richtungen  in  den  Be- 
urka-Femaprcchnetsen  . 

94  802,80 

20866, — 

davon  unterirdisch : 

1896  : 246,90  km,  1897: 

303,80  km. 

Linien  der  Fernsprech-Vcr- 

bindnngsaningen  . . . 

17  663.80 

14  959,— 

im  Ganzen 

42461,60 

»6314,- 

Vermehrung  gegen  das 

V orjahr 

7 147,60 

3 971,90 

oder 

90-24% 

12,67% 

Fernsprechleitungen : 

Leitungen  der  Stadt-Fern- 

-preebeinriebtungrn  (ein- 
schl.  d.  Stadt-Fernsprcch- 
Einrichtungen  in  den  Be- 
zirks-Fernsprechnetsen) . 

davon  unterirdisch: 

1898:  88  24030 km,  1807: 
58  60230  km. 

801  476,70 

244311,40 

Leitungen  der  Fernnprech- 

Verbindungsanlagen  . . 

110151.90 

83  274,21 

im  Ganzen 

411  698,60 

327  886,61 

Vermehrung  gegen  das 

Vorjahr 

84  049,99 

51,06697 

oder 

26,88% 

IMfl'/o 

Zahl  der  Verbtodungaan- 
lagen  zwischen  d-  Stadt- 
Fennprechcin  richtungen 
verschiedener  Orte  (eln- 
fchl.  der  Verbindungsall- 
lagen  In  d.  Buzlrks-Fern- 

End«  im 

Endo  1807 

•preehnetaen) 

Vermehrung  gegen  das 

1 066 

794 

Vorjahr 

m 

108 

oder 

34,13% 

15x74% 

2 Fernspreehelnricbtungen. 

Zahl  der  Orte  mit  Fernspreehelnricbtungen: 

KotJ«  UM 

End«  1807 

mit  Stadt  - Fern  sprechein- 

riehtung  

mit  Umscn  altes  teile  . . 

720 

14 

546 

im  Ganzen 

734 

646 

Vermehrung  gegen  das 

Vorjahr 

188 

58 

oder 

34,43% 

1139% 

Zahl  der  Theilnehmer: 

ui  Stadt  - Fernsprechern- 

richtungen 

an  Ümschaltestellen  . . . 

141  709 

123091 

23 

— 

im  Ganzen 

141721 

123091 

Vermehrung  gogen  daa 

Vorjahr  ...... 

18  683 

15  423 

oder 

16,14% 

1442% 

Zahl  der 

Stadt-Fernsprech-Vermittelungsanatalten: 

MliMtsUodigr  Stadt-Fern- 

sprechämter 

Zweiff  - Vermittelungsan* 

17 

1» 

-Ulten,  die  zu  aelbst- 
t-Andlgen  Stadt  - Fern- 
sprechämtern gehören  . 

6 

11 

mit  Tclegraphenanstalten 

vereinigt.  . . . . 

718 

543 

im  Ganzen 

741 

667 

Vermehrung  gegen  das 

Vorjahr 

171 

57 

oder 

8<Mi9% 

11.18% 

, ')  Di«  Linien  und  LaituneeD  auf  liczn  4Ur1i«n 

leknd«,  4i«  ifUinhsMitif  «laut  T«l*«cntph«Mi-  und  Pern- 
•?r*ehv*rk*1ir  dl«b«u,  «ind  nur  b«*i  d«*ii  T^lf^Tupb'-o- 
Iihi«n  neul  L*ltuug*o  aafgiiführt 

*t  Umaehalt4Mta]l«0k  lind  INjrnaprcebeiiiiichtQngcu, 
di«  weniger  all  6 Thsilnchmor  angcaehlosion  «ind. 


Zahl  der  Sprechstellen  in  Orten  mit  Stadt-Fem- 
aprechelnrichtung  oder  Umachaiteatellen  (eln- 
•ehlleMlich  der  öffentlichen  Sprecbatellen  auf 
dem  flachen  Lande): 


End«  IM* 

End*  10D7 

Endstellen 

147  467 

128718 

Zwiachenatellen  . . 

3 340 

2 177 

Nebenstellen 

21  500 

17  839 

Börsenzellen 

öffentliche  Femsprechutel- 

120 

117 

leu  In  439  11897: 132)  Orten 

mit  Stadt-Fernspreehein- 
riehtung 

636 

286 

öffentliche  Fcrnsprechstei- 

leu  auf  dem  flachen 
Lande: 

a)  mit  Telegrapheuan- 
ataiten  vereinigt  . . 

10  766 

_ 

b)  von  Privaten  verwaltet 

18 

— 

im  Ganzen 

188846 

149  064 

Vermehrung  gegen  daa 

Vorjahr 

33  782 

18788 

oder 

29,66% 

14.43% 

8.  Fernaprech verkehr. 

Zahl  der  von  den  Stedt-Femaprech-Vcnnitte- 
lungaanataitcn  und  den  Umschnltcatellan  (ein- 
schliesslich der  öffentlichen  Fernsprechstellen 
anf  dein  flachen  Lande)  vermittelten  Gespräche:1) 


zwischen  8prechs  teilen 
Innerhalb  der  einzelnen 

Orte 

nach  außerhalb, zwischen 
Sprechstellen  verschie- 
dener Orte 

davon  im  Jahr«  1890: 
107 889  Gespräche  der 
öffentlichen  Sprcch- 
stellen anf  d.  flachen 
Lande. 

Im  Ganzen 
Vermehrung  gegen  das 
Vorjahr 


Im  Jahr« 
IWi 

466  183  876 
67  589  888 

639  673  364 
♦,07% 


leu  Jahrs 
trat 

♦44816384 
67  »18  310 


602-286  604 

lMö'/o 


IV.  Personal 


bei  den  selbslaläiidigen  (nicht  mit  Postanstalten 
vereinigten)  Telcgrapheotmtern  und  Stadt-Fern- 
aprechamtern: 


Bado  lass 
Personen 

für  den  Telegraph  eudienst: 

Beamte 6 186 

darunter  weibliche  1898: 

327,  1897:  77. 

Unierbeamte  .....  I 669 
Ausserhalb  de«  Beatnten- 
vcrhUtnisaes  stehende, 
dauernd  oder  in  reget 
massiger  Wiederkehr 
beschäftigte  Personen  814 
darunter  weibliche  1898: 

119,  1887  : 72. 

für  den  Fernsprechdienst: 


Beamte 4 168 

darunter  weibliche  1808: 

3606.  1897  : 9863 

ITnterbeamte 488 

Ausserhalb  des  Beamten- 
verhältidases  stehende, 
dauernd  oder  in  regel- 


mässiger Wiederkeiir 
beschäftigte  Personen  860 
darunter  weibliche  1606: 

163,  1897:  70i 

im  Ganzen  13  566 


Bads  ISST 
Psrtoneii 


1664 


340 

3601 

435 


706 

11461 


V.  Apparate  und  Batterien. 

Zahl  der  im  Telegraphennetz  verwendeten 
Apparate: 

Kode  l»:s  Bads  \m> 


Morseapparate 

12951 

12807 

Uugheaapparate  .... 

662 

540 

Klopferapparat-e  .... 
Fernipneu|>ptnte  . . . 

1 122 
13174 

736 

12666 

Apparate  anderer  Sy  Kt  mm4 

226 

301 

im  Ganzen 

27  828 

96  490 

Vermehrung  gegen  das 

V orjahr 

836 

817 

oder 

8,16% 

8.18% 

Gesammtzahl  der  im  Fern- 

sprochnotz  verwendeten 
Apparate1) 

174  988 

151  882 

')  Jodos  < »««prfiob  Ist  ohns  Bfioksielit  uni  die  Zahl 
dsr  Vcranttalunrianat  alten.  di«  dabei  mit«* wirkt  beb«n, 
nur  einmal  geskhlt.  In  den  frtlharon  JannrlVng«*n  der 
Statistik  bildet  eich  die  Zahl  der  von  den  Fernepreok- 
Veramteltanrennetaltsm  auecefQhrteii  Verbindungen  «er- 
Öffentlich*:  fftr  IW  &t6!Kflö3L  Dieser  Zahl  der  euege- 
führtun  Verbind  on**n  «Leh«n  die  oben  ftir  IW?  ange- 
gebenen 500236  5*6  OMprkeh«  gegeiuiLnr. 

1 n.ltku**,  Mikrophon  and  HärKpi-erwl  |M  PI« 
saaanon  als  1 Apparat  goskh.lt. 


Zahl  der  Batterieelemente: 


im  Telegrapbenneta  . 

901406 

196197 

im  Fernsprechnetz.  . . . 

762960 

774  513 

im  Ganzen 

964  366 

970  640 

davon  waren  Sammler- 

zelten 

4 266 

1234 

VI.  Braondor«  Anlagen 

zur  Verbindung  von  privaten  Geschäftsstellen 
ohne  Anschluss  an  Tclcgraphenanstalten  oder 
Femsprech-Vermittcluugsanstalten. 


End«  IBM 

Ende  1897 

Zahl  der  Anlagen  .... 

3 688 

3 316 

Zahl  der  Betriebsstcllen 

8 739 

7 844 

und  zwar: 

Morse-Bctriebsitellen  . 

»4 

21 

Fernaprech  - Betrleba- 
s teilen 

8715 

7 823 

Länge  der  Lluleo  mit  be- 
•onderem  Gestänge  km 

2 416,40 

2 376,88 

Länge  der  Leitungen  km 

12018,11 

10  8683)1 

VII.  Telogramm-  und  Fernsprecbgeb&hren- 
Kinnahme. 

Geaammt-Gebührencinnahme  aus  dem 

Im  Kolendeijabro 
leas  UBJ 

Mark  Mark 

Telegrammverkehr  . . . 28  650  666  27  887  983 
Fernsprechverkehr  . ■ ■ 25  97091»  32629  808 
im  Ganzen  56  621  666  49817  791 

Vermehrung  gegen  das  Vorjahr,  und  zwar: 
der  Geaammtgebfllireneln- 
nahtne  ...  6703764  4 833  981 

oder  11,46%  9,63% 

der  Telegrainmgebühren 

allein 2 902  673  1629  486 

oder  8Ji9%  6J6%. 

der  Fernsprechgebühren 

allein 3 441  191  2 704  446 

oder  15,37  % 18,64% 


Die  durcbschnittliche  Einnahme  für  ein  auf- 
gegebenes  gebührenpflichtiges  Telegramm  be- 
trug: 

Mark  Mark 


im  inneren  Reichs  - Tele- 
graphonverkehr  ....  0.66  0,66 

Im  Verkehr  nach  Bayern  . 0.69  0,72 

Im  Verkehr  nach  Württem- 
berg   0,09  0,71 

im  Verkehr  nach  dem  Aus- 
lände u ».  w 2,41  2,29 


LITERATUR. 


Rechercbes  expörimentales  *ur  les  oscil- 
latlons  ölectriques.  l’ar  A.  Turpain 
Paris.  Ltbrairie  slentlllqoe  A.  Hermann  1899. 

Das  Buch  bildet  im  Wesentlichen  eine 
ausserordentliche  Vcrmnnnigfaltlgung  der  Ver- 
suche, durch  die  Hertz  stehende  elektrische 
Wellen  In  gerade  auageapannten  I trübten  nach 
gewiesen  hat,  nachdem  er  in  einer  früheren 
Arbeit  das  Verhalten  »einer  Resonatoren  in  ver- 
schiedenen Lagen  Ihrer  Ebene  und  Funken- 
Ntrecko  theoretisch  und  experimentell  untersucht 
hatte.  Mit  Bezug  auf  seine  diesen  Gegenstand 
betreffende  Arbeit  lagt  Hertz,  dass  ihm  die 
Auffindung  and  Entwirrung  dieser  äusserst 
regelmässigen  Erscheinungen  besondere  Freude 

femachl  habe.  „Die  Abhandlung  erschöpft 
urchaus  nicht  alle  erkennbaren  Feinheiten:  wer 
die  Versuche  anf  andere  Leiterformen  varllren 
wollte,  würde  wohl  noch  einen  dankbaren  Stoff 
finden."  Dieser  Freude  scheint  auch  der  Ver- 
fasser, wie  man  aus  der  behaglichen  Breite,  mit 
der  er  die  kleinsten  Kinaeinbeiten  beschreibt, 
schiicsaen  darf,  theilhafttg  geworden  zn  sein, 
indem  er  leinen  Vorsatz,  eine  möglichst  syste- 
matische und  rollständige  Experfmcntalunter- 
suchung  dea  Hertz'schen  Feldes  zu  liefern, 
ausführt  und  hierzu  Resonatoren  von  ver- 
schiedenster Gestalt  benutzt.  Die  Darstellung 
und  die  Abbildungen  der  allerdings  sehr  ein- 
fachen Apparate  zeichnen  sieh  durch  grosse 
Klarheit  and  Deutlichkeit  aus.  Durch  sehr 
zahlreiche  Messungen,  indem  mittels  der  Reso- 
natoren, denen  die  verschiedensten  Lagen  ge- 
geben werden,  die  Knoten  and  Bauche  abgesucht 
werden,  entsteht  eine  sehr  anschauliche  topo- 
graphische Aufnahme  des  Felde«. 

Der  Verfasser  beginnt  mit  der  Untersuchung 
dea  aas  zwei  gerade  auagespannien  einander 
parallelen  Dr&hten  bestehenden  .Hertz'schen 
Feldes*.  So  nennt  er  auch  diese  Anordnung, 
wiewohl  sie  bekanntlich  zuerst  von  Lecher 
angewandt  wurde,  wahrend  Hertz  die  Weilen 
in  einem  einzelnen  Drahte  bestimmt  hatte.  Der 


Digitized  by  Google 


66 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  U. 


18.  Januar  1800. 


Verfasser  zeigt.  das*  der  Zustand  des  «rsteren 
si«h  aus  dam  dt**  letztere»  ahhtiteu  lässt.  Auch 
Kieler  von  mehr  als  zwei  Drähten  erfahren  eine 
kunu*  Besprechung. 

Wiewohl  «heute  auch  auf  einig©  andere 
Dielektrika  al»  Luft  aicb  erstreckend©  L’nter- 
Huchung,  die  kaum  xu  neuen  Resultat«»  führt, 
sondern  zumeist  Bekannte**  bestätigt  oder  do«*li 
die  experimentell  bisher  noch  »icbi  festg«*"toll 
ten  Resultate  voraussehc©  lässt  — in  einem  be- 
sonderen Kapitel  sind  dieselben  zusammen  ge- 
stellt — den  überwiegend  grössten  Th  eil  des 
Baches,  143  von  l&l  Selten,  elnnlimnt,  Ist  sie 
doch  nicht  dan  alleinige  Ziel.  Kitt  weiteres  Ziel 
Ist  die  Au.tbilduu#  einer  Methode,  die  elektri- 
schen Schwingungen  xtir  Vielfachtelegraphie  ku 
bciiatxro  Zu  diesem  Zweck  trifft  der  Verfasser 
noch  eine  andere  Anordnung,  die  er  da>  »Inter* 
ferirend©  Feld“  nennt.  Dasselbe  entstellt,  w»*nn 
zu  beiden  Seilen  einer  und  derselben  Platte  des 
He  rtz’scbea  Erregers  eine  zweite  Platte  gegen- 
übergestellt und  von  jeder  der  beiden  sekun- 
dären  Platten  ein  Drain  ln  den  Raum  geführt 
wird.  Auf  ein  solches  System  reagirt  ein  Reso- 
nator nicht.  Die  Wirkungen  der  einzelnen 
Drähte  heben  sich  auf.  Denkt  man  sich  aber 
einen  dieser  Drähte  nahe  an  »einer  Ausgangs- 
stelle  durchschnitten  und  die  beiden  Enden 
durch  eine«  zweimal  rechtwiukelig  gebogenen 
Draht,  dessen  Länge  gleich  einer  halben  Wellen- 
länge des  angewandten  Resonator*  ist,  wieder 
vereinigt,  so  erhält  man  eine  regeiiuäNMge 
Folg»*  von  Knoten  und  Bäuchen.  Durch  eine 
Brücke  kaun  dieser  zusätzlich«*  Draht  wieder 
auageschaltet  und  das  Ftdd  zu  einem  „intcr* 
fei  l « enden “ gemacht  werden.  Umgekehrt  wird 
die  Le  ch  er 'sehe  Anordnung  zu  einem  „Inter» 
terirenden  Felde*,  wenn  hi  «inotn  der  beiden 
Drähte  ein  Zusatxdruht  von  einer  balheu  Wellen- 
länge eingrsc haltet  wird*  Denkt  man  sich  nun 
zu  beiden  Seiten  der  beiden  primäre»  Platten 
eine»  Hertz'*«’ hm  Erregers  je  «lue  Platte 
gegenübergivdellt,  und  von  dieVtui  vier  sekun- 
dären Platten  Drähte  ausgehend.  al.«o  zwei 
„intertcrinndc  Felder-  hergestelll,  derart  jedoch, 
das»  in  die  bohlen  Drähte  « lue»  derselben  durch 
Abheben  oder  Auflegen  einer  Brücke  eine  utnei 
halben  Wellenlänge  eotsprerheiid«*  DrahtUnge 
eingeschaltet  oder  ausgeschaltet  werden  kaun, 
so  erkennt  man,  da**  man  je  nach  der  Hand- 
habung der  Brücken  gleichzeitig  xw’ci  Wellen - 
xüjr©  in  ille  Ferne  Moden  knuo,  di»*  von  den 
Uf*muttoren  an  der  Empfangsstation  aulge- 
i mm  men  werden,  oder  einen  oder  beide  unter- 
drücken kann.  Dabei  ist  m nicht  riöthweridig 
das»  «säinintliche  Drähte  von  der  Qdite  zur 
Empfangsstation  fortgcflihri  werde» r sondern 
«i*  genügt  ein  « inziger  Linleudi  aht.  in  dem  jene 
zusamuietiatoseert,  nachdem  mc  hi*  zu  der  Stelle 
getrennt  geblieben  waren,  wo  der  Zusatzdraht 
«u nz ii »ch.il ten  lat.  mn  erat  an  d«*r  Empfangs- 
station sich  wieder  zu  trennen  und  zu  je  zw  eien 
»He  Resonatoren  zu  durcbat-lxeo.  Die  zu  diesem 
Zweck  verwandttui  iiesoiiutnren  j sind  kreis- 
förmig. haben  aber  ausser  der  FuDkeintreeko 
noch  eine  grössere  Unterbrechung«»^!)«.  wo 
ein  Furikenübergang  nicht  statt  finden  kann  Die 
beiden  Enden  derselben  w erden  m.t  einem  Tel«* 
phon  allein  oder  gleichzeitig  mit  eln«*r  Butte rie 
verbunden.  Springt  ein  Funke  am  Mikrometer 
über,  so  lat  die  Batterie ‘geschlossen  und  'las 
Telenhon  spricht  au.  Die  Entfernung,  bis  xu 
welcher  «1er  Verfasser  die  telegraphischen 
Z-ichcn  inisend«*  t hat,  betrug  in  der  Luft  II  ui© 
175  ui:  der  Li  oiendraht  durchlief  aber  dies«? 
Strecke  inehriimfa  hin  und  bei 

E©  ist  nicht  möglich,  tut  Rahmen  eine*  Re- 
ferat* auf  «olMre  Fiuzritihrifeu  cluzügehc», 
Ob  di«*  Anordnung  des  Verfasser*  »‘inen  prak- 
tischen Werth  hat,  «lürfte  in  der  Z*-:t  der  Tele- 
graphie ohne  Lini«*:idraht  mehr  als  zw  eitel  ha  ft 
"rin.  8 K. 

Beschreibung«*»!  der  k,  k.  Telephon-Cen- 
tralen In  Wien.  Her  aus  gegeben  vom  U.  k. 
Rnndt^Utnlnisterinni,  Druck  und  Verlag  der 
k k.  Hof*  und  Staat  t»d«u»k*nei  Ui  Wie».  1h90- 

Dä.*  österrehdiiache  Hmidi«]>miriiFtcrjum, 
unter  d«*m  «las  Po«*t-  und  TriegrapheuweMMi 
restrirtlrt,  h.u  mit  dein  vorliegenden  Werk  die 
rV  raBpriw  hl  Berat  ur  um  «‘ine  werth  volle  Ver- 
offentUcbung  bereichert.  Bisher  Ist  keine  m 
vorzüglich  ©ungehärtet«  und  sachlich  *o  «*r* 
schöpfende  Besch reltmug  der  technische»  Ein- 
richtungen einer  LVrnspr«*« hanhtg«-  erschienen 
Der  Inhalt  zerfällt  itj  3 Abschnitt.*:  Die  Tele 
phongr  bände;  dl«*  ivchniachun  Einrichtungen  in 
den  <t*n  traten;  der  Anschluss  des  Kabemetx«* 
an  die  neuen  C<*n traten  Zu  dem  ernten  Ab- 

schnitt gehören  Grundrisse  »shuniiUvher  Stock- 
werke  in  den  beiden  Telephongebäudeo  Drei 
hufeistmgass«*  7 und  B»*rggas*e 85;  /.um  zweit«*:,  ! 
Abschnitt  gehören  St  romlaufskiazen  der  Sch  ran 
Schaltungen  uu>l  * Kon«truktiont«zetcbiJtU]|E,'n 
sätnmt liebet  AriparattheiU«  der  Verbind»'  ~-- 
schränke,  während  zur  dritte»  Abtheiluuir  ' «>n- 
»Itraktloiiszeicbnungrn  u.  ».  w,  des  iu  Wo  . zur 


Anwendung  gokomiio  iicn  U ultmn  n’ sehen 
Cemeiitblock-.Systemes  gehören.  Im  Tcxttheil 
dieser  Abtheifung  ist  eine  vollständige  Karte 
des  Wiener  Kabeluetzes  nach  d«'m  letzten  Aoj- 
bau  enthalte».  Die  Siromläufe  zeichnen  »Ich 
durch  Klarheit  au*,  wiw  zum  The II  durch  An- 
wendung verschied mi farbiger  Linien  für  die 
verschiedenen  Stromkreise  erreicht  worden  isL 
Eine  Reihe  von  Textabbildungen  und  ringe* 
fügten  Lichtdruck«*»  geben  Anrichten  von  den 
Gebäuden  und  «len  einzelnen  Räumen  und 
Schränken  n.  a.  w. 

Die  Veröffentlichung  verdient  um  ao  mehr 
Beachtung,  als  die  beiden  beschriebenen  Tele- 
phoncentralen,  die  von  der  Verelnigit  n Tele- 
phon- und  Telegraphenfabrik  ('xel)a,  Niaal 
& Co..  Wien,  nach  dem  Syatcm  der  Western 
Electric  Company  erbaut  worden  aln,  für  den 
Friihinann  Interessante  Anlagen  ilarst«*IU*.n(  «He 
mit  den  letzten  vervollkommnet«»  Einrichtungen 
*U*givH*lel  sind.  J,  H.  W% 


CHRONIK. 

London  Dnner  londoner  Korn*sp«m«lont 
schreibt  un*  unterm  IQ.  d.  Mts.: 

Die  iuduatrielleLageint  v«:r  flo>s«*uen  Jahre 
war  durchweg  günstig  und  nach  beim  Ein- 
tritt in  diesen  Jahr  l*t  di«*  LejfttungÄfählgkolt 
der  löllmil*.L*heii  Werke  durch  die.  BnsieUungea 
nuf»  Höchst««  beansprucht.  Die  Lieferung«*» 
wäre»  *c.hoo  am  Anfang  de*  .lalir««*  1B99  wegen 
«l«*»  Arbeite  raus  standen  «icr  Maschinenbauer  zu- 
rückgeblieben und  «las  Versäumte  konnte  nur 
schwer  nachgeholt  werden.  So  kam  ca  auch, 
das*  viele  Centrale»  de»  Winterbetrieb  absolut 
ohne  Reserve  übernehmen  mussten.  Da  einige 
von  ihnen  auch  gleichzeitig  ihre  Anschlüsse 
über  dlo  I tun gM fäh igkett  des  Werkes  ver- 
grdüWM  t hatten,  so  ist  oh  nicht  zu  vi*rwund«*rii, 
daaa  \ leifach  eine  Kltm-«*h)atikutig  d«*r  Strom- 
Ih  fei  ung  Htattgefanden  hat. 

Aue»  jetzt  mich  buben  elektrotechnische 
Firmen  S**  Viel  Bt*>tellung«‘ii  in  Ililml«*»,  das.*« 
sii«  *«c1iiu*ll«*  Liederung  nkdit  %*ers|»rerlien  können- 
|>i«*s«*r  Zu.*« i and  n ir«1  ülirigi'iis  atii-li  vi«rs«ablim* 
inert  durch  den  Mangel  an  Nonnaltypon.  Hätte» 
die  englischen  Fabriken  früher  an  gefangen,  ihre 
Ki  xrugoi-h.-  nach  Normalien  zu  baue»,  uu.l  sich 
geweigert,  dem  Verlangen  jrdos  knnsiiltirrndou 
Ingent^urs  mich  beatimmteti  und  ganz  übar- 
flüssigoM  Euw«*lh«ltcn  Folge  zu  geben,  so 
wäre  -Ile  Fabrikation  de*  Mato«  tat-  nicht  nur 
billiger,  sondern  auch  rascher  möglich  g«?w©sen 
und  wir  hätte»  nicht  zu  erleben  gebraucht,  das* 
atiierlknulM'hi1  Firmen  mit  ihren  wohl  «lurvh* 
gebildetest  Normal tvpen  den  «‘ugüschen  Mark» 
uherM'li w.'iniitcu.  Das  ist  iiaiii«*iitlu*h  in  Hahu- 
maivrial  «‘Ingctrcteu,  lür  welche»  viele  und  be- 
deutend«* Bctfelltingtsn  sinfftrti  «leshulh  Ih*1 
am<*rika»l*chrtiFiniii«n  gemacht  w *,nl«*n  tnUSatc», 
w«*il  thatsi»vlijri’h  di««  «*i»bein«isihi*n  Firmen 
»teilt  schnell  g«*»ug  liefern  konnten  England 
ist  ein  gnlcr  Mai  kt  für  Bahmnati'rial  un  i w ird 
«a  für  lange  Zeit  bleibe».  Es  i*t  d«  shnlb  nicht 
zu  vom  »»dem.  dass  neun  elektrotechnische 
Werk«*  entstehen,  um  den  Bedail  zu  decke». 
Unter  düsen  ist  zu  erwähnen  du*  BritUli 
W es ti ngbotu«*  Electric  *k  M a iiut ncturl ttg 
l'D,  ille  »u  vorigen  Jahre  mit  «dueiu  Kapital 
v«»u  äu  MUL  M gegründet  worden  i«*t  Ein««  an* 
der©  Gesellschaft  mit  7’j  Milk  M ist  di«*  Eng* 

I ish  Electric  Manufacturing  Uo„  die  aus 
«l«*r  aim*rik ii uisch **n  Wal kcr-Gdioiluchaft  her 
vorgcgangi  ji  i«.i  und  «miu*  gross«*  Fahrik  b«*i 
Pn-scot  erficht«*!  hm.  Die-**«*  Gesellschaft  hat 
jctxt  schon  Bestallungen  für  2.VJ0  Strassvübahn* 
motorau,  alle  natürlich  nach  aiueriknnischco 
Typen  Ferner  >tn«l  kleinere  Gesellschaften  ge- 
^rmidet  wordou  zur  Fabrikation  von  Wagen- 
kasten» l'utergw teilen  und  anderem  für  Bahn««» 
nothlge»  Material. 

Lieb tw «*rk«*.  D«  r Zuwachs  «les  [.ampeii* 
ansebluesas  war  im  Jahre  1&9Ö  grösser  als  in 
irgend  einem  frü heran  Jahns  und  e*  überetieg, 
wie  *ch<m  oben  ficmerkt.  «h*r  LHnipciiÄ»>«.hl»-*i 
i»  manche»  Fällen  di«*  I^eislungelabigkoit  des 
W«*ik**.  Auch  sind  i»  di  cm*  in  Winter  Nebel  1» 
London  besonders  häutig.  --uda«i>  di«  Londoner 
W«  rke  den  Bedarf  nur  schwer  und  manchmal 
nur  lli«*ilvrcd&t*  «li-cUeu  können.  Pt»  Abhiille  zu 
schaffen,  werden  grosse  Central©»  auaserttalb 
Londons  aug«*i«‘gi.  Der  Lato pena» Schluss  jt» 
^vtiizeo  Heh*b  Im*  trägt  jetzt  ein  Ae<j  ui  valent  von 
686800)  Lumpe»  von  * HK  oder  rund  3,4  MUL 
16  kerxigv  Lumpe«,  Davon  rimi  47  °/e  "»ge* 
«chlu^soii  «ii  reine  Gleichstrom  werke,  0 «i  i«n  : 
W i ■< di **«■*; st v»'«m w *•  rk *•  und  d«*r  lt**st  endlich  26 '4« 
im  Werke,  «Ii«-  sowohl  Gleichstrom  al«  aucl» 
We«:lisrLtr«'Hi  liefern  Di«*  Tendenz  im  Bau  v«»» 
ne»«»»  Licht  werkni  i.-t  zu  Gunsicn  dc>  tileich- 
»ironiea,  Urdleiiertyttcm  mit  einer  Lampeai- 
-psuiiiUtig  v i *o  tf.sj  hi».  2oOV,  Hei  l ’c»rr;ilen,  »II«- 


weit  vom  Bcleuchtungsgebiot  liegen,  findet 
Mehrpbaaen»troni  Verwendung,  in  manchen 
Fällen  In  Verbindung  mit  Umformern,  soda*!* 
Gleichstrom  vert hellt  wird. 

Bei oti ch tun^sgosal l*i »hafte»,  ltn  ver- 
gangene» Jahre  sind  mehrere  RrJvalgesclLchaf- 
len  von  städtischen  Verwaltungen  aafgekauft 
worden  und  zwar  durchweg  ro  Preisen,  die  für 
die  Privatgesellschaft «*n  s«*hr  günstig  waren 
Trotzdem  stehen  die  Aktien  von  LicKtwerkco 
jetzt  niedriger  als  vor  einem  Jahre.  Das  Ist 
thellwe.De  «l«*in  Kriege  und  tbeilwelse  dem  Um- 
stande xuzuscbi  elhe»,  dazu  das  Parlament  da^ 
Recht  der  Strom  liefern»#  an  neue  Gesellschaften 
in  Gebieten  gegeben  hui,  «He  schon  von  einer 
alten  Gesell schnft  versorgt  werden.  Unter  die* 
^eni  System  der  freie»  Konkurrenz  hat  nament* 
Heb  die  City  of  London  Co.  zu  leiden.  Sie 
hat,  um  ihre‘Kunij«m  zu  erh alten,  den  Tarif  tim 
3Q%  herabgesetzt  H.  If.  IF. 


Wien  (Elek  trotechtilscher  Verein!  In  der 
Sitzung  vom  2Ö  November  18®9  machte  der 
Vorsitzende  Professor  Schlenk  zunächst  die 
Mittheilung,  dass  der  Verein  von  der  nieder* 
Österreich fschen  Statthaftere!  die  Anfforderung 
erhalten  habe,  ein  Gutachten  über  die  vom 
obersten  Saoltätsraih  aufgeworfene  Frag©  der 
Gefährllc likelt  der  Oberleitungen  bei 
elektrischen  Bahnen  abzugeben  und  dass 
er  um  rin  weitere;*  Gutachten  über  die  vom 
k.  k.  Handd«n»mlHt«*riinti  angeregten  Maans- 
tinlimeD  zur  Steuerung  des  iiulauter«*» 
W.Mtbe  wertes  von  der  NlederösferrrichUcheu 
Handeln*  und  GewcrlM*kainmer  eiwucht  worden 
sei.  Die  VrreiDedritung  habe  zur  Borathttng 
dicker  Aufgaben  j«*  ein  aus  5 bzw,  3 Ausschuss 
mitglicderb  bestebendes  Comiti  eingesetzt, 
ferner  wird  das  bei  dem  elektrotechnischen 
Kongre?«*  vorgelegte  Regulativ  (vgl.  „ETZ"  1BPÖ. 
No.  2»j  S.  4601  d«*inuächst  als  Dofinttivum  in 
Druck  gegeben  werden,  da  von  keiner  Sehe 
geg«*u  d«*n  Entwurf  Elowenduii^en  erhoben 
n*or«leti  seien,  Nach«l«*iti  noch  einig«  intern« 
VereiIl^an#^d«•ge^lll«*ilen  erledigt  waren,  demon- 
*«t^irt«•  Herr  Ingenieur  Josef  Löwv  die  von 
Pr.  j©b.  ßabulliit  in  der  ,Z.  f-  K.“  Heit  I vom 
2 Januar  1808  beschrieben©  K out« kt  Vorrich- 
tung für  Wvehsr lstron»roa*cl»iuen,  Die- 
sribe,  welche  di©  schnell©  Aufnahme  von  Strom 
und  Spat'intingakurven  von  Wecharislromgem*- 
rä'Oi'un  »ii  l Apparaten  bezweckt,  beruht  auf 
eliu*in  in  «inandei  «*  Ingreif  enden  Zs  hnradsy  stecn . 
welches  in  der  WcKb  angeordnet  ist»  dass, 
wenn  das  er;*r«*  Kr«  I Z\ , das  auf  d«»r  Dynamo* 
ach>«*  aulMizt.  « und  das  von  ihm  beeinflusste 
Und  Z%  n -p  1 Zähn«*  hat.  ein  drittes  «uf  der 
At  hse  «Oil  A-%  hefi'sli^t«*»  Halft  Zi  wieder  ft  Zahm* 
berilat  »ml  in  <*iu  vft*rlcw  Zj  mit  t«  — 1 Zähnen 
eii)gr<*1ft,  auf  dessen  Achse  wiederum  di«*  Kou- 
tukts Errichtung  (rin«  Scheib©  aus  tsolirendvm 
Material  m l Mctallring,  an  dein  2 von 

einem  fixen  Halter  getragen©  und  mit  Koudrn* 
satoi  und  Galvanometer  verbundene  Bürsten 
schleifen)  b«* festigt  i»t  Macht  nun  di«*  Dynamo- 
«relle,  damit  als«»  auch  A\  währen«!  einer  g«*' 
«rissen  Z»*it  »*'  — 1 U.  p M , so  kan»  tna»  daran* 
©hielten,  dass  du*  KoiitäktvorrkhUing 


T in*  1) . n . « 

(« -pn.{it  - 1) 


^ »*  V.  p.  M, 


mim«- hi,  d.  h.  also,  eint*  I hudrriiuug  midir,  als  die 
Well«*,  Dies  bedeutet  denselben  Effekt,  wi« 
«'in«-  Verstellung  der  knnlaktgebeuilen  Burst» 
in  d»*r  Zeit  T längs  dca  ganzen  Umfange**  «ler 
Kontaktsvlieihe  Da  mau  »ittn  « beliebig  wählen 
kau»,  ist  inan  in  «icr  Lage»  eine  genügend  lange 
Messzelt  für  die  Aufnahme  einer  Periode  za 
erreiche».  Dieser  Apparat  b«*siizt  im  Vergleich 
zur  Konstruktion  Jonberts  eine  ungemeine 
Ven-lofachuug.  «la  das  Verstellen  dev  Bürsten 
entfällt;  da>  Rhü  Zy  braucht  nicht  auf  der 
Dynamoitclisc  fix  moniir!  zu  werden,  sondern 
kann  unter  gwigtiete»  l’in^tänden  mit  einer 
hiiU  -nförinige»  Nabe  v«u  sehen,  einfach  auf  di« 
Maschinen«!’»*«* geschoben  und  dort  verseht aubt 
w«*rden  Die  J«*ste  Bnuart  d«*s  ganz  aas  Messing 
bestehenden  Apparates  erlaubt  auch  mehrstün- 
digen Dauerbetrieb.  Der  Vortragende»  belegt«* 
noch  di»  entwickelte  Theorie  mit  mehreren 


praktischen  Beispielen. 

Sodann  wies  er  ein  gtiodätJache*  Instru- 
ment von  Hornstein  vor,  «las  «I«*»  Vorth«» l 
besitzt,  wegen  Heiner  eiofiuhen  Handhabung 
auch  «ieui  Elektrotechniker,  der  häutig,  ohn*« 
SpVetalkenutniasQ  zu  besitz«©,  in  dir  Lage 
kommt,  #©od*tUche  Aufnahmen  mneben  zn 
müsse»,  von  groaseui  Nutzen  ist.  Der  Horn 
stein  Wh©  Apparat  erfordert  weder  eine  Ver- 
änderung «1«h  Standpunkte*  bei  Dtstanzmcssun- 
gen,  »net»  benötblgt  man  b«*l  seiner  Benutzung 
die  Mitwirkung  rin«*.«  Griiülfen.  Man  kan» 
schliesslich  damit  noch  unzugängliche  Punkte 
tixiren  Dos  lnntrunisnl  erfordert  naturgemäße 
ein  möglichst  geringe*  Gewicht  und  ist  desbalb 
zum  Tneil  aus  einer  neue»  Alutnlnluiiileglrung, 
dem  rAmboaa lumluium“  hcrgeztrilt,  «li«*  vor 


GooqIc 


18.  Januar  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


67 


Karzern  in  ihm  iinwirl  gebracht  worden  i*(. 
AmbooaloiniBlaiiu  da«  nach  einer  Ton  Herrn 
CairenilSiaehemiker  Kautier  Torttenomineoen 
Analvae  Eiern,  Man^an.  aebr  wenig  Magnesium 
tad  8|>uren  von  Silicium  «m-i  Natrium  «Mithin«, 
tiesiut  ein  rpeel Sache*  Gawlcht  von  i ;>!»<> 
c-.w«..  mehr  al*  Kelnalutniniuin.  E-  14**1  »ii-ti 
sehr  leicht  giesaen,  kalt  achinirdeu,  ohne  Stture- 
zuaata  mit  Rainalnrainium  löthrn  und  «t-heiu« 
demgemaa«  (ur  viele  Zwecke  der  Technik,  ina- 
beaonder«  auch  der  Elektrotechnik,  mit  Nutzen 
verwendbar  zu  »ein.  I -her  »eine  Zug-  und 
Druckfestigkeit  Iww»*»  der  Vortragende  noch 
keine  Daten  Seine  UltemnuiiW'l«  Au* filhruagen 
wurden  mit  lebhaftem  Beifall  aufgeoommon 

In  d*»r  Sitzung  vom  6 Deeember  besprach 
Dr.  i;.  Beti»»chkv  au»  Berlin  di**  .neuen 
Wechaelatrominatruioente  und  Bogen- 
lampen der  Al  lg  ein  einen  EleklricilXts 
Gesellachalt“.  Es  erübrigt  sich,  hier  darauf 
EurOckzukommeii,  da  Herr  Dr.  Beniachkc  über 
da  -selbe  Thema  auch  im  Berliner  tdpktroiech 
niacheiu  Verein  ge»tirorhen  hat  und  seine  Aus- 
führungen tu  dt  r ,ETZ*  1889  S.  «2  anafilbrllch 
au  iiudeu  sind. 

In  dem  DiskuHeionsabenri  t on*  13  I’rcember 
beantragte  zunächst  I*r.  Breslatior  eine  Vor- 
legung  iles  Voreinalokaltt  und  eine  Verschie- 
bung der  Sitzungazeit  auf  den  späteren  Abend, 
um  eine  reger*  Betlieillgnog  der  Mitglieder  der 
Versammlung  zu  erm#rlii-li*ri.  Nach  lebhafter 
l>i*kn««i<m,  an  der  sich  die  Herren  Direktor 
liariogh.  Burger  uni  l'rofeetor  Sch, lenk 
hetheiligten,  wurde  der  Antrag  dein  Auaaehuss 
zur  iierathung  und  Beschlussfassung  über* 
wiesen.  Dasselbe  widerfuhr  einem  Antrag«  \ . rt 
llonigmaDn,  der  Im  Anacblus»  an  die  In  der 
Sitzung  vom  S9.  November  und  üben  mllge- 
theilten  Anfrage«  der  Statthalter«-!  und  der 
HandeJskaminer  vorschlug,  derartige  Aufgaben 
von  allgemeinem  Interesse  nicht  nur  der  Be- 
handlung In  einem  engeren  Comitd  zn  über- 
lassen, sondern  aie  nach  vorheriger  Bekannt- 
machung dürft:  da«  Verelusorgan  Sn  Öffentlicher 
Sitzung  zur  Diskussion  zu  stellen,  damit  auf 
diese  Welse  sämmtllche  Mitglieder  zur  Mitarbeit 
zugezogen  werden  könnten,  welche  zur  Izisung 
der  betreffenden  Aufgaben  durch  ihre  Erfah 
rangen  geeignet  sind.  Beide  Anträge  fanden 
durch  den  Verlauf  des  Disktt-sslonsabeuds  selbst 
eine  Illustration,  iusoferu,  als  die  von  Herrn 
ür.  Sshitlka  Ober  da«  i-rsl*  Gutacbteo,  be- 
treffend die  Gefahren  de«  Oberleitung«- 
syttem«,  vorgelirachten  techniacheii  Ausfüh- 
rungen wegen  der  vorgerückten  Stunde  und  des 
infolge  vorheriger  Unkenntnis«  des  Themas 
unvorbereiteum  Auditoriums  nicht  dlskutirl 
werden  kounteo.  Es  wurde  deshalb  auf  Antrag 
des  Herrn  Ingenieurs  Elchberg  beschlösse», 
diese  Krug*  demnlehst  einer  ausführlichen  Er- 
örterung zu  unterziehen.  Der  Genannte  wie« 
darauf  hin,  das*  Einladungen  zur  Abgabe  von 
Gutachten  nor  als  der  Anfang  einer  grossen 
Anzahl  von  technischen  Fragen  zu  betrachten 
seien,  wie  sie  vermnthltch  jetzt  ln  rascher  Folge 
an  den  Elektrotechnischen  Verein  heranlreteu 
wurden,  und  Itir  dl>-  Österreichisch«  Elektro- 
techuik  '-in*  grosse  Gefahr  beilculcten,  wenn 
der  Verein,  als  deren  Vertretung,  nicht  recht- 
zeitig «Ich  genügend  lüste,  zu  ihnen  mit  Energie 
Stellung  zu  nehmen.  Ingenieur  Brock,  der 
dienen  Ausführungen  beitrat,  bracht«  eluige  be- 
sonder« markant«  Fülle  rigorosen  Vorgehens 
der  Behurden  «oc  Sprach«,  welche  von  tief  ein- 
schneidenden Folgen  für  die  otuheimiKcIi«  In- 
dustrie werden  könnten,  wenn  es  nicht  gelange, 
in  maa» »gebenden  Kreisen  Einfluss  auf  die  be- 
hürdlichcn  Bestimmungen  über  elektrotechnische 
Fragen  Ton  öffentlichem  Interesse  zu  gewinnen. 
Die  Diskussion  über  diesen  Gegenstand  wurde 
sodann  auf  ein«  der  nächsten  Versammlungen 
vertagt. 

In  di-r  Sitzung  vom  an,  Deccmher  1S®9  be- 
schrieb Dr.  Tum«  den  bekannten  Lind-  -eben 
Luftverflüssigungsapparat  uni  demon- 
»trirto  unter  dem  lebhaften  Beifall  de.*  Audi- 
torium» die  bekannten  Experimente,  mit  llü««iger 
l-uft.  unter  denen  besondere  interessant  zn 
sehen  war,  wie  man  in  einer  Flüssigkeit  trat 
— ISW0  '-in  Feuer  machen  katm.  da  ein  in  flüssige 
Luft  getauchter  glimmender  Spahn  infolge  Ihrea 
grossen  S«uer*tbffgehalte»  heil  aufflainmte. 

Ilgn 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Heven  Kab«t  von ^ England  nach  Kapstadt. 
Wi«  wir  früher  mitgcthellt  halt«»»  h.a  dl« 
Eutern  Telegraph  Company  beuch  lo*m*u,  ein 
Kabel  von  der  Kap»  ladt  nach  Gibraltar 
xn  legen  Die  beiden  «r*t«*n  Strecken  Kapstiidt* 


St.  Htdmni  und  St.  Hcleiu%*Aiic4Mifeiion  »ind  jetzt 
horrit*  verleget.  Di«'  Legung  der  <mdlich»t«n 
Strecke  erfolgte  duiclt  den  Kabeldiituph'f 
„Anglia*,  der  aut  7.  Oktober  von  London  ab* 
fuhr.  Die  zweite  Strecke  Sk  He  !«<»**  AjoetiAkni 
wurde  von  dem  Kji  hei  dawider  .Seine"  verlegt, 
der  am  16  November  von  I/ondon  Abfuhr  und 
einen  Monat  »pAter,  »in  16.  Dtvember.  die* 
Legung  des  Kabel»  beendigt  hatte.  Die  dritte 
Strecke,  Ascension  - St.  Vincent  (Cap  VerdUehe 
[tu  ein)  wird  iui  IsAiife  die  «an  Monat*  verlegt. 

Telepbonie. 

Das  llaltomii'ichr  Omentblor  knystem  für 
unterirdisch«  Fernaprechkabel.  Das  *uer*t  ui 
Stockholm  verwendete  H «i  1 1 m «n  Vhv  Cemeut* 
blnckMVKiem  lUr  önl«rlr4i*i*lic  Feuinjireä  likabel. 
Über  ihm  wir  In  der  .LT/'  1*86.  S.  tOü  «inen 
autdtlhrlicben  Artikel  veröffentlicht  liabnn,  findet 
immer  weitere  Verbreitung  tu  ChrDtiania. 
Kopenhagen  und  Wien  i*t  diesem  System  für 
unterirdische  Anlagen  nuntnrhllrMllvh  zar  An* 
Wendung  gekommen  und  auch  iu  einer  ltelhe  von 
weiteren  Stftdteu  int  cm  in  Uinranife 

verwendet  worden.  Hekanntlicli  stellt  aueli  die 
Keieha-Postverwaltuiix  irexe.nwllrtig  mit  dein- 
»eiben  an  mehreren  Stellen  Verbuche  an.  Nach 
lilngeren  Verbuchen  hat  die  National  Tele- 
phone Company  in  London  steh  ebenfalls  für 
dlfl  Anwendung  die>e^  Syntomi-^  entschiedet». 
Gexenwdrtix  werden  tu  London  ziemlich  um* 
fsioffreiche  Anlagen  nach  dienern  System  au»#«'- 
ftihrt;  zonach^t  sind  die  VerbinduoK»le.iiuiiyea 
zwischen  den  Londoner  Aemtem  nach  die*-em 
System  unter irdUch  verlebt  worden  nnd  jetzt 
jreht  db*Oesellachaft  da*  an,  dasselbe  in  xr^Bserem 
lrmfmix<*  Auch  lür  die  Ajif»chlu«>leltati«f*n  hu/u 
wenden-  Ka  werden  dort  Blöcke  mit  3.  ti,  9,  12, 
16,  2Ü,  24  und  90  Kanälen  verhol.  Dia  Ober- 
kante der  Blöcke  liept  mindesten»  U,60  »n  unter 
dem  Fahrdamm  und  ü.fiü  m unter  dem  Bürper- 
«ti‘ig.  In  Wien  lieg^u  die  Blöcke  mit  Ihrer 
Unterkant«  scu meist  ‘2  — 2^5  m,  lu  vereinzelten 
Fallen  bl*4  zu  4 in  unter  den»  Stra^senoiveau 
Es  <dnc|  dort  Blocke  mit  6,  11,  14,  16,  22,  26.  Äl 
. und  &0  Kathllrn  verwendet  worden.  Di«  Uchte 
Weit«  der  Kanüle  ist76inm,  nur  in  der  untersten 
Reihe  aus  konstruktiven  t; müden  ft>  mm.  Die 
St4*x*tÄrke  zwischen  den  Kanülen  bctiüjrt  *20 nun. 
Zur  Verhlodmix  der  Bbkkc  worden  wie  üblich 
3 KUett«iati£e-tt  von  tjUHdratLcbem  Querachnitt 
verwendet  und  ztriir  für  die  6 klehn-n  n Oroiuüea 
(bis  zu  26  Kanülen)  3 Einenstungim  von  26  mOi 
im  Oc* viert  und  für  die  bebten  obrrco  Grössen 
solch«  von  91)  rom  im  Geviert.  Die  Stan^*11 
haben  ein«  Lünxe  von  5 tu  und  stehen  an  den 
Sto*s«te)I«u  2 cm  von  «inander  ab. 

Elektrische  Beleuchtung 

Worms-  Die  Stadtverordneten  beschlösset» 
die  Errichtung  «ine»  städtischen  Elektrlcltüts- 
workca  und  dau  Betrieb  einer  «dektrUeheu 
Strasseubahn.  Beide  Anlagen  sollen  in  stldtl- 
scher  Regie  betrieben  werden. 

Stüd tische  RlaktridÜlUwerk«.  Wien.  Am 
■4  .lanuar  fand  «me  SiuuDjr  de»  elektrischen 
Comliöa  des  Magistrats  statt,  in  dem  di«  für 
den  Bau  «uiidiUcher  ElekirlcitAts werke  einge* 
reichten  Offerten  einer  genauen  Vergleichung 
unterzogen  wurden.  Am  Wettbewerb  hatten 
»ich  bet  heiligt:  die  L'ttion  Bau  gesel  Ucbafi,  die 
Allgemeine  OcstfiTcichiscb«  KlektriciiAtsgeaell- 
»ebaft  ln  Wien,  die  OostemMchiachen  Schuckert- 
Wurke,  dl«  Llektriviittta-A.-ü.  vorm  Kolbe«  & 
Co.,  und  die  Österreichische  Union  GeselUcbaft. 
Nach  «logehender  Debatte  wurde  beschlossen, 
mit  den  beiden  ßealbletertt,  den  Schnckert* 
Werken  und  der  Union  Baugetudlrtcbaft  (letztere 
vermuihlich  für  di«  mit  Ihr  durch  die  Escomte* 
Gesellschaft  Hirt«  Vereinigt«  Elektrlcbfttü-Ae-G.) 
sich  ln  ivÄhar«  Verhandlungen  «mizuInmn«»»,  die 
noih wendigen  Verträge  vorzubcreilei»  und  da» 
Kesnirat  der  Uiuerbandlungen  daun  wiederum 
dem  (’cunili*  zur  «ndglliigen  Kutscheidunir  vor 
xnlcgen.  Hgn. 

Die  Vortheil«  langer  KohlenfUdou  in  Glüh* 
latnpeii.1!  Al»  Ed  Don  uud  s«in«  Mitarbeiter 
«twa  vor  2U  Jahren  die  Erfahrung  machten, 
daati  die  Glühlampe  nicht  für  Hlntereinundet- 
»ciialtuug  geeignet  ist,  »tand  von  vomhiureiu 
fost,  dass  für  letztere  Strom  von  m>  hoher 
Spannung  verwandelt  werden  musste,  als  di«? 
Bauart  der  Lampen  nur  irgend  xiilics»,  weil 
uiidtirenfall*  die  LidilvertheiJUUg  auf  eim*a  /u 
kleinen  Kaum  um  die  Stromcr/eugungstiltte  I***- 
schrüukt  gewesen  wäre.  Na*  b umständlichen 
Vcrsacliou  gi  lang  die  liorstdltung  von  Lampen 
mit  einem  genügend  hohen  WhterJtande,  um 
einen  Strom  von  UIO  V S[>aimnng  imiszuIuiUo«. 
Dies«  Spann uugsgrenze  mit  einer  Zugabe  von 
einigen  Volt,  simIiis»  in  der  Praxis  lin  V .»u- 
ge wendet  werden , bildet  gowlafucmasaan  die 
Normal (»pnunuiig.  wi«*  si.*  in  der  ub«r wiegenden 
Mehrzahl  der  UcN*ucblungKanf»gen  UMlch  Ul.| 


VS’ühreud  der  letzteji  2n  Jahr«?  ist  di«  tdek* 
Crlsch«  GlCihUmp«  der  (««gciiMand  überaus 

zahlreicher  Verwich«  gewesen,  ein  grosser  Auf- 
wand von  Zeit,  Geht  und  Arbeit  ist  ihrer  Weiter* 
«nt Wickelung  gewidmet  worden,  und  zwar  init 
nicht  gurmgem  Erfolge.  Aber  selbst  heutzutage, 
WO  Lumpen  für  iP-  V Spiitiuung  horgestelll 
werden,  j»t  «m  sehwlerlsf,  den  Lampen  für  höht* 
•spnammg  gö'lcli  gut«  EigeHsebafteu  zu  gxdirti, 
wie  cs  hei  den  Lampen  für  niedrig«  Spannung 
seit on  lAugst  möglich  ist 

Kim1  der  Schwierigkeiten,  die  .Spannung  für 
Glühlampen  zu  erhöhen,  mag  durch  folgende 
Erwägung  erläutert  werden.  Angenommen, 
et  in*  Lampe  von  |ö  HK  verbraucht  l'ur  \ HK 
:i,Ä  W.  im  Ganzen  Abu»  16 x s 66  W„  In 
eiimm  Stromkreise  von  Tk»  V bramriit  die  l-junpe 
oGo  | A und  der  Widerstand  ihre»  Kohlen - 
laden«  beträgt  56  22.  Soll  di«  l>nmp«  ohne  Arie 
derung  der  für  ihren  lk* trieb  noth wendigen 
Encrgiemengo  in  einem  Stromkreise  von  112  V 
brennen,  »o  uius^  die  StroniMtärkc  ln  der  Lampe 
auf  0,f.  A bei nl »geilrück l , d.  h.  uer  Wid«n»tand 
I des  K4»hlenfiiden»  uiuns  auf  224  SJ  orhöht  wer- 
: den.  Der  Widerstand  wücb»t  also  Im  «(Uadru- 
1 tischen  Verhülmis»  /ur  Erhidiung  der  Spaimung 
und  beträgt  z.  B.  bei  2*20  V (mit  einem  Strom* 
i verbrauch  von  w25  A)  rund  'JüO  Q.  Da  der 
. Wniertliuid  de»  KohJeufudeui»  sich  mit  sieigi’m- 
! der  Temperatur  vennuiden,  mus»  der  Faden  im 
; kalten  Zustande  einen  Widerstund  von  IKIO  Si 
haben. 

Der*  einzige  Weg,  um  den  erforderlichen 
W iilerst and  von  auü  Hou  S*  für  l.«mpen  zu 
t(»fi — 12»J  V zu  «rzicb-n.  besteht  tu  der  Anwen- 
dung von  Material  mit  In^hem  speciti  scheu 
\\'iiit*r stiln de  oder  von  gruaser  iJlnge  uud  ge- 
ringem Durehin«»K«r. 

Ausgedehnte  V emo  he  lu  der  Richtung,  ein 
Material  von  hohem  specithsrhe»  Wid«r«taudt? 
durch  Veriulnehang  der  Kohle  mit  anderen 
Hubs  tanzen  xü  erlangen,  sind  ergcbnifislo»  ge 
wesen-  Da»  einzige  zur  Herstellung  von  Uluh* 
lüden  geeignete  Material  i»t  Kohle  in  zwei 
seiner  aJlotropiaehen  Formen.  Dl«  «In«  Art 
Ähnelt  Mehr  dichter  Holzkohle  und  wird  durch 
Verkoldung  von  Cetluloscfüden  gewonnen,  «u» 
der  praktUcIi  heutigen  Tages  alie  Kohletifüden 
gefertigt  werden.  Diese  Koblenart  ist  bei  den 
Lmnpcnfnbri kanten  al«  .(»rundkohle*  bekaunt. 
Die  andere  Form  ähnelt  »ehr  dem  gewöhnlichen 
Graphit. 

Alle  Lampi  nfHdcti  uiÜH*eu  Im  Innern  «Ine 
Ader  von  ürutidkohle  entltalteu,  weil  un- 
möglich ist,  Fäden  allein  von  Graphit  zo  machen: 
dieser  kann  nur  dadurch  in  Faden  form  erhalten 
werden,  dann  mau  ihn  auf  einem  Skelett  von 
Grund  kohlt*  »ich  niöder*chlageD  lässt.  Zu  diesem 
Zweck  werden  bekanntlich  die  durch  den  elek- 
trischen Strom  glühend  gemachten  karbouisirie.u 
CeJlulosefädcm  in  einer  Kammer  einem  Strom« 
von  Kohlen waase rutoffdäuip len  «usgeactzt,  aus 
denen  der  Kohlenstoff  sich  als  Graphit  auf  den 
glühenden  Latnpnnfädeu  niederschlügt. 

Die  Grundkohle  hat  einen  etwa  6- mal 
grösseren  speci  fischen  Widerstand  als  di« 
Graph itkoldo;  Kohlenfäden  auü  ersterem  Mat«»- 
rlal  können  daher  bei  gleichem  Widerstande 
viel  kürzer  uud  dicker  gemacht  werden,  al» 
diejenigen,  dl«  einen  hoheu  Brocentsatz  Graphit 
enthalten.  Leider  Ist  aber  die  Grundkohlo  auf 
der  Anderen  Seile  «n  denjenigen  Eigenschaften» 
auf  denen  die  whilwebaltJich®  Hergab«  den 
Lichtes  und  die  Lebensdauer  beruh en,  vjel 
ärmer  al»  der  Graphit.  Die»  Dt  nicht,  wie  itum 
Annahmen  könnte,  auf  einen  Unterschied  in  der 
llclitgebenden  Kraft  der  beiden  Materialien  in 
glühendem  Zustande  zurückzuführen,  denn 
t hat  sächlich  gilt  allgemein,  dass  alle  Substanzen, 
gleichgültig  ob  ihre  Farbe  wtdas,  grau  oder 
schwarz  ist.  mit-  der  gleichen  laieu»!tüt  Licht 
uusstrahlcn,  wenn  sl«  aut  die  gleiche  (tlllh 
ti'mj*«ratur  gebracht  werden,  Aber  der  Graphit 
ertheilt  der  Oberfläche  der  Kohl«  ein  graue», 
metallisches,  staiilähiilichea  Aussehen,  wie  man 
e»  hei  nllen  uiigebrauchien  I^ampen  bemerken 
kann,  und  dir?*«  grau«  Oberfläche  ^ giebt  nach 
einem  bekannten  physikalischen  Gesetze  viel 
weniger  Hitze  bei  einer  gegebenen  Temperatur 
ab,  al*  eine  stumpf  schw  arze  und  nissige  Ober- 
fläche, welch«  der  Anderen  Kohle  tilgen  Dl  und 
weich»  sieb  auch  bei  den  Kohlenfäden  älterer 
Lumpen  iufolge  der  Reduktion  des  Graphit»  zur 
Holzkohlen  form  zeigte.  Ans  diesem  Grunde 
braucht  »*in  Faden  mit  grauer  Oberfläche 
weniger  Energie,  um  die  Glühhitze  in  ökono- 
mischer Weise  auf  d»*r  Höh«  xu  erhalten,  »lass 
3Vj  W Licht  von  1 HK  erzeugen» 

Auch  ui  tn«rhaniachm*  Beziehung  h-il  der 
mit  Graphit  übe  möge- ne  Kohlenfaden  vor  dem 
nackten  Faden  Vortliotle.  Der  Graphit  Überzug 
Dt  dichter  und  »Udfer  als  der  KoliU'iikcrn,  und 
der  Kohlenfaden  vermag  daher  Erschütterungen 
bi.*»«r  zu  widerstehen,  auch  verhütet  der  ITebrr 
/•ig,  daas  «iei  Kohlenfaden  »ich  bei  w,»/«i  r-  :»t 
AiikCebracJiten  Lampen  »«»’h  unten  neigt,  l>^e 
bei  hoher  TempomtUr  aufg  braucht«  Graphit* 


')  N:i*ih  ,A -it*ri*'Ai  KJeetriejrtu * 


68 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  3. 


18.  Januar  1800. 


röhre  lol-tet  endlich  der  zerstörenden  Wirkung 
der  Hitze  beim  Betriebe  der  Lampe  ao  guten 
Widerstand,  das*  der  Faden  auch  daun  noch 
halt,  wenn  der  eigentliche  Kohlenfaden  schon 
gebrochen  lat 

Win  achon  oben  getagt,  lat  Graphit  im 
Vergleich  au  der  Grnndkoble  ein  guter  Leiter 
der  Klektricität.  Ist  daher  auf  dem  Querschnitt 
des  Kohlenfadens  viel  Graphit  enthalten,  muss 
der  Durchmesser  gering,  die  Lange  gross  ge- 
macht werden,  um  den  nüthlgen  Widerstand  xu 
erhalten.  Je  grösser  die  Menge  des  Graphit« 
und  je  geringer  die  Meng«  der  anderen  Kohle 
ist,  um  so  besser  ist  ans  den  geschilderten 
Gründen  die  Lampe,  und  es  mag  daher  als  all- 
gemeine Kegel  fet, [gehalten  werden,  dass  für 
eine  gegnbenc  Spannung  eine  Lampe  mit  langem, 
dünnen  Kohlenfaden  einer  Lampe  mit  kurzem 
Faden  überlegen  Ist.  vorausgesetzt,  das»  der 
längere  Faden  richtig  hergestellt  ist. 

Bis  vor  wenige«  Jahren  bann  täte  die  In- 
dustrie lilr  den  Kohlenfaden  lediglich  die  ein- 
fache liufeisenform,  wie  sie  Fig.  27  zeigt.  Die 
Faden  waren  kurz  und  dick  und  ohne  Graphit- 
Überzug.  Als  die  Uebcriegenbelt  längerer  Faden 
erkannt  wurde,  gab  man  dem  Faden  Schleifen- 
form, welche  erlaubte,  dem  Faden  eine  grössere 
Länge  und  einen  halteren  Proeeutsata  von  Gra- 
phit ohne  gleichzeitige  Vergrösserung  der  Glas- 
birne xu  geben  (Fig.  88).  Fine  Abänderung 
dieser  Form  besteht  tn  der  Hinzufügung  meh- 
rerer Schleifen  im  Scheitel  de»  Fadens. 


Fl*  23.  fig  90. 


Eine  weitere  Grundform  Ist  In  Fig.  29  dar- 
grstclll:  hier  muss  Punkt  A des  Kohlenfadens 
verankert  werden,  und  man  bezeichnet  daher 
diese  Form  als  ovale  Type  mit  Verankerung. 
Sie  ermöglicht  ein«  noch  grössere  Verlängerung 
des  Fadens  und  Vermehrung  der  Graphiunenge 
und  wird  daher  trotz  einiger  mit  in  den  Kauf 
zu  nehmender  Nacbthelleln  der  Praxis  oft  ver- 
wendet. Einer  der  Nachtbeile  bestellt  in  der 
Unmöglichkeit,  den  kleineren  Anker  vor  Auf- 
bringung de»  Graphitttberxuge«  einzusetzen,  so- 
dast  die  Graphltiruog,  uin  den  nicht  unter- 
stützten Kohlenfsden  vor  Beschädigung  zu 
bewahren,  bei  niedrigerer  Temperatur  als  wün- 
seheoswerth  vorgenommen  werden  muss;  die« 
hat  aber  zur  Folge,  dass  der  Graphitüberzug 
nicht  ao  dicht  als  bei  hoher  Temperatur  wird. 
Die  Anwendung  von  Kitt  am  Angriffspunkt 
des  Ankers  riebt  gleichfalls  su  Bedenken  An- 
lass. Dieser  Punkt,  welcher  von  dem  den  Anker- 
draht tragenden  Glaskörper  ziemlich  entfernt 
liegt,  wird  in  zwei  Richtungen  erhitzt,  aber 
bl os-  ln  einer  abgekühlt.  Er  erreicht  im  er- 
steren  Falle  eine  sehr  hohe  Temperatur . erzeugt 
dann  ln  der  Glasbirne  Gase,  und  dies«  schwarzen 
im  Verein  mit  der  auf  der  Oberfläche  des  Fadens 
schon  vorhandenen  Kohle  den  letaleren,  ver- 
nichten also  gerade  das  metallische  Grau,  wel- 
ches, wlo  oben  dargelegt,  für  die  Oekonomle 
der  Lampe  von  so  grossem  Werth  ist.  Trotzdem 
Ist  die  ovale  Form  mit  Verankerung  Ihren  Vor- 
gängerinnen weit  überlegen  und  zwar  lediglich 
deshalb,  well  ein  grösserer  Thell  der  Masse 
des  Fadens  sus  der  reineren  und  dichteren 
Form  der  Kohle  besteht. 

Ein  weiterer  Schritt  zur  Verbesserung  der 
Glühtnronenwirkung  besteht  in  der  Herstellung 
des  Fadens  aus  zwei  in  Keihe  geschalte- 
ten Stücken  (Fig.  SO),  eine  Form,  die  gewöhn- 
lich als  der  Duppelfadeotvpus  bezeichnet 
wird.  Praktisch  genommen  besteht  hier  der 
Faden  aus  t!  Fäden,  deren  jeder  B.  für  8 HK 
bei  SO—  60  V Spannung  bestimmt  ist.  Die  Ver- 
bindung zwischen  beiden  Fäden  wird  durch 
eloen  In  das  Glas  eingebetteten  Draht  bewirkt. 


dessen  Enden  an  je  einem  Ende  der  beiden 
Kohientäden  angek'ittet  sind.  In  dieser  Lampe 
befindet  sich  keine  ovale  Schleife,  die  ihre 
Fonn  und  Lage  verändern  und  dadurch  in 
•ich  seihst  Kurzschluss  erzeugen  könntet 
Ferner  erlaubt  die  einfach  gebogene  Form  der 
beiden  Einzelläden  die  Anwendung  hoher  Tem- 
peraturen bei  derGraphitining,  und  der  Graphit- 
uberzug wird  dicht,  hart  und  dauerhaft 

Bel  Lampen  für  200— 940  V Spannung  wachsen 
naturgemäss  dl«  Schwierigkeiten  der  Herstel- 
lung und  Grsphltirung  von  Faden  der  doppelten 
Länge  und  mit  einem  Querschnitt  von  nur  der 
Hälfte  desjenigen  der  Fäden  für  100— 130  V.  In 
Wirklichkeit  kann  bei  den  bochvoltlgen  Lampen 
wenig  oder  kein  Graphit  aut  die  Fäden  aul- 
gebracht werden,  well  sonst  ihr  Widerstand  su 
gering  werden  würde.  Dies  hat  zur  Folge,  dass 
die  hochvolllgen  Lampen  iu  Bezug  auf  Oeko- 
nomle und  I .ebensdauer  den  für  Stromkreise 
von  Ifio— 180  V Spannung  bestimmten  Lampen 
naebatohen.  Man  versucht  übrigens  auch,  den 
Kohlenfaden  in  bochvoltlgen  Lampen  an  8 
Punkten  zu  verankern- 

Um  einen  Begriff  von  dem  Verhältnis« 
zwischen  Graphit  und  Grundkohle  In  neueren 
100-voltigen  Lampen  von  16  HK  zu  geben,  mag 
zum  Schloss  noch  erwähut  werden,  dass  in 
Lntnpcn  mit  ovalem,  verankerten  Faden  det 
Widerstand  des  ursprünglichen  Kohlenfadens 
durch  die  Graphitirung  auf  '/i  seines  Werlhes, 
beim  Doppelfadentypus  auf  weniger  als  Vs  her- 
abgedrückt wird.  Der  Graphitübersug  hat  dann 
eine  Dicke  von  etwa  *1#  des  Durchmessers  de« 
fertigen  Faden«,  sodas«  also  '/>  dea  Gesammt- 
querschnitta  aus  Graphit,  */>  •»«  Holzkohle  be- 
steht. Pf- 


Elektrische  Bahnen. 

Einführung  des  elektrischen  Betriebes  bei 
den  New  Yorker  Hochbahnen.  Nach  eingehen- 
den Prüfungen  hat  der  Verwaltungsratti  sich 
für  die  Einführung  des  elektrischen  Betriebes 
auf  den  Manhaltanhochhahnen  entschieden.  Die 
„Westinghouso  Electric  and  Manufactu; 
ring  Co.*  in  Pittsburg  bat  den  Zuschlag  für 
die  Kraftslation  einschliesslich  acht  Drehslrom- 
Gieichscromumformeni  von  je  6650  PS  erhalten. 

fl. 

Elektrolyse  gusseiserner  Wnsssrleitnngs- 
rühren  durch  Bahnströme.  Im  „Elect.  World 
and  Engineer“  vom  16.  December  vorigen  Jahres 
veröffentlicht  Prof.  Luden  J.  Blake  einen  Ar- 
tikel über  diesen  Gegenstand,  dessen  Inhalt  wir 
im  Nachfolgenden  im  Wesentlichen  wieder- 
geben: 

In  der  Regel  wird  angenommen,  dass  die 
Wirkungen  der  ans  elektrischen  Strassenbahnen 
herrithrenden  Elektrolyse  sich  auf  diejenigen 
Punkte  beschränken . von  denen  elektrische 
Ströme  ihre  unterirdischen  metallischen  Wege 
verlassen,  tun  sielt  dann  neue  durch  den  Erd- 
boden und  daun  weiter  durch  andere  I-eltcr 
nach  der  Kraftstation  zu  suchen.  Man  hat 
Spannungsmessungen  aogestcllt.  um  diejenigen 
Regionen  su  bestimmen , innerhalb  deren  die 
Ströme  aus  ihren  unterirdischen  Bahnen  beraus- 
treteti,  und  dnreb  dies«  Messungen  wird  die 
sogenannte  elektrolytische  Gefahrzone  begrenzt. 

Neuere  Beobachtungen  und  Versuche  des 
Verfassers  beweisen  jedoch,  dass  Wirkungen 
der  Elektrolyse  aal  Wasserröhren  nicht  auf  die 
Holchermaaaen  bestimmte  Gefahrzone  beschränkt 
sind. 

Weun  die  Waaserröhren  ununterbrochene 
metallische  I*eit«r  wären,  so  würden  ihnen 
ausserhalb  jener  Zone  in  der  That  keine  Ge- 
fahren durch  Elektrolyse  drohen,  und  sie  konnten 
als  ein  Theil  der  KOckleitung  de*  Bahnstromes 
gelten.  Es  würde  sieh  dann  empfehlen,  die 
Röhren  mit  den  Rückleitungen  zu  verbinde«,  wie 
man  In  ähnlicher  Weise  die  metallische  Be- 
wehrung von  unterirdischen  Telegraphen-  und 
Ferosprechkabeln  benutzt.  Aber  unglücklicher- 
weise sind  die  Röhren  nicht  ununterbrochene 
Leiter.  Der  Widerstand  an  den  Verbindungs- 
stellen in  gusseisernen  Röhren  ist  genügend,  um 
an  den  meisten  Verbindungsstellen  einen  Thell 
des  ln  den  Röhren  (Besäenden  Stromes  nach 
austeii  durch  den  Erdboden  oder  nach  Inuen 
durch  da«  Wasser  oder  durch  Heide«  sich  ver- 
zweigen xu  lassen.  Daher  sind  an  der  positiven 
Seite  der  Verbindungsstellen  sowohl  ausserhalb 
als  innerhalb  Wirkungen  der  Elektrolyse  zu 
befürchten.  Um  dies  über  «Heu  Zweifel  festzu- 
stellen,  hat  der  Verfasser  1.  eine  Reihe  von 
Messungen  über  den  Widerstand  der  Verbin- 
dungsstellen in  gusseisernen  Wasserrohren  so- 
wohl im  Laboratorium  als  auch  an  wirklich 
verlegten  Röhren  aogesteilt,  und  2.  in  vielen 
Fällen  die  thatsächlicben  Wirkungen  der  Elektro 
lv*e  ausserhalb  sowohl  als  nach  innerhalb  der 
(töhren  nahe  an  den  Verbindungsstellen  unter- 
sucht: 

Drei  mit  Blei  vcrstvmmte  Verbindungs- 
stellen einer  gusseisernen  Wasserleitungsrühr« 


ton  1542t  cm  Durchmesser  wurden  nach  der 
Voltmeter  Amperemeter  Methode  mit  folgenden 
Ergebnis«  gemessen: 

KHK 

rsa«l  um  dis  Stromstärke  Widontszd 
ia  ia 

Amper«  Ohm 

0,9  <V96l, 

1,4  00181 

IA  OjU864 

Im  Durchschnitt  0.0315 

Die  Messung  des  Widerstandes  einer  Länge 
von  8,60  m dieser  Höhr«  ergab  0,000354  ß.  Der 
durchschnittliche  Widerstand  der  Verbindungs- 
stellen beträgt  also  das  79,9-fache  des  Wider- 
standes einer  Rohriänge. 

Sodann  wurden  Messungen  aut  einer  819  m 
langen  Wasserleitungsatrecke  mit  gusseisernen 
Röhren  von  gleichem  Durchmesser  angestellt, 
welche  seit  18  Jnhren  im  Gebrauch  siud  und 
Wasser  unter  einem  durchschnittlichen  Druck 
von  Ö.6  kg  aut  1 qcm  fuhren.  Der  Durchschnitt 
von  8 Messungen  ergab  den  Widerstand  zu 
0.566  44.  Da  uach  der  obigen  Angabe  der 
Widerstand  einer  Rohriänge  OJT0O354  fl  beträgt 
und  auf  der  gemessenen  Strecke  «Ich  68  Längen 
befinden,  so  vertheilt  sich  der  gefundene  Wider- 
stand von  0,560  fl  mit  58  X 0,000354  — 0,011  Si 
auf  die  Röhren  selbst  und  mit  0.585  fl  auf  Ihre 
Verbindungsstellen.  Die  Summe  der  Wider- 
stände der  letzteren  beläuft  sich  also  auf  96,9 'jo 
des  Gesammtwidnrstandes  der  gemessenen 
Höhrenstrceke. 

Weitere  Messungen  bezogen  «Ich  auf  die 
Feststellung  des  Widerstandes  jeder  einzelnen 
Verbindungsstelle  auf  einer  181.6  m langen 
Wasserleitung  aus  gusseisernen  Röhren  von 
50,8  cm  Durchmesser,  die  «eit  1882  in  Gebrauch 
sind  und  in  denen  das  Wasser  einen  Druck  von 
3,6  kg  auf  1 qcm  ausfibt.  Das  Rohr  kreuzt 
einen  Fluss  mittels  einer  Brücke,  nnd  hier  wsr 
die  Bekleidung  des  Rohres  abgenommen,  sodas* 
jede  Verbindung«!.»'  der  Messung  unter- 
worfen werden  konnte.  Die  Ablesungen  wur- 
den zwischen  Mitternacht  und  Morgens  6 Uhr 
gemacht,  während  welcher  Zeit  nur  ein  Wagen 
allstundiich  die  Strassen babnslrecke  durchlief 
und  von  einer  Akkumulatorenbatterie  eine 
unveränderliche  Spannung  erhalten  werden 
konnte. 

Die  Versuche  wurden  ao  ungeordnet,  das« 
der  Spannungsabfall  sowohl  für  jede  Verbin- 
dungsstelle als  auch  für  jede  Rohrlänge  ein- 
schliesslich der  zugehörigen  Verbindungsstelle 
bestimmt  werden  konnte.  Auf  diese  WeHe 
wurden  die  Widerstände  der  Verbindungsstellen 
bezogen  auf  die  Widerstände  ganzer  Hohrlängen 
erhalten.  Der  Widerstand  der  Verbindungs- 
stellen betrug  hiernach  SBJl’/s  des  Geaammt- 
widerstände«.  Der  Durchschnitt  au»  (1  unmittel- 
baren Messungen  de«  ges&mmten  Spannungs- 
abfalls auf  der  Leltungsstreek«  ergab  0,8  V bei 
einem  Strom  von  9,3  A.  Eine  Messung  des 
Widerstandes  der  191,6  m langen  Strecke  müsste 
also  0,896  fl  ergeben  haben.  Durch  Rechnung 
bestimmt  sich  der  Widerstand  dieser  Rohrstrecki- 
ohne  Verbindungsstellen  su  0,0864  fl.  Hiernach 
muss  der  Rest  de«  Widerstandes  mit  0A8B6  fl 
auf  die  Verbindungsstellen  entfallen,  d.  h.  die 
letzteren  tragen  zum  Ges«mmlwlderstand88,8% 
bei,  ein  Ergebnis»,  welche*  mit  dem  obigen 
sehr  gut  fibereinatimmi- 

Der  rechnerischen  Bestimmung  de«  Wider- 
standes von  043864  fl  war  die  Bestimmung  des 

a Keltischen  Widerstandes  des  Gusseisens  der 
ihren  voraugegangen.  Dieser  Widerstand  war 
als  das  5,65-fache  des  Widerstandes  von  Kupier 
gefunden  worden. 

Auch  an  einer  Wasserleitung  von  139  m 
Länge  au»  Köhren  von  91,44  cm  Durchmesser 
wurden  Messungen  rorgenomman.  Es  betrugen: 
der  ganze  gemessene  Widerstand  einschliesslich 
desjenigen  von  34  Verbindungsstellen  0,0103,  der 
durch  Rechnung  ermittelte  Widerstand  der 
Köhren  ohne  Verbindungsstellen  0,000  816  fl.  der 
Widerstand  der  Verbindungsstellen  allein  also 
96,7%  des  Ucaammtwlderstamles. 

Aus  dem  Messungen  geht  klar  hervor,  dass 
die  Verbindungsstellen  den  weitaus  grösste« 
Beitrag  zu  dem  Gesanimtwiderstande  eines 
WasserleitungsnetzeB  aus  gusseisernen  Röhren 
Irisleo  und  dass  ein  solches  Rohruetz  daher 
nicht  als  ein  ununterbrochener  Leiter  etwa  tn 
dem  Sinne  wie  die  metallische  Schutzhülle  eine« 
Kabels  betrachtet  werden  kann.  Im  Gegeuthelt 
sind  an  allen  Verbindungsstellen  allgemein 
die  Bedingungen  dafür  gegeben,  dass  Stmm- 
fäden  sieb  abzweigen. 

Dass  thataächlich  ein  solche«  Abzweigen 
an  gusseisernen , in  Gebrauch  befindlichen 
Rühren,  die  den  von  einer  Strassenbabn  ab- 
irrenden  Strömen  ausgesetzt  sind,  stattfindet, 
bat  der  Verfasser  au  den  elektrolytischen  Wir- 
kungen festgestellt,  die  tu  au  Rühren  iu  der 
Stadt  Kansas  nahe  den  Verbindungsstellen  so- 
wohl an  der  Innen  wie  an  der  Aunsenseite  auf- 


Sorte  i 
Sorte  1 1 
Sorte  Iil 


V*f  lilndUTl*» 
■U>ll* 
Millivolt 

24 

46 

87 


69 


18.  J&nn&r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


gefunden  hat  Eine  30,4»  cm  Durchmesser  hal- 
tende Wasserleitung,  die  Im  rechten  Winkel  zu 
einer  elektrischen  Strassen  bahn  verläuft,  und 
welche  sich  zu  den  Schienen  negativ  verhielt, 
führte  einen  Strom  von  wechselnder  Starke  und 
leitete  Ihn  In  ein  Rohr  von  91,4t  cm  Welte  auf 
eine  Entfernung  vou  etwa  23(J  m.  Elektro- 
lytische Ausfressungen  wurden  vielfach  nahe 
den  Verbindungsstellen  gefunden,  und  zwar 
immer  an  der  positiven  Seite,  wo  sich  der 
Strom  um  die  Verbindungastelle  herum  ver- 
zweigte, Einige  dieser  Ausfressungen  waren 
3,2  mm  tief.  Das  Innere  der  Köhren  konnte 
nicht  geprüft  werden. 

Kerner  wurde  eine  Länge  eines  ltohrea  von 
15,24  cm  Durchmesser  in  einem  anderen  Thnile 
der  Stadt  anfgenommen,  and  cs  zeigten  sich 
itn  Inneni  elektrolytische  Wirkungen  nahe  der 
Verbindungsstellen.  Eine  chemische  Unter- 
suchung von  Material,  welches  den  Ausfressungen 
entnommen  war,  ergab  22,3  •/»  Graphit,  und  49,8  */« 
Elsen.  Eine  zweite  Länge  wurde  aufgebroche.n 
und  es  fand  sich  an  einer  frischen  Bruchstelle, 
an  deren  inneren  Seite  eine  Ausfressung  von 
8,4  mm  Tiefe  war,  dass  auch  Im  Inneni  des 
Eisens  eine  an  der  Verfärbung  des  Eiseas  er- 
kennbare elektrolytische  Veränderung  Im  Ent- 
stehen begriffen  war.  Weitere  ähnliche  Ent- 
deckungen liefern  den  überzeugenden  Beweis, 
dass  gusseiserne  Rühren  nicht  ohne  elektro- 
lytische Gefahren  Ströme  zu  leiten  vermögen, 
wenn  dies«  Röhren  «inen  Tbell  der  Rückleitung 
elektrischer  Bahnen  bilden. 

Die  Gepflogenheit,  die  Schienen  gelegentlich 
an  Wasserrohren  anzuschllessen,  auch  wenn 
diese  sich  su  den  Schienen  negativ  verhalten, 
und  ferner  nahe  der  Kraftstation  die  Wsescr- 
rübren  mit  den  Kückleituugen  zu  verbinden, 
trägt  sicher  dazu  bei,  den  Strom  auf  die  Röhren 
zu  leiten  und  Iniolgedi-ssen  die  Intensität  der 
Elektrolyse  an  den  Verbindungsstellen  zu  ver- 
grösaem.  Die  Einfügung  isolirender  Verbin- 
dungsstellen in  die  Rohren  oder  der  Umstand, 
dass  anfällig  eiue  Rohrlänge  nicht  leitet,  muss 
wie  der  Widerstand  der  Verbindungsstellen 
wirken  und  die  Gefahr  für  die  Röhren  noch 
vergrössern.  So  lange  abirrende  Bahnstrume 
die  Böhri-n  durchlaufen,  sind  die  Röhren  ge- 
fährdet. 

Die  Axphaluchicbt  bietet  der  Röhre  keinen 
Schutt,  roter  dem  Asphalt,  der  glänsend  und 
anscheinend  unversehrt  bleibt , können  auf 
Elektrolyse  surückzuführeode  Ausfressungen 
gefunden  werden,  und  an  frischen  Bruchstellen 
oder  an  Steilen  an  denen  die  Aephalttchlcbt 
vorsichtig  abgekratzt  worden  Ist,  lassen  sieb 
Herde  von  Graphit  erkenucn,  die  ihre  Ent- 
stehung der  Elektrolyse  verdanken  Pf. 

Verschiedenes. 

Preisliste  des  Elektrotechnischen  Instituts 
Frankfnrt,  6.  n.  b.  H,  Frankfurt  a.  M.  Das 

Institut  übersandte  uns  ihre  neueate  Preisliste 
über  Gleich-  und  Wechsels trom-Measiustrumente. 
Die  Liste  verzeichnet  Strom-  und  Spannungs- 
messer  für  Schalttafeln,  transportable  Mess- 
instrumente, darunter  solche  in  Taschenformat, 
sowie  Isolationspnifcr,  Ohmmeter  und  Galva- 
uoskope.  Ausserdem  sind  Tourenzähler  mit 
Glocke,  Mikrometer  - Msaas  und  Tsschen- 
Schraubenzieher  In  der  Liste  anlgefllbrt. 

Zeitungskataloge  für  das  Jahr  1900  von 
Kud.  Messe  und  von  Haeensteia  & Vogler  A.-G. 
Die  beiden  genannten  Annoncenexpeditionen 
übersenden  uns  ihre  Zeitungskataloge  für  das 
Jahr  1900,  anf  deren  Erscheinen  wir  die  Inter- 
essenten aufmerksam  machen. 

Patentschutz  für  Ausstellungsgegenstände 
in  Frankreich.  In  Frankreich  ist,  wie  der 
„Rcicbsanz.“  nach  dein  „Jouro.  ofliciel  de  la 
Uepobli'iue  Kramp*  mlUhrilt,  unter  dem  80.  De- 
i «ober  1899  folgendes  Gesetz,  betreffend  den 
Schutz  des  gewerblichen  Eigenthnms  für 
die  sur  Weltausstellung  von  1900  suge- 
lassenen  Gegenstände,  ergangen: 

.Art.  1.  Jode  Person,  welche  in  Frankreich 
auf  Grund  der  Gesetze  über  das  gewerbliche 
Eigentbnm  ein  ausscblieaseiides  Recht  geniesst, 
kann,  ebenso  wie  die  daran  Rclheiligten,  ohne 
sich  den  Verfall  ihres  Privilegiums  zuzuziehen, 
anf  der  Weltausstellung  des  Jahres  1900  zu 
Paria  im  Auslande  hergeatellte  Gegenstände, 
welche  den  durch  Ihr  Patent  geschlitzten  ent- 
sprechen, zur  Schau  stellen  und  su  dem  Zwecke 
In  das  französische  Staatsgebiet  eluführeo,  wenn 
diese  Gegenstände  sur  besagten  Ausstellung 
regelrecht  zugelsseen  worden  sind. 

Art.  2.  Jedoch  tritt  der  durch  die  geltenden 
Gesetze  vorgesehen«  Verfall  ein,  wenn  die  in 
Art.  1 erwähnten  Gegenstände  nicht  binnen 
einer  Frist  von  drei  Monaten  wieder  ausgeführt 
werden,  welche  vom  Tage  des  offlcieileu  Schlusses 
der  Ausstellung  oder  des  den  Interessenten 
durch  die  anständigen  Behörden  etwa  zugestell- 
tra  früheren  Befehls  zur  Räumung  läuft 


Art.  S.  Jede  Person,  welche  auf  der  Welt- 
ausstellung des  Jahres  1900  einen  Gegenstand 
zur  Schau  stellt,  der  dem  durch  ihr  gewerb- 
liches Patent  geschützten  entspricht,  Ist,  soweit 
dazu  ein  Bedurlniss  vorliegt,  so  anzusehen,  all 
ob  sie  ihre  Entdeckung  oder  Erfindung  während 
der  Dauer  der  Ausstellung  ln  Frankreich  aus- 
gefiihrt  habe.  Die  durch  die  Gesetze  über  das 
gewerbliche  F.lgenthutn  vorgesehene  Frist,  nach 
aeren  Ablauf  der  Verfall  mangels  Ausführung 
elnlritt,  läuft  von  neuem  von  dem  olflclellen 
Schluss  der  Ausstellung  oder  von  dem  etwaigen 
früheren  Beichte  sur  Räumung,  welcher  den  In- 
teressenten durch  die  zuständigen  Behörden  zu- 
gestellt worden  sein  sollte. 

Art.  4.  Die  Beschlagnahme  der  auf  der 
Weltausstellung  des  Jahres  1900  zur  Schau  ge- 
stellten Gegenstände,  welche  für  unbefugte 
Nachahmungen  erklärt  werden  oder  Marken 
oder  andere  AnseigeD  tragen  sollten,  welche  ver- 
boten sind,  kann  daselbst  nur  in  der  Form  vor- 
läufiger Arreatanlt-gung  erfolgen.  Indessen  dür- 
fen die  zur  Ausstellung  zugelasscnen,  in  Frank- 
reich auf  dem  Wege  sur  oder  von  der  Ans- 
stellung umlaufenden  oder  daselbst  sur  Schau 
gestellten  Gegenstände  selbst  nicht  ln  der  Form 
vorläufiger  Arreattnlegung  beschlagnahmt  wer- 
den, wenn  nicht  der  Arrestanlcger  in  dem  Lande, 
welchem  der  Arrvsttt  angehört,  geschützt  ist. 
Die  Beschlagnahme  hört  auf.  verboten  za  sclu, 
wenn  diese  Gegenstände  in  Frankreich  verkauft 
oder  Innerhalb  der  In  Art.  2 gestellten  Frist 
nicht  wieder  ausgeführt  werden.* 

Elektrotechnische  Industrie  in  der  Schweiz. 
Ein  amtlicher  Bericht  meldet  Uber  das 
letzte  Berichtsjahr:  Die  Fabrikanten  dy- 

namo-elektrischer Maachioen  können  mit  dem 
Jahresergebntss  zufrieden  sein.  Die  Preise 
haben,  ungeachtet  des  grossen  Wettbewerbes, 
im  Allgemeinen  nicht  nachgegebeu.  Ihren  Ab- 
satz finden  die  elektrischen  Einrichtungen  ge- 
genwärtig wohl  hauptsächlich  in  der  Schweis 
selber,  wo  er  euch  am  meisten  zugenommen  hat. 
Dagegen  haben  die  romanischen  Länder  weni- 
ger bezogen  als  ln  früheren  Jahren.  Verlangt 
werden  immer  mehr  die  ganz  grossen  Maschi- 
nen, und  tür  diese  werden  auch  ordentliche 
Preise  bezahlt  Die  kleineren  Maschinen,  bei 
denen  der  Wettbewerb  weit  stärker  Ist,  müssen 
schon  in  grösserer  Anzahl  abgesetzt  werden, 
wenn  sie  einen  Gewinn  abwerfen  sollen.  Von 
dem  ausländischen  Wettbewerb«  ist  der  deutsche 
der  gefährlichste.  Der  amerikanische  hat  sich 
bei  verschiedenen  Gelegenheiten,  so  bei  der 
Lieferung  von  .Strassenbahnmaterlal,  durch  er- 
staunlich niedrige  Preise  bemerkbar  gemacht. 
Gut  beschäftigt  war  auch  die  Glühlampen- 
fabrlkation,  freilich  bei  sinkenden  Preisen,  so- 
dass  schliesslich  nicht  viel  Nutten  übrig  blieb. 
Zudem  haben  die  Preise  der  meisteu  zur  Ver- 
wendung kommenden  Materialien  erheblich  auf- 
geschlagen.  B. 

Elektrotechnische  Industrie  in  Ungarn  InL'n- 
gsm  herrscht  nach  wie  vor  reges  Leben  ln  der 
elektrotechnischen  Industrie.  Die  A.-G.  für  elek- 
trische und  Verkehrsunternebmungen  in  Buda- 

Best  errichtet  in  Fünfkircheo  eine  FUialfabrik. 

•in  KJektricitäts-A.-u.  Lorsoncz  hat  die  Er- 
höhung ihres  Kapitals  beschlösset!.  Die  Kancer- 
ache  Blsifabrlk  A.-G.  richtet  eine  neu«  Abtei- 
lung tür  Fabrikation  von  Akkumulatoren  ein 
unu  steht  mit  einer  ausländischen  Fabrik  wegen 
Ueberiassung  der  Patente  in  Unterhandlung. 
Nachdem  wir  vor  kaum  4 Wochen  über  Grün- 
dung einer  Autonuibil-A.-Q.  berichtet  haben 
ETZ“  1899  Heft  49  S.  868),  können  wir  heute 
e Konstituirung  eines  neuen  derartigen  Unter- 
nehmens mit  200000  Kronen  melden,  das  sich 
nicht  nur  auf  die  Förderung  des  Selbstfahrer- 
wesens erstrecken  »oll,  somii-ro  auch  di«  läbrik- 
mässlge  Herstellung  von  Motorwagen,  Akkumu- 
latoren und  Elektromotoren  bezweckt  Die  Di- 
rektion besteht  aus  den  Herren  S.  Pöterify,  L. 
Sidwert,  Dr.  Alexander  Mandl  und  Dr.  H.  Brach- 
feld. Die  Aktien  hat  znm  grössten  Tbell  die 
Budnpeater  Bank-  und  Wechselstube  .Merkur“ 
übernommen.  — Zwischen  Eisenbarg  und  Kör- 
mend  wird  ein  Automobil-Omnibusvcrkehr  ge- 
plant, zu  dessen  1 »urchtührung  eine  Aktienge- 
sellschaft in  Steinamanger  In  Bildung  begrlflen 
ist.  Ebenso  wird  In  Grosswardein  ein  Omnibus- 
verkehr inltteJs  Motorwagen  geplant;  ein  Gesuch 
um  Ertbellung  der  Licenz  ist  bereits  von  den 
Herren  Fischer  und  Koppel  bei  der  Kommune 
eingcreicht  worden.  Hingegen  hzt  der  Minister 
den  bereits  vor  l1/»  Jahren  zwischen  dem  Ma- 

flstrat  Grosswardein  und  der  dortigen  Strnesen- 
ahngesellschsft  betr.  Einführung  des  elektri- 
schen Betrieb««  abgeschlossenen  Vertrag  nicht 
genehmigt.  ln  Karlstadt,  ScegBzärd,  Bökös- 
Czaba,  Miakolcz  u.  a.  sind  die  Koncesslonen  zur 
Herstellung  von  Centralen  vergeben  worden. 
In  Pre.s-.hurg,  für  welche  Stellt  bereit«  mehrere 
Offerten,  u.  a.  von  Gans,  Siemen»,  Schuckert 
und  der  Vereinigten  Elektricltät»  A.-G.,  sowie 
rin  Sachverständigengutachten  VOT liegen,  hat 


sich  ln  letzter  Stunde,  besonders  unter  den 
Kleingewerbetreibenden.  «Ine  Agitation  gegen 
di«  Errichtung  eines  Elektricitäiswerke»  geltend 
gemacht,  die  den  Bau  eines  solchen  überhaupt 
In  Frage  stellt.  — Das  kgl.  ungarisch«  Staats- 
Walzwerk  in  Zolyo-Brözu  hat  die  für  Rohn- 
bisher  angewendme  Feuerverzinkung  gegen  da» 
Alexandersche  Verfahren  der  Verzinkung  anf 
kaltem  elektrischem  Wege  unter  Anwendung 
von  Aluminium  vertauscht  und  die  diesbezüg- 
liche Anlage  von  der  Firma  Paul  Kollericb  ,t 
Söhne  einrichten  lassen.  Es  kommt  hierbei  vor- 
läufig eiue  Stromstärke  von  1000  A zur  Ver- 
wendung, trotzdem  soll  die  Ersparnis»  an  Zluk- 
verbrauch  ganz  eminent  sein  und  der  Nieder- 
schlag ausserordentlich  fett  an  dem  Metall 
haften. 

Die  Firma  Ganz  & Co.  hat  vor  Kurzem  an 
die  Pariser  Beleuchtung» Unternehmung  .See- 
teur  de  la  Klve  Gauche“  2 elektrische  Wechsel- 
Stromgeneratoren  von  je  1900  PS,  an  die  Pariser 
Untergrundbahn „MötropoHttin“  3 Maschinen  von 
je  1Ü00  PS  nebst  9 Transformatoren  uud  an  die 
Carbidfabrik  VÜlelongue  8 Dynamos  von  je 
1290  PS  gelleien. 

Neben  dieser  lebhaften  für  den  ungarischen 
Unternehmungsgeist  zeugenden  Geschäftsthltig- 
Weit  geht  auch  der  Sturz  so  mancher  unsicheren 
und  nicht  lebensfähigen  Existenzen  nebenher, 
sodas a auch  In  letzter  Zelt  eine  ganze  Anzahl 
Insolvenzen  und  Konkurse  zu  melden  waren. 
Zu  den  ber«lts  den  deutschen  Lieferanten  be- 
kannten diesbezüglichen  Zusammenbrüchen  Ist 
nunmehr  auch  dl«  Zahlungseinstellung  der 
Firma  Naray  Dezsö  6«  Taren,  welche  sieh  mit 
elektrischen  Installationen  befasste,  hlnzuge- 
kommen.  Ilgn. 

Vorsuchsanordnung  znr  Demonstration  de« 
Nernztlirhtea  Von  Herrn  Ernst  Rnhmer  er- 
hielten wir  die  folgende  Mittheilung  über  eine 
einfache  Versuchsanordnung  sur  Demonstration 
des  Nernst’ sehen  Lichtes;  die  Anordnung  Ist  ln 
der  Hauptsache  mit  der  allen  J a b I o c h k o rr 'sehen 
identisen.  Herr  Ruhmer  schreibt:  .Bei  der 

«rossen  Tragweite  der  Nernst  schen  Erfindung 
tben  es  wohl  viele  Physiker  schmerzlich  em- 
pfunden, auf  Experimente  mit  der  Nernst-Lampe 
verzichten  zu  müssen,  ds  die  Herstellung  der 
Magneslastäbchen  mit  gewissen  Schwierigkeiten 
verknüpft  (st  und  dieselben  zur  Zeit  im  Handel 
noch  nicht  zu  hüben  sind. 

Es  soll  deshalb  im  Folgenden  eine  einfache 
Methode  angegeben  werden,  wie  mau  sieh  eine 
auf  dem  Nernst’schen  Prlnclp  beruhende  Lamp« 
hersteilen  kann.  Es  mag  aber  gleich  von  vorn- 
herein bemerkt  werden,  dass  diese  Methode  sich 
nur  für  Dcmonstratiouszwecke  eignet,  praktisch 
hingegen  völlig  wertlilos  ist. 

Als  Glühstäbchen  benutzen  wir  «ln  etwa 
V»— 6 cm  langes  Stäbchen  von  einem  Magnesia- 
»Ufitriger  ein««  Aucrkörpers-  Es  wäre  ver- 
geblich, den  zur  Rothglut  erhitzten  Stab  durch 
einen  etwa  900 — öOU  V starken  Strom  znm  Weiss- 
glühen bringen  zn  wollen,  deuu  der  Widerstand 
de»  Stäbchens  Ist  ein  viel  au  grosser.  Wir  be- 
nutzen daher  zur  Speisung  der  Lampe  den  hoch- 
gespannten Strom  eines  gewöhnlichen  Funken- 
induktors  kleinster  Grösse.  (Fnnkenlänge  ca. 
•/»-fl  emd 

Der  Sekandirdraht  muss  genügende  Stärke 
besitzen,  damit  er  sich  bei  voller  Belastung 
nicht  allzu  stark  erhitzt. 

Als  Unterbrecher  benutzt  man  einen 
Wehn  eit 'sehen  oder  besser  einen  Simon’schen 
Unterbrecher.  Am  zweck  massigsten  Ist  ein 
Simon’scher  Unterbrecher  mit  mehreren  Oelf- 
tiungeo  und  hinreichender  Flüsslgkeitsinenge, 
um  allzu  starke  Erhitzungen  zu  vermeiden.  Bel 
Anwendung  eines  Wehnelt'schen  Unterbrechers 
empfiehlt  es  sich,  eine  Kühlvorrichtung  anzu- 
wenden, da  sich  der  Wehnelt'ache  Unter- 
bracher  schneller  erhitzt  ei*  der  Simon- 
sehe.  Den  an  beiden  Enden  mit  einem  nicht 
allzu  dünnen  Plntindraht  umwickelten  Glübstift 
schaltet  man  direkt  in  den  Sekundärstrom- 
krels  ein. 

Reim  Schilessen  de«  anfangs  mittelstarken 
Prhuärstromt  (6 — -16  A)  gehl  zwischen  den  Pia- 
tinwlndungen  des  Stäbchens  die  bekannte  Flam- 
menbogi-nentladung  vor  sich.  Dieselbe  erhitzt 
ln  kürzester  Zelt  den  Stift  zur  bellen  Rolhgiuth, 
die  mehr  und  wehr  znuimtut,  der  Funk«  gebt 
nicht  mehr  um  das  Stäbchen,  doch  10— 90Sezun- 
den  brennt  die  Lampe  mit  hellster  Welssgiuth 
und  mit  einer  Leuchtkraft  von  2»  bis  mehreren 
Hundert  Kerzen,  je  nach  der  Stromstärke  und 
den  Dimensionen  des  Glühkörper*.  Brennt  die 
Lampe  normal,  so  kann  mau  inehr  und  mehr 
Strom  aussebaiten,  der  geschwächte  Strom  ist 
noch  stark  genug,  das  Stäbchen  in  Weissgiuth 
zu  erhalten.  Bei  zn  grosser  Stromstärke  schmilzt 
das  Stäbchen  zu  einer  glasähnllchen  Masse,  auch 
kium  rs  hei  ungenügender  Stromstärke  Vor- 
kommen, das»  das  Stäbchen  nur  partiell  den 
Strom  leitet  and  infolgedessen  schlecht  leuchtet. 
Bei  der  hohen  Temperatur  des  Stäbchens  ver- 
schmilzt der  Platiudraht  völlig  mit  dem  Stäbchen, 


Digitized  by  Google 


70 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


18.  Januar  1900 


Dl«*  H»upt#i’liwieri£fc0i|  bei  dieser  Anurd- 
Italic  uiiIit  Benutzung  oioes  Wehnedl*Unter* 
br«L-h*rii  besteht  darin,  da*  Aa*aeu«*n  d«-*ftm*lb*n 
bolm  Beginn  ri«.*«  WoIum'IüIimm  zu  verhiuderu. 
Bejrinnt  dun  Stäbclieiu  den  Strom  zu  ltdum.  so 
wird  di**  $ekuudär*pul6  *tärk  htdftMot  und  in- 
1nltft*de>«»*n  die  ^Udbrilmduktioii  der  l'riiuXrsptilc 
derart  vertu  lodert,  das*  der  Unterbrecher  su- 
meist  mi-pctxt.  Us  bekniuitlicb  der  SininnVrhr 
Unterbrecht- 1 io  «Itager  Beziehunjc den  W «•  Intel  t- 
Hciieo  Uiiicrbrecher  über  trifft,  so  ist  d«*»«eu 
Anwenduu^  votzuzleben,  a stieren  Kalls  tun** 
mail  sieh  durch  eine  der  Uri iitiin* pule  vorge- 
schaltete Spule  mit  ^»‘mtpend  |frti.N*er  Selbst- 
induktion jjejjrm  dH*  AUMHK'N  des  t tiWf 
brmdi»*rs  zu  schätzen  auchen  .ledenfalls  w iird«-n 
sich  auch  andere  Unterbrecher  x Lider  Boas’^ehe 
Turbinenuniet brecln-r)  nur  AutifithruDg  diese» 
WrsudiH  eignen  Die  Lampe  uru^riebt  man.  da 
Ale  aus» er«‘»f deutlich  *tark  blendet,  mit  einer 
matten  fila*jslocke.  K«n**truirt  man  sieh  be- 
sonders für  dienen  Zweck  einen  entsprechenden 
Trittisfiomstnr,  so  i «M  e*  atn  eSnFiichsteo,  den 
selben  Sm  Lampen  tu**  *«*11»»!  unter*  ubruigmv 
Zum  Schluss  mag  noch  erwähnt  werden, 
dass  abgesehen  von  den  Verln»t>u  ttn  Untnr- 
brccher  und  Induktor,  der  Glühkörper  ca.  jj  W 
für  die  Kerze  au  Energie  verbraucht.  Die  Le- 
bensdauer lat  n’iif  fiusserst  gerlnse  und  l»etrÄgi 
itn  gunstlgMten  Falle  nur  wenig«  Stunden.  Doch 
*pi«dt  die*  bei  der  Einfachheit  und  Billigkeit 
des  Ersatzes  nur  eine  untergeordnet«*  Holle" 

ft 


PATENTE. 


Anmeld  äugen. 

( ReichsauzOlgW  vom  2.  Januar  IfiOO.) 

Kl.  20  St.  6161.  Vorrichtung  zur  Ein-  und 
Ausschaltung  des  Melde» trniu»  fttr  den  oberen 
Flügd  an  Signal ma»ten.  — C.  S lahmer, 
Geonriimrienhiitte.  SO.  IU  97- 

— U.  1801.  Stroinzulühruug  bei  ulektrisch«-u 
Bahnen  mit  Thellleiterl>errieb  — Union  Llek- 
tricililts-Ge*ellfrrhar t,  Berlin,  Dorothecn- 
*tm**e  4Ü  44-  5 9.  99. 

Kl. 21.  A.6&06.  Dvoarnoinctcr  mH  niJigiietiachcr 
DampUitig.  — Xlt gemein«  Klrktrkitlta« 
Gesell-chaft.  Berlin,  Schiffbauer  dam  in  22. 
Itf-  7.  99. 

— D.  Ö*u3  Scbiiu'lzsicherung  für  elektrische 
Stromkreise  — Harr*  PdiIIIm  Dari*.  :t97 
Nerille  Street,  Piitaburg,  V.  St.  A : Vorn* : 
Carl  Pieper,  Helurlcb  Springtnnnn  u Th. 
Stört,  Berlin,  Binde r*lu<tr.  5.  2.  5.  99 

H 21 4SI  H%rmn**runurdnung  fUr  Druck* 
trlographen , Schmbmasehiuen  u-  dgl  — 
Kr-  dcrick  llachtnsnn,  Milwaukee,  WUcousin» 
Charte»  Pfeifer,  Plymouth,  Wiecoiiftiis.  und 
Kasper  Ernst.  Sk  Paul,  Minnesota,  V.  St.  A ; 
Vertr:  E.  AV.  Bopklna,  Berlin,  Au  der  Stadt 
bahn  24-  10.  1 99 

— II.  21  «SH  V«rifthi*»-a  zur  Herstellung  einer 
innigen  Verbindung  /wischen  Platin  oder 
Pl.-tuiim*t*llen  und  nichttnriaUtbcheii  Körpern 
— W.  C-  Hera« us.  H«nau.  7.  8.  99 

— II  22461.  A*tiui*che*  Wattmeter  für  Gleich 
und  Wechselstrom.  - Iiartwann  & Braun, 
Frankfurt  a M.  * Hockenheim  16  7 99 

— H.  23011  Verfahren  zur  Moutimng  vom 
GlUhLampufigrnppeu  Gustav  A.  Harter, 
Chicago,  III.,  St.  A-;  Verir.j  A.  Wiele, 
Nürnberg.  7.  IL  99 

- L 13  60O.  Schlcifringan«M*dnung  für  clck 
irische  Ma»i  hineu  — Bfiitamio  Garver Lamme. 
Pittsburg,  Pa.,  V.SkA;  Vertr.:  Carl  Pieper. 
Heinrich  Spring  manu  u.  Tb.  Stört,  Berlin, 
Hiiidt-rüinsir-  3.  96,  9.  99 

— T.  63« I.  lVru*p  rech  Verbindung*  system  zwi- 
sehen  awei  Fern*pw*cliv<*rtniUciüiigsÜmtpnj. 
Telephon- App.it  at -Fabrik  Fr.  Welle*. 
Berlin,  Kogel- Ufer  1.  15  4.  99 

Kl.  29  H.  22  408.  Elektrischer  Zünder  lür  Gas 
giulit  ich  tb  rentier.  — Paul  Hoff  manu,  Cbitr- 
letten  bürg,  KiinUtr.  61-  2t>.  7,  99 
Kl.  42.  II.  *23032.  VVt*?t ruicsscr  mit  niagn-  ti- 
schrtn  Antrieb  — Otto  Braun,  RSlo, Prlmeu* 
strasse  65-  25  7-  96- 

Kl.  47  51.16590.  Elektrisch  auszulöscudt- Eern 

Stellvorrichtung  lür  Niedarxchraub  vcntile,  — 
M e c h.  Treibriemen- Weberei  und  Seil* 
fabrlk  Gustav  Kuoz.  A.*G.,  Treuen  t $. 

30.  8-  99 

(Ueiv  haanzeiger  vom  4.  Januar  IH*X) 

Kl  20.  B 243*26  UnttriidUcheStrOButufÜhruligs- 
einricbtui.g  lur^  tldttdlcbr  Baboru  — J 
Bcrnhoiincr.  Frankfurt  /v.  51..  Friedenetr.  2 
24.  2 99. 


— P.  10  562,  Ein  HoHemtirruiiAhnchincr  für 
elektrisch  betriebene  Fahrzeuge.  — Ernst 
PreUss,  Charlotten  borg,  (ircdmanntr.  64 

17-  I-  9» 

Kl  21  A 6359  Schutzvorrichtung  gegen  srhAii- 
lich«  Leber*  paon  ungen.  — Allgemein«4 
K 1 v k t r KT  t it  i s - G e s e 1 1 * r h n f 1 , Herl  in,  Schi  ff* 
hituerdauiiii  22-5-4.  99- 

— H 12 870  Anzeige-  und  Beleucbtuugavorricb- 
tung  titr  seJbsttilatlge  Auasch&lter.  — Gohr. 
KulkStrat.  Güttingen.  16.  2 99- 

(Helrlisiinzeiger  vom  8.  Jmiuar  1900.) 

Kl  12  Sch.  14875.  Apparat  zur  Klektrolvse  von 
Wasser.  — Dr.  Oscar  Schmidt,  Zürich,  Frei- 
giltst  r.  10;  Vertr.  Carl  Pieper,  Heinrich 
^priiigtnann  n.  Th.  Stört,  Berlin,  Himlersin* 
sjrasse  3-  12  6 99 

Kl.  21.  B.  22i>^7.  F.JektricstfttiirJthk*r  mit  durch 
Peridrlkonlakt werk  bedienter  Regulirvorrich- 
rlcbtung.  August  Beetz.  PomüD,  Königapl. 
*29.  4 1H 

— B 26077.  Träger  lür  au  Wauden  zu  fühlende 
isolirto  Strorah  itungen.  - Sian  slaua  Berger, 
Tri«  r,  Christopllilir.  27.  6.  7-  99 

— (»12  613.  Verfall  reu  zur  Hera  Leitung  von 
itf«»lirende» , wassor-  und  söurebestAudigeo 
Leisten.  Deckeln  und  anderen  Kormittlckeu. 
— Ludwig  Grnte,  London,  8tb  East-lmll.i 
Dock  K**»d;  Vertr.;  AloU  Schmidt,  I^ands* 
berg  ii.  Lt*ch.  Obcrbay ent.  I0i  10.  88, 

— J.  5264  Verfahren  zur  Acndoning  der  Go* 
scbwindigkeH  eine*  oder  mehrerer  KJektro- 
mnturen  mit  Compound- Feld  Wickelung.  — 
Edward  Hlhberd  J«>hnson.  527  We*|  34  Str., 
New  York,  V.Sl.A  ; Vertr.:  Hubert  H.  Schmidt, 
Berlin,  Potsdamer  str.  141-  26  6-  99- 

— I>.  IS  407  Stromunterbrecher;  Zu*,  z Pat. 
10697t.  — Johann  Lübue,  Aachen.  30  9-  9A 

— S.  11886.  Als  Geber  und  Empfänger  arbeiten- 
der Typendruckielegraph  — SIhhüii*  A 
Halake  A.-G.,  Boriin , Markgralcnstr  94. 
20-  (k  9s. 

— S.  12  Sit«.  Anzeige  Vorrichtung  für  das  Durch* 
sehmrlzen  vou  Sicherungen.  — Siemeiiü  Jz 
Ualake  A.-G. , Berlin,  MarkgralVnstr.  94. 
10.  8-  99 

S,  12746  Typendrucktelegranh:  Zu>.  z.  Anuu 
S.  11536.  — Siemen*  Ä Halake  A. -G., 
Berlin.  Markgrafen* tr.  94-  18-  5-  99. 

— ü.  H85-  Anordnung  zur  H«*r«teUung  einer 

Phasen vcrsclii'-hung  von  90®  zwischen  zwei 
magnelisircmleu  Feldern.  — Union  Elekiri- 
cilÄts-Gcsellacba  ft,  Berlin,  Dorotheen* 
slr.  43  41  9 H.  y». 

— W.  15230  Auipereatundenzählftr.  — A-  Will* 
mann  ifc  Co,  Frei  bürg  I-  Schl.  8.  6 99 

Kl.  74  M 16  633  Elektrische  Weck  Vorrichtung. 
— Michaeli*  A Eggerding,  Hanuover, 
Wind  müh  len»tr.  2ß.  14  4 99. 

Kl  82  D.  9527.  Trockenapparat  mit  elektrischer 
Heizvorrictitung.  — Dauto  Kogeat  ic  Cie.t 
Lyon,  25  Chemlti  de*  Culattea;  Vertr.:  C* 
F** liiert  II.  <t.  Lo Ubier,  Berlin,  Duroth**«n- 
«tr.  H2-  7.  I,  99 

Zuriicküiebunyen. 

Ki  a»  r u»;7  Ein«*  Fangvorrichtung  für  ent- 
glWste  Stromabnehmer  bei  «-lektri^ehim  Bahnen 
mit  oberirdisch«  r SiromzufUbrung.  2.  H».  99- 

— l>.  12924  Einrichtung  an  MontagegerOaten 
zur  Ermöglichung  «Ira  VVagenverkehnt  wAh* 
i«*ml  der  Wiederii'T>tellurig  der  ArbeHslritung 
elektrischer  Bahnen  3 7.  99. 

Ertheiloflfren. 

Kl  1 1091US  V.Tfahreu  und  Vorrlcbltuig  ?.iät 

ScliflUaup  M*tiWach  ina^nt-ti « liw  Kiirü^r  — 
Metallorgl.Hcli«  « i e - <• ! A i.;„  Frmnt.- 

lun  11.,  JiiM^rhol.ir.  14.  Vom  19.  1.  91»  »b. 

— 109  3U1.  Vorfnlirtu  der  ma^iie0.seh«a  Au: 
bereitunft  von  EisMisncu.  — K.  rram,  G<  - 
»t'llBchiifi  iiik  benclir Kok i er  Haltung. 
Berlin.  I \.[-'<ian ier>lr.  13Jii.  Vmu  2*d-  9-  ^ ab. 

Kl  4,  KO 913  Kl.-kiru-eb».  Zftnilv.irriebIBn)| 
tiir  L*o.bÜini|ien,  — Betorm-Peirolenui- 
bulnuchtuiiff,  I > in.  I.  !l-,  Herliu,  .Scharren- 
Htraaae  yn.  \oui  ‘i“.’  5.  9S  .iIj 

Kl  12  101948  S|Hri»evi>mel:timg  ui  eJekno- 

lvljsehe  Ze: -el:<  lug.;i[*|..ifu!«  — R l.l.-eUafd, 
We.-I L.ruok.  Cuiaberlan.l,  Maine.  V.Si.A.;  Vertr-: 
l)r.  L.  Seil,  Berlin,  Domtltieeii.rr  2U  Vom 
Ä 5.  96  ab. 

Kl  20  X09  2V7.  Stromabuehni  r fUr  • ekrrlselu 

Bahnen  - J B or  u bei  in  e: . Frankfurt  a M, 
Frie.ltnelj.  2.  V-.m  25.  2 99  ah. 

— 1U9314-  KlektrUeher  Zugdecktuurs.ignal- 
ai -parat.  - K.  Martin,  Mannheim  -Wal  ihof. 
\oiu  2S  n,  US  ab 


1(19915.  h I Rktromunetiaeh  veriwUban 
Weiche  — B.  Korn.  Schoii.l.rrg,  Kolonnea 
-ira-Hi-  52  Vorn  10.  9 99  ab. 

109  994.  Kiue  Kreuiuug  für  eJektrlt.cbeEI.en- 
halmeii  mit  atiotnleltemler  Mittel»,  h-.ete  - 

■ : Me  L.  Murphy,  Torringtou,  renn;  Vert 
Dagobert  Timar,  Berlin.  I.nisemtr.  27/28  Veui 

19.  l-i  US  ab. 

— 109  298  Eine  Anordnung  der  Stromleiiuug,- 
kabel  bei  «lebtriaclien  Bnehbahneti.  — 1. 
Ui-iiuji  u.  H.  R.  utteHen,  Hannover,  Knlaer- 
v»ra-e  95  b*w.  SeliMgerMIWM  94.  Vota  ii  5 
VJ  uh. 

Kl  21  1091S1  Olockeii.ini-rdming  lür  Dauer 

hian'lliOjfriiliimpen.  — R Opitz.  Berlin 
Luta-.w-lr.  41.  Vom  SU  B 99  *1« 

— hl9Suö  Kraltmauebine,  Antriebe-  uuil  Koi 
trell-vstem  für  eleklriiehp  Kraftübertraguntr 

Siemen»  4 HuWkr.  A -O.,  Berlin.  Vom 
18  H.  »s  ab 

— I099U9  Vorriehtuni?  »uni  Kur*»cbliea*en  «er 
Aukerwtckeiunx  und  aum  Abheben  der  llur-leu 

■ ii  Wi-i'h-el-tronimetnren.  — ,f.  Graubmami . 
Iliueiiateiu,  II».  Be/  Zwickau  I.  S.  Vom  80.  € 
lk>  ab 

— 109 2*5  Sainialerelektrode.  — .1.  (iaaron, 
Schiineberg  b.  Berlin,  Barbarossaatr.  75  Vinn 
II.  12  Ät  ah 

109222  Verfahren  *ur  Hi-rateUung  einer  ho- 
mujfenen  wtrkaamen  Maa»e  für  Siruiu»«mmler 
platten.  C.  Brsolt.  Cliehy,  Seine,  Frankl  ; 
Vertr.:  F Glaser  u.  L Glaser,  Berlin, 

Undcnatr.  SO  Vom  22  12  98  ab. 

— lif.'äl-t.  Magnitayatem  für  eSektrihei,«1  Mea- 
gi  rAthe  mit  zwei  öder  mehr  maguetiuchen  Fel- 
dern. — Reiniger  it  Co.  <1.  in.  b.  H.  and  F. 
Jan  is,  München,  Landaberireralr.  79.  Vera 

20.  7 1KH  ah. 

— 109 '^5  AnordnunjC  von  awei  Mesavorrich- 
tungen  in  einem  konalanleu  magnetischen 
Felde.  — Beiniger  & Co.,  G.  tu.  b.  H.,  Mün- 
• lieu,  Laiidabergerelr.  79.  Vom  22-  8 99  ah. 

— 108*77-  Einrichtung  aum  Kühlen  elrktrliehrr 
'rfaiisformatoreii-  — A.  F.  Berry,  Aahley, 
Harbnrough,  Kugb;  Vertr.:  C.  Fehler!  Und 
G l.uubier,  Berlin,  Dorutheeuatr.  22.  Vom 
20.  S m uh 

— 108  S7s.  Schaltung  *or  Verstärk ung  . iektri- 
-eher  Wellen.  - Dr.  F.  Braun,  S:ra»sl>org  I.  K„ 
UnlverriMlaatr.  I.  Vom  28  1 69  an. 

— 109378  Doppelachrellier  * ir  Erieugung  vrm 
Kstieiini-Sehritt.  •-  G.  Rum»,  Knlberg.  Pt»- 
meoade  12.  Vom  n.  8.  VJ  ab 

— 108 *8i  EleklrieilüL-ailitor  fnr  Drriphanerl- 
strom  mit  vier  [.«Hungen.  — Dr.  H Aroti, 
Berlin,  l.ütxowstr.  (i.  V om  98.  6.  99  ab. 

Kl.  26  1U6  4I9.  Elektiiaetnsr  Gasfeniaunder.  — K 
l iialair,  i harlottfloburg,  u.  K,  Gerth,  Rix- 
dorf  Vom  15.  11.  96  ab.' 

Kl.  (9.  IU6425.  SebaUungaweiae  elehtiischer 

Gelen  bet  Verwendung  vou  mehrphasigen  elek- 
trisebeu  Werbselalruiueu.  — F.lektnxltkta- 
A.-U.  vorm.  Schuckerl  ,v  Ce,  Nürnberg. 
Vom  ll  97. 

Kl  42  106 197.  Waiaertlcfcnmc*«er  mit  elek- 

) rischer  An.eägi orrlelitung.  — 11.  Lippuiauu, 
Dover,  Engl.;  vertr.:  Hugo  Patakv  und  Wil- 
helm l’atakv,  Berlin,  I.ulaeustraese  25  Vom 
19  2 99  ab.  ' 

KL  46  109  397  Scbneldnange  lür  IsolirreEir 

für  elektrische  Leitungen.  — W Michowsky 
ii  H.  von  Appen,  Bergedorf  bei  Hamburg, 
Vom  5,  4.  9S  ab. 

Kl  81  109387.  Elektrische»  Schlagwerk  tnll 

Rccheu  und  SiafTel.  — J.  Butcbor.  Man- 
hattan, Ne«  York;  Vertr.:  Dagobert  Timar, 
Berlin,  l.uiaenetr.  27AJ8.  Vurn  7.  3.  99  ab. 

— 106  389.  Elektrischer  Aufsug  inlt  glelchieitig 
als  Stromzaführung  dieneinler  Antriebfeder. 
— Dr  H.  Aron,  Berlin,  Lütmwstr.  6.  Vom 
28.  6.  98  ab. 

Kl.*.  koSII  Klektriacher  Kcttenfadenwllchter 
— F.  E Kip,  Montelair,  F.asex,  V.  St  A., 
\'ertr  K.  E.  Hop  k lue,  Au  «er  Stadtbahn  24. 
u.  Carl  RöHtel,  Neue  Wilhclmatr.  |,  Berlin 
Vom  21.  12  !>J  ab. 

Aenderangen  de8  Inhaber». 

Kl  12  9t; 058.  Dreikamnteriger  Oxoaapparat.  — 
Naauilouie  Vetinootacbap,  Induslriuele 
Maat »chappi  (Ozon,  Haag.  Wagenatraal  12k: 
Vertr,:  Carl  1‘ieper,  H inrleU  Sprtugtuann 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Uiutiersluatr.  S. 

Kl.  20.  $4848  I menrdiache  Strom  Zuleitung 

für  elektrische  Balineu  mit  seitlich  im  Kanal 
Hiig-  iM'luelen  Theilleitem.  — Elektrlcitlt«- 
( »e*c I l»ch a 1 1 ReHzlki/o.,  m.  b.  H.,  Leipzig. 
— 63887.  S trom schlu&ivorricbtutig  für  elektri- 
sche Bahueu  mit  jueebaniache-m  fheilleiter- 
bi-trieb.  — De  -ellie. 


Digitized  by  Google 


IS.  Januar  1900. 


Elektrotechnisch*  Zeitschrift.  1900.  Heft  3. 


71 


— 9»  018.  Stromzuführungaeinrichtung  für  elek- 
irtzche  Buhnen  mit  TheiUeli erbetrieb.  — Die- 
selbe. 

— 106  615  SiromscbluiB  Vorrichtung  für  elek- 
trische Bahnen  mit  unterirdischer  Stromzu- 
fUhruug  und  mechanischem  Tbelllelterbetrieb. 
— Dieselbe. 

— l(«St>6  Stromzuführungscinriehtung  für  elek- 
trische Bahnen  mit  mechanischem  Thellleitcr- 
betrieb.  — Dieselbe. 

— 10667a  Stromschlussvorrichtung  für  elek- 
trische Bahnen  mit  unterirdischer  Stromzu- 
fuhrung  und  mechanischem  Thelllelterbetricb; 
Zus.  z.  Put-  1065«.  — Dieselbe. 

KL  21  77  Sf26.  Elektrischer  Apparat  zur  gleich- 
zeitige« Erzeugung  von  Ozon  und  Licht.  — 
Naainlooze  Vennootschap,  ludustrieele 
Maatschappij  Ozon,  Haag,  Wagenstraat  122a; 
Verlr.:  Carl  Pieper,  Ueinrich  Springmann 
u.  Tb.  Stört,  Berlin,  Hlnderslnttr.  8. 

Löschungen. 

Kl  21  97  «31  06  »38. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

iKeichsanzeiger  vom  2.  Januar  1900.) 

Kl.  21.  196  906-  Elektromotor  Aus-  und  Ein- 

schalti-r  mH  automatischer  Moment-Strom- 
Schliessung  für  die  elektromagnetische 
Kuppelungsvorrichtung  der  Motorachse.  Rei- 
niger, Gebbert  * Schall,  Erlangen.  94.  11. 
» - K.  7479. 

— 196980.  Mikrophon  mit  Quecksilberkontakten 
für  die  die  Kontaktatifte  tragenden  Hebet  E. 
Hardy,  Pleard  ft  Cie,  Paris;  Vertr Carl 
Fr.  Rclchelt,  Berlin,  Luisenstr.  36.  4.  12-  99. 
- H.  13101. 

— 126  932  Regulirwiderstand  mit  auswechsel- 
baren eingebetteten  Widerstanden.  F.  W. 
Schindler. Jennv,  Kennclbach;  Vertr.:  En- 
rique Wittr,  Berlin,  Potsdamentr.  6.  4.  12 
99.  — Beb.  10  350. 

— 136  988.  Ausschalter  mH  die  etromleitenden 
Theile  von  lediglich  zum  Bcwegungsmccha- 
nismus  gehörenden  Theilcn  trennender  iBoll- 
render  Scheidewand.  Johann  Carl,  Jena. 
5.  12  99.  — C.  9550. 

— 196  944.  Durch  eingedrückte  Nuthcn  und 
Körnrrspitsrn  lüebar  am  Glühlampensockel 
gehaltener  Glockentragring.  Wredeft  Jung- 
bluth.  Menin;  Vertr.;  Otto  Sack,  Leipzig. 
95.  8.  99.  - W.  8938. 

— 196956-  Drahtwinde  zum  Spanneu  von  Tele- 
graphendrähteu,  bei  welcher  die  Trommel  für 
den  aich  aufwickelnden  Gurt  mit  Haken  zum 
-Spannen  der  Drahte  durch  ein  Getriebe  mH 
Innenverzahnung  io  Drehung  versetzt  wird. 
Hermann  Lembke,  Berlin.  Müuzsirasse  97. 
13.  11.  99.  — L 8899. 

— 196  959-  Fassung  mH  Wolstring  für  Bolxen- 
isolatoren  elektrischer  Starkstromleitungen. 
Arabmln-Werke  G.  m.  b.  H,  Bcrlin-Pan- 
kow.  15  11.  99.  — A.  3749. 

— 196  968.  Dytiamobürslc,  bestehend  au»  neben 
einander  liegenden  gewellten  Messing-  oder 
Broucedrahten,  welche  in  einem  Mantel  aus 
dünnem  Blech  eingescblossen  sind.  Neuwala- 
werk A.-G,  Bösperde.  10.  11.  99.  — N.  2602 

— 126974.  Mikrotelephon  mit  in  diagonaler 

Litze  und  dicht  an  dem  Handgriff  angebrach- 
tem Mikrophon  ohne  Schalltrichter.  Paul 
Hardegen,  Berlin,  ElLsabethufer  6/6.  4.  12 

99.  — H.  13  111. 

— 126  975  Tischstation  mit  zum  Tragen  von 
Anruftaste,  automatischem  Umschalter,  Fern- 
hörer und  Mikrophon  dienender  Tragsaule, 
wobei  das  Mikrophon  zur  Auflage  des  Fern- 
hörer* dient.  Paul  Hardegen,  Berlin,  Elisn- 
bethuler  5/6.  4-  12  99  — II.  18112 

— 126  970.  Druckknopf  für  mehrere  Leitungen 
mH  Steckkontakt  ala  Llnienwkhler.  Karl 
Kransee,  Ramena  i.  S.  4.  12  99  — K.  11  457. 

— 197  (KW.  Druckknopf  für  mehrere  Leitungen 
mH  über  lu  Kreisform  ungeordneten  Kon- 
takten schleifendem  Hebel  als  Linienwähler. 
Karl  Krausse,  Kamenz  i.  S.  4.  12  99.  — K. 
11  458- 

— 127015.  Unter  einem,  mH  Schauöffnungen 
versehenen  Schutzmaotel  sich  bewrgendc, 
winkelförmige  Anrufktappe  für  Femsprech- 
vermHteJungaämter.  U.  Stock  & Co.,  Berliu. 
5 12  99.  — St.  3842 

— 197016.  ßeleuchtungspeudel  für  elektrisches 
Lebt  mH  drehbarem  ausbaiancirten  Arm,  hei 
dem  dieser  Arm  aus  zwei  neben  einander  Be- 


enden Stäben  gebildet  ist,  zwischen  denen 
ie  Rollen  für  die  Höhenelnatellung  Hegen, 
während  das  ganze  Pendel  ohne  Hängestange 
an  Ketten  oder  Schienen  drehbar  aufgebängt 
ist  Fr.  Nenkirch,  Bremen.  Buchtstrasse  69. 
5 12  99  - N.  9607. 

— 127017.  Schalter  mH  besonderer,  auswechsel- 
barer Abbrennfrder  zum  Schutz  der  Anlage- 
stellen der  Kontaktfedern  und  des  Kontakt- 
measern.  — Dr.  Paul  Meyer,  Berlln-Rummels- 
burg,  Boxhagen  7/8.  5 12  99.  — M.  9237. 

— 127039.  Kletueiilkohle  mH  verstärktem  An- 
satz, in  dessen  Seitennuthen  die  U-förmige, 
durch  eine  durch  den  Ansatz  gehende  Schraube 
zusammen  gepresste,  in  dem  Ropfthell  die 
Klemmschraube  tragende  Klemme  geführt  Ist. 
Jos.  Fless,  Burgberg  b,  Sonthofen.  7.  12  99. 

- F.  6280. 

— 127  018.  Mikrophon  mH  zur  Schallplatte  ln 
diagonaler  Lage  elastisch  gelagerter  Kohlen- 
kammer mit  einem  die  obere  Oeffnung  v er- 
sehne* senden  Deckel  zur  Aufnahme  der  gegen 
die  Schallplatte  liegenden  Kohlenkugeln. 
Ferdinand  Srhuchhard,  Berlin,  Rungeetr.  9. 
12  8.  I«.  — Scb.  9869. 

— 127  160  Ans  Preesspnhn  hrrgestelltc  Draht- 
spulenkästen. Richard  Hampel,  Saalfelda.  S. 
9.  12  99.  — H.  13  13«. 

— 127  198.  Von  zwei  an  einem  zweiarmigen 
Hebel  hängenden,  von  je  drei  Wickelungen  bc- 
elnHuseten  Solenoidkernen  gesteuerter  Sehalt- 
apparat zur  automatischen  Zu-  und  Abschal- 
tung einer  Dynamo  an  ein  Leitungsnetz. 
Emil  Dick,  Baden;  Vertr.:  Richard  Luders, 
Görlitz.  31.  ia  99.  — D.  4765 

(Reichsanzeiger  vom  8.  Januar  1900) 

Kl.  21  126989-  Einerhaltevorrichtung  für  Elek- 
tromotoren von  Reeervoirpumpenantagen.  wel- 
che durch  einen  W nsserdnickcy  1 1 n der  in  Ver- 
bindung mit  einem  Dreiweghahn  und  einem 
Sicherheitsventil  automatisch  bethällgt  wird. 
Wilhelm  Rothe  ft  Co,  Güsten  I.  Anb.  15  15 
99.  — R.  7370. 

— 196  999.  Mittels  Zafanstangenführung  verstell- 
barer Rohrzag  für  elektrische  Beleuchtung. 
K.  A.  Kelnert,  OberlungwHe.  90.  11.  99-  — 
K.  11379. 

— 197219.  Verbindungsklemme  für  elektrische 
Leitungen,  bestehend  aus  einem  Hohlkörper, 
einem  mH  Gewinde  versehenen  Stift  mit 
einem  Ansatz  ohne  Gewinde  und  einer  Mutter. 
Cäsar  Vogt,  Berlin,  Bülowstr.  67.  29.  11.  96. 

— V.  1897. 

— 197  308.  Rohrförmiger  elektrischer  I-elter 
bzw.  Schutzrolirverkleldung,  bestehend  aus 
einem  Metallstrwifen,  welcher  entweder  der 
Länge  nach  zusammengerollt  oder  über  einen 
Dorn  gezogen  lat.  Hartmann  ft  Braun, 
Frankfurt  a.  M.-Bockenheim.  25  2 95  — H. 
10665 

— 137  309.  Biegsame  Rohre  zur  Herstellung 
elektrischer  Leitungen  oder  Schutzverkleidung 
für  elektrische  Leitungen,  dadurch  gekenn- 
zeichnet, dass  Metallbändcr  über  einen  Dorn 
spiralförmig  mH  Luftraum  zwischen  den  ein- 
zelnen Gängen  gewickelt  werden.  Hart- 
mann  ft  Braun,  Frankfurt  a.  M.-Bockenheim. 
25  9.  98.  — H.  10911. 

— 197  311.  Federrohr«  zur  Herstellung  rohr- 
förmiger elektrischer  Leiter  und  elektrischer 
Schatzverkleidung  Hnrtmann  ft  Braun, 
Frankfurt  a.  M.-Bockenheim.  26  . 2.  96.  — H. 
11650- 

— 197843.  Blechelcktrode,  deren  Flächen  in 
Falten  gelegt  Bind.  Carl  Sprich,  Dresden, 
Wlttenbergeratr.  75  15  12  99.  — S.  588« 

— 127  344.  Bogenlampe  mH  vertikal  verstell- 
barem Hauptstromcleklromagnet.  Anker- 
Elektricitäts-Gesellschaft  m.  b.  II,  Bar- 
nlkol-Veli,  Leipzig-Lindenau.  18-  12  99.  — 
A.  3807. 


Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  70312  Aufhängevorrichtung  für  Glas- 
glocken u.  s.  w.  Allgemein«  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  Berlin.  6 2 97.  — A.  19«. 
14.  12  99. 

— 69  996.  Platte  für  elektrische  Sammler  u.  s.  w. 
Carl  Roderbourg,  Hagen.  29.  1.  97.  — B. 
4069  28.  12  99. 


Löschungen. 

Kl  81  42  766.  Elrktrodeoplatte  für  Samtnel- 

batterlcu  u.  s w. 

— 67  841.  Gehäuse  für  Schmelzsicherungen 

U.  B.  W. 


Auszüge  aus  Patentschriften- 

No.  104090  vom  87.  Februar  1895 
M.  W.  Hoffmann  In  München.  — Dreileiter- 
system für  pulstreude  Gleichströme 

Das  Dreileileraystem  ist  für  durch  Ein- 
»chalten  elektromotorischer  Gegeukräfte  aus 
Wechselstrom  erzeugte  pulsircnde  Gleichströme 
bestimmt,  und  zwar  führen  die  Aussenleiter  in 
bekannter  Weise  die  positiven  bzw.  negativen 
Stromstösse  und  in  uetn  MltleHelter  verläuft 
der  durch  Vereinigung  der  Stromstösse  ent- 
stehende Wechselstrom.  Um  nun  eine  Span- 
nung* regelung  In  den  beiden  Netzhälften  zu  er- 
möglichen, werden  die  beiden  pulsirenden 
Gleichströme  unabhängig  von  einander  aus 
zwei  reinen  Wechselströmen  gleicher  Frequenz 
her  gestellt. 

, No.  104.079  vom  5 September  lt-95 

Johann  Sahulka  in  Wien.  — Vorrichtung  zur 
Umwandlung  von  mehrphasigen  Wechsel- 
strömen  in  Gleichstrom 

Auf  einem  uutertheilten  K inen  rahmen  R 
(Flg.  81),  ln  dem  durch  besondere,  vom  umzu- 
wandelndeti  Wechselstrom  gespeiste  Spulen  K 
wandernde  Pole  erzeugt  werden,  ist  eine  Gram 
me’schc  Wickelung  £ angebracht,  die  wie  bei 


«f.  si 


einer  Glelchstrommaschtne  mit  einem  Strom- 
wender C verbunden  ist.  Durch  die  rotlrenden 
Bürsten  B wird  der  Gleichstrom  abgenommen. 

No.  108  6«  vom  97.  September  1898. 

Sociötö  Augustin  Normand  * Cie  in  I-e 
Havre,  Frankreich.  — Einrichtung  zum  elek- 
trischen Abfeuern  von  Geschützen. 

Um  das  Geschütz  durch  einen  Finger  der 
zum  Richten  dienenden  Hand  ohne  Platzverän- 
derung dcr>elben  abfenorn  zu  können,  ist  anf 
dem  Griff  G (Flg.  89)  de*  Handrades  der  Kicht- 


Fl«.  » 


maschiin-  ein  Stromschllesaer  BF  angeordnet, 
welcher  in  leitender  Verbindung  mH  den  aut 
der  Hnndradnabr  isolirlen  Ringen  A B und 
Schleifkontakten  CO  steht. 


No.  104148  vom  16.  Mai  1895 
Ed.  Balvy  in  Brüssel.  — Anordnung  der  Klap 
pea  für  ‘ Vielfachumschalter  mH  doppelter 
Leitung. 

Die  Anordnung  der  Klappen  bezieht  sieh 
auf  Vielfachumschalter  tnit  Doppelleitung  jener 


72 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  3 


18.  Januar  1800 


KURSBEWEGUNG, 


Art,  bei  welcher  /um  Sprechen  beide  Drähte 
der  Doppelleitung,  zum  Anrufen  dagegen  nur 
einer  benutzt  wird.  In  eluer  Abzweigung  der 
Schleifenleitung  liegt  die  Sdiluaeklnpur,  welche 
zwei  In  Ihrer  Wirkung  eich  aufbebende  Be- 
wickelungen erhält,  deren  Vereinlgungspunkt 
illter  eine  Batterie  an  Erde  gelegt  ist.  Zwischen 
diesem  Verein ’gungepunkt  tind  der  Batterie  Ut 
die  Leitung  lür  die  .eigentlichen  Anrufklzppeo 
angeschlosxen. 


{No.  104  099  vom  23.  Oktober  I«: 

Volkmar  Brückner  in  Karlsruhe  i.  B.  — Grnben- 
sieherheitslampe  mit  I Arm  Vorrichtung 

In  der  Nähe  der  Flamme  der  Sichorbeits- 
lampe  ist  ein  um  rin  Sehamier  leicht  drehbares 
Plättchen  ungeordnet,  welches  mit  dem  einen 
Ende  eines  cktrischcn  Stromkreises  in  Verbin- 
dung steht  und  bei  Explosionen  in  der  Lsmpe 
lufulge  des  Luftdruckes  eine  Drehung  um  das 
Scharnier  atuttbl  Durch  die  Drehnug  wird  es 
mit  dem  anderen  Ende  dem  Stromkreises  in 
Verbindung  gesetzt,  sodass  dieser  hierdurch 
geschlossen  wird  und  eine  I Arm  Vorrichtung  In 
Thätigkeit  setzt. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Abwärmekraftmaachiaen  - Gesellschaft  m. 
b.  II..  Berlin.  Unter  diesem  Namen  hat  sich,  wie 
die  .Vota.  Ztg  * meldet,  sine  Gesellschaft  ge- 
bildet zum  Zwecke  der  Verwerthung  derPstente 
Rehrend-Zimtnermann,  welche  durch  die  von 
Professor  Josse  im  Maschineolaboratoriuin  der 
königlich  Technischen  Hochschule  ausgeführten 
Versuche  (vgl.  „ETZ*  1889,  S.  697)  bekannt  ge- 
worden sind.  Die  Gründer  der  Gesellschaft  atnd 
die  Allgemeine  Elektrlcitätsgeaellschaft,  Siemens 
4 Halste  A.-G.  und  die  Union  Elektriclutsge- 
nellschaft.  Den  Aufalchlarnth  bilden  die  Herren 
Direktor  Felix  Deutsch,  Vorsitzender,  Professor 
Budde,  stellvertr.  Vorsitzender.  Direktor  Miufgie 
und  v.  Adelsou.  Zum  Geschäftsführer  ist  Herr 
(Hl  Slttzewski  ernannt. 

Vereinigte  Klektricitltswerke  A.-G.,  Urea* 
den,  Zweigniederlassung  in  Königsberg  i.  Pr 

Zur  Bearbeitung  der  Provinzen  Ost-  und  West- 
preussen  hat  die  Vereinigte  Elektricitätswerke 
A.-G.  Dresden  eine  Zweigniederlassung  in  Königs- 
berg i.  Pr.  errichtet,  deren  Leitung  aeu  Herren 
Dr.  Hermann  Goetjea  und  Wilhelm  Hugo  Goetjes 
Übertragen  worden  Ul 

Dresdener  Dumpfmaschinenfabrik  nnit 
Schiffswerft,  Dresden.  Die  Dampfschiffs-  und 
Maschinenbauanstalt  der  Oestcrrelchiachen  Nord- 
west-Dampfschifffahrts-Gesellschaft  In  Dresden, 
die  bereits  mehrfach  grössere  Lieferungen  von 
Dam  pfm  aachinen  für  Elektricitatswerke  antge- 
fiihrt  hat,  ist  unter  dem  vorstehenden  Namen 
in  eine  besondere  Aktiengesellschal t uroge- 
wande.lt  worden;  ilas  voll  eingesahlte  Aktien- 
vermögen betrügt  9 Milt.  M Der  Aufsicbtorath 
besteht  ans  den  Herren:  Bankdirektor  Konsul 
Gustav  Kiemperer,  Vorsitzender,  und  Kom- 
merzienrat!) Franz  Mackowsky,  Stellv.  Vorsitzen- 
der, beide  in  Dresden ; Banquter  Friedrich  Jav, 
Leipzig;  Generaldirektor  Dr.  Karl  Kolbe,  Bade- 
heul;  )Ielch«rath»»hgcorduetcr  Dr.  Viktor  Ruse 
und  nankdircktnr  Hugo  Marcus  beide  in  Wien. 
Den  Vorstand  bilden  die  Herren  Heinrich  Jaege.r, 
Direktor,  Eduard  Thorniog  und  Georg  Mnering, 
stellvertretende  Direktoren;  Prokurist  ist  UerT 
Eduard  Zickler.  Der  Betrieb  geht  schon  seil 
oem  1.  November  v.  J.  für  Rechnung  der  neuen 
Gesellschaft,  deren  Konstltairung  am  98.  ▼.  M. 
stattfand. 

Dentsrhe  Gesellschaft  für  elektrische 
Unternehmungen.  Frankfurt  a.  M.  Die  Gesell- 
schuft  bat  eine  neue  Obligationsanleihe  im  Be- 
trage von  11)  Mill.  M aufgenomiiirn;  die  Obli- 
gationen werden  mit  4</t%  verzinst  und  sind  zn 
IllS  »/„  rückzahlbar.  Der  ganze  Betrag  ist  fest 
übernommen  worden  von  einem  Konsortium, 
bestehend  aus  den  Frankfurter  Bankhäusern 
von  Erlanger  4 .Sohne,  D.  4 J.  de  Neulvllle  und 
Gruneliux  4 Co.,  sowie  aus  der  Breslauer  Dis- 
kontobank. 

Felten  4 Guilleaume  Carlswerk  A.-G.  in 
Mülheim  a.  Rhein.  Die  bisher  als  Handelsge- 
xelUeliaii  betriebene  Firma  Felten  & Guilleaume 
in  Mülheim  a.  Rhein  mit  Zweigniederlassung  In 
Nürnberg  (mit  Ausschluss  der  Filialen  Wien 
und  Budapest)  ist  unter  der  obigen  Firma  in 


Pu,  la  IwutUu,  vouiwurUiuli:  J,L 


ä s m s 


Akkumulatorenfabrik  A.-G-  Berlin  ...... 

A.-G.EIektr.-Werke  vorm.  Kummer  &Cn_,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  4 Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  4 Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäte  Gesellschaft  Berlin  . . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhansen  . Frcs. 

Berliner  Elektricitatswerke 

Berliner  Maxchtncnb.-A.-G.  vorm.  L.  Sch  wanxkopff 
Contlnentale  Ges.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 
Eiektricitats-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
F.lektrlcltau-A.-G.rorm.8cliuckert4Co.,Nüniberg 
Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  Klelnbahngesellschaft  . . 
Allgemeine  I>okal-  und  Strassenbahngesellschaft 
Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u.L'utergnindbahneu 
Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

Hamburger  Strassenbahn 

Grosso  Berliner  Strassenbahn-Gesellscbaft  . . 
Elektrische  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

Akkuiu  - u.  Elektr.-Werke  vorm.W.  A.  Boese  ACo. 

Siemens  4 Helsks  A.-G 

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-G.  su  Dresden 

Berliner  elektrische  Strasaenbabnen 


fl 

% i 

, - 

? S-P« 

K • r ■ • 

iw 

a 

1 jl 

iS 

,*•14  , 

| L Ju.  4.  J. 

Air 

HorichlitwoeA« 

Nlwrif  Hllch-  Niodric-  H&ch 
| »t*f  rt*ir  ||  «t«r  »tor 

6,25 

1.  7.  10 

1 18930 

167,76 

139,60  148,— 

1*830 

10 

1.  1.  11 

14430  184,10 

161,-  | 152.90  1623) 

7,5 

1.  1-  84 

SsCS- 

466,  — 

883,-  38636  388,- 

23 

1.  L|  10 

166,- 

218.- 

189,—  188,- 

188,- 

60 

L 7.  15 

943,- 

306,- 

983,50  287,76  967,75 

16 

I.  1.  19 

153,75 

165,- 

168,-  159,76  16636 

96,9 

L 7.  18 

211,95 

31530  212,-  917,- 

217,  — 

103 

1.  7.  13:', 

914,- 

219,30 

92836  232.- 

2*2,— 

99 

1.  4.  7 

110,75 

14330 

114.10  11430]  11430 

10 

1-  7.|  11 

153,- 

183,50 

163.-  1 16610  168,- 

49 

1.  4.  16 

923,90 

945,90 

227,95  228,40  928,40 

8 

16.  5.  9 

64- 

06,- 

67,-  68,80 

9830 

80 

1.  1.  10 

162,- 

16930 

158,-  ! 16430, 164J5 

16 

L 7.  6 

101,95 

123,80 

10230  ] 10830  10230 

90 

1.  7.  6 

ISS,- 

16630 

137,75  183,76  188,75 

73 

1-  1.1  7Vl 

136,- 

146,75  135,-  136,10  1»,- 

15 

1.  1.;  10 

177.90  906,- 

178,—  17930 

17630 

183 

1.  I.  4 

11485 

127  AO 

118,75  119.76 

116,76 

6,046 

1 V 6 •/, 

149,- 

274J6 

142,-  | 148,— 

14*,- 

8.15 

1.  1-]  8 

180,— 

990,— 

180.—  181,80 

18130 

16 

1.  1.1  8 

176,- 

905,— j 

181,-  18*,- 

18*,- 

ff/,135 

1.  1.  18 

914,75 

386,80 

222,-  22630  29430 

80 

i.  ia  & 

11630 

139,90 

118,—  11830]  118,- 

18 

1.  1.  12 

166,- 

17930 

158,-  153,60 

13030 

6 

1-  1-  11 

13630 

16130 

133,60  186,95  1*6,- 

46 

1-  8,  10 

178,- 

199,50 

178,76 . 17930  17»,- 

94 

I-  L 4'/i 

10430 

10730 

106,96 ' 10730  107,60 

6 

1-  4.  4 

96.- 

19030 

9730  9»,—; 

9730 

6 

1.  l.|  — 

180,75 

13236  180,76  180,75  180,75 

eine  AktietigeselUcheft  uingewaudelt  worden; 
das  Aktienkapital  betrügt  90  Mill.  M.  Mitglieder 
des  ersten  Aulsiehtsraths  sind  die  Herren  Kom- 
mercicnrulh  Theodor  Guilleaume,  Max  Guil- 
leaume und  Jastixrath  Heiliger  (Köln).  Dea 
Vorstand  bilden:  Herr  Emil  Guilleaume  (General- 
direktor), sowie  die  Herren  Ludwig  August 
Roosen-Rnnge  und  Carl  Steven  (Direktoren). 

Aus  Veranlassung  der  Umwandlung  haben 
die  Geschäftsinhaber  das  nachstehende  Rund- 
schreiben, von  dem  sie  uns  Keantnlss  geben, 
erlasseo. 

Carlswerk  Mülheim  (Rhein), 
den  99.  Decembcr  Is99 

„Die  von  Jahr  zu  Jahr  wachsende  Aus- 
dehnung unseres  Geschäfts  hat  uns  veranlasst, 
unsere  offene  Handelsgesellschaft  in  eine  Aktien- 
gesellschaft umzuwandeln,  die  nach  Ihrer  bx^ 
vorstehenden  handelagerichtllcheD  Eintragung 
In  Wirksamkeit  treten  wird.  Wir  haben  damit 
das  Geschult  auf  eine  feste  und  dauernde  Grund- 
lage stellen  wollen,  die,  unabhüogig  von  der 
Schaffenskraft  und  Lebensdauer  einzelner  Per- 
sonen, auch  für  eine  fernere  Zukunft  die  Er- 
haltung und  Weiterentwickelung  dea  Unter- 
nehmens In  eiuer  seiner  Bedeutung  und  den 
wirtschaftlichen  Verhältnissen  entsprechenden 
Welse  verbürgt 

Auf  die  Stellung  unserer  Mitarbeiter  wird 
die  staufindende  Aenderung  snchlich  ohne  Ein- 
lluss  sein. 

Auch  wir  selbst  werden  tortfabreu,  in  der 
obersten  Leitung  des  Unternehmens  unsere 
vornehmlichste  Aufgabe  zu  sehen,  und,  wie 
seither,  namentlich  auch  die  Fürsorge  für  unsere 
Mitarbeiter  uns  angelegen  sein  lassen. 

Wir  legen  besonderen  Werth  darauf,  ln  dem 
Augenblick,  in  dem  wir  unseren  Mitarbeitern 
diese  Mittheilung  machen,  zu  betonen,  dass  wir 
unsere  volle  Kraft  einsetzen  werden,  um  in  dem 
Unternehmen  den  Geist  lebendig  zu  erhallen, 
in  dem  es  bisher  geleitet  und  gross  geworden 
ist  Wir  dürfen  mit  Stolz  darauf  htnweisen. 
dass  es  sich  dabei  um  die  Hochhaltuog  eluer 
Ueberlleferung  handelt,  die  bis  auf  das  Jabr 
1696,  in  das  die  Gründung  des  Geschäfts  füllt, 
zurückreicht,  sowie  um  ein  Vermächtnis«  un- 
seres Vaters,  dem  das  Carlswerk  seiue  Ent- 
stehung und  Blüthe  verdankt. 

Unsere  Angestellten  werden  mit  dem  ganzen 
Vertrauen,  da«  sie  in  der  Vergangenheit  ge- 
wonnen haben,  auch  der  Zukunft  entgegengehen 
können. 

Theodor  Guilleaume.  Max  Guilleaume.'* 


U VV ••  t iu  U«rUu  — von  Julia«  Üpriagar  b 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  18-  Januar  natu 

Die  Erleichterung  auf  dem  Geldmarkt, 
deren  wir  bereits  vorwöchentlich  Erwähnung 
getlian  haben,  bat  in  der  laufenden  Woche  noch 
weitere  Fortschritte  gemacht,  was  sich  In  einer 
Ermässigung  der  offielellcu  Kate  hier  and  iu 
London  um  t *jt  — von  7 resp.  6 auf  6 re«p.  &•;« 
— und  in  Paris  von  4Vi  auf  1%  «und rückte 
Die  allgemeine  Stimmung  war  Infolgedealen 
beruhigter,  wenn  auch  die  Umsätze  sich  immer 
noch  in  engen  Grenzen  hielten,  da  die  Tendenz 
in  London  und  von  dort  abbüngend  auch  hier 
hauptsächlich  durch  die  Nachrichten  vom  süd- 
afrikanischen Kriegsschauplatz  bestimmt  wird. 

Für  einzelne  Speelalltäten,  wie  Eisen-  and 
Cemenfwertlie.  bestand  vorübergehend  mehr 
Interesse  bei  besseren  Kursen  im  Hinblick  auf 
die  Flotten  und  die  Kanalvorlagv- 
Privatdukont  niedriger  bis  tVA'o- 
General  Electric  Co.  I90*fo- 


Metalle:  Chlltkupfer  . Lsitr.  70.  9 6. 

Zinn Lslr,  111.  9.  & 

Zinnpl  alten  Latr.  — . 15.  1J, 

Zink L«ir.  90-  9.  6 

Zinkplatten  Latr.  94.  — . — . 

Biel Latr.  18.  10.  — . 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  7 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Hel  AnfTi«*a.  deraa  itrteflicäa  HaaatworUar  fawtttiaehl 
wird.  Ist  Porto  lielzuJecae.  zonal  »int  anzareiiniiiatt.  dssa 
eia  Beantwortans  so  diasar  Slstla  Iw  ürlafksaua  dar 
itedaktioe  arloizad  aolt 

Sonderabdrücke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  de« 
Textes  auf  kleinere*  F’ormut  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeitrügen 
stellen  wir  bis  zn  10  F’.xeumlaren  des  betr.  voll- 
stlludigen  Helles  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskripts  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sonderalidrerkeu  oder  licftcn  können 
in  der  Kegel  nicht  brrürksiehligt  werden. 


Schluss  der  Redaktion  18.  Januar  1900. 


ii ii kl  K Ol4*ubt»urtr  IU  Mtliichon. 


Digitized  by  Google 


25  Januar  1500 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


73 


ElaftfrotschRisGhe  Zeitschrift 

(Cantrmlblktt  fttr  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Verein« 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

VMM ' M«  lK«j>r  I«  Bsrtin  uni  K.  OMMMiirf  I«  »OK*» 
MU9M.'  «MM  Um  mV  Jul  H.  V«t 

Kxp«*l»tti.n  nar  ln  S«rliO.  V.  Mb  Mon  MjouplntJ  3 
Di* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«r»ch«int  — »Bit  dem  «Uhr*  IHÖO  ▼«•reinijet  mit  dom  bisher 
in  Manchen  *r>chienoon  Cehtejl blatt  rer»  Elutuo* 
wnu  - in  wflehontlicbcn  Heftoo  und  bori«ht*t,  nnter- 
stntxt  voo  d«»  hcrvorrifcßiiitMt  Paeblooton,  Ober  alle 
«ladt  OAflnmmtgebUit  d*r  *ngt«w*adi<in  Klaktrieittt  b*- 
irdf«biiMi  VorkotnmiaUij«  und  Kiftfsn  ln  Origintü- 
bertnht»».  Runds  rbHtieit,  Korrnaptuidenr^ti  ft»«  ilflts 
Hitt*lpnnl(i«n  «l«r  WiM*na«UiitL  d*r  Teohoik  und  da* 
Verkehr*,  in  AtidrOffn  a»  den  in  Ostnriit  kommenden 
fremden  Zeitschriften,  Patent  berichten  rtft  et«, 
ORIGINAL- ARB  RI  TEN  werden  gnt  honorirt  und  wl« 
all«  nndereo  dl*  M«>iaktton  betretenden  Mittheilnngen 
erbeten  onter  der  Adresse : 

Redaktion  der  Kiekt n>f er -hstUrhen  Zeitschrift  ln  Berlin 
N 'U-  MmiblJüttpUtz  fl 
Fmt*yreekMumm*r : ///.  $tSk 

os* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buchhandel,  dt*  Poet  f Piksl-Zeetung»* 
Poaalist*  K*>  2379)  oder  auch  tob  der  tm ter»aicbri*ta« 
Vertagsbamileing  rnm  Preise  vtm  It  80,—  (M.  SA,—  M 
|Mefi| fttttr  Vtrst*du*f  *«xrt  dem  Anti  and*}  für  den  Jahr- 
gang be«og»ut  werden. 

ANZEIGEN  werden  von  dar  mitarsaschncrton  VarU(t>* 
ha mt lutvg,  sowie  tob  allen  soliden  A u sRchAftcn 
nuii  Preise  von  40  Pt  Hlr  di*  4gaapaltoas  Petitcaila  an- 
genommen. 

HNd  B 11  Ml  M maliger  Anfgmlw 

körtet  die  2 ieiJa  !R  BO  ifi  *üö  1*1 

Ktell*gesueh« werden  b*i  direkter  Aulfab*  toll  3)  Pf.  fflr 
die  Zeit*  berechnet 

BK  1 LAO  KN  wenlec.  nach  Vereinbarung  bnißeiUgt 

Alle  Mut  heil  ungwn.  welche  den  Verband  der  Zeitschritt, 
die  Anaelgwn  oder  sonstig«  gesobAttllebe  Fragen  be- 
l reffen,  sind  aussciüieaali-oh  n richten  an  di* 

V«T lagst» uchhaadJwn«  von  JÜXIÜ*  «rxISoKK  in  BarUu 
N SA  Honbijoaplat«  ä 

lirsrwlwMeNI  H»-ne«raet-M'«N»  trriw«'  *rri4e 


Inhalt. 

K«e*4mc*  mrr  mit  V* «ad  bti  OriffndUrtikrin 
«•r  mH  a*m+hmif»ng  dtr  ftutaktiem  ptftmtttt) 

kea.faeb.lt.  ».  TT 

Zar  Theorie  der  A*\*rhroa»otnr*ii  Von  Juilns  H « ti 
h .seb.  S.  73 

Krsnhlarfce  Krmlftrlnng  der  I^lstnns  van  P*ffrrhnti#ri*D. 
Von  Prof  Morlti  Rohn  8.  «BL 

SencT  arlbatth&tl|rrr  8paannnacRr*gnlator  Von  Emil 
Dick  8 hOl 

THrgxapbe»  und  Fern* p-reehweae*  Im  De tt  lachen  Itrieh 
m Jahre  I m*  B kJ 

Kleiner*  Mltthriluaft**  “ 9t, 

T*lagrapbia  8 84  9ohikfor*sehe  WaU«nt«l*- 

graphi«  - Wellentelorrapbie  im  praktisches)  Betrieb 
in  der  •»ehiflfnHrt  — Oeusolatoren  auf  olnor  indi- 
schen Telegraptienlitii« 

TeUpbonia  *84  Di«  noaei)  FemsprecbgebQbreo- 

- Cmbnti  der  Femeprcch Ämter  in  Berlin.  — Fern- 
•precliwenen  in  New  York. 

Elektrische  tl*]saehtanf.  H ffi  Hjtthenow 
a.  S.  — Elektrische  Doleaebtnn#  des  Ralhhanae«  in 
Wien 

Elektrische  Kraft&bsrtragang.  8. 86.  Pro- 
jekt  einer  neneu  «lektrLeeheu  Kraftanlage  am  Rhein. 

Verscbiedene»  s.  «6  Die  WirthsoliaftUebe  Rom 
miafion  .las  Verbände.  Deeteoher  Elektrotechnik«« 
— Preisliste  der  QeMsllsnbatt  für  BtmssenbnKnba- 
darf  m I.  H.  Batliit.  — Kmfabrsoll  auf  Rlektricitjit 

— (soli/dtibel  Spstem  Reuaaaeh.  — Preisausschreiben 
des  Vereine  Deutecher  Masehin^n-Tngcn teure 

Patente  M.  B6.  Acm*l«lat»g*n  — Rrth  ei  langen  - Vsr 
*«gntm*».  Aenderungen  des  Inhaber«.  1 A*ebaft 
c-d  — Gebrauchsmuster!  Kintregnugen.  — Aen- 
4cr»nren  das  Inhabers  - Varl&ngsmEig  der  Hobats- 
tnst  — Aeesag«  ans  P a to  n t ■ o h r I f t so. 

YerHaeBaeh richten  8 Angelegenheiten  des  Bltk- 

troterhnlsoliein  Vereins  Vortrag  m Dr  Breisigi 
J’eber  Methoden  mr  Dar*t*lluog  da*  V*rlu«fes  von 
WecLeeletrfVmea  Ungs  langer  Lwtongen*) 

fkwMlttleh»  Nachrichten  8.  9tf  Riemens  Klektrlaeba 
Betnsb»  A.-G  Berlin.  — Umbrlschs  Klektrlcit Atege- 
«sUseharA  Mailand. 

K «r«be w rg na g - ftdreeB-Woehrnberieht.  d.  HB. 

Knrf haales  der  Redaktion  8 « 


1900 


RUNDSCHAU. 

Vor  kurzem  lason  wir  In  der  Tagcu- 
premr.  dass  di^  elektrotechnische  Imin- 
stric  Oeutschlandt:  mit  cinetu  Botrlcbs- 

kapital  von  rond  700  MiiJ.  M arbeite,  eine 
Angabe,  die  den  fhateftchlk-hon  Verhftäi 
nisson  ungefähr  entsprechen  dörfte.  Oanx 
abgesehen  aber  davon,  dass  dieser  Industrie- 
zweig  noch  in  bedeutend  grosserem  Um- 
fange ntt  dem  Flnanzmarktc  intoressirt  Ist. 
insofern  die  von  ihm  bergestellten  Anlagen 
grosse  Kapitalien  erfordern,  so  weist  schon 
jene  Zahl  auf  die  Hedentung  hin,  welche 
er  innerhalb  einer  verblitnisam&ssig  kurzen 
Zeit  in  unserem  nationalen  WirthBcbaftalei.cn 
gewonnen  hat.  Umsoinehrntussesunterdiesen 
Umstanden  auffallen,  dass  die  deutsche 
Ein-  und  Ausfuhr  von  elektrotechni- 
schen Artikeln  in  den  amtlichen  statistt 
scheu  Aufzeichnungen  nur  eine  kaum  neniiens- 
worthe  Erwähnung  findet,  obwohl  feststeht, 
dass  die  Elektrotechnik  auch  am  Ausfuhr 
hj.ndel  in  bedeutendem  Umfange  betheiligt 
ist.  In  dein  statiatischen  Waarenverzeich- 
nisse  zum  deutschen  Zolltarife  finden  wir 
nJimlich  nur  folgende  znei  Nummern,  die 
sich  mit  elektrotechnischen  Produkten  b* 
fassen: 

No.  516  Telegraphenkabel  «ihr  Art: 
Telegraphenkabeladem  (Draht  «Her  Art,  mit 
Ruutscl.uk  oder  Guttapercha  umgeben). 

No  525  Telegraph enapparate,  elektri- 
sche and  pneumatische;  Telephone 

liczOglich  der  effektiven  Zahlen  ist  zu 
bemerken,  dass  au  Teiegraphenkabeln  u.8,  w. 
im  Jahre  i-W  104321  Doppeleentner  im 
Werthe  von  12&19000  M uusgufUhrt  um) 
260  Doppeleontt.er  im  Werthe  von  28000  M 
c.nge fBhrt  wurden.  Di.'  Ausfuhr  von  Tele 
graphen-  und  Tclephonnpparaten  betrug  im 
gleichen  Jahre  2288  Doppclcentiicr  im  Werthe 
von  2974  000  M.  die  Einfuhr  dagegen 
72  Dopp.-Icentncr  ins  Werthe  von  94000  M. 

Alle  übrigen  elektrotechnischen  Artikel 
werden  in  der  deutschen  8tatlstlk  dem  Namen 
nach  nicht  aufgeführt.  sondern  verschwin- 
den, mit  Produkten  der  verschiedensten  Art 
zusammen,  unter  .len  Sammelgruppen  .grobe 
Eisenwaaren",  „leine  EJsai.wtian*li“,  „Kuptcr- 
wuaren*,  hGlimiraaren“.  »Hartgnn.nitwaaren“ 
ii-  s.  w.  Auf  diese  Weise  i«l  es  heutzutage 
vollständig  unmöglich,  ein  auch  nur  an- 
nühernd  richtiges  jtild  von  dem  nilswÄt'iigen 
Handel  unserer  Industrie  zu  erhalten,  und 
(Pich  wäre  dies  angesichts  der  bevorstehen- 
den Neuregelung  unseres  Zolltarif  es  und 
des  herannahen.len  Abschlusses  der  neuen 
Zoll-  und  Handelsverträge  von  grosser 
Wichtigkeit.  Solche  einschneidende  handele 
politische  Maassnahmen  lassen  sich  doch 
mir  treffen,  wenn  man  In  genügender  Weise 
(ll.er  die  ganze  Interessensphäre  unserer 
Industrie  orientirt  ist.  wenn  man  genau 
weiss,  welche  Nationen  und  mit  welchen 
Menge«  sie  auf  dem  Inländischen  Markte 
konknrriren,  sowie  welchen  Umfang  ou«cr 
Export  hat  und  nach  Weichet.  I .Ändern  er 
sieh  erstreckt. 

Di.-  Ucichsrcglcrung  hat  diesen  Mangel 
der  deutschen  Ein-  und  Ansfuhrstalistik  be- 
reits citigcschen  nnd  Ihn  dadurch  zn  be- 
seitigen gesucht,  dass  bei  den  „Produktion*- 
statistischen  Erhebungen“  im  Keichsamt  des 
Innern  die  Gesammtproduktloti,  der  Absatz 
im  Inlande  und  die  Ausfuhr  von  58  elektro- 
technischen Einzellabrikaten  nach  Menge 
und  Verkaufswerth  erfragt  werden.  Hierbei 
ist  aber  in  Betracht  zu  ziehen,  dass  diese 
Erhebungen  sich  nur  auf  das  Jahr  1898  be- 
ziehen und  vielleicht  ganz  und  gar  veralte! 
sind,  wenn  die  Zeit  der  Handelsvertrags» 
abse Müsse  da  ist.  Gerade  in  unserer  In- 
dustrie herrschen,  wie  bei  jedem  neuen  Er 


werbszweige,  im  Voran*  nicht  bestimm- 
bare Verhältnisse,  das  Maas»  Ihrer  Ent- 
wickelung in  den  nächsten  Jahren  lässt 
sich  weder  im  Ganzen  noch  bezüglich  der 
Eiazeiartikel  auch  nur  einigertnassen  Bicher 
voransbestimmcu,  da  es  nicht  selten  von 
unvorhergesehenen  Ereignissen  abhängig 
ist.  Zudem  Hegt  der  Werth  vou  statistischen 
Ermittelungen  nicht  in  der  Aufführung  von 
Zahlen  zu  einem  gewissen  Zeitpunkte,  son- 
dern In  der  Möglichkeit,  die  Veränderung 
dieser  Zahlen  durch  einen  möglichst  tätigen 
Zeitraum  hindurch  verfolgen  zu  können; 
erst  im  letzteren  Falle  kann  z.  B.  der 
Volksurirtb  Bchlicssen,  ob  ein  gewisser  Ar- 
tikel keines  Zollschutzes  bedarf,  ob  ein 
anderer  unter  der  Konkurrenz  de»  Auslandes 
ZU  leiden  hat,  welchen  Einfluss  die  Zoll- 
politik eine»  fremden  Landes  auf  unsere 
Ausfuhr  dorthin  auegeüht  hat  u.  s.  w. 

Wenn  die  Reich» re gieruog  also  etwas 
wirklich  Brauchbares  liefern  will,  dann 
muss  sie  auordnen,  dass  die  Hauptarllkel 
der  elektrotechnischen  Industrie  in  der 
deutschen  Ein-  und  Ausfhhrstatistik  dem 
Namen  nach  anlgeftlbrt  werden.  Andere 
Industrien,  wie  z.  B.  die  Fahrrad  und 
< 'clhtloidfahrikation,  haben  ähnliche  Anträge 
in  den  letzten  .Jahren  gestellt  und  wurden 
in  einer  überraschend  kurzen  Zeit  befriedigt. 
Und  was  bedeuten  diese  Industrien  in 
wjnhschaftlicher  Beziehung  gegen  die 
Elektrotechnik?  Selbstverständlich  brauchen 
nicht  »Smmtliehe  Einzelartlkfl.  die  ln  den 
prodnktionsstatlstlschen  Fragebogen  des 
Hei. : h*amtc*  des  Innern  angeführt  »lad, 
auch  in  der  Ein-  und  Ausfuhrstattstik  auf 
gezählt  zu  werden.  Es  würde  genügen,  die 
Artikel  so  zu  ordnen  und  zusammet.zu- 
fassen,  dass  sic  die  einzelnen  Fabrikation* 
zweige  in.  Grossen  und  Ganzen  riehtig  dar 
stellen. 

Würde  .-ine  solche  Statistik  mit  dem 
1 April  oder  I.  Juli  d.  .1.  begonnen  wer 
den.  was  nicht  mit  besonderen  Schwi.-rig- 
ki-tteti  verbunden  wäre,  dann  besÄssen  wir 
beim  Absehluss.  der  neuen  Handelsverträge 
maassgebeude  Zahlen  für  die  Jahre  1896 
bis  1902  Die  handelspolitischen  Vertreter 
würden  dann  in  der  Lage  sein,  auf  Grund 
dieser  Unterlagen  die  Bedeutung  der  ein- 
zelnen Fabrikate  der  Elektrotechnik  richtig 
zu  würdigen  und  bei  Abschluss  der  neuen 
Handelsverträge  »Ile  Bedürfnisse  der  Emäu 
strie  viel  besser  zu  berücksichtigen,  ai»  es 
ohne  eine  solche  Ein-  und  Ausfuhrstatistik 
möglich  wäre. 


Zur  Theorie  der  Asynchronmotoren. 

Von  Julia*  Henb».-h, 

Oberingeniettr  drr  .He! io«*  F.lektricitäu-A.-U. 

Fast  alle  Uber  Asynchronmotoren  er- 
schienenen Abhandlungen  befassen  sieh  ledig 
lieh  mit  dem  Verhalten  solcher  Motoren  vom 
Stillstand  t esp.  Anlauf  derselben  bis  zu  ihren, 
synchronen  Gang  Zwischen  die»?  Grenzen 
falb-tt  alle  Betriebsstadien,  welche  unter 
normalen  Verhältnissen  mtrtreten.  und  die 
Schlüpfung  eines  Motors  variirt  dabei  von 
100 •/„  bei  Stillstand  bis  zu  0 bei  Synchro 
n lantn*. 

Die  Zahl  der  möglichen  Fälle  unter 
welchen  ein  derartiger  Motor  unter  Umstän- 
den zu  arbeiten  hat,  i-t  jedoch  damit  keines 
weg«  erschöpft.  Es  ist  denkbar,  dass  ein 
mittels  Asynchronmotor  angetriebenes  Hebe 
zeug  derart  überlastet  wird,  dass  das  von 
der  Last  entwickelte  Drehmoment  grösser 
ist  als  das  Anziigsdrehmotuent  des  Motors, 
und  infolgedessen  wird  nach  Übten  der 
Bremsvorrichtung  und  beim  Elnselinhen 
d>-s  Motors  derselbe  nicht  im  Stande  sein. 

4 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4 26.  Januar  1800. 


ein  Heben  der  Last  zu  bewirken,  sondern 
er  wird  durch  die  Last  entgegengesetzt  der 
seinem  Erregerfeld  entsprechenden  Dreh- 
richtung bewegt  und  eg  tritt  ein  Senken 
der  latst  ein.  Die  Schlüpfung  des  Motor» 
wird  dadurch  grösser  als  100®/,.  Es  ist  nun 
von  grosser  Bedeutung,  zu  wissen,  wie  sich 
bei  diesem  Betriebszustand  der  Motor  ver- 
halt. Angenommen,  seine  Zugkraft  würde 
bei  dieser  RUckwärtahewcgung  steigen,  so 
würde  bei  einer  bestimmten  Geschwindig- 
keit ein  stationärer  Zustand  cintreten  und 
der  Motor  Hesse  sich  praktisch  als  Bremse 
benutzen,  vorausgesetzt,  dasa  die  dem  sta- 
tionären Zustand  entsprechende  Geschwin- 
digkeit noch  innerhalb  zulässiger  Grenzen 
liegt.  Tritt  jedoch  eine  Abnahme  des  Dreh- 
momentes ein,  so  würde  die  sinkende  Last 
eine  fortwährende  Beschleunigung  verur- 
sachen, und  um  Unglücksfälle  zu  vermeiden, 
ist  cs  dann  nöthig.  durch  andere  Brems 
Vorrichtungen  das  Sinken  der  Last  zu  ver- 
hindern. 

Es  ist  noch  aus  einem  weiteren  Grunde 
von  Interesse,  das  Verhalten  eines  Drehstrom 
tnotors  bei  einer  Schlüpfung  von  mehr  als 
100%  zu  untersuchen,  da  die  Wirkungs- 
weise eines  Einphasenmotors  durch  die 
zweier  Drehstrommotoren  ersetzt  gedacht 
werden  kann,  von  welchen  der  eine  mit 
einer  Schlüpfung  kleiner  als  lOO®/*  der 
andere  mit  einer  solchen  grösser  als  100"/, 
arbeitet. 

Eine  weitere  Möglichkeit,  unter  welcher 
ein  Asynchronmotor  zn  arbeiten  hat,  ist 
dadurch  gegeben,  dass  eine  äussere  mecha- 
nische Kraft  ihn  zwingt,  schneller  als  syn- 
chron zu  laufen.  Bezeichnet  man  die 
Schlüpfung,  welche  einer  Tourenzahlvcr- 
minderung  entspricht,  als  eine  positive,  so 
muss  die  durch  eine  erhöhte  Tourenzahl 
hervorgerufene  Schlüpfung  als  negativ  oder 
als  Voreilung  bezeichnet  werden.  Auch 
dieser  Fall  kann  praktisch  elntroten,  z.  B. 
hei  der  Thalfabrt  eines  elektrisch  betrie- 
benen Wagens,  beim  Senkeu  einer  Last, 
beim  Parallelarbeiten  eines  Asynchron- 
motors mit  einem  anderen  Motor  auf  die 
gleiche  Transmission.  Es  ist  auch  in  diesem 
Falle  von  Wichtigkeit,  das  Verhalten  des 
Motors  genau  angeben  zu  können,  und  im 
Nachstehenden  wird  eine  graphische  Methode 
gezeigt,  welche  es  in  einfachster  Weise  er- 
möglicht, an  der  Hand  des  Hey  lan  dachen 
Diagramme*  alle  jene  Grössen,  die  bei 
einem  Drehstrommotor  von  Bedeutung  sind, 
für  alle  Schlüpfungen  von  +»  aber  0 bis 
— » zu  bestimmen. 

Die  Untorsuchungen  sind  ausserdem 
auch  auf  den  Einphasenmotor  ausgedehnt 
und  zwar  unter  Verwendung  meines  Dia- 
gramms. ') 

Von  rein  betriebsteehnisehem  Stand- 
punkt aus  haben  die  Untersuchungen  über 
den  Einphasenmol >>r  nieht  so  viel  Interesse 
zu  beanspruchen  als  die  über  Drehstrom- 
motoren, da  der  stationäre  Zustand  eines 
Einphasenmotors  viel  mehr  beschrankt  ist 
und  derselbe  nicht  einmal  ohne  Zugkraft 
anluufen  kann  (heim  Anlauf  arbeitet  der- 
selbe mit  Kunstphase  als  Drehstrommotor), 
Jedoch  dürften  die  Diagramme  dom  Kon- 
strukteur und  Theoretiker  nicht  unwill- 
kommen sein,  da  sie  einestheils  einen  klaren 
Einblick  in  die  Wirkungsweise  eines  der- 
artigen Motors  geben,  anderntheils  durch 
die  Ueberelnstimmung  zwischen  Theorie 
und  Experiment  einen  Beweis  für  die  Rich- 
tigkeit der  enteren  liefern. 

Die  vorliegende  Arbeit  bildet  eine  Er- 
weiterung resp.  Ergänzung  meiner  Artikel 
in  Heft  17  und  18  des  vorjährigen  Jahr- 
ganges dieser  Zeitschrift  und  die  dort  an- 
gegebenen KoOlflcienten  linden  ancli  auf  die 

')  „KTZ-  IM.  nett  IS. 


nachstehenden  Diagramme  sinngemässe 
Anwendung. 

Da  die  im  Nachstehenden  betrachteten 
Vorgänge  theilweise  etwas  komplicirter 
Natur  sind,  mag  es  angebracht  sein,  einige 
Worte  über  die  angewandte  Bezeichnungs- 
Weise  zu  sagen.  Es  ist  unschwer  einzu- 
sehen, dass  unter  den  oben  erwähnten  Be- 
triebs Verhältnissen  eine  Maschine  theils  als 
Motor,  theils  als  Generator  arbeiten  wird. 
Streng  genommen  funktionirt  die  Maschine 
in  beiden  Fällen  als  Transformator,  indem 
dieselbe  entweder  elektrische  Energie  in 
mechanische,  oder  mechanische  in  elek- 
trische umwandelt.  Da  nach  dem  Princlp 
der  Erhaltung  der  Energie  zugeführtc  und 
abgegebene  Energiemengen  abgesehen  von 
V erlösten  einander  gleich  sind,  muss  bei 
der  analytisch  geometrischen  Darstellung 
iu  einem  rechtwinkligen  Koordinatensystem 
die  eine  als  positiv,  die  andere  als  negativ 
eingetragen  »erden.  Welche  als  positiv 
aufgefasst  wird,  ist  an  und  für  sich  gleich- 
gültig; im  Nachstehenden  ist  die  zugeführte 
Energie  als  negativ,  die  abgegebene  als 
positiv  aufgefasst  und  zwar  anl  Grund 
folgender  Vorstellung. 

Mechanische  Leistung  Ist  dem  Produkt 
Pxv  gleich,  und  ein  arbcitleistendes  Sys- 
tem ist  dadurch  dofinirt,  dass  I’  und  v 
gleichgerichtet  sind,  also  in  demselben 
Sinne  wirken,  während  bei  einem  Wider- 
stand leistenden,  also  Energie  aufnehmen- 
don  System  die  Kraft  der  Uewcgungsrich- 
tung  entgegengesetzt  sein  muss.  Bezeichnet 
man  die  Richtung  abwärts  als  positiv,  so 
ergiebt  sich  ohne  Weiteres  das  positive 
Vorzeichen  für  eine  beim  Senken  geleistete, 
'las  negative  für  eine  zum  Heben  erforder- 
liche zugi-ftihrte  Energie.  Genau  das  gleiche 
Resultat  erhält  man  bei  der  Betrachtung 
eines  elektrischen  Systems.  Eine  Gleich- 
stromdynamo erzeugt  eine  EMK  und  diese 
ruft  einen  gleichgerichteten  Strom,/  hervor, 
die  Maschine  leistet  positive  Energie  J.E. 
Bei  einer  Batterie,  die  mittels  dieses  Stromes 
geladen  wird,  ist  die  Richtung  des  Stromes 
der  Richtung  der  EMK  entgegengesetzt, 
das  Produkt  — J.E  hat  das  negative  Vor- 
zeichen und  die  Batterie  konsumirt  daher 
Energie. 

Lässt  man  die  Dynamo  mit  Hülfe  der 
Butterte  als  Motor  laufen,  so  bemerkt  man, 
dass  Bich  zwar  die  Stromriebtung  umgekehrt 
hat,  dass  aber  die  Richtung  der  EMK  die- 
selbe geblieben  ist,  nur  bezeichnet  man 
diese  jetzt  mit  dem  Ausdruck  elektromo- 
torische Gegenkraft. 

Die  hier  besprochenen  Verhältnisse  sind 
hei  Gleichstrom  so  einfach,  dass  es  über- 
flüssig erscheinen  mag,  hierüber  ein  Wort 
zu  verlieren,  jedoch  wird  die  Sache  sofort 
komplicirter,  sobald  man  die  gleichen  An- 
schauungen anf  ein  Wechselsiromsystem 
anwendet.  Hier  stehen  zugeführte  EMK 
und  elektromotorische  Gegenkraft  (EMK 
der  Selbstinduktion)  in  einem  I'hasenab- 
swnd  von  180®,  die  Stromstärken  setzen 
sich  im  Allgemeinen  ans  zwei  Komponenten, 
einer  Wattkomponente  und  einer  wattlosen 
zusammen,  von  welchen  die  erstrre  mit 
ihrem  sie  erzeugenden  Hpannungsvektor  zu- 
sammenfullt.  die  letztere  in  Quadratur  steht, 
die  resuitlreiiden  Stromstärken  können  ihren 
Spannungsvektoren  voraneilen  oder  folgen, 
die  Energie  ist  repräsentirt  durch  das  Pro- 
dukt Exjx  cos  tp  wobei  der  Winkel  y 
im  Sinne  einer  Vor-  oder  Nacheilung  des 
Stromes  auflrcten  kann.  Es  würde  zu  weit 
führen,  alle  Anschauungsweisen  aufzuzählen, 
wie  ein  Vektorendiagramm  aufgefasst 
werden  kann,  Ich  werde  mich  darauf  be- 
schränken. anzuftlhren.  welche  Auffassung 
dieser  Abhandlung  zu  Grunde  gelegt  ist. 
Du  in  einem  Asynchronmotor  der  Primär- 
strom von  der  zugcfülirlcn  EMK  erzeugt 


wird,  falls  derselbe  als  Motor  läuft,  dagegen 
von  der  elektromotorischen  Gegenkraft, 
wenn  derselbe  von  einer  äusseren  Kraft  an- 
getrieben  als  Generator  arbeitet,  die  beiden 
genannten  elektromotorischen  Kräfte  jedoch 
in  einem  Phaseuabstand  von  180"  zu  ein- 
ander stehen,  würde  es  nicht  möglich  sein, 
einen  stetigen  Uebergang  von  der  einen 
Betriebsart  zur  anderen  darzustcllen,  wenn 
man  das  eine  Mal  die  zugeführte  Geuerator- 
spannung,  das  andere  Mal  die  nun  den 
Strom  hervorrufende  EMK  des  Stators  in 
Betracht  ziehen  wollte. 

Es  sind  daher  die  Stromvektoren  Jx 
Immer  auf  die  EMK  E „ welche  beim  Ar- 
beiten der  Maschine  als  Motor  als  elektro- 
motorische Gegenkraft  uaftritt,  und  nicht 
anf  die  Generator-EMK  resp.  Klemmen- 
spannung E , bezogen.  Die  Energicgleichung 
bekommt  dadurch  die  Form: 

A = £../cos(180"-f  ?), 

in  welche  Gleichung  E und  ./  immer  als 
positiv  einzusetzen  sind.  Wird  cos  (180“  + y) 
positiv,  so  wird  elektrische  Energie  von 
der  Maschine  geleistet,  ist  der  Cosinus  dagegen 
negativ,  so  wird  elektrische  Energie  aufge- 
nommen.  </  bezeichnet  in  der  üblichen 
Weise  den  Verschiebungswinkel,  welcher 
zwischen  der  Netzspannung  und  dem  Pri- 
inärstrom  gebildet  wird. 

Zum  Vcrstäudniss  dieses  Artikels  ist  die 
vollständige  Kenntnis»  des  llcylu nd’ sehen 
Vortrages  „ETZ“'  1896  Heft  41.  und  meiner 
Publikation  , ETZ“  1899  Heft  17  und  18  er- 
forderlich, daher  sind  die  dort  gefundenen 
Resultate  hier  nicht  abgeleitet,  sondern  als 
bekannt  angenommen. 

I.  Mehrphasenmotoren. 

In  dein  Drehstrommotorendiagramm 
Fig.  1 wundert  hei  den  verschiedenen  Be- 
lastungen die  Spitze  <•  des  Stromdreiecks 
ab»  auf  einem  Kreis,  dessen  Durchmesser 
b d mit  dem  Leerstrom  n rf  in  der  Beziehung 
steht 

iTh  S (T,  -f-  b rf  s f . h rf, 

wobei  r,,  r,  den  Strcuungskoüflicientcn  des 
Stators  resp.  Rotors,  t dun  Strcuungskoöf- 
Hcientcn  des  Motors  bedeutet.  Die  Gerade 
<i  < I repräsentirt  das  konstante  Swtornrrcgcr- 
fcld,  und  die  Gerade  de  würde  das  Rotor- 
l'eld  unter  Vernachlässigung  der  durch  den 
Ohm’schen  Spannungsabfall  in  der  Stator- 
wickelung verursachten  Verringerung  dar- 
stellen.  Unter  Berücksichtigung  dieses 
Widerstandes  wird  das  Rotorfeld  von  de 
auf  d f reducirt,  und  der  Punkt  f ist  der 
Schliittpunkt  der  Geraden  de  mit  einem 
vom  Mittelpunkt  li  aus  mit  dem  Radins  h h 
beschriebenen  Kreis.  Die  Lage  des  Mittel 
Punktes  A lässt  sich  bestimmen,  da  die  Tan- 
gente des  Winkelsa  durch  den  Statorwider- 
stand bekannt  ist.  Da  eine  vom  Punkt  e 
auf  die  Basis  n d gefällte  Senkrechte  die 
gesummte  dem  Motor  zugeführtc  Energie 
repräsentirt,  eine  von  f aus  gezogene  da- 
gegen die  Zugkraft  des  Motors,  so  muss 
die  Differenz  r I dieser  beiden  Senkrechten 
den  Joule’schen  Verlust  Im  Stator  darstellen, 
Um  die  Schlüpfung  resp.  tlen  Kotorwider- 
stand  zu  berücksichtigen,  hat  man  vom 
Punkt  ni  aus,  dessen  Lage  sieh  durch  die 
aus  dem  Rotorwiderstand  bekannte  Tan- 
gente de»  Winkel*  (a-f) f)  ergiebt,  einen 
dritten  Kreisbogen  mit  dem  Radins  m b zn 
ziehen.  Die  vom  Punkt  tj.  dem  Schnitt- 
punkte dieses  Kreise»  mit  der  Geraden  rf  e, 
auf  die  Basis  gezogene  Senkrechte  stellt 
die  vom  Motor  abgegebene  Energie,  also 
»eine  mechanische  Leistung  dar.  Der  Unter- 
schied dieser  Strecke  gegenüber  der  die 


Digitized  by  Google 


26  Januar  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


76 


Zugkraft  reprilsenurendcn  Geraden,  also 
d«  Stück  I,  »teilt  folglich  den  tm  Rotor 
anflri-iendeu  Watt  vertust  dar.  Dir  pn>- 
eenmale  Schlupfung  endlich  wird  aus  dem 
Schnittpunkt  der  Geraden  de  mit  der  (.;■•■ 
radi-n  p y erhalten  y bildet  den  Schnitt- 
punkt des  Diagrammkreiaes  beqti  mit  der 
Geraden  tl  >j.  welch  letzter«  Tangente  an 
dem  mit  dem  Radius  b h von  k aus  ge- 
sehlagenen  Kreis  im  Punkte  <1  ist  Nun 
»irdyr  senkrecht  nut  «<(  gezogen  und 
ntiter  dem  < a = r y p die  Gerade  y ^ ge 
zekimct.  Die  Dreiecke  yrp  und  q r d Html 
den  Dreiecken  Ihm  und  /»<>/<  illilllicll  Da 
diese  letzteren  wiederum  den  Dreiecken  hrf 
resp.  h f <j  ähnlich  sind  und  die  Schlüpfung 


von  d gegenüber  dem  Abslaml  <i  p ZUgc- 
nomtuen  hat. 

Hei  Synchronismus  füllt  die  Spitze  r 
des  Siromdreiecks  mit  dem  Ihtnkt  b zu- 
sammen, utul  mit  wachsender  Schlüpfung 
wandert  dieselbe  bis  zum  Punkt  y,  der  dein 
Stillstand  des  Motors  und  einer  Schlüpfung 
von  100», „ entspricht.  Vergrößert  man  die 
Scblttplung  noch  weiter,  indem  man  den 
Rotor  entgegen  seiner  ursprünglichen  Dr«-h- 
ricluung,  also  rückwärts  dreht,  so  nähert 
sich  di«1  Spitze  de*  Btroindreieoks  <•  «lein 
J hinkte  <1  noch  weiter,  beispielsweise  bis  »•', 
und  der  SrlilüpfangWnaaiasUb  >1  y muss 
Uber  q hinaus  verlängert  werden,  damit 
noch  ein  Schneidoti  der  Geraden  «fr*  mit 
dem  ScbtttpfuiigsmnaasMab  einiritt.  Die 


*uf#t»krt+  «hat* 

uf  |^n*toW  iw  <WV.>cA4./«/i*y 


ttotorstn  »in 


h t 


‘i‘w  Rotorfeld  =-df 

tiunal  ist.  folgt  die  Richtigkeit  der  Kon 
Direktion. 

Wenn  die  Schlüpfung  grosse  llecrflg 
erreicht,  so  lassen  sich  ihre  einzelnen  Werth 


»ul  der  Geraden  p</  ganz  hc,|uem  ableswn 
1 liier  normalen  Umständen  arbeitet  ji-doch 
ritt  Motor  mit  einer  Schlüpfung  von  nur 
wenigen  Procentcu,  und  es  ist  deshalb 
wlinschonswerth,  fttr  geringe  Schlüpfungen 
''inen  grösseren  Maassstab  verwenden  zu 
können.  Es  lässt  sich  dies  in  Rügender 
Weise  erzielen.  Durch  einen  lielicbigcn 
Ihrnlct  der  Gerader,  da  (in  big,  1 ist  hierzu 
'kr  Punkt  a verwendet}  lege  tnau  eine  Pa- 
fsIWc  zu  /iq,  nul  welcher  nun  die  uul  der 
Oersdcn  ;<y  aufgetrngenen  TheÜUngslntei' 
v*llr  in  dem  Maas»«*  vergröasert  erscheinen, 
wieder  Abstand  <ies  gewähltin  Punktes -'ol 


einzelnun  Intervalle  «ui  diesem  Maass- 
stab sind  ausserhalb  des  Kreises  gleich 
gross  wie  innerhalb  desselben,  da  auch 
in  diesem  Falle  p*  dem  (jni  dichten 

Rotorstrom  br‘  . . 

Kotorfeld  = ,,r  i^'l'ortlonal  ist. 

E»  wurde  schon  oben  darauf  hinge- 
wiesen,  dass  bei  Stillstand  py  Tangente  an 
den  s on  h aus  beschriebenen  Kreisbogen 
wird.  Die  vom  Motor  abgegebene  Leistung 
i«t  in  diesem  Falle  also  0.  Damit  die  Ge- 
rade ,i  t bei  einer  Schlupfung  grosser  als 
100%  den  genannten  Kreisbogen  schneiden 
kann,  muss  derselbe  über  d hinaus  gezogen 
werden,  und  mnti  erhält  nun  den  Schnitt- 
punkt f links  von  der  Dlagnunmbasl*  <>.  <i 
Der  senkrechte  Abstand  des  Punktes  I von 
der  t erlängerten  Geraden  <i  d stellt  die 
nunmehrige  mechanische  Energie  des  Motors 
dnr.  in  derselben  Ist-  jedoch  ein  Klehfttng*- 


Wechsel  gegenüber  den  normalen  Betrieb» 
Stadien  aufgetreten,  die  mechanische  Ener- 
gie wird  vom  Motor  nicht  abgegeben,  son- 
dern muss  demselben  zugefahrt  werden. 
Der  Motor  nbsorbirt  also  nicht  nur  elek- 
trische Energie,  sondern  aueh  mechanische, 
beide  Energiemengen  werden  im  Motor 
vernichtet  resp.  ln  Wärme  umgesetzt  und 
der  Wirkungsgrad  des  Motors  wird  negativ. 

Arbeitet  der  Motor  mit  immer  grösserer 
Schlüpfung,  wird  derselbe  also  entgegenge- 
setzt seiner  normalen  DrehricJitung  in 
immer  schnellere  Rotation  versetzt»  so  ent- 
fernt sieh  der  Schnittpunkt  * immer  weiter 
vom  Punkt  »/,  und  bei  unendlich  grosser 
Schläptung  hegt  derselbe  in  der  Unendlich 
k«  it.  Die  Spitze  des  Htromdreieck*  nähert 
sich  infolgedessen  dem  Punkte  rf  noch 
weiter  und  erreicht  ihre  Eudstellung  hei 
unendlich  grosser  Schlüpfung  in  •"  (Fig  1), 
wenn  Uire  Verbindungslinie  mit  d,  also  die 
Gerade  <(  ?"  parallel  »q  />y  wird,  ln  diesem 
Moment  wird  d *"  Tangente  an  den  von  in 
aus  mit  dem  Radius  b m beselirlebenen 
Kreis,  die  Zugkraft  wird  also  0.  Die  ab- 
sorbirte  elektrische  Energie  hat  den  Werth 
t"  f'“,  und  die  ebenfalls  absorbirte  inceha- 
nlsehe  hat  einen  Maximalwerth  f"t‘“  Da 
unendlich  grosse  Schlüpfung  praktisch  nicht 
erreichbar  ist,  könnt«  man  korrekter  sagen: 
bei  stet»  wachsender  Schlüpfung  nähen  siel) 
die  aufgewendete  elektrische  ebenso  die 
aufgewendete  mechanische  Energie  einem 
Grenzwerth  von  bestimmbarer  endlicher 
Grösse  und  die  Zugkraft  dem  Grenzwerth 
Null  asymptotisch.  Durch  dies,  Ausdrucks- 
weise  ist  auch  der  scheinbare  Widerspruch 
umgangen,  welcher  dadurch  geschaffen  ist, 
dass  mau  sich  das  mathematisch  genommen 
richtige  Resultat,  dass  unendliche  Geschwin- 
digkeit x einer  Kraft  ss  Nult  eine  endlich 
grosse  Energie  damellt,  mechanisch  resp. 
praktisch  nicht  vorstellen  kann. 

Lim  da»  Verhalten  des  Motors  bei  Vor- 
eilung, «L<>  negativer  Schlüpfung  beurtheiiett 
zu  können,  muss  man  »ich  vorerst  Klarheit 
darüber  verschaffen,  in  welcher  Richtung 
die  einzelnen  Ströme  Int  Motor  Blessen. 
Die  Lösung  dieser  Frage  wir»)  erleichtert, 
wenn  mau  zuerst  einen  »trenungslrelen  und 
verlustlos  arbeitender,  Motor  untersucht, 
und  erst  auf  Grund  der  so  gewonnenen 
Resultate  die  Untersuchung  unter  Berück- 
sichtigung der  Streuung  und  Verlust«-  wieder- 
holt. Bei  einem  streuungafreien  Motor  wird 
iIm  8tn>m<lroicck  rechtwinklig  und  wenn 
-lemslbe  mit  positiver  Schlüpfung  arbeitet, 
steht  der  Rotorstrom  J%  rechtwinklig  im 
Sinne  einer  Nacheilung  zu  dem  wattlosen 
Magnetisiruugsslrom  JK , und  J(  wird  durch 
die  Wattkomponente  des  Primärstronu-a  ./» 
bulancirt  ./«,  und  ,/K  nach  dem  Kräfte- 
parallelogramm zusammengesetzt  liefern 
ab  Resultante  den  Primärstrom  J,  ln  die 
Rieht  ui  ig  von  Jw  fällt nusserdein  die  Klemmen 
spanuimg  Kv  und  ebenso  in  die  Richtung 

J,  die  elektromotorische  Gegenkraft  K,. 
Das  zugehörig«-  Generatordiagramm  ist  sehr 
leicht  zu  koustruiren,  di«*  Dynamo  liefert 
die  Spannung  K,  uutl  den  Strom  um 
den  4 q verzögert,  ihre  Le sm urig  beträgt 

K,  . J, , coa  <f  und  dieselbe  ist  positiv,  wird 
also  vom  Generator  abgegeben  Der 
Strom  ./,  ist  zur  eb-ktromotoriselieu  Ge- 
genkraft des  Motors,  die  der  Klemmen 
Spannung  gleich  ist,  um  {16Ü-  4-  if  ) ver- 
zögert, und  die  Energie,  vom  Motor  au«  be- 
trachtet, hat  den  Worth  K;.  .J , e««s  (180®  + f) 
und  ist  negativ,  sie  wird  vom  Motor  kon- 
sumirt. 

Geht  man  mm  zu  dem  Fall  Uber,  «lass 
der  Motor  mit  negativer  Schlüpfung  arbei- 
tet. so  kann  in  erster  Linie  konstatirt  werden, 
«lass  der  .Strom  int  Rotor  t-  im  Richtung 
ändert.  Die  Rotorw  imlungen  sind  nämlich 
stets  dem  von  Jm  erzeugten  Kel«l  rntsge* 


Digitized  by  Google 


7ö 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900-  Heft  4. 


26.  Januar  1800. 


setzt,  di«  Kraftlinien  dieses  Feldes  werden 
vou  den  Itoinrwind  ungen  bei  negativer 
Schlüpfung  in  entgegengesetztem  Sinne 
geschnitten  als  bei  positiver;  denn  die  Be- 
zeichnung positive  resp.  negative  Schlüpfung 
besagt  Ja  eben,  dass  die  Relativbewegung 
zwischen  Feld  nnd  Rotor  sieh  umkehrt 
eilt  daher  dem  Erregcrstrom  Jm  um  80" 
voraus,  und  die  Wattkompooente  Jm  ist 
gleich  aber  entgegengesetzt  gerichtet.  J» 
und  Jm  geben  den  resaltircndcn  Stator- 
ström  Ji.  itn  Generatordiagramm  zeigt  der 
Strom  Ji  zur  ursprünglichen  Klemmen- 
spannung E\  eine  Phasenverschiebung  p. 
welche  grösser  als  90"  ist.  Die  Gene 
ratorenenergie  ist  daher  negativ,  der 
ursprüngliche  Generator  arbeitot  als 
Synchronmotor  and  Et  übernimmt  nun 
die  Rolle  einer  elektramotorischen  Gegen- 
kraft ; dass  in  diesem  Falle  E,  nie  die  Ur- 
sache de»  Stromes  Jl  sein  kann,  erhellt 
auch  ans  der  Thatsache,  dass  die  Phasen- 
verschiebung zwischen  Strom  und  er- 
zeugender Spannung  nie  grösser  sein 
kann  als  90*;  Kj  verliert  seinen  dyna- 
mischen Charakter  «1»  Spannung  und 
wird  statisch  als  EMK.  Im  Motor  da- 
gegen wird  nunmehr  £*  Klemmenspannung 
und  erzeugt  den  Strom  J,  in  einem  ver- 
zögerten Phasenabstand  von  (180"  -f-  <p). 
Dieser  Verzögentngswinkel,  der  im  IV. 
Quadranten  liegen  muss,  entspricht  einem 
Voruilungswinkel,  der  kleiner  als  90"  ist, 
und  es  ist  vielfach  üblich,  in  derartigen 
Füllen  den  kleinen  spitzen  Winkel  mit  ent- 
gegengesetztem Vorzeichen  eiuzuführen. 
als  den  grossen  stumpfen.  Wie  jedoch 
schon  In  der  Einleitung  bemerkt,  ist  in  dem 
vorliegenden  Artikel  im  Interesse  der  Ein- 
deutigkeit, um  jedes  Miasverstündniaa  aus- 
ztischliessen,  jeder  Phasen  vcrscldebungs- 
erinkel  als  verzögerter  gezählt.  Die  Oosinus- 
werthe  der  Winkel  sind  an  und  lür  sieb 
ideutiseli. 

Hei  Berücksichtigung  der  Streuung,  die 
in  praxi  bei  Jedem  Motor  vorhanden  Ut, 
verwandelt  sich  das  rechtwinklige  Strom - 
drei-  ck  in  ein  schiefwinkliges,  und  unter 
der  Annahme  konstanter  Streuungskopf 
ficiemen  bewegt  sich  bei  den  verschiedenen 
Helaatnngsstadien  die  Spitze  dieses  Dreiecks 
auf  einem  Kreisbogen.  Di*  Richtigkeit 
dieses  Diagramme*  ist  für  den  Fall  der 
positiven  Schlüpfung  durch  dos  bereits  be- 
kannte zagehörige  Felddingramm  erwiesen 
(„ETZ“  1896  FIeft  41  S.  633).  Bei  negativer 
Schlüpfung  wandert  die  Spitze  des  Strorn- 
dreiet-ks  auf  demselben  Kreis,  jedoch  in 
entgegengesetzter  Richtung  vom  Synchro 
nismns  aus  betrachtet.  Wie  schon  oben 
gezeigt,  erzeugt  ^ den  Strom  Jt,  der  um 
(180“4v)  verzögert  ist,  wobei  g>>90°.  and 
das  konstante  «/«  vervollständigt  mit  Jt, 
weleh  letzteres  seine  Richtung  umgekehrt 
hat,  das  Stroindreiock  (Fig.  2). 

Das  zugehörige  Fi-iddiagranim  steiit 
Fig  3 dar.  Das  Statorerregerield  a e ist 
konstant.  Hei  Leerlauf  besteht  dasselbe 
«ns  dem  PriraRralreufold  « b und  dem  ge- 
meinsamen Hauptfeld  b r,  wobei 

abstx.be 

und  « b aussi-rdcm  dem  MugnostsiningsBtrom 
proportional  i»t  Bei  Belastung  wachst  da» 
primäre  Streitl'cld  proportional  ilem  Primär 
ström  und  füllt  auch  in  die  Richtung  des 
»eiben  .ad  de  ist  das  gemeinsame  Haupt 
ft- Id  des  Stator»  und  Rotors,  welches  sich 
mit  dein  primäre»  Statontreufeld  zum  kon- 
stanten Erregerfeld  ar,  und  mit  dem  Rotor- 
Mrculcld,  welches  «lern  KotorBtrom  und  n 
proportional  ist,  zum  Rotorfciri  ec  zu».itn 
ineuseizt.  Die»  letzten  i-rzt-ugt  in  Wechsel- 
wirkung mit  dem  RoturaUum  da»  Wider 


»tandsmometit.  ebenso  wie  es  b*-i  normalem 
Betrieb  das  Drehmoment  erzeugt. 

Das  Motorendiagramm  lässt  sich  weiter 
vervollständigen,  wenn  In  demselben  die 


Eiullaase  der  Widerstünde  im  Stator  und 
im  Rotor  dargestellt  werden,  erat  dadurch 
können  die  Olim  sehen  Verluste  und  die 
«ns  diesen  racultirende  Schlüpfung  bestimmt 
werden. 


Vir  3. 


Da  d<-r  Motor  jedoch  als  Generator  ar- 
beitet, Hassern  sich  die  Verlust«  seiner  nor- 
malen Betriebsweise  gegenüber  umgekehrt. 
Bedingen  sie  sonst  eine  Verminderung  der 
abgegebenen  mechanischen  Energie  gegen 


über  der  angeführten  elektrischen,  so  ver 
langen  ab-  jetzt  eine  Erhöhung  der  zage- 
führten  mechanischen,  um  die  elektrische 
Energie  abgeben  zu  können.  Bei  normalem 


Betrieb  verursacht  der  Ohm '■che  Span- 
nungsverlust  eine  Reduktion  des  Rotor 
leides  von  « </  auf  f tl  Fig.  1-  jetzt  muss  das 
Rotorfeld  Fig.  2 von  ttd  — ed  auf  ■ • d er- 
höht werden,  um  den  Spannungsabfall  in 
der  Statorwickelung  derart  kompunsiren  zu 
können,  da»«  der  Stator  die  Klemmenspan- 
nung Ef  entwickelt 

Das  H*  yHuul'sehe  Diagramm  vernaeh 
lüsaigt  bei  Beatimmung  de*  Spnnnnngsver 
iusn**  hu  Stator  den  MagueiiaimngMtrom 
und  setzt  Stator-  und  Kotorstroin  einander 
gleich.  Unter  der  gleichen  Annahme  muss 
der  Schnittpunkt  t>  auf  dem  von  m als 
Mittelpunkt  mit  d<-m  Radius  mb  besebri. 
beiieo  Krei»  liegen,  weil  ig  k 6 v *b-ni  Stator- 
widerstand  proportional,  und 

4«(o-w4<i  P »»  — « 
isL 

Du  die  von  « auf  ad  gefällte  Senkreciite 
die  vom  Motor  abgegebene  elektrische 
Energie  dar»  teilt,  muss  die  von  v au»  ge- 
zogene Parallele  die  aufgewandte  Zugkraft 
oder  da»  Widerstandsmoment  und  die  Diflfe- 
renz  der  beiden  ex  den  Statorverlust  dar- 
stellen. In  analoger  Weise  wird  durch  den 
Rotorwideffitand  die  Tangente  des  «Jt  u b re 
= tg(«  + tf)  bestimmt,  und  dnilureli  ergieht 
sich  h al»  Mittelpunkt  eine»  dritten  Kreises 
mit  dem  Radius  hb.  Die  auf  ad  von  w 
ans  gezogene  Senkrechte  muss  Infolge- 
dessen die  gesummte,  dem  Motor  ange- 
führte mechanische  Energie  reprilv  ntiren. 
Die  Schlupfung  ist  wieder  dem  Quotienten 

Kotorstrom  ...  , 

Rnlorlcld  proportional  Und  au*  ileui  Dia 


Digitized  by  Google 


26.  Januar  1900  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft 


gramm  ergiebt  »ich  dieser  als  das  Verhält- 
nis* von 

b u 

v d 

Der  Schlüpfnngsmaassstab  ist  daher  in  der 
Richtung  p'g'  za  ziehen,  wobei  q“  den  Schnitt- 
punkt einer  von  d ans  gefällten  Senkrechten 
mit  dem  grössten  Diagrammkreis  bildet,  mit 
welcher  der  Schlüpfung*maa*sstAb  den  4 a 
einschllesat.  Dieser  Punkt  q/  entsprieht  einer 
Voreilung  von  100%  und  um  aus  dem  Dia- 
gramm Werthe,  welche  noch  grösseren  Vor- 
eilungen entsprechen,  entnehmen  zu  können, 
ist  der  Schlüpfuugsmnassstab  Ober  q'  beliebig 
weit  zn  verlängern.  In  ähnlicher  Weise,  wie 
bei  gewöhnlicher  positiver  Schlüpfung,  wird 
elektrische  Energie,  Zugkraft  und  mecha- 
nische Leistung  durch  die  Schnittpunkte 
einer  von  <f  au*  — durch  die  auf  dem 
Mna-'gstab  abgelesene  SeblUpfnng  gezogenen 
— Geraden  mit  den  von  o,  m,  h als  Mittel- 
punkt beschriebenen  Kreisen  bestimmt.  Mit 
wachsender  VoreiluDg  nähert  sich  die  Spitze 
u des  Stromdreiecks  längs  des  Inneren 
Kreises  dem  Punkt  d,  welchen  sie  bei  100% 
Voreilung  erreicht,  dq'  wird  dadurch  Tan- 
gente an  den  inneren  Diagrammkreis.  und 
die  elektrische  Energie  wird  dadurch  Null. 


Methode  an,  welche  schon  gewisse  Vorzüge 
dem  gegenüber  aufweist,  dass  auf  ein  paar 
mit  Watt-,  Volt-  und  Ampercmetcm  aufge- 
noinmcucn  Punkten  der  Hauptdiagramm- 
kreis konstruirt  wird.  Aul  die  hier  ange- 
gebene Welse  lat  jedoch  die  Bestimmung 
des  t direkt  experimentell  ohne  irgend  eine 
konstruktive  Httlfsarhcit  möglich,  und  zur 
Bestimmung  desselben  ist  lediglich  die 
Kenntnis*  des  Statorwiderstaudes  erfor- 
deriieh. 

Es  sind  zwei  Messungen  nuszuführen, 
eine  bei  Leerlauf  im  Synchronismus,  die 
zweite  bei  einer  Schlüpfung  von  —100%. 
In  beiden  Fällen  ist  die  elektrische  Leistung 
des  Motors  Null,  da  er  nur  wattlosen  Strom 
führt.  Bei  Synchronismus  ist  dieser  Strom 
der  Mngnetisirangsstrom  und  im  Diagramm 
durch  a b dargestellt,  hingegen  hat  bei 
100%  Voreilung  der  wattlose  Strom  JlVI 
die  Grösse  a d. 

Da 

ab  _ 

bd 

ist 


n,  «. 


Wird  die  Voreilung  noch  weiter  getrieben, 
so  hört  die  Maschine  auf,  als  Dynamo  zu 
wirken;  sic  konsumirt  allerdings  noch 
mechanische  Energie  nnd  entwickelt  eine 
Widerstandskraft,  sic  absorbirt  jedoch  gleich- 
zeitig elektrische  Energie  und  alle  zuge- 
führt«-  Energie  tritt  als  Verlust  auf  und  wird 
In  Wärme  eingesetzt. 

Wenn  die  Voreilung  den  Werth  oo  er- 
richt, wird  (Fig.  2)  dt"  parallel  zu  p'g1,  die 
Zugkraft  wird ‘Null,  und  der  Motor  verhält 
sich  genau  ebenso,  wie  wenn  er  mit  unen«l- 
licher  positiver  Schlüpfung  arbeiten  würde, 
denn  die  Gerade  fV‘  ist  dieselbe  wie  f"e" 
in  Fig.  4,  welche  «las  Diagramm  für  die 
Schlüpfung  oo  darstellt. 

Diesen  Grenzpnnkt  erreicht  die  Spitze 
des  Stromdreiecks  bei  positiver  Schlüpfung, 
ohne  den  Punkt  d zu  durchlaufen.  Bei 
negativer  Schlüpfung  muss  jedoch  vom 
.Stromdreieck  der  Punkt  d getroffen  wer- 
den, nnd  es  tritt  dieser  Moment  hei  100% 
negativer  Schlüpfung  ein. 

Di«-se  Tbatsache  liefert  eine  ausge- 
zeichnete Methode,  um  den  Strnnnngs- 
kalfflcienten  »,  welcher  das  Huuptclmrakte 
ristOtum  des  Motors  bildet,  und  der  sich 
leider  einer  Rechnung  ganz  entzieht,  in  ein- 
ftebsier  Weile  experimentell  zn  bestimmen. 
Rutherl  gab  in  der  „ETZ*  1898  S.  731  eine 


und  hieraus  ist 

a b 

t = 

ad  — ab 

oder,  wenn  die  beiden  gemessenen  Strom- 
stärken in  die  Gleichung  eingesetzt  werden; 

Jm 

J j M — Jm 

Diese  Gleichung  gilt  natürlich  nur  dann, 
wenn  das  Statorfcld  des  Motors  und  da- 
durch die  Grosse  des  Diagramms  unge- 
ändert  geblieben  ist,  und  anf  diese  Kon- 
stanz lässt  sich  aus  der  Klemmenspannung 
unter  genauer  Berücksichtigung  des  Ohm* 
sehen  Spannungsverlustes  in  den  Stator- 
wimlungen  schlo  ssen.  Das  konstante  Stator- 
feld inducLrt  In  den  Statorwindnngen  eine 
konstante  KMK  and  die  Klemmenspannung 
ist  um  den  Spannungavcrlust  grösser,  wenn 
der  Motor  elektrische  En«‘rgie  absorbirt, 
dagegen  um  den  Spannungsverlnst  kleiner, 
wenn  er  als  Generator  arbeitet.  Da  in  den 
beiden  Fällen,  in  welchen  die  Spitze  des 
Stromdreiecks  die  Diagraromlinie  passirt, 
also  ln  den  Punkten  6 und  d die  Maschine 
ihren  Charakter  ändert,  indem  sic  sich  von 
einem  Motor  in  einen  Generator  verwandelt 
nnd  umg<-kehrt,  liegt  die  Frage  nahe,  ob 
vom  Netz  der  wnttlose  Priraärstroiu  ab  resp. 


4L  77 


a d entnommen  oder  vom  Motorgcncrator 
geliefert  wird.  Da*  Diagramm  lässt  diese  Frage 
unbeantwortet,  sie  lässt  sich  jedoch  unter 
Berücksichtigung  des  Hystereseverluste* 
lösen.  Wie  der  iiysteresisverinst  im  Dia- 
gramm zum  Ausdruck  gebracht  werden 
kann,  wird  in  dem  letzten  Abschnitt  dieser 
Arbeit  angegeben  werden,  hier  ist  er  durch- 
wegs vernachlässigt,  um  die  Diagramme 
nicht  unnöthiger  Weise  zu  kompliciren.  Am 
genannten  Orte  ist  eine  Methode  angege- 
ben, wie  der  als  konstant  angenommene 
Iiysteresisverinst  dargestellt  werden  kann. 
In  den  normalen  Betriebsstadien  ist  dies 
zulässig,  da  der  Motor  nur  mit  einer 
Schlüpfüng  von  wenigen  Procenten  arbeitet, 
die  Potwechselzahl  des  Rotors  eine  sehr  ge- 
ringe Ist  und  da*  Statoreisen  durchwegs 
entsprechend  der  Polwechsclzahl  des  Zuge 
führten  Strome*  entmagneti»irt  wird.  Da 
jedoch  in  den  Fällen,  diu  hier  untersucht 
werden,  die  Schlüpfung  von  + oo  bis  — oo 
und  die  Kraftlinienzahl  des  Rotors  resp. 
seine  magnetische  Induktion  von  einem 
Maximalwerth  bis  Null  vnriirt,  wäre  cs  an 
und  für  sich  unzulässig , denselben  als 
konstant  anzunehmen;  und  der  Fehler,  der 
dadurch  entsteht,  dass  der  Hysteresisverinst 
vernachlässigt  ist,  dürfte  wenig  grösser  sein, 
als  der,  welcher  durch  die  Annahme  der 
Konstanz  desselben  entstünde. 

IJm  aber  wieder  anf  die  Bestimmung 
von  i zurückzukommen,  wird  man  am  ein- 
fachsten mittels  eines  Wattmeters  entschei- 
den, ob  der  Strom  bei  100%  negativer 
Schlüpfung  zugeführt  oder  vom  Motor  ab- 
gegeben wird.  Es  ist  ohnehin  wesentlich 
bequemer,  eine  Wattmeterablesung  zu 
machen,  als  genau  eine  Tourenzahl  zu  be- 
stimmen. Eine  kleine  Abweichung  in  der 
Tourenzahl,  gleichgültig  ob  sie  grösser  oder 
kleiner  als  100%  Voreilung  ist,  hat  jedoch 
anf  die  Grö**e  des  Statorstromes  nur  einen 
verschwindenden  Einfluss,  der  vollständig 
innerhalb  der  Messfelüer  liegt,  da  dabei  der 
Stromvektor  nnr  um  kleine  Beträge  links 
oder  rechts  vom  Punkt  d ausweicht  und 
seine  Läng«-  nnr  unmerklich  ändert.  Man 
mache  also  eine  Ablesung  am  Amperemoter, 
wenn  das  Wattmeter  einen  minimalen  posi- 
tiven oder  negativen  Ausschlag  zeigt  — die 
Ablesung  bei  Nullstellung  des  Wattmeters 
vermeide  man  — , und  konstatire  dadurch, 
ob  der  Motor  elektrische  Energie  konsumirt 
oder  abgiebt. 

Da  das  Statorfeld  dasselbe  sein  muss, 
wie  bei  der  Messung  des  Leorstromes,  er- 
hält man  folgende  zwei  Möglichkeiten: 

1.  Der  Motor  konsumirt  elektrische 
Energie.  Beim  Lcerstrom  Jm  betrug  die 
EMK,  die  in  den  Statorwindungen  iuducirt 
wurde: 

E,  - E,  — Jm.  fr,, 

wenn  Jm  den  Leerstrom,  W,  den  Wider- 
stand im  Stator  bezeichnet. 

Bezeichnet  man  die  Klemmenspannung, 
die  bei  — 100  % Schlüpfung  herrschen 
muss,  mit  El(0  und  die  zugehörige  Strom- 
stärke im  Stator*  mit  JIM,  so  ergiebt  sich 
die  Jetzige  Klemmenspannung,  die  einem 
konstanten  E,  entspricht: 

E,  — — Jit0 . W, 

und  wenn  mau  beide  Gleichungen  einander 
gleich  setzt,  erhält  man  die  jetzige  Klemmen- 
spannung, anf  welche  regulirt  werden  muss: 


Sobald  an  der  Drehatromdynamo  regu- 
lirt wird,  ändert  sieh  untürlicli  mit  auch 
«/kx>;  da  jedoch  da»  lu  Klammem  gesetzte 


Digitized  by 'Google 


78 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  4. 


86.  Januar  1800 


Glied  bekannt  ist,  btt  es  nicht  schwer,  die 
der  Gleichung  * nupr*  ebenden  Werth«;  zu 
erzielen  und  insu  erliillt 

•Aw  — -J» 

2.  Leistet  der  Motorgenerator  elektri- 
sche Energie,  so  betragt  seine  Klemmen 
Spannung  hei  — 100%  Schlüpfung: 

E)  — h ,,  4 . 11  | 

Die  Gleichung,  die  seinem  Leerlauf  ent- 
spricht, ist  natürlich  dieselbe,  die  sab  1 für 
Leerlauf  angegeben  wurde.  und  durch  Glcieli- 
aetzen  dieser  beiden  erhRlt  man  nun: 


ilurchdenNullpunkt  in  ein  negativ  esgrdssurcs 
Maximum  Uberxugehen,  von  «reichem  sie 
bei  zunehmender  Voreilung  sieh  asympto- 
tisch dem  Null «’erth  hüben 

5.  cos  y verlauft  (Fig.  5)  ähnlich  der 
Wattkurve,  die  Grenzwertli«-  erreichen  den 
Endwerth  = pv 

6.  Di*'  Kurve  der  Wattkomponente  des 
Strome»  ist  der  Wmtkurve  ähnlich  i. in  geo 
mctriaeliem  Sinn)  und,  wenn  dir  Worth« 
wie  hier  direkt  «ns  dem  Diagramm  ent- 
nommen werden  und  lediglich  eine  graphi- 
sche Darstellung  der  Vorgänge  ohne  Ein 
setztttig  numerischer  VVortli«  bezwecken, 
identisch  mit  der  Wattkurve  (Klemmen 
Spannung  = 1). 


Graphische  Ermittelung  der  Leistung 
von  PulTerhatterisn. 

Vnn  Pr*»f.  Moritz  Kuba,  Pilsen. 

Die  Wechselwirkung  zwischen  einer 
Dynamomaschine  und  einem  parallel  j,. 
schaltet*  n Akkumulator  lässt  sielt  in  «*iu 
faclior  W«-ise  nach  einem  im  folgend,  n aa 
gegebenen  Verfahren  bestimmen. 

Dabei  wird  die  iteziehuug  zwischen 
Strom  un«l  Spannung  de«  Sammler«  ebenso 
durch  eine  Charakteristik  veranschaulich! 
wie  dies  schon  seit  langem  bei  Dynamo 
masebinen  gebräuchlich  i-t  Di*  ('handele 


Au*  dem  Vorhergehenden  ist  ersicht- 
lich, dass  die  Hauptpunkte  des  Diagramms 
a.  b.  d,  wt,  h für  positive  und  negative 
Schlüpfung  dieselben  sind,  und  es  kann 
daher  durch  ein  einziges  Diagramm  *1#* 
Verhalten  eines  Drehstrommotors  in  jedem 
beliebigen  Beiastungsstadinsn  bei  jeder  mög- 
lichen Schlüpfung  von  4-  oo  bl»  — oe  darge- 
s teilt  werden,  wenn  man  die  Fig.  i und  2 
zu  einer  einzigen  vereinigt,  Die  folgenden 
Figuren  stellen  i«  rechtwinkniigen  Koordi- 
natensystemen die  einzelnen  wichtigen 
Grössen  ais  Funktion  der  Schlüpfung 
(Abacissc)  dar,  UczUghch  der  Wahl  de* 
Vorzeichens  wurden  in  der  Einleitung  die 
notbigen  Bemerkungen  gemacht. *) 

1.  Die  elektrische  Energie  (Fig,  4)  hat 
bei  einer  Schlüpfung  +«»  einen  endlichen 
Werth  — y,  muss  daher  zugeftlhrt  werden, 
erreicht  Ihr  Maximum  kurz  vor  Synchronis- 
mus, geht  dann  rasch  durch  den  Null- 
punkt de*  Koordinatensystems . um  hei 
massiger  negativer  Schlüpfung  ein  gleich 
grosse*  Maximum  jedoch  mit  entgegenge- 
setztem Vorzeichen  zu  erreichen,  und  nun 
nach  nochmaligem  Schneiden  der  Abseis.se 
und  nochmaliger  Veränderung  des  Vor- 
zeichens einem  dem  ursprünglichen  gleichen 
endlichen  Grenz werth  ( y,l  bet  unendlich 
negativer  Schlüpfung  znzustreben. 

2.  Die  mechanische  Energie  (Fig.  4) 
beginnt  mit  einem  negativen  bestimm  baren 
Werth  — schneidet  bei  einer  jtositiven 
Schlüpfung  von  4-  100%  die  Abacissc,  um 
weiter  wachsend  kurz  vor  Synchronismus 
ein  positiv  es  Maximum  zu  erreichen.  Von 
hier  ab  geht  die  abgegeben«  Leistung  unter 
Durchgang  durch  deu  Koordlnatcn-Nuilpustki 
rapid  in  ein  bedeutend  grösseres  negatives 
Maximum  über,  um  auf  der  negativen  Seile 
zu  »einer  ursprünglichen  Grösse  asympto- 
tisch abzuuehtm-n.  Ja  grösser  die  Verluste 
im  Motor  sind,  um  mj  nn-lir  unterscheiden 
sich  diese  beiden  Maximu,  deren  Differenz 
gleich  der  Snmme  der  Verluste  in  «len  bei- 
den Hetricbsstadlon  ist 

3.  Die  Verluste  durch  O Inn 'sehen  Wider- 
aland  (Fig.  4)  (die  Hystcresis-  und  Poucanlt 
sehen  Verhüte  sind  nicht  berücksichtigt) 
nähen»  sich  vom  Synchronismos,  bei  wel- 
chem sie  Null  betragen , bei  positiver 
Schlupfung  einem  endlichen  Wen  he  y,  in 
einem  anisteigenden  As**-  bei  negativer 
Schlüpfung  erreichen  sie  den  gleichen  End- 
werth.  nachdem  sie  l»ei  etwas  weniger  als 
100%  Voreilung  ein  Maximum  durchlaufen 
haben. 

4.  Di«  Zugkraft  (Fig.  4)  hat  hei  unend- 
lich grosser  positiver  Schlüpfung  den  Werth 
Null,  wüchst  dann  bej  abnehmender  S*li  lüftttig. 
nnt  kurz  vor  Synchronismus  ein«-  maximale 
Grösse  zu  enrelcio-n  and  nach  Durchgang 

*J-  v*i  *>»  Arbeit  stll»n«li,  „1CT2*  t«U 

Hslt  60  01,0  SS 


7.  Die  Kurve  des  resultirenden  l’rimftr- 
stroiiie»  und  ebenso  die  wattlosc  Koinpo- 
uente  desselben  verlaufen  nngenflhert  so 
wie  die  Wrtustkurven.  Sie  haben  die  En*! 
werth«  + resp  -f-  y, 

8.  Der Mugtu-tiainuigsatroni  bcliült  durch- 
weg seine  konstante  Grosse  yr 

Man  crliält  somit  nachstehend«  beson- 
ders ansgezi'irhio-te  HelastungsMailien  eine* 
Drehstrommotor«.  All«-  Angab>*n  -ind  aut 
die  Schlüpfung  bezogen,  und  um  anzuden- 
tcn.  das*  ein  b<  ktimtutcr  Greuzwenli.  d*  r 
sich  jedoch  nicht  exakt  deliniren  lässt,  er- 
reicht wird,  sind  <li*‘  allgemeinen  Bezeich- 
nungen einer  endlichen  Ordinate  y,.  >/,.  ys  . . 
eingesetzt. 


ristik  lügst  «ich  leicht  durch  Versuche  linden 
und  wird  für  dieselbe  Zellentype  bzw. 
Hatterie  je  nach  dem  Ladezustände  der 
»eiben  verschieden  auafallin. 

In  Fig.  6 sei  durch  Kurve  e a b eine 
derartige  • Charakteristik  dargcstcllt.  D<-r 
rechts  von  der  Ordinatenachse  liegend«* 
Kurvmzwfig  a l>  bezieht  sich  auf  d*.-ti 
Ladezustand  der  Hatterie,  der  links  liegende 
«.  r auf  das  Entladeu.  Bel  d«-r  Spannung 
12  wird  der  Akkumulator  sonach  mit  dem 
Strome  01  geladen;  bei  der  Spannung  des 
Sammlers  34  liefert  der  letztere  den 
Strom  (8  »!  *.  w.  Die  Tangente  des 
Neigungswinkel  in  einem  beliebigen  Funkte 
der  Charakteristik  glcht  den  Widerstand 


No 

w 

fl 

£ 

« 

1 

J. 

i»  = 

tj: 

B 

i 

j * 
hi 

3 

1 M 

< 9 

ü 

% 

9 

« 

* 

X 

* 

> 

4 

d 

d 

#| 

w* 

i! 

M 

6 

0 

• 

g 

2 

3 

a 

1 

A» 

9 

B 

, p 

u 

<a 

:t 

äl 

x- 

B9«i«r1tii  ibiefn 

1 

- ih 

0 

i - v* 

.V» 

-Ui 

Vt 

Ul 

- ’/■ 

in 

•i 

4 100 

— 

— 

0 

— 

— 

— 

— 

— 

V* 

StillltAD'i 

i 

— 

“ tnax 

-- 

— 

— 

»ut« 

— 

— 

— 

w» 

4 

— 

— 

■j'  mit* 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

u% 

h 

— 

— 

— 

mm 

— 

“ 

— 

— 

— ( 

VA 

6 

— 

— 

— 

— 

— 

— 1 

— 

— 

— am* 

V* 

7 

0 

0 

0 

U 1 

0 

0 

V* 

V. 

0 

VA 

SyueltroniiBM 

ti 

— ' 

— 

— 

1 ~ 

— 

— 

— 

— 

TB»* 

<j* 

S 

— 

1 — 

— 

oqux 

— • 

— 

•— 

V» 

10 

— 

— 

— BMU 

~~ 

— 

— i 

— 

— 

. — 

VI 

11 

— 

— «n«x 

— : 

— ■ 

— 1 

— 

— 

!/- 

1*2 

— 

; — 

— 

mhi 

; — 1 

— 1 

— 

— j 

IS 

- 100 

0 

: — 

— 

— 

0 

UHU 

Dl  MX 

0 

Vs 

14 

— oo 

- V» 

0 

i — ir» 

.Vs 

- Vi 

m 

.Vb 

- !/i 

#« 

(t'orturtzvnr)  ) 


Digitized  by  Google 


25-  Januar  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft*. 


79 


der  Batterie  hei  der  «lnrch  diesen  Punkt 
gekennzeichnete»  Beanspruchung.  Bei  Ln 
duug  mit  dem  Strome  i = 01  ist  somit 
der  Widerstand  ß = sg nt.  hei  Abgabe  des 
Stromes  t--08  ist  der  Battcriowiderslnnd 
Fi  — tg  «,  u.  8.  » 


Bei  mässiger  Belastung  ist  der  Wider- 
stand mich  Versuchen  vuu  Brandt  (sie he 
„KTZ“,  .lalirg  1889,  Heft  42)  konstant,  d.  h. 
die  der  Ordinalcnuchse  ZOllAchstlirgrudrit 
Partien  der  Charakteristik  verianfen  gerad- 
linig. 

I'm  das  gegenseitige  Vorhalten  einer 
Dynamomaschine  und  eines  Akkumu- 
lators bei  Parallelschaltung  beurtlieilen  zu 
können.  werden  die  Charakteristiken  beider 
in  gleichem  Maassstahe  verzeichnet.  Es 
bezeichn»  in  Fig.  7 wie  auch  in  allen  fol- 
genden Figuren  A die  Charakteristik  des 
Akkumulators.  D die  der  Dynamo,  bezogen 
auf  die  AnscMusspanktc  m tttni  * an  die 
Aussenleltung(Fig.  8).  Hei  dem  Verzeichnen 
dieser  Kurven  ist  sonach  der  Spannung», 
ahlall  berücksichtigt,  welchen  tier  Wider- 
stand der  Leitung  zwischen  der  Dynamo 
und  den  Klemmen  m und  » einerseits  und 
dein  Akkumulator  und  denselben  zwei 
Punkten  andererseits  verursacht. 


4 

-f 


- 


/ ...I., 

n. 

Fl«.  8 


Bei  der  Bp.itmung  e=0l  sendet  die 
Dynamo  den  Strom  i — 11'  in  die  Aussen 
I itung.  der  Akkumulator  ist  hei  dieser 
Spannung  uullullig.  Steigt  die  Spannung, 
e,  wird  ein  Theil  des  von  der  Dynamo  ge 
Iwterten  Stromes  zum  Linien  des  Akkumu- 
lators verwendet,  und  bloss  der  Rest  ge- 
lang; in  das  Leitungsnetz  So  wird  hei  der 
Spannung  e=02  die  Dynamo  den  Strom 
> -221  liefern,  davon  verbraucht  die  Batterie 
*L-n  Bruchlheil  22"  und  in  die  Aus-  n 
[•■itung  gelangt  ein  Strom  i = 2"  2.  Je  höher 
dir  Spannung  wird,  um  so  weniger  erhalt 
•las  Leitungsnetz  und  bei  wird  be- 

reit» der  gesummte  von  der  Dynamo  er 
zeugte  Strom  zum  Laden  verwendet  und 
ilu-  Attsseuleitung  stromlos,  Sinkt  jedoch 
Li- Spannung  untere  “01,  so  liefern  Dy- 
namo und  Akkumulator  vereint  Strom  tür 
■Lr  AU'SCldoltnng.  Bei  e -04  ist  der  vom 


Akkumuhdor  abgegebene  Strom  \a  ^ 44". 
d>-r  von  der  Dynamo  u>  = 44',  somit  ge- 
langt insgesamt»!  der  Strom  i = 4'  4"  in  das 
Leitungsnetz  u.  s.  w.  — Es  stellen  daher 
die  zwischen  A und  D liegenden  Ah- 
schnitte  der Ahseisseit  «len  jeweilig  in 
die  Leitung  fliessenden  Strom  dar. 

Trügt  inan  den  Strom,  wie  dies  in  Fig.  9 
geschehen,  von  der  Ordinatenachse  aus  als 
Abseisse  zu  der  zugehörigen  Spannung  nach 
rechts  auf,  so  erhalt  man  in  der  so  ent- 
stehenden Kurve  L die  Charnkteristik  des 
I.cltnngsstromes,  welche,  well  durch  tilge 
hrsische  Summation  des  Dynamo-  und 
Akkumulatorenstromes  entstanden,  resulli- 
rendet  harsk  teristik  genanntwerdenmag. 

Aus  dem  die  drei  Charakteristiken  ent- 
haltenden Diagramme  (Ftg.  9)  ist  sofort  zn 
erkennen,  in  welchem  Hausse  sich  der 
Spannungsabfall  hei  gleichbleibendem  Strom- 
verbrauche  vermindert,  wenn  man  einer 
Dynamo  eine  Akkumulatorenbatterie  als 
Puffer  beigieht.  Der  Stromverbrauch 
schwanke  beispielsweise  zwischen  Jmux 
= Ol  und  -/«tn  = 0.  Arbeitet  die  Dynamo 
allein,  so  sinkt  dum»  die  Spannung  von 
e st  05  auf  t ~ 12.  Nach  Zuschallung  der 
Batterie  wird  die  Spannung  bloss  von  04 
aul  13  sinken. 

Bei  Beantwortung  mancher  Fragen  er- 
weist es  sielt  als  vortheilhaft  die  resullirende 
Charakteristik  h von  der  Ordinatenachse 
aus  nach  links  zu  verzeichnen,  wie  Kig.  10 
veranschaulicht.  Ks  stellen  dann  die  zwi- 
schen L »ml  der  Ordinatenachse  Siegenden 
Abschnitte  der  Abscissen  den  Leitung»- 
ström,  die  zwischen  L und  A liegenden 
den  Strom,  welchen  die  Dynatuoanlage 
liefert,  und  endlich  die  zwischen  A und  der 
Ordinatenachse  liegenden  Abschnitte  den 
Akkuinulntorstmm  dar 

Ist  der  jeweilige  Stromverbrauch  der 
Aussenleitnng  bekannt,  desgleichen  die 
Charakteristik  der  Dynamo  und  der  Buffer 
hatterie,  so  kann  man  nunmehr  den  Antheil 
bestimmen,  welchen  Dynamo  und  Akkumu- 
lator an  dieser  Lieferung  habe». 

1«  Fig.  11  seien  wiederum  D und  A die 
Charakteristiken  einer  Dynamo  und  l*uffer- 
hatterie,  welche  in  oine  Leitung  einen  Strom 
von  veränderlicher  Stärke  zu  senden  haben, 
welcher  Strom  durch  die  Kurve  8 darge- 
s teilt  i»t  und  zwar  derart,  dass  die  Ordina- 
len von  S die  von  einem  bestimmten  Mo 
mente  verflossene  Zeit,  die  Ahscissen  den 
zugehörigen  Strom  nngebcu. 

Bei  dem  grössten  Stromverbrauche 
a b — a!  1/  liefert  der  Akkumulator  den 
Strom  a‘  c'  — a «.  Die  ludstung  des  Akku- 
mulatnrs  ist=0,  wenn  der  Lcitungsstrom 
— g‘h‘  ist  bzw  gh  und  ik.  Zu  Beginn  der 
in  Betracht  kommenden  Zeit  ist  der  Leitung». 
ström  Null,  daher  der  Akkumulator  den 
Strom  t'f  = ef  auftiiinmt  u.  s.  «.  Nach 
Ermittelung  einer  genügenden  Zahl  von 
Punkten  kann  die  Kurve  f er  verzeichnet 
werden,  deren  Ahscissen  die  jeweilig  vom 
Sammler  uufgenommeuu  bzw.  abgegebene 
Stroiumcnge  attgehen.  Die  zwischen  dieser 
Kurve  und  der  Ordinatetiachso  liegende 
horizontal  selirafllrte  Hache  gieht  die 
Ampcrpstunden,  welche  die  Pufferbatturie 
in  die  Leitung  geschickt,  die  auf  der  ande- 
ren Seit,  der  Ordinatenachse  liegenden 
vertikal  sclirafllrten  Flächen  die  Ampere- 
stunden,  welche  der  Akkumulator  aufge- 
Uotltmetl  hat 

Durch  eine  verhaltnissmassig  geringe 
Actnlerung  der  Spanuung  von  Dynamo 
oder  Sammler  wird  das  Verhältnis»  der 
Ampcrcatttndcn,  welche  der  tkkumulutor 
während  einer  bestimmten  'Zeit  antnimmt 
lind  abgieht,  wesentlich  gi-iltldert,  wie  au« 
folgendem  Beispiele  erhellt. 


Ein  Leitungsnetz,  gespeist  durch  eine 
Dynamo  in  Verbindung  mit  einer  Puffer- 
hatterie,  verbrauche  während  der  Zeit  < 
(s.  Kig.  12)  einen  Strom,  dessen  Stärke  in 
jedem  Zcitmomcnte  durch  die  Ordinaten 
der  schrägen  Geraden  S dargestellt  sind. 


Die  Charakteristik  der  Dynamo  //  wie  rtUeli 
die  des  Akkumulators  A seien  schräg- 
laufende Gerade,  somit  auch  die  resultirende 
Charakteristik  L,  »'ine  Annahme,  die  behufs 
leichterer  Usturtheilung  der  Verhältnisse  ge 
macht  wurde,  und  die  mich  Früherem  bei 
mJlssiger  Belastung  zulässig  ist. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  4. 


85.  Januar  1800. 


80 


Ermittelt  innit  In  bereits  erörterter 
Weise  dir  Beanspruchung  des  Akkumulators 
so  erliill«  man  In  drr  Fläche  2,  3,  4 dir 
Ampcrestundcn.  welche  der  Akkumulator 
abgegeben,  in  drr  Fläche  0,  1.  2 die  Ampere 
stunden,  die  derselbe  mitgenommen  hat 
Erhöht  man  nun  bei  sonst  gleich  bleibenden 
Verhältnissen  die  Maschinenspannung  nm 
ein  Geringes,  so  entspricht  dieser  Erhöhung 
eine  andere  llaschinencbarakieriMtk  D*bzw. 
eine  neue  rosaltirendc  Charakteristik 
Bei  diesem  Zustande  der  Anlage  sind  die 
Amprrestunden,  welche  der  Akkumulator 
abgegeben,  durch  die  Flächu  0.  5.  6,  die  auf 
genommenen  dagegen  durch  di«  Fläche 
6.  7,  4 dargestellt.  Das  Verhältnis*  beider 
hat  sich  somit  wesentlich  geändert. 

Einen  bedeutenden  Einfluss  auf  die 
Leistung  einer  Pnffcrbatterir  bat  auch  der 
Widerstand  derselben,  wie  folgendes  Bei- 
spiel lehrt: 


Fl*  14 


Der  Stromverbrauch  der  Aussenleitung 
sei  in  Fig.  13  durch  ff  dargestellt.  Die 
Batterie  soll  bei  einem  bestimmten  Wert  he 
des  Leitungs-Stromes  etwa  beim  mittleren 
Strom  verbrauche  J„  = 01  unthätig  sein, 
also  bei  der  Spannung  £ = 12.  Unter  die- 
sen Umständen  schneidet  die  Charakteristik 
A des  Akkumulators  die  OrdinaMnaelisu  im 
Abstande  08=12  vom  KoOl'dliiai-mmilte! 
punkte.  Die  resiiltirende  f 'harakteristik  ist 
dann  L , die  Batterie  liefert  beim  grössten 
Strom vc rbra ueb c den  Beitrag  46  und  ins- 


gesantmt  während  der  Uhus«,  während 
welcher  der  Leitungsstrom  grösser  als  Jm 
ist.  an  Ampercitundcn  einen  durch  Fläche 
6,  6,  7,  4 dargestdltcn  Betrag. 

Ersetzt  man  die  Batterie  durch  eine 
solclm  von  kleinerem  Widerstande,  weiche 
die  Charakteristik  A‘  besitzt,  so  ist  Li  die 
resultirende  Charakteristik,  der  Kntladc- 
strom  b<i  grösstem  Stromverbrauch!-  der 
Ia-itung  48  und  die  von  der  Batterie  während 
der  Entladung  abgegebenen  Ampercstundcn 
durch  Fläche  8.  8,  7,  4 versinnlicht,  also 
grösser  wie  im  enteren  Falle  Könnte  der 
Batterie  widerstand  auf  Null  herabgedriiekt 
werden,  wo  die  Batterirchuraktcrlsiik,  wie 
auch  die  resultirende  eilte  durch  32  gehende 
Horizontale  wird,  so  wäre  die  ladstung  der 
Batterie  die  höchste  beim  Entladen  erreich- 
bare und  durch  die  Fläche  6. 7, 4 veran- 
schaulicht, während  dieselbe  bei  1‘uflcr* 
bntterlen,  die  Widerstand  besitzen,  bloss 
einen  Druchthcil  dieser  Leistung  bihiet  und 
zwar  einen  um  so  kleineren,  je  grösser  der 
Widerstand  ist. 

Die  Bemessung  einer  Fufferbatieric  für 
eine  Anlage  von  bekanntem  Stromverbrauch« 
kaun  etwa  in  folgender  Weise  erfolgen, 

Man  verzeichnet  (s.  Fig.  14)  die  Kurve  S 
des  Leifungsstromes , bei  welchem  der 
Sammler  seine  dämpfende  Wirkung  zu  ent- 
falten hat,  desgleichen  die  Charakteristik  D 
der  Dynamomaschine.  Von  den  verschiede- 
nen Zellentypen,  die  allenfalls  hei  Zusammen- 
stellung des  Sammlers  zur  Verwendung 
kommen  könnten,  sei  die  Charakteristik 
ebenfalls  bekannt. 

Man  macht  nun  vorläufig  die  Annahme, 
dass  die.  Batterie  bei  dem  mittleren  Strom- 
verbrauch«' der  Aussenleitung  Jm  , besser 
noch  bei  einem  um  weniges  grösseren 
Strome  Ja  ( 1 4-  ft)  = 01  weder  Strom  auf- 
in-lune  noch  abgebe.  Da  dann  die  Dynamo 
diesen  Strom  allein  zu  liefern  bat.  so  ist  die 
Spannung  der  Dynamo,  also  auch  die  de» 
Sammlers,  <•„  = 23  = 04. 

Hat  eine  Akkumulatorzelle  im  neutralen 
Zustande  die  Spannung  t,  so  ist  die  Zahl 
der  Battericzvlien  mindestens 


Eine  Batterie  ohne  Widerstand  würde 
nach  Früherem  während  der  Zeitperiode, 
wo  der  Strom  im  Leitungsnetze  grösser  als 
Jm  (1  + ft)  ist,  wo  also  die  Batterie -entladen 
wird,  an  Amperestunden  einen  durch  Fläche 
A 6,  7 veranschaulichten  Betrag  ft  liefern- 
in  Wirklichkeit  wird  der  Akkumulator  wöb- 
rund  dieser  Periode  bloss  einen  Bruchtheii 
davon  in  das  Netz  senden,  den  man,  vor- 
behaltlich einer  nachträglichen  Korrektur, 
mit 


annehmen  kann.  Da  die  T’nflerbatterien 
nicht  stark  beansprucht  werden  sollen,  so 
wählt  man  eine  Zelleutype,  deren Knpucitäl 
ein  Vielfache»  von  C,‘  ist,  den  gegenwärtig 
herrschenden  Ansehauungon  entsprechend 
etwa  das  Fünf-  bis  Sechsfache  von  CV . 

Nachdem  nunmehr  die  Grösse  der  zur 
Verwendung  kommemlen  Zellen,  also  auch 
deren  Charakteristik,  bekannt  ist.  des- 
gleichen die  minimale  Zeilenzahl,  so  kann 
man  dh  durch  «len  Punkt  4 gehende  Uhu 
raktcristik  .4  d>-s  Sammlers  verzeichnen  und 
in  bereits  wiederholt  erörterter  Welse  «Ue 
resultirende  Charakteristik  L und  endlich 
die  Leistung  der  i’ulTerl.atterle.  dargestellt 
durch  «Ile  seiiläftlrlen  Flächen,  bestimmen. 

im  Allgemeinen  wird  das  Verbälttliss 
der  Amperestunden,  die  der  Sammler  einer- 
seits auflllmun,  andererseits  nbgiebt,  nach 
diesem  Verfahren  nicht  sofort  ein  derartige* 


werden,  dass  der  mittlere  Ladezustand  0B 
geändert  bleibt,  es  wird  sieh  jedoch  ein 
derartiger  Zustand  leicht  durch  massig«* 
Kegulireii  an  der  Dynamomaschine  oder  »t 
der  Butli-rie  lierhcitühren  lassen. 


Neuer  selbsttätiger  Spannungsregulator 

Von  Kmil  Dick,  bigi-niear. 

Der  im  Kolgeüfli-n  hesebriubene  Rcgn- 
Intor  gehört  In  die  Klasse  der  diri-kt  wirken 
den  Regulatoren.  Er  weist  eine  äuaarrst 
einfache  Konstruktion  auf  und  vereinigt  in 
sieh  die  Eigen  schäften , die  ein  sicher 
funktionirendi-r  Regulator  besitzen  muss 

Konstruktion  des  Spannung- 
regulatora  iFig.  15), 

Aul  eilten  gegossenen,  hroneenenltahimui 
ist  ein  KontaktgeOiee  mittels  zweier  Holzen 
befoatigt,  über  welchem  sieh  in  derselben 
Achseiillnie  eine  Spule  aus  vielen  Windun- 
gen dünnen,  isolirtcn  Kupfcrdrahtcs  befindet 

Das  Kontaktgefäs»  selbst  besteht  au- 
einem,  mit  vier  Fenstern  versehenen,  m> 
tallizchm  Gehäuse,  in  welchem  koncentrisrh 
zur  Bohrung  Kuiitaktscheiiion  mit  dazwischeu 
angeordneten  Isollrschelbcn  aus  Mieanit 
gelagert  sind;  mittels  einer  über  de«  Seliei- 
ben  angebrachten  Mutter  werden  dieselben 
fest  und  dicht  gegeneinander  gedrückt. 

•lode  der  aus  Eisenblech  bestehenden 
Kot)  taktsei  leiben  ist  mit  Bezug  auf  ihre. 
um  einem  der  Fenster  hervortretende 
Ahle iiungszu uge  gegen  die  vorhergehend* 
um  90°  versetzt,  ««aias»  jedes  vierte  Kon- 
taktblceh  aus  demselben  Fenst«-r  hervor 
ragt.  Die  Ablcitungszungen  sind  zu  Ouaen 
«lurehgebildet;  dieselben  dienen  zur  Befesti 
gung  der  Ablcitungskabel.  welch«  nach  den 
entsprechenden  Punkten  de»  Itagullrwidcr 
standes  führen.  Der  ins  Kontaktgcfäs*  und 
zu  tu  Theil  ins  Solenoid  hlttelnragondu  weiche 
Eisenkern  trägt  am  unteren  Ende  eine  Ildlse 
an»  Iäolirmaterial.  Am  oberen  Ende  de- 
Eisenkerne»  ist  jedoch  eine  Zahnstange  b« 
festigt,  welche  in  ein  Zahnrad  cingreift; 
letzteres  ist  auf  einer  Stahlaehse  verstiftet. 
die  ihrerseits  in  Spitzschrauben  gelagert  ist. 
damit  die  Reihung» widerstünde  so  klein  als 
möglich  .itisfallen;  von  demselben  Stand- 
punkte  ms  wird  die  Zahnstange  mittels 
zweier  Gleitrollen  geführt. 

Um  nun  je  nach  der  relativen  Lage  de* 
Eisenkernes  im  Solenoide  und  Kontaktgc 
fäss  denselben  nach  Erfordernis»  belasten 
oder  entlasten  zu  können,  ist  am  Zahnrad 
ein  kon centrisch  verschiebbarer,  einarmiger 
Ilobcl  flsirt,  auf  welchem  ein  Gewicht  in 
radialer  Richtung  verstellbar  angeordnet  ist, 
Es  ist  nun  ciiicsthcils  durch  entsprechende 
Veränderung  der  relativen  Lage  des  Zahn- 
rades, resp.  des  einarmigen  Hobels  zur 
Zahnstange,  anderntheils  auch  «Inrch  Ver- 
schiebung des  einarmigen  Hebels  nach  der 
einen  oder  anderen  Seite  leicht  möglich, 
dem  Eisenkerne  während  d«-r  Zutückh-gung 
-eines  Weges  entweder  eine  bestimmte  ver- 
änderliche Belastung  oder  Eistl.tst.ung.  oder 
eine  im  ersten  Theil  des  Weges  abnehmende 
Belastung  und  im  zweiten  Theil  des  Weges 
zunehmende  Entlastung  zu  crthcilen. 

Durch  Verschiebung  de»  Gewichtes  in 
radialer  Richtung  kann  diese  soeben  Ange- 
führte Beeinflussung  de»  Eisenkernes  ent- 
sprechend vergrössert  oder  verkleinert 
werden. 

Wie  aus  der  Zeichnung  Fig.  15  hervor- 
geht,  befinden  sich  unterhalb  der  Spule  vier 
Schrauben  und  zwar  wurden  denselben  fol- 
geude  Bezeichnungen  belgelegt: 

Füll-,  Uegulir-,  U eberlauf  und  Ablass- 
schraube. 


Digitized  by  Google 


26.  Januar  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


81 


Fm  nun  den  Regulator  in  gebrauchs- 
fähigen Zustand  zu  bringen,  wird  bei 
hi  rausgenommener  Uehcrianf-  und  Füll- 
schraube  und  bei  tiefstem  Stunde  des  Eisen- 
kernes reines  Quecksilber  durch  letztere 
Oeffnung  gegossen,  bis  das  Quecksilber  au 
der  Feberlaufstclle  hcrausfl  leset. 

Hiermit  wird  die  Ueberlauf-  wie  die 
Füllöffnung  mittels  der  zugehörenden 
Schrauben  wieder  verschlossen. 


Fi«,  lä 

Die  Kegulirschraubc  hat  den  Zweck, 
dom  Eisenkerne  die  erforderliche  Dämpfung 
zu  ertlieilen.  Wird  nämlich  der  Kern  in  die 
n«he  gezogen,  so  ist  klar,  dass  die  im 
Kontaktgcfäss  vorhandene  Quceksilbersilule 
sinkt;  infolgedessen  muss  die  Luft  durcti 
den  atmosphärischen  Druck  cinesthells  den 
Weg  zwischen  dem  Führungsringe  und  der 
I'Ulirhttlse  nehmen,  andenttheils  aber  auch 
die  durch  die  Regulirsehranbe  hergestellte 
Ocffnung  im  Führungsringe  durchdringen. 
Durch  Ilcrausschranhen  der  Regulirsehranbe 
wird  daher  die  Dilmpfung  vermindert  uud 
umgekehrt  wird  beim  Hineiusehrauben  der 
Kegulirschraubc  die  Dilmpfung  vergrössert. 

Damit  nach  mebrmonatlichcm  Gebrauch 
des  Regulators  eine  bequeme  Reinigung  des 
Kontaklge  fasse*  vorgenommen  werden  kann, 
wird  das  Quecksilber  durch  Herausschrau- 
ben  der  Ablasssehraube  abgolassen,  her- 
nach wird  die  unten  am  Ge  fass  befindliche 
Mutter  mit  Hülfe  eines  Schlüssels  ahgenom- 
uien,  woranf  der  Eisenkern  entfernt  wer- 
den kann;  das  Innere  des  Gef  Asses  ist  als- 
dann zur  Reinigung  der  Kontaktwandungcu 
leicht  zugänglich. 

Zuletzt  soll  noch  auf  den  oberhalb  des 
Regulators  befindlichen  Vorschaltwiders  fand 
hingewiesen  sein,  mittels  dessen  man  im 
Stande  ist,  den  Regulator  aul  die  gewünschte 
konstante  Spannung  arbeiten  zu  lassen.  Aus 
Fig.  16  ist  das  Aoussere  eines  Spannungs- 
regulators ersichtlich. 

Wirkungsweise  des  Regulators. 

Wie  ans  der  Beschreibung  hervorgehl, 
Schllessf  die  Quecksilbersäule  bei  tiefstem 
Stande  des  Eisenkerne*  alle  Eisenseheiben 
und  somit  auch  die  dazwischen  gelegenen 
'Vidcrstandsclemciite  kurz;  wird  jedoch  der 


Kern  ins  Solenoid  hereingezogen,  dann 
sinkt  allmählich  die  Quecksilbersäule,  wo- 
nach entsprechend  Widerstand  in  den  Er- 
regerstromkreis  der  Dynamomaschine  ein- 
geschaltet wird. 

Damit  der  Regulator  auf  konstante 
Ampcrrurindungszahl  der  Spule  oder,  was 
gleichbedeutend  ist,  auf  konstante  Span- 
nung arbeitet,  müssen  die  in  Betracht  kom- 
menden Grossen,  als 


Fi«.  l>. 

magnetische  Zugkraft  des  Solenoids 
auf  den  Eisenkern, 

Auftrieb  des  Quecksilbers  auf  den 
Eisenkern  und 

Totalgewicht  des  Kernes, 
in  jeder  Lage  desselben  einander  das  Gleich- 
gewicht halten  und  es  wird  die  Astasie 
durch  die  aut  der  oberen  Stirnfläche  der 
Spule  angebrachte  Kompenaationsvorrich- 
tutig  erzielt. 

Um  die  Abhängigkeit  dieser  Kräfte  zn 
einander  henrtheilen  zu  können,  müssen  wir 
uns  über  die  Veränderungen,  die  diese 
Kräfte  einzeln  erfahren,  Klarheit  verschaffen. 
Zu  dem  Zwecke  ist  es  erforderlich,  die  auf 
den  Kern  ausgeübte  magnetische  Zugkraft 
hei  konstanter  Ampcrcwindungszah!  der 
Spule  zu  bestimmen,  welche  jedoch  nur 
durch  einen  Versuch  erhalten  werden  kann. 


Fi«  II. 


In  Fig.  17  ist  die  für  die  spccielle  Form 
des  Eisenkernes  am  günstigsten  sich  ver- 
haltende Zngkraftskurve  angegeben,  all  wo 
procentualc  Schwankungen  in  der  magneto- 
motorischen  Kraft  der  Spule  die  grössten 
Veränderungen  der  Zugkraft  hervorrufen. 
In  Fig.  17  bedeuten  die  Abscissen  die  magne- 
tische Zugkralt.  während  die  Ordinate  den 


vom  Kerne  zurückgelegten  Weg  bezeichnet. 
Wir  ersehen  daraus,  dass  in  der  untersten 
Lage  die  Zugkraft  aut  kleinsten,  in  der 
höchsten  Lage  am  grössten  ist. 

Die  Bestimmnng  der  nach  aufwärts  ge- 
richteten Kraft,  welche  durch  den  Auftrieb 
des  Quecksilbers  hervorgerufen  wird,  er- 
folgt nach  dem  bekanutcu  Satze,  welcher 
lautet:  Der  Auftrieb  ist  gleich  dem  Gewichte 
der  von  dem  Körper  verdrängten  Flüssig- 
keitsmenge.  Befindet  sich  daher  der  Kern 
in  der  tiefsten  Lage,  so  ist  die  nach  auf- 
wärts gerichtete  Kraft  Q gleich  dem  Ge- 
wichte des  von  der  Isolirhülse  verdrängten 
Quecksilbers. 

Bezeichnen  wir  die  Dicke  der  nülsc 
mit  d,  die  Höhe  der  Quecksilbersäule  vom 
Gefässboden  bis  zur  Ucbcrlnufsstelle  mit  A, 
icnicr  das  spcciflsehn  Gewicht  des  Queck- 
silbers mit  y,  bo  ist 

Q = ,P  " A.; 

und 

Q = k.C, 

wo  C eine  Konstante  bedeutet. 

Daraus  erkennen  wir,  dass  Q propor- 
tional mit  A verläuft,  diu  Auftriebskurve 
muss  demnach  eine  Gerade  sein. 

Bezeichnen  wir  weiter  den  vom  Eisen- 
kern zurückzulegenden  Weg  mit  »,  die  Ent- 
fernung zwischen  der  untersten  Isolirseheibe 
und  dem  Gefässboden  mit  At,  so  ist 

(D*  - d») . h = D»  .«+(/>»  — <**) <A,  — »)• 
woraus  folgt 

D = dVk-k,+'' 

d.  h.  die  Bohrung  D des  Gefässes  wird 
durch  diese  Formel  bestimmt;  cs  ist  dann 
der  Auftrieb  bei  höchster  Lage  des  Kernes, 
nachdem  derselbe  den  Weg  * zurückge- 
legt hat, 

<?,  = ^ . r - <A,  — #) 

und  das  Gewicht  dos  in  Verwendung  kom- 
menden Quecksilbers 

= (D»-«P)  " yh. 

Nachdem  nun  Q und  Q,  bekannt  sind, 
tragen  wir  die  Länge  * als  Ordinate  und 
Q und  Q,  als  Abseisso  auf,  worauf  wir  die 
so  erhaltenen  Funkte  mit  einer  Geraden 
verbinden;  der  Auftrieb  bei  irgend  einer 
ZwrischenlHge  des  Kernes  kann  somit  ans 
Fig.  18  leicht  graphisch  ermittelt  werden. 


Es  ist  klar,  dass  die  magnetische  Zug- 
kraft wie  auch  die  Kraft  des  Auftriebes 
einander  unterstützen,  während  das  Gewicht 
des  Kernes  nach  der  entgegengesetzten 
Seite  wirkt. 

Bezeichnen  wir  im  Allgemeinen  die 
Zugkratt  mit  Z,  ferner  den  Auftrieb  mit  Q 
und  das  Gewicht  des  Kernes  mit  G,  so 


Digitized  by  Google  M 


88 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  4. 


26.  Januar  1800. 


herrscht  Gleichgewicht  in  allen  laigeu  des 
selben,  wenn 

OT*'-Q  + ü, 

wo  K eine  veränderliche . den  Kern  be 
lastende  oder  entlastende  Kraft  bedoutet. 
oder 

G-  Q - Z±  K. 

Da»  Diagramm  Fig,  19  entspricht  letzterer 
Formel,  aus  welcher  die  erforderliche  Kom- 
pensation K de»  Regulators  leicht  graphisch 
ermittelt  werden  kann,  denn  es  Ist 

±K=G-Q  - Z. 

Ziehen  wir  das  Diagramm  nähet-  in  Be- 
tracht, so  ersehen  wir,  dass  im  Schnitt 
punkte  m der  ZugkrafUknrve  ki  mit  dem 
Auftrieb  gh  die  Kompensation  gleich  Null 
wird  und  zwar  ist 

h’  = l n — a»-is  = 0. 

Weiter  ist  im  Schnittpunkte  » die  er- 
forderiiehe  Kraft 

K — r>  q — Oq  — l>  p — — O p , 

d.  h.  nach  ZurUcklogung  des  Weges  qd  muss 
die  Kompensation  gleich  der  Grösse  der 
Zugkraft  sein  und  dieser  entgegenwirken, 
weit  da*  Kerngewieht  und  der  Auftrieb 
einander  bereits  das  Gleichgewicht  halten. 
Der  untere  Tlieil  der  sehr/iftlrten  Flüche 
stellt  demnach  die  veränderliche,  den  Kern 
belastende  Kraft  K in  Abhängigkeit  der 
Ijtge  desselben  im  Solenoide  dar.  Ȋhrend 
der  obere  Thcil  der  schrnffirteu  Fläch«!  die 
erforderliche  Entlastung  des  Kernes  bedeutet. 

Um  nun  dem  Komponsationsgewichtc 
die  richtige  Lage  zunt  Kerne  eitiestheils 
und  um  anderntheils  die  Grösse  des 
ersteren.  wie  auch  seine  Lage  am  einarmi- 
gen Hebel  bestimmen  zn  können,  ver- 
faliren  wir  wie  folgt: 

Die  Lange  b d wird  in  eine  gewisse 
Anzahl  gleicher  Thelle  getheilt,  worauf  zu 
den  Thailpunkten  parallele  Linien  znr  Ab- 
scisse  bd  gezogen  worden;  die  in  den 
sehrafHrten  Flächen  abgegrenzten  Längen 
stellen  dann  für  dh-  verschiedenen  Lagi-n 
des  Eisenkerne«  die  zugehörenden  Kräfte 
der  Kompensation  dar.  Indem  nun  der  Thoil- 
krei»  de»  Zahnrades  denselben  Weg  znrüok- 
U-gt  wie  die  Zahnstange  selbst,  so  muss  der 
einarmige  Hebel  mit  dem  Kotnpcusations- 
gewiehlc  für  die  Lage  n des  Kernes  vertikal 
über  dem  Drehpunkte  des  Zahnrades  liegen, 
damii  die  Kompensation  gh-ich  Null  wird. 

Wir  tragen  demnach  die  Länge  n d in 
Fig.  'JO,  wie  auch  n h von  « au»  auf  dem 
Theilkreise  ab  uud  verbinden  den  Mittel- 
punkt des  Kreises  mit  den  Theilpunktcn 
des  Tliejlkreises.  Der  Winkel  «,  wek-hcti 
der  einarmige  Hebel  in  »einer  änssersten 
linken  Ijtge  im  Diagramme  mit  der  nori 
zontnlen  bildet,  ist  daher  bestimmt  uud  es 
herrocht  daun  die  Beziehung 

P.  r1 . cos  n = K . r, 

woraus 


d.  Ii  das  Kompensationsgewieht  Pam  Hebel- 
arme  r‘  ist  dadurch  gegeben. 

Für  die  weiteren  Hehclsicihingcii  Ist 
dann  allgemein  der  rcsnltiretide  Druck  oder 
Zug  auf  die  Zahnstange 

A"|  = P . co» 

p 

= _ • ITojcklion  von  Pauf  die  Horizontale. 


Hetzen  wir  nun 


so  »ind  wir  im  Stande,  au.»  dem  Diagramme 
Fig. 2t)  zu  voriticiren,  oh  die  durch  das  Kom- 
pensationsgewicht  P erzeugte  Beeinflussung 
des  Eisenkernes  ln  allen  Lagen  des  letzteren 
im  Solenoide  übereinstimmt  mit  den  aus 
dem  Diagramme  Fig.  19  graphisch  ermittelten 
Grössen  von  K. 

Besondere  Beachtung  erfordert  endlich 
die  Dimensionirung  der  einzelnen  Wider- 
»tandseleincnte  des  Kegulirwiderstandes,  in- 
dem der  Glelehförmigkeitsgrad  abhängig  ist 
von  den  Abstufungen  des  Kegulirwidcr- 
»tsnii'-s,  fst  nun  der  Emptlndlichkeitsgrad 
des  Regulators  grösser  als  der  Glciclifönuig- 
keitsgrad,  so  gerätit  der  Eisenkern  in  da» 
charakteristische  „l’alsiren“.  welche  Ursache 
nur  auf  ungenügende  Untertheilung  de» 
Rcgulirwidcrstaude«  zurück  xuführen  Ist;  die 
periodischen  Schwankungen  entsprechen 
dann  ungefähr  der  Differenz  der  Spannun- 
gen bei  ein-  nnd  ausgcschnltetcm  Wider- 
»tandssatzc. 

Wird  z.  B.  bei  eiuer  gegebenen  Span- 
nung B eine  bestimmte  SpannungHämlcning 
im  positiven  und  negativen  Sinne  (+  rf 1 


uud  — ,1  «-)  erforderlich  sein,  die  gerade 
hinreicht,  den  Eisenkern  aus  seinem  Bc- 
harrungszustande  nach  beiden  Seilen  zu 
bringen,  «u  kann  der  Grad  der  Empfindlich- 
keit durch  die  Formel 

K _ E 

(£+-/«) -(K-, ft)  ~ 2,/e 

ansgodrüekt  werden. 

Bezeichnen  wir  ferner  Et  und  ü,  «1» 
diejenigen  Spannungen,  welche  hei  Aus- 
land Einschaltung  eine«  Wider*  tandsehmen 
te»  auftreten,  wobei  Et  > E und  E,  < K ist, 
so  muss,  um  periodische  Schwankungen  zu 
vermeiden,  die  Bedingung  erfüllt  sein: 

B,  + Ej 

1 K 

Ei  — ß,  > 2 ./  e ’ 

d.  h.  der  Gleiehförmigkoitagrad  mns»  gleich 
dein  oder  grösser  al»  der  Empfindlichkeit!! 
grad  d>-*  Regulator*  »ein. 

Um  «Ion  Regulator  für  irgend  eine  kon- 
stante Spannung  E einstellen  zu  können, 
ist  es  nur  erforderlich,  die  Grösse  des  in 
Serie  mit  derSolenoidwickclung  geschalteten 
Vorachaltwiderstandes  r®  entsprechend  zu 
verändern  und  weil  der  Regulator  immer 
auf  ein  und  dieselbe  Stromstärke  /„  des 
Solenoide»  regnlirl,  so  erfolgt  die  Bemessung 
des  Vorsehalt«  idei'slniide»  nach  d<-r  Formel: 

E 


wo  r»  (b-n  Widerstand  ile»  Solenoide»  be 
deutet. 

Der  au.»  der  Konstruktionszeichnung 
Fig,  15  ersichtliche  Vorschaltwiderstand  be- 
sitzt einige  Abstufungen,  welche  erlauben, 
auch  während  des  Betriebes  die  Spannung 


an  betreffenden  Funkten  imieriiaib  gewisser 
Grenzen  zu  verändern. 

Wird  der  Regulator  Doeh  mit  einer 
zweiten  Wickelung  versehen,  durch  welche 
der  Hanplstrom  oder  auch  nur  ein  Tlieil 
ström  desselben  tliesst  uud  welche  Wickelung 
der  Spannang&wirkelnng  entgegenwirkt,  ». 
ist  mutt  im  Stande,  ohne  einer  Konindt- 
riicklcitung  in  die  Centrale  za  bedürfen,  an 
einem  entfernt  gelegenen  Speisepunkto  «lie 
konstante  Spannung  E aufrecht  zu  erhallen. 
Die  Bestimmung  der  entgegengesetzt  wir 
kendett  Windungen  erfolgt  dann  nach  der 
Formel 


11  = 


ii 

■J 


f 


E 4-  e 
c.  + r. 


wo  r den  Spnntiungsvcrlust  in  den  Haupt 
leitungen  bet  der  Stromstärke  ./,  »-  die 

Windungszahl  der  Spannung»»  iekelung  be- 
deutet. 

E*  ist  nun  für  die  Fabrikation  dieser 
Klasse  von  Regulatoren  vortheilhaft,  wenn 
dieselben  nur  mit  einer  einzige«  entgegen- 
gesetzt wirkenden  Windung  versehen  sind, 
durch  welche  hei  maximaler  Stromabgahe ./ 
der  Dynamo  ein  bestimmter  maximaler 
Theüstrom  h Hicsst.  Setzen  wir  demnach 
in  obiger  Formel  IE=1,  so  ist  auch  der 


i 

l 


Fl*.  ». 


durch  die  Wickelung  II'  fiiessendc  Tln-il 
ström  bestimmt  und  zwar  wird 


•/(  = 


"1 


E+r 

r,  + r» 


) 


Beträgt  nun  der  Widerstand  dar  Wicke- 
lung H r„  Ohm,  ao  muss  dann  der  parallel 
zur  Wickelung  II'  zu  schaltende  Wider- 
stand r*  einen  Werth  besitzen,  welcher 
au»  der  Formel 


_ . r" 

j-j, 

ennittelt  werden  kann. 

Wie  beiden  bis  jetzt  behandelten  Fällen 
der  Regulator  den  Bedingungen  entspricht, 
so  lässt  sieh  derselbe  auch  in  Ocntral- 
stationen,  hei  denen  die  Dynamomaschinen 
auf  gemeinsame  Sammetsehicnen  arbeiten, 
in  Verwendung  bringen.  Eine  einfache 
Methode  automatischer  Rcgnlirung  der 
Saunio-Uehiencnspaiinting  besteht  dann  aller- 
dings darin,  nur  eine  einzige  Dynamo  mit 
einem  »elbsitfmtigeu  Regulator  auszurüsten, 
während  die  übrigen  Dvnatnos  mit  gewöhn- 
liche» Handreguhttore»  versehen  siud. 

Aus  ökonomischen  Gründen  werden, 
entsprechend  der  momentanen  Nctzbolas- 
ttuig.  eine  Anzahl  Dynamos  mit  voller  Be 
lastiing  im  Betrieb  gehalten  und  es  Uber, 
nimmt  dann  die  mit  automatischem  Regu- 
lator ausgerüstete  Dynaino  die  Ansgleiehnng 
der  wechselnden  Netzbelastung, 

Nehmen  »ir  nun  an,  es  sinke  die  Xclz- 
helastuug  derart,  dass  eine  Dynamo  ahge- 
scliallet  werden  muss,  so  ist  es  notliwemlig, 
um  Spnnmmgsschwanknngcn  im  Netze  zu 
vermeiden,  die  Dynamo  mittel»  /»gehören 
de«  llandregiüators  allmählich  zu  entlasten, 
wobei  aieh  gleichzeitig  der  Vorgang  ab 
spielt,  dass  die  Belastung  im  entsprechen- 
den Matisse  dureii  den  automatischen  Re- 
gulator auf  die  /»gehörende  Dynamo  über* 


Digitized  by  Goog 


25  Januar  1900. 


Elektroteetmifieh»  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


83 


trugen  » ird.  Aus  diesem  geht  zur  Genüge 
hervor,  dass  die  Bedienung  namentlich  beim 
Parallel-  und  Abaclialtcn  von  Dynamos 
wesentlich  erleichtert  wird,  wenn  eine  Ma- 
schine mit  automatischem  Kegulntor  ver- 
sehen ist. 

Manchmal  werden  aber  auch  bei 
grösseren  Anlagen  alle  Dynamomaschinen 
mit  selbstthätigcii  Spannungsrogulat-oreii 
ausgerüstet,  um  den  Hetrieh  so  viel  als 
möglich  von  manuellen  Griffen  unabhängig 
zu  machen  In  «nletiea  Fallen  können  aber 
gewisse  Schwierigkeiten  aut  tretet»,  denn 
ohne  besondere  Vorkehrungen  wird  es 
unter  Uroatündcn  Vorkommen,  dass  die  eine 
Dynamo  überlastet  arbeitet,  wahrend  andere 
Maschinen  vcrhältuiaiiuiäaaig  wenig  zur  Ge- 
*amnitlelbtung  heltragen.  Es  soll  nun  im 
Folgenden  eine  Methode  angegeben  werden, 
wonach  ausser  der  automatischen  Spannung*-- 
reguiirung  auch  eine  annähernd  gleich 
förmige  Vertheiluitg  der  Belastung  unter 
die  einzelnen  Maschiiienaggregule  erfolgt. 

Unter  Weglassung  aller  Nobetiapparat* 
sind  im  Schema  Fig.  21  für  drei  Dynamo- 
maschinen die  entsprechenden  Kegulirvor- 
Tichtnngcn  eingezciehnet.  ltn  Schema  bc- 
denteu 

h die  Dynamomaschinen,  welche  auf  ge- 

melnachartlichcSnmmcIschiencn  arbeiten, 
.1/  die  Maguetwickehmgen, 

/’  die  automatischen  Spannungsregulatorcu. 
l:  deren  Keguiirvviderstssnde  und 
Q einpolige  Ausschalter. 

Die  Kegulatoren  besitzen  ausser  der 
Spannung»  Wickelung  noch  je  eine  DiffV- 
rentialwickelung,  welche  letztere  einestheil* 
an  die  llagnetwickelung  ,lf,  andcmtheila 
mittels  der  Ausschalter  Q an  eine  Ilalfs- 
schiene  h allgeschlossen  werden.  Die 
Widerstände  der  Magnet»  ickeluitgctt  sind 
nun  derart  ausgeglichen,  dass  unter  voraus- 
gesetzter Xormalhelastung  bei  Jeder  Dyna- 
momaschine eine  gleiche  Spaimungxdifforenz 
zwischen  dem  negativen  l’ol  der  Dynamo 
und  den  Magnetwickclungeii  herrscht  Wir 
nehmen  zur  F.rkiänmg  der  Wirkung  der 
Kegulatoren  den  Fall  an,  das*  Maschine  />, 
allein  und  mit  voller  Belastung  im  Betriebe 
sich  befindet,  und  setzen  eine  Zunahme  der 
Netzhelastung  voraus,  infolgedessen  Mn 
sehine  />.  zur  Unterstützung  der  ersten  zu 
geschaltet  werde»  muss,  so  ist  nach  erfolg- 
tem Attlnufcnlassen  der  Dynamo  l>  , deren 
Erregersiromstilrkc  kleiner,  als  diejenige 
von  />,.  weil  erstem  noch  unbelastet  arbeitet, 
letztere  aber  zur  Kompcnsirung  des  Ohm- 
sehen  äpnnmtngaverlnstes  nnd  der  Armatur- 
reaktion  ' ine  grössere  Erreger»  tnmi  stärke 
beansprucht,  wahrend  die  Kl  em  men  Span- 
nungen der  Dynamos  infolge  der  Automaten 
mit  einander  ühereinstimmen.  Wird  nun 
Maschine  l)t  mit  />,  parallel  geschaltet,  so 
Messt  durch  di.-  Differenttalwickcliiiig  der 
beiden  Kegulatoren  vom  Moment  der  Zu 
•chaltaug  nii  gerechnet  bis  zun»  Eintritt 
gleichmäbsigir  Bclustungsvertheilusg  ein 
Strom,  welcher  mit  der  Stromricliiung  der 
SpannungMpule  des  Regulators  t\  überein- 
■timmt.  bei  Pt  aber  im  entgegengesetzten 
Sinne  wirkt;  hiermit  wird  beim  Kcgnlator  /*, 
durch  die  vergrößerte  Ampen  w indungszahl 
>le»  Solenoide*  Keguiirwidcrstand  einge- 
schaltet bei  /',  alter  ausgcschallcl.  wobei 
allmählich  Dynamo  />,  die  liillfle  der  totalen 
Netzhelastung  übernimmt;  es  triff*  dies  dann 
zu.  »eiin  die  Spaiitiungsdiffen-rizen  nri  den 
Magnetwickclungeii  ,l/t  un«l  ,1/..  einander 
gleich  sind 

Analoge  Vorgänge  wickeln  sich  beim 
Zoschallen  der  dritten  Dynamo  //,  an  die 
Simmelschieto  n ah:  die  anfänglich  starken 
and  nach  und  mich  schwächer  werdenden 
Ausgleichströme  fliessen  in  dein  Falle  durch 
die  beiden  Diffcn-iitialwiukelungen  der  Ke 
guUtorcn  !\  und  nach  derjenigen  von 


und  bewirken  somit  hei  den  Maschinen 
und  !h  eine  Verstärkung  der  magne- 
tischen Zugkräfte  der  Kegulatoren,  bei 
aber  eine  Schwächung  der  Zugkraft,  welche 
Ströme  heim  Eintritt  gleicher  Spannung» 
rtiffen-nz  an  den  Mngiu-twlckelutigeii  ver 
schwinden.  K»  wird  dann  jede  Dynamo 
praktisch  mit  gleicher  Belastung  arbeiten. 

Wenn  nun  die  Zeit  eintritt,  wo  z.  B. 
Maschine  h,  abgesclndioi  werden  muss, 
dann  wird  zuerst  Ausschalter  <{.  geöffnet 
nnd  liernncli  durch  Verstellung  des  am  Re- 
gulator befindlichen  einarmigen  Hebels  wird 
so  viel  Keguiirwidcrstand  itt  den  Erreger- 
Stromkreis  zugeschalter,  bis  die  Stromab- 
galt«  der  Dynamo  auf  ein  Minimum  ge- 
sunken ist.  worauf  der  zttgeliörcnde  Haupt- 
ausscbalier  geoffhet  »erden  muss.  *) 


Bei  Wich si N t roma  «lagen . bei  welchen 
dte  Errogerraaschinc  mit  dem  Generator 
direkt  gekuppelt  ist,  ist  ein  automatischer 
SpanuuitgBi'cgulatnr  ganz  besonder»  vnr- 
thellhnft.  um  Spminungsscli»  nnkungen  aut' 
ein  Minimum  zu  reduciren.  Denn  sinkt 
z.  B.  die  Toun-uzahl  einer  mit  llnndreguia- 
tor  ausgerüsteten  Wechselstroindynnmo,  so 
sinkt  nicht  allein  die  Klemmenspannung  der 
Hrrcgcrmaschim*  entsprechend  der  Touren- 
vermitidcrung.  sondern  auch  fast  gleichzeitig 
die  Errcgeratromatitrke  resp,  das  mngne- 
tiselte  Feld,  wodurch  elti  noch  grösserer 
Spannungsabfall  resnitirt. 

Mit  der  Abmiluiie  der  Kleiiitnenspaimung 
der  Errcgerroaschioe  sinkt  proportional  die 
ErregerstroinstSrke  des  Generators,  hussit- 
dem  tritt  eine  weitere  Keduktioti  der 
Klemmenspannung  desselben  in  Abhängig- 
keit von  der  Abnahme  der  Tourenzahl  ein; 
es  tragen  daun  nllu  diese  angeführten  Mo- 
mente bei.  dass  selbst  bei  verhättnissmilssjg 
geringen  Toun-nschwankungen  ganz  be- 
trächtliche Schwankungen  von  der  normalen 
Klcmincnspannuiig  des  Generator»  Vor- 
kommen können. 

lim  solche  Uebcistdnde  zu  verringern, 
werden  hei  grösseren  Anlagen  in  neuerer 
Zeit  di«  Felder  der  Erregermnschincn  von 
besondern  Dynamos  beclntlusst,  welche 
letztere  nach  separate  AntriebUDotoren 
besitzen.  Da»  magnetische  Feld  der  auf 
der  Welle  des  Generators  aitzenden  Erreger- 
maachin«  bleibt  dann  allerdings  konstant 
und  Veränderungen  <|cr  Klemmenspannung 
des  Generators  können  bei  auftretenden 
Toureiischwanktuigcn  nicht  in  dem  Maasse 
anfkommen,  nie  im  früheren  Kall.  Anstatt 
uun  besondere  Dynamos  mit  separaten 
Motoren  autziistellcn.  genügt,  um  inindes 
ten»  denselben  Zweck  zu  erreichen,  ein 
zuverlässig  wirkender,  »elbstthüllger  Span 
nungaregulalor  Ja  eine  solche  Anordnung 
verdient  überhaupt  im  Vergleich  zur  obigen 
den  Vorzug,  weil  durch  den  Automaten  die 
Klemmenspannung  der  Krregertnoachine 
konstant  gehalten  lth-iM,  was  für  die  Ver- 
minderung von  Spiinnungsschwankungun 

'I  Kiu®  KiiiririitHDC  »ur.h  iliem**  U*thn.|e  wnrH** 
b«>  dein  tl*Lnoh*Bm*c2ijn«u  <tar  l'traii-n  Akkumalittorcji- 
fährt  k WQite  »V  Unp|trtelil  V6rift»nöattr.i>n  m»<l 
sieb  4 lese  Kinnehtniijf  auf  rl.ii  Beut«  ItAwRhrt. 


am  Generator  weit  günstiger  ist.  als  ein 
konstante*  Feld  an  der  Erregeriuasehinc. 

Ueberdles  ist  augenscheinlich,  d.i*»  die 
Unkosten  unter  V.  rwemlting  von  Kegula- 
torru  bedeutend  geringer  austallen  «ml  der 
ganze  Betrieb  kann  als  ein  einfacherer  an- 
gesehen werden. 

F-s  lässt  sich  endlich  nicht  leugnen,  das* 
bei  sogenannten  .empfindlichen"  Dynamos. 
>1  li.  bei  solchen,  die.  grosse  Annaturreuk- 
llon  und  Oli  tu  selten  Verlust  ttnil  daraus  re- 
»nltirendeii  starken  Spannungsabfall  auf- 
weisen,  welche  Kennzeichen  besonrh-r»  den 
Dynamo*  vom  Mmiclu-stertypu»  eigen  sind, 
ein  selbsttliätig  wirkender  Spsnnungsrcgii 
Intor  das  Feuern  an  den  Bürsten  und 
Kollektor  verhütet,  was  die  Abnutzung  der 
letzteren  wesentlich  vermindert. 

indem  der  Grad  des  ..Feuern*“  be- 
kanntcrniflsaen  abhängig  ist  von  der  Stärke 
der  am  vorrleren  Bande  der  l’olschniikantc 
lieirscheiideti  magnetischen  Induktion  und 
das  magnetische  Feld  der  Dynamo  unter 
Verwendung  eines  Auioiuaieti  im  Moinem 
der  Bclasiuiigszuiiahme  eine  Verstärkung 
zur  Kompensirutig  des  durch  Armaturr  ik- 
tion  mul  Kupferverlust  liervorgcrtthnen 
Spannuiigsvcrliistes  erfährt,  so  wird  tltat 
säelilich  ein«-  eventuelle  Funkenbildung  auf 
ein  Minimum  reduclll,  wenn  nicht  vollstän- 
dig vermieden. 

Zum  Schluss  soll  noch  angeführt  »ein, 
dass  der  Kcgubuor  in  der  Firma  Akkuinu- 
Intorenfabvik  Wüste  tt  Kuppm-ht  ent- 
standen i-  i und  vom  Verfasser  konstruirt 
wurde 


Telegraphen-  und  Fernsprechwesen 
im  Deutschen  Reich  im  Jahre  1898. 


Wir  veröffentlichte«  im  vorigen  Hefo-  einen 
Auszug  aus  der  Statistik  de»  Reirhs-PosUinite» 
über  die  Entwickelung  des  Telegraphen-  nnd 
Ferasprecliwcaens  im  Belchs-Postgehiet«  im 
Jahre  t**8-  Derselben  Statistik  entnehmen  wir 
die  naehetcheiidcn  Tabellen,  die  sich  auf  'las 
ganze  Deutsche  Reich  - Iltdcha  - Postgeblei, 
Bayern  und  Württemberg  — beziehen  Nnch 
dein  Stande  End«  ISS«  entftel  in*  Deutschen 
Iteich  i-itl*1  Telegr»|dii'imn»ull  auf  üSJi  * | G na 
Oberfläche  (i.  V.  ä4,-l)  und  238$  Elnwohiiar  (y  \ ■ 
2»e2)  und  eine  Kenispreehatell«  auf  S47  Ein- 
wohner (i.  V.  SOOj. 

Goainmillnge  derTelivraphca-  nnd  Fcriispi  celi- 
linieu 

Kii.t i'  1888  Kad-  ISS? 
hm  hm 

innerhalb  Deutschlands; 

Taiegiaphwilinieu  . . 133  (M6,4>  139  40644 
Lißtttn  der  Stadt-Fem- 
•preclielnriciitungcn  . 39  »34,8  t 31 650, St 

Linien  der  Fernaprech- 
Verbindung* aalagen  . 3tä7*tk'i  18596.98 
Linien  der  besondoren 
Anlagen :t  0tW..f7  3 056JW 

Zusammen  in  Iteulscbiand  177  568  80  166769,11 


in  ieu  deiitsclirn  Schutzgebieten  1 
Land-Telegraphcnlinicn  ■ 760,16  777,88 

In»  Gniizvii  178  515.65  167  536, 79 

Gcaammllltug«'  der  Telegraphen-  und  Fernsprech- 
lellungcn. 


iniKuhall)  DauiMchUndsi 

BtH*  |W« 

Kru 

Kn-J* 

km 

Tel.  graphciileilungcii 
Leitungen  dcrStadl -Fern- 

443336,43 

-133  7 13,311 

Mpreilieiuricbtungvn 
Lei  tunjr  der  F entsprach- 

StA  434.73 

‘iWinRl'/i 

Vrrbiutlui»>CHjinl4»ireo  . 
Leltnnjruii  d»‘rtM*««o4en*ii 

Uf8«02.7« 

0<8  679^8 

Anstalten 

IS  100.77 

11  837.91 

ZuKuinmeit  in  Deilt>cJil»ud  \H4~is4-M7 

in  den  deutschen  SehnU^bMeits^J 
I*ttud*TiiU'LrrAi'hoiiJiMtun 

839  3M.93 

gen 

761  fl 

778  U 

Im  Ganzen 

»IfthSNhll 

8801t  i^i't 

'»  lOiurzeh  Oitalriks  an,|  aus  T>  i- , 't 


Digitized  by  Google 


84 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4, 


26.  Januar  1900. 


Gcaaromtzahl  dir  Telegra- 

phenanstalten 

Reicht-  u.  ».  i»  Telegra- 
phenanstalten  . . . . 
Eisenbahn- Telegraphen 
aostalton,  die  nr  An- 
nahme und  Beförde- 
rung von  Privatlelo- 
gru  mtnen  ermächtigt 
Mini,  und  Nebeu-Tele- 
graphenaaalaltcn  . . 
(n  I ieutschlainl  rntnillU'inD 
THcgraphcnanstalt  auf 
um 

Einwohner 


Ki  ir  MS»  Er.do  1?« 

ißtfne  aaisn 

18285  17  ii'B 


4 6m  4 4-0 

23,6  81,4 

aags  ssoa 


Ge**jtitnt*ahl  der  beiördet  ten  Telegramme; 

In  Jahr«  Im  .lahm 
IBS8  I®7 

innerhalb  Deutschlands  . 30 «63 878  SSMöOST»; 
hu»  den  deutschen  Schutz- 
gebieten u.  dem  Ausland  5S-1202S  4 96" OSO 

uach  den  deutschen  Schutz 
gebieten  ti.  dem  Ausland  4 588146  4 J99  46! 

im  Durchgang  d.  Deutsch- 
land 1344  HU  1 848  666 

Im  Ganzen  49187  859  39  760099 


Zahl  der  Orte  mit  Feru- 
sprecheinrichtang  . . . 
Z»ld  der  Verblmlungsaii- 

Kado  1898 

WO 

Kt.da  im? 

m 

lagen  zwiächeu  denStadt- 
Fernspreebeltiriehlungen 
verechieduner  Orte  (ein- 
achl.  der  V erblndongsan- 
lagen  in  den  Bczirks- 
Fe  ■ i ; b [■  i*‘C  h e 1 n rieh  tnngen ) 

1251 

951 

Zahl  der  Stad i-Fen tu p rech* 
Veimlttalungmuifttahtti  , 

911 

706 

Zalti  der  Spreehstellen  . . 

212 121 

173  981 

Endstellen  .... 

169128 

147107 

Zwischenteilen  . . . 

4 1t..(7 

■1417 

Nebenstelle««  .... 

26158 

21  766 

Böneuzt  .... 

126 

122 

öAentlieln-  Kemsprech- 
stellen 

11838 

579 

Zahl  der  Theil  nehme  r . . 

162288 

14t>  600 

Gesamintzahl  d.  van  den 

Iso  JlällTO 
UW 

Im  Jahre 

rm 

Stadt- Feruaprech-Vcr- 
mltieliiiigunnstallen  u 
den  rmcchalti  stellen 
(elnacbl.  der  öfTcnt- 
liehen  Fenisprechstel- 
len  auf  dem  Sachen 
Laude)  vorm  i ItelteuG  e- 

spräehe 568127831  936318838 

and  zwar: 

zwischen  Sprechstcllen 
innerhalb  4 ei  naelnen 

Orte  .490788665  473  756  85« 

nach  aaaaerhalli,  zwi- 
»eiien  Sprecliatellen 

verschiedener  Orte  . 72  «SU  SSM  01661907 

im  Ganzen  wie  oben  668187  831  638  318838 


Gesammtzahl  der  Apparate 

Et»4o  1 (SW 

k*»3c.  rast 

Im  Telegraphennelz  . , 

38280 

..2204 

im  Fernsprechnetz')  . . 
Gi-aammtzabi  der  Batterie- 
elemente: 

2C6  479 

177  97t; 

im  Telegrapbennetx  . . 

221001) 

218607 

im  Fernsprechnetz  . . 

880008 

F26  378 

KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Hcblf.-r’aetie  Wellentelegraphie,  Die  briti- 
sche Telegraphen  verwal  t u ng  hat  mit  dein 
Sohäferscheii  WelhnTelagraphenajstem  im 
November  und  Dicomber  v.  J.  bei  Laveninck 
l’nint  Versuche  angeateili,  Uber  deren  Verlauf 
das  .South  Wales  Echo*  berichtet.  Die  eine 
Station  befand  sich  bei  Lavi-ruock  Point,  die 
aridere  auf  der  Esplanade  zu  IViwtoa  Din  Ver- 
suche, die  von  dem  Erfinder,  Herrn  BAI« 
Schaefer.  gidritet  wurden,  und  an  denen  u Ä. 
Mr.  John  Gavev  tfaetlnabm,  verliefen  gün-iig. 
Wie  erinnerlich,  beeleht  der  Schäfer  »che  Em- 
pfänger au*  einer  Glasplatte,  die  mit  einem 
durch  einen  feinen  Schnitt  In  zwei  Hälften 
theilten  Mctallbelag  versehen  iss,  Gewöhnlich 
bildet  feuchter  Niederschlag  an  dem  Schnitt 
eine  leitende  Brücke  fnr  eineu  Ruhestrom;  »o- 

’!  iGhans*  Uikro|ibon  an.t  Horsnnnrs.  ain.t  za* 
summe»  -U  l Apparat  «saalill 


bald  elektrische  Wellen  auf  die  Platte  einwir- 
keil,  wird  die  leitende  Brücke  zerstört  Wenn 
dlo  Welle»  auihören,  w ird  die  Brücke  sofort  von 
selbst  wieder  liergestellt.  Die  erwähntet!  Ver- 
-uclic  zeigten,  das»  dir*  Empfindlichkeit  des  Kin- 
(•itingers  von  der  Glaasorte  «hliängtg  sei  Ausser- 
dem stellte  es  sich  heraus,  dass  es  /.weeJtuiilsalg 
sei.  den  Empfinge r durch  eine  luftdichte 
Hülle  gegen  atmosphärische  Einwirkungen  zu 
schützen. 

Wellentelegraphie  int  praktischen  Betrieb 
in  der  Schifffahrt.  Simmlllche  Kanal  dampf  er 
der  Soutli  Faslern  and  Cbatham  Eisenbahn  wer- 
den augenblicklich  durch  die  Wird oss  Tein- 
graph & Signal  Co,  mit  Uarconi'schen  Tele- 
graphenapparaten versehen.  Ausserdem  wird 
bei  Dover  eine  Marconl'sche  .Station  errichtet, 
an  der  ein  so  hoher  Mas«  aufgestellt  wird.  da», 
von  dort  aus  die  beiden  Dampferrouten  Dover 
Calais  and  Eolkstonc-Boalogiie  vollmundig  be- 
herrscht werden  können 

Oeiiaolatorev  auf  einer  Indischen  Telcgra- 
pbenlinie.  Für  den  Bai;  einer  soi  bvu  fertlgge- 
sietlten  ne  len  direkten  Telegraphenli  Innig  zwi- 
sehen  Madras  und  ('alcuu.t  sind  Oeliaolaloren 
nach  der  Konstruktion  von  Johnson  und 
Phillips  verwendet  worden,  um  die  in  indi- 
schem Küstenländern  bei  gewöhnlichen  Isola- 
toren fast  regelmässig  anftretende  Verschleeh- 
termig  der  Isolation  infolge  --alzlger  Nieder- 
schläge /.a  vermeiden.  Die  Erfahrung  muss 
zeigen,  ob  man  mit  dieser  Maasanahlnc  nicht 
einem  anderen  Fehler  Thor  und  Thnr  öffnet  In 
StKrk  ström  an  lagen  haben  sich  die  OeJiaolatorcn 
im  Allgemeinen  nicht  bewährt,  zom  Thell  des- 
wegen, weil  Insekten  sich  ln  de»  inneren  Glocke 
anaiuomelten  und  bald  dl*  Oelisolatiou  illusorisch 
machten.  Die,.-  Gefahr  durfte  io  dein  tropi- 
schen Klima  Indiens  in  verstärktem  Maaaae 
vorhanden  sein.  Der  von  Johnson  & Phillips 
verwendete  Oelisolator  ist  in  der  Hauptsache 
identisch  mit  dem  von  uns  früher  beuchrirbenen 
der  Firma  H.  Schömberg  & Söhne,  der  für 
einen  Thell  darKntllOhcrtragungsaulsgu  Lauffen- 
Frankfurt  it.  M.  Verwendung  fand  (vergi  .ETZ'“ 
1801  8.  69t). 

Telephonle. 

Wie  neuen  Fernsprechgebühren  Nachdem 
die  Vorlage , betreffend  das  Telegraphen* 
wegerecht  vom  Reichstage  angenommen  wor- 
deiL  ist,  hat  die  am  au.  Docember  v.  J. 
vom  Reichstag  verabschiedete  „Femspreeh- 
gebülirenordmtog“  die  Zustimmung  der  Krone 
erlangt;  das  Gesetz  tritt  am  I.  April  d .1.  In 
Kraft.  Gemäss  des  § 11  diese,  Gesetzes  haben 
die  verschiedenen  Oner-Postdirektioneti  in  den 
letzten  Tagen  vor  dem  15-  Januar  die  für  die 
einzelnen  Netac  geltenden  neuen  Gebühren  be- 
kannt gemacht.  Die  Bauachgebühr  für  Berlin 
heträgt  180  M.  für  Charlotten  borg  160  M,  in 
den  anderen  Vororten  schwankt  sie  .wischen 
SO  und  140  M.  Die  Baiischgehühren-TTieiliii-hmer 
tu  Berlin  können  sieh  ohne  Zuschlag  irei  mit 
deiiTheilnehmeminCharlottcnborgnnuWesteud, 
Friedenau,  Friedrichsberg,  Neu  - Weisaeusee, 
Pankow,  Reinickendorf.  Rlxdorf,  Runimelsburg, 
Schöneberg,  Stralau,  Tempelhol  tmd  Wiliner» 
dorf,  verblmiert  lassen,  und  die*«  umgekehrt  mit 
den  Berliner  Thei In chmcrit  und  unter  sich,  wenn 
sie  statt  der  jeweiligen,  niedrigeren  Ortsgebühr 
die  höhere  Berliner  Ortsgebühr  von  180  M 
zahlen  Für  die  enttenileren  Voron--  Adl.-rshof, 
Köpenick,  F riedrieh, eag.-n  Gross  l.iehterfelde, 
(•Hinan.  Nownwr* Neuettdorf,  Nieder  Schöne- 
weide, Oranienburg,  Potsdam.  Spandau,  .Steglitz, 
Tegel,  Wannsee  nnd  Zuhleudorl  beträgt  die  ent 
sprechende  Gebühr  w ie  bisher  3U0  M,  »odas» 
ein  Thsilnehmer  In  diesen  Netzen,  d.-r  800  M 
statt  der  Ortsgebühr  bezahlt,  die  Tlieilneluner 
in  Berlin  und.  In  den  sämintlichap  Vorortco 
Berlins  ohne  weiteren  Zuschlag  «»rufen  und 
von  ihnen  nngerufen  werden  kann.  Audcrcr- 
seit»  können  die  Theilnehmer  in  Berlin  und  in 
den  erstgenannten  näheren  Vororten,  weint  -ie 
800  H jährlich  'zahlen,  ohne  weiteren  Zuschlag 
auch  die  Thellneluner  In  den  . ntfcrii' i-rcn  Vor- 
orten anrnfi-n,  die  nur  die  jeweilige  Ortsgebülir 
zahlen.  Soweit  eine  Erhöhung  der  bisher 
geltenden  Gel 'ihren  ointritt,  kann  der  bisherige 
Anschluss  bis  zum  16-  Februar  gekündigt 
werden. 

t’fuban  der  Fernsprechämter  in  Berlin. 

Die  Einführung  von  Doppelleitungen  in  den 
Fern  Sprechanlagen  der  Reichs- Foslvnrw  altung 
macht  den  vnrzeitigcii  Hiubau  einer  grossen 
Anzahl  von  FerOBtircchltrul.-ru,  deren  Eliirlrh- 
tuugen  für  Einzelleitungen  ousgetöhrt  sind, 
i.olhwendlg.  in  Re.rlin  werden  Aeiuter  von  er- 
heblich erhöhtem  Llmfiinge  eingerieiitet,  indem 
in  mehreren  Fällen  je  zwei  zu  Zell  in  dem- 
selben oder  in  benachbarten  Gebäuden  befind- 
liebe  Acmter  zu  einem  Vereinigt  wenleii. 
Mitte  det  nH-  baten  Monats  wird  - m Gebäude 


des  Haupuelegraphenatnles  au  der  .lägeeslrass* 
ein  grosse*  Amt  Air  120U0  Theilnehmer  eröffnet. 
Dieses  Amt  tritt  an  Stelle  der  beiden  Acmter  ! 
und  la,  die  je  auf  5000  Theilnehmer  eingerichtet 
sind  Itu  Laufe  des  Jahres,  e;wa  im  Juli  oder 
August,  w ird  bei  Amt  3 und  3a  ln  der  Oranien- 
burger Strasse  die  Doppelleitung  elngefulirt, 
und  zugleich  werden  die  beiden  Aenater  ver- 
einigt Auch  da»  Amt  4 in  der  Priiizesafntten- 
»trasse  erhiilt  grosse  Einrichtungen  Sir  10  bis 
15W0  Theilnehmer.  Für  Amt  7 und  7a.  jetzt  lu 
der  Blankenfeldeetraaaa,  wird  aut  dem  Grund- 
stück de«  Telegraphrn-Zeogamtes  in  der  Paili- 
sadeustraase  ein  grosse»  gemeinsame»  Amt  er- 
richtet werden. 

Ferusjtrechweaca  In  New  York.  In  einem 
Artikel  mit  der  (jeherschrilt  .Die  grösste  l’crn- 
spr.-ciianlage  der  Welt*  behauptet  „El.  Rev.“ 
N.  Y , das-  New  York  Berlin  neu  Rang  abge- 
laufcu  habe,  das  grösste  FenisprachltPta  der 
Wi  It  zu  besitzen;  diese  Belmaptnng  ist  >tn- 
rielitig.  Ende  1809  halle  die.  New  Y ork  Tele- 
phone Co.  suf  Mankatlon  (der  Insel,  nnf  der 
New  York  City  liegt)  und  llronx  37  50U  Fern- 
-preclistelleu  im  Betrieb,  während  Berlin  Ende 
1898.  also  ein  Jahr  früher,  bereits  4t  876  Sprecla- 
-lollen  zählte.  — Hinslehüi.h  der  technisiben 
Kinrlchtungeii  nimmt  das  New  YorkerFemaprech- 
netz  einen  ersten  Platz  ein  In  kurzer  Zeit 
worden  säromtliche  Acmter  nach  dem  „Common 
Battery-Svstem“  eingerichtet  sein;  zur  Zeit 
sind  bereit«  die  folgenden  Aemter  für  diese« 
System  Im  Betrieb:  Harlem,  Rlverslde,  79sie 
Siraase,  Madisou  Square  und  Jobu-Streeu  I)le 
in-ue  Eiurirlitung  des  lotstgenannteaa  Amteas,  das 
vor  zwei  .Inlaren  provisorisch  errichtet  war.  um 
das  Cortlnnd- Street- Amt  zu  entlasten,  wurde 
am  24.  December  v.  J.  in  Betrieb  genommen. 
Die  Aemter  In  der  Spring- Street  und  in  der 
88«t«0  Strasse  sind  zom  Tbeli  u (n gebaut  wor- 
den und  in  der  lBten  und  der  6Ssle»i  Strasse, 
werden  Gebinde  für  neue  Aemter  naeh  dem 
„Common  Battery-Svstem“  aufgcfiihrt.  In  der 
Cortland-Street  wurden  dlo  vorhandenen  Ge- 
bäude No.  16,  18  und  an  erweitert  und  auf  den 
benachbart,  n Grundstücken,  No.  12  nnd  14,  ein 
neues  Gebäude  autgrfiihrt 

Wesentlich  zum  Waehsthuin  dos  New  Yorker 
Ferosprrcbnstaee  wird  die  Einführung  von  ge- 
meinschaftlichen Laitungen  lur  zwei  Tliailnehiäer 
beitragen.  An  die  nach  dem  Common  Battery- 
Syaiem  betriebenen  Aemter  wenlen  »eit  dem 
1.  d.  M.  soleho  JMnolneebaflliehe  Leitungen  an- 
geaeliloasen.  Die  Gebühr  beträgt  fiir  jeden 
Theilnehmer  und  für  600  Gespräche  jährlich 
6«  Dollars  (e.a  ‘Sifl  M). 

Aaci.  aoascrhiüb  New-  York«  findet  das 
Common  BaUery-System  mehr  und  mehr  Eiu- 
gang.  Wenige  Tage  vor  der  Eröffnung  des 
•lohu-Street-Amtea  in  New  York  wurde  ein  neues 
nach  demselben  System  eingerichtetes  Haupt- 
amt in  Brooklyn  ln  Betrieb  genommen.  Die 
dortige  Gesellschaft,  die  „New  Y ork  and  New 
Jersey  Telephone  0« die  die  östlich  nnd  west- 
lich an  New  York  angrenzenden  fen, Sprech- 
anlagen auf  den  Inseln  Lang  Island  und  Stalen 
Island  und  in  New  Jersey  betreibt,  hatte  ln 
Kfooklvn  . rst  1893  ein  neues  Hauptamt  nach 
dem  .Modell  dar  Western  Eleclrie  Co.  von 
demselben  Jahre  erbau-,  das  : heil»  wegen  der 
schnellen  Zunahme  der  Theilnehmer,  theil»  am 
den  Betrieb  iiu  Amte  noch  weiter  zu  erleichtern, 
jetzt  schon  durch  ein  neues  Hauptamt  ersetzt 
worden  ist.  in  Brookivn  seihst  »lud  rund  lnoon 
Spreeli stellen  verbunden.  Die  übrigen  Netze 
dieser  Gesellschaft  aähh-u  zusninuien  rund 
l-0n0  Spreehstellen;  rechnet  man  hierzu  die 
ohenfenaunten  37CIU0  der  New  York  Telephone 
Go.,  so  ergiobt  sieh  die  Zahl  der  P’orn- 
spreehstclleu  in  .Gross  - New  Y'ork“  zu  rund 
UöUt». 

Heber  da»  neue  ßrooklvner  IlanplatDt  ver- 
öffenillcht  .Fleet  World“  einen  illmürirteo  Ar- 
tikel. dein  wir  die  nach  stehenden  Angaben  .nt- 
nehmen.  Das  Gebäude  lieg!  au  der  Ecke  von 
Willougbh.v  Street  und  Lawrence  Street  tmd 
enthält  sowohl  du:-  Hauptamt  als  auch  die  Oen- 
tralbüreau»  der  Gesellscltaft  Die  I/eltangen 
kommen  unlerirtllack  io  das  Amt  hinein;  die 
meisten  Kabel  enthalten  200  Doppelleitungen, 
und  zur  Zeit  münden  156  Kabelrohre  in  las 
Amt.  Die  Kabel  endigen  an  einem  Im  Keller- 
geschoss anfgaatellten  Yenheller  für  vot läufig 
6150  Drippelleltiingi-n.  Von  kier  fUhreu  bau:ri 
wollet i-isülirle  Kabel  durch  einen  Sehacht  nach 
lietn  Cinschnltranni  im  obersten  — achten  — 
Stockwerk  des  Hauses.  Im  Keller  und  im 
dritten  Stockwerk  hnhnden  sich  Lagerräume; 
ferner  i-r  im  Keller  eine  kleine  elektrische 
Krattstaöon  mit  drei  So  KW  - Dynamo*  der 
Western  Electric  Ho  die  durch  drei  Ball  A 
Wond'xcha  DampfmaseUineu  angetrielmn  wer 
den.  Als  Reserve  dient  ein  Ansehluaa  an  die 
Stntssenkabol  de;  offentllehen  Beleiichningsg«1- 
sellei-bait  Ausserdem  befindet  sich  im  achten 
Stockwerk  eine  zweit.-  KraRstation  mit  Motor- 
gcn.-raloreo.  die  durch  'len  im  Keller  erzeugten 


Digitized  by  Google 


26.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


86 


Stmm  betrieben  werden  and  den  im  Fernsprocb- 
betriebe  erforderlichen  Strom  verschiedener 
Spsnnuntr  erzeugen.  Diese  St» t Inn  umfasst  2 
12  PS  • Motoren  , die  inlt  je  2 7 & KW-  Lade 
dynamn«  direkt  gekuppelt  sind;  11  Chloridskku- 
mulatoren  von  1260  Ä-Slandcn  Kapaeität;  2 Knl- 
«trom-Moiorgemratoren  und  2 Slgniilstrom-Mo- 
torgeneratoren.  Die  I letztgenannten  .Maschinen 
werden  von  den  Akkumulatoren  gespeist;  die 
beiden  12  PS-Motorgeneratoren  liefern  Strom 
von  26  V Spannung  für  die  Theilnehmei-Signal- 
lampen,  wahrend  die  beiden  kleineren  Slgtial- 
strom-Motorgeneratorcn  Strom  für  die  Signal- 
lampen auf  den  Verbiiidnngsleituiigen  erzeugen. 

Die  im  achten  Stockwerk  einmündenden 
Kabel  endigen  hier  an  einem  Zwischeuvertheiler, 
von  dem  aus  Leitungen  nach  den  Relaisge- 
stellen und  den  Kotidcnsjitorschrilnken  führen 
Der  7. wischen verth eiirr  hat  dcu  Zweck,  die 
Theilnehmer  beliebig  auf  die  verschiedenen 
Arbeitsplätze  vertheilen  zu  können,  ohne  die 
Anschlussnnmmer  zu  ändern.  Vom  Zwischen- 
vert hellt-r  fuhren  die  Kabel  weiter  nach  den 
Uinschaltsehrllnken.  Diese  sind  für  oitie  Ka- 
pseltet von  etwas  über  KX»  Anschlüssen  be- 
rechnet. Zur  Zeit  sind  8600  Thellnehmerleituu- 
gen  und  600  Verbindungsleilungen  an geschlossen. 

Der  Betrieb  geschieht  in  der  folgenden  Weise. 
Sobald  ein  Theilnehmer,  dessen  Sprechstelle  nur 
aus  Mikrophon,  Telephon,  ( mschnlterhakcn,  dem 
Wecker  nnd  einem  Kondensator  besteht,  seinen 
Hörer  abhebt,  wird  durch  Herstellung  eine* 
Erdschlusses  in  der  Sprechstelle  auf  dem  Amt 
das  Relais  erregt  und  dadurch  die  Anrufslampe, 
die  direkt  unter  der  Abfrageklinke  sitzt,  angc- 
ztlndet.  Bel  der  Stöpselung  der  Abfrngeklinke 
erlischt  diese  Glühlampe  and  gleichzeitig  wird 
die  Batterie  im  Amte,  die  den  Sprechstrom  für 
das  Mikrophon  des  Theünelimers  liefert,  mit  der 
Leitung  verbunden,  sodass  der  Theilnehmer 
jetzt  In  der  Lage  ist,  dem  Beamten  die  Nummer 
der  verlangten  Verbindung  mitzutheileu.  Indem 
diese  ausgeführt  wird,  wird  der  Mikropbonstrom 
auch  nach  der  zweiten  Sprechstelle  geleitet,  und 
zugleich  wird  im  Amte  eine  Signallampe  ent- 
zündet, die  solange  brennt,  bis  der  angerufeno 
Theilnehmer  seinen  Hörer  vom  Hnkeu  abhnbt. 
Der  Anruf  erfolgt  dann  vom  Amt  aus  durch 
Niederdrücken  einer  Taste.  Die  letztgenannte 
Glühlampe  wird  wieder  augezündet,  sobald  der 
ungeratene  Theilnehmer  seinen  Hörer  wieder 
anhangt;  ausserdem  ist  eine  Schlusaglühlatnpe 
vorhanden,  die  die  übliche  Schlussklappe  ersetzt 
und  angezUndri  wird,  sobald  der  eine  oder 
andere  Theilnehmer  seinen  Hörer  anhängt.  Das 
Brennen  beider  Lampen  zeigt  an.  dass  das 
Gespräch  zu  Ende  Ist;  ein  tntermlllireudes 
Leuchten,  hervorgertifen  durch  wiederholte  Be- 
wegung des  Hakens  an  der  einen  oder  anderen 
Sprechstelle  zeigt  dagegen'»!),  dass  'las  Gespräch 
zu  Ende  ist  und  eine  neue  Verbindung  sofort 
gewünscht  wird. 

Auf  jeden  Arbeitsplatz  kommen  im  Allge- 
meinen 100  Leitungen.  Indessen  ist  der  Vor- 
kehr aul  vielen  der  Leitungen  so  erheblich,  dass 
eine  Anzahl  von  Plätzen  mit  weniger  Leitungen 
— bis  herunter  auf  80  — belegt  »Ind.  Etwa  60 
von  10O  der  hergeatellteu  Verbindungen  6ind 
lokale  Verbindungen,  während  der  Rest  sich 
auf  die  21  übrigen  Aeinter  der  Gesellschaft  auf 
Leng  Island,  »owie  auf  dieAemter  in  New  York 
und  in  New  Jeraev  vertheilen-  Die  Zahl  der 
täglichen  Verbindungen  Ist  ungefähr  H pro 
Theilnehmer.  Die  Anschlussleitungen  sind  in 
8 Klassen  eingetheilt,  je  nach  der  Bezahlungsarl, 
indem  man  zwischen  Bauschgebühren  und  Einzel 
gebühren,  Theliiiehmerii  mit  eigenen  oder  ge* 
meinschatilichen  Leitungen,  öffentlichen  Speech 
stellen  und  Kombinationen  hiervon  unter- 
scheidet. Wir  kommen  demnächst  hierauf 
zurück. 

Elektrische  Beleuchtung 

Rathenow  a.  d.  U.  Der  Magistrat  beabsich- 
tigt die  Errichtung  eine«  Elektricitätswerkes, 
welches  zur  Abgabe  elektrischen  Stromes  für 
Licht-  und  Krattzwccke  dienen  soll.  Die  Aus- 
führung würde  durch  die  Allgemeine  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft erfolgen. 

Elektrische  Beleuchtung  de»  Knthhauaes  in 
Wien.  Dem  13.  Bericht  de*  Wiener  Stadthauamtc« 
über  die  Beleuchtung  und  Ventilation  der  Räum- 
lichkeiten im  Rathhause  während  des  14.  Be- 
triebsjahres  der  elektrischen  Anlage,  und  zwar 
vom  1.  Juli  180b  bis.30.  Juni  1889,  entnehmen  wir 
folgende  Betriebsangaben. 

Während  des-. angegebenen  Berichtsjahres 
wurden  verschiedene  Erweiterungsbauten  vor 
genommen,  die  sich  ausser  auf  kleinere  In- 
stallationen auf  die  Aufstellung  einer  neuen 
Akkumulatorenbatterie , sowie  einer  neuen 
Dampfdynnmo  nebst  zugehöriger  Dumpirohr- 
leiiung  und  ferner  auf  die  Einrichtung 
der  elektrischen  Beleuchtung  im  liathhaus- 
kellrr  erstreckten.  Die  Bau-  und  Installa- 
tioaskoslen  der  elektrischen  Anlage  betrugen. 


soweit  die  Rechnungen  bis  Endo’-,  des  Be- 
richtsjahres abgeschlossen  worden  konnten: 
AuUgekosten  des  Werkes  2488»ti.21  fl.,  Anlage- 
kosten der  Hauxinstallation  188162.710.,  Anlage- 
kosten der  Beleuchtungskörper  99  6*10,94  fl.,  zu- 
sammen 581  619,86  tl.  ö.  W.  Die  neue  Dampf- 
dynamormtsebine  hat  eine  lsiistung  von  60  KW, 
es  beträgt  somit  die  Gewatnratloistung«räbig- 
keit  der  Mitscbinenlagc:  6 Lichtmaschinen 

4 «tlKW  = 360  KW.  Die  Akkuinulatorenatilage 
leistet  bei  8-stiindigcr  Entladung  117  KW.  Die 
Gesammllelstuiigafählgkeli  des  Werkes  beträgt 
somit  für  eine  Betriebsdauer  von  8 Stunden 
477  KW,  tiir  mehr  als  8 - «fündigen  Betrieb 
360  KW,  Die  Aulagekosten  de»  Werke«  pro 
Kilowatt  Maximallolstung  belaufen  sich  aut 
521  II.  67  kr. 

Am  Eudc  Juni  1689  waren  angeschlossen 

Zuwachs 

Sft» 

Glühlampen Stück  6205  6 <X) 

Kilowatt  372  29 

Bogenlampen Stück  81  4 

Kilowatt  -12  5 

Elektromotoren  ....  Stück  19  6 

Kilowatt  128  28 

Verbrauchsapparatc  zusammen 

Stück  6306  509 

Kilowatt  542  62 

Die  Geaainiiitlelbiung  der  Elektromotoren 
beträgt  zusammen  ca.  13)  PS. 

Die  Maschincnleistung  betrag  hu  Berichts- 
jahre 306  671  KW-Stunden  gegenüber  177  867  KW- 
Stunden  Im  Vorjahre,  was  einer  Mehrleistung 
von  72,4 % entspricht.  Der  durchschnittliche 
Belastungsgrad  der  Dampfdynainos  stieg  von 
96  4%  im  Vorjahre  aut  99%  im  Berichtsjahre. 
Von  der  Mascmnenleiatung  wurden  zur  Ladung 
der  Akkumulatoren  46,8%  (68,8®/»)  verbraucht, 
und  zwar  betrug  die  neu  Batterien  als  Ladung 
direkt  zugeführte  Zahl  der  Kilowattstunden 
120420  (Im  Vorjahre  99894)  und  der  Verbrauch 
des  Elektromotors  der  Zusatzmaschine  20161 
KW-Stunden  (i.  V.  10566),  zusammen  also  für 
Ladung  der  Batterie  aufgewendete  Arbeit 
140561  KW-Stunden  gegen  103  450  KW-Stunden 
im  Vorjahre.  Au  das  Hausnetz  wurden  abge- 
geben 268  643  KW-Stunden,  sodass  das  Vorhält- 
niss  der  Stromahgabe  zur  Maschineuleistung 
84,3%  betrug.  Von  der  Abgabe  wurden  05,1  % 
von  den  Maschinen  und  31.9%  von  den  Akku- 
mulatoren gedeckt  Die  grösste  Tagessbgahe 
betrug  2366,  die  grösste  Stundeuabgabe  280,  die 
mittlere  Stuudcnnbgabe  29,5  KW-Stunden.  Für 
Beleuchtung  wurden  229  850  (i.  V.  149819),  für 
Kraftübertragung  2879S  (i.  V 1738),  zusammen 
256643  (l.  V.  151  562)  KW-Stunden  verbrauch», 
und  die  durchschnittliche  Reiiutzungsdauer 
der  augesclilosBciieii  Verbrauch sapparate  be- 
trug 477,1  (L  V.  815,3)  Stunden. 

Die  Betriebskosten  des  Werkes  setzen  sich 
zusammen  an»: 

Kosten  189899  1897,98 

des  Kesselhetriebes  mit  fl  17  958.20  9 65799 

deaMaschinenbotriebe*  mit  tl,  5865,11  4819.45 

des  Akkumulatorenbetriebcs 

mit  fl.  3 189.19  3 438  68 

zusammen  II.  26512.60  17  911.12 

sodas»  sich  die  Erzongnngskosten  für  jede  an 
das  Hausnetz  abgegebene  Kilowattstunde  zu 
10,26  kr.  (i.  V.  11.82  kr.)  ergeben.  Bei  Annahme 
einer  4-procentigen  Verzinsung  und  5-prncenli- 
gen  Amortisation  des  Anlagekapitals  des  Werkes 
im  Betrage  von  24883611.  21  kr.  stellen  sich  die 
Stromkosten  tür  jede  au  das  Ilansnctz  abge- 
gebene Kilowattstunde  auf  18,91  kr.  Kl. 

Elektrische  Kraft, Übertragung. 

Projekt  einer  neuen  elektrischen  Kraft- 
anlage am  Rhein  Ein  Konsortium,  bestehend 
aus  den  Firmen:  Druckluft-  und  Elektri- 
citäts-Gesellschaft, Bern;  Felten  £ Guil- 
leaume, Karlswerk,  A.-G.  in  Mülheim  a.  Rh. 
und  de  Fcrranti  ln  London  suchen  gegen- 
wärtig hei  der  Regierung  de«  Kantons  Aargail 
um  die  Koncessiou  zur  Errichtung  einer  grossen 
hydraulisch-elektrischen  Anlage  bei  Lauicnbnrg 
nach,  um  die  Wasserkräfte  des  Rheins  für  in- 
dustrielle Zwecke  nutzbar  zu  machen.  F.a  wird 
beabsichtigt,  bei  Schifflugen  ipier  durch  den 
Fluss  von  einem  Uler  zum  anderen  ein  Stau- 
wehr zu  bauen,  das  die' Räumlichkeiten  sowohl 
für  die  Turbinenaulnge  »I«  auch  für  die  Strom- 
cnr.cugmigsaulag«  enthalten  solL  Auf  diesem 
Wege  sollen  bei  niedrigstem  Wassersliuide 
30000  PS  nutzbar  gemacht  werden.  Die  Stauung 
soll  durch  in  den  Fluss  hliieingebaute  steinerne 
Pfeiler  und  dnreh  die  Schützen,  welche  zwischen 
je  zwei  Pfeiler  eingestellt  und  nach  Bedürfnis» 
gehoben  und  gesenkt  werden,  bewirkt  werden, 
ln  der  Mitte  de*  Wehrbaue»  l»t  eine  grosse 
Schleusenkammer  vorgesehen , dnreh  welche 
Schilfe  und  Flösse  vom  Ober-  auf  den  Unter- 
Wasserspiegel  gesenkt  und  umgekehrt  gehoben 


werden  können.  Fisehleltern  sind  auf  beiden 
Eiunseiten  vorgesehen.  Die  Stauung,  deren 
Grenze  hei  Mittelwasser  sieh  bi*  Schwaderloch 
erstreckt,  wird  bewirken,  dass  der  Laufen  nicht 
mehr  zur  Geltung  kommen  wird.  Die  Wehr- 
anlago  soll  auf  jeder  Seile  der  centralen  Schleuse 
9 Turbinenkammern  mit  ebenso  viel  Turbinen 
und  Dynamos  umfassen. 

Verschiedenes 

Die  Wirtschaftliche  Kommission  des  Ver- 
bandes Deutscher  Elektrotechniker  hat  behnfs 
zweckentsprechender  Theilung  Ihres  Arbeits- 
gebieten zwei  Uuterkommisaionen  gebildet, 
deren  eine  die  handelspolitischen  Fragen  zu  be- 
handeln hat,  wahrend  die  andere  ihre  Thätig- 
keit  der  Schaffung  und  Fortbildung  eine»  K.lek- 
trlcltätsreehtes  widmen  wird.  Ausserdem  wurde 
die  Anstellung  eines  erfahrenen  Volkswirtes 
beschlossen,  utn  auf  diese  Weise  einen  geschäft- 
lichen Mittelpunkt  zu  »e halfen,  der  die  in  Be- 
tracht kommenden  wichtigen  Fragen  berufs- 
mässig zu  bearbeiten  haben  wird.  fl. 

Preisliste  der  Gesellschaft  für  Strassen 
bahnbedarf  m.  b.  H.,  Berlin,  Die.  Firma  über- 
sandte uns  eine  neue  lllustrlrte  Preisliste  über 
die  von  ihr  hergeetelltcn  Materialien  und  Theile 
für  den  Oberbau  elektrischer  Bahnen,  wie 
Wirbel-  und  Kugelisolntoren,  Kahrdrahth alter, 
Mastausleger , Wandrosetten , Schalldämpfer, 
Luftweichen  und  -Kreuzungen,  Streckenisola- 
toren und  -Unterbrecher,  Schaltkästen,  Blitz- 
schutzvorrichtungen , Stromabnehmer,  8lcher- 
hettskuppclungen.  Sclilcnenverhindungen  u.  s.  w. 
Ein  Anhang  umfasst  einige  Telegraphen-  und 
Fernspreclinpparate  für  Bahnanlagen  und  eine 
grossere  Anzahl  von  verschiedenen  Eburin- 
Isollrthcilen  für  elektrische  Maschinen  und  Ap- 
parate. 

Einfuhrzoll  auf  Elektricitüt.  Wir  berich- 
teten seiner  Zeit  über  die  Besteuerung  der  im 
Kopenhagcner  Freiluifengeblet  erzeugten  und 
zur  Beleuchtung  de»  0»tbahnhofes  gelieferten 
Elektricität  (vergt.  „ETZ*  1899  S.  48).  Einen 
humoristischen  Beigeschmack  batte  diese  An- 
gelegcnheit  insolcrn,  al»  bei  dieser  ersten  Ver- 
zollung von  Elektricität  der  Staat  aelbst  — als 
Besitzer  des  Ostbahnhofe*  — den  Zoll  zu  be- 
zahlen batte.  Anders  liegt  die  Sache,  jetzt  in 
Amerika,  wo  die  Niagara  Falls  l’owor  Co. 
von  der  Regierung  die  Schaffung  eines  Einfahr. 
Zolles  aaf  Elektricität  fordert,  um  dadurch  die 
Ihr  unliebsame  Konkurrenz  der  kanadischen 
Ontario  Power  Co.,  deren  in  Kanada  bcle- 
gene  Centrale  Strom  Uber  die  Grenze  nach  den 
Vereinigten  Staaten  liefert,  aus  dem  Wege  zu 
räumen.  — Aehnlieh  sind  einig«  russische 
Städte,  darunter  St.  Petersburg,  bestrebt,  eine 
Besteuerung  der  ausserhalb  der  Stadlgrenzcii 
erzeugten  uml  nach  der  Stadt  gelieferten  Elok- 
tricität  im  Gesetzwege  durchzusetzeu. 

Iaolirdübel  System  Rentznch  Herr  11. 
Rcntzsch,  Elektrotechniker  in  Mei&Ben,  über- 
sandte uns  eine  Beschreibung  einer  von  ihm 
auf  den  Markt  gebrachten  Konstruktion  von 
IsollrdUbeliL,  durch  dl«  eine  erhöht«  Isolation, 
wie  sie  durch  die  mehr  und  mehr  zur  Einfüh- 
rung kommenden  höheren  Spannungen  in  Haus- 
Installationen  nothwendig'ist,  erzielt  werden  soll. 


Längs -Schnitt 


Ansicht 


Quer -Schnitt 


KiB.  22 

Die  Konstruktion  des  Dübels  ist  ans  Fig.  22  er- 
sichtlich, die  den  Diib«l  in  Längs-  und  Querschnitt 
nnd  in  Seiten-  und  Vorderansicht  zeigt.  Der  an* 
llarileuerporzellmi  hergcsti-lllc  Hohlkörper,  der 
mittels  Gips,  i einem  oder  Isolit  in  der  Mauer 
befestigt  wird,  ist  mit  Schra  u beuge  w i Ilde  vor- 


Digitized  by  Google 


86 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4 «6.  Januar  1900. 


neben  und  nimmt  eine  au»  Draht  gewunderte 
Dnppelspirale  System  Boed dinghaus  (vrrgl. 
.KT/.“  189Ü,  S.  1*131  auf,  sodass  der  anzuhriri- 
gende  Appitrat  oder  Draht  in il tele  einer  Holz- 
schraube In  festigt  werden  kann.  Zur  innigeren 
Verbindung  der  Vergussmasse  mit  dem  Por 
zoUankörper  ist  letzterer  innen  mit  Gewinde 
und  aussen  mit  Querriefen  versehen.  Ausser- 
dem sind  innen  und  aussen,  gegen  einander 
versetzt,  je  zwei  Längstiuthcu  vorhanden,  wei- 
che den  Zweck  haben,  sowohl  der  Überflüssigen 
Vergussmasse  einen  Ausweg  au  bieten,  als  auch 
einem  Verdrehen  zwischen  Vergussmasse  und 
Porxellankörimr  entgegen  zu  wirken  Die  Dübel 
werden  in  drei  Grossen  von  44,  flO  und  60  mm 
I .»n ge  und  32,  42  und  50  mm  Durchmesser  der 
vorderen  Auflagefläche  hergestellt. 

Preisausschreiben  des  Vereins  Deutscher 
Maechinea-Iugcmenre.  Wir  erhalten  von  dem 
genannten  Verein  die  folgendn  Mlttlieilung,  die 
wir  zur  Kenntnis»  unserer  I.eser  bringen. 

.Der  Verein  deutscher  Maschinen  ingenieure 
erlässt  für  das  Jahr  1900  ein  Preisausschreiben 
(Beulhaufgnbe),  das  den  Kntwnrf  zu  einem 
Kndbahnhof  einer  elektrisch  zu  betrei- 
benden Fernbahn  zum  Gegenstände  hat.  Die 
Zuge  sollen  mit  2uoktn  Stundeng eschwlndigkeit  in 
schneller  Zugfolge  verkehren  und  aus  zwei  »echs- 
aclisigen  Fahrzeugen  — einem  Triebwagen  und 
einem  Anhänge»  agett  — hestehen,  liisgesammt 
mindestens  150  Sitzplätze  enthaltend.  Zur  Ver- 
meidung hoher  Grunderwerbskostcn  soll  die 
Bahn  innerhalb  der  Stadl  als  eiserne  Hochbahn 
und  tbeilweisn  über  die  Häuser  hinweg  geführt 
werden.  Die  Bahnsteige  des  Eudbahnhofes  sind 
in  etwa  25  in  Hohe  Uber  der  Fahrhahn  der  an- 
grenzenden Strassen  anzuordnen.  Zur  Zu  und 
AblUhrung  der  Beizenden  und  des  Gepäcks  sind 
Wasserdruck-Hebewerke  anzuordnen.  Der  ge- 
sammle  Höhenunterschied  zwischen  den  Scbicnen- 
nbc-rksntcn  des  Bahnhofs  und  der  Ginfühnings- 
stellc  der  Bahn  in  die  Stad»  beträgt  80  m.  Diesrr 
Höhenunterschied  soll  nutzbar  gemacht  werden, 
einmal  um  die  Züge  schnell  in  Gang  zu  bringen, 
dann  um  deren  Anhalten  mit  thunlirhstrr  Ver- 
meidung von  Arbeitavcrlust  und.  Abnutzung  der 
Schienen  und  Radreifen  zu  bewirken. 

Ausser  einer  Anzahl  von  Konstruktions- 
zeichnung™, sowie  einem  Krläuterungsbericht 
ist  anzutertigen:  eine  überschlägige  Ermittelung 
und  zeichnerische  Darstellung  des  Zusammen- 
hanges zwischen  Zelt  und  Geschw-indigkeit,  so- 
wie zwischen  Geschwindigkeit  und  Weg  unter 
Voraussetzung  geringsten  Zeitaufwandes  beim 
Anfahren  und  beim  Anhalten. 

Das  vorstehende  Programm  ist  um  deswillen 
von  besonderem  Interesse,  ai*  es  sich  au  ein 
Problem  anlehnt,  dessen  Lösung  dem  neuen 
Jahrhundert  vielleicht  Vorbehalten  ist.  Die  Er- 
bauung VOM  F'.isenbahnrn  mit  200  km  Stunden- 
Geschwindigkeit  ist  über  die  Erörterung  in 
Zeitschriften  und  Broschüren  z.  Zt.  noch  nicht 
hinausgekommen.  Durch  diese  gewählte  Auf- 
gabe will  der  Verein  deutscher  Maschinen- 
ingenieure., ohne  zu  der  Frage  selbst  Stellung 
zu  nehmen,  anregend  wirken,  in  der  Annahme, 
dass  jedrr  Beitrag,  der  die  Lösung  de»  Problems 
fordert,  von  allgemeinem  Werth  ist, 

Die  Arbeiten  aind  bis  zum  6.  Oktober  19(10, 
Mittags  12  Uhr,  au  den  Vurstand  des  Vereins 
Deutscher  Masciiim  n-lngeiiieure  z.  H.  des  Herrn 
Geheimen  Komtnissinusralh  F.  I '.  Glaser,  Berlin 
S.W.,  Lltnienslr.  80,  der  zn  weiteren  Mltlheilun- 
gen  über  den  Wortlaut,  die  näheren  Bedingungen 
u.  s.  w.  des  Preisausschreibens  gern  bereit  ist, 
ciuznscnden. 

Für  eingehende  preiswürdige  Lösungen 
werden  nach  Ermessen  des  Preisrichter-Aus- 
schusses goldene  Reuthmedaillen,  für  die  beste 
^ on  Ihnen  ausserdem  ein  Geldpreis  von  1200  M 
t Veltim-yer- Preis)  verliehen  Ist  der  Bewerber 
• in  Kegiemngs-Bauführer,  so  kann  dessen  Be- 
arbeitung zue  Annahme  als  häusliche  Probe- 
arbeit  für  die  zweite  Staatsprüfung  im  Ma- 
srhinenbnufaelie  dem  Königlich  Preussischcu 
Minister  der  öffentlichen  Arbeiten,  dem  König- 
lich Sächsischen  Finanzministerium  oder  dein 
Grossherznglich  Hessischen  Ministerium  der 
Finanzen  Seitens  de»  Verein»  empfohlen  werden. 

Der  Preisrichter  Ausschuss  besteht  z.  Z.  aus 
folgenden  Herren:  Callatn,  Kgl.  Eisenbahn- 

Direktor  a.  D..  Doraachke.  Kgl.  Regierung»-  und 
Baura(li,PaulHoppe.  Fabrikbesitzer  i F.C. Hoppe, 
G Mehlis.  Ingenieur,  Mn\  Meve.r,  Kgl.  Fiisenbahn- 
M lulnspektor,  Dr.  phil.  K Mülleudorff,  Ingenieur, 
Müller.  Kgl.  Geheimer  Oherbnuralh,  Stnmbkr, 
Kgl.  Geheimer  Oberbaurath  z.  D.,  Professor 
De.  Friedr.  Vogel,  Wiehert,  Kgl.  Geheimer  Ober- 
baiirath,  Wittfeld,  Kgl.  Eisenbahu-Baulnspektor.* 

Mil  diesem  Preisaussclirelbeu  bietet  der  Ver- 
ein Deute  eher  Maschlnen-Ingenieure  den  Fach- 
I eilten  eine  dankbare  Anregung,  sich  mit  einer 
für  die  Zukunft  voraussichtlich  wichtigen  F'rnge 
zu  beschäftigen:  es  Ist  zu  hoffen,  das»  recht 
viele  befähigte  Ingenieure  die  gestellte  Aufgabe 
in  Angriff  nehmen. 


PATENTE. 


Anmeldnngen. 

(Kelelisanzeiger  vom  11.  Januar  1IKJ0Ü 

Kl  20  S.  11863-  Kegler  für  elektrische  Bah- 
nen mit  Umschalter  zur  Richtuugsänderutig. 

— A.  K.  Scanes,  Irnndon;  Vrrtr.:  Carl  Pieper, 

lleimieh  Springninnu  u Th.  Stört.  Herlln, 
Hiudeislnstr.  3 26.  4.  96. 

— W.  13  r-sso.  Ein  Quecltsllber-Stfomumschalter 
litr  elektrische  Rnhneu  mit  Theillelterbetrieb. 

— E.  Würl,  Prag:  Vertr.:  R Delssier,  .1.  Mae- 
meeke  und  Fr.  Deissler,  Berlin,  LuLsen- 
straase  81a.  6.  1 96. 

Kl.  21.  G.  13 160.  Massetrtgei  für  Sammler- 
elekt  roden.  — Dr.  Richard  von  Grätzel, 
Köpenick.  26.  10-  96. 

— K.  17976.  Kohlestromsclilussstück  mit  Be- 
festigung durch  Dcberwurfmuttcr.  — Fried. 
Krupp,  Essen.  11.4.99. 

— K.  1H864.  Fdnriehtung  zum  Vorwännen  von 
aus  Leitern  zweiter  Klns.se  bestehenden  Letlcbt- 
kdrpern  durch  einen  Lichtbogen  — Körting 
* Xlatli  lesen,  Leutzsch- Leipzig-  6.  1.  99. 

— S.  12483-  Samnilerelektrode  aus  Uber  ein- 
ander liegenden  Bleehslreifcn.  — Sächsische 
Akkumtilatorenwerko.  A.  - G,  Druden, 
Rosen  str.  106/107-  16.  6.  99- 

Kl  28  M.  17818-  Elektrische  Sicherheit»' Vor- 
richtung für  Gasheleuchtuiigaaiilagen.  — E. 
G.  Meyer,  Hamhurg.  Alsterstr.  7.  *0  9-  99 

Kl  42  B.  24  616-  Elektrischer  Kreisel  für 
Gyroskope.  — Berliner  Maschinenbau- 
A.-G.,  vormals  L.  Rchwartzkopff,  Berlin. 
87.  6.  99 

Kl.  63,  G.  18  600.  Ubrwrrk  mit  elektrnmag 
netischer  Hebung  des  Treibgewichte«.  — Fred 
Isaae  Gelte,  Chicago.  III..  V.  St.  A : Vertr.: 
Alexander  Specht  u.  J.  D.  Petcraon,  Ham- 
burg. U-  9.  99. 

(Knicbsanzelger  vom  16.  Januar  1900.) 

Kl  12.  II.  21083  Herstellung  einer  Diaphrag- 
menclektrode  für  elektrolytische  Zollen.  — 
James  Hargreavea,  F'arnwortb-in-Widnc«, 
Lancaster,  Engl.;  Vertr.:  C.  Fahlart  und  G. 
Loubler,  Berlin,  Dorotheenair.  32.  19.  ln.  96. 

Kl  21.  A.  6672.  Bogenlampen  - Atifhüngevor 
richtung.  — Allgemeine  Elektricitäts- 
Gesellschaft.  Berlin,  ScltifTbauerdamm  22. 
18.  9-  99. 

— B 24 124.  Verfahren  zur  Herstellung  von 

Glühfäden  für  elektrische  lutmpen-  — M. 
Boehm,  Berlin,  Gcorgenstr.  44  19  1.  90. 

— D.  9622-  Stromunterbrecher  für  elektrische 
Hochspannungsleitungen.  — Roger  llucor- 
not.  Piitenux, Sein«;  vertr.:  Eduard  Franke, 
Berlin.  Lui-enstr.  31.  14  2 90. 

— M.  16901.  Vorrichtung  zum  Füllen  und  Ent- 
leeren von  Batterien.  — W.  A.  Tb.  Müller, 
Adalbertslr.  60.  und  Adolf  Krüger,  LtlUow- 
strasse  81,  Berlin.  17.  6 99. 

— A.  4522  Verfahren  zur  Anregung  von  Nernst- 
schen Glühkörpern;  Zu»,  z.  Pat.  104  872.  — 
Allgemeine  F.  lektrlritais-Ge  seil  Schaft, 
Berlin,  ScliilTbauerdauim  92.  19.  8.  96. 

— N.  4682  Geber  für  Trlegrapheuap  parate.  — 
National  Magneto  - Electric  Telegraph 
Company,  Springfield.  Ohio.  V.  St-A.;  Vertr.: 
M.  Schmitz,  Aachen.  21.  6.  96 

— P.  10 182.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
elektrischen  Glühkörpern  nach  Patent  106506; 
Zu*,  z.  Pal.  106606-  — Pharmaceutischo* 
Institut  Ludwig  Wilhelm  Gans,  Frank- 
furt a.  M.  4.  II.  96 

— 1*.  10  681.  WechselttrouimoUirzäliler.  — Al- 
bert Pelouz,  Genf,  Place  Cornaviu  17;  Vertr.: 
Dr.  W.  Häherlein,  Berlin,  Karlslr.  7.  2.6.99. 

- S.  12  986.  Schabloncnwickelung  — Fa.  Sie- 
mens & Halske  A.-G.,  Berlin.  U 9.  99. 

— W.  15218  Anordnung  der  beweglichen  Spule 
bei  oscillirendeu  Gleichstminzählem,  um  ein 
Versagen  des  Relais  unschädlich  zu  machen. 

— Ernst  Wagmüller,  München,  Dreimühlen- 
strasae  3.  24.  6.  99. 

Kl.  63  Z.  2673-  Elektrische  Signal-  und  Be- 
letlchtmigsvorrlchiung  für  Fahrräder  u.  dergl. 

— J.  F.  Zaraba.  Hamburg-St.  Pauli,  Markt- 
Strasse  IBO.  3.  11.  96. 

Kl.  74  S.  12  484k  Einrichtung  zur  Feruüber- 
traguug  der  Bewegung  von  rotirenden Tbcllen. 

— Siemens  & Halske,  A.-G.,  Berlin.  28.  4.  99. 

Erthellungen. 

Kl.  20  109439  Luftweiche  tur  elektrische  Bah- 
nen. 0.  J oeillcke,  Mulilhausen  l.  Tb., 
Friedricbstr.  47.  Vom  8.  2.  99  ab. 


— 109440.  F'ln  Stromabnehmer  für  elektrische 
Bahnen  mit  Oberleitung.  — P.  von  Szenl- 
kirtilvi,  Budapest;  Vertr.:  Caril'ataky,  Ber- 
lin, I'rinzenstr.  100.  Vom  7-  6-  99  ab. 

— 109461.  Stroniabnehmvnnaschinen  an  elek- 
trischen Motorwagen.  — The  Foreign  Elac- 
tric  Traction  Company,  New  York; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
und  Th.  Stört,  Berlin,  Hlndersinstr.  9.  Vom 
13.  10.  95  ab. 

— 109566.  Luftweiche  für  elektrische  Fahr- 
zeug« mit  zwei  oder  mehr  hinter  einander  aie 
geordneten  Stromabnehmern.  — Brown.  Bo- 
veri  & i'o,  Baden,  Schweiz,  u.  F’rankfurto.  M.; 
Vertr.:  C.  Schmidtlein,  Berlin,  Luisenstr.  22 
Vom  tk  5.  96  ab. 

Kl.  Sl.  100  411  Unverwechselbare  Schmelz- 
sicherung mit  Schutzvorrichtung  gegen  Be- 
nutzung falscher  Einsätze  für  zu  grosse  Strom- 
stärke und  zu  geringe  Spannung  — Sie- 
mens & Halske,  A.-G.,  Berlin.  Vom  24.  5. 
99  ab. 

— 109470.  Elektrisches  Mess-  und  Signallnstru- 
incnt  — II.  W.  Sulllt  an,  London;  Vertr.: 
Richard  Lüdrrs,  Görlitz.  Vom  23.  11.  97  ab. 

— 109  471.  Schnltungsweise  zur  Verhinderung 
de*  gleichzeitigen  Brennens  mehrerer  von 
einer  Centrale  ans  gespeister  elektrischer 
LampengTitppen.  — Tl.  Lenncr,  Foligno, 
Italien;  Vertr.:  C.  F'elilert  U-  G.  Lnubicr, 
Berlin.  Dorotheens tr.  32.  Vom  31.  12.  98  ab. 

— 109  472.  Bogenlampe  mit  zwei  in  Reihe  ge- 
schaltetcn  Lichtbogen  — Körting  & Ma- 
thleecn,  l.i-mzsch-Lelp/.lg.  Vom  21.2.  99  ab. 

— 109  ^89.  Strorosaminler  mit  Msgm-siuinelek- 
troden.  — Firma:  Ingenieure  Feli*  Lande, 
Edmund  Levy,  Berlin,  Zlmmerstr.  83.  Vom 
28.  1.  99  ab. 

— 109  490  Verfahren  zur  Herstellung  ron  Filck- 
trodenplalten.  — J.  G.  U at ha wnv , lamdon ; 
Vertr.:  E.  Lamberts,  Berlin,  Luisenstr.  89 
Vom  16  2.  99  ab. 

— 10956D.  Verfahren  ztnn  Empfangen  und  zeit- 
weisen  Aufspeichern  von  Nnchrlcbteu,  Sig- 
nalen oder  dergl.  — V.  Pnulscn,  Kopen- 
hagen; Vertr.:  Hugo  Pataky  u.  Wilhelm 
Pataky , Berlin,  Luisenatr  26  Vom  10.  12. 
93  ab. 

— 109  670,  Thcrmoelek tromntor.  — C.  Mayer, 
München.  Brunnstr.  8,9-  Vom  7.  2 99  ab. 

KL 88.  109  531.  Apparat  zur  elektra-kapillaren 
Imprägnirung  niler  Färbung  poröser  Stoffe, 
insbesondere  von  Holz;  Zu»,  z.  Pat.  96  772  — 
A.  L C.  Nndon  u.  1»  Bretnnnenu,  Pari#, 
13  Rue  d’Orsel;  Vertr.:  A.  Osrsotl  U.  G. 
Sachse,  Berlin,  Friedricbstr.  10.  Vom  12  11- 
96  ab. 

Kl  42  109648.  Elektrische»  Log.  — A.  G. 

Rrookes,  London;  Vertr.:  Robert  If.  Schmidt, 
Berlin,  Potsdam  erstr.  141.  Vom  9,  6 97  ab. 

Kl.  65.  109530.  Auf  die  Marconi'sche  Futiken- 
telegraphle  gegründete  Vorrichtung  zur  Ver- 
hütung von  SchiffszosammenstöSBen  — R-von 
Horvath  tl.  M-  Onhn;  Wien;  Vor  kr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Springmann  u. TU  Stört, 
Berlin,  Hindersiustr,  8 Vom  27.  8.  96  ab. 

Die  Patentinhaber  nehmen  für  diese»  Patent 
dl«  Rechte  ans  § 3 des  liebe  rein  kommen#  ml* 
Uesterreleh-rngarn  vom  6,  Decembcr  1891  uul 
Grund  der  Anmeldung  in  Oesterreich  vom 
12  Juli  1898  in  Anspruch. 

Kl.  39.  109  539.  Reinigung  von  Zuckersäften 
durch  Elektrodlalyse  und  mit  Ozon.  — G. 
Schollmeyer,  Dessau.  Vom  3.  1.  99  ab, 

• Versagungen. 

Kl  21  A.  5969.  Stroroleitende  Verbindung 
zwischen  Leitern  1 Klasse  und  losten  Leitern 
2.  Klasse.  26-  1 99. 


Aenderungen  dea  Inhabers. 

Kl.  21.  86485.  Als  Kurzschlussvorrichtung  wir 
Lende  Schmelzsicherung.  — Robert  F'rlcse, 
München,  Kgl.  Teehulsche  Hochschule. 

— 94  999.  Wechselstrom  Arbetsmesser  nach 
F errat- i s »ehern  Prinzip.  Union  Elektri- 
citäts-Gesellschaft, Berlin,  Dorotheen- 
slritNse  43/44- 

— 97  451.  Vorrichtung  zur  Anzeige  der  Gruud- 
diflerenz  zweier  Uhr-  oder  Lnulwerke  . Inshe- 
»ondere  litr  Elektricitätszähler.  — Deutsch- 
Russische  Elektrieitä  ts- Zähl  er-  Gesell- 
schaft mit  beschränkter  Haft  trag,  Berlin, 
Neue  Jacobstr.  6. 

102 8)6  Einrichtung  zur  gleichzeitigen  (ab- 
#nlsweisen)  Uebcrmit teilt ng  von  Nachra-hten 
nach  entgegengesetzten  Richtungen  vermittelst 
einer  einzigen  Leitung.  — Albert  Silber- 
mann,  Berlin,  Blumeustr.  74,  und  Dr.  Luigi 
Cerebotaal,  München. 


Digitized  by  Google 


86.  Jana&r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


87 


— 107  9*5.  Elektrlcltluzähler  mit  auf  dem 
Gangnnlerschicde  zweier  Horlzonfnlpendel  be- 
ruhender Vrrl>ruÄÜM|ti  “ DtXMk' 
KussischeKlcktricitäts- Zähler- Gesell- 
schalt  mit  beschrankter  Haftung,  Berlin, 
Neu«  Jamhstr  6- 

Löschungen. 

Kl.  81  Ö«  687.  99  482.  107  4M 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Kelehsaiizeiger  vom  15.  Januar  1900.) 

Kl.  21.  127137.  Verbindungsstück  für  elektrisch« 
Drahtleitungen,  gekennzeichnet  durch  aufein- 
anderschliesseiide  Trichter  und  Kegel.  Eugen 
Buschgens,  Rheydt  8-  18  99.  — B.  13 900. 

— 187  419.  lMatinunterbrecher  mit  Anordnung 
von  Federn  statt  Schrauben  zur  Hegullrnng 
der  Kontakte,  sodaas  die  Regulirung  eine 
autouniliscbr,  durch  Auslösung  der  Federn  in 
Thatigkeit  zu  setzende  wird.  Friedrich 
Uessiiuer,  München,  Barerstr.  05.  5 12.  99. 
— D.  4831 

— 127  468.  Zweitheiliges  Magm-tgc»tcll,  dessen 
einer  Theil  dir  koncbsiulrn  Bohrungen  für 
die  Isigcrschalen  und  dessen  beide  Theil« 
koncentrlsch  uiit  erster  en  Bohrungen  die 
Bohrung  für  den  Anker  enthalten,  «einiger, 
Oebbert  & Sr liail,  F.rlangen.  18,  12.  99.  — 
R.  7569. 

— 187546.  Aus  einem  Stück  Porzellan  mit 
Oewiude  bestellender  Olillilampensockel.  wel- 
cher mit  Löchern  und  Längsspnlte  durch  aas 
Gewinde  behufs  Herbeiführung  des  Kontaktes 
versehen  ist.  S.  N.  Wolff  & Co.,  Weveling- 
hoven 17.  II.  99  — IV.  9053 

— 127  588.  Spule  für  Klrktroningncle  mit  Band- 
wickelung und  mit  durch  diese  metallisch 
verbundenen  Endplatteu.  Faul  Elsenstnck, 
Lei|nlg,  Sldonlenstr.  50.  15  12-  99.  — E 3830. 

Aenderung  des  Inhabers. 

— 104  86».  Magnetisch»  Bremse  für  Eloktriel- 
tätazähler.  I'uion  Klektricit »ts  - Gesell- 
schaft, Berlin. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl  21.  88 168  Elektrisches  Kontnklwerk  n.  s.  w. 
Kölner  Kiekt  rici  Ul  »-Gesellschaft  Louis 
Weiter  ft  Co.,  Köln  a.  Rb.  22.  18.  98.  — K- 
«074  82.  12.  99, 

— 80  742.  Bei  Bogenlampen  u.  s.  w.  die  Befes 

tignng  der  kleinen  Glocke  n.  s.  w.  Körting 
& Mathleae»,  I.eufz*eb-l,cipxig.  25  1.97.— 
K.  8905  30.  12.  99 


AusiQge  aus  Patentschriften. 

No.  10408(1  vom  19.  Oktober  1808. 
iZusatz  zum  Patente  No.  70887  vom  21.  Juli 
lc88.) 

A.-G.  Miz  ft  Genest  in  Berlin.  — Hanstele- 
graphenanlag*  mit  Btromwechseltableaux  and 
Einzelabstellang  der  Rnfklappen 

Die  durch  das  Patent  No.  70  867  geschützte 
Haastelegrapbenanlng«  Ist  in  der  Weise  weiter 
ausgebildet,  dass  die  Tablenutcitung,  in  der  die 
Druckknöpfe  durch  Morsctaster  ersetzt  sind, 
mm  Geben  eines  Werksignals  von  der  Tableau- 
steile  nach  dem  betreffenden  Fremdenzimmer 
beuutzt  werden  kann  und  ansserdrm  in  einer 
telephonischen  Verbindung  zwischen  der  Ta- 
bh  anstelle  und  dein  Zimmer  zu  verwenden  ist. 

No.  104  448  vom  25.  April  1896 
Zssztz  zum  Patente  99$eO  vom  10.  Mai  1894.) 

• arl  Kellner  In  Wien.  — Spitzen  oder  Kanten- 
elektroden 


f it. » 


Die  Piatinbieebe  oder  Folien  dor  in  dem 
l'stent  No.  99  880  gekeiinzeiehiieteii  Kanteiielek- 


trnden  werden  durch  Drahte  a (Flg.  23)  ersetzt, 
die  (eventuell  lu  Form  eines  Gewebes)  eine  un 
durchlässige  Wand  oder  Platte  5 aus  nicht  lei- 
tendem Stoff  umgeben,  soilass  die  eine  Seite 
der  Wand  bzw,  Platte  zur  Aufnahme,  die  an- 
dere zur  Abgabe  des  elektrischen  Stromes  dient. 

Derartige  Elektroden  wirken  nicht  nur  wie 
eine  volle  Platinplatte,  sodass  »Iso  durch  ihre 
Anwendung  eine  grosse  Menge  dieses  theuren 
Materials  erspart  wird,  sonderu  sie  ermöglichen 
auch  die  Erzielung  eines  neuen  technischen  Ef- 
fektes dadurch,  dass  die  Oberflächen  der  Drahte 
mit  einer  auaserordonllieh  grossen  Stromdichte 
arbeiten  (inil  der  10  bis  15  fachen  Stromdichte 
einer  Platte)  und  infolgedessen  die  Ausführung 
von  Processen  ermöglichen,  die  mit  keioer  der 
bekannten  Elektroden  durchgeführt  werden 
können. 


No.  104  521  vom  7.  September  1898. 

Siemens  ft  Halake,  A.-G.  Io  Berlin.  — Fritt- 
röhre  mit  ChromfBlinng. 

Die  Frlttriihre  ist  zwecks  regelmässigercr 
Wirkung  mit  Chrom  gefüllt. 

No.  104216  vom  23.  April  1398 

Soclitö  les  Flla  d‘ Adolphe  Mougin  in  Paris. 

— Bogenlampe  mit  Federtriebwerk. 

Bei  Bogenlampen  mit  endloser  zwangläuflg 
geführter,  die  Kohlenhalter  verbindender  Schnur 
oder  Kette  wird  zur  Annäherung  der  Kohlen 
ein  vom  einen  mit  Selbatunterbrecbung  arbei- 
tenden Nebensehlusselektromogneten  nuage- 
löste»  Federtriebwerk  benutzt,  dessen  Feder 
beim  Anseinanderziehen  der  Kohienträger  ge- 
spannt wird.  Hierdurch  wird  die  Thatigkeit  der 
Lampe  von  der  Schwerkraft  und  damit  von  clor 
senkrechten  Lage  unabhängig 

No.  101265  vom  15  Februar  1898 

Sydney  Kvcrshrd  und  Evcrshcdft  Vignoles 
Limited  in  London.  — Magnetische  Achslager- 
entlastnng  für  KlektriritUUzähirr. 

Die  Anordnung  bezweckt,  hei  magnetischen 
Arhslagerentlaatungen  der  senkrechten  Wellen 
von  Motorxählern  und  anderen  elektrischen 
Apparaten  keinerlei  die  Drehung  hetnmende 
Momente  durch  die  anftretenden  Kraftlinien 
entstehen  zu  lassen  und  die  KeibuDgswIderstande 
in  den  beiden  Lagern  auf  einen  kleinsten  Be- 
trag zu  beschranken.  Zu  diesem  Zweck  wird 


oberhalb  der  senkrechten  Welle  A (Fig.  84)  ein 
einziger  magnetischer  Pol  ('  ungeordnet,  wo- 
durch die  magnetischen  Kraitiinien  in  der  geo- 
metrischen Achse  der  Weile  bc/.w.  In  der  un- 
mittelbaren Nähe  derselben  knncentrirl  werden. 


No.  104  301  vom  7.  December  1898 
Snciötc  anonyme  pour  la  Traiismi ssion 
de  la  Force  par  l'Eleclricitn  in  Paris.  — 

Kotirendrr  t'mfonner. 

Bei  dem  aus  einem  asynchrnneu  Motor  und 
einer  Gleiclistroniinaschine  beslelieuden  Umfor- 
mer ist  der  indurlrte  Stromkreis  des  asynchronen 
Motors  ebenso  wie  der  des  ülcichstromankers 
in  Abtheilnngeu  getheilt.  welche  parallel  zu  den 
Abtbeilungen  des  Glelchstromanker»  mit  den 
Stromwenderstegen  derat  verbunden  sind,  dass 
die  parallel  geschalteten  Abtheilungen  der  bei- 
den Maacliinenaiiker  zu  einer  durch  die  Achse 
iles  Maschinensystems  gehenden  Ebene  sym- 
metrisch liegen.  Hierdurch  wird  erreicht,  dass 
der  Umformer  eine  Umdrehungszahl  gleich  der 
Hälfte  derjenigen  eines  synchronen  Motors  mit 
gleicher  Potzabl  annimmt 


No.  104  342  vom  8 November  1898. 

Siemens  ft  ilalsk«,A.-G.  in  Berlin.  — Anord- 
nung znr  Messung  der  mittleren  Spannung  in 
la-itnagsnrtzen. 

Wird  die  mittlere  Spannung  einer  beliebigen 
Zahl  von  .SpeiHcputiklen  eines  Leitungsnetzes 
Vennittelut  eine»  unter  Vurwlinllung  eine»  prüf 


drahtwlderstatides  gesiebten  Spaimuugsmessers 
gemessen,  so  sind  die  Angaben  des  letzteren 
falsch,  nämlich  zu  hoch,  well  in  dem  Stromkreis 
des  Instrumentes  nicht  mehr  der  Widerstund  r 
eines  PrüfdraJites,  sondern  dor  kleinere  Wider- 
stand mehrerer  parallel  geschalteter  Prüfdrälite 

lieg»,  der  gleich  u ist,  wenn  n die  Zahl  der 

jeweilig  angeschlossenen  Speisepunkte  ist  und 
alle  Prufdrahte  ln  der  üblichen  Weise  aut  den 
gleichen  Widerstund  r abgestimmt  sind. 

Um  nun  die  Zeigerausschläge  von  der  Zahl 
der  eingeschalteten  Stromkreise  unabhängig  zu 
machen,  wird  vor  diesen  Spannnngameaser  ein 
aos  einer  entsprechenden  Anzahl  von  Untei- 
abthellungen  hergesieilterWidersUndgeschnltet, 
der  den  Widerstand  der  jeweilig  eingeschalteten 

f 

Prüfdrähtc  stet*  anf  den  Betrag  r ergänzt. 


No.  104  421  vom  27.  Januar  1897. 

Bernhard  Uoffmann  In  Paris.  Gleichlauf- 
Vorrichtung  für  Typend  rucktelegraplien  der 
durch  Patent  85087  geschlitzten  Art. 

Der  Gleiehlauf  zwischen  Geber  und  Empfän- 
ger iiel  Typrndruckielegraphen  nach  Patent  85087 
wird  überwacht  mit  Hülfe  eines,  znm  Umkehn-n 
des  Linienstromes  dienenden  Stromselduss- 
knöpfe».  Letzterer  bewirkt  nach  erfolgtem 
Niederdrücken  die  Umlegung  eines  poinrisirii-n 
Ankers  eines  Elektromagneten  in  der  Weise, 
dass  ein,  mit  einem  isolirten  Stromschlussstück 
versehener,  aul  der  Typeoradweile  sitzender, 
iunerer  Scliieltrlng  in  den  Stromkreis  der  Orts- 
batterie  und  des  Steigradelektromagneten  ein- 
geschaltet wird.  Sobald  dann  eine,  auf  dem 
inneren  Schleifring  schleifende  Bürste  auf  das 
iBolirte  Stromschlussstück  gelaugt,  wird  der 
Ortsstrom  für  den  Steigradelektromagneten 
unterbrochen,  das  Steigrad  hört  auf  zu  arocitcu 
und  der  Apparat  wird  solange  in  der  Anfangs- 
Stellung  festgestellt,  bis  der  SCromsclilussknopf 
wieder  losgelasseii  wird. 


No.  104473  vom  19.  Juli  1896. 

„Hellu»11,  Elek tricitäls-A.-Q.  in  Köln-Ehren- 
feid.  — Verfahren  zur  Herstellung  nnd  Vei- 
theilung komhinirier  Wechsel-  und  Gleich- 
ströme 

Eine  Kombination  von  ein-  und  mehrphasi- 
gem Wechselstrom  und  Gleichstrom  wird  durch 
ilüileremattderschnitung  bzw.  Verkettung  von 
Wechselstrom-Sekundärgeueratoren  und  Gleich- 
strom-Sekundärgeneratoren  gewonnen,  deren 
elektromotorische  Kräfte  sich  so  summiren,  dass 
zwischen  den  zwei  Leitungen  der  Serie  eine 
wellenförmig  verlautende  Spannung  bzw.  zwi- 
schen deu  zwei  äusseren  Leitungen  und  der 
Verkett uugaleitung  eine  Wechxelspannung  und 
zwischen  der  anderen  äusseren  und  der  Ver- 
kettungsleitung eine  Gleichspannung  liorvi. [-ge- 
bracht wird. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

tZuatknflan  so  ilon  klckt/otctkQixlien  Verein  «in 'I  ■ n die 
tjesi-hafuelsll«.  Itertin  N 2t,  HonUijoupUM  L IS  richten 


III. 

Vorträge  und  Besprechungen. 

Ueher  die  graphisch  cllardrllung  des  Verlanfes 
von  Wechsel«lrriraen  längs  langer  Leitungen 

Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  des  Elektro- 
technische» Verein»  am  28.  November  1889. 
Von  Dr.  F.  Itreisig. 

tältthellanz  na«  dein  Knleerl.  Tele*r»|itira.  Vwanhsasili 

Wenn  ein  Strom  einen  Widerstand  durch- 
tiiesst,  so  nimmt  längs  iles  Widerstandes  die 
Spannung  «nn  einen  Betrag  ab,  der  gleich  dem 
Produkt«  hu»  dor  Stromstärke  in  den  durch- 
flossenen Theil  des  Widerstände»  Ist,  während 
der  Strom  an  allen  Stellen  den  gleichen  Werth 


Digitized  by  Google 


88 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900,  Heft  4. 


86,  Januar  1900 


hat  Nehmen  wir  «n  Stulle  des  Widerstandes 
eine  natürliche  Leitung,  s«  treten  infolge  der 
Isolatlonsfeliter  auch  Stromverluste  ein,  «od»*« 
in  einer  solchen  Lcimngnicht  nur  die  Spannung, 
sondern  auch  die  8trom»lttrkc  von  Punkt  za 
Punkt  andere  Werthe  hak' 

Schieken  »ir  durch  eine  solche  Leitung 
einen  Wechselstrom,  bo  erleidet  er  Spannung*« 
veriuste  nicht  nur  in  den  Widerstanden,  sondern 
auch  durch  elektromotorische  Gegenkräfte,  und 
nicht  out  Stromverluste  durch  Ableitung,  »lin- 
dern auch  durch  Ladang»str3me.  Weil  die 
Spannungsverluste  doreb  elektromotorische  Ge- 
genkräfte gegen  die  sie  erzeugenden  Ströme 
In  der  Phase  verschoben  sind,  und  ebenso  dtr 
Ladungsströmc  gegen  die  erzeugenden  Span- 
nungen, so  tritt  bei  Wechselstrom  ausser  der 
Aenilcrong  der  effektiven  Werthe  auch  chic 
Aenderung  der  Phasen  in  jedem  Punkte  der 
Leitung  ein.  Daher  können  *.  B.  an  zwei  »er- 
«i  iiiedenen  Stellen  der  Leitung  in  einem  und 
demselben  Augenblicke  die  Ströme  nicht  nur 
verschiedene  Starken,  sondern  auch  entgegen- 
gesetzte Richtungen  heben. 

iro  Folgenden  möchte  ich  zeigen,  wie  man 
diese  Erscheinungen,  so  verwickelt  sie  auf  den 
ersten  Blick  auch  eusachen  mögen,  mittel«  einer 
einfachen  Methode,  nämlich  der  graphischen, 
studiren  keim, 

-VVV^A/^4^AAfvV- 

t t t 

Piz.  as 


j. 


'ff 

Pl«.  ZT. 


I.in  lUiriAhernd  zu: regendes  Bild  kann  toms 
»Ich  davon  verschaffen,  wenn  man  die  Leitung 
in  ein**  endliche  Anzahl  von  Stücken  zerleg! 

• uni  di«  Knpncltät,  welche  üln-i  die  Leitung 
stetig  vertheilt  ist,  in  Form  kleiner  Konden- 
satoren zwischen  dio  Stücke  legt. 

Man  gelangt  duiiii  zu  folgender  Leltiuigz- 
Unordnung  (künstliche  la'ltnng,  Fig.  -J5I- 

E»  seieti  I’nli-iitial  umi  Stromstärke  ho 
der  Stelle  /’  durch  di«  beiden  Vektoren  o -I 


und  0 1t,  Jeder  In  dem  Ihm  entsprechenden 
Mam-.se  gegeben  (Kig.  Ssüt. 

Von/1  bis  l\  (Flg.  ».'erleidet  die  Spannung  eine 
Aenderung,  deren  Betrag  gleich  OB  «Impedanz 
de»  Stücke*  /’ / j ist.  Diese  Grösse  Bel  Im 
Maasse  der  Spannung  durch  ' ’ \ dargestellt. 
Ala  SpannungBabfall  mosa  sie  an  A in  der  Kiele 
tiuig  Oj  f > — ,1  .1 1 nogetrage.il  werden,  also  ist 
f>di  die  Spannung  in  /j  In  ■ \ fitesst  ein 
Zweigstiom  in  den  dort  gedachten  Kondensator, 
welcher  der  Spannung,  der  Kapacität  and  der 
Wechselzalil  proportional  ist.  Kr  geht  vor  f)Ai 
um  90  • voraus  und  sei  lin  Maas»«  der  Strom- 
.starke  durch  Oln  daigestellL  Al»  Abzweig- 
atrommus«  er  an*»  lt  ImSimo-  >>%t>  jiuguUugeii 
werden;  ep  ist  also  O/J,  der  Strom  in  H\  Vou 
/’i  bis  t‘s  findet  wieder  eit!  Spaturaugsverlnst 
statt,  welcher,  entsprechend  der  veränderten 
Grösse  und  Phase  de»  Strome»,  durch  -L  .l| 
dargesteäit  wird,  und  an  dt-r  Stelle  j zweigt 
Wieder  «in  Strom  ab.  der  den  Linletistrnm  eia 
<iie  Strecke  ßj  Bf  verludert. 

Wenn  man  eine  solche  Konstruktion  für 
eine  Reihe  von  LeliungsslUcken  aiudührt  und 
dir  Kndpunkte  der  Strahlen,  welche  Spnunung 
und  Strom  darstellen,  tnit  einander  verbindet, 
so  erhalt  mau  gebrochene  Linien  von  der  Form 
von  Spiralen  Als  Beispiel  möge  die  Flg,  27 
dienen  Dieselbe  besieht  nu  ll  auf  eine  künst- 
liche Leltmig  von  1S0U  Si  S Henry  und  2,6  Mikro- 
farad- Die  Kurve  .1  ,t  .1  ist  diejenige  der  Span- 
nung, die  Kurve  BUH  diejenige  der  Strom- 
stärke. Der  Spannungsvnrlanf  lang»  derselben 
I-eituug  ist  auch  durch  Messungen  beetlmmt 
worden  und  es  bat  »ich  eine  gute  Ueberein- 
stiinmung  der  Messungen  und  der  Konstruktion 
ergeben.  Da  diese-  künstliche  Linie  in  elfte  rer- 
hftltuissmäiuiig  grosse  Zahl  von  Elementen,  näm- 
lich 50,  getbellt  ist,  kommen  die  gebrochenen 
Linien  der  Form  von  steltgen  Kurven  schon 
ziemlich  nabe 

Diese  Konstruktion  hat,  abgesehen  da- 
von. das«  sie  nicht  für  eine  vollkommen  stetige 
Verkeilung  gezeichnet  Ist.  und  neben  ihrer  Um- 
ständlichkeit den  groasenNar.hthe.ll.  das»  die  Kon 
strnktionsfehier  pick  von  Stelle  zu  Stelle  addireti, 
tmd  dass  eiu  Fehler,  der  an  einer  Stelle  gemacht 
lat,  auf  alle  folgenden  Stellen  seinen  Einlluss 
übertragt,  ich  habe  deshalb  versucht,  Methoden 
zu  entwickeln,  aus  denen  man  filr  eine  stetige 
Verlhallung  auf  Im  wesentlichen  graphischem 
Wege  diese  Kurven  ermitteln  kann,  oder  richtiger 
genagt,  jedes  ihrer  Vektoren  für  jede  beliebig,' 
Stell«  der  Ledlung,  ohne  dass  es  notiiig  wüte, 
die  vorhergehenden  Vektoren  fcstzustellen 

Auf  rechnerischem  Wege  lat  diese  Aufgabe 
wenigstens  für  beetimmtu  Fälle  schon  früher  gelüat 
worden.  1863  hat  Steinmetz  in  einem  Aufsätze 
über  die  Anwendung  komplexer  Grfissen  in  der 
Klcktrotechnlk1)  gezeigt,  wie  man  ans  den  be- 
kannten elektrischen  F.igcnscimften  der  Leitung 
du«  Verlauf  der  Ströme  für  jede  Stelle  baathn- 
roeu  kann  1 tu  Jahre  l*;9  hat  Pupin  vor  der 
Amerikanischen  Gesellschaft  F.lek Irischer  ln 
genteurn  einen  Vortrag  über  die  Darstellung 
von  Slrnmwelien  grosser  Lange  gehalten.  In 
welchem  glelchfhlla  die  Theorie  erörtert  wird 
und  ihre  UebaretusUmnraog  mit  Messungen  an 
künstlichen  Leitungen  gezeigt  wird,  l’upin 
beschränkt  »ich  aber  aut  die  Lrmlttelung  der 
effektiven  Werthe  und  geht  aul  die  Phasnti- 
anderungen  nicht  naher  ein. 

Die  hier  za  schildernde  Methode  dürfte  in 
inciirfachcr  Beziehung  Neue»  gegenüber  den  er- 
wähnten bieten. 

Es  mach«  zunächst  einen  Unterschied, 
dass  die  beiden  genannten  Autoren  im  wesent- 
lichen durch  Berechnung  für  die  einzelnen 
Punkte  zn  Ihren  Resuiuitcn  kommen.  Ab 
gesehen  von  der  Umständlichkeit  dieses  Weges 
hat  die.»  Verfahren  den  Mangel,  dass  in  *o  kom- 
plicirtun  Rechnungen  die  für  die  einzelnen  Kle 
mente  eingesetzten  Werthe  ihrer  physikalischen 
Bedeutung  nach  vollständig  verschwinden,  so  das» 
man,  wenn  ein  baatimmte.»  Resultat  vorliegt, 
nicht  schiicsHeu  kann,  in  welcher  Weise  jeder 
der  mit  wirkenden  Faktoren  .»ein  Tlioil  dazu  bel- 
get ragen  hnl.  Ich  habe  mich  dagegen  bestrebt, 
die  Konstruktion  auf  solche  Grundstücke  zu* 
rüekzufuhi'i’ii,  w.dehe  aus  den  physikalischen 
Eigen. chal len  der  Leitung  einfach  zu  ermitteln 
»lud. 

Kin  weiterer  und  für  die  Anw  endung  auf 
wirkliche  Leitungen  noch  wichtigerer  Puter- 

')  ,KVZ-  UW.  S Oll 


schied  liegt  in  Folgendem  Beide  Arbeiten 
gehen  aus  von  DiiTeretilialglcdchuiigen  für  de« 
Strotnvurlauf,  in  welchen  also  die  PoteutiaF 
Änderung  lang»  eines  Lattangeelcmeutea  dar- 
gesirltl  wird  durch  die  Summe  der  .Spati- 
nuugzvcrliiste,  weiche  von  item  ohmischer. 
Widerstande  des  Elements  und  vou  den 
elektromotorischen  Gegenkräften  abhüngen; 
ähnlich  ist  die  Aendeniug  der  Stromstärke  za- 
rückgelührf  auf  die  Verluste  durch  Ableitung 
und  den  Ladungsstrom.  Diese  Gleichungen 
sind  offenbar  mir  »o  lange  genau,  als  sie  eile 
wirkenden  Ursachen  in  Kerhnutig  ziehen,  und 
die»  ist  bei  der  Anwendung  auf  wirkliche  Fälle 
-ehr  ach  wer.  Ais  elektromotorische  Gegenkraft« 
kommen  nicht  nur  die  in  der  Sclbstinduk tloa 
der  Leitung  liegenden  In  Betracht,  sondern  auch 
diejenigen,  welche  durch  Induktlonestrüuo  in 
benachbarten  Leitern  hetvorgemfen  werde« 

[ des  gilt  besonders  für  dio  Erscheinungen  in 
Kabeln.  Abgesehen  da  vou,  dass  es  nicht  mög- 
lich ist,  dl-«  Selbstinduktion  eine»  Kabel#  genau 
zu  berechnen,  ist  atu  auch  keine  von  der  Pari- 
odenzahl  unabhängige  Grosse.  Man  braucht 
dabei  noch  nicht  an  den  Oberflächeneffekl  zn 
denken;  sondern  die  Induktion  aul  die  Bewoh- 
ningsdrAhte  und  die  Rückwirkung  der  dort  ver- 
laufenden Ströme  ändert  ihre  Grösse  mit  der 
Periodenzahl.  Steinmetz  hat  allerdings  den 
Einfluss  aller  dieser  Umstande  auf  den  Stroin- 
vcrlauf  erwähnt  und  sie  iu  der  allgotneine« 
Ent»  ickeltmg berücksichtigt,  dagegen  beschrankt 
er  »ich  in  du*  Anwendungen  aut  solche  I-eitun- 
gen.  welche  nur  Widerstand,  Kapacität,  Ablei 
tung  und  Selbstinduktion  enthalten 

Es  bat  »leb  nun  hcrausgeetellt,  dass  Leitun- 
gen jeder  beliebigen  Art  sich  auf  ziemlich  ein- 
iaclicn  Wegen  untersuchen  la»seji,  wenn  n,an 
nicht  darauf  besteht,  den  Verlauf  an«  rein  theo- 
retisch ermittelten  Grossen,  wie  Widerstand  ond 
Selbstinduktion,  zu  berechne.!»,  sondern  der  Rech- 
nung solche  Grössen  zu  Grunde  legt,  welche 
sich  an  den  Leitungen  auf  einem  einfachen 
Weg«  messet»  lasse».  Es  dürfte  dies  aber  eher 
ein  Vortheil,  «i»  ein  Nachthell  sein. 

Um  die  Gesetze  des  Stromverlaufs  in  Lei- 
tungen beliebiger  Art  zu  ermitteln,  »olle«  wir 
ei«  Stück  Leitung  von  endlicher  Länge  Ins 
Auge  fassen  und  uns  zunächst  nur  mit  den  Zu- 
ständeu  an  «einen  beiden  Endpunkten  beschäfti- 
gen. Wir  wollen  die  Wertlie  der  Spannung  gegen 
Erde  und  Her  Stromstärke  an  dem  empfangenden 
Ende  / j mit  B*  und  3'.  au  dem  gebenden  /’ » mit 
Si“  uudS"  bezeichnen.  Ke  liegt  klar  auf  der  Hand, 
wenn  wir  B'  und  §'  iestsetzen,  dass  alsdann  S“ 
ond  3”  eindeutig  gegeben  sind,  oder  anders 
ausgedrückt,  das*,  wenn  wir  am  Ende  der  Lei- 
tung einen  Strom  unter  bestimmter  Spannung 
abnehmen  wollen,  dazu  am  Anfänge  der  Leitung 
oiiio  bestimmte  Spannung  und  oln  bestimmter 
Strom  In  die  Isdlung  gesendet  werden  müssen. 

Die«  kann  man  auch  so  ausdrücken,  dass 
die  L-"ituu.:  «so  Anfänge  unter  einer  gegebenen 
Spanuung  4P  nur  datm  einen  gegebenen  Strom 
3'1  aufnehmen  kann,  wenn  an»  Ende  ein  ec- 
«timmter  Strotn  unter  einer  gleichfall*  beatlmin- 
to«  Spannung  abgenomtnuu  wird,  Ist  also  dl* 
Leitung  gegeben  und  sind  die.  Werthe 'von  Strom 
und  Spannung  an  einem  der  beiden  Enden  fest- 
gesetzt, so  sind  via  für  das  andere  Ende  ein- 
deutig betduDL  Wir  könuen  demnach  B''  and 
3“  durch  je  eine  Gleichung  feetatellen,  welche 
’iS’  und  3"  und  ausserdem  KoPfticienten  enthüll, 
die  von  den  Eigenschaften  der  Leitung  ab  hän- 
gen Dins  Gleichungen  können  B*  und  3*  nur 
iu  der  ersten  Potenz  enUialien.  Zwischen  B“ 
und  B‘  besteht  eine  Spannring,  welche  IhelU 
von  Spannungsverluaten  :u  Widanttndan,  tliells 
vou  elekcromotnrischen  Gegeokrilteu  abhingt; 
beide  sind  dem  Strom  proportional;  ebenso 
ist  der  Unterschied  zwischen  don  Strömen 
auf  Verluste  durch  Ableitung  oder  durch  Ixt- 
dungsströme  xurückzufUhren,  wtdebe  der  Rpaa- 
nting  proportional  sind. 

Dies  trifft  sicher  bei  allen  Leitungen  zu, 
welche  kein  F.lseu  enthalten.  Wenn  wir  von 
KLenlel »Bilgen  ntiaeheu,  welche  weder  für  die 
Talephonie  noch  für  die  Vortbeilung  von  .Stark 
strömen  benutzt  »erden,  so  könnten  nur  bei 
K aticln  die  magnetischen  Wirkungen  im  Elsen 
"der  Stahl  der  Bewehrung  In  Krage  kommen. 
Die  Abweichungen  von  dem  linearen  Gesetze 
können  aber  hier  nur  »ehr  klein  «ein:  erstens 
sind  die  magnetischen  Kräfte  nur  klein  und 
zweiten*  sind  die  mngnetieckeu  Widerstände  bei 
der  Anordnung  der  Bowelirungsdrühte  »ehr 


Digitized  by  Google 


25.  Januar  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


89 


gross.  lineare  Gesetz  darf  also  auch  nuf 

Kabel  ohne  Bedenken  augewendet  werden. 

Den  Zusammenhang  «wischen  C und  3” 
einerseits  und  91'  und  3'  andererseits  können 
wir  durch  zwei  Gleichungen  darstellen 

8“  = «C'-»3', 

3"  = ® 3'  - 6 »’• 

Dio  vier  Grtiasen  8 815  I bezeichnen  Koöf- 
ticienten,  welche  von  den  F.lgentrhaften  der 
l-eitung  abh tilgen.  Die  Reihenfolge  und  die 
beiden  negativen  Vorzeichen,  auf  welche  es 
offenbar  grundsätzlich  nicht  anknmmt,  sind 
deshalb  gewählt  worden,  um  bei  den  Resultaten 
mit  früheren  Entwickelungen,  welche  ähnliche 
Dinge  betreffen.  In  der  äusseren  Form  gleich 
zu  bleiben. 

Wir  wollen  zunächst  einige  wichtige  Eigen- 
schaften der  Koffficicnlcn  91,8,  iS,  $ feste  teilen. 
Wir  machen  dazu  die  Vorauaaetzung,  dass  die 
Leitung  ao  beschaffen  sei.  dass,  wenn  man  die 
Plätze  von  Sender  und  Empfänger  vertauscht, 
»ich  nur  die  Richtung  der  Ströme,  nicht  aber 
die  effektiven  Werthe  der  Ströme  und  Span- 
nungen ändern  sollen.  Diese  Voraussetzung 
wird  von  jeder  zu  ihrer  Mitte  symmetrischen 
Leitung  durchaus  erfüllt-  In  den  genanntem 
beiden  Fällen  aoll  an  der  Leitung  Folgendes 
vor  sich  gehen.  Im  ersten  nimmt  sie  In  P, 
unter  der  Spannung  8»  einen  Strom  3l  nut  und 
giebt  in  l\  unter  der  Spannung  8,  einen  Strom 
Öt  nbj  im  «weiten  Falle  dagegen  nimmt  sic  in 
1\  unter  der  Spannung  8,  den  Strom  3i  gegen 
/'z  hin  auf  und  giebt  in  den  Strom  <1!  unter 
der  Spannung  8,  ab.  Wenn  wir  einen  von  /’i 
nach  /’,  gerichteten  Strom  als  poaitlv  bezeichnen, 
müssen  wir  im  zweiten  Falle  die  Ströme  — 3* 
und  — 3,  nennen.  Wir  können  die  Sachlage 
ltn  «weiten  Falle  auch  so  ausdrücken,  dass  im 
Ihinkte  /',  die  Spannung  8,  und  die  Stromstärke 
— 3»  festgestellt  seien,  und  das»  daxu  in  / 2 dir 
Spannung  81  und  die  Stromstärke  — 3i  gehören. 

Die  Gleichungen 

8',  = 88--83,> 

3“=®3,-(i8,1 

müssen  für  beide  Fälle  erfüllt  sein,  wenn  wir 
für  8"  und  3“  die  Werthe  In  für  8'  und  ,V 
die  Werthe  in  !\  setzen.  Wir  erhalten  «Iso 
folgende  Gleichungspaare: 


8»  = 8,a-3i8.  3»=  3,x-s?iü, 
8t  = 8»a+3,*,-3,  = — 3*®-  c»tt. 


Für  unseren  Zweck,  den  Stromverlanf  längs 
der  Leitung  fcstzustelleu  kommt  es  darauf  an, 
di«  Grössen  ff  8 3 als  Funktionen  der  Ulnge 
der  Leitung  darzustcllen.  Dafür  ist  es  vortheil- 
haft,  zu  beachten,  dass  man  für  solche  Leitungen, 
welche  nur  Widersland,  Kapacität,  Ableitung 
und  Selbstinduktion  enthalten,  die  Koi'fflclenten 
exakt  berechnen  kann.  Dabei  ergeben  »ich 
auch  drei  Koölftcienten,  welche  dieselben  Be- 
dingungen erfüllen,  wie  die  Koöfflclenten  ff,  8,  ü. 
Aus  den  Eigenschaften  der  Leitung  hat  man 
dazu  zwei  Grössen  zu  berechnen,  nämlich 

!>\  — / |il+i  m Ci  ( «•  i ml)  . I. 


tr  -)-  j tu  t 
n + i m c 


worin  L,  n,c,  ir,  I der  Reihe  nach  Länge  der 
Leitung  und  Ableitung,  Kapaclläl,  Widerstand 
und  Selbstinduktion  für  1 km  bezeichnen  und 
m die  Zahl  der  Perioden  in  Sn  Sekunden  ist. 
Für  eine  solche  lasitung  werden  Spannung  und 
Strom  am  Anfänge  durch  die  entsprechenden 
Endwerthe  mittels  Gleichungen  folgender  Form 
dargea  teilt 


8"  = *i8‘-8,iV 

3"  = 8,3-0, 8«; 

wo 

*1=  '2(  «*  + «“*•), 

8.  = -g3l(e','-e-*), 

‘ 

Es  ist  leicht  nachxuweisen,  tlass  diese  Grössen 
die  Gleichung  8i*-8|(Si  = 1 erfüllen. 

Es  ist  demnach  wenigstens  formell  erlaubt, 
die  auf  eine  beliebige  Leitung  bezogenen  Gruzsen 
91,  8,  15  mit  Hülfe  von  Grössen  p und  3 Dach 
denselben  Gesetzen  zu  bilden,  da  dabei  nichts 
Falsches  zum  Vorschein  kommt.  Die  Grösse  p\ 
ist  der  Länge  der  Leitung  proportionales  fragt 
sich,  ob  dasselbe  auch  für  die  Grösse  p zu  trifft, 
welche  sich  auf  Leitungen  mit  unbekannten 
Eigenschaften  bezieht. 

Wir  wollen,  um  die«  zu  beweisen,  im  Punkte 
/■»  ein  gleich  grosses  Stück  Leitung  /*»  /', 
au  das  schon  vorhandene  ansetzeu.  Dann  gelten 
die  Gleichungen 


Dieae  Gleichungen  sind  nach  ihrer  Uerleitung 
der  analytische  Ausdruck  der  TbaUacbe,  da»» 
hei  einer  Vertauschung  von  Sender  und 
Empfänger  nnr  die  Richtung  der  Strome  sich 
ändert.  Damit  diese*  physikalisch  erfüllt  sei, 
muss  die  Leitung,  wie  vorausgesetzt,  zu  ihrem 
Mittelpunkte  symmetrisch  gebildet  sein;  und 
die«  stellt  offenbar  eine,  wenn  auch  In  der 
liege!  erfüllte  Beschränkung  der  Eigenschaften 
der  Leitung  dar.  Dem  entspricht  analytisch, 
dass  die  Küelliclrulcn  nicht  unabhängig  von 
einander  sind,  sondern  dass  zwischen  ihnen  be- 
«timmte  Gleichungen  bestehen.  Diese  ergeben 
sich,  wenn  man  z.  H.  die  Werthe  von  S>  und  3» 
dem  ersten  Gleichungspaare  entnimmt  und  sie 
in  das  zweite  einsetzt.  Dann  erhält  man: 

8,  = 8 (8,8-3»8)  + 8(3i®- 8.«), 

3,  = 1 (3, <D- 8,  (S)  + ö (8,8  - 3, 8). 

Die»«  Gleichungen  müssen  erfüllt  sein, 
welche  Werthe  man  auch  8,  und  3.  hellegt, 
<L  h.  die  Koötficientcn  ron  81  und  von  3. 
müssen  auf  beiden  Belten  einander  bezüglich 
gleich  sein.  Dies  ergiebt  folgende  Glei- 
chungen: 

l = «>-8ß:0  = -88  + ®8, 

1 = 1*  — «ß;  0 = -®(S+8ü. 

Daraus  folgt  zunächst,  dass  1 = 8 ist 

Wir  können  also  unsere  Gmndgteichuugcn 
Khreibeti : 

8“  = 8 8'  - 8 3', 

3"  = 8 3'  — « 8'; 

•wischen  den  drei  Grössen  8 8 15  besteht  ausser- 
dem die  Beziehung  8* — 8 15  = I ; also  sind  nur 
swei  von  diesen  Grössen  unabhängig. 


8 ' = «»■' -8 3“ 

3“*=*ar— 

und  da 

8"  = 8 8 -83' 

3'=8  3'-68, 

so  ergiebt  sich,  wenn  man  8‘"  and  3'"  durch 
8'  und  3'  ausdrückt: 

8"‘  = (8*  + 8lS)  8- -2  8 83’ 

3-  = 18«  + 8 Ö)  3’  - 9 8 15  8'. 

Wenn  wir  nun  z.  B.  91* + 8 IS  durch  die 
Exponeutlalgrüssen  ausdrücken,  ao  erhalten  wir 

8*+8lS  =\(t>  +•->  y+  * (e*  -«-*)' 

Dies  8*  + 8 IS  ist  lür  eine  Leitung  der  dop- 
pelten Läng-  der  Koüfttcient,  welcher  dem  8 
für  eine  Isölung  einfacher  iJtnge  entspricht; 
in  Exponentialfunktionen  nusgedrüekt  ist  der 
Koöfiicient  für  eine  einfache  Länge 

'(-'’  + e-'). 

für  die  do|>p«*.)u$  iJlng«* 

+,-»»). 

Wenn  wir  die  Leitung  um  ein  weiteres 
Stück  verlängern  würden,  würden  wir  3 p als 
Exponent  erhalten.  Entsprechende*  lässt  »ich 
für  die  anderen  Kocllicienteu  beweisen,  ebenso 


dass  drei  zu  oinauder  gehörige  KoPffic  lenten 
8» , 8» , U«  stets  die  Gleichung  8s*  — 8s  (Sn  = 1 
erfüllen.  Wenn  wir  also  /t  — kx  setzen  und  mit 
x die  iJüige  der  Leitung,  mit  k und  .{  auf  die 
Längeneinheit  sich  beziehende  Konstanten  be- 
zeichnen, so  lassen  sich  für  eine  Leituug  ganz 
beliebiger  Art  die  Koöfflclenten  8, 8, 15  auf 
folgende  Form  bringen: 


8 = 

1 z 

-Irxv 

X ( 

[•  +'  ) 

8 = — 

i«< 

Ir*  — Ir*» 

/ ) 

1 l 1 

r kg 

<i  = — 

2 3^ 

>*  ) 

So  lange  wir  aber  k und  3 nicht  kennen, 
ist  aus  dieser  Form  für  die  Konstruktion  oder 
Berechnung  nichts  zu  machen. 

Es  Ist  aber  nicht  schwer,  an  einer  beliebigen 
Leitung  die  Grössen  k und  3 zu  messen. 

Wenn  wir  das  Ende  der  Leitung  isoliren 
and  bestimmen,  welcher  Strom  bei  einer  gegebe- 
nen Anfangsspannung  in  die  Leitung  (Messt, 
so  ergiebt  der  Quotient  beider  eine  Grösse,  weiche 
mau  als  den  scheinbaren  Itoiationswlderstand 
der  Leitung  bezeichnen  kann,  und  welcher,  weil 
Strom  und  Spannung  ln  der  Regel  nicht  in 
Phase  gehen,  den  Charakter  einer  Impedanz 
hat.  Wir  wollen  diese  Impedanz  mit  U,  be- 
zeichnen. 

Wenn  wir  ferner  da.«  Ende  der  Leitung  auf 
das  Potential  Null  bringen,  indem  wir  z.  B.  eine 
Einzelleitung  an  Erde  legen,  oder  eine  Doppel- 
leitung mit  der  RUekleitung  kurz  verbinden, 
so  erhalten  wir  eine  «weite  Impedanz,  welche 
wir  den  scheinbaren  Leitnngswldcrstand  nennen 
können  und  mit  U|  bezeichnen.  Aua  diesen 
beiden  messbaren  Grössen  lassen  sich  zunächst 
die  8,  8,  (5  bestimmen. 

Seut  man  3'—  0,  ao  ist 
8"=+8  8' 

3“  = — 1£  8', 


Ferner  is  bei  8’  = 0 

8'  = — 83' 

3"=  + «ar- 

detnnacb 


Wenn  wir  für  8,  8,  IS  die  Ausdrücke  mit  k 
und  3 emsetzen,  so  wird 


W*  litt 


■km 


«1  = 8 


ekm  — «•—  k* 
«ks-j-e-T«' 


Daraus  ergeben  «ich 

3 = V'U,U, 


e*«—  r — km 


= 1/  Hl  ; 

» u. 


k = 


I 

2* 


log  nnt 


'*11 

-vsr 


Da  zieh  also  die  Grössen  k und  3 für  eine 
gegebene  Leitung  au»  den  messbaren  Grössen 
U,  und  II,  bestimmen  lassen,  dürfen  wir  sie  für 
die  Folge  als  bekannt  anschcn. 

Wir  haben  bisher  lestgestellt,  auf  welche 
Weise  wir  durch  zwei  Messungen  an  den  End- 
punkten einer  gegebenen  leituug  ermitteln 
können,  welche  Beziehungen  zwischen  den  An 
fangs-  und  den  Endwerthen  von  Strom  und 
Spannung  bestehen.'  Wir  wollen  die*  weiter  dazu 
benutzen,  den  Verlauf  de«  Stromes  und  der  Span- 
nung längs  der  Izdtuug  zu  ermitteln.  Dazu 
muss  vorausgesetzt  werden,  das*  die  ladluug 
homogen  *ei;  eine  solche  is-ituug  erfüllt  natür- 
lich die  bei  der  Ableitung  der  Ko.  fHeicnten 


Digitizeä  by  Google 


»0 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4 


26  Jannar  1900 


gemachte  V o > aus  sct  z u i ig,  dass  »io  zu  ihrem 
Mittelpunkte  symmetrisch  sei. 

Von  den  !»'»!■  brnutilcn  Gleichungen, 
welche  «io?  die  Vorgänge  an  den  beiden  End- 
punkten eines  I.cltungitflckea  betreffen,  kommen 
wir,  ohne  neue  Rechnungen  aiizuatollen,  *«i  den 
Totgängen  in  beliebigen  Punkten  zwischen  den 
Endpunkten  durch  tollende  leherlegling 

Wir  nehmen  zwei  Leitungen  gleicher  Knu- 
»truktion,  »Iso  mit  Kleiehen  Kinboitskonstaiitcn 
an,  von  denen  die  eine  die  andere  .ejkui  trog 
ist,  letztere  sei  die  längere. 

Wir  legen  beide  Is-iuingcn  auf  gleichartige 
Kudupparate  and  richten  die  Aofängas|MUinuugen 
so  ei»  , da**  in  beiden  Endapperalen  Str«m  und 
Spannung  dieselben  Warthe  haben.  Die*  ist 
offenb.ai  möglich.  Es  leuchtet  dann  aber  ohne 
Weitere»  ein.  das»  in  dem  Paukte  der  län- 
geren Leitung,  welcher  vom  Kode  um  xt  kin 
ent  fern t ist,  Strom  und  Spannung  dieselben 
Warthe  haben  müssen,  wie  «un  Anfangspunkte 
der  kürzeren  Leitung  Dadurch  konitm  die 
Untersuchung,  wie  ein  Strom  fMnK«  einer  Lei- 
tung verlluft,  diirauf  hinaus,  unter  Voraussetzung 
gleicher  Endwerthe  iSse  Werthe  für  den  An- 
fang verschieden  lautrer  Leitungen  tnl»  gleichen 
Kinlii-itakoiu tonten  feafcsua  teilen,  was  mit  den 
bisher  besprochenen  Hülfsmüteln  möglich  ist. 

Wir  «rollen  nunmehr  dazu  übergehen,  die 
Formeln,  welche  trotz  ihrer  scheinbaren  Koni- 
plii  irtheit  sieh  einfach  konstruiren  lassen,  auf 
i inlgi-  Fftlle  antuweudeu.  Es  Ist  kiur,  dass  die 
Elgi  naehofh'ii  des  Ehdapparate*  auf  den  Strom* 
verlauf  einwirken,  und  wir  müssen  sehen,  wie 
wir  ihnen  gerecht  werden. 

Ehe  wir  aber  die  allgemotne  Aufgabe  lösen, 
für  einen  bellehlgen  angoachloBsenen  Apparat 
das  Diagramm  zu  i.  oästrniran,  wollen  »Ir  zuvor 
einen  eintachen  Kall  erledigen,  nämlich  den 
jenlgen,-  In  welchem  die  1-eiUiug  am  Ende  tsolfrl, 

also  3'  - '»  Dt- 

Für  diesen  Kall  lauten  unsere  Gleichungen 
*"«  fl*  fl  K' 

3*  = ö ü‘. 

Wir  können  iiubeiclutdet  der  Allgemeinheit 
Mimehmen,  dass  SP  - t sei;  wir  erhalten  dann 
für  die  lJinge  X diejenige  Anl'angSipamtung 
und  Stromstärke.  welche  am  Ende  dieSpannung 


X 


ii  gl  * 

I dinge  r welche  gegen  die  Phase  Null 
um  den  Winkel  ft  x gedreht  Ist.  Wir  be- 
rechnen nlao  für  ein  bestimmtes  x den  Winkel 
</  = «sc  und  machen  den  unter  diesem  Winkel 

gczogonon  Striibl  gleich  ".  Wenn  wir  dies 
für  verschiedene  x oaeführen,  «o  liegen  die 
Endpunkte  der  Strahlen  auf  einer  Spirale,  welche 
für  in*  Punkte  -fl  anfäugf.  Das  Geaetz 

dieser  Spirale  ergiebt  sicis  folgendermossen. 

Der  Radius  Vektor  ist  r = >“  und  «In  ,«  x = p, 
«lau  rzz  * ist,  so  ist 


die  Polarglelchuiig  dieser  Spirale;  sie  ist  also 
eis»  logarlthmisebc  Spirale. 

Da  fr,  mithin  auch  J und  ft  nur  von  deti 
E>nheitkwert)ien  dar  elektrischen  Eigenschaften 
der  lautung  ond  der  IVrlodensali)  abliAngea, 
Hisst  sich  für  eine  gegebene  Perlodeiixahl  und 
eine  Leitung  mit  bestimmten  Eigenschaften  diese 


bezogen  auf  den  Endwerth  der  Spannung  als 
Einheit  und  mit  der  Phase  Null.  Will  man  nun 
zur  Vrranschaullchong  des  Stromverlaufs  llogt 
der  Leitung  die  Werllie  in  regelmässig!  u Ab* 
ständen  fest! tollen , so  fest  mau  nur  die  coi- 
aprechenden  f zu  ermitteln,  und  alsdann  zwischen 
je  zwei  zusammengehörigen  Punkten  die  Ver- 
bindungslinien zu  ziehen  Zur  grösseren  An- 
schaulichkeit i«  es  nützlich,  die  verschiedenen 
Strahlen  von  ciuem  Punkte  ausgehea  zu  lassr». 
man  wird  also  durch  diesen  Punkt  parallel  za 
den  Strahlen  Linien  sieben  und  «le  den  Strahlen 
entsprechend  gleich  Sang  machen.  Die  Grösse 

3 erhält  man  dabei  noch  mit  fl  inultipllcirt, 
W'enn  man  ein  Diagramm  habe«  will,  in  wel- 
chem als  solches  nbzulese«  ist,  ko  hai 
S' 

man  detnoach  alle  Strahlen  rot!  fl  zu  dividiret*, 
*1.  h.  mau  hat  «1«  alle  um  den  Winkel  von  fl 
rückwärts  tu  drehen  und  mit  dem  Werthe  von 
fl  zu  divldircn.  Statt  jeden  Strahl  einzeln  au 
drelu-n,  kann  man  also  auch  das  Achsenkreuz  um 
den  Winkel  von  fl  vorwärts  drehen. 


Spirale  nach  einer  Tabelle  leicht  kotuttrulren, 
indem  man  für  eine  Reihe  von  Werthen^  die  zuge- 
hörigen t hereiiniet  und  die  ko  ermittelten  Punkte 
miteinander  verbindet.  Die  Spirale  ist  von  der 
Lance  der  Leitung  unabhängig,  ausser  dass  Ihr« 
Ausdehnung  durch  die  länge  begrenzt  int 

Auch  die  Funktion  r kM  s r **e  ' " * 

wird  durdi  ei**e  solche  Spirale  darge**trlit,  nie 
geld  auch  von  dem  Ihuikte  f 1 für  * = 0 aus, 

aber  die  Werthe  * 1 sind  auf  den  unter  den 

Winkeln  * also  In  negativer  Drehrichtung  ge- 
angenen Strahlen  abgetragen.  I'm  die  Kou- 


Dle  Kig.  98—30  zeigen  die  Gestalt  dieser 
Kurven  für  einen  bestimmten  Fall.  Sie  beziehen 
sich  auf  eine  Doppelleitung  aus  :t  mm  Draht, 
deren  Zweige  um  an  ein  von  einander  entfernt 
sind.  Di*1  OriJ--eii  fr  und  fl  sind  an  einer  der- 
artigen Leitung  durch  Messung  ermittelt  worden, 
worüber  früher  (»ETZ“  lftD  S 1119)  näheres  mit- 
getheilt  wurde.  Für  äpi  Perioden  ist 

fl  = Hf*t,5 

fr  = U.UOtA«  e > *•';  = (W«88S  - i 0,0089t». 

Die  Spiralen  umfassen,  bis  zu  T s !*»•  ge- 
zeichnet, eitle  Länge  von  D — 88.-1  km. 

u, 00890 


FS«.  M. 


Eins  erzeugen.  Stellt  um  in  Huna  wirklichen 
Falle  eil»-  E.'-mal  grosso  Spannung  zur  Ver- 
fügung, als  die  borcebin-tr.  so  wird  eben  die 
Endspaimang  nicht  Eins,  sondorn  K. 

Die  <ler  Eminpamiung  Eins  i-ntsprecbemle 
Spannung  ln  x i-t  also  der  entsprcch**ude 
Strom  in  x Ist  6.  Wenn  wir  statt  dieser  die 
sie.  <lcfliiirendenKzpoiiemiaHunkt)oneii  eittselzen, 

so  erhalten  \r*r 


% = 1 ( 
3?='( 


k*  -tl, 

r +P  \ 


**\ 


Wir  wollen  zuerst  für  bi*id<'ii  Au«drticlve 

kx  . — . 

e um)  t kon<.fruirt*n,  dnrauf  Ibir  Sumnifl 

und  l)iflVrcwt. 

k Ist  ei no  kf»m|4ne  CiröfiHe  und  es 
Ir  ~ i -f*  i ft, 

Dann  lat  'km  — rlm 

lut  Vektontiu^rftinin  wird  eine  aolebe 
<»rös*»e  «likr^Piiellt  dnri’b  eine  Unic  von  der 


»tiukiionea  jclnu  nuDfülireii  zuküimen,  empfiehlt 

eü  «ich  endlich  noch  die  Kurve  — t **zu  zeich- 
ncn.wek’ho  dadurch  ermittelt  wird,  data  man  die 

Ktim  f mit  einer  Versebiebutig  100  18n® 
wiederholt.  Mim  erhält  alsdann  Kurven  wie  In 
Fig.  98. 

Will  inan  min  die  Spannung  für  einen  be 
lioblgen  Punkt  r ermitteln,  tu  herecbnel  innu 
zuerst  den  xugeliorlgeu  Winket  aus  der  Glei- 
eliutig  tf  — fix  und  trägt  ft*  die  Figur  sowohl 
den  Winkel  -j-y,  itis  — und  zu  letzterem  o.ich 
IäP—  *»■  Do.  Mat*  erhält  ilantt  drei  Punkte, 

„ . . +t*  —Aar  — hx 

Jiiinlich  A — € , H — e , i ” — p 

Nach  bckAiinim  Hinein  int 


<•  i — l,r  a - **  _ ,,  $5" 

~ 1 +r  =2lt-' 


r>  t kx 

ft  A = ^ - 


Dies  erg  lebt  als**  die  gesuvliteti  Grössen  so* 
weitl  iiaeh  ihrer  Ainplilude  als  naeh  ihrer  Plinse, 


än  Kig. 98  sind  die  drei  Spiralen  für  Winkel 
von  16  zu  ir>®,  also  für  je  19  km  konstruiiL 
Für  den  Winkel  •/  6.''-.  welcher  einer  Länge 

von  138  km  entspricht,  sind  die  Linien  für  ®" 
und  fl 3"  gezogen.  Fig.  99  stellt  für  »ich  die 
Strahlen  ^ dar,  Fig.  80  die  Strahlen  ^ . 

F 3 

In  ähnlicher  Weise  kann  man  den  Fall  knn- 
struiren,  dass  das  Ende,  der  im  ilung  auf  das 
Potential  Null  gebracht  ist;  inan  toducirt  dann 
»weckmäs*ig  nuf  3'  m |.  ä'iic.  Gleichungen 
lauten  daun 

^ =-»=  .*  flfrfr« Er), 


•L'o  — ;y  — 

3 


-J-p*~  k x). 


Kb  kniin  ulso  (iieselbc  Kurvc-jjÜgur  milbciiuut 
wotejeu,  i‘&  ändert  sich  nur  die  Bedeutung  der 
Union  und  ihr  Manns* tab. 

tu  allen  Fitlimi  ist  ca  klar,  daHfl,  wenn  uiai* 
ausser  den  Werthfti  in  rcgelmikitfligei»  Ah*tHfidf« 


Digitized  by  Google 


36.  Januar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


91 


not*  einen  Zwiscbeowerth  braucht,  man  nur 
Ju  rugehorige  j zu  ermitteln  bat  und  mittels 
eialgrr  Geraden  die  gewünschten  Werthc  sieb 
betrhaffeo  kann. 


Wir  gehen  nunmehr  zu  dem  allgemeinen 
Falle  ober,  da*»  am  Ende  der  1 Altung  ein 
Apparat  angeschlossen  sei.  Wir  führen  dessen 
Eigenschaften  In  die  Gleichungen  ein,  ohne  da- 
durch irgend  eine  ehi-chränkenie  Voraussetzung 
zu  machen,  indem  wir  8'  = 3“  SB  setzen,  wo  als- 
dann 8 die  Impedanz  des  Apparates  bezeichnet. 

Die  Gleichungen  enthalten  dann  3'  als  ge- 
meinsamen Faktor  und  wir  werdeu  zweckmässig 

und  ^ daralellen,  welche  sieb  ergeben: 

3‘3‘ 

® ' = *8  - 8 =■  v [(8+3)'*«  4 (8— Bl  «-*•] 
3'  * 

3"  =a-«8=  ’ f(«+3ic»r*-(8-3)s-»*J 
3 ‘iS 

Bleiben  wir  zunächst  bei  den  Grösseu  2 ^ 
und  33  ?,  , *«  sehen  wir,  dass  auch  diese  ul» 


Mtnme  und  Differenz  zweier  Grössen  sich  er- 
geben. DieQrö»seii(8  + 3D4*  und(B  — 8)  * 

sind  offenbar  auch  durch  logarithmischeSpiralen 
darstellbar,  wie  (**  uud  e — **;  aic  unterschei- 
den »ich  dadurch,  dass  die  einzelnen  Radien 
rektoren  noch  mit  einem  Faktor  8 + B oder 
8 — 3 multiplicirt  sind.  Die  Spirale  (8  + 3)  «*• 
beginnt  für  sr  = o nicht  mit  dem  Werthe  +1 
<oudem  mit  8 + 3-  *l*o  mit  einem  gewissen 
Winkel  uud  einer  gewissen  Länge:  die  sämmt- 
lichen  Strahlen  rou  (8  + 3) ' 1 1 sind  also  gegen 
die  entsprechenden  von  r1*  um  einen  bestimm- 
ten. gleichen  Winkel  gedreht  uud  auf  ein  eben- 
falls gleiches  Vielfaches  verlängert.  Aehullch 
liegt  «*  init  (8  — 3)e-**-  Die  betreffenden 


schallet  ist,  dessen  Sekundäre  mit  einem  Fern- 
»preebgehause  verbunden  Ist.  Die  Beziehung 
ffl  = 85««  + <wt  ist  für  diese  Schaltung  für 
340  Perioden  ebenfalls  durch  Messung  ermittelt 
worden. 


Verbindet  man  je  zwri  entsprechende  Punkte 
dieser  Kurve,  so  erhält  man  tür  die  betreffende 

■Ml 

Stelle  der  I-ieltung  die  Werthe  von  2 und 

V 

von  23  g,  , wie  dies  lür  die  Stelle  * = 1S5 
(28d  km  vom  Ende  ab)  geschelieu  Ist. 

1 ii  Fig.  33  sind  die  Werthe 

3" 


*>" 

iV 


und 


vV 


für  Punkte  von  16’  zu  15*  (je  82  km)  beson- 


ders sufgetnigeu.  Alle  Strahlen  sind  ausserdem 
um  einem  gleichen  Winkel  so  weit  gedreht 
worden,  dass  die  Linie  der  Spannung  am  Ende  der 
Leitung  0.4  in  dl«  Phase  Null  zu  liegen  kommt, 
wie  in  Fig.  27  Dementsprechend  erhält  der 


dreht  und  den  oberen  Rand  In  der  Richtung 
der  Seheibenebene  projldrt,  ao  bleibt  die  Pro- 
jektion trotz  dor  Drehung  In  Ruhe.  Bringt  man 
die  Achse  excentrisch  an,  ao  gehl  die  Projektinu 
auf  und  ab  und  zwar  iolgt  bei  konstanter 
Drehungsgeschwlndlgkeit  die  Abweichung  von 
der  mittleren  Lage  dem  Sinuagesetz.  Zwei 
solche  Scheiben  können  sich  ausser  durch  die 
Amplitude  der  Schwingung  noch  durch  Ihre 
Phasen  unterscheiden. 

Wenn  man  also  eine  Reihe  von  Platten 
gleicher  Dicke  ao  zusammensetzt,  dass  jede 
die  Schwingung  drs  Stromes  darstellt  an  der 
Stelle  der  Leitung,  welcher  die  Platte  entspricht, 
uud  die  Platten  dünn  genug  wählt,  das*  die 
Unterschiede  von  einer  zur  andern  massig  sind, 
ao  erhält  man  (Fig.  34)  einen  Körper,  der  senk- 
recht zu  seiner  Ijingsachae  kreisförmigen 
Querschnitt,  im  Ucbrigrn  aber  eine  unregel- 
mässig gekrümmte  Oberfläche  hat.  Um  die 
Nullllnir  feeuustellen,  sind  ausser  den  eiceo- 
trischcu  Scheiben  an  beiden  Enden  des  Körpere 


Pl(  M. 


J 


Winkel  uud  Faktoren  sind  leicht  zu  ermitteln 
3 ist  durch  Messung  bekannt  und  sei  durch 
3 iFig.  31)  dargeetellt,  8 bezieht  sich  auf  den  an- 
geschlossenen  Apparat,  Ist  also  auch  als  bekannt 
auxunehmrn  und  aei  durch  C 8 dargestellt. 
Wenu  mau  durch  Punkt  8 eine  Parallele  zu  3 
sieht  uud  nach  beiden  Seiten  Stücke  von  der 
länge  ö 3 alisrhneldet,  so  ist 

C 3'  = « + 3- 
C3"=  8-3. 


Von  den  Punkten  3'  uud  3"  gehen  also  die 
Spiralen  aus.  In  Fig.  32  sind  die  drei  Splrulen 
.1.4=  (8  + 3) **ta,  WR=(8—  3)«“**  und 
t'C's  — (8  — ß)«-**  gezeichnet,  welche  sich 
ebenfalls  auf  die  vorhin  beaprocheno  Leitung 
beziehen,  aber  unter  der  Annahme,  das»  am  Ende 
der  ls>iluag_eln  Apparat  8 — tiüsi e 1 liege. 
I>i«»i-  Annahme  gilt  lür  den  Fall,  dass  am  End« 
der  la-itung  ein  Fernsprechübertrager  einge- 


Strom  O Ii  am  Ende  die  Phase  — 48°.  Man  wird 
aus  dem  Vergleiche  der  Fig  27  und  38  die  prin- 
cipielte  Ucberelnsllmmung  beider  Fälle  erkennen  ; 
die  Unterschiede  im  Einzelnen  sind  durch  die 
verschiedenen  Eigenschaften  beider  Leitungen 
hervorgeruleu. 

Auch  die  Konstruktiou  (Fig.  33)  ergiebl  die 
Werthe  der  Stromstärke  und  Spannung  am  An- 
fänge der  Is-itung  unter  der  Annahme,  dass  der 
Endapparat  die  Stromstärke  Eins  führe.  Wenn 
eine  andere  Aniangsspauiiuug  au  Gebote  siebt, 
so  verändern  sich  alle  Spannung»-  und  Strom- 
werthe  in  dem  entsprechenden  Verhältnisse. 

Eine  Anwendung  auf  Apparate  mit  hoch- 
maguctisirteu  EiseDkreisen  wird  hier  einige 
Schwierigkeiten  Anden,  well  Spannung  uud 
Stromstärke  nicht  stets  in  demselben  Verhält- 
nis* stehen.  Dies  betrifft  aber  nicht  das  Priuclp 
der  Methode,  aooderu  nur  die  Feststellung  de» 
zur  Konstruktion  nothwendigen  8 für  den 
Endapparat. 

Es  wäre  j<-denfall*  interessant,  ausser  auf 
die  Darstellung  der  Strom-  und  Sp&unungs- 
kurveu  auch  auf  ihre  Eigenschaften  elnzugehett; 
dl«  wenigen  Beispiele,  welche  ich  angetübrt 
habe,  bieten  ausserordentlich  viel  Bemerkens- 
werthe».  Sie  geben  bei  näherer  Betrachtung 
auch  Aufschluss,  auf  welche  Eigenachaiten 
der  Leitung  die  Eigentümlichkeiten  jedes  Falles 
zurUckzuftlbren  sind.  Es  würde  aber  Uber  den 
Zweck  diese«  Vortrages  zu  weit  hinausgehen, 
auf  diese  Dinge  uut  weiter  eltizulassen. 

Dagegen  möchte  ich  zum  Schlüsse  noch 
ein  bewegliches  Modell  Vorführern  welches  die 
Strombeweguug,  die  In  dem  zuletzt  besproche- 
nen Falle  vor  sich  gebt,  zur  Anschauung  bringt. 
Wenn  wir  eine  bestimmte  Phase  ttxlreii,  so  er- 
gehen die  Stromstärken,  welche  in  den  einzelnen 
Punkten  der  Leitung  bestehen,  eine  bestimmte 
Kurve,  wenn  wir  den  Abstand  von  einem  End- 
punkt der  Leitung  als  Absciss«,  den  momen- 
tanen Werth  der  Stromstärke  ala  Ordinale  auf- 
tragea  uud  die  Richtung  aach  dem  Ende  hin  als 
positiv  bezeichnen.  In  einem  anderen  Augen- 
blicke hat  sieb  die  Kurve  völlig  verschoben. 
Das  Modell  soll  den  Wechsel  der  Kurven  veran- 
schaulichen. Gegenüber  der  Vorstellung  besteht 
die  Schwierigkeit,  dass  wir  uns  den  Strom  längs 
der  Leitung  Hieasrnd  denken,  während  wir  ihn 
hier  quer  zur  Leitung  aoitragen.  Ea  ist  viel- 
leicht dor  Vorstellung  bequemer,  statt  des 
Stromes  sich  die  Zahl  der  von  der  Leitung  aus- 
gesandten Kraftlinien  unter  den  Ordinate«  zu 
denkeu. 

Wenn  man  eine  kreisförmige  Scheibe  uin 
eine  durch  ihreu  Mittelpunkt  geheude  Achs« 


dicke  mit  der  Achse  eenlrlsche  Scheiben  ange- 
bracht, welche  bei  der  Bewegung  in  Ruhe 
bleiben.  Wenu  mau  diesen  Körper  in  einem 
parallelen  Lichtbündel  sieb  drehen  lässt,  an 
glebt  die  Schattenlinle  ein  Bild  der  Stromwelle 

Eine  Anzahl  von  Wrllenfnrtuen  sind  durch 
die  Ftg.  36 — 40,  welche  durch  photographische 
Aufnahmen  des  Schattenbildes  in  verschiedenen 
Stellungen  erhalten  worden  sind,  dnrgeslellt. 
Die  Fig.  35— Hfl  beziehen  sich  auf  vier  um  jo  V« 
Wellenlänge  voneinander  abstehende  Zeiträume, 
beginnend  von  dem  Momente,  wo  am  Ende  der 
Strom  durch  Null  gellt;  die  Fig.  89  stellt  eioe 
besonder*  merkwürdige  Wellenform  dar,  bei 
welcher  nämlich  die  Stromstärke  am  Anfänge 
uud  am  Ende  momentan  gleich«  Richtung  und 
gleiche  Stärke  hat,  während  sie  ln  der  Milk:  be- 
deutend grösser  und  negativ  gerichtet  ist.  Die 
Fig.  40 endlich  ist  aulgeuotnmeu  bei  gleichzeitiger 
Drehung  des  Modells;  das  Licht  ist  also  dabei 
an  jeder  Stelle  aoweit  vorgedrungen,  wie  die 
maximale  ExceutrlrlUl  jeder  Scheibe  es  zulässt. 
Die  Ordlnatcn  zwischen  der  Nolllinie  und  der 
Kurve  geben  aiso  für  jede  Stelle  den  der  Ex- 
centrieität  proportionalen  Hftclistwerth  der 
Stromstärke  an,  der  dein  effektiven  Werthe 
wiederum  proportional  ist.  Man  erkennt  aus 
der  Figur  deutlich  das  Minimum,  welches  auch 
aus  der  Kurve  in  Fig-  83  ersichtlich  ist. 

Mit  der  hier  beschriebenen  Methode  kann 
mau  tür  jede  beliebige  Leitung  und  für  jede 
beliebige  Art  des  Eudappnratvs  den  Stromver- 
Inuf  feststellen.  Ich  würde  nunmehr  scblleeseti 
können,  wenn  ich  nicht  das  Bedenken  hätte, 
das»  die  ziemlich  zahlreichen  Formeln,  welche 
ich  zur  Begründung  der  Methode  gebraucht 
habe,  die  Meinung  erwecken  könnten,  dass  die 
Methode  für  die  praktische  Anwendung  zu  ver- 
wickelt sei. 

Ich  möchte  deshalb  zum  Schlosse  so  kurz 
wie  möglich  um)  unter  Weglassung  der  Be- 
gründung nochmals  darlegcn,  welche  Stücke 
wir  brauchen,  um  die  Zeichnung  für  einen  ge- 
gebenen Kall  wirklich  auszulühreu.  Kür  den 
allgemeinen  Fall  brauchen  wir  dazu  zwei  Spi- 
ralen, für  welche  wir  das  Gesetz  uud  ausserdem 
die  Aufangaradirti  keimen  müssen.  Das  Gesetz 
■ler  Spiralen  wird  durch  die  beiden  Gleichungen 
V =.  ii  r = e“  gegeben,  uud  die  beiden  Kon- 
stanten >i  und  i ergeben  sich  aus  einer  Grosse 
fc=l+/ri,  die  wir  zu  bestimmen  haben.  Die  Au- 
fangsraillenderSpirnleusiud8  f 3 und 8 — 3 und 
sie  ergeben  sich  aus  zwei  Impedanzen  8 und  3, 

Ivon  denen  die  erste  sielt  auf  den  Endapparat 
bezieht,  die  andere  dor  Leituug  zugehürt.  Es 
sind  also  zur  Konstruktiou  nur  die  drei  Grössen 


Digitized  by  Google 


92 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4. 


26.  Januar  1600. 


S.',  k,  3 erforderlich.  £!  muss  «Id  bekannt  vor- 
auageselzt  werden,  k and  ergeben  »ich,  wie 
gezeigt  wurde,  an»  deu  scheinbaren  Wider- 
standen,  welche  die  Leitung  bei  Isolation  und 
Erdung  besitzt.  Die  Bestimmung  der  Spiralen 
und  damit  der  Werthe  von  Strom  und  Spannung 
an  jeder  Stellu  beruht  also  auf  drei  Impedanz 
messungen,  aus  denen  alle  uothvi endigen  Stücke 
leicht  zu  linden  sind. 


ri*.  36. 


Fla  36. 


Fi«.  37. 


Fi«.  36 


rjg.  3a 


FUf.  60 

Ich  glaube  Ihnen  damit  gezeigt  zu  haben, 
das«  die  Methode  für  die  Anwendung  einfach 
ist:  dabei  hat  sie  die  grossen  Vorzüge,  dass  sie 
auf  villlig  empirischem  Boden  steht,  also  in  den 
Grundlagen  jede  wirkende  Ursache  berück- 
sichtigt, und  dass  sie  Itt  der  Ausführung  ohne 
alle  Vernachlässigungen  arbeitet.  Es  ist  vlel- 


KURSBEWEGUNG. 


Kam« 

J 1 § 
i 

s s 

s. 

SsE 

szl 

41 

Heit 

1.  Ju.  d.  J._ 
Xiedrir-  Hfcli* 
ater  ater 

Kurt« 

der 

Hnnchtowoeiie 
Niislril-  flictl-  i . , 
•W»  >Mr  üchluss 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

1.  7. 

10 

KW  „SO 

'.44,- 

140.- 

141.- 

1408)1 

A.-O.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer*  Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

11 

151.- 

153,50 

162,40 

153  - 

162,40 

A.-G.  Ludw.  Loewe  A Co.,  Berlin 

7,8 

1.  1. 

24 

Sit,- 

HW,  — 

884,- 

»86.— 

386,- 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin  ........ 

2,6 

1.  1. 

10 

182,- 

Ith»  — 

1H5.- 

186,- 

185.76 

Allgemeine  ElektricltAts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

252,50 

258,75 

357,10 

368. — 

267  90 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Fres. 

16 

I.  1. 

12 

loH, — 

1K»,75 

159,- 

159.50 

169.10 

Berliner  ElcktrieilAtswerke 

96.2 

1.  7. 

18 

211.25 

317.50 

215- 

217.50 

216  5 1 

Berliner  Maschlneub.-A.-G.  vorm.  L.  Sch  wartzkopff 

10,  R 

1.  7. 

12*/i 

228, — 

283,- 

229.- 

33».— 

229,— 

Continental«  Ges.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 

82 

1.  4. 

7 

114,10 

116,— 

114  10 

114.75 

114  80 

Elek tricItlUs-A.-G.  Helios,  Kölu-Ebrenfeld  . . . 

1U 

1.  7. 

11 

15»,  - 

157,60 

153  10 

163*0 

168 .81 

Elekfrlcitlts-A--G.  vonn.SchuckertACo.,NUniberg 

42 

1.  4. 

15 

226. 

230,25 

228  10 

230  25 

230.25 

Oesellacb.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Kbl. 

8 

16.  5. 

2 

H0.10 

68,  90 

«6,75 

68.90 

67,10 

Gesellschaft  für  elekir.  Unternehmungen,  Berlin 

*0 

1.  1. 

10 

16.»,— 

155.50 

158,10 

154  40 

164.40 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

102,50 

108.90 

102  60 

109,75 

1 03.50 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80 

1.  7. 

6 

137,75 

mTN1 

137,75 

187.75 

187.75 

Allgemeine  Deutliche  KWdiibakügesclNchaft  . . 

7 Jb 

1-  1. 

7»/i 

134,10 

187,75 

134  10 

136,— 

196,- 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassen  bahn  gasellseha  ft 

16 

1.  1. 

10 

178,- 

1»V  — 

178,80 

1*2. — 

181,10 

Gescl  Isc  ha  ft  für  elektr.  Hoch-u  Untergrundbahnen 

12.5 

1-  1. 

4 

116.- 

119,80 

119.5'' 

119.80 

11980 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubabn  . . . 

1.(48 

1.  1. 

6*4 

141.- 

1 44, — ! 

141.- 

142,75 

1 42,50 

Breslauer  elektrische  Strasseubabn 

8.15 

1.  1. 

8 

180,  - 

I M 50 

18180 

182- 

182.- 

Hamburger  Strassenbahu 

16 

1.  1. 

8 

181,- 

184,50 

183,- 

184,50 

I84jä5 

Grosse  Berliner  Strassenbabu-Gesellschaft  . . 

67.125 

I.  I. 

18 

210,  - 

225,25 

221.25 

225  - 

221,25 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  IO 

6 

118,— 

119.80 

118.  - 

118,76 

118,10 

Union  Elektrlcltits-Geaellflchaft 

ia 

1.  1. 

12 

168,- 

162.— 

158.80 

189.76 

169  .HO 

Akkum.-  u.  Elektr.-Werke  vorrn.W.  A.  Boese  A Co. 

6 

1.  1 

11 

135,50 

187.2h 

136,— 

186,60 

136 

Siemens  & Halske  A.-G 

46 

1.  8. 

10 

17*50 

180,60 

178,60 

17N.60 

179  r,n 

Strassenbahn  Hannover 

24 

l.  1 

4V| 

105.  - 

10h, 76 

107,35 

108  76 

107.80 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

• 

1.  4. 

4 

91.76 

99,50 

11 «.75 

98, — 

aa- 

Berliner  eloktrisi-ho  Strassen bahuen 

6 

1.  1 

— 

129.50 

131,— | 

129,5  > 

130,76 

129.50 

leicht  nicht  unwichtig  zu  bemerken,  dass  zu 
allen  Rechnungen  fUr  die  Kurven  nur  der 
Rechenschieber  gebraucht  wurde. 

Dl«  Kenntnis»  der  Vorgänge  in  langen  I Al- 
tungen ist  unbestritten  von  der  höchsten  Be- 
deutung liir  die  Telegraphen-  und  Fernsprech- 
technik ; ich  glaube  aber,  dass  bei  der  zuneh- 
menden Ausbreitung  weitreichender  Kraftüber- 
tragungen auch  die  Starkstromtechnik  sich  mit 
Aufgaben  dieser  Art  bald  wird  zu  befassen 
haben.  In  diesem  Sinne  glaubte  ich  uucli  den 
Interessen  weiterer  Kreise  mit  der  Besprechung 
dieser  Methode  einen  guten  Dienst  zu  thun. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

„Siemens“  Elektrische  Betriebe  A.  - Ci . 
Berlin.  Die  Firma  „Siemens,  Elektrische  Be- 
triebe, Gesellschaft  mit  beschrankter  Haltung* 
ist  in  eine  Aktiengesellschaft  unter  obiger  Firma 
umgcwandelt  worden.  Das  Aktienkapital  be- 
tragt nach  der  „Vo»s.  Ztg.“  6000000  M.  wovon 
*2000000 M vollgezahlt,  withreud  aur  »OOoOOoM 
-2>e;{,  bei  der  Gründung  elugezahlt  sind.  Die 
! «esellsvhaft  mit  besrhrAnkter  Haftung  hat  ihre 
gesrt nimteli  Aktiven  und  Passiven  eingebraclit 
und  hierfür  17MIJOOO  M vollgrzahlte  Aktien 
erhalten.  Zu  den  Gründern  gehören  u.  A.  aueh 
die  Firma  Siemens  & HaUke  zu  Berlin  und  die 
Schweizerische  Gesellschaft  für  elektrische 
Industrie  in  Basel.  Dem  Aufsichtsrath  gehören 
an  Herr  Wilhelm  v.  Siemens  zu  Berlin,  als  Vor- 
sitzender. sowie  die  Herren  Jules  Drevfus- 
Brodskv.  Alfred  Saraltn-Iselin,  Direktor  J.  Brenl 
zu  Basel,  Professor  l>r.  Knill  Budde  und  Rank- 
dlreklor  Karl  Mommsen  zu  Berlin.  Alleiniger 
Vorstand  ist  Herr  Dr.  Alfred  Berliner  zu  (.'har 
Inttenburg. 

I'mbrisclte  Klektrlcltütageaellarhaft.  Mai- 
land. Die  A.  - G.  Siemens  & Halske  in 
Berlin,  welche  in  der  Stadt  Perugia  eine 
elektrische  Slrassenhahu  inil  Kraft-  und  Licht- 
anlagen schul,  hat  dieselbe  der  .Voss  Ztg.“ 
zufolge  nunmehr  in  ein  selbstständiges  Unter- 
nehmen unter  der  Firma  „Umbrische  Elektri- 
ellAtsgesellschaft“  mit  einem  Aktienkapital  von 
I 200000  Lire  umgewandelt. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 

Berlin,  deu  20.  Januar  1900 
Die  Borae  oröfTnete  die  Woche  In  unent- 
schiedener Haltung,  da  die  Nachrichten  über 
das  Vorrücken  der  Engländer  auf  dem  süd- 
afrikanischen Kriegsschauplätze  sich  nieht  zu 
bestätigen  scheinen.  Die  Tendenz  besserte  sich 
dann  allgemein,  ala  die  Bank  von  England 
ihren  Diskont  abermals  und  zwar  auf  4 ViVo 
erinässlgte  und  aueh  hier  der  Privatdiskont  bis 
3 Vs  % nachgah.  Das  GesehAft  bleibt  aber  sehr 
still,  da  man  der  Ansicht  is»,  dass  sich  auf  dem 
Kriegsschauplatz  eine  Entscheidungsschlacht 
vorbereitet. 

General  Electric  Co.  ISS"/«. 


Metalle:  Chilikupfer  . Lstr.  70.15  —. 

Zinn Lstr  110.10. — . 

Zinnplatten  Lstr  — 15  1J. 

Zink Latr.  21  — . — . 

Zinkplatten  Lstr.  24  — — . 
Biel  .....  Lstr.  IS  — . — . 
Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  0 d. 

J 


Briofkasten  der  Redaktion. 

1kl  Anfragen,  deren  brte€ich*  beantworten*  *«wfln*eht 
wird.  Im  l'orlo  bnzuiecen,  ■•on»»  wird  atiipMionii*»*n.  «Umi 
Ikintwortonir  an  dk**nr  HtiilJu  In»  Hrafkaatcn  der 
Ik-daktiim  «rfolxen  »olL 

Sunde  r*bdrUck<*  werdcu  nur  auf  besondere 
Rentetlung'  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kmilen  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Text«**  auf  kleinere*  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  I)«*n  Verlassen»  von  OriginAlbcitrJtget» 
»teilen  wir  bi«  zu  lu  Exeniplarcn  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  xur  Verfügung“, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be*  Ein* 
sendung  de*  MauuNkrip.es  tnitgeiheili  wird. 
Nneli  Druck  de»  Au  Nutze*  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Smiderahdrüeketi  oder  Heften  können 
in  der  Kegel  nicht  herii«k*irlitigt  werden. 


Sr hin*«  der  Kedaktion:  20  Januar  1900. 


Kflr  «Sia  Hoitakliun  verantwortlich*  Jul.  1L  Waat  ln  DurUn.  Vurla*  vor»  Jullui  Springer  in  iluriln  und  H Oldunlioari  In  München. 


Digitized  by  Google 


1 Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6 


93 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Oentralblatt  fBr  BlsktrotscluUk) 

Organ  de«  Klektrotechnljchen  Verein« 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Vlfla«;  teilst  SsHsg«.  Is  Barllii  SM  n Oltteatosr«  >«  liacW«. 
"«“Ml  8US»rt  Ru«  SS«  tel.  H.  Wut. 

Kxpsaaow  iu  m jman.  ir  a « ■mbtj«ucuu  s 

OK 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kaua  durch  den  iSuchhandel.  die  Poafc  (Pott-Z^itunga- 
Pr«  Lall*  t*  So  2379]  oder  euch  von  der  untanuMchnetcn 
V*rl*g»hHü«llting  stun  Praiae  von  Al  Al,  (M.  *5,—  bet 
perl^/rritr  Versendung  noch  dem  Aueiaude)  für  den  Ja.hr- 
f»og  Haaogan  werden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  anteneichneten  V>rUg»- 
handlaaf.  sowie  von  eilen  eoliden  An*ei*e«eechErten 
run.  Freie#  von  40  Pt  ttlr  die  4gp»pahena  Petitaeilo  an* 

|flt!MNBs 

Bai  fl  tf  96  BgmiUiftr  Aufgab« 

hortet  die  Zeile  36  90  aft  20  Pt 

Steilegeenehe  worden  bei  direkter  Autgebe  mit  A)  Pt  für 
da*  Zeile  terocliust 

BEILAGEN  wertlen  nec-h  Vereinbarung  beigeffegt 


ALieMittheilongon,  welche  den  Versend  der  Zaitacbnft. 
dl«  Anxeigeu  oder  sonstige  («echkttüche  Pregen  bo- 
tretfen,  etnd  eneechlieeslielt  tu  richten  an  die 
VwrleawöuchiULndltin#  von  JULIUS  SPRING  EH  ln  Berlin 
N.  24,  MoabijoapLata  & 

lws«f«<iMHMr  m.  I«  ■ TMmmm  4S>«m>  es*«*»*  SaHfe  SsaMtW 


Inhalt. 

S x'kdrurk  nur  mit  Qntüenmngabe,  und  bei  Originolartikrtn 
w ur  mit  Genehmigung  der  Redaktion  gestattet  I 

ItandeeliM.  8.  «. 

Des  Klcktrk'l  täte  werk  4er  Stad*  Triest.  Von  O.  Sank. 

8.  91 

Zar  Theorie  der  Asynchronmotor#»  Von  J alias  H e » • 
bi  eh.  (Portsetsang  und  Hebluss  von  8 TS)  8.  97 

Fortschritte  »1er  Physik.  8 101  Experimentelle  Unter- 
iueh ii tagen  Aber  die  n<«<ihwiiidfgkait  and  die  megna 
tieebe  Ablenkbarkeit  der  Knthoda  »■trab  len.  - Ueber 
4ie  Abhängigkeit  dee  eiehtrisoben  Laitvermdgens  vom 
Iiraek.  — t.'abar  4 ia  Varlbai  lang  von  freier  ElektrieitAt 
sc  der  OberflAohe  einer  Crookea'sclien  Bohre.  — Eine 
Brthode  lur  Ueeaonstiation  and  Photographie  von 
üiromknrven.  — Krmittalang  der  Oberechwjngnng 
»■isce  Drelistromea.— Die  Transforination  eine«  Weob- 
Mlitr-ime»  nnt  doppelte  Weehselsnhl  mit  Hälfe  eine* 
rehenden  Transformators.  — Photographische  Dsf* 
•tellaog  von  Strom-  and  Hpannangskurvca  mittels 
dar  Braan'soben  Köhra. 


I.ttrratar  8 ICH  Bei  der  Redaktion  eingegangane  Werke 
Deeprocbunceii:  Die  OaUaparoh».  von  Dr  Engen 

' kresik  8.  IO»  London 

linier»  Mltthrllaagen  H.  Iü4. 

Personalien  H 104.  J.  M.  Collette  +. 

Telegraphie  8 104  Den  tecb  - amerikanisches 

Kabel  Bork  am  - Asoren  • New  York.  — Telegraphie 
aod  F*mex>r*rhw«t*en  in  Orosabritannien  1999-1908. 
- I>i*  W«lio»t«l»gr»t>Hia  Ln  der  englischen  Marino. 

Neue  telegraphsecne  Verbindung  nach  Ohinn.  — 
reUgrapltenleitangeA  »ns  Aluminium 

Telephonist  8 1GE.  Peraspreohw««en  in  RaasUad 

elektrische  Beleuchtung.  H 1(8.  StAdUeahee 
KUkt  nett  Ais  werk  DOsseldorl  — Lintbel  i Schwei*  |. 

Verec  b i ed  • n ee  8.107.  Amt  Liebe  Sach  verständige 
flr  Elektrotechnik.  — Elektrotechniker-  Kongress 
«a  **t  Petersburg.  - Der  Knpfarmorkt  im  Jahre  1990 
— Die  «lektrotechmeebe  Indnstrie  der  Vereinigten 
Staaten  im  Jahre  1938 

Patente  H 107.  Anmeldangffn  — Zaracksiobnogaa  — 
Ertheiiangon.  — Aenderangen  des  Inhabers.  » 
l.t’echangen  — Gebraaehsmastsr:  Kintmgangen. 
w Aenderangen  des  Inhabers  — Aussage  ans 
Pstsntsebriiten. 

•'riete  aa  41c  RcdnkUoa  8.  110 

'*»sshäfUAcbe  Nachricht*»  8.  110.  Rlaktroteobnisohe 
Valrik  Carl  Fuchs  Berlin.  - Deatecb  etlantische  Tele- 
(rsphen  - Oreellschart,  Köln  a.  Rh.  — Rftddautaehu 
Hebel  werke.  A -O  . Mann  hei  m-Neokarau.  - Bodapeeter 
Elektrische  .Stadtbahn- A-Q 

kmbewegssg  - Bore*»- Woeks« bericht  d.  |ia 

Mrf karte«  der  Redaktion  8 110. 


rnc 


RUNDSCHAU. 

Ucber  den  elektrisch«!!  Betrieb  der 
Automobilen  hielt  Dr.  Kallmann  vor  eini- 
ger Zeit  im  Elektrotechnischen  Verein  einen 
Vortrag,  dessen  Ergebnis»  im  0roB»en  und 
Gnnzen  genommen  zu  keinen  besonderen 
Hoffnungen  bezüglich  der  Anwendung  von 
Akkumulatoren  zum  Betrieb  der  elektrischen 
Selbstfahn-r  berechtigte.  Dr.  Kallmann, 
der  selbst  einer  der  Preisrichter  der  Motor- 
wagenansstellung  gewesen  ist  nnd  dadurch 
gute  Gelegenheit  hatte,  sich  über  die  Vor- 
und  Nachthelle  der  Akkumulatorenwagen 
zu  unterrichten,  galt  im  Allgemeinen  der 
Meinung  Ausdruck,  dass  die  Akkumulatoren 
voriiluiig  noch  zu  schwer,  zu  theuer  und  zu 
wenig  haltbar  seien.  Auch  vom  gemischten 
System,  bei  dem  ein  Gasmotor,  cina  Dynamo 
und  eine  Batterie  auf  dem  Fahrzeuge  gleich- 
zeitig verwendet  werden,  schien  der  Vor- 
tragende nicht  sehr  eingenommen,  sodass, 
nach  seinen  Ausführungen  zu  schliesscn, 
der  elektrische  Betrieb  von  Automobilen 
wenigstens  in  naher  Zukunft  nicht  zu  er- 
warten ist.  Nun  war  aber  schon  vor  mehr 
als  zwei  Jahren  ein  Öffentlicher  Fahrdienst 
mit  Akkumulatoren  • Droschken  in  London 
eingeführt  worden.  Eine  Anfrage  bei  unserem 
Londoner  Korrespondenten  ergab  die  wenig 
erfreuliche  Auskunft,  dass  die  Droschken 
nicht  mehr  verkehren,  weil  der  Betrieb  nur 
Verlust,  nicht  aber  Gewinn  brachte.  Aui 
den  ersten  Blick  scheint  also  Dr.  Kall- 
mann's  pessimistische  Anschauung  durch 
die  Londoner  Erfalirnng  eine  volle  Bestäti- 
gung zn  finden.  Als  wir  jedoch  dem  Fehl- 
schlagen des  Londoner  Unternehmens  etwas 
weiter  nachforschten,  fanden  wir,  dass  es 
nicht  allein  und  auch  nicht  zum  grössten 
Theil  durch  MAngei  des  Akkumulatoren- 
systems, sondorn  durch  eine  Reihe  un- 
günstiger Umstünde  verschuldet  war,  die 
auch  selbst  dann  zu  dem  gleichen  Resultate 
geführt  haben  würden,  wenn  die  Akkumu- 
latoren von  geradezu  idealer  Vollkommen- 
heit gewesen  wttren.  Es  ist  also  das  Fehl- 
schlagcn  des  Londoner  Versuches  nur  ein 
Beweis  dafür,  dass  unter  den  dort  obwal- 
tenden Umstünden  and  in  der  damals  an- 
genommenen Ausführung  der  technischen 
Einzelheiten  die  elektrische  Automobile 
untauglich  war;  es  ist  aber  kein  Beweis 
dafür,  dass  sich  nicht  dnreh  sorgfältige  Aus- 
führung und  bei  angemessenen  Preisen  des 
Ladestromes  eine  elektrische  Automobile 
hersteilen  lässt,  die  allen  billigerweise  zu 
fordernden  technischen  und  wirthschaft- 
liehen  Bedingungen  entspricht 

Dass  dieses  Ziel  nicht  so  unerreichbar 
ist,  als  man  nach  Dr.  Kalimann 's  oben 
erwähntem  Vorträge  glauben  konnte,  zeigt 
eine  Veröffentlichung  im  „Elcctrical  World 
and  Engineer*,  in  der  die  Herren  Entz  und 
Maxim  die  Leistungen  eines  Automobil- 
wagens aus  den  Fahrprotokollen  darstellen. 
E»  ist  nicht  unsere  Absicht,  für  irgend  eine 
Firma  Reklame  zu  machen,  und  wir  unter- 
lassen es  deshalb,  die  Firmen  zu  nennen, 
welche  an  der  Herstellung  des  geprüften 
Wagens  betheiligt  wurun.  Was  wir  als 
wichtig  anerkennen,  ist,  zn  zeigen,  wie  weit 
die  Technik  augenblicklich  aui  diesem  Ge- 
biete fortgeschritten  ist,  und  daran  diu 
Nutzanwendung  zu  knüpfen,  dass  das,  was 
in  Amerika  geleistet  wird,  anch  in  Deutsch- 
land geleistet  werden  kann,  ja  vielleicht 
schon  geleistet  worden  ist. 

Der  Wagen  wurde  in  der  Absicht  er- 
baut, leitende  Grundsätze  zu  gewinnen.  Die 
Vorderräder  haben  81  r.m  nnd  die  Hinter- 
räder 91  cm  Durchmesser.  Die  Rüder  haben 
Drahtspeichen  und  solide  Gutnmireiien.  Der 
Ach«ennh*tand  ist  166  cm.  Alle  Lager  sind 


Kugellager.  Die  Achse  der  Hinterräder  ist 
fest  und  der  Antrieb  dieser  Räder  erfolgt 
auf  jedes  einzeln.  Der  Motor  (26  A,  80  V, 

1000  Touren)  ist  summt  seiner  Vorgelege- 
welle und  dem  Differentialgetriebe  in 
einem  Gehäuse,  dem  sogenannten  Torpedo, 
eingeschlossen,  das  nach  Art  der  Strussen- 
bahnmotoren  auf  der  Achse  drehbar 
and  am  Wagenkasten  federnd  auf  gehängt 
ist  Die  Batterie  besteht  aus  »8  Zellen,  die 
ln  4 einzelnen  Kästen  zu  je  12  Zellen  unter 
gebracht  sind.  Jod«  Zelle  enthält  1 1 Platten. 

Die  Dimensionen  eines  Kastens  sind:  94  cm 
Länge,  20  cm  Breite  und  32  cm  Höhe.  Das 
Gewicht  der  ganzen  Batterie  ist  436  kg. 

Die  Kapacität  bei  22  A Entladestrom  ist 
164  A-Std.  Das  Gewicht  des  Wagens  ohne 
Batterie  ist  633  kg,  mit  Batterie  968  kg  und 
mit  Besetzung  1160  kg. 

Die  Versuchsfahrten  wurden  auf  der 
Strasse  zwischen  Caraden  (bei  Philadelphia) 
und  Atlantic  City  ausgeführt.  Die  Ent- 
fernung der  beiden  Städte  beträgt  rund 
100  km.  Am  ersten  Tag  auf  der  Fahrt  zum 
Meere  wurden  durch  Abweichungen  von 
der  Strass«  nicht  80,  sondern  HO  km  zurück- 
gelegt Die  Entladung  war  dabei  9,17  KW- 
Stunden,  was  einer  Ladearbeit  von  12,8  KW- 
Stunden  entspricht.  Die  Fahrzeit  war 
6 Std.  4 Min.,  was  einer  mittleren  Geschwin- 
digkeit von  18,2  ktn  pro  Stunde  entspricht 
Bei  Ankunft  in  Atlantic  City  war  jedoch 
die  Batterie  noch  nicht  erschöpft.  Es  wurden 
also  ohne  Nachladung  am  nächsten  Tag 
noch  42  km  abgefahren.  Die  gesammte 
mit  einer  Ladung  zurückgelegte  Fahrstrecke 
betrug  mithin  162  km.  Dann  wurden  vor 
Antritt  des  Rückweges  190  A-8td.  einge- 
laden. Es  wurden  in  westlicher  Richtung 
80  km  gefahren,  dann  11  Minuten  gehalten 
und  ohne  Nachladung  wieder  bis  Atlantic 
City  znrückgefohren.  Die  Fahrprotokolle 
wurden  unterwegs  anfgeschriehen  und  an 
Personen  atugeworfen,  die  za  diesem  Zweck 
längs  der  Strasse  postirt  worden  waren. 

Diese  telephonlrten  die  Zahlen  und  Zeiten 
nach  Atlantic  City,  wo  die  Buchung  statt- 
fand. Die  Entfernungen  wurden  durch 
Radfahrer  mittels  Oyclometer  vorher  fest- 
gestellt.  Das  Ergebniss  der  Hin-  und  Rück- 
fahrt wart 

Zurückgelegte  Entfernung:  160  km; 

Zeit:  7 Std.  45  Min; 

Durchschnittliche  Fahrgeschwindigkeit : 

20,6  km  pro  Std. 

Batteriespannung  kurz  vor  Ende  der  Fahrt: 

78  V bei  22  Ä Entladestrom; 

Gesammte  Entladung:  18,6  KW-Std,; 

Gesammte  Ladung:  20,9  KW-Std. 

Am  folgenden  Tage  wurde,  nach  Anf- 
laden der  Batterie  die  Rückfahrt  nach 
Philadelphia  gemacht  Dabei  war  die  durch- 
schnittliche Fahrgeschwindigkeit  82  km  pro 
Stunde.  Die  hier  mitgetheilten  l Leistungen 
sind  »ehr  bemerkenswert!!.  Allerdings  sagt 
das  Fahrprotokoll  nichts  darüber  an»,  wie 
gross  die  Abnutzung  der  Batterie  war. 

Dieser  Punkt  lässt  sich  übrigens  auch  nicht 
durch  ein  paarlTobcfahrten  feststcllen.  Dazu 
würde  nOthig  sein,  die  Fahrten  täglich 
während  einiger  Monate  fortzusetzen.  Dass 
die  Batterie  jedoch  nicht  überanstrengt 
worden  ist  kann  man  aus  der  hohen  Fahr- 
geschwindigkeit am  letzten  Tage  mit  ziem- 
licher Sicherheit  schliesscn.  Besonders  be- 
merkenswenh  ist  die  geringe  Entladearbeit 
pro  Tonnenkilometer.  Sie  beträgt  im  Mittel 
67  W Std. 

Wir  gehen  diese  Zahlen  hier  wledar, 
lediglich  zu  dem  Zwecke,  zu  zeigen,  was 
di«  amerikanische  Industrie  augenblicklich 
als  eine  Rekordleistung  ansieht.  Ob  ähn- 
liche oder  bessere  I, eisrangen  von  deutschen 
Firmen  erzielt  worden  sind,  wissen  wir 
nicht,  halten  cs  jedoch  für  möglich.  Jeden- 

• 

Digitized  by  Google 


94 


1.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  6. 


falls  ist  zn  wünschen,  dass  die  deutsche 
Automobil-Industrie  ihre  Erfolge  in  ebenso 
objektiver  und  wissenschaftlicher  Weise 
bekannt  giebt,  als  die  amerikanische.  Dann 
würden  wir  vielleicht  in  der  Lage  sein,  eine 
deutsche  Rekordleistung  zu  veröffentlichen. 


Das  Elektricitätswerk  der  Stadt  Triest. 

Von  G.  Szuk,  Budapest. 

Im  Jahre  1896  hat  der  Stndtrath  von 
Triest  beschlossen,  eine  elektrische  Central- 
station für  Kraft  und  Licht  zu  errichten.  — 
Die  Stadt  verfügte  über  ein  in  eigener 
Verwaltung  stehendes,  gut  eingerichtetes 
Gaswerk  und  dem  zufolge  wurde  die  elek- 
trische Centralstation  in  Verbindung  mit 
dem  Gaswerk  geplant.  Um  das  Gaswerk 
besser  verwerthen  zn  können,  hatte  man 
vorerst  tür  den  Antrieb  der  Dynamos  Gas- 
maschinen in  Aussicht  genommen,  aber 
nach  einem  gründlichen  Studium  der  Frage 
erschien  es  vorthoiihufter,  bei  Dampf- 
maschinen zu  bleiben. 

Die  Centrale  wurde  auf  dem  Grund- 
stück des  Gaswerkes  projektlrt. 

Die  Systemfrage  war  insofern  besonders 
zu  studiren,  als  gleichzeitig  mit  der  Errich- 
tung der  elektrischen  Centralstatlou  für 
Licht  und  Kraft  auch  die  Traniwaygesell- 
schaft,  welche  Ihre  Linien  mit  Pferden  be- 
treibt, eine  Umänderung  auf  elektrischen 
Betrieb  projektirt  hat.  Nach  längeren 
Unterhandlungen  hat  sieh  die  Stadt  die 
Stromlieferung  für  die  Tramway  gesichert- 
Die  Systemfrage  tauchte  jetzt  in  einer 
konkreten  Form  nochmals  auf,  da  die 
Tramway  650  V Gleichstrom  bedarf,  während 
mit  Rücksicht  auf  die  grosse  Ausdehnung 
der  Stadt  hochgespannter  Wechselstrom 
als  für  die  Vertheilung  am  entsprechendsten 
gefunden  wurde.  Aus  diesen  Gründen 
wurde  beschlossen,  die  Centrale  als  ein 
kombinirtes  Werk  für  Gleich-  und  Wechsel- 
strom auszufahren.  Die  Offertausschreibung 
Ist  auf  dieser  Grundlage  erfolgt  und  mit 
der  Ausführung  wurde  die  Firma  Ganz  & 
Comp,  im  Herbste  1897  betraut.  — Die 
Anlage  ist  im  Jahre  1896  am  1.  November 
in  Betrieb  gesetzt  worden  und  seitdem 
funktionirt  alles  anstandslos. 

Die  Firma  Ganz  & Comp,  hat  sAmmt- 
liche  Lieferungen  und  Arbeiten  für  die 
Anlage  übernommen.  — Die  Bauten,  Fun- 
damente für  Kessel  und  Maschinen,  sowie 
die  Kabellegung  wurden  auf  Grund  der 
Zeichnungen,  Weisungen,  Kontrolle  und  auf 
Verantwortung  der  Firma  Ganz  & Comp, 
nusgeführt. 

Die  Finna  lieferte  auch  die  maschinelle 
Einrichtung,  Transformatoren,  Kabel,  Bogen- 
lampen und  Strommesser. 

Die  Centrale,  von  welcher  Fig.  1 und  2 
Grundriss  und  Aufriss  zeigen,  liegt  auf  dem 
Grundstück  der  städtischen  Gasanstalt 
(Oftieinu  coiumutiule  de)  Gas),  und  besteht 
aus  einem  Parallclhau;  das  eine  Gebäude 
ist  das  Kesselhaus,  das  andere  mit  einem 
Vorbau  das  Maschinenbaus.  Das  Kessel- 
haus hat  520  qm  bebaute  Fläche  und  das 
Maschinenbaus  600  qui. 

An  das  Kesselhaus  sehiiesst  sieh  an  das 
Wasserreinigungslokal  und  Pumpenhaus. 
Hinter  dem  Kesselhaus  steht  ein  Schorn- 
stein von  2 ni  Dureltmesser  und  42  m Hohe. 
SAmmtliche  Baulichkeiten  sind  mit  Rück- 
sicht auf  die  in  Triest  öfters  herrschende 
Bora  dimensionirt  worden. 

Im  Kesselhaus  (Fig.  3)  sind  6 Stück  Tisch- 
bein-Kessel  äufgcst.-Ui,  mit  je  einer  Heizfläche 
von  135  qm  für  ii  Atm.  Betriebsdruck.  — 
Vor  den  Kossein  liegt  ein  Schmalspurgleis 


für  Kohlentransport.  Gespeist  werden  die 
Kessel  mit  dem  Kondensat  der  Dampf- 
maschinen. Für  das  verdampfte  Wasser 
wird  Brunnenwasser  beigegeben,  nachdem 
es  weich  gemacht  und  gereinigt  worden 
ist.  Zur  Reinigung  des  Zusatzwassers  dient 
ein  Dervaux-Apparat.  Für  die  Speisung 
der  Kessel  sind  3 Duplex -Datupfpumpen 
vorgesehen,  von  denen  jede  für  3—4  Kessel 
genügt.  Die  KeRsei  hat  die  Firma  Ring- 
hoff er,  Bmichow  bei  Prag,  geliefert. 

Neben  dem  Pumpenraum  liegt  da« 
.Messzimmer,  welches  Jedoch  Zugang  vom 
Maschinenhause  aus  hat. 

Im  MaBchinenlmuse  (Fig.  4)  sind  letzt 


fl» 

aufgestellt:  2 Stück  Taiidcmcnmpound- 

Dampfmaschinen  mit  Ventilsteuerung  und 
ObcrflAcheukondensation  mit  106  U.  p.  M. 

Die  Hauptdimensionen  sind: 
Durclimesserd.Hochdnickcylinders  .400  mm 
Dttrchmesserd  Niederdruekeylinders  650  „ 

Gemeinsamer  Hub 900  „ 

Normale  Leistung SOul’Se. 

Auf  der  Hauptwelle  sitzt  direkt  das 
Magnetrad  de«  Dreiphasengenerators  mit 
dem  zum  Anlassen  nothwendigen  Zahn- 
kranz. Die  Erregermaschine  ist  mit  der 
Dreiphasenmaschine  ebenfalls  direkt  ge- 
kuppelt. 

Von  der  Kurbel  aus  werden  mittels 
Hebel  die  im  Souterrain  liegende  Cirkula- 
tions-  und  Luftpumpen  betrieben,  ln  diesem 
Lokale  sind  auch  die  Oberflächeiikondeu- 


satoren  untergebracht,  Jeder  von  90  qm  Ober- 
Hache.  Für  die  Kondensation  wird  Meer 
wasscr  verwendet.  Die  Verwendung  von 
Oberflächen-  anstatt  Einspritzkondensation 
ist  einerseits  durch  den  grossen  Salz- 
gehalt des  Meerwassers  und  anderer- 
seits durch  den  Mangel  an  süssem  Wasser 
bzw.  den  hohen  Preis  des  Leitungs- 
wassers bedingt.  Es  war  deshalb  wichtig, 
das  Kondensat  der  Dampfmaschinen  wieder 
zur  Speisung  zu  verwenden. 

Das  Souterrain  ist  hoch  und  bequem 
und  sind  sowohl  die  Pumpen  als  Uohr- 
Icitungcn  leicht  zugänglich. 

Ausser  den  obenerwähnten  zwei  Ma- 


schinensätzen ist  noch  eine  dritte  Tandem- 
m uschine  uutgostcllt  worden,  nur  sind  bei 
dieser  Maschine  die  Dimensionen  grösser, 
die  Kurbclwulie  ist  gekröpft  und  an  den 
zwei  Enden  mit  Kuppelungen  ausgcbildel, 
»odass  auf  der  einen  Seite  eine  Gleich- 
strom-, uuf  der  underen  Seite  eine  Dreh- 
Strommaschine  angekuppelt  werden  kann.  — 
diese  Maschine  soll  für  Licht-  und  Bahn- 
betrieb als  gemeinsame  Reserve  dienen. 

Die  Hauptabmessungon  sind  folgende: 
Dttrchmesserd. Hocbdruckcyllnder*  4 ED  mm 
Durchmesser  d.Nicderdruekcylinders  750  „ 


Gemeinsamer  Hub 1050  „ 

Touren  per  Minute 106 

Normale  Leistung -töOl’Se. 


Der  Dampfverbrauch  wurde  pro  Stunde 
und  ind.  Pferdestärke  mit  6,9  kg  garantirt. 


Digitized  by  Google 


1.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


86 


Ki«.  a. 


welchem  die  Tourenzahl  der  Maschinen 
varilrt  und  die  Parallelschaltung  mit  Leich- 
tigkeit durchguführt  worden  kann.  Die 
Dampfmaschine  wurde  von  der  Firma 
Tosi,  L.-gnano  geliefert. 

Die  Dampfrohrleitung  ist  als  Rlngieitnng 
ausgeführt  und  ist  die  ganze  Disposition  so 
getroffen,  dass  jede  Maschine  Dampf  au* 
jedem  Kessel  erhalten  kann.  Die  ganze 
Anlage  ist  überhaupt  so  ausgeführt  worden, 
dass  sowohl  Maschine  als  Kessel  und  Pum- 
pen von  einander  unabhängig  sind,  und 
jeder  ThclJ  eine  komplcte  abgegrenzte  Ein- 
heit bildet,  und  bei  einer  eventuellen  Be- 
triebsstörung in  der  Dampfnnhigc  keine 
Unterbrechung  der  Stromliefening  erfolgt. 

Die  Dampfmaschinen  haben  von  ein- 
ander unabhängige  ObcrllAchenkonden- 
satoren  und  können  im  Noth  falle  mit  Aus- 
puff arbeiten. 

Der  Abdampf  der  Speisepumpen  wird 
zur  Erwarmung  des  Speisewassers  benutzt, 
zur  Speisung  des  Kessels  wird  das  aus  den 
Oberflächen  - Kondensatoren  genommene 
Wasser  verwendet.  Zur  Entölung  dient  ein 
System  von  Bassins  und  vor  dem  letzten 
Bassin  ist  eilt  Koksfilter  eingeschaltet,  wel 
eher  das  noch  eventuell  mitgerissene  Oel 
abfängt.  Das  verlorene  Wasser  wird  durch 
mit  dem  Dervaux-Apparat  gereinigtes  Was- 
ser ersetzt,  das  aus  einem  neben  der  Cen- 
trale liegenden  Brunnen  entnommen  wird. 

Eine  interessante  Arbeit  ist  eile  An- 
legung des  Kühlwasserkanals  gewesen. 
Der  Kanal  ist  600  m lang,  von  der  Centrale 
aus  bis  zuin  Meere  gemessen.  Im  An- 
fänge wnrde  ein  Syplion  projeklirt,  aber 
mit  Rücksicht  auf  die  Unveriässliclikeit 
dieser  Konstruktion  wurde  beschlossen, 
einen  Uelotikanal  zu  hauen  und  den  letzten 
Theil  von  rund  120  m direkt  im  Meere  zu 
verlegen. 

Vor  dem  Maschinenbaus  sind  zwei  Cis- 
ternen  mit  4 m Durchmesser  und  circa  12  m 
Tiefe  gebaut  worden.  Der  Betonkanal 


Kt«.  4. 


der  Xutzeffekt  mit  8t!  Bei  der  Abnahme- 
prüfung sind  fcdocli  günstigere  Resultat« 
«reicht  worden. 

Im  Maschinenbaus  ist  ein  Laufkrahu 


für  20  t angeordnet.  Die  Dampfmaschinen 
sind  entsprechend  den  Parallelschaltungs- 
vorschriften gebaut  worden,  die  Regulatoren 
besitzen  Touren  verstell  Vorrichtungen,  mit 


schliesst  direkt  an  diese  Clstemen  an, 
während  er  am  Meerufer  durch  Rohre  aus 
2 mm  Bluch,  in  Beton  verlegt,  aut  120  m 
hinausgeführt  ist. 


Digitized  by  Google 


06 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


1.  Februar  1900. 


Di«;  Drehstromgeneratoren  sind  mit  den 
Dampfmaschinen  direkt  gekuppelt  und  ge- 
hören der  Type  0 der  Kinn»  linm  4 Co. 
un.  Die  Klemmenspannung  Ist  2000  V.  Au- 
zahl  der  l’ole  48,  106  U,  p.  M.  und  l’oriuden- 


Magnclspnlcn  bestehen  aus  blankem  hoch* 
kantig  gewickelten  Kupferband  mit  lsola- 
tionszwischenlagen.  Die  I’ole  und  Maguct- 
bewlckeluug«;it  sind  leicht  auswechselbar. 

Die  für  Zuführung  des  Errugerstrome» 


zusammeugebautc  Armatur.  Dur  Eisenken: 
ist.  uin  eine  gute  Kühlung  zu  ermöglichen, 
mit  V<;ntilaiionsechlitzen  durchbrochen.  Die 
Armaturspulen  sind  in  Micnnitröbivn  ge 
b«;ttet  und  sind  dadurch  auf  das  Sorgfäl 
tigste  isnlirt. 

Auf  der  verlängerten  Ilauptwellc  sitzt 
der  Anker  der  Errugermaschiue  fliegend, 
während  ihr  Magnetgestell  mit  dem  Aussen 
lager  der  Drehstrominascbinc  verschraubt  ist. 

Daa  Schaltbrett  ist  in  dem  Vnrbau  des 
Maschinenhanses  untergebraebt  und  ruht 
auf  einem  Ilolzpodiura.  Das  Gestell  ist  aus 
Schmiedeisenträgem  liergastelit  und  die 
Apparate  sind  auf  Marmor  montirt  Die 
I'rimärausschalter  sind  hinter  dem  Schult 
breit  angebracht,  sämmtlichc  .Messapparat« 
Jedoch  vor  dem  Schaltbrett.  Das  Schaltung» 
Schema  der  Anlage  ist  aus  Fig  6 zu  er- 
sehen. Die  lllAthy'schen  Zähler  sind  im 
letzten  Felde  des  Schaltbreit«*«  munlirt.  Die 
Verbindung  zwischen  Schul tbrett  und  Ma- 
schinen ist  durch  eisenbandarmirte  Kabel 
hergestellt  Für  die  Beleuchtung  dur  Cen- 
tral# ist  ein  besonderes  Schaltbrett  vorge- 
sehen. 


zahl  42.  Daa  Muguetrad  ist  als  Schwungrad 
ansgebiblet  undausGusseiseu  hergestdlt.  Die 
Magnetpole  sind  aus  geschmiedetem  Stahl- 
g®*  mit  atige«e|imi«-tlcuii  l’olsehuben  und 
Verlängerung  durch  «-inen  Holzen  zum  Be- 
festigen «1er  l'ole  au  dem  Maguctkraiiz 
ditrcli  Mutten«.  Di«-  Wickelungen  d-r 


nothwendigen  Schleifringe  sind  auf  der 
Haupt  w elle  angebracht. 

Die  Annatur  besteht  aus  ein<-tu  vief- 
tlieiiigeu  Gusseisenring.  Zur  genauen  Ein 
Stellung  dieses  Kinges  sind  Stellschrauben 
angebracht.  Der  liing  ist  innen  uusgedr«-ht 
inel  enthält  die  aus  mm  dieken  Blechen 


Von  den  Zählern  führen  durch  Blei 
Sicherungen  die  Hauptkabel  in  die  Stadt. 
Diu  Leitungen  sind  durchwegs  eisenband- 
armirte  Kabel.  Es  führen  von  der  Centrale 
in  die  Stadt  zwei  Ilauptkabel  mit  3 x 70mm 
Querschnitt  (Fig.  6).  Der  Hnupiverthellungs- 
punkt  liegt  in  der  l’iazza  Lcgna.  Um  die 
Kabel  gegen  den  Einfluss  des  Meerwassers 
zu  schützen,  sind  sie  in  Holzverschalungen 
verlegt  worden,  welche  mit  Asphalt  ausge 
gossen  sind.  Für  die  öffentliche  und  1‘rivul 
belenchtnng  ist  ein  Seknndärnetz  angelegt. 
Die  Transformatoren  sind  theils  in  eisernen 
Anschlagsäulen  an  einzelnen  Hauptpunkten 
der  Stadt  disponirt  und  theils  in  den  Hält- 
sern  uutergehracht.  Es  sind  im  Ganzen  IS 
Öffentliche  Translormatorenhänschen  jetzt 
anfgestelii.  Di«;  Ausführung  ist  sehr  ge 
»elimackvoll,  gelietert  wurden  dieselben 
durch  Th.  Holt  in  Triest. 

Die  Laug*-  der  l'rim&rkabcl  beträgt 
10,6  Kilometer,  Die  Isolation  betrug  bei 
den  l'ebi-niabmi-  Messungen  lucl.  Transfor- 


Digitized  by  Google 


1.  Februar  1BOO 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  J900;  Heft  6. 


97 


wtoren  4,6  Megohm.  Di«  öffentliche  Be- 
IrorhtiMg  besteht -hauptsächlich  au»  Bogen 
lampen,  welche  auf  seltenen  schraiedeiscrnen 
Kasdclnbern  angebracht  sind  (Flg.  7). 
Die  Kandelaber  worden  durch  Siry  Lyzars, 
Mailand  geliefert.  Um  die  Bogenlampen 
vi.n  einander  vollkommen  unabhängig  zu 
machen,  ist  für  jede  einzelne  Lampe  ein 
kleiner  Transformator  vorgesehen,  der  im 
Socke!  de«  liogtmlatnpenkandelaber»  ein- 
gebaut ist.  An  gleicher  Stelle  befindet  sieh 
ein  Ausschalter  und  die  Aufzugswinde  für 
die  Bogenlampe. 

Die  Bogenlampen  für  die  öffentliche 
Beleuchtung  brauchen  eine  Stromstärke 
von  16  A und  haben  12  Stunden  Brautzeit. 
7m  erwähnen  ist  noch,  dass  die  Kandelaber 
mit  Rücksicht  auf  die  Bora  besonders  sorg- 
fältig konstnürt  sind.  Oben  ist  eine  cylin* 
driachc  Kappe  angebracht,  in  welche  der 
obere  Theil  der  Bogenlampe  hinein  passt 
Die  S;  romzuiührung  wird  durch  federnde 
Kontakte  hergestcllt. 

Der  Kaum  für  die  Apparate  des  Kande- 
labers musste  wasserdicht  abgeschlossen 
erden,  da  cs  öfters  verkommt,  dass  am 
Quai  di«-  Wellen  überschlagen,  und  specloll 
die  ani  Molo  St.  Carlo  stehenden  Bogen- 
lampen dadurch  Schaden  leiden  könnten, 
— Uni  bei  grosser  Bora  die  Bogenlampen 
am  Molo  bedienen  zu  können,  ist  eine  be- 
sondere Seknndär-Statlon  vorgesehen  und 
Ȋmmtliche  Lampen  werden  von  diesem 
l’unkt  aus  geschaltet,  da  bei  grosser  Bora 
der  Molo  unpasslrbar  ist. 

Im  Vertrage  wurde  die  Garantie  pro 
am  Schaltbrett  angegeben«  Kilowattstunde 
bei  nicht  induktiver  Belastung  und  prima 
c->mmercltdler  Cardif-Kohle  mit  1,46  kg  vor- 
gescJirieben  nnd  für  eine  eventuelle  Uober- 
schreimiig  sehr  hohe  Bussen  in  Aussicht 
gestellt.  In  diesem  Quantum  Ist  der  Dampf- 
v.-rbraueh  für  Speisepumpen,  Rohrleitung 
0-  w . einbegriffen.  Bel  den  Ucbernahms- 
vertuchen  ist  diese  Garantie  nicht  nur  ein- 
gehalten,  sondern  noch  etwa*  unterschritten 
worden. 

Für  die  Transformatoren  wurden  fol- 
gende Garantien  vorgoschneben;  bei  nicht 
induktiver  Belastung: 

Leistung $ 

Nutzeffekt  bei  Vollbelastung  . 94,4 

Nutzeffekt  bei  halberBelastutig  88.8 

Diese  Werthe  sind  bei  den  Proben  ein- 
gehalten worden.  Die  ganze  Anlage  hat 
»ährend  der  einjährigen  Garantiezeit  vor- 
tUglicb  funktinnirt. 


Zur  Theorie  der  Asynchronmotoren. 

Vota  Julius  Heubach, 

Oberingcitienr  der  .Helles*'  ElaktridUUs-A.-U. 

( Fortsetzung  and  Sckluit  tum  8.  78.) 

II.  Ein  phasenmotoren. 

Unt  die  S1  eichen  Betrachtungen  auf  da» 
Verhalten  eines  Einphasenutotors  ausdehnen 
?a  können,  »lass  der  Eiophasenmotor  durch 
zwei  identisch  gebaute  Drehstrommotoren 
ersetzt  gedacht  werden,  deren  Statoren 
hintereinander  geschaltet  sind,  und  deren 
einzelne  Phasenspulen  so  verbunden  werden 
missen,  du»  die  beiden  Drehstrommotoren 
t [UgegengeecUter  Drehricbtxmg  laufen. 
Werden  nun  die  Rotoren  gekuppelt.  so  ver- 
halten  sich  die  beiden  Drehstrommotoren 
»i«  ein  Einphasenmotor.  Bei  Stillstand  ar- 
beiten beide  Drehstrommotoren  mit  je 
100%  Schlüpfung,  jeder  hat  an  seinen 
Klemmen  die  halbe  Netzspannung,  Stator- 
wsd  Kolorstront  sind  in  beiden  gleich,  und 


dir  Drehmomente,  die  unter  sieh  gleich 
aber  entgegengesetzt  gerichtet  sind,  heben 
«ich  gegenseitig  auf,  Sobald  die  gekuppelten 
Rotoren  durch  eine  äussere  Kraft  in  einer 
beliebigen  Drehrichtung  in  Bewegung  ge- 
setzt werde»,  ändert  »ich  der  beschriebene 
Zustand  sehr  wesentlich,  indem  dor  eine 
Motor  mit  geringerer,  dor  zweite  dagegen 
mit  grösserer  Schlüpfung  als  100%,  arbeitet- 


Der  erste  Motor  (Motor  I)  bekommt  da- 
durch ein  Uebergcwleht  über  den  zweiten 
(Motor  II),  da  er  sich  nicht  nur  im  Sinne 
seine«  Statorfeldcg  bewegt,  sondern  auch 
eine  grössere  Zugkraft  entwickelt.  Jeder 
der  Motoren  hat  nun  auch  einen  anderen 
Rotorstrom , die  Klemmenspannung  des 
ersten  Motors  steigt  auf  Kosten  derKlemmon- 
spannung  des  zweiten,  und  bei  beiden  Mo- 
toren Ist  nichts  gleich  als  der  Primärstrom, 
weil  die  Annahme  gemacht  wurde,  das«  die 

6 8 12  16  20  80  KW 

94.8  95,4  95,7  96,0  96,2  96,5  * 

86.8  87,9  88,9  89,6  90.4  91,0  , . 


S Utorwindungen  in  Serie  geschaltet  sind. 
Da  auch  das  Verhalten  des  Kinphasen 
mntors  als  Funktion  der  Schlüpfung  ange- 
geben werden  «oll,  muss  entschieden  werden, 
mit  welcher  Schlüpfung  di«  Motoren  1 und  11 
In  Jedem  beliebigen  Fall  laufen,  wenn  die 
Schlüpfung  des  durch  sie  repräsontirten 
Einphasenmotors  zwischen  ihren  extremsten 
Worthen  variirt.  Kr  ist  jedoch  einfacher 
den  umgekehrten  Weg  elnctuchlagen  und 
au*  der  Schlüpfung  der  beiden  Drehstrom- 
motoren die  Schlüpfung  des  Einphasen- 
motors  abzuieiton.  Da  die  algebraische 
Summe  der  Schlüpfungen  der  beiden  Moto- 
ren 1 und  11  Stets  200%  ergeben  muss, 
lässt  sich  leicht  nachstehende  Tabelle  auf 
stellen. 


SchltUpKing  4*s 


Ifoter»  1 

Motor«  n 

Recht 

«läufig. 

— oo 

+» 

— oo 

-100 

4-800 

-100 

- 60 

4- «so 

— 50 

0 

4900 

0 Synchronismus 

4 50 

4160 

4 80 

4-100 

-Fioo 

•4 100  Stillstand 

L i D k • 1 ä u 1 1 f . 

-1- 160 

4-  &o 

+ 60 

4-*» 

0 

0 Synchrouismu» 

+ »0 

- 60 

- 60 

4300 

— 11« 

- 100 

4 oo 

— oo 

- — sx? 

Die  Tabelle  zeigt,  wenn  man  sie  von 
der  Zelle  aus,  welche  dem  Stillstand  der 
Motoren  entspricht,  liest,  für  den  Einphasen- 
motor eine  symmetrische  Anordnung  der 
einzelnen  Werthe.  nnd  auch  die  Werthe  der 
Motoren  i und  II  verlaufen  dann  symmetrisch 
wenn  man  annimmt,  das*  die  Motoren  I 
und  II  ln  der  einen  Hälfte  der  Tahellc  ihre 
indices  vertauschen. 

Die  Tabelle  drückt  daher  in  anderer 
Form  die  Thatsache  au»,  da»»  ein  Einphase» 
motor  keine  bestimmte  Drehrichtung  hat, 
sondern  dass  er  sich  bei  Rechts-  und  Links- 
lauf  gleich  verhält.  Hierdurch  wird  für  die 
Untersuchung  eine»  Ehtphasenmotors  inso- 
fern  eine  Vereinfachung  geschaffen,  als 
diese  sich  nur  mit  den  Schlüpfungen  4- 100 
bis  — oo  za  beschäftigen  braucht,  den»  wenn 
der  Motor  in  entgegengesetzter  Richtung 
mit  stets  wachsender  Geschwindigkeit  ge- 
dreht wird,  so  erhält  man  wieder  die 
Schlüpfungen  + 100  bis  — e*. 

Auf  S.  817  der  „ETZ“  1890  habe  ich  das 
Diagramm  eines  Einphasonmotors  für  posi- 
tive Schlüpfungen  von  0 bi*  100°/.  dar  ge- 
stellt. Das  Diagramm  enthält  aber  insofern 
eine  kleine  Ungarn»  uigkeit  auf  die  ich  Je- 
doch schon  am  genannten  Orte  hinwics,  als 
die  Schlüpfung  des  Motors  II  als  konstant 
angenommen  wurde,  wogegen  sie  in  der 
Timt  von  ■+•  200%  auf  + i0Ö%  abnimmt, 
während  die  Schlüpfung  de*  Motors  I von 
0 bi#  4 100%  zunimmt.  Das#  diese  Annahme 
thatsäeldich  nur  einen  sehr  kleinen  Fehler 
bedingt,  wird  »ich  aus  den  nachstehenden 
Diagrammen  ergeben . in  welchen  die 
Schlüpfungen  der  beiden  Motoren  ganz 
genau  berücksichtigt  sind. 

Fig-  8 sei  das  Diagramm  einer  Ms 
schinenlype,  wenn  dieselbe  als  Drehstrom 
motor  gewickelt  ist.  und  cs  »oll  nun  be- 
stimmt werden,  wie  .«ich  die  gleiche  Ma- 
schine als  Einphasenmotor  verhalten  wird 
Da  für  jeden  Belaatnngszaatjtnd  em"tbeson- 
drres  Diagramm  xn  zeichnen  ist,  wird  hier 
nur  für  einen  einzigen  Fall  — gewählt  ist: 
Schlüpfung  des  Einphasenmotors  =4-  60% 

„ Drehstrommotors  i — + 60% 


Digitized  by  Google 


n*  u. 


— eine  eingehende  Ableitung  angegeben, 
und  die  zu  der  später  leigenden  Diagramm- 
Serie  gehörigen  liülfskonstruktioncn  sind 
hier  weggelassen, 

Der  Statorstrem  des  Drehstrommotors 
würde  in  Fig.  8 bei  +50%  Schlüpfung 
= ae,  bei  + 150%  Schlüpfung  -am  »ein. 
Werden  zwei  derartige  Blotoren  in  der  oben 
geschilderten  Weise  geschaltet  and  ge- 
kuppelt und  läuft  nun  Motor  I mit  +50”,,,, 
Motor  II  mit  + IW*,.,  SehlUpfung,  so  kann 
der  jetzt  herrschende  Zustand  durch  ein 
Diagramm  dargestellt  werden,  das  folgenden 
Forderungen  genügt: 

1 Die  Schlüpfungen  der  beiden  Mo- 
toren I und  II  lassen  sieh  in  jedem  Kalle 
nach  der  Bezeichnung» weise  obiger  Tabelle 
durch  die  Beziehung  ausdrücken 

* i + */r  = + 200 , 

worin  >f  und  s!t  die  Schlüpfung  der  beiden 
Motoren  unter  Berücksichtigung  de*  Vor- 
zeichens sind. 

2.  Auf  eine  Gerade  von  der  konstanten 
Länge  ail  sind  zwei  Drehstrommotoren- 
Diagramme  zu  zeichnen  (Fig.  0),  in  welchen 

e f _ gh  _ ab 
fg  hi  6 d 

ist  und 

«j/  + j»  = ud  = const. 

8.  Die  8tatorströme  der  beiden  Mo- 
toren I und  II  müssen  gleich  gross  sein, 
»Du 

e k ™ g l . 

Aus  diesen  Bedingungen  folgt 
a c __  i*  k 
ad  eg 


ad  gi 


durch  Division  der  beiden  Gleichungen  er 
giebt  sich 

ii  c g i 
am  eg 

und  um  den  Schnittpunkt  g auf  «ler  Geraden 
e i zu  finden,  zieht  man  parallel  zu  einer 
Geraden  «aa«  Fig.  10,  wobei 

!««=««  l-ffl« 

der  Fig,  8 ist,  eine  weitere  Gerade  c i.  Die 
Verbindungzlinie  des  Schnittpunktes  und 
der  Hülislinien  ein  und  men  mit  dem 
Pnnkt«  schneidet  die  Gerade  ei  im  Punkte 
g und  liefert  dadurch  den  Punks  g in  Fig,  9. 

Um  die  Punkte  /'  und  h des  Diagruinmes 
Fig  9 zu  linden,  zieht  man  parallel  zu  et 
(Fig.  10)  die  Gerade  abd  der  Fig,  8 K» 
ist  oiitte  Weiteres  klar,  du*»  »ich  die  Linien 
die,  ago,  bho,  ebenso  die  Linien  dgp, 
aep  und  bfp  ' n je  einem  Punkt  schneiden 
■Iltissen,  Und  dass  dadurch  die  gesuchten 
Punkte  f und  h bestimmt  sind. 

Der  Stator-,  Homr-  uml  Magnetisirungs 
ström  eine*  Kinphaaonmoiors  ist  die  hv- 
sultante  der  koiTespondirenden  Htrönie  der 


Motoren  1 und  11 , und  raun  erhält  in 
Fig  9 den 

Btatointrom  des  Kinphascnmotom  . . — er 
Rotorstrom  , . . = f g 

Miignetisirungsslrom  des  Einphasen- 
motors   — er 


Ans  Fig.  9 erhält  mau  misserdem  zu- 
geführte  Energie,  Zugkraft  und  Leistung  für 
jeden  der  beiden  Drehstrommotoren  mich 
der  bekannten  Methode  und  die  algebraische 
Summe  je  zweier  zusammengehöriger  Wcrthe 
der  Drehstrommotoren  I und  II  rrgiobt  den 
zugehörigen  Werth  für  den  Kinpli»soum«t«r. 


In  Fig.  11  ist  eine  Serie  von  Diagram- 
men darg-  stellt,  «eiche  den  nachstehenden 
Schllipfuugeii  culspreelicn ; 


Digitized  by  Google 


1.  Februar  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  6. 


09 


Tabelle  zu  Fig.  11. 


s 

i 

4 

U 

a 

Haiti dpfnoK  *!«*• 

Flemarkang«si 

Motor«  I 

Motor«  11 

Ein- 

ph»««D 

motors 

i 

+ 100 

4-100 

+ 100 

fltilUt&nd 

* 

+ 90 

4-no 

+ 90 

3 

80 

+ 190 

+ 80 

4 

4-  70 

-f  ISO 

4-  70 

5 

4-  60 

4-140 

l + 60 

6 

+ 80 

4-180 

+ 50 

7 

+ 40 

+ 100 

+ 40 

8 

4-  80 

+ 170 

+ SO 

9 

4-  80 

+ 180 

+ 30 

10 

4-  10 

+ 190 

+ 10 

11 

4-  o 

+ 900 

+ 0 

SynohrouLfitsiB« 

13 

— 10 

+ 310 

— 10 

13 

— 80 

+ 390 

— 20 

14 

— 80 

+ 230 

- 30 

15 

— 40 

+ 940 

- 40 

16 

— 50 

+ 300 

— 60 

17 

— 100 

+ 800 

— 10O 

18 

— 150 

+ 850 

-150 

19 

— 200 

+ 400 

-900 

90 

— OO 

4*  oo 

— OO 

Blue  nähere  Bezeichnung  der  einzelnen 
Dingramtnlinien  konnte  hier  weggelasscn 
werden,  da  ln  den  vorhergehenden  Fignren 
deren  Bedeutung  zur  Genüge  klar  gelegt  lat. 

Die  einzelnen  Grössen  welche  »ich  die- 
sen Diagrammen  entnehmen  lassen,  sind  nun 
in  rcchlwinkcligen  Koordinaten  als  Funk- 
tion der  Schlupfung  dargestellt. 

1.  Die  elektrische  Energie  (Fig.  12)  des 
Motors  I variirt  fast  genau  so  wie  bei  einem 
normalen  Drehstrommotor,  sie  erscheint  nur 
dadurch  etwas  deformirt,  well  der  Motor 
nun  nicht  mehr  mit  konstanter,  sondern 
mit  variabler  Klemmenspannung  arbeitet. 
Bei  Synchronismus  und  bei  — 100®/» 
SchlUpfung  Ist  dieselbe  Null. 

Die  elektrische  Energie  des  Motors  II 
Ist  stets  negativ,  sie  muss  demselben  immer 
zugeflkhrt  werden,  da  dieser  Motor  durch- 
wegs mit  positiver  SchlUpfung  läuft.  Sie 
bat  die  gleichen  Anfangs-  und  Endwnrthe 
wie  beim  Motor  I und  erreicht  ein  Minimum 
heim  Synchronismus  lies  letzteren.  Die 
Kurve  der  elektrischen  Energie  des  Ein- 
phasenmotors weicht  insofern  von  der 
eines  Mehrphnsenmotors  ab,  als  Ihre  Muxitnu 
relativ  viel  kleiner  sind,  und  das  Schneiden 
der  Abscisse  nicht  bei  Null  und  100  u/o 
Schlüpfung,  sondern  das  erste  Mal  später, 
das  zweite  Mal  früher  elntritt. 

2.  Auch  in  Bezug  auf  die  mcchanische 
Energie  (Fig.  12)  verhält  sieh  tler  Motor  1 
ganz  ähnlich  einem  Drehstrommotor  unter 
Dormulcn  Bedingungen.  Dem  Motor  II  muss 
durchaus  mechanische  Energie  zugefUhrt 
werden,  und  diese  sowie  die  konsumirtc 
elektrische  Energie  wird  im  Motor  ver- 
nichtet. Sie  wächst  von  Null  beim  Still- 
stand bis  zu  einem  Maximalwerth  bei  un- 
endlich grosser  positiver  SchlUpfung.  zeigt 
jedoch  ein  Minimum  beim  Synchronismus 
de«  Motors  L 

Die  Kurve  für  die  mechanische  Energie 
des  Einphasenmotors  Zeigt  den  gleichen 
Charakter  wie  bei  einem  Mehrphasenmotor, 
erhebt  sich  jedoch  nicht  zu  so  grossen 
Maximalwerthen.  Das  schwere  Anlauten  der 
Motoren  kommt  sehr  gut  durch  das  innige 
Anschmiegen  der  Kurve  an  die  Abscissc  in 
der  Nähe  des  Stillstandes  zum  Ausdruck. 

8.  Die  Verluste  (Fig.  12)  zeigen  durch- 
wegs den  gleichen  Verlauf:  sie  haben  bei 
Synchronismus  einen  minimalen  Werth  und 
wachsen  bei  steigender  oder  fallender 
Touronzahl  auf  einen  annähernd  konstanten 
Betrag. 

4.  Die  Zngknift  (Drehmoment)  des  Ein- 
phaseomotors  (Fig.  13)  ist  zwischen  Still- 


stand und  Synchronismus  tun  die  Zugkraft 
des  Motors  II  kleiner  als  die  des  Motors  I, 
beträgt  daher  bei  Stillstand  Null  und  erhebt 
sich  sehr  allmählich  zu  ihrem  Maximalwerlh. 
Bei  Voreilung  ist  die  negative  Zugkraft 
(Widerstandsmoment)  des  Einphasenmotors 
so  gross,  wie  die  negativen  Zugkräfte  der 
Motoren  I und  II  zusammengenommen. 


motors  zu  Grunde  gelegt.  Alle  Diagramme 
sind  im  gleichen  Maussstabo  gezeichnet  und 
die  Ordinalen  der  in  reehtwinkeligen  Koor- 
dinaten dargcslclltcn  Kurven  sind  direkt 
den  Diagrammen  entnommen.  Es  lassen 
sich  infolgedessen  die  tiir  den  Einpbasen- 
motor  erhaltenen  Werthc  sehr  bequem  mit 
den  vorausgegangenen  für  den  Drohstrom- 


B. Der  l Leistungsfaktor  cos  f>  (Fig.  14) 
verhält  sich  ähnlich  der  Wntlkurvc. 

6.  Die  Kurve  der  Wattkoraponente  de» 
Primärstromes  ist  identisch  mit  der  Kurve 
der  elektrischen  Energie. 

7.  Der  Statorstrom  zeigt  ein  ähnliches 
Verhalten  wie  bei  einem  Drehstrommotor, 
hat  jedoch  bei  Synchronismus  einen  erheb- 
lich grosseren  Werth  als  der  Magnet Ulrungs- 
strom. 

8.  Der  Mugnctisirungsstrom  ist  durch- 
weg» annähernd  konstant. 

Der  ganzen  vorliegenden  Arbeit  ist  das 
Diagramm  ein  und  desselben  Drehstrom- 


motor gefundenen  vergleichen,  und  nm 
diesen  Vergleich  noch  mehr  zu  erleichtern, 
sind  in  der  nachstehenden  Tabelle,  welche 
die  besonders  bemerkcnawerthcn Belastungs- 
stadien eines  Einphasenmotors  anführt,  die- 
jenigen Grenzwcrtho,  welche  in  gleicher 
Grösse  bei  den  Mehrphasenmotoren  bei  un- 
endlich grosser  Schlüpfung  erreicht  werden, 
mit  den  gleichen  Symbolen  . ’Jt . yi  • • • 
bezeichnet  wie  auf  der  Tabelle  S.  78.  Die 
Symbole  z,,  z,  ...  dagegen  bedeuten, 
dass  die  gleichen  Werthe  bei  Mehrphasen- 
motorcu  beim  Stillstand  derselben  ein- 
treten. 


Digitized  by  Google 


100 


1.  Februar  lttOO 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


No 

3 1 

i 

0 

% 

0Q 

• 

i. 

fl 

55 

M 

2 

-* 

M 

0 

H 

1. 

1} 

|5 

X 

3 

1 

« 

0 , 

© 

M 

fl 

I! 

M 

0 

o 

e 

s 

3 

X 

S» 

• 

s 

s 

— 0 
•£  s 

ll 

a r 

a 

Börner  k unjfen 

1 

2 

CO 

100 

— Vl 

0 

-y. 

V> 

I — Vs 

»T 

Vf, 

— »4 

•V* 

B 

— 

— 1 

m*T 

— 

f 

— 

— 

— inax 

— 

- 

- 

• 

— 

( 

— mai 

— 

— 

— 

1 — 

— 

— 

7 

— 

4" 

1 ““ 

1 

— 

— 

— 

— 

8 

— 

— 

1 "" 

— 

— 

— ■ 

1 — 

+ ».« 

9 

— 

0 

— 

— 

— 

0 

— 

— 

0 

1 _ 

10 

u 

0 

: — 

o 

min 

Hain 

miu 

— 

cr-ux 

Synchrominma 

19 

— 

— 

— 

| ~ 

— 

“ EDAX 

13 

— 

| — 

1 — 

-f*  m»x 

— 

— 

1 — 

— 

14 

— 

— 

j+  nax 

— 

— 

— 

— 

I 

— 

15 

— 

|—  nutz 

— 

— 

— 

1 — 

— 

— 

— 

16 

-f  100 

*i 

1 0 

! 0 

*» 

«1 

1 *• 

*• 

** 

M 

gtiUatoad 

Wie  aas  der  Tabelle  ersichtlich  ist,  ver- 
hÄlt  sich  der  Einphascnmotor  bei  Synchro- 
nismus wesentlich  anders  als  der  Dreh- 
strommotor. Beim  Drehstrommotor  hat  bei 
Synchronismus  die  elektrische  und  mecha- 
nische Energie,  die  Zugkraft  und  der  Kotor- 
stroin  den  Werth  Null:  beim  Einphasenmotor 
dagegen  hat  Zugkraft  und  mechanische 
Energie  den  Nullwerth  bei  geringer  positiver 
SchlQptnng.  die  elektrische  Energie  bei  ge- 
ringer negativer  und  der  Kotorstrom  wird 
ttberhaupt  nie  Null. 

Modifikation  den  Diagramme*  infolgt  Berück- 
sichtigung der  Verlüde  durch  Hystertsis, 
WirhiUtrüm*,  Lagerreihung  und  Lufttoider- 
etand. 

Wie  bereits  erwähnt,  ist  in  den  hier 
.-ingegebenen  Diagrammen  der  Verlust  durch 
Ilysteresis,  Wirbclströtne,  I-agerrcibung  und 


Luftwiderstand,  mit  anderen  Worten  der 
Leerlaufverlust  nicht  berücksichtigt. 

Es  würde  auch  in  der  Thal  sehr 
schwierig  sein,  diese  Verluste  unter  so 
verschiedenen  Verhältnissen,  wie  sie  hier 
besprochen  wurden,  zu  berücksichtigen. 
Hysteresis-  und  Wirbelstrom  Verluste  treten 
bei  geringen  Schlüpfungen  nur  im  Stator 
auf.  und  erst  mit  wachsenden  Schlüpfungen 
machen  sich  dieselben  auch  im  Rotor  be- 
merkbar. um  endlich  bei  sehr  grossen 
Schlüpfungen  im  Rotor  die  Ilauptverlustc 
zu  bilden,  die  bis  zu  unendlich  grossen 
Betrügen  anwachsen  können,  bei  unendlich 
grosser  Schlüpfung.  Uebcr  die  Grösse  der 
Ijigerreibung  und  des  Luftwiderstandes 
sind  zwar  besonders  in  letzter  Zeit  üusserst 
eingehend«  Versuche  publicirt  worden,  es 
sind  aber  auch  diese  Grössen  nur  Ausscrst 


schwierig  im  Diagramm  zum  Ausdruck  zu 
bringen.  Da  die  Untersuchungen  über  das 
Verhalten  der  Asynchronmotoren  bei  über- 
mässig grossen  Schlüpfungen  hauptsächlich 
theoretische  Bedeutung  haben,  und  für  die 
Praxis  nur  vcrhültnisstnüssig  geringe 
Schlüpfungen,  100"/,,  beim  Anlauf,  im  Be- 
trieb jedocli  nur  solche  von  wenigen  Pro- 
ccnten  Vorkommen,  so  kunn  man  nühc- 
rungsweise  diese  VerlnRte  als  konstant 
annchmen. 

Blondei  giebt  in  der  „ETZ“  1896 
8.  367  eine  Methode  an,  wie  der  als  kon- 
stant angenommene  Leerlaufsverlust  im 
Diagramm  dargestellt  werden  kann,  wenn 
die  untere  Spitze  des  Stromdrolcek»  soweit 
nach  links  geschoben  wird,  dass  ihr  Ab- 
stand von  der  Diagrammbasis  diesem  Ver- 
lust entspricht. 

Heyland  („ETZ“  1896  S.  634)  verringert 
in  seinem  Diagramm  Zugkraft  und  la-istung 
urn  einen  konstanten  dom  Leerverlust  ent- 
sprechenden Betrag  m n. 

Schliesslich  ist  noch  eine  von  Kapp 
für  sein  Transformatorendiagramm  ange- 
gebene Methode  zu  erwähnen,  welche  sich 
je,doch  ohne  Weiteres  auf  das  Asynchron- 
motorendiagraram  übertragen  liesso  und  die 
«larin  besteht,  dass  der  Leerverlust  durch 
eine  gleich  grosse  Belastung  des  sekundären 
Stromkreises  (des  Rotors)  ausgedrückt 
wird. 

Den  hier  angeführten  Methoden  ist  «las 
gemeinsam,  das«  sich  die  drei  vorhandenen 
Ströme:  Magnetlsirnngs-,  Primär-  und 

8ekundärstrom.  stets  zu  einem  Dreieck 
zusaminensotzen.  Nach  meiner  Auffassung 
muss  jedoch  «lie  Einlührung  de«  Hystcresis- 
verlustes  insofern  eine  principiellc  Ver- 
änderung des  Diagramme«  herbeiführen. 
als  die  Geraden,  welche  genannte  3 Ströme 
reprüsentiren.  nicht  mehr  ein  Dreieck  bilden 
können,  und  ich  werde  versuchen,  im  Nach- 
stehenden den  Beweis  hleiür  zu  erbringen 

Ein  Transformator  mit  offenem  Sekun 
dürstromkreis,  oder  ein  Drehstrommotor 
mit  widerstandslosem  Rotor  benöthige  den 
Magnetisirungsstroin  ./«  zur  Ueberwindung 
«l«-r  magnetischen  Widerstünde  und  d«-n 
Wattstrom  Jk  zur  Deckung  der  Hysteresis- 
Verluste.  Da  der  Sekundürstrom  Null  ist 
und  die  beiden  Komponenten  des  Primär- 
stromes  sich  zn  dem  resultirendcn  I’rimflr- 


\s 


dm 

Vif.  IS. 


Strom  Jg  zuaammensetzen,  bilden  J„  und 
Jn  die  Scln-nkcl  eines  Winkels,  die  jedoch 
tluri-h  keine  Schlusslinic  zu  einem  Dreieck 
i-rgünzt  werden,  weil  der  Sekundürstrom 
Null  ist  (Kig.  15). 

Das  Diagramm  Kig.  15  muss  als  richtig 
an«-rkannt  werden.  un«l  daraus  folgt,  das» 
der  durch  Hystcrcsisverluat  verursachte 
WaUstrom  nicht  durch  einen  gleich  grossen 


Digitized  by  Google 


101 


1.  Februar  1800  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800,  Heft  6. 


W.i Ostrom  im  Sekundär»!  roinkntiac  kum- 
(►rnsiil  werden  darf.  der  Uysicrcsiscffokt 
«ifd  vielmehr  im  Stator  allein  dadurch 
koatpcusirt.  «l.iss  derselbe  in  Wärme  um- 
gesetzt  wird.  Die  Waltkoinporirrito  Bussen 
steil  In  Mczug  auf  den  Sckundtlrstronikrci* 
nur  dadurch,  (tan*  nie  trif.dg,-  der  Vcriimlo- 


rang  de*  l’rimärstromcs  mit  das  primäre 
Streufeld  einwirkt.  Wenn  der  Motor  «d- 
Generator  betrieben  wird,  veranlasst  der 
Hysterosisv.  rlnst  natürlich  nicht  eine  Zu 
inihiuc  n ondern  eine  Ahnahme  des  Primär- 
sirnmes  um  die  Wattkomponente, 


lin  Diagramm  wird  d.-mmdi  dir 
llysteresis-  und  Wirbelet rom verlast  dadurch 
«itigedriiekt.  dis-  von  der  Spitze  t des 
Stromdreii  eks  nach  recht-,  die  Strecke  e p, 
wehihe  die  konstante  Waitkontponcnie 
dieser  Verluste  dnrMellt.  anfgcirtigen  und 
der  wirkliche  l'rimiirstrimi  « j»  als  die  1. 


snltante  von  at  und  e p gezogen  wird 
(Flg.  16). 

Heim  Asyrichrongcncrator  setzt  sieh 
dieser  Verlust  t'  p'  mit  dem  unkorrlgirten 
l’rimkrstrom  a e‘  zu  dem  wirklichen  Primiir- 
strotn  ap  zusammen  und  dieser  letztere 
ist  nun  kleiner  al*  der  erstere. 


Kür  hellchigo  Helastungen  ergiebt  sieh 
daher  für  den  Endpunkt  p der  den  Primär- 
Strom  reprilsentiri'iulen  Geraden  als  geome- 
trischer Ort  ein  Kreis,  der  den  gleichen 
Durchmesser  b d besitzt  wie  der  Haupt 
diagrummkreis,  und  dessen  Mittelpunkt  q 
von  dem  Mittelpunkt  des  Huuptkrciscs  um 
die  Ktreeke  o q m der  Hystertsis  wattkom 
ponente  absteht. 

Die  Konstruktion  des  Fclddiagraimne* 
(Kig.  17)  bietet  nun  keine  Schwierigkeiten 
mehr.  Es  muss  lediglich  die  Gerade,  welche 
die  Mittelpunkte  der  beiden  Kreise  mitetn 
ander  verbindet,  um  ein  dem  Hystercsis- 
verlust  proportion, de«  Stuck  parallel  zu  der 
das  konstante  Errege  rfeld  darstellenden 
I.inin  verschoben  werden.  Die  Einzeiehnung 
der  SUOttfelder  erlolgt  auf  diu  bekannte 
Weise,  und  die  in  Kig.  16  dargestellten 
Ilnlaunitgsftille  korrespomlircn  mit  dent 
Diagramm  Kig.  17, 

Die  Verluste  durch  latgerreibung  und 
Luftwiderstand  bedingen  eine  Verringerung 
der  Zugkraft  und  der  Leistung,  und  wenn 
diese  Verluste  als  konstant  angesehen 
werden,  lassen  sie  sieh  durch  eine  Ver- 
kleinerung der  diese  Grössen  darstellenden 
Geraden  um  einen  konstanten  Betrag  aua- 
driieken.  Heim  Asynchrongenerator  he 
wirken  sie  natürlich  eine  ebenso  grosse 
Zunahme  der  Zugkraft  und  mechanischen 
licistitng  In  Pfg.  16  Ist  auch  diese  Kor- 
rektion eingetragen,  und  diese  Figur  stellt 
demnach  das  vollständig  vrrittcirtc  Dreh 
stroinimUoreiidiagramm  ciav. 

Die  verschiedenen  in  einem  .Motor 
auftrelemlon  Verluste.  aussen  sieh  wes.-ut 
lieh  verschieden  und  müssen  demnach 


auch  auf  ganz  verschiedene  Weise  im 
Diagramm  arogedrttekt  werden. 

Der  Statonviderstand  veranlasst  infolge 
des  durch  ihn  verursachten  Spannungs- 
verlastes  eine  Abnahme  des  Erregerielilo». 
welche  ihrerseits  eine  Abnahme  des  Rotor- 
feldo  von  « aut  fd  im  Gefolge  hat.  und 
weil  die  Zugkraft  dem  Rotorfcld  propor- 
tional ist,  wird  auch  die  Zugkraft  ver- 
ringert. 

Der  Kotorwiderstand  bestimmt  die 
Schlüpfung  und  bedingt  eine  Reduktion 
der  Leistung  im  Verhältnis»  von  fd  au  gd. 

Der  Hyntereaieverlust  erhöht  die  Watt- 
komponentc  des  I’rimirhtromes,  übt  jedoch 
auf  das  Verhalten  des  Magnetisirangs-  und 
Hotorstromes  keinen  Einil  um  aus,  Kr  bc- 
einllusst  etwas  die  Felder,  jedoch  nur  in 
itnssorst  geringem  Maasse  und  erhebt  den 
Werth  cos  *.  Ri»  principiellcr  Unterschied 
zwischen  dem  Hysteresisverlnsr  und  dem 
Ohm  sehen  Verlust  ist  der,  das«  der  erstere 
Strom,  der  letztere  Spannung  vernichtet. 

Die  Verluste  durch  Lager-  und  l.uft- 
relhung  endlich  verkleinern  den  mecha- 
nischen Effekt,  welcher  ans  elektrischer 
Energie  Im  Motor  trarisformin  wurde. 

Im  Asynclirongenerator  treten  die  Vor- 
lustu  genau  umgekehrt  auf:  Der  Stator 
widerstand  veranlasst  eine  Vergröwerung 
der  Felder  zur  Erhöhung  der  EMK.  welche 
nun  nm  den  Spannungsabfall  grftsser  sein 
muss;  der  Rotorwiderstand  verlangt  eine 
Voreilung;  der  Hysteresisverlust  erniedrigt 
die  Wattkomponente  des  Statorstromas  und 
verringert  den  cos  ? und  die  Verluste  durch 
Lager-  und  Luitreibung  bedingen  eine  er 
höhte  Zufuhr  von  mechanischer  Energie, 
welche  sofort  vernichtet  und  an  den  elek- 
trisch aktiven  Thell  de*  Motors  gar  nicht 
abgegeben  wird. 

— 

FORTSCHRITTE  DER  PHY8IK. 

Experimentelle  l'ntersurlniBgon  über  die  Ge- 
schwindigkeit and  die  magnetische  AUlenk- 
barkeit  der  Kallmdenstrahlen. 

Von  E,  Wiecbert.  {Qotliugei-  Saelii , Math, 
pbys  Klasse,  Hell  3.  S.  260.  1««.'; 

Diese  Abhandlung  enthalt  «Säe  ausführliche 
Mittheilutig  des  von  dem  Verfasser  Hut  der 
NHlurforsihorveraammlnng  in  Brnunschwelg, 
ii®7.  erstatteten  Berichte« 

Bei  der  Messung  der  Geschwindigke-t  der 
Katbodenstrahieu  vrrwerthete  er,  Dach  dem 
Vorgänge  vc,,,  ptu  Cottdres,  die  elektrischen 
Schwingungen  in  der  Leeher'sehen  Anordnung. 
Als  wahrscWiDhebste  Watte  führt  er  folgende 
an:  die  Geschwindigkeit  der  Kalhodciislrahlrn 
betragt  0,137  der  Lichtgeschwindigkeit;  de*  nnt 
1 Elektron  der  Ladung  kommende  Molekular- 
gewichl  der  sieh  be wagenden  | Th ellchen  ist 

“ ~ tat)  weun  das  Molekulargewicht  von  Ssuer- 

etoff  - lö  genommen  wird;  da«  Verhältnis* 
der  elektrische«  Ladung  f zur  bewegten  Masse 
m ist: 

(')...  ...  .=4,77.10« 

Vjn  'elektrostatisch 

nit-l 

(*').,  =126. 10\ 

Vifi  V]tk  t rotlM?n. 

a.  .»/ 

I tdn»r  dir  AliHUiigijckrit  di**  tdekiHaclieii  Lrlt* 
vermög«*»»  r«n  Druck. 

Von  0 Tainmnuii-  <Wivdent.'  Ami.,  Bd.  6» 

8.  767.) 

Der  Verfasser  t heilt  die  wincr 

rnterHUchung’en  Uber  den  Kintiu»»  Hex,  l knicke*  auf 
die  U>*uiijcun  eine»  faxt  voilaUüidig  und  eine* 
wenig  diNBociirtc-n  Klektrolyten,  nSmlu  h au*  je 
eine  verdünnte  Losung  von  ClilonjatHnm  und 
K**i£a&ur<%  bin  zu  Drucken  von  uvon  Alm.  mit. 
Auen  die  damit  ttnjy  kumiuu mm  bannenden 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


I.  Februar  1900. 


102 


Fragen  nach  dem  Drnckcinflues  auf  die  Zähig- 
keit des  W aasen  und  meiner  Losungen,  sowie 
nach  der  Abhängigkeit  der  Zähigkeit  einer 
Lösung  von  ihrer  Koncentraiion  werden  bc- 
baudelt. 

In  Fig.  18  ist  der  Zusammenhang  «wischen 
dem  Druck  in  Kiiogrntnm  und  dem  Verhältnisse 
des  Widerstande»  bei  dein  Drucke  ;>  kg  zum 
Widerstande  bei  dem  Drucke  /<  = 1 kg  hei  drei 
verschiedenen  Temperaturen  für  ■ 'la-normalc 
Chloruatriumlüsiiog  und  Vio  normale  Essigsäure- 
lösong  graphisch  dargestellt 


Man  ersieht  daraus,  wie  verschieden  der 
Druck  den  Widerstand  beider  Losungen  beein- 
flusst. Während  die  Widcrataiidsknrven  der 
Essigsäure  fflr  0®,  90°  und  40°  sehr  nahe 
xussmmenlallen  und  fast  geradlinig  verlaufen, 
treten  die  denselben  Temperaturen  entsprechen- 
den Kurven  der  Chlornatriumlösung  deutlich 
auseinander.  Das  Minimum  des  Widerstandes 
verschiebt  sich  mit  der  Temperatur.  G.  M. 

lieber  die  VertheiiuDg  von  freier  Elektricität 
an  der  Oberfläche  einer  Crookes'schen  Itiihre. 

Von  Eduard  Riecke.  (Wiedein.  Ann,  Bd.  t»9. 

1899.  S.  788.1 

Zum  Studium  der  Elektricitätsvertheilung 
an  der  Oberfläche  stark  rvakuirter  Rühren  be- 
diente sich  der  Verfasser  der  von  Lichtenberg 
horrührenden  Methode  der  Bestäubung  mu 
einem  Gemisch  von  Mennige-  und  Schwefel- 
pulver. Dabei  kamen  nur  Rühren  von  solchem 
Vakuum  in  Betracht,  dass  der  Kathode  gegen- 
über auf  der  Glaswand  ein  heller  Fluoreacenx- 
fleck  entstand. 

Die  Versuche  wurden  so  ausgcfflhrt,  dass 
der  Strom  einer  Toepler 'scheu  Influenz- 
maschine mit  40  l’latteupaaren  In  einem  be- 
stimmten Moment  durch  die  zu  untersuchende 
Röhre  geschlossen  wurde.  Nach  einer  be- 
stimmten Zahl  von  Sekunden  wurde  mit  der 
Bestäubung  begonnen;  während  der  Strom 
weiter  durch  die  Röhre  ging,  wurde  solange 
bestäubt,  bis  eine  deutliche  Figur  auf  der  Gl«*- 
Oberfläche  hergestellt  war.  Die  Bestäiihungs- 
flgur  wurde  mit  Uiilfe  einer  l'rojektionslainpe 
nach  gezeichnet  und  meist  auch  Photographin. 

Mit  einer  kugelförmigen  Röhre  wurden 
beispielsweise  bei  einem  F.ntlndungspotentiai 
von  4260  V die  In  Fig.  19  92  abgebildeten 
Staubflguren  erhalten  und  zwar  Fig.  19  und  20, 
als  die  Anode  der  Röhre.  Fig.  21  und  99.  als 
die  Kathode  zur  Erde  abgeleitet  war.  Bel 
Fig.  19  begann  die  Bestäubung  30  Sek,  nach 
Stromschluss  und  dauerte  120  Sek.,  bei  Fig.  20 
waren  die  entsprechenden  Zeiten  öü  und  80  Sek., 
bei  Fig.  21  10  und  30  Sek.,  endlich  bei  Fig.  22 
SO  und  70  Sek. 

Die  mit  Mennige  rnth  bestäubten  Stellen 
sind  horizontal  »chraIHrt;  die  Stärke  der  Be- 
stäubung  ist  durch  den  Abstand  der  Striche 
angedeutet.  Die  mit  Schwefel  gelb  bestäubten 
Stellen  sind  vertikal  gestrichelt. 

In  allen  vier  Fällen  entstand  also  der 
Kathode  gegenüber  auf  der  Wand  des  Glases 
ein  Ring,  welcher  den  nach  aussen  hin  sich 
verbreitenden  gelben  Staub  scharf  begrenzt. 
Der  Ring  tällt  etwa  an  dlo  Grunze  des  hell 


fluoreacirendcu  Tbeiles  der  Glaswand.  Nur 
innerhalb  dieses  Ringes  Anden  sich  rothe 
Stellen,  d.  h.  solche,  welche  das  positiv  elektri- 
sche Mennlgcpulvor  aozleheu.  Die  Vertheilung 
des  rothen  Pulvers  lin  Innern  des  Ringes  lat 
ungleichinässig,  wahrscheinlich  in  Folge  der 
niigleichinässigcii  Beschaffenheit  der  Kathoden- 
fläche. 


ria.  81. 


Fi«  22. 


Metalldrähte  und  Bleche,  welche  Im  Innern 
der  Röhre  in  den  Weg  der  Katbodenstrahlen 
gestellt  werden,  geben  nul  der  von  den  Strahlen 
getroffenen  Glaswand  elektrische  Schatten, 
welche  »ich  ebenfalls  durch  Bestäubung  nach- 
welaun  lassen.  Solche  Schatten  sind  nämlich 
von  scharf  begrenzten  Streifen  rothen  Staubes 
umgehen;  der  Schatten  bleibt  entweder  ganz 
frei  von  Staub,  oder  er  bedeckt  sich  in  der 
Mitte  mit  Schwelelstanh.  G.  M. 


Eine  Methode  zur  Demonstration  nnd  Photo- 
graphie von  Stromkurven. 

Von  J.  Zenncck.  (Wiudem.  Ami,  Bd.  00.  1899, 
S.  838.) 

Unter  Einwirkung  dea  magnetischen  Feldes 
einer  von  einem  Wechselströme  durchflossenen 
Spule  entsteht  auf  dein  mit  Leuchtfarbe  be- 
strichenen Schirme  einer  durch  eine  Influenz- 
maschine erregten  Brann’schen  Kalhoden- 
strahlenrühr«  ein  Luminuscenzstnch,  der  sich 
in  eiuetn  rolircndcn  Spiegel  in  eine  Kurve  auf- 
löst.  (Die  Drehungsachse  des  Spiegels  »nass 
dem  latminesceDzstrlche  parallel  sein.) 

Diese  Kurve  lässt  sich,  wie  der  Verfasser 
zeigt,  auf  dem  Schinne  seihst  erhalten,  wenn 
man  den  unter  dein  Einflüsse  eines  Wechsel- 
stromes wlwa  vertikal  schwingenden  Kathoden- 
strahl gleichzeitig  dom  magnetischen  Felde 
eines  veränderlichen  lliilfsstromes  aussetxt,  das 
Ihm  eine  gleichförmige  Geschwindigkeit  in 
horizontaler  Richtung  erlheilt.  Ausser  der  Be- 
schaffung dieses  Hulfsstroine*  ist  dann  noch 
dafür  zu  sorgen,  dass  entsprechende  Punkto 
der  Stromkurve  immer  wieder  auf  dieselben 
Punkte  de«  lumineecirenden  Schirmes  fallen, 
denn  nur  dann  ist  eine  photographische  Auf- 
nahme der  Kurve  möglich. 

Um  den  Qülfs.strom  zu  erhallen,  dessen 
Intensität  der  Zelt  proportional  sein  muss, 
stützte  sich  der  Verfasser  auf  das  folgende 
l’rincip.  Das  eine  Ende  der  Spule  8 (Fig  28) 
für  den  HUIfsslroin  wird  mit  dein  einen  Ende 
.4  eines  gleichmässig  dicken,  homogenen 
Drahtes  .1  H verbunden,  welcher  in  den  Strom- 
kreis lies  Elementes  K eingeschaltet  ist.  Das 
andere  Ende  der  Spule  steht  in  Verbindung 
mit  einem  Schleifkontakt  (',  der  auf  dem  Drahte 
A li  verschoben  wird.  Wird  dieser  Schleif- 


P>c  23 


kontakt  init  konstanter  Geschwindigkeit  nnl 
dem  Drahte  von  .1  nach  II  verschoben,  so  ist 
die  Intensität  des  durch  die  Spule  .V  gellenden 
Stromes  sehr  annähernd  der  Zeit  proportional. 
Bringt  man  den  Draht  .1  II  auf  dem  Umfange 
einer  Scheibe  an  und  ersetzt  den  beweglichen 
Schleifkontakt  C durch  einen  feststehenden,  so 


braucht  man  nur  dafür  zu  sorgen,  dass  dir 
Scheibe  »ich  dem  Wechselströme  synchron  dreht, 
damit  die  Kurve  aut  dem  lumlneaeirendra 
Schirme  stationär  erscheint.  Die  Fig.  34  zeigt 
den  zur  Erzeugung  des  Hülfsstromc»  von  dein 
Mechaniker  Bosch  in  Strassburg  i.  K.  ange- 
ferllgten  Apparat  Durch  die  beiden  obere;, 
mit  Papierslrelfen  markirten  Drähte  wird  der 
von  3 ols  4 Akkumulatoren  gelieferte  Gleich- 
strom angeführt,  durch  dl«  beiden  unteren 
Drähte  der  Utilfsstrom  zur  Spule  geleitet. 

Für  hohe  Wechselznhlen  lässt  sich  der  eben 
erwähnte  Apparat  durch  eine  Wechselstrom- 
maschine  ersetzen,  da  der  Strom  einer  solchen 
wenigstens  in  der  Nähe  der  Abscissenarlisc 
ziemlich  linear  verläuft,  falls  man  genügende 
Selbstinduktion  verschallet.  Man  wird  also 
den  Strom  so  stark  wählen,  das*  die  Ablenkung 
ries  Kathodenstrahlenbündcls  in  denjenigen 
Zeitiulcrvnllen,  ln  denen  es  den  lum<nesciren<leo 
Schirm  überhaupt  trifft,  der  Zeit  proportional, 
die  Geschwindigkeit  des  Lumlnescenxtleukes 
also  eine  gleit  hf, innige  Ist 

Von  den  Beispielen  de»  Verfasser*  möchten 
wir  die  Stromkurve  einer  Vierphasenstroin- 
maschine,  wenn  diese  nicht  merklich,  Fig.  96, 
und  wenn  sie  mit  hoher  Selbstinduktion  be- 


Fig  ». 

lastet  ist  Fig.  36,  anfttbren.  In  Fig.  27  sind 
beide  Kurven  auf  dieselbe  Platte  photographirt; 
es  lässt  »ich  daher  die  Phasenverschiebung 
unmittelbar  bestimmen.  Die  auf  den  Photo- 
graphien sichtbare  AbBcissunach.se  ist  dadurch 
erhalten,  dass  der  Wechselstrom  unterbrochen, 
der  llnlfstrom  nicht  unterbrochen  wurde. 


Fig.  25  Fig.  as 


Fig.  ZT. 

Da  die  Stromkurven  als  hei  (leuchtende, 
schart  begrenzte  und  unbewegliche  Linien  aur 
dem  Luminesceuzschlriue  erscheinen  und  sich 
V4W  dem  dunkeln  Hintergrund©  deutlich  ab- 
buben,  so  eignet  sich  die  beschriebene  Methode 
sehr  gut  zur  Demonstration  der  bei  veriablen 
Strömen  auftretenden  Erscheinungen.  U.  M. 

Ermittelung  der  tlhcrwrliwingiing  eine» 
Drehstromes. 

Von  J.  Zenncck.  (Wledein.  Ami.,  Bd.  69.  1899. 

S.  864  ) 

Ist  der  Drehstrom  ein  Vierphasenstrom,  so 
schickt  man  eine  Phase  desselben  durch  ein 
Paar  von  Spulen  mit  gemeinsamer  Achse,  ebenso 
eine  zweite,  um  90®  dagegen  verschobene  Phase 
gleicher  Amplitude  durch  ein  eben  solches 
Spulenpaar,  dessen  Achse  senkrecht  za  der- 
jenigen des  ersten  Spnlenpimre»  steht.  In  den 
Schnittpunkt  der  beiden  Spulenachsen  bringt 
mau  eine  Braun'sehn  Röhre  mit  der  Achse 
senkrecht  zur  Ebene  der  beiden  Spulenachsen. 


Digitized  by  Google 


1.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  S. 


Ist  dl«  n-tc  Oberseh wingung  die  baupt- 
«iA'ieh  in  Betracht  kommende.  so  lässt  sich 
,iw  Intensität  »/  bsw,  in  des  Stromes  in  den 
■jpalau  ausilrückon  durch  die  Gleichungen 

it  = A sin  k ( -f-  B ein  » r t, 

in  = A cos  » f + B cos  net, 

in  »eichen  t die  Zeit,  die  übrigen  Grössen 
Konstante  bezeichnen.  Diese  Strome  crthellen 
dem  Luminesconzfleck  Bewegungskoiuponeoten 
in  der  Richtung  der  beiden  Spuleiiiehsen  von 
der  Form: 

X q sin  y t -j-  b sin  srl, 
y — a ros  r t -f-  ft  cos  nrl. 

Der  Fleck  beschreibt  denn  eine  Kurve«,  für 
deren  Radiusvektor  nnnlthenid  gilt: 


dann  ein  Strom  von  der  Form  der  Fig.  34,  »Iso 
ein  Strom  von  doppelter  Wechselzahl,  der 
allerdings  nicht  sinusförmig  sein  kann.  Der 


Pi«.  31  Pi«  S2 


Fi«,  a Pi«.  »*. 


r = V,r*-f-ji>  = «4-*  cos  (n  — 1)  v t, 

wenn  die  Amplitude  6 der  Oberaehsringung 
gegenüber  derjenigen  der  Grundschwingung  n 
als  klein  betrachtet  werden  darf.  Ausserdem 
ist 

7 = arctg  * - approx.  e / 
und 

ft  _B 
a~  A‘ 

Nimmt  man  beispielsweise 

n = *4-B  = * A, 


so  erhiijt  man  die  In  Fig.  28  abgebildete  Kurve, 
welche  dadurch  entstand,  dass  nut  einer  Kreis- 
Peripherie  mit  dem  Radius  <1  als  Absctsae  n — | 
Perioden  einer  Sinuslinie  aufgetragen  worden, 
deren  Amplitude  b gleich  t/s  de«  Radius  n ist. 


Pi«. » 


Für.  29. 


Wirkungsgrad  einer  derartigen  Transformation 
war  bei  Versuchen  nach  dieser  Richtung  ziem- 
lich ungünstig.  (i,  M. 

Photographische  Darstellung  von  Strom- 
und  Spannungsknrvon  mittels  der  Braun'sfhen 
Röhre. 

Von  A.  Wohnclt  und),B.  Donath,  (Wiedem. 

Ann.,  Bd.  69.  189».  S.  861). 

Km  die  in  dem  rotirenden  Spiegel  beobach- 
teten Kurven  des  Luniinescenzfleckes  der 
Braun’selieu  Röhre  photographisch  zu  flxiren 
und  gleichzeitig  die  erhaltenen  Kurvenbllder 
quantitativ  auszuwerthen,  wenden  die  Verfasser 
folgendes  Verfahren  an. 


Bekommt  man  umgekehrt  durch  die  oben 
beschriebene  Anordnung  die  Kurve  28  mit  vier 
Ausbuchtungen  Au  A»,  Aj  und  A«,  so  ist  die 
fünfte  Oberscbwiugung  vorhanden.  Ihre  Am- 
plitude ^ Ai  C = CD  = b betrögt  * von  O D 

— n.  Bel  einem  Versuche  mit  einer  Drehstrom- 
maschlne  erhielt  der  Verfasser  auf  photogra- 
phischem Wege  die  Kurve  Fig  2»  mit  8 Aus- 
buchtungen. Kr  folgerte  nach  Obigem,  dass 
hier  die  zur  Geltung  kommende  Oherschwiogung 
die  neunte  war.  Da  er  dns  Verhältnis*  b : <r 
= 1:36  durch  Messung  fand,  stellte  er  für  den 
betreffenden  Wechselstrom  die  Gleichung  auf: 

.»A(alnrf-Jjj5aln9ef>  (.  „ 

Ihe  Transformation  eine»  Wechselströme»  auf 
doppelte  Weehselzalil  mit  Hülfe  eine»  ruhenden 
Transformators. 

Von  J.  Zenneck.  (Wiedem.  Ann.,  Bd.  6».  1899. 

S.  888). 

Bedeuten  in  dem  durch  Fig.  SO  dargestellten 
Schema  C AI  und  Al  C Grätx'sche  Kohle- 
Aiaun-Alumiiiiumzelien,  die  von  einem  Wechsel- 
strom durchflossen  werden  und  nimmt  man  an, 


die  Veutilwirkung  dieser  Zellen  sei  eine  voll- 
kommene, so  passln  den  Zweig  I ein  Strom 
von  der  Form  der  Fig.  31,  den  Zweig  II  ein 
solcher  von  der  Form  der  Fig.  32.  Die  Induk- 
tion im  Transformator  wird  dann  durch  Fig.  33 
dargestcllt.  In  der  Wickelung  III  entstein 


Dem  photographischen  Apparat  A (Fig.  38) 
gegenüber  und  etwa  soweit  von  ihm  entfernt, 
dass  die  Blldgrösse  */j  des  Objektes  wird,  ist 
die  Braun 'sehe  Röhre  It  aufgestellt.  Wird 
Letztere  durch  eine  Influenzmaschine  erregt  und 
die  Indikatorspule  •>’  von  einem  variablen  Strome 
dnrehfloasen,  so  bildet  sich  auf  der  photogra- 
phischen Platte  unter  gUnstlgeu  Verhältnissen 
die  Stromkurve  ah,  wenn  der  Apparat  A auf 
der  Sehlittenvorrichtung  V gleicbmltssig  vor- 
wftrts  bewegt  wird.  Unter  den  -günstigen  Ver- 
hältnissen* Ist  eine  entsprechend  lunkttonlrende 
Influenzmaschine,  ein  lichtstarken  Objektiv  und 
eine  hochempfindliche  Troekenplatt«  zu  ver- 
stehen. 

Uni  einen  Anhaltspunkt  für  die  Abadsaen 
und  Ordinaten  der  erhaltenen  Stromkurven  zu 
haben,  wird  auf  jede  Platte  gleichzeitig  noch 
eine  Stimingabelkurve  Photographin.  Zn  diesem 
Zwecke  schwingt  unmittelbar  unter  der  Btaun- 
schen  Röhre,  in  derselben  Vertikalebene  mit 
dem  Lichtpunkt  auf  der  luminesctrenden  Scheib« 
und  normal  zur  optischen  Achse,  vertikal  eine 
kleine  Aiuminiumblendc  B.  Diese  ist  in 
ihrer  Mitte  mit  einem  Loch  von  etwa  OJt  mm 
Durchmesser  versehen  und  au  der  elektro- 
magnetischen Stimmgabel  < ' befestigt.  Letztere 
macht  100  Schwingungen  in  der  Sekunde.  Durch 
die  Sammellinsen  Sy  wird  dns  Lieht  der  Bogen- 
lampe L aut  die  Blende  B geworfen.  Beim 
Schwingen  der  Blende  und  Fnrtrücken  des 
Apparate*  A erscheint  auf  der  photographischen 
Platte  die  Stimingabelkurve.  Das  Linscusvstein 
Sy  muss  dabei  so  aufgestellt  sein,  dass  sich 
das  kouvergireude  Strahlenbundei  iin  Objektiv 
O schneiden  würde- 

Uat  man  zwei  Influenzmaschinen  und  zwei 
Braun’sche  Rühren  und  lasst  anf  dlo  Katlioden- 
strahlvu  der  einen  Rohre  eine  Drahtspute  von 
geringem  Widerstand«,  auf  die  der  anderen 
Röhre  eine  Spule  von  hohem  Widerstande 
wirken,  so  kann  man  bei  cutsprechendcr  Auf- 
stellung der  Rohren  eine  Stromkurve  und  eine 
Spannungskurve,  beide  unter  einander,  aut  der- 
selben photographischen  Platte  erhalten. 

Sollen  beide  Kurven  nicht  unter  einander, 
sondt-ru  ineinander  verseht  Milkt  erscheineti,  so  1 


103 


lässt  sieh  dns'dureli  Superposition  zweier  Ab- 
züge oder  durch  zwei  Objektive  erreichen 

Von  den  10  ITobephotogrnphien,  welche  die 
Verfasser  veröffentlichen,  wollen  wir  zwei 
reprodiiclreu,  nämlich  die  Stromkurve  eines 
elektrolytischen  Unterbrechers,  Fig.  86,  und 
eine  Wechielstromkurve  von  rein  sinoidnlrin 
Verlaufe  Fig.  87.  Bei  der  ersteren  erfolgt  der 


////// 


Ft«.  39 


Ft«.  37 


Stromahfail  so  rapid,  dass  er  auf  der  Repro- 
dnetion  nicht  erscheint.  Die  Photographie  lässt 
das  ausserordentlich  regelmässig«  Arbeiten  des 
Unterbrechers  erkennen. 

Aus  der  beigelügten  Stinirogabclkurvo  kann 


mau  direkt  die"  Anzahl 
des  Stromes  bestimmen. 


der 


nterbrcchun, 

G. 


Tn 


LITERATUR. 

tDls  Rsüsküoa  bshftlt  «ich  eine  ■pätare  su-fiihHicbe 
Ha-priH:buos  wssolasr  Werks  rar) 


Bel  der  Redaktion  elngegangene  Werke: 

Mever's  Handatlas.  2.  Auflage  mit  113  Karten- 
blättern,  9 Texlheilagen  und  Register  aller 
auf  den  Karlen  verzelehneten  Namen.  Liefe- 
rung 26—38.  Leipzig  u.  Wien  1899.  Biblio- 
graphisches Institut.  Preis  pro  Lieferung 
80  PI. 

[Mit  den  vorliegenden  Lieferungen  Ist  das 
Gesammtwcrk  abgeschlossen.  Der  Atlas,  dessen 
Vorzüge  und  Nutzen  für  den  Techniker  wir 
wiederholt  hervorgehoben  haben,  bildet  eine 
werthvolle  Bereicherung  jeder  Bibliothek  und 
wird,  da  die  Aufsuchung  irgend  eines  geogra- 
phischen Namens  durch  ein  vollständiges  Ver- 
zeichuiss  aller  aut  den  Kartell  verzcichnetcn 
Namen  ausserordentlich  erleichtert  wird,  jeden- 
falls oft  zu  Rath«  gezogen  werden.] 

Dlctlon naire  Eiectro  techniqne  Russe  — 
Francais  — Allemand  — Anglais.  Par 
W.  Mltkewltch  et  G.  Sch  weder.  St.  Peters- 
burg 1900.  Verlag  des  Journal:  -Eleetrl- 
taclieslwo*. 

[Der  russisch-französiach-dculseh-englischc 
Tliell  dieses  als  „Dictionnär*  bezeichneten, 
sehr  weitläuliggednickten  Heftes  von  im  Ganzen 
95  Seiten  umlasst  29  Selten,  der  fratizöslsch- 
rutsiBche  18  Seiten,  der  deutsch-russisch«  Theil 
19  Selten,  der  englisch-russische  26  Seiten.  Da 
auf  jeder  Reite  nur  etwa  16  bis  30  Stichwörter 
Btehcn,  so  kann  man  sich  aus  diesen  Angaben 
ungefähr  einen  Begriff  von  der  Vollständigkeit 
dieses  Wörterbuches  machen.  Es  lohnt  sich 
nicht,  auf  den  Inhalt  näher  einzugehen. 1 

Werden  und  Vergehen.  Von  Cants  Sterne. 
4.  Aull.  Berlin  1999.  Lieferung  3— 10.  Gebrüder 
Bornträger.  Preis  pro  Lieferung  I M. 

(Mit  diesen  acht  Lieferungen  ist  der  erste 
Band  der  neuen  Ausgabe  dos  bekannten  Werkes 
von  Kam»  Stern«  abgeschlossen.  Di«  vorzüg- 
lichen Abbildungen,  di«  anschauliche,  frisch« 
DarBtellungsweise  machen  das  Buch  xu  einer 
angenehmen  Lektüre  für  jeden  Naturfreund.] 

De  l'utilite  publique  des  tranam taslou s 
öleetriques  d' Energie,  üut.  procedes,  etal 
actuii,  Valeur  ecouomique  et  avenir.  Par 
A.  Blondei.  Part»  1899  Vve.  Ch.  Ilunnd. 
Pi  ix  4 Fre*. 


Digitized  by  Google 


104 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1000.  Heft  6. 


1.  Februar  1900. 


Aeetylen-KnlendiM-  für  1900  Von  H K 
Boote  Schäfer,  Iadpxlg  1900.  Oskar  Heiner. 
Preis  geb.  3 H. 

Der  Aufschwung  unseres  l.andwirth- 
schal  t «betriebe*  durch  Verbilligung 
der  Produktionskosten.  Eine  Unter- 
suchung Uber  den  Dienst,  den  Maschinen- 
technik und  Elektricität  der  Landwlrthsebaft 
bieten.  Von  P.  Hack.  Königsberg  i.  IV. 
1900.  Graele  ä Unser.  Frei»  85  Pf. 

Die  magnetische  Untersuchung  dos 
Eisens  und  verwandter  Metalle.  Ein 
hilfulrn  für  Hütteningenieure.  Von  Dr. 
Erich  Schmidt.  Hali«  a.  S.  1900.  Wilhelm 
Knapp,  Preis  4 M, 

Jacobut  llenricus  van't  Hoff.  Von  Dr, 
Ernst  Cohen.  Mit  einem  Port  rill  von  J.  H. 
van’t  Hoff  iu  Heliogravüre  und  einer  Bibiio- 
grnpbie  Leipzig  18®.  Williehn  Enge  1 mann 
Preis  1,60  M. 

|Eine  wann  geschriebene  Lehentschildening 
dr*  grossen  Chemikers  und  eine  Würdigung 
seiner  wissenschaftlichen  Tliätigkeil,  welche 
zuerst  In  dar  holländischen  ZeHschritt  . Manrieo 
eji  Vrouweo  van  Beteekenis  iu  onze  Dagen'  ge- 
legentlich d<»  J6.  Jahrestages  seiner  Doktor- 
Promotion  erschienen  ist.  Die  deutsche  IVber- 
seiating  dürfte  allen  freunden  exakter Forschung 
willkommen  sein.] 

Handbuch  zum  Ahitecksn  vou  Kurven 
sowie  zur  lies  timinu ng  der  Winkel 
ohne  Messinstrumente  Von  Theodor 
von  Aretln.  3-Aud  Manchen  1899.  Theodor 
Ackermann. 

[Da*  kleine  in  Duodea  Formal  gehaltene  und 
daher  auch  bequem  in  der  Tasche  zu  (ragende 
Handbuch  giebt  neben  einigen  kurzen  Anleitun- 
gen zum  Afisteekeu  der  Kurven  mit  Hülfe  eines 
einfachen  Ltageumaaase*  und  einigen  Visir- 
stAben  für  eine  gegebene  Orundtinie  und  einen 
angenommenen  Kurvenrstllus  mehrere  nmfang- 
refche  Tabellen,  aus  denen  die  hei  der  Traclmng 
von  Bahnanlagen  wichtigen  Daten,  t B.  der 
Centriwinkel  u.  A.,  ohne  Rechnung  gefunden 
werden  können.  Das  Büchlein  sei  Strnssenbahn- 
tecbiiikom  empfohlen.) 

An  iutroduction  to  tbe  study  of  central 
Station  electticlty  snpplv  By  Albert 
Gay.  M.  J.  E.  E,  and  C.  H.  Yen m a n , A.  J.  E.  E. 
Wlth  nver  900  lllustr.  London  and  New  York 
1R99.  Whlltikcr  t Co.  Prlce  10  sh.  8 d. 

Moderne  Arbeitsmethoden  im  Maschinen* 
bau.  Von  .loha  T.  Daher.  Deutsche  Bear- 
beitung von  A.  Elfe«.  II.  Auti.  Mit  37h  Fi- 
guren. Berlin  1900.  Julius  Springer.  Preis 
geh.  6 M. 

Generatoren,  Motoren  und  Steuers  pp«t- 
rate  für  elektrisch  betriebene  Hebe, 
und  Transporcmaschlnen  Unter  Mit- 
wirkung von  Ingenieur  R.  Vecsonmeyer 
herausgegeben  von  Dr,  E Niethammer 
428  Seiten  4».  Mit  .«Oh  Abb.  Berlin  und 
München  1900.  Julius  Springer  und  lt. 
Oldeubourg.  Preis  geh.  30  M. 

American  Telephone  Praetice  Bv  Kemp- 
*ter  H.  Müller.  New  York  1900  American 
Electrfcian  Company. 

Konstruktion  und  Berechnung  liir  zwan- 
zig verschiedene  Typen  von  Dynamo* 
Gleichstrom-Maachfiien.  Für  Maschinen- 
ingenieure und  Elektrotechniker.  Von  Josef 
Krlmer.  Mit  36  Tafeln,  wovon  9 i«  Farben 
druck  als  Zetchnnngsvorlagen  bei  Konstruk- 
tionsarbeiten, mit  erläuterndem  Text  und  49 
Textisgnren.  3.  Anfl.  I .eipzig  1900.  Oskar 
Deiner.  Preis  15  M. 

Wirkungsgrad«  und  Kosten  eleklrischer 
und  mechanischer  Krafn raninissionen. 
Von  Josef  Krlmer  g.  AtlB.  Mit  88  Text- 
figur'-t.  Leipzig  1900  Oskar  Leiner.  Preis 
4,fc>  M 


Besprechungen. 

Die  Oultspereha  Von  Dr.  Eugen  Obach. 
rmt  eim  i Einführung  von  Prof  Di  Karl 
Schumann,  Dresden  Blase wltz,  188».  IU 
Seiten  Groas-Oktav  mit  63  Abbildungen  Ver 
lag  von  Stelnknpffi  Springer.  Preis  6 M. 

Eine  griindHclie  Monographie  über  die 
(■uitape.rcha  zu  ft"  h relbi-n , war  wohl  Niemand 
besser  iu  der  Lage,  «I«  der  inzwischeit  leider 
verstorbene  Engen  Obach,  dei  als  Vorstehar 
des  I Jiboratoriums  der  Kabelwerke  von  Gehr. 
Siemens  in  London  sich  Jahrzehnte  wissen- 
schaftlich Qitd  ti-chnisch  mit  dem  MaterlnJ  he- 
hilltigt  hat.  Da*  Buch  Ist  ans  einer  ll*-ibo 
von  Vorlesungen  de«  Verfassers  vor  iler  soeietv 

rur  the  cncoitrageiaenc  of  arls,  mnnufactures  and 
commerce  liervorgegangen ; es  enthalt  unter 
d''n  llaiiptuhscl  iiitten : Rohstoff.  Kelntgnugs- 

process,  gereinigte«  Material,  alles  Wissen- 


werlhe  über  die  Geschieht«  der  Guttapercha, 
ihr  Vorkommen,  Ihre  Eigenschaften,  ihr«  Ge- 
n-Innung. Prüfung,  Reinigung  and  Verarbeitung. 
Auch  fehlt  nicht  ela  Abriss  über  die  Bedeutung 
Her  Guttapercha  als  Handels nrtikel.  Besonders 
eingehend  unter  Beifügung  zahlreicher  Analysen- 
ergehn isse  sind  die  Methoden  zur  chemischen, 
physikalischen  und  elektrischen  Prüfung  des 
Materials  beschrieben.  Iu  dem  Kapitel  Reini- 
gung dar  Guttapercha  auf  mechanischem  und 
chemischem  Wege  ist  da*  vou  Obach  an- 
gegebene Verfahren  zur  Hariung  der  Guita- 
ereba  (Ausscheidung  der  Hanbcstandlheilei 
i-merkeiuwerth;  ferner  -ind  daselbst  die  Vor 
schlage  zur  Gewinnung  der  Guttapercha  aus 
den  Blattern  der  Guttaperchabüume  (grüne 
Guttapercha)  behandelt.  War  aut  Speclallragvn 
de*  Gebiets  noch  genauere  Antwort  sucht,  als 
Olinch  so-  bietet,  findet  in  dem  Werk  zahl, 
reiclu-  Quellenangaben.  Au  der  von  Professor 
Schumann  besorgten  deutschen  Attsgahe  los 
Buches  ist  auszustellen,  dass  die  englischen 
Maas»-,  Gewichts-.  Münz-  und  Teraparatnr- 
angabeu  nicht  umgerechnet  sind.  Cor«  wir« 
mit  Ader  anstatt,  mit  Seele  zu  übersetzen  ge- 
wesen, d*  Seele  nur  den  Leitongsdrsht  des 
Kabel,-,  bezeichnet;  core  Wsting  departement 
wäre  also  durch  Aderprüfstelle  nicht  Kernprnf- 
slcjle  (S,  79)  wiederzugeben:  statt  Stärke  der 
Gutta  müsste  es  S.  66  Festigkeit  streneth) 
heissen.  Von  diese«  Kleinigkeiten  abgesehen. 
Ist  dB*  Bearhoitnng  des  Werkes,  dessen  Au*. 
«Lattung  auch  'Irr  Vertagabandlung  zur  Ehre 
gereicht,  durchaua  »acltgi  infos.  weshalb  wir 
nicht  verfehlen,  die  deutschen  Intereascnten  auf 
da*  Werk  aufmerksam  zu  machen.  E.  Fd. 


CHRONIK. 


London,  Unser  Ixmdouer  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  34.  d.  Mts.: 

Telephonkonkurrenz  Der  Staatssekretär 
der  britischen  Po*t-  und  Telegrapheuverwaltung 
hat  der  Mutual  Telephone  Company  in  Man- 
chester uQnmehr  die  erste  Lh  eoz  unter  den 
vom  Parlament  itn  vorigen  Jahre  festgelegten 
Bedingungen  gegeben.  Merkwürdiger  Weise  gilt 
die  Liccuz  nicht  für  Manchester  selbst,  sondern 
nur  für  Salford  und  andere  Vororte.  Der  Grand 
für  die  Ausuahmo  von  Manchester  Hegt  in  dem 
Umstand,  dass  die  Stadtverwaltung  noch  nicht 
schlüssig  ist,  ob  »le  ein  städtisches  Telephon- 
amt  errichten  oder  du-  Mutual  Telephone  Com- 
pany unterstützen  will.  Die  Licenz  erlischt  Itn 
Jahre  1911;  jedoch  hat  sich  die  Postverwaltuug 
Vorbehalten,  die  Licenz  zurückzunehmen,  wenn 
die  Stadtverwaltung  eine  städtische  Telephon- 
anlagc  errichtet.  Die  Poatverwaltung  hat  et« 
Formular  für  die  Nachsuchutig  von  Licenzen 
ausgearbeitet,  von  dem  einige  Bestimmungen 
i er  angeführt  »ein  mögen  Wird  die  Licenz 
von  einer  Stadt  nachgesncht,  so  soll  sie  Im 
Jahre  1911  erlöschen,  der  Staut  wird  jedoch  die 
Anlage,  soweit  sie  ln  daa  dann  zu  errichtende 
allgemeine  Telephonsystem  passt,  käuflich  er- 
werben.  Diese  Bestimmung  hat  die  Erlheilang 
der  Licenz  *it  Glasgow  verzögert,  indem  die 
Telephoningenlettre  der  Staut  sich  mH  den 
Ingenieuren  der  Post  Verwaltung  Uber  die 
Zweckmässigkeit  der  für  Glasgow  in  Aussicht 
genommenen  Apparate  bisher  nicht  einigen 
k «nuten.  Letztere  wünsche«  da*  System  mit  ge- 
meinsamer Batterie  im  Amte,  hoi  welchem  der 
Aufruf  durch  Abnehmen  de*  Hörer*  vom  Haken 
automatisch  erfolgt-  Da  diese-  System  patwitiri 
i-t  und  «eine  Ai  uahme  ein  Monopol  lür  den 
Patentinhaber  bilden  würde,  etrMbeu  rieh  die 
Ingenieure  der  Stadt  Glasgow  gegen  -eine  An- 
nahme. lin  Uebrlgen  ist  ule  Dauer  der  I.iceoz 
so  kurz,  das*  wenig  Aussicht  auf  eine  remune 
rative  Ausnützung  vorliegt,  wenn,  wie  beab- 
sichtigt ist,  niedrige  Gebühren  erhoben  werden 
sollen. 

Institution  of  Electrica!  Engineers. 
Bei  der  letzten  Versammlung  dieses  Vereins 
wurde  die  Bildung  eines  Zwelgvereim  Ui 
Glasgow  bekamt-,  gegeben.  Herr  Prompten 
eröffnet«  darauf  die  Dlskttteion  über  den  Br 
such  engliri  lier  Elektrotechniker  in  der  Schwei* 
und  sein«  Nutzanwendungen.  Unter  ‘Uesen  ist 
zu  erwähnen,  oass  in  der  Schweiz  grössere 
Temperaturerhöhung  der  Dy  namn maschinell 
und  anderer  Apparate  zagnlasse«  wird  .-tt-  iu 
England.  Da  Schweizer  Anlagen  J-  dental I» 
nicht  mehr  Betriebsstörungen  erleiden  als 
andere,  i»t  der  Schluss  gerechtfertigt,  da*«  die 
grossere  Temperaturerhöhung  und  die  damit 
verbundene  bessere  Ausnützung  de»  Materiales 
praktisch  gerechtfertigt  ist.  Die  grossen  Er- 
fahrungen. welche  Schweizer  Ingenieure  ln  den 
letzten  100  Jalneu  mH  WasserkraHatilsgeti  ge 
macht  haben,  sind  der  dortigen  Elektrotechnik 
sehr  zu  gute  gekommen,  während  der  erziehe 


rische  Eiuflns«  solcher  vorzüglich  r Werkstatt« 
wie  Sulzer,  Escber  Wys»  und  andere  sich 
auch  auf  elektrotechnischem  Gebiete  bemerkbar 
gemacht  hat.  Ein  grundlegender  Unterschied 
zwischen  den  Ar  hol  teil  der  sch  welzeriscbeQ  und 
englisclien  Ingr-nieure  ist  der,  dass  in  der 
Schwell  die  elektrische  Arbcitsübertrngnng  die 
Hauptrolle  spielt  und  das  Licht  sozusagen 
Nebenprodukt  ist,  während  In  England  di 
Llchtbe-schafFung  die  Hauptsache  und  der 
Motorenbetrieb  nur  Nebensache  i*f.  Dal«  r 
kommt  C*  auch,  ilass  in  der  Sa-hwei*  der  Dreh- 
strnm  so  viel  weiter  nusgebtldel  ist,  als  <r 
England.  Bahnbetrieb  mit  Drehstrmn  bildet 
eine  neue  und  sehr  wichtige  Phase  in  der  Et  i 
wteketaag  der  schweizerischen  Elektrotechnik 
Was  die  Dynamomatchlne  als  solche  anlangt,  so 
sprachen  «Ich  Prompten  und  andere  Redner 
dahin  aus,  dass  England  mit  seinen  Leistungen 
auch  der  Schweiz  gegenüber  zufrieden  »eia  kann. 

Englische  Elektrotechniker  lin  Trans- 
vaal krieg.  Vor  einigen  Jahren  ward«  auf  An 
regung  des  verstorbenen  Dr.  llopkinson  ein 
FretwTiligeneorpK  aus  Mitgliedern  der  Institution 
gebildet.  Nach  dem  Tode  Hopkinsou's  über 
nach  Crompton  mH  dem  Titel  Major  die 
Führung  dieses  t’orps.  Jetzt  haben  sich  50  Mann 
und  5 Ofliciere  nun  Dienst  im  Felde  gemeldet 
und  das  Porp*  wird  dieser  Tage  nach  Süd- 
"frik*  abgehen.  Als  Beisteuer  zur  Ausrüstung 
der  Mannschaften  haben  Mitglieder  der  Institu- 
tinn  bisher  SOOOOM  gezeichnet.  Die  technische 
Ausrüstung  wird  von  der  Regienmj»  geliefert 
Das  Porp*  wird  der  Armee  elnverielot  und  *"!l 
die  Arbeiten  der  l'eiegraphenabtheitung  de» 
iisgrtiletircorps  ergänzen.  B»  wird  «!■■"  insbe 
sondere  den  Signaldienst,  den  Betrieb  von 
Scheinwerfern,  die  Anlage  von  Telephon-  und 
Telegraphenleitungen  und  ähnliche  Pnicbten  »u 
ühertiehmen  haben.  K.  H’.  H-. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


FersoaaUea, 

.1,  M.  Poilette  f.  Am  •*>  Decvinher  v.  .1. 
slarh  im  üaitit  im  Aller  von  71  Jahren  der 
Oberiugonteor  der  holländischen  Stäatanile 
grapheil,  .1.  M Poltet te,  der 89  Jahre  hindurch 
im  der  Spitze  des  technischen  Dienstes  dieaos 
Verkehrsinstttuts  gestanden  und  sich  als  her- 
vorragender Telegraph« n lechnlU er  einen  ange- 
sehenen Namen  erworben  hatte.  Kur*  vor 
seinem  Tode  baue  er  um  seine  EnllaMOngau«  dem 
Staatsdienste  nachgesucht,  und  dieser  war  ihm 
zum  1.  December  bewilligt  worden;  wenige  Tsgv 
vorher  erkrankte  er  plötzlich  1 . ieborett  am 

i>.  Juli  1838  ii  Maastricht,  trat  Collotle  nach 
bestandenem  Kcainen  am  34.  Februar  1853  in 
den  staatlichen  Telegraphi-iidieost  als  Tele- 
graphenlehrling  ein;  nach  Aidegung  der  ersten 
PrlUong,  die  er  ebenso  wie  das  /.nlaaMing*. 
exaann  mit  No.  i bestand,  eignete  er  sich  im 
praktischen  Betrieb.’  umfassende  Kenntnisse  an 
und  «vuncirte  schnell,  »«da»*  er  am  1.  Jannar 
18?1  zum  Chef  de*  techntechen  Dienste»  er- 
nannt wurde  In  dieser  Stellung  hat  er  sieh 
wesentliche  Venlienstc  um  die  Aasgestailuug 
de-  }iollKndi*chen  Telcgraphenwosens  erworbrn 
und  durch  eine  Anzahl  von  Untersuchungen 
und  durch  (hooretiaehe  und. Btterarische  Arbeiten 
zur  Entwickelung  der  T eiegrapäenteclinik  beige- 
t ragen.  Neben  »einen  fschlichon  Fähigkeiten 
trugen  seine  persönlichen  Eigenschaften  da»« 
io  i.  ihm  im  ln-  nr.'l  Analsndc  Freunde  *u  er- 
werben Znm  Nschfolffi-r  de*  Verstorbenen  ist 
sein  Sohn,  Herr  A.  CoTlette,  ernannt  worden. 

Telegraphie. 

Deutsch  • amerikanisches  Kabel  Borkum. 
Azoren  New  York.  Der  soeben  erschienene 
ersle  Gesehäfteberichl  der  Deutsch-AltaotfachtHi 
Telegraphcu-Gesellschaft  in  Köitt  enthält  ein- 
gehende Mitthei  ung  über  das  von  der  Gesell- 
schaft zu  legende  Kabel  von  Borkum  über  die 
Azoren  hü. . ;i  Ne»  York  , welche«  eine  cos» 
fremden  Einflüssen  tnutbhäugige  telegraphische 
Verbindung  zwischen  Deutschland  vusd  den  Ver- 
einig t on  Staaten  von  Amerika  herstelle«  soll.. 
Die  Ge-i-llacliaft  ist  iu  den  zw  lachen  der  Firma 
Fellen  & Guilleaume  und  der  deutschen  Keichs- 
regierung  abgeschlossenen  Vertrag  oingetreten. 
Die  hauptaäclilirhsten  Bestimmungen  dieses 
Vertrages  sind  dein  Bericht  zufolge: 

»Die  der  Firma  Felten  M Guilleaume  seitens 
des  Ueiehl'o, innites  gegeliene  Konc  ssioii  für 
die  Hers:,  Hong  eines  Kabel-  zwischen  Deutsch- 
land Mini  >li  ii  Azoren  und  Nordamerika  vom 
-Fs.  Mai  ltv. >9  gilt  bis  nun  Ablaut  dos  40.  Jahres 
nach  Beginn  de®  Kabe II i»*t riebe*  und  schreib! 
vor,  dass  itie  ls*gnug  des  Knlicls  -.  eti  Btirkiim 
über  die  Azoren  nach  Nordamerika  bis  zum 


1.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


106 


I.  Oktober  l'.too  zu  beenden  »ei.  Falls  da»  Kabel 
-ich  dnmnärhst  für  den  Verkehr  nicht  mehr  als 
assrrkhend  erweisen  sollte , Isl  die  Unter- 
nrhiue rin  berechtigt,  unter  den  Bedingungen 
tio'l  für  die  Dauer  der  Koucesaion  ein  zweite* 
bW  auf  dem  gleichen  Wege  zu  legen  and  In 
Borkum  nnzulaiideu.  Iu  dem  zugehörigen  Kabel- 
betr  ich*  vertrag  ist  festgesetzt,  data  da*  Reich*- 
{.Ortzeit  den  Betrieb  de«  Kabel»  tut  de»*en 
deuochem  Kndpunkt  übernimmt.  und  das«  für 
den  Betrieb  aur  deu  Azoren  uud  der  nordameri 
ksnDcheti  Seite  eliiachlleaalich  der  Einrichtung 
und  Unterhaltung  der  Beiriebastellen  die  Unter- 
nehmerin Sorge  zu  tragen  hat.  Da*  Kabel  von 
Borkum  über  die  Azoren  nach  Nordamerika  i»t 
in  enter  Linie  für  den  Depeacbenverkebr  aus 
Deutschland  oder  de»aeu  Hinterländern  nach 
Amerika  mit  Ausnahme  von  Peru,  Brasilien  und 
den  «ödlich  davon  gelegenen  Staaten  und  um- 
gekehrt bestimmt.  Die  Unternehmerin  ist  ver- 
pflichtet. tür  die  Zuführung  von  Telegrammen 
au«  Amerika  nach  Deutschland  und  dessen 
Hinterländern  tür  da»  Kabel  ebenfalls  zu  Borgen 
und  die  etwaigen  hierfür  erlnrderliche-n  Ab- 
machungen und  Einrichtungen  zu  treffen.  Für 
die  Benutzung  de»  Kabel»  zwischen  Borkum, 
den  Azoren  uud  Nordamerika  zahlt  daa  Deutsche 
Reich  der  Unternehmerin  eine  feste  Vergütung 
von  I44JUUOO  M für  jede«  Jahr  bi»  zum  Ablauf 
He«  kl.  Jahres  vom  Tage  der  Eröffnung  de.« 
Betriebe«  an.  Daa  Deutsche  Keich  bezieht  die 
Oebuhreneinnuhmen  au«  dem  Kabel,  welche  aus 
dem  Verkehr  zwischen  Deutschland  und  dessen 
Hinterländern  einerseits  und  Nordamerika  und 
dessen  Hinterländern  andererseits  »ufkommen, 
bis  zum  Betrage  von  jährlich  1 TUHKJO  M.  Inso- 
weit die  Einnahmen  aus  dem  Betrieb«  1 7iO  dun  M 
übersteigen,  erhält  da«  Deutliche  Keich  unter 
gewissen  Voraussetzungen  hinsichtlich  der  Höhe 
der  Gebühren  einen  Gebührenantheil  von 
25  Centime»  für  da»  Wort.  Der  Unternehmerin 
de«  Kabel«  lat  die  Verpflichtung  aufcrlcgt,  die 
Kabellinie  iler  Deutschen  See-Telegraphenge- 
s*ll»chnfl  von  Borkum  nach  Vigo  spätesten» 
bi*  Ende  1904  zu  übernehmen  * 

Nach  längeren  Verhandlungen  ist  der  Ge- 
Seilschaft , wie  erinnerlich . das  Recht  zum 
landen  de»  Kabels  ln  den  Vereinigten  Staaten 
unter  den  üblichen  Bedingungen  und  Vorbe- 
halten ertheilt  worden,  ebenso  das  Landuugs- 
recht  auf  den  Azoren,  wofür  dl«  .Europa  and 
Azoren  Telegraph  Company*  eine  Vergütung 
von  aamu  Lstr.  (OOOKiMl  erhält.  Sobald  sich 
tu«  dem  Betrieb  des  neuen  Kabels  eine  Divi- 
dende von  über  r>  % ergiebt,  muss  die  Gesell- 
schaft ein  Kabel  von  rfer  Insel  Faval  (Azoren) 
nach  Santa  Maria  legen.  Um  daa  Landunga- 
reehl  auf  den  Azoren  au  erlangen,  musste  die 
Gesellschaft  «Ich  ausserdem  verpflichten,  die 
Herstellung  and  Verlegung  ile«  Kabels  der 
Telegraph  Constniction  and  Maintenance  Com- 
pany in  Aultrng  zu  geben.  Der  Gesammtpreis 
lur'da*  Kabel,  das  eine  Länge  von  4»66  Knoten 
hat,  beträgt  einschliesslich  der  Verlegungs- 
k..«tin  93*000  L»tr.,  was  im  Vergleich  mit 
»Heren  Kabeln  ein  verhältniaainäsalg  niedriger 
i*l«i«  «el.  AI«  Termin  für  die  Fertigstellung 
de«  Kabel«,  dessen  jährliche  Leistungsfähigkeit 
taf  s Millionen  Worte  veranschlagt  wird,  wurde 
iler  1.  Oktober  iSU»  bestimmt,  doch  »el  zu  er- 
warten, da»a  das  Kabel  schon  früher  vollstän- 
dig in  Betrieb  kommt.  Die  Gesellschaft  hat  mit 
der  Commereial  Cab!«  Company  Verträge  abge- 
schlossen, wonach  d<e*e  Ihr  ausgedehnte»  Teie- 
-r«;ihconetz.  in  den  Vereinigten  Staaten  für  den 
'.’rrkehr  mit  Deutschland  über  des  neue  Kabel 
rur  Verfügung  stellt;  weitere  Vereinbarungen 
wurden  für  die  Umleitung  des  Depeschenver- 
cciir»  im  Falle  der  Unterbrechung  de«  Kabel» 
«troffen. 

Telegraphie  and  Fernsprechwesen  lüüross- 
hritaaaien  1«9H  - IHM.  Der  46.  Bericht  de» 
General-Postmeister»  von  Grossbritannien  ent- 
halt leigende  Angaben  über  die  Ergebnisse  de« 
Mmapkbebm  Verkehrs  in  diesem  Lande 
wahrend  der  Zeit  vom  1.  April  1898  bla  31.  März 
'ǀ  Die  Zahl  Ȋrnmllicber  Telegramme  ist  von 
•8' 69  999  im  Vorjahre  auf  87013662,  also  um 
4D1S653  = 4.8 °/»  gestiegen  Unter  dleaen  Tele- 
cramram  haben  alch  befanden  72073868  private 
Ulandstelegranirne,  6240894  Preastelegramine 
ut-d  6 974  896  An«lan.l»lejegr«rnme,  Der  Rest 
'atnjit  auf  Eiacnhahti  , Staats-  uud  Dienst- 
tdegramme.  Die  Zahl  der  — nur  im  Inland» 
.>uU»»lgen  — PressU-legramme  hat  sich  nicht 
la  dem  Maa*»<-  vermehrt,  wie  die  der  Übrigen 
Telegramme,  dafür  ist  über  die  durchachnitt- 
bche  Utnge  der  Presstelegratnmc  grösser  ge- 
worden; werden  doch  im  Mittel  wöchentlich 
ltwoca«)  Wörter  für  die  Presae  befördert  Ge- 
legentlich des  Kudmateh,  der  im  Kristallpalast 
um  den  Becher  der  Fusshall-Gesellschaft  statt- 
fau-i,  wurden  3609  l*rca*te I egramme  mit  etwa 
BW  Wörtern  aufgegebem.  Der  Zuwachs  an 
Au>tandslelegrnuimen  ist  relativ  beträchtlicher 
iat  aller  Telegramme  zusammengeiiotrmien 
»■«l  belauft  «ich  auf  7.69  "/o- 


Die  Einnahmen  aus  dein  Telegraplienverkehr 
haben  53  699  .-20  M betragen  und  »lud  gegen  da« 
Vorjahr  um  1974  040  M (=  3.7*/#),  also  nicht  im 
gleichen  Verhältnis»  wie  die  Zahl  der  Tele- 
gramme gestiegen. 

Die  Erleichterungen,  welche  dem  Publikum 
im  Jahre  1897  In  Betreff  der  Bestellung  der 
Telegramme  and  der  Einrichtung  neuer  Tele 
grapheuansialten  gewährt  worden  waren,  haben 
zu  der  allgemeinen  Steigerung  de»  Verkehr» 
ganz  erheblich  beigetragen,  auf  der  anderen 
Seite  aber  eine  Schmälerung  der  Einnahmen 
zur  Folge  gehabt.  Allein  die  Gebübroncin- 
uahmen  au*  der  Bestellung  der  Telegramme  ist 
um  I 480  000  M xurückgegangrn. 

Wählend  des  Berichtsjahre«  sind  im  Ganzen 
333  neue  Telegraphcnanstnlten  eröffnet  worden, 
und  die  Zahl  aller  Anstalten  im  vereinigten 
Königreiche  hat  am  31.  März  1890  10  616  (ein 
schliesslich  2320Elsenbahri-Telegraphenstatloiien) 
betragen. 

Lue  neu  hergcstclltcn  Leitungen  sind 
20537  km  lang.  Ausserdem  befinden  sich 
zwischen  London  und  Birmingham  9664  km 
unterirdische  Leitungen  im  Rau;  damit  lässt 
die  englische  Verwaltung  die  Absicht  erkennen, 
ebenso,  wie  cs  in  andern  Ländern  schon  längst 
geschehen  iat,  die  wichtigeren  Handels-  und 
Waffenplätze  im  Innern  des  Reiche«  durch 
unterirdisch»  und  daher  von  äusseren  Zufällig- 
keiten mehr  als  oberirdische  Linien  unabhängige 
Kabel  au  lagen  zu  verbinden. 

Die  Vermietbung  von  TeiegrapheuleitUDgi-n 
an  Private  hat  In  Grossbrltanuien  einen  viel 
grösseren  Umlni.g  angenommen,  als  z.  B.  in 
Deutschland,  denn  es  bestehen  nach  dem  Be- 
richt in  dem  erstgenannten  Lande  nicht  weniger 
als  4038  Verträge  über  die  miethsweise  Ueber- 
lagsuug  von  48  568  km  Leitungen  mit  11396  der 
verschiedensten  Appnr.de;  der  Ertrag  der 
Miethen  hat  sich  auf  2 862040  M belaufen. 

Im  Monat  Juni  1898  ist  ein  neue*  Tclegrnphen- 
kabel  zwischen  England  (Nevin  in  Nora-Wales) 
und  Irland  (County  Wleklow)  gelegt  worden. 
Es  enthält  4 Leiter  und  Ist  da»  erste  Unter- 
seekabel nach  dem  Luftraumavstem. 

Die  Verbindungen  zwischen  den  Küäten- 
wachtststionen  und  deu  Rettungsschiffen  sind 
bei  gleichzeitiger  Schaffung  von  -IO  neuen 
Stationen  wesentlich  vervollständigt  worden. 

Auf  Empfehlung  der  Königlichen  Kommission 
für  die  elektrische  Verbindung  mit  den  Leuchl- 
thürmen  haben  zehn  Leuchtthürme  Anschlus* 
an  da»  Telegraphennetz  und  mehrere  unter 
ihnen  ausserdem  die  erforderlichen  Einrichtungen 
erhalten,  um  die  telegraphischen  Ankündigungen 
des  meteorologischen  Instituts  über  bevor- 
stehende Stürme  weiter  zu  verbreiten. 

Die  Frage  wegen  Verbindung  der  I/eucht- 
achiffe  mH  der  Küste  soll  ruhen,  bis  das  dafür 
anzunebmende  System  der  Telegraphie  ohne 
Draht  feststehl. 

Dem  privaten  Fernsprechverkehr  waren  am 
31-  März  1699  296  Poatanstalten,  d.  h 21  mehr 
ai»  im  Vorjahre,  geöffuet.  Von  der  durch  das 
Parlament  für  deu  Ankauf  uud  die  Erweiterung 
de»  Fernsprechnetze»  ausgesetzteu  Summe  von 
46U00000  M hatte  dos  General  Posl  Office  am 
Schloss  des  Berichtsjahres  27  Oft«  800  M aulge- 
braucht 

Die  Geaaiuinlzahl  der  Gespräche  auf  deu 
Fertisprech-Verbindangsleltnngen  hat  während 
de»  Jahres  7066069  betragen,  wa»  eine  Verkehra- 
»teigerung  von  19,7%  gegen  da*  Vorjahr  be- 
deutet. Die  Einnahmen  hierfür  sind  um  2 5%. 
uämlich  auf  8 904  740  M gestiegen;  die  durch- 
schnittliche Gebühr  fUr  ein  Gespräch  berechnet 
sich  hiernach  zu  45  Pf.  gegen  43  Pf.  Im  Vor- 
jahre 

Die  mit  Postanstalten  vereinigten  Stadt- 
Faruspreclietnrlchlaugen  und  die  kürzeren,  an 
Private  überlassenen  FenisprechleHungen  haben 
trotz  der  tm  Jahre  1897  crlolgten  Gebühren- 
errnässigungen  eine  Einnahme  von  2862000  M 
gegen  2602000  M im  vorhergehenden  Jahre  ge- 
bracht. 

Einer  Gesanimlelniiahme  der  Telegraphen- 
verwaltung  von  66  202900  M (+  3 768440  M) 
»teht  eine  Gesatnmtnusgnbc  von  696681160  M 
(+  1982160  M)  gegenüber,  wodurch  sich  eine 
U nterbilanz  von  1 356  ONO  M ergiebt.  Die  ver- 
einigte Post-  und  Telegraphenverwaltuug  hat 
allerdings  einen  reinen  Ueberschusa  von 
72  741520  M erzielt.  Rechnet  man  hiervon  noch 
die  Zinsen  der  für  don  Ankauf  der  Telegraphen- 
linieu  aufgewendeten  .Summe  von  217  373  260  M 
ab,  so  bleibt  immer  noch  ein  Ueberschus«  von 
66763  760  M.  Dabei  isl  Ireilicb  nur  ein  Zlnsfusa 
von  2.75  % angenommen  und  tür  Tilgung  ilber- 
hanpt  Nichts  vorgesehen.  Pf, 


Die  Wellentelegraphie  in  der  englischen 
Mariae.  Die  englische  Admiralität  hat  be- 
schlossen, die  4 Schiffe  de»  Kanalgeschwader* 
mit  M aren  n i'selteii  Apparaten  zu  versehen.  Fall» 
sich  die  Apparate  bewahren,  werden  wahr- 
scheinlich «ämmtliehe  Schiffe  der  englischen 
Marine  um  diesen  Apparaten  au»ge  rüstet 


werden.  Gegenwärtig  werden  die  Officlere  and 
Unlerofficiere,  die  die  Bedienung  der  Apparate 
zu  überwachen  haben  werden,  in  der  Bedienung 
der  Apparate  eingeübt. 

Nene  telegraphische  Verbindung  nach 
China.  Vor  Innererer  Zelt  wurde  milgetheilt, 
dass  eine  Vereinbarung  zwischen  der  chinesi- 
schen und  russischen  Regierung  über  die  Her- 
stellung einer  direkten  Telegraphenleitung  von 
Peking  nach  Kinchta  an  dir  Sfidgrenze  von 
Sibirien  getroffen  norde»  sei.  Diese  Leitung 
lat  Anfang  Janaor  fertig  gestellt  worden.  Da- 
durch ist  die  telegraphische  Verbindung  zwischen 
Peking  und  St.  Petersburg  weaeiiülch  kürzer 
geworden.  Wie  erinnerlich,  besteht  bereit«  hn 
Süden  Chinas  eine  Verbindung  zwischen  dein 
indischen  und  dem  chinesischen  Tclcgraphen- 
ne-z  und  im  Westen  Chinas  eine  zweite  leber- 

laini»  Verbindung 

Telegraphenleitungen  aus  Aluminium  Die 

amerikanische  „Poslal  Telegraph  Co.“  hat  »Ich 
nach  eingehenden  Versuchen  für  die  Auwenduug 
von  Aluminiumleitungeu  an  Stelle  von  Kupfer- 
ieituogen  bei  Neu&nlagen  entschieden;  aus- 
schlaggebend hierfür  war  der  gegenwärtige  hohe 
Preis  de*  Kupfer*.  — Um  die  Brauchbarkeit 
von  AluiniDiumleitnugeu  für  Feuersignalanlagen 
zu  prüfen,  bat  Herr  E.  B.  Elllcnit,  Stadt- 
elcktriker  von  Chicago  an  zwei  Stellen  längt 
der  Bahn  solche  Leitungen  anlegen  lassen. 
Unter  Anderem  ««>11  untersucht  werden,  ob  die 
Leitungen  gegen  den  Ranch  von  den  Loko- 
motiven widerstandsfähig  sind.  F.»  bandelt 
sich  bei  diesen  Versuchen  iiamenlHch  um  eineu 
Vergleich  mit  Kupferleltnnge».  Die  vor  der 
Verlegung  augestellti-n  Festigkeitsproben  an 
zwei  gleich  starken  Kupfer-  und  Alumlnium- 
drähten  ergaben  folgendes  Resultat;  1.  Ver- 
drehungen bis  zum  Bruch  auf  15  cm  Drahtlänge: 
Kupfer  56,  Aluminium  27;  2.  Zerreissuugs- 

bclastuug:  Kupier  515,  Aluminium  275  Pta ; 
Verlängerung  in  Procent;  Kupfer  5,1,  Aluminium 
1,9:  Gewicht  per  englische  Melle;  Kupfer  173, 
Aluminium  51%  Pld. 

Tolephonie. 

Kernaprechwesen  in  Kosslaiid.  Eine  mini- 
sterielle Kommission  hat  im  Priiiclp  beschlossen, 
die  Exploitation  der  Teiephoiitetlangcn  in  den 
SUdten  privaten  Unternehmern  zu  belassen. 
Die  Details  der  Angelegenheit  werden  noch 
ausgearbeitet.  Die  Exploitation  der  städtischen 
Tclephonleltungeu  seiten»  Privatunternehmer 
wird  in  erster  Linie  von  der  Herabsetzung  des 
Abonneinentspreise«  und  von  der  Reorganisation 
der  technischen  Seite  der  Angelegenheit  ab- 
hängig gemacht.  Seit  mehreren  Jahren  hatte 
die  Regierung  die  Exploitation  der  Telephon 
netze  In  den  Städten  als  Ihr  Monopol  angesehen. 
- Lodz  und  Warschau  werden  demnächst  tele- 

B höllisch  verbanden  werden,  was  dem  regen 
lande]  und  dem  Aufblühen  der  Industrie  in 
la>dz  au  Gate  kommen  wird.  W.  A 

Elektrische  Beleuchtung 

Städtisches  Elebtricitätawerk  Düsseldorf 

DtunBetriebsabachlusa  de»  Elek  tricität«  werk  es  zu 
Düsseldorf  für  das  Geschäftsjahr  vom  1.  April 
1898  bla  81.  März  1899  entnehmen  wir  folgende 
Angaben. 

Mil  Rücksicht  auf  die  zit  übernehmende 
Stromlieferung  an  die  DUascldnrfer  Straaseu- 
bahn  mussten  die  Betriebsanlagen  wesentlich 
erweitert  werden.  Es  kamen  zu  diesem  Zwecke 
2 neue  Datnpfdynamos,  bestehend  aus  je  einer 
Hegenden  600  • pferdigeu  Compound  • Tandeiu- 
Dainpfmaseliitie  (von  der  Sächsischen  Ma- 
schinenfabrik. Chemnitz)  und  einer  Doppel- 
dvnamo  von  2 x 226  KW  Leistung  (von  der 
Klektrlciläts-A.-G.  vorm.  W.  Lahrnever  & 
Co.,  Frankfurt  n.  M.),  zur  Aulslrllung.'  Die 
beiden  Anker  einer  jeden  Doppeldyuamo  sind 
zu  beiden  Seiten  des  Schwungrades  der  Dampf 
maaehlue  »»geordnet-  Die  Apparate  für  die 
Doppeldynainus  wurden  auf  einer  besonderen, 
von  der  alten  Schaltanlage  getrennten  Mnrmor- 
schalttafel  ungeordnet.  Die  getroffene  Anord- 
nung gestattet  eine  Hintereinanderschaltung 
der  beiden  Anker  einer  jeden  Doppeldvnamo 
fttr  den  Strassenbahnbetrieb  (600  V),  sowie  eine 
Parallelsehallnng  derselben  (260-380  V)  für  den 
Lichtbetrieb. 

Die  Darnpferzeugungsanlage  wurde  durch 
Aufstellung  von  4 neuen  Cirkulntlnits-Wassur- 
röhrenkesaelu  von  je  275  qm  Heizlläche  und 
12  Alm.  Ueberdruck  nebst  eingebauten  Leber 
hitxern  (vorm.  I)urr  & Co.,  Ralingen)  erweitert. 
Zur  Speisung  dienen  2 Duplex  Pumpen  von  je 
24  cbm  und  2 Injektoren  von  je  |8  cbm  stünd- 
licher Leistung.  Ein  Wasserreiniger  (System 
Froitzheim)  lür  24  cbm  stündlicher  Lefslung 
liefert  das  Speiscwasser. 

Zur  Unterbringung  der  biuzugekoinineuen 
Betriebsmittel  wurde  die  M.-i-eblii.  nh.-ille  um 
ca  SO  tu  verlängert  und  e,u  neue*  Kesselbau» 


Digitized  by  Google 


106 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


1.  Februar  1800. 


mit  besonderem  Schornstein  angebaut  Die  Er- 
weiterungsbauten bieten  Mtk  Kimm  für  3 wei- 
tere Mnschinensütze  und  9 Kessel. 

Ausserdem  kam  lediglich  für  den  Bahnbe- 
irleb  eine  PiifTerbatterle  von  261  Elementen  und 
einer  Kapacitül  von  554)  A-Stunden  bei  clustuu- 
dlrer  Entladung  au»  der  Fabrik  von  K.  Schulz, 
Wirten  a.  d.  Ruhr,  zur  Aufstellung,  und  zwar 
an  der  Slrwnabgnbestelle  für  die  Stiassentiahn, 
die  nlcbet  dem  Strassenbahndepot  und  ca.  1,5  Win 
von  der  Maschinenstation  entfernt  liegt.  I >a- 
»elbst  befinden  «Ich  ferner  2 Motorzusatzdynamoa 
zur  Aufladung  der  Batterie. 

Der  in  der  Maschinenstation  In  den  Dynamos 
für  Strassenbalmzwecke  erzeugte  Strom  wird 
der  Stromabgnhcstelle  vermittelst  unterirdisch 
verlegter  Bleikabel  (4  Kabel  A 725  qmm  Kupfer- 
querschnitt) von  der  Firma  Felten  S Guil- 
leaume angeführt.  Die  Betriebsspannung  tür 
die  Straaaenbabn  betrügt  560  V. 

Die  geschilderten  Erwcilerungsanlagea 
kamen  Ende  Juni  lHi*9  zum  Betriebe  der  Gralc-n- 
berger  Strecke,  weiche  seither  eine  besondere 
Stromquelle  halte,  in  Betrieb.  Inzwischen  ist 
eine  weitere  für  elektrischen  Betrieb  fertlgge- 
stelite  Strecke  ln  Betrieb  gekommen. 

Der  Betrieb  des  Elektricitütswcrkes  war  im 
abgeiaufem-n  Uvtricbsjahre  ein  regelmüssiger 
und  hat  sich,  wie  in  den  Vorjahren,  stetig  weiter 
entwickelt.  Der  Anschlusswerth  lat  von  84  461 
auf  3982b  Glühlampen  zu  je  63,5  Walt  = 15,57  »/o 
und  lile  Stromabgabe  von  796372,9  auf 
831676,4  KW-Stunden  = 21,09 */»  gestiegen.  Kür 
Kraftzwecke  stieg  der  AnschJusswcrth  von 
255.75  auf  356445  PS  und  die  Stromabgabe  von 
95  915  auf  155(164  KW-Stunden;  die  Vermehrung 
betrug  hier  also  40,35  bzw.  (11,65*/*  Am  31.  Mürz 
waren  angeschlossen;  25971  Glühlampen,  1180 
Rngrnlninpi-n,  26  Apparate,  112  Motoren. 

Von  der  Unterstation  Bleichstrassc  bis  zur 
Ecke  l'hlandstrasse  und  Grafenbergerchaussee 
wurde  eine  besondere  Speiseleitung  verlegt,  wozu 
eisenbandarmlrte  Bleikabel  von  200  bzw.  117  qmm 
Querschnitt  inlt  je  2 Prüfdrühten  verwendet 
wurden.  Die  einfache.  iJtnge  der  Strecke  be- 
trug ca  1,16  km.  Das  Vertheilungsnetz  wurde 
erweitert  um  2 Kabelkasten  und  927  km  armirle 
Kabel  von  26  bis  117  qmm  Querschnitt  mit 
einer  anzuschliessenden  Häuserfront  von  299  km. 
Die  Gesanimllelluiigsaulage  umfasst  jetzt:  31  km 
Fernleitungen,  8 km  Teietdionlritiingen,  57,21  km 
Spelxeh-Ituiigrn,  103,76  km  Verlhcilungslcitun- 
gen,  17.58  km  Anschlusslcituugcn,  4,79  km  Bo- 
geulnmpcnkabel,  75  Kabelkasten.  Die  anzu- 
sebiiessende  Hüusertront  betragt  jetzt  85,82  km 
gegenüber  21,50  km  bei  Inbetriebsetzung  des 
Werkes.  Die  öffentliche  Beleuchtung  wurde  um 
14  Bogenlampen  vermehrt  und  besteht  jetzt 
aus  50  Bogenlampen,  die  bis  12  Uhr  Nachts 
brennen. 

Die  vier  Kessel  waren  zusammen  12518.50 
Betriebsstunden  ln  Betrieb  und  verbrauchten 
lut  Ganzen  8 351  740  kg  Kuhlen.  Aul  1 l’S-Slunde 
= 660  Wattstunden  eittiallcn  im  Mittel  lür 
Stroinerze.ugung  l.-.MO  kg,  für  Stromabgabe 
1,743  kg  Kohle,  oder  es  wurden  pro  1 kg  Kohle 
int  Durchschnitt  532445  Wattstunden  erzeugt  und 
379,15  Wattstunden  nutzbar  abgegeben.  Zur 
Verwendung  gelangte  gute  westfllisclie  Kohle 
(Nuss  III)  zum  Preise  von  95  M pro  lOOuO 
Kilogramm. 

Die  drei  Ihimpfdynninotnasehinen  waren  zu- 
sammen 6594,75  Stunden  oder  im  Durschschultt 
16,07  Muschinenstunden  in  Betrieb.  Die  mittlere 
tägliche  Betriehsstundeuzah!  betrug  12.14.  Ks 
wurden  erzeugt  Insgesamtnl  12517164  KW  Stun- 
den oder  im  Durchschuitt  füglich  !U29,4  KW- 
Stunden  (i.  V.  2696  KW-Stunden). 

Die  Maschinen  arbeiteten  mit  einer  mittleren 
Spannung  von  2M6.62  V.  Die  grösste  Tages- 
erzeugnng  fand  statt  am  23.  Dccember  1696  mit 
7147#  KW-Stunden  = lOBSn  PS-Stnnden  in  17 
Zelt-  und  34  Mascblttenbeirii-hssturnien.  Die  ge 
ringst«  Tageserzeiigimg  fanil  statt  am  12.  Juni 
1698  mit  960,6  KW-Stunden  = 14(59,1  PS-Stunden 
In  6 Zeit-  U((d  5 Maschincnbctrichsstundcu.  Di« 
durchsehnittlicli«  Tagesleistung  der  Maschinen 
betrug  in  den  6 Sommermonaten  3244  6 PS-Stun- 
den  in  10,35  Stunden,  iu  den  6 Wintermoiiaten 
7159  PS-Stunden  in  I4J>4  Stunden.  Di«  durch- 
sclinittliche  Beanspruchung  der  Maschinen  be- 
trag 9(1,16  % Ihrer  nurmnlcit  Leistnog  von 
300  PS. 

Die  Iu  drei  Unterxtutionen  attfgestellten 
Akkumulatoren  hatten  eine  Kapacitüt  von  4640, 
1410  und  1410  A -Stunden  bei  einer  höchsten 
Eiilladestminstärk»  von  resp.  1392,  430  und 
420  A.  Die  gesatumte  Ladung  der  drei  auf  ein 
Dreileiternet«  arbeitenden  Akkumulatoren  be- 
trug bei  einer  mittleren  Ladespamiung  von 
129,23  V 1 864  665  A-Stunden  oder  479  347,4  KW- 
Stunden,  die  gesammte  Entladung  bei  einer 
mittleren  Kntladespauimng  von  1 18.56  V 1 639432  A- 
Stuixleu  oder  872314.6  KW  Stunden.  DerJahres- 
wlrkmigsgrad  der  Akkumulatoren  betrug  somit 
77,66».«  (L  V.  73,02  Vs). 


Die  grösste  Entladung  war: 

Amper»*  *7»  dar 
•tund>*n  KapnoitAl 

Batterie  l ain  5.  Decbr.  1996  5484  = 118.2 

. II  . 22.  Decbr.  189«  1680  = 119,2 

. III  . 25  Decbr.  1696  2065  = 146.4 


Die  geringste  Entladung  war: 

Batterie  1 am  3.  Juli  1996  1226  - 26.4 

» II  , 18,  Mai  1698  20  = 1.4 

, 111  „ 3.  Juli  1996  674  = 47,8 


Die  Batterie  11  wurde  nur  während  des 
Hauptllchtbedürfulsscs  von  Beginn  der  Dunkel- 
heit bis  9 bzw  10  Uhr  Abends  aut  das  Netz  ge- 
schaltet. Wübrend  des  Tage»  arbeiten-  Station  1 
zumeist  allein,  wühtend  der  übrigen  Zeit  gaben 
I und  III  zusammen  den  erforderlichen  Strom  ab. 

An  Nachlüllflüssigkoit  wurden  gebraucht 
7860  1 Schwefelsäure  von  1.21  spec.  Gewicht  und 
36  360  1 Wasser,  zusammen  43  740  I Flüssigkeit. 

Von  der  gesummten  Siromabgabe  von  ins 
gesummt  4 16G  720  A Stunden  bei  2x  107  V Span- 
nung entfallen  auf  die  Maschinen  2512666  A- 
Stunden  = 60,32  "/oi  auf  die  Akkumulntoren 
1 654  054  A-Stunden  = 39,68  %.  Bei  einem  im 
Monatsmittel  9117,8  A betragenden  Anaehluas- 
wertb  wurden  im  Mittel  täglich  II  415,7  A-Stun- 
den  abgegeben,  sodass  «Ich  die  durchschnittliche 
Ulgliche  Brenndauer  jeder  angeschlossenen 
Lampe  uul  1 St.  15  Min.  (I.  V.  1 St.  8 Min.)  be- 
lauft, während  die  nach  dem  höchsten  gleich- 
zeitigen Verbrauch  berechnete  Tagosbreiindaucr 
am  Tage  der  höchsten  Strotnabgabe  im  Mittel 
6 St.  25  Min.  betragen  wurde.  Die  höchste 
Tngesabgabe  land  statt  um  21-  Dccember  1896 
mit  21 9!M  A,  die  kleinste  am  25  Juni  tnil 


Es  waren  somit  am  81-  Mürz  1699  576  An- 
schlüsse oder  551  Abnehmer  mit  einem  Ai-qul- 
valent  von  30 825  Glühlampen  zu  53.5  YVatl 
gegenüber  6o4  Anschlüssen  oder  475  Abnehmern 
mit  34  461  Lampen  am  gleichen  Tage  des  Vor- 
jahres vorhanden.  Dieser  Anschlusswerth  vor- 
tlieilt  sich  auf  25971  Glühlampen,  1 130  Bogen- 
lampen  — 7486  Glühlampen,  98  Apparaie  — 278 
Glühlampen  und  112  Motoren  = 6090  Glühlam 
pen  zu  535  Walt. 

Wa*  da»  financiclle  Ergebnis»  dea  DAaael- 
dorfer  Kleklricilütswerkes  anlangt,  so  betrugen 
die  Einnahmen  lür  abgegebenen  Strom 


1896 .90 

1807/i* 

Ut.'a 

Mark 

a)  zur  Beleuchtung  . . . 

b)  zum  Betrieb»  von  Mo- 

432  811,60 

392  143,09 

toron  

38  443.27 

2(917.68 

im  ( »huxi'u 
Davon  nU  für  jceaahlte  Kn* 

471  25t,  67 

417060,97 

batle 

67  436,40 

6141536 

Reineinnahme 

403  818  47 

862045,61 

1896-99 

1897/98 

KlIüWHtt- 

Kilowatt- 

Die  Stromerzeugung  be- 

•touilrt» 

•tauden 

trug  

1 251  716.4 

10169875 

Die  Stromabgabe  betrog  . 
E«  betrug  HO  mit  die  Eilt* 
nähme  für  die  erzeugte 

691678,4 

736  372  9 

Kilowattstunde  .... 
für  die  abjcc^ebene  Kilo- 

32,26  Pf. 

33,68  Pf. 

Wattstunde 

45,29  PL 

47,89  Pf. 

Die  Ausgaben  auf  Stromcmengungskimto 
betrogen: 


1886/99 

itn  0-5 OK* II 
Mark 

1897/96 
im  Q»ds*ii 
Mjkrk 

1896/99 

für  di« 
or*  *bfc»- 

■cnj(ta  geben  c 
Kilowatt* 
•tand« 

PL  Pf 

1897/96 

für  di« 
er*  ab<r«* 
zeugt  r g«b«ne 
Kilowatt* 
■tnnd« 

Pf  Pf- 

Für  Bi‘iriebxarb«*it«*riüh»»e 

24  200,39 

23  412.67 

1.9« 

t,79 

224  3,18 

„ Kohlen 

26  199,84 

22  6*6.91 

2,09 

2.94 

216  :u»7 

, MaschUicnuiitcrhnltung,  Putz-  und  Schmier- 
material 

3 073,51 

5 6N5.87 

0.25 

0.34 

0,54  0,77 

. Beiriebsuteusilien  und  Unkosten  .... 

4 6*3.17 

fi  296-35 

0.37 

0.36 

060  (M* 

, Gi-biiltfr  

18300,— 

16  754k- 

1,46 

2,54) 

1,60  2,27 

, Gcneralunknslen 

6800,09 

5 231.64 

o.&o 

0,71 

0.50  0,71 

. Ri-paraturen 

402  20 

9-10.67 

0,0* 

0,04 

0.00  0,13 

1,18  1#6 

. Unterhaltung  der  Akkumulatoren  .... 

1126356 

12  842.47 

0,90 

1,26 

Zusammen  . . . 

94  432,08 

| 93  246,6« 

! IM 

10,59 

8,91  1266 

7047  A-Stunden.  Der  höchste  gleichzeitige  Ver- 
brauch am  Tage  der  höchsten  Strotnabgabe  be- 
trug 3150  A. 

Die  durchschnittliche  Brenndauer  jeder  an- 

Soschlodsenen  Lampe  betrag  im  Jahre  430  Sinn- 
en 43  Minuten. 


Die  gesammte  Stromerzeu-  Stand.«  «nwogua* 
gung  der  Maschinen  be- 
trug  1251716,4 

Die  gesammtcStromabgabe 

betrug . 661  676,4 

Daher  Gesamniteuergievrr- 
lust 360036.4  = 36,76 


Der  Energieverlast  vertheilt  »Ich: 


auf  die  Kcrnlcituiigcu  u. 

Vorschaltzellen  tnil  . . 
auf  die  Akkuinulaioren 

mit 

auf  das  Leitungsnetz  mit 


Kilowatt- 

slund.n 


’L  der 
Htr«*w- 
arxuucafif 


235  4(16.1  = 18.81 


107093#  = 6,55 
17  696,1  - 1,40 


Feber  die  Anschlussbewegung  Im  abge- 
laufeiien  Geschültsjaiire  giebl  die  folgende  Ta- 
belle Aufschluss. 


Von  der  Einnahme  de»  Strom-  ttait 
erzengungskonto  im  Betrage  von  406818,47 

die  Ausgabe»  In  Abzug  gebracht  mit  94  432.06 
ergielit  einen  Ueberachus»  von  #00  366,39 
Dazu  Gewinn  an»  Privateinrichtungen  4 427,87 
Au«  den  Eiektricitütamessermlethen, 
nach  Abzug  der  llnterhaitaiigs- 
ko»ten  und  Absclirelbungen  . . . 4 090  70 

Gesammlüberschua»  316504, 9ü 
Von  demselben  wurden  verwendet: 
zur  Verzinsung  de»  Anlagekapitals  69  68u,44 
zn  den  etannnüsslgen  Abschreibungen  84  283, 
zu  aussorordentl.  Abschreibungen  66176,77 

zur  Abechreibunganf  Mobiliarkonto  65,25 

zu  verschiedenen  Ausgaben  . , , 3 452.00 

225  487.55 
Ilcslüberschus*  93  017.41 
Summe  wie  vor  318604,90 

An  der  öflentlirhrn  Beleuchtung  war  das 
Elrku  kilUtswerk  mit  SO  Bogenlampen  betheiligt. 
Dieselbe  erfolgt  kostenfrei  und  berechnen  »ich 
die  Selbstkosten 

Mark 

für  Stromverbrauch  auf  ....  16  402, '-2 

für  Bedienung  u.  Unterhaltung  auf  3 301.09 
in  Summa  auf  19  703,71 


A *i  * 

a h 1 

Strom 

18Ö0;U9 

* oieh-  Q, 

UunpND  '0 

w irtb 

1897/98 

nitii-  gi 

UmpHo  ftf 

18^,119 

!M97i98 

Wohnhäuser  . 

190 

170 

10  167 

25,53 

9196 

26.68 

Läden  . . . 

165 

1ÜH 

8077 

20^8 

6 58» 

19,06 

Bttreaux  « . . 

27 

2,5 

740 

1.60 

613 

2,41 

Fabriken  , . 

r«* 

38 

1 124 

2,82 

948 

2.74 

Abnehmer  von 

Motorsirom1) 

Hfl 

50 

6 004 

15,08 

4 206 

12,87 

Wirthsc  haften 



44 

38 

3 264 

8,20 

3002 

8,71 

Verschied  eoes 

12 

9 

555 

1,39 

474 

1,38 

Oeffentl  OebAude  und  uffentL  Beleurbtoing  | 

35 

27 

ÜHd 

24  64 

9405 

96,66 

Insgesamt»!  . . 

561 

475 

39  NJi» 

100 

34461 

100 

'1  Dil  Anzahl  lor  Abn.hmer  ist  bei  den  anderen  Betneban  lareu  not  eingerechnet. 


Digitized  by  Google 


1.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  5. 


107 


Di«  Baukosten  und  der  nach  Abzug  der  Ab- 
ni hulblliltcill  «ich  ergebende  Buchwerth  de« 
Wni«  sind  au«  folgender  Zusammenstellung 
ersichtlich: 

(iosamrnt  Am  81-  Kar« 
b*us<j.t«n  IS* 

Mark  Mark 


Grundstücke  . . 
Gebäude  . . . 
Dampfkessel  , . 
M Keltinen  und 

rate 

Akkumulatoren  . 
Leitungsnetz  . . 


...  54  8*2,60  54  Kü.öO 

. . . ‘All  48697  155  585,- 

. . . 6100*39  25171,- 

Appn- 

. . . $58071,83  8HG7U.OO 

. . . 536  840,—  105  653,  — 

. . . 106699887  1 110  537,40 

3 708  081,85  1748  438,50 


Dazu  kommen  noch  140(00  M lär  den  Er- 
weiterungsbau dea  Klektricitätswerkes. 


I.iatbal  (Schweiz)  Di«  Gemeinde  Einthal, 
:m  hintersten  Thcile  des  industriereiehen  Thules 
der  Linth,  bat  die  Koncessiou  zur  Nutzbar- 
machung der  Wasserkraft  des  hogen.  „Tät»ch- 
baclies*  von  der  kantonalen  Regierung  erworben. 
Din  zu  verschiedenen  Zeiten  vurgenomineiieii 
Messungen  ergaben  eine  sekundliche  Wasser 
inenge  von  500  1 bei  einem  Gefalle  von  SCO  tn. 
Das  geplante  Elektrlcitälswerk  soll  Strom  fUr 
öffentliche  und  private  Beleuchtung  und  für 
motorisch*  Zwecke  abgeben.  Im  ersten  Ans. 
bau  »oll  das  Werk  für  eine  l»*istung  VOD  NO  PS 
ausgefQbrt  werden,  wobei  aut  spatere  Erweite- 
rungen ohne  erhebliche  Mehrkosten  Rücksicht 
geunniuieii  ist.  Das  relativ  grosse  Gefalle,  so- 
wie «lie  günstige  Lage  des  Bauterrain  lassen 
auf  vernültnisstnlesig  geringe  Baukosten 
schliessen.  Die  Aulage  wird  ln  erster  Linie 
für  eine  Anzahl  von  Textilgeschaften  nuiz- 
bringend  sein.  Im  Ansrhlus«  an  das  Werk  ist 
von  inleressirter  Seite  der  Bau  einer  elektrischen 
Strassen  bahn  über  den  Klausen  nach  Alldorf 
angeregt  worden.  Af.  & 


Verschiedenes 

Amtliche  Sachverständige  für  Elektro- 
teebaik.  In  den  staatlichen  uml  städtischen 
Verwaltungen  macht  sich  das  BcdUrfnisa  nach 
Austeilung  von  besonderen  Sachverständigen 
für  Elektrotechnik  immer  mehr  und  mehr  fühl- 
bar. So  wird  augenblicklich  in  den  städtischen 
Verwaltungskreiseil  in  Berlin  die  Anstellung 
beamteter  Sachverständiger  für  Elektrotechnik 
lebhaft  erörtert.  Auch  die  bayerische  Regierung 
beschäftigt  »ich  gegenwärtig’  mit  dieser  Krage. 
Mitte  des  vorigen  Monats  hat  das  bayerische 
Ministerium  des  Innern  von  den  Kreisregie- 
rungen  Gutachten  eingefordert  über  die  Au- 
steilung von  Sachverständigen  für  Elektrotech- 
nik und  Chemie,  »well  die  vorwiegend  im 
Baufach  ausgcbiidetrn  amtlichen  Techniker  der 
Diatriktspolizeibchördrn  ebenso  wie  die  in  ein- 
zelnen Specialfragen  heranznziehenden  Beamten 
für  Damplkeaseluberwacliung,  Nahrungsmittel- 
Prüfung,  für  Fabrik-  und  Gewerbe-,  lerner  für 
Brundvarnicberungsiuspektinn  bei  dem  schnellen 
Fortschritt  der  technischen  Wissenschaften  nicht 
mehr  In  allen  Fragen  als  Sachverständige  und 
Kontrolorgaue  genügten.*  Die  gross**  Ver- 
breitung elektrischer  Alltagen,  ferner  das  Auf 
tauchen  stets  neuer  Produkte  der  chemischen 
Induatriecn,  dir,  wie  z.  B.  das  Acetylen,  auf 
Explosionsgefahr,  auf  Feuergef&hrlichkelt  u.s.w. 
zu  prüfen  seien,  mache  besondere  Sachver 
•tändige  nötbigt  es  sollen  praktische  Vorschläge 
hierzu  gesammelt  werden. 

Elektrotechniker- Kongress  In  Kt.  Peters- 
bürg. Am  37.  December  wurde  der  erste  all- 
russische Elektrotechniker-Kongress  durch  den 
Vorsitzenden,  den  Gehilfen  des  Verkehrs- 
minister»  Generallieulnant  Petrow,  eröffnet. 
Die  Zahl  der  Tbeilnehmer  betrug  890;  70  Vor- 
trage standen  auf  der  Tagesordnung.  Zu  Ehren 
des  Kongresses  landen  in  der  Dntua  und  In  der 
Outralxlatlon  der  F.lektrlcliatsgesellsehaft 
Helios  Festlichkeiten  statt.  Auch  wurden  die 
Kongressmitglieder  im  kaiserlichen  Palais  zu 
Zarskoje  Selo  aul  allerhöchsten  Befehl  begrusst 
und  mit  einem  Frühstück  bewirtbet.  nachdem 
■ le  zuvor  die  elektrische  Beleuchtungsanlage 
des  Palais  und  der  Stadl  Zarskoje  Selo  besich- 
tigt hatten.  Wie  die  .St.  Petersb.  Ztg.*  meldet, 
wurde  die  allgemeine  Versammlung  durch  eilten 
Bericht  de*  Demi  Saokolski  über  »eine  Re- 
gierung--Inspektion  zur  Kontrolle  der  elektri- 
schen Einrichtungen  innerhalb  und  ausserhalb 
der  Stadt*  eröffnet.  Die  Frage  rirf  einen  leb- 
haften Meinungsaustausch  hn  vor  und  der  Kon- 

Ecss  beschloss,  zur  Klllrung  dieser  Ang*  leireu- 
it  eine  besondere  Kommission  zur  Prüfung 
der  angeregten  Frage  einzusetzen.  Daran!  hielt 
Herr  Kurbatow  einen  Vortrag  über  .die  ver- 
schiedenen Typen  von  niederen  elektrotech- 
nischen Schulen.“  Auch  in  dieser  Frage  gingen 
die  Meinungen  der  Kongressmitglieder  ausein- 
ander, sodas*  der  Kongress  beschloss , xur 
Prutting  dieser  Angelegenheit  ebenfalls  eine 
besondere  Kommission  zu  bildest.  Nach  der 


allgemeinen  Versammlung  begannen  die  Sck- 
lionssitxuiigen.  Id  der  Sektion  für  elektrisehe 
Uahncn  wurden  drei  Vortrlge  gehalten.  „L'eber 
die  Zusammenstellung  der  statistischen  Angaben 
und  die  Exploitation  elektrischer  Eisenbahnen“ 
von  Herrn  A.  Kohan  und  „über  die  Bestimmung 
der  mittleren  Betriebskraft  bei  der  Anlage 
elektrischer  Rtraaseiibabueu“,  von  Herrn  Du- 
beliua.  Der  Kongress  nahm  den  Inhalt  beider 
Vorträge  zur  Kenntnis»,  ohne  eine  Bestimmung 
In  den  angeregten  Fragen  zu  treffen,  ebenso 
den  Vortrag  des  Herrn  Woinarowski:  „lieber 
ein  gemischte*  System  elektrischer  Betriebs- 
kralt.“  Sehr  lebhaft«  Debatten  rief  die  Frage 
über  dlo  Anwendung  der  KlektrtclUU  beim 
Schmelzen  und  Zusnmtncnlotheo  von  M.-tallcn 
hervor.  Die  Anwendung  der  Elektricität  beim 
Zusammenlülhen  von  Metallen,  sowie  bei  Metall- 
arbeiter* inden  Fabriken  überhaupt  Ist  in  Russland 
gesetzlich  verboten,  wegen  derangeblichzwelfei- 
Haften  Haltbarkeit  derartiger  Arbeiten.  Die»« 
Frag«  beschäftigt  jedoch  bereits  »eit  längerer  Zeit 
das  Marine-  und  Krlegsressort,  sowie  eine  Reihe 
von  Kommissionen,  die  an  der  HauptadmlraR- 
tll»,  der  Haupt-Artillerievcrwaltung,  der  Kaiser* 
lieh  Russischen  Technischen  Gesellschaft  u.  s.  w. 
gebildet  sind.  In  den  Kommissionen  des 
Krlegsminlsteriuma  Ist  die  Krage  bereits  in  dem 
Hl  um-  entschieden,  dass  die  Haltbarkeit  und 
Zweckmässigkeit  der  Lothung  aut  elektrischem 
Wege  besonders  bei  Ausbesserung  ron  Metall- 
gegenständen  nur  bei  schneller  Ausführung  der 
Arbeit  anxuerkemien  sei.  Da  die  Meinungen  der 
Kongressmitglieder  In  der  ZwcckmiUsigkelt  der 
Anwendung  von  Elektricitllt  hei  MclaUarbrllen 
übereinstimmten,  so  beschloss  der  Kongress,  ein 
Gesuch  au  die  Regierung  zu  richten,  es  möchte 
die  Anwendung  von  Klwktrleilät  beim  I.ötheu 
und  Schmelzen  von  Metallen  gesetzlich  ge- 
stattet werden.  Hierauf  wurde  noch  der  Bericht 
des  Herrn  Kowalew:  »lieber  die  Maassiiahmen 
der  Gesellschaft  .Helios*  zur  Sicherung 
einer  ununterbrochenen  elektrischen  Betrleba- 
kraft  für  ihre  Abonnenten  In  der  Residenz"  von 
der  Versammlung  zur  Kenntnias  genommen. 

(Fortsetzung  folgt.) 

IF.  A. 

Der  Kapfennarkt  im  Jahre  IW»  Einem 
soebeu  erschienenen  Jahresbericht  der  Firma 
Brandeis,  Goldschmidt  & Co.  in  London  ent- 
nimmt die  .Franturter  Zeitung“  die  folgenden 
Mitihelluiigrri  über  dl«  Lag«  de»  KupIVrmarkti-s 
Im  Jahr«  1899.  Der  Durchschnittspreis  für 
Standard  Kupfer  stellte  sich  auf  73, (ln, 10  Lstr. 
gegen  51/14,3  Lstr.  ln  1896.  Für  cloktrischo 
Zwecke  »eleu  grössere  Mengen  von  Kupier  als  je 
verbraucht  worden;  die  Versuche,  Surrogate  zu 
verwenden,  hätten  noch  nicht  zu  praktischen 
Ergebnissen  geführt.  Dem  gesteigerten  Ver- 
brauch atchc  eine,  durch  den  sehr  stark  er- 
höhten Preis  veranlasste  Mehrproduktion  gegen- 
über, für  Amerika  allein  um  80000  t,  dies  je- 
doch unter  Hinzurechnung  der  eiugeführteri 
Mengen.  Neue  Minen  Bcien  an  den  Markt  ge- 
kommen und  alte  wieder  eröffnet  worden,  sodass, 
selbst  wenn  sie  zum  Titelt  die  Förderung  wieder 
elnatellen  sollten,  doch  für  das  laufende  Jahr 
mit  einer  weiter  erhöhten  Produktion  zu  rechnen 
sein  würde.  Ohne  künstliche  Erhöhung  der 
Preise  werde  der  Konsum  ohne  Zweifel  auch 
grössere  Mengen  bewältigen.  Für  Amerika  wird 
die  Gesamtnt-Kupfererzeuguug  aut  232300  t be- 
ziffert gegen  216332  t vor  eiru-ni  und  304  308  t 
vor  zwei  Jahren.  Dazu  kommen  noch  Bl  100  t 
(18050  und  U90ltl  Einfuhr.  Abzüglich  1195412  t 
(145  115  und  1290.10  t)  Ausfuhr  nach  Europa 
hleibm  für  Amerika  als  Konsum  und  etwa  auf 
den  Werken  ««gesammelte  Vnrräth«  143  838  t 
gegen  ttur  H9  157  t in  1898  und  87  078  t in  1897. 
Die  Gesammtzutuhren  nach  Europa  betrugen 
234  500  l (230500  und  221  53U  ti,  die  Ablieferun- 
gen sogar  239600  t <234050  und  224  590  t).  Die 
Amalgamated  l'opper  Company,  die  sieh  be- 
kanntlieh die  Beherrschung  des  Kupfemiarktes 
als  Ziel  gesetzt  hat,  scheine  ihrer  Aufgabe  nicht 
gewachsen;  trotz  aller  Atistrenguugen  knn- 
Irollire  sic  gegenwärtig  doch  nur  etwa  die 
Hälft«  der  amerikanischen  Produktion. 

Die  elektrotechnische  Industrie  der  Ver- 
einigten Staaten  im  Jahre  1899.  In  einem 
Artikel  des  „Western  Eleetrician“  wird  der 
Werth  der  von  den  elektrotechnischen  Firmen 
der  Vereinigten  Staaten  itn  Jahr«  1899  lieige- 
stelUcn  Erzeugnisse  mit  536  150000  M ange- 
geben. Im  Jahre  vorher,  1896.  betrug  der  Um- 
satz 374  Mill.  M,  sodass  dl«  Zunahme  rund  40% 
beträgt.  Die  Elektrotechnik  in  Amerika  sieht 
somit  auf  ein  sehr  befriedigendes  Jahr  zurück. 
Die  Zunahme  Ist  nicht  ausschliesslich  aut  einen 
vermehrten  Einsatz,  sondern  auch  zum  Tltell 
auf  erhöhte  Preis«  xurüehzuführen.  Die  Einfuhr 
betrug  nur  wenig  über  2 Mill.  M.  In  dem  oben 
genannten  Betrag  sind  nicht  ausschliesslich 
elektrische  Apparate,  sondern  auch  die  zu 
elektrischen  Anlagen  gehörigen  sonstigen  ! 
Maschinen  und  Materialien  Inbegriffen.  Di« 


rrössten  Beträge  entfallen  auf  folgende  Klassen: 
Kabel  mit  rund  53  Mill,  M;  Dynamos  und  Mo- 
toren mit  1 19  Mill.  M-|  Dampf  und  Gasmaschinen 
zum  Antrieb  von  Dynamos  68  MUL  M;  Fern- 
sprechnpparate  «4  Mill.  M;  Leitungen  und  isolirie 
Drähte  mit  60  Mill  M. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(ttrichsaiLxeiger  vom  18.  Januar  19U0-) 

Kl.  80.  T.  5905  Schaltung  für  elektrische 
Bremsen  elektrischer  Bahnen.  — F.  W,  Le 
Tall,  Forest  Hill,  Engl.;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmanti  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
lliudersiustr.  3.  21.  6.  98 

— T.  G801.  Mechanische  Fahrstrasscnsperrvor- 
riebtung  mit  elektrischer  Auslösung.  — C. 
Staliuter,  A G,  Georgmarienhütte.  27.7.99. 

Kl.  21.  0542-  Telegraphentaster  mit  (Jneck- 

silberstruhliinlrrbrecher.  — A 1 1 ge  m e t tu*  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Berlin,  Schiffbauer- 
dämm  33.  18-  7.  99. 

— B.  34591.  Isolationsplatte  für  Sammlerelek- 
troden.  — Oskar  Behrend,  Frankfurt  a.  M. 
17.  4.  99. 

— E.  8531.  Dreiphasenmessgeräth  nach  Fer- 
rarls’srhem  Princip.  — Elektrizität»- A.-G. 
vorm.  Scbuckert  i Co-,  Nürnberg.  17.7.99. 

— G.  13781.  Galvanische»  Element  mit  nnr 
einer  Flüssigkeit  — Lion  Guitard  u.  Eugüne 
Henri  Rocb,  Paris;  Vertr.:  C.  H.  Knoop, 
Dresden.  3.  9.  99. 

— M.  10768.  Verfahren  zur  Herstellung  graphi- 
tlrter  Kohle;  Zus.  a.  Aum  P.  10  8S7.  — Dr. 
Adolph  Schenk,  Bergedorf  li.  Hamburg. 
15.  6.  9». 

— P.  10  387.  Verführen  zur  Herstellung  graphl- 
lirter  Kohle.  — Dl*.  Adolph  Schenk,  Berge- 
dorf b.  Hamburg.  6 2.  99 

— P.  10548.  Ucberzug  für  den  gleichzeitig  zur 
Stroinableitung  dienenden  Masseträger  von 
Satniitlerclektrodeii.  — v.  d.  Puppenliurg's 
Element«  und  Akkumulatoren  Wilde  A 
Co.,  Hamburg,  Fehlandstr.  19.  4-  4.  99- 

— S.  12651  Drehfeldmessgerttth  für  glelchbc- 
lastete  Drehstromsyateiue.  — Siemens  & 
H. 'linke  A.-G.,  Berlin.  16.  7.  90 

— St.  5690  Selbsttbätiger  Eeriisprechschaltcr. 
— Ludwig  Loewe  A Co.  A.-G.  u.  Deutsche 
Watfen-  und  Munitionsfabriken,  Berlin, 
Dorotheenstr.  48/44.  13.  10.  96. 

— St.  6011.  Vorrichtung  zur  Sicherung  einer 
Theilnehmerverbltidung  gegen  Störung  von 
dritter  Seite  für  »elbstthätiffe  Fcrnsprech- 
schalter.  — Ludwig  Loewe  A Co.,  A.-G.  u. 
Deutsche  Waffen-  und  Munitions- 
fabriken, Berlin,  Dorotlieenair.  43  '44-  18- 16  98- 

— V.  3663.  Verfahren  zur  Herstellung  elektri- 
scher Glühläden  für  Glühlampen  aus  Car- 
blden;  Zus.  z.  Aum.  V.  8162.  — William  Iji- 
wrence  Voelker,  London,  Engl,;  Vertr.:  Carl 
Pieper.  Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört, 
Berlin,  Uindersiustr.  8.  4.  8.  99. 

(Reichsanzeiger  vom  82-  Jannsr  1900.) 

Kl.  20  O.  2995.  Federnde  Lagerung  für  Strotn- 
nliuchtner  elektrischer  Motorwagen  mit  ober 
irdischer  Stromzuleitung.  — Oberstrom, 
Gesellschaft  in.  b.  U.,  Berlin.  5.  10.  96 

Kl.  21.  B.  28613.  Srhaltungsweise.  des  mit  einer 
Luftleitung  verbundenen  Gebers  für  Funkeu- 
telegraphie.  — Dr.  F.  Braun,  Strassburg  i.  E-, 
Universltätsstr.  13.  10.  98. 

— H.  32390  KUhleinrichtung  für  elektrisehr 
Maschinen.  — Firma  G.  Hummel,  München, 
Drclmtthlenstr.  3.  17.  6 99 

— L.  IS  429  Isolatlunsplatle  für  die  Elektroden 
elektrischer  Sammlerbatterlen.  — Edwin  Lyman 
Lobdell,  Chicago;  Vertr.:  Carl  O.  Lange, 
Hamburg.  23.  6 99. 

— T.  6258.  Sainmlerelektnnl«.  — Donato  Tom- 
masi,  Paris;  Vertr.:  C.  Fehlen  u.  G.  Lou- 
bl er,  Berlin,  Dorotheenstraase  33.  80  1.  99. 


Zurückziehungen. 

Kl  21.  M.  16  881.  Zugleich  als  Cebertrager 
dienender  Fernhörer  not  symmetrisch  zu  einer 
Sehlcifcnlelinng  angenrdneter  Wickelung. 
33.  10.  99. 

Kl.  42.  S.  1300t  Wasserl lefenmeaser  mit  einem 
durch  den  Wasserdruck  in  i-itien  Cvlinder 
hinoiogedrüekU'n  Kolben  und  elektrischer  Au- 
zeigten  ielituug.  12l  16  99. 


Digitized  by  Google 


108 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


Erthellungen. 

Kl.  80  109 629.  Elektrische  Zugmeldt- Vorrich- 

tung. — W.  Huine.  London;  Vertr.:  Maximilian 
Mlntz.  Berlin,  Unter  den  Linden  11.  Vom 
4.  10.  9«  ab. 

Kl.  21.  HW  659.  Vorrichtung  zur  Keh  lung  der 
Koudeusaiorwirkung  an  Punkeninduktnreti.  — 
W.  A.  Hlrschmnnn.  Berlin,  Johbnnisstr.  14 
bi*  15.  Vom  IS.  1.  99  ab, 

— 100792.  Dynamomaschine  mit  Stromwender- 
spulen  und  Kehrpolstücken.  — W.  B.  Sayers, 
Bvarsdeu  b.  Glasgow,  u.  Mavor  & Cnulson, 
Limited,  Glasgow;  Vertr.:  C.  Fehler!  und 
G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheenstr.  82.  Vom 
5 10.  98  ab. 

— 109728.  Vorrichtung  aur  elektromagnetischen 
Einstellung  de»  die  Fernsprechverbindung  her- 
xtellenden  Stromschlussstiftcs  bei  selbstthäti- 
gen  Fernsprechschaltern.  — Dr.  E.  Preis- 
mann, Odessa;  Vertr.;  Hugo  Patakv  u.  Wil- 
helm l’ataky,  Berlin,  Loisenstrasse  95  Vom 
4.  12.  98  ab. 

— 109724  Periodisch  selbstthätig  wirkender 
Stromunterbrecher  nach  Art  der  Roget'schoii 
Spirale.  — G.  Weissmann  und  A Wydts, 
Paris;  Vertr.;  C.  Fehler»  und  G.  Loubier, 
Berlin,  Dorotheenstr.  82.  Vom  9.  5.  99  ab. 

— 109  725.  Wechselstrommotor,  insbesondere 
für  elektrische  Zähler.  — A.  E Scanes,  Ken- 
sington,  London;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Hein- 
rich Sprlngmann  und  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  8.  Vom  11.  5.  98  ab. 

— 109  728.  Elektricllätszähler  für  verschiedenen 
Tarif.  — M-  N’ietiachmaun,  Mülhausen  i.  E, 
Kixlieimerwcg  9.  Vom  1».  6.  99  ab. 

— 109768.  Anordnung  aur  sclbtuhlügen  elek- 
trischen Sclilusaaelchengabe  auf  Fernsprech- 
veniilliclungsäinteni;  Zu»,  s.  Pat.  Iu6t$4.  — 
Siemens  £ HaUkc  A.-G,  Berlin.  Vom 
28  2 99  ab. 

Kl.  96.  109  677.  Elektrischer  Gasfemsünder.  — 

Dr  H.  Sc h d n em an ii  und  0.  Riedrr,  Buda- 
pest; Vertr,.-  Hugo  Patakv  und  Wilhelm  Pa- 
taky,  Berlin,  Luisenstr.  25  Vom  16.  1.  99  ab. 
Kl.  42  109  714.  Vorrichtung  zum  Aendeni  der 

Stromsclilussdauer  fUr  elektrisch  betriebene 
Selbstv erkaufet-.  — B.  Cahn,  Frankfurt  a.  M. 
Vom  18.  6.  99  ab. 

Kl.  48  108  790.  Verfahren  zum  Niederschlagen 
von  Metallen  auf  elektrolytischem  Wege.  — 
P.  Marino,  Brüssel;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Sprlngmann  u.  Tb.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  8.  Vom  27.  4.  99  ah. 

Kl.  49  109624.  Ofen,  welcher  durch  einen  elek- 
triachen  Lichtbogen  von  konstanter  Teperatur 
erhitzt  wird.  — A.  Bonlaut,  Lille,  Frankr.; 
Vertr.:  F.  A.  Hoppen  u.  Max  Mayer,  Berlin, 
Chariottenstr.  8 Vom  14.  4.  98  ab. 

Kl.  83.  109788  IVndelwerk  mit  elektrischem 
Antriebe  von  gleichbleibender  Starke.  — Ch. 
Fdrv,  Paris,  42  Rue  Lhomond;  Vertr.:  Dago- 
bert’ Timur,  Berlin,  Luisenstr.  27 ,'28-  Vom 
14.  6-  99  ab. 

Kl.  86  109767  Elektrischer  Kettcnfadenw&vhtcr. 
— F.  E.  Kip,  Montclalr,  Essex,  V. St.  A.;  Vertr.; 
G.  Dedreux.  München,  und  Carl  Röstel, 
Berlin,  Neue  Wilhelmstr.  1.  Vom  28.  9-  98  ab. 

Aenderungeo  des  Inhaber«. 

Kl.  21.  87  492-  Mitgnclanortlnung  für  Wechsel- 
stromtreibmasehinen.  — Union  Elektvici- 
tatsgesellschaft,  Berlin,  Dorotheenstr. 48/44 

— 88  716.  Verfahren  xum  Anlassen  von  Svn- 
chrnnmotoren.  — Union  Elektricittttsge- 
sellschaft,  Berlin,  Dorotheenstr.  48144. 

— 197  470  Elektrischer  Stromunterbrecher.  — 
Siemens  & Halske,  A.-G,  Berlin. 

Löschungen. 

Kl.  21.  100588.  193  651. 


Hebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Keichsauxeigcr  vom  2Sä.  Januar  1900.) 

KI.  21  127  612  Rotireuder,  scheibenanig  ge- 

stalteter Stromabnehmer  für  elektrische  Ma- 
schinen. Minna  Urein er,  Köln- Nippe«,  Thtirtu- 
strasse  20.  28.  «,  90  — C.  2147. 

— 127  651  Durch  in  einer  Glasröhre  mit  Gummi- 
stulpi-n  verschiebbare  Kolben  regulirbnrcir 
Kohürer.  t ari  Späth,  Nürnberg,  Schmausen- 
gartenstr.  19.  1.  5.  99.  s.  5328 


— 127  664.  Vorrichtung  zur  Sicherung  Ersehnt- 
teru ngen  ausgesetzter  Glühlampen,  bei  welcher 
der  zwischen  LatnpenhUise  und  Fassungt- 
mantcl  eingesetzte  Isolirring  an  seineu  beiden 
ebenen  Flachen  zum  Eingreifen  von  Federn 
mit  Einkerbungen  versehen  ist.  Camille 
Fcldmaun,  Wien;  Vertr.:  Robert  Deisaler, 
Julius  Maemecke  und  Franz  Delssler, 
Berlin,  Luisenstr.  81a.  93.  10.  99.  — F.  6157. 

— 127  687.  Hcbelanordnmig  für  Differential- 
Bogenlampen,  dadurch  gekennzeichnet,  dass 
ein  unterhalb  der  Solenoide  angeordneter 
Hebel  die  Bewegung  der  Kerne  auf  die  obere 
Kohle  übertragt.  Körting  & Mathiesen, 
Leutzsch-Leipzig.  2.  12.  99  — K.  11  437. 

— 127  752.  Steckkontakt,  dessen  die  Pole  und 
Sicherungen  tragender,  aus  Porzellan  her- 

Ststellter  Oberlheil  eine  mit  trichterförmigem 
nsatz  versehene  Platte  bildet,  wahrend  der 
Deckel  hohl  gestaltet  Ist.  Sehroedrr  A Co, 
Offenbar!!  a.  M.  15.  13  99  — Sch.  10  413 
— 127  777.  Leltungakabel,  dessen  Isolation  aus 
einem  Geliecht  von  zusammeiigedrehten 
l'npiorstrelfchen  besieht.  Land-  und  See- 
kaoeiwerke  A.-G,  Köln-Nippes  20.  12.  99. 
— L.  6991. 

— 127  844.  BandwiderstAnd«,  bei  welchen  die 
Bänder  aut  drei  Selten  durch  ein  Isollr-  und 
Befestigungsmaierial,  wie  Emaille,  Glasur 
u-  s.  w.  auf  einer  Grundfläche  von  Eisen  be- 
festigt sind.  Fabrik  elektrischer  Appa- 
rate Dr.  Max  Lew,  Berliu.  15.  6.  99.  — L» 
6488. 

— 127  645.  Sammlerplatte  mit  gitterförmig  ver- 
einigten Leisten,  welche  aus  drei  unter  be- 
liebigem Winkel  auf  einander  stosseuden 
Rippen  gebildet  werden.  Fritz  Böcker, 
Berlin,  Küpen Ickerstr.  48  23.  6.  99  - B. 

12995 

— 127  854.  Verbindungsstück  für  Leitungs-, 
lu-besondere  Alumhiiuindräht«,  h. -siebend  aus 
zwei  Muttern  mit  loser  Kniuakt-Verbiiidungs- 
schraube.  Magiiev  & Plange,  Iserlohn. 
27.  11.  99-  - M.  9299. 

— 127868.  Zweithcllige  Porzellanklemmenrolle 
für  elektrische  l-citungeu.  bei  welcher  zwischen 
den  als  Konus  und  Büchse  ausgeblldeteu. 
Ineinander  greifenden  Theilen  ein  osenförmi- 
ges  Metallband  zuin  Fcatklemmen  der  Leitung 
Dogrt.  G.  H.  R.  Büttner,  Thalklrchen  bei 
München.  II.  12-  99.  — B.  18  839. 

— 127 991.  Glühlampenkontaktbefestigung  mit 
in  Vertiefungen  eines  aut  die  l-anipe  auf- 
gekitteten  Metaliringes  mittels  Körner  ein- 
greifenden, aus  dem  Knntaklring  ausgestauz- 
ten  Federn  und  Q hergeschobenem  Sprengring- 
Siemens  A Halske,  A.-G..  Berlin.  21.  12-  99 
— S.  5908. 

— 127  887.  Glühlampeiikontaktbefestigung,  be- 
stehend aus  einem  auf  die  Glühlampe  auf- 
geklltelcii  Metalinng  mit  schritg  uiisteigeiidein 
Bajnneitsclilitz  und  einem  Kootaktnng  mit 
einem  Körner.  Siemens  A Halske,  A.-G-, 
Berlin.  21.  12.  99.  - S.  5904. 

— 127  »97.  Schutzvorrichtung  tür  elektrische 
Rleislchei  ungen,  aus  enn-in  mit  ausziehbarem 
Glimmerl'enster  und  Befestigungslappen  ver- 
sehenen emaillirien  Metallrabinen.  Max 
Stein  leid,  Alloudorf  a.  d.  Werra.  23  12  99 
— St-  3867. 

— 127  963-  Bel  RogenUmpen  die  Anordnung 
eiue»  Im  Roden  geschlossenen,  den  unteien 
Tlieil  de*  Geateiles  nebst  Kohlenstift  völlig 
frei  lassenden,  die  Strahlen  des  Lichtbogen* 
nach  oben  werfenden  tellerartigen  Reflektors. 
Elektricitäts-Gesellschaft  Hausen  in.  h. 
II,  Leipzig.  23  13  99.  — E.  8648. 

Aenderung  des  Inhabers. 

Kl.  81.  90  589.  Widerstand  für  Bogenlampen. 

— 91215.  Solenoid. 

— 11600».  Vorschubvorriciitung  für  Bogenlichl- 
kohlcn.  — Bergmann  - Kloktromotori-11- 
unil  Dynamo- Werke,  A.-G,  Berlin. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  194  104  vom  24.  April  1698. 

Max  Schneevngl  in  Berlin.  — Säure-  und  gas- 
dichte Ausclilnssvorrirhtung  für  die  l.eilnng*- 
drähte  hei  Primär-  und  Sekundäreiementen. 

Das  von  der  Umhüllung  A freigelegte  Ende 
des  Drahte«  ist  von  eltier  geschlitzten  Metall- 
lititse  <j  umgeben  und  atn  Ende  not  dieser  vor- 
iöthet.  Die  Hülse  steckt  in  einer  Bohrung  des 
Ansatzes  c,  welcher  auf  dem  dl«  Elektroden 
verbindenden  Quersteg  « befestigt  ist.  Die 
Bohrung  kann  mit  einer  zweiten  Metallhülat-  r 
ausgekleidet  sein.  Der  von  dem  Drahtende  ab* 
gestreifte  Tlieil  der  Umhüllung  A wird  entweder 
uücr  den  Ansatz  c geschoben  und  durch  die 
Ueherfutliniiltcr  d an  diesen  angepresst  (Flg.  38), 


1.  Februar  1800. 


oder  es  wird  in  das  umgelegte  Ende  «in  Ring  r 
(Fig.  89)  eingelegt  und  dieser  durch  die  Mil'l-r 


Fig  38  Fix.  ». 


tl  in  dem  oberen  ringtormig  ausgehöhlten  Tlieil 
f des  Ansatzes  c eingeklemmt. 

No.  104144  vom  20  März  1806 
(Zusatz  zum  Patente  No.  96  717  vom  15.  April 
1896) 

FrödAnc  Klosteriiiiinn  in  Paris.  — Kegelnngs- 
vorrichtung  für  Bogenlampen 

Der  »de  beiin  Ilauptnalent  inr  Lichtbogen- 
bildung  dienend«  Tauchkern  J (Fig.  40)  der 
Uaaptsti-otnspulc  II  trägt  an  seinem  oberen 
nichtinagiieiischen  Ende  eine  Stellschraube  /\ 
welche  beim  Elnzielien  de»  Kerns  eine  unter 


il 


Fi (T  <0. 


Einwirkung  einer  Feder  ll  stehende  Bremse  Q 
für  das  Triebrnd  0 freigiobt. 


No.  KM  147  vom  2 December  1888. 

Philipp  Rzepka  in  Neuberua,  O.-S.  — Schutz- 
vorrichtung für  Kolilenhalter  bei  Bogen- 
lampen. 

Die  Scliutnvorrichtuug  bestellt  au*  einem 
auf  den  Kohlcnstifteu  aiizubringendeii  inner- 
breunbaren  Körper.  Derselbe  besteht  au»  zwei 


Fix  41 


Theilen  aa  (Fig  41),  die  in  dem  Maul  einer 
federuden  Zange  5 befestigt  sind,  sodass  der 
SchuUkOrper  leicht  aufgesetzt  und  abgenotn- 
men  werden  kann. 

No.  106634  vom  19  März  1898. 

Wilhelm  Mattersdorff  in  Berlin.  — Luftweiche 
für  elektrische  Stromauf iihrnng. 


Fix.  42. 

Die  in  der  Fig.  42  iin  Querschnitt  darge- 
sieliie  Luftweiche  a kommt  für  Koutaktrollen 
in  Anwendung,  die  um  eine  senkrechte  Achse 
frei  druhhar,  demnach  für  Rechts-  and  Links- 
abzeeigung  gleich  geeignet  sind.  Das  zwischen 
den  Spitzen  liegende  Herzstück  der  Weiche 
hat  eine  sulche  Form,  dass  die  Kontaktrolle  il 
ohne  Schräg*  tcllung  Ihrer  Flamschen  und  ohne 


1.  Feoruar  ifeOO 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  5. 


109 


Veränderung  ihrer  Sehworpnnktshöhc  jede  der 
beiden  möglichen  Richtungen  einschlagen  kann, 
vom  der  betreffende  Flant-ch  k sich  eil  die 
.tu*»enriihnmg  aulehnt,  während  der  andere 
Flant-ch  A über  der  Aussparung  den  Herz- 
Stuckes  frei  schwebt. 

No.  10395«  vom  3.  März  1898- 
S.  R.  Short  in  Cleveland,  Ohio,  V.  St.  A.  — 

Mit  Oraeklnfl  arbeitende  Steuerung  für  elek- 
triache  Lokomotiven  (Motorwagen). 

Eine  zieh  durch  den  ganzen  Zug  erstreckende 
Rohrlei  tun»;  a bzw.  c (Fig.  43)  kann  an  belie- 
bigen Stellen  durch  Mehrweghähne  £ einer- 
seits mit  einer  gleichfalls  durch  den  ganzen 
Zug  geführten  Druckiuftlcilung  6 , andererseita 
mit  der  atmosphärischen  Aussenluft  in  Verbin- 
dung gesetzt,  sowie  endlich  gegen  beide  abge- 
sperrt werden.  (ileicbzeitig  stehen  In  den  Mo- 
torwagen angeurdnete  und  den  einzelnen  Strom- 
»chaitern  J bzw.  K zugeordnete,  dieselben  re- 
gelnde Luftdruckapparate  L bzw.  Jf  mit  ge- 
nannter Rohrleitung  in  Verbindung,  und  zwar 


stimmten  Abständen  mit  seitlichen  Kohraoslltzcn 
B aus  Blei  versehen,  Diese  Rohransätze,  durch 
welche  die  Strumschlussbolxeu  K hlndurcli- 
geben,  sind  konisch  ausgebnlirt  und  durch 
Kautscliukpfrupleu  G verschlossen,  die  durch 
Ueberwuil'multern  /.  aus  Ebonit  in  die  Rohran- 
sätze hineiugcdrückt  werden.  Die  Kontakt- 
bolzen triujen  au  einem  Ende  je  einen  aus  zwei 
Muttern  H A bestehenden  Knopf,  am  anderen 
Ende  eine  i’lalte  P,  die  in  einem  Abstande  von 
•2  bis  3 min  von  einer  auf  der  Hauptleitung  C 
angebrachten  Blatt«  U angeordnet  Ist.  Mil  letz- 
terer wird  die  Blatte  V jedoch  in  Berührung 
gebracht,  wenn  der  Stromabnehmer  Q zwischen 
dem  Kontaktkuopt  11  and  einem  Fttbruugsthetl 
hindurchgeht,  der  diesem  Knopf  gegenUberstelil. 

N'o.  104071  vom  23.  >uni  1H9H. 

S tral.-under  Bogenlampen  I ah rik  G.  in.  b.  II. 
in  Stralsund.  — Kegelengsvomchtung  für 
Bogenlampen. 

Zwei  Hemm-  oder  Schal tvorrivh Hingen,  von 
denen  die  eine  bei  einer  bestimmten  Spannung, 


/ 

■ — ~ 

T ^ 

/ “vr3 

T * Tr 

Wf.O. 

^ / V 

derart,  dass  durch  entsprechende  Einstellung 
irgend  eines  der  Mehrweghähnc  E sämmlliche 
Luftdruekapparate  des  Zuges  mit  Druckluft  ge- 
füllt oder  entleert  werden.  Hiermit  werden 
sämmtliche  Stroinsehalter  bzw.  Motoren  in  oder 
ausser  Gang  gesetzt. 


No.  104018  vom  28.  Mal  1898 

Emil  Kaaelowsky  in  Berlin.  — Elektrischer 
Betrieb  von  Kiee'nbahnzügea,  bei  denen  der 
elektrische  Strom  auf  einer  mit  dem  Znge  mit- 
geführten fahrbaren  Kraftatätte  erzeugt  wird. 

Au  den  Enden  des  Zuges  liegt  je  eine  mit 
dem  Schalter  f :Fig.  44)  ausgestattete  Steuerung, 
und  zwar  sind  die  Sehaltsegmciite  über  die  Dy- 
namomaschine t oder  auch  Uber  einen  aut  der 


die  andere  bri  einer  bestimmten  Stromstärke  in 
Thätigkeit  tritt,  wirken  unabhängig  von  ein- 
ander auf  das  Laufwerk  derart  ein,  dass  diese« 
nur  dann  freigegeben  wird,  wenn  gleichzeitig 
die  Stromstärke  unter  den  normalen  Werth 
sinkt  und  die  Spannung  über  den  normalen 
Werth  steigt. 


No.  104  084  vom  22.  Mai  1898. 

A.  Herricht  in  Schwerin  i.  M.  — Elektrische 
Druckkaopfaperr«  im  Klockstromkreis. 

Durch  die  Anordnung  wird  bezweckt,  die 
Bedienung  des  Blockwerkes  von  der  ausdrück- 
lichen Zustimmung  der  beiden  jeweilig  zusam- 
menarbeilenden  Beamten  beJ  der  freien  und  der 


lalirliaren  Kraftstätt«  brHiidllcIieu  Strnmsamiuler 
durch  «ine  gemeinsame  Leitung  k verbunden. 
Ausserdem  sind  die  einzelnen  Stromschluss- 
stücke f beider  Schalter  durch  je  eine  zwischen 
den  Wagen  mit  Kuppelangen  g versehene  Lei- 
tung i verbunden.  Diese  Leitungen  t können 
unter  Vermittelung  von  Bügeln  v entweder 
durch  den  Wagen  bindurchgel'ührt  oder  nach 
Herausnahme  des  betreffenden  Bügels  zuinf  An- 
schluss an  die  Motorleitungen  m des  jeweiligen 
Wagen»  benutzt  werdeu,  zu  dem  Zweck«,  elner- 
■eit»  ein  leicht  Übersichtliche»  Zusammen  siel  len 
de»  Zuge«,  andererseile  eine  einfache  Bedienung 
bei  der  Fuhrt  zu  erzielen. 

No.  101083  vom  19-  Februar  1898- 

Emile  Bede  in  Brüssel.  — Stromzuführung  für 
elektrische  Bahnen. 

- # 


u /,  firn 


gesperrten  Einrichtung  abhängig  zu  machen. 
Dieser  Zweck  wird  erreicht  durch  die  Hinzu- 
fügutig  einer  besonderen  Sperre  kn/  E (Fig.  46) 


4M 


Kl*  « 


Kl*  4L 

Der  von  «iiu-r  oder  zwei  BleiliUlleu  A 
El«.  48)  utnschlosaeue  Hauptleiter  C ist  iu  be- 


für die  freie  Bloekeiiiricbtung,  welche  vom  Be- 
itmteii  bei  der  gesperrten  Einrichtung  nach  Be- 
lieben aufgelöst  werden  kann. 


No.  104  188  vom  9.  December  1898. 

(II.  Zusatz  zum  Patente  No.  63219  vorn  21.  April 
1891  und  I.  Zusatzpatent  No.  78319.) 

Hertmann  it  Braun  In  Frankfurt  a.  M. -Bocken- 
heim.  — lliudrahimesageräth. 


Das  Ende  e (Flg.  47)  des  Spanufadcu»  / 
wird  mit  der  Zweigachse  x in  einem  gewinsen 
Abstand  von  derselben  starr  verbunden.  Die 
Achse  x hat  hierbei  eine  zur  Richtung  des 
Fadens  f parallele,  Lage  und  steht  durch  Ge- 
wichts- oder  K ederz ng  unter  drehender  Kraft 
in  Richtung  de»  Pfeiles.  Biegt  sich  der  Hitz 
drubt  d bei  Erwärmung  durch,  so  wird  der 
Faden  f in  der  Richtung  der  Achse  x unter 
gleichzeitiger  Drehung  derselben  verschoben 
und  da.»  Ende  e desselben  auf  einer  Kreislinie 
In  einer  zur  Achsenrk-htung  senkrecht  gelegten 
Eirene  abgelenkt. 


No.  104422  vom  11.  December  1898. 

Max  Küster  in  Dresden.  — Verfahren  zur 
Uebertrzgnng  von  Bilden,  Zeichaungen  und 
dergleichen  in  die  Ferne. 

Auf  der  Gebestelle  wird  eine  Platte  mit 
einem  chemisch  präparlrten  Faden  (oder  einem 
dünnen  Draht)  bewickelt  und  darauf  auf  der 
Bewickelung  dieser  Platte  das  zu  übertragende 
Bild  hergestellt  und  elektrisch  leitend,  bzw. 
bei  Anwendung  eines  Drahtes  nichtleitend  ge- 
macht, Alsdann  wird  der  Faden  oder  Draht 
abgewlckeli  und  dabei  zwischen  geeigneten 
Stromschluxsstückeii  hindurchgeführt,  welche 
den  Bildpunkten  entsprechende  Stromstössc, 
bzw.  Unterbrechungen  in  der  Linie  vermitteln, 
die  alsdann  auf  der  Empfangastelle  auf  einen 
zweiten  Faden  oder  Draht  einwtrkeu,  der  nach 
»einer  Aufwickelung  aul  eine  der  Hatte  der 
Gebeiteile  In  Ihren  Bemessungen  entsprechende 
Platte  auf  letzterer  das  zu  übertragende  ltilrl 
und  dergi.  wiedergiebt. 

No.  104915  vom  17.  November  1807. 

Alexander  James  Churehward  in  Brooklyn. 

— Behälter  für  Wechselstrommotoren  mit  be 
sonderen  Anlass-  und  Betriebsstromkreiseu. 

Beim  Anlassen  des  Motors  wird  der  Schalt- 
hebel it  ( Fig.  48)  in  Verbindung  mit  den  Strorn- 
scliluMslückeii  « der  Anlnsssiromkrelse  ge- 
bracht und  in  dieser  Lage  durch  den  Anker 
eine«  Elektromagneten  Y feaigeliaUi-u.  Bei  Er- 


Kls.  «s. 


reichung  des  Synchronismus  wird  durch  den 
Regulator  T auf  der  Welle  dog  Ankers  A hei  c 
der  Stromkreis  des  Elektromagneten  V ge 
schlossen  und  dadureh  die  Sperrung  aulgehoben, 
sodass  der  Schalthebel  zweck»  Einschaltung  der 
Beiriebsstmmkrelsr  von  Hand  oder  sclbsttliätig 
umgelegl  werden  kann,  ln  dieser  Stellung  wird 
der  Hebel  in  Verbindung  mit  den  Strüitisctiliiss- 
stuckcn  b durch  «inen  Elektromagneten  Z ent- 
gegen der  Wirkung  einer  Feder  u fe*tgehailcn. 


Digitized  by  Google 


•UMtiU 


1 10 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1000  Heft  5 


l Februar  1800 


Units  Verlieren  dee  Synchronismus  wird  *'r  da- 
gegen frefgcgcbea  ' und  dadurch  ein  Durcb- 
brcnneu  de*  Motors  verhindert. 

No.  104  087  vom  34  September  1898- 

Sicmen*  & HaDke.  A.-O-  in  Berlin  — {Uns- 
schlas* Vorrichtung  an  Blockapparaten,  deren 
l’arnchaltung  von  der  thatsächlich  erfolgten 
Blockirung  de*  Bleckapparateis  abbünglg  ge- 
macht ist. 


Bei  dleeer  Anordnung  erfolgt  der  Wechwl 
de«  Stroraseblusoes  durch  eine  einzige  diesen 
/weck  erfüllende  StromschhiBsstellc  k (Fig.  19), 
und  xwar  derart,  da»«  durch  die  getrennte  Be- 
wegung -oo  Druck  und  Riegelstange  die  Be- 
wegung der  Slromschlueevorrlcbtung  c.  k lierbel- 
gefübrt,  durch  gemeinsame  Bewegung  der  Stan- 
gen dagegen  verhindert  wird. 


KURSBEWEGUNG. 


0 

rät 

B 

! iiil 

Kart« 

3*  • m • 

t.  Jan.  4,  J. 

N flAcb- 

4*er 

4*r 

ItancliiMwacb« 
t?6*drur*  Höeh-In... 
«fesr  nc»la«« 

Akkumulatomifabrik  A.-G.  Berlin  ..... 

sj e 

1.  7-  10 

139.50 

144,- 

140,76 

1 

142.75  142,76 

A.-Q.Elaktr.-Werke  vorm.  Kummerd.  Co.,  Dresden 

10 

i.  i a 

160,  ■ 

1 53,50 

160.- 

168, 401  150,- 

A.-O.  Ludw,  Loewe  & Co.,  Berlin 

7,5 

I.  1.  24 

8HH, — 

3B8.-I 

38350* 

387,-  ; 883,60 

A.*G.  Mix  A Genest,  Berlin 

2,9 

1.  1.  10 

181,75 

188, — 

181,75 

186,-  '1*8,96 

Allgemeine  ElektridWts-Geeellachaft  Berlin  . . 

60 

1.  7.  16 

252.W) 

85^,75 

866.10 

;;»7  m ’iViM) 

Alumtnimn-Induatrie  A.-G.  Neultausen  . Frc*. 

16 

1-  1.  12 

15«. 

160.76 

168,00 

160,75  160,76 

Berliner  Elektrldtktaweike 

89,8 

t 7.  IS 

ti  11.25 

817JSO 

213,75 

216,-  214.60 

Berliner  Ma*ehlnenb.-A.-G.  vorm.  USchwartzkopff 

10,8 

1-  7.  12VJ 

m- 

m. 

«8.75 

230Ü6  «22.00 

Continental«  Ge*,  f.  elektr.  Unternahm.,  Nürnb^rj; 

82 

1.  4.  7 

ui,- 

116,- 

114- 

114,75  114  — 

Elek tri cit&U' A.-G.  Helloa,  Köln-Ebrenfetd  . . , 

10 

1.  7.  11 

153,— 

157,50 

163,10 

153«0  153,60 

FJektriclÜU*-A.-G . vorm^chuckert*Co.,NÜrnberg 

42 

1.  4.  16 

98«, 

»30,25 

229.45 

230,26  230.85 

Gesellseh.  f.  elektr.  BelBuehtuug,  Petersburg  Rbl. 

ä 

16.  6.  2 

ßft.10 

«8.!« 

(AbO 

68,60,  66.50 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

1.  1 10 

161,-- 

155,60 

153, — 

164,40'  16355 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

i.  6 

102.— 

103,90 

ioa,— 

103,-  102.-- 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

SO 

1.  7.  9 

137,75 

138,75 

138,— 

138,-  138.- 

Allgemeine  Deutsche  Kleinltahngesellschalt  . . 

7,6 

1.  1.  7b'j 

131.10 

m.v, 

137,— 

137,30  l#7.n» 

Allgemeine  i/okal-  und  Btrasaetsb&hugeeelUchaft 

16 

1.  1 10 

178.- 

189^1 

181,— 

18135  181,— 

GesoUschaft  fürctrk  tr.Hoch-u.l  I utergrundbahnen 

14& 

1.  1-  4 

116.- 

1SSW 

119,  - 

119.61  119.2.7 

Berltn-Chaxlottenhurger  Strasseubalm  .... 

«Atib 

1.  I 6»  , 

141, — 

!.44,-|j 

141,  - 

14222)  142£0 

Breslauer  elektrische  Strasaenbahu 

S.15 

1.  1.  8 

180,- 

184ÄI 

182,- 

18226  182225 

Hamburger  Strasaenbabn 

16 

1.  I 8 

t«i.  - 

184.76 

184.- 

184.76  184,— 

Grosse  Berliner  Straasenbahn-Gesellsehalt  . . 

97,126 

1.  I.  18 

218,25 

225.25 

218M5  £21.50  821,60 

Elektriache  Licht  und  Kraftaulagen  A.-G-  . . 

SO 

1.  10,  s 

117,50 

119,8® 

117^0 

11H,10|  117,60 

Union  EIcktricitlUa-Geaellsclialt 

1« 

1.  1-  12 

15«.  - 

168.- 

16K60 

150.7»!  189,75 

Akkum.-  u.  Elektr.-Wcrke  vorm  W.A.  BoeaeACo. 

6 

1.  1 U 

nik6o 

1H7.59« 

13«,- 

137,25  187J26 

Siemens  & Halske  A.-G.  '.  . . 

46 

1.  8 10 

I7A10 

1-30,50' 

178,10 

179.50  178,10 

Str.-Lszenbabn  Hannover  

84 

1.  i 4Vi 

106% — 

108,76 

107,28 

107,80  107,60 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4 4 

96.75 

9M<t 

98. — 

»8118  «&— 

Berliner  elektrische  Htrasaenbahneu 

0 

1 1.  — 

I2ÜJJ.7 

131.— 

129.25 

12930  139.® 

BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 


Ifdr  di«  In  diww  Hanl»  enlBftlLea.a  Miub«>lii*ns 
Obernimnt  die  Badaküoa  keinBrlvi  VerbiaiiltenteiL  l)i» 
V^mntwortlkldiMt  för  4i*  Rirbtifkeil  d*c  Miiiln-iliier..,, 
lieft  teil  ift  ich  tiei  Korrc*cttm«i»m«m  ««11  .1  > 


1 l’ebet  die  Bejeetiguut  rott  /tolir- 
glotktn  auf  Eiseustütaen. 

Mit  Bezug  auf  die  Einsendung  den  Herrn 
Ingenieur  Josef  Riedl  über  da*  Befestigen  der 
UoJatoren  an  lltreji  Stüt ze».  erlaube  ich  mir  au 
bemerken,  das*  dm  I.oslöseu  der  mit  Bleiglatte 
und  Glycerin  gekitteten  Isolatoren  durch  helase 
Kali-  oder  Natronlauge  »ich  bewerkstelligen 
iivi-rs  dürfte. 

ich  habe  weiters  Versuche  angealelli.  die 
Befestigung  durch  Eingieaaeu  von  pulverhnrtcm 
und  gescbmolienem  Alaun  herxustellen.  Die  so 
behandelten  Isolatoren  halten  4u»*er»t  solide  an 
den  Stfttaen.  Es  ist  jedoch  frag! leb,  oh  diese* 
Verfahren  den  WltteningseinHusson  widersteht, 
r|*  »ich  «in  so  befestigter  Isolator,  lu  Wasser 
gelegt,  nach  circa  6 Wochen  von  der  Stütze 
losgelost  hatte,  in  der  Praxis  liegen  die  \ er- 
hlltnlBse  allerdings  nicht  so  ttogunstig,  doch 
l»t  da*  Experiment,  auf  solchen  Isolatoren  au 
monttreu,  ziemlich  gewagt-  und  wäre  es  von 
Int.:re*a<*  zu  wissen,  ob  diesbezügliche  Erfah- 
rungen bereits  vorliegeu, 

Die  Kosten  für  «ine  derartig*  Befestigung 
sind  gegenüber  der  Befestigung  mit  BleiglNtte 
und  Glycerin  verschwindend  kleine. 

Wien,  16.  I.  «i. 

Arthur  l.owit,  Ingenieur. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Elektrotechnische  Fabrik  Pari Euch».  Berlin. 
Die  Firm*  Elektrotechnische  Fabrik  Carl  Fuchs, 
Berlin,  Kitterstr.  71,  hat  die  Generalvertretung 
der  Elektr  elUHs-A.-G.  vorm.  Hermann  I'ngi ■ für 
Berlin  und  die  Provinz  Brandenburg  über- 
nommen. 

Deutsch  - atlantische  Telegraphen  - Gesell- 
aehan  K"tn  a.  Rh  Dem  ersten  t 'lest  hilft», 
bericht  der  Im  Februar  1*99  gegründeten 
t laseUsehaft  entnimmt  die  .Frank?  Ztg  * dir 
folgenden  Augaben:  Der  Abschluss  per  Hl.  De- 


cember  1899  verzeichnet  228  89»  M /Inseln-  I 
nahmen,  wovon  nach  07  527  M {‘»kosten  ein  I 
Gewinn  von  166  773  M bleibt.  Davon  werden 
7788  M der  Reserve  zugewiesen  und  147  884  M 
vnrgetrageo.  Auf  da«  20  Milk  M betragende 
Aktienkapital  der  Gesellschaft,  zu  deren 
Gründern  der  A-  Schaaffhzuzeu’sche  Bankverein, 
die  Dresdener  Uitnk,  die  Dlskonto-GeielDclmfi 
und  die  Darmatttdter  Bank  geboren,  sind  bisher 
II  Mlll.  M elnbexnhlt.  Die  Bilanz.  verzeichnet 
die  bisher  aut  d«'-  Kabel  geleisteten  Auxah 
lungen  roll  3..V»  Milk  M,  wahrend  bol  Debitoren 
9,,-u  Milk  M au  «»toben.  kV»  Gesellschaft  wurde 
das  Recht  gesichert,  spktesteus  bis  Ende  ISkM 
de»  Kabel  oder  die  Aktien  der  Deutschen  See- 
Telcgraphcn-GeaelDchnft  unter  gewissen  Be- 
dingungen au  ei  werbet:.  Uater  Mitwirkung  der 
Gesellschaft  wurden  die  Norddeutschen  See- 
kabel werk«  A.-G.  errichtet,  die  In  Nordenham 
eine  »cliou  in  der  ersten  Httlftfi  de»  laufenden 
Jahre«  betriebsfähige  Fabrik  für  Herstellung 
und  Reparatur  von  Seekabeln  baut  Von  dem 
2 Mill  M betrag, 'Oden  Aktienkapital  hat  die 
Dnatsch-Atlantlselie  Gesellschaft  l Mill.  M übr  r- 
nommen. 

.Süddeutsche  Kabelwerke.  A.-G..  Mann- 
heim-Neckarau.  ln  der  am  17.  v M.  «tatlge- 
loudenen  AufeichtsnithBsiUoiig  gab  die  Direktion 
Bericht  über  dna  am  31.  Deeoniber  1899  abge- 
taufene  zweite  Geschäftsjahr  (erstes  Betriobs- 
jahr.i.  Die  Bilanz  Hebst  Gewinn*  und  Vorlust- 
rechnung  wurde  gntgeheissen  und  beschlossen, 
der  am  H MSrz  stattllndenden  General  Versamm- 
lung nach  reichlichen  Ahachrt  ibungen  und 
Zu  rück  Stellung,  n die  Ausschüttung  einer 
Dividende  von  6*/(  vnrzuschlageu  auf  da»  Im 
alten  Gcschlftsjabr  einbrzahlte  Aktienkapital 
von  1 Mill,  M.  Die  Aussicht'  n für  da*  neue 
Geschäftsjahr  1900  bezeichnet  die  Direktion  als 
günstige.  Anfang  1800  ging  die  dritte  25-pro- 
- «orige  FJnaahlung  auf  da»  Aktienkapital  von 
nominal  2 MUt  M.  ein.  sodass  die  Gesellschaft 
jetzt  mit  1,6  Mill.  M.  arbeitet. 

Bndapestcr  Elektrische  Stadtbahn  - A - G. 

Die  Gesellschaft  hat  ihr  Kapital  v ou  |o  Millionen 
auf  12  Mill.  Kronen  erhöbt,  um  die  projektirte 
tjunihahn,  deren  Bewilligung  erst  erfolgt  ist. 
durchführen  zu  können  Es  werden  100(10  neue 
Aktion  » 900  Kronen  mit  Geupon«  für  I9ÖO  aus- 
gegeben  Der  Ktnieaiont-prc  1»  wurde  auf 
384  Kr»uett  fe*tge*et*t  Je  r»  alten  Aktien  »tobt 
eine  neue  Aktie  tu.  Die  Emission  hat  die  Aiiglo- 
0 österreichische  Bank  übernommen  ,' k; ■, . 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 


Berlin,  deu  27.  Januar.  I90ü. 

Die  Btluimttng  an  der  Börse  ist  ausser- 
ordentlich nervös  und  die  Tendenz,  die  f««i 
vollkommen  von  den  Ereignissen  auf  dem  actd- 
alrikaniscben  Kriegsachauplat*  abhängig  ist, 
bei  der  i lerluglüglgkvit  der  Umsätze  »ehr 
grossen  Schwankungen  untorworfen.  So  be- 
grlf'ie  die  Börse  dleswöchentlich  die  Nachricht 
von  der  Einnahme  der  Spionskop  durch  die 
Engländer  mit  einer  scharfen  Aufwartsbewe- 
gung,  um  am  nächsten  Tage,  als  die  Engländer 
ihre  Position  nicht  behaupten  konnten,  wieder 
ebenso  erheblich  zu  verdauen.  Eine  Sonder- 
stellung nahmen  mir  immer  wieder  Eisen  und 
Kohlenwerihe  ein,  die  weiter  sehr  feal  lagen; 
auch  der  grosse  Bergnrbeiterausstand  in  Böhmen 
und  Mlhren  vermochte  diese  Festigkeit  nur 
ganz  vorübergehend  zu  beelultusaeu. 

Begünstigt  wurde  die  feste  Tendenz  auf 
diesem  Gebiete  durch  die  weitere  Fortschritte 
machende  Erleichterung  aut  ;dcm  Geldmarkt, 
welche  siet'  in  einer  abermaligen  Errohsaigung 
der  Diskontrate  in  1-ondon,  Paris  und  hier  um 
je  ' >8„  auadrücktc,  Aach  der  Pric.-udi-koct 
gab  weiter  bis  #*/<•:,  nach.  Die  LTtimoregulirung 
begann  unter  diesen  Uinstanden  bei  niedngen 
< ieldahtzeu  sehr  leicht. 

General  Electric  Co.  1®%, 


Metalle;  Chtllkupfer  . i,str.  71.  7.  9. 

Zinn  . . . . . Lstr.  lää.  — . — ' 
/tnnplatteu  L»tr,  - t'>  d 

Zink  ....  I>«tr.  28  7.  6 

/mkplattea  Lstr.  2f>.  10  — 

Blei Lau.  19  8 6. 

Kautschuk  fei«  Para:  4 sh.  8J  J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Sonderabdrileke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Embrocben  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  uuwe.sentlicli 
sind.  Den  Verfassern  von  tirigmalbeitrkgcn 
«teilen  w ir  lies  zu  M Excitijdarcn  de«  l,.*tr.  voll- 
Mttndlgen  Helle»  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bet  Ein- 
sendung de*  Manu, krip.es  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Itestellun- 

fr*  n von  SomlerahdrUi  ken  oder  Heften  können 
n der  Kegel  itjilit  licHit k»k hligt  werden. 

Schluss  der  Redaktion:  27.  Januar  11)011. 


far  «11.  ru  l»kt...a  , W.ir'li.  In 


tuLIt  W . , l ,n  Iterl  in,  ■ \ 1 1 > z « " » I M 1 1 .1  s s :>  r i r.  * ,■  r o,  U«tI  in  nnd  tt  OHoiImi 


r:  ih  Maoctom 


Digitized  by  OooQle 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


m 


8,  Februar  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(C#atralbl*tt  for  Elektrotechnik) 

Organ  dt»  Elektrotechnischen  Verein» 
srjd  de*  Verbanden  Deutscher  Elektrotechniker. 

MfU«:  Mw#  * MH»  Ml  R OtMxtmr»  » »utttfian 

ft*#a»No*:  flotert  It»  ual  tat  H.  »Mt 

EurtcUtton  nur  ln  Borllo.  K A4  KaoMjM|>loti  4 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

tnrl>rini  — *♦*•»  iImui  Jnhru  WO  wrniiiiet  mit  ilant  bisher 
In  Mfcii«rl»*n  embifttsesn  ['kkimai.mi.  *tt  »tk  Et«s  reo' 
tum*  in  w^o)mtlkh«i»  Hsttsn  wml  Wriflttst,  unter» 
iffirrt  von  >l(n  httrorrefetulitsti  FocM«*wtt‘iv,  hhsr  all« 
<W*  fip»>nimtg«biai  der  nriff«<wHn<lt*n  RU'ktriiUtftL  !>*- 
iHTsd4m  Vorkommni«*«  und  Fr«ffen  in  Orifitml« 
keri/ktm.  Hunds fhttnen*  Kormp«D<i«nisn  au«  d^u 
lSitt.:|>n;>kt*u  der  Wuscnschaft.  der  Technik  und  d«a 
Y-rVt  Jif*„  in  AasKO^^n  ihm  den  in  Betracht  kommomden 
trmsi<k  Zeltech  rillen.  Foton! berichten  ein.  etc. 

ORIG  IN  AL-AKHKITKN  w*rdor>  gal  honorlrt  und  wie 
•Jle  »r>«l«iran  die  IlMilakiMin  bstrefhndon  UiulisUongon 
♦ri*t*-«  unter  der  Adr#Me  * 

Rrdaktloa  der  KleklritteclinUrkna  ZrHscbrift  in  Berlin 
N.  *4.  MontdjonyiUtx  3. 
j'tr**pr*CkumntJn*r;  Hl-  litt. 

Bi« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  «lurcli  den  Ilui-hhandel.  dio  Po«t  iPost-Zeitnngs« 
Pr#-.#  lief»  Nu,  237B,  tmlrr  noch  ron  d«r  ontergolchnoteu 
rfrlsf«lu8<llunf  mm  Preis«  vou  U.  'MX — iw-adh  4tm 
A%*lnnH  mit  Frrtto -Anfttklat ) für  de&  Jahrgang  bwogen 
»td#6. 

ANZEIGEN  werden  von  dar  untarraiabnetasi  V *»!»*»- 
^iodlung.  sowie  von  ailen  «ohfleu  Anseigegas&bAltcm 
smai  Preis«  von  Bk  Pf  tttr  die  4 ge«  palten«  PetitaeiU  an« 

ftBMSlUB. 

Bei  jährlich  C 1> jK 5a!  maliger  Aufuahm« 

k^«fl  di»  Zeile  ® SO  £ Ött  Pf' 

-4t«Uegeattch*  ward  wo  bei  di  r«ki«r  Aufgabe  mit  ® Pf.  fUr 
die  Zeile  berechnet. 

ULLLAGKN  werden  nach  Vereinbarung  beiffefafft 

AU»  Mittlieilubfam  welch«  dou  Varaand  dar  Z«iUehntt„ 
di*  Ar  **-**«■  n oder  suiiitifR  (Mchtltlirii*  Fragen  be* 
!n>IT*n.  siud  auascbliasalivlt  au  rldiUii  au  die 
V ii is|«b ticklssadlusK  von  JULIUS  BFRISOSR  in  Ser-tn 
N.  84,  Monbijouplat*  X 

fjwy>—a«rfW.4Wl-Wls  w JSrw»  “prim»»1  (Va.JSi«*ij.- 


lafeftlt 

.Vvekdrael:  wer  aui  Q+tUe+onf+bf,  «ad  6*<  üriginoiartiktim 
wr  mit  der  firdottfo»  g**t&tUt  ) 

listefcii  S.  111. 

Wr  eieklruichrn  i.iaien  der  Ernten  *tntr*enbali«H>w«ll- 
erhafl  ia  Moskau  Von  Brieb  K ran  n b a)  *.  8 - U3- 

Pie  baa«  der  £tar  kfftroml » d « ttrle  la  Oeaierr*  kli-rnaarn- 
Emil  Hsnlfnunn.  K IIS. 

klemm  KiUheUanffen  «-  m 
Person  all  an.  8.1»,  Prof  D.  E.  Hoffhat.  P.  R.  B.  t. 

T«l*jr»p  hi#  H 130  Wot  Untalegrephi«  im  ImH- 
athea  Archipel 

Tslspbonie  H 130.  Pi*  uom  bh&nfftgee  Pemspreoh- 
r*s*llsehaftsn  ia  den  Vereinigt«»  stauten 

tisktrtich#  B«linohtRB|.  8 121.  Hiagan.  ■— 
8t  Pitmborf. 

Elektrisch  • Bah  um.  8 121.  Rlektnseh*  Btmseen* 
bakneu  in  Gotha.  —•  Elaktnsehe  Untergrundbahn«!* 
ta  Paris 

bliktroebsmie  S.  U2.  KUktroabomiseha  Tn« 
tosiri«  Sah  wedeo*- 

Pirso  h lad  • n si.  8.122.  Sabadeoeraats  für  »er- 
taktet«  Llaffcrnng.  — KiehtromotorcaaueateUnpff  ln 
Wien.  — Ananutaan*  der  Wasserkraft«  in  Raaaland. 
- Elektrotechnik*'  - Kongroa«  ln  «t  Petersburg. 

8.  lAk  Anip«l(l  ungen  — Zn rfiah Klebungen  — 
krifaellugan.  — Aanderujoge®  de#  ln  lut  bar«,  - 
:/*.->i*ang«o  - n«br>QitliiDiuit«ri  Büj tragung »n, 
AendecnnffSB  de«  Ia  habere  — Verl  kn»  «rang  d«r 
VAutairist.  — AtkaafiK#  an«  Patentaeh  ritten. 

i Vr*4e*terhrt*Mr<i  3 127.  Angel egen.b«it«n  des  Blek« 
troteehnWchen  Vereins  tBRanairaberiaht.  — MUtheilung 
*t>o  A.  EU  t ot  öber  »Pas  SclekfcorBV*t-m  in  V*r- 
bmdang  mit  eleklnaehecn  Liebt,  Kratft  Telepboni* 
ta4  Telegraphie*  | 

aa  dl#  Kedahtlos  S m 

• fMkemiphe  N ach  Hebt*«  8.  130.  Herr  Robert  Hopfalc, 
B«run  — Akkumalatorenlabrlk  A.  O.,  Berlin,  lngemenr- 
• I ui»  g HreaUu.  — l'euUcb  Atlantische  Tele* 

graphen  Geuellaahaft«  Köln. 

kinWwtgttg  — Bdreea-Wocbee bericht  S I» 

RrVfkaaV«  der  Redaktion  8 WX 


IMG 


RUNDSCHAU. 

1 us  V'ordeigrandf!  de*  Interesses  der 
pliysIkttlUelH'ii  Welt  stoben  gegenw  ärtigr  dit 
Hcci|iierel-8trnhlen,  eine  Erscheinung, 
die  in  liiren  Wirkungen  eine  auffällige 
Aehnliehkei»  mit  den  Köntgenstrithlen 
besitzt.  Während  «bor  diese  letztere  Strah- 
lenail  mir  mit  Holte  von  ziemlich  koniplt- 
cirten  physikalischen  Apparaten,  in  denen 
elektrische  Vorgänge  atattflnden,  erzeugt 
werden  können,  bedarf  es  zur  llen  ornifung 
der  Becquerel  Strahlen  überhaupt  keines 
physikalischen  Instrumentes.  Sie  » erden  von 
gewissen  chemischen  Individuen  ausgesandl 
— in  erster  l.inie  von  einigen  Verbindungen 
desUrnns,  weshalb  ale  zuerst  von  Becquerel 
Uranstrahlen  gennnut  wurden  — ohne  dass, 
soweit  man  bisher  hat  erkennen  können, 
eine  Beeinflussung  dieser  Stoffe  von  aussen 
her  erforderlich  ist. 

Obgleich  die  Becquerel-Strahlen  also 
mit  der  Elektrotechnik,  streng  genommen, 
nichts  zu  thnn  haben  — indem  zu  ihrer  Er- 
zeugung weder  direkt  noch  indirekt  elek- 
trisch'- Apparate  benutzt  werden  — , so 
nehmen  wir  doch,  wegen  ihrer  nahen  Ver- 
wandtschaft mit  den  Uöntgcnstrahlen,  Ver- 
anlassung. im  Nachstehenden  auf  die  bis 
herigen  Untersuchungen  auf  diesem  neuen 
Gebietet  der  physikalischen  Forschung  kurz 
cinzugebeti. 

Hinsichtlich  ihres  Entstehens  verhalten 
sich  die  Becquerel -Strahlen  ähnlich  wie 
das  Phosphoreseenzlicht,  von  dem  sie 
sonst  sein-  verschieden  sind.  Sn-  werden 
nur  von  einigen  chemischen  Individuen 
Ausgesandt,  die  in  der  Regel  eine  andere 
Zusammi  nsetzuug  haben,  als  die  phosphor 
eseirenden  Substanzen.  Auch  ist  die  Art 
<!es  Zustandekommens  der  Becquerel 
Strahlen  einfacher,  als  beim  Phosphoreseena- 
licht,  da  zu  ihrer  Hervorbringung  nicht  ein- 
mal eine  vorherige  Bestrahlung  der  be- 
treffenden Bubstanz  erforderlich  Ist.  Viel- 
mehr sendet  diese  die  Becquerel-Strahlen 
tagaus  tagein  mit  derselben  Stärke  aus,  ohne 
dass  es  nöthig  ist,  sie  irgend  einem  erkenn- 
baren  äusser.  nElnflns»  auszuaMzen, und  ohne 
dass  sich  ihr  äusseres  Aussehen  und  ihr  Ge- 
wicht ändert.  E*  ist  klar,  dass  die  auf  diese 
Weise  «»«gegebene  Energie  ans  irgend 
einer  Quelle  entnommen  sein  muss;  in- 
dessen exiatiren  über  diese  bisher  nur 
sehr  unsichere  Venuutbnngcn. 

Die  erste  Bekanntschaft  mit  der  neuen 
Strahlung  datirt  bereits  aus  dem  Jahre  1896. 
und  die  Stoffe,  mit  denen  Herr  Becquerel 
zuerst  arbeitete,  waren  die  pliosphoreseiren- 
den  Salze  des  Urans.  Derselbe  fand  in- 
dessen, dass  auch  gilmratliclie  nicht  pbos* 
phorescIrendBU  Verbindungen  dieses  Me 
tallos  die  gleiche  Eigenschaft  besitzen,  so- 
dass  er  zu  dem  Schlüsse  kam.  dass  das 
Uran  selbst  die  eigentliche  Ursache  der 
Strahlung  sein  müsse.  Thatsßchlicb  wirkte 
denn  auch  das  Metall  für  steh  allein,  und 
zwar  sogar  noch  etwas  stärker  als  seine 
Verbindungen.  Herr  Becquerel  schlug 
daher,  wie  oben  erwähnt,  für  die  itoue  Er 
seheinung  den  Niimi-n  ,Uratialrt>hlen“  vor. 
eine  Bezeichnung,  die  indessen  lallen  ge- 
lassen werden  musste,  als  sieh  später  zeigte, 
dass  ausser  dem  Uran  auch  noch  andere 
chemische  Elemente  exlstiren,  die  sich  in 
dieser  Beziehung  ebenso  Vorhalten,  wie 
dieses. 

Zuerst  wurde  dies  für  das  Thor  teslge- 
Stelit,  jenes  Metall  aus  der  Gruppe  der 
seltenen  Erden,  das  ja  durch  seine  Verwen- 
dung im  Auer'schcn  Glühstrumpf  allge- 
mein bekannt  geworden  ist.  Was  jedoch  die 
Becq  ue  re  i-Strahluug  desselben  an  he  trifft,  so 
sind  Unterschiede  gegenüber  derjenigen  der 


Uraitverbiudungen  allerdings  vorhanden,  in- 
dessen sind  dieselben  in  quantitativer  Hin- 
sieht  nicht  beträchtlich.  Ein  weit  grösseres 
StruhlungsveraOgcii  als  beide  vermag  dio 
Gegenwart  zweier  anderer  Metalle  zu  er- 
wecken, deren  Auffindung  wir  dem  Scharf- 
sinn der  Fra«  Sklodowska  Curie  in  Paris 
verdanken,  und  die  um  so  Interessanter 
siäsd,  als  wir  cs  dabei  »ehr  wahrscheinlich 
mit  zwei  neuen,  erst  auf  Grund  ihrer 
B e cq  u <•  re  1 - .Strahlung  entdeckten  chemi- 
schen Elementen  zu  tbun  haben. 

Um  die  höchst  lehrreiche  Art  der  Dar- 
stellung dieser  Substanzen  dari«gon  zu 
können,  müssen  wir  voraussehicken,  dass 
die  Becquerel- Strahlen  ausser  den  an- 
deren, bekannteren  Eigenschaften  der  Könt- 
grnatrahlen  mit  ihnen  aueli  diejenige  titeiieu, 
dass  »te  die  von  ihnen  getroffene 
atmosphärische  Luft  zu  einem  Leiter 
der  Klektricität  machen.  Am  einfachsten 
konstatlrt  man  diese  Thatsaehe  in  der 
Weise,  dass  man  die  strahlende  Substanz 
in  du-  Nahe  eines  geladenen  Goldblattelek- 
trnsknpes  bringt,  wobei  dann  die  Blätter 
des  letzteren  um  so  schneller  zusammen* 
fallen,  je  stärker  die  Strahlung  der  betreffen 
den  Substanz  ist.  Man  hat  auf  diese 
Weise  zugleich  ein  .Mittel,  um  die  Stärke 
der  Becquerel-Strahlung  zu  messen,  und 
die«  ist  der  Grund,  weshalb  gerade  die 
obige  Eigenschaft  mit  Vorliebe  von  den 
Physiken»  bei  llireti  Versuchen  mit  den 
neuen  Strahlen  herangezogen  wird. 

Fran  Curie  verglich  nun  in  ähnlicher 
Weise  die  Stärke  der  Strahlung  verschie- 
dener Uran-  und  Thorverbindungen,  sowie 
auch  mehrerer  uranhaltiger  Erze  unter  ein- 
ander und  fand  dabei  die  auffallende  Tlmt- 
saehe,  dass  die  böhmische  Pechblende, 
ein  schwarzes,  fettgltuzende«  Uranerz,  eine 
viel  »tärkere  Wirkung  ansübt  als  das  Uran 
selbst.  Vom  Standpunkte  der  oben  er- 
wähnten IterqucrePschen  Auffussungs- 
weise  blieb  daher  nur  der  Schluss  übrig, 
dass  in  jenem  Material  ein  noch  weit  wirk- 
sameres chemisches  Element  «1s  da?  Uran 
enthalten  sein  müsste,  und  Frau  Curie 
machte  sich  daher  in  Verbindung  mit  ihrem 
Gatten  P.  Curie  an  die  Arbeit,  dieses  neue 
Element  nach  den  gewöhnlichen  Methoden 
der  Analyse  nus  der  Pechblende  abzusehei 
den.  wobei  natürlich  immer  dasjenige  Spal- 
tungsprodukt weiter  verfolgt  wurde,  wel 
dies  durch  die  Stärke  seiner  Becquerel- 
Strahlung  da»  Dasein  des  gesuchten  Ele- 
mentes verrioth. 

In  dieser  Wabe  ergab  sich,  daas  es  vor 
Allem  zwei  Theilprodakte  dieser  Analysen 
waren,  welche  die  in  Rede  stehende  Strahlung 
aussanilten,  Produkte,  die  sich  übrigens  ihren 
chemischen  Eigenschaften  nach  in  jeder 
Hinsicht  einerseits  als  Verbindungen  d«-i 
Wismuths  und  andererseits  si»  solche  des 
Bariums  charakterisirten, die  aber,  mit  Rück- 
sicht darauf,  dass  die  auf  anderem  Wege 
gewonnenen,  entsprechenden  Verbindungen 
dieser  Metalle  keine  Becquerel-Strahlung 
aussenden,  von  Ihren  Entdeckern  als  solche 
zweier  neuen  chemischen  Elemente, 
dos  „Poloniums“  und  des  „Radiums“,  ange- 
sehen wurden.  Dabei  »rar  der  erster«*  dieser 
Ansdrücke  nach  dem  Vaterlande  der  Ent- 
deckern» dieser  Stoffe,  der  letztere  aber  mit 
Rücksicht  auf  «las  besonders  starke  Strah- 
lung» vermögen  (Radioaktivität)  diese»  Ele- 
mentes gewählt. 

Ein  weiterer  wichtiger  Grund  für  die 
Aufstellung  dieser  neuen  chemischen  Eie 
mente  Hegt  in  dem  später  von  Frau  Curie 
erbrachten  Nachweis,  dass  das  Atomge- 
wicht desjenigen  Metall»*«,  welches  in  den 
radioaktiven  Barlnmverhindtitigeii  enthalten 
ist,  »Ich  tut»  so  mehr  von  demjenigen  de? 
gewöhnlichen  Bariums  unterscheidet . je 
stärker  da»  8trahluug*vermög<*n  der  N* 

ii 


112 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift,  1900.  H»ft  6. 


8.  Februar  1900. 


treffenden  Verbindung  ist.  Schliesslich 
kommt  noch  hinzu,  da*»  auch  das  Funke n- 
spektrum  dieser  Verbindungen  eine  ganz«- 
Reihe  neuer  Linien  zeigt,  die  im  Barium- 
spe.ktrum  nicht  vorhanden  sind  Für  das 
..Polonium1*  Bind  allerdings  derartige  Unter- 
schiede dem  Wismut  h gegenüber  bisher 
nicht  tiarhge  wiesen. 

Was  sodann  die  Starke  der  Stralilung 
dieser  neuen  Substanzen  aubetnflt,  so  mag 
erwähnt  werden,  das«,  das  stärkste  lindium- 
prÄparat  der  Frau  Curie  etwa  die  1 700- 
filche  Intensität  von  derjenigen  des  Uran» 
linierte.  Substanzen  von  ähnlicher.  wenn 
nicht  gar  grosserer  Radioaktivität  sind  auch 
in  Deutschland  von  Herrn  Dr.  K.  Giesel 
in  Rraunacliweig  dargesiellt  worden!  I«  «Heu 
diesen  Füllen  war  aber  die  Ausbeute  eine  so 
geringe,  dass  durGewiimung  wenigere  ramme 
stets  ganze  Tonnen  des  sowieso  nicht  ganz 
wohlfeilen  AusgnngBinatcriales  noth wendig 
waren.  Die  allgemeine  Benutzung  dieser 


selbe  auch  noch  bei  mehr  als  20  c tu  Abstand 
zwischen  Substanz  und  Schirm  beobachten 
und  so  eine  ganze  Reihe  weiterer  Eigen 
schäften  der  Beci|Uerel-Strnhlen  unmittel' 
nar  durch  den  Augenschein  feststollen 
kann. 

Is-gt  man  nun  aber  in  diesem  Falle,  wie 
cs  der  mit  Köntgenatrahlcn  arbeitende  Medi- 
en)«-r ja  sicis  zur  I'räfung  seiner  Röhre 
tliut.  zwischen  Substanz  und  Schirm  die 
eigene  Hund,  so  sieht  mau  zwar  ein  sehr 
deutliches  Schattenbild  derselben,  von  ihren 
Knochen  dagegen  keim-  Spur  trotzdem 
dieselben  bei  Anwendung  einer  gleich  starken 
Röntgenstrahlung  mit  ausgezeichneter  Deut 
lichkeit  ausgeprägt  sein  würden.  Das  Resultat 
ist  auch  dann  ein  negatives,  wenn  man  statt 
des  Hariumplatincyantiiwchirme»  die  photo- 
graphische Platte  anwendet,  auf  die  die 
Becquerel -Strahlen  sonst  in  ganz  ähnlicher 
Weise  wirken  wie  di*-  X Strahlen.  Auch 
sie  liefert  hei  der  Durchstrahlung  m«  lisch 


Der  Grund  aber  iür  diese  mit  der 
letzteren  Strahlung  erhaltenen  Misserfolg« 
liegt  nach  d«-n  Versuchen  von  B.  Walter1) 
in  Hamburg  darin,  «lass  dieselben  in  den 
leichteren  organischen  Stollen,  wie  Holz, 
Puppe  und  Fleisch,  eine  ganz  ausserordent- 
lich viel  stärkere  diffuse  Z«-i>u<- uun g 
erfahren  *al»  die  Röntgenstraldcn,  indem 
dabei  jedes,  von  der  direkten  Strahlung 
getroffene  Körpertheilclten  zum  Mittelpunkte 
einer  neuen,  sekundären  Strahlung  wird, 
die  in  diesem  Falle  eine  solche  Stärke  be- 
sitzt, dass  sie  diejenige  der  direkten  unter 
Umstanden  sogar  tlln-rtriffl  und  daher  «las 
von  der  letzteren  entworfene  Schattenbild 
eine*  ln  jenen  Stoffen  cingeaeblossi-ncn 
Gegenstandes . w enn  derselbe  nicht  un- 
mittelbar  auf  der  Platt«-  liegt,  natürlich 
vollkommen  verschleiert.  Bei  den  Köntg«-n 
strahlen  macht  sieh  «tiesi  unangemlnm- 
Eigenschafl  glücklicherweise  erst  bei  d«-r 
Durchdl’ingting  M'iir  starker  Körporthidlc 


f nt.  I 


koHceutrirtcstcti  Stoffe  ist  daher  zunticiist 
so  gut  wie  ausgeschlossen;  andererseits 
bringt  aber  die  chemisch«-  Fabrik  von 
A dcilai-n  in  List  vor  Hannover  schwacher 
wirkende  /iwiacheuprodukte  der  Giesel 
sehen  Analysen  für  einen  massigen  l’reis 
in  den  Hiiudi-I,  deren  Siruhlutig  diejenige 
des  Urans  immerhin  si-liou  um  «-in  ganz 
erhehlicht-s  ilberlrifft  und  mit  denen  man 
v.  B.  nach  längerem  Verweilen  im  Dunkein 
auch  schon  «Ins  durch  die  Strahlung  h«-rv«ir- 
gobrorbi«1  l.i-uc-htcn  «les  Bariumplatin- 

eyanürsebirmes  t«aeht>-n  kann.  s«jbsi 

wenn  die  Strahlen  durch  das  schwarze  Papier 
■licscrS«  liirm«-  himlurrhdringen  mussten  E* 
ist  die*  ein  Versuch,  der  die  Aehnlichkeil 
der  neu«  n Strablfcnnii  mh  ROutgi-nstralllcn 
in  besonders  ühi-rzeugendi-r  Weise  v r 
\ ugen  führt. 

Bei  Anwendung  d r Giesel  sehen  Und 
Produkte  wir<l  «Ins  Leuchten  «I«  * ScMnnes 
In  diesem  Falte  so  intensiv  das*  man  das 


lieber  oih-r  thierisehcr  Organe  zwar  recht 
gute  Darstellungen  der  ausseren  Umrisse 
der  Organe,  von  den  inneren  Thcilen  da- 
gegen selbst  in  den  leichtesten  Füllen 
kaum  eine  Andeutung.  An  einen  etwaigen 
Ersatz  «Irr  Strahlen  Röntgen*  durch 
dmjenigen  B-.-cquc  rt-l  s in  der  medieini- 
sehen  Praxis  ist  datier  so  gross  auch  die 
dadurch  erreicht«-  Vereinfachung  «les  Vei 
fahren»  sein  wurde,  vorlautig  nicht  zu 
d«-nk«tn.  Du**  man  ferner  in  diesem  Falle 
z,  li  zur  wirklichen  Durchdringung  einer 
menschlichen  Hand  selbst  he:  Anwendung 
der  Giesel  s«-heii  Endprodukte  n«o*h  immer 
«-me  Exposition  von  ungelähr  «•  ner  Stunde 
dinl  bei  \nwcmtung  <b-r  «le  Haensrh'-u 
Pnipiii.ire  sogar  8 — f>  Tage  gebraucht 
wahr«  nd  die  Sm-lie  mit  Röntgenslr.dilen 
viel  1 m-ssc r in  einer  halben  Sekunde  ge 
liim-bt  worden  kann,  lasst  die  Aussichten  der 
l’o-e-i ne r« ■ 1 ■ Strahlung  in  die-  r Beziehung 
offenbar  voll  kommen  hoffnnngslo»  erschein« -ii. 


bemerkbar.  weshalb  denn  auch  diese  be- 
kanntlich der  Schrecken  «'in«-,*  Röntgen- 
laborstoriiniis  sind 

ZrUta  Schluss«-  sei  noch  erwähnt  da*« 
erst  ganz  neuerding»  von  mehreren  Seiten 
eine  für  die  Tlo-nrie  aller  dieser  Kischeinun 
gen  besonders  wichtige  Eigenschait  der 
Becquerel  Strahlen  festgestellt,  worden  ist. 
diejenig«  iiltnlieh.  dass  sie  magnet  is«-h 
ablenkbar  sind.  Durch  lies«-  Entdeckung 
i*i  offenbar  zugleich  «•■.ne  Brücke  zwischen 
den  B<-eiju«.-i'«'l  Strahlen  und  den  K itlt>« 
denstrahlen  herge-tclii  während  diejenige 
zu  «Jen  R inig-  iHtrahlen  hin  ja  v-m  vorn 
herein  die  allgemeine  A-ilün-rk «auikeil  auf 
sich  gezogen  hat 


1 $inb*  ^«rtfiBPliinir  üuiMem  Gebiete  der  RadIkwh 
ttratiUu,  U J NI  8 86, 


Digitized  by  Google 


8 Februar  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6 


113 


Ott  elektrischen  Linien  der  Ersten  Strassen- 
bahn-Gesellschaft  in  Moskau 

Von  Krieb  Kriinuliiils,  Sl.  Petersburg. 

Die  Ent»  U-koluug  des  elektrischen 
Strasscubabn  wesen»  in  Russland  vollzieht 
»ich  in  wesentlich  langsamerem  Tempi»  als 
in  den  Staaten  West-  und  speeiell  Mittel- 
europas. Ibis  billige  PferdeUiatcrial  hält 


Hierbei  i>t  es  nicht  zu  verwundern,  wenn 
man  bei  der  vrrhiillnissmiUsigen  Neuheit 
der  Sache  und  dem  Mangel  an  in  eigenem 
Lande  gemachten  Erfahrungen  etwas  vor- 
sichtig vorgehl.  So  entschied  sieh  die 
Erste  Gesellschaft  der  Pferdebahnen  Mos- 
kaus, welche  sämmtUche  daselbst  existiron- 
den  Sirassenbalmeii  in  einer  Gesammt- 
ausdebnuug  von  ea.  85  km  Rahnlänge  be- 
treibt. dafür,  zunächst  auf  einigen  ilirer 
Unten  den  elektrischen  Hetricb  einzufllhren. 


liolRDrakovik«)*.  J.«  Slrsttnoj  Monnityr 

Fi*.  : 


tlolgonikow«kk|A,  unwait  <l«r  Itatynikitjii  Siutnw* 

Fi«.  ». 


auch  in  den  grossen  l'entren  im  Verein  mit 
den  Charaktereigenthtttulichkeitcn  und  den 
Lebens-  rund^Grsrhüflsgcwolmheitell  der 
Bevölkerung  da*  Bedürfnis»  nach  sehnellcren 
und 'billigeren  Beförderungsmitteln,  als  die 
I’fenlebahniiliien  und  die  sehr  zahlreichen 
und  billigen  Droschken  bieten,  hintenan 


und  wühlte  als  solche  3 Linien  ans,  welche 
durch  die  besondere  Beschaffenheit  des  auf 
ihnen  sich  abwickelnden  Verkehrs  eine 
vollkommenere  und  leistungsfähigere  Be- 
triebsart als  den  l’ferdebetriel»  erwünscht 
machten.  Diese  Linien  verbinden  centrale 
Thcile  der  Stadt  mit  sehr  belebten  Aussen- 


bezirken.  dem  im  Nordwesten  der  Stadt 
gelegenen  Petrowsky-Park  und  den  den- 
selben umgebenden  Villenkolonien.  Renn- 
plätzen u.  s.  w„  nach  und  von  welcher  Ge 
gend,  namentlich  im  Sommer  zeitweise  ein 
so  lebhafter  Verkehr  iluthct . dass  die 
Pferdebahn  denselben  durchaus  nicht  be- 
wältigen kann. 

Die  erste  diescrLiuicn(Fig.l) nimmt  ihren 
Anfang  von  einer  der  Hauptverkehrsadern 
Moskaus,  der  Twcrskaja,  beim  Stmstnoy 
Monastyr,  ea.  1 km  vom  < ’entrum  der  Stadt, 
dem  Kreml,  entfernt  und  führt  aul  der 

1 lolgoruko  wskaja  bis  zur  Grenze  des 
städtischen  Weichbildes,  an  der  Butyrskaja 
S.istawa,  in  einer  Länge  von  3,20  km  (Fig. 

2 u.  8).  Die  zweite  Linie  bildet  eine  direkte 
Fortsetzung  der  ersten  von  der  Butvrskaja 
Snstawa  bis  zum  Petrowsky-Pnrk  (nördliche 
Ecke)  in  einer  Länge  von  2,96  km.  Die 
dritte  Linii-  beginnt  am  Ende  der  Twers- 
kaja  bei  der  Twer»kaja  Sastawn  und  führt 
auf  die  Petersburger  Chaussee,  der  sfweiteu 
Linie  ungefähr  parallel,  in  einer  Länge  von 
2,45  km  bis  zur  Südwestcekc  de*  Petrowsky- 
Park  (Fig.  4).  Eine  vierte  Linie  von  ea. 
1,2  km  Länge  verbindet  diese  letztere 
Linie  mit  den  beiden  erst  genannten  und 
somit  mit  dein  un  der  Linie  II  ungefähr  in 
deren  Mitte  belogenen  Betriebsbahnhof. 
Die  gesnmtnte  Bahnlänge  beträgt  somit 
9.20  km.  Sämmtlielie  Streeketi  mit  Aus- 
nahme der  Vcrhltidungsstreeke  sind  zwei- 
gleisig, die  Entfernung  der  Gleismitioit  von 
einander  betrügt  3.61  tu , die  Spurweite 
1,525  m;  auf  Linie  I nnd  III  sind  Phönix- 
schienen  von  802  kg  pro  laufenden  Meter, 
auf  Linie  II  Vignolseliienen  von  20.8  kg 
pro  laufenden  Meter  auf  hölzernen  Quer- 
sehwollen verlegt.  Die  Gleiswcehsel. 
Kreuzungen  und  Ausweichen  sind  aus 
PhCnlxsehienon  liergestellt,  nur  auf  Linie  II 
sind  theilweise  Welchen  au»  Vignolseliienen 
verlegt  Der  kleinste  vorkommende  Krüm- 
mungshalbmesser betrügt  17,06m,  die  grösste 
Steigung  23,2  auf  90  m Länge, 

Mit  dem  vorerwähnten  Betriebsbahnhof 
ist  die  für  die  Stromlieferung  für  alle 
Linien  eingerichtete  besondere  Station  ver- 
bunden (Fig.  6).  Dieselbe  erhält  die  Energie 
zum  Betriebe  der  Bahngeneratoren  ans  der 
ea.  7 km  entfernt  gelegenen  Centralslation 
der  Gesellschaft  für  elektrische  Beleuchtung 
In  Form  von  Dreiphasenstrom  von  2000  V 
Spannung.  Derselbe  wird  durch  unter- 
irdische dreifach  verseilte  Hochspannung.» 
kabel  der  Bahnstation  zugeftlhrt  und  hier 
durch  rotirende  Umtonner  in  Gleichstrom 
von  550  V umgewandelt.  Jeder  dieser  Um- 
former besteht  aus  eitn-m  Drehstrommotor 
der  Type  DR  von  Siemens  ft  Halske 
und  einem  Gleichstromgenerator  von  85  KW 
der  Siemens' sehen  Innenpolringtype.  Beide 
Maschinen  sind  durch  nachgiebige.  Isoli- 
rende  Bandknppeluug  (Patent  Zodcl-Voilh) 
ilirekt  mit  einander  verbunden;  gegen- 
wärtig sind  vier  rotirende  Umformer  nuf- 
geslellt  und  in  Verbindung  mit  denselben 
eine  Pufferbatteric  zur  Ausgleichung  der 
Stromschwankungen.  Die  Batterie  besteht 
aus  27f>  Elementen  von  einer  kapacitüt  von 
1000  ASt.  la-i  400  A Entladnngsstroin, 
welche  in  2 Reihen  ausserhalb  des  Be 
triebes  mittels  Vorsehalt widerständen  zu 
einer  Spannung  von  2.6  V pro  Zelle  auf- 
geladen  werden  können,  was  alle  1—2  Mo- 
nate zu  geschehen  hat.  Die  Sehaltung  auf 
der  Station  ist  aus  Fig.  6 ersichtlich. 
Jede  der  Speiseleituugen.  Welche  ebenso 
wie  die  Arbeitsleitung  als  Luftleitungen 
ausgefiihrt  sind,  ist  auf  der  Station  durch 
einen  automatischen  Ausschalter  gesichert. 
Mit  demselben  ist  eine  Anordnung  zur 
Prüfung  des  Isolationszustatides  der  Strecke 
mittels  zweier  Olflliltuitpcnreiheii  verbunden; 
für  den  Fall.  dass  der  Automat  hi-ratts* 


Digitized  by  Google 


114 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  0. 


8.  Februar  1800. 


gefallen  ist,  brennen  die  latmpen,  A 110  V, 
bei  vollkommener  Isolation  <lunkelroth, 
während  im  Falle  eines  Kurzschlusses  auf 
der  Strecke  die  eine  Reihe  hell  brennt,  die 
andere  erlischt  Auf  dem  Schema  (Fig.  6) 
Ist  diese  Lampenschaltung  angegeben. 
Hervorzuheben  wäre  noch  ein  auf  der  Um- 
formerstation  vorhandener  Generalaus- 
schalter, welcher  erlaubt,  mit  einem  Grill 
zuerst  die  Batterie  und  mit  einem  zweiten 
die  Hochspannungsleitung  auBZUschalten  und 
somit  die  Bahn  momentan  stromlos  zu 
machen. 

Die  Speisclciiungcn  für  die  Linie  I 
werden  aut  den  Bahnmastcn  geführt,  die 
Linie  H erhält  ihren  Strom  direkt  von  der 
an  derselben  gelegenen  Station,  während 
für  Linie  III  die  Spelseleitung  durch  eine 

bei|Uem  gelegene  Verhindungsstrasse  auf 
Holzmasten  geführt  ist.  Indessen  wird  der 
Ersatz  der  oberirdischen  Speiseleitungen 
durch -eisenbandarmirte  Erdkabel  demnächst 
erfolgen. 

Die  in  verschiedene  einzeln  ausschalt- 
bare Sektionen  getheiite  Arbeitsleitung  Ist 
in  einer  Hohe  von  5,5  m an  eisernen 
Masten  mit  Doppelauslegem  doppelt  isolirt 
und  elastisch  anfgehüngt.  Die  Maste  sind 
zwischen  den  Gleisen  in  Abständen  von  85 
bis  10  in  aufgestellt  und  bestehen  auf  der 
Dolgornkowskaja  aus  Mannesmannrohr  mit 
verzierten  Köpfen.  Banden  und  Soekeln, 
mit  Annen  au*  reich  verziertem  Schmiede- 
eisen; auf  den  übrigen  Strecken  sind  ein- 
fachere Maste  und  Ausleger  aus  Walzeisen 
verwendet.  Die  Kilekleitung  erfolgt  dnreh 
die  mit  Knpferdrahtverbindungen  zwischen 
den  StOsscn  und  Querverbindungen  ver- 
sehenen Schienen, 

Der  Wagenpark  besteht  aus  23  Motor- 
wagen, von  welchen  10  mit  je  2 Motoren 
von  je  20  1*S  normal,  die  übrigen  13  mit  je 
einem  Motor  ausgerüstet  sind,  und  aus  den 
Anhängewagen , für  welche  Pferdebahn- 
wagen von  verschiedener  Grösse  verwendet 
werden.  Das  Gewicht  eines  besetzten 
Motorwagens  beträgt  10,7  t,  das  eines  be- 
setzten Anhängewagens  im  Mittel  4.7  t. 
Ansserdem  verkehrt  versuchsweise  aut  der 
Strecke  II  ein  Akkuinulatorwagen,  welcher 
mit  einer  Batterie  von  200  TndorzeUen  A 30 
A.  St.  von  2,8  t Gewicht  ausgerüstet  ist. 
Die  Schaltung  dieses  Wagens  ist  für  be- 
liebige Fahrt  mit  Akkumulatoren  oder 
Oberleitung  eingerichtet,  die  Ladung  erfolgt 
von  der  Oberleitung  aus  durch  den  Strom- 
abnehmer. 

Die  Motorwagen  bieten  im  Innern  auf 
2 läingabänken  Kaum  für  20  Personen,  auf 
jeder  Plattform  für  8 Personen,  sie  sind  mit 
herablassbaren  Schutznetzen  aus  Flecht- 
werk versehen,  welehe  im  Nothfall  vom 
Wagenführer  durch  Auslösung  eines  Arre- 
tirungshebels  hinabgelassen  werden  können. 
Die  Stromabnahme  erfolgt  durch  Gleit- 
bügel, die  Motoren  sind  vierpolige  mit 
Reihenschaltung,  der  Antrieb  der  Laufachsen 
erfolgt  durch  Zalmrttdcrpaare.  Das  Zahn- 
radgetriebe Ist  mit  einem  gut  abgedichteten 
Gehäuse  versehen. 

Die  Bremsung  erfolgt  in  der  Regel 
durch  Kurzschlussbremse,  ausserdem  ist  eine 
mechanische  und  eine  elektrische  Gcgen- 
strombrernse  vorhanden. 

Der  Betriebsbahnhof  lür  die  elektrische 
Strasscnbahn  umfasst  die  Wagenhalle  und 
Werkstätten,  die  Umforaierstation , den 
Akkumulntorenrautn  und  das  Verwaltungs- 
gebäude. Der  Rangirdlenst  nach  den  Gleisen 
der  Halle  erfolgt  nnr  mittels  Weichen. 
Diu  Halle  ist  53.3  m lang  und  27.3  m breit 
und  bietet  Platz  für  30  Motorwagen.  Der 
vorderste  Theil  ist  auf  3 Wagetiläugen  voll- 
ständig unterkellert,  wobei  die  Fabrschienen 
auf  eisernen  Böcken  befestigt  sind,  die  mit 
Ausnahme  der  Fläche  zwischen  den  Schienen 


jedes  Gleises  mit  starkem  Bretterbelag  ab- 
gedeckt  sind,  sodass  die  Motorwagen  von 
der  Unterkellerung  aus  nachgesehen  werden 
können. 

Der  hintere  Theil  der  Wagenhalle  ist 
zur  Unterbringung  der  Schmiede,  Lackirerel 
und  des  Lagerraumes  abgetrennt  und  mit 


transtormirten  Dreiphasenstrom.  Ein  Theil 
derselben  kann  im  Kothfalle  mit  Hülfe  eines 
Umschalters  auf  die  Batterie  geschaltet 
werden. 

Zur  Bewältigung  des  Verkehrs  sind 
täglich  18—19  Motorwagen  (Im  Sommer  auf 
allen  Linien  mit  je  einem  Anhiingewagen. 


Pfttaraburger  CUnn«4*. 
n*.4 


UmtormerstntioD. 

F**.  6 


einem  Anbau  versehen.  Die  Werkstätte 
genügt  für  alle  verkommenden  Reparaturen 
und  ist  mit  elektrisch  ungetricbclicr  Spindel- 
drehbank,  Shapingmaschine , Säulenbohr- 
masehinc.  Scbnellbohrmnsehme,  Schccre  und 
Lochmaschine  versehen. 

Die  Endstationen  im  Petrowsky-Park 
und  au  der  Butyrakaju  Sastawa  werden  mit 
Bahnstrom  durch  Glühlampen  in  Serien- 
schaltung beleuchtet  Die  Beleuchtung  des 
Betriebsbahnhofes  geschieht  durch  aut  120  V 


im  Winter  nur  innerhalb  der  Stadt  mit  Au 
hftngewagen)  von  7 V,  Uhr  Morgens  bis 
12  Uhr  Nachts  im  Betrieb , deren  Fahr 
geschwindigkelt  innerhalb  der  Stadt  zu 
10,7,  ausserhalb  zu  12.9  km  pro  Stunde  nor- 
ntirt  ist.  Alle  260-300  m sind  durch  Schil- 
der gekennzeichnete  Haltestellen  festgesetzt. 
Die  Betriebsfolge  der  Wagen  ist  im  Sommer 
ca.  4 Minuten,  im  Winter  in  der  Stadt  ca. 
4 Minuten,  ausserhalb  10  Minuten.  Für 
diesen  Verkehr  waren  ursprünglich  3 Um 


Digitized  by  Google 


8.  Februar  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6.  116 


H.$p. 


)(.S|>.  Horbopanuungakalii'l. 

Ul.  Blcislcherung. 

B.  T.  Beleuchtungstrunxfortnsior. 
Z.  Zähler. 

I).  A.  Dreipoliger  Ausschalter. 

V.  Voltmeter. 


Zeichenerklärung 


Z.  A.  Zweipoliger  Ausschalter. 

1'.  B.  Umschalter  tilr  Beleuchtung. 

Bt.  Akkuraulatorcu-Batterle. 

K.  A.  Kiuphasigcr  Ausschalter. 

1J  Umschalter. 

A.  Amperemeter. 


E1W.  Uauptstromwiderstanil, 

A.  A.  Automatischer  Ausschalter. 
HW  Regallrwlderstand. 

G.  G.  Gleichst  roingenerator. 

I). M.  Drehstrommotor. 

A.  W.  AuLasswideratand. 


F.  V.  Elektrostatische«  Voltmeter. 

n*.  e 


A. 'M.  Arbeitsinosser. 

B.  Z.  Zlhler  für  Babustrom. 

8p.  Spelteleitungen. 

S.  K,  Srhienenrückleitung. 

Ql.  GlUhlampcnrheoslat. 
U.  Z.  Hochspantmngaslüiler. 


fonncr  der  obengenannten  Grosse  berechnet 
and  ein  vierter  als  Reserve)  die  Puffer- 
Gatter:»*  jedoch,  deren  Aufstellung  erst 
später  beschlossen  wurde,  hat  bewirkt,  dass 
4er  gesamtste  Krafrliedart  durch  sie  und 
einen , im  Falte  allergrößter  Belastung 
durch  zwei  gleichzeitig  arbeitende  Umformer 
gedeckt  wird,  und  dass  der  Betrieb  be- 
züglich Energieverbrauch  der  Bahn  sehr 
ökonomisch  ist.  So  ergaben  sieh  ira  Laufe 
von  4 Augustwocheti  folgende  Zahlen: 

MotorwftftQQ- 

ki1oraet«r 


durchlaufene  Mnforwngcnkilo- 
nieter  .........  75200 

Anhänge  Wagenkilometer  . . 53800 


Hcchuet  in. ui  einen  Anhänge- 
wagcnkiloraetcr  gleich  einem 
halbeuMotorwagenkikuneter. 
so  ergeben  sich  iusgcsamtiH  102  100 
Energieverbrauch  Drelistroin  53  634  KW  Std. 

Gleichstrom  43  764  „ 

folglich  Energieverbrauch  an  Drehstrnm 
pW  M nto  Wagenkilometer  626  Wattstunden, 
an  Gleichstrom  428  Wattstunden. 

Obige  Zahlen  ergeben  für  die  Umfor- 
mung einen  Wirkungsgrad  Von  0.81 

Der  Ban  der  Bahn  wurde  im  August 
1898  begonnen,  die  Strecke  Butyrsky  Projesd 
bereits  im  März  1899  dem  Verkehr  itt>«-r- 
geheu.  Die  Genehmigung  zur  Legung 
4er  Oberleitung  im  Innern  der  Stadt 
erfolgte  jedoch  erst  mn  16.  Juni  1899. 
Nach  Fertigstellung  dieser  Leitung  und  nach 
Vornahme  einiger  Probefahrten , welche 
lärchatL*  günstige  Resultate  ergaben,  wurde 
am  27.  Juli  u.  St.  der  Betrieb  auf  allen 
Strecken  eröffnet.  Die  gesammte  Anlage 


ist  von  den  Russischen  Elektrotech- 
nischen Werken  Siemens  A llalske, 
A.-G..  in  St.  Petersburg,  ausgeflibrt. 


Die  Lag«  der  Starkstromindustrie 
in  Ontterrdch-Uagarn. 

Kin  Rückblick  aufs  Jahr  1099. 

Von  Emil  Honigmann,  Wien. 

lieber  die  wirthschaftlichen  Verhältnisse 
Oesterreich-Ungarns  sind  im  Auslände  viel 
faeli  unklare  oder  unzutreffende  Anschau 
nngeii  verbre  itet.  Das  ist  auch  leicht  er- 
klärlich. Denn  während  durch  das  wirth 
sehaftliche  Leben  anderer  grosser  Staaten 
•■in  einheitlicher  Zug  geht  und  im  Allgo 
meinen  nur  sociale  Abstufungen  das  Bild 
seliiiltiren,  Ist  unsere  Monarchie,  wie  in 
politischer  und  nationaler  Hinsicht,  auch  in 
ökonomischer  Beziehung  ein  komplicirter 
Organismus  voll  innerer  Widersprüche,  Ano- 
malien und  Gegensätze,  aus  dessen  ver 
wickelter  Struktur  schwer  die  ruhenden 
Pole  iu  der  Erscheinungen  Flucht  zu  linden 
sind.  Mau  darf  nichl  vergessen,  dass  die 
vielen  Vnlksstäminc,  aus  deren  Arbeit  sich 
die  Wirtlisehaflslhäligkeit  des  Staates  zu 
sammensetzt,  an  Begabung.  Erziehung  und 
Charakter  wesentliche  Unterschiede  auf 
weisen,  unter  ungleichen  Bedingungen  zu 
schaffen  halten,  kulturell,  politisch  und  na- 
lionulökonomiscli  auf  ganz  verschiedenem 
Niveau  sieben,  Dazu  kommen  das  eigen 
thümlicho  Verhältniss  der  2 Reichshüitten 
zu  einander,  die  gerade  Itn  Hinblick  auf 


Handel,  Industrie  und  Verkehr  divergiren- 
ilen  1‘rineipien  der  beiden  Regierungen,  die 
seit  Jahrzehnten  hier  reaktionäre,  dort  ra- 
dikale Wirthsehaltspolitik.  die  langjährigen 
heftigen  Ausgleiehsstreitigkeitcn,  der  Wohl 
stand,  Unternehmungsgeist  und  Arbeitsfreude 
untergrabende  nationale  Unfriede,  die  in 
den  letzten  Jahren  zur  Hegemonie  gelangte 
nicht  nur  kapitalx.  sondern  auch  unter 
uelimungsteindliche  Volksstimiuung  und 
noch  verschiedene  Charaktcreigenthümlicli- 
keiten  der  einzelnen  Nationen,  die  zusant- 
mengetiommen  es  verständlich  machen,  dass 
Oesterreich-Ungarn  von  dem  enormen  Auf- 
schwung verliällnissniiixsig  nur  wenig  be- 
rilhrl  worden  ist,  der  auf  dem  Weltmarkt«-, 
besonders  aber  im  benachbarten  Deutsch- 
land. ungeahnte  Erfolge  gezeitigt  hat  Das 
verhindert  andererseits  aber  auch  nicht, 
•lass  die  Zustände  im  Allgemeinen  konsoli 
dirt  sind,  dass  die  Handelsbilanz  sich  stetig 
bessert,  die  Valutaregulirung  den  Kredit 
gefestigt  hat,  die  neue  Civilgesetzgehnng 
von  vortheiihaftester  Einwirkung  aul  die 
Entwickelung  des  gesummten  Geschäfts- 
lebeus  geworden  ist.  verhindert  nicht,  dass 
blühende  Industriezweige  geschaffen  worden 
sind  und  dass  ernsthafte  Bestreitungen  zur 
Einführung  wichtiger  Reformen,  zur  Hebung 
von  Handel  und  Gewerbe,  zur  Besserung 
der  Lage  der  Arbeiter,  zur  Förderung  'des 
Vurkeltrs  u.  s.  w.  im  (langt-  sind,  kurz  dass 
auf  den  verschiedensten  Gebieten  eine  leb 
hafte  Thätigkeit  entfaltet  wird,  die  nur  des- 
halb nicht  lm  vollen  Umfange  die  erstrebten 
und  verdienten  Früchte  trägt,  weil  die  herr 
sehenden  Verhältnisse  sic  bchrmmun  und 
helasten. 

Die  elektrotechnische  Industrie  zeigt 


Digitized  by  Google 


110 


Elektrotechnisch«»  Zeitschrift.  1000.  Heft  0. 


8.  Februar  1800. 


Illl*  itn<-  llälulich«'  Bild:  wachs«  iiclc  AlHMri'll- 
gung.  niitlelmäs-igen  Erfolg.  Sie  bildet  ja 
gewlMertuA?»««»  das  Barometer  für  di«  all- 
gemein«' Situation;  ge  bt  e*  doch  heut«' 
kaum  «in  Gebiet  «Ica  modern«  n Kulturlebens, 
«las  <h-r  Zauhcrtingvr  «|er  w iindi-rthatigen 
Flektricilät  nicht  berühri,  verändert,  u-r 
v« •IlkoinmiK-t  hiltte.  Darum  bat  sie  ja  auch 
ii:  nmh-rru  Ländern  d«ti  «nuten  Hang  unter 
allen  iTo.luktioiiszwejgen  sieh  rn-ch  erobert 
und  eine  Fülle  von  nuten  IWrtlieti  in 
kürzester  Zeit  geschaffen,  «Ii«  immer  stau* 
te-ii-würdigere  Dimensionen  aiutehmen. 
Laut  ein.-r  von  A.K.  K « - u D « 1 1 v vnrgeoom- 
turnen  .Schätzung  betrug  am  Knde  des 
Jahres  1803  das  in  den  Vcrclnlgi«'ii 
Staaten  Nordamerikas  zu  elektrotechnischen 
Zw  ■•ekelt  investirie  Kapitalen  1 SOI)  Millionen 
Dollars  «las  ist  l»si  8 Milliarden  M.  od«r  ea. 
d'/i  Millianli-n  Kronen  Österreich.  Währung. 
Aber  mich  in  Deutschland  HrbeUcn  ungc 
h««ure  Kapitalien  auf  dem  Felde  der  Elck- 
In.t.-ehnik  Wir  w olle»  uns  nicht  auf  uti 
gewisse  Schätzungen  ciiil.i-sen.  sondern 
nur  die  an  der  Börse  gehandelten  Aktien, 
d.  h.  al»«  das  unter  der  Ktmtrolle  «ler 
Oidlentliehkeit  arbeitende  produktiv«-  Kapi- 
tal ins  Auge  fassi'ti. 

Das  in  unserer  Zeitschrift  allwöchent- 
lich veröffentlichte  Kursblatt  wi-ist  (nach 
Ausscheidung  d«»r  zwar  auch  gr<is»entlieils 
mit  deotseheni  Kapital  arbeitenden  Altttni- 
niumindustrie  A.-G.  Neubauten,  der  Stank  für 
i h-ktriscln  ('tltericlimungett  in  Zürich  und 
der  Ge.sclläeliäflt  für  elektrische  Befrachtung 
in  St.  Petersburg)  26  Gi-si-llseliaften  ult 
einem  nominellen  (iesammlkapital  von 
5t2  MUL  M auf.  Wenn  wir  aber  den  Kurs 
werth  der  Aktien  berechnen,  st»  erhalten 
wir  ein  Agio  von  373  MdI.  M,  d.  i 73%. 
Das  Aktienkapital  dieser  26  Gesellschaften 
reprftsentiit  also  einen  Ilandelzwerth  von 
Äö  .Mill.  M ')  Es  giebt  wohl,  mit  Aus- 
nahme des  Eisenbahnwesens,  «las  auf  eine 
Periode  von  über  einem  halben  Jahrliutid«-rl 
zurückblickt,  kaum  ein  industrielles  Gebiet, 
«las  sieh  einer  derartigen  Entwickelung 
rühmen  kann. 

Dass  aber  diese  ungeheuren  Kapitalien, 
«lie  zum  grossen  fl« Hl  dt-  Ersparnisse  des 
deutschen  Mittelstände-  repriiK-iitiren,  fruelit 
bare  Arbeit  verrichten  und  nicht  nnr  einen 
unschätzbaren  kulturellen  Dienst  leisten, 
sondern  auch  tinanciell  i-ntsprechi-nde  Er- 
folge tragen,  zeigt  eine  Her<-chnung  ihrer 
Verzinsung,  Die  im  letzten  Jahr«;  zur  Aus- 
zahlung gelangten  Dividenden  belaufen  stell 
aul  nicht  weniger  als  6f»'/j  Mill.  M.  Das 
bedeut- 1 eine  durchschnittliche  Verzinsung 
von  11,5"/,,  des  iiomini-llen  Kapitals  urtiä  07% 
der  Kurswertlie  Dabei  darf  inan  nicht  vor 
gessen,<luas  in  Deutschland  noch  ganz  ausser- 
ordentlich leihe  Summen  in  elektrischen 
l’riv at-  oder  Aktienunteruclimuugvn.  welche 
di«-  IK'is'  iikitrslabelle  nicht  enthüll,  angelegt 
sind  und  dass  besonders  die  erstereit,  die 
mit  geringeren  Allgcun-inunkosten  arbi-iteii, 
zinu  grossen  Thcil  « ine  noch  höInT«'  Heute 
ab  werfen. 

Dagegen  ble-let  eine  Zusammenstellung 
der  Kapitalien,  w elche  sich  der  Elektrotech- 
nik in  Ibtstcrrideh  Ungarn  gewidmet  habi-n, 
«•In  gi'radez.u  he  sch  11  tuend  es  Bild  Wir  ge- 
ben auf  8 117  «ine  Tabelle,  welche  «ii«1 
wlclitigsten  Angaben  über  den  Stand  der 
Aktiengesellschaften,  soweit  ns  uns  möglich 
nur,  dieselben  zu  beschaffen,  enthüll  Die 
österreiehisch'  ii  Gesellschaften  (einscbl.  des 

Okkupationsgebietes  und  «Ii«-  ungarischen 
sind  gctri-nnt  nng«  ordnet  und  zwar  in 
ch  ron  "logisch  't  Keilnnt'olg.-,  utu  gl  «Ich  zeitig 


*’  W -r  hsK*n  i K t, r stets J isir,  I8.|«  !„«ttl<e  |ae 

.Kl-"  U*n  i,  .„»inanK  auWitMl  ui,  I lin  J,. 

Mliindni  V,ilra»{H  I i R»rlin»r  I ■■k.l-  uni  MO  .«•»!« 
liuKn*»«;tl»<i  .all  un.l  4er  Kl  kt...  I rnd««,.  «oe  bureh 
»chnuUknre-  .ler  K«  ,r»n«toc.,  t„,  e . -l  - 

IttfHIUt 


eineii  Ucberbliek  über  «Ile  Entwickelung  zu 
gi-wJlhren.  Zu  nächst  dürfte  auffalb-n.  «lass 
Ungarn  «-in«;  viel  bedeutendere  Anzahl 
kleinerer  Eb-ktricüUUS- Aktiengesellschaften 
nntweist,  als  t b‘st«-rr«,ich  und  dass  dhs.-llian 
ii«  stetiger  Zunahme  I «••griffen  sind  Das 
beruht  «laraut,  dass  Ungarn  seit  1875  eine 
moderne  A kUeugesetzgcbong  besitzt,  «li«* 
sogar  dem  neuen  deutschen  Aktietige-<-tze 
vom  18.  Juli  1881  zmn  Tln-il  als  Muster  ge- 
«te-rsi  hat,  wahrend  in  Oi  stcrrelch  noch  di« 
vi-rnlteten  Hestimmungen  des  Handelsgesetz- 
buches, Insbesondere  «ler.Koiit'cssionszu'ang 
in  Kraft  sind.  Allerdings  wird  auch  hier 
ein.-  hVti.rm  von  d«-r  Geschäftswelt  drin- 
g«-tid  gefordert  und  ebenfalls  von  «Icr  ){«•• 
gierung  als  nothwendig  anerkannt.  Doch 
Ist  bis  jetzt  nichts  als  ein  vor  Kurzem  ver 
öffentliehtes  neues Kegnlativ  erreicht  worden, 
das  tnanchetiei  Erleichterungen,  jedoch 
keine  radikale  Abhülfe  schafft. 

Während  nun  in  Ungarn  ein«  gewisse 
sti-tjg  wachsende  Zunahme  der  elektrotech- 
nischen G«*s* jlscliafieii  von  ein«-r  normalen 
Ent  W ickelung  Zeugnis*  ablegt,  ist  in  Oester- 
reich, wl«'  aus  der  Tabelle  d«-s  weiteren 
hervorgeht.  erst  nach  langjähriger  Stagna- 
tion in  den  l«-tzton  Jahren  wied«-r  ein  be- 
deutender Aufschwung  zu  konsiatir«,ii.  Mit 
Atunahm«'  der  Gründung  der  grossen 
Wiener  F.leklricltttsw<-rkc  ist  bis  vor  2Jah 
reu  so  gut  wie  keine  Transaktion  zu  ver- 
merken. In  « 1 1 « - letzt«-  Zeit  füllt  auch  die 
Bildung  «icr  wenigen  bestehenden  Finnn- 
einingsgesellschaft.il.  Dieselben  erreg«® 
wegi-n  «ler  geringen  Bemessung  Ihres  Ka- 
pitals Erstaunen  (mit  Ausnahme  der  lür 
die  Umwandlung  der  Wiener  Tramway 
geschallenen  Bau  und  Hetricbsgesellscbaft 
für  städtisch»*  Sinissciibiihnen).  Es  ver- 


fugen die 

G • zische  A.-G.  für  elektr. 

Unternehmungen  »her  . . 100Q00O  Kr. 
Gesellschaft  für  elektr.  Indus- 
trie Wien 2000000  „ 

A 0 für  elektr.  Verkehrs- 
Unternehmungen  Budapest  10000000  r 
fing.  F.isenbalin  Verkehrs  An- 
stalt, Budapest*) 4 000000  „ 

t'ng.  t entral  Gas  Gesellseluilt  8200000  „ 
Alle  zusammen  also  90200000  Kr. 


Das  ist  nicht  viel  mehr  als  die  Hälfte 
d<  - Kapitals  der  Gesellschaft  für  elektrische 
Untemclimung«-ii  oder  der  elektrischen 
Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  in  Berlin. 
Man  muss  aber  nicht  j glauben , dass  die 
Unternehmungslust  von  Privatbanken  «lie 
Trust  mul  FinatieirangsgesQllschaften.  wie 
>i«-  hinter  den  grossen  deutschen  Kh'ktrioi- 
tfttstirmen  steln-n.  überflüssig  macht.  1 in 
Gegentlicll  sin«!  die  Fäden,  die  sieh  zwischen 
unsern  Bankinstltutmi  und  der  eb-ktrotecli- 
nisehen  Industrie  schlingen,  noch  recht 
locker  geknüpft.  Man  wird  sogar  <l«-r  Zu- 
rückhaltung der  Banken  nicht  zum  Gering 
steil  «lie  Schuld  an  den  herrschenden  Zu- 
ständen zuschreihen  und  konstatiren  müssen, 
dass  «leltlschi  s Kapital  an  der  Entwickc 
lung  der  österreichisch -ungarischen  Industrie 
liieitr  inturfssirt  Ist.  als  da*  einlu’ltulseh«-. 
Als  bedeutendstes  und  ältestes  clektroteeh- 
niselie-  Etablissement  der  Monarchie  Ist 
neb«-n  Ganz  & Co.  «Ii«-  Zweigniederlassung 
der  Firma  Siemens  ,V  ll.il.-ke  zu  nennen 
weich «•  di«;  meisten  grossen  Elektricltä*» 
Werke  gebaut  hat  und  auch  die  im  Zuge 
botlintlichi'  grandiose  tJiuwandlmig  der 
Wiener  Tramway  vom  animalisch«  n zum 
elektrischen  lti'trieh  »usfithren  wird*)  und, 
wie  aus  den  Anmerkungen  der  .Statistik 
ersichtlich  ist.  au  einer  bedeutenden  Zahl 
der  österreichischen  Aktlett Unternehmungen 

*>  Wslrli*  onrh  an  Here  nl*  Fl*»kl 
U«trei  M. 

*r  I»td  bldrütondä  Knlt««,  «««tdi*  Lei  (Ungern  fle- 
fo' fliällMtielit  Hfflil  tu  itnrlin •j'ialtr  i*t  ItsUnr.t 


stark  bi-tlo  iligi  i-t.  Di««  8i  lm«-ki  rt  wi  rk«- 
und  «II«  F nion  littb«;n  Iller  eigene  T«u-ht';r 
institute  gegründet:  letztere  i-t  auch  Intim 
mit  (iasiz  A ( <«  Jiict,  mit  «teilen  sie  1835 
fest«'  Abmachungen  lo  -omlers  b.-zugliii« 
lies  Hnuea  «deklriseher  Bahnen  getr<  «ffer 
liat.  Di«-  Berliner  Allgemeine  Elektri- 
citäls  - Gesellschaft  i-t  in  Wien  bei 
2 Finnen  konimaixlirlrt  und  besitzt  in 
Budapest  eine  KeprÄsentanz:  Kummer  hat 
im  verflossene n Jahre  eine  grosse  Fabrik 
in  Nordböhmen  errichtet:  Inst  sämintlielic 
iiiesigu  A k ku  mn  latore n f alirlke n sind 
Filialen  ileutschcr  Firmen,  kurz  eine  eigenl 
lieh«-  nntioiiale  eh'ktrol«  chnireli«-  Industii« 
besteht  in  Oesteireleli  Ungarti  nicht.')  Da- 
zu kommt,  «lass  trotz  der  sehr  hohen  Ein- 
fuhrzölle ein  bedeutender  Import  an  ol«:-k 
irotecl mischen  Maschinen  und  Jh  darfsarti 
kein  die  Industrie  Deutschlands  und  «i«-r 
Monarchie  noch  enger  miteinander  verknüpf!. 
Leider  existiren  hierüber  keine  zuverlässigen 
Daten.*da  die  einschlägigen  Artikel  in  «ler 
Zollstatistik  nicht  separat  verbucht,  sondern 
durchwegs  in  Verwandt«  Gruppen  eing«;rellit 
werden  Dy  nam  ne  Ick  tri -ehe  M asehinen 
haben  allerdings  ihren  eigenen  Tarif  utni 
zeigten  in  den  letzten  Jahren  folgende 
Bewegn  n g.-z  i ff«-rn 


«liibr 

Kcufultr 

Aiiilülir 

8tldi 

Slrtek 

1833 

130 

82 

1894 

314 

115 

IfcUö 

360 

2ö8 

I85W 

478 

632 

18E)7 

fi18 

455 

1KX 

472 

600 

Der  Export  geht  meistens  nach  Italien, 
itnssland  und  den  Balkattstaaten.  V.-r 
Kurzem  wurden  auch  bedeutende  Gesrliäft- 
abschlüsze  der  Firma  Ganz  A ('«».  für  Frank- 
reich und  Ostasien  (Ghina)  gemeldet.  J >i>* 
JVechs.'lsiromiuascliinen  und  Apparate,  «ii.- 
sich  an  die  Namen  fli'-ri,  HIAthy  und 
Zipcrn owsk i knüpfen,  erfreuen  sielt  (.««• 
kanntllcb  eine»  Weltrufes.  Neben  Dynamo 
maschinell  un«l  Motor.-n  werden  in  Oester- 
reich-Ungarn besonders" Kabel  und  Drähte, 
Bogenlampen  und  Glühlampen.  Zähler. 
Akkumulatoren,  galvanische  Kohlen  und 
Installationsmaterialien  aller  Art  erzeugt, 
welch  letztere  besonder*  mit  deutschen  F« 
brikaten  einen  sehr  barten  Konkurrenz 
kampf  zn  bestehen  haben.  Gicht  es  doch 
kaum  eine  deutsche  bedeutendere  cDktro- 
teehnisrhe  Fabrik,  welche  nicht  durch  stän- 
dige Vertreter  oder  Hottende  in  der  Mo- 
narchie Absatz  für  ihre  Artikel  sucht.  Da- 
bei wird  die  Konsumtahigkeit  «lc-  Lan 
des  vielfach  falsch  beurtheilt,  nndst  über- 
schätzt. Wir  besitzen  leider  keine  Statistik 
der  elektrischen  t'entmlstationen.  wi«-  »fr 
in  anderen  Ländern  periodisch  veröffi-nt 
licht  und  kontridlirt  wird,  und  ermangeln 
deshalb  eines  zuverlässigen  Materials  für 
Produktion  und  Handel,  «leasen  Zusammen 
Stellung  sielicr  nur  von  VortheU  sein  könnte. 
Im  Allgemeinen  steht  aber  fest,  «fass  liier 
noch  ein  grosses  Arbeiisg«-bi«*t  für  di«;  elek- 
trotechnische Produktion  übrig  bleibt,  ins- 
bcsotnlere  dürft«'  der  Heichtlium  an  Wasser 
krilften  in  «li  u AlpcnlündCru  und  an  Kolilcn 
in  den  Eliencn  täie  Schaffung  von  Heber 
landcenti'ali'ii  mit  l>llllg«'U  Stronttarifcn 
wesentlich  begünstigen.  Allerdings  i-« 
iticrlür  zunächst  auch  eine  Mndernlsirung 
des  veralteten,  allseitig  als  ungenügend  an- 
erkannten  Ast(»rreicliisch<in  Wasserreehtes 
iinunigänglich  not h wendig. 

•j  Aid  *)»f i'iflicli  6Ft^rr«i<‘UUeh-Dn|furifeli#i  Firmen 
von  £l«d*utuair  *10*1  h t«bt»i.  (liei  A U»  un4  a«->o«ii 
Gran4f>n«acj  noch  dio  Vorcmift«  Klektricität»  A O vor- 
mal»  ti  Kgcor  »V  Co,  Deckert  J6  HomolktA,  k»kfrl 
ila  r t s I m u i A Go,  m.«4  F rang  Krmk  rn  nenn«  n, 


igitized 


8.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  8. 


117 


N * tu  « 


l Win  er  Eleklritiliis-Gnuellscliaf,  Wie»  . 
St.  KlrfctricitlMswerke  Salzburg 

J A >*.  «I.  Wr.  Lokalbahnen  Wie»  . . . . 

Obligationen . , 

l liiiertmtionsle  Bl.-GvsHlecfcart  Wie»  . . 

Allgemein»». Oe/ierr  Kleklr-Ges.  Wuu  . 

li  Gmundner  El.-A.O.  Gmunden  . . . . . 

7,  Trplltzvr  KL-  u.  Kleinbahn  Ges.  Teplit*  . 

*.  Bleliiz-Bialer  Kl  • u.  Kl«e»tiab»-l.i  » Hiebt« 
9 (inner  Traiuway-Gescllsehafl,  Lira* 

tO  Oenerr.  Schuekertwi-rke  Wien  . . . . 

li.  I ilektrieittl* werke  Warnsdorf 

12  tislixischB  . A.-G.  für  elektr.  l'nterueh- 

luungen,  Wasserwerk«  und  KanallsL 
i nugtianlngpn,  Ilmberg 

13  Ge/idUrtiafl  I.  elrktr.  IndiiMric  Wie»  . . 

U.  Elektr, -A  G,  vorm.  Kolbe»  & L'o.  Prag  . 

I V Ocwlerr  Union  KL  Gesellschaft  Wie»  . . 

16  Bosnische  KI.-A.G.  Wien 

17.  Tramway  u Klektrtrittla-Oes.  I.iiut  L'rlahr 


]>  Kcichenberger  Slrasaenbibn-Geselluchafi 

19.  KlektrieiUtsn  • vi;  am  Vnmperbarh,  Schwa* 
tO.  Cxvrnoariurr  Klektr.-u.  Strntaenbnhn  l .er. 
31  li*»-  und  B'-triebsgrsellscbnft  für  stad- 
Slrnsseiibiihncn,  Wir» 

Vereinigte  Elrktririiain-A.-O.  Wum  . . 
23  Gablonzer  Sirasaenbahn  u.  Elektricitat» 
Gesellschaft  Gablonz 

l Budapest««  Stra»»e»eUenlmh»-Gej«.  B'pest 

OutnUoaen  

2.  t .an*  de  C»  Budapest 

Obligationen  

3 Budapester  Elektr.  Stadtbahn  A.-G.Bpest 

Obligation«» 

*■  Budapester  Allgem.  Elektr.  Ge«. Budapest 
•V  Ungarische  Kiekt  ricit*ts-A.-Li,  Budapeat 
6.  Bellas,  tnech  u.  elektroterbn.  Industrie- A--G 
Budapeat 

7 Keaninrker  Eleklriritltts«  A.-G.4 Kfemark 

3 Igliier  elektr.  Betoucblungs*  u-  Kraftüber- 
• ragtmg».  A G Ig-l.'i 

9 »Atitmaroa-Szigeter  elektr.  Beleuchtung* 
A.-0.  MAramaroi-Saiget 

10.  EpArleaer elektr. Beleucht  -u. Kraftübertr.* 

A.-G.  Kpcrie» 

11.  Ente  kroatische  W&rasdlner  A.-G.  für 

e!  Bel.  Waraadlu 

13  Budapeat  Neupeat  Rakospalotaer  El.-A 
G.  Budapeat 

13.  Budapest  Umgebung  elektr.  Straßen- 

bahn A.-G.  Budapest 

14.  Franz  Josef  eb-i.tr.  Untergrundbahn  A.-G. 

Budapeat 

15.  Knbelfalirike-A.-G  1‘resabnrg 

16.  A -G  f.  elektr.  u.  Vcrkehrauntem.  B’pest 


IT.  Hermann*  tadtei  Elektr.  Werke  A.-G.  Her- 
mannstadt 

» Kisenburger  Kl.-Werke  AGSlelnamanger 

Obligationen 

Vs  Ungar.  Eisenbahn  Verkehrs-Anstalt  Bpesi 

so.  Salgii-Tarjaner  Elektr  -A.-G.  Saig.4.  TArjan 
21.  Sator-Alja-I  ijhAlyer  el.  Bel.  u.  Kraftilbcr- 
tragm>g»-,v  G.  SntorAliaUjhil.v 
22  Ktt.  Llotlnarder  El.-A.  Li.  St  Gotthardt 
28  Vereinigte  Elektrieit#ca-A.-G.  Budapest 
St  Klauaenbuiger  Elektr -A.-G.  Rlau-eoburg 

Obligationen 

K Nylregyhaiaer  Elcklr.-A.G  Nviregyhu/a 
St  Prnmontorer  Elektr  -A.-G.  I'romontnr  . . 
ä<  Mi«kolc*er  El  A U Miskolc«  ..... 
'78.  Siabadkaer  elektr.  Strasaenbahn  und  Bel  ■ 
A.-G.,  Szabadka 

S3  Temeavarerclektr.BtadtbahnA  -G.Temuavar 


SO-  la>sone*er  Elektr.- A.-G.  l-osone*  .... 
81  Soproser  Bei,  und  KrafUibertragungs-A  -t . 
Oedenbtirg 

8s.  liheostat  A.-G-  Budapest  ....... 

58  A.-G.  f.  elektr  Bvleuehtung  K<>preiniU  . 

84  Ungar.  A.-G.  I elektr  Akkumulatoren 

Budapest 

85  Fiumaner  EL.Tramway.Ges.^l'lurn«  . . . 

36.  Pressburger  El.-A.-G.  Presabnrg  ... 

37.  Uugar.  Ceutrai-Ges. . f.  Lieht-  und  Kraft- 

anlagen Budapest 

88  Arader  Elektiici  t»tgA  G.  Arad  .... 
8*.  Sajothaler  Elektr.-A.-G.  Roasnyo  .... 
4«  1 Inkafelder  Elektr.-A.-G.  PluknleW  . . . 


k>t<U 

il  in  Ulllmacn 

Die 

’ieclt' 

s s . 

_ 

^ e 

— CI 

u 

Z v 

r j 

K rviicn 

in  l'rncei.tea 

5 ~ * 
i 58 

l l 

r gg 

a i 

5 

o 

1*ÖT 

MSI» 

t 

IH,7 

in* 

.... 

* i~* 

j(2  a 

IbHri 

u.  — 

L- 

1 

1 

M.l 

► s 

:»J0 

216 

8,06* 

4,— 

1,2 

i '* 

0 

21 

TO 

0,680 

I 

0 

(« 

*cjt  April  W7 

a.« 

1 :i.8 

1 3.J4 

» 

d(<  h‘  acliand 

v’-i 

2.2 

1 

4 

Hl 

205  > 

188» 

l‘2»~ 

13,— 

ir>(— 

1 S 

- 

1200 

590 

21.75 

lh»l 

lb. 

18,— 

7 

7 

1 1 12 

•>S-5 

25,47 

\b'M 

o.ii4-  e,»r. 

i'lr  3 

I‘.«I-*U'.4  90 

- 

! 

19fl(i 

2.® 

2,39 

| 

5,81» 

itVj 

6 

7« 



— 

w 

! 

OJj 

0 

0 

00 





ib»r 

0 28 

2 r. 

*12 

8 

i 8 

2UI 

? 

y 

e 

*«— 

1 

8,— 

1 0 

j 0 

000 

22S 

;>,ido 

1SUS 

m 

«j6 

1, 

J 06 

! 1 — 

, 0 

! 0 

i 

4)00 

“ 

' 

m 

— 

I 

8.  — 

j 

V 

— 

i 

» 

- 

4,— 

J,— 

• — 

-Vn 

*4 

23o 

t.6o) 

n 



3.- 

8 — 



y 

, 



— 

m 

<k- 

0,— 

' — 

8»,« 

7(2.7 

y 

y 

* 

9A 

3.5 

1 — 

,o 

— 

■* 

t* 

— 

ifi 

! i/« 

0 

(O 

— 

„ 

i. 

0.7 

0,7 

w 

_ 



1,9 

?,« 

*/ 

t 



— 

\m 



00,— 

l.it,  A 

22»  L 5 

, 

l 

— 

_ 

4.— 

1 __ 

— 

Dt.  B 

ft  1 

t* 

5» 

;ts,(  cjr, 

18«S 

jii.tr» 

J',77, 

2,7 

40,47 

14 

1 “ 
! 14 

2305 

e.i  375 

i 

151,7i/> 

rfc*. — - 

18.- 

1«,— 

4*  2 

4 Vf 

96  5(1 

I7.:!7'i 

lHö'.J 

48 

4,S 

4,rf 

5fö 

1200 

IfflCI 

2LL28II 

IV.0 

1 4l* 

270 

96.5k 

5.71kl 

1^91 

10,- 

IO,  - 

!2,- 

IO 

H 

8-V,» 

22.02» 

8. 

4 _ 

4 

4 

79 

9» 

1 i *2.  l 

WnH 

7,  - 

T,- 

8,— 

I 4 

ti 

:fO 

l|H 

■J  1 i i 

K- 

8,-— 

1 «Vf 

?'/f 

LO.-s, 

11,160 

» 

0,4 

0 t 

0rl 

0 

0 

(Ml 

— 

e 

O0ü 

IW 

0.00 

0 

c 

<*»3 

— 

— 

1MM 

ü'2 

03 

0,2 

5 

6 

10 

- 

i — 

1 

• 

0.3 

(i.S 

02t 

w 

a 

U 

- 

• 

0,2 

ftS 

0.2 

0 

9 

10 

- 

" 

. 

057 

027 

0.37  0 

0 

0 

- 

1 

- i 

4A* 

4&-> 

1.58 

o 

1 

Sä 

1,2a» 

* 

94« 

2,15 

0 

0 

Ol» 

— 

1 

N 

Vi 

7,2 

7,2 

5 

u 

H4 

? 

y 

•2.4 

2,4 

3,1 

!> 

!♦ 

216 

!|0 

8«72U 

10,- 

10?- 

10.— 

3 

& 

y 

" | 

0» 

021 

0,9 

5 

5 

45 

4!*> 

0,8*2 

i 

2,— 

«*  _ 

2 - 

0 

0 

«» 



— 

■ i 

06 

O.H 

0 « 

0 

U 

(*> 

— 

— 

• i 

»9- 

4,  - 

4, 

7,1 

12 

240 

tW»uo 

0,2 

0,2 

0.2 

? 

3 

6 

— * 

* i 

05 

OX 

5 

r» 

10 

— 

len» 

o.Ch 

04» 

1. 

0 

o 

Oi<  • 

— 

1.8 

3r:i 

4,- 

7al 

H 

33,1 

— 

lfr"<7 

0,5 

0.5 

i r, 

f 

? 

*> 

— 

— 

i.r> 

1,5 

7\$ 

71;» 

112 

— 

— 

0.4 

4M 

04 

0 

0 

HO 

— 

— 

1 

0.4 

ai 

0.4 

0 

0 

oo 

Z •! 

2«83 

»83 

? 

? 

o 

- 

* | 

1,01 

lAil 

1,6  t 

y 

y 

? 

» 

1 

* ! 

0,40 

4M0 

ML 

12 

10 

10 

- 

— 

18&8 

05 

0,2 

V 

y 



— 

e 

— 

0,015 

0012 

- I 

— 

— 

— 

<K8  | 

0,* 

» 

•> 

— 

— 

0.7» 

0,7» 

— 

V 

? 

— 

— 

« 

— 

1 

I.— 

- 

? 1 

y 

— 

— 

- j 

— 

2,01 

2,i>l 

— 

9 

• 

y 

— 

- 

— | 

1 ,4*4 

IM 

V 

y 

— 

— 

3.2 

— 

— ■ 

— 

— 

1 

» i 

- I 

_ I 

»»,9  ^ 

— 

- t 

— i 

— 

— 

s 

— 

— 

0.1h 

— 

- f 

— i 

— 

— ■ 

. 

— 1 

— I 

UW 

— 

— 1 

— 4 

— 

— 

A o in  • r k u » , < .. 


(SifiDPDd  K Ifntikei 
Kor*  It.  B«rielt(«l.  W>>*)t4»Utwi>f*t3 
A.O.  Mrrcur  v.  Ko  Io  H < 

11*  treibt  acit  lüH  «i.  «luktr,  Hu  int 
Million • Vijdtiitu  t’ont  f]ao  i.  »I. 

tat.  Nürnberg  Lutlioi  h^t ) 
i(Uni  A Co,) 

»S,  X H.:  J*-<;rir»bar  iril  Krl.»<lnjxiß 
b üiCOHO  Kr.  Uiiclil'iiiifn 
ftA  PrionWtMß  HOStuaim- 

*VH*u  (iV.?  h IW  Kr, 

|flS»iC"0  Kr.Prior.a  HOKQKr  Statnm- 
a ti>’ ji  ; D.t  utar  aoi  Prior. 
iluUiMi  Kt«klr  0««el{|p||  I 
i Internal  io oalo  Kl^ktrict.  Go«, 
soßraadnf.acit  1W7  im  l mUu 
t elekt*.  Rflfrub  s X II.  > 

IPtf  u HU  oiD*!  «Io  UiiPinhr*  xn 
betrucliteoi 
(S.  X Mal 

iS  X H.leittor  fleilelit  m«:b  uirh» 

ofHcb.woeQ 

Oi*t.  Kisoiib.  Vork  - Aust  orvtor 
Jivricht  locIi  iiiciit  «rocbieiirn 
1t.  Kunbiittt  »irr  Bftlim.  Ii»lii- 
itrioltiaiik  vom  1 T 
i-.iwtb  kein  Uerkbt  ororliieoeo 

nK^i  Piitirikt»n  jd'Ü  üttrii  Sfciwititi* 
itkliOtk  I W)  Kr.  Oirjsl.  aut  Pu- 
ontUta-n  Cocotti 

uoeb  keiu  ]trr»cht  arotbiwnrti 
Lroiim) 

tim  der  ^chocVfrtwkrk*! 

nofb  kein  bericht  «ncbieaeD 
'.Ol  4>  Aktien  fait.  A m >.0  Kr , 4»i  1^7 
LU.  1»  * IkO  Kr_  1 Lit  Da  *‘axi  Kr 
rB.  X H l 

iiiiGh  nirbi  »miltirt 
ll’imui  e*>cli  kein  lUiuht  er* 
Ntfbieueu 

nur  : ;t  AAu.fti  Kr 

tnnliiMt  liinHntlioU  Jiplrifh.* 

ii  ui4  h i .icmrti  WeKKun  I « br  et  c 
18.  vt  H I 

S.  & 11.1  Bit  «»mltefet  uii usi;»«. 
Ulitiix  X Co.  .8trMuiliM>'rLiii{;iK(i. 
iHn.HH  Voflubt  vufi  €0 U 0 Kr. 

9 t 'Or  'liv  B Jaliro  Ittl'.H  ctacwai- 
m*u  vurtliwU 
(S  A lf.< 

»V  H l 

(0»ni  »V  Cu  J 


r.H.  & H > 


nur  bu<ttl!4  Kr.  einfeeuMt,  (io« 
t elektr  Cntern.  U«rlin  atiiik 
bet  heiligt 

Kur*— Mf  , der  Aktie  ’iti  II 

*000  Priinitftl»-  u ii  :1  «00  Pta  mm 
nklifti  * 5Ä'i  Kr  iVffluNi  tnrl 
VWMMf  KW  K r • 
bis  1.1  90  nur  Aktien  eruier  Kinn 
• i m .'(XOuXI  Kr.  iliritlei^ou 
blNoliU|i 


Schlickert  werke 


noch  ui  eh l »mit  t irr 


li.  B<Uur  Keitigewtnn  iOflOO  Kr 


ringn*  l.tsenh  Verk.-Aotl  uotl 
Kt.  itee.  vonu  F*  lix  Saoger  A 
Cu  Mcrlio,  ch-kti  lictriob«  IKO 

|V.  K.  A^Ci.t 

It  Hi  I, hur  3»  Off'  Kr-  n rin  gewinn 


(Tug  Kieer-lmlip  Tara.  Acete't 

Syatfiu  .1  ul.i'n 

V.  II  A.  O U, Kl  Oe*  voroi  Felis 
Sbiger  x Clo  DorJini 

uoi: Li  ntulit  omittirl 


Euentburger  Kl.*  Werke  iieeuxenn 

Digitized  by  Google 


118 


Elektrotechnische)  Zeitschrift.  1900.  Heft  0- 


8.  Februar  1800. 


'/•  n a a m m e n * I o 1 1 n n g.  •) 


A)  A k l i e ii  • K n p i t a I i c n. 


B)  V e rzl  n * u n g Im  Jahre  189  6. 


lOff  19« 

Kronen  Kroaan 

OwMrroldi  eln»ehl.  Botinimi 

46  490  (Am  79  340  ritt  > 
Ungarn  . . 114  080000  123  839000 
Summa  162  460  0»  903  17901 10 


isum 

Itrfrnau 

144  340OOI 
lOolMSOOn 
300  398000 


kapital  4«r 
llivi,],«e>>tan|i*)iif,ri, 
Kronon 


Varthailt«  Dtrl<jan«l* 
Kronan 


Oesterreich  einschl.  Bosnien 


70840  000 
Ungern.  . 119690000 
Summa  163  430ÜUU 


3 7fl«0>X)+  = 5.3% 
7 8*1000  =«.9% 

1 1 667  0U0  =8,3  °/fr 


C)  H a n d « I 6 » o r t li  der  Elckirieitttt»- 
Aktien. 


Nobuq*U«i4  Knpit«! 

Kur*«ortb 

A|t»f> 

Kronen 

Kronen 

Oesterreich  emschL  Bosnien 

1070«  (1000 

146  369  000 

3«  % 

Ungarn.  . 111  160(00 

261  601  (00 

12«  3 > , 

Summa  216  160  U» 

3V6  96OU0O 

et,9*. 

Wem»  wir  über  die  Thätigkeit  im  Cen- 
Iralenbau  während  des  letzten  Jahre*  be- 
richten wollen,  *0  sind  wir  leider  auf  die 
in  Zeitungen  und  Fachhlättern  verstreuten 
diesbezüglichen  Notizen,  sowie  auf  private 
Erfahrungen  angewiesen  und  deshalb  nicht 
in  der  Lage,  ein  vollständige»  und  klare* 
Bild  zn  zeichnen.  Wir  beschränken  uns 
deshalb  darauf,  die  Namen  einiger  neuer 
Elektricitätswerke  aufzuführen.  Grosso 
Städte,  wie  Prag,  llrünn,  haben  jetzt  erst 
ihre  (Zentralen  erhalten.  Beide  sind  in 
Wechselstrom  ausgeführt,  der  sich  in  Oester- 
reich-Ungarn grosser  Verbreitung  erfreut. 
Prag  ist  noch  nicht  gntiz  ausgebant,  in 
Brünn  sind  COOO  Glühlampen,  160  Bogen- 
lampen und  14  Elektromotoren  angc- 
seldossen.  Int  Anschluss  hieran  wäre  die 
grosse  von  der  Firma  Robert  Barte  Intus 
4 Co  ausgeführte  Beleuchtungsanlage  für 
die  Wiener  Stadtbahn  zu  erwähnen,  auf 
die  näher  einzugehen  wir  uns  versagen 
können,  da  sie  schon  in  unserer  Zeitschrift 
eine  ausführliche  Schilderung  gefundeu  hat 
In  Karlsbad  wurde  eiue  neue  1000  FS 
Dampfmaschine  aufgestellt  und  dieLeistungs- 
tähigkeit  des  Werkes  aufs  Doppelte  erhöht. 
Die  Vereinigte  Elektrieitäts-A.-G.  hat 
Centralen  in  Kratzau,  Szatmar,  Millstadt, 
KOtsehaeh.  Losoncz,  Greifenburg  und  Pro- 
montnr  heuer  fertig  gestellt.  Auch  die 
Werke  Oedvnburg  und  GOding  wurden  vor 
Jahresschluss  dem  Betrieb  übergeben. 
Ersteres  umfasst  ca.  330U  Glühlampen,  16 
Bogenlampen  und  6 Motoren,  letzteres  ea. 
3000  Glühlampen  und  8 Bogenlampen,  wel- 
che von  4 Dampfdynamo»  von  je  160  PS 
gespeist  werden. 

Die  Gesellschaft  für  elektrische 
Industrie  hat  die  von  der  Kommandit- 
gesellschaft Albert  Jordan  erbaute  Cen- 
trale SteinschOnau  dem  Betrieb  übergeben 


*1  Di*  io  obiger  Tnbatls  alilhaltan»«,  Amrahcl) 
w*r*n  frroMrn  Tliatl*  schwierig  ID  weil  4>* 

Mahriabl  der  Aktion  im  Knrsbltitia  d**  W,*o«r  ,id,1 
Bo-i» polier  Börse  nicht  notirt  werden  und  di*  Unten 
viulfar.h  nal  Orond  Ton  /aitungsno«  ii*n  and  Privwt- 
cnittli»ilunc»n  ■aanmin«Drastvl:t  werden  maiitre  n„,l 
klinnan  «Laliar  keinen  An-pmoh  aal  unbodinnt« 
Korrektheit  m*eh«ii,  ilneh  ddrit.-n  sie  trr.tid*m  ein 
renilfrood  nn*nh*nlinU*e  un,l  rii  IC i |ee  Bild  von  dei 
ArmneieUen  I.tm*  der  «lakerolent, machen  Indnatrle 
Oa*terr*ieh  - Ungarn*  naben,  ln  Oeatarreieh  wnchi 
da*  Aktienkapital  von  1*97  Sn  IHM]  um  eie  *87.  • e 
Im  Jahre  LSÄ.  nm  ctl.  »>%  Die  letltoro  hnb*  Zitier  iat 
anaaohliaaalieh  der  Grdndnnn  der  Wiener  Bau  und 
Hat  r iab  nnueall  * nha  1 1 IQr  e t kd  t i io  h eS  1 1 naa»>  n 
bahnen  susuaehrartiwn.  ln  linear,,  renre-hrie  arel, 
d*B  Kapital  von  1917  19«  nu,  - ' I*..,  von  ISOS-ttl-O  nm 
KIV,  Letstere  Zahl  iat  hauptakelilieb  anl  <li»  Kopitala- 
arhnhann  der  Budepeator  8tr in i an  1, * 1, r, ceiel  1- 
aebaft  vom  I*  Februar  IMW  zarackiulbliren  Bei 
Batraelilnnn  der  Dtvideodenkolonno  wird  ea  HUflallen, 
daaa  am*  ralat.v  ne»*a*  Zahl  dar  Papiere  keinen  (1* 
winn  «nr  Vaithaitrnijt  braeble  und  dnaa  di#  Veriirtaenic 
aieb  überbnupt  Im  Allnemeinen  iuavhrinkaria-eo  Qrvnir-n 
hAlr.  Dies  wirtt  unf  die  tlaaebnlfelap«  ein  rrrlln 
Hcblanlielit , dnvh  dnroeeebun  du*  etrliite  Jahr  hierin 
Haaaemnn  ■ebaSee.da  dienen  nagrdndete,,  Fabrik  ntioaa. 
neaellechaftan  dnrebwens  bolriwiiaand  bea.-likltifft  sein 
Bollen  Die  „nt,  B bamebaate  Dnichacbnc  lererriuaune. 
die  bai  Hardnkeinbt i ßun e das  Agios  noch  ttalrfrv.htlirti 
niüdlllcirt  wird,  bat  nnttlrlieb  nur  amen  lieaehrtnkren 
Weit I,  da  st,,  dae  Krnebniat  pan*  bateregauor  Zahler, 
daratallt;  dannoab  iei  ai*  rttr  die  Chnrakteriarrunp  dea 
Geaammtbildoa  nicht  unwesentlich 

Waa  aobHaaalinl,  di*  Knrabereebnnnp  anlanpt,  irr 
ist  va  attpanaebainUeli,  deaa  dae  Privutkapital  nur 
wanip  bei  der  elckrrut„ehn ireben  luduatnn  enpapirt  iat 
und  dae«  Ins  auf  die  altan  Aktien  der  banntaldldtlsebim 
Htrnmlialarunpe.  und  -Iraseaababn  aaaallaellaltan  dar 
erdest»  Tbail  lee  Kapital*  aieb  In  festen  HSndan.  viel- 
fach ndeb  in  denen  der  Orundar  ballmlnt 
. . *«3  bohau  Kurte  der  Un-Japaatar  Rirtliaie 

bahtt.Qeavllaebaft  and  der  Mtieebiuenfabrik  Q a n l 
* 1 , fr ■ vernmaebau  da*  bedeatande  Aplo  d,-r  „r.pe 
riechen  Papiara.  Zur  Krkldmnp  beniarkau  w,r  unni, 
daaa  ui  W len  und  Xlndrpeet  die  Kurte  nicht  wu,  ii, 
Deuttelilsnd  in  rrocantwn,  tnndern  iie.-h  den,  Stunk, 
prelt  notnt  wanden;  vom  I Januar  I ftco  an  wird  aber 
dae  deutaeha  Prueemttyiteia  aneb  in  Anwt-ndnnp 
kommen.  Nähere  Anpnben  ober  die  Bilanren  der  wirb 
tipitau  freaallnrbiilteu  u a.  w.  finden  lelrr  Mnilri,  u, 
ÄSl'SSJ11?“  j'fbrbucb  von  Ü J Witehn.uwakr 
IS«  UDO,  dein  ich  viel  wiolittpet  iiatmal  verdank» 


und  bereitet  weiterr  Werke  für  Trebitsch. 
Tarnopol,  Lugos  und  Ragusu  vor.  Die 
Elektricitätswerke  vorm.  Kn  mm  er  4 Co. 
haben  den  Bau  einer  grossen  Uebrrland- 
centrale  in  der  Teplitzcr  Gegend  fast  voll- 
endet, welche  von  der  Station  Soborten  aus 
im  ganzen  13  Gemeinden  dieses  industrie- 
reichen Landstriches  mit  I.icht  und  Kraft 
versorg».  Kl  Mattrei  wurden  die  sogenann- 
ten Brennerwerke  (Oskar  von  Miller)  zu  in 
Theil  in  Betrieb  gesetzt,  die  nach  Vollendung 
mit  ihren  GOOO  PS  die  grösste  Anlage  in 
Nord-Tirol  bilden  werden.  Eine  kleinere 
Ueherlandcentrale  baute  die  Wiener  Kom- 
manditgesellschaft Albert  Jordan  & Co. 
in  Spital  a.  S.  (Drehstrom),  von  wo  aus  sich 
das  Leitungsnetz  über  das  gesammte  Sem 
meringgebiet,  thalwärt*  bl*  Mürzzuschlag, 
bergwärt»  bi*  zur  Passiiöhe  erstreckt. 
Siemens  4 Halske  errichten  in  Nixdorf 
ein  Elektrieilät*wcrk,  dessen  Stromabgahe 
sich  über  SchOnau,  Hainsbach  und  Wolms- 
dorf  erstreckt  und  auf  den  Ort  Zeidler  und 
die  Stadt  Sehluckcnau  ausgedehnt  werden 
»oll.  In  Dornbirn,  Schttttenhofen,  Tetschen, 
Bodciibnch,  Niemes.  Klosterneuburg,  Neu- 
bidschow,  l*rzibram.  Hermanniestec,  Jlcin, 
Pisek,  Kladno  und  vielen  kleineren  Orten 
sind  Centralen  dem  Betrieb  übergeben 
worden,  oder  noch  im  Bau  begriffen.  Da* 
Elektricitätswcrk  Innsbruck  wurde  wesent- 
lich vergpös*ert  und  durch  die  Aufstellung 
zweier  neuer  Dynamo»  von  je  1200  PS 
wesentlich  erweitert.  In  vielen  grossen 
industriellen  Etablissement»  wurden  elek- 
trische Kraftübertragungsanlagen  eingerich- 
tet, »o  im  Schachte  Duby  der  k.  k.  priv. 
Busclitehrader  Eisenbahn  (Drehstrom:  ca. 
260  PS),  in  der  Spinnerei  von  Brass  & 
Sohne  in  Hohenstadt  (Gleichstrom  600  V. 
600  PS,  7 Motoren  von  50  164  I'S),  bei 
Spiro  ln  Krumau  (Drehstrom  400  PS),  in  den 
Kohlenschächten  der  Gehr.  Gutmann  In 
Orlan  (ca.  800  PS  Drehstrom),  in  den  laiko- 
mntivfabriken  der  Oesterreich-Ungarischen 
Staatseisenbahn-Gcsellsehaft  (Drehstrom  ca. 
400  PSi  u.  a.  m. 

in  Ungarn  sind  noch  die  heuer  dem 
Betrieb  übergebenen  Centralen  Kapnvar, 
Gyulafehervar,  Bros»,  Kurlsburg.  Pinkafeld 
u.  n.  zu  erwähnen,  (ausser  den  aus  unserer 
Statistik  ersichtlichen  Elektrieltätswerken). 
Eine  Unzahl  von  weiteren  geplanten  An- 
lagen lässt  die  Pmjcktenhureaus  der  elek- 
trischen Installatlonsetablisseinents  nicht  zur 
Ruhe  kommen.  Leider  kommt  von  diesen 
nur  eine  so  verschwindend  kleine  Anzahl 
zu  Stande,  dass  die  elektrotechnischen 
Finnen  mit  der  Absicht  umgehen,  für  die 
Ausarbeitung  umfangreicher  Kostenvoran- 
schläge  bestimmte  Eiitschädiguugsnormen 
einzofOhren,  um  den  hierbei  cingerisscnen 
Missbrauch  * -inzudämmen. 

Dasselbe  gilt  vom  Gebiet  des  Hitbn- 
baues.  Fast  jede  Nummer  des  Amtsblattes 
veröffentlicht  eine  Anzahl  von  Koncessioncii 
zur  Vornahme  von  Vorarbeiten  für  elektro- 
technische Bahnen,  von  denen  aber  nur  ein 
sehr  geringer  Theil  in  ein  ernsthafte»  Sta- 
dium tritt  Trotzdem  ist  nicht  zu  verkennen, 
das»  gerade  liier  in  der  nächsten  Zeit  die 
elektrotechnische  Industrie  «las  weiteste 
Feld  tür  ihre  Tliäligkeil  suchen  und  linden 
wird.  Okschon  uucli  für  den  ('entralenhaii 
und  noch  lohnender  für  Kraftabertrugungs- 


anhigeii  in  Oesterreich-Ungarn  genug  zu 
tliun  bleibt,  ist  doch  anzutichmen,  dass  di«- 
auswärtigen  elektrotechnischen  Ktablis-« 
ment»,  welche  hier  In  den  letzten  Jahren 
umfangreiche  Fabriken  angelegt  haben  <«d«T 
noch  hauen,  insbesondere  auch  den  Bedart 
für  elektrische  Halmen  im  Aug<-  haben, 
wenn  sie  in  Oesterreich-Ungarn  gross.- 
Kapitalien  zu  einer  Zeit  investiren.  in  denen 
in  Deutschland  das  Geld  so  knapp  und  der 
Konsum  so  gross  ist. 

Vor  allem  ist  hier  der  Umwandlung  der 
Wiener  Pferdebahn  für  elektrischen  Betrieb 
zu  gedenken,  die  bekanntlich  von  der  Firm.« 
Siemens  4 Halske  ausgeführt  wird  um! 
schon  im  vergangenen  Jahre  eifrig  in  Angriff 
genommen  wurde.  Wir  können  un*  ver 
sagen,  hier  näher  darauf  einzugehen,  da  sie 
in  Fach-  und  Tageszeitungen  aufs  ein 
gellendste  behandelt  worden  iBt  und  auch 
in  unserer  Zeitschrift  periodisch  Ut*er  die 
Fortschritte  de»  Baues  berichtet  wird.  Nur 
so  viel  sei  gesagt,  das*  sie  nicht  nur  tech- 
nisch eine  hervorragende  Leistung  darstelll. 
sondern  auch  geschäftlich  von  weittragender 
Bedeutung  ist  und  auf  eine  Reihe  von  Jahren 
hinaus  reiche  Beschäftigung  für  eine  ganz« 
Anzahl  von  Industrie-  und  Arheitszweigm 
schafft.  Eine  Konsequenz  davon  bildet 
auch  der  projeklirte  Bau  grosser  kommu- 
naler Elektricitätswerke  in  Wien,  um  den  zur 
Zeit  die  verschiedenen  hervorragendi-n 
Eh-ktricitätsfiniicn  in  Wettbewerb  getreten 
sind  und  der  ebenso  wie  dip  von  der  elek- 
trischen Tramway  erwartete  Verkehrsstei 
gcrung  auf  die  Entwickelung  der  öster- 
reichischen Metropole  von  entschiedenem 
Einfluss  werden  soll.  Es  dürfte  aulTailen. 
dass  Wien  erst  jetzt  elektrische  Bahnen  er- 
hält, nachdem  ausser  Budapest  eine  grosse 
Anzahl  kleinerer  Städte  schon  längere  Zeit 
damit  ausgerüstet  Ist  und  in  unniittelbarater 
Nähe  der  Donaustadt  eine  der  ältesten  über- 
haupt bestehenden  elektrischen  Bahnen 
(Mödling- II interbrühl)  betri<-ben  und  vor- 
zugsweise von  Wiener  Ausflüglem  frequen- 
tirt  wird.  Daran  tragen  neben  d«-n  Gründen, 
die  eine  ähnliche  Erscheinung  in  der  deut- 
schen Reichshauptsoidt  gezeitigt  halten, 
vornehmlich  lokale  Verhältnisse  die  Schuld, 
über  welche  sieh  auszulassen  hier  nicht  der 
Ort  ist. 

Im  Allgemeinen  steht  in  Oesterreich- 
Ungarn  die  Elektrotechnik  auf  dem  Gebiete 
des  Bnhnwcscns  hinter  anderen  Ländern 
nicht  zurück.  Die  Monarchie  rangirt  hier 
nächst  Deutschland  *).  das  allen  anderen 
europäischen  Staaten  darin  weit  voraus  ist, 
laut  der  Statistik  Max  Schiemann'»*)  vom 
1.  Juli  1899  an  erster  Stelle,  indem  es  hatte 


lUlnum 

Oleitlftnc« 

Motor 

Bai- 

km 

WOfM 

W«««D 

56 

962,077 

1122 

340 

während  ßrossbritannieii  und 

Irland 

51  „ 

769.918 

697 

152 

Frankreich  41 

420,868 

772 

179 

besassen. 

Die  Gesammtgleislänge  wuchs  von 

7L--  km 

im  Jahre 

1896 

auf  83.89  „ 

n *» 

1897 

1068 

v»  M 

P-98 

und  962.077  ,. 

1899. 

*)  U<>berD«iiUotilfind  vgl  St-»ti«1ib , J£TZ“  1*00  lleit  1. 
*•  4.  Hw  ii  '*  D'l  H*tri«*b  «Ivktrincbcir  B»l»uon"  Th«*il  2 
IhÖÖ  QiUr  I*  ii  i ii  « r, 


Digitized  by  Google 


8.  Februar  1800. 


Elektro  technisch«)  Zeitschrift..  1900.  Heft®. 


119 


Hieraus  ergiebt  «ich,  dass  während  der 
Fortschritt  vom  Jahre  1896  bis  1808  nur 
60%  betrag,  im  verflossenen  Jahre  allein 
die  Bahnlänge  sich  um  fast  das  10-fache 
verdrösse rt  hat 

Diese  Zahl  gewinnt  noch  an  Grossartig- 
keit.  wenn  man  berücksichtigt,  dass  die 
Budapester  Strassunbahnen  im  Jahre  1886 
schon  im  Betriebe  waren  und  dass  in  Ungarn 
im  letzten  Jahre  nur  die  2 Linien  Budapest- 
Budatok  (10,38  kra)  und  Temesvar  {12  km) 
hinzugekommen  sind;  der  Zuwachs  ist  also 
last  ausschliesslich  den  Österreich  lachen 
Ländern  zu  Verdanken,  in  denen  1899  Aussig, 
Gablonz,  dir.  Union  in  iTag  and  Wien. 
I'ilscn.  Graz,  Badeu  - Gunlramsdorf  und 
OlmUtz  in  Betrieb  gekommen  sind') 

Abgesehen  von  der  Umwandlung  der 
Wiener  Strassenbahnen  Ist  aber  noch  eine 
grosse  Anzahl  von  Projekten  so  weit  ge- 
diehen, dass  bereite  die  Konceasionsver- 
handlangen  beendet,  die  Strecken  begangen 
und  genehmigt  sind,  die  Financlrung  ge- 
sichert ist  und  der  Bahnbau  bimsen  Kurzem 
beginnen  wird.  Wir  führen  hier  nur  die- 
jenigen au.  bei  denen  die  behördliche  Tra- 
oenrevision  schon  stattgefunden  hat,  deren 
Zustandekommen  also  als  gesichert  be- 
trachtet werden  darf.  Es  sind  dies  die  Bahnen 
in  Triest,  Prag.  Graz  und  Brünn  (so  weit 
noch  nicht  eröffnt  ! :. Wien -Sch» < chat-Landrs- 
grenze- Pressburg  (Josef  Tauber);  Linz-Klein- 
münchen;  Stübing-Uebelbach  (W.  v.  Wink- 
er); Strassenhahn  Marie  ttbad;  Sch  wert  borg 
Josefsthal;  Untermais-Meran  (Siemens  4 
llalskc);  Turvis  Ralblersec  (Graf  Henckel 
v Doiinersmark);  Schadowitz-Bipel  (Krizik); 
Reiclicnbarg-Itöchllta  (Union);  l’aierhach- 
iTein  (Egger);  Aussig-Mariascheln  (Oesterr. 
Eisenbahn  • Verkehrsanstalt):  Gossensasa- 

Arathorspilze  (Siemens  4 Halske);  Ntusdorl 
Cobenzl  b.  Wien  (Siemens  4 Halske);  Rum 
hurg- Warnsdorf;  Brüx  • Johnsdorf  (Union); 
Stadtbahn  Villach  (Riteehl  4 Co.);  Gloggnitz- 
Scho  ttwrien  (Siemens  4 Halske);  Strassen* 
bahn  in  Saar  u.  a. 

Ferner  in  Ungarn:  Budapest-SzL  Lörinez 
(Siemens  ä llalskc,  Umwandlung  12,3  km) 
Steinamaoger  (Erweiterung);  Szatmar;  Mi- 
skolcs (Erweiterung);  Ki-ezkemet,  Oeden- 
bnrg  n.  a.  in. 

Vielu  andere  Projekte  haben  auch  da» 
Vorstadium  schon  überwunden  und  besitzen 
begründete  Aussicht  anf  Durchführung; 
so  dos  Lok.ilhahnnetz  Im  böhmischen 
Riesengeb irge.  die  Trientiner  Kleinbahnen, 
die  Linie  Imipa-Zwieknu  i»  Böhmen,  die 
von  der  Union  geplante  Aupathalbalm, 
welche  von  der  Ueberiandccntride Schatzlar 
betrieben  werden  soll,  eine  Strassenbabn 
in  Karlsbad,  diverse  neue  Linien  in  und  bei 
Budapest  und  manch  andere,  die  hier  auf 
zozähleti  zu  well  führen  würde.  Nicht  un- 
erwähnt hleibe.  dass  auch  das  Projekt  des 
elektrischen  Vollbahnbetriebes  hier  eitrig 
»tudirt  wird.  8o  werden  von  Siemens  & 
Halske  Proben  auf  der  Wiener  Stadtbahn, 
und  zwar  auf  der  Strecke  Heiligeustadt- 
Michrlheuern  mit  zwei  Wagengruppen  zu 
je  2 Motor-  und  2 Beiwagen  »ach  dem 
MittelsebietHfl  - System  vorbereitet.  Die 
kOnigl.  ungarischen  Staatabahncn  widmen 
ebenfalls  diesem  Problem  besondere  Auf- 
merksamkeit Fortgesetzt  Anden  auf  Ihren 
Linien  diesbezügliche  Versuche  insbesondere 
bei  Steinamanger  -datt  und  zwischen 
Budapest  und  Gödöllö  verkehren  »eit  län- 
gerer Zelt  2 von  Ganz  4 Co.  nach  lang- 
wierigen I Toben  bergcsteilte  Akkumulator 
wagen  mit  einer  Geschwindigkeit  von  70  km 
pro  Stunde- 

Bo  bieten  sich  hier  der  Elektrotechnik 
noch  bedeutende  fruchtbare  Aufgaben  und 

'jtiekitflUDD  *i*bi  irrthftnlieh«r  Wc*»  ichou 
TVOgin  and  ßuatraxtudorf-WivD  »L»  «röfrn«f  an.  i«it 
1 JoJfi  «ind  t»m*F  »8i'fcfthie*<1#>i»»j  Linien  in  Wirn. 

und  Fiun«  ü«*u  V*rk«hr  äberg*b-«u  worden. 


wir  sind  der  Ansicht,  dass  gpeciell  anf 
diesem  Gebiet«  in  nächster  Zeit  die  wesent- 
lichsten Erfolge  erblühen  werden. 

Wenn  nun  Oesterreich  - Ungarn  der 
Elektrotechnik  noch  ein  weites  Feld  für 
Beleuchtung»,  Kraftübertragung»-  sowie 
Bahnanlagen  bietet,  so  gilt  dies  in  gleichem 
Maltese  von  der  Elektrochemie. 

Die  reichen  Wasserkräfte,  über  die  das 
Land  verfügt,  geben  einen  deutlichen  Finger- 
zeig, wie  viel  hier  noch  zu  thuu  bleibt,  um- 
sotnohr,  als  die  chemische  Industrie  Oester* 
relch-Ungarna  keinen  Vergleich  mit  der 
anderer  Länder  ausbfilt.  Allerdings  sind 
auch  hier  in  jüngster  Zeit  grussartige  An- 
lagen geschaffen  worden.  Die  Neuhausener 
Aluminium-Industrie  A.-G.  hat  die  Wnsscr- 
massen  der  Gasteiner  Ache  sich  dienstbar 
gemacht  und  in  Leint  ein  neue*  grosses 
Werk  errichtet,  ln  Jaice  (Bosnien)  ist  «in« 
grossartige  Calcium  - 1 .'arbitl  - Fabrik  von 
8600  PS  durch  die  Sehuckertwerke.  für 
die  Bosnische  Elektricitäts-Gesell- 
schaft gebaut  worden,  welche  nicht  nur 
für  die  einheimische  Acetylen-Industrie  von 
Bedeutung  werden  wird,  sondern  auch  in- 
folge ihrer  billigen  Produktion  ihrem  Fa 
brikat  einen  umfangreichen  Export  kn  ver- 
schaffen geeignet  erscheint.  Auch  die 
Kerkufälie  lu  Dalmatien  vertoben  nun  nicht 
mehr  unbenutzt  ihre  gewaltige  Kraft;  diese 
wird  Sn  elektrische  Energie  verwandelt,  tun 
Carbidflfen  zu  speisen.  Eine  kleinere 
Carbidanlagc  von  mehr  lokaler  Bedeutung 
ist  in  I.obknwitz  an  der  Eibe  erstanden,  und 
vor  wenigen  Tagen  verlautbsrten  zwei  neue 
'Projekte:  der  Bau  einer  Carbldfabrik  in 
Krutnau  a.  Moldau  «ud  einer  Aluminium- 
fabrik in  Almissa  (Dalmatien). 

Doch  in  den  AlpcnUtadarn  verschwenden 
uoeb  viele  Gewässer  ungezähnu  ihre  gewal- 
tigen Kräfte.  Während  vor  1%  Jahren  in 
den  französischen  Alpen  allein  20000  PS 
für  elektrochemische  Zwecke  zur  Aus- 
nützung gelangten,  ist  lu  ganz  Tirol  und 
Vorarlberg  nur  eine  einzige  kleine  Anlage 
von  lö  PS  in  dem  k.  R,  Hüttenwerk«  in 
Brixlegg  (Kupfergewinnung)  zu  finden.  Dies 
illustrirt  am  besten,  wie  viel  der  Elektro- 
chemie bei  uns  noch  zu  tbun  bleibt. 

Ein  Gebiet  der  Elektrochemie  allerdings 
kauuin  Oesterreich -Uugarn  eine  bedeutende 
Produktion  aufweisen.  Es  ist  dies  die  Akku 
mulatoren-Iudustrie,  wenn  man  diese 
hinzurechnen  darf,  Bis  vor  wenigen  Jahren 
übte  die  Akkumulatoren  Fabrik»- A.-G, 
System  Tudor  im  Lande  eine  Art  Monopol 
au»  und  die  von  ihr  bei  der  Wiener  Jubi- 
läumsausstellung vorge  führte  graphische 
Statistik  zeigte  deutlich  die  weite  Verbrei- 
tung ihrer  Fabrikate  Als  nun  die  aus 
ländischen  Fabriken  eine  Vergrösserung 
ihres  Absatzgebietes  zu  erreichen  sich  be- 
strebten, wurde  der  Import,  der  schon 
immer  nur  im  bescheidensten  M nasse  statt- 
gefunden  hatte,  gänzlich  lalungclegt.  indem 
der  Vertragüzol)  von  8 fl.  Gold  für  Akku- 
mulatoren aus  formalen  Gründet)  von  deu 
Zollbehörden  nicht  mehr  anerkannt  wurde 
und  die  Platten  als  „feine  Melallwaare"  zu 
18  II.  verzollt  werden  mussten.  Die  Folge 
davon  war,  dass  alle  Fabriken,  die  auf  einen 
Absatz  in  der  Monarchie  Werth  legten,  sich 
gezwungen  sahen,  hier  zu  erzeugen;  so 
entstanden  ausser  den  österreichischen  neuen 
Etablissements  von  Wüste  4 liupprccht  und 
Rudolf  Stabenow  Zweigniederlassungen  der 
Akkiimttlntorenwerkc  System  Polluk,  Böse. 
Oorrcus.  Simonis  4 l-anz  (System  Dr.  latb- 
matm  «4  Mann),  Lederer  4 Porges  (System 
Julien)  und  Sehöller  4 Co.  (System  Gott- 
fried Hagen).  Der  heisse  Konkurrenz- 
kampf. der  nun  entbrannt«  hatte  trotz 
steigender  Kobmateriulnotlrungcn  ein  der- 
artiges Sinken  de»  Preisniveau»  zur  Folge, 
dass  der  Zritpuuki  wohl  nicht  mehr  lern 


ist  der  eine  Verständigung  der  einzelnen 
Fabrikant,  n untereinander  tuvurogänglieh 
nothwendig  macht.  Ais  erste*  Symptom  für 
eine  Kartellirung  dieses  Industriezweiges 
darf  man  die  Fusion  der  Akkumulatoren- 
Fabrik» -A.-G.  mit  der  Akkumulatoren- 
fabrik  von  Sehöller  betrachten. 

Möglich  bleibt  allerdings  auch,  dass  die 
neuen  Gebiete,  die  sich  der  Akkumulatoren 
tcchnik  mehr  und  mehr  eröffnen , ihre 
steigende  Verwendung  für  Beleuchtung  und 
Traktion  von  Verkehrsmitteln,  und  schliess- 
lich dor  Aufschwung  des  Antoinobilismus 
Wandel  schaffen.  Für  die  Eisenbahnbe 
leuchtung  haben  sieh  die  Akkumulatoren 
schon  an  vielen  Stellen  vortrefflich  bewährt 
und  sie  sind  in  manchen  Zügen  der  Nord- 
hahn. der  österr.  und  ungarischen  Staats- 
bahnen  mit  Erfolg  eingeführt.  ln  Wien 
i.iuicn  seit  mehr  als  einem  Jahre  über  die 
Ringstrasse  Akkumatatoren-Trumwny  wagen, 
ohne  bisher  zu  Klugen  Anlass  gegeben  zu 
haben  und  eine  hier  herrschende  gewisse 
Antipathie  gegen  das  Oberieitungssyatcm 
wird  voraussichtlich  die  Einführung  solcher 
Wagen  in  grösserem  Maassstabe  zur  Folg«- 
haben. 

Gauz  besonder»  aber  wird  die  wachsend« 
Verbn-itnng  der  Selbstfahrer  der  Akkuntu- 
lntoren  Industrie  Nahrang  geben.  In  Oester- 
reich-Ungarn herrscht  auch  auf  diesem 
Felde  reges  Loben.  Altbekannte,  bedeu- 
tende Wagonfabriken,  wie  die  Nessclsdorfer 
A G.  Jacob  Lohncr  in  Wien  u.  a.  haben 
die  Fabrikation  von  Automobilen  aufge. 
nommen.  in  Budapest  wurde  unter  Bc- 
theiligung  der  Ungarischen  Eisenbahn-Ver- 
kehrs- Anstatt  die  „Autom«hil-A,  ß “ mit 
400000  Kronen  Kapital  gegründet.  Auch 
in  Arad  konstitnlrtc  sich  ein«  „A.-G.  für 
Automobil- Verkehr“.  In  Nieder-Oesterreich 
erlies*  die  Statthalter«!  eine  höchst  liberale 
Fahrordnung  für  Motorfahrzeuge,  die  der 
Entwickelung  de»  Autoinobilvorkehr»  sehr 
förderlich  sein  dürfte.  Zwischen  Meran  und 
Trafoi  Ist  ein  regelmässiger  Fahrdienst  ein 
gerichtet  worden,  wobei  die  Motorwagen 
mit  einer  Geschwindigkeit  von  14  km  pro 
Stunde  auf  der  Allbertthmten  Alpenstrass« 
den  Vorkelir  vermitteln.  In  den  Strassen 
von  Budapest  kursirt  ein  elektrischer  Om 
nibus,  dem  bald  eine  grössere  Anzahl  fol- 
gen soll.  Ebenso  hat  di«  Vienna  Omnibus 
Di.  4 Akkumuiatoronwagen  bestellt,  «lic 
demnächst  dem  Verkehre  übergeben  werden 
sollen.  Einer  ausländischen  Gesellschaft  ist 
in  Wien  die  Kouceseion  für  «II*-  Einstellung 
einer  Anzahl  elektrischer  Fiaker  crtbeilt 
w orden  und  der  hiesige  Automobilklub  be- 
müht sieh,  in  Sport  und  Privatkreisu»  die 
Verbreitung  der  Selbstfahrer  thunlichst  zu 
fördern. 

Auf  der  Berliner  lntcmati«)nalen  Motor 
wagen-Aussiollung  ist  ein  von  Löhner  und 
der  Wiener  Vereinigten  Elektricität» 
A.  O.  vorgeführter  Wagen,  der  besonders 
durch  den  von  Emst  Egger  kotistrulnen 
Motor  mit  2 AnkerwickHnngen  nnd  2 
Kollektoren  Interesslrle . mit  der  goldenen 
Medaille  ausgezeichnet  worden. 

So  öffnet  sich  auch  hier  ein  neues 
dankbare»  Arbeitsfeld  für  die  einheimische 
elektrotechnische  Industrie,  der  man  einen 
um  so  reicheren  Erfolg  prognostielren  kann, 
als  die  Individualisimng  der  Verkehnimittei 
in  deu  durch  Naturschönheilen  ausgezeleh 
neten  nnd  von atuaerordentlichem  Fremden- 
verkehr belebten  Ländern  der  Österreich  l 
sehen  Krone  mehr  als  anderswo  als  Be- 
dürfnis» empfunden  wird. 

Die  vielen  sieh  stets  mehrenden  Auf 
g.-ib<-n,  «ü«  dem  Iiigi-nicttr  auf  allen  vom 
Wesen  der  Elektricität  bceinfluasten  Gebieten 
erwachsen,  erfordern  eine  auch  Immer 
bessere  specjalisirte  fachlich«'  Ausbildung 
dt»  .Nachwuchses.  Die  Handelskammer  in 


jOO< 


uo 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  6. 


8.  Februar  1810. 


Hrüun  heklagt  in  ihrem  Jiil»n*ebericlit  ili< 
in  clk-.vr  Ilinsit-Ii!  unzulänglichen  Einrich- 
tungen der  österreichischen  technischen 
Hochschule» : aber  ituch  hierin  " rd  all- 
mählich Wandel  geschliffen.  So  ist  für  den 
H.m  eines  durchaus  modern  eingerichteten 
elektrotechnischen  Instituts  in  Wien  eine 
grosse  Summe  bewilligt  worden  und  ein 
hervorragender,  bisher  in  der  Industrie  an 
exponlrter  Stelle  thJltiger  Elektron  ehniker 
ist  für  den  neuen  Lehrstuhl  nn  <I<t  Wiener 
Hochschule  gewonnen  worden . um  die 
SunUretulcn  schon  von  Anbeginn  an  für 
spatere  praktische  Thfdigkeit  in  geeigneter 
Weise  vorzubereiten. 

So  kann  man  auch  in  dieser  Hinsicht 
von  der  Zukunft  Bedeutendes  erwarten,  um- 
eomelir,  «I»  schon  jetzt  das  latlld  eine 
grosso  Anzahl  hervorragender  Fachleute 
und  eilten  Stab  gediegener  Hülfsarbeiter 
besitzt.  Epoclieinaehcndii  Ertindungeu  sind 
allerdings  im  letzten  Jahr  von  der  Stark- 
stromtechnik nicht  zu  vermelden,  es  müsste 
denn  die  neue  Aucrseho  Glühlampe,  von 
der  inan  schon  manches  gehört,  aber  noch 
nichts  gesehen  hat,  eben  solche  hervor- 
ragende Itcdenuing  erringen,  wie  der  Xante 
ihres  Erfinders  versprich«.  Nicht  unerwähnt 
lassen  wollen  wir  aber,  obwohl  es  nicht  zu 
unserem  engern  Thema  gehört,  dass  die  in 
der  „ETZ“  ».  Zt  misiöhrlicic  beschriebene 
l*o I lak -VirAg  sehc  Schm  lltelcgrupliic  viel- 
fach als  Ausgangspunkt  einer  Umwälzung 
im  TelegrnplienWCsen  ntigesebeii  wird. 
Auch  die  Zieklersehe  l.ichttelegraphie 
verdient  hier  hervorgehoben  zu  werden, 
wenn  ihr  Werth  auch  weniger  auf  prak- 
tischem, als  wissenschaftlichem  Gebiete  zu 
suchen  ist 

Zum  Schlüsse  wollen  wir  auch  darauf 
hinwotwen.  dass  der  erste  Elcktroteehniki-r- 
Kongress,  der  in  diesem  Frühjahr  in  Wien 
getilgt  hat,  als  ein  wichtiger  Schritt  zur 
Einigung  und  zum'  Zusammenschluss  der 
Fachgenossen  der  gesummten  Monarchie 
betrachtet  werden  muss  und  sicher  nicht 
ohne  Einfluss  auf  die  ersprh-.sslielie  Hehand 
luiig  technischer  und  wirthselmftiiclicr 
Fragen  bleiben  dürfte. 

Wenn  wir  am  Ende  unserer  Ausfüh 
rungen  dieselben  nocbtnal«  in  einem  Hilde 
ztis.iinmenfaasen.  so  stellt  sieh  dasselbe 
durchaus  nlebi  als  unerfreulich  dar.  Oie 
elektrotechnische  Industrie  in  Oestcrrcicli- 
Ftigarn  befindet  sich  nocii  iti  einem  l:cber 
ganga Stadium  uml  scheint  an  einem  Wende- 
punkte zu  würdiger  und  nothwendlgcr  Ent 
Wickelung  angelangt.  Wenn  sie  hier  heute 
noch  nicht  auf  die  Triumphe  znrackblickeu 
darf,  die  sie  in  undurn  Lfindcm  errungen 
hat,  so  trägt  nicht  sie  die  Schuld  daran, 
sondern  widrige  Verhältnisse,  deren  Wider 
stand  sie  erst  brechen  muss  und  die  nieder- 
zukiimpfeti  sie  pianutiissig  und  mit  wachsen- 
dem  Erfolge  beflissen  ist. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 

Personalien. 

Prof.  1>.  K.  Hughes,  K K.  8.  je  Mit  sol- 
richtigem  Bedauern  erfahren  v.-ir,  da.,  ITof 
David  Eduard  Hughes,  der  Erfinder  des  nach 
ihm  benannten  Ty|  riidruckudegtapht  nirppnriui's 
und  des  Mikrophons,  um  Montag  den  l>2  » M, 
in  London  gestorben  ist-  Hughes  crreiclite 
das  Aller  von  69  Jahren-,  er  war  am  lli.  Mal 
SbJti  In  Lutulon  geboren,  von  wo  seine  Eltern 
Im  Jalirc  183a  nach  Amerika  auawanderlcn. 
Dort  widmete  Hughes  sich  frühzeitig  dem  Stu 
di  um  der  Musik  und  der  Naturwissenschaften 
mit  derartigem  Erfolge,  dass  er  bereits  IS60, 
neunzehn  Jahre  all,  aut  Annuliert  de»  deutschen 
hervorragenden  Pianisten  Hast,  zum  Lehrer 
<ier  Musik  am  Bnrdstowu  1 "liege  (Keatuekyl 
umi  ein  hihr  später  znglelrh  zum  I s*)ir "I  der 
Physik  und  Mechauik  ,-m  demselben  t'ollrge  cr- 


-■ 


nanot  wurde.  Hier  legte  er  den  Platt  zu  seinem 
Typend!  in  ktelcgrapheu , ..leasen  konstruktive 
Ausbildung  umi  Verv'dlkuunutiuug  i r sich  in 
den  folgenden  Jahren  mit  grossem  Fieibs  und 
auf  Grund  sorgfältigster  Studien  widmete  1863 
mg  er  nach  BowlingUM-n  in  der  Grafschalt 
Warren  (Kentucky)  und  1864  nach  Looiaville, 
i int  dort  den  Bau  seiner  ersten  Apparate  zu 
überwachen  Im  folgenden  Jahre  war  die  Ko.-i- 
Htruklion  bereit.«  derart  vervollkommnet,  das« 
dl«  Apparats»  den  Bedürfnissen  der  1‘raxi  e.a i - 
sprachen.  Bei  ihrer  Einführung  kam  Hughos 
der  Umstand  zu  Gute,  dass  die  „American 
Telegraph  Company*,  die  ein  Monopol  auf  die 
Anwendung  des  Morsetclcgrapheu  teeaass,  sel.r 
hoho  Gebühren  erhob,  dio  u.  A.  von  der  polni- 
schen I 'resse  »ehr  drückend  empfunden  wurden. 

Die  „Ameriean  Associated  Press*  riet  Hugbc s 
nach  New  York,  wo  sein  Apparat  von  mehreren 
kleineren  TeleerapheugcsollschifCen  — unter 
ihnen  die  damalige  Western  Union  — angenom- 
men wurde-  Zwei  Jahre  fp Itter  wurden  dies« 
kleinen  Gesellschaften  unter  dem  Namen 
„Western  Union  Telegraph  Company“  ver 
einigt.  In  demselben  Jahre,  1S57,  verlies* 
Hughes  Amerika,  um  seinen  Apparat  Sn  Europa, 
und  zwar  zuerst  in  England  und  dann,  mit 
Frankreich  anfangend,  auf  dem  Kontinent  etn- 
zulühreu.  In  England  hatte»  er  zunächst  — bei 
der  Electric  l'eh-grapli  Co.  — keinen  Erfolg, 
dagegen  stellte  inan  sich  iti  Frankreich,  wohiu 
er  sieh  ltsiö  waudu-,  der  Anwendung  aelner 
Apparate  wohlwollend  gegenüber,  und  nach 
einem  praktischen  Versuch  von  einem  Jahr 
Dauer  wurden  eie  von  den  dortigen  Behörden 
definitiv  angenommen.  1882  kamen  sie  dann 
in  Italien  zur  Einführung  und  »In  Jahr  spater 
wurden  sie  auch  ln  F.rgluud  von  der  .United 
Kingdont  Telegraph  Co-*  angenommen.  Die 
andeien  europäischen  i JUidor  lolglett  dann 
schnell;  1866  kam  der  Uugliesapparnt  tu  Preussen 
und  Russland  zur  Einführung,  1867  in  Oester- 
reich und  der  Türkei,  1889  In  Bayern,  Württem- 
berg. der  Schweiz  und  Belgien  u.  >.  w.  Auf 
dem  I nimmt ionalenTelegT«pltenkongre»s/.iiWiett 
im  Jahre  18UJ  wurdndet  Uughewnpparal  für  den 
Betrieb  der  wichtige»  internationalen  Tele- 
graphenlsitungen  angenommen.  Heute  sind 
zwiicben  30CO  und  4000  Hughesapparate  in  Be- 
trieb. 

Nachdem  die  Arbeiten  mit  der  Einführung 
des  Typendraekera  beendigt  waren,  widmete 
Hughes  sich  wieder  physikalischen  Studien 
und  Untersuchungen,  hauptsächlich  auf  dem 
Gebiete  der  EJektricItatslehre.  Als  Ergebnis* 
dieser  Arbeiten  ist  In  erster  Linie  das 
Mikrophoo  zu  uetineii,  das  xusamiuen  mit 
fern  Fernhörer  die  Grundlage  unseres  heutigen 
Fernsprechwesens  bildet.  Obgleich  deT  Werth 
des  Mikrophons  sofort  erkennbar  war,  ver- 
zichtete Hughes  doch  darauf,  sich  diese  Er- 
lladung pateutlrcn  zu  lassen,  Im  Zusammen 
hange  mit  dein  Mikrophon  stellte  er  in  der 
letzten  Hlltt.-  der  Trier  und  in  den  80er  Jahren 
eine  Anzahl  von  Untersuchungen  ao,  als  deren 
praktisches  Ergebnis»  u,  n.  die  luttnkliouswaag« 
zu  neunen  ist.  Erst  neuerdings  (vergl.  .ETZ* 
1889  S.  986  u.  SMS)  ist  bekannt  geworden,  dass 
Hughes  damals  schon  die  Fnttoreigenschaü 
der  Kohle  entdeckt  hatte  und  Versuche  un- 
stetste, mit  Hülfe  elektrischer  Wellen  zu  teie- 
graphiren;  in  der  Thal  ist  Hughes  der  Erfinder 
3 es  Fritters  und  der  Wellentelegraphiu.  Dass 
er  seine  Entdeckungen  ulcht  veröffentlichte  und 
dadurch  der  Allgemeinheit  zugänglich  machte, 
dar*«  trug'-«  seine  persönlich«  Zurückiialtung 
und  Bescheidenheit  die  Schuld ; er  untcrllMs  d •• 
Bekanntmachung  seiner  Untersuchungen,  weil 
namhafte  englische  Physiker  seiner  — durch 
spatere  Untersuchungen  and  Entdeckungen 
Anderer  bestätigt--»  — Theorie  der  beobachteten 
Vorgänge  nicht  belpSichtcteii.  In  den  letzten 
*»  Jahre»  beschäftigte H u g It es  sich  hauptsäch- 
lich mit  magnetischen  Untersuchungen,  deren 
Ergebnisse  er  in  mehreren  Vertragen  vor  den 
erneu  pbysik ulischcu  Körperschaften  Englands 
niiigetheili  hat. 

Die  beiden  wichtigsten  Leistungen  des 
Verstorbenen  — der  oughezapparat  -tnd  -las 
Mikrophon  - werden  ihm  für  immer  einen 
Ehrenplatz  unter  den  Elektrotechnikern  des 
59  Janrliimderts  sichern.  Der  Hughesappniat 
allein  i«t  eineL-  l>luiig,dlch»he  Anerkennung  vej* 
dient.  Der  geniale  Gedanke.  > on  t-inent  au  einem 
fernen  Orl  sieh  schnell  dri  h enden  Typenrade 
so  zu  sagen  im  Fluge  die  einz.eluan  Bucltstaben 
alizunelimvti,  ist  in  diesem  Apparate  iu  eitler 
Welse  verwirklicht  worden,  die  untere  Be- 
wunderung erregt  Hughes  hat  denn  auch  so- 
wohl in  England  iL*  auch  iu  anderen  europäischen 
Staaten  Sn  reichem  M, ia«se  die  Anerxeiinnng 
gefunden,  die  ihm  gebührte;  tcahlrei-  lic  Ordons- 
auszeiehnangeii , sowie  Ehrungen  durch  dio 
erstell  wisseusi-haftli  heu  Korporationen  Eng- 
lands legen  Zeugnis*  hiervon  ab. 

Persönlich  war  Hughes  ein  Mann  von 
schlichtem,  bescheidenem  Wesen  und  einem 


biederen  treuen  Charakter:  er  hinterlA**'  iinn-r- 
halb  wie  ausserhalb  Englands  eine  graste  Zr.1,1 
von  Freunden,  die  die  Nacht  lebt  von  seinnt 
Tode  mit  herzlieltem  Bedauern  entgegcnusliuicn 
werden. 

TeleKrapbl«. 

Wellentelegrnphu»  in»  indischen  Archipel 

iu  der  Society  uf  Art»  in  London  hie-t  kirzncii 
Oberst  K.  C.  To  m pl c ei i eit  Vortrag,  itt  welchem 
er  vnrschlug,  die  im  Golf  von  Bengalen  ge- 
legenen beiden  Inselgruppen  der  Audam«Mo 
und  Xicobaren,  die  sielt  als  eina  Kette  i n 
Inseln  von  der  Süd*pltie  von  Hinna  n»t h dei 
Nordspllze  ier  ittsel  Sumatra  hinziehen,  mitlris 
der  Welleatalegraphio  unterelniiiider  und  not 
dem  Fest  lande  zu  vorbiudeu  Das  grussti- 
zu  überbrückende  GewHiaer  würde  nur  113  km 
mesaen.  Die  nördlleliste  Station  witre  aut  der 
Diamautenlnsel  dicht  an  der  Küste  von  Birtrs 
zu  errichten,  wo  eine  für  die  Schifffahrt  wich- 
tige Telegraphenslation  jetzt  schon  vorhanden 
ist.  16  km  südlich  käme  eine  Station  aul  den 
Lcuchtthurm  dos  Algitada-UitTs:  daun  foigt  di-- 
zwoitgiusste  Entfernung  von  89  km  bis  zur 
Preparlt-Insel;  daun  79  km  hi-  zu  den  Cocos- 
ittsalti,  wo  ein  anderer  wichtiger  Lcuchlthnriii 
stofiL  Die  nächste  Stricke  bis  zu  ler  Ijmd- 
fall-liiscl  misst  4U  km.  Von  da  ab  liegeu  bi» 
zur  südlichsten  Spitze  der  ilauplgruppc  der 
Andantaneii  die  Ir. seilt  so  aalte  aneinander,  *!«-- 
eiue  gewöhnliche  TelegrsplienlellUiig  hergestell: 
werden  könnte.  Din  Entfernung  hi«  zum  etiit- 
tichsten  Punkte  bei  Port  l'olair  ist  843  km 
Dann  folgt  Ins  zur  lusel  Klein- Andaitian  eine 
Strecke  tür  Wcllentelegraphie  von  {(»  km  und 
»ott  dort  bis  zur  nördlichsten  Ittsel  der  N 
bnrettgntppe,  Car-Nlcobsr,  die  grösste  so  iiher- 
hrückende  Entfi-rnung  der  ganzen  Strecke  von 
113  km.  Von  hier  ab  weiter  südwärts  sind  di" 
Entfernungen  kleiner  und  zwar  bis  Chowr.i 
64  km.  von  dort  bis  Nancowrv  32  km;  weiter 
bis  Kleln-Nirobar  ebenfalls  38  km  und  von  hie: 
bis  Person*  Point,  dem  südlichsten  Punkte  um 
t iroas-Nlcobar,  48  km.  Von  diesem  Punkte  könnte 
rin  zweiter  Anschluss  an  da*  allgemeine  Trie- 
grapbeoMla  hergestell t werden  durch  Errirh 
tung  einer  Station  am  nördlichsten  Ende  von 
Suustra  bei  Pulo  Brasse,  96  km  von  Fort  l’olair, 
und  einer  zweiten  .Station,  2-:  km  südostwlrts 
hei  Acht »- 13  IU-ail,  wohin  da«  TeJegrapliCttuciz 
der  Insel  Sumatra  reicht. 

Ute  grösste  in  dieser  Anlage  zu  Uber- 
brückende  Eutlcrnung  von  113  km  ist  immer 
noch  kleiner,  als  die  grösste  von  Marconi  er- 
reichte  Etttleramig.  Demnach  scheint  die  An- 
nahme berechtigt  zu  sein,  das*  die  praktisitic 
Ausführung  der  Verschlüge  von  Oherst  Temple 
möglieli  sein  wirtl.  Die  Anlage  würde  für  dir 
Seblfffnhrt  von  sehr  grosser  Bedeutung  sein, 
weil  die  Stürme  und  Uyklonou,  die  den  schlffi  1 
im  Golf  vou  Bengalen  drohen,  »Ich  gewöhnlich 
so  diesen  Inseln  mehrere  Tage,  oft  4—6  Tag« 
früher  bemerkbar  tnacht-u,  Sodas«,  wenn  die 
Inseln  telegraphisch  mit  dem  Festlande  ver- 
bunden werden,  cs  möglieb  sein  wird,  den 
Schiffen  rechtzeitig  das  herannahende  Unwetter 
zu  slgnallstreu  Der  Kail  ist  vorzüglich  dazu 
gestlgnet,  die  »raktische  Brauchbarkeit  der 
Marcotii ‘scheu  WelletiteJegraphie  zu  erweisen. 
Die  Ausführung  der  von  Oberst  Temp I»»  vor 
geschlagenen  Anlage  würde  nur  einen  geringen 
Brucbthcil  von  dem  kosten,  was  die  Herstellung 
telegraphischer  Verbindungen  mit  Hülfe  von 
Kabeln  beanspruchen  würde. 

Telephonie. 

Die  unttbltangigen  Fersspreebgesellsebafteu 
itt  den  Vereinigten  Staaten,  flen  Krmpstcr 
U Miller  veroffentSiihi  irn  Januarheft  »011 
.Engineering  Magazine*  einen  interessanten 
Aufsatz  Uber  die  Entwickelung  der  unabhlngl- 
gen  Feriutpri'chgeseJLsclinfteu  in  «len  Vereinigten 
Slaateo.  VVetin  rnart  aueh  «ich!  in  allen  Einzel- 
hellen  mit  den  Ausführungen  des  Verlasser« 
überein  stimmt,  so  ist  der  Artikel  doch  in  sofern 
von  liiteresstk  als  er  in  kurzen  Zügen  eine 
l'eberaicht  über  die  gegenwärtige  Lage  des 
Fertispradtwesens  io  den  Vereinigten  Staaten 
bietet.  Wir  gehen  dealutlb  nachstehend  — mit 
Auslassung  einiger  unwesentlichen  Stellen  — 
eine  Uebcrscizung  davon.  Der  Verfasser  ver- 
weist zunkehst  darauf,  dass  wohl  selten  ein  -.0 
» ollsttiridlge-  Monopol  bestanden  hat.  al»  das- 
jenige, welches  die  amerikanische  Bell  Tele- 
phone Company  wahrend  Ihres  Beaii-hcu* 
bis  zum  Frühjahr  JcSKJ  besas«.  Dieses  Monopiil 
griindele  sich  erxtoiis  auf  da*  H'iuptpateut  von 
Alexander  Graham  Bell,  welches  die  gsttze 
Kunst  der  Uebormittelung  der  monsehiieben 
Sprache  durch  die  Elektrleltitt  trifft,  und  zweite«» : 
«uf  mehrere  Hunderte  von  Patenten  grösserer 
oder  geringerer  Wichtigkeit,  selche  die  bnlm 
praktischen  Fentspriwlier  benulzlen  Appnran- 
und  Mellioden  bclreffcn.  Dir  Erwerbung  dieser 


8.  Februar  lfcOO 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


131 


rcn  Patent«  war  dn»  Ergebnis»  der  klugen 
und  mit  grosser  Beharrlichkeit  verfolgten 
Politik  dir  Bell -Gesellschaft  und  (irr  ihr  für 
die  Fabrikation  der  Apparate  verbündeten 
h'ntrrn  Electric  < ompany,  »Itli  das  Kocht 
der  Ausnutzung  nller  in  Bezug  auf  da»  Ftrn- 
»precbwesen  nicht  bin»*  ton  ihren  eigenen 
Angest*  Ilten  sondern  auch  von  Auasenxtchcndrn 
gemacht!  n Erfindungen  zu  »ichcrn.  So  eng- 
maschig war  da*  »olchermnssmi  voll  der  Doppel- 
Gesellschaft  gewobene  Neu,  da«»  Jedermann 
glaubte,  ihr  Monopol  würde  auch  nach  dein 
Erlöschen  von  Bell'»  llniiptpatcnt  thatfächlicb 
bi  sichen  bleiben,  denn  e»  war  nicht  abzuri-hen, 
wie  der  Nutzen  de»  Fernsprecher»  dem  I reiten 
1‘ublikuin  zugänglich  gemacht  werden  sollte, 
wenn  alle  dazu  erfordern«  hen  Apparate  und 
sonstigen  Mittel  von  einer  i inzijren  Gesellschaft 
bezogen  werden  mussten. 

Mit  drm  Erlöschen  von  Bol l's  Patent  am 
7.  Mir»  1*93,  welches  der  Gegenstand  so  vieler 
Keehishilndol  gwMa  war  und  welehe»  nach 
Ahl.mi  der  paieniaesetzlicheii  17  Jahre  seine 
«öthigke-;  verloren  hatte,  erstanden  der  Bell- 
G<  Seilschaft  rnldrviche  vergebliche  Mitbewerber 
uni  begannen  ihren  Kreuzzog  mit  einem  Muthe, 
der  in  den  iinisicn  Fallen  au»  der  vollständigen 
Unkenntnis»  der  zu  überwindenden  Schwierig- 
keiten und  Gefahren  hervorging. 

Mit  dm  Bemühnngen  dieser  ersten  Kon- 
k urrcii /gesel lach nflcn,  so  unerfahren  und  frag- 
würdig sie  zum  Theil  waren,  begann  in  den 
Vereinigten  Staaten  die  gegenwärtig  uocli  fort- 
dauernde Bewegung  fürunabhingigeFernsprcch- 
cinriclitungeii. 

Anfänglich  war  der  alch  bietende  Ausblick 
wenig  ermuthigend.  Die  Bell- Gesellschaft  be- 
»as»  nicht  nur  alle  Patente,  die  de»  Bcsilzes 
»ich  lohnten,  sondern  aueh  all«  im  Herstellen 
und  Betreiben  der  Ferusprechelnrichlungen  be- 
wunderten Leute,  d.  h.  sie  allein  hatte  inst  das 
gesamtste  auf  da»  F'emsprvchwescn  bezügliche 
Wissen.  Es  gsü  keine  Littcratur  über  die  Praxis 
des  Kemsprechens,  und  die  Ingenieurkunst  in 
ihrer  Anwendung  auf  die  Fernsprechtechnik 
wurde  im  Gegensatz  zn  den  anderen  Zweigen 
der  Elektrotechnik  in  den  Kollegien  der  Hoch- 
schulen nicht  gelehrt.  Die  einzige  Schule  war 
die  der  praktischen  Erfahrung  innerhalb  der 
Bell -Gesellschalt,  gewiss  eine  gute  Schule, 
aber  von  wenig  Nutzen  für  die  damals  kämpfen- 
den unabhängigen  1 iesellaehaflcn. 

Heute  haben  sich  die  Verhältnisse  vollstän- 
dig geändert.  Viele  wichtige  Patente  sind  er- 
loschen; weniger  wichtige  sind  von  den  Ge- 
richten für  unglltlg  erklärt  worden,  während 
andere  in  der  allgemeinen  Schätzung  so  wenig 
gelten,  dass  aie  ganz  unbeachtet  bleiben  Die 
Kenntnis»  des  Fernsprechweaeiis  ist  mit  der 
Nachfrage  nach  hllll*’«rem  und  besserem  Feru- 
»prechdlenate  gewachsen.  In  dem  letzteren 
bewanderte  Leute  sind  ans  einem  bildung» 
fähigen  Kolimaterinl  geschaffen  worden,  und 
viele  alte  Ferrisprechbeamte  und  Ingenieure 
haben  die  Relht-o,  in  denen  sie  ihre  erste  Aus- 
bildung erhalten  hatten,  verlassen  und  »ich  dem 
anderen,  bessere  Aussichten  hictenden  Lager 
zugewendet  Mit  dem  zunehmenden  Gedeihen 
der  unabhängigen  Gesellschaften  sind  die  Ira-’- 
würdigen  Machenschaften  ihrer  Vorglluger  völlig 
ausgi-uierzt  worden,  und  jetzt  besteht  in  wach- 
sendem Maasse  sowohl  bei  den  Fabrikanten  nl* 
such  bei  den  Betriebsgesellschaften  das  Be- 
streben, die  Hechte  Anderer  zu  achten  und  den 
Krieg  auf  einer  würdigeren , »einer  volks- 
wirihschaftlli-hcti  Wichtigkeit  besser  ent- 
sprechenden Basis  zu  führen. 

AI»  ein  Ergehniss  der  Arbeiten  der  unab- 
hängigen Gesellschaften  befinden  j»ich  in  den 
Vereinigten  Staaten  heule  annähernd  .1600  un- 
abhängige Fcrnsprech-VermittcluiigsJimter,  und 
von  diesen  liegen  2UXt  innerhalb  eines  Radios 
von  HUU  kin  um  Chicago.  Der  Rest  vertbellt 
sich  ziemlich  gleiclimAsslg  auf  den  Osten. 
Westen  und  Süden  diese»  Mittelpunkte»,  wobei 
drr  Süden  In  Bezug  aul  die  Zahl  ein  wenig 
überwiegl.  Die  »leben  Staaten  mit  den  meisten 
VrrmUtelungsilmtern  sind  Illinois  (287).  Ohio  (2741. 
Iowa  (351).  Pennsylvania  (343),  New  York  (310  , 
Indiana  (338)  und  Missouri  (302’.  Die  Gesaintni- 
zahl  »chlleost  alle  Arten  ein,  von  der  kleinen 
Vermittlnugsanstall  eine*  Dorfes  mit  vielleicht 
1&  Theilnehmcrn  bis  zu  dem  für  8800  Leitungen 
eingerichteten  Amte  der  Kinlocli  Telephone 
' orupany  in  St.  Louis.  Mo.  Bel  den  unabhtn- 
gigen  Gesellschaften  sind  zusamniengenoiiimen 
rund  700000  Fernsprechapparatc  im  Geluauch. 

Dein  gegenüber  verfügt  die  Beil-Gesell- 
schaft über  etwa  3100  Vermittelungsämter  mit 
1 800000  Apparaten,  d.  h.  wahrend  die  unab- 
hängigen Gesellschaften  70*/»  mehr  Vermitte* 
lungaMmter  haben,  wir  die  Beil-Gesellschaft, 
benutzen  die  Abonnenten  der  letzteren  mehr 
als  zweimal  so  viele  Sprechapparate  t). 

•J  Die»«  Ept wipkdtluojj  nt  nur  P-üMirlicli,  «i«nn  j»* 
H«]l  GM«lltehnfl  li*t  MU*tv«r«UUn<Jlia]t  «ich  innklut 
p-nr  nnt  irrrv««ii*.  vrrkphrfrHeh«  Ort*  bMdhrAnkt,  ir» 
<I*bü?4  bnouden  b vb«f  Uivinn  tir «artol  ki»»ntu. 


In  Bezug  auf  Verbindungen  zw  ischen  vetr- 
- i-lilcrlenrn  Fernsprechnetzen  und  auf  grosse 
Entfernungen  ist  die  Entwickelung  der  unab- 
hängigen Gesellschaften  gegenüber  dem  gross- 
a;  tigert  System  der  American  Telephone 
and  Telegraph  Company,  welche  unter  dem 
Einlliisae  von  Bell  steht,  nicht  «n  günstig. 
Dieses  System  allein  umfasst  über  16000  km 
Linien  mit  etwa  200  000  km  Drahticitung.  Die 
Linien  durchziehen  ein  Gebiet,  in  dem  über  die 
Hälfte  der  Bevölkerung  der  Vereinigten  Staaten 
wohnt,  sind  an  «ehr  zahlreichen  Punkten  lu  die 
Vermittlungsämter  der  Bell- Gesellschaft  ein- 
gefübrt,  und  bilden  somit  ein  Fernsprechnetz, 
welche»  durch  kein  anderes  in  don  Unions- 
Staaten  übertroflWi  wird. 

Wenn  die  unabhängigen  Gesellschaften  auch 
über  kein  sehr  ausgedehntes  interuibane*  Fern- 
sprechnetz verfügen,  so  giebt  es  doch  viele 
Theil«  der  Vereinigten  Staaten,  in  denen  ihre 
Stadt-zii  Stadl-Linien  diejenigen  der  Bell- 
1 ti  Seilschaft  überwiegen.  Von  verschiedenen 
Seiten  wird  daran  genrbeitrt,  selbstständige 
Fernsproehwege  nach  Norden  und  Süden,  Osten 
und  Westen  herzuatelleii,  und  es  ist  nicht  zu 
zweifeln,  dass  dieses  Ziel  in  wenigen  Jahren 
und  in  dem  Maasse,  wie  der  Verkehr  es  er- 
fordert, erreicht  sein  wird. 

Die  grosse  Aufgabe,  die  von  den  Unab- 
hängigen jetzt  noch  zu  lose«  hleibt  und  der 
noch  immer  zu  wenig  Aufmerksamkeit  zuge- 
wendet wird,  besteht  darin,  dass  die  Gesell- 
schaften sich  einigen,  allgemein  gültige  Kegeln 
über  die  Art  der  zu  verwendenden  Apparate, 
Linienkoiistruktionen  und  über  den  Betrieb  an- 
zti nehmen,  damit  such  dann  ohne  Schwierigkeiten 
auf  grössere  Entfernungen  gesprochen  werden 
kann,  wenn  dazu  die  Leitungen  verschiedener 
Gesellschaften  verbunden  werden  müssen.  Der 
jetzt  herrschende  Mangel  an  Gleichförmigkeit 
wird  verursacht  theil»  durch  das  geringe  Ent- 
gegenkommen der  Betriebsbeamten  unter  ein- 
ander, theil»  durch  den  Gebrauch  vieler  ver- 
schiedenartiger und  häutig  fehlerhaft  komtruir- 
ter  Apparate,  die  von  früher  her  noch  vor- 
handen sind,  und  endlich  oft  durch  die  Un- 
wissenheit der  an  der  Spitze  der  Gesellschaften 
stehenden  Personen.  Im  Besonderen  fehlt  cs 
an  einem  zum  Betrieb«  auf  langen  Leitungen 
geeigneten  und  allgemein  eingefUhrten  Fent- 
«prechanpai-at,  obwohl  dieser  Msngri  in  neuerer 
Zeit  mehr  und  mehr  beseitigt  zu  werden  scheint. 
Die  grösste  Schwierigkeit  liegt  aber  in  der 
Verschiedenheit  des  Lhileobaues  (im  Besonderen 
der  induktionsfreien  Anordnung  der  Leitungen, 
der  Verwendung  einfarher  oder  Doppelleitungen 
u.  s.  w.),  sowie  in  der  Mannigfaltigkeit  der 
Schaltungen,  weiche  in  sehr  vielen  Fällen  nicht 
erlauben,  die  zum  Durchaprechen  über  einen 
Ort  hinaus  erforderlichen  Leitung» verbind ungen 
viirzttnebmcn 

Eilt«  der  wichtigsten  Errungenschaften  der 
neuen  FcmsprechverhiUliiisse  besteht  darin,  dass 
jetzt  selbst  kleine  Gemeinwesen,  die  von  der 
grossen  Bell -Gesellschaft  wohl  kaum  jo  be- 
rücksichtigt worden  würeti,  die  Segnungen  de* 
Fernsprecher»  getilesseti.  In  Gcgeuden  mit 
IHudln-her  Bevölkerung  und  weit  nuseiuauder- 
liegeiiden  Farmen  sind  die  letzteren  aul  Kosten 
der  Anechltissnehmor  durch  Fcrnsprechleitungrn 
mit  einer  besonders  günstig  gelegenen  Farm 
verbunden,  und  liier  besorgt  die  Frau  oder 
Tochter  des  Hauses  zu  drin  massigen  Satze 
von  monatlich  etw«  3 M (6o  Cent»)  für  jeden 
Theiluehmer  die  Verbindungen.  Der  Nutzen 
dieser  Art  de*  Fernsprechverkehrs  darf  nicht 
gering  veranschlagt  werden;  schon  allein 
der  dadurch  bewirkle  Wegfall  vieler  und  weiter 
Gange  auf  schlechten  Wegen  und  unmenilich 
im  Winter  macht  eine  solche  Anlage  reichlich 
bezahlt. 

In  den  grossen  Verkehrsceolren  hat  sich  die 
Thhtigkeit  der  unabhängigen  Gesellschaften  be- 
sonders stark  entwickelt,  und  last  in  allen 
Suhlten.  In  denen  die  B«ll-Ge.scll»cbaft  bereit» 
vertreten  war,  halten  «ich  Konkurrenzgesell- 
schaften gebildet,  di«  fast  alle  eine  gute  Ent- 
wickelung zeigen  Wenn  letztere  zu  wünschen 
übrig  lies».  lag  dies  meistens  an  den  gemachten 
Fehlern.  Allerdings  hat  erst  iu  neuster  Zeit, 
nachdem  einige  wichtige  Patente  erloschen 
waren  und  ferner  die  unahldtiigigeti  Fabriken 
die  zweckmllssigsn-n  Hvistelliingsroetlioden  ge- 
limden,  sowie  einen  genügenden  Stamm  guter 
geschickter  Arbeiter  lieraiigezogen  hatten,  der 
Bim  sehr  grosser  VcimitlelurigsMrnter  ermöglicht 
werden  köuneu. 

Dadurch,  das»  di«  neuen  Gesellschaften 
billigere  Vergütungen  erheben  und  besseren 
Dieustbelrieh  versprochen,  gelang  es  ihnen  fast 
stets,  beinahe  alle  Theiluehmer  der  alten  Ge- 
sellschaft und  ferner  noch  neue  Theiluehmer 
an  gewinn«!!.  Wie  erheblich  durch  diesen 
Wettbewerb  die  Gebühren  allgemein  emiJIsxIgt 
worden  sind,  geht  z.  11.  daran»  hervor,  da»«  tri 
Detroit  für  einen  An»eh!u»«  von  der  Bell- 
GeaelLsclinlt  nisprünglieh  •:><!  hzw.  310  M,  von 


der  neuen  Gesellschaft  170  bzw.  10S  M und 
dann  von  der  alten  Gesellschaft  150  bzw.  100  M 
jährlich  erhoben  wurden. 

Oftmals  ist  behauptet  worden,  dass  da» 
Fcrnsprcch  wesen  eine  Art  natürlichen  Monopols 
sei,  und  'lass  innerhalb  derselben  Stadt  nur  ein 
Fernsprechnetz  mit  Vortitel!  betrieben  werden 
könne.  Aber  auch  die  Gegner  eines  Midien 
Monopol»  haben  viele  Gründe  für  sich.  Ins- 
besondere beweisen  die  geschilderten  Verhält- 
nisse, dass  ein  gesunder  Wettbewerb  eine 
Hcrabmiuderung  der  Gebührensätze  und  eine 
Besserung  des  Betriebe.»  insofern  nach  sieb 
zieht,  al»  jede  Gesellschaft  bemüht  ist,  ihren 
Abonnenten  stet»  die  besten  und  vollkommen- 
sten Apparate  zu  geben.  Viele  Geschäfte 
lassen  sich  an  beide  Netze  anschlieasen,  und 
sind  dann,  wenn  der  eine  Anschluss  gestört  Ist, 
doch  nicht  vom  Fernsprechverkehr  abgeschlos- 
sen. Wettn  das  Fernsprechwesen  ein  Monopol 
sein  müsste,  so  wtre  es  mit  dem  gleichen 
Rechte  angebracht,  für  dl«  Straasenbahneu 
lu  einer  gt ossen  Stadt  oder  für  dl«  Eisenbahner, 
eines  gewissen  Gebiete*  die  Nothwendigkel» 
eine»  Monopols  anzunchmen.  Allerdings  sind 
die  Apparate  der  verschiedenen  Gesellschaften 
noch  zu  verschieden,  als  dass  ein  gedeihliches 
Ineinandergreifeti  des  Dienste»  möglich  wäre; 
»her  diese  technischen  Schwierigkeiten  werden 
zweifellos  bald  beseitigt  werden.  Bei  den  Sutdt- 
zu-. Stadt- Leitungen  hat  übrigens  die  Noth- 
wendigkeit,  Apparat«  alter  und  neuer  Baunrt, 
Apparate  mit  Kinzelhatterien  und  gemeinsamen 
Batterien  u.  *.  w,  unter  einander  zu  verbinden, 
zu  weniger  Unzutritglicbkvitcn  Anlas»  gegebrn, 
ala  man  hatte  annehmon  sollen.  l'f. 

Elektrische  Beleuchtung 

Siegen.  Die  Stadt  beabsichtigt,  eilt  neues 
EleklriciUtawerk  ftlr  Licht-  und  Kraltzwecke 
und  für  den  Betrieb  der  projektirten  elektrischen 
Strassenbahn  von  Siegen  nach  Geisweid  zu  er- 
richten. Die  Kosten  sind  auf  670, ono  M.  veran- 
schlag!. 

St.  Petersburg.  Ueber  die  grosse  elek- 
trische Centrale  der  „ Belgischen''  Gesellschaft 
zur  elektrischen  Beleuchtung  Petersburg«,  wel- 
che von  den  Kongressmitgliedern  besichtigt 
wurde,  wird  berichtet;  Sie  Ist  eine  der 
zuletzt  koncesatonlrten  und  gebauten  An- 
lagen dieser  Art  In  Petersburg,  hat  aber  be- 
reits eine  so  gmsse  Arbeit,  sowohl  lür 
städtische  als  für  privat«  Beleuchtungen,  zu 
bewältigen,  dass  von  den  1t  aufgestcliten 
Maschinen,  welche  8000  PS  entwickeln  können, 
II  Maschinen  mit  UOOO  PS  »lüitdlg  arbeiten. 
6 weitere  Maschinen  dürften  des  dringenden 
Bedürfnisses  wegen  drmnUchst  in  Arbeit  gestellt 
werden.  Ein  grosser  Theil  der  »peclelt  elektri- 
schen Einrichtungen  ist  von  der  belgischen 
Sociüte  ÜlMtriqae  et  hydraoli>|U«  geliefert,  die 
Dynamos  sind  von  Brown,  Buveri  &Co.,  von 
den  Dampfmaschinen  sind  9 von  der  Nürnberger 
Maschlnenbaugeeellschaft  und  5 von  Gebrüder 
Sachsen  b erg  und  vnn  anderen  geliefert,  die 
Schiiltbrcttcinrlchtung  ist  von  einer  englischen 
Firma,  die  Kessel  sind  »itmmllich  rassischer 
Provenienz,  von  Fitzner  & Camper,  Ebenso 
wie  der  Bau  In  Hlnden  von  rassischen  und 
auslAndischen  Speclallaten  lag,  wird  auch  der 
Betrieb  von  russischen  und  au»IÜJidlarhen  Ver- 
waltung»- und  technischen  Beamten  geführt. 

II'  i 


Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Ktraaaenbahnen  ia  Gotha.  Die 

{Stadtverordnetenversammlung  von  Qothn  hat 
mit  der  ElektrlcitUts- A.-ö.  vormals  Lah- 
meyer  & Co.  In  Frankfurt  a M.  betreff»  de»  Kiek- 
tricitHt»  werke»  und  der  Strassenbahn  einen 
neuen  Vertrag  genehmigt.  Die  genannte  Gesell- 
schaft will  nach  der  .Voss.  Zig.*  folgende 
elektrisch«  Bahnen  bauen,  worüber  die  Ver- 
trüge grnssteutheils  ebenfalls  der  Stadtverord- 
netenversammlung zur  Genehmigung  vorliegen: 
1 Ringbahn  in  der  Stadl  Gotha,  2 Gotha-Sieb- 
lehen,  ;t.  Gotha-Friedhof  V,  t Gotha- Wolter»- 
hausen  - Grosstabarz  mit  Abzweigung  nach 
Friedrichroda,  6 Gollia-Hellcben,  6.  Grosetabarz- 
Winterstdn,  7.  Gotha- Wechmar,  8.  Friedhof  V- 
Goldhui-h,  9-  Friedhof  V-Zollelstüdt- 

Klektrischr  Untergrnadbabnen  In  Paria. 

Ucbar  den  Bau  der  Mrtrnpolilainbahn  und  übet- 
ein  neue»  Projekteincr  elektrischen  Untergrund- 
bahn von  Nonien  nach  Süden  berichtet  di« 
„ Frank  f.  Ztg-":  .Unter  dem  Namen  .Nord-Süd 
Electrhpir  Puristen"  haben  die  Tlinmsou-Houstou- 
Ge*ell»«haft,  dir  Sodfvte  Iranyaiie  de  Construc- 
tiooa  Möcnni<(Ue»  und  das  Comptoir  National 
d Btaoiapta  enu-  Studiengi-sellschaft  mit  einem 
Kapital  von  2nu,iKtu  Frc».  gebildet.  Fis  handelt 
»ich  >lanun.  ein«  neue  uiiterinlisrhr  Stadtbahn 
hentustrllen,  die  Paris  von  Nord  nach  Silil 
durchlaufen  und  dadurch  einem  besonders 
starken  Verkehr  die  bis  jetzt  mangelnde  Yrr- 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  iOOO.  Heft  6 


».  Februar  1000. 


hlncung  liefern  »oll.  Die  Linie  «oll  den  Nord* 
bahnhof  mit  dem  Bahnhof  der  Place  Denfert 
(Linie  nach  Sceattz  de»  0rl6»n*bah»)  In  direkte 
Verbindung  setzen  und  de»  Durchgang  der 
Züge  ermöglichen.  Eia  spaterer  Ansetlus*  ver- 
schiedener »»derer  BabiihBfc  ist  vorgesehen, 
»«das»  «ie  »Iso  eine  Vervollkommnung  der 
Ringbahn  bilden  würde  Dar  Unternehmen 
i'ieiet  »ehr  grosae  Schwierigkeiten,  besonders 
die  Durchführung  unter  der  Seine.  Ausserdem 
bleibt  sehr  frsgllcli,oh  ilie  zuständigen  Behörden 
die  Koncesaiou  bewilligen  werden.  Besonders 
de»  Stadtratli  bst  nie  die  KisenbabneeiMsllst  iisften 
«um  Inneren  Verkehr  zulassen  wollen.  Nachdem 
er  lilr  die  Linien  de«  Mctropolltaln  die  normale 
Spurweite  miauen  musste,  bst  er  deren  Her- 
stellung derart  durchgeseizt,  dass  zwar  die 
Wagen  der  Oeaellsrhaft  auf  die  Eisenbahnlinien 
übergehen  können,  das»  ober  die  Züge  der 
Eisenbahnen  nicht  auf  den  Linien  des  Metropu- 
lltaln  verkehren  können.  Was  letztere  Gesell- 
schalt  beiriffi,  so  hofft  man,  einen  Tliell  der 
Linie  vom  Bois  de  Vtncennes  nach  detn  Bois  dn 
Boulogne  für  den  Beginn  der  Ausstellung  lertig- 
stellen  z u können  Die  Vollendung  derselben 
ist  jedoch  vor  Mitte  Juni  nicht  zu  erwarten.  Die 
Verzögerung  ist  eine  Folge  des  Kisenmangel», 
unter  dem  olle  Industriezweige  zu  leiden  haben, 
und  der  die  rechtzeitige  Auaffibrung  eine- 
Tbeils  der  städtischen  Arbeiten  Infolge  »er 
kpüteter  Lieferungen  unmöglich  machte.' 


Elektrochemie. 

Elektrochemische  Industrie  Schwedens.  In 
der  Versammlong  der  deutschen  Elekirocheriö- 
selien  Gesellschaft  in  Frankfurt  am  ■£>.  v Mts. 
Sprach  Herr  Birger  Carlion  über  die  elektro- 
chemische Industrie  Schweden«.  Diese  umfasst 
zur  Zeit  «twu  25001)  PS.  Der  . Frank f Zig.* 
entnehmen  wir  ds  roher  folgenden  Bericht 
Hauptsächlich  Ist  es  die  Fabrikation  von  1 ’arbei, 
die  Mer  In  Frage  kommt.  Es  sind  gute  Voraus. 
Setzungen  dafür  vorhanden  Die  Kohlen  sind, 
obwohl  eie  ans  dem  Ausland  bezogen  worden 
müssen,  »ehr  billig  and  der  erforderliche  Kalk 
ist  im  Lande  reichlich  vorhanden  nnd  datier 
ebenfalls  billig  Die  erste.  Anlage  entstand  in 
Troll bati an  mH  900  PS,  die  jetzt,  nach  anfäng- 
lichen MUserfolgen,  gute  Resultate  zu  verzeich- 
nen bat,  auf  2600  PS  vergröaaerl  wird  und 
deren  weitere  Ansdehnung  auf  20000  PS  in 
Aussicht  genommen  Ist.  Andere  Anlagen,  da- 
runter «Diebe  von  9000  PF,  finden  »ich  in  ver- 
schiedenen Städten.  Zwei  Anlagen  werden 
soeben  nach  detn  System  der  Gold-  und  Sllber- 
scheldnaaatalt  errichtet.  Die  eine  mit  vorerst 
1800  PS  soll  in  etwa  Jahresfrist  auf  den  vier- 
fachen Umfang  vergröstsert  werden,  die  andere 
wird  mit  7000  PS,  wovon  1100  für  Carbld- 
gewlnnung,  die  grösste  elektrochemische  Anlage 
Schwedens  Die  Kraft  i*i  in  Schweden  ausser- 
ordentlich billig  / u haben,  infolge  der  niedrigen 
Arbeitslöhne  und  der  reichen  Wasserkräfte 
Eine  elektrische  l’ferdekralt  kostet  per  Jahr  hei 
Selbstherstellong  12—15  Kronen  und  40  SO 
Kronenlind  de»  Jahresmlelhprel»,  A i - -er  »ufCer  - 
bid  erstreckt  sich  die  elektrochemische  Indnstrte 
Schweden«  aut  die  Herstellung  von  Kallchiorld, 
von  Chlor  und  Natron,  >n  Eisen,  Zink.  Alumi- 
nium u.s.w.  Elektrolytische  Bleicherei  lat  nur 
tbellweisc  eingebürgert.  Vielfach  wird  die 
Elektrolyse  in  di  r Zuckerinduslrie  verwendet, 
•n  der  Gerberei  seit  fünf  Jahren,  doch  soll  das 
auf  diese  Weise  hergcstollto  Leder  »h-ht  halt- 
bar sein;  billig  i»t  es.  Galvanische  Fabriken 
gieb«  es  etwa  vierzig  — «Io  sind  aber  verhält 
nissm仫ig  klein  und  die  Produktion  übersteigt 
nicht  eine  kalbe  Million  Kronen  — und  eine 
einzige  Akkumulauirenfabrik.  Dia  Geaammt- 
leislung  wm  26.000  l*S  ist  bei  der  geringen 
Kapilalkräftlgkeit  des  Lande«  eine  rerhl  an 
sehnliche  Leistung  Das  Ausland  hat  für 
Schwedens  Industrie  wenig  Interesse,  «■< 
vielleicht  auf  misslungene  Versuche  in  dem 
Anfang  der  siebziger  Jahre  / 11  rilclt  ZU  führen  ist. 
Neuerding»  scheint  übrigen«  in  dieser  Beziehung 
eine  Besserung  einzuireleii.  Die  schwedische 
Carbidfabrikaiteu  Ist  für  Deutschland,  nament 
lieh  das  nördliche,  da  Süddeutachlaud  rorthril- 
bafter  an«  des  .Schweiz  bezieht,  von  Bedoatung. 

Verschiedenes 

Schadenersatz  für  verspätete  Lieferung.  In 

England  werden  luden  tnolsten  Kontrakten  Pönal.- 
vorgesehen  für  Nichteinhaltnng  der  Lieferfrist, 
ea  I«  jedoch  sehr  selten,  dass  Ihre  Zahlung 
gerichtlich  erzwangen  werden  kamt.  Der  Unter- 
nehmer Ist  gewöhnlich  Im  Stande,  dem  Richter 
nachznwcit.cn.  dass  die  Verspätung  der  Lieferung 
nicht  durch  eigenes  Verschulden  elugelrelen 
l't,  und  «eibat  in  zweifelhaften  Fällt' n i«t  dua 
Gericht  gewöhnlich  geneigt,  Nachsicht  zu 
üben  Ein  kürzlich  vor  den  englischen  Ge- 
richten entschiedener  Fall  /..  ig-  Jedoch.  du» 
Lntcniebmor  doch  niclil  imtner  Hilf  die*«- 
Nachsicht  rechnen  könueu.  Diu  .Stadt  Car- 


diff hatte  im  Jahre  1896  bei  der  Firma 
Fcrranti  4 Co.  eine  Darapfdrnamo  bestellt, 
welche  noch  Im  selben  Jahre  In  Betrieb  kommen 
sollte.  Das  Pönale  liir  verspätet*  Lieferung 
war  1 a/t.  de«  Kaufpreise»  pro  Woche.  Da  der 
Kaufpreis  6800»  M betrug,  konnte  der  Schaden- 
ersatz im  Lauf  von  nur  einigen  Monaten  schon 
eine  recht  bedeutende  Summe  erreichen.  Die 
Verzögerung,  theilwelae  veruraaebt  durch  den 
grossen  Ausstand  der  Maschinenarbeltcr,  betrug 
aber  viele  Monate,  und  um  die  Sache  zu  he- 
gieii  hen,  zahlte*  die  Unternehmer  30000  M,  die 
bei  der  Gorichtskasse  deponiri  wurden.  Damit 
war  die  Stadt  Cardiff  jedoch  noch  nicht  zu- 
frieden, und  verlangte  bessere  Entschädigung. 
In  der  Vorverhandlling  wurde  endlich  ein  Vor-, 
gleich  geschlossen,  nach  welchem  die  Unter- 
nehmer noch  weitere  10000  M an  dn*  8i«di  «1» 
Schadenersatz  zu  zahlen  hatten  und  die  Maschine 
in  vollkommen  betriebsfähigem  Zustand  über 
geben  mussten.  Die  Stadt  erhält  somit,  aller- 
ding»  recht  verspätet , eine  Maschine,  die  im 
Kostenanschlag  mH  66000  M bewert het  ist,,  für 
96000  M 

Fielt  tromotorenauastellnng  in  Wien.  Der 

Niederöstc  rrelc  hi  sehe  ue  werbe  verel  n 
io  Wien  hat  eine  Ausstellung  vmi  elektrischen 
Kleinmotoren  in  den  Räumen  des  Veralnshause* 
«rrangirt,  die,  wenn  auch  in  erster  Linie  für 
den  Konsumenten  bestimmt,  doch  ebenfalls 
dem  Fachmann  viel  Interessantes  bietet,  weniger 
auf  Grund  bedeutender  Konstruktionsneuheltcn, 
als  wegen  der  zu  lehrreichen  Vergleichen  ein- 
ladenden  Nobehcinaiulerslelluiig  der  Erzeugnisse 
der  bedeutendsten  Inländische»  elektrotech- 
nischen Etablissemeots. 

Bei  aller  Mannigfaltigkeit  der  Typen  und 
der  Konstrukllonsdetail«  (luden  wir  doch  auch 
manch  Gemeinsame*,  z B.  die  einheitliche  Be 
tnühung,  möglichste  Gewlehtsökonomic  und 
Raumersparnis»  zu  erreichen.  Ebenso  herrscht 
überall  das  Bestreben,  den  Motor,  der  vielfach 
in  Laieniumd  kommt,  gegen  un-itchgemässes 
Eingreifen,  gegen  Staub  und  Schmatz  »b/.u- 
schliasse».  Ihn  aber  doch  auch  wieder  für 
B ü rs lei i verrat el I u n g,  Reparaturen  u.  » w.  leicht 
zugänglich  *n  machen:  auf  gute  Ventilation 
ist  überall  Rücksicht  genommen:  die  kleine- 
ren Induktionsmotoren  sind  bi«  auf  eine  Aus- 
nahme (ME-Motoi  der  Oesterreichlschen 
Schnckertw  erkel  durchwegs  mit  Kurzachlnss- 
anker  versehen;  die  Kupferbürsten  haben  fast 
durchgehend  den  Kohlenbürsten  Platz  gemacht: 
Fibecisolstlon  trifft  man  nur  selten,  fa«t  überall 
Mica,  Micanit  und  ähnliche  nichthygroskopische 
Isolinnnterialleo. 

Die  Mannigfaltigkeit  der  Ausstellung  wird 
dadurch  erhöht,  das«  sowohl  Gleichstrom,  wie 
ein-  und  zweiphasiger  Wechaolstrorn  zur  Ver- 
fügung stellt , erateror  mit  110  V ans  dem  Netz 
der  Allgemeinen  Oestcrreiehischen  Elek- 
tricität«. Ge »elisebaft.  Wechselstrom  100  V 
und  iS  Perioden  ein-  and  xweipluialg  au«  der 
Centrale  der  Internationalen  Elektricitäts- 
Gesellschaft.  Letztere,  die  In  der  betreffen- 
den Strasse  nur  Elnphaseustroui  von  9uo  V 
zur  Verfügung  hatte,  l.at  2 Divisoren  anfgestellt 
und  einen  Phnsenwaodler.  um  auch  zweiphasigen 
Wechselstrom  von  100  V liefern  zu  könne». 
Sit*  hat  auch  eint*  sehr  reichhaltige  Kollektion 
von  Induktlonsmotoren  vorgeführl,  die  ans  der 
Fabrik  von  Ganz  A Co.  stammen  Da  die 
Gesellschaft  steh  eifrig  te-müht,  den  elektrischen 
Betrieb  beim  Gewerbe , speciell  auch  beim 
Kleingewerbe,  hier  mehr  einzofnhren.  so  hat 
sic  last  alle  ihre  kleineren  Modelle  aasgestellt 
nnd  zwar  von  Va.  V*.  V».  '/t,  l un  i 2 PS  für 
Kinpbnsenatrom  u:..l  */*,  t T,  l und  2 PK  für 

Zweiphasenstrom  Die  Sinteren  haben,  wie  schon 
bemerkt,  Kunun-hlussiuiker  und  machen  1900 
U.  p M.  mit  einer  Schlüpfung  von  6»/»  Die  zu- 
lässige Ucboriaaiiing  beträgt  bi-i  Einphaseu- 
■noioren  B.i  bis  rfl bei  Zwoiphaaenmaichincn 
<1  ue  lVj-faeha  der  N.-rmalletetung  Die  ersteren 
sind  von  */»  PR  an  mit  l«»erlauf»chelhe  ins- 
gerüstet,  da  «Ie  in 1 1 Belastung  nicht  angelten. 

Es  sei  uns  hier  gestattet  vorzugreifon.  und 
* irr-*  von  der  Verninleten  Elektricltäts- 
V G.  demonstrirte  Tabelle  an  erwähnen,  welche 
die  Zunahme  der  Motoreuanacldüsse  ln  Berlin 
und  Wien  und  ausserdem  die  Zunahme  der 
Cemrslteteiungen  Io  diese«  beiden  Städten  vom 
Jahre  IBOSdM  bi«  1098119  vergleicht,  bzw. 
graphisch  darstellt.  Aus  derselben  geht  hervor, 
(lass  in  Wie»  9560  PS  gegen  ca.  18  M PS  In 
Berlin  aup-schlossen  sIb  i.  und  dass  einer  Eil-, 

1 attstunaenleistung  von  1 1,6  Millionen  in  der 
ifonaasladt  eine  solche  von  28,6  Millionen  in 
der  deutschen  MWropote  gegeniibersteht.  Kino 
Erklärung  hierfür  finde:  man  in  dm  Strom- 
k»«imi,  welche  in  Wien  20  bi«  28  Kreuzer,  in 
Berlin  nur  12  Kreuzer  betragen;  allerdings 
nicht  in  diesen  allein,  da  diu  wirihschaftllchen 
allgemeinen  Verhältnisse  auch  einen  nicht  un- 
wesentliche» KlnNus»  imf  eilige»  Resultat 
ausüben. 


Die  Vereinigte  Eluktrioitäti-A.-G.  hat 
eine  Reihe  Motoren  verschiedenster  Typen  au. 
gestellt,  zum  Thoil  in  Kombination  mit  Arbeit» 
maachlneu.  Um  Drelphaaenstrom  zur  Ver- 
fügung zu  haben,  hat  die  Gesellschaft  einen 
eigenen  Rotatiousumformer  »afgesteUt,  der  den 
Strasscnsirom  der  Allgemeinen  Oester- 
reichisehen  Eleklrici t»l«  • Gcsellschafi 
von  110  V in  Drehstrom  von  66  V tranafonnSti. 
Die  vorgeftthrten  Gleichstrommotoren  der  Firm« 
sind  durchweg*  zweipolig  und  Ihre  Eignung 
zum  Antrieb  von  Arbelttmaschlnen  wird  :o 
recht  nnicbitulkber  Welse  dzrges teilt.  Wir 
finden  da  einen  Tischventilaior;  einen  Buch- 
druckereimotor  auf  federnder  Wippe,  die  gleich- 
zeitig als  Bpannvorrichtang  dient  mit  Friktion* 
scheibe  zum  Antrieb  der  Prease;  eine  Schlcif- 
maarhtur  - in  einem  Stück  mit  dem  Motor  ge- 
bsui.  der  die  .Sch m i rgelscheibeit w die  ober 
mittels  eines  kurzen  Riemens  mtrcibl;  eine 
Schnellbohrraaachlne  u>  A.  Besomier»  interessant 
ist  eine  Nlethmaschlne  System  Kodolltsch.  die 
«iu  cic.ll  tür  den  Schiffsbau,  aber  auch  für  Brücken- 
bau konstruirt  l*t.  Der  Motor  von  2 PR  ist  n 
die  Maschine  eingebaut  und  wirkt  durch  eine 
maguetiicbe  Kuppelung  auf  die  Spindel  i»  der 
Weise,  dass  es  zum  Zusamtnenjirosscn  der 
liackeii  nur  ctue«  Drucks  *af  einen  Kontakt 
bedarf,  hei  dessen  Ausschaltung  der  Motor  U*«*r 
läuft.  Die  Maschine  bängt  frei  und  kann  nach 
allen  Richtungen  leicht  bewegt  werden,  sodas* 
«ie  zweifellos  in  der  Iriuti*  »Ich  als  «ehr  vor 
theilhäft  bewähren  tous»  Die  Firm«  hat  auch 
Drehstrommotoren  ausgestellt.  Gleich  beim 
Eintreten  In»  Vestibüle  Anden  wir  neben  einer 
Drehbank  mit  eingebautem  Dreiphaacnstroi  i- 
motor  einen  Webstmhl,  den  au  der  linken  Seit. 

► in  Drehstrommotor  von  0J)  PS  hei  64  V,  64 
Polwechseln  und  86(J  U.  p-  M mittel«  Riemen 
»«treibt.  An  der  andern  Seite  de»  Stuhls  isi 
der  Demonstration  halber  eine  Zahnradüber 
»etzung  angebracht.  Im  Ausstellung«*««)  selbst 
interessirt  i ■ in  Aufzugsmotor  Type  DM,  der  bei 
960  U p,  M.  und  Hfb  V 4 PS  teisiet.  Auf  dem 
Motor  selbst  i«t  der  Keverslrnpparat  angebracht, 
die  B.tliätlgung  der  Kontakte  crfote'i  durch 
Zahnradübersetzung  In  einfachster  nnd  sicherer 
Welse.  Auch  möchten  wir  hier  einen  Mittel 
«nsnnungs- Ausschalter  erwähnen,  der  sieh  durch 
einen  marmornen  Quersieg  zuszeiehnet,  über 
den  die  Sicherungslzmellen  gespannt  sind. 
*■  ' : ii - o eine  Funkenbildung  f»»t  gao*  anagr- 
sclilossen  erscheint.  Zum  Schloss  Sei  noch  einer 
fahrbaren  Bohrmaschine  mit  ausziehbarem 
Kugelgelenk  und  zwei  Geschwindigkeiten  ge- 
dacht, die  von  einem  völlig  von  pari’orlrtem 
Blech  eiitgescblouenen  Drehstrommotor  »»ge- 
trieben wird.  Der  Rboostat  ist  offen  auf  den 
Kaste»  montirt.  Da*  zur  Amchlussdose  führende 
Hexihle  Kabel  Ist  auf  eine  Spute  aufgerollt  und 
mündet  in  drei  an  ihrer  Seite  angebrachte 
.Schleifringe,  von  -icm»  der  Strom  mitte),- 
Knpfer bürsten  zum  .Motor  geführt  wird. 

Auel:  dir  Oesterreichlschen  Schnckcrt- 
werkc  haben  eine  tahrbare  Bohrtnmicbine  au* 
gcstelli  Anstatt  mit  Gelenkswelle  wird  diese 
auch  mti  einer  bieg -amen  Weil«  geliefert.  Der 
schnclllaufeude  Gleichstrommotor,  dessen  Ge 
sehwlndigkeit  durch  Zahnradüberaetzung  auf 
V«  der  t uidrehoiigszahl  reducirt  wird,  und  der 
Rlicostat  sind  in  eine  Kapsel  staubdicht  eiu- 
gesrhlossen  Die  Hobrer  können  leicht  eilige 
setzt  werden  und  die  Maschine  Ist  viberhaupi 
mH  allerlei  Bohrköpfen  u,  s.  w.  ausgerÜMet. 
sodass  de  für  die  ver-chieden«ten  Bohrarbeiten 
benutzt  werden  kamt. 

Die  Gesellschaft  hat  ferner  einen  Gleich* 
stroromntnr  AF  9,  welcher  bei  110  V und  1900 
r p M 085  PS  leistet  und  al»  Auseenpol 
inaschine  mit  t Ring«  ickeJung  gebaut  ist,  sowie 
einen  Drehstrommotor  ME  von  OB  PS  bei  116  V, 
50  Perioden  nn<l  1190  IJ  p.  M,  der,  wie  sebru, 
bemerkt.  mH  Sehleilrlbgeu  vi-raehcn  Ist.  sowie 
«chliesslii  h einen  Tischveutllator  von  1 » PS 
ausgestellt.  Sämmtliclie  Maschinen  zeichnen 
»ich  durch  Sauberkeit  und  besondere  Eleganz 
der  Ausführung  au». 

Pi,-  Ausstellung  der  Firma  Paul  Bchmidt 
umfasst  deutsches  Fabrikat  (Pöschmann). 
Ebenso  sind  dir  von  Heuler  6 Co.  ansgMteltteu 
AKG-Motoren  den  .Lesern  der  .ETZ*  bekannt. 
Die  reichhaltige  Au* wähl,  die  vielen  verrohte- 
denen  Modelle-  gaben  dem  Konstinenten  ein 
anschauliche»  Bild  von  der  Vielseitigkeit  der 
Gesellschaft. 

Die  Oestarralehische  Union  Elektri- 
cität'  Ge»ell*chaft  lutt  zur  Beleuchtung  der 
zwei  Käle  einige  Dauerbraudlampen  mit  sinken- 
den»  Brennpunkt  gestellt.  Wir  können  uns  der 
Ansicht  nicht  venehliessrn,  da»*  Bogenlampen 
mit  abgeschlossenem  Lichtbogen  sich  für  luuen- 
heleuchlurig  iibarhaupt  wenig  eignen,  Insbt- 
sondere,  wenn  die  AussetigTocke  nicht  aus 
Alabaatargls*  besteht,  sondern,  wie  in  diesem 
Felle,  opalüberflingeu  i«l,  - 1 da«*  sieh  das  un- 
' ei  iiieldl iclie'l  auze»  'los  lÄvhtbogms  noch  bi'sou 
der«  «uffa.iL:  bemerkbar  macht  Die  Licbistarl.e 


8 Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  ti 


12i 


lnnKVjfvn  ist  »I*  ausreichend  gro»*  zu  bezeichnen, 
r-nbou  die  1jitiä|ii-D  nur  mit  5 A brennen  Von 
Wurhineu  hat  die  Gesellschaft  eine  mittels 
.•iu«s  Vs  PS  Gleichstrommotor»  angetrieben«' 
Ktceuterprc*«c  umi  zwei  Induktionmuntorer)  «us- 
giwttllt.  deren  solide  und  saubere  Ausführung 
tirrv'inuhebon  ist  - Auffallend  ist  die  komrien- 
difse  Bauart  .er  Motoren,  die  nach  landläufigen 
Begriffen  für  ihr»-  Leistung  als  ungemein  klein 
ra  bezeichnen  sind. 

Kd  nach  dem  bekannten  amerikanischen 
um!  Jetat  auch  hier  allgemein  adoptirten  Typus 
.•■•tut ater Ti-.cbl.Vher,  sowie  «lue  Reihe  Thomson- 
VVitt-tiiiideiizXhlcr  vervollständigten  die  hübsche 
Kollektion. 

Siemens  & linlske  haben  ebcnlalls  eine 
«ehr  reiche  Sammlung  verschiedenster  Klein- 
motortypiMi  bctgsbrsriit  Von  der  Type  I'M 
iDreii'iroro  Kuraiclilcsstnotorcn)  «ind  !2  Stück, 
von  denen  der  eine  direkt  mit  einem  Ventilator 
gekuppelt  ist.  angesehloBsen,  jedoch  an  den 
y.wetpnasemitrotn  der  Internationalen  Kiek- 
trieitätnge  Seilschaft.  Diese  Type  wird  in 
irr  Groese  von  0,4  bla  l1  ? PS  itei  Spannungen 
i-  ISO  V au '•geführt  tuui  hat  bei  Leerlauf  eine 
! indrchungszahl  von  1600,  bei  Vollbelastung 
von  1570.  Der  durchschnittlich"  Wirkungsgrad 
wird  m't  06*«.  bei  voller  Belastung  mit  7d  % 
angegeben.  Daneben  lauft  ein  einphasiger 
Wechselstrommotor  >/;.  l’S)  mit  ebenfnlls  1500, 
bzw.  1370  U.  p.  M.  bei  50  Peri  »den  un»l  ca  65°/* 
Wirkungsgrad.  Ein  Webstuhlmotor  WS  ist  nul 
einer  Wippe  rnniitlrt.  die  Feder  iat  horizontal 
itnP°r  dem  Nieter  aogehracht.  Er  ist.  mit  einem 
KeversirsehalMr  versehen,  der  direkt  an  den 
Motor  aDgebaut  ist.  Ferner  finden  wir  noch 
eine  Olelchelrommotortyne  K.  Dieselbe  reprä 
«entlrt  ein  altere*  Modell,  da«  nur  noch  für 
geringe  Leistungen  hergestellt  wird  und  jetzt 
i irch  di»-  Type  GMb  ersetzt  wird.  Letztere 
»■'itzt  ein  roltkommen  abgeschlossenes  Ge- 
häuse und  ist  gegen  Staub,  Schmutz  und 
mechanische  Beschädigungen  geschützt.  He- 
«nuders  lulhseh  sind  die  Bürstenhalter,  die 
mittels  Uhrfedern  dk*  schmiilen  Kohlenbürsten 
vortrefflich  '»instellen  Die  Firma  Siemens  ii 
Hslske  h;itt<-.  auch  eine  Nebenachluiis-Dynamo- 
aiaschinc  von  1000  Watt  beigeslellt,  die  jedoch 
mchi  in  Antrieb  kato.  da  die  Allgemeine 
Oesterrcicbische  Elcktrleitäts  Gesell- 
schaft Anschluss!  «bei  in  den  Saal  geb-gt  bat. 
Dieselbe  sollte  von  einem  Benzin-Viertaktmotor 
von,i'i  PS  angi-trleiien  »erden,  den  die  0 e s t o r - 
reich I s ehe  Dniinlermotoreii-Coni man  di  t- 
■ »: «elUcbaft,  Bieren?.,  Fisch»»:  & Co.  zur 
Verfügung  gestellt  hat.  Obwohl  der  Benzin- 
motor relativ  klein  ist  und  kaum  mehr  al»  1 41» 
Kaum  beansprucht,  sTistriri  er  doch  wirksam 
die  bedeutenden  Vorzüge,  den  die  elektrischen 
vor  allen  anderen  Motoren  haben, 

Amerikanische  Motoren  und  zwar  vnn  der 
Diel»!  1 *i-  hat  die  Singer  C i».  Nähmaschlnen- 
A ■(>  in  Verbindung  mit  einer  ganzen  Reihe 
von  NAhtnascblnen  ausgestellt  Besonder* 
in'.ressant  ist  ein  mit  Rheoatac  verbundener 
automatischer  Ni»th*i;*schaiter  zu  nennen,  bei 
(ein  der  Hebel  durch  einen  Elektromagneten 
frstgehait»!»  wird,  der  nn  im  Falle  irg«-iul 
welcher  Betriebsstörung.  dio  ihn  stromlos  macht, 
liislilssl.  wobei  er  durch  Federkraft  zum  Null- 
punkte ziirückgeschnellt  wird.  Auch  ein  ganz 
kleiner  Nthmaaehim-numior  von  ca.  V»  »'•  ist 
>i. «ge# teilt,  bei  dem  in  bekannter  Weise  eine 
Varitrupg  »Irr  Tourenzahl  durch  tiefere«  oder 
rsringere»  Niederdrücken  des  mit  einem  variablen 
V»  rochallwlileralantl  In  Verbindung  »lebenden 
Trittbretts  bewerkstelligt  wird  zum  Schluss 
• «•iro  noch  2 Modelle,  das  eines  Windmotors  der 
Firma  Josef  F Mediän  der  (das  durch  den 
S.  ii uc k e rt' sehen  Ventilator  In  Bewegung  ger- 
eizt trlril).  und  einer  mittel«  eine*  kleinen 
Akkumulators  licirlebeneti  Keklamebeleuchtung 
iler  Firma  (1.  Uaninniin  erwähnt.  Insbesondere 
•'i  anch  noch  dca  Herrn  Ingenieurs  Franz 
Fischer  gedacht,  der  die  ganze  Ansstellung 
wrangi«  und  »Ich  um  da«  Zustandekommen 
derselben  besondere»  Verdienst  erworben  hat. 

ff;;  n 

Ausnutzung  der  W asserkräfte  in  Russland. 

Fine  Kommission  des  Gelehrtencoinifö»  f».tr 
V ntanwesen  hat  Ihre  Arlieil<»n  iil»»--  dio  F'rage 
atoerNutzb »imuichungder  Wasserfälle  Kiwatsch, 
birhas  und  Port-Porog  abgeschlossen.  Zu  cm 
„•rli-ndeu  Untersuchungen  an  Ort  und  Stelle 
v.nd  die  Bergingenieure  Prof.  ern.  Th  lerne  und 
'I  rnofejew  abkommandirt  worden.  Bis  zum 
Abschluss  dieser  Untersuchung  hat  die  Kmn- 
mi'«ion  beschlossen,  um«  folgenden  Be- 
dingungen Privatpersonen  zum  Wettbewerb  an 
der  Eiphntlrung  der  WasaerfUllt'  zuzulassen: 
i die  Zahl  der  Pächter  darr  nicht  weniger  als 

1 uri'l  nicht  mehr  als  5 PerBoueu  betragen; 

2 «m  Wettbewerbe  können  nur  grosse  i'nter 
»rinner  thellnehmen,  welche  :«t  Stande  sind, 
«II»  zu»  Ausnutzung  der  vollen  Kräfte  der 
ü «s»er  fall.»  er  f.irder  loli  i-.t;  hydrotechnischen 
Anlagen  cinzuricbteii,  3.  die  Unternehmer  »lud 


verpflichtet , gegen  eine  festgesetzte  Zahlung 
den  Uebsmscbnas  der  entwickelten  Kräfte  mit 
Hilfe  elektrischer  Energie  allen  Gew  rbennter- 
uelunen,  die  »irb  m einer  bestimmten  Entfernung 
von  den  Wasserfällen  befinden,  zu  liefern  und 
4.  die  Ausnutzung  der  Kraft  des  Wasserfall* 
Kiwatsch  muss  soweit  beschränkt  werden,  das» 
dadurch  nicht  die  Naturscliöuhclt  de»  Wasser- 
falls beeinträchtigt  werde.  IE  A 

Elektrotechniker- Kosgreas  in  St.  Peter« 
bar*  (Fortsetzung  von  S.  107'.  Zn  dem  Bericht 
de»  Herrn Ssok olsk  i:  eine  Rcgierungslnspectlon 
zur  Kcintrole  elektrischer  Anlagen  einzurichten, 
fasste  der  Kongress  den  Beschluss,  dass  In  alten 
Gouvernements-  und  andere«  grösseren  i'entren 
Filialinslitutionen  und  in  Petcrsbn'g  ein  (’eutral- 
comile  zu  begründen  und  zuständigen  Ortes  um 
die  Genehmigung  dazu  nachzusachen  Sei.  Zum 
Bericht  des  Herrn  Besson:  Ueber  den  Schutz 
bei  Koiiis.oaMi  von  8trataenbahnwagen,  wurde 
in  Anssieht  genommen,  besondere  Bromavor- 
richlungen  zu  den  Strassenbahnwngnn,  welche 
ein  möglichst  schnelles  Anhalten  ermöglichen, 
anzubliugeu.  Zum  Bericiit  des  Hertn  Effon: 
lieber  Maassoabtnun  «n:  Entwickelung  der 
Elektrotechnik  in  Kassland,  wurde  bcschloszeni 
I.  um  Errichtung  von  Lehrstühlen  für  Elektro- 
technik mit  praktischen  Arbeiten  an  alten  tech- 
nischen Hochschulen  michzuzachen,  sowie  um 
Aufnahme  der  Elektrotechnik  als  Unterrichta 
gegenständ  In  das  Programm  der  mittleren  und 
niederen  technischen  Lehranstalten  und  der 
Realschulen ; 2.  darum  nachzusuehen,  dass  die 
für  die  Kronsinstitullonen  geltenden  Be-ilin- 
b Hingen  für  Lieferungen  auch  auf  die  städti- 
schen und  LandschailsiustitutioDen  ausgedehnt 
würden,  wobei  russische  elektrotechnische 
F'abriken  und  Erzeugulsse  bevorzugt  werden 
Bolten;  8.  um  Einführung  eine*  Kiedits  für 
elektrotechnische  Unternehmungen  and  Er- 
mksslgung  de«  Tarifs  auf  elsktroteehnlsclie» 
Zubehör  russischer  Arbeit  nscbzasuch»  n damit 
eine  Konkurrenz  mit  ausländischen  Produkten 
ermöglicht  »erde.  Zum  Bericht  des  Herrn 
LI  ne  ff:  Ueber  die  Organisation  und  den 

ökonomischen  Betrieb  kommunaler  Elcktrirl- 
tät»uu teilte hmen  »mrd«  beschlossen , an  alle 
Sin ItvenralNmgen  Anfragen  zu  richten  über 
die  geeignetste  .Art  der  Einrichtung  und  I/eitu»g 
stäiltlaclier  ElektricilätsoDtenielimen , sowie 
Normalvertrtgc  nnszuarbeiten,  suf  Grnnd 
deren  elektrotechnlache  Anlagen  nnszuführen 
wären.  Ueber  die  Veranstaltung  künftiger 
Eldctrotcchnlkerknugrease  wur»ie  heschlosaen: 
t_  ein  ständiges  Comllö  von  li  Mitgliedern  zur 
VeräOslaltung  solcher  Kongresse  zu  bilden; 
Sä,  dem  Comitö  die  Ausarbeitung  einer  Bestim- 
mung über  Elektrotechnlkerkongresse  zu  über- 
tragen  and  um  d»  reu  Bestätigung  nachzusuehen 
und  3.  dem  i omitö  die  Veranstaltung  vou  Kon- 
gressen zu  übertragen,  welche  »Ile  zwei  Jahre 
»tattüoden  sollen,  und  hierfür  in  der  Stadt,  wo  der 
Koogress  tagen  soll,  jedes  Mal  ein  örtliches 
Comltö  zu  bilden.  Der  nächste  allrussische 
Elektrotechniker-Kongress  soll  nach  Moskau  Im 
Jahre  1901  cinbcrafcn  werden,  unter  der  Be- 
dingong  das*  die  Zeit,  während  w elcher  er  tagt 
nicht  mit  den  Sitzungen  de»  Naturforscher-  und 
Acrztekougrease*  anaanimenf'Äli».  Zum  Andenken 
an  »ie:i  ruasiachen  F.rfindcr  P.  N.  Jabloclikolf 
hielt  alstlnun  Herr  i’erskt  einen  Vortrag  und 
schlug  vor,  tlna  Andenken  an  den  Erfinder  durch 
Errlcbtang  eine»  Deokmala  In  Petersburg  ku 
verewigen,  wobei  um  die  Genehmigung  zu  einer 
allgemeinen  Spendensummlutig  zur  Errichtung 
des  Dcnkinnl»  naclizu.«ucl)’,ii  wäre.  Au»  dein 
Bericht  de.«  Sekretär*  des  Kongresse«  geht  her- 
vor. dass  der  Kongre»s  bei  IS» fündiger  ange- 
a'rengter  Arbeit  8 allgemeine  A’ereammlniigen 
und  17  Sitzungen  de:  be»oiidere«  Sektionen 
äbgehalten  hat.  In  den  ersteren  wurden 
iS  Berichte,  in  den  letzteren  56  Berichte  geprüft. 
Ausserdem  fanden  9 Plenarsitzungen  statt,  in 
denen  ü Berichte  erstattet  wurden.  Bel  einem 
kameradschaftlichen  Diner  der  Mitglieder  de.« 
Eleklrotechoikcckongressc*  wurde  beschlossen, 
mm  Andenken  an  hervorragende  rassische 
Elektrotechniker  folgende  Institutionen  «u  be- 
gründen: I.  eine  mittlere  Elektrotechnische 

I "l'.ranxtalt  auf  den  Namen  Jablochknff», 
ein  elektrotechnische«  Museum  auf  den  Namen 
Ladvgnis  und  3.  eine  Bibliothek  auf  den 
Namen  Tschlkolews,  Während  de«  Diae:» 
wurden  für  die  J abloch b o ff . Schabt  über  1000 
flubel  gesammelt.  H*.  A. 


PATEÜTE. 

Anmeldungen. 

(Re>cli»nuzeiger  vom  iS  Jnnuar  1800.1 
Kl.  19.  Sch.  14  889.  Einrichtung  zur  Elektro- 
lyse von  Flüssigkeiten.  Paul  S*  i»o«ip, 
Wildegg,  Schwriz ; Vertr.;  r.  lironert,  ib  rlin, 
Karl»tr  10.  17-  7 9» 


— St.  &819  Apparat  zur  elektrolytischeu  Her- 

!»trlliin>r  von  — Or.  Wilhelni 

Stelzer,  i'olonl«  Grunowald,  Boothslr.  13- 
18  1.  90. 

Kl  20  S.  19734  Herausziehbarer  Stromab- 
nehmer für  elektrische  Buhnen  mit  Zuleitung 
in  einem  Schlitakanal.  — Siemen»  & Haiske, 
A.-O,  Berlin.  10.8  99. 

— S,  13794.  Lrltungskuppelung  für  elektrisch 
betriebene  Züge.  — Siemens  & Halske, 
A i».,  Berlin.  89.  a 99- 

Kl  21  K.  17  450  Einrichtung  cum  Vorwärmmi 
von  aus  Leitern  zweiter  Kinase  bestehenden 
Glühkörpern  durch  eimitt  Lichtbogen.  -•  Kör- 
ting N M a l h t e s r n,  Leulzach-Lcipzlg.  83. 19.  W. 
. l,  ii  9-28,  Svstem  «yotoiiitcher  cleklroinag- 
nrtisclier  Telegraphie  - Dr.  Oliver  Joseph 
Lodge  Liverpool.  Lancaster,  Engl  ; Vertr.: 
C,  Fehlen  und  G.  Loubler,  Berlin,  Doro- 
theenstr.  32  23.  I.  98. 


- L.  13498-  Stabwickelung  für  den  induclrten 
Tlieil  von  Mehrphaaeiimaachiuen.  - Beniamin 
Garver  Lamme  u.  John  Purington  Malle tt, 
Piltabnrgb.  P«,  V.  St  A ; Vertr.:  Carl  Pieper. 
Heinrich  Bpringmann  n.  Th.  Stört,  Berlin, 


— L,  19614,  Vorrichtung  zur  Erleichterung  der 
Längs  verschieb  nng  von  Schallwellen  bei 
selbstthätigen  'Fernspreeh«eluiltern.  — Lud 
Wjg  Loewe  \ Co^  A.-G.  und  Deutsche 
Waifen-  und  Munitionsfabriken,  Berit», 
I)orotheen«tr.  49/44.  13.  10.  99. 

— M.  16  959.  Verfahren  zur  Um  Wandlung  von 
ein  oder  mehrphasigem  Wechselstrom  in 
Gleichstrom  uni  umgekehrt  — Thomas 
Marc  her,  Dresden,  Prngeratr.  93-  8.  8-  99. 

— P.  10865  Vorrichtung  zum  Erhitz«!  mim* 
N crnst'scben  Glühkörper«  durch  «'nen  elck- 
triachen  Heizkörper,  — Dr.  Otto  I liiing. 
fWhleasIngmt,  Prov.  Sachsen.  18  5 99. 

Kl.  96.  S.  126%.  Vorrichtung  zum  Oefftocn  und 
Schliessen  de«  Ventils  von  elektrischen  Gas 
feriizamfani.  ~ " Karl  Sivclibrrf,  Aachen, 
Scheiben»tr.  16.  !6.  4.  99, 


(Reichsanzciger  vom  39.  Januar  ISläi.i 

Kl  IS.  B.  29  925.  Verfahren  zur  gleichzeitigen 
DnrateUung  von  Bariumoxyd  und  Barium- 
aulüd  lat  elektrischen  Ofen.  Charles  Sehanck 
Bradlcv,  Avon.  u.  Charles  Borrow»  Jacobs, 
Rast-Orange,  V.  St  A : Vertr.:  Dagobert  Ti  mar. 
Beritt»,  Luinenalr.  27/28  15-  12-  9H. 

RI,  |ü.  B.  24  46«  Rlektrtache  Lokomotive.  — 
Brown.  Boveri  & Co.,  Baden,  Schweiz,  bzw. 
Winterthur:  Vertr.  F.  C.  Glaser  n.  L Glaser. 
Berlin,  Undenstr.  80  29  3.  99 
Kl.  Hl.  A.  «787.  Ein  Ka beiträger  für  Vlritach- 
umschalter.  — A.-G.  Mix  £ Gen»-st,  Berlin, 
Büiowstr.  67  18  11.  99 

— B.  9888H.  Aufbau  des  Elaenkerue»  für  elek- 
triache  Umformer.  — Arthur  Francis  Berry. 
Harhoroogb,  Lalceatstr,  Engl.;  Vertr.;  C.  reh- 
lert  n.  G Loubler,  Berlin,  Dorotlieenstr.  32- 
19-  8-  98 

— B.  94979.  Angeoblick«*rbalter  mit  durch 

schräge  Flächen  und  Spannfedern  bewirkter 
Schaltung.  - Sigmund  Bergmann,  Berlin. 
Hcnnigadorferstr.  93,35  90  6.  99. 

— B.  25184.  Mit  Metall-  «der  Metalloidwilzrii 
versetzte  Elektroden  für  Bogenlampen;  Zu*. 
/.  Anm.  B 24  484.  — Firma  Hugo  Wremer. 
Neheim  a.  d.  Ruhr.  24.  7.  99 

— B -»236  Hltzdrmht  • Leistimgstnasser.  — 
Richard  Bauch,  P"t»dam,  F.bräerstrasae  4, 

1.  8 99. 

— D.  9961  Glelehatromnnlpolarmaschlne.  - 

Gustav  u.  Arthur  Itnl l<|ulst.  Stock 

holm;  Vertr:  Dari  Pieper.  Heinrich  Sprlnp- 
mann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersioair  3. 
12  7.  99. 

— Ft.  Ht  16*.  Schmelzsicherung  mit  Sehmolz- 
knmrocr  für  linhen  Druck.  — Harry  Plillilps 
Davis,  327  Ncville  Street,  Pittshurg,  V st. 
A;  Vertr.:  1 a?)  Pieper,  Heinrich  Spring- 
mann  und  Th.  Stört.  Berlin,  Hlndersinstr  8 

2.  5 99 

— <».  13  356  Thermo»- Hole-  — Dr.  L.  Gottscho, 

t'harlottctihurfc  Stuttgarterpl.  4 21  4.  90. 

— < i.  t*41ä.  Theriunsäule  mit  elektrischer 

Hcisqnelle  — I >r  i.  Gottscho,  Chariottcn- 
bürg.  Stuttgarterpl.  4 2).  4-  99. 

- !,.  13  445  Verfahren  zur  Isolirung  unter- 
Ihriltcr  Elaentbeile  u.  dgl.  von  elektrischen 
Maschinen.  — Felix  Lcconto.  Herstal  nächst 
Lüttich.  Belgien;  Vertr.:  C.  Fehler!  und  O. 
Lonbior,  Berlin,  Dorotlieenstr.  3 2 20  7.  99 

— U 12920  Vorrichtung,  um  »lf»  Ausschläge 
frei  »chwlngender  Zeiger  von  MessinMru- 
rnenten  zu  addlren.  - P.  Rissli-r  n fl.  Bauer, 
Preudenstail:  i.  Wiirtt.  7.  3.  99. 

Kl  42  R.  12685  Fl-ktii«»  In-r  T-ouciwälil»', 
Sigsrart  Kuppel,  Darmstadt,  G.-irtenatr.  -■ 
JO  Mt  98 


GooqIc 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  0. 


8.  Februar  1900. 


124 


Zurückziehungen. 

Kl.  21.  K.  lu  91 U-  Gesprächszähler  für  Fern- 
»prvchatelleti,  9.  U-  01». 

— K.  17  878.  Phasi-nmeasgerälh  nach  Ferraris- 
schein  Prtnelp.  J6.  10.  99. 

Kl.  74.  K.  17  989.  Elektrisches  Läutewerk  mit 
ledernd  gelagerte  r Glocke.  19.  IV.  99. 

Erthellungen. 

KL  4.  109  806.  Doppelmagtieivcrschlus»  für 
SlcherhoHsiampen.  — H.  Mamlt.  Linden  1.  W , 
Bochmnemr.  14*.  Vom  30.  4.  99  ab 

Kl.  6.  109  913.  Verfahren  der  elektrischen  Be- 
handlung wachsenden  Getreides  bei  der  Malz, 
bereitung.  — L.  Joseph,  Köln,  Manritius- 
wall  16.  Vom  8-  4.  99  ab. 

Kl.  12-  109834.  Verfahren  zur  elektrolytischen 
Darstellung von  Chromoxyd. — E.A. fl. Street. 
Paris,  Boulevard  Haussmanti  00;  Vrrtr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört, 
Berlin.  Hinderalnstr.  3.  Vom  11.  6-  1*0  ab. 

KL  39.  109796.  Vorrichtung  xunt  Abschllessen 
des  Längsspaltes  des  Leitungskanal»  für  elek- 
trische Bahnen  mit  unterirdischer  Slromzu 
führung.  — Cte.  C.  J.  dl  Sto.  Stefano, 
Turin;  Vertr.:  A.  Muhle  u.  W.  Ziolecki, 
Berlin,  Friedriehstr.  78.  Vom  18.  S.  99  ab. 

109798-  Ein  Stromabnehmer  für  eleklriseh 
betriebene  Fahrzeuge.  — Vf.  A.  Roseei, 
Berlin.  Vom  '22.  7.  99  ab. 

Kl-  81.  109  797.  Dreipolige  Friltröhre.  — W.  H 
Berner,  FJberfeld,  Herzogslr.  ltk  Vom 
15.  4.  99  ab- 

— I0984SL  Sperrvorrichtung  für  das  [.aufwerk 
von  Bogenlampen.  — R Oplta,  Berlin, 
Lütxowstr.  41.  Vom  19.  4.  99  ah. 

— 109  945.  Negative  Elektrode  für  galvanische 
Elemente.  — H.  de  Ruf*  de  l.avison, 
Paris;  Vertr.:  C-  Fehlert  u.  G.  Loubler, 
Berlin,  Dorotheenstr.  39.  Vom  31.  5.  99  ab. 

— 1U9  864.  Verfahren  zur  Herstellung  elektrischer 
Glühfäden  für  Glühlampen  aus  farblden.  — 
W.  L.  Voelker,  London;  Vertr.:  Carl  l’ieper, 
Heinrich  Springmanii  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hinderslnatr.  8-  Vom  18.  3.  98  ah. 

— 109  866.  Stromunterbrecher  mit  tlüssigem 
I-elter.  — N.  Tesla,  New  York:  Vertr.:  Robert 
K.  Schmidt,  Berlin.  Potadamerstr.  141.  Vom 
19.  6.  98  ab. 

— 109872.  Mikrophon.  — P.  Germain,  Anxerre, 
Yonne,  Frankr.;  Verlr.;  Dr.  1t.  Wirth,  Frank- 
furt a.  M.  Vom  8-  7.  98  ab. 

— 109  981.  Trog!  ürm  leer  Masaetrlger  für 
Sammlerelektroden:  Zus.  z.  Pul  1H7  725-  — 
v.  d.  Poppenburg's  Elemente  und  Akku- 
mulatoren Wilde  & Co.,  Hamburg,  Feh- 
landatr.  19b.  Vom  5.  4.  99  ab. 

— 109  862.  Elektrische  Grubenlampe.  J.  Glas- 
macher*. Essen,  Ruhr.  u.  C.  Müller, 
Herten  i.  W.  Vom  94.  6.  99  ab. 

— 109905.  Wechselstrom  bogen  lampe  mit  Ein- 
richtung zur  Verminderung  de»  Geräusche».  — 
R Belfield,  London,  Victoria  Street  39; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
u.  Th.  Start,  Berlin,  lltndersinslr.  3.  Vom 
I.  8.  98  ab. 

— 109906.  Elektromagnetischer  Schalter  mit 
»elbstthätiger  Cnterbrechung  nach  bestimmter 
Zeit.  — P,  Hoffmann,  Charlottenburg,  Kant- 
atrassc  97.  Vom  7.  6.  98  ab. 

— 109  907.  Verfahren  zur  Erzeugung  von  elek- 
trischem Licht  nsch  Patent  104 1>72.  — Dr. 
W.  Nernst,  Göttingen.  Vom  19.  6.  8»  ab. 

— 109908.  Anordnung  zur  Messung  der  Arbeit 
eines  Drehstromsystems:  Zus.  *.  PaL  107  110.  — 
Siemens  & Halske,  A.-G.,  Berlin.  Vom 
I.  9.  98  ab. 

— 109  910.  Schalter  zum  abwechselnden  Ein- 
schalten  zweier  oder  mehrerer  Lampen. 

A 1 1 g r iri eine  Ak  k um  u l a tore  n wer  k e.  G. 
Böhmer  & Co.,  Friedenau.  Vom  IO  5.  99  ab. 

— 109  940.  Regelung»  Vorrichtung  für  Bogen- 
lampen mit  horizontalen  Kuhlen.  — J.  Bouil- 
let,  Levallola-Perret,  Seine,  Frankr  : Vertr  : 
Richard  Luders,  Görlitz.  Vom  8.  & 99  ab. 

— 109941.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Nutln-n- 
ankem-  — J.  Burke,  Berlin,  Oudenarder- 
Strasse  93/94.  Vom  96.  6.  99  ab. 

— 109  955.  Sehaltor  für  starke  Siröine  mtt  Unler- 
brechnng  durch  eine  Schmelzsicherung 
Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft, 
Berlin.  Vom  6.  4.  99  ab. 

Ki  42.  10983»  SchaUvorrichtuiig  für  selb»! 
kassireude  Eleklrlcltäumesser.  — C.  lullte, 
Frankfurt  a.  M , Hofstr.  10.  Vom  31-  7.98  ab. 

— 109895.  •Seibslvcrkäuler  für  Klektriciläl  mit 
einem  die  Dauer  der  Stromentnahme  bestim- 
menden Klektricitätszlihler.  — La  Com- 
pagnie. Anonyme  Continentalc  pour 
ia  Fabrication  de  Cotnpteur*  A Ga*  et 
autres  appareils,  Paris;  Vertr.:  f.  Fehlen 
n.  G.  I. «»ulrier,  Berlin,  Domlliecnsirassc  32. 
Vom  I.  I.  9!»  ab. 


- 109898  Vakuumröhre  mit  Einrichtung  zur 
Kegutiruug  des  Vakuum».  — II.  Wiegand, 
Gehlborg  L Th.  Vom  23.  7.  99  ab. 

Aenderungen  dos  Inhabers. 

KL  21.  93  973.  Kohlen» lektrode  mit  vielfachen 
Slromablviiern  au»  Kupfer,  Hertel  & Co., 
G.  m.  b.  II.,  Berlin. 

Löschungen. 

Kl.  21,  07  310.  103  276. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

riteiclisauzcigcr  vom  99.  Januar  1900.) 

Kl  21  127  807-  Zwellhelllge  Glühlnmpo  mit  auf- 
einander geschliffenen  Flantschen.  Peler 
Kupp,  Pann-ladt,  Klrchstr.  17.  6.  12.  99.  — 
K.  11471. 

— 128 13t.  Athiuungsrähre  an  Akkumulatoren 
mit  oberer,  gefü »»artiger  Erweiterung  für 
Aufnahme  überliiessetuler  Säure.  Reiniger, 
Gebbert  & Schall,  Erlangen.  8.  19.  99.  — 
U.  753». 

— j-ig  |73.  Stromaimelimerbürste,  welche  sieh 
nach  der  jeweiligen  Drehrichtuug  des  Kollek 
tors  selbslthätig  gegen  denselben  einstellt. 
Otto  Siebers,  Dresilen-Striesen,  Augsbttrger- 
slraaiu»  G.  29.  12.  99.  — S.  5995. 

— 128174.  Ornamente  für  Deckenrosetten  zu 
elektrischen UlOlilampenleltungen,  »eiche  sich 
zwischen  Boden  nun  Deckel  der  Rosette  eln- 
klciiimen  lassen.  Sehmahl  & Schulz, 
Barmen.  29.  12.  99.  — Sch.  10151. 

— 11*3 177.  Wasserdichte»  Messinstrument,  bei 
welchem  die  einzelnen  Versehlusstheile  des 
GehHnses  mittels  < iummi  oder  dergl  Dichtung» 
material  abgedichtet  und  die  Zuleitung«- 
klemmen  des  Instrumentes  in  einem  beson- 
deren, wjtsserdiebt  atn  Instrument  befestigten 
und  verschlossenen  Kasten  eingeschloascn 
sind.  — Siemen*  H Halske  A.-G.,  Berlin. 
80-  12.  99  - S.  5929. 

— 123178-  GlUhlampenbefestigung  an  isoliren- 
tien  Buchstaben  und  Bluininationskörperu,  bei 
welcher  der  mit  zwei  Zapfen  durch  ein  ent- 
sprechendes Loch  gesteckte  l.atnpcnjtu»  utn 
9n°  gedreht  und  durch  federnde  Kontakte 
festgehalten  wird.  — Adolphe  Wierre,  Pari«; 
Vertr.:  A.  Oerson  & G.  Sachse,  Berlin, 
Friedriehstr.  10  30.  12.  99.  — W.  9385. 

— 128  224.  Elektrischer  Ausschalter  mit  einem 
durch  allmählich  aulsicigcndi-  und  plotzlirh 
abfallende  Mitnehmer  beweglichen  Sibalträd- 
chen  mit  Brücken  zwischen  den  «iozelnen 
Feldern.  — l.oers  & Hueck,  Lüdenscheid. 
7.  11.  99.  — L.  6877- 

— 128  268.  Elektrische  GcwirltUtbreinse  für 
Drehstrom.  bei  welcher  das  Aiizugsdrehmoment 
eitles  mit  geeignetem  Ankerwiderstand  ver- 
sehenen Mcbrphasenmolor»  zum  Lüften  oder 
Anziehen  der  Bremse  verwendet  wird.  — 
Elektrizität»- A.-G..  vorm.  Scbuckert  & 
Co.,  Nürnberg.  29.  12  99.  — E.  3666. 

— 128  271.  Durch  den  Verschlossriegel  zu  be- 
! billigender  Kontakt  für  Abortanlagen.  — 
Friedrich  Pal m,  Nürnberg, Katharinonklosterl. 
2 1.  1900.  — P.  4992. 

— 128  274  Bei  Bogenlampen  die  Anordnung 
eines  kegel-  hzw.  kugelabscliiiiltförmigeu 
Reflektors,  dessen  mittlere  höchste  Stelle  arm 
Lichtbogen  zngekehrt  isL  — Elektricitäts- 
Gesellschaft  Hansen  m.  b.  1L,  Leipzig. 
3-  1.  1900-  — E.  8»«5. 

— 128  307.  Isolirwaml  für  Akkuitinlatoten- 
Klektroden,  bestehend  an*  zwei  Ständern  mit 
beitierseitig  jiiinnsicförmig  eingelegten  Glas- 
scheiben. — J.  H.  Uraeber  ü Henri  Tohler, 
Basel;  Vertr.:  Josef  Strebei,  St.  Ludwig  i.  E. 
14  12  99.  - 0-  68*1- 

— 128  340.  Doppel  Spar  Bogenlampe,  bestehend 
ans  zwei  in  einem  Gebiluse  nntergebrarhten 
Bogenlampen  zur  besseren  Lichtverlheilnng 
und  möglichsten  Vorbeugung  von  Energie 
verlostem  durch  Vorschaltwidi-rsttnde.  — 
Kduartl  Marlin.  Berlin,  Friedriehstr.  16 
9.  11  99  — M.  9132. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  21.  92689  Aulnmallscher  Ausschalter. 
Helios,  Elektricitllt*  A.-G,  Küln-Ehreit- 
feltL 

— 115198.  Linien wählersch ien«.  — Paul  Hsr- 
degen  & Co.,  Berlin. 

— 113677.  Ruf- oder  Si'hlussklappeiivorriehititig 
litll  llidireiielektrotnagnet. 

- 120  *81.  Kurbel  l.inienwiihler. 
l’aul  llardegen,  Berlin,  F.lisabel Inifer  .‘»,6. 


Verl&ngernng  der  Schutzfrist. 

KL  21.  tiOS'.Kl.  Ncbenscbltisit-Bogcnlnmpe  u.  s.  w 

— Antoine  Bureau,  Brüssel;  Vertr:  Di 
Wilhelm  Hilbcrlein  n.  Hermann  Ohlert, 
Berlin,  Karlstr.  7.  15  1.  97.  - B.  7628.  12.  1. 
1900t. 

— 19  682.  Kohleukorn- Dosenmikrophon  u.  s w 

— (’.  lvressinnnn,  Berlin,  Mariannenstr. 81/12 
23.  I -97 - — K.  6*2  IO.  1.  1900. 

— 71910.  Zeitzähler  für  Maximalstrom  u.  ».  » 

— Allgemeine  Elektricitäts-üesell- 
Schaft,  Berlin.  4.  3.  97.  — A.  1998.  12  1. 
1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  104  268  vom  24.  Mai  1898. 

Carl  Pellenz  lu  KUn  a.  Rh.  — Isolatoren 
träger  für  elektrische  Leitungen 

Vier  Metallstftbe  abctl  (Fig.  7)  und  zwi- 
schen die-™  ungeordnete  kreuzförmige  Pass 
stilekc  /’  werden  mittels  Klammern  e und 
Schrauben  f zusammengehalten.  Die  Schrauben 
f können  sowohl  durch  die  Halter  der  Pontellan- 
Isolatoren  als  auch  durch  dio  Enden  der  an 
eioer  Mauer,  einem  Mast  o.  dergl.  angebrachten 
Ausleger  hzw.  auch  durch  einfache  Schrauben- 
bolzen  gebildet  weiden.  Die  Verbindung  der 


vier  Stäbe  oft  cd  uuter  sich  als  auch  di«  Be- 
festigung derselben  an  Auslegern  und  das  An- 
bringen von  Isolatoren  kann  daher  in  jeder  be 
lleblgeu  Klebun  g und  Iztge  ermöglicht  werden. 

No.  104  243  vom  16-  Februar  1898. 

Akkumulatoren-  und  Elektricitätswc.rke 
A.-G.  vorm.  W.  A.  Boes«  4 Co.  in  Berlin.  — 

Sammlerelrktrode. 

Der  die  wirksame  Masse  aufnehmendc  Massc- 
näger  ist  gebildet  aus  einer  grossen  Anzahl 
flacher  Gebilde  i,  welche  das  Dreieck  als  Grund- 
iortn  haben.  Die  Spitzen  der  Dreiecke  einer 


H«  «•  F‘«.  9. 


Reihe  zeigen  nach  der  Mitte  der  Grundlinie 
der  Dreiecke  der  neben  jener  liegenden  Drel- 
i-cksreihen  fF»g.  8 u.  9).  Die  Spitzen  der 
Dreiecke  können  abgestumpft  sein.  Durch  diese 
Anordnung  wird  ein  in  srhrÄger  Richtung  durch- 
br* ebenes  Gitter  von  grossi-r  Oberfläche  er- 
halten,  bei  welchem  nwi  l'.instreicheo  der  wirk- 
samen Masse  m sowohl  die  Girier,  als  aucli  die 
Massestege  von  der  einen  Seile  nach  der  all- 
iieren hindurchgehen.  Zur  Herstellung  des 
Msssetrllgers  wird  eine  Gussform  benutzt,  deren 
beide  Grundplatten  I und  m wechselweise  mit 
den  genannten  Gebilden  entsprechenden  An- 
sätzen j versehen  sind  und  nach  Zwischen!  Agen 
von  Rahmen  ;»  und  q in  einander  greifen. 

No.  10t  214  vom  24.  Juli  1897. 

.Maurice  Hoiichet  in  Paris-  — Elektrische 
Stromschlussvorriehtung. 

Die  Polenden  reichen  in  zwei  von  einander 
isolirie  Kanin-  eines  liehäller»,  die  mit  tjiu-ck- 


jitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


Fi*.  1* 


126 


b)  Wicdcreinschnltutig  der  VollenlWirtcrsUlndei 

f)  nach  vorhergehender  Unterbrechung  Paral- 
lcl -uh»  Mutig  der  Ja  mit  ihrem  Wlderstands- 
paar  in  Reihe  verbundenen  Kraftmaschinen; 

g)  Kurzachlu»*  eines  Widerstanden  jede«  Paares; 

h)  Kurzschluss  der  verbliebenen  Widerstände, 
mm  Zweck,  mittels  eine*  Schalter*  die  Motoren 
unabhängig  von  einander  und  »ymmetrUch  bei 
jeder  Belastung  au  verbinden. 

No.  101691  vom  19.  Juni  1888. 

Union  K lek  t ricitäl»  gosel  üschnft  in  Berlin. 

— Signal  Vorrichtung  zur  Anzeige  der  bei  elek- 
t rischen  F.i»cnb«h*en  mit  zeitweise  an*  der 
Oberleitung,  zeitweise  an*  Akkumulatoren 
gespeisten  Motoren  jeweilig  In  Benntcong 
stehenden  Kraftquelle 

Der  mit  einem  festen  Polatiick  C (Fig.  161 
und  einem  beweglichen  Polstück  X versehene 


Elektromagnet  A besitzt  zwei  Wickelungen, 
deren  eine  zur  Batterie  im  Nebenzchlnss,  deren 
andere  in  Keihe  zu  derselben  geschaltet  ist.  Im 
ordnungagem lesen  Betriebe,  d.  h.  wenn  der 
Batterie  ein  Ladestrom  von  der  Oberleitung  zu- 
geführt wird,  werden  io  beiden  Polstiicken  (ß 
und  6)  gleichnamige  Pole  erzengt,  so  dass  die- 
selben gegen  einander  in  Hube  bleiben.  Beim 
Unterbrechen  der  Stromzuführung  bxw.  wenn 
sieb  dar  Akkumulator  In  die  I-eitung  entladet 
und  demnach  die  Stromrichtung  in  der  Haupt 
stromspule  sich  umkelirt,  so  werden  in  ß und 


8.  Februar  1900. 


sillicr  gefüllt  sind,  Zur  Herstellung  de»  Strom 
»chlusses  wird  durch  eine«  Tauchkörper  oder 
Verdränger  das  Quecksilber  zum  Steigen  ver- 
anlasst. Das  Quecksilber  kommt  zuerst  mit  den 
Polen  in  Berührung,  tritt  darauf  an  der-  Ober- 
kante der  zwischen  beiden  Uilumeu  vorhan- 
denen Wand  über  und  vereinigt  sich,  sodus»  die 
Stromunterbrechiing  beim  Siukenlnsscii  des 
Quecksilbers  in  letalerem  selbst  erfolgt  und  erst 
darauf  die  Pole  ausser  Berührung  mit  dem 
Quecksilber  treten. 

No.  1018)9  vom  94.  April  1«*. 

.Helios*,  KlektricitRls  • A.  - O.  In  Köln- 
Kbreufeld.  — Aufbau  Ton  Kerntransformaton-u 

Bei  Krmtrauslorinatoren  mit  abwechselnd 
angebrachten  Abthellungen  der  primären  und 
sekundären  Bewickelung,  bei  denen  zwischen 
den  Abteilungen  in  einzelnen  senkrecht  zu 
deren  Wlnduogsebeneo  liegenden  Kbcneu  ra- 
diale Arme  aus  Isolirmaterial  angeordnel  sind, 


werden  die  Arme  J (Fig  10)  an  einem  nder 
beiden  Enden  mH  Ansitzen  i versehen,  welche 
da.»  seitliche  Verschieben  der  Wickelung  ver- 
hindern und  diese  auch  vom  Kern  unter  Bc- 
lassnng  eines  LufUbstande*  In  gleichen  Ale 
ständen  erhalten. 

No.  lfH  907  vorn  16.  November  188« 

(II.  Zusatz  zum  Patente  No.  96901  vom  97  April 

1897  uud  1.  Zusatzpatent  No.  99839.) 
Adolph  Müller  in  Hagen  I.  W.  — Vorriehtuag 
zur  Umformung  von  Wechselstrom  in  Ulrich 
ström  nod  umgekehrt. 

Die  Polarisationsbntterie  wird  zwischen  dein 
einen  Pol  der  Weehseistrommascbinr  und  einem 
Pol  des  Gleichstromkrelses  dauernd  einge 
-chaltet,  sodass  die  Polarisatlonsbatterle  Im 
Augenblick  der  Abschaltung  des  Gleichstrom- 
kreises vom  Weehselstromkreise  mH  dem  letz- 
teren abwechselnd  nach  dem  Hauptpatent 
No.  96904  parallel  und  nach  dem  ersten  Zusatz- 
patent  No.  99  889  hinter  einander  geschaltet  ist. 

No.  104 146  vom  96  September  1898- 
Voigt  & Haelfner  in  Frankfurt  ».  M.-Bockeo- 
helm.  — Zellensehalter  in  t’yiinderfnrm 

Die  Erfindung  bezieht  sich  auf  eine  Aus- 
fubrangsform  eines  Zelleuschalters  in  Cylinder- 
form  Die  zur  Htromzu-  und  -abführung  be- 


M 


nutzten  Spannringe  ß ß (Fig.  11)  halten  einer- 
seits die  Stromschluesstreifen  C zusammen  und 
dienen  andererseits  als  Gleitbahn  für  die  eben- 
falls ringförmigen  oder  kreissegmentförmlgen, 
um  die  Spannringe  drehbaren  Scbleifbürslen- 
triger 

No.  104  179  vom  81.  Jnll  1898. 

William  Henry  Shmith,  Upton  Villa,  Penge, 
County  of  Sur’rey,  und  William  Willis,  Blooms- 
burv  Street,  London.  — Elektrischer  Sammler. 


Fi*  12 


Die  Elektroden  setzen  sielt  zusammen  aus 
den  AhleHumrsxtrelfen  ff  (Fig.  19).  der  wirk- 


samen Masse  a und  den  gelochten,  aus  lso- 
laliousmaterlal  hergeateltlen  Hullen  b.  _ In  die 
eugeo  Einbiegungen  e der  letzteren  greifen  die 
gelochten,  aus  Isolirmntcrial  hergesteilten  Ircn- 
mingsstreifeu  k ein.  letzter«  halten  Im  Verein 
mit  uni  die  Elektrodcnreihen  gelegten  elasti- 
schen Bändern  / .und  mit  durch  die  Kudplatten 
m gehenden  Stangen  n die  aus  zwei  Hallten 
bestehenden  Kloktrodenhüllen  b In  steter  Be- 
rührung mit  der  wirksamen  Masse. 

No.  108  89»  vorn  18.  -lull  189« 

Knlker  Workzcugmasehlnenlabrlk,  I*  W. 
Breuer,  Schumacher  A Go.  In  Kalk  I«.  Köln 
a.  Uh  — llelsseisenslige  mit  elektrischem 
Antrieb. 

Der  Elektromotor  ist  aul  einem  besonderen, 
mit  dem  Schlitten  b (Fig.  18)  der  Sage  gelenkig 
gekuppelten  Schütten  a aogeorduet.  Durch 
diese  Verbindung  und  den  verlängerten,  daher 


elastischen  Antriebsriemen  zwischen  Motor  und 
sage  wird  die  von  letzterer  ausgehende  Er- 
schütterung gegenüber  dem  Motor  unwirksam 
gemacht. 

No.  um  699  .vom  15.  Februar  l?8B. 

Eugeuio  Cantono  In  Pavia,  Italien.  — Doppel 
ankerdynamomaschine  mit  selbstthätiger  Re- 
gelung durch  Verändern  des  Luftraumes 

Auf  jeder  Seite  eines  gemeinsamen  Feld- 
magneten X (Fig.  141  ist  unter  Vorlegung  von 


Buffern  y ein  Flachringanker  B/-’auf  der  Auker- 
welle  verschiebbar  angeordnet.  MH  der  Aon 
demng  der  Felderrcgung  nähern  oder  entfernen 
sich  die  Anker  vom  Feldmagneteo. 

No.  104  479  vom  4.  Mai  1897- 

Westingbouse  Electric  Company  Limited 
in  London.  — Regelongavarrlehtong  für  Mo- 
toren elektrischer  Bahnen. 

Der Troimnclsctial ter  dient  zum  Schaltung* 
Wechsel  zweier  auf  denselben  Wagen  einwir- 
kender  Motoren  nml  ermöglicht  folgende  Keihe 
von  Einzelsehaltungen  (Fig.  13): 

-W-VAv>nn»H>!wMw-JinmM>—  i 

-ISP-WA-lwn  d 

— w-, asar-O—  t 


-‘.w-'W-ncr  -Q)-va- — VSf— etrpe-Qi — f 
r.v,  ■ S\v~-':iir  7 V,rw.  J^,-  -zim-— >] — ft 
->Mf— wve-imrv^X^yT^yiviiwrr'  ^ j 
Fig  IS, 

a)  Reihenschaltung  der  je  mit  einem  Wider- 
stand »paare  versehenen  Kraftmaschinen  unter 
voller  Einschaltung  der  Widerstand« paare; 

b)  Kurzschluss  eine»  Widerstünde»  jeden  Paare«; 

c)  Kurzschluss  der  zweiten  Widerstünde; 

<l)  Wiederelnselialtnng  de*  einen  Wlderstands- 
panres ; 


C ungleichnamige  Pole  erzeugt,  wodurch  das 
beweglich  angeordnel«  Polstttck  ß gegen  das 
andere  C ungezogen  wird.  Hierbei  schllessen 


Piz  IS. 


«Icli  die  Kontakte  fh  und  yi  und  bringen  ein 
Läutewerk  /.  zum  Ertönen. 


Digitized  by  Google 


126 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


8.  Februar  1800. 


No.  103662  vom  dl.  Juli  I89H. 

Skchsische  Akkumulalorenwerke,  A.-G. 

in  Dresden.  — Seheltnngf  weise  für  Straasen- 
Imhnen  mit  gemischtem  elektrischen  Betrieb. 

An  der  Achse  der  Stroroabnehmerstange  a 
(Fig.  17)  sind  Sektoren  * und  t und  in  der 
Drenuugsebene  der  letzteren  von  einender  iso- 
lirtc  Seblel  (federn  6 und  e angebracht.  Die 


eine  b ist  unter  Ausschaltung  des  Vorachalt- 
wlderstandea  (T  mit  den  Sammlern  K,  die  an- 
dere c unter  Ausschaltung  der  Glühlampen- 
widerstände  ff  mit  den  Glühlampen  o leitend 
verbunden.  Diese  Widerstande  Jv  und  ff  wer- 
den nun  dadurch  kurz  geschlossen,  dass  der 
Sektor  » oder  t mit  den  Federn  b und  c In  lei- 
tende Verbindung  kommt,  was  durch  einfaches 
l.'mlegen  dea  .Stromabnehmers  geschieht. 


No.  1(M  9US  vom  8-  November  1887. 

Freedericb  Augustus  Anderson  und  David 
Maraden  Anderson  in  Washington.  — Strom- 
abnehmer für  elektrische  Bahnen  mit  Schlitz- 
kanklen. 

Der  Stromabnehmer  besteht  aus  einem  me- 
tallenen Gestell,  au  dessen  unterem  Kndc  die 
Schteifbacken  federnd  und  iaolirt  befestigt  aiud. 


Dg  ts 

Zu  beiden  Seiten  diese«  Gestelles  sind  Schmier- 
hehaiter  * (Flg.  18)  angebracht,  welche  durch 
KBhren  r Oe!  nach  den  den  Spalt  bildenden 
Schienen  führen.  Bei  den  Schmelzsicherungen 
sind  Ausschalter  vorgesehen,  soclasa  ausge- 
brannte Scbmelzloiter  ohne  Gefahr  für  den  Ar- 
beiter ersetzt  werden  können. 


No.  int  58S  vom  19  Mftrz  189«. 
Leschtn*ky  in  Berlin.  — Blockvorrichtung. 

Eine  mit  I-öchern  l.  (Fig.  19)  versehene 
Scheibe  » im  Stellwerk  wird  ln  bekannter 


Weise,  z.  B.  nach  dem  Drehfrldfcrnzcigcrsystcm, 
synchron  mit  dem  Geherhcbel  des  Stationsappa- 
rates  bewegt  und  laast  nur  bei  bestimmten 
Stellungen  bestimmte  Blocktasten  T Im  Stell- 
werk inederdrückeo.  Mit  dam  Geberhebel  (i 
des  Stellwerks  ist  ein  Ring  H starr  verbunden, 
der  bestimmte,  den  Signalen  entsprechende  Aus- 
schnitte enthält.  Die  die  Ver-  und  Kmriegelung 
der  Fahrstrassraschlenen  bewirkenden  Hebel 


U können  dann  durch  die  zugehörigen  Vasten 
T nur  in  dem  Falle  bewegt  werden,  wenn  die 
Ausschnitte  des  Hinges  Ji  eine  festgesetzte 
Lage  cinncbmen,  sonst  werden  sie  aber  durch 
den  Bing  verriegelt. 

No.  104  669  vom  2«.  Januar  1888. 

A.-G.  Elcktrieuätswerke  (vormals  0.  L, 
Kummer  & Co.)  In  Niedersedlitz  b.  Dresdcu. 

— Fahrdrahtisolator  für  elektrische  Hahnen. 

Der  Fnbrdrabtisolator  besitzt  eine  Einrich- 
luug  zur  Ausgleichung  de*  Kurventuges,  darin 
bestehend,  das*  die  Angriffspunkte  6 und  c 
tFig.  801  des  (Juerdrabtes  q an  zwei  unter  ver- 
schiedenen Winkeln  vom  Isoiatorkörper  aus- 
gehenden Armen  ungeordnet  sind.  An  einem 


zeichnet,  dass  im  Sender  (Flg.  21  u 22  nach 
gleichzeitiger  Auslösung  einer  um  eine  geringe 
Theildrehung  beweglichen  Scheibe  b und  eine* 
Windflügel#  d durch  «inen  Hebel  A,  durch  das 
Uhrwerk  H'  ein  Zeiger  J bewegt  wird,  der  nach 
einer  bestimmten,  durch  einen  versel /.baren  An- 
schlag i-  auf  der  Scheibe  b je  nach  der  Anzahl 
der  zu  »endenden  Stromstösse  regelbaren  Zeit 
die  Scheibe  b mitnimint  und  sie  in  die  Ruhe- 
stellung bringt,  wo  Scheibe  A und  Wiodllügel  d 
durch  den  Hebel  A wieder  gesperrt  werden. 
Die  Auslösung  des  ebenfalls  durch  Uhrwerk  ge 
tri  ebenen  Centralsclialters  C (Flg.  23)  erfolgt 
elektromagnetisch  durch  die  vorn  Sender  i F 
gegebenen  Strömst ös«e,  indem  durch  den  Kiek 
tromagnelcn  a eine  mit  Ausschnitten  versehene 
Scheibe  b‘  und  ein  Windllügel  d gleichzeitig 
freigegeben  wird,  mul  zwar  -n  lange,  bi»  durch 
Eiuiallen  eines  Sprrrhebels  I in  einen,  der'Au» 
«ebnitt«  der  Scbcilie  ft'  diese  und  auch  der  Wind- 
Hügel  d'  gesperrt  wird. 

Der  t'entralsehalter  zur  aelbsubätigen  Schal- 
tung der  Stromwege  besilzt  eine  Anzahl  unter 
»ich  leitend  verbundener  flacher  Stromschlus*- 
f «dern  c,  deren  freie  Enden  sich  je  einer  Iso- 
lirteu  Seile  * so  gegenüber  befinden,  dass  ein 
an  einer  von  dem  Laufwerk  B"  bewegten,  mit 
F.lnschulltcn  versehenen  Scheibe  6'  auf  der- 
selben Welle  angebrachter  Struraschlussnnn  m 
hei  seiner  Umdrehung  hinter  einander  je  eine 
liieser  Federn  an  ihrem  freien  F.ndc  fest  gegen 
die  entspreehende  Kontaktsaule  * drückt 

No,  104299  vom  13.  April  18U8. 

Hugh  Uongbourne  Callendar  lu  Montreal, 
Quebec,  Canadn.  — Vorrichtung  zum  selbst- 
thltigen  Einstellen  des  GleltkonUkte*  einer 
Wlicatstonc'scben  Brücke. 

Zwei  Triebwerke  stehen  mit  dem  Gleitkou- 
lakt  beständig  in  Eingriff  und  suchen  ihn  in 
entgegengesetzter  Kichtuug  zu  bewegen.  Zeigt 
die  GalvanometeruadeJ  keinen  Ausschlag,  so 
sind  beide  Triebwerke  gesperrt.  Je  nachdem 
aber  die  Nadel  nach  der  einen  oder  anderen 
Richtung  ausschlagt,  sehiieast  dieselbe  den 
Stromkreis  de«  einen  oder  des  anderen  zweier 
Helais;  hierdurch  wird  das  entsprechende  Trieb- 


oder an  beiden  Armen  werden  mehrere  Befesti- 
gungsstellen e für  den  Querdralil  vorgesehen, 
durch  deren  entsprechende  Auswahl  dem  Iso- 
lator ein  Drehmoment  crtbeilt  werden  kann, 
welches  dem  an  der  Verwendungsslelle  herr- 
schenden Kurvenzug  p genau  entgegenwlrkt. 

No.  104819  vom  19.  Mai  1887. 


werk  freigegeben,  welches  den  Gleitkontakt 
dann  nach  der  Nnlllage  zu  zu  bewegen  sucht. 

No  10t  696  vom  16  November  1898. 

Brown,  Boveri  ft  Co.  in  Baden,  Schweiz.  — 

Knrxselilussvorrirblung  fiir  die  Schleifringe 
von  Wechselstrommotoren 


Fritz  Sohl  und  Max  Hilter  in  Magdeburg.  — 
Einrichtung  znm  Einschalten  einer  beliebigen 
Verbrauchsstelle  an  einer  entfernten  Schalt- 
stellc 


Die  F.rtindung  betrifft  eine  Einrichtung  zum 
Finschalten  einer  beliebigen  Verbrauchsstello 
von  einer  entfernten  Schaltstelle  aus  unter  Be- 
nutiung  eine-  durch  Uhrwerk  betriebenen  Sen- 
der* und  eines  Centraluchaltera  für  Starkstrom. 
Die  ScUalteiurichtung  ist  dadurch  geketm- 


lu  einem  axial  beweglichen  isolirendeu 
Schieberstück  c (Flg.  24)  liegen  ringförmige 
Drahtspiralcn  o.  Beim  Atila»#eu  werden  durch 
Ziehen  au  dem  Knopf  </  die  Spiralen  unter  je 
einen  Schleifring  ft  geschoben,  wahrend  bei  unr 
uialeiu  Lauf  durch  Kuischicbcn  des  Knopfes  g in 


Digitized  by  Google 


8.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


127 


<li«  dargestellte  Stellung  «lie  Spiralen  zwischen 
je  ««ei  Schleifringe  treten  uml  so  Kurxsihluss 
h«rtx“lfBhren. 


thndriirautn  «las  In  di  r Zinkfällungszell*  ent- 
wickelte Chlor,  um  hier  depolarisirend  zu  wir- 
ken, geleitet  wird 


No.  104  MM  vom  S-  Juni  1888. 
iZusatz  znm  Patente  94  9H7  vom  8.  Januar  1886  i 
Leo  Kamm  in  London  - Typend  ruck  trlegraph 

Der  auf  dem  Ijtufarm  a (Fig.  88)  den  durch 
iLa»  Hauptpatent  94  307  geocbütslen  Tvpeudruek- 
tclegrnphet»  angebrachte  Sperrwinkel  h für  die 
Ansehlagstift»  e Ul  inlt  dem  ihn  bewegenden 
Elektromagneten  «i  durch  eine  Schnur  oder 
Kette  t verbunden.  Diene  Schnur  e lÄott  über 
die  Fübrungsuuthcn  einer  Kölle  f und  einea 
Segmente*  g,  welche  langential  zur  Drehach»n 
der  Latifiirmwelle  h liegen,  durch  die  zum  Thell 


No.  108887  vom  29.  März  1896 
Corvdon  L.  Wllaon,  Charles  Muma,  -lohn  W 
Ungar,  Henry  Sehneckloth,  Amo*  P.  Bro- 
aiur  und  Joseph  C.  Küchel  In  Holstein,  Cty 
of  Ida.  Iowa.  V.  St.  A.  — Elektrischer  Schmelz 
ofen.  insbesondere  znr  Darxtellang  von  Cal 
ciumcarhid. 

Um  eine  gleichmlaeige  und  dabei  »elhat- 
lliätlge  Zuführung  der  Rohmaterialien  zu  er- 
möglichen. werden  an*  der  Rohmasse  (Kohle 
und  Kalk)  cyliud  rische  Furtnetücke  gebildet 
und  durcli  schräg  nach  unten  gerichtete  Hohn', 
die  mit  der  Stromleitung  verbunden  *ind,  der 


hohle  Welle  A hindurch,  sodass  die  Spannung 
der  Sclinur  * bei  allen  Stellungen  de»  Lauf- 
armes  a dieselbe  bleibt-' 

No.  104  597  vom  18.  December  1*99. 
i Zusatz  znm  Patente  1Ü0H89  vom  24.  August 
1897.) 

Josel  Mührle  in  MUnrhen.  Peadelelektrici- 
tätazähler 


FU  a» 


Von  den  an  dem  Pendel  helindliclien  »trntn- 
erregten  Spulen  schwingt  nur  die  mittlere,  stän- 
dig vom  Strome  durchflossene  Spannungsspule 
a (Fig.  28)  in  der  von  dem  zu  messenden  Haupt 
ströme  durchflossenen  Spule  b.  Die  beiden  wei- 
teren Spulen  c und  d dagegen  schwingen  selt- 
lich  und  parallel  In  eiuer  zweiten  ständig  im 
Nebenschluss  zur  Hauptstromspuie  b liegenden 
lettslehcnden  Spule  e.  Durch  diese  Anordnung 
»oll  erreicht  werden,  das»  der  Zähler  schon  bei 
■■iaer  »ehr  geringen  StromsUIrke  anzugehen  be- 
ginnt. 

No  104 «72  vom  fi.  Juli  1997. 

Walther  Nernst  in  Güttingen.  — Verfahren 
zar  Urzeugung  von  elektri»chem  tilKblieht 

Zur  Urzeugung  von  elektrischem  Licht  wer- 
•Irn  SUtbchun,  Röhrchen  od.  «tgt.  aus  solchen 
I .eitern  zweiter  Klasse  benutzt,  welche  die 
Eigenschaft  haben,  bei  gewöhnlicher  Tempe- 
ratur Tast  völlig  zu  1 soll  reu,  bei  hoher  Tempe- 
ratur aber  gut  zu  leiten.  Der  Durchgang  eine* 
Stromes  wird  durch  eine  Vor»  Urtnung  de* 
Leuehtkurpers  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
mittels  einer  von  den  Elektroden  rtuntlieh  ge- 
trennten Heizvorrichtung  eiugeleitet.  Dann  er- 
hält der  Strom  den  l-eiter  glühend  und  leuch- 
tend. 

No.  104  110  vom  2.  November  1898. 

W.  Heutschel  in  Seiffersdorf,  Kreis  Frevstndt 
und  P.  W.  Hofmann  in  Ludwig* h Ofen  n.  Kh.  — 

Elektrolytische  Gewinnung  von  Zink. 

Der  mit  unlöslicher  Anode  arlteilenden  Fäl- 
lungszelle  für  die  Zinklösung  wird  eine  Zelle 
mit  Eisennnode  vorgeschaltet,  in  deren  Kn- 


artig*  In  den  Ofen  eingeführt,  das*  die  Form 
»lücke  durch  ihre  Schwere  nach  uiilen  ratschen 
und  zieh  mit  ihren  Enden,  zwischen  «lenen  der 
etoktritche -Lichtbogen  spielt,  stets  berühren. 

No.  104  108  vom  19-  Oktober  189H. 

A in  Ad  Ae  RAblllot  tu  Paris.  — F.lektriseher 
Ofen  zar  Darstellung  von  Carbide n,  Schmel- 
zung von  Metallen  u.  dgl.  mit  innerem,  die 
Beschiekang  enthaltendem,  von  nassen  heiz- 
barem Schacht. 

Der  der  Abnutzung  stark  ansgesetzle  Schacht 
besteht  aus  Mi-tali  und  ist  In  dem  Ofen  derartig 
angeordnet,  dass  er  im  Bedarfsfälle  leicht  heraus 
genommen  und  «lutch  einen  neuen  ersetzt  wer- 
den kann. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

'/.u*rbnf»Mn  an  tle-n  KUtkiroiBckniscIhDi»  V*rmn  »mit  an  diu 
<]««chilfWlell*.  Huri  in  N JM«  Monliijouplat*  8L  an  riehton. 


Verelnsversiniimlung  atu  2ik  Januar  I90l> 

Vorsitzender: 

llr.  vun  Ilelncr-Alloneck. 

r. 

Sitzungsbericht. 

Tagesordnung. 

t.  Geschäftliche  Mittlirilongeti.  (Vortage  der 
Kassen  übersieht  für  1899  und  d«-s  Voranschlag* 
für  1900.) 

2.  Neuwahl  des  Vorstandes  und  Ergänzung*- 
wähl  des  Technischen  Ausschusses. 

8.  Diskussion  znm  Vortrage  de*  Herrn  Dr.  von 
Hefner-Alteueck:  „lieber  einen  Gesprächs- 
zähler“. 

4.  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Benischke:  ,Ueher 
Wcchselstriiin-Prflrlsionslnstromente  «1er  All- 
gemeinen Elektricitäts-Gesellschaft*. 

5.  Herr  A.  Elliot:  „Das  .Selektorsystem  in  Ver- 
bindung mit  elektrischem  Licht,  Krall,  Tele- 
phnnie  und  Telegraphie  (mit  Vorführung)“. 

4.  Kleinere  technische  Miltheilungen. 

Der  Vorsitzende  gedachte  zunächst  d«w- 

jeuigen  Mitglieder,  welche  der  Verein  im  vor- 

fl oasenen  Geschäftsjahre  durch  den  Tod  ver- 


loren hat.  Es  sind  dies  die  Herren:  Aten- 
stadt,  Elektrotechniker;  Brix,  Dr , Goheinn-r 
Regicrungsrath : Collettc,  Oherlngenleur  der 
Niederländischen  Siaatstelegrapheii:  TlftlL 

Ingenieur;  von  Lotnmel,  Dr.,  Professor; 
Lnckow,  Telegraphendln-klor;  Ltiecheslnl. 
Ingenieur;  Oesterreich,  Postrnth  a.  D.;  Pio- 
lrow*ky,  Elektrotechniker;  Scharfe,  Inge- 
nieur; Wesslau,  Oherlngenleur;  Wiedemann, 
Geh.  Hofrath.  Dr-,  Professor;  und  da*  frühere 
Mitglied  des  Vereins.  Geheimer  Kommerzleurath 
Kaselowaky. 

Zu  Ehren  der  Verstorbenen  erhoben  sich  «Ile 
Anwesenden  von  ihren  Sitzen. 

Einwendungen  gegen  «len  letzten  Sitzungs- 
bericht wurden  nicht  gemacht. 

Antrilge  auf  Abstimmung  über  die  Auf- 
nahme der  in  der  Dreember-Sitzung  Angemel- 
deten  lagen  nicht  vor,  die  damals  Angeinridrlen 
sind  somit  als  Mitglieder  In  den  Verein  aufge- 
nommen. 

H4  neue  Anmeldungen  sind  eingegaugi'n; 
das  Vrneichnias  derselben  lag  aus  und  ist  hier- 
unter abgi-drnckt. 

Der  Elektrotechnische  Verein  zahlt  jetzt 
2680  Mitglieder,  es  ist  also  ein  Zuwachs  von 
40  Mitgliedern  gegen  das  Vorjahr  za  ver- 
zeiebneu- 

Der  Vereinsschatzmelster,  König).  Münz- 
dlri-klor  Herr  Conrad  erstattete  den  Kassen- 
bericht für  1899  und  legte  den  Voranschlag  fUr 
1900  vor. 

Ais  Kassenrevisoren  wurden  gewählt  dl« 
Herren  Prole»*or  Dr.  Feussner  und  Ingenienr 
N wglo. 

Kassenbericht  und  Voranschlag  sind  nach- 
stehend abgedruckt. 

Nach  Verlesung  der  einschlägigen  Satzung#- 
hi-stlmiimngen  wurden  hierauf  die  Wahlen  zum 
Vorstand  und  Technischen  Ausschuss  vorge- 
nommen mit  folgendem  ErgcbnisS: 

Die  Aemter  im  Vorstand  behalten  die  bis- 
herige Besetzung. 

In  den  technischen  Ausschuss  wurden  an 
-Stelle  der  ansscheldcnden  Herren  Dubois, 
(lörges,  Kohlrausch,  Naglo,  Raps,  Seubel, 
Strerker,  Weber,  Bieringer,  Brown,  Dorn, 
Fischiitger,  Hartmann.  Müller,  v.  Miller, 
Rathenan,  Ulbricht  und  Uppenboru  ueu- 
resp.  wicdergewfllill  die  Herren  von  Besold, 
Dr.,  Professor,  Geb.  Reg.-Ralh.  Dubois,  Dr., 
Professor.  Giirges,  Oberin genieur.  Naglo, 
Ingenieur.  Raps,  I)r..  Din-ktor.  Seubel, 
Direktor.  Strecker,  Dr.,  Professor,  Ober- 
Tele.gr.- -Ingenieur.  Weber,  Dr.,  Rfgleruugxrulh. 
Bchn  Eschenbarg,  Dr-,  Oerlikon.  Braun, 
Ferd-,  Dr-,  Professor,  Strassburg  i.  Eis  Cant  er. 
Pnstmth,  Frankfurt  a.  O.  Dehrns,  Dr.,  Post- 
rath, Potsdam.  Friese,  Professor,  München, 
von  Galsberg,  Bauinspektor,  Hamburg. 
Grotrinn,  Dr.,  Professor,  Aachen.  Hartinann, 
Ingenieur.  FratikluH  a.  M.  Kittier,  I)r.,  Pro- 
fessor,  Geheiinratli,  Darmstadt.  Möliitiger, 
Oliertngcnieur,  Nürnberg. 

An  der  Fortsetzung  der  Diskussion  zutn 
Vortrag  de»  Herrn  Dr.  v.  Hnluer-Altciieck 
au*  der  December  Sitzung  „übet  eiucu  Gesprächs- 
zähler* hetheiligten  steh  die  Herren  Foyer- 
abend, Strerker,  West  und  v,  Hefner- 
Alteneck 

Hierauf  hielt  nerr  Dr.  Benischke  seinen 
angekflndlgten  Vortrag  über  „Wechselstrom- 
Prfleisionsiiistrumente  der  Allgemeinen  Elektri- 
citäts-Gesellschaft“. F.ine  Diskussion  hierüber 
wird  in  «ler  Februar-Sitzung  staltfluden.  Herr 
Otieringenieur  Dr.  Adolf  Franke  bat  seine 
Theilnahme  an  «ler  Erörterung  bereits  ange- 
kündigt. 

Vorträge  und  Diskussionen  werde:«  in  späte- 
ren Heften  der  „ETZ*  zum  Abdruck  kommen. 

Das  „Sclektorsystem*  wurde  von  Herrn 
Alexander  aus  London  vurgeführl  uml  von 
Herrn  Elliot  durch  «len  weiter  nuten  abge- 
druckteu  Vortrag  erläutert. 

Herr  Ingenieur  Naglo  machte  hii-raul  noch 
folgende  Mittheilung: 

„M  H. ! Sic  haben  in  einer  der  letzten  Sitzun- 
gen dem  Techutschmt  Ausschuss  die  Aufgabe 
gestellt,  sich  darüber  schlüssig  zu  machen,  oh 
und  in  welcher  Welse  den  Einladungen  zu  be- 
gegnen ist,  welche  von  Pari»  hierher  an  viele 
•ier  Herren  Mitglieder  gelangt  sind,  an  einem 
internationalen  Kongress  «ler  Elektrotechniker 
bei  Gelegenheit  der  in  diesem  Jahre  stattfln- 


Digitized  by  Google 


128 


8.  Februar  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  6. 


Kassen  - U aber s ich  t für  1893. 


0 

PJuMliuie: 

M.  [PI 

M Pf 

0 

y. 

AiugtlMl 

M Pf 

M PI- 

1. 

KiHimnbwftiiiHl  Fntltt  IHN  , » . . . 

turnte* 

1 

V»rvinMiUans6>i  «Ut  , , , , . , - 

>di  Th 

s. 

Mil«UeJerbe3t  rRge : 

i. 

Kulten  dar  Zcitrcliri  l« . > , » . 

/I  Ifvl  jo 

m 1^1  bic»ijfc  ii  M.  . . * . s 

6<ü*i 

IIrucXBiin|i»n 

1 

l I.XM  HO 

W»>  Jo  „ H'  

4U*i 

Ii } KTTT»  aiiiiwiirtiy*  t M.  16  . . . . 

161  '£> 

Itliaherck  . « • » * « * . * , , 

t>*>7  *lr»  , „ *J0  . 

h 

KiiiikUinrlifili'ii  mul  Oi'luiHu  . . 

t TN  - 

ci  tili  ?«-r\iantl  „ -1.7.V  . . . 

♦i. 

Porto  und  Bf»tcllpi‘l»Hliwi  . - 

srTT  *3ei 

ius  ,iu  . . 1, s-;". 

1 MS  - 

7. 

AinUlir4iir(iiiM« 

«71  tu 

d)  ICmUlir.itrMg»  xtiä  J«u  Vof jitlllAU 

1 450  - 

Miatlio  fkir  l.rtd-z.i'ifirliAriftinimiir 

’3Sk» 

ird»  m 

tt. 

AiH»t  ut  tu  nt  k|{tii«iiitio»l  e 

WtlfeC» 

a. 

V»rAritii)<lu(iff>  Kiiii«.(Liii»li.%i4«**n  #tr.) 

iHU» 

in 

Ili'ttrifi«  Hb  dwu  Yerhttltil 

-s  ti*j 

Kumm*  -dw  J£ik«ii.^linirn 

?U  'l  4!f 

n 

Zur  P6r>tcruuK  lue  liwiMiuacIi  ntt 

Itc1i«r  Zuiickt  aiiti  ttir  uuvorhcf- 

i:*esw}i«<ii a An«g[iil>«>n 

t i»  • • 

J'iioiin''  der  AmkuI^ii 

STMilb 

K •Wb)'Lb».*t:lllil  Kllde  IW  . . 4 « . 

li  I M 50 

i 

<4  UM  4H 

Berti»,  den  82  Januar  1900 


Der  SrbaUnirisCrr  de*  Elektrotechnischen  Verein». 
C Conrad. 

Voranschlag  für  1900. 


6 

A 

Klftiiftbae  c 

y pi 

« 

X 

M.  Pl 

KhiMut>4i|Uioil  Rade  ]ff4f 

4il:r  4u 

1 

V«rciDiiitttiD,K«ii  cic- 

stco  | - 

i 

Mit«üfrder-Bestjrft«p : 

0 

Kfisten  der  Zditidiritl  

•it  an 

• ) 5 «803  Mitzlieiler  « M .V  ss  H iWII, 

ä 

Druekiurhen . ■ . - 

1 an 

b)  Kutbiurd^i  AUA  deii 

1 

»an  - 

Vö-.  j -ili  t-u  . ....  ss  „ :10m— 

1» 

K*oElt!liirfc>eitao  uil>l  Qehnlt«'  .... 

Mono  — 

4L 

Porto  tiud  ÜaatAUyeb Uhren  

ollU  - 

a 

V«r*<ilii«ileoe  Kintuthmcti  'Z>BtieR  etc) 

ICD»  BO 

t 

AmUMiiHtiiii».  , ,.,.,4... 

0UO  “ 

StiKiDivi  dar  KmnuUtridii 

wtnüo  - 

fr. 

Miailio  tür  Lciczimmcf,  Düreuu  ctc.  . 

iah*  - 

9 

A ttMUttb  ne>K«|*  a>  Uii'lt 

120  - 

tu. 

Beitrüge  *n  den  Verband: 

4000  — 

U 

T.\ir  Kdrdorung  iM«bwi«Mta*chu!llicli*r 

Ifiitarauetiuugogi  und  !Ur  Bonittig« 

Auagnliaji  , . . t , , 

lOiOO 

Summ«  der  Aoagalivn 

tüttio  — 

4 J 4 Hü  — 

98  PO  — 

Berlin,  den  Januar  19UU 


Der  Schatzmeister  de«  Elektrotechnischen  Verein». 

C-  Conrad. 


3'JUl  S 
39U2.  B 
9903.  A 

:k»iI  b 

;t*Ki6  Ij 

UH«  N 

3 107-  I' 

< 

SlKI*  ,1 
31110  1 

»911.  S 

r.»ia  s 
•üit  V 
S!»;4  v 

SOI  5.  I 

3916  F 
3!<iJ.  H 
8916.  K 
31)10,  G 
S&jn  F 
3921.  ( 
3»»  ' 
SÜ-H  A 

3974  Z 
393-1  S 

3926.  v 

3 «7.  -V 

3978.  4 
39 JO.  V 

3.199.  I 
393  i II 
3935*.  »! 

3933.  S 
3034  S 

3935.  A 

3936.  G 

3937.  v 
3938  K 


den  den  Weltausstellung  thcilzunehmen.  Die 
aufgcworfeti«  Frage  erschien  besonder*  darum 
»ehr  berechtigt,  weil  nur  Zeit  ein  solches  Be- 
dürfnis» nach  Lage  unserer  Technik  durchaus 
nicht  vorliegt,  und  eher  die  Befürchtung  ho 
..teilt,  da*»  solche  nicht  beniiihlgte  Zusammen- 
kurift  leichter  Schaden  ul»  Neuen  bringend 
wirke«  kann,  wenn  allgemein  anerkannte  Kragen 
vou  mehr  oder  weniger  brennender  Natur  nicht 
aut  der  Tagesordnung  »leiten.  Der  Technische 
Ausschuss  lint  nun  infolge  eingehender  Be- 
ralbtrog  den  Beschluss  gelasst,  Ihnen,  meine 
Herren  au  empfehlen,  die  Einladungen  aunlch-t 
unberücksichtigt  x u hissen,  da  denselben  keinerlei 
Programm  üher  die  zur  Berathung  gestellten 
Aiitrüge  augefugt  Ist,  wodurch  dir  Veranstalter 
seihst  den  bestehenden  Mangel  an  geeignetem 
Stoff  für  einen  Kongress  auch  ihrerseits  bereits 
bekundet  haben. “ 

Nkchste  SiUung: 

Dienstag,  den  37.  Februar  1806 
Vorsitzende!  i.  V.  Schriftführer. 

l»r,  v.  liefoer- Allciu  ck.  Noebcls, 

II. 

Mitgliodcrverzei  c h n i * s, 
Anmeldungen  uns  Berlin. 

1785.  Schuh,  Heinrich.  Ingenieur.  Srlioiiebrrg. 
1796.  Bergmann,  David.  Ingenieur.  ' hsr- 
lottanburg. 

1297,  I.enartowlcx,  J.  Ingenieur. 

1298.  le  Brun,  Victor.  Ingenieur. 

3289.  v.  d.  Berg,  lleodrleu*.  Klektm-Ingimlcur. 
1800.  Schrocder,  O.  A.  Ingenieur. 

1301.  Arndt,  F.  K,  G.  Ingenieur. 

1102.  Tietac,  Fritz.  Ingenieur.  IttleMSe 

Berlin. 


1303.  Rehnk,  Albert.  Ingenieur. 

1964.  (jj-ossrannn,  ttmL  Ingenieur. 

1®0&  Boelck,  Eugen.  Ingenieur. 

1SU6.  Vogel.  Max.  Ingenieur. 

13ffi.  Abbes,  Fr#»*.  Major  a.  I).  Wesnod» 
l'barlottcnbirg 

19.W  Mint*.  Mav  inili  ui  Ingenieur  o.  Pal"iii- 
»tiwilll. 

ISAM  Dennhardl,  Ernst.  Elektrotechniker. 

1310.  Albreclit,  Mn*.  Ingenieur. 

1311.  Fasolt,  Frledr.  Ingenieur. 

1812.  Kaestaer,  Paul.  Elektrotechniker. 

1313.  Gross,  »arl  Elektrotechniker. 

1311.  Aveuariu«,  Aloxainier.  Masrhinen-Inge- 
nleur.  G'barlottcnbnrg. 

1316.  Krug,  Carl.  Mnsrlilneu-Ingchlciir.  Cliar- 

louenburg. 

1316  Bö«  kh,  Curl.  Elektrotechniker. 

1317.  Lambert,  Gustaf.  Ingenieur. 

1318.  II  eil  brau,  11.  Dr.  jdiil. 

Anmeldungen  voll  ausserhalb. 

3S -re  Kosrh,  Max.  Ingenieur.  Pclcrsldtrg. 
38*3  Trojan,  Alois.  Ingenieur.  Baden  bei 
\V  len. 

3880.  8«  hmicrliofer,  Friedrich.  Ingenieur. 
Wien. 

369h  Abele»,  Otto.  Ingenieur.  Timm. 

3892.  De  fr  i s,  Siegmund.  Ingenieur.  Wien. 

3893.  Brandenburg,  A.  Ingenieur.  Me.\ieo. 

:i.s'.*t  ('. I.idinsnn,  li.  Ingenieur.  Zwickau. 

38!»'.  Zerbi,  Aid«.  Ingenieur,  l-andsbut  i.  B. 
382».  Oelber,  Je».  Ingenieur.  Wien. 

3887.  Ci  roh,  Hugo.  Ingenieur  linden  (Schweis). 
3838  Politik, Hichard,  Ingenieur.  Karlsruhe!. B. 
3899  Aman,  »instar-  ] llgotieur.  Ikiinrliniiy- 
Baku. 

39i«>.  U.'.hll,  Paul  (i<Mehillt»liihier.  Bni.iu 


audlM'rg,  A lugwuieur.  Petershmg 
rSutigaui,  Wilhelm.  Ingenieur  Wut 
.iehelc.  Albert-  Ingenieur.  Beiei, 
(Schweix). 

re»  ii.  Sldiu-y  \V.  i.  Fa.  Bt  n.  Bnreri 
\ Co.  Bah  n (Schwei*), 
lesombre,  Paul.  Ingenieur,  Baden 
(Schwein 

ovolnjr,  Kran*.  Ingenieur.  Wien, 
ikler,  Heinrich  Diel  Ingenieur  lim; 
post. 

iiiugiio.  Enrico.  Ingenieur.  Budapest 
am  ei,  Wilhelm.  Ingenieur.  Budaper: 
auaveri,  Leouidn.  Ingenieur.  Budapest, 
chcnk,  F.ugeiie.  Telegra|ibetibttaiutet 

Yverdon. 

lark,  L Ober-Ingenieur.  Budapest. 
Fcstplinl.  I*ipl. lugonieur.  Ruda,0.-Sekl 
t'olf,  Adolf.  Elektrotechniker.  Budap«»l 
lemuth  , Waller.  Elektrotechniker  Hihi 
burghauMMi. 

leutet-,  George.  Ingenieur.  Hannover 
ladruoak n,  la’o.  Ingenieur.  Wien. 

; ramlnsky,  A.  Ingenieur  Petersburg 
iolt*.  Rud.  Ingenieur.  Petersburg. 
liitrler.il  Ingenieur.  Vokohnmn. 
iericke,  II.  Ingenieur.  Essen, 
luller,  A.  Elektrotechniker.  .St.Qallen. 
.Ilgemeine  Elektrlcltil*  - Gesell- 
schaft, Filiale  Moskau.  Moskau, 
urbar*.  Itudolf.  Ingenieur,  Budapest, 
iemons  14  Halske  A.G.,  Abtli.  11. 
Wien. 

. Mai-kiewirz,  Paul,  fand  ler.  electr 
Darmstadt 

luller,  Packard  & Co,  chetn.  Fabrik. 
Welzlar. 

c Zwaan,  A.  Ingenieur.  Wien  III. 
I'eileiimann,  lierm.  Elektrotechulkei 
Winterthur. 

.udwig,  Frlt*  Ingenieur  Nürnberg, 
riiom,  Hans,  lageniour,  Kiel. 

I u » » w i t z,  Walther.  Iugenleur.  Liv erpool 
chrclner,  Carl.  Ingenieur.  Nürnberg. 
Ilberxahn,  Charles.  Stud. electr.  Kati- 
ruhe  i.  B. 

.rn,  Gustav,  Ingenieur.  Biel  (Schwei*) 
iibiaii,  Eugeo-  Ingenieur,  Wien. 
ob  Wroble»  ski,  Witold.  l>arm»ladl 
rusche,  Paul.  fand,  electr.  Darmsladt 
3939  Kleeblatt,  Beruh.  Ingenieur.  Braun 
schwelg. 

39K«.  v.  ZcU-wski,  Alex-  Ingenieur.  Budapest 
3*441  Doczekal,  Heinrich.  Ingenieur.  Breslau 
39)2  Oavaxy,  Giiiseppe»  Ingenieur  Krefeld. 
3143  Strümp b ler,  J.  Send.  Delft. 

9944.  Fiedler,  Wilhelm.  lugonieur.  Brauu- 
schweig 

3945-  Neufeldt,  H«n*.  Ingenieur.  Kiel. 

3946.  Petz,  Georg.  Elektro-lngenieur.  Nürn- 

berg 

3947.  Singer,  Josef.  Ingenieur  Wien. 


III. 

VorliÄgo  und  Besprechungen. 

Das  Selektor  . System  in  \ erbiiidnng  mit  oleh- 
trisrhpin  Liebt.  Kraft.  Telephonie  und  Tele- 
grsphic  (mit  Vorführung) 

.Miltheilung  vorgetragr-u  in  der  Sitzung  «es  Elek- 
trotechnischen Vereins  am  23  dnuuar  1900. 
Von  A ' KllloL 

Das  Theuui,  mit  dom  ich  mich  heute  zu 
befassen  habe,  gehört  zu  einem  der  Oller 
essoMtesten  Gebilde  der  Klektroteclmlk ; e*  l>e- 
trilft  das  Problem,  oh-ktriachc  Eiiiricfatiingen. 
Bogenliini|*en,  Motoren,  Transformatoren  u.  s.  w. 
von  einer  Stelle  »u-,  mit  weicher  sie  nicht  ge- 
sondert verbunden  sind,  unabhängig  von  ein- 
ander ein-  und  auszuschalten.  Diese  Aufgabe 
i»t  schon  wiederholt  gestellt  und  auch  mit  ge- 
ringerem oder  grösserem  Krfolge'gelüft  worden. 
Bisher  sind  aber  noch  keine  KiuriehttngtMi 
dieser  Art  bekannt,  di«  »ich  in  die  Praxis  1 in- 
g.-ruhrl  hatten.  Eine  amerikanische  Gesellschaft, 
die  Electric  Selector  and  Signal  Com- 
pany, hat  »ich  eingehend  mit  dieser  Aufgabe 


Digitized  by  Google 


8.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift..  1900.  Heft  8. 


188 


Nefiist  und  ausgezeichnete  Erfinder  h«r»nge- 
unfru.  ara  eie  ihrem  Dienst*  notzha l zu  imiclu-u 
!>'.<■*  Bemühungen  sind  von  Erfolg  gekrönt 
sr**«»e»,  indem  durch  dies«  Gesellschaft  Ein 
nrhtiuigen  geschaffen  sind,  »»Ich«  sowohl  au 
DoifacHheit  der  Konstruktion  wie  auch  an 
Sicherheit  de»  Betriebe«  nichts  zu  wünschen 
-.ihrig  ««sen,  »odas»  et  auch  verständlich  tat, 
«.•»halb  diese  Einrichtungen  in  Amerika  in 
grösserem  Maaasstab«  eingelührt  wurden 

Ich  nehme  an.  dass  ein  jrrnwwr  Thell  der 
ssaetendea  Herren  den  Artikel  tu  Heft  9 d.  ,1. 
Irr  .ETZ“  gelesen  hat,  welcher  die  Apparate 
•le»  Selektor-8y»tem»  eingehend  beschreibt  und 
•larch  Abbildungen  veranschaulicht  n,  s,  w. 
Ich  spreche  daher  nur  Über  die  Nutzanwen- 
dungen 

Da»  Syaiem  ist  für  Transformatoren  von 
grflester  Wichtigkeit.  Wenn  e*  stell  um  Wechsel- 
tuomaalagcn  handelt,  und  eine  Kni  he  von 
Trsosfrirmaloren  gleichzeitig  benutzt  werdet,, 
müssen  jetzt  simmtliehe  Transformatoren  auch 
»tu  Tag«  eingeschaltet  bleiben,  wem.  seihst 
«eaig  Strom  gebraucht  wird.  Mit  Hülle  de« 
Selektors  kann  man  einen  oder  mehrere  Tran»- 
formatoren  »t«  «.schaben  und  nachher  wieder  in 
Betrieb  setzen  Der  sonst  unvermeidliche  und 
ehr  kostspielige  Magnetisirimgs Verlust  füllt 
hierdurch  vollständig  lort. 

Es  kommt  eine  Lichtanlage  in  Trage.  Bel 
i r Strazaeobcleuchtuug  kennte  da*  System  mit 
Vortbeil  verwendet  werden.  Es  ist  hRntig 
o unschenswerth,  bei  Brücke«  de*  Nachts  eine 
oder  mehrere  Lampen  auszuaclialten.  Ohne 
Kr.., uiirre  Leitung  kamt  die  Ein-  und  Ausschal- 
tung aoteher  Lampen  einzeln  und  unabhängig 
• i:  «inautler  sehr  leicht  von  der  Centrale  aus 
bewirkt  werden  — Ein  Ladenbesitzer,  welcher 
nach  Sehlu»*  de#  Geschäfts  da»  Schaufenster 
norh  einige  Stunden  beleuchtet  zu  sehen 
»•üiH-I.!.  kann  die  .Lampen  von  der  Centrale 
rur  gewünschten  Zeit  auaaciiallen  I aasen. 

Das  Syalein  i»t  hauptsächlich  danu  von 
Verth,  wenn  c*  -ich  um  weite  Strecken  handelt, 
und  wenn  die  Selektorleilutig  eine  Stadt  ganz 
darchxieht  und  an  jeder  Stelle  wo  eine  Nutz- 
cn Wendung  vorhanden,  eine  Verbindung  her- 
gestellt  werden  kann. 

Hot  Eisenbahnstationen  können  vor  der 
Hinfahrt  eines  Zuge«  bestimmte  Gleise  von  der 
Station  au«  zur  gewünachten  Zeit  beleuchtet 
und  .-ine  utinöthige  Benutzung  der  Lampen 
'hnc  kostspielige  Leitungianlag-eu  vermieden 
werdeu. 

Für  klektib-iiälstähler  kann  man  insofern 
‘iic  Einrichtung  verwenden,  als  man  den  Wün- 
- , hea  des  1’ubukMDS  Bechuung  tragen  und  am 
T«ge.  wo  weniger  Strom  gebraucht  wird,  einen 
geringeren  Gebühreoaalz  anwenden  kann  Boi 
Bi  tmtzung  des  Selektor»  Hi»  zwei  l iehdhrt-uahtze 
iiTid  nicht  mehr  zwei  EtaktricitAtszählan-,  sott 
Imi  mir  noch  eiuer  derselben  erforderlich 

in  halt  Lake  City,  Amerika,  ist  dt«  ganze 
'ladt  in  Hguserbl«eks  eingei  hellt,  und  jeder 
iikuirrblock  hat  seine  Selektoren . wodurch 

- ne  vollständige  Kontrolle  des  ganzen  Stadt- 
wt«w  von  der  Centrale  aus  möglich  ist. 

Da«,  *a»  über  Licht  gesagt  lat,  liudet  auch 
*»'  Motoren  entsprechende  Anwendung.  Ich 
«erde  nun  Vorführungen  machen  Laasen.  Ara 
Laib-  litt«  Saale«  ist  ein  Ausschalter  angebracht, 
»richer  vor»  einem  dleeer  Selektoren  betbäiigt 

- 1 Das  Podium  wird  durch  den  Selektor 
Wcochtel  werden,  und  daranl  wird  da*  Licht 
»i,-.i"i  au  »gelöscht  werden.  Ich  bitte  zunächst, 
_,lf  Arbeit  de-  Ausschalter#  zu  beobacht«®.  Mit 
Hülfe  diese«  Gleitstücke»  am  Geber  «•.eilen  wir 
ü»n  betreffenden  Selektor  ein.  (Es  folgen  iuer- 
wf  einige  Vorführungen  für  Lichtanlage  ; 

Das  Seiektorsystem  ist  ferner  angewandt 
tur  Telegraphie,  und  »war  sowohl  für  Eiscn- 
bshtttelegraphii-  wie  auch  filr  l'osttclegraphie 
Hsbei  ist  e«  nicht  »othwendig.  mit  Strotn*iö»»cn 
v*f*ehied«ner  Kichtnng  zu  open  reu,  wie  bei 
Sisrkstrom  Der  Selektor  ist  in  dem  I.okal- 
»treakm»  untergebracht , weshalb  keinerlei 
"vui-  lyeirungeo  erforderlich  »ittd. 

Der  Selektor  Ist  für  Telegraphendienste 
''**>»  mder»  koiistruirt,  ala  für  Licht  und  Kraft; 
*'  ’prirht  nur  auf  Hcroinstösae  von  einet  Kieh 
,unS  an.  E*  sind  Einricbtuttgon  getroffen,  da*« 
hr  Apparat  durch  hetiUmmle  Kombinationen 
mn  StromaihMMO  kurzer  und  Hagerer  Dauer 
te  41*  Kndntellung  gebracht  wird 


Dabei  ist  eine  zweckmässige  Einrichtung 
getroffen,  dass  mit  dem  Selektor  gleichzeitig  in 
jeder  Station  ein  »oginiaiinter  Ruckantwort»- 
geber  verbunden  ist.  Ist  ein«  Station  ungeraten, 
»o  arheitet  zunächst  der  Selektor,  welcher  Seinen 
Atilwortgi-ber  in  Thätlgkeit  »etzt,  uud  dieser 
schickt  MdbsttliHig  ein  Signal  zurück,  dem  An- 
rufer anzeigend,  das»  er  »Ich  mit  der  gewünschten 
Station  in  Verbindung  befindet.  Mit  dein  Aut 
wurlgcher  treten  gleichzeitig  ein  oder  mehrere 
i Autowerke  iu  Tsäclgki-tf.  die  den  Beamten 
selbst  »u.»  einer  Entfernung  mit  zuverllMlgster 
Sicherheit  zu  seinem  Taster  rufen.  Die»  gictil 
die  Möglichkeit,  auf  kleinen  Stationen  di«  Tele- 
graphen -Beamtou  anderweitig  (am  BtileLschalter, 
für  Frscbtendianst  u *.  w.)  zu  beschäftigen,  wo- 
durch in  vielen  Fallen  Beamte  erspart  werdeu 
können. 

Für  die  Gchcimtelegrapbie  namentlich  im 
Kriege  könnte  da#  System  mit  grossem  Vor- 
thelle angewandt  werden,  wenn  nutll  vorauasetzt, 
da*«  man  ciue  besondere  Selch t. -['Leitung  «n- 
wendet.  Wie  ich  schon  bemerkte,  batte  man 
hot  der  gewöhnlichen  Telegraphie  «ine  geson- 
derte Selektorleituug  nicht  nölhig.  sondern  die 
Selektoren  waren  in  elnsLokalaBnmleltnng  ein- 
geschaltet; bei  der  Geheimtelegraphie  wäre  es 
aber  ertorderlicli,  jede  Station  mit  einem  Se- 
lektor ainzustalli-ti  und  die  Selektoren  durch 
eine  besondere  Leitung  mit  einander  zu  ver- 
binden. Mau  kann  aber  zwei  beliebige  Sta- 
tionen mit  einander  korrespondiren  lassen,  oline 
-ins»  eine  dritte  Statiou  von  den  Mittheiiuugen 
Kenntni»»  nahmen  kann. 

Selbst  für  die  drahtlose  Telegraphie  itease 
sich  das  System  mit  Vortheil  verwenden,  um 
beatiramte  Stationen  auswählcn  zu  können 

Audi  auf  die  Teleplmni«  findet  das  System 
viele  praktische  Nutzanwendungen,  indem  ms« 
in  diesem  Falle  eine  Anzahl  Tele p honlei tuogeo 
hintereinander  «ihaltei,  in  einer  Kreisleitung 
UQterbi-ingt,  «ine  gesonderte  Seh-ktorMtziug 
legt  und  eilten  Selektor  für  ied«  Station  ver- 
wendet. Jeder  Theilnelnner  kann  »ich  dann  mit 
einem  beliebigen  Tltaiinabmer  ohne  Vermitte- 
lung de«  Amte«  verbinden,  ohne  das«  es  «mein 
dritten  Theiluebmer  möglicb  wäre. da«  Gespräch 
zu  belauschen;  die  übrigen  Thellnehiner  würden 
vollständig  nusgesehaltet.  Dort,  wo  Leute 
ausserhalb  der  Stadt  wohnen,  und  nur  wenige 
Verbindungen  von  der  Stadt  mit  dem  Lande 
hergeetellt  »imi,  können  die  wenigen  Tfieilnehmer 
durch  Selektoren  mit  einander  verbunden  »ein 
uud  nur  durch  eine  gemeinsame  Leitung  Au- 
Kehltiss  an  die  Stadt  haben.  E»  würde  ifahei 
ansaerordetiUicb  viel  an  Leitungsmaterial  ge 
«pan,  wie  überhaupt  bei  Anwendung  des  System» 
Leituiigsmaterial  gespart  wird 

ich  kann  hier  nur  Andeutungen  über  die 
aUgeirteitn  Anwendung  de*  System»  gelten,  well 
die  zu»  Verfügung  stehend«  Zeit  zu  kurz  ist. 
Ich  möchte  alter  hervorhebeu,  dass  dfeGeneral 
Electric  «ompauy  in  Amerika  init  Vortheil 
da»  System  in  grosserem  Mumm  angewendet 
hat,  und  zwar  iür  Licht-  und  Kraftanlagen,  und 
da*«  sich  ausserdem  4a»  System  für  die  Tele- 
graphie In  Amerika  schon  Bahu  gebrochen  bat 


BRIEFE  AN  DIE  REDAK1  ION. 

• fiir  .1,-  in  *■«»»  Spalt«  »Dik*lt«ii*ii  Mtfdi-i  -,ii*-n 

fltiareitBfflt  'li-  Keöakuoit  kein«r4«f  VsrliiaillicAksit  l»i* 
VrraBtwortikAksit  fllr  it i - Ktchtiakail  il«r  Mlukeiliisaan 
li««t  lediflNih  liwt  .- 1,  K»frw-ponö«llten  -«Üt-i.i 

( iraphitck * Ermittelung  der  l.etitung 
vom  Pufferbatterien. 

In  Heit  4 diese.-.  Jahrgange«  der  »ETZ’*  v*r- 
öffentlich  Herr  Prof.  Konti  eln«-n  Aufsatz 
unter  obigem  Titel,  in  welchem  *-r  die  Von  mir 
in  Jahrg  99  der  -El1?.",  lieft  42  tnitgeijicilteu 
VersucliHioanltai«  »i  zieht,  -ich  aber  dann,  ohne 
besonder*  -Jaratil  hinzuweisen,  und  »i-heiiibnr 
auch,  ohne  es  zu  ht-absichtlgen.  geradezu  in 
Wnlarsprueh  dazu  »et/.t  Um  Mi»»veratJo<liii»sc 
zu  vermei'len,  inöcble  ich  hier  auf  die  Unver- 
einbarkeit beider  Anstührungen  hinwei«nii,  dann 
aber  noch  kurz  darlegen.  «i-shalb  die  Methode 
de*  Herrn  Kohn  in  der  Praxi»  nicht  Anwend- 
bar i-t. 

Zunächst  hat  mich  Herr  Kohn  bezüglich 
des  geraden  Verlaufes  der  Batterie-Charakte- 
ristik anscheinend  missverstanden.  <1*  er  len 
recht  wesentlichen  Einfluss  der  Zell  auf  das 
Verhalten  de»  Akkumulator--  vollständig  ver- 


mivhlh*»igt.  Allerdings  ist  für  i ine  unendlich 
oder  doeh  «ehr  kurze  (auf  eine  lAngere  Ituhe 
folgende)  Belastung  die  Biiltericcharakteristik 
eilte  Gerade,  weuigwteu»  nicht  merklich  von  ihr 
abweichend,  alter  mit  lortachreltender  Dauer 
de»  8tr.->m»t«#ses  tteigcti  «ich  die  Heiden  Aeate 
der  Kurve  (fiir  Ladung  und  Entladung)  ganz 
verschieden,  soda*8  tl:i  Schnittpunkt  mit  der 
Ordlnatenachse  (Fig.  ö,  S,  79-  ein  kräftiger 
Knick  entsteht.  Theoretisch  wird  ein  wirklicher 
scharfer  Knick,  also  eine  Uustetigkett,  vielleicht 
nicht  vorhanden  -eit»,  sondern  ein  allmählicher 
Uebergang,  aber  es  war  mir  nicht  möglich,  io 
d«r  Nahe  der  Ordlnatenachse  den  Verlauf  der 
Kurve  gi-.natsei  featzulegen.  Wie  beträchtlich 
der  Einfluss  der  Zeit  Ist.  erhellt  daraus  da-- 
w ahrend  der  ersten  drei  Minuten  der  l-aduog 
die  Neigung  der  LadecharaklOristik  bereit» 
auf  etwa  das  Doppelte  derjenigen  -telgt,  welche 
bei  Strom  eit  tu  ah  me  dl«  Entladeeltaraku» 
rlstlk  in  derselben  Zeit  aimininit. 

1 ler  Umstand,  d»»<  die  Kurve  einen  Blebtunga- 
weehsol  aolwei»t.  würde  für  die  Bet'lmiitiga- 
methode  von  llerru  Kohn  ja  nicht  wesentlich 
(Killt,  da»»  *!e  aber  iu  so  erheblichem  Maa»»e 
von  der  Dauer  der  Belastung  abhängig  ist, 
achtics»!  die  in  dem  angezogenen  Artikel  gege- 
benen Folgerungen  aus.  Es  mus»  eben  für 
jeden  Augenblick  eine  andere  Charakteristik 
benutzt  werden,  für  die  er»te  Minute  nach 
dein  R<- 1 1>»  tun  g » w«-c  h *r  I versagt  aber 
auch  die»  Verfahren  .infolge  de.-  Elnftussi-i. 
de»  vorhergehenden  Stromstoesee,  veigt.  die 
VersuclLareaultate,  „ETZ*  99,  S.  78ü.  Punkt  2 
und  (). 

Trotzdem  ist  die  angegebene  zeichueriBche 
Darsp-Ilaug,  welche  auch  ich  ln-rcll»  hluitg  an- 
gewandt habe,  für  die  Behandlung  charak  te- 
r-.sii-eti.-r  Momente,  z B.  der  möglichen  uu- 
gfinatigaten  Belastungal  Alle . »ehr  brauchbar, 
weil  sie  tuil  einem  Öiuk  diu  Wlrkaamkeit  der 
Batterie  und  den  Einfluss  der  tnaa-»»g«bendeu 
Grösseu  üheraeben  lasst.  Natürlich  m«M  man 
für  »olche  Fälle  die  Dauct  der  vorhergehende« 
Belastung  gleichen  Vorzeichens  kenne«  oder 
den  Verhältnissen  entsprechend  anuehmeti,  um 
darnach  die  l.'haraktoristik  der  Batterie  Hu-  de« 
betreffenden  Augenblick  ermitteln  zu  können 

lU-brigeu»  ist  die  Schwierigkeit,  ein  Zrit- 
diagramra  der  Bulterkwlrkfiamkek  zu  erhalten, 
nicht  sehr  störend,  <U  der  ina,xs*gebendt'  zeit 
ilt-lie  Verlaut  de«  StruraHedarle»  doch  recht 
«eite«  genügend  genau  vorauazusehe.it  »ein 
dürfte.  Ea  wird  aber  auch  wobl  meisten»  UHB- 
reichen,  die  ungan»tlgsten  Mögticbkeiten  in« 
Auge  zu  fassen  Füi  diesen  Fall  ist  aber  ge- 
nügend statistische«  Material  vorhanden,  um 
Ihn  im  voraus  sicher-  r bcurtlioilcn  »ü  können. 
»1#  etwa  bei  einer  BrUckenberechmmg  möglich 
Ist ; fohlen  durfte  nur  der  genaue  Werth  de» 
charakteristischen  Widerstande»  de» 
Akkumulators.  Da  dieser  aber  die  Brauchbar- 
keit der  einzelnen  Akkumulatoren  Type»  füi 
Bufferbatterien  bedingt,  so  muss  i<  h schon  in 
Angaben  darüber  den  Akkamnlaloren-Eim  i-n 
den  V ortritt  lausen,  zumal  es  mir  bisher  nicht 
geluugen  ixt  »einen  Mittel-,  hz-w.  grössten  und 
kli-insti-n  Werth  - etwa  »I«  Funktion  der 
Kapacitat  — mit  völliger  Sicherheit  zahlen 
mltssig  featzulegen 

Bezüglich  der  Methode  dri  Berechnung  der 
Batterie,  welche  loci  iinmerhio  weit  prftelsor 
als  nach  den  nicht  cioinal  völlig  zutreffenden 
\u»fühnmgeu  -tos  Herrn  Prof.  Kohn  erfolgen 
kann,  gestatte  ich  mir  auf  meine  wiederholt 
angezogene  frühere  Mlttheilung  zu  verweisen  j 
Ich  will  hier  nur  den  zwccknUbalgsten  Gzug 
der  Rechnaug  wriedarholen.  da  ili-rselhe  dort 
nur  »ehr  kurz  angedentet  und  anscheinend 
missruver-seheii  ist 

Gegeben  »eleu  die  beiden  ungünstigsten 
Fälle  der  Be  und  Entlastung  du»  Netze»  neb»t 
der  voraussichtlich  grössten  voraufgebetiden 
Dauer  der  bzw,  gleichsinnigen  Belaatang»- 
«chwanktuigeii,  sowie  der  mittlere  Netzbedarf. 
Dann  werden  »i-hauangswewe  die  zasulasaaudeii 
Grenzen  de»  Dynamo*irniiie»  icstgelegt,  die 
Dlfforeuze®  zwischen  Züsamtni-ngehörigen  Notz- 
uml  Dyiiainosirombeträgcn  (./  bzw.  geben 
die  Weirtha  d«s  Batteriestrome*  |±  («1  Ist  daun 
welligsten»  angeuithrrt  das  Verhältiiiaa  der  be- 
adgllcln-ii  i-liariikteristiHehen  Batteriewiderstände 
für  uugünetigst«  [.aduiig  und  Entladung  (oder 
der  Tangenten  von  «len  Neigungswinkeln  der 
fiir  diese  beiden  Kalb-  zutreffenden  Batterie 
Charakteristiken)  s t.  «o  ist  die  z , gelassene 
oder  im«  der  Dynarnocharakieriallk  folgende 
gr-is«te  Spaanungs»i-Iiwaakung  JE—  eharrihte- 
rittischer  Baitenewiderstand  n-j  l'iti  den  un 
günstigsten  Fall  Her  Entladung  <(unaun-iigsn>i 
Eutladestrom  4-  k>  unguustigste«  Ladestrom). 
Daraus  .ryiebt  «ich  uy  welchaa  al»  Funktion 
der  i-i-tordülictien  Kafiai-itit  die  l.clzlere  leiv-hl 
ermitteln  lasst. 

Dabei  -r  der  „ungünstigste*  Fall  dn 
Belastung  nicht  immer  glelcli  dem  der  grössten 
zu  m-tzen,  da  «In  geringerer  Ktronntn*«  am 
Ende  i.-iuer  langer  danerndeu  gleichsinnigen 


130 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  6 


8 Februar  1800 


Belastung  von  der  Batterie  weit  schlechter  aul- 
genommen wird,  als  ein  stärkerer  kur»  nach 
dem  ßrlnslmigawechsel.  Soll  die  anszit  führende 
Kapadtät  mit  Rücksicht  auf  die  Gleichförmig- 
keit der  Dynamobelastung  ermittelt  werden,  ho 
ist  der  Stromdns»  zu  betrachten,  welcher  die 
grösste  Spannungsschwankung  hervorruft 
(welcher  also  nach  längerer  gleichsinniger  Be- 
lastung erfolgt),  soll  dagegen  t rügen  teilt  werden, 
welche  grösste  Stromstärke  durch  die  Batterie 
gehen  kann,  so  lat  ein  besonders  heftiger 
Stromstoss  kurz  nach  einem  Belastungswecbsd 
ins  Auge  zu  fassen. 

ist  die  erforderliche  Kapacität  nach  obigem 
Verfahren  berechnet  oder  auf  Grund  Irgend 
welcher  anderen  Bedingungen  gewühlt,  so  Ist 
dann  den  früheren  Darlegungen  entsprechend 
t nach  Gl- 1 G • und  ■ / o narh  Gl.  (Du)  zu  berechnen, 
darauf  folgen  /-.'„und  z aus  Gl.  (7)  und  '8)  und 
nun  können  die  Stromantheile  von  Dvnamo  und 
Batterie,  sowie  die  Spannungsschwankungen  aus 
GL  (I),  iS)  und  f8>  genauer  ermittelt  werden. 
Bel  nicht  zufriedenstellendem  Resultat  Ist  dir 
Rechnung  mit  veränderten  Annahmen  zu  wieder- 
holet), doch  Ist  eine  allzuweit  getriebene  Ge- 
nauigkeit zwecklos,  da  das  gsuze  Verfahren, 
wie  schon  früher  betont,  nur  eine  erste  An- 
näherung dnrstellt,  welche  allerdings  bereit* 
praktisch  gut  verwerthbare  Resultate  ergiebt 
Ich  mochte  bei  dieser  Gelegenheit  noch 
darauf  hin  weisen,  das«  die  graphische  Dar- 
stellung von  weit  grösserem  Nutzen  als  im 
obigen  Falle  dort  sein  kann,  wo  die  Schwan- 
kungen des  charakteristischen  Batteriewider- 
Standes  «*  gegenüber  den  Leitung* widerstünden 
wenig  ins  Gewicht  fallen  und  ir,  s konst. 

Sesetat  werden  darl.  Alsdann  kann  man  von 
«in  Umstande  Gebrauch  machen,  dass  zwischen 
der  Formel  für  den  Spannungsaufgang  längt 
einer  I-eitung  von  Ihrem  Ende  nach  der  i eu- 
trale  zu  und  derjenigen  für  das  Biegung», 
moment  von  Kräften  an  geraden  Balken  eine 
grosse  Aehnlicbkeit  besteht,  sodas*  man  die 
zeichnerischen  Konstruktionen  der  Statik  für 
die  Elektrotechnik  verwertheu  kann.  Allerdings 
Ist  dabei  Vorsicht  von  Nöl hen,  aber  wenn  ein 
kompllrirter  Fall  vorliegt,  z.  B.  für  einen  be- 
liebigen Belasiiingszustand  einer  von  beiden 
Enden  mit  verschiedener  Spannung  gespeisten 
Streckeschnell  Stmmvcrtheiluugund  Spannung«- 
ziistanil  ermittelt  werden  sollen,  so  isl  der  Vor- 
theil des  graphischen  Verfahrens  nicht  unbe- 
trächtlich. Vielleicht  Ist  cs  mir  vergönnt,  später 
noch  einmal  hierauf  zurückzukommen. 

Berlin,  37.  1.  19C0.  0.  Brandt. 


[ Xersuchsanorrtnune  sur  Demonstratio* 
des  Nerust  l.irhtrs. 

Zu  der  In  „ETZ*  1100  Heit  S S.  «8  ff.  von 
Herrn  Ernst  Rohmer  gebrachten  Notiz  erlaube 
Ich  mir  Folgende«  nachzutrageii: 

Die  au  genannter  Stelle  beschriebene  Ver- 
surlisaitordunng,  die  bereits  von  mir  bei  Demon- 
stration des  Nernst-Lichte»  gelegentlich  eines 
Vortrages  »tu  Bayerischen  Gewerbcmuseum 
über  „Die  LTrsachen,  welche  den  Nutzeffect 
unserer  Beleuchlungsarlen  bedingen",  sin 
6.  März  1889  zur  Anwendung  kam,  wird  vor- 
tbellhalt  dahin  abgeändert,  das»  man  an  Stelle 
der  massiven  Mngnesiasiifte  dünne  Röhrchen 
anwendet. 

Kann  man  dieselben  au*  Gemischen  seltener 
Erden  (Zlrconoxyd,  Yttria,  Magnesia  u.  a.  w.) 
mangels  passender  Einrichtungen  nicht  selbst 
preisen,  so  empfehlen  sieb  für  Demonstrationen 
die  dünnen  Hartbraiidporzdlanrübrrhen,  wie  sie 
Ludwig  Löwe,  für  uaaselbstzütidcr  benutzt. 
Dieselben  werden  vou  der  kgl.  Pnrrellanmanu- 
factur  Berlin  und  von  W.  Halden  wnnger,  Cher' 
lottenhurg  geliefert.  Die  letztere  Firma  stellt 
übrigens  aui  meine  Anregung  bin  auch 
Stäbchen  und  Röhrchen  aus  den  obengenannten 
Oxydmischuttgen  her. 

Zweekniaaslg  lässt  man  die  Elektroden  des 
Sakmidüratrotnkreiaea,  welche  au»  zugespitzten 
Kohlestiften  (Faberhlelmlnen)  oder  auch  au* 
Metallstiften  bestehen  können,  in  das  Innere 
des  Röhrchens  etwa a hineluragcn.  Der  beim 
KiDschaltsn  des  Stromes  vorübergehend  ent- 
stehende Flammenbogen  verläuft  daun  im  Innern 
der  Röhre  und  lässt  das  Oxydröhrchen  überaus 
rasch  bi*  zur  StromleUiingslälilgkeit  an, 

Bel  Anwendung  von  Kohleelektmilen  wird 
dieser  Anlassproeess  offenbar  dadurch  sehr  be- 
schleunigt, dsss  hocherhitzte  Knlilepartlkel  an 
den  Wandungen  des  Glühkörpers  suhlitnireti, 
ztim  Abbrand  kommen  und  intnlge  Ihrer  redu- 
drenden  Wirkung  «len  elektrolytischen  Gliili- 
proccss  rasch  auslösrn. 

Nürnberg,  39.  I,  19t». 

Rasch,  Oberingenlenr. 


KURSBEWEGUNG. 


8 • w e 


firn 


.•teil 

L Jsti.  'I.  J.  

Niedrif-  lläch-  Xwdrlr  H6ch- 

II«  >1«  »l„r  tlttr 


_ , i» 

Mrtchtswochff 


Üchlstl 


I 


Akkumulatoreufabrlk  A.-G.  Berlin 

A.-G.EIektr .-Werke  vorm.  Kummer&Co.,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlli 

A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Qesellacbaft  Berlin  , . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhauseti  . Frcs. 

Berliner  Elcktricitätawerke 

Berliner  Maachinettb.-A.-G.  vorm.  L-Schwartzkopff 
ContlnenlaleOes.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 
Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Khrenfeld  . . . 
Klekiridtäis- A.-G.  vortn.Schuckert4l’o., Nürnberg 
Gesellsch.  f-  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  rür  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Külu  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  Klcinbabngescllschaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Strassenbabugesellschal't 
Gesellschaft  fUrelektr.Hocb-u.  Untergrundbahnen 
Berilu-Cbarlottenburger  Strasseubahu  .... 

Breslauer  elektrische  Straasenbahn 

Hamburger  Straasenbahn 

Grosse  Berliner  Straasenbahn-Gesellschaft 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  FlnlrnlfilUrt  flnccUarlnft 

Akkum.-  u.  Elektr.-Wcrke  vorm.W.A.  BueseACo. 

Siemens  & Halske  A.-G . 

Strnsaenbnbn  Hannover 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden  

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 


&S5 

1.  7. 

10 

189,60 

144,- 

| 14IA0 

143,— 

14*.- 

10 

1.  1. 

11 

160,- 

1 .VI  „50 

150.- 

163- 

! 153.— 

7,5 

1.  1. 

24 

3*0,- 

.338,— 

m- 

384.50 

38350 

2,6 

1.  1. 

10 

181,75 

188,— 

16t.- 

184,75 

1*4  75 

80 

1.  7. 

15 

262,50 

858,75 

355,— 

257  25 

Ä6..W 

ltf 

1.  1. 

13 

158,— 

ISS.— 

IGO. — 

162.- 

ieo,- 

36,3 

I.  7. 

IS 

211.28 

217,50 

213,75 

31625 

21525 

10,8 

t.  7. 

12*/. 

228,- 

238,- 

230.35 

34350 

242,50 

88 

1-  4. 

7 

114,- 

116,- 

114- 

115,90 



10 

i.  7. 

11 

163.  — 

157.50 

158.— 

155  — 

155,- 

42 

1.  4. 

16 

220,  - 

238,— 

3*1,— 

288,— 

888,- 

e 

16.  5. 

2 

64.— 

68,90 

»4.- 

66„5o 

65,50 

80 

1.  I. 

10 

151  ^0 

155,50 

151,80 

163.50 

153.50 

16 

L7. 

ä 

101.- 

108, 

101,— 

102,- 

101.75 

SO 

1.  7. 

8 

183,- 

148,75 

138  — 

138.25 

133,— 

7,5 

! 1.  1. 

7Vl 

131,10 

1*7,75 

185.75 

137,10 

186.10 

15 

1.  1. 

10 

178,-  1 

182,- 

181,- 

1*1.- 

182,- 

1*5 

1.  1.1 

4 

116,- 

120,-: 

119,- 

1»- 

119.- 

«,048 

1.  1- 

5»;* 

141,- 

U4,-! 

142.- 

142,40 

142,40 

B.15 

l.  1. 

8 

180,- 

184,50 

ISo  2', 

18.1,—! 

181,- 

16 

1.  1. 

8 

181,- 

186,75- 

184.- 

186,76; 

186,75 

S7,12F> 

1.  1. 

18 

318,25 

235.2', 

319,50 

881,90 

219,75 

80 

1.  10. 

6 

116,80 

1 19,40 

Utk* 

117,60 

116.80 

18 

1.  1. 

12 

168,- 

I82.-I 

1».— 

160,-’ 

169.75 

« 

1.  1. 

11 

135.50 

187,26 

186.75 

187,— 

1*7.- 

45 

1.  8- 

10 

177,75 

180,50 

177,75 , 

178.50 

178,- 

31 

1.  1. 

4‘/i 

108.30 

108, 75j 

103.80 

107,40; 

107,40 

6 

1.  4. 

4 

96,75 

99,501 

98,- 

»425 

98.26 

6 

1.  1. 

— 

129,- 

181,— 

129,- 

129,- 

13«,- 

GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

Herr  Robert  Hopfelt,  Berlin  SO.,  Wiener 
atraase  i*,  hnt,  wie  er  uns  mittheilt,  die  General- 
vertretung der  Elektricitäts-A.-G.  vormals 
Kolben  & Co.  in  Prag-Vysoeau  übernnmmen. 

Akknnuiatorenfabrik  A G.,  Berlin,  Inge- 
nienrabtheilung  Breslau.  Die  Akkumulatoren- 
fabrik  A.-G.  Berlin  lial  für  dir  Provinz  Schlesien 
eine  Ingcnieurabtliellung  in  Breslau,  Kron- 
prinzen» t ras se  83  errichtet.  Die  Udtung  Ist 
Herrn  Ingenieur  Carl  Pahde  übertragen 
worden. 

Deotach  - Atlant  lache  Telegraphen  gesell 

schaft  Köln.  Die  am  29.  Januar  In  Köln  ali- 
gehaltene  Generalversammlung  beschloss,  das 
Aklienkapital  um  8 Mill.  Jl  zu  erhoben.  — 
Hierzu  meldet  dm  „K.  Z.* noch  Folgende*:  .Di« 
aus  dieser  Kapitalserhöhuug  llivsscnden  Mittel 
sollen  theils  zur  Erhöhung  des  Aktt«iikn|iital« 
der  Norddeutschen  .Seekabclwerke,  theils  zuin 
Erwerb  der  Kabellinie  der  Deutschen  See- 
tcIcgTaphcngesellschaft  von  Borkum  nach  Vigo 
dienen,  die  dl«  Gesellschaft  spätestens  bis  End« 
1904  zu  übernehmen  hat.  Von  diesen  8 Ml II.  M, 
«luget bellt  In  Reihe  f und  g,  jede  zu  4000  Stuck, 
zu  je  1000  M,  werden  die  Aktien  der  Reih«  f 
den  derzeitigen  Aktionären  alsbald  itn  Verhält- 
nis* zu  ihrem  Aktienbesitz  zum  Kurse  von 
101,35  zum  Bezüge  angeboten.  während  die  Aktien 
der  Reihe  g »pllter  ansgegeben  werden  »ollen. 
Die  Begebung  der  Aktien  der  Reihe  g erfolgt 
In  Verbindung  tnit  der  Uebernahmo  der  Kabel- 
llni»  der  Deutschen  SeetelegrsplicngeM-llschaft. 
Der  Zeitpunkt,  zu  welchem  dieselbe  atatlfindct, 
wird  innt-rhalh  der  Vertragsfrist  vom  Aufsichts- 
rath näher  bestimmt  werden  " Da  drr  Klistern 
Telegraph  Company  und  der  Brazitian  Submarnie 
Telegraph  Company  (jetzt  Western  Telegraph 
Company)  das  Rocht  zusteht,  bei  dem  Erwerb 
der  Kabellinie  der  Deutschen  Seotelegraphen- 
geaellscliaft  durch  die  Dentsch-Antlantisdie  Tele- 
graphengraellschaft  an  Stelle  der  in  Ihrem  LI,- 
sliz  befindlichen  je  1424  Aktien  zu  je  iatoM  der 
Deutschen  Soctelegr»phongc*ellschalt  ebenso 
viel  Aktien  der  Dcutsch-Atlantischi-n  TeJegtra- 
nheiigesellscbaft  zu  1000  M zum  Nennwerth  zu 
beziehen,  so  ist  von  den  Aktien  der  Reihe  G 
ein  entsprechender  Betrag  den  beiden  Gesell- 
schaften zur  Verfügung  zu  stellen.  Die  diesen 
Gesellschaften  nicht  zustclienden  oder  seitens 
derselben  nicht  bezogenen  Aktien  werden  den 
Besitzern  der  alten  Aktien  im  Verhältniss  ihres 
Aktienbesitze»  zur  Vertilgung  gestellt.  Der  Be- 
zugspreis Isl  vom  Aufsicht. ratlic  festzusetzen, 
aofl  aber  nicht  weniger  als  101 V**'»  betragen. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  3.  Februar  1900 
Erstmalig  in  der  lanfeodeu  W oche  einanci- 
pirtc  »Ich  unscro  Börse  last  vollkommen  von 
dem  Druck,  den  der  südafrikanische  Krieg  auf 
die  H estborsen  auaübt,  »0<ta»s  sich  die  feste 
Haltung  der  Kohlen  und  Eiaeowerthe.  die  wir 
bereit*  in  der  Vorwoche  erwähnt  hatten,  auf 
die  GesainniUeudenz  Übertragen  konnte:  Das 
Geschart  war  allgemein  recht  lebhaft  und  nahm 
besonders  in  Kohlen- Aknen,  infolge  des  Strike« 
in  Mähren,  theilwoise  einen  stürmischen  Charakter 
hei  »Chart  arnnclrendcii  Kursen  an. 

\ on  industriellen  Werthon  waren  besonders 
noch  die  Aktien  der  Maschinenfabriken  In  leb- 
haltet  Nachfrage. 

Der  Geldmarkt  zeigt,  obwohl  der  Privnt- 
di*kont  »ich  auf  SVs"/«  hält,  doch  alle  Auzeicheu, 
das.*  wir  bald  wieder  mit  höheren  Sätzen  zu 
rechnen  haben  dürften,  da  der  Krieg  andauernd 
ganz  erhebliche  Ansprüche  an  den  Londoner 
Geldmarkt  »teilt. 

General  Electric  Co.  183)%. 


Metalle:  Chilikupfer  . I„»tr.  71.  7.  6. 

Zinn Letr.  135.—.—. 

Zinnplatten  Lstr.  15-  8 

Zink Lstr.  28  12.  ü 

Zinkplatten  Latr.  26.  —. — . 

Blei Lstr.  16  10  — . 

Kautschuk  fein  Para:  4 ah.  8 d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

P--I  Anfrieefi  i1i*r#e  brtrihrhe  ftwtntwottaaa  **w[in*cli t 
yi“:  1141  •’frt®  bwUai*g*n.  hoiih»  wird  ang«»omi»i**n  duns 
eile  H»Mtwiirtnnc  »n  iliMar  Stelle  im  UrlcfkA#un  der 
ftedaltian  •rfidirt«  soll. 

, ****  • Mönchen.  Die  Londoner  Xolix  für 

{ nilikupfer  versteht  wich  in  cngliftchcn  Pfunden 
pro  Tonn«  gleich  1000  hg.  Der  Preiw,  welcher 
für  dax  englische  Pfund  *u  /.ahlmi  int,  richtet 
sich  »»eh  dem  jeweils  »otirten  Wechselkurs 
s*»l  London,  soda**  sich  moinrntaii  ('heck  Lon- 
don Hilf  etwa  20,50  M pro  Pfund  Roh- 

kupfer kostet  keinen  Zull.  Die  Wannerfrucht 
betragt  für  1000  kg  von  London  bis  Hamburg 
etwa  10  M und  von  Hamburg  bi*  Berlin  eben- 
fail«  10  M.  Die  klektrotechnlk  verwendet 
meisten*  nicht  Rohkupfer,  Bomlern  reines  Kupier, 
welchen  einen  Aufschlag  von  etwa  IV  Lstr.  gegen 
Rohkupfer  bedingt, 

Schld»*  der  Redaktion:  11,  Februar  1800. 


Flu  diu  Ucdukiiur.  vcrMtwortlUb:  JuL  IL  Wut  in  Burlin,  - Verlag  von  Juliu»  s 


in  Hurlis  an«!  K Oiti*-ti  liuvrr  in  böoclitn. 


Digitized  by  Google 


16.  Februar  1800. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  ?. 


131 


Elektrotechnisch*  Zeitschrift 

(CeBtralblatt  fftr  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

'•f(.q  ■ Miss  5pn«jf  I»  Bnriin  nt  R Wh tean)  In  «yiKMn 
Rnutu««;  «Kfctrt  ItM  an«  »ul  M.  Wut. 

Expwdltiun  nur  Ln  Her. In,  IV  34  M önblJ0Upl*U  3 


Ihr 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

f>r«rti«inr  *«■»!  Ir  tu  .Inllr"  1*4*0  vuroluLgt  mit  Jom  bi  aber 
tri  Mauclira  VWflllMHVft  i‘KsiKAt  m.*  1 1 rf«  Ki.ik  ikiv- 
tttwuii  m «iklHmflicltfii  Hi  fleu  uci‘l  Moliinl.  t»nt**r- 
MAtJCt  ron  <!*•«  herTOtrajiMitUten  Farlilentrn,  *11« 

■Jim  fl«#aqinlfhb|at  der  »ii^tran'ltfn  KJ**k«ri<*itflt  lt*— 
t x-fl«  ution  VitrktiRimttiiiNM  qn<]  Fm**!»  in  OiSffinttl 
Mrirhlen.  Knii'iirhsueTi  KitmipoiideniMQ  am  J«*o 
Mit (ul|iatikt«<u  -irr  Wiia^niclult,  di'r  T^lioilc  and  des 
IVrkt'lirn.  in  AnazUjpm  an*  den  in  Dvtmcht  kummnndoti 
7.o»t«y tirit1r*n.  PntrtuMi-rnrkii.'U  *tr  etc. 
UHIf*INAl,  ARBKITKN  «nnlnn  g;tit  litiiitirirl  nitJ  wii* 
•all*»  «Diin»-u  dio  KoiUtktion  bwlrufÜMidtm  Uittbi<iluD{{fn 
«'rb**t-eu  unter  Je»  AdrwH*.  ; 

ItnlikfitM  drr  ElrklrotreimUrfcttt  ZHtufRtrfR  i»  Hrrliit 
X lf4.  Hoj.hiJs.tipUU  ll 
i'fmtfrTf+hxU  atmrr  .*  #//.  IMS*. 

I*it» 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

‘.  Min  dun  I»  di>ii  llni'tiliaridel,  die  Post  «l’i»at«Z»itUit|rs* 
i'rciiliitn  Nr».  2379 1 ml»r  »urii  ton  der  antnriiilcbBste» 
Vl  rlug:illiiu»iilt*ci|i  *u»u  Pr*i*tf  nun  M.  llX  f^aarjlt  Aetu 
mit  Ikieir.-Auffhttti//  tttr  di*n  .lahr^nit  li*?n|ri>n 

lardvtk 

AXZKU»E\  «etdeo  ron  der  unt**r*^irlini't«»i  Vrrln*o> 
l-iijnllnDtf.  lüria  von  nltfti  arj|öl**n  Anseifti'ifeiHsIlitcn 
RUH  PrriW  ton  4t>  Pf  ttlr  4i«  4 (f**apfilt !•!;»•  p.  titxr.Ua.  un- 
fmomniria. 

Bei  jihrlirlt  ß 1-9  lb  ^niaHfiar  Aofnahtne 

4©#E*t  di«*  Xt  ffli  ‘S*  m Pf. 

8t*ll«fp»nrfi*  werden  b*i  Jirokter  Auiffubf*  mit  JO  Pf.  für 
di*  2«il<-  b*Tt>«jJbner. 

UkllaAtiKN  «werden  n**li  Verrinhanint  bmjjeiöKi. 

All«»  Mitfhrilungrn,  wekhf  «icti  VommiI  der  Zsiiarhrilt, 
d»**  AtHfHTHi  odr-r  K«>acbaMlirlk«  Frapcu  bt»* 

trtrfrTi.  «itid  AQiicbliMilidi  cu  rtctilen  an  .H« 
Varu*.|rabuch.na«<liiin3  Ton  JULIUS  EPHINUfcit  ln  B*rl»n 

N #4,  MonbüonpUtx  & 

ttt  '•!»  7><4f '4«^.4Sr«lM  V'Ml/»« 


blult 

yvcMrut*  w ata  tputtmatoit,  nt  btt  OrtfOulartiltttn 
w*r  mit  Omrbmtf umt  t*r  SUlatHon  ftttatut.  I 

Kindxku.  HL  I». 

I *>~r  .11»  l.»rrUafr»tt>niiK  Iwt  IlKloklK.a.innli.rrn  Von 

f.  Biene.  9.  131. 

LVbrr  «ism  I nfill  mit  nlvdrtjz  #Cf*TMUtn!t  tit  Wechsel 
itren  Ton  Alfred  Kolb**.  S.  133. 

L>W  (iattopfreb*  To»  Brnct  FeyornbanJ.  H.  134. 

rkmafk  8.  137.  Pari« 


EMmre  mni«Uaiim  # m 


Teligraphi«  H 138  Atufabraegfl bestimm  an g«c 
«bi  T#l^?r*p§jTijw*ic*-0«#«fc*. 


T •lephonia.  § 133  l«*»t  immun  nun  ober  Farn 

rpr*ob Xabe»ena«bltt**Jv  — lüin  nau*a  K# rti aprer li- 
Ajfit  in  Berlin.  — FernaproebTarkabr  *af  d«n  Tele* 
CT»p.irnleitnr.tf..n  da«  d<mu.cb  • oat*fnknDiarb»n 
S.ofcnt*lfebiet«a.  — OoaprSehifcbltsr  ua  tr*D*6»i»obeii 
P«ns*pr*eL.  betrieb.  — Mncroy'a  Ztcffciblwek  - Sjateni 
fli*  unt*rinlU«ba  P*ragpr«ebk*b*l 


Elaktriac  h«  Bslaaehtna,.  H 140  Apolda.- 
Ranbvrf. 


« r a«  b k • d • n »a  &.  140.  Varaiohemiig  tob  Aq«- 
»t « ü i n njM es  t ü at  hni * a g«gcn  F*m*rag«fbhi.  — Int«*- 
»auoniUa  Motorwagen  vuü*Ulltmg  ru  Nürnberg  1900. 
— Fortschritt*  dar  fciaktroWtthn  i k — Science  Ab* 
atnet*  — Do*  Sogeoiieht  und  aataa  AnwendunfC-  — 
Kan*  RJektncitHtaivnlaf  an  in  0»g*»n, 


t'at^te  H 140,  An  xnald  nagen.  — ErtfaaJInngnci.  — 
hdatb  u n gen  — Oabranobamnater;  Sie  trug  u c-gan. 
- Farlnngereng  dar  SohnUtrlat,  — AaiiBx«  am 
Patentschriften 

S rr*ie**arfcrlfb(rn  S 143  Blak  trat  ec hniae her  Verein 

MonabaD. 


**  die  Bedekticn  9 14&. 


(»(NUlUlft»  Kwfcrteltw-  8.  140,  V QgnriNr.li-«  Blaktri- 
eittt*  AO,  Badupaat 

ivd(««fiig  Bdma-WoabaibaricH  S.  143 
der  ßrdnkUoa  8 141 


180t 


RUNDSCHAU. 


Die  Hrstimtt!utt£  des  Wirkungs- 
grade» einer  Dynamomaschine  ist  nuf 
rein  elektrischem  Wege  bekanntlich  viel  ge- 
nauer ausführbar  als  nach  Methoden,  welche 
eine  gleichzeitige  Messung  Ton  mechanischen 
und  elektrischen  Grossen  voraussetzen.  Lei 
tlsr  kamt  aber  die  rein  elektrische  Mutbode 
nicht  angewendet  werden , wenn  die 
Dynamomaschine  von  einer  Gasmaschine, 
Dampfmaschine  "der  Turbine  nngetriebrn 
wird,  denn  iu  diesen  Fitllen  kann  die  der 
Dynamomaschine  zugefnhrte  !.•  ismng  nur 
inecbaniach  bestimmt  werden.  Wir  haben 
also  auf  der  einen  beite  eine  rein  mechanische 
Messung  und  auf  der  anderen  Seite  eine 
rein  elektrische  Messung  zu  machen.  Die 
letztere  bietet  keine  Schwierigkeit  und  kann 
mit  grosser  Genauigkeit  misgefQhrt  werden. 
Anders  verhält  es  sich  mit  der  mechanischen 
Messung  Abgesehen  davou.dass  bei  grosseren 
Leistungen  eitle  Bremsung  sehr  kostspielig 
ist,  giel.t  sie  doch  in  den  meisten  Füllen 
keinen  vollkommen  sicheren  Anhaltspunkt 
für  die  effektive  Leistung  der  Antriebs- 
maschino.  wenn  der  Bramszanm  durch  den 
Stromgenerator  ersetzt  worden  ist.  Die 
ArbeitsverhilltnisBe  buhen  sich  eben  ge- 
ändert. Noch  schwieriger  wird  die  Messung, 
wenn  et  sich  nicht  uni  eine  direkt  ge- 
kuppelte Dnmpfdytmmo  handelt,  sondern 
um  eine  Dampfmaschine,  welch*-  die  Dynamo 
mittels  Kiemen  i.der  Seilen  an  treibt.  Soll 
in  einem  solchen  Falle  auf  d*-r  Dampf- 
maachlnenwelle  oder  auf  einer  «Veile,  welche 
die  Dynainowello  ersetzt,  gebremst  wurden? 
Im  ersten  Falle  würde  offenbar  die  dem 
Generator  zngefUhrtc  Leistung  überschätzt 
werden,  der  Wirkungsgrad  also  za  klein 
herauskommen.  Im  zweiten  Fall  würde  das 
Gegentheil  eintreten,  denn  die  Lagerreibung 
der  Bremswelle  erscheint  in  der  Brems- 
Icistung  nicht,  wahrend  doch  die  in  der 
entsprechenden  Welle  des  Generator»  durch 
lieibung  verlorene  Leistung  seinen  Wirkungs- 
grad beeinflusst. 

-Nun  kann  allerdings  geltend  gemacht 
werden,  das»  es  sich  hier  um  verhältniss- 
iiiässig  kleine  Bmohtheile  der  Geaammt 
leistung  handelt  und  es  deshalb  lür  den 
1‘rakttker  zietnlkh  gleichgültig  ist,  ol>  er 
die  eitle  oder  die  andere  Welle  bremst. 
Diese  Einwendung  konnte  mangelten  lassen, 
wenn  es  sich  nicht  gerade  bei  solchen  Ver- 
suchen nm  di«  Einhaltung  von  Garantien 
handeln  würde.  Heutzutage  werden  Gene- 
ratoren von  solcher  Vollkommenheit  gebaut, 
dass  der  Fabrikant,  beeinflusst  durch  dh- 
Güte  seiner  Maschinen  und  vielleicht  auch 
manchmal  durch  die  Konkurrenz,  sich  ver- 
leiten lässt,  einen  sehr  hohen  Wirkungsgrad 
zu  garantiren.  Die  Garantie  hoher  Wirkungs- 
grade ist  eben  Mode  geworden  Wenn  matt 
aber  selbst  heutzutage  bei  Wechselstrom 
generatoren  Wirkungsgrade  garantirt,  di» 
hoher  als  90%  sind,  so  gewinnen  selbst 
kleine  Fehler  bei  der  Bestimmung  de» 
Wirkungsgrades  einen  grossen  Einfluss 
Einige  solcher  Fehler,  wenn  sie  im  gleichen 
Sinne  nuftmen,  können  dann  das  Resultat 
so  ungünstig  beeinflussen,  <1h»s  dcrGcnerator, 
weil  scheinbar  der  Garantie  nicht  genügend, 
zurückgewii-sen  wird.  Da»  ist  Jedenfalls 
gegen  den  Fabrikanten  ungerecht  and  dem 
Abnehmer  mindestens  unbequem.  Um  solche 
Irrthümer  zu  vermelden,  müsse.n  also  die 
mechanischen  und  elektrischen  Messungen 
mit  einem  Grad  von  Genauigkeit  und  unter 
Aufwendung  von  Kosten  gemacht  werden, 
die  Iti  gar  keinem  Verhältnis»  stellen  zu  den 
dabei  erzielten  Vorthcih  n. 

Wir  wollen  damit  nicht  andeuten,  dass 
es  besser  wäre,  sich  nur  au/  die  Garantie 


eines  niedrigen  Wirkungsgrades  eitueuiassen. 
Das  ist  durchaus  nicht  nöthig;  denn  Dynamo- 
maschinell  moderner  Konstruktion  haben  that- 
sflchlich  einen  »ehr  hohen  Wirkungsgrad, 
'.üd  den  kann  man  auch  garantiren  Was 
wir  hier  in  Anregung  bringen  wollen,  ist 
die  Nolhwendigkcit,  Methoden  von  vorn- 
herein festzusetzen,  nach  denen  der  Wirkungs- 
grad durch  den  Versuch  bestimmt  werden 
soll.  Ob  dh  se  Methoden  den  Wirkungs- 
grad bis  «uf  V,  7e  genau  angeben  oder 
einen  grössere»  Fehler  zulassen,  ist  ganz 
gleichgültig.  Das  Wesentliche  ist,  dass  der 
Fabrikant,  bevor  er  die  Garantie  für  den 
Wirkungsgrad  übernimmt,  weis»,  nach  wel- 
cher Methode  geprüft  werden  wird,  und 
»ich  danach  rlchlcii  kann.  Bei  Dampf- 
dynamos z.  B.  könnt«  dann  die  kostspielige 
und  meist  recht  unsichere  Bremsung  ganz 
Wegfällen  und  die  Bestimmung  der  zuge- 
fülirtcn  Leistung  lediglich  durch  den  Indi- 
kator erfolgen.  Allerdings  sind  die  Fach- 
leute Uber  die  beste  An  der  Bestimmung 
der  effektiven  Leistung  einer  Dampfmaschine 
aus  Indikatordiagramroen  durchaus  nicht 
einig.  Die  einfachste  Methode  ist  die, 
welche  in  dem  vom  Verein  Deutscher 
Ingenieure  und  dem  Internationalen  Ver- 
bände der  DamptkeKsud  . Uebcrwachung»- 
vercinc  auigestelltenBntwurfe  vorgoschlagen 
wird.  Es  heist  da  unter  § 37:  »Als  Maas» 
für  «He  Nutzleistung  der  Maschine  wird  der 
Unterschied  zwischen  der  indieirten  Leistung 
bei  der  Jeweiligen  Belastung  und  der  Leistung 
beim  Leerlani  ....  angesehen.“  Diese  Art 
der  Bremsung  glebt  die  Nutzleistung  etwas 
zu  gross  an,  weil  die  zusätzliche  Reibung 
bei  Belastung  nicht  berücksichtigt  wird. 
Diese  ist  jedoch  sehr  klein  und  deshalb  ist 
der  Fehler  auch  klein.  Manche  Fabrikanten 
von  Dampfmaschinen  Versuchen  den  Fehler 
zu  eliminiren,  indem  sie  .als  Nuule-istung 
97 Vj  der  Differenz  zwischen  den  beiden 
indicirten  I-eistungen  annehmen;  andere 
addireti  zur  indicirten  Leistung  bei  Leerlauf 
einen  gewissen  1‘rocentsatz  und  ziehen  den 
auf  diese  Welse  vergrößerten  Betrag  von  der 
bei  Belastnsig  indicirten  Leistung  ab.  Ob  die 
eine  oder  di**  andere  Methode  der  Hereeis- 
unng  der  Wahrheit  näher  kommt,  wollen  wir 
nicht  untersuchen.  Eine  solche  Untersuchung 
würde  jedenfalls  für  den  Dainplniaschinen- 
Ingeuiuur  ein  wissenschaftliches  Interesse 
bähen;  ihr  den  Fabrikanten  von  Dynamo- 
maschinen Ist  es  jedoch  mir  wichtig,  von 
vornherein  zu  wissen,  welche  Methode  an- 
gewendut  werden  soll.  Ist  das  bestimmt, 
so  kann  er  seine  Garantie  in  Bezug  aut 
Wirkungsgrad  danach  feotcctzen.  Es  wäre 
für  den  Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
eine  verdienstvolle  Aufgabe,  in  dieser  Be- 
ziehung Normen  zu  schaffen. 


Ueber  die  Leerlstufreibung  bei  Induktions- 
motoren. 

Von  F.  Blane.  Wtealoch. 

Unter  obigem  Titel  veröffentlicht  Herr 
Dr.  Ilrauu  in  der  ,ETZ“  1899  lletf  88  eine 
kurze  Abhandlung  über  eine  Berechnung»- 
weis«  der  Lageneibungsencrglo  von  In- 
duktionsmotoren  aus  der  Messung.  Ver- 
fasser diese*  hat  die  gleiche  Methode 
mehrere  Jahro  lang  benutzt  und  stets  sehr 
gute  Resultate  mit  derselben  erhalten.  Je- 
doch hat  diese  Methode  eine  Ungenauigkeit 

c 

insofern  «r,  sich,  als  der  Faktor  , , welcher 

c0 

ein  Verhältnis»  zwischen  der  Streuung  bei 
einer  bestimmten  Belastung  zu  derjenigen 
bei  Ivcerhiuf  darstelll,  entweder  »uf  ziem- 
lich umständliche  und  schwierige  Weise  be- 
stimmt  werden  muss,  wenn  <-r  genau  »ei:«, 

7 

Digitized  by  Google 


ISS 


Elektrotechnische  Zeitschrift*  1900.  Heft  7. 


15.  Februar  1900. 


soll,  oder  man  nimmt  denselben  schätztmgs- 
weise  *n  irgend  einem  Werth  z.  B.  0.9  wie 
Herr  Brasil  an,  welchen  Werth  übrigen» 
Verfasser  früher  auch  benutzte.  Wegen 
»einer  Veränderlichkeit  aber  je  nach  der 
zum  Vergleich  herangezogenen  Belastung 
als  auch  in  Rücksicht  auf  die  verschiedenen 
Eigenschaften  der  verschiedener  Motor- 
grossen  kann  natürlich  von  einer  Genauig- 
keit der  Messung  keine  Rede  sein  und  es 
dürfte  deshalb  interessiren,  hier  eine  andere 
Methode  zu  beschreiben,  welche  obige  Un- 
genauigkeit vermeidet. 

Allerdings  ist  nach  beschriebene  Methode 
nur  für  Schlcifringankcr  anwendbar,  wäh- 
rend für  Motoren  mit  Korzsehlussankef  die 
von  Herrn  Braun  angegebene  Methode 
oder  such  bei  grossen  Motoren  die  Auslaufs 
methode  noch  des  einzige  Hülfsmittel  bleibt, 
die  Lagembbung  zu  bestimmen. 

Ist: 

Wn  der  Watt  verlast  im  Kupfer  des  Anker» 

(Rotors), 

Wir,  desgl.  bei  Leerlauf, 

W„  die  Leistung  des  Motor*  an  der  Achse 
ln  Wau, 

n die  Schlüpfung  des  Motors  in  abso 
latem  Werthe  z.  B.  0,01  entsprechend 
4%, 

so  ist  bekanntlich 


Wu 

W. 


a 

1 -ff 


(1 


Wt  setzt  »ich  aber  aus  der  Riemen- 
scheibcnleistung  and  der  Lagorreibungs- 
energie  Wt.  zusammen,  ist  nun  ersten-  = 0, 
wie  bei  Leerlauf,  so  erhält  man 


oder 


Wn, 

Wt,  ~l-ff„ 


Wir,  ~ Wr. 


Ferner  könnte  der  Ankerverlnst  Wn, 
auf  elektrischem  Wege  bestimmt  werden  als 
Stromverlust  J*  R. 

Kennen  wir  also  den  Ankerstrom  ,/ 
und  den  Widerstand  R des  Ankers,  so  ist 
der  Ankervertust  bestimmt. 

Der  Widerstand  R eines  Schleifring- 
ankere  kann  leicht  mittels  einer  Doppel- 
brdeke  bestimmt  werden,  wobei  jedoch  zu 
beachten  ist,  das*  sämmtlfche  Uebergangs- 
widerstände  an  Schleifringen,  Bürsten,  Zu- 
leitungen zun»  Anlasser  nebst  Uebergangs- 
widerstAnden  m den  Bürsten  des  Anlasser» 
selbst  mitgemessen  werden  müssen 

Den  Ankeretrom  bei  Leerlauf  za  messen, 
bereitet  jedoch  Schwierigkeiten.  Voran* 
gesetzt,  dass  man  e«  nicht  mit  ganz  exorbitant 
hohen  Lagerreibungen  za  thun  hat,  welche 
nur  hei  mechanisch  mangelhaften  Lagern 
anftreten  können,  ist  der  Ankerieerlanf- 
strom  *o  klein,  dass  man  denselben  mit 
Hülfe  normaler  Messinstrumente,  welche 
den  vollen  Aiikrreirotn  aushaltcn  »ollen, 
ideht  fe»t»tellen  kann,  abgesehen  davon, 
da»«  ein  effektiver  Stromwerth  wegen  der 
langsamen  periodischen  Schwingungen  der 
Ankerwechsnl  »ehr  schwer  zu  ermitteln  ist. 

Deshalb  verzichtet  man  besser  auf  eine 
Strommessung  und  bestimmt  den  Anker- 
fr» 

kupfcrvcrlusi  au»  „ , wenn  B die  bei  Leer- 
lauf int  Anker  indneirtc  EMK  bedeutet. 
Dl».-*e  aber  liis»t  aicli  leicht  bestimmen. 

Es  könnte  allerdings  di  r Einwand  er- 
hoben werden,  dass  die  Subetltuirung  von 

E 

J durch  wegen  der  Selbstinduktion  des 

Anker-  fehlerhaft  »ci.  Jedoch  ist  der  sschein- 
ba rc  W ideral and 

Ul*  ! (mW 


wegen  der  Kleinheit  de»  Faktor»  m bei 
Leerlauf  mit  R fast  identisch,  «odass  der 
Fehler  belanglos  wird.  Im  Uebrigen  Hesse 
sich  die  Komklion  jederzeit  berücksichtigen, 
wenn  man  an  ollen  Stellen  der  Formeln,  in 
denen  R vorkommt,  dieses  durch  den 
scheinbaren  Widerstand 

1 R*+(u  n £)* 

ersetzt. 

Es  »ei  Emm  diejenige  Spannung,  w-ek-be 
der  Drehstromanker  im  Stillstand  bei  offenem 
Anker  bei  Zuführung  der  normalen  primären 
Spannung  entwickelt  wobei  die  genaue 
Einhaltung  einer  richtigen  Wechselzahl  ohne 
Belang  i»t  Die  bei  irgend  einer  Touren- 
zahl de*  Ankers  indueirte  Spannung  ist 
aber  Ba^x.o.b,  wenn  b einen  Faktor  der 
zusätzlichen  durch  den  Ankerstrom  bei  der 
Schlüpfung  ff  hervorgernfenen  Streuung  be- 
deutet, I)a  jedoch  im  Leerlauf  der  Anker- 
strotn  ausserordentlich  kiel»  ist,  so  kann 
man  diesen  Streutingsfaktor  6 vollkommen 
vernachlässigen  und  für  Leerlauf 
Bf,  = .Eco«  ■ ff» 

setzen. 

E*  erglebt  »ich  nun  der  Ankerverlust 
itn  Leerlauf  für  einen  Zweiphascnatiker 

...  2 Ebihx*  ff®* 

Wn,  = Rt  , 
und  für  einen  Dreiphaaenanker 

/-  ■ 12 

w«un  Ä,  und  £,  den  Widerstand  einer 
Phase  eines  Zweiphasen-  oder  Dreipbaaen- 
ankers  bedeuten. 

Aas  Gl.  (1)  u.  f2)  folgt. 

WL  = Wrr, 


bxw. 


= -E*”“’ff0l-o 


i0)  in  Watt. 


Der  Werth  a als  Schlüpfung  ist  aber 
gegeben  als  da»  Verhältnis*  der  inducirten 
Änkerweehscl  zu  den  primären  zugeftÜir 
ten  Wechseln,  d.  h. 


ff  =■ 


Zu 

Zi 


wenn  Z Wechselzahlen  baden  ten. 

Insbesondere  erhalten  wir  dann  für  den 
Lagcrreibungsverlust  bei  Leerlauf  den  Aus- 


druck 

W,  _ o 

Wl~*  Rn 

f-(' 

-rt) 

bzw. 

. (S 

Saoiax* 

Zu,  l 

Zii.\ 

Äi 

~ Z,  } 

Da»  Glied  fl 

Zu, 

~ Zf 

| ist  «Hein  für 

Leerlauf  so  nahe  an  t,  z.  B. 

24 


6000 


= 0,996, 


dass  dasselbe  ohne  Fehler  vernachlässigt 
werden  kann,  wodurch  die  angenähertc 
vereinfachte  Beziehung  erhalten  wird 

•Etm«x*  Zll, 


bzw. 


Wl-  2 


R 


Z, 


Zu 

Zf 


(4 


Wir  wenden  uns  nun  zur  Bestimmtuic 
der  Ankcrwcchsolzahl  Zn.  Hach  vielen 
Versuchen,  welche  Verfasser  mit  diversen 
Apparaten  anstellte,  kehrte  derselbe  zum 
einfachsten  Mittel  zurück,  welches  sich  zu 
gleich  als  das  znveriüa&igBti  erwies. 

Eine  Weine  Magnetnadel,  wie  dieselbe 
häufig  als  BcriCMiue  getragen  wird,  von  einem 
Dnrclimcsser  von  etwa  l cm,  welche  von 
möglichst  geringem  Trftgheit»moment  und 
kurzer  S-hwingnngsdauer  bei  genüget  d 
kräftigem  magnetischen  Moment  »ein  »ull 
wird  in  di-  Niihe  der  Leitungen  gehalten 
welche  den  Anker  mit  dem  Anlasser  Ver- 
binden oder  wird,  wenn  ltOthig,  direkt  auf 
einen  dieser  Drähte  gesetzt. 

Die  Nadel  wird  dann  durch  ihre 
Schwingungen  die  Arikerwecbsel  deutlich 
wiedergeben. 

Es  sei  hinzugefügt,  dass  eine  derartige 
Magnetnadel  nicht  nur  zur  Bestimmung  der 
Leeriaafwechsel.  sondern  auch  zur  Bestim 
mtuig  der  Änkerweehscl  wäfirend  Her  Be- 
lastung benutzt  werden  kann  and  dadurch 
ein  sehr  nützliches  and  brauchbares  Instru 
ment  zur  Bestimmung  der  Schlüpfung  von 
Motoren  im  Allgemeinen  darstellt,  viel  ge- 
nauer und  zuverlässiger  als  die  besten 
Tourenzähler  Verfasser  konnte  leicht  bl» 
WO  Wechsel  in  der  Minute,  d.  h,  200  Anker 
Perioden  mit  grosser  Genauigkeit  noch  be- 
stimmen, bei  einiger  Uebung  und  minder-  r 
Genauigkeit  bis  ÖOOpro  Minute,  entsprechend 

einer  Schlüpfung  von  10V«  bei  !0°  Sekon- 
denwechsel  zugelührten  Wechselstrom».  Da 
bei  i*t  die  Empfindlichkeit  solcher  Nadeln 
bemerkenswert!],  da  dieselben  bei  einiger- 
roassen  starken  Anker»trömen  noch  auf  ver 
häUnissmäsBig  grosse  Entfernungen  an 
sprechen.  Ho  gelang  es  dein  V erfasser,  in 
einer  Ausstellung  nut  Hülfe  einer  derartigen 
Magnetnadel  in  einer  Entfernung  von  etwa 
8 in  von  einem  grösseren  Drehstrommotor 
von  angegebener  Leistung  und  bekannter 
Belastung  die  Schlüpfung  diese»  Motor*  zu 
bestimmen  und  hierdurch  Aufschluss  über 
die  Wirkungsweise  diese*  Motor*  z«  er- 
halten da  die  Schlüpfung  immer  ein  wesent- 
liches Kriterium  zur  Beurtheilung  eine». Mo- 
tors bildet. 

Es  ist  selbstverständlich,  dass,  wenn  die 
Änkerweehscl  pro  Miuute  nnnitteät  wurden, 
auch  die  primären  Wechsel  pro  Minute  ein- 
zusetzen  sind.  Letztere  sind  aber  au» 
Tourenzahl  und  Pol  zahl  des  Generators  bc 
kannt. 

Es  erübrigt  noch  za  erwähnen,  das* 
vorstehend®  Methode  zur  Bestimmung  der 
LagerreibungswAtt  auch  auf  Einphascnmo 
toren  anwendbar  ist. 

Bekanntlich  fliesst  im  Anker  eine»  Etn- 
pbasenmotora  auch  im  Leerlauf  ein  Strom, 
s-ig.  Ankeriecrlaufstront , dessen  Eigen 
-ühafleti  lediglich  magisctistfcnde  sind  und 
die  Wirkung  haben,  durch  Schwächung  des 
magnetischen  Felde*  durch  Gegenwirkung 
in  den  Zeitmomentcn,  *o  lang*-  die  primären 
Amperewtndungen  die  zur  Erhaltung  eines 
bestimmten  magnetischen  Felde*  nothwen- 
■ ilgen  Amperevviudungcn  übersteigen,  als 
auch  durch  Unterstützung  der  primären  Am 
per® Windung  in  de«  Zeitmomenten,  in  dem  n 
letztere  unterhalb  dieser  W erthe  gesnnkcti 
sind  und  durch  Null  hindurchgehen,  ein 
nahezu  konstantes  magnetische»  Feld  zu 
erhalten.  Es  bleibt  deshalb  auch  im  F.tn 
phaaenmotor,  so  lange  der  Rotor  kurz  g->- 
»clilo»»en  im  Betriebe  ist.  thstsächlleh  ein 
gutes  Drehfeld  von  hoher  Lini.-nzabl  er 
halten,  während  diesem  übergelagert  n«>cli 
ein  schwaches  pulsircndes  Feld  vorhanden 
bleibt.  Diese»  pulsirende  Feld  kann  nun 
wieder  in  zwei  gleich  starke  entgegen- 
gesetzt rotirendc  Drehleider  zerlegt  werden, 
von  denen  da»  eine  in  gleicher  Richtung 
wie  das  Hauptfeld  rotirendc  letztere«  unter- 


Digitized  by  Google 


15.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


138 


stützt  tzw.  verstärkt,  während  das  andere 
entgegengesetzt  rotirende  ta  kurz  ge- 
»chJo*sen*n  Ankur  die  Ströme  erzeugt, 
weiche  als  Gegenwirkung  zur  Erzielung 
eines  konstanten  nutzbaren  Drehfeides  notli 
wendig  sind.  Oie  Wechselzahl  dieser 
Ankers tröttie  ist  aber  z,  (2  — <r),  im  Lccrlaui 
daher  nahezu  gleich  2 t,,  d.  h.  der  doppelten 
primären  Wechsel  zahl  Ucbcr  diesen  Lcer- 
ianistrom  von  hoher  Wecbselzahl  lagen  sich 
nun  ein  Strom  von  geringer  Wecbselzahl 
(*,  ff),  welchen  wir  den  Momentstrotn  nennen 
wollen,  da  derselbe  wie  im  Drehstromanker 
das  Drehmoment  entwickelt,  welches  bei 
Belastung  auftritt.  Dieser  Momentstrom  ist 
in  Grösse  und  Wechselzahl  wie  im  Dreh- 
•tromiuntor  von  der  Belastung  abhängig. 
Die  Wechselzahl  dieses  Momentstromes  giebt 
nun  unseru  kleine  Magnetnadel  ebenfalls 
an,  während  sie  auf  die  raachen  Wechsel 
des  Leerlaufstromes  nicht  anspricht.  Leider 
tritt  hierbei  der  Uebelstand  uui,  dass  durch 
den  Leerlaufstrom,  welcher  ein  ganz  be- 
deutend höheres  magnetisches  Feld  im  Luft- 
raum — das  100-facbe  und  mehr  — , als  der 
Momentstrom  im  Leerlauf  entwickelt,  der 
-Magnetismus  au«  der  Nadel  bald  förmlich 
herausgcschüttelt  wird,  sodaas  ein  öfteres 
Xachmagnetisiren  der  Nadel  nothwendig 
wird. 

Bezüglich  der  durch  Messung  festzu- 
stellendcn  maximalen  Ankerspannung  im 
Stillstand  des  Motors  ist  folgendes  zu  be- 
merken: 

Dreht  man  den  Anker  des  Emphasen 
mutors  langsam  im  magnetisirten  Felde 
herum,  so  variirt  die  an  den  Schleifringen 
einer  Ankerpbase  gemessene  Spannung 
zwischen  Null  und  einem  Maximalwerth,  je 
nach  der  S tellung  des  Ankers.  Der  Maximäl- 
werth,  welcher  wieder  AVu  genannt  werden 
möge,  entspricht  dem  maximalen  durch  die 
Ankerspnle  tretenden  oscUlirenden  Kraft- 
linienflusse, dessen  Wirkungen  bei  offenem 
Anker  durch  zwei  in  entgegengesetzter 
Richtung  rotirende  Drehfelder  von  gleicher 
Stärke  und  halber  Linienzahl  ersetzt  werden 
kann.  Ist  aber  der  Motor  mit  kurz  ge- 
schlossenem Anker  in  Betrieb,  so  rotirt  ein 
Drehfeld  von  nahezu  der  gleichen  Stärke, 
wie  die  Amplitude  des  bei  offenem  Anker 
vorhandenen  Wechselfeldes  und  zwar  in 
gleicher  Richtung  wie  der  Anker  selbst.  Die 
:m  Leerlauf  durch  die  Schlüpfungs  wechsel  im 
Anker  inducirte  EMK  kann  deshalb  eben- 
falls wie  beim  Drehstrommotor  aasgedrückt 
werden  durch 

En  = E;rm‘* . <i  . 6. 

Der  Faktor  b kann  aber  hier  nicht  mehr 
1 gesetzt  werden,  da  nicht  sämmtliche  Kraft- 
linien wirksam  ausgenutzt  werden  und  ausser- 
dem auch  durch  den  Ankerleerlaufstrom 
»elbs«  eine  grössere  Streuung  als  bei  offe- 
nem Anker  verursacht  wird.  Derselbe  ist 
vielmehr  kleiner  als  1 etwa  0.88  bis  0.96  zu 
setzen. 

Die  Lagerreibnngsenergie  dea  Einphasen- 
motors ergiebt  sich  deshalb  zu 


JFzO» 


2JS, 


maxi 


ä. 


0.9  - 


II 


bezw.  0.9 


* 


maxi  2 j 

Ji. 


in  Watt. 


Verfasser  hat  hiermit  stets  sehr  gute  und 
für  gleiche  Lager  bei  Drehstrommotoren 
»ehr  gut  Übereinstimmende  Resultate  er- 
halten. 

Eine  systematisch*'  Untersuchung  der 
Motoren  aller  Grössen  führt  natürlich  für 
den  Konstrukteur  zur  Ermittelung  von  For- 
meln, zum  Zwecke,  noch  ehe  die  Dirnen 
-tonen  der  Lager  feststehen,  einen  guten 


brauchbaren  Werth  des  Lagerreibungsver- 
lustes  zur  Vorausberechnung  der  Motoren 
anzunehmen,  da  die  I>agerreibungsvorluste 
nicht  nur  durch  ihren  eigenen  Werth,  son- 
dern auch  dadurch  den  Wirkungsgrad  her- 
umersetzen, dass  die  Lagerreibungsenergie 
durch  Aufwendung  elektrischer  Energie  und 
hiermit  verbundener  Kupferveriuste  be- 
wältigt werden  muss. 

Es  dürfte  deshalb  interessiren,  wenn 
eine  Faustformel  mitgetheiit  wird,  welche 
bei  Motoren  von  Vis  bis  900  PS  stets  recht 
brauchbare,  mit  der  nachträglichen  Messung 
gut  übereinstimmende  Resultate  ergeben 
hot.  Nach  derselben  ist 

Wl  = e VPS.D  In  Watt, 

wobei 

P 8 die  Leistung  der  Motoren  in  Pferde- 
stärken, 

D den  Durchmesser  des  Ankers  ln  Centl- 
metem  und 

e eine  Konstante  bedeutet. 

Diese  Konstante  c hängt  von  der  Kon- 
struktion des  Lagers  ab  und  bewegt  sich 
in  den  Grenzen  zwischen  20  und  80. 

Wie  Herr  Dettmar  in  der  „ETZ“  1899, 
Heft  22.  bewies,  bängt  zwar  die  Lagerrei- 
bung lediglich  von  den  Dimensionen  der 
Lager  und  der  Tourenzahl  der  Welle  ab. 
Da  jedoch  die  Dimensionen  der  Lager 
wieder  im  Verhältniss  zur  Motorgrösse  und 
Tourenzahl  stehen,  so  liegt  hierin  die  Be- 
rechtigung für  obige  Formel.  Der  Faktor  « 
wird  sich  allerdings  je  nach  den  Principien 
ändern,  unter  denen  die  Lager  konstrnirt 
wurden.  Wellen  mit  verhältnissmässig 
kleinen  Durchmessern  werden  auch  ein 
kleines  e aufweisen.  Jedenfalls  schwankt 
der  Faktor  e bei  Maschinen  nnd  Motoren 
gleicher  Gattung,  deren  Lager  nach  gleichen 
Principien  konstrnirt  werden,  nur  innerhalb 
sehr  enger  Grenzen. 


Ueber  einen  Unfall  mit  niedrig  gespanntem 
Wechselstrom. 

Von  Alfred  Kolben,  Vysoian. 

leb  glaube,  dass  der  unten  beschriebene 
Unfall  mit  niedrig  gespanntem  Wechselstrom 
für  weitere  Fachkreise  umsomehr  von  Inter- 
esse sein  dürfte,  als  er  wohl  eine  Illustration 
zu  dem  sehr  bemerkenswerthen  Artikel  von 
Dr,  Hubert  Kath  in  der  „ETZ*  Heft  84 
Jahrg.  1809  vom  24.  August  genannt  wer- 
den kann. 

Hierbei  möchte  ich  insbesondere  auf 
die  interessanten  Daten,  die  im  genannten 
Artikel  Uber  sogenannte  „schmierige  Be- 
triebe“ zu  linden  sind,  hingewieaen  haben. 

In  einer  Pottasche  und  Spiritusfabrik 
in  der  Nähe  Prags  besteht  seit  etwa  8 Mo- 
naten eine  von  einer  Wiener  Firma  ausge- 
fttbrte  200  pferdige  Drehstrom -Kraftüber- 
tragung mit  190  V verketteter  Spannung. 
Für  die  Lichtanlage  ist  eine  Gleichstrom- 
Dynamo  von  110  V vorgesehen. 

Anfang  Januar  d J.  wurde  ein  Arbeiter, 
als  er  zufällig  einen  Pol  der  Lichtleitung 
berührte,  gelödtet. 

Einer  gleich  darauf  erfolgenden  Ein- 
ladung des  Besitzers  Folge  leistend,  wurde 
es  mir  möglich,  die  näheren  Erhebungen 
an  Ort  und  Stelle  anstcilen  zu  können. 

Deren  Ergebnis»  ist  im  Weiteren  wieder- 
gegeben. 

Da  die  Lichtmaschine  behufs  Reparatur 
domontirt  werden  musste,  mau  aber  die 
Beleuchtung  nicht  entbehren  konnte,  schal- 
tete man  provisorisch  den  Drehslrom-Gene- 
rator  auf  die  Lichtanlage  derart  um,  dass 
man  die  Glühlampen  je  an  eine  Phase  und 


den  neutralen  Leiter  anschloss.  Die  Dreh- 
strom-Schenkelspannung beträgt,  wie  bereits 
erwähnt.  110  V.  In  der  Fabrik  brennt  eine 
Anzahl  Lampen  auch  tagsüber,  da  es  hier 
ausgedehnte,  ult  nur  an  einer  Seite  mit 
Fenstern  versehene  oder  auch  fensterlose 
Räume  giebt. 

Der  Unfall  trug  sich  im  sogenannten 
Soda-Lokale  zu. 

Wie  aus  der  Flg.  1 ersichtlich  ist,  stand 
der  Arbeiter  auf  der  sogenannten  Soda- 
Reserve,  einem  schmiedeeisernen , cylin- 
drischen  Behälter,  der  für  die  Anfhahmo  von 
darin  abstehenden  Sodalaugen  dient. 

Der  hölzerne  Deckel  des  Reservoirs  ist 
natürlich  mit  von  Sodalauge  durchtrfinkter 
Pottasche  von  vorzüglicher  Leitfähigkeit 
vollständig  bedeckt.  Der  Mann  hatte  mit 
Zwilchlappen  umwickelte  Stiefel  an. 


Rtt 


Rechts  längs  der  Wand  führt  eine  in 
Bergmannrohren  verlegte  Steigleitung  für 
eine  Glühlampe.  Merkwürdigerweise  aber 
blieb  das  in  Armhöhe  führende  horizontale 
Leitungsstnck  a 6,  das  gerade  einer  zufälligen 
Berührung  zumeist  ausgesetzt  war  — da 
oben  am  Reservoir  stets  Leute  beschäftigt 
sind  — nicht  isolirt. 

Sei  es  nun.  dass  der  Arbeiter  während 
einer  Ruhepause  sich  mit  der  Linken  an 
die  Wand  lehnen  wollte,  oder  dass  er  beim 
Ausgleiten  eine  Stütze  suchte,  genug  er  be- 
rührte hierbei  eins  der  beiden  nackten 
Drahtstücke  ab  and  schaltete  sich  auf 
diese  Weise  in  einen  Erdschluss-Stromkreis 
ein , der  nach  meinen  späteren  Unter- 
suchungen an  zwei  Zweigleitungun  des  neu- 
tralen Leiters  bestand  und  hier  insbesondere 
durch  eine  mit  Sodalösung  und  Pottasche 
vollständig  gefüllte,  vom  Decke]  des  Reser- 
voirs nach  abwürts  zur  Erde  führende  Uotz- 
rinnc  vorzüglich  vermittelt  wurde. 

Ein  Hitzdraht-Voltmeter  zeigte,  genau 
an  dieser  Stelle  bei  unverändertem  Zustande 
der  Leitung  zwischen  Erde  und  eine  Phase 
gelegt,  96  bis  96  V an. 


Digitized  by  Google 


134 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


16.  Februar  1000. 


Ich  muss  hinznfügen,  «law  mein  erster 
Gedanke  vor  der  Messung  war,  dass  irgend- 
wo In  einer  der  Phasenleitangen  Erdschluss 
bestünde,  in  welchem  Falle  allerdings  der 
Arbeiter  beim  Berühren  einer  der  beiden 
anderen  Phasen  sich  zwischen  190  V ge- 
schaltet hitte. 

Eine  daraufhin  vorgenommeuc  iTüfftng 
zeigte  sowohl  in  der  Centrale  als  auch 
ausserhalb  derselben  auf  einen  Erdschluss 
zweier  Leitungszweige,  an  welche  der  neu- 
trale Leiter  abgeschlossen  war,  hin,  und 
au  verschiedenen  Steilen  de»  Netze»  zeigte 
da«  Voltmeter  zwischen  Phasen  und  Erde 
eine  Spannung  von  90  hi»  06  V an. 

Der  Arbeiter  blieb  au  der  Leitung  mit 
dem  kleinen  und  Ringfinger  der  Linken 
„kleben“.  Während  dieser  Zeit  von  4 bis  & 
Minuten  versuchten  Arbeiter  ihm  zu  Hülfe 
zu  kommen.  Du  sie  ihn  aber  unglücklicher- 
weise an  der  freien  Rechten  fassten,  wurden 
sie  durch  die  erhaltenen  elektrischen  Schläge 
beunruhigt,  sodass  der  Mann  erst  nach  etwa 
5 Minuten  von  einem  Beamten  gewaltsam 
von  der  Leitung  lusgurissen  wurde.  Der 
Augenzeuge  versicherte  mir,  dass  er  ihn 
nun  „gebrochenen  Auges“  daliegen  sah. 

Wiederbelebungsversuche  wurdun  sofort 
angestellf  und  durch  den  hinznkomraentlen 
Arzt  fortgesetzt,  jedoch  ohne  den  geringsten 
Erfolg  Schliesslich  konnte  der  Arzt  nur 
den  „eingetretenen  Tod“  konstatlrcn. 

Es  wurde  eine  gerichtliche  Obduktion 
der  Leiche  angeordnet. 

Aeusserlich  wies  die  Leiche,  ausser 
einigen  mechanischen  Abschürfungen  an 
der  linken  üaud,  keinerlei  bemerkenswert!!« 
Merkmale  auf. 

Selbstverständlich  Intereasirt«  mich  die 
körperliche  Konstitution  des  sonst  kräftigen 
Mannes.  Ido  mit-  sellcus  das  secirenden 
Arztes  zur  Verfügung  gestellten  Befunde 
der  Obduktion  gebe  ich  hiermit  wieder. 

1.  Milchartigc  Trübung  der  weichen  Hirn- 
haut. jedoch  keinerlei  Apoplexie  des 
Gehirns. 

2.  Das  Herz  theilweiee  verfettet  (die 
rechte  Kammer  erweitert,  schlaff1,  die 
linke  Kammer  hypertrophisch)  aber 
keinerlei  Herzklappenfeblcr. 

3-  Die  Lunge  kräftig,  blutreich. 

4.  Eine  ungeheuere,  entartete,  verfettete 
Leber. 

5.  Milz  und  Nieren  vergrößert. 

ö.  Magenkaurrh  (chronisch). 

7,  Die  pathologischen  Veränderungen 
zeigen  den  chronischen  Alkoholiker, 
erklären  aber  nicht  den  plötzlichen 
Tod  des  Mannes. 

Aus  diesem  Anlässe  wird  begutachtet, 
dass  Je;  ärztliche  Befand  keineswegs  den  Tod 
infolge  Einwirkung  des  elektrischen  Stromes 
ausschliesst,  da  es  bekannt  ist,  dass  Alko- 
holiker dem  vehementen  Einwirken  der 
Eloktricitilt  gegenüber  weniger  resistent 
erscheinen. 

Ich  bemerke,  dass,  wenn  irgendwo  an 
einem  Orte  durch  die  Art  des  Betriebes  die 
Bedingungen  der  guten  Leitfähigkeit  des 
menschlichen  Körpers  erfüllt  und  unterstützt 
wurden,  so  war  «lies  hier  der  Fall. 

Oer  Boden  vollkommen  bedeckt  ross 
vorzüglich  leitender  Bodalnugc,  di«  ausser- 
d«m  durch  das  Eisen  des  Reservoirs  und 
den  gefüllten  Trog  eint  geradezu  berge- 
richtete  Erdleitung  bildete,  der  direkte  Erd- 
schluss der  Anlage,  die  gründliche  lmpräg- 
nirung  der  Haut  und  hauptsächlich  der 
Fussbekle Mutig  mit  Sodalösung . welche 
s;ch  überall  durch  einen  schlüpfrigen  Ueber- 
zug  der  Dingo  bemerkbar  macht,  das 
Haften  von  Pottasche  und  Soda  an  den 
Händen,  wodurch  der  sonst  beträchtliche 
Ucbcrganga widerstand  an  der  Borührungs- 
stelie  fast  vernichtet  wird;  das  Alles  »lud 


jedenfalls  Umstände,  die,  selbst  wenn  wir 
es  hier  nicht  mit  einem  Alkoholiker  zuthun 
hätten,  diesen  Fall  als  Ausnahme  erscheinen 
Hessen. 

Aber  mir  scheint  anch  darin  Interessantes 
genug  zu  liegen,  dass  wir  es  hier  wohl  init 
einem  Grenzlall  nach  abwärts  zu  thun  haben, 
der  uns  ein  klein  wenig  der  Erkenntnis» 
der  Wirkungsweise  schwachgespannter 
Ströme  auf  »chwachorganisilrte  Menschen 
näher  bringt.  Sc!  es  nun,  dass  wir  es  hier 
mit  einer  direkten  elektro-physiologieclten 
Stromwirkung  zu  thun  haben,  »ei  es,  dass 
eine  Sekundärcrselieinung, eine  „sbock*-Wlr- 
kung  vorliegL  jedenfalls  bringt  Obiges  dein 
Elektrotechniker  die  bekannte  Thatsacbe  in 
Erinnerung,  dass  insbesondere  in  chemischen 
„schmierigen“  Betrieben,  selbst  bei  Nieder- 
spannung, der  vorzüglichen  Isolation  und 
den  Schutzvorkehrungen  gegen  unbeabsich- 
tigtes Berühren  von  nackten  Leitungen  ein 
Hauptaugenmerk  zu  widmen  ist  und  dass 
die  Bedingungen  eines  solchen  Betriebe» 
ein«  sorgfältige  individuelle  Behandlung  in 
Anspruch  nehmen  müssen. 


Oie  Guttapercha. 

Von  Emst  Feyerabend, 

Einigen  neueren  Veröffentlichungen  ent- 
nehmen wir  die  folgenden  Angaben  über 
den  gegenwärtigen  Stand  der  Guttapercha- 
produktion,  sowie  über  die  Verarbeitung 
und  Prüfung  de.»  Material*.1) 

Die  Guttapercha  findet  sich  in  dem 
Milchsaft  (Latex)  einer  grossen  Zahl  tro- 
pischer Bäume  und  Sträucher.  Der  Milch- 
saft ist  in  den  Zellen  der  tieferen  Rinde, 
daneben  auch  im  Mark  der  Zweige  und  in 
den  Blättern  enthalten.  Die  meisten  Gutta- 
perchagewäcbso  gehören  zu  der  Pflanzen- 
familfe  der  Sapotaceen.  Unter  deren  zahl- 
reichen Arien  bilden  die  zur  Gattung 
Dichopsls  (auch  Palaquium  oder  Isonandra) 
gehörenden  die  meisten  und  besten  Gutta 
perebapflanzen. 

Die  wichtigsten  sind: 

I.  Die  Dichopsls  gutta  (Puluquium  gutta, 
Isonandra  gutta),  Heimath  Singapore, 
scheint  die  ersi«;  und  beste  Guttapercha 
geliefert  zu  haben;  wegen  der  Selten- 
heit der  Bäume  hat  die  Ausbeute  auf- 
gehört. 

St  Die  Dichopsls  oblongifolia  (Pal.  obl ., 
Ison.  obL,  Mavang)  auf  Sumatra.  Bor- 
neo, Malacca,  Perak;  deren  Spiel- 
arten, Dich,  oder  Pal.  Bomeense  (Bor- 
neo) , Dich.  Treubii  und  parvifoliu 
(Banca),  Dich,  pustul  ata  (Ceylon). 

Der  Gattung  Payena  gehört  an: 

3-  Die  Payena  l.erii,  Heimath  »io  die 
unter  2 genannten,  ihr  Produkt  steht 
dem  der  vorigen  nach,  wird  Ihm  aber 
vielfach  beigemischt 
Von  den  Bassia-Arten: 

4.  die  Bassia  l’urkii  (Afrika),  bis  jetzt 
wenig  ausgebeutet 

Wogen  der  botanischen  Beschreibung 
dieser  Bäume  wird  auf  das  angezogene 
Werk  von  Clouth  verwiesen.  Geringere 
Sorten  Guttapercha  werden  von  einer 
grossen  Anzahl  anderer,  noch  wenig  unter 
sachter  Gewächse  geliefert.  Die  Gutta- 
perchablume  gedeihen  nur  zwischen  dem 
5,  Grad  nördlicher  und  dem  8.  Grad  süd 
lieber  Breite.  Soweit  sie  in  anderen  Breiten- 
graden Vorkommen,  ist  die  daraus  gewon- 

*<  AU  QoalUx»  b*b*e  fr*di«nt: 

Citntor  Josto«-*  an  Galt«  Paruji«,  von  Dr.  Kanena 
F.  A.  Ob»©h,  London  1®£  — flutx>rni,  Ontta^rcb*  und  j 
ron  Frans  Cl  o a t h , L«ipsl«  1898,  - Bttfcamrixis  j 
von  Cbnrlf-s  Bricht,  London  )80A  I 


ne.nc  Guttapercha  in  der  Regel  minder 
wurtbig  und  der  Ertrag  gering. 

Weitaus  die  meiste  Guttapercha  wird 
auf  den  ostindischen  Inseln,  insbesondere 
Sumatra  und  Borneo  und  der  maiayisehen 
Halbinsel  gewonnen.  Die  Art  der  Gewin 
rtttttg  ist  verschieden  je  nach  der  Gegend. 
Auf  Snmatra  fallen  die  Eingeborenen  die 
i iuttaperchabttuinc,  schneiden  dann  in  di, 
Rinde  in  Abständen  von  60  bis  80  cm  Kerb« 
ein  und  sammeln  den  hurvorquellenden 
Milchsaft,  Das  gewonnene  M -i ; . • rta I wird 
nachher  in  den  Hütten  durch  Erhitzen,  wo- 
bei es  wieder  weich  wird,  zu  grösseren 
Broten  verarbeitet»  Fall»  das  Erhitzen  ohne 
Wasserznaatz  erfolgt,  heisst  da«  Produkt 
goolie,  geschieht  es  dagegen  Im  Wasser,  so 
wird  es  gutta  genannt.  Bei  dieser  Erhitzung 
färben  die  dem  Saft  beigemischten  Rinden- 
und  Holzstücke  und  trockenen  Blätter  die 
Guttapercha  roth  bis  braun.  Goolie  ist 
kompakter  ab  gutta  und  hat  einen  brot- 
artigen Geruch;  häufig  werden  beide  Arten 
nachher  gemischt.  Da  die  Eingeborenen 
len  Saft  der  einzelnen  Baumimen  nicht 
getrennt  halten,  so  kommt  »eiten  eine  Gutta 
percha  anvermischt,  d.  h,  von  ein  und  der- 
selbe» Pfianzcnart  stammend  in  deu  Handel 
Der  Saftertrag  eine«  Baume«  wird  auf  0,5 
bi«  8 kg.  von  einzelnen  Forschern  allerding' 
bis  zu  1&  und  mehr  Kilogramm  geschätzt 
Aut  Jeden  Fall  Ist  auch  bei  der  günstigsten 
Annahme  dar  Ertrag  eines  Baumes  gering, 
und  es  liegt  auf  der  Hand,  dass  bei  dieser 
Art  der  Gewinnung  die  Gefahr  «liier  völligen 
Ausrottung  der  Bäume  «ehr  gross  ist.  ln 
anderen  Gegenden  gewinnt  miut  die  Gutta- 
percha durch  AtlschEeiden  der  lebenden 
Bäume,  worunter  die  Bäume  bei  einiger 
Vorsicht  nicht  besonders  leiden.  Auf  die 
Guttaperchagewinnung  au»  Blättern  kommen 
wir  später  zurück. 

Die  jetzt  im  Handel  vorkommenden 
Guttaperehamarken  werden  tbeüs  nach  den 
Gewächsen,  von  denen  das  Material  stammt, 
thells  nach  den  Ursprungs-  oder  den  Aus- 
fuhrorten benannt.  Obach  unterscheidet 
vier  llauptgrnppen. 

1.  „Echte  Sorten“:  d.  i.  Guttapercha  von 
Diebopsisarten  insbesondere  von  Dich,  obl 
und  zwar  „Pahang“  von  der  malayischon 
Halbinsel,  „Bulongan  roth“  von  Borneo. 
„Hanjer  roth*  von  Borneo, 

2.  „Soondie“  von  der  Payena  Specie» 
und  zwar  „Bagan  goolie“  von  Borneo, 
„Goolie  soondie  roth“  auch  „Kotaringin 
goolie  soondie“  von  Borneo  und  „Scrapong 
goolie  soondie“  von  Sumatra, 

3.  Weisse  Guttapercha  von  unbekannten 
Rauwarten  auf  Borneo,  vielleicht  n.  A.  von 
Dichopsls  polyantha  oder  pustnlata  und 
Payena-Arton. 

•i.  Gemischte  Sorten  von  Borneo  (Sara- 
wak). Sumatra  (Padang)  und  Banca. 

Fast  von  allen  Prodnktionsorten  gelangt 
die  rohe  Guttapercha  nach  Singapore  als 
llauptstapeiplatz  Zwei  Drittel  der  Geaammt- 
auafuhr  von  Singapore,  welche  von  1886 
bis  1896  82  Millionen  Kilogramm  im  Werthe 
von  100  Millionen  Mark  betrog,  geben  nach 
London  and  Liverpool;  den  Rost  nehmen 
hauptsächlich  di«  Märkte  von  Marseille, 
Rotterdam  »ad  Hamburg  auf.  Von  der 
englischen  Einfuhr  bleiben  ungefRhr  drei 
Viertel  im  Lande,  der  Res!  wird  wieder 
ausgeführt.  Der  Preis  der  gebräuchlichster. 
Handelsmarken  stellte  sieh  Im  Jahre  1897 
folgende  rmassen : 

Pahang  (erstklassige  Marke  von  der  Mala.v 


ischctt  Halbinsel  und  von 

anderer 

geogrs 

phischer  Herkunft) , . . 

100  kg  zu  844  M 

Bngan  soondie  (Borneo) 

Vt  11  fl 

m „ 

Banjer  roth  (Borneo) . . 

1»  tt  n 

663  ., 

Serapong  (Sumatra)  . . 

n w i» 

181  -, 

Bulongan  weiss  (Borneo) 

n n w 

206  „ 

Banjer  weis«  (Borneo)  , 

w i»  i» 

206 

Digitized  by  Google 


16-  Februar  lbOO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


136 


Bei  der  Verschiedenheit  der  Herkunft 
und  der  unsicheren  und  wechselnden  Be- 
zeichnung der  Guttaperchamarken  im  Han- 
del ist  deren  genaue  Prüfung  vor  und  wah- 
rend der  fabrikmassigen  Verarbeitung  un- 
bedingt erforderlich.  Der  rohen  Handels- 
guttapereba  sind  bis  zu  16%  feste  Verun- 
reinigungen (Rinde , Holz , Erde  , Steine 
u.  s.  w.)  beigeiuischt,  ausserdem  enthält  sic 
bl»  zu  30  GewiehtstlieUcn  Wasser  Dl»  reine 
Guttapercha  besteht  aus  Harzen  und  der 
eigentlichen  gutta;  beide  sind  Kohlen- 
wasserstoffverblndungen,  die  Harze  enthalten 
ausserdem  einen  grösseren  Procentsatz 
Sauerstoff.  Von  dem  Oe wiehts Verhältnis* 
zwischen  gutta  und  Harz  hangen  zunt  Theil 
die  mechanischen  und  elektrischen  Eigen- 
schaften sowie  die  Haltbarkeit  des  Materials 
ab,  und  »war  haben  die  besten  Gnttaperrha- 
sorten  den  geringsten  Barzgebalt.  Zur 
rohen  Bestimmung  des  Wassergehalts  stellt 
mau  den  Gewichtsverlust  fest,  den  die 
Guttapercha  in  der  Luft  und  im  Vakuum 
erfährt.  Die  harzigen  Bcstandtheilc  lassen 
-ich  mit  kaltem  und  heissem  Alkohol, 
Schwefelather  oder  Petroleumäther  lösen. 
Zur  Trennung  der  gutta  von  den  festen 
Verunreinigungen  löst  man  schliesslich  die 
gutta  in  Chloroform  oder  Schwefelkohlen 
Stoff.  Es  muss  übrigens  bemerkt  werden, 
da«»  da»  Ergebnis»  der  chemischen  Prüfung 
noch  kein  genaues  Urtheil  über  die  physi 
kalischeit  und  mechanischen  Eigenschaften 
der  Guttapercha  zulässt;  vielmehr  müssen 
diese  Eigenschaften  besonders  geprüft 
werden. 

Die  fabrikmüssige  Verarbeitung  richtet 
•»ich  nach  der  Zusammensetzung  der  Gutta- 
percha und  den)  Verwendungszweck  Im 
Lauft ■ der  Verarbeitung  muss  die  Prüfung 
der  chemischen  Zusammensetzung  wieder- 
holt werden,  und  es  sind  dann  auch  mecha- 
nische Prüfungen  vorzunehmeu,  da  das  Ver- 
halten der  Guttapercha  auch  von  deren 
molekularer  Zusammensetzung  ahhängt. 
Die  fabrikmässige  Reinigung  bezweckt  zu 
nächst  die  Entfernung  der  Verunreinigungen, 
die  Verminderung  des  Wassergehalts  und 
Beseitigung  der  Luftblasen.  Die  rohen 
Brote  oder  Blöcke  werden  auf  einer 
Schneidemaschine  in  Scheiben  geschnitten 
and  darin  auf  einer  mit  Messern  besetzten 
Trommel  weiter  zerkleinert.  Die  zerklei- 
nerte Masse  kommt  in  kaltes  Wasser,  wo 
sieh  die  schweren  Beimengungen  von  der 
schwimmenden  Guttapercha  trenn-'  n;  letztere 
gelangt  in  Bottiche  mit  heissem  Wasser,  Wo 
sic  erweicht  und  »ich  wieder  zu  einer 
plastischen  Masse  znxammenbalit  Nach 
dieser  Vorbehandlung  ist  die  Guttapercha 
schon  zur  Herstellung  zahlreicher  tech- 
nischer Gegenstände  geeignet.  Für  die 
Kabelfabrikation  bedarf  sie  aber  noch 
weiterer  Reinigung,  ln  einer  Waschma- 
schine. die  heisse«  Wasser  enthält,  wird  sie 
v-.q  umlaufenden  Walzen  mit  sternförmigem 
Querschnitt  gequetscht,  wobei  die  Verun- 
reinigungen zu  Boden  falten  Demnächst 
folgt  erneute  Durcharbeitung  in  einer  ge- 
hetzten Trookenknetraasehine  ebenfalls  mit 
umlaufenden  Walzen,  wobei  das  Wasser  in 
Dampffomi  entweicht  Zuweilen  lässt  man 
sie  ancb  mich  in  einer  Presse  (strainer)  durch 
mehrere  hintereioanderiiegende  Siebe  von 
verschiedener  Maschenweite  gehen.  Die 
Maschinell  fassen  einen  halben  bla  einen 
Centner  Guttapercha.  Schliesslich  wird  die 
nunmehr  ganz  homogene,  lnft- und  grössten- 
tbeila  auch  wasserfreie  Masse,  die  60  bis  66 
Procent  der  ursprünglichen  Rohguttapercha 
»osmscht,  durch  umlaufende  cylindrischo 
Walzen  In  Platten  von  verschiedener  Dicke 
gepresst  die  beim  Hcrauatreten  von  ein«» 
«adkMen  Tuch  weiterbefördert  werden  und 
■lie  man  nach  dum  Erhärten  zerschneidet 
i Rurig  ist  die  Reihenfolge  in  der  Bearbei- 


tung auch  su,  das»  die  Rohguttapercha  un- 
mittelbar in  die  Waschmaschine,  von  dieser 
in  die  Presse  (»trainer),  dann  nochmals  in  die 
Waschmaschine,  demnächst  ln  diu  Misch- 
oder Knetmaschine  und  schliesslich  in  das 
Walzwerk  gelangt.  Betreffs  der  Einrichtung 
der  Maschinen  wird  auf  die  allgesogenen 
Wt-rke  von  Ob  ach  and  B right  verwiesen. 

Uni  die  Reinigung  der  Guttapercha  zu 
vereinfachen  und  zu  verbessern,  hat  man 
vielfach  chemische  Mittel  angewandt.  Bei 
einem  von  Obaeh  ausgefübrten  Versuch 
hatte  beispielsweise  eiste.  Sorte  Guttapercha, 
die  sich  nicht  leicht  von  ihren  Nebenbc- 
standtheilen  trennt,  nach  zweimaliger 
Waschung  mit  Wasser  und  Auswalzung  in 
Platten  noch  einen  Gehalt  an  Wasser  von 
12,?%  und  an  festen  Verunreinigungen  von 
1,7%.  Bei  der  gleichen  Rohguttapercha 
ergab  »Sch  nach  einmaliger  Waschung  mit 
ö-procentigerNatronlaage  und  Nachwaschung 
mit  Wasser  in  den  ausgewaizteu  Platten 
nur  noch  5,2%  Wasser  und  0,4%  feste  Bei- 
mischungen. Die  Reinigung  auf  chemischem 
Wege  hat  also  gewisse  Vorzüge,  indessen 
erfordert  die  Behandlung  des  Materials  mit 
alkallsehcn  Laugert  oder  anderen  Chemi- 
kalien grosse  Sorgfalt  und  Ueberlegung. 
Vor  Allem  muss  eine  gründliche  Waschung 
mit  Wasser  nachfolgan,  da  andernfalls  zer- 
störende und  die  Haltbarkeit  schädigende 
Einwirkungen  auf  die  gutta  zu  befürchten 
sind.  Mehrfach  bat  man  auch  die  Reinigung 
in  der  Weise  versucht,  das»  inan  das  ganze 
Rohmaterial  in  einem  geeigneten  Mittel, 
z.  B.  Schwefelkohlenstoff  löst,  die  Lösung 
tiltrirl  und  dann  die  Guttapercha  durch 
Verdampfung  des  Lösungsmittels  wieder 
gewinnt.  Indessen  ist  das  so  gewonnene 
Material  trotz  seines  anfänglichen  guten 
Aussehens  wenig  dauerhaft,  wahrscheinlich 
infolge  molekularer  Veränderungen,  welche 
die  Guttapercha  bei  der  Verdampfung  des 
Lösungsmittels  erfahren  bat. 

Wie  bereits  erwähnt,  ist  die  gutta  der 
eigentliche  werth  volle  Bestandteil ; je  mehr 
also  der  Gehalt  an  gutta  denjenigen  au 
Harzen  übertrifft,  um  so  besser  ist  die 
Guttapercha,  vorausgesetzt  allerdings,  dass 
das  Material  überhaupt  von  guter  Herkunft 
Ist  Lim  insbesondere  die  Festigkeit  und 
andere  mechanische  Eigensehaffen  für  ge- 
wisse Verwendungen  zu  verbessern,  entfernt 
man  die  Harze  durch  chemische  Mittel. 
Als  Lösungsmittel  für  die  Harze  kann  bei- 
spielsweise Schwefelather  oder  gesättigte 
Lösung  von  Schwefelkohlenstoff  in  Alkohol 
oder  nach  Obach's  Vorschlag  Petroleum- 
äther  (Lytheo,  Kigolein,  Gasolin)  dienen. 
Nach  einem  anderen  Verfahren  wird  die 
Rohguttapercha  in  Schwefelkohlenstoff  ge- 
löst, die  Lösung  von  den  unlöslichen  Bei- 
mengungen durch  Fiitriren  getrennt  und 
dann  Alkohol  im  Ueberachuas  zur  Lösung 
zugesetzt.  Die  reine  gutta  fällt  hierbei  in 
weisseis  Flocken  aus,  während  die  Harze  in 
Lösung  bleiben.  Die  nach  Abscheidnng  der 
Lösung  gewonnene  Guttapercha,  welche 
durch  Erhitzen  und  Pressen  zu  Platten  ver- 
einigt wird,  die  blassrothc  Färbe  haben, 
steht  dem  durch  Verdampfung  des  Lösungs- 
mittel» ohne  Entfernung  der  Harze  ge- 
wonnenen Material  an  Haltbarkeit  utidFestig- 
keit  weit  voran. 

Di«*  Art  der  Gewinnung  der  Gutta- 
percha durch  Entnahme  des  Milchsaftes 
ans  der  Rinde  bringt  cs  mit  sich,  dass  der 
Bestand  an  Gututperobagewächsen  immer 
mehr  gelichtet  wird  und  gleichzeitig  da» 
auf  den  Markt  gebrachte  Rohmaterial  immer 
unzuverlässiger  und  minderwerthiger  ans 
fällt,  weil  die  Eingeborenen  de»  Milchsaft 
der  verschiedensten  Bäume,  auch  solcher, 
die  hauptsächlich  Kautschuk  liefern,  durch- 
einaudermischen.  Es  war  deshalb  ein 
glücklicher  Gedanke  von  .) ungfleisch  und 


Sürnllaa,  dl»  Gewinnung  der  Guttapercha 
aus  Blättern  zn  versuchen.  Bei  diesem 
Verfahren  werden  die  Bäume  nicht  ge 
schädigt,  und  man  kann  durch  Sortiren  der 
Blätter,  die  je  nach  der  Banman  besondere 
Merkmale  aufweisen,  ei;t  Material  von  im 
Voraus  übersehbaren,  gleich  bleibenden 
Eigenschaften  erlangen  Es  sind  mit  der 
Zeit  verschieden«  Mitte)  für  die  Gewinnung 
der  Guttapercha  ans  Blättern  in  Vorschlag 
gebracht  worden.  Nach  dem  Patent  von 
Rigole  wird  die  Guttapercha  au»  den  zu- 
vor getrockneten  und  zerkleinerten  Blättern 
durch  heisse  SchwefelkohlenstofTdämpfc  aus- 
gelaugt. In  das  Gcfäss  mit  dem  Extrakt  wird 
dann  Wusserdampf  geleitet,  der  denBchwofel- 
kohlenstoff  wieder  verdampft,  die  Gutta- 
percha also  ausscheidet.  Nach  dem  Vor- 
schlag von  Sürullas  selbst  wird  die  Gutta- 
percha aus  den  Blättern  durch  heisse» 
Toluol  ausgelaugt  und  aus  dem  Extrakt 
entweder  durch  Destilliren  de«  Toluol*  oder 
neuerdings  durch  Ausfüllung  mit  Aceton 
gewonnen.  Ramsay  will  anstatt  des  To- 
luols Harzöl  verwanden  und  die  Fällung 
ebenfalls  mit  Aceton  bewirken.  Nach  dem 
Verfahren  von  Obach  schliesslich  wird  die 
Guttapercha  aus  den  Blättern  durch  sieden- 
den Petrolcumäthcr  ausgelaugt  und  dann 
durch  Abkühlung  der  Lösung  unter  16®  C 
gefällt.  Di«-  verschiedenen  Verfahren  wer- 
den in  der  Praxis  so  eingerichtet,  dass  die 
WiedergcwinnuiigderLösttngs-  und  Fällung»  - 
mittel  »tatiündet.  Die  getrockneten  Blätter 
ergaben  etwa  10  Gewiclitsprocente  Gutta- 
percha. Obgleich  diese  sogenannte  grüne 
Guttapercha  gutes  Aussehen  bat  und  bei  der 
Prüfung  vorzügliche  Eigenschaften  uufwuist, 
so  muss  doch  cr»t  die  Zeit  lehren,  ob  sie 
dem  auf  mechanischem  Wege  aus  dem 
Milchsaft  der  Kinde  gewonnenen  Produkt 
gleichwertig  ist.  Soviel  schein!  schon 
jetzt  festzustehen,  dass  sie  gegen  die  Ein- 
wirkung des  Lichtes  und  der  Luft  etwa» 
empfindlicher  ist,  als  gewöhnlich«  Gutta- 
percha. 

Die  Guttapercha  enthält  nach  der  Rei- 
nigung dieselben  Bestandtheil«  wie  das 
Rohmaterial,  nämlich  gutta,  Harze,  feste 
Beimengungen  und  Wasser,  die  letzten 
beiden  Komponenten  natürlich  in  geringer 
Menge.  Die  festen  BeBtandtheile  sind  haupt- 
sächlich Farbstoffe,  sowie  Rinde  und  Holz 
in  feiner  Vorthcilung;  sie  geben  der  Gntta- 
percha  die  charakteristische  rothe  oder 
c h o k < dade braun e Färbung.  Einig«?  Sorten 
Guttapercha  halten  bei  der  Reinigung  die 
festen  Beimengungen  und  das  Wasser  hart- 
näckiger fest,  als  andere.  Zur  genauen  Be- 
stimmung des  Wassergehalts  leitet  man  über 
das  zunächst  in  Blätter  ausgewalztc  und 
dann  weiter  zerkleinerte  Material  trockene 
Luft  oder  Wasserstoff,  führt  die  Luft  dann 
durch  koncentrirto  Schwefelsäure,  wo  sie 
die  bei  der  Berührung  mit  der  Guttapercha 
aafgenommene  Feuchtigkeit  ahgiebt,  und 
ermittelt  schliesslich  die  Gewichtszunahme 
der  Schwefelsäure.  Die  Harze  zieht  man 
aus  der  Guttapercha  durch  kalten  Acther 
und  bestimmt  deren  Menge  direkt,  nach 
Verdampfung  de»  Lösungsmittels  oder  in- 
direkt durch  sorgfältiges  Trocknen  und 
Wiegen  der  nicht  gelösten  gutta  und  frem- 
den Bestandtheile  Zur  Bestimmung  «1er 
reinen  gutta  scheidet  man  schliesslich  diese 
von  den  fernen  Beimengungen  durch  Auf- 
lösen in  Schwefelkohlenstoff  oder  Ohloro- 
lorm  ab,  Alirirt  dann,  entfernt  das  Lösung« 
mittel  durch  Dcstilliren  und  wiegt  «len  Rück- 
stand nach  der  im  Vakuum  vorzunohmen- 
den  Trocknung.  Kommt  es  nur  auf  eine 
ganz  rohe  Bestimmung  de«  Harsgehalft-s 
an,  so  kann  man  eine  bestimmt«  Menge 
Guttapercha  nach  der  Zerkleinerung  mit 
Acther  schütteln,  den  Aether  dann  ahziehen 
und  dessen  speciflachus  Gewicht  fest  stellen. 


138 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


16.  Februar  1000 


Die  Zunahme  des  speciöacbon  Gewichts  Ist 
proportional  dem  Harzgehait.  Natürlich 
muss  man  hierbei  die  Verdampfung  des 
Aetbers  in  der  Lösung  sorgfältig  verhüten. 

Da*  speciflsehe  Gewicht,  der  trockenen 
Guttapercha  betrügt  je  nach  ihrer  Herkunft 
and  fabrikmäsrigen  Bearbeitung  im  Allge- 
rneinen  zwischen  0,96  und  1,02;  grüne 
Guttapercha  lat  am  leichtesten. 

Um  die  Absorptionsfähigkeit  der  Gutta- 
percha für  Wawer  *s;  ermitteln,  wird  das 
Material  gewogen  und  dann  mehrere  Wochen 
unterWasser  aufbewahrt  Eingehende  Ver 
suche  von  Obach  haben  ergeben,  dass  die 
geringwerthigsten  Sorten  wegen  ihres  hohen 
Gehalts  an  Har*,  das  für  Wasser  undurch- 
lässig ist,  die  geringste  Aufnahmefähigkeit 
für  Wasser  zeigen.  Guttapercha  aus  Blattern 
zeigte  allerdings  trotz  ihre»  geringen  Harz 
geholt«  nur  eine  mttssige  Neigung  zur 
Wasseraufnahme.  Die  Gewichtszunahme  für 
verschiedene  Sorten  betrug  für  10  g schwere 
Platten  von  lqdcm  Oberfläche  nach  18  Wochen 
zwischen  0,6  und  l°/„.  Ganz  merkwürdige 
Resultate  ergaben  die  Versuche  über  die 
Gcwichtsveräöderung  von  Guttaperchapro- 
ben verschiedener  Herkunft  in  Seewasser. 
Die  Proben  zeigten  nämlich  in  den  ersten 
4 bis  6 Wochen  nach  der  Eintauchung  eine 
Gewichtszunahme;  später  wurde  indessen  da» 
Gewicht  wieder  kleiner  and  nach  18  Wochen 
war  es  bei  allen  Proben  sogar  geringer,  als 
vor  der  Eintauchung.  Allgemein  ist  fest- 
gestellt worden,  dass  Wasser  In  Guttapercha 
salbst  unter  Druck  nur  bis  za  einer  ausser- 
ordentlich geringen  Tiefe  von  der  Oberfläche 
eindringt. 

Da  die  Guttapercha  von  dem  Sauerstoff 
der  Luft  in  Gegenwart  von  Licht  angegriffen 
wird,  so  empfiehlt  cs  sich  auch,  die  Absorp- 
tionsfähigkeit für  Sauerstoff  zu  bestimmen. 
Für  diesen  Zweck  schnitt  z.  B.  Obach  aus 
den  Gattaperchaproben  Kugeln  von  1,6  cm 
Durchmesser  und  brachte  die»«  in  mit 
Quecksilber  gefüllte  Reagenzgläser,  die  mit 
der  Oeffnang  nach  unten  in  einem  Queck- 
silberbnd  standen.  Nachdem  in  jede»  Glas 
eine  bestimmte  Menge  Sauerstoff  elugcleitct 
worden  war,  setzte  er  die  ganze  Vorrich- 
tung an  der  Südseite  des  Laboratoriums 
ins  Freie.  Nach  2-1  Wochen  hatte  die 
welsse  Guttapercha  21,  gemischte  27,  Reine 
Sorten  81,  grüne  87,  Soondlo  40  ccm  Sauer- 
stoff aufgenomnten 

In  der  Tabelle  1 sind  die  Ergebnisse 
von  Versuchen  mitgetheilt,  die  Obach  über 
die  Zusammensetzung  sowie  die  physika- 
lischen , mechanischen  und  elektrischen 
Eigenschaften  gereinigter  Guttapercha  ver- 
schiedener Herkunft  angestellt  hat. 

Die  Zahlen  in  Spalte  8,  welche  da»  Ge- 
wichtsverhältniss  zwischen  der  reinen  gutta 
und  den  Harzen  ln  den  untersuchten  Proben 
bezeichnen,  sind  dem  Flandelswarth  der 
Guttapercha  proportional.  Uebereiclitllcher 
ist  die  in  Spalte  7 durchgeführte  Qualitäts- 
bezeichnung, welche  sich  auf  die  Gewichts 
menge  Harze  gründet»  die  in  10  Gewichts- 
theilen  Guttapercha  enthalten  sind.  Hier- 
nach wird  als  Qualität  X,  la,  lb,  lc,  2.  2a 
u.  s.  w.  die  Guttapercha  bezeichnet,  welche 
in  10  Gewichtstbeilen  1,  IV* , 1%,  IV*.  2,2V, 
u.  3,  w.  Gewicbtsthcilu  Harz  enthält. 

Die  Spalten  8-10  geben  die  Wärme- 
grade an.  bei  denen  die  Guttapercha  im 
Wasserbad  zu  erweichen  beginnt  und  knet- 
bar wird,  sowie  die  Zeit,  nach  welcher  die 
vorher  erweicht*  Guttapercha  in  einem 
Wasserbad  von  24u  C wieder  erhärtet. 
Diese  Werthe  sind  sowohl  für  die  fabrik- 
massige  Bearbeitung  der  Guttapercha,  als 
beispielsweise  für  die  Anfertigung  von  Lttth- 
etellon  in  Guttaperchaaderii  von  Interesse; 
sie  geben  auch  einen  Maassstab  für  die 
Widerstandsfähigkeit  der  in  die  Erde  ver- 
legten Kabel  gegen  Hitze,  Es  zeigt  »Ich 


Tabelle  1. 


E 08  *GjEQ*US©tX  Ott  g 

Phyalktlitah« 

Eif*D*ofc*fUa 

Mach  misch* 
Kiga&sobafUrn 

ElektriBi-he 

KfffttMolloJt«* 

Art  doi  ifaUriati 

i.Grvpp«,  Niuna, 

t 

US 

c 

% 

j ii 
$ 

V.  % 

*» 

= 

S 

1 

•<- 

IS 

jl 

>1 

i 

’S 

Cf 

Dm  M i4tvr-.nl 
wtr<l 
ku#Ä- 
b„ 
bat 

•0  «C 

■ rbilr 
tat 
t»anb 
+ier 
KrhiL- 
sußK 

in  Mi* 

uaten 

ZaffMtlg 

kait 

ftlr 

1 qmm 

kr 

Aa»~ 

dehn  seit 

% 

,,oU‘  1*4, 

für  1 km 

t«e  * = 1 

bsi  »•  C 

i 

8 

3 4 

5 

6 

7 

8 

9 

10 

ti 

12 

13 

14 

Reine  Sorten 
Pahang  1 . . 

1 1 

«0,0  1 7,7  1,1 

Ofi 

4.5 

u* 

4*3 

66,1 

2,-. 

3,6 

414 

725 

0,07« 

. II  . . 

77,  8 

19,0  1,8 

1,4 

4,1 

9 

49,3 

UM 

4 

2,9 

<14 

l KIO 

0,083 

, 111  . . 

74,8 

28,0  1,5 

1,1 

3,4 

2a 

466 

656 

85 

2,8 

410 

2920 

0,003 

Durchschnitt  . , 

78,1 

19.9  1,6 

1,2 

4,1 

2 

47,7 

85,5 

8,8 

3,2 

427 

1630 

0,075 

Betae  Sorten 
Bnnjer  reth  l 

70.5  atk»  1,4  1k 

2,6 

21 

45 

<17,3 

r* 

2,9 

417 

2590 

0,09' 

, 11 

67, S 29,6  1,5  1,4 

2,3 

9 

414 

65,5 

5 

35 

877 

4 180 

0,083 

. HI 

68, U 36»  1,6 

1.4 

1,H 

3« 

12.8 

<»,n 

It 

2,0 

3«« 

7 100 

0,»; 

Durchschnitt  . . 

«7,0  30.2  1 ,5 

)A 

2^2 

$ 

48,8 

06,1 

6,8 

25 

394 

4 820 

0388 

Beine  Sorte» 
Bulengan  roth  1 

7.1  4 

84.2  1.4 

I," 

60 

2c 

46,1 

64,4 

4 

8,0 

44)4 

3 080 

0,080 

. w H 

67,7 

29,8  1,4 

1.1 

M 

3 

io  r, 

68,7 

i 

2,4 

415 

3 560 

0,082 

. Hl 

90,3 

»7  4 1.3 

IO 

1,6 

»Ii 

43.8 

taa 

16 

15 

*88 

11600 

ai« 

Durchschnitt  . . 

68,6 

29,0  1.4 

w 

2.4 

3 

465 

UM 

8 

2,5 

419 

5150 

0,062 

Soondte 
Bag an  .... 

87, IS 

40,9  1,0 

o.ö 

1,4 

4u 

4J 1 0 

61,6 

9,5 

1,7 

379 

8 «60 

0,07B 

Kotariegin  . . 

56.9 

42,9  1.9 

0,7 

u 

4h 

99,4 

<«,5 

20 

1.5 

S79 

2620 

ojoes 

Serapong  . . 

M,a 

42,  t 0,9 

0.5 

1,3 

4h 

405 

605 

16 

1.7 

WS 

22610 

0)080 

Welsse  Sorten 
Bulengan  , . 

62.2 

+6,4  16 

09 

1.2 

4« 

41,1 

67,7 

24 

1,7 

436 

2»  850 

0,084 

Gemischt.  . . 

19.8 

47,4  1.1 

1.7 

1 1 

5 

42.7 

76,1 

22 

1,6 

364 

4570) 

0.000 

Banjer.  . . . 

51  * 

44,1  1,0 

1 

9,9 

1,2 

4h 

42.2 

73,3 

29 

2,0 

44» 

84  200 

0,098 

Oetninchte  Sorten 

Sarawak  (g «».) 

65,6 

4«,»  1,8 

1,7 

1 4 

4n 

40,0 

«8,7 

27 

15 

384 

1 1 59« 

<1,092 

Padang  gekocht 

50  3 

468  2.0 

1,9 

1.1 

4 

»8 

68,7 

68 

1,3 

446 

42900 

<M»I 

Banka  » 

46,6 

51,1  1,1 

1,0 

0.9 

5» 

69,4 

«9.7 

63 

1.1 

890 

3 1 600 

0,085 

Grüne  Guttaper- 
cha SÄriiUa* 

_ 

,1h  500 

0.07H 

Grüna  Guttaper- 
cha SÄrulia» 

_ 

_ 







Hl  500 

Grüne  Gultaper 
e-ha  Obach.  . 

.. 









32800 

<MI7l 

Mittlere  Qualität 

M.7 

39,4  2.7 

3,2 

1,4 

87.7 

585 

17 

1,1 

360 

33600 

0,1491 

Dieselbe  Qualität 
na.-h  Auaslclinni- 
des  Hartes  . . 

9S.< 

8,8  2,6 

1,7 

38  9 

57.2 

91,1 

0,H 

4,0 

m 

18500 

0,085 

deutlich,  das*  die  besten  Sorten  höhere 
Wärmegrade  nnshalten  und  vor  Allem  in 
kürzerer  Zeit  wieder  fest  werden,  als  die 
harzreichen  Sorten. 

Die  Spalten  11  a .12  enthalten  Angaben 
ubor  Bruchfestigkeit  der  Guttapercha  bei 
der  Beanspruchung  auf  Zug  und  die  bei 
dieser  Beanspruchung  eintretende  Verlän- 
gerung. Zur  Bestimmung  dieser  Werthe 
spannt  man  Streifen  massiger  Länge  mit 
quadratischem  Querschnitt  in  eine  Zerrelss- 
Maschine  oder  man  legt  das  eine  Ende  mit 
einer  Froschklemme  an  einem  Galgen  fest 
und  hängt  an  das  andere  Ende  «ine  leichte 
Wagescbalc,  die  nach  und  nach  mit  Ge- 
wichten belastet  wird.  Die  Enden  der 
Streifen  müssen  etwas  dicker  sein,  damit 
sie  von  den  Froschklemmen  nicht  zerdrückt 
werden,  Die  Streifen  dehnen  -ich  hi»  zu 
einer  Belastung  von  s/j  ihrer  Bruchiestig- 
kell  ziemlich  gleichmäasig  aus.  bei  der 
weiteren  Belastung  bis  zum  Bruch  tritt  eine 
wesentlich«  Ausdehnung  nicht  mehr  ein. 
Die  Zugfestigkeit  ist  im  Allgemeinen  «lern 
Gehalt  an  gutta  proportional;  die  Anstich 
uung  richtet  »ich  nach  dein  Gehalt  an  gutta 
und  daneben  auch  nach  der  Art  der  Gutta- 
percha. 

Die  in  Spalte  IS  enthaltenen  Angaben 
über  den  lsolätiouswiderstand  beziehen  sieh 
auf  Kabeladern  von  1 km  Länge,  bei  denen 


der  äussere  Durchmesser  der  isolirendeu 
Hüll«  das  Zehnfache  de«  inneren  Durch 

messers  beträgt,  sodass  log  ^ =li»t;  bei 

d 

den  Messungen  erfolgte  die  Ablesung  des 
Galvanometer»  zwei  Minuten  nach  dem 
StromschluM.  Uw»  den  Isolutionswiderstand 
für  1 ccm  de*  Materials  zu  erhalten,  sind 
die  Zahlen  in  Spalte  18  mit  2,7.  KP  zu  mul 
tlpliciren.  Auf  die  Isolirfähigkeit  sind,  wie 
es  scheint,  die  Art  dt-r  Guttapercha,  der 
Harz-  und  Wassergehalt  sowie  die  Art  und 
Menge  der  festen  Verunreinigungen  vmi 
Einfluss.  Die  besten  Sorten  haben  einen 
geringeren  Isolation«  widerstand,  als  die  an 
deren.  Di«  Isolirt&bigkeit  der  Guttapercha 
nimmt  wie  bekannt  mit  der  Erhöhung  der 
Temperatur  schnell  «b,  und  zwar  ist  der 
Temperaturkoöftlcient  nicht  für  alle  Sorten 
der  gleiche.*)  Leider  hat  Obach  in  seinen 
Vorträgen  hierauf  bezügliche  Messungen 
nicht  mitgetheilt. 

Da  die  Seekabel  int  atlantischen  Ooean 
auf  einzelnen  Strecken  6üü0  m tief  liegen, 
also  einem  Druck  von  86  Atro,  auf  1 qcm 
ausgeaetzt  sind,  so  werden  die  für  Tief- 
seekabel bestimmten  fertigen  Guttaper- 
chaadern  vor  der  Nachprüfung  des  Iso- 
lations Widerstandes  in  einem  Stahteylinder 


•'  V*nt>  MKth»nuc«  »w  4«e» 

aw  ti.  r.-a.  ua&  e.  io* 


Digitized  by  Google 


15.  Februar  1900.  Elektrotechnische  Zeitaohrift.  1900.  Heft  7. 


137 


Tube  Me  3. 


Be  loiehMinc 
d«i 

Kibila 

Her* 

lunf  »- 
Jahr 

Mi 

der 

Aiä- 

ijr»* 

Jahr 

dar 

Me» 

Miaj: 

l 

Gull* 

% 

1 foete 
„ Bei 

Hwm  mea- 
£ unten 

V.  | % 

s 

% 

Ver- 

h Minim 

<1«Uh- 

n 

Hmw 

Kiek  tri  frdbft 
Kigenecbeften 
leoletian»-  I*nde- 

Wld*r*t40d  ilUlIgkejt 
für  1 kn»  bei  »1 1 C. 
Mccohm  Mikrofir. 

1.  England-Frankreich  . . 
(Dover-Cap  Grlsnes) 

1860 

1888 

1876 

86,0 

9,1 

9,7 

3,8 

bis 

4.2 

9.3 

43& 

- 

2.  Schottland- Irland  . . . 

1863 

1888 

— 

75  Jä 

17.0 

2,6 

4.7 

4A 

- 

(Port  Patrlek-Donaghadee) 

3.  Irland  Newfoundland  . . 
(Valeutia-Trinity  Bai) 

1867 

1897 

76.1 

20,3 

3J> 

ÖG 

bi» 

1.4 

8.7 

4.  England-Holland  .... 
(Orfordncsa-Haariem) 

1868 

1897 

1897 

80,2 

12,8 

2,9 

4,1 

0,3 

396 

_ 

0,116 

5.  Persischer  Meerbusen . . 

1»08 

1888 

1866 

75,7 

17,1 

9,7 

4,5 

4,4 

®76 

0/198 

(Kurrachee-Buschir) 

1780 

G.  Schwarzes  Meer  .... 

1869 

1882 

18H2 

68,9 

28.9 

8.2 

4,0 

2,9 

0,096 

(Kertaeh-Suchum  Kaie) 

von  30  cm  Wandstärke  16  Minuten  lang 
einem  Wasserdruck  von  90  bis  95  Atm 
pro  Qtwdratcentlmctcr  ausgesetzt.  Ge- 
ringe mechanische  Mängel,  die  bei  der 
Herstellung  der  Adern  leicht  dem  Auge 
entgehen,  machen  sich  nach  dieser  Druck- 
probe in  der  Kegel  bei  der  elektrischen 
Prüfung  bemerkbar. 

Ucber  die  Widerstandsfähigkeit  der 
Guttapercha  gegeu  hohe  elektrische  Span- 
nungen giebt  die  nachstehende  Tabelle  2 
Auskunft.  Die  ftlr  Unterseekabel  bestimmten 
Guttaperchaudern  werden  in  der  Kegel  mit 
einer  Wechselstromspannung  von  6000  V 
geprüft. 


Tubellc 

2. 

Die 

IsoliraohUM 

Dicke 

wurde  daroh- 

der 

geftohlägcn 

laolir* 

bei  einer 

■chicht 

Spannung 

von 

mm 

Volt 

Guttapercha, 

1 8,22 

401X10 

Adern  von  verschiedenen 

2,76 

28000 

Unterseekabeln  . . 

2.34 

18000 

2(00 

15  000 

204 

14000 

Versui-.hsadern  von 

Pahang  Guttapercha  . 

1,29 

19UX) 

Baujer  roth 

1.47 

80  000 

Hulongan  roth,  . . . 

122 

19000 

Bagan  soondie.  . . . 

1,24 

16000 

Serapong  soondie  . . 

1,37 

18000 

grüner  Guttapercha  . 

1,19 

17000 

Kautschuk, 

Ader  von  einem  Land- 

kabel 

Ader  von  einem  See- 

2.59 

20000 

kabel 

1,98 

19U0O 

Ebonit. 

Platt« 

3,8(1 

88  000 

Die  Dielektricitütsk' instante 

der  Gutta- 

pereha.  der  tlie  elektrische  Ijtdefähigkcil 
Spalte  14  der  Tabelle  1)  proportional  ist, 
wächst  etwas  mit  dem  Wassergehalt  des 
Materials;  sic  wird  in  der  Kegel  auch  an 
fertigen  Adern  gemessen. 

Zu  Telegraplienkabcln  werden  nur  die 
besten  Arten  Guttapercha  verwandt.  Zu- 
weilen mischt  man  verschiedene  Sorten, 
um  ein  Material  von  passenden  Kigenschaften 
zu  erlangen-  Von  der  Auszh-hung  der  har- 
zigen Bestandthcile  auf  chemischem  Wege 
wird  für  diesen  Verwendungszweck  abge- 
sehen. Ob  »ich  die  grüne  Guttapercha  zur 
isolirung  von  Kabeln  eignet,  darüber  fehlt 
es  bisher  noch  an  Erfahrungen.  Ueber  die 
tabrik massige  Herstellung  der  Kabeladern 
enthalten  die  Werke  von  Obach  und 
i'louth  nur  kurze  Angaben.  Dagegen  fin- 
det sich  bei  Uriglit  eine  eingehende  mit 
zahlreichen  Abbildungen  von  Specialma- 
schinen versehene  Darstellung  der  Gutta- 
perchaverarbeitnng  in  Kabelwerken  und 
der  Aderumprcssung.  Während  man  sich 
in  der  ersten  Zeit  mit  einer  Umpressung 
de»  Drahtes  begnügte,  erhalten  jetzt  die 
Adern  der  L&ndkahel  meist  2 bis  3,  die 
Adern  der  grossen  Unterseekabel  bis  zu 
& Isolirungcn.  Man  will  hierdurch  dem  Zu- 
rückbleiben von  Luit  und  Feuchtigkeit  in 
der  Guttapercha  und  der  excentriseben 
iagerung  der  Seele  in  der  isolirenden  Hülle 
Vorbeugen.  Hei  diesem  Verfahren  ist  auch 
die  Möglichkeit  gegeben,  für  die  einzelnen 
lagen  verschiedenes  Material  zu  wählen, 
beispielsweise  tun  die  Kosten  des  Materials 
für  die  Umpressung  zu  verringern,  oder 
eine  geringe  Kupacität  zu  erreichen.  Damit 
die  Lagen  gut  aneinander  haften,  wird  ent- 
weder die  Ader  nach  jeder  Umpressung 


mit  einem  dünnen  Ueberzug  von  Chatterton- 
Compound  versehen,  oder  es  werden  in 
derselben  Maschine  gleichzeitig  mehrere 
Lagen  aufgepresst  (Loeiflcr  sche  Vielfach- 
presse). 

Aus  den  für  die  chemische  und  mecha- 
nische Prüfung  des  Rohmaterials  ange- 
wandten Methoden  können  wir  einige  Vor- 
schriften für  die  Aufbewahrung  der  Gutta- 
percha und  die  Verlegung  der  Kabel  ab- 
leiten. Da  die  Guttapercha  durch  Wasser 
nicht  verändert  wird,  so  geschieht  die  Auf- 
bewahrung der  Vorrätho  an  Rohmaterial 
und  Kabeln  am  besten  in  Gruben  oder  Be- 
hältern, die  mit  Wasser  gefüllt  und  gegen 
Lichtzutritt  geschützt  Bind,  ln  der  ge- 
mässigten Zone  hat  die  Guttapercha  auch 
im  Erdboden  eine  sehr  grosse  Haltbarkeit; 
beispielsweise  haben  sich  die  grossen  Kabel 
der  Beichs-Telegrapbenverwaltung,  welche 
in  den  Kunststrassen  in  einer  Tiefe  von 
1 m liegen,  seit  mehr  als  25  Jahren  gut  ge- 
halten. Angegriffen  wird  die  Guttapercha 
bei  nicht  genügend  tiefer  Verlegung  der 
Kabel  im  Sandboden.  Bei  oberirdischer 
Führung  sollen  die  Kabel  über  der  Be- 
wehrung mit  einem  Asphaltüberzug  ver- 
sehen sein  und  durch  Einbettung  in  wo- 
lircndcs  Material  (Schlackenwolle,  Lehm) 
gegen  schroffen  Teraperaturwechsel  wie  ge- 
gen Nässe  geschützt  werden.  Freie  Adern 
sind  lichtdicht  zu  bewickeln.  Abwechselnde 
Nässe  und  Trockenheit  mit  Zutritt  von  Luft 
und  Licht,  sowie  schroffer  Temperatur- 
wechsel können  bei  gleichzeitiger  Ein- 
wirkung ein  ausserordentlich  schnelles  Ver- 
derben der  Guttapercha  herbeiführen.  Ver- 
dünnte Säuren  greifen  die  Guttapercha 
nicht  merklich  an.  Die  Mittel,  welche  die 
Guttapercha  aufiösen,  sind  bereits  erwähnt; 
sic  wird  fernar  stark  angegriffen  von  kon- 
centrirter  Schwefel-  und  Salpetersäure, 
weniger  stark  von  Salzsäure,  Essigsäure. 
Ammoniak.  Terpentin,  Petroleum.  Benzol. 
Kreosot,  Steinkohlentbeer;  auch  scheinen 
einige  alkalische  Lösungen  und  verwesende 
organische  Stoffe  schädlich  einzuwirken. 

ln  der  Tabelle  8 sind  Zusammensetzung 
und  elektrische  Eigenschaften  der  Gutta- 
percha einiger  älterer  Unterseekabel  ange- 
geben. Eine  Vergleichung  mit  der  Tabelle  1 
zeigt,  dass  das  Material  dieser  Kabel  bezüg- 
lich des  Gehalts  au  reiner  Gutta  den  besten 
jetzigen  Fabrikmarken  gleichsteht,  zum  Theil 
ihnen  sogar  weit  überlegen  ist.  Der  Isola- 
tlonswlderstand  ist  ln  Uebereinstimmung  mit 
Tabelle  1 bei  den  Kabeln  am  niedrigsten, 
bei  denen  das  Verhältnis»  zwischen  Gutta 
und  Harz  den  höchsten  Werth  hat. 

Obach  nimmt  an,  dass  von  der  ge 
sammten  bisherigen  Guttaperchaproduktion, 
welche  auf  60000  t zu  schätzen  ist.  mehr 
als  zwei  Drittel  für  Telegraphenkabel  Ver- 
wendung gefunden  haben.  Aus  Guttapercha 


werden  im  Uebrigen  hauptsächlich  chemische 
und  chirurgische  Instrumente  und  ßerätbe, 
sowie  Bälle  für  das  Golfspiel  hergestellt. 
Der  Verbrauch  für  GoIDiällc  soll  sich  in 
England  auf  600  t jährlich  für  12  MilL  Bälle 
beziffern.  Die  für  andere  als  telegraphische 
Zwecke  verwandte  Guttapercha  wird  zum 
Theil  auf  chemischem  Wege  von  ihrem 
Har/.gehalt  befreit.  Wie  sehr  die  Festigkeit 
des  Materials  durch  die  Ausziehong  des 
Harzes  erhöht  wird,  ergiebt  sich  aus  der 
Vergleichung  der  am  Schluss  der  ersten 
Tabelle  aufgeftthrten  Sorten. 

Der  zunehmende  Bedarf  an  Guttapercha 
und  die  hierdurch  drohende  Gefahr  einer 
Erschöpfung  der  Produk(ionsi|uellcn  haben 
in  den  letzten  Jahrzehnten  die  französische, 
niederländische  und  englische  Regierung 
zu  Versuchen  einer  rationellen  Kultur  von 
Guttaperchagewächsen  der  Palaquiumart  in 
ihren  Kolonien  veranlasst.  Zum  Theil  sind 
diese  Versuche  Infolge  de*  ungeeigneten 
Versuchsfeldes  fehlgeschlagen,  zum  Theil 
werden  MittheUungcn  über  die  Erfolge  zu- 
rückgehalten. Die  über  das  Vorkommen 
von  ertragsfäliigcn  Guttaperchabäumen  in 
Kaiser-Wilhelrasland  von  der  Neu-Guinea 
Kompagnie  Angestellten  Nachforschungen 
haben  zwar  nach  der  Angabe  von  Obach 
zu  keinem  günstigen  Ergcbtdss  geführt; 
indessen  würden  Versuche  einer  planm  Assigen 
Kultur  der  Guttaperchagewächsc  sowohl  in 
Kaiser-Wilhelmsland  wie  auch  in  Kamerun 
und  Deutsch-Ostafrika  ln  Anbetracht  der 
günstigen  geographischen  Lage  vielleicht 
Aussicht  auf  Erfolg  haben. 


CHRONIK. 


Paris.  Unser  Pariser  Korreepundent  schreibt 
uns  unterm  81.  Januar  1899: 

Thury’s  Vortrag  in  der  Soci6t6  des 
El<tc triclena.  Bald  werden  es  »ehn  Jahre 
sein,  seitdem  gelegentlich  der  Frankfurter  Aus- 
stellung von  kühnen  Elektrikern  die  praktische 
Austuhrbarkeit  eiuer  elektrischen  Kraftüber- 
tragung auf  grosaa  Entfernung  mit  .Spannungen 
über  29000  V zutri  ersten  Male  verwirklicht  der 
Welt  vorgeführt  wurde.  Wenn  aber  auch  die 
grosse  Länge  von  176  km  der  Drehatromleitung 
von  Lauffen  nach  Frankfurt  bisher  noch  nicht 
uherlroffen,  ja  nicht  einmal  anderawo  erreicht 
worden  lat,  so  wird  die  damals  verwertete 
Snanmiug  von  26000  V heute,  wenn  auch  noch 
nicht  als  normale,  so  doch  als  eine  Hochspan 
nung  erachtet,  die  ganz  wohl  io  Rechnung 
kommen  kann  und  bei  deren  Erwähnung  e» 
Niemandem  mehr  einfallen  wurde,  den  Kopl  xu 
schütteln.  Die  Amerikaner  experimeutiren  ja 
schon  im  grossen  Maa»sstabe  mH  Spannungen 
von  30  bis  10000  V und  wenn  sie  auch  sugeben, 
das*  von  5000U  V an  die  Suche  -gefährlich* 
wird,  — so  treibt  sie  doch  die  unbezähmbare 
Wissbegier  bis  zu  Experimenten  von  70,  90  und 
sogar  100000  V.  — 


Digitized  by  Google 


138 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


16.  Febrtisjr  1900. 


Beiläufig  xd  derselben  Zelt,  wo  die  ver- 
einigten Studien  der  Allgemeinen  Elektrl- 
citätsgesellschaft  und  <lie  Maschinen- 
fabrik Oerlikon  die  Drehstromanlagen  in  die 
Praxis  einführten,  arbeitete  bekanntlich  Th ury 
seine  erste  Kraftübertragungsanlage  nach  dem 
Seriensystem  mit  hochgespanntem  Gleichstrom 
von  konstanter  Stromstärke  aus.  Es  war  dies 
die  seither  tadellos  funktionlrende  und  schon 
verdreifachte  Anlage  von  Genua 

Während  nun  der  DrehBtrom  sich  sowohl 
in  Europa,  als  ln  Amerika  in  unzähligen  Kraft- 
ttbertragnngB-  und  namentlich  Kraflvcrtheilunga- 
anlagen  rasch  eingebürgert  hat,  entwickelte 
sich  In  der  Schwei*  und  ln  den  mit  Wasser- 
kräften reichlich  versehenen  Südländern  für 
Kraftübertragungezwecke  auf  grosse  Ent- 
fernungen das  Seriensystem.  In  der  Januar- 
aitzung  der  „Societö  internationale  des  Electri- 
clena*  hielt  Herr  Cuönod,  Mitinhaber  der 
einstigen  Firma  Cuönod  & Sautier  In  Genf, 
einen  Interessanten  Vortrag  über  die  Entwicke- 
lung dieses  Th  ury 'schon  Serionevstems  und 
nach  dom  Vortrag  benutzte  Herr  Thury  selbst 
die  Gelegenheit,  an  Hand  von  Projektlona- 
bildern  seine  bewährten  Sicherheit»-  und  Rege- 
lungsvorrichtungeu  und  sonstige  Detallkonstruk- 
tlonen  ausliihrlicher  darxnlegi-n. 

Das  Princip  seines  Systems  ist  von  Freunden 
und  Gegnern  oft  besprochen  worden  und  daher 
wohlbekannt.  Die  Generatoren  sowohl,  als  die 
verwendeten  Elektromotoren  sind  In  einem  ein- 
zigen Stromkreis  hintereinander  geschattet.  Die 
Stromstärke  wild  konstant  gehalten,  hingegen 
varllrl  der  verbrauchten  Leistling  proportional 
die  erzeugte  Potentialdifferenz.  Die  Motoren 
besitzen  sämmtlich  Serienerregung.  Aus  dem 
Principe  selbst  folgen  sofort  die  drei  wichtigsten 
Umstände,  welche  dem  Svstemc  als  Nachthelle 
gegenüber  anderen  elektrischen  Krnftilber- 
tragungsarte»  zum  Vorwurfe  gemacht  worden. 
Vor  allem  erheischen  die  Serienmotorrn  speei 
eile  Kcgaiatoren,  da  sie  ohne  solche  sich 
nicht  selbst  regeln  könnten.  Hierauf  antworten 
die  Herren  Thury  und  Cuönod,  dass  ja  die 
Dampfmaachinen  and  Wasserturbinen,  Gas- 
motoren u.  s.  w.  sich  auch  nicht  ohne  Weitere« 
selbst  regeln,  soudern  hierzu  speeieller  Regu- 
latoren bedürfen.  Was  nun  den  Kostenpunkt 
an  belangt,  so  wird  wohl  das  Anbringen  eines 
Regulator»,  sei  es  in  Form  von  selbstthltig-  n 
Rheostaten,  welche  die  Stärke  des  Magnetfeldes 
abändern,  sei  ee  mit  Hülle  einer  Verschiebung 
der  Bürsten  anf  dem  Kollektor,  den  Motor  ver- 
theuem,  diese  Mehrkosten  sind  aber  reichlich 
durch  die  Ersparnisse  nutgewogen,  welche  das 
Seriensystem  in  der  Stromleitung  ermöglicht. 

Ein  weiterer  Nachlheil  wäre  der  hei  allen 
Belastungen  gleich  hohe  ohmische  Verlust,  eine 
Folge  der  konstanten  Stromstärke-  Bei  Be- 
trieben mit  Uieurer  Kohle  wäre  dies  wohl  in 
Betracht  zu  ziehen,  bei  hydraulischen  Anlagen 
aber,  an  welche  das  Thnry -System  ln  erster 
Linie  sich  wendet,  hat  die«  keine  grosse  Be- 
deutung, umsoweniger,  als  In  Zellen  von  Wasser- 
mangel die  Stromstärke  normal  herabgesetzt 
werden  kann,  wobei  dann  slmmtlicbc  einge- 
schaltete Motoren  gezwungen  werden,  in  dem- 
selben Verhältnisse  kleinere  Arbeitsleistungen 
zu  verrichten.  So  erfahren  dann  aämmtllehe 
Abonnenten  eine  glelchrnässlgc  Behandlung. 
In  wichtigen  Specialtällen  sehliesst  dies  aber 
Ausnahmen  dennoch  nicht  vollständig  ans,  nur 
müssen  dann  solche  Motoren  von  vornherein 
apecielle  reichlich  bemessene  Bewickelung 
haben.  Eine  Ueberlnstung  der  Motoren  ist 
nicht  zu  befürchten,  denn  ihre  Geschwindigkeit 
würde  rasch  abnehmen  und  bei  entsprechender 
Ueborlastung  käme  der  Motor  sogst-  zum  Still- 
stände und  würde  nur  als  ohmischer  Widersund 
Energie  verbrauchen.  Endlich  könnte  man 
voraussetzen,  dass  sich  beim  Seriensystem  In- 
folge Aus-  und  Eiuschalteu  von  Generatoren 
und  Motoren  häufige  Störungen  ergeben.  Das 
dem  nicht  so  ist.  zeigt  ein  Blick  auf  die  Schalt- 
Vorrichtungen,  die  Thnry  mit  viel  praktischem 
Sinne  ausgesucht  und  durchgefübrt  hat.  Ein 
sehr  einfacher,  selhstthätigcr  Kurzsclilussapparai, 
der,  wie  es  scheint,  nie  versagt,  sowie  diu 
zweckmassige  Anordnung  der  Schalthebel, 
welche  den  Strom  nie  unterbrechen  können, 
sondern  die  Generatoren  und  Motoren  kurz- 
schllease»  bzw.  elnschalteo,  genügen  zu  dem 
erwähnten  Zwecke  vollständig. 

Was  nun  die  Vortbcilc  des  Seriensystem» 
gegenüber  anderen,  namentlich  Drehström  an- 
belangt,  so  betont  Thury  als  solche  eine  ganze 
Anzahl,  von  welchen  als  die  wichtigsten  die 
Folgenden  hier  erwähnt  sein  mögen 

Vor  Allein  die  besondere  Einfachheit  und 
Billigkeit  der  I Geltung,  welche  nur  aus  einem 
Draht«  besteht,  wenn  man  die  Rückieltuog 
nicht  längs  derselben  Strecke  zurUckführt, 
sonder«  zum  Betriebe  von  Apparaten  einer 
anderen  parallelen  Strecke  verwenden  will. 
Ein  Vergleich  zwischen  der  Drehstromleitung 
von  Pademo  nach  Mailand  und  der  Thury- 


Leltnng  ln  Chaux-de-  Fonds  trägt  zur  Begründung 
bei.  Die  Möglichkeit,  die  Rückieltuog  separat 
ausxunutzen,  iat  beispielsweise  bei  Anwendung 
von  Elektromotoren  in  der  Landwirthscbatt 
von  grossem  Vortheile,  da  die  Lnndhötc,  welche 
gleichzeitig  zu  betreiben  sind,  zumeist  weit 
auseinanderltegen.  Durch  die  Thury-Laltung 
kann  man  dieselben  in  der  einfachsten  Welse 
In  Serienverbindung  setzen.  Solche  Betriebe 
rxistiren  in  Rieti  (lullen)  mit  einem  Strom- 
kreise von  80  km  Gesammtlänge  und  einer 
Vollspannung  von  beiläufig  66no  V bei  einer 
konstanten  Stromstärke  von  90  A.  Die  Anlage 
dient  aum  grössten  Tlieile  zum  Betriebe  von 
Dreschmaschinen. 

Eine  ähnliche  Thury-Anlsgo  ist  letztes 
Jahr  auch  in  Ungarn  zur  Ausnutzung  der 
Wasserkraft  des  Rabaflusses  bei  Ikervar  er- 
richtet worden.  Die  Kraffstation  besitzt 
fünf  Generatoren  von  je  800  l’S,  von  welchen 
drei  für  den  Stromkreis  nach  den  kleinen 
Städten  Sarvar  und  Sznmbathclv  und  zwei  für 
den  Stromkreis  nach  Sopron  bestimmt  sind. 
Der  erste  Stromkreis  betreibt  drei  Beleuchtungs- 
anlagen und  eine  kleine  elektrische  Bahocentrale 
und  besitzt  eine  Gesammtlänge  von  ig>  km  mit 
einer  konstanten  Stromstärke  von  86  A und 
einer  Vollspannung  von  beiläufig  7200  V.  Der 
zweite,  im  bau  befindliche  Stromkreis  wird  zum 
Betriebe  einer  elektrischen  Licht-  und  Bahn- 
centrale dienen  und  eine  Gesammtlänge  von 
120  km  haben.  Infolge  dieser  bedeutenden 
Länge  soll  dl«  Stromstärke  niedriger  und  zwar 
zu  16  A gewählt  werden.  Beide  Stromkreise 
besorgen  ausserdem  ln  den  Sommermonaten 
den  elektrischen  Betrieb  von  einer  grossen 
Zahl  landwirthachaftllcber  Maschinen,  darunter 
angeblich  36  Dreschmaschinen. 

Gegenüber  Hochspannungsleitungen  für 
Drehstrom  hebt  noch  Thury  besonders  das 
Abhandensein  einer  Differenz  zwischen  Maxlmal- 
nnd  Effcktivspannnng,  sowie  das  Nichtanftreieo 
von  eventuell  sehr  nachtheiligen  Sclbstinduk- 
Ilona-  und  Kapacllitaertcbelnungen  hervor. 
Erstt-res  erleichtert  namentlich  die  Isolirung  der 
Leitung,  da  ja  ein«  1,4 -mal  kleinere  Spannung 
zu  isoliren  ist,  wie  bei  Weehsolstromiui lagen  mit 
gleicher  Kffcktivspunnnng. 

Das  Abhandensein  von  Phasenverschiebun- 
gen reducirt  den  Querschnitt  der  Leitung  anf 
das  Minimum. 

Nehmen  wir  noch  hinzu,  dass  Transforma- 
toren ganz  uimöthig  werden,  mit  Ausnahme  der 
Seknndärstntion  für  Lieht-  und  Bahnbetrieb, 
wohingegen  rotirende  Umformer  aufgestellt 
werden  müssen;  dass  wenige  Generatoren  aus- 
reichen (denn  jede  der  Thurv-Maseiiinen  giebt 
leicht  360«)  V Spannung,  ohne  am  Kollektor 
Schwierigkeiten  za  verursachen);  das»  mehren.- 
entlegene  Centralen  ebenfalls  in  Serie  ge- 
schaltet werden  können , was  in  gewissen 
Fällen  die  wirthschaitllehe  Ausnützung  von 
mehreren  Wasserkräften  in  demselben  Strom- 
krt-tse  ermöglicht,  wie  z.  B.  in  Genua,  wo  drei 
Stationen  In  Serie  arbeiten,  mit  einer  Voltzahl, 
die  oft  30000  V übersteigt  und  mehr  als  22  in 
Serie  befindliche  Motoren  betreibt;  daas 
ferner  die  Geaammtspannung  in  vielen  Fällen 
fraktionirt  werden  kann,  indem  man  zwischen 
die  Generatoratationen  mehrere  Motoren,  also 
negative  Spannungen  dazwiselienscbaitet  und 
dndurch  eventuell«  Isolatinnsschwlerlekelten 
behobt,  eine  Anordnung,  welche  nach  Thury 
die  Benutzung  von  Spannungen  bi«  70000  V 
ermöglichen  muss , so  haben  wir  im  Kurzen 
die  Bemerknngen  zusammengefaaxt,  welche  in 
den  erwähnten  Vorträgen  bezüglich  des  Serien- 
systems gemach*  wurden. 

Die  bisher  dem  Betriebe  übergebenen 
Thury  • Anlagen  (1898—1099)  repräsentiren  bei- 
läufig 20U00  PS.  Die  grösste  derselben  ist  jene 
bei  Chaux  - de -Fonds  mit  160  A konstanter 
Stromstärke  and  einer  Maxlmaispaunung  von 
16000  V,  bei  einem  Stromkreise  von  62  km 
Gesammtlänge.  D.  K. 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telegraphie. 

Aosführungsbestimmnngen  znm  Telegra- 

pbenwege-Uesetz.  Die  Regierung  hat  auf  Grund 
des  § 18  dea  Telegrapheuwege- Gesetzes  vom 
18.  Deceinber  1899  die  folgenden  vom  26.  Januar 
1900  datlrten  Ausführungsbestimmnngen  zum 
Telegrapheuwege- Gesetz  (vergl.  „Elz!*  1899, 
S.  889)  erlassen: 

,1.  Die  Ausästnngeu  sind  in  dein  Maaase  au 
bewirken,  dass  di«  Bauinpllansungen  mindesten« 
lö  cm  nach  allen  Richtungen  von  den  Leitungen 
entfernt  sind.  Ausästungen  über  die  Entfernung 
von  1 m im  Umkreise  der  Leitungen  können 
nicht  verlangt  werden.  Innerhalb  dieser  Grenzen 


sind  die  Ausästungen  so  weit  vorzunehmem,  ah 
anr  Sicherung  des  Telegraphenbetrieb»  erforder- 
lich lat. 

9.  Wesentliche  Aenderungon  derTelcgntphco- 
linien  im  Sinne  des  § 7 Abs.  1 sind: 

a)  bei  oberirdischen  Linien,  für  deren  Stütz 
punkte  die  Verkehrswege  benutzt  werden. 

di«  Umwandlung  einer  Linie  mit  einfachen 
Gestängen  In  eine  solche  mit  Doppel- 
gestängon, 

die  erstmalige  Ausrüstung  des  Gestänges  mit 
Querträgern,  wenn  diese  weiter  als  80  cm 
von  der  Stange  seitlich  ansiaden, 
die  Aeoderung  der  Richttiugslinie,  Insbesondere 
die  Umlegung  der  Linie  von  der  einen  anf 
die  andere  Seite  dea  Verkehrsweges; 

b)  bei  oberirdischen  Linien,  welche  die  Ver- 
kehrswege nur  im  Luftraum  überschreiten, 

die  Aenderung  der  Kichtungelloie. 
Beschränken  sich  die  unter  a)  und  b)  he- 
zeichneten  Aenderungen  auf  einzelne  Stütz- 
punkte,  so  sind  sie  als  wesentlich  nicht  anzn 
sehen. 

c)  bei  unterirdischen  Linien 

die  Vermehrung,  Vergrösserung  oder  Um 
iegnng  der  zur  Anfüahmeder  Kabel  dien  enden 
Kanäle, 

die  Vermehrung  oder  Umlegung  der  unmittel- 
bar in  den  Erdboden  eingebetteten  Kabel. 
Umlegungen  auf  kurzen  Strecken,  welche 
mit  Zustimmung  des  YVegeunterhaltuiigspflich 
tlgen  sowie  der  Unternehmer  der  von  der  Um- 
legung betroffenen  besonderen  Anlagen  ge- 
schehen, sind  als  wesentliche  Aendenmgen  nicht 
anzusehen. 

8.  Der  nach  g 7 Aba  1 aufzustel lende  Plan 
toll  im  einzelneu  folgenden  Anforderungen  ent- 
sprechen: 

Er  soll  eine  Wegezeichnung  im  Maaesstabe 
von  mindestens  1 :80  000  enthalten,  1t)  welche  die 
Richtung  der  Telegrnphenlinie  eingetragen  Ist 
und  aus  der  sich  erkennen  lässt,  welcher  Thell 
des  Verkehrsweges  benutzt  werden  soll.  Ferner 
sind  In  dem  Plane  auzugebem 

«)  bei  oberirdischen  Linien,  für  deren  Stütz- 
punkte die  Verkehrswege  benutzt  werden,  ß 
der  mittlere  Stangenabstand, 
die  für  die  Linie  oder  für  deien  einzelne  Theile 
ln  Aussicht  genommenen  Stangenlangen, 
diu  Stangenbild, 

bei  Kreuzungen  der  Wege  die  Mindesthöhe 
de*  untersten  Drahtes  über  der  Oberfläche 
des  Verkehrswegs,  im  übrigen  die  Mindest 
höhe  de*  untersten  Drahte»  über  dem  FusS- 
punkte  der  Stange; 

b)  bei  oberirdischen  Linien,  welch«  die  Ver- 
kehrswege nur  im  Luftraum  überschreiten, 
die  Bezeichnung  der  beiden  seitlichen  Stütz- 
punkte, 

deren  Stangenbild. 

die  Mindesthöhe  des  untersten  Drahte*  über 
der  Oberfläche  dea  Verkehrsweges; 
e)  bei  unterirdischen  Linie» 
die  Tiefe  des  Kabellagers  unter  der  Ober- 
fläche de*  Verkehrsweges, 
die  Art  und  Grösse  der  zur  Einbettung  der 
Kabel  etwa  herzuatellenden  Kanäle 
Wird  die  Umlegung  oder  Veränderung  vor 
hamleuer  oder  solcher  in  der  Vorbereitung  be- 
findlicher besonderer  Anlagen  verlangt,  deren 
Herstellung  im  öffentlichen  Interesse  liegt,  so 
ist  in  dem  Plane  darauf  hinznweisen. 

Die  Behörde,  welche  den  Plan  aaslegt,  hat 
Ihn  mit  Ihrer  Unterschrift  zu  versehen.  Bis 
Post-  oder  TelegrapheniUnter,  bei  welchen  dar 
Plan  ausgelegt  wird,  haben  den  ersten  Tag  der 
Auslegung  auf  dem  Plan  zu  vermerken. 

4.  Die  Telegraphen  Verwaltung  hat  vor  der 
Feststellung  de«  Plaues  auf  Verlangen  eines  der 
Betbeiligteu  welchen  nach  § 7 Abs.  2 der  Plan 
besonders  mitzuthcilen  ist,  bei  einer  Orube- 
sichtigung  mitzuwirken  Die  Kosten  der  Ori>- 
beaichtigung  trägt  die  Telegraphcnverwaltung. 

Den  Betheiligten  wird  für  ihr  Erscheinen 
oder  für  ihr«  Vertretung  vor  der  Behörde  eine 
Entschädigung  nicht  gewährt. 

6.  Für  das  Kinapruchsvcrfahrcn  gelten  fol- 
gende Bestimmungen: 

a)  Der  Einspruch  ist  schriftlich  oder  zu 
Protokoll  zu  erklären.  Die  Einsprnchstchrifl 
soll  die  zur  Begründung  des  Einspruchs  dienen- 
den Thatsaehen  enthalten. 

Zar  Entgegennahme  des  Einspruchs  sind  an 
Stelle  der  Behörde,  die  den  Plan  ansgelegt  hat, 
auch  die  Post-  und  Telegraphenämter  ermächtigt, 
bei  denen  der  Plan  ausgelegt  ist. 

bl  Nach  Ablauf  der  Einspruchsfrist  werden 
die  Einsprüche  gegen  den  Plan,  sofern  dies  die 
Behörde,  die  den  Plan  ansgelegt  hat,  zur  Auf- 
klärung der  Sachlage  oder  zur  Herbeiführung 
einer  \ erständigung  für  zweckdienlich  erachtet, 
in  einem  Termine  vor  einem  Beauftragten  der 
genannten  Behörde  erörtert. 

e)  Zn  dem  Termin«  werden  diejenigen,  welche 
Einspruch  erhoben  haben,  vorgelad.-n. 


16.  Februar  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


199 


Denjenigen,  welchen  der  Plan  gemäss  S 7 
Ab«,  i milgctbcilt  i*t,  wird  von  dom  Termine 
Ki-nr.nns»  gegeben. 

Die  Erschienenen  werden  mit  Ihren  Erklä- 
rungen tu  Protokoll  gehört. 

DK  Beauftragte  hat  die  Verhandlungen  nach 
ib.*em  Abschlüsse  der  Behörde,  die  den  Plan  aus- 
gelegt  hat,  einzureichen. 

a)  Die  Behörde,  die  den  Plan  ausgelegt  hat, 
übersendet  dl«  Verhandlungen,  »ofern  ule  er- 
hobenen Einsprüche  nicht  uurückgenommen  sind, 
der  höheren  Verwaltungsbehörde. 

e)  Die  höher«  Verwaltungsbehörde  ent- 
scheidet auf  Grund  der  ihr  uheraandten  Ver- 
handlungen und  de«  Ergebnisse*  der  elwa  weiter 
von  ihr  angrstellteo  Ermittelungen- 

Sie  hat  ihre  Entscheidung  der  Behörde,  die 
den  Flau  aufgelegt  hat,  sowie  denjenigen,  welche 
Einspruch  erhoben  haben,  zuxustellen. 

i)  Die  Beschwerde  ist  hei  der  höheren  Ver- 
waltungsbehörde, deren  Entscheidung  ange- 
lochten  werden  soll,  oder  bei  der  Landeseentral- 
hehörde  schriftlich  einzulegen  und  zu  recht- 
fertigen. 

gl  Zustellungen  erfolgen  unter  entsprechen- 
der Anwendung  der  §§  bis  218  der  f'ivil- 
processnrdnnng  (Keichs-Gesetzbl.  li-SB  S.  410  ff.) 

h)  Die  in  dem  Einspruchsrerfahren  zuge- 
logcnen  Zeugen  und  Sachverständigen  erhalten 
Gebühre»  nach  Maassgab«  der  Gebührenordnung 
fürZeugeti  und  Sach  verständige  (Keichs-Gesetzbl 
1BM6  S,  680  fl.). 

i)  Im  Einspruchaverfahreu  kommen  Gebühren 
und  Stempel  nicht  rum  Ansätze. 

Die  durch  unbegründete  Einwendungen  er- 
wachsenen Küsten  lallen  demjenigen  zur  East, 
der  sie  verursacht  hat;  die  übrigen  Kosten  tragt 
die  Telegiaphenverwaltuiig.  Die  Bestimmung 
der  No.  4 An«.  2 iindet  Anwendung. 

k)  Im  Eltispruchsverfahreii  ist  von  Amts- 
wegen  über  di«  Verpflichtung  zur  Tragung  der 
entstandenen  Kosten  und  über  d'o  llühc  der  zu 
erstattenden  Betröge  zu  entscheiden. 

Die  Kosten  werden  durch  Vermittelung  der 
höheren  Verwaltungsbehörde  in  derselben  Weise 
beigetrieben  wie  Gemeindeabgaben. 

l)  Das  Eiuspruchsverfahrrn  ist  in  allen  In- 
stanzen als  schleunige  Angelegenheit  zu  be- 
handeln. 


6.  Soweit  den  Strassenbau  - und  Polizei- 
heamten  die  li'-nufMchtigur g und  die  vorläufige 
Wiederherstellung  der  Kelcnstelegraphenleitun- 
geu  übertrageu  wird,  erhalten  sie  dafür  eine 
Vergütung  von  8 M bi»  4 M für  das  Jahr  und 
da-  Kilometer  Linie.  Für  die  Ermittelung  der 
Thlter  vorsätzlicher  oder  fahrlässiger  Beschädi- 
gungen der  Reichstelegrapbenllnlen  erhalten  die 
Mrasseubau-  und  PolVzeibeamten  Belohnungen 
bis  zur  Höhe  von  15  M.* 


Tolophonie. 

Beatimmnngen  Uber  Feraapreeh  Nebenan- 
schlüsse. Das  Reichs postamt  hat  die  folgenden 
Bestimmungen  tur  die  Herstellung  gemein- 
samer Fern» prechansch Itlaae  erlassen. 

.L  Zulassung  von  Nebenanschlüssen. 

1-  Die  Theilnehnier  an  den  Fernsprechnetzen 
können  in  ihren  auf  dem  Grundstück  ihres 
Hauptanschlusses  befindlichen  Wohn-  oder  Ge- 
schäftsräumen Nebenstellen  errichten  und  mit 
■Sem  Hauptanschluss  verbinden  lassen. 

fl  Diejenigen Theilnehmer  an  den  Fernsprech- 
netzen, welche  die  Bauwehgebühr  zahlen,  können 
ia  den  auf  dem  Grnudstück  ihres  Hauplau- 
«Chinas«»  befindlichen  Wohn-  oder  Geschäfts- 
räumen  anderer  Personen  oder  In  Wohn-  und 
Geschäftsräumen  aut  anderon  Grundstücken,  mit 
Zustimmung  der  Berechtigten,  Nebenstellen,  die 
oht  weiter  als  15  km  von  der  (Haupt)  Ver- 
mnielongsaustalt  entferul  sind,  errichten  und 
uzit  ihrem  Hauptanschluss  verbinden  lassen. 

9.  Mehr  als  6 Nebenanschlüsse  dürfen  mit 
demselben  Hauptanschluss  nicht  verbunden 
» ordern.  Den  Theilnehmern  Ist  überlassen,  die 
Herstellung  und  Instandhaltung  der  auf  dem 
Grundstück  des  Hauptanschlusses  befindlichen 
Nebenanschlüsse  durch  die  Kcictstelegraphen- 
rcrwaltung  oder  durch  Dritte  bewirken  zu  lassen. 
Die  nicht  von  der  Reich-telegraphenverwalluug 
Hsrve-teJlten  Nebenanschlüsse  müssen  den  von 
'l»r  Re  ich  «telegraphen  Verwaltung  fesuusetzenden 
terhnischen  Anfordcrmigen  entsprechen. 

Vor  der  Inbetriebnahme  sind  die  Neben- 
iteeldüsse  dem  Postamt,  Telegraphenauit  oder 
Nfsdt-Fernsprerhanil  anzumelden,  welchem  dl« 
Vvrmlttclungsansuit  unterstellt  ist.  Dieses  ist 
bsfogt , jederzeit  zu  prüfen , ob  die  Nebeu- 
uwchltuse  den  technischen  Anforderungen  ge- 
äugen. 

Dir  Herstellung  und  Instandhaltung  iler  nicht 
»uf  dem  Grundstücke  des  Hauptanschlusses  be- 
fio  Hieben  Nebenanschlüsse  wird  der  Reichs- 
telegrsphenverwaltung  vorbehaltcu. 

4 ule.  Inhaber  der  Nebenstellen  sind  zum 
oprechverkehr  mit  der  Hauptstello  sowie  mit 
uüerrn  an  diosclbe  Hauptstelle  angeschtoaseneii 


Nebenstellen  befugt  Sprecbrerbindungen  mit 
dritten  Personen  werden  ilineo  in  demselben 
Umlange  gewährt,  wie  dem  Inhaber  der  Haupt- 
stelle 

Soweit  nichts  Abweichendes  bestimmt  ist, 
linden  für  die  Benutzung  des  Nebeoansehlusses 
die  für  den  Hauptanschluss  geltenden  Beetim- 
mungen entsprechend  Anwendung. 

Die  unter  2 bezeichneten  Nebenanschlüsse 
werden,  soferu  nichts  Gcgentheilige»  verlangt 
wird,  in  das  Theünehmerverzeiehniss  aufge- 
nommen. 

5.  Der  Inhaber  dee  Hauptanschlusses  ist 
Schuldner  der  dorch  die  Benutzung  des  Neben- 
anschlusses erwachsenden  Gebühren. 

B.  Das  Recht  zur  Benutzung  des  Neben- 
anschlusses erlischt  mit  dem  Recht  znr  Be 
nutzuug  des  Hauptanschlusses.  Ausserdem  kann 
es  durch  die  Reicbstcjegraphenverwaltun*  ent- 
zogen werden:  im  Falle  missbräuchlicher  Be- 
nutzung des  Nebenanschlusses  oder  wenn  sich 
erglebt,  dass  dieser  den  technischen  Anforde- 
rungen nicht  genügt,  oder  falls  sonst  aus  der 
Benutzung  des  Nebenanschlusses  erhebliche 
Schwierigkeiten  für  den  Fernspreclibetrieb  ent- 
-leben. 

II.  Gebühren  iür  Nebenanschlüsse. 

Die  Gebühren  für  Nebenanschlüsse  werden 
auf  Grund  de«  § 10  der  Fernsprechgebühren- 
ordoung  vom  2u.  December  1889  i.Reichs-Gesetzbk 
S.  711),  wie  iolgt,  festgesetzt: 

a)  Für  die  Errichtung  und  Instandhaltung 
des  Nebenanschlusses  durch  die  Reichslele- 
graphenverwaitung  werden  erhoben: 

1.  für  Nebenanschlüsse  Inden  auf  demGrund- 
-tücke  des  Hauptanschlusses  befindlichen  Wohti- 
oder  Geschäftsräumen  drs  Inhabers  des  Haupt- 
anschlnsses 

für  jeden  Nebenanschluss  jährlich  20  M. 

2.  für  andere  Nebenanschlüsse 

für  jeden  Nebenanschluss  jährlich  Sn  M. 

3 Sind  zur  Verbindung  der  Nebenstelle  mit 
dem  Hauptanschluss  mehr  als  100  m Leitung  er- 
forderlich, so  werden  ausserdem  fnr  jede  ange- 
fangenen weiteren  1'nj  in  Lcitum»  erhoben 

bei  einfacher  Leitung  jährlich  8 M. 

bei  Doppelleitung  jährlich  5 M. 

4.  bei  Nebenanschlüssen,  die  weiter  als  10  km 
von  der  (Haupt-) Vermittelungsanstalt  entfernt 
sind  werden  für  die  überschlcssende,  von  der 
Hatwtsproebstelle  zu  messende  Lcilungslilng« 
dieselben  Baukostenzuschüsse  erheben,  wie  hei 
Hauptanschlüssen. 

h)  Für  Nebenanschlüsse,  die  nicht  von  der 
Reiehstelcgrnpbeuverwaltuug  hergestellt  und  iu- 
standzubsiteo  sind,  werden  erhüben: 

1.  für  Nebenanschlüsse  in  den  anf  dem  Grund 
stücke  des  Hauptanschlusses  befindlichen  Wohn- 
odrr  Geschäftsräumen  des  Inhabers  des  Haupt- 
anschlusses 

tür  jeden  Nebenanschluss  jährlich  10  M, 

2.  für  andere  Nebenanschlüsse 

für  jeden  Nebenanschluss  jährlich  15  M, 

c)  In  Bezirks-  Fernsprechnetzen  wird  für 
Nebenanschlüsse  an  solche  Hauptanschlüsse, 
deren  Inhaber  die  Buuscbgebühr  für  die  Be- 
nutzung der  Verbiuduwrsleitungen  zahlen,  zu 
den  nach  II  a)2  und  b)2  zu  entrichtenden  Ge- 
bühren ein  Zuschlag  ton  100  M jährlich  für 
jeden  Nebenanschluss  erhoben.  Für  Nebenan- 
schlüsse, deren  Inhaber  die  Vergütung  nach 
II  a)  1 und  b)l  zu  entrichten  haben,  wird  dieser 
Zuschlag  nicht  erhoben. 

8-  Vorstehende  Bestimmungen  treten  mit 
dem  1.  April  MW  In  Kraft. 

4.  In  technischer  Hinsicht  gelten  folgende 
Vorschriften: 

Die  Spreoli-  und  Hörapparate  der  nicht  von 
der  Telegraphenverwaltung  errichteten  _ oder 
von  dieser  nicht  in  Stand  zu  haltenden  Neben- 
anschlüsse dürfen  den  von  der  Telegraphen- 
Verwaltung  für  den  Ortsverkehr  verwendeten 
Apparaten  nicht  nachstehen.  Wenn  für  die 
Nebenanschlüsse  Systeme  angrwendet  werden 
sollen,  die  Aendeningen  der  UinschaltevorrU-h- 
gen  der  Venniuclungsaiistaltcn  erfordern,  so 
ist  die  Genehmigung  des  Reichs-Postamts  noth- 
wendig. 

Wenn  in  ein  Grundstück  mehrere  Fern- 
sprechanscblüsse  desselben  Inhabers  cinmündcn, 
so  ist  der  Sprecht  erkebr  zwischen  allen  mit 
diesen  Hauptanschlüssen  verbundenen  Neben- 
anschlüssen gestattet.  Sind  jedoch  ausser  den 
Nebenanschlüssen  noch  l’rivalapparatc  vor- 
handen, für  welche  Gebühren  nach  2 b der  Be- 
kanntmachung nicht  gezahlt  werden,  so  sind 
die  technischen  Einrichtungen  so  zu  gestalten, 
dass  Gesprächsverblndutigcii  zwischen  den  Prlvat- 
apparaten  und  der  VermittclungsausUdt  nicht 
hergestelit  werden  können.* 

Ein  neces  Fernsprechamt  in  Berlin.  Am 

t.  t-Vbruar  ist  mit  Beginn  de»  Tagesdienste»  an 
Stelle  der  mit  dem-elben  Zeitpunkt  ninge- 
gangeueti  E'criispi-echveriuitteluugsäiutcr  1 u.  Ia 


(Französische  Strasse)  in  Berlin  auf  demselben 
Grundstück  in  einem  neuetbanten  Oberlichtsaal 
eine  neue  Vermittelungsanstalt  (Borlin  I)  dem 
Betriebe  übergeben  worden,  deren  technische 
Einrichtungen  für  den  in  Aussicht  stehenden 
ßoppelleitungsbctrieb  in  den  Theilnehmer- Att- 
schluasleilungen  getroflen  sind,  wenn  auch  zu- 
nächst noch  bis  zum  Ausbau  der  Ausseuleitungcn 
zu  Schleifleitungeu  die  Anschlüsse  an  den  Lm- 
schalletafelu  als  Einzelleitungen  betrieben 
werden  müssen.  Die  Einrichtungen  sind  so  ge- 
troffen, dass  wahrend  der  Uebcrgangszeit  so- 
wohl Doppelleitungen  als  auch  Einzelleitungen 
auf  die  lJuischaltetafeln  gelegt  werden  können. 
Das  neue  Amt  hat  eine  Aufnahmefähigkeit  für 
luCOtl  Theilnehrneranschlüsse  und  für  i486  Orts- 
und Vorortsverbindungsleitungen  erhalten.  Es 
sind  43  Viel  fach- Umscl.  alte  tafeln  in  Tisehform 
zur  Aufstellung  gekommen,  von  denen  lo  aus 
schliesslich  tür  die  Theilnchraeran Schlüsse  und 
84  zur  Hftltte  für  Tbeilnchmerleituiigrii  und  zur 
Halite  für  Vc rbindu.igsleitungen  bestimmt  sind. 
Jeder  Tisch  für  Thellnehmi  rleitungen  ist  zur 
Aufnahme  von  400  Anschlüssen  eingerichtet, 
welche  auf  6 Arbeitsplätze,  an  jeder  Tlsch- 
»elte  8,  vertheilt  sind.  Soweit  die  Tische  für 
Theilm-hmerleitungcn  und  für  Verbindungs- 
leittuigen  gemeinsam  bestimmt  sind,  enthalt  die 
eine  Tischselte  200  Thellnehineraiischlüsac  an 
3 Arbeitsplätzen,  die  andere  Tischseile  45  Ver- 
hlnduiigslellungen  ebenfalls  an  3 Arbeitsplätzen. 
Vorläufig  sind  die  Verbindungsleitungen  so  ver- 
theiit  worden,  dass  jedem  Arbeitsplatz  10  Ver- 
bludungsleltungeii  zur  Bedienung  zufallen  Bei 
voller  Besetzung  des  neuen  Amte-  würden 
284  Tclcgraphetigehüllinnon  nebst  den  für  die- 
selben erforderlichen  Ablösungen  zur  Wahr- 
nehmung des  Dienstes  tiothwenaig  sein. 

Wir  behalten  uns  vor,  demnächst  eine  ein- 
gehende Beschreibung  de*  von  den  Deutschen 
Telephonwerken,  li.  Stock  & t'ic.  in  Berlin 
hergestelltcu,  in  vielen  Beziehungen  interessan- 
ten Amtes  zu  geben.  L. 

Fernsprechverkehr  auf  den  Telegraphen 
Irituiigeii  drs  deutsch  ostafrikaalsclien  Schutz- 
gebiete». In  Deutacb-Ostafrik»  sind  zur  Zelt 
H Telegrsphenanstalten  dem  Verkehr  geöffnet. 
Der  Telegrammaustausch  zwischen  diesen  An- 
stalten erfolgt  itn  Allgemeinen  mittel»  des 
Morseschreiber»-  Neben  diesem  Apparat  Ist  bei 
jeder  Anstalt  ein  Eernsprechsystem  aufgeslellt, 
das  in  erster  Reihe  für  den  unmittelbaren  Spreeh- 
verkehr  des  Publikum»,  dann  auch  in  beson- 
deren Faileu,  z.  B.  bei  Erkrankungen  der  mit 
der  Bedienung  de«  Morseapparates  betrauten 
Beamten,  für  die  Telegrammuhennittelung  ver- 
wendet wird. 

Die  Zahl  der  bei  den  Telegraphenanstalton 
des  Schutzgebietes  geführten  Gespräche  betrug 
dem  „Reich «anx.*  zufolge  im  Jahre  1898  rund 
1300,  IHM  rund  1400.  I»'.i5  rund  2400,  1996  rund 
1800,  1887  rund  22<>0.  1838  rund  36U0,  1888  hi» 
Ende  September  rund  44X10.  Besonders  lebhaft 
Ist  der  Verkehr  »wischen  Dar-es-Salsam  und 
Kilwa,  dem  Hauptorte  de»  gleichnamigen  Be- 
zirks. Im  Jahre  18181  sind  von  Dar-es-Salaam 
aus  monatlich  im  Durchschnitt  78,  von  Kilwa 
aus  63  Gespräche  geführt  worden. 

GrsprUrUzähler  im  französischen  Fern 
sprechbetrieb.  Nach  Mittlieilungen  französi- 
scher Blätter  beabsichtigt  der  Unlerslaats- 
»ekretlr  für  Fost  und  Telegraphie,  Mougeot, 
liehen  der  Bauscbgebühr  demnächst  Eiitxclge- 
bithreti  für  den  Ortsverkehr  einzufuhren.  Achtt- 
llch  wie  in  Deutschland  sollen  eine  Grundge- 
bühr und  eine  Gesprächsgebühr  erhoben  wer- 
den. Die  efutertl  ist  auf  40  Eres.  (=  89 Bf)  fest- 
gesetzt, die  letztere  auf  15  Centimes  (=  12  Ff) 
Iür  da*  Ge«prilch  von  8 Minuten  Dauer.  Ausser- 
dem hat  jeder  neue  Theilnehnier  Im  ersten 
Jahre  fiir  die  Herstellung  de»  Anschlusses  eine 
feste,  einmalige  Abgabe  von  120  Frca.  (=  9t>  M) 
zu  zahlen.  Die  Zählung  der  Gespräche  »Oll 
selbstthälig  erfolgen  mit  Hülfe  besonderer 
Zählapparate,  die  bei  den  Tlieilnehmern  ange- 
bracht und  mit  den  Sprechstellen  elektrisch 
verbunden  werden,  ihre  Bcthätigung  erfolgt 
thells  elektrisch  vom  Amte  aus,  theils  mecha- 
nisch darr.lt  den  Thelluelnuer.  Es  bandelt  sich 
dabei  mn  eine  Kombination  von  Stück-  und 
Zeitzählung,  und  es  werden  nur  die  thataächlich 
auBgefübrten  Verbindungen,  und  zwar  bei  dem 
rufenden  Theilnehmer  gezählt.  Sobald  eine 
Verbindung  hergeslellt  Ist,  schickt  das  Amt  in 
die  Ivcitung  des  rufenden  Tliellnehmers  einen 
Strom,  der  bewirbt,  das»  der  Zähler  die  Sprech- 
»telle  eines  Tbeilnehmers  kurzsehliesst,  sodaa» 
von  <tort  aus  nicht  gesprochen  werden  kann. 
Diesen  Kurzschluss  muss  dann  derThrilnrhtncr 
aufhehan,  indem  er  auf  einen  Knopf  drückt,  der 
•len  Zäldinechaiiismu*  beeiiitinsHt  und  eiuc  Uhr 
in  Gang  setzt,  die  nach  drei  Minuten  abermals 
Kurzschluss  herstellt.  Will  der  Theilnehmer 
nach  dieser  Zeit  'weiter  spreclo  n,  so  uinss  er 
wieder  den  Knopl  drücken,  wodurch  ein  neue* 
tiespräelt  gezählt  wird.  Die  oben  »teilend« 


L 


140 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  15)00.  Heft  7. 


16.  Februar  1900. 


Grundgebühr  und  die  einmalige  Abgabe  für 
NeuanschJU»se  »lud  ziemlich  die  gleichen  wie 
in  der  Schweiz  und  auf  die  Dauer  zum  Theil 
wesentlich  niedriger  ela  die  deutschen  Grund- 
gebühren. Dagegen  iat  die  französische  Elnzel- 
ebiihr  (18  Centimca  = 12  Pf.)  viel  höher  al« 
ie  deutsche  (5  Pf.)  und  die  schweizerische 
(6  Centimes  = 4 Pf).  Andererseits  sind  ja  auch 
die  französischen  Bauschgebuhren  viel  höher 
als  die  deutschen. 

Macroy'«  Ziegelblock  - System  für  unter- 
irdische Femsprechknbel.  In  St.  Louis  (M  0.) 
in  den  Vereinigten  Staaten  hat  sich  eine  (von 
der  American  Bell  Telephone  Co.)  unab- 
hängige Fernaprechgesell-chuft  gebildet , die 
dort  bereits  ein  grösseres  Fernsprechnetz  be- 
treibt. Im  Cenlram  der  Stadt,  und  zwar  2,.r>  km 
nach  Osten  und  Westen  und  1425  km  nach 
Norden  und  Süden  von  der  Centrale  ans  ge- 
rechnet. sind  dem  Gesetze  entsprechend  ■dümm- 
liche Leitungen  unterirdisch  verlegt.  Die 
Gesellschatt  bat  ein  von  John  T.  Macroy  in 
Chicago  koustruirtes  Zlegelblocksystem  für 
unterirdische  Kabel  verwendet,  da»  von  den 
sonst  in  Amerika  üblichen  Systemen  und  ebenso 
von  dem  Hui t manschen  System  etwas  ab- 
weicht.  Die  Abbildung  Fig.  8 zeigt  einen  Brunnen 
dieses  Systems.  Macroy  verwendet  1,011  in  lange 
Zlegelbl'öcke  mit  8,  8,  4 und  6 rechtwinkligen 


Fig.  2 


Kanälen  und  legt  dort,  wo  mehr  als  6 Kabel  zu 
verlegen  sind,  mehrere  solche  Blockstrange 
neben-  und  aufeinander.  Wie  die  Fig.  8 deut- 
lich erkennen  lasst,  sind  die  Ecken  der  Kanüle 
abgerundet,  sodass  der  Steg  an  den  Ecken  er 
lieblich  starker  ist  als  die  Wandung.  Dieser 
Steg  iat  durchbohrt;  beim  Aneioanderreihen  der 
Blöcke  wird  io  dieses  Loch  ein  circa  18  cm 
langer  Dübel  aus  Bandstahl  von  lJ  cm  Durch- 
messer eingesetzt,  der  die  gegenseitige  Ver- 
schiebung der  beiden  Blöcke  verhindert.  Die 
Stos-stellcn  werden  ausserdem  mit  nasser  Sack 
leinwand  umwickelt  und  mit  einer  Ijige  von 
Ccmentmörtel  umgeben.  Fig.  8 II.  4 zeigen 


TTTT^i 

-- Afrr 

. .AC.rr  „A 

iffli 

■ Effll 

l ; 

1.  -ÄrWr  a 

Pig.ä 

Fig.  4. 

die  Verlegungsart  in  der  Strasse.  Beim  Verlegen 
mehrerer  Blnckstrange  über  und  neben  einander 
werden  die  Blöcke,  wie  aus  Fig.  2 deutlich 
ersichtlich,  etwas  gekantet,  sodass  die  einzelnen 
Strange  sich  gegenseitig  bester  stützen. 

Die  Blöcke  Belbst  sind  aus  hartgebranntem 
Ziegel  und  sind  aussen  und  innen  mit  einer 
Saizglasur  versehen.  Diese  Glasur  bietet  im 
Innern  eine  für  das  Einziehen  der  Kabel  geeig- 
nete glatte  Fliehe,  wahrend  dio  äussere  Glasur 
jeder  Zerstörung  der  Blöcke  durch  chemische 
Einwirkung  vorbeugt.  Die  lichte  Weite  der 
Kanäle  ist  7,0  cm. 

Elektrische  Beleuchtung. 

Apolda.  Der  Gemeinderath  erlheilte  seine 
Genehmigung  zum  Vertragsabschluss  mit  der 
Elektra,  A.-G.  in  Dresden,  bezüglich  der  Hoher- 
nahme  der  Gasanstalt  und  Erbauung  eines 
KlektricitatswerkeK.  Beide  Betriebe  sollen  ver- 
einigt werden.  Die  Dauer  der  Koncessinn  wurde 
auf  80  Jahre  festgesetzt.  rt. 

Bamberg  ' Die  Genieiudebevollmtchtigtcn 
der  Stadt  Bamberg  beschäftigten  sieb  in  Ihrer 
Sitzung  vom  81.  Januar  mit  der  Frage  der  Er- 
richtung eines  Lleklricitätswerkes , nachdem 


dieselbe  schon  seit  längerer  Zeit  in  vcrachie- 
ileni-n  Kommissionen  berathen  worden  war.  Es 
wurde  beschlossen,  einen  Kredit  von  500000  M 
zur  Selbsterrichtung  eines  städtischen  Elektrici- 
tatswerkes  zu  bewilliget)  mit  dem  Vorbehalte, 
dass  die  Frage,  ob  Seibatbetrieb  oder  Verpach- 
tung de»  Werkes,  noch  offen  bleibe,  und  mit 
dem  weiteren  Vorbehalte  der  Redueirung  dieser 
Summe  für  den  Fall  des  Selbstbetriebes  (in 
welchem  Kalle  nur  300000  bis  8MIOOO  M bc- 
nöthigt  sein  dürften).  Kerner  behielt  sieh  die 
Versammlung  die  Prüfung  und  Genehmigung 
der  weiteren  Abschlüsse  und  Vertrage  vor. 

Verschiedenes 

Versicherung  von  Ausstellungsgegenstän- 
den gegen  Keucrsgefnhr  Der  Beicliakonimissar 
tür  die  Pariser  Wcl laus stullung  1900,  Geh. 
Ober-Reg.  Rath  Dr.  Richter  erlasst  folgende 
Bekanntmachung: 

.Durch  Vermittelung  des  Verbände-  deut- 
scher PHvat-Kcuerv  crsicherungs-Ge-ellschaften 
ist  zwischen  dem  Unterzeichneten  und  den  !u 
Deutschland  thätigen  Keuerversicheruuga  - Ge- 
sellschaften eine  Vereinbarung,  betreffend  die 
Versicherung  der  In  der  deutschen  Abtheilung 
der  Weltausstellung  in  Pari.-  1800  ausgestellten 
Gegenstände  gegen  Feueiwgefalir,  abgeschlossen 
worden.  Diejenigen  Aussteller,  welche  von  dieser 
V eraiehcrung«gelegcnhei  t Gebrauch  machen 

wollen,  hsben  ihre  Anträge  bei  der  Pariser  Ge- 
schäftsstelle des  deutschen  Keichskomrnissariats 
— Paria,  Avenue  des  Champs  Elysccs  88  — 
einzureichen.  Antragsformulare,  sowie  die  Ver- 
slchcrungshedliigungen  aind  von  der.Subdircktion 
der  Aachener  und  Münchener  Feuerversiche- 
rungs-Gesellschaft in  Merlin,  K rau—1  ns t fasse  87. 
xu  beziehen,  welcher  die  geschäftliche  Bear- 
beitung aller  auf  die  Feuerversicherung  der 
Ausstellungsgegenstände  bezüglichen  Angelegen- 
heiten übertragen  Ist.  Da  seitens  der  deutschen 
Vec-lcheruugsge-elischafleii  für  jede  der  ver- 
schiedenen Ausstellungsgmppeii  ein  bestimmter 
MiiNimalhctrag  festgesetzt  worden  Ist,  Uber 
welchen  hinaus  die  Gesellschaften  weitere  Ver- 
sicherungen nicht  antichn  cn,  so  werden  die 
Aussteller  gut  thuti,  die  Einreichung  der  An- 
träge möglichst  zu  beschleunigen.'* 

Internationale  Motorwagr -nausstellnng  zu 
Nürnberg  1000.  Auf  dem  Gebiet«  des  Selbst- 
lahrerwesena  herrscht  eine  rege  Thiitlgkeit. 
Nachdem  erst  im  vorigen  Jahre  In  Berlin  eine 
allgemeine  MotorwagrnausstcJlungstattgeJunden 
halte,  soll  nach  der  ,Vos«.  Ztg.“  auch  in  dienern 
Jahre  wieder  eine  solche,  und  zwar  in  Süd- 
dentschland  -tattflnden,  welche  vom  Nürnberger 
Automobilklub  In  der  Zelt  vom  I.  Juni  bis 
1.  Juli  1800  in  Nürnberg  veranstaltet  wird. 
Der  von  der  Masehincnbnu-A.-G.  Nürnberg  zur 
Verlügung  gestellte  grosse  Platz  ist  an  der 
grossen  breiten  Riugstrasse,  fünf  Minuten  vom 
Babnhot  entfernt,  gelegen,  an  der  Südseite  vom 
Peguitxllussc  begrenzt,  räumlich  für  seinen 
Zweck  bei  einem  Kiächetirnum  von  13000  qm 
sehr  günstig.  Die  Anmeldungen  sind  an  das 
Sekretariat  der  allgemeinen  Motorfnhrzcugaus- 
stdlung  in  Nürnberg  zu  richten  und  müssen 
spätestens  am  28.  Februar  erfolgt  sein,  wahrend 
für  das  Eintreffen  der  Ausstellungsgegenstände 
die  Zelt  vom  In.  hi-  80-  Mai  festgesetzt  wird. 
Das  Sekretariat  der  Ausstellung,  das  alle  näheren 
Auskünfte  zu  erlheilcn  bat,  befindet  sich  Färber- 
strassc  41. 

„Fortschritte  der  Elektrotechnik.“  Von 
dieser  In  viertel  jährlichen  Heften  erscheinenden 
Uebersicht  über  die  elektrotechnische  Literatur 
des  In-  und  Auslandes  lat  soeben  das  vierte 
llelt  de-  zehnten  Jahrgänge-  f 1806 1 erschienen. 

Damit  isl  dio  Liiekc  in  der  Berichterstattung, 
welche  vor  einiger  Zeit  entstanden  war.  au*ge- 
tiillt  und  es  liegen  nunmehr  zwölf  Jahrgänge, 
umfassend  die  Jahre  1807—1888.  In  geschlossener 
Reihe  vor.  Auch  der  dreizehnte  Jahrgang  (1H99), 
von  dein  bereits  die  ersten  beiden  Hefte  zur 
Ausgabe  gelangt  sind,  dürfte  tu  wenigen  Wochen 
vollständig  sein.  Diese  Uebersicht,  welche  in 
kurzen,  aber  zur  Orientirung  iiusreichondon  Be- 
richten die  gesummte  Entwickelung  der  Elektro- 
lelinik  wiederspiegelt,  bietet  infolge  ihrer  Voll- 
ständigkeit und  zweckmässigen  Anordnung 
nicht  nur  dom  einzelnen  Ingenieur  für  seine 
wissenschaftlichen  Arbeiten  oino  willkommene 
Hülfe  bei  der  Aufsuchung  der  etwa  vorhan- 
denen , denselben  Gegenstand  behandelnden 
Literatur,  sondern  ist  auch,  z.  B.  wenn  e-s  sich 
um  die  Feststellung  lind  Begründung  von  Priori- 
tätsansprüchen handelt,  für  die  Industrie  von 
erheblichem  geschältliehen  Interesse,  umsomehr, 
als  neuerdings  die  Berichte  stets  nur  wenige 
Wochen  nach  der  Veröffentlichung  der  Original- 
ahhuudluiigeii  erscheinen. 

„Science  Abitrnel».“  Mit  dem  l.Januar  ist 
diese  von  der  Institution  ol  Klcctric.nl  Engineers 
und  der  Physical  Society  London  herausgegebene 
monatliche  Uebersicht' in  das  dritte  Jahr  ihres 


Bestehens  cingetroteu.  Die  neueste  Nummer 
Isl  bedeutend  stärker,  als  ihre  Vorgängerinnen, 
da  zu  den  schon  früher  behandelten  Gegen 
ständen  auch  Auszüge  von  Artikeln  über  Dump! 
kcssel,  Dampfmaschinen,  Gasmaschinen,  Del- 
maschincn  und  Automobilen  hinzugekomtner. 
sind.  Die  beiden  obengenannten  Gesellschaften 
haben  dadurch  gezeigt,  dass  sie  neben  der  mein 
wissenschaftlichen  Seite  ihrer  Thitigkeit  auch 
die  Bedürfnisse  der  praktischen  Ingenieure  zu 
würdigen  wissen.  .Science  Abstracts"  ist  ent- 
schieden die  beste  Arbeit  dieser  Art,  welche 
die  ausländische  Literatur  gegenwärtig  auftu- 
weisen  hat. 

Das  Rogenlicht  und  «eine  Anwendung 

Die  Firma  Körting  & Mathiesen,  Bogen- 
latnpenfahrik  in  I-sutzsch-Leipzig,  sandte  uns 
eine  elegant  ansgestattete  Monographie  unter 
obigem  Titel,  welche  als  Ergänzung  zo  den  von 
der  Firma  herausgegelHaien  Katalogen  und 
Preislisten  bezeichnet  werden  kann,  indem  sie 
über  die  Konstruktionen  und  den  Gebrauchs- 
zweck der  Bogenlampen  und  ihrer  Nebenapps- 
rate  ausführlichere  Erläuterungen  bringt,  als 
dies  in  den  Preislisten  der  Fall  sein  kann.  Die 
Firma  beabsichtigt  damit,  Ihren  Kunden  ein 
praktisches  Hülfsbueh  in  die  Hand  zu  geben, 
aus  welchem  sie  sich  über  viele  Fragen  an- 
der Bogeiillchtbeleuchtungstcebnik  selbst  unter- 
richten können,  deren  briefliche  Beantwortung 
in  der  Regel  umständlich  und  nicht  erschöpfend 
sein  würde-  Da  das  Buch  hauptsächlich  prak- 
tischen Zwecken  dienen  soll,  so  sind  theoreti- 
sche Erörterungen  so  viel  wie  möglich  ver- 
mieden. Es  behandelt  in  6 Kapitelu  nach  ein- 
ander den  elektrischen  Lichtbogen  im  Allge- 
meinen, die  Konstruktion  der  Bogenlampen  und 
Nrbenapparate,  die  Schaltung  der  Bogenlampen, 
die  Beleuchtung  millel»  Bogenlampen  und  die 
Installation  der  letzteren.  Die  textliche  Dar- 
stellung wird  durch  zahlreiche  Tabellen  und 
ausgezeichnete  Abbildungen  unterstützt.  Dem 
Zwecke  dieser  Publikation  entsprechend  simi 
natürlich  hauptsächlich  die  eigenen  Fabrikate 
der  Firma  berücksichtigt.  Wir  machen  Inter- 
essenten auf  diese  Veröffentlichung  aufmerksam. 

Neue  Elektricititsanlagen  in  Ungarn.  Eine 
uene  C'arbidfabrik  bei  Ruttka  in  Ungarn  wird 
von  einer  englischen  Gesellschaft  unter  Be- 
thcillgung  der  Firma  Armin  & Franz  Steiner 
gebaut  werden.  — Zur  Errichtung  eines  mit 
Wasserkraft  zu  betreibenden  Elcktricitäts- 
werke-s  in  Hidegszamos  (.Siebenbürgen)  ist  eine 
Ausschreibung  erlassen.  — Die  Firma  Siemens 
& Halske  hat  das  von  ihr  erbaute  und  bisher 
betriebene  Elcktrleitätswerk  Kapusvar  der  Un- 
garischen Elektrlcl täts-A.-G.  verkauft,  die 
es  dem  gesteigerten  Stromhed&rf  entsprechend 
erweitern  wird  Auf  Grund  der  mit  elektri- 
schem Bahnbetriebe  erzielten  günstigen  Ergeb- 
nisse bat  die  Direktion  der  Kgl.  ungarischen 
StaaLshalineu  beim  Uandelsministcr  um  dl«  Er- 
laubnis» aiigesucht,  einen  Akkumulatorwagen 
hauen  und  in  regelmässigen  Verkehr  setzen  zu 
dürfen,  um  auch  -alb-l  zuverlässiges  Material  be- 
züglich der  Erhaltungskosten  sammeln  in  können. 
Auch  die  von  der  Raab  Oedenburg-F.benfurther 
Bahn  vorgenommenen  Versuche  mit  elektri- 
schem Betrieb  sind  in  technischer  Hinsicht 
günstig  ausgefallen,  sodass  die  Einführung  in 
grösserem  Maa-s-tabe  in  Aussicht  genommen 
worden  ist.  Wegen  der  Fiuanciirung  des  schwe- 
benden diesbezüglichen  Projekte»  sind  Verhand- 
lungen mit  einer  Wiener  Bank  eingeleitet 
worden.  Hgn. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichsanzeiger  vom  1.  Februar  19UO.) 

Kl  20.  H 22284.  Unterirdische  Slroinzttfühnnig 
für  elektrische  Bahnen  mit  magnetischem 
Theilleiterbetrieh.  — Dr.  Hermann  Theodor 
HilliBcher,  Wien;  Vertr.:  C.  H.  Knoop, 
Dresden.  7.  6.  99. 

Kl.  81.  A.  6406-  Zeitstromschliesser  mit  Auf- 
zug des  Uhrwerks  durch  die  Schaittminmi-I. 
— Theodor  Allemann,  Olten,  Schweiz; 
Vertr.:  F.duard  Franke,  Berlin,  Luisenstr.  31. 
26.  4.  99. 

— G.  12510.  Vorrichtung  zur  Vermeidung  vou 
Funkenbildung  bei  Speisung  von  Induktions- 
spulen mittels  unterbrochener  Ströme.  — 
Robert  G riss  ou.  Hamburg.  Scadthausbrucke  3. 
11.  6.  98. 

— H.  22376.  Elektricitätszähler  für  Gleich- und 
Wechselstrom.  — Firma  G.  Hummel,  MUu- 
■ hen.  Dreimühlenatr.  3.  6.  7.‘99. 


Digitized  by  Google 


10.  Februar  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


141 


— K.  17  988.  Anlaasvorrichlung  ftlr  Neben- 
schlussmotoren zur  Vermeidung  des  GeffiiungH- 
fnnkena.  — F.  Klöckncr,  Köln  «.  Rb.,  Gr. 
Griechcnmarkt  13.  89.  3.  DB. 

— R.  1381%.  Werhselstrommotorxthler  mit  Aus- 
gleichung der  in  den  Stromverbrauchem  er- 
zeugten veränderlichen  Phasenverschiebung; 
Zus.  x.  Fat.  84  675.  — Carl  Raab,  Kaiser*. 
lautem.  17.  3 DB 

— S.  12204.  Slromzuführungsvorrichtniig  für 
die  obere  Kohle  bei  Bogenlampen.  — Berg- 
mann-Elektromotoren- und  Dynamo- 
Werke,  A.-Q.,  Berlin,  Oudenarderstr.  2S  30, 
14.  3 89. 

— W.  16091.  Vorrichtung  zur  Widerstand*- 

änderueg  durch  Hintereinander-  und  Parallel- 
schalten  verschiedener  Widerstaiidsatufen.  — 
Albert  Wettler,  Karlsruhe  i.  B.,  u.  Volkmar 
Brückner,  Zürich,  Schweiz,  Unterer  Mühlen 
»teg;  Vertr.:  Richard  Neumann,  Berlin. 

Luisens».  69  16-  4-  Di». 

(Retchsanzeiger  vom  6.  Februar  1900.) 

Kl  90  C.  8302  Stromabnehmervorriehtong  Tür 
elektrische  Bahnen  mit  Oberleitung  — Fritz 
Chouö,  Berlin,  Arkerstr.  58.  8.  6.  99. 

— H.  33854.  Vereinigte  Schalt-  und  Bremsvor- 
richtung für  elektrisch  betriebene  Wagen; 
Zus.  z.  Aum.  H.  33135  — Otto  Hurenz, 
Dresden-A,  l’hotenhauvritr.  43.  6.  10  99. 

— S.  13762.  Die  Abspannung  beider  Fahrdrähte 
in  Krümmungen  zweigleisiger  elektrischer 
Bahucn  mit  Bügelbetrieb  von  einem  Punkte 
au*.  — Siemen*  & Halske,  A.-G.,  Berlin. 
16-  & 99. 

Kl.  21.  C.  8376.  Verfahren  zutn  Anlassen  von 
asynchronen  und  synchronen  Einphaaeumo- 
toren.  — Eugenio  i'sntooo,  Rom;  Vertr.:  R. 
Deiealer,  J.  Maemecke  und  Fr.  Deiasler, 
Berlin,  Lnisenstrassc  31a.  6.  7.  99. 

— l>.  9630.  Verfahren  zur  Herstellung  elek- 
trisch leitender  Beleuchtungskörper.  — Fritz 
Dannsrt,  Berlin,  Spenerstr.  8U.  9.  1 99. 

— K.  18364-  Selbsttätige  Ausschaltevorrich- 
tung für  StöpesellinieuwUder.  - Kühn  i Ru- 
woldt.  Köln  n.  Rh-,  Uobenzotlernring  41- 
15  5.  99. 

— V.  33u9.  Elektrische  Widerstünde  mit  auf 
einzelnen  Platten  durch  F-maille  od.  dergl.  lue 
featlgteu  Widerslandselemeoteu.  — Eugen 
Vogel,  Hamburg- Uhlenhorst.  SO.  8.  D 5 

— W.  15047.  Einrichtung  zuin  Umwandeln  von 
Glelcbatrfimen  in  solche  abweichender  Span- 
nung. — Alfred  Wydts  uud  Gustave  Weii*- 
rnatin,  Paris;  Vertr.:  C.  Fehlerl  u.  G.  I.o ü- 
bier,  Berlin,  Dorotbeenslr.  32.  1.  4.  99- 

KL  K».  G.  13  646.  Ein-  und  AnsBchalt Vorrich- 
tung für  elektrische  Fahrzeuge  — A.  Grund, 
Langereihe  117,  und  A.  H.  Peters,  Ltudeii- 
strasse  54,  Hamburg- St.  Georg.  30.  6.  99. 

Erthellnngen. 

Kl.  12-  109971-  Verwendung  von  substantiell 
versc biedenen  Elektroden  bei  elektrolytischen 
Processen-  — Dr.  0.  Strecker  und  Dr.  H. 
Strecker,  Köln.  Vom  9b.  6.  97  ab. 

Kl.  20  109966  Einrichtung  zum  Abfangen 

vagabundirender  Erdströme  bei  elektrischem 
Straaaenbahnbetrieb.  — W.  Cramer,  Hagen 
i.  W.  Vom  1&  10.  98  ab. 

— 110  036.  Stromabnehmer  elektrischer  Bahnen 

mit  Oberlcitungabetricb.  — F.  W.  Le  Ta II, 
London;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 

Springmann  nud  Th.  Stört,  Berlin,  Hinder- 
sinstr.  3.  Vom  6 7 98  ab. 

— 110  038.  Eine  zweitheilige  Stromzuieitungs 
schiene  tür  elektrisch  betriebene  Femeisen- 
hahnen.  — A.  Sterza,  Mantova;  Vertr.:  C.  v. 
Oasowski,  Berlin,  Potadamerstrasse  3-  Vom 
15  1.  99  ab. 

Kl.  21.  109968.  Bremsvorrichtung  für  Motor- 

zahler. — La  Compagnie  Anonyme  Con- 
tinental e pourlaFabrleatlondes  Comp- 
teura  4 Gai  et  antres  appareil»,  Pari*; 
Vertr.:  C.  Fehlert  und  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorotheenstrasae  33.  Vom  25.  6.  98  ab. 

— 109  966  Scbaltungawelsc  tür  Drehstrommo- 
toren zur  Erzielung  zweier  verschiedener  Ge- 
schwindigkeiten. — M.  Kloss,  Charlottenburg, 
Kaiser  Kriedrlchatr.  65  Vom  20.  8 99  ab. 

— 11000t.  Magnetelcktrisehe  Zündvorrichtung 
für  Explosionsmotor«  u.  dgl.  — B.  Mc.  Inner- 
ney,  Omaha,  Nebraska,  V.  St  A.;  Vertr.:  F. 
Hasslacber,  Frankfurt  a.  M.  Vom  7 7.  99  ah. 

- 110  090.  Schutzhülle  für  ausserhalb  des  Bat- 
teriegeflsseH  regenerirte  uud  mit  dem  F.lektro- 
Ivten  getränkte  Elektroden.  — H.  Schloss, 
Berlin,  Blumcnstr.  74.  Vom"  11.  6 99  ab. 

— 110045  . El.ktricitatsmesser^mit  Flüail^keits- 
dampfung.  — E.  Wcston,  Newark,  New  Yersey, 
V.  St.  A.;  Vertr.:  E.  W.  Hopkins,  Berlin,  An 
der  Stadtbahn  34.  Vom  82  3.  93  ab. 


— 110019-  Stromunterbrecher  mit  llüsslgrm 

Leiter.  — N.  Teaia,  New  York;  Vertr.:  Robert 
R.  Schmidt,  Berlin.  Potsdamcn.tr.  141.  Vom 
19.  8 98  ab. 

— 110060.  Stromunterbrecher  mit  flüssigem 
Leiter.  - N.  Tesla,  New  York;  Vertr.:  Robert 
R.  Schmidt,  Berlin,  Potsdamerstr.  141.  Vom 
19-  6 96  ab. 

— 110061.  Verlahreu  zur  Herstellung  von  zwei 
gegen  einander  in  der  Phase  verschobenen 
Wechsel  Stromspannungen.  — W.  Uh  de,  Drea- 
den,  Wettinpl.  7.  Vom  35  6.  99  ab. 

Kl.  86.  110063.  Elektrische  Heizvorrichtung 
au*  Kunsstoinmaase  zur  regelbaren  Erwär- 
mung eines  Metallkörpera  von  innen  nach 
aussen,  — J.  P.  Bachmann,  A.  Vogt,  C.  C. 
Weiner,  Dr.  J.  Kirchner,  A.  König  u.  Dr. 
A.  Jörg,  Wien;  Vertr.:  C.  Fehlert  und  G. 
Loubior,  Berlin,  Dorothecnstrasse  33.  Vom 
4.  10.  90  ab. 

Kl.  46.  109960.  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  Gaskraltmasrhinon-  — W.  H.  Cotton, 
Chicago;  Vertr.:  E.  Witte,  Berlin,  Potsdamer- 
strasse  6 Vom  14.  1.  99  ab. 

Kl.  88.  109996.  Elektrisches  Pendel.  — F.  Mo- 
rawelz,  Wien,  Lobkowitzpl.  1;  Vcrlr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört, 
Berlin,  Hlnderslnstr.  8 Vom  19.  8 99  ab. 

— 110065  Elektrische  Aafziehrorrichtutig  an 
Uhren.  — U.  E.  Andersson,  Stockholm; 
Vertr.:  H.  Sehmehlik,  Berlin,  Luisens».  47. 
Vom  18.  7.  98  ab. 

Löschungen. 

Kl,  «I.  68  892.  59  331.  «3711.  96975  96484. 

99  917. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

i Reiclisanxelger  vom  5 Februar  1900  ) 

Kl.  21.  128228  Regullrbarer  Bürstenhalter  für 
Dynamomaschinen  and  Motoren,  welcher  das 
Entstellen  der  Kohlenbürsten  durch  Regullr- 
scliraube  während  dea  Betriebe*  gestaltet. 
Max  Rittberger,  Hamburg,  EideJstedter- 
weg  17.  4.  11.  99.  — R.  7423. 

— 138  449  Bürstenhalter  für  elektromagnetische 
Ma-chlnen  mit  durch  ein  Hebelparallelogramm 
parallel  geführter  Bürste.  Bergmann - 
Klektromotorcu-  und  Dynamo-Werk«, 
A.-G-,  Berlin.  27,  12  99.  - B.  14001. 

— 136  166.  Schirm  für  Glühlampen  iu  F'orm 
einer  Blume  mit  geschlossenem,  die  Glüh- 
lampe überdeckendem  Kelch.  Wally  Bauer, 
Breslau , Schweidnitzor  Stadtgraben  13. 

4.  1.  1900.  - B.  14  015 

— 128467.  Wandanscbluss  für  elektrische  Lei- 
tungen mit  Sicherungen  türMIttelspannungi-n. 

5.  Bergmann  k Co.,  A.-G.,  Berlin.  5 1.  1900. 
— B.  14048. 

— 128466  Röhrenartige  elektrische  Glühlampe 
mit  seitlicher  Stromzuführung.  Carl  Bamberg. 
Friedenau  bei  Berlin.  5 1.  1900.  — B.  14064- 

— 188489.  Aus  gebrauchtem  Metalltuch  berge- 
stellte  Rürste  für  Dynamomaschinen.  Guido 
Vogel,  Dittersbach  b.  DUrrröhradorf  und 
Max  Rasch,  Klotzsche.  29.  9.  99-  — V.  2108. 

— 128649.  Isoiirungsbett  für  die  Bildstreifen 
elektrischer  Blekdcberungen  mit  einer  ge- 
wundenen Rinne  zur  Aulnahme  dea  Streifens. 
Albert  Thode,  Hamburg,  Könlgatr.  36. 
28.  9 99.  — T.  3242. 

— 123  684  An  der  Armatur  der  Bogenlampe 
angeordnet«  Sicherung,  deren  Stöpsel  je  nach 
der  Stromstärke  der  Lampe  verschiedene 
Länge  besitzen.  Continentale  Jandus 
Elektrlcltäts  - A.- G.,  Brüssel;  Vertreter: 
Eustac«  W.  Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadt- 
bahn 24.  6.  L 1900.  - C.  2678. 

— 128591.  Aus  einer  Kinne  mit  Deckplatte  be- 
stehender Isollrkanal  tür  elektrische  Leitungen. 
Carl  Schmidt,  Düsseldorf,  Wagnerstr.  35. 
29  5 99  - Seh.  9874. 

— 128607.  Fliegende  Sicherung  für  elektrische 
Starkstromleitungen,  mil  Im  Innern  derselben 
geschützt  liegender  Bleilntnelle,  Schleberver- 
schluss  und  zwei  auf  die  beiden  Seiten  ver- 
■ heilten  Drabtklemtnschrauben.  Paul  Luther, 
OeJsnltz  I.  Erzgeb.  15  12.  99.  — L.  6987. 

— 128 «64  Typensucher  für  Sammlerbatlerlen 
nach  Art  der  gebräuchlichen  Rechenschieber. 
A k k uraulatoren - Fabrik,  A.-O.,  Berlin. 
9.  12.  99.  - A.  3797. 

— 128  673.  MotorelektrictutszählerJ  mit  magne 
tlscher  Bremsung  zur  Vermeidung  fehlerhaften 
Angehens  bei  Nlchtbela-tuog  der  Arbeits- 
teilung. Union  Elektricitäts-Gesell- 
schaft, Berlin  22.  13.  99. U.  951. 


128  676.  Sockel,  der  an  seinem  unteren  Ende 
iu  drei  Fassungen  ausmündet,  wobei  die  ge- 
meinsame Zuleitung  ln  drei  Fassungen  ab- 
zweigt. Felix  Lampailer,  Köln,  Hnheatr.  135 
35  12.  99  — L.  7010- 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

KI.  31.  70357.  Glühlampen  u.  a.  w.  Siemens 
& Halske,  A.-G.,  Berlin.  5 9.  97.  — S.  8186 
30  1.  1900. 

— 71  697.  lsollrung  vou  Elektrodenplalteu  u.  s.  w. 

Moricz  Engl,  Wien;  Vertreter:  R.  Deisaler, 
J.  Maemecke  .4  Fr.  Deisaler,  Berlin,  Luisen 
straase  31 5 29.  1.  97.  — E.  1965  » 1.  1900, 

— 76755  Isolator  u.s.w.  Allgemeine  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Berlin.  15  4.97. 
— A.  3067.  15  1.  1905 

— 83371.  Wecbselslrotnmagnetkern  u.  s.  w. 
Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft, 
Berlin.  29.  7.  97.  — B.  8766.  19.  1.  1900. 

— 84147.  Polachuhe  u.  a w.  Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin.  12.  6. 
97.  — A.  3169.  15  I.  1900. 

— 94  660-  Antrieb  für  Erregermaschinen  u.  s.  w. 
A llge meine  Elektricitäts-Gesellschaft, 
Berlin.  14.  7.  97.  — A.  2222.  19  1.  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No,  104  306  vom  8-  November  1888. 

Oscar  Schöppe  iu  Leipsig.  — Elektrische 
Sperrung  von  Wagenaufhaltriegeln  au  Gleis- 
waagen mit  Zählwerk. 

Die  Sperrvorrichtung,  welche  ein  Fälschen 
der  Zählung  der  Wagen  mittels  Gleiswaagen 
verhindern  soll,  wirkt  folgendermaaseu. 

Der  Wagen  fährt  auf  die  Waageplatte  b 
(Flg.  6),  der  Waagehebel  « geht  nieder  und 
nimmt  den  Riegelumertheil  tfl  mit,  während 
der  Obertheil  H'  mR  seinem  Ansatz  s auf  dem 
Schenkel  t dea  vom  Anken-  U gesperrten  Winkels 
T sitzt.  Beim  Niedergang  des  Unterthells  JP 


Pia  s 


drückt  der  Ansatz  »>  die  Koutaktfeder  u-  auf 
w1,  und  der  Strom  wird  geschlossen.  Vom 
Magnet  W wird  alsdann  der  Anker  V ange- 
zogen. dessen  Arm  u verlässt  den  Schenkel  <l 
des  Winkels  T,  und  dieser  sinkt  mit  drm  Riegel- 
theil  Hl  abwärts,  wobei  der  Schenkel  t auf  dem 
Träger  p ruhen  bleibt.  Nunmehr  kann  der 
Wagen  von  der  Platte  b abfabren.  Ist  dies  ge- 
schehen, so  hebt  sich  der  Hebel  a,  mit  ihm  der 
Itiegeltheil  H und  mit  diesem  Kiegeltheil  Ul 
und  Winkel  T. 

Die  Kontaktfeder  tc,  durch  *'  frelgelassen, 
schwingt  vou  m1  ab,  der  Anker  V geht  infolge 
der  Stromunterhreehung  zurück  uud  sperrt 
durch  diesen  Hebelarm  u den  Winkelbebel  T, 
sodass  fi1  unwiderruflich  gehoben  bleibt  un-i 
nur  durch  Auffaliren  eines  Wagens  auf  die 
Platte  wieder  gesenkt  werden  kann,  nicht  alter 
durch  Anwendung  von  Druck  aut  den  vor- 
stehenden Kiegelkopf. 

No.  101675  vom  38.  September  1895 

Herrn  an  Theodor  Hill  Ische  r In  Wien.  — Unter- 
irdische Strorazuführung  für  elektrische  Bah- 
nen mit  magnetischem  Theillelterbetrieb. 

Zwischen  dem  Untergrundkabel  K (Fig.  6) 
und  dem  Theilleiter  D sind  zwei  getrennte 
Stromachlusavorrichtungnii  angeordnet,  die  un- 
abhängig von  einander  den  Hauptstromkreis  an 
zwei  verschiedenen  Stellen  schliessen  und  ihn 
unterbrechen,  zu  dem  Zweck,  das  Aiigesc  haltet  - 
bleiben  dea  Theilleiter*  D zn  verhindern.  In 
der  der  durch  die  Flg.  6 veranschaulichte« 


142 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  7. 


16.  Februar  1900. 


Ausführuugsiorm  «Irni  in  den  Schaltkästen  C 
Leitungsschicnen  0 0 ungeordnet,  welche  bei 
Kln wirkunjf  de«  Wagenmagneten  M mit  einem 
F.nde  durch  eine  magnetisch  ungezogene  Sehelbe 
S mit  dem  Deckel  D (Tlielllelter)  leitend  ver- 
bunden werden.  Durch  magnetische  Anhebung 


mit  der  Achse  von  p verbundenen  Elektro- 
magneten a freien  eine  Schiene  angrpreest,  wo- 
bei die  Erregung  den  Elektromagneten  « mittels 
einer  im  lUupuirom  de*  Motors  «i  liegenden 
Spnle  A bewirkt  wird.  Um  noch  bei  geringerer 
Belastung  der  Motoren  ein  genügende«  Haften 
der  Treibräder  an  der  Schiene  zu  erzielen,  iai 
noch  eine  Hülf.sspul«  n im  Nebenschluss  zam 
Motor  auf  dem  Press inagneteu  angebracht,  wel- 
che auch  dasu  dienen  Latin,  die  Pre«. straft  un- 
abhängig vom  llauptstrom  zu  regeln. 


messen  zusammengesetzt,  wobei  die  Verbin- 
dungsstücke a für  die  zusam  men  wirkenden 
Troimnelschlusastücke  b In  eine  nichtleitende 
Hülse  c gebettet  mul  vermittelst  durch  die 
Klage  fassender  Leiter  d mit  den  entsprechen- 
den Schlussstücken  b verbunden  sind. 


No-  104  71*3  vom  7.  September  1888- 

The  Electro  - Metallnrgica!  Comnany. 
Limited  in  London.  — Verfahren  zur  Ueber- 
wacbnng  elektrolytischer  Mctallftillnngen 

Der  Umstand,  dass  bei  der  Elektrolyse  vou 
Chromsalsen  bei  konstanter  Stromstärke  die 
AbAndrrung  der  Zusammensetzung  des  Elektro- 
lyten eine  Armierung  der  Natur  des  Nieder- 
schlages zur  Folge  hat,  derart,  dass  je  nach  der 
Grosse  der  Kathode  bei  einem  ITeberschnss  an 
Sture  eine  Auflösung  von  Metall,  bei  Mangel 
an  Säure  ein  vermehrter  Niederschlag  auf  der 
Kathode  erfolgt,  wird  zur  Ueberwaehung  von 
Metallfüllungcn  aus  Chromlösungen  in  der  Wels« 
nutzbar  gemacht,  dass  in  das  elektrolytische 
Bad  mit  der  Kathode  parallel  geschaltet  eine 
Probestange  eingehängt  wird.  Die  Abmessungen 
derselben  sind  so  gewählt,  dass  für  die  gegebe.ne 
Stromstärke  und  bei  normalem  Gehalt  an  Säur« 
die  Probestungc  nur  mit  eine.m  achtfache«,  «ich 
nicht  verstärkende«  Metallüberzug  versehen 
wird,  während  ein  Säureüberschuss  im  Bade 
ein  Verschwinden,  ein  Mangel  an  Säure  aber 
eine  Verstärkung  des  Metalluiederschlages  der 
Probestange  nach  sich  zieht.  Wird  diese  an 
'•iner  genügend  empfindlichen  Waage  aufgehängt, 
deren  einer  Arm  hei  seiner  Bewegung  eine  elek- 
trische Glocke  zum  Ertönen  bringt,  so  wird 
jede  unregelmässige  Zusammensetzung  des 
Bades  selbatthätig  augezeigt. 


■\'"" 


eiuer  zweiten,  durch  Lenker  G gehaltenen 
Scheibe  E werden  die  Stromsclilasshcbel  L an 
die  anderen  Enden  der  Lcitungsschieuen  Q ge- 
drängt und  auf  diese  Weise  letztere  mit  dem 
Speisckabel  K in  leitende  Verbindung  gebracht. 
Beim  Aufhören  der  Einwirkung  de«  Wageu- 
inagneteu  M werden  beide  LeitniigHari*chlü»se 
selbstthätlg  und  getrennt  von  einander  unter- 
brochen. Die  linke  Hälfte  der  Figur  zeigt  die 
Stromschlussvorrichtungen  in  der  Ruhelage,  die 
rechte  zeigt  sie  im  angescbalteten  Zustande. 

No.  1031167  vom  80.  Janoar  1898. 

(Zusatz  zum  Patente  87401  vom  7.  Februar  1895.J 
Louis  Krieger  in  Paris.  — Lenkvorrichtung 
für  elektrisch  betriebene  Fahrzeuge. 

Der  Kommutator  G (FSg.  7)  steht  mit  einer 
auf  ihrem  Umfange  die  Form  einer  Schraube 
ohne  Ende  bietenden  Hülse  n in  Eingriff  wei- 
che auf  den  Wellen  a zweier  von  den  Wagen- 


No.  104775  vom  «.  November  1997. 

Georg  Möller  in  Kopenhagen.  — Einrichtung 
zur  Herstellung  eines  Strorasrblusses  an  einer 
beliebigen  von  mehreren  KmpfXngerstrlleu 
von  einer  Geberntelle  aus  durch  über  dieselbe 
Leitung  entsandte  Strome  verschiedener  Stärke. 

Eine  Keihe  parallel  oder  hinter  einander  ge- 
schalteter, aut  verschiedene  Stromstärken  ab- 
geetimmter  Relais  abed . . , (Fig. 9)  sind  derart 
neben  einander  angeordnet  und  auf  ihrem  Ankern 
hikl ..  .mit  isolirten  ätromschlussstücken  qr»t 
u.  s.  w.  versehen,  dass  nur  dasjenige  Relais, 
welche«  der  jeweiligen,  die  Linie  durchfUesscn- 
den  Stromstärke  entspricht,  bei  seiner  Erregung 
eincD  Stronischlusa  für  die  Erregung  des  be- 
treffenden, in  (einem  von  der  Batterie  g ge- 
speisten Ortsstrorokreise»  liegenden  Apparates  z 
anf  dem  Anker  des  ihm  benachbarten,  bei  der 
nächst  hol, eren  Stromstärke  ansprechenden 
Relais  herstellt.  Dagegen  'ziehen  die  auf 


No.  104717  vom  U.  December  1899. 

Rudolf  Franke  in  Hannover.  — Umlaufender 
Strouuchliesier. 

Die  Anordnung  besieht  sich  auf  eine  ro- 
tirende  Kontaktvorrichtung  zur  Aufnahme  von 
periodischen  Kurve«  nach  der  Methode  von 
Jo  über  t,  bei  welcher  »ährend  einer  Umdrehung 
durch  eine  Kontaktscheibe  nebst  KontaktbUrsten 


Fi«  S. 

schwächere  Stromstärken  eingestellten  Relais 
zwar  auch  ihre  Anker  mit,  stellen  jedoch  unter 
einander  wegen  der  beim  Anziehen  ihrer  Anker 
gleich  bleibenden  relativen  Entfernung  ihrer 
Isolirten  Ankerstromschlussstücke  keinen  Strnm- 
schluss  her.  Die  verschiedenen  Stromstärken 
werden  aut  der  Goberstelle  beispielsweise  durch 
Einschaltung  einer  mehr  oder  weniger  grossen 
Zahl  von  Widerstand« rollen  y hergestellt. 

No.  KM  713  vom  1.  September  189*. 

Siemens  & Halske,  A..G.  in  Berlin.  — Vor- 
richtung znm  selbsttbätigen  Anpressen  der 
Trelbrttder  elektrisch  betriebener  Fahrzeuge 


Fi«.  7. 

rädern  angetriebenen  Triebe  ff  »Itzt  und  mittels 
Zahnräder  e und  Planr'enrad  d eine  Differential- 
bewegung  erhält  zur  Zurüekfübmng  des  Kom- 
mutators in  die  Stellung  für  Fortbewegung  des 
Wagen»  in  gerader  Richtung. 

No.  104  774  vom  4.  Mai  1887. 
Wi-stinghonse  Electric  Company,  Limited 
in  London.  — Trommelschalter  mit  von  Isolir- 
ringen  verdeckten  Verbindungsleitongen  für 
die  Nlromnchlusstheile 


Fl«  ll 

ein  Stromkreis  nur  einen  Augenblick  geschlossen 
wird.  Bei  der  vorllege.ndeu  Anordnung  (Fig.  II) 
wird  derStromachluss  dadurch  tiergestellt,  dsss 
zwei  in  derselben  Qnidn-htingscbene  liegende 
KontaktbUrsten  /I  B durch  ein  Mctailsegmcot  D 
in  dem  Augenblicke  mit  einander  verbanden 
werden,  in  welchem  die  eine  Bürste  das  Seg- 
ment zu  berühren  beginnt,  während  die  andere 
dasselbe  gerade  verlässt. 

Dadurch,  dass  die  ein«  Bürste  verschiebbar 
angeordnet  wird,  kann  eine  »ehr  feine  Einstel- 
lung der  Zeitdauer  de«  Strotnscblnsscs  ermög- 
licht werden. 


No  104  256  vom  3.  November  1898. 

Emil  Offeubachar  in  Markt-Redwltx.  — Ver- 
fahren zur  Herstellung  gemusterter  Platten 
zum  lilaa walzen. 

Dax  Muster  wird  zunächst  mittels  einer 
Hülfswalze  in  einem  bildsamen  Stoff  (Wachs. 
Papiermasse  od.  dergl.)  eingepresst,  und  auf 
dieser  der  fertigen  Glastafel  äusserlich  gleich- 
sehendeo  Matrize  in  bekannter  Weise  auf  gal- 
vanischem Wege  ein  Kupfe  mied  erschlag  ner- 
gestcllt.  Nachdem  dieser  eine  genügende  Stärke 
erlangt  bat,  wird  in  geringer  Entfernung  von 
der  auf  der  Matrize  entstehenden  Kupierplatte 
eine  vielfach  durchlochte  Eiseuplattr  von  der 
Kupferplatte  entsprechenden  Grosse  in  das  Bad 
eingehängt  und  gleichfalls  mit  der  negativen 
StromJeltung  verbunden,  wobei  das  »Ich  auf  der 
Eisenplatte  und  in  deren  Durchbohrungen  nieder- 
schlagende  Kupfer  mit  der  unter  der  Wirkung 
des  Strome*  sich  fortgesetzt  verstärkenden 
Kupierplatte  zu  eiuer  einheitlichen  Platte  er- 


TT 

‘4  Ll 

Fi«  » 

Me  Trommel  des  Schalter»  ist  aus  einzelne«, 
die  hchlussstürke  tragenden,  nicht  Iritenden 
Ringen  f (Fig.  8)  mit  oder  ohne  Zwiscbcnlage 
vou  nicht  leitenden  Scheiben  e grösseren  Durch 


Fi*,  10. 

Die  vom  Motor  in  (Fig.  10)  augetrieheiien 
I »ruck rollen  p </  »erden  ilurch  Erregung  de« 


Digitized  by  Google 


16  Fabrtutr  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


148 


wächst,  die  genügende  Fertigkeit  h««lt*t,  um 
als  IVMplane  oder  Walztiseh  bei  d«r  Her- 
«tellung  gemusterter  Glstplntten  zu  dienen 

No.  104885  vom  16.  Juni  1HSI7. 

Heinrich  Eich»*«!«*  io  Berlin  — Gesprächs- 
* Uhler 

Durch  ein«  von  «ter  «»gerufenen  Stelle  »uh 
heim  Abheben  de-  Femfaöhrvt»  belhltigt«  Schnlt- 
Vorrichtung  «erden  zwei  für  gewöhnlich  gegen- 
einander  rciiihalWM  Gruppen  von  Knniroll- 
elemeulen  beider  Stationen  Sn  der  Weint  hinter 
einander  geschaltet,  nrier  eine  diciter  Gruppen 
wird  derartig  »»»geschaltet,  dass  der  alsdann 
die  Leitung  durchdiessende  Strom  beider  Eie- 
menten  gruppen  bxw.  der  einen  in  der  Leitung 
verbleibenden  Kiemen  tengrunpc  bei  dem  An- 
rufenden ein  Uhr-  und  Zählwerk  oder  beide 
Werke  gemeinschaftlich  auslÜHt. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Elektrotechnischer  Verein  München  in 

der  Sitzung  des  Vereins  an.  26.  Oktober  1889 
Itieit  Herr  Bauratli  F.  U p p en born  In  München 
einen  Vortrag  aber  .Da»  Gesetz,  betreffend 
die  elektrischen  Maasseiaheiteu*, den  wir 
nachstehend  nach  dem  uns  vom  Verfasser  ein 
gesandten  Manuskripte  Wiedergaben: 

.Am  |.  Juli  1896  wurde  das  Gesetz, 
betreffend  die  eluktriechen  Maasseinheiten  er- 
lassen. Der  Inhalt  des  Gesetzes  lasst  »ich  in 
veruebledene  Kategorien  elntheilen.  Ein  Theil 
der  Bestimmungen  ist  physikalischer,  ein  Theil 
orthographischer,  einThei I »dminwtrativerNatur 
und  ein  Theil  derscibuu  handelt  von  dem  Ver- 
kauf elektrischer  Arbeit. 

Wae  zun  lebst  die  physikalischen  Be- 
Stimmungen  aulangt,  so  wurde  das  Ohtn 
fettgelegt  als  Widerstand  einer  Quecksilbersäule 
von  der  Temperatur  des  schmelzenden  Eises, 
deren  Lin  ge  bei  einem  konstanten  Querschnitt 
von  1 qmm  1081  mm  and  deren  Müsse  14.4621  g 
betrlgt.  Da»  Ampere  wurde  festgulegt  als 
diejenige  Stromstärke.  welche  in  der  Srkumte 
<J,001II8  g Silber  ntedersehlägt.  Ans  Ampere 
und  Ohm  wurde  alsdann  mltHUlledeeObm  schen 
Gesetzes  da*  Volt  abgeleitet. 

Orthographische  Bestimmungen  enthült 
das  Gesetz  insofern,  als  die  International  festge- 
s teilte  und  in  Deuurhtsod  überall  gebräuchliche 
Schreibweise  de«  Ampere  mit  einem  Accent 
grave  aufgehoben  wurde,  mit  der  Begründung, 
das.«  die  deutsche  Schriftart  ein  solche«  Zeichen 
nicht  kenne.  Ganz,  abgesehen  davon,  dass  ••« 
eine  specifiich  deutsch«  Schriftart  nicht  giebt, 
ist  es  doch  auffallend,  das«  die  Physikalisch 
Technische  Reichsanstalt  in  ihren  Cirkularen  die 
sogenannte  lateinische  Schriftart  verwendet, 
wobei  dt-r  Anwendung  eine«  Accent  grave 
ge  wie«  kein  erhebliches  Bedenken  entgegen 
gestanden  wlre.  Der  Präsident  der  Reichs- 
iDStali.  Herr  Friedrich  KoblrauBCh,  hat  beab- 
sichtigt, an  Stelle  der  richtigen  Internationalen 
Schreibweise  Anipvir  die  Schreibweise  Amper, 
»Iso  ohne  „e“  am  Ende  einxuliihrcn.  Der  Ver- 
band  Deutscher  Elektrotechniker  trat  indessen 
»ehr  energisch  für  di«  internationale  Schreib 
• eise  ein  und  e*  wurde  aeUieeslieh  atil  dem 
Kotapromiaawege  die  jetzig«  Schreibweise  ein- 
geführt. Dies  ein«  lat  da»  Einzige,  was  der 
Verband  Deutachnr  Elektrotechniker  durch  »eine 
Verateliangen,  die  eich  ja  auch  auf  andere, 
»Berit  afft  slmmtlich  minder»  ich ug«  Theile  des 
Gesetz«*  bezogen,  erreicht  hat;  in  Ansehung 
4er  vielen  Mühe  gew!»«  wenig  genug.1) 

Ea  wären  jetzt  die  a d min  i s trat  iv,  :i  Be«  t im- 
mun gen  des  Gesetzes  zu  besprechen.  Die  dies- 
bezüglichen Bestimmungen  räumen  dem  Bundes- 
rzth  das  Recht  ei»,  dl«  Special  bedingen)  gen  für 
die  Elalonieirung  der  Einheiten  festzulegen, 
dir  Bezeichnungen  für  die  Vielfachen  und  Tbvll« 
der  elektrischen  Einheiten  vorzuachretben,  die 
Art  and  Weis«  der  Berechnung  von  Wechsel- 
strom vonru-ebreibea,  und  Über  die  Beglaubigung 
von  Messinstrumenten  Bestimmungen  zu  er- 
lassen. Die  übrigen  administrativen  Bestim- 
taungen  betreffen  die  Mitwirkung  der  Pbyslkn- 
li«rh-Tecbniec.heTi  Reichsanstal;  bei  der  ’ Fest- 
legung der  Einheiten  und  der  Prüfung  und 
Beglaubigung  von  Messinstrumenten. 

Der  wichtigste  Tbeil  des  Gesetzes  ist  nun 
offen  bar  derjenige,  welcher  vom  Verkauf  el<-l. 
irischer  Arbeit  handelt,  und  der  i»  «len  di#, 

18  und  18  zum  Ausdruck  gelangt.  Mit  Rück- 
licht auf  die  gre**«  praktische  Bedeutung 


r.’  r>*r  Vr>rtr»g-*fHe*  Ul  1»  Jfrthnm.  \icLt  diel  nll«in 
4rr  Wtirbmna  *JT«tebi»  ftOßd«r83  itarh  «11*  Zatirhe* 
nui#  «rli»It«D.  «Ijmb»  <li*  Ißdi*8lri®  l»«i  ir  d*r 

u»  4m  I'rMJij«  *:iU*Jl»rBn  FohjMgr für  dl*» 

v«rd«e  (KhL  U EU«), 


dieser  Bestimmungen,  werde  ich  die»elhen  »um 
Hauptgegenstaad  meine»  Vortrages  machen. 

l>ii-  3 Paragraphen  habeu  folgenden  Wort- 
laut 

§ 6.  Bei  der  gewerbsmässigen  Abgabe  elek 
tritnner  Arbeit  dürfet)  Messwerkzeuge,  sofern 
sic  nach  den  T.iet,rui;g»b«dingu»gett  zur  Bs- 
Stimmung  der  Vergütung  diene»  -.ollen,  nur 
verwendet  werden,  wen»  ihre  Angaben  aut  den 
gesetzlichen  Einheiten  beruhen.  Der  Gebrauch 
unrichtiger  Mesagerätbc  ist  verholen.  !><•: 
Bun«le»rnth  hat  nach  Anhörung  der  Physikalisch 
Technischen  Reiehsniatalt  di«1  liusersten 
Gri-nzen  der  zu  duldenden  Abweichungen  von 
der  Richtigkeit  festzuvelzcn. 

Der  Butide»rnth  Gt  ermächtigt.  Vorschriften 
«lariiber  zu  erlaasen,  inwieweit  die  im  Absatz  I 
hczeichiietcu  Meesw  «-rkzetige  amtlich  beglaubigt 
oder  einer  wlederkehrentlen  amtlichen  lieber 
waehuug  unterworfen  »ein  »ollen. 

$ 18.  Wer  bei  der  gewerbsmässigen  Abgabi 
i-lektrischer  Arbeit  «!«-n  Bestimmungen  In  §6 
oder  den  auf  Grund  derselben  ergehenden  Vir 
Ordnungen  zuwlderhandelt,  wird  mit  Geldstrafe 
bis  zu  ItiO  M oder  mit  Haft  bis  zu  4 Woehen 
bestraft.  Neben  der  strafe  kann  auf  Einziehung 
der  Vorschrift-- widrige»  oder  unrichtigen  M«v- 
Werkzeuge  erkannt  worden 

§ 18.  |he«  Gesetz  tritt  mit  den  Beat  im 
mutigen  in  fäS#  und  12  am  1 Januar  1802,  im 
Uabrigpn  am  i'agi-  seiner  Verkündigung  in  Krnft 

In  der  Zwischenzeit  ist  bereit«  ein  Kom- 
menlar zu  diesem  Gesetz  erschienen,  und  zwar 
von  Herrn  Gchelmtath  Wilhelm  Kohlrausch, 
dem  Bruder  des  Präsidenten  der  Bei ch «anstatt. 
Ea  i-r  zwar  nirgends  gesagt,  da*»  derselbe  im 
amtliche»  Aufträge  geschrieben  worden  ist;  In- 
de«Hi-n  i*c  bei  dem  nahen  verwandtschaftlichen 
Verhältnis*  der  beiden  Herren  doch  wohl  a.-mt 
nehmen,  dass  diese  Broschüre  auf  Anregung 
de»  RelchsansialtpräBidedten  verfasst  wurde 
Vielleicht  Dt  sie  dazu  bestimmt,  als  Versuch: 
ballon  zu  dienen,  d.  h.  zu  »eben,  wohin  dir 
Wind  der  öffentlichen  Meinung  treibt.  Ver- 
dienstlich ist  e«  zweifellos,  die  Diskussion  eines 
so  wichtigen  Gegenstandes  »nzttrogen,  nach 
dem  Icmselben  zur  rechten  Zeit,  d.  li.  v or  Erlass 
de-.  Gesetzes  viel  zu  wenig  Aufmerksamkeit 
geschenkt  woriien  ist.  Bevor  leb  nun  auf  die 
Diskussion  der  in  Rede  stehenden  Paragraphen 
de*  Gesetzes  an  dar  Hand  der  Kohirausch- 
sche«  Broschüre  eingehe,  will  ich  versuchen. 
Ihnen  darzulegen,  wie  es  mit  den  io  Betracht 
kommenden  Messinstrumenten  steht. 

Für  den  Verkauf  elektrischer  Arbeit 
kommen  lediglich  in  Betracht  Elektrieitäls 
inesser.  Nebenbei  will  idi  bemerken,  d»«s  diese 
Instrumente  vielfach  als  Elektricitätazähler  be- 
zeichnet werden,  wohl  unrichtig,  denn  mau 
kann  Eleluricität  nicht  zählen , sondern  nui 
mi-ssen;  zählen  kann  man  nur  einzelne  Gegen 
stünde.  Analog  müssie  man  ein  Metermans» 
einen  Millimoterzähler  nennen  Am  ehestan 
erhalt  man  Über  die  Frage,  wieweit  die  Kon- 
struktion der  Elektricitätsmeaser  gediehen  ist, 
durch  iilni  Statistik  Aut'-i-Muss.  Ich  habe  des 
halb  im  Frühjahr  vorigen  Jahre*  an  die  deut- 
sehen  Eloktricitätswerk«  Fragebogen  versandt 
und  deren  Ergebnis»  zu  einer  Statistik  verar- 
beitet. Da»  Ergebnis»  der  Statistik  ist  ku-z. 
gesagt  folgendes:  im  Ganzen  waren  geprüft 
11141  Apparate  Vor-  oder  Rücklaut  zeigen 
2024  Apparat«.  Auf  Abweichung  der  Konstante 
nach  kürzerer  oder  längerer  Betriebsdauer 
wurden  61«#  Stück  geprüft. 

Die  Abweichung  der  Konstante  zwischen  10 
und  100%  der  Normalbelastung  betrug 

4 10  80  40%  und  mehr 

bei  Sä75  1170  4H1  1S8  Apparaten. 

Man  kann  nicht  »«gen,  dass  dies  Ergeh  »iss 
ein  glänzendes  genannt  werden  kann.  Beachtet 
werden  muss  ja  »Holdings,  dass  die  geprüften 
Eli-ktrlcltät*messrr  theilweise  mit  dem  Verdacht 
des  Palschzcigens  behaltet  waren.  Andererseits 
haben  einig«  Werke  abnorm  gute  Resultate  an- 
gegeben, Werthe,  die  Ich  aber  nach  meinen 
Ertahrtmge«  lür  »ehr  uuwiihrschelnlich  halte  und 
die  vielleicht  doch  darauf  znrückzufiihren  sind, 
das»  bei  der  l'rüfnug  nicht  mit  aller  Sorgfalt 
verfahren  wurde,  insbesondere,  dass  die 
Prüfungen  nur  ln  den  oberen  Belastungsgrenzen 
vorgetiommeti  worden.  Aus  den  Ergebnisse«! 
der  Statistik  ixt  za  konstanten,  das»  nur  un- 
gefähr «6,3 0 o der  auf  Acudemngcn  der  Kon- 
stante während  di » Betriebes  untersuchten 
Messer  sich  innerhalb  der  z.  B.  für  Oesterreich 
zuliütälgen  Fehlergrenze  von  4%  bellnden  F.« 
ergiebl  »ich  fern*  r,  dass  die  Fehler  hei  kleineren 
Belastungen  wesentlich  höher  sind.  Eingehen, 
der*  Uniersuchungen,  die  vom  Laboratorium 
dos  städtischen  Eiektrlcltätswerkea  ange »teilt 
worden,  liabeu  ergeben,  dass  hei  den  meisten 
Konstruktionen  «achgemäss«  Messeralchungen 
nur  an  Ort  imd  Steile  auaführbar  sind.  l*i« 
Aichung  im  Laboratorinm  beweist  im  Allgo- 
nieined  nichts  ilir  den  montirten  Apparat,  Bel 


gr-*s»eren  Messern,  wie  Kolcbc  auf  den  Fehvli 
wänden  verwandet  werden  (von  400  A ange- 
f äugen)  hat  die  Zuleitung  schon  einen  ko 
bedeutenden  Kinfluas,  dass  schon  an»  diesem 
Grunde  die  Alclutng  an  Ort  und  Stelle  erforder- 
lich ist. 

Bes  Schwingung*-  und  Pendeimeaaern  kommt 
auf  die  lotbrechtc  Aufhängung  sehr  viel  an 

Bet  den  Motonnesacm  Ist  e«  unmfiglicb, 
einen  Messer  mit  unter  10%  Belastung  zu  sichen. 
Ein  gr undiiätzlicaer  Fehler  iler  bisherigen  Kon- 
strulttloneu  besteht  unter  anderen  darin,  «iss.-» 
die  Reibung  der  Kontaktfedcru  oder  -hür.sten 
nicht  konstant  ist  und  abhängt  von  Oxydation, 
Staub  und  elastischer  Delortnation.  Eiektrici- 
täf4me.-,*'i'  einer  Firma  Ressen  steh  manchmal 
gar  nicht  einstelleti,  und  es  mussten  die  Bn-ins- 
magnet«  durch  stärker«  oder  auch  »etiwäcbi-re 
ersetzt  werden. 

Im  höchsten  Grade  mangelhaft  ist  die 
Regnlirunr  bei  denjenigen  Measeru,  bei  welciien 
die  zur  KitmipenstUion  i--r  Reibung  dienende 
Hüllsspule  featgeklebt  wird.  Man  konnte  zwar 
hier  ein  wenden,  da«  Fcatkleben  der  Hälfsspule 
*el  tiöthig,  um  die  Aichong  zu  sicheni.  Hierzu 
k'«'i:4tyt  aber  di«  Plombe  de*  Gehäuses,  und  es 
t:in-v  doch  der  zuständigen  8 teile  die  Möglich- 
keit gegeben  werden,  eine  etwaige  unrichtige 
Alrhung  »ni  korrigiren 

Wohl  bei  all - o Messern  ist  Ge  Haupt<trom- 
»pule  in  Klammem  gelialten  und  «lie  Uuver- 
äitderlichkeit  Ihrer  Lage  nicht  genügend  ge- 
sichert Auch  hierdurch  ergeben  sich  zahlreiche 
Aenderongen  und  Fehler  die  besonders  liel 
Dreilcitermeescrn  »ich  störend  geltend  machen. 
Eine  weitere  höchst  unangenehme  Eigenschaft 
mancher  Messertvpen,  InsbeKinidere  der  Motor- 
mcaser,  besieht  «larin,  -las*  aie  auch  an  Ort  und 
Steil«  gesicht  nach  kurzer  Zeit  sclaon  wieder 
erhebliche  Fehler  aotweiBcn.  und  zwar  zeigte 
»ich  diese  Veränderung  he:  fa*t  »ämnatiich«3i 
untersuchten  Apparaten. 

Der  procontoaie  Fehler  eine»  Elektrlcltäls- 
mesaers  isF  abgeaehen  von  der  Belastung  auch 
noch  von  vielen  anderen  Dinget)  abhängig.  Ich 
will  fho«1!!  diu  vorkommanden  Fehler  so  der 
Han il  von  Diagraipmen  untersuchter  Apparat« 
Verführen.  In  den  Diagrammen  sind  als  Ab- 
fd-sci»  die  Belastungen  Tn  Proeeuten,  als  Ordl- 
naten  die  Messerkonstonten  aufgetragen,  und 
zwar  der  Sollwerth  punktirt,  die  benbachtctcn 
Wi-rlhe  ausgezogen. 

In  Fljr  18  Ist  'Ja*  Diagramm  eines  Moior- 
messers  dargi-«t*-lii.  Wie  ersichtlich,  misst  da« 
betreffende  Exemplar  von  :»)%  Bebwning  «o- 
gpfttttgeo  hl*  zur  vollen  Betastung  recht  gut. 
Unter  8*3  % trete«  aber  grössere  Ab- 
weichungen auf. 


ä** 

l ! 1 j 1 

L 

1 r 

i - J—  i . 1 , f ...  1 

1 

r i 

-L.  _ 

| | 

H t T 

: 

, 

■ 

i 

AM 

1 1 ■ 

irr 

» « M M J* 

A+r***/r* 

Pi*.  U 

> ! 

i 

/J  /.  MAitffr^nr  m*  h/  . 

\ J 

i 

AJ» 

•Xj 

1 

«4=4» 

j 

1 

i 

1 1 

P *»  **  ^ 3 -W  -m  m 99  « 

ff  Ar  ffo/äär// sA  JMrtMttnrf- 

El«.  13, 

Flg.  18  giebt  zwei  Diagramme  «ine*  Mutor- 
tne-serK  der  gleichen  Fabrikation.  Kurve  | 
giebt  di*-  Measungrresultato  de-  Instrumente-, 
wie  dasselb«  vom  Fabrikanten  geliefert  wurde 
Kurv*-  2 dagegen  diejenigen  Resultate*,  welche 
nach  Schmierung  de*  Fusslagers  erzielt  wurden 
Au»  den  Kurven  ist  der  Einfluss  der  Schmierung 
deutlich  ersichtlich,  ebenso  auch  riet  Utn-un«!, 
«las*  auch  bei  detn  gesi-bmlerten  Instrument 
noch  sin  Atchnngsfi  hier  von  2%  vorhanden  ist. 


144 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  7. 


16.  Februar  1900. 


Von  Interesse  schien  auch  der  Einflug«  der 
Belastungsdauer  auf  die  Konatant«  eine«  Mnlor- 
ineaser»  zu  «ein.  Au«  F'ig.  14  lat  die»er  Ein- 
Uns»  sowohl,  al*  aurh  ein  ziemlich  erheblicher 
Aiehungifehler  ersichtlich,  Die  bisher  be- 


77» 

«IM* 

1 

n 

■ 

■ 

■ 

4 

'<  * 

4 

ttn 

r/#jr 

tfHf- 

m 

m 

■ 

■ 

■ 

R 

— 

— i 

Ü1 

warn 

M 

■n 

K 

mggSS 

■H 

0B 

■ 

■ 

■ 

LZ 

— z 

*4mr  J 

9 

1 

B JM 

rit  i< 


««.  w. 


sprochanen  Messer  waren  Zweiiuitermesser. 
Wie  F'ig.  16  erkrnncii  lässt,  bietet  der  Drelleiter- 
nuwier  Gelegenheit,  die  Zahl  der  Fehler  zu 
vermehren,  indem  beide  Meeserhältu-n  mit  ver- 
schiedenen Konstanten  auageetsttet  werden. 
Es  lässt  Bich  aber  noch  mehr  erzielen.  Man 
kann  s.  B.  einen  Aichungafehler  von  einigen 
Procenleu  mit  dem  vollständigen  Mangel  au 
Proportionalität  komblntreu  unu  ausserdem  die 
Uebersetzung  falsch  machen  (lin  Verhältnlss 
von  1 : fl);  alsdann  erhält  man  da«  in  Fig.  16  dar- 
gee teilte  Bild.  Eine  nuch  grösser«  Mannig- 
laitlgkeit  in  den  Angaben  ermöglicht  ein  Drei- 
leltermesaer,  wie  das  in  Fig.  17  dargestellte 
Diagramm  eines  solchen  erkennen  lässt.  Leider 


nt.  la 


rif.  17. 


«lud  die  letzten  beiden  Diagramme  nicht  einer 
etwas  aufgeregten  Phantasie  entsprungen, 
sondern  sie  gründen  sieh  auf  mit  allen  Mitteln 
der  modernen  Messtechnik  vorgenommene  «org- 
lältige  Messungen  an  Mesacreaemplaren,  deren 
Mlether  Grund  in  der  Vermuthnng  zu  haben 
glaubte , dass  die  Messer  nicht  ganz  richtig 
zeigten.  Die  hier  vorgefuhrten  Diagramme  sind 
an  unverletzten  Klektrtcitätameasera  verschie- 
dener deutschen  Firmen  aufgenonunen.  Selbst- 


verständlich sind  nicht  alle  Messer  so  mangel- 
haft und  cs  sind  für  die  Vorführung  besonders 
charakteristische  Beispiele  ausgesucht  worden. 
Immerhin  werden  Sie  au«  der  Statistik  und  der 
Vorlührung  dieser  Diagramme  den  Eindruck 
gewinnen,  daas  die  Elektrlcltät«mes-er  viel 
Arbeit  und  eine  sorgfältige  Kontrolle  erfordern, 
bi»  sie  den  Anforderungen  der  Elektricitäts- 
werke  genügen. 

Ich  will  nun  zur  Besprechung  dea  Gesetzes 
ubergehen. 

In  § 6 heisst  es  „der  Gebrauch  unrichtiger 
Messgeräthe  Ist  verboten'1. 

In  § 19  heisst  «*:  .Wer  bei  der  gewerbs- 
mässigen Abgabe  elektrischer  Arbeit  den  Be- 
stimmungen im  § 6 oder  den  auf  Grund  der- 
selben ergehenden  Verordnungen  zuwider 
handelt,  wird  mit  Geldstrafe  bis  zu  einhundert 
Mark  oder  mit  Haft  bis  zu  4 Wochen  bestraft. 
Neben  der  Strafe  kann  auf  Einziehung  der  vor- 
schriftswidrigen oder  unrichtigen  Messwerkzeuge 
erkannt  werden*. 

In  Bezug  auf  die  Redaktion  will  ich  vorweg 
bemerken,  dass  Im  § 6 einmal  der  Ausdruck 
.Messwerkzeug*  ein  andermal  „Mess- 
gerälh*  gebraucht  wird.  Beide  Ausdrücke 
sind  unrichtig,  weil  bei  der  gewerbsmässigen 
Abgabe  elektrischer  Arbeit  weder  Geräthe  noch 
Werkzeuge,  sondern  Elektrlcität*mea«er  ge 
braucht  werden.  Diese  gehören  aber  nach  der 
in  der  Maschinenlehre  üblichen  Kintheilong  zu 
den  M«ssma«cfataen. 

Ich  will  nun  an  diese  sprachliche  Bean- 
standung des  Textes  des  § 6 des  Gesetzes  keine 
weiteren  Folgerungen  knüpfen  In  der  Annahme, 
daas  dem  Gesetzgeber  die  exakte  Terminologie 
fremd  war,  oder  das«  er  sich  «n  «len  in  anderen 
Gesetzen  und  Verordnungen  üblichen  und  dort 
vielleicht  auch  passenden  Sprachgebrauch 
halten  wollte.  In  concreto  wird  es  sich  bei  der 
gewerbsmässigen  Abgabe  elektrischer  Arbeit  ja 
doch  nur  um  Elektrlcltäuiiiesser  handeln. 

Die  Bestimmung  .der  Gebrauch  unrichtiger 
Messgeräthe  ist  verboten“  klingt  sehr  harmlos, 
und  dass  man  etwas  Verbotene-  unter  Strafe 
stellt,  erscheint  an  und  für  sich  ebenfalls  ge- 
lechtfertigt;  allein  der  Gesetzgeber  muss  «Ich 
doch  immer  fragen:  wie  muss  jemand  handeln, 
am  sich  eines  bestimmten  unter  Strafe  gestellten 
Reätes  nicht  schuldig  zu  machen.  Daran 
scheiut  man  aber  im  vorliegenden  Falle  nicht 
gedacht  zu  haben,  denn  sonst  hätte  die  Bestim- 
mung wohl  eine  andere  F'assung  erhalten  Wie 
sehr  das  Gesetz  in  dieser  Beziehung  der  Ab- 
änderung bedarf,  beweist  nirhts  besser  al»  die 
Koblrausch'sche  Broschüre.  Kohlrausch 
sagt  auf  S.  63  und  36  Folgendes: 

.Hier  Ist  zunächst  zu  bemerken,  dass  die 
Alchuug  oder  Beglaubigung  eine«  Measgeräthes 
nur  beweist,  dass  dasselbe  zur  Zeit  der  Prüfung 
innerhalb  der  Fehlergrenzen  richtig  und  im 
Uebrigrn  vorschriftsmässig  gewesen  IsL  Wird 
bei  nächster  Gelegenheit  das  Messgerät!)  un- 
richtig befunden,  so  wird  derjenige  bestraft, 
welcher  elektrische  Arbeit  nach  den  Angaben 
de»  Mesageräths  gewerbsmässig  nbgiebt.“  (§  6 
und  12  de«  E.  Q$ 

Hieraus  ergiebt  sich  Folgendes: 

Nach  § 9 des  Gesetzes  betreffend  die  elektri- 
schen Maasseinhelten  erfolgtdie  amtliche  Prüfung 
und  Beglaubigung  elektrlsrhrrMcssgerlUhe  durch 
die  I*h_v«lkall»cli-Technischi-  Kcichsanstalt.  Wenn 
nnn  ein  Elektricitätswerk  seine  »äramtlichen 
FJiktricitlttsinesser  an  die  Relchsanstalt  zur 
Aichung  senden  winde,  wozu  dieser  Anstalt 
weder  die  nöthigen  Räume  noch  da«  erforder- 
liche Personal  zur  Verfügung  stehen,  und  wozu 
das  Fllektricltäwwerk  mindestens  dio  doppelte 
Anzahl  der  erforderlichen  Apparate  und  eine 
Rie-engeduld  gebrauchte,  und  würden  nun  nach 
Jahr  und  Tag  die  Apparate  in  beglaubigtem  Zu- 
stande znrückgeaandt  und  bei  den  Konsumenten 
aulgestellt  werden,  so  könnte  es  sich  ereignen, 
dass  kurz  darauf  torgenommene  amtliche  Visi- 
tationen ergebeu.  dass  Infolge  de«  Transporte» 
alle  Messer  talseh  «eigen.  Es  könnte  danu  nach 
Kohlrausch  der  Besitzer  de«  Elektricitäta- 
werkes,  obwohl  er  ganz  ausserordentliche  Mittel 
aufgewendet  hat,  um  richtige  Messer  zu  er- 
halten, bestraft  werden.  Das  wäre  eine  geradezu 
uuerbürte  Rechtsprechung.  Nun  hören  wir,  was 
Kohlrauscn  auf  S-  36  weiter  sagt: 

„Dabei  ist  ea  gleichgültig,  ob  der  Abnehmer 
oder  der  Abgeber  Besitzer  des  Instrumentes  ist. 
Beatraft  wird  zweifellos  derjenige,  welcher  die 
elektrische  Arbeit  gewerbsmässig  nbgiebt,  also 
auf  dessen  Rechnung  die  Einnahmen  liir  den 
Verhaut  der  elektrischen  Arbeit  gehen;  nlsn 
nicht,  wie  vielfach  angenommen  wird,  die  Be- 
triebsleiter der  Werke,  sondern  die  Besitzer 
derselben,  Magistrate,  Unternehmer,  auf  eigene 
Rechnung  betreibende  Finnen  u.  «.  w.,  denn  die 
Betriebsleiter  vermitteln  nur  die  Abgabe  elek- 
trischer Arbeit.  Der  Besitzer  ist  derjenige, 
welcher  die  Arbeit  nbgiebt  und  die  Messwerk- 
zeuge verwendet.  Die  Besitzer  könnet)  viel- 


leicht auf  die  Betriebsleiter  zurückgreifen,  wenn 
dieselben  wej«en  der  Alchvnrschrlfteu  besonder* 
verantwortlich  gemacht  sind.  Io  der  etwa  be- 
antragten gerichtlichen  Entscheidung  wird  der 
polizeilich  VerurthclJte  im  Allgemeinen  nur 
dann  freigeanrochen,  wenn  das  Gericht  über- 
zeugt wird,  da««  die  Schuld  an  der  Unzulässig 
kclt  de«  beanstandeten  Messgeräthe«  das A ichuugs- 
amt  trifft.“ 

Noch  weiter  geht  Kohlrauseh  auf  S-  64, 
wo  CT  sagt: 

.Ich  möchte  hier  auf  eine  Härte  des  Ge- 
setzes aufmerksam  machen.  Die  Im  § 19  vor- 
gesehene Strafe  trifft  nach  dem  Wortlaut«:  des 
Gesetze«  den  I.ielerantcn  gewerbsmässig  ab- 
gegebener Arbeit  auch  dann,  wenu  etwa  der 
Abnehmer  oder  ein  Dritter  die  Angaben  eines 
bei  ihm  aufgeste Ilten  Zähler« absichtlich  unrichtig 
gemacht  hat,  da  tur  die  Abgabe  elektrischer 
Arbeit  bestimmte  Bedingungen  itim-gr  halten 
werden  müssen,  und  § 12  bedroht  den  mit  Strafe, 
der  bei  der  Abgabe  elektrischer  Arbeit  den  Be- 
stimmungen im  § 6 zuwiderhandclt.  Dem  ,F.G* 
gegenüber  ist  dnnaeh  nur  der  Abgeber  veranl 
wörtlich.  Der  Abnehmer  würde  allerdings  in 
diesem  Falle  aus  dem  Relchastrafgeaetzbuch 
vor  der  Einführung  des  Beglaubigung«-  oder 
des  Alehzwanges  nach  § 2-3  wegen  Betrüge«, 
und  narb  Einführung  eines  solchen  nach  gg  967, 
966  oder  270  wegen  Urkundenfälschung  stralbar 
sein,  denn  ein  amtlich  beglaubigtes  oder  ge- 
eichtes Messgerät!)  gilt  als  öffentliche  Urkunde*. 

Diese  Ausführungen  enthalten  die  ver- 
nichtendste. Kritik  de»  Gesetze»  in  »einen  §g  6 
und  12.  Nach  den  Grundsätzen  nicht  nur  de» 
gesunden  Menschenverstandes , sondern  auch 
der  Rechtsphilosophie  und  der  Strafrecbtatheorle, 
die  in  allen  ihren  Vertretern  ln  diesem  Punkte 
einig  Ist,  kann  doch  die  Strafe  nur  anfaefaast 
werden  als  eine  Sühne  der  Schuld.  Es  kann 
immer  nur  der  Thäter  für  die  Folge  seiner 
Handlung  haftbar  gemacht  werden,  nicht  aber 
ein  Dritter,  ausgenommen  cs  besteht  zwischen 
diesem  und  dem  Thäter  ein  besonderes  Dienst 
oder  sonstiges  Verhältnis«,  welches  es  rechtlich 
und  sittlich  rechtfertigt,  den  Enteren  für  ge- 
wisse Handlungen  des  Letzteren  verantwortlich 
zu  machen. 

Es  wäre  doch  in  vorliegendem  Falle  eine 
unerhörte  Ungerechtigkeit,  wenn  nicht  der 
Konsument,  welcher  in  betrügerischer  \Vei«e 
durch  künstliche  Mittel  einen  Elektrlcitätsmesaer 
zum  F alscb-,  d.  h.  selbstverständlich  zum  Zuwenig- 
zeigen, veranlasst  hat.  bestraft  würde,  sondern 
der  Betrogene,  nämlich  di  r Besitzer  des  Elek- 
tricitätsw  erkea. 

Wenn  Kohl  rausch  mit  seiner  Auslegung 
recht  hat  und  durch  eine  entsprechende  Ab- 
änderung des  Gesetzes  nicht  Abhülfe  geschaffen 
wird,  so  würden  die  Besitzer  von  Elektricitäts- 
werken  sich  nur  dadurch  gegen  das  künstliche 
Verladen  der  Messer  schützen  können,  dass 
sie  an  jeden  Messer  einen  Wachtposten  auf- 
stellten. welcher  daran!  Obacht  giebt,  das.« 
Niemand  an  dem  Messer  betrügerische  Manipu- 
lationen vornimmt,  und  selbst  hierdurch  würden 
sie  nicht  gegen  unverschuldete  und  demnach 
ungerechte  Bestrafungen  gesichert  sein. 

Wie  schon  bemerkt,  darf  und  soll  nur  der- 
jenige bestraft  «der  mit  Strafe  bedroht  werden, 
welchem  eine  Schuld  zur  Last  fällt. 

Wenn  nun  8 ü dea  Gesetzes  ausspricht,  der 
Gebrauch  unrichtiger  Messgeräthe  ist  verboten, 
ao  könnte  man  ja  im  Anschluss  an  den  un- 
mittelbar vorhergehenden  Satz  und  im  Hinblick 
auf  den  Titel  Je»  Gesetze»  auf  den  Gedanken 
kommen,  dass  nur  der  Gebrauch  von  nicht  aut 
den  gesetzlichen  Einheiten  beruhenden 
F.lektrieltätsmrasern  verboten  «ein  sollte.  Da« 
war  aber  offenbar  nicht  die  Absicht  des  Gesetz- 
gebers und  die  wunderbaren  Konsequenzen  der 
wirklichen  Absicht  zeigen  uns  eben  die  Aus 
fUhruugen  dea  Herrn  Prof.  Kohlransch  S.  33 
und  3t  seiner  Broschüre. 

Gemeint  ist  nämlich  die  Benutzung  un- 
richtig messender  ElektrirJtlt«messer. 

Zeigt  ein  FJektricitätsmesser  unrichtig,  ao 
wird  der  Abgeber  der  elektrischen  Arbeit  be- 
straft ohne  Rücksicht  darauf,  ob  ihm  eine 
Schuld  trifft,  ob  er  absichtlieh  oder  fahrlässig 
unter  Aiisseracbllaasung  der  durch  Wissen- 
schaft und  Technik  gebotenen  Vorsichtamnaa»- 
regeln  gehandelt  hat. 

Niemand  wird  die  Schwierigkeit  ja  bla  jetzt 
noch  Unmöglichkeit,  bestreiten,  Klektricftäls- 
messer  zu  fabriciren,  welche  ein«  absolute  Ge- 
währ bieten,  das«  sie  nicht  nur  zur  Zeit  ihrer 
Aufstellung,  sondern  auch  noch  längere  Zeit 
richtig  zeigen.  Die  am  städtischen  elektro- 
technischen Laboratorium  In  München  ge- 
wonnenen Ki-sultnte  lassen  dies  erkennen. 

Wer  mit  lalarhen  Moassen  misst,  mit  falscher 
Waage  oder  mit  falschen  Gewichten  wägt,  wird 
bestraft  und  mit  Recht,  denn  hier  kann  Jeder- 
mann jeder  Zeit  ohne  grosse  Mühe  uud  Koste» 
feststellen , ob  sein  „Messwerkzeug*  richtig 
ist.  Dass  das  gleiche  auf  Elektrlcltätsmesser 


Digitized  by  Goog 


16.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


149 


nicht  xatrifft,  wird  Niemand  beatreit*».  Zur 
Kontrolle  eh  r Eleknicitätemeaaer  sind  kost- 
spielige Einrichtungen,  geschultes  und  ge»  i«»en- 
hafie#  Personal  erforderlich.  leb  »teile j«  auf 
dem  Standpunktes  4*>»  jede»  grössere  Elektri- 
cilätswerk  trachtet:  »oll,  ein  gutes  Laboratorium 
zu  besitzen.  aber  vielen  kleinen  Werken  wird 
elo  »»leben  eben  versagt  bleiben. 

Nachdem  ober  ein»  stlndlft  Kontrolle  der 
Eiektricitälsmesser  rrfonlcrlich  ist,  wenn  man 
die  Forderung«-»  des  Gesetzes  erfüllen  will, 
kann  die  Physikalisch-Technische  Keicbsanatalt 
ai«  Prflfungsstelle  nur  für  «olehe  Apparate  in 
Betracht  kommen,  von  «lenen  fesisteht,  «last  sie 
den  Trauenorl  ertragen  ond  sämmtUehca  nach« 
thelllgen  Einflüssen,  denen  sie  such  in  einem 
wohlgeordneten  Betriebe  unterworfen  sind, 
widerstehen  und  somit  die  < h-währ  bieten,  dass 
ihre  Konstante  innerhalb  längerer  Zeit  auch 
wirklich  konstant  bleibt. 

Ich  kenne  «n  Zeit  noch  keinen  einzigen 
ElektricitäUnieaaer,  dem  Ich  diese  Eigenschaften 
unbedingt  znerkennen  möchte.  l'nler  den 
gegenwärtigen  ImslAnden  aber  den  Gebrauch 
eines  dttrrh  innere  oder  äussere  Einflüsse  un- 
richtig zeigenden  Messers  mit  Strafe  bedrohen 
wollen,  wäre  ungefähr  gleichbedeutend  mit 
einer  Strafandrohung  für  einen  Hausbesitzer, 
dessen  mit  Vorschrift»  inäMigrn)  Blitzableiter 
versehe»«-#  Ilaus  «lureh  einen  Blitzstrahl  out- 
xündet  wird. 

ich  bi»  der  Ansicht,  das«  die  gegenwärtige 
Fassung  der  $$  «3  und  12  des  G«-«tzes  abg«» 
ändert  worden  muss.  Die  Bestrafung  des 
Ztiwiderhaudelm  gegen  die  Bestimmung  des 
§ 6 .der  Gebrauch  unrichtiger  Measgeräthe  ist 
verboten“  tat  ganz  entschieden  auf  solche  Fülle 
zu  beschranken,  wo  eine  doloso  oder  kulpos« 
Handlung  dos  Werkbesitzers  vorliegt.  Es 
müssen  also  diejenigen  Falle  von  .iSirafe  aus- 
geschlossen werden,  bei  denen  festatebt,  dass 
dem  Besitzer  des  Elektrii-Itätswerke*  an  den 
aiirlchtigen  Angaben  des  ElektrlcitAtsmessers 
keine  Schuld  bebramessen  ist;  Insbesondere 
müsste  von  Strafe  ausgeschlossen  werden  der 
Fall,  wo  der  »hier  des  Elektrlcliäumessers 
zwar  die  gesetzliche  Grenze  Überschreitet,  aber 
der  Werkbell tzer  de»  Messer  innerhalb  einer 
gewetzt irheu  Frist  von  einer  zuständige«  Stelle 
hat  sichen  la**«o, 

Don  Kicbter  aber  müssen  im  Gesetz  selbst 
Anhaltspunkt«’  gegeben  werden  für  die  Ent- 
scheidung der  I rag«-  des  absichtlichen  oder 
fahrlässigen  Verschulden»  und  solrbe  Anhalts- 
punkt« »ind  znr  Zeit  und  nach  dem  jetzigen 
Stande  der  Technik  gegeben  in  der  für  § 12 
hiermit  angeregten  Fassung: 

.Wer  bei  der  gewerbsmässigen  Abgabi«  el««k* 
trlarher  Arbeit  1.  nicht  auf  «:leu  gesetzlichen 
Einheiten  beruhende  ElektrlcilltsmesBcr  ver- 
wendet, oderS  wiaaentlich  über  die  zulässigen 
Fehlergrenzen  hinan-  falsch  zeigende  Apparate 
verwendet,  od««r  da»  Falachseigen  absiebtlifh 
hertieirohrt,  od«-r  S.  wer  nach  Eintriit  des  Aieh- 
zwangus  ungeaiebte  oder  nicht  in  den  gesetz- 
lichen Zeitabschnitten  gesiebte  KlekiricUäts- 
messer  verwendet,  wird  tult  Geldstrafe  bis  zu 
hundert  Mark  oder  mit  Hart  bis  zu  4 Wochen 
bestraft,  »eiern  »lebt  nach  den  Bestimmungen 
des  KeichMlrufgetetzbuches  ein«  höhere  Strafe 
erwirkt  ist. 

Neben  der  Strafe  kann  auch  auf  Einziehung 
der  vorschriftswidrigen  oder  unrichtig  messen- 
den Elektricititsmesser  erkannt  »erden*. 

Es  könnte  sonderbar  erscheinen,  an  einem 
Gesetz,  weiches  erst  vor  kurzer  Zeit  erlassen 
ist,  schon  jetzt  etwa»  indem  zu  wolli-n;  allein 
irr  § 13  besagt  aotdrü«  blich,  das»  «Ile  S§  tl  und 
lä  <-r*t  am  1 Januar  1902  in  Kraft  trclvn.  Es 
ist  deshalb  bis  zu  jenem  Zeitpunkt  noch  ge- 
nügend Zeit,  um  eine  hefriedigeinlere  Fassung 
für  die  Strafbestimmungen  zu  finden. 

E»  soll  hier  nicht  tiiher  untersucht  wer<len, 
»er  die  ungenügende  Forinulirung  des  Gesetzes 
verschuldet  hat.  Die  Elektrotechnik  hätte  er- 
warten dürf'-n.  in  einer  so  wichtigen  Sache  von 
«len  zuständigen  Behörden  eingehend  gehört  zu 
werden,  wenn  Überhaupt  ein  derartiges  Gesetz 
erlassen  werden  sollte.  Ich  persönlich  h.ilt« 
dieses  Gesetz  zur  Zeit  für  höchst  überflüssig, 
da  «s  keinesfalls  einem  tmfgelüblten  Bedürfnis - 
entspricht. 

Für  die  Gas-  und  WssseriDüMger,  deren 
Existenz  etwa  ein  halbes  Jahrhundert  xurück- 
re.cht,  und  welche  «loch  auch  gleichbedeutend 
mit  den  EloktricUälmnessem  sind,  hat  man  «He 
Nothwendigkeit  eines  derartigen  (iesetzes  noch 
nicht  anerkannt,  warum  soll  gerade  für  den 
Elektricitätsmesser  ein*-  Ausnabnu-xtellung  ge 
sehalfen  werden,  umsomehr  als  die Elektrn-Hät« 
messer  iusseren  Einllüssen  in  viel  höherem 
Maas««  unterworfen  sind? 

Den  weiter«'»  Inhalt  der  Kohlrausch  scln-n 
Br-  «t-bllre.  soweit  er  sich  auf  die  Anforderungen, 
welch««  an  die  El«-klrlcfttt«ine*ser  gestellt  w«  r- 
dsn  müsset»,  besieht,  *111  ich  hiergrosstenlheils 
übergehen  In  Bezug  auf  die  vom  Bamieisrath 


voraus» breibenden  Fehlergrenzen  war»:  Kohl* 
rausch  mit  Recht  davor,  dieselben  allzu  eng 
zu  sin  ken,  S«n  Gegentheu  empfiehlt  derselbe 
di«-  Ft- hier  grenzen  r«*ci«i  w«*«t  zu  nehmen.  Be 
»liraroti-  Vorschläge  macht  Kohlrausrh  nicht. 
Natürlich  wird  man  die  Grenzen  nicht  soweit 
stecken  können,  dass  auch  gelebt-  Abweichungen, 
wie  ich  sie  Ihnen  vorhin  vorgefuhrt  habe,  in 
den  Bereich  «ler  Fehlergrenzen  Helen.  Die 
Fehlergrenzen  können  mit  «ier  fortschreitenden 
Verbesserung  der  KJektriciUtsmerser  enger 
gestellt  werden.  Es  genügt  aber  nicht  die  An- 
gabe «lue»  bestimme»  ProcentverhalUilsse«, 
denn  »elbstverslänillirh  tnu«s  mau  für  klein,- 
Belastungen  grössere  l*vocenftmifrh(er  zulasseu, 
als  für  grossere  Belastungen. 

Ich  würde  in  dieser  Beziehung  tollende 
Formeln  Vorschlägen:  Für  e — 0,2  bis  1,2%  «ier 
Vollbelastung  ■/ 

srn  Jahre 

ISOI  und  I9i*3  . :h  ( « + 0.4  ' )% 

1901  und  laufe  . ± ( 4 i (>J  Jr  )% 
von  19011  an  . . ± ( it  j 0,2  J )“;» 

FUr  «iie  ftntpnrechf odeji  AichfehtarjtmtsiMi 
wÄran  folgend**  Forroi'ln  Anxuuebmeo: 

I9"8  und  19051  . ± (2-(  0,1  J )% 
ll«4  und  19®  . ±(l,ö-f0.1  'r)% 
von  I&06  an  . . ± ( '*  )% 

Ich  komme  nunmehr  zu  «ier  Frage,  wer  die 
Alchuug  und  Kontrolle  vornehmen  »oll.  Nach 
$ 8 erfolgt  «lie  amtliche  Prüfung  und  Beglaubi- 
gung der  Elektrieitätsnieseer  durch  die  Reichs* 
anstatt,  Indeas« -n  kann  der  It«  id;rkmil«-i  auch 
di«-  Befugnias  hierzu  anderen  Stellen  übertragen. 
Ko  hl  rau  sch  sagt  hierüber  Seite  49  Folgende»: 

.Dass  diese  Aicbslcllen,  wie  im  bisherigen 
Alchwcsen  zum  grösste«  Tbeil  kommunalen 
Verwaltungen  oder  etwa  technischen  V«rbänd<«n 
oder  deren  Kommissionen  unmlttelhar  unter- 
stellt werden,  würde  i«-b  für  verfehlt  halieo. 
Meinen  Erfahrungen  nach  ist  es  recht  schwierig 
zu  erreichen,  «lass  eine  kommunale  Behörde  sich 
um  ihr  Aichanit  wirklich  bekümmert.  Von 
einigen  Auznalimeu  abgesehen,  sind  die  bishe- 
rigen kommunalen  Aichatellen  thalsächllcb  ohne 
unmittelbare  technische  Aufsicht  seitens  ihrer 
Kommunalbehörde.  Ist  der  Aichmelster  ge- 
wissenbaft,  so  schadet  «1««r  Mangel  an  Autsiebt 
nicht  viel.  Im  andere»  Falle  würde  da»  Aichamt 
ohne  die  staatliche  Aufsicht  nach  wenigen 
Jahren  verkommen*. 

Ich  kann  hier  Ko  hl  rau  sch  nicht  betpflichten. 
E*  wird  ja  häufig  Vorkommen,  da*»  Getuelml«- 
verwaltungeu,  und  zwar  nicht  bloa  von  Land- 
gemeinden, sondern  nach  von  kleineren  Städten 
nicht  übet  technisch  gebildetes  Pers«jnal  ver 
fügen.  Wo  dies  aber  «ier  Fall  ist,  und  « in  gut 
eingerichtetes  Laboratorium  zur  Verfügung 
siebt,  »«.Ute  man  unbedenklich  einem  solchen 
städtischen  Laboratorium  «üe  Befugnis»  grm仫 
§ 9 einrlumcn. 

Zwelfeflos  ist  es  ein  wenig  praktischer  Vor- 
schlag von  Kohl  raus cb,  «llejeiiigen  Anstalten, 
die  vermöge  Ihrer  Einrichtungen  in  der  Lege 
sind,  Prüfungen  und  Aichnngcn  vorxunehmen, 
hieran  zu  verhindern  und  eine  grosse  Anzahl 
von  Laboratorien  and  Steilen  für  Prüfung»* 
beamte  neu  zu  schaffen.  Ich  bin  vielmehr  der 
Meinung,  das»  «ier  Gebrauch  richtiger  Mess- 
instrumente bedeutend  allgemeiner  »«-in  würde, 
wenn  sebon  jetzt  einer  Anzahl  von  amtlichen 
Stellen  gemäss  § 9 des  Gesetzes  die  Berechti- 
gung zu  Prüfungen  und  Beglaubigungen  ertbellt 
werden  würde.  Wie  ofl  hat  man  nicht  Klagen 
«tarftber  gehör*,  -u- « die  Reichsanstult  auf  Be- 
glaubigung von  iiasinmnmten  iia*-t  Normalien 
zu  lauge  warten  lässt. 

Ich  würde  es  Im  Gogensats  hierzu  für 
zweckmässig  halten,  da-»  die  Reich-anstalt  bald- 
möglichst  fi-sistcllt,  welche  amtlichen  Labora- 
torien im  Deutsehen  Reiche  vermöge  Ihrer  Au«- 
stattung  und  ihres  Personals  in  der  Iaige  sind, 
Alckungan  vorzunshmen.  und  «las»  diesen  »ul 
Grund  «Jos  § it  des  Gesetzes  die  Berechtigung 
ertheill  wird.  Den  Werken  aber  müsste  vorge- 
schrieb<-n  Werdau,  von  einer  »miilcb  zugeluase- 
nen  Priifuugsstelle  die  Messer  In  den  ver- 
schriebenen Zeitsbschnitten  aicbon-zii  lassen; 
und  wenn  dies  «Ier  Falt  wäre  würde  die  »tant 
liehe  Kontrolle  »leb  eigentlieh  nas  «larauf  zu 
er»ireek»-n  habon,  oh  dleAlchung  iu  «teil  gesetz- 
lichen Zeitabschnitten  siatlgefunden  hat.  Ute 
betreffcii<l««o  AicliungsbesuiP-n  wären  »elbstver* 


»ländlich  durch  Diensteid  zu  verpflichten.  Eine 
grössere  Garantie  kann  durch  staatliche  oder 
Reichsrevision  auch  nicht  gebotau  werden. 

ich  verkenn«  alleodtng*  nicht  eine  Ki-bwie 
rigkett  in  «ier  Sat-b«-,  nämlich  bezüglich  der 
Stellung  der  Strafanträge.  Man  könnte  nämlieb 
befürchten,  «äaes  ein  Magistrat  sich  nicht  «elbsl 
behufs  Bestrttfttog  anzeigt.  Es  muss  aber  be- 
achtet werden,  dass  derjenige  Beamte,  «brr  auf 
Dlett«;:e.i«i  zu  den  Alcbungrn  ermächtigt  Ist, 
nicht  Identisch  ist  mit  dum  Besitzer  des Elnktn- 
citätswerks,  nämlich  «der  Gemeinde.  An  and 
für  sich  halte  Ich  di«-  Sache  auch  »eben  des- 
wegen für  unbedenklich,  weit  ganz  gewiss  da» 
nicht  eint  reffe:  wird,  »*«  Kohlranseh  aut 

Seite  SS  -«gl,  nämlich  «las»  ein  Magistrat  wegen 
l' Übertretung  de«  § 6 mit  Geld-  oder  gar  mit 
Hn:tstrat«-  belegt  wird,  «lenn  der  Rn  kter  wird 
w hl  »c!i««?rlicb  annebmen,  d.«m»  in  solchem 
Falle  wirklich  «-io  Verschulden  dos  Magistrats 
vorllegi  Er  wird  wohl  den  Fall  genauer  unter- 
sticheo  und  denjenigen  Beamten  h«rau*grelfen, 
durch  dessen  verschulden  dl«  Uebertretnog 
»tattgefundeii  hat  IJebertreiangen  des  § t> 
werden  Sn  allererster  Linie  durch  die  Mängel 
«ter  K:«-ktrultät*me»ser  veranlasst.  An  d.eseu 
sind  nb«T  sowohl  die  Besitzer  der  Elektrie!  tills- 
werke. »1*  such  das  Publikum  völlig  un* 
schuldig 

Mit  Rücksicht  auf  diese  Sachlage  empfiehlt 
a*  »Ich,  mit  <!««  Inkraflsetzung  der  f%  ö und  IS 
noch  einige  Jahre  zu  warten,  und  die  Zwischen- 
zeit zu  benütze»,  denselben  eine  befrtedlgendei  e 
Fassung  zu  geben.* 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 


Gär  olc  «.  eotinüjrar»  Mini.«- ,!u»f e«t 

«Hemiaiföt  «il»  Beäsklion  k««ir«-r]««i  V-rl  indliriimit  Die 
V ersntwordiehksii  r&r  dl«  RtrtnigkMI  dar  Urnbrilaaren 
tns*i  lodislicli  den  Kvm»ro»t''ni»n 


| Drekfetdumjormer  und 
LHekftldtransformatar. 

In  der  „ETZ*  19Ü0.  Heft  3,  wird  von  Herrn 
■I.  Ilerrmann  eins  Methode  beaehriebeu.  tun 
Drvhstrom  in  Gleichstrom  zu  verwandeln.  Es 
dürfte  vielleicht  von  Interesse  sein,  zu 'erfahren, 
das*  leb  »ehern  Im  Jahre  1898  ähnliche  Versuche 
im  elektrotechnischen  Institute  der  böhmischen 
technischen  Hochschule  in  Prag  mit  gutem  Er- 
folge nusgeführt  habe.  Als  Ich  damals  den 
Herrn  Prot  Dr.  Domnllp  die  MSttbeiltutg 
maclrt«,  dass  u-h  auf  Grundlage  einer  neuen 
Methode  Versuch«  ausführrn  möchte,  um  Dreh* 
»troni  in  Gleichstrom  zu  verwandeln,  erklärte 
er  mir,  das»  er  sieb  sehoo  länger e Zeit  mit  dem 
Gedanken  befasse.  Versuche  bebufs  der  l’m- 
waudlnng  von  Drehstrom  in  Gleichstrom  a»t»- 
ftiliren  »u  Irutseo.  und  «-»  stellt«  »ich  heraus, 
da»*  seine  Methode  auf  demselben  Principe  be- 
ruhte wie  die,  welche  Ich  in  meinen  Versacken 
befolgen  wollte. 

Di««se  Methode  beruht  auf  folgendem  Ge- 
ilanken:  ln  einer  Dynamomaschine  wird  die 
Induktion  durch  die  relative  Bewegung  des  In- 
duktor» und  des  magnetischen  Feldes  onteugi. 
Mno  kann  somit  den  Induktor  in  Bewegung 
setzen,  während  «Iss  magnetische  Feld  «ich  In 
Ruh-  befinde!,  oder  das  magnetische  Feld  tu 
Bewegung  setzen,  und  den  Induktor  ruhen 
lassen.  Die  Drehung  des  magnetischen  Feldes 
kann  aber  auch  anf  elektrischem  Wege 
zu  Stande  gebracht  werden,  indem  man  ein 
Drehfeld  erreg*.  Wenn  taan  nun  einen  Gleich- 
»tromanki-r  mit  einem  entsprechenden  Ringe 
nragiebt,  der  mit  einer  Drchstromwickrlusg 
versehen  Ist,  und  diese  mit  Strom  beschickt,  so 
wird  man  in  dem  Induktor  ein«-  Induktion  er- 
halten uiul  von  den  Bürsten  Wechselstrom  ab- 
nehmen  können,  also  « ine  Transformation  des 
Drebatromee  in  einphasigen  Wechs«-lstrotn  be- 
wirken- Bewegt  man  aber  die  Bürsten  so,  dass 
diese  .-n  dem  sich  drehenden  Felde  immer  die- 
selbe bestimmte  Ijige  behaltet),  so  kann  man 
von  Ihnen  Gleichstrom  abnehmeu. 

I’m  dieses  zu  verwirklichen,  haben  wfr  bei 
unserem  Versuche  einen  Oleiclütrointrommel- 
anker  von  einer  vorhandenen  kleinen  Dvnamo- 
maschine  in  ein  dazu  gewickeltes  zwolphas'.gtw 
Drehfeid  .ler*elb«a  Polaaitl  gesteckt,  und  dse 
Bür»t«n  «lureh  ein«  n kfeinen  zweipbasfgen  Syn- 
ehronmotor  inlt  dem  Fehle  synchron  bewegt. 
Diese  VersuclisanordnuDg  iunktionirte  "rau*  gut, 
ohne  nennenswartb»  Funken  am  Kollektor  r.u 
«-iz-ug'-ri.  obzwar  sie  nur  zu  dem  Zwecke  ge- 
trofl'en  “ :.r«l<-,  am  qualitativ  das  Prim-ip  zu  er- 
proben. 1 Me  Konstruktlon«1>adintrnng<-n  k«rnnt««n 
tlahei  nidit  ««koiiomlech  gema«-ht  werden.  K* 
»olit«-  eine  zweite  Reihe  von  Versuchen  angestellt 
werden,  wegen  welcher  ’’  ir  Hl- - «lannti-  mit  -Ier 
Firma  Kolben  it  t'o.  (jetzt  A.-G  vorm.  Kolben 
it  C««.)  iu  Verbindung  setzten,  «Jh*  un»  ver»pruch. 


oogie 


146 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  7. 


lö.  Februar  1800. 


«*in  größere*  Modell  ohue  LuftzwiRchenniam  zu 
hauen,  um  unwohl  den  nmg'riPtiachen  Wider- 
*Utid  su  vermindern,  aJft  auch  die  Streuung 
kleiner  au  machen,  um  den  Lelatungalaktor 
j{rM*Ncr  und  den  SpannungMabfall  kleiner  au 
bekommen.  Leider  blieb  oh  aber  bei  dem  guten 
Willen,  und  «u  praktischer  Durchführung  kam 
ph  nicht.  Selbstverständlich  würde  uwui  bei 
weiterem  Schritte  beide  Wickelungen  auf  ein- 
ander wickeln,  um  die  Streuung  noch  mehr  zu 
vermindern,  und  statt  der  runden  Vertndkaforcn 
eine  leichter  xu  bewickelnd*  nehmen«  That- 
vächlich  können  die  Spulen  bei  meinem  letzten 
Vorschlag:  auf  der  Wickelbank  gewickelt  werden. 

Zum  Schlosse  Bei  noch  bemerkt,  dass  die 
Vt*r»ucliHaJtordnuug  auch  nur  mit  einphaHigem 
WecbHoJ-urntn  arbeitete,  ailerdlnpi  war  eine 
iuiikeiilose  Stromabnahme  idtwornr  ku  erreichen 
Prag,  L 2.  00.  L*.  Simek,  Ingenieur. 

AriaUtent  de»  Elektrok  Innt.  d.  k.  k 
Im«  hm.  techn.  Hoch  schule  in  Prag. 


Zur  Theorie  der  Asynchron- 
motoren, 

In  Heft  4 u.  & bringt  lierr  Heubacb  nue 
Arbeit,  m welcher  er  ln  sehr  klar«'?  Wein«*  mein 
Induk tiorasmo torend iagramm  auf  den  Asynchron- 
motor aJa  Generator  erweitert,  Ich  möchte 
hierzu  zur  Ergänzung  noch  hinzurügen,  da*» 
die  Kurven,  die  dann  al»o  für  alle  ßela»tunga- 
>tadicn  gelten,  nach  bedeutend  an  Einfachheit 
und  Kegelmiaaigkeit  gewinnen,  wenn  man  nie 
nicht,  wie  Herr  He  ab  ach,  abhängig  von  der 
Geach windigkett  — oo  bla  -f-  co  den  Motor*», 
Honderti  abhängig  von  der  elektrische»  Energie, 
die.  ja  auch  dit*  natürliche  AbaclsHe  meine»  Dia- 
grantine«  ist,  abträgt  Die  nachatebcnde  Flg.  \ B, 
die  einer  gerade  momentan  zu  demselben  Gegen- 
« tan  de  von  mir  publicirten  Arbeit:  „Eine 
Methode  zu  experimentellen  Unter- 
suchungen an  lud  ukttonsmotoren-  (Samm- 
lung elektrorechnlBcher  Voilräge  Prof.  E.  %'oit, 
Vertag  F.  Enke,  Stuttgart)  entnommen  int, 
zeigt  den  Verlauf  dieser  Kurven. 


KURSBEWEGUNG. 


e 

ft 

Ij, 

a ! -5 

g s-?l 

Kirn 

N • m « 

2 5=  5 

i-  2 S S 

I 

«tat 

| i, .)«».  d.  J. 

Berähtarwoek« 

fl 

" ^ 

'NiMrifv 

MW 

U6ch-  1 
«ter 

Viodriff- 

»S«r 

H6fth- 

»twr 

Sehlon 

Akkumulatorenfabrik  A U Berlit 

8*25 

1.  7.  10 

1 89.50 

144,— 

141.60 

14280 

142,60 

A.-G  F.Iektr.-W«rke  vorm.  Kummer*  Co.,  Dresden 

10 

1.  1 11 

150.  - 

153 

151,- 

163  90 

151.- 

A.-G.  Ludw.  Loewc  * Go.,  Berlin  ...... 

7,5 

1.  1.  34 

8 HO,— 

:k*i, — 

m,- 

391. — 

88960 

A.-G.  Mix  4 Genest,  Beeilt 

2,6 

I.  1.  10 

181,75 

900,— 

184,— 

900  - 

fioo- 

Allgemeine  El*klrlellät»*G*aaU»c}iaft  Berllii  . . 

60 

1.  7.  15 

2Ö2,r»0 

981, HO 

mx» 

261. HO 

256.75 

Aluuilniuni-Iiuhuitrle  A.-G.  Mouhausen  . Fr«. 

18 

1.  1.  12 

15s,  - 

16S, — 

1WA95 

1 60.811 

1(50.60 

Berliner  Eli-ktrlcltät**  erk* 

S5.2 

1 7,  13 

211,25 

919,60 

216,60 

219-50 

2166» 

Berliner Ma*chinmb.  A.*ü.  vorm.  L.Schvrartxkopir 

10,8 

1.  7.  121/, 

s»,  - 

247,— 

943.75 

247.- 

»47,- 

ConiLneutale  Gea.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg: 

82 

1.  4.  7 

114, — 

121,75 

117,60 

121,75 

— 

Elektricitätrt-A  -G.  Hclioa,  Köln-Ehrenfehl  . . . 

10 

1.  7.  11 

1611  • 

160,80 

159.- 

IfiO.Sf» 

159.- 

Rltklridtltl-A-I  l.vonn  .Schlickert  A-Co., Nürnberg 

42 

l.  4 15 

226.  - 

340,6» 

28*80 

240,60 

93«*i 

Gesellsch.  f.  dektr.  Ih-JenchtOiig,  Petersburg  Rbl. 

8 

15.  6.  2 

Ü4,— 

63,!» 

66,10 

66,50 

65,10 

Geaellachaft  für  elektr.  ITuternehraimgen,  Bi*r!in 

90 

1.  1.  10 

151  80 

158,96 

155,60 

168.95 

157,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlage»,  Köln  .... 

16 

1.  7.  8 

101.- 

103,90 

102.  - 

109, M> 

102.25 

Bank  für  elektr.  Unternobmungcii  Zürich  Freu. 

*0 

1.  7J  6 

tl 

138,76 

»8.— 

138AO 

183.60 

AUgeuiflne  Dautacha  Kleinbahn^esellacbaft  . » 

7.5 

1.  1.  7% 

134.10 

137,75 

136,10 

136,80 

I86.H' 

Allgemeine  Lokal-  und  Strasse« hahngesellsch»H 

16 

1.  1.  10 

178.- 

1H3  25 

182215 

183.96 

189,50 

Geseilaehaft  filr  elektr.  Uoch-uriitergruiidbahio-n 

1*5 

1.  1.  4 

116,  - 

190,— | 

118,75 

11986 

118.76 

Lteri in -Gtiarlotteabu rger  Straaseubahu  .... 

6.04b 

1 - 1 5% 

141,- 

144,4 

14425 

144,- 

143,  - 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

8,16 

1.  1 8 

180,- 

18140 

18021 

181,75 

1»>,95 

Hamburger  .Straaaenbahn 

16 

1.  1.  8 

181- 

18880 

186,10 

186«! 

186*0 

Grosse  Berliner  Straasettbahn-GeseJiscbaft  . . 

S7,l‘J.r- 

1.  1 18 

218,25 

996JB. 

990,- 

294  - 

990.— 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

•0 

i-  iai  5 

118,80 

11980 

117,- 

117,90 

117.40 

In  Ion  F.lektHcitkta-Qeaelhichait 

18 

1.  1 12 

IfkS,— 

1 66,50 

ISO,- 

166.60 

166.- 

Akkum  - u,  Elektr.- Werke  vorm.W.A.  Boese  4 Co. 

6 

1.  1.  11 

1S5J0 

137.25 

137,— 

139,95 

11860 

Siemens  k Halske  A.-G 

46 

i.  ft  10 

177.76 

180,50 

17H.25 

180.- 

1?«,- 

Straaseubahu  Hannover 

24 

1.  1.  4Vi 

106,80 

108,75 

107.25 

107.50 

107,25 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

8 

l.  4 4 

98,75 

99,5* 

97^0 

98  50 

97.90 

Berliner  elektrische  Serassenbahneu 

6 

1.  1 — 

19»,— 

181,— | 

129235 

19980 

199,50 

.szmmtlichi*  Grössen  werd»*»  dann  regcl- 
gMcbknMM  Kurven.  Die  Leistung  und 
die  Zugkraft  werden  Ellipsen,  cos?  wird  elu>- 
Winkelfunktion.  Die  Grössen  oo  fallen,  ausge- 
nommen li.r  die  SchlUpluug.  fort  imd  die  ein- 
reinen  Arbeitsbereiche  ttimj  leicht  / u über 
Bellen. 

Der  nnrmale  Wirkungsbereich  al<*  Motor 
liegt  lir,  ernten  Quadranten,  «U  Generator  im 
dritti  ii  Quadranten. 

Auf  '-ine  andere  Frage  möchte  Ich  hier  noch 
rurdckkoniineii,  j.  j.  dt*  Berücknlebtiguiig  der 
konstanten  Hvsteresis-  und  K 'iteatilir  erlöste  tu 
metneui  Diagramm  Herr  Heu  hach  will  sie 
auch  als  einen  Verlust  an  WaUatmm  betracht»  t 
wissen,  glaubt  aber  ihretwegen  nun  die  Wau- 
komponente  des  Diagrammen  vergritssem  *.a 


müssen  und  verschiebt  dicscrhalb  den  Mittel- 
punkt de»  Kreisen  nach  rechte.  Die»  ist  meiner 
Ansicht  nach  nicht  richtig.  Wir  »ind  darin 
einig,  dass  die  Hysteresls-  und  Fouraultverlust« 
sich  crsetn-n  lass««  durch  einen  SekundlMtrou 
7»  , sodass  der  Leerstrom  nicht  gleich  dem 
Magnetisirungsstroin  Jm  ist,  sondern  J*  wird 
{»lebe  Flg.  15  ,ET7."  S.  100).  Wenn  diese  An- 
schauung richtig  lat,  so  können  wir  aber  auch 
dteai-  Verluste  dadurch  ersetzen,  da-s  w ir  uns 
parallel  «t|r  PrimArwIckelung  imeh  eine  dünne 
SekundSrwickelung  gewickelt  denken,  deren 

Widerstand  tr  ist,  »odttss  ./» — ® wird.  Diese 


te 

Wickelung  wäre  im  F.isen  seihst  liegend  r.-.i 
denken  und  würde  auch  Streuung,  tl.  h.  ein 
Nacheilen  hervomifen,  die  vom  Durchmesser 
und  der  Breite  des  Motor»  abhiup«,  wie  ehe«  die 
Streuung  des  Kurr.seltlunsankcrs  Dann  aber  Ist 
es  tür  die  elektrischen  (tröasen  doch  vollkommen 
glelcbglltig.  ob  die  geaninmten  Verlust«  in  den 
Kurzseblaaewindungen  oder  ein  Thell  an  Klacn 
auftritt,  und  wir  haben  «len  Vortheil,  dass  wir 
das  Diagramm  nicht  unnötbig  kompllciren 
brauchen. 

Vom  praktischen  Standpunkt«  aus  sei  er- 
wähnt, dass  die»«  Frage  lediglich  the<  mischen 
Werth,  praktisch  aber  kaum  Wichtigkeit  hat, 
da  das  Resultat  nicht  messbar  gelindert  wird 

Cliarleroi,  s.  2.  1900.  Heyland. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN, 

L'ngartBchä  Elrktncitttt»  - A -G-,  Budapest 
Nach  <!«r  locbm  elften  Bilanz  der  Oe* 

H«JUciuift  pro  3WÖÖ  steht  nach  ausreichende»  Ab- 
Hchrtstbungon  ein  Gevriun  von  736  824  Kronen 
(<l.  I.  63  248  Kroneu  weniger  al*  im  Vorjahre) 
zur  Verfügung.  Nach  Dotlning  de»  Reserve- 
fonds und  nach  Abzug  der  »Utntenm»s«ig  fest- 
gesetzte» Tantiemen  bleiben  wl**  im  Vorjahre 
rilr  den  HülfBlonds  $0000  Kronen,  für  den  Er- 
Deuerung*fond*  40000  Kroueu  und  zur  Dlvl- 
demlt-nvcrihcilung  soouqo  Kronen  ^ T1/**/*»-  *n- 
wie  ein  Vortrag  aur  neue  Rechnung  von 
112942  Kronen.  Die  4>e«HI*t'h*ft  betr*'ibt  dir 
Outraleti  Budapest  (Wpcheclctroinneut),  Fiume 
und  Erlau,  und  hat  vor  Kurzem  auch  das  Elek- 
trlcltätHwork  Kapusvar  erworben.  ffgn. 


BÖRSEN - WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  10.  Februar  1900. 

Die  hiesige  Börse  »teilt ' momentan  den  Er* 
elgni»»»-n  aul  dem  »üd  - afrikanischen  Kriegs- 
schauplatz vollkommen  interesselos  gegenüber 
und  fÄhrt  fort,  Kohlen  und  Eisenwerthe  in 
zeitweise  geradezu  stürmischer  Weite  zu 
hansMren,  ohne,  wie  gesagt,  irgend  wie  Rück- 
sicht auf  den  Ernst  der  politischen  Enge  zu 
nehmen-  Da*,  inan  in  ersten  Kreis*'«  diese 
Auffassung  nicht  tbcilt.  beweist  der  Kntsrhlnss 
der  Ueichsbunk  trotz  de»  rech;  guten  Ausweises, 
der  gegOD  deu  vor  jilhrlgeu  eine  erheblich  ge- 
ringer.- Anspannung  der  Mittel  zeigt,  von  einer 
weiteren  Dlskontermhssigung  vorUuilg  abzu- 
»ehen. — Von  sonstigen  Indastriowsfihen  konnte 
sich  die  Abwärtsbewegung  auch  auf  einzelne 
Maschineufahrlken und  besonders  »ofDrahtwerke 
uliertrageii  Von  hier  loteresslreoden  Werthen  hit 
noch  erwAhiiensworlh  die  Steigerung  ln  Mix  & 
Genest- Aktien  auf  die  Vortheile,  welche  man 
filr  die  Gesellschaft  ans  der  Freigabe  der  tele 
jihoniuclian  Haumtachliuse  für  dl«  l*rirat- 
indnstrie  erwartet. 

D 1 v | d e mien:  Geschfttft:  Mi*  \ Genest 
19®/o  ( 10 °/o  Im  Vorjahr).  Vorgoschlagen: 
Grosso  Berliner  Strassoabahn  10V»#Ä»  auf  das 
verdoppelte  Aktienkapital  gegen  18% im  Vorjahr. 

General  Electric  Co. 


Metall«:  Chülkupfer  , I«tr.  J-l  — — . 

Zinn Letr.  iSft.  — . — . 

Zimiplttlten  L«n  — 15  6 

Zink  , . , . . Lstr.  2S  5 — 

Zinkplatten  I.str  27  — —- 

Bloä  . . . . . Lstr.  18  in  - 

Kautschuk  fein  Para:  < sh,  8 d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 


P»'f  Ah/ric^Ti  'l'Ten  friert  iehe  r>rvit»x»rtttnx  jfewaDitfät 
wlrtL  lir  l’Aift-r  liv:/.uiw^».t|  Knft  -f  nvlrü  ancw»*itti«i, 
did-  !k*.v2twi  Ttur.R  nt!  btnll*  im  HriMÄneU»  4«r 

Le«iikUi<n  erfoißtii  doll. 


Schiu»«  d*r  Rä4rÄktiofi:  10.  Februar  1900. 


I 


►ät  ‘U»  IMlktUHt  wcniit ■onii  |i.  iuL  »i  U . *l  »f»  lürli.-i.  — V.rU*  ww  Juliu#  üprlng»r  iw  lUrli»  taoJ  R Ultlrnbowrv  iw  N4»Cb<a 


Digitized  by  Google 


22.  Februar  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


147 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(CantralbUtt  far  Elektrotechnik) 

0:gan  de*  Elektrotechnischen  Verein« 
nnd  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

V«rt*g:  Jailiu»  Spring«r  >•  8«rtin  uni  fl.  Ot4*flta«ir|  in  ■üntAAn. 
Redaktrat:  (lisjort  Um  «ad  Jul.  H.  Waat 
Kapesütlon  nur  tu  Benin.  N 84  M uttbljouplai*  8. 


iHe 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

rrsrheiat  »eit  dem  .Inhr*  WW  vereinigt  mit  iletn  biiher 
in  Manrticn  eraehieaenen  <'iMUUU.An  rCa  Klkktno- 
i > rtink  In  «ücbeutlit'lien  Kelten  uu<l  Unchtet,  aoter* 
»tut*«  von  den  harvor  ruf  ende«  itu  Eui'liU-iit*  u,  Ute/  alle 
•Ins  (i(«junnitKAMet  J«r  augeiraBiltAii  KJeltrlritlt  Iw- 
r r*  tT^n.U'ti  Vork>>nimui»Mti  eeml  Fm#*  u in  Orifinitl- 
t-*rt<h««-ti  ltitr*iiarhnii«-u.  K)>rre«|miMli>nien  au»  de» 
Mi'-t »‘I |i«iu kt dar  WweeruflnO,  dar  TWhoik  nnd  d« 
Vnrkabrti  i»  Aatsflfen  »na  den  iei  Betracht  kommend*!! 
fmadmi  Zeiterhrittea,  Patimtbarichton  «tc,  etc. 

ORIGIXAJL-  \K  BE  IT  EN  werden  *nt  honourt  und  wio 
»Ile  andereis  die  Reduktion  buUuttcuiliiD  Mlttbnilungi'U 
erbeten  unter  der  Adroaa«  ; 
lintakliuti  der  Ille  kl  roter  hni«f  brn  Xrifurhrif!  in  Berlin 
N-  21.  MoiibiJou|ilatx  n. 
»fit#^rMA»sni*rr:  JJ/.  /JCK. 

Di* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durrb  den  Rnrhlteiiidel,  die  Poll  tl'uat*Z«itaii|«t- 
PreUliate  N«.  2378*  oder  iiuch  von  der  unt«naicJin«ten 
V erliitfab  vn  IltniiT  nun  Preise  von  M 2U,  fmrdh  item 
. I h#J  nif  I'urtifAn/srktag)  IQr  den  JsJirgung  l»«,gr»|j*-ti 

wrrdoa. 

ANZEIGEN  werden  von  der  untenreirhneteii  Verlag*- 
hmiilltiDg,  i«iwie  v»n  allen  mkliden  AnreigegeaeKkften 
»«in  Preiae  von  40  Pf.  Ittr  die  4*e»pnlten*  Pctitxeile  nn- 
r*n»maim. 

Bei  jährlich  R 13  »I  -V*  mutig«!  AbAmImu 

kostet  di«  Zcilo  :«  ä«  Jfi  2U  Pf. 

S t.  lUgMim-h»  wordeii  Imm  direkter  Aulgnbe  mit  Ul  Pf.  für 
die  Zeile  beret* littet. 

MKIl.AtJFN  u erden  narb  Vereinbarung  Iieti{«l11|t. 

Alle  Mittbeilniife»,  welrbw  den  Veraand  der  Zeiterlirill . 
di»  Auti'iit«»  oder  «»luttäg»  gHnrhlUtUrlse  Frngen 
1 1 »ind  auaacliJiwaelirls  xte  riuhtnn  an  die 

Verlapebuchbaiidluap  vuo  JULIUS  ftPRINOE-K  ia  BerLIa 
X.  24,  Monbijouplnti  31 

ttt.  i i*  r«i»»i  «*uri>»iif  •*** 


Inh  Alt. 

S'<9rhdru*k  nmr  mit  QutUenungub*  «ad  bet  Qrlgtnaiarttketm 
nur  mit  Genehmigung  der  Redaktion  gestattet) 

Kaiidsehan  R 147. 

Vtiaabmerersaclie  der  Dampfijrnaiuo*  AoU<«  dr*  Kielt- 
tricitnUwrrkr»  drr  Stadt  Zürich  Von  II  Wagner. 

8.  147. 

l>Her  dl«  Inneren  Ga»*<rönee  and  die  Xer»täubaae  iler 
kohle  in  (•liblaameii  Sou  Dr,  .1.  Stork  S IM 

l eker  eine  wHIeafftrml«*  Bewrgnaie  elektriwcbrr  Kankern. 

V.i»  Finit  Knhmir.  S.  152. 

rkmaik  H.  154.  London.  Wien, 
klriaere  Mlttkrllnajten.  8.  156. 

Telegraph!«  H 155  Htatiatik  de«  Telegraphen- 
wea«ne  im  Jahr«  1808 

Elektrische  Beleuchtung.  8 156.  Haulfeld.  — 
Bluonenthnl  «Hnnnovtri.  - Voalnu 

Kiek  triarb*  Bab  nan  M IST  Klektriaob*  Mlruaien- 
bahnen  in  Manchen 

Eliktroebamia  S.  157.  D«e  Klektrogelvanieiren 
von  t'owper-Colea. 

Verschiedene«  8.157.  1‘relaliiton  doi  Berliner 
Akkumalatorm-  und  KlektricithtagnialUchart  in. 
L>  H 3 * r.  Lehtnann  & Mann.  Barlin.  AndrcoMtr  & ■■ 
Ontrai  regulirt«*  elektriaeha  Uhren  in  Dresden 
Di*  zur  Rrxeueunr  elektrischen  Strome«  dienenda 
Dawptkraft  in  rreuaaen. 

Patente  M ISA.  Anmeldungen  — KrtfaeJlangen.  — 
Verengungen.  — Läacbonzan  — (lebraunh* 
master:  Eintrag  äugen  — Verlängerung  dar  Kchatx- 
11  Bl  — Aonfife  uns  l’atentecbrnten. 

Srrrln*Mrlri(htfB  8 HW  Verband  Dentaobar  Elektro- 
t#e ! i n i k •* r iBekann«  tnrtobnuc  daa  Voratendea  betreffend 
4»«  Konteren»  Inr  gewerblichen  RecbtB*rbut*i  — 
Argalec«nbe»ten  da«  Kiaktrote^hnitohen  Verein* 

S ortrng  von  Dr  ».  B«*n Id  »Ueb«r  die  von  der» 
H«rr»n  Prtitaaarar  Ur.  K «clia u bag *•  n und  Dr,  Kdlar 
in  Piiiadivm  Maagaiäbitau  llnt«r«nehcingi'ii  ®h*<r  d«u 
EiafluM  alaktruchcr  Str:taa»nbabti«n  nuf  dl»  ard- 
loagnaiizeban  Unt«naehucfon*| 

Brief«  aa  dl«  Krdaktloa  8.  1G6 

•’teehaftllcbe  Nachrlrhteo  8 108.  Gros**  Berliner 

Bim  säen  bahn  A-O,  Berlin.  - Li|  piachea  BlektncitAU 
wark.  A.-O..  Detmold. 

karskewegaag  - Rt»ra#a  Woebeab«rlehL  H 166 
Brief kaartea  der  RedakUoo  8-  1«. 

UHL 


RUNDSCHAU. 


An  anderer  Stelle  diese*  Heiles  »ringen 
wir  einen  Auszug  aus  der  vom  „Journal 
Telegraphi<|Ueu  nach  suntlichem  Material  ver- 
OtrenUichlen  Statistik  des  Telegraphen- 
wesen*  im  Jahre  18S8.  Leider  ist  die 
Statistik  auch  in  diesem  Jahre  nicht  voll- 
ständig. Von  den  europäischen  Ländern 
fehlenopanien,  l’ortugal,  die  Türkei, Griecheu- 
laud  und  Serbien.  Von  aussereuropäisehen 
Ländern  fehlt  in  erster  Linie  ganz  Amerika, 
unter  den  wichtigeren  afrikanischen  Utndern 
u.  A.  die  Kapkolonie  und  die  beiden  Süd- 
alrikanischcn  Republiken  sowie  die  belgi- 
sehen  Kolonien,  die  über  ein  veriiältniss- 
mäasig  grosse«  Telegraphennetz  verfügen. 
Unter  den  asiatischen  Ländern  fehlt  in 
erster  Reihe  China,  während  von  den  austra- 
lischen [.ändern  Südaustralien.  Neusüdwales 
und  Victoria  in  der  Statistik  vertreten  sind. 

Es  ist  sehr  bedauerlich,  dass  nicht 
sümmtlfche  Telegraphenverwaltungen  die 
Fragebogen  des  intemntionaleiiTelegraphen- 
bOreaus  in  Bern  beantworten;  denn  eine 
vollständige  Statistik  de*  Telegraphen  wesen» 
in  »Ammtlieheu  Ländern  der  Erde  bietet  in 
mancher  Hinsicht  werthvolle*  Material  zur 
Deurtheilung  verschiedener  volkswirt- 
schaftlicher Prägen.  Mas  geringe  Interesse, 
das  mehrere  Verwaltungen  den  Bemühungen 
des  internationalen  Bürcau*  in  Bern  ent- 
gegenbringen. ist  um  so  unverständlicher,  als 
die  Beantwortung  der  Fragebogen  nur  eine 
geringe  Mühe  verursacht;  denn  es  giebt 
wohl  keine  Telegraphenverwaltung,  die  nicht 
so  genau  Rechenschaft  führt  über  die  An- 
lagen und  den  Verkehr,  dass  sie  nicht  ohne 
_ Weiteres  im  Stande  wäre,  die  Fragebogen 
zn  beantworten.  Als  ein  Beispiel  führen 
wir  tm,  dass  die  argentinische  Republik,  die 
ebenso  wie  die  anderen  Länder  Südamerika» 
in  der  Statistik  fehlt,  alljährlich  einen  dicken 
Hand  liernnsgiebt,  der  sehr  vollständige 
.Mittheilungen  Uber  die  Entwickelung  des 
Post-  und  Tclegrapltunwesens  in  Argentinien 
enthält.  Es  sind  darin  ausführliche  Beriehte 
nufgenotnmeu  über  sämmtliehe  Netiaillugen. 
über  nngestollteVorsnehe,  Neukonstruktionen 
von  Apparaten,  Lagepläne  der  neuen  Linien. 
Bauberichte  tt.  s.  w.  Wir  haben  gelegentlich 
aus  diesen  uns  von  der  argentinischen  Post- 
und  Telegraphen  Verwaltung  treundlichst  zur 
Verfügung  gestellten  Jahresberichten,  die 
viel  wcrthvolles  Material  enthalten,  Auszüge 
veröffentlicht.  Derartige  Berichte  von 
»ämmtlichen  südatncrikmiischi-n  Ländern 
würden  beispielsweise  als  wichtigste  Unter- 
lage für  Heurtheilung  der  Frage  dienen,  ob 
es  möglich  wäre,  mit  Aussicht  auf  wirth- 
schaftlicben  Erfolg  ein  eigenes  deutsches 
Kabel  nach  Südamerika  zu  legen. 

Aus  den  Angaben  der  Statistik  haben 
wir  die  nachstehende,  allerdings  nur  die 
europäischen  [Ander  umfassende  Tabelle 
berechnet,  welche  nicht  nur  einen  direkten 
Vergleich  zwischen  den  einzelnen  Länder» 
bezüglich  der  Dichtigkeit  der  Aemter  und 
de»  Umfangs  des  teil-graphischen  Verkehr» 
ermöglicht,  sondern  mich  die  Entwickelung 
des  Teli-grnpiieuwesciis  in  diesen  Ländern 
innerhalb  der  letzten  fünf  Jahre  erkennen 
lässt. 

ln  dioserTabelle  sind  die  Zahlen : ( jnadrat 
kilometer  Oberfläche  pro  Amt  und  De- 
peschen pro  100  Einwohner  für  die  beiden 
Jahre  1803  und  1898  zusiimmcngestellt;  so- 
weit die  Angaben  für  diese  Jahre  fehlten, 
wurde  auf  die  früheren  Statistiken  zurück- 
gegangi-u.  Die  lAuder  sind  geordnet  nach 
der  Dichtigkeit  der  Aemter  nach  dem  Stande 
im  Jahre  1896.  Diese  Reihenfolge  ist,  mit 
einer  Ausnahme,  dieselbe  wie  im  Jahre  1893, 
indem  Schweden  einen  so  starken  Zuwachs 


an  Acmtem  zu  verzeichnen  hat,  dass  es 
von  der  17.  in  die  18.  Stelle  gerückt  Ut. 
An  der  Spitze  stehen  nach  wie  vor  Luxem- 
burg und  die  Schweiz,  während  Deutsch- 
land unverändert  die  dritte  Stelle  unter  den 
europäischen  Ländern  und  die  erste  Stelle 
unter  den  tirossmaehta- Staaten  der  Erde 
einnimmt.  Die  letzten  Stellen  in  der  Tabelle 
nehmen  die  Türkei  und  Russland  ein;  es 
ist  jedoch  zu  bemerken,  das*  die  Angaben 
für  diese  beiden  I-änder  sich  nicht  auf  die 
europäischen  Landestheile  allein,  sondern 
auch  uuf  die  asiatischen  — und  bei  der 
Türkei  such  auf  die  afrikanischen  Läuder- 
tbeile  beziehen. 


Ltnd 

Qnadriit' 
kilom«t«r 
pro  Ami 

Zahl  d«r 
t)*p«aeh«ik 
pro 

lCü  Ein- 
wohn  er 

| 1888 

1898 

1893 

1898 

Luxemburg 

22.» 

17/2 

SO 

68 

Schweiz 

27.« 

*>A 

132 

136 

Deutschland 

27,7 

28,6 

67 

81 

Belgien 

80,4 

273 

89 

94 

GrOMShritauuieu  . . . 

30,7 

99,1 

187 

224 

Niederlande 

40,8 

36,4 

94 

160 

Frankreich 

43,2 

43,1 

128 

114 

Italien 

<16,5 

483j 

32 

36 

Oesterreich  ..... 

70,1 

68,0! 

51 

69 

Dänemark  ...... 

93,0 

68,8 

84 

98 

Ungarn 

146,0 

107, o! 

88 

48 

Portugal 

284.0 

2170 

84 

34 

Schweden 

409,0 

2760 

49 

62 

Rumänien 

301  ß 

2970 

83 

46 

Griechenland  .... 

33M 

3010 

42 

60 

Spanien 

870,0 

3680 

28 

29 

Serbien 

402,0 

— 

29 

Bi)]«ineti' Herzegowina  . 

456.0 

430 O 

87 

84 

Montenegro 

6290 

600^ 

— 

SO 

Bulgarien 

649,0 

5180 

86 

48 

Norwegen  (1888}  . . . 

8990! 

691^ 

87 

101 

Türk«!  (1880/1*16) . . . 

4886.0 

39680; 

11 

18 

KusHland  (1832).  » . ♦ 

63860 

4968.0 

11 

14 

Wenn  umn  die  europäischen  Läuder 
nach  dem  relativen  Umfange  des  Verkehrs 
ordnet,  so  ist  die  Reihenfolge  der  ersten 
12  Staaten  wie  folgt:  Gmssbritannieu, 

Schweiz,  Frankreich,  Norwegen,  die  Nieder- 
lande, Belgien,  Dänemark,  Deutschland, 
Luxemburg.  Griechenland,  Oesterreich  und 
Schweden. 

Vergl  eicht  man  die  zweite  Spalte  mit 
der  dritten  und  die  vierte  Spalte  mit  der 
iünften,  so  findet  man,  das»  da»  Telegraphen- 
wesen  der  europäischen  I Ander  während 
der  6 Jahre,  von  1898  bis  1896,  eine  wesent- 
liche Zunahme  aufweiat.  In  sämuitlichcu 
Ländern  hat  die  Dichtigkeit  der  Aemter  zu- 
genommen, zum  Tbeil  sehr  erheblich  und 
mit  Ausnahme  von  Frankreich  und  Bosnien- 
Herzegowina  ist  der  Verkehr  zumeist  er- 
heblich gestiegen.  Auch  wenn  man  die 
Angaben  für  die  aussereuropäisehen  Länder 
mit  denen  der  früheren  Statistiken  vergleicht, 
ergiebt  sich,  dass  da»  Telegraphenwesen  der 
Erde  sich  immer  noch  in  einer  »ehr  leb- 
linft>‘n,  erfreulichen  Entwickelung  befindet. 


Abnahmeversuche  der  Dampfdynamo-Anlage 
des  Elektricitätswerkes  der  Stadt  Zürich. 

Von  II.  Wapni-r,  Ingenieur  in  Zürich. 

Boi  der  im  Laufe  des  Jahres  1896  er- 
weiterten Dampfdynamo-Anlage,  bestehend 
aus  2 Dnmpfdytinmo»  A 1000  PSo  und  7 
Doppelkesseln  ä 180  um.  wurden  am  28  und 
29.  Juni  1899  die  Garantieversuche  vor- 
genommen,  und  zwar  am  28.  Juni  ein  Vor- 
versueb  und  am  29.  Juni  von  Morgen» 

9 L’hr  bis  Abends  6 Uhr  der  llauptvorsueh. 

B 

Digitized  by  Google 


148 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


28.  Februar  1000. 


Diese  Verfluche  wurden  von  den  Lie- 
feranten der  betr.  Anlagen  vorgoncimmen: 
als  solche  sind  zu  nennen:  Kesselanlage: 
Escher.  Wysa  * Cie.,  Zürich.  Dampf- 
maschinen: Gebrüder  Sulzer,  Winterthur. 
Elektrischer  Theil:  Maschinenfabrik 

Ocrlikoii. 

A)  Kesselanlage. 

Die  Kesselanlage  besteht  aus  7 kont- 
binirten  Kesseln  von  je  180  qm  Heizfläche 
bei  8VS  Atm.  Arbeitsdruck.  Der  Unterkesscl 
(Cornwallkessel)  enthält  zwei  zum  Theil 
gewellte,  mit  Clrkulationsröhrcn  versehene 
Feuerrohren;  der  Oberkessel  ist  versehen 
mit  106  patentgeschweissten,  schmiede 
eisernen  Rauchrohren  und  einem  Dampf- 
dom. Beide  Kessel  sind  mit  einem  ge- 
schweissten  Verbindutigsstutzen  verbunden, 
in  welchem  sich  zwei  Rohre  befinden,  das 
UeberfallrohrJ  tür  die  Speisung  des  Unter- 
kessels,  welche  Speisung  gewöhnlich  durch 
den  Oberkessel  vermittelst  dieses  Rohres 
erfolgt,  jedoch  auch  direkt  geschehen  kann, 
und  einem  Rohr  zur  Ucberlcitung  des 
Dampfes  vom  Dampfrohr  des  Unterkessels 
nach  demjenigen  de*  < Iberkessels  (Fig.  1). 


Itei  jedem  Kessel  ist  ein  Ucherhitzer. 
System  Schwöret’,  bestehend  au*8Uebcr- 
hitzcrelcmentcn,  angebracht,  und  zwar  hinten 
ira  ersten  Zug  der  Rauchgase  zwischen 
Unter-  und  Oberkessel. 

Die  Dimensionen  der  Kessel  sind: 


Die  Untersuchung  der  Rauchgase  wurde 
mittels  des  Orsat-Apparates  vorgonommen 
und  wurde  hauptsächlich  das  Ga*  beim 
Austritt  aus  den  Flammrohren  am  Ueber- 
hitzer  entnommen. 


Es  entwickelte  somit  1 kg  Koks: 

- 6.91  x 669.2  = 4640  Cal. 

Es  i*t  somit  der  Wirkungsgrad  der 
Kessel: 


Versuchsresultate: 

1.  Der  Heizwerth  des  Brennmaterials. 
Koks,  wurde  in  der  Weise  fcstgcstellt,  dass 
gemäss  früheren  Versnchen  als  Heizwerth 
der  brennbaren  Theilc  7880  Cal.  ange- 
nommen wurde.  Eine  Untersuchung  des 
verwendeten  Kok*  orgHb  8®/»  Wassergehalt 
und  12,68%  Schlacke  und  Asche,  mithin 
79.8%  Kohlenstoff. 

Der  Kundcnsiruug  des  Wassergehalts 
entsprachen: 

_ 0.08  x 600  = 48j<'nl., 

mithin -jheträgt^der  technische  Heizwerth 
lies  Materials: 

7860  x 0.793  — 18  = 6 1 72  < a I. 


4640 

6172 


~ 75.2  */,K 


4.  Pro  1 <|tii  Heizfläche  und  Stunde 
wurden  vrrdamptt: 


56886 
8,4  x 180  ” 


kg  Wasser. 


Pro  lqm  Rostfläche  und  Stunde  wurden 
verbrannt: 


8058.5 
8.4  x 3.24 


= 78  kg  Koks. 


6.  Die  Gaaanalysen  ergaben  nach 
stellende  Mittclwcrthe:  Kohlensäure  = 14 
Sauerstoff-  = 7 °i%  Stiekstoff  = 79  % Rauch 
Schieber  % geöffnet. 


fl*  z 


Unterkessei:  Durchmesser  d. Schale  2370 
Länge  des  Kessels  . . 5000 
Feuerrohren  im  ge- 
wellten Theil  ....  900/1000 
Feuerrohren  im  glat 


ten  Theil 800 

Obrrkcascl:  Durchmesser  d,  Schale  2100 
l.ilnge  des  Kessels  . . 3900 
Rauchrohren  • Durch- 
messer (aussen).  . . 95 

Dampfdom 900 


Din  Kessel  sind  mit  Rosten  iür  Koks 
Teuerung  eingerichtet,  RostflAche  3,24  qm. 

Ztim  Versuche  wurden  die  Kessel  Xo. 
1 — 4 inkl.  benutzt.  Der  für  die  Speise 
pumpe  nothwendige  Dampf  wurde  dem 
Kessel  No.  6 entnommen. 

Der  verbrauchte  Koks,  sowie  Speise- 
wasser, Asrhe  und  Sehlaeke  wurden  durch 
Wägung  bestimmt. 

An  nachbenannten  Stellen  wurden 
Mündlich  die  Temperaturen  gemessen: 

Speisewasser  vor  dem  Vorwärmer: 
Speisewasser  hinter  dem  Vorwärmer;  Dampf 
nach  Austritt  aus  dem  Ueherhitzer:  Rauch 
gase  im  Fuchs  vor  Eintritt  in  den  Schorn 
stein. 

Die  Dampfspannung  wurde  an  einem 
Kontroll-Manometcr  abgelesen. 


2.  Der  Brennmaterial-  (Koks-)  Verbrauch 
betrug  abzüglich  Wassergehalt.  Asche  und 
Schlacke: 

8068.5  - (644.5  + 1021 A)  = 6392.5  kg. 

Mit  diesem  worden  verdampft  an  Speisc- 
waaser  = 65  836  kg. 

Es  verdampfte  demnach  1 kg  Koks: 

56  836 

brutto:  ggggg  =6,94  kg  Wasser 
66  836 

netto:  =8.  «5  kg  Wasser 

8 Mittlere  Temperatur: 
des  Speise  wassere  vor  dem  Vor- 
wärmer   = 18.5®  ('. 

des  Spcisewassers  hinter  dem 

Vorwärmer = 26.5®  „ 

des  Dampfes  hinter  dem  l'eher- 

hitzer = 249,6®  _ 

der  Feuergase  im  Fuchs  . . . = 206,0®  „ 

Mittlerer  Dampfdruck  8.3  Atm.  tVber- 
drttck. 

Die  an  1 kg  Speisewasser  thatsäehlicli 
Übertragene  Wärmemenge  beträgt  daher: 


X = 600.5  F 0.306  x 174,4  + 0 48  x 

(249,5  — 174.4)  . . ■ = 696.7  Cal. 

Hiervon  ab  Flüssigkeiten  itrme 

itn  Speisewasser = 26,5  „ 

Somit  effektiv:  =-  669,2  Cal. 


Ablesung  jeweilen  4 Minuten  nach  Be- 
schickung des  Rostes. 

Jedesmal  nach  dem  Entschlacken  «Ir* 
Rostes  änderten  ‘sieh  diese  Wert  he  wie 
folgt:  Kohlensäure  = 16%.  Saui-rstoff  = 5 “j 
Stiekstoff  = 7 9°/* 

Am  Fuchs  wurd«-n  lolgend«’  Daten  er 
halten:  K««hlensänre  = 7,7®,*  Sauerstoffs 
12.3  °,'o.  Stickstoff  = 79,0®/* 

Die  Untersuchung  auf  Kohlenoxyd  er- 
gab immer  ein  negatives  Resultat. 

Die  Versuche  ergaben  Ueberelnstim 
mutig  mit  den  gnrantirten  Werthen. 

Es  wird  im  Betrieb  ausschliesslich  Kok* 
welcher  vom  städt.  Gaswerk  bezogen  wird, 
verfeuert.  Der  Verbrauch  an  Brennmaterial 
und  Speisewasser  wird  fortwährend  regis 
trlrt. 

B.i  Dampfmaschinen. 

Die  Erweiterungsanlag«’  vom  ) uh  re  1898 
umfasst  zwei  Dampfmaschinen  a 1000  PSe. 

Diese  M:  schiucn  sltnl  Compouml 
Maschinen  mit  Ventilsteuerung,  System 
Sulzer.  • mit  hintereinander  liegenden 
< "ylindern  für  Hoch-  und  Niederdruck,  und 
zwar  liegt  der  Ilocbdruckcylinder  hinten, 
der  Nieiierdruckcyiinder  vorn  Die  T.uft 
pumpe  für  die  Komlcnsation  liegt  vorn 
unterhalb  der  Maschine,  und  wird  mittels 
Stange  vom  Kurbelzapfen  aus  angetrieben. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


149 


22.  Februar  1900. 


I > i«-  Knrbelwelle  ist  verlängert  und  verstärkt 
zur  Aufnahme  der  Schwungrad  ■ Dynamo 
und  dotier  : mit  sweitetn  Kurbclwellenlager 
versehen  (Eig.  2). 

Di*-  Dimensionen  sind  folgendes 
Durchmesser  des  Hochdruck- 

cyllnders  679,9  mm 

Durchmesser  des  Niederdruck - 


cylinders 1099.7  „ 

Gemeinschaftlicher  Hub  . . . JBöO.O  „ 
K ilbcnstangendnrchmcsscr: 

Hochdruck  vom 160,0  „ 

. hinten  — 

Niederdruck  vom 190,0  „ 

. hinten 160,0  . 


Garuntine  Leistung  bei:  28%  Füllung 
im  Hochdrockeylinder  1160  PSi,  1000  PS.-. 
40*!:  Füllung  hu  Hochdruckcylinder  1870 
PSi,  1200  PSe  bei  8 Alm.  Anfangsdruck 
und  ILO  U.  p M. 

Diese  Versuche  über  Dampfverbrauch 
der  Maschinen  wurden  an  einer  derselben 
gleichzeitig  vorgenommen  mit  den  voraus- 
erwähnten  Kcsselversucheu,  nachdem  eben- 
fall« Tags  zuvor  ein  Vorversuch  von 
&/.j  Stunden  Dauer  gemacht  wurde. 

Ea  wurden  folgende  Resultate  erhalten: 

1.  Mittlerer  Kesfeldruck  . 8,344  Alm. 

Mittlerer  Druck  am  Hochdruck- 

cvlinder  . 7 504  „ 

Mittlerer  Druck  am  Nieder- 

druckey linder  0,867  „ 

Vakuum  Dach  dem  Vakuum  - 

meter 6803 

Mittlere  Tourenzahl  pro  Minute  100,626 
Mittlerer  Druck  aus  den  Hoch- 
dnickdiagrnutmeii  . . . 8.02ökgp.i|cm 

Mittlerer  Druck  aus  den  Nieder- 
druckdlAgrammen  . . . 1,0115  r „ 


2.  Hieraus  enthält  man  nacli  der  Formel 


.V,  = 


10000 

75 


>:  p.  X 0 > f 


Xi  im  Iloelidruckeylindfr  . . - 622.2  PS 
Xi  iin  Niederdruckcylinder  . . = 5458  „ 
Somit  total  indieirte  Leistung  . - 1167 ,5 1*8 

hei  einer  mittleren  Füllung  von  27.46%  im 
Hochdruckcylinder. 

3.  I-AUt  VersttchsresuHaien  der  Kessel 
anlage  wurden  verdampft  65836  kg  Speise* 
nasser.  Hiervon  gehen  ab  86  kg  Kunden*- 
wasser  (0.145®#)  aus  der  Leitung,  somit 
betragt  der  Speisewassem-rbraueb  netto 
»5  710  kg. 

Da  der  Versuch  8 Stunden  dauerte,  so 
ist  d>  r Verbrauch  pro  indieirte  Pfordekrst't 
und  Stunde 


56  749 
8x1167  5 


= 5 90  kg  Speiaewasscr, 


was  bei  einer  l’.rutto  Verdampfung  von 
6.SM  kg  Wasser  pro  1 kg  Koks  entspricht: 
brutto  per  1 indieirte  Pferdekraftstunde 

= 6 94  = M Koks. 

4.  Gemäss  Vertrag  ist  die  effektive 
D'i'luug  so  zu  bestimmen,  dass  von  der 
iadiclrten  Leistung  die  Leerlauf ambeit  plus 
I*#  Zusatzreibung  für  Vollbelastung  sub- 
trahirt  werden  «oll. 

Demgemäss  wurden  eine  grossere 
Anzahl  Diagriimnisätze  bei  I/cerlauf  ahge- 
r.otnmen,  welche  folgende»  Resultat  er 
gaben : 

Mittlerer  i>mek  au«  den 
Hochdruckdiagrammeu  . 0,1708kffp.qciu 
Mittlerer  Dniek  aus  den 
.NiedenlrUckdlagratmuen  0.04026  „ 
Miniere  Tourenzahl  pro 
Miaute 100 


Indieirte  Leistung  aus  den 
Kocbdruckdiagrammcn  . 34,9  PS 

Indieirte  Leistung  aus  den 

Niederdruokdiagraiumen  21,6  „ 

Totale  indieirte  Leistung 

(Leerlauf)  66,6  „ 

Totale  indieirte  Leistung 
fit  die  Tourenzahl  100,6 
(Haupt versuch)  bezogen:  56,9  „ 

l-eerlaiif  in  % von  der 
XormaUeiatung  (1160  PS)  4,9% 

Demnach  ergiebt  sich  als 
effektive  Leistung,  mit 
i % Znsatzreibung  . . . lOT,  2 l’Se 

Der  Nutzeffekt  der  Dampfmaschine  be- 
trägt somit: 


10662 
1 167,5 


= 91,3%. 


Es  beträgt  somit  der  Brennmaterial- 
verbrauch  brutto  per  1 effektive  Pferde- 
kraftstunde: 


0,86 

= 0,918 


= 0,9t  kg  Koks. 


C)  Dynamos. 

Die  Generatoren  sind  als  Schwungrad 
dynamns  gebaut  und  es  ist  da»  rutirende. 
wiekelungsioae  Atikerrud  direkt  aul  der 
verlängerten  Knrbelwelle  der  Dumpf- 
inasebinc  aufgesetzt.  Das  Gewicht  dieses 
Ankerrades  ist  so  bemessen,  dass  zur 
Erwirkung  eines  Ungleichiörmigkeiugrades 

Jlß  rin  besonder»**  Schwungrad  nicht  nolh- 

wendig  wird. 

ln  die  da*  Ankerrad  umschliessenden 
Armnturhälften  ist  die  Erregerspule  ein 
gesetzt.  Die  Dynamos  sind  so  gebaut, 
dass  nbwcchsekmgsweise  Einphasen wecbsnl- 
strom  oder  aber  Drehstrom  abgenommen 
werden  kann,  was  dadurch  erreicht  wird, 
dass  im  erste  ren  Falle  zwei  Phasen  hinter- 
einander geschaltet  und  die  dritte  aus- 
geschaltet  wird  und  im  letzteren  Kaiie  alle 
drei  Phasen  verkettet  werden. 

Der  Anker  der  Etrcgermasehinc  ist  auf 
die  verlängerte  Knrbelwelle  aufgekcill,  das 
Magnetgehäuse  Ist  auf  den  erweiterten  Fass 
des  äusseren  Kurbellagers  aufgesetzt. 

Die  garaiktirte  Ia-istung  beträgt: 

AL  I Uchstroiiuuaschm  bei  COS 9 =0,86 
1200  Kilo  • Voltampere , als  Kinphasen- 
maschine  bei  Lichtbc trieb  MO  KW;  Span- 
nung 2000  V.  Potwecbsel  6000  pro  Minute. 
Tourenzahl  ICD  pro  Minute.  Spannung  der 
Erregurmaschine  ICO  V.  Die  Dimensionen 
de*  Ankerrad i-s  sind:  Aeusserer  Durch- 
messer 4990  mm.  Schwungrad ius  2280  mm. 
Sch wunggewic ht  xj  27000  kg,  Totalge- 
wicht csj  H ooö  kg. 

E»  wurden  folgende  Versuche  vorge- 
nommen: 

1.  Dauerlauf  von  SV»  Stunden  mit 
Drehstrombelastung  durch  Wnsserwider- 
ständc  von  ea.  760  KW  im  Mittel.  Tcmpe- 
rnturen  nach  Abstellen: 

Drehstromgeaerator:  Magnetwicke- 
lung  26'*  C,  Magnetpole  26°  C,  Armaturge- 
lilliise  oben  40*  0,  Annaturgehätige  seitlich 
40"  Anunturbleeh  46"  C:  Erreger:  Ar- 
matur 45"  Kollektor  45*0,  Magnetkupfer 
6uc  Zimmertemperatur  26"  C. 

Der  Erreger  arbeitete  ohne  seinen 
Nebenachlussregulator  mit  einer  Klemmen 
Spannung  von  100  V und  85  A im  Neben- 
Schluss;  er  gab  ea.  42  A ab  für  die  Magne- 
tisirung  des  Drehstromgenerators. 

Der  Widerstand  der  Magnetspnle  de» 
Drehstromgenerators  beträgt  0.62  St.  Folg- 
lich henothlgte  tler  Drehstromgenerator  für 
seine  Erregung,  gemessen  an  den  Klemmen 
der  .Magnetspule,  062  x 42  - 26  V.  Dies 


entspricht  einer  Energie  von  42*  x 0.62  = 
42  x 28  = 1002  W oder  0,146%  der  Dreh- 
stromleistuug.  Bei  einer  Drehstrombelaatnng 
von  940  KW,  cos  ‘f  s 0,8  (entsprechend 
1175  KVA),  2000  V (840  A)  benöthigt  der 
Generator  65  A Erregerstrom.  Dien  ent-, 
spricht  einer  Klemmenspannung  an  der 
Magnetapule  von  66  x 0,62  = 403  V.  Die 
Energie  für  die  Magnetislrung  beträgt 
65»  x 0,62  = 40,8  x 67.  = 2620  W oder  0,28% 
der  abgegebenen  Energie  des  Drehstrom- 
generators in  Kilowatt. 

Die  normale  Leistung  des  Erregers 
b<  trägt  100  V und  120  A.  Die  Magnetapule 
des  Drehstromgenerator*  ist  dimensionirt 
für  einen  maximalen  Erregerstrom  von 
120  A Bet  dieser  Erregung  vermag  der 
Generator  bei  normaler  Spannung  1600  KVA 
zu  leisten  mit  rein  induktiver  Belastung. 

Während  der Dauerbelastung  mit 750 KW 
Drehstrom  wurde  die  Dampfmaschine 
wiederholt  indiclrt.  Der  effektive  Nutzeffekt 
der  kompleten  Gruppe  (effekt,.  elek.tr.  PS 
dividirt  durch  indieirte  PS)  betrug  im 
Mittel  60%.  inkl.  Erregerverluatc  und  d<*r 
Verluste  im  Hauptstromregulator  des  Ge- 
nerator*. 

Dabei  wurde  jede  % Stunde  abgelegen 

Am  11.— 18.  Juli  1899  worden  dann 
noch  folgende  apciielle  Versuche  vorge- 
nouimen: 

2 Auslaufversuch  der  Dampfmaschine 
mit  leerem  Drehstromgenerator  und  Er- 
reger. 

Der  Tourenabfall  betrag  88  Touren  in 
6 Minuten. 

3.  Die  Kurbel  der  Dampfmaschine 
wurde  von  der  Schubstange  losgekuppelt 

Der  Generator  ohne  Dampfmaschine, 
mit  der  Kurbel  and  der  vom  Stcuemiceha 
nismus  losgekuppelten  Htcuerwell« . wurde 
dnreh  seinen  Erreger,  der  als  Gleichstrom- 
motor arbeitete,  angetrieben.  Mit  Berück 
siebtigung  der  Verluste  im  Erreger  selber 
brnOthJgte  dabei  das  Magnetrad  des  Dreh- 
stromgenerators, um  Ventilation  und  Lager- 
reihung  bei  i02  Touren  zu  überwinden, 
16,2  KW.  also  eu.  1,6%  der  Volllast  de* 
Drehstromgenerator*.  (In  der  Kurve  (Fäg,  8} 
sind  16  KW  eingetragen  bei  der  normalen 
Tourenzahl  100  unter  der  Annahme  ver- 
minderter Reibungsverluste  nach  Einlaufen 
der  Lager.) 

4 Bel  102  Touren  wurde  die  Gleich- 
Stromquelle  dem  Erreger  entzogen  und  der 
Drehstromgenerator  mit  seinem  Erreger 
sich  selber  überlassen,  und  zwar  ohne 
Erregung. 

Der  Tonrenabfall  betrag  38  Touren  in 
6 Minuten. 

6.  Der  Generator  wurde  nochmals  wie 
unter  4.  auf  die  normale  Tourenzahl  ge 
bracht.  Die  Gleichstromquelle  wurde  »lern 
Erreger  (als  Motor)  entzogen  und  auf  die 
Magnetspnle  des  Drehstromgenerator*  so. 
umgeschaltet,  dass  die  Spannung  de*  Dreh- 
stromgenerators bei  102  Touren  2200  V 
verkettet  betrug;  dor  so  erregt«  Drehstruiu 
generator  mit  »einem  nnerregten  Erreger 
waren  «ich  nun  selber  überlassen  und  es 
betrug  bei  diesem  Auslaufen  der  Touren 
abfall  65  Touren  in  6 Minuten.  Daraus, 
folgt: 

Um  ausser  der  Ventilation  und  Lager 
rcibung  noch  die  Eisen  vertust«  des  Dreh 
stromgeneraton  zu  überwinden,  welche) 
einer  .Spannung  von  2200  V verkettet  bei 
102  Touren  entsprechen,  braucht  es  18,2  x 
55928  =.  38.7  KW,  io, glich  tür  die  Leber- 
Windung  der  Eisenverluste  allein  38,7-  162 
= 22,5  KW. 

6.  Die  Kurbel  der  Dampfmaschine 
wurde  wieder  in  die  Schubstange  einge 
bängt.  Die  Spunnungscharakt.-ji-dih  des 
Drehstromgenerator»  wurde  aufgonommcu 


Digitized  by  Google 


160 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  8 


22  Februar  1800 


unter  gleichzeitigem  Indiciren  der  Dampf- 
maschine. 

Der  Leerlauf  der  Dampfdynamo  ohne 
Erregung  erforderte  im  Anfänge  der  Ver- 
buche (3  Uhr)  in  Anbetracht  der  noch  niciit 
vorgewärmten  Dampfmaschine  73,2  PSi,  zum 
Schlüsse  (6  Uhr  17  Min.)  63,7  PSi. 

Es  ist  hierbei  zu  bemerken,  dass  diese 
Leerlaufversnche  nicht  am  selben  Tage 
vorgenommen  wurden,  wie  diejenigen, 
welche  weiter  oben  unter  B)  erwähnt  sind 
und  56,9  PSi  betrugen.  Die  Differenz 
rührt  wohl  daher,  dass  diese  unter  B)  auf- 
geftthrten  Versuche  nach  einem  87v8tUndigen 
Dauerlauf  mit  Vollbelastung  vorgenommen 
wurden,  wo  demnach  die  Maschine  voll- 
ständig erwärmt  nnd  eingelaufen  war. 

Bet  2180  V verketteter  Spannung  nnd 
102  Touren  betrugen  die  ind.  PS  111.2. 
Also  betrug  der  Mehraufwand  iür  die 
Erregung  und  Ummagnetisirung  de»  Gene- 
rators 111,2  — 72  = 39,2  PS  oder  28,8  KW. 
In  diesen  28,8  KW  sind  enthalten:  Eisen- 
verluste im  Drehstromgenerator,  Magnet- 
kupfcrverluste  im  Drehstromgenerator,  Ver- 
luste im  Erreger  selber  und  im  Hauptstrom- 
regulirwidenstand. 

Der  Erreger  arbeitete  auch  hier  mit 
kurzgeschlossenem  Nebenschluss  ohne 

seinen  Nebenschlussreguiator. 

Die  ge&ammtcn  Verluste  für  die  Erregung 
betrugen  bei  diesem  Versuche  ca.  4800  W. 
Den  Eiseuvcrlusten  des  Drehstromgenerators 
allein  entsprachen  also  bei  102  Touren  und 
2130  V Spannung  28,8  — 48  = 24  KW,  (Unter 

6.  wurden  22,5  KW  gefunden.) 

7.  Es  wurde  die  Kurzsehluescharak- 
tcristik  des  Drehstromgenerators  unter 
gleichzeitigem  Indlcirenaufgenommen(Kig  .3). 

Bei  350  A Kurzschlussstrom  betrugen 
die  indiclrten  PS  109,0  PS  bei  1018  Touren. 
Die  elektrischen  Verluste  betrugen  daruaeh 
109,0—67  = 42  PS  oder  31  KW.  Kür  Er- 
regung wurden  ca.  8200  W verbraucht, 
31000  — 8200  = 27800  W stellen  also  den 
Verlust  im  Armnturkupfer  und  in  Foucauli- 
strömen  dar  bei  360  A Strom. 

Der  Widerstand  eines  Phaseusch  enkels 
der  Armaturwiekelung  beträgt  0,0667  J2. 
Der  berechnete  Verlust  im  Armaturkupfer 
iür  860  A Strom  betrug  3603  x 8 x 0,0667 
= 24000  W. 

8.  Es  wurde  die  Charakteristik  des 
Erregers  auigenommen.  Für  die  maximale 
Erregung  des  Drehstromgenerators  mit 
120  A hat  der  Erreger  zu  leisten  120x0,62 
= 76  V. 

9.  Obige  Indieirversuche  bestätigen  die 
Richtigkeit  der  elektrisch  gemessenen  und 
aus  den  Widerständen  der  Kupferwickelung 
berechneten  Verluste. 

Berechnung  der  Kurve  der  Nutzeffekte 
des  Drehstromgenerators  (Fig.  4): 

Drehstrombeiastung  940  KW.  Leistung 
bei  coa  y = 08  2000  V:  1175  KVA,  340  A. 
Verluste:  Magnetkupier  des  Drehstrom- 

generators 66*  >.  0,62  = 2620  W.  Armatur- 
kupfer des  Drehstromgenerators  840*  x 3 
x 0,0667  = 23  200 W.  Eisen  = 22  6U0  W.  Ver- 
luste im  Erreger  und  Regulator  bei  Voraus 
setzung  einer  Nebcnschlussregulinuig  des 
Erregers  = ca.  1000  W.  Totaivcrluste 
49320  W. 

Daran»  erfolgt  ftlr  obigen  Belastungs- 
pnnkt  des  Drehstromgenerators  ein  Nutz- 
effekt von 

940 

,1=8R)32  = 96,0% 

exkl.  Reibung  und  Ventilation, 

910 

*=  1066.52  = 93’6°/« 

inkL  Reibung  und  Ventilation  (16,2  KW). 


Drchstriinihclnstung  750 KW  aul  Wasscr- 
widerständc.  Verluste:  Magnetkupter  des 
Drehstromgenerators  42-  x 0,62  = 1092  W. 
Armaturkupfer  216»  x8x 0,667  = 9340  W. 
Eisen  =22500  W.  Verluste  im  Erreger  nnd 
Regulator  bei  Voraussetzung  einer  Neben- 
sehlussreguliruug  des  Erregers  s ca.  608  W. 
Total  Verluste  83540  W, 

Daraus  erfolgt  Iür  diesen  Belastungs 
punkt  des  Drehstromgenerators  ein  Nutz- 
effekt von 


750 

788.64 


= 95,7  <'/. 


exkl.  Reihung  und  Ventilation, 

**=  799,74  =98>8*/« 

ittkl.  Reibung  und  Ventilation  (16,2  KW). 


3000  KSV  Jii*»l)itroui  H*n»*r*u»r  7.«mch. 
UDO  KVA,  100  I . p.  U , SDQ  V,  60  Cyclr*. 

ki*  a 


Nutiaflekt  tuidVf'rlvttOtl««  1000K  W WWlie-Utroro  n*i»e- 
rwtar»  ZOnoh  MO  U p M , 2000  V,  1200  KVA,  60  Cyclor 

Kt*  4 


10.  Vergleich  des  berechneten  Nutz- 
effektes für  760  KW  Drehstrninleiatung  mit 
Wasserwiderxtünde  mit  den  gemessenen 
unter  Versuch  1.  Verlust«:  Drehstrom- 
generator: Armaturkapier  9340  W,  Eisen 
22600  W.  Erreger: 

1°°  V«?+M  = 6300  W 

Leerlauf  der  Drehstrommasehinc  iukl. 
Reibung  und  Ventilation  des  Drehstrom- 
generators. Hier  ist  zu  bemerken,  dass 
zum  Vergleich  mit  Versuch  1 die  dort 
unter  „B“  gefundene  Leerlaufsarbeit  der 
Dampfinaseliitieii,  d i.  58.9  PS,  eingesetzt 
werden  müssen,  66,9  PS  x 736  = 41  878  W, 
Total  Verluste  SU  018  W. 

Daraus  erfolgi  ein  Nutzeffekt  von 
760  ^ 

? ~ 830  “ Ö0’/» 

genau  übereinstimmend  mit  dem  dureli 
lndieirung  direkt  gemessenen  Nutzeffekt 
(vergl.  Versuche  1). 

Da  In  dieser  Verlustberechnting  Iür 
Zusatzreibung  bei  vollbclastetur  Maschine 
nichts  eingesetzt  ist  und  dieses  Resultat 
dennoch  mit  Versuch  1 übereinstimmt,  so 
darf  angenommen  werden,  dass  dieselbe 
äusserst  gering  ist,  auf  jeden  Fall  aber 
nicht  4 % , wie  unter  „B“  angenommen 


wurde  zur  Bestimmung  des  Nutzeffekte!, 
der  Dampfmaschine. 

Aus  Versuch  9 ergiebt  sich,  unter  d«-r 
Annahme,  dass  eine  Ncbrnschlussregulinuig 
nicht  vorhanden  ist,  wie  dies  tbatsächllch 
auch  der  Fall,  ein  Nutzeffekt  von 


<S  = 


750 

789.23 


~ 95  V 


Aus  Versuch  „B“,  Bestimmung  des 
Nutzeffektes  der  Dampfmaschine,  unter 
Annahme  von  nur  1 % Zusatzreibung,  ein 
Nutzeffekt  von 


1099.5 
11  106,6 


~ 94  v 


Somit  ein  Gesammtnutzeftekt  der 
Dampfdynumo  von 

0,95x0.94  ~ 898",«, 


was  wieder  mit  dem  bei  Versuch  I ge- 
fundenen Werth  von  90®«  übcrcinslimmt. 

11.  Die  beiden  Drehstromgeneratoren 
6.  um!  7.  wurden  ohne  Schwierigkeit  sowohl 
bei  Leerlauf  als  auch  bei  IlalblAst  und 
Volllast  parallel  geschaltet  und  liefen 
dauernd  im  Parallelbetrieb  mit  genau 
glelchmässiger  BclastuugBvenhcilung  ohne 
«ine  Spur  von  Pendelungen.  Beim  Parallel- 
schalten  wurde  auf  die  Kurbelstcllung  keine 
Rücksicht  genommen,  sondern  nur  die 
Phosenlampcu  beobachtet. 

Rechnet  mau  mit  dem  hier  gefundenen 
Werth  von  90%,  so  ergeben  sieh  folgende 
Zahlen  für  den  Brenn  material  verbrauch: 
Koksverlirauc.li  brutto  per  1 eff.  KW-Su 


0.86 

~ 0.90  * 


1000 

786 


~ 1.3  kg. 


Im  täglichen  Betriebe,  also  mit  Rücksicht 
auf  den  l.irblbetricb  hei  sehr  variabler 
Beanspruchung  der  Anlage,  ergaben  sieli 
im  vergangenen  Vierteljahr,  d.  i.  vom 
1.  September  bis  80.  November  1899  folgende 
Daten: 


Kok* 

▼erbrancJi 
lu  kK 

Htnin 

kolit«D- 

v«rbrauoh 
in  kg 

Vor* 

damrlte« 

W***tr 

in  cbm 

Von  den 
Dyutuuo* 
ab* 

IMgHban». 

KW-Bt 

Septbr.  . 

296  837 

85878 

2103.5 

165430 

Oktober . 

327  844 

22  463 

2288.0 

154  237 

Novbr. . . 

367  203 

27  671 

2609.0 

190260 

Total 
*1  Monat«! 

990381 

76012 

7060.5 

BOB  917 

1066  396  kg 


Es  beträgt  demnach  die  durchschnitt- 
liche Verdampfung: 


brutto: 


7(450500 
1 066  396 


= 6,62  kg 


und  der  durchschnittliche  Koksverhr.-mch 
in  kl.  Steinkohlen: 

pr<>  1 KW  St.  brutto:  = 2,09  kg. 

Es  erhellt  hieraus,  dass  die  variable 
Belastung  weniger  das  Resultat  der  Kessel, 
als  dasjenige  der  Pampfdynnmos  zu  beein- 
flussen vermag,  da  beim  Versuch  die 
Bruttovenlampfung  nur  wenig  hoher  war, 
d.  i.  6 94  kg. 

Hierbei  ist  allerdings  zu  bemerken, 
dass  spt-elell  in  den  Monaten  Oktober  uml 
November  infolge  des  grossen  Koksbe- 
darfes der  letztere  sehr  nass,  d.  h.  direkt 
nach  dein  Ablöschen  dem  Elektricitittswerk 
zugeeandt  wurde,  was  annähernd  einer 


Digitized  by  Google 


22.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  8. 


161 


' Ocwicbtevermclirung  von  10®/Ä  entspricht. 
Pi«  in  Berücksichtigung  gezogen,  dürfte 
als  eigentliche  Verdampfung  7.2  kg  und 
als  Kokaverbranch  1,9  kg  für  den  normalen 
itrtrleb  nngesetzt  werden,  d.  h.  die  Aus- 
nutzung der  Kessel  war  trotz  der  variablen 
Beanspruchung  der  ganzen  Anlage  eine 
gute,  oder  mit  anderen  Worten  die  Grosse 
der  einzelnen  Kessel  ist  den  Betrieb*  Ver- 
hältnissen richtig  angepnsst. 


I))  l'mfornieranlage. 

Für  den  Betrieb  der  Slrassciibuhn  ist 
an  centraler  i.nge  im  Innern  der  Stadt 
eine  Drclistrom-Gleichstromumfonucrstation 
(Fig.  5)  errichtet,  welche  von  dieser  Dnmpf- 
dynamo-Anlnge  aus  betrieben  wird. 

Diese  l'tnformer  bestehen  aus  ,|e  einem 
asynchronen  Drehstrommotor  von  300  FH 
Leistung  bei  375  U.  p.  M.,  2000  V Spannung, 
50Gyk!es  (Fig.  6).  direkt  gekuppelt  mit  einer 
Gleichstromdy nuiuo  von  200  KW  Leistung, 
550  V normal  (Fig.  7). 


lieber  die  inneren  Gasströme  und  die  Zer- 
stäubung der  Kohle  in  Glühlampen. 

Von  l>r.  J.  Stark  In  München. 

I. 

In  einer  Arbeit,  Uber  die  auch  in  der 
,.ETZ"  20.  Jahrgang  S.  <590  berichtet  wurde, 
habe  ich1)  in  einfacher  Weise  gezeigt,  dass 


durch  Erhitzung  in  einem  verdünnten  Gas 
die  Eiitladespunnung  stark  herabgesetzt 
wird,  besonders  lür  die  negative  ElektrieitAt. 
Wählt  man  einen  glühenden  Kohlcnluden 
in  einer  Glühlampe  als  Kathode,  einen  ihm 
gegenüberstehendeu  Stift  als  Anode,  so 
vermag  schon  bei  Anwendung  kleiner 
elektromotorischer  Kritfte  von  diesem  zu 
jenem  durch  das  verdünnte  Gas  ein  elek- 
trischer Strom  überzugehen.  Auf  Grund 
dieses  Versuchs  ist  zu  vermuthen,  dass  auch 
zwischen  verschiedenen  Funkten  des  Glüh- 
tadens,  zwischen  denen  eine  Spannungs- 


Strömen,  die  sich  vom  Glühfaden  abxwoigon, 
durchflossen  ist. 

Da  man  gewöhnt  ist,  ein  vom  elek- 
trischen Strom  durchflossenes  verdünntes 
Gas  sich  leuchtend  vorzustellen,  so  wird  man 
ant  Grund  des  eben  Gesagten  sofort  fragen, 
ob  denn  die  inneren  Gasströme  in  einer 
Glühlampe  das  bei  der  Evakuation  zurück- 
gebliebene verdünnte  Gas  nicht  zum  Leuchten 
bringen.  Dies  ist  unter  gewissen  Umstanden 
auch  der  Fall.  Es  ist  bekannt,  dass  unter 
gewissen  Bedingungen  an  dem  Ende  des 
positiven  Zulcitungadruhtcs  in  einer  Glüh 
lampe  ein  (zumeist  kugelförmiges  „blaues 
Flttmmcbcn“  oder  die  sogenannte  Aureole1) 
aufiritt.  Diese  ist  das  positive  durch  deu 
Magneten  ablenkbare  Ucht  der  von  dem 
positiven  nach  dem  negativen  Tbell  des 
Glühfadens  übergehenden  inneren  Gas- 
ströme. Da  diese  um  so  starker  sind,  je 
grösser  die  Spannungsdifferenz  zwischen 
dem  positiven  und  negativen  Ende  des 
Glühfadens  ist,  und  du  die  Intensität  des 
Uchtes  der  Aureole  mit  der  Starke  der 
Gasströme  wachst,  so  ist  begreiflich,  dass 
die  Aureole  in  Lampen  von  höherer  Span- 
nung leichter  auftritt  als  in  solchen  von 
niedriger.  In  niedervoltigen  Lampen  (50  V 
ahwflrts)  ist  die  Aureole  Infolge  der  geringen 
Starke  der  Gusströme  nicht  mehr  sichtbar, 
falls  nicht  eine  bedeutende,  die  Lampen 
gefährdende  Uoberspannung  angewendet 
wird.  Entsprechend  dem  Umstand,  dass 
das  positive  Licht  bei  einer  Gasentladung 
vor  dem  dunklen  Räume  an  der  Kathode 
zurüekwcicht  und  dieser  hei  steigender 
Verdünnung  wachst,  tritt  die  Aureole  in 
Lampen,  deren  Zulei  tungsdrühtc  einander 
sehr  nahe  stehen  oder  deren  Vakuum  ein 
sehr  hohes  ist,  nicht  auf. 

Die  Aureole  zeigt  sich  tmr  an  dem  re- 
lativ nicht  stark  erhitzten  positiven  Zu- 
leitungsdraht, nicht  an  dem  positiven  Theil 
des  Glühfadens;  aus  diesem  treten  zwar 
ebenfalls  Gasströme  aus,  sie  vermögen  aber 
das  dort  stark  erhitzte  Gas  nicht  zum 
Leuchten  zn  bringen,  da  erhitztes  verdünntes 
Gas  nicht  die  Fälligkeit  besitzt,  unter  dem 
Einfluss  elektrischer  Entladungen  zn  phos- 
phoresciren.  In  Lampen,  deren  Vakuum 
ein  hohes  ist,  verruthen  die  inneren  Gas- 
ströme ihre  Existenz  zwar  nicht  durch  die 
Aureole,  wobi  aber  durch  eine  andere 
Leuchterscheinung.  Lässt  man  sie  nämlich 
mit  Ueberspannnng  glühen,  so  scheint  sich 
die  Birne  mit  einem  schwachen  bläulichen 
Licht  zu  füllen.  Dieses  ist  jedoch  nur 


Pis.  t 


Pl*.  6. 


Kl*.  T. 


Pi*  & 


Die  Ermittelung  der  Daten  für  die  hier 
produeirten  Kurven  erfolgt«'  in  der  Ver- 
suchswerkstätte der  Fabrik  in  Oeriikun. 
Nach  Aufstellung  in  der  Station  wurde 
eine  Dauerbelastung  auf  Wasserwidcratändo 
vorgenommen,  wobei  der  scheinbare  Nutz- 
effekt der  G nipp«-  bestimmt  wurde,  dessen 
Werth  mit  demjenigen  der  Kurve  in  Heber- 
eiiistinunnng  gefunden  wurde  (Fig.  8). 


diflerenz  besteht,  ein  Strom  durch  das  ver- 
dünnte Gas  einer  Glühlampe  übergeht. 
Diese  Vermuthung  wird  durch  folgenden 
Versuch  bestätigt.  Verbindet  nmn  zwei 
Metallstifte,  die  in  dissymmetrischer  Weise 
in  «-ine  Glühlampe  tauchen,  durch  ein  Gal- 
vanometer, so  zeigt  dieses  einen  Strom  an. 
Man  hat  sich  demgemäss  vorzustellen,  dass 
der  ganze  Raum  einer  brennenden  Glüh- 
lampe vou  schwachen  vugubuudircudcn 

'l-l  Hi*rk.  Wtctlciu.  Ann  «l  t'Lj».  tt  CJumiu.  M» 
H.  y 00,  lUbä. 


blaues  Flnorescenzlicht  des  in  der  Regel 
bleihaltigen  Glases  der  Birne  und  wird  er- 
regt durch  Strahlen  (Kathodeuslrahlen),  die 
unter  dem  Einfluss  der  inneren  Gasströme 
von  dem  negativen  Theil  des  Glühfadens 
ausgehen. 

In  Lampen,  die  ein  hohes  Vakuum 
haben  und  mit  normaler  3punnung  glühen, 
siml  die  inneren  Gasströme,  obzwar  vor- 
handen, nicht  so  stark,  um  diu  Aureole 


■>  c,  n«im,  ,jctz-'  isst,  ss.  ux 

Digitized  by  Google 


162 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  8. 


22.  Februar  1800. 


oder  die  Katbodolumlneseenz  der  Glasbirne 
hervorzubringen.  Die  inneren  Gasströme 
sind  um  so  starker,  je  höher  die  Temperatur 
des  verdünnten  Gases  ist.  je  intensiver  also 
der  Kohlenfaden  glüht;  sie  nehmen  mit  zu- 
nehmender Verdünnung  erat  zu,  dann  wieder 
ab,  wie  die  elektrischen  Ströme  in  gewöhn 
liehen  Entladeröhren. 


II. 

Glühlampen,  die  längere  Zeit  bei  nor- 
maler Spannung  oder  kürzere  Zelt  bei 
Ueherspnnnnhg  brannten , zeigen  einen 
dunklen  Wandbeschlag,  Altcrsbcschlag  ge- 
nannt. Dieser  besteht  wie  der  Glühfaden 
ans  Kohle. 

Nach  A,  Berliner')  kommt  der  Alters- 
hcschlag  dadurch  zu  Stande,  dass  die  von 
dem  Kohlenfaden  absorbirten  Gase  beim 
Erglühen  desselben  entweichen  uud  kleine 
Knhletheilchen  mit  sich  reissen,  ein  i’rocess, 
der  sich  immer  wieder  beim  Einsehalten 
der  Lampe  wiederhole.  Ist  diese  Ansicht 
richtig,  so  muss  eine  Lampe,  die  ununter- 
brochen glüht,  in  der  sich  also  das  Ent- 
weichen nicht  wiederholen  kann,  nach  einer 
gewissen  Brenndauer  einen  viel  schwächeren 
Beschlag  zeigen  als  eine  I-ampe  von  glei- 
cher Brenndauer,  die  oft  ein-  und  ausge- 
schaltet  wurde.  Es  ist  indessen  kaum  ein 
Unterschied  in  beiden  Füllen  wahrzunchmen. 
Berliner's  Ansicht  ist  also  nicht  richtig. 
H.  Moissan*)  sieht  die  Ursache  des  Be- 
schlags in  einer  langsamen  Verdampfung 
der  glühenden  Kohle.  Diese  Ansicht  kann 
ebenfalls  nicht  zutreffen.  Von  zwei  Lampen 
nilmlich,  von  denen  die  eine  sehr  gut,  die 
andere  weniger  gut  cvakuirt  ist,  nimmt  die 
zweite,  selbst  wenn  sie  schwücher  als  die 
erste  glüht,  den  Altcrsbeschlag  früher  als 
die  erste  an,  wfihrcttd  nach  Moissan  eher 
das  Umgekehrte  der  Fall  sein  müsste. 

Die  Entstehung  des  Altersiteschlages  ist 
nach  meiner  Ansicht  in  folgender  Weise  zu 
erklären.  Wie  bekannt  ist,  wird  in  einer 
Entladeröhr«  mit  Metallelektroden  die  Ka- 
thode durch  elektrische  Entladungen  zer- 
stäubt. Das  zerstäubte  Metall  setzt  sieh  aut 
der  nahe  der  Kathode  gelegenen  Glaswand 
als  sehr  feiner  Beschlag  ab.  Die  Zerstäu- 
bung ist  nm  so  stärker,  je  grösser  die  Ent- 
ladestrotnstärke  ist.  Hält  man  sich  nun 
dos  oben  Gesagte  über  die  inneren  Gas- 
ströme vor  Angen,  so  liegt  die  Vermutlmng 
Italic,  dass  die  Zerstäubung  der  Kohle  in 
Glühlampen  durch  die  inneren  Gasströme 
bewirkt  werde  und  hauptsächlich  an  den 
negativen  Theilen  des  Glühfadens  erfolge. 
Diese  Ansicht  wird  bestätigt  dureh  fol- 
gende Beobachtungen,  die  ihrerseits  nur 
durch  Heranziehung  der  inneren  Qasstrüme 
in  ungezwungener  Weise  sich  erklären 
lassen.  Der  negative  Schenkel  des  Glüh- 
fadens verliert  infolge  langer  Brenndauer 
bei  normaler  Spannung  oder  infolge  von 
UeherspniiDUng  durch  Zerstäubung  schneller 
seine  grnphitglänzcnde  Präparnturschicht 
und  wird  darum  früher  schwarz  als  der 
positive  Theil.  Ein  Glühfaden  brennt  darum 
in  der  Kegel  in  suinem  negativen  Tbeilc 
dureli.  Eine  Lumpe,  welche  die  Aureole 
oder  die  Kathoduluwiiicsccnz  der  Glaswand 
zeigt,  nimmt  in  kurzer  Zeit  den  Alters- 
hesclilag  an  In  huclivoltigen  Lampen  tritt 
der  Altersbeschlag  früher  auf  ais  in  inittel- 
und  nieder  völlige  n bei  gleichem  Gltthgrad. 


'I  A.  R#rlio«r,  Wieiitoi  Amt.  <1  Phy*.  u Clitm 

äui»  .im 

*>  H.  MoitNAü,  Compl.  iwn.l  I kt«.  S.  776,  18W 


Lieber  eine  wellenförmige  Bewegung  elek- 
trischer Funken. 

Von  Ernst  Knhmer,  Berlin. 

Bei  dem  Betriebe  eines  grösseren  Fun- 
keninduktors mit  dem  Wehnelt’schen  oder 
Simon'sehen  Unterbrecher  lassen  sich,  zu- 
mal wenn  man  eine  gröBBere  Energie  durch 
den  prim&rcti  Stromkreis  schickt,  deutlich 
drei  Arten  des  Kunkenüberganges  zwischen 
den  Polen  der  BekundArspule  unterscheiden. 

Zunächst  sieht  man  bei  der  maximalen 
Schlagweitc  des  Apparates  zwischen  der 
Spitze  des  positiven  und  der  Platte  des 
negativen  Pols  einzelne,  aber  kräftige, 
blttulich-weisse  Funken  überspringen,  welche 
einen  zackigen,  unregelmässig  verlaufenden 
Weg  beschreiben  und  sich  anscheinend 
stark  verästeln,  ähnlich  den  Funken  einer 
Keibungs-  oder  Influenzelcktrisinnaschine. 

Ganz  anders  dagegen  ist  die  Form  des 
Funkens  bei  nur  geringem  Abstand  der 
beiden  Pole,  — aus  der  Spitze  scheint  dann 
ein  gelbliches Liclitbüschel  liernuszukoinnten, 
welches  sich  besenartig  erweiternd  in  einem 
aufwärts  gerichteten  Bogen  nach  der  Platte 
des  anderen  Pols  hinzicht.  Einzelne  Funken 
sind  hierbei  nicht  mehr  zu  sehen;  die  Er- 
scheinung ähnelt  einem  elektrischen  Flam- 
menbogen.') 

Diese  beiden  Kntladungsformcn  sind 
natürlich  Jedem,  der  sich  mit  einem  durch 
Wehnelt-  oder  Simon-Unterbrecher  be- 
triebenen Jnduktorlum  beschäftigte,  nichts 
Neues  mehr,  sie  sind  durch  Photographie 
und  Druck  weiteren  Kreisen  bekannt  ge- 


worden,*) sodass  liier  nicht  näher  aut  sic  ein- 
gegangen werden  soll.  Es  ist  vielmehr  Zweck 
dieser  Zeilen  auf  eine  ganz  cigeuthütnlichc 
dritte  Art  des  Entladungsfunkens  bei 
grösseren  Induktorien  (welche  mit  den  oben 
bezciclincten  Unterbrechern  mit  hoher 
Unterhrcchutigszalii  betrieben  werden)  auf- 
merksam zu  machen,  da  diese  Fnnkenform 
noch  nicht  allgemein  bekannt  sein  dürfte, 
sicherlich  aber  gerade  die  schönste  und 
interessanteste  Entiadungslorni  ist. 

Diese  Erscheinung  tritt  bei  einer  mitt- 
leren Entfernung  der  sekundären  Pole  auf 
und  ist  dadurch  gekennzeichnet,  dass  vou 
der  Polspitze  eine  Menge  dünner,  welsser, 
silberglänzender  Funken  ausgehen,  welche 
sich  auf  krummlinigen,  im  Allgemeinen 
divergirenden,  »ich  dabei  olt  kreuzenden 
Buhnen  nach  der  Platte  nm  anderen  Pol 
hinbewegen.  Diese  Funken  verästeln  sich 
jedoch  nicht  wie  die  stärkeren  Funken  bei 
der  grössten  Ec  hing  weite,  sondern  sie  laufen 
nebeneinander  her,  wobei  jeder  einzelne 
Funke  korrekte  Sinuslinien  nm  seine  krumm- 
linige Batm  als  Achse  zu  beschreiben  scheint. 

■)  V*l.  A W«l,  nult  JtTZ-  Heft«,  1BSB  nnd  P. 
H p 1 » • and  A.  W • )i  n «•  1 t , Varh.  der  ri«ut«chon  l’hyitk. 
(«cftellaeliftft  UD  1805 

*)  Man  vgl  Mitlltailuair  dar  Kiitu*  K«r  linait'l 
Krntck»  < Berlin  I Qb-ar  tlno  \V  a h n • 1 1 tJiitariirvrlior 
titiH  , KTZ-  Heft  iH  IHR!  H 717.  Aoftialiiua  von  r*M- 
w • 1 1. 


Die  Erscheinung  ähnelt  in  ihrer  Form 
einem  aufgelösten  Seilende  ntit  seinen  zwar 
wirr  durcheinander  laufenden  durchgängig 
alier  pfropfenzieherartlg  gewundenen  Sirftli- 
nen;  sie  ist  für  das  Auge  geradezu  blendend, 
denn  die  heilleuclitenden  Wellenlinien 
werden  unter  Umständen  von  einer  rothen 
Aureole  umgeben  und  die  scheinbaren  lieber- 
sehneidungsstellen  der  welssen  Funkelt- 
bahnen  mit  ihrer  doppelten  Helligkeit  er- 
scheinen in  dem  rothen  Aurcolcnlicht  wie 
perlkettenartig  eingestrente  Lichtpunkte. 
Die  beigegebene  Photographie  Fig.  9 (Ex- 
positionsdauer ea.  V«  Sek)  giebt  ein 
schwaches  Bild  von  dem  Eindruck  der 
Erscheinung  In  unserem  Auge  wieder.')  Die 
für  diese  Entladungsform  günstigste  Ent 
lernung  der  Pole  wird  leicht  gefunden,  wenn 
man  die  positive  Polspitze  wahrend  dps 
Arbeiten»  des  Unterbrechers  aus  ihrer  Lage 
bei  maximaler  Schlagwelte  der  negativen 
Polplntte  langsam  nähert.  Mau  kommt  dann 
zunächst  zu  einem  Polnbstande,  bei  dem 
neben  der  ohen  zuerst  beschriebenen,  stell 
verästelnden  Fuitketiform,  die  charakteris- 
tische Form  verketteter  Sinuslinien  erschein. 
Beide  Formen  treten  bei  dieser  Polentler 
nung  biüd  abwechselnd,  bald  gleichzeitig 
auf,  wobei  der  Unterbrecher  dadurch,  dass 
er  bald  langsamer  bald  schneller  unterbricht, 
ein  ganz  eigentümliches  Eingen  hören  lässt 
Verkürzt  man  nun  die  Funkenstrecke  noch 
um  ein  geringes,  so  tritt  die  Sinusform  des 
Kntladungstunkeus  allein  auf,  doch  fehlt 
noch  das  roilie  Aureoleniicht,  welches  erst 
bei  noch  etwas  verringertem  Polnbstande 
hinzutritt  und  mit  weiterer  Annäherung  zu- 
nimmt. 


(Eigentümlich  ist  die  Erscheinung, 
wenn  man  die  Platte  zum  positiven  Pol 
macht.  Anfänglich  tritt  dann  überhaupt 
keine  Punkencntladung  zw  ischen  Spitze  uud 
Platte  ein,  vielmehr  sieht  man,  besonders 
im  Dunkeln,  blaue  Lichtströniungeii  vom 
ltande  der  Platte,  von  der  Spitze  und  von 
allen  anderen  Mctallthi-ilcn  des  Entladers 
ansgelien.  Plötzlich  treten  die  charakteris- 
tischen hellen  sinusartigeu  Funken  auf  uud 
gehen  dann  dauernd  nach  der  Mitte  der 
Platte  zu,  während  bei  dcu  verästelten  Ent 
ladungsfunken  (Fig.  9)  die  Funken  bol 
dieser  Anordnung  mit  Vorliebe  nacli  dem 
Knnde  der  Platte  zu  springen  pflegen.) 

Isi  die  günstigste  Stellung  der  Pole 
überschritten,  so  wird  die  Aureole  gelblich. 
Anfänglich  erkennt  man  noch  in  der  gelben 
Lichthüile  die  perliuligen  Lichtpunkte,  sie 
rücken  aber  mehr  und  mehr  zusammen, 
sodass  sie  bei  noch  kleinerem  Polabstande 
nicht  mehr  zu  sehen  sind,  und  die  Aureole 
zuletzt  in  den  oben  an  zweiter  Stelle  be- 
schriebenen hesemirilgcn  Flammenbogen 
ansartet. 

Was  diese  Erscheinung  uns  so  inter- 
essant macht,  sind  die  Sinuslinien.  Zunächst 

'*  liolilor  ftind  tini  d*r  v#f  kUjn*rt*ti  Koproduktion 
<!«•  Feinheiten  «Ur  ]M>i>togr«phU  verloren 


Kig.  »- 


Digitized  by  Google 


82.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


IBS 


fesselt  unser  Auge  der  Anblick  dieser 
massenhaft  sichtbaren,  sich  sonderbar  ver- 
kettenden und  dabei  dtich  regelmässig  ver- 
laufenden Schlangenlinien.  Es  unterliegt 
aber  keinem  Zweifel,  dass  in  Wirklichkeit 
die  Funken  nur  einzeln,  zeitlich  getrennt 
überspringen.  Denn  in  einem  schnell  ro- 
tirenden  Spiegel  sieht  man  <lic  Funkcnliuicn 
deutlich  getrennt.  Gleichzeitig  zeigt  deren 
Aufeinanderfolge  «las  Fortscbrcitcn  der 
wellenförmigen  Krümmung  von  der  Spitze 
nach  der  Hatte  hin.  Nur  der  Umstand  also, 
dass  der  Zeitunterschied  zwischen  den  auf- 
einanderfolgenden Funken  sehr  klein  ist 
und  sich  so  mehrere  zeitlich  aufeinander- 
folgende  Funkenblldcr  in  unserem  Auge 
übereinander  lagern,  lässt  uns  dieses  eigen- 
thtttnlichc  Funkengewirr  sehen. 

Dies  geht  deutlich  ans  der  Photographie 
Fig.  10  hervor.  Sie  ist  dadurch  horgestellt, 
dass  die  lichtempfindliche  Platte  in  dem 
aut  das  Funkengewirr  eingestellten  photo- 
graphischen Apparat  mit  280  cm/Sek.  Ge- 
schwindigkeit bewegt  wurde.  Dies  erfolgte 
in  einfacher  Weise  dadurch,  dass  die  photo- 
graphische Platte  in  einer  besonders  dazu 
konstrnirten  Kassette  ans  400  cm  Höhe  hcr- 
unterticl.  Man  sicht  somit  das  in  der  Photo- 
graphie Fig.9  während  '/«Sek.  aufgenoimnene 
Liniengewirr  in  der  Photographie  Fig.  10  in 
lanter  einzelne  Linien  aufgelöst,  welche  den 
einzelnen,  schnell  aufeinanderfolgenden  Fun- 
ken entsprechen.1) 

Da  die  Hatte  vor  dem  Objektiv  eine 
Geschwindigkeit  von  280  cm/Sek.  hatte, 
ihre  Länge  aber  16  cm  beträgt,  so  berech- 
net sich  die  Zelt,  während  welcher  die 
35  Funken  auf  ihr  photograpbirt  wurden 
zu  '/,«  Sek  , d.  b.  in  ciucrSckundc  schlugen 
18  x 85  = 680  Funken  über,  was  mit  der 
anf  anderem  Wege  bestimmten  Unter- 
brechungszahl des  Wohne  It- Unterbrechers 
recht  gm  (there instimnu. 


Kl«  io. 

Aus  den  einzelnen  Linien  der  Photo- 
graphie Fig.  10  kann  man  nun  die  uns  hier 
hauptsächlich  interessirenden  Wellenlinien 
besser  betrachten  als  in  dem  das  Auge  be- 
irrenden Bilde  ihrer  Uebcrctnandcriagcrung. 

Ks  muss  hier  erwähnt  werden,  dass  auf 
dem  photographischen  Negativ  die  Linien 

■i  Han  *«l.  JuL  H West  KTZ"  IM  Urft  43  Mn- 
t-4kop:i<.Lu  Aatnabman  ü«r  IndtLktiunafankeG. 


alle  sehr  deutlich  zu  sehen  waren;  indessen 
waren  sie  so  dQnn  und  lichtschwach,  dass 
sich  dieselben  zur  Reproduktion  durch  Zink- 
ätzung u.  s.  w.  nicht  geeignet  hätten.  Da- 
her mussten  dieselben  anf  dein  Negativ  mit 
schwarzer  Tasche  nachgezogen  werden, 
was  die  Genauigkeit  etwas  beeinträchtigt, 
doch  nicht  insoweit,  dass  es  die  folgenden 
Betrachtungen  störte. 

Zunächst  erkennt  man,  dass  man  cs  mit 
keinen  korrekten  Sinusllnien  zu  thun  hat, 
wohl  aber  mit  einer  osciilatorischcn  Bewe 
gung  dos  Funkens  während  seines  Ueber- 
ganges,  welche  einer  Sinusbewegung  nahe 
kommt.  Auf  einen  Wellenberg  folgt  regel- 
mässig ein  Thal.  An  der  Spitze  (links)  ist 
die  Elongation  gering,  sie  steigert  sich  noch 
vor  der  Mitte  und  ist  in  der  Nähe  der  Pol- 
platten (rechts)  am  grössten,  etwa  '/ts  der 
Funkenlänge.  Bei  jedem  Funken  sind  etwa 
6 Wellenberge  zu  zählen.  Da  die  Entfer- 
nung der  Pole  SW  mm  betrag,  so  berechnet 
sich  daraus  die  Wellenlänge  zu  18  mm.  die 
Amplitude  zu  7,6  mm.  Jede  Linie  endet 
rechts  mit  einem  Punkt,  welcher  dem  blauen 
Lichtpunkte  entspricht,  mit  dem  die  Funken 
an  der  negativen  Polplatte  enden  Endlich 
erkennt  man  aus  der  Aufeinanderfolge  der 
Linien  auf  Photographie  Fig.  10  da*  Fort- 
schreiten  der  Welle  von  der  Polspitzc  zur 
Polplatte;  denn  die  horunterfallende  licht- 
empfindliche Platte  photographirto  natürlich 
die  Funken  in  ihrer  zeitlichen  Aufeinander- 
folge von  unten  nach  oben.  Dieses  Fort- 
schreiten der  Welle  muss  man  sieh  als 
während  der  kurzen  Pause  zwischen  zwei 
aufeinanderfolgenden  Funken  erfolgend 
denken,  denn  diejenige  Zeit,  die  jeder  ein- 
zelne Funken  zum  Uebersehlagen  braucht, 
ist  so  ungeheuer  klciu.  dass  sie  bei  der  ver- 
hälmissmäsHig  langsam  fortschreitenden 
Welle  gur  nicht  In  Betracht  kommt.  Wäh- 
rend nämlich  die  lichtempfindliche  Platte 
den  Bildpunkt  de»  ObjeKtivs  passirtc,  ver- 
gingen, wie  wir  oben  gesehen  haben,  Vt«  Sek. 
In  dieser  Zeit  hat  sich  aber  die  Welle,  wie 
man  aus  der  die  Wellenberge  verbindenden 
6.  Linie  sehen  kann,  über  */«  der  Funken- 
iängc,  nämlich  66  mm  fortbewegt.  Dies 
entspricht  einem  Fortschreiten  der  Welle 
von  120  cm, Sek.,  also  einer  recht  massigen 
Geschwindigkeit. ') 

Schritte  die  Welle  nicht  während  der 
Pause,  sondern  mir  beim  Uebersehlagen 
der  Funken  selbst  fort,  so  müsste  die  pho- 
tographirte  Funkenbreite  diesem  Fort- 

66 

schreiten  entsprechen,  d.  h.  3,  = ca.  1.8mm 

betragen.  J ln  Wirklichkeit  aber  beträgt  die 
Breite  des  Bildes  der  Funken  vielleicht 
0.01  tum:  dasselbe  erscheint  überall  scharf, 
nicht  im  geringsten  verwischt.  — Pie  auf- 
einanderfolgenden Funken  bewegen  sich 
also  in  wellenförmigen,  untereinander  ähn- 
lichen Bahnen,  die  sich  indessen  während 
der  Zeit  von  jedem  überschiagenden  Funkun 
zum  folgenden  ln  der  Richtung  von  der 
Polspitze  zur  Polplatte  verschieben. 

Von  den  in  Fig.  11,  in  6 aufeinander- 
folgenden I,ugen  unter  einander  gezeich- 
neten von  8 nach  P verschobenen  Wellen- 
linien giebt  uns  Hg.  12  ein  schematisches 
Bild  ihrer  Uebereinanderlagerung.  Dasselbe 
stimmt  auch  auffallend  mit  den  verketteten 
Sinuslinien  überein,  welche  wir  in  der  hier 
behandelten  Funkenform  zu  sehen  be- 
kommen, wie  man  dies  auch  in  der  photo- 
graphischen Abbildung  Fig.  9 an  vielen 
Stellen  sehen  kann. 

Freilich  darf  man  nicht  unberücksichtigt 
lassen,  dass  uns  die  Photographie  nur  eine 
Projektion  des  photographirlcn  Gegen- 
standes anf  eine  Ebene  giebt.  Allein  da 

M Mau  vr  1 hierin  di«  Aufnahmen  IX,  4 Fir  l& 
und  in» blonder*  VIII  Fi*  21  de«  oben  er*  Artikel« 
.KTZ*  lieft  Ui 


man  die  verketteten  Sinuslinien  im  Funken 
nicht  nur  von  der  Seite  in  einer  Vertikal- 
ebene,  sondern  aucti  von  oben  in  der  hori 
zontalen,  oder  in  jeder  beliebigen  anderen 
Ebene,  welche  durch  die  Uebergangsrichtung 
gelegt  werden  kann,  sieht,  so  ist  es  klar, 
dass  die  Funken  sich  auf  einer  Art  Spiral- 
schranbenlinie  bewegen  müssen.') 

Was  aber  Ist  die  Ursache  für  diesen 
sonderbaren  Weg,  den  der  Funke  nimmt? 
Was  zwingt  ihn  von  der  geraden  Linie, 
welche  man  doch  für  den  besten,  weil 
kürzesten  Weg  für  sein  Ziel  halten  möchte, 
abzuweichen? 

Man  wird  geneigt  sein  zu  glauben,  dass 
der  überspringende  Funken,  weichen  man 
als  einen  ausserordentlich  biegsamen  Strom- 
leiter betrachten  kann,  unter  dem  Einfluss 
des  magnetischen  Feldes  vom  Eisenkern  des 
Induktors  zur  Rotation  gezwungen  wird, 
ähnlich  wie  bei  dem  bekannten  Demonstra- 
tionsapparat  zum  Nachweis  der  elektro- 
magnetischen Wirkung  auf  biegsame  Leiter.*) 
Allein  diese  Annahme  mnsR  man  als  un- 
zutreffend bezeichnen.  Denn  nicht  allein, 
dass  die  Welle  stets  von  der  Spitze  zur 
Platte  fortschroitet,  niemals  in  umgekehrter 
Richtung,  so  behalten  auch  die  Funken  ihren 
wellenförmigen  Charakter  bei,  nachdem 
man  die  sekundären  Pole  durch  lange  Ver- 
bindungsdrähtc  dem  Einflüsse  des  Magnet- 
kerns im  Induktorium  entrückt  hat.  Sie 
zeigen  auch  keine  Abweichung  in  oder  quer 
zur  Richtung  des  Erdmagnetismus.  Selbst 
ein  starker  Elektromagnet  in  diu  Nähe  der 
Funken  oder  selbst  an  Stelle  der  Polplatte 
gebracht,  übt  gar  keinen  Einfluss  auf 
die  Rotation  deB  Funkens  oder  das  Fort- 
schreiten der  Welle  aus. 

Eine  andere  Ursache  zur  Annahme  der 
schraubenlinigen  Bahn  der  Funken  könnte 
man  in  den  periodischen  Schwankungen 
der  lnduktionsströme  oder  in  den  elek- 
trischen Schwingungen  suchen,  welche  in 
der  sekundären  Rolle  auftreten  and  reine 
Wechselstromnatur  besitzen.  *) 

Hei  der  grossen  Energiezufnhr,  welche 
der  Induktor  erfährt,  ist  cs  denkbar,  dass 
bereits  eine  neun  Entladung  erfolgt,  während 
die  vorhergehende  noch  nacliscbwingt.  Die 


n«  u 


Ströme  zweier  aufeinanderfolgender  Funken 
würden  sich  dann  begegnen  und  ähnlich 
zwei  Wechselströmen  hoher  Frequenz,  deren 
elektromotorische  Kräfte  in  verschiedener 
Phase  sind,  müssen  sieh  ihre  Bahnelemente 
theils  anziehen.  theils  abstossen.  Dies  würde 
aber  der  leicht  biegsamen  Funkonstrecke 
einen  wellenförmigen  Charakter  verleihen 
müssen. 

')  Man  vpL  Klutl«  4«  I*  «truotar«  4m  4olair«  p«jr 
I«  jsliotofraplij*  p»r  W Prim.  „Ballatic.  4o  l'Acad. 
royal*  4«  Holiriqua“,  7.  XVI,  p ftU 

•»  VfL  Mallar  Pouiltao  Aofl  H»nd  in.  Fif  MW 

*)  Ve|  1ii«r*u  Coll«y  . Wi»i.  Aon.  Bau  I 44  p.  1UÖ 
n»l  I.  MiUliaUting  «owi«  R.  Walter.  Wl <4.  Am 
Ran.!  «B  p <OA  llfURl.  .ETZ*  HW  p tb!  2 Milth*ilunir  R 
Walt«r,  WUd  Anu  Hand«  p 7T>»  .KTZ  i** 


164 


EleKtrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  8 


22.  Februar  1900. 


Allein  die  Photographien  des  Herrn 
Julius  H.  West1)  sowie  meine  Photographie 
Fig.  10  zeigen  uns.  dass  zwischen  zwei  auf- 
einanderfolgenden Entladungen,  welche  zu 
gleicher  Zeit  mit  den  Unterbrechungen  im 
primilren  Stromkreise  erfolgen,  keine  ande- 
ren Funken  übergehen.  Es  ist  ja  möglich, 
dass  die  von  Herrn  Walter*)  als  „typisch“ 
hczcichnetc  Funkcncntladung  nach  bei 
einem  mit  einem  Wehnelt'schen  Unter- 
brecher betriebenen  Funkeninduktor  nuftritt. 
dann  würden  aber  die  Vorgänge  im  einzel- 
nen Funken  so  rasch  erfolgen,  dass  man 
zur  Zerlegung  eine  viel  grössere  Geschwin- 
digkeit der  photographischen  Films  resp. 
Platten  anwenden  müsste,  als  bei  den  Ver- 
suchen des  llerm  Walter;  denn  dieser 
hatte  durch  Ausschaltung  dos  primären 
Kondensators  bei  einem  mit  Motorqueck- 
silberuntcrbrccher  betriebenen  Funkeninduk- 
tor die  Vorgänge  im  Funken  absichtlich 
verlangsamt. 

Wäre  dies  der  Fall  oder  gingen  solche 
Entladungen  unsichtbar  d.  h.  ohne  Funkcn- 
erscheinung  über,  so  müsste  die  Welle  Uber 
hunderttausend  mal  so  schnell  forlschreiicn, 
als  sic  cs  in  Wirklichkeit  thut. 

Dieses  langsame  Fortschreiten  der  Welle 
führt  uns  aber  auf  diu  wahre  Ursache  der 
beobachteten  Erscheinung. 

Denken  wir  uns  zwischen  den  Polen 
der  Induktionsspule  eine  Reihe  kleiner 
Messingkugeln  in  gleichen  Abständen  von 
einander  befindlich.  Die  Funken  des  In- 
duktors würden  dann  den  für  sic  bequemsten 
Weg  wählen  nnd  durch  die  Messingkugeln 
von  einem  Pol  zum  anderen  Überschlagen. 
Wenn  nun  die  Kugeln  auf  einer  räumlichen 
Kurve  liegen,  so  werden  wir  auch  den  über- 
springenden Funken  als  solche  Kaumkurve 
erblicken,  und  wenn  die  Raumkurve  mit 
den  Mcssingkugeln  von  einem  Pol  nach  dem 
anderen  bin  verschoben  würde,  so  werden 
uns  die  fortwährend  überspringenden  Funken 
als  von  einem  Fol  nach  dem  anderen  hin 
fortschreitende  Funkenbaimen  erscheinen. 

Aehnllch  wie  die  Messingkugeln  ver- 
halten sich  die  zwischen  den  Sekundärpolen 
des  Induktoriums  befindlichen  Luftthejlrhcn 
und  Staubpartikel,  welche  in  der  Luft 
schweben. 

Sicherlich  wird  der  erste  überspringende 
Funke  den  ihm  bequemsten  Weg  nehmen 
d.  h.  über  die  am  nächsten  liegenden  oder 
am  hesten  leitenden  Partikel  hindurch  über- 
springen. Dies  wird  freilich  keine  gerade 
Linie,  anch  keine  genaue  Sinuslinie  oder 
Kegelscbraubcnlinie  sein,  sondern  eine  be- 
liebige unregelmässige  räumliche  Kurve. 
Durch  den  ersten  Funken  Ist  aber  allen 
folgenden  Funken  gewissennassen  der  Weg 
gewiesen,  schon  in  Anbetracht  der  erhöhten 
Leitfähigkeit  der  durch  den  ersten  Funken 
erwärmten  Lufttheilehen.  Diese  spielt  hier 
eine  hervorragende  Rollt*. 

Nach  Talt,  Pbil.  Trans.  17  (8)  425,  1878 
beseitigt  auch  Erwärmung  der  Luit  die 
oeklge,  verästelte  Gestalt  des  Funkens.  (Vgl. 
0.  Lehmann,  El.  Entladungen.)  I>cr  zweite 
und  alle  folgenden  Funken  würden  also, 
da  sie  dieselben  Thcilchen  zum  Uehersprln- 
gen  benutzen  wie  der  ersle  Funken,  genau 
auf  derselben  räumlichen  Kurve  verlaufen, 
wenn  die  Luft-  und  Staubt heilchrn  alle  an 
ihrer  Stelle  stehen  blieben;  denn  die  von  dem 
ersten  Fnnken  ausgesuchten  Theilehen  bil- 
den eben  den  leichtesten  und  am  schnellsten 
zum  Ziele  führenden  Weg. 

Da  aber  die  erwärmten  Lufttheilehen 
und  mit  ihnen  die  Staubpartikel  nicht  an 
ihrem  Ort  verharren,  vielmehr  durch  den 
von  der  Spitze  ausgehenden  eigenihümliehcn 
elektrischen  Wind  nach  der  Platte  hin- 

■)  _KTZ“  Halt  tS  <ts«l;i 

^BWaltsrl  MitUisitasg.  1ml  eit. 


geweht  werden,  so  wird  mit  ihnen  die 
Funkenbabn  gleichsam  fortgeblasen  und  es 
erklärt  sich  damit  nicht  nur  die  Aehnllch- 
keit  der  aufeinanderfolgenden  Funken- 
bahnen, sondern  auch  das  Fortschreiten 
derselben  nach  der  Polplatte  hin.  Aus  die- 
ser Erklärung  geht  hervor,  dass  das  Fort- 
schreiten der  Welle  mit  der  Geschwindig- 
keit der  Luft  d.  h.  «Iob  elektrischen  Windes 
zwischen  den  Polen  übereinstimmen  müsste. 
Dies  ist  auch  in  der  Thal  der  Fall.  Die 
Geschwindigkeit  des  Luftslrnmes  wurde  in 
der  Mitte  zwischen  den  90  mm  entfernten 
Spitzen  durch  ein  kleines  Flügelrädchcn  zu 
100  cra/Sek.  gefunden  und  stimmt  damit 
dnB  oben  gefundene  Forischreiten  der  Welle 
von  120  cm/5ek.  recht  gut  überein.1) 

Man  muss  berücksichtigen,  dass  die 
Luftgcschwindigkolt  nicht  überall  gleich, 
vielmehr  an  der  Spitze  am  grössten  ist, 
nach  der  Platte  hin  aber  Abnimmt  und  an 
derselben  selbst  Null  wird.  Damit  stimmt 
auch  die  sonderbare  Thatsache  Ulmrein, 
dass  die,  die  entsprechenden  Wellen- 
berge verbindenden  Linien  der  Photo- 
graphie Flg.  10  nicht  parallel  untereinander 
sind,  sondern  an  der  Platlenseite  (rechts) 
steiler  stehen  als  an  der  Spitzenseite.  Streng 
genommen  sind  die  Verbindungslinien  über- 
haupt keine  geraden  Linien,  sondern  der 
Plattenachse  sieh  asymptotisch  nähernde 
Kurven.  Verhindert  man  die  Luftströmung 
zwischen  den  Polen,  so  sicht  man  zwar 
noch  die  Kurvenform  der  Finken,  aber  die 
prachtvolle  Erscheinung  der  kettenartig 
parallel  verlaufenden,  sich  gleichsam  spal- 
tenden Funken  verschwindet  sofort.  An- 
dererseits kann  man  ahor  das  Fnnkenge- 
wirr  durch  Blasen  zwingen,  einen  Umweg  zu 
nehmen,  wobei  die  scheinbare  Spaltung  des 
Funkens  vergrößert  wird,  derart  dass  man 
dann  selbst  bei  der  zweiten  besenartigen 
Entladungsfurm  die  einzelnen  Funken  von 
einander  trennen  kann. 

Nach  der  gegebenen  Erklärung  des  Vor- 
ganges ist  dies  ohne  Weiteres  verständlich, 
es  geht  aher  ferner  daraus  hervor: 

L Eine  grössere  Unterbrechungszahl 
wird  die  scheinbare  Spaltung  des  Funkens 
vermehren,  und  die  parallelen  Wellenlinien 
rücken  näher  aneinander 

2.  Die  Erscheinung  tritt  bei  sehr  niedri- 
ger Unterbrechungszahl  überhaupt  nicht 
auf,  da  die  Welle  bereits  zu  weil  fortge- 
schritten ist,  um  wieder  Anschluss  au  die 
von  der  Spitz*-  ausgehende  neue  Entladung 
zu  erhalten.  Der  neue  Finke  sucht  sich 
eine  neue  Bahn;  es  treten  nur  (verästelte) 
Entladungen  1.  Form  auf.  Nach  aog*-stellten 
Versuchen  crglebt  sich  »1s  untere  Grenze 
etwa  400  Unterbrechungen  pro  Sekunde. 

8.  Auch  die  besenartige  oder  llamuu-n- 
bogenartige  Entladnngaform  muss  die  ver- 
ketteten Wellenlinien  zeigen,  allerdings  sehr 
eng  aneinander  gerückt. 

4.  Die  Geschwindigkeit  des  Fortachrei- 
tens  ist  von  der  Unterbrechungszahl  an  nnd 
für  sich  unabhängig,  sofern  dadurch  nielit  die 
Spannung  und  damit  die  Geschwindigkeit 
des  elektrischen  Windes  vergrössert  wird. 

Endlich  mögen  die  drei  Arten  des  Ent 
Indungsfunkens  für  einen  bestimmten  Fall 
zahlcnmässig  festgestellt  sein.  Es  wurde 
ein  Induktor  benutzt,  dessen  Eisenkern  Sem 
Durchmesser  bei  40  cm  lAnge  besitzt.  Die 
Primärspule  hat  200  Windungen  von  4qimu 
starken,  die  Sekundärspule  65000  Windun- 
gen eines  0.11  mm  dicken  Kupferdrahtes. 

Die  PolpUtte  hat  25  cm  Durchmesser. 

Der  benutzte  Wehnclt-Unterbrechcr  ist 
die  alte,  von  der  Firma  Ernecke  in  den 
Handel  gebrachte  Form. 

•)  Zahlen  dWMlbin  nr>'>WD»rlnuDg  für  di* 
•ofciwtuiliirkftit  *1««  «I*ktripn(t*n  Winde*  wurden  b»»- 
»tmirat  toii  Holt*  I«»)  (f<f8  m/8»k  ),  ▼.  O b e r nt  i»  y * r 
n t Pi  nblsr  Beucht  der  Wiener  Ak.vt  III  iMttt 
(l£— }.A  n/8kU  rjr!  »ueb  h * h tu  » n n Kl.  Entladungen 


Der  Vorschalt  widerstand  betrug  4 O, 
die  Betriebsspannung  100  V. 


K»  trat  ein 

hei  oinam 
Ktrotii 

Unter- 

brechung 

Pol- 

MD  Sr 

vgrbrtueh 

pro  Sek. 

Tarnung 

in  Amper* 

0«. 

in  cm 

1.  Die  verästelte 

Form  .... 

6 

900 

25 

2.  Dlebesenartige 

Form  .... 

13 

800 

8 

8.  Dl«-  verkettete 

Form  . . . . 

11 

600 

9-10 

Zum  Schluss 

Bei  es 

mir  gestaltet,  an 

dieser  Stelle  Herrn  Prof.  Löw  für  gütige 
Unterstützung,  sowie  Herrn  Kubisch  für 
seine  mir  bei  den  photographischen  Ab- 
nahmen gewährte  Hülfe  meinen  besten  Dank 
auszusprechen. 

Nachträglich  ist  mir  durch  die  Freund- 
lichkeit des  Herrn  Dr.  II.  Th.  Simon 
(Göttingen)  eine  kurze  „Notiz  über  schnelle 
Funkenentladungcn“')  bekannt  geworden,  die 
ähnliche  Beobachtungen  wiedergiebt  und 
einen  Zusammenhang  der  kleinsten  Unter- 
brechungszahl mit  den  Konstanten  der 
kinetischen  Gastheorie  in  Aussicht  stellt. 


CHRONIK. 


London  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  3.  d.  Mt«.: 

Das  Ziperno'wski-Dferl-Patent.  Diese 
Woche  hat  die  Verhandlung  in  dem  Patent- 
streit bezüglich  der  Benutzung  von  Trans- 
formatoren ln  elektrischen  Vertheilungsanlagcn 
begonnen.  Der  Kläger  ist  Herr  Rücker,  der 
das  Patent  von  Zlper  »o*ikl-D6rl  käuflich 
erworben  hat.  Die  Beklagte  ist  die  London 
Electric  Supplv  Co.,  welche  in  ihrem  Ver- 
iheliuugssystem  Transformatoren  in  Parallel- 
schaltung »nwendet.  Das  Patent  datirt  vom 
Jahre  1*85  und  Ist  deshalb  schon  verfallen,  ca 
wird  jedoch  auf  Sehadenersats  geklagt.  Die 
Klage  ist  nominell  gegen  diese  eine  Gesellschaft 
gerichtet,  wird  aber  als  Probefall  betrachtet, 
nach  dessen  Entscheidung  auch  die  anderen 
Gesellschalten,  die  Transformatoren  verwenden, 
sich  richten  müssen.  Deshalb  haben  sich  diese 
mit  der  London  Electric  Supply  Co. 
in  Bezug  not  die  Verthehligung  geeinigt  und  es 
Ist  unter  diesen  Umständen  leicht  einzusehen, 
dass  der  PatenUtreU  für  weite  Kreis«  Interesse 
hat.  Das  ursprüngliche  Patent  wurde  im  Jnhre 
1895  abgeändert  und  enthält  von  da  an  unr  einen 
einzigen  Patentanspruch,  tu  welchem  Schutz 
verlangt  wird  für  die  Anwendung  von  primär 
parallel  geschalteten  Transformatoren  In  Ver- 
thallungssystemen.  Der  Kläger  wurde  vertreten 
durch  den  Rechtsanwalt  Bousfiold,  während 
die  beklagte  ( iesellschaft  durch  den  Rechts- 
anwalt Elm.  her  Moulton  vertreten  war.  Beide 
wurden  von  anderen  Advokaten  und  sachver- 
ständigen Zeugen  unterstützt.  Die  Kläger 
führten  aus,  dass  zur  Zeit  der  Entnahme  den 
Patentes  das  darin  beschriebene  System  einen 
neuen  Erfindtingsgedankan  damellte  und  dass 
die  Beschreibung  genügend  klar  war,  am  einem 
Elektrotechniker  die  Anwendung  der  Erfindung 
za  ermöglichen.  Einer  der  wichtigsten  Zeugen 
auf  Seiten  der  Kläger  war  Herr  Swinburne, 
der  das  patentirte  System  als  einen  grossen 
Fortschritt  gegenüber  der  Serienanordnung  be- 
trachtet. Die  Vertheldlgung  versuchte  zu  zeigen, 
dass  die  Erfindung  nicht  neu  war,  denn  Edison 
und  Brush  hatten  in  früheren  Patenten  schon 
ähnliche  Schaltungen  für  Tran» formaleren  an- 
gegeben. Ueberdies  wurde  eine  Beschrtdbung 
3c«  Zlperuo  wskl-Ddri-Systems  in  Wien  ver- 
öffentlicht, die  Im  englischen  Patentamt  noch 
vor  der  Anmeldung  des  englischen  Patentes 
dem  Publikum  zugänglich  war.  Der  Haupt- 
zeuge  für  die  Vertheidigung  war  Lord  Kel- 
vln  Die  Meinungen  der  Sachverständigen  auf 
beiden  Selten  gingen  ziemlich  weit  auseinander; 
die  Hauptschn  lerigkcit  scheint  darin  za  liegen, 
■lass  raun  nicht  gut  unterscheiden  kann  zwischen 
der  theoretischen  Kenntnis»,  die  In  den  Lehr- 
büchern enthalten  ist,  und  der  praktischen  An- 
wendung der  Lehrsätze  zur  damaligen  Zeit. 
Da«  Uriheil  Ist  noch  nicht  gefällt  worden. 

Institution  of  Electrica!  Engineers. 
Bei  der  letzten  Versammlung  dieser  Gesellschaft 
hielt  Herr  Cowper-Coles  einen  Vortrag  über 

•l  Nachrichten  <l*r  K.  Ucl  4.  WiiMDMlrnftcn  io 
UOUinceu  UW©  No.  2. 


Digitized  by  Google 


28.  Februar  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


185 


iIcB  Mgeiuunlen  olcktrolyti»o hen  centrifugalen 
Proce*»  der  Erzeugung  von  Kupfer-rohren.  In 
der  Einleitung  wachte  er  einige  Angaben  über 
die  Erzeugung  von  elektrolytischem  Kupfer  ln 
den  letalen  15  .lahren.  Er  achlut  die  augen- 
blickliche Produktion  solchen  Kupfer*  aut 
180000  t jährlich.  Bel  solchen  Processen  iat  ein 
Hauptaugenmerk  auf  dio  physikalische  Be- 
schaffenheit de*  Niederschlage«  au  richten  uud 
Elm  »re  hat  durch  Reibung  de*  Niederschlage* 
mittel*  Achatstein  die  Festigkeit  de*  Kupfers 
bedeutend  erhöht,  wobei  er  eine  Stromdichte 
von  IAA  auf  den  Quadratdecimeter  anwendet,  iu 
einem  anderen  Process  wird  der  Niederschlag 
mittel*  eine*  mit  Schaffellen  bedeckten  Reiber* 
gerieben.  Die  vorstehenden  Theile  werden  da- 
durch mit  eiuer  ganz  dünnen  Schicht  von  Fett 
bedeckt  und  der  weitere  Niederschlag  erfolgt 
in  den  Vertiefungen,  wobei  eine  glelchinltsslge 
Dicke  erzielt  wird.  Bei  diesem  Pruceas  kann 
die  Stromdichte  bla  auf  5 A pro  Quadratdecimeter 
gesteigert  werden.  Der  Ontrifugalproees*  des 
Vortragenden  Ist  auf  der  Erfahrung  gegründet, 
das*  Unregelmässigkeiten  im  Niederschlag 
durch  die  Anwesenheit  von  kleinen  festen 
Partikelchen  im  Elektrolyten  veranlasst  werten, 
wie  das  Herr  Sw  an  schon  früher  gefunden 
hatte,  Dadureh,  dass  die  Kathode  in  Drehung 
erhalten  wird,  werden  diese  Partikeleheu  durch 
•lie  Pentrifugalkraft  und  das  Vorhnietrelcbeti 
der  Flüssigkeit  entfernt,  aodass  der  Nieder- 
schlag vollständig  glelchmässlg  ist.  Eb  iat  bei 
diesem  Proceaa  möglich , eine  Stromdichte  bis 
iu  O A auf  das  Quadratdecimeter  zu  ver- 
wenden. Der  Einfluss  der  Stromdichte  auf  den 
Charakter  des  Niederschlage*  wurde  an  Hand 
von  Photographien  erläutert.  Der  Verfasser 
empfiehlt  mit  Lösungen  zu  arbeiten,  welche 
I !*/*•/*  freie  Schwefelsäure  enthalten.  Die  Um- 
fangsgeschwindigkeit der  Kathoden  soll  M m 
per  Sekunde  betragen.  Der  Einfluss  der  Tem- 
peratur auf  die  Leitfähigkeit  des  Elektrolyten 
sowie  auf  den  Charakter  de*  Niederschläge* 
wurde  eingehend  erläutert  Um  Draht  xu  er- 
zeuge», wickelt  Cowper-Coles  eine  Spirale  aus 
nicht  leitendem  Material  auf  den  Cylindcr  und 
schlugt  das  Kupfer  in  die  so  entstandenen  Ver- 
tiefungen der  SchrauhcngJuigo  nieder.  In  der 
dem  V ortrage  folgenden  Diskussion  wurden  ver- 
schiedene andere  Procetse  erwähnt,  welch©  auf 
ähnlichen  Grundlagen  beruhen.  H.  IU.  H\ 

Wien.  (Elektrotechnischer  Verein.)  In 
der  Sitzung  vom  3 Januar  19U0  sprach  Herr 
Iogcuiear  Rosenberg  über  -Gewicht*- 
Ökonomie  bei  Dynamomaschinen*.  Der 
Vortragende  untersuchte  auf  theorellscherGrund- 
lage  du- Bedingungen,  unter  welchen  ein  Minimum 
in  Gewicht  und  Preis  einer  Dynamomaschine 
erreicht  wird,  wenn  dem  Konstrukteur  nur  Ihre 
[.eistung  und  die  Tourenzahl  gegeben  ist, 
wahrend  er  hinsichtlich  Polzahl,  Aiikerdimcn- 
sionirung,  Induktion  u.  s.  w.  nach  eigner  Wahl 
vorgehen  kann.  Er  stellte  die  Resultate  graphisch 
dar  und  besprach  die  ver*chietlenen  Feldimigm-t- 
formen,  um  daun  die  Mittel  zur  Vermeidung  der 
Funkenbildung  anzugeben,  durch  welche  das 
Maachiiiengcwieht  ganz  wesentlich  beeinflusst 
wird.  Danach  behandelte  Redner  das  Seidoner- 
sche  Verfahren  zur  Verringerung  der  Anker- 
reaktion, das  aul  einer  an  den  Magnetkernen 
angebrachten  Serienwickeluug  beruht,  sowie  die 
von  Eichberg  im  Elektrotechnischen  Verein 
besprochenen  Kompensation* Wickelungen  Sys tetn 
Döri.  Der  Vortragende  ist  der  Meinung,*  das* 
eine  Verbesserung  der  Gewiehtaökunomir  hei 
Kollektor  - Gleiehstrommnachiuen  nicht  durch 
Anwendung  geeigneterer  Materialien,  sondern 
nur  durch  Bekämpfung  der  Ankerreaktiou  zu 
erreichen  sei. 

In  der  Veretnsaltzung  vom  17.  Januar  trug 
Herr  Dr.  Max  Breslauer  über  „Hcrleitung 
de*  Ueyiand'seheu  Diagramms  und  seine 
Anwendung  In  der  Praxis“  vor  Er  zeigt« 
zunächst  den  Unterschied  zwischen  der  üblichen 
Darstellung  der  Wcchselstromeracheinungen  mit 
Hülfe  des  Koöfflcienten  der  Selbstinduktion 
gegenüber  der  neuen  Darstellungswelse,  welche 
auf  die  wirklichen  physikalischen  Vorgänge, 
insbesondere  auf  die  konsequente  Durchführung 
der  Kraftllnientheoric  zurllckgelit,  und  deinon- 
»trlrte  dies  durch  das  Beispiel  der  Berechnung 
einer  Drosselspule.  Er  zeigte  weiter  die  Be- 
deutung des  von  Dobrow-olaki  zuerst  aufge- 
- teilten  Grundsatzes  der  Wechselstromtechnik, 
betreffend  die  Aequivaleux  von  Wechselgeld  und 
Klemmenspannung,  uud  gab  in  allgemeinen 
Zügen  den  Weg  an,  wie  man  allein  mit  Hülfe 
dieses  Satzes  und  eines  zweiten,  welcher  be- 
hauptet, dass  das  erzeugte  Feld  und  die  zuge- 
hörige KMK  auf  einander  senkrecht  stehen,  in 
einfacher  Weise  zum  Mchrphmentnotoren* 
diagramm  gelungen  könne.  Er  bewies  ferner 
durch  zahlreich«  Figuren  die  ldenin.il  de» 
Transformators  mit  Streuung  und  des  Mehr- 
pliMenmotora.  Hierbei  deutete  er  an,  das»  das 
lley  laudäche  Diagramm  eine  Vernachlässigung 


enthielte,  welche  bei  grosser  Streuung  von  Be- 
deutung werden  kann,  hei  modernen  Motoren 
jedoch  uieht  ins  Gewicht  iäilL,  dass  aber  seine 
eigenen  analytischen  Untersuchungen  dahin  ge- 
führt hätten,  das*  man  die  Vorgänge  auch  ohne 
diese  Vernachlässigung  in  exakter  Weise  dar- 
steilen kunne  und  hierbei  auf  sehr  einfache 
Formeln  kommt,  deren  Herlelten  der  Gegen- 
stand einer  besonderen  Veröffentlichung  «ein 
soll.  Er  zeigte  das  Ergebnis*  dieser  Formeln  in 
Kurvenform  und  machte  unter  andern  auf  da* 
überraschende  Resultat  aufmerksam,  dass  bei 
einem  durch  seine  Dimensionen  gegebenen 
Modell  der  gründe  erreichbare  l«eistungataktor 
ganz  allein  von  der  Streuung,  keinesweg*  aber 
vom  Is-erstrom  abhängig  ist  Es  ergsb  sich  au* 
deu  Kurven  ferner  noch,  dass  es  höchst  un- 
wahrscheinlich sei,  das*  Induktionsmotoren  je 
einen  wesentlich  höheren  latistungsfaktor  als 
ca.  09  erreichen  werden. 

Bezüglich  der  praktische!!  Brauchbarkeit 
de*  Diagramms  brachte  Redner  Kurven  Über 
Aufnahmen  an  einem  8 PS-  und  einein  JO  PS- 
Motor  und  zeigte  durch  Berechnung  der  Wcrthe 
de*  Streufaktors  für  die  verschiedenen  Be- 
lastungen, dass  dessen  Konstanz  als  innerhalb 
der  Grenzen  der  Beohachtungsfehler  liegend 
hierdurch  erwiesen  sei.  Kr  zeigte  ferner,  dass 
r für  beide  Motoren  trotz  ihrer  grossen  Differenz 
in  der  Leistung  wenig  verschieden  war  und 
dass  bei  fl  PS  ein  cos  y = 0,84.  bei  SO  PS  ein 
cosy =0,80  erreicht  wurde,  während  die  Lcer- 
striime  von  '/>  hl»  •/«  des  GesammMtromes 
schwanktet!.  Er  wies  jedoch  darauf  hin,  dass 
diesen  Berechnungen  eine  Reihe  grösserer 
Knrrrktiousreehnungon  vorausgehen  musste», 
um  die  Voraussetzungen,  unter  welchen  Iley- 
land  seine  Diagramme  abgeleitet  hat,  zu  er- 
füllen. Auch  die  Darstellung  dos  Ganges  dieser 
Korrektiousrechnuog  behielt  er  sich  für  eine 
besondere  Veröffentlichung  vor. 

Am  31.  Januar  sprach  Herr  Direktor  Ernst 
Egger  über  den  .Elektrischen  Antrieb  der 
Waggonhebewerke  Station  Hauptzoll- 
aint  der  Wl ener  Stad t bahn“.  Nach  looitrleb- 
»elxung  der  neuen  Stadtbahnanlngo , deren 
Gleise  unter  dem  bisherigen  Niveau  liegen, 
wurde  es  nüthig,  eine  neue  Verbindung  mit  dem 
Hauptzollamt  herzustclien,  das  6 m über  dem 
Planum  der  Bahn  liegt.  Man  dachte  Anfangs 
au  ein«  Rampe,  später  an  hydraulische  Aufzüge, 
entschloss  sieb  jedoch  schliesslich  zu  elektrisch 
betriebenen  Hebewerken,  wobei  die  durch  den 
Besitz  eines  eigenen  Elektrlcitätswerkes  ermög- 
lichte Billigkeit  des  Stromes  neben  andoren 
technischen  Vorthnileu  den  Ausschlag  gab.  Der 
mechanische  Thcil  des  Aufzuges  wurde  von  der 
Uofmnschinenfabrik  A.  Freiester  hergr*trl]t, 
die  Ausführung  des  elektrischen  Theilcs  fiel  der 
Vereinigten  Elektricltäts-A.-G.  in  Wien 
zu,  die  denselben  nach  den  Angaben  des  Vor- 
tragenden zurvnilsteo  Zufriedenheit  der  Behörde 
durch  führte.  Der  Vortragende  beschränkte  sich, 
da  der  mechanische  Theil  bereits  in  einem 
hiesigen  Journal  beschrieben  und  also  bekannt 
ist,  auf  die  Darstellung  des  elektrischen  Tlielles, 
die  durch  Zeichnungen  und  Photographien  an- 
schaulichst unterstützt  wurde  Zum  Antrieb 
dient  ein  eigen*  konstruirler  Gleichstrommotor 
von  40  PS,  der  den  Normaltype»  der  Ver- 
einigten Elektricltäts-A.-G.  ähnelt.  Es 
wurde  reine  Nehenschlusswlekclung  gewählt, 
um  die  Schaltung  zu  vereinfachen,  bzw.  um  die- 
selbe Schaltung  anwenden  zu  können,  welche 
•Ich  Schon  hei  vielen  Aufzngsaulageu  der  Firma 
bewährt  hat.  Die  Tourenzahl  des  Motors  beläuft 
sich  auf  800,  die  Differenz  zwischen  Leerlauf 
und  Vollbelastung  übersteigt  nicht  4%  maximal 
Die  BürBtensteliung  ist  flx,  da  der  Motor  vor- 
wärt» und  rückwärts  laufen  mus*.  Die  Funken- 
bildung ist  äusserst  geringfügig.  Belm  Ent- 
wald wurde  aul  besonder»  hohe  Anfahrtsxug- 
kraft  Bedacht  genommen  und  ein  Wirkungsgrad 
von  iS I , o erreicht.  Der.  Motor  ist  vollständig 
eingekapselt , um  vor  Verstaubung,  Ver- 
schmutzung und  unsacligemässcr  Behandlung 
seitens  der  Wärter  geschützt  zu  sein.  Die  Wellen 
sind  besonders  stark  ausgebildet. 

Der  Umsteuerungaapparat  weist  in  manchen 
Punkten  von  den  bekannten  Ausführungen  Ab- 
weichungen auf.  Der  Anlasser  wird  automatisch 
betrieben  und  zwar  vermittelst  eines  kleinen 
Hülfsmotora,  der  als  Nebenschlussmotor  mit 
Doppelkollektor  ausgefülirt  ist.  Zum  Anlassen 
de*  Hauptmotors  werden  die  beiden  Kollektoren 
hintereinander,  zum  AbHelleu  parallel  geschaltet, 
wodurch  zwei  von  der  Behörde  vorgesehricbene 
Geschwindigkeiten  erreicht  werden,  nämlich  von 
6 Sekunden  zum  Eiusclialten  und  8 Sekunden 
zum  Ausachnlleu.  Da  der  Motor  auch  gleich- 
zeitig zur  Bedienung  der  Bremse  benutzt  wird, 
ist  er  für  eine  Leistung  von  1 V»  l’S  ausgeführt. 
Auf  ihn  wirkt  neben  4 Monientausschaltern  ein 
kleiner  HUIIVapparat,  der  au»  fl  Kontakten  und 
einem  Hebel  besteht.  Iler  Motor  ist  durch  ein 
Zahnrad,  danebuD  auch  noch  durch  eine  Friktion»- 
kuppelung  mit  dem  Umsleuerungsapparut  ver- 


bunden, letalerer  Ist  auf  einer  Marmorplatte  mit 
gusseisernem  Rahmen  montirl.  Vorsichtshalber 
sind  noch  Funkenlöscher  für  den  Notbfall  vor- 
gesehen. 

Die  Betricbsstromstärke  de»  Hebewerke« 
beträgt  76  A bei  ABO  V,  beim  F.InschaJten  be- 
läuft sie  sieb  momentan  auf  100  bla  196  A,  sinkt 
aber  sehr  schnell  auf  da»  Normale;  da  Im 
Leitungsnetz  der  Stadtbahn  vielfach  Erdschluss 
herrscht,  so  sind  vorsichtshalber  alle  Apparate 
völlig  isolirt  aufgestellt. 

Die  Stromkoaten.  welche  die  Hebung  von 
einem  Waggon  auf  6 m erfordert,  belaufen  sich 
auf  fl  bis  8 Kreuzer.  Um  für  alle  Fälle  «Ina  Re- 
serve zu  babeo,  sind  zwei  derartige  Hebewerke 
aufgestellt  worden,  jedoch  ist  seit  dem  17.  Ja- 
nuar 1399,  an  dem  die  Inbetriebsetzung  statt- 
fand,  nnch  nicht  die  geringste  Störung  vorge- 
kommen. 

Sitzung  vom  7.  Februar  1900  (Diakossions- 
abend).  Der  Voraitznode  Professor  Schlenk 
tbeilte  mit,  dass  das  Zählercomltö  zwischen  den 
Fabrikanten  und  Elektrieitätawerken  eine  Eini- 
gung behüt*  Wahl  bestimmter  Stufen  erzielt 
und  somit  seine  beim  Kongress  erhaltene  Auf- 
gabe gelöst  habe  (vgl.  .ETZ“  1899  S.  488)-  Ferner 
«ei  das  von  der  Siederflaterrelch Ischen  Statt- 
haltern verlangte  Gutachten  über  die  Gefähr- 
lichkeit der  oberirdischen  Strassenbahnleltungen 
von  dem  betreffenden  Comitö  (vgl.  .ETZ*  1900 
S.  flö)  l'ertiggeateilt  und  der  Behörde  tibergeben 
worden.  RcicWathsabgeordneterHofrathKarels 
interpellirt  den  Vorstand,  warum  dieaer  die  In 
einzelnen  Tageszeitungen  gegen  das  genannte 
Cotnite  und  speciell  gegen  eines  seiner  hervor- 
ragendsten Mitglieder  erhobenen  Angriffe  un- 
erwidert gelassen  habe.  Präsident  Professor 
Schlenk  erwidert,  dass  weder  ihm  noch  sonst 
einem  Ausschussmitglied©  etwas  vou  dieser 
Polemik  bekannt  wäre  und  dass  die  Objektivität 
des  betreffenden  Funktionärs  über  aUem  Zweifel 
erhaben  sei.  Uin  jeden  Fachkundigen  aber  Ge- 
legenheit zu  geben,  sieh  von  der  Sachlichkeit 
des  Gutachtens  zu  überzeugen,  werde  er  auf 
Wunsch  der  Versammlung  veranlassen,  dass 
dasselbe  vollinhaltlich  In  der  Veralnsaeitachrift 
abgedruckt  werde.  (Mit  Beifall  angenommen.) 

Nunmehr  eröffnet  Herr  Honigmann  die 
Diskussslon,  Indem  er  anknüpfend  an  die  De- 
batte beim  vorjährigen  Kongress  (.ETZ*  1899 
S.  48»)  die  Nothwi-ndlgkeit  einer  periodischen 
Statistik  der  österreichischen  Elektncltätswerke 
ausführlich  begründet  und  nach  eingehender 
Prüfung  der  verschiedenen  Wege,  auf  denen 
man  zum  Ziele  gelangen  könnte,  den  Antrag 
stellt,  dass  ein  aus  Wieoer  und  auswärtigen 
Mitgliedern  zusammengesetzte«  Comltö  die  Ar- 
beit unter  sich  vertheilen  und  hierfür  dl«  Mit- 
hilfe der  Centralen  bauenden  Firmen,  der  Be- 
hörden und  lUndelakamraen  u.  hl  w.  sich  sichern 
solle  Es  entwickelte  sich  eine  sehr  lebhafte 
Debatte,  aus  der  hervorgiug,  dass  ein  Theil  der 
Anwesenden  Infolge  Scheitern»  der  diesbezüg- 
lichen früheren  Bemühungen  an  der  Anafübr- 
barkeit  der  beantragten  Statistik  zweifelte.  Die 
an  die  Regierung  gerichtete  Eingabe  (Kongreas- 
beschlus»  vom  17- Juni  1899)  sei  bisher  unbeant- 
wortet geblieben  Der  von  Herrn  Hofrath 
Karele  proponlrte  Weg  einer  Interpellation  im 
Reichsratn  wurde  als  wenig  aussichtsreich  be- 
kämpft , ebenso  der  Antrag  de*  Ingenieurs 
Schmidt,  die  Statistik  durch  die  Handels- 
kammern herstellen  zu  lassen.  Obcrkommisstr 
Herr  Dr.  Kusmiuski  stellte  den  Zusatzantrag, 
eino  I'arallelaktlon  durch  da»  Vereinsorgan  eln- 
zuleiten.  Nachdem  die  Herren  Baurath  Klose, 
Hofralh  Kareis  und  Präsident  Prof.  Schlenk 
die  Wichtigkeit  der  Statistik  nochmals  gewür- 
digt und  dl«  Herren  Direkter  Dr.  Askenasy 
and  Herr  Dr.  Breslauer  den  Antrag  dea  Re- 
ferenten zur  Annahme  empfohlen  hatten,  wurde 
einheitlich  beschlossen , denselben  mit  dem 
Amendement  Dr.  Kusminsky's  dem  Aus- 
schuss zur  schleunigsten  Behandlung  zu  über- 
weisen. Hg*. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Statistik  dea  Telegrapbeaweaen»  im  Jahre 

1888.  .Journal  Tölögrapliique*  bringt  in  einem 
der  letzten  Hefte  die  Statistik  des  Telegraphen- 
wesi-n»  für  1888,  xuflsmmengoatellt  nach  dem 
dem  Internationalen  Telegrapbenbürean  in  Bern 
von  den  verschiedenen  Telegraphen  Verwaltun- 
gen übersandten  amtlichen  Material.  Wir  brin- 
gen nachstehend  einen  Auszug  aus  dieser  Sta- 
tistik; die  deu  einzelnen  Zahlen  zugefügten 
kleineren  Ziffern  beziehen  sich  auf  die  folgen- 
den Bemerkungen. 


166 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heit  8. 


22.  Februar  1600 


Aemter 

Apparate 

Telogramme 

e 

M 

M 

| 

3 

3 

1 

-T?  C 

iS  i 
iiit 

a _ 

Sa 

t 

1, 

15 

t 

o 

t 

■- 

s 

5f 

ii 

h 

!a 

• 

Ü 

0 

Jj 

4 

fl 

ä 

3 

■ 

c 

_9 

fea 

fl 

g 

• 

M 

i 

fr 

e 

m 

• 

«5 

2 

■ 

tu 

• 

km 

ktu 

• 

J*  • 

o 

<5 

a 

X 

< X 

3 

*• 

Q 

a 

o 

Deutschland  . . . 

123  056’ 

4(8  326' 

18286* 

4 610 

22895 

33*9 

16  674 

>23 

15992» 

42  127  359 

29963  791* 

ii  ÄOi  7äa 

971  831.» 

52  2791 tu 

540  «ö« 

Oesterreich  .... 

34  8041 

108  018' 

9 021 

2151 

5172 

4 818 

4 511» 

251 

56’ 

14  158  226 

6 722  924 

6 <M2  166* 

1 392  886’ 

23  895  «13 

900  i 24 

1 ngam 

Bosnien  u.  Herxego- 

22016 

107  370 

1276 

1750 

8026 

4 7(0 

4 325 

i* 

32U* 

7 491644 

4 168  340 

2 8124»0 

518  824» 

17  463  791 

122304 

wina 

2 822' 

7 isa* 

81 

33 

119 

190 

188 

9 

— 

632  890 

154  682 

542802 

35  450» 

1 568092 

51  <W1 

Niederlande1  . . . 

6 9U7 

20  945 

580 

Sf-5 

916 

1 163 

570» 

82* 

511* 

5072788 

2678420 

2 279  271 

115  097 

5 074  631 

33  075 

Belgien 

6 379’ 

33  396' 

1000 

49 

1058» 

2126 

1 »54 

82 

r/j) 

6 288  140 

3 113715 

3 005  396 

169  035’ 

6 669  732 

29  456 

Luxemburg  .... 

611* 

1US91 

101 

50 

151 

143 

bk» 

— 

81 

147  198 

$»014 

160  727 

7 4/7 

217  583 

2 587 

Frankreich  .... 

127  853 

6t  1 876 

8 591 

8 929 

12  4.0 

229’Ä 

12911 

831 

9 221* 

48  968  81! 

35  682  829 

0 807  219 

1 473  763 

»8517  975 

536  40« 

Grosshritannien1  . . 

Tooir-i 

496  874» 

8 468 

2348 

10  Hin* 

;ll  001" 

5657» 

91* 

182591 

90  007  720» 

9»  068  756 

10018  904 

— 

41 276  570 

314  95<i 

Schweiz 

7 I44‘ 

21  083* 

1 973 

<6 

2 039 

22:9 

•2  131 

50 

32» 

3 977  670 

1 684  719 

2 155601 

157  25« 

2917  819 

4t  419 

Italien1 

10  5)8 

127  238» 

3 733 

2085 

Snt.H 

6213 

5 92SJ 

190* 

100» 

10  973  974 

8 447  575 

2198745 

327  054 

30  347  291 

286  589 

Bulgarien  .... 

5 245 

10H28 

149 

40 

Iso 

3«9 

8.-8 

1 

— 

1 342  407 

1 053  494 

290  178 

68  740 

3 153  259 

\n  snö 

Rumänien1  ... 

6 851’ 

17  5CK,» 

251 

286 

5S9 

6 395 

788 

21 

5192 

2586  534 

1 799  269 

679  4*3 

107  829 

5 406  319 

160  150 

Montenegro  .... 
Russland 

575 

678 

20 

— 

20 

35 

31 

— 

— 

91  830 

6«  608 

21786 

936 

300000 

10IO» 

144  163* 

8 762* 

298608' 
25  8961 

2597 

443» 

2060 

1 179 

5267 
1 022 

5 327» 
917 

4892 

212 

917’ 

223» 

17  695  216 
2026  390 

18  805  1U8 
1 296  611 

25:6  2>.l 
1 172086 

1 213  847 
lf.öe9!» 

129211000 

5002918 

22  434  382 
447  862 

Schweden  .... 

Norwegen1  .... 

12046» 

28  384» 

298 

248 

546 

858* 

.127 



531* 

2 074  216 

1 251  »82 

796  076 

24  776 

2065000 

322  526 

Dänemark  .... 

4 963' 

14  024* 

293 

268 

561 

593* 

39 1 

— 

199’ 

2014  896 

585  994 

1 879  444 

4sr  366 

2 172  380 

38  :-:oü 

Egvpten  ..... 

4 06»' 

17  199* 

257 

20 

277 

580 

2(3 

— 

339 

2 743  688 

1 009  143 

38  392 

1 1.96  033 

— 

— 

Tunis 

3 750 

7 400 

77 

27 

10« 

179 

115 

5 

59 

664  0?« 

264  788 

346  840 

52  455 

1 50*1000 

1 59  000 

Senegal 

2025 

2 460 

:«> 

82 

62 

55 

60 

5 

84  246 

61  027 

8 920 

11  2518 

1 1541000 

260  000 

Französisch  Guinea . 

1 025 

1 280 

13 

1 

14 

15 

15 

— 

12  429 

9 872 

2 197 

360 

2 950000 

1 M » M 1 

Natal 

Britisch-Indlen' 

1993 

4 727 

130 

— 

130 

339 

üO 

— 

273 

1*9624 

1206  907 

83  217 

— 

598  621 

54  774 

(stastl.) 

Britisch-Indlen 

00 

CB 

1 

267  480» 

1709 

2990 

460« 

8 327 

8323 

4 

«058  691 

4 704  587 

752  780 

601  318 

287  000000 

3 770  070 

(lud.-europ.  Linie) 
i.  Persisches  Nets 
II-  Teheran  - Bn- 

3 98« 

5 (29 

7 

- 

7 

29 

29 

156  999 

1 065 

144  599 

10575 

- 

__ 

*chlr*  Linie  . . . 

1086 

8 960 

14* 

— 

7» 

37 

57 

— 

108713 

— 

153  88« 

8 829 

— 

— 

Niederl.-lndien . . . 
Uochinehlna,  Cam- 

8506 

12710 

134 

267 

891 

761 

«49 

114 

644  605 

377  558 

23U  423 

27  524 

38  532397 

1 654  120 

bodje  ... 

3 853 

0 496 

89 

13 

102 

205 

182 

H 

15 

19*1519 

129  510 

«2009 

2532813 

9(19  80n 

Japan1  

24  063 

84  43t 

1 138 

131 

1272 

2248 

1 887 

— 

3bl 

15  188  bOH 

13  731  «66 

29260« 

1 163  936 

43  22HH68 

382  415 

Südaustrallen  . . . 

9459 

23  921 

— 

268 

395 

ä1>*J 

— 

— 

1 IBH015 

1 '102  703 

125512 

— 

3417  WM 

2341  611 

Neu-8üd-Wales 

S1  323 

57  38-1 

916 

— 

916 

1 320 

93  t 

— 

SeH 

2 fkki  670 

1 «66885 

1 i«.'9bH5 

— 

1 318  240 

803  855 

Victoria 

6179 

16  12» 

399 

383 

763 

796 

628 

— 

1«8 

— 

1 454  855 

365388 

— 

1 176  410 

227  61» 

Deutschland:  I.  Ausserdem  8*1160  km 

Eisenbahn  telegraphenllnle  mit  150697  km  I >f*l- 
lueg,  »»win  767  kin  IJnle  und  761  km  l<eitung 
in  den  Deutschen  Schutzgebieten  in  Afrika.  Din 
Verminderung  gegenüber  den  Angaben  für  1607 
erkllrt  «ich  daraus,  das»  die  Länge  der  Fern- 
sprechverblndungsanlagen,  die  Im  Jahre  199« 
91579  km  Linie  und  128905  km  Leitung  be- 
iragen hat,  ln  der  Telegraphenstatlsllk  für  1898 
nicht  mehr  enthalten  ln  2.  Darunter  12  Tele- 
grnphenanstnlten  in  den  deutschen  Schutzge- 
bieten. 3.  Nämlich  14  897  FrriiKprechapparate, 
1129  Klopfer  und  226  ilülfsapparate  anderer 
Systeme.  4 Darunter  476  709  F.i-onbahn-Dionst- 
telegramtne.  6-  Ausserdem  73  248  Internationale 
Dlenattniegramrae. 

Oesterreich;  1.  Ausserdem  17893  km  Eisen- 
hahntelcgraphenllnie  mit  47  605  km  Leitung. 
2.  Ausserdem  5215  Eiaenbahnlclegrnphenappa- 
rate.  5-  Fernsprecher.  4.  Davon  1675  950  Tele- 
gramme von  und  nach  Ungarn.  6.  Darunter  die 
meteorologischen  Telegramme,  Börsenberichte, 
Kursdepeschen  des  Gelreidi-raarktes  und  sonstige 
Telegramme  von  öffentlichem  Interesse. 

Ungarn;  I.  Fernsprecher.  2.  Darunter  die 
meteorologischen  Telegramme,  Börsenberichte, 
Kursdepeschen  des  Getreidemarktes  und  sonstige 
Telegramme  von  öffentlichem  Interesse. 

Bosuien-Herzegow Ina:  1.  Darunter  die 
Eiscnbahntelegraphen-Linlen  und  -Leitungen. 
2.  Darunter  die  meteorologischen  Telegramm  i-, 
Kursdopeschrn  des  GetrnidcmarkteS  und  der 
Börse,  sowie  sonstige  Telegramme  von  öffent- 
lichem Interesse. 

Niederlande:  I.  Mit  Ausnahme  der  Aerator 
beziehen  sich  die  Angaben  lediglich  auf  die 
Telegraphenverwallung  des  Staate«.  2 Davon 
2 Zwoiiachaystemc.  8-  Davon  4 Zwcifach§v»teme. 
4.  Nämlich  9 Baudot-  und  609  Fernsprechappa- 
ratc. 

Belgien;  1.  Ausserdem  885  km  Unie  mit 
2149  km  Leitung  an  den  Kanälen;  738  ktn  pri- 
vate EiBeubaliiiteJegraplienleitung  und  57  km 
Leitung  Itir  Mlmitthcilung.  2.  Ausserdem  108 
Aufgnbcanstallen  und  5«  Anstalten  für  den 
Kanaldienst.  3.  Diese  Zahl  bezieht  sich  nur  auf 
die  Diensttelegramme  im  Telegraphenverkelir; 
die  Zahl  aller  Dlensttelegminme  neträgt  4386069 

Luxemburg;  1.  Ausserdem  546  km  Klsen- 
babntelegraphenlinln  mit  648  km  Leitung. 
2.  Ausserdem  109  Eiscnbahnivlegraglieiiapparate. 

Frankreich  (Kontinent  und  t’orsika): 
1 Nämlich  180  Baudot , 420  Zeiger-,  2 Wheat- 


stonc,  8140  Fernsprech  Apparate  und  479  Appa- 
rate verschiedener  Art. 

Grossbrltannleii:  1.  Rechnungsjahr  vom 
I.  April  1898  hls  31.  März  1899.  2 Darunter 

49  619  km  Privatlinien  und  100081  Fernspjech- 
Vcrbindungslinicn.  Nicht  einbegriffen  sind  die 
Rohrpost leitungen  und  die  Leitungen  der  Elsen- 
balragesellscbaften.  5.  Hiervon  sind  2520  Elsen- 
bahntelegrapbeuämter , die  auch  Prtvatteie- 
gramme  lür  Rechnung  der  Verwaltung  beför- 
dern. 4.  Ausserdem  die  Aemter  der  unter- 
seeischen Kabelgcsellschafliii.  5 Grössteu- 
theilx  Klopfer.  6.  Hiervon  arbeiten  56  auf  deu 
Kabeln  zwischen  England  und  dem  Kontinente. 
7.  Darunter  525  Wheaiatone  - Automaten.  149 
Uebsrtrager,  106  Vierfach-  und  31  Viellach- 
telegraphen  (Dalany).  8-  Darunter  die  Appa- 
rate der  Prlvattetegraphenlinien  und  der  Fnrn- 
sprechlinien.  9-  Die  Höchstiahl  der  während 
• liier  Woche  beförderten  Telegramme  hat 
1954  918,  die  mittlere  Wortzahl  der  Presstele- 
gramme  während  einer  Woche  14400909  be- 
tragen. 

Schweiz:  1.  Ausserdem  1963  km  Eisenbalin- 
tvlegrnphenlinie  mit  13  555  km  Leitung.  2 Näm- 
lich 1 Baudot  tür  Zweilachbetrieb  und  51  Feru- 
spreehapparate. 

Italien:  1.  Zeitraum  vom  1.  Juli  1897  bis 
Du  Juni  1898.  2 Ausserdem  3458  km  Eiscnbahn- 
lelegraphonlinie  mit  57809  km  Leitung.  5.  Da- 
runter 12  Morseapparate  für  den  Zweifachbe- 
trieb.  4-  Darunter  12  Apparate  für  den  Zwel- 
fachbetrleb.  5.  Davon  18  Whealstone-Anio- 
maten,  68  WheJilstone-Emplänger  und  14  Baudot- 
Apparate. 

Rumänien:  1.  Zeitraum  vom  1.  April  1898 
bis  91.  Mär/.  1899.  2 Die  Eisenbaliiitelegrapben- 
linien  sind  in  diesen  Zahlen  nicht  enthalten. 

Russland:  1.  Davon  gehören  dem  Staate 
199  999  km  Linie  mit  290  075  km  Leitung;  der 
Rest  von  4254  km  Linie  und  8556  km  Iasitung 
gehört  Privatgesellschaften;  ausserdem  sind 
562!  km  F.isenbabntelegrapbeoHnie  mit  127732  km 
Leitung,  sowie  49G  km  i’olizeitelcgraphenlinie 
vorhanden.  2.  Diese  Zahl  umfasst  nur  die  Appa- 
rate des  Staates.  3.  Nämlich  28  Wheatstone- 
Apparate,  14  Zweifachsysteme,  26  Läutewerke 
und  161  Fernsprechapparate. 

Schweden:  1.  Darunter  sind  einbegriffen 
die  zwei  Kabel  mit  280  km  Linie  und  838  km 
l-eitung,  die  Schweden  gemeinschaftlich  mit 
Deutschland  und  Däneumrk  besitzt;  nicht  ein- 
begriffen sind  6326  km  Kiaenbahntegraphen 


Rille  mit  17  829  km  Leitung.  2.  Darunter  229 
Fernsprechämter,  die  ebenfalls  Telegramme  be- 
fördern. 8.  Ausserdem  1779  Eisenbahntele- 
graphenapparate.  4.  Darunter  die  meteorologi- 
schen Telegramme. 

Norwegen:  1.  Mit  Auxnuhme  der  Aemter 
beziehen  sich  die  Zahlen  nicht  auf  die  Kiscn- 
bahutelegraphen.  2 Ausserdem  1696km  Eisenbahn- 
le.legrupbeniiniv  mit  3475  km  Leitung.  3.  Ausser- 
dem an  Eisenbahntelegrapheiiapparateu  230 
Morse-,  71  Zeiger-  und  133  Fernsprechapparate. 
4.  Nämlich  29  Zweifach-,  18  VU-rlachxyateme, 
18  WlieaUlone  - Automaten  und  466  Fernsprech- 
apparate.  6 Nicht  einbegriffeu  sind  die  meteoro- 
logischen Telegramme, 

Dänemark:  1.  Ausserdem  1868  km  Eisen- 
habntelegraphenlinie  mit  6080  km  Leitung. 
2 Ausserdem  710  Kisenbahntelegrnpbetmpparate. 
3.  Näuilleb  9 Wheatetono-  und  190  Fernaprech- 
zpparate.  4.  Ausserdem  15  696  Internationale 
meteorologische  Telegramme  und  Durchgangv 
telegramme. 

Egvpten:  1.  Darunter  die  Leitungen  der 
Faslern  Telegraph  Company  und  der  Compagnie 
universelle  du  canat  de  Suez. 

Brltltch-rndien  (staatlich):  1-  Rechnungs- 
jahr vom  1.  April  1896  bis  31.  März  1899. 
2 Ausserdem  3470  km  Eisenbabntelegrapheu- 
linie  mit  11 186  km  Leitung. 

Brltiscb-Indlen  (Indo-europäische  Unie): 
1.  KoDlrnllämter.  2.  Die  7 Kontroliämter  sind 
nicht  mitgerechnet. 

Japan:  I.  Rechnungsjahr  vom  I.  April  1898 
bis  31.  März  1899.  A K. 


Elektrische  Beleuchtung: 

Saatfeld  Die  städtischen  Behörden  haben 
die  Errichtung  eines  städtischen  Elektrlcitäts 
Werkes  betchmssen  Die  Kosten  für  den  ersten 
Ansbau  sind  auf  265  000  M veranschlagt. 

Blumi-nthal  (Hannover).  Die  Gemeinde 
Blumenthal  in  Hannover  mit  ca.  3200  Ein- 
wohnern besitzt  seit  November  1897  ein  Elek- 
tricitätswerk,  das  sich  In  der  kurzen  Zeit  seine.» 
Bestehens  ausserordentlich  günstig  entwickelt 
hat.  Obwohl  «w  sich  nur  um  eine  kleine  Anlage 
handelt  — nach  unserer  Statistik  .ETZ"  1899 
8 476  betrag  um  1.  März  1899  die  Leistungs- 
fähigkeit der  Maschinen  70.  die  der  Akkumula- 
toren 86  KW  — , dürfte  doch  ein  kurzer  Auszng 
aus  dem  uns  vor  Kurzem  zugegangenen  zweiten 


Digitized  by  Google 


»!.  Februar  18C0 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


GeirhZfUberlchtc  de«  Werke«  einige«  Interesse 
biricD,  da  durch  dasselbe  der  Beweis  geliefert 
wird,  dass  selbst  so  kleine  Klektricitatswcrke, 
wie  da a in  Bluineutbal,  mit  gutem  Nutzen  ar- 
beiten können. 

Oie  Zahl  der  Uanaanachluaie  betragt  121 
oder  abzüglich  5 nicht  in  Benutzung  gewesener 
116  mit  1366  Glühlampen  von  16  HK,  4 Bogett- 
lsm|>en  und  6 Motoren  von  luaammen  96  PS. 
Di«  Strassenbcleuchtuog  wird  durch  76  Glüh- 
lampen k 16  HK  bewirkt.  Die  inatallinen  Pri- 
»atlantpea  haben  im  Durchschnitt  je  898  Stuu- 
.len  gebrannt,  die  Strassen  lampen  durchschnitt- 
lich l&io  Stunden.  Vom  Werk  in  die  Leitung 
geschickt  wurden  56769  KW-Slundcn,  wovon 
dl  174.3  KW- Stunden  für  Priratbeleuchtung, 

6883.1  KW-Stunden  für  motorische  Zwecke  nnd 
1866  KW-Stunden  für  Strassenbeleurhluug  ver- 
wendet wurden,  »ndas«  sieh  ein  Betriebsverlust 
von  11706,6  KW-Stunden  = 9090  % dee  er* 
(eugten  Stromes  ergab.  Die  giösste  Stroment- 
nahme in  94  Stunden  war  am  81.  Oktober  1890 
mit  876  KW-Stunden,  die  kleinste  atn  6.  Juli 
mit  59  KW-Stunden.  Die  stärkste  gleichzeitige 
Knergieahgabe  fand  «m  89.  December  zwischen 
7 und  8 Uhr  statt  und  betrug  47  KW,  ent- 
sprechend ca  940  gleichzeitig  brennenden  Lam- 
pen oder  ca  ISO'/«  der  Insialltrten  Lampen. 

Kür  Strassenbelenchiung  sind  der  Gemeinde 
272 590  M für  6066  KW-Stunden  zu  45  Pf. 
für  1 KW  Stunde.  76.16  M für  Lampen,  Schmä- 
lt Laser  a.  a.  w.,  zusammen  9801,86  M In  Reeb- 
nung  gestellt.  Auf  die  den  Privalabnehmern 
zu  6»  Pf.  für  I KW  Stunde  gelieferten  81174,3 
KW  Stunden  sind  an  iB>  Abnehmer  10%  Kabatt 
auf  17  689.6  KW-Stunden  nnd  au  86  Abnehmer 
5%  Bahatt  auf  6660,1  KW-Stunden  vergütet. 
*odas4  sich  der  durchschnittliche  Nettopreis  auf 
46j83  Pf.  für  I KW-Slund»  oder  anf  9,83  Pf.  für 
die  lampenstunde  von  16  11K  stellt. 

Die  für  motorische  Zwecke  entnommenen 

6888.1  KW-Stnuden  sind  durchschnittlich  mit 
23.79  Pf.  lür  1 KVV-Stund«  oder  21X89  Pf.  für 
I PS-Stunde  berechnet  worden. 

Die  Selbstkosten  der  berechneten  Strorn- 
Iteferung  haben  für  Betrieb,  Unterhaltung  nnd 
Zltisen  — abgesehen  von  Amortisation  — 17,46  Pf. 
für  I KW- Stunde  betragen. 

Der  erzielte  UeberschuM  der  Einnahmen 
über  die  Betriebs-  und  Verzlosungskosteo  be- 
tragt 12  208,30  M und  hat  zu  Abschreibungen 
und  Rücklagen  Verwendung  gefunden. 

Bemerkenswert!!  sind  die  hohen  auf  Akku- 
mulatoren, Maschinen  und  l*eitungeo  vorgeonnt- 
menen  Abschreibungen,  wie  sie  sich  aus  dein 
nachstehenden  Gewinn-  und  Verlustkonto  er- 
geben. 

Gewinn-  und  Verlustkonto. 

31.  December  1890. 


Soll. 

Uark 

l'nkostenkonto 907,36 

Ziusenkcml» 1882,14 

.Ikkitmulatorenkonlo  (Abaclucibung 

80%) 3299, SO 

Maschinen-  und  Apparatekonto  (Ab- 
schreibung 10%) 1 289,86 

Lichtleitung»-  und  Zubehörkonto  (Ate 

Schreibung  10%) 2966,96 

Uektrieitatsztthlcrkonto  (Abschreibung 

10",' ’n) 910.10 

ilsmanschlüSHekonto 6(4.76 

Erneuerung«-  und  ROcklagekonto  . . 3 157.83 

14  947,80 

Haben. 

Betriebskonto 13  964,85 

ElekiricitAtszühlermicthekonto  ...  1 012.95 


14  947,80 

Die  Bilanz  des  Werkes  stellte  sich  Ende 
1*89  wie  folgt: 

Soll 

Stark 

•tu  Akkumulatorenkouio 10  967.90 

. Maschinen,  Apparate 9 877,20 

. I.li-htieitungszubehör 23  »63,05 

. Klcktricitütazahler 7 406.90 

< Bsnsanachlüase 300,— 

. Unkosten _. 946,— 

52668,05 

Haben 

Mark 

Kür  Gemeinde  Blumenthal 48350,95 

. Erneuerung» -Rücklagokonto  . . 4 307.10 

52  658,06 

Vislau.  Die  A.  - G.  Siemens  & Halske 
üaut  eine  elektrische  Centrale  im  Kurort  Vilslau 
hei  Wien,  die  bereit«  in  Angriff  genommen  Ist. 
Die  Maschinen nnlage  besteht  au«  2 Dampf- 
iviiimos  von  je  150  PS  (Gleichstrom),  wahrend 
eine  entsprechend*  Akkumulatorenbatterie  in 


einer  Unterstation  im  städtischen  Meirrhof 
untergebracht  ist.  Die  Slrassenbeleuchtung 
allein  wird  durch  60  Bogenlampen  und  300  Glüh- 
lampen hcrgestelll  werden.  Hgn. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Straanenhahaea  la  MUnehen. 

Auf  der  600  tn  langen  Strssscnbahnstrecke 
Sehtllerdenkmal  - Gallert  c«trti«»e  in  München, 
welche  in  diesen  Tagen  eröffnet  werden  wird, 
wird  der  Betrieb  mitte!«  Akkumulalore.u-I.iOko- 
moliven  geführt  werden,  da  das  Oberleitungs- 
system auf  dieser  Strecke  nicht  gestattet  worden 
ist.  Die  Lokomotiven  sehen  Kusserlich  den  ge- 
wöhnlichen Motorwagen  ähnlich,  sind  jedoch 
erheblich  kleiner  und  nicht  zur  Aufnahme  von 
Passagieren  bestimmt.  Es  werden  Im  Ganzen 
sechs  solcher  Lokomotiven  in  Betrieb  gestellt, 
von  denen  die  eine  Hallte  mit  Pollak-Akkumu- 
latoren,  die  andere  Halft«  mit  Akkumulatoren 
der  Triberger  EIcktrlcitKtswerke  ausge- 
»tattet  ist.  Da«  Gewicht  der  Akkumulatoren 
hetrigt  ca.  4 t,  da»  der  gansen  laikomotive 
ca  6 U Die  Pollak  sehen  Akkumulatoren  sind 
ln  der  Lokomotive  In  einer  Etage  eingebaut; 
je  91  befinden  sieb  in  einem  Holzkasten;  dl« 
Triberger  sieben  In  zwei  Etagen  über  einander 
und  ea  befinden  sich  je  sechs  In  einem  Kasten 
Die  vorgeiiommeneii  Probefahrten  haben.  Mün- 
chener Blattern  zufolge,  zu  Beanstandungen 
keine  Veranlassung  gegeben. 

Elektrochemie. 

I)a«  ElektrogalvanUlren  von  Cewpar-Colr*. 

Einer  un»  von  Mr.  Shernrd  Cowper- Pole« 
ttbersandlen  Beschreibung  von  dessen  Elektro 
Galvanisirverfahren  entnehmen  wir  die  folgen- 
den Mittheilungen.  Das  Verfahren  wird  nach 
fünfjähriger  praktischer  Durcharbeitung  jetzt 
in  giossem  Maassatahe  auf  vielen  Schiffswerften, 
namentlich  zum  Verzinken  von  Siederohren  ge- 
braucht. Nach  der  Entfettung  wird  das  Einen 
von  Uatnmerschlag  In  etneni  Säurebad  (Ab 
brennen)  oder  durch  Sandstralil  befreit.  Nach- 
dem dann  die  Saure  durch  Kalkwasser  un- 
schädlich gemacht  Ist,  kommt  der  Gegenstand 
als  Kathode  in  Zinksulfatlösung,  in  der  als 
Anoden  Blei  oder  Zinkplatten  stehen. 

Zum  Abbrennen  dient  Wasser,  da«  I */, 
Mandela  Schwefelsäure  oder  auf  19Thaile  1 Theil 
Salzsaure  enthalt.  Eine  beträchtliche  Ersparnis» 
an  Sture  wird  erzielt,  wenn  man  den  Hammer- 
schlag  gleichzeitig  durch  einen  Elektromagneten 
mit  Poigepolen  anzlebt,  der  durch  einen  kupfernen 
Kasten  gegen  den  Angriff  durch  die  Saure  ge- 
schützt ist.  Zur  Beihttiguog  des  Elektro, 
■nagneten  dient  ein  Strom  von  6 V x 10  A. 
In  Zwischenräumen  wird  der  Hammeirschlag 
von  dem  sammelnden  Apparat  entfernt.  In  der 
Altbrenne  stehen  die  Platten  übereck.  Nach 
dein  Hrransnchmen  werden  sie  gut  gebürstet 
und  gereinigt  nnd  in  sttndig  erneute«  Wasser 
gelegt  oder  mit  einem  Schlauch  völlig  ge- 
waschen. Bei  Gasselsen  sind  die  letzten  Spuren 
Saure  nur  schwer  völlig  aus  den  Poren  zu  ent- 
fernen. Deshalb  ersetzt  man  bei  ihm  das  Ab- 
brennen vortheilbafter  Weise  dnreb  Behandlung 
mit  dem  Sandstrahl.  Unter  den  günstigsten 
Bedingungen  betragen  dabei  die  gesammten 
Kosten  9 PI.  lür  1 qm.  Von  bestem  Qsareeande 
werden  elwa  10%  bej  jedesmaligem  Durch- 
gänge durch  die  Maschine  verloren.  Harter 
Eisensand  verhalt  sich  günstiger,  da  durch  den 
Angriff  der  Gegenstände  mehr  als  neun  Zehntel 
de«  scheinbaren  Verlustes  ersetzt  werden. 
Schwere  Platten  lasst  man  langsam  durch  den 
Arbeitsraum  geben  und  behandelt  sie  mit  zwei 
Sandstrahlen,  die  Luft  von  0.7  kg  Druck  auf 
1 qcm  gegen  ihre  Oberfläche  schleudert. 

Damit  der  ZJnknlederschlag  gut  haftet  und 
nicht  blasig  wird,  inur«  der  Elektrolyt,  der  etwa 
940  gZinksulfnt  auf  1 kg  Wasser  enthalt,  schwach 
sauer  gehalten  werden  und  cirkullrcn.  Diese 
Bewegung  in  den  Niederschlagsbotticben  wird 
durch  eine  Centrlfugalpunipc  oder  besser  durch 
Pressluft  erzielt.  Zn  dem  Zwecke  tritt  die  bei 
der  Elektrolyse  stark  sauer  gewordene  Flüssig- 
keit, die  in  dem  FüllgefKss  nach  oben  steigt,  in 
dessen  einer  Ecke  über  eine  Wand  nach  einem 
Ueberlaufbebülter,  von  wo  sie  durch  ein  ein 
«eilig  sich  öffnende«  Ventil  lu  das  Fas«  mit 
Pressluft  gelangt,  die  sie  nach  den  Regenerlr- 
bottichen  befördert  Der  Luftzutritt  zu  dem 
Drockfasa  wird  durch  einen  Dreiwcgbabn  ge- 
regelt, der  darch  einen  Schwimmer  im  Regenrrtr- 
gefKss  so  bethntigt  wird,  dass,  wenn  die  Luft 
vom  Drnckfas»  abgreit-lll  wird,  sie  durch  die 
Flüssigkeit  in  das  Verzinkungsbsd  blz»t  und  ea 
aufrührt.  Die  regenerirte  Losung  tritt  In  den 
Galvanislrbottich  am  Boden  in  der  Ecke  ein, 
die  der  AuatrlttsHteile  gegenüber  liegt.  Im 
Regenerirgnfa»»  sind  hölzerne  Gitter,  die  mit 
Matten  bedeckt  sind,  angebracht  Aul  ihnen 
liegt  ein  Gemenge  von  fein  zerstossenem  Kok» 
und  Zinkslaub.  Die  in  den  Kailangsbotlichen 


167 


zinkarm  und  saurereich  gewordene  Lösung  löst 
heim  Durchgänge  durch  diese  Filter  wieder 
Zink  auf.  Dadurch  kann,  wenn  das  Kilter- 
getuenge  10  % Zinkstaub  enthalt  die  freie 
Schwefelsäure  in  der  Flüssigkeit  von  12.59% 
auf  6,83  % vermindert  werden.  Am  b««t*n  ent- 
halt der  Elektrolyt  auf  1 kg  Lösung  0,6  g frei« 
Saure  nnd  ftrlii  latkmuslösuug  riolet,  nicht 
llrlschfarbeu. 


Kl*  u 


Röhren  werden  gewöhnlich  mit  eiuem  so 
dicken  Uebcrzuge  versehen,  das»  400  g Zink 
auf  1 qm  kommen.  Zum  Kusseten  und  Imiereii 
Galvainsireii  dient  die  in  11g.  18  dargestellte 
Vorrichtung.  Nach  Entfernung  der  Mutter  B 
wird  i|l«  Röhre  £ Uber  die  lauere  Anode  C ge- 
schoben. >'  ist  die  Kussere  Anode.  Wahrend 
de»  Verzinkens  wird  der  Röhre  durch  Handgriff 
A zeitweilig  eine  viertel  oder  halbe  Drehung 
erthellt.  Durch  diese  Anordnung  können  Anoden 
und  Kathoden  einander  sehr  genähert  werden, 
wodurch  die  erforderliche  EMK  vermindert 
wird.  Die  Bclleville  Boiler  Company  lu  St.  Denis 
schaltet  bei  Maesenrerxiiikung  die  galvanischen 
Bader  hintereinander  and  die  Rohren  in  den 
Bottichen  parallel. 


Kl*.  14. 


In  Flg.  14  sind  die  Gewichte  der  Nieder- 
schlage, die  man  aus  Zinksnlfatlösung  mit  ver- 
schiedenen Stromdichten  in  Wirklichkeit  erhalt, 
im  Vergleich  mit  denen  veranschaulicht,  welche 
die  Theorie  forciert.  Die  Werllte  liegen  sehr 
nahe  bei  einander  Unten  im  Diagramm  ist  das 
Resultat  dargcatellt,  das  Preece's  Kupfersulfal- 
probe  zur  Ermittelung  der  Dicke  der  Zink- 
uirdcrschlägi-  auf  der  Oberfläche  ergiebt  Ein 
Niederschlag,  dessen  Dicke  110.16  g Zink  auf 
1 qra  entspricht,  widersteht  einem  I Minute 
langen  Eintauchen  in  gcsHttigtc-  Kepferaulfat- 
lö»ung  bei  15°  C.  f.  P 

Verschiedenes 

Preiülieten  der  Berliner  Akknranla(«ren- 
und  Klektricitätwgeaellsehaft  nt  b.  H.  Dr  Leh- 
mann 4t  Mann,  Berlin,  Andreaastr.  C.  Die  vor 
kurzem  von  der  genannten  Gesellschaft  herans- 
gegebenen  neuen  l“rH»li»tcn  beziehen  »ich  auf 
transportable  Akkumulatoren  für  Traktion— 
zwecke  und  «oldte  für  Auiomobilwagen  und  zur 


168 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


22.  Februar  1800. 


Zündung  dar  für  letztere  verwendeten  Kraft- 
gasmotoren. Entere  werden  lür  6 nattentypen 
verschiedener  Grösse  hergeetellt  umi  in  Gei'ä»se 
ans  Glas,  Hartgummi  oder  Celluloid  eingebaut. 
Die  letzteren  werden  mit  Trockenfüllung  ge- 
liefert  und  in  Hartgutnmigefätise  eingebaut.  Die 
Zünder»! dien  werden  ausserdem  mit  einem  Blcch- 
mantel  umgeben. 

Central  rrgulirte  elektrische  Citren  ia  Dres- 
den. Der  Rath  der  Stadt  Dresden  hat  die  Auf- 
stellung elektrischer  Uhren  beschlossen  und 
hiermit  gleichseitig  eine  Einrichtung  Ins  Auge 
gefasst,  bei  der  die  Uhren  von  Priviitpersnuen 
und  in  öffentlichen  Gebäuden  Anschluss  er- 
halten können.  Diese  Einrichtung  soll  jedoch 
nicht  in  eigenen  Betrieb  genommen  werden, 
mau  will  vielmehr  hierfür  einen  Privatunter- 
nehmer gewinnen,  mit  dem  die  Stadt  absch Hessen 
wird.  Die  Centralsti-Ile  soll  Im  EJektricitäta- 
werke  am  Wettiner  Platsc  nntergebraoht  werden, 
von  dem  auch  der  Strom  entnommen  werden 
kann  und  wo  aucit  geeignetes  Personal  zur 
Bedienung  der  Centraluhr  vorhanden  ist.  rt. 

Die  aur  Krzmgung  elektrischen  Stromes 
dienende  Dampfkraft  in  Preussen  Unsere 
letzte  Veröffentlichung  über  dieseu  Gegenstand 
in  Heit  «1  der  ,F.TZ*  1898  bezog  sich  aul  den 
Stand  bia  zum  Antaug  doa  Jahres  189h  Neuer- 
dings bringt  der  »Rcichsanz.“  wieder  eine  Mit- 
thellung  über  denselben  Gegenstand,  in  welcher 
die  Resultate  der  bezüglichen  Erhebungen  bis 
/.um  1.  April  dos  Jahres  1899  angegeben  werden 
und  die  nachstehend  wh-dergegeben  werden 
möge.  Sie  bildet  gewissermassen  eine  spcciell 
die  Elektrotechnik  interensirende  Ergänzung 
zu  der  auf  S.  892  .ETZ-  1899  gebrachten  Notiz 
über  die  Leistungsfähigkeit  der  Dampfmaschinen 
in  Preussen  überhaupt.  Indem  sic  zeigt,  wie  viel 
von  dieser  Geaammtleistungsfühigkelt  nur  die 
zur  Erzeugung  von  elektrischem  Strom  dienen- 
den Dampfmaschinen  entfallt.  Es  heisst  in  der 
ungezogenen  Notiz: 

.Da  besondere  amtliche  Erhebungen  über 
die  elektrischen  Unternehmungen  weder  im 
Deutschen  Reiche  noch  in  Preussen  bis  jetzt 
voriiegen,  die  Verwendung  dieser  wichtigen 
Naturkraft  zu  den  verschiedensten  gewerblichen 
Zwecken  aber  von  Jahr  zu  Jahr  eine  immer 
grössere  Ausdehnung  gewinnt,  Werdau  seit  1891 
die  alljährlichen  statistischen  Aufnahmen  der 
Dampfkessel  mit  Dampfmaschinen  In  Preussen 
seitens  des  Königlichen  Statistischen  Bureaus 
dazu  benutzt,  jenen  Mangel  efnigermassen  zu 
ersetzen  Die  fragliche  Statistik  bietet  hlerlür 
insofern  einen  werthvollen  Anhalt,  ala  in  Preussen 
der  bei  weitem  grösste  Thcil  des  elektrischen 
Stromes  wegen  de»  Fehlens  von  Wasserlinien 
mit  stärkerem  Gefälle  durch  Damplkrafl  erzeugt 
wird,  wenn  auch  die  Verwendung  von  Explo- 
sionsmaichinen  (Gaskraft-,  Benzin-,  Petroleum- 
niotoren)  für  den  in  Rede  stehenden  Zweck 
neuerdings  mehr  und  mehr  zunimmt.  Die  auf 
dem  bezeichneteii  Wege  gewonnenen  Zahlen 
sind  indessen  nur  als  Mindestzahlen  zu  be- 
trachten, da  es  Dicht  ausgesch Insscn  erscheint, 
dass  namentlich  bei  Dampfmaschinen,  welche 
liehen  dem  Antriebe  von  Arheitsmaschinen  auch 
zur  Gewinnung  elektrischen  Stromes  nulgestellt 
sind,  die  letztere  Leistung  nicht  immer  zur 
Kenntnis»  der  statistischen  Amt.«»  teile  gelangt. 
Nach  den  in  der  »Stat.  Korr.*  veröffentlichten 
Ergebnissen  jener  Aufnahmen  dienten  in  den 
privaten  und  den  staatlichen  Unternehmungen 
Preussens , mit  Ausnahme  derjenigen  lu  der 
Verwaltung  des  I.ainihcercs  und  der  Kriegs- 
flotte, zur  Erzeugung  elektrischen  Stromes 


fang 

1891 

1892 
1-93 
1891 

1896 

1897 
1896 
am  1. 
1899 


IOI- 

cialcbxAitif  kq 

•chli«Mliab  underau 

Zw9«k«n 

*n*aiiiinen 

»tS 

et 

e 

*g 

jj 

Es 

. s 

li 

a 

14 

a-S 

. i 
H 

-i 

H 

I« 

23 

a-S 

794 

39  610 

189 

9879 

983 

49  489 

998 

56  396 

282 

18  691 

1260 

69087 

1218 

66  528 

189 

9517 

1407 

76  045 

1459 

84  598 

320 

16866 

1779 

101  464 

1925 

124  566 

533 

32  866 

2458 

157  4 32 

2186 

149096 

651 

42839 

2837 

191  980 

2490 

901  39*1 

816 

57  330 

8805 

•258728 

April 

3799 

258511 

977 

74  831 

»776 

383  342 

Di®  Zahl  sowie  die  Leistungsfähigkeit 
dieser  Maschinell  wiesen  also  eine  erhebliche  Zu- 
nahme aut,  und  zwar  «lieg  die  Gesawmtzahl 
der  zur  Gewinnung  elektrischen  Stromes  die- 
nenden Dampfmaschinen  in  jenen  acht  Jahren 
allmählich  auf  nahezu  das  Vierfache,  deren 
Leistungsfähigkeit  aber  auf  da.»  Siebenfache 
Während  »»ich  hierbei  die  ZäIiI  und  di«*  I.Hsturiirh- 
fähigkeit  di-r  aattichliiM&lich  di  r Lieferung  Ht»k- 
Irischen  Stromes  dienenden  Dampfmaschinen  in 
ähnlicher  Weise  veruiebrte  wie  die  1 1 eaauunt 


zahl,  wuchs  die  wesentlich  kleinere  Zahl  der 
ausser  hierzu  auch  noch  zu  anderen  Zwecken 
anigeslellten  Dampfmaschinen  auf  das  Fünf- 
fache und  deren  Leistungsfähigkeit  auf  last 
da.»  Achtfache. 

Unter  den  etnzeluen  pretissisehen  Lande» 

I heilen  steht  die  Stadt  Berlin  bezüglich  der 
Verwendung  von  Damplkrafl  zu  elektrotechni- 
schen Zwecken  an  der  Spitze,  da  die  hier  am 
1 April  1699  zur  Erzeugung  elektrischen  Stromes 
benutzten  Dampfmaschinen  eine  I,eistung»nthig- 
keil  von  55331  PS  aufwiesen;  allerdings  war 
die  Anzahl  der  betreffenden  Maschinen  mit  297 
geringer,  als  in  deu  daun  folgenden  Regierungs- 
bezirken Düsseldorf  und  Arnsberg,  wo  sieb 
ieue  auf  Mi  bzw.  413  belief,  währeud  deren 
iadstungsfählgkeit  48971  bzw.  32  506  PS  tun- 
Insstc.  Es  ist  dies  ein  Zeichen,  das.»  in  Berlin 
zu  dom  heregten  Zweck«  wesentlich  grössere 
und  leistungsfähigere  Maschinen  zur  Aufstellung 
gelangt  sind,  zls  lu  den  genannten  beidett  Re- 
gierungsbezirken. Wie  sich  diese  Verhältnisse 
tu  den  Regierungsbezirken  überhaupt  gestalteten, 
lehrt  folgende  Uebersieht. 


durch  den  elektrischen  Strom  immer  noch  all» 
anderen  Verwendnagsarten  desselben  erheblith 
übersteigt.* 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Keichxnuzeigcr  vom  8.  Februar  1990. 1 

Kl.  20.  St.  5798-  Eine  durch  die  Haaplsplndrt 
der  Steuerung  eines  elektrischen  Strasscnbahe 
fahrzeuge»  beeinflusste  Kon  troll  Vorrichtung. 
— Strassen  - Eisenbahn  - Gesellschaft, 
Hamburg,  1«.  II.  98. 

Kl.  21.  A.  6062  Neuejung  au  Stöpselsiehe- 
rungen.  — Allgemeine  Elektricitäts-Ge- 
sellschaft, Berlin,  Schiflbauerdamm  22. 

* S 10.  98. 


Es  dienten  um  1.  April  1899  zur  Erzeugung  elektrischen  Stromes 


in  tlo*4 

I2*Ciiirun  f*b»xi  r kan 

thua«L-lilieaalich 

f laiebnaitif  «u 
anlorou  Zwaekan 

ztu*mmcn 

Dampf' 

□DA* 

•eh inan 

l'lcrda* 

•Urkan 

Iiiunpf* 
■eh  inan 

Pferd* 

starken 

Ditmpf 

Blä- 

*ehi«*n 

Pfand*» 

«ttirkou 

Königsberg 

60 

1 795 

84 

2485 

1 

81 

4 890 

Gumbinnen 

9 

601 

10 

485 

19 

986 

Danzig 

lö 

4 323 

12 

597 

61 

4 920 

MuriiMiwerdtT 

21 

1 068 

5 

219 

*26 

1 280 

Stadtkreis  Berlin 

240 

50  774 

57 

4 657 

297 

56  331 

Pot, »dum 

154 

18  002 

54 

3 121 

*20K 

21  21» 

Erauklurt 

70 

231« 

37 

4 4H1 

107 

7 290 

Stettin 

H2 

4 561 

13 

308 

95 

4 919 

Kö-din  , . , , 

10 

217 

8 

63 

12 

281 

Stralsund 

10 

210 

& 

172 

16 

382 

Posen  

34 

1 761) 

« 

168 

40 

1 928 

Blomberg  . . 

23 

1 89? 

8 

408 

31 

1 705 

Breslau 

80 

6H74 

23 

2177 

103 

9 051 

Llegnitz 

49 

3 742 

80 

2658 

79 

6 44« 

Oppeln 

190 

15  7(77 

33 

2 372 

223 

18079 

Magdeburg 

188 

10 1(  8 

41 

2 895 

179 

12  997 

Merseburg 

137 

1275) 

41 

5 280 

178 

1BU31 

Erfurt  

16 

1 112 

13 

464 

29 

1576 

Schleswig  . . 

81 

6 910 

27 

1 128 

10« 

«03- 

Hannover 

42 

6 610 

18 

2180 

60 

8 »90 

Hildruhnm 

411 

l 747 

10 

768 

50 

2515 

Lüneburg  

25 

2 4116 

13 

1 2411 

38 

3 676 

Stade 

11 

1 171 

13 

1 014 

24 

2185 

Osnabrück  

13 

1 091 

7 

293 

20 

1 384 

Aurlch 

14 

391 

8 

531 

22 

922 

Münster  ...  

62 

3-128 

18 

1786 

»> 

4 811 

Minden  . . . 

13 

»44 

29 

1215 

42 

2150 

Arnsberg 

929 

ai  48$ 

83 

8022 

412 

32505 

Kassel 

50 

3 505 

26 

2061 

76 

6556 

Wiesbaden 

115 

14  500 

53 

5072 

16S 

19672 

Koblenz 

2»i 

1 487 

l« 

696 

42 

2 183 

Düsseldorf 

389 

37  945 

15S 

11026 

5*12 

48  071 

Köln 

92 

6 136 

57 

8$5 

140 

9971 

1 rier 

«8 

4 108 

13 

«66 

101 

4 758 

Aachen 

16 

4 273 

8 

360 

54 

4 623 

Sigmarlugen 

1 

60 

1 

6 

2 

66 

im  prcussischen  Staat 

2799 

258511 

$77 

74  B»1 

3776 

383  842 

Was  endlich  die  Hauptaufgaben  des  In 
Preussen  durch  Dampfkraft  gewonnenen  elek- 
trischen Strome*  anlangt,  ao  erzeugten  am 
1.  April  1899  Elektricität 


tftr  ilia  Zweck» 


DsaiS  mit  Plur-I  »- 

msseltlnaa  »tZrkan 


der  Beleuchtung  ....  3 148 

des  Moiurenbetriebes  ...  81 

für  oluen  anderen  Zweck  . 29 

für  mehrere  Zweck«  zu- 
gleich   518 


ITO  446 
15943 
7 717 

139  236 


zusammen  3 776  833  842 


Et  ergiebl  sich  hieraus,  dass  — wie  in 
früheren  Jahren  — auch  1899  der  bei  weitem 
grösste  Tliell  des  durch  Dampfkraft  hervorge- 
brachten elektrischen  Stromes  in  Preussen  zur 
Beleuchtung  nutzbar  gemacht  wurde.  Die  aus- 
schliesslieli  hierzu  verwendeten  Dampfmaschinen 
bildeten  am  1.  April  v.  J.  nicht  weniger  al* 
8t, 37  "la  aller  zur  Erzeugung  von  Elektricität 
überhaupt  dienenden  Dampfmaschinen,  wobei 
die  I.eUiungsfitliigkeit  jener  51. 13%  derjenigen 
aller  dieser  Maschinen  betrug.  Hierzu  kommt 
aber  noch,  dass  auch  unter  den  »mehreren 
Zwecken  zugleich*  dienenden  Dampfmaschinen 
bei  weitem  die  meisten,  nämlich  478  Maschinen 
mit  130  218  PS  (das  sind  92,2»  bzw.  9.152  °/o) 
gleichzeitig  auch  zur  elektrischem  Beleuchtung 
Strom  lieferten,  sod».*s  die  Schaßung  von  Licht 


— B.  20  534  Elektrische  Bogenlampe;  Zus.  x. 
I-Kt  101418.  — Anton  Blahnik  u.  Frau  Anna 
Blahnik,  Böhmisch Skalie;  Vertr.:  C.  Fehlere 
und  G.  Loubier,  Berlin,  Doroeheenstrasa«  82- 
•23.  3.  97. 

— C.  6236.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur  tele- 

fraphischcn  Uebermittelung  von  Handschriften, 
cicbuungen  u.  dgl.  — Dr.  L.  Cerebo  lani, 
München,  u.  Job.  Frledr.  Walltnann  & Co., 
Berlin.  9 7.  96. 

— D.  9415.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Glühlampen  (Aden  — Fritz  Dannert,  Berlin, 
Spenarstr.  30.  16  11.  96- 

— P.  10593.  Verfahren  zur  Sicherung  gegen 
die  Entladung  von  Sammlerbatterien  über 
eine  zulässige  Grenze  hinzu*.  — Pope  Manu- 
fac  turiug  Com  pan  V,  Hartford,  CoDiiectient, 
V.  St.  A.;  Carl  Röstet,  Berlin,  Neue  Wilhelm- 
Strasse  1.  20  4 99. 

— S.  12f®3.  Einrichtung  zur  Verminderung  des 
Stromverbrauch»  und  zur  Vermehrung  der 
Triebkraft  unter  Belastung  angehender  Elektro- 
motoren. — Sociöte  d ’ E t udea-Vo i tu  res 
Blectrlqaea  de  Paris,  Paria.  9 Bue  Bou- 
dreau;  Vertr.:  C.  Fehler!  und  G.  Loubier, 
Berlin,  Dorotlieenslr.  82.  27.  6-  99 
— W.  14757  Vorrichtung  zum  Selbstuuler- 
lircchou  und  Umformen  elektrischer  Ströme. 

David  Henry  Wilson,  Chicago;  Vertr.: 
A,  Mühle  n.  W.  Zioleckl,  Berlin,  Friedrich- 
strasse 78.  10.  1-  99. 


Digitized  by  Google 


22.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


169 


— W.  14821.  Ilheoetat  mit  im  Kreise  um  dl* 
Brichlriffoder  ungeordneten  Widcrstauds- 
>|ioInl  — Chsiks  Wirtb,  Philmlelphie,  V.St. 

A Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
siiiiii  and  Th.  Stört,  Berlin,  Hlndersinstr.  8. 
Dt  1.  99. 

— W.  16785.  Elcktrivitätszäbler  mit  hin-  and 
hersehwingenden  Stromxuführungen  und  um- 
laufendem  Motoranker.—  Wlrth  1t  Co.,  Berlin, 
Loi*en»lr  14-  7.  IS.  99. 

Kl.  81  Li.  18  924.  Giessform  lür  Blcirsbtne,,  xu 
Satnmlerelektrodeii.  — Bobort  Jacob  Oülchcr, 
Charlotlenburg,  Kaul-tr.  18.  81.  10-  99- 
Kl.  44.  H.  91  848.  Elektrischer  Heizkörper  Ihr 
Ogerrenanzünder  u.  ilfl  — Georg  Hammel, 
München,  Häberlestr.  18.  9.  2.  99. 

Kl.  *4.  B.  25686-  Gegen  Feuchtigkeit  und  Staub 
tcacliütxte*  elektrisches  lAulewerk.  — J.  H. 
Bastians,  Nordrndxtr.  99,  u.  Ottomnr  Wehr- 
mann,  Prr.valngatr.  lc,  München.  21.  9.  99. 

[Reichsanzciger  vom  18.  Februar  1900.) 

Kl.  20.  n.  29 1388.  Eine  elektrisch*  Bahn  mit 
magnet  Inch  angeschaltetcn  Theillcitcrn.  — 
F.mil  H ungcrbübler,  London;  Vertr.:  Dr.  L. 
Wenghufrer,  Berlin,  Friedrlchatraaac  115. 
2.  9.  99. 

Kl  21.  A.  6680.  Lampe  mit  I,euchtkörper  und 
Leitern  /.weiter  Klasse;  Zua.  x.  Anm.  A.  6969. 

— Allgemeine  Elcktriritäts  - Gesell- 
»chaft,  Berlin.  2.  8.  99 

— C.  8718-  Vorrichtungen  xum  Füllen  der  Klek- 
trodenplatteo  mit  wirksamer  Masse.  — Dr. 
Carl  Capelle  u.  Emil  LeTormatin,  Hag,-,, 
i.  W.  28.  12  99. 

— L 18  "68  Einrichtung  zur  Erzeugung  einer 
gleichblelbendca  Spannung  mittel*  einer  mit 
verkndrrlicher  Geschwindigkeit  laufenden 
illeichatrommaachinc,  — Benjamin  Ganrer 
Lamme,  Pittsburg,  I’a..  V.  St.  A.;  Vertr.: 
Carl  Pieper,  Heinrich  Sprlngmann  u.  Th. 
Stört,  Berlin,  Hlndersinstr.  3.  17.  3.  99. 

— T.  6668.  Vorrichtung  zum  scibsuhätigoti  An- 
rufen von  Femaprcchatellon  bei  Stöpselung 
der  anzurutenden  Stelle.  — Telephon- Appa- 
rat-Fabrik Fr.  Welle»,  Berlin,  Engelufer  1. 
16  5.  99. 

Kl  42  P.  10  099  Röntgenröhre.  — Ernst  l’ahs  t, 
Bellevue-Köpenick  b.  Berlin.  3.  10.  96 

Ert  heit  ungen. 

Kl  4.  110283.  Lirhtsehirmhalter  für  idektriache 
Glühlampen.  — A.-G.  Berliner  Luxua- 
tiapierfabrlk  vormal*  HnheiiHtein  & 
Lange,  Berlin,  l’riuzriiallee  84.  Vom  28.  1 
99  ab. 

KL  20.  HO  163  Relala  für  die  Stromzufithruiig 
an  elektrlaehen  Bahnen.  — J.  Mc  I-,  Murphy, 
Torriogton;  Vertr.:  M Schmetx,  Aachen. 
Vom  26  3.  99  ah. 

— 110269.  Ein  Stromabnehmer  für  eleklrlache 
Bahnen  mit  Vorrichtung  xum  OnfTnrn  elaati- 
•cher  Deckstreifen  für  die.  Stromleitung.  — 
I)  (i.  Stoughtnu,  Hartford.  Conn..  V.  St.  A.; 
Vertr.:  Arthur  Bae  rmann,  Berlin,  Karlatr.  40. 
Vom  18.  4.  99  ab. 

KL  21.  110146.  Zellensehalter  mit  Signalvor- 

riebtung.  — Nottebobm  ft  Co.,  Lüdenscheid. 
Vom  7.  5.  99  ab. 

-110166.  Schutzvorrichtung  lür  Drehstrom 
fernleitungen  zum  Abxcbalten  aller  Leitungen 
beim  Strom loawerileii  eine»  Zweige«.  — Elek- 
trizitäts- A.-U . vorm.  Schut-tert  ft  Co., 
Nürnberg.  Vom  So.  4 99  ab. 

— 110210  Primär  wie  sekundär  hi-nutxbare* 
galvanische«  Element  mit  Elektrolyten  von 
unveränderlichem  Leiiungsvernibpen.  — E W. 
Juugner,  Stockholm;  Vertr.:  Ernst  Liebtng, 
Berlin,  Oraideuatr.  69.  Vom  81-  3.  99. 

— 110  228  Verfahren  xur  Herstellung  einer 
haltbaren  Schicht  vou  Blcisuperoxyd  auf 
Sammler,- [ekt roden,  — Dr.  H.  Beckmann, 
Witten,  Ruhr.  Vom  90.  6-  99  ab. 

— 110260  Erregung  von  synchronen  und  asyn- 
chronen, als  Stromerzeuger  oder  -Verbrauetier 
laufenden  Wechselstrommaschmen;  Zu»,  z.  Pat. 
»1571.  — SociötÄ  anonyme  pour  U trans- 
missioii  de  la  force'  par  l'ftleetricitö, 
I’aris;  Vertr.:  A.  Mühle  u.  W.  Ziolecki, 
Berlin,  Friedrichstr.  78  Vom  28.  6.  99  ab. 

— 110261  WechB«*lstrom-Gleichstroui-Uinloriiier. 

— .IJelioa*  Elektricitäts-A.-G.,  Köln- 
F.brenleld.  Vom  16  7.  99  ab. 

— 110279.  Rolbsttbätigcr  FernBprochBchalter.  — 
U.  Degenhardt,  Leipzig,  Braunstr.  23.  Vom 
7.  9.  97  ab. 

— 110  280.  Typendrucktelegraph.  — Inter- 
national Teleacriptor  Syndikate  Ltd., 
Izindon;  Vertr.!  C.  Fehlcrt  undG.  Lnubier, 
Betliu,  Dorotheenstr.  32.  Vom  9 10.  98  ab. 

— 110981.  Verlöthnng  der  Wlckelungsenden 
elektrischer  Maschinen  durch  Eintauchen  in 
ein  Bad  von  Löthrnetall  und  Drehen  in  die-xein. 
— Siemens  & Ualske,  A.-G.,  Uurlin.  Vom 
‘A  4.  99  ab. 


— 110  H20.  Ausschalter  für  induktive  Wider- 
stande. — ElektrlzitiUs-A.-G.  vermal* 
Schlickert  & C o.,  Nürnberg.  Vom  Ifil  11. 
98  ab. 

— 110391-  Verfahren  xur  Regelung  der  Strom- 
zufuhr  für  Leuchtkfirper  au»  lioitom  xweiter 
Klasse.  — Allgemeine  Elektrlcltäts-Gc- 
aollscliaft,  Berlin.  Vom  15.  8-  99  ab. 

KL  26.  110176.  Elektrischer  Oasanzündcr.— 

Eckel  ft  G I in  icke.  Berlin,  Wasscrthorntr.  50, 
Vom  18  2 99  ab. 

Versagungen. 

Kl.  7i.  O.  2818  Verfahren  zur  Elektrolyse  von 
Lösungen  der  Halogen  Verbindungen  von  Al- 
kalimetallen, insbesondere  der  Chlorverbin- 
dungen derselben  auch  ohne  Anwendung  von 
Diaphragmen,  12  9.  98. 

Löschungen. 

Kl.  81  »6911.  39661.  61663.  68874.  80249. 

100618. 


Hebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reichaanxeiger  vom  12  Februar  1900.) 

Kl.  21.  128  435  Meecalldübel  zur  Aufnahme  von 
l»olirrollen  für  Leltungszwecke  u.  s.  w.  mit 
sich  konisch  verbreiterndem,  nu»  drei  oder 
mehreren  wellenlörmigeu,  im  Winkel  zusani- 
meustossendeu  Kippen  gebildetem  Schenkel. 
Peter  PI  eil,  Rölsdorf-Düren.  6 II.  99.  — 
P.  1801. 

— 12H7SO.  l»olirfuss  iu  Pilzfomi.  Dr.  E. 

Schulze,  Winkel  a.  11h.  97.  12.  90.  — Sch. 

10443. 

— 128811.  Ausschalter  für  elektrischen  Strom 
mit  durch  die  Rosette  verlängertem  Wirtel 
und  einem  zweiten  GrilT,  um  den  Ausschalter 
in  zwei  getrennten  Räumen  benutzen  zu  können. 
Moosdorf  & Hochhäusler,  Berlin.  16. 1. 1900. 

— M 9375. 

— 128  814-  Bogenlampe  für  Projekt  ious-  und 
ähnliche  Zwecke,  dadurch  gekennzeichnet, 
dass  zwei  parallel  oder  geneigt  zueinander 
stehende  Kohlen  horizontal  ungeordnet  und 
ganz  oder  theilweis«  ummantelt  eind.  Körting 
ft  Maihleseu,  Lcutzsch-Iadpxlß.  16-  I.  19*10. 

— K.  11612. 

198836-  Sicherungen  mit  In  Talkum  und 
Gips  gebetteten  Scbinelzstreiten.  Siemens 
ft  Hafekc  A.-G..  Berlin.  10.  3.  99  - S.  61*4. 

— 198  843-  Akkumulator,  bei  welchem  «Ile  mit 
vollen  oder  durchlochten  Plantäplattcn  beleg- 
ten Massenlotten,  durch  geeignete  Isolation 
von  einander  getrennt.  In  eine  Zelle  eingebaut 
sind.  Josef  Ga  wron,  Berlin,  Barbarossa*!,-.  75 
12  11.  99.  — G.  6779. 

— 198844.  Akkumulator,  bei  welchem  die  ge- 
summte wirksame  Oberfläche  der  positiven 
Masaeplatten-Elektroden  mit  durchbrochenen 
dünnen  Plantöplatten  belegt  ist.  Joset 
Guwron,  Berlin,  Barbarossas! r.  75.  10.  11,  99. 

— G.  6780. 

— 138H49-  Bürstrnstellvorrlchtiing  mit  In  einer 
das  Polauschlussstück  tragenden  Hülse  fest- 
stellbarer Achse  zur  Anbringung  der  Bürsten- 
halter. ElektrlcIlätsgesellaehaU  m.  h.  H. 
Gebr.  Körner  ft  Mabla,  Frankenthal,  Pfalz. 
14-  12  99.  — K.  3696. 

— 128971-  Vorrichtung  zum  kurz  aufeinander 
folgenden  Sch  Hessen  zweier  Stromkreise,  be- 
stehend aus  einem  auf  der  Zeigernchse  einer 
Uhr  befestigten  Zahnrad  zum  Bethätigen  eines 
Kontakthebels.  W.  Rübe),  Duisburg.  10  10. 99. 
— B.  13  575. 

— 12- 998.  Winkelförmiger  Gutsnieth  im  Boden 
hxw.  Deckel  und  Scitcnwnnd  eines  Akkutmi- 
Utorkasteus.  W a 1 1 , A k k u in  u I a to  r c n wc  r k e, 
Zehdenlck  ia  1.  1900  — W.  9441 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl  21.  70239  Isollröse  u.  s.  w.  Percl  S 

Schacherer,  Budapest;  Vertr.:  J.  P. Schmidt, 
Berliu,  Charitöstr.  6.  3.  2 97.  - P.  2740 

29.  1.  19i  <L 

— 70210.  Isollröse n. s. w.  Percl  & Schacherer. 
Budapest-,  Vertr,:  J.  P,  Srlnnidt,  Berlin, 
Charit, '-str.  6.  3.  2.  97.  — P.  2741-  29.  1.  19UU. 

— 77349.  Stromunterbrecher  u.s.w.  Allgemeine 
Elektrlcitäts-Grsellschaft,  Berlin.  11.6 
97.  — A.  216*.  23.  1.  IW» 

— 79701.  Stromunterbrecher  u.s.w.  Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Beritn.  17  4 
97.  — A.  4170  21.  1-  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  104922  vom  83.  Deccmber  1898. 
Süderl  und  ft  Ekvnll  in  Stockholm.  — Be- 

festigungKVorriehtung  für  Lampenglocken 

Wenn  die  Glocke  a (Fig.  16)  z.  B.  für  da» 
Austauschen  der  Kuhlen  bei  elektrischen  Lam- 
pen weggenommen  werden  zoll,  so  umfasst  man 
sie  mit  ,1er  einen  Hand  und  hebt  sie,  wobei 
der  Deckel  <1  utul  die  mit  demselben  zusammen- 
hängenden Bügel  g g mitfolgen,  bl#  die  letzteren 
an  die  untere  Seite  der  schwingenden  Haken  c c 
stossen  und  diese  in  vertikale  Stellung  bringen. 


Hält  man  nun  den  Deckel  mit  der  einen  Hand 
In  dieser  Lsge  fe»t,  so  kann  die  Glocke  mit  der 
anderen  Hand  ohne  Weitere»  fortgenommen 
werden.  Das  Aufsetzeii  der  Glocke  erfolgt  In 
umgekehrter  Weise. 


No.  104  747  vom  2.  September  1898 
(Zusatx  zum  Patente  99684  vom  2.  Oktober  1887.) 
.lonkherr  Felix  Louis  Ortt  Im  Haag,  Holland. 
— Vorrichtung  zur  Erzeugung  dunkler  elek- 
trischer Entladungen. 

Der  Apparat  zur  Erzeugung  dunkler  elektri- 
scher Entladungen  nach  Art  der  durch  Patent 
99  6-4  geschützten  Ist  dadurch  gekennzeichnet, 
dass  die  messerartigen  Entlader  an  der  Seite, 
an  welcher  die  Entladung  slallfltidet,  mit  einem 
gezahnten  Kunde  versehen  sind.  Eine  Auaftih- 
rungstorm  dieses  Apparates  besteht  darin,  dass 
der  gezahnte  liand  der  messerartigen  Entlader 
durch  an  geeigneten  Trägern  befestigt«,  dicht 
neben  einander  ungeordnete  Nadeln  oder  Stifte 
gebildet  wird. 


No.  103963  vom  30  September  1897. 
Allgemeine  F.lektricitftts  - Gesellschaft 
In  Berlin.  — Unverwechselbare  Schmelzsiche- 
rung für  elektrische  Leitungen. 

Diese  elnschrauhbare  Bleisicherung  gehört 
xu  derjenigen  Art,  die  bei  gleicher  Slöpselhöhr. 
zur  Verhinderung  des  Slrtimschlusses  durch 
zu  starke  Sicherungen  mit  einemAnichlag  zwi- 
schen Stöpsel  uml  Fassung  versehen  t»L  Die 


Fl«.  1« 


Erfindung  betrifft  hier  Ringe,  Stifte  oder  sonstige 
Ansätz«'  <i  (Flg.  16),  die  auf  «ler  Aussenselte  des 
Stöpsels  c unlösbar  befestigt  werden  und  »Ich 
beim  Kinm-brsubri,  de*  Stöpsels  gegen  den 
oberen  Rand  der  Fassung  r legen,  xu  dem 
Zwecke,  für  Sicherungen  verschieden, -r  Rm- 
nliiidliehkelt  dieselbe  Stöpselforui  benutzen  xu 
können. 


Digitized  by  Google 


160 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


Ü2.  Februar  1900. 


No.  104  544  vom  38.  Juli  1888. 

II.  Schwarz  in  Mannheim.  — Elektrische 
RUttelrorriehtung  für  .Siebe  u.  dergl. 

Bei  dieser  Kuttel  Vorrichtung  für  Siebe  und 
drrgl.  werden  die  Büttel  trogen  »uf  elektrischem 
Wege  hervorgerufen.  Zwei  Stnbpaare  werdet» 
innerhalb  zweier  Spulen  durch  Selbstunter- 
hrochung  de*  Stromes  abwechselnd  einander 
genähert  und  von  einander  entfernt.  Dien«  Be- 
wegungen werden  durch  Winkelhebel  auf  die 
au  rüttelnden  Flächen  übertragen. 


No.  104646  vom  8.  April  1898. 

8.  H.  Short  lu  Cleveland,  Ohio,  V.  St.  A.  — 

Stromabnehmer  für  elektrische  Bahnen  alt 
Oberleitung. 

Der  Lagerzapfen  T (Fig.  17)  der  Rolle  lt" 
Ist  hohl  und  dient  als  Schinlerölbeliältcr  Inner- 
halb dieser  Höhlung  sind  besondere  Kontakt- 


Für  » 


stücke  e und  f angeordnpt,  welche  mittels  der 
Feder  d durch  Oeffnuugen  In  der  Wand  de* 
Hohlzanfens  gegen  die  LaulHäcb«  der  Hollo  H* 
gedrückt  werden,  wodurch  eine  dauernd  gut 
leitende  elektrische  Verbindung  zwischen  Rolle 
und  Zapfen  erzielt  werden  soll. 


No.  104  714  vom  37.  Oktober  1808. 

(Zusatz  zuin  l'atente  9584$  vom  MX  März  1887.) 

Gesellschaft  zur  Verwortbung  elektri- 
scher und  mngetiteber  Stromkraft  Ad. 
Wilde  k Co.  in  Hamburg.  — Wagenelektro 
magnet.  zar  Bremsung.  Adhäsionsvermehruag 
und  Steuerung  von  Apparaten  im  Bahnkörper. 

An  Stelle  der  nach  unten  sich  verbreite  rü- 
den als  Pole  wirkenden  Spulenstäuder  sind  aus- 
wechselbare, zwischen  die  Spulen  W (Fig.  18) 
geschaltete  besondere  Polschule  /i  augeorduet. 


einen  Ende  de»  Kastens  A liegenden  Draht- 
austiUifer  Ist  eine  bewegliche,  ledernde  Zunge  z 
Jingeordnet,  die  am  Drahtausläufer  6 ihren 
Drehpunkt  hat.  Die  Spitze  dieser  Zunge  z kann 
sowohl  mit  der  gegenüberliegenden  einzelnen 
letten  Zunge  a behufa  Führung  der  Rolle  H 
zusamtm-iispiden  als  auch  so  weit  seitlich 
Ausweichen,  dass  sie  mit  der  gegenüberliegen- 
den Kastenwand  eine  sichele  seitliche  Führung 
für  die  Ucberleitung  der  Rolle  von  oder  nach 
der  benachbarten  Abzweigung  e bildet. 


No.  10(910  vom  37.  Mai  1808 

Siemens  & Ilalake,  A.-G.  in  Berlin.  — Gleich- 
seitige Einstellung  der  Schalter  mehrerer 
Motorwagen  von  einem  Punkte  an». 

Bei  elektriach  betriebenen  Zügen  soll  eilt* 
gleichzeitige  und  glelchmäasige  Einstellung  der 
aut  den  einzelnen  Motorwagen  untergebrachtrn 
üblichen  Schalter  von  einem  Punkt«  uns  da- 
durch geschehen,  dass  auf  den  Motorwagen 
befindliche  synchron  laufende  Hültamotoreu 
mittels  Vorgelege  und  elektromagnetischer 
Kuppelungen  je  nach  der  Stellung  des  tu» 
Führerstand  untergchraelilen  Steuerungshebel* 
aänimiliche  Schalter  gleichzeitig  und  in  gleichem 
Maaate  zu  Ein-  oder  Ausscbaltbewegungen  ver- 
anlassen oder  In  dcu  jeweilig  erreichten  Lagen 
still setzen. 


No.  104  961  vom  9 Juni  1898- 

Letpzlger  Elektrische  Strassenhithn  In 
Leipzig.  — Selbstthätig*  HignalvorHehtung  für 
elektrische  Strasaenhnbnen. 

Die  »elbstthätigc  Sigualeinrichtuug  für  elek- 
trische Bahnen  gehurt  zu  derjenigen  Art,  bei 
welcher  dnrei»  den  Stromabnehmer  die  Ver- 
stellung vou  Umschaltern  und  damit  die  Ein- 
bzw.  Ausschaltung  von  Signallampen  erfolge 
Bel  der  vorliegenden  Anordnung  sind  au  jedem 
Ende  der  zu  deckeuden  Strecke  je  zwei  [Tin 
Schalter  angeordnet,  welche  durch  Ansehäire 
am  Stromabnehmer  oder  Wagen  stets  in  ein 
und  derselben  Richtung  gedreht  werden  und 
abwechselnd  Stromkreise  ein-  und  auuchaltcn, 
zum  Zwecke,  die  Abgabe  der  richtigen  Signale 
auch  dann  zu  ermöglichen,  falls  Wagen  die- 
selbe Strecke  in  gleicher  Richtung  hinter  ein- 
ander durchlaufen.  Um  andererseits  bei  Be- 
fahren der  Strecke  In  entgegengesetzter  Rich- 
tung Vorsignale  solcher  Art  geben  zu  können, 
dass  noch  während  de»  Befahrens  der  Strecke 
ein  Wagen  von  seiner  beabsichtigten  Einfahrt 
einem  anderen  entgegen  kommenden  Wagen 
Meldung  machen  kam»,  ist  der  ElnlnhrtschalW 


X. - . ■ 


Die  Endpolschuhe  können  sich  mit  Reibflächen  cf 
oder  Relbrolleu  e an  den  Radkranz  anachmlegen 


No.  104  883  vom  39.  Juni  1898 

Paul  HasenbalgT|in  Braunschwelg.  — Luft- 
weiche für  rollende  Stromabnehmer  elcktri 
■eher  Motorwagen  mit  zwei  festen  Seiten- 
fiilirangen  und  drei  festen  Drabtendigungen. 


r>g  ia 


Diese  Luftweiche  besitzt  zwei  teste  Seiteu- 
tührungen  Ir  (Fig.  19)  un,|  drei  lote  Draht- 
eudtgungeii  abe.  An  einem  der  beiden  an  dem 


eh»  Stück  vor  der  Weiche,  der  Ausfahi  tscballer 
dagegen  dicht  an  der  Weiche,  oder  Kreuzung 
angeordnet. 

No.  106018  vom  1.  März  1698. 

Otto  < 'laude  tminiscb  in  London.  — Schaltung 
für  durch  Sammler  betriebene  Elektromotoren 

Zur  Regelung  der  Geschwindigkeit  des 
Elektromotors  wirdeine  Uülfsbatterie  verwendet, 
und  zwar  werden  Haupt-  und  Hülfsbatterie  ent- 
weder hinter  einander  oder  gegen  einander  ge- 
schalt, oder  die  Hülfsbatterie  wird  ganz  ans. 
geschaltet. 

No.*  104  830  von»  8.  Januar  1898. 

.Helloa*  Elektricltäts  - A.  - G.  lu  Kiilti- 

Ehrenfeld.  — Anker  für  Wechselstrommotor 
zilbler  mit  ungleiehmkssig  v.-rthcilter  elektri- 
scher Leitungsfähigkeit. 

Um  den  Anker  von  Wrchselstromzählem 
nach  Ferraris'schem  Prlncip,  bei  welchen  zur 
Ueberwindung  der  Anfangsreibung  irgend  eine 
schwache  bewegende  Kraft  hinxugetugt  ist, 
durch  die  Einwirkung  des  Nebenschlussfelde-, 
zu  arretiren,  wenn  Im  Haupileltungskreisn  kein 
Strom  fliessl.  wird  der  Anker  in  seiner  Masse 
dlskrintinuirlich  gestaltet  und  somit  «eine  «Ick 
Irische  Leitungslahigkeit  ungleich  vcrtheilt.  I.s 


kann  dies  entweder  dadurch  erreicht  werden, 
»lass  mau  im  Atiker  Locher  aiibringt,  oder  das« 
inan  die  Fleinchstärke  de«  Ankers  an  manchen 
Stellen  schwächt,  oder  endlich  dadurch,  dass 
mul»  den  Anker  aus  Metallen  verschiedener  Lci- 
tungstählgkelt  zusammenselzL 

No.  106034  vom  23.  Juni  1888- 
Theodor  de  Coudres  in  Güttingen.  — Vor- 
richtung zur  Bestimmung  elektrischer  Ar- 
beitsleistungen. 

Die  Spule,  von  der  die  wirksame  magneti- 
sche Kraft  nusgeübt  wird,  trägt  statt  eines 
Drahtes  zwei  in  demselben  Wickelungsraum  ver- 
lautende Drahte,  den  einen  für  den  Häupteln«» 
und  rleu  anderen  für  den  Spannungstlrom.  Je 
nach  der  Stellung  ein»-»  Umschalter»  addire» 


inler  suhtrahlre.11  Aich  dann  die  räumlich  zu- 
»nmtnenfaUcnden  magnetischen  Felder  beider 
Ströme,  zum  Zwecke,  »Ile  gesucht»-»»  Watt  an- 
der Differenz  der  Ablesungen  in  beiden  Fällen 
In  gleicher  Weise  zu  ermitteln,  wie  dies  bei 
»lern  F Irl  d 'scheu  Wattmcssrerfnhrco  (Patent 
lot  »190)  drr  Fall  Ist.  Man  kann  auch  zwei 
solche  I Dstruuiente.  von  denen  beim  einen  der 
bewegliche  weiche  Eisenthell  unter  dem  Einfluss« 
der  Summe,  beim  andern  unter  dem  Einflüsse 
der  Differenz  von  Hauptstromfeld  uml  Span 
nungsstromfedd  steht,  derart  verbinden,  dass 
der  Zeiger  direkt  die  elektrischen  Leistungen 
augiebt  (a.  Fig.  9t>). 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Verband  Deutscher  Elektrotechniker 

An  die  Mitglieder  des  Verbandes 
Deutscher  K I e k t r o I e c I»  11 1 k e r. 

Bekanntmachung  des  Vorstandes 

betreffend 

die  Konferenz  für  gewerblichen  Rechtsschutz. 

Der  Deutsche  Verein  zum  Schutz  des  g«*- 
werblichcn  Eigentlmms  tbeilt  uns  mit,  »las*  in» 
Mai  dieses  Jahres  eine  deutsche  Konferenz  für 
gewerblichen  Rechtsschutz  In  Frankfurt  a.  M. 
tagi-n  wird.  Der  genannte  Verein  legt  Werth 
darauf,  dass  die  di-utsche  elektrotechnisch»» 
Industrie  bei  dii-ser  Konferenz  vertreten  sei. 
Es  soll  unter  anderem  über  die  Patentfrsge 
verhandelt  werden,  wobei  eine  von  dem  ge- 
nannten Vereine  verfasste  Denkschrift  den  Ver- 
handlungen zu  Grunde  gelegt  werden  wird. 
Grundbedingung  ist  jedoch,  dass  die  Thcll- 
nehmer  in  keiner  Welse  für  ihre  Abstimmung 
Im  Voraus  gebunden  sein  sollen.  Erst  wenn  da* 
Ergebnis.«  der  Frankfurter  Konferenz  vorliegt, 
sollen  die  einzelnen  Vereine  aufgefordert  wer- 
den, zu  den  Beschlüssen  Stellung  zu  nehmen. 

Da  die  Frage  eines  zweckmässigen  Patent- 
und  Musterschutzes  für  die  elektrotechnische 
Industrie  von  grosser  Wichtigkeit  ist,  empfehlen 
wir  den  Mitgliedern  des  Verbandes  Deutscher 
Elektrotechniker,  sich  an  der  Konferenz  zu  be- 
thciligen  und  der  Jahresversammlung  über  die 
Ergebnisse  zu  berichten,  damit  der  Verband  zu 
»leu  betreffenden  Fragen  Stellung  nehmen  kann 

Der  Vorstand  des  Verbandes  Deutscher 
Elektrotechnl  ker. 
von  Siemens,  Gisbert  Kapp, 

Vorsitzender.  Generalsekretär. 


Digitized  by  Google 


82.  F«braar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  8. 


181 


Ange  1 e genhe  1 ten 

Elektrotechnischen  Vereins 

t /.umkrittKh  »ri  .l*ii  Rtaktretschniacbeo  Verein  »ind  »n  «ti* 
ttenritafUMlell«.  Itertln  S 1’-«  Heahljovvlats  % *11  ridifcnm. 

III. 

Vorträg«  «Bi  Besprechungen. 

lieber  die  von  den  Herren  Prvfemr 
Dr  F.nehrnfaagen  and  l>r.  Edler  in  Potsdam 
«ungerührten  llntersocbungen  über  den  Ein- 
So*»  i' leklmr.ber  Htras«©»  bahnen  auf  die  erd 
magnetischen  Ontersoehnngen. 

Vortrag,  gehalten  in  der  Sitzung  de*  Elektro- 
technisch«» Vereins  um  1>  December  1899  von 
dem  D:rekt"!  de*  Königlichen  Meteorologischen 
Institut»  Dr.  von  Bezold 

Wirft  tnan  einen  Blick  rückwirt»  nuf  die 
allmähliche  Entwickelung  der  Elektrotechnik 
und  verfolgt  rann  die  Fäden,  welche  den  heuti- 
gen bolien  Standpunkt  die*«.«  Zweige«  mansch 
liehen  Schaffens  mit  seinen  ersten  Anfängen 
verknüpfen,  so  führen  sie  beinahe  »ämmtlich 
nach  dam  klainan  eniniagnetlschca  Observato- 
rium, ii**  in  den  30er  Jahren  neben  dar  Stern- 
warte in  Güttingen  errichtet  wurde.  Die  Studien 
über  die  Verthelllliig  und  die  eigenartigen  fort- 
gesauten  Veränderungen  dar  erdmagneliaehen 
Kraft  waren  es,  die  (i»u-<  und  Weber  vor- 
an las»  tan,  von  dem  eben  genannten  Observato- 
rium nach  dom  in  dar  Stadt  gclegeoeu  Physl- 
kalisclion  lustitut  über  die  Kirchthfirme  der 
Stadt  hinweg  Drähte  za  ziehen,  um  unter  Be- 
nutzung der  magnetischen  Instrumente  eine 
rasche  Verständigung  zwischen  beiden  Beobach- 
taiigsptinkle»  *u  ermöglichen.  So  bildeten 
diese  Forschungen  — dann  der  Gedanke  «n 
eia*  praktische  Verwerthung  I*g  de»  beide» 
Gelehrte«  vollständig  fern  — den  Ausgangs- 
punkt fiir  die  Erfindung  der  elektrischen  Tele- 
graphie, aus  der  sich  dann,  wie  Urne«  bekannt, 
allmählich  erst  Ule  gesummte  Elektrotechnik 
entwickelte. 

Gleichzeitig  wurde  Gnus«  durch  de.t  genia- 
len Gedanken,  dir  anscheinend  kaum  fassbar« 
Kraft  dea  Erdmagnetismus  sclisrfer  Messung 
zugänglich  tu  machen,  der  Begründer  des  ab- 
»oluh-n  Mnasssyatrms,  da*  dann  durch  seinen 
ebenbürtigen  Mitarbeiter  Wilhelm  Weber 
auch  auf  die  elektrischen  Vorgänge  übertragen 
wurde,  und  dessen  Sie  sich  heute  hei  Ihren 
Arbeiten  täglich  bedienen.  Unbegreiflicher 
Weise  hat  man  bei  der  internationalen  Verein- 
barung über  das  t’GS  System  die  Nainen  dieser 
beiden  Forscher,  denen  man  die  Grundlagen 
des  Ganzen  verdankt,  nicht  in  die  Heike  jener 
au  f genommen,  die  zum  ewigen  Angedenken  zur 
Bezeichnung  der  verschiede!..»  Einheiten  ver- 
wendet wurden.  Coulomb,  Volta,  Ampere. 
Ohm  und  Faraday  haben  auf  diese  Welse  ihre 
Denkmäler  erhalten;  die  Namen  der  eigent- 
lichen Begründer  des  ganzen  Systems,  Gshs* 
und  Weher,  sucht  mau  vergeben*. 

Diese  kurzen  Andeutungen  mögen  genügen, 
um  za  beweisen,  In  w le  engem  Zusammenhänge 
die  erdmagnotiac.be  Forschung  mit  der  Elektro- 
technik gestanden  hat  und  noch  steht,  südnss 
man  nicht  su  weit  geht,  wenn  mau  die  ge- 
warnte Elektrotechnik  al*  eine  Tochter  der 
erdinagiiatlselien  Forschung  bezeichnet.  Trotz- 
dem  - leben  wir  heute  vor  dem  merkwürdige» 
Schauspiel,  das»  gerade  dieser  Zweig  mensch- 
licher Forschung  durch  die  Elektrotechnik  #u! 
da*  Empfindlich*!©  In  der  weiteren  Entwickelung 
gehemmt,  ja  sogar  1»  seinen  Lebensbedingung«» 
schwer  bedroht  ist.  Die  vagabund Ireoden 
Ströme,  wie  sie  von  den  ulektrlacben  Bahnen 
mit  einfacher  Oberleitung  and  mit  BÜekleitung 
durch  die  Schienen  — ich  betone  die.»  «st* 
Mckllrh  — m die  Erde  geschickt  werden, 
stören  die  erdr«»gnell*ehr«i  Beobachtungen  so 
sehr,  «la»*  eine  Keihe  von  Observatorien  bereits 
ihre  Arbeiten  gänzlich  «instelle»  musste,  wäh- 
rend bei  anderen  der  Werth  dar  Beobachtun- 
gen gesunken  ist.  und  es  nur  eine  Frage 
der  Zelt  iat,  bl*  Wann  auch  sie  vollkommen 
unbrauchbar  geworden  sind,  leb  darf  vielleicht 
»afähren,  da**  Washington, Toronto.  Wien,  Ni«n, 
Soptmbagen  und  Batavia  die  Arbeiten  voll- 
kommen elnslellen  rousslen  — - in  Washington 
I0*ir  hei  Toronto  wird  übrigen*  jetzt  ander- 
«»na  ein  Ohaervatorium  errichtet  - . dass 
Greenwich  in  höchstem  M sasse  gestört  l*t, 
■ibrend  e#  bei  Pol«  und  Pari-  St.  Maur  bei  Pari* 


wohl  stich  nicht  mehr  allzulange  dauern  wird, 
bis  sie  ebenfalls  dem  gleiche»  Schicksal 
unterliegen.  Als  ganz  ungestört  können,  vor 
der  Hand ' wenigsten«,  ln  Europa  nur  noch 
Potsdam  und  Pawluwsk  bei  St.  Petersburg, 
vielleicht  such  Kew  hoi  London  bezeichnet  wer- 
den und  ausserdem  noch  Wilhelmshaven:  os  ist 
»berauch  bei  Pawit»w*k  bereits  Gefahr  vo  rhanden, 
d»*s  ebenfalls  die  gleichen  Störungen  ©««treten. 
Dabei  darf  imm  nicht  vergessen,  dass  die  mag- 
netischen Observatorien  sich  in  einer  ganz 
andern  Lage  befinden  ai«  die.  physikalischen 
Institute.  Für  den  Physiker  ist  die  Kicfatkraft 
de*  Erdmagnetismus  nur  ein  Ilülfsmfttel,  dessen 
it  »ich  bedient:  er  kann,  wenn  thto  dieses 
Hülfsmilte!  genommen  ist,  andere  ersinnen,  wie 
e*  thalsächiii-l)  geschehen  Ist.  Die  Physiker 
haben  Auswege  gefunden.  Ander*  geht  es  den» 
Erdmagnetikar;  et  s-oäl  die  erdmagnvt Ische 
Kratt  als  solche  erforschen,  er  muss  suchen, 
sin  in  unverfälschter  Welse  zu  beobachten.  Er 
befindet  .-ich  ungefähr  in  der  Lage  eines  Manne.-, 
der  die  Sonne  beobachten  soll,  im  Gegensatz 
zu  dem,  -irr  nur  des  Lichts  bedarf.  Wer  nur 
Licht  ndtlilg  hat  zu  seine»  Arbeite»,  der  kann 
hei  Mangel  von  Sonnenlicht  auch  küisstiich« 
Beleuchtung  benutzen;  wer  die  Sonne  selbst 
beobachten  soll,  darf  es  niebt  gestatten,  das« 
man  Ihm  eine  Mauer  verbaue,’ die  ibm  die  Äus- 
«kht  raubt 

Dieser  Zustand  ist  gerade  ita  gegenwärtigen 
Augenblicke  »ehr  bcklagenawerth,  da  die  erd- 
magnetische  Forschung  seit  etwas  mehr  als 
einem  Jahrzehnt  einen  ganz  gewaltigen  Auf- 
schwung genommen  hat  Wahrend  man  sieb 
mehr  als  ein  halbes  Jahrhundert  hindurch 
wesentlich  damit  begnügt  hat,  die  Instrumente 
al«  solche  zu  vervollkommnen,  im  Eebrigen 
aber  uur  »ach  den  von  Gaus*  gegebenen  Vor- 
schriften mit  weulgen  Modifikationen  weiter  zu 
arbeiten,  so  hat  »ich  in  den»  letzten  Jahrzehnt 
eia  merkwürdig  gesteigertes  Interesse  kuud- 
grgeben  aui'h  di.-  theoretischen  Gedanken,  ilie 
noeli  in  Fülle  in  der  Gausa'schcn  Abhandlung 
enthalten  sind,  nach  verschiedenen  Seiten  aus- 
zu führen,  und  «o  konnte  man  der  Hoffnung 
leben,  das»  bei  ungestörtem  Weiterarbeiten 
innerhalb  '‘»-oiger  Jahre  ein  grosser  Fortschritt 
erzie  l würde. 

Bevor  ich  aut  da*  eigentliche  Thema  meine* 
Vortrag»  eingehe,  darf  ich  uiir  vielleicht  er- 
lauben, Ihnen  mit  einigen  kurzen  Zügen  zu 
»childern,  welche  Interessen  bei  diesen  Unter 
«m-huiigen  In  Frage  kommen.  Interessen  sowohl 
praktischer  *1»  rein  geistiger  Art,  Zunächst 
einige  Worte  »her  die  praktische  Bedeutung 
der  erdtnagnellsrheu  Forschung: 

E»  ist  ihnen  bekannt,  das-  der  Kompass  für 
den  Schüfe»  das  wichtigste  und  unerlässlichste 
Instrument  lat.  Ebenso  ist  es  Ihnen  aber  be- 
kannt, das»  d>>*  Kotnpaainadel  nicht  genau  die 
Süd-Nord- Hiehtung  augiebl,  »oudern  dass  viel- 
mehr die  Sichtung  der  Nadel  mit  der  wahren 
Süd-Nord* JtlebtUHg,  d.  h,  mit  jener  de»  astrouo- 
mlscheo  Meridians,  an  verschiedenen  Orten  »ehr 
verschiedene  Winkel  bildet. 

Uut  den  Schiffer  trctxdem  io  den  Stand  zu 
setzen,  mit  Hülfe  des  Kompass©*  seinen  Kur» 
richtig  zu  bestimmen,  hat  man  Karten  gezeich- 
net, «uz  denen  mau  für  jeden  Punkt  der  Erd- 
oberfläche sofort  die  Abweichung  der  Magnet- 
nadel von  der  wahren  Süd- Nord- Kichtung  ent- 
nehmen kann.  Zum  Zwecke  de»  Stadiums  aber 
entwirft  tuao  noch  weitere  Karten,  aus  «eichet» 
ma;-.  nicht  mir  die  Richtung  der  itt  die  Erd- 
oberfläche lallenden  Komponente  der  erdtusgne- 
ttzeben  Kratt,  d.  h.  die  Blchlung  der  Kompass- 
niiih-l  ersehen  kann,  sondern  auch  die  Stärke 
sowie  die  Kichtmig  iler  Gesammtkraft 

Die  Herstellung  solcher  Karten,  die  keines- 
weg»  ein  einfaches  Bild  gewähren,  macht  gross« 
Schwierigkeiten,  da  die  Zahl  der  Punkte,  von 
denen  direkte  zuverlässige  Beobachtungen  vor- 
liegen, besonders  auf  den  Meeren  Verhältnis« 
roitssig  gering  ist,  »odas»  für  weit"  Gebiete 
eine  Ergänzung  auf  Grund  theoretischer  Er- 
wägungen erforderlich  ist.  Dabei  kommt  mich 
der  Umstand  erschwerend  hinzu,  .lass  die  Linien, 
durch  welche  man  auf  diesen  Karten  die  Yer- 
thcilung  der  erdmagnetiseben  Kraft  «isrstellt, 
nicht  wie  etwa  die  1-andkontouren  aut  den  ge- 
wöhnlichen Landkarten  dauernd  dieselben 
bleiben.  Sie  sind  vielmehr  fortgUaetiMn  Verände- 
rungen unterworfen,  sodass  da*  Bild  litt  I*aufe 
der  Jahre  ein  ganz  anderea  wird. 

Wie  einschneidend  die««  Veränderungen 


»ind,  ersieht  jaan  am  Besten  au«  der  nach- 
»teb  enden  Thatsach«, 

Als  Colnmbus  seine  erste  Fahrt  nach  Ame- 
rika ms clite,  bemerkte  er,  dass  er  auf  dem  Oceau 
eine  Stelle  überschritte»  hatte,"  an  der  die  da- 
mals in  Europa  herrschende  öst  1 ich©  Abweichung 
der  Magnetnadel  in  eine  weatllcbo  überging. 
Die*  überraschte  ihn  so  sehr,  da«»  er,  noch 
verleitet  durch  einige  andere  Wahrnehmungen, 
den  durch  diese  Stelle  gehenden  Meridian  als 
phy»i*chc  Grenze  zw-ischeu  der  ollen  und  neuen 
Welt  betrachtete.  Diese  Anschauung  fand  so 
viel  Beilall,  dass  der  Papst  Alexander  VI.  am 
4.  Mai  1493  diese  Linie  thataächllch  als  Grenze 

zwischen  de»  spanischen  und  portugiesischen 
Gewässern  !eat*rt»te 

Gegenwärtig  läuft  dl«  Linie  ohne  Abwei- 
chung ganz  nahe  bei  St-  Petersburg  vorbei,  *«- 
dass  man  es  als  einen  günstigen  Umstand  he 
zeichnet»  mos*,  dass  bereits  nach  einem  Jahre, 
nämlich  1494,  ans  politischen  Gründen  eine 
andere  von  den  magnetischen  Erscheinungen 
unabhängige  Grenze  festgesetzt  wurde,  da  die 
erste  Bestimmung  im  Laufe  der  Zeit  zu  unab- 
sehbaren Verwickelungen  hätte  führen  müssen. 

Kann  man  sich  «i-hon  nach  dem  eben  Ge- 
sagten eine  Vorstellung  machen  von  der  Ver- 
änderlichkeit des  Erdmagnetismus,  *«  tritt  dies 
noch  klarer  hervor,  wenn  man  sich  vergegen- 
wärtigt. das»  die  erwähnte  Uni«  ohne  Abwei- 
chung, «L  h.  die  eine  der  Linien,  auf  denen  die 
Magnetnadel  genau  »net»  Nordet»  zeigt,  1499 
durch  die  Azoren,  HOT  durch  Berlin,  1685  durch 
St  Petersburg  ging,  und  da*»  dementsprechend 
überall  bedeutende  Veränderungen  eingetreten 
»ind.  So  wich  z.  B.  die  Magnetnadel  in  Pari* 
im  Jahre  lühO  um  97»  - nach  Osten,  im  Jahre 
1682  gar  nicht,  1810  um  98®  l«'  nach  Westen 
ab,  Wäre  man  demnach  »nt»  dieser  Stadt  au» 
ninfach  der  Richtung  der  Magnetnadel  nach- 
gegangeo,  so  «ume  man,  sofern  ein  derartiges 
Weitersehrellen  Uberbanpt  möglich  wäre,  1580 
nach  Norwegen,  1609  mich  der  westlichen  Nord- 
see und  1810  nach  Queenborough  an  der  Theenae- 
mündung  gekommen  sein. 

Nach  diesen  Beispielen  versteh»  ata»,  wie 
ausserordentlich  wichtig  es  für  die  Schifffahrt 
ist,  di©  magnetischen  Karten  immer  evident  zu 
halten  Thatoichllch  müsse»  sie  auch  ungefähr 
alle  5 -Jahre  neu  aufgelegt  werden. 

Leider  wird  diese  an  sieb  schon  »ehr  er- 
hebliche Arbeit  noch  dadurch  gewaltig  er- 
schwert, das*  man  cs  nicht  nut  mit  dieser  kn 
Iztufetlcr  Jahre  allmählich  iortKcItreUenden  Aen- 
derung  zu  Ihun  hat,  sondern  dass  die  Nadel 
auch  tägliche  Bewegungen  zeigt,  und  dass  sie 
überdies  ungewöhnlichen  und  ganz  unregel- 
roStasigeu  Störunge«  unterworfen  ist.  Infolge- 
dessen  ist  ca  immer  nöthig,  während  der  Au-.- 
fiihning  solcher  zur  Festlegung  der  Karten 
dienenden  Messungen  gleichzeitig  di«  Verände- 
rungen zu  beobachten;  4.  h.  eu  müssen  während 
der  Messungen,  die  man  als  absolute  bezeichnet, 
sogenannte  Variationabeobachtungen  nebenher 
gehen.  Wenn  man  alle  diese  Veränderungen 
verfolgen  will,  so  handelt  es  aich  vor  allen 
Dingen  darum,  dass  an  einzelne»  Fixpunkten 
mit  alter  nur  iTJenklicben  Genauigkeit  fort- 
gesetzt Vcrgk'iehibeobachtnngeQ  ange*  teilt 

werden;  denn  nur  dann  kann  tnan  selten,  welche 
Veränderungen  zwischen  der  einen  und  der 
anderen  Messung  überhaupt  eingetreten  aind. 
Dann  allein  ist  e»  möglich,  dt«  Messungen,  wie 
sie  an  verschiedenen  Orten  und  zu  verschiede- 
nen Zeiten  getuscht  werde»,  aut  einen  be- 
stiuimten  Zeitpunkt  zu  beziehen  und  für  diesen 
kartographisch  festxuieireo. 

Die  Herstellung  derartiger  Karten  tat 
übrigens  nicht  nur  für  den  Schiffer  von  Be- 
deutung: Ihrer  bedarf  ebensowohl  der  Berg- 
mann, der  ja  bei  seinen  unterirdischen  Arbeiten 
steh  eluzlg  und  allein  nach  dein  Komp«** 
richtet«  kann,  und  der  natürlich  heutzutage, 
wo  ja  auch  In  den  Bergwerken  der  elektrische 
Strom  »eine  Arbeit  zu  leiste»  hat,  während 
dieser  Zeit  die  elektrischen  Maschinen  auaser 
Gang  setzen  muss. 

Aehnltche  sber  in  grösserem  Ma»»**lah  ans- 
geführt«  und  mehr  in»  Einzelne  gehende  Karten, 
insbesondere  solche,  bei  denen  nicht  nur  die 
horizontale  Kraft,  sondern  auch  die  settkn-cht 
abwärts  wirkende,  die  »«genannte  vertikale 
Krttft  berücksichtigt  ist,  sind  von  grosser  Be- 
deutung für  den  Qeognostrn,  da  er  auf  diese 
Weise  Itüi-ksi’blQase  ziehen  kann  auf  die  Schleie 
tungsverhältutsi«  im  Innern  der  Erde,  und  da 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


22.  Februar  1800. 


182 


insbeeomli’n'  «lie  sogenannten  Wrwerfuugs- 
»palten  sich  in  sohhen  Kurien  Hut'  da*  schl« 
geaidsie  bemerkbar  machen. 

Ktik  diesen  Darlegungen  versteht  man,  dass 
schon  verschiedene  praktische  Rücksichten  «* 
als  uothwemiig  erscheinen  lauen,  wenigstens 
an  einigen  bevorzugten  Punkten  die  Messungen 
mit  »Iler  erreichbaren  < jenaitigkdt  fortzusetzen. 
Wenn  ich  hinxufüge,  dass  man  derartige  Obser- 
vatorien auch  bähen  muss,  um  die  Forschung» 
reisenden,  die  In  anderen  Gegenden  solche  Be- 
stimmungen machen  wollen,  «inzuüb«»,  mul  um 
ihre  InstniKientc  mit  den  eigenen  Normal- 
Insmimentco  eu  vergleichen,  dann  wird  man  zu- 
geben  müssen.  «Ibm*  hier  eine  Menge  von  wich- 
tiges Fragen  in  Betracht  zu  ziehen  ist 

Endlich  «larl  mau  nic  ht  vi-rgesHej«,  dass  man 
Messungen  zur  Herstellung  tsud  insbesondere 
iiueh  cor  Evideiithaltong  der  magnetischen 
Karlen  Immer  nur  an  verliältnissmässlg  wenlgrn 
Punkten  ausflkliren  kann«  auch  auf  Sec  »lud  es 
im  Grunde  genommen  nur  recht  spltrliche  Stollen, 
an  denen  direkte  Messungen  vorliegen.  Mau 
muss  also  von  den  Puni.  ie. . die  fest  bleiben, 
von  «Ion  Eispunkten,  d.  h.  von  den  Observatorien 
aus  Schlüsse  ziehen  auf  die  Veränderungen,  di« 
seit  der  letztet»  Auflage  der  Karten  über  dom 
ganzen  Oeean,  ja  .» •««  dein  ganzen  F.rdkörper 
oingetreten  sind.  Man  befindet  "ich  demnach 
in  einer  ähnlichen  Latze  wie  der  QeodlM,  der 
von  de«  Endpunkten  einer  Basis  aus  seine 
Dreiecke  über  ganz«  Länder  bin  nusspannt;  da 
muss  die  Basis  mit  der  alleräussersten  Genauig- 
keit bestimmt  werden,  -venu  nicht  die  Fehler 
sieli  nachträglich  in*  U «gemessene  steigern 
sollen. 

SebUesatich  mag  noch  erwähnt  werden,  da** 
die  mit  dem  Studium  des  Erdmagnetismus  zu- 
sainmcnhärigenden  priiktis<'hi-n  i ragen  !«,  man- 
chen Ländern  in  noch  höherem  M hervor- 
treten  a'.s  bei  uns;  so  nimmt  man  z.  B.  in  Nord- 
amerika im  gegenwärtigen  Augenblicke  eine 
grosse  Reorganisation  d«-s  erMmagiieilscheu 
Dienstes  vor,  und  «war  abgesehen  von  den 
Interessen  der  .Schifffahrt  wesentlich  deshalb, 
weil  man  früher  in  Amerika  die  t .andesgrenaen 
und  die  Flurgrejneu  nach  dem  Kompass  fest- 
gesetzt  und  aul  diese  Welse  dl«  geraden  Linien 
erlist  teil  hat,  welche  mau-  in  den  amerikanischen 
Karten  siebl.  Wenn  aber  di«  Richtung  der 
Kompassnadel  vertragamässig  die  Grenze  fest- 
legen  soll,  so  versteht  man,  dass  die  fort- 
geaolzten  Aenderungen  sich  sehr  empfindlich 
geltend  macheu,  und  dass  daran*  ganz  unzählige 
Recbtäsireitlgkelten  entspringen  müssen,  und 
thatsAcblicli  wird  die  neue  Organisation  de* 
magnetischen  Dienstes  in  Nordamerika  wesent- 
lich mit  Rücksicht  auf  die  Schlichtung  all  dieser 
Rechtsfragen  durchgeführt.  E*  »oll  in  Amerika 
sogar  besondere  Rechtsanwälte  geben,  die  mit 
Vorliebe  die  Besitzer  von  Grundstücken  u s.  w. 
anf  Mängel  in  dieser  Hinsicht  itufuierksam 
machen,  tun  dadurch  die  l'rocesse  io  Gang  an 
setzen,  die  für  sie  nur  nutzbringend  sind 

Dies  mag  genügen,  um  die.  praktische  Be- 
deutung dieser  Studien  ins  richtige  Licht  zu 
setzen  Dass  es  Jheoretlsch  ein  hoch  intercssaii’ 
tes  Problem  ist,  diesen  fortgesetzten  Verände- 
rungen nachzuforsdicn,  das  liegt  auf  der  Hand, 
und  eben  deshalb  ist  es  doppelt  nothwendig, 
neben  den  ganz  bestimmten,  rnlt  ättäeeri ier  Ge- 
nauigkeit  aasgeführten  Messungen  in  gegebenen 
Augenblicken  auch  diese  Veränderungen  unab- 
lässig zu  verfolgen.  Da  ist  es  vor  Allem  die 
täglich  nuflretende  Schwankung , welche  die 
Aufmerksamkeit  in  Anspruch  nimmt.  Wenn 
wir  uns  denken,  wir  hätten  eine  Kompassnadel, 
und  wir  würden  tsuU-r  dieser  Nadel  einen  künst- 
lichen Magnet  so  aufstolhm,  dass  er  gerade  die 
mittlere  Wirkung  des  Er<lniagnetismus  voll- 
kommeu  aulheht,  dann  würile  diese  Kompass- 
oadel  ira  Lauf«-  eines  jeden  Tages  einen  vollen 
l'mlauf  machen.  Von  diesem  Einfluss  «Icr  täg- 
lichen Periode  d«-s  Knlmagnctlsinns  haben  Nie 
sich  vielleicht  schon  gelegentlich  Überzeug«’« 
können.  Wenn  mau  v ersucht,  ein  Galvanometer 
dadurch  astatisch  zu  machen,  dass  nmn  aussen 
einen  Uichtsungnetcu  anbringt,,  und  wenn  «1«  r 
Richtmagnct  wirkllcl  so  gestellt  ist,  «las«  die 
Astasie  nahezu  erreicht  ist,  dann  ändert  sich 
der  Nullpunkt  In  anllalleudäteu«  Maas««  fort- 
gesetzt; wäie  sie  vnllkommeii  erreicht,  um!  be 
säaso  überdies  der  Fa«leu  keine  Torsmnskrnft,  ««« 
würde  die  Nadel,  wie  eben  bemerkt,  im  Laut« 
jeden  Tages  «Inen  vollkommenen  Umlauf  uuiciien, 
und  zwar  w ird  dies«»  Umlauf  bei  uns,  etwa  ndrd 


lieh  vom  vierzigsten  BreiP  ngrtidc.  also  nördlich , 
will  Ich  sagen,  von  «ier  lireito  von  Lissabon 
oder  Neapel  oder  dom  mittl«r«-n  Griechenland, 
im  Siune  dos  UhrzclgcrB  erfolgen,  südlich  davon 
Im  entgegengesetzten  Sinne,  und  auf  der  süd- 
lichen Halbkugel  würde  der  Sinn  noch  einmal 
umspringen. 

Um  alle  diese  Veränderungen  verfolgen  zu 
können,  bat  man  die  sogenannten  Varialions- 
apparate  erfunden  Dies  sind  in  neuerer  Zeit 
dadurch  ganz  ausserordentlich  vervollkommnet 
worden,  dass  man  Ihn«  Aufzeichnungen  photn- 
graphisch  fixirr  Sie  alle  wissen,  das.»  mau  die 
kleinsten  Veränderungen  iu  der  Stellung  einer 
Magnetnadel  mit  besonderer  Schärfe  dadurch 
wahrnehmbar  machen  kan«,  das*  man  die  Nadel 
fest  mit  einem  kleinen  Spiegel  verbindet,  und 
das  ganze  System  an  einem  feinen  Faden  aaf- 
hüngt.  Misst  mau  Licht  aus  einer  kreisrunden 
OcffnuDg  auf  diesen  Spiegel  fallen,  und  ko»- 
conti  I rt  man  das  Licht  auf  photographische« 
Papier,  so  macht  sich  die  leisest«’  Bewegung 
ile*  Spiegel*  bzw.  der  Nadel  durch  ein  Wandern 
des  Lichtpunktes  bemerkbar.  Hat  man  das 
Papier  aut  eine  Wälze  mifgi’spannt,  die  sich 
gleicbmässig  um  ihre  Achse  dreht,  »o  erscheint 
nach  <b  in  Abnehmen  und  Fixircn  auf  «lern  Papier 
eine  si  barfgezeirbnete  Kurve,  aas  der  man  die 
Stellung  der  Nadel  für  jeden  Augenblick  ent- 
nehmen kann. 

Diese  Kurven  zeigen  nun  im  Allgemeinen 
einen  täglich  wiederkebrendon  in  den  Haupt- 
zftgi'u  regelmässigen  Verlaut  mit  stark  aus- 
geprägten Extremen  in  de»  Sommermonaten, 
mit  schwach  bemerkbaren  in  der  Winterszeit, 
veimlscht  mit  mehr  oder  weniger  starken  Un- 
regelmässigkeiten, die  durch  lebhafte,  scheinbar 
ganz  regellose  Schwankungen  der  Nadeln  bzw. 
durch  eotnprecheude  Aenderungen  im  magneti- 
schen Zustand  der  Erde  « der  «1er  Atmosphäre 
erzeugt  w««rdeo.  Es  sei  mir  gestattet,  ein  paar 
Worte  über  die  täglich  wlederkoh renden  rcgel- 
nilzslgen  Bewegungen  «ier  Nadeln  zu  sprechen, 
di«’  ich  vorhin  schon  In  ihren  Hauplzügcn  ge- 
schiMert  habe. 

Die  Erforschung  dieser  Bewegungen , «Sie 
erst  tu  allerneuftster  Zeit  grosse  Foruehrilte 
gemacht  Iml,  führte  :■«  erster  Linie  zu  dem  Er- 
gebnis*, «iss.»  man  den  .Site  der  wirkenden  Kräfte 
io  der  Atmosphäre  zu  suchen  hat.  Es  »riebt 
uämlich  ein  einfaches  Kennzeichen  dafür,  »l« 
ein  System  magnetischer  Kräfte,  sei  cs  das»  sie 
von  Magneten  oder  von  geschlossenen  Strömen 
auagehen,  sich  auf  der  einen  o«ier  anderen  Seite 
einer  Fläche  befinde,  rofcrii  man  nur  zuvor  den 
Nachweis  geliefert  hat,  das*  «iie  Fläche  aelbst 
nicht  von  .Strömen  durchsetzt  werde,  ein  Nach- 
weis, «1er  sich  ebenfalls  mit  Schilfe  liefen)  lässt. 
Es  ist  nicht  schwer,  »ich  von  dem  eben  Ge- 
sagten ein  Bild  zu  machen;  Angenommen,  man 
habe  auf  einer  Ebene,  etwa  auf  einer  Tisch- 
platte verschiedene  Magnetnadeln  aufgestellt, 
«iie  sich,  auf  gleich  hohen  Spitzen  ruheml,  ähn- 
lich wi«‘  die  Kompassnadeln  nur  iu  horizontalem 
Sinne  bewegen  lasset»  und  man  nähere  nun  von 
oben  hör  einen  Magnet,  «icsaen  Südpol  abwärts 
gerichtet  sei,  so  werden  sich,  tofeni  jede  andere 
Bewegung  als  die  horizontale  ausgeschlossen 
ist,  di"  Nordenden  sämmtlicher  Nadeln  nach 
dem  Punkte  richten,  In  dem  die  verlängert«» 
Achse  de*  Magneten  die  Ebene  «der  Nudeln 
schneütot. 

Die  gleiche  Richtung  müssen  die  Nadeln 
annebmen,  »venu  tn«::  «ien  Magnet  von  unten 
her  aber  diesmal  mit  dem  Südpol  nach  oben 
hernnbringt. 

Sowie  aber  die  Nadeln  so  .-uifgehängt  sind, 
dass  sie  wie  «lie  sogenannt«'»  Inklinntioiisnadcln 
mich  allen  Ko  hlungen  frei  beweglich  sind,  dann 
werden  die  Nordenden  In  «lein  einen  Falle  nach 
oben,  ln  dem  andere»  tmch  unten  au*  «ler 
Ebene  hrrnustmtcu. 

Die  horizontule  Kompomnt«’  der  Kräfte, 
nl*o  beim  Erdmagnetismu*  die  in  «lie  Erilnbcr- 
lläche  tallende,  giebt  tlemnach  über  den  Sitz 
dorsaliicn  noch  kein«  ««  Aufschluss,  wohl  aber 
dl«’  vertikale 

Derartige  Betrachtungen  haben  nun  gelehrt, 
dass  der  wesentliche  Tbell  «le*  Erdmagnetismus, 
also  jener  Tlieil,  wie  er  nur  der  säkularen  A»;n- 
derung  unterworfen  ist,  auf  Kräfte  zurück - 
Zufuhren  ist,  die  ihren  Silz  unterhalb  der  Erd- 
oberfläche haben,  während  Man  den  Sitz  jener 
Kräfte,  weiche  di«  tägliche  Schwankung  hervor- 
bringen,  wenigstens  der  Hauptsache  nach  luder 
AlmouphJlro  zu  suchen  hat. 


Dabei  ist  sowohl  in  dem  einen,  wie  in  de«o 
anderen  f alle  der  Gedanke  an  magnetische 
Massen  so  gut  wie  ausgiischlossen;  <■»  können 
vielmehr  mir  geschlossen«  Ströme  sein,  welche 
diese  Wirkungen  hervorbringen.  Bei  den  in 
der  Atmosphäre  thältgen  Kräften  Ist  inan  ohne- 
hin zu  dieser  Annahme  gezwungen;  der  eigent- 
liche Erdmagnetismus  aber,  wie  er  auf  «tc» 
magnetischen  Kar  uni  zur  Darstellung  kommt, 
würde  »Ich.  wie  »«hon  Gauss  nachge wiesen 
hat.  durch  permani'nten  Magnetismus  nur  dann 
erklären  lassen,  wenn  man  sich  In  jedem  Kubik- 
meter des  Erdkörpers  » «inpfündige  zur  Sätti- 
gung magnetisirtc  Stahlstäbe  bzw.  ihnen  äqui- 
valente magnetisch«  Maasen  dächte. 

Man  verstellt,  «lass  der  Gedanke  einer  der- 
artigen starken  Magnetisirung  d«.«r  Erde  gänzlich 
verworfen  werden  muss. 

Dagegen  würden  Ströme,  welche  in  eiuer 
Stärke  von  V»  A jeden  «len  Paiaiielkrcis  entlang 
zieiienden  Streif«’»  von  1 cm  Breite  umkreisen, 
vollauf  hiureichen,  um  magnetische  Wirkungen 
licrvorz »bringen,  die  jenem  des  Erdmagnetismus 
gleicbkänteti.  Da  sich  uti  der  Leitung  dieser 
Ströme  «lie  ganze  Erdrinde  bi*  zu  grosser  Tiefe 
bethei  Ilgen  kann.  so  würde  auf  gegebene  Quer- 
schnitte nur  ausserordentlich  geringe  Strom- 
dit'bligkeit  treffen,  soda«*  »ich  «lie*«;  Ströme 
dem  direkten  Nachweis  w«j!»l  gänzlleli  entziehen 
dürften. 

Wäs  nun  die  in  der  Atmosphäre  vorhandenen, 
die  füglich«-  Periode  bedingen  de»  Ströme  be 
trifft,  so  besitzen  sie  einen  ganz  cigeiUhümliclien 
Verlauf.  Mao  kann  nämlich  das  Wesen  dieser 
Periode  it«  groben  Zügen  schildern,  wenn  man 
sich  denkt,  die  Erde  würde  in  hohen  Atmosphären- 
schichten  von  4 Magnetpolen  umkreist,  «iie 
symmetrisch  zum  Aeqnatur  ungelihr  Über  den 
vierzigsten  Breitenkreis  alltäglich  ihren  Umlaut 
machen  Von  diese«  Polen  bat  mau  sich  zwei 
auf  «Irr  Tagsi’it«  mul  zwei  auf  «ler  Nachtseite 
zu  «lenken  und  zwar  sind  di»  Pol«’  uuf  derTag- 
sclt«'  mit  dem  magnetische»  Pol«’  de«  betreffen- 
den Halbkugel  gleichnamig,  jene  der  Nachtseite 
ungleichnamig.  Ferner  ist  die  Wirkung  nnf  «ler 
Tagselte  eine  koucontrirtere,  also  bei  Strömen 
durch  stärker«'  auf  einen  kleineren  Raum  be- 
schräoktc  zu  erklär«'«,  als  auf  der  Nachtseite. 
Dabei  wechselt  «llo  Stärke  dieser  Pole  bzw.  «le» 
sie  «’rsvtzenden  Stroiasvsimne  mit  der  Jahreszeit. 
Sie  erreichen  auf  unserer  Halbkugel  ibee  grösste 
Stärke  itu  Juni,  ihre  geringste  im  December 
und  umgekehrt  verhält  es  sich  auf  der  südlichen 
Halbkugel.  Endlich  mus*  noch  erwähnt  werden, 
dass  die  Pole  der  Tagseite  d«*n  Meridian  etwa 
fünf  VlC« lelstunden  vor  «lern  höchsten  Sonnen 
stände  durchsclmesden,  d,  h.,  «lass  sie  der  Sonne 
voranlauten. 

Diese  Thatsachen  sind  höchst  in«'rk«vürdlger 
Natur  u«.id  eröffnen  Ausblicke  nach  bisher  kaum 
betretenen  Gebieten  Es  fällt  nämlich  auf,  das* 
jen<‘  Magnetpol«,  «lie  man  bei  genauerem  Ein- 
gehen als  die  Punkt*«  betrachten  muss,  welch«’ 
von  den  ln  den  hohen  Schichten  verlaufenden 
Strömen  umkreist  wertleo,  nicht  mit  jenen 
zusammenfalleti,  anf  welche  die  Sonnenstrahlen 
gerade  senkrecht  «uBailen. 

WQrden  die  Erscheinungen  durch  irgend- 
welche Fwrttwirkungea  von  Selten  der  .Sonne 
liervorgehrwcht,  sei  cs  durch  direkt«’  magnetische, 
sei  i‘s  durch  ein  »ick Ir  »ches  Sonnenp  - r«’r: i i !«!. 
wie  es  »«liier  Zeit  Werner  von  Siemens 
glaubte  annehmcu  zu  müssen,  dann  bitte  mau 
unbedingt  zu  erwarten,  dass  jener  Punkt  der 
Erde,  der  der  Sonne  gera«h.«  gegenüberstebt, 
d.  I.  jene  Stelle,  aut  welche  die  Strahlen  gera«i«' 
senkrecht  auffallen,  eine  hervorragemie  Holle 
spiele. 

Statt  d.-s-i  ti  ztvtiMi,  soweit  «vir  ec  bi»  jetzt 
wissen,  jene  Kraflmitteipiiaktc  jahraus,  jahrein 
Aber  die  beiden  obengenannten  Breitenkreise, 
als»  etwa  iib«>r  Lissabon,  W «shlngton,  Peking, 
'»wie  auf  der  anderen  Halbk  ugcl  über  Melbourne, 
«lann  etwas  südllcl«  vom  Kap  der  guten  Hoff- 
nung, sowie  v«n  Buenos  Ayre*  vorüber,  und 
lenken  damit  den  Blick  auf  die  mctcorologlechc 
Seite. 

Die  Breitenkreise,  von  tleuei«  Ich  eben  sprach, 
deren  Ijige  übrigens  mich  keineswegs  scharf 
bestimmt  ist,  haben  nämlich  eine  ganz  hervor- 
ragende Bedeutung  tin  Kreislauf«'  der  Atmo- 
aphilrv  Sic  liegen  jenen  ziemlich  nahe,  In 
welc  licn  der  atmo  sphürlache'K reislauf  der  Tropen 
und  Kubtropen.  der  sogenannte  Passatkresslauf, 
•■  oit  jenem  der  Polkappen  mit  Ihren  wandernden 
Depressionen  abgelöst  wird.  Urb«;  rille*  «nt- 


28.  Februar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


183 


s|>rKion  sie  dm  beiden  Gürteln  der  Erde,  au 
drtira  die  Bewölkung  im  Mittel  diegcriogstc  ist, 
d h.  iui  denen  die  Sonnenstrahlen  am  tiefsten 
in  die  Atmosphäre  eindringe«. 

Tilgt  man  noch  hinzu,  das»  die  Grösse  der 
täglichen  Schwankung  auch  itn  Laute  der  Jahre 
»•g*li»;U»lg  wiederkehrenden  Veränderungen 
unterworfen  ist,  die  mit  der  Fleekenbedw.kling 
der  Sonne  Hand  in  Hand  geben,  »o  versteht  man, 
«Jas»  die  Erforschung  eine»  derartigen  Zusam- 
menhanges zwischen  anscheinend  au  weit  aus- 
einander  liegenden  Vorgängen  das  Interesse 
des  forscher»  in  höchste»!  Grade  errege»  Bia*». 

Nun  kommen  aber  za  diesen  Veränderungen 
noch  andere,  ganz  unregelmässige,  hinzu : die 
■psdidies  Störungen  »der,  « In  man  eie  auch 
nennt,  die  magnetischen  Gewitter,  von  denen 
Sie  wisse»,  dass  .1«  manchmal  solche  Stärke 
erreichen , das*  das  Tetegraphiren  miinög|i<*h 
wird.  Mit  einem  Male  gerätli  die  Nadel  in  i n- 
rjlie,  die  Komponenten  erfahren  gewaltige 
Veränderungen,  und  die««  Storungen  treten  auf 
grossen  Erstreckungen,  ja  manchmal  sogar  auf 
der  ganzen  Erde  gleichseitig  oder  wenigstens 
uabäu  gleichzeitig  auf,  sodaa»  e*  *.  !!.  » ährend 
der  Erforschung  der  südlich cu  Ucmbtphäre,  wie 
*ie  hei  uneerrr  Polarexpedh  km  in  Aussicht  ge- 
nommen »ird,  von  grösster  Bedculuog  ist,  dass 
auch  auf  der  nördlichen  Halbkugel  die  Beob- 
achtungen in  möglichst  ausgedehntem  Mas»»- 
stabe  fortgesetzt  werden. 

Eine  grosse  Verfeinerung  dieser  Beobach- 
tungen hat  gerade  in  der  allerletzten  Zeit  schon 
dazu  geführt,  auch  diesen  rfithaeiiiaften  Er- 
scheinungen näher  zu  treten.  Haas  diese  wagne* 
tischen  Störungen  mit  den  Nordlichtern  im 
engsten  Zusammenhänge  stehen,  ist  längst  be- 
kannt; man  we.Ua,  dass  sie  vorzugsweise  zur 
Zeit  kräftiger  Nordlichter  auftreten,  und  wie 
man  erat  nMMrdinga  gefunden  hat,  besonder* 
solcher,  die  Strahlen  schlossen.  Dagegen  war 
man  Ober  ihn-  eigentliche  Notar  hi*  vor  etwa 
einem  halben  Jahre  noch  recht  wenig  unter- 
richtet. 

1 's  kamen  nun  Beobachtungen  zu  Hülfe, 
'••eiche  auf  Anregung  dea  Herrn  Professor* 
Kachruhagea  unter  Vermittelung  de»  Meteoro- 
logischen Instituts  vor  einigen  Jahren  auf  der 
ganzen  Erde  angesteilt  wurden.  K*  wurden  nur 
1 Tage  im  Jahre  verabredet,  an  welchen  dieimtg 
nrtischett  Elemente  je  eine  Stunde  hindurch  von 
5 zu  6 Sekunden  beobacht«,  oder  mit  Hülle 
fehler  Reglstrlrapparate  aufgezeichnet  werden 
sollten.  Di<-  Ergebnisse  wurden  von  dem  In- 
stitut veröffentlicht,  und  Herr  Prohmr 
Ad.  Schmidt  in  Gotha,  der  sich  überhaupt  um 
die  Theorie  den  Erdmagnetismus  in  den  letzten 
Jsiiren  au  grosse  Verdienste  erworben  ha«, 
tmlersuchte  die  Beobachtungen  von  einer  dieser 
Stunden,  die  zufällig  mit  einer  solchen  St*- 
mag  zusamt  m-nfiel,  genauer,  und  da  ergab 
sich,  das»  auch  diese  Störungen  durch  galva- 
nische Ströme  in  der  Atmosphäre  herrorgebrncht 
»erden,  und  zwar  durch  Stromwirbel,  die  mit 
einer  ausserordentlich  grossen  Qeachwindigkeit, 
•“twa  von  1 km  in  der  Sekunde,  über  di«  Erd- 
Oberfläche  dnhinschrelten,  und  deren  Lage  sich 
bei  Fortsetzung  derartiger  Beobachtungen  und 
bei  Durchführung  der  »ehr  mühsamen  He<  hnung 
mit  Genauigkeit  ergehen  wird. 

Da  nun  auch  die  Störungen,  ebenso  wie  es 
vorhin  von  der  läglis-hen  Schwankung  gesagt 
wurde,  mit  der  Flcckenbedeckung  dir  Sonne 
an  Häufigkeit  wachsen  und  nbm-hmeii,  so  ver- 
geht matt,  wie  mannigfaltig  die  Beziebongen 
«hfl,  welche  zwischen  diesen  and  den  ver- 
schiedensten anderen  Vorgänge«  »ich  kundgeben, 
»a-lwie  man  kaum  1*  hlgeht.  wenn  man  anidmnit, 
du»  die  EiurStbseluiig  diese*  Zusammenhang* 
“•er  Wissen  in  ungeahnter  Weise  erweitern 
dürttr.  Weiche  Errungenschaften  sich  mit  der 
Entsetzung  dieser  Forschungen  noch  ergeben 
»erden,  das  können  wir  heute  natürlich  ebenso 
»mig  Vorhersagen,  wie  etwa  Hai  van I es  almeu 
konnte,  das»  seine  Versuche  mit  dem  zuckenden 
Fron: » schenket  zu  der  Entdeckung  dar  nach 
•kai  benannte«  Ströme  führe»  sollten,  die 
heute  eine,  so  gewichtige  Rolle  spielen.  Dies 
«tag  genügen,  um  zu  /.eigen,  dass  es  sowohl 
praktische  wie  wissenschaftliche  Interessen  von 
lieber  Bedeutung  sind,  die  es  den  Vertretern 
fieser  Wissenschaft  zur  Pflicht  machen,  di«, 
Observatorien,  <li«  mit  grossen  Kosten  von  den 
Regierungen  hergestellt  und  mit  vieler  Mühe 
»I  den  gegen*-  artige»  Standpunkt  gebracht 
worden  sind,  in  ihrer  Tli4ugkc.il  ungestört  zu 


erbnlieu.  Ich  dar  vielleicht  hinzilfiigMi, 
dass  die-  bei  dem  Potsdamer  Observatorium 
In  besonder»  hohem  Maasse  zu  trifft,  da  dank 
den  Bemühungen  und  dem  Scharfsinn  des  Herrn 
Professors  Esihonbagen  gegenwärtig  das 
Potsdaiuet  Observatorium  unter  alle«  ähnlichen 
Instituten  der  Erde  wohl  den  ersten  Rang  ein- 
nimmt und  da  die  Beobachtungen  dort  weiser 
getrieben  und  feiner  ausgoführt  werden  können, 
«fs  irgendwo  anders. 

In  aiie  diese  Untersuchungen  kommen  nun 
plötzlich  die  Störungen  hinein,,  wie  sie  die 
elektrischen  Bahnen  mit  RUckleitnng  durch  die 
Schienen,  d.  h.  durch  die  Erde  verursachen. 
Die  vagahiindirentlcn  Ströme  machen  die  Beob- 
achtung groaaeathella  unmöglich.  Man  hat 
»her  das  Wesen  dieser  Störungen  schon  mchr- 
fach  Versuche  gemacht;  aber  diese  Versuclio 
»lud  noch  nirgends  mit  der  gleichen  Genauigkeit 
und  Gewissenhaftigkeit  durchgclührt  worden 
wie  die.  von  denen  Ich  jetzt  sprechen  will. 
Wann  man  z.  B nur  die  Kompassnadel,  also  die 
Deklinationsnadri  zu  Käthe  zieht,  so  kann  »tan 
die  ailergröestcn  Fehle!  begehen,  ln  dem 
Kall«  z.  B.,  In  welchem  diese  vag abutidlrenden 
Ströme  die  OapWcat- Richtung  haben,  Insseni 
sie  auf  die  Dcklinatlonanadel  gar  keine  Wir- 
kung, dagegen  haben  sie  dann  den  grössten 
Einfluss  auf  die  Bestimmung  der  Stärke 
des  Erdmagnetismus.  Umgekehrt  kann  die 
Störung  der  Deklination  «ehr  gross  »ein,  wenn 
es  «ich  um  Ströme  handelt,  die  in  der  Nord- 
Süd-Richtung  verlauten,  während  die  Stärke 
dami  gar  keine,  oder  nur  eine  geringe  Armierung 
erfährt  Wenn  man  derartige  Versuche  richtig 
durchführen  will,  muss  man  -Sie  verschiedenen 
Komponenten  berücksichtigen ; man  muss  die 
horizontale  Intensität  und  andererseits  wieder 
die  vertikale  Intensität  sowie  die  Richtung 
in  Betracht  ziehe«  oder  aber  gleich  drei  Kom- 
ponenten zum  Gegenstände  der  Beobachtung 
machen. 

Um  die»  zu  ermöglichen,  und  trat  die  Unter- 
suchung mit  aller  erreichbaren  Gründlichkeit 
susführen  zu  können,  haben  ds«  Herren  Pro- 
feszor  Dr.  Esebenhagen  und  I)r.  Edler 
besondere  trsgbaro  Instrumente  konstrairt,  die 
mit  uitiern  ähnlichen  Registrlrapparat  verbunden, 
wie  er  oben  beschrieben  wurde,  gestatteten,  den 
Gang  der  durch  die  Bahnen  gestörten  Nadeln 
photographisch  za  Uxireu. 

Diese  Apparate  wurden  nun  zuerst  an  zwei 
Punkten  Berlins,  nämlich  im  Meteorologischen 
Inatitut  am  Schlukclplatz  und  dann  in  einen; 
schon  früher  für  magnetische  Zwecke  erbauton 
Pkvillon  im  Garten  der  Königlichen  Hochschule 
für  Musik  ttufgestellt  und  später  an  einer  Reihe 
von  l*unklen  in  der  Umgebung  der  Spamlaner 
elektrischen  Strasseutiah»,  <la  diese  hei  einem 
ushezu  snduörillichcii  Verlauf  und  bei  Ahwi-seu- 
heit  anderer  störender  Einflüsse  für  di«  Unter 
Buchung  besonder*  geeignet  stillen. 

lieber  die  Ergebnisse  dieser  Arbeiten  wird 
Herr  Dr.  Edler  demnächst  in  dieser  Zeitschrift 
Bericht  erstatten.  Hier  mag  es  genügen,  einige 
der  llnnptresultato  kurz  aozuAbren  und  die 
ganze  Frage  der  Baiinslörungen  unter  den  da- 
durch gewonnenen  Gesichtspunkten  zu  be 
leuchten:1) 

Zunächst  sei  bemerkt,  dass  die  Unter- 
suchungen an  io  verschiedenen  Punkten  . «rg*- 
uommen  wurden,  die  tun  CM  bis  1.48  km  von 
der  Bahn  entfernt  waren  und  von  denen  zwei 
jenseits  der  Havel  gelegen  waren. 

An  allen  diesen  Punkten  machten  sich  die 
Störungen  bemerkbar,  indem  die  Kursen  vlel- 
[srhe  Unregelmässigkeiten  zeigten,  die  nur 
während  jener  Stumleu  \ erschwandsDi  in  denen 
der  Bahnbetrieb  ruhte.  Nur  die  zu  diesen  Zeilen 
gewonnenen  zeigten  den-olbcii  Verlauf,  wie 
die  gleichzeitig  in  Potsdam  aufgenommenen, 
wahre«. I die  übrigen  au*  lauter  Zacken  zu 
sanunengeoettt  erscheinen.  Die  vertikale  Ent- 
fernung zweier  aufeinander  folgendeil  ant  und 
»bwitrt«  gekchrien  Spitzen  dieser  Zacken  g»d>t 
ein  Maas»  für  die  Grösse  der  durch  die  Störung 
\ erur -.achten  Schwingungen  der  Nadeln  und  kann 
deshalb  zweckmässig  »Is  die  Amplitude  der 
Störung  bezeichnet  werden.  Um  ei»  »icberc* 
Maas»  zu  gewinnen,  wurden  die  Aenderttngeo 
in  der  Stärke  «les  Magnetismus  nacii  den  drei 
auf  einander  senkrechten  llsuptriehtuogeu, 

•)  Itcäosr  srlsat«rt  bst  Iru.  Vortraß  .ibc  bi-r 
wi».|eizcR,-t  ,.r,.; !,  l'»b«xbl  r 1 ul  *r  *li«  v«h  flm-rn  tfiilsr 
sa  . rotlonthetimid  Abbau-tlc-,/  au  ilcr  Itutid  van 
Protektion«!  v jf.  Mtörnnrtker?«»  n.  s w. 


Süd-Nord,  Osi-West  und  im  Sinne  der  Vertikalen 
beobachtet  und  aul  CGS-Einheiten  reducsst. 

Hierbei  konnte  man  freilich  nur  di«  durch 
die  Zacken  «ich  verratbenden  Störungen  berück- 
sichtigen, also  nur  einen  Theil,  ja  vielleicht  nur 
len  kleineren  The.il  der  wirklichen  Störung. 
Die  Zacken  entstehen  nämlich  nur  durch 
Stromschwankungen,  also  insbesondere  beim 
Anfahren  und  beim  Anhalten  der  Wagen.  Da 
aber  der  Strom  in  der  Oberleitung  während  des 
Betriebs  nie  ganz  verschwindet,  noch  weniger 
aber  In  die  entgegengesetzte  Richtung  um- 
springt. während  die  Zacken  auf  beiden  Seiten 
des  mittleren  Verlaufs  der  gestörten  Kurve 
auftreten,  so  deutet  dies  darauf,  dass  »och  jener 
mittlere  Verlauf  ein  durch  den  mittleren  Rück- 
strom gestörter  ist. 

Die  Gröue  dieser  Störung  lies«!;  sich  frei- 
lich nur  bestimmen,  wenn  man  zur  Zeit  voll- 
kommen ruhenden  Betriebes  Ströme  von  der 
sonst  verwendeten  Stärke  in  di«  I «Ölung 
schicken  und  an  verschiedenen  Stellen  der  Bahn 
durch  die  Schienen  bzw.  durch  den  Erdboden 
zurttckfiihreii  könnt« 

Da  alier  dieser  Weg  nicht  clngeseblagen 
werden  konnte,  so  begnügte  man  sich  damit, 
zunächst  die  oben  erwähnte  aus  de«  Zacken 
abgeleitete  Amplitude  *1»  Maus*  der  Störung  zu 
betrachten.  Indem  man  diesen  Grundsatz  f«st- 
iiieit.  gelangte  man  zu  überraschend  einfachen 
Beziehungen.  Es  zeigte  eich  nämlich,  dz»»  die 
Störungen  der  Horizontalkraft  seitlich  von  der 
Balm  der  Entfernung  von  der  letzteren  urage- 
kclirt  proportional  sind,  wenigstens  auf  der 
Westseite  derselben,  wo  die  vagabundireuden 
Ströme  nicht  durch  Wäiserläufc  beeinflusst 
werden.  Dia  Störung  ist  dementsprechend  ln 
der  doppelten  Entfernung  auf  die  Hälfte,  in  der 
dreifachen  nuf  ein  Drittel  redneirt.  Die  Ab- 
nahme ist  «Iso  onverhältnlssmäsaig  viel  ge- 
ringer al*  etwa  bei  Magnetatäben  oder  ähn- 
lich wirkenden  magnetischen  Masse»,  wo  die 
Wirkung  der  dritten  Potenz  der  Entfernung 
umgekehrt  proportional  ist  und  dementsprechend 
Itereils  In  der  doppelten  Entfernung  nur  mehr 
1 1 In  der  dreifache«  gar  nur  Vr  Jet  ursprüng- 
lich aasgetlbten  beträgt. 

Dir  von  den  vagabundireuden  Strömen 
verursachte  Störung  im  vertikalen  Sinn  ist  In 
geringen  Entfernungen  von  der  Bahn  erheblich 
grösser,  nimmt  aber  mit  der  Entfernung  viel 
rascher  ab,  sotlass  sie  in  dem  untersuchten  Fall 
schon  bet  einem  Abstund  von  1 km  geringer 
w*r,  ats  in  horizontalem  Sinn.  Dabei  lat  da» 
Vorzeichen  auf  den  beide»  Seilen  der  Bahn  das 
entgegengesetzte,  wie  msn  leicht  einsieht,  wenn 
man  sich  durch  zwei  der  Bahn  parallele  Schnitte 
einen  Streifen  au*  dem  Boden  geschnitten 
denkt,  iie**e»  Mittellinie  die  Bahn  bllduL  I)ic 
zur  Centrale  zurückkehrcnden  Ström«-,  welche 
diesen  Streifen  durchlaufen,  steilen  dann  ei» 
Band  dar,  da*  von  magnetischen  Kraftlinien 
umschlossen  wird,  «Pc  «lann  selbstverständlich 
zu  beiden  Selten  im  entgegengesetzten  Sinne 
Verläufen.  Es  ist  Herr»  Dr.  Edler  gelange«, 
auch  für  die  Abnahme  der  Vertiknlstörung  ein« 
einfache  Formel  zu  Huden. 

Diese  Formeln  sind  deshalb  «ehr  werthvoll, 
well  sie  in  «Ion  Stand  setzen,  die  in  beliebigem 
Abstand  gemessenen  Störungen  aul  eine  Ein» 
beitsentiernnng  zu  reduciren  uml  dadurch  die 
«in  verschiedenen  Bahnen  gemachten  Erfahrungen 
»dt  einander  zu  vergleich«-».  Indem  man  dieses 
Verfahren  auf  du:  iti  Toronto  in  Canada  and  in 
Greenwich  beobachteten  Störungen  anwendet. 
Bildet  man,  daas  die  Wirkungen  der  dort  in  Gang 
befindlichen  Bohnen  bei  gleicher  Entfernung 
viel  grosse)  sind,  als  jene  der  Spandauer  Bahn, 
und  zwar  tm  erstcri-n  Falle  rund  ä-cial,  im 
letzteren  sogar  nahezu  10-rnat  so  gros»  Ob  die 
Versuch«  in  dem  minder  intensiven  Betriebe  der 
Spandauer  Bahn  «»Irr  etwa  In  besondere  guter 
Isolation  «irr  Schienen  xu  suche»  sei,  die-  tftsrt 
sich  vorerst  noch  nicht  entscheide»,  jedenfalls 
aber  lehrt  «Best-  Vergleichung,  dass  man  bei 
anderem  Betrieb  oder  bei  anderer  Anlage  von 
Bahnen  noch  aul  weil  grössere  Störungen 
rechnen  «larf,  als  *ie  In  «ier  Umgebung  von 
Spandau  beobachtet  wurden. 

Auf  Grund  dieser  Untersuchungen  kann  man 
nun  den  türOinervalortan  zn  fordernden  Schutz- 
kreis  weit  sicherer  »«gebe«,  «I-  die»  frülirr  «Irr 
läil  war,  wo  man  alt-h  nur  auf  die  von  Hern« 
l’roIVvsor  Dr.  Strecker  nachgewlescne  Thst- 
»nehc  »tüixerj  konnte,  da*»  zerliaekte  tjuoino 
vii«  nicht  alhtugrnsser  Starke,  die  man  In  «lt» 


Google 


164 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  8. 


28.  Februar  1800. 


Erd«  geleit«  hatte,  noch  in  17  km  Entfernung 
durch  da»  Telephon  Dachwalsbar  waren.  Wenn 
man  nun  wirklich  eine  solche  Forderung  »teilen 
«oll,  dann  muss  mau  natürlich  cor  Allem  da- 
rüber klar  sein,  welchen  Grad  der  Genauigkeit 
matt  von  den  magnetischen  Beobachtungen  ver- 
langen muss. 

Die  Beobachtung«  über  die  Stirke  des  Erd- 
magnetismus werden  in  den  Jahrbüchern  der 
magnetisches  Observatorien  iro  allgemeinen  bis 
auf  0,00001  CGS  angegeben. 

Da  bei  den  gewöhnlich  zur  photographischen 
RegUtrirung  dienenden  Apparaten  l mm  der 
Ordinate  einem  Werthe  von  feOOOOS  bis 
0,«*X*  CGS  entspricht,  so  müssen  die  Klirren 
schon  sehr  schart  gezeichnet  sein,  wenn,  wie 
eh*n  angegeben,  eine  Einheit  der  fünften  Deci- 
male  noch  verbürgt  werden  soll.  Eine  ganz 
geringe  Verbreiterung  der  Kurve  durch  einzeln 
kaum  erkennbare  Schwingungen  würde  dies 
unmöglich  machen.  Ein  Fehler  um  den  Betrag 
von  0,00001  COS  behaftet  aber  die  Grösse  der 
täglichen  Periode,  deren  Studiom  doch  eitie  der 
interessantesten  Aufgaben  bildet,  bereits  mit 
einer  Unsicherheit  von  2°/#  im  Sommer,  und 
von  7 •,'«  im  Winter. 

Erwägt  mau  aber,  da*s  nun  bei  einem 
Observatorium  ersten  Ranges  wie  Potsdam  di« 
Genauigkeit  »ehr  wohl  bis  «ul  0,000006  CGS 
treiben  kann,  und  da»*  »ich  dabei  ganz,  neue 
eigenartige  Erscheinungen  enthüllt  haben,  ao 
versieht  man,  das s sogar  die  eben  festgeatellte 
Grenze  hei  einem  solchen  Observatorium  nicht 
genügt. 

Seitlich  von  der  Spandauer  Bahn  erreichte 
die  Maxlmalatörung  In  horizontaler  Richtung 
in  einer  Entfernung  von  6 km  noch  0,00001, 
eodass  da*  Festhalten  der  zuletzt  angegebenen 
Genauigkeitsgrenze  schon  auf  de«  von  Anfang 
an  gelorderten  SchuU.kreSs  von  15  km  führest 
würde. 

Aber  selbst,  wenn  man  bezüglich  des  ge- 
forderten Sehutzkraises  aut  die  Hälfte,  also  uuf 
8 km  heruntergehen  wollte,  ein  Abstand,  der 
bei  Observatorien  mit  weniger  vollkommenen 
Einrichtungen  genügen  dürfte,  so  lange  man 
nicht  mit  grösseren  Störuozen  zu  rechnen  hat, 
al*  sie  von  der  Spandauer  Bahn  hervorgerufeu 
werden,  so  «In  der  Stadt  Potsdam  damit  doch 
nicht  gedient 

Man  würde  das  Observatorium  ln  seinem 
Range  hcrabdrütkea,  auf  den  man  es  nach 
Jahr»'  langen  Bemühungen  gebracht  kau  ohne 
aui  der  anderen  Seite  irgendwelchen  Nutzen  zu 
stiften.  Soll  das  Letztere  erreicht  werden,  dann 
muss  es  statthaft  sein,  die  Strassenbahn  bis 
zum  Bahnhof  binzuführen.  Um  dies  zu  erreichen, 
giebt  es,  abgesehen  vom  Akkumstlalorbetrleb, 
kein  andere»  Mittel,  als  das*  man  sieb  ent* 
■chliesat,  Doppelleitungen  zu  machen;  denn  es 
lasst  sieh  bei  guter  Ausführung  von  einer  ober- 
irdische» Hin-  und  Rücklcltung  wohl  erwarten, 
das*  Fernwirkungen  «o  eut  wie  ganz  vermieden 
oder  wenigstens  erst  in  geringerem  Abstand, 
also  in  Entfernungen  von  weniger  al*  1 km 
merkbar  werden.  Sollte  »ich  dieser  Plan  nicht 
ausführen  laase-n . »olltr  er  an  de»  Koste« 
scheitern,  sollte  die  Durchführung  »leb  technisch 
als  zu  schwierig  herausstellen,  oder  sollten  noch 
weitere  Interessen  mit  irr  Betracht  kommen, 
dann  dürfte  freilich  nicht»  übrig  bleiben,  als 
da»  Observatorium  anderswohin  zu  verlegen. 
Es  wSre  »ehr  unrecht  za  glaub»'»,  da*»  die 
Leitung  des  Observatorium*  einer  solchen 
Uebertragang  von  vornherein  feindselig  gegen- 
Iksntlsde;  im  Gcgentheil  Ist  nutn  an  dieser 
Steile  woh!  ziemlich  von  der  Ueberzeugurig 
durchdrungen , das*  auf  die  Dauer  die 
Erhaltung  von  Observatorien  »»»tan  Ranges 
in  der  Nähe  von  grd  »seren  Städten  nicht 
mehr  möglich  sein  wird.  Aber  die  gatire 
Frag»»  einer  solchen  l Fobertraguug  ist  eine 
äusserit  schwierige.  Ersten»  » teigen»  steh 
dadurch  die  Kosten  gsnz  ausserordentlich  So 
leicht  ea  möglich  ist,  fliegende  Observatorien, 
die  nur  kurze  Zelt  ihätig  »ein  sollen,  lull  ver- 
hällnissmässlg  geringen  Kosten  bald  hier  bald 
dort  zu  errichten,  Die  von  einer  Centrale  au» 
zeitweise  in  Thitigkelt  zu  setzen,  wie  man  das 
beispielsweise  in  Nordamerika  jetzt  vor  bat, 
und  wie  es  auch  für  » iele  Forscbungaz wecke  in 
ausacreuropftischon  l.ltiidcrn  erwünscht  ist,  so 
ausserordentlich  »eb«  iei-ig  gestaltet  »ich  die 
Verlegung  eine*  Observatoriums  ersten  Range», 
das  als  Centrale  für  alle  derartigen  Arbeiten 
dienen  soll.  Denn  da»  ist  klar:  wenn  man  eine 


solche  Verlegung  ins  Auge  fasten  und  sich 
nicht  der  Gefahr  aussetzen  will,  wieder  bald 
wandern  zu  müssen,  dann  muss  man  in  die 
Wildnis»  hin  ansziehen,  und  auch  dann  muss 
man  noch  fragen:  Ist  nicht  zu  erwarten,  dass 
auch  die  Eisenbahnen  immer  mehr  oder  weniger 
überall  elektrisch  betrieben  werden,  dass  überall, 
wo  mau  Eisenbahnen  hat,  auch  elektrisch  ge- 
fahren wird?  Dann  müsste  man,  wenn  ich  mich 
so  ausdrücken  darf,  »Ich  weit  von  der  Kultur 
entfernen.  Will  man  aber  au  einem  solchen 
Observatorium  Gelehrte  haben,  die  auf  «er  Böhr 
ateben,  die  auch  ln  der  I-age  sind,  weiter  zu 
forschen,  nicht  bloss  mechanisch  nach  einer  be- 
stimmten Vorschrift  zu  arbeite«,  und  das  geht 
beim  Erdmagnetismus  nicht,  da  die  fortgesetzte 
Kontrolle  der  Instrumente  zu  viele  Kennt- 
nisse voraussetzt , dann  muss  man  diesen 
Herren  doch  die  Möglichkeit  bieten,  ein 
menschenwürdiges  Dasein  zu  lübreo.  Man 
müsste  also  gewiasermaasen  ein  altmodische» 
Dorf  mit  allem,  was  dazu  gehört,  errichten, 
man  muss  Zufahrtswege  aulegen,  man  muss 
dalür  sorgen,  dass  die  Betreffenden  lebe« 
können,  man  muss  sie  flnaneteli  so  »tollen,  dass 
ihre  Kinder  erzogen  werden  können  u.  ».  w., 
tnau  wird  eich  mithin  auf  hohe  Kosten  gefasst 
machen  müsse».  Das  Observatorium,  Ja»  dem 
meteorologischen  Observatorium  in  Potsdam 
ungegliedert  ist,  dürfte,  wenn  man  alles,  was 
liiozukäin,  mit  in  Betracht  zieht,  wohl  nah» 
an  lüfi  OOO  M gekostet  haben , und  doch  sind 
dabei  die  Büreaurüome,  die.  Dienstwohnungen 
u.  *.  w.  gar  nicht  mitgerechnet,  weil  all»-  diese 
Raun»"  »Ich  in  dem  meteorologischen  Haupt- 
gebäude befinden.  Es  ist  di«  Versorgung  mit 
Gas  und  Wasser  nicht  mit  inbegriffen,  well 
die  von  »eiten  der  Gesainmtobservatorien 
bestritten  wird  a,  a.  « Man  dürft»-  mithin 
reichlich  den  5-  bis  8 -fachen  Aufwand  zu 
machen  haben,  wenn  man  ein  gleichwerthlges 
Observatorium  weitab  von  der  Kultur  irgendwo 
errichten  wollte.  Auch  wird  es  »ehr  schwer 
»ein,  eisen  solchen  Platz  ausfindig  zu  machen, 
denn  man  zollte  doch  immer  suchen , sich 
wenigsten*  nicht  gar  zu  weit  von  einem  Bildung*- 
cenlrum  zu  entfernen.  Da  tnau  nun,  wie  Sie  aus 
dem  Gesagten  leicht  schließen  können,  ein 
derartiges  Observatorium  in  Deutschland  wohl 
nicht  in  verschiedenen  Auflagen  errichten  kann, 
sondern  sich  uiit  eiot-in  einzigen  begnügen 
muss,  und  da  diese»  einzige  eine  ziemlich 
reutrale  Lage,  haben  sollte,  »«  Ist  »-»  überhaupt 
die  Frag«,  ob  ce  »ich  innerhalb  Preusscna  aus- 
führen laut,  und  ob  man  nicht  die  ganze  Sache 
zur  Rcicbssacbe  machen  müsste  Kurz  und  gut, 
es  kommen  «ine  ganze  Reihe  Fragen  ln  Be- 
tracht. die  die  Erdmagnetiker,  also  die  Ver- 
treter de*  Observatoriums,  alieln  nicht  ent- 
scheiden könne».  Es  sind  elektrotechnische 
Fragen  za  beantworten  über  die  Aendenmgen, 
die  an  den  Bahnen  anzubringen  wären,  um  »Ile 
Störungen  zu  verringern,  man  muss  »ich  darüber 
klar  werden,  wie  die  Verfcehrsbedingungen  »ich 
wenigstens  in  absehbarer  Zeit  gestalten  werden, 
wenn  man  den  Gedanken  einer  Verlegung  ernst- 
haft ins  Auge  fasst  u,  s.  w.,  und  gerade  darum 
möchte  leb  einen  Vorschlag  machen: 

Ich  habe  vorhin  darauf  hingewtsseu.  da*»  die 
Elektrotechnik  al»  eine  Tochter  der  erdmagneti- 
schen Forschung  zu  betrachten  i»t.  Es  ist  nun 
gewt**erm aasen  ein  Zwist  .-umgebrochen  in  der 
Familie,  aber  dieser  Zwist  darf  nickt  zu  einem 
Bruch  führen,  und  wenn  ea  ein  Kampf  der 
Interessen  ist,  darf  er  nicht  in  einen  Krieg 
ausarten,  und  darum  möchte  ich  Sie  bitten,  dass 
w ir  nicht  da»  betrachten,  wa*  uns  trennt,  son- 
dern was  um  verbindet,  und  ich  möchte  den 
Wunsch  «»»sprechet«  da»»  der  Ausschuss  des 
Elektrotechnischen  Vereins  die  Sache  in  die 
Hand  nehme  und  eine  gemeinsame  Kommission 
niedersetzc,  in  der  Vertreter  der  crdmagnetlachen 
Forschung,  des  Fernsprecbweacn«  und  der  reinen 
Elektrotechnik  mit  einander  die  Möglichkeiten 
iluiüh-jirechen  können  und  den  Weg  suche», 
auf  dem  sicli  ein  günstiger  Ausgleich  wird 
linden  lassen. 

An  diesen  Vortrag  knüpften  sieb  folgende 
Bemerkungen: 

von  Siemens:  Der  Herr  Geheliurath  Dr. 
von  B e z < 1 1 d hat  erwähnt,  da««  bei  Festsetzung 
der  Namen  für  die  absoluten  Einheiten,  wie  sie 
in  Paris  stältgefunden  hat,  die  Namen  Gnuss 
und  Weber  vergessen  worden  sind  ich  glaube 
mich  zu  erinnern,  au»  dem  Munde  Einiger, 


welche  an  dieser  Fe«t*rt  tting  mRgewirkl  bahr», 
gehört  zu  haben,  das»  man  von  deutscher  Seite 
»ich  sehr  bemüht  hat,  die  grossen  deutschen 
Namen,  namentlich  diejenigen,  welche  mit  der 
Schaffung  der  grundlegenden  Bedingungen  für 
das  absolute  Maasssystem  verknüpft  »ind,  zu 
Ehren  zu  bringen.  Aber  man  muss  bedenken 
die  Anzahl  der  Namen,  welche  hier  in  Frag« 
kamen,  war  nicht  «ehr  gross;  nsa«  befand  «ich 
ferner  Io  Frankreich,  und  die  französische« 
schöpferischen  Gelehrten  hatten  wohl  deshalb 
ein  gewisses  Vorrecht,  und  ich  glaube,  wenn 
die  erwähnten  deutschen  Namen  leider  nicht 
zur  Wahl  gelangt  sin<’,.  so  war  da*  weniger  ein 
Zeichen  von  Vergesslichkeit  als  vielmehr  ein 
solches  von  deutscher  Bescheidenheit,  die  viel- 
leicht hier  zit  sehr  zurückgetreten  ist  im 
Interesse  de«  Gelingen»  einer  grossen  Reform. 

Wenn  ich  nun  mit  einigen  Worten  noch 
«ul  den  hochinteressanten  Vortrag  selbst  ein- 
gelten darf,  »o  «lud  wir  ja  alle  darüber  einver 
standen,  das«  die  erdnmgnetische«  Institute  und 
namentlich  das  hervorragendste  unter  Ihnen 
eine  »o  wichtige  Aufgabe  haben,  dass  nicht 
daran  gedacht  werden  darf,  da*  Lebenielement 
dieser  Institute  *o  ohne  Weitere»  zu  stören 
Die  Beobachtungen,  die  in  der  Nähe  elektrischer 
Bahnen  gemacht  worden  »ind,  deuten  ja  natur- 
gemäß» darauf  hi»,  dass  ea  ausserordentlich 
misslich  Ist,  wenn  entweder  jene  Institute  in 
der  Nähe  von  grossen  Verkehrswege«  oder  von 
grösseren  Städten  »ich  beftnden,  oder  wenn 
andererseits  elektrische  Bahnen  mit  Erdrück* 
leitung  in  der  Nähe  derselben  gebaut  werden. 
Ich  meine,  dass  inan  allerdings,  wie  der  Herr 
Vorredner  bereit»  angedeutet  hat,  einen  »org- 
fäitigen  Unterschied  machen  muss  bezüglich 
der  Bedeutung  de*  ln  Frage  kommenden  Unter- 
nehmens sowohl,  wie  de*  in  Frage  kommenden 
Institute*.  Wir  haben  ja  bereit«  zum  Schulze 
wissenschaftlicher  Institute  auch  von  geringerer 
Bedeutung  Anordnungen  treffen  sehen  für 
elektrische  Bahnen,  welche  nicht  Immer  zweck- 
mässig gewesen  »ind,  und  tnau  kann  nicht 
sagen,  das»  die  hierzu  benützbaren  Htilfsmiltcl, 
wie  beispielsweise  der  Akkumulator,  unter 
allen  Umständen  anwendbar  »ind  und  eich  io 
»tle«  Fallen  al»  genügend  betriebssicher  er- 
wiese« haben.  So  lange  e*  eich  um  kleine 
Bahne.!!  von  lokaler  Bedeutung  bandelt,  mag  e- 
j»  auf  der  Hand  liege»,  welche»  Interesse  in 
erster  Linie  berücksichtigt  werden  muss. 
Schwieriger  schon  dürfte  die  Nach*'  »ich  ge- 
stalt«}, wenn  ein  erdinagsetleches  Institut  in 
Frage  kommt,  welche»  in  der  Nähe  eine»  grossen 
Verkehrscentrum»  Hegt.  Wenn  ancb  da*  erd 
magnetische  Institut  bei  Potsdam  sich  durch 
eine  Schutzzone  zu  sichern  versuche  bat,  w ist 
doch  die  Befürchtung  nicht  »uszuschiiesseti. 
'lass,  wenn  di»  Entwickelung  von  Berlin  und 
Umgegend  it»  laufe  der  nächsten  Jahrzehnte 
»«  weiter  zunimmt,  es  zweifelhaft  werden  nms« 
ob  eine  solche  Schutzzone  »nt, recht  erhalten 
werden  kann,  ganz  abgesehen  davon,  ob  sie 
überhaupt  wirksam  zu  bleiben  vermag,  wenn 
die  ganze  Umgebung  allmählich  zugobsut  wir«! 
uud  in  das  grosssUtciti8c.be  Verkehrsieten  mehl 
und  mehr  hiueinwächsl,  Berücksichtigt  mar 
ferner,  dass  auf  Grund  der  bisherigen  Erfab 
ruugen  bei  den  gewöhnlichen  Strasaeubahnei. 
da»  System  der  Erdrück  leirang  im  Allgemeinen 
nicht  wird  entbehrt  werden  könne»,  so  kann 
ich  mir  nicht  gut  verstellen,  dass  das  ge 
nannte  Institut,  namentlich  nicht  lu  der  spätem 
Zukunft,  auf  ein  störungsfreie«  Nebeneinander- 
bestehen  mit  de«  sonstlgenF.rforderalaseu  einer 
gross»  lädtlaehen  Umgebung  rechnen  darf. 

Der  Herr  Vortragende  knüpfte  noch  beson- 
dere Besorgnisse  ao  die  Vorstellung  von  einer 
künftigen  grossen  Entwickelung  elektrischer 
Fernbahnen.  Er  befürchtete,  dass,  wenn  elektri- 
sche Fernbahnen  zur  Ausführung  gelangen,  und 
wenn  sie  schliesslich  einmal  überall  im  Lande 
vorhanden  sein  sollten  (natürlich  erst  in  einigen 
Jahrzehnten),  dann  möglicherweise  kein  Pia« 
mehr  vorhanden  »ein  wird  in  einer  cirilisirten 
Gegend,  um  o‘n  Institut  von  .*»  hohem  Range 
und  von  solcher  Bedeutung  wie  das  erdmagort: 
»che  in  Potsdam  sicher  und  störungsfrei  unter 
Zubringern 

Nun  sind  wir,  glaube  ich,  heute  noch  nicht 
soweit,  um  solche  Befürchtungen  al-  gerecht 
fertigt  erscheinen  zu  l**»en  Denn  die  Fern- 
bahnen würden  doch  nur  unter  dem  einen 
Gesichtspunkte  fitr  solche  Institute  gefährlich 
werde«  können,  wenn  sic  mit  Brdrücklcltung 


166 


22.  Februar  1900.  Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1000.  Heft  8. 


ungeordnet  werden  müssten  Ich  muss  aber 
sagen,  dass  es  doch  noch  vollständig  zweifel- 
haft ist,  ob  die  Fernbahnen  in  dieser  Weite 
werden  angeordnet  werden.  E*  Ist  sogar  nicht 
einmal  wahrscheinlich,  dass  das  geschieht,  viel- 
mehr steht  möglicherweise  au  erwarten,  dass 
von  derjenigen  Seite  aus,  von  welcher  der  Herr 
Vortragende  die  grössten  Zukutiftsgcfahren  für 
die  erdmagnetischen  Institute  erwartet,  eine 
solche  Qefahr  nicht  vorhanden  »ein  wird.  Denn 
Fernbahnen,  wie  sie  geplant  werden,  welche 
mittels  ausserordentlich  grosser  Geschwindig- 
keit Verkehrscentrcn  mit  einander  verbinden 
sollen,  für  deren  Betrieb  Tanseude  von  Werde- 
kräflen  riolhwendig  sind,  kann  man  mit  den 
heutigen  Mitteln,  mit  Gleichstrom,  oder  über- 
haupt mit  Strömen  von  geringer  Spannung  nicht 
gut  mehr  betreiben.  Infolge  der  dorch  au  starke 
Lejtaugs<|uerschnitte  and  eine  za  grosse  Anzahl 
von  l'mfonnerstatlouen  resp.  Translormatoren 
bedingten  Komplikationen.  Ich  setae  vielmehr 
voraus,  dass  man  in  solchen  Fallen  direkt  mit 
hochgespannten  Strömen  arbeiten  wird,  ttnd 
dieser  Umstand  sowohl,  sowie  da»  Vorhanden- 
sein eines  besonderen  Bahnkörpers  nnthigt  zur 
Anwendung  metallischer  Rückleitung  und  er- 
möglicht sie  gleichseitig  anch.  Aul  Grand  bis- 
heriger Versuche  kann  man  natürlich  eine 
endgültige  Meinung  über  die  Einrichtung  der 
spAteren  elektrischen  Fernbahnen  noch  nicht 
«□»sprechen,  es  muss  vielmehr  da»  Ergebnis* 
von  Ansfühiungen  im  grösseren  Maassstabe 
abgewartet  werden.  Deshalb  kommt  es  mir 
auch  so  vor,  wenn  Ich  e»  anch  sehr  begrüssu, 
■lass  eine  Kommission  des  Vereins  sich  mit 
diesen  Fragen  beschäftigen  soll,  dass  es  noch 
verfrüht  Ist,  die  Gefahren,  welche  von  künftigen 
Fernbahnen  entstehen  können,  schon  jetzt  einer 
eingehenden  Erörterung  zu  unterwerfen.  Denn 
wir  beHnden  uns  hierbei  nicht  eher  auf  festem 
Boden,  als  bis  eine  solche  Fernbahn  anch  wirk- 
lich zur  Ausführung  gekommen  ist. 

Vorsitzender:  Ich  habe  Herrn  v.  Siemens 
dahin  veratatulen,  das»  er  es  nur  al*  verfrüht 
ernchtrt,  die  Fernbahnen  In  die  Berathungen 
der  Kommission  au  ziehen,  sich  aber  nicht  gegen 
•He  Kommission  als  solche  ausgesprochen  hat. 

v.  Siemens:  Neinl  Ea  können  wohl  sehr 
viele  Herren  Uber  dleae  Frage  sehr  viel  anders 
denken:  es  kann  nur  nütallch  sein,  wenn  auch 
diese  Frage  in  der  Kommission  allgemein  er- 
örtert wird.  Ich  persönlich  verspreche  mir 
allerdings  von  der  Erörterung  diesen  1'unklea 
keinen  praktischen  Erfolg,  weil  die  unentbehr- 
liche Unterlage  wirklicher  Ausführungen  noch 
nicht  vorllegt. 

v.  Doltvo  flobrowolski:  Elektrische  Bahnen 
sind  in  Amerika  viel  mehr  verbreitet  als  in 
Europa,  und  da  möchte  ich  Herrn  Gehelmralh 
Dr.  v.  Besold  fragen,  welche  Maasanahmen  die 
Amerikaner  za  ergreifen  gedenken,  ob  sie  auch 
ihre  Observatorien  mit  Schutzzonen  errichten 
wollen,  oder  wie  sie  sie  einrichten  wollen. 

Dr.  v.  Besold:  Die  Reorganisation  des  erd- 
magnetischen Dienstes  wird  In  Amerika  mit 
gmsteu  Mitteln  in»  Werk  gesetzt.  Mit  dieser 
Aufgabe  ist  Herr  Dr.  Bauer  betraut,  ein  aus- 
geselchneter  Gelehrter,  der  vor  einigen  Jahren 
hier  seine  Studien  gemacht  hat. 

Es  werden  zunächst  ln  den  Vereinigten 
Staaten  drei  Hauptobservatorien  geplant  und 
eine  Reihe  fliegender,  die  nebenher  das  Fehlende 
ergänzen  sollen.  In  England  Ist  sogar  eine 
Parlamentsaktr  vorhanden,  die  ganz  bestimmt« 
Vorschriften  enthalt  Über  die  Verhältnisse  der 
Observatorien  und  physikalischen  Institute  an 
den  elektrischen  Rahnen.  Das  ist  vielleicht 
•ach  ein  Funkt,  der  in  einer  solchen  Kommission 
besprochen  werden  könnt«.  Ich  habe  gerade 
sns  dem,  was  Herr  v.  Siemens  hier  eben 
gesagt  hat,  den  Schluss  gezogen,  dass  ich  es 
für  doppelt  wünschenswerth  halten  muss,  «Inen 
derartigen  Kontakt  hergestellt  zu  sehen;  denn 
ich  selbst  habe  z.  B.  keine  Ahnung  davon,  nb 
die  Wannsecbahu  etwa  mit  Gleichstrom  be- 
trieben werden  soll  oder  nicht,  welche  Spate 
sangen,  welche  Stromstärken  benutzt  werden 
sollen  u.  s.  w.  Eine  Menge  derartiger  Fragen, 
*ire  es  auch  nur  zum  Zwecke  gegenseitiger 
Verständigung,  könnte  in  einem  solchen  kleinen 
Kreise  besprochen  werden;  es  wären  dann  viel 
leichter  Maassregeln  in  der  Art  za  treffen,  das» 
keiner  von  beiden  Thellen  dadurch  nnnöthig 
belästigt  würde;  während  sonst  in  leicht  von 
der  einen  oder  anderen  Seit«  Belästigungen 


entstehen  könnten , die  leicht  zu  vermeiden 
wären,  wenn  man  sich  von  vornherein  ver- 
ständigt hätte. 

v.  Siemens:  Ich  wollte  mir  nur  zu  bemerken 
erlauben,  das*  der  Versuch  auf  drr  Wannaee- 
bahn  mittels  Gleichstrom  angestellt  werden 
soll.  Unter  Fernbahnen  habe  ich  aber  nicht 
verstanden  eine  Rahn  wie  die  Wannsecbahu, 
welche  mehr  in  das  Gebiet  der  Vorortbahnen 
gehört. 

Dr.  von  Besold:  Ich  halse  das  Wort  .Fern- 
bahnen^ In  diesem  Falle  nur  deswegen  ange- 
wandt, weil  es  jedenfalls  schwere  Züge  sein 
werden,  wie  sie  heute  auch  schon  auf  der 
Wannsechahn  verkehren,  und  da  wird  es  die 
Krage  sein,  ob  nicht  sehr  viel  stärkere  Ströme 
in  Anwendung  kommen  müssen,  als  das  bei  den 
gewöhnlichen  Strassi-nbshuen  der  Fall  ist. 

Vorsitzender:  Dann  möchte  ich  mir  den 
Vorschlag  erlauben,  dass  der  Vorstand  des 
Vereins  und  der  Vorsitzende  des  Technischen 
Ausschusses,  vielleicht  unter  Hinzuziehung  ein- 
zelner Mitglieder  des  Ausschüsse«,  mit  Herrn 
Geheimrath  r.  Besold  die  Frag«  der  Zusammen- 
setzung einer  solchen  Kommission  noch  etwas 
näher  berothen.  Meiner  Auffassung  nach  ist 
der  Vorschlag,  ein  solches  Forum  zur  Prüfung 
der  Frage  und  zur  Schlichtung  auftretender 
Streitigkeiten  zu  schalTen,  an  sich  freudig  zu 
begrüssen.  Augenblicklich  liegt  über  kein 
Streitpunkt  vor,  und  wenn  ein  solcher  wieder 
einmal  nuftrltt,  so  werden  nusserordeoUicH 
intensive  Interessen  zwischen  zwei  Parteien  in 
Frag«  kommen.  Es  könnte  dann  einirrten,  dass 
die  Kommission  sich  besser  wieder  zurttckzielit, 
bis  die  beiden  Parteien  den  Streit  mit  einander 
ausgefoebten  haben.  Ich  darf  wohl  Annahmen, 
dass  die  Versammlung  meinem  Vorschläge  zu 
stimmt,  und  dass  auch  die  Krage,  ob  die  Kom- 
mission jetzt  schon  oder  erst  in  gegebenem 
Falle  zusammentreten  soll,  dabei  vorberatheu 
wird.  Ich  stelle  fest,  dass  kein  Widerspruch 
erfolgt. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAK1  ION. 

iKflr  die  i»  dimer  Spalte  enthaltenen  Mitlbeihiesen 
Qoerninittt  die  Kednktion  keinerlei  verlriadUcnkeit.  In» 
Verantwortlichkeit  für  die  Kichnskeit  der  Millheilnnsefi 
liest  ledtzficb  hei  den  korre-pondenten  eellwiri 

[Metsschaltung  für  lloch- 
sptiHHHHgsiin  lagen 

In  der  .ETZ“  1899,  Heft  BO  S.«d8  beschreibt 
Herr  L.  Schüler,  Frankfurt,  eine  Messanordnung 
der  Elcklricitäts-A.-G.  vorm.  Lahmeycr  8 
Co.,  nach  welcher  bei  Hochspannungsanlagen 
sämmtliche  Messinstrumente  mit  Niederspan- 
nung betrieben  werden-  Hierbei  benutzt  Herr 
L.  Schüler  In  Verbindung  mit  einem  Hülfs- 
transformalor,  den  von  Siemens  & Hnlske  im 
Jahre  1896  im  Patent  No.  83943  angegebenen 
Gedanken,  die  Spannung  eines  Tneiles  der 
Hoehspanmtngswlcke.lung  von  Weeliselstrom- 

fenciatoren  zur  Messung  heranzuziehen.  Die 
Irma  Siemens  & Halste«  lies»  nun  genanntes 
Patent  verfallen,  was  jedenfalls  darin  begründet 
sein  dürfte,  dass  die  praktische  Anwendung 
desselben  verschiedene  Mängel  zeigte.  Jedoch 
nicht  der  von  Herrn  I*  Schüler  angeführt« 
Nachtheil,  dass  die  Messinstrumente  in  direkter 
Verbindung  mit  der  Hochspaimungswlckelung 
stehen  resp.  bei  Einschaltung  sogenannter  Iso- 
lationstransformatoren  nur  die  Voltmeter  von 
derselben  getrennt  sind,  dürfte  der  wichtigste 
sein,  well  es  Mittel  glebt,  diesen  Nachtheir  zu 
beheben;  vielmehr  liegt  derselbe  meiner  Ansicht 
nach  hauptsächlich  darin,  dass  da»  Verhältmss 
der  Spannung  irgend  eines  Thelles  der  Anker- 
wickelung zur  gesummten  erzeugten  Maschinen- 
«pannnng  nicht  konstant  bleibt,  sondern  durch 
Veränderung  des  Lultxwischenrauines  zwischen 
Gehäuse  und  Magnetrad  (bedingt  durch  Durch- 
hlegeu  der  Achse,  Abnützung  der  Iaiger  u.  *.  w.) 
entweder  zu-  oder  abnimmt.  Da  die  Spannung 
der  Messspnle  und  damit  auch  die  Aichung  des 
Voltmeters  von  drr  Lagerung  des  Magnetrades 
zum  Anker  abhängig  ist,  muss  dementsprechend 
die  Montage  der  Maschine  genau  in  gleicher 
Weise  erfolgen,  wie  dies  bei  der  Probe  der 
Maschine  der  Fall  wnr,  eine  Bedingung,  welche 
selbst  bei  der  gewissenhaftesten  Montage  kaum 
rriüllt  werden  kann.  Ausserdem  wird  die 
Massenaichung  der  Instrumente  beeinträchtigt, 
da  dieselbe  durch  den  Charakter  der  Maschine 
bestimmt  ist;  ferner  ist  die  spätere  Nachlieferung 
oder  daB  Auswechsdn  von  Instrumenten  durch 


die  Verschiedenheit  der  Aichung  derselben 
erschwert. 

Bei  Maschinen,  welche  pro  Spul«  zu  grosse 
Spannung  erzeugen,  wählt  Herr  Schüler  nnr 
einen  Tlieil  einer  Maachlnenspule  und  gelangt 
zur  Anordnung  Fig.  8 seine«  Aufsatzes.  Zu  den 
oben  erwähnten  Nachtheilen  treten  hierbei  noch 
die  Wirkungen  der  Streuung  hinzu,  sodaas  also 
das  Verhältnis*  der  Spaonuog  dieser  Messspnle 
zur  geaamuueu  Maschinellspannung  nie  konstant 
bleibt,  vielmehr  abhängig  lat  von  der  Stärke 
des  Belastung» »tronu  » und  von  der  Verschiebung 
desselben  zur  MaacbincnspanDung. 

Die  heutigen  Arbeitsübertragungen  werden 
nun  mit  möglichst  grossen  Maschinensätzen 
und  hoher  Spannung  ausgerüstet,  es  würde 
demnach  in  der  Hauptsache  die  in  Fig.  3 ge- 
kennzeichnete Anordnung  anzuwenden  sein,  da 
sonst  der  angestrcble  Zweck,  die  Instrumente 
mit  Niederspannung  zu  betreiben  und  deo 
Hülfstransforinator  für  geringe  Leistung  zu 
bauen,  verfehlt  wäre.  Hierbei  mttsseu  aber 
sämmtliche  Mängel,  welche  dieser  Messachaltung 
iFlg.  31  für  Ifoch Spannung* aulagen  anhaften, 
mit  in  den  Kauf  genommen  werden. 

Man  kann  wohl  anerkennen,  dass  die  von 
Herrn  L.  Schüler  beschriebene  Messschaltung 
sehr  einfach  ist  und  ungefährliche  Bedienung 
ermöglicht;  aber  die  gleichen  Bedingungen 
können  erreicht  werden,  wenn  man  mit  Hülfe 
kleiner  Messtransformatoren  sowohl  die  (tanze 
Mnschinenspnnuung,  als  auch  den  Masemnen- 
strom  trausformirt.  Diese  in  Fig.  91  ersieht- 
liehe  Anordnung,  welche  bei  Hochspannung* 
alllagen  von  verschiedenen  Firmen  angewandt 
wird,  schlieast  sämmtliche  oben  angeführten 
Naphthalin  ans.  Die  Primat-Wickelung  der  bei- 
den .Spainniugstratisfortnatoreii  8 p T sind  für 
die  gesnmmte  erzeugte  Spannung  der  Maschinen 
Ml  und  Mu  dimenslonlrt,  während  dieselben 
sekundär  86  V erzeugen  und  die  Vollmeter  V V 
(mit  einer  Theilung  für  die  Maschiuenspannung) 
speisen. 


Durch  den  Schalter  8 wird  der  Stromkreis  für 
die  110-voltige  l’hsscn lampe  l'h  L geschlossen, 
welche  bei  ciugetretenem  Synchronismus  der 
Euzuschnllendrn  Maschine  hell  aufleuchtet.  Die 
beiden  Stromtranaformatoren  St  T trsnsfoinniren 
den  Maachlneustroin  auf  einige  Ampere  und 
wird  durch  die  Ampercmetcr  A A allgezeigt, 
wahrend  der  transformirte  von  den  Maschinen 
abgegebene  Geaammtitrom  durch  das  Haupt- 
arnperenieter  A und  durch  den  Wattzähler  IF 
tiiesst.  Der  Nebenschluss  des  Zählers  wird  von 
der  Sekundärwlckelnug  der  Spatmungatransfor- 
matoren  gespeist  und  durch  die  Schalter  s s 
hiermit  verbunden.  Diese.  Schalter  sind  mit 
dem  Gestänge  der  Maarhlneusrhalter  xwang- 
lAutig  verbunden,  andnss  heim  Abstellen  einer 
Maschiue  die  Ncbenschluasapeiseloitung  vom 
zugehörigen  Spaunungstraustörinator  unter- 
brochen wird,  uui  die  Erregung  desselben  von 
der  Sekundärseite  aus  zu  verhindern.  Sowohl  die 
Spannung*-  al«  auch  Strnmme»*trnii*formatoren 
können  derart  konstruirt  werdrn,  da**  weder  die 


Digitized  by  Google 


168 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


22.  Februar  1600 


transformirt©  Spannung,  noch  der  tranaformirte 
Slrom  eine  nennenswert  he  Pha»enver*chlebung 
regen  die  Maacliinenspanntrog  bzw.  gegen  den 
Maschinenstrom  besitzen,  wesshalb  also  auch 
Wattmeter  und  Zähler,  ohne  deren  Angaben  zu 
lieeltitlusten,  ln  den  Nietlerspannungsstromkrei* 

Beschultet  werden  können  Wenn  die  erwllhnten 
[esitrnnslormatorcn  entweder  direkt  an  die 
Maschine»  anmontirt  oder  Im  Erdgeschoss 
unterhalb  de«  Schaltbrettcs  Aufstellung  finden, 
so  vermeidet  man  im  Maschinenhaus  die  Führung 
von  Hochspannungsleitungen  in  gleicher  Welse 
wie  tnlt  der  von  Herrn  Schüler  beschriebenen 
MessBchaltung.  Mit  der  oben  angegebenen 
Schaltung  »ind  ferner  noch  weitere  V orlheJJe 
verknüpft.  Weil  die  sekundäre  Stromitärke  der 
Strommesstransfnrmstoren  für  alle  Maschincn- 
grfisaen  zu  einein  bestimmten  kleinen  Betrag 
(etwa  10  A)  gewählt  werden  kann.  Ist  eine  ein- 
heitliche Alehung  und  infolgedesaen  eine  leichte 
Auswechselung  der  Instrumente  ermöglicht. 
Auch  sind  hierdurch  nnr  schwache  Lautungen 
von  den  Slrommesstraneformstoren  zo  den  Ma- 
schinenamperemetem  tiöthlg,  während  hei  der 
von  Herrn  L.  Schüler  angegebenen  Schaltung 
die  Leitungen  für  den  grsammten  Maschinen 
ström  zu  dimenaloniren  sind,  was  bei  grossen 
Maschinen  in  Bezug  auf  Leitungskosten  von 
Belang  werden  dürfte.  Die  Sekuudärspanming 
der  Spamiungstransformatorcn  wird  zweck- 
m aasig  zu  56  V festgelegt,  gleichgültig  wie 
hoch  die  normale  Bctrieosspannong  gewählt 
wird.  Hierdurch  wird  ebenfalls  die  Äiehung 
and  eine 
erleichtert 

Sebsltbrett  nie  grosse 
lampe  kann  eine  normale  ]10-voUigc  Glühlampe 
ohne  Weiteres  verwendet  werden. 

Betreif«  der  Betriebssicherheit  der  Mess- 
transfnrmatoren  l»t  zu  erwähnen,  da«»  die- 
selbe bei  sachgeinüsser  Wahl  der  I«olat!ons- 
mlltel  und  richtiger  Anordnung  der  Wicke- 
lungen (der  Messtransformntoren ) eben»« 
wenig  gefährdet  wird,  wie  dies  bei  der  Mess- 
schaltung von  Herrn  L Schüler  der  Fall 
iat  Im  Uebrlgen  erlaube  ich  mir,  an  dieser 
Stelle  aufmerksam  zu  machen,  das»  die  zwischen 
Primär-  und  Sekundttrwlckelung  befindliche 
Isolation  der  HUIfstransformatnren  („F.TZ“  1899, 
Fig.  4 S.  869)  ebenso  die  gcBainmle  Maschinen- 
Spannung  auszubalten  Im  Stande  sein  muss,  wie 
es  hei  Messtransformatorrn  der  Fall  lat.  da  es 
nicht  ausgeschlossen  bleibt,  das»  der  den  liülf«- 
iranHformatnr  nicht  enthaltende  Leitungwstrniig 
zufällig  Erdschluss  erhält. 

Znra  Schluss  möchte  Ich  noch  hervorheben, 
dass  die  au»  der  Figur  ersichtliche  Messanord- 
nung kann)  höher  Im  Preise  zn  stehen  kommt, 
wie  jene  der  F.lek  Ir  lei  t Itts  - A.  - G.  vorm. 
Lahmever  fit  <’o.  (bei  grossen  Maschinen  wird 
wahrscheinlich  da»  umgekehrte  Verhältnis» 
Platz  greifen);  tollte  aber  dennoch  eine  kleine 
Preisdifferenz  zu  Ungnusten  der  obigen  Mess- 
anordnung sieh  ergeben,  so  ist  jedenfalls  jener 
MeMarhaftung  der  Vorzug  zu  geben,  welche 
principlclle  Ichleri|Uellen  vermeldet. 

Nürnberg,  3-  9,  Oft  F.  Wldmann. 


I.  liieranrcn  wira  eoenians  nie  Aicnung 
eine  spätere  Nachlieferung  der  Instrumente 
ehtert,  ausserdem  wird  ule  Spannung  am 
lltbrett  nie  grösser  als  110  V und  als  Phasen- 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Grosse  Berliner  Strassenhahn  A.-G..  Berlin. 
Nach  einer  von  der  Verwaltung  dieser  Gesell- 
schaft  der  „Voss  Ztg.“  zugegnngenen  Mit 
theilung  aus  dem  ( losch ilftubcricM  für  1899 
wurde  die  Umwandlung  des  Bahnnetze«  lin- 
den elektromotorischen  Betrieb  im  Berichts- 
jahre erheblich  gefördert.  Am  Schlüsse  des 
Jahres  waren  I!»  Linien  mit  elektrischer  Be- 
triebskraft  ausgerüstet.  Für  die  weitere  Durch- 
tühruug  des  Motorenbetriebes  Im  laufenden 
Jahre  liegt  ein  umfassendes  Bauprogramtn 
vor,  sodas*  di©  Verwaltung  hofft,  die  Ginge- 
Haltung  des  Gesammtnctzcs  am  Jahres- 
schluss© im  Wesentlichen  beendet  zn  haben.  Die 
Gesellschaft  hat  Im  Berichtsjahre  188000(100 
l’rrsonen  gegen  179000000  in  lftlS,  mithin 
16000(00  Person  = 9JI0  % mehr  befördert  und 
dafür  19  6!*,  HM  M gegen  18  949X77  M in  1898, 
mithin  1,446.487  M =■  7,93  % metir  eirtgeuoinmen 
An  Wagenkilometern  sind  44  094  vo7  gegen 
37  779596  In  1898,  mithin  7 151  871  km  = 18,98°;« 
mehr  geleistet.  Die  Hrtiiebsrerlinung  sehjiesst 
In  EmubOM  mit  90  348 094  M,  in  Ausgabe  mit 
10913 9»6  M und  demnach  im  llebersclius»  mit 
9434  809  M ab.  Das  Gewinn-  und  Verlustkonto 
ergiebt  eine  Kinnahme  einschliesslich  Zinsen 
und  Vortrag  au»  1898  von  9749  l»i  M.  Nach 
Abzug  der  Ilypoihekonzinx  n mit  68  487  M der 
Obligationszinsen  mit  438  018  M,  der  Oeantnmt- 


KURSBEWEGUNG. 


N • m • 

e 

ill-f 

o 

S 

1 

S 

a|| 

Karte 

. bst  jj  ar 

1.  Jan.  d.  J.  B«rickt*»*«Ji0 

Nl«°dri*- 

HW*r 

Höck- 1 Xuwinc- 
MCff  jl  «tar 

•rer  8dl* 

Akkumulntoreiifabrik  A.-O.  Berlin 

6.95 

L 

7.  10 

139,60 

144,—  140.— 

14160  141,8} 

A.-G.  FJektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

10 

1. 

1.  11 

160,— 

153,50  150,10 

151,»  1509' 

A.-G.  Ludw.  Loews  & Co.,  Berlin 

7,6 

1. 

1.  34 

380,- 

391,— ( 38*,— 

887,-  386,— 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

9,6 

L 

1.  10 

181,75 

204, — 197.50 

904,-  196je 

Allgemeine  Elektricitäts-Genellschaft  Berlin  . . 

60 

1. 

7.  15 

353,50 

961,80  25760 

959  80  »7,75 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frc*. 

16 

1. 

1.  13 

158,— 

189, — 100,30 

16160  lEUt 

Berliner  Elektrldtätswcrke . 

95,9 

1. 

7.  13 

211715 

31960  315,- 

916,-  21535 

Berliner  MunchiiUMib.*  A.*G.  vorm.  L.  Schwartzkopff 

103 

1. 

7.  13V, 

938, — 

954,— ' 1 849,50 

954,-  353,75 

Contltieutale  Ges.  f.  clektr.  L’nternehin.,  Nürnbeig 

33 

1. 

4.  7 

114,- 

131,75  119,— 

11960  - 

Elektrlcltäts-A.-G.  Helios,  Köln-Rlirenfeld  . . . 

10 

1. 

7.  11 

163.— 

16060  158  3t) 

169,40  15677 

Elektricitäts- A.-G.  vorm-SebuckertACo., Nürnberg 

43 

1. 

4 15 

936,  - 

940,60  338,- 

339, — «5- 

Gesellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  tk  9 

64,— 

66,00  6460 

65.50  6175 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

SO 

1. 

1.  10 

151 .80 

158,38  155,30 

150,90  155  JO 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7.  6 

loo.fio 

108,90  100.60 

102,-  100,® 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frc*. 

SO 

1. 

7.  6 

139,- 

138,76  132,- 

133,50  133.5 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahugescllschaft  . . 

1. 

1-  7*/l 

134,10 

187,75  134,10 

186.10  1*4,1« 

Allgemeine  Lokal-  und  StrasseiibahngesellscbaU 

16 

I. 

1.  10 

178,— 

183.35  180,50 

181,90  181.75 

Gesellschaft  fürelektr.Hocli-a.Uutergrundbahiirii 

19.6 

i. 

1.  4 

116,— 

130, 118,50 

119,-  118.76 

Berlin-Charlottenburger  Strassenhahn  .... 

6,048 

1. 

l.  6*;, 

141,— 

144,-!  142,— 

143,9"  143- 

Breslauer  elektrische  Strassenhahn 

8.15 

1.1  B 

175,50 

18460  17560 

180,-  17760 

Hamburger  Strassenhahn  

16 

1. 

1.  8 

181,- 

188,80  184,- 

186,25  184,- 

Grosse  Berliner  Strasaeubahn-Gesellschalt  . . 

67.135 

1. 

1 18 

818,33 

*36.35  319,91) 

332,—  323,— 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

SO 

1.  10  6 

116,- 

1 19,8o[  116,- 

116.80  116 

Union  EIcktricitäta-GeseUaclialt 

18 

1. 

1.  19 

158,— 

166.51)  163,75 

164,80  16440 

Akku m , - q.  Elrktr.'Werkt*  vorm.W.A.  BoeaeACo. 

6 

1. 

1.  11 

135,50 

138,80  136,61) 

130.  M)  11760 

Siemens  & Halske  A.-G 

46 

1. 

8.  10 

177,76 

180,60  178,75 

179.76  178,- 

Strassenhahn  Hannover 

3t 

1. 

i wjr 

108.30 

108,76  106,- 

107,—  106,»0 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

□ 

dB 

96,75 

9960  96,75 

97  90  97- 

Berliner  elektrische  Strasseiibahnen  . . . . . 

□ 

DB 

139  — 

181, — | 199,  - 

129—  12».- 

absehrelbungen  und  Rückstellungen  mit  rund 
22.1)000  M,  l.emelndeahgaben  aus  dem  Per- 
sonenverkehr init  1686434  M,  zusammen 
4 891  189  M,  verbleiben  5 357  938  M Aus  dem 
Reingewinn  erhalten  nach  Dntirung  des  Reserve- 
fonds und  der  Tantiemen  die  Aktionäre  auf  das 
gegenüber  dem  Vorjahre  verdoppelte  Aktien- 
kapital 10,6  % Dividende;  aut  neue  Rechnung 
sind  95460  M vorgetragen.  Mit  den  Zuweisungen 
au»  den  Bet riebsüber schlissen  des  Berichtsjahres 
ergiebt  sielt  ein  Bestand  für  den  Reservelcmd* 
von  4 074  863  M,  für  den  F.rneueruugsfond.»  von 
9 333  160  M,  für  den  Bahnkörper-Amortisation» 
louds  ton  16 (Ml 755  M,  tür  den  BeamtenuiUer- 
»lützungslönds  von  066  844  M.  Da»  Bahunetx 
der  Gesellschaft  ist  im  Berichtsjahre  um 
33866  in  ueuorbaute  Gleisanlagen  erweitert 
worden  und  hat  damit  einen  Umfang  ton 
356731  in  erreicht,  von  (lenen  Ende  1839  361  393  m 
im  Betriebe  standen.  l)a«  Grundeigenthum  der 
Gesellschaft  ist  von  958  999  <;m  In  1893  uul 
391  903  >|tn  durch  den  Ankauf  von  Grundstücken 
in  Niedcr-Sehönhausen,  Cbarlottenburg,  Rei- 
nickendorf zwecks  Einrichtung  neuer  Bahnhöfe 
für  die  Erweiterung  des  Bahunelzes  mul  des 
elektrischen  Betriebes  erweitert.  Die  vorhan- 
denen Balmhole  werden  nach  Eortsclirciten  des 
Bedarf»  für  den  elektrischen  Betrieb  uingehanl. 
Im  Dienste  der  Gesellschaft  befunden  sieh  am 
Ende  des  Berichtsjahre»  5357  Personen,  in  ihrem 
Besllze  4608  Pferde  und  1730  (darunter  53t 
Motor-)  Wagen.  Die  Leistungen  der  GeitellaehaO 
für  gemeinnützige  Verbesserungen  der  Ver- 
kehrswege bezifferten  sieh  bl»  Ende  1899  auf 
99987  Gm»  M,  ferner  für  Pllasterreute,  Abgaben 
aus  den  Verkehrseiniiahmeu,  Strassenreinigung, 
Einkommensteuer  u.  s w.  auf  30  781  566  M,  sodas» 
sieh  eine  Gesauimtlelslnng  der  Gesellschaft  Im 
Gemcindeinteresse  von  60769076  M ergiebt. 

Lipiiiselic»  Klektricitätswerk,  A.  • (•„  Del- 
mold.  Unter  Mitwirkung  der  Klektricitätawcrke 
vormals  O.  L.  Kunuuer  .4  Go.  in  Dresden  wurde 
unter  »higer  Firma  mit  Odootft  M Kapital,  wie 
die  „Fnuikf.  Ztg.*  meldet,  ein  neue*  Aktien- 
unternelimen  gegründet.  Das  Elchtrlclttttswerk 
übernimmt  die  trn  Bau  nahezu  1'ertiggeslelltc 
elektrische  Strassrnbahn  vom  Bnbtthol  Detmold 
nach  Berlebeck  und  Hiddesen  und  die  dam 
gehörige  elektrische  Centrale.  Die  Balm  »oll 
nach  Hom-Extemstein  sowie  durch  einen  elek- 
Irischen  Aulzug  nach  dem  Hermannsdenkmal 
erweitert  werden. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  dau  17.  Februar  190" 


Nach  der  lehhnfteu  Aufwärlsbewegtuig  der 
Vorwochen  griff  In  der  Beriehtswoche  eine 
etwa*  ruhigere  Auffassung  Platz,  die  Realisiruiv 
gen  zur  Folge  batte,  sodass  wir  auf  allen  Ge 
bieten  Kurseruöiisiguugen  zu  knnstatlren  haben 
Den  Austoas  hierzu  gab  die  von  London  — wo 
»Ich  die  Erfordernisse  für  den  Krieg  wieder 
fühlbar  machen  — ausgehende  Wiederversteifung 
des  Geldmarktes,  die  »Ich  in  einer  Erhöhung 
des  Privatdiskonte»  auf  4*/«%  ausdrückte.  Die 
Woche  schloss  lustlos  bei  stillem  Geschäft,  dt 
Infolge  von  Sehneestünnen  die  telegraphisch© 
Verbindung  mit  den  auswärtigen  Börsen  fn»t 
vollkommen  unterbrochen  war;  die  Entsetzung 
Kimberleys  machte  sowohl  In  London  wie  hier 
nur  ganz  vorübergehenden  Eindruck. 

General  Electric  Co.  196%. 


Metalle  Chillkupfer  . 

Zinn 

Zinn  platten 
Zink 


Lstr.  74.  15.  — . 
Lstr.  138.  — . — . 
Utr.  — . 15.  lOj 
Latr.  31».  13.  6 


Zfnkplatten 
Blei 


Lstr.  97.  — . — . 
Lstr.  16  19.  C 


Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  6 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Sei  Anträgen,  deren  tirtctliche  llexntuorlanc  zswüoaclil 
wird.  i»t  l'orttj  belrolecta,  wiet  wird  »nrcnwnutien.  das» 
die  fteanlwcirtniiz  an  dimer  gleite  im  lln»f* arten  dei 
HedakUtm  erni.cen  ao.l. 

SonderalHlrtlrke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  hei  dem  Umbrechen  de» 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeitrügen 
stellen  wir  bis  zu  lo  Exemplaren  des  belr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  im*  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung de«  Mannskrip.c.»  imtgechc  ilt  wird. 
Nach  Drurk  de»  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  SonderalHlriicken  oder  lleflen  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  17.  Februar  1900. 


4üa  di«  Uidaktw«  vflMilaiirtlicbi  J u L 6 Wiisl  in  Iti-rliu  tvili«  om  .1  uliu»  S;.riu*ir  ta  ttrriin  und  R Olilinikouir  io  Uan«his. 


igitized  by  Google 


1.  März  1900- 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9, 


187 


Elsktrotechnische  Zeitschrift 

(Centralblatt  für  Elektrotechnik) 

Otgan  des  Elektrotechnischen  Vereins 
and  i!«  Verbundes  Deutscher  Elektrotechniker. 

«rtM : iSlM  SsHatsr  In  5 »fl.«  trt  fl,  OUwifcHirt  Mi  IMm. 
M»MtOu  Gltfterl  IlH  WH)  J»l.  H.  »HL 

EiptdiUM  nur  la  Bariln.  W.  14  Muthljoiiplait  8. 

Di* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

/•«•heiat  int  »It-ra  Jahre  1*00  TaraLnlpt  m il  H*-m  hish**r 
iu  MAnrliru  erv*»bi.coon*u  Cs»tiui.ki.*/T  rfik  Ei.ekth»*- 
ixi  nus  iu  «itcbentlltlivn  Helten  ian«l  iMiridttet,  unter- 
«;ut«i  vu«  »ian  h»rsisrr«e(fii<l4iHn  Kit<  lil« ut»<n,  Aber  alle 
•Ls*  G*‘»nni tntprbirt  der  angrwiui'ltfn  RlaktriritAt  Ihr* 
Tvjfmtion  Vorkommnis  ko  nu<l  Fragen  ln  Ortginul- 
tvftdtlim,  Hnnd8<*li»«>MU.  KurrastHUttlansan  ans  )!••« 
unkt  vn  «l**r  W iss  •tusch  ii  ft>  der  Technik  utul  «N 
'r*A**hr*,  in  AumsQk^u  nm  den  in  Betracht  komm  roden 
tr.-mdfj,  Zeitschriften,  Patent borieb tun  «tc.  «tc. 

OHUilNAL-AltBKlTKN  wenlen  put  lumorir»  «in>l  wir 
alle  anderen  dir  KrHnktion  betreffenden  Mittli«*iluiipru 
-rW4»ct  imter  der  Adresse  s 

KwUktl.»«  4*r  EkkcrsjfcchBUrheu  Äeltsrbrilt  In  Berlin 
S.  5*4,  Ho*lbtJoa|daU  M. 
Ver»apirrekntimm'r;  ///.  fä*>. 

Pia 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  darrh  4«  ti  Rnrhhandrl,  die  Post  iPost-Zoilungfc- 
Preisliste  Ko.  2379  «der  auch  von  «Irr  niitemielmeiMi 
Vflriftfshandlaiijf  sitnrt  Preis»  vaet  M ttft,  - (n a»r*  W/m 
.luafemf  mit  /brfri-2e/^Wfl^  ftr  den  J«lirpuop  hesopen 
tflrflN, 

ANZEIGEN  u.r.lon  von  dar  Ublm«-iHtn«'teti  Vcrlup*- 
--  Midlunp.  tiitti»  von  alten  *i»I«1*r  Anx'riptWRrli&f'ch 
rrtiB  Prv-iee  vt*n  40  Pf.  fltr  die  4pesp«i1tene  Pftitsoile  an« 
It*  nonaoaen. 

Bei  jährlich  it  13  _ jn  totmalipcr  Anfnaliim« 

k«(tet  di*.  Z-iL*.  J&  ao  0 ÜO  Pf. 

^tellnfesnrl.c  werden  bei  •hrnklor  Aurg.ilw»  mit  J>  Pf.  für 
)io  Zsiti-  le  rn  iinet, 

BK1I.AOEN  »•■nlfU  nach  Verein berant  l*oi^eflLpt. 

Alle  M iitheiiuDpen.  welrlie  den  Versand  der  Zeitschrift. 
Ariieigen  mler  sonst  ipe  pcscliPftlichu  Krtipeu  ix*« 
trtlfcn.  sind  Ausschliesslich  su  riciiteu  an  di» 

Vartapsnucbbandlaop  von  JÜLnit  8PRIWOER  ln  Stsrlkn 

K.  SM.  Monhijoapliits  JV 

— *»fc«»^<r  11.»  IN  nie  ««P-Mim  lsn.4  IUnli>n 

lull  »iE 

.farikdrarJr  »er  mit  (/maHrmom^uke.  umit  bet  (Jrigtmatarhktin 
mmr  mti  Graekmiornng  der  Htdoktion  gtatettei  ) 

kouUsch*».  S 1«7. 

r»b«r  «H4  trat  and  streite  l tnpesUltiiii«  ekktriarher  hei* 
tsagaSN-tae  * ..Traii*tlauriranp,‘l.  \ on  J«ael  llersop 
.lad  Cla ranne  P Pal  d mann  S.  167 

Dia  Airhasic  vas  NehHeilenüblern  Vom  W.  Merelt. 
S 171 

Dm  Caldantcatiiid  ala  Mittel  rar  Arhrilailierlrapnnlt- 
Voa  Krust  Kan  bars  8.  ITi 

‘'irkerteitavorwchrifleti  über  elektrische  Aatajrra  la  dar 
^hwel*.  f*.  17« 

K&naekHtte  der  Physik.  8 175  ^ l’aber  den  Ein  Huts  «1*» 
Tamp.-rnt »tr  auf  die  elaktrisclie  Lei* unirtf Ahiff keil 
•rhwNohar  Atnalpnoia  and  die  LftslicbNeit  von  Me* 
tullan  in  QtieaEiilbar.  — ("aber  den  iu»i.>ntr*n  Ttm- 
pamtarsautivnil  eines  alektriaeh  pehaistan  T,«‘it»rs  — 
JCar  Kanntniss  das  Fnnkenpotential»  in  0;*sen. 
Htlhrinp-El«  k tro  mnpuet 

rhrwtik.  H 17«.  London 
K .eine re  Mit (hellnnprii  8.  177, 
tsls^rsp  h ia.  9.  177  Ein  smarikanisahes  Piminc- 

Rlaktrlaaba  Malanahtno«.  H 17R  piimn  - 

Mooahan 

RUktriaeha  Bahnen  8 17«  Klektrksabe  Bahn 
Wi«c-Pr«wsburp.  - Klaktrisehc  t'ntsrprnndhabn  ln 
Psria. 

7*fi«hiidaB*t  S,  ITA.  Lahrkarat*«  hl>er  Anlnpe 
*S'I  Profan«  von  BUI«iiblei»ern.  — 0*jrd»tinn  des 
Patrolsams  in  rotireaden  StromantarbrecHsrD. 

PKW*«*.  8 IT«.  Ar  nieldangen  — Erlheilonjren-  - 

>«r»*panp«iTi,  — AandernnceR  <1a*  lnl»abara  — Lösch- 
s"t»a  — ««braanhintaitari  Kmtmptiopeo.  — 
Aanderanpan  des  Inhabar*.  — Vsrlknparanp  dar 
'»cf'aisinsv  — Ansattr-  an*  PataotRohriftse 

<rreia«naelirirhtra  8 161  Anpetegeohaiteu  des  Kloktro 
t*eh muhen  Vereins.  jVorirap  »nn  |ir.  v Itafitar* 
■tllsnaak  : „Uober  einen  GaaprhchsaAhfer*  i 

»twfW  u di«  Urd aktive  S 16« 

'fwUftlkiw  Kaehrtchla«  H.  186  fiaa«IU«bAfl  für 
•Wktriseh«  rntornahraufian,  Barlin.  - Hhtldeataoba 
Ssbalvarka  A -il  8y-.it am  Itarthoud  Boro.  M^n uh *•)«>- 
hsakarfin.  --  Kabaltnbrlks  A O.  Praeaburp-  Wien. 

kanbewepuA*.  Hilraea- WnehenbaideliV  8 18R 
fcfcfkaaitM  der  Redaktloa  8 m 

1600 


RUNDSCHAU. 

Die  FcHtsetiung  von  Normalien  für 
Starkstruminaterlnl  wird  wärtig  in 

England  augnstrehi  Wie  wir  einem  Vor- 
trag des  Herrn  Perey  Sellon,  gehalten  iu 

»ler  Institution  of  EUeeirleal  re.  ent- 

iieljra<‘ii.  haben  englische  Kabelwerke  sich 
schon  über  Querschnitte  and  andere  Einzel- 
heiten von  Starkstromkabeln  geeinigt.  He- 
rathungen  in  Bezug  auf  Normalien  für 
Maschinen  um)  Jiintcres  Maleritil  sind  Seit 
einiger  Zeii  im  (lange  In  dm  Kreisen  einer 
Vereinigung,  die  den  Namen  hat:  Electrica! 
Engineering  Plant  Maimfaetuier.  Association, 
wahrend  der  gleiche  tiegeiisiaml  auch  in 
»ler  Vereinigung  der  nmnici|ialcu  Elektri- 
citJitawerke,  also  von  den  Käufern  solchen 
Materiales,  behandelt  worden  i.t  Heide 
Körperschaften  haben  überdies  gemeinsam 
berar.hcn  und  sich  in  Bezug  auf  gewisse 
allgemeine  Grundzüge  geeinigt,  die  hei  der 
Aufstellung  von  Bedingnlsshi  ften  und  hoi 
Abschluss  von  Kontrakten  zwischen  dem 
Unternehmer  und  der  MunlcIpalUüt  zu  be- 
folgen sind.  Diese  Abmachungen  habe» 
sieh  bisher  als  so  zweckmässig  und  für 
beide  Tlieile  nützlich  erwiesen,  dass  Herr 
Sellon  dieses  Verfahren  auf  den  Verkehr 
zwischen  Fabrikanten  und  Käufer  ganz  all 

gemein  nusdehnen  möchte. 

Viele  der  deutschen  elektrotechnischen 
Firmen  haben  Filialen  in  England  oder 
stehen  mit  englischen  Finnen  in  regem 
Geschäftsverkehr.  Deshalb  verdient  eine  so 
radikale  Aomlerung,  wie  sie  durch  die 
Set l»n 'sehen  Vorschläge  auf  dem  engli- 
schen Markte  geschafTcn  werden  würde, 
mich  unsere  Beachtung.  Diese  Vorschlag» 
beziehen  steh  nicht  nnr  aut  die  Nonntrung 
von  Material,  sondern  auch  auf  die  Fest- 
setzung gewisser  Grundzüge  in  den  Ihm 
kontrakten  nnd  in  letzter  l.inie  aul  die  Be- 
achränkung  der  oftmals  viel  zu  willkürlich 
ausgeübten  Thütigkcit  d>-*  englischen  kon- 
sultironden  Ingeni»  urs.  Sellon  heinerkt  in 
dieser  Beziehung  ganz  richtig,  dass  der 
konsuliiri-itde  Ingenieur  sieh  damit  begnügen 
sollte,  die  allgemeinen  Bedingungen  für  die 
Errichtung  »ler  Anlage  und  den  Zweck,  «Ion 
»le  erfüllen  muss,  vorzuxchreilicn,  nicht 
aber  die  Mittel  in  allen  Einzelheiten  mit 
denen  der  Zweck  erreicht  werden  soll.  Es 
Imt  z.  It.  gnr  keine  Berechtigung,  wenn  im 
Bedingnisshelt  die  Einzelheiten  für  die 
Danipfdynanlo  so  ausführlkli  vorgeschriehen 
«erden,  »lass  der  Fabrikant,  um  diese  Be- 
dingungen zu  erfüllen,  besonder»-  Modelle 
unfertigen  muss.  Das  verthouert  nur  die 
Anlage,  ohne  sic  technisch  zu  verbessern. 
Selbst  genaue  Vorschriften  über  l.cisiung 
und  Tourenzahl  sind  nicht  immer  zweck - 
mäasig.  Kein  kOHsnliiieiider  Ingenieur  kann 
bei  dem  Knr wurf  für  ein  Elektrieitätswerk 
mit  voller  Gewissheit  Voraussagen,  ob  bei 
»pii-laweise  Einle-lteii  von  JS00  oder  G00  PS 
zwcckmfUuiger  Sei»  werden.  Er  kann  nur 
sagen,  das*  Einheiten  von  dieser  Grdssen- 
rirdnuug  zwcckiniissig  sind,  und  wird  de 
unter  Angabe  gewisser  oberer  und  unterer 
Grenzen  vorsehreihnn.  Diese  Glanzen  zu 
eng  zu  ziehen,  wäre  jedoch  verfehlt,  denn 
es  könnte  dann  kommen,  das»  die  Fnbrl 
kanten,  statt  erprobt«  Typen  nnbieteii  zu 
können,  gi-zwuugcii  siixl.  neue  und  besen 
«ler»  für  diesen  Zweck  entworfene  Typen 
offoriren  zu  müssen,  den«»  Herstellung  mein' 
Zeit  erlordert  utul  «lie  ualürlich  auch  im 
Verhältnis»  zur  l.eistnng  tln-urer  -•  in  müssen. 

In  dieser  Beziehung  Italien  die  eugli 
selten  konsiilllreinb  n Ingenieure  mehr  ge- 
sündigt als  die  deittseheii  und  deineut 
sprccliend  haben  d . e englischen  Fabrikanten 
atieli  mehr  zu  leiden  gehabt  nl«  die  ib-ut 


selten,  Herr  Selten  führt  di»-  günstigere 
|j»ge  der  kontinentalen  und  amerikanischen 
Industrie  in  dieser  Beziehung  auf  den  Um 
statt»!  zurück,  »lass  grosse  Anlagen  unter 
d.-r  Is-itnng  von  Banken  und  fütancielh-n 
Gesellschaften  erbant  werden,  mit  d'-ueii 
die  Fabrikanten  rege  Fühlung  haben  Unter 
dies,  n Umständen  bestimmt  der  Fabrikant 
von  vornherein  nicht  nur  den  allgemeinen 
< liarakter  der  von  ihm  zu  erriehtendei)  Au 
lag.-,  sondern  auch  ihr»-  Kinzelln-iteu  und 
ei-  ist  su  in  die  Lage  gesetzt,  für  das  von 
ihm  erzeugte  oder  durch  ihn  gelieferte 
Material  normale  nnd  praktisch  erprobte 
Typen  zn  verwenden  Iu  England  haben 
sielt  die  Bankett  von  elektrischen  Unter- 
nehmungen int  Allgemeinen  fern  gehalten; 
die  Fabrikanten  mussten  tür  Käufer  .irb» -it»-n, 
di<-  cniweih-r  selbst  oder  durch  ihre  In- 
genieure alle  F.inselhciten  des  zu  liefernden 
Materiale*  genau  verschrieben,  und  dcsli.-db 
kottnien  Nonnalii  tt  nur  unvollkommen  <-nt 
wickelt  werden.  Ein  Ergebnis»  diese» 
Fehlens  von  Normalien  i»i  die  U.-ber- 
»eiiweiniuuug  des  englischen  Marktes  mit 
jtusliindiscliein  und  hcsomh-rs  aninrikani- 
schetu  Material  für  elektrische  Bahnen. 

Herr  Sellon  schlug  vor.  dass  die  In- 
stitution of  Elcetrical  Engineers  sich  mit 
der  Frag»  der  Aufstellung  von  Normalien 
für  Starkstrom  material  beftuec.  Sie  hat 
schon  vor  etwa  IS  Monaten  eine  Kommission 
cingcset*t,die  beauftragt  wurde, eine  normal» 
l'eriodenZAhl  vorzttsclilagen.  Vor  etwa  einem 
Jahr»-  sind  auch  Xachftngen  über  diesen 
Gegenstand  an  deutsche  hig.-nienre  er- 
gangen, aber  seitdem  haben  wir  über  die 
Arbeiten  <li«»ser  Kommission  nichts  mehr 
g»-hdrt.  .letzt  schlägt  Herr  Sellon  vor, 
«lass  diese  Kommission  sieh  aueii  mit  der 
weil  grösseren  Aufgabe,  der  Aufstellung 
von  Normalien  Mir  Starkstronimnterlal,  im 
Allgemeinen  befassen  soll,  tv-in  Vorsehlag 
ist  in  der  dein  Vorträge  folgenden  DU* 
kussiuu  von  Viebui  lebhaft  unterstützt  wor- 
den, und  cs  ist  wohl  möglich,  dass  er  an 
gen oin m»*n  w»-i-d»-n  wird  Nun  sind  aller 
ding*  ili>-  vorbereitenden  Arbeiten  seitens 
. in«-r  w isM-tiaehaftliclien  Ges.-Ilsclinft  und 
die  Aimitltme  ihr<-r  Bcselilüsae  in  den  breiten 
ScIm-litcn  der  Industrie  zwei  aehr  verschie- 
dene Ding»*,  und  man  kann  nicht  ohne 
Weiteres  ann»*hnien . dass  die*»-  h»*id«-n 
Ding»-  zu  einaniler  in  »i''iu  Verhältnis*  Von 
Ursache  und  Wirknng  stehen  Immerhin 
i*t  di»- jetzt  in  Euglaml  eingcleltet»-  Bewe 
gting  beiicliti-nsn-erth.  England  ist  jetzt 
ein  guter  Markt  lür  Drehstrom-  und  Bahn 
material  und  wird  »•*  voraussicbtlich  noch 
Jahr»-  laug  hlaiben.  Unter  ilies.-n  Um- 
ständen kann  »•*  dem  iletitsi-ln-n  Elektro- 
technik'-r  nicht  gleichgültig  sein,  was  für 
Wiitullungcn  sieb  ttts  englischen  Markt  v» «II- 
zii-hen,  und  di»»*  ist  d»-r  Grumb  warum  wir 
an  die»»-r  Stelle  auf  »Ihr  in  Engbtml  auf 
tauchend»-  Bestreben  di  r Nortnirung  von 
Material  mifmerk«am  inm  ben 


Ueber 

widerstandstreue  Umgestaltung  elektrischer 
Leitungsnetze  („T ransftgurirung“). 

Von  .tossf  Herzog  tm»l  Clarenc*  P Feldman»». 

Di«s  Beii-t-hnaiig  »ler  Stromvi-rtlmiluiig 
eh-ktriseher  I.i*itung*n»-tze  l'übi-t  lii-kmiiulieli 
zur  Aiiflfhtung  lin»-arer  Gl>dchung»-u.  l*t 
da*  Netz  » in  volhdäinligc*,  d.  It.  g.-iit  von 
jinlem  Kneten  zu  allen  übrigi-li  je  ein  l.cto-r 
*»»  haben  jene  Gb-it-hungen  alb-  Glhob-i 
Vollzäliltg.  Kehlen  dagegen  innig»*  von  d»*n 
Verbittdungsleiti-ni,  *»>  »iml  *ie  lür  »It« 
Heehnung  von  tmendbcl»  groRR.-m  Wid,  » 
stunde  uml  »i.inil  wi-r.b  ii  dm*«  » !|i-i-  imiiZ»*n 

» 


168 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9- 


1.  März  1900. 


mangelhaft  uml  ihre  Auflösung  wird  wesent- 
lich vereinfacht.  Die*  trifft  in  den  prakti- 
schen Fällen  immer  zu,  weil  in  den  Strassen- 
knotcupunktcn  in  der  Hegel  nur  bis  zu  vier 
Serasscnzügc  -■‘ich  kreuzen. 

Zum  Aufbau  riet-  Gleichungen  dienen 
die  Kirchhof fsclivn  Gesetze.  EIm  Um- 
schreibung derselben  für  die  Zwecke  der 
l.eitungsbereelinung  bot  die  vor  Jnhtvn  ein* 
geführte  SchniffmctlxKle.  Einen  weiteren 
Scbrit'  nach  dieser  Kiehtung  hin  sollen  die 
folgenden  Erkenntnisse  machen  die  ein 
physikalische»  Analogon  zur  mathematischen 
Elimination  von  Unbekannten  au»  jenen 
Gleichungen  darstell«-».  Das  vorgelegte 
Leitungsnetz  wird  bei  treuer  Erhidiung  der 
Widerstand* Verhältnisse  »uceesalvo  derart 
umgestaitet  oder,  wie  wir  es  kurz  nennen 
wollen,  trsns figurlrt,  dass  Immer  weniger 
und  weniger  Leiter  resp.  Maschen  ver- 
bleiben. 

Unsere  Betrachtungen  b«-zi<-Sien  sielt  auf 
Gleich-  und  Wechselstrom,  hei  welch  letzte- 
rem wir  Sinusschwingungen,  konstante  In- 
ilttktionskoefticienten  und  gleiche  Pol  Wechsel 
in  allen  Tfacilcn  voraussetsen.  Betrachten 
wir  nun  die  Bildung  des  äquivahuio-n  Wider- 
stande» von  T.elccrkomblnationcn: 

I.  Die  einfachste  Kombination  wird  durch 
die  Serienschaltliug  von  Widerständen 
dargestellt.  Belm  erweiterten  ohm  schen 
Geeetz,  welche»  für  Wechselströme  gilt, 
stellen  Spannung  und  Stromstärke  „drehende 
Vektoren“  dar.  während  ihr  Quotient  der 
»ogenaimie  scheinbare  Widerstand  als  „kon- 
stanter Vektor“  aufzufassen  ist.  für  den  wir 
die  Benennung  Kiehtungswiderstaiul  be- 
nutzen wollen.  Mil  solchen  Widerstünden 
kann  tnau  nun  so  rechnen,  wie  mit  den  so- 
genannten KielitungsgrOssen  selbst,  deren 
Grundgesetze  ungemein  leieht  zu  verstehen 
sind. 1 1 

Der  Jli|iiivalente  Widerstand  8t  einer 
Serie  von  Hlrbtungswiiierständcn  r„  r,  ...  . 
ergiebt  .ich  als  geometrische  Summe  der 
selben  9t  ~ 2'  r (Fig.  li  und  soll  wie  »Ule 
Kiehtung» widerstünde  von  uns  mit  deutschen 
(gothUehen)  Buelistaben  angedeutet  werden. 

il  Durch  XebeneinandetTeihung  von 
Widerstünden  zwischen  zwei  Knoten  bildet 
inan  «las  nächste,  einfache  Lelti-rg<-bll<|i' 
Die  Eigenschaften  desselben  ergeben  sich 
am  übersichtlichsten  aus  «l«-r  Leitfähigkeit 
der  einzelnen  Leiter.  K*  ist: 

5R-»  = .2  (*-•). 

Schalten  wir  vorerst  zwei  (»hui '»che 
Widerstände  r,  titid  r,  parallel  J >s«  ein 
fm-lisie  Konstruktion  (Fig.  2)  bestellt  darin: 

. , und  r.,  unter  beliebigem  Winkel  zum 
Dreieck  A MN  auaaramenzusetzon  und  vom 
Schnittpunkte  0 «1er  WinkelliaJbirenden  suit 
der  Gegenseite  die  l'arutlcle  O n s H zu 
ziehen.  Für  den  Nebenwinkel  zu  A resultirt 
nochjciuo  zweite  Lösung  dcr«-n‘ physikali- 
sche Bedeutung  sich  unschwer  erglctit  Die 
harmonisch«  Tlu-ilung  fin  der  Geometrie 
entspricht  also  nnserer  physikalischen  Auf- 
gabe Für  mehrere  < »hm  »die'- Widerstande 
kann  dasselbe  Verfuhren  nach  uiel’.imeli  zur 
V«-r» eudtuig  gelungen,  wie  dies  iu  Fig.  8 
dargestellt  ist 

Die  Parallelschaltung  von  induktiven 
Leitern  wurde  schon  lim  Julirv  1886  v«ut 
Lord  ILivleigh  im  „Philosophie»;  Magazin«-1*. 
f«1  fiter  im  gleichen  Journal«  1892  von  f're 
höre  IG-dull  in  analytischer  Weise  studirl 
Führt  man  «I  < la*iltilliigkci:  ein.  so  wird 
«l-tr.  I'roblcm  auf  di«‘  Konstruktion  der 
Serien  Schaltung  zurück  geführt  Kmtachcr 
tuiirl  die  ui  Fig  1 gegebene  Beziehung  zum 
Ziele. D«  rKombinationswidi  rstaniiaischln-s'i 

Zinn  Dliat'i«!  »»<  w«ni£«.,  S,  - - n Io:  .KWaoj 
I r t ne,  Summt ilbg  (J  0»e  h*  Jt,  ron  Heitobltc  rr* 
infu»*hfln 


n*.i 


/ 

m 


•tj 


V 

/• 


-7\ 

- — L 

i 

r>*  » 


/ 

/* 


« * • / 

, ' 

I VT*.  L 

«9  lÄ«  I 
glo.  i-t — _i 

n»  a. 


mit  r,  den  gleichen  Winkel  ein,  wie  t,  -fr, 
mit  Du  »ich 

•M  : t»  = t,  : r,  -«■  r, 

laut  Definition  verhält,  so  muss  «las  Dreieck 
O A,  Civ  0 X A, 

stillt.  Du»  Dreieck  0 d,  .V  besagt  »u«-li,  das- 
d«T  äquivalent«-  Widerstund 


0 X-  OAj  + (-  A X \ 


ist,  «I.  h.  dnrsclbo  r«-*ultiit  dureli  Verschal- 
tung eine»  zweiten  negativen  Widerstande* 
in  d«-r  Grösse 


A . N = r, 


’ (ri  + tj) 


V 

*,+  tj 


vor  r,  l>. 

Stellen  «lie  beiden  Kichtnngswidi-rstänib 
aufeinander  senkrecht,  z.  I!  das»  der  eine 
nur  Ohm'sclien.  der  andere  nur  induktiven 
Widerstand  hätte  (was  praktisch  nur  an 
näherungswi-isc  der  Fall- sein  kann),  so  geht 
die  Kotistruktiim  in  eine  noch  einfachere 
iiher  (Fig.  5);  es  gieht  ntmiicli  die  Htfliie 
de*  W Iderstandadrolcck« » , dessen  Katlnucn 
di«-  Widerstände  bedeuten.  «len  Kiclitungs- 
widcrsbmd  ihrer  l'undlcischiiltung.*)  Daraus 
folgt  umgekehrt,  dass  jeder  gegebene 
KielitungawlderMaiid  in  zwei  parallel  ev 
schaltete  aufeinander  senkrecht«  z«-rl«‘gt 
werden  kann.  Hat  der  eine  nur  Ohm'sclien. 
so  hat  der  andere  nur  induktiven  Wider- 
stand, der  «-ine  führt  den  «n<Tgieleiatend«-u 
Strom,  d«-r  andere  «h-n  wattloscn.  Der  von 
Dollvo  Dobrowolsky  cingcfüluieu  Z<  r 
legung  -in«1»  Stromes  in  seine  beiden  Koni 
poncntcii  entspricht  für  die  Widerstände  d«-r 
obige  Salz. 

Ilat  mau  mehrere  Hichlungswiilcralänilr 
parallel  zu  schalten,  so  kann  man  i‘iitw«-«lei- 
«Sie-  in  Fig.  I gegeben«;  Verfahren  »UCeis 
sive  anwenden  oder  von  dem  eben  ange 
fülirli-iiKoinpoiieiitcns.-itzcGibiuuili  machen. 
Ans  Fig.  6 lies!  man  unmittelbar  heraus, 
das»  die  remltin-ndcn  Komponenten  auf 
«ten  Achsen  betrngen 


rie.  a 


und  der  aut'gesudite  äquivalente  Widcr- 
staixl  -ii-n  Wi-rtli  hat 


I /"*  - r 

/.«  ei  WiderstBntle  von  gl  oiclu-r  Grösse 
ergi-hcn  bei  Ihrer  l'arallelschaltung  den 
äquivalenten  Widerstand  selbst verständlich 
in  der  Wink«-Iliall>irendeti  durch  «lie  in 
Fig.  7 ersichtliche  Weise,  wonach 


2 co*  ? 
ist. 

Fragen  wir,  wi«-  sieii  der  äquivalente 
Wiih-rstand  zweier  paratlei  * geschalteten 
Uichnmgs.«Merstün<le  verändert  wenn  bei 
konstantem  W.rthe  von  r,-!  der  Riclitiing- 
widerstand  r,  seiner  Gröss*-  nach  von  Null 
bis  Unendlich  mi wächst  Im  Dreiecke  OXA 
verbleibt  d«b«*l  «l«-r  Winkel  bei  N konsiiiiit 
(Fig.8i.  es  fo-schreibt  also  X,  der  Endpunkt 
«l*-s  äquivalenten  Wulerslnndcs  uincti  Kreis 
kr  Das  gleiche  hat  Geltung, Vwenn  ninge- 
kehrt  r,  konstant  und  r,  veränderlich  wird 

1 1»Im*  liln«  btil  -niL  bfir*  il«  H o u • t <»  n • K * ii  u «*  1 1 y 
in  -Kl  Wokl4“  i]  H 533  «ui  m 1|{»  Ii  rm  i ««- J!»c)inurfjn- 
wai»e  banatkt. 

*t  Dionim  spofiellt-n  S*.t*  Irthrt  b*r»>iU  Kiiamnt 
»Ahenutliui:  enrroiit*  UM  S St  ah. 


Digitized  by  Google 


I.MSrz  1900 


Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1900.  Heft  9 


169 


w.-luivli  der  Kreis  1t,  als  geometrischer  Ort 
i|c>  Endpunkte*  des  jeweiligen  äquivalenten 
tt  -Icrstlindes  erscheint.  Durch  fliest'  Be- 
frachtung gewinnt  man  einen  interessanten 
Hinblick  in  die  Verhältnisse.  bub  «reichem 
•ich  unter  anderem  nuch  unmittelbar  der 
Beweis  für  eine  Konstruktion  lesen  hisst, 
die  wir Sylv.  P.  Thompson  verdanken.  F.s 
w in! 

oA,xort,  oA,xOPt, 

OA,l.A,P,  OAt±A,P,. 

dann  t\ P,  gezogen  und  OK  senkrecht 
daran),  giehs  den  gesuchten  Aeqitivalcnz 
widerstand  iFig  8). 


III  Werden  zwei  Iluuptl-iter  durch 
mehrere  andere  stellenweise  überbrückt,  so 
bildet  sich  das  in  Fig.  9 ersichtliche  uehen 
und  hintereinander  geschaltete  Leitergebilde, 
welches  in  der  Praxis  eine  wichtige  Rolli- 
spielt.  18»  -f  t,  ist  jiarullel  zu  9t, . was  den 


1 

r<-  y 
y\ 

r V 

[,  /*-> ''  - 

- . v 
\ 

*<  j 

y 

•'  0,1 

W f 9 


Widerstand  gicht,  welcher  durch  »,  er 
gänzt  und  mit  äR  parallel  geschaltet  81«» 
reaultinm  lässt.  Die#  wieder  dureli  t»  er 
gänzt,  gieht  schliesslich  den  Gesam nitwider 
•Wad  der  „überbrackten*  I.elteikomblnatiou. 
Diesem  G«d »nkengange  lässt  sich  sofort 
eine  gruphiaehe  Lösung  nncli  den  Lehren 
der  ersten  beiden  Abschnitte  anpassen,1) 
hier  soll  jedoch  die  übersichtliche  mathe- 
matische Darstellung  durch  den  folgenden 
Kettenbruch  Platz  linden: 


(*.,  !)  + 


h + 


(»,  ’)+ 


1 

r»  + 


I 


Diese  Leiterkoinhination  hat  die  merk, 
würdige  Eigenschaft,  dass  $ nur  von  der 
Kumme  gegenüberliegender  Wider- 
stünde, wie  z.  B. 

t»  aV , + r," 

abhängt. 

Wollte  man  den  Gestimmt  widerstand 
zwisrhendeti  Punkten?!  und  Sünden  so würde 

*)  Wut  Btii  Blakecley,  I>ie 1 WacliMUlrOm«. 
•l«Qi*tb  von  FvIiIbiudd,  6 3®  an<l  33.  und  mit  der 
Orwphlk  tod  Crtfbor«*-B«MleM.  iJenUeli  von  Bu- 
« b i r ® r , Tb*ori*  iJ*r  WocbgolgtrOnts  8 il«.  Otn?Tc*a* 
«tlami  ond  r»ln  tli#>oroti«ob  ron  M »h  l«.  Mittb+iliinpon 

,JW  Küt I h a m k t - 9 1: ii ♦ D H*n>bor|f  )«ö,  8 |iö, 

»«fgaworftn  ward*. 


«las  gegebene  Verfahren  versagen:  doch 
werden  wir  später  nochmals  darauf  zurück 
kommen.  Bevor  wir  weitere  Gebilde  stu- 
dlren.  nehmen  wir  den  in  der  Einleitung 
gebrachten  Gedanken  auf,  wie  die  spcciellen 
Netze  mit  den  allgemeinen  Zusammenhängen, 
und  zwar  an  Hand  des  Uberbrückten  Leiter 
gebildet.  Wären  alle  Knoten  mit  einander 
verknüpft,  wie  in  Fig.  9.  durch  die  punktir- 
ten  Kreuzlinien  gekennzeichnet,  so  würde 
die  allgemeine  IZisung  zu  vollständigen 
Determinanten  fuhren , die  jedoch  im 
spcciellen  Falle  durch  Verkümmerung 
bis  auf  gewisse  Dingonalreihen  zusammen - 
•ebrampien  — es  ergiebt  sieb  hier,  neben- 
bei bemerkt,  aus  physikalischen  Betrach- 
tungen die  Darstellung  von  Kettenbrüchen 
durch  Determinanten  Afcliolb-he,  Resultate 
lassen  »ich  für  Netz-  aufstellen,  die  regel- 
mässigen Polyedern  entsprechen,  doch  ist 
hier  nicht  der  Ort,  auf  diese  theoretischen 
Spekulationen  ' inzugcli-  u 

IV.  Bilden  drei  I<elter  eines  Netzes 
durch  eilten  Knotenpunkt  D (Fig.  10)  ein 
sternförmiges  Leitergebilde,  so  lässt  steh 
dasseltie  durch  eine  wiflurstaudstreue  Dreieck- 
schaltung und  umgekehrt  ersetzen.1) 

A.  ft,  C seien  di»-  gegebenen  Eck- 
potentiale;  a b e die  gegebenen  gegen- 
überliegenden SeitenwidcrstAnde.  Hieraus 
kann  tnan  unmittelbar  die  Kckströme 

Ja.  Ju  Jr 
und  die  Sritt-lifjtröme 

1„  . <» , t- 

ermitteln  Für  den  gesuchten  Schenkel 
widerstand  a der  widerstand# treuen  Stern- 
schaltung findet  sich  sofort 


den  /pichenwechsel);  ausserdem  liegen  diese 
drei  Spannungspunktc  auf  einer  geraden 
Linie,  welche  die  Niveaulinie.  D = 90  V ist 
(was  dem  Aiteti  Satze  von  Menelall# 
und  den  rec-iproken  (’e va  - Carnot’schen 
Sätzen  der  Geometrie  entspricht).  Kitt  lei- 
tuDiicH  Dreieck  A ft  O lässt  sich  bei  Gleich- 
ström  also  Jederzeit  auf  einen  Rost  teilend 
stützen,  der  aus  parallelen,  isolirten  Metnll- 
stältett  von  bestimmter  Richtung  besteht. 
Schieben  wir  nun  jene  drei  Punkte  D» , Dt, 
und  I)t  zu  D zusammen  (Fig.  12)  und  er- 
setzen je  zwei  in  einem  Eckpunkte  sich 
begegnende  Widerstünde  durch  den  äqui- 
valenten, so  ist  die  Verwandlung  von  Dreieck 
z«  Sternschaltung  vollzogen. 


■JA-  m *ft 


Also:  Für  die  Kck<-  A ist 

‘ + 1 - 1 
2 2,2ö"  I OC 

für  H 

-1  +1  - ‘ 

- .,  2 3,33 


lA  — ft  A — C\  n ■* 

-■(  . + 6 )~A  D !l 

und  analog  tür  ß y.  Jedem  beliebig  ge- 
wählten Werthe  der  Spannung  D lassen  sich 
also  drei  zusammengehörige  Werthe  ttßy 
(ein  Tripel)  zuweisen.  Um  das  Verständnis« 
zu  erleichtern,  werde  die  weitere  Entwicke- 
lung an  Hand  eines  Zahlonbeispiels  durch- 
geführt,  dem  dto  in  Fig  1Ö  eingetragenen 
Zahlenwerthe  entsprechen. 

Nehmen  wir  für  D beispielsweise  80  V 
an,  so  ergiebt  die  Substitution  in  Gleichung  1 
für  «t  = 1,06  ß m 4,66  und  y * 3,33  fl.  Um  der 
Entstehung  dieser  Werthe  nachzugehen, 
fragen  wir  uns,  wie  kann  man  Bich  die 
Sternschaltung  aus  der  Dreieckschaltung 
entstanden  denken?  lu  Jeder  der  drei  Seiten 
der  letzteren  lässt  sich  ein  Punkt  der 
Spannung  D (hier  80)  ermitteln  (Fig.  II). 


und  für  C ist 

i 1 _ 1 
6,75  ‘ J(>  ~ 4 66 ‘ 


,4 


was  mit  den  obigen  Wcrthen  für  «,  ß mul  y 
übereinstimmen  muss.  Diese  Pf»ffilb?lschal- 
turjg  können  wir  aber  auch  graphisch  mich 
Fig.  2 vornehmen.  Jeder  Winkel  bei  A,  B,  C 
ist  zu  halliiren  (Fig.  11}  und  mit  der  Niveau- 
linie 90  V zum  Schnitt  zu  bringen,  Durch 


Die  8 Seiten  tragf-ü  so  6 Widerstandsstücke, 
welche  die  merkwürdige  ; Eigenschaft  be- 
sitzen. dass  das  Produkt  je  dreier  nicht 
benachbarter  einander  gleich  ist  (bis  auf 

■;  K«im*l1v,  _£1«ctrionl  WorM  and  Rätin**!-" 
Vol.  34  No.  ]i 


diese  letzteren  werden  Parallele  zu  den 
Seiten  de:-  Dreiecks  gezogen,  wodurch  sich 
0,  ß,  y sofort,  ergeben.  Für  die  bevorzugte 
Niveaulinie,  welche  durrh  den  Si  1 nittpimkt 
der  Winkelhalbirendcu  0,  den  Mitieljiunkt 
des  Kreises,  geht,  fallen  auch  jene  Punkte 


Digitized  by  Google 


170 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8- 


1 März  1800 


Ä.  8,  (i  zusammen  und  diese  Sonder- 
werthe  «(,,  ß„.  r«  sind  von  der  Richtung  der 
Niveaulinie  unabhängig;  da*  heisst  aber, 
dass  sie  von  den  Spanmmgswerthen  A,  1),  C 
selbst  nicht  tieeinHusst  wurden,  woraus  die 
wichtige  Erkenntnis*  geschöpft  werden 
kann,  das»  unsere  späteren  Resultate  nicht 
nur  für  Gleichstrom,  sondern  für  Wechsel- 
und  Drehstrom  beliebigster  Kurveufonu 
(weil  das  Gesetz  für  jeden  Momentanwerth 
der  Spannungen  A,  B,  C erwiesen  wird) 
Geltung  besitzeii.  Um  den  Spannungswertb 
D de»  Dankte«  C zu  ermitteln,  werde  der 
Einfachheit  halber  die  neue  Niveaulinie  Null 


J 


durch  B C gelegt.  Dann  verhalten  sich, 
nach  Fig.  18,  die  Spannungen 

A : D ~ Ä«  : p 

und  da  die  doppelte  Drcieckstiäche  A B V 
gleich 

{a  + b + c)  {i  — lu . a , 


so  folgt  für 


= 0 


das  bezügliche 

D — A a 
u a + 6+ c • 

das  in  Gl.  (1)  substituirt,  für  den  gesuchten 
SchetikclwUhrstund  der  Sternschaltung  « 
ergieht: 


b « 

a=a+b+c <2 

d.  h.  « ist  gleich  dem  Produkt  der  Nachbar 
seilenwiderstände  dividirt  durch  den  Um- 
fangs widerstand  Für  unser  Beispiel  Ist 

a»  ~ |0  + 9 J-  4 ~ ^ ’®®  • & = W • T — 8.9. 

An!  kürzerem  Wege  führen  Sätze  der  Oeo 
metrie  über  I’unktsummcu  oder  der  Mechanik 
über  Momente  znm  Ziele.  Lässt  man  z.  B. 
die  drei  Sein'«  a b,  e in  den  Ecken  als  Ge- 
wichte wirken,  während  Oden  Schwerpunkt 
bildet,  so  hat  iuau  bekanntlich 

A n 4-  D.fc  4-  C.  <•  = D{a  + 6 { c). 


und  für  die  Leitfähigkeit  eines  Seitenwider 
»wildes  resultirt  die  analoge  Formel,  wie 
früher  tür  den  Scbenkclwidersland,  nämlich 


a 


$ 1 ■ r-< 
a-'-L/Ü-'+y  1 


. . (3 


Ebenso  wie  hier  ein  Knoten  mit  dreien 
in  Beziehung  gebracht  wurde,  kann  man 
vorgeben,  wenn  noch  mehr  Knoter»  vor- 
handen sind. 

V.  Um  bei  praktischen  Leitungsnetzen 
die  vorgetragenen  Lehren  der  Abschnitte  I 
hi»  IV  vortheilhaft  zum  Zwecke  der  Ermitte- 
lung der  Strom vertheüung  benutzen  zu 
können,  sind  vorerst  zwei  Vorgänge  zu 
belichten: 

Erstens:  Die  längs  der  Letterstücke 
gegebenen  Abnehmers  tröm>'  werden  in  «n 
den  Endpunkten  angrellende  Komponenten 
zerlegt,  wodurch  nur  in  den  Knoten  be 
lastete  Netze  in  Betracht  zu  sieben  sind.1) 

Ist  Häuslich  der  Leiter  zwischen  den 
Knoten  mit  den  Spannungen  41,©  und  vom 
Widerstande  t[  + t»  = t durch  einen  Strom- 
abnehmer i be  setzt,  so  wird  letzterer  durch 

die  beziehlicben  Komponenten  i . ‘ und 

i . *'  auf  die  Endknoten  Ü1  und  © über- 

81  — © 

tragen,  wahrend  im  Leiter  der  Strom  r 
unbekümmert  weltorfflesst. 

Zweitens:  Um  di«*  Stromvertindlung 
solch  eines  Netzes  zu  ermitteln,  insbesondere 
bezüglich  der  Stroinmnxjmu,  wird  ein  Knoten 
nach  dem  andern  mit  einer  geeigneten 
Stromeinheit  belastet  und  die  jeweilig  sich  er- 
gebenden 8trombi!der  werden  entsprechend 
»nperponirt").  Die  Transllgurirungsaul'gabe 
beschränkt  sich  demnach  nur  auf  in  einem 
einzigen  Knoten  belastete  Netze, 
wodurch  aber  auch  der  allgemeinste  Fall 
seine  f Äsung  limlet. 

Auf  die  Grenzen  der  Anwendbarkeit 
des  in  den  vorgehenden  beiden  Absätzen 
angeführten  SuperpOMtionsprincips  haben 
wir  bereits  an  anderer  Stell'-  lilngewleseu*). 

VI.  Anwendungen  der  gegebenen 
Elemente.  1.  Um  die  YVhoatstone'schc 
BrückeiiKchaltung,  Fig.  14,  zu  untersuchen, 
fügen  wir  dem  Vorgänge  Kenuclly's 
folgend,  einen  neuen  Knoten  0 ein  und 
transflguriren  das  Dreieck  l)  B C in  den 
widerstandstreuen  Stent  0 Die  beiden 


tu*- 1» 


woraus  sieb  D findet.  ln  f 1 1 (1:  substituirt, 
folgt  sofort  Gl  (2).  Möbius  hat  1827  in 
seinem  barywmtrischcn  Kalkül  di«  bezüg- 
lichen Lehren  gegeben,  wir  sind  durch 
elektrische  Betrachtungen  darauf  geführt 
worden. 

Au»  d<-n  obigen  |t.-zlelmngen  geht  her 
vor,  dass  »ich  die  Seiten  a.h:e  wir  die 
!,<  tlÄbigki'licn  der  BclicnkelwidBrotOll<le 
verhalten 

a - lii 

Lasst  man  in  A , B,  C di«*»e  Beträge 
wirken,  so  findet  »ich 

D («  “ 1 + 0 '+;■') 

= .1  .«  I)  + Biß- ') 


pnrallelgoM-tuUteten  Leiter  ADO  und  A BO 
werden  nun  nach  den  gegebenen  Erläut« 
rangen  weiter  ersetzt  durch  den  äquivalenten 
Leiter  AO,  der  sich  mit  OC  zmn  endgültigen 
Wlderstaiidtswerthe  zusammen  fugt  (Fig.  16). 

Statt  die  Lösung  durch  Vermehrung  der 
Knotenzalil  zu  erreichen  füge  man  d<-n 
frldendcn  Diagounllciter  A C von  unend- 
lichem Widerstande  ein  uml  traiisiigurire 
den  Sterri  D mit  den  Schenkeln  (Fig.  !ti) 
DA,  DB,  D O auf  das  widerstandstreue 
Dreieck  ABC  und  schalte  die  neuen  Drei 
cckMitcu  mit  den  bereit»  vorhandenen 
parallel  |Fig.  16). 

*>  >ielie  H «fiiog,  ..ETZ"  UV,  10,  Ktililmunn- 
H • r s o c . „ETZ“  lifcö,  H 7W. 

1 Si**b«  lieriojr  * :n  «*  G <•  Di*  B*c»chnnnic 
<*!ektrinnhcr  L«it«n*wnnien.  S 3e«d, 

’)  Mein«  .ETZ*  ISÄ  5$.  1&X 


2,  Der- Wldewtand»  worth  der  überhrück. 
ten  Hauptleiter  (als  sogenannte  Gogcn- 
schaltung),  Fig.  17,  ergiebt  zieh  auf  ganz 
gieiche  Weise  durch  auocessives  Einbringen 
von  neuen  Knoten  0,,0,—  und  hierdurch 
erreichte  öeffnung  von  Maschen. 

8.  Das  in  Fig.  18  gegebene  Leitungsnetz 
eines  Ortes  wurde  (in  unserem  I.-  irangs- 
buebe  8.  220i  durch  vier  linear«  Gleichungen 
mit  vier  Unbekannten  gelöst.  Die  Trans- 


rt*  ts. 


n 


l«1(  16. 


A 


6 A* 

f 

\ / 

\f/_  Ä J 

7 

/ 

> — -rf  __  , 

" 

4V 

\ 

\ 

\ 

\ 

'S 

\ 

\ 

- \l 

i 

' ö 

Vitt  V 

flguration  bedingt  die  »ueeessive  Einfügung 
neuer  Knoten  Ö,  und  O,  und  Parallelschal- 
tung von  CDO,  mit  CEO , und  darauf 
«•«dgUltig  die  Parallelschaltung  von  A COt 
mit  A SOt;  wobei  entweder  C,  D oder  B 
helastet  sein  konuteii.  Nimmt  man  dagegen 
F belastet  an,  so  muss  ein  etwas  inodiKeirtcr 
Vorgang  eintroten. 

i.  Von  drei  Speisepuukteii  1 IT,  III 
wird  ein  8trassendreicck  ABC,  Fig.  19.  ver- 
sorgt. Statt  lirei  Gleiehungei,  mit  drei  Lu- 
bekannten  aufzalöseti1),  transligunre  durch  O. 

‘1  Mtah«:  .Dl»  »I»titri00h»n  l.vitühg«a,*  Von  Dr. 

J.  T*i<  liniulUi.  Kfi^.  ?>.  116. 

Digitized  by  Google 


},  März  1000. 


Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1900-  Heft  9. 


171 


5 Das  in  Fig  20  (Inrgostelltt  Bild  einer 
4'eanle  A die  durch  vier  Spelscpunkte 
.'iwD  Ring  versieht,  bietet  ebensowenig 
Sihiriifigk<iten,  wie  die  vorhergehenden 
Fälle  Es  werden  die  neuen  Knoten  O,  0^0, 
drr  Reihe  nttoh  eingefügt  und  schliesslich 
iicr  Widerstand  JO , 0,  0S  parallelgeschaltet 
Di!  / TV O»  wodurch  der  Aequivalcozleiter 
10,  entsteht,  der  endlich  mit  A Ö»  zusamtnen- 
»wetzt  wird,  wie  dies  au»  den  Fig.  20  bis  24 


Induktiunsmotoren  können  alsTrans- 
formatoren  betrachtet  werden  mit  dem  Um 

a‘ 

setzungsverhälfniss  , wobei  a da»  Vor- 

bültuiss  der  Windungszahleu  und  .«  die 
Schlüpfung  bedeutet,  Fig.'US  u.  27.  Daher 
gilt  für  sie  eine  dem  Transformator  ent- 
sprechende Formel. 

Selbst  die  gegenseitige  Induktion 
zweier  Kreist-,  die  beide  von  aussen  Euergic 


Resultates  fortgesetzt;  da«  zweite  Verfahren 
führt  rascher  zum  Ziele,  ist  jedoch  utn  den 
ganzen  Betrag  der  passiven  Widerstände 
(Motorzahler)  bzw.  des  todien  Gange«  der 
Werke  (Pendelzähler)  unsicher. 

Nachstehend  soll  ein  Verfahren  be- 
schrieben werden,  durch  dessen  Anwendung 
sich  die  JuHtirung  bei  Gleichstromzahlern 
und  einer  ganzen  Gruppe  von  Wechsel- 
Stromzählern  «ehr  rasch  and  mit  einer  für 


sich  verfolgen  lässt.  Die  Methode  mit  den 
Widerständen  direkt  zu  operiren,  kann  sieb 
iiaturgemäss  nur  auf  Fällt-  „konstanter*  ln- 
iiuktanz  beziehen;  trotzdem  lassen  sich,  mit 
für  die  Imitungsbercchnnng  völlig  genügen- 
der Genauigkeit , Trans  formatoren,  li-duk 
rionsmotoren  u,  s.  w.  In  den  Kreis  dieser 
Betrachtung  ziehen. 


zugeführt  erhalten,  fügt  sich  ungezwungen 
in  die  vorhergehenden  Anschauungen  ein. 
Alle  Fälle  lassen  sieh  mit  Rlebtungswidcr- 
ständen  behandeln,  wie  wir  in  einem  folgen- 
den Artikel  darthun  werden. 

Zum  Schloss  fassen  wir  unsere  Meinung 
dahin  zusammen,  das»  für  viele  Fälle  der 
Praxis  die  Anwendung  der  Trnnsflgurntion 


Es  lässt  sich  nämlich  jeder  gute  Trans- 
termator  bezüglich  seines  Verblutens  in  der 
Leitung  durch  die  in  Fig.  26  ersichtliche 
Sternschaltung  vou  Rlchtongswidcrstäudeu 
ersetzen.')  Der  gegebene  Transformator  mit 
-lern  Ueberselzungs Verhältnis»  n wird  vor- 
erst der  Einfachheit  halber  durch  einen  an- 
deren mit  t»  - 1 ersetzt,  jedoch  wird  dessen 
sekundärer  Gesummt  - Richtungswiderstand 
auis  n'- fache  gehoben  und  statt  der  ge- 
trennten primären  und  sekundäre!)  Win- 
dungen die  in  der  Figur  gekennzeichnete 
Sternschaltung  gesetzt,  bei  welcher  5R,  den 
primären,  SR»,  den  der  Magnetisirung  ent- 
sprechenden den  sekundären  inneren 
and  S " den  sekundären  äusseren  Rk-htangs- 
»iderstand  bedeuten.  Die  vorliegende  Leiter- 
kcmbinatiuii  ist  leicht  zu  betrachten:  0BC 
riebt  parallel  geschaltet  mit  O C den  äqui- 
valenten Richtungswiderstand  3t*,  weicher 
om  .40  zu  vermehren  ist.  Also  ist  anmittelbar 

® = ®‘  + 

Will  man  die  primäru  und  sekundäre 
tipsnuung  rasch  ermitteln,  so  transformire 
man  vorher  widerstandstreu  den  Stern  in 
da»  Dreieck  ABC.  Die  Warthe  der  Rich- 
tungswiderstäade  lassen  sich  leicht  messen 
"«kraus  den  gewöhnlichen  Daten  der  Trans* 
ionoatoren  berechnen,  worauf  wir  bei  an- 
derer  Gelegenheit  zurückznkoimnen  beab- 
sichtigen, 

Kinnetlj',  On  th*  jir*dtt«i.rDilTi»t;i>r.  of  th* 
f*cial*.iitMi  in  nHvraatizig  nunrant  trofMuforen*!* ; „Kltetr, 
Wuft4  *»d  Kugln  *«r*k  IW»,  & 3«,  nnd  £H«lc>itt*ta  in 
wiBtra  Werk*  ttb*r  Wociia*iRtr<imiir*f:b»mu»gN»j  IÖ07, 
ft  nt,  t«nar  Hein  ko,  ,ETZ*  1309,  Q.  STS 


vonheilhaft  sein  wird,  und  dass  di<-  Methode 
mit  Kichtungswiderständcri  oder,  wie  die 
Engländer  sagen,  mit  WiderstAndsopera- 
toreii1}  zu  arbeiten,  sich  bald  einbürgern 
wird. 


Die  Aichung  von  Mehrteitorzfthlern. 

Von  W.  Marek,  Wien. 

Bei  Mehrleiterzählem  sollen  die  wirk- 
samen Spulen  eine  solche  Lage  gegenein- 
ander haben,  das»  die  „Konstante“  des 
Zähler»  denselben  Werth  hat,  gleichgültig 
welcher  von  den  Nutzstromkreisen  belastet 
sein  möge. 

Die  bezügliche  Justirung  des  Zählers 
ist  itn  Allgemeinen  nicht  schwierig,  aber 
entweder  sehr  zeitraubend,  oder  ziemlich 
ungenau,  Man  geht  hierbei  iß  der  Hegel  in 
der  Weise  vor,  dass  man  entweder  einen 
Nutzstrom  kreis  (Zweig)  nach  dem  anderen 
belastet,  die  Konstante  jedesmal  bestimmt 
und  durch  Verschieben  der  Spulen  nach 
und  nach  auf  gleichen  Werth  bringt,  oder 
man  belastet  die  beiden  Zweige  entgegen- 
gesetzt nnd  verschiebt  die  Spulen  so  lange, 
bis  der  Zähler  stellt  (Motorziihler),  bzw, 
keine  sicher  wahrnehmbare  Angabe  macht 
(Pendelzähler).  Da«  erstere  Verfahren  ist 
umständlich,  wird  daher  selten  bis  zur 
genügenden  Erreichung  des  gewünschten 


•)  D«r  Ac» J ruck  Ui  io  *l*m  mu£g**ncbs*t«»  W«rk« 
LihmiiiD!  .Elaktricjifct  und  Liebt®  1606,  8 136  b*r*it* 
*ufg*Bomm*n  ; daac  »uch  von  R w i n k o verwnplet  wor- 
daa.  D«r  Nunc  w hei  nt  von  Oliv*r  H*»vi#nlü  *tn* 
rofUbrt  vui  lcü  za  suiu.  EUctroaiagis.  Tbvory  Vol  l, 
y 382  3*93. 


die  praktischen  Bedürfnisse  weitaus  aus- 
reichenden Genauigkeit  (z.  B.  auf  ± 0,1  % 
oder  nocli  genauer)  aus  führen  lässt. 

1.  Zur  Darlegung  des  Principe»  wähle 
ich  einen  gewöhnlichen  Dreileiter  Thomson- 
Zähler,  Mau  beschickt  die  lluuptatrouispulen 
ff,  und  H j (Fig.  28)  mit  Gleichstrom 
passender  Stärke  so , -lass  sie  auf  die 
Ankerwiekeluug  .4  iin  entgegengesetzten 
Sinne  wirken,  und  legt  au  die  Kollektor- 
barsten  B,  B,  ein  empfindliches  Galvano- 
meter an.  Hiernach  versetzt  man  den  Anker 
mit  der  Hand  ln  Drehung,  weiche  er  ver- 
möge der  Trägheit  der  Bremsscheibe  längere 
Zeit  beibehält,  utid  verschiebt  die  eine 
Spule  solange,  bis  das  Galvanometer  keinen 
Ausschlag  giebt.  Im  Falle  man  sehr  genau 
arbeiten  will,  oder  wenn  11,  und  ff,  an  sich 
sehr  schwache  Felder  geben,  sodass  das 
Erdfeld  relativ  schon  merklich  in  Betracht 
kommt,  so  ist  bei  der  Justlrung  der  Zähler 
so  aufznstellen,  dass  die  Achse  der  Ilaupt- 
»tromspulen  senkrecht  auf  den  magneti- 
schen Meridian  zu  stehen  kommt. 


2.  Bei  Fünflciterzählrm  soll  bekanntlich 
je  eine  Spule  die  doppelte  Wirkung  einer 
innkombinlrten  ausüben,  und  diese  Kombi 
Ration  die  gleiche  Wirkung  mit  einer  »weiten 
äquivalenten  Kombination.  In  diesem  Falte 
justirt  man  wie  folgt. 

Die  Spulen  11,  und  11,  (Fig,  29}  werden 
an  eine  passende  Spannung  (z  IS.  100  V) 
parallel  angelegt  und  der  Spule  ff,  ein 
Widerstand  n,  (etwa  100  Si),  der  Spule  ff, 
ein  beiläufig  doppelt  so  grosser  Widerstund 
a,  vorgeschaltet.  Man  seliiieast  den  Strom- 
kreis. dreht  den  Anker  und  verschiebt  die 
Spule  ff,  in  der  Spule  ff,  solange,  bis  «bi» 
Galvanometer  keinen  Strom  mehr  anzeigt. 


Digitized  by  Google 


m 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  9. 


1.  März  1600. 


Die  Vorsebaltwiderständc  «ollen  »O  gcwlhlt 
sein,  dass 

<*i  + w,  _2 

0$+*«  I 

ist,  wenn  mit  te,  uml  urs  die  Elgenwider- 
Stände  der  Spulen  II,  und  II,  cinschlicBs- 
lieh  Zuleitungen  bis  zu  den  Verzweigung»- 
punkten  b b‘  bczetehaet  werden.  Nachdem 


in  der  Präzis  te,  immer  sehr  nahe  gleich 
2 «jj  ist,  ferner  w,  und  w,  an  sich  kleine 
Grossen  sind,  so  ist  die  obenstehende  lle- 
diDgung  für  praktische  Bedürfnisse  wohl 
immer  als  erfüllt  altzusehen,  wenn  nur  u, 
nicht  zu  klein  gewühlt  und  genau  gleich 
2«,  angenommen  wurde. 

Auf  dieselbe  An  und  Weise  gleicht  mau 
die  Spulen  II,  und  H,  gegen  einander  ab, 
schaltet  dann  je  H,  4-  U,  und  //,  + II, 
hintereinander,  und  verjährt  mit  den  Kom- 
binationen II,  + U,  uud  11,  -f  U,  ebenso,  wie 
im  Absätze  1 lilr  die  Einzellispulen  H , und 
11,  angegeben  wurde. 

8.  Das  beschriebene  Verfahren  der 
Juslirung  mit  Gleichstrom  ist  im  Priuclpe 
auch  auf  Pendelzähler  anwendbar,  deren 
Hauptatromspule.n  gegen  die  ruhende  Pendel- 
spule (bzw.  hintereinander  geschalteten 
Pendelspulen)  eine  sehr  nahe  symmetrische 
Lage  haben.  An  Stelle  des  in  Drehung 
versetzten  Ankers  tritt  hierbei  das  in  sehr 
kieine  rasche  Vibrationen  versetzte  Pendel 
mit  seiner  Nebenschlusswickelung.  Zur 
Beobachtung  des  in  der  Pendelwiekt  hing 
inducinen  Strome«  ist  jedoch  ein  »ehr  ein 
pHudliche»,  «ehr  gut  gedämpfte»  Wechsel 
stromgalvanometer  von  sehr  grossem  Träg- 
heitsmomente erforderlich , und  die  Er- 
zeugung der  kleinen  l'end H Vibration  uro 
di«  natürliche  Ruhetag«-  macht  einige 
Schwierigkeiten.  Grossere  Schwingungen 
de«  Pendelt»  können  nur  bei  einigen  Kon- 
struktionen mit  mehr  homogenen  Feldern 
angewendet  worden.  Das  Verfahren  ist  im 
Ganzen  umständlich. 

4.  Zu  einer  »ehr  einfachen  und  nur 
geringe  technische  Hülfsmittel  erfordernden 
Lösung  der  Aufgabe  gelangt  man,  wenn  der 
zur  Justirnilg  benutzte  Gleichstrom  durch 
einen  sehr  schwachen  Wechselstrom,  und 
da»  Galvanometer  0 durch  ein  Telephon 
ersetzt  wird.  Boi  dieser  Disposition  lässt 
man  den  Anker  (bzw.  da»  Pendel)  ruhen 
und  verschiebt  die  Spulen  solange,  bis  das 
Telephon  verstummt.  Bei  liotorzählcrn  kann 
übrigen»  der  Anker  mit  Vortheil  gleich- 
zeitig in  Rotation  versetzt  werden,  wodurch 
einer  anfälligen  kleinen  Unsymmetrie  ihr 
Bewickelung  Rechnung  getragen  werden 
kann,  l'cndelzähler  müssen  bei  der  Justi- 
rung  ganz  genau  so  anfgehängt  sein,  wie 
seinerzeit  bei  der  praktischen  Verwendung, 
weil  das  Pendel  sonst  gegen  die  Haupt- 
stromspulen  eine  konstant  andere  Lage  ein 
nehmen,  dir  bewirkte  Juslirung  datier  fin- 
den Fall  der  praktischen  Verwendung  nicht 
mehr.zutrefle»  würde. 

Wenn  bei  der  Justiruug  eine  Strom  Ver- 
zweigung erforderlich  l*t(z.B.  nach  Absatz 2), 
so  sind  die  Widerstände  a gross  und  nicht 
induktiv  zu  wählen,  um  die  Gleichphasig 


keil  des  Stromes  in  den  verglichenen  Spulen 
zu  sichern 

Die  W e c le»e  1 stromque 1 1 e ist  der  Natur 
der  Sache  nach  beliebig.  Bei  meinen  Ver- 
suchen bewährte  sich  der  sekundäre  Strom 
eines  Induktortains  kleinster  Type,  wie 
solche  für  ärztliche  Zwecke  häutig  Vor 
w endung  linden  und  dessen  primäre  Wicke- 
lung so  schwach  erregt  wurde,  dass  der 
Unterbrecher  eben  nur  noch  in  Vibration 
erhalten  werden  konnte. 

6.  Durch  die  Justlritng  der  llauplstrom- 
spnlen  auf  gleiche  Wirkung  auf  die  Anker- 
(bzw.  Pendel-)  Wickelung  wird  im  Allge- 
meinen nicht  erreicht,  dass  die  Konstant« 
des  Zähler»  bei  einseitiger  Belastung  und 
bei  gleichzeitiger  Belastung  beider  Zweige 
unverändert  bleibt.  Die  Aertderung  de» 
Verlaufe»  der  Krni'tiinien  un«l  andere  sekun- 
däre Wirkungen  bedingen  Abweichungen, 
welche  bei  verschiedenen  Konstruktionen 
verschieden  sind.  Auf  diese  Umstände  uml 
die  Darlegung  d«-r  allgemeinen  Voribcile, 
welche  die  Beobachtung  der  in  den  sekun- 
dären Stromkreisen  d»»r  Zähler  hnluclrten 
Ström«-  bei  dem  tieferen  und  eingehenderen 
Studium  »lii-M-r  wichtigen  Messwerkzeuge 
bietet,  beabsichtige  ich  bei  einer  anderen 
t Jeleg'-nheit  zurückzukommcn. 


Das  Calciumcarbid  als  Mittet  zur  Arbelts- 
öbertraflunfl. 

Von  Krast  Nottberg.  Charlotlenburg. 

Setzt  man  ein  Geiniach  von  65,W  Ge- 
wicht Stil  eilen  Kalkoxyd  und  36,01  Gewicht» 
theilen  Kohlenstoff  der  Gluth  des  elektrischen 
Ofens  aus,  so  entsteht  ein  Produkt,  welches 
man  Calciumcarbid  genannt  hat.  Der 
Energiewerth  dieses  Gemisches  ist  durch 
Aufwendung  der  elektrischen  Arbeit  nicht 
gestiegen,  er  ist  nur  in  eine  andere  Form 
übergeführt.  Dieser  Process  ist  vergleich- 
bar dem  Laden  ein«-r  Akkumulatorenbatterie, 
Bei  den  sekundären  Elementen  wie  beim 
Galcinmcnrbid  zerfällt  er  in  vier  Thcile. 

Bei  ersteren: 

1.  Umwandlung  von  Wasser-  odcrWärme- 
unergie  in  elektrische  Energie. 

2,  Umwandlung  von  elektrischer  Energie 
in  chemisch«!  Energie. 

8.  Umwandlung  von  chemischer  Energie 
in  elektrische  Energie. 

4.  Umwandlung  von  elektrischer  Energie 
in  Energie  zu  Licht  , Wärme-  oder 
motorischen  Zwecken. 

Beim  zweiten: 

1.  Umwandlung  von  Wasser-  o«lcr  Wärme- 
energie in  elektrische  Energie. 

2.  Umwandlung  von  elektrischer  plus 
(Elektroden-) Kohlciient-rgie  in  Wärme- 
energie. 

8.  Umwandlung  von  Wärme  pius  Kohlen* 
(Koks)-Energic  in  chemische  Energie. 

4.  Umwandlung  von  chemischer  Energie 
in  Energie  zu  Liebt-  Wärme-  oder 
motorischen  Zwecken. 

Es  ist  demnach  hei  beiden  Process«», 
sowohl  bei  Erzeugung  von  Culciamcarbhl 
als  heim  Laden  eines  sekundären  Elementes, 
w eniger  ein  Anhäufen  (accmnulare),  als  ein 
Uro  wandeln  der  Energie,  das  trotz  de»  da- 
mit verbundenen  Arbeitsveriustea  eine  grosse 
Bedeutung  gewonnen  hat,  weil  di«  neue 
Energieform  der  Körper  diese  zu  Arbeit* 
Übertragungen  geeignet  macht. 

Es  soll  hier  nun  vom  wirthschaftlicln-n 
und  wärmeökonoinischun  Standpunkt  be- 
handelt werden,  welchen,  Nutzeffekt  eine 
ArheitsUbcrtragung  mittel»  Caichuncarbids 
hat,  und  wie  sich  dieser  zum  Nutzeffekt 


einer  Arhettaüherl  Tagung  mitieis  Akkumu- 
lator«-n  g«-staltct. 

Die  Arbeit,  die  beim  Transport  in  einem 
Fall  von  Kohle,  int  anderen  Falle  von  K'  k» 
Kalk  und  Cnrhid  aufgewamlt  ist,  »oll  bt-i 
BeurUteiltmg  der  Oi-konomie  nicht  in  Be- 
tracht gezogen  werden. 

.Messungen  sind  nur  am  (.'idciumcarhid 
angestellt.  Um  den  Vergleich  mit  einer 
Akkumulatorenbatterie  auazuiOhren,  »ollen 
di<>  Normen  «h-s  Berliner  Elektricitäu- 
werks  hcrangezogen  werden.  Dieses  Werk 
giebt  die  Kilowattstunde  für  Beleuchtung»- 
zwecke  zu  66  Pf.,  für  Koch-,  Heiz-  und 
motorische  Zwecke  zu  16  Pf.  ab.  Die 
besten,  irr»  Berliner  Elektricitätswerk 
.>iulg«-steUti-n Dreifach  Verbundmaschinen g- 
brauchen  pro  Pferdestärke  un<!  stunde  ca. 
0,7kg  englischer  Kohle.  Einederartige  Kohle 
mit  der  K rocke  Fachen  Bombe  kalorimetrirt. 
besa»s  einen  Heizwerth  von  7600  kg-cai  pr» 
Kilogramm  Die  Dynamomaschine  habe 
cincn  NTusz«-ffekt  von  90*/, „ die  Akkumula- 
torenbatterie einen  solchen  von  860,1#  uml 
»las  Leitungsnetz  einen  Spannungsabfall 
von  10%. 

Dann  ist  der  totale  W irkungsgrad 


A'«a  = 1 FS  u.  Stunde  .09. 0,85 . 0,9, 

.V„e  ^r>  ^ m . 0 9 . 0,86 . 0,9  kg-««l , 

Xi  =0.7, 7600  kg-cul  . 

»t  =0.084. 

Es  kosten  lOOOkg-cul..  erzeugt  «lunch  das 
Berliner  Elcktricilätswerk  , für  Be- 
ICtlCbtUllgszwecke : 

!0°0  kg-cal  = ----63.0  Pf-, 

für  Koch  , Heiz-  und  motorische  Zwecke: 

1000  kg-cai.  s = 1&6  Pf. 

Um  den  Wirkungsgrad  des  Galciuin- 
carbids  zu  ermitteln,  sind  Messungen  an 
Produkten  der  „Elektrochemischen 
Werke  Bitterfeld-Rheinfelden“  ange- 
st«-llt.  Die  VersUl'lismetlioden  sind  von  mir 
im  „Joum.  f.  Gasbel.  u.  Wasservers.“,  Jitltrg. 
1900,  Heft  8 8. 139'}  ausführlich  beschrieben. 
Hier  »ollen  nnr  die  Resultate  mitgcthcilt  wer 
den.  IlerAufwandan  elektrischer  Energie,  der 
zur  Herstellung  von  1 kg  Carbid  erforder- 
lich ist,  und  der  Wirkungsgrad  der  Turbinen 
aiiiagc  obigen  Werk«**  ist  mir  von  diesem 
gütlgst  angegeben.  Als  Preis  für  das  Cal- 
cititncarbid  a»»II  ein  mittlerer  Marktpreis  von 
86  M pro  100  kg  in  Rechnung  gezogen 
werden.  Nach  «ien  bislang  vorliegenden 
Resultaten  aus  der  Acctylcntechnik  betragen 
die  Kosten  für  Reinigung,  Amortisation, 
Arbeit  u.  a.  w.  ungefähr  die  Hälfte  des  Carbid- 
preises.  Es  soll  daher  im  Folgenden  als 
Preis  für  ein  Aeetylemiuaotum,  welches  au» 
100  kg  Carbid  erzeugt  ist,  62,50  M eingesetzt 
werden.  Die  Bilanz  von  1 kg  Gnlciumcarhid 
ergab  sich,  wie  folgt.: 


I.  J udieirt«’  Arbeit: 

kf-e*l. 

Durch  den  elektrischen  Strom  . . 4601 

tiurcli  -ilie  Elektrodenkoble  . . . 36, C 

durch  den  Koks  ........  4820 

Summa:  9547,6 

II.  Oeleistet«*  Arbeit!  ktcut 

Durch  Wärmeabgabe  an  dnsWnsscr 
bei  Erzeugung  von  Acetylen  . . 295 

Durch  Verbrennung  von  Acetylen 

(unterer  lleizwerth) 8860 

Summa:  4156 


')  £.  N • ti b « r g,  J^i  Wtrkiitiggßt-»«!  d«s CnJciam- 

«urbids" 


Digitized  by  Google 


März  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


Die  3860  kg-cal.  entsprechen  einer  Gas- 
audmute  von  317,84  I pro  1 kg  Karbid,  eine 
Zahl,  welche  »ich  atu  physikalischen  Präci- 
-hmsmesaungen  ergeben  hat,  die  aber  für 
<li«'  Praxis  belanglos  ist,  weil  eine  voll- 
kommene, verlustlose  Ausentwickelung  des 
< srtvsds  bei  grossen  Entwicklern  nicht  statt- 
findet.  Mit  einem  Acetylenapparat,  welcher 
mit  6 kg  1 'arliid  zur  Zeit  beschickt  werden 
konnte,  und  dessen  Wasser  mit  Acetylen 
gesättigt  war.  ergab  sich  die  Gasausbeute 
ii*-s  Bitterfelder  Carbids  mit  287,6  I pro  Kilo- 
gramm Carbid(redueirtaufO»und70OmmHg.), 

Rechnet  man  terner  10%  Verlust  Inder 
Leitung,  so  entsprechen  1 kg  (,‘arbid  268,7 1 
Acetylen. 

Von  der  geleisteten  Arbeit  können  wir 
nur  die  durch  Verbrennung  von  Aootyb'n 
entstehende  Energie  nutzbar  machen  Es 
ist  demnach 

8880. 258.7 

iV»a=  81781  ~ 3150  kg-cal. 

Für  1 1*S  an  den  Sammclringcn  der  Dynamo- 
iiiaschinc  sind  nach  Angabe  der  Elektro- 
chemischen  Werke  109  mkg  Wasserarbeit 
erforderlich.  Es  ist  demnach 

Xi  - 1097^6:'1  + + 4820=  11677  kg  cal,, 

>1«  r totale  Nutzeffekt  also 

' = X,  = 0M‘ 

Es  kosten  1000  kg-cai..  erzeugt  durch 
Verbrennung  von  Acetylen: 

1000  kg  cal-  - 1 = 16,65  PI 

Die  bisi.-mg  angegebenen  Nutzeffekte  und 
die  ihnen  entsprechenden  Preise  haben  für 
die  Praxis  insofern  keim-  Bedeutung,  als  in 
zweiter  Linie  noch  der  Wirkungsgrad  der 
Apparate,  res p.  Maschinen  in  Frage  kommt, 
welche  die  Wärmeenergie  de*  elektrischen 
Stromes  und  des  Acetylen*  in  wirthschaft- 
lieh  brauchbare  Form  bringen. 

Es  soll  daher  noch  der  Energieverbrauch 
von  iaimpen,  Koehapparaten  und  Motoren 
ermittelt  und  die  Kosten,  der  thermische 
und  der  totale  Wirkungsgrad1)  für  beide 
Falle  verglichen  werden. 

f.  Lampen:  Eint-  elektrische  Glühlampe 
v«.n  tlö  V und  82  TIK  gebraucht  eine  Strom- 
stärke von  ca,  0,8  A oder  pro  HK  und 
Stunde  eine  Wärmemenge  von 

0,24.110.0.8.8«» 

0.084 . 32 . 1000  ~ '®  8 kg'l‘* 

Es  kostet  eine  HK  und  Stunde  fttrelek 
irisches  Glühlichl 

0,8.110.56  


1000.82 


= 0,151  Pf. 


Ein  Acetylenbrenner  Ko.  Ml  von  der 
Firns«  Julius  Pintscb- Berlin  (Konsum  ca. 
21  1 pro  Stunde)  gebrauchte  pro  HK  und 
Stund*1  0,604  1 Acetylen  (reducirt  auf  tP  und 
760  mm  Hg)  oder  per  IJK  und  Stunde  eine 
Wurmemenge  von 

0.694 . 8160  „ . 

0,27 . 268,7  ~ 26,8  kg  cal. 

E-  kostet  eine  HK  und  Stunde  tür  diesen 
Acetyh-iibrenner 

0694 . 62,6 

»8  7 = 0 1206  pf- 


i,  K m Mi  bi«r  <U*  V*rbJklltiitMi  dar  afltktiv  g » 
l*iat*u-n  Arbeit  ru  d«r  Eo«r#se  «ralah*.  diaaar  ent- 
if  d.  i*  □ der  Brw«|«a|iilalla  »utyewaDdt  k*t.  *)« 

.tetador  WlrkwiRwgra  I-,  da«  Verb lltznae  dar  elirktlv 
folairtat«»  Arbeit  *a  der  an  dar  KoatumatcLJc  aufgn 
L-iciir.«n«n  Eaargi«  »U  »tbarmiseher  Wirkungsgrad" 
baaaaabnac 


Brenndauer  und  Frei»  für  eine82-kerzigc 
elektrisch«  Glühlampe  und  diesen  Acetylen- 
brenner feind  fast  gleich,  beeinflussen  die 
Rechnung  also  nicht. 

II,  Koohapparate.  Die  im  folgenden 
raitgetheiiten  Versuche  über  Kochen  mit 
Elektricität  (vergl.  .Journ.  1.  Gasb.“  1899, 
S.  600.  Ernst  Neuberg,  Dir  wirlhschaftliche 
Bedeutung  des  elektrischen  Kochens)  sind 
an  eiucntKochtopt  der  Firma,,  Prom  et  hous“ 
In  Bookeuheim  angestellt. 

Die  Proroctheus-Kochapparate  bestehen 
aus  zwei  in  einamlergesoUten.  fest  mitein- 
ander verlöt  he  tan  ELenbleohlöpfeu.  Die 
Aussenschicbt  de*  inneren  Topfes  ist  mit 
einer  isolirendim  Emailleschicht  überzogen 
auf  welche  dünne  Gold-  oder  Silberstreiten 
(nach  Art  der  goldgeränderten  Tassen  oder 
Gläser)  aulgeiragen  sind.  Zwischen  beiden 
Töpfen  ist  ein*1  Luftschicht  vorhanden,  um 
die  Strahlung  mich  aussen  zu  vermindern. 

Bei  den  grösseren  Kochtöpfen  sind  zwei 
Spiralen,  eine  im  Boden,  die  andere  an  der 
Seitenwand  des  Kochtopfes  angebracht.  Die 
beiden  Spiralen  führen  zu  drei  Kontakten; 
man  kann  sie  daher  hinter  einander,  neben- 
einander und  jede  einzeln  etnschaltcu. 
Demnach  hat  man  eine  vierfache  Regnllrung. 
Bä  wurden  1350  g destsllirtes  Wasser  (inkl. 
Rührwerk  und  Thermometer)  ln  demselben 
Topf  bei  verschiedener  Regulirung  von  30® 
auf  92”  C bei  110  V Spannung  erwärmt. 
Tabelle  1 giebt  die  diesen  Versuchsreihen 
entsprechenden  Resultate  au.  Ais  mittler«* 
speciflschc  Wärme  des  Wassere  zwischen 
80*  und  92” 0 wurde  (nach  Dietcrici)  1,0064 
angenommen.  In  der  vierten  Vertikalreihe 
stehen  die  Zeiten,  die  zur  Erwarmung  er 
forderlich  waren,  in  der  fünften  dar  ther- 
mische Wirkungsgrad  ijt  des  Kochtop («■». 

,V„, 

t*  - at,  ’ 

-V«,  = < Wrtw+  T+  Ätr*)  (Tt—  r,)kg  cal. 

Hierin  bedeutet  W das  Gewicht  des 
Wassers  in  Kilogramm,  Ü das  des  Rühr- 
werk» in  Kilogramm,  eirund  an  die  mittlere 
speciflsche  Wärme  des  Wassers,  reap.  des 
Rührwerks  zwischen  30®  und  92”  T ist 
der  Wasserwerth  de»  Thermometers  ln  Kilo 
gramm,  (Tt—  7\)  die  Temperaturerhöhung 
in  Graden  < ’elaius  Das  benutzte  Thermo- 
meter war  in  Vso  Grade  cingethcilt  und  von 
der  Physikalisch-Technischen  Keichsanstalt 
geeicht.  Dt«  Korrektion  wegen  d<w  heraus- 
ragendcu  Fadens  wurde  angebracht. 

„ 3600  . 

Xi  “41704  B « kg-cal. 

Hierin  bedeutet  W«  die  zur  Erwärmung 
erforderlichen  Wattstunden. 


Tabelle  1. 


Wet*r*t*ö4 


StrocB-  7.-, 
stark,,  i-t 


1 Nebeneinander  . , . 7,1t  SIS  Hä 

2 Seltensplrale  ....  6,44  «92,7  81,25 

t Bodenepirsle  ....  1 1,8*  2840  71,4 

4 Hinter  einander  . . . 1 8146  70,4 

Der  totale  Nutzeffekt  des  elektrischen 
Kochens  beträgt  demnach 

«s  = 0,084 . 0,88  = 0,0697. 

Die  Erwärmung  der  1350  g Wasser  tun 
62“  C,  von  30*  auf  92J  C,  erfordert  einen 
Kostenaufwand  von 

IG  . 1,850 . 1,0064 . 62  4,1704  _ 

0,88.8600  -l,*Pf. 

Zum  Vergleich  wurden  auf  einem  Ae. 
lyli-n-KocImpparat  (von  der  Firma  Butzkc- 
Berlin)  (Konsum  ea  401  bei  80 mm  Wasser* 


Hinter  einander 


druck | 1350  g Wasser  in  einem  Emailletop 
von  1600  ccm  Inhalt  von  90”  auf  92f C 
erwärmt.  Diese  Erwärmung  (lauerte  1221  Se- 
kunden. Es  wurden  in  dieser  Zeit  18,51  I 
Acetylen,  reducirt  auf  0®  und  760  mm  Hg 
Druck,  gebraucht.  Demnach  hetrug  der 
thermische  Wirkungsgrad  %r  des  Koch- 
apparates; 


_ 1.360, 1.0064.62  258,7 
18,51.3160 

der  totale  Nutzeffekt  also 


= 0,518, 


* = 0,27. 0,618  = 0,1382. 


Der  Preis  für  diese  Erwärmung  beträgt 
=%U  Pf 


Das  Kochen  mit  Elektricität  verdient  in 
jeder  Beziehung  den  Vorzug  vor  dem  mit 
Acetylen;  es  ist  billiger,  reinlicher,  stets 
betriebsbereit,  Russen,  Blaken,  jede  Luft- 
verunreinigung Ist  ausgeschlossen.  Beson- 
ders aber  besitzen  die  elektrischen  Koch- 
töpfe  eine  grosse  Kegulirfähigkeit  (siehe 
Tabelle  1),  die  beim  Acetylen  so  gut  wie 
ausgeschlossen  ist,  da  eine  Druckverminde- 
rung  fast  immer  ein  Durchschlagen  der 
Flamme  zur  Folge  (ist,  aus  dem  leicht  Ge- 
fahren entstehen  können.  Nur  sind  die 
Anschatfungskosten  für  elektrische  Koch- 
töpfe  weit  höher  als  für  Acetylenkocher,  zu 
denen  man  gewöhnliche  Kocbtöpfe  benutzt. 
Kerner  ist  noch  zu  bemerken,  dass  das 
Kochen  mit  Elektricität  8,44  mal  so  theaer 
wird,  wie  "ben  angegeben,  wenn  keine 
besondere  Kraftleitung  vorhanden  ist. 

1 II.  Motoren.  Ein  Gleichstrom-Elektro- 
motor mit  Nebenschlusswickelang  von 
Siemens  A Halske  (Modell  G,  A.  10)  mit 
einer  Leistung  von  6 PS  hat  einen  thermi- 
schen Wirkungsgrad  von  81  %,  einen  totalen 
Nutzeffekt  von  y = 0,81  .0,084  = 0,068. 

1 i*R  und  Stunde  kostet: 


736.16 

io» : o,8i 


= 14.55  Pf. 


Als  Vergieichszahlen  für  den  Acctylen- 
motor  nehme  ich  die  Zahlen  von  Cnlnat 
(vgl.  .Zeitschrift  für  Calclnmcarbid-Fabri- 
kation  und  Acetylenbeleuebtung“.  Ernst 
Neuberg,  Acetylen-Motoren  und  Automo- 
bilen. 1899.  S.  202  bis  222)  Der  Motor  hatte 
fiir  Vollbelastung  einen  maximalen  thermi- 
schen Wirkungsgrad  von  90, 2%,  einen  totalen 
Nutzeffekt  von 

fj  - 0.27 . 0,802  = 0,0815, 

1 {'S  und  Stunde  kostet 


525.76.8600  _ 

0,302. 424. 8160“  90,1  r( 

Zu  diesem  Preis  für  die  PS  und  Stunde 
kommen  noch  folgende  Punkte  In  Betracht: 

1.  Amortisation. 

2.  Ocl-  und  Kühl  Wasserverbrauch. 

8.  Bedienung. 

4.  Der  Wirkungsgrad  als  Funktion  der 
Belastung. 

Alle  vier  Punkte  erhöhen  den  Preis  pro 
Pferdestärke  und  Stunde  beim  Acetylenmotor 
weit  mehr  wie  beim  Elektromotor.  Die 
mittlere  Preisdifferenz  zwischen  Eiektro- 
motoren  mit  Neben  schloss  Wickelung  (inklu- 
sive Gluitscliiencn ) und  Acetylenmotoren 
(inkl.  Gasdrockregulator  und  gusseisernem 
Fundamontblöok)  in  dem  Intervall  von  1 bis 
90  PS  Leistung  beträgt  169%  zu  Ungunsten 
des  Acetylenmotors.  Gleiche  Abnutzung 
gerechnet,  beträgt  also  die  Amortisation  ICr 
Acetvlenmoioren  2,59  mal  so  viel  wie  (Ür 
Elektromotoren. 


Digitized  by  Google 


174 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


1.  März  I&OO. 


Ferner  Ist  für  einen  Acetylenmotor  eine 
Kühlwasseranlagc  erforderlich,  welche  (ür 
den  Elektromotor  fortfjtltt  Da  der  Oel- 
knnsum  bei  einer  Gasmaschine  weit  grösser 
ist  wie  bei  einem  Elektromotor,  so  ist  bei 
erste  rer  mehr  Bedienung  erforderlich.  Um 
einen  Elektromotor  anzuia88cn,  braucht  man 
nur  einen  Schalthebel  zu  drehen,  während 
hei  der  Gasmaschine  6 bis  6 Handgriffe  zur 
Inbetriebsetzung  erforderlich  sind,  das 
Ocflnen  der  Oelgclässc , des  Gashahns, 
■Aus rücken  der  Kompression.  Drehen  des 
Schwungrads , bis  die  erste  Zündung  er- 
folgt, Einrücken  der  Kompression  und 
eventl.  (falls  keine  elektromagnetische  Zün- 
dung vorhanden  ist)  Anstecken  des  Zünd- 
fikminehons.  — Der  thermische  Wirkungs- 
grad des  Cuinat’schen  Motors  sinkt  bei 
halber  Belastung  von  80.2»/«  auf  17.5 '7„ 
wahrend  der  Wirkungsgrad  des  Elektro 
motors  in  einem  weiten  Intervall  fast  kon- 
stant bleibt. 

Hiermit  sind  alle  KesuJtatc  angegeben, 
und  es  bleibt  nur  noch  übrig,  die  gefundenen 
Werthc  der  Uebersichtliehkeit  halber  in  eine 
Tnbclle  einzntragen. 


Tabelle  II. 

a 

o 

1 6 24_ 

2 3 

• S 
H 

►k 

! 

< 

!‘ 

taü  iw >. 

3 41“ 

Der  toinlc  Wirkungufrad: 

der  A rtol  utüb«  rtriigung 

in  % 

8,4 

87 

-t-  228 

de«  Kochens  In  % . . . 

<k»7 

18-82 

-f*  96.» 

eine»  APS-Motors  Id  o/o 
Das  Energie  - AequIvaJcnt 

6,8 

8,15 

+ 90 

einer  11K  und  Stande  ln 
kg-cal.: 

total  .... 

S83 

26h 

‘-F  55 

thermisch 

9,36 

VII 

- V04 

Der  thermische  Wirkung!- 

grad: 

des  Kochens  in  % . . 

83 

51,3 

- 64 

eines  «PS  Motors  In  «/„ 
Preis  für  1000  kg-cal.: 

81 

30,2 

- 168 

zu  Rdoachtuti£BzwtM:kei)  1 

63.6 

16,66 

-f  886 

zu  Kraftzwecken  . , . 

18,5  ' 

16,65 

4-  n 

die  IIK  und  Stunde  . . l 
Kochen,  be*.  auf  Elek- 

0.151 

n.l-jr, 

+ 35 

tricität  =|  .....  1 

die  PS  und  Stunde  eine« 

1 | 

1.4#  | 

— 46 

6 PS-Motors 

14.55. 

$5.1 

— 1 1 

Tabelle  II  besagt: 

Eine  Arbeitsübertragung  mittels  Calcium- 
carbids  ist  vom  w-armeökonomischen  Stand- 
punkt weit  rationeller  als  eine  elektrische 
(Dampfkessel-  n.  s w.  Akkumulatoren  ) Ar 
beitsübertragung.  Der  Wirkungsgrad  der 
elektrischen  Apparate  und  Maschinen  ist 
w eit  höher  als  der  mit  Acetylen  betriebenen. 
I rotzdrm  ist  eine  Acoiylenhelenchlung(s^lb8t 
bei  einer  Arbeitsübortragung  auf  viele  100km) 
billiger  als  eine  Gltthlampenbeleuehtung. 
während  Acetylen  für  Kraftzweeke  mit  der 
Klektricität  nicht  konkurrireti  kann. 


Sicherheitsvorschriften 
über  elektrische  Anlagen  in  der  Schweiz. 


Durcli  Bundesrathnbcscldoss  vom  7.  Juli  189! 
sindlnderSchweizmit Wlrkungvoin  l.Augustv  j 
neue  \ ersehnten  über  elektrische  Anlagen  ii 
Kralt  getreten,  welche  in  der  Eidgenössische! 
Gesetzsammlung  1890  S.  -291  u.  ff.  und  8.  27i 
veröffentlicht  sind  und  nachstehend  wieder 
gegeben  werden. 


Allgemeine  Vorschriften 

über  elektrische  Anlagen 


Für  die  Erstellung 
stroinanlngen  gelten  b 
Vorschriften: 


von  Schwach-  und  Stärk- 
te auf  weiteres  folgende 


I.  Schwachstromaalagen. 

Sicherung  der  Leitungen  und  Apparate. 

Art.  1.  Auf  jeder  Sch  waebstromstation  soUen 
all«  einmttndendcn  Freileitungen  in  möglichster 
Nlhe  der  F.inführungsstelle  mit  Leitungsslche- 
rungen,  Blitzplatten  und  Apparatenslcherungen 
versehen  werden. 

Der  Rundesrath  behalt  »ich  vor,  Ausnahmen 
zu  gestatten. 

Die  Leltungssicberung  ist  zwischen  Frei 
leitnng  uud  die  Blitzplatte,  Apparatensicherun 
gen  zwischen  Blitzplatte  und  Apparat  cinzu 
schalten. 

Statt  dieser  Anordnung  können  auch  Blltz- 
«chutzvorrlchtungeu  mitzwei  ungleichen  Funken- 
strecken verwendet  werden,  derart,  dass  die 
grössere  Fuukenslrecke  parallel  der  Leitungs- 
sicherung, die  kleinere  runkenstrecke  dagegen 
dem  zu  schützenden  Apparat  summt  Apparaten- 
sit'henmg  parallel  geschaltet  lat. 

In  den  i'entralstationen  sollen  die  Leitung»- 
und  Apparatensicherungcn,  sowie  die  BHtxplatten 
einzeln  auf  separaten  Sockeln  und  nicht  auf 
einer  gemeinschaftlichen  Grundplatte  rnonlirt 
sein. 

Art.  2.  Bel  den  UeberführungssteUen  der 
Freileitung  auf  die  Kabeladern  sollen  zwischen 
erster«  und  letztere  die  Leitongasicherungen  und 
Blitzplatten  eingeschaltet  werden:  dir  in  die 
Stationen  einmündenden  Kabeladern  sind  dann 
durch  die  Apparateosicherungcn  mit  den  App» 
raten  zu  verbinden. 

Eigenschaften  der  Sicherungen  und  Blitz- 
platten. 

Art.  3.  Die  Leitung*-  und  di«  Apparaten- 
Sicherungen  sollen  möglichst  einfach  und  in  der 
Weise  konatruirt  «ein, 

a)  daas  beim  Abschmelzen  der  Drähte  kein 
länger  dauernder  Lichtbogen  oder  Neben- 
schluss auf  benachbarte  Leitungen  und 
kein  Herumapritsen  flüssigen  Metall*  oder 
Abfallen  brennender  Theile  der  Sicherung 
Vorkommen  kann, 

b)  dass  sie  selbst  bei  Kurzschlüssen  hinter 
den  Sicherungen  Ströme  bei  KX»  V Gleich- 
strom oder  1000  off.  V Wechselstrom  ohne 
dauernden  Lichtbogen  und  ohne  Feuers 
gefshr  für  die  Umgebung  unterbrechen, 

c)  dass  sie  auch  bei  Eindringen  von  Stark- 
stromspannungen  gefahrlos  gehandhabt 
werden  können. 

Art.  4.  Die  Leitung*-  und  Apparatenslche- 
rungen, sowie  die  Blitaplatten.  sind  auf  brenn- 
bares, nicht  hygroskopische«  Material  von  aus- 
reichender Isolirfäbigkelt  zu  montiron. 

Art.  5.  Auf  den  Sicherungspatronen  sind 
die  Schmelzstromstärken  deutlich  zu  markiren- 

Art.  6.  Die  Schmelzstroraxlirken  sind  nach 
folgenden  Anordnungen  festznsetzen : 

a)  Die  Lei tungs* Scherungen  sollen  einerseits 
bei  einer  für  die  Lokalleitungen  (Mioimaldurch- 
messer  für  Kupferleitungen  oh  mm)  noch  nicht 
feuergefährlichen  Stromstärke  abschmelscn  an- 
dererseits aber  auch  den  Induktionswirkungen 
des  Blitzes  noch  Stand  halten.  Diese  Siche- 
mn gern  «Ina  für  eine  SchmrlsittromBtArke  von 
4 bl«  6 A ra  konstruirco. 

Für  Kabelübertührangsstellen  ist  eine  di« 
betreffenden  Kabeladern  nicht  gefährdende 
Schmelzstromstärke  zu  wählen. 

b)  Die  Schmelzdrftbt«  der  Apparatcnsiche- 
rungi'ii  «ollen  bei  einer  fUr  die  zu  schützenden 
Apparate  noch  nicht  gefährlichen  Stromstärke 
■tbschmelzen  (z.  B.  für  Telephon-  und  Tele- 
graphenäppnrate  bei  (1,8  bis  0,3  A). 

Art.  7.  Sicherungen  für  Beleuchtung,  Mo- 
torenbetriab,  sowie  für  Akknmulatorenstrom  für 
die  Mikrophone,  Llnienprüfnug  u.  s.  w.  müssen 
den  Vorschriften  über  Starkstromsichernngen 
(Art.  88  u.  ff.)  entsprechen. 

Art.  8.  Die  Blitzschutzappnrate  müssen  re- 
gultrbar  nnd  ihre  der  Abschmelzung  unter- 
worfenen Theile  leicht  auswechselbar  sein. 

Die  Erdleitung  der  Blitzschntzapparate  soll 
naeh  Art  87  hergeatellt  werden. 

Placlrung  der  Sicherungen  und  Blitz- 
platten. 

Art.  9.  Sicherungen  oder  Bll unlattcn  Irgend 
welcher  Art  dürfen  weder  In  den  Tt-Irphon- 
1 elegraphen-  oder  Signalappnraten  selbst,  noch 
itu  den  zu  Ihrer  Aufstellung  nöthigen  Wand- 
brettern, Tischen  oder  Holzgestellen  n.  a.  «•  att- 
gebraclit  werden. 

Der  Bnndesrath  behält  sich  vor,  Ausnahmen 
zu  gestatten. 

Art.  10.  ln  Telephoncentralstatiouen  oder 
in  Haoptbüreau*  für  Telegraphen-  oder  Bahu- 
sigual dienst  U.  s.  w.  sollen  die  Sicherungen  nebst 
den  Klitzplntton  In  möglichster  Nähe  der  Kin- 
führstclle  und  In  abgesonderten,  nach  Art.  89 
feuersicher  erstellten  Räumen  placlrt  werden. 

Art.  11.  Bei  kleineren  Stationen  (Zwischen* 
bUreaus,  Umschau-  oder  Abounenteastationen 


°-J *i“d  4ie  Sicherungen  und  Blltzplstim 
möglichst  nahe  an  der  Eiiiflihrstelle  anzubringni 
Sie  sollen  leicht  zugänglich  sein,  jedoch  dürfen 
sich  in  Ihrer  Nähe  keine  leicht  entzündliches 
Stoffe  bennden. 

Einführungen. 

Art.  18.  Die  Einführungsleitungen  für  4» 
1 elephoncentralen  und  Hauptbüreans  solle«  in 
feuersicheren  Kanälen  oder  Rohrleitungen  ei»- 
gesch  lotsen  sein. 

._  P1«  Einführungen  für  kleinere  Station«« 
(Zwtschenbureaas , End-  oder  Abounenrtn- 
statlonen  u.  s.  w.)  sind  entweder  aus  gnmm! 
leolirtem  Draht,  welcher  durch  feuerfreie  liolir- 
rohre  und  sogenannte  Pfeifen  einzuführen  in, 
oder  aus  Bleikabel  mit  kunstgerechten  End- 
Verschlüssen  hentustallen.  Znm  Einmauern  der 
Bleikabel  darf  nur  Glp»  verwendet  werden. 

Ueberwachung  derSieherungs-  und  Blitz- 
plattenräume. 

Art  13.  Aul  grösseren  TelephoncentraUm 
und  IlaapthUreaus  für  Telegraphie  sind  die 
Sicherung»-  und  Blltzplattenräumo  zu  über- 
wachen;  wenn  Drahtberührungen  mit  Stark- 
stromleitungen zu  befürchten  «ind,  »,  B.  bei 
Gewitter,  Sturm,  ScbneefaU  u.  «.  w.,  ist  da* 
Ueberwacbuogspersonal  zu  vermehren. 

Auf  kleineren  Centralen  und  BUreaus  sind 
die  Sicherungen  und  Blitzplatten  wenigsten» 
dann  gut  zn  überwachen,  wenn  Drahtbertthrungen 
mit  Starkstromleitungen  zu  befürchten  «ind,  z.  B. 
bei  Gewitter,  Sturm,  Schneefall  u.  s.  w. 

Art.  14.  In  allen  Telephon-  und  Telegraphen- 
oder  Signaldienstbüreau«  von  Bedeutung  sollen 
sowohl  ln  den  Sicherungaräumrn  als  in  ilco 
Apparatenaälen  ausreichende  und  sicher  funk- 
tionirende  Fetierlöscliapparate  vorhanden  sein. 

Drähte. 

Ar».  15.  Für  Schwach*tromluftlei  tungen 
sollen  der  Minimaldurchmesser  und  die  minimal« 
Brnchleetlgkeit  betragen: 

BraRlifMacig 
keil  für  diu 
<imm  in  kg 

hir  Broncedrnht  im  Minimum  1,5  Im  Minimum  70 
(•  . bei  einem 

Durchmesser  von  . . . 8 . ttnl 

. galv.  Stahl-  " ’ 

draht  , .im  Minimum  8 . 140 

. galv.  Elsen- 

draht  ...  3 . .4-5 

Für  Drähte  aus  anderen  Materialien  gilt  als 
Grenze  ein  derselben  absoluten  Festigkeit  ent- 
sprechender Durchmesser. 

Art.  16.  Der  Durchhang  der  Sehwachstrom- 
luftleltungen  Ist  so  zu  regnllren,  dass  bei  - yePC 
und  bei  blosser  Berück sichtignng  des  Eigen- 
gewichtes und  der  Dehnung  noch  eine  dreifache 
Sicherheit  gegen  Zerrelasen  vorhanden  ist. 

Gestänge. 

Art.  17.  Für  die  Leltungsstange»  ist  stet« 
gut  imprägnlrtes  Holz  zu  verwenden,  insofern 
w enigsten»  die  örtlichen  Verhältnisse  es  erlauben 
solche»  ohne  grosse  Mehrkosten  zn  beschaffen! 

Der  Durchmesser  tannener  Stangen  dar' 
nicht  weniger  betragen  als: 


DarcbmiiiHr 

mm 


bei  8 m 

*«n 

FatuRDiie 

mm 

Kopfsail 

Länge 

• « 18  cm 

19  cm 

. 10  . 

n 

. . 90  . 

14  „ 

. IS  . 

• 

. . 22  . 

15  . 

. 1#  . 

IS 

. . 96  , 

15  . 

. 20  . 

• 

. . SO  , 

15  . 

Das  Stangenendo  ist  durch  eine  Metall  kappc- 
zu  schützen. 

Di«  Stangen  sind  bi*  auf  eine  der  Natur  de« 
Bodens  entsprechende  Tiefe  einzugraben,  gut  zu 
verrainmen,  event.  «inztihetoniren  und  wo  nöthig 
xu  verankeru  oder  zu  verstreben. 

Art.  18.  Sollen  Ankerdrähte  an  Gebäuden 
befestigt  werden,  so  hat  dies  womöglich  am 
Mauerwerk  zn  geschehen.  Ankerdrähte,  die  an 
brennbaren  Gebäudetheilen  befestigt  sind 
müssen  ausserhalb  dieser  Gebäudctheile  nach 
Art,  49  geerdet  werden.  Wo  die  Erdung  nicht 
möglich  ist,  sind  die  Ankerdrähte  von  deu 
brennbaren  Gebäudel heilen  zu  Isoliren. 

Art.  19  Bel  hölzernen  Stangen  soll  die 
Jahreszahl  ihrer  Aufstellung  und  die  laufende 
Slangenoummer  deutlich  und  dauerhaft  marklrt 
sein. 

Art.  90.  Die  Verlängerung  hölzerner  Stangen 
durch  Zusammensetzen  mehrerer  Hntzstangcu 
ist  nicht  gestattet. 

Belastung  der  Gestänge. 

Art.  81.  Als  höchste  Belastung  gelten  für 
gerade  Linien  und  do  m Stangenabstaud: 


Digitized  by  Google 


1 März  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


176 


fto  einfache  Gestänge  80  Drähte  von  1,6  mm 
Durchmesser, 

für  Doppelgestänge  900  Drähte  von  1,6  mm 
Durchmesser, 

für  dreifache  Ge» länge  900  Drähte  von  1,5  mm 
Durchmesser. 

Bei  geraden  Linien  ist  für  die  Gestänge 
nicht  mehr  als  60  m,  bei  Ron  en  entsprechend 
weniger  Abstand  zu  wählen. 

Für  einfache  Gestänge  mit  höchstens  2 
Drähten  kann  der  Abstand  ausnahmsweise  auf 
90  m erhöht  werden. 

Art.  22.  Der  Abatand  von  Dachstützpunkten 
in  Ortschaften  kann  bis  100  m betragen;  grossere 
Spannweiten  dürfen  nur  ausnahmsweise  Vor- 
kommen, z.  B.  bei  Flussübcrgängcn  u. ».  w.t  wo 
eine  kürzere  l'eberführtmg  nicht  möglich  ist. 

Für  die  Ueberfüh  rangen  von  Scbwachstrom- 
b'Hungcn  über  die  Starkstromdrähte  sollen  diese 
Abstände  so  viel  als  möglich  nach  den  speziellen 
Vorschriften  des  Art.  88  redudrt  werden. 

Art.  93.  Kabeisäulen,  Central  träger  und  so- 
genannte Böcke  und  Ständer  sollen  so  kon- 
«trulrt  »ein,  dass  selbst  bei  ungünstigstem 
einseitigem  Drahtzuge  noch  mindestens  einfache 
Sicherheit  gegen  Zusainmenbrecheu  oder  Um- 
kippen vorhanden  lat. 

Bel  der  Anbringung  von  Trägern  auf 
Dächern  soll  auf  genügende  Festigkeit  der 
Dachs tuble  geachtet  werden. 

Art  94.  Sämmtlicbc  eisernen  oder  hölzernen 
Gestänge  mit  Traversen  (Querträgern)  sollen 
reo  Anfang  an  mit  der  für  ihre  Konstruktion 
berechneten  maximalen  Traversetnahl  versehen 
werden.  Nachträgliche,  wenn  auch  nur  provi- 
sorische Anbringung  von  weiteren  Isolatoren 
durch  F.iuschraubon  oder  mittels  Brillen  oder 
Aufsätzen  ist  nicht  statthaft. 

Art  ab.  Soll  in  einem  Strange  die  maximale 
Dräbtezahl,  für  welche  das  Gestänge  berechnet 
ist  überschritten  werden,  so  ist  dasselbe  durch 
ein  stärkeres  zn  ersetzen. 

Art.  96.  Die  Beteiligung  von  Leitungen 
oder  Ankerilrähten  an  Blitzableitern  and  ähn- 
lichen nicht  genügende  Festigkeit  bietenden 
Baukonstruktiotien,  B.  Kaminen  oder  Zinnen- 
gdäudern,  ist  untersagt. 

Erdleitungen. 

Art  97.  Für  alle  Theile  der  Erdleitung  muss 
Kupfer  verwendet  werden.  Der  Erdleitung»- 
draht  bxw.  das  Erdleitungsband,  muss  einen 
Querschnitt  von  nicht  weniger  als  10  <|mm 
haben.  Er  muss  mit  dem  zn  erdenden  Gegen- 
stand und  mit  der  Krdelektrode  gut  leitend  und 
mechanisch  sicher  verbunden  werden. 

Als  Krdelektrode  muss  entweder  eine  Knpfer- 
platte  von  mindestens  Vs  <|u>  Geaammtfläche 
und  1 mm  Dicke  oder  ein  ausgedehntes  Wasser- 
röhrenneex  benutzt  werden.  Gasleitungen  dürlen 
weder  als  F.rdplatten  noch  als  Erdleitungen 
dienen.  Die  Erdplstten  müssen  in  einer  TielV 
von  mindestens  1 m in  möglichst  feuchtes  Erd- 
reich eingegraben  oder  am  besten  In  Wasser 
gelegt  werden.  Da  wo  beides  nicht  erreichbar, 
ist  die  Oberfläche  der  Erdplatten  zn  vergrössern. 

Linienarbeiten  u.  *.  w. 

Art.  28-  Wenn  Arbeiten  an  Sehwachstrom- 
tnlageii  an  solchen  Stellen,  wo  eine  Gefahr  oder 
Störung  durch  Berührung  mit  Leitungen  oder 
Apparaten  einer  anderen  Schwach-  oder  Stark- 
■tromanlage  entstehen  kann,  auszuführen  sind, 
»o  bst  der  Besitzer  der  in  Bau  oder  Ueparatur 
begriffenen  Anlage 

1.  die  uöthigen  Vorkehrungen  zu  treffen,  um 
gegenseitige  Störungen  oder  Gefahren  zu  ver- 
meiden. 

% die  Besitzer  der  anderen  Anlagen  recht- 
«eilig  von  seinem  Vorhaben  in  Kenntnis«  zu 
setzen;  diene  haben  dann  auch  an  ihren  Anlagen 
die  zur  Sicherheit  nöthlgen  Schutzvorkehrungen 
zu  treffen. 

Art.  29  Sollen  Schwachstromleitungen  ver- 
legt oder  für  einen  anderen  Zweck  verwendet 
werden,  an  sollen  an  denselben  die  darauf  be- 
züglichen vorgeschriebenen  Schutzvorrich- 
t äugen  unverzüglich  angebracht  werden. 

Art.  90.  Linienatränge.  die  für  längere  Zeit 
»»wer  Betrieb  gesetzt  werden,  müssen  entweder 
sofort  abgebrochen  werden  oder  sind  so  zu 
unterhalten  und  in  kontrolliren,  wie  Im  Betrieb 
befindlichen 

Solche  eingeschaltete  Stränge  sollen  unter 
•ich  und  mit  der  Erde  gut  leitend  verbunden 
werden. 

Art.  91-  Provisorische  Leitungen  sollen  wo 
immer  möglich  vermieden  werden. 

Revisionen. 

Art.  92.  I-eltungen,  Gestänge  und  Erd- 
ci rangen  müssen  von  Zeit  zu  Zeit  revidirt 
werden. 

Die  Inspektionen  der  Gestänge  und  Leitungen 
hei  Peberfuhrungt-n  über  Plätze,  Strassen  oder 
Eisenbahnen, »owteder  Kreuzungen  oder  Parallel- 


führungen verschiedener  Leitungen  sind  be- 
sonders häutig  und  scharf  vorzunehmen. 

Scbadhalt  gewordene  Gestänge  und  Leltungs- 
drähte  sind  rechtzeitig  zu  ereetseu,  bevor  sie 
gefahrdrohend  werden.  Ueber  die  Zeit  der  Aus- 
wechselung sollen  die  revidirenden  Kontroll- 
stellen entscheiden. 

Prüfungen  der  Isolation  der  Leitungen  und 
der  Dotation  der  Wechselgesletle  in  Telephon- 
ceotraleii  müssen  in  bestimmten  Zeltintervallen 
regelmässig  ausgetührt  und  proiokollirt  werden. 

Leitungsptino  u.  s.  w. 

Art.  93  Damit  ein  Auftinden  der  einzelnen 
Leitungen  mit  Leichtigkeit  möglich  ist,  sollen 
für  alle  Sehwaehstromaiilagen  I-eitungapläne, 
Schemata,  Stangenbilder.  Verzeichnisse  u.  e.  w. 
erstellt  und  jederzeit  genau  nachgeführt  werden. 

Art.  S4.  Die  Schwachstromuntornehmungen 
im  Verein  mit  den  betreffenden  Ortsbehörden 
Bollen  in  allen  Ortscharten,  in  denen  sie  ober- 
lrdlache  Lettungsnetae  besitzen,  dafür  sorgen, 
dass  Leute  bet  der  Feuerwehr  seien,  welche 
mit  den  Leitungen  und  den  einschlägigen  Ar- 
beiten vertraut  sind. 

(ForttHt mg  folgt  ) 


FORTSCHRITTE  OER  PHY8IK. 


Geber  den  Einfluss  der  Temperatur  auf  die 
elektrische  Leitungsflhigkelt  schwacher  Amal- 
game und  die  Löslichkeit  von  Metallen  in 
Quecksilber. 

Von  Abaalon  Laraen.  (Drnde's  [früher  Wiede- 
mann's]  Ami  , Bd.  1.  1900  S.  193). 

Der  Verfaaser  befasste  sich  mit  der  Frage 
nach  den  Veränderungen  der  Temperaturkoeffl- 
cienteo  mit  der  Koncentration,  sowie  nach  der 
Grenze  der  vollkommenen  Homogenität  der 
Amalgame  und  dem  Einfluss  der  Temperatur 
auf  dieselbe.  Bel  den  Versuchen  waren  die 
Amalgame  in  U-förmige  Röhren  eingesrhlosseu. 
Der  Widerstand  des  zwiarhen  zwei  eiture- 
sehtnolzenen  Platinspitzen  gelegenen  Theile» 
des  Amalgams  wurde  mit  dem  Widerstande 
eines  in  einer  ähnlichen  Röhre  befindlichen 
Quecksilberfaden*  verglichen.  Die  Röhren 
»landen  in  einem  gemeinsamen  Glycerinbade, 
Die  Messmethode  war  die  von  G.  Kirchhof* 
angebene  zur  Vergleichung  ungleicher  Wider- 
stände mittels  des  Dlfferentialgalvanometers. 
Die  Amalgame  der  Metalle  Pb.  Zn  und  Cd 
wurden  auf  elektrolytischem  Wege  in  den 
Röhren  seihet  gebildet,  die  der  Metalle  Sn  und 
Bi  durch  Hln/.ufügen  bekannter  Mengen  eines 
starken  Amalgams  zum  Quecksilber  oder  zum 
schon  vorhandenen  Amalgam.  Die  Amalgame 
und  das  Quecksilber  standen  unter  Wasser. 

Aus  seinen  Tabellen  und  Kurven  folgert 
der  Verfasser:  Die  relative  Leitungsflhigkelt 
der  Bleiauraigame  nimmt  der  Temperatur  pro- 
portional zu,  und  zwar  wächst  diese  Zunahme 
mit  der  Koncentration.  Bezeichnet  Lt  die  Lel- 
tnngsflhigke.it  hei  der  Temperatur  l und  setzt 
man  Lt  = 1 + rf«,  so  gilt 

rf,  = J„  (1  + « (f  - 90]). 

Was  die  lajsllcbkeli  der  Metalle  In  Queck- 
silber betriflt.  so  nimmt  die  relative  Leitungs- 
fählgkelt  (und  infolgedessen  auch  die  Koncen- 
tration) der  bei  dem  verschiedenen  Temperaturen 
gesättigten  Amalgame  annähernd  der  Tempe- 
ratur proportional  zu.  Bedeutet  pim“  die 
Koncentration  de*  bei  1*  gesättigten  Amalgams, 
d.  h.  lösen  sich  bei  /*  in  1000  g Quecksilber  im 
Maximum  pg  Metall,  so  kann  annähernd  für 
Bleiamalgame  zwischen  17°  und  94° 


BMZ  n 

Pt  = P» 


<i-H»  !<-»)) 


gesetzt  werden. 

Bei  Zink  Hess  sich  der  Knefficient  n,  bei 
Wismut  der  Koetficicnt  ß nur  unsicher,  bei 
Cadmium  der  Koefflcicut  ß garnlcht  bestimmen. 
Die  erhaltenen  Werthr  sind  in  der  folgenden 
Tabelle  niedergelegt. 


a 

8UX 

/>» 

fi 

Bleiamalgame  . . . 

0,6008 

16,8 

0,017 

Zinkamalgame , . , 

0,01X14 

90,34 

0,091 

Cadmiutnainnlgatne . 

0,0004 

ca.  50 

gross 

Zlnnamalganie . . . 

0,0010 

8,78 

0,028 

Wismutamalgame  , 

0,0020 

11 

ca.  0.068. 

Ueber  den  stationären  TemperaturznsUnd 
eines  elektrisch  gehellten  Leiters. 

Von  Friedrich  Kohlransch.  (Der  K.  Preus*. 
Akad.  der  Wiss.  vorgelegt  am  97.  Juli  1800.) 

Der  Verfasser  drückt  das  Wesentlichste 
seiner  Entwickelungen  folgendcrmasseti  aus. 

Zur  Verfügung  stehe  eine  EMK.  die  an 
Eloktroden  eines  Leiters  angelegt  werde,  von 
denen  sich  die  positive  und  die  negative  je 
konstant  auf  gegebener  Temperatur  befinde. 
Die  übrige  Oberfläche  des  Leiters  Ist  gegen 
Wärmedurchgang  geschützt  und  die  Heizung 
sei  bis  zum  stationären  Zustande  fortgesetzt. 

Mau  denke  Bich  nun  in  dem  Raume  ein 
System  von  Isopotentialen  gezeichnet  Dann 

sind  hierdurch  und  durch  da*  Verhältnis»  de# 

Wärmeleitvermögens  zum  elektrischen  l»iiver- 
mögen  die  Temperaturen  und  die  bei  jeder 
Temperatur  entwickelten  Wärmemengen  voll- 
kommen bestimmt  Der  Zustand  Ist  stet»  der- 
selbe, der  Leiter  und  seine  Elektroden  mögen 
gross  oder  klein  und  gestaltet  sein,  wie  man 
wolle,  auch  wenn  mehr  als  zwei  Elektroden 
angelegt  werden,  sobald  nur  derselbe  Wider- 
stand zwischen  den  positiven  und  negativen 
Elektroden  besteht,  also  dieselbe  elektrische 
Energie  verbraucht  wird.  Der  Temperaturzu- 
stana  ist  auch  von  dem  GesammtwIdersUode 
■ also  von  der  Stromstärke)  unabhängig;  er  wird 
nur  durch  die  angelegte  EMK,  die  fclaktroden- 

temporaturen  und  das  Lellverhältiil»*  - be- 
stimmt In  Punkten  gleicher  elektrischer 
Spannung  besteht  dieselbe  Temperatur. 

Es  ist  dabei  gleichgültig,  ob  der  Leiter  aus 
einem  Materiale  besteht  oder  aus  mehreren 
zusammengesetzt  Ist,  die  ungleich  gut  leiten 

dürfen,  sobald  nur  das  Leitverhällnlss  - bei 

derselben  Temperatur  denselben  Werth  hat 
(vou  Kontaktpotentialen,  sowie  von  thermo- 
elektrischen Potentialen  abgesehen). 

Die  höchsten  Hcizlcmperaluren  giebt  eine 
amfangreiche  Gruppe  reiner  Metalle,  welche 

das  kleinste  Leitverhältniss  — besitzen.  Inso- 
fern dieses  Verhältnis*  für  alle  nugefähr  gleich 
gross  nnd  auch  von  der  Temperatur  ungefähr 
gleich  stark  abhängig  ist,  gilt  für  beliebig  aus 
solchen  Metallen  zusammengesetzte  Leiter  also 
ungefähr  derselbe  Zustand. 

Hat  die  angelegte  EMK  an  beiden  Elektroden 
dieselbe  Temperatur,  so  richtet  sich  die  Tem- 
peraturerhöhung U an  einem  Punkte,  der  gegen 
die  beiden  Elektroden  die  Spannungen  1 1 nnd 
Fi  hat  (wo  also  Pi  4-  Pi  = K die  gesammte 
EMK  darstellt),  nach  dem  Gesetze 


i p,.p. 


Usz 


bedeutet  den  Miltelwerlh  de*  LcHvrrhält 
nisscs  in  dem  Temperaturinirrwall  U. 

Die  Mexlmaltemperatur  liegt  hej  der  mitt- 
leren Spannung  ( Pi  — P,  — */i  E)  und  beträgt, 
wenn  E,  l und  * In  einem  einheitlichen  Maasse 
nusgedrückt  werden, 

Ä* 

1 A 1 ’ 


Um.»  = 


<;.  m. 


Bei  der  Prüfung  seiner  theoretischen  Resultate 
durch  experimentell  festgestellte  Zahlen  stützte 
sich  der  Verfasser  auf  die  in  der  Physikallsch- 
Technischen  Reichsanstalt  von  den  Herren 
Jaeger  und  Dicsselborst  vorgenommeuan 

Messungen  de«  Verhältnisses  — . G.  M 


Zur  Kenntnis*  des  Funkenpntentiales  in  Gaaen. 

Von  Adolf  Orgler.  (Drude’*  [früher  Wiede- 
mann'e)  Aon,  Bd.  1.  1900.  S.  159.) 

Maxwell  deflnlrt  die  elektrische  Festigkeit 
(electric  strength)  eines  Gases  als  den  MaxTmal- 
betrag  der  EMK,  welche  in  Ihm  wirken  kann, 
ohne  «lass  Entladung  erfolgt.  Er  nimmt  als 
Maas»  für  die  elektrische  Festigkeit  eines 
Gase«  von  gegebenem  Druck  die  Grösse  der 
elektrischen  Kraft,  welche  ltn  Augenblick  der 
Entladung  im  Felde  herrscht,  setzt  sie  also 
proportional  dem  Quotienten  au*  Funken- 
potential  V und  Schlagweite  d.  Dieser  Quo- 
V 

tieut  j nimmt  aber  bei  allen  Gasen  mit  ab- 
nehmender Funkenstrecke  erst  hing-am,  daun 
, sehr  schnell  zu  und  hat  für  die  einzelnen  Gast 
I keinen  charakteristischen  Werth 


Digitized  by  Google 


176 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


1.  Mürz  1800. 


Baille  und  Paschen  nehmen  das  Funken- 
potential  leibst  als  Maass  für  die  elektrische 
Festigkeit  der  durchschlagenen  Gasschicht  und 
nennen  das  Verhältnis«  dieser  Spannung  zu 
derjenigen,  welche  unter  sonst  gleichen  Be- 
dingungen deu  Funken  ln  [.ult  erzeugt,  die 
specilische  elektrische  Feistigkeit,  Auch  die  so 
dcönirte  specitWhe  Festigkeit  ist  für  die  ein- 
zelnen Gase  nicht  charakteristisch. 

Zu  einem  günstigeren  Resultate  kommt  der 
Verfasser,  indem  er  annimmt,  die  bei  einer 
Funkenentladnng  in  einem  Gase  vorhandene 
Potentialdiffcrenz  A zwischen  den  Klektrodeo 
lasse  sich  in  zwei  Summanden  n und  a zerlegen, 
von  denen  der  eine  s zur  Ueberwindnng  des 
Uebergangs Widerstandes  zwischen  Metall  und 
Gas,  der  andere  <i  aur  Durchbrechung  der  Gas- 
schicht nölhig  Ut.  Bedarf  man  in  Luft  unter 
sonst  gleichen  Verhältnissen  der  Spannung 
B = wobei  fl  und  b den  vorhin  detinirteti 

Grossen  a und  a entsprechen,  so  kann  man  den 
a 

Quotient  y als  die  Bpeci fische  Festigkeit  der 
Gose,  besogen  auf  Luft,  ansehen. 

Es  ist  dann 

. a A — tt 

k ~ b ~ B-  f 

Difierentiirt  man  diese  Gleichung  nach  der 
Schlagweite  rf  unter  der  Annahme,  dass  »,  fl 
und  k von  <f  unabhitngigfslnd,  so  ist 

dA  dB 
K - dJ  1 d <f  * 


ersetzt  man  endlich  die  Differentiale  durch  die 
Differenzen  benachbarter  Werthe,  so  erglebt 
sich 


k = 


At—  A% 


Der  Verfasser  hat  zahlreiche  Werthe  von 
A für  einige  Gase  experimentell  bestimmt  und 
daraus  die  Werthe  von  k berechnet.  Zwischen 
Drucken  von  4 cm  und  1 Atmosphäre  ergab 
Bich  für  s 


Wasserstoff k = 0,568 

Kohlensfture 0,868 

Sauerstoff 0,888 

Euft 1,000 

Stickstoff i,05Q 


k ist  also  nur  von  der  Natur  des  Gases,  nicht 
von  der  Schlagweitc  und  dem  Druck  abhängig, 
eharnkterisirt  daher  dessen  Verhalten  gegen 
die  disrupttve  Entladung. 

Will  man  die  spociflsche  elektrische  Festig- 
keit f eines  Gases  beim  Drucke  ;>  auf  die 
Festigkeit  bei  einem  Normnldnteke  — 75  cm  — 
beziehen,  so  erglebt  sich  für  f analog  dem 
Obigen 

d M d .V 
dJ  • ; di 


f- 


wenn  M das  Funkenpotential  bei  dem  beliebigen 
Drucke  p,  Jf  das  bei  gleicher  Schlags  eite  .V  im 
gleichen  Gase  bei  dem  'Normaldrucke  75  cm  ist. 

Daraus,  dass  die  spetifiaetn-  elektrische 
Festigkeit  der  Gase  vom  Druck  unabhängig  Ist, 
folgt  unmittelbar,  dass  für  den  gleichen  Druck 
die  Grösse  / In  allen  Gasen  den  gleichen  Werth 
haben  muss.  Hat  man  daher  den  Znsammen- 


hang  zwischen  dem  Druck  und  der  Grösse 
hJL1’* . „ V in  P'ff  80  gethan,  graphlsi 

ä^Kestcllt,  und  woiss  man  die  Bpeclfiscl 
Festigkeit  eines  Gase«  bei  dem  Nonnaldnici 
cm,  so  lässt  sich  au»  dieser  Kurve  dir« 
entnehmen,  wie  gross  diese  Festigkeit  bei  eine 
beliebigen  Drucke  ist,  und  umgekehrt 

. schliesslich  den  Uebergnngswiderstai 
betrifft,  so  konnte  der  Verfasser  für  Ihn  keil 
Zahlenwcrthe  aufstellen,  er  vermuthel  atu 
dass  derselbe,  in  Kohlensäure  grösser,  in  Saut 
Stoff  ebenso  gross  wie  In  Luft  sei.  Ob  d 
Elektroden  au*  F.isen,  Messing  oder  Zink  «in 
hat  auf  den  Ueburgangswiderstand  keinen  Ei 
"“**•  G.  AI. 


Halbriag-Elektromagnet 

Von  H..  du  Bois.  (Drude's  [früher  Wiede- 
mann’sj  Ann.,  Bd,  1.  1900  S.  199;  Zeitschrift  f. 

Inslrumentenkundc,  19.  1899.  S.  .167). 

Der  Verfasser  beschrieb  früher  (18841  einen 
Ring-Elektromagnet,  der  ein  mehrere  Millimeter 
ausgedehntes  Feld  von  rund  40000  CGS  zu  er- 
zeugen gestattete;  der  Apparat  wog  270  kg  und 
konsumirl«  etwa  5 KW. 

In  der  vorliegenden  Abhandlung  berichtet 
er  über  zwei  neue  »Hiilbring-Elektromagnete*, 
welche  nach  seinen  Angaben  von  der  Firma 
Hartmann  & Braun  In  Frankfurt  a.  M.  her- 
gestellt  werden.  Unsere  Fig.  S1  zeigt  das 
grössere  Modell  in  Vn  der  natürlichen  Grösse 
im  Vertikalschnitt.  Jeder  Schenkel  wiegt  mit 


ric.  bi. 

den  zugehörigen  vier  Spulen  ca  60  kg,  die 
Grundplatte  ca  40  kg.  Die  acht  »ektorförinlgen 
Spulen  bedecken  insgesammt  8 x 285  0 = 180  a 
des  Umfanges  und  haben  hlnterelnanderge- 
*c  haltet  8,6  JJ  Widerstand.  Die  gesammte 
Windungszabl  ist  2500,  sodaas  bei  72  v Betriebs- 
spannung und  der  daraus  reanltircnden  Strom- 
stärke von  20  A eine  magnetomotorische  Kraft 
von  50000  A- Windungen  oder  62  800  CGS-Ein- 
heiten vorhanden  ist;  dabei  werden  90x72  = 
1440  W oder  etwa  2 PS  verbraucht.  Der  Selbsl- 
induktionskooffiefent  beträgt  an  der  steilsten 
Stelle  der  Induktionsknrve  etwa  180  Henry,  die 
Relax  atlonxdauer  50' ; die  Uiiterbrecliung  oder 
Kommutirung  des  Stromes  sollte  daher  nur 
mittels  Kohlenausachaltern  oder  Kurzschluss- 
Unterbrechern  erfolgen. 

Dem  Ktcktromagneten  werden  verschiedene 
PolBchuhe  beigegeben.  Für  die  in  der  Figur 
sichtbaren  konischen  Polschulm  Pt  and  P%, 
deren  halber  Oeffnungswinkcl  63,5*  beträgt,  hat 
der  Verfasser  nach  der  Hopkinsnn'schon 
Theorie  diu  Feldiutcnsltät  -h  berechnet.  Für 
eine  Induktion  4)  = 20u00  CGS,  einen  Durch- 
messer der  Krgelstutzflächen  von  6 mm  und 
einen  Abstand  dieser  Flächen  gleich  I mm, 
lieferte  die  Rechnung: 

S>  = 86000  CG8. 

Die  Prüfung  mittels  einer  kleinen  Wismut- 
spiral«  ergab  bei  einem  Krregerstrom  von  15  A, 
d.  h.  bei  37  600  A-Windungen, 

b = 36800  CGS, 

bei  90  A oder  50000  A- Windungen, 

b = 36700  CGS. 

Bei  dem  kleineren  Modell  des  Halbring-Elektro- 
magneten betragen  die  Llneardlmerudouen  die 
Hälfte  von  denen  des  eben  beschriebenen 
Modellas.  Es  hat  ein  Gesammtgewicht  von  nur 
25  kg  und  2000  Windungen;  es  erzeugt  bei  8 A 
und  32  V ein  Feld  von  85000  CGS,  wenn  die 
3 mm  im  Durchmesser  haltenden  Kegelstutz- 
fläclien  0.6  mm  von  einander  ahstehen. 

G.  M 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  90i  Februar: 

Normalien.  Vor  der  letzten  Versammlung 
der  Institution  nf  Electrica)  Engineers  hielt  Herr 
Scllon  einen  Vortrag,  in  welchem  er  die  Notlt- 
wendigkelt  einer  Normirung  von  Starkstrom- 
material  darlegte.  Es  handelt  sich  um  Fest- 
setzung von  Methoden  zur  Bestimmung  der 
Eigenschaften,  der  Leistung,  des  Wirkungsgrades 
von  elektrischen  Maschinen,  sowie  um  die  Nor- 
mirung  von  Grössen  und  Typen. 

Sellon  führt  die  Zerfahrenheit  auf  diesem 
Gebiete  in  England  auf  den  Umstand  zurück, 
dass  ein  grosser  Thell  des  Starkslroininaterial« 


nicht  in  Ueberoinstimmung  mit  den  Wünschen 
der  Fabrikanten,  sondern  jenerderkonsultirendcn 
Ingenieure  geliefert  werdeti  muss.  Die  Lei*, 
lercii  haben  oftmals  ihre  Arbeit  auf  ein  Gebiet 
ausgedehnt,  welches  ihnen  gar  nicht  zukommt, 
nämlich  die  Festsetzung  von  konstruktiven  Ein 
zelnhoiten,  die.  natürlich  vom  Fabrikanten  selbst 
viel  besser  gemacht  werden  kann.  Herr  Sellon 
glaubt  nach,  dass  cs  den  Fabrikanten  überlassen 
werden  soll,  Normalien  für  ihr  Material  ausiu- 
arbeiten.  Gegen  diesen  Vorschlag  könne  mau 
nicht  geltend  machen,  das*  die  Industrie  dadurch 
leiden  wird;  wenn  auch  zagegeben  werden  muss, 
dass  eine  Normirung  von  Typen  in  den  ersten 
Aulängen  einer  Industrie  'ihre  weitere  Ent- 
wickelung hemmen  muss,  so  trifft  das  doch 
nicht  für  die  Elektrotechnik  zu.  da  diese  Industrie 
schon  vollständig  entwickelt  Ist.  In  Besag  auf 
Generatoren  schlägt  Sellon  vor,  Normalien  zu 
schaffen  für:  Dampfdruck,  Spannung  an  den 
Klemmen  und  im  Netz,  Frequenz  und  Leistung. 
Bei  Kabeln  sollen  nur  bestimmte  Querschnitte, 
aber  nicht  Zwischenstufen  verwendet  werden 
Das  Letztere  Ut  schon  zum  grosseu  Theil  durch 
Uebereinstimmung  unter  den  Kabelfabrikantee 
in  England  erreicht  worden. 

Die  Nothwendigkeit  einer  Normirung  in 
Bezug  auf  elektrische*  Material  wurde  von 
Scllon  durch  eine  Tabelle  der  Centralen  in 
England  besonders  anschaulich  gemacht.  In 
dieser  Tabelle  gab  er  System,  Periodenzahl. 
Spannung,  Leistung  der  Einheiten  und  andere 
Einzelheiten  der  Centralen.  Von  62  Wechsei- 
stromcentralmi  arbeiten  2tl  mit  einer  Perioden- 
zahl  von  100  und  20  mit  einer  Perlodenzahl 
vonöO.  Dieübrigon  Centralen  arbeiten  mit  anderen 
Periodeuzahlen,  die  scheinbar  ganz  zulällig 
gewählt  worden  sind.  Dagegen  ist  die  Spannung 
durchweg  2000  bis  92UO  V . Boi  neueren  Gleich- 
stromwerken ist  die  Larapenapannung  durchweg 
ISO  V.  Von  160  Centralen  liefern  73  Gleichstrom 
nach  dem  Dreileitersystem,  9 liefern  Hoch- 
spannungsgleichstrom,  der  umgeformt  wird. 
62  sind  reine  Weclue.lstromwerke  und  16  liefet» 
Gleichstrom  und  Wechselstrom, 

Ein  so  durchgreifender  Vorschlag,  wie  der 
von  Sellon,  konnte  nicht  verfehlen,  eine  leb- 
hafte Diskussion  hervorznrnfen. 

Im  Allgemeinen  waren  die  Redner  für  den 
Vorschlag,  dass  die  Institution  of  Klcetrical 
Engineer*  die  Normirung  von  Starkstrom- 
material  in  die  Hand  nehme.  Es  fehlte  jedoch 
an  praktischen  Ansführnngsvorschlägen  für 
diesen  Zweck. 

Kon  tak  t-F.lek  trlci  tut.  Profeasor  Oliver 
Lodge,  der  neue  Präsident  der  physikalischen 
Gesellschaft  von  London,  wählte  als  Thema 
seiner  Ansprache  au  die  Mitglieder;  .Die  elektro- 
motorische Kraft  de«  voltaTschcu  Kontakts.“ 

Ueber  diesen  Gegenstand  haben  Physiker 
schon  seit  einem  Jahrhundert  gestritten,  ohne 
sich  gegensellig  zu  überzeugen. 

I'rof.  Lodge  gab  eine  Ueberaicht  betreffend 
dl«  verschiedenen  Erklärungen  des  voltaischcn 
Effektes.  Als  die  wahrscheinlichste  bezeichnet«- 
er  jene,  welche  aut  der  Annahme  beruht,  dass 
jedes  Metall  eine  besondere  und  bestimmtc 
T.adung  annimmt. 

Chemische  Kräfte  kommen  dabei  nicht  ins 
Spiel,  denn  man  kann  durch  eine  Kupferzlnk- 
lötUstelle  jahrelang  Strom  leiten,  ohne  sie  in 
Messing  zu  verwandeln.  Lodge  zeigte,  dass 
die  EMK  des  Kontaktes  aus  der  Wärmetüuung 
der  Metalle  berechnet  werden  kann. 

Dns  Zipernowsk! -DArl  - Patent.  Das 
Urtheii  in  diesem  Patentstreit  Ist  nunmehr 
gefällt  worden.  Der  Richter  bat  entschieden, 
dass  das  Im  Patent  beansprucht«  System  zur 
Zeit  der  Anmeldung  durch  die  vorhergegangeue 
Veröffentlichung  in  der  .Zeitschrift  für  Elektro 
lecbnik*  schon  bekannt  gemacht  war,  also  nicht 
patentirt  werden  konnte.  Im  Uebrlgen  war  die 
gleiche  Erfindung  schon  im  Jahro  1888  von 
Edison  und  ßrush  patentirt  worden  nnd  ist 
schon  ans  diesem  Grunde  da*  Ziperuowakl- 
Döri'sche  Patent  ungültig.  Der  Patentstreit 
ist  also  zu  Gunsten  der  beklagten  Gesellschaft 
entschieden  worden. 

Versicherung  von  Batterien.  Aebnlich 
wie  in  Deutschland,  ist  ea  auch  in  England 
Sitte,  liass  die  Fabrikanten  von  Batterien  Ihre 
Unterhaltung  gegen  einen  bestimmten  Procent 
satt  der  Anlageknsten  übernehmen.  Kürzlich 
wurde  ein  derartiger  Verslcherangskontrakt  für 
14  Jahre  geschlossen,  für  eine  Batterie  von 
310  Zellen  von  -JtOO  A-Stnndcn  Kapacität  bei 
4-stttudiger  Entladung.  Die  Versicherung  wurde 
von  dem  Fabrikanten  übernommen  gegen  eine 
jährliche  Zahlung  von  etwas  unter  6”/,  de«  An- 
lagekapitals; gleichzeitig garantirt  der  Fabrikant 
einen  Wirkungsgrad  von  77*/o  bei  4-stUndiger 
Entladung.  Konkurrenzfirmen  hatten  ebenfalls 
5%  Versicherungsgebühr  angeboten. 

R.  W.  HL 


Digitized  by  Google 


1.  März  18C0 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


177 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Kin  amerikanische»  Paeittckabel.  In  der 
Zeitschrift  ,The  F.lectricnl  Review“,  London, 
vom  12.  Januar  d.  J.  veröffentlicht  Herr  George 
i'rven  Sijoler  einen  Artikel  über  daa  proiek- 
tlrte  amerikanische  Kabel  durch  den  .Stillen 
Ocean,  dem  wir  Folgende*  entnehmen: 

Die  Karte  der  telegraphischen  Verbindungen 
de»  Erdball»  zeigt  zwischen  Amerika  und  Asien 
eine  Lücke,  die  Mäher  noch  von  keinem  Tele- 
trrzpbenkabcl  tiberbrückt  worden  lat,  obwohl 
schon  vor  30  Jahren  Cyrua  W.  Field  für  die 
Legung  elnee  aolchen  elntrnt  und  der  Plan 
seitdem  nicht  mehr  von  der  Tagesordnung  ver- 
schwanden ist.  Namentlich  in  den  letzten 
Jahren  haben  »ich  Großbritannien  und  »eine 
Kolonien  energisch  um  die  Schaffung  einer  all- 
britischen  Verbindung  vom  Mutterland"  über 
Kanada  (Vunrouver)  nach  Australien  gemüht, 
und  eine  im  Jahre  189«  zur  Prüfung  de*  Pro- 
jekts eingesetzte  Parlameutekoimniseion  bat 
ilarrh  Befragung  zahlreicher  Sachverständiger 
ein  wertbvoiie«  Material  zur  Beurtheilung  der 
Angelegenheit  gesammelt.  Aber  auch  in 
Amerika  Ut  nach  F.rwerbung  der  Philippinen 
die  Xotbweudigkeit  hervnrgetreleu,  für  eine 
unmittelbare  und  unabhängige  Schnollverbin- 
duag  de*  Istudes  mit  der  neuen  Kolonie  xn 
sorgen.  Wenn  Amerika  hierbei  als  obersten 
Grundsatz  festbält,  dass  sein  l’aciticksbcl  nur 
zniertkaulsche«  Gebiet  berühre,  ebenso  wie 
Kurland  die  Landungspunkte  seine»  Kabel»  nur 
»ul  engliacheut  Gebiete  zutassen  will,  so  »ind 
die  Vereinigten  Staaten  in  einer  günstigeren 
Ligr,  als  Grossbritannien.  Das  englische  Kabel 
muss  nämlich  von  Vauconver,  aus  Mangel  au 
eogllscben  Stützpunkten,  unmittelbar  nach  der 
E»nningin»el(Fig82)geiuhrt  werden  und  aufdieee 
Thcilstrecke  eine  Länge  von  3500  Seemeilen 
erhalten  {Die  geographische  Entfernung  Van- 


A/t  . A.  W*  ^ . »8  "twu Nt  An!» 

f 

lu  rfrü/t/t*  's  * 

’+AwektunJ 

—■  TWgr^.fsrvvA*s  . 

- — — 

Ki*.  32 

enuver  Fnnninginscl  betrügt  nur  3900  Meilen,  da 
dir»  aber  die  gerade  Kutfernung  Ist,  während 
da»  Kabel  den  lliiebenhelten  de»  Sleeresgrundee 
zu  folgen  hat,  sind  hier  und  bei  den  nachfol- 
genden Angaben  allenthalben  etwa  10%  für 
d-n  Durchhang  de»  Kabels  zu  der  geographischen 
Länge  hinzugcschlageo.i  Die  Sprechgeechwln- 
dtgkeit  auf  der  3600  Mellen  laugen  Kabelstrerke 
»t,  wenn  man  nicht  ttnverhäUriissmässig  hohe 
Kosten  für  die  Beschaffung  des  Kabels  auf- 
»rnden  will,  nur  gering  und  setzt  daher  die 
Spreebge»chwindlgk«ii  des  ganzen  Kabels  »owie 
»fine  Leistungsfähigkeit  erheblich  herunter. 
Vno  der  Fannlnginsel  soll  daa  englische  Kabel 
über  die  PljlloseJn  nach  den  Norfolkinseln  und 
>on  diesen  einerseits  nach  Neu-Seeland,  anderer- 
seits nach  Australien  verlaufen. 

Früher  beabsichtigte  Grossbritannien  sein 
Kabel  von  Vancoaver  über  die  Alänten  und 
Kurilen  nach  Japan  zu  legen  nud  hatte  auch  in 
diesem  Sinn  bereits  mit  den  Vereinigten  Staaten 
soale  mit  Japan  verhandelt.  Auch  neuerdings 
1t  dieser  Plan  wegen  der  wachsenden  Handels 
Interessen  von  Alaska  wieder  mehr  in  den 
V ordergrand  getreten.  Das  Kabel  würde  von 
’ *pe  Msttcry  über  Sltka  (Nig  Meilen),  Kadiak 
6*1  Meilen),  Dutch  liarbour  (77U  Meilen),  Attu 
"Hl  Meilen)  und  weiter  nach  der  japanischen 
und  der  sibirischen  Küste  zu  gehen  haben.  Bei 
flemuzqng  dieeer  Linie  wären  aber  die  Vor- 
«aiint-n  Staaten  nicht  blons  von  anderen  Staaten 
»bbtagig,  sondern  es  müsste  auch  eine  grosso 
Anzahl  von  Zwisehenstationen  unterhalten 
w-rden,  ond  ein  Telegramm  von  Amerika  nach 
Liznu  wäre  etwa  16-tnal  umxutelegraphireu. 
Kur  die  Unionsstaalen  kann  daher  dieser  Weg 
zur /eit  nicht  in  Krage  kommen.  Diese  pinnen 


daher,  ihr  Kabel  von  San  Francisco  über  Honolulu 
und  Guam  uach  Manila  zu  legen  und  also  den 
Stillen  Ocean  ziemlich  genau  in  n*twestlicher 
Richtung  zu  benutzen,  während  das  englische 
Kabel  Im  Allgemeinen  die  Richtung  von  Nord- 
ost nach  Südwrst  einhalten  wird. 

Ueber  die  Ausführbarkeit  der  Kabelverbin- 
dun?  durch  den  Stillen  Ocean  bestehen  vom 
technischen  Standpunkte  aus  keinerlei  Zweilei. 
Der  beste  Weg  für  die  Verlegung  eines  Kabels 
zwischen  Kalifornien  nnd  dem  Hawal -Archipel 
scheint  nach  den  im  Jahre  1892  vorgenommenen 
Forschungen  derjenige  zwischen  der  Monterv- 
Bai  nnd  Honolulu  auf  Oahu  zu  sein.  Westlich 
von  den  hawatschen  Inseln  In  der  Richtung  auf 
die  Philippinen  und  Japan  l*t  seit  April  1899 
das  UnlonBschlff  Nero  mit  der  Erforschung  der 
In  Frage  kommenden  Verhältnisse  thätig  ge- 
wesen . Der  von  dom  Kommandanten  erstattete 
vorläufige  Bericht  giebt  sehr  werthvolle  Auf- 
schlüsse and  bereichert  noser  Wissen  über  jene 
Meerestheile.  In  kurzer  Entfernung  westlich 
von  der  Mldwsyinsel  ist  ein  unterseeische*  Ge- 
birge entdeckt  worden,  welches  aas  einer  Tiefe 
von  2900  Faden  bi*  auf  82  Faden  unter  dem 
Wasserspiegel  aufstelgt.  Ferner  liegt  etwa 
B00  Mellen  östlich  von  Guam  ein  Meere-stheil 
von  mehr  als  490U  Faden  Tiefe.  Diese  beiden 
und  etwaige  weitere  noch  auftretende  Hinder- 
nisse können  ohne  Schwierigkeit  umgangen 
worden,  wie  dies  auch  anderwärts  gesehenen  Ist. 

Di«  Rücksicht  suf  möglichst  hohe  Sproch- 
gcschwiudigkelt  und  auf  möglichst«  Verringe- 
rung der  Kosten  erfordert,  dass,  wenn  irgend 
möglich,  aul  der  rnud  3600  Meilen  langen  Kabel 
strecke  zwischen  Honolulu  und  Guam  eine 
Zwlschcnatation  eingeschaltet  wird.  Da*  längste 
jetzt  Im  Bctrlrhe  befindliche  Kabel  ist  daa 
französische  Kabel  von  Brest  nach  Cap«  Code, 
Mas*.,  mit  einer  Läng«  von  3260  Meilen.  Es  Ist 
daher  sicher,  dass,  wio  England  nach  sorgfältigen 
Ermittelungen  den  Betrieb  aut  einem  8600  Mellen 
laugen  Kabel  Vancoaver- Fannlnginsel  für  mög- 
lich hält,  auch  ein  unmittelbares  Kabel  Honolulu- 
Guam  betrieben  werden  könnte,  die  Sprech- 
gesehwlndlgkell  würde  aber  dann  die  Leistung»- 
und  Krtragsfähigkelt  des  ganzen  Kabels  erheb- 
lich beeinträchtigen.  Als  Zwischenstatlon 
«wischen  Honolulu  und  Guam  kommen  die 
Wakoiuscl  und  die  Midwayinsol  In  Betracht. 
Beide  Inseln  sind  zwar  nur  niedrige,  wenig 
über  den  Hoch  Wasserspiegel  vorragetidc  und 
rrcht  unwlrthlicho  Eilande,  stehen  aber  jeden- 
falls der  Fanninginsel  nicht  nach.  Allerdings 
muss  die  Kabelronte  zwischen  dem  Hawai- 
Archipel  und  Guam  noch  sorgfältig  »«»gekündet 
werden.  Doch  kommt  den  Vereinigten  Staaten 
dabei  zu  Gute,  dass  mit  der  Annexion  der 
hnwaischen  Inseln  11—12  klrine  Eilande  an 
Amerika  gelallen  sind,  die  sich  auf  etwa  18U0 
Meilen  von  Honolulu  nach  Nordwesten  ver- 
theilen. 

Die  Kabellängen  auf  den  beiden  Wegen 
über  die  Midway-  oder  die  Wakrinsel  sind 


nachstehend  zusammengestellt: 

San  Francisco- Honolulu 298«  Meilen 

Honolulu-Midwaylnsel 1254  . 

MidwayiiiBel-Gnam 9623  „ 

Guam-Dingata-Bai  (Philippinen)  1490  ± 

Zusammen  7569  Meilen. 

San  Francisco- Honolulu 2980  Meilen 

Honolulu-Wakeinsel 2*X>  . 

Wakelnsel-Guam 1435  . 

Guam-Dlngala-Bai 1496 


Zusammen  7492  Meilen, 

Der  Unterschied  der  I Jlngen  dieser  beiden 
Wege  ist  also  nur  geringfügig. 

Die  grösste  ohne  Zwiscbeoatatlou  zu  be- 
treibende Kabellänge  ist  mir  etwa  so  gross,  als 
die  Länge  der  atlantischen  Kabel  zwischen 
Irland  und  Nordamerika.  Hieraus  erglebt  sich 
die  grosse  Ueberlegenheit  des  amerikanischen 
Kabels  Uber  da»  englische  Kabel.  Immerhin 
ist  es  nöthig,  die  für  die  längste  Kabelstreeke 
mm»  endende  Type  sorgfältig  ausznwälden. 
Von  den  elf  lin  nördlichen  Tlieile  des  Atlanti- 
schen Ocean s liegenden  Kabeln  haben  das  Im 
Jahre  1894  ln  Betrieb  genommene  Kabel  der 
Angin- American  Telegraph  Co.  und  das  Kabel 
der  Commercial  Gable  Go.  au»  dem  gleichen 
Jahre  dl«  grösste  Sprechgeschwindigkeit  bei 
einem  Kupfergewicht  von  «50  bzw.  's»)  Iba 
und  einem  Guttapercbagewicht  von  400  bzw. 
390  ibs  für  die  Seemeile.  Jede  dieser  Typen 
würde  für  da»  amerikanisch«  FacIHrkabel  eine 
genügende  Sprechgrsehwindigkeil  ergeben.  Di« 
gesummten  Kosten  lur  Herstellung  und  Legung 
dea  Kabels  sind  auf  rund  34  MdI  •)  Mark  zu 

•I  Per  Verfasser  Kiele  hierüber  heia»  Auskunft, 
teersohuev  Aber  die  Seemeile  tu  1000  Dotlni»  — Ui  M. 
fte:  einer  rwadew  I.Arts-  »««  fOOO  Meilen  er*el»*n  eirli 
*1  Mül.  M 1 Poller  s 4jÄ>  M. 


veranschlagen.  Di«  jährlichen  Ausgaben  sind 
lolgeudermassvn  zu  berechnen: 

Unterhaltung  zweier  Kabeldainpler  840000  M. 
Zur  Instandhaltung  de*  Kabel»  jähr- 
lich 200  Meilen  Kabel,  sodaas  da» 
ganze  Kabel  nach  40  Jahren  voll- 
ständig erneuert  sein  würde.  . . 840 uOo  . 

Betrieb  (Ausgaben  für  da»  Personal, 
tür  die  Stationen  u.  s «.).  . . . 626  000  , 

Reservefonds  und  Zinsen  des  Ka- 
pitals   1 G8U0U0  „ 

Zusammen  3 886 000  M. 

Diesen  Betrag  müsste  also  das  Kabel  jähr- 
lich abwerfeu,  damit  zu  den  jährlichen  Aus- 
gaben kein  Zuschuss  gezahlt  zu  werden  braucht. 
Gemäss  den  der  Berechnung  zu  Grunde  gelegten 
Annahmen  würde  DHch  40  Jahren  das  Kabel 
aaf  seiner  ganzen  Länge  erneuert,  und  ausser- 
dem wurde  nach  TiO  Jahren  das  Anlagekapital 
im  Reservefonds  von  neuem  vorhanden  sein, 
sodaas  dsnn  neben  dem  alten  Kabel  noch  ein 
zweites  Kabel  gelegt  werden  könnte. 

Die  Sprecligeschwlndigkcit  auf  einem  Kabel 
hängt  von  der  Spannung  der  Rtrumaueile,  den 
Betriehsa|iparateu.  dem  Zustandr  und  der  Bau- 
art des  Kabels  und  endlich  von  der  Geschick- 
lichkeit des  Betriebspersonabi  ab.  Ferner  ist 
die  Geschwindigkeit  verschieden,  je  naelidem 
es  sich  um  die  Beförderung  von  Telegrammen 
in  offener  oder  ln  verabredeter  (Gode-)  Sprache 
handelt.  Die  Geschwindigkeit  In  Wörtern  per 
Minute  aaszudrücken,  leitet  leicht  irre,  denn  in 
der  Regel  wird  dabet  die  iJlnge  jedes  Wortes 
im  Durehschnitt  zu  6 Buchstaben  angenommen, 
während  sie  in  Wirklichkeit  etwa  8 Buehsuben 
beträgt.  Besser  ist  es,  elue  bestimmte  Anzahl 
von  Buchstaben  oder  Zeichen  für  die  Minute 
zu  Grunde  zu  legeu.  Die  praktisch  in  Betracht 
kommende  Geschwindigkeit  ist  ein  The.ll  Ihres 
theoretischen  Höchstbetrage»,  denn  hei  diesem 
sind  auch  die  unvermeidlichen  Zeitverluste 
zwischen  zwei  Nachrichten  und  die  Beförderung 
der  Wörter,  für  die  keine  Gebühren  ninkommen. 
der  dienstlichen  An-  und  Rückfragen,  Verbesse- 
rungen, Berichtigungen  sowie  der  sonstigen 
mit  dem  Verkehr  verbundenen  Dicnsttclcgramine 
eingerechnet.  Boi  den  atlantischen  Kabeln, 
deren  Verkehr  sich  in  vollkommenster  Welse 
abwickelt.  Ist  der  Authell  diese»  »todten*  Ver- 
kehrs an  dem  Gesammtverkehr  aut  I«  — 17  % 
herabgedrückt,  für  das  Paeltlekabel  aber  Ist  er 
noch  aul  30%  xu  schätzen.  Nimmt  inan  ferner 
eine  theoretische  Sprecbgeschw  ludigkeit  von 
nur  etwa  31  Wörtern  (zu  8 Buchstaben)  für  die 
Minute  an,  sodaas  thatsächlich  etwa  22  bezahlte 
Wörter  in  einer  Minute  befördert  werden  können, 
und  schätzt  mau.  dass  durch  Elnluhruug  dm 
Gegensprechbetriebe»  eine  Mehrleistung  von 
90*‘s  möglich  ist,  so  w ürde  das  Kabel  bei  täg- 
lich 12  - »fündigem  Betriebe  im  Stande  sein, 
11  80U000  bezahlte  Wörter  jährlich  zu  befördern. 
Die  hervorragendsten  Sachverständigen  weichen 
übrigen»  bei  den  Vorausberechnungen  der  theo- 
retischen Sprechgescbwludigkeit  aut  Kabeln  so 
bedeutend  von  einauder  ab,  dass  in  diesem 
Punkte  dl«  grösst«  Vorsicht  erboten  ist.  Immer- 
hin ist  sicher,  dass  da»  Kobel  reichlich  genü- 
gend« Einnahmen  haben  wird.  Die  Wortgebühr 
zwischen  Washington  und  Manila  beträgt  jetzt 
10  M.  Um  daher  den  oben  berechneten  Mindest- 
betrag von  3 855 OK)  M zu  vereinnahmen,  braucht 
da»  Kabel  an  800  Werktagen  bei  den  jetzigeu 
Taxen  nnr  ie  40  -SO  Minuten  oder  bei  Ermäßi- 
gung der  Taxen  auf  die  Hälfte  noch  nicht  je 
2 Stunden  Im  Betriebe  zu  sein.  Selbst  eine 
mehrere  Monat«  andauernde  Betriebsstörung 
(durch  Unterbrechung  des  Kabels)  würde  noch 
keinen  Zuschuss  zu  den  jährlichen  Ausgaben 
nöthig  machen  Das  Kriegsamt  der  Vereinigten 
Staaten  hat  allein  während  der  letzten  5 Monate 
so  viele  Gebühren  für  Telegramme  nach  und 
von  den  Philippinen  zahlen  müssen,  dass  auf 
das  Jahr  berechnet  sich  die  Summe  vou 
I 8661X0  31  erglebt;  9Q*/o  hiervon  gehen  an  das 
Ausland. 

Bei  einem  Kabeluntcrnehmen  liegt  der 
Uaupttheil  der  Ausgaben  in  den  Zinsen  de« 
Anlagekapitals.  Nun  ist  klar,  dass  Niemand  tu 
einem  niedrigeren  Zinsfusse  Kapital  erhalten 
kann,  als  wie  dl«  Regierung.  Diese  muss  datier 
das  Kabel  legen,  zumal  das  letztere  dann  nicht 
auch  noch  möglichst  hohe  Dividenden  ftir 
Aktionär«  bringen  muss,  sondern  nur  so  hohe 
Einnahmen  zu  haben  braucht,  um  einen  guten 
Betrieb  auf  gesunder  financieller  Grundlage  zu 
ermöglichen.  Der  Staatsbetrieb  allein  kaun 
daher  auch  eine  erhebliche  Knnässigung  der 
jetzigen,  sehr  hohen  Gebühren  nach  Ostasien 
ermöglichen  und  dadurch  erreichen,  dass  das  Pa- 
cifiekabol  nicht,  wie  andere  Kabel,  einen  grossen 
Thell  des  Tages  über  unbenutzt  bleiben  wird. 
Dabei  kommt  die  KigcnlliüinlichkeU  der  Kithel 
in  Betracht,  dass  sie  nicht,  wie  »twa  Mas.  innen, 
sieh  durch  stärkeren  Gebrauch  schneller  ab- 
nutzen,  als  bei  weniger  starkem  Gebrauche. 
Die  Kosten  für  den  eigentlichen  Betrieb  eines 


Jit 


178 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


1.  März  1800. 


Kabels,  d.  h,  dl«  Gehälter  der  Beamte»,  die 
Kosten  für  Instandhaltung  der  Apparate,  Ratle- 
rien  u.  ».  w.  betrage»  nach  Air'.  Siemens  nur 
etwa  12%  der  laufenden  Qesammtansgnb«. 
I)ie»e  Erwägungen  beweisen . das»  « wirth- 
»chafllirh  richtig  ist,  mit  aller.  Mitteln,  besemder* 
durch  Herabsetzung  der  Gebühren,  ans  eine 
ununterbrochene  Benutzung  der  Kabel  hlnzu- 
arbeiten 

ln  früheren  Jahren  batten  die  hohen  Kabel 
gebühren  Insofern  eine  Berechtigung,  als  nach 
dem  damaligen  Stande  4er  Technik  die  An- 
legung grosser  Kapitalien  in  Kabeluntemeh- 
niangan  ein  Wagnis»  bildete  und  daher  die 
I-elter  de*  letstereo  auf  die  Ansammlung  be- 
deutender Reeervefond'  Bedacht  zu  nehmen 
hatten.  Seitdem  hat  sich  aber  die  Technik  so 
bedeutend  vervollkommnet,  dass  das  mit  der- 
artigen  Unternehmungen  verknüpfte  Risiko 
nicht  grösser  ata  hei  anderen  Unternehmen  ist, 
di«  nicht  ln  dem  Rufe  besonderer  Gefährdung 
stehen.  Obwohl  die  Kabelgebübren  io  den 
30  Jahren  des  Bestehens  der  Ihiterseetelegraphie 
ermässlgt  w orden  sind,  so  hat  die  Ermilaaigung 
di'rli  bei  Weitem  nicht  gleichen  Schritt  mit  der 
Verminderung  des  Risikos  gehalten. 

Ans  rler  Tbatsache,  dass  von  den  Vereinig- 
ten Staaten  nach  Hawa),  Japan.  Hongkong, 
Shanghai,  Manila.  Siogapore,  Cochinchtna,  lav» 
and  Slam  lo  einem  Jahre  rund  16  Millionen 
Briefe  befördert  werden,  kanu  man  auf  die 
Wichtigkeit  der  Verkehrsbeziehungen  mit  diesen 
Lindern  schllessen  und  daher  sicher  annehmen, 
dass  dem  Paclflckabel  ein  erheblicher  Verkehr 
znialloo  wird  Da  angenommen  Ist , dass  nach 
Abzug  des  todten  Verkehr»  da»  Kabel  in  jeder 
Rl'  htung  A9  Millionen  Codewiirter  von  je  8 Ruch- 
«tabeu  xii  befördern  vermag,  so  könnte  jeder 
dieser  Briefe  durch  eine  Kabelbotschaft  von  4 
Codewörtern  oder,  4*  jedes  t odewort  tolixle- 
»teis  für  ft  offene  Wörter  zöblr,  durch  eine 
Botschaft  von  SO  offenen  Wörter«  ersetzt  werden. 

Für  alle  wichtigeren  Kabelverbindungen 
Htm-,»  man  so  frühzeitig  »1*  möglich  eine  Ver- 
doppelung bis  Auge  fassen,  weil  die  Kabel  aus 
den  verschiedensten  Ursachen  Unterbrechungen 
erleiden  las  vorliegenden  Falle  nun  wird  die 
Verdoppelung  der  Verbindung  durch  das  eng- 
lische Paclflckabcl  erreicht;  es  ist  nach  Fertig- 
stellung beider  Kabel  nur  nfithlg,  sie  durch  ein 
amerikanisch-englische»  Kahel  von  1061  Meilen 
[ Jtnge  zwischen  Uawid  uod  der  Fanniogiusel 
untereinander  in  Verbindung  zu  setzen.  Ein 
Blick  auf  die  beigefügte  schenmtlsche  Uehersieht 
(Fig.  SS)  Hisst  dann  unter  Berücksichtigung  des 
Umstandes,  das«  die  Enden  der  beiden  Parlflc- 
kabe!  durch  dl«  schon  jetzt  vorhandenen  lieber- 
laud-  und  Unterseetclegraphcn  verbunden  sein 
werden,  erkennen,  dass  hei  e'.oer  Unterbrechung 
des  einen  Kabels  der  Verkehr  durch  Umleitung 
über  das  andere  Kabel  aufrecht  erhalten 
worden  kann.  Ferner  iieg;  eg  im  Interesse  so- 
wohl Amerikas  als  auch  de»  deutschen  Hei.  hs, 
dass  von  den  Fljiinselti  au»  ein  Kabel  nach  den 
Sarooainseln  f716  Seemeilen)  gelegt  wird  und 
dadurch  auch  diese  Inselgruppe  Anschluss  an 
das  Welttelegraphensetz  erhiilt. 

Nachdem  80  Jahre  lang  der  Platt,  den  Stillen 
Ocean  mit  einem  oder  mehreren  Kabeln  in 
kreuzen,  vom  technischen,  vom  politischen  und 
vom  Handelsstandpunkte  aus  erörtert  worden 
ist,  scheint  er  nunmehr  seiner  Verwirklichung 
entgegen»! gehen.  Der  Plsn  erhilt  auch  da- 
durch uocii  seine  besondere  Bedeutung,  dass 
nach  Durchstechung  der  Landenge  von  Panama 
sich  durch  den  Stillen  Ocean  r.n  sehr  bedeu- 
tender Schiffsverkehr  entwickeln  wird,  der 
dringend  telegraphische  Verbindungen  an  den 
Anlaufahilfen  braucht.  Pf 

Elektrische  Beleuchtung. 

Küren.  Die  Stadtverordneten  beschlossen 
:n  ihrer  Sitzung  vom  14.  Februar  die  Errichtung 
eine»  Elektridtatswerkes  aad  den  Bau  einer 
elektrischen  Strasaenbahn  durch  die  Stade  bis 
zum  Bahnhofe  Lendersdorf.  Zn  diesem  Zwecke 
soll  eine  Anleihe  von  1 200 (XX)  M aufgeuommen 
werden. 

.München.  Die  .Münchener  N.  N ‘ bringen 
in  einem  Artikel  betitelt  „Ueher  Unterstationen 
bei  elektrischen  Werken*  einig*  Angaben  iiiu-r 
die  mit  dem  städtischen  Elektrleliätswerk"  in 
München  verhandelte»  Unterstationen,  welche 
wir  Im  Auszug«  nachstehend  wiedergeben. 

Es  werden  im  Getuten  vier  Unterstationen 
errichte*,  die  zum  Thell  bered*  fertig,  zum 
Tlieil  noch  in  Ausführung  begriffen  sind,  und 
zwar  sind  fertig  die  Stationen:  Ecke  Findling- 
nud  Schillcrstrasse,  Ecke  Karl-,  Dachauer-  und 
Anguatenstrasse;  noch  in  Ausführung:  an  der 
Arci**tra»»e  (kuckgebäude),  Kathhens.  Die 
Umeretatkm  Findlingstraase  ist  ein  rechteckiger 
Bau,  dessen  Längsseite  an  der  Findllngstrassu 
liegt.  Er  eolhlllt:  l im  Kotier  AkkiiuiaTatnrua- 
räorae;  8.  im  Parterre  die  Maschinenhalle  und 


ebenfalls  Akkunralato:  enrän  mu ; 3.  im  ersten 
Stock  Akkumolatorcorlliim«  und  eine  Wohnung 
für  den  Wörter;  * itn  zweiten  Stock  zwei 
Wohnungen  für  zwei  Beamte  der  elektrischen 
Werke.  Di«  Maschinenhalle  Hegt  gegen  die 
Findlingstrasae,  ist  3S  m lang,  7,6  m breit  and 
7,0  m noch  und  wiid  in  ihrer  ganzen  Länge 
von  einem  Ijanfkralm  mit  Handbetrieb  von 
10000  kg  Tragfähigkeit  bestriche».  An  der 
südlichen  Wand,  den  Fenstern  gegenüber,  sind 
zwei  DrehstrOtn-Gleichstromumformer  mit  . hier 
Leistung  von  jo  etwa  380  PS  pritnhr  und  1800  A 
bei  370  V sekunder  aufgeatcllt.  Ein  drittes  Fun- 
dament ist  noch  frei  zur  späteren  Vcrgrösaerung 
dev  Leistung  der  UotersUtln».  Die  östliche 
Stirnseite  der  Maschinenhalle  wird  von  der 
Schaltwand  eingenommen;  sie  ist  ans  Marmor 
und  Elsen  in  völlig  feuersicherer  Welse  herge- 
stellb  Hinter  der  Schaltwand  sind  in  über- 
sichtlicher  Wels«  die  Leitungen,  Sammelschic- 
neo,  Veribeilungsscbleoen  nehst  Sicherungen 
für  die  Spei»eh  ituncen  lies  Verthcllungakabel- 
nelzcs,  die  elektrischen  Messer  u.  s.  w.  an  ge- 
ordnet. Die  Abthellung  für  hocligeapatioten 
Strom  ist  in  eigener  Kammer  untergebracht, 
die  wlhrend  des  Betriebes  unter  Verschluss 
gehalten  wird.  Vor  der  Schaltwand,  auf  einem 
etwa  SO  cm  hohen  Podium,  stehen  vier  guss- 
eiserne Sauion,  in  denen  je  eine  mit  Kurbeln 
versehene  Welle  drehbar  gelagert  ist:  durch 
diese  Kurbeln  und  Welle»  werden  die  itu 
Koller  befindlichen  Zolleoschaltor  regulirt.  Die 
AkkumulatorenrHume  bieten  Raum  für  200  Akku- 
■nulatorzellen,  die  intgesamtnt  eine  Elektrici- 
Utsmonge  von  0083  A-Stunden  oder  SO  (38  I .arn- 
prabreonatUDden  aufzuspeichern  rerutc«. 
Diese  Akkuinulatoreiibatterlen  werden  de*  Tag» 
über  geladen.  Die  gosatmntc  Leistung  der 
Unterstation  an  der  Flndlingstrasse  betragt 
nach  vollem  Ausbau,  einem  Umformer  al*  Re- 
serve abgerechnet,  M00  A bei  2x  110  V — 21  6Cu 
gleichzeitig  brennende  Lampen  A Id  HK 

Dir  Unterstation  Dachauerstraase  st  im 
Princip  genau  so  augelegt,  wie  die  in  der 
Findllngstrasae,  nur  gestalte  len  »Ich  hier  dir 
räumlichen  Verhältnisse,  etwas  anders,  da  auf 
die  unregelmässige  Form  des  Banterrains  und 
auf  die  umliegenden  HRuser  Rücksicht  genom- 
men werden  musste.  Hier  befinden  sich  die 
Akiutnalatorenräuioe  unter  dem  da*  Dreieck 
zwischen  der  Dachauer-,  Karl-  und  Ailguaten- 
strasse  bildenden  Trottoir.  Die  Maschinenhalle 
befindet  sich  in  der  Mitte  (Unser  Kandsteininsel 
und  bietet  Raum  für  vier  Drehstrom-Glelchstroin- 
umfomer  von  derselben  Grösse  und  Leistung 
wie  diejenigen  in  der  Findlingstrsss«;  sie  wird 
ebenfalls  von  ttinem  10  Tonneniaufkrah»  be- 
strichen. Auf  der  westlichen  Seite  befindet 
»>ch  in  einer,  mit  «ioem  Bogen  uberzpannteu 
Nische  die  Schaltwand.  Die  Leistung  dieser 
Unterstation  betrügt  gegenwärtig  lOSnn  gleich- 
zeitig brennende  Lampen  A lö  11 K.  Nach  dem 
vollen  Ausbau  wird  sie  'JfitOO  Lampen  A lö  HK 
speisen  können  und  noch  eine  Maschine  in 
Reserve  haben. 

Die  Ratbhausunterstatl  >n  soll  im  Keller  de» 
neu  zu  erbauenden  Uathhausc»  untergebracht 
werden  und  wird  in  Anbetracht  der  bewchrSiik- 
len  Kaumverhältniase  nur  eine  Akkumulatoren- 
batterie mit  derselben  Leistung  wie  diejenigen 
der  anderen  Unterstationen  erhalten.  Diese 
Batterien  werden  durch  Maschinen,  die  im 
Muffatwerk  aufgestellt,  sind,  geladen  werden, 
Die.  zur  Ueberfuhrung  der  elektrischen  Arbeit 
vom  Muffatwerk  zur  Rathlmusunterstation 
nöthigen  Kabel  sind  bereits  seit  dein  Jahre 
ISfes  verlegt  und  versorgen  gegenwärtig  da* 
Centrum  der  Stadt  mit  elektrischer  Energie. 

Die  Unterstation  Arclattrasse,  die  bla  Herbst 
dieses  Jahre*  in  Betrieb  genommen  werden 
wird,  bietet  Raum  für  6 Maschinen  von  unge- 
fähr derselben  Leistung,  wie  die  der  anderen 
Unterstationen,  ferner  für  eine  Akkumulatoren- 
batterie, deren  Leistung  ebenfalls  gleich  der 
der  anderes  UntersUtioui®  isi.  Im  oberen  Stock- 
werk enthalt  das  Gehäude  ausserdem  noch 
zwei  Wohnungen  für  du»  Personal.  Die  Oe- 
blude  der  Unterstationen  sind  Im  Barockstil 
ansgeftthrt. 

Eloktrlach©  Bahnen. 

Elektrische  Bahn  Wien  - Prcsshurg.  Eino 
Verbindung  von  Pressburg  nach  Wien  mittels 
elektrischer  Raliti  wird  schon  lange  geplant  in 
technischer  Hinsicht  ist  das  Projekt  schon  »eit 
geraumer  Zeit  dttrohgenrbeitet.  Die  Tracen- 
fühmog  wurde  von  der  Behörde  bereits  revidirt 
UDd  genehmigt,  nur  die  Fluauzirung  war  bisher 
nicht  gesichert.  Nun  verlautet,  da»«  die  Firmen 
Ganz  .v  Co.,  Budapest,  nnd  Dachstein  in 
Berlin  Ban  und  l'manzirtfng  übernommen  und 
die  Gründung  einer  eigenen  Aktiengesellschaft 
»nsl  8ö4ö0tt>  Kr,  beschlossen  haben.  Das»  die 
Angelegenheit  in  ein  aktuelles  Stadium  getreten 
ist.  erhellt  daraus,  dass  bereits  ein  vom  Uürv'er- 
meister  von  Prossburg,  Kats,  Katli  Thaller, 


erlassener  Aufruf  zur  Zeichnung  der  Stamm- 
aktien, die  in  der  Höhe  von  1 300000  Kr.  esnittii: 
werden  sollen,  vorliegt.  Ujn. 

Elektrische  Untergrundbahn  Ln  Paris.  NoA 

ist  die  unterirdisch  geführte  elektrische  Mstm 
politanbnhn  in  Paris,  welche  dir  Stadt  in  west 
östlicher  Richtung  durchschneidet,  nicht  voll- 
stündlg  fertig  bxw.  dem  Betriebe  übcrgsbto, 
und  schon  bewirbt  'ich  eine  GeseJlschalt  »m 
dir  Konceaslon  für  eine  neue  elektrisch  xa  hr- 
trelbende  Untergrundbahn.  Di«  Sociötö  i« 
Procödö*  Thomson-Houston  im  Verein  mit  «hm 
Comptoir  d'Escompte  und  dar  Soclötö  de» 
Tractions  möcanl(|Ui  « hat  nUniltcti  beim  Minister 
für  öifentüi  hc  Arbeiten  das  Projekt  für  «lut 
zweite  Metropolitanbahn  ringereicht  und  am 
die  Koiu-ession  für  dieselbe  nachgeaucht.  Dirst 
soll  mirinalspurig  werden  und  den  Lokalverkehr 
der  N»rdS:»hn  unterirdisch  bl»  auf  die  sild 
liehen  Stadttheile  atiter  Anschluss  an  die  H.n.*ii!- 
höfo  Möntpantasse  und  Sreatt'  weiterführen, 
und  zwar  unter  der  Rue  Latayeäte.  der  Hoc  de 
In  Pan,  dem  Tuileriengarleu  nnd  der  Reine 
hinweg,  denn  unter  <len  Boulevards  üzint- 
Gormain  und  Denfert  - Kochsraa  u.  s.  w.  Da  es 
sich  um  eine  normalspurige  Bahn  von  allee- 
meinem  lutere»»«  handelt,  »o  hÄngt  di«  \ er 
gebnng  der  Konceasion  nicht  von  der  Stadt, 
sondern  vom  Ministerium  und  deu  Kämmen,  ab. 


Verschiedene«. 

Lehrkarnus  über  Anlage  and  Prüfung  vo* 
Blitzableitern  Der  von  der  Elektrotechnischen 
Lehr-  und  Untcrsuchuugaanstalt  du»  Physikali- 
schen Vereins  zu  Frankfurt  a.  M.  alljährlich 
veranstaltete  gcmelnverstlLidliehe  Kursus  Ober 
Anlage  und  Prülnng  von  Blitzableitern  finilrt 
In  diesem  Jahre  in  der  Woche  vom  13.  bi» 
17  Marx  unter  Leitung  de*  Herrn  Dr.  N'lppoldt 
atatt.  Da  nur  oine  beschrankt«  Zahl  vonTbrii 
nehmen»  srugelaaacn  wird,  soll  bei  zahlreicher 
einlaufendeu  Anmeldungen  in  der  nächstfolgen- 
den Woche  vom  19.  hi»  24.  Mftre  ein  zweiter 
Kursus  abgehalten  werden.  Das  Honorar  für 
den  Unterricht  belrlgt  60  M.  Anmeldung*® 
sind  an  den  Leiter  d«r  Elektrotechnischen  Lehr- 
anstalt dos  Physikalischen  Vereins  Herrn  Dr. 
U.  DöguUne,  Frankfurt  a,  M.  Stlftstr.  83  zu 
richten 

Oxydatloa  des  Petroleums  in  rotirendea 
Stroamntcrlirecbcrn  Von  Herrn  lugeniaur 
Joh  Hardön  in  Ratibor  erhalten  wir  die  fob 
gen  de  Mittbcilung:  Bei  rotirendea  Stromunter- 
brechern, z.  B.  Turbinenrnitcrbrcrhem,  bei  denen 
Petroleum  verwendet  wird,  um  die  Funken- 
biiduog  zu  verineiden  oder  wohl  richtiger  herai 
zumlnueriL  hat  man  mit  dem  Uebelstand  zu 
kftmptcn,  dass  das  Petroleum  nach  kurzem  Ge- 
brauch trübe  und  dickfittssdg  wird,  wodurch 
sowohl  di«  fnnkennuslÖBchende  Wirkung  der 
FlÜuigkeit  ala  auch  der  leichtu  Gang  des  Unter- 
brechers nachthclllg  beeiotlusat  wird.  Dieser 
Uebelstand  'iiirft«;  auf  «Ine  Oxydation  des  Pe- 
troleums und  vielleicht  auch  de*  Quecksilber» 
zufickzufUhren  »ein:  beim  Arbeiter*  des  Unter- 
brechers Ist  o»  natürlich  unvermeidlich,  dass 
das  Petroleum  mit  fein  vertheilten  Luftnsengeo 
vermischt  wird,  deren  Sauerstoff  unter  dem 
KittfluM  der  mialmalen  Unterbrechungrfuak'  a 
in  Ozon  vnrwandclt  wird,  sodass  da*  Petroleum 
und  da«  Quecksilber  leicht  oxydiren  können. 
Es  «Urdu  »ich  also  aus  dum  Im  Petroleum  vc-r- 
handeuen  Oel  eine  Art  Firnis»  bilden,  der  »Ich 
mit  dem  Quecksilberoxyd  zu  einem  Brei  ver- 
mischt. 

Versuche,  diesen  Mangel  dadurch  zu  be- 
seitigen, dass  das  Petroleum  durch  Glycerin, 
dcstilllrt*'»  Wasser  oder  Ammoniak  ersetzt  würde, 
gaben  nur  negative  Resultat«;  die  Anwendung 
von  Alkohol  erscheint  wegen  'leasen  niedriger 
Entftainmuagstmnperatur  ausgeschlossen.  Da- 
gegen gelang  «*,  den  heschriebeucu  U«i "1- 
stand  dadurch  zu  beseitigen,  dass  die  Luft  im 
Unterbrecher  durch  gewöhnliche*  Brenngas  er- 
setzt wurde,  f.u  dem  Zweck  wurde  der  Unter- 
brecher von  einem  luftdichten  Gehäuse  um- 
geben, dureli  dessen  Deckel  ein  Zuführung*- 
und  ein  Abtühningsrohr  für  da»  Leuchtgas 
liindurehgehe»  I >as  letztere  reicht  nur  eben 
durch  den  Deckel,  während  das  ZufÜhrungsrohr 
so  weit  in  de«  Unterbrecher  selbst  hincinragi. 
dass  äfin«  untere  Mündung  beim  Arbeiten  4e* 
Unterbrecher»  gerade  von  dem  Petroleum  er- 
reicht und  von  diesem  zeitweilig  umspült  wird. 
Indem  man  unn  einen  schwachen  Ganatrotn 
durch  d««  Unterbrecher  gehen  lässt,  vermischt 
»ich  etwa»  von  «Inn  Ga*  gut  mit  dem  Petroleum  . 
Daa  abziehende  Gas  verbrennt  man  am  beste«, 
mdttin  man  z.  B.  au  laa  Abfültruogsrohr  einen 
Bunsunhrenner  anachllesat.  Bes  dieser  Anord- 
nung ist  "in.'  Oxydation  ausgeschlossen,  sowohl 
Quecksilber  als  Petroleum  bleiben,  abgesehen 
von  einer  etwa»  dunkleren  Färbung  des  Letzteren, 
auch  bei  Dauurbetriuh  rein  und  düuntlüssig» 


Google 


].  Märst  1800 


Elektrotechnisch»  Zeitschrift.  1ÖO0.  Heft  8. 


178 


V»r  der  inlii-rricbseUuug  dos  Unterbrecher* 
rau«  natürlich  die  Luft  im  umgebende i Gehäuse 
bereiu  durch  Gas  ersetzt  «ein.  J ff. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 


(Roichsatizoiger  vom  15.  Februar  18CIQ.) 


Kl  SC  Sch.  14761.  Eine  «dbtiDbiUig  wirkende 
Vorrichtung  sei»  Schelten  von  Widerstunden 
beim  Bremsen  elektrischer  Motorwagen  durch 
Kurzschluss.  — Jean  Schneider.  Mülhausen 
i K ia.  5 99. 

Kl.  St.  K.  19  870  Schaltung«  weine  für  Dreh- 
•trommotoren  zur  Krsielung  zweier  verschie- 
dener Qcnrhwiudigfceiteii;  Zos.  ».  i’at.  lmjBflr,. 
— Max  Kloas,  Charlottcobunr,  Kaiser  Fried- 
richstr.  5H.  JO.  1 199 


- K 13244.  Sammlerelektrod«.  - Edwin  Lyman 
Lobdcll,  Chicago,  V.  St  A ; Vertr.:  Carl  O 
Lange.  HambBrg  26.  5.  89. 

- W.  16814  Glühlampe  mit  geradlinigem  Gttlb- 
faden.  — Tb.  Wulff,  Bromberg,  Neuer 
Markt  12.  IS.  2.  99. 


U.B.  W.  1S88S  Verfahren  zur  Herstellung 
vnn  Mineralfarben  und  Färb  lacken  durch 
Elektrolyse.  — Hermann  C.  Woltereck,  New 
York,  15/25,  Whltehall  St.,,  V.  St.  A-;  Vertr. t 
I>r.  S.  Hamburger,  Berlin,  l-tipzlgurstr  lti. 
m l.  98. 

KL  96  I..  12676  Heizvorrichtung  mit  selbst- 
thltiger  Regelung  des  Errege  rstremes.  der 
«tromlieferndou  Dynamomaschine.  — The 
Linotype  Company  Limited,  London: 
Vertr.:  C.  Fehlen  u.  O.  Loubier,  Berlin, 
Dorotheenstr.  Sä  io.  n.  ga 


Kl,  89,  I 12260-  Verfahren  der  Reinigung  von 
Zuckersäften  mit  Hülfe  der  Mangaimu-  alka- 
lischer Erden  und  de»  elektrischen  Stromes. 
— Jnleat  Henri  Lavollav  n.  Gustave  Kugtoc 
Bourgoin.  Paris-,  Vertr!:  F.  ('.Glaser  und  L. 
Glaser.  Berlin,  Uodenstr.  W).  2.  6 sh. 


. Kelch »anzeiger  vom  1#.  Februar  1900,5 
Kt  1.  T.  t>5Hä  Elektrische  Antrlcbsvorrlchtung 
für  hydraulische  Setzmaschinen.  — Max 
Tachiorae,  Dortmund,  Holzhofstraese  29 
23,  9.  99 

Kl.  80.  E.  «Jos.  Slchcrungavorrlchtung  iär 
unterirdische  .Stromzuführungsanlagen  elek  iri- 
scher Bai. neu  mit  TheUleiterbetrieh.  — Elek- 
trlzit  Ats-A.-G.  vorm.  Schlickert  S Co 

Nürnberg.  2t  11.  9a 

~ 12778.  Stromabnehmer  lür  elektrische 

Bahnen  mit  oberirdischer  Slronizufuii ruug.  — 
Siemen»  & llalske  A.-G, , Berlin.  8,  99, 

— S.  12  872-  Stromabnehmer  für  elektrische 
Bahnen  mit  oberirdischer  Slromtuführung.  — 
Siemens  & Halake,  A.-G,  Berlin.  19.  9.  99. 

- v 3810.  Elektromagnetisch«  W.-lchrnsteU- 
vorrichlung.  — J.  Vesely,  Weinberge  b.  Prag; 
V ertr. W.  J.  E.  Koch,  Hamburg.  2t.  6,  9.1 

KI.  81.  B,  ‘2h er*.  1 Feuerfester  Glühkörper  für 

elektrische  ikigci.UtDf.ett-  —Emile  Bon h I vers 
Levallol*  - Perret.  Seine,  Frznkr.;  Vertr.:  Dr. 
Richard  Alexander  Katz,  Berlin,  Klei.ststr  6. 
6 7,  99. 

— G.  12202.  SelbatthStipcr  Fenispreehum- 
Jcha  te.r.  — Telcsfor  Glazowaki,  Zürich; 
Mattragaase  1t;  Vertr.:  C.  v.  0*«©w»ki 
Berlin,  l’otedamerstr.  S 14.  2,  «jg. 

- H 21099.  Hebelschalter  mit  einer  »ich  nur 
wahrend  der  Ausschaltung  »patinenden  Feder. 
- K.  W.  H.  Hofstede  Crulf,  Borne,  Holland: 
’ *rtr.:  Ernst  Bruno  Eberth,  Berlin.  Bahnhof- 
»irasae  6.  22.  10.  98, 

P.  10  332.  Elektrolytischer  Strom  rieh  tungs- 
wkbler  oder  Kondensator  - Charles  Pol lak, 
Frankfurt  a.  M.,  Mainzer  Landstr.  983,  z.  Zt 
Pan,  Frau  kr,;  Vertr.:  F.  Haaalachor,  Frank- 
furt  a.  M.  18-  1.  99. 


P.  10680.  Einbau  von  San>rnle.felektrodan  in 
den  BaticriebchJIRcr  unter  Verwendung  von 
StUtuchoiben. — Charles  Po  link.  Pau,  Frank- 
reich; Vertr.:  F.  Hasalacher,  Frankfurt  ;>  M. 
2-  8 99. 


- R-  13  300.  Pormsptsk-  für  Trommelanker.  — 
Alexander  Rolbert,  Riga,  Ritus!  .;  Vertr.:  C. 
v.  Ossoweki,  Berlin,  Potadamerstrassc  3, 
7 7.  99. 

- S.  138M.  Fntnsprec-.banlage  mit  selhsUbAtjgem 
Mikrophon  - Summer- Anruf.  — Siemens  A 
llaUbe,  A.-G.,  Berlin.  iS,  7.  99. 

- T.  Sfrt7.  Ueberwaehungasigital  Mr  Feni»preclt- 
»ennllielung*»mter,  — Telephon- Apparat- 
ttlirik  Fr.  Welle»,  Berlin.  Eogelufor  l. 

&■  10  99. 


— W.  16Ö®  StjT.m-iehlusnvorri.ii! ui ig  für  Ko- 
■drtelegraphen.  — G.  Waimr,  Charlottenburg. 
Carmeratr.  B 27.  8.  99 

Kl,  Ti»  G.  12728.  Elektrische  Htizvomchtung; 
Zn».  ?.  Pak  U964I.  — Eduard  Ethel  Gold, 
New  York,  84  West  7?»h  .Street;  Vertr.:  C. 
Fehlen  u.  G.  Loubiur,  Berlin,  Dorotheen- 
atrasse  32,  2,  i>.  98. 

KJ  43.  1 , 12742  Eloktrischn  Zündvorrichtung 
für  Cigarren,  Taback  u.  dtwl.  ausgehende 
SelbetverkAufer.  — Saul  Landsberger,  Ber- 
lin, Ornnienburgcratr.  88.  ß.  12  98. 

Kl,  SB.  11.  StromsehluBselnrlchtung  (dr 

den  Anfzug  elektrisch«!  Uhren.  Max  Möller, 
Altona,  Grosse  Elb»tr.  41  2t.  8.  99. 

Ertheilungen, 

Kl.  12.  11049(1.  Vorfahren  zur  Dantoliung  von 
Haiogensaucrstofrsalzen  durch  Elektrolyse.  — 
Dr-  P Imhoff.  Liverpool;  Vertr,:  A-  .In 
Bola-Bevinoud  und  Max  Wagner,  Berlin, 
Sebiffbauerdamtn  29«.  Vom  29.  3.  <18  ah. 

— 110449.  Elektrode  zur  Ei  aeagmig  von  Calciura- 
carbid.  — IL  Trost,  Ober Uohrdorf,  Schweiz; 
Vertr.:  Maximilian  Mintz,  Berlin,  Unter  den 
Linden  4.  Vom  26.  4.  !S9  ab. 

Kl.  20-  110835-  SelbMthktige  Ein  tlnd  Aua- 

«eit «hm ig  einer  elektromagnetischen  Bremse 
au  elektrisch  betriebenen  Wagen.  — Allge- 
meine Elek  trici tlLa  üesellsehaft,  Berlin. 
Vom  22,  7.  99  ab. 

— 110 398.  Vorrichtung  zur  Regelung  und  zum 
inechauiBcbeu  Bremsen  elekirisch  betriebener 
Fahrzeuge.  — Ci.  E.  Woods,  Chicago;  Vertr., 
A.  du  Bnie-  Reymond  und  Max  Wagner, 
Berlin,  Schiffbanerdamm  29a.  Vom  98. 8. 98  ah. 

— 110864.  Schienenkontakt.  — Cli.  Cropp, 
London:  Vertr.;  Dr.  R.  Worin»  u.  S Rhodos, 
Berlin,  Dorotheenstr.  60.  Vom  16.  8.  99  ni>. 

— 11036a.  Streckenstromschlfesscr.  — F.  Sock. 
Magdeburg , Branden bnrgerstrasse  6.  Vom 
20.  9.  99  ah. 

— 110415  Einrichtung  zur  Herbeiführung  einer 
gegenseitigen  Beetntlussuug  der  einzeln  für 
steil  beweglichen  Steuerung  und  Handbremse 
bot  elektrischen  Motorwagen.  — lt.  Lösehigk 
u.  L,  Thomsea,  Braunsehweig.  Vom  li  4. 
99  ab. 

— 110462-  Vorrichtung  zum  Verriegeln  von 
Welchen  und  Signaimnstellverriehtungeji  bei 
Drahtbrueh.  — C.  Andreovlts,  Dortmund, 
Bremerstr.  14.  Vom  US  4.  98  ab. 

Kl.  21,  110  468.  8elbstkaH»irendo  Peruaprech- 

stelle.  — A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin,  Bül.iw- 
stnisae  67.  Vom  9.  lä  98  ab. 

— 110481  SelbauhiUige  Schaltvorrirbtung  für 
N ebemseh  1 1 isieiektron.  1 1 1 :,ren.  — M Kam  in  er- 
hoff, Hamburg,  Gr.  Allee  6-  Vom  SO  12.  98  ab. 

Kl,  40.  U0406  Elektrolytische»  Verfahret)  zur 
Gewinnung  von  Metallen  au»  ihren  Halogen- 
verbiiiduogeti.  — Dr.  E.  Hilberg,  Berlin, 
ächellingstr.  16  Vom  5.  % 98  ah. 

Kl.  7t-  110  416  Stromschluasvorriehtung  für 

Belbstanzeigandi  Schiea»seheiben.  — Ch.  C he- 
vallier,  M.  Lallement  und  E Cadot,  Pe- 
rorim-,  Frank r ; Vertr,:  Eduard  Franke,  Ber- 
lin, IjtiiseiiHlr.  Sl.  Vor»  27.  1.  99  »b. 

VersHg-ungen. 

Kl.  21.  K 18 001  Ehuichtuug  zur  Verminde- 
rung der  Querlnduktion  bei  DvnamoraaaehineD. 
81  7.  99 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  20,  3Ö7  1.51,  Selbatthiitige  T,atlevorrichtung 
für  elektrische  Autnmohllfniinteug«.  — GeaHb 
»chaft  für  VurkehrBunternehmuiigen, 
Birära. 

Kl  SI.  99272  Bogenlampe  mit  ianfirer  and 
ftusaeror  Glocke.  — Bergmann -Elektro- 
motoren- und  Dynamo -Werke,  A.  • G„ 
Berlin,  Oudeuarderstr.  28/80- 

— 1OS804  Kalilcnhalter  für  elektrische  Bogen- 
Itunnen.  — Bergmann  - Elektromotoreu- 
und  Dynamo- Werke,  A.-G.,  Berlin,  Ood.» 
tmrderslr.  28  30 

Löschungen. 

Kl.  21  Ha3'i(k  «4714.  86  018.  SfiOOt.t,  »935!. 


Kebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

t Reicltsauzeiger  vom  19.  Februar  U<00) 

Kl.  21.  139  606.  Aus  einer  geschlitzten  Klemm- 
hfl)»«  mit  Konus  und  UebiTwurimtltter  be- 
st! hondu  Vorriebtnng  zur  l'i-i'e»tigung  von 
Drithten.  Georg  lleisenhofer,  München, 
SlcIinUr.  40.  A>.  1.  IIWI.  - D.  4908. 


— 139087.  Glühlnmpensoekel  für  Oeaenlampeu, 
bei  welchem  an  oiuem  bekannteu  Glühlanipeu- 
»ockul  HAkchen  und  eluu  Spiralfeder  »»ge- 
ordnet »lnd,  R,  Bobrendta  Kommandit- 
gesellschaft, Berlin.  4.  1,  I9(ȟ,  - B 11057. 

— 129069-  Socket  für  elektrische  Apparate  in 
Mslteispannungsaolagea,  bei  welchem  ein  Aus- 
schnitt zum  Hintiaragen  des  Isolirrohres  für 
•Sie  I.eliunrsiührung  vorgesehen  lat.  A.-G. 
F.lek tricit ät s werk e (vorm.  O.  I . Kum m er 
* Go.),  Niedersedlitz  - Dresden.  8.  1 I960-  — 
A 5858. 

— 129  ur6  Brenner  für  Cigarren anzüntl er  au* 
sternförmig  «ogeorduetca . parallel  gescb 
teten  DrÄbten.  R.  Behrendts  Kommsudit- 
gesetlse liaft,  Berlin.  9 I,  1900.  — B.  1 4 07 f . 

— 199094.  Papiertelephonkabe),  bei  denen  durch 
«■i:ie:i  (sblutsltta  «der  gefalteten  Papler- 
»treifen  ein  möglichst  grosBer  Zwischenraum 
zwischen  je  zwei  Adern  hervorgcrufhn  und 
dir  Papieratrelfeu  durch  Umadckeln  de* 
Aderpaarcs  mit  einem  Eaplerbatnl«  i»  seiner 
Lage  gchiiU«)  wird.  Siemens  & Haiskc, 
A.-G,  Berlin.  30  1.  läxt  — S.  f»9?8. 

— 189185  Gegengewichte  und  Rosetten  für 
Kabelzuge  oder  «og.  Glühlampenfiaachmtzüge, 
mit  Borden  oder  Ornamenten  au«  Metall  oder 
sonst  geeignetem  Material.  Bender  & Wlrth, 
Kierspe.  8.  1.  190a  — B.  14  066- 

— 129148.  Doppelteste  mH  zugespitzter,  zwi- 
schen laolationsbacken  zweier  Koutaktfedoro 
liegender  und  durch  Spiralfeder  In  die  Ruhe- 
lage zurückversetzter  Iiruckdtaog«.  A.  G. 
Mix  & Genest,  Berlin.  19.  ] I960.  — A 3886. 

189158.  Einrichtung  zur  bequemen  «toi 
sicheren  Einstellung  der  unteren  Kohle  bei 
elektrischen  Bogenlampen . bestehend  aus 
rechtwinklig  zueinander  liegenden  Gelenk- 
thellen, die  durch  Schrauben  und  Gegenfedern 
einstellbar  sind.  Körting  & Mathieeen, 
Leutzsch-Leipzig.  21.  1.  1909,  — K 11669 

— 129  154  IsolirpUttr  mit  Metailgewebeelnlagc. 
l.oreozTeieiter •*»  Hamburg,  ReSperbalm  82^4. 
33  1.  1909.  - T.  3SB6. 

— 129215.  Selbstihütlger  Rcgtiaogbwideritand 
mit  einem  mH  WiderstandsSÜMlgkeit  ge- 
litlltea  Trog,  in  welchen  ein  legte«  Kontsikt- 
«tück  und  ein  von  der  Achse  eine»  Humstel- 
ichen  Spannungaztiger»  mittels  Armen  ge- 
tragenes, bewigliches  Kontaktstück  clotaucltt. 
Georg  J acoby,  Dresrlen-Strieae«,  Haaneatr.  t. 
30.  1.  1900.  - J.  9661. 

— 129317.  fcli-phongr-ber  mR  drehbarem,  mit 
zur  DrehungMchse  exceutrlscher  Höhlung 
versehenem  Kohlenbehlliter.  Johannes  Hein, 
Halenmsr  b.  Berlin,  Wcstfhlischeatr.  56.  9S.  1. 
1900  H.  13  HS6 

— 129318.  Mnnieulsclialttir,  desaen  Schaltkörper 
auf  beiden  Seiten  zwischen  Federn  gehalten 
wird  und  zum  Zweck  des  unter  Feilerdruck 
«■folgenden  Fortaehnellen»  mit  abgcromleten 
Segmentskhnen  ansgeatattet  ist.  Wilhelm 
Heim,  Berlin,  Prinz  I,ouis  Ferdinandstr.  9 
25  1-  1900.  - H.  II  343. 

— 129  S48.  Mit  einem  Ansschalter  für  elektrische 

Stromkreise  verbunden:»  Zählwerk-  K P.  May, 
Frankfurt  a.  M„  Friedeoatr.  4.  18.  K.  99.  — 

M,  S»J4 

Aenderungen  dea  Inhabers. 

KI.  21.  109  <90.  Lailerorrichtung  für  elektrische 
Automobilfahrzeuge.  OeaellHchaf t fdrVnr- 
kehrKunternehmungen,  Berlin. 

Verlängerung  der  Schutzfrist, 

Kl.  81  7098S,  Schaltatigsanordnung  für  cyliti- 

«lriwh  gefarmte  Akkumalatorzelleit  n.  »•  w, 
Max  Hortung,  Guben  2.  ä 97.  — H.  7191. 
2 9 1900. 

71  160.  AntassvorriehWiig  für  Elektromotoren 
n.  s.  w.  Maschinenfabrik  Esslingen, 
Esslingen.  19.  ä 97.  - M.  5088.  1.  9 1900. 


Auszüge  aus  Patantschrlflea. 


No.  108096  vom  21.  Deecmber  1896. 

Allgemeine  EI<-4;  tricitSta-Gesallsclnift  in 
Berlin.  — IMfferentialrelals  für  Weehaelstrozn. 

In  zwei  parallelen  Strotnxwelgen,  welche  die 
Wickelungen  .1  un<t  B (Fig.  33 1 de»  au»/.ulö»en 
den  Apparates  enthalten,  werden  zwei  I)r«»»ol- 
•polen  CB  eingeachnltci,  von  denen  die  eine  < 
eiuen  ubersAUiglen  Eisenkern,  <lie  andere  B 
rioen  sich  eelbslthlttig  lindernden  Luftraum  • ■ 
«itzt.  l)le  die  beitlen  Spulen  <liirchHie*»<etden 
Zweigstrüme  sind  dann  nur  bet  einer  biMlitnm- 


Digitized  t5y  Google 


180 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  0. 


1.  März  1900. 


len  Spannung  einander  gleich,  während  sie  bei 
Spnuuuoga-Zii-  und  -Abnahme  stark  von  ein- 
ander verschieden  werden.  Hierdurch  kann 

r— ” 
i r 


ein«  hohe  Empfindlichkeit  de«  Relais  in  Bezug 
aul  die  durch  dasselbe  beeinflussten  Apparate 
bewirkt  werden. 

No.  10(111  vom  SS.  September  1«96. 
Quintin  Marino  in  Brüssel.  — Verfahren  zur 

Herstellung  elektrolytischer  Bäder. 

Zwecks  Beseitigung  von  durch  „Depolari- 
aatlonawlrkungen  au  den  Elektroden  hervor- 
gerufenen Stromverlusten  wird  als  Lösungs- 
mittet für  die  Metallsalze  statt  Wasser  oder 
Wasser  mit  einem  geringen  Zusatz  von  Glycerin 
ausschlies<dieh  reines  Glycerin  benutzt,  wobei 
die  Molallsalze  direkt  in  dem  Glycerin  aufgelöst 
werden,  falls  sie  darin  löslich  sind,  oder  aber, 
falls  sie  darin  schwer  oder  gar  nicht  löslich 
sind,  vorerst  in  änderen  Lösungsmitteln,  wie 
Alkoho),  Aetzkall,  anorganischen  oder  organi- 
schen Säuren  aufgelöst  und  dnnn  erst  mit  Gly- 
cerin vermengt  werden. 


No.  104  180  vom  SU.  August  1888. 

Richard  David  Sanders  in  Eastbourne,  County 
of  Snasex,  England.  — Herstellung  von  Draht 
aaf  elektrolytischem  Wege, 

Die  Erzeugung  des  Drahtes  aut  elektrn. 
lytischem  Wege  erfolgt  unter  Benutzung  eine» 
aot  einer  Walze  leicht  ablösbar  aufgewundenen 
Grunddrahtes,  der  mit  der  negativen  Leitung 
verbunden  ist,  in  der  Weise,  des»  der  Gruurt- 
draht,  statt  wie.  bislang.  In  tiefe  Rinnen  der 
Walze  elogesenkt  zu  werden,  auf  der  cyllndrl- 
sehen  Oberfläche  oder  in  so  flachen  Vertiefungen 
der  Walze  angeordnet  wird,  dass  der  Draht  über 
die  eyüudrlsche  Fläche  der  Walze  vorragt,  »o- 
dass  die  Schleifkontakte  beständig  auf  dem 
Grunddraht  oder  aut  dem  niedergeschlagenen 
Metall  anfliegen  können. 


No.  HM  385  vom  6.  März  1898. 

Felix  von  |Kodolltscb  in  Trieat.  — Nieth- 
Maschine  mit  elektrischem  Antrieb. 

Die  durch  ununterbrochene  Drehung  eines 
Schwungrades  in  letzterem  auigespeielierte 
Energie  wird  mittels  der  elektrischen  Kuppe- 
lung KG  und  des  Scliraubcngetriebcs  HJKLM 
(Fig.  84)  nach  Belieben  dea  Arbeiters  durch 


•'<*.  34. 


Schliesscn  und  OcITneu  eines  elektrischen 
Stromes  zum  Nietheu  verwendet. 


No.  104655  vom  99.  Mal  1896. 

0.  Lindner  in  Brüssel.  Elektrische  Sammler 
batterie 

Die  npgative  Elektrode  ist  aus  stehenden, 
abwechselnd  glatten  und  gewellten  Blcistrcifen 
zusammengesetzt,  wobei  die  Richtung  der  Wellen 
der  aul  einander  folgenden  Streifen  wechselt 
Die  positive  Elektrode  wird  von  über  einander 
liegenden,  dachförmig  gebogeuen,  abwechselnd 
lallen  und  in  aufsteigonder  Richtung  gewellten 
latten  gebildet,  welche  am  Schottel  mit  Aus- 
sparungen versehen  sind.  Durch  diese  Zusam- 
menstellung sollen  das  Aufsteigen  der  sich  ent- 
wickelnden Gase  und  der  Umlauf  des  Elektro- 
lyten nach  Möglichkeit  gefördert  worden. 

No.  104(65  vom  10.  Juni  1898. 

Hermann  Jobbon  in  Köln  - Elircnfeld.  — Ver 

fahren  zur  Herstellung  von  Akkuranlatoren- 
kasten  nnd  anderen  rhemisrhen  Einflüssen  und 
der  Feuersgefahr  widerstehenden  Behältern 
ana  Micanitplatten. 

Die  an  einander  stossende.n  Ränder  der  im 
weichen  Zustande  zu  einem  Kasten  in  bekannter 
Woiso  zusammengebogenen  Micanitplntte  sind 
abwechselnd  /.ngesebärft  und  geschlitzt,  sodass 
«Ile  zugeschärften  Ränder  der  einen  Seitenwand 
zwischen  die  geschlitzten  Ränder  der  benach- 
barten Wände  eingreifen  nnd  nach  dem  Er- 
starren des  Mieanits  vollkommen  dichte  Kanten 
bilden.  Kasten  mit  dickeren  Wänden  werden 
durch  Ineinaudersctzen  mehrerer  solcher  Kasten 
hergestellt. 

No.  106007  vom  97.  April  1896. 

Charles  W.  Roepper  und  Joseph  William 
Richards  in  Bethlehem,  Staat  Pennsylvania, 
V.  St.  A.  — Verfahren  zur  elektrolytischen 
Darstellung  von  Verbindungen  durch  Wechsel- 
strom. 

Das  Verfahren  zur  elektrolytischen  Dar- 
stellung von  chemischen  Verbindungen  besteht 
darin,  dass  man  einen  Wechselstrom  durch 
einen  Eloktrolvten  leitet,  von  dem  ein  Beatand- 
tlicil.  auf  die  Elektroden  elektrolytisch  und  ab- 
wechselnd wirkend,  mit  dem  Elckirodenmaterlal 
eine  Verbindung  eingcht,  die  im  Elektrolyten 
und  In  den  an  der  anderen  Elektrode  gebildeten 
Produkten  unlöslich  Ist  und  von  den  Elektroden 
zu  Baden  fällt.  Eine  Ansfübrungsform  des  Ver- 
fahrens besteht  darin,  dass,  während  an  einer 
Elektrode  die  unlösliche  Verbindung  entsteht, 
an  der  anderen  Elektrode  ein  Gas  in  Freiheit 
gesetzt  wird  Bei  der  Darstellung  von  Schwefel- 
cadiniuiii  z.  B.  verwendet  man  Elektroden  aus 
Cadmium  und  als  Elektrolyt  eine  etwa  10-pro- 
centige  N'atrinmthioaulfailösung-,  durch  die  Lö- 
sung sendet  man  mittels  der  Elektroden  einen 
Wechselstrom;  dabei  wird  an  jeder  Elektrode, 
so  lange  sie  Anode  ist,  unlösliches  Schwefel- 
cadmium gebildet,  während  in  derselben  Elek- 
trode, so  lange  sie  Kathode  Ist,  Wasserstoff  frei 
wird. 


No.  104997  vom  80,  November  1897. 

American  Railway  Electric  Light  Com- 
pany in  New  York.  — Regelungavorrichtung 
für  mit  einer  SammlerOatterle  verbundene 
elektrische  Stromkreise  zur  elektrischen  Be- 
leuchtnng  von  Eisenbahnwagen  nnd  dergl. 

Diese  Regelungavorrichtung  ist  für  solche 
Belcucbtungsstromkrcise  mit  einer  Sammler 
batterie  bestimmt,  bei  deuen  eine  konstante 
Stromstärke,  wenn  Spannung  und  Geschwindig- 
keit der  den  zu  regelnden  Stromkreis  speisen- 


de * 


den  Dyuamomasrhine  sich  änderte,  durch  nur 
ein  dauernd  In  den  zu  regelnden  Stromkreis 
eingeschaltetes  Solenoid  erzielt  wird,  welches 
ein  in  geeigneter  Welse  wirkende- mechanisches 
Schaltgetriebe  bei  Veränderung  der  Slroiustärkv 


in  Thätigkeit  seist.  Die  Erfindung  bezieht  sich 
auf  die  Verbtttdang  der  aut  den  Kern  r (Fig.  J6l 
diese»  Solenoids  6 wirkenden  Feder  e mit  dem 
Hebelanker  it  f eines  Elektromagneten  g.  welch' 
letzterer  in  eine  mit  den  Lampen  und  einem 
geeigneten  Stromunterbrecher  versehene  Ab- 
zweigung des  HanptBtromkreises  eingeschaltet 
ist.  Durch  die  Anordnung  wird  bezweckt,  das», 
wenn  der  Stromkreis  der  genannten  Abzweigung 
zum  Auslöschen  der  Lampen  unterbrochen  wird, 
die  Spannung  der  Federe  erheblich  vermindert 
und  dadurch  die  Stromstärke  im  Hauptstroin- 
krelae  auf  eine  vorbestiiumte  Grösae  herabge- 
setzt »irrt. 


Ko.  104  900  vom  19.  März  1898. 

Solvay  A Cie.  In  Brüssel.  — Apparat  zur 

kontinüirlichcn  Eleklrolyae  von  Alkalisalseii 
mittels  Quecksilberkathode. 

Der  Apparat  zur  kontinairilchen  Elektrolyse 
von  Alkalisalzen  hat  in  »einem  Innern  behufs 
Abführung  de-  gebildeten  Amalgams  cineUeber- 
laufwand  C (Fig.  36),  über  welche  das  Amalgam 
hinwcgHiesst,  während  der  Zulauf  für  das  re- 
eenenrt«  Quecksilber  am  entgegengesetzten 
Ende  des  Apparates  an  einer  tiefer  gelegenen 
Stelle  angebracht  ist.  ünreh  diese lAuorduung 


wird  eine  wesentlich  nur  oberflächliche  Bewe- 
gung des  Amalgams  bewirkt.  Mau  kann  ijic 
Elektrolyse  vermittelst  dieses  Apparates  in  der 
Weise  ausführen,  das-  der  Elektrolyt  in  gleicher 
Richtung  wie  das  Amalgam  hindurchgeführt 
wird  und  so  die  Bewegung  des  letzteren  unter- 
stützt. 

No.  KM  649  vom  II.  .Isnnar  1898. 

Frank  Lewis  und  The  Mutual  Electric 
Trust  Ltd.  in  London.  — Regelangsvorrich- 
tnng  für  Werhselstrombogenlampen. 

Zar  Regelung  der  Lichtbogcnlän^e  werden 
bei  Wechseistrombogenlampen  Transformatoren 
mit  beweglichen  Spulen  oder  veränderlichem, 
'oagnetischen  Nebenschluss  ungeordnet.  Die 
infolge  der  Spannungascliwankungen  im  sekun- 
dären Stromkreise  eintretende  Bewegung  der 
Spulen  oder  Eisentheile  regelt  mittels  geeigneter 
Mechanismen  den  Kohlenabstand. 


No.  104  650  vom  1.  November  1898. 

Charles  t'lifton  Cowan  in  Memphis,  Tennessee, 
und  Marcy  Lellnud  Whltfleld  in  Chicago.  — 

Dampfdynamomaschine. 

Bei  Dampfdynamomaschinen  mit  unmittelbar 
auf  einer  der  Begrenzungstiäcbcn  der  Dynamo- 
maschine montlrtnm  DampfcyUnder  wird  dl« 
Führung  für  den  Kreuzkopf  der  Dampftnaschine 
in  den  Metallmassen  der  Dynamomaschine  aus- 
gespart. 

No.  104776  vom  17.  Mal  1898. 

Daniel  Me  Farlan  Moore  in  Ncwnrk,  Essex, 
New-Je.r*ev,  V.  8L  A.  — Rotirender  Unter- 
brecher mit  im  Vakunm  liegenden  Unter- 
brecbnngastellen. 

Das  Unterbreeherrnd  de»  rotirendin.  für 
Vatuumröhrenbelcnchtung  und  dgl.  bestimmten 
Unterbrechers  tnlt  im  Vakuum  Hegenden  Unter- 
brcehungsstellen  wird  von  aussen  durch  ein 
Drehfeld  angetricben.  Die  auf  dem  Rade 
sclrtelfeitden  Bürsten  werden  von  ausserhalb 
der  den  Unterbrecher  enthaltenden  Vakuum- 
kinnmer  liegenden  Elektromagneten  gegen  das 
Rad  gepresst 

No.  104  777  vom  17.  Mai  1898. 

Daniel  Mc  Farlan  Moore  In  Ne».uk,  Essex, 
New-Ji-rscy,  V St  A.  - Schwingender  Selbst- 
unterbreclier  mit  im  Vaknam  liegender  l'nter- 
brechnngsstelle. 

Der  Unterbreche  ranker  ist  um  die  Schwin- 
gungen gleichinässig  zu  tuschen,  als  Waage- 
balken ansgebildet;  derselbe  wird  statt  durch 
Federn  oder  dergl.  durch  einen,  dem  mit  Selbst- 
unterbrechung arbeitenden  Elektromagneten  ent- 
gegen wirkenden,  dauernd  erregten  Elektro- 
magneten gegen  den  Strmnschlu.-s-llft  gepresst 


Digitized  by  Google 


1.  M&rz  iBOO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


181 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

<Im 

Elektrotechnischen  Vereins 

'lutknliM  m <4b  KlikuM*eh«MckM  Vri.r.e  .itd  an  <|i« 
(ImSUmmII*.  Merii«  N 2t»  Mo*1>Uimii>Isu  8,  m rw  I|I«Q 

Itl. 

Vorträge  und  B esprech  u n gen. 

lieber  einen  Gesprächszähler. 

Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  den  Elektro- 
technischen Vereins  am  l!h  December  ltd»  vmi 

Dr.  von  Hefuer-Alteneek, 

M-  H,  wenn  Ich  mir  erlaube,  einen  Gesprächs- 
zähler tu  zeigen,  so  weis»  leli  von  vornherein, 
iiss  ich  der  ganzen  Sai  hbige  mich  den  aut 
diesem  Gebiete  vertrauteren  Herren  nicht» 
weseDlllch  Neues  tnluheilen  kann;  ich  habe 
vielmehr  nur  die  Absicht,  die  Gesprächszähler- 
frage,  welche  mir  in  letzter  Zelt  wieder  an  Be- 
deutung zu  gewinnen  scheint,  in  unserem  Verein 
Oberhaupt  einmal  nur  Sprache  zu  bringen,  ich 
bin  von  der  Allgemeinen  Elektricitäu- 
Geiellschält  ersucht  worden,  Ihr  dl«  Angaben 
rar  Herstellung  eines  Zahlers  zu  loschen,  und 
hake  das  um  so  lieber  gethsn,  als  Ich  schon 
»eit  etwa  8 oder  9 Jahren  Entwürfe  au  solchen 
Zählern  in  meioen  Mappen  habe.  An  die  Au»- 
fsärang  bin  ich  früher  nicht  gegangen,  weil  bei 
Anfragen,  die  ich  mir  damals  wiederholt  bei 
snuusgebemden  Herren  der  ReSchstciegrapheii- 
Verwaltung  *u  stellen  erlaubt  habe.  Ich  Immer 
«ul  «ine  vollständig»)  Abneigung  gegen  Ge- 
sprächszähler und  die  darauf  fassende  Einzel 
gsMhrwhobang  überhaupt  gestossen  bin. 

Nun  ist,  wie  Sie  wissen,  eme  neue  fr  raspreeb- 
gebährenordnuog  Gesetz  geworden.  Darin  ist 
(Irr  pauschale  Tarif  nu  wesentlichen  befbe- 
halirn,  aber  doch  der  Einzel  lärii,  wenn  nucii 
nur  in  beschranktem  Msasse  und  nicht  obliga- 
torisch, zugclasseo.  ln  der  regierungsseitige« 
Begründung  zu  dem  Gesetzentwurf  ist  ausge* 
sprachen,  dass  die  Keichs.'Felegraphenverwalnmg 
alte  vorhandenen  Systeme  »on  Gesprächszählern 
geprüft  und  einen  grossen  Theil  auch  erprobt 
hätte,  das»  aber  alle  nicht  die  genügende  Sicher- 
heit ergeben  hätten,  um  darauf  ein  Gebühren- 
weseu  von  hohem  Betrage  zu  begründen. 

M lit  Das  klingt  wie  ein  der  Elektro- 
technik gemachter  Vorwurf.  Wir  Elektrotech- 
nik»* können  doch  bekanntlich  sehr  viel;  wir 
bauen  Elektridtttsaiesser  oaeh  Dutzenden  von 
Systemen,  die  in  Tausenden  von  Eiuzelaasfüb- 
ntagea  sich  »ehr  gut  bewähren  — ; warum  soll 
« mit  einem  Gesprächszähler  gerade  nicht 
Rehen? 

leb  habe  nun  einmal  einen  solchen  Zähler 
gemacht,  von  dem  Ich  mir  ungefähr  denke,  dass 
«r  in  der  einen  oder  anderen  Form  brauchbar 
cm  könnte,  Ich  möchte  mit  der  Vorzeigung 
nur  die  Anregung  dazu  geben,  dass,  sei  es  in 
»Hier  an  meinen  Vortrag  sieh  anknüpfenden 
I iskussion.  sei  es  in  späteren  Vorträgen  uns 
aber  die»«  vielen  Arbeiten,  die  »eben  gemacht 
»ind,  vielleicht  etwas  näheres  mitgethaiU  wurde, 
an  I anch  darüber,  worin  denn  diese  grossen 
Schwierigkeiten  gefunden  werden.  Selbstver- 
ständlich soll  der  verehrltchen  Telcgraphenver- 
«altung  nicht  etwa  zugemuthet  werden,  dass 
>i*  Ihre  Ueberxeugung,  die  sie  durch  Erfah- 
rungen gewonnen  bat  erat  allen  Interessenten 
bdbriagt,  bevor  sie  danach  handelt  Aber  die 
Seche  bat  doch  noch  eine  andere  Seite.  Unsere 
elektrotechnisch«  Industrie  arbeitet  auch  viel 
flach  dem  Ausland«  Da  liegen  die  Verhältnisse 
eJlekht  günstiger,  vielleicht  ungünstiger  für 
Gesprächszähler  Mao  kann  aber  »uf  einem 
•eichen  Gebiete  überhaupt  nlelu  recht  vorwärts 
schreiten,  wenn  man  über  das,  aas  darin  schon 
»’tJi-iil» ; ist  und  was  noch  rehlt,  ungenügend 
Uhler  richtet  ist. 

W ran  nun  aber,  wie  tolr  gesagt  ward«, 
Hunderte  von  Zähiwu  bereits  vorgelegt  und 
Wprüit  worden  »ind;  wenn  ich  lerncr  weis», 
das»  geschickte  und  Heisttige.  Mitglieder  unsere« 
«eins  «Ich  auch  schon  jahrelang  mit  Grsprärb»- 
täfllem  befasst  haben,  ««  spricht  dies  einerseits 
für  die  grosse  Bedeutung  der  ganzen  Frage, 
Andererseits  kann  ich,  wk*  ich  schon  eingangs 


bemerkt  habe,  nicht  erwarten,  dass  Icii  diesen 
Herren  etwas  Neues  bringe  Ke  kommt  auch 
noch  hinzu,  da«»  ich  gerade  die  einfachste  Aus- 
führung, diejenige,  nuf  dir  jeder,  der  an  die 
Frage  denkend  jieraugeht.  zunächst  verfallen 
muss,  in  den  Vordergrund  stelle.  Die  l.iteintur 
auf  diesem  (iebietr  int  »ehr  lückenhaft  und 
darum  so  gut  wie  werthlo*. 

Wenn  mau  einen  Gesprächszähler  ausföhrt-u 
will,  stösst  man  sofort  auf  eine  Frage,  die  nur 
nach  Berathung  mit  den  maassgebenden  Be- 
hörden entschieden  werden  kann;  da«  ist  die 
Frage,  ob  man  beide  io  die  Gebühr  sich  iheilen 
l*s»eo  will,  den  Angerufene«  und  den  Anrufer, 
oder  ob  nur  der  Anrufer  die  Gebühr  zahlen 
soll.  Dss  letztere  ist  jedenfalls  da*  Näherl  legende 
und  auch  unserer  neuen  Gebührenordnung  Ent- 
sprechende. Auf  der  Grundlage,  das»  beide 
zahlen,  ist  aber  im  Allgemeinen  ein  Zähler  ein- 
facher herstellbar.  Auch  wird,  wenn  der  Anrufer 
und  der  Angerufene  sieb  tu  dio  Gebühr  zu 
thcilen  haben,  der  Eiiixelhelrag  für  jeden  da- 
durch  natürlich  kleiner.  Er  wird  aus  einem 
Nickelbetrag  zu  einein  kupfernen  und  wrgen 
»einer  Kleinheit  Beschwerden  seltener  veran- 
lassen. Zweifellos  li.it  auch  der  AugerulVue  ein 
luteresse  an  dem  Gespräch.  Da«  beweist  et 
selbst  schon  dadurch,  dass  er  dem  Anruf  Folge 
giebh  Auch  im  brieflichen  Verkehr  zahlt  man 
das  Porto  Inr  die  Autwort  auf  eine  Anfrage, 

Wenn  also  auch  Vieles  für  die  getheiltu 
Zahlung  spricht,  so  ist  doch  die  Ailelnbe/.nhtuiig 
seitens  des  An  rufenden  das  Näberliegemle  und 
das  unserer  neuen  Gebührenordnung  etit- 
»prcctinudc.  Ich  habe  darum  auch  den  Apparat, 
den  ich  Ihnen  In  Wirklichkeit  zeige,  nur  In 
diesem  Sinne  machen  lassen,  die  anderen  Aas- 
iühruugzarten  aber  aut  den  Wandtafeln  darge- 
k teilt 

Wenn  nur  der  Anrufeude  zahlen  soll, 
so  muss  man  da»  Fortscbrelten  de*  Zählwerk» 
von  einer  Tbitigkvit  abhängig  machen,  dio  nur 
dieser  ausfuhrt,  und  «In  solche  bietet  sich  einzig 
und  allein  der  Anruf  selbst,  leb  zeige  hier 
eine«  gewöhnlichen  Feraspreeb  -Thetliiehiner- 
»pparat  In  seinem  Gehäuse,  Unmittelbar  dar- 
über ist  ein  viel  kleinere«  in  gleicher  Manier 
ausgefdlirtes  Kästchen  aufgesetzt-  Es  hat  «ln 
Feiisterciicn,  hinter  dem  die  i-  oder  ö-stellige 
Zahl  eines  Zählwerk»  sichtbar  iss,  und  einen 
an»  der  linken  Seite  de»  Kästchens  vorsehenden 
Griff.  • I II  diesem  Kästchen  ist  der  Gesprächs- 
zähler vollständig  tl  (Hergebracht  Zu  Ischen 

beiden  Kästchen  besteht  keine  mechanische 
Verbindung,  es  gehen  nur  leilungsdrähte  hin- 
durch. Der  Zilder  wäre  also  leicht  an  vor- 
liaodcnc  Apparat«  auxubriugeit.  Die  VVirkungs- 
weise  ist  fotgendu: 

I«  der  Kuh«  kann  der  Tlieiluebmer  seilte 
Ioduktorknrbel  drehen,  es  bleibt  aber  wirkungs- 
los, denn  der  Induktor  ist  abgeacbaltet.  Der 
Hütende  muss  erst  einmal  den  Griff  am  oberen 
Kästchen  nlederzietieu  und  indem  or  cs  thut, 
rückt  da»  Zählwerk  um  t vor.  Wenn  er  nun 
dreht,  kommt  sein  Induktor  zur  Wirkung,  er 
kann  du»  Amt  and  dann  de»  andereu  Tbeit- 
nehmer  rufen,  anch  noch  innerhalb  eines  gege- 
benen Zeitrau  in  es  da»  Schlusszeichen  gehen,  er 
kann  aber  nicht  ewig  fortki Ingeln,  denn  nach 
einem  bestimmt  bemessenen  Zeitraum  wird  ihm 
diese  Möglichkeit  wieder  genommen. 

Die  Einwände,  welche  sich  gegen  diese  Art 
der  Zählung  erbeben  lassen,  liegen  so  ziemlich 
auf  der  Hand  und  will  teil  sic  gleich  selbst 
näher  in  Betracht  ziehen 

Der  niiciislliegeade  Einwund  ist  der,  dass 
das  Zählwerk  auch  dann  unabänderlich  weiter 
zählt,  wenn  der  gesucht«  Anschluss  nicht  wirk- 
lich erreicht  wird.  Da  dieser  Punkt  mehr  oder 
weniger  bei  der  Herstellung  eines  jeden  Ge- 
sprächszähler* eine  Rolle  spielt,  so  möchte  ich 
hier  etwas  näher  auf  die  Gründe  cingehcn,  aus 
denen  Nichtanschluss  entsteht. 

Dass  das  Amt  den  Huf  überhört  und  darum 
nicht  antwortet,  kommt  wenlgaten»  nach  meiner 
langjährigen  Erfahrung,  so  gut  wie  nicht  vor. 
Etwa«  anderes  Ist  eo,  wenn  ein«  laülungsslörung 
vorliegt,  das  kommt  aber  nicht  so  oft  vor,  dass 
es  allzu  sehr  ins  Gewicht  fallen  durfte. 

Der  w litcn;  Grund,  der  an»  dem  Mlchtanschluss 
entsteht,  ist  schon  viel  häutiger,  nämlich  der, 
das.«  dt«;  Leitung  des  Angcrofeiien  bereits  be- 
setzt ist.  Liegt  da  eine  Berechtigung  vor,  die. 
Gebühr  zurück  zu  verlangen '!  Vom  Stand- 
punkt des  Amufers  ganz  gewiss,  denn  er  Imt 
«einen  Zweck  nicht  erreicht.  Aber  vom  Stand- 


punkt des  Amte»  au»,  glaube  ich,  ebenso  gewiss 
nicht;  denn  das  Amt  hat  fast  ganz  dieselbe 
Arbeit  davon,  diesen  Umstand  feauustelleu  und 
zurück  zu  melden,  als  wie  bei  Ausführung  eluer 
Verbindung.  Es  ist  doch  auch  nielst  die  .Schuld 
des  Amtes,  dass  die  Leitung  de»  A nger ufeneu 
besetzt  ist, 

Bei  dem  dritten  and /wohl  häutigsten  Fall, 
nämlich  wenn  es  sich  erst  im  Laute  des  Ge- 
spräche»  heraus. teilt,  dass  eine  falsche  V er- 
bindting  »tatlgelundeu  hat,  kann  allerdings  das 
Ami  die  Schuld  t reffen.  Ich  wüsste  aber  nicht, 
wie  man  da«  überhaupt  f entstellen  kann;  man 
kann  doch  uicht  den  Beamten  sumuthen.  da* 
cingeleilele  Gespräch  daraufhin  zu  verfolgen, 
und  eine  technische  Einrichtung  lässt  »ich  dafür 
noch  wenig«  machen  Ich  komme  zu  dem 
Schlosse,  das«,  wenn  in  vielen  Fälle«  die 
Berechtigung  zur  Klick  Vergütung  zweifelhaft 
ist,  und  in  anderen  sie  «leb  auf  keine  Art 
machen  lässt,  Mau  vielleicht  besser  von 
vornherein  davon  abstchl  und  eine  pauschal« 
Rückerstattung  für  alle  Fälle  stattüuden  lässt 
Wenu  dies  z.  B.  im  Vordruck  der  ausgestellten 
Rechnungen  deutlich  «im  Ausdruck  gebracht 
würde,  glaube  ich  wohl,  das»  jedermann  «ich 
damit  zufrieden  gebe»  könnte. 

Der  zweite  zu  erhebende  Eiswand  liegt  in 
der  Unbestimmtheit  der  Gesprächsdauer,  aus 
der  fo igiu  kann,  das*  in  dem  Zeitraum,  iti 
welchem  nach  einmaligem  Ziehen  de«  Hebel« 
der  Anrat  möglich  bleibt  — r»  sind  hier  6 Mi- 
nuten dafür  angenommen,  die  Zaid  müsste,  aber 
noch  genauer  überlegt  werden  — Einer  einmal 
nach  cvmim  kurzen  Gespräch  noch  einen  »weiten 
Anruf  aubringt,  und  «in  andermal,  nach  einem 
aussergewuhmich  langen  Gespräch,  das  Schluss- 
selchen  nicht  mehr  gegeben  werden  kann. 

Der  erste  Fall  wird  dadurch  selten  gemacht, 
dass,  wie  jeder  Tbeilnetuner  weis»,  es  recht 
langwierig  äst,  von  einer  Verbindung  mit  einem 
ur.gerufcn.  il  Theilachmer  wieder  Jesaukooinien. 
Das*  andererseits  da»  Schlusszeichen  einmal 
verloren  gehaii  kann,  wäre  nicht»  Nene»,  denn 
cs  wird  auch  öfter-  zu  geben  vergessen  und 
das  Amt  ton*»  ohnedem  damit  rechnen. 

Im  Ganzen  liesse  »icb  wohl  einmal  durch 
einen  Versuch  fest  »teile«,  Inwieweit  diese  Zäbt- 
art  mit  einer  solchen  auf  dam  Amte,  die  ja 
demnächst  ibeiiweise  eingeführt  werden  muss 
übereinstimmende  Resultate  ergiebt. 

Die  mechanische  Wirkungsweise  de»  in 
Rede  stehenden  Zähler»  beruht  darauf,  das», 
während  mit  dem  Zieheu  de»  Hebels  da«  Zähl- 
werk um  1 vorgerückt  und  der  Induktorkoiitnkt 
geschlossen  wird,  gleichzeitig  ein  kleines  Uhr- 
werk von  kurzer  Laufzeit  anlgcxogen  wird, 
welches  nach  bestimmter  Zelt,  kurz  vor  seinem 
Ablauf,  den  Induktorkontakt  wieder  unterbricht 
Es  i*t  eine  Stcherheltsvorrtebuiug  vorhanden, 
welche  eine  ungezählte  Verlängerung  der  Kon 
taktdaucr  durch  wiederholtes  kurzes  Ziehen  d«* 
Hebels  unmöglich  macht.  Zur  Regelung  de« 
Uhrwerkes  dient  entweder  eine  Uttruhbemmung 
oder  eine  solche  besonderer  Art.  Erster«  in«** 
in  der  Feinheit  wie  bei  einer  grösseren  Taschen- 
uhr ausgefübrt  «ein,  well  bei  stärkerer  Aus- 
führung das  Ticken  durch  eine  tnikroplionlsche 
Deberiragung  In  dem  H r-t  störend  vernommen 
wird.  Durch  eine  Kniehel.  elanordnttng  mit 
einem  auseiunnderfederudeu  Gelenke  wird  der 
Unruhe  jedesmal  beim  Ziehen  des  Hebel»  ein 
Anstoss  .«heilt,  damit  das  Werkchcn  sicher 
angeht. 

Die  erwähnte  andere  Art  der  Hemmung 
kamt  Anwendung  linden,  wenn  es  auf  eine  all*« 
genaue  Zeitmessung  nicht  ««kommt.  Sie  besteht 
In  einer  cyllndrlsehen,  allseitig  geschlossenen, 
koneemrisch  auf  die  letzte  Achse  de«  Lauf- 
werke« aufgesetzten  Trommel  von  eleu  4 bl» 

& cm  Durchmesser  und  9 cm  Tiefe.  Iin  lauern 
1*1  die  Trommel  durch  B bis  8 radiale  Wände 
in  ebensoviel  Fächer  (Sektoren'!  gethelli.  Diese 
Zwischenwände  »lud  aber  gegen  den  Umfang 
und  die  Seltcnwände  der  Trommel  nicht  abge- 
ilicbtet,  sondern  ha  UegeiilheU  mit  kleinen 
Durchlässen  versehen.  Die  Trommel  ist  zu 
etwa  */»  Ihre*  Inhaltes  mit  einer  passenden 
Flüssigkeit  (Spiritus),  Im  Ucbrigeo  mit  Luft 
gefüllt,  und  durch  Yt-rlölbuag  vollkommen  ge 
schlossen.  U«  die  Flüssigkeit  den  uutcisten 
Raum  In  der  Trommel  einnimmt  und  die  Krim 
des  Laufwerke»  nicht  ausroicht,  um  «ie  über 
di«  seitliche  latge  In  der  Trommel  hinweg  zu 
Sieben,  so  gehen  unter  dein  F.influ«*  dieser 


182 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


1.  Mftrz  1900. 


Kraft  die  Wände  in  di  r Trommel  durch  die 
nitcn  bleibende  Flüssigkeit  hindurch,  wie  die 
Schaufeln  eine»  Raddampfer»,  und  erfahren 
eine  kräftige  Hemmung  in  dem  Maame,  »li  die 
Flüssigkeit  Zeit  braucht,  um  durch  die  er- 
wähnten Durchlässe  hindurch  au  gelangen. 
Die»«  Hemmung  wirkt  für  diesen  Zweck  «ehr 
gut  und  bedarf  keiner  grossen  Radübersetsraiig. 
Sie  wurde  aebem  vor  etwa  30  Jahren  von  einem 
Herrn,  dessen  Name  mir  leider  gänzlich  ent- 
fallen ist,  der  Firma  Siemen*  & HaUke  ab- 
getragen, lut  aber  »nach einend  in  Vergessenheit 
gerathen,  weil  sie  für  den  Zweck,  dem  sie  da- 
mals dienen  sollte,  Regelung  von  Morseappa- 
raten. Alle»  in  Allem  »ich  «siebt  bewahrt  hat. 

Durch  Hinauffigung  eines  ■wetten  Kontakt- 
hebet»  und  zweier  anderer  kleiner  Hebel,  sowie 
einer  Vetblndangs-  (Schub-)  Stange  nach  lein 
Hebel  mit  Haken  »um  Anhänge-:  de»  Hörer», 
l&»»t  »Icii  die  vorbeschriebene  Anordnung  dabin 
erweitern,  das»  nicht  der  Induklorkontakc  »ondeni 
der  Sprechkontakt  nach  Ablauf  des  vorbe- 
stimmten Zeiträumen  unterbrochen  und  erst 
durch  erneute»  Ziehen  de*  Hebel*  wieder  ge- 
schlossen wird  Da»  Schlusszeichen  könnte 
dann  in  jedem  Falle  gegeben  werden  Zum 
Ueberflusxc  konnte  sin  elftem  erscheinenden 
Zeichen  erkennbar  gemacht  «erden,  ob  der 
(iri IT  schon  gesogen  ist  oder  noch  nicht 

Eine  andere  Abänderung  und  zugleich  Ver- 
einfachung der  ganzen  Zusammenstellung  würde 
dann  eintreten,  wenn  ma«  «len  Anrufendea  und 
den  Angerufenen  in  die  Geaprltch «gebühr  »ich 
th eilen  lasst  Zu  diesem  Zwecke  würde  der 
erwähnt«  nach  link»  an*  dem  Zähie.rkästeh«n 
vorsehende  Hebel  ab;  Haken  für  den  Fernhörer 
aasgebildet  und  erhielte  im  lonem  die  gleichen 
Kontakte,  wie  nie  au  den  dafür  in  Fortfall 
kommenden  jetzigen  Hörerhebel  an  geschlossen 
sind  mit  dem  Unterschiede  nur.  da**  der  au 
Steile  de«  vorerwähnten  Induktnrkonlakie» 
tretend«  Spreehkrmtakt  nun  wie  jener  unter 
der  Einwirkung  de*  Ijtufwerke«  stünde,  d.  h.  er 
würde  In  gegebener  Zeit  nach  Abhängen  des 
Hörers  unterbrochen.  Statt  i-inc»  besonderen 
Zuge*  mit  der  Hand  zieht  da*  Gewicht  de» 
Hörers  den  Hebel  nieder  Da»  jedesmalige 
Abklingen  des  Hörer*  wird  gezahlt  und  dio 
Gesprächsdauer  l*t  eine  begrenzte. 

Endlich  kan«  man  den  gleichen  Apparat 
auch  al«  Gcsprüeha-Zcltzabler  ausbilden,  Indem 
man  da»  springende  Zählwerk,  statt  durch  ein 
Ge*p«rr  von  deui  mebrerwähnten  Hebel  au», 
von  einem  Rade  de»  kleinen  Uhrwerke»  au»  so 
aotreihen  iflsat,  da*.-  cs  jede  Minute  uin  ein« 
Zahl  weitcrspringl.  Beide  der  vorbescbHübeMB 
Beaulztingsarten  de*  Apparate»,  sowohl  diejenige 
für  die  Methode  der  Ylleinzahlung  seiten*  de* 
Anrufendea,  als  diejenige  der  getheilten  Zahlung, 
lassen  sich  dabei  zu  Grunde  legen,  nur  müsste 
bei  erster**  eine  mechanische  Verbindung 
(Schubstange)  tritt  dem  Hörerhakeu  angebracht 
werden,  welche  das  Zühlwerk  erat  dann  au  das 
Laufwerk  anschaltet,  wenn  and  so  lange  als 
der  Hörer  abgehmgt  ist. 

Diese  Zeitzählung  hütte  verschieden«  Vor 
thelle,  wenn  auch  das  Interesse,  das  die  Tele- 
graphenrerwaltongen  an  der  kürzeren  oder 
längeren  G es pr&ehs datier  Im  Einzelne«  nehmen, 
kein  allzu  grossem  ist.  Zur  richtigen  Qehühren- 
bemeesnng  müsste  gegenüber  derjenigen  für  je 
ein  Gespräch  natürlich  die  durchschnittliche 
Dauer  eines  Geepriehes  bekannt  sein  and  zu 
Grunde  gelegt  werden.  Man  könnte  aber  auch 
zwei  Zählwerk«  an  jedem  Apparate  anbringen, 
ein  sichtbares,  welche»  die  Gesprüchaminuten 
zitfalt  und  ein  verdeckt»**,  welche»  die  geführten 
Gespräch«  nach  der  Hüullgkelt  de»  Abhängen* 
des»  Hörers  zählt.  Damit  wäre  eine  Möglichkeit 
für  die  fortlaufend«  Kontrolle  ober  die  durch- 
schnittliche Gesprächsdauer  gegeben.  Passende 
Zählwerke  werden  bereits  für  Klektrlettätv 
messer  massenhaft  und  »lantin  so  billig  hcrp;t~ 
» teilt,  das»  eine  zu  grosse  Vertheucrung  des 
Apparates  dabei  nicht  entstünde. 

Ich  glaube,  des«  di«  Cespräclis-Zettiählung, 
und  zwar  in  erster  Linie  diejenige  hei  dem 
Anrufer  sowohl  wie  bet  dem  Angerulcnen, 
al*  Grundlage  für  ein«  Einzelgebühr  »He  zweck- 
massigste  sein  dürfte,  well  die  XeUzJihlaiig  sieh 
technisch  am  einwandfreisten  ausftihren  lässt 
und  eine  verringert«  Belastung  derTheilnohmer 
für  nicht  zu  Stande  gekommene  Verbindungen, 
für  den  Angerufenen  auch  eine  geringere 
Belastung  tun  die  Anruf* datier,  ohne  Weiteres 
ln  sich  -chlic-st. 


M.  II,  ich  hin  nun  am  Schlüsse  nieiner  Mlt- 
thellungeti.  Ich  könnte  noch  sprechen  über 
»ins  Verhältnis«  dienet  Zähler  — die  »I*o  alle 
von  dem  Gesichtspunkte  ausgehen,  dass  der 
Zählapparat  hei  dein  Tlieiluehmer  angebracht 
wird  — zu  den  Zählern,  welche  elektrisch  be- 
trieben werden  und  an!  dem  Amt  zählen;  ich 
könnte  weiter  noch  sprechen  über  die  Möglich- 
keit, diese  Zähler  In  Automat»».«,  io  Relbstver- 
küufor  zu  verwandeln,  wozu  dio  Mittel  gegeben 
vorllegeu.  Ich  glaube  aber,  das»  diese  letztere 
Frage  be*on<i*rs  für  «ine  allgemeine  Be- 
sprechung uoch  nicht  reif  genug  Buin  dürfte. 
In  Anbetracht  desZwerke»  meiner  Mittheilungen 
fürchte  ich  mich,  meinen  Vortrag  schon  zu 
lange  ausgedehnt  zu  haben.  Ueher  diesen 
Zweck  meine»  Vorträge»  habe  ich  bereits  ein» 
gang*  deutlich  gesprochen  und  wiederhole,  da*» 
ich  vor  Allem  Niemandem,  der  iu  der  Gesprächs- 
aüblerfrage  schon  eingehend  und  vielleicht  mit 
mehr  Einblick  in  dl**  manssgobenden  Verhält- 
nisse gearbeitet  hat  als  ich,  iu*  Gehege  kom- 
men will. 

Meine  Absicht  wir«  erreicht,  wenn  meine 
Mittheiiuugen  die  Anregung  gegeben  hätten 
dazu,  da**  die  vielen  sehnt;  vorliegenden  Arbeiten 
und  dt«  Schwierigkeiten,  welche  entgegenstehen, 
in  weiten  elektrotechnischen  Kreisen  etwas 
mehr  bekannt  würden  Darüber  sind  wir  ja 
wohl  all«  einig,  dass  zu  elnwm  solchen  Meinungs- 
austausch keine  Körperschaft,  sowohl  Ihrer  Zu- 
■ammensetzung  wie  ihren  Bestrebungen  nach, 
besser  geeignet  sein  kann  »1s  der  Elektrotech- 
nische Verein. 

Att  diesen  Vortrag  knüpften  sich  folgend« 
Bemerkungen : 

Telegraphen ingenieur  Fevcrebrnd;  M.  H , 
Her r l»r.  v.  H e f ii « r- A 1 1 en ec k Hat  Im  Eingänge 
seiner  Ausführungen  selbst  erklärt,  dass  or  sich 
nicht  der  Hoffnung  hlnglebt,  eine  einwandfreie 
Konstruktion  eines  Gesprächszäh  h rs  erfunden  zu 
bähen;  er  hat  auch  nachher  selbst  an  »einen 
Konstruktionen  Kritik  geübt;  ich  kann  daher 
davon  absaben,  im  Einzelnen  uaebzuwelscn, 
dass  die  Gesprächszähler  de»  Herrn  Vortragen- 
den von  dorn  Standpunkte  betrachtet,  den  «las 
Reichs-Postamt  in  der  ‘Sache  augenblicklich 
elnnlmmt,  für  den  praktischen  Betrieb  nicht 
geeignet  «lud. 

Das  Reichs-Postamt  hält,  in  Ueberelnattn- 
mung  mit  den  Anschauungen  In  anderen  I An- 
dern daran  fcBt,  das»  man  niemals  den  Ange- 
nifenen  mit  zur  Zahlung  für  das  Gespräch 
heranziehen  darf.  Ich  würde  die  Vertheilnng 
der  Kosten  zwischen  Aimifcuden  und  Auge 
rulcncn  sogar  als  ein  wesentliche*  Hemmnis» 
für  ein«  ausgedehnte  Benutzung  de*  Kern 
sprechen  aiisehan.  Ileun  in  vielen  Fällen  hat 
man  Rücksicht  zu  nehmen,  dass  der  Stell«,  von 
der  mau  etwas  wissen  will,  odor  der  man  etwas 
zu  sagen  hat,  daran»  kein«  Kosten  erwachsen; 
mau  würde  ai?o  den  Fernsprecher  unbenutzt 
lassen  und  zu  Papier  und  Feder  greifen  müssen. 

Auch  dio  zweite  Ansführnngstorm,  bei  dor 
jeder  Anruf,  auch  der  vergebliche,  bezahlt 
worden  ttuis»,  würde  in  der  Praxi*  auf  Wider- 
spruch stosaen.  Die  gute  Meinung,  die  Herr 
l>r.  v.  Hefner  von  dor  jederzeitigen  Benutz 
barkeit  der  Fernaprechanschlüaae  hat,  l*i  doch 
rnanchmnl  nicht  ganz  gerechtfertigt.  Ich  will 
damit  nicht  etwa  gesagt  haben,  «Ins*  auf  dem 
Amt  die  Leitung  nicht  mit  dor  nöthigeu  Sorg- 
falt bedient  wird.  Denken  Sic  nur  an  dio 
vielen  Gewitterstörungen,  die  wir  im  Sommer 
in  Berlin  haben,  und  die  der  einzelne  Abonnent 
gar  nicht  zu  erkennen  vermag,  well  er  in  den 
engen  Strassen  von  «lern  hcranriehenden  Ge- 
witter nichts  merkt;  da  wird  mizühltge  Male 
vergeblich  angerufeu.  Da»  Publikum  würde 
sich  mit  Hecht  weigern,  diese  Anrufe  zu  be- 
zahlen. 

Es  wird  wohl  heute  wegen  der  vorgerückten 
Zdt  nicht  mehr  zweckmässig  sein,  eine  genaue 
Ucbcrsicht  über  die  vielen  bis  jetzt  gelieferten 
< lesprächszählcrkOMtniklinnen  zu  geben.  Beim 
Reichs  Postamt  sind  nach  einer  Aufstellung,  die 
ins  vor  etwa  einem  Jahre  reicht,  allein  ungefähr 
120  Konstruktionen  zum  Theil  geprüft,  zum 
fhcil  bloss  begutachtet  worden.  Da  Herr 
Dr  v.  Hefner  auch  die  Frag«  berührt  hat, 
olt  es  nicht  zweckmässig  »ei.  anstatt  eine« 
Gesprächszählers  einen  Gcspräcliszoilmesser  »n- 
/.u wenden,  so  möchte  ich  nur  noch  die  Auf- 
forderung an  diejenigen  Herren  richten,  die 
»ich  oiu  die  Konstruktion  von  Zeitmessern 


schon  praktisch  bemüht  haben,  ihre  Ansichten 
Über  dienen  Punkt  darzutiiuu. 

Prof,  Dr.  Strecker;  M.  H.,  durch  die  Er- 
wähnung der  Geepräcbsuhrcn  fühle  ich  mich 
persönlich  angeredet.  da  leb  i«  dem  Gegen- 
stand« schon  vor  etwa  10  Jahren  angelangen 
habe  zu  nrbciteu  und  die  Gesprtelisuhren  schon 
auf  dein  eiektrotcchnlscben  Kongress  in  Frank- 
furt a.  M empfohlen  tuibe.  Ich  habe  damals 
bereit»  ein«  Konstruktion,  ich  möchte  sagen, 
verbrochen,  denn  sie  taugte  nachher  nicht»;  ich 
habe  aber  die  Sache  cioigermsasen  dadurch 
wieder  gut  gemacht,  dass  ich  vor  etwa  2 Jahren 
fine  andere  Konstruktion  haha  ausführon  lassen, 
die  wenigstens  gut  ging.  Es  war  ein  Uhrwerk 
mit  Wiudfang.  Ich  hatte  die  Erfahrung  ge- 
macht, di«  der  Herr  Vortragende  ja  auch  er- 
wähnt hat,  da»»  ein  Uhrwerk  mit  Unruhe  zuviel 
Lärm  macht.  Ich  halte  da#  Uhrwerk  Im  Spree b 
gehäuso  selbst  angebracht;  es  war  nicht  mög- 
lich, ungaalort  zu  sprechen,  wenn  die  beiden 
Uhren  mit  Unruhe  von  beiden  Seiten  her  im 
Gang  waren.  Der  Wiudfang  aber  that  seine 
Schuldigkeit  ganz  gut;  dio  Uhr  braucht  ja  nicht 
sehr  genau  zu  gehen.  Zum  Aufziehen  diente 
die  Kurbel  des  Induktors,  aodaas  jedesmal  beim 
Anruf  das  Uhrwerk  genügend  nufgosogru 
wurde,  um  wieder  weiter  zu  gehen.  Dies«  Art 
der  Goprtchsmessung  bat  Ja  sehr  grosse  Vor- 
züge. Man  braucht  nicht  dafür  zu  sorgen,  dass 
d«r  vergebliche  Anruf  nicht  bezahlt  wird,  denn  cs 
ist  eine  sehr  kleine  Gebühr,  die  darauf  entfällt. 
Aber  bei  meinem  Exemplar  war  der  Gesichtspunkt 
noch  nicht  durchgcfülirt,  dass  man  nur  den  an- 
rufcndcoThcilnehmer  bezahlen  lässt;  cs  sollten 
eben  beide  Thelle  bezahlen.  Nun  kommt  aber 
bei  diesen  Gesprächsapparatcn  noch  rin  Ge- 
sichtspunkt zur  Geltung:  das*  man  damit  die 
Apparate  selbst  ziemlich  verbaut.  Ich  batte 
meinen  Apparat  In  da*  Gehäuse  hinein- 
gosetzt;  da*  Fcrusprcchgehäuae  musste  aitfgr- 
sebnlUen  werden,  und  das  tn*cht  ziemlich  grosse 
Umstände.  Die  Kosten  des  Einbaues  sind  ver- 
hlltiilssmässlg  zu  hoch  gegenüber  den  Kosten, 
«Sic  die  Uhr  selbst  macht.  Ich  glaube,  (lass  man 
mit  8 bis  4 Mark  eine  Uhr  herstellen  kann,  die 
zuverlässig  genug  dio  Geaprächmelt  angiebt, 
Julius  H,  Wert;  ich  wollte  Vorschlägen,  die 
Dlskusaiou  zu  vertagen.  Wenn  Herr  Fcyer* 
abeud  aus  »einen  reichen  Erfahrungen  uns 
noch  etwas  miltbeilen  würde,  so  glaube  Icli, 
würde  diut  ausserordentlich  interessant  sein. 

(Verschlag  findet  die  Zustimmung  der  Ver- 
sammlung.) 

Fortsetzung  der  Diskussion 
in  der  Sitzung  vom  28-  Januar  1800. 

Telegrapbeoingenieur  Fejrerabend:  M,  11. 
Herr  Dr,  v.  Hefncr-Altencek  hat  «a  In 
»einem  Vortrag  als  erwünscht  bezeichnet,  wenn 
hier  «In  Ueberbllek  über  die  bisher  vorgeachla- 
geucn  Gcspräcbszählerk onstruktlo n «n  gegeben 
würde.  Ich  bin  bereit,  diesem  Wunsche  hin- 
sichtlich der  Vorschläge,  die  heim  Reichs-Post- 
nint  geprüft  worden  sind,  in  der  Kürze  zu  will- 
fahren, wi®  sic  für  den  Rahmen  einer  Diskussion 
geboten  erscheint» 

Um  nicht  eine  ztwammimhangslosc  Anein- 
nnderrpthung  der  R Inzeinen  Konstruktionen  zu 
bringen,  will  Ich  sie  nach  verschiedenen  Ge- 
sichtspunkten zu  Groppen  vereinigt  betrachten. 

I.  Was  zunächst  die  Art  der  Inbetrieb- 
setzung betriff!,  so  lassen  »Ich  die  Gesprächs- 
zähler eintheiien  In; 

»}  rein  automiBch  wirkende  d.  b.  solche, 
die  lediglich  durch  dl«  Manipulationen 
belhätigt  worden,  die  bei  dor  Herstellung 
einer  Verbindung  bol  der  The S lisch mer 
slclle  oder  beim  VermittcJuugsarot  unbe- 
dingt nothwendig  sind. 

b)  h ;i  1 bn ul oma tisc b w irkende  d. b.  solche, 
di«  eines  besonderen,  von  dn  Herstellung 
der  Verbindung  Onäbhängigen  Handgriff# 
zur  Ingangsetzung  bedürft-». 

Für  die  Praxis  können  nur  die  rein  äuto- 
matlsch  wirkenden  Kahler  ernstlich  In  Betracht 
kommen,  weil  man  nur  bei  ibaeu  vor  der 
mangelhaften  Zuverlässigkeit  der  menschlichen 
Thätigkcit  geschützt  ist 

II  Hinsichtlich  d«s  Orts  der  Aufstellung 
für  die  Zähler  kenn  man  unterscheiden; 

a)  solche,  die  hei  dem  Tlieiluehmer  und 

b)  solche,  dl«  aof  dem  Vermittelungsamt 
untergehracht  sind. 


gitized  by  Google 

57  J O 


I.  März  1900. 


F.lektrr technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8. 


18» 


Die  Kotsrheidung,  welche!'  Mod«»  hiervon 
•Sit  richtigere  1*1,  müehtc  Ich  beinahe  ein  Ge- 
ld: au:8.fci!ach<'  bcseichneu.  Zn  Gunsten  der 
Aaftoflung  auf  dem  Amt  spricht  die  grössere 
Beqsemlichkeit  für  die  Verwaltung,  d.  b.  die 
Euparung  an  Zelt  und  Arbeit  uuri  daher  auch 
tu  Kurten  bei  der  Feststellung  der  von  jedem 
Tbeihiehmei  zu  zahlenden  Gebähren  Dagegen 
spricht,  da**  der  Thellnehmer  von  dem  Staude 
ilr*  Zähler*  nicht  dauernd  Kenntnis*  nehmen 
kann  und  daher  die  Blchtigkelt  der  Ablesungen 
oft  in  Zweifel  ziehen  wird. 

Mit  der  Aulnell u " g beim  Theilnehmer 
iet  neben  desr  Kostspieligkeit  der  Ablesungen 
der  Hebe  Island  verbunden,  dns*  der  Gang 
de«  Begisfrirapparate«  vom  Amt  nicht  dauernd 
überwacht  werden  kann  und  betrügerischen 
Eiagrifffn  seitens  des  Publikum»  attsg  setzt  iit. 

Da*  Reichs-Po«  tarnt  hat  sich  vor  längerer 
Zeit  dabta  entschieden,  nur  Zahler,  die  beim 
Amt  aulgestellt  werden,  in  Berücksichtigung  zu 
sieben.  Daaa  dieser  Standpunkt  Uber  kurt  «der 
lang  eine  Aenderung  oder  wenigstens  fine  Ein- 
schränkung erfahren  könnte,  lässt  »ich  schon 
«larnüs  «chliessen.  dass  er  mit  der  beabsichtigten 
Vermehrung  der  sogenannten  Hausanscblü«»«, 
Sei  denen  an  einer  Leitung  mehrere  TliaiJ- 
iieitm»  participiren,  schlecht  zu  verefnlgeti  ist 
Denn  wenn  für  solche  gemeinschaftlichen  Lei- 
tungen der  Zähler  auf  «lern  Atnt  aufge*  teilt 
würde,  so  würden  die  von  den  einzelnen  Thell- 
»i'htaem  verlangten  Verbindungen  nicht  ge- 
trennt rogiatrlrt  werden  können. 

Aa  dieser  Steile  tiisst  sich  such  die  Frage 
erörtern,  ob  nur  bei  der  rufenden  oder  auch 
bei  der  angerufenen  Stelle  gezählt  werde« 
muss.  Jch  hatte  mich  bereits  in  meiner  kurzen 
Bemerkung  in  der  letzten  Sitzung  dahin  ge- 
•ussert,  das«,  m.  E.  nur  die  Zählung  bei  der 
rufenden  Stelle  gerechtfertigt  wäre.  Herr 
Dr.  v,  Hefner-Altenerk  war  itilerdings  ent- 
gegengesetzter Ansicht.  Ich  verkenne  durchaus 
nicht,  dass  es  eine  grosse  Zahl  von  Fällen  gtebt, 
ln  denen  der  angerufene  Theilnehmer  am  Ge- 
spräch ilasselbe  Interesse  bat  wie  der  rufende, 
dass  oft  sogar  der  Angerufen«  allein  Intersesirt 
ist  Aber,  meine  Herren,  wenn  der  Fernsprecher 
□lebt  allein  im  kaufmännischen  Ge*chiftaverkehr, 
»ondern  in  allen  privaten  und  öffentlichen 
Lebensverhiiltnlasen  seine  Aufgabe  als  bequem- 
ste« Verkehrsmittel  ungehindert  erfüllen  soll, 
dann  müasen  wir  seine  Benutzung  unabhängig 
ron  jeder  Rücksicht,  auch  der  geringfügigsten, 
machen.  Wenn  Ich  mir  aber  bewusst  bin,  das* 
ich  demjenigen,  dessen  Gefälligkeit  Ich  hei 

• luer  Anfrage  in  Anspruch  nehme,  zum  Dunk 
•laiiir  auch  noch  Kosten  verursach«,  dann  kann 
Ich  «len  Fernsprecher  ebtm  nicht  benutzen,  oder 
ich  muss  für  Erstattung  der  Kosten  sorgen, 
genau  so,  «vif  ich  einet  brieflichen  Anfrage 
u I tör  die  Antwort  da*  Porto  beilegen  muss. 

Freilich  geht  mit  der  Forderung,  dass  das 
Gespräch  nur  bei  der  ru  fenden  Stelle  rc^istrirt 
W|>ril«n  soll,  in  mancher  Beziehung  die  Einfach- 
beit  der  Bauart  der  Zählwerke  verloren. 

ii  Fasst  man  das  Ins  Auge,  was  ge- 
rkhit  wird,  so  ergiebt  sieh  eine  Grnppirung 
irr  vorgeschlagcnen  Apparat«  Ire 
»)  Geeprächaatückzähler, 
h)  Gesprächszcitmesaer, 
ei  eise  Vereinigung  beider. 

Auch  in  dieser  Hinsicht  lässt  »ich  Aber  den 
Vorrang  de»  einen  Systems  vor  dem  anderen 
««eilest  Int  der  Gespräch»!  tückzähler  so 
koostrulrt,  dass  er  nur  die  wirklich  zur  Aus- 
ittimmg  gekommenen  Verbindungen  registrirt, 
*ss  man  mit  Rücksicht  auf  das  Publikum  uu- 
’ dfcngt  verlange tt  ums*,  so  bleiben  die  Leistun- 
t.tn  der  Verwaltung  bei  allen  vergeblichen 

* irufcn  nnbeaablt.  l‘nd  diese  Leistungen  sind 
“äht  tlnbetritchtiicb.  Die  Bedingung,  dass  vor- 
grbliebe  Anrufe  nicht  als  Gespräche  gezählt 
»erden,  macht  die  Konstruktion  der  Stückzähler 
ausserdem  verb nitni-sniäasig  verwickelt.  Diese 
I riiebtände  fallen  bei  Benutzung  einer  Ge- 
sprtchsahr  weg.  Es  braucht  tlatin  zwischen 
Airefen  mit  Erfolg  und  ohne  Erfolg  kein 
i ulenebied  gemacht  zu  werden,  weil  die  Kosten, 
die  nach  dem  Zeitverbrauch  auf  einen  vergeb- 
hticn  Anruf  entfallen,  Im  Vergleich  zu  de« 
Kotten  für  ein  Gespräch,  ao  gering  sind,  dass 
das  Publikum  gegen  ihre  Anrechnung  keinen 
Einspruch  erbeben  w ird.  Dadurch  vereinfachen 
»Ich  aber  die  Konstntktionsbcdiisgttitgeri  für  «lie 
Octprächvtihr  ganz  beträchtlich.  Schliesslich 


würfle  vieüelcbl  die  Beiahlnng  der  ((«spräche 
nach  ihrer  Dauer  auch  dl«  Theiinebmer  zur 
Abkürzung  der  Gespräche  veranlaasen,  ein  Um- 
stand, der  wiederum  zur  Verringerung  der  er- 
folglosen Anrufe  beitragen  könnte.  Obwohl 
also  die  Bemessung  der  Gebühren  nach  der 
Gesprächsdauer  theoretisch  richtiger  ist,  als 
nach  der  Gaspiächazahl,  erhebt  man  doch  In 
denjenigen  Verwaltungen,  wo  ESnzeigebtthren 
üblich  »lud,  soweit  mir  bekannt,  allgemein  die 
Gebühren  nach  der  Oespräcbszahl.  Offenbar 
ist  dem  Publikum  diese  Art  der  Berechnung 
verständlicher  und  darum  sympathischer.  Hie 
bildet  ja  auch  die  einzige  praktisch  ausführbare 
Möglichkeit,  K i nzclgebühren  zo  erheben,  solange 
man  von  der  Benutzung  von  Zählwerken  ganz 
absehen  will  oder  muss.  Aus  diesem  Grunde 
ist  auch  in  der  netten  Fernsprecli-Oebührenord- 
nODg  der  Reichs-I’oscrerwaltung  die  Berechnung 
der  Eltizelgebüiiren  Im  Stadtverkehr  nach  der 
Gesprächs  za  bi.  nicht  nach  der  Dauer,  vorge- 
sehen worden.  Daraus  ergiebt  sich  natürlich, 
das*  das  Reichs-Postamt  vor  der  Hand  für  Ge- 
sprächs ubren  keine  Verwendung  bat 

Kombinationen  von  Uhren  und  Stückzählern 
sind  zu  komplicirt,  als  daa»  si«  für  praktisch« 
Verwendung  in  Frage  kommen  könnten. 

!V.  Hinsichtlich  dev  Wirkung»  wein«- 

lassen  sich  die  Gesprächszähler  untersobel- 
deu  in: 

ft)  rein  mechanische, 

b)  elektrisch- mechanische. 

Den  erster«»  ist,  so  lange  sie  nicht  zu 
komplicirt  sind,  entschieden  wegen  ihrer  grös- 
seren Betriebssicherheit  der  Vorzug  zu  geben 
Leider  geht  aber  die  Einfachheit  sofort  verloren, 
Sobald  die  Bedingung  erfülle  wird,  dass  nur 
beim  Rufenden  gezählt  wird  und  zwar  nur  be- 
züglich dar  thataäeblteh  ausgeführten  Verbin- 
dungen. Alsdann  steil»  »ich  auch  die  Hersteilung 
der  Apparate  meist  so  tbeuer,  dass  die  Ein- 
führung schon  an  der  Höhe  der  Kosten  scheitert 
Die  e l«k  trlaoh-mechanlschen  Zählwerke  können 
Im  Allgemeinen  nur  dann  nis  genügend  betriebs- 
sicher angesehen  »erden,  wenn  sich  die  elek- 
trischen Vorgänge  allein  bet  der  Thoiinehmer- 
*1011«  «der  «dein  beim  Amt  In  Orts»tromkreis«B 
abspielen.  Verlaufen  dagegen,  wie  ea  bei  einer 
grösseren  Zubi  der  Vorschläge  der  Fall  Ist,  dl« 
Zählstritme  über  die  AnscblusBleitungen,  so 
kann  die  Zählung  durch  dne  ganze  Reihe  von 
Zufälligkeiten  oder  beabsichtigt'  Mstiipuiatione» 
gefährdet  werden  Zn  den  Zufälligkeiten  ge- 
hören natürlich  die  Leltiingsstöruiigen,  unter 
die  beabsichtigtem  Manipulationen  wäre  * B. 
der  Fall  zu  rechne«,  wenn  ein  Inhaber  einer 
Sprechsteile,  die  mit  einem  kleineu  Klappen- 
schrank  ausgerüstet  Ist  (bei  den  sogenannten 
HnusunachiüüSenX  nach  erfolgter  Anmeldung 
einer  Verbindung  durch  vorübergehendes  Aus- 
ziehen des  Stöpsel«  den  Zählstrom  wirkungslos 
zur  Erde  ableitei.  Aebuiieh  liegen  die  Verhält- 
nisse bei  allen  Sprecht!  teilen  mit  3 Apparaten, 
sowie  bet  Xwiachenatellen,  weil  durch  Umlegen 
des  Umschalter»  auch  hier  dem  ZähistrOm  ein 
anderer  Weg,  »1*  der  durch  das  Zählwerk  ge- 
hende, angewiesen  werden  kann. 

Vielfach  haftet  dea  elektrisch-mechani- 
schen Zählwerken  auch  der  Fehler  au,  dass 
Elektromagnet«  tm  Spreclistromk reise  liegen 
und  hier  infolge  ihrer  Selbstinduktion  diu  Ver- 
ständigung schädigen. 

Be)  anderen  Zählern,  die  zur  Aulstciluiig  im 
Aint  eingerichtet  sind,  I»?  auf  die  Menge  des 
erforderlichen  Batteriematerials  kein«  Rücksicht 
genommen.  Womöglich  für  jedes  Zählwerk 
10  Elemente,  macht  bei  einem  Amt  mit  9000 
Theilmibmoni  60000 Elemente;  darauf  kommt  cs 
den  Erfindern  gar  nicht  an.  Diejenigen,  diu 
gemeinschaftliche  Batterien  vorsehen  und  zu 
diesem  Zweck  einet«  Pol  an  Erde  legen,  denken 
dagegen  wieder  nicht  daran,  dass  dadurch  alle 
auf  dem  Amt  verbundenen  Leitungen  Erd- 
schluss bekommen  können,  wodurch  die  Vor- 
züge de»  reinen  Doppclleitungsbelrieb«'»  B« 
st-ltiguug  der  Erdgerttuselse  illusorisch 
werdeu. 

Oft  wird  von  den  Erfindern  mell  darauf 
gar  kein  Werth  gelegt,  das*  sich  die  Zähleln- 
richtungen  den  vorhandenen  Apparaten  *u- 
passen  lassen  müssen.  Eine  Verwaltung,  die 
wie  die  Reichs -Teiegraphenvcrwaltuug  Über 
900000  Sprechsteilen  verfügt,  kann  doch  nicht 
einer  Zählerkoustruktion  zu  Liebe  ihre  säinnu- 
läclteti  Appnrnte  zum  alten  Elsen  werfen 


M.  H.,  das  Reichs-PosUtnt  hat  der  Ge- 
sprächsztthierirage  jedei-zeit  durchaus  sympa- 
thisch gegetiübergcstaiidi-n,  es  hat  »tigsr  seine 
eigenen  Organe  direkt  mit  der  Herstellung  von 
Zählwerken  beauftragt  und  such  mehrere  prak- 
tische Versacke  in  grösserem  Maas» stabt"  »nge- 
s teilt,  deren  Beweisstücke  aber  schllestlfrh 
«ftmmtlicli  ins  Postamseum  gewandert  sind  Im 
Ganzen  sind  im  Laufe  von  10  Jahren  bi*  heule 
189  Konstruktionen  tbells  geprüft,  thells  begut- 
achtet und  leider  sämmtlkh  als  nicht  geeignet 
behänden  worden.  Ich  habe  eine  Zusammen- 
stellung darüber  gefertigt,  wie  sich  diese 
ISS  Konstruktionen  »ui  die  von  mir  vorhin  be- 
selchneten  Groppen  vertheilen: 

L Zur  Aufstellung  beim  Theilnehmer 


sind  eingerichtet 90 

IT.  Zur  Aufstellung  beim  Vermltle- 
Inngsamt  sind  eingerichtet  38 

a)  Von  denen  zu  L sind 

Gesprtebsstückzähler öl 

Graprächsxeitmesser  ......  8B 

Gesprächszähler  und  -Zeitmesser  . 11 
Von  denen  zu  II.  sind 

GesprüchtMiiiickzfthier ‘-H> 

Geaprächszeitmesser 1 

Gesprächszähler  und  -Zeltm eener  . 3 

b)  Von  denen  su  I.  »ilbieu 

nur  beim  Rufenden  .......  68 

beim  Rufenden  und  Angerufenen  . 36 
Von  denen  zn  II.  sählen 

mir  beim  Rufenden . 81 

beim  Rufenden  und  Angerufenen  . 1 

c)  Von  «lenen  zu  I.  haben 

rein  mechanische  Wirkungsweise  . 53 


elektrisch  mechanisch«-  Wirkungs- 


weise   sä 

nicht  genügend  erläuterte  Wir- 
kungsweise   6 

Von  denen  zu  II.  haben 
rein  mechanische  Wirkungsweise  . 18 
elektrisch  - mechanische  Wirkungs- 
weise   


Aus  meine»  Bemerkungen  sind  diejenigen 
Anforderungen,  die  das  Reichs-Postamt  gegen- 
wärtig an  einen  G «sprach azähier  stellt,  zwar 
«ieutiieh  heranszuleaen,  ich  will  sie  aber  hier 
nochmals  präclelren: 

D«>r  Zähler  soll  1 die  Stückzahl  der  Ge- 
spräche zähle«,  2 nur  die  wirklich  ausgetülirten 
Verbindungen  zahlen,  S,  vollsütudig  automatlach 
bethäUgt  werden,  4 auf  dem  Amte  aufgeatelll 
sein,  5.  möglichst  rein  inecbanisch  wirken, 
& einfach  un«l  betriebssicher  gebaut  rein,  7.  sieh 
den  Betriebsapp&raten  und  Betriebsverfahren 
anpasi«cn  und  8.  billig  sein. 

M.  B.,  Sie  werden  zugeben  müssen,  wenn 
ein  Zähler  diese  Bedingungen  alle  erfüllen  »oll, 
si«  grenzt  die  Konstruktion  schon  fast  an  die 
Unmöglichkeit.  Jedenfalls  ist  die  Ausführbar- 
keit mir  denkbar,  wenn  sich  die  Erfinder  und 
Konstrukteure,  bevor  sie  sieh  an  die  gewiss 
dUnkenswerthe  Aufgabe  herauwagen,  zuvor  ge- 
nau mit  den  Bedürfnissen  des  Betriebe«  und 
mit  den  vorhandenen  Einrichtungen  vertraut 
machen.  Die  bisherigen  Wrschlftga  haben 
wenigstem»  in  der  Mehrzahl  ungenügende 
Kenntnis»  dieser  Verhältnisse  erkennen  lassen. 

Prof.  Dr.  Strecker:  Meine  Herren!  Ich  bah«: 
Ihnen  das  vorig«  Mat  erzählt,  «lass  :eh  mich 
auch  mit  der  Konstruktion  von  Geaprächsuhren, 
Gesprächszählern  beschäftigt  habe-  Ich  möchte 
Ihnen  mit  wenigen  Worten  die  dabei  gemachten 
Erfahrungen  schildern,  obgleich  »ich  daraus 
nicht  viel  anderes  orgiebl,  wie  da»,  was  Herr 
Eejernbetid  schon  gesagt  hat;  es  erscheint 
alter  vielleicht  in  manche«  Punkten  in  anderer 
Beleuchtung. 

Als  Idi  anfing,  mich  mit  «1  teuer  Krage  zu 
beschäftigen,  vor  gut  10  Jahren,  waren  einige 
Vorschläge  »chou  gemacht  worden,  welch«'  alle 
Stückzähler  betrafen.  Ich  sagt*-  mir:  es  lässt 
sich  manche»  dafür  anfüliren,  die  Stückzahl  der 
Gespräche  feetzastelliMi : aber  witnim  soll  man 
nicht  die  Zeit,  di«  gesammte  Dauer  der  Ge- 
spräche messen 7 Dafür  lässt  »Ich  Ja  ebenso 
viel  »«fuhren.  Wenn  man  slchs  genau  überlegt, 
so  kann  man  sogar,  wie  ich  damals  auch  tbat, 
zu  der  Meinung  kommen,  «lass  e*  richtiger  ist, 
«he  Dauer  festzustellen  Für  mich  war  damals 
aussfhlttggebi'nd  der  Gedanke,  -D wenn  man 
die  Dauer  zählt,  der  Theilnehmer  geawuogeu 
wird,  recht  schnell  ri.'ts  Gespräch  zu  i il'  digeffl 
«s»d  httid  «lie  l-eltung  wieder  frei  /u  gehen 


184 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


1.  MBrz  1900. 


wenn  m»ri  dngegt  ii  die  Stückzahl  zu  Grunde 
legt.  du**  die*«»  Moment  fehlt;  ja,  im  Gcgen- 
Ihcil,  di  r Theilnehmer  wird  suchen,  möglichst 
viele  I -«spräche,  die  er  »mist  einzeln  erledigen 
würde,  zusammen  zu  dräugen  in  eine  Nach 
riebt:  z.  B.  kBuoen  Geschäftsleute,  die  öfter  mit 
einander  zu  tliun  haben,  Nachrichten,  die  eie 
eieti  mitzutheileu  haben,  ansammeln,  sich  ein- 
mal am  Tage  veriiinden  lassen  und  vielleicht, 
-t--ti  6-mnl  da*  Amt  anzorufen,  nun  diese 
tj  Nachrichten,  vmi  beiden  Seiten  her  «Ino  je  $, 
auf  einmal  abzuwickelu;  dann  würden  sie  mit 
einem  Gespräch  nuvkommen  kiinnen,  statt  deren 
tj  zu  führen  IMe  Leitung  würde  dadurch  eine 
geringere  Zahl  Gespräche  aufnelim«),  und  es 
würden  die  Gebühret),  wenn  man  den  Satz  vor 
her  schon  lärm  hat,  heruntergelien.  Nimmt  man 
also  die  Stückzahl,  so  dehnt  man  die  Zeit  der 
(jeeprache  aus,  und  die  Kasten  für  ein  Gespräch 
gehen  betaut',  Misst  man  mit  der  Gespräch-Uhr, 
so  erreich*  man,  dass  die  Zeit  der  Gespräch- 
möglichst  verkürzt,  die  Leitung  beeser  misge- 
notzt.  wird,  die  Kosten  für  ein  i . «sprach  gehen 
herunter.  Irl)  habe  mich  tfamai»  an  die  Auf- 
gabe gemacht,  eine  selche  GssprSehsuhr  zu  kon- 
atrulren;  leb  halte  Ihnen  schon  neulich  erzählt, 
dass  ich  mit  dein  Erfolge  nicht  zufrieden  war. 
Es  wurde  eine  elektrische  Uhr  angewandt,  sie 
inas»  die  Zeit  auch  einigermassen  gut,  gut  genug 
für  den  Zweck,  aber  der  Apparat  wurde  zu 
koinplirirt,  zu  kostspielig,  und  ich  gab  dann 
diese  Konstruktion  auf.  Damals  arbeitete  ich 
In  meinem  Amte  zusammen  mit  meinetn  Kollegen 
Billig,  der  ganz  der  entgegengesetzten  Meinung 
war  wie  ich,  er  hielt  es  ans  theoretische» 
Gründen  für  das  nichtige,  die  Stückzahl  zu 
bestimmen.  Da  ich  die  schlechte  Erfahrung  mit 
der  praktischen  Konstruktion  gemacht  und 
theoretisch  auch  eigen  (lieh  nicht»  dagegen 
hatte,  dass  man  die  Stückzahl  bestimmt  — 
denn  *-i>  tat  offenbar  gleichgültig,  ob  man  1000 
i ieapräche  von  durchschnittlich  2 Minuten  be- 
rechn) t oder  9000  Gcspräcbsminutcn  — , so  begab 
ich  mich  an  die  Aufgabe,  eineu  Ge*präcl»«*tiü-k- 
zähler  zu  machen.  Ich  sagte  mir:  das  Atnt  soll 
dabei  nicht  mitwirkeu,  es  soll  also  kein  Strom 
über  die  Leitung  geschickt  werden.  E*  war 
damals  noch  der  BaUerieweekbetrieb;  um  zu 
rufen,  drückte  man  auf  den  Knopf.  Dieser 
Knopf  sasa  an  einer  Zahnstange,  welche  ein 
kleines  Zahnrad  bewegte;  dieser  zog  im  Innern 
de*  Gehäuse»  einen  l’apierstreifen  voran,  bei 
jedem  Druck  s*.if  den  Knopf  tun  8 mm,  und 
zu  gleicher  Zeit  war  mit  dem  Rädchen  ein 
Messer  verbunden;  da»  stach  io  den  l’apier- 
streifen. Der  Papiorstrcifc»  war  vorher  nach 
der  Länge  gemessen,  8 tu  Ulr  HO)  Anrufe.  So 
wurden  bei  jedem  Anrufen  H mm  k assin.  Es 
lag  der  Gedanke  zu  Grunde,  das«  man  den 
l’aplerslrclfen  kaufen,  «Iso  die  Gebühr  für  die 
Gespräche  vorher  bezahlen  sollte;  lür  eine  zur 
Ausführung  gekommene  Verbindung  (2  Anruf«) 
wurden  16  mm  Papier  kassirt,  für  eine  nicht 
zur  Ausführung  gekommene  ( 1 Anruf)  8 mm. 
Nur  der  Rufende  sohlte  auf  diese  Welse;  denn 
•ter  Gerufene  hatte  nicht  aol  den  Knopf  zu 
drücken.  Es  wäre  also  ein  brauchbarer  Zähl- 
apparat gewesen;  allein  damals  war  da»  Interesse 
für  diese  Apparate  nicht  besonders  gross,  and 
der  beschriebene  ging  den  Weg  der  meisten 
anderen  Vorschläge;  ich  kann  ihm  auch  kein 
weiteres  Wort  des  Bedauerns  widmen. 

Ich  halte  dann  die  Kruge  eine  Weile  ruheu 
lassen.  Inzwischen  kamen  von  aussen  viele 
Vorschläge,  die  ich  *0  ziemlich  alle  unter  die 
llände  bekam,  and  als  Ich  nach  ein  paar  Jahren 
unr  wieder  die  Aufgabe  stellte,  einen  Gespräch»* 
tflhlersn  konstruiren,  da  kam  ich  nach  kürzester 
Zelt,  schon  nacli  ein  paar  Tagen  dazu,  dass  ich 
mir  sagt«;  einen  Stilefczahlcr,  der  utts  befriedigt 
und  beim  Theiluehmer  aufgotelll  wird,  kann 
mau  nicht  konstrtiiren,  weil  die  Erfordernisse, 
die  au  ihn  gestellt  werden,  au  vielfältige  sind. 
Er  »oll,  wie  Sie  eben  von  Herrn  Keyerahend 
gehört  haben,  nicht  nur  billig  sein  und  eine 
Menge  anderer  schöner  Eigenschaften  be*itz»-n, 
er  soll  vor  allem  die  vergeblichen  Anrufe  nicht 
»Uhlen,  überhaupt  nicht  zählen,  nicht  einmal, 
wie  ich  vorhin  angab,  zur  Hälfte,  und  dazu 
gehört  im  Allgemeinen  wobl  die  Mitwirkung 
des  Amte»;  dieses  mtis«  den  Strom  über  die 
Leitung  schicken,  beim  TbMlnehtner  mua*  ein 
Relais  oder  dergleichen  stehen,  das  diesen 
Strom  in  Bewegung  umsetzt.  Abgesehen  von 
der  Unsicherheit,  den  Strom  auch  wirklich  ohne 
Störung  zum  Thcilnebmcr  zu  bekommen  bes  teh 


die  hauptsächliche  SchwUsrigkcit  in  der  ! uzu- 
ver lässig k.  it  der  Koniaktgebung  auf  item  Amte. 
Der  Stüpsel  berührt  beim  Einsetzen  gewisser 
maascu  nur  Im  Kluge  den  Zählkontakt;  er  soll 
am  anderen  Ende  ein  Relais  bewogen,  wozu 
eine  gewiss«  Kttomdauer  gehört.  Diese  Un- 
sicherheiten inacliert  es  erwünscht,  bei  dem 
Gesprächszähler  jeden  elektrischen  Theil  *u 
vermeiden.  Es  kommt  noch  eines  hinzu,  was 
auch  auf  den  elektrische«  Theil  hinweist;  Der 
Elektromagnet  selbst  kann  Fehler  enthalten, 
seine  Bewickelung  kann  unterbrochen  sein.  Das 
sind  Fehler,  die  besonders  tx  i der  ungeheuren 
2-«bl  von  Apparaten,  die  in  Massenfabrikation 
hergeslelit  werden  müsaen,  nicht  ganz  zu  ver- 
meiden sind-  Es  ist  mir,  wenn  ieli  von  dieseD 
.Störungen  sprach,  entgcgeogehnllen  worden; 
die  elektrischen  Uhren  wirken  absolut  sicher; 
da  wird  ja  dasselbe  gemacht.  Das  ist  aber  eine 
ganz  andere  Sache.  Bel  der  elektrischen  Uhr 
ist  die  Kunlaktgebnng  die  Hauptsache  de»  Be- 
triebe», e»  must  zur  recht)  u Zeit  genügender 
Kontakt  gegeben  werden-  Da»  bildet  »an  voll- 
ständig au« , während  der  Feriisprcchzähler 
selbst  ein  Nebcnspparnt  ist,  der  nicht  auf  die 
volle  Sorgfalt  Ansprach  machen  darf.  Wenn 
die  elektrische  Uhr  nicht  richtig  geht,  dann  ist 
innerhalb  einer  halben  Stunde  eine  Beschwerde 
ö«;  wenn  aber  der  Zählapparat  beim  Theit- 
nebmer  still  steht,  dann  wird  mau  mit  der 
Meldung  nicht  so  schnell  bei  der  Hand  »ein. 
Man  würde  bei  gestörten  Apparaten  die  Ge- 
bühren für  ein«  ganze  Weile,  vielleicht  für  eiu 
paar  Monats  verloren  geben  müssen.  Pa»  »ittd 
Dinge,  dl«  nicht  angenehm  sind,  die  man  mög- 
lichst vermeiden  will.  Ich  glaube,  dass  die 
Mitwirkung  des  Amtes  über  die  Leituug  her 
schon  von  vornherein  ein  Element  der  Unsicher- 
heit Ist,  and  dieses  müsste  man  immer  in  Kaut 
nehmen,  weau  man  verlangt,  riss«  der  vergeb- 
liche Anruf  nicht  gezäbll  wird.  Da»  hat  mich 
denn  auch  bewogen,  wieder  za  der  Zeitmessung 
curüektukebrnn;  denn  dabei  kann  maß,  wie  Sie 
» hou  vorhin  gehört  haben,  den  vergeblichen 
Anrul  mitrcchucn.  Er  beanspruch l vielleicht 
den  vierten  oder  zehnten  Theil  eines  Gespräches, 
und  da-  lässt  man  »Ich  gefallen.  Die  gewöhn- 
liche Gesprächen!»'  — ich  habe  später  «ine 
gebaut,  die  ziemlich  billig  war  — aeutt  aller- 
dings voraus,  das»  man  bei  beiden  Tbcilnebmen» 
zählt,  beim  Rufenden  und  beim  Gerufenen.  Mau 
feaxm  dagegen  mancherlei  «fuweuden , auch 
manches  dafür  sagen.  Herr  Feyerabend  bat 
sich  j.»  vorhin  über  diese  Krage  ziemlich  aus- 
führlich ausgelnsseo.  Ich  glaube,  man  könnte 
fast  dieselben  Worte,  die  er  dagegen  gesagt 
hat,  auch  dafür  aussprechen.  Ich  glaube,  es  Ist 
Vieles  Geschmackssache,  aber  wir  können  dafür 
sprechen,  soviel  wir  wollen,  da»  Publikum  wird 
cs  nicht  anm-hmen,  und  da»  ist  »chlies-sUeh 
souverän  In  dieser  Beziehung;  das  Publikum 
verlangt,  das  Gespräch  soll  nur  den  rufenden 
Theilnehtnei  hei»»tea,  es  fordert  aiso  auch  bei 
der  Gesprächsubr,  dass  mau  da*  Amt  mit  ein- 
greife«  lässt.  Die  Uhr  boII  angchen,  wenn  man 
den  Fernsprecher  vom  Haken  hehl;  da»  tliun 
beide  Uhren,  beim  Rufenden  und  beim  Gerufenen. 
Will  man  nur  die  Uhr  de*  Rufenden  in  Thätlg- 
kelt  sotzen,  so  hot  man  wieder  dieselbe  Sache, 
man  muss  da*  Amt  In  Thällgkelt  treteu  lassen, 
und  <is-  erfordert  eine  Stromseudung  vom  Amte 
her.  Darau*  habe  ich  mir  denn  die  Meinung 
gebildet,  da*«  man  weder  eine  Gcspräcbsuhr 
noch  einen  Stüekzähler , vor  allem  aber  den 
letzteren  nicht,  so  bauen  kann,  dass  er  iui  Betrieb 
befriedigt. 

West  Aus  lieo  Ausführungen  des  Herrn 
Peyerabend  und  des  Herrn  Dr  Strecker 
habe  ich  eine*  ersehen:  dass  sie  beide  der  An- 
sicht Bind,  da»H  die  Lösung  dieser  Aufgabe  nn- 
möglieh  ist.  Ich  freute  mich,  die  Aufzählung 
der  Bedingungen,  die  die  Postverwahung  stellt, 
zu  lun-en.  In  der  ganzen  Diskussion  l»t  aber 
ein»  Frage  — und  -las  scheint  mir  die  Kardinal 
frage  zu  sein  — nicht  gestreift  worden,  da*  Ut, 
ob  man  überhaupt  diesen  Weg  einschlngen  »»II, 
Gespräche  zu  zählen.  Ith  Mn  der  Ansicht,  dass 
da»  ein  falscher  Weg  int,  und  zwar  au«  folgen- 
den Gründen: 

Die  Schweiz  bat  »chon  vor  einer  Reihe  von 
iahreu.  Mitte  der  00er  Jahr)  die  Gesprächa- 
zählung  eingeführt  und  hat  dattial»  schon  so- 
fort die  Beobachtung  gemacht,  dass  die  Zahl  der 
Gespräche  ganz  ati**erordontll«h  zuriiekging. 
Wann  ich  für  jedes  Einzelgespräch  einzeln  be- 
zahlen »oll,  spare  Ich  natürlich,  um  länglichst 


wenig  zu  bezahlen:  heute  sprechen  die  1‘heil 
nehmer  in  der  Schwei*  nur  ein  Mal,  während 
ein  Theiluehmer  in  Deutschland  »ochs  Mal 
spricht.  Da»  ist  dA»  Verhältnis*.  Wenn  *l-r 
Verkehr  di-rart  beschränk!  wird,  es*  werden  die 
Leitungen,  die  ganzen  Anlagen  weniger  ausge- 
nutzt. und  es  liegt  auf  der  Hand.  -Iss»  ich  keine 
Erleichterung  des  Verkehr-  bewirke,  wenn  Ich 
den  Verkehr  beschrank«.  Wenn  die  Anlagen  so 
Schlecht  ausgenutzt  werden,  wie  es  in  der 
Schweiz  der  Fall  ist,  muss  ich  für  die  Etnzel- 
Iclstung,  damit  die  Anlage  sich  überhaupt  ver- 
zinst, eine  viel  höher«  Bezahlung  verlangen  sh 
in  denjenigen  Netzen,  wo  di--  Anlage  intensiv 
ansgemitzt  wir>f  ln  Berlin  -and  dle  EInnahineo 
der  Postverwaltung  pro  Gespräch  ungefäh: 
3,1  Pf,  in  Leipzig  2.7  Pf.  Da»  richtet  sieb 
natürlich  nach  der  Zahl  der  Gespräche  — Wenn 
man  zur  Einzelgebühr  übergeht  und  an  dieser 
Zahl  resthalU-0  wollt«,  verringern  »ich  die  Ein- 
nahmen natürlich  ganz  erheblich,  auch  iu  dem 
Falle,  wo  man  zuerst  eine  Grundgebühr  nimm: 
and  «ine  geringer«  Einzelgebiihr.  Wenn  man 
die  Verhältnisse  genau  untersucht,  wird  man  za 
dem  Resultat  kommen,  dass  man  auf  dem  Wege 
der  Eln/.i-lgebühren  niemals  die  Einnahmen  er- 
zielen kann,  die  durch  Baugchgeböhren  erzielt 
werden,  sofern  man  von  dem  Princip  ausgeht, 
das»  nur  bei  des  kleinen  THel I nehmen),  «toi  dea 
Ausdruck  zu  brauchen,  Einzelgebiibren  eluge- 
führt  werden  sollen;  und  von  der  Einführung 
der  Eiozelgebübreu  bei  Theilnehnteio,  die  suhr 
viel  sprechen,  kann  wohl  überliaupl  nicht  die 
Rede  sein,  well  dadurch  das  Au»  eine  »ebr 
grosse  Mehrarbeit  bekommen  würde.  In  der 
That  w'inl  ja  auch  mit  der  neuen  Femsprecb- 
gebührenordnung  mit  -len  Einaelgebühren  beab- 
sichtigt, dem  kleinen  Theilnehmer  den  Anschluss 
zu  verbilligen.  Da*',Kcsullst  Ist  alter  das,  das« 
der  kleine  Theilnehmer,  der  Man«,  der  wenig 
spricht,  das  einzelne  Gespräch  äusserat  iheuer 
bezahlen  wird-  Hier  iu  Berlin,  wo  di«  Grund- 
gebühr 100  M betragen  wird  und  ö Pf.  pro  Ge- 
spräch, bat  derjenige,  der  400  Gespräche  im 
Jahre  führt,  30  Pf.  für  jedes  einzelne  Gespräch 
zu  bezahlen.  Das  kann  der  kleine  Kaufmann, 
der  den  Anschluss  sieb  verschafft,  nur  um  auch 
Kundschaft  unter  den  TelephoMheilnehmern  zu 
bekommen,  gar  nicht  bezahlen.  Ein«  wirkliche 
Verbilligung  de*  Ferospreehsnschlu&ses  kann 
man  nur  erzielen,  wenn  man  darauf  «usgelu, 
die  Anlagen  ioteuslver  ausnutzen  zu  lassen, 
Der  einzige  Weg,  da»  herbeizufübren,  Ist,  « st- 
ich glaube,  der,  den  man  jetzt  in  Amerika  mit 
gutem  Erfolg  cingee-chlagen  hat;  der  Weg 
gemeinschaftlicher  Leitungen.  Ft  wird  ja  auch 
beabsichtigt,  hier  nach  der  F.lolührang  der 
neuen  Gebührenordnung  vom  5.  April  ab  d« 
Betretung  diese»  Wege»  zu  erleichtern  durch 
Förderung  der  gemeinschaftlichen  llanaan- 
»chllias*.  Soviel  ich  weis*,  beabsichtigt  di« 
Postverwaltung,  die  Betretung  dieses  Wege* 
dadurch  zu  erleichtern,  diu*  die  Privatlndustrie 
herangezognn  wird  zur  Schaffung  solcher  1« 
Ktallationen.  leb  glaube,  der  Weg  ist  v iel 
gangbarer  als  der,  die  Gespräche  einzeln  t» - 
zahlen  zu  lassen,  nie  es  geschehen  soll  durch 
die  Einführung  von  Gesprächszählern 

Prof.  Dr.  Strecker:  Wenn  wirklich  noch 
nicht  von  den  Dingen,  di«  Herr  West  berührt 
bas,  gesprochen  worden  ist,  so  lag  das  daran, 
da»»  wir  eigentlich  nicht  über  die  Tariffrage 
allgemein,  sondern  aber  die  Gesprächszähler 
sprechen.  Ich  kann  aber  auch  «1er  Meinung  des 
Ilern)  W ent  nicht  durchaus  beipßtcbten,  K» 
handelt  »ich,  wen»»  man  den  Tarif  henkst, 
darum,  ihn  richtig  zu  bilden  durch.Grandgcbühr 
nml  Gesprächsgebühr;  e»  muss  die  Verwaltung 
diejenigen  Kotten  sich  von  dem  Theilnehmer 
erstatten  lassen,  die  aufgewandt  werden,  oui 
ihm  einen  Apparat  zu  geben,  mag  er  ihn  he- 
nutzen  oder  nicht,  d.  i.  die  Leitung,  die  zu 
»einem  Allschluss  dient,  »einen  Apparat  (nicht 
die  Herstellungskosten,  aber  die  Verzinsung  und 
Tilgung  dieser  Summc\  uud  »einen  Antheil  a« 
den  Koste«  des  Ve.rmittelnngsamtes;  diese  muss 
er  von  vornherein  bezahlen.  Diese  Kosten  sind 
»11«  Gnindgnbtihrrti.  L ud  dann  mu»8  demTheil- 
nehmer  Mr  jede*  Gespräch  ein  bestimmter 
Betrag  in  Rechnung  gestellt  werden,  der  richtig 
bemessen  werden  muss.  Dann  erleidet  die  Ver- 
waltung unter  keinen  Umständen  Schaden 
Wenn  Herr  West  gerechnet  hat,  das»  der  kleine 
Kaufmann  30  Pf  für  'las  Gespräch  zahlen  tnus-s. 
so  Ut  '.las  doch  nicht  ganz  richtig.  Weint  er 
wirklich  nur  ein  Gespräch  täglich  führen  will, 


I.  März  1800. 


Elektrotechnisch»  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


186 


»if.S  er  sich  wahrscheinlich  überhaupt  gar 
keine«  Anschluss  »ubriogvo  lassen,  und  wenn 
er  bisher  IAO  M gesuhlt  hat,  so  kommt  ihm  ein 
Gespräch  täglich  j ,- 1 z l billiger  zu  stehen  als 
hisber.  Aber  die  Einzclgebühr  ist  t B.  zweck- 
massig  für  Leute,  die  hauptsächlich  »ngerufen 
werden,  beispielsweise  für  Aerste,  die  haupt- 
sächlich im  Interesse  ihrer  Patienten  angerufen 
werden.  Dir  werden  sehr  wenige  UeaprMche 
»ejbst  einsuleiten  haben,  werden  n her  gowla* 
ein  Interesse  daran  haben,  sieh  gegen  Einzel- 
grbühren  anschtiessen  rti  lotsen;  die  paar  Ge- 
spräche, die  sie  selbst  führen,  werden  sie  dann 
billiger  haben.  Man  kann  tum  nicht  rechnen, 
.lass  einem  kleinen  Kaufmann  die  (bespräche  so 
i heuer  kommen,  sie  werdeu  immer  noch  billiger 
werde«  eis  bisher. 

Jul.  H.  West:  Ich  bin  doch  nicht  ganz  au 
dein  Resultat  gekommen.  I de  Gebühr  in  Berlin 
«trd  |*o  M betrage«.  Nehmen  Sie  das  als 
Einzelgebühr,  da  haben  Sie  tot)  M Grundgebühr 
*0  M 

und  r>  p(  giebt  1600  Gespräche  im  Jahre.  Das 
j»t  Immer  noch  «tuet  dem  jetzigen  Durchschnitt 
pro  Theilnehmer.  Ein  Theitnehmer,  dar  sieh 
gegen  Ebizelgebülircn  anachllrsaen  lasst,  wird 
nicht  mehr  als  1600  Gespräche  führen  im  Jahre; 
denn  snnai  wir«!  er  die  Bauachgcbühr  bezahlen, 
Itei  1600  Gesprächen  hat  er  immer  noch  etwa* 
über  II  Pf.  pro  Gespräch  zu  zahlen,  während 
sonst  ttn  Dnrchschnitt  In  Berlist  -Ins  Gespräch 
der  l‘-,*t  Verwaltung  ungefähr  3,1  l’l  eingebracht 
hat.  Da«  ist  doch  eilt  erheblicher  Unterschied 
im  Prelae.  Der  kleine  Mann,  der  wattig  aprieht, 
■ ird  jedenfalls  unter  dem  Einflüsse  de»  neuen 
Tarif«  der  EiezelgebQhr  erheblich  weniger 
sprechen,  wenn  er  für  jedes  Gespräch  6 Pf. 
zahlen  «oll.  Das  ist  die.  Ursache,  weswegen  das 
Gespräch  sich  für  ihn  so  iheuer  Steht. 

Dr.  v Uefner- Alteneck : Wer*«  ich  — nicht 
al«  Versitzender,  sondern  als  Vereinstnitglied  — 
da*  Schlosswort  zu  nehmen  mir  erlaube,  su 
milchte  ich  zunächst  wiederholen,  d ass  ich 
meinen  Vortrag  In  der  vorigen  Sitzung  nur  in 
der  Absiebt  gehalten  habe,  um  über  diesen 
Gegenstand  in  unserem  Verein  überhaupt  ein- 
mal eine  Aussprache  zu  veranlassen.  Don 
Zählen  mit  seinen  Abarien,  den  ich  dabei  vor- 
zeigte und  den  ich  auf  Ersuchen  der  Allge- 
meinen Elektricitäts-Gesellschaft  angc- 
ftgvbrs  habe,  wollte  ich  dabei  nicht  etwa  den 
bestehenden,  allerdings  nullt  veröffentlichten 
Zählerkonetroktioneii  gcgcDÜberstclIen  leb 
-ehe  also  von  diesem  Gesichtspunkte  aus  der 
Frage  vollkommen  objektiv  gegenüber. 

Ich  darf  auch  wohl,  indem  ich  wieder  einen 
Moment  als  Vorsitzender  spreche,  den  Herren, 
die  sc»  reichlich  auf  meine  Absicht  vingegangeo 
sind,  im  Namen  des  Verein»  dafür  danken  tind 
insbesondere  Herrn  Telographeningenieur 
Feyerabend  ond  dessen  Vorgesetzter  Behörde, 
welche  ihn  zu  den  gemachten  Xittheiltmgen 
beauftragt  oder  ermächtigt  bat. 

Vielleicht  weniger  objektiv  stehe  ich  der 
Frage  als  Fereaprecbtheilnehmer  gegenüber. 
Ir.  meinem  Haushalte  wird  der  Fernsprecher 
etwa  s l,i*  ß-mal  täglich  zu  Anrufen  benutzt 
und  da  kann  ich  nicht  elnsehen,  warum  ich, 
auch  nach  dem  neuen  Tarif,  dafür  ebensoviel 
bezahlen  «oll,  wie  solche,  die  ihren  Feni- 
»precher  zu  70  8ii  Anrufen  täglich  gebrauchen, 
irli  glaube,  dass,  wenn  Ich  atteli  persönlich 
gerne  zurüdtlretcn  will,  ich  diesen  Mangel  an 
Einsicht  mit  sehr  Vielen  theile. 

Der  Unterschied  in  der  Inanspruchnahme 
des  Personals  Ist  »iahet  noch  weit  grösser  aLs 
«tu  Verbtltnlss  von  ß zu  ftu  Denn  wer  täglich 
SO- mal  au  ruft,  wird  auch  ebenso  oft  angernlen, 
und  steht  so  zu  sagen  den  ganzen  Tag  an 
seinem  Fernsprecher,  seine  Leitung  ist  immer 
besetzt  Die  Zurückmeldung,  das*  Bitte  Leitung 
besetzt  ist,  beansprucht,  wie  wir  gehört  haben, 
»la-  Personal  ebenso  wie  ein«  Verbindung  und 
der  sehr  hohe  Procentsatz  nolcher  Zurüi  ktnel- 
ijungen  ist  fast  nur  dnreli  diese  „grossen* 
Thellnehiner  verursacht 

Diese  Zahlen  sprechen  an  und  für  sich  so 
deutlich  für  di»1  Berechtigung  de«  Wunsche* 
nach  Einzclgebfthr,  dass  die*»»  Berechtigung 
Dicht  durch  eine  in  der  Schweiz  gemach:»-  Er- 
fahrung entkräftet  werden  kann,  wenigstens 
nicht  ohne  Weiteres.  Wenn  solche  Erfahrungen 
»ach  sehr  za  beachte«  *lod,  so  müssen  dabei 
doch  alle  mitwirkenden  Umstände  in  Be- 
tracht gezogen  und  untersucht  werde«  und  in 


der  Schweiz  ist  gar  Manches  anders  als  wie 
bei  uns. 

Das«  bei  der  Telegraphanverwaltung  nicht 
weniger  als  It!  ZähTcrkontlntktioni-n  ringe- 
reicht  und  gvprült  worden  sind,  beweist  doch 
v»r,r  Allem  auch  wie  lebhaft  da*  Bedürfnis» 
darnach  empfunden  wird.  Es  hat  aber  für 
jeden,  der  sich  In  dieser  Richtung  versuchen 
möchte,  etwa«  Unbehagliches  tiud  Lähmendes, 
zu  wiRsen,  das«  Im  Scho«».,  »irr  Telegraphen» 
Verwaltung  schon  *o  viele  Konstruktionen 
ruhen,  di«  man  nicht  kennt 

Es  ist  darum  gewiss  dankbar  an/uerkemueu, 
das«,  wenn  auch  nur  Int  Rahmen  dar  Diskussion, 
naturgemäss  eine  etwas  summarische  Mitthet- 
Sung  — vielleicht  dürfen  wir  später  auch  noch 
auf  mehr  rechnen  — heute  schon  hier  er- 
folgt ist. 

Her»  West  hat  »tau  den  Vortheil  ei»«« 
System»  besprochen,  das  dRrat!  anknüpR,  dass 
eine  iaäituBg  für  mehrere  sogenannte  kleine 
Theilnehmer  zugleich  benutzt  wird.  Herr  West 
ist,  sovtei  ich  weis«,  der  Erfinder  eines  solchen 
Systems;  er  hat  uns  darüber  vor  Jahresfrist 
einen  »ehr  interessanten  Vortrag  gehalten. 
Meiner  Ansicht  nach  beruht  diese*  System  «af 
einer  sehr  gesunden  Grundlage,  denn  es  muss» 
Jedermann  esnSeisehten,  dass  es  nicht  «korin- 
misch  Ist,  vreim  --ine  Leitung  am  Tage  vielleicht 
10  Minuten  benutzt  wird  und  die  übrige  Zeit 
tot  hegt,  leb  glaube,  dass  Herr  West  voll- 
ständig  berechtigt  ist,  die  Vortheile  dieses 
Systems  hervorznlieben,  aber  dass  e»  so  der 
Sache  weniger  berechtigt  ist,  wenn  er  sic  in 
Gegensatz  zur  Gopräefcäzählung  gebrächt  hat. 
Jemand,  der  seinen  Fernsprecher  nur  i-itial  am 
Tage  benutzt,  beansprucht  die  Bedienung  um 
so  sehr  viel  weniger  als  einer,  der  sic  TO-  bis 
-»j-iiial  benutzt,  «las*  er  schon  an  und  für  sich  ein 
Recht  auf  geringere  Heranziehung  zu  den 
Kosten  beanspruchen  darf  und  diese*  Recht 
sich  nicht  erst  durch  ein  weiteres  Opfer  zu 
erkaufen  braucht.  Du  er  nach  dem  West’aehen 
System  seine  Leitung  mit  4 anderen  zu  tbeilea 
trat,  kann  er  wohl  öfter  Sn  die  unangenehme 
Lage  kommen,  seinen  Apparat  besetzt  zu  linden, 
wenn  er  es  gerade  «ehr  eilig  hak  K«  könnte 
auch  »ein,  dass  sich  die  4 Angeschlossem-.n 
nicht  immer  gut  vertragen  und  dass  dann  hei 
Einführung  des  Systems  »i«  Wunsch  nach 
einem  einfachen  Gesprächszähler  erst  recht 
rege  wird,  mn  einen  ungebührlich  starken  Ge- 
brauch seitens  eines Thciinelimers  fr-stzu stellen. 
Ich  für  meine  Person  habe  schon  Heber  meine 
Leitung  allein  und  will  die  ganze  Grundgebühr 
dafür  gern  bezahlen, 

Herr  Feyerabend  hat  am  Schluss»  seiner 
Mlltbellung  es  als  wünschenswerth  bezeichnet, 
da«s  Jedermann,  der  sich  mit  Gesprächszähler« 
befassen  will,  vorher  sich  bei  der  Telegraphen- 
verwnltung  erkundigte,  welche  Bedingungen 
verlangt  werden.  Om  habe  ich  nun  allerdings 
nicht  gethaii,  absichtlich  nicht-  leb  wollte  ja 
gerade  Iteriteifübren,  dass  »Ile  veiebrllcho  Tele- 
graphenverwaltung  «ich  einmal  in  unserem 
Vereine  darüber  anssprächc  und  nicht  mir  per- 
sönlich gegenüber.  E*  freut  mich,  das*  sic 
darauf  eingegangen  Ist 

Herr  Feyerabend  bst  dann  diese  Bedin- 
gungen aufgosählt.  Wenn  da«  ganz  »treng  zu 
nehmen  ist,  dann  käme  es  allerdings  einer 
puren  Ablehnung  gleich,  denn  alle  die«».  Be 
dingunge«  zusammen  werden  sich  nun  einmal 
technisch  nicht  erfüllen  lassen.  Ich  glaube 
aber,  ganz  so'srhlkmni^stebt  e«  nicht.  Wie  ich 
die  Ehre  bäte,  die  Spitzen  der  Telegraphen» 
und  Fernsprecliverwaltung  zu  kenne«  — die 
Herren  haben  mir  ihr  Bedauern  ausgedrückt, 
wage«  einer  Hoffeatllchkcn  nicht  liier  sein  zu 
können  — so  ist  man  da  eingehenden  Ucber- 
legttngen  auf  diesem  Gebiet  dorchaus  zugäng- 
lich. Da*  Zünglein  der  Waage  schwankt  doch 
etwas,  und  wenn  es  auch  zur  Zeit  gänzlich  aef 
der  Seite  de*  pauschalen  Tarifs  »lebt,  s»>  könnte 
es  sieh  doch  oinmal  riaeh  der  anderen  Seite 
neigen. 

im  Uebrigcn  bin  ich  in  der  Beartheilung 
der  vm-schie-deoen  System«  mit  Herrn  Foyer- 
abend  meistens  in  Uebcreinstimniuag.  Ich  bin 
auch  durch  seine  Ausführungen  in  der  vorigen 
Sitzung  und  mir  inzwischen  gemachte  Mtuht-I- 
lungen  von  anderer  Seile  darüber  beiehrt 
wurden,  dass  ich  die  unangenehme  Bedeutung 
■ler  Gewitterstörungen  in  meinem  Vortrage 
unterschätzt  habe  Das  kam  einfach  daher, 
da-*  ich  zur  Sommerszeit  auf  den»  Lande  bin 


und  mir  die  persönliche  Anschauung  fehlt 
Diese  Störungen  machen  In  der  Thai  eine  An- 
ordnung unpraktisch,  bei  welcher  so  in  sage« 
immer  8 PI.  weg  alud,  wenn  man  seinen  Fern- 
sprecher nur  berührt 

Ich  war  in  meinem  Vortrage  zu  dem 
Schiu*»«  gekommen,  da».,,  Al>a  in  Allem  ge- 
nommen,  Zeitzälilung  hei  beiden  Theilnchmern 
eine*  Gespräches  das  zwcckmäesigste  sein 
dürfte  Zahlung  seitens  beider  Thellnebmor 
hält  Herr  Fey»rabend  und  auch  Harr  Prof. 
Dr.  Strecker  für  unannehmbar,  weil  darunter 
die  Häufigkeit  der  Gespräche  leiden  würde. 
Nun  da»  ist  Sach«  der  Ansicht,  Versuche 
darüber  liegen  nicht  vor  utid  die  Erfahrungen 
im  brieflicher!  Verkehr  sprechen  meiner  Meinung 
nach  gerade  dagegen.  Auch  fiele  hei  Zelt- 
zühlnng  bei  dem  Angerulenen  die  Dauer  der 
Zählung  ohnedem  Immer,  unter  Umstünden 
sogar  bedeutend,  kürzer  au«. 

Uebrfgen»  hat  ea  keine  technische  Schn  Irrig- 
keit, Z-  itzählung  auch  nur  bei  dein  Anrufeoden 
einiurichton.  Man  braucht  nur  da*  kleine 
Laufwerk  mit  dem  Drehen  der  Induktorkurbel, 
wie  es  Herr  Strecker  gemacht  hat,  oder  mit 
dein  besonderen  Griff,  den  ich  benutzt  habe, 
aufzozlehru  and  da»  Zählwerk  mit  dem  Abhän- 
gen des  Hörer*  anzoschalten.  Beim  Angemfo- 
«en  wird  es  allerdings  auch  angeschalte,  t,  bleibt 
aber  stehen,  da  das  Lautwerk  nicht  anige- 
zogen  Ist. 

Die  Vortheile  der  Zeitsählung  — geringe 
Belastung  de»  vergeblichen  Anrufs  — lat 
Herr  Feyerabend  auch  angeführt,  in  den  ge- 
stellten Bedingungen  Zellzählung  aber  ausge- 
schlossen 

Der  Kenipnnkt  der  Schwierigkeit  dürfte 
überhaupt  ein  allgemeiner,  t «ein  und  darin 
lieget«,  das*  «Ile  Telegraphen  Verwaltung  sich 
scheuen  muss,  mit  all  den  vlelun  Theilnehmer« 
itt  Einzel  abrech  nung  zu  treten.  Diese  Scheu 
einer  Staatsbehörde  wird  Jedermann  begreiflich 
und  begründet  finden.  Aber  schliesslich  handelt 
es  sich  dabei  doch  nur  um  eine  Geldfrage  uud 
leb  halte  es  wenigsten«  für  möglich,  dass  eine 
vcrbäRniwuntasig  stärkere  Heranziehung  der 
„grossen*  Theilnehmer,  natürlich  t«  absteigender 
Skala  oder,  was  dasselbe  ist,  mit  Rabatte«,  die 
höheren  Verwaltungakoaten  reichlich  decken 
und  die  Zahl  der  An»chfüs*e  erhöhen  würde. 
Die  Gesprächs-Zeltzählong  scheint  mir  nach 
wie  vor  die  den  Theilnehmern  angenehmste 
Form  der  Gebührenerhebung,  neben  einer 
Grundgebühr  natürlich,  zu  bieten. 

Unter  den  Postnlaien,  die  die  Telefrapben- 
verwaliutig  stellt,  habe  ich  auch  gehört,  dass 
die  74bier  auf  dem  Antie  stehen  müssten.  F.» 
»ei  mir  gestattet  zu  bemerken,  dass  ich  das 
nicht  (Ur  zweckmässig  halten  kann.  Jeder 
Lieferant  von  Elektricitlt  oder  Gas  wir».:  mir 
bestätigen  dass  die  Beschwerden  kein  F.mle 
nehme:-  wurden,  wenn  die  Zähl«  nicht  in  den 
Häusern  der  Abnehmer,  sondern  in  der  Station 
stünden.  Der  Abnehmer  kann  sich  jetzt  wenig- 
stens überzeugen,  dass  der  Zähler  Jedesmal 
stille  steht,  wenn  kein  Licht  oder  Strom  ge- 
braucht wird  und  da*  wird  Ihn  etnigermassen 
beruhigen.  Beschwerden  kommen  docli  noch 
genug,  aber  mir  dezhalb,  weil  der  Abnehmer 
nicht  lu  der  Lage  iat,  tu  kontrolUren,  ob  »ovj,*l 
Wattstunden,  wie  der  Zähler  zählt,  aücli  wirk 
lieh  dttrehgegangen  sind  Dadurch  kommt 
natürlich  ein  gewisses  Misstrauen  gegen  den 
Zähler,  und  wenn  sich  das  Misstrauen  zu  ver- 
meintlicher GewisshoU  steigert,  die  Beschwerde. 
Der  Zähle-  wird  dann  geprüft,  und  0-  unter 
iö-tnal  sieili  sich  heran»,  dass  er  richtig  geht. 
Aber  gerade  in  dieser  Beziehung  würd<  die 
Zählung  am  Fernsprecher  »ich  besser  gestaUen. 
Jeder,  der  anrtifl  oder  spricht,  mi«  an  den 
Apparat  treten  Er  sieht  dann  unwillkürlich, 
dss»  »ein  Zähler  für  jede«  Anruf  nur  um  I 
vorrückt  and  nicht  am  2,  oder  bei  Zellzählung 
kann  er  mit  Hülfe  »einer  Taschenuhr  die  ge  - 
zählte« Minuten  kontrolllren.  Jeder  Grund 
zum  Misstrauen  gegen  den  Zähler  fällt  darum 
von  vornherein  weg.  Dagegen  glaube  ich 
kaum,  das*  die  Verwaltung  mit  einer  Zählung 
»uf  dem  Amte  Int  Grossen  -lurchkommen  wird 
Die  Erfahrung  wird  es  ja  lehren. 

Zum  Schluss  noch  eine  Bemerkung.  Ich 
bin  vielfach  gefragt  worden,  warum  Ich  jetzt 
diese  Diskussion  an  rege,  »«Zusagen  post  f-,tum. 
wo  doch  itir  langt»  Zeit  die  Gebühr-  nonlnutig 
festgelegt  ist.  Ich  habe  es  absichtlich  gethan, 
obwohl  die  Vorbereitungen  vorher  leriig  waren 


186 


1.  M&rz  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  9. 


•' 'b  wolle»  vermeiden,  diu,  wlhrnnl  dir  neu« 
Tarifordnung  im  Raichatag  - durehzubringun 
**r,  durch  Verhandlung  im  Verein  etwa  eine 
sturende  Beeinflussung  bloelngebrqcht  würde; 
denn  (o  der  Eile  kann  man  doch  nichts  Brauch- 
bare«  schaffen.  Jetzt,  wo  wir  eine  Gebühren- 
ordnung neu  bekommet!  haben,  bei  der  wir 
Berliner  allerdings  schleck t wegkommen,  die 
ahi  r im  Orossrn  uiul  Ganten  doch  einen  Furt- 
ochritt  betleutel,  besonders  dnreh  die  Fost- 
stellung,  im  Princip  wenigstens,  der  Klnxel- 
gehühr.  bac  jeder,  der  den  Beruf  dazu  fühlt, 
mit  Ruhe  über  diese  Frage  nuchxudenken. 
ich  halte  es  nicht  für  ausgeschlossen,  dass  au» 
der  Saat,  die  ich  nicht  ««»gestreut,  aber  doch 
über  einen  grösseren  Roden  ausaubreiten  mir 
erlaubt  liabr,  im  Laufe  der  Zelt  einmal  eine 
i nicht  erwachst,  au  der  daun  auch  die  verelir- 
liche  Iteii  hs-PiistverwnHiing  ihre  Freude  haben 
kann. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 


I»  «f  4is  in  »is-allc  -nthiHnen 

•fsrsimtlH  di«  ReJ.it Uu»  keinerlei  Verli.nd.li-.  Ii.e.l. 

\ etHniwonlicbksil  für  .ti«,  ft  


Minie,, luss  «B 
I>l« 


iirünailüM  aDinWICI  T Itr  [] -U  fl  J14  II  » H’. I , |J|g 

ni*ort!iobk*,l  fll/  d|«  Kjrbti|ffc«i;  d«w  UUUipiIm»  **>0 
w*didi<ai  W d*ti  Korret^ondencen  aoHiM. I 


\Die  f.agc  der  Stark  st  rosuiudustrie 
/ h Oes t erreich-  ( Ngarti. 

Durch  die«*»  Abhandlung  im  ü<*ft  4»  d©r 
^ ftosreragi,  erizab©  ich  mir  hinza- 
xufügen,  du»  aie  t&timfochea  Fabrik«*»  in  nben- 
gt*riAfintoDi  Aufimtjw  «ehr  «ilefmütt erlich  b«- 
nandelt  wurden.  Wenn  die»©  EtabllsmjneutK 
auch  ein©  derartige  Bedeutung  nicht  erreicht 
h alien,  wie  to*m dl  Indische  Häu»er,  »o  haben 
aie  doch  Nainhnftea  geleiktet.  I»asg  ale  nicht 
den  wQtiMchmawerthen  Aufschwung  nahmen, 
der  tum  erfolgreichen  Fortkommen  nüthlg  l«t, 
iat  nicht  ihre  Schuld,  aondern  eine  Sünde  der 
diversen  Regierungen,  welche  rasch  wechseln, 
HOdnM  ein  regere«  Interesse  für  Industrio  über- 
hAUpt  und  für  di©  böhmische  Industrie  gan% 
besonders  nicht  an  den  Tag  tritt. 

Das  van  dies©  Finnen  durch  Jahre  ge- 
worden sind  und  geleistet  haben,  das  haben  sie 
alles  ohim  irgend  welche  Uviterstütaung  mit 
eigener  KrAft  erreicht  mit  ganz  enormen  Geld- 
opfc-rn,  von  welchen  «lie  fremdländischen  Firmen 
gar  keine  Ahnung  haben,  denn  sie  hatten  auf 
dortigem  günstigen  Boden  mit  Hole  heu  Mittel  n 
Anderes  leisten  können. 

In  obengenanntem  AufsaUe  sind  einige 
Unrichtigkeiten : Prlbrmn,  Hermanrnftstee  und 
Jicin  sind  noch  nicht  eingerichtet.  Pilsen  da- 
gegen besitzt  eine  Ifl  Jahre  alte,  städtische 
Central©  mit  TiirbioeitantrirH  an  dem  Flu  hm* 
> oUva,  wdche  die  Firma  Kfisik  erbaut©  mit 
4 Kreisen  zu  10  Bogcnl Ampen  hintereinander 
geschaltet. 

Sehttitei Jiofcn . Vsetlo  und  Soi.fienberg 
wurden  von  Jos.  Prokop«  Wittwe  in  Pnntubir 
erlkaut. 

Di©  bekannU'  Firma  Krizik  errichtete 
neben  einer  Anzahl  kleinerer  Auch  ^nro*««-  StAdte- 
Ceutralen.  Z.  B.  Karolinen tha)  vor  & Jahren 
fdr  10000  Glühlampen  und  74  Bogenlampen, 
zahlreiche  Motoren  mit  vollkommen  nnterinJisch 
verlegtem  Kabehieu,  gr«i«sten  Theils  eigener 
Erzeugung.  Zlilcor  vor  11  Jnhrrn  mit  beut© 
6 Arbeitenden  Dampfmaschinen  und  uugefAhr 
1S0OJ  Glühlampen  neben  J30  Bogenlampen. 
ProssnfU  in  Mfthr*ti  u.  « w. 

V oll  kommen  c Bahn  Anlagen  wurden  seiten« 
dieaor  Firma  ausgefUhrt  und  zwar  11  kiu  von 
* rag  nach  VysoCan  und  Lieben  vor  0 Jahren 
in  eigener  Regle,  um  derartigen  Unternehmungen 
Bahn  *,u  brechen.  Di»*  Ringbahn  in  Prag  wurde 
voUatAtidig  erbaut i für  «li©  jetzigen  Rrw«.'it©riin 
geo  liefert  die  Firma  komplett«  elektrische  Ein- 
richtungen Itir  100  Waggons,  weil  die  Motor«  n 
I bedeutend  iHstutigsfAhiger  und  leichter  sich 
gezeigt  haben  al*«  die  Walk  ergehen  und  auch 
den  Vorschriften  für  di«-  Fahrgeschwindigkeit 
besser  genügen, 

Ferner  wurde  au*gi*fübrt  die  atAdtlscIi©  Bahn 
In  Pilsen  mit  zwei  koinhi ulrten  Dampf-  und 
V\AKserkrafU*eiitralca  Mit  Aa«nahme  von  Glüh- 
lampen und  Porzellan  w»rd  in  diesem  Etablisse- 
ment alle«  angefertigt  v«»n  Dynarnos  bis  zu  dein 
geringsten  InetallnlionAinaierial. 

Expertin  wurde  nach  Russland.  Bulgarien, 
herb ien  und  Montenegro.  Ein  stetes  Wachsen 
Ist  offenbar  Lumierkhar. 

Prag»  Hk  ü.  Emil  Köper ky,  Ing 


CLr  di«-  Pt-iiuLi  tot,  % «n»n« voxlllch:  J«L 


KURSBEWEGUNG. 


Nim» 

o 

t|!i 

.g 

5 

■> 

« 

* 

o 

c 

\±s  fl 

i|I 

Kur«« 

3*1*  | tfcir 

L J ad  A.  J.  B«ri>ebl*NOrj|P 

Iltci-  lfi«dn«  Hfch-  _ . 
•tsr  | Mer  - at«r  | n*;  Seklu» 

Akkiimulatoreiifabrik  A (i.  Berlin 

6.95 

l.  7. 

so 

189.SO 

144, — 1 

140  75 

141,  W»  1-4  < - 

A.-G. Elektr.-Weik«  vorm.  Kummer ACth,  Dresden 

10 

1.  1. 

11 

160.- 

15340 

160,60 

161  — 1»4j 

A.-G.  lAld».  Lm*«  & Co.,  Berlin 

7,5 

1.  1. 

24 

»-0,- 

391,-1 

3*4,— 

380, — 8*4,- 

A.-G.  Mut  A Genest,  Berlin 

94 

t.  1 

10 

161,76 

804,- 

197,25 

200,—  197.85 

Allgemeine  RlektricUäte-GeaelUchaft  Berlin  . , 

60 

1.  7. 

15 

25950 

861,80  266  10 

957.90  986.1» 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neahause»  . Prca. 

tä 

1.  I. 

19 

166, — 

165,— 

161,75 

166,-  lS»,Ki 

Berliner  Etaktrldttuwerke  ......... 

96,9 

1.  7. 

13 

911  25 

91940  219,60 

21*40  212,5' 

Berliner Mascbineub.  A.-G.  vorm.  U Schwärt zkopff 

in, 8 

1 7. 

IVh 

229,- 

964,  - 

860,- 

' 972, 90  252  Hu 

Contiuentale  Ge*,  f.  eleklr.  Gmernebtn,  Nürnberg 

32 

1.  4. 

7 

lll.  - 

121.75 

118  75 

117,-  - 

Eb-ktriciuUR-A.-G.  Hello«,  Küln-Khrenfeid  , . . 

10 

ä,  7. 

11 

163.  - 

16040 

156.50 

1 6g  60  1«75 

EtekirieUltU>A.-< /.  vonn^chuckertiCo., Nürnberg 

48 

1.  4.1 

16 

928,- 

94040;  834,- 

235  50  93  t.- 

Geseilach.  f.  eiektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbi. 

g 

iS.  5. 

2 

6t,- 

68,901 

64,iH» 

: 67.  - 64  4* 

Geeeltachaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

1 1 

10 

151.80 

158,25 

158,50 

156  96  163,  Kl 

GeaeUgchaft  für  clektr.  Aii’agcu,  Köln  .... 

ie 

J.  7.! 

6 

99.25 

108, 9U 

9995 

101,10  100,— 

Bank  für  elefctr.  Unternohmungeti  Zürich  Frcs. 

su 

t.  7. 

6 

138.  * 

138,751 

13250 

13340  133,- 

Allgemeine  Deutsche  KJeuibahugeseilschaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7'y, 

18860 

1*7,75 

132,90 

13*30  131,(31 

Allgemeine  Lokal-  und  Straasenbahngesellscbaft 

16 

1.  1- 

10 

178k  — 

1*346 

1794« 

141,70  1,9.90 

Ge»«U»«Jbaft  für  «lektr.Hoch-u.  Untergrundbahnen 

184 

1.  1. 

4 

116.- 

190k— | 

11*40 

190.*  : 190,- 

Beriin-Chariotteubürger  Strasaenbahn  .... 

6,148 

1.  1. 

M, 

141.- 

1 44, — ! 

142,— 

143,—  142,-- 

Breslauer  alektrische  Btrassenbahn 

3,15 

1.  1 

8 

175,‘sj 

1*440 

177.60 

180,40  179,50 

Hamburger  Strasseubahn 

16 

1.  J. 

8 

181- 

186,80 

189.50 

184,10  188.- 

Grosse  Berliner  Stroseenbaiiu- Gesellschaft  . . 

67,125 

1.  i. 

18 

918,25 

996.85 

290.25 

992,90  221- 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

so 

1.  10. 

6 

1 1«,~ 

119,1« 

116,- 

11645  116, 

Union  Ek'ktric(tata-Ge»eUgi‘hatt  ....... 

18 

1.  l.; 

19 

168,- 

165,50; 

1«B,75 

165.—  182,75 

Akkum.-  u.  Elckrr. -Werke  voriuVV'A  Burse  * Co. 

S 

t.  1. 

H 

135,— 

ISA»)  1*5  — 

18840  18*1»' 

.Siemens  4 Halske  A.-G 

46 

1.  8 

10 

177,7» 

1*040 

17040 

;79. — 178,- 

Strasseabühit  Uaunover  . 

94 

i.  1 

4 Vs 

10340 

108,76  107  5*1 

108.—  10*,- 

Eiektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

l.  4. 

4 

96,75 

9940 

96,75 1 

97  69  98.76 

Berliner  ♦‘JektrJm  lui  S(i’x«s©iilmhii©u  .... 

0 

1. 1 

— 

,Ä- 

191. 

199, -j 

129, — 129,— 

GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

Gesellschaft  für  elektrisch«  l'ateritebrmiii 
**«,  Berlin  In  der  n»n  17.  il  )1.  »tatigehahten 
Aufsichtsrathvsitxung  wurdi-u  diu  Abselilii»» 
Ziffern  für  da»  abgeluufene  Geschäftsjahr  vor- 
gelegt  und  Kuiihm^i,  Der  nut  den  5.  Mftrz 
cinberufenen  ordrnthclien  Generalversammlung 
wird  di.»  \ erwemhing  du»  Gcwinii»aliJoif  v « , ,, 
iöü7»Sl  M in  d.w  Weise  vnrgesctilagen  werden, 
dass  eine  Dividende  von  (wn  Im  Vnrjahri 
auf  da»  Akftenlwirilai  t di»  jt>  Mill.  M tnr  Ver- 
t li»* : i u i r ^rlnnift,  d.-t-  »tiilutarierlie  He.erv»-fondi 
mit  iTVftÜU  M ui,  ! di.‘  Specialr.  «erv.»  mit 
: i . a . > M drttfrt  und  nach  Ai.zu^  d.  r «üatatnri 
»elien  Tanlitinen  der  Gew  innre»!  v«n  ia»  #6®  M 
» urj(«ti-ngcii  wird. 

Süddeutsche  Kuheiwerke  A -S.,  s 5» lem 
Bert hund  Borei.  .Mnnnliein  - Neckarau  is.-r 
volle  Betrieb  der  Werk«  der  Ge.ell»ch«ft.  deren 
Bau  und  Elnrichiuii|f  er»t  AnUti-  de»  Jahre.» 
1*93  t -•  1 »iir  gestellt  werden  konnte  wurde  End. 
Mfir*  v.  J.  uufgenonmkeD.  Itti  laufenden  Jahr 
wurde  die  dritte  SS  (irncrtititc  1 ituuhluuj,r  em- 
hi  rufeti,  »Uli»*»  die  < ie*elT»chaft  jetzt  mit 
1.6  Mill  M ;u  heilet.  l>.  r Kelnfewlnn  für  IKkl 
ist  mit  16-100»  '4  AU»^ewle»en,  wnvon  b_' 1 M 
der  «rewetelichen  Heuer,  e zueeführt,  81  IMS  M zu 
rnntiemen  und  400r*  M zu  Kxtrnut)«el.reil»iogoi 
veiHviulet  werden.  Io«  zur  Vertl.eiluu^  ^e- 
l»n(fende  Idivideiuie  um  su,i(1  .im  Vorjulne  4 % 
BnuzinNen)  erfordert  uni  t Will.  M gewinn 
berechtigte»  Kapital  fOff«  M,  »od.i.»  Sriizi  M 
hu:  neue  Rechnunir  vorgetmgeu  »erden.  In 
der  Bilanz  »teilen  Grundstücke  mit  170  )&6  M, 
Gebitude  mit  27Ü7I4  M.  Maeeldnen  und  l-.'in 
richtunp.11  mit  675815  ^1  Jicni  Deüitoreu  urit 
3ä>  3Ü&  M .teile«  Kreditoren  mit  ifiHS'ä  .V!  P7 en 
über. 

KabelfhlrHli»  k G.  PrenaborR  Wlen.  Die 
Geuelluehan  erzielte  HÜ9  ein  Bruitocrtrkirnl«» 
von  M»«96  8 461841  li.)  Da»  Ferlu»! 

knote  stellt  - icli  wie  fnl^i  Leime,  Gehälter, 
H*  -ie  aneul  t tl.  (»*>_> S4S  ti  *.  Steuern  15170  li 
■,‘.'•»089  II  !.  Aüm  er,-  l.utijreu  77  147  H '79684  11), 
ni'iscu  *481  II  .;)».•*  il  . Dubios.;  (230  8.  1999  H 1. 
S.nlns.  ein  Geivinn  von  14:* »*<r  tl  : 15  064  11,) 
resirlttrt.  Davon  wird  wie  im  \ orinhre  eine 
Dlvl-Ieinle  von  9%  auf  dns  Aktienkapital  von 
!-J.iO(JtJ0fl  Blelrli  luduoo  ti.  vertl.eilt  werden; 
lur  den  Re.orveluods  und  Tantieme  verbleiben 
94. «8  II  1184*8  fl-J,  während  der  Rest  von 
1 1 i«47  tl  8088  fl.)  *is  Saldo  auf  neue  Keelsnuiür 
v.u^etraoe.ti  Werden  eoll.  Ihjn. 


Jv  WvH  m Mvrliii.  — V.  rtne  von  .1  h l i « « s pri  ikjc* 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  24.  Februar  IflOn 
Ire  Grundatiromuüjr  der  Börse  in  der  Be- 
richlowocbe  war  fest,  wenn  auch  dte  scharfe 
Aufwärtsbewe^unit  au:  dem  Oehi.-t  der  Kohlen- 
wrrthe  etwas  zum  Stillstand  ifrkomtncn  ist,  da 
.in:  beabsichtigte  and  «l'ktcr  wieder  aufgegei.e»* 
Eiulührunf  der  Ha rpener  Aktien  an  der  Pariser 
Burse  einen  verstimmende«  Eindruck  »temnclit 
bat-  Andererseits  befestigten  die  für  dir-  Eng- 
länder weiter  günstig  lautenden  Nachrichten 
au»  ‘■litlatni.a  »pecitdl  die  I-ondoncr  Börse. 

Die  abermnliee  weitere  Versteifung  de» 
Geldmarktes  machte  wenig  Eindruck,  da  der 
I Vivatdiskont  nach  4* , wieder  auf  4*/»%  ’nacb- 
JCäb  und  Ultimogeld  zu  6%  und  noch  etwa» 
niedriger  lei.- blich  augclrotcti  war 

Der  Auf«iclit«r..th  der  Union  Elektricitlts- 
I i.'selUchsfl  schlüifi  für  das  abgelaufene  Jahr 
)"%  Dividende  (aut  18  Mill.  M)  gegen  19"  a Im 
Vorjahre  laut  3 Mill.  VI)  vor.  Da.»  Aktletika|iita 
-oli  um  Weitere  6 Mill.  M erhöht  werden  und 
■■1110  4','j- proceuti?.'  Anleihe  von  Mi  MÜL  'I 
■ttiKjceguhen  werden. 

General  Electric  187S/V 


Metalle:  Chilikupfer  . L»tr.  74  17.  « 

SG Mir.  143.16.—. 

ZinnpJatten  L«(r  — i 15.  10) 
Zink  , . . . latr.  9t  1».  f 
Zinkpiatten  luilr.  27.—,—. 
Biel  .....  Lalr.  16  18  t. 
Kautschuk  fein  Para;  4 alt.  6j  .1. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

HomlcrahdrUeke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Krstauung  der  Selbst, 
tosten  geliefert,  die  bei  dem  Umbreche«  de.» 
loxte»  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
»unk  Cm  Yerl.vvsern  von  Original boitrilg<*ii 
stellen  " ir  ii  » zu  lu  Excniplareu  .1.*-  Iielr  voti- 
»landigen  Heftes  kosteutrel  zur  Vwlügtutc, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Eiii- 
BCndung  des  Manuskrip.es  mitgctheilt  wird. 
Nach  [irm  k de»  Aufsätze«  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Monderaltdriieken  oder  ileflen  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Sclilaa»  der  Redaktion:  84.  Februar  !MJQ. 


■o  U»i lio  ooi|  ft  Olüentiosri;  in  Manchso. 


by  CjOOqIc 

* O 


8.  Mira  1800. 


Elektrotechnisch»  Zeitschrift.  1800.  Heft  10. 


187 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centrsiblatt  für  Elektrotechnik) 

Oigan  des  Elektrotechnischen  Verein« 
and  lies  Verbundes  Deutsch«  r Elektrotechniker. 


'>WJ-  fclh»  S*rl«|»r  I*  M-li«t  uns  ft.  OttMtourg  ia  »ilacua. 
fteSs» ikjn  CiaSart  Ka«a  aad  Jui.  ft.  Saal. 

Sxr*dmgu  our  In  B«tlln  5f.  94  Monbijcujitsu  a 

In» 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«rarhffal  »-  s**if  tlmi  .Iul«r«*  NO  ven-tnigt  mit  »l«m  l*isber 
in  f r«t«hi*,n>*li»,u  ('KNtcAi.ni.ütT  r£x  K.i*:kni«»- 

nt(«ia — in  vfhcbwtlUiben  lleitlen  mt«I  l^rirblet,  unlvr- 
stm**  Ton  <l*n  h*rv«rr*ff«tiilAt*n  FachJenl««*  ub»r  all« 

4**  4rn  »iijfrw.in'ltfn,  Rl*-ktrirstJkt  h<- 

■ VitrkninmniiRr  nn4  Ffnijen  iu  OrtiriniiN 

Wicl»i4*ii,  Httn'lirlmnni  Korr«f|niiid8U(ii  iiun  iinn 
M ittel jmakten  4t*r  Wwm<Mr|m|t,  4i*r  Technik  nii4  •!**» 
Vrrkebre,  in  AaM«ü#t’n  itu#  4i-n  in  D*tJi*«lit  koirau«'u4>'r> 
tr  SUiil84-i;rit>rn,  1‘ntrL.t Ufrn-I»i«  n *4c,  etc. 

OBHHXAX-A  R B Kl  TKN  wenden  jjut  faqnorirt  nod  wie 
jJ-e  Mi'b-rcB  «iie  Kiolaktjon  bttnffrad«»  NitiLi>ilti4i(»H 
r/bcUi  unter  4er  A4  ft**  sc  : 

ItedakfliMi  »Irr  Mrktr»TeehnlN<-liMi  Jt*4t*rhr*n  In  Herll» 
N-  IM.  MuBblJoapUtx  .1.  > 

/Vrit#jrrrrAn«miu>  r*  ///.  /fw, 

IlJfl 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

Um«  dort  b «|*0  DarlilmTwUtl«  dm  Pofl  1 1k04t*Zcitungft- 
1*1  is. rate«  Nr».  23T.ii  oder  Hvrb  von  iW  untcrininbiieirn 
IVrtacAihdlniii  mm  Prvk«  von  M.  ak  t*«rb  den 
AtnJ/nd  Mit  J\rrt*  A »/*'+!>, yl  ifLr  den  J*itr#i»D|t  litioxen 

■ erdnt. 

AN7.KIOKN  «•»•men  v»»n  der  nnlon'  ii  linetwi  Vorlnuf* 
lt«n<liu.uir<  s«»wle  von  nl«i*n  k&IiiIpki  AniBtfPKtwIiKftrA 
nun  l*/t!Uo  van  «i  Pf.  ttir  4ie  1 gepalt  in»  IVrHurilo  nn> 
fWMIMMl, 

li,’i  j*Hrli«'h  111  ü#l  'väenahfror  Aoiunkme 

kostet  die  Z-ft  il«»  IW  ai  jo  l*r 

St.41fifa.su. Ij»  wer  tu»  Ul  41r«kl*r  Aul*«it»'iut'4'  Pf  fUr 
Zeile  beri'Chbrt, 

fl  EI  LAUEN  werde«  nach  VnNlnbnntikX  lieigttfBgr. 


Alle  Mit  < b*U  mi#»n.  w»1Hi**  den  Vcrmmil  4er  Zeitechrill. 
1J»  AM«i|«a  <»4»*r  iranati««  ftaciiMUieli»  Kriijt*u  Ut 
r ridlvn,  lind  au  »schliesslich  *u  rte.lt  »*n  nn  die 
TorlMr*fcttcbh*«i4iun^  von  JULIUS  8PR1NQCR  ln  Ber.in 
N.  «4.  Monl>lj«>tif4iitx.  11 

Inh  eit. 

»■«**K*  "*r  «.<  Queltnemgabe.  aa.l  bei  Original«  rtttel« 
•er  eWI  Grxebmtffwn#  der  BedakHon  g*tf 


Kan4*ehaa.  M.  m.  * 


1 ■i-r  du  Varbaitm  par.ill»)  ic<-«-liiittrr  W«WLln.m- 

«•••rhines  Von  Hum  UArgn.  N.  1£B 

r »irrsiic h nnsrn  des  Kliiflasscji  der  varaLuadirrodra 
str^BH»  elrktri*rher8lm*srnbahh^*i  »■/  erdmnffnrtlerlie 
lc*«ai»xea  Von  Dr.  J.  Edler  H 1» 

rercdllllo  ® elehlrierh  srlhsttbftflire  F.isrnhnhn  . Klock- 
»Ifikslr  Von  1a  Kohlt  Urst-  8 IM 


'i'  tier hei ts Vorschriften  flher  elektrische  V niesen  In  ilcr 

Vhwrls.  fForts*t*tii.|t  von  8.  1784  H.  301 

Kleiiwre  MittbeilnBfcen  N.  30* 

Teleerephi«.  8 3)8  TelenrwphsDvarbindnnf  im 
Hnchcebirv«, 

telephoni*.  8,  V«rbriHrtt  LeatvirbnDc  »Im 
Fernspreeliors. 

^•*ktri  •«  b • Belen  ehfnnc  8 20*  Xnum* 
a — BunsUu  f^chleeieoL  — Heinicheo 

-Hvehsent.  — An*  irr*  Entgeht t««  - Watdbofen  e/Y. 

Kiekirische  Ernftfikierirngvog.  H.  2P6, 
ttiehlcnsdjrnamos  in  Klaenfatttten werken 

Hiektfoobenie  8.  308,  Kaue  Typ»  einee  PrlmAi • 
tlüMttl 

Versah  ied  e nee.  8.205  aaeotsentworf  w«ffaa  Oo- 
strafen#  4er  Rnisiebang  elektrisehee  Arbeit.  - 
-ii(  !j  io»  s ar»;*  rnmlii  i.g  des  Voram^  lkeutarher  ln- 
(«eisnrs 


Pelente.  8.  2&j&,  An  meid  nn  gen  - KrUisilangsa. 
ASTuienaiiiftvn  des  Inhaber»  — Lftsehoegsf*  — Oe 
brenehsm  sstsr;  Kictraganf *oi  -■  VsrlAngwnnu 
Jer  Scliutsrrist  — Losobangsn.  — Aassag«  »i»i 
Pstsa  t*  ek>  f iften. 


A'TtteoeerhHelifeMi  8 307  ADgo)agetih»iien  das  E3oV.tr». 
technisch» r-  Verein»  {Hiizong»b«rtcIit i.  — Klehtrt». 
tsebniseher  Verein  in  Eicl 

Brief»  u die  BednkUee  S 4ä 

♦«hMllieh#  KechHchlen  8 SV.  Oes*  Ilse  lieft  for 

«JritnseU«  Dnserneti mungnD . Berlin  Btrasi^i- 
KiisBbehB-Qsesliseheft  m Hamburg. 

kiMa«a(U(  — Börsen  W ncheu  h*rl elil  8 210. 


Ute 


RUNDSCHAU. 


Im  Juni  v.  J.  unterbreitete  <b-r  geliwchs«’- 
riMeh»1  Iliin'leftratJi  der  Uundesveranrnmlung 
den  Knlwurt' zu  einem  »Huudcsgi  setr,  be- 
treffend die  elektrisehen  Sehwaeh- 
und  Stnrkströinanlaren“.  Dieses Ueaetz 
liegt  gegenwärtig  in  den  Händen  einer  vor- 
beraihenden  Kommission  der  Bundesver- 
sammlung. I.etzterr  «ird  tri  diesom  Monat 
znsnmmnntrelon  und  Ober  »las  Gesetz  be- 
sebliessen. 

Diesem  Gesetzentwürfe  sind  ^Allge- 
meine  Vorie.hnften  Ober  elektrische  An- 
lagen“ und  „Vorschriften  über  die  Erstellung 
der  Stromleiningen  der  elektrische!«  jlnhnen“ 
angefügt,  welche  als  AusfOhrungsbestimniun. 
gen  des  vorerwähnten  Gesetzes  zu  betrm  h- 
ten  sind.  Die  Allgemeinen  Vorschriften 
sind  im  vorigen  and  in  diesem  Heft  der 
-ETZ“  ahgcdruckt  Die.  Hiilmvorsehriften 
werden  wir  Im  nftchsun  Heft  veröffent 
liehen. 

Der  an  die  gesetzgeberischen  Küthe  ge- 
richtete Briäuterungsherielit  enthAit  ihr. 
Grunilsat/.,  dass  Erstellung  und  Kelrieb  der 
eleklrlselien  Anlagen  auf  dem  Gebiete  der 
Schweizerischen  Eidgenossenschaft  dcrOber- 
niifsicht  des  Hundes  unterstellt  werden,  und 
dass  die  vom  Knndesraiti  oriassenen  Vor- 
Schriften  verbindlich  seien.  Da  Schwach- 
stroiumt lagen  erst  durch  Zasammentreften 
mit  Stnrkstromnnlagen  gctalirlich  werden 
können,  aieiit  das  Gesetz  für  die  verschie- 
denen Anlagen  auch  getrennte  Vorschriften 
vor.  Als  Sehwachstromaiilagen  gelten  solche, 
bei  welchen  keine  Strdme  auftreten  können, 
die  für  Personen  oder  Sachen  gefahrlieh 
sind,  als  Starkstromanlagcn  aber  solche, 
welche  unter  Umstünden  für  Personen  und 
Sachen  gefährlich  sein  können. 

Analog  den  SicherheiisvorBehrifteii  des 
Verbundes  Deutscher  Elektrotechniker  ist 
die  unten-  Grenze  der  Hochspannungs- 
anlagen  aut  1000  V effektive  Spannung 
festgeaetzi. 

Da  die  Seh »vachstromanlagen  au  sieh 
nicht  gettlhrlich  sind,  beschäftigt  sich 
das  Gesetz  mit  denselben  nur  insoweit,  als 
sic  öffentlichen  Grund  und  Hoden  oder 
Eiscnbahngcbiei  benutzen,  oder  zufolge  der 
Nahe  von  Starkstromanlagen  zu  Betriebs- 
störungen und  -Gefährdungen  Anlass  geben 
können  Voll  grosser  Tragweite  ist  die 
Bestimmung  ries  Artikels  3,  ulinea  2.  welche 
vorsehreibt,  dass  die  öffentlichen  Telephon 
leltungou  die  Erde  nicht  als  Leitung  be- 
nutzen dürfen,  wenn  dieselben  mit  Stark 
stromanlagen  in  Berührung  kommen  können. 
Diese  Vorschrift  bedingt,  dass  süuimtiiche 
Telephonlejtuugen  in  der  Schweiz  nach  und 
nach  mit  Kückleitungs  drahten  versehen 
werden  müssen. 

Gegen  diese  Forderung  der  obligatori- 
schen ifoppelleitmigen  für  die  staatlichen 
Telephonanlagen . hat  die  Telegraphen 
direkrion  Einspruch  erhoben  und  geltend 
geinacht.  dass  der  gleiche  Zweck  erreicht 
werden  kann  durch  di«  Parallel tülirung  der 
Hin-  und  Küekleitung  für  Starkströme  und 
ihr«  möglichste  lsolirung  von  der  Erde. 
Der  Einspruch  wird  aber  wahrscheinlich 
• ■rfolglos  bleiben 

in  Betreff  der  Starkslromanlageu 
führt  der  Bericht  aus,  dass  die  tccbnisolten 
Vorschriften  für  die  Erstellung  und  den 
Betrieb  solcher  Anlagen  nicht  in  das  Gesetz 
selbst  gehören.  Das  Gesetz  hat  nur  zu  be- 
stimme». nach  welcher  Richtung  und  von 
wem  die  Vorschriften  zu  geben  sind,  Die 
technischen  Einzelheiten  sind  in  fort- 
währender Entwickelung  and  Umbildung 
begriffen,  sodas»  es  durchaus  hemmeud 
und  schädlich  wäre,  di«  betreffenden  Vor- 


schriften in  einem  Gesetze  festzulegen 
dessen  Abänderung  mit  vielfachen  Ver- 
zögerungen und  Schwierigkeiten  verbunden 
wäre.  Deshalb  sind  diese  Einzelheiten  in 
den  „Allgemeinen  Vorschriften“  behandelt, 
welche  jeweilcn  nach  dem  Stand  der 
Elektrotechnik  fortuntwickelt  werden  solleu. 

Damit  diese  Fortbildung  im  Zusammen- 
hänge mit  den  theoretischen  und  praktischen 
Erfahrungen  auf  diesem  Gebiete  vor  sich 
gehe,  ist  im  Gesetzentwurf  die  Bildung  einer 
stfindigen  Expertenkommission  von  1 Mit- 
gliedern. welche  vom  Bundesrathe  zu  er- 
nennen sind,  vorgesehen.  Bei  deren  Wahl 
werden  insbesondere  die  Mitglieder  des 
schweizerischen  elektrotechnischen  Vereins, 
welcher  auch  bei  der  Ausarbeitung  der  am 
1 August  1809  bereits  in  Kraft  getretenen 
„Vorschriften“  wesentlich  mitgewirkt  hat, 
berücksichtigt  werden.  Durch  die  Zusam- 
mensetzung dieser  Kommission  wird  den 
Fachkreisen  die  gebührende  Mitwirkung  bei 
Lösung  der  elektrotechnischen  Fraget«  ge- 
währt, indem  in  derselben  die  Elektricitäts- 
werke,  die  elektrische  Industrie  und  Wissen- 
schaft und  die  eidgenössische  Telegraphen- 
verwaltung  vertreten  »ein  »ollen. 

Interessant  sind  folgende  im  Berichte 
enthaltenen  Ausführungen  zum  Kapitel  V 
Flaftpl  lichtbest  im  rau  ngen: 

Bezüglich  der  Haftpflicht  für  UnfSlIe 
gegenüber  Dritten  reichen  die  Bestimmungen 
des  schweizerischen  Obligationsreclites  nicht 
aus.  dieselben  begründen  eine  Schaden- 
ersatzpflicht nur  im  Falle  des  Verschulden». 
Bei  den  elektrischen  Leitungen  handelt  es 
sich  aber  um  ausnahmsweise  gefährliche 
Anlagen,  welche  nach  dem  heutigen  Sunde 
der  Wissenschaft  und  Erfahrung  Schaden 
an  Personen  und  Sachen  auch  in  Fällen 
verursachen  können,  wo  kein  Verschulden, 
wenigstens  kein  nachweisbares,  vorilegt. 
Es  rechtfertigt  »ich  daher,  auch  hier  die 
Haftbarkeit  ohne  Nachweis  eines  Ver- 
schuldens, die  Haftpflicht  für  Zufall,  cinzu- 
führen  und  nur  die  Haftpflicht  für  hoher«* 
Gewalt  auszuschlipssi-n,  letzteres  immerhin 
nur  unter  gewissen  Einschränkungen.  Es 
sind  somit  Rechtsverhältnisse  zu  ordnen, 
weich«  analog  der  Haftpflicht  der  Eisen- 
bahnen behandelt  werden  sollen. 

Bezüglich  der  Expropriation  werden 
folgende  Gesichtspunkte  geltend  gemacht: 

Wenn  die  EUektricitätswerkc  «ich  unge- 
hindert entwickeln  sollen,  ist  denselben  das 
Expropriationsrecht  «inzurünmen,  da  der 
Durchführung  elektrischer  Leitungen  von 
den  Grundbesitzern  oft  grosse  und  nicht 
gerechtfertigte  Schwierigkeiten  bereitet 
werden.  Die  Wichtigkeit  der  elektrischen 
Anlagen  für  die  Entwickelung  d<-r  ein- 
heimischen Industrie  rechtfertigt  cs,  auf 
dem  Wege  der  Gesetzgebung  denselben 
möglichste  Forderung  angedeihen  zu  lassen. 
Aiit;  Gründe,  welche  für  di*.*  staatliche  Für 
sorge  für\Va.»aerw«-rk Anlagen  zu  industriellen 
Zwecken  sprechen,  sind  hier  in  gleicher 
Weise  maassgebend. 

Das  Recht  der  Expropriation  ist  zu  ge- 
währen ftir  die  Einrichtungen  zur  Fort- 
leitung und  Venhellung  der  elektrischen 
Energie  Einzubesielien  sind  ferner  die 
privaten  'IVIcphonlettungun,  welche  tür  den 
Betrieb  von  Eleklricltätswerken  noth wendig 
sind.  Ferner  ist  das  Expropriation* recht 
cinzurämnen  für  die  Erstellung  voll  elek- 
trischen Leitungen  (oberirdische  and  unter 
irdische;  mit  ihren  Xubehördeit  und  für  di«* 
Anlage  von  Transformatioiisstalionen  mit 
ihren  Zubehörden.  Inb-gritl.'ii  sind  damit 
für  oberirdische  Leitungen:  das  Setzen  von 
Simigon,  dits  Autstellen  von  Ueberfühnmgs- 
und  Kab.-Ithürmen,  die  Inaitspruehnahme 
<la.s  Luftraums  für  die  Dratillcltmigen,  die- 
Anbringen  von  Stutzpunkten  an  Gebäuden 
das  Ausholzen  iu  Waiduugcu  und  längs 

JO 


Digitized  by  Googl 


188 


& März  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


solcher  für9ichi-rheltsstreifcn  und  fax  unter- 
irdische Leitungen.  da«  Anlegen  von  Kabel- 
schichten  mit  Zttgangsrcclit  zu  denselben. 
Da»  Expropriationsrecht  kann  geltend  ge- 
macht werden  gegenüber  dem  Privateigen- 
tltuin  und  dem  Areal  der  Eisenbahnen, 
gegenüber  letzteren  aber  nur.  insofern  durch 
den  Bestund  einer  Starkstromleitung  der 
Bahnbetrieb  nicht  gestört  oder  gefährdet 
und  die  Erstellung  von  Telegraphen  und 
T e leph  onnnlagen  nicht  verhindert  wird. 

Da»  sind  iin  Wesentlichen  die  Gesichts- 
punkte. welche  im  ErlUuterangsbericht  zum 
Gesetzentwurf  geltend  gemacht  werden. 
Wie  man  sieht,  sind  diese  Gesichtspunkte 
für  die  Entwickelung  der  elektrotechnischen 
Industrie  d<-r  Schweiz  durchaus  günstig. 


Ueber  das  Verhalten  parallel  geschalteter 
Wechselstrommaschinen. 

Von  Bans  Bürge«. 

Einleitung 

Die  neueren  Arbeiten  über  das  Ver- 
halten parallel  geschalteter  Wechselstrom- 
und  Drehstrommaschinen  beziehen  sich  be- 
sonders darauf,  die  Schwingungen  zu  unter- 
suchen, die  sie  relativ  zu  einander  auaführen. 
Bereit»  im  Jahre  1892  hat  P.  Houcherot1) 
die  Scliwlngungsduucr  dieser  Oscillationen 
berechnet  A.  Blonde!*)  hat  in  demselben 
Jahre  eine  eingehende  graphische  und 
analytische  Untersuchung  angestellt.  Er 
stellt  die  Schwingungen  durch  eine  Fou- 
ricr’aehe  Reihe  dar  und  berechnet  eben- 
falls die  Schwingnngsriauer.  Beide  Autoren 
machen  aul  die  Gefahr  des  Mitschwingens 
aufmerksam,  das  cintritt,  wenn  die  Impulse 
der  Aniriebsmasehhie  in  demselben  Takte 
erfolgen,  wie  die  Eigenschwingungen  der 
Dynamomaschine.  Wahrend  Indessen  Bou 
eherot  dem  Trägheitsmoment  nur  eine  ge- 
ringe Rolle  zuweist,  halt.  Blonde)  dieses 
für  besonders  wichtig.  Hutin  und  Loblanc1) 
haben,  ebenfalls  im  Jahre  1892,  eine  Dämpfung 
vorgeschlagen  tim  diese  Schwingungen  zu 
verkleinern.  Eine  genauere  mathematische 
Theorie  der  Dämpfung  zu  geben,  wird  von 
Blondel  abgelehnt  und  auch  von  Hutin 
und  l.ehlanc  nicht  versucht.  Im  vorigen 
Jahre  hat  G.  K n pp*) eine  einfache  Methode 
angegeben,  die  Schwingungsdaucr  parallel 
geschalteter  Maschinen  zu  berechnen.  Kr 
»lebt  die  llanptsehwicrigkelt  beim  Parallel- 
betrieb  in  dem  Mitschwingen  der  Dynamo- 
tuasehiiien.  Uobcr  dies«-  Arbeit  hericlilet 
.1  Guillanme  in  »I.'F.clairage  Ek-etriiine“ r) 
■mtl  tilgt  einige  Bemerkungen  über  den 
allgemeinen  Ausdruck  der  Schwingungen 
hinzu,  der  einer  Arbeit  von  Porti u „Sur 
In  Synchronisation  electromagnetlt|Ut-*  ent- 
nommen i-t  und  auch  die  Dampfung  ent- 
hält. Zu  diesem  Bericht  nimmt  BoncberuiD 
das  Wort  und  gir-hi  einen  einlaelicti  Aus 
druck  für  die  Schwingungsdaucr  der 
Dynamomaschine,  indem  er  sieh  aut  «eine 
frühere  Arbeit  bezieht 

Im  Folgenden  ist  der  Versuch  gemacht, 
eine  möglichst  einfache  Darstellung  der 
Vorgänge  beim  PnraJklheirieb  mit  Hülle 
graphischer  Methoden  zu  geben  und  daran 
eine  analytische  Theorie  der  Schwingungen 
aiizuschliesscn . wobei  die  Diimptnng  mit 
berücksichtigt  werden  soll. 

I Graphische  Darm -11  nag  der  Vorgänge 
bei«!  Parallcilietrieb. 

1 Generator  und  .Motor.  — Die  Be- 
deutung der  Selbstinduktion. 

Wenn  die  Feldtnugncte  einer  im  B'-trieli 
lH-ltudllchcn  W.  rhselstrcimmusehiln  •■ine 

•>  -1.»  l.atn  kl  IW.  I *.  26 

’■  .1.»  Lnm  > I J<»  II  u I •€. 

.i.n  t.an«  RI  - . Bit.«  » eot  »i.i  «r,; 

•)  .KTZ-  Usf  - IM 

’t  .I/Kelnii.iir*  Rd.  70  8.  Hfl. 

*>  . L’Kclistp  Klwctfr ".  Bi  *1  3 12t 


Drohung  von  der  Grosse  des  Winkels  zu 
rüekgekgt  haben,  den  die  Mittellinien  zweier 
benachbarter  gleichnamiger  Pole  ein* 
schliessen , so  hat  die  EMK  alle  Phasen 
einer  Welle  durchluulen.  Man  kann  daher 
aus  der  momentanen  Phase  der  EMK  aut 
die  je«  eilige  Stellung  der  Feldmagnete 
schliessen  Di<-  Feldmagnete  zweier  gleicher 
Maschinen  müssen  vollkommen  überein- 
stimmende Lage  einnehincn.  solange  ihre 
elektromotorischen  KrSfte  gleiche  Phasen 
besitzen.  Tritt  zwischen  den  elektromoto- 
sehen  Kräften  eine  Phasenverschiebung  auf. 
so  müssen  einander  entsprechende  Radien 
beider  Feldmagnete  einen  Winkel  ein- 

■chliessen,  der  jener  Phasenverschiebung 
proportional  ist.  Der  räumliche  Winkel  ist 
der  au  Theil  der  Phasenverschiebung,  wenn 
a Polpa-ire  vorhanden  sind. 

Wir  nehmen  im  Folgenden  an,  dass  die 
elektromotorischen  Kräfte  dem  Sinusgesetz 
folgen.  Dann  kann  man  durch  die  Vektoren 


(Df,  und  0.1/,  (Fig.  11  die  halben  dektro. 
m<  .torischen  Kräfte  zweier  Wechselstrom- 
maschinell , iderdie  elektromotorischen  Krälto 
je  eines  Zweiges  der  in  Stern  geschalteten 
Wickelungen  zweier  Drclistrommasrhinen 
darstcllen  Koch  allgemeiner  kann  man  O 
als  das  Potential  der  Nullpunkte,  M,  und  M, 
ab  die  Potential«  je  einer  Polklemme  zweier 
Masehineii  bei  offenen  Ankerstrouikroiaen 

betrachten. 

Wenn  die  Maschine  II  vollkommen gleich- 
förmig lauft.  *u  können  wir  die»  dadurch 
zum  Ausdruck  bringen,  dass  wir  die  Rich- 
tung von  OM,  als  vollkommen  unveränder- 
lich unschön.  Jede  Ungh  iehfOrniigkeit  int 
Gange  der  Maschine  I wird  sich  dann  in 
einem  Scholligen  des  Vektor*  0 M,  zu  er- 
kennen gelten.  Eilt  di*-  Maschine  I vor,  so 
wird  der  Winkel  a grösser,  bleibt  sie  zu- 
rück, so  wird  er  kleiner.  Bei  dieser  Be- 
trachtung könne!)  wir  nunmehr  die  Bedin 
gung  füllen  lassen,  dass  di*'  Maschinen  gleich 

Verbindet  man  die  entsprechenden  Pol- 
klemmen beider  Maschinen  leitend  mit  ein 
ander,  so  müssen  Ströme  aultreten  Wir 
können  uns  unbeschadet  ib-r  Allgemeinheit  aul 
die  Betrachtung  je  eines  Zweiges  beschrän- 
ken. indem  wir  Sternschaltung  zu  Grunde 
legen,  und  ans  die  Nullpunkte  beider  Ma- 
schinell kurz  mit  einander  verbunden  den- 
ken. In  dem  so  borgostollten  Stromkreise 
sind  die  elektromotorischen  Kräfte  OM,  und 
0 M.  vorhanden  Ihre  für  die  Erzeugung 
der  Stromstärke  in  Betracht  komme  tute 
geometrische  Differenz  wird  durch  die 
Strecke  M,  M,  d.irg*  stellt.  Die  im  Strom- 
kreise vorhandene  Stromstärke  .1  muss 
wegen  der  Selbstinduktion  eine  bclfaeht 
licln-  Pliaseliverzehietmng  gegen  .1/,  M , be- 
sitzen. die  sieh  in  bekannter  Weise  nos  dem 
«.ihren  Widerstande  untl  <ier  Selbstinduktion 
berechnen  his«t.  Diese  Phasen«  er.solMcbuiig 
werde  durch  den  Winkel  M,M,A  darge 
stellt-  Von  der  Spannung  ,W,  M.  wird  nun 
• in  Theil  M,A.  der  die  Plinse  der  Strom 
stärke  besitzt,  durch  wahren  Widerstand. 


dar  andere  rechtwinklig  z«  M,  A liegende 
Theil  A Mt  durch  Selbstinduktion  anfge- 
Zehrt. 

Da  der  Spannungsverlast  durch  Selbst- 
induktion vielmals  grösser  Ist,  als  der  durch 
wahren  Widerstand  verursachte,  so  ist 
AM,M,  A nahezu  ein  Rechter,  und  man 
sieht,  das»  M,  A mir  geringe  Winkel  mit  M,  O 
und  Mt  0 einschlicsst.  Daraus  folgt,  da*» 
beide  Maschinen  relativ  viel  Arbeit  leisten, 
wenn  der  Winkel  M,  OM,  »ich  nicht  zu  sehr 
einem  Rechten  nähert,  z B.  Maschine  I die 
Arbeit 

R,Jcm<f  = 0 M, . Mj  A cos  <0  M, , M,  A) . 

wobei  R den  wahren  Widerstand  des  ge- 
rammten aus  den  Wickelungen  beider  Ma- 
schinen und  den  Vcrbindungsleitungen  be- 
stehenden Stromkreises  bedeutet. 

Wenn  dieser  Stromkreis  keine  Selbst 
Induktion,  sondern  nur  wahren  Widerstand 
besflsse,  so  würde  die  Stromstärke  dje  Phase 
von  M,  M,  besitzen  und  daher  bedeutend«- 
Winkel  mit  OM,  und  OM,  elnscfallcsscn. 
Bei  derselben  Stromstärke  wie  vorher  wür- 
den daher  die  L«>istungen  der  Maschinen 
erheblich  geringer  sein.  Sie  wären  eben  s«i 
gross  wie  zuvor,  wenn  die  Stromstärke  in 
dom  Verhältnisse  M,  M,  zu  M,  A grösser 
wäre,  als  vorher. 

Es  ist  also  gerade  die  Selbstinduk- 
tion in  den  Maschinen,  die  bei  einem 
Arbeiten  der  einen  Maschine  auf  die 
andere  die  Arbettskomponeiite  der 
Stromstärk gross,  die  wattlose  Kom- 
ponente gering  macht.  Ohne  Selbst- 
induktion worden  bei  gleich  grossen  elektro- 
motorischen Kräften,  «i.  b.  wenn  OJf,  — OM,. 
nahezu  nur  wattlose  Ströme  entstehen,  so- 
lange OM,  und  OM,  einen  kleinen  Winkel 
mit  einander  einschliesRen.  Arheitsström«- 
ohne  starke  watilose  Ströme  wären  nur 
möglich,  wenn 

OM,  ? OM,. 

Man  erkennt  schon  hieraus  die  Bedeutung 
der  Selbstinduktion  für  das  Zusammen  ■ 
arbeiten  der  Maschinen. 

Offenbar  muss,  wenn  Arbeitsstrom  vor- 
handen ist.  die  ein-  Maschine  als  Generator, 
die  andere  als  Motor  arbeiten.  Hierfür  Ist 
jetzt  ein  Kennzeichen  zu  suchen.  Wir 
können  die  Spannung  if,  M,  beliebig  von 
M,  nach  M,  oder  umgekehrt  gerichtet  ati- 
nclint-n  Denken  «ir  uns  dann  die  Zeit 
lioie  aul  die  alle  Strecken  zu  projleiren 
sind,  inn  die  Augcnhlu-kswertiie  zu  erhalten, 
im  Sinne  des  Uhrzeiger*  rotirend.  so  muss 
die  Stromstärke  ««-gen  der  Selbstinduktion 
immer  nach  rechts  verdreht  erscheinen.  Sie 
kann  also  durch  M,J,  oder  durch  M,J-, 
dargestr.il t werden  Nun  verschiebt  die 
Stromstärke  da»  Potential  durch  wahren 
Widerstand  immer  in  ihrer  eigem-t»  Rich- 
tung.1) Wählt  man  daher  M,  J, , so  wirti 
der  Abstand  des  Potentials  vom  Nullpunkt 
O kleiner;  wählt  man  dagegen  MtJ,.  so 
wird  der  Abstand  des  Potentials  grösser. 
Wir  «issen  aber  ferner  vom  Gleichstrom 
her.  dass  die  Spannung  kleiner  wird,  wenn 
man  sieh  von  der  Strom<|uclle  durch  Wider- 
stand entlerni,  dagegen  grösser  wird,  wenn 
man  -ich  vom  Siromaufncli  liier  entlerni. 
Demnach  gehört  in  unserem  Falle  OJ^  dem 
Stromerzeuger.  OM,  dem  Stromempfänger 
an.  B«*i  dem  angenommenen  Drehungiisinw 
der  Zeitlinie  ist  lernt  r 0 .V,  der  voreilendc, 
O M,  der  nacbcilendeVeklor.  Wir  schliessen 
daraue,  dass  die  roreilende  Maschine 
a I s Stromerzeuger,  die  nach  eilende  als 
Motor  läuft.  Wäre  keine  Selbstinduktion 

Val.  H.  (}i  ri«i  ^T>b*r  di#  (rä]ibi8c)lä  Unr 
nt*liubc  Jm  WocbäfflpotAiitiuU  uad  ihr#  AtiuuBJung  • 
„KTZ4-  19»,  M.  18*. 


Digitized  by  Googl 


8.  Mär*  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


vorhanden,  so  wäre  immer  diejenige  Ma- 
schine der  Stromerzeuger,  deren  Vektor  OM 
der  pBnetc  ist,  ganz  einerlei,  ob  dieser 
Vektor  vor-  oder  nacheilt.  Da  aber  ttaat- 
•>  lieblich  Selbstinduktion  vorherrscht . so 
kann  0 M,  auch  beträchtlich  kleiner  als 
( > M.  sein.  Maschine  1 bleibt  dann  solange 
Generator,  wie  0 M, rin  spitzer  Winket 
bleibt  (Pig.  2 und  3|. 


* 


rt*  a **(«  ■»  rt*  » 


Das  Diagramm  einer  synchronen  Kraft- 
Übertragung  mit  zwei  gleichen  Maschinen 
ist  demnach  durch  Fig  4 dargestellt.  In 
der  ersten  Maschine  llndct  eine  Potential- 
Verschiebung  von  M,  bi»  p, , im  äuaiereii 
Kreise  eine  solche  von  P,  bis  /', , in  der 
zweiten  Maschine  endlich  eine  solche  von 
P,  bis  M,  »tan.  0 P , und  0 P,  stellen  die 
hsmmertspanttungen  der  Maschinen  vom 
Nullpunkt  bl»  zu  den  betreffenden  Klemmen 
gemessen  dar. 

‘2.  Maschine  und  Netz.  — Lcistungs- 
linien. 

Wir  nehmen  jetzt  an,  dass  eine  Maschine 
mit  der  EMK  OM,  (Flg.  5)  «ul  die  Bammel- 
schienen  eines  Netzes  arbeite,  dessen  Span- 
nung noch  Gröase  und  Phase  als  konstant 
nngeschen  werden  kann.  Die  Netzspannung 


A 

I 


pi  t„  t. 

werde  doreh  OS  dargestellt  und  mit  £„  be- 
zeichnet. Um  zumPotcntial Jf,  der Maschinen- 
petiktemme  bei  offenem  Ankerkreise  zu  ge 
'äugen,  verschieben  wir  das  Potential  von 
-V  aus  zunächst  in  der  Richtung  der  Strnm- 
•iHrke  um  den  Ohm 'sehen  Spannungsver- 
lo»t  bis  B dann  rechtwinklig  zu  NB  um 
den  Spannung«  vertust  durch  Selbstinduktion 
nach  links  bis  M,  OM,  Di  dann  die  erfor- 
derliche EMK  der  Maschine  Der  spitz* 
Winkel,  den  NB  mit  ON  elnsehliesst,  ist 
die  Phasenverschiebung  <f\  die  zwischen  der 
Stromstärke  und  der  Netzspannung  herrscht. 
Die  Leistung  Dt  offenbar,  wenn  NB'  die 


Projektion  von  NB  aal  ON  darstellt,  pro- 
portional mit 

O N .NB.  cos  tf  0 X.  .V  IP. 

du  X B ~ B J.  also  proportional  der  Strom- 
stärke ist.  Konslruirt  man  nun  für  dieselbe 
Arbeit  den  Punkt  M,‘  unter  der  Voraus- 
setzung. dass  dis  Phasenverschiebung  1 — 0 
ist,  so  hat  mau  nur  von  ff  rechtwinklig  zu 
N B*  um  den  Bpiinnungsverlnst  durch  Selbst- 
induktion vorwärts  zu  gehen.  Nun  sind  die 
beiden  Dreiecke  .Vgjf,  und  N W M,‘  ein- 
ander ähnlich,  well 

N B N B‘ 

BM \ B‘M,‘ 

und 

N B M,  - N B'  M,’  = 90». 

Daraus  folgt,  «lass 

NM,  _ NB 
SM,'  ~ A ff 

und  ferner,  das« 

-5  B X .tf,  e4fi'  .Vif,' 

oder 

ABS  t?  ~A  M,  V M;  = y 

Es  sind  »Do  auch  die  Dreiecke  B N B‘ 
und  M,  N M,‘  einander  ähnln  I.  Daraus 
folgt  der  wichtige  Salz,  das»  Jf.  fff,  Jf,'V 
ein  Rechter  ist,  dass  also  M,  M,'  Senk- 
recht auf  N M,‘  steht.  Demnach  ist 
eine  durch  den  Punkt  .V,'  senkrecht  zu 
.VJI,' gezogene  Gerade  der  geometri- 
sche ( * rt  für  mIIc  Punkt«  M, . die  der- 
selben Arbeitsleistung  der  Maschine 
zugehören.  Wir  neuueii  daher  A A eine 
Linie  gleicher  Leistung  oder  eine 
Lei»  tOngsli  nf  e. 

Um  daher  fltr  eine  gegebene  Arbeit  und 
Stromstärke,  sowie  für  eine  gegebene  EMK 
d.  r Maschine  1 die  zugehörige  Lage  der 
EMK  0M,  zu  linden.  Ihm  man  folgender 
messen  zu  verfahren.  Mau  verlängere  ON 
bis  ff  um  den  Ohm 'sehen  Spannungsver- 
Inst  WJ‘,  wobei  J'  die  Stromstärke  ist,  die 
bei  der  Phasenverschiebung  y = 0.  d.  h. 
dem  Leistungsfaktor  Eins,  die  gegebene 
Leistung  liefert,  und  trage  von  B'  recht- 
winklig zu  SB*  nach  links  B1  M,‘  = S J'  an, 
wenn  BJ"  unter  derselben  Bedingung  der 
durch  Selbstinduktion  verursachte  Span- 
nungsverlast ist  Nunmehr  lege  man  durch 
M,‘  ■ ine  Senkrechte  AA  zu  Af,'  N und 
schlage  mit  der  gegebenen  EMK  um  0 
einen  Rogen,  so  ist  der  Schnittpunkt  dieses 
Rogens  tait  der  Geraden  A A der  gesuchte 
Punkt  M,  und  OM,  die  Lage,  die  die  Phase 
der  EMK  kennzeichnet.  Der  Winkel  M,  NM, 
= y giebt  die  Phasenverschiebung  an.  mit 
der  die  Maschine  1 auf  das  Netz,  arbeitet. 
Wird  die  Erregung  der  Maschine  geändert, 
ohne  dass  sich  tlie  Arbeit  der  antreibenden 
Maschine  ändert,  so  verschiebt  »ich  M ein- 
fach auf  der  Geraden  A A.  und  die  Maschine 
arbeitet  mit  einer  anderen  Phasenverschie- 
bung V1  zwischen  Stromstärke  und  Klemmen- 
spannung auf  da»  Netz.  Da  der  Ohm  sche 
Spannungsverlnsl  XB  in  der  Regel  sehr 
klein  gegen  den  Spantmngsverlust  durch 
Selbstinduktion  ist,  »o  Dt  die  Linie  AA 
nahezu  parallel  0 N. 

Wenn  man  die  verschiedenen  Leistun- 
gen entsprechenden  Linien  A A konstruier, 
so  erhält  man  eine  Schaar  paralleler  Linien; 
Flg.  6 zeigt  die  Linien,  die  zu  tim  um  V4 
der  normalen  Belastung  fortschreitenden 
Leistungen  gehören.  Diese  Geraden  müssen 
alle  gleichen  Abstand  von  einander  haben. 
Die  Nulllinie  geht  durch  N.  isi  die  Erregung 
gering,  soll. iss  tlie  EMK  kleiner  als  die 


189 


Netzspannung  ist,  so  hat  die  EMK  bei  der 
Leistung  Null  eine  geringe.  Voreilung,  bei 
starker  Erregung  eine  geringe  Nacheilung. 
Link»  von  der  XuHlinie  liegen  die  Lcistungs- 
linien  ihr  die  Maschine  als  Generator,  recht« 
von  der  Nulllinie  die  LeDtongs Union  iür  die 
Maschine  als  Motor. 

Man  kann  hiernach  leicht  die  bekannte 
V- Kurve  synchroner  Motoren  konstrulren. 


Ft*.  19, 

Schlägt  man  niimlieh  in  Fig.  6 mit  w achsen- 
den Radien  tun  0 Kreisbogen,  st«  wird  die 
Nulllinie  i»  den  Punkten  C,  C,  . . , Cä  ge- 
troffen und  die  Strecken  NC,.  NC,, 
SC,..  . N Cf  sind  proportional  den  zage- 
hörigen  Stromstärken.  Die  Linie  - l wird 
in  den  Punkten  l),.  l), ...  D,  getroffen  und 
die  zugehörigen  Sir.  eken  NI),  NI),  . . . NI)i 
sind  wieder  proportional  den  zugehörigen 
Stromstärken.  Trägt  man  nun  tlie  Strecken 
OC ,,  0 C,  ...  OC,  als  Absctsaen.  NC,. 
NC,  ...  NC,  als  zugehörige  Ordinären  itt 
i-iuem  rechtwinkligen  Koordinatensystem 
auf.  so  erhält  man  die  V Kurve  für  Leer- 
lauf, und  in  entsprechender  Welse  die  für 
Vollbelastung  (Fig.  7),  Man  sieht,  dass  die 
Kurven  immer  flacher  werden  müssen,  je 
grösser  «tie  Belastung  wird 

Zugleich  sicht  man  au#  dem  Diagramm 
(Fig.  6),  dass  ein  synchroner  Motor,  wenn 
nur  die  Maschine  oder  das  Netz  ohne 
wesentlichen  Spannungsabfall  die  Strom- 
stärke zu  liefern  im  Stande  ist.  ganz  wesent- 
lich« Ueberlastungeit  verträgt.  Die  grösste 

J 


Fi*.  ?. 


Belastung,  tlie  möglich  ist,  ergiebt  sielt 
nämlich  aus  der  Lcistungslinic,  die  den  mit 
der  EMK  am  0 geschlagenen  Kreis  noch 
eben  berührt, 

8,  Das  Schwingen  der  Maschinen. 

Wir  betrachten  jetzt  den  Fall,  dass  zwei 
Maschinen  I und  II  mit  den  elektromotori- 
schen Kräften  OM,  und  OM,  parallel  auf 
ein  Netz  arbeiten.  Es  iss  nicht  nötliig.  dass 
ihre  elektromotorischen  Kräfte  gleich  gro»« 
»eien;  auch  können  Ehre  la-istutigcn  ver- 
schieden gross  »ein.  Dies  letztere  hängt 
davon  ab.  wie  viel  Arbeit  die  Antriebs- 
maschinen  bei  derselben  gegebenen  Ge- 
schwindigkeit leisten.  Sind  die  Leistungen 
und  die  elektromotorischen  Kräfte  bekannt, 
so  kann  man  mich  «lern  Vorigen  leicht  die 


Digitized  by  Google 


190 


8 März  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  10. 


Vektoren  OM,  und  OK,  der  clcktromotori 
sehen  Kräfte  koustrulreu. 

Damit  non  überhaupt  die  Mögliebkiii 
vorhanden  sei,  dass  die  Maschinen  parallel 
zusammen  arbeiten,  mua*  nothwendig  die 
vorauelhnde  Maschine  starker  belastet,  die 
zurückbleihende  Maschine  entlastet  werden 
Dies  äst,  wie  wir  gesehen  haben,  dank  der 
Selbstinduktion  der  Maschinen  der  Fall.  Je 
grösser  das  Verhältnis»  des  Spannungsver- 
Instes  durch  wahren  Widerstand  zu  detti 
durch  Selbstinduktion  wird,  um  so  grösser 
wird  die  Neigung  der  Leistungslinien  zu 
der  Strecke  0 N.  Würden  diese  Linien 
parallel  zur  Tangente  in  M,  an  den  um  0 
mit  O Af,  geschlagenen  Kreis  »erlaufen,  so 
würde  bei  wachsender  Voreilung  die  Be- 
lastung nicht  mehr  grösser  werden  und 
mithin  die  Möglichkeit  den  Parallelarbeiten« 
Überhaupt  aufhören. 

Im  einfachsten  Falle  sind  beide  elektro- 
motorischen Kräfte  und  die  Leistungen 
gleich  gross.  Dann  fallen  0 M,  und  O M, 
in  dieselbe  Strecke  O M (Fig.  8)  zusammen. 


^ ' 'S  s «,  t> 


Wird  jetzt  der  Maschine  I eine  Voreilung 
ertheilt,  sodass  ihre  EMK  in  die  Lage  O If, 
kommt,  so  muss  nothwendig  die  andere 
Maschine  Mt  eine  Nacheilung  erhalten,  so- 
dass ihre  EMK  die  Lage  QM,  einnimmt, 
derart,  das«  die  Summe  der  Leistungen  die- 
selbe bleibt  wie  vorher.  Die  Stromstärken, 
die  zuerst  NM  proportional  waren,  sind  nun 
N M,  und  NM,  proportional,  die  Phasen- 
verschiebungen der  Stromstärken  gegen  die 
Netzspannung  werden  cf,  und  <f. 

Wenn  nun  aber  die  mittleren  Leistungen 
der  Antricbsmaschirten  gleich  gross  sind  und 

g 

nach  der  Flg.  8 der  Linie  entsprechen, 

so  können  die  elektromotorischen  Kräite 
nicht  dauernd  die  Lagen  OM,  and  OM,  be- 
halten, bei  denen  die  Leistungen  l und  '/» 
sind,  sondem  sie  müssen  wieder  zurück 
schwingen.  Dies  geschieht  dadurch,  dass 
die  Geschwindigkeit  bei  Maschine  i etwas 
abnimmt,  bei  Maschine  11  etwa*  grösser 
wird.  Wenn  infolgedessen  beide  Vektoren 
wieder  dieselbe  Lage  0M  erreicht  haben, 
so  sind  ihre  Geschwindigkeiten  verschieden 
gross.  Maschine  | läuft  nämlich  in  diesem 
Augenblicke  etwas  langsamer  als  Maschinell. 
Infolgedessen  nehmen  die  Vektoren  jetzt 
Lagen  an,  die  in  entgegengesetzte  in  Sinne 
wie  vorher  von  O M nbweiebeti-  Die  Ma- 
schinen schwingen  also  um  eine  Gleich- 
gewichtslage , während  sie  gleichzeitig 
rotiren. 

Wird  indessen  beiden  Maschinen,  deren 
elektromotorische  Kräite  bis  dahin  beide 
durch  den  Vektor  ÖM  dargestellt  wurden, 
genau  dieselbe  Voreilung  ertheilt,  so  barm 
natürlich  eine  ungleiche  Belastung,  wie  sie 
vorher  clntruten  musste,  jetzt  nicht  auf- 
treten.  Beide  Maschinen  sind  in  diesem 
Falle  wie  völlig  starr  mit  einander  ge- 
kuppelt, das  heisst  wie  eine  einzige  Maschine 
zu  betrachten,  ln  demselben  Maasse,  wie 
durch  den  Impuls  0M  vorwärts  gedreht 


Wurth-,  hat  sich  demnach  auch  der  Vektor 
der  Netzspannung  ON  vorwärts  gedreht. 
Dieser  Fall  tritt  annähernd  ein,  wenn  zwei 
Maschinen  durch  Dampfmaschinen  mit  genau 
gleicher  Kurhelstellung  angetrieben  wen  len. 

Wir  sehen  nunmehr  den  Vektor  der 
Netzspannung  OJV  als  völlig  konstant  nach 
Grösse  und  Kichtung  an  und  betrachten  die 
Schwingungen  des  Vektors  einer  Maschine 
0 M gegen  diese  Netzspannung.  Dieser  Fall 
entspricht  dem  Parallelarbeiten  zweier 
gleicher  Maschinen  die  so  gegen  einander 
schwingen,  dass  die  gestimmte  Arbeit  und 
die  gemeinsame  Klemmenspannung  konstant 
bleibt  ThatsächUch  muss  in  dem  Falle 
zweier  Maschinen  die  Spannung  etwas 
schwanken,  sobald  Schwingungen  auttmen. 
wie  man  ebenfalls  au»  dem  Diagramm 
(Fig.  8)  abloilcn  kann.  Die  Spannung» 
Schwankungen  können  sogar  sehr  gross 
werden,  wenn  die  Schwingungen  gross 
sind.  Wir  können  Indessen  ein  Netz  von 
so  grosser  Leistungskapacltäi  atinchinen. 
dass  die  Vorgänge  der  betrachteten,  auf 
dies  Netz  arbeitenden  Maschine  die  Span- 
nung 0 N unbeeinflusst  lassen. 

II  Die  Berechnung  der  Schwingungen. 

4.  Die  Differentialgleichung  der 
Schwingungen. 

Wir  machen  die  Annahme  dass  die 
Periodcnzabl  des  Wechselstromes  gegenüber 
der  Scbwingungszsbl  der  Maschine  so  hoch 
ist.  dass  man  mit  den  .Mittel werthe«  der 
Spannungen,  Stromstärken  und  Leistungen 
rechnen  darf.  Nur  unter  dieser  Voraus- 
setzung sind  die  folgenden  Betrachtungen 
gültig.  Bei  den  modernen  Maschinen  kann 
man  im  Allgemeinen  diese  Bedingung  als 
erfüllt  ansehen,  denn  «ährend  bei  der 
Perlodenzahl  60  die  Däner  einer  Periode 
Vio  Sekunde  ist,  beträgt  die  Dauer  der 
Schwingungen,  die  wir  nun  betrachten 
wollen,  einige  Zehntel  bis  zwei  Sekunden. 

Es  sei  nun,  immer  auf  einen  Zweig  der 
Wickelung  bezogen, 

L die  Leistung  der  Antriebsmaschine. 

A die  Leistung  der  Dynamomaschine. 

0 die  lebendige  Kraft  der  Schwung 
m aasen, 

D die  Leistung  der  Dämpfung, 

SO  Ist  ln  jedem  Augenblicke 

Ldt  = Adt  + dO+Ddt  . , . {1 

Es  handelt  sich  nun  darum,  die  einzelnen 
Grössen  dieser  Gleichung  _ als  Funktionen 
der  Zeit  I darzustellen. 

L ist  im  Allgemeinen,  besonders  hei 
direkter  Kuppelung  der  Wechselstrom- 
maschinen  mH  Dampfmaschinen  und  Gas 
motoren,  eine  komplielrtc  periodische  Funk- 
tion von  t Bei  Turbinen  kann  man  dagegen 
L als  konstant  ansehen. 

Die  Leistung  A der  Dynamomaschine 
lässt  sich,  wie  bereit-  Kapp  gethan  hat. 
aus  dem  Diagramm  uhleiton  Vernachlässigt 
man  den  Spannungsveriust  durch  wahren 
Widerstand,  der  in  der  Kegel  int  Vergleich 
zum  Spaiiuuugsvciiust  E,  durch  Selbstinduk- 
tion sehr  klein  ist,  so  ist  die  Letetungslinic 
A A eine  Parallele  zur  Netzspannung  0 N 
(Fig.  9).  Ist  die  zu  ON  senkrechte  Strecke 
X W der  induktive  Spannung»  Verlust  iür 
die  Phasenverschiebung  f — 0 zwischen 
Stromstärke  und  Klemmenspannung,  so 
tragen  wir  für  die  Phasenverschiebung  <f 
NM  unter  dem  Winkel  <f  an  NM'  an.  wobei 
M auf  der  Geraden  A A durch  M‘  liegen 
muss.  Der  Foaspunkt  des  Lothes  von  M 
auf  ON  sei  P Die  Voreilung  der  EMK 
E-OM  der  Maschine  vor  der  Netzspan- 
nung En  s O N sc!  gleich  a 

Nun  ist  für  einen  Zweig  der  Wickelung, 
nämlich  vom  Nullpunkt  bi»  zu  einer  Klemme, 
die  lad -düng  gleich  E, ,J‘,  wenn  J‘  die 


Stromstärke  fUr  eo«  q = 1 ist  und  duhrr 
wenn  m Zweige  vorhanden  sind 

A = m . E.  J'  . . , . i 

Li  leruer  die  Kurzschi ussstromsiäikc 
bei  derjenigen  Erregung,  die  bei  Leorlani 
dh  Klemmenspannung  £»  = OS  gleht. 
so  ist 

J„  0 N E , 

J'  V X E. 

und  cs  ist  daher 


Hierin  bedeutet  E,'  - M‘  N den  gering 
sten  induktiven  Spannungsverlust,  der  Iwi 
der  Arbeit  A möglich  ist.  wenn  nämlich 
eo»  (f  - 1 ist.  Au»  (2)  und  (8}  folgt 

A — — 171  Et  \J,t 

und,  du 

_ MP  AP  N E,‘ 

"u  " - O M 0 M ~ E 

ist. 

.4  = bi  . E ./„  »ln  er  . . . . (f 

Weiter  ist,  wenn  6»  das  Trägheitsmoment 
der  Schwungmassen,  m die  augenblickliche 
und  iöq  die  mittlere  Winkelgeschwindigkeit 
darstellt. 

d>-  2 —«•„*>  . . (5 


» obei  der  Faktor  g = 9,81  nOtliig  ist.  um  <1.< 
lebendige  Kraft  in  Watt»« künden  auszu 
drücken.  Man  kann  weiter 

il  tt  zz  a uw  — u»0)  dt.  . . t> 

setzen,  wenn  « die  Wellcuzabl.  d.  h.  dir 
halbe  Polzahl  der  Maschine  bedeutet. 


Daraus  folgt 

1 da 
" = W"  + a-  dt 

und 

rf  im  1 d‘  ct 

dt  ct  d f 

Demnach  i*t 


d 0 — ij  <■>  «i  d in 


a <•> 

II 


1 »/  n , iö  (z 

n 'dt)  d f‘  ' * ’ 


Da  der  Werth  von 


i d ct 
a dt 


Digitized  by  Google 


8 März  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


181 


klein  im  Verhältnis«  zu  m0  ist  und  anrh  bei 
starken  Schwingungen  nur  wenige  Proconte 
von  «i,  ausmacht,  so  unterdrücken  wir  ihn 
und  erhalten  dadurch 


rf<7>  = 


g 8 

a 


<P  a 
dP 


dt. 


Nun  ist  weiter 


_ 2 ff  u _ 2 ff  * 

eo  - a 


(8 


wenn  u die  Umdrehungszahl  in  der  Minute 
und  a die  Perlodenubl  in  der  Sekunde  he- 
deutet.  Daraus  lolgt 


oder 


<10  = 


2 n « g fit  tfa 
/»*  'dfat 


,p  a 

J0=p.  iU,  dt 


2 n n g fit 
P=  „t 


9 


Die  von  der  Dämpfung  in  der  Zeiteinheit 
geleistete  oder  gewonnene  Arbeit  D rührt 
von  Wirhelströmen  her.  die  in  den 
i'nlschuhcn  uuftreten,  wenn  das  Ankerfeld 
und  die  Feldmagnete  verschiedene  Ge- 
schwindigkeit haben,  d.  h.  wenn  sich  « 
ändert.  .Man  kann  die  Maschine  demnach 
in  dieser  Hinsicht  annähernd  wie  einen 
asynchronen  Motor  ansehen.  Die  gewonnene 
mechanische  Leistung  Am  ist  nun  tUr  einen 
Drehstrommotor  mit  a Wellen 


Hut  in  und  Leb  laue1)  haben  an  den 
Dynamomaschinen  eine  energische  Dampfung 
angebracht,  indem  sie  die  Poltcbuhe  mit 
Kuplerbokcen  durchzogen,  die  an  beiden 
Seiten  säinmtlich  gut  leitend  mit  einander 
verbanden  waren. 

Setzt  man  die  für  A,  d 0 und  O er- 
mittelten Wenlie  aus  (4),  (9)  und  (11)  in 
Gl.  (1)  ein.  so  erhält  man  nach  Division 
mit  dt 

t „ , . . <P  a , rfo  ... 

L = m.  EJtt,in<f+p  . + q ll(  ■ (12 

Wir  setzen  nun  weiter 

« = «,,  + x 

und 

(18 

d a d r 
dt  ~ dt 


worin  «i,  der  stationären  Gleichgewichtslage 
und  demnach 

A*  = m . E J,  sin  o„  . . . <14 

der  mittleren  Leistung  der  Dynamomaschine 
entspricht.  Der  Winkel  x wird  im  Allge- 
meinen ein  mässig  grosser  Winkel  sein, 
ebenso  wie  <*„.  Nimmt  man  z B.  tiir  o,  den 
schon  recht  grossen  Wertli  von  20"  an,  »u 
macht  man  für  x = 10"  einen  Fehler  von 
1,2*/,  und  für  x =20"  einen  Fehler  voll  4%, 
wenn  man 

sin  a = sin  («,  + *)  = sin  a„  f-  x cos  «,  (1B 


P 


2 ff  n g fit 

a* 


(9 


q = e . a n AP 


(H 


r 


.(En-h  E,'  taug  <P)  . 


. (19 


Die  Integration  dieser  Differential- 
gleichung ist  in  den  Lehrbüchern  der  Inte- 
gralrechnung gegeben.  Sic  spielt  überhaupt 
in  der  Physik  eine  bedeutende  Rolle.1) 

5.  Die  Eigenschwingungen  der 
Dynamomaschinen. 

Zur  Ermittelung  bestimmter Werthe  muss 
f(t)  gegeben  sein,  im  einfachsten  Falle 
läuft  die  Antriebsmaschine  vollkommen 
gleichförmig,  wie  z.  B.  eine  Turbine.  Dann 
ist  L konstant  und  gleich  A*,  mithin 

f(t)  = 0 (21 


und  wenn  man  auch  noch  von  der  Dämpfung 
absiuht,  so  erhält  man  ans  (20) 

p ’jjf-  + r . x = 0 . . . . (22 

Hieraus  ergiebt  sich 

x = 8.  sin  2 n -f-ej.  . . ,23 

worin 


1 j 2asij  fit  Et‘ 

• A„  (E»  + E;  tg  tf< 


(24 


An  = in  e . a n*  ,M*(1 — t>)  . t>  . . (10 

wenn  c eine  Konstante,  M das  Maximum 
des  sinusartig  vertheilten  Magnetismus  und 
e die  Geschwindigkeit  in  Bruehtheilen  der 
»ynchroneu  Gesehwiniligkelt  bedeutet.1) 

Daher  ist  die  von  der  Antricbsmaschine 
geleistete  Dämpfung 

I)  = — Am  — — in  e .an*  AP  (1  — »)  e. 

Du  nahezu  r = I ist,  setzen  wir 

Dzz  — inc.an*  AP  (1  — r). 

Setzt  man  nun 


so  erhält  man 


setzt.  Dieser  Fehler  wird  geringer,  Je 
kleiner  o„  und  Je  kleiner  x wird.  Setzt  inan 
nun  sin  a aus  (15)  in  (12)  ein,  so  erhält 
man 

fj—A0=p  l(t  + q-  lit+m- EJaco»aa.x.  (16 

f L — A0)  ist  eine  vou  der  Zeit  t abhängige 
Funktion,  die  sich  aus  der  variablen  Leistung 
der  Antriebsmaschine  ergiebt.  Wir  setzen 
daher 

L—  A..  = f(t)  . (17 

Es  sei  ferner 

m . E a„  = r . . . . (18 

Um  diesen  Ausdruck  uinznformen,  setzen 
wir  mich  Fig.  9 


ä-c  .un  At3  . a (« • — w^'i 
'Hier  mit  Hülfe  von  <61 

da 


«der 


D = c . a n AP 

_ d« 
ß = v dl 

q = e . an  AP 


dt 


. . (II 


cos  = 


_ OP_E,  + E,‘  taug  <f 


OM 


E 


und  da  nach  (3) 


j — P'"  ii 

J«-  Ft.  r, 

so  folgt  weiter,  dass 

Bl  Ar*  . . 

r~  Et‘  ■ + A*  ,,,ns  <f) 


Die  Konstante  c hängt  von  der  Kon- 
struktion des  Poles  ab. 

Allerdings  bilden  die  l'olfiächen  der 
Generatoren  keine  zusammenhängende 
cylindrisehc  Obcrtiäehe  und  Al  wird  daher 
einen  um  so  grösseren  Werth  annehmen,  je 
grösser  die  Phasenverschiebung  ist,  du  bei 
geringer  Phasenverschiebung  dns  Maximum 
des  Ankerfeldes  zwischen  zwei  Pole  fällt. 
Mit  einiger  Annäherung  wird  man  indessen 
doch  die  Gleichungen  (11)  gelten  lassen 
können,  wenn  man  für  AI  einen  mittleren 
Werth  zu  Grunde  legt. 


')  Vgl  H Gitr gei  „Zur Ths-ori*  4*r  i»syoehron*u 
W»eb**l»tromtnotor*tr,  Oleiohun*  4«  ,KTZ‘  1W0,  8 170 


oder 

r = ^ . (En  -f-  Et  taug  g)  . . . (19 

Die  Gl.  (16)  geht  mit  (17),  (18)  und  (19) 
über  in 


U x 

P dP  +*dt  +rx=fM‘  • v30 

worin  p.  q und  r von  t unabhängig  sind  und 
folgende  Werthe  haben 

!)  Vgl.  F.  Onilb«rt.  .Pror.'di  Botin  *t 
LoMail--  p«nr  1*  srnrhmniwntion  tle»  nltcraiitoiarar 
„La  Luui.  Kjactr.“,  ttd.  SG,  H «Ci. 


und  S und  e Konstanten  sind. 

Dieser  Werth  T stellt  die  Periode  der 
Eigenschwingung  der  Dynamomaschine  dar. 
Setzt  man  cos  <p  = 1,  also  taug  <p  = 0,  so  geht 
der  Ausdruck  für  T„  über  in 

® 

In  diesem  Ausdruck  treten  das  Trägheits- 
moment *»  und  der  induktive  Spannungs- 
vertust  Et  als  völlig  gleichwerthig  auf  und 
7,,'  hat  für  alle  Leistungen  A„  denselben 
Werth.  Ist  dagegen  Phasenverschiebung  <f 
vorhanden,  sodaas  die  allgemeinere  Forme) 
(24)  gilt,  so  ist  Tn  um  so  kleiner,  Je  kleiner 
cos  <p  Ist.  In  diesem  Falle  nimmt  Tn  ausser- 
dem für  einen  bestimmten  'Werth  von  cos  tf 
mit  wachsender  Belastung  ab.  Diese  letztere 
KigemhUmlichkeit  kann  zur  Folge  haben, 
dass  die  Schwingungen  mit  wachsender  Be- 
tastung grösser  oder  kleiner  werden.*) 

Es  möge  noch  bemerkt  werden,  dass 
die  Formeln  (24)  und  (25)  unverändert 
hlciben,  wenn  man  unter  En  die  volle 
Klemmenspannung  und  unter  Et  den  ge- 
saromten  induktiven  Spannungsvcrlust  ver- 
steht, da  beide  Grössen  aus  den  früher 
detinirten  durch  Multiplikation  mit  demselben 
Faktor  gewonnen  werden. 

Eine  von  einer  Turbine  angetriebene 
Dynamomaschine,  die  keine  Dämpfung  be- 
sitzt, wird  mit  dieser  Periode  schwingen, 
wenn  sie  aus  der  stationären  Bewegung 
gebracht  wird.  Dies  kann  z.  B.  dadurch 
geschehen,  dass  plötzlich  ohne  Acnderung 
der  Belastung  die  Erregerstromstärke  ver- 

•)  Di*  DI*iehonic  wird  i B in  <l*n  vV<irl«ftinr*B 
0l>«r  41*  miiiiW’Uiatucböi»  PriDfipUB  d*r  Akustik*  von 
H.  »ou  herHUSKaipnbtm  von  Arthur 

König  and  Carl  Kongo,  Ltup-iig  1S9S,  aastfthriloli  b«- 
hsnd*lt.  Dio  w*it«nm  amtliomatisotiaa  AusIttbrungAJD 
sehliossrn  sirb  *ng  »n  <iieco  Unra'.oLlaag  ua.  Val.  !u*- 
brsoDdtrr  «fc  Ift,  17.  22,  25  ) 

*)  Olvjrhtitiir  'Mi  ist  4*r  toti  A B ) n n «i  r 1 im 
J*hr*  IW  Lam.  El  Bd.  46  S.  619|  äKh- 

lioh,  MW  tnnn  in  Ftiraiol  vi»u  B 1 •>  n d * I don 

iniiwron  Wid«r«tiinil  t|»r  Mn*t*hin«  gi**>fh  Null  und  ttr 
HMttt  ttittn  «*it4>r  nut*r  d«<r  Wurs^l  «inuiAi  dis  KUK 
•Ju/cb  dU  KlotiimwohpHUiiung.  so  gslit  sis  in  Koren*!  3d> 
öbor.  Öl.  •’26i  ist  **ti*u  mit  iar  von  Uonobirot  im 
Jtkbrs  IMÖ2  froffebonon  ticntisoh  Irgl.  .LEel.  Kl.*  IW» 
No  4j  8.  125  Di*»  Rrrhnnug  von  O,  K*JpP  ftthrt 
jlviobinlls  (s&uu  su  tlsutsslbwn  R*salt*t  wl»  Öl.  >‘2S  . 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1900 


192 

grösscrt  winl.  Der  Vektor  O M (Fig.  9) 
muss  dann  wachsen  und  der  Endpunkt  Jf" 
auf  einer  Loistungslinie  liefen,  die  einer 
grosseren  Leistung  zugehört.  Wie  man 
leieht  erkennt,  muss  nun  der  Vektor  die 
Lage  OM'"  anztinehraeu  suchen  und  der 
Winkel  a kleiner  werden,  damit  die  alte 
Leistung  wieder  erreicht  wird.  Damit  ist 
der  Austoss  zum  Sehwingen  gegeben. 

6.  Das  Mitschwingen  der  Dynamo- 
maschinen. 

Um  das  allgemeine  Integral  der  Gl.  (20) 
herzustellen,  thut  man  gut.  die  Funktion  f(t), 
die  jedenfalls  eine  periodische  Funktion  ist, 
in  eine  Fourler'schc  Keiho  anfznlöscn. 
Man  setze  also 


l.~A0  = f(l) 

2?rl  n 4 nt  6 nt 

--./'.en*  +r,eo»  -f-Acos  -+-... 

i r ’ i t 

. . 2nr I _ . int  , _ . 6 nt  , 

4 <3,  am  +^,*111  -(-Q,»m  f +... 


(26 


Die  einzelnen  Glieder  haben  demnach 
die  Sehwiuguiigsperindcn 


x t 
*•  2 


ä .... 


Um  den  Kinüuss  des  mt,n  Gliedes  mit  der 

.Schwingungsdauer  ^ zu  untersuchen,  ziehen 

wir  das  entsprechende  Cosinusglied  und 
fSinusglied  zusammen  und  schreiben 


_ 2h.tI  _ . 2 m t 

P»  cos  + Qm  «in 


= Ä.  »in  2»  | 


(27 


Solange  wir  nur  dies  eine  Glied  be- 
trachten, können  wir  unbeschadet  der  All- 
gemeinheit x = 0 setzen  und  daher 

f(t)  = R.  sin = li  . sin  _,  (28 

T tu 

schreiben,  indem  wir  die  Schwingung»- 
Periode  -r  dieses  Gliedes  nunmehr  mit  T„ 

IW 

bezeichnen.  Dadurch  nimmt  die  Gl.  (20)  die 
Form 

rf*z  , dx  int 

+ « ■rft+r.«s/f.rfa- 7a  (29 

an.  Das  allgemeine  Integral  dieser  Gleichung 
ist,  soweit  us  reell  ist, 


x s 8 . oos  2 n (*,.  t — tfi)  | 

-+■  U.  e~  '* . sin  2 n (st  4-  c)  | 
Hierin  bedeutet 


(30 


*«  = 


I 

r„ 


die  Schwingungsznld  der  Antrlebsmasehine, 

1 


die  Schwingungszahl  der  Dynamomaschine. 
Voraussetzung  für  diese  Lösung  ist,  dass 
die  Dämpfung  nur  massig  gross  ist,  sodas* 

9*  <4  pr  . ....  (Bl 
Weiter  ist  in  Gl.  (90)  zu  setzen: 

R 


S- 


| r‘(r  — 4 n -'  p z.??  4-  4 n*  q*  zj 


‘in  z* 

tätig  ^ = r — 4 n’  *«* 


1 .l/r-  7’ 

~ in  \ p 4 


(32 


V und  e sind  willkürliche  Konstanten, 
die  gestatten,  den  Winkel  x und  die  Winkel- 
geschwindigkeit ( j zu  einer  gegebenen 

Zeit  beliebig  gewählten  Werthen  auziipassen. 

Wenn  die  Bedingung  (81)  nicht  erfüllt 
ist,  sondern  umgekehrt 

q>>  ipr (33 

so  ist  das  zweite  Glied  des  Integrals  eine 
reelle  Exponentialfunktion  und  stellt  eine 
Bewegungsform  dar,  nach  der  das  System 
entweder  sofort  oder  naeli  einmaliger  Um- 
kehr in  die  Ruhelage  zurückkehrt.  Schwin- 
gungen können  dannnurdureh  dasersteGIIed 
entstehen.  Dieser  Fall  entspricht  der  aperio- 
dischen Dampfung. 

Wir  kehren  zum  ersteu  Fall  der 
schwächeren  Dämpfung  zurück.  Jedes  Glied 
der  Fourier '«dien  Reihe  (26)  liefert  ein 
Integral  von  der  Form  (80).  Da  aber  X und 
z im  zweiten  Gllede  für  alle  diese  Integrale 
denselben  Werth  haben,  so  kann  mau  sie 
in  einen  einzigen  Ausdruck  von  derselben 
Form  zusummenzk-lien  Man  erhalt  daher 
als  allgemeine  Lösung  einen  Ausdruck  von 
der  Form 

b2(S.C062  *<*.<  + *-!«)  | 

4-  U ■ t ~ 11  sin  2 n (z  t 4-  e)  | 

worin  für  *„  der  Keilie  nach  alle  Wert  he 
1 2 3 

t ' t ’ * “ “ 

bis  ins  Unendliche  und  für  S und  tf/  die 
zugehörigen  Werthe  nach  Formel  (82)  zu 
setzen  sind.  Zu  der  durch  die  Summe  dar- 
gestellten Schwingung  addirt  sich  nun  noch 
eine  Eigenschwingung  der  Maschine,  die 
dem  einfachen  Sinusgesetze  folgt.  Infolge 
davon  treten  Schwebungen  auf,  die  indessen 
wegen  des  DUmpfungskoüfUclenten  X nach 
einiger  Zeit  verschwinden  müssen.  Es  bleibt 
dann  nur  die  Schwingung  bestehen,  die  der 
Schwingungszahl  der  Antrlebsmasehine  ent- 
spricht, von  der  Eigenschwingungszahl  der 
Dynamomaschine  aber  völlig  unabhängig  ist. 

Derartige  Schwebungen  lassen  »ich  mit- 
unter sehr  gut  beobachten.  So  konnten  vom 
Verfasser  au  einer  Dynamomaschine,  die  in 
59  Sekunden  100  Touren  machte,  II  Schwin- 
gungen des  Stromzeigers  während  einer 
Schwebung  beobachtet  werden.  Die  nach 
Gl.  (25)  berechnete  Eigenschwingungsdauer 
betrug  0.663  Sekunden.  Die  Dampfmaschine 
war  eine  stehende  Dreifachexpansions- 
maschino  mit  einem  ausgesprochenen  Maxi- 
mum der  Leistung  während  einer  I’eriode. 
Demnach  hatte  da»  erste  Glied  der  Fouri er- 
sehen Reihe  die  Schwingungsdauer 

59 

Tu  — ]qq  =0.59Sek. 

In  der  Tlint  ist 

0.80  ^ 10 
0,658  11  ' 

Als  durch  vorgeschalteten  Induktion* 
widerstand  E,  und  dadurch  die  Schwingungs- 
dauer vergrössert  wurde,  sodass 

Tu  = 0,758 

war,  wurden  4 Schwingungen  des  Strom 
Zeigers  während  einer  Schwebung  beob- 
achtet. Es  verhält  sieh  nun 

0.59  8.1 

0,758  4 ' 

sodass  die  Theorie  hierdurch  eine  gute  Be- 
stätigung findet.  Die  Schwcbuugen  ver- 
schwanden mitunter  und  prägten  sich  nach 
einiger  Zelt  wieder  sehr  stark  ans.  Die 


Dämpfung  der  Muschinc  war  schwach,  da 
die  Maschine  Pole  ans  Eisenblechen  besass. 

Das  zweite  Glied  der  Gl.  (90)  muss  der 
Dämpfung  wegen  nach  einiger  Zeit  ver- 
schwinden Es  enthält  die  Eigenschwin- 
gungszahl der  Dynamomaschine 

1 

x ~ T ' 


Die  Dämpfung  verkleinert,  wie  die 
Gl.  (92)  erkennen  lässt,  die  Eigenachwin- 
guttgszahl  t der  Dynamomaschine. 

Ist  die  Dämpfung  gleich  Null,  so  ist 

7 = 0 

und 


wie  schon  in  Gl.  |24)  gefunden.  Der  zuge- 
hörige Wcrtli  s werde  im  Folgenden  mit  : 
bezeichnet. 

Wir  wenden  uns  nun  dem  ersten,  dem 
Hauptgliedc  der  Gl.  (80)  zu.  Dies  Glied 
euthält  die  Schwingungszald  r„  der  treiben 
den  Maschine,  ln  dem  erwähnten  Falle 
konnte  diese  Schwiuguugszahl  deutlich  um 
Stromzeiger  beobachtet  werden.  Kr  folgti 
nämlich  genau  dem  Takte  der  Dampf 
maschinell  und  schlug  uur  den  Schwebun- 
gen folgend  bald  weiter  und  bald  weniger 
weit  aus. 

Führt  mau  die  Seliwiuguugszahl  r„  ein. 
so  kann  mau  die  Amplitude  auch  in  der 
Form 


I (4  rr*  p (*„*  — )*  -f  4 n*  q-  z,* 


schreiben.  Diese  Gleichung  zeigt,  dass  die 
Amplitude  S des  ITauptglicdcs  durch  die 
Dämpfung  verkleinert  wird.  Hierin  besteht 
der  Haupteinfluss  der  Dämpfung. 

Setzt  man  die  Dämpfung  wieder  gleich 
Null,  so  vereinfacht  sich  Gl.  (851  in 


Ä 


Ä|-  in*  pW -Sa*) 


(96 


Die  Gl.  (86)  und  (36)  lassen  erkennen, 
dass  die  Amplitude  der  Schwingungen  um 
so  grösser  wird,  je  näher  die  Eigenschwin- 
gungszahl  der  Dynamomaschine  und  die  der 
treibenden  Maschine  an  einander  liegen.1) 

Es  kommt  daher  für  den  praktischen 
Betrieb  darauf  an,  diese  Zahlen  möglichst 
verschieden  gross  zu  machen.  Nuch  den 
bisherigen  Erfahrungen  des  Verfassers  bietet 
der  Grundton  die  grösste  Gefahr,  du  er  der 
Eigettschtvingungszahl  der  Dynamomaschine 
am  nächsten  kommt.  Es  wird  daher  nütz- 
lich sein,  ihn  zum  Verschwinden  zu  bringen 
oder  wenigstens  möglichst  schwach  zu 
machen.  Dies  dürfte  am  leichtesten  mit 
Tamlemmaschinen  zu  erreichen  sein,  da 
man  bei  ihnen  mit  einiger  Sicherheit  je 
zwei  ausgesprochene  Maxim»  und  Minima 
in  einer  Umdrehung  erwarten  und  annehmen 
kann,  dass  alle  Bewegungsvorgänge  beim 
Vorgang  und  lfückgang  de*  Kolben*  ein- 
ander ähnlich  sind.  Ist  dann  noch  ein 
grosses  Trägheitsmoment  vorhanden,  wie 
es  die  Tandemmaschinen  erfordern,  so  kann 
das  Mitschwingen  nur  in  geringem  Mausse 
stattfinden.  Auch  dies  findet  sich  durch  die 
Erfahrung  bestätigt. 

Es  ist  nun  weiter  noch  interessant  zu 
untersuchen,  in  welchem  Maasse  die  Schwin- 
gungen durch  Resonanz  vergrössert  werden. 

>1  Aut  die  Öotnhr  de*  Uiteobwiiicen*  haben  be- 
reit* jtn  Jitl.ro  IB9C2  P.  Uoucherot  nud  A RUnfifl 
aufmerksam  cemarht  Vgl.  .Ln  Luid.  El*.  W * S 21* 
und  363,  Turner  Hntia  und  Leb  ln  ne  ..Ln  Lnnv  Kl”. 
Hd. 46  S 501,  und  neuerdings  Q Kupp  .ETZ"  IRKL&  194 
„D*a  Pendeln  parallel  geschalteter  Maeabiren'.  Kapp 
sieht  mit  in  dem  Mitschwingen  den  Hanptgninfl 

tdr  die  Scb»  tot  if  Reiten  des  Parallelarbeiten* 


Digitized  by  Google 


8.  März  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10 


188 


Wir  nehmen  zu  diesem  Zwecke  an,  eine 
Muschin«'  arbeite  allein  aufs  Netz.  In  diesem 
Kalle  lautet  die  Arbeitszeichung 

L dt  — A d t + d 0 . . . . (37 


Wir  machen  keinen  bedeutenden  Kehler, 
wetiu  wir  hierin  A als  konstant  betrachten 
und  gleich  A0  setzen,  da  es  sich  nur  ent 
sprechend  der  Zu-  und  Abnahme  der  Ge- 
schwindigkeit etwas  lindem  kann,  solange 
derilnssereSrldiessniigskreis  derselbe  bleibt. 
Es  ist  daher 


oder 


l,  — A . — /> 


/fl  « 
dt' 


= f(t) 


. . (38 


Wir  liaben  daher  in  «lem  Integral  (32) 
einfach  7 = 0 und  r = 0 zu  setzen,  um  für 
diesen  Kall  die  I.Osung  zu  erhalten.  Man 
erhält  dann 


8'  = 


4 n1 


P 2'>‘ 


(310 


Demnach  Ist  «las  Verhältniss  £ der  Am- 
plituden S„  und  &,  wenn  keine  Dampfung 
vorhanden  ist. 


£ = 


. 140 


Die  Zahl  C ist  ein  Maass  für  die 
Stärke  des  Mitschwingens.  Man  konnte 
sie  «len  Resonanzraodul  nennen. 

In  «lern  vorher  angeführten  Kalle  war 

T,  =0.50.  = 1,70. 

r0  = 0653.  r„  = 153. 

mithin 

£ = 6.25. 

Auch  dies«ir  Werth  konnte  experimentell 
angenühert  b«-stiltigt  werden.  Das  rotirende 
Sehenkelkreuz  der  Maschine  wurde  durch 
«•ine  0 oissler'schr  liOhre  beleuchtet,  dl«* 
von  eitlem  kleinen  Kuhmkorffschen  In- 
«Inktor  erregt  wurde.  Es  gelang  ohne 
Weiteres,  den  Sclbstunterbrecher  aut  «dne 
solch«-  Schwiiigungszahl  einzustellen,  dass 
das  Schenkelkreuz  anscheinend  Stillstand. 
Dabei  konnten  die  Schwingungen  deutlich 
beobachtet  werden.  Das  Verhältniss  der 
Amplitude,  wenn  zwei  Maschinen  mit  ent- 
gogengeselztcn  Kurhelstellungen  parallel 
arbeiteten,  zu  der  Amplitud«-,  wenn  eine 
Maschine  allein  lief,  wurde  im  Maximum 
auf  etwa  7,  im  Minimum  aut  etwa  2 ge- 
schätzt, da  die  Schwebungen  sehr  ausge- 
prägt waren.  Man  sieht,  dass  der  Mittel- 
werili  ungefähr  mit  «lem  berechneten  üb«*r- 
einstinnnt.  Genauere  Versuch«-  über  die 
Schwingungen  dürften  mit  ein«-m  nach 
diesem  l'rlncip  g«-bnuten  Apparate  leicht 
.inzustellen  sein. 


Schluss. 

Für  «ias  Verhalten  der  Maschinen  im 
i'andlelbctrieb  kommt  cs  nicht  so  sehr  auf 
«len  Ungleich filrm igk<-itsgni(l  der  Maschine 
als  vielmehr  auf  die  grösste  Vor-  um!  Nach- 
eilung an,  die  ein  Punkt  des  rutireuden 
Tlieiles  im  Vergleich  zu  dem  Orte  atiniiuml, 
an  dem  er  sich  zu  derselben  Zi’it  b«<i  gleich- 
förmigem Gange  befinden  würde.  Von  der 
Grösse  dieser  Abweichung  hängt  es  ab,  um 
wieviel  die  ladstung  und  die  Stromstärke 
der  Maschine  beim  ParaJlelbcirlcbc  vnriirt. 
Diese  Vor-  ttn«l  Nacheilung  darf  daher  eilten 
bestimmten  Werth  nicht  überschreiten.  Dies 
»ir«l  d«-r  Fall  sein,  wenn  unter  Berücksich- 
tigung de«  Resonanzmoduls  der  IJngleich- 


föruiigkeilsgrad  der  Maschine  unter  einem 
bestimmten  Wcrthe  bleibt.  Wie  gross  der 
UngleichfAnnigkeitsgrad  s«dn  darf,  hiiugt 
ganz  von  «len  Bedingungen  ab.  unter  denen 
die  Antriebsmasehim-  arbeitet.  Besitzt  z.  B. 
das  Drehmoment  während  einer  Umdreltung 
nur  ein  Maximum  und  ein  Minimum,  so 
muss  der  Ungieichfonnlgkeitsgrad  sehr  ge- 
ring sein.  Er  kann  um  so  grösser  ge- 
nommen werden,  je  mehr  Maxims  und 
Minium  während  einer  Umdrehung  vor- 
handen sind.  Um  «lie  Gefahr  d«-s  Mit- 
schwingens zu  vi-rmelden,  ist  es  vortheil- 
hat't,  solche  AntriebRmasehinen  zu  verwen- 
den,  bei  denen  di«-  Variation  des  Drehungs 
mom«-nte»  während  einer  Umdrehung  in 
mehrere,  möglichst  gleiche  Perioden  zerfällt. 
Die  Scliw  ingungszuhl  der  Antriebsmuschine 
wird  in  diesem  Falle  in  derKcgel  bedeutend 
grösser  sein,  als  di«»  der  Dynamomaschine. 
Ist  hierbei  ausserdem  ein  grösseres  Träg- 
heitsmoment vorhanden,  so  ist  ein  sicheres 
Parallelarbeiten  ohne  Anwendung  einer 
besonderen  Däinpfungswickelung  in  der 
Kegel  leicht  erreichbar.  Wenn  das Tangential- 
«Iruckiliagramni  der  Antriebsmaschin«»  be- 
kannt Ist,  so  lässt  sich  hieraus  leicht  der 
Werth  von  li  berechnen  uml  es  kann  dann 
lilr  einen  vorgeschriebenen  maximalen  Werth 
iler  Vor-  und  Nacheilung  8 leicht  «ins  er- 
forderliche Trägheitsmoment  aus  Gl.  (32) 
und  (9)  berechnet  werden.  Es  zeigt  sieh 
dabei,  dass  das  Trägheitsmoment  umge- 
kehrt  proportional  dem  Quadrat  der  Schwin- 
guugszitlii  der  Atilriebsmaschine  gewählt 
werden  muss.  Der  Elektriker  darf  sieh  daher 
nicht  bei  einem  bestimmten  Ungleich  förmig- 
kcltsgrud  zufrieden  g«-ben.  sondern  er  muss 
auf  das  Tangeuiialdruekiliagramm  zurück- 
gelten.  wenn  er  «»inen  sic.h«*rt>n  Ausgangs- 
punkt für  seine  weiteren  Berechnungen  g«-- 
winnen  will. 


Untersuchungen 

des  Einflusses  der  vagabundirenden  Ströme 
elektrischer  Strassenbahnen  auf  erdmagne- 
tische Messungen. 

Vou  Ilr.  J.  Killer 

Nachstehende  Untersuchungen  wurden 
auf  Veranlassung  dea  Direktors  «les  Königl. 
Mi-teorologischeu  Instituts.  Herrn  v.  Besold, 
angcstellt,  welcher  zum  Schutz  des  ihm 
unterstellten  mugnctiseh«-n  Observatoriums 
zu  Potsdam  Einsprache  gegen  die  Anlage 
elektrischer  Bahnen  mit  oberirdischer  Strom- 
zuleitung und  Hückli-itung  durch  die  Schienen 
unter  Mitbenutzung  der  Erde  bis  zu  einer 
Entfernung  von  15  km  von  dem  genauuten 
Observatorium  erhoben  hat.1) 

Eilt  so  grosser  Schuttbezirk  erschien 
bei  der  Feinheit,  welche  die  magnetischen 
Messungen  jetzt  in  Potsdam  gewonnen 
haben,  zunächst  wünschenswerth , da  es 
Ili-rrn  Strecker  gelungen  war,  einen  durch 
die  Er«le  geschickten  sogenutinten  zerhack- 
ten Gleichstrom  unter  Bedingungen,  wie 
sie  beim  Bahnbi'triebe  auch  wohl  erwartet 
werden  durften,  noch  in  17  km  Entfernung 
nachzu weisen9).  Um  aber  allen  Einwen- 
dungen g«-gcn  diese  Forderung  entgegen  zu 
treten,  war  es  andererseits  durchaus  noth- 
wendig,  durch  eigene  Untersuchungen  «lie 
Forderung  zu  begründen. 

Zu  diesen  Untersuchungen  wurden  die 
von  Ilemi  Eschenhageu  angeg«>henen 
Apparate9)  benutzt,  nämlich  in  erster  Liuie 

'•  W.  v B«si»|it,  Uaber  «li*  Sinningm  mumeti«cb*r 
OhaiTTN t'«rinri  «luroh  rlektrUrh*  Bu  »111*0  .KTZ“.  Btl  I® 
H,  378  u 37».  ISftt 

•»  K HtMtrhor.  Uabftr  «in*  AoMtireituns  lUrkW 
trta«b«‘ r Strfima  in  «lä?r  Kr4ob*r1lAch«.  ..ETZ*  B<i  17 
8.  1GÖ  ft  lt06 

*»  F*ch#oUti*r*n  V«rb*n<llnnfMn  4«r  Punigrh 
PltyaiV  ri«tt«ilBchnfi  J«W,  8 147« 


ein  emptindliches  Intensitätsvnriometer, 
welches  die  Störungen  der  senkrecht  zutn 
magnetischen  Meridian  verlaufenden  Slröme 
lieferte,  und  dessen  Stand  photographisch 
registrirt  wurde. 

Das  von  der  Firma  O.  Töpfer  in  Pots- 
«lam  geliefert«'  Instrument  hatte  ein  ca. 
2,3  g schweres  Magnetsystem,  welches  an 
einem  dünnen  Qunrzladcu  hing.  Durch 
Torsion  dieses  Fadens  wurde  «ler  Magnet 
aus  der  Deklinutiuiisrichlung  in  die  dazu 
senkrechte  Richtung  gebracht,  in  welcher 
Lug«-  er  die  Variationen  der  llorizontal- 
intensität  «les  Erdmagnetismus  wiedergiebt. 

Ist  a der  Winkel,  um  welchen  das  obere 
Ende  «les  Fadens  gegen  «las  untere  Ende 
verdreht  wird,  und  ist  H «lie  horizontale 
Intensität  «les  Erdmugn«'tjsmus,  so  ist  für 
kh-ine  Variationen 

dH  _ da 
H ~ a 

Setzt  man  in  der  Gleichung 
dH  H 
da  a 

da  gleich  der  Einheit  des  Winkels,  so  Ist  der 
££ 

sogenannte  Skalen  werth  « = ein  Maass  für 

dieEmpündlk'hkcit  des  Instruments.  Zur  fort- 
gcsi-tzteti  Kontrolle  «ler  Empfindlichkeit  die- 
nen Schwingungsbeobaehtnngen  oiier  Ablen- 
kungen mit  einem  kleinen  Ilülfsmagnet  vou 
bekanntem  Moment.  Für  die  vorliegenden 
Zwecke  wurde  die  Empfindlichkeit  am  ein- 
fachsten und  sichersten  durch  Vergleich  der 
während  der  Nachtzeit  erhaltenen  Kurven, 
wo  der  Bahnbetrieb  ruhte,  mit  den  gleich- 
zeitig am  Observatorium  zu  Potsdam  r«-gi- 
strirten  Kurven  ermittelt.  Die  Amplituden 
«ler  rein  erdmagnetischeu  Bewegungen 
können  nämlich  lür  so  nahe  gelegene  Orte 
wie  Spandau  uml  Potsdam  unbedenklich  als 
gleich  angesehen  werden.  Es  konnte  somit 
auch  die  Grösse  der  durch  elektrische 
Bahnen  auf  die  Horizontalintensitüt  verur- 
sachten Störungen  ln  allen  Fällen  ln  abso- 
lutem Maasse  angegehen  werden. 

Die  EmpHudliehkeit  des  Instruments  wrur 
an  «len  verschiedenen  Orten,  wo  es  anfge- 
sti'llt  wurde,  infolge  der  Schwierigkeit  einer 
sehr  genauen  Orientirung  nicht  immer  ganz 
«lieselbe.  All«-  Angaben  des  Instruments 
wurden  jedoch  auf  di«»selbe  mittlere  Em- 
pfindlichkeit »=0,40  y (1  f = 0,00001  CGS)  für 
eine  Bogi-nminute  Ausschlag  redueirt  Auf 
der  Kurve  entspricht  eine  Bogcmuinutc 
einem  Millimeter  Ordinate. 


ric.  io. 


Zwei  Induktionsspulen')  Fig.  10  lieferten 
iu  Verbindung  mit  einem  Galvanometer  von 
Dttbois  und  Rubens  zunächst  relative 

')  RieU«a  ba  gon  I.  <s.  18=0  8 151  fl 


Digitized  by  Google 


194 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1900. 


Worthe  fttr  die  Störungen  durch  Ströme, 
welch«-  senkrecht  zur  Achse  des  Kernes  der 
Spulen  verlauten. 

Die  Spulen  waren  von  der  Firma 
0.  Weinert  in  Berlin  hergestellt  und  be- 


wohnlich  damit  begnügte,  die  Storungen 
für  die  Deklination  zu  bestimmen,  und 
nur  in  wenigen  Fällen  auch  die  Störung 
einer  horizontalen  Nadel,  welche  nicht  N S 
gerichtet  war,  beobachtete.  Die  Vertikal- 


ifitl ra  nr>m  f tfr 


• Lamne 


Fi*.  1L 


sassen  jede  rund  9000  Windungen  eines 
(blank)  2 mm  starken  Drahtes  von  insge- 
santtnt  ca.  20  Ü Widerstand.  Der  Eisenkern 
bestand  aus  I. ameilen  von  0,5  mm  starkem 
Tronsformatorbl<-ch  und  hatte  eine  Länge 
von  45  ein.  seiu  Gewicht  betrug  48  kg. 

Diese  Spulen  konnten  in  jede  beliebige 
Kichtung  gebracht  werden,  wodurch  es 
möglich  w urde,  die  Grösse  der  Störung  für 
jede  Stromriehtung  in  absolutem  Maasse 
festzustellen. 


Störung  ist  meines  Wissens  früher  überhaupt 
nicht  ihrem  absoluten  Betrage  nach  ermitt«-it 
worden.  Einseitige  Beobachtungen  können 
aber  leicht  zu  ganz  fehlerhaften  Sclilüs»«-n 
Veranlassung  geben,  da  es  jo  nach  der 
Richtung  der  vagabundirenden  Ströme  Vor- 
kommen kann,  dass  z.  B.  die  Horizontnl- 
Intensität  sehr  gestört  ist,  die  Deklination 
über  nur  ganz  wenig,  und  umgekehrt.1} 

Zur  andauernden  Aufzeichnung  des 
Standes  der  Instrumente  diente  ein  eben- 


durcli  eine  Cyllnderlinse,  welche  sieh  vor 
der  Walze  befindet,  punktförmig  gemacht. 
Eine  photographische  Rcgistrirung  solcher 
Störungen  hat  auch  schon  Herr  Voller  in 
Hamburg  mit  einem  etwas  einfacheren 
Apparat  ausgeführt. ') 

Zur  Versuchsanordnung  ist  noch  kurz  za 
sagen,  dass,  wie  dies  in  Fig.  11  schematisch 


Kegist  rining  der  Horiiontal-Int«-nsliät  zu  Berlin  und  Potsdam. 
— 0,5t  der  natürlichen  Grösse.  — 

(1  mm  Ordinate  der  Orijcinftlknrveo:  in  B«rlin  = IJ6  Ln  Potsdam  = 9,3 


| Berlin,  Heliin & 
| 23  bis  ’M  Jan». 

' FuUtUm. 


| Bi-rlin,  Potidamoritr.  12n 
2 30  Juni  bi«  I.  Juli. 

^ PotulAm, 


O.tiv AOi>ia*t«r  i VrrtikuliutccHtf  At 


Berlin.  F«it*<lnmcr«tr  190. 
3 Z Id«  3.  JttU. 

Potk'tnn». 


Für  deu  Fall,  dass  der  Eisenkern 
im  magnetischen  Meridian  steht,  ist  der 
infolge  einer  schnellen  Veränderung  der 
vagabundirenden  Ströme  verursachte  Aus- 
schlag des  Horizontal  ■ lntensitütsmagnuto- 
tueterg  d«-m  in  den  Spulen  indneirten  Strome, 
mithin  auch  dem  Galvanomctcrausschlage 
proportional.  Der  Quotient  aus  beiden  Aus- 
sehlägi-n  ist , wenn  der  Ausschlag  des 
Magnetometers  in  absolutem  Maasse  ange- 
geben ist,  der  Rednktionsfaktor,  um  die  mit 
den  Spulen  für  eine  beliebige  Richtung  er- 
haltenen Störungswerthe  auf  absolutes  Muass 
zu  bringen.  Hienlureli  unterscheiden  sieh 
die  Messungen  wesentlich  von  früheren 
analogen  Untersuchungen,  wo  mau  sieh  ge- 


fall» von  O.  Töpfer  in  Potsdam  gc- 
lioferter  photographischer  Rcgistiirapparat.*) 
Eiu  kräftiges  Uhrwerk  treibt  eine  Walze, 
deren  Umdrehungszeit  nach  Belieben  2 oder 
24  Stund«-n  betrügt.  Das  photographische 
Papier,  mit  welchem  «lie  Walze  belegt  ist. 
bewegt  »ich  je  nachdem  24  cm  oder  2 ein 
in  einer  Stunde  vorwärts.  Von  einer  Benzin- 
lampe,  welche  in  einer  Laterne  stellt,  ge- 
langen die  Lichtstrahlen  durch  einen  -Spall 
zum  Spiegel  des  Magnctometers  und  von  da 
zurück  zur  Walze.  Eine  Linse  kurz  vor 
dem  Spiegel  entwirft  ein  Bild  des  Spalt» 
auf  die  Walze;  dieses  Spaltbild  wird  aber 

')  V«r*l  W.  ▼.  B««old  1.  f H 370. 

' K - c h «•  n h * g • n , 1.  e.  1B90  » 150. 


«largestellt  ist,  das  Magnetometer  und  Gal- 
vanometer im  Allgemeinen  gleichzeitig  aut 
demselben  Bogen  Brotnsiiberpapier  ihren 
Stand  aufzeichneten,  während  ein  fester 
Spiegel  im  Magnetometer  eine  gerade  Linie 
(Basislinie}  gab.  Der  senkrechte  Abstand 
«ler  Kurve  von  der  Basislinie  entspricht  dem 
jedesmaligen  Stande  des  Magnetometers 
oder  Galvanometers.  Znr  leichteren  Er- 
mitt<-lung  der  Kurvenzeit  lässt  da*  Uhrwerk 
in  gleichen  Zeitabstfiudcn  einen  kleinen 
Schirm  vor  den  Lichtpunkt  der  Basislinie 

■>  Voller.  Storungen  m*gt»i»tt#«hor  und  •l**k- 
trischer  MeFsiiutrtixnptit*  iturrh  •lektriueh*  Hir«ifiMi- 
bahnitrOm*.  and  daran  Varbütunc  „KTZ”  Bd,  16.  )BQ&, 
S.  283*  i£> t. 


Digitized  by  Google 


8 März  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


196 


f Allen,  wodurch  auf  dieser  Liuic  Unter 
brrcliungen  entstehen.  Die  Entfernung  des 
Utgnetometerspicgcls  von  der  Walze  betrug 
175  cm.  diejenige  des  Galvanumeterspiegel» 
136  ein.  Das  Galvanometer  stand  seitlich 
zur  Urhtlinie;  ein  total  rellektirendes  Prisma 
diente  dazu,  den  Lichtstrahl  zutu  Spiegel 
des  Galvanometers  und  zurück  zu  leiieu.  | 


bauten  magnetischen  Pavillon,  Potsdamer- 
Strasse  120.  Messungen  ausgofülirt. 

l'ntcr  Storungen  sind  im  Folgenden 
nicht  die  durch  den  mittleren  Gesammt- 
stroiu  der  Bahn  bedingten  Verschiebungen 
der  ganzen  Kurven,  sondern  nur  die  durch 
die  schnellen  Veränderungen  dieses  Stromes 
j hervorgerufenen  Zarkenbildungen  verstnn- 


jedoch  nur  zur  vorläufigen  Orientirung.  Bei 
den  ersten  Kurven  in  Fig.  12  war  das  Magneto- 
nietet'  durch  einen  untergelegten  Magnet 
sehr  viel  unempfindlicher  gemacht  und  die 
Walze  auf  langsamen  Gang  gestellt.  Diese 
Kurven  veranschaulichen  uns  die  Störungen 
des  erdraagnetischen  Feldes  in  einer  von 
vielen  elektrischen  Bahnen  durchquerten 


Kegislriruiig  der  Horizontal- Intensität  Alt  verschiedenen  Orten  mit  einem  hochempfindlichen  Magnetoincter. 

— 0.88  der  natürlichen  Grösse.  — 

I min  Ordinnt«  der  Orisinnlkanren  in  Fotgdom  = 0,4  >0 


‘Berlin.  Pot#«l»m«retr.'iao 
fl  mm  = 0,40  >'.) 


1.  Juli  47* p 


Pot«  Um 


PoUdam 


S Juli*",*. 

Spende u,  S#ehnr**»tr. 
<1  mm  — 0,41  T>  , 


Amnlienhof. 

Il  mm  = 0,4  i y.) 

14  Juli  11  *. 


Potedem. 


Dallgow, 
fl  mm  — 031  > J 

IS.  Juli  VI,  * 


PnUdam. 


Pi«heleb«rff. 

1 mm  = 0,t»  y.) 

30.  Juli  11*. 


Poiedem. 


Picbelewerder 
(1  mm  — 0,44  ).] 

ZI.  Juli  t<l,  f. 


Potedem. 


0 


10 


!*> 


30 


40  .Min. 


Kl*.  14 


/'•'int  Schutze  gegen  ungenügende  Verdunke- 
lung diente  ein  leichtes  Zelt  aus  roihem 
Stoff. 

In  dieser  Weise  wurden  im  Juni  und 
Anfang»  Juli  1896  zuerst  in  Berlin.  Sehinket- 
platz  6.  im  Meteorologischen  Institut,  und 
danu  in  einem  für  Untcnrichtazwecke  er- 


den. Die  letzteren  entstehen  durch  die 
plötzlichen  Ausschläge  der  Magnete  bei 
schnellen  Veränderungen  der  vagabundfren- 
den  Strome  und  lassen  sich  sofort  durch 
den  Vergleich  mit  den  gleichzeitig  zu  Pots- 
dam registrirten  Kurven  erkennen. 

Diese  Kcgisirirungen  in  Berlin  dienten 


Grossstadt.  Recht  charakteristisch  tritt 
namentlich  der  Unterschied  zwischen  der 
Betriebezcit  der  elektrischen  Bahnen  und 
der  ruhigen  Zeit  während  einiger  Nacht 
stunden  hervor. 

Auf  der  dritten  Kurve  ist  neben  dem 
Stande  des  Magnetometcrs  auch  derjenige 


Digitized  by  Google 


106 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1800. 


ries  Galvanometers  ausgezeichnet.  Das  Gal- 
vanometer war  mit  einer  vertikal  gerichteten 
Induktinns»pule  verbunden;  die  AuMOblägc 
sind  hier  wahrend  der  Betriebszeis  so  gross 
und  erfolgen  so  schnell  hintereinander,  dass 
sie  nicht  mehr  ganz  scharf  photographisch 
registrlrt  werden. 

Zst  weiteren  Schlössen  sind  diese  Kurven 
zunächst  nicht  verwandt  w orden. 

Hin  nun  die  Verhältnisse  genauer  zu 
studlren,  «lid  um  namentlich  einen  Anhalt 
dafür  zu  gewinnen,  wie  die  Störungen  mit 
der  Entfernung  von  der  Balm  abnehmen, 
war  es  wünschenswert!!,  an  möglichst  ein- 
fach gestalteten  elektrischen  Bahnen  Mes- 
sungen auszn  führen. 

Hierzu  erschien  — nach  Besichtigung 
verschiedener  Bahnanlagen  - die  elektrische 
Bahn  zu  Spandau  recht  geeignet,  weil  die- 
selbe im  Wesentlichen  nur  eine  Richtung, 
von  Süd  nach  Nord,  hat,  und  weil  sieh  dort 
noch  die  Gelegenheit  bot,  auch  den  etwaigen 
Einfluss  des  Rittssinn f es  der  Havel  auf  die 
v.igubmi'lirenden  Ströme  z«  untersuchen 

I>ic  Entfernung  zwischen  den  beiden 
extremsten  Punkten  der  Bahn  beträgt  ca. 
5 km. 

Die  Centrale  liegt  nicht  weit  von  dem 
südlichen  Endpunkt  der  Bahn  hei  Pichelsdorf 
(Fig.  13).  in  der  Woche  kursiren  zur  Zeit  im 
Allgemeinen  16  Motor- und  3 Anhängewagcn, 
an  Sonn-  und  Festtagen  21  Motor-  und 
fl  Anhängewagcn. 

Diu  Zuführung  des  Gleichstroms  ge- 
schieht in  der  gewöhnlichen  Weis©  ober- 
irdisch. Zw  ei  starke  Kupferselle  führen  den 
Strom  aus  den  Schienen  znr  Maschine  zurück. 
Die  Spannung  beträgt  600  V. 

Nach  Versuchen  der  Betriebsverwaltung 
der  Bahn  geht  ein  verhältnis-massig  nur 
geringer  Strom,  statt  durch  die  Schienen, 
durch  die  Erde  zurück.1)  E-  sei  hier  gleich 
bemerkt,  dass  Innerhalb  derjenigen  Ent 
lernung,  in  welcher  noch  eine  direkte  Ein- 
wirkung vom  sogenannten  Strotnviereck  zu 
erwarten  war,  keine  Beobachtungen  ausg. 
führt  wurden,  und  dass  dieses  Störung* 
gebiet  hei  allen  weiteren  Folgerungen  eben 
lall*  ausgeschlossen  iss. 

Die  Lage  der  einzelnen  Beohnchlungs- 
stationen  gegen  die  Slrassenbahn,  sowie 
gegen  den  Flusslauf,  ist  aus  dem  Kärtchen 
Fig.  18  ersichtlich. 

Westlich  von  der  Bahn  wurden  in  der 
Sceburgerstrasse  in  0,77  km  Entfernung  und 
nur  mit  den  Spulen  auf  dem  angrenzenden 
Exerc-irplatz  an  fünf  auf  dem  Kärtchen 
durch  Punkte  niarkirti-n  Stellen,  die  von  der 
Bahn  0,38  bis  0,92  km  entfernt  waren. 
Messungen  ausgeführt;  das  Galvanometer 
blieb  dabei  an  der  Station  In  der  Seeburger- 
strasse stehet».  Eine  zweite  Station  wurde 
hierauf  in  Amalienhof  in  3.01  km  Entfernung 
und  darnach  eine  dritte  in  Dallgow  in  7,48  km 
Entfernung  eingerichtet. 

öestlieb  von  der  elektrischen  Bahn 
wurde  anf  dem  linken  Ufer  der  Havel  zu 
Pichelsberg  in  1,54  ktn  Entfernung  und  zu 
Picheiswerder  in  0.92  km  Entfernung  regi 
'trirl 

Die  Kurven  in  Fig.  14  veranschaulichen 
die  Störung  der  HorizonUl-Intcnsität  an 
jeder  dieser  Stationen. 

Pas  Magnetoinefcr  war  in  diesen  Fällen 
hochempfindlich,  es  ist  aber  dab«-i  zu  be- 
ichten, dass  f iir  «Ile  Stationen  hei  Spandau 
diegrösstmöglichste  horizontale  magnetische 
Störung  in  einer  anderen  als  der  Nord-Süd- 
Richtung  stattflndet,  und  dass  diese  Haupt 
scOrung  die  Störung  der  llorizunbd-lntön- 
sitär.  in  einigen  Fällen  um  das  Mehrfache 
übertriBI. 

An  jeder  Station  wurden  an  mehreren 
Tagen  photographische  Itögistrirnngen  vor 

,KTZ"  Hell  *>.  MM,  S.  «V 


genommen.  Zur  zahlenmässigen  Aus- 
werthung  wurden  dabei  Imitier  nur  die 
bei  hochempfindlichem  Magnetometer  und 
schnelllaufender  Walze  erhaltenen  Kurven 
benutzt.  An  diesen  Kurven  wurden,  um  ein 
möglichst  einwandfreies  Material  zur  rech- 
nerischen Verwerthung  zu  erhalten,  an  ver- 
schiedenen Strecken,  deren  Gcsammtlänge 
für  jede  Station  200  mm  beträgt,  die  zacken- 
förmigen  Störungen  einzeln  ausguincssen, 
und  dann  die  mittlere,  zur  Basislinic  senk- 
rechte Entfernung  zwischen  zwei  Umkehr- 
punkten der  Zacken  (StOrungsamplnude  a) 
berechnet. 

Bei  der  Auswahl  der  Stellet!  wurde  aus 
sehlles sllclt  darauf  geachtet,  dass  die  Zacken 
scharf  gezeichnet  waren  und  sich  möglichst 
gut  austnessen  Hessen. 

Es  schien  von  Interesse,  auch  die  mitt- 
lere Zeit  T (IlnlbHohwIugung)  zu  berechnen, 
welche  zwischen  zwei  Umkehrpunkten  der 
Zacken  vorgeht. 

Um  besser  zu  erkennen,  wie  die  end- 
gültigen Werthe  für  jede  Station  abgeleitet 
wurden,  mögt-  für  eine  Station  (Amalicnhof) 
eine  ausführlichere  Zusammenstellung  mit- 
getheilt  werden. 

Es  bedeutet  in  derselben: 

! die  jedesmal  zur  Ausmessung  benutzte 
Abscisscnlängc  in  Millimeter  (1  mm  = 
16  Sek.), 

n die  Anzahl  der  zu  l gehörigen  Zacken, 

S die  Summe  der  zu  l gehörigen  Zacken- 
längenln  Millimctendi*  mittlere  Zacken- 

^l 

länge  ist  dann  und  die  mittlere 

entsprechende  Abscisscnläuge  ^ ), 

f der  jedesmalige  absolute  Werth  für 
1 mm  Ordinate, 

f = 0,40 

n die  Störungsamplltade  in  .Millimeter, 
bezogen  auf  eine  Empfindlichkeit 
t„  = 0.40  ),  E*  ist  also 


r = 


15  l 


Sek.  die  Zeitdauer 


n 

sc  hvtiiigung, 


einer  Halb 


T,  = 


T 


entsprechend  0.76)--  An  den  anderen  Sta- 
tionen ist  der  Unterschied  zwischen  dem 

l 

einfachen  Mittel  von  « und  v ^ noeh  ge- 


ringer. Wenn  die  Spulen  Nord-Süd  g<- 
richtet  waren,  entsprachen  die  Ausschläge 
de»  Galvanometer»  jenen  des  Magnet* unet*-rs 
uud  zwar  ergab  sieh  hierbei  a — 0,90  mm 
Der  Keduktionafaklor.  um  die  in  Milli 
tuet*  r erhaltenen  Werthe  für  die  Spule  in  ; 

0 7o 

umzuwandeln,  ist  demnach  = ü.83. 


Wird  die  mittler*  Stömngsaiuplttudo  in 
der  Ost-West -Richtung  mit  ap  und  in  der 
Vertikalen  mit  ««  bez*-iehnet.  -o  war  rnitt*  *- 
der  Spulen  unt*-r  sonst  gleichen  Verhüll 
nlssen 


a,  r 1,38  tntn  = 1.10;  . 
a,  — 1,16  rum  = 0,96 


Für  die  Zusammenstellung  der  End 
resultatc  sind  ausser  den  Bezeichnung*!: 
aT  . ttg  lind  a , noch  die  folgenden  henutzl: 
cf  mittlere  Störangsamplitude  senkrecht 
zwr  Stromrlchtung 


D kleinste  Entfernung  von  der  Bahn. 

H Höhe  über  dem  Wasserspiegel  der 
Havel. 


T n I.  I I e 2. 


Dooba«h(Dafi' 

ort 


D 


boruo&'nl 

II 

nr  <J>  rtf  m 


Spnudau: 


Exerclrplats 

0,88  km 

3,8® 

8.3. 

aa» 

9,6; 

23,9  * 

„ 

0,47 

32. 

3.0 

7,3 

7,9 

17,9 

„ 

0.64 

3A 

26 

n,6 

6,1 

106 

p 

0,72 

3.6 

•20 

6.0 

5.4 

7,6 

Statt»»  . 

. 0.79 

36 

>,8 

U 

4,7 

M 

Kxercirplatz 

(m 

36 

1.7 

40 

4,3 

4.9 

Atnallenhol . 

3.01 

3,6 

0 74 

l.l 

: S 

I-.96 

Dallgow  . . 

7.48 

3,5 

060 

0,89 

0.44 

004 

Pichelsberg . 

1.54 

16,0 

19 

0,71 

1.4 

IO 

Pichel*wer*ier 

0,92 

8,0 

1,8 

1.1 

t.7 

1.1 

Dii-  nhxi 

iluten 

Ul  rt  X 

ima 

1 «11 

Slörun 

gen  sind  isi 

clit  sei 

tc*n  / 

: w e 

itna 

i und  in 

einzelnen  Fällen  sogar  dreimtil  s<> 
gross  als  die  niitileren  Störungen. 


T a I»  <•  i I e I 
Amalien  hol. 


Dätim  Zeit  / ft 


11 

Juli 

4P 

60«* 

1 

16,8“»" 

44 

1) 

* 

hP 

15 

11,1 

31 

IS 

w 

11» 

SO 

16,6 

44 

12 

* 

0P 

io 

1 14,1 

39 

19- 

• 

1P 

S» 

24,0 

68 

12. 

1P 

40 

19,7 

34 

13, 

• 

9* 

0 

IM 

4« 

11 

„ 

1(1* 

3o 

*21.1 

62 

14 

* 

10« 

60 

90,0 

6!) 

14 

m 

11“ 

6 

92,6 

62 

14. 

9 

ll“ 

90 

96,7 

89 

.Summ« 

V « V 

. , 

2U0,0 

664 

Mittel 

- * . 

. r 



— 

Wird  die  mittlere  Störongsamplltade  in 
den'  Nord-Süd  Richtung  mit  u*  bezeichnet, 
ist  <»*  im  Mittel  = 1,91  mm  oder,  da  1 mm 
= 0,40).  aisült)  mit  dein  wahrsebein 
liehen  Fehler  ±0,03) 

Wird  hei  der  Mittelbildung  da»  Gewicht 
«Iler  Strecken  l nicht  als  gleich  angesehen, 
so  ist 

2nl 

v = l,Hi  nun. 


,v 

1 

a 

, 

T, 

10172t“"' 

0,43  J 

2*00 

1 

5.73» 

5.92* 

57.1 

0,43 

1.84 

5, «7 

6,67 

883'. 

0,82 

1,8* 

632 

6,25 

70,7 

0.99 

1.73 

5.42 

5.341 

l8o,4 

fk39 

1,98 

5,7  t 

,4,6t 

-O.l 

Ojg» 

2.27 

5 SO 

r-,68 

803 

0,45 

2,01 

5,21 

6,53 

88,7 

042 

1,48 

5,11 

6,28 

1 13,2 

0,42 

2,02 

6,09 

5.21 

106,0 

0.4* 

1,75 

5, 46 

,4,I4.| 

1127 

0,42 

1,89 

k«* 

,4.00 

1 - 

4.65 

90,99 

- i 

6934 

— 

0.41 

1,91 

— 

6.44 

Aut  <• 

iner  Station  bei 

Neu-Zehlemlort 

südlich  vint  Be 

rlm  machti-n  sich 

unter 

anderen 

Bahiiverliültnissen  nur 

noch 

Störungen 

IxilJlC? 

rkbar,  wi<*  -i*  etwa  ilen 

maximalen  Störungen  sngcsehrlebeu  werden 
können 

Im  Juni  «liesi-s  Jahres  wurden  vom 
magiiBtiNehen  Obeervatoriutn  auch  in  *l*-tn 
magn-tis.lo-n  Häuschen  der  Physikalisch 
Technischen  Koirhsanstilt  zn  1 'hnrl»ttenbnrg 


Digitized  by  Google 


& Marz  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  10. 


197 


.'tcgutrirungen  vorgenummen.  Oie  Störung 
■I  r Horizontal!  ntensität  betrug  <l<>rt  0«  >- 
nn  Jldtei  bis  2.0  / im  Maxim  Ulli.  Di<* 
Sh'-rang  der  Deklination  erreicht  ln  einzelnen 

1’  ilen  nahezu  eine  Minute. 

Natürlich  {feiten  alle  Resultate  zunächst 
nur  ftlr  das  eine  benutzte  Instrument.  von 
<lt*ü«u  Dampfung  und  Schwingnngsdauer 
die  firösge  der  Störung  etwas  abhängt.  Hei 
dein  Magnetometcr  war  die  Dampfung  ziem 
JlVh  gross,  das  Dämpfungsverhältnis»  war 
<-tw«  1.9,  also  «las  natürliche  logHritbmlscbe 
Dekrement  A — 0.6*1.  Hei  gleichen  Impulsen 
verhalten  sich  deshalb  die  Ausschläge  zu 
-lenen  einer  ungedämpften  Nadel  wie 

aess«  ' 

I ; A"  ' 

Im  vorliegenden  Falle  äst 


Die  Strom  Impulse  folgen  einander  sehr 
häufig  und  ihre  Intervalle  sind  im  Allgemeinen 
kleiner  als  die  Sehwmgungtidauer  der 
Magnetnadel  Infolgedessen  wird  die  Nadel 
tu  Schwingungen  versetzt.  Diese  Schwin- 
gungen werden  durch  neue  Impulse  an 
dauernd  inoditlcirt,  jedoch  so,  da»s,  wenn 
man  aus  der  Anzahl  der  Zacken  wahrend 
einer  hlnn-icheml  grossen  Zeit  die  mittlere 
Schwtngungsdam-r  berechnet,  diese  mit  der 
eigenen  Schw  ingungsdauer  der  Nadel  gut 
flherclnstimmt. 

An  den  verschiedenen  Stationen  hatte 
T «I.  h.  die  aus  den  Zacken  ermittelte 
+ hwingungsdauer,  folgend-'  Werth e: 

Spandau  .....  5,61  Sek, 
AmtUienhof  ....  5,44  « 

Dallgow 5 42 

Pichelsberg 5 45  „ 

ttchelswcrdcr  . . 5.23  „ 

Die  direkte  Bestimmung  der  Sehwtn- 
gungsdauer  ergab  5.33  Sek. 

Zum  Vergleich  mögen  noch  die  StOrun 
gen  mltgethcllt  werden,  welche  an  einigen 
anderen  Observatorien  beobachtet  sind,  in 
h*rcti  Nahe  sieh  bereita  elektrische  Halmen 
hetlnden. 


Herr  Dauer  in  Cincinnati  auch  beobachtet 
hat,  in  relativ  geringer  Entfernung  die 
Störungen  verschwindend  klein. 

ln  England  wird  Jetzt  zum  Schutze  des 
Observatoriums  in  Kew-  bei  London  « in« 
oberirdisch«  Oin-  und  Kücklcitung  Sür  clck 
trischc  Bahnen  zur  Bedingung  gemacht,  wo- 
bei ausserdem  noch  gefordert  wird,  dass 
die  Entfernung  der  Halm  vom  Observatorium 
mindestens  gleich  dem  lOOfachc-n  Abstand 
dos  niiiMtüngsdrahtrs  vom  Hückleitunga- 
drnht  ist 

ln  der  folgenden  'rabcJle  sind  die  Pro- 
dukt« na»  Entfernung  und  horizontaler  bzw. 
vertikaler  Störung  Dar  und  Da,  zusammen 
gestellt. 

T a bell  e 4. 


t.  , Spandau.  Exercirplatz  ....  Stii  8A* 

2-  „ ....  S.f»  1 &.4Ö 

«.  . . ...  8,1«)  8,7« 

1 . . . . . . S.0S  ft  49 

ft-  . Seehurgvrstrassc  3,69  744 

ft.  „ Kxerrlrpbit*  ...  8,97  397 

7.  Amalieobof . 4O0  2.86 

a Dallgow  ...  3,29  1,80 

9 Pichelsberg  2.22  US# 

10.  i’ichalsweriler  t.S7  1,04 

Man  sicht  sofort,  dass  für  alle  Stationen 
(1—8)  westlich  von  der  Bahn  — die  zur 


Hahn  ziemlich  gleichartig  liegen  — das 
Produkt  aus  Entfernung  und  horizontaler 
Störung  nahezu  konstant  bleibt.  Die  Störung 
0/ nimmt  also  — wir  Herr  Esohenhagi-n 
auch  schon  bei  einer  vorläufigen  Durehsieht 
fand  — umgekehrt  mit  der  rjnfucJmi  Ent 
n-rnung  ab.  Wenn  man  nun  annehmen  dar!, 
dass  af  der  Dich  10  der  vngabundirenden 
Ströme  an  eh  r betreffenden  Stelle  ange- 
nähert  proportional  ist,  so  folgt  daraus,  dass 
die  Dichte  dieser  Ströme  ebenfalls  am  ge- 
kehrt mit  der  Entfernung  abulmmt.  Daraus 
könnt«-  man  wieder  »ehlie6seu , dass  die 
Ströme  an genähert  in  einer  Ebene  ver- 
laufen. Es  ist  ja  auch  ganz  wahrscheinlich, 
dass  die  Dahnströme  »ich  ebenso,  wie  die 
natürlichen  Erdströme  in  der  gut  leitenden 
feuchten  Schiebt  in  geringer  Tiefe  unter  der 
Erdoberfläche  verbreiten. 


n,  eine  Gleichung  besteht  von  Ähnlicher 
Form 

K 

= i>»  * 

so  lasst  sich  au»  den  Beobachtungen  der 
Werth  für  « leicht  bestimmen.  Mittels  einer 
graphischen  Darstellung  nach  der  logarith- 
misclu-n  Form  der  Gleichung: 

log  O,  = )i»g  K — « log  D 

wurde  zunttebst  gefunden 

n = 1,5  und  log  Ä'  — 0,7. 

Mit  diesen  Nflhorungswortlien  wurde  die 
Rechnung  nach  der  Methode  der  kleinsten 
Quadrate  w-eitcrgeführt,  wobei  sich  ergab 


Der  Unterschied  zwischen  diesen  und  den 
genäherten  Werthen  ist  gering  und  lieg! 
inneriialb  der  Beobachtungslehler.  Die 
Gleichung 

log  «5  0,7  — 1,5  log  l) 

oder 

5.012 

o*  — 3 

l)t 

giebt  die  Beobachtungen  hinreichend  genau 
wieder,  wie  aus  folgender  Tabelle  zu  er- 
sehen ist; 


T 11  h e II  e 5. 


II 

l»fl  d| 

M-ljSlofö 

U*rwäbnU«ob. 

km 

0.38 

1.365 

1,330 

— 0,035 

0,47 

1.252 

1.192 

- 0,060 

0,64 

1 jt»25 

0.991 

- 0,034 

0,72 

1)882 

0,924 

+ 0,0-12 

0,79 

0 760 

0858 

4 0.108 

0,92 

0636 

0.764 

+ 0.119 

3.01 

- 0.022 

— 00IK 

+ 0 ,00t 

7,48 

-0620 

- 0611 

+ 0009 

Wir  wollen  nun  für  die  weiteren  Ueber- 
!-  gütigen  eine  Stelle  der  Bahn  ins  Auge 
fassen,  wo  die  vagabutidiretiden  Ströme 
nah«  parallel  zur  Bahn  gerichtet  sind,  wie 
dies  in  Fig.  16  SCheniutisch  angedeutet  ist. 
Ein  horizontaler  Eisenstab  würde,  wenn  er 
senkrecht  zu  den  Stromlinien  von  links  her 
der  Bahn  genähert  wird,  durch  die  Ströme 
immer  mehr  und  mehr  magnctlsirt  werden, 
bis  er  die  Bahn  erreicht  hat  Von  dort 
nimmt  die  MagnciUirung  nach  der  rechten 
Seite  symmetrisch  zur  linken  Seite  wieder 
fib.  jedoch  so,  dass  d*-r  Sinn  der  Störung 
(Magnetisirung)  auf  beiden  Seiten  derselbe 
bleibt.  Ein  vertikaler  Eisenstab  wird  an 


T a 

b e 1 1 e 

3 

\«m9 

Kl «inst? 
Entfsratmg 
Bahn 

Deklin. 

HtAruB»  n*r 
Hör.  Int. 

Vert  Ir,t 

Ureeikwicft  . . . 

6,8  km 

1 nicht  | 
1 messbar  1 

4 -7  j- 

1 9y 

1 starke  Störung  der  registr. 
• Erditröme 

Toronto  , . . . 

Washington  * . . 

0.18  . 
0.49  . 

F-  10' 
circa  1‘ 

60  mr 
circa  iOr 

iftO  300j- 
circa  800  T 

( etwa»  Sterling  äurrh  elek- 
• triaebe  Lichtanlagen. 

Ik'ob««htaojf*ort 


hat  Da • 


n — 1 521  und  log  K — 0.6913. 


Die  verhältuissmäaelg  ausserordentlich 
starke  Bin  rang  in  Greenwich  lludei  vielleicht 
-l>((iarch  - ine  theilweise  Erklärung,  das»  dort 
schwere  Magnete  mit  grosser  Schwingung» 
datier  benutzt  werdet),  welche  erfahlUQga- 
gemäsH  leicht  in  schwingende  Bewegung 
kommen  Toronto  und  Washington  haben 
itifulge  der  Störungen  ihre  Beobachtungen 
•instellen  müssen. *)  Demselben  Schicksal 
ist  Wien  verfallen  und  in  neuester  Zelt  auch 
Matavia.  Fltr  Batavia  ist  dies  11m  so  be 
dauern»«  erther,  als  die»  eine  für  die  erd 
magnetische  Forschung  »ehr  wichtige  Station 
nslie  dem  Aei|uator  ist  von  der  bereits  eine 
!7):ihrige  ununterbroehene  vorzügliche  Be 
ubacbmngsreihc  vorllegt.  I »!«•  dortige  Balm 
ft«;  stellenweise  oberirdische  Hin-  nnd  Rück 
• ifang.  An  Bahnen  mit  vollständiger  ober 
iniisclu-r  Ilin*  und  Kücklsituug  sind  dagegen, 
wie  man  <;*  jn  berechnen  kann  11ml  wie  «a 

D»»  Ob**rv»t«ri«m  eu  Toronto  ist  **n 


Das  Produkt  aus  der  Entfernung  und 
der  vertikalen  Störung  verhält  »ich  dagegen 
ganz  anders,  ln  der  Nähe  der  Bahn  ist 
Da»  beträchtlich  grösser  als  Da/,  in  grö»- 
srr»-r  Entfernung  ist  es  nbi-r  kleiner  als  Da/. 

Nimmt  man  an,  das»  zwischen  D und 


ollen  Stellen  von  den  der  Bahn  näheren 
Stromlinien  entgegengesetzt  beeinflusst 
worden,  wie  von  ihn  entfernteren.  Wir 
haben  e»  liier  mit  einer  Dill'crenzwirkung  zu 
thuti  und  die  vertikale  Störung  wird  des- 
halb von  der  Abuahtue  der  Dichte  der 


Digitized  by  Google 


108 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  10 


8.  März  1900. 


Stromlinien  mit  der  Kuitermmg  abhängig 
»ein.  Infolgedessen  wir>l  auch  die  Magncil 
sirung  <ios  Eisenstabc».  wenn  er  «her  die 
Bahn  hinweg  nach  der  anderen  Seite  kommt 
umgekehrt.  Da*  Gugeutheil  ist  der  Fall 
wenn  mau  mit  dem  Eiseustabe  die  ent- 
sprechenden Operationen  in  vertikaler 
Richtung  ausfahrt.  Durch  Konstruktion  von 

Kraftlinien  lasst  sich  dies  altes  ebenfalls 
leicht  Übersehen. 

ln  Fig.  bi  sind  diese  Verhältnisse  dureh 
eine  graphische  Darstellung  veranschaulicht. 
Die  StOlüngswerthe  nf  und  a,  sind  als  Funk 
Uonen  von  D In  ein  Koordinatensystem  ein- 
getragen, in  welchem  di«  Entfernungen  die 
Abscissen  und  die  8t0nmff»werthe  die  Orcli 
nalen  bilden.  Die  beiden  Kurvenäste  für 
o«  könnten  auch  in  den  beiden  anderen 
Quadranten  liegen.  Charakteristisch  für  sie 
ist  nur,  dass  sie  in  zwei  gegenüberliegenden 
Quadranten  liegen,  während  die  Kurven 
«/  symmetrisch  zu  einander  verlaufen. 

Soll  in  der  Gleichung 

k 

*'  = D 


der  Werth  o/  auch  dann  positiv  bleiben, 
wenn  D negativ  wird,  ‘wie  dies  nach  dem 
Gesagten  BOth  wendig  ist,  «u  muss  die 
Gleichung  in  der  Form  gesehriehen  .werden 


«/  = 


1» 

D> 


(1 


Damit  die  Funktion  a,=f(D ) beim 
Zeiehenwechset  von  jß  ebenfalls  das  umge- 
kehrte Vorzeichen  erhalt,  muss  eine  solehe 
Gleiehung  zwischen  ss  und  D bestehen 
können,  das»  der  Exponent  von  D eine  un 
gerade  ganze  Zahl  ist.  Nun  hatten  wir 
bereits  empirisch  gefunden,  dass 


K 

<U  - 3 

D- 


ist. 


Entsprechend  der  Gl.  1 erhält  man 


a 


. . i2 


Diese  Ghichung  glebl  einerseita  die 
Heobaclltungen  gut' wieder  nnd  entspricht 
andererseits  dem  durch  Fig.  16  aiigedeuteten 
Verlauf  der  beiden  Kurvenftste  für  oä 

Man  kann  sieh  die  rechte  Seite  von  Gl  2 
aus  der  rechten  Seite  von  Gl  1 durch 
I UITcrentintion  nach  i)  entstanden  denken. 
Wahrscheinlicher  wird  ein  solcher  Zusammen 
hang  zwischen  af  und  a,  noch  dadurch,  das* 
nt  aln  proportional  zur  Summe  der  Strom 
liitien  ati  der  betrefLndcn  Stelle  mizuschcn 
Dt,  während  «,  in  irgend  einer  Weise  von 
der  Abnahme  der  Stromlinien,  also  vom 
DiBforeutialquotienten  der  Stronulichte  nach 
der  Entfernung  abhangen  muss. 

Es  müsste  dünn,  da 

l>>  21t* 

<i  h “ />’ 


ist.  — 2k*  - AT*  sejn,  . i»|er  i f 2 k - K Die 
imaginäre  Grosse  i würde  darunf  hin 
deuten,  das*  die  au-  nt  abgeleitete  Störung 
a«  Senkrecht  zu  nf  gerichtet  ist,  wie  die»  ja 
auch  der  W irklichkeit  entspricht,  Für  h 
hatte  sich  der  Werth  5,012  ergeben.  Bildet 
man  nach  Tabelle  1 für  die  Stationen  1 bis  8 
•len  Mitteln erth  k~Daf.  find«  t man 
k — 3,75.  während 


ist.  Die  Dabereinsthniuiing  ist  immerhin 
auflallend  wenn  man  dahei  noch  bedenkt. 


das»  alle  gefundenen  Werth«  nur  Mittel 
wertlio  «iml,  die  aus  recht  differenten  Eiuzd- 
«ertlien  abgeleitet  wurden.  Die  Abuuhnic 
der  horizontalen  Storung  verhält  sieb  also 
zu  derjenigen  dm  Wriikalatörung  ähnlich, 
wie  die  Abnalmx  der  Feruwirkiing  ein«  s 


für  k die  Werthe  8,7  bzw,  H.&,  Berechnet 
man  aber  k nach  Gl.  (‘2 1,  wo  für  K der  Werth 


I '2k  zu  setzen  ist,  also 

3 

1 / / ) 1 2 


•t 


Kür  I» 


einfachen  Magnetpole*  mit  der  Entfernung 
zu  derjenigen  eines  Polpaar«'.».  Der  l'm- 
sland,  dass  n,  und  oe  in  Gl.  1 und  ‘2  im 

Quadrat  erscheinen,  findet  dadurch  seine 
Erklärung,  dass  die  ganze  Energie  der 
vagnbund iromb'n  Ströme  gezwungen  ist,  sielt 
in  einer  Ebene  aus/ubreiten  statt  im  Raume. 

Filr  die  östlich  gelegenen  Stationen 
PUhclsheig  und  Piehclswerder  haben  <lie 
Produkte  litif  und  Dac  wesentlich  geringere 
Werthe.  Es  geht  auch  hieraus  hervor,  dass 
die  Gl  (11  und  (2'  nur  für  den  Thei)  der 
Bahn  völlig«  Gültigkeit  besitzen,  an  dem  sieb 
die  vagnbumUrendeii  Strome  am  nieislcit 
seitlich  .•msbroiten  und  ihr  Verlauf  tler  Bahn 
nahezu  parallel  ist  l.icgt  die  < ijnirale  au 
einem  Ende  der  Hahn,  so  »viril  diu  Stelle 
der  stärkste u Ausbreitung  der  Ströme  nicht 
ganz  in  der  Mitte  sondern  näher  der  t en 
trale  liegen,  nnd  zwar  um  so  näher,  j«  mehr 
Wagen  gleichzeitig  auf  der  Ihdm  laufen 

Wir  dürfen  in  unserem  Falle  mit  hin- 
rcichender  Genauigkeit  annehtm-n.  da-"  die 
Stelle  stärkster  seitlicher  Ausbreitung  etwa 
da  ist.  wo  die  .Se<-lmrg««|-»l|-assi-  mit  der 
K loste i'strassc  sunammeiitrlfft  in  Fig.  17 
mög««  diese  Steile  durch  die  Linie  It  s -(■  ]> 
bezeichnet  werden 

Ans  den  Beobachtungen  in  Pichelsberg 
und  Piehclswerder  lässt  sieh  nun  darauf 
sehliessen.  dass  für  einen  Punkt  l‘  ausser- 
halb der  Linie  — />  , -f  D die  Formeln  lomr 
halb  gewisser  Grenzen  ihre  Geltung  be- 
halt« n wenn  man  D mit  «•«»*  dlvhlirl  wo 
o gleich  dem  Winkel  ist,  welch«  n di«  Ver- 
bindungslinie voll  /’  Ittel  «9 mir  der  Richtung 
I).  -f  D bililet,  Für  Pichelsberg  und 
Pichels«>  rdei‘  erhält  man  dann  nach  «ler 
Form«! 


so  erhält  inan  k — 2.9  hzw  Üt«.  Da  beide 
Stationen  beirä«-lillirh  höher  über  dem 
Wasserspiegel  tler  llavel  liegen  als  die 
Stationen  1 bis  8,  SO  lässt  »ich  Wohl  sclllii'ssi'11. 
«lass  die  VcrtiknDiömng  mit  der  Höhe 
schnell  aliiiimmt,  während  dies  bei  der 
horizontalen  Störung  wesentlich  langsamer 
g«  schellen  mag.  Möglich«  n« eia«  hat  auch 


Kt*  i? 

da»  Wasser  der  lluv.-i  mit  ihren  Krnciierun 
gen  auf  die  geringer«;  Storung  der  bui«h-n 
östlich  p-lcgrUell  Stationen  eh« i ■ eil  Einfluss 
Auf  jeden  Fall  ist  e-  aber  von  vorn  herein 
klar,  «hi"  k eine  Funktion  «le»  vertikalen 


Digitized  by  Google 


8 März  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000-  Heft  10. 


199 


Abstandes  von  <ler  stromführenden  Schicht 
sein  QJH**.  Die  horizontal«:  Störung  z.  II. 
tUBf“  unter  dieser  Schiebt  weifen  «te*  ent 
grgengeselzn-n  Verlaufs  d«-r  Krattliulen  das 
tim(?ikehrte  Vorzeichen  eHmltcn,  «Iso  aii 
einer  mittl-nii  Stelle  der  »irotnführcuden 
Schic ht  sogar  Null  sein. 

Abgi-s.-licn  von  «len  besprochenen  lim 
Stauden  wird  der  Werth  von  k hauptsAeh- 
licti  «lureh  den  gcsatnint-n  Stromverbrauch, 
durch  den  Abstand  der  Endpunkte  der  Huhu 
von  der  t'i'iitrnlu  mul  «lureh  d«-n  Fc-hergang* 
widci-striml  zwischen  den  Si-liieiien  mul  «1er 
Knie  h«-atimml  B Ks  iilsst  sich  dishalb  aus 
d«  »i  erhaltenen  Zahlen  nur  unter  gewissen 
Einschränkungen  um!  auch  nur  für  eilte 
geradlinig«*  Hahn  sagen,  bis  zu  welcher  Ent- 
fernung die  Balm  lioeh  störend  mti  ein 
magnetisch«-»  Ohservatorinm  «'in wirkt.  Für 
anders  gestaltete  Hahle  n sind  «iie  Vcrhaltniss« 
natürlich  viel  kotiiplieirtcr.  doch  geben  «Iie 
gewonnenen  Resultate  auch  für  die  Bi-urdu-i- 
luttg  s* : leite r Fülle  einigen  Anhalt. 

Nimmt  man  an.  «lass  in  «l«-r  Richtung 
der  stärksten  AushreStuug  die  Konstant«'  k 

— 3,76  ist  i vgl.  S lüSSp.i), so  erhall  mau  für 
D - 8 km  « ine  mittlere  horizontal«'  Störung 
von  0,47;  Die  absolut«-  maximal-  Störung 
wor«|«-  2 bis  :t  ntal  gross  -es.«  «Iso  rnmi 
1 ; hi'trage«.  Dass  dieser  Werth  nicht  zu 
hoch  gegriffen  ist.  zeigen  die  in  Greenwich, 
M iishington  uml  T«>r«mt«i  hcuhtiehtnfrn 
Störung-  n.  aus  welchen  sich  ein  sehr  viel 
grösserer  Werth  für  k «Tgieht. 

D«'hcr  die  Folgerungen,  welche  sieh 
hieraus  für  die  Festsetzung  eines  Schutz 
bezirks  dir  das  lJoisdsm«;r  Observatorium 
ergeben,  hat  sich  Herr  v.  Bez«ild  in  seinem 
Vertrage  v-»m  19.  Decemher  1899’)  ausge- 
sprochen. worauf  hiermit  hingewirseu  wor- 
den soll. 

Fs  sei  zum  Schluss  noch  bemerkt,  dass 
die  erzielten  Resultate  tnOgliclu-rwi-isi- -auch 
für  «len  F.rdmagnctisiuus  selber  «'in  positives 
Ergcbitiss  enthalten  können  Wenn  man 
annehmen  dürfte,  dass  in  einzelnen  FälU-n 
«Iie  natürlichen  Erdströnte,  welch«-  ja  auch 
in  einer  Eben«'  verlaufen,  diu  uumiltclbari- 
K rasche  von  Variation«  n der  crdnmgncti 
sehen  Elemente  seien,  sowürden  die  gleichen 
Formeln  wie  für  die  Bahnatbrungi-it  attzu- 
wendcti  sein,  aus  «lenen  man  dann  dt-  Ent 
ferniing  der  stören«lcn  Frsache  ermitteln 
könnt«-.  Hei  einer  räumlichen  Ausbreitung 
der  Storung  müssen  die  Formeln  ent- 
sprechend ungestaltet  wi  lden 

Recht  wülischenswi  rth  würde  es  sein, 
wenn  w.-itere  Untersuchungen  an  solchen 
elektrischen  Bahnen  ausg-  führt  werden 
könnten,  welche  sieh  tsi  nächster  Nilhi-  von 
Bergwerken  bellmli-n,  sodass  man  auch  die 
Verhältnisse  unter  der  -tromiiilirenden 
Schicht  zu  studiren  im'Stnnde  wär«-.  Eine 
gleichzeitig«-  Messung  des  gesummten  von 
den  Schienen  in  die  Erde  g«  lictulen  Stremes 

— etwa  nach  der  Mi-th-ale  von  UcmiKall- 
tnann  — würde  dabei  sehr  vortlteilli.ilt  sein. 


Virgillito’s  elektrisch  selbitthätige  Eiseti- 
bahn-BlocksIgnale. 

Von  I-.  Knlilriirst. 

G«')<-gentli«  h eiii"r  am  6 S<  pi-mber  1899 
-lattg-'liabli-n  Sitzung  «l«-r  Sektion  l’alermo 
des  Vereins  der  Elektrotechniker  Italiens 
hielt  duselbet  Agathon  V irgillito  über  sein 
i-lcktro-selbsttlultiges  lllocksignal  - System 
einen  Vortrag,  der  im  h-tzien  N->« --mberhefi 
-1-h  Organs  der  genannten  i-lektroteelmi  sehen 
(--•-cllschaft  (Atti  ilella  a-soeiaziotie  «jeltro- 
li-enien  italluno,  1899,  S.  2711  vollinhaltlich 

\»l  tu  , ||  * 1 k . . ,>:TZ-  UM  S «n 
•)  W v.  U.«uM  ,07.'  H.lt  » ISO  s »1  1.0 


veröffentlicht  ist.  Wie  nu«  diesen  Mittlu-i 
hingen  hi  rvorgoht.  hat  die  in  K-  ii«-  stehend-- 
I -tiiricfatong  ein-'  mehr  <ol--r  initnl-  r grosse 
Whnlh-hkcit  mit  den  jüngeren  amerikani- 
schen clektro  sei li-tthii l igeti  HloeksignaJ 
v i-  nun  und  namrnilieh  mit  dem  in  d-  r 
-ETZ“  '-«treits  wi«-d«-rlioIt  beaprochenen 
Hnll'-eheti  Signal,  dios-  Ihe  zeigt  sich  aber 
.inschcitiettd  wenigsten»  Wesentlich eiulaeln-r, 
weitaus  billiger  und  selbst  zweckdiettlicln-r 
als  so  ziemlich  alle  ihre  bisher  in  prakll*i'her 
V.-rwi-iulung  stehemlen,  vorgenannten  ver- 
wandten Vorläufer.  Das  Virgillitn'ache 


Nachharstrecken  durch  entsprechende 
Zwisilieiilag.ii  voll  i-inamli-r  sorgsatnst 
is-dirt.  An  jeder  solchen  Steil«-  helind-  t 

sieb  eine  l.ini-nbattcrie  B,  fl,,  fl, die 

überall  mit  demselben  l’-d  zum  zweiten, 
nicht  isolirten  Sebh-ueiistrang  8,  8,  ang«-- 
M-hl-issen  wird,  welch  letzter«-r  also  ftlr 
sammtliche  Blorknbsclmitte  als  Rückleitutig 
dJ«-nt.  Zwischen  jeder  dieser  l.inleiihaltericn 
und  jedem  -!-r  ansloasemlen  Tln-ile  d«-s 
Isollrt-'ii  Sehn-nensurang«-»  ist  eilt  Relais  Ti 
eingeschaltet.  sodass  sich  also  am  Anfänge 
sowie  am  Ende  j«-des  Bloi'kab*chnittes  je 


Hhn  ksigual  lässt  sich  nantli«;h.  W'.-ts  die  prin- 
■•ipic-lh'  Anonlnung  aiilo  lmigt,  ganz  unver 
ümlurt  eb.-tiBo  für  eingleisige  als  lür  tn-hr 
glcisig«-  Ebcnbaliiisnv-  ken  verwenden  und 
b<  sitzt  «teil  ausserg-'W'Olinlicheu  Vorzug,  sich 
für  alle  FAlle  derart  cinricliti'ti  zu  lasset!. 
• la-s  jeder  Zug.  welcher  sich  aut  d-'r  Strecke 
lo-tlud-'t,  »uw«, hl  nach  vorwärts  als  nach 
rückwärts  durch  optisch-elektrische  Halle 
signale  gestehen  wird  und  «lass  diese 
Wirksamkeit  di'i-  bignah'inrirhtung  von  d-'f 
Fahrrii-htung  «les  za  siehcnul-  ii  Zuges  voll 
ständig  unabhängig  ist. 


ein  solcher  Apparat  betimlct.  und  im  Anker- 
Schlüsse  d«-ss.  Iben  liegt  je  «-in  Elektro- 
magnet A , des-oll  Anker  «bis  optische 
D-u  kungssignal  7.  b-lhiuigi.  An  «1er  Stell«-, 
wo  zw-'i  Blockahschnlttic  mii-itintulerstosseii, 
b-  rlnd-'ii  s«--h  sonach  zwei  Relais  li,  zw«  i 
«pitseht-  Signale  X.  «Iie  gemeinsame  Linien* 
hatti-rie  H und  -li--  « hcnlalls  gememsatac 
Orlsbatterle  b;  alU-nfalls  auch,  wenn  zum 
optischen  Signal  noch  ein  hörbares  Ergibt 
zungssignal  gewünscht  würde,  ein  g«-wöhit- 
licher  eiekirUch--r  Wecker  F,  ein  Idiuwwerk, 
oder  dergleichen. 


Ar.  f. 


P,g  1? 


Zur  Erzielung  di«->e»  k-  - wirtl  lür» 
Erste,  w i«-  Eig  18,  das  Stromljuifscln  tua  «ler 
Blockaignalattlag«-  einer  eingleisigen  Hahn. 
ersetu'U  hisst,  die  Strecke  mich  gewöhnlicher 
Art  in  ,'itigi'in«  sse»  lang«-  Blochahsehnitte 
1,  2.  3 u.  s.  w,  gi  thi-ilt  und  innerholl«  ili«  scr 
Abgr«  n7.migen  « iner  «h-r  Ucnleu  Schk-m-n 
stränge  «Io  Rfthuglcises  als  l.eiti-r  ange- 
ordttet.  Die  Fahrschietn  ii  dh  se-  Stranges 
S,  8t  erhalten  eim.-rsi-itt  .in  «leis  Schwellen 
durch  ni-'htkit-'inl«'  l'nterlageu  eine  hes»eiv 
Isolining , an-ir.  rseits  durch  angc|öih«-ie 
oder  iingenieteti'  Kupf.-rstrcile -n.  mit  welehct 
di-'  Srhii-iK-tistösH«'  ül-ci'brln-kt  werden,  ein.« 
erhöht--  und  g«-siehei1«  la-itungsl'ilhigki-it. 
W«.  zwei  Bl-o-kabschtmi«-  zttsomnieitstossen, 
situ!  DUtttrln'h  die  Schienen  d-'f  beiden 


So  In ngi-  sich  in  ctin-m  Bloekabschnitti- 
kein  Zug  bcHudnl,  w-swb'ii  sich  die  lo-idcn 
gleich  starken,  nnchh.-irlh-lmn  l.iiiienhiutoricn 
g-  g'-nsititig  das  fileichgewiclit  halten  utnl 
daher  «iie  heulen  zugehörigen  Rt-lai»  strom- 
los uml  Ihre  Attki-r  abgerisltut  bh-iben.  wi<- 
lo  ispiclswi-iso  «li,-  R.-Iau-  /?,  lind  flä  in  Fig.  18, 
wo  di«-  Abschnitt«'  1 und  3 als  unbesetzt 
angenommen  sind;  unter  «lii-scr  Voraus 
si-izung  geben  die  betivHVnden  opiisrhett 
Apparat«-  X,  und  Z das  Signalzidcheti  lur 
„freie  Fahrt“,  BeHlid-i  -t--h  je«lo«-h.  wi« 
es  in  Fig.  19  hinsi<-htlich  des  Abschnitt-  2 
vorausgcsi-tz.t  ist,  ein  Zug  .«ul  «ler  Str-.-  k-  , 
so  briiig«-n  die  eisernen  Rii-!g«--t«  II - • «b-i 
Fahrz--ug<-  zwischen  den  lo-idcn  Schienen- 
strängen  S,  und  N,  «-inen  kurzen  Schluss 


Digitized  by  GooqI 


aoo 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1900. 


hervor,  demzufolge  sowohl  dir  Batterie  /#, 
«ls  <lic  Batterie  //,  innerhalb  des  hinter 
bzw.  vor  dem  Zuge  entstehenden  Strom- 
kreise* wirksam  wird:  au  den  beiden  den 
Abschnitt  2 begrenzenden  Blockposten  hält 
<ia*  Heinis  &.  seine  Anker  ungezogen  und 
der  zug,  hörige  Zcichcnapparat  Z,  zeigt 
«halt“.  Nach  dem  vorliegenden  Beispiele 
sehliesst  der  Anker  bei  der  das  Haltesignal 
darstellenden  Lage  üherdeni  eine  Zweig- 
linie der  Ortsbatlerie  «,  bzw  4ä,  wodurch 
ein  andauernde»  Läuten  des  als  Sell-stumer- 
brecher  ungeordneten  Weckers  JE,  bzw. 
herbi  igefnhrt  wird,  das  natürlich  so  lange 
anhklt,  als  die  optischen  Signale  aul  «halt1* 
stehen,  d.  h.  so  lango  sich  ein  Zug  in  der 
flteiltrtrccke  2 befindet.  Letzterer  l*t  also 
nach  beiden  Kiclitungen  hin  durch  ein 
optisches  Haltsignal  gedeckt  und  ausserdem 
durch  das  Weckerlfiutcn  signnlisirt.  Zwei 
Uandtaster  l die  an  jedem  Blockposteti 
vorhanden  sind,  und  mit  denen,  wenn  sie 
niedergedrückt  werdun . derselbe  Kurz- 
schluss hervorgebracht  wird,  wie  Ihn  die 
Kadgestelle  der  Züge  bewirken,  dienen 
einerseits  zum  Prüfen  der  Einrichtung, 
anderenfalls  aber  auch,  vorausgesetzt,  da*« 
die  Blockposteti  gleichzeitig  Wilrtcrposteu 
•sind,  zum  Votineldeu  der  Züge.  Dieser 
Vormeidedletist  würde  sieb,  wenn  ein  Zug 
in  der  Richtung  von  1 gegen  3 verkehrt, 
etwa  wie  nuehstubend  abwirkehi:  Ein  von 
dar  Station  in  den  Abschnitt  1 eingelassener 
Zug  zeigt  sieh  au  der  Hlockstelh  zw  ischen 

1 und  2 durch  das  optische  Haltsignal  und 
'las  I, fluten  des  Weckers  an;  daraufhin  be- 
nützt der  dortige  Bahnwärter  die  Taste  T„ 
uni  dem  zwischen  2 und  3 posth'lin  Wärter 
den  Zug  eiwu  durch  zweimaliges  (.fluten 
vorsttmclden.  Tritt  der  Zug  in  die  Strecke 

2 ein,  dann  giebt  der  am  Posten  zwischen 
2 Und  8 nufgestelhc  Wärter  die  Vornteldtuig 
mittels  des  Tastei's  7,  wieder  in  gleicher 
Weise  an  den  nächsten  Signulpo-ten  weiter 
u.  a.  f.  Für  tliu  Zug.»  der  verkehrten  Rich- 
tung geschieht  die  Vermeidung  in  Hinge 
kehrt- ; Ordnung  mit  dein  zweiten  Tti-t-  r 
«’tw'H  durch  dreimaliges  Läuten. 

Achnlicli  ist  die  Anordnung  für  ein 
Doppelglci,,  wie  sie  Fig.  19  zeigt,  lediglich 
mit  dein  Unterschiede . du*s  an  jedem 
Streckenblockp- -sten  stau  zw  cier  Relais  ihrer 
vier  vorhanden  sind  wovon  aber,  dem  vor 
liegenden  Entwürfe  naeh.  nur  jene  zwei 
l'tlr  die  lit  tliätigiuig  v on  Zciehenuppuniten 
Z,  benützt  werden,  w elch--  den  an  der  Signal 
-teile  beginnenden  Blockabaclillitteu  ent 
-pn-chen , wahreiol  die  beiden  andem 
welche  zu  den  an  der  Slgnalsleltc  - mligcn 
den  Hloekahschtiltteu  gehören,  im  Ort*- 
schltlSSC  bloss  einen  Gong  O anaprechen 
lassen.  Im  Uebrigen  belinden  sich  auf  je- 
dem liloL-kpost-u  gleichfalls  nur  je  eine 
I .inienbatterie  B und  eine  l.okalbatlerie  b, 
die  den  geflammten  Betrieb  daselbst  ge- 
meinsam besorgen.  Auch  Vonneidetaster 
IT  sind  wieder  je  zwei  Vorhand- n,  die  aber 
bei  der  ( Iftbrauehsnahim  in  der  Naehlmr- 
Htation  mir  einen  lil'-ekensehlag  her-  • 
bringen,  ohne  an  den  optischen  Signalen 
etwas  zu  Andorn.  wogegen  allerdings  der 
eigene  zugehörige  8ignalappar.it  Z auf  die 
Dauer  des  Tastemcfaiusses  auf  „hält'  ge 
Stellt  wird  Hollo ■ beispielsweise  ein  aut' 
dem  Gleise  / verkehrender  Zug  vom 
Posten  .V  nach  ,V  vorgcmcldet  worden, 
so  ; geschieht  dies  durch  und  o oft 
malige«  Niederdrücken  des  Tasters  T, 
in  ,V.  wöbe)  «eine  \iik-r  eben  s--  --ft 
anzieht  und  /.,  mmn- man  in  die  llaltlag< 
versetzt,  wahrend  beim  Xu''hban,"«it-n 
thättg  wird  und  <L/t  hei  je  l-  m 'IV«i'-i-*i-hlu— • 
eitlen  t.hickelMcIitag  gw-l-t.  Ihc  weitere 
V '»ruielillliig  g-  — Im-Iil  dami  v.u,  1/  .01«  in 
gl.-ii  her  \V-  isr  miitel«  d--«  Ta-ler-  Nat-h 
-itesem  vont  Ki linder  angegebenen  Schal- 


tungsruuster  für  doppelgleisige  Buhnen  sind, 
-i  le  man  au«  Fig.  19  ersieht,  die  Züge  nur 
noch  «ick  wärt*  durch  optische  Signale  ge 
deckt;  es  ist  also, wohl  nur  aus  Erspurungs- 
rückt  ich  ton  aal  den  Vorzug  des  Systems, 
den  Zug  auch  nach  vorne  zu  decke«,  Ver- 
zicht geleistet.  Würde  man  aber  diesen 
Verzicht  nicht  leisten  wollen,  sondern  viel« 
mehr  darauf  Werth  legen,  dass  jedes  Gleis 
vorkomnicntli-nfalls  am  h als  eingleisige 
Balm  heuutzt  v-  rd*-u  könne,  ohne  hiasieht- 
lieh  der  räumlichen  Zugsdeckung  eine  Stö- 
rung zu  erleiden,  so  brauchen  eben  nur  on 
jedem  Streekenbloekpostcn  säinmtliehe  vier 
Relais  mit  optischen  8lgnalapparateu  Z.  au- 
gerüstet  zu  werden.  Die  Gongs  würden  in 
diesem  Kalle,  ähnlich  wie  die  Wecker  W in 
Flg  18,  wieder  in  die  Ankerscblusslluu-  der 
Zeiehenapparate  A verlegt  und  zwar  nur 
jene  zwei,  welche  im  Sinne  der  normalen 
Fahrtrichtung  der  Züge  auf  der  zweigleisigen 
Balm  den  Enden  «l«-r  nnstossenden  Bloek 
ubflchnlttc  antapreehen,  wie  r,.  i’ig.  X9.  und 
r,  in  N oder  r,  und  r,  in  M 

Für  den  Betrieb  der  vom  Erfinder  aus- 
gefahrleii  Versttehsanlagc  hat  derselbe  die 
unter  dem  Namen  t upron  lu-kannte  Ele- 
mettteiMone  mit  befriedigendstem  Erfolge 
in  Verwendung  gebracht.  Für  fite  optische 
•Signal isirung  will  Virglllito  ganz  ähnliche 
Vorrichtungen  benutzen,  wie  sic  Hall  vor 
wendet  tvet-gl  „ETZ“  1896.  8.  T74;  1898. 
S.  47),  nämlich  aul  Gittcrwcrkssiulcn  an- 
gi-braelue  verglaste  Trommeln,  deren  al- 
le reuzsch-ibe  ungeordnet-  Vorderlläche 
durch  eine  drehbare  Scheibe  so  abgeblondet 
wird,  dass  sie  bei  der  Lage  für  „freie 
Fahrt“  weiss  und  in  der  Signallage  „halt* 
roth  zeigt.  Eitle  kreisrunde,  durch  eine 
im  Trott  tmcUnnern  angebrachte  Laterne 
beleuchtete  Anssparung  in  einem  Quadranten 
der  Kreuz-ch-  ibi-  giebt  bei  Nacht  die  beiden 
Kignalzeichen  durch  w risse*  oder  rothus 
Licht,  Die  Säuiettslflnder  der  llulii-nischen 
wign.-b  sind  wesentlich  höher  projektirt  als 
jene  der  Hmurlkanlflcbcti.  lediglich  um  sie 
weiter  sichtbar  zu  machen  um!  also  direkt 
an  jener  Stelle  Hilbringen  zu  können,  wo 
zwei  uachbarli-heBlocka  lisch  hilte zusammen 
siosflcn.  Statt  solcher  der  europäischen 
Gepflogenheit  wenig  entspretiheudeu  Trom- 
inelscheihon  konntet)  wohl  auch  Flügel 
sigmtle  Verwendung  finden,  und  zwar  nach 
zwei  Methoden:  Es  könnten  die  Flügel 
mittels  Elektromotoren  gestellt  und  itt  ihrer 
Lage  von  dem  Ankerschlusse  der  Relais  R, 
Fig.  18  u.  19,  abhängig  gemacht  werden,  oder 
es  liessen  sieh  Flügelsignuh-  verwenden, 
welche,  wie  gewisse  Signale  vmt  Siemen» 
-1  lialske.  von  Sykes  ;„ETZ“  18SM,  S.  82), 
von  I'iiteniiil  („ETZ"  18*4  3.  599)  u,  tt  sielt 
sclbstbätig  auf  „halt“  cinstellett,  sobald  der 
Apparate.  Fig  18  d-sseli  Anker  die  Stütze 
des  aul  „freie  Fahrt“  stellenden  Signal- 
lliigels.  sowie  die  Verriegelung  desselben 
während  dir  Lage  auf  .halt“  zu  bilden  hat, 
durch  einen  Ziig  tliätig  gemacht  wird,  im 
ei>tarcii  dieser  beitle«  Fäll--  m iisst--  nutui 
lieh  jeder  Blockposteti  mit  einer  Akkamit 
latorenbatterie  misg--s|aHi-i  sein,  wodurch 
das  w in  I-  schal Ilich-  - Verhältni-s  uud  der 
ganze  Hetriebscharakter  -le»  System*  ab- 
geätiderl  würde,  im  zweiten  Falb-  ist  di- 
dauernde  Besetzung  -b-r  Blockp--sten  tlnrelt 
Bahnwärter  bedingt  weil  die  Flügel  «ich 
allerdings  automatisch  von  frei  auf  halt, 
nicht  aber  von  halt  auf  frei  stellen.  »<>u- 
dern  letztere-  v-m  Hand  b-'Werkstelligt 
w-  rden  muss. 

Wart-  eine  Virgilliti- -ehe  Blocksignul- 
.ittlugi-  ohne  Ui-ranzielmng  von  Bahnw  ärtern 
dureüzuführen,  dum  sollen  da-  optis-  lii  n 
Sigttid--  für  di-  zwei  Fahrtrichtungen  nicht 
au  dem  punkte  aufg««telh  Wei'ilen,  wo  die 
Bloekab,,-hlutt<  aix-tuainb  rl reifen:  -•»llun 

vielmehr  auf  eine  den  -nli-'lo-n  tb-falls 


vi-thflltttis»en  und  den  grössten  vorkommen- 
den Zugsgcsehwimligkeiten  entsprechende 

F.ntternung  vorgeschoben  oder  aber  durch 

Vorsignale  ergänzt  »ein,  deren  Lage  ebenso 
wie  jene  der  Hauptfllgnale  durch  die  Anker 
der  Rclnifl  H,  Fig  18,  bedingt  und  gcstcu-  rt 
wird.  Bei  dieser  Kombination,  welche  mehr 
oder  minder  lange  Luftleitungen  erfordert, 
muss  nattlrlich  die  Gefahr  tles  Verschtm  I- 
zens  -l--i  Rclniakontakte  durch  eine  der 
erprobten  amerikanischen  Konstruktionen, 
w ie  z.  B.  das  Bm-ltenan  Relais  („ETZ“  1894. 
8.  775),  bekämpft  werde«. 

Was  das  hörbare  Krgänzungflflignal  an- 
lielangt,  so  ist  mit  demflclbaii,  ln  der  Form, 
wii  sic  der  Autor  in  den  Projekten  nach 
Flg,  18  u 19  unzuwendeit  gedenkt,  wenig 
gedient.  Allerdings  hat  das  andauernde 
Geklingel;  d.  h.die  Benutzung  eines  Weckers 
W.  Fig.  18.  mit  Selbstunterbrechung  oder 
Selbstansschaltuiig  sein  Gutes,  wenn  die 
Blockposteti  mit  Bnhnwärterpoeten  zusam 
menfallcit  und  diese  Wärter  vermöge  ihrer 
sonstigen  Dietistgeschäfte  nicht  immer  un- 
mittelbar an  Ort  und  Stelle  bleiben  können 
Andrerseits  kann  das  langw  ierige  Geklingel, 
da»  für  jeden  Zug  w ahrend  der  Fahrt  durch 
Zwei  llloi-kabschnltte  fortdauert,  i>ei  einiger- 
massen  lebhaftem  Verkehr  nur  beirrend 
wirken.  Itt  dieser  Hezieltuug  würde  sich 
durch  Foriläutcwerkc.  die  der  Wärter  ab 
stellen  kann,  günstige  Abhülfe  schaffen 
lassen.  Einfacher  sind  jedenfalls  kräftige 
Gongs  nach  der  En  Fig.  19  vorgeschlagcm-n 
Si-lialtutlg;  jedenfalls  erscheint  es  aber  mehr 
sparsam  als  praktisch,  da*»  für  die  beiden 
Fahrtrichtungen  der  Züge  nur  eine  Vor- 
richtung zur  Erzeugung  de*  hörbaren  Sig 
imls  vorhanden  ist.  weil  der  Wärter  zur 
richtigen  AiilTassung  Immer  noch  die 
optischen  Sigoalznichen  zu  Hatlu-  ziehen 
muss.  Freilich  ist  das  für  die  Erfüllung  des 
eigentlichen  Zweckes  des  hörbaren  Signals, 
-b-r  in  der  einfachen  Nachricht  liegt,  dass 
ein  Zug  kommt  und  daher  die  Eeberweg*- 
schranken  zu  schliessen  oder  sonstige 
siehe rung-m.-ia«sr«geln  für  seine  Fahrt  zu 
treffen  stud,  nicht  maassgehend. 

Die  Möglichkeit  mittel»  -L-r  Laster  T, 
Fig  18  ii  19.  die  Züge  vorzium  Idon.  wilrile 
wohl  nur  ganz  ausnahtnswelse,  läng»  eitler 
ganzen  Strecke  angebracht,  ungenutzt 
werden  können,  d«  doch  nur  derjenige 
Wecker  oder  Gong  mit  Hülfe  de-  'Lasters 
rhythmisch  bethütlgt  werden  kann,  der  nicht 
schon  antlerweitig  in  Anspruch  genurnmen 
ist.  So  kann  erslclillii-hormasaen  mittel*  des 
Taster»  Tt,  Fig  18  ein  Zug  vom  Pofeten  M 
naeh  A nicht  Vorgeni-ödct  werden,  wenn 
sich  in  den  Blockab--  hutll--ii  2 oder  3 lu- 
reit-  ein  Zug  betlodet:  eben--  ist  von  .V. 
Fig.  19,  ein  Vormclden  nach  M unmöglieh, 
so  lange  sich  itn  Blockabschnitte  /,  oder 
U,  ein  Zug  auLhält,  und  eilte  sinngemässe 
Durchführung  der  Voinnidiuig  <-r»-lieint 
sintaeh.  namentlich  bei  einigermassen  dich 
lern  Zugverkehr,  überhaupt  ausgeschlossen 

Was  die  Anwendung  eiiu-s  Schienen 
Strange»  als  Leitung  anbelsngt.  so  l*i  eine 
solche  Anordnung,  mindesten*  bei  den  im 
mittleren  und  nördlichen  Europa  herrschen 
• P-u.  wenig  günstigen  klimatischen  V erhält - 
ui— en,  nichi  leicht  herzUsteUen  und  noch 
sehworer  im  Ptandn  zn  halten,  wenn  auch 
keineswegs  mierr-iclibm-,  L'-t  nur  ein  Strang 
des  Gleise-  i-ollrl  zu  werden  braucht,  steht 
du-  Virgillito  «ehe  Syriern  len  meisten 
ntiierik. mischen  v--i  wandten  Einrii  htnugeu 
gegenüber  wirtbschafUicIi  im  Vortheile, 
allem  es  mu—  bei  i-rstemni  itumcrhiu  der 
zweite  8ciiienensi«ng  gleichfalls  dnrh 
gmli-dellde  ri'b,  iä,nn:kutigen  an  den  S-'thi- 
in-n-i-  —en  liiuslchtlieli  -eine)  T.-iuglielikelt 
als  Km  Uleitutig  varsicle-rt  werden.  Die*  Ist 
nothw-'iidig,  Weil  der  Wider-l  iiol,  der  durch 
die  beiden  Sclit'-mr-ii-mtHgen  in  die 


Digitized  by  Google 


8,  März  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


201 


SchlieMKingskrcise  der  Linienbatterien  ge- 
V-racht  wird  wenn  die  Beiais  ohne  Nach- 
rcgulirungen  iler  Federspannung  für  alle 
FAlle  richtig  arbeiten  sollen,  all  den  ver 
schiedetim  Punkten,  au  welchen  eich  di« 
den  Abschnitt  befahrender  Zug  befindet, 
keine  nllzugrosse  Differenz  ^ mf weisen  darb 
was  eben  davon  abhiingi . dass  im  ganzen 
Verlaufe  der  beiden  Sohienenstränge  deren 
l.rinmgsfählgkeit  überall  möglichst  gross 
und  tbunlichst  gleiehtufl.--*ig  sei. 

Soll  nun  schliesslich  die  Anwendbarkeil 
und  das  Maas«  der  Eignung  des  in  Hede 

•i.'heuden  Signalsystems  

hetrlelistechnisi  heu  Swmdptuiki«-  übt  rprüft 
werden,  so  kommt  dabei  ins  Auge  zu  fassen, 
dass  das  eigentlich  Ausschlaggebende  für 
«li-n  grösseren  oder  geringeren  Werth  einer 
-•lbsitiifttigen  Blockeinrichtung  in  der  Ile 
Antwort  tut  g folgender  drei  Kragen  bestellt: 
1.  Wie  so  llt  sich  die  Wirksamkeit.  wenn 
einzelne  Züge  ihre  normale  Fahrtrichtung 
Andern  müssen,  oder  wenn  eine»  der  Gleis« 
der  Doppelbahn  ausnahmsweise  für  kürzere 
oder  längere  Zeit  als  eingleisige  Strecke 
• '«nutzt  werden  soll,  2.  in  wie  weit  ist  die 
Einrichtung  unbefugten KingrifTen  aiisgesetzt, 
und  3.  wie  ist  dem  unerlässlichen  Krl'order- 
nojn  entsprochen,  das*  .'ins  Störungen  in 
den  elektrischen  Tln-ilen  der  Anordnung 
keine  direkten  Gefahren  für  den  Zugsver- 
ketir  entspring«  n dürfen:' 

Was  den  Punkt  I tut  belangt,  wurde  Be- 
reit» weiter  oben  darauf  hingewiesen,  dass 
das  Virgilli to'sclio  System  hierin  nichts 
zu  wünschen  übrig  lässt  und  in  dieser  Art 
einzig  dneteht ; um  so  w eniger  günstig  stellt 
-ich  der  Sachverhalt  hinsichtlich  der  beiden 
lindern  Punkte  Jedermann,  der  das  Wesen 
der  Gegenitromschaltnng  kennt  o<icr  auch 
nur  mit  einiger  Uebvrleguug  die  Art  der 
Zeichengebung  durch  den  Zug  heobacht«  t, 
wird  durch  irg«n<l  ein<‘  leitend«’  Verbindung 
der  beiden  fH-hii-in-nstrlliig«  eines  Gleises 
Züge  unlialtcu  können  und  dorartigi'  falsche 
Nebenschlüsse  lassen  sich  überdies  un- 
schwer si»  vcxntorisch  Miaffihrcn,  dass  sie 
ganze  Verkclirsobstruk linnen  hcrbcjzufllhrcu 
vermögen,  ehe  man  den  FelihTort  aufiintlet 
Zn  diesem  llcliclstande  des  Systems  gesellt 
sieh  der  noch  wesentlich  bedenklichen-, 
d.i>s  natürliche  und  zufällige  Störungen 
geradezu  Gefahren  für  die  Züge  nach  sich 
ziehen  können.  Tritt  beispielsweise  eine 
i.'  itungsunierbreclmng  ein.  sei  es  durch  «ins 
heissen  eines  der  Anschlusskabel  zwischen 
Schienen  und  Apparaten,  sei  es  durch 
Schienenbruch  u.  dergl..  so  versagen  die 
d<n  fehlerhaften  Bloekttbschliitt  begrenzen 
den  Zeichen  oder  VerscWuasappnrnte  stets 
im  getahrlichen  Sinuc.  indem  »je  auch  bet 
besrtzter  Streck«'  auf  jener  Seite,  w « ■ sich 
die  Kntertirechungsstelle.  aal  «len  Zug  Be 
zogen,  betindet.  in  d«-r  Lage  für  „freie 
Fahrt“  verharr-  n Bz«,  »ich  fälschlich  itt 
diese  Lage  einsteHen.  Bei  BuU'*rie*tüning«  n 
treten  fthnliehe.  wenn  auch  nicht  immer  in 
gleichem  Matisse  gefährlich«'  Signtilftilschuit- 
B9B  auf.  Wär«  z.  li.  in  der  Anlage  nach 
Fig.  18  itt  <I«t  Linienbatterie  /f,  eine  I Jm • • r- 
'•r«-ehung  eingetreten.  wAbreud  im  Block- 
ibschnittc  1 ein  Zug  gegen  M führt  und  d«*r 
Abschnitt  2 nubesetzt  ist,  so  fin«let  <ier  l»e 
stgte  Zug.  lieiiu  Blockposten  M eingulangt. 
■las  Signal  luögliclmrw«-!*«  fidscldieh  uuf 
.hall“,  falls  sich  nämlich  die  Strom  W irkung 
«ler  Batterie  />',  in  A"  kräftig  genug  erweist, 
«li«-  Anker  »ämmtlieher  9 Belass  Ä,  in  .V 
ff,  .11  U un*l  Af,  in  .V  auzuzJehell;  lüge  aber 
•ler  Kall  s<>.  dass  in  I und  in  2 hinterein- 
anderfaiir*  1 1 < f ■ - Züge  sich  bewegen,  so  ver 
-agt  II,  unbedingt  vollständig  nml  der  l>«»i 
M ' inlangclide  tdiigczng  kann  «laselbat  tleti 
äignaJapparat  ’A%  uuf  „freie  Fuhrt'  vor 
findeti.  obwohl  «li.-  Strecke  2 noch  be 
«CtZt  ist 


Sicherheitsvorachriflen 
über  elektrische  Anlagen  in  der  Schweif. 

\ForintUvny  «m  S UH). 

II.  Starbslrotottiilagea 

Allgemeine«. 

Art.  36.  Dia  Starkstromanlagen  zerfallen  in: 

h)  Anlagen  ml»  Xtederanaanuug,  bei  welchen 
die  Tiftchste  Betrieb»»paiiuung  1000  V 
Gleichstrom  oder  1000 eff.  V Wechselstrom 
nicht  überschreitet; 

b)  Anlagen  mit  Hochspannung,  welche  die 
in  I t «>  genannten  Spannungen  über- 
schreiten. 

Art.  88.  Bei  den  Stärkst roinanlagen  werden 
folgen  da  Spannungen  als  zulässig  erachtet: 

a)  tiir  Instaliattuoeii  im  Hauav:  Kur  Ein- 
richtungen, die  auch  uugcschtlltcm  Per- 
sonal KUglOgllrh  sind:  260  V heim  Zwei- 
leltersystem ; zweimal  950  V beim  Dreh 
leitersvstem ; 

b)  für  Installationen  in  Fabriken:  für  l.ln- 
rlrhtungan,  dieanch  imeesrhultemPersomtl 
lUgUiigUeh  sind.  S60  V beim  ZweiieitCl» 
svstem:  zweimal  «kt  V beim  Drellelter- 
svstem;  lür  Einrichtungen,  bei  deren 
Erstellung  beaonder«  Schuizmaaseregeln 
augawcmlet  werden  tto«l  «!)«■  nurgeschaltem 
Personal  zugänglich  sind,  auch  höhere 

Spannungen. 

Für  die  in  den  Leitungen  der  elektrischen 
Bahnen -zuilaaigeo Spannungen  »erden  besondere 
Vorschriften  auigwstellt. 

Siehe  rangen,  Schalter  und  Blilzscbuta* 
vor  rieb  taugen. 

Art.  87.  Leitung«»  und  Apparate,  welch.- 
durch  Aufnahme  stärkerer  Ströme  sich  decart 
erhitzen  können,  dass  für  di«  Umgebung  Feuer*- 
gefaltr  entsteht,  sind  durch  Schmelzsicherungen 
«Her  atiloraatieche  Ausschalter  anderer  Art  vor 
dem  Entstellen  solcher  zu  starken  Ströme  zu 
schützen. 

Art,  38-  Die  Konstruktion  und  Anordnung 
der  Sicherungen  mit»)  ein«  derartige  sein,  dass 
beim  Absclnuelzen  der  Drilhie  kein  Kante  hlus» 
oder  Iftoger  dauernder  Lichtbogen  und  kein 
Herom-pritzen  llussigcn  Metalls  Vorkommen 
kann. 

Die  Hochepanmmgatfchcniiigru  sollen  so 
placirt  werileu  das-  bei  deren  Abecltntelzen 
weder  Personal  gefährdet,  noch  TbttUe  der  An- 
lage Beschädigt  »erden  können. 

Die  Sicherungen  «ollen  auch  »Shrcml  de* 
Betriebe«  gefahrlos  auswecbaolbar  sei«. 

Die  von  «ler  Scheit  wund  einer  Strorcer- 
xeugungsaiatio»  ubgehendco  Leitungen  sind  ait- 
polig  zu  sichern  mit  AusiolbtM  der  Mittel»  Oder 
Nullleiter  In-i  Drei-  un«l  MehrlelM-ran lagen. 

Art.  30.  Die  Sicherungen  und  automatischen 
Ausschalter  in  den  StiomenscugungMliitlonen 
toüsBcn  für  die  jeweilig  gebrauchte  Stromstärke 
der  xu  schützend«-»  Organe  und  1 .eit'tngcn  und 
uicht  Tiir  die  Maxlmalstromstilrke  <l*-v  Station 
regulirt  »«in:  «be  zulässige  Beanspruchung  tat 
auf  «ien  Sicherungen  zu  »narklreu 

Art.  40,  Die  Auatchalter  und  Sicherungen 
sind  auf  uoverbrennlU  he»,  ni«  hl  hygroskopisches 
IsnliriuaiertaJ  zn  montiron ; dieselben  »ollen  einen 
guten  Kontakt  slcl.ertl  und  “ich  beim  Strom- 
ditrchgaiig  nicht  erhitzen. 

Zar  Unterbrechung  von  Stromkreisen,  «li« 
stärkere  Orffuungsf unken  Intern,  »iad  «dein« 
Sehaltermodclle  u wählen,  der««n  KonCakth««bel 
in  7.wlsvheuit«'ll*ugen  nicht  sichen  blcllien 
könnea. 

Art.  41.  In  Stromkreisen  mit  Spannungen 
von  über  ISO  V »ollen  'iti-  Sicherungen  nllpnlig 
angebracht  werdeu  mit  Aitanalime  -lei  .Mittel 
und  Kolll'-ltcr  bei  Drei-  und  Mrbrleiteranlagi-u. 
Die  Stromstärken,  für  welche  -i<-  knnsti uirl  sind, 
müssen  auf  denselben  deutlich  sichtbar  ange- 
geben »esu  Der  xunt  DiirciischlueD.cn  cii.er 
Sicherung  erforderliche  Strom  darf  höchsten* 
das  Dreifache  des  normalen  Verbrauchsstromes 
betragen. 

Art  $2.  Boi  jeder  AnmlilussMcli«1  einer 
Mehrfachleitung,  welche  Drähte  verschiedener 
Polarität  zu  einer  eogenennten  I A-icuiig-sclinor 
vereinigt,  ist  eine  einpolige  Hleistehenmg  ein- 
/uschalten. 

Art.  iit  ,lc. ler  gr-  ss.-rc  Stromkis  i-  und  jeile 
Alizwelg'tng,  in  welcher  eine  Stroro*Särk*-  von 
6 A und  mehr  verkommt  oder  welche  eine 
grossere  Länge  hnt,  ist  aUpolig  zn  sichern 
Heb,  rdiee  sind  Sicherungen  Überall  «U  alizu- 
bringe«,  tu  eine  wesentliche  Aindcrnng  <<<■« 
ljeitimgat|iicracbnltte»  vorltanden  tat. 

Art..  44.  Die  Siel u'i'ungcn  snllen  at>  augdng 
lirltco,  von  ieirhl  ciitailudUclicit  »Stoffen  eni 
fernten  Stell en  ingebracht  werden. 


Art.  46.  Befindet  sich  eine  grössere  Anzahl 
Lampen  auf  einem  Beleuchtungskörper,  so  Bind 
dieselben  in  Gruppen  von  höchstens  SA  Strom- 
Bttrko  cinxutheUcu,  von  denen  jene  «Bit  einer 
aJlpoligiit  Sicherung  zu  versehen  ist. 

Art  46.  Jeder  Bogenlamponkrcis  ist  an 
beiden  Polen  mit  einem  A«**challer  und  einer 
Skhertuig  zu  versehen. 

Art.  «7.  Jede  Hochspannungsfreileitung  mns» 
an  ihren  Enden  an  icdeni  Pol  eineu  Blitzschntz- 
apparai  haben.  Bei  Nlederspannungsanlagcn 
sind  mlndeateiM  bei  den  Maaehinenatationeu 
alle  Pole  durch  BHtxzebutzapparate  zu  «ichent. 

Die  Bliuschutznpparate  dürfen  beiß*» 
dauiTOden  Kurzschluss  oder  dauerml«j|  Erd- 
B-.-hlut-s  ermöglichen.  Sie  müssen  wtcd'rhrt'»- 
F.ntladungen  ertrugen  können.  Bei  solchen 
Apparaten,  frei  welchen  eittaeltie  Th  eile  schon 
uacli  wenigen  Entladungen  verbraucht  werden, 
soll  eine  gefahrlose  Auswei-baelung  dieser  Theile 
während  «lea  Betriebes  nbvriieh  ««in.  Di«  Blitz- 
scbntzapparato  müs.-en  ferner  so  attfgestellt 
werden,  dass  si«  nicht  zünden  können. 

Art  46.  Die  Erdleitungen*  derJ  Blitzschutz 
»(«parate  sind  nach  Art.  4S  au«  zu  führen  Bet 
Verwendung  von  Blirzuchntz Vorrichtungen,  bei 
denen  «lauernde  Kurzschlüsse  voTKOmmcn 
könm-n,  »oll  der  BHhtschutxapparat  jede*  Pole» 
mit  einer  besonderen  Erdleitung  vernebelt  »ei». 

Erdlei  tungea. 

Art.  49.  Für  alle  Thelle  der  Erdleitung  tim»* 
Kupfer  verwendet  werden.  Der  Erdleitung»- 
draht,  bzw  das  Kupferband  oder  Kuplersoil. 
muss  einen  Queraehnitt  von  nicht  weniger  als 
oft  qmm  haben.  Kr  muss  mit  dem  zn  erdenden 
Gegenstand  und  mit  der  Eriieh-ktrode  gut  leitend 
und  mechanisch  sicher  verbunden  «verdco.  Die 
Erdleitungsdrähte  müssen  als  Starkstromleitun- 
gen regelrecht  und  getr«-nnt  von  anderen 
Leitungen  geführt  werden.  Bet  Hochspannung«- 
anlagco  tu us»  die  Erdleitung  der  Blitzschutz- 
vornclituugca  für  die  Berührung  unzugänglich 
-ein. 

Ais  EnlcJektrode  muss  ent«  e«ier  «-ine  Kupfer- 
platte  von  wenigeten»  t «im  Geeammtobertlächc 
und  1 mm  Dicko  oder  «in  ausgedehnte»  Wasser- 
röhrennctz  oder  eine  andere  bezüglich  Leituogs- 
filitlgkeit  äquivahmte  m>  Erde  liegende.  MeUll- 
mas»««  itenutzt  werden. 

Bei  Erdleitungen  für  BllUeehutzapparate, 
Ankerdräbte  und  Sehutxuotze  kann  di«  Fläche 
der  Erdplatte  aut  V«  «|tn  vermindert  werden. 

Gasleitungen  dürfen  weder  als  Erdleitungen 
noch  als  Erdplatten  benuut  werden. 

Die  Erdplatten  mOaieo  in  einer  Tiel«-  um 
mindestens  l ns  In  möglichst  feuchtes  Erdreich 
eingegrabcti  oder  am  iicston  irt  Wässer  gelegt 
werden.  D*.  wo  beide»  nicht  erreichbar,  ist  di«? 
Obertläche  der  Erdplatten  au  vergrüssern. 

l>rHlite,*,Lcitungen. 

Art.  60.  Bei  Drähten  für  Luttleitungwn  soll 
4er  Durchhang  und  du-  Bruchfestigkeit  derart 
gewählt  werden,  «Ins»  hei  — «i"  C noch  mimle- 
*tens  fünffaolic  Sicherheit  gegeo  Bruch  unter 
lilo.acr  Berücksiclitlgung  des,  Eigengewichtes 
vorhanden  isu 

Drähte  an»  Kupfer  mit  einem  Durchmesser 
unter  mm  sollen  «label  nicht  verwendet  werden. 
Für  Drähte  tu»  au  deren  Materialien  gilt  als 
Grenze  ein  derselben  nbeoluten  Fertigkeit  ent- 
»precb«  ttdi-r  Docrschnltt. 

Kupferdrtlite  bl»  zu  8 unm  l)urch«m-**ei- 
sollen  ein«-  Bruciifestigkeit  von  wenigstens  9n  kg 
per  «iinm  besitzen. 

Werden  dieselben  noclt  tu  anderer  Weise 
als  «lurel  ihr  eigen«  s Gewiciit  und  «lurch  zu- 
fällige Belastung  mechanisch  beansprucht,  w;e 
/ B.  hei  Tr  atu-  o«ler  Bahnkontaktleitungeii,  so 
«oll  Ihre  Bruchfestigkeit  mindesten»  äfi  kg  per 
«,'uadrattnillimeter  lo-tragvn. 

Art  51.  Für  die  LcItungsaMugen  ist  stet« 
gut  imprägnirie»  llois  zu  verwenden,  ir,-  -lem 
» eoigsten»  die  örUlchen  VerhäJlnisse  es  ei 
Inilben,  solches  ohne  zu  grosse  Mehrkosten  zu 
beschaffen. 

Der  l)urchn>«-»H«*r  tAitnener  Stangen  «iart 
nicht  »-eiliger  betragen  als: 


n.  l-'ust 

»m  K.'pl 

•mle 

»nd„ 

bei 

8 m 

1 inifr 

18  cm. 

12  ein. 

m . 

. - 90  . 

12  . 

18  - 

« 

21  . 

15  „ 

16  . 

. 2»  .. 

15  . 

• 

SO  . 

•t 

3S  . 

15  . 

Das  Stangenende  ist  diircii  eine  Metallknpp«- 
xu  schützen 

Die  Stangen  sind  auf  eine  der  Natur  <le» 
Bodens  cntspreehimdo  Tiefe  eiuziigraben,  ^ut 
zu  verrammen,  cveiitnell  ciiizubvtounen  und  wir 
notliig  xn  verankern  «der  zu  v<-l-str<’i-'  ii 

Sollen  Aukcrdrähte  an  (»««bäinlen  lielestigt 
werden,  »•«  hat  die»  womöglich  am  Malierwerk 
■tu  geaeheheu.  Anki  rdrMitc,  die  an  breniih  neu 
(ieblludetheilen  befestigt  sind,  müssen  ausser- 
halb dieser  OeliäNdethrtle  uaeti  Ar«  4ft  geerdet 


□itized  by  Cj( 


SOS 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10 


8.  Mär«  1900. 


worden.  Wo  die  Erdung  nicht  möglich  Ist,  sind 
die  Ankerdrähl«  von  den  brennbaren  Gebäude» 
I heilen  zu  isolircn. 

Art  62.  f'tir  bliinkr  Luftkdumgen  dürfen 
auf  geraden  Strecken  folgende  Mtnraialabstände 
nicht  überschritt«])  werden: 

für  Linien  bis  100  qmm  Totalquerschnitt  des 
Ksipfprs  oder  entsprechendem  Gewicht  anderer 
Drähte:  ütt  m Alnttaod; 

für  Linien  von  100-200  qmm  Totalquer- 
schnitt  de*  Kupfers  oder  entsprechendem  Ge- 
wicht anderer  Drahte:  45  m Abstand  und 

für  Linien  über  200  qmm  Totalquersi  bnitt 
des  Kupfers  oder  entsprechendem  Gewicht 
anderer  Drähte:  40  ra  Abstand 

Fiir  Ecken,  steigende  Linien,  sowie  bei 
Kreuzungen  mit  anderen  Leitungen  oder  mit 
Eisenbahnen,  bei  Wegtiberführnngeii  und  In 
Gegi  tideii,  wo  starke  Sobneebelastungau  zu  bc- 
furebton  sind,  ist  der  Staiigcnabstaud  der 
höheren  ileaosp.-uchuiip  entsprechend  geringer 
zu  wählen. 

Grössere  Spannweiten  dürfen  nur  austiahms- 
weise  Vorkommen,  z.  B.  bei  F'lussübergängcn 
u.  .«.  w wo  eine  kürzere  1 ieberfiihraug  nicht 
möglich  ist. 

Art.  63.  Bei  holstemen  Stange:,  soll  die 
laltresznhl  ihrer  Aufstellung  und  die  laufende 
Stangennummer  deutlich  und  dauerhaft  markirt 

-.ein. 

Art.  St.  Die  Gestänge  sind  in  geraden 
Strecken  unter  Annahme  einseitiger  Wirkung 
dos  sonst  beidseitig  wirkenden  Zuges  und  unter 
Berückäiehttgung  des  Winddruckca  mit  min- 
destens einfacher  Sicherheit  gegen  Bruch  zu 
konstruiren. 

Eckstangen  sind  ausserdem  mit  dreifache» 
Slciierheit  gegenüber  der  effektiven  maximalen 
Zugsbelnstuug  unter  Berücksichtigung  vorhan- 
dener  Verankerung  zu  erstallen 

Der  Malischen  Berechnung  ist  eJn  Wind- 
•Iruek  von  100  kg  aut  den  qm  der  senkrecht 
getroffenen  Fläche  zu  Grunde  zu  legen. 

Für  eylm  irische  Körper,  wie  Stangen  und 
Drähte,  sind  ’/»  des  Druckes  *U  rechnen. 

Ars.  56.  Die  Verlängerung  hölzerner  Stan- 
gen durch  Zusamnienselzeu  mehrerer  Hohr* 
Stangen  ist  nicht  gestattet. 

Art.  60-  Die.  Befestigung  » ou  Leitungen 
oder  Ankerdrähten  m Blitzableitern  und  ähn- 
lichen nicht  genügende  Festigkeit  bietenden 
BaukoiisUruktloneo,  z.  B.  Kaminen  oder  Zinnen- 
geländero,  ist  untersagt. 

Hoch  spnnu  uns- frei  lei  tu  ngen. 

Art.  67  Beim  Bau  von  Hochspannungs- 
leitungen sind  folgende  specteiie  Vorschriften 
zg  beachten: 

a)  Die  Iaolatoren  oder  Gestänge  von  Hoch- 
spannungsleitungen sind  mir  rotlier  Farbe 
/n  kennzeichnen 

b>  An  begangenen  Orten  sind  ausserdem  au 
den  .Stangen  noch  Aulschriften  anzti- 
bringen,  welche  das  Publikum  auf  dio 
Gatahr  aufmerksam  machen;  solche  Aut- 
schrllten  utttssen  stets  auch  an  Mauer 
konsolcn  und  Dacha ländern  angebracht 
werden,  wenn  dieaelben  Horhspsn nungs- 
leltungen  tragen.  Die  Aufschrillen  sollen 
auf  die  Todesgefahr  bei  Berühren  tu 
grosser,  deutlich  sichtbarer  Schrift  auf- 
merksam machen.  Ausserdem  siml  die 
Besitzer  elektrischer  Hoebspai-iungsan- 
lagen  verpflichtet,  in  den  vnu  ihnen  mit 
Elektrlcltät  versorgten  Ortscliafteti  In- 
struktionen un  öffentlichen  Plätzen  an- 
sehlagen  zu  lassen,  die  Uber  die  Gefahr 
der  Leitungen  und  das  Verhalten  gegen- 
über lierabgefallcnen  Leitungen  Auskunft 
geben. 

Art-  68.  HnclisPannungsvcrtheilleitungcn, 
welche  isolirte  Vcrtlimlungscentrett  speisen,  sind 
an  der  AbzwaigntigssteJIa  von  der  Hauptleitung 
mit  Linlenausselinltern  zu  versehen. 

1 »st-  wichtigsten  Verthoiluttgseentren  sind 
telephonisch  mit  der  Primärstation  zu  ver- 
binden, wobei  ilio  Tdeplmnleilung  auf  den 
Gestängen  der  Hochspannungsleitung  montirt 
werden  darf.  In  diesem  Falle  sind  die  Tel«, 
phonappa mir  umt  der  Fussbnden  vor  denselben 
von  der  Erde  zu  isoliren  oder  es  ist  in  die 
Telephonloitung  vor  dem  Apparate  ein  rür  die 
Hmlispannung  isolirter  Transformator  einzu- 
«<•  halten. 

DIoTolophoiistntioneii  sollen  1 <•  t Ortspoltzel 
und  der  Feuerwehr  stets  anfänglich  sein ; ferner 
Ist  für  jedes  Verthellungsgebivt  ein  gründlich 
instruirter  Mann  zu  bezeichnen,  welcher  in 
Not  h fällen  die  Hochspannungslluienanäsehaller 
zu  bedienen  bat. 

Parnllell'tthrungeu  und  Kreuzungen  von 
Hoch-  und  Niednrspannungsleitungen. 
Art.  50.  Die  PuralletlUhrung  von  Hoch-  und 
Nlederspimnungsleituiigen  aut  denselben  Ge- 
stängen soll  möglichst  vermieden  werden. 


An  Stellen,  wo  die«  nicht  zu  umgehe»  Ist, 
soll  die  Hochspannungsleitung  oberhalb  der 
Xlnderspannungslefning  geführt  werden 

Der  Abstand  dart  nicht  weniger  betragen 
als  l m. 

Art  CO.  Bei  Kreusungen  zwischen  Hooh- 
und  Niederspanuungsli  i tun  gen  ist  die  Hoch- 
spannnngsleitung  ebentalls  oberhalb  der  Nieder- 
»pnnnuiigsleltnug  zu  führen. 

Die  Kreuzung  ist  entweder  am  gleichen 
Gestänge  mit  einem  minimalen  Abstande  von 
I ni  zwischen  beiden  Leitungen  oder  (wischen 
zwei  möglichst  nahe  gestellten  Gestängen  -1er 
Hochspannungsleitung  mit  minimalem  Abstande 
von  1,6  ln  zwischen  beiden  Leitungen  auszu- 
führen. 

ln  gleicher  Weise  sollen  Kreuzungen 
zwischen  Hochspannungsleitungen  und  zwischen 
Nleder-pun  ti  uugslellu  ngeu  verschiedener  Be- 
triebe (des  gleichen  Werkes  oder  verschiedener 
Werke)  nusgeführt  werden. 

Art.  8!.  Sowohl  bei  1’n  mild  Führungen  wie 
bei  Kreuzungen  soll  lür  die  Hochspannungs- 
leitung ein  Hornuterfallen  der  Drähte  infolge 
von  Isolalorenbrucli,  Hernusfallen  oder  Ab- 
brechen  von  solatorenstiitsen  durch  besondere, 
von  den  I-olatorenstützen  unabhängige  Fang- 
arme oder  Fangrohmeti  nach  Art.  verhindert 
werden.  Die  Befestigung  der  Leitungsdrähte 
an  den  Isolatoren  ist  ln  der  Welse  auszufuhren, 
dss*  ein  Gleiten  derselben  im  Bunde  nicht 
möglich  ist  (Arrctirbund). 

Ueborführungen  von  Hoehspannnngs- 
leitungen  Uber  Plätze  und  Strassen. 

Art  8$.  Bet  Strassen  und  Wegühergängen 
tat  auf  jeder  Sette  der  Strasse  eine  Stange  zu 
stellen,  deren  Umfallen  auf  die  Strasse  wo- 
möglich dureb  passend'  Verstrebungen  oder 
Verankerungen  zu  verhindern  ist. 

Weder  in  den  betreffenden,  noch  In  den 
beidseitig  benachbarten  Spannweiten  dürfen 
Löth-  oder  Schweiaastellen  aes  Leitungsdrnhtes 
Vorkommen. 

An.  63-  lloi-hspaniiungaleHungi-n  über  liffi  ut- 
licbe  Plätze  oder  längs  Strassen  sollen  in 
gleicherweise  wie  bei  Parallelführungen  und 
Kreuzungen  mit  Niederspannung«  Irl  Hingen  mit 
Fangarmen  oder  Kaugrahmen,  welche  nach 
Art.  !-5  konstruirt  sind,  versehen  werden 

Art-  61.  Die  tb-lsten  Punkte  der  imtersten 
I>‘itungsdrähte  sollen  sich  mindestens  6 m und 
bo:  Kreuzungen  mit  .StrasBeu  und  Fahrwegen 
uiiudestens  8 in  über  dem  Boden  befinden. 

Art  66.  Der  Abstand  zwischen  Hochspan- 
nmigsdrlhten  und  Otistbäamen  oder  zugäng- 
lirheii  Gebälldethellen  soll  so  gross  -'-in.  dass 
«ID-  Drähte  ohne  Anwendung  besonderer  iiüll-- 
mittel  nicht  berührt  werden  können. 

Erdung,  Isolation  von  Erde. 

Art  66  Maschinen-,  Transformatoren-  und 
Apuaratcngestelle  müssen  entweder  gut  ge- 
erdet (Art.  49)  oder  für  die  betreffende  Span- 
nung ausreichend  von  dor  Erde  isolirt  werden. 

Bei  geerdeter  Aufstellung  müssen  Hoch- 
s panntmgamitechlne»  mit  allen  bei  der  Be- 
dienung erreichbaren  metallischen  TheUen 
(Stromkreise  atugenommen)  der  Anlage  gnt 
leitend  verbunden  sein. 

Bei  liollrtt-r  Aufstellung  müssen  noch  «pan- 
nangsmaschinen  von  einem  isolirten  F'ussboden 
aus  Holz  »der  anderen  Isnlirmaterialleu  um- 
geben werden,  so,  das»  sie  nur  von  diesem  aus 
erreieht  worden  können,  sofern  nicht  die  An- 
näherung durch  Geländer  verhindert  Ist.  E» 
muss  ausserdem  di  1 Möglichkeit  ausges«  b Unsen 
sein,  dass  gleichzeitig  isolirt  aufgestellte  und 
nicht  isolirte  Anlagetheile  berührt  werden 
können. 

Wo  isolirt  aufgestellte  HoebspaumingB- 
maschinen  mit  anderen  nicht  isolirt  aufgestellten 
Maschinen  dureb  Kuppelungen  verbunden 
werden,  welche  keine  motallisi  ho  Verbindung 
geben,  müssen  die  nicht  isolirten  Maschinen 
geerdet  werden. 

Erreger-Stromkreise  isolirt  anfgestcllter 
Hocbspanuungsmaschinen  sind  als  Tnelle  der 
letzteren  -zu  betrachten. 

Der  Bundesrath  behält  sich  vor,  von  diesen 
Vorschriften  Ausnahmen  zu  gestatten. 

Art.  67  Transformatoren,  welche  nur  I r i - 
«triilrtem  Personal  zugänglich  «lud,  dürfen 
isolirt  aufgestellt  werden  ohne  Verwendung 
tsoltrender  Ftissbüden,  aber  nur  unter  der  Be- 
dingung, dass  ein«  nach  Art.  49  ausgcfiihrtc 
Erdleitung  während  der  Bedienung  eilig- schaltet 
werde. 

Art.  68,  Eiserne  LeitungSStäudi-r  Mild  PlV-IJer 
sind  in  Erde  zu  logen  gemäss  Art.  iit  Be- 
sondere Auffaugstaiigen  lind  Auffangspits-.en 
•lad  fiberflüsatg. 

Aufstellung  der  Transformatoren. 

Art.  60.  i de  Unter  i-ringuug  von  Transfor- 
inaloren  und  anderen  Hochspawiimg.snpparntrii 
:tt  Hausern  soll  «oviel  als  möglich  beschränkt 
werden.  Wo  deren  Unterbringung  In  Häusern 


nicht  umgangen  werden  kann,  müssen  sie  gegen 
die  t mgebung  teuer  sicher  abgesehlnMeu  werden, 
in  keinem  Theile  d<*r  Konstruktion  solcher 
I cUersächcri-r  Abschlüsse  dar!  hrunnbarcs  Mate- 
rial verwendet  werden. 

Wenn  Transformatoren  und  andere  Hoch- 
«pannntigsapparale  In  Häusern  untergeb  rächt 
sirtd.  so  müssen  sie  unbedingt  jederzeit  ohne 
Verzug  für  das  dienstthueude  Personal  und  die 
Feuerwehr  zugänglich  sein. 

Llnlenarbei teil  u.  s.  w. 

Art,  70.  Wenn  an  Sturkstromanlagen  Ar- 
beiten Aiitgcluhrt  werden  sotten,  rlurcb  welche 
eine  Gefahr  oder  Störung  an  Leitungen  oder 
Apparaten  einer  anderen  Stark-  oder  Schwach 
stromanlage  entstehen  kann,  so  bet  *ler  Besitzer 
der  in  Bau  oder  Reparatur  begriffenen  Anlage: 

1.  dio  mithigen  Vorkehrungen  zu  treffen,  un: 
gegenseitige  Störungen  oder  Gefahren 
zu  vermeiden: 

2.  dir  Besitzer  der  anderen  Anlagen  recht- 
zeitig von  seinem  Vorhaben  in  Kenntnis» 
zu  setzen.  Diese  haben  dann  auch  an 
Ihren  Anlagen  dis  zur  Sicherheit  mithigen 
Schiitzvorkehrutigen  zu  treffen. 

Ar*.  71.  In  Hocbspannungsanlagen  dürfen 
während  di  » Betriebe»  weder  an  den  Leitungen, 
noch  an  snnstigou  vom  Slrotne  durchflossenen 
Organen  irgend  welche  Reparaturen  vorgenom- 
meii  werden. 

Ec  wird  einplolilen,  während  der  Arbeit  in 
allen  Fällen  zwischen  Stromquelle  und  Arbeiter 
ein  ui  an  Erde  gelegten  Kurzschlleascr  an  den 
Leitungen  zu  befestigen. 

Art.  72  Dia  Handhabung  von  Schaltern, 
sowie  da»  Auswechseln  von  Sicherungen  sind 
nicht  als  Arbeiten  im  Sinne  dor  vorstehenden 
Bestimmungen  zu  betrachten. 

In  der  Centrale  und  in  Uuterätatlonen 
(Trunefbrmatorcnstationcn)  kann  in  unabweis- 
baren Fällen  an  Hochspannung  führenden 
Thcilen  gearbeitet  werden,  doch  dürfen  der- 
artige Arbeiten  nur  nach  Anordnung  und  in 
Gegenwart  de»  Betriebsleiter»  oder  eines  Stell- 
vertreters ansgcfitb«  werden.  Ein  Einzelner 
ohne  Begleitung  darl  niemals  derartige  Arbeiten 
vornehmen. 

Art.  73.  Sollen  Nicdersparinungslcitungcn 
später  für  Hochspannung  verwendet  werden, 
so  sind  sie  nach  de»  fiir  Hochspanoongsleituii- 
gen  geltenden  Vorschriften  nbzuändcm. 

Art.  74  I .Inieuetränge,  die  für  länger«  Zeit 
ausser  Betrieb  gesetzt  werden,  müssen  ent- 
weder sofort  abgebrochen  werden  oder  sind  so 
zu  unterhalten  und  zu  kontrolllren  wie  Im  Be- 
trieb befindliche. 

Solche  .-uisgcsehaltete  Sträng«  sollen  unter 
sich  und  mit  der  Erde  gut  leitend  verbunden 
werden. 

Art.  75  Leitungen,  di«  nur  für  vorüber- 
gehenden Gebrauch  bestimmt  sind,  müssen  in 
allen  Thcth-n  diesen  Vorschriften  geinäss  aus- 
geführt werden. 

Betrieb. 

Art-  78.  In  jeder  elektrischen  Generatnren- 
und  grösseren  FJoktroinotorenstation  sollen  an- 
geschlagen sein-. 

a)  das  allgemeine  Uetriebareglement  des 
Werkes; 

b)  das  specielle  Dienstreglenienl  der  Station; 

e)  das  Sch  il  hing -sch  eins  der  Maschinen  und 

Apparate; 

di  die  Vorschriften  über  erste  Müifeleistmtg 
bei  ITnglücksfilieii. 

Art  77.  Die  Mess-  und  Kontrolllnatramante 
•ollen  In  regelmässigen  Intervallen  abgelesen 
und  die  Resultate  in  UapporUonnulare  einge- 
tragen worden:  in  diesen  sind  überdies  alle 
sonsiigen  wichtigen  Betriebsvorkomnmis.se,  nebst 
den  Ergebnissen  periodischer  Isolntloiismessuri* 
gen  und  allfälliger  Verifikationen  und  Proben 
zu  initiren. 

Revisionen. 

Art  7g  Die  FroUoltungen  und  imbesonder« 
auch  die  Gestänge  sind  einer  regelmässigen 
genaue!;  Kontrolle  zu  unterziehen. 

Schadhaft  geworden«  Gestänge  und  Lel- 
tuugsdrälile  siud  roeblueitig.  d.  h.  bevor  ete 
gefahrdrohend  werden,  zu  ersetzen;  im  Streit- 
fälle haben  Uber  die  Zelt  der  Auswechselung 
die  revidlrcndcn  Kontrollstellen  zu  entscheiden 

Die  Inspektion  der  Gestänge  und  Leber- 
führungeu  über  Plätze,  Strassen  oder  Eisen- 
bahnen, sowie  bei  Kreuzungen  oder  Parallel- 
lUhrungen  verschii  -inner  Leitungen  sind  be 
sniiders  häufig  nnd  genau  vorziiuehmen. 

Die  1-olatmu  jeder  Slarkstronutnlage  muss 
stets  so  vnllkonimeii  »I«  möglich  erhallen  und 
In  bestimmten  Zediulervallen  regelmässig  ge- 
ine»sen  und  prötokolllrt  werden.  Gleichzeitig 
müssen  auch  all«  Er<i  leitungen  gründlich  nacli- 
gesehen  werden. 


Google 

O 


8.  März  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  10. 


203 


L'nterlrdi»c  he  I.eil  u »gen. 

Alt  Ta.  Armine  Kabel  dürfen  ohne  Weiteres 
. >ü<*  Erde  verlegt  wrnlen ; nicht  armlrte  Kabel 
»is-l  mechanisch  durch  Kanüle  au*  dauerhaftem 
'(»tcrial  zu  schützen. 

UluHtoUer  bei  MeltriuUer*  Glelchstroiuan- 
Ajeu  können  blank  und  ohne  weitere»  Schutz 
verlegt  werden. 

Art.  80.  ilochspannUDgakabel  müssen  ent- 
weder armirt  sein  oder  In  besondere  Schutz- 
Unäle  »tts  Thon,  C'eiuent,  Elsen  und  dgl.  ver- 
•'«P  werden;  Hoch-  und  Niadcrspnmiuogskahel 
•Hirten  nicht  in  gemeinsamen  Schutzkanälen 
geführt  werden. 

I»le  Verlegung  mehrerer  Scbulzkitnäle  (lür 
Hoch-  und  Niederspannung  getrennt)  aus  Thon, 
Cetnent,  Elsen.  imprägnitten.  Holz  und  dgl-,  in 
eitlem  gemeinsamen  (Traben  ist  gestattet, 

PI  tue  tt.  ».  w. 

Art.  8t.  Für  Strwnerxeugung**<telleii  und 
L'nlerelationeu  messen  Sehaltungescbemata,  für 
Fernleitungen  und  l.otimig*n«tze  Sltuatlonspläne 
mit  Angabe  der  Lnge  der  llneorstali  »ich, 
Transformatoren,  Streckeiiaussch  alter,  Siche- 
rungen und  Bl  ".z*rbut*  Vorrichtungen  erstellt 
und  der  KontruUstelle  ein  Exemplar  derselben 
ringereicht  werden.  Aendernngeu  sind  in  den- 
selben ronlauti  nd  nachzutragen,  unter  Keimt- 
nissgabe  an  di«  Kontrollstelle. 

bezüglich  der  Konsumstellem  sollen  die 
vorgenannten  Plün«  dir  Angabe  der  Spannungen 
und  de*  Stromverbrauchs  der  Transformatoren 
und  Elektromotoren  enthalten. 

Art.  82.  Oie  Starkstromuntemchmungen  im 
Verein  mit  den  betreffenden  OrtsbehOrdeu  sollen 
in  allen  Ortschaften,  in  denen  sie  oberirdische 
Leitungsnetze  besitzen,  dafür  sorget . dass  Leute 
bei  der  Feuerwehr  seien,  welche  mit  den  lad 
tongen  und  den  einschlägigen  Arbeiten  vertraut 
lind. 

III.  Parallelführu ngan  und  Kreuzungen  von 
Stark-  und  S^bwaebst.rnraleitttngen. 

1.  ParallelfUhrnngen. 

Art  83  e)  Die  Parallelführung  »o:  Stark- 
und  8el»wachstrmiilolluugeu  auf  demselben  Ge- 
stänge *ol  möglichst  vermieden  werden. 

b)  An  Stellen,  wo  eie  uicht  zu  umgehen 
ist,  wie/..  B da,  wo  die  BeCrlebsverbäUniase  von 
Siarkstroinaidagen  eigene  Telephon-  oder  Signal- 
anlagen mit  l^itungcn  längs  des  Starkstrom- 
"Tstan^e«  erfordern,  soll  di.'  Starkstromleitung 
oberhalb  der  SrhwHchalroatleilMiig  geführt 
werden. 

c)  Oer  Abstand  der  Drähte  darf  nicht  weniger 
betragen  »I*  1 in. 

• i t\o  «peclcll  Hochspannung«-  und  Schwach- 
-tromleituugen  an  demselben  (ipstängo  gefülirl 
werden  müssen,  »oll  das  Herwiterlhllen  der 
Drohte  der  1 1 ochspnmt  ungslei  Hingen  infolge 
1-olalorenbruch,  Bruch  oder  Heraüsfallen  der 
Isolatoratitlxen  durch  besondere,  von  den  Iso- 
latoreiisliitzeii  unabhängige  1 logarim-  oder 
FaDgrahmen  verhütet  werde».  Die  Konstruktion 
dieser  Fangvorrielitangeu  soll  nach  Art.  9b 
die -er  Vorschriften  mi»gc-fülirt  werden-  Für  die 
Bätastigmig  der  Leitungen  an  den  Isolatoren  ist 
in  diesem  Falle  der  Arretirbuud  (Art.  01)  an- 
zuwenden. 

ej  Bei  »olchen  Telephon*  oder  Signalanlagen, 
di»  ausschliesslich  dem  eigenen  Betrieb  der 
Starkstromiuilngen  dienen,  kennen  diese  Fang- 
»"riiehtutnren  weggelassen  werden.  Oie  zu- 
gehörigen  Telephon-  oder  Signals  tat  tonen  müssen 
da.  1 1:  aber  derart  für  die  betreffende  Spannung 
i-oHrt  und  mit  iaolirten  Standen  für  die  Be 
tlisnung  versehen  sein,  dass  auch  bei  Eintritt 
der  betreffenden  Spannung  in  die  Apparate  für 
deren  Bedienung  keine  (iiifahr  entsteht.  Sol»  he 
Telephon-  oder  SlgaaUeilungeu  sind  gegenüber 
anderen  SchwachstroiDanUgen  auf  »lei  Strecke 
und  in  Gebunden  als  Hochspannungsleitungen 
zu  betrachten. 

Art.  84.  Bei  Parallel  tühnmgen  von  Sebwach- 
-trora-  und  Hochspannungsleitungen  auf  benach- 
barten, getrennten  Gestängen  »oll,  wo  Immer 
möglich,  durch  genügenden  Abstand  der  Lei- 
tungeu,  Anbringung  passender  AtikerdrShtc  oder 
Streben,  oder  Anwendung  eiserner,  einbetunirter 
Gestänge  verbinden  werden,  das»  die  Stangen 
der  einen  Iwilung  aal  die  andere  Leitung  fallen 
»"iinen. 

ä.  K reuznngen. 

.4.  AUgtmtin**. 

An.  PS.  a)  F'ür  Kreuzungen  oberirdischer 
Staik-  ond  Schwachslrumteltungen  ist  da,  wo 
di«-  Bauart  der  Ortschaft  es  gestattet,  ««viel 
wie  m.< glich  darnach  zu  trachten,  das»  die 
Schwaehstroinlinlen  nnterhalh  der  Starkotroin- 
linien  angebracht  werde». 

b)  Wo  zwingende  Unis  Und«  die  l'eber- 
führung  der  Sch» arhstrotndrähte  über  die  Sturk- 
stwundrSbte  erfordern,  »oll  durch  möglichste 
Zusammenfassung  der  kreuzenden  Schwach- 


stromdrähtc  ln  Strange  >lie  Zahl  der  Krcuxuiig»- 
stellen  ihunliebst  retlticirl  werden- 

c)  Bei  Paralleltührungeu  oder  Kreuzungen 
zwischen  unterirdisch  verlebten  Stark-  und 
Schwachstromleilungni»  »oll  ein  Mmiinalabätand 
von  ff.)  cm  eingebaut»  werden. 

Art.  86,  Bai  Kreuzungen  von  Schwach-  nod 
Starkstromleitungen  -oll  unter  keinen  Umständen 
der  Abstand  von  Drähten  beider  Systeme  kleiner 
»ein  als: 

l in  bei  Kreuzungen  an  demselben  Gestänge, 
1,5  m bei  Kreuzungen  auf  freier  Spannweite. 

Art.  87.  Bet  Kreuzung  auf  Inder  Spann- 
weite, d.  b.  nicht  au  demselben  Gestänge,  dürfen 
weiter  in  der  kremenden,  noch  In  den  benach- 
barten Spaimwoiteu  der  obern  Leitung  Liith-  oder 
Scbweissstellen  der  Drähte  Vorkommen. 

Für  die  Befestigung  der  Ubergeführten  Lei- 
tungen an  den  Isolatoren  tBt  der  Arrotirband 
(Art.  61)  anztiwenden. 

Art  .->t  a)  Für  UeberffthniDgen  von  Scltwach- 
strouidrähten  übe»  Starkstromdrähte  dürfen  nur 
Bronee-  oder  Stabidrähte  von  mindesten»  2 nun 
Durchmesser  verwendet  werden, 

b)  Die  Spannweite  »oll  in  der  Kegel  bei 
Verwendung  von  Bronccdrnht  nicht  mehr  al* 
90  m,  vou  Stahldraht  nicht  mehr  als  50  m 
betragen. 

• \ Querschnitt  und  Darehhang  der  Drähte 
sind  dabei  anf  mindesten»  fünffache  Sicherheit 
gegen  Bruch  bei  --  ‘KP  C zu  berechnen,  unter 
Voraussetzung  der  Belastung  durch  da»  rein.. 
Eigengewicht  des  Drahtes, 

Art.  88.  Die  Gestänge  der  übergeführton 
Leitungen  »ollen  derart  berechnet  sein,  dass 
unter  der  Annahme  ungünstigsten  einseitigen 
Zuges  der  Drähte  bei  — aV  C,  mH  Berücksich- 
tigung etwa  vorhandener  Verankerungen,  »Ich 
noch  mindestens  zweifache  Sicherheit  gegen 
Bruch  ergiebc. 

//  Kreuzung  ron  Sehfrachetronleltungen  mif 
S i’tlerepannungeleilungen 
Art.  9u  a)  Wo  Kreuzungen  mit  Gestängen 
(sogenannten  Stangeulinieo)  auszufUhren  »md, 
ist  (ür  Ueberftthrung  von  Niederspannung- 
leitungen  die  Befestigung  der  kreuzenden  Lei- 
tungen an  einer  gemeinschaftlichen  Stange  vor- 
ZUImhiiHii. 

b)  Wo  diese  nicht  ausführbar  und  die 
Kreuzung  z » Ischen  den  Stangen  oder  anderen 
Flxpmilcten  angeordnet  werden  mu-».  soll  'lies 
mit  möglichst  kurzer  Spannweite  für  die  über- 
geführte Leitung  gesehobea. 

Art.  91.  Für  Ueberfabrnngen  von  Sehwach- 
strnmleltungon  sind  alsdann  weitere  Seliutz- 
viirkehrungen,  wie  Schutznetze  und  dergleichen, 
nur  noch  erforderlich  bei  »olcheu  Starkatrom- 
leitungen,  welche  Erde,  resp.  an  Erde  liegende 
Balinschlenen  al»  Kückleltimg  benutzen. 

Bezügiieti  Linienarbeiten  bei  Kreuzunga- 
stellen  siehe  Art.  5M  dieser  Vorschriften. 

Kreuzung  !'on  Schiene  litt  tro-rnleilun  ge  n mit 
llnchepannungeltitungi  n 
Art.  <12.  Diese  Kreuzungen  sollen  wo  mSgilch 
nicht  init  Befestigung  beider  Leitungen  an  einer 
gemeinschaftlichen  Slang",  sondern  mit  ge- 
trennten '."»taugen  ausgefubrt  werden.  Dabei 
-oll  die  Ubergeruhrte  Leitung  mit  möglichst 
kurzer  Spannweite  kreuzen. 

Wo  die-  nicht  ausführbar  und  eine  Be- 
festigung beider  Leitungen  an  dasselbe  Gestänge 
erfordert  wird,  seil  fiir  den  Fall,  dass  die  Hock 
spnonniigäleltuog  nicht  anders  al*  unten  geführt 
werden  kann,  zwischen  den  Drähten  beider  f.ei 
tüngen  eine  metallische  Fangvorrichtung  an  der 
Stange  angebracht  werden,  welche  beim  ReLseti 
der  obern  Drähte  die  Berührung  mit  den  unteren 
verhindert.  Diese  Fangvorrichtung  tat  gemäss 
An.  49  zu  trdeu. 

Art  9*.  Bei  allen  Kreuzungen  von  Schwach- 
»tromlctauiguit  mit  üborgefiihrlen  Hoehspai 
liungslel  langen  sollen  zur  Verhütung  des  Herab- 
fallen*  dor  llochspaunungsdrlUite  bei  Isolatoren- 
brueb,  Bruch  oder  Hernusfallen  der  Isolatoren- 
stutzen, Fangarme  oder  Fangrahmen  angebracht 
werden  nach  Art.  96- 

Art.  M.  Bei  l eberfuh ruugen  von  Schwach- 
atrouileltuiigen  über  Hochspunoungaleituiigen 
auf  freier  Spannweite  soll  entweder  für  dir 
ersteren  «In  dreiseitig  oder  für  die  letzteren  ein 
ringsum  arhllesaendes  Svhutznetz  «ngcbraciit 
werden.  Kür  derartig«  Kreuzungen  sinil  solche 
•Stellen  zu  vermeiden,  in  welchen  die  Anbringung 
von  Sebutzoetzen  gefnlirbringend  werden  kann. 

3.  Elgonschaflen  der  Schutz- 
vorrichtungen. 

A.  Fnngartne  oder  Fnnyrahmen. 

Art.  95  al  Die  Fangarme  oder  Fangrahmen 
gegen  da»  Herimtertalleti  der  Leiltmgsd rähte 
bei  isolatorenbrucli,  Brueb  oder  Heraüsfallen 
der  Isolaioreustützen.  sind  aus  starken»  Eisen 
so  zu  konslrnlren,  dass  bei  gcnntiiileti  Vor- 
kommuiasexi  ein  lienmu-rfallen  der  Drähte  » om 


Gestänge  und  Berührung  mit  andern»  Drähten 
unnioglfcti  ist. 

I»  Zu  dem  Zweck«  sind  entweder  die  Fang- 
rahmen  mnachllcMend  zu  erstellen,  oder  die 
Fangarme  sollen  in  der  Hohe  über  die  Isolatoren 
hlnnnaretchen 

c)  Der  Miiiimalabstand  zwischen  Kangsrmen 
oder  Fangrahmen  und  den  Leltungadrähten  soll 
10  cm  betragen. 

H.  Schutzni-lze. 

Art.  f»G.  a Die  Befestigungsrahmen  der 
SelmttuotM  sind  derart  zu  koustruireu  und  so 
an  den  fiestängan  zu  befestigen,  dass  der  Zug 
der  Sehulznetxdräbl«  aoeh  bol  BcbatMbelastung 
di«  Rahmen  nicht  wesentlich  ilelr-rmirt  und  lla» 
Drahtnetz  dabei  die  zum  Auffangen  der  Lei- 
tungsdrähte  nüthige  Form  belbebält. 

b)  Die  Kabmett  tragen  die  nöthigen  Vor- 
richtungen zur  Befestigung  der  Längsdritht«, 
und  zwar  bei  i*'dirtrn  Fangnotzen  zur  Aufnahme 
dor  entsprechenden  Isolatoren,  hei  geerdeten 
Netzen  im  gleichzeitigen  Herstellung  einer  gut 
leitenden  Verbindung  zwischen  den  T.ilngsdrähten 
Und  der  Erde. 

Art.  97.  Der  Mluimalabstand  der  Schutz- 
uotae  und  der  Schntznetzrahmeu  von  den  Lei* 
tnngadräbten  darf  Ij«J  keiner  Temperatur  weniger 
betragen  als: 

20  ein  In  horizontaler  Richtung, 

40  cm  in  vertikaler  Kleb  lang. 

Art,  08.  :t)  Für  die  Längsdrähte  der  Netze 
ist,  wenn  keine  besonderen  stärkeren  Tragseile 
verwendet  werden,  galvanisirter  Stahldraht  von 
mindeatens  3 inm  Durchmesser  und  140  kg  Bruch- 
festigkeit pro  Quadratmllliineter  zu  verwenden. 
Der  Abstand  der  Längsdrftbte  darf  nicht  weniger 
als  26  cm  betragen. 

I»)  Werden  für  das  Schntsnetz  zwei  oder 
mehr  stählerne  Tragseile  vou  mindestens  4 mm 
Durchmesser  verwendet,  so  darf  der  Durch- 
messer der  übrigen  LäugsdrÜbte  anf  2 mm  redu- 
clrt  werden. 

c)  Die  Tragseile  und  Längsdrähto  sollen  mit 
Spann  vorricht  u tigen  versehen  sein. 

Art.  99.  Dl*-  Querdrähte  sollen  ans  Eisen-, 
-Slshl  oder  Kupfcrdrnht  von  mindestens  1.5  mm 
Durchmesser  bestehen. 

Art.  100  Die  Verbindungsstellen  der  Quer- 
un*l  Längä*irähte  sollen  iu  <-in«r  gegen  Ver- 
schlebung  der  Querdrähte  sichelnden  Wels« 
mit  Bindedraht  oder  hesoatleren  verzinnten 
Kreuzrauffen  heigestrllt  werden.  laithungen  sind 
ohne  Anwendung  von  Lothwasscr  o*l--r  Säure 
ausxafübren. 

Art.  101.  Die  8chutznetze,  beziehungaweisc 
die  Idlngsiiräbt«,  sollen  von  den  Rahmen  für  die 
betreffende  Spaunung  ausreichetnl  ls->lirt  oder 
daun  gut  geerdet  werden  nach  Art,  49. 

Art,  108.  Wegen  der  für  *11"  Schutznetze  zu 
befürchtenden  Schnee-  oder  Eisbelastung  soll 
ihr®  Länge  möglichst  beschränkt  und  genügender 
Durchhang  gewählt  weiden. 

Art.  103.  \V«  Sehutauetze  anzubrltunm  sind, 
soll  für  ausreichende  Fesllgkeit  der  tiestlnge, 
sowie  für  genügende  Verankerung  oder  Ver- 
strebung derselben  besondere  Sorgfalt  ver- 
wendet werden. 

IV.  Kreuzungen  elektrischer  Leitungen  mit 

Eisenbahnen  mit  eigenem  Bahnkörper. 

1-  Allgemeines 

Art.  KU.  Be.l  Kreuzungen  elektrischer  Lei- 
tungen mit  Bahnlinien,  die  eigenen  Bahnkorpt-r 
besitzen,  ist  Im  Allgemeinen  Uoberi'iibruiig  der 
elektrischen  Leitungen  über  die  Bahnlinie  anzu- 
wenden. 

Wo  die  örtlichen  Verhältnis*"  für  lJeber- 
fuhrung  ungewiilmlleh  bohoTrugkonstruklionen 
i-rlord- m oder  <lir  Aiilstelliiii^.  der  letztem 
überhaupt  erschweren,  können  die  elektrischen 
la-itungen  auch  unt.-r  Bahnlinien  durchgeführt 
» erden  (llnterlührutig). 

Art.  106.  Die  oberirdischen  Kreuzungen  von 
Starkstromleitungen  mit  Eisenbahnen  sind  behufs 
Wahrung  det  Betriebaslcherhelt  auf  ihnidichst 
wenige  Stellen  zu  koncentriren, 

■2.  Deberf fihrungeii  elektrischer 
Leitung*- n. 

A.  Allgemeine*. 

Art.  m,  s)  Die  Uebertülirungen  sollen  na- 
ineiitlicb  Init  Rücksicht  anf  möglichst  geringe 
Beanspruchung  der  au  der  Bahn  stehenden 
Tragkonstruktioucn  nusgeführi  werden,  daher 
woniüglicb  senk  reell  IZUrBahuaclihe  und  litt  solchen 
Stellen,  «n  denen  tnöglldi-t  kurze  Spannweiten 
ausführbar  sind. 

b)  Wo  dagegen  da*  allgemeine  Tracö  der 
elektrisehen  Leilttng  »dilef  zur  Balm  geht,  soll 
nticli  die  schiefe  Kreuzung  nusgefithrt  »erden 
dürfao,  mit  Rücksicht  auf  die  Erzielung  gering- 
sten seitlichen  Zuges  auf  dl«  Tragkonstmktionen 
durch  Vermeidung  zu  scharfer  Ecken. 


Google 


204 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1800. 


An.  107.  Behufs  Erzielung  geringerer  Spann 
weite  «oll  auch  •Ile  Aufstellung  der  Staupen  oder 
andern  Tragkonstruktionen  auf  dem  Balmkürp«r 
selbst  gestattet  worden,  so  nahe  al«  die*  die 
Sicherheit  de«  Bahnbetriebs  und  die  Sichtbarkeit 
der  Signale  zulässu 

Art.  106.  Die  an  oder  aut'  dein  Bahnkörper 
»teilenden  Stangen  oder  Trajfkonalruktioiien  sind 
»o  aussufübren,  da««  »le  unter  Beräekalclitisung 
cnrbandeiier  Verankerungen  selbst  bei  Bruch 
aller  Leitungen  in  der  benachbarten  Spannweite 
noch  zweifache  Sicherheit  gegen  Bruch  besitzen 
unter  Voraussetzung  dar  lediglich  im»  dem 
Eigengewicht«  uni  dem  Gewichte  der  Leitungen 
sowie  au»  dem  Wi nd druck  resültireoden  Beau* 
»pi  Hebung,  ohne  Rücksicht  auf  die  bei  dem  ein- 
seitigen Zuge  auftrelende  weitere  Durchbiegung 
(.Naehgehen*)  der  Konstruktion. 

Art.  I0W.  Hölzerne  Qesthnge  sind  derart  zu 
verstreben  oder  metallisch  zu  verankern,  da»» 
sie  bei  Bruch  an  (1er  Baal«  beim  Kalle  vom 
Bahnplanum  abgehalten  werden. 

Art.  110.  a)  Ftindirung  der  an  oder  auf  dem 
Bahnkörper  stehenden  Stangen  oder  anderen 
Tragkonstruktlonen  lut  durch  Kinbetonirung  oder 
gleirhwerthige  Kinmnuerung  voraunehmrn 

b)  Dabei  aind  diese  Fundamente  »o  zu  be- 
rechnen. daas  sie,  unter  Berücksichtigung  vor- 
handener Verankerungen,  mit  der  Tragkonsimk- 
tion  als  ein  Ganzes,  aber  mit  ihrer  Basis  frei 
auf  dem  Boden  siebend  gedacht  (also  ohne  Rück- 
sicht auf  begünstigenden  Erddruck),  noch  min- 
desten« einfache  Sicherheit  gegen  Umkippen 
besitzen  für  den  Kall  de»  Heissen«  aller  Leitungen 
In  der  einen  Spannweite,  unter  Voraussetzung 
der  lediglich  aus  dem  Eigengewicht  der  Kon- 
struktion und  dem  Gewicht  der  Leitungen 
sowie  ans  Wiiiddruck  resultirendcn  Bean- 
spruchung der  Konstruktion,  ohne  Rücksicht 
auf  die  bei  dem  einseitigen  Zuge  aultretende 
weitere  Durchbiegung  (,Narhgeben*)  der  Kon- 
struktion. 

e)  Unter  gleichen  Voraussetzungen  sollen 
die  Emulationen  der  Verankerungen  noch  min- 
destens einfache  Sicherheit  gegen  Uernusreissen 
gewahren. 

Art.  111.  An  der  Kreuzungsstell«  der  elek- 
trischen Leitung  über  die  Eisenbahn  und  in  den 
zwei  benachbarten  Spannweiten  dürfen  in  den 
Drlihten  der  elektrischen  Leitung  keine  Löth- 
oder  Schweisasiellen  Vorkommen.  Kür  dir  Be- 
festigung der  Ubergelührteu  Leitungen  an  den 
Isolatoren  »oll  der  Arretirhund  (Art.  61)  an- 
gewendet werden. 

Art  112.  Die  Höhe  der  Drllhte  über  den 
Bahusehtenen  soll  unter  Berücksichtigung  der 
Kinseukung  infolge  Schneefalle»,  Keile*  u.  s.  w. 
so  hoch  gewählt  werden,  al»  das  BaJinprofil  und 
die  nothweudige  Höhe  der  lang»  der  Balm  lau- 
fenden Signal-  und  anderen  Drahtlcituugeii, 
sott  Io  die  Durchsicht  auf  die  Bahnsignale  selbst 
erfordert,  im  übrigen  jedoch  so  gering' ala 
möglich. 

B.  Ueberfilhrunyen  t oi»  Sehu’aetutromUitungen. 

Art.  1 13.  Kür  L'eberführtnig  von  Schwacb- 

»tromleitungen  dürfen  gut  iinprägnirte  Holz- 
starigeu  verwendet  werden. 

Art.  114.  a)  Für  Uebcrführung  vonScbwach- 
stroinleltnngeii  Uber  Bahnen  dürfen  an  der 
Kreuzungastelle  und  in  den  zwei  benachbarten 
Spannweiten  keine  Stahl-  oder  Broncedrithte 
unter  2 mm  und  kelue  Ki»eudrAhte  unter  3 inm 
Durchmesser,  Stahl-  und  Eisendrilhte  nur  gal- 
vanisirt,  verwendet  werden. 

b)  Querschnitt  und  Durchliang  dieser  Drähte 
»lud  so  zu  berechnen,  dass  die  letzteren  bei 
— 20°  C noch  fünffache  Sicherheit  gegen  Bruch 
bieten  unter  Annahme  der  Belastung  lediglich 
durch  daa  Eigengewicht. 

C.  Ueberfiihrur tfftn  von  Starkstromleitungen 

Art.  115.  Kur  Ueberführung  von  NitdttS 

»panuuugstelumgen  dürfen  gut  imprägnirtc 
Holz»  langen,  für  Hochspannungsleitungen  da- 
gegen nur  eiserne  Tragkonstruktiunen  (itohr- 
maste,  Gittermast«  u.  dergl.)  verwendet  werden. 
Die  Befestigung  von  laolulorenträgeru  an  Holz- 
t heilen,  welche  in  die  Eiscnkonstruktion  ein- 
gebaut sind.  Ist  gestattet. 

Art.  Utk  »i  Für  die  ühergeführten  Stark- 
stromleitungen »ollen  an  der  Kreuzungastelle 
und  in  den  zwei  benachbarten  Spannweiten 
Kupferdritlitc  von  mindesten«  ü mm  Durch- 
messer inier  andere  Drähte  oder  Drahtseile  von 
mindestens  rioo  kg  absoluter  Bruchlcstigkeit  pro 
einzelnen  Draht  bzw.  pro  einzelnes  Drahtseil 
verwendet  werden. 

b".  Querschnitt  und  Durchhang  dieser  Drähte 
bzw.  Drahtseile  sind  so  zu  berechnen,  dass  diese 
bei  — gut)  C noch  zehnfache  Sicherheit  gegen 
Bruch  bieten  unter  Annahme  der  Belastung 
lediglich  durch  da*  Eigengewicht. 

Art.  117.  An  den  Stangen  oder  Tragkon 
struktionen  der  übcrgeführlen  Starkstrom- 
leitungen sind  Fangnnne  oder  Fnngrahnien  an 


zubringett,  weiche  das  Heruntertallen  der  Drähte 
bei  Iaolatorenbrneh,  Bruch  oder  Herausfallen 
der  bolMCMIMttttacÜ  verhüten.  Diese  Fang- 
vorrichtungen sind  gemäss  Art.  95  zu  kon- 
slrtitrrn. 

Art.  118.  Für  die  Ausführung  der  bei  Bahn- 
kreuzungen sich  kreuzenden  elektrische«  Lei- 
tungen Überhaupt  gelten  Im  übrigen  alle  für 
die  Ausführung  von  Stsrk-  und  Schwachstrom- 
leitungen,  sowie  von  Kreuzungen  derselben  aut- 
gestelUen  Bestimmungen. 

S.  Unterführungen  von  elektrischen 
Leitungen.  ' 

A.  Allgemein*». 

Art.  119.  Wo  Unterführungen  von  Stark- 
stromleitungen unter  dem  Bahnkörper  von 
Eisenbahnen  ange wendet  werden,  können  solche 
sowohl  mit  ln  offenen  Kanülen  oder  Kiseto uliren 
geführten  Drall lleitungi-n  oder  wa*»erdicliten 
Kabeln,  al*  aneh  mit  in  Erde  verlegten  wasser- 
dichten Kabeln  ausgefuhrt  werden. 

Art.  120,  Besondere  Untarffihningskanllc 
■Inter  dem  Bahnkörper  so»  obl  als  Kabelleitungen 
im  Bahnkörper  »ollen  tnil  ihren  obersten Thel len 
wi  weit  unter  den  Schwellen  »ich  befinden,  dass 
«ie  den  Tlnbnunterhnlc  weder  stören,  nocli  dabei 
beschädigt  werden  könne»). 

Art.  121.  Die  Unterführungskunäle  sind  in 
Eisen,  Beton  oder  Mauerwerk  derart  zu  erstellen, 
da»*  die  Solidität  de*  Bahnkörpers  und  die 
Sicherheit  de»  Bahnbetriebe»  dadurch  in  keiner 
Weise  vermindert  wird. 

Art.  122.  Kür  die  Unterführung  elektrischer 
Leitungen  ist  die  Benutzung  vorhandener  Unter 
fülirangen  von  Strassen,  Gewässern  u.  dergl 
zulässig,  wenn  der  iiöthige  Kaum  dazu  vor- 
h ii  ndeii  ist;  unter  allen  Umständen  Ist  die  I-eitung 
»o  auzutegeu,  dass  die  nölhigen  Revision«-  und 
Repcrnturarbeiten  am  Bahnkörpernichtgrhindert 
werden  (siehe  Art.  Hit). 

Art.  123-  Die  Endstützpunktc  der  laift- 
iinien  vor  den  Unterführungen  sind  so  zu  be- 
rechnen, das»  sie  mit  Berücksichtigung  der 
Fuudatiou  nlleiu  unter  Anrechnung  der  wirk- 
lichen Beanspruchung  lediglich  aus  Drall  l- 
gewu-ht.  Eigengewicht  und  Winddrnck  zwei- 
fache Sicherheit  gegen  Umkippen  und  unter 
Berücksichtigung  anfälliger  Verankerungen  fünf- 
fache Sicherheit  gegen  Bruch  besitzen. 

II.  t Inte rfUhruny  ron  Starkstromleitungen. 

Art.  124.  Die  Einführungen  der  Luftlinien 
in  die  Unterführungen  und  die  letzteren  selbst 
sind  so  auszufuhren  und  Im  Stand  zu  halten, 
das*  eine  Berührung  stromführender  Tbcile 
durch  Bahnpersonnl  oder  Drittpersonen  ohne 
Anwendung  besonderer  Hulfsmiltel  nicht  mög- 
lich ist. 

Wenn  Strassen-  oder  andere  begangene 
Durchlässe  in  Bahnkörpern  für  dl«  Unterführung 
von  Starkstromleitungen  benutzt  werden,  so 
mussdurch  besondere  Maasanahtnen  dafür  gesorgt 
werden,  dass  die  Leitungen  von  Passanten  ohne 
Anwendung  besonderer  HiilisiniUel  nicht  berührt 
werden  können.  Immerhin  ist  auch  der  Vorschrift 
de«  Art.  122  zu  geuiigen. 

Die  Bestimmungen  der  Art.  122  und  124 
finden  keine  Anwendung  auf  Kontaktleitungeu 
elektrischer  Bahnen. 

V ParallelfUhrnngen  elektrischer  Leitungen 
mit  Eisenbahnen  mit  eigenem  Bahnkörper. 

Art.  126.  Parallel fübrungen  von  Schwach 
uud  Starkstromleitungen  läng*  Balmeu  mit 
eigenem  Bahnkörper  sind  nach  den  allgemeinen 
Vorschriften  für  Schwach-  und  Starkstrom- 
leitungen zu  erstellen  und  können  ausnahms- 
weise Mich  auf  dein  Bahnlerrnln  »eltist  geführt 
werden,  soweit  der  Platz  dazu,  mit  Rücksieht 
auf  die  für  den  Bahnbetrieb  notliwendlgen  Lei- 
tungen, auf  die  Durchsicht,  auf  die  Signale  und 
auf  die  Anbringung  der  l/eitungen  der  Tolo- 
gripben-und  Telephonrerwaltung,  vorhanden  ist. 

Art.  12C.  Wenn  bei  .Starkstromleitungen 
hölzerne  Stangen  verwendet  werden,  ao  sind 
dieselben  derart  zu  verstreben  oder  metallisch 
zu  verankern,  das*  sie  bd  Bruch  an  der  Basis 
beim  Kalle  vom  Bahnplanum  abgehalten  werden. 

VI.  ITebergangebrstimmangen. 

Art.  127.  Die  gegenwärtigen  Vorschriften 
treten  aur  1.  August  1SU9  in  Kraft.  Auf  diesen 
Zeitpuukl  wurden  alle  mit  denselben  in  Wider- 
sprach stellenden  früheren  Erlässe,  insbesondere 
die  Verordnung  betreffend  die  Erstellung  von 
Telegraphen  und  Tclcphonliidcn,  vom  7.  De- 
cuinber  IHK),  ausser  Kraft  gesetzt. 

Art.  12S,  Diese  Vorsehrilten  sind  bei  der 
Erstellung  neuer  elektrischer  Anlagen  im  ganzen 
Umfange  zur  Anwendung  zu  bringen.  Kür  die 
Durchführung  derselben  gegenüber  bereits  be- 
stehenden Anlagen  kann  der  Bnudcsrath  an- 


gemessene Fristen  bestimmen  und  Modifikationen 
bewilligen. 

Art.  129.  Das  Post-  und  Kisenbubudepartc- 
ment  ist  mit  der  Vollziehung  beauftragt. 

ISrhlnii  folgt.. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Trlegraphenverbinilnng  im  Hochgebirge 

Die  Versuche,  mit  Hülfe  der  drahtlosen  Tele- 
graphie eine  Verbindung  zwischen  dem  Mont- 
Blanc  und  dem  Städtchen  l'hamonix  herzu- 
»teilen,  haben  keinen  Erfolg  gehabt.  Da  oatur- 
gemä»s  Telegraphen»  langen  io  der  wilde« 
Gebirgsgegend  nicht  aufgestellt  werden  können, 
»o  hat  ein  Herr  Lesplan  eine  Telegraphen- 
Icinmg  io  der  Welse  hergestellt,  dss«  er  zwei 
Drähte  in  einem  gegenseitigen  Abstande  von 
rund  6 m auf  eine  Entfernung  von  etwa  lHOt)  in 
ohne  Irgend  welche  besonder«  Vorrichtungen 
über  da*  Gletschereis  legte  Dieses  ist,  wie  die 
elektrische  Prutung  der  Leitungen  ergab,  ein 
vorzüglicher  Isolator  selbst  dann,  wenn  seine 
Oberfläche  zu  schmelzen  beginnt.  Infolgedessen 
sind  die  Versuche,  auf  der  eigenartigen  Doppel 
leltung  zu  udegraplüren.  günstig  ausgefallen. 
■Selbstredend  kann  diese  Telcgrapnenvcrbindung 
keinen  Bestand  haben,  weil  durch  die  Bewe- 
gungen der  Gletscher,  durch  8rhn  ec  fälle,  I-s- 
winen  «.  » w die  Leitungen  nach  knrzer  Zeit 
wieder  zerrissen  werden,  Vf. 

Telephonie. 

Verbessert«  Lautwirkung  des  Kern 
sprechen)  Eine  Verbesserung  der  Lautübet- 
ti  sgimg  dos  Mikrophons  erreicht  Dussaud  n.-o  h 
einer  Mittheilung  ira.L'Kleetricien*  dadurch,  das* 
er  d>e  Membranen,  zwischen  deueu  die  Kohlen- 
körner  liegen,  so  in  ein  Resonanzkästchon  ein- 
schliesst,  dass  die  in  diesem  mitschwingende 
Luft  beide  Auss-utiächen  der  Membranen  um 
spielt.  Die  Wirk  ungde»  Empfängers  steigert  Du  s- 
saud  in  ähnlirh  oedcutendein  Maasse,  indem  er 
den  Polen  de*  Elektromagneten  mehrere  Flächen 
(Facetten)  giebt,  deren  jede  einer  besondere« 
Membrane  gegenübe riiegt  Von  jeder  Seite  dieser 
Membranen  führen  Schläuche  zu  einem  gemein- 
samen Hörrohr.  Die  Wirkung  soll  stark  genug 
»ein,  um  die  übermittelten  Töne  mit  Ijeiehtlg- 
keil  durch  einen  Phonographen  anfzeichnen  xu 
lassen.  Pf. 

Elektrtscüe  Beleuchtung: 

Naumburg  a.  Queis,  Bei  Naumburg  am 
Queiswlrd  von  der  Firma  Kört i ug  in  Körtings- 
dorf bei  Hannover  ein  Elektrliitätswerk  er- 
richtet, welche»  am  1 Juli  d.  J,  betriebsfähig 
sein  soll.  Zum  Betriebe  soll  die  iu  der  Mühle 
zu  Naumburg  vorhandene  Wasserkraft  dienen, 
wozu  zwei  Turbinen  von  je  50  PS  angelegt 
und  zwei  Dynamomaschinen  aufgestellt  werden, 
Die  Anlagekosteu  sind  aul  200000  M veran- 
schlagt. Die  Nachbargcmeimle  Ullersdorf  wird 
an  geschlossen.  Von  der  Stadt  ist  das  Werk 
auf  80  Jahre  dergestalt  konceasionlrt,  dass  ihm 
die  Benutzung  aller  städtischen  Strassen  uud 
Plätze  zur  Anlegung  von  Leitungen  nebst  Zu- 
behör zustehl  und  ns  jederzeit  verpflichtet  ist. 
gegen  bestimmte  Zahlung  sowohl  an  die  Ge- 
meinde wie  an  Private  elektrischen  Strom  zu 
Beleuchtung«-  und  Kraftübertragungs-Zwecken 
sowie  sonstigen  elektrotechnischen  uud  elektro- 
chemischen Zwecken  abzugebett.  Die  Stadt  hat 
«ich  da*  Recht  gewahrt,  die  Anlage  jederzeit 
zum  Ruchwerth  zu  übernehmen. 

Bunzlau  (Schlesien).  Die  Stadt  Rnnzlau 
»teilt  mit  einer  Leipziger  Firma  in  Unterhand- 
lung' wegen  Errichtung  einer  Uentrale  für 
Beleuchtung  und  Kraftübertragung  für  die 
Stadl  Bunzlau  und  Umgegend.  Die  Vorarbeiten 
hierzu  sind  bereits  Im  Herbst  v.  J.  auageführt 
worden. 

Hainichen  (Sachsen),  Di«  Chemnitzer  Kiek- 
trtcitäts-A.-G.  stellt  mit  dem  Stadtrathe  wegen 
Errichtung  eine»  F.lektrlcltät.swerke»  In  Unter- 
handlung. Es  soll  Strom  zu  Lieht-  und  auch  zu 
Krnftzwrcken  abgegeben  werden.  Di«  Gesell- 
schaft hat  sich  Hie  Genehmigung  auf  die  Dauer 
von  26  Jahren  aushediingen.  rt. 

Aue  im  Erzgebirge  Die  A.-G.  ..Elektra“ 
in  Dresden  erbaut  iu  Oeltnitz  ein  groase»  Elek- 
trieitJitswerk  zur  Versorgung  des  Orte«  Oelsnitz 
und  der  umliegenden  Ortschaften  mit  Strom  zu 
Liebt-  und  Kraflzwecken.  Auch  die  Stadt  Aue 
wird  an  diese»  Werk  angesclilossen  werden.  Dir 
•Stadtverordneten  haben  neuerdings  ihre  Zu 


igitized  by  Google 


& März  1900, 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


205 


-nmniung  sinn  Abechtas*  eine»  bezüglichen  Ver- 
trag«« mit  der  genannten  Geaell»chnft  einstimmig 
.rtseilt.  rt. 

Waidhofen  a; V Oie  Stadt  W*bibnf'"u  a/ V. 
errichtet  eia  Elekiricitttowerfc.  «irren  elektrischer 
Tludl  nebst  Turbinen  von  der  Kinn«  Ganz  & Co 
geliefert  wird.  Es  »erden  2 Turbine»  » 160  PS 
mit  zwei  gteichgrosse  Iheb-tromg-neratoreM 
isr  je  8000  V Spannung  auf  gestellt  werden; 
«nMerdem  eine  uanaftemve  Oie  Eröffnung 
de«  Werke*  soll  um  18.  August  d.  J.  stattfiiirii'u 

Elektrische  Kraftübertragung:. 

ifiebtgasdyuaraos  in  KieenhBUsM  werken. 

Die  Verwendung  der  sogenannten  Gichtgase  in 
htseubOChSfenbetriebrn  zur  Erzeugung  von 
elektrischem  Mrora  scheine  in  neuerer  Zeit  mehr 
und  wehr  In  Aufnahme  *u  kommen,  tu  einem 
intrri-ssnuUMi  Artikel  in  der  .Prunkt  Zig ",  be- 
titelt .Moderne  Kraftquellen“  von  Or.  J.  Koil- 
inami,  Frankfurt  a.  M.,  rührt  der  Verfasser 
mehrere  zum  Theil  recht  erhebliche  Anlagen 
dieser  Art  nu,  die  uiit  beetem  Erfolge  arbeiten 
»ollen.  Derartige  Anlagen  von  grosserer 
l n-tungsrühigke  t sind  t.  B.  ausgeluhrt  In 
Hörde,  Fricdcnshntte  in  Obeneblesten,  Ober- 
Imtui-n,  Düddingen,  Ilaaderhtiue,  Aumeitx-Frledo, 
« ... klingen,  Doum-rsmarckhütlc,  Dlfferdingen, 
b*i  den  lthi-i  tu  scheu  Stahlwerken  in  ltuhrort, 
in  Seraing  u.  a.  Die  In  Dounerumarckhütte  vor- 
iiandene,  von  Gebrider  Körilng  gebaut« 
(iichtgnsinascliiue  leistet  normal  10U  P.Se  bei 
ISO  0.  p.  M.,  arbeitet  Im  Viertakt,  besitzt  Ventil- 
steuerung uod  wird  in  ihrer  Füllung  mm  Re- 
gulator nerinflusst.  Das  Gichtgas  | asm;*,  vor 
ist»  Eintritt  ln  die  Gasmaschine  sogenannt« 
Serubber  titui  .SügespAhnBeinigor,  wodurch 
täglich  etwa  X1;,  kg  Qlebtstanb  in  Form  eines 
dünnen  Breies  abgeschieden  werden.  Bei  voller 
Belastung  gebrauchte  der  Gichtgaamotor  2,b  cbm 
Gichtgas  tut  1 PSe-Smude,  bet  ein  Drittel  Be- 
lastung dagegen  3,5  cbm.  Oer  0*1  verbräm- b der 
Giehlgasmascbiiie  betrug  bei  gutem  Material  nur 
lkg  Cylinderel  und  l*4kit  Maschinenöl  täglich, 
wahrend  der  Wasserverbrauch  sich  nur  ca. 
100  cbm  tkgllcb  »teilte  Oie  Gasmaschine  ist 
•duckt  mit  einer  Nebenschluss  - Gleichstrom 
dynsmo  gekuppelt.  Oie  lingleichförtnlgketten 
ui.  Gang'  der  Gasmaschine  kamen  für  «len 
elektrischen  Betrieb  mit  Gleichstrom  nicht  in 
Betracht.  Im  kommenden  Herbst  soll  eine 
»eitere  Gasdynauio  !ür  «MX»  PS  zur  Aufstellung 
kommen. 

Die  grösste  bisherige  Anlage  mit  Gichtgn*- 
mitscliiueii  wtrd  «iernnik  hst  in  der  ltouihachi-r 
Hütte  in  Lothringen  (ein  Hüttenwerk  mit  7 
grossen  Hochofen  und  eJaecn  Flusselseuwerk) 
in  Betrieb  kommen.  Dir  beiden  Ch-btg**- 
■naschineu  haben  je  4 Cylindcr  von  zusammen 
1200  PS  und  2 Kurbeln.  Die  Gasmiuchfaea 
»rrdeu  von  der  Maschi neu buuge-ellscbml I 
Nnrtiberg.die  zugehörigen  Gleirhstrorndyiiamos 
von  der  Elektricitats-A.-G.  vorm.  VV.  Lali- 
i«rjer  & Co.  in  Frankfurt  a.  M.  geliefert.  Diese 
teilte  reu  sind  als  Doppelschwungradmaschinen 
konstruirt,  di*  beiden  Anker  sind;  an  einem  ge- 
melnsainen  Träger  befestigt,  auf  der  Weile 
«wischen  den  Oi'linderu  ungeordnet.  Die  Dy- 
namo* sind  Nebeiiscliluasmttschiueu  und  für 
sin«  Spannung  von  230  bis  250  V gewickelt, 
lue  Leistung  einer  Doppeldynatno  betragt 
«0>  KW  bei  130  U p.  M . nie  inaxiuiale  Strom- 
stärke an  jedem  Auker  182i«  A,  ;b*r  Durchmesser 
der  Anker  3,5  in.  Der  Doppelauker  der  Dy- 
namomaschinen besitzt  eine  für  den  Ungletcn- 
:oratigkeit*grad  von  Via»  ausreichende  Schwung- 
masse. Di«  Gesamintbrelte  «1er  Doppeldynatno, 
>1.  h.  di«  KnUonumg  zwischen  den  beiden  Cy- 
iiiider-Aggregatcn  der  Gasniaacblue,  .»teilt  sich 
auf  33  tu  Der  rotirende  Theil  der  Doppel- 
dynsmo  wiegt  35  t,  das  (lesammtgewicht  einer 
Dynamo  betragt  80  t,  d>-r  Preis  einer  volistün- 
«ligi-n  Doppeldynatno  71000  M. 

Elektrochemie. 

Neue  Type  eines  Priniärelement»  Dia 
Edison  Manufacturing  Company  bei  eine 
neue  Type  eines  Pritnirelomeots  auf  den  Markt 
ztbreebt,  «her  welches  »El.  Review*,  N.  V., 
«Big«  Angaben  macht,  tu  einem  ryltedrlacbao 
PotwstlaugefOna e befinden  »ich  «im-  Zinkplatte 
und  eine  Platte  von  schwarzem  Kupferoxyd. 
Das  letztere  wird  durch  Rüsten  von  Kupfer  In 
einem  Strome  von  Wa-serdampf  und  Lull 
erhalten;  sodann  wird  «las  so  gewonnene  Oxyd 
zu  Mattel«  gepresst  Die  Oxydplatte  ist  von 
einem  Rahmen  genntbeter  Kupferstreifen  fest 
umschlösse»,  drrru  Enden  im  Deckel  des  Elements 
befestigt  sind  Auf  eine  ebenso  sichere  Be 
frstigung  der  Zink  platte  ist  besondere  Sorgfalt 
verwendet,  um  trot*  des  geringen  Abstand«» 
der  beiden  Platten  Kurzschloftce  nach  ohne  Be- 
nutzung ItoHremler  Zwischenstücke  za  verhüten, 
in  den  grösseren  Typen  steht  die  Oxydblau- 
zwischen  xwel  Zinkplatten.  Ala  Flif»slgk«-it 


dtent  eine  (Äsung  kaustischen  Kalt»  in 
Wasser.  Um  «Ile  Lull  abzahalx-o.  sowie  da* 
Verdunsten  und  das  An»kry*t*lllilren  zu  vg- 
hindern,  wird  die  OberÜüch«  «Ier  Kalilösung 
mit  eioer  Schicht  schweren  Parafüoöi»  bedeckt 
Dlo  elrkiromo  torische  Kraft  wird  /.o  Ö.95  V «u 
gegeben;  bol  kurzgoseblossenem  Element  füllt 
*lc  auf  0,7  V Wahrend  diese  Zahkut  nicht  sehr 
günstig  erscheinen,  »oll  «Ier  lauer« - Widerstand 
bei  einer  Platten grösse  von  l5x»>  cm  weniger 
«I»  0.5  ü betragen.  Die  eebrütirhlieben  An«-t 
des  Elements  haben  eine  Kapaeitüt  von  10«,  150 
und  800  A -Standen 

Dartibi'r,  In  welcher  Wels*  die  Reuen«riru«ig 
«dnes  erschöpften  i Elements  *n  erfolge*  lief, 
wird  nichts  gesagt  Pf 

Verschiedene» 

Gesetzen! «nrf  wegen  Bestrafung  der  Kitt 
Ziehung  elektrischer  Arbeit.  Dei  von  un- 
»ETZ*  1889,  Heft  52  S.  906,  erwähnte  Gesetz- 
entwurf ist  'nunmehr  dem  Kuichstnire  In  der 
folgenden  vom  Buudesratli  genehmigten  Fassung 
xugegatig«  -n : 

| l Wer  einer  <>iektrischen  Anlage  o-l  ■ r 
Einrichtung  freimli  elektrische  Arhe  t mittels 
-ine-  l.eite?»  entsteht,  der  zur  iirdiitingMiittssigen 
Eiitnuhuie  von  Arbeit  aus  der  Anlage  oder  Ein- 
riebtimg  nicht  bestimmt  ist,  wird,  wenn  er  die 
Handlung  in  der  Absicht  begeht,  die  elektrische 
Arbeit  »ich  rechtswidrig  zazueignen,  mit  Ge- 
fünguiss  un«l  mit  Geldslrnl«  bi-  zu  Hü«)  M »der 
mit  einer  dieser  Strafen  bestraft.  Neben  der 
G<-nugnls»»trafe  kann  auf  Veritist  der  bürger- 
lichen Ehrenrechte  erkannt  werden.  Der  Ver- 
such ist  strafbar. 

§2  Wird  die  itn  g l bezeichnen-  Handlung 
In  d«  r Absicht  begangen,  -inem  nn«l-r«u  recht» 
widrig  Schaden  ztizulügeo,  so  ist  aut  « ieldstrab- 
hi«  zu  1000  M oder  msf  Gefängnis*  bis  zu  zwri 
.lehren  zu  erkennen.  D«-r  Versuch  ist  strafbar 
Die  Verfolgung  tritt  nur  auf  Antra«;  ein. 

Der  Gesetzentwurf  stand  am  Dienstag  den 
n I-Vbniar,  im  Beiehstage  snr  ersten  Barathung 
und  wurde  nach  kurzer  Debatte,  in  welcher 
hauptsächlich  der  Ausdruck  .elektrische  Arbeit* 
bemängelt  wurde,  einer  Kommission  « on  14  Mit- 
gliedern zur  weiteren  Behandlung  überwh-en. 

labrcwverszmnilnng  des  Vereine*  Deutscher 
Ingenieur--.  Die  dieejihrige  Hauptversaminlun  r 
d,-»  Vereins  wird,  wir  mts  tnltgethcilt  wird, 
vom  2.  bis  4.  Juli  io  Köln  stattfinae». 


PATENTE. 


Anmel  dangen. 

(Reicluiauzeiger  vom  22  Februar  lÜDO.t 

Kl.  20  A.  6407.  Ein  Stromabnehmer  für  elek- 
t rische  Rahnen  mit  zwei  Walzen  paaren.  — 
Allgemeine  Eloktriüitht*-Ge«ell*cliaf t, 
Berlin.  Hchiflbauerdamm  22.  29,  5 99. 

— H-  22*98.  Schleifkontakt  zur  7,eg«chliis»- 
nielduug.  — Louis  Uorschke,  Halle  a.  S, 
Magdeburgerstr.  4-  I.  5 99. 

— T.  UäSS.  Einrichtung  zur  Verbindung  de* 
nach  dem  Wugemaolnr  führenden  Leiters  mit 
dem  Stromabnehmer  elektrischer  Eisenbahn- 
wagen. — J.  W.  To  wie,  Dublin;  Verlr-t  A. 
Mühle  und  W Ziolecki,  Berlin,  Friedrich- 
«trassu  78.  1.  9.  1)9. 

KL  21.  A.  9869  Elektrische  Lampe  mit  Nernst- 
sebetn  Glühkörper.  — Allgemeine  Elek- 
tricitAts-Ge*ell»chaftp  Berlin,  Schiffbauer- 
dämm  22.  8.  4 99. 

— A.  6430.  Verfahren  zur  Herstellung  metalli- 
scher Leitungen  mit  Glas-  oder  Emailisnlinmg. 
— Allgemeine  Elektrieittt*  - Gesell- 
schaft, Berlin,  Schiffbauerdumra 39.  19.12.98- 

- A 6452.  Slcherungsstöpael.  — Allgemeine 
Elcktrl«  it»ts-Ge.sellsch*f t,  Berlin,  Seltlf- 
banerdamm  22  90.  6.  99 
H.  94838.  ErregertlÜsalgkeli  für  galvauisch- 
Elcmeote.  — Henry  Blumenberg  ;.r.,  Wake 
Held.  V.  SL  A-;  Verirr  C.  H.  Knoop,  Dresden. 
30.  5 99- 

— H.  2J  Ht«.  Scbaltuugsweise  für  F.lektroinagnete. 
— Hartmann  ,v  Braun,  X'rankl'nrt  st.  M- 
ßockenlielm.  27.  4.  99. 

H.  11578  l’olnristrle»,  auch  für  Kelalszweck«- 
benutzbar««  Kutieicheii.  — Pnruell  Rah  bi  dg-, 
Sv«luev,  Neu-Süd-tt'ales;  Vertr  .)  I’.  Schmidt, 
Berlin,  Chnrltietr.  C.  3».  IO-  97. 

KL  42.  S.  (1088  Fern  touren  enseiger.  - Sie 
mens  A Hnlske  A.-G.,  Berlin.  94.  1 98. 

KL  48.  i\  8540  Verfahren  nmi  Vorrichtung  zur 
Erzütignng  elektrolytischer  Niederschlltge  aut 
Eiaenplutnui  oder  -Blechen.  - „Colninbu*“ 
ElektrieltütH-Gesel Isehnl  t,  in.  b.  II.,  Lud 
wigsliafr-n  n Rh.  36.  9-  99. 


( Kelch sitnxeiger  vom  38  Februar  1900- j 

Kl.  12  J.  4788-  Vorfahren  zur  Herstellung  v«-ii 
Kohlensünre  auf  elnklrolytischein  W«-ge.  — 
Bndolf  Jahr,  Berlin,  Eli*abethafer57.  36., >.98. 

KL  20.  F..  «iiihi  Eine  Lagerung  der  zwei  ver- 
»idiiedcnpoligeu  Stroinzuführungsleitungen  für 
elektrische  Bahnen  — Elektrizität s ■ A - G 
« > rm.  Schuekert  fk  Co.,  Nürnberg  7 1.99. 

81  21  B.  29446.  Antrieb s vorrlebtu ne  für 
Doppelspllonsehnlter  mit  «uf  Schraubeuge- 
w Inden  der  Schallwellen  verschiebbaren  Schlei  f- 
h;irste:i.  — Ritdttll  Itelsrend.  Berlin.  Papp«'l- 
allee  31.  4.4.96. 

— B.  94788  Laufs»!».-  mit  Fe  ierantrieb  zum 
1 eherfahren  von  Tolepboodrühten  oder  an 
«leren  Leitungen.  - Rii<!««lf  Bittner,  König»' 
hülle,  O.-S.  12  6-  99 

— F 7012  Hnchspauiiniigskabel  mit  gemischter 
Isolirnng.  — Land-  und  Seekabelwerk« 
A.-G.,  Kölii  Nippe*.  81.  8.  97 

I-  18519.  Imiiiktiönsmotor  mit  besonderem 
Widerstand  im  inducirten  Theil-  - Llenjainm 
Garvcr  Lamme,  Plicxbttrg,  P» . V St.  A.; 
Vertr.:  i'arl  Pieper,  Heinricli  Springraitn« 
u.  Th.  Stört,  Betäit«,  Hlnderalnstr.  S 21.8  oft 

— M.  15  919.  Sektmillrelement.  — Titus  Ritter 

vou  Micbaiowakl,  Kraken;  Vertr.;  C.  von 
Oesowski.  BerHOi  Pots«liiuier*tr  :>  18.4.99. 

— Wegen  Verlegung  de*  Anmeldelage*  von 
Neuem  bekannt  gemaciit. 

— S.  5H74  Einrichtung  zur  Bemttztmg  einer 
Fernsprerhleiteng  von  mehreren  Stellen  des- 
selben Raumes  au*.  - Alexamler  Steinmetz, 
Berlin,  WalDtr  17718.  -27  9.  99. 

Kl,  42.  U.  29300-  Elektrische  Wftchterkoniroll- 
elnrlchteng.  - Paul  Hardegen.  Berlin,  Elisa- 
hethufer  5«,  90.  « 99. 

KI.  48.  V.  9599.  Verfebrmt  tum  Reinigen  von 
M>.tu'iobe:11üt-h<n  auf  elektiochemischem 
Wege.  — Vereinigte  Elektrlclt«ts-A  ('., 
Wien,  Siinmeringorstr.  187;  Vertr.:  Maximilian 
Mint«,  Reriin.  Unter  den  Linden  11  12  6.99. 

Ertheilungen. 

Kl.  12  U05U6.  Verfahren  zur  ilitrsCellting  v«h» 

Haiogensaueratoffsalzen  durch  Elektrolyse  — 
Dr.  P.  froh  off,  Liverpool:  Vertr.;  A.  du 
B«»i*.  Rev mond  und  Max  Wagn  er,  Berlin. 
Sehififbauerdamm  29>«.  Vom  90.  8 Hk  ab. 

Kl.  20.  110513.  Elektrische  EiseubahuatiLuro. — 
J.  J.  Hellmann,  P*ri»;  Vertr  F.  Glaser 
und  L Glaser  Berlin  Llndenstr.  80  Vrom 
3.  5-  98  ab 

— 110570  Blnricblung  zum  selbaUbUlgen 
Hegeln  voo  Zögen  die  au*  elektrisch  betri'1 
in-nen  Motorwagen  bestehen.—  H.  St.  Maxim, 
London;  Vertr.:  Robert  R,  Schmidt,  Berlin 
i‘ota«i*tner»tr.  Hl.  Vom  19.  4 «9  «b. 

— HO 671.  Einrichtung  zur  Erzwingung  der 
Nuillägv  de»  Sehallers  eloktrlscber  Motor- 
wagen bei  angezogener  Handbremse  — R. 
Löse  big  k und  L.  Tliomeen,  Braunachwelg. 
Vom  13.  4.  99  ab. 

Kl.  21  110 469.  Typendturktolfgrsph  — R. 

Kühler,  Blücherslr.  65.  und  ü.  Reimann, 
Scbmldstr.  32.  Berlin.  Vom  38.  8.  98  ab. 

— 1 10  540  Gehevorrichlting  für  Tv  p-cn ;;  ruck  - 
Wiegraphen;  7.ssz  Pat  110489.  — S.  K übler, 
Blüehervtr.  66,  u G.  Reimann,  Srhinidstr,  32. 
B«-rlin  Vom  11.  li>  #8  ab 

— 110  501.  Augenblicksschalter  mit  drehbarer 
Schal cwelxe  ohne  besondere  Lager.  — H 
Lippclt,  Dontsch  Krone  Vom  14.  5.  99. 

— 110502  Einphasiger  Wechm-Utrommetor. 
Th«,  l.angdon- Davies  Electric  Motor 
Company  Limited,  London;  Vertr.;  E.  Hoff- 
man:!, Berlin,  Friedricbstr.  t>4-  Vom  Ift.  5. 
96  ab. 

— U0610-  Weehselslromsy Stern  für  Motnrbe- 
trleb.  — A -G  Elektriehütswerke  (vorm. 
0.  L Kummer  & Co.),  Dreetlen.  Vom  21.  10. 
*.H  ab. 

— 110614.  Tviu-uHrucktelecreph ; Zn»,  x.  Put. 
91 907.  — L Kamin,  l»>nnou ; Vertr.:  C,  Feh- 
lert  ti.  <i.  Loubier,  Berlin,  Dorotheenstr.  82. 
Vom  2 6.  98  ab. 

— 110541.  Vorrichtung  zur  Regelung  des 
Wider* tsuiüea  der  Abnebmerbursten  V»ci  Elidt- 
tricitatsmessern  mit  daridi  einen  Elektromotor 
augetrlebenem  Anseigewerk.  — G.  Hookham, 
Birmingham.  Engl.;  Vor«-.:  Arthur  Beer- 
mann,  Berlin,  Karlstr.  40.  Vorn  2 2 99  ab 

— 110572  Vorrichtung  zum  Deslnflclren  der 
Schalltrichter  von  Fernsprochern  u.  dergl.  - 
W.  H.  Taylor,  Stamford,  Onnn.,  V.  St,  A 

V ertr.  K.  Sehuiehlik,  Berlin,  Lulaenstr.  47 
Vom  8.  7.  99  ab, 

— ll»597.  Verfahren  zum  Anlaa»«'i  von  iti- 
tiuktlousinotoren  — Allntünn»  Sven»k.-i 
Klektrlska  AUti.  bniaget,  N'i-sti-ras,  Snhwe 
den;  Vertr.;  C.  Fehlen  und  G Louhier. 
B-rlm,  Dorothi-eustr.  32.  V«»«n  18,  H.  99  ah. 


206 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  10. 


8.  März  1600. 


— 110685.  Fernsprechsi-haltung  mit  gemein- 
samer i»uf  dein  Amte  befindlicher  Mikrophon- 
batterie.  — Telephon-Apparat-Fabrik  Fr. 
Well««,  Berlin,  Kngelufer  1.  Vom  17.  S.  99  »1» 

— 110626-  Schal  tungsanoi-duung  zum  Verkehr 
zwischen  zwei  FernsprechAmtem.  — Dieselbe. 
Vom  6.  6,  99  ab 

— 110  627.  Schaltoagnanordiiaog  zwischen  zwei 
an  zwei  Fernsprechämtern  angesehlosseuen 
Theiluebmerstellcn.  — Dieselbe.  Vom  11.  5. 
99  ab. 

— 110  643.  Verfahren  und  Vorrichtung  zuin  Ver- 
ringern der  Spannung  von  Gtelchatrümeu.  — 
A-Wvd»  u.  G.  Weis* mann,  Paris;  Vertr.: 
C.  Pch  lert  u.  O.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen- 
atras.se  82-  Vom  21.  6-  98  ab. 

110613.  Verfahren  zur  Herstellung  von  elek- 
trischem Wlderstandamateriul.  — Firma  W.  C. 
Heraeu*.  Hanno  Vom  I.  9 98  ab. 

Kl.  28.  110590.  Elektromagnetischer  Schalter 
für  Gaafernziinder;  Zn*.  t~  Pat.  109  900.  — 1'. 
iiofftnann.  < harlnttenhurg,  Kantstrasse  81. 
Vom  SO.  7.  99  ab. 

Kl.  44».  110548.  Verfahren  und  Vorrichtung 

zur  elektrolytischen  Herstellung  von  Metall- 
legiruugen  aus  einem  Schwermetall  und  einem 
Alkali-  ozw.  Erdalkalimetall.  — Ch.  E.  Acker, 
Ea*t  Orange,  Esaex,  V.  St.  A : Vertr.;  C.  Feh- 
lert  u.  U.  Loubier,  Berlin,  Durotlieensir.  39. 
Vom  89.  3-  98  nb 

110614.  Krhitzuiigswiderstaod  fUr  elektrische 
Schmelzofen.  — G.  Brandt,  I^ipzlg,  Königs 
straase  16  Vom  16.  7.  98  ab. 

Aenderungen  dea  Inhabers. 

Kl.  81.  109  907.  Verlahren  zur  P.neugung  von 
elektrischem  Licht  nach  Pntoot  104  672. 
Allgemeine  Elektrlcltiils- Gesellschaft, 
Berlin. 

Löschungen. 

Kl.  21.  73«99.  103886.  104716 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

( Keiclisanzelger  vom  26.  Februar  1900.) 

Kl.  21.  199  407.  Vorrichtung,  um  mittels  Me- 
tnllstiickcn,  die  in  einen  Klotz  aus  isolircndera 
Material  versenkt  sind  und  an  ihren  beiden 
Enden  Klemmschrauben  tragen,  die  einzelnen 
Adern  eine*  Telephon-  »der  Telegraphenkabels 
mit  den  Wetterführungen  zu  verbinden.  Rie- 
mens & HaUke,  A.-G-,  Berlin.  91.  12.  99.  — 
S.  5909. 

— 129443-  TelaphonempfÄnger  mit  einem  von 

einem  in  das  Gehlluse  ciogrschraubten  Trag- 
ring an  seinem  vorderen  Ende  gehaltenen 
Magneten,  Johanne*  Hein,  Haleusee  b.  Berlin, 
We*HäJischestr.  56.  26.  1.  1900.  — H.  IS  351. 

129  145.  Abschmelzsicherutig  für  elektrische 
Leitungen  mit  in  der  Ebene  zweier  hörner- 
artig gestalteter  Drabtbügel  liegendem,  aus- 
wechselbarem Schmelzstrelfen.  .Hello*“ 
Kiek  tricil  Als- A.-G.,  Köln-Ehrenleld.  26.  1. 
I960.  - U.  13  356. 

— 129  449  Vlelfacliuinschaller  zum  Unterhalten 
von  mehreren  Stromkreisen  mit  drehbarem 
Schalthebel  und  Im  Kreise  ungeordneten  Kon- 
takten. Allgemeine  Eleklriritltts  ■ Ge- 
sellschaft, Berlin.  27.  1.  l'.ioo.  — A.  3876. 

129466.  Aua  einem  Ganzen  bestehende  Rolle 
und  Dübel  für  elektrische  LeitungsdrAble. 

Karustedt.  Magdeburg- N..  Abendstr.  12a. 
81.  1.  190h  — K.  11723. 

129482.  Glüblampenfassung  für  mehrfache 
Verweuduugaarten,  bei  welcher  iler  Rockel  Io 
vertikaler  und  horizontaler  Richtung  mit 
Lücbcrn  zum  Uiudurchlühreo  von  Bctesti- 
(pingsschrnubcti  versehen  ist.  Carl  Sprich, 
Dresden,  Wittenbergerstrasse  73.  8.  12.  99.  — 
S.  5870. 

— 12*564.  Isolator  mit  zwei  durch  eine  zwei- 
thellige  Kapsel  zu*<ammcnge|ialteoen  Auf- 
hHiigeösen  und  zwischengelej-ten  Gummi- 
scheiben zur  Schalldilmpfuiig-  Gesellschaft 
lur  Strasseubahnbedarf  m.  b.  II..  Berlin. 
30.  1.  1900  — G.  6989- 

— 199670.  Kidlektorsegmente  mit  aus  zwei  auf 
einander  gelegten,  missen  gabelförmig  aofge- 
bngeneti  Kupferstreiten  gebildeten  Verbin- 
dungsstücken zum  Anschluss  der  Aukerwiefce- 
luugen.  Bergmanti-Klektromotorcn-  und 
Dynamo- Werke,  A.-G.,  Berlin.  30.  I.  1900. 

B 14  leo 


189  689.  Schmelzpatmne  mit  vom  Sebmelz- 
ladcn  am  Drehen  gehindertem,  unter  Fedor- 
wirkttng  stehendem  Zeiger.  Robert  Dressier, 
Leipzig  Gohlis,  Halleschestr.  27-  3.  8.  19<-0.  — 
D.  4942. 

— 199  700.  Thellweise  isolirtcr  Melallkr.rprr, 

welcher  unter  der  Istdirmaase  eine  schwer 
oder  nicht  ozydirende,  am  Ende  der  Umklei- 
dung verstärkte  Metallschicht  trägt-  David 
Noali,  Berlin,  Luitpoldstr.  21.  18.  11.  95*.  — 

N.  9591. 

— 129  702  Sclbstlhätiger  Präcisiuns-Maxima). 
ausschalter  mit  freistehendem,  von  der  Aus- 
lösung unabhängigem  Anker  und  automatischer 
Kothheleuchtung.  Gebr.  Rubstrat,  Göttingeu. 
27.  11.  99.  - R.  7501- 

— 129741.  Kabelschutzstein  mit  mehreren 
ofTenen  Rillen  zum  Einlegen  der  Kabel.  Emil 
Müller,  Worms  a.‘Hh.  6.  2.  1900.  — M.  9473. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  72255-  Komblnlrter  elektrischer  Zclt- 
mid  Dnuerkontakt  für  Thören  u.  s.  w.  J aussen 
.y  Fiigner,  Hannover.  1.  3.  97.  — J.  15t>7. 

13.  2.  um». 

— 99  329.  Glühlampe  u.  a.  w.  Allgemeine 
Elektricitäts  - Gesellschaft,  Berlin.  9.  4. 
»7.  — A.  9061.  S.  2.  1900. 

Löschungen. 

Kl  21.  124934.  Glühlampe  mit  Uebergtocke  u.  s w. 

— 126  968.  Dynamobürste  u.  s.  w. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  104  022  vom  16.  Oktober  1898 

A.-G.  Elektrlcltituwerke  (vormals  O.  L. 
Kummer  & Co.)  In  Dresden-Niedersedlitz.  — 

Anordnung  zur  Verminderung  der  Funken- 
bildung bei  elektrischen  Maschinen 

Die  Polkerne  erhalten  au  derjenigen  Seite, 
an  der  die  Ankerwindungeu  austreten,  Ein- 
schnitte o .Fig.  20)  oder  besooilera  befestigte 
Polsiüt-kc  ft  (Fig.  21),  durch  die  den  Kraftlinien 


Kl«.  JO.  Kir  21. 

eine  derartige  Huhu  aiigcwieseu  wird,  dass  das 
Zusamraendrangeti  der  Kraftlinien  au  der  Aus- 
trittsaeite  bzw.  die  Feldsrbwftehung  an  der  Ein 
triu-sHclte  verhindert  wird. 


No.  101778  vom  17.  August  1898. 

A.  Wydts  und  G.  Weissmann  ln  Paris.  — 

Gleich  strömt  raiisfonnator 


Von  zwei  einander  entgegengesetzt  ge- 
wickelten  Gleichstrom* pulen  A fl  (Fig.  22  mit 
gleich  viel  Unterabthenungcn  «6  gleicher  Win- 
dungs-zahl  lühreii  Abzweigungen  ij  zu  einem 
Schalter,  dessen  Stege  cd  derart  paarweise  mit 
einander  verbunden  sind,  dass  bei  Drehung  der 


zwei  gegenüberliegende  Stege  verbindenden 
Bürste  <•  Abthcilungcn  einer  bzw.  beider  Spub-o 
ohne  Strom  Unterbrechung  und  ohne  Aeoderung 
der  Zahl  der  vorn  Gleichstrom  durrhtlossen.-ii 
Abtheilungen  bzw  Windungen,  d.  h.  Ohne  Ver- 
änderung der  Stromstärke,  hinter  bzw.  gegen 
einander  geschaltet  werden.  In  den  Spulen- 
kernen r entsteht  dann  ein  kootiuuirilrii 
wechselndes  Feld,  welches  in  Sekundärspulrn 
£ Wechselstrom  erzeugt.  Dieser  kann  durch 
einen  mit  der  Bürste  « synchron  laufenden 
Stromwender  gleichgerichtet  werden. 


No.  105002  vom  21.  November  1897. 

August  Emil  Sebastian  Anderson  und  August 
Hermann  Sköld  in  Stockholm.  — Kohlenpulver- 
mikrophoa. 

Die  Kobleupulverkonrakte  cp,  p g.  A q,  y >. 
k r sind  unter  Zuhüllenalime  von  Isolmnassc  <1 
(Fig.  23  u.  24),  z.  B.  Filz,  so  in  Reihe  geschaltet, 
dass  der  eine  Kontakt  cp  central  zur  Membran 

(die  übrigen  tu  einem  oder  mehreren  Kreisen 
oncentriach  gelegen  sind.  Dadurch  wird  dem 


No.  106055  vom  15.  Juli  1998. 

(Zusatz  zum  Patente  95  908  vom  4.  Juni  1896) 

C.  H.  Boehrlnger  Rohn  In  Nleder-Ingelhetro 

a.  Rh.  — Verfahren  znr  Herstellung  von  wirk- 
samer Masse  fiir  elektrische  Sammler 

Au  Stelle  de»  im  Hauptpatent  geschützten 
syrapösen  Bleilactats  wird  gereinigtes,  bessere 
wirksame  Masse  gebende*  krystallUlrende* 
Blellactat  verwendet. 


No.  1(16058  vom  15.  Juli  1893. 

(II.  Zusatz  zum  Patente  95903  vom  4.  Juni  1*96 
und  I.  Znsatzpateut  106  065) 

C.  II.  Boehrlnger  Sohn  ln  Nieder  Ingelheim 

a.  Rh.  — Verfahren  zur  Herstellnng  der  wirk- 
samen Masse  für  elektrische  Ssnimler. 

An  Stelle  des  Im  Hauptpateul  angegebenen 
Bleilactats  <C* //s '»«)« Pb  w-lrd  solche»  von  der 
Zusammensetzung  Gj  Ht  0«  l'b  benutzt.  Dieses 
giebt  mit  Beioxyden  bei  Gegenwart  von  Wa**er 
eine  Paste,  welche  längere  Zell  plastisch  bleibt 
und  ohne  Störung  verarbeitet  werden  kann.  Sie 
erstarrt  zu  einem  festen  klingenden  Körper. 


No.  lüöOtdl  vom  2.  Deceinber  1896. 

James  Burke  in  Berlin.  — Verfahren  zur  Her* 
Stellung  von  Stromwendern  für  Dynamoma- 
schinen. 

Die  Stromwender  werden  aus  Segmenten  n 
mit  gebrochener  Fugentläehe  aufgebaut.  Da» 
Hervortreteu  eines  einzelnen  Segmente«  aus 


Kl*.  * 


dem  Umfang  des  Stromwenders  wird  durch  das 
gegenseitige  Ineinandergreifen  der  Segmente 
unmöglich  getuscht. 


Digitized  by  Google 


Elektro  technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


807 


8.  März  1900. 


No.  104  726  vom  17.  Decembe.r  läse. 
ElektrU-itflts-A.-G.  vormals  Schnckert  .4 
o in  Nürnberg.  — Vorrichtung  »um  langsamen 
As-  and  Ausfahren  de»  Fahrstuhles  bei  elek- 
trisch betriebenen  Aufzügen 
!ni  Febrychaeht  sind  Kontaktstürkc  c (Fis. #6) 
*ng»sordnct.  die  mit  beweglichen,  einstellbaren 
Kontaktstücken  b eine«  Sebaltappnrnles  A ver- 
bunden sind.  Die  Kontaktstürkc  b werden 


durch  den  von  der  Aufzugswinde  u^Mriebrnni 
Kontakthebel  h Hm  Apparnto»  beim  An-  und 
Auffahren  de«  Fahrstuhles  mit  dem  einen  Ende 
und  tnstteis  der  im  Falirschacht  angeordneten 
Knntaktslttcko  und  einer  nt«  der  Fahrbübiie 
sitzenden  Kontaktfeder  /mit  dem  anderen  Ende 
einea  vor  den  Nebenschluss  des  Motors  ge- 
schalteten  Widerstandes  IV  verbanden.  Hier- 
durch wird  bezweckt,  den  letzteren  aus  der 
Magnet  Wickelung  auszuschalten,  soda*»  der 
Motor  eine  Verringerung  »einer  Geschwindigkeit 
erführt. 

No.  «0504;»  vom  je.  .Juli  1887. 
t,ooi-  Dill  in  Frankfurt  a.  M.  — Verfahren  zur 
i.ewiunnng  van  Phosphor  aus  freier  Phosphor- 
«kure  mit  Hülfe  des  elektrischen  Strome»  in 
kontinuirlichem  Betrieb«! 


Da*  Verfahren  zur  kontinulrlichen  Darstellung 
von  Phosphor  besteht  darin,  dass  man  freie  auf 
HO  bis  70“  B.  koncentrlrte  Phosphorslure  mit 
kohle  gemischt  in  einem  besonderen  Apparat 
der  Einwirkung  des  elektrischen  Stromes  unter- 
wirft und  \ on  Zeit  zu  Zeit  da«  Phosphoraturc- 
Kohlegeinlsch  erneuert,  ohne  den  Apparat  aus- 
einander nehmen  zu  müssen.  Es  erfolgt  unter 
der  Einwirkung  des  elektrischen  Stromes  Zer* 
setzuug  der  Phosphnrsflure,  die  anwesende  Kohle 
erhöht  die  Leltflütitrkeit  derersteren  und  unter- 
stützt den  chemischen  Vorgang.  Der  zur  Ver- 
wendung gelangende  Apparat  besteht  aus 
einem  Elektrolysirgefljis  C (Fig.87)  mit  Einfüll- 
öffnung 25,  Ableitungsrohr  B und  Kohk-ueätsktro 
den  JTA. 

No.  1080S»  com  8 Mürz  1893. 

Charles  Edward  Vernon  und  Arthur  llos«  in 
London.  — Elektrische  Schaltung  »um  Fern- 
anzeigen von  Lasten,  Temperaturen  u.  dcrgl. 

Die  zu  messende  Last,  Temperatur  u.  s.  w. 
sthiiaast,  sobald  sie  zum  Messen  bereit  ist, 
-■Ibtuhatlg  einen  Stromkreis,  der  auf  der  Haupt- 
-teile  ein«  Slgnaleinrichtuiig  in  Thfltlgkclt  setzt, 
sodata  auf  letzterer  ein  Stromkreis  geschlossen 
weiden  kann,  der  auf  der  Femstelle  vermittelst 
«ine»  Elektromagneten  einen  Zeiger  anzieht. 
Der  Zeiger  spielt  durch  den  Einfluss  der  za 
messenden  East  über  einer  Reihe  von  Strom- 
•eblnssstttcketi  und  wird  durch  das  der  zu 
tocseendeti  Last  entsprechende  Stuck  ange- 


zogen. Durch  das  Anziehen  wird  nun  wiederum 
du  zweiter  Stromkreis  geschlossen,  vermittelst 
dessen  nun  wieder  aul  der  Hauptstolle  eine 
Anzeige  Vorrichtung  in  Thfltlgkelt  kommt,  wel- 
che mH  den  einzelnen  Seht u »»stücken  durch  je 
eine  besondere  Leitung  verbunden  ist. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegenheiten 

de» 

Elektrotechnischen  Vereins 

I Zuschriften  ab  ■den  Elektro  t«»c  Uni  schon  Verein  «in  4 *n  di« 
QtncUAfUmnll«.  Berlin  S 24»  MonbijonpUts  S,  ru  riebt«», 

Veroln»ver»ammlatig  am  87.  Februar  1800, 

Vorsitzender: 

Herr;  Ingenieur  Nagln. 

t. 

Sitzungsbericht. 

Tagesordnung. 

!.  Geschäftlich«  Mftlheilungeu.  (Bericht  der 
Kassenrevisoren.) 

2.  Vortrag  des  Ingenieurs  Herrn  C.  Liebonow: 
.Ober  ThermoeUktrfelt&t“. 

#.  Vortrag  des  Ingenieurs  Herrn  Blut  von  der 
Firma  P.  Hardegen  & Co.:  „Einrichtung  von 
Nebenstellen  im  Anschluss  an  die  Farnsprcch- 
appnrale  dr-r  Reichspnsl  unter  Verwendung 
von  automatischen  Sperrvorrichtungen  System 
Blut“. 

4-  Kleinere  technische  Mittheiiungen. 

Der  Vorsitzende  machte  aonflebat  die  Mit- 
thciiut.g.  dass  ihm  für  den  heutigen  Versarom- 
lnngsabend  der  Vorsita  vom  Vorstande  über- 
tragen sei. 

Einwendungen  gegen  den  letzten  Sitzung« 
bericht  wurden  nteb:  gemacht,  daa  Protokoll 
gilt  somit  für  festgrstellt. 

Einspruch  gegen  die  in  der  Januar-Sitzung 
aufgelegten  Anmeldungen  ist  nicht  erhoben 
worden;  die  damals  Angemeldete»  sind  somit 
als  Mitglieder  in  den  Verein  aufgenommen. 

«7  neue  Anmeldungen  sind  eingegangen: 
da»  Veimicbniaa  Jag  aus  und  ist  nachstehend 
abgedrnckt. 

Siemens  & Haltke  A.-G.  haben  eine 
Broschüre  über  „Elektrische  Weichen-  und 
SlgnaHwlinng*  elnge.vnndt.  Das  Druckhefi  lag 
au6. 

Die  Gesellschaft  für  S trsssenbahn- 
bedarf  m.  b.  H.  hat,  eine  Kollektion  Ihrer 
Kbu rin- Fabrikate  eingeschickt.  Diese  war  aus- 
gestellt. 

Die  Vertbeilung  dar  Mitglieder  des  Techni- 
schen Ausschusses  in  die  einzelnen  Klassen  Ist 
wie  folgt  geschehen: 

Die  Herren  Ehrenmitglieder  General  der 
Infanterie  a.  D,  v.  Kessler,  Excel leuz,  Ge- 
heimer Rcgicrungarath  Protessor  Dr.Foerster, 
General  der  Inlanterle  z.  D.  v.  Geiz,  Ezcellonz, 
Wirklicher  Geheimer  Ober- Regierung»  rat::  El- 
sässer, Dr.  von  Hefner-Alteneck  und  Mini- 
sterialdirektor Schefflet  gehören  .allen  3 
Klassen  an. 

Vorsitzender:  Ingenieur  Herr  Em;l  Naglo. 
Stellvt-rtrcleoder  Vorsitzender:  Geheimer 

Oberpostratli  Herr  Bernhardt. 

K 1 u 8 s e J. 

Telegraphie.  Elektrische»  Signalwehen, 
Vorsteher:  Wirklicher  Geheimer  Ober» 
Kegierungsrath  Herr  Eisaaser. 

AI  Hiesige  .Mitglieder  die  Herren: 
Bernhardt,  Geheimer  Oberpostratli. 
Cliristlanl,  Postrath. 

Ebort.  Gelieimer  Postrnth. 

Petsch,  Postrath. 

Kaps  A,  Dr..  Direkter. 

West,  Jul.  11, „ Ingenieur,  Ucdnkn-ur. 
Zwtetnsch,  Ingenieur. 

K)  Auswilrtige  Mitglieder  die  Herren: 
Cant  er,  Postriuh.  Frankfurt  n.  0 
Dohms,  Dr.,  Postruth.  Potsdam. 

Rasmusseu,  General  - Telegraphen  Direktor. 
Cliristiania. 

Tobler,  A..  Dr,  Profoesor.  Zürich. 


Klasse  11. 

Elektrische  Maschinen  und  deren  An- 
wendung. Beleuchtung,  Kraftübertra- 
gung, Torpcdowc  «eil  u.  *.  w. 

Vorsteher:  Ingenieur  Herr  Emil  Nagln. 

A)  Hiesige  Mitglieder  die  Herreu; 
von  Doli-.  o-Dobrnwolsky,  Chefelektriker. 
Essberger,  Ober-Iugenietir. 

Feussner,  K.,  Dr.,  Professor. 

Goerges,  H„  Ober-Ingenieur. 

I.leheno w,  C.,  Ingenieur. 

Passavant,  H,  Dr.  Direktor. 

Roesslcr,  G-,  Dr.  Professor. 

Schwieger,  C,  B-,  Direktor, 

Sen  bei.  Pi»,  Direktor, 

Strecker,  K.,  Dr.  Professor,  Ober-Telegraphon- 
Ingenieur. 

Weber,  C.  K.  Dr.,  Ueglerungsrath. 

B)  Auswärtige  Mitglieder  die  Herren: 
Bebti-F.schenburg,  Dr-  Ingenieur.  Oerllkon. 
Bissinger,  H.,  Bauratli  a.  D„  Direktor,  Nürn- 
berg. 

Blondel.  A.  F,,  Professor,  Ingenieur.  Paris, 
Egger,  E.,  Ingenieur.  Wien. 

Friese,  Rob.,  Professor.  München, 
v.  Galsberg,  Freiherr,  Bautnspektor,  Hamburg. 
Grntrlan,  L>r.,  Profeasor.  Aachen. 

Heilmantt,  J-,  Ingenieur.  Paris. 

Jordan,  F.,  Direktor.  Frankfurt  a.  M. 

Klttler,  Geheimrath,  ür„  Professor.  Darm- 
siadt. 

Mölllnger,  Oberlugonleur.  Nürnberg. 

Poliak,  Cli..  Direktor.  Frankfurt  a.  M. 
Schulze,  Otto,  Ingenieur.  Strassburg  i.  K 
Jordan,  Ober-Ingenieur.  Breinert- 

Klasse  III- 

Sonstige  technische  Anwendung  der 
ElektririliU;  Anwendung  tttr  wlssen- 
sebaftliehc  Zwecke.  Theorie. 
Vorsteher:  Herr  l*rc.|.  Dr.  K.  Keuasner. 
,V-  Hiesige  Mitglieder  die  Herren: 

v.  Besold,  Geheimer  Regtnranguraih , Dr, 
Protessor,  Direktor  des  kgi.  Meteorol.  lustitut*. 
Christian!,  Postrath. 

ElsasOt-r,  WirkHeher  (Jelieimer  Ober-Regie- 
rungsrath. 

Duboia,  H,  K.  J.  G„  Dr  Professor, 

Kalimanu,  M„  Dr-,  Stadt-Elektriker. 
Liebenow,  IX,  Ingenieur 
Raps,  A,  Dr,  Direktor. 

Rüssler,  G-,  Dr.,  Profeasor. 

Kuben s,  Dr.  Professor. 

Slaby,  A.,  Geheimer  Rcgiejnmgarath,  Dr.  Prof. 
Strecke  r,  K.,  Dr.  Profeasor,  Ober-Telegraphen- 
Ingenieur. 

West,  Jul.  B„  Ingenieur,  Redakteur. 

B)  Auswärtige  Mitglieder  die  Herren: 
Blondel,  A.  F..,  Professor,  Ingenieur.  Paria 
Braun,  Ford.,  Dr.,  Professor.  Straasburg  i.  Eis. 
Findl-Isen,  Baurath.  Stuttgart. 

Grotrian,  Dr.,  Professor,  Aachen. 
Hartmnnn,  Engen,  Fabrikbesitzer,  Ingenieur. 

Bockenlieim-FrankfUrt  a.  M. 

Kohlrausch,  W.,  Geheimer  Regicruiigaratli. 

Dr.  lVnfesaor.  Hannover. 

Teichmüller,  Jchm.,  Dr.  Protessor.  Karls- 
ruhe i.  B. 

We.lnbold,  Dr  Professor.  Cbcmniut  i.  S. 

Herr  Ueglerungsrath  Dr.  Weber  erstattete 
im  Aufträge  de«  lierrn  Professor  Dr.  Fetts  sn  er 
den  Beriehr  über  die  staugehabte  Kasaonreviaion 
Bücher  und  Beläge  wurden  mH  dem  Bestände 
übereinstimmend  vorgefunden. 

Die  beantragte  Entleatnng  wnrde.  dem  Vor- 
stände ertbeüf. 

Au  der  Diskussion  zu  dem  Vorträge  de» 
Herrn  Dr  Bonischkc  aus  der  Januarsitzung 
»«hm  Herr  Oberingeuleur  Dr.  Ad.  Franke  - 
weicher  sieb  bereit»  in  der  letzten  Sitzung  zum 
Wort  gemeldet  heue  — und  Her.-  Dr  Be 
n Isehke  Theil.  Die  Diskussion  wird  mit  Hem 
Vorträge  zusammen  abg-  dnn  kl  werden. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1900. 


Hierauf  hielten  di*'  Her  re»  Ingenieur  < 
Llebenow  und  Ingenieur  B i u i die  angekfin 
digten  Vorträge;  er» lerer  .aber  Thermoelektri- 
cititi“  und  letzterer  über  „FJnrichsung  von 
Nebenstellen  im  AnscUwi  an  die  Femsprech- 
•pparate  der  Relcbapost  unter  Verwendung  von 
automatischen  Sperrvorrichtungen , System 
Blut*. 

Zum  Vortrage  de»  Herrn  l.lebenow  ergriff 
Herr  Reg.- Rat b Dr,  Weber  und  rum  Vortrage 
de»  Herrn  Blut  die  Herren  Oberingenieur 
Heltier  und  Heg-Baumeistcr  Zopke,  sowie 
der  Vortragende  selbst  da»  Wort- 

Oie  VortrÄgo  und  Erörterungen  werden  in 
spateren  Heften  der  .ETZ*  veröffentlicht  werden. 

Nächste  Sitzung: 

Dienstag,  des  37.  Mir*  1900 
Nagln, 

Vor>lt>ender. 


Mitgliedorvcrzsicbniss. 

Anmeldungen  aus  Berlin, 
von  Hornstein,  Frhr.,  Dr.  Jul  Ingc- 
* nlonr. 

Sprenger,  Otto.  Ingenieur. 

Wolf,  Willy.  Ingenieur. 

Vaupel,  Albert.  Ingenieur. 

Richter,  Bndoif.  Stad,  pfall.  et  rer.  techn. 
Hei  mann,  Arthor.  I.  Fe.  Centr.  Einkaufe- 
» teile  für  elektr,  Bahn-,  Licht-  and  Kreit- 
aul agen. 

Ernst,  Hermann,  Ingenieur, 

Stern,  Felis.  Ingenieur. 

Jatirow,  Adolf.  Ingenieur 
Hillenberg,  Otto.  Ingenieur 
Micke,  Paul.  Dr.  Ministerialdirektor  a.  D. 

Wlrfcl.  Geheimer  Ob.-Reg.-Rath. 
Sahrig,  Theodor.  Ingenieur. 
Baumgarten,  Ru«L  Ingenieur, 
Fleisohroaun,  Lionel.  1 »r.  Ingenieur. 
Korh,  F.  Ingenieur. 

Senet,  W.  Ingenieur. 

Dlnkgrerc,  II  Iugeuieur. 

OlUek,  Fr.  Ingenieur. 

Meyer,  H.  S Ingenieur. 

Weber,  Rad.  F Ingenieur. 

Hentig,  Otto.  Kammerpräsident  a.  D, 

AmnrJdungen  von  ausserhalb. 
Trylsky,  Stanislaus.  Cand.  electr,  Karls- 
ruhe i.  B. 

von  Bosebai»,  Arthur.  Ingenieur.  Wien. 
Preig»ler,  Anton.  Civil  Ingenieur.  Wien. 
Harden,  .lobannes.  Elektrotechniker. 
Ratibor  0.-S. 

Rüde,  Robert.  Studirender  der  Elektro- 
technik. Karlsruhe  I.  B. 

Stavenow,  Friedrich.  Ingenieur,  Cassel. 
Gustafson,  Philipp  Ingenieur,  Kräh 
winklerbrilcke  i.  Rh  old. 

K i i-hnc.  Erwin,  Cand.  iug.  Cocthen  I.  A. 
Samnelson,  August.  Ingenieur.  Darm- 
siadt. 

Goetze,  Gustav.  Ingenieur.  Hamburg. 
Kolk  ln,  T.  L Ingenieur  Petersburg. 
Panotf,  Wjataebeiaw.  Elektro-Ingeniear. 
Moskau 

Beeck,  Carl  Heinrich  Fr.  Ingenieur. 
Hamburg. 

Well,  Siegfried.  Ingenieur.  Teplitz- 
Schünau. 

Saas  ZV,  v,  Ludwig.  Ingenieur.  Uuda- 
peet. 

Rabinek,  Emil.  Elekiro-Ingi-ni.  ur  Wie«, 
Sehuhm nao.  i’lem.  Attg.  Ingenieur. 
Karlsruhe  i.  ii 

Ko  rach,  Ludwig.  Elektro  - Ingenieur. 
Budapest. 

Straa/e»  ici,  Sigismund.  Ingrnlenr. 
Kiew. 

Giittmanii,  JctiB.  Elektro-Ingenicur. 
Budopest. 

Hellbrauner,  Roherl.  Elektrotechniker. 
Pari» 

Frost,  Ernst.  Betriebsdirektor.  Mnosfeld. 
Melhuisb,  T W,  W.  Direktor.  Wien. 
Hof  maßt:,  Carl.  Ingenieur.  Karlsruhe  I.  B. 


Swailow,  MorltaE  S.  Ingenieur.  Baden 
(Schweiz) 

Dielschi,  Wilhelm  Ingenieur.  Bern. 

Klrebhoff,  Alexander  Eiok tro - Inge- 
nieur Karlsruhe  i.  B. 

Pari*»,  Josef.  Dipl.  Maschineningenieur. 
Budapest. 

Nissen,  Paul.  Iugeuieur.  Bern. 

I.i'Uzinger,  Jacques.  Ingenieur.  Riga. 

Merlos,  Victor,  liipl,  Maschfnen-Inge- 
nleur.  Budapest. 

Karg,  Han».  Stud  electr.  Hildburg- 
bAtuen. 

Falk,  D.  Dipl.  Ingenieur.  Madrid. 

Hertz,  Rieh.  Postsckratär  Hamburg. 

Bl a nch I,  AngePi.  Ingenieur.  Mailand, 

Ottenstein,  S.  Cand.  rer.  electr.  Karls- 
ruhe 1.  B. 

Reimer,  Alfr.  A.  Elektro  - Ingenieur, 
Kiel. 

Sehaar,  Alb.  Cand.  rer.  electr,  Brattn- 
schwelg. 

Jang,  A.  Direktor  des  städt.  Elektr. 
Worte»  Halle  a.  8. 

Manzoni,  Domeoico.  Ingenieur.  Oerllkon. 

Foy , Fernand.  Ingenimir.  Bukarest. 

Maggiotii,  Gualtloro.  Ingenieur.  Peters- 
bürg. 

Werner,  Wencealau*.  Stud.  electr.  Darm- 
stadt. 

Lindmann,  Theodor.  Ingenieur  Crot* 

lort. 

Schrbdor,  Paul.  Ober-Ingenieur.  Stutt- 
gart. 

Oostei  reicht  sehe  Schuckert-Werk«. 
Vertretung  Graz. 


Ktoktrot*<h  Bischer  Verein  in  Kiel.  In  Kiel 
Fit  sich  em  eUIurotecbnischer  Verein  gebildet, 
der  such  dt«  Vorbereitungen  für  die  diesjährige 
in  Kiel  abiuhaltenrte  Jititresversaimmiuiig  dm 
Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker  fördern 
helfen  wird. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

-Kilr  di*  in  diäter  rir*l:e  «ndialtsaaii  Mittfceiliittfs* 
niiwroiiöml  die  K.-lnWion  teinerlej  V-rl  iadlieäkwiL  Die 
v*r*atwsrtli*S teil  für  di*  Kirbiakeit  der  Miubfiluiirrn 
«•St  l»4i«li«k  twi  den  Ker«j*t»e« dentm  l 


|//rr/«/«»g  des  /feytand'schen 
Diagramme»  und  seine  An 
srendnng  in  der  Praxis. 

In  der  „ETZ*  1000  Heft  8 unter  Spalte 
.Chronik,  Wien*  wird  et»  Vortrag  von  Dr.  Mm 
Breslauer  refarirt  worin  gegen  den  Schluss 
die  Vcrtnuthnng  aufgestellt  wird,  dass  es  höchst 
wabreebeiniieh  liiriit  möglich  ist,  bei  Induktion!- 
motoreu  den  Wertii  cos  + — 0,90  neunetiswerth  zu 
überschreiten.  Ich  bi»  jedoch  liberznugi,  nicht 
Isollrt  dnsustelten,  wenn  Icli  aus  der  Praxis 
heraus  behaupte, dass  von  gauz  kleinen  Leistungen 
ab  es  nicht  schwer  Ist,  einen  n*  •;  — 0.9-j  ft>j 
su  erreichen,  und  doch  konkurrenzfähig  zn 
bleiben,  was  ich  'Inrrh  zahlreiche  exakte  Mes- 
sungen an  ausgerührten  Motoren  bestätigt  ge- 
funden habe.  Die  weiter  angeführte,  über- 
raschende Thatsacbe,  dass  ,co s?)mas  nur  von 
derSrrcttuisg  und  nicht  vom  I«erstrora  ithhangt, 
habe  Ich  sebon  in  „ETZ*  1899  daliin  erweitert, 
da*  der  (cos  e)msz  Motors  lestliegt,  wenn 

se  1 ne  ElseodlHieneiooen  d.  h.  wenn  Nntbeoform 
und  -stahl  gewählt  sind;  von  der  Induktion,  dein 
LuftspaJt  etc  ist  er  g.-uu  unabhängig,  falb,  die 
mittleren  imiuktioneu  im  Elsen  nicht  übermässig 
hoch  genommen  werden. 

Aachen,  98.  2 Oft  Dr.  Niethammer. 


Das  Hesel  a,  frei  reffend  die  elektrischen 
Maasseinkeiten . 

Die  „ETZ*  hat  auf  Seite  1«;  ue*  1 .1  u I enden 
Jahrgang«-»  einen  von  Herrn  Uppenborn  gc 
haltenen  Vortrag  veröffentlicht.  Ich  ersuche  um 
die  gidtilligr  Atifniihme  der  iolgenclun  Berich- 
tigung. 

Herr  Uppenborn  schreibt:  „l>er  Präsident 
ler  Reicbsanstalt,  Herr  Friedrich  Kohlrausch, 
Itat  beabsichtigt,  au  Steile  der  richtigen  inter 
nstionslen  Schreibweise  Ampere,  die  Schreib- 
weise Amfn-r,  also  ohne  „c*  am  Ende  emzu- 
fuhren.“  Das  ist  ein  Irrthum,  denn  diese  Schreib- 
weise wurde  in  den  Ge-i-tzenlworf  wahrend 
einer  Session  des  Kuratoriums  der  Reiclie- 
austalt,  an  der  ich  wegen  Erkrankung  nicht 


theUnehtncui  konnte,  am  21.  März  lftt«  auf  Au- 
trag  von  Herrn  Kutidt  eiugeftihrt,  ws*  mir  erst 
»piiter  aus  den  Protokollen  bekannt  geworden 
i-t  In  Auflagru  «Ines  Buch«*  reo  mir  aus  1882 
und  188»  besteht  die  Schreibweise  Ampere, 
welche  eich  iu  Uebareinatiinmung  mit  der  eng- 
lische« Gesetzgebung  befindet. 

Herr  Upponborn  sagt  ferner:  -Dies  eins 
.»*  ist  da»  Einzige,  was  der  Verband  Deutscher 

Elektrotechniker  durch  seine  Vorstellungen 

erreicht  hat."  Hierzu  bemerke  ich,  dass  in  den 
Fassungen  des  Gesetze«: 

g Sb)  „Bezeichnung««!  für  die  Ein- 
heiten der  Elektricitttwoieage,  der  elek- 
trischen Arbeit  und  Leistung,  der  elek- 
trischen Kapseltet  und  der  elektrischen 
Induktion  festzusetzen*, 

und 

§ 5 d)  „zu  bestimmen,  in  welcher  Weise 
die  Starke,  die  elektromotorische  Kraft, 
die  Arbeit  und  Leistung  der  Wechsel- 
ströme su  berechnen  ist*. 

die  gesperrt  gedruckten  Worte  auf  Antrag  de» 
Verbände*  eingesetzt  worden  sind. 

Es  ist  ausserdem,  dem  Wunsche  de»  Ver- 
band«» entsprechend,  da*  Wort  „Energie“  durch- 
gehend» in  .Arbeit'  verwandelt  worden. 

Dagegen  wurde  allerdings  item  Anträge, 
da«*  In  § 1 die  Worte  etageatwtt  werden  «oiUcii 
„ausser  den  bstelt»  gesetzlich  bestehenden  Zeit- 
einheiten*, in  der  Kommission  de»  Reichstage* 
der  Einwand  entgegen  gehalten,  dass  gesetzliche 
Bestimmungen  über  die  Einheiten  der  Zeitdauer 
nicht  beatelieiL,  und  das«  ferner  auch  ohne  diese 
Einschaltung  Zweifel  aasgeschlossen  *ei« u.  Dein 
Wunsche  endlich,  dass  das  Watt  gleich  im 
Gesetze  detlnlrt  werden  »olle,  stand  als  Hinder- 
nis* die  Nolhwendlgkeit  gegenüber,  das  Gesetz 
zugesagter  Maassen  ln  Oeoercinstlmmung  mit 
der  Gesetzgebung  anderer  Linder  su  halten, 
welche  die  im  Gesetz  gegebenen  Definitionen 
auf  die  drei  Grundeinheiten  beschränkt  hatten. 

Nicht  stitreffead  ist  ferner  die  Asttsserung 
über  die  Broschüre  von  Wilhelm  Kohlrausch, 
welche  da»  Gesetz  betreffend  die  elektrischen 
Maaeseinheiten  erläutert.  Es  wird  nämlich 
gesagt,  es  aei  „doch  wohl  anzunehmen,  da»* 
diese  Broschüre  aal  Anregung  des  Reicha- 
anabtibtpräsldenten  verfasst  wurde*.  Ausdrücke 
wie  .im  amtlichen  Aufträge“,  „Versuchsballon*, 
„Wind  der  öfTeotik-hen  Meinung“,  gebraucht  der 
Herr  Vortragende  an  dieser  Stelle.  Jene  Ab- 
hamPung  ist  d«sr  alleinigen  Initiative  ihres  Ver- 
fasser» entsprungen  und  hat  meines  Wissens  nur 
da*  luter«»»«  der  Technik  itr.  Auge.  Herr 
Uppenborn  scheint  ein  durch  eine  amtliche 
Stellung  vorge*chrie,l»-ues  Verhalten  in  diesem 
Falte  nicht  gsm  richtig  geschätzt  zu  haben. 

Auf  die  Behauptung,  „dass  die  Raichssnstalt 
auf  die  Beglaubigung  von  Instrumenten  und 
Normalien  zu  lange  warten  lässt’*,  lattM  eine 
Antwort  freilich  s©  lange  ausalaheti,  bl«  der  Herr 
Verfasser  durch  die  Mlftheiluttg  bestimmter 
Fälle,  auf  die  er  die  Aeussorung'  besieht,  eine 
Handhabe  zur  Beantwortung  bieten  wird. 

Charlnttenburg,  27  8-  00. 

F Kohlrausch, 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

Gesellschaft  für  elektrische  Patemsbmun 

ges  zu  Berlin.  Dom  Berichte  des  Vorstandes 
Über  da*  Gosrbfiftijahr  1809  entnehmra  wir 
fnlgrtidcs: 

Von  der  rat  Jahre  1898  beschlossenen 
4-proecatigen  Anleihe  wurden  die  restlichen 
10  MUL  M Im  Februar  1890  an  das  Bankenkon- 
sortium der  Gesellschaft  begeh- Zum  Ausbau 
und  zur  Ausgvstaltung  verschiedener  Unter- 
nehmungen sind  weitere  Mitte)  erforderlich  and 
ist  die  Aufnahme  einer  neuen  t'/f-procentige« 
Anleihe  in  Höhe  von  15  Mlll.  M be*chlo«*en. 
Da«  Etgebnlss  des  Berichtsjahres  ge*'. uttet,  wie 
Im  Vorjahre  dir  Verthsilung  citn-r  Dividende 
von  10  •/„  in  Vorschlag  zu  bringen,  nachdem  d«mt 
gesetzlich eo  Reservefonds  172520  M zugeschrle 
ben,  die  Specialreserve  wieder  mit  150000  M 
d-.tirt  ist,  und  die  einzelnen  Bi  -.riebe  vorsichtige. 
AbHchri  ibungi-n  und  Rückstellungen  vorgennm- 
men  habe». 

Der  Bruttogewinn  der  1 iosellschaft  betrug 
pro  1829  » 654  78t  M gegen  4 124  118  M im  Vor- 
jahre. 

Im  Einzelnen  wird  daa  Folgernde  bemerkt: 


Der  Gescbättsgaug  bei  der  Union  Kl«  ktrieitäts- 
Gosellschaft  in  Hi-rltn  hat  die  Erwartungen 
gerechtfertigt,  die  daran  geknöpft  wurden,  das* 


tot:  Beginn  des  Jahres  1829  die  Herstellung  der 
Erzeugnisse  lür  eigene  Rechnung  anlgenommen 
wurde-,  die  gesamnuan  Werkstätten  waren  mit 
Arbeit  so  reichlich  versehen,  da«»  die  Union 
neue  Aufträge  mtr  tmt  entsprechend  laugen 


Digitized  by  Google 


210 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


8.  März  1000. 


«chatt  Ui  Wien  hat  sie  einen  Theilbetrag  an  «in 
Oesterrelchisches  Bankinstitut  abgetreten,  um 
dem  Unternehmen  die  finanzielle  Hälfe  und 
Kinflüsne  de»  Erstercn  zu  sichern.  Der  Bau 
eines  Kabrikanwesco«  im  Stadlau  ist  In  Angriff 
genommen  worden,  und  die  Herstellung  der 
Fabrikat«  nir  eigene  Rechnung  soll  demnllchat 
begonnen  werden.  Bau-  und  Liefern ngaauf- 
iräge  liegen  In  auarelchetidem  Umfange  vor. 

Die  A.-G.  Ganz  & Co.,  Eisengieaserel  und 
Maschinenfabrik  in  Bndapost,  ha»  auch  für  1898 
25*/a  Dividende  vertbeilt  Ein  Theil  de«  Be- 
sitzes an  Aktien  dieser  Gesellschaft  wurde  hn 
Lntile  dea  Jahres  veräuszert. 

Die  A.-G.  für  elektrlarhe  und  Verkehre- 
Unternehmungen  in  Budapest  hut  Im  Laute 
de*  Jahres  die  Restein» »blutigen  auf  ihre 
Aktien  eingofordert  und  für  das  Jahr  18139  5% 
Dividende  vertheilt,  wahrend  tttr  dii-  vorher- 
gehende Periode  von  annähernd  8 Jahren  zu- 
sammen nur  6%  auagCKcliüttet  worden  waren. 
Die  verschiedenen  Elektrieitatswerke  und 
Bahnen  der  Gesellschaft  befinden  «ich  io  lang- 
samem, aber  gutem  Fortachreitcn. 

Die  umfnngrelchen  Ausführungsarbcilen  für 
die  Gablonzer  Straaaenbahn  und  Elektricitäts- 
Gesellschaft  in  Gablonz  a.  N.,  welche  die  Ge- 
aellachall  für  elektrlarbe  Unternehmungen  unter 
Betheiligung  ortsansässigen  Kapitals  mit  einem 
Kapital  von  1 360000  fl.  gegründet  hat,  sind  so- 
weit vorgeschritten,  dass  die  Betriohseröffnung 
Im  Frühjahr  1900  erfolgen  wird. 

Die  Rigaer  l’ferdeclscnbahn  Gesellschaft  In 
liigu  hat  jetzt  nach  seitens  der  russischen  Re- 
gierung die  Zustimmung  zu  der  durch  die 
Stadtverwaltung  erlheilten  Koiicession  erhalten 
und  beabsichtigt  im  laufenden  Jahre  mit  dem 
Umhau  und  der  Erweiterung  der  Linien  vor- 
zugehen. Für  das  Jahr  1890  ist  eine  Dividende 
von  22“/«  gegen  19*/» °/s  im  Vorjahre  verlheUt 
worden,  und  im  Jahre  1999  haben  die  Uetrirlit- 
einnahmen  277000  Rbl.  betragen  gegen  268000 
Rubel  In  1898. 

Die  Angln  Argi-ntine  Tramwsvs  Company 
Limited  in  Buenos- Av  res  hat  bei  Jahresschluss 
die  Berechtigung  zur  Einführung  des  elek- 
trischen Betriebes  unter  günstigen  Bedingungen 
seitens  der  Stadtverwaltung  erhalten,  wobei  die 
Dauer  der  Konceasmn  aut  99  Jahre  festgesetzt 
worden  Ist.  Die  Dividende  lür  1888  ist  mit 
8*/«  */n  erklärt  worden. 

Die  Compagnie  Gcnäralc  d'Electriciti  de  la 
vdle  de  Buenos- Ayres  in  Pnris  bat  im  Lnufe 
des  Jahres  den  Betrieb  eröffnet  und  hatte  »in 
Jahresschluss  dos  Aeijuivalent  von  67  000  Glüh- 
lampen S |A  HK  an  ihr  I-eitungsnelz  ange 
schlossen  Wenn  der  elektrische  Betrieb  auf 
der  Anglo-Argentine  Tramways  Company  zur 
Durchführung  gelangt,  ao  wird  der  i'umpagnu* 
d'Eloctricitd  de  la  ville  de  Bnenos-Ayres  vor- 
aussichtlich die  Stromlleferung  xufallen,  wozu 
sie  aber  bei  dem  ausgedehnten  Netze  der 
eruieren  eine  sehr  beträchtliche  Ausdehnung 
ihrer  Anlage  benothigen  wird.  Die  Gesellschaft 
eröffnet  vielversprechende  Aus-ichteu.  am  so 
mehr,  als  eine  neuerdings  zu  Stande  gekommen- 
Vereinbarung  zwischen  den  wichtigeren  lokalen 
Belenchtuug»ge»ellscharten  die  Tariffrnge  In 
befriedigender  Weise  geregelt  ha». 

Die  Chilian  Electric  Tramways  and  Light 
Cnmnsny  Ltd.  in  London,  bei  der  d>e  Gesell- 
schaft ebenfalls  betheiligt  Ist,  ist  im  Bau  noch 
nicht  genügend  vorgeschritten,  am  die  Betriebs- 
eröffnung  mit  einiger  Sicherheit  Voraussagen 
za  kennen. 

Gemeinsam  mit  der  Ocaterreichlischen  Union 
Elektricitäts-Gesellschaft  in  Wien  hat  die  Ge- 
sellschaft die  bisher  mit  Dampf  betriebene 
Brüntier  Strassenbnhn  Abernommen  and  von 
der  Stadt  die  Koncession  für  eine  Reihe  werth- 
voller  neuer  Linien  erhalten;  zur  Zeit  ist  sie 
mit  Einrichtung  derselben  bzw.  mit  der  Um- 
wandelutig  in  elektrischen  Betrieb  beschäftigt. 
Die  Einnahmen  haben  im  Jabre  IBB9  166000  tl. 
betragen  gegen  192000  fl.  Im  Vorjahre,  trotz- 
dem der  Betrieb  durch  die  Bauten  erschwert 
worden  Ist 

Im  Verein  mit  belgischen  und  rumänischen 
Bankhäusern  und  Bankinstituten  wurde  die 
SocietÄ  dea  Tramway»  Unis  de  Bucare-t  mit 
dem  Sitze  in  Brussel  gegründet,  welche  sich 
inuassgcbemlco  Hindus«  auf  die,  beiden  bisher 
L'et  rennt  arbeite  ridett  Strassenbnhn- Gesellschaften 
in  Bukarest  gesichert  hat  und  dieselben  unter 
«liier  Verwaltung  vereinigen  wird-  Die  Ein- 
nahmen der  beiden  Gesellschaften  haben  durch 
diese  Maasanahme  eine  beträchtliche  Steigerung 
erfahren,  auch  steht  eine  Einigung  mit  der 
Stadt  über  Erthellung  der  Koneession  für  den 
elektrischen  Betrieb  in  Aussicht. 

Von  der  neugegrümlet-u  Telephonfabrik 
A.-G.  vorm.  1.  Berliner  in  Hannovrr  hat  die 
1 iesellsvhnft  einen  Theil  dei  Aktien  Übernommen, 
weil  die  Immer  grfiasero  Bedeutung  dar  Scbwacb- 
sirouitechuik  es  der  Gesellschaft  rnthsam  er 


KURSBEWEGUNG. 


Ham« 


Akkumuiatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.Elektr .-Werke  vorm.  Kummer k Co.,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Ui-wr  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  ft  Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  , Freie 

Berliner  Ehktrldtätswerke 

Berliner  Maschincnh.- A.-G.  vorm.  L.Schwartskopff 
Contlneolale  Gas.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 
Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ebrenfeid  . . . 
Elektriclt*u-A.-G.  vorm  Schuck  ertftCo.,  Nürnberg 
Gesellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  . . . . 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  Klcinbahngrsdlschaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Straaaenbähugeaellachaft 
Gesellschaft  fürelektr.  Uoclvu.  Untergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Straaseubabn  .... 

Brealauer  elektrlacbe  Slrasaenbsbn 

Hamburger  Strassenbahn 

Grosse  Berliner  Strassenbabn-Geaellschaft  . . 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  EIcktricUKta-Geaellacliail 

Akkum.-  u.  Elektr.-Wnrke  vortn.W.  A.  BoeaeftCo. 
Siemens  ft  Halske  A.-G.  .......... 

Straaaenbuhn  Hannover  .......... 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  Strasseuhnhnen 


i|!f 

B 

1 

= 

N 

J. 

J|J 

O 

Kars« 

äert 

1.  Un.  4.  J. 
Niednc* 

«ter  fltar 

der 

Heri«bt*woc^it 
NitMinir-  Hfleth  „ 

•Wr  stur  Seilu« 

ejts 

l.  7. 

10 

189A0 

144, — 

140  — 

141.40 

14025 

10 

L 1. 

11 

160.- 

153,50 

160,- 

160  50 

150,- 

7JS 

1.  1. 

24 

SWO,— 

391,- 

385,- 

»90,25  368,- 

2,6 

L 1- 

10 

181,75 

204- 

196,— 

197,60  196  — 

60 

1.  7. 

15 

252,50 

26180 

26t- 

256,60  255,- 

16 

I.  I. 

12 

160,— 

165.- 

102,- 

16260  162725 

25,2 

L 7. 

18 

208,- 

2196« 

203,— 

211,75  208,- 

10.8 

1.  7. 

12>/, 

228,- 

254.- 

246,- 

252,80  248  - 

32 

1.  4. 

7 

114,- 

121.75 

— 

— 

10 

L 7. 

11 

168,- 

160  60 

15680 

157.80 

157.30 

42 

I.  4. 

16 

226,- 

240,80  283.- 

233.50  233,- 

8 

16.  5. 

2 

62  26 

&3,90i  62.25 

64,10 

68,- 

80 

1.  1 

10 

161,80 

152,28 

152- 

153,— 

152- 

16 

L 7. 

6 

99,- 

108,90 

»9,- 

100,10;  100,- 

80 

1.  7. 

6 

132.- 

138,75 

138- 

183.- 

188,- 

7,6 

1.  1. 

7Vi 

18260 

187,75 

132.90 

184- 

184,- 

16 

1-  1. 

10 

17626 

1833» 

175.25 

179,90  176,- 

12.5 

1.  1. 

4 

110.— 

120,40 

119.50 

120  40 

119.60 

6,048 

1.  1. 

6 Vi 

141.- 

144,- 

141,60 

1 42.00 

148- 

8,15 

1,  1. 

8 

173,50 

I846q 

176AO 

179  5t> 

178.5b 

11 

1.  1. 

8 

181,- 

160.80 

182,25 

183.60 

18226 

67,125 

1.  1. 

lü'/i 

218,25 

226,25 

22025 

221  - 

221.- 

80 

1.  10 

6 

115.50 

119,80 

115,50 

115.50 

116,50 

18 

1.  1. 

12 

168,- 

106.50' 

160,- 

161,— 

I60,— 

6 

1.  1- 

11 

136,- 

136,90 

133,60 

188.50  18060 

46 

1.  8. 

10 

177,76 

180,501  178,— 

17923 

17825 

24 

1.  1. 

4Vi 

108.30 

106,73 

107,6  * 

100  20  107,80 

6 

1.  4 

4 

96,25 

99.60 

96,25 

97  - 

9660 

6 

1.  1. 

— 

129,- 

181,-1 

129,- 

129^0 

129,50 

scheinen  Hess,  auch  auf  diesem  Gebiete  Fuss 
zu  lassen.  Die  Dividende'lur  das  Jahr  1890"J9 
ist  mit  18  Vo  festgesetzt  worden, 

Auch  von  der  jungen  A.-G.  lür  Oaz-,  Wasser- 
uud  Klektrieitätaanlagen  in  Berlin  wurden  eine 
Anzahl  Aktien  Ubrruotnincn;  dns  Unternehmen 
verfolgt  don  Zweck,  in  kleineren  Städten  den 
vereinigten  Betrieb  für  Gas-  und  elektrische 
Beleuchtung  zu  pflegen.  Schliesslich  hat  sich 
dl«  Gesellschaft  auch  mit  einem  massigen  Be- 
trage bei  der  ii*u  gebildeten  Gesellschatl  für 
Verkebramitemrhiuiiiigen  in  Berlin  betheiligt, 
die  dl«  Herstellung  und  Verbreitung  von  elek- 
trischen Autninohilfahrzeugen  bstntUn  will. 

Nach  Absetzung  der  Uaodlangsunkosicn 
(266445,13  M|,  Steuern  (1IÖ982  M),  Zinsen 
(8Q00UO  M)  und  Abschreibungen  auf  Inventar 
(1948.25  Kj  ergiebt  dns  Gewinn-  und  Verlust- 
konto einen  Reingewinn  von  3 607881  52  M, 
dessen  Vrrtbeilung  w-ic  lolgt  vorgeschlagcn 
wird; 

5 ‘Vo  desselben,  abzüglich  Vortrag  aus  igus, 
in  den  gesetzlichen  Reservefonds  172  520  4t,  M. 
Ueberwet.suug  an  den  Special- Reservefonds 
I6O11OO  M , Tantieme  des  Aiif*iclit»rnthe» 
158  894  44  M,  10%  Dividende  3000000  M.  Gewinn- 
vnrtrag  aut  neue  Rechnung  128  966,62  M.  zu 
suunnrn  8 607  881  62  M. 

Ntrassen-FJseababn  lieaellschnft  in  Ham- 
borg  Die  Verwaltung  heachloss,  der  .Vota.  Ztg.“ 
zuloige.  die  Vcrtbcilung  einer  Dividende  von 
8 0 u aut  das  erhöhte  Aktienkapital  von  21  MlU.  M. 
Die  Abachretbungen  auf  die  alten  Linien  sind 
für  Bahobau-  und  Amortisalimiakonto  in  ge- 
wohnter Weise  nach  den  allgemein  üblichen 
Tabellrn  iZinsfuss  3 •/„)  zur  Begleichung  der 
Konten  bei  Ablauf  der  Koncession  (1922)  vur- 
genomtnen.  Die  kleinen  loveotarkouien,  welche 
schon  io  der  letzten  Abrechnung  sehr  niedrig 
zu  Buch  standen,  sind  weiter  erheblich  herab- 
gesetzt. Die  Uberimmmeneo  Linien  der  Tram- 
bahn stellen  mit  4 839  000  M zu  Buch  (4  Mill.  M 
auf  Aktien  und  833000  II  auf  PrioriläteokoutoL 
nachdem  Abschreibungen  ln  Hohe  vou  2326587  M 
vor genommen  wurden.  Das  Kr! rilguis-  der  elte- 
maligen  Trambahu  stellt  sich  nur  auf  I8O0ÜO  M 
Netto,  bietet  aber  für  das  kommende  Jahr  durch 
inzwischen  erfolgte  Tariferhöhungen  und  Kom- 
binationen mit  alten  Lmieii.  wodurch  bedeutende 
Summen  an  Betriebskosten  erspart  werden, 
crhebln-lt  bessert-  Aussichten.  Der  Reingewinn 
einschliesslich  Trambahn  beträgt  fnr  I8!<9 
1 788  052  M. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  duti  3.  März  1900 

Ebenso  wie  seiner  Zeit  die  hiesige  Börse 
schliesslich  la-t  gar  nicht  mehr  auf  die  für  die 
Engländer  ungünstigen  Nachrichten  aus  Süd- 
Atrika  reagirte,  *0  machten  dle.swöehentlich 
auch  die  englischen  Erfolge  hier  nur  wenig 
Eindruck.  Iler  lür  die  Tendenz  fast  allein 
wichtige  Faktor  Ist  momentan  wieder  der  Geld 
markt,  welcher  sich  in  der  Bericht sw-oeh«  weiter 
versteifte:  Der  Uruud  hierfür  liegt  einmal  in 
der  immer  grössere  Mittel  in  Anspruch  nehmen- 
den Spekulation  ln  Kasse-Indtistriepupleren  und 
dann  iu  der  Zurückhaltung  der  Geldgeher,  da 
man  furchtet,  dass  <la*  Reich  in  nächster  Zeit 
wieder  mit  grösseren  Ansprüchen  — msn  nannte 
Zahlen  bi«  300  Millionen  Mark  — an  deu  Geld- 
markt lo-tautreteii  wurde.  Das  theurere  Geld 
— der  Prlvaldiskont  »lieg  von  4*,i  hl«  5l«% 
und  tägliches  Geld  über  den  Ultimo  hinaus 
kostete  bis  6%  — veranlasst«  auf  dem  Industrie- 
markt  Realisirungen,  während  auf  dem  Mat  kt 
der  Hankwerthe,  wie  alljährlich  nach  Bekannt- 
werden der  Jahresabschlüsse  unserer  ersten 
Institute,  so  günstig  wie  dieselben  auch  sein 
mögen  und  dieses  Jahr  auch  fast  durchweg 
sind,  die  auf  diese  Abschlüsse  eingegangenen 
Engagement*  gelöst  wurden,  todats  wir,  be- 
sonders in  der  zweiten  Hälfte  der  Woche,  von 
matten  Börsen  zu  belichten  und  auf  allen  Ge- 
bieten Kurse  inbu-seti  zu  koiutallren  haben 
Bemerkenswert!!  Isl  die  trotz  des  steifen  Geld 
»laude«  umlauernd  sehr  starke  Kauflust  des 
Publikum*  für  4 ‘.  j-proccutige  industrielle  Obli- 
gationen, besonder»  lür  die  kürzlich  zur  Emission 
gelangte  1*  »-  pioccimge  Anleihe  vou  Siemens 
A Halske,  A.-U. 

Dividenden:  Vorgeseh lagen:  Ludw. 
Locwe  14  1 'o.  2t  %;  Dresdner  Strassenbahn  8V>ty* 
Genehmigt:  Grosse  Betliner  Strassenbahn 
10Vs®,V 


Geueral  Electric  Co.  18SV» 

Metalle:  Chillkupfer  . lutlr.  78.  10.  . 

Zinn  ....  Lstr.  146.  — . — . 
Ziunplatten  Lstr.  — . 16  — . 

Zink Letr.  21  16.  - 

Ziuk  platten  Lstr.  27.  — . — . 

Blei Lstr.  16  II  8. 

Kautschuk  fein  Para:  4 slt.  64  d. 

J • 


SrhluHN  drr  Heilnktinii  !t.  Min  IMJü. 


Kr  tlif  Kcilalittub  lonuiwuriiH-ii:  Jul.  h.  \V «tl  in  flwrh». 


Vi  ilag  vau  Juiiu«  1» |i r 1 11  jf  ••  r m lU-rlin  mul  K O I tl 4*t»  lioU  t ir  in  Miinrhcvt. 


16.  Märx  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


211 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Oentnlblatt  für  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Verein» 
null  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Vartat : Ja  Hai  »irl*a«r  (a  BarfU  aat  ft  OlSaaSaur»  ln  ■ünosnn 
Rrautio»:  OfaNrt  Kn»  «M  laf.  ».  Wttt. 

Bxp*<ilUoo  nur  Id  •«rUn.  If  94  M '.nbljouplut*  S 

Die 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

enchfiot  — seit  dem  Jxiir*  1*B0  veraüiift  eait  dem  biafeer 
in  Mancben  emchieoenen  CKmiAi.m.Arr  rfl*  El»«t*o- 
t ri*hiik  in  «Arbciiüiehcn  Herten  und  Wridtlet,  unlftf* 
•taut  von  de«  feervorrafendaten  Facbleaten,  tlher  *11« 
<ü»  ri^n^mmtC'l.isrt  der  *j|(#wnniU«n  KfektxieilÄt  fee* 
irtfHiHen  Vorkoenmniaae  und  in  Oriftnal- 

beriefeten.  ltaodaehancu.  Kom>*ponil«n*«n  «na  den 
Uidt'i^iujtkton  ilor  W tag  «nach»  ft,  der  Toolmik  and  «1** 

Verkehr»*  »«  hu»  den  In  Bei raubt  kommenden 

fremden  Eeiterbriften,  Fntentbertobte«  *ie_  rtc. 

OHIO  IN  AL*  ARBEITEN  werden  fat  boDorirt  and  wie 
isJln  mndnran  die  R*ti*kUon  betreffenden  MiUhmlanKm 
erbeten  unter  «ter  Atlreue  t 
Krdnktion  der  Hb*k troterh uierb ta  Zeli*rhrlf»  ln  Berlin 
.V  M.  Mmifeijotttdat«  3 
»rueyrecAiD« mmrr : III.  If «L 

Dm 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durrh  *l«n  Bttrbbandel,  die  Poel  (Pijel-ZnUDits* 
f'reialiat«  No.  oder  mich  von  der  nnterseiehneten 

WrUfAfean«!  langt  zuui  Praia«  von  II  Ai,  (**tk  dtm 
Außlnmd  mit  J\i*tn-A%f#*iil&gi)  ihr  d«&  JaJirgacig  bnaofeii 
wen  len. 

ANZEIGEN  worden  von  der  anteraoiobnetan  Yerlajr*- 
Un<llanKi  »eivie  v»e  albt»  aolblett  Anul|sfs»clAft«i 
mm  Pr«- ixe  von  40  Pf.  ftlr  di«  l|»e|iÄlbu*  Petitaeil*  an- 
(genommen* 

Bei  jährlich  d tfl  afl  Mmnli{cr  Anfnnhme 

IMM  di*  Zeile  Hä  HO  »190  PC 

Mcllegoauche  werden  bei  direkter  Attt(f*tto  mit  J»  Pf.  ffer 
«If«  Zeile  feoreelslaet, 

BEIIaAOEN  wenlen  u*ob  Vereinbarunit 

Alt«  liittlioUDiiM*n,  welche  «len  Vor***«!  der  Zx'ltanfenft, 
li«  Anaeyffo  «der  amtet «u«  gvrnhiUilti'fe«  Fr  hc«h  bw 
treffen,  atnd  eujechliusalirh  ca  richte»  an  di« 

Vex  ntf  eh  urhhAoctl  iir,*  Ton  JUt-IUU  ai'KlMOXR  ln  Berlin 

N.  i4,  MonbfeoapUts  H. 

Ttr-mtyt» tesvwM'  tlt.  SW  - TMsgramp- A4rs*»e  J^rl*p*r-#srfm  ■ 


Inhalt. 

i .VtuAJewk*  mmr  mU  Qu*a*n*nt*b* . und  b*i  Origimmlarttktim 
mmr  mit  OmeksHffmj  der  KeA*kt4«m  guimtUi  ) 

Kib4wIm.  « an. 

Vnllmetar  mU  weit««  Bfa*b*r*l*lt.  Von  W. 

Thier tuSfih  R.  211. 

Herren berc  >«rbe  Luftpumpe  ffSr  die  <j]nt)l*»ipetifi*brb 
Ration  H 214 

Schalt*  iiiraayvtr«  der  Werter«  Eleeirl«  ro*ip**y  für 
J ernep rechnet*»*.  S 2*8 

’*iefeerieili»Tornrlirifte»  Über  elckfriache  Anlaifrn  In  der 
Hchwebc.  (ftcbluM  von  ».  2öl)  H.  219 

rbnselk  H.  2Zl*  Paria. 

kleinere  Mlttbrilonimi  h 2A 

Teleplioni«.  9 22t  Pemapreobkab«!  mit  Lnlt- 
mam  — Bes  lindere«  Kemaprer-hachnltorp  — Aoa- 
ffebraxiff«- Vorschrift«»  fttr  OrtontHehc  Feraapreoh- 
anlagr*»  in  Kogland 

UlakirlMbt  BaUaefataor  « 332.  Drwd*n. 

Klsktrilohs  Bahnen  £.223  RJektrbaobe  ÖtrnaseO- 
fe»hn«n  nach  d«n  Vororten  von  Prweden. 

Vercehiedene«  8 229.  Preis)  lat«  vot»  B.  Bebrendia. 
Koxomanditcecellaobaft,  Berfen  ■ Widerrechtliche 
Kn  t Kirburg  elektnacber  Arbeit. 

Patent*  H.  22*.  Anmablanneci  — Krth«fEnxi#*n. 
Zdrackaieb-sopon  Aenilerunpen  de«  Inh*b*r«  — 
Uebrnnabamaater:  Klotrucanfan  — Vartßopa* 
ran«  dar  H«hataf riet.  — Auaidi«  *«a  Patent- 
a ab  r t f t e a 

VrrHaanacbrlrbtcn  H 22B  Kiekt rota«bn(a«ba  OeaeU 
•obrts  an  Köln.  — Ktektrouchntnaher  Vernkn  Mann- 
beim-Lnd  wipchafeo 

Hriefe  u dl*  RedahUoa  8 231. 

•eaebkftileba  Naahrlthten  8.  233.  Akkumulator«» 
and  Eiakt  ricltkti wt-flie-  A -0  rorta  W.  A Baeae  & Co. 
m Berlin  Laip«i«*r  BlektricitAtawarke. 

kkrsfeewegum  BÖroen  Woebeabertebt  8 ZU 

Rrt»f  harten  der  Redaktiaa  8 2». 


1810. 


RUN08CHAU. 


In  mehreren  von  J<-n  grossen  curopili- 
scheri  StsiAtort,  B in  Deotsi-hland.  Eng- 
land and  Frankreich,  hat  man  in  neuester 
Zeit  eine  durchgreifende  Umgestaltung 
der  Fernsprechgebühren  vorgenommen; 
man  isi  dabei  von  den  bisherigen  Eluheits- 
gebüfam;  abgegangen  und  verfolgt  in  allen 
Fällen  da»  Ziel,  durch  verschiedene  Cr« 
bahrensütze  oder  Gebahrensysteme  dem 
grösseren  oder  geringeren  Sprechverkehr 
der  einzelnen  Theilnehmcr  Rechnung  zu 
tragen. 

Als  Vorläufer  fftr  diese  Veränderungen  ist 
in  erster  Unit-  die  allgemeine  Einführung  von 
Einzclgebahrcn  ln  der  Schweiz  im  Jahre  1890 
zu  betrachten.  Bisdahin  hatte  ein  Femsprech- 
anscliluss  dort  einheitlich  160  Frcs.  Jährlich 
gekostet;  nach  dein  1.  Januar  1890  hatten 
die  schweizerischen  Thellnehmor  statt  dessen 
80  Frcs.  für  die  ersten  800  Gcsprftche  itn 
Jahre  zu  zahlen  und  6 Cent  mehr  für  j<  des 
weitere  Gespräch.  Vom  1 Januar  1890  ab 
ist  eine  weitere  Veränderung  eingetührt 
worden,  Indem  die  Thetfnehmer  seitdem 
eine  Grundgebühr  von  40  Frcs.  jährlich  und 
ausserdem  5 Cent,  dir  jedes  Gespräch  zahlen. 
Gezählt  werden  nur  die  verlangte»  und  atts- 
gcfUhrten  Verbindungen. 

Ein  anderer  Vorgänger  auf  diesem  Ge- 
biete ist  Schweden,  wo  sowohl  die  staatliche 
Verwaltung  des  „Rlksteleions“  als  auch  «11  e 
Leitung  der  „Allmflnna  Telefon  Akticbolaget“ 
in  Stockholm  währetid  der  letzten  Jahre 
bestrebt  gewesen  sind,  den  kleineren  Be- 
nutzern deu  Telephonanschluss  gegen  niedri- 
gere Abgaben  zu  bieten.  Während  jedoch 
die  Schweiz  zum  reinen  ond  ausschliess- 
lichen Einzelgebtlhrensyatem  abergegan- 
gen äst,  hat  roau  in  Schweden  das  Abon- 
nementssystem  mit  fester  Jabmsgebtthr 
weiter  beibehalten  und* dasselbe  für  die 
kleineren  Tbeilnchmer  als  faknltative  Be- 
zahlungsweise  mit  dem  Elnzelgebührcn- 
system  komblnirt.  Seit  einiger  Zeit  ist  auch 
das  reine  Einzelgcbührensystem  mit  einer 
niedrigen  Grundgebühr  lttr  d«-n  Anschluss 
und  einer  Abgabe  für  jede  einzelne  Ver- 
bindung bei  dem  Kikateiefon  in  Anwendung. 

in  ähnlicher  Weise  ist  auch  5u  den 
letzten  Jahren  Hne  Anzahl  von  den  ameri- 
kanischen Fernsprcchgt  Seilschaften  vorge- 
gangen, 7.  B.  <i»e  „New  York  Telephon««  Co.“. 
Diese  Gesellschaft  ist,  wie  wir  schon  früher 
berichtet  buben,  im  Begriff  ihre  sämtntlh-hen 
Ammer  nach  dem  „CantralbaUeriesystcm“ 
(Common  Battery  System),  bei  dem  di« 
sämmtlichen  Batt«*rien,  auch  diejenigen  zur 
Stromerzeugung  für  die  TheUnchnierspnch- 
stellcti,  auf  iletu  Amte  vereinigt  sind,  um- 
zubauen, In  Verbindung  mit  diesem  System 
verfügt  die  Gesellschaft  über  ein  von  der 
Western  Electric  Co.  ausgeblldete»  System 
für  gemeinschaftliche  Fernspreebleitungen, 
das  gestattet,  zwei  Theilnehmcr  mittels 
einer  Leitung  mit  dem  Amt  zu  verbinden. 
In  demselben  Umfange,  in  dem  der  Umbau 
der  New  Yorker  Aeinter  fortMhrcltct.  kommt 
dieses  System  dort  zur  Anwendung,  Diese 
Tbeilnchmer  haben  den  Anschluss  mttflrlich 
billiger,  als  ilic  Theilnehmcr  mit  eigener 
Leitung.  Beide  Arten  von  Theilm-hmem 
müssen  im  Voraus  für  eine  bestimmte  An- 
zahl von  Gesprächen  abonniren,  für  000, 
800.  1000  u.  s.  w.  bis  2100  bzw.  4600  im 
Jülir«  und  zahlen  dafür  bei  eigener  Leitung 
75.  87,  99  bis  228  Dollars  (ca.  315  M.  365. 
4!  6 bis  958  M)  im  Jahre  und  bei  gemein- 
schaftlicher Leitung  430.  75.  87  u.  ».  w bis 
153  Dollar*  (252.  816,  865  bis  613  M)  im 
Jahre  — die  letzt-  Stufe  fiirJlOO  Gespräche; 
jedes  Gespräch  über  di<;  ubonnirte  Anzahl 
hinaus  »lr<!  bei  de»  3 unteren  Stufen  mit 


8 Cent.  (ca.  34  Pf.),  bei  den  4 mittleren  mit 
7 und  6 Cent  und  bei  den  8 oberen  Stufen 
mit  6 Cent  (ca.  21  Pf.)  bezahlt.  Gegen 
Pauschalgebühren  mit  unbegrenzter  Ge- 
sprächszahl  werden  in  New  York  schon  seit 
längerer  Zeit  keine  neuen  Theilnehmer  an- 
genommen; eine  grössere  Anzahl  von  d«:*n 
alten  Tticilnehmern  hält  aber  noch  an 
diesem  Bez&hlungssystcm  fest.  — Aehnlich 
wie  ln  New  York  Hegen  die  Verhältnisse  in 
dem  benachbarten  Brooklyn  und  in  vielen 
anderen  von  den  Städten  der  Union,  wo 
eine  gross«;  Anzahl  von  Aenatem  augen- 
blicklieh ua«ih  dom  „Centralbattericsystcm“ 
amgebaut  wird. 

ln  Deutschland,  England  und  Frankreich 
ist  man  übereinstimmend,  dazu  übergegan- 
gen,  neben  den  Pauschalgebühren  mit  un- 
begrenzter Gnsprüchszahl  EinzelgebUhreo 
einzuführen.  Auaserdeni  ist  auch  hier  «Be 
Möglichkeit  vorgesehen,  durch  gemein- 
schaftliche Leitungen  den  kleineren  Be- 
nutzern ohne  Zahlung  für  «Sa*  einzelne  Ge-  * 
sprach,  also  gegen  eine  feste  Jabresgcbühr, 
billigeren  Fernsprechnnschluss  zu  bieten. 

Boi  der  auttgef  andern- ii  Reform  ist 
Deutschland  im  Uebrigen  insofern  erheblich 
weiter  gegangen  als  die  beiden  anderen 
Länder,  als  hier  bei  den  neuen  Gebühren 
in  «ehr  weitgehendem  Maasse  Rücksicht  ge- 
nommen worden  ist  aui  die  Grösse  der 
Städte  bzw.  der  Netze  und  damit  gewisser- 
mnasen  auf  tk-n  Nutzen,  den  der  Femspn-ch- 
anschlus.s  bringen  kann;  für  die  ganz  kleinen 
Netze,  in  denen  der  Fernsprecher  für  den 
lokalen  Verkehr  wenig  ticnutzt  wird,  beträgt 
die  Jahresgebühr  bekanntlich  80  M,  während 
z.  B.  die  Berliner  Theilnehmer  J8E>  M jähr- 
lich zu  bezahlen  haben  werden. 


Spiegel-Voltmeter  mit  weitem  Messbereich. 

Vo«  Profeaiwr  W.  Thiermann,  Hannover, 

Die  Vorrichtung,  welche  im  Aichzimincr 
des  Elektrotechnischen  Instituts  der  hiesigen 
Hochschule  zur  Verwendung  kommt,  soll 
Spannungsmessungen  Im  Bereich  von  760 
bi«  0,0007  V ermöglichen.  Sie  besteht  (m 
Wesentlichen  aus  einemSpiegcIgalvanometer 
mit  Fernrohrablesung,  ein«-m  Kurbelrheosta- 
ten  rnit  II  Widerständen  aml  einem  Norntal- 
elmn«!ut.  Die  Einzelfehler  «l«-r  Messung  sind 
nicht  grösser  als  i°,V„  der  Gesammtfebler 
ist  «■«.  2'V^.  Die  Messung  erfolgt  wie  bui 
vitt'-m  technischen  Spannungsmesser.  Kor- 
rektionen sind  ganz  vermieden,  lieclniangen 
auf  ein  Minimum  beschrankt. 

Das  zu  benutzende  Galvanometer  hat 
folgenden  Anforderungen  zu  genügen: 

1.  Bei  «in.  1750  mm  Entfernung  zwischen 
Spiegel  und  Skate  soll  bla  zu  einem  Aus- 
schläge von  260  mm  Proportionalität  zwi- 
schen Ausschlag  um!  Strom  h«-rrs«-.hc-n. 

2.  Die  elastische  Nachwirkung  ti«;r  Auf- 
hängung darf  wesentliche  Fehler  nicht  iter- 
vorruten 

3.  Ein«-  konstant«-  Dämpfung  für  jeden 
Widerstand  «les  äusseren  Stromkreises  s« »11 
eine  annähernd  aperiodisclte  Einstellung 
gewährleisten,  derart,  dass  das  Galvano 
m«-ter  eine  Schwingung  über  <ten  F.instelluiigs- 
punkt  lilnaux  luncht  und  daun  stellt. 

4.  Der  Widerstand  d«-s  Instrument«-*  soll 
bei  18°  priteis  100  U betragen  und  sich  zwi- 
schen 10*  umi  25®  nicht  wesentlich  ändern. 

5 Bei  <l«-r  unter  1.  vorgesehenen  Rnt- 
It-rtHuig  sollen  10- : A 1 min  Sk.-deti.-ut-o 
schlag  hervorhringen. 

Ein  Galvanometer  von  Siemens  A 
Ilalske  nach  D«-|*rez«-t  ii'Arx«*nv«l  ge- 
nügte unter  anderen  bei  entsprei'lu-nder 
Vorbereitung  den  obig.-n  Forderungen, 

11 


Digitized  by  Google 


212 


Elektro  technische  Zeitschrift  1900.  Heft  11 


10.  Min  1800. 


Das  Instrument-  hat  einen  Hufeisen- 
magnet aus  6 Stahllamellen,  einen  Kupfer 
widerstand  von  ca.  2012  und  glebt  hei  1 m 
Skalen  ent  fernung  1 mm  Ausschlag  für  ca. 
8.10-*  A.  Das  Instrument  wird  aui  Wunsch 
mit  Planspiegel  geliefert  und  kostet  275  M 

Innerhalb  der  Ausscblnggrcnze  von 
250  mm  bei  ca.  1750  mm  Skalenentfernung 
(Spiegeldrehung  ca.  4®)  waren  die  Forde- 
rungen 1 und  2 erfüllt  bei  Benutzung  einer 
kreisförmigen  Skale  von  1750  mm  Krüm- 
mungsradius. Es  herrschte  also  Proportio- 
nalität zwischen  Strom  und  Ausschlagw  in  k e I. 

Eine  Aenderung  der  Skalencntfemung 
um  15%  bewirkt  erst  eine  Abweichung  von 
der  Proportionalität  von  im  Maximum  1 n/no- 
Ist  nämlich  in  Fig.  1 die  Skaleneutiemung 
8 A I5C0  nnu  und  die  doppeln-  Splcgel- 
drebung  =*  4B  S A = 9°,  so  wäre  der  zuge- 
hörige Bogen  für  1600mm  Radius 


'j  r ,-x  4 ü 8 A 
360 


2.1500.  ff  . 9 
860 


- 295.62  mm. 


In  Wirklichkeit  abgelesen  wird  »her  der 
Bogen  B A,  dessen  Krilmnmngsmittclpuiikt 
-S'i  von  A und  B die  EutfcrnuDgeu  S , A 
= 8,B—  1750  mm  bat.  8 8,  ist  dann  = 8,  A 
— SA  — 260  mm.  Im  Dreieck  BSS,  wird 


und 


sin  .S'  H .S,  sin  /I  S .1 

S-S  “ 8,11 


»ln  SBS , = 


250.  slu  9 “ 
1750  ’ 


4 NBA’,  = lol6' 49" 

4A  .V,  Hs  4 A SB  — 4 SBS,  = 7®  43'  11". 
Damit  erglebt  sich 

2 eff  . 4 .1  N,  B _ 2 . 1750  7,7197  . n 

AB—  äoo  ' ~ -'a«o 

= 236,79  mm. 


Die  Differenz  zwischen  dem  berechneten 
und  dem  abgcleseneti  Bogen  ist  0.17  mm. 
also  kleiner  als  1»;^,  und  somit  die  verlangte 
Proportionalität  für  alle  Entfernungen  zwi- 
schen 1500  und  2000  mm  vorhanden. 

Den  Forderungen  für  das  Galvanometer 
unter  3..  4.  und  6.  wird  man  gerecht  durch 
folgende  Anordnung  (Fig.  2). 


t 


»t«,2 

Dem  Kuplerwidcraiaiide  dis  Galvmm- 
ineters  von  ea.  20  il  ist  vorgeschaltet  ein 
Manganinwider*tand<i  mit  verschwindendem 
Teinperaturkoeftfcienlen.  Galvanometer  und 
y.usatzwiderstmid  a liegen  im  Nebenschluss 
zu  einem  Widerstande  h desselben  Materials 
wie  «.  Die  Widerstände  sind  fest  mit  dem 
Galvanometer  verbunden,  die  Galvanometer 
klemmen  liegen  wie  in  Fig.  2 gezeichnet. 
Bei  1760  mm  Ökalenentt'crnnng  ruft  ein 
3 10  - * , , 

Strom  von  j A im  unverzweigten 

Galvanometer  1 mm  Aussehlag  h<-r\  <tr.  Ein 
an  die  Klemmen  gelahrter  Strom  von 
10- ;A  soll  nach  Forderung  5.  denselben 


j Ausschlag  hervorbringen.  Es  ist  also  zu 
setzen 

10-’  _ 20  + <t 

3.10~5  *> 

1,75  ‘ 

Damit  weiter  der  Gesamtnt  widerstand  zwi- 
schen den  Klemmen  wie  unter  4.  gefordert 
genau  100  & wird,  muss  sein 


20 + « + 


1 

I, 


1 

ioo- 


Aus  den  beiden  Gleicbuugen  ergiebt  sich 
.»  = 663,3  Ü 

und 

l>  = 120.7  XI. 

Sind  die  Manganin  widerstände  a und  h 
bei  18®  berichtigt,  so  bleiben  die  Aende- 
rungen  des  Gesammt widerstände*  durch 
Temperaturschwankungeu  zwischen  10  und 
28"  innerhalb  1®/TO  und  die  Aenderungon 
des  Uebcrselzungsverhältnisscs  zwischen 
Klemmenstrom  und  abgezwclgtem  Galvano 
meterstrom  ebenfalls. 

Für  die  Dämpfung  ist  in  Betracht  zu 
ziehen,  dass  bei  offenem  äusseren  Strom- 
kreise das  Galvanometer  durclt  ca.  700X1, 
bei  Kurzschluss  zwischen  den  Klemmen 
durch  ca.  580X7  geschlossen  ist.  Wird  jetzt 
durclt  RalimcitdiLmpinng  bei  einem  mittleren 
schliessendcn  Widerstande  von  ca.  660X7 
für  annähernd  aperiodische  Einstellung  ge- 
sorgt. so  ist  für  alle  Fälle  erlahrungsgemäs* 
die  Dämpfung  konstant  und  somit  auch  die 
Forderung  8.  erfüllt. 

Bel  der  beschriebenen  Vorbereitung 
muss  der  Gesnnuntwiderstnnd  auf  genau 
100X7  gebracht  werden,  dagegen  braucht 
die  verlangte  Empfindlichkeit  nur  auf  einige 
Procent  hergestclli  zu  werden.  Die  genaue 
Einrugulirung  der  Galvanometerkonstanten 
geschieht  durch  Einregulinmg  der  Skalon- 
entfemung. 


Ki*.  * 


Die  Konstante  ist  ständig  zu  kontrolliren 
(siehe  weiter  unten),  da  auch  bei  den  besten 
Dcpivz-liistruiiicnten  mit  der  Zeit  kleiue 
Aenderuiigeii  «‘intreten.  Um  die  Skalen- 
entfernnng  Inncrlialb  100 mm  bequem  ver- 
ändern zu  können,  ist  die  Skale  mit  dem  fest 
aufgestellten  Fernrohr  so  verbunden,  dass 
sie  sieh  in  der  Richtung  auf  das  ebenfalls 
fest  aufgostcilti-  Galvanoim-t-T  verschieben 


lässt.  Zwei  mit  der  Skale  lest  verbundene 
Führungsrdhren  gleiten  anf  zwei  horizon 
lalen  Fflhrungsstangen,  von  denen  die  eine 
mit  einer  Milllmetertlieilnng  versehen  ist. 
Eine  Schraube  vermittelt  tiie  Vor-  hzw. 
Rückwärtabewegung.  Aenderung  des  Ab- 
standes um  1 V»  mm  bewirkt  eine  Aenderung 
der  Konstanten  von  ca.  1 Wählt  man 
jetzt  bei  mittlerer  Stellung  der  Skale  gegen 
das  Fernrohr  die  festen  Aufstellungsorte 
vou  Fernrohr  und  Galvanometer  so,  dass 
die  verlangte  Empfindlichkeit  von  10  - 7 A 
für  1 mm  Ausschlag  zur  Zeit  vorhanden  ist, 
so  kann  man  den  zeitlichen  Aendenmgett 
der  Konstanten  mit  einem  Spielraum  von 
50tnm  nach  jeder  Seite  folgen  (siehe  weiter 
unten).  Erfahrungsgemäss  ist  dieser  Spiel- 
raum hei  Weitem  ausreichend.  Die  Anord- 
nung von  Fernrohr  und  Skale  (nach  Beck- 
mann) zeigt  die  Fig.  8. 

Für  das  Folgende  ist  festzuhalten,  dass 
nunmehr  ein  proportionales  Instrument  mit 
einem  Widerstande  von  genau  100X7  vor 
liegt,  das  für  10~ 1 A genau  1mm  Skalen- 
attssehlmg  giabt. 


r* — 4M 1 

-*mw — 0 — 1 

O~»9i30jl  ' TfivSi 

Plc.  4 

Setzt  ttmn  vor  daa  Instrument  jetzt  eine 
zu  messende  Spannung  K und  einen  Vor- 
»chaltwidersiand  r,  so  wird  (Fig.  4) 

A = lO-».a(r  + 100). 

wenn  unter  a der  Ausschlag  in  Millimeter 
verstanden  wird,  a soll  zwischen  70  und 
250  mm  liegen,  damit  einerseits  der  Ab- 
lesungsfohlet' inuerhaib  dervorgeschriebcneii 
Grenze  bleibt,  andererseits  zu  grosse  Aus- 
schläge vermieden  werden. 

r möge  nach  einander  die  Werth«- 
0.  200.  900,  2900.  9900,  29900  und  99  980X7 
unnehmen. 

Die  folgende  Tabelle  giebt  dann  Auf- 
schluss (Iber  die  Beziehungen  zwischen  Ä 
und  a. 


I 

| ” 1 

i 

e+iori 

' A' 

1 rara 

«T 

1 r 

= Volt 

1 

TU 

00007 

»n 

0 

US) 

00025 

o.tsnit 

► 70 

00031 

O.I  «MC 

L ‘2SU 

äoo 

:t0n 

0 0075 

70 

1 

0-007« 

»» 

900 

,0U"  i 0,025 

IUX1N 

70 

0,021 

oi««iS 

‘250 

3000 1 

WXIU 

0X775 

70 

oxffn 

UHU 

«50 

oäoo 

tooon 

0 726 

70 

0,21 

0,1  «Ci 

S»o 

‘29  9TK» 

»0  000 

«75 

70 

o,7n 

-7»< 

Ö9&ÄU 

IIIMltO 

2A 

1 

O.OI 

Die  100080X7 

der  letzten  Zelle 

sind  zu 

rund  100000X7  zu  rechnen  (Fehler  Vi«®/*i) 
Die  80X7  Uehcrscliuss  finden  ihre  Erklärung 
weiter  unten. 

Die  Tabelle  zeigt,  das«  die  -Spannung  K 
abgesehen  vom  Komma  gleich  ist  dem  Aas- 
schlug  a oder  gleich  ist  8a. 

Für  höhere.  Spannungen  bleibt  der  Vor- 
sclnüt  widerstand  t unverändert  99990  X7. 
Das  Galvanometer  erhält  einen  Ztinuizwhler- 
sinnd  r,  und  im  Nebenschluss  einen  kon- 
stanten Widerstand  von  50X7  tFig.  6).  Der 


Digitized  by  Google 


16.  März  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


218 


Widerstand  der  Oalvanomoterschleifc  ist 
dann 

aogoo  + r.) 

50+  100+ r, 

r,  soll  varilrcn  zwischen  0 und  14  850X2. 
Der  Widerstand  der  Schleife  variirt  somit 
zwischen  ca.  SO  und  ca.  £0X2.  Nimmt  man 


K 


dazu  die  vorgeschalteten  99980X2,  so  ist  der 
Gesammt  widerstand  des  Stromkreises  in 
allen  Fallen  rund  100000X2  (Fehler*/ 

Es  gilt  daher  unter  Berücksichtigung  de» 
Nebenschlusses  die  Gleichung 


A = 


lO-'.a.  100000. 


100  + 60  + 
60 


d i. 


._a(160+r,' 
' ~ 6000 


r,  möge  nacheinander  diu  Werthe  0.  360, 
1360.  4860  und  14  850X2  annehmen.  Die  fol- 
gende Tabelle  giebt  dann  wieder  Aufschluss 
über  die  Beziehungen  zwischen  A'  und  a. 


So. 

a 

ft 

K 

1 inm 
- Volt 

VIII 

70 

SSO 

0 

-21 

7.5 

0,05 

IX 

70 

SSO 

8äO 

7,o 

*» 

0,1 

70 

2t 

X 

•260 

1360 

73 

o.:t 

X. 

70 

70 

SSO 

4850 

"260 

i 

XII 

70 

210 

SSO 

14  WO 

750 

s 

Die  Spannung  A'  ist  nlsu  wie  vorhin,  abge- 
sehen vom  Komma.  gleich  dem  Ausschlag 
» oder  gleich  3 a. 

Lm  die  Messung  möglichst  einfach  zu 
gestalten,  sind  silmmtliehe  Widerstände  r 
und  c,  durch  eine  einzige  Kurbel  nachciii- 
■tnder  einschaltbar.  Der  Kurbelwiderstand 
•oldirt  sich  dabei  im  ungünstigsten  Falle  zu 
50X2  Kurbelwiderstände  haben  den  ge- 
wöhnlich verwandten  Slöpsclwiderständen 
gegenüber  wesentliche  Vorzüge  Sie  sind 
in  der  Handhabung  bequemer,  ermöglichen 
«in  schnelleres  Einstellen  und  schützen  durch 
die  vereinfachte  Ablesung  gegen  Irrthüraer. 
per  Uebcrgangswldcrstund  einer  grösseren 
Zahl  Stöpsel  ist  eine  veränderliche  Grösse 
gegenüber  dem  testen  Widerstande  einer 
gut  gebauten  Kurbel,  deren  SchlcifHiichen 
»ich  sehr  viel  leichter  rein  halten  lassen. 
Der  Widerstand  der  hier  benutzten  Kurbel 
(nach  Kal  kn  er)  beträgt  ptwa  0,0002X2. 

Die  Anordnung  der  Widerstände  zeigt 
Fig  6. 

Der  Kbeostat  hat  13  Kontaktstacke, 
mit  I bis  XII  bzw.  oo  bezeichnet,  denen  3 
weitere  Kolitaktstücke  M.  .V  und  oo  gegen- 
iiberliegen.  Die  schleifende  Kurbel  S ver- 
bindet nacheinander  den  Achsenknntakt  mit 
den  Kontakten  ■»  und  oo, 

XII  bis  VIII  und  .V, 

VII  bis  1 und  M. 

Die  Widerstände  sitzen  wie  es  die  Figur 
zeigt.  Kontakt  VH  ist  mit  dem  Aclisen- 


bereich  0,7  bis  2.6  V.  Weiteres  Kurbeln  be- 
wirkt fortgesetztes  Verkleinern  des  Vor- 
schaltwiderstandes r bis  zum  Werthe  0 
beim  Kontakte  I und  es  gelten  die  bez.  An- 
gaben der  Tabelle  bis  No.  1. 

Die  Kontakte  sowohl  wie  die  Kurbel 
sind  verdeckt  ungeordnet  (Flg.  7).  Die 
einzelnenKurbelstellungen  sind  durch  Striche 
murkirt,  die  für  die  jeweilige  Stellung  auf 
eine  feste  Marke  elnsplelcn.  Die  Striche 
haben  nicht  die  Bezeichnungen  I bis  Xll 
erhalten,  sondern  Zahlen,  welche  die  Span- 


kontakt verbunden,  Kontakt  VIII  mit  .V 
und  der  einen  Galvanometerklemmc.  Der 
eine  I’ol  der  zu  messenden  Spannung  sitzt 
am  Kontakt  I,  der  andere  Pol  ist  mit  der 
zweiten  Galvanoineterklcnunc  und  durch 
einen  Widerstand  von  60  X2  mit  X ver- 
bunden. 

In  der  Ausgangsstellung  oo  ist  der 
Stromkreis  geöffnet,  ln  der  Stellung  XII 
Ist  die  Schaltung  der  Flg.  6 gegeben.  Der 
Strom  geht  von  einem  Pol  durch  200  + 700 
+ 2UÜÜ  + 7000  + 20000  + 70000  = 99930  X2. 


vcrtbeilt  sich  dann  und  läuft  sowohl  durch 
den  Galvanometer-Nebenschluss  von  60  Si 
als  uueh  durch  10000  + 3600+1000  + 360 
+ Galvam  uncter  = 14  950  Si  zurück  zum  an- 
deren Pol  der  zu  messenden  Spannung.  Es 
ist  daher  nach  No.  Xll  der  Tabelle  1 mm 
= 8 V und  da»  Messbereich  210  bl»  750  V. 

Beim  Uebergange  auf  den  Kontakt  XII 
wird  znerst  X berührt,  da  XII  abgesehrftgt 
ist.  Damit  wird  zuerst  der  Nebenschluss 
des  Galvanometer-  eingeschaltet  und  ein 
event  Stoss  im  Galvanometer  vermieden, 
der  sonst  unbequem  werden  könnte. 

In  der  Stellung  XI  ist  die  Schaltung 
wie  vorhin,  nur  liegen  vor  dein  Galvano- 
meter 10000X2  weniger.  Nach  No.  XI  d>-r 
Tabelle  ist  daher  1 mm  = 1 V und  das  Mess 


nung  in  Volt  lür  1 mm  Aussclilug  nach  fol- 
gender Aufstellung  angeben  (vgl.  die  Ta- 
bellen oben). 

Koatitkt 

XII 
XI 
X 
IX 
VIII 
VII 
VI 
V 
IV 
III 
II 
1 


] mm  = Volt 

3 

1 

0.3 

0.1 

0.08 

aoi 

0,008 

0,001 

0.0003 

0.0001 

0,00008 

0,00001 


Kl«.  7. 


bereich  70  his  250  V.  Durch  weiteres  Kur- 
beln bis  zum  Kontakt  VIII  einschliesslich 
wird  fortgesetzt  der  Widerstand  r,  vor  dem 
Galvanometer  verringert  his  zum  Werthe  0, 
die  Schaltung  der  Fig.  5 bleibt.  Es  gelten 
daher  für  die  Messung  die  bez.  Angaben 
der  Tabelle  bis  No.  VIII. 

Belm  Uebergange  auf  den  Kontakt  VII 
verlässt  die  Kurbel  gleichzeitig  .V  und  stellt 
die  Verbindung  mit  M her.  Der  Galvano- 
metcrncbcnscbluss  von  50X2  ist  damit  ge- 
öffnet und  es  besteht  die  Schaltung  der 
Fig.  4,  d.  h.  das  volleinptindliche  Galvano- 
meter sitzt  mit  einem  Vorschaltwidcrstaud 
von  99  930X2  an  der  Spannung.  Nach  No.VII 
der  Tabelle  ist  1 min  = 0,01  V’  und  das  Mess- 


Vor  da»  Galvanometer  ist  ein  Kommutator 
gesetzt,  der  ebenfalls  verdeckt  angeordnet 
ist.  Die  Stellungen  desselben  sind  wieder 
durch  Striche  und  Marke  nach  aussen  sicht- 
bar gemacht.  Die  Bezeichnungen  sind  R 
(Ausschlag  nach  rechts),  L (Ausschlag  nach 
links)  und  oo. 

Schliesslich  ist  noch  ein  Stromkreis- 
Wähler  vorgesehen,  der  gestattet,  unmittel- 
bar nacheinander  3 verschiedene  Spannungen 
abzunehmc n.  Die  Bezeichnungen  der  Strom- 
kreise sind  A,  B und  C.  Beim  Uebergange 
von  A nach  B oder  C pnssirt  die  Kurbel 
die  Stellung 

Die  Messung  erfolgt  in  folgender  Weise. 
Während  alle  8 Kurbeln  auf  °°  stehen,  wird 


Digitized  by  Google 


214 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  11 


16.  März  1800. 


die  zu  messende  Spannung  A'  an  ein  Klem- 
mcnpaar  A,  H oder  C,  z.  B.  an  A gesetzt. 
Der  Stromkrelswählcr  wird  auf  A,  der  Kom- 
mutator auf  U oder  L gestellt,  und  die 
Mittelkurbel  solange  von  <»  nach  XU,  XI 
und  so  fort  gedreht,  bis  der  Ausschlag 
zwischen  70  und  260  Skalentheücn  erscheint. 
Die  abgelesenen  Millimeter  ergehen  dann  ohne 
Weiteres  oder  nach  Multiplikation  mit  3 die 
Spannung,  richtige  Stellung  des  Deeimal- 
kumtnas  vorausgesetzt. 

Für  Strommessungen  sind  zwei  Ah- 
zweigwiderstände  vorgesehen  von 

0,001  Ü für  im  Maximum  300  A 
und 

0,1  Q für  im  Maximum  SO  A. 


Abgabefähigkeit  von  0,0001  A Strom  (Anga- 
ben der  Physikalisch  - Technischen  Reichs- 
aiiBtalt).  Setzt  man  dasElentent  vor  dasSplegel  - 
Voltmeter  und  stellt  die  Mittelkurbc!  auf  den 
Kontakt  VII,  der  neben  der  Bezeichnung 
0,01  auch  noch  das  Zeichen  N.E.  (Nortnal- 
Elementl  hat,  so  wird  der  Ausschlag  in  der 
Nähe  von  100  mm  liegen.  Sollte  der  genaue 
Ausschlag  von  101.9  mm  nicht  erfolgen,  so 
kann  man  durch  Verschiebung  der  Skale 
diesen  Werth  herstellen  [siehe  oben).  Bei 
fester  Aufstellung  von  Galvanometer  und 
Skale  wird  die  Verschiebung  gunz  unbe- 
deutend sein.  Der  Eigenwiderstand  des 
Elements  von  34  12  ist  gegen  die  10000012 
Vorsehaltwiderstand  zu  vernachlässigen. 
Die  Strumabgabe  beträgt  nur  10—’  A,  d.  i. 


Berrenberg’sche  Luftpumpe  für  die  Glüh- 
lampenfabrikation. 

In  der  Glühlampenfabrikation  hat  be- 
kanntlich bisher  die  Quecksilber-Luftpumpe 
vorgeherrscht,  während  man  mit  mecha- 
nischen Luftpumpen  im  Allgemeinen  weniger 
befriedigende  Resultate  erzielt  hat,  weil  cs 
schwer  hielt,  im  praktischen  Betrieb  die 
genügende  Dichtigkeit  zu  erzielen.  An  der 
Tagung  dieses  Probleme«  arbeitet  seit  Jahren 
der  Ingenieur  Adolf  Berrenbcrg,  dem  es 
durch  energische  Beharrlichkeit  gelungen 
ist,  die  von  ihm  erfundene  mechanische 
Luftpumpe  allmählich  so  zu  verbessern. 


Fi».  a. 


Du  die  kleinste  zu  messende  Spannung 
0,0007  V betrügt,  so  ergiebt  sieh  für  das 
erster«  ein  Messbereich  von  0,7  bis  300  A, 
für  das  letztere  ein  Messbereich  von  0,007 
bis  60  A. 

Messung  von  Energie  und  kleineren 
Widerstünden  lässt  sieh  unter  Benutzung 
des  Stromkreiswählers  ohne  Weiteres  auf 
eine  Spannung»-  und  eine  Strommessung 
znrückführen. 

Die  Kontrolle  und  Regulirung  der  Gal- 
vanonieterknnstanten  kann  dnreh  jedes  be- 
liebige Normalelement  (Clark-,  Wcstoii-, 
Thermo-)  erfolgen,  dessen  KMK  grosser 
als  0.0007  V ist,  Gewühlt  wurde  ein  Weston- 
ulcmcnt,  dessen  EMK  praktisch  unabhängig 
von  der  Temperatur  ist.  Da*  Element  hat 
eine  EMK  vonM.0187  V bei  18°,  einen  Eigen- 
widerstand von  ea.  3412  und  eine  dauernde 


den  10.  Thrll  der  zulässigen.  Bequemer  ist 
es,  den  Ausschlag  auf  genau  100  mm  zu 
bringen,  was  durch  folgende  Anordnung 
erreicht  wurde.  Mit  dem  Element  fest  ver- 
bunden ist  ein  Mangaidnwiderstand  von 
1836  ii.  soduss  der  Gcsammtividerstand  vor 
den  Klemmen  des  Elements  1836  + 34 
= 187012  beträgt.  Schliosst  man  jetzt  durch 
100000.0,  so  wird  die  Klemmenspannung 
1.0187.100000 

des  Elements  100000+1870  = 1 V,  das 

Spiegclvoltmeter  muss  also  bei  richtiger 
Einstellung  genau  100  mm  AuBschlag  zeigen. 


dass  er  jetzt  über  Apparate  verfügt,  die 
hinsichtlich  ihrer  Leistungsfähigkeit  und 
Güte,  sowie  in  sanitärer  Hinsicht  der  Queck- 
silberluftpumpe anscheinend  überlegen  sind, 
ln  England  ist  unter  dem  Namen  „Berren- 
berg  Electric  Lamp  Syndicate  (Limited)“ 
eine  Gesellschaft  gegründet  worden,  die  in 
der  Nähe  von  London  eine  neue  Glühlampen- 
fabrik  zur  Ausnutzung  der  Berrenbcrg- 
sehen  Patente  errichtet  hat.  Das  Werk,  das 
seit  einiger  Zeit  besteht,  ist  im  Stande, 
wöchentlich  40000  lampen  herzustellen. 
Die  dort  verwendete  Luftpumpe  ist  von 
der  Maschinenfabrik  Kflnig  Friedrich 
August-Hütte,  PottBchappel  bei  Dresden, 
gebaut  worden,  wo  wir  Gelegenheit  gehabt 
haben,  die  Pumpe  in  Thätigkeit  zu  sehen. 

Nach  angestellten  Messungen  zeichnen 
sich  die  von  der  genannten  Firma  mit  Hülfe 


Digitized  by  Google 


15.  Mira  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


216 


Si*.  »• 


Hit  lü. 


R*  li 


toinimater.  Nachstehend  veröffentlichen  wir 
«•ine  vollständige  Beschreibung  der  ge- 
summten Einrichtung  der  Pampe. 

Eine  vollkommene  Abdichtung  wird  bet 
dieser  l.nftpumpe  dadurch  erzielt,  dass  fast 
sämmtllcbe  Vakuumtheile  in  Oel  einge- 
schloKsen  sind.  Es  gilt  «lies  sowohl  von  den 
Putüpcneylindcm,  als  auch  von  den  Rohren, 
die  nach  Arbeitsplätzen,  wo  die  Glühlampen 
ausgepumpt  wurden,  führen.  Die  Pumpen- 
stempol  seihst  werden  durch  hydraulischen 
Druck  bewegt,  wodurch  eine  vollkommen 
koncentrische  Bewegung  der  Stempel  iu 
d«-a  Cylindern  erzi«-!t  wird.  Es  sind  2 Arten 
von  Pumpen  vorhanden,  die  Vorpumpe 
und  die  Feinpumpe  In  jedem  Oylinder 
der  Feinpumpe  arbeiten  2 Stempel,  die  ixa 
('yUndcrSKammem  bilden  and  so  Zusammen- 
arbeiten, das»  der  Auspuff  nicht  direkt  in 
die  Atmosphäre,  sondern  in  einen  evakuirten 
Raum  erfolgt  Die  Stirnflächen  der  Stempel 
nnd  die  OyliudcrbOden  sind  konisch,  um 
eine  maximal«'  Stabilität  der  sieh  berühren- 
de® Flächen  zu  erzielen,  in  den  Vakuum- 
kammern  ist  stets  reichlich  Oel  vorhanden, 
»odass  der  in  den  Glühlampen  nach  der 
Luitleerung  noch  herrschende  minimale 
Druck  lediglich  auf  Laitreste  und  Oeldftmpfe 
zurückzu tübri'ii  ist. 

Die  Gesamtn  teinri e htong  ist  iu  Fig.  8 
dargestellt;  sie  besteht  aus  der  rechts  von 
der  Säule  stehenden  Oelpumpc.  di««  von 
einem  Elektromotor  von  4 PS  a nge  tri  eben 
wir,)  und  «las  Oel,  das  die  Stempel  der  Luft- 
pumpen bewegt,  in  Cirkulation  halt-,  aus  der 
Vorpumpe,  die  links  von  der  Säule  steht 
und  4 Cylinder  enthält;  aus  der  Fein- 
pumpe,  die  in  der  Milte  der  Abbildung 
sich  bi-lindct  Und  «tis  den  von  der  Fein- 
pumpe ausgehenden  Rohrleitungen,  die 
40  Arbeitsstellen,  jede  für  einen  Stern  von 
12  Glühlampen  bestimmt,  enthalten. 

Die  Oelpumpc. 

Die  Oelpumpc,  die  wie  eben  gesagt,  i» 
Fig.  8 rechts  von  der  Säule  steht,  ist  in 
Fig,  9.  10  u.  11  konstruktiv  dargestellt.  In 
einem  gusseisernen  Behälter,  der  mit  Oel 
ungefüllt  ist,  befinden  sich  2 rotirende 
Pampen  Px  und  Pt,  die  durch  die  auf  dem 
Deckel  gelagerte  Welle  W dauernd  ange- 
trieben  werden.  Die  Puroper,  bestehen  aas 


v>r.  u 


dieser  Pumpe  hergestellten  Lampen  durch 
einen  geringen  Stromverbrauch  aus,  indem 
sie  etwa  2.5  Watt  pro  Kerze  verbrauchen. 


| Nach  den  bisher  mit  den  Lampen  gemachten 
I Erfahrungen  holten  sie  sielt  gut;  der  Nieder 
| schlag  an  der  Innenseite  der  Birnen  ist  ein 


«•itier  cvUndrischen  Pumpenkauuuer  C und 
einem  kleiimren,  auf  der  senkrechten  Welk- 
te befestigten  1 y lindere,  an  «lern  in  2 halb- 


Digitized  by  Google 


216 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


»"  ■ - — 


IS.  März  1900. 


kreisförmigen  Ausschnitten2kleincrcCylinder 
c,  und  c,  (Fig.  10)  befestigt  sind,  sodass  der  ring- 
förmige Kaum  zwischen  C und  c in  2 gleich- 
grosse Räume  gelheilt  wird.  Ausser  de.m 
Cylinderraum  C bildet  da»  betreffende  Guss- 
stück einen  zweiten  Cvlinder  Ct,  der  in  C 
theilweise  hineinreicht.  Dieser  Cyllnder  Ist 
von  einem  drehbaren  Cylinder  c,  vollständig 
ausgefallt;  «j  enthalt  2 halbkreisförmige 
Ausschnitte,  in  die  bei  der  Drehung  die 
beiden  Cylinder  c,  und  e,  hineingreifen:  eund 
c,  sind  durch  Zahnräder  r (Fig.  9)  miteinander 
in  Eingriff,  sodass  sie  sich  synchron  drehen, 
wenn  die  Welle  w,  die  durch  zwei  konische 
Zahnräder  mit  IV  gekuppelt  ist,  rotirt.  Der 
Doppelcylindcr  C C,  bat  2 seitliche  Deh- 
nungen o,  und  o,;  durch  ox  fliegst  das  Ocl 
aus  dein  Behälter  in  den  Raum  zwischen 
C und  e hinein  und  wird  auf  der  anderen 
Beite  durch  die  Oeffnung  o,  in  das  Rohr  ß, 
Flg.  11,  hineingepresst.  Wie  aus  Fig.  10  er- 
sichtlich, sind  die  Cylinder  c in  der  rechten 
und  linken  Pumpe  um  UO”  gegeneinander 
versetzt,  sodass  die  eine  Pumpe  arbeitet, 
wahrend  die  andere  aussetzt,  was  der  Kall 
ist,  so  lange  einer  der  kleinen  Cylinder  c, 
oder  e,  sich  an  der  Oeffnung  o,  vorbei 
bewegt. 

Aus  dem  Rohre  K gelangt  das  Oel  zu- 
nächst durch  ein  kurzes  Verbindungsruhr 
in  den  ausserhalb  des  grossen  Oelbebaiters. 
aber  aut  demselben  Sockel  befestigten 
Akkumulator  A in  Fig.  11  und  Flg.  12,  der 
aus  einem  gusseisernen  Cylinder  besteht, 
in  dem  ein  Cylinderkolben,  dessen  oberes 
Ende  durch  schwere  Gewichte  belastet  ist, 
sieb  frei  auf  und  ab  bewegen  kann  (vergl. 
auch  Fig.  8).  Aus  dem  Akkumulator  tliesst 
das  Oel  durch  starke  Rohrleitungen  r und 
et  und  d Fig.  8 nach  der  Vorpumpc  und 
nach  der  Feinpumpe  und,  nachdem  es  dort 
die  vorgesehene  Arbeit  verrichtet  bat,  wieder 
durch  andere  Rohrleitungen,  B.  B,  und  lir 
nach  der  Oelpuinpe  zuruck. 

Zum  Akkumulator  A gehört  eine  ln 
Fig.  8 sichtbare  Steuerung,  bestehend  aus 
einer  senkrechten  Stange  #,  die  mit  dem 
Hebel  eines  Ventils  in  Verbindung  steht; 
sobald  der  Akkumulator  über  ein  gewisses 
Maas«  gefüllt  wird,  zieht  er  die  Stange  t 
mit  sich  nach  oben,  wodurch  das  Ventil 
geöffnet  wird  und  einen  Tbcil  des  nulge- 
speicherten  Oeles  durch  das  Rohr  r in  die 
Vorpumpc  flicssen  lässt,  während  der  über- 
schüssige Theil  durch  das  Rohr  ß in  den 
Behälter  der  Oclpumpe  zurückflicsst. 

Die  Vorpumpc. 

Die  Vorpumpe,  in  Fig.  8 links  von  der 
Säule,  ist  in  Fig.  13 — 18  konstruktiv  dar- 
gestellt.  In  einem  grossen,  gusseisernen 
Oelbehälter  stehen  4 Pumpen  von  der  aus 
Fig,  13  links  ersichtlichen  Konstruktion.  Die 
Pumpe  besteht  aus  2 übereinander  stehenden 
Cylindem  C,  und  c,;  in  jedem  der  beiden 
Cylinder  bewegt  sich  ein  Stempel,  und  diese 
Stempel  sind  miteinander  durch  eine  Stcmpcl- 
stange,  die  sieh  nach  oben  fortsetzt,  ver- 
banden. Der  untere  Cylinder  bildet  die 
Luftpumpe,  während  der  obere  Cylinder 
von  dem  aus  der  Oclpumpe  kommenden 
Oel  durchflossen  wird,  sodass  der  Stempel 
t,  sich  nach  oben  und  unten  bewegt  und 
out  diesem  Wege  den  Luftpumpenstempel  S 
mit  sieh  zieht.  Der  Zufluss  des  Oeles  zu 
dem  Oelcylinder  e,  wird  durch  eine  auf  der 
ManteJtiäehe  von  e,  angebrachte  Steuerung 
*j  geregelt. 

Zwei  Pumpen,  I und  II  sowie  111  und  IV, 
Fig.  16,  arbeiten  zusammen  derart,  dass  die 
Stcmpeistangc  der  einen  Pumpe  bei  ihrer 
Auf-  und  Abwärtsbewegung  durch  dio  in 
Fig.  8 ersichtlichen  Hebei  die  Steuerung  der 
benachbarten  Pumpe  bewegt.  Wenn  die 
eine  Pumpe  ihre  oberste  Stellung  erreicht 


»i*.  iz 


n»  iv 


H«.  16 


ri*  iv 


Fi*  IT. 


Digitized  by  Google 


16.  März  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


817 


bat,  arbeitet  die  andere  nach  unten.  Der  I das  aus  dem  oberen  Cylinderranm  der  einen 
Oeliufiuss  zu  den  4 Steuerungen  erfolgt  i Pumpe  abfliessende  Oel  den  Stempel  in  der 
durch  das  Rohr  r r,  Fig.  8.  18.  16  n.  16-  | anderen  Pumpe  nach  unten  treibt.  Zn  dem 


ri*.  u 


Ferner  arbeiten  die  beiden  äusseren 
Pumpen  1 und  IV  und  die  beiden  inneren 
Pumpen  II  nnd  III  derart  zusammen,  dass 


Zweck  sind  die  Cylinder  c,  in  den  Pumpen 
I und  IV  durch  ein  Hohr  r,  Fig.  16  und  die 
entspreehendm  Cylinder  in  den  Pampen  II 


und  III  durch  ein  Rohr  r,  miteinander  ver- 
bunden. Diese  Rohre  endigen  in  Ansätzen  f, 
Fig.  13  u.  16,  die  an  den  Deckeln  der  4 Cy- 
linder e,  angegossen  sind. 

Die  Vakuumröhren  sind  an  die  Cylinder  Ct 
bei  ee,  Fig.  13  u.  18,  befestigt.  Sobald  der 
Stempel  8,  sich  ein  klein  wenig  nach  unten 
bewegt  hat,  versehliesst  er  diese  Oeffnung 
und  presst  in  der  Kammer  die  Luit  zu- 
sammen, die  dann  durch  das  Ventil  in 
den  Hohlraunt  des  Stempels  und  aus  diesem 
durch  die  hohle  Stempelstange  in  die  untere 
Oelkammcr  des  Cylinder»  e,  hineinströmt, 
von  wo  sie  mit  dem  durch  die  Steuerung 
ausftiessenden  Oel  in  den  grossen  Oel- 
behältcr  anstritt  und  in  Blasen  durch  den 
durchbrochenen  Duckel  nach  oben  gebt. 
Infolge  der  unvermeidlichen  Undichtigkeiten 
strömt  stets  etwas  Oel  in  den  oberen  und 
unteren  Cylinderraum  vonC,  hinein,  wo  es  die 
günstige  Wirkung  hat,  dass  beim  Abwärts- 
gehen des  Stempels  5,  die  Luft  vollständig 
entfernt  wird.  Indem  die  Zwischenräume 
zwischen  Stempel  und  Cyltnderboden  von 
Oel  ausgefüllt  werden;  das  überschüssige 
Oel  geht  aus  dem  unteren  Raum  durch  das 
Ventil  hinaus  und  aus  dem  oberen  Raum 
dureh  4 kleine  in  dem  Deckel  von  Cx  an- 
gebrachte Ventile  » in  den  Zwischenraum 
zwischen  de.n  beiden  Cylindem  hinein,  von 
wo  aus  es  durch  6 schräge  Oeffnungen  tf, 
Fig.  18  und  17,  in  den  grossen  Oelbehälter 
hineingelangt. 

Die  4 Vakuumröhren  e . . .,  Fig.  18,  führen 
senkrecht  nach  oben  nach  vier  an  dem 
oberen  Behältcrrand  angebrachten  An- 
schlussbuchsen. von  denen  aus  ein  Anschluss- 
rohr m,  Fig.  8,  direkt  nach  der  Vakuum- 
Röhrenanlage  und  ein  zweites  Rohr  n (Fig.  8) 
nach  der  Feinpumpe  führt.  Durch  Oeffneu 
des  Rohres  m kann  also  die  Vorpumpe 
direkt  in  die  Rohranlage  arbeiten  und  die 
erste  grobe  Evakuirung  allein  besorgen; 
erst  nachdem  der  grössere  Theil  der  Luft- 
leerung  von  der  Vorpumpe  besorgt  ist,  treten 
beide  Pumpen  hintereinander  geschaltet  in 
Thäligkeit 


Die  Feinpampe. 

Die  Feinpumpe  ist  in  Fig.  19  konstruktiv 
dargestellt;  sie  besteht  aus  2 zusammen- 
arbeitenden Pumpen  von  der  in  der  linken 
Hälfte  der  Zeichnung  ersichtlichen  Kon- 
struktion. Der  untere  Cylinder  bildet  die 
Luftpumpe,  die  mit  2 ineinander  sitzenden 
Stempeln  8,  und  8 , versehen  ist.  Diese 
Stempel  werden  mit  Hülfe  von  2 überein- 
andergeschobenen  Stempelstangen  von  den 
beiden  Stempeln &,  und  S4,  die  in  den  2 oberen 
Cylindem  vom  Oel  nach  oben  und  nach 
unten  getrieben  werden,  auf-  und  abbewegt. 
Der  Oclzufluss  in  den  Cylindem  von  8,  und 
St  wird  durch  die  beiden  Steuerungen  F, 
und  Ft  geregelt  und  zwar  derart,  dass  das 
linke  Pampenaggregat  die  Steuerung  des 
rechten  Pumpenaggregats  bethätigt  nnd  um- 
gekehrt, sodass  die  beiden  Pumpenaggregate 
im  Takt  Zusammenarbeiten. 

Die  Bewegung  der  beiden  Stempel  8, 
und  8,  erfolgt  in  8 Takten.  Aus  der  in 
Fig.  19  dargestellten  Stellung  bewegen  sich 
die  beiden  Stempel  zunächst  nach  oben, 
bis  S,  und  84  Ihre  oberste  Stellung  er- 
reichen, in  der  S{  fest  gegen  den  oberen 
Cylitidordeekel  gepresst  wird.  Bei  der 
«weiten  Bewegung  geht  8t  nach  unten, 
während  8t  stehen  bleibt,  bis  beide  Stempel 
sich  lest  gegeneinander  pressen,  sodass  die 
gesammte  Luft  aus  dem  inneren  Stempel- 
raum in  den  oberen  evakuirten  hinausströmt. 
Bei  der  dritten  Bewegung  geht  der  Stempel  8, 
wieder  nach  unten,  bis  die  in  Fig.  19  dar- 
gestellte Stellung  wieder  erreicht  ist;  hierbei 
wird  die  Luft  aus  dem  unteren  Cylinder- 
raum. derbei  der  vorhergegangenen  Abwärts- 
bewegung von  5,  von  dem  Vskuummhr  R< 


Digitized  by  Google 


sie 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


18.  März  1600. 


Fig.  19,  Abgeschlossen  worden  ist,  in  den 
mittleren  evakuirteu  hineingetrieben.  Die 
Durchbohrungen  in  dem  Deckel  von  Ä,  und 
in  dem  Deckel  des  unteren,  grösseren  Cy- 
linder»  enthalten  Ventile. 

Die  beiden  Steuerungen  Fv  nnd  /■', 
werden  nicht  direkt  mechanisch  beeinflusst 


sehen.  Die  Konstruktion  des  Haupthahnes 
H,  Fig.  8,  ist  in  Fig.  21  darges teilt.  Aus  dieser 
Figur  ist  zugleich  die  Konstruktion  der  Rohr- 
leitung ersichtlich;  diese  besteht  ans  einem 
äusseren  Rohre  r und  einem  inneren  Rohre  r,. 
dio  koncentrisch  zu  einander  angeordnet 
sind.  Der  Raum  zwischen  ihnen  ist  mit  Oel 


den  Glasbirnen  werden  zu  12  Stück  an 
einen  Stern  aus  Glasröhren  angeschmolzen: 
iu  der  Mitte  des  Sternes  sitzt  ein  starke* 
mit  llahn  versehenes  Glasrohr,  dessen  unteres 
Rüde  konisch  geschliffen  ist,  sodaas  es  »ehr 
genau  In  die  konische  Oeffnung  des  An- 
schlnsshntzens  b.  Fig.  23.  hincinpasst.  Zur 


sondern  wie  au*  der  Zeichnung  Fig.  19  er- 
sichtlich, in  der  Weise,  dass  der  Schieber  * 
mit  einem  Stempel  *,  verbunden  ist,  der 
mit  Hülfe  des  Ocldruckes  in  einem  Cylinder 
auf-  und  abwärts  bewegt  wird.  Der  Oel- 
zuflu*s  « ird  mit  Hülfe  einer  kleinen  Steue- 
rung f regul irt.  Die  4 Steuerungen  f an  den 
beiden  Pumpenaggregaten  stehen  tbeils 
mechanisch,  thcils  elektrisch  miteinander 
und  mit  den  StempelstAngen  aa  in  Ver- 
bindung und  regeln  die  Bewegung  der 
Stempel  5,  nnd  .5,  in  den  beiden  Pampen 
uggregaten.  Die  Zuflussrohre  von  der  Oei- 
pumpe  e und  d,  Fig.  8.  sind  bei  pp  an  die 
Steuerungen  F„  F,  und  bei  qq  an  die 
Steuerungen  ff  angeschlossen. 

Die  R o h r a n I a g e. 

Die  Vakuum-Oeffnungcn  Ji,  Fig.  19,  der 
beiden  Feinpumpen  stehen  durch  ein  knrzes 
Hohr  mit  einander  in  Verbindung,  von  dem 
aus  ein  senkrechtes  Rohr  r„  Fig.  8,  nach 
oben  zu  dem  grossen  Hauptrohr  rt.  Fig.  8. 
führt,  mit  dem  es  durch  einen  Hanpthahn  H. 
Fig.  8,  verbunden  ist,  der  als  Zwciwegehahn 
»nsgebildet  ist  nnd  gestattet,  die  eine  oder 
die  andere  Hälfte  der  Rohranlagc  auf  die 
Feinpnmpe  zu  schalten. 

Vom  llauptrobre  zweigen  10  Rohre  lür 
je  4 Arbeitsstellen  a a,  Fig.  20,  ab;  jedes 
dieser  Rohre  kann  durch  einen  Hahn  h vom 
llauptruhrc  abgeschaltct  werden.  Ausser- 
dem sind  gegen  dip  beiden  Enden  des 
Hauptrohres  je  2 besondere  Abzweigungen 
.4  A vorhanden,  die  eine  für  den  Anschluss 
au  die  Verpumpe  und  die  andere  für  den 
Anschluss  des  Druckmessers.  Diese  Ab- 
zweigungen sind  ebenfalls  mit  Hahn  ver- 


ausgeftUIt,  das  unter  Druck  steht,  indem  von 
dem  einen  Ende  des  Hanptrohrus  ein  Steig- 
rohr a,  Fig.  8,  zu  dem  an  der  Säule  be- 
festigten Oelbehältcr  führt.  Im  Uebrigen 
ist  die  Konstruktion  de»  Hahns  ohne  Weiteres 
verständlich. 


vollständigen  Abdichtung  wird  der  Glas 
konus  mit  rinem  steifen  Fett  oingesebmiert. 

Gewöhnlich  arbeitet  die  Vorpumpe  direkt 
auf  die  eine  Hälfte  der  Rohranlage  und 
gleichzeitig  die  Feinpumpe,  deren  Auspuff 
in  das  eine  Pumpenaggregat  der  Vorpumpi- 
erfolgt,  auf  die  andere  Hälfte  der  Rohr 
anlagc.  Die  Luitentleerung  dauort  im  prak- 
tischen Betrieb  etwa  20  Minuten,  in  welcher 
Zeit  der  Luftdruck  auf  etwa  '/,«■«•  Atmo- 
sphäre reducirt  wird. 


«*.  a 


lu  Fig.22  ist  die  Konstruktion  der  kleinen 
Mähne  h,  Fig.  20.  (ür  die  Abzweigleitungen 
dnrgestrllt;  auch  diese  ist  ohne  Weiteros 
verständlich.  Dasselbe  gilt  von  der  in  Fig.  23 
dargestclltcn  Arbeiistelle;  die  auszupumpen 


Nach  den  uu»  vou  der  Firma  gemachten 
Angaben  haben  die  mit  Hülfe  dieser  Luft 
pumpe  hergestellten  lö  kerzigeu  (engl,  NK) 
Glühlampen  bei  2.6  Watt  Energieverbrauch 
pro  Kerze  erst  nach  1000  Brennstunden  und 


Digitized  by  Google 


16.  HA«  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


819 


solche  für  2 Watt  pro  Kerze  ttacb  600  Brenn 
stunden  eine  I-irhtabnahmo  von  12%  auf 
zuireiscn.  Die  Lampen  werden  für  Sp«u 
nunpen  v<>n  1 bi»  160  V horgestellt. 

J.  H W. 


Schaltung  ssy  st  em  der  Western  Electric 
Company  für  Fernsprechnetze. 

ln  der  Nummer  11  de»  Journal  t*:lö- 
irrApbi<(ne  1899  beschreibt  Prof,  Tobler  da» 
v.  ji  der  Western  Electric  Company  für 
Fernsprechnetze  angenommene  Schaltung 
-ysieni  mit  Glüblampeiwignalen  und  Cen* 
traihdruhff  «1er  Mikrophon  und  Anrufmrotn- 
im-llen  auf  dem  VuROittelUngsanit. 

ln  der  Fig,  2*  ist  links  eine  Theilnehtnor 
Doppelleitung  gezeichnet.  Solange  der 
Fernhörer  am  Haken  hangt,  liegt  bei  dem 
Theilnohmer  ein  poiarisirter  Wecker  von 
1000  8 mit  einem  Kondensator  von  0,75 
Mikrofarad  an  der  Doppelleitung  Durch 
Abhüben  des  Fernhörer»  wird  das  Mikro- 
phon and  der  Fernhörer  in  Hintereinander 
M-hattnng  zwischen  die  Leitungen,  also 
parallel  Zinn  Wecker  Und  Kondensator  ge 
aehaltet-  Der  Widerstand  de»  Mikrophon», 
da»  nur  '/*  der  Kohlenkömermengc  eine» 
gewöhnlichen  Mikrophons  enthält,  ist  100  ß: 
beim  Sprechen  soll  der  Widerstand  zwischen 
20  und  1600  SJ  schwanken  Der  Widerstand 
de*  Fernhörers  ist  klein  Bei  dem  Ver 
minclungsnim  tuhrt  die  Thellnelimerleitung 
Uber  die  parallel  geschalteten  Klinken  und 
die  Anker  des  Trennrelais  TR  zu  einer 
Batterie  von  20  V und  dem  Kofrelail  R R 
Die  Klinkenbuchsen  liegen  Uber  die  Wieke 
laug  de*  Trennrelais  an  Erde.  Sobald  der 
Thellnehnier  den  Fernhörer  vom  Haken 
nimm!,  zieht  da-  Kufrelais  seinen  Anker  an 
lind  dieser  bringt  die  Ru  flaut  pc  I!  L tu. 
Orts» trom krel»  zum  Leuchten.  Die  Einrich- 
tungen zur  Verbindung  der  Theiluehmor 
inf  dem  Verinlttelungsaml  eutlialltm  ausser 
dom  Abfrage  und  Verbindungsstöpsel  einen 
Uebe rtrager  roil  4 Wickelungen  *,  — *4  (40  ß), 
2 kontrollreiais  mit  Laiupuu,  1 Ruf-  und 
1 BörechtUssel.  Zwischen  den  Punkteu,  wo 
«,  tnit  mit  *4  verbunden  ist,  liegt  eine 
xerueiiisanje  Spruchbatterie  Sp  B von  20  V, 
deren  einer  Pol  geerdet  ist.  Die  Körper 
der  Stöpsel  »ind  über  die  Kontrolllampen 
isd  eine  für  das  ganze  Amt  gemeinsame 
Butterte  PB  von  8 V mit  Erde  verbunden, 
in  den  Pcmhörerkreis  de»  Ahfragesysteins 
ein  Kondensator  C,  eingeschaltet.  Die 
Knftastc  ist  alt  dein  gemeinsamen  Magnet* 
induktor  G angescb lösten.  Sobald  beim 
tbnthnien  des  Theilnehmerternhörers  die 
Kuflatupc  glüh»,  führt  der  Beamte  den  Ab- 
frsgestöp».-i  in  die  zunächst  liegende  Klinke 
des  Theilnehmers  und  bringt  den  Hör 
»chlüssrl  ff  S aus  der  in  Fig.  24  gezeichneten 
Mittelstellung  itt  die  Endatellung.  Die  Prüf- 
b&ttrrie  von  8 V erhält  über  Stöpeclkörper 
and  Klinken  buchse  Verbindung  mit  dem 
Theibtchmertrcnnrelnis  und  der  Erde.  Das 
Kelais  bewirkt  durch  Anziehen  seines  Ankers 
dl-  Abschaltung  de*  Kufrelais  und  damit 
«l«h  da»  Erlöschen  der  KuHampe.  Das  vom 
Strom  der  gemeinsamen  Spivehbatlerie 
dtrrhfiossono  Kontrollreiais  C Rx  «teilt  durch 
Anziehung  seines  Ankers  clnenNebunsehlnss 
ttir  Kontrolllampe  C Lt  her  und  erhält  dies« 
•trostlos.  Das  Abfrage» vstero  hat  Vorhin 
t'JSg  mit  der  Theiliu-Iimerleitung.  der  K m 
densster  (7,  führt  d.*ns  Potential  der  Spruch 
usttcric.  Der  Beamte  berührt  demnächst 
®ut  der  Spitze  de»  Verbinden] gsstöpsel»  die 
ß«h*e  (fer  verlangten  Thciliielimcrlcitttng; 
fährt  die**:  da«  Potential  der  Prüfbatteric, 
»o  vermindert  sich  die  Ladung  des  Kunden 
s«or»  Ü„  die  Laitang  erscheint  besetzt  I»i 


die  Buchse  nicht  mit  der  Prüfbatterie  ver 
Hunden,  so  ändert  sich  die  l^tdang  des 
Kondensator»  nicht  und  die  Leitung  erweist 
sich  dadurch  xt»  frei.  Der  Beamte  drückt 
dann  den  Stöpsel  ganz  in  die  Verbindungs- 
kiinke.  Weckt  den  Thoilnebtuer  einige 
Sekunde»  lang  durch  Drücken  de»  Ruf 
Schlüsse)*  R B (der  beim  Theilnehmer  ein- 
gOBChaltete  Kondensator  O übertrügt  die 
Wechselströme  de»  Magnctindnklors  auf  don 
Werker  W)  nnd  bringt  darin  beide  Schlüssel, 
die  in  der  Regel  kombinirt  sind,  in  die 
Mittelstellung  zurück.  Die  beiden  Tbeil 
nehuiorleirungpii  sind  jetzt  unmittelbar  mit 
einander  verbunden,  die  Kontrolllampe  CL, 
glüht  solange,  bis  der  Theilnehmer  2 den 
Fernhörer  vom  Haken  nimmt.  Sobald  nach 
Beendigung  des  Gesprächs  beide  Tbeil- 
nehmer  di<-  Fernhörer  Anhängen,  lassen  die 


Hauptwickelung  de*  Magnet*  hat  einen 
Widerstand  von  iöOO  ß nnd  einen  Selbst 
induktionskoüfttcientnn  von  16  18  Henry 
Die  Prüfung  und  Verbindung  der  verlangten 
Tbcilnehinerieilnng,  der  Anruf,  sowie  die 
Ein-  und  Atuoichaliung  des  Kontrullrciais 
vollziehen  »ich  in  der  üblichen  Weise. 
Wünscht  umgekehrt  ein  Theilnehmer  de# 
Amts  an  die  Vcrbindungsleimng  angcachlos- 
sen  zsi  werden,  so  wird  tnit  dem  Stöpsel 
abgefrsgt  nnd  dann  mit  der  linken  Taste 
Ä S,  geweckt.  Die  Verbindung  zweier  Fern 
leituugen  untereinander  geschieht  u A.  auch 
direkt  durch  eine  mit  2 Stöpseln  versehene 
Schnur,  in  die  ein  Klappeitelektroraaguet 
als  Brücke  eingeschaltet  ist 

Da*  hier  skizzlrte  System  ist  nach  einer 
Mittheilung  der  hiesigen  Xwcigtirum  der 
Western  Electric  Company  in  Amerika 


Kontrollreiais  ihre  Anker  los  und  beide 
Kontrolllampe n geben  durch  ihr  Aufleuchten 
<la»  Schlusszeichen  Um  zu  verhüten,  das» 
die  im  Spivcbkrels  liegenden  Wickelungen 
der  Komrollivlais  die  Verständigung  beein- 
trächtigen, sind  beide  Wickelungen  mit 
»ellistinduktlonsfieien  Nebenschlüssen  von 
hohem  Ohm '»eben  Widerstande  versehen 
(itt  der  Figur  nicht  gezeichnet).  Die  gemein- 
same 8prechbatterie  kann  zuui  Betrieb  der 
Kufrelais  mitbenutzt  werden,  auch  können 
Abzweigungen  davon  erforderlichen  Fall» 
als  Prüf-  und  Lampenbatterie  dienen.  Wenn 
der  Hörschlüssel  wahrend  der  Verbindung 
zweier  Theilnehmer  in  der  Mittelstellung  ist, 
so  sind  die  Enden  der  Uebcrtragcrwicke- 
lungen  Uber  den  Hörschlüssel  unmittelbar 
mit  einander  verbunden  und  die  Sproeh- 
ströuie  gehen  von  einer  la  itung  unmittel- 
bar  in  die  zweite  über,  Hört  der  Beamte 
ausnahmsweise  mit  *■>  gehen  die  Spruch 
ströme  aus  einer  I.eitung  itt  die  andere 
durch  den  Ucbertrager  ln  der  Skizze 
Fig  21  oben  recht»  ist  Theilnehmer  1 mit  2 
und  8 mit  4 verbunden,  tun  klar  zu  machen, 
du»*  die  Potentialsehwankungen,  die  an  den 
Punkten  ab  entstehen,  wenn  Thellnehnier  1 
spricht,  sich  aut  die  Leitung  2 übertragen, 
aber  nicht  Uber  die  widerstandslose  Batterie 
hinaus  in  den  Uebe  rtrager  H gehen  Der 
Ucbertrager  ist  also  ein  notbwendiger  Re 
standtlieil  de*  Systems  gsnteinschaftlicher 
Batterien 

Fig.  26  gtebt  eine  schematische  Dur 
Stellung  de«  Vcrbmdungasystems  für  eine 
Fernleitung.  Da  die  Anordnung  in  ihrer 
Grundlage  mit  der  vorigen  übereiltst iuiiut. 
beschränken  wir  uns  auf  wenige  Erläute- 
rungen. Wenn  in  der  Fernleitung  PL  ein 
Rufstrom  ankommt,  fäiil  die  Klappe  des 
Elektromagnet»  K M und  schliesst  den  Kreis 
der  Rnflampe  R L,  Do  das  Verbindung»- 
systetn  bereit*  an  der  Klinke  liegt,  hat  der 
Beamte  nur  den  Hörsehlüssel  HB  in  die 
Endstellung  zu  bringen  um  sich  eiuzu- 
schaiten  Der  Hörschliisutel  logt  gleichzeitig 
die  Batterie  /i,  ,ih  die  zweite  mit  Erde  ver- 
bundene Wickelung  des  Elektromagnet», 
wodurch  die  Klappe  aufgerichtet  und  der 
Kreis  der  R ullampe  unterbrochen  wird.  Die 


bei  70  Aenitcnt  nlil  101)000  Tliciluehmern  itt 
der  Ausführung  begriffen.  Eine  ausführliche 
Beschreibung  der  konstruktiven  Durchfüh- 
rung dos  Systems  bei  einem  amerikanischen 
Venniitelnng'Amt  behalten  wir  un»  vor 

/> r. 


Sicherheitsvorschriften 

über  elektrische  Anlagen  in  der  Schweiz. 

{Bchltit*  r<m  S.  394.) 

Vorschriften 

für  die  Erstellung  der  Strom  Ipitungpn 
der  elektrischen  Bahnen. 

Pur  die  Erstellung  der  Stromlcituogen  aller 
elektrischen  Bahne  a,  welche  dem  Bffcntlichen 
Verkehr  dienen  oder  öffentlichen  Grand  und 
Boden  benützen,  gelten  bis  aut  Weitere»  folgende 
Vorschrift«»: 

A.  Allgeneines. 

Art.  I.  Die  Höbe  der  als  zulässig  zu  er 
achtenden  Bctrieb*»p*nmmg  ist  folgendennasaeu 
festgesetzt: 

1.  Für  Bahnen  Im  Innern  der  Städte  und 
grösserer  Ortschaften:  600  V. 

i.  Für  Straseenliabm-ii  <tru>*erhsU»  der  Städte: 
7»  V. 

g.  Für  Leitungen  elektrischer  Bahnen  auf 
eigenem  Uahnkönrer  auch  höhere  Span- 
nungen als  760  V,  sofern  alle  möglichen 
Maasxssbmrit  zur  Verhütung  der  Gefühl 
düng  der  Keisendeu,  des  Personals  und 
de*  Betrieber  getroffen  werde».  Die  At*- 
irdnung  dieser  Maassnahmen  ist  Sache 
des  eidgenössischen  F.Denbahndepart«- 
iii  not». 

Unter  den  in  Ziffer  2 und  3 genannten 
Spannungen  im  die  Spannung  zwischen  i.e.itung 
und  Erde  verstanden. 

B Konstruktion  der  Leitungen 

I.  LuftlelUingen. 

Art.  2.  Drähte.  Bel  Drähten  für  Luft- 
leitungen »oll  der  Durchhau”  und  die  Bruch- 
festigkeit derart  gewählt  werden,  daaa  bei 
•>  39 • C noch  mindestens  fünffache  Sicherheit 
gegen  Bruch  unter  Berücksichtigung  des  Eigen 
gewicht»  und  den  Winddmck»  vorhanden  f*t. 

Drähte  au»  Kupfer  unter  8 nun  Durchmesser 
sollen  dabei  nicht  verwendet  werdi  n.  Fm 
Drähte  au»  anderen  Materialien  gilt  al»  (heran 
ein  dcraelhen  ubmiiutcu  E'estigkeit  entsprechen- 
der Querschnitt, 


Digitized  by  Google 


8S0  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  11.  16  März  1900. 


Der  siatLehen  Berechnung  !*t  «In  Wind- 
druck  von  100  kg  »uf  den  qm  der  senkrecht 
gHrcfrnro  Fläche  za  Grunde  zu  lesen;  für 
« vlindrische  Körper,  wie  biAogeij  und  Drähte, 
»fad  1n  de*  Drucke*  zu  nehmen. 

Kupferdrlhte  bl*  zu  8 mm  Ourchtnewr 
■ollen  eine  Bruchfestigkeit  von  wenigsten*  80  kg 
per  qmm  besitzen 

Für  KotHakllcUunge»  dilrleri  nur  Drähte 
von  mindesti-ns  30  kg  Bruchfestigkeit  per  qmm 
verwendet  werden. 

Art.  3,  MH  sämmtlichcin  Drshtmaterial 
mü«*en  Festigkeitsproben  In  der  eidge- 
nössischen Ma'erialprütungsanstaR  in  Zürich 
vorgenomroeu  werden. 

l)le  Protokolle  dieser  Proben  sied  in» 
Original  der  eidgenössischen  Kontrolle  oiniu- 
■enden. 

Art.  4 Stengen.  Wenn  hölzerne  Stengen 
verwendet  werden,  so  müssen  dieselbau  gut 
impräxnirt  •ein. 

Der  Durch we**er  solcher  Stetigen  darf  nicht 
weniger  betragen  als: 

bei  8 10  18  16  39  m Lange 

am  Fastende.  ..  18  SO  24  28  39cm 

am  Kopfende  . . IS  18  16  15  15  . 

Daa  Siaegeoende  ist  durch  eine  Metallkappe 
zu  schätzen.  Die  Stangen  sind  auf  eine  der 
Natur  des  Bodens  entsprechende  Tiefe  einzu- 
graben,  gut  zu  verrmnmen,  eventuell  einsube- 
toulrvn  und  wo  nölbig  zu  verankern  oder  zu 
verstreben. 

Art.  5-  Bel  bötxemen  Stangen  soll  die 
Jahreszahl  ihrer  Aufstellung  und  die  laufende 
Staugetummmer  deutlich  und  dauerhaft  iu«rUrt 
■ein. 

Art.  6.  Gestänge.  Die  Gestänge  sind  In 
ritileti  Strecken  unter  Annahme  einseitiger 
irknng  des  sonst  beidseitig  wirkenden  Zuges 
und  unter  Berücksichtigung  des  Wiuddrucke« 
mH  »lindeste»«  zweifacher  Sicherheit  gegen 
Bruch  zu  konxtralren. 

Eck. tauget  sind  ausserdem  mit  drei- 
facher Sicherheit  gegenüber  der  effektiven 
maximalen  Zugabelastung  unter  Berücksichti- 
gung vorhandener  Verankerung  zu  erstellen. 

Für  den  Wsnddruck  gellen  hier  die  Bestim- 
mungen von  Art.  4 

Art.  7.  Die  Verlängerung  hölzerner  Stangen 
liurcft  Zusatmtiensetzen  mehrerer  Holz»  langen 
ist  nicht  gestattet. 

Art.  8.  Die  Verankerungen  sind  mög- 
lichst sorgfältig  AQirzuführen.  Sollen  Anker- 
drähto  an  Gebäuden  befestigt  werden,  so  hat 
die»  wo  möglich  am  Mauerwerk  zu  geschehen. 
AitkerdrähM,  die  au  brennbaren  GebäudctHellen 
befestigt  sind,  müssen  ausserhalb  dieser  <'»«- 
bäudetheile  (nach  Art.  4S  der  allgemeinen  Vor- 
schriften Über  elektrische  Anlagen)  geerdet 
werden.  Wo  die  Erdung  nicht  möglich  Ist,  sind 
die  Ankerdrähte  von  den  brennbaren  Gebäude- 
thellen  an  tsolire». 

Art.  9.  Kontak  Geltungen  sollen  unter  »leb 
und  gegen  die  Erde  mittel*  zweier  Isolatoren 
ifollrt  «ein,  deren  jeder  für  »ich  allein  der 
vollen  Betriebsspannung  genügt. 

Die  zweite,  gegen  die  Erde  gewendete 
Isolirttng  soll  möglichst  nahe  der  Kontäk Heilung 
angebracht  werden. 

Die  verwendeten  I*o5»tlor>.körper  sollen 
mechanisch  sicher  und  wetterbeständig  sein 
Dia  Holzstangen  sind  nicht  als  eigentliche  Iso- 
lation zu  betrachten. 

Spanndrähte.  Aufblnge-  und  Tragvorrich- 
tnngen  von  Kontaktleitungen  sind  den  letzteren 
gleich  zu  achten,  wo  sie  nicht  durch  einen  für 
die  Betriebsspannung  für  sich  allein  genügenden 
und  wetterbeständigen  Ixolaiionakörpef  vom 
Kontaktdraht  getreu»:  sind, 

Art.  10.  Der  Abstand  zwischen  Leitungs- 
drähten  and  Obstbäumen  oder  zugänglichen 
GehäadetlieJIau  soll  io  irros»  sein  das*  dl» 
Drähte  ohne  Anwendung  besonderer  Büifstni Mel 
nicht  berührt  werden  können. 

Art  lt.  Die  tiefsten  Punkte  der  untersten 
Laitangsdrähte  sollen  sich  mindestens  8 t»  über 
Bchienenobei  kante  befinden.  Bel  Strasaeuuiiler- 
führuugen  können  Ausnahmen  gestattet  werden 

Bei  Rontaktleitungen  von  Babnen  mH 
eigenem  Bahukörper  findet  diese  Bestimmung 
nur  bei  Kreuzungen  mit  Strassen  und  Fahr- 
wegen ihr»  Anwendung. 

Art.  U.  Schleaenätossverblndungen. 
Bei  rlek  tri  «eben  Bahne«,  welche  die  Schienen 
als  Stromleltung  benutzen,  soll  jeder  Schienen- 
»tos*  zwei  Verbindungen  von  mindestens  je 
60  qmm  Knpferquerscbnllt  oder  eine  diesen 
beitfeo  elektrisch  gleichwerthige  Verbiudung 
haben 

Dies»  Verbindungen  sind  so  zu  konatruiren, 
dass  ein  mögiiehst  gut  leitender  und  «lauer 
hafter  Kontakt  gesichert  Ist. 


Art  18.  Alle  Freileitungen  und  Insbesondere 
auch  die  Gestänge  sind  einer  regelmässigen, 
genauen  Kontrolle  zu  unterziehen. 

Schadhaft  gewordene  Gestänge  und  Let- 
timgsdrähte  sind  rechtzeitig,  d.  h.  bevor  sie  ge- 
fahrdrohend w erden,  zu  ersetzen. 

Nöthtgenfälls  w ird  die  eldgcnössiKcbe  Kon- 
trollstelle eiitschoblcn. 

Die  lnspektionen  der  Gestänge  und  üeber- 
führungen  über  Plätze,  Strassen  oder  Eisen- 
bahnen, sowie  bei  Kreuzungen  oder  Parallel- 
führungrn  verschiedener  Leitungen,  sind  be- 
sonders häufig  und  genau  vorxnnehmeu. 

Die  Isolation  der  Leitungen  muss  stets  so 
vollkommen  als  möglich  erhalten  und  in  regel- 
mässigen Zeltlntervallen  gemessen  und  proto- 
kolllrt  werden.  Gleichzeitig  müaswn  auch  alle 
Erdleitungen  gründlich  nachgesehen  werden. 

2.  Unterirdische  Leitungen. 

Art.  14.  Rückleitungskabel  bei  elektrischen 
Bahnen  können  blank  und  ohne  weiteren  Schutz 
verlegt  werden. 

C Parallel  Führungen. 

1.  Parallelführungen  von  Stark-  and 
Rchwacbstromlel  tungen. 

Art.  15.  Ntederspaonungslelt  angen  oder 

Sch wschxtromle!  tungeu  dürfen  an  den  Stangen 
der  Kontaktleltnngen  befestigt  werde«;  Hoch- 
spannungsleitungen sind  dageg«sn  auf 
besonderem  Gestänge  *ü  fuhren. 

Die  Parnllelführung  von  Schwach- 
strnmlei tungen  auf  diesem  Gestänge  soll 
möglichst  vermieden  werden.  An  Stellen,  wo 
äle  nicht  zu  umgehen  Ist,  wie  ».  B.  da,  wo  di« 
Betriebsvcrhältnixsr  eigene  Telephon-  oder 
Signalanlagen  mit  Leitungen  längs  d«  * Stark- 
stromgealänge»  erfordern,  »"11  dieStarkatrom- 
leitung  oberhalb  der  Sebwsehstromleltung 
geführt  werden. 

Der  minimale  Abstand  der  Drähte  darf 
nicht  weniger  »!«  1 m betragen  ferner  »oll  «las 
Herunterfsllen  der  Drähte  aer  Hochspannungo- 
leltnogeu  infolge  Isolatorenbrueh,  Bruch  oder 
HerHii«fallen  der  I«olstorrn«titiren  durch  be- 
sondere, von  den  Isolaferenstutzen  unabhängig«! 
Fangarme  oder  Fangraltmen  verhütet 
werden.  Die  Konstruktion  dieser  Fangvorrich- 
tungen »oll  nach  Art.  96  dieser  Vorschriften 
au-geführt  »erden.  Für  «He  Befestigung  der 
Leitungen  na  den  Isolatoren  ist  Sn  diesem  Falle 
der  Arretirbund  (Art.  18)  anzuwenden. 

Bei  solchen  Telephon-  oder  Signalanlagen, 
die  ausschliesslich  dein  eigen«-«  Betrieb  der 
Bahn  dienen,  können  diese  rsugvormchMtrigcn 
wpggela&seu  werden.  Die  zugehörige!)  Telephon- ' 
oder  Slgmdaiatlo«*»  müssen  dann  aber  derart 
für  die  betreffende  Spannung  isolirt  und  mit 
laotirten  Ständen  für  die  Bedienung  versehen 
■ein,  dass  au-li  bei  Eintritt  der  betreffenden 
Spannung  in  «iie  Atu  *i«t«‘  für  deren  Bedienung 
keine  Gefahr  entsteht.  Solche  Telephon-  oder 
Signalleitungen  sindgegenUberanderenScbwach- 
ätromäalagen  auf  der  Strecke  u»«l  io  Gebäuden 
als  Hochspannungsleitungen  zu  betrachten. 

Art.  16.  Bei  ParallelHthrungen  von 
Schwachstrom-  und  Hoch«  pannongsiei- 
tungeu  ani  benachbarten  getrennten  Ge- 
«tätigen  soll,  wo  Immer  möglich,  durch  ge- 
nügenden  Abstand  der  Leitungen,  Anbringung 
passender  Ankerdrähtc  oder  Streben,  oder  An- 
wendung eiserner  einbeton hrter  Gestänge  ver- 
hlmlert  werden,  da««  die  Stangen  d«.'r  einen 
Leitung  auf  die  andere  Leitung  fallen  können. 

9.  Paraüelführuug  von  Hoch-  und 
Nieder  «pannutig  sieltu  ng»»n. 

Art.  17.  Die  Parallelführung  von  Hoch- 
und  Niederspanntmgsleltungen  auf  denselben 
Gestängen  soll  möglichst  vermieden  werden. 

An  Stellen,  wo  sie  Dicht  zu  umgehen  ist, 
soll  die  Hochspannungsleitung  oberhalb  der 
Nledenipaiiiiongslritung  geführt  werden.  Der 
Abstand  darf  nicht  weniger  ala  1 ro  betragen. 

Art.  18.  Sowohl  bei  Paralleltührung  wie  bei 
Kreuzungen  .«>!i  für  die  Hochspannungsleitung 
eiu  Herunterfallen  der  Drähte  infolge  Isolatoren- 
brneb.  Heraasfallen  oder  Abbrechen  der  Isola- 
torenstülacn,  durch  besondere,  von  den  Lola- 
ton  »stützen  iu::d>h8ng*ge.  Fangarme  oder  Fang- 
rahmen  nach  Art.  86  verhindert  werden.  Die 
Befestigung  der  L-itungsdrihte  an  den  Isola- 
toren ist  in  der  Weise  auszutühren,  dass  ein 
Gleiten  derselben  Im  Bunde  nicht  möglich  ist 
(Arretirbund). 

D.  Hochspannungsleitungen  längs 
elektrischer  Bahnen. 

Art,  19  Wenn  für  «Ke  Horhapannungrle; 
tungen  Holzstangen  angewendet  werden,  sind 
dieselben  überall  möglichst  au  der  äusaersten 
Grenz«  de»  Bahnkörper»  aufzustcllen.  Diese 
.Stangen  ein«!  solid  zu  fundiren  und  sämmilfch 
derart  za  ver-treben  oder  metallisch  bahnaus- 
wärt»  zu  verankern,  «lass  »ir  bei  Bruch  das 


Lichtraumprofil  der  Bahn  nicht  »rrefeben 
können. 

Bei  Anwendung  von  eiserne«  Masten  tan« 
die  Leitung  näher  an  die  Bahn  gerückt  werden, 
sofern  die«  der  Bahnbetrieb  tm  Allgemeine« 
gestartet. 

Die  Entfernung  der  Stangen  der  Horb- 
spannungsleitung unter  sich  darf  diejenige  der 
Kontaktleitungsitangen  nicht  überschreiten. 

Di"  Führung  einer  taltung  auf  den  zwischen 
dem  Bahngleise  und  der  Hochspannungsleitung 
stehenden  Kentaktleltungsstangcn  ist  möglichst 
zu  vermelden. 

Da*  Heninterfalicn  der  Drähte  intnlge  1*0- 
latorenbruch.  Bruch  oder  HerausfaUen  der 
l*Olatoren»tütie«  must  durch  die  Anbringung 
von  Faiignrmcn  "der  Fan gr ahmen  nach  Art.  8h 
verhütet  werden. 

Es  müssen  auiBerdem  Vorrichtungen  ange- 
bracht wenien,  welch«  bei  Bruch  der  Leitungen 
die  sofortige  und  automatische  Abstellung  des 
Strome«  sicher  bewirken. 

Für  die  »tati»ebe  Berechnung  der  Drähte 
und  de»  Gestänges  gelten  die  Bestimmungee 
der  Art.  8 und  6. 

F-  Kreuzungen. 

1.  Kr*’uzung*n  zwischen  Hoch-  und 
Nie  «Urspannung»  lei  tu  ueeu. 

Art.  20.  Bei  Kreuzung*«  i wische»  Hoch- 
und  Nioder*paunung«lcittuüfen  ist  rite  Hoch- 
s paunuugsli-i tung  oberhalb  der  Niederspsmrangx- 
leltung  zu  führen. 

Die  Kreuzung  ist  entweder  am  gleiche«  Ge- 
stänge mH  einem  minimalen  Abstande  von  1 m 
zwischen  beiden  Leitungen,  oder  zwischen  zwei 
möglichst  nah«  gestellten  Gestängen  d«*r  Hoch 
■pannungsleituiig  mit  minimalem  Abstande  von 
1,6  m zwischen  beiden  Leitungen  auazuführeu. 

In  gleicher  Welse  »ollen  Kreuzengeo  zwischen 
Hocbspantiupgsteituugeo  und  zwischen  Nteder- 
»pannangsleltungen  verschiedener  Betriebe  (des 
gleiche«  Werkes  oder  verschiedener  Werke)  aus- 
gofübrt  werden. 

Art.  81-  Dl«  Kreuzungen  der  Leitungen  mit 
«lern  Gleise  müssen  nach  den  allgemeinen  Vor 
Schriften  über  Kreuzungen  elektrischer  Lei- 
tungen mH  Bahnen  ausgefübrt  werden.  (All- 

S «meine  Vorschriften  über  elektrische  Anlagen 
rt.  106—186.) 

9.  Schwachatromübi-rfCihrungen  über 
ßahnkontaktleitungen. 

Art.  23.  Es  »oll  durch  mfiglii  h«t«  Zusammen- 
fassung der  kreuzenden  Schwachitromdräbte  In 
grössere  Stränge  die  Zahl  der  Kreuznogsstellen 
tbunlicbst  redudrt  werden. 

Art.  83  a)  Wo  Ueberfiihrungen  von  Schwäch- 
st romlnitungen  über  oberirdische  Koutakt- 
leitungcn,  welchu  die  Schienen  oder  die  Erde 
für  die  Stromleltung  benützen,  nothwendig  sind, 
»ollen  über  Uen  Koutaktleitungen  und  zu  den- 
seiben parallel  Schutzdräbte  gemias  Art.  36  ge- 
zogen werden, 

b)  Nur  da,  wo  dl«  Anbringung  von  solchen 
Schatzdrähten  au»»*rortientll«h  erschwert  t*t, 
soll  da»  Herabfallen  der  Schwaehstr«>m<Irftht«- 
durcli  ein  solide»,  nach  Alt.  37—84  konatrulrles, 
unterhalb  und  seitlich  de*  Stranges  der  Schwach- 
■tromdrähte  geschlossenes  Schntznetx,  welche« 
mH  den  Schienen  und  der  Erde  zu  verbinden 
lat,  verhindert  werden. 

c)  Weun  die  iJeberfitbrung  eins«  einselnen 
Schw arhattomdrahtes  (mH  Em-rUiuss  der  Kuck 
I©- tung'  «ine  Spannweite  von  SO  nt  nicht  über- 
schreitet. so  kann  das  Fangnetz  weggelaasen 
werden.  Insofern  die  Leitung  mH  einem  S mm 
Stabldraht  erstellt  Ist- 

Art,  24.  Diese  Schulznetze  dürfen  nur  dann 
sei  de»  Schwär hstfwutgeataagen  befestigt  werden, 
wenn  letztere  derart  koristruirt,  befestigt  und 
verankert  sind,  dass  sie  tür  die  bet  —30®  C aua 
dem  reinen  Dralugewleht  reaultlrenden  Span- 
nungen noch  eine  vierfache  Sicherheit  g«gm» 
Bruch  bieten. 

Art.  96.  Wo  die  Anbringung  von  Rchou- 
drähten  oder  Schutznetzen  ans  irgend  welchen 
Gründen  nicht  ausführbar  ist,  sollen  für  die 
Sch w ach« t romleltu ngen  die  sogenannte»  Mert- 
sching’ scheu  Erdschieoen  oder  eine  glelch- 
werthige  Anordnung  angebracht  werden  ( Art.  16) 

F.  Schutzvorrichtungen 
l.  Fangarp!«  oder  Fatigrahmen. 

Ärt.  26.  a)  Die  Fanganne  oder  Faograbmen, 
getreu  da.  Herunterfallen  der  Leitungsdrähte 
bei  Isolatorenbrueh.  Bruch  twler  Her«a»fallen  der 
Isolatoren  stützen  sind  aus  starkem  Eisen  so  zu 
kou-struiren,  dass  bei  genaonteu  Vorkommnuseo 
ein  H*-r«m«rf*llen  der  Drähte  vom  Gestänge 
und  Berührung  mH  anderen  Drähten  un- 
möglich Ist 

b)  Zu  dem  Zwecke  sind  entweder  di«  Fang- 
rahmen umschälcssend  zu  er. teilen,  oder  die 
FttOganne  «ollen  in  der  Höbe  über  die  Isolatoren 
hinsusreirhen. 


16.  März  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1 1 


221 


e)  'irr  Minimal  «bstand  zwischen  Fajtganacn 
oder  Fangr  ahmen  und  den  Lettuugzdrähtao  soll 
JO  rm  betrugen. 

•i  Schutsasiie. 

Art.  87.  a>  Oie  Befeetlgungsrahmen  der 
Srfcutzoetze  sind  derart  zu  konstrolren  und  so 
ao  den  Gealängen  zu  befestigen,  das*  der  Zag 
der  Schutxnet/drihte  such  bei  $ch>icebelft*Mng 
die  Rahmen  nicht  wesentlich  detormirt  und  das 
Drahtnetz  dabei  die  cum  Auftaugen  der  I.eitang*- 
tlräht«  nöthlge  Form  beibehlMt 

b)  Die  Rahmen  tragen  die  ndtbigen  Vur- 
richttingen  zur  Befestigung  der  Längs  lr&hto. 
uud  mr  bei  isolfrtun  Fuswlteii  zur  Aufnahme 
der  entsprechenden  Isolatoren,  Ooi  geerdete« 
Neuen  aur  gleichzeitigen  Herstellung  einer  gut 
leitenden  V.-rhindtwg  zwischen  den  Lhugsdrähten 
und  der  Erde. 

Art.  SS.  Der  Minlmalabetand  der  Schutz - 
neue  und  der  Schaum? tzrahmen  von  den  leei- 
tunga  Irähten  darf  bei  keiner  Temperatur  weniger 
betrage ti  als; 

80  cm  in  horizontaler  Richtung, 

40  cm  in  vertikaler  Richtung. 

Art.  81  a)  Für  dl«  Läogsdrälüte  dm-  Netze 
ist,  wenn  keine  besonderen  stärkeren  Tragseile 
verwandet  werden,  gtlvauisirtor  Stahlrtraht  von 
mindern, ui-  s mm  Danihmeaser  und  HO  kg 
Bruchfcstigk.  it  pro  Quadratmillimeter  zu  ver- 
wenden,  i »er  Abstand  der  Läugadrähte  darf 
nicht  weniger  als  86  cm  betragen. 

b)  Werden  fiir  da«  Scbatznetz  zwei  oder 
mehr  stahlen»*  Tragseile  vou  mindestens  4 mm 
Durchmesser  verwendet,  so  darf  der  Durch* 
»Mut  der  übrigen  Läng«  drähte  auf  2 mm  re- 
dnein  werden. 

c)  Dt*  Tragseile  und  l.ftogsdrÄhte  »ollen  int* 
Span«  Vorrichtungen  versehen  sein. 

Art.  30.  Die  Quenlräbte  sollen  au»  Eisen-, 
Stahl-  odler  Kupfvrdraht  von  tniDdeatens  JA  mm 
Durchmesser  bestehet). 

Art.  31.  Die  Verbindungsstellen  der  Q-ipr- 
und  Längsdrthte  sollen  i»  einer  gegen  Ver- 
schiebung der  Querdrihte  sichernden  Welse 
mit  Bindedraht  oder  besonderen  »er/Jnilten 
Kreuzmuren  hergestellt  werden.  Lötbungen 
sind  ohne  Anwendung  von  Löthwasser  oder 
haare  austcufübrea. 

Art.  8-2  Die  Schutznetze,  bz w.  die  LÄngs- 
drihte  »oll eii  von  den  Rahmen  für  i.e  betreffend* 
Spannung  amtreniiend  tsolirt  oder  dann  gut 
»«erdet  werden  (nach  Art.  43  der  allgemeinen 
V orschriften  über  elektrische.  Ati  lagen), 

Art.  38  Wegen  der  für  die  Schutzneue  zu 
«fit rr tuenden  Schnee-  oder  Klsbelastung  soll 
ihre  iJlngc  möglichst  beschrankt  und  genügender 
Durchhang  gewahrt  werden. 

Art.  84.  Wo  Sclmtznetae  »»-.Zubringern  »lad, 
soll  für  ausreichende  Festigkeit  der  Gestänge, 
sowie  für  genügende  Verankerung  »Her  Ver- 
strebung derselben  besondere  Sorgfalt  ver- 
wendet werden. 

8,  SchuttdrÄhte. 

Art-  86  m)  Die  über  den  Kontaktlellungeii 
der  elektrischen  Bahnen  attsuibringenden  Schau - 
drühte  sollen  mindesten*  4 mm  Durchmesser 
und  480  kg  absolute  Bruchfestigkeit  haben 

b)  Dieselben  sind  auf  eine  mit  Rücksicht 
auf  die  überführteu  Schwacbstromdrälit«  reich- 
Itrh  bemessene  Lange  derart  über  der  Kontakt- 
1-iiuttg  anzubringen,  dass  eine  Berührung 
hernbfallender  Schwachitromdrähte  mit  den 
Kontaktdrähtea  verhindert  wird. 

c)  VVu  dl*  unter  b)  beschriebene  Anord- 
nung nicht  ausführbar  ist,  können  die  Schutz- 
drahte  derart  seitlich  der  Balm  angebracht 
werden,  da.«  herublallendc  Schwächst  romdrähte 
auf  alle  Fülle  zuerst  mit  den  Schutzdrählen  in 
Berührung  gelangen  müssen,  bevor  sie  die 
Koutnktleuntig  erreichen. 

dl  Diese  Schutzdrahte  sind  an  den  Etülen 
durch  Knpferdräble  von  mindesten*  6 mm 
l •urchmesser  mH  den  Schienen  za  verbinden. 
Die  Tragvm  riehttaog*n  für  diene  Schutzdrähte 
»ölleu  nicht  gegen  Erd*  Isolirt  werden. 

4.  Erdschieticti. 

Art  96  Erdschienen  müssen  ans  blankem 
Metall  f/  B.  Aluminium  ed'»r  Kupfer)  bestehen, 
unmittelbar  vor  den  Isolatoren  z— 8 cm  unter- 
halb der  übewefuhrtea  Schwachatromdrahtn 
angebracht  und  mit  der  Schienenrückieitung 
verbunden  werden. 

<•  Kreuzungen  von  Eisenbahnen  mit  Kontakt 
tsitnngen  elektrischer  Rahnen. 

Att.  37-  Wenn  elektrisch»  Bahnen  mit 
Kontakrleitungen  ander«  Eisenbahnen  kreuzen, 
»a  igi  «owobt  die  Kontaküeitang  selbst  als  die 
Rdekleiluog  de»  Stromes  bet  der  Kreuzung»- 
«teile  ohne  Unterbrach  durehrr.  führet;  und 
zwar,  soweit  ohne  Beeinträchtigung  beider 


Bahnbetriebe  möglich,  die  unterirdischen  nach 
don  Regeln  fiir  Unterführungen,  die  ober- 
Irdfsehen  nach  denen  für  Uoberrithrungen. 

H.  SchlasHbestimtnang 

Art  3S.  Für  alles  hier  nicht  Vorgesehene 
gelten,  soweit  zutreffend,  die  Bestimmungen  der 
i»llgemefnru  Vorschriften  »her  elektrische  An- 
lagen. 

J.  U«hergaag»bo*tinnuung*s, 

Art  *9.  Die  gegenwärtigen  Vorschriften 
treten  «ai  1.  August  lMt  in  Kraft.  Auf  diene« 
Zeitpunkt  werden  all»  mit  denselben  in  Wider- 
sprach  stehenden  früheren  Erlasse,  insbesondere 
die  Verordnung,  beireffend  die  Erstellung  von 
Telegraphen-  und  TeJeplionlinleii  vom  7.  De- 
eeinber  Ift^  ausser  Kraft  gesetzt 

Art  40.  Diese  Vorschriften  sind  bei  der 
Erstellung  neuer  elektrischer  Anlagen  im 
ganzen  Umfange  zur  Anwendung  zu  firnißen. 
Für  die  Durchführung  dersniben  gegenüber 
bereits  bestehenden  Anlagen  kann  der  Bnndes- 
rmth  angemessene  Fristen  bestimmen  und  Modt- 
IlkAtiaiK»  bewilligen. 

Art  41  Das  Post-  uud  Eisenbabndeparte- 
ment  ist  mit  der  Vollziehung  beauftragt 


CHRONIK. 


Paria,  Unser  Pariser  Korrespondent  »chreibt 
uns  unterm  1.  d.  Mts.: 

Klektriscbu  Schifffahrt  auf  des  Heine 
in  Paris.  Anlässlich  der  Ausstellung  ist  In 
Paris  unter  dem  Namen  .Compagnie  de» 
Bateaux-Omaiba»  »uburb8u«i.,‘  eine  elek- 
trische Sihiffr,ihrtage  ell.cliaft  in*  Lehen  ge- 
rufen worden  Dieselbe  hat  sich  zur  Aufgabe 
gestellt,  den  P<  reu«. m verkehr  zwischen  dem 
Ausstellungsgebiet  und  den  an  der  Sein»  Strom- 
ab  will  ts  gelegenen,  sehr  besuchten  Örtaehaften 
mittels  Akkumulaioren-Scbiffeu  zo  vermitteln. 
Dieser  neue  Schiffsverkehr  wird  auch  nach  Ab- 
lauf  der  Ausstellung  in  beatändig«m  Betrieb« 
bleiben.  ZaoilfJist  kommen  zwölf  Schiffe  In 
Betrieb,  ihre  Anzahl  «oll  alter  bald  verdoppelt 
werde, i,  Sei  h»  der  Sch  fle  sind  für  den  Vor- 
kehr zwischen  dero  Ausstellungsgebiet  und  dem 
Boi»  de  Boulogne,  sowie  den  Ortschaften  Meu- 
dtin.  St.  riond  und  Sureene»  bestimmt.  Die 
sechs  andere»  Übernehmen  den  Dienst  von  der 
Schleuse  In  Sure '■ne*  stromabwärts  nach  Pu- 
teanx,  Courbevoie,  Neatlly,  Levallois.  Asniöre» 
(Tichy,  st.  Onen.  Sk  Dem*  und  F.plnav.  Die 
Schiffe  der  enteren  Strecke  haben  eine  Länge 
von  9t)  i«  und  sind  für  je  16»  Personen  be- 
stimmt, Jene  der  unteren  Stracke  sind  etwas 
kleiner  und  fassen  mir  lnO  Personen,  Die  innw« 
Einrichtung  ist  mit  viel  Komfort  ausgestattet 
uud  die  grossen  Kabinen  sowohl  al»  das  Deck 
machen  einen  eleganten  Eindruck, 

Die  Schiffskörper  siod  aus  Stahl  nach  den 
Vorschriften  dt»  Btlrsau  Venia*  t on  der  Firma 
Brrtin  f r er a a in  Arganteoll.  welche  tmch  die 
bisher  auf  der  Seite  verkehrenden  »Mouches* 
gebaut  bat.  bergcstellt  worden.  Die  Schrauben- 
»eile  wird  von  zwei  Elektromotoren  von  je 
SO  PS  mit  800  U.p.  H.  direkt  angetrieben  l-etz- 
tere  von  der  bekannten  SCrnMepbahtitype  liefert 
die  der  Thomson  Houston  Gesellschaft 
nahestehende  Firma  Po»t*l  - Vinav.  Für  den 
Fall,  das«  «Itter  der  Motoren  betmbaunfithig 
würde,  kann  da*  Schiff  mittel«  det-  anderen 
Motor»  mH  geringerer  Geschwindigkeit  weiter- 
fahren.  Di«  Akkumulittorenhattecie  von  800 
Elementen  entstammt  dem  Pariser  Hause  M. 
Plsca  Die  Kiemen'.'-  sind  von  der  gewöhn- 
lichen Fsura-Typc.  Da#  Uden  der  Akkumula- 
toren erfolgt  in  Sttresne«  ftir  dl«  Schiffe  beider 
Streck'».  Der  Ladestrom  wird  von  einer  in  der 
Nahe  beHndlichen  Beleuehtuiigseeiitrale  unter 
entsprechend  eruiHnsigtrii  Bedtitgungeu  gtdief»rt. 
Nacn  der  Aosatelltin?  -oll  lür  den  Schlffsbe- 
trieb  eine  besondere  L'cntrale  erriehlet  werden. 
Es  ist  zu  wünschen,  dass  dieses  für  die  elek- 
trische Industrie  Interessante  Unternehmen  auch 
finanziell  recht  gedeihet,  möge. 

Elektrische  Selbstfahrer  ml t selbm- 
bewegltchem  Trolley -System.  Der  Wett- 
bewerb welcher  .-eit  einigen  Monaten  von  de«) 
Automobilklub  in  Paris  iilr  WagenbaliertM  ver- 
au-taltet  wurde,  hat  nur  wenig  erfreulich«  Re- 
sultat« ergehen  und  die  Schwierigkeiten,  w iche 
bei  Verwendung  v»n  Akkumulatoren  bei  Auto- 
mobilwagen zu  überwältigen  sind,  in  rin  grelles 
Licht  gestellt.  Es  ist  zu  bedauern,  das*  ein 
passendes  Akkumulstorensyatei"  so  lang«  auf 
»ich  warten  ilGst,  denn  bi*  dahin  um«  der 
Akkumulatorenbe'.rleo  sieh  lodighcli  stif  kurze 
Strecken  beschranken.  Jen*  Schwierigkeiten, 
welche  durch  das  bube  Gewicht  und  die  bedeu- 


tenden Betriebskosten  der  Batterien,  namentlich 
io  den  Fallen  von  grösseren  Wagen,  Omnibus, 
La*t»'ag»»  ti. a.w.  verursacht  werden,  haben Uüti 
einig«  Erfinder  auf  den  Gedanken  gebracht,  die 
eloktrischenBelbatlahrerinahni  cher  Weiae  zu  be- 
treiben, wie,  in  bei  den  mit  oberirdUcher  Lei- 
tung nrbeltenden  Straxsenbalinwagen  geschieht. 
Diese  Lösung  erscheint  auf  den  ersten  Blick 
befremdend,  nach  einiger  Uebeileguog  aber 
vielmehr  naheliegend.  I*n  Grunle  genommen, 
liaitdelt  es  «ich  um  eine  mittel«  doppelter  Ober- 
leitung tietl  Trrdley  betrieben«  elektrische 
Slrasscubahn  — ohne  Schienen.  Das  Befrem- 
dend* Lagt  eben  In  der  Fortlassoug  der 
Schienen.  F.ln  Th*oretlknr  witril«  die*  auch 
verpöneo,  denn  dieSchteuen  bilden  ja  «in  noth- 
wendiges  Uebeä.  Man  kan»  wohl  sugehua.  das» 
die  Schienen,  uameutllch  bei  der  Legung  und 
anlässlich  der  Reparaturen  und  Austausch,  die 
Strassen  io  Besitz  nehmen,  dann  andererseits 
den  Lauf  der  Strassen  bahn  wagen  In  den  Geraden 
uod  Kurven  geuau  vorsehreiben  und  deshalb 
in  Stadttbeilen  von  lebhaftem  Verkehr  oft 
hemmend  elnwtrken.  Dies  sowohl,  al»  Ihren 
hohen  Kostenpreis  kann  man  aber  den  Schienen 
getrost  uachaehen  In  Anbetracht  der  grossen 
Dienst«,  welche  dieselbe!!  durch  dir  Herab- 
setzung de«  Zagwidoratandes  und  gleichzeitig 
auch  der  Erhaltungskost«™  der  Strasaeu  leisten. 
Hei  g- ••*«(» n,  M-hwere»  Wagen  kommt  letztere» 
besonders  tu  «tRtten  nod  Niemandem  möchte 
m einfalleo,  Fahrzeuge  von  H— Jüt  ohne  Schient  » 
verkehren  zu  leasen,  wenigsten«  bei  r«"eim!U»i- 
tfem  Bahnbetriebe  nicht  Hingegen  bn  kleiic  rc» 
Verkehrsutlttehi*  deren  Qesammlwagengewiclit 
8 bi*  4 i »leid  (Ibersteigt  ist  der  Unter-chled, 
den  das  Pehlen  von  Schienen  im  Energiever- 
brauch und  PflaHterertienernngskostcn  herbei- 
fuhrt,  otcht  so  bedeutend  and  kann  allenfalls 
durch  andere  Vorth  eil»  aufgewogeu  werden. 

Die*  war  der  Grundgedanke,  den  di«  bilden 
Elektriker  Lombard  Görin  und  Bon  flglielti 
verfolgten,  al«  sie  da*  Selbstlahrerprohlcm  in 
der  weis.-  zu  lösen  vorac  biogen,  elektrische 
Fahrzeuge  ohne  Schienen,  de»  guwöliollcheo 
Wagen  ähnlich,  verkehren  za  i»*sen  mit  dem 
Unterschiede,  des»  dieselben  Ihren  Strom  mittels 
Trolley  und  doppelter  Oberleitung  erhalten. 

Dl*  Firm*  Siemen»  & Haiske  verwirk- 
licht« schon  eine  ähnliche  Idee  bei  dem  Omni- 
»«»wagen,  der  In  der  vorjährigen  Automobl.- 
wagenausotellung  In  Berlin  zu  sehen  war,  und 
ging  dni>i-i  Insofern  noch  weiter,  als  der  Wagen 
mit  Helfe  einer  alnnrcichen  einfachen  Anord- 
nung auf  gewissen  Strei-keo,  wie  beispielsweise 
innerhalb  des  Stadtgebietes,  den  Schienenweg 
benutzen  konnte. 

E*  existirt  «her  ein  princlpleller  Unter- 
schied  zwischen  den  beiden  System»»,  der  darin 
besteht  dass  der  Wagen  des  Herrn  Louibard- 
Görin  nicht  einen  starren,  gewöbnllrhea  I)»p- 
peltrolley  oder  Bagt-1.  wie  der  8lemens’nche 
Omnibus,  aondecn  elf»*»  antomoblleu  Trolley 
besitzt  bestehend  .aus  olnrin  auf  der  doppelten 
« «herleltung  laufenden  kleinen  Fatirra  i-ytern 
(Laufkatze),  betrieben  von  elaem  kleinen  Motor. 
Diese  Laufvorrichtung  Ist  mit  dem  Wagen 
selbst  mit  Hülfe  aint'i  sehr  biegsamen  Kitb'  ls, 
dessen  Länge,  »ich  der  Stellung  de«  Wagen* 
automatisch  anpit'-t  verbanden,  u»d  daher  kann 
der  Wag,™  auf  di  r Ch»tm»6e  irei  simmtlichi- 
Bewegungen  vornehmen,  den  ein  gewöhnlicher 
Karren  machen  kann,  ohne  den  Verkehr,  der 
unterhalb  der  Oberleitung  und  de*  hochge- 
stellten Verhindunpskabel*  sich  abwickeln  kann, 
in  irgend  weicher  Wels»  zu  stören. 

Die  technischen  Schwierigkeiten,  welch«  bei 
der  praktischen  Ausführung  dieser  neuen  Type, 
ein  Mittelding  zwüchi»  Automobtl*aä»n  und 
elektrischem  Stresseubahuwagen . zu  überwäl- 
tigen waren,  waren  gm*»  und  zahlreich.  Dass 
i-,  de»  vereinigten  Studien  der  Herren  Loin- 
baril-Göriti  und  Bonfiglietti  gelungen  ist 
dieselbett  in  einfacher  Weise  zu  lösen,  davon 
Überzeugt  uns  ein  Besuch  der  Versuchs« treeke 
von  l km  Länge,  die  »eit  ainigea  Monaten  auf 
dem  Quai  d’l-sy  in  Part»,  in  unmittelbarer  Sali* 
der  llelenchtangscentrale  des  Srcteur»  de  Ja 
Rive  Gauche,  im  Betrieb«  ist  Die  Ob.-rhutung 
besteht  aus  zwo!  parallelen  Trolley-Drähten  von 
je  fl  mal  Durchu:e*ser,  die  von  einander  30  cm 
entfernt  sind  tnid  6 m oberhalb  der  L'lianmce 
_'e-pannt  sind.  Dieselben  hängen  a»  heule» 
Enil.  d eine»  nach  unten  gekehrten  U t. innigen 
Trägers  und  sind  mit  Hülfe  von  Porzeilanrolli  n 
von  den  Trägem,  inäthitt  aurh  von  einander, 
gut  Isolirt  Auf  diesen  Holden  Drähten  rollt 
eine  kleine  Laufkatze^  ei»  Doppeltrolley,  be- 
stehend aus  zwei  kleine»  Uutnliniluirollen  mit 
«tneln»amer,  von  den  Bollen  durch  Ktabtlit- 
üehsen  gut  l»ollrter  Achse,  welche  in  ihrer 
Mitte  i-ini  Friktionsrolle  trilgl  und  ? » dem 
äusseren,  einen  Kurzadtlussanki-r  lnldenden 
Thelle  eine*  kleinen  Drehstrommotors  iti  Be- 
wegung gesetzt  wird.  Die  Aluminlamrulleu 
als  Stromabnehmer  <1---  (»leirhslroiiies 
Das  Gehäuse  des  Motors,  tuit  Ausuatime  d»r 


Goo< 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


16.  Märs  1900. 


magnetischen  Bestandtheile,  ist  ebenfalls  aus 
Aluminium.  Da«  Gctssmmtgewicht  des  gut  au»- 
equilibrirten  Doppel  - Trolley*  beträgt  kaum 
18  kg  und  verbraucht  höchstens  60U  W bei  der 
Maxlnislgesehwindigkeit.  Lautere  lat  etwa* 
grösser  bemessen,  als  jene  de»  Wagens,  sndaa» 
der  Trolley  Immer  voranläuft;  hingegen  kann 
er  durch  eine  kleine  elektromagnetische  Bremse 
sofort  zum  Stillstand  gebracht  werden.  Der 
Lauf  nach  vor-  und  rückwärts,  sowie  die  Brem- 
sung geschieht  mit  demselben  Schalter,  der  den 
Wag.-nmotor  kontrollirl 

Der  Drehstrom,  den  der  kleine  Trolley-Motor 
henothigt,  kommt  vom  Kollektor  des  Wageu- 
motors,  Wie  leicht  einzusehen,  lletem  drei 
Schleifringe,  welche  mit  den  entsprechend  ver- 
setzten drei  Knllektorlamrllen  verbunden  sind, 
diesen  Drehstrom.  Der  Wagenmotor  dient  also 
in  diesem  Falle  als  rotirender  Umformer  von 
Gleichstrom  In  Drehstrom.  Sobald  der  Wagen 
anlltuft,  lauft  also  auch  der  Trolley  Motor  an. 

Das  biegsame  Kabel,  das  den  Trolley  mit 
dem  Wagenmotor  verbindet,  besteht  aus ‘sechs 
iaolirteu  biegsamen  Drahten,  von  denen  zwei 

grösseren  Querschnitt  haben  und  zur  Hin  und 
üekleltung  dienen.  Drei  haben  kleineren 
Querschnitt  und  dienen  für  den  Drehstrom,  und 
der  sechste  ebenfalls  sehr  dünne  führt  den 
zum  Bremsen  de«  Trolley  - Motors  nöthigen 
Gleichstrom. 

Dieses  zusammengeseUte  biegsame  Kabel 
ist  genügend  lang,  um  dem  Wagen  eine  Ent- 
fernung von  8—10  m von  der  Achse  der  Ober 
leltung  zu  erlauben.  Dieser  Bewegungsradius 
ist  auch  erforderlich,  um  anderen  Fahrzeugen 
ausweichen  zu  können.  Ein  Gegengewicht  hält 
das  Kabel  jederzeit  gespannt  und  ein  in  der 
Mitte  de»  Wagens  angebrachtes  Eisenrohr,  wel- 
ches dem  Kabel  zur  Hülse  dient,  sichert  ihm 
die  nötbige  Höhe  oberhalb  des  Wagens.  Der 
Hünenkopf  ermöglicht  zugleich  ein  rasches 
Austauschen  , der  Kabol  bei  Begegnung  von 
zwei  In  entgegengesetzter  Richtung  verkehren 
den  Wagen.  Diese  ganze  Operation  erheischt 
kaum  zwei  Minuten. 

All  diese  Anordnungen  sind  praktisch  gut 
durchgedacht  und  es  erscheint  wahrscheinlich, 
dass  daa  System  In  gewissen  Specinltallen, 
namentlich  in  den  Verlängerungen  der  Trambahn  - 
linien  anf  Strecken  von  schwächerem  Verkehr, 
dann  bei  provisorischen  Idolen,  namentlich  in 
der  Landwirtbschait  und  in  den  Kolonien,  sich 
durch  seiue  Einfachheit  und  ökonomische  Ar- 
beitsweise bewahren  wird.  D.  K. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephon!«. 

Fernsprech kabel  mit  Lnftranm.  Die  Tele- 
graph Construction  and  Malnteuance 
Company  in  London  hat  zwischen  Gross- 
britaonien  und  Irland  ein  Ferusprechkabel  neuer 
Bauart  nach  dem  System  von  Willoughby  Smith 
und  Granvllle  (Vgl-  .ETZ*  1HSJ7,  S.  541)  für 
Rechnung  der  Regierung  verlegt.  Es  besteht 
aus  vier  Leitern,  zwischen  denen  ein  Luftraum 

Selassen  Ist,  um  die  Kapacität  so  viel  als  mög- 
ch  zu  vermindern.  Jeder  Leiter  enthalt  einen 
mittleren  Draht,  der  von  10  dünneren  umgeben 
ist;  der  Durchmesser  der  so  gebildeten  Litze 
betragt  rund  B mm.  Als  Isollrnng  dient  eine 
rund  1,5  mm  starke  Schicht  von  Guttapercha. 
Die  vier  Adern  sind  so  angeorrinet,  dass  sie  die 
Kanten  eines  Cylinders  von  quadratischem 
Querschnitt  bei  einem  gegenseitigen  Abstand 
der  Leltermitten  von  etwa  6 mm  dar» teilen.  Um 
die  vier  Adern  ist  Guttapercha  derartig  gepresst, 
dass  der  Innere  Raum  zwischen  den  Ariern  hohl 
bleibt,  die  Guttapercha  nur  die  aussen  liegenden 
Flächen  der  Leiter  berührt  und  ein  cylindrisches 
Kabel  von  15,24  mm  Durchmesser  gebildet  wird 


Fif . ZS. 

Der  Hohlratun  ist  durch  Guttapercha  in  kurzen 
Entfernungen  unterbrochen,  damit  bei  einer  Be- 
Schädigung  des  Kabels  immer  nur  ein  kurzes 
KabelstücJt  voll  Wasser  läuft.  Daa  Kabel  wird 


durch  ein  Measlngband  und  durch  Stabil!  rähte 
von  rund  7 mm  Durchmesser  geschützt 

ln  der  Fig.  28  bedeutet  A den  centralen 
Hohlraum,  B die Leiteradern,  Cdle  Guttapercha, 
D daa  Messingband  nebst  Jnteecbicht,  M die 
Stabldrähtennd  F die  Äussere  Hülle.  Es  betragen 
auf  I Seemeile  die  elektrostatische  Kapacität 
des  Kabels,  gemessen  zwischen  zwei  einander 
diagonal  gegenüber  liegenden  Adern,  0,1  Mlkro- 
litrad,  der  Leitungawiaersiaud  8,0  Ü und  der 
Isolntlonswidenstaiid  gegen  Erde  1060  Mogohm. 

Dieses  Kabel  kann  in  Tiefen  bis  500  m ver- 
wendet werden.  I>a»  Eingangs  erwähnte  Kabel 
ist  etwa  100  km  lang  und  liegt  in  einer  Wasser- 
tiefe von  74  tn  im  Maximum.  Pf. 

Besondere  Fernsprechaclialtnng.  In  der 

Skizze  Fig.  27  bedeuten  A,  C und  B Fern- 
sprecher; 1 ist  das  in  Serie  mit  der  Mikrophon- 
batterie b und  der  Urimärwindung  q der  Induk- 
tionsrolle J verbundene  Mikrophon.  Die  Sekun- 


5 

* - 

o7 

«T * 

D 

4 

w 

_J\_  .. 

Ktg.  27 


därwindung  von  j ist  in  zwei  genau  gleiche 
Abthellungen  »erlegt,  deren  innere  Enden  einee- 
theilsznd,  anderentbeils  zn  der  Spule  D führen, 
die  genau  die  gleiche  Impedanz  wie  A hat;  in 
p vereinigen  sich  die  Enden  zn  der  Leitung  £, 
die  nach  C und  weiter  nach  der  Mitte  der  einen 
Umwindung  des  Uebertragcrs  B geht.  B ist 
in  die  zweite  Wickelung  von  R eingeschaltet. 
Li  L%  sind  zwei  weitere  Leitungen.  Wie  sich 
aus  der  Skizze  ohne  Weiteres  ergiebt,  kann  C 
mit  A sprechen,  nicht  aber  mit  B-,  ebensowenig 
ist  fl  im  Stande,  mit  C in  Verbindung  zu  treten. 
A dagegen  kann  ungehindert  mit  B und  C ver- 
kehren- Die  Schaltung  ist  lür  gewisse  Zwecke, 
z.  B.  wenn  die  Kontrolle  der  Gespräche  aus- 
schliesslich bei  A ausgeübt  werden  soll,  von 
Werth.  Sie  kann  auf  mannigfache  Welse  den 
Verhältnissen  angepasst  werden.  Die  Schaltung 
ist  von  T.  C.  Burgess  und  H.  W,  Wilder 
angegeben.  Pf. 


Ausführungs-Vorschriften  für  öffentliche 
Fernsprechanlagen  in  England.  Die  englische 
Postverwaltung  ha»  der  Stadtverwaltung  von 
Glasgow  die  Bedingungen  mitgetheilt,  unter 
denen  die  Koncesston  für  Bau  und  Betrieb  eines 
öffentlichen  Fernsprechnetzes  ertheilt  werden 
wird.  Dieselben  Bedingungen  werden  voraus- 
sichtlich ganz  allgemein  für  die  Erthekluug  von 
Koncessioneo  in  England  aufgestellt  werden 
und  haben  schon  aus  diesem  Grunde  auch  für 
die  Leser  unseres  Blatte»  Interesse.  Ferner 
sind  sie  Insofern  von  Bedeutung,  als  sie  zeigen, 
welche  Mindestanforderungen  nach  Ansicht  der 
britischen  Postverwaltung  ein«  moderne,  lür 
den  Verkehr  auf  grosse  Entfernungen  geeignete 
Fern  Sprechanlage  erfüllen  muss.  Wir  geben 
nachstehend  den  wesentlichen  Inhalt  der  In 
17  Paragraphen  etngethellten  Bedingungen 
wieder. 

Sämmtliche  Leitungen  müssen  als  Schleifen- 
leltungen  ausge führt  werden.  Notliwendjge  Erd- 
verbindungen  müssen  symmetrisch  zur  Schleife 
und  mit  Hülfe  von  ausgeglichenen  Widerstanden 
von  grosser  Selbstinduktion  gemacht  werden. 
Sätnmtliche  Anschlüsse  müssen  so  nusgeführt 
sein,  dass  ein  Mitsprechen  vollständig  ausge- 
schlossen Ist  Die  Anwendung  von  Klsenleitun- 
gen  ist  vollständig  ausgeschlossen-  Die  Lei- 
tungen sollen  in  der  Stadt  hauptsächlich  unter- 
irdisch verlegt  sein , können  aber  an  den 
Thcilnebmereriden  von  dem  Verlhellungspunkte 
ab  oberirdisch  sein.  Oberirdische  Leitungen 
wertlen  auch  zugeiaasen,  wenn  dip  Zahl  zn 
gering  ist,  um  die  unterirdische  Verlegung  zu 
rechtfertigen.  Nur  Kabel  mit  Luftisolation  und 
von  geringer  elektrostatischer  Kapacität  dürfen 
verwendet  werden  und  müssen  die  folgenden 
Bedingungen  erfüllen:  Das  Kupfer  muss  min- 
desten« 9 8°/,  Leitungsfähigkeit  haben.  Thell- 
nehmerleitungen  bl»  zn  8u0  m Länge  müssen 
mindestens  0,71  mm  und  darüber  hinaus  min- 
desten» 0,91  mm  Durchmesser  haben.  Verbin- 
dungsleituogen  zwischen  den  Aetntern  müssen 
bei  weniger  als  8 km  Länge  tyu  mm  und 
darüber  hinaus  1.22  mm  stark  sein.  Bleinmhüllte 
Kabel  dürfen  nicht  direkt  ln  der  Erde,  sondern 
nur  in  Röhren,  Kanälen  und  dergl.  verlegt 
werden.  Oberirdische  Tbeilnehmerleituugen  und 
Verbindungsleitungen  bis  zu  8 km  Länge  müssen 
mindestens  1,22  mm , längere  Verbindung«- 
leitungen  mindestens  2,08  mm  Durchmesser 
haben.  Zum  Aurufen  und  Abrufen  des  Amtes 
müssen  durchaus  wirksame  Einrichtungen  be- 
nutzt werden.  Die  Annita-  und  Abrufssignale 
müsseu  unter  allen  obwaltenden  Bedingungen 


und  auf  den  längsten  In  dem  Netz  vorhandenen 
Stromkreisen  sicher  funktlontreu.  In  Vielfach - 
schränken  dürfen  nur  parallel  geschaltete  Klin- 
ken ohne  lösbare  Kontakte  verwendet  werden. 
In  Reihe  geschaltete  Klinken  dürfen  bei  Vlel- 
tacbnmachaltern  ohne  Genehmigung  der  Post 
Verwaltung  nicht  verwendet  werden.  Wenn 
elektrische  Beleuchtung»-  oder  Bahnanlagen  In 
derselben  Stadt  bestehen,  so  müssen  geeignete 
Slcherheltsvorrichtungau  sowohl  auf  dem  Amt. 
als  bei  den  Theilnchmerstellen  angewendet  wer- 
den. Ebenso  müssen  Blitzschutzvorricbtungen 
sowohl  Im  Amte  als  bei  den  Theilnehmern  vor- 
handen sein.  Die  Verbindungsleitungen  zwi- 
schen dem  Ortsamt  nnd  dem  Fernamt  der  Post 
Verwaltung  müssen  mit  selbstthätigen  Signal- 
einrichtungen  versehen  sein,  und  »wer  unter- 
liegen die  verwendeten  Einrichtungen  der  Ge- 
nehmigung der  Postverwaltung.  Die  Vorschriften 
über  den  Betrieb  auf  solchen  Leitungen  werden 
von  der  Postverwaltung  erlassen.  Die  Apparate 
der  Thellnehmer  müssen  lür  den  Verkehr  auf 
grosse  Entfernungen  geeignet  sein,  nnd  wo  be- 
sondere Batterien  an  jeder  Sprechstelle  vorge- 
sehen «lud,  darf  die  EMK  niemals  unter  2 V 
sinken.  In  dem  letzten  Paragraph  sagt  die 
Postverwaltung  eine  entgegenkommende  Prü- 
fung aller  nenen  Verbesserungen  and  Erfindun- 
gen, die  ihr  von  dem  Koncessionsinbaber  vor- 
gesch lagen  werden,  zn. 


Elektrisch«  Beleuchtung 


Dresden.  Dem  Verwalt ung»bericht  über  die 
städtischen  Elektricltätswerke  aut  das  Jahr  1898 
ist  folgendes  zu  entnehmeni 

Bezüglich  des  LichtwerkcB  sind  im  Vor- 
jahre wesentliche  Erweiterung«!  beschlossen 
worden,  welche  Im  Berichtsjahre  zur  Ausführung 
kamen.  Das  Maschinenbau»  musste  zwecks 
Aufstellung  von  2 Dampf-Dynamomaschinen  von 
je  10  0 PS  erweitert  werden.  Die  Dampf- 
maschinen wurden  von  der  Augsburger  Ma- 
schinenfabrik, die  Dynamomaschinen  vou  der 
A.-G.  Helios  in  Köln-Ehrenleid  geliefert.  Die 
erste  Maschine  kam  am  15.  März,  die  zweite  am 
% Deceraber  In  Betrieb.  Ebenso  erfolgte  die 
Aufstellung  von  swel  weiteren  komblnirteo 
Dampfkesseln  von  der  gleichen  Bauart  nnd 
Grösse  (200  qm  wasserberübrter  Heizfläche) 
wie  die  bereits  vorhandenen  Kessel.  Das  Kessel- 
haus erfuhr  ans  diesem  Anlass  ebenfalls  eine 
Erweiterung.  Geliefert  wurden  die  Kessel  von 
der  Ocsterreichiscben  Nordwestdampf- 
schliffahrtsgesellschaft  in  Dresden. 

Die  Kondensations-Wasseranlage  erfuhr  elue 
Erweiterung  durch  Aufstellung  von  2 Centri- 
tagalpnmpen  nebst  2 Elektromotoren  von  je 
25  PS.  Diese  Anlage  wurde  veu  der  A.-G. 
Elek trici tätawerke  vorm.  O.  L.  Kammer 
& Co.  in  Dresden  geliefert. 

Die  Pumpenanlage  für  die  Kesselhelznng 
wurde  durch  Aufstellung  von  S nenen  Worthlnc- 
ton-Pumpen  erweitert,  wozu  die  Finna  C.  E. 
Rost  & Co.  iD  Dresden  die  Rohrleitungen 
lieferte. 

Weiter  erfolgte  die  Herstellung  eines  neuen 
Kohlcnschuppens  und  einer  KohlenfBrderungs- 
anlage.  Die  I-etatera  besteht  aus  zwei  hydrau- 
lischen Krähnen,  mittels  deren  die  Kohlen  nnd 
Kippwagen  ans  den  Eisenbahnwagen  auf  eine 
Im  Kohlenschuppen  befindlich«  Hochbahn  ge- 
hoben und  von  hier  aus  an  die  L«gers teile  be- 
lördert  werden.  Durch  eine  Niveaubahn  wird 
die  Kohle  wiederum  nach  dem  Kesselbaase  be- 
tördert- 

Die  Stromnbgnftc  belief  »ich  auf  I 680023  KW- 
Stunden  gegen  1 111 687  KW-Stunden  im  Vor- 
jahre. Die  Zunahme  betrug  hiernach  448356  KW 
stunden  oder  40.35  •/„  (524  121  KW-Stunden  oder 
89,2%). 

Der  Aequivalentwcrth  der  a u geschlossenen 
Lampen  und  Motoren  vermehrte  sich  in  der 
Zeit  vom  1.  Januar  bis  81.  Decetnber  1S98  von 
61436  Normallampen  auf  81227  Normal  lampen, 
also  um  19  791  Normallampen,  wobei  die  öffent- 
liche elektrische  Beleuchtung  mit  eingerechnet 
ist.  Die  Zunahme  hat  hiernach  32.21  % Betragen. 


Die  Zahl  der  Glühlampen 

1898 

1887 

zu  16  Kerzen  ..... 
Die  Zahl  der  Bogenlampen 
für  Private  zu  12  Normal- 

62029 

40  286 

tampeo 

Die  Zahl  der  Bogenlampen 
für  Strassenbeleuchlung 

127» 

1 115 

zu  12  Normallampen  . . 

■&6 

180 

Die  Zahl  der  Motoren  . . 
Die  Zahl  der  Pferdestärken 
der  letzteren  zu  18  Nor- 

17« 

«4 

mallnmpen 

Die  Zahl  der  Kilowatt  vor- 
bezelchm-ter  Anlagen  au- 

578.27 

345.06 

Rammen  ....... 

Die  Zahl  der  Prlvatab- 

4 472.76 

8*89,42 

nahtner 

1065 

824 

igitized  by  CjOOQ 


16.  M&rz  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


228 


Di«  Zahl  der  aufges  teilten 

Transformatoren  . . . 817  668 

PisKapacItätder  letzteren 

in  Kilowatt 4 666,6  8 790.6 

hie  Länge  der  Iüchtkabel  betrug: 

1898  1897 

Id  Mtl«r 

Urh  tksbeJ,  Spei  selei  tungen  119078.88  I ln  881.43 
.lasrhluaskabel  ■ . . . 18686,89  8 966.79 

zusammen  181699,09  119198419 

her  Zugang  beim  Ltchtkabel  belief  eich 
«of  9ä4 1,90  tu,  die  Zahl  der  Schailatellen  betrugst 

Elektricltätazäbler  waren  Ende  1898  anf- 
"«•teilt  910  Stück  gegen  677  im  Vorjahre.  Zu 
gang  838  Stück. 

Die  grösste  Beanspruchung  der  Munch  inen 
ui  läge  fand  statt  am  21.  Decembcr  1898  Nach- 
mittag» 6 Uhr  .16  Min.  Es  betrug  die  Maschinen 
lelstung  1770  (1400)  KW  oder  86  400  (28  0001 
Normal  lampen  bei  8706.788  (9961,6)  KW  Au- 
»chlosskapacität,  wodurch  eine  Ausnutzung  von 
17,77  (47,4)  •/«  der  angeachloasenen  Lampen 
•tattfand. 

Der  Selbst  verbrauch  an  Strom  (Pumpwerks- 
betrieb, ßelastungswiderstänri«.  Zähleraicbung, 
Beleuchtung)  betrug  964  198  KW-Stunden  gegen 
282676  KW-Stunden  im  Vorjahre.  Von  dem 
1 ösatnmtergebnisB  der  Stromerzeugung  von 
2919298  (9291031)  wurden  1 814  992  KW-Stunden 
zn  dz»  Leitungsnetz  abgegeben,  wShrend  die 
nacligewiesene  Abnahme  In  den  Verbrauchs- 
Stellen  1660  023  (1  111687)  KW-Stunden  betrug. 
Es  entspricht  dies  einem  Oeaammt-Nutzoffezie 
von  67,80  (64.01)  % 

Die  Betriebseinnahmen  stellten  sich  auf 
780  606,73  M,  die  Ausgaben  auf  606  946,14  M ein 
schliesslich  138  768  89  M Zinsen  für  die  Kapital- 
anlage und  166068  M Abschreibungen.  Der 
l'rhrrschuss  betrug  178  360,69  M (46  699,48  M). 

Der  Strompreis  für  Leuchtzwecke  beträgt 
60  Pf.,  für  Motoren,  Heiz-  und  sonstige  technische 
Zwecke  95  Fl.  für  1 KW-Stunde. 

Nach  de«  mit  den  Strassenbahugeael  lachst  ton 
abgeschlossenen  Verträgen  sollen  blB  zum 
1-  Juni  1900  die  noch  vorhandenen  Strassen- 
bahnen  mit  Pfordebelricb  für  elektrischen 
Betrieb  eingerichtet  werden  Das  bestehende 
Kraftwerk  ist  nicht  in  der  Lage,  dem  Erfor- 
dernisse an  Stromerzeugung  filr  die  neuen 
Linien  zu  entsprechen,  da  es  bisher  bereits  über 
seine  normale  Leistungsfähigkeit  hinaus  in  An- 
»prueh  genommen  werden  musste.  Es  musste 
daher  emestheils  die  Erweiterung  des  bestehen- 
den Werkes,  auderenthells  die  Errichtung  eines 
»weiten  Werke»  im  Westen  der  Stadt  in  Aus- 
-icht  genommen  werden,  da  der  Anschluss  der 
westlich  gelegenen  Strassenbahnllnien  an  das 
Werk  der  Hertelstrasae  der  lür  die  Stromzu- 
tuhrong  sich  ergebenden  grossen  Entfernung 
wegen  sich  als  unthunlich  erwies. 

Für  das  neue  Werk  wurde  ein  Grundstück 
von  91  »no  qm  Flächeninhalt  tür  den  Preis  von 
920380  M aus  Anlcihemitteln  gekauft;  dasselbe 

Senat  an  das  Llchtwerksgrundstück  an.  Die 
Werbung  diese»  Grundstücks  erweisl  sich 
deshalb  als  besonders  günstig,  weil  es  Isst 
genau  in  der  Mitte  de»  mit  Strom  zu  versor- 
genden Gebiete»  liegt,  und  weil  die  Nähe  des 
Lichtwerks  eine  gemeinsame  Verwaltung  beider 
Werke  ermöglicht. 

Von  dem  Ostwerke  wurden  Anfang  1898 
» Strassenbahnllnien  mit  einer  geflammten 
Betriebs  länge  von  41.16  km  mit  Strom  versorgt; 
die  Erweiterung  de»  Ostwerkes  nnd  die  Errich- 
tung des  Weatwerkes  ist  für  17  weitere  Linien 
und  Theilatrecken  mit  einer  Betriebslänge  von 
nsammen  71.640 km  vorgesehen,  sodass  künftig- 
hin 119.780  km  Betriebslänge  mit  Strom  zu  ver- 
tonten sind. 

Kür  den  Bau  des  Westwerke»  und  die  Er- 
»Hterong  des  Ostwerke»  wurden  von  den  »tädti- 
•eheii  Körperschalten  zusammen  6 201148,14  M 
>us  Anlelbemitteln  bewilligt. 

Es  kommen  iin  Westwerk  6 Dampfdynamo- 
mzschlnen  von  je  1000  PSe  und  im  Ostwerk 
2 dergleichen  zur  Aufstellung.  Weiter  werden 
* “f ge» teilt  16  kombinirte  Dampfkessel  von  je 
230  qm  Heizfläche  im  Westwerk  und  6 der- 
gleichen im  Ostwerk,  ferner  2 Centralkonden- 
»auonssnlagen,  eine  Kondeu»ation»wa»ser-Rück- 
»ühlialage,  eine  Wasserreinigungsaul  »go  und 
•■bi  Latifkrahn  von  80 Oou  kg  Tragkraft  Im  West- 
»etk  und  eine  Kondensation» wasser- HUckkübl- 
im  Oatwerk.  Ausserdem  erhält  da» 
4wt«erk  16  Kohlenbunker  und  eine  mecha- 
nische Kohlenförderung  nebst  Aschenulsug  und 
- ebenso  das  Ostwerk  — die  sonstigen  Neben- 
mugen,  Sebalt-  nnd  Regulir  - Einrichtungen 

H.  ».  W. 

An  der  Lieferung  der  Maschinen,  Dampf- 
^wel,  Apparate  u.  a.  w.  sind  folgende  Firmen 
betheiligt.  Es  liefern  bzw.  stellen, her: 


1.  Die  Dampfmaschinen:  Dampfschiffs- 
uud  Mascbiaenbauanstait  Dresden,  Augsburger 
Maschinenfabrik. 

9.  Die  Dynamomaschinen  und  die 
Schaltanlage:  A-G.  Elektrlcltälawerke  vorm. 

0.  L.  Kummer  4 Co.  in  Dresden,  Elektrlcltät» 
A -G.  vorm.  Schuckert  & Co.  in  Nürnberg. 

3-  Die  Dampfkessel:  Dampfschiffs-  und 
Maschinenbauan»lalt  Dresden,  Carl  Sulzberger 
in  Flöha,  Sachsen. 

4.  Die  Centralkondensatlonsanlage 
und  die  Rückkühlanlagen:  Die  Firma  Balcke 
4 Co.  in  Bochum. 

5 Die  SpeisewaBser-Keinigungsan- 
lagen:  Robert  Relchllng  & Co.  in  Dortmund, 
Haus  Relsert  in  Köln  und  Leipzig. 

6.  Die  mechanUehe  Kohlenförder- An- 
lage: Die  Firma  Unruh  4 Liebig  in  Leipzig. 

7.  Die  Speisepumpen:  Die  Firma  Otto 
Schwade  4 Co.  in  Erfurt. 

8.  Die  Rohrleitungen:  Die  Dampfschiffs- 
und  Maachinrnbauanstalt  Dresden,  die  Firma 
Franz  Seyffert  4 Co.  in  Berlln. 

9.  Die  Keeaeleinmanerungen:  Bau- 

meister Mäcke  In  Freiberg,  Baumeister  J.  W. 
Roth  in  Altgersdorf. 

Die  mit  den  ätrassenbahngesellschaften  ab» 
geschlossenen  Stroralleferuogn- Verträge  haben 
insofern  eine  Aendenmg  erfuhren,  als  der 
Höchstpreis  19  Pf.  für  1 KW-Stunde  vom 

1.  Januar  1889  ab  beträgt,  während  der  Min- 
destpreis sieh  vorher  «nf  13,6  Pf,  stellte.  Nach 
den  Verträgen  von  1891  hatten  die  Gesellschaften 
die  Selbstkosten  der  Stromerzeugung  zuzüglich 
20  %,  mindesten*  aber  18.6  Pf.  für  1 KW-Stunde 
zu  entrichten;  nach  den  seit  1899  gültigen  Ver- 
trägen haben  sie  zwar  ebenfalls  die  Selbstkosten 
zuzüglich  9t)°/o,  höchsten»  jedoch  18  Pf.  für 
I KW-Stunde  zn  bezahlen. 

Die  Stromabgabe  im  Berichtsjahre  ans  dem 
jetzt  vorhandenen  Kraftwerke  hat  4 698  786  KW- 
Stunden  betragen  gegen  8 876  660  KW-Stunden 
Im  Vorjahre.  Die  Zunahme  betrug  hiernach 
639068  KW-Stunden  oder 2t .2%  gegen  9025268  KW- 
Stunden  oder  IO^/b  im  Vorjahre. 

In  der  Gesammtsbgabe  von  4 698  738  KW- 
Stunden  waren  8989,8  KW-Stunden  Selbst- 
verbrauch euthalteo. 

Die  an  die  Strassenbahugeeellscbafien  ab- 
gegebene  Strommenge  stell  tesicb  auf 4 694  798  KW- 
Stunden,  wovon  anf  die  Dresdener  Strassenbahn- 
eaellschaft  2 929  900  und  auf  di«  Deutsche 
tnuaenhahngesellschaft  9466  698  KW-Stunden 
entfielen. 

Die  Messung  de»  Stromes,  bevor  derselbe 
das  Maschinenbaus  verlässt,  erfolgt  durch 
Arnn'sche  Elektrlcitätazähler,  von  denen  ltiSriick 
in  die  Kabelleitungen  geschaltet  sind,  nnd  durch 
je  1 Stück  in  den  Schaltstellen  Sachsenplalz 
und  Pirnalacher  Platz.  Die  letzteren  dienen  zur 
Messung  des  von  S Kabeln  von  beiden  Gesell- 
schaften auf  den  gemeinschaftlich  befahrenen 
.Streckenabschnitten  „Albertbrückc*  und  „König- 
Joliannstrasse*  abgenommenen  Stromes. 

Das  ain  Schluss«  des  Jahres  In  Betrieb  ge- 
wesene Leitungsnetz  bestand  zum  g.rtssten  Thell 
in  oberirdischer  Stromzuführung  mit  unterirdisch 
verlegten  Speisekabeln  nnd  an  eiDetn  kleinen 
Theil«  in  unterirdischer  Stromtuführnng  mit 
ebenfalls  unterirdisch  verlegten  Speisern 
füb  rungskabeln 

Die  Länge  der  oberirdischen  l .ei  tungen 
betrug  78  66  km,  die  der  unterirdischen  0.93  km 
und  die  Länge  der  gesammten  verlegten  Speise- 
kabel 26  679  km. 

Das  oberirdische  Leitungsnetz  ist  durch 
Streckenlsolatoren  In  eine  Anzahl  von  Ab- 
schnitten zerlegt,  welche  insgesammt  von 
16  Speisekabeln  derart  gespeist  werden,  dass 
jeder  Speiseabschnltt  unabhängig  von  den  Zu- 
fällen eines  anderen  bleibt. 

Die  unterirdisch«  Strotuxofülirung  Ist  au 
ein  von  einer  Oberlel laugsstrecke  mit  Strom 
versorgtes  Speiseverbludungskabnl  angescblos- 
sen,  dessen  Stromahgab«  vom  Kraftwerk  aus 
durch  Bedienung  eines  in  der  Schaltstello  Plr- 
naiseber  Platz  untergebraebten  Fernschalter» 
unterbrochen  werden  kann,  soilas*  bei  Störungen 
auf  der  Unterleitungsstrecke  dieselben  nur  auf 
Letztere  beschränkt  werden. 

Die  Spelsekahel,  welche  in  2 grossen  Zügen 
vom  Kraftwerk  Hertelstrasse  geführt  werden, 
endigen  ln  16  Speisepunkten. 

Die  Betriebsrechnung  für  das  Kraft- 
werk »ehlosK  mit  679636  M Einnahmen  und 
617  006  M 39  Pf  Ausgaben  ab,  sodas»  ein  Ueber- 
schusa  von  166  626,61  M sich  ergab. 

Die  Hecbnungiiber  die  StromzufUhruugs 
anlagen  stellte  sich  auf  108763,7  M In  Ein- 
nahme und  97  980,1t  M in  Ausgab«,  ergab  also 
einen  Ucberschuss  von  10  821,96  M. 

rt. 


Elektrische  Bahnen. 

F.lektriaehe  Straasenbahnen  nach  deu  Vor- 
orten von  Dresden  Die  Fortführung  der 
elektrischen  Strasaenbahn  von  Loachwitz  bis 
Pillnitz  ist  genehmigt  worden.  Dl«  Gemeinden 
Wachwitz.  Niedcrpoyrltz,  Uostcrwitz  und  Pill- 
nitz hatten  sich  an  den  gegenwärtigen  Landtag 
mit  dem  Gesuche  gewendet,  die  Erthellung 
einer  Koncession  zum  Bau  der  elektrischen 
Straßenbahn  von  Loachwitz  bis  Pillnitz  bei  der 
Königlichen  Staatsrogieruug  befürworten  zu 
wollen.  Am  29.  Februar  ist  in  der  Petition» - 
knmmlssion  der  zweiten  Kammer  unter  Zu- 
ziehung der  Königlichen  Kommission  verhan- 
delt worden,  wobet  dieselben  namens  der  Kö- 
niglichen Siaalsregierung  die  Erklärung  ab- 
gaben,  dass  das  Königliche  Ministerium  des 
Innern  die  Genehmigung  einige  Tage  vorher  der 
A.-G.  vorm.  0.  L K uinmer  k Co.  in  Dresden 
ertheilt  habe.  Diu  Bahn  soll  unter  Benutzung 
der  fiskalischen  Strasse  bis  Niederpovritz , von 
da  auf  einer  neu  zu  erbauenden  Strasse  bis 
nahe  an  den  königlichen  Schlossgsrlcn  In  Pill- 
nitz geführt  werden  und  an  dieser  Stelle  enden. 
Für  die  neue  Balm  gelten  Im  Allgemeinen  die- 
selben Bedingungen,  wie  solche  seinerzeit  für 
die  bereit»  im  Betriebe  befindliche  elektrische 
Straasenbahn  derselben  Gesellschaft  von  l-aube- 
gast  bis  Niedersedlitz  gestellt  worden  sind. 

Versohl  edenes 

Preisliste  von  R Behrendt»,  Kommandit 
geaellachaft,  Berlin.  Die  Firma  übersandte 
uns  ihre  Preisliste  über  Materialien  für  Sehwach- 
stromelektrotechnik. Die  Liste  umfasst  Male 
rialten  für  galvanische  Elemente,  Läutewerke, 
Tableaus,  Fernsprech-  und  Induktionsapparate. 
Druckknöpfe  und  Kontakte  für  Haostelegraphen 
anlagen,  Schalter,  Isolir-,  Leitung«-  nnd  Befettl- 
gungomaterinlien,  sowie  Blitzableiter  und  Akku 
mnlatorenbestandtheile.  Die  in  der  Liste  ver- 
zeichneten  nnd  von  der  Firma  vertriebenen 
Artikel  und  Materialien  sind  Erzengnisse  einer 
Anzahl  von  Specialfabrikanten.  Die  Preisliste 
wird  an  Interessenten  autn  Preise  von  1 M ab- 
gegeben. 

Widerrechtliche  Entziehung  elektrischer 
Arbeit  Ein  Rechtsanwalt  schielet  uns  folgende 
Abschrift  aus  der  »Juristischen  Wochenschrift* 
vom  3.  März.  Wir  bringen  dieselbe  zum  Ab- 
druck, well  sie  eineu  neuen  Beweis  liefert,  wie 
nothweiidig  bei  den  gegenwärtigen  Ansichten 
der  verschiedenen  Richter  «In«  Klarstellung  des 
Begriffes  über  den  Diebstahl  elektrischer  Arbeit 
Ist.  Ei  handelt  sich  hier  um  ein  Urtheil  des 
dritten  Strafsenats  de.»  Reichsgericht«,  das  das 
Urtheil  des  ersten  Richters  um»töast. 

.6.  § 983.  Der  erst«  Richter  hat  den  Ange- 
klagten wegen  vollendeten  Betrugs  verortheilt. 
Er  nimmt  an,  das«  der  Angeklagte  Irrthum 
durch  Unterdrficknng  einer  wahren  Tbatsache 
hervnrgerufen  habe.  Nach  dem  Vertrag« 
zwischen  der  Direktion  des  Klektiicilätswerke» 
and  dem  Angeklagten  habe  jene  dem  letzteren 
mittel»  Zuleitung  elektrische  Kraft  gegen  Zah- 
lung einer  Geldvergütung  gewährt,  die  »loh 
nach  der  Menge  der  vom  Angeklagten  ent- 
nommenen elektrischen  Kraft  berechnet  habe. 
Zur  Feststellung  dieser  Menge  und  demzufotgi- 
auch  der  vom  Angeklagten  zu  gewährenden 
Geldvergütung  »ei  ln  der  Leitung  elo  Zähl- 
apparat angebracht  gewesen,  der  die  sämmtlicbe 
vom  Angeklagten  entnommene  Elcktricität  zu 
durchlaufen  gehabt  habe.  Das  Bestehen  dieser 
Einrichtung  und  deren  Zweck  »ei  allen  Kunden 
des  ElektrTcltätawerke»  bekannt  und  demnach 
bewusst  gewesen,  das»  kein  Anschluss  an  die 
Leitung  zur  Entnahme  von  elektrischem  Strom 
verwendet  werden  dürfe,  der  nicht  dieseu  ent- 
nommenen Strom  durch  den  Zähler  gehen  lasse. 
Bei  Abschluss  des  Vertrages  wegen  Gewährung 
elektrischer  Kraft  dürfe  das  Eiektricltätawerk 
die  Leberzeugnng  hegen,  dass  der  Konsument 
diese  Beschränkung  seiner  Befugnlas  in  seinen 
Vertragswtilen  aufgenommeu  habe,  und  dass  er 
auch  diesen  Theil  des  Vertragswillens  während 
der  Vertrag»dauer  nicht  ändern  dürfe  und  werde. 
Hiernach  müsse  es  als  eine  Rechispflicbt  des 
Konsumenten  angesehen  werden,  dass,  «obald 
er  elektrischen  Strom  sub  nicht  kontrollirtem 
Anschluss  entnehme,  er  dies  dein  Elektricitäta- 
werke  alsbald  anzeige,  Unterlasse  er  dies,  so 
»ei  das  Werk  nach  wie  vor  der  Meinung,  die  an 
den  Knnsumen'en  abgegebene  elektrische  Kraft 
Hude  ohne  Ausnahme  fortgesetzt  und  jederzeit 
ihre  urkundliche  Bemessung  bzw,  Bewerthung 
in  dem  Zähler,  während  da»  Werk  In  der  Thst 
mehr  Elektricität  an  den  Konsumenten  nbgebe, 
und  zwar  ohne  ein  Beweismittel  für  diese  Mehr- 
leistung zu  haben  und  ohne  entsprechende« 
Aeqoivalrnt.  Diese  Mehrleistung  ohne  Aeqtiiva- 
Icnt  trete  mit  jedem  Momente  der  vernein) 
lichten  Stromentnahme  ein.  Es  liege  hiernach 
eine  Irrthumserrogung  durch  Unterdrückung 


Digitized 


Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


16.  März  1900. 


im 


einer  wehren  Thstaache  vor,  nämlich  die  Er 
haltung  der  WerkbedJenmeieti  io  der  Unkennt- 
nies  über  die  uubelugle,  nicht  durch  den  Zähler 
kontra]  Urte  Stromentnahme.  Dieses  Verschwuigea 
»ei  n«ch  dem  zwilchen  iiem  Klektric'tätswerki- 
und  dem  Angeklagten  bestehenden  Rechtsver- 
hältnisse als  Verletzung  einer  Rechtspfiicht  *n- 
Zusehen;  cs  habe  den  Stromabgeber  verhindert, 
recbtaeltig  die  8trnm»bgabe  zu  sperren  und  da» 
Vermögen  de*  Werke,  in  der  angegebenen 
Weise  und  Ausdehnung  beaebädigt.  Diese  Be- 
gründung «au*»  »I#  an  1 ’tiklarM!  leidend  tiiid 
thellweiae  von  materiellem  Rechtsirrthum  beein- 
flusst beanstandet  werden.  Es  ist  nicht  zweifel- 
haft, dass  der  Angeklagte  vertrag»-  und  daher 
wh  rechtswidrig  handelte,  wenn  er  durch  die 
von  Ihm  vor  dem  Zähler  »ngebrr.ct  (■'  Ableitung 
ohne  und  biw.  gegen  Wissen  und  Wllleu  des 
Elektrizitätswerke*  eine  gewisse  durch  den 
Zahler  nicht  gemessene  und  daher  nicht  von 
selbst  zu  einen:  Faktor  in  der  Berechnung  de» 
von  dem  Angeklagten  zu  entrichtenden  Ent- 
gelte* werdende  Menge  elektrischer  Kraft  ent- 
nahm und  zwar  in  der  Absicht,  diese  Menge 
elektrischer  Kraft  Überhaupt  nicht  der  Qegcn- 
knntmbODtin  zu  bezahlen.  Es  kann  aber  nicht 
mit  dem  vorigen  Richter  anerkannt  werden, 
dass  nach  dem  zur  Zeit  erörterten  Sachstaade 
eine  RechtspAScht  für  de-,  Angeklagten  be- 
standen habe,  diese  unkontroillrte  Mehrentnahme 
aus  freien  Stucken  der  Direktion  de«  F.h-klrlcl- 
tätawerae*  atiäuaelgen.  Das«  ihm  durch  eine 
»peciellr  Bestimmung  des  mit  der  Direktion 
'los  Elektrieiuttswerke»  allgeschlossenen  Ver 
träges  elue  solche.  AnxcigepUicbt  nuferlegt  ge 
wesen  sei,  Ist  vom  ersten  Richter  nicht  feat- 
grstellt  worden.  Er  folgert  vielmehr  jene 
Pflicht  nur  überhaupt  aus  dem  sonstigen  In- 
halte des  Vertrags,  insbesondere  aua  den  Ab- 
machongen  darüber,  wie  die  vom  Angeklagten 
zu  entrichtende  Gegenleistung  zu  ermitteln  «ei. 
Allein  ans  dienen  Abmachungen  folgt  nur.  dass 
die  f«stgcistcll:e  Mehren  uinlune  des  Angeklagten 
vertragswidrig  war,  und  das»  sie  Ihn  verpflich- 
tete. die  durch  dies«  vertragswidrig'  Uaudlung 
de*  Angeklagten  dem  Mltkontrahemen  »«ge- 
fügten Nachthelle  aussuglelchen.  Inwiefern  aber 
daraus  eine  rechtliche  Verpflichtung  des  Ange- 
klagten sich  ergebe,  sein  vertragswidrige«  Ge- 
habten freiwillig  ansntelgen,  »leb  selb-t  einer 
recots-  und  vertragswidrigen  Handlung  zn 
bezichtigen,  ist  nicht  einzitsabeu,  «-ine  solch»» 
Pflicht  der  Sidbaibeachuldlgung  bestellt  nicht 
»ai  dem  Gebiete  de*  Strafrecht«,  si*  ist  «her 
ebensowenig  von  dem  gellenden  Civil  recht  fest- 
gesetzt, weder  im  Allgemeinen  für  Vertragt- 
vei bSItiiiiß,  noch  specicll  in  Anw-hung  vou  Ver- 
tragen solcher  Grataltung,  wie  der  vorliegende. 
Di«  vorige  Instanz  bat  «uch  für  Ihre  abweichende 
Annahme  auf  «in»*  bestimmte  einzelne  Vor- 
schrift des  Clvllrecht*  sich  nicht  berufen.  Ob 
ein«  aogenamite  moralische  Pflicht  auf  Seiten 
des  Angeklagten , »ein  Geb  ihren  anx tu  eigen, 
bestanden  habe-,  kann  auf  sich  beruhen,  da  eine 
Verietznng  dieser  Pflicht  zum  Reden  nicht  ala 
Unterdrückung  einer  wahren  Tbatsach«  ttn 
Sinne  des  § 263  des  Strafgesetzbuch»  qualiflcirt 
wer  len  könnte,  loanfern  letzter«  »ach  richtigem 
Verständnis«  die  Exi-tenx  «*ner  Reehlspllicht 
zum  Reden  vorausseut.  Erscheint  hiernach  die- 
jenige Auffassung,  auf  der  narli  dem  Au*ge- 
führteu  das  angefochtene  Urtbell  wesen' II eh 
ruht,  rechtlich  nicht  haltbar,  «o  würde  schon 
.'111»  dles-eui  Grande  dt«  Aufhebung  da»  erst- 
instanzlichen Unheils  erfolgen  uin»»*n.  Doch 
mag  hier  noch  auf  folgende  Bedenken  hinge, 
wiesen  werden,  di«  sich  gegen  dessen  Begrno 
düng  erheben  lassen.  Da»  Urthell  spricht  »ich 
nicht  mit  völliger  Klarheit  i|aröi"-r  aus,  in 
welchem  Zeitpunkte  der  Angeklagte  die  Anzeige 
von  der  Entnahme  aiiknntrolllrten  Stroii.ei-  nn 
die  Direktion  des  Elektricitötswerkm  an  richten 
verbunden  gewesen  sei,  ob  allemal  schon  in  dem 
Zeitpunkte,  wo  er  den  Entschluss  gefasst  habe, 
demnächst.  d.  h.  In  allernächster  Zeit,  durch  die 
von  ihm  angebracht«  Ableitung  nicht  durch  den 
7.Ählapparar  gehendeElektricItät  sich  zuznfUhrcn, 
oder  t-rst  .alsbald“  nachdem  letztere«  geschehen 
sri.  in  dtcsetii  zuletzt  erwähnten  Kalle  würde 
aber  von  einem  Betrüge  nicht  die  Rede  sein 
können,  da  der  rechtswidrig'-  Eingriff  In  dh* 
Vermögen  «Sphäre  d»-*  F.lektricltät*  werke»  und 
damit  die  etwa  auf  Seiten  desselben  eimro- 
iretene  VemSgensachädigmig  bereit«  vor  der 
Täuschungshandlung  zur  Vollendung  gediehen 
wart-  Dieser  Punkt  würde  daher  noch  der 
hp»»eren  Aufklärung  bedürfen.  Ein  Zweifel 
besteht  weiter  dahin:  Es  int  Irafgcatelll.  dass 
Bedienstete  de»  Elektricilätawcrki  dl«  vom  An- 
c ek  lag  ten  angebrachte  Ableitung  wahrgenomnten 
und  Ihn  «uf  die  Unzulässigkeit  dieser  Maas«- 
nähme  aufmerksam  gemuch l bzw.  Anzeige- 
erstattung  in  Aussicht  gesteli'.  haben.  F,-  kann 
die  Prag«  aufgeworfen  werden,  ob  nicht  der 
Angeklagte  unter  diesen  Umständen  habe  davon 
au»geh«)  können,  der  Direktion  des  Elektrizitäts- 
werke» sei  die  von  ihm  vorgMiommnne  Ab- 
'eltung  bekannt  geworden,  und  wenn  sie  nun 


nicht  sofort  Widerspruch  erhoben  bube,  so  habe 
sie  damit  zum  Ausdruck  gebracht,  dass  sie  an 
al.-h  nichts  gegen  die  Ableitung  eioweude,  vor- 
behaltlich natürlich  ihres  liecht'  »,  die  auf  dlrae 
Weise  von  dem  Angeklagten  entnommene 
ESektrlcttht  nach  vorheriger,  auf  sonst  geeignete 
Weise  erfolgten  Feststellung  ihrer  Menge  vom 
Angeklagten  bezahlt  za  verlangen  ln  diesem 
Falle  würde  nach  Befinden  »-«fragt  werde« 
können,  ob  nicht  der  Angeklagte  bei  Benutzung 
seiner  eigenmächtig  angebrachten  Ableituug 
nicht  ohne  rechtswidrig««  Vorsatz  gehandelt 
habe,  und  daher  diese  Entnahme  jedenfalls  sub- 
jektiv Dich:  als  «in  strafbare»  Vorgehen  sich 
cbsrakteristr«.  Urih.  de*  111.  Sen.  vom  !«.  Januar 
1900  4105  99.* 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Relchnanzelger  vom  I.  Märt  : 900  • 

Kl.  !L  A.  W5-  Wecbäelatrommotorxähler  für 
kli-iae  induktionsfreie  Belastungen.  — Allge- 
meine Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin, 
Schilfbauerdamm  95k  8.  8.  99. 

— A.  6681.  Drehitromriibi«.  — Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin,  Sehiff- 
bnucrdamtn  99.  29.  9.  99- 

— E.  ö6»7.  Elektromagnetischer  Funkenlöscher 
liir  »i-lbsllhitlgft  Ansschllteir.  — F.lektrizi- 
täta-A.-G.  vorm.  Schucknrt  & Co.,  Nürn- 
berg. 4-  11.  99. 

— E.  11  Md.  Anlmswidisnitaud  für  Nebenscbluss- 
inotoren.  — Fabrik  elektrischer  Apparate 
Dr.  Max  Lew,  Berlin,  t'hausseeslrsssc  9a. 
•22  6 09- 

— K.  1?  798-  Schal tvorrichtung  für  elektrische 
Beleuchtung  von  Treppenhäusern  und  ähn- 
lichen Itttumen  — Ernst  Kleinen.  Berlin, 
Tliurnisir-  64  6.  8 99. 

— T.  6994.  Gruppenanrufsignsl  für  Feruspcech- 
vermlltelungrämtar.  — Telephon-Apparat- 
Fabrik  Fr.  Welle«,  Berlin,  Eogelufer  1. 
28.  9.  99. 

Kl  44  D.  9782.  Elektrisch«  Zündung  Air  Klein- 
kraftmaschinen. — Dresdener  Gasmotoren- 
fabrik vormals  Mortlx  lillli-,  Dresdeti-A., 
Eisenstuckstr  4.  22.  4.  99. 

(Rciebsauxeiger  vom  5.  März  190OA 

Kl.  A.  6609-  Sperrvorrichtung  an  Strom- 
Schaltern  mit  einer  sprungweise  abwechselnd 
auf  Stromsehlusa  und  Srromuiiterbreclimig 
schaltenden  Trommel.  — Theodor  Allcmann, 
Olten,  Schweiz,  Vertr.:  Dagohert  Timar,  Ber- 
lin, Luisenstr.  27/28-  26,  4.  99. 

— A-  frTUO  Verfuhren  zur  Herstellung  von  Edl- 
son-Sicherungsstopselu.  — A.-G.  Mix  & Ge- 
nest, Berlin,  Bülowalr.  67.  4 10.  SKI. 

— B.  23594  Stark  mit  der  Stromstärke  ver- 
äuderllt-her  Widerstand.  — Dr.  Fr.  Back, 
Vc.-tr.:  C,  Fohlert  und  G Loubier,  Berlin, 
Dorotheenstrasse  32.  22  1(1  99 

J.  6201.  Einrichtung  zur  selbstthäligen  Auf- 
rechterhaltnng  einer  gleichbleibenden  Gasver- 
itiimiung  in  Kalbodcnstrableclampeti. — James 
Yale  Johnson.  London,  47  Lineolns  Inn 
Fielda;  Vertr.-.  F.  Hasslacher,  Frankfurt  a.  M. 
17.  4.  99. 

— k.  5461.  Einrichtung  zu:  selhstthätigen  Aof- 
reehterbaltnng  einer  gleU-hblelbendeu  Gasver- 
Hiionui'g  ia  Kathodenstrahleulamii'  o.  -■  James 
Yatc  Johnson,  London.  47  Lineolns  Inn 
Field»;  Vertr.:  F.  Hasslacher,  Frankfurt  a.  M. 
17.  4.  99. 

— R.  12974.  Anordnung  de»  Isolirmaterial«  bei 
Trausfortnatoren.  ■ Ocutve  Hoch  «fort,  Paris, 
t Run  ChaproD-,  Vertr.:  Carl  Pieper.  Hein- 
rich Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hin* 
dersinslr.  2 24.  3.  99. 

— R.  13585.  Mesageröth  für  elektrische  Wechsel- 
und  1’uUolrOinc  nach  denn  Principe  der  induk- 
tiven Abstossung.  - Reiniger  & Co.,  Ge- 
sellschaft in.  b.  H.,  n Frledr.  Janus,  Mün- 
cheri,  I Jindsbi-rgerstr.  79.  27.  9.  99. 

Kl.  42,  K.  18  825.  -Sicherung  für  elektrisch  be- 
triebene , selbstkai-slrende  Flü»«lgkeit«ver- 
käuier  — Richanl  Kann,  Jena,  Kahlaische- 
strasse  I 14.  9 99. 

Erthellungen. 

Kl,  20  U0697.  Eine  Einrichtung  zum  Betriche 

von  Fahrzeugelcktromotoren  mittels  Gleicli- 
atrom»  unter  Verwendung  von  Wechselstrom 
in  den  Arbeitsleitungen  — A E-Scauea,  Lon- 
don; Vertr.:  Carl  Pieper.  Heinrich  Spring- 
man»  u.  Tb.  Stört,  Herliu,  Hlnderslnstr.  3. 
Vom  28.  6.  94  :sb. 


KL  21.  110649.  Verfahren  nebst  Einncbtang 

zur  Vertbeilung  elektrischer  Energie.  — ff. 
Belfield,  London;  Vertr.:  Carl  Pie  pur,  Hein- 
rich Sprlngmann  und  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  3-  Vom  SS.  8 87  ab. 

— 120656.  Antj-ieb-  und  Steuervorrichtung  für 
Elektromotoren.  — H.  See,  New  York;  Vertr.: 
Robert  R Schmidt,  Berlin,  Potsdsmerstr.  4L 
Vom  8.  11.  98  ab. 

— 110671.  Anlass-  und  Regclungtwldersland 
mit  sowohl  von  Hand,  als  selbstthätig  ver- 
«teil harn»  Strom»eblu»*arm.  — Firma  Carl 
Flohr,  Berlin,  Chaussccstr.  2Sb.  Vom  11.  lä. 
98  ab. 

— 110672  Stromacblusswerk  für  VVa*ser«t*i>d- 
zeiger  u.  dgl.  mit  sichelförmigen  Slro m schloss- 
liebeln.  - A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin.  Vom 
21.  6 SW  ab 

— 110683  Vorrichtung  zur  Aussig«  des  Gang- 
Unterschiedes  von  Uhr-  oder  [gtufwerken. 
- Deutsch  - Hu-sslsche  Elektricitäta- 
Zähior- Gesellschaft  mit  beschränkter 
Haftung.  Berlin,  Neue  Jscobetrasae  6 Vom 
14  6 09  ab. 

— 11070©.  Gte  c'ntromunipoäannaacblne.  — .i. 
licubacb,  Köln,  Frieseewali  96,98,  Vom 
28.  4 09  ab, 

— 110701.  Anrul  und  Schinna rignal  für  Fern 
sprach  v«rinltteluug*ömt«r  — internationai 
Telephone  aud  .Switchboard  Mannfac- 
turing  Compän.T,  Plalnfleld,  N-  J.,  V. St. A.; 
Vertr.:  C.  Fehlert  und  G.  Loubier,  Berlin. 
Dorotheen«tr.  82-  Vom  24-  10.  99  ab. 

— 110739.  Cylinder  für  elektrische»  Bogen- 
licht.  Dr.  P.  Mersch,  Pari»,  Ave  du  Coq  7; 
Vertr.:  C.  Fehlert  und  G.  l.oubier,  Berlin, 
DorotheenBtr.  S2.  Vom  28,  i,  ge  »b. 

— 110740.  Elektrolytischer  Stromrichnaga- 
wähler  oder  Kondensator.  — C.  Llebenow, 
Berlin,  Luisenstr.  31  a.  Vom  4-  8-  90  ab. 

— 110  763  Gleichlaufvorrichtung  für  Kopir- 
telegrapheu.  — F..  A.  Hummel,  Sk  Faul, 
Minne»,  V.  Sk  A ; Vertr.:  Dr.  K.  Wlrtb. 
Frankfurt  a.  M.,  u W.  l>aroe,  Berfi»,  Luläen- 
atra**e  14-  Vom  10.  8 98  ab. 

— 110764  Elektrische  Anlassvorrichtung  mit 
elektromagnetisch  ausgelöster  Aueschaltvor- 
richtung  - A.  I ...  Rlker,  Borough  cif  Bi  .ok- 
lyn,  N.Y.,  V.  St.  A.:  Vertr.:  Maximilian  Min  tz, 
Berlin,  Unter  den  Linden  11.  Vom  8.  12-98  ab. 

— 110706-  Selbsttätiger  eleklromagnetUehei- 
Schaltnr  mit  fünf  Spulen.  — E-  Dick.  Baden 
b,  Wion;  Vertr.:  Richard  Ltiders,  Gorlitx. 
Vom  12.  7 89  sb. 

Kl.  28  110771.  Verfahren  und  Vorrichtung 

zum  Gerben  von  Häuten  mit  Hülfe  des  elak- 
irischen  Strome*.  — N.  P.  Andersen  und  J. 
K.  Westen gaard,  Kopenhagen,  und  Dr.  IL 
Zerener,  Berlin;  Vertr.:  Dr.  H.  Zerener. 
Berlin,  Klchendorffslr.  20.  Vom  iS.  2-  98  ab. 

Kl.  48.  110780  Selhstverkänfer  für  F)u«»ig- 

kellet)  mit  el-ktiomaffoetischer  Steuerung  de» 
Austtusaventils.  — R.K.*£üi,  Jena,  Kahlaisehe 
•traase  1.  Vom  15.  8.  99  ab. 

ZoxÜckzieH  wogen- 

KI.  SL  I-  13  528  Stm’kcnstrnmschlirsser. 
27.  1 ; ■ 99 

Kl.  81  U *2  888.  OscilUrendcr  MotorvahU-r. 
7-  12.  Hfl. 

Aendernngon  dos  Inhabern. 

Kl  21.  100826-  Volumetrischer  Lademelder 

für  Samtnelbatterion.  — Siemen*  & Halske. 
A.-G.,  Berlin. 

— 109 193.  Volumetrischer  Lademelder  für 
Sammlerbattirlen i Zu»,  z.  Pak  100  625. 
Siemen»  & Halske,  A.-G.,  Berlin. 


Gebrauchsmustor. 


Eintragungen. 

I Reichs» uzetger  vom  6.  Mäiz  1900.) 

Kl.  21.  199  845  Verbindung  für  elektrische 

Leirangen,  bei  welcher  «In«  federnde  Schleife 
das  nodere  zu  einer  Kugel  auagebildcite 
I.eitungsende  anfnlromt  Edmund  Rumpler, 
Berlin.  Teltowerstr.  16.  10.  8.  89-  — R 7145. 

— 129  Kiektü*'he  Glühlampe  mH  durch 
umgebogene  Zungen  an  dem  Halsring  der 
Bin).  befostigtum  Sockel.  GlUblampen- 
fabrsk  Gebrüder  Platsch,  Beriin.  — 87.  9 
99.  - G.  6661. 

— 129  387,  Glühlampe  mit  durch  seitwärt»  um- 
gebogene  Zungen  an  dem  Halsring  der  Birne 
befestigtem  Sockel.  Glühlampenfabrik 
Gebrüder  »Mötsch,  Berlin.  28.9.99.  — 
G.  «68. 


16.  März  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  II 


226 


— 1B849.  Drehbarer  Elektromagnet  für  Zeiger- 
instrumente mit  axial  sieb  gegenüberstehen- 
den  festen  Spulen.  Allgemeine  Elektri- 
citäts-Gesellschaft, Berlin.  2 11.  99.  - 

A.  37.11. 

— 129  8m.  Nernstglühlampe  mit  Im  Miignesla- 
rvltnder  eingebetteter  elektrischer  Glühlampe. 
Fr.  Mluelsten-Rchee,  Berg  b.  Barmen. 
IS.  11.  99.  - M.  9167. 

— 189  896  KanalformMück  mit  Blochrohrlutter 
in  den  Kanülen,  mm  Durchxirhen  von  Kabeln 
oter  Leitungen.  Wayas  & Frevtag.  Neu- 
stadt n.  d Haardt.  9.  18  99  - W.  am 

— 199  9 >8-  Oefäss  für  galvanische  Elemente, 
mit  Rippen  nu  der  Wandung  In  Verbindung 
mit  dem  Boden  des  Gefleses.  B.  Zscbokel 
& Co.,  Leipzig.  8.  1.  1900.  — Z.  1796. 

— 189901.  Befestigung  der  Innenglocke  bei 
Bogenlampen  mit  auf  den  innenliegenden 
Kohlenträger  aufgeschraubter,  mit  überge- 
echraubtem  Haltering  versehener  Abdich- 
tungskappe. Bergmann-Elektromotoren 
un«Y  Dvnamowerke,  A.-G.,  Berlin,  ll.'l.  1900 

- B.  14093. 

— 129916.  Rührenartige  elektrische  Glühlampe 
mit  seitlicher  Stromxuführuiig  and  Kohlen- 
faden iu  mehrfacher  Schlellenfortn.  Carl 
Bamberg,  Friedenau  b.  Berlin.  29.  1. 1900.  — 

B.  1417» 

— 129  919.  Zeitschalter  für  elektrische  Bcleuch- 
tungsanparate  in  Form  eines  unter  Federdruck 
stehenden  Bremskolbens,  welcher  zum  Zwecke 
der  Verlangsamung  der  Abwärtsbewegung 
zweitheilig  auegvbildet  ist.  Max'.X’athan 
Wilmersdorf  b.  Berlin,  Uhlaudslr.  89  *0.1.1900 

- N.  2874. 

— 129  926.  Anlasser,  dessen  unter  Federwirkung 
stehender  Schalthebel  In  der  einen  Endstcllung 
durch  eine  sie  Uülfsbürste  dienende  ledernd 
angeordnete  Kohle  festgebalten  wird  F.Ktöck- 
uer,  Köln  a,  Rh,  Gr.  Grlecbenmarkt  11.  1.8 
190h  - K.  11  789. 

— 199927.  Anlasser,  dessen  unter Federwirkmig 
stehender  Schalthebel  in  der  einen  Endsteilung 
durch  eine  metallische  Hüllskontaktfeder  lest- 
gebalten  wird,  wührrnd  die  Hauptkontakt- 
feder auf  einer  besonderen  Kontektplatte  auf- 
llegt.  F.  Klöckner,  Kfiln  a.  Rh.,  Gr. Griechen- 
markt 1»  L 8 1900.  — K.  11 718- 

— 129  93»  Zweitheiliger  KafaelschuU  - Ziegel- 
stein. Emil  Müller,  Worms  a.  Rh.  8 8 1900. 

- M.  9487 

— 129  984.  Zweitbelliger  Kabelachutzateln.  Emil 
Müller,  Worms  s.  Rh.  8 8 1900.  - M.  9468 

— 129  948  Sammelbatterie  mit  trogförmig  über 
einander  gestellten  und  die  Erregerfliisslgkeit 
atifnehmenden  Dnppeleicktroden,  bei  welchen 
die  wirksame  Masse  Innerhalb'  den  Boden 
koncentrisch  umilehender  Rinnen  Hegt.  Albert 
Tri  belhoro,  Zürich;  Vertr.:  Dagobert  T l rn a r. 
Berlin,  Luisenstr.  27/26  5-  9.  1900.  — T.  3888. 

— 199  916  Kronleuchter!  für  elektrische  Be- 
leuchtung, bestehend  aus  einer  Bogenlampe 
mit  an  dem  oberen  Grhüueethade  derselben 
strahlenförmig  angeordneten  Trügcrn  zur 
Aufnahme  von  Glühlampen.  Elektricitäts- 
Gesellschaft  Hansen  in.  b.  H.,  Leipzig. 
6 8 1900  - E,  3716. 

— 199  970.  Aus  einem  Schalthebel  bestehende 
Autriebsvorrichtung  für  den  Induktor  von 
Telephooapparnten,  welche  mit  Rchuttvorrich- 
tung  gegen  Starkstromleitungen  versehen  sind. 
Hammacher  & Paetzoid,  Berlin.  90.  19.  99 

- H.  13998 

— 130007.  Glasbirne  für  Glühlampen  mit  einem 
axial  und  einem  seitlich  aus  dem  Glase  beraus- 
gefübrten  I-ampenpol.  .Orlow“  Gesell- 
schaft für  elektrische  Beleuchtung  (m. 
h.  H ).  Berlin.  7.  2.  1900.  - O.  1719. 

— 130  008  Lampenfassung  für  dl«  Glasbirne 
von  Glühlampen  mit  einem  Boden-  und  einem 
die  Glasbirne  rings  umfassenden  Kontakt. 
.Orlow*  Gesellschaft  für  elektrische 
Beleuchtung  (m.  b.  H.),  Berlin.  7.  2.  1900. 

- O.  1790 

— 130  039  Lösbare  Schlicss  Vorrichtung  für 
Morsestreifen,  bestehend  aus  einem  biegsamen 
Streifen  mit  Spitzen,  welcher  über  den  Rand 
der  Streifenrolle  gebogen  wird-  August 
Krumm,  Neuwied.  96  1.  1900.  — K.  11701. 

— 130073.  Fortschellkomakt  xum  Aufschrsuben, 
gekennzeichnet  durch  bogenförmig  gestanzte 
Feder.  Peter  Hucklenbruch,  Wald.  7.8 
1900  — H.  13  439. 

— 130074-  Verlheilungsschalttafel  mit  aufmon- 
tirienSichertiBgsstöpseln  und  Schutzkappe  für 
die  Anscblusskontakte.  Allgemeine  Elek- 
trlcitüts  - Gesellschaft,  Berlin.  7.8  1900. 

- A.  9899. 

— 190  078,  Glühlampenreüoktor,  dessen  Schirm 
und  Ring  aus  Porzellan  bestehen  tmd  su 
eitlem  Ganzen  vereinigt  sind.  Rudolf  Uaert- 
ner,  Merkelsgrün  b.  Karlsbad;  Vertr.:  Maxi- 
milian Mlntz,  Berlin,  Unter  den  Linden  II. 
8 8 1900.  — G.  7019. 


— 180 102.  Elektrische  Lichtanlage,  bestehend 
ans  einer  in  einem  Kasten  untergebrachten 
Batterie  In  Verbindung  mit  einer  au  bellebl- 

Km  Ort  zu  tnnntlrendon  Glühbirne  nebst 
ückknopf  und  dazu  gehörigem  Leitungs- 
draht. Erich  Friese,  Berlin,  Neanderatr.  9*. 
9«.  1-  1900.  — F.  6406. 

— 130127.  Glockentrüger  mit  ln  die  Glocke 
hliieinragetulem,  oben  verjüngtem  Aschen- 
fünger.  Anker  El.  Gesellschaft  tn.  b.  H. 
Barulkol-Velt,  Isdpzlg-Lltidenau.  6 8 1900. 
— A,  3896. 

— 190141.  Stallscher  Spammngsmesser  mit 
einer  aus  zwei  gemüss  Her  zufilssigeii  Span- 
nut g eingestellten  Entlndungaelektrorien 
bestehenden  Schutzvorrichtung  gegen  Be- 
Schädigungen  durch  zu  höbe  Spannungen. 
A.-G.  Elektricilätswerke  (vorm.  0.  L. 
Kummer  & Co.),  Niedersedlitz  b.  Dresden. 
8.  9.  1900  - A.  3903 

— 130149.  Statischer  Spanuungsmesser  mit 
iu  mehrere  feste  und  mehrere  bewegliche 
Segment«  zerlegter  Elektrode,  bei  welchem 
die  Segmente  In  gegeneinander  versetzter 
Lage  angenrdnet  sind.  A.  - G.  E I e k t r I c 1 1 # t s- 
werke  (vorm.  O.  L Kummer  * Co.),  Nieder- 
sedlitz b.  Dresden.  8.  8 190a  — A.  8904- 
— 103  143  Elektrisches  Messinstrument  mit 
Stromwender  zum  Umschatten  bei  falscher 
Einschaltung.  A.-G.  Elcktricltitswcrkn 
(vorm.  0.  L.  Kummer  * Co.l,  Niedersedlitz 
b.  Dresden.  8.  8 1900.  — A.  3906 
— 130160.  Bogenlampe  für  photographische 
Ateliers,  bei  welcher  die  Kohlenstifte  offen 
auf  dünnen,  in  Klammern  endigenden  und  als 
Stromleiter  dienenden  Armen  derart  sitzen, 
dass  der  negative  Kohlenstift  über  dem  posi- 
tiven angeordnet  ist  Kleser  & Pfeufer, 
München.  9.  9 1900.  - K.  11  784. 

— 130  164.  Isolator,  einen  Ausschnitt  und  Aus- 
sparung mit  Innengewinde  und  Aushöhlung 
im  Boden  zeigend,  welcher  durch  Einschrauben 
einer  Schraube  ein  sicheres  Festklemmen  des 
Leltungtdrahle*  ermöglicht.  Peter  Kleyn, 
Düsseldorf,  l'hlandstr.  88  21.9.99.  — K.  11128. 

— 130188  Isolator  für  elektrische  Leitungen  in 
feuchten  Rüumcn.  gekennzeichnet  durch  einen 
dachartigen  Kranz  zum  Verhindern  von  Strom- 
ableltnng.  Carl  Weinlaub  tt.  Richard  Firl, 
Gr.  Gaslrose  h.  Guben.  96. 1. 1900.  — W.  9472. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  70 867.  Verbindung  der  Zellen  11-  ».  w. 
Max  Hartung,  Guben.  16  9.  97.  — H.  7261. 
15  8 1900. 

— 7907U.  Bei  elektrischen  Bogenlampen  die 
Anordnung  u.  s.  w.  Körting  & Mathiesen, 
Leutzach- Leipzig.  8.  8 97  — K.  6423.  19. 2 1900. 
— 72 157.  Bei  elektrischen  Bogenlampen  die 
Befestigung  u-s.  w.  Körting  Jt  Mathiesen, 
Leutzsch-Leipzig.  8 3. 97.  — K 6t22.  19. 8 1900. 
— 79230.  Glühlampeiifsssiing  u.  s.  w.  .(.Carl, 
Jena,  Rasenmühle.  94.2  97.  — C.  1443.  90.81900. 
— 72827.  Ausschalter  u.  ».  w.  A.-G.  Elektrl* 
cltätswrrke  (vorm  0.  L Kummer  & Co.), 
ln  Niedersedlitz  b.  Dresden.  17.  8.  97.  — A. 
9011  14  8 1900. 

— 72970  Schutzkorb  u.  s.  w.  Siemens  4 
Halske  A.-G.,  Berlin.  1.8  97.  — S 3961 
22.  2.  1900 

— 77 025-  Cenlralumschalter  u.  s-  w.  Allge- 
mein« Elektricitttts-Oese Ilse haft,  Berlin. 
1.  6 97  — K 6832  17.  8 1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  10(949  vom  6 April  1898. 

Gustav  Adolf  Künstler  in  l'nterwrlssenbach, 
Ober-Oesterreich.  — Elektrische  Steuervorrich- 
tung für  Aufzüge. 

Sobald  der  Fahrstuhl  bzw.  Förderkorb  an 
der  vorher  zu  bestimmenden  Haltestelle  (Stock- 
werk oder  Stollen)  angelangt  ist,  hüll  er  selbst- 
tbütlg,  und  zwar  allmählich  an,  wobei  es  gleich- 
gültig bleibt,  von  welcher  bis  zu  welcher  Halte- 
stelle, ob  aufwärts  oder  abwärts,  die  Fahrt  er- 
fnlgen  soll.  Erreicht  wird  dieser  Zweck  in  der 
Weise,  dass  in  dem  Fahrschacht  zwei  le-ltung*- 
achienen  angeordnet  sind,  von  welchen  die  eine 
ganz  durchgehend  sein  kann,  während  die  an- 
dere aus  einzelnen,  von  Haltestelle  au  Halte- 
stelle reichenden  und  von  einander  isollrten 
Thellstreekcii  besteht,  welche  von  oben  nach 
unten  oder  umgekehrt  nach  einander  durch  eine 
geeignete  Schaltvorrichtung  in  einen  durch  den 
Fahrstuhl  gehenden  elektrischen  Stromkreis 
eingeschaltet  werden  können.  Kommt  nun  der 
Fahrstuhl  an  eine  nicht  eingeschaltete  Theil- 
slrocke,  so  wird  der  Stromkreis  unterbrochen. 


No.  10t  720  vom  16-  März  1898- 

Robert  J.  Baker,  Henry  O.  Wlsemaun  und 
Henry  S.  Os  winkle  in  Baltimore.  — Selbst 
thätiger  Feuermelder. 

Bei  diesem  Feuermelder  wird  neben  einer 
Lärm  Vorrichtung  eine  Anzeigevorrichtung  in 
Thäiigkeit  gesetzt,  welche  anzeigt.  In  welchem 
Raum  des  Gebäudes  das  Feuer  ansgebrochen 
ist.  Ferner  tritt  beim  Anschluss  hd  die  öffent- 
liche Feuermeideetelle  gleichseitig  eine  dort 
aufgeatellte  Lärmvorricbtung  und  Anzeigevor- 
richtung in  Thäiigkeit,  welche  angiebt.  an  wel- 
chem ört  da*  Feuer  entstanden  Ist.  iJlrmvor- 
rlchtung  nnd  Anzeigevorrichtung  sind  hinter 
einander  in  einen  Stromkreis  eingeschaltet,  der 
gewöhnlich  unterbrochen  ist;  Leituogsdrähte 
tühreu  von  dem  Feuermelder  zu  den  verschie- 
denen Räumen  des  Gebäudes,  tn  welchen 
wiederum  Thermostat©  untergebracht  sind. 
Durch  diese  Thermostate  wird  bei  Ausbruch 
eines  Feuer*  In  Irgend  einem  Raum  des  Ge- 
bäudes der  Stromkreis  geschlossen,  worauf  die 
I-ärmvorrichtung  in  Thäiigkeit  gesetzt  wird  und 
die  Anzeigevorrichtung  den  betreffenden  Kaum 
angiebt,  in  welchem  das  Feuer  entstanden  ist. 
Die  Anzeigevorrichtung  und  die  Lärmvorrich- 
tung sind  In  einem  geschlossenen  Kasten  ange- 
ordnet, dessen  Deckel  beim  Stromschluss  ge- 
öffnet wird,  aodasa  die  Anzeigevorrichtung  sirht- 
har  wird  Dareh  den  geöffneten  Deckel  wird 
ferner,  falls  die  Lärmvorrichtung  au  die  öffent- 
liche Fenermeldestelle  angrschlossen  ist,  eine 
dort  aulgestellte  Lärm-  und  Anzeigevorrichtung 
ln  Thätigkeit  gesetzt. 

No.  106  292  vom  16  März  1898. 

Wilhelm  Debus  ln  Oberhausen  und  Wilhelm 
Menne  in  Dümpten.  — IMagnctverseUua  für 
Sicherheitsgrubenlampen. 

Als  Verriegelung  dient  eine  Büchse  6 (FigJJS) 
welche  In  eine  seitlich  an  dem  Oelbehäiter  an- 
gebrachte Hülse  A eingreift,  und  welche  aussen 
mit  ledernden.  hinter  einen  Vorsprung  r ein- 
fallendcn  Klinken  k versehen  Ist.  Das  Lösen 


Pl«.  s. 


derselben  kann  nur  statthnden,  wenn  ein  durch 
die  Wand  der  Büchse  hindurch  wirkender  Elek- 
tromagnet In  diese  eingefilhrt  wird,  mit  0 essen 
Hülfe  die  letztere  zugleich  herausgezogen  wer- 
den kann. 

No.  106  143  vom  4.  September  1896. 

Carl  l.nckow  In  Köln  s.  Kh.  — Verfahren  tor 
elektrolytischen  Gewinnung  von  unlöslichen 
oder  schwer  löslichen  Oxyden  oder  Salzen  nnd 
Metallen  oder  Niehtmetnlleu  ans  unlöslichen 
Oxyden. 

Ds*  Verfahren  Ist  eine  Uebertragung  des 
durch  Patent  91 7i7  geschützten  auf  dla  Ver- 
arbeitung von  fein  zertheiltcn  Metalle»  und 
Erzen,  von  unlöslichen  oder  schwer  löslichen 
Oxyden  und  Salxen  an  beiden  Polen.  Die  Ans- 
gsngsstofle  werden  in  metallisch  leitende  Elek- 
trodi-iigerüste  elugehUllt  oder  eingestrichen  und 
unter  Benutzung  stark  verdünnter  Elektrolyte 
der  Einwirkung  des  elektrischen  Stromes  ge- 
mäss Patent  91  707  ausgeserzt.  Unterschiede 
zeigt  daa  Verfahren  von  demjenigen  des  Patents 
91  7u7  sowohl  in  Bezug  auf  die  Ausgangsmate- 
rialien als  auch  auf  die  Anordnung  der  Elek- 
troden. Die  entstehenden  unlöslichen  oder  schwer 
löslichen  Endprodukte  bleiben  während  des 
Betriebes  In  den  Elektrodengerüsten  haften. 

Zur  Darstellung  von  basischem  Bleichromat 
und  Biel  dient  *1«  Elektrolyt  die  l*/r  bis  2-pro- 
centlge  wässerige  Lösung  einer  Saizmiscbung, 
welche  zu  */i  *#«  Nalriumchlorat  und  zu  */i  aus 
Natriumchromat  besteht.  Der  Elektrolyt  Ist  mit 
Natriumoxvbydrat  schwach  alkalisch  gemacht. 
Die  Anodengeriisle  bestellen  aus  platinirtem 
Hartblei  und  die  Kathodengerüste  aus  Welcli- 
blel  oder  Hartblei.  Die  Füllung  der  Anoden- 
gelüste  besteht  aus  Bleistaub  oder  Bleiglätle. 
die  Kathodengerüste  aus  Rothbleient  oder  Phö- 
nicit. 

No.  106298  vom  96.  November  1897. 

Herrn.  Scbmalhauaeu  in  Duiaburg.  — Ver- 
fuhren zur  Zersetzung  von  Alkallehlorid  oder 
anderer  in  Lösung  befindlicher  .Stoffe  durch 
Elektrolyse. 

Zwischen  dem  Diaphragma  d Fig  9»;,  wel 
ches  den  mit  dem  Elektrolyten  gelullten  Anoden- 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


C «führte  Eisenkern  e die««»  Solenoid»  wird  hier 
oi  nach  oben  geschoben  und  dabei  mit  der  aul 
ihm  befestigten  Slgualschelbe  f am  90"  gedreht. 
Letalere  fingt  »ich  dabei  hinter  einer  Klinke  <j 
nnd  achlicsst  gleichzeitig  mit  Hülfe  der  Kon 
taktfrdnni  h t den  Stromkreis  der  Signallampen 


ranm  a abscbliesst,  and  der  freiliegenden  durch* 
lochten  oder  anderweitig  durchbrochenen  Ka- 
thode K wird  ein  au»  weichen,  porösen  Stnffeu 
hcrgeslclltes  Band  1!  ohne  Ende  In  einer  Kleh- 
tnng,  ein  Bandatrelleo  hin-  und  herhewegt.  Da« 
Baud  wird  mit  der  au  gewinnenden  Länge  in 
schwacher  Lösung  angefeuehtet,  welche  Elussig- 
keit  »wischen  Anoden  A lind  Kathode  K ange- 
reicbert  und  nach  genügender  Anreicherung  au» 
dem  Bande  au Bgcp reist  wird.  Man  kann  auch 
die  Kathode  in  Form  langer,  in  der  Bewegung»- 
Hehtnng  des  Bandes  ungeordneter  Metallstäbe 


No.  105  184  vom  16.  Februar  1887 

Siemens  & Halske.  A.-G.,  in  Berlin  Raf- 
xelchenklinke. 

Das  Hilfreichen  besieht  in  einer  gefärbten 
Kapsel  a {Fig  Kl)  innerhalb  der  Klinkenbuchse 
6,  welche  von  der  innen  liegenden  Feder/’  nach 
oben  gedrückt  und  von  dein  »taubsicher  uuier 
ihr  liegenden  Spcrrhakcn  ft  gehalten  wird.  Hier- 
unter befindet  sich  in  derselben  Achse  ein  So- 
lenoid »,  welche»  bei  Stromdurchgang  auf  den 
festen  Eisenkern  k und  den  beweglichen  f rnag- 


netDirend  wirkt.  In  dem  testen  Kern  k ist  ein 
leichter  Schlagbolzen  B beweglich  angeordnut. 
Bel  Stromdurchgang  nun  wird  der  bewegliche 
Kern  I gegen  den  Schlagbolzen  getrieben,  wel- 
cher weiterhin  den  Sperrhaken  A bewegt. 
Dieser  triebt  die  Kapsel  frei,  und  die  Feder  / 
treibt  dleaelbr  nach  oben.  Führt  der  Beamte 


direkt  an  da»  Diaphragma  anlegen  und  das 
Band  dann  an  der  Ausseuseite  der  Kathode  vor- 
beibewegen. Hinter  dem  QaaptbehAlter  n ist 
zweckmässig'  noch  ein,  indessen  nicht  mit 
Flüssigkeit  angefüllter  Behälter  a‘  ungeordnet, 
welcher  dazu  dient,  etwa  durch  da»  Diaphragma 
des  Haoptbehälters  aus  dem  Anodemaum  durch- 
gedrungene  Lösung  zu  zersetzen  und  »o  die  im 
Bande  enthaltene  Lösung  zu  reinigen.  Das  Band 
kann  auch  mit  der  zu  zersetzenden  Lösung  ge- 
trankt  werden,  wahrend  der  Anodenrauin  keine 
Flüssigkeit  enthält,  vielmehr  nur  durch  An- 
leucblcn  der  Anoden  des  Diaphragmas  für  gut- 
leitende  Verbindung  gesorgt  wird. 


r,,  xl 

Ein  Zurückfallen  der  Scheibe  und  ein  Ver- 
löschen der  1-atnpen  kann  aber  erst  erfolgen, 
wenn  die  Laufrolle  oder  der  Bügel  de»  Wagen« 
ein  an  einer  beliebigen  anderen  Stelle  angr 
brachte«  «welle«  Slimnschlassslück  k berührt, 
den  Stromkreis  eine«  zweiten  Elektromagneten  I 
scbliesst  und  dadurch  die  ledernde  Klinke  g 
—Wal 

No.  106  271  vom  8.  April  1888 
Siemen»  & Halske,  A.  O..  in  Berlin.  — Dreh 
barer  Regelnngatraasformator  für  Mehr 
phaaenstromanlagea 

Die  Spannung  eiuea  Mehrphaseu-  oder  Dreh- 
stromuvstcm»  wird  verändert  und  geregelt  durch 
Verstellung  eine«  ans  einem  feststehenden  und 
einem  drehbaren  Thelle  bestehenden  regelbaren 
Zusatztransformator*.  Beide  Theilc  sind  nach 
Art  der  asynchronen  Mehrphasen-  oder  Dreh- 
strommotoren he  wickelt.  Je  eine  Spule  oder 
Spulengruppe  des  inducirtun  Theilc»  ist  in  je 
eine  der  Leitungen  des  Mebrpbasensystems  ein- 
geschaltet, während  die  iudticlrende  Wickelung 
als  Abzweigung  an  die  Leitungen  des  Mehrphaseu 
Systeme  vor  oder  hinter  den  iDducirteu  Spulen 
rfes  Zusatz translorinator»  angescliloeaen  ist. 


No.  104884  vom  '28.  September  1886. 

Stilsun  Hule  bl  ns  In  Washington.  — Unterirdi- 
sehe  Stromzoführnngseinrichtung  für  elektri- 
sche Bahnen  mit  Theilleiterbrtrieb. 

Für  jedes  aus  der  Erdoberfläche  heraus- 
ragende  Stromschlusistüek  (Thelllelter)  / (Fig.  So) 
ist  ein  Elektromagnet  M mit  doppelter  Wicke- 
lung vorgesehen,  der  beim  Ansrhalten  einen 
Schalter»  mit  vier  Srromacblus*stüeke<i  bedient. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Elektrotechnische  Gesellschaft  zu  Köln 

In  der  Sitzung  der  Elektrotechnischen  Gesell- 
sehall zu  Köln  atn  87.  Oktober  1*19  hielt  Herr 
Dr  E.  Sieg  von  den  Köl nor  Akkumulatoren- 
werken Gottfried  Hagen  in  Kalk  einen 
Vortrag:  .Ueber  Pufferbatterien“,  den  wir 
nachstehend  nach  einem  uns  vom  Vortragenden 
übersandten  Manuskript  wiedergeben. 

.Eine  ausgedehnte  Anwendung  haben  in 
neuerer  Zeit  Akkumulatorenbatterien  in  Kratl- 
ubertragungacentralen,  besonders  Strasaenbahn- 
rentraleo  gefunden,  um  die  Belaeiongsachwan 
kungen  autzunehmen  und  hierdurch  einen 
rationellen  und  gielchmässigen  Betrieb  der 
Maschluenanlage  zu  erreichen.  Die  Vortheile, 
welche  diese  Anordnung  bringt,  sind  so  bekannt, 
dass  auf  sie  hier  nicht  näher  eittgegangen 
werden  soll.  Weniger  bekannt  ist  jedoch,  wie 
eine  derartige  Batterie  diniensionlrt  werden 
man,  nud  aut  welche  Eigenschaften  bet  der 
Wahl  des  Akkumulatorensyslems  für  solche 
Zwecke  Rücksicht  genommen  werden  sollte, 
and  sollen  daher  diese  Punkte  im  Nachfolgenden 
besprochen  werden: 

Es  muss  zunächst  festgcstellt  werdet), 
welche  SpauDungsschwaokungeti  in  der  Centrale 
noch  als  zulässig  angesehen  werden  können, 
wobei  einerseits  auf  die  Charakteristik  der 
Dynamos,  andererseits  auf  die  für  die  Wagen- 
inneren zulässige  Maximal-  und  Minimalspan 
nun-  Rücksicht  zu  nehmen  ist.  Ich  gehe  wohl 
nicht  fehl,  wenn  ich  annehme,  das»  8%  Span 
nungsscliwankung  nach  oben  und  nach  unten 
in  der  Centrale  .Ile  äusserste  Grenze  de»  ratio- 
nell Zulässigen  darstellen,  dass  also  bei  einer 
mittleren  Betriebsspannung  von  660  V die 
Spaunutig  in  der  Centrale  nie  über  ca.  800  und 
nie  unter  ea.  SOU  V sein  sollte,  nnd  das«  beim 
normalen  Betriebe  eine  Reduktion  der  8%  auf 
6 bis  6%,  also  etwa  80  bis  95  V als  Grenze 
wüuschenawerth  ist. 


Fic  90 

l>er  eine  Kontakt  a leitet  den  Arbeitsstrom  in 
bekannter  Weise  von  der  .Sp.iseleituiig  / aus 
über  eine  Wickelung  e des  Elektromagneten. 
' on  den  beiden  anderen  Kontakten  iat  der  eine 
ft  mit  der  Nebenscblnsawickelung  des  benach- 
barten dahinter  liegenden,  der  andere  « rnit  der 
Nehensehlusswfckelung  de»  benachbarten  iu  der 
Fahrtrichtung  liegenden  Elektromagneten  leitend 
verbanden.  Diese  Nebenschlusswiekelangen 
»erden  durch  Berührung  der  TheilMtcr  t mit 
der  Stromabnehmerschiene  S de»  Wagen«  ein- 
geschaltet. Zur  Herstellung  der  Verbindung  der 
Xpelselritung  / mit  der  Neben»clilu»«wiekelung 
f tles  zugehörigen  Elektromagneten  dient  ein 
vierter  Kontakt  ft. 


Pi*,  ai. 

den  über  dem  Rufzeichen  dargeatellten  Stöpsel 
A ein,  so  wird  die  Kapsel  wieder  herahge- 
drückt,  wobei  der  winklige  Sperrkegel  zotn  Ein- 
griff gelangt.  Schaltfedern  können  der  Schal- 
tung entsprechend  beliebig  zwischen  Kapsel 
und  Buchse  angebracht  sein. 

Die  Kapsel  kanu  auch  die  Klinkenbüchse  ft 
ganz  oder  theilweise  umgeben  und  durch  die 
Buchse  Ihre  Führung  erhaTten. 


No  106898  vom  88  August  1897. 

Reginald  Belfield  ln  London.  — Wechsel 
strom-Gle  iehstrom  Transformator. 

Der  Anker  He»  rotirenden  Umformers  trägt 
nur  fine  Wickelung  (gemeinschaftlich  für  Gleich 
und  Wechselstrom).  Der  feststehende  Feld- 
magnet  besitzt  gar  keine  oder  nur  eine  in  »ich 
geschlossene  Wickelung.  Hierdurch  werden 
Regelangsrorriebtuiigen  zur  Sicherung  de«  syn- 
chronen Laafe»  und  gleichbleibender  Spannung 
im  Sekundärneu  überflüssig. 


No.  10629t  vom  16.  November  1898 
Hermann  Laube  in  Gera,  Reusa.  — Helbsttbätlg 
wirkender  Signslspparat  für  Kreuzungen  elek- 
trischer Bahnen. 

Beim  Einfahren  in  die  zu  deckende  Strecke 
«ehliesst  die  Laufrolle  oder  der  Strom  abnehmer- 
bügel des  Motorwagens  durrh  Berühren  eine« 
von  der  Fahrdrnhtleitung  « (Fig.  32)  isolirten 
Stromschlttssstüekes  6 den  Stromkreis  eine»  Sie 
lenoids  c.  12er  iu  einem  Schrauben gewin de  d 


, r 

H ft 

I ri) 

K 

rh  * 

1 ■ 

LjJ 

Digitized  by  Google 


88? 


16.  MÄrz  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


Die  Zahl  der  Zellen  einer  Pnfferbatterlc  für 
eine  gegebene  Spannung  Int  für  die  beul«  In 
Deutschland  hauptsächlich  benutxlen  Akku- 
nraJatorentysteme  die  gleiche.  denn  alle  zeigen 
nach  meinen  Versuchen  die  beste  Pufferwirkung 
»rischen  ilflfi  und  307  V pro  Zellen  sodass, 
wenn  V dl«  mittlere.  Betriebsspannung  In  der 
Central«  Ist,  V : 2,06  Zellen  erforderlich  sind. 
Bei  MO  V waren  demnach  487  Zellen  su  ver- 
wenden (cf.  Brandt,  .ETZ*  1903,  S.  “SO  u.  f.) 

Die  Type  der  Zellen  wird  bestimmt  durch 
die  Grösse  der  auftretenden  Stromstösae.  Je 
grosser  eine  Batterie  Ist,  desto  unempfindlicher 
Ist  sie  Regen  Stromstösse  bestimmter  Starke, 
und  ist  daher  sowohl  mit  Rücksicht  auf  die 
Konstanz  der  Spannung  wie  die  Haltbarkeit 
der  Batterien  die  Verwendung  möglichst  grosser 
PufTcrbatterien  wünschenswert!:,  mit  Kiicksicht 
auf  die  Anlagekosten  Ist  dagegen  die  Verwen- 
dung möglichst  billiger,  d.  h.  kleiner  Batterien 
erwünscht.  Es  scheint  die  Praxis  als  I xisang 
dieser  widerstreitenden  Wünsche  den  Usus  an- 
genommen su  haben,  die  Batterien  so  gross  zu 
wählen,  dass  ihre  elnstttndlge  Entladung  zu- 
züglich der  mittleren  Masehlnenleiscung  den  Im 
normalen  Betriebe  öfters  wlrderltehrenden 
Maximalstromstarkcfl  gleich  ist.  In  kleinen 
Centralen  ksnn  cs  Vorkommen,  dass  alle  Wagon 
gleichzeitig  stehen,  dass  also  der  Strombedarf 
Null  wird;  ln  diesen  Fallen  moaa  daher  die 
Batterie  mindestens  so  gross  sein,  dsss  sie  die 
mittlere  Maschloenlelstnng  als  Ixulestrom  anf- 
nehmen  kann,  wobei  man  allgemein  den  zwei- 
stündigen Entladostrom  sis  zulässigen  Lade- 
strom anoimmt.  Derartig  dimensionlrte  Batterien 
sollen  dann  In  Ausnahmeiailen  das  Doppelte 
des  einstundlgen  Entladestromes  für  mehrere 
Sekunden,  da»  Dreifache  für  Momente  Im  Noth- 
falle  hergeben. 

Diese  allgemein  acceptirten  Faustregeln 
werden  als  für  alle  Akkumulatorensystemo  zu- 
treffend angesehen,  und  dementsprechend  hei 
Bedarf  an  Pufferbatterieu  die  Aiisscbrelbungt- 
bedingungen  aufgesetzt;  es  liegt  jedoch  auf 
der  Hand,  dass  hierbei  die  verschiedenen  Akku- 
mnlatorensy steme  sich  sehr  verschieden  hinsicht- 
lich des  eigentlichen  Zweckes  der  Paffer- 
batterie, nämlich  der  Konstanz  ihrer  Spannung, 
verhalten  werden. 

Die  EMK  der  verschiedenen  Batterien  ist 
bei  allen  Bleiakkumulatoren  annähernd  dieselbe, 
die  inneren  Widerstande  derselben  sind  jedoch 
möglicherweise  sehr  verschieden,  und  diesen 
entsprechend  wird  die  Pufferwirkung  der  Bat- 
terien verschieden  sein,  in  dem  Sinne,  dass 
diejenige  Batterie  die  beste  Pufferwirkung 
besitzt,  welche  den  geringsten  inneren  Wider- 
stand hat. 

Der  Innere  Widerstand  der  Batterie  setzt 
sich  zusammen  aus  dem  Widerstand  ln  den 
Zellen  und  ans  dem  in  den  Verbindungslritnn- 
gen.  Da  sich  letztere  lelebt  so  reichlich  dimen- 
»loniren  lassen,  dass  ihr  Widerstand  gegen  den 
in  den  Zellen  zn  vernachlässigen  Ist,  haben  wir 
ans  ausschliesslich  mit  letzterem  zu  beschäftigen. 
Ist  die  Leistung  der  einzelnen  Zelle  fextgelegt. 
so  setzt  sieb  Ihr  Widerstand  aus  drei  Tnellen 
xuxnmrncn,  ulmlich: 

|.  dem  Widerstand  der  Saure; 

8.  dem  inneren  Widerstand  der  positiven 
Platten; 

8.  dem  innerem* Widerstand  der  negativen 
Platten. 

Der  Widerstand  der  SAnre  hangt  ab 
von  der  Koncentratiou  derselben,  von  dem  Ab- 
staude der  Platten  und  vou  der  projlclrten 
Oberfläche  derselben.  Die  Koncentratiou  der 
Sture  ist  heute  bei  alten  stationären  Akkumu- 
latoren fast  dieselbe,  liegt  nämlich  zwischen 
1,17  und  1,30  spec.  Gewicht.  Dsb  Maximum  der 
Leitfähigkeit  der  Saure  liegt  zwar  noch  etwas 
höher,  nAmlich  bei  1,334  spec.  Gewicht,  doch 
lassen  andere  Gründe  die  Anwendung  so  kon- 
eentrlrte.r  Sture  nicht  rathsam  erscheinen.  Der 
Abstand  der  Platten  richtet  sich  nach  der 
Grösse  derselben  und  betragt  zweckmtssig 
etwa  10  mm  für  kleinere,  13  mm  für  mittler« 
und  M mm  lür  grosse  Platten.  Geht  man  unter 
diese  Zahlen,  so  lauft  man  Gefahr,  daas  die 
Platten  hei  geringfügigen  Ungleichheiten  ln  der 
Montage  ungleiche  Beanspruchungen  erhalten 
und  daher  Neigung  zum  Werfen  bekommen, 
auch  erschwert  man  zu  sehr  die  innere  Revision 
der  Zellen;  geht  man  Über  diese  Zahlen  hinaus, 
so  erhöht  man  nnnUtz  den  Inneren  Widerstand 
der  Zellen.  Die  projicirte  Oberfläche  der  Platten, 
also  das  Produkt  von  Höhe,  Breite  und  Zahl 
der  Platten  eines  Systems  x 9 bestimmt  bei 
gegebener  Stromstärke  die  Stromdichte  in  der 
Stare,  welch  letzterer  der  Spaooungsverlust  in 
der  Sture  direkt  proportional  ist.  Ist  die 
Slromdichte  In  Ampere  p.  qdm  a,  der  Platteu- 
abs tarnt  in  mm  6.  so  Ist  der  Spannunguverlust 
in  der  Sture  bei  der  üblichen  Dichte 

« = « X 6 x 0,0016  V pro  Zelle. 


Um  zn  zeigen,  welchen  Einfluss  der  Säure- 
wlderstand  bei  i'uffcrbattcricn  hat,  sollen  zwei 
Beispiele  durchgerechnet  werden,  die  den  spater 
zu  besprechenden  Akkumulatorsystemen  ent- 
sprechen: 

I.  Slromdichte  S,  Plaftenabstand  ca.  15  mm 
Spannuiirsvi  rlust  pro  Zelle  0,0ti"5  V oder 
für  987  Zellen  entsprechend  MO  V,  Be- 
triebsspannung 18  V. 

9.  Stromdichte  l,ö6,  Plattenabstand  ca.  10mm, 
Spaonungsverlust  pro  Zelle  0,03476  V oder 
für  967  Zellen  6,0  V. 

Bei  Schwankungen  zwischen  Ladung  and 
F.ntlsduog  der  Batterien  erscheinen  selbstredend 
die  Spannungsverluste  ln  der  Säure  zweimal, 
die  zu  addiren  sind,  am  di«  Grssmmtdlfferens 
zn  linden. 

Der  Innere  W iderstand  In  den  Piattou 
hängt  ln  erster  Lioie  von  der  Verthellung  und 
Stinte  des  als  Trägers  der  aktiven  Masse 
dienenden  Bleies  ln  den  Platten  ab,  denn  be- 
sonders di«  aktive  Masse  ln  den  Positiven,  das 
Bleisuperoxd  und  die  entladene  aktive  Masse, 
das  Bleirulfat,  sind  schlecht«  Leiter  der  Elek- 
tricität,  sodass  dar  innere  Widerstand  der 
Platten  mit  fortschreitender  Entladung  slark 
/.«nimmt.  Je  gleichmäßiger  und  dichter  das 
Biel  ln  der  Platte  verthellt  ist  je  kleiner  der 
Weg  ixt,  den  der  Strom  durch  die  aktive  Masse 
zu  machen  hat,  desto  geringer  wird  der  innere 
Widerstand  der  Platten  sein.  Dieses  Ziel  lasst 
sich  auf  zwei  Wegen  erreichen.  Entweder  wird 
die  Oberfläche  des  Bleiträgers  möglichst  gross 
I gemacht  und  die  aktive  Masse  unter  Anwendung 
vmii  Blei  lösenden  Chemikalien  aus  dem  Blei 
herauxfnrmirl,  oder  es  werden  Gitterträger  mit 
möglichst  engem  Netzwerk  hergestellt  und  mit 
Blrisalzen  pastirt.  Das  erste  Verfahren,  weichet 
sich  nur  für  Positive  anwenden  lässt,  well  nach 
ihm  bergeatellte  Negative  In  kurzer  Zeit  die 
KtpacilUt  verlieren,  liefert  die  sog.  Grossober- 
fllchenplallen,  die  mit  Unrecht  vielfach  als 
reine  Plantöplstten  bezeichnet  wardeu,  wahrend 
i'iaotö  die  Formirung  unter  Anwendung  von 
Chemikallfu  ausdrücklich  verworfen  hat.  Das 
zweit«  Verfahren  lässt  sich  sowohl  für  Positive 
wie  Negative  verwenden-,  es  liefert  ebene  Plat- 
ten, und  muss  daher  die  Zahl  der  Platten  einer 
Zelle  hei  gleichen  Plattendlmenslonen  erheblich 
grösser  genommen  werden  als  bei  Verwendung 
von  Grossobcrflächenplatleu.  wenn  man  nicht 
aaf  sa  hohe  speciflschc  Beanspruchung  der 
positiven  Platten  kommen  will.  Es  bat  dieses 
den  Nachthell,  dass  derartige  Akkumulatoren 
etwaa  thenrer  in  der  Heratellung  werden, 
andererseits  den  Vnrthell,  dass  auch  die  Strom- 
dichte in  der  Säure  und  damit  die  Spaontiogs- 
verlosto  in  derselben  entprechend  geringer 
werden  und  dass  die  Beanspruchung  für  positive 
und  negative  Platten  die  gleiche  iat. 

Einen  guten  Einblick  in  die  Verthellung 
und  Aenderung  der  Innen:  Widerslände  der 
Platten  erhält  man  experimental  aut  folgende 
Weise: 

In  die  Zelle  bringt  man  eine  Uülfselektrode 
mit  konstanter  EMK  und  misst  während  Ladung 
und  Entladung  der  Zelle  die  Spannungsdifferenz 
zwischen  ihr  und  der  zn  untersuchenden  Platte 
hei  geschlossenem  und  bet  geöffnetem  Strom- 
kreise, trägt  dann  diese  Werihe  graphisch  aof 
und  verbindet  dieselben.  Man  erhält  dann  eine 
Kurve  für  die  EMK  zwischen  Platte  und  Hülfs- 
etektrode  und  eine  sweite  für  die  Betriebs- 
Spannung  zwischen  beiden.  Die  zwischen  den 
beiden  Kurven  liegende  Fläche  stellt  den 
Inneren  Widerstand  der  untersuchten  Platt« 
zuzüglich  «Ines  Thcile»  des  Spannnngsverlnatea 
in  der  Sture  dar  und  ermöglicht,  da  letzterer 
bei  gleicher  Stellung  der  Uülfselektrode  zu  den 
Platten  während  des  Versuches  sich  nur  sehr 
wenig  ändert,  ein  Bild  über  den  inneren  Wider- 
stand der  Platten  bei  den  verschiedensten  Lade- 
zuständen. 

Als  Hiilfselektrodc  benutzt  man  entweder 
Metalle,  besonders  Cadmium,  oder  noch  besser 
Kombinationen  mit  konstanter  EMK,  wie  Queck- 
silber in  Quecksilbersulfat,  Cadminm  in  Oad- 
miumsuifat  u.  ä.  Herr  M.  Ü.  Sc  hoop,  der  die 
nachfolgenden  Messungen  auagefuhrt  hat,  bat 
diesen  Hüirselektroden  dadurch  elue  »ehr  hand- 
liche Form  gegeben,  dass  «r  sie  in  Reagenz- 
röhrchen unterbracht«,  die  er  mit  Gelatine 
schloss.  Di«  Messungen  kann  man  entweder 
an  kompleteil  Zellen  machen,  oder  man  unter- 
sacht  jedes  Plattensystem  besonders,  indem 
man  als  Gegenelektrod«  Bleiplatten  nimmt  und 
durch  dies«  Kombination  einen  konstanten 
Strom  schickt.  Damit  di«  Stroinuiiterbrechung 
bei  der  Beobachtung  der  EMK  nur  wenige 
Sekunden  dauert  and  den  Verlauf  der  Entladung 
nicht  beeinflusst,  mnss  man  zn  diesen  Messungeu 
aperiodische  PrAclxlonalu-trumeote  verwenden. 

In  Fig.  86  sind  die  Kurven  für  Entladung 
und  Ladung  einer  der  bekanntesten  Gross- 
«berfläcbemuatten  nebst  der  entsprechenden 
Negativen  dargestellt.  Die  Zelle  enthielt  9Poai- 


tive  und  3 Negative.  Jede  Platte  iat  17  cm 
breit,  34,6  cm  hoch  und  soll  nach  der  Preisliste 
88  A durch  eine  Stunde  leinten.  Die  Slromdichte 
in  der  Säure  ist  daher  bei  elnslüttdigcr  Ent- 
ladung ca-  8 A p.  «dm,  der  Spannungsverlust 
in  der  Säure  bei  dom  von  ucr  betreffenden 
Fabrik  eingcbaltenen  Plattenabstand  von  ca. 
16  mm  daher  0JH76  V.  Die  gestrichelten  Flächen 


Entladung  und  Ladung  mit  M brv.  «0.6  A. 

Orosi obcräAcbenplMt*  A.O. 

Mittlere  Eotlndcepannung  1*0  V Entladene  A-.Htd.  SB 

* Ledeepnnnung  2L3I  V.  Qeladene  „ 78. 

Wirkuneegrad  in  A-Std.  804*/». 

NuUeflekt  in  W -Std.  713*4 

flf.  33 


»lud  die  Differenz  zwischen  der  EMK  und  der 
Betriebsspannung  der  Messanordnung,  geben 
also  ein  relatives  Bild  über  die  zn  erwart  enden 
Spann ungsschwankungen  der  Zellen  beim  Pnffer- 
betriebe.  und  zwar  aowofal  für  die  komplette 
Zelle  wie  für  jedes  Plattensystem. 

Fig.  84  Ist  die  Charakteristik  der  von  den 
Kölner  Akkumnlntorenwerken  für  Puffer 
hatterien  konslrnirten  Gitterplatten  bei  der  für 
rinstündige  Entladung  garantirten  Stromstärke. 
Die  Zelle  enthielt  3 Positive  and  8 Negative. 
Kür  eine  Platte  von  84x94  cm  wird  garmntirt 
18  A;  die  Stromdichto  Ist  daher  nur  1,87  A p. 
i;dm  und  der  hieraus  rczultirende  Spannungs- 
veriust  in  der  Stare  bei  ca.  10  mm  Platten- 
abstand 0,09175  V pro  Zelle.  Dl«  Platte  Ist  aut 


der  normalen  Kapacilätspiatte  dadurch  ent- 
standen, dass  die  durchgehenden  dünnen  Kippen 
ant  4 mm  xusamuiengebraeht,  die  die  Masse 
haltenden  Dreiecksrlppeu  auf  90  mm  ausein- 
ander gezogen  sind,  um  einerseits  möglichst 
viel  Berührungsfläche  zwischen  Blei  und  aktiver 
Masse  (ca.  39  qdm  bei  der  9t  X 9t  cm  Platte), 
andererseits  eine  möglichst  grosse  freie  Fläche 
für  die  aktive  Masse  zu  erhalten. 

Wie  dies«  verhältnlxsinlssig  geringfügige 
Aenderung  des  Gitters  auf  die  Charakteristik 
der  Platten  gewirkt  hat,  zeigt  Fig.  85,  welche 
das  Verhalten  der  älteren  Kap&citätspUtten  bet 
einer  gleich  hohen  Beanspruchung  darstellt. 
Nicht  nur  iat  dl«  Kapacttät  der  neuen  Platt« 
eine  höhera  geworden,  sondern  die  den  Span- 
nongsveriust  darstellenden  Flächen  sind  erheb- 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11. 


16.  März  1900. 


lieb  kleiner  geworden,  namentlich  für  die 
positive  Platte.  Die  Kapacität  der  negativen 
Platte  lat  erheblich  höher,  al*  diejenige  der 

Ktiliven  Platte,  wu  die  Möglichkeit  des 
itigen  Schrumpfens  der  negativ«)  Maaie  er- 
heblich verringert. 


Kuüadanc  and  Lttdttna  snlt  38  h«w.  23.8  A 
K.  A-W  K»p*,-itAUpi«tt». 

Mittler*  EDtladeflpa&nuna  188  V.  KntlivJene  A-Std.41,1. 

..  hitde*P;Anoinia  2316  V.  nelsdene  ,»  <388 

Vt  irkuocearrtit  in  A-Bl'l.  56,4'iV 
Nul»»lte»!  in  W-8W.  T7jS'.V 
Kt«,  an. 

Bei  unseren  Versuchen  mit  Grnssöberfläehen- 
plutien  beobachteten  wir,  dass  in  den  tiefen 
Stellen  zwischen  den  Rippen  sich  bei  der  Ladung 
vielfach  Gaablascn  feslsetxten,  die  natürlich  die 
hinter  ihnen  liegenden  Thoile  von  der  Strom- 
nrbelt  ausschlienaen  mussten.  Et  lat  uua  ge- 
lungen, diesen  UebeUtand  dadurch  za  beheben, 
dass  wir  durch  die  ursprünglich  horizontalen 
Rippeu  zwei  Schnitte  in  entgegengesetzter  Rich- 
tung führen,  die  die  Runder  des  Bleies  ver- 
biegen, sodaas  zickznekförmig  ungeordnete 
Rippenstücke  entstehen,  »wischen  denen  die 
Schnitte  als  Gasabrühiungskanäl«  liegen.  Dl« 
Eniladungsknrre  für  eine  solche  Platte  von 
24x24  cm  mit  SS  A giebt  Fig.  SS.  Ich  bemerke 


Aßt  Af.fcyirW 


nachfolgenden  Zusammenstellung  ersichtlich, 
die  die  Spanntmgsverluste  ln  Volt  giebt,  die 
nach  halbstündiger  Entladung  mit  dem  ein- 
stündlgen  Strom  resp.  elnatündiger  Ladung  an 
der  kompletten  Zelle,  sowie  den  einzelnen 
Platteusvctemru  ala  Folge  der  inneren  Wider- 
stünde beobachtet  wurden  (vergl.  die  Kurven): 


wird  die  Frage  gestellt,  und  wenn  in  der  Tbat 


- ZaUa  + - 


Grossoberiiächen- 
platte  (Fig.  SS)  . 
Kapacltlltsgltter- 
platte  iFlg.  SS) . 
Puffnrgiiterplaue 
(Fig  84)  . . . 


,18  0.068  0,077  (W)T7  0,037  0,04 

I I 

i, 108  0,04.7  0,0  0 0,060  0,020  0,080 

i I | 

.077  OjOSU  0,047  0.043  0,01 7 0.027 


Obet  ftashsn  ptst  tew. 

Proilcirt«  Ob*rit*eb»  ITO  > 3<6  mm. 

K-  A-W.  i =MA. 

Iltu ls«l«kl ro4e : Kopier 
Eotlsdan«  tm  Bleimsnt«! 

Pi«.  SS 

hierzu  noch,  dass  diu  Platte  in  einer  proviso- 
rischen Gusstorin  hergestellt  lat,  und  die  ln 
der  definitiven  Gusaform  vorgesehenen  Ver- 
slärkungsrtppen  den  Widerstand  der  Platte 
noch  etwas  herabsetzen  und  die  Kapacität  er- 
höhen werden.  Trotzdem  die  Platte  sich  lür 
gleiches  Gewicht  günstiger  stellt,  wie  die 
Oberflächenplalte  A.  Q..  beabsichtigen  wir  sie 
nur  da  zu  verwenden,  wo  zu  stark  gedrückte 
Prelae  die  Anwendung  unserer  Gitter-Puffer- 
platten  unmöglich  machen,  oder  ausdrücklich 
Groasoberflücbeuplattcn  verlangt  werden,  da 
ale  im  Inneren  Widerstande  sich  ebenso  wie 
die  In  Fig.  S3  charakterioirte  Grosaoberll achen- 
platten ungüustiger  stellt  als  letztere,  die  Ver- 
loste in  Negativen  und  Säure  Infolge  der 
weaentlich  höheren  Stromdichte  entsprechend 
grösser  sind,  und  die  Kapacität  hei  Langsamen 
Entladungen  und  im  interroittireodeu  Betriebe 
ganz  erheblich  niedriger  lat. 

Es  ist  hier  nicht  der  Platz,  die  Resultate 
aller  Messungen  wiederzugeben,  die  wir  an  den 
verschiedensten  Systemen  ausführten,  besonders 
da  es  nach  obigen  Darlegungen  jedem  Inter- 
essenten leicht  »ein  wird,  derartige  Messungen 
selbst  auazurUhren,  ea  sei  jedoch  aut  eine 
elgentbümllche  Erscheinung  antmerksam  ge- 
macht, die  wir  bei  allen  untersuchten  Systemen 
fanden.  Wahrend  nämlich  allgemein  angenom- 
men wird,  das»  die  negative  aktive  Masse 
wesentlich  besser  leitet  al»  die  positive,  fanden 
wir  bei  allen  untersuchten  Systemen  den  Wider- 
stand der  negativen  Platten  höher,  ala  den  der 
Positiven.  Ea  lat  diese»  besonders  ans  der 


Die  Differenz  zwischen  positiven  und  nega- 
tiven Platten  ist  bei  der  Entladung  grösser  als 
bei  der  Ladung,  sie  rührt  meines  Erachten« 
davon  her,  dass  die  positive  Masse  wesentlich 
besseren  Kontakt  mit  dem  Bleiträger  bat  als 
die  negative.  In  der  Tliat  zeigen  negative 
Plauen,  die  längere  Zelt  gearbeitet  haben, 
stets  mehr  oder  minder  breite  Risse  zwischen 
Masse  und  Trllger.  Dieselben  »lud  hei  der  Ent- 
ladung mit  stark  verdünnter  Saure  gefüllt,  weil 
die  HfSO,  der  letzteren  von  den  Platten  bei 
der  Kutlailatig  gebunden  wird,  bei  der  Ladung 
lat  die  Saure  iu  den  Risten  stark  koncentrin 
und  gut  leitend,  da  UtSOt  frei  wird,  und  durfte 
dieses  den  Unterschied  zwischen  Ladung  und 
Entladung  in  dem  Widerstande  der  Negativen 
erklären. 

Die  Zusammenstellung  zeigt  ferner,  dass 
Hei  der  Eutladnng  der  Spanuungsverluai  In  der 
Zelle  selbst  schon  bei  dem  elnstündigen  Ent- 
ladestrom  annähernd  so  gross  ist,  als  wir  Ein- 
gang« als  zulässig  ermittelten,  nämlich  ö4/o  bei 
der  Kapacitätsgiuerplatle  und  über  6 ».‘s  in  der 
Grossuberflächcnplatte,  die  fernere  Erhöhung 
des  Entladeatromes  muss  datier  bereits  ein 
Sinken  der  Spannung  unter  das  zulässige  Maas« 
zur  Folge  haben,  d.  b.  man  sollte  auch  für 
Puflerbatterien  die  Zellen  nie  mit  mehr  als 
dem  elnstündigen  Enlladungsstrome  bcan 
Sprüchen,  da  sonst  die  Pufferwirkung  eine  un- 
genügende wird  Nur  die  PufTergiUerplait« 
würde  auch  bei  dem  l’/gfachen  de*  einslüudlgen 
Entladestrome»  nocli  ungefähr  in  den  zulässigen 
Grenzen  von  6%  bleiben,  doch  empfiehlt  sich 
bei  ihr  eine  so  hohe  Stromstärke  aus  anderen 
Gründen  nicht.* 


Klektroteehniacher  Verein  Mannheim-Lud- 
wigshafen.  In  der  Sitzung  des  Verein»  am 
2A  Februar  hielt  Herr  Direktor  Dr.  jur.  F.  Fick 
einen  Vortrag  über  „Rechtswidrige  Ent- 
ziehung elektrischer  Arbeit  und  der 
neue  Gesetzentwurf*,  den  wir  nachstehend 
nach  einem  uns  vom  Vorsitzenden  des  Verein« 
emgesandlen  Manuskript  wiedergeben. 

„M.  H.:  Wenn  ich  es  wage,  heute  Abend 
vor  Ihnen  ein  juristische»  Thema  zu  besprechen, 
ao  lat  wohl  der  Titel  de*  Gesetzentwurfes, 
nätnlieh:  „Gesetzentwurf  über  die  Bestrafung  der 
widerrechtlichen  Entziehung  fremder  elektrischer 
Arbeit*  die  beste  Entscnuldigung  für  mein 
Unterfangen.  Zeigt  doch  schon  die  Tbatsache, 
dass  hier  vielleicht  zum  ersten  Male  ganz  osten- 
tativ ein  »treug  naturwissenschaftlicher  Begriff, 
der  Begriff  der  „Arbeit*,  wohl  zu  unterscheiden 
von  dem  der  Arbeit  im  wlrthschaftlichen  oder 
alltäglichen  Sinne,  Eingang  in  eloenGeaetsent  wurf 

erfunden  hat,  dass  auch  dir  Rechtswissenschaft 
Bi  dem  Einfluss,  den  Naturwissens chatten  und 
Technik  auf  unser  ganzes  Leben  gewonnen 
haben,  nicht  umhin  kann,  die  naturwissenschaft- 
lichen Anschauungen  und  Begrifie  zu  berück- 


sichtigen. Es  handelt  sich  hier  In  der  That  um 
ein  Gebiet,  auf  welchem  Rechtsprechung  und 
Gesetzgebung  in  vielen  wesentlichen  Punkten 
und  gerade  bei  Festlegung  der  leitenden  Grund- 
sätze auf  techoiach-sacbverständige»  Unheil  an- 
gewiesen sind.  So  linden  wir  denn  auch,  dass 
die  Frage  des  Rechtsschutzes  der  Elektrizität 
nicht  nur  von  zünftigen  Juristen,  sondern  auch 
in  technischen  Kreisen  lebhaft  erörtert  wor- 
den ist. 

Da  mochte  es  nun  vor  allem  auffalleu,  dass 
ich  von  Rechtsscbuta  der  Elektricität  als 
einer  Frage  spreche.  Dass  dieses  im  modernen 
Leben  so  wichtige  Kuliureleraent  ohne  Rechts- 
schutz »ein  soll,  da*  will  der  gesunde  Menschen- 
verstand nicht  verstehen.  Wenn  jemand  auf 
einer  Wies«  ein  paar  heruntergefalleue  Aepfel 
«ufliest,  so  »oll  er  ein  Dieb  sein;  wenn  er  aber 
an  einem  über  sein  Grandstück  gelegten  Kabel 
oder  an  der  Steigleitung  »eine»  Hausherrn 
heimlich  eine  Abzweigung  anbringt  und  jahraus 

t' ahrein  seine  Zimmer  frei  beleuchtet,  oder  einen 
deinen  Motor  damit  betreibt,  so  soll  der  Be- 
treffende al»  ein  Ehrenmann  frei  ausgehen?  So 


schon  gehört  habe.  Und  doch  Ist  der  Wider- 
spruch nicht  so  krass  wie  es  scheint.  Die  Frage 
lautet  nicht  für  den  Richter:  soll  das  Rechts- 
gut der  Elektricität  geschützt  werden?  sondern: 
ist  es  durch  die  bestehenden  Gesetze  geschützt? 
Die  Frage  ln  ihrer  ersten  Fassung  wird  wohl 
allgemein  bejaht  werden,  auch  von  den  Richtern, 
die  in  dem  erwähnten  Fall  den  Angeklagten 
von  Diebstahl  freisprechen  würden. 

Das»  eine  widerrechtliche  Entziehung  von 
Elektricität  moralisch  ebenso  zu  verurtbellen 
Ist,  wie  Diebstahl  oder  Unterschlagung  oder 
Sachbeschädigung,  das  unterließt  wohl  heutzu- 
tage keinem  Zweifel,  und  aui  dieses  Gefühl 
sind  sicher  auch  die  zahlreichen  Versuche 
zurückzufüliren,  schon  unter  den  bestehenden 
Gesetzen  dem  Roehtsgut  der  Elektricität  auch 
strafrechtlichen  Schatz  angedeihen  zu  lassen; 
doch  hat  sich  allen  diesen  Versuchen  nicht  nur 
in  Deutschland,  sondern  auch  In  der  Recht- 
sprechung anderer  Länder  eine  grosse  Schwie- 
rigkeit emgegengestellt:  die  Frage  nach  dem 
Wesen  der  Elektricität.  Für  den  Juristen 
kommt  alles  darauf  an,  ob  die  Elektricität  eine 
Sache  ist  oder  nicht.  Ist  sie  es,  so  ist  der 
Schutz  der  bestehenden  Gesetze  vollkommen 
ausreichend;  ist  sie  ea  nicht,  so  fällt  ihre  wider- 
rechtliche Entziehung  nicht  unter  das  Straf- 
gesetz, mos»  also  straflos  ausgehen,  wenn  nicht 
durch  ein  Sondergeset*  auch  die  Elektricität 
geschützt  wird. 

Die  Rechtsprechung  Deutschlands,  Oester- 
reichs, Italiens  und  Frankreichs  hat  «ich  schon 
oft  mit  dem  Problem  befasst;  eine  befriedigende 
Lösung  Ist  trotzdem  bis  heute  nicht  gefunden. 
In  England  und  einzelnen  Staaten  Amerikas  hat 
man  den  Zweitel  rasch  entschlossen  durch  ein 
Rpecialgeaelz  gelöst.  Die  englische  Electric 
Ligbting  Act  wurde  bereits  im  Jahre  läSS 
erlassen. 

Angesichts  des  Umstandes,  dass  die  Physik 
auch  heute  noch  über  die  Natur  der  Elektricität 
eine  befriedigende  Auskunft  nicht  zn  geben 
vermag,  ist  es  übrigens  nicht  zu  verwundrm, 
das»  auch  in  der  Jurisprudenz  verschiedene 
Auffassungen  «ich  haben  geltend  machen 
können. 

Vor  allem  ist  mit  grossem  Scharfsinn  bald 
deduclrt  worden,  dass  ule  Elektricität  eine  Sache 
sei,  bald  das  Gegentheil. 

Diejenigen,  welche  dafür  halten,  dass  die 
Elektricität  eine  Sache  sei,  führen  dafür  ver- 
schiedene Gründe  an: 

Ersten»  wird  geltend  gemacht,  dass  das  alte 
Kennzeichen  der  Rachnatur  eine»  Dingen,  dnsa 
man  es  berühren  könne,  also  durch  Berührung 
erkennen  könne,  bei  der  Elektricität  in  hohem 
Maasse  zutrilft.  Man  denke  an  den  Schlag,  deD 
man  bei  Berührung  einer  Leitung  erhalten 
kann.  Das  scheint  aber  doch  nicht  richtig  zu 
sein ; auch  ein  glühendes  Eisen  macht  sich  durch 
seine  Hitze  de»  Sinnen  wahrnehmbar  und  doch 
wird  Niemand  die  Wärme  des  Eisens  als  eine 
Sache  bezeichnen.  Dann  wird  auch  daraufhin 
gewiesen,  da»«  man  die  Elektricität  räumlich 
beherrschen,  also  willkürlich  von  einem  Platze 
nach  dem  anderen  bringen  kann.  Auch  das  er- 
scheint nicht  ausschlaggebend;  denn  auch 
Wärme  und  Schall  lassen  sich  leiten,  ohne 
dass  es  darum  jemandem  einfällt,  sie  als  Sachen 
zn  bezeichnen. 

Zweitens  verweist  man  auf  die  Analogie 
des  Eigenthum»  an  einer  Erfindung,  einer 
Schulzmarke  oder  dergl.  Aach  die»  Ist  aber 
nicht  stichhaltig;  denn  das  geistige  Eigenthum 
steht  doch  unter  wesentlich  anderen  Recbts- 
sätzen,  al«  das  an  den  realen  Dingen.  Von 
geistigem  Eigenthum  spricht  man  nur  In  einem 
übertragenen  Sinne,  der  Begriff  dee  Diebstahls 
im  Sinne  des  $ 242  u.  f.  des  R-St.-G.  findet  darauf 
keine  Anwendung. 

Seit  dem  Inkrafttreten  des  Bürgerl.  Gesetz- 
buches ist  es  übrigens  durch  den  klaren  Wort- 
laut des  Gesetzes  ausgeschlossen,  eine  derartige 
Analogie  hcrbetznzieh*n;  denn  nach  g 90 
sind  „Rachen  im  Sinne  des  Gesetzes  nur 
körperliche  Gegenstände*  Ein  körper- 
licher Gegenstand  aber  ist  die  Elektricität  sicher 
nicht. 

Die  Elektricität  ist  ein  Zustand,  eine  Energie- 
form, über  deren  Wesen  die  Nat nr Wissenschaft 
uns  gewiss  noch  manchen  Aufschluss  schuldet; 
iu  der  Thalsache,  dass  wir  von  einer  Umsetzung 
der  Elektricität  in  andere  Energieformen 
sprechen,  dass  wir  sie  in  Licht,  Wärm*,  mecha- 
nische Arbeit  u.  s.  w.  verwandeln  können,  also 
in  Zustände,  die  wir  nie  in  unserem  ganzen 
Leben  als  Sachen  bezeichnen  würden,  liegt  der 
beste  Beweis,  dass  auch  die  Elektricität  selbst 
keine  Sache,  kein  körperlicher  Gegenstand  Ist. 

Damit  tnus«  man  darauf  verzichten,  die 
Grundsätze  des  Sachenrechtes  auf  die  Elek tri- 
ef läl  anzuwenden.  Wenn  da«  aber  auf  dem 


16.  März  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


229 


\ 


ijtiwi  di  » büigerhrlu  ii  Kccbu  gilt,  so  Kilt  es 
1b  noch  viel  höherem  Grade  aut  dein  Gebiet  des 
Strafrechts;  denn  hier  hat  inan  von  jeher  strikt 
am  Erfordemlss  der  Körperlichkeit  fest- 
gehalten;  nur  eine  bewegliche  Sache  kann  ge- 
stohlen werden. 

Oie  übrigen  Thalbestandsmomente  dea  Dieb- 
stahls könnten  allerdings  bei  der  rechtswidrigen 
Entziehung  der  elektrischen  Energie  nicht  be- 
stritten werden,  wenn  man  einmal  augegeben 
hat,  dass  Elektricität  eine  Sache  ist.  Diese 
Momente  sind: 

1.  Wegnahme; 

9.  gegen  den  Willen  des  Inhabers; 

1 die  Absicht  der  rechtswidrigen  Zu- 
eignung. 

Glebt  man  an,  das«  die  Elektricität  eine 
Sache  ist,  so  ist  man  gewiss  geswungen,  Dieb- 
atahl  in  einem  Fall  anzunehmen,  wo  jemand 
heimlich  einen  Anachluaa  an  eine  Anlage  hcr- 
s teilt  und  sich  des  Stroms  zur  Beleuchtung  oder  zu 
sonnigen  Zwecken  bedient;  denn  weun  man  die 
Eleklricitat  ala  eine  von  Ihrem  Leiter  und  Träger 
unabhängige  Sache  betrachtet,  was  die  Ver- 
fechter dieser  Ansicht  tbun,  dann  lässt  aich 
nicht  leugnen,  dass  diese  Sache  rechtswidriger 
Weise  woggenommen  worden  Ist,  und  dass  eine 
Aneignung  stattgefunden  bat.  Der  Gegengrund, 
dass  eine  Wegnahme  nicht  stattlinde,  da  ja  der 
Strom  in  derselben  Stlirke  au  dem  Ort,  wo  er 
herfcommt,  zurückkrhre,  und  dass  also  auch  vou 
einer  Aneignung  nicht  gesprochen  werden 
könne,  verdient  deebalbauch  nicht  die  eingehende 
Würdigung,  die  ihr  von  neueren  Schriftstellern 
geworden  lat;  alles  dreht  sich  um  die  eine 
Frage,  ob  man  die  Eleklricitat  als  eine  Sache 
ansehen  darf  oder  nicht.  Wenn  ja,  dann  liegt 
auch  kein  Widerspruch  darin,  Wegnahme  und 
Aneignung  als  mögiicn  nnzusehen;  wenn  sie 
aber  keine  Sache  ist,  so  sind  weitere  Erwägungen 
darüber,  ob  Diebstahl  au  Klektrlcil&t  begangen 
werden  kann,  nicht  niithlg;  denn  ein  Strnlgeaelz 
darf  niemals  eine  ausdebnende  Auslegung 
erfahren;  das  ist  einer  der  ersten  Grundsätze 
in  einer  geordneten  ltechtsprecbung.  Das  ist  der 
Sinn  dea  kurzen  alten  Satzes:  nulia  poena  sino 
lege,  der  auch  in  unserem  R.-St.-U.  in  etwas 
ausführlicherer  Form  in  § 8 Ausdruck  gefunden 
bat.  Es  gebt  also  nicht  an,  dass  etwa  der 
Kleiner  sagt:  .Ich  sehe  wohl  rin.  dass  Elektricitkt 
keine  bewegliche  Sache  ist,  aber  sie  ist  etwas 
ähnliches,  sie  ist  anslog  zu  schätzen:  ich  werde 
also  auf  die  Einwendung  von  Eleklricitat  Dleb- 
stahlsparagraphen  anwrtiden."  Für  den  Richter 
wäre  dies  absolut  unzulässig,  dagegen  kann 
wohl  verlangt  werden,  dass  der  Gesetzgeber 
solchen  Erwägungen  Rechnung  tragt,  wenn 
einmal  durch  die  Rechtsprechung  lest  gestellt 
ist,  dass  die  bestellenden  Gesetze  eine  Lucke 
aufweisen. 

Diese  Lücke  wird  auch  nicht  durch  die  im 
L'ebrigeu  tneoiclisch  interessante  Konstruktion, 
die  Elektricitats-Eutwendung  stelle  ein  furtum 
usus,  einen  Gebraucbsdlebstahi  dar,  ausgelUlIt. 
Die  Vertreter  dieser  Theorie  sagen,  es  wird 
keine  Sache  entwendet,  aber  es  Duaet  ein  un- 
befugter Gebrauch  derselben  statt.  Der  Fall 
wird  dem  in  den  römischen  Quellen  mehrfach 
erwähnten  Thatbestand,  dass  Jemand  elue  ihm 
anvertraute  oder  bei  ihm  hinterlegte  Sache 
gegen  den  Willen  des  Eigenthümcrs  tftr  sich 
»eibst  benützt,  gleichgestellt,  ln  der  That  scheint 
mir  hier  eine  vollkommene  Analogie  vorzuliegen. 
Aach  der  olt  gemachte  Einwand,  dass  es  sich 
hier  um  einen  (Gebrauch,  nicht  einen  V erbrauch 
des  betreifendt-n  Gegenstandes  handle,  ist  nicht 
stichhaltig.  In  dem  Beispiel,  wo  ein  Appreteur 
den  Rock  der  ihm  zum  Appretireu  Übergeben 
ist  ohne  Wissen  des  Eigenlhtltners  selber  trügt, 
erleidet  der  Kigenthümer  möglicherweise  keinen 
Schaden,  weil  ein  Suhatanzverlutl  nicht  In  Frage 
kommt  bei  dem  blossen  Gebrauch;  aber  ich 
finde  ein  anderes  Beispiel,  das  als  vollkommene 
Analogie  geiteu  kauu,  in  einer  anderen  Stelle, 
wo  es  heisst:  .Derjenige,  der  dss  ihm  geliehene 
Zugvieh  zu  weit  geführt  hat,  oder  eine  fremde 
Sache  wider  Willen  de*  Kigenthümer»  benutzt 
bat,  der  ist  ein  Dieb*.  Aus  dieser  Stelle  geht 
es  klar  hervor,  dass  es  weniger  der  Gebrauch 
der  Sache,  in  diesem  Fall  dea  Zugviehes,  als 
der  Verbrauch  der  Energie  war,  den  der  Körner 
unter  Straie  stellen  wollte.  Dass  die  Entwendung 
von  Energie  unter  den  Begrifl  des  lunum  u»us 
fallen  kann,  erscheint  mir  hiernach  unzweifel- 
haft; aber  für  das  heutige  Recht  ist  uns  damit 
nichtgeholfen;  denn  durch  unsere  Gesetze  ist 
der  Thatbestand  des  Uebrauchsdicbatahls  ans 
der  Reihe  der  stralbarau  Handlungen  aus- 
fernem  worden,  ausser  iu  dem  Specialfall  des 
Pfandleihers,  der  das  ihm  übergebene  Pfand 
unbefugter  Weise  ln  eigene  Benutzung  nimmt. 
1R.-St.-G.  § 296./ 

Mehr  Beachtung  verdienen  andere  Versuche, 
die  Lücke  in  der  Gesetzgebung  auszufüllen,  in- 
dem man  für  die  widerrechtliche  Benutzung  der 
Eleklrieitüt  den  Begriff  des  Betruges  oder  der 
Sachbeschädigung  zur  Anwendung  bringt. 


Zweifellos  kommen  zahlreiche  Fülle  vor,  iu 
denen  der  Thatbestand  des  Betruges  oder  der 
Sachbeschädigung  gegeben  Ist,  so  z.  B.  wenn 
ein  Anscbllesser  bei  Panschalhezahlung  stttrkere 
Lampen  als  vereinbart  heimlicher  Weise  ein- 
schrauben  oder  den  Zähler  arrctiren  würde 
oder  dergl.  mehr;  denn  alle  wesentlichen  Merk- 
male des  Betruges  (§  963  K.-St.-G.)  sind  damit 
gegeben;  die  techtswidrige  Verschaffung  eines 
Vermügensvortlieils,  die  V ermögensschadigung 
des  anderen,  und  schliesslich  die  lrrthums- 
erregung,  die  entweder  durch  Vorspiegelung 
talacher  oder  durch  Entstellung  oder  Unter- 
drückung wahrer  Thatsacben  geschehen  kann. 
Das  letztem  Moment  ist  aber  z.  B.  schon  da, 
wo  jemand  eine  Abzweigung  herstellt;  hier  wird 
bei  dem  dritten  kein  Irrthum  erregt;  die  Lie- 
ferung der  elektrischen  Energie  kommt  ihm  in 
dem  Fall  vielleicht  gar  nicht  üur  Kenntniss. 
Ebensowenig  kann  man  dann  mit  dem  Betrags- 
paragraphen ausrlchteti,  wenn  es  an  dem  Merk- 
mal de»  Verinögensvortheils  fehlt,  »o  wenn  z.  B. 
jemand  za  seinem  Vergnügen  ein  geladenes 
Akknmulatoreuboot  rechtswidriger  Weise  be- 
nutzen würde,  ohne  einen  Vermögens  vort  heil 
daraus  zu  ziehen. 

Aahnlich  verhalt  ns  sich  bei  der  Sach- 
beschädigung. Sachbeschädigung  ist  vor- 
sätzliche und  rechtswidrige  Eigenlhutnsverletznng 
durch  Beschädigung  oder  Zerttörnng  einer 
fremden  Sache.  Aus  dem  Gesagten  geht  hervor, 
das»  nach  der  Anschauung  dea  Reichsgerichts 
nicht  etwa  die  Eleklricitat  als  solches  Objekt 
dieses  rechtswidrigen  Handelns  aui'gefaast  wer- 
den darf,  weil  eben  die  Elektricltäl  nicht  als 
Sache  betrachtet  wird;  aber  recht  wohl  möglich 
ist  es,  dass  mit  einer  rechtswidrigen  Benutzung 
fremder  Elektricität  der  Thatbestand  einer 
Sachbeschädigung,  die  Verletzung  einer  fremden 
Anlage  Hand  in  Hand  geht.  Dies  würde  der 
Fall  sein,  wenn  bei  Herstellung  einer  unerlaubten 
Abzweigung  Leitungen  beschädigt  werden,  wenn 
muthwiuiger  Welse  tdn  Kurzschluss  herbei- 

5elührt  w ird,  oder  in  anderen  ähnlichen  Füllen. 

uch  hier  kann  also  die  Handlung  schon  nach 
unserem  heutigen  Gesetze  stratbar  sein:  aber 
wohlverstanden  sind  es  eigentlich  nur  beglei- 
tende Umstände,  die  den  Thatbestand  der  straf- 
baren Handlung  verwirklichen:  dss,  was  uns  als 
die  Hauptsache,  als  das  gravlrende  Moment 
erscheiut,  die  widerrechtliche  Benutzung  der 
fremden  Arbeit  ist  straflos;  die  Strafe  haltelau 
den  nebensächlichen  Merkmalen. 

Wenn  diese  Rundschau  auf  dem  Gebiete 
des  bestehenden  Rechte«  uns  nun  bat  erkennen 
lassen,  dass  in  unserer  Gesetzgebung  eiDe  Lücke 
vorbanden  ist,  dass  von  den  bestehenden  Ge- 
setze o die  rechtswidrige  Benutzung  Ircmder 
Klrktricitüt  nicht  oder  doch  nur  unter  beson- 
deren Umstanden  getroffen  wird,  so  drangt  sich 
nun  die  Frage  auf:  wie  soll  der  Kechts- 
aebutz  beschälten  sein?  und  darauf  antworte 
ich,  er  sollte  ao  beschaffen  sein,  dass  jeder 
Thatbesüuid,  der  nach  den  heutigen  Rechts- 
anschauungen eine  rechtswidrige  und  der  Straie 
würdige  Haudlung  vetkörperi,  auch  unter  Strafe 
gestellt  wird.  Und  von  diesem  Standpunkte 
aus  möchte  ich  den  Entwurf,  der  dem  Uckhs- 
tage  xugegangeti  ist,  einer  Besprechung  unter- 
ziehen, Er  lautet  wie  lolgt: 

t I.  Wer  einer  elektrischen  Anlage  oder 
Einrichtung  fremde  elektrische  Arbeit  mittels 
eines  Leiter»  entzieht,  der  zur  ordnungsmässi- 
geu  Entnahme  von  Arbeit  aus  der  Anlage 
oder  Einrichtung  nicht  bestimmt  ist,  wird, 
wenn  er  die  Handlung  in  der  Absicht  begeht, 
die  elektrische  Arbeit  sich  rechtswidrig  anxu- 
eignru,  mit  Gefängnis*  und  mit  Geldstrafe  bis 
zu  1500  M oder  mit  einer  dieser  Strafen  be- 
straft. Neben  der  GefKugnissslrsfe  kann  auf 
Verlust  der  bürgerlichen  Ehrenrechte  erkannt 
werden.  Dor  Versuch  ist  strafbar. 

§ 9.  Wird  die  Im  § l bezeichnet!-  Hand- 
lung iu  der  Absicht  begangen,  einem  Anderen 
rechtswidrig  Schaden  zuzurügen,  so  ist  ant 
Geldstrafe  bis  zu  1000  M oder  auf  Gefängnis» 
bis  zu  9 Jahren  zu  erkenuen.  Der  Versuch 
ist  strafbar.  Die  Verfolgung  tritt  nur  auf  An- 
trag ein. 

Wie  inan  sieht,  sind  die  beiden  Paragraphen 
des  Entwurfes  ziemlich  genau  dem  $ 242  (Dieb- 
stahls Paragraph)  und  § 903  (Sachbesrhädigiings- 
Paiagraph)  dea  R-.Str.  G B.  nachgebildet.  In 
vollkommen  korrekter  Weise  gelangt  damit  zum 
Ausdruck,  dass  nach  unserem  modernen  liechis 
bewusatsidu  derselbe  Schutz,  welcher  der  kör- 

Iierllchen  Sache  gebührt,  auch  der  wlrthschaft- 
ich  jeden  Tag  wichtiger  werdenden  Eleklricitat, 
oder  wie  es  der  Entwurf  ausdrückt,  der  elek- 
trischen Arbeit  zu  Thell  werden  muss.  Man 
bat  also  darauf  verzichtet,  die  widerrechtliche 
Entziehung  elektrischer  Arbeit  als  ein  neues 
einheitliches  Delikt  zu  definiren,  sondern  be- 
droht, Indem  man  Sache  und  Arbeit  in  gerecht- 
lertigie  Parallele  stellt,  den  Diebstahl  und  die 
Beschädigung  der  elektrischen  Arbeit  mit  ge- 
sonderter Strafe,  Wie  Sie  sehen.  Ist  der  Be- 


trug, de-sen  Objekt  die  elektrische  Arbeit  ist, 
in  dem  neuen  Entwürfe  nicht  mit  Strafe  be- 
droht; aber  das  kommt  daher,  dass  hier  der 
Thatbestand  de«  Betruges  überhaupt  keine  ob- 
jektiven Merkmale,  sondern  nur  subjektive 
Merkmale,  Vermögenavorthell,  Vermögena- 
Kcbüdlgung,  Irrthumserregung  In  Betracht 
kommen,  während  für  Diebstahl  und  Sachbe- 
schädigung an  dem  objektiven  Merkmal,  der 
körperlichen  Sache,  festgehaltcn  werden  muss 
und  gerade  daran  ale  Anwendbarkeit  der  Para- 
grapticu  auf  die  widerrechtliche  Entziehung 
elektrischer  Arbeit  scheitert. 

Auffallend  Ist  es  aber,  dass  sich  der  Ent- 
wurf nicht  darauf  beschrankt,  zu  erklären,  dass 
fürderhin  die  elektrische  Arbeit  denselben 
Schutz  geniesaen  soll,  wie  die  körperliche  Sache, 
sondern  statt  des  einfachen  knappen  Begriffs 
dea  Diebstahls  in  umständlichster  Weise  einen 
Specialfall  herauagretfl,  der  strafbar  sein 
soll,  während  zahlreiche  ebenso  schlimme  Rechts- 
verletzungen nach  wie  vor  frei  aasgelien  sollen. 

In  genauer  Anlehnung  an  § 249R.-St.-Q, 
würde  § 1 lauten  müssen:  .Wer  fremde  elek- 
trische Arbeit  einem  anderen  In  der  Absicht 
entzieht,  dieselbe  rechtswidrig  für  sich  zu  be- 
nutzen, wird  wegen  Diebstahls  mit  Gefängnlas 
bestraft.*  Was  erhalten  wir  statt  dessen  in  $ 1 
für  einen  Thatbestand?  Unverändert  vom  Dieb- 
stahlsparsgraphen übernommen  Ist  nur  das 
Merkmal  der  rechtswidrigen  Aneignung. 
Gerade  gegen  die  Fassung  könnten  aber  Be- 
denken erhoben  werden;  es  Ist  von  rechtswid- 
riger Aneignung  die  Rede.  Aneignen  kann  man 
sich  aber  nur  etwas,  das  im  Eigenthum  stehen 
kann,  also  Sachen.  Wenn  man  also  zugiebt, 
dass  man  Eleklricitat  sich  aneignen  kann,  so 
atatuirt  man  damit  die  Sachelgenschaft  der 
Eleklricitat,  and  doch  hat  man  gerade,  weil  man 
diese  wohl  mit  Recht  nicht  zngcbeu  wollte,  ein 
neues  Gesetz  für  nüthlg  gehalten.  Hierin  scheint 
mir  ein  Widerspruch  zu  liegen,  der  beseitigt 
würde  durch  die  Fassuug:  für  sich  rechts- 
widrig zu  benutzen. 

UeberflUasig  erscheint  die  Hinzutügusg  der 
Worte:  .einer  elektrischen  Anlage  oder 
Einrichtung.'  Woraui  es  ankommt,  ist  schon 
in  den  Worten:  .tremde  elektrische  Arbeit* 
gegeben.  Diese  kann  natürlich  nur  einer 
privaten  Einrichtung  entnommen  werden,  denn 
die  freie  ElektriritAt,  die  etwa  in  der  Atmo- 
sphäre vorhanden  lat,  wird  so  wie  so  nicht 
getroffen,  well  sie  eben  Niemandem  gehört.  MJt 
fremder  elektrischer  Arbeit  kann  nur  elektrische 
Arbeit  gemeint  sein,  über  welche  ein  Dritter 
das  Recht  hat  tu  verlogen.  Indessen  diese 
Ausdrucksweise  des  Gesetzes  hat  nichts  bedenk- 
liches, sie  Ist  lediglich  überflüssig. 

Anders  verhalt  ea  steh  mit  der  Bestimmung, 
dass  nur  dlo  Entziehung  strstbar  sein  soll,  die 
In  der  Weise  vorgenotnmen  wird,  dass  .die 
Arbeit  mittels  eines  Leiters  entzogen 
wird,  der  zur  ordiiungsmässigen  Ent- 
nahme elektrischer  Arbeit  aus  der  An- 
lage oder  Einrichtung  nicht  bestimmt 
ist.“  Dieses  Thatbestamlsmerkmal  Ist  glelch- 
mässig  in  die  §§  1 und  2 als  Erfordernis«  für 
die  Strafbarkeit  autgenommen.  Diese  Eiu- 
si'hränkuog  ist  sicherlich  nicht  zu  billigen, 
abgesehen  davon,  dass  die  Fassung  ungemein 
schwerfällig  ist  uod  die  nüthige  Klarheit  ver- 
missen lässt. 

Da  ist  zunächst  der  Ausdruck  .mittels 
eim-s  Leiters  entzieht.*  Man  darf  wohl 
annebmen,  dass  der  Entwurf  damit  auch  wider 
rechtliche  Entziehung,  die  sich  unter  Benutzung 
der  Induktion  vollzieht,  treffen  will.  Gewiss 
entspricht  dies  aber  mebt  dem  Sprachgebrauch, 
der  von  Leitern  nur  da  tptichr,  wo  eine  sinnen- 
fällige  Verbindung  zwiaclieu  zwei  Körpern 
besteht.  Dies  nur  nebenher. 

Geradezu  auffallend  ist  aber  die  Bestim- 
mung, dass  nur  dann  die  Entziehung  strafbar 
sein  soll,  wenn  ein  Leiter  als  Mittel  verwendet 
wird,  also  eine  besondere  Vorrichtung  zur 
Entnahme  geschaffen  ist.  Es  scheint  hier  dem 
Verfasser  wirklich  mir  der  elue  Fall  vorgeschwebl 
zu  haben,  in  welchem  unbefugter  Welse  eiu 
heimlicher  Anschluss  au  eine  Anlage  slattge- 
fnnden  hat.  Auf  diesen  Fall  ist  der  Entwurf 
zugesebnitten.  Wi-on  ein  Anschlleaser,  dem  der 
Strom  wegen  Nichtzahlung  entzogen  wurde, 
heimlich  wieder  die  herausgenommene  Sicherung 
einsetzt  und  Monate  lang  Strom  entnimmt,  so 
ist  das  nach  dem  Wortlaut  drs  Entwurfes  jeden- 
falls keine  stralba>e  Handlang.  Wer  heimlicher 
Weise  die  elektrische  Bohrmaschine  seines 
Nachbars  benützt,  der  begeht  nach  dem  Entwurf 
keine  strafbnre  Handlung;  denn  er  hat  keinen 
besonderen  Leiter  als  Mittel  verwendet,  sondern 
nur  einen  vorhandenen  benutzt.  Wemi  der 
Maschinist  in  einer  Centrale  sich  damit  befasst, 
tagaus  tagein  transportable  Batterien  für  seinen 
eigenen  Vorlhell  zu  laden,  so  ist  er  nach  dem 
Entwurf  straffrei. 

Besondere  Schwierigkeiten  macht  hier  auch 
noch  die  weitere  Bestimmung,  das«  es  sieb  um 


jitized  by  Google 


230 


Elektrotechnisch«»  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


16.  M&rz  1900 


einen  Leiter  handeln  mn*s,  der  zur  Ordnung** 
massigen  Entnahme  nicht  beaimmt  ist.* 
Wa»  soll  da*  „ordoaug*mä**i>r  ln  die**«  Sinne 
heissen?  Soil  es  nur  heissen,  dass  es  ein  Leiter 
ist,  der  zur  rechtmässigen  Entnahme  nicht 
bestimmt  ist,  so  ist  der  Zusatz  IU>eitli.S»«ig,  >1* 
die  KccbtswidrigkeH  anch  ohne  dies  ein  That 
bestandamoment  ist.  Soll  damit  aber  eine  Ent' 
nahm«  bezeichnet  werden,  die  nach  technischen 
Gesichtspunkten  nicht  ordnungsmäszig 
iat,dte  technischen  Vorschriften  oder  dem  Zwecke 
der  Anlage  nicht  entspricht,  so  wird  damit  eine 
weitere  Einschränkung  anfgeetellt,  die  an  un- 
serem Rechtsbewusstsein  gar  keinen  Rückhalt 
hat;  denn  worin  soll  für  das  moralische  Ge- 
fühl der  Unterschied  liegen,  wenn  jemand  eine 
Lampe,  von  der  das  EiPKtriettätBwerk  aanimmt, 
sie  sei  abgetrennt,  heimlich  wieder  anxchllesst 
und  benutzt,  oder  wenn  man  an  Stelle  der  ab- 
getrennten  Lampen  an  derselben  Leitung  eine 
Abzweigung  anbringt,  die  Leitung  heimlich 
wieder  amtchlieset  und  dl«  neuem  i »mpen 
benützt.  Aach  mein  voriges  Beispiel  mit  dem 
Maschinisten  Jur  CeutralsUtk»»  illustrirt  dir* 
Bedenken.  Nehmen  wir  an,  auf  der  Central* 
Station  werdem  im  regulären  Betriebe  häufig 
transportable  Batterien  geladen,  »nila»»  eine 
Vorrichtung  dafür  vorhanden  ist,  »o  handelt  es 
sich  beim  Laden  um  eine  ordnungsm Aasige 
Entnahme,  und  die  Entziehung  der  Arbeit,  wenn 
sie  sich  durch  einen  zur ordnongsmlssigen  Ent- 
nahme bestimmten  Leiter  vollzieht,  lat  straffrei, 
einerlei,  ob  als  nun  von  dem  Maschinisten  oder 
z.  B.  dem  Lenker  einer  elektrischen  Droschke, 
der  die  Gelegenheit  benutzt,  vorgenommen 
wurde.  Das  steht  doch  gewiss  nicht  Im  Ein- 
klang mit  unserem  Rechtsbewnsstseln. 

Gau*  das  gleiche  gilt  natürlich  von  dem  §8. 
Aoi-b  hier  macht  sich  die  überflüssige  Ein- 
schränkung des  Delikt  sbegrifles  auf  einen 
Speciaifall  unangenehm  fühlbar. 

Wer  aus  Mnthwillen  zwei  Drähte  mit  einem 
Stock  aneinander  drückt  und  dadurch  einen 
Kurzschluss  Her»tellt,  begeht  nichts  Strafbare«, 
denn  der  Stock,  der  als  Mittel  benützt  wird,  ist 
kein  .Leiter*.  Wenn  jemand  ans  Mut li willen 
«lue«  Widerstand  auf  einer  Centrate  efuechaicet 
and  tausende  von  Kilowatt  dadurch  vergeudet 
werden,  oder  wenn  eine  Gesellschaft  von 
Studenten  Nachts  um  8 Uhr  sinnt»  (lieh  e Bogen- 
lampen in  einer  Stadt  einschallot,  so  liegt  kein 
strafbares  Vergeben  vor;  denn  der  Widerstand 
sowie  die  Bogenlampe  sind  zur  '-rdnungsniasäi- 
geo  Entnahme  elektrischer  Arbeit  an«  der  Anlage 
bestimmt  Wenn  aber  dieselbe  Gesellschaft  zum 
Schabernack  mitteis  eine-  Endchens  Draht  in 
einer  Glühlampe  Kurzschluss  verursacht,  out 
ihr  Leuchten  zu  verhindern,  so  können  die 
Tbeilijetuuer  an  dem  Scher*  mit  Geldstrafe  bis 
zu  10W9  M «der  Gefängnis*  hi*  z«  a Jahren 
bestraft  werden.  Was  für  ei»  tiefer  Sinn  Hegt 
hier  darin,  dass  die  eine  Handlung  straflos,  die 
andere  strafbar  ist? 

Ebensowenig  wird  durch  den  Gesetzentwurf 
die  muth  willige  Verursachung  eines  Erd- 
schlusses unter  Strafe  gestellt,  denn  die  Erde 
darf  mau  doch  wohl  men*,  als  einen  .Leiter* 
bezeichnen,  der  zur  ordnungsmlssigen  Ent- 
ladung nicht  bestimmt  ist.  Das  wäre  wenig- 
stens eine  merkwürdige,  eine  sehr  gezwungene 
Terminologie,  ln  diesem  Zusammenhang  wäre 
auch  noch  za  erwägen,  ob  dl«  Wahl  des  Aus- 
druckes .elektrische  Arbeit1' anstatt  .elektrischer 
Energie*  eine  glückliche  ist.  Gleichbedeutend 
sind  die  Begriffe  ja  keineswegs,  wenn  auch  die 
geleistete  Arbeit  das  Maas*  der  Energie  ist. 
Gerade  für  den  Tbatbeatand  de«  g 8 schiene  es 
mir  geeigneter,  wenn  die  Entziehung  der 
Energie  als  Uns  strafbare  Moment  bezeichnet 
wurde;  denn  gerade  dieser  Paragraph  soll  die 
Fälle  treffen,  wo  Energie  entzogen  wird,  ohne 
dass  der  Enlxieher  einen  Nutzen  davon  bat,  also 
ohne  dass  zu  Gunsten  des  Entsiehcrs  Arbeit 
geleistet  wird.  Ko  glaube  Ich,  wird  man  nicht 
von  Arbeit  sprechen,  wenn  jemand  eine  Batterie 
durch  Verursachung  eines  Entschlusses  entlädt. 
Hier  wird  dadurch,  dass  das  Potential  der 
Batterie  auf  ds*  Potential  Null  gebracht  wird, 
die  Möglichkeit,  die  Energie  ausxunutzcu,  ebenso 
vernichtet,  arte  in  dem  Fall,  wo  jemand  ein 
hochgelegenes  Bassin  auf  das  Niveau  der 
Meeresoberfläche  auslaufen  Hisst,  ohne  die 
Energie  des  Wassers  za  benutzen  In  beiden 
Fälle»  Ist  wohl  Energie  entzogen,  aber  Arbeit 
nicht  geleistet  worden.  Die  Zahl  dieser  Bei- 
spiele Kesse  sich  »och  um  viele  vermehren,  aber 
es  kommt  uns  ja  nur  darauf  an  zn  zeigen,  dass 
der  vorliegende  Gesetzentwurf  der  Mannig- 
faltigkeit von  Thatbcständen,  durch  die  sich 
rechtswidrige  Entziehung  von  Elektricität  vor- 
wirklichen  kann.  In  keiner  Welse  gerecht  wird. 
Wie  viel  zweckentsprechender  ist  d«  da*  eng- 
lische Gesetz,  das  allerdings  in  rührender 
U nbesorgtlielt  um  juristische  Konstruktion  ein- 
fach besagt:  „any  person  who  maliclously  »r 
fraudulently  abstracta,  causes  to  be  wasted, 
consumv#  or  muss  any  eleetrieity,  »hall  be  guiliy 


*>i  simple  larceny  und  puniahed  accordlngly* 
und  damit  den  Anforderungen  des  Lebens  auf 
ganz  ander»  Welse  gerecht  wird,  wir  unser  »ns- 
gvtüftolter  Entwurf.  Der  Verfasser  bat  -ich  in 
eiguMhümllchem  Mangel  an  einen  Tbatbestand, 
der  noch  nicht  elnmel  der  häutigste  sein  dttrtle, 
gehalten,  anstatt  zu  den  allgemeinen  Prineipten, 
aus  denen  herans  unser  modernes  Rechtsbe- 
wnsstseln  die  Bestrafung  dieser  rechtswidrigen 
Entziehung  verlangt,  durchzudrlngen  und  eie 
zu  formuliren  Dar  Prlneip  aber,  glaube  ich, 
lässt  sich  In  de»  einen  kurzen  Satz  mnutrtcken: 
»die  elektrische  Energie  muss  ebenso  wie  eine 
körperliche  Sache  geschützt  werden*,  vielleicht 
auch  noch  allgemeiner,  indem  wir  selbst  dl» 
elektrische  Energie  nur  eis  einen  Speciaifall 
ansehe.»;  »das  Rechtsgut  der  Energie  ist 
strafreebtlkl)  ebenso  rtt  schützen,  wie  das 
Rechtsgnc  der  Sache.* 

Da,»  derjenige,  der  heimlich  einen  Riemen 
an  die  Transmission  des  Nachbars  hängt,  ebenso 
gut  strafbar  sei»  rollte,  wie  derjenige,  der  einen 
Motor  ln  hefmllelietn  Ansehlus*  betreibt,  dürfte 
nicht  b «Stritten  werden.  Der  Fall  ist  identisch. 
Der  Unterschied  liegt  nur  darin,  dass  die  Fälle 
von  Entziehung  de.-  Energie  m anderer  Form 
nicht  c,»t fern;  so  häufig  sind,  dar»  die  elektrische 
Arbeit  gerade  die  Form  von  Energie  ist,  bei  der 
die  heimliche  oder  muthwllllge  Entziehung  l>e- 
snnders  leicht  Vorkommen  kann,  und  dass  diese 
Fülle  in  unserem  wirtbschattlklsen  Leben  eine 
solch«  Rolle  spielen,  das«  sie  berücksichtigt 
werden  müssen,  während  es  sieh  bei  den  anderon 
Falten  mehr  oder  minder  um  Schulbeispiele 
handelt.  Für  die  strafrechtliche  ßenrthetlnng 
sollte  e»  keinen  Unterschied  machen,  ob  jemand 
unbefugter  Weise  ein  gesatteltes  Pferd  aus  dem 
Stall  zieht  und  e*  nach  einem  Parforcerltt 
erschöpft  dem  ElgenthSmvr  wieder  in  de»  Stall 
stellt,  »der  eine  Akknmnlatorendroschke  vom 
Stand  wegnlraiut  und  narb  eiuer  Spazierfahrt 
mit  entladener  Batterie  wieder  an  Ort  und 
Stelle  bringt. 

Aber  noch  ein  weiterer  gratster  Vortheil 
wäre  gewonnen,  wenn  der  Gesetzgeber  »ich 
ontschliesseu  könnte,  da*  Prlneip  in  dieser  All- 
gemeinheit zu  sanktiouiren.  Während  der  Ent- 
wurf auch  Insofern  unreine  halbe  Maasaregel 
darstellt,  als  er  sich  scheut,  das  Kind  beim 
rechten  Namen  zu  nennen,  und  es  vermeidet, 
»»•  widerrechtliche  Entziehung  von  elektrischer 
Arbeit,  die  sonst  mit  allen  Merkmalen  des  Dieb- 
stahls behaftet  tat,  als  Diebstahl  zu  bezeichnen 
(man  vergleiche  dagegen  das  englische  Gesetz), 
würden  wir  bei  dem  von  mir  empfohlenen  Vor- 
gehen das  gewinnen,  diise  auch  die  Begriffe  des 
qualifleirten  und  des  prlvllegirten  Dieb- 
stahl», sowie  der  Unterschlagung  so  za  saget! 
automatisch  zur  Wirk  tag  kommen  Wenn  der- 
jenige härtere  Strafe  bekommt,  der  eine  Saebe 
durch  Einbruch.  Einsteigen  oder  Erbrechen  von 
Behältnissen  stiehlt,  warum  soll  die  Strafe  nicht 
auch  verschärft  werden,  wenn  er  bol  seiner 
Elektrlcilätseulxiehung  (Diebstahl  sollen  wir  ja 
nicht  sagen  nach  dem  neuen  Entwurf)  eich 
aolcher  Mittel  bedient?  Andererseits  warum  soll 
da,  wo  die  Entziehung  Innerhalb  der  Hausge- 
meinschaft stattfindet,  nicht  «ach  die  milder« 
Norm  des  § 847  Platz  greifen  ? 

Schliesslich  besteht  nicht  «ach  eine  voll- 
kommene Analyse  mit  der  Unterschlagung 
einer  Sache  in  dem  von  mir  schon  erwähnten 
Fall,  wo  der  Maschinist  einer  Centrale  die  ihm 
anvertrau  10  elektrische  Energie  unbefugter 
Welse  znr  Ladung  transportabler  Akkumula- 
toren verwendet?  Liegt  nicht  schon  darin,  dass 
die  analoge  Anwendung  'Uw  verschiedene» 
Paragraphen  über  Sachdiehstahl  und  Sachbe- 
schädigung auf  die  Entziehung  vou  Energie 
nicht  die  mindeste  Schwierigkeit  macht,  die 
Rechtfertigung  meiner  Forderung,  der  Energie 
den  gleichen  strafrechtlichen  Schutz  angedeihen 
zu  lassen  wie  der  körperlichen  Sache  ? 

ich  Irene  mich,  das*  ich  bei  dieser  Forderung 
»4ch  in  Ueberohistiminung  befinde  mit  der  be- 
deutendsten naturwissenschaftlichen  Autorität, 
die  bisher  io  dieser  Frage  das  Wort  ergriffen 
hat,  mit  Professor  Oatwald.  Auch  er  verlangt 
den  gleichen  Schutz  der  Energie  in  ihren  ver- 
schieden*» Formen  wie  für  die  körperliche 
Sache.  Dagegen  theile  ich  seine  Ansicht  nicht, 
dass  dieser  Schutz  schon  durch  di-*  bestehenden 
Gesetze  gewährleistet  sei,  weil  .die  Energie  ln 
ihren  verschiedenen  Formen  alle  Kennzeichen 
einer  beweglichen  Raehe  in  juristischem  Sinne 
hat.*  Du  scheint  mir  nicht  richtig.  Du  geltende 
Rocht  verlangt  als  Substrat  de»  Delikte»  de» 
Diebstahls  and  der  Sachbeschädigung  eine 
körperliche  Sache  und  kann  dafür  ebenso  wenig 
wie  der  Physiker  für  deu  Begriff  des  Körper» 
auf  die  Kriterien,  die  Ostwald  selbst  »ngiebt, 
Masse,  Gewicht,  Volumen  verzichten. 

Selbst  dann,  wenn  die  Ostwald'sche  An- 
nahme richtig  wäre,  dass  Materie  und  Euergle 
In  ihrem  Wesen  nichts  verschiedenes  sind,  da»s 
die  Materie  nur  ein  Komplex  versch» 'dotier 
Energie  Ist,  würde  da*  nicht*  ändern  können 


da  du  geltende  Strafrecht  ehe»  einstweilen  den 
Schutz  seiner  Paragraphen  nur  dem  .Komplex 
verschiedener  Energie,*  den  wir  als  Materie 
bezeichnen,  zabllligt,  die  einzelne  Energieterm, 
Elektricität»  Wärme  oder  dergleichen  nicht  in 
gleicher  Weise  schützt.  Doch  iai  gerade  die 
Ostwald'sche  Anschauung  ein  wcrthvolle* 
Argument  dafür,  dass  wir  mit  dem  Schutz  der 
Elektricität  uns  sich!  auf  ein  ganz  neues  Gebiet 
begeben,  und  ganz  natürlich  Ist  «.»,  das*  gerade 
die  Energieform  der  EtektricitAt  den  Anvtasszn 
dieser  Verallgemeinerung  des  strafrechtlich«» 
Schutzes  giebt,  wel!  sie  diejenige  Energieform 
ist,  die  zuerst  Im  wirtbtcbaltiicbeD  Leben  loz- 
gelöst  von  ihren  Trägern  ein«  gewisse  Selbst- 
ständigkeit erlangt  hat. 

Wenn  wir  übrigen»  den  Rechtsschutz  der 
Energie  in  der  aligetnainiiteu  Form,  die  alle» 
denkbaren  Fällen  gerecht  wird,  durchführen 
wollen,  so  müssen  wir  auch  den  Fall  in  Betracht 
ziehen,  dass  die  Rechte  eines  Dritten  nicht 
durch  Entziehung,  sondern  durch  Zuführung 
von  Energie  geschädigt  worden,  wie  «,  li 
durch  unbefugte  Benutzung  einer  fremden  Kühl- 
Htilage,  oder  «e**«  darch  Oeffimog  der  »arg- 
lältlg  verschlossenen  Läden  eines  Eiskeller» 
Hier  liegt  gerade  in  der  geringen  Energie  der 
wirthsehafllhhe  Werth. 

Da*  wesentliche  Moment  ist  für  die  StraJ* 
barkeit  nach  dieser  Erwägung  nicht  die  Ent 
ziebaag  von  Energie,  sonder»  die  Veränderung 
eines  Enrrgirsostandes,  der  durch  die  Arbeit 
eines  dritten  tierbeigeführt  ist  und  dessen  Er- 
haltung für  ihn  ein  wirtschaftliches  Interesse 
bedeutet. 

Sollte  man  also  in  ganz  streng  logischer 
Weise  auch  dies«  Eingriffe  treffen  wollen,  so 
Hätten  wir  den  Dleb»i*hl*p*ragraph  etwa  wie 
folgt  iu  formaliren : . Wer  eine  fremde  bewegliche 
Sache  in  der  Absicht  wegnimmt,  dieselbe  sich 
rechtswidrig  anzuelgneu  oder  einen  F.nergie- 
zustand  unberechtigter  Weise  (ludert,  am  für 
sich  selbst  daraus  Nutzen  zu  ziehen,  wird  weg«» 
Diebstahl  mit  Gefängnis*  bestraft*.  Und  § SCÖ 
würde  etwa  so  lauten:  .Wer  vorsätzlich  und 
rechtswidrig  eine  fremde  Sache  oder  fremde 
Energie  beschädigt,  vergeudet  oder  zerstört, 
wird  mit  Geldstrafe  bis  **;  lütO  M oder  mit  (Je 
fängnlss  bis  zu  S Jahren  bestraft“. 

Ob  gerade  zu  der  strikten  Durchführung 
dieses  Gedankens  ein  praktisches  Bedürfnis» 
vorliegt,  wag«  ich  nicht  au  entscheiden;  da- 
gegen glaube  Ich,  dass  auch  ohne  Bcrückslchtf- 
gütig  die»«*  Falles  dem  bisherigen  unser  Rechts- 
bewosstsein  verletzenden  Zustand  ln  einfacher 
um!  gründlicherer  Weise  abgeh  rillen  werden  kenn 
nl»  durch  de»  Entwurf,  der  uns  heute  vorliegt, 
indem  wir  einfach,  unter  Verzicht  aof  Kiu- 
aetträokungen,  der  Energie  oder  «ei  es  auch 
nur  d«r  elektrischen  Arbeit  denselben  Schot* 
augedeihen  läse,  u wie  der  körperlichen  Sache, 
indem  wir  beispielsweise  Im  § 848  den  That- 
hcstanil  dahin  erweitern:  .Wer  eine  fremd« 
bewegliehe  Sache  oder  fremde  Energie  einem 
anderen  In  der  Absicht  wegnimmt,  dieselbe 
sich  rechtswidrig  zttxuelgnen  »der  für  «Ich  zu 
benutzen*,  und  ira  § 308:  .Wer  vorsätzlich  und 
rechtswidrig  eine  fremde  Sache  oder  fremde 
Energie  beschädigt  oder  zerstört,  wird  n.  ».  w.“ 

Am  Ende  meiner  Ausführungen  angeiangt, 
möchte  uh  noch  das  eine  hervothebeu  Der 
Entwarf  hat  nur  den  strafrechtlichen  Schutz 
der  elektrischen  Arbeit  im  Ange;  über  die 
Stellung,  welche  der  Energie lm  bürgerlichen 
Beeilt  eluxuräumen  ist,  sind  mit  Ausnahme  des 
( iesetzes  über  die  elektrischen  Maasseinhoiten 
überhaupt  noch  keine  Bestimmungen  getroffen. 
Auch  hier  wird  früher  »dar  später  die  Lücke 
miss  u füllen  sein.  Freilich  ist  die  Lücke  nicht 
so  fühlbar,  denn  1.  kann  man  sich  m bürger- 
lichen Recht  eher  mit  Analoga  helfen  als  im 
Strafrecht,  wo  das  absolut  unzulässig  ist, 
8.  wird  durch  das  Fehlen  der  Bestimmung  Im 
Clvllrecbt  das  Beebtsbewusstsein  de»  Volkes 
nicht  so  verletz»,  wie  durch  eine  Lücke  im  Straf- 
recht, wenn  eine  Handlung,  die  mich  allgemeinem 
Gefühl  sich  als  eine  verwerfliche  dat  stallt,  aus 
Mangel  an  einem  Gesetz  »trsüo»  gelassen  wer- 
den muss. 

Daher  ist  nicht  auffällig,  dass  sich  die 
Anerkennung  der  elektrischen  Arbeit  als  eines 
selbstständigen  Rocbtsgate*.  zuerst  im  Suaf- 
reebt  durchgerungen  hat.  Das  Civilrecbt  wird 
frllber  »der  später  folge». 

Die  ganze  Entwickelung  der  Menschheit 
drängt  hin  auf  einen  immer  schnelleren  Um* 
satz  der  Energie.  Mit  jedem  Jahre  erhöht 
sicii  dl«  Nutzbarmachung  und  wtrthscbaftliche 
Bedeutung  der  verschieden«»  Energieformen. 
Wahrend  im  Anfang  nur  der  Urquell  aller 
Energie,  dl«  ftoiinenwärme,  für  die  Menschen 
von  Bedeutung  war.  macht  sich  der  Mensch 
immer  neue  Formen  der  Energie  dienstbar,  di« 
Wärme  des  F«uer»,  das  künstliche  Licht  und 
die  mechanische  Arbeit.  Jis  der  griechische» 
Mythologie  bezeichnet  eine  rechtswidrige  Ent- 
ziehung von  Energie,  der  Funkendiebstahl  de« 


15.  Min  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


331 


Prometbcu»,  dein  Beginn  der  CtvillsaUon.  Immer 
höher  »teigt  iüi  die  Menschheit  die  Bedeutung 
der  verschiedenen  Energieformen  und  ihrer 
l’anndlungen.  Das  Hecht  aber  passt  »ich  in 
jeder  Kpoehe  den  veränderten  Bedürfnissen  an. 
Sein,-  Princlpleo  wurzeln  tief  und  unabänder- 
lich im  Bewusstsein  von  Hecht  und  Unrecht; 
.ihre  beständig  tauchen  neue  Vcrhtltniese  auf, 
aui  welche  die  Anwendung  dieser  Princlpien  an 
regeln  ist-  Und  so  stehen  auch  wir  am  Anfang 
rin«  solchen  netten  Kpoclie. 

Waren  früher  alle  Gesetze  auf  die  Land- 
virthschaft  und  die  Bedürfnisse  der  Onind- 
besitser  angeschnitten,  kam  dann  die  Gcldwlrth- 
Khafl  and  Moblllslrung  des  Besitzes,  io  sind 
wir  heute  dazu  gekommen,  dass  .Energie*  eines 
der  wichtigsten  RechtsgUter  ist.  Zuerst  wurde 
nun  der  Kreislauf  der  Energie,  wie  er  sich  im 
Wachsthum  der  Pflanze  darstellt,  auagenutxt, 
dann  trat  daau  die  mechanische  Arbeitskraft 
der  Tiilere  and  Menschen  and  jetat  wird  seit 
Verwendung  des  Dumpfe»  in  immer  schnellerem 
Tempo  die  potentielle  Energie  der  Kohle  und 
die  kinetische  Energie  der  Wasserkräfte  nus- 
trrmitit.  Die  Energie  wird,  losgelöst  von  Ihrer 
Beziehung  zum  Träger,  ein  selbstständige« 
Rrchtsgut,  das  im  Anfang  des  ‘JO.  Jahrhunderts 
gebieterisch  Schutz  fordert.  Diesem  Gedanken 
wird  ancb  die  deutsche  Gcsetagobung  Rechnung 
tragen  müssen. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 


■ flr  di«  in  dOwfr  Bpwlt«  «oOialteasn  Miltknilssfen 
ültsnunwl  di«  Kedaklion  k«iD«rl«j  vVrhindlirhkeil  I)i« 
V-r.nt«<inlK-hli«il  für  iti«  Rirhiiflieil  it«r  äiuheiluacsa 
iHwt  ledislk*  M den  kornweoiidrntsn  neitwt) 


J Stromsicherung  an  elektrischen 
Hahnsoagm. 

In  dem  Entwurf  za  den  Slcherbeltsvor- 
»chriflen  für  elektrische  Bahnanlagen,  welche 
der  Verband  Deutscher  Elektrotechniker  zur 
Zeit  bearbeitet,  heisst  ea  Io  § 19a: 

.Jeder  Wagen  muss  mindestens  eine  Hanpt- 
Mchening  für  die  motorischen  Tbelte  haben.* 

Aus  den  weiteren  Sätaen  diese*  Paragraphen 
geht  hervor,  dass  diese  Sicherung  sis  Blei- 
sicherosg  gedacht  ist. 

Es  erscheint  mir  daher  zweckmässig,  Be- 
trachtungen darüber  anzustelleo,  ob  die  Blei- 
Sicherung  für  den  motorischen  Theil  im  elektri- 
schen Wagen  im  Stande  ist,  das  au  erfüllen, 
was  die  Sicherheit» Vorschriften  von  ihr  ver- 
langen sollen. 

An  anderer  Stelle  genannter  Vorschriften 
und  »war  Ln  § II,  wo  von  der  Dlmensloniruog 
der  Wagenleltnngen  die  Rede  ist.  heisst  es, 
<!a*s  der  Querschnitt  aller  Leitungadrähte  inner 
halb  des  Fahrzeuges  nach  der  Norinalstrotn- 
stärke  der  vorgeschalteten  Sicherung  au  be- 
messen ist. 

Nun  giebt  es  im  Wagen  eigentlich  keine 
Normalalromstärke,  welche  dauernd  die  Wsgen- 
ieitongen  beansprucht,  und  kann  man  daher 
auch  nicht  von  einer  normalen  Stromstärke  Im 
Wagen  sprechen.  Eine  Bielsicherung  ist  zn 
ihrer  Wirkung  an  die  Stromwirme  gebunden, 
welche  stete  einige  Sekunden  den  Blei  streifen 
linrchtiiessen  inoss,  um  die  Schmeiswärmemengc 
zu  erzeugen. 

Es  ist  aber  bei  den  Wagen  nicht  die  Blei- 
sicherung die  empfindlichste  Lellungsstelle,  wie 
1-es  bei  stationären  Lichtanlagen  der  Fall  ist, 
soodern  die  Kontsktfilche  zwischen  Fahrdraht 
und  Wugenknntakt  stellt  Im  Bahnhetrlehe  den 
gefährlichen  Punkt  der  Leitung  dar,  wenn  bei- 
spielsweise beim  Anfahren  des  Motorwagens 
die  Stromstärke  Übermässig  steigt. 

Die  geringe  Berührungsfläche  zwischen 
Wagrnkontakt  und  Fahrdraht  hat  nur  dann 
seine  Berechtigung,  wenn  man  einmal  genügend 
Oeiegenheit  . ur  Abkühlung  der  berührten 
Flächen  giebt,  und  andererseits  die  Berührungs- 
flächen sehr  oft  wechselt.  Nur  unter  diesen 
Voraussetzungen  bewährt  sich  die  Kontaktstelle, 
weiche  stets  eine  Ausnahmestellung  gegenüber 
dm  fibltchen  Installatlonsgepltogenheiten  dar- 
stellt 

Es  ist  daher  erklärlich,  dass  man  bei  Be- 
stimmung der  Sicherung  auf  dir»en  schwachen 
Punkt  Rücksicht  nehmen  and  die  aus  Sicher 
beitsgriinden  an  fordernde  Schutzvorrichtung 
hiernach  konatruiren  muss. 

Der  Inhalt  der  Sicherheitsvorschriften  be- 
zieht sich  nicht  alluin  auf  die  Fenersicherheit 
des  Wagens,  sondern  auch  auf  den  statischen 
Ziutand  der  Leitungsanlagc.  Bier  wird  ver- 
lauft. dass  der  Fahrdraht  mit  einer  dreifachen 
Sicherheit  an  montiren  Ist 

Man  steile  sich  nun  folgenden  Fall  Tor, 
»sicher  geeignet  lat  die  Wahl  der  Sicherung 
näher  an  präclsiren 


Wenn  ein  Wagen  mit  Kuraachiusu  unfabren 
soll,  so  wird  beim  Einschalten  eine  fibemormale 
oder  Kurzscblassstromsiärke  vom  Fahrdraht 
Uber  den  Wagenkontakt  durch  die  Leitungen 
de»  Wagens  u.  a.  w.  zur  Erde  gehen.  Es  worden 
je  nach  der  Stärke  der  Wagenbleialcherung 
einige  Sekunden  vergehen,  bl*  die  Bleisicherung 
äbscbmilzt  und  sowohl  die  Wagenleituogen  als 
den  Fahrdraht  und  die  Znleitungskabel  von  der 
Koraschlussstromslärke  befreien. 

Diese  Z»lt  Indessen  kann  vollständig  hin- 
reichen,  um  Holzgegenstände  Innerhalb  des 
Wagens  zu  entxündnn,  und  was  noch  viel 
schlimmer  ist,  den  Fahrdraht  an  der  Kontakt- 
stelle derartig  zu  erwärmen,  dass  er  zunächst 
an  Festigkeit  verliert,  und  eventuell  auch  an 
der  Kontaktstelle  abschmilzt. 

Die  dann  auftretenden  Folgen  sind  nicht  mit 
denjenigen  Vorsichtsmaassregeln  au  vereinigen, 
welche  die  Sicherheit«  Vorschriften  erreichen 
wollen,  denn  der  herabfalletide  Fahrdraht  kann 
m>-chanlsche  und  auch  elektrische  Störungen, 
welche  die  Sicherheit  des  Menschen  und  der 
maschinellen  Anisgen  gefährden,  hervomifen. 

Die  für  die  Bleistchenmg  maassgebende 
Stromstärke  muss  der  grossen  Anrahrstrom- 
•tärke  glelchgcuommcn  werden.  Es  würden 
also  auch  die  Leitungen  nach  den  Sleherhelts- 
vorachriften  fflr  die  Anlahrstromstärke  an  be- 
messen nein,  was  wiederum  eine  Erschwerung 
der  Installation  bedeutet,  weil  man  nach  den 
Erfahrungen  der  Präzis  mit  der  Dimetitionlrung 
der  Leitungen  durch  mittleren  Fahrstrom  aus- 
kommt. Das  Anf  ahren  des  Wagens  erfolgt  nur 
immer  in  gewissen  Zwischenräutneo,  sodass 
eine  etwaige  Ueberlastung  der  Leitungen  durch 
den  längere  Zeit  folgenden  Fahrstrom  und  auch 
durch  die  zeitweise  erfolgende-  Stromlosigkeit 
des  Wagen»  beim  Auslaut  wieder  ausgeglichen 
wird. 

Es  erscheint  mir  daher  nicht  ralhsam,  ein- 
mal die  Blelsicherung  nach  den  Draht<jaer- 
sebnitteo  an  bemessen,  und  andererseits  die 
DTahtijaerschnitte  nach  der  Bleisicherung. 

Gans  anders  gestaltet  sich  das  Bild,  wenn 
man  an  Steile  der  Bielsicherungen  in  Wsgen- 
stromkreUee  Maximaluusschalter  verwendet. 

Mau  konstruirt  bekanntlich  den  Slsrkstrom- 
selbstauaschalter  für  elue  etwa»  grössere  Strom- 
stärke als  diejenige,  welche  beim  Anfahren  des 
betreffenden  Wagens  gebraucht  wird,  und  man 
muss  als  Anfahrstrnmstärke  diejenige  au  Grunde 
legen,  welche  nu  der  ungünstigsten  Stelle  in 
Betracht  kommt,  d.  h.  also  diejenige,  weiche  der 
Wagen  auf  einer  ln  Steigung  gelegenen  Halte- 
stelle braucht. 

Der  Selbstausschalter  wird  nun  au»»prttigen, 
sobald  seine  Au»lft»e*trom»tärke  überschritten 
wird,  und  zwar  erfolgt  dieses  Ausspringen,  wie 
bereits  erwähnt,  momentan.  Es  kann  daher  von 
einer  Erwärmung  der  Kontaktstelle  zwischen 
Fahrdraht  und  Wagenkontakt  nicht  mehr  die 
Rede  »ein,  und  diejenigen  Zufälligkeiten,  welche 
von  diesem  Umstand  abhängig  sind,  wie  Nach- 
lässen der  Zugfestigkeit,  Weichwerden  de«  Fahr- 
drahtes und  Abschinelxeu  des  Fshidrahte»  an 
der  Bertthrnugsstelie,  werden  vermieden. 

Die  mit  den  Wagenautomaten  gemachten 
praktischen  Erfahrungen  sind  günstige  und 
vollkommene. 

Es  erscheint  mir  daher  äusnersl  wichtig, 
das«  man  für  den  Motorstromkreis  nla  Sicherung 
an  Steile  der  Betriehsbleisicheiuog  den  auto- 
matischen Ausschalter  vorschreibt,  da  die  Kon- 
struktion durchaus  zuverlässiger  Apparat«  nun- 
mehr In  einwandfreier  Weise  vnrliegt,  dagegen 
die  Bleiftifherung  nach  dem  Vnrgeaagten  In 
jedem  Stromkreis  entbehrlich  wird,  d.  h.  über- 
haupt nicht  zur  Funktion  kommt,  io  welchem 
ein  automatischer  Ausschalter  die  momentane 
Unterbrechung  au  hoher  Stromstärken  Uber- 
nimmt. 

Die  automatischen  Au«  schaltet  müssen 
selbstverständlich  an  solchen  Stellen  rnontirt 
werdeD,  wo  sie  dem  Publikum  nicht  leicht  er- 
reichbar sind  nnd  auch  die  Funkenersrhninung 
heim  Fnnktioniren  nicht  beunruhigend  auf  die 
Fahrgäste  wirkt.  Sie  müssen  ferner  im  Inler- 
eese  der  Durchführung  eines  ungehinderten 
Betriebe»  dem  Wagenführer  leicht  erreichbar 
sein,  sodas-  die  Schliessung  des  Stromkreise» 
nach  einem  durch  irgend  einen  Zufall  veran- 
lassten  Funktioniren  der  Apparate  ohne  Zeit- 
aufwand vor  sich  geben  kann. 

1/6 liieren  Vortitel!  haben  eben  die  Apparate 
gegenüber  den  Bleisichcrungen,  zu  den  n Er- 
setzung immer  Zeit  zum  Hervorsuchen  und 
Einsetzen  neuer  Streifen  oder  Patronen  erforder- 
lich ist,  voraus,  und  damit  gewähren  sie  dem 
Wagen  stete  Belriebsfiitigkeit.  Es  empfiehlt 
zielt  daher  überhaupt  die  Slromzuleiturig  vom 
Stromabnehmer  nach  jedem  Kontroller  durch 
einen  besonderen  Automaten  au  sichern,  welcher 
alsdann  stets  vom  Fahrerstände  leicht  erreich- 
bar neben  seinem  Kontroller  nngeordnet  werden 
kann. 


Nebenbei  sei  bemerkt,  dass  et  der  neueren 
Technik  bereits  gelungen  ist,  automatische  Aus 
Schalter  zu  konatruiren,  welche  mit  einer  Selbst- 
sperrung gegen  verfrühten  Elnsebalten,  d.  h.  bei 
etwa  noch  bestehendem  Kurzschluss,  versehen 
sind.  Alle  diese  Umstände  sprechen  entschie- 
den dafttr,  dass  die  Anwendung  von  Bleisichc- 
rungen an  Motorwagen  veraltet  ist  and  ihren 
Zweck  nicht  erfüllt  und  dass  im  Interesse  der 
Betriebssicherheit  und  de»  Schutze*  von  Per- 
sonen und  Sachen  die  Vorschrift  der  Anbrin- 
gung von  automatischen  Ausschaltern  auf  den 
Motorwagen  dringend  erforderlich  Ist- 

Dresden,  S8.  2.  1900.  Max  .Schiemann. 

|Wf  Lage  der  Starkstromindustrie 
in  Oesterreich  Ungarn. 

Der  Artikel  unter  obigem  Titel  im  Heft  6 
der  „ETZ*  hat  mit  Ausnahme  der  Erwähnung, 
dass  das  Aktienkapital  unserer  Finna  4 MiU, 
Kronen  beträgt,  die  Leistungen  unserer  Fabrik 
nicht  erwähnt,  obwohl  dieselbe  zu  den  leistungs- 
fähigsten und  bekanntesten  der  elektrotechni- 
schen Branche  In  Oesterreich  gehört  Die  Ein- 
richtung der  elektrischen  Centrale  in  Prag  mit 
6 Dreiphasengeueratnren  k 1000  I*S  mit  den  zu- 
gehörigen Bahnnnterstationen  mit  rotirenden 
Umformern  von  7T0  nnd  800  PS  ward«  von  uns 
im  Laufe  des  Vorjahre»  erbaut  und  ln  Betrieb 
gesetat.  Die  Centrale  in  Smicbow  wurde  von 
ans  bedeutend  vergrössert , ebenso  ist  die 
Centrale  in  Kladne,  dem  Ceolrum  der  böhmi- 
schen Eisen-  und  Kohleuindustrie  mit  drei 
Aggregaten  k 100  PS  im  Vorjahre  von  ans 
fnrtigge*  teilt  worden.  Von  uns  wurden  ferner 
die  elektrisch  - maschinellen  Einrichtungen  der 
Centralen  in  Zwickau  i.  B.,  am  Semmering  und 
einer  Zahl  von  grossen  Kraftübertragung»-  and 
Verthcilungsanlagen  für  Bergwerke,  Hülten- 
und  Eisenwerke  durchgeführt.  Wir  lieferten 
aucli  Im  Vorjahre  die  elektrischen  Einrichtungen 
iür  eine  Anzahl  grösserer  Centralen  nach  Eng- 
land, Spanien,  Russland  and  Holland  und  sind 
jetzt  auch  mit  der  Einrichtung  einer  grösseren 
Wechselstromcontril«  in  Australien  betraut. 
Die  in  unseren  Werkstätten  fahrlrlrten  Hebe- 
zeuge, insbesondere  l-sufkrnhne,  von  denen  wir 
im  Vorjahre  cä  rio  Stück  bis  zu  50  t Tragkraft 
erzeugten  und  dem  Betriebe  Übergaben,  erfreuen 
stell  eines  Weltrates.  Es  hiessc  daher  der  elek- 
trotechnischen Starkstromindustrie,  der  übrigen 
elektrotechnischen  Fachwelt  gegenüber,  In 
Oesterreich  ein  Unrecht  anthun,  wenn  man  den 
Namen  unserer  Firma  bei  der  Entwickelung 
der  elektrotechnischen  Industrie  In  Oesterreich 
überhaupt  nicht  erwähnt. 

Prag-Vysoian,  1.  1.  00 
Elcktriei täts - A.-G.  vorm.  Kolben  & Co. 


(i Wessschaitumg  fitr  Hochspannungs- 
anlagen. 

In  Heft  * der  ,ETZ*  erhebt  Herr  F.  Wid- 
mann,  Nürnberg,  einige  Einwendungen  gegen 
die  von  mir  angegebene  Measschaltung  für  Iloch- 
spatmungsan  lagen. 

Dass  die  Spnmiungsme*sung  an  einem  Theile 
der  Ankerwickelang  bei  ungenauer  Montage,  d.  h. 
ungleichem  Luitabstand  nicht  absolut  genau  ist, 
wird  ohne  Weiteres  zugegeben.  Da»  ist  jedoch 
für  die  Praxis  von  geringer  Bedeutung,  denn 
einerseits  ist  bei  Maschinen  mit  grossem  Luft- 
abstand  und  stark  gesättigten  Magnetschenkeln 
bei  einlgermassen  genauer  Montage  die  Ab- 
weichung nur  gering,  andererseits  sber  ist  die 
Bpnnnnngsmessuog  an  den  elnselnen  Maschinen 
nur  von  untergeordneter  Bedeutung,  da  nicht 
die  Maschlnenapannung  für  die  Spannungs- 
regulirung  maasagebiieh  lat,  »oudern  die  se- 
kundäre Netzspannung,  die  an  einzelnen  Speise- 
punkten dea  Niedcrspannnngsnetzes  gemessen 
wird.  Itn  Uebrigen  kann  Jedoch  jede  Ünge- 
oaulgke.it  bei  meiner  Schaltung  vollständig  ver- 
mieden werden,  wenn  nicht  eine,  sondern  zwei, 
oder  noch  besser  vier  Meatsputen  verwendet 
werden,  die  auf  den  Umfang  der  Maschine 
gtelrhiiiäsalg  vertheilt  sind  una  hinter  einander 
geschaltet  »erden. 

Die  durch  Streuung  entstehende  Un- 
genanlgkeit  bei  der  Anordnung  Fig.  8 meines 
Aufsatses  («ETZ*  1909  S.  898)  Ist  praktisch 
gänzlich  belanglos.  Uebrigen*  ist  Herr  Wid- 
inann  im  Irrthum,  wenn  er  glaubt,  dass  die 
Anordnung  Fig.  8 die  Regel  bildet ; diese 
Anordnung  wird  vielmehr  nur  bei  schnell 
laufenden  Maschinen  angewendet,  während  bei 
langsam  laufenden  Maschinen  stets  eine  ganze 
Spule  für  die  Messschnllung  benutzt  wird. 

Der  Einwand  des  Herrn  Widmann,  Ich 
müsste  bei  meiner  Schaltnng  die  Zuleitung  zn 
den  Amperemetem  für  den  vollen  Maschinen- 
ström  dimenaioniren,  ist  nicht  stichhaltig,  denn 
durch  entsprechende  Wahl  dea  Uebersetzong«- 
Verhältnisses  des  Transformator»  kann  ich  dem 
Meaastrom  jeden  beliebigen  Werth  geben. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  11 


16.  März  1900. 


Disi  durch  dl»  von  Herrn  Wldmann  in 
Flg.91  LETZ*  1900  S.  165)  dargestellte  Schaltung 
gleichfalls  eine  ungefährliche  Bedienung  der 
■Schaltanlagen  erreicht  wird,  lat  bekannt,  doch 
i*t  hierbei  die  Genauigkeit  der  Wattmessung 
nicht  ein  wand*  frei,  infolge  der  durch  die  fitrom- 
und  Spannunga-Meaatranaformatoreu  erzeugten 
Phaeen Verschiebung.  Da»»  meine  Schaltung  den 
Vorzug  der  Einfachheit  für  «ich  hat,  lehrt  ein 
Bliek  auf  da»  Rchaltungaschema. 

Vor  Allem  mtu  darauf  hingewiesen  werden, 
dae»  meine  Schaltung  von  der  Finna  Lahmerer 
nicht  wegen  Ihrer  Billigkeit  angenommen  wird, 
aondem  wegen  Ihrer  hohen  Betriebssicher 
heit,  die  durch  den  Fortfall  der  für  Hochspan- 
nung gewickelten  Meastranaiormatoren  be- 
dingt lat. 

Frankfurt  a.  M.,  8.  3.  00.  L.  Schüler. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Akkumulatoren  - uad  ElektricitAUwerke- 
A.-O.  vorm.  W.  A.  Boom  & Co.  im  Berlin.  In 
der  am  4.  Mira  c.  ataitgehabten  Aufaichtsraths- 
sitzung  wurde  die  Bilanz  vorgelegt.  Dieselbe 
ergiebt  incl.  Vortrag  aus  dem  Vorjahre  von 
114  836  M,  einen  Reingewinn  von  688  113  M (im 
Vorjahre  514  004  M)  nach  Abschreibungen  von 
181 645  M (1.  V.  08082  M).  Der  auf  den  7.  April  c. 
«iuzuberufenden  Generalversammlung  wird  vor- 
geachlagen : 11%  Dividende  (I.  V.  1 1 %)  auf  daa 
erhöhte  Aktienkapital  au  genehmigen,  der 
ordentlichen  Reserve  SO  713  M (L  V.  24  941  M), 
der  Specialreserve  60  000  M (1.  V.  lUOOüü  Ml, 
dem  Arbeiterunterstütaurigefunds  1000O  M (1.  V. 
10000  Ml  zuzuweiacn,  108  736  M für  Tantiemen 
an  Aufstchtsrath,  Vorstand  und  Gratifikationen 
au  verwenden,  »owle  16154  M (l.  V.  18  886  M) 
auf  neue  Rechnung  vorsutragen. 

Leipziger  Elektricitfttawerke.  Der  fünfte 
OeacblfU bericht  für  da»  Jahr  1699  konatatirt 
weitere  normale  Entwickelung  der  Werke  Der 
Anncbluaawertb  lat  um  159%  gestiegen,  von 
86  888.28  HW  aul  42  169  HW.  Am  31.  Dezember 
1899  waren  47  461  Glühlampen  von  8—60  HK, 
1726  Bogenlampen  von  8-40  A,  896  Elektro- 
motoren von  n,8— 16  PS  (zusammen  £9 1 .2»  PS) 
und  9U2  sonstige  Anschlüsse  von  1—220  HW 
(zusammen  3238.06  UW)  angesehlossen.  Hieran 
»iud  681  Hausanscblüase  mit  911  Konsumenten 
und  1066  Elektricitltsskhlcrn  betheiligt.  Der 
Stromkonsum  stieg  um  90.7%;  an  die  Konsu- 
menten wurden  nutzbar  abgegeben:  8085  928  UW- 
Stnnden  für  Licht,  und  4 680591  UW-Stunden 
für  Kraft,  zusammen  19766  590  HW-Rmnden 
(exkL  de»  eigenen  Bedarfs!.  Anfangs  September 
vorigen  Jahre»  wurde  eine  neue  600-pferdige 
Dampfmaschine  nebst  Dynamo  und  9 neue 
Kessel  nebst  Zubehör  In  Betrieb  genommen. 
Daa  neue  Verwaltungsgebäude  neben  der  Haupt- 
station an  der  Eutritzscher  Strasae  wurde  Mitte 
August  v.  J.  bezogen.  EinTfaei!  des  ehemaligen 
l’leisaenburg-Areals  wurde  mit  einem  dem  zu- 
künftigen Bedarf  entsprechenden  starken  Kabel- 
nd» versehen  und  einige  kleinere  Erweiterungen 
durch  Verlegung  von  4 neuen  Hauptkabeln  und 
3 neuen  Verthellungsstreekeu  ausgefübrt.  Es 
wurden  73  neue  Uausaoschlüsae  hergestellt. 
Die  Gesammtlttnge  des  K abelnetxe*  ist  997647.63  ro . 
Der  Gesammtwerth  der  bis  jetzt  ausgeführten 
Anlagen  und  Anschaffungen  betrug  3989968,68. 
Mark. 

Das  Bnittoertrügniss,  von  weichem  die  Stadt 
Leipzig  ver tragsmässig  16%%  erhalt,  belauft 
sich  auf  624  496^24  M und  umfasst  die  Einnahmen 
aus  Stromlieferung,  Zahlermielhen,  Hausan- 
scblussrabatten  und  Anlagen-PrüfungsgebUtiren, 
abzüglich  der  an  die  Konsumenten  gewahrten 
Rabatte  im  Gcsammtbetrage  von  49 166^86  M und 
uneinbringlichen  Forderungen  Im  Betrage  von 
886.91  M.  Die  an  die  Stadt  Leipzig  ausser 
den  Pachtzinsen  lür  die  beiden  Grundstücke 
— demnach  bezahlten,  bzw.  noch  zu  zahlenden 
Abgaben  beziffern  sich  auf  107  416,37  M. 

Der  eigentliche  Bruttogewinn  aus  dem  Pncht- 
vcrhAltuiss  mit  Siemens  & lUUkr  A.-G.  und 
aus  den  sonstigen  Einnahmen  bellult  eich  zu- 
züglich 2562,63  M Vortrag  aus  dem  Vorjahre  auf 
381  67646  M.  Drin  Absehreibungskonto  sollen 
91  18642  M und  dem  Aktientflgungsfondskonto 
64  500  M zugeführt  werden;  aas  Erneuerungs- 
londskouto  wird  mH  18  98747  M bedacht,  wah- 
rend es  andererseits  zum  ersten  Male,  und  zwar 
mit  164346  M behufs  Auswechselung  einer  Strecke 
korrodirter  Kabul  In  Anspruch  genommen  wor- 
den Ist.  Nach  Abzug  vorstehender  Abschrei- 
bungen und  Rückstellungen,  sowie  unter  Be- 
rücksichtigung eines  Kursverlostes  der  ln 


KURSBEWEGUNG. 


S 

tlJ« 

a 

B 

I 

3 

1 

Kars« 

11  m ai  • 

1 

O 

1 N 

'£ 

8e*i  J 

1.  Jan.  d.  J.  { R*Hefcu»ocfe* 

NfcwWr  ifiedrir  üftcl»- 1- . . 

•K»r  rt*r  rt*r  «er 

Akkumulatorenfabrik  A.-U.  Berlin 

büß 

1.  7. 

10 

189,50 

144,- 

189,76 

14040 

140.— 

A.-G.Elektr.- Werke  vorm.  Kummer  A Co,  Dresden 

■o 

1. 1. 

11 

148,50 

153,50 

14840 

160.80 

149,- 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

74 

1.  1. 

24 

880,- 

391,—! 

884  50 

386,- 

884,75 

A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin 

2,6 

1. 1. 

10 

181,75 

1 204 — 

194,- 

196,- 

194- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berltu  . . 

80 

1.  7. 

16 

249,75 

281,80 

249.76 

25426 

248,75 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frca. 

16 

L Li 

12 

158,— 

1 185,- 

1U040 

162,- 

161,- 

Berliner  Elektrizitätswerke  ......... 

25,2 

L 7. 

IS 

207,50 

' 219,50 

30740 

» 840  20740 

Berliner  Ma»chlneub.A,-G.  vorm.  L-Schwartzkopff 

104 

L 7. 

IS»/* 

228,- 

254- 

24740 

250.10  260.10 

(’ontlnentaie  Oes.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 

32 

1.  4. 

7 

114,- 

121,76  116,- 

116,- 

— 

Elek tricltats- A.-G.  Helioa,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

| 17 

11 

158,- 

160,60 

15640 

156.75 

156.8<i 

ElektriciUUi-A.-G.  vorm -SchuckertACo., Nürnberg 

49 

1.  4. 

16 

aad,— 

240,6.» 

232,- 

23J, — 

232- 

Gesellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

15.  5. 

9 

61,— 

1 63,90 

öl.*“ 

63,25 

61,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  1. 

10 

160,- 

158,26 

150,- 

161,75 

150, 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

99.- 

103,90 

99,75 

100,25 

99.75 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80 

1.  7. 

6 

131.75 

138,75 

131,75 

| 13240 

181 ,75 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7Vl 

132  60 

137,75 

182,75 

! 184-, 

132,76 

Allgemeine  Lokal-  und  Rtrassenbahngesellschaft 

15 

1.  1. 

10 

175  26 

183,25 

17640 

1 179.- 

178,40 

Gesellschaft  für  elektr.  Uoch-a.Uutergrundbahnen 

1K5 

1.  1. 

4 

Ufi,—  | 

120,40 

119,- 

11940 

119.— 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  .... 

6,048 

1.  1- 

6% 

141, — 

144- 

141,- 

143,- 

141.- 

Breslauer  elektrische  Strasaeubahn 

8,16 

1.  1. 

8 

175,50 

18460 

178.— 

17840 

178,- 

Hamburger  Strasseubahn 

16 

1.  1. 

8 

179,75! 

18640 

179,75 1 

181,25 

181,— 

Grosse  Berliner  Strasse« bahn- Gesellschaft  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

97,126 

SO 

1.  1. 
1.  10. 

10'/i 

6 

218JB 

116,— 

226Ä5 

11940 

219,70 

116,— 

22175 

116,50 

221,75 

116,- 

Union  EleklricItäie-GeeeUschaft 

18 

1.  1. 

12 

168,- 

168,50 

150,-1 

161,76 

161,75 

Akkum.-  u.  Elektr.- Werke  vorm. W.A.  Boese&Co. 

6 

1.  1- 

11 

136,- 

138,901 

136,- 

188,40 

18640 

Siemens  & Halske  A.-G 

46 

1.  & 

10 

177,— 

180,50 

in,— 

178.- 

177,26 

Strasseubahn  Hannover 

24 

1.  1., 

«% 

103,30 

108,75 

107,- 

107,75 

107,10 

Elektra  A--G.  zu  Dresden 

6 

1.  4.1 

4 

91,601 

99,6o 

9140 

96,40 

92, — 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 

6 

1.  1. 

— 

128,50 

131.— { 

12840 

129,50 

198,50 

31/tprozentigen  preussischen  Konsols  angelegten 
Fond*  ltn  Betrage  von  18  77740  M ergiebt  sich 
ein  Reingewinn  von  198974.76  M;  hiervon  fl  leasen 
982041  Min  den  Reservefonds,  wahrend  27  266(74  M 
als  Tantiemen  an  Aufslchtsratb,  Vorstand  und 
Beamte  vertheilt  werden.  Ala  Dividende  werden 
167  600  M (=  6 Vs%  von  8 MUL  M)  verwendet 
und  auf  neue  Rechnung  8666.41  M vorgetragen. 

In  der  Generalversammlung  vom  17.  Marx  v.  J. 
wurden  die  aus  dem  Aufsichtarathc  turnus- 
massig  ausaeheldeude.u  Herren  Direktor  C.  Erleb, 
Berlin,  Direktor  M.  Uuth,  I /einzig,  und  Fabrik- 
besitzer 0.  Müller,  Leipzig,  als  Aufsichtsraths- 
mltglleder  wirderguwlblt. 

Schliesslich  wird  bemerkt,  dass  bereits  im 
Januar  1899  mit  dem  Rathe  der  Stadt  Leipzig 
wegen  Modifikation  des  Prelstarifs  für  clek 
trisehen  Strom  und  damit  zusammenhängender 
Aeuderung  des  Konceesionsvertrages  Verhand- 
lungen angeknüpft  wurden,  die  aber  bia  jetzt 
noch  nicht  zu  einem  Resultate  geführt  haben. 

Die  Bilanz  weist  die  folgenden  Posten  auf; 
An  Aktiven:  Gebiu<te-Komo  588019,00  M.  Mo- 
toren- Konto  541  67648  M,  Dynamomaschinen 
Konto  2S6  760  M,  Drehstrom'Umformer  Konto 
77 BOOM,  Akkumulatorcn-Anlage-Konto  21745H.99 
Mark,  Apparate-Konto  171  16148  M,  LatiorsKe 
riums  Konto  13881,98  M,  Mobiliar  Konto  16365,97 
Mark,  Oeffentlicbes  Beleuchtungskonto  27  392,55 
Mark,  Kabelnelz-Kunto  1887  870.87  M,  Elektrici- 
tatszJthler-Konto  202474,41  M,  Debltoren-Konto 
581463,27  M.  Kassa  Konto  10981,91  M.  Effekten* 
Konlo  44668644  M,  Tilgungsfonds-F.ffekten-Konlo 
137  623,40  M.  Erneueruiigsfondt-Effekten-Koiito 
48  312  M.  Zusammen  5166081,10  M. 

An  Passiven:  Aktienkapital  8(00  009  M, 

Erueuerungsfond»  67 102  62  M,  Tilgungsfonds 
192996,16  M.  Abschreibung  828  205.73  M,  Re- 
servefonds 125 179.82  M,  Dividenden  1650,90  M, 
Kreditorenkonto  1 265910,11  M.  Gewinn-  und  Ver- 
lustkonto (Reingewinn)  198974,76  M.  zusammen 
6165021,10  M. 

Aus  der  Stromlieferung  u.  s.  w.  wurden  die 
lolgnuden  Einnahmen  erzielt:  Stromlieferung 
659 186,68  M,  Zütilermiethc  25  097,33  M,  Hausan- 
-chlussrabatte  1791  M,  AnUgeiiprtlfungsgebühren 
8106,50  M,  zusammen  604  650,51  M Hiervon 
gehen  ab  für  BetrlebsfUhrung  Siemens  & Hsiake 
204  816,43  M,  Rabatte  u.  s.  w.  COn62.27  M,  sodaas 
349  681,81  verbleiben,  oder  unter  Hinzurechnung 
de«  Vortrages  (2562,53)  und  der  Zinsen  von 
Effekten  (29  421  M),  im  Ganzen  381675,35  M. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  10.  Mftrz  1900- 
Das  Hauptinteresse  der  Börse  wurde,  in  der 
Berichtawoche  von  dem  abermaligen  erheblichen 
Rückgang  unserer  erstklassigen  Anleihen  in 
Anspruch  genommen.  Maas -gebend  hierfür 

«ind  eine  ganze  Anzahl  von  Gründen:  Zunichst 
einmal  die  Emission  von  42  MiU.  M 3%-procen- 
tiger  Bayerischer  Anleihe  zu  9340,  daun  das 
Andauern  der  Ungewissheit,  ob  und  In  welcher 
Höhe  das  Reich  mit  Ansprüchen  au  den  Geld 
markt  hernntreten  wird,  ferner  immer  wieder 
da»  Beatrehen  de»  Prlvatpublikuma,  sich  die 
Mittel  zum  Kaut  von  Kaaaa  - Industrlewerthen 
durch  Verkauf  festverzinslicher  Alltagepapiere 
zu  verschaffen,  und  schliesslich  der  »len  — 
hauptsächlich  im  Hinblick  auf  die  englische 
Kriegsiuileihe  — wieder  versteifende  Geldsland 
bringt  fortgesetzt  neue  Waare  an  den  Markt, 
die  nur  zu  erheblich  niedrigeren  Kursen  Auf- 
nahme findet;  so  gab  iK-ispielwelse  3 % - pro 
rentige  Reicbsanicihe  von  97.25  auf  95, 9n  und 
8 • procentlge  Relrhsnnleihe  von  86-80  nul  86.2 1 
nach. 

Das  Gi-schfift  hielt  sich  in  engen  Grenzen 
und  -Ile  Tendenz  war  allgemein  matt.  Der 
Geldmarkt  hat  sieh,  wie  bereit»  erwähnt,  weiter 
versteift:  Privatdiskunt  6%% 

General  Electric  Co.  125% 

Metalle:  Chilikupfer  . Latr.  78.  6 — . 

Zinn  ....  Letz  150  —.—. 
Zinnplatten  Latr.  — 16  — 

Zink Lstr.  29  2 6 

Zinkplatten  Lstr.  26  16.  — . 

Biel Lstr.  16  18.  9 

Kautachuk  fein  Para:  4 sh.  5|  d. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bnnderabdrücke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegon  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
»ind.  Den  Verfassern  von  OriginalbeitrAgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  de»  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be:  Ein- 
semlung  des  Manu-krip.es  niitgethi-ili  wirst. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  SonderalMlrücken  oder  Heften  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  10.  März  1900. 


Für  dis  EadakUpa  1 srantwortlivbi  JaL  H.  Wast  in  Klsrliju.  — Vurlag  von  J ulius  nprlngar  ia  Bastln  mul  R Oldaahaarg  in  Münchs«. 


22.  März  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


298 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(CaatralbUtt  für  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


V*rW| : Julia*  &frt*g«r  I«  ftsrUn  ur>l  ft.  Oliesfcoiirg  In  ■ünoU«. 
Ration:  fllntert  K*yp  m4MN.  «Mt 

EzpsdlUue  nur  ta  B«rlln.  N 84  McTibljauplst«  3 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  «larth  «1*»  BuchtiandaL  di«  Fast  ilViHt-Zoitunir»- 
Prr;»li«t«  N**.  2378»  **rh  von  «l«*r  niiters«icluivtrti 
Vor Ugslian  Hang  «um  Pr«*««  von  M.  SÄX, — (tMCk  «f^si 
Ausland  mit  itrrtifAH/ecMag)  für  den  Jslirgang  bsaogen 

wetten. 

ANZEIGEN  werden  von  der  antenceirhneten  Verlng*- 
fenuciluug,  i<iwt«  von  allen  soliden  AnieigogssctiAftdt 
nun  Freue  «on  40  Pf.  für  dl«  4geft|mltenu  Potitiaile  *n- 
genommen. 

Bei  jährlich  6 J8  zJrt  fitf  innligsr  AnEnslime 

haftet  ui*  Mb  to  ih>  a ä>  Pt 

ätcllegesache  wenlen  bei  direkter  Aulgnb«  mit  ‘JJ  PC  ftlr 
tü«  Ztil«  berechnst. 

BEILAGEN  wenlen  nselt  Vereinbarung  bvigufUgt. 


All«  MiUboliungsu,  wtleho  den  Versand  der  Zeitschrift, 
«lie  Ansesgen  oder  sotrntif«  g*«<th&nii«h*  Fragst»  bo- 
treffen,  sind  »UMchliessliob  ru  richten  «n  die 

Veriacabuchhaadiunr  von  JULIUS  BPR1HOEH  in  BsxUb 

N.  Ü4,  MonbijoupUt«  JL 

''  »•)"*cA»«sii ntr  /H  61«  rWiyrsa|i - Idrtm  ,V*v«««r.  AuH<m 


Inhalt. 

.Va^ddnscS:  aer  mit  (Jmallenamgabe,  «ad  bei  Originalem  kein 
m« r mit  atntkmigwg  der  Redaktion  geeimti* t) 


Kondacbui-  8.  233. 

l'ebrr  den  I ntrmcblrd  «wisch  r-a  stetiger  and  anstetiger 

Msgnettslrniig  Von  E.  Gum  l ich  and  Erleb  Sehmidt. 
S 230 

Die  ioadreanx  • fUittrrbilrat*  bei  niederer  S|Muinnng. 
Von  Dr.  G.  Langbein.  8.  Z*L 

l eber  elae  ne«e  ß/mtgennihre  mit  Emst  Pahst*  Anti- 
kathode Von  r.  K o r 1 b su  na,  K . 237 

t.lelrhreltiges  Trlrgrnpbtren  and  Telephonlrea  aaf einer 
Leitung,  besonder«  Im  Hetrtebe  der  Berliner  Eener- 
wehr-  Von  F.  Wal  loch.  N.  237. 

Fortschritte  der  Physik.  8 240  L'etwr  «in  Vakuum 
clektroekop.  — Usbsr  Aua«*r«hlnng  atntuclisr  Elek- 
tncit&t  au*  Spit**o.  — Usbar  d«n  Einflase  der  Er- 
hitzung *nf  dns  «loht rische  Lanebten  «inen  verdünn- 
ten Guse*  — Des  Reflex  ton*  vermögen  von  Metallen 
ond  belegten  GlnssptegeZn  — Deber  elektroKtatierh« 
Wirkungen  bei  der  Entladung  der  ElektrieitAt  in 
verdünnten  Gasen. 

Chronik  ft  2*1  London. 

Kleiner*  Mlttheiliegen  ».  2*2, 

Telegraphie.  «742  forlhi  geroug  d«r  Kpne#*n>or. 
dor  Indo-earophisehnn  T«l*graph«n  - Geeelluchaft.  — 
Kabel  Kapstadt -St  H«l«na - A«e«nslon  8t.  Vinesnt 
(Cap  Vardiecho  In*«ln)  — Do«  unteraoolecb*  Kabsl- 
net«  d«r  Erde« 

K'sktrlaeba  B • I «n  e h r n n g.  M 2*2  Kotlho*  — 
W«ri»*l*kirrh«n  — Lamlsbat  I Bayern  \ — BtAdti- 
■cb«  Kl«ktrleitltsw«rk*  Wisiv  - Pie  Badopneter 
«Isk  irischst»  Ontrsls». 

Klsktrissbs  Bahnte  R 2*2  ftlektrlee.he  Htraeeen- 
tmlinsn  in  Karlflmhe,  — Boeht>m-G«ls«nkirnhen*r 
8»rae»*«babn«n.  — PU  «laktrieohen  Bahnen  von 
Bodapett.  — Itsüenifobi;  Mittolaieerbnhn. 

TsnehisiUns»  8 8olbetfabrer-Aaeetellnng 
— Neae  elektrieobe  Anlagen  in  Oeeterreioh-Ungam. 

Patente  8 20.  Anmeldungen.  — Erthetlangan.  — 
Aendemngen  den  Inhnbnrn  — Lösshangs  n.  — Q e - 
branebimiitnr!  Eintragungen  — Anasftg* 
ane  P a t • n te  e h r If  t en. 

Veretasnacbrlrkten  8 2*6  Angelegenheiten  des  Elok- 
tmteebnieehen  Vereins  (Vortmg  von  C.  Liebeno  w: 
•L'eber  Thsrmoslektricit.lt*  . 

Urtel*  an  die  Kedahtkm.  9 2*H. 

^enekAftllcbe  Naebrlehtee  8.  2*9  Vereimeto  Akkumu- 
latoren* und  Elektrieitate werke.  Dr.  Pflüger  k Co., 
Berlin.  - Dentache  Strassen bshngeselliobsjt, Dresden 
— Preedner  8trnsa*nbalinge«*lt*ch«ft,  Dresden.-  U rosse 
Leinsiger  Streesenbahn  A.-G.,  Leipzig.  — Norddenteobe 
Seekabel  werke  A.-G.  Köln.  — Voltonm  Blektrlcithta* 
gwetUeha.lt.  A.-G.  München.  — Allgemein*  Onstsr- 
retebiache  ElaktncltAt*  Geeallsehatt  ln  Wton.  — 
Massbmsnfubnk  Gent  A Co.,  Bndapeet.  — Bu-Upeeter 
Allgemeine  Klektrtcithts-A  *G-,  Bodepeet. 

k srebewegmjig  - Bdraen-Wochenberlf bt  8 250 

Briefkasten  der  Redaktion  B 263 


laoe. 


RUNDSCHAU. 

Der  Ausdehnungsfähigkeit  der  Cen- 
tralen innerhalb  grosser  Städte  ist  durch 
den  hohen  1’reU  des  Grund  und  Hodens, 
sowie  durch  die  Schwierigkeiten  der  Kohlen- 
zufuhr  und  Wasserversorgung  eine  Schranke 
gesetzt,  und  deshalb  kann  das  immer  stei- 
gende Anschltisshcdürfniss  nur  durch  Strom- 
zuhihr  von  aussen  befriedigt  werden.  Neue 
Kiek tricitüts werke  müssen  ausserhalb  der 
Stadt  gebaut  werden  und  liefern  Hoeh- 
spanmingsstrom  nach  den  alten  Centralen, 
die  dann  neben  oder  an  Stelle  ihrer  ursprüng- 
lichen Bestimmung  das  Amt  von  Unter- 
stationen übernehmen.  In  diese  Richtung 
werden  die  meisten  grossen  Städte  ge- 
drängt. Berlin  hat  zuerst  diesen  Weg  be- 
treten, Hannover  folgt  auf  ähnlicher  Bahn 
und  Köln  projektirt,  unbeschadet  des  eben 
vnrgcnommenen  grossartigen  Ausbaues 
seiner  eigentlichen  Centrale,  die  Errichtung 
eines  weiter  auswärts  liegenden  Elektrieitäts- 
werkes,  um  damit  ein  reiches  Braunkohlen, 
lager  nutzbar  zu  machen.  Selbst  kleinere 
Städte, wiez.B.  Erfurt, habendenGrundsatz  der 
Trennung  von  Erzeugung»-  und  Vertheilungs- 
stätte  angenommen.  Ein  Werk,  das  viele 
Hunderte  oder  Tausende  von  Tonnen  Kohlen 
jährlich  verbrennt  gehört  nicht  in  die  Mitte 
der  Stadt  Es  muss  ausserhalb  angelegt 
werden  und  den  Strom  unter  hoher  Span- 
nung nach  Vertheilungspunkten  schicken, 
die  Dank  ihres  geringen  Raumbedarfes  in 
die  besten  Stadtthelle  gelegt  werden  können. 

Eines  der  neuesten  Beispiele  dieser 
Entwickelung  auf  dem  Gebiete  der  Strom- 
versorgung grosser  Städte  ist  die  Kraft 
Station  der  londoner  .Metropolitan  Electric 
Supply  Company“,  die  in  Willesdon  errichtet 
wurde  und  kürzlich  in  Betrieb  gekommen 
Ist.  Einige  Angaben  hierüber,  die  wir  der 
Zeitschrift  „l.ightning“  entnehmen,  werden 
deshalb  unseren  Lesern  willkommen  sein. 
Wir  beschränken  uns  dabei  auf  die  wichtig- 
sten Punkte  und  verweisen  in  Bezug  auf 
die  technisch  interessanten  Einzelheiten  auf 
den  in  diesem  Hefte  abgedruckten  Brief 
unseres  Londoner  Korrespondenten. 

Das  Grundstück,  von  rund  20000  qm 
Fläche,  liegt  an  einem  schiffbaren  Kanal 
und  hat  Bahnanschluss.  Es  ist  also  auf 
Wasserversorgung  und  Kohlenzufuhr  Be- 
dacht genommen.  Die  Leistungsfähigkeit  des 
Werkes  wird  im  vollen  Ausbau  27000KW  sein 
und  die  Kraftstation  wird  zwei  Kesselrftume 
von  je  117  m I.änge  und  26  m Breite  und 
ein  Maschinenhaus  von  117  m Länge  und 
2x34  m Breite  enthalten.  In  jede  Ecke 
dieacsficbäudckoinplcxcs  kommt  ein  Schorn- 
stein von  4.1  m lichtem  Durchmesser  und 
BO  m Höhe,  vorläufig  ist  jedoch  nur  einer 
dieser  Schornsteine  aufgutührt  und  Ma- 
schinen- und  Kesselhaus  sind  nur  theiiweise 
ausgebaut.  Die  maschinelle  und  elektrische 
Ausrüstung,  die  Jetzt  im  Betrieb  ist,  ent- 
spricht ungefähr  einem  Sechstel  der  vollen 
Leistungsfähigkeit  und  ein  zweites  Sechstel 
ist  in  Aufstellung.  Gegenwärtig  sind  16 
Wasserrohrkessel  von  je  320  qm  Heizfläche 
in  zwei  Reihen  von  8 Kesseln  aufgestellt. 
Die  eine  Reihe  hat  mechanische  Feuerung, 
die  andere  llandfeuerung.  Die  Kohle  wird 
vom  Kuhn , Eisenbahnwagen  oder  Lager 
mittels  Temperlcy -Transporteur  den  Kesseln 
zugeführt.  Zur  Wasserversorgung  dient  der 
Kunal  und  ein  Anschluss  au  ein  Wasser- 
werk; letzterer  ist  jedoch  nur  als  Reserve 
gedacht.  Im  Maschinenhaus  sind  drei 
1600  KW  Dampfdynamos  aufgestcllt.  Eigen 
thttmüeher  Weise  sind  stehende  Dampf- 
maschinen gewählt  worden,  obwohl  der 
grössere  Raumbedarf  liegender  Maschinen 
bei  den  niedrigen  Bodenpreisen  in  der  dorti- 


gen Gegend  keine  Rolle  gespielt  hätte.  Die 
Dampfmaschinen  sind  Westinghouse  - Ver- 
bund-Kondensationsmaschincn  von  2000  PSi 
und  sind  mit  Zweiphasen-Generatoron  direkt 
gekuppelt.  Jeder  Satz  hat  seinen  eigenen 
Erreger;  es  ist  Jedoch  eine  Batterie  als 
Reserve -Stromquelle  für  Erregung  vorge- 
sehen. Die  Generatoren  haben  festes  Feld 
und  rntirende  Anker  mit  Stabwickelung; 
ihre  Klemmenspannung  ist  nur  500  V bei 
o*  = 00.  Der  Strom  wird  in  starken  kon- 
centrischen  Kabeln  nach  dem  freistehenden 
Transformatorenhaus  geleitet  und  dort 
mittels  vierzehn  Transformatoren  von  je 
280  KW  auf  10000  V gebracht.  Unter  dlMtff 
Spannung  wird  der  Strom  mittels  koncen- 
trischer  Kabel  mit  Papicrisolation  nach 
London  geführt  und  in  den  verschiedenen 
der  Gesellschaft  gehörenden  OntraJen  auf 
die  der  Centrale  entsprechende  Spannung 
(ungefähr  1000  V)  herabtransformirt.  Es 
sind  jetzt  B Kabel  verlegt,  von  denen 
jedoch  nur  vier  unter  Strom  stehen,  während 
eines  als  Reserve  dient  Der  Querschnitt 
eines  jeden  Kabels  ist  2 x 160  qmm.  Die 
Kabel  sind  einzeln  in  eisernen  Kanälen  ver- 
legt, die  genng  lichte  Weite  haben,  um 
später  Je  auch  noch  ein  zweites  Kabel  auf- 
nehmen  zu  können. 

Die  Transformatoren  arbeiten  paarweise, 
sodass  Jedes  Paar  500  KW  Zweiphasenstrom 
liefern  kann.  Die  gesammtc  Leistungs- 
fähigkeit der  14  Transformatoren  ist  mithin 
3600  KW.  Jeder  Transformator  «legt  mit 
seinem  Kasten  und  Zubehörteilen  4000  kg, 
oder  16  kg  pro  Kilowatt  Leistung.  In  den 
Unterstationen  ist  die  Leistung  jedes  Trans- 
formators 100  KW.  Die  Mitte  seiner  sekun- 
dären Wickelung  ist  geerdet,  während  uuf 
der  Hochspannungsseitc  je  eine  Klemme 
der  grossen  Transformatoren  geerdet  ist. 
Die  sekundäre  Spannung  der  kleinen  Trans- 
formatoren beträgt  ungefähr  1000  V;  um 
sie  aber  je  nach  Bedarf  genau  einreguliren 
zu  können,  ist  ein  Spannungsreguiator  mit 
10  Stufen  von  je  12  V vorgesehen.  Zwischen- 
werthe  werden  durch  die  Drosselspule  er- 
reicht, die  ja  ohnedies  zum  Schutz  gegen 
Kurzschluss  zwischen  die  Doppelkontakte 
des  Schalters  gelegt  werden  muss. 


lieber  den  Unterschied  zwischen  stetiger 
und  unstetiger  Magnetislrung. 

Von  R,  Gnmlich  und  Erich  Schmidt. 

(.Mittbrilanj;  an*  «Ist  Fhyalkxllmh  • t^hnlmArs  Ksieh«- 
UltAlU 

Die  halliMische  Untureuchung 
scher  Materialien  im  Joch  beruht  bekannt- 
lich auf  der  Mussuug  von  Induktionsstösscn, 
welche  in  einer  den  Probestab  umschliesscn- 
den  SekundärBpule  entstehen,  wenn  der  die 
Magnet isirungsspulc  durehllicssende  Strom 
sprungweise  um  bestimmte  Beträge  geän- 
dert wird.  Das  Messnngsergnhniss  ist  dann 
noch  durch  eine  Scheerung  zu  verbessern, 
welche  meist  durch  die  Untersuchung  eines 
Elllpsoids  mit  dem  Magnetonieter  gewonnen 
wird,  und  deren  Betrag  von  dor  Natur  des 
Joehs  und  des  zu  untersuchenden  Stabes 
sowie  von  der  Höhe  der  erreichten  Magne- 
tisining  abhängt.  Aber  auch  bei  den 
magnetometrischen  Messungen  bedient  man 
sieh  aus  Bequemlichkeit«  rück  sichten  viel- 
fach solcher  Widerstände,  welche  nur  eine 
sprungweise  Aenderung  der  Stromstärke 
zulassen;  das  ganze  Verfahren  ist  somit  nur 
dann  einwandsfrei,  wenn  der  tuagnetisrhe 
Znstatul  des  Materials  nicht  von  der  Grösse 
der  angewandten  Sprünge  abhängt,  sondern 
mit  dem  bei  stetiger  Aenderung  der  Feld- 
stärke erreichten  Zustande  uberejnstitnim. 
Dies  ist  aber  keineswegs  sicher,  denn  man 


Digitized  by  Go 


234 


EloKtrotecbnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


SSt.  März  1000. 


darf  wohl  annehtnen,  das«  ein«  derartige 
sprungweise  Magnetisirung  rik-ht  ohne  mole- 
kulare Erschütterungen  de*  Stahes  vor  sich 
geht,  während  es  andererseits  durch  zahl- 
reiche Versuche1)  erwiesen  ist.  dann  wenig 
bei  welchem  Material  mechanische 
Erschütterungen  während  der  Magnetisirung 
«ine  Steigerung  der  Permeabilität  sowie 
eine  Abnahme  des  Hystereseverluste*,  und 
des  remanenten  Magnetismus  zur  Felge 
haben. 

Thatsäcblleh  beobachtete  man  such 
früher  schon,  „dass  Stahlstäb«,  die  in  einer 
Mngnetiairangsspiralc  lagen,  beim  plötz 
liehen  Oeffhcn  de»  magnetislrendcn  Stromes 
unter  gewissen  Bedingungen  eine  kh'incre 
Magnetisirung  als  beim  langsamen  OefTnen 
und  selbst  eine  anomale  Magnetisirung 
zeigten“,  eine  Erscheinung,  welche  G.  Wiede, 
mann')  auf  die  in  den  Stromleitern  bzw. 
der  Stahlmaseo  nuttretenden,  abweclisclnd 
gerichteten  und  allmählich  schwächer  wer- 
denden Induktion»! tränte  zurttckführen  zu 
können  glaubte.  Da  nun  systematis« die 
Versuche  Uber  diesen  für  genauere  magne- 
tische Messungen  wichtigen  Gegenstand 
nicht  vorzuliegen  scheinen,  wurden  die- 
selben von  uns  in  folgender  Weise  aus- 
gefübrt: 

Ein  Rotationsellipsoid  aus  ttichrfuch  aus 
geglühtem  schwedischem  Stahlguss  von 
Kohlswa  sowie  ein  solche»  ans  ungehärte- 
tem Remscheider  Wolframstahl,  beide  von 
den  Dimensionen  2 a = 33  cm , 2 b *=  0,8  cm, 
wurden  in  einer  Spule  magnetisirt  und  die 
Ablenkungen  des  Magnetometcrspiegel»  mit 
Fernroltr  und  Skala  beobachtet.  Da  die 
Messungen  stets  in  der  Nacht  zwischen 
2 Uhr  und  6 Uhr  vorgenommen  wurden, 
während  der  störende  Verkehr  der  elektri- 
schen Strassenbahncn  ruhte,  so  war  die 
Ablesuugsgcnauigkeit  ziemlich  beträchtlich, 
die  roeiiltireitdi  n Fehler  werden  bei  einem 
maximalen  Ausschlag  von  ca.  450  Skalen- 
«heilen  einige  Zehntel  Skalentheile  kaum 
übersteigen. 

Die  im  ungestörten  Fehl  der  Magneti 
sirungaspnlc  herrschende  Feldstärke  ft' 
wurde  aus  der  bekannten  Konstante  der 
Magnetisirurigsspule  und  dem  Ausschlag 
eint  » an  einen  Normalwiderstaud  angeleg- 
ten S lerne  n s 'sehen  Millivoltmeters  bestimmt. 
Au*  dieser  Feldstärke  ft'  berechnete  mau 
die  tlir  das  Ellipwid  wirksame  Feldstarke  ft 
unter  Berücksichtigung  de»  Entiuagnetisi- 
rungsiaktors  .V  des  Bliipsoids  nach  der  be- 
kannten Formel  ft  = ft'  — tfj,  in  welcher  J 
die  Magneiblrungslutcnsltät  bezeichnet.  Bei 
den  höheren  Werthen  wird  ft  »nt  wenige 
Zehntel  Procont  als  richtig  angesehen  wer- 
den  dürfen;  bei  den  kleinen  Feldstärken 
ist  die  relative  Unsicherheit  naturgemäss 
grösser,  kommt  jedoch  nur  zum  Theil  in 
Betracht,  da  e»  eich  hierbei  mir  um  relative 
Messungen  handelt.  Beim  weichen  Kisen 
führte  matt  die  Messungen  für  vier  ver- 
schiedene maximale  Feldstärken  durch, 
nämlich  für 

ft  = 1,1  (8  = 3700);  $=  9,8  (©=  18000); 

ft  - 48  (8  = 18800);  ft  = 158(8  = 18500). 

Hierbei  wurde  stets  der  ganze  Magne- 
tisirungsoykloa  durchlaufen,  und  zwar  zu- 
nächst bei  stetiger,  sodann  bei  sprungweiser 
Aendernng  der  Stromstärke;  bei  den  dis- 
kontlnuirlichen  Uyklen  wählte  man  wieder 
die  Sprünge  verschieden  gross  bis  zur  voll- 
ständigen Kommntirang  der  maximalen 
Stromstärke.  Meist  gelang  es,  bei  den 
i yklen  von  gioichcr  maximaler  Induktion 
sämmtlichi'  Beobachtungen  bei  nahezu  Uber 
eiiiBlininiender  Feldstärke  ausznftthrcn ; man 
konnte  darin  mit  Hülfe  geringer  Interpola- 

M Vjl  E w l n *,  MtMpiettirb*  Induktion  < §*  a.*. w 

*i  G.  VVi  «d«m  iin  n , Di«  Lahn»  von  d*r  Elakttk 
citÄt,  a.  Aqü.  III.  * TÄ 


tionen  die  erhaltenen  Resultate  bei  den 
schwächer  gekrümmten  Kurvcnthrilcn  direkt 
numerisch  verglciclien  and  »omit  die  Fehler 
einer  graphischen  Vergleichung  vermeiden. 

l)a  die  verfügbaren  kontinuirliehen 
Widerstände  nur  ca.  1000  .0  betrugen,  zur 
Erreichung  der  Maxim alinduktiou  bei  den 
grösseren  Schleifen  aber  eine  Spannung  von 
82  V erforderlich  war,  so  mussten  auch  bei 
«len  konlinuirlichcn  Uyklen  für  die  kleinsten 
' Verth  e der  Feldstärke  diskontinuirliche 
Zusatzwidcrständc  verwi-mlct  worden;  es 
war  deshalb  zunächst  za  untersuchen,  « eiche 
Unterschiede  sich  hei  sehr  kleineu  Feld- 
starken  zwischen  stetiger  und  sprungweiser 
Magnetisirung  ergeben.  Zu  diesem  Zwecke 
wurde  eis»  knntinuiriieher  und  mehrere  dis- 
kontiuuirlichcCykleiimit  verschieden  grossen 
Sprüngen  bis  zu  einer  maximalen  Feldstärke 
von  ft  — 1,1  aoegefülirt,  deren  Resultate  in 
der  folgenden  Tabelle  zusnmmengestellt  sind. 

T a b .*  1 I e i. 


♦ 

'« 

»1 

s, 

V, 

s, 

W» 

+ 1,12 

+ 8710 

l-87to 

+ 9*30 

|-  8950 

0,04 

9410 

3400 

* 

1 - 

, 

2 

0.44 

3210 

$200 

L> 

— 

1 

— 

0,14 

2810 

2810 

•> 

- 

1 - ' 

-0,15 

2360 

9210 

2180 

. - 

■4 

3 

— 0.14 

1140 

103O 

1160 

— 

19 

7 

-0,64 

280 

2S0 

6 

330 

1 

— 

- 0,66 

0 

- 100 

« 

" 

6 

— 0,61 

- Clo 

' - 720 

4 

— 7IO 

8 

“ 1 

1 

© 

IO 

- 1800 

- 2140 

3 

- 2160 

— 

— 0,87 

-2700 

— 8800 

»' 

— 

1 

- 1,12 

-8710' 

- 8710 

- 8880 

- $060 

Koerellivkraffc 

- || 

OM  | 0,66 

0,-76 

0,40 

In  derselben  bedeuten  ft  und  8 die  direkt 
aus  den  Beobachtungen  de*  kontinuirliehen 
U'yklus  gewonnenen  Wcrtlie  der  Feldstärke 


T a h e 


nrid  der  Induktion,  während  ©,  und  ©, 
die  durch  Interpolation  auf  ilie  Feldstärke 
ft  um  gerechneten  Induktionen  bei  den  ver- 
schiedenen diskontinuirlichen  Cyklcn  an 
geben.  Die  Zahlen  unter  S,  u.  ».  w.  »>«• 
zeichnen  die  Anzahl  der  Sprünge,  welche 
zwischen  zwei  aufeinanderfolgenden,  beob- 
achteten Werthen  eingeschaltet  sind;  je 
grösser  also  die  Anzahl  der  eingeschalteten 
Stufen,  desto  geringer  ist  die  Grösse  der 
Sprünge,  desto  mehr  nähert  »ich  somit  dl« 
sprungweise  Ä nderung  der  Feldstärke  einer 
stetigen  Aendcrung. 

Aus  dieser  Zusammenstellung  rrgiebi 
sich  nun  folgendes:  Der  Betrag  «Ser  Maximal 
Induktion  sowie  «i<-r  Verlauf  des  absteigen- 
den Astes  stimmt  beim  kontinuirliehen  und 
dem  diskontinuirlichen  Cyklus  mit  kleiner. 
Sprüngen  innerhalb  der  Grenzen  der  Beob- 
nelttungsfebler  vollständig  überein,  «leim  auch 
die  grösste  Abweichung  zwischen  © und  8« 
(1140  und  1030)  entspricht  an  dieser  Stelle 
einer  Differenz  von  kaum  0,02  Einheiti-ti  der 
Feldstärke.  Bei  dem  Oyklus  mit  grösseren 
Sprangen  dagegen  und  namentlich  bei  dem 
Komtnutirungscyklus  erreicht  die  Maximal- 
Induktion  einen  höheren  Werth,  die  Ab- 
weichungen würden  einer  Vermehrung  der 
Feldstärke  um  ca,  0,18  (18%)  bzw  0,3ö 
(80%)  entsprechen,  «Iso  schon  beträchtlich 
ins  Gewicht  lallen. 

Die  Koorcitivkraft,  d.  h.  der  Werth  der 
Feldstärke  ft  für  11  = 0,  ist  bei  den  drei 
.«raten  Uyklen  gleich  gross,  bei  der  Kern 
mntinmg  dagegen  erheblich  kleiner.  Der 
aufsteigende  Ast  der  Kurve  liegt  bet  den 
beiden  diskontinuirlichen  Uyklen  durchweg 
etwas  höher,  als  beim  kontinuirliehen,  doch 
entspricht  der  maximaleüntemchied  zwischen 
8 und  SB,  nur  0,04  Einheiten  der  Feldstärke 
ist  also  ungefähr  von  der  ürtisscuordming 
der  Beohachfungsfehlor  und  praktisch  jeden- 
falls ohne  Belang.  Man  tlurlte  daher  bei  «fett 
weiteren  Messungen  unbedenklich  die  di* 
kontinuirliehen  Widerstände  zur  Ergänzung 
«ler  kontinuirliehen  verwenden,  falls  man 
nur  die  Sprünge  möglichst  klein  wählte. 

Unter  Beobachtang  dieser  Vorsicht* 
muiissrcgel  wurde  nun  der  Verlauf  der 
Magnetisirung  de«  weichen  Mat« Hab  noch 
It.-t  drei  anderen  Maximalimtukthinen  ver- 
glichen; die  Resultate  sind  in  den  folgenden 
Tabellen  2,  8,  4 zuanminengostcllt. 


11  c 2. 


b 

» 

«t 

«.  !'  ©t 

S, 

*» 

% 

*4 

-f-  9,32 

+ 13090 

+ 18  (WO 

+ 11070 

+ 18140 

+ 18  300 

4,01 

13170 

12180 

— 

3 

— 

— 

■ 

6 

t 

2,87 

11  060 

11<W0 

18 

11000 

3 

0,82 

7 960 

7 720 

7 790 

7 460 

io 

7260] 

(7  0t»l 

10 

[6  9001 

4 

(6  600] 

2 

— 

— 0.76 

4 480 

8800 

14 

2700 

6 

- 1 100 

1 

- ! 

- 0,96 

+ 

490 

71« 

— 1 700 

— 4MO 

— 1,18 

1490 

— 

14 

— 

6 

— 

1 

— 

- 1,89 

— 

S 880 

— 8 870 

10 

- 4 11« 

4 

— 6 360 

2 

- 2,42 

— 

6 880 

- 69S0 

13 

— 7 IC*! 

8 

— 7 600 

- 4j61 

— 

109t.« 

- 10190 

6 

— 10  200 

— 

- 6,16 

- 

11510 

— 11470 

- 

3 

- 

— 9,32 

- 

13  090 

— 13060 

- 18  070 

- 13140 

- IS80Ü 

Kuorcilivkrwfl: 

0,99  !|  0<l*  |!  0,8*  ||  o,74  | ||  0,68 


Abweichung  der  Energievergeudung  vom  koutinuirlh-hen  Uyklus: 
ca.  6%  8%  30% 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


235 


22.  März  1900. 


T a b e I I c 8. 


.0 

II 

ts 

t 

'■  i 

s, 

S, 

SB, 

s. 

* 

1 

} , 

4 ti,9 

+ 

1(1390 

+ 16  820 

|i 

+ 16830 

| + 16  540 

-F  10  330 

29, S 

16980 

j ~ 

9 

{ 

— 

t 

1 

— 

ät,ü 

15560 

tftSTO 

i 

15680 

— j 

13,6 

15040 

— 

6 

R 

i 

— | 

I 1 

— 

1 

— 

8,89 

14  41» 

14  410 

14  420 

— 

— 

3,40 

12190 

12 

— 

3 

— 

— 

1,88 

10670 

10  640 

[ 

.i 

10  660 

Ü)  400 

— 

0,27 

1 

s 060 

— 

— 

— 

t 

(0  1 

78501 

[7  200! 

10 

i< 

[7  000] 

4 

[8  700] 

2 

I 

- 0,6« 

4 070 

4 400 

18 

ii 

8 800 

6 

1600 

■ 

1 

— 

9 

— (1,93  1 

+ 

WO 

400 

18 

— 800 

6 

- 3 500 

t 

i — 

— 1,62  . 

— 

3 810  l 

4 3«) 

r 

!: 

- 45Co 

3 900 

- 8 77  f 

— 

«910 

— 

10 

— 

4 

— 

2 

1 - i 

- 4,45 

-- 

»NO 

9 440 

.1 

- 9 490 

- 9800 

- «,00 

— 

10  850  i 

— 

13 

li 

— | 

3 

- n.o 

— 

13890 

18  4» 

18  430 

| - I 

14.9 

— 

14  810  1 

l ~ 

e 

j! 

_ I 

1 

| 

- 21,8 

1 — 

15I7U  1 

- 15  170 

1 

- 16  180 

- 

- - o.o 

■ — 

15740 

9 

!i 

— 

1 

- 13  9 

16  320  1 

- tesess 

li 

16  820 

— 16340 

- 16  380 

Koarcithrkraft: 

— I 1.02  |I  0,95  ||  0,90  | ||  0,73  ||  0,56 

Abweichung  der  EneigievargnäMK  vom  koMlnttlrllchrn  f'yklu»: 
oc  3 */•  6%  1«% 


T a b 0 1 I e 4. 


V 

li 

» 

8 

Sl 

i 

8, 

«t 

ll 

Ä’s 

ll 

- 

j 

" 1 

4* j 

| 

1 

+ 152,7 

+ 18  580 

J + 18  680 

-P  1 8 020 

-f  18590 

4-  18630 

114,2 

179») 

! — 

5 

— 

1 

82,4 

r 

17  440 

17  43U 

17  420 

56j4 

16870 

— 

— 

3 

- 1 

1 

— 

87,4 

15880 

16970 

. 

16970 

i 2 ' 

1 2»s 

i 

i1 

16080 

15020 

1501O 

i 

- 

7Ü7 

14860 

— 

» 

— 

2 

_ | 

3,M 

19  460 

19440 

12460 

124&0 

0,09 

l» 

7660 

1. 

4 

1 

8 

1 

7 4«0|  (7  ICO] 

17  000] 

|7  0oo: 

- 0.72 

4 5»J 

8 400 

8 «00 

2800 

— ' 

- 1,03 

i1 

► 1 

D 

4 

1 

2 

i 

•f-  530 

— 900 

18 

- 1 600 

5 

• — »800 

1 

- ' 

I 

' 

- 1A9 

— 4 390 

- 6*0 

- 5260 

5 96» 

- 4.22 

8960 

- 

10 

— 

S 

— 

2 

- «67 

ü 

— 11  120 

- fl  230 

i 

- 1 1 sao 

naeo 

1 

• 9,73 

- 19840 

— 

9 1 

— 

1 2 

— 

1 



14,4 

1) 

- 14  140 

- 14  140 

14  ISO 

— 

— 

20,6 

- 14  »SO 

— 

4 ! 

— 

2 



1 1 

1 

- 2*0 

ll 

15860 

— 15670 

15650 

- 662» 

fl 

- 16690 

— 

8 1 

— 

S 

82,4 

- 17  840 

- 17  860 

- 17  840 

1 - 

- Ü44 

I1 

— 17  960 

_ 1 

& 

1 — i 

1 



1 - 

- 152,7 

1 

18530 

— 1859« 

— 18  520 

- 18690 

1 1 

— 18680 

Koereilivkraft: 

h 

Ifl7  || 

0.97 

II 

oJM 

II 

0,77 

\ 

0,66 

Abweichung  der  Knr  ixirvergvudsng  vorn  kontluulrliclieti  rvkliis: 
«=*  3%  5%  7% 


Au*  diesen  Tabellen  geht  zunächst,  wie 
zu  erwarten  war,  hervor,  da*«  die  Maximal- 
Induktionen  für  gleiche  Feldstärken  bei 
'tetigen  und  unstetigen  Cyklen  vollständig 
über  eins  tim  men,  wenn  das  Elsen  bis  nahe 
zEf  Sättigung  magnetisirt  wird,  denn  eine 
Örtliche  Differenz  ist  nur  bei  der  noch 
beträchtlich  unter  dem  Sättigungspunkt 
hegenden  Maximalinduktion  © = 13000  nAcli- 
«•  i-bar,  and  auch  hier  nur  tiir  die  grössten 
Sprünge  und  die  kotomutirung 

Die  den  höheren  TVerthen  der  Feldstärke 


entsprechenden  absteigenden  amt  aufsteigen. 
den  Kurvenftste  fallen  ebenfalls  vollständig 
zusammen,  während  für  die  geringeren 
Feldstärken  säiumtlicbe  Cyklen  deutliche 
Unterschiede  zeigen.  Diese  treten  in  gerin- 
gerem Maasse  schon  bet  den  <lcr  grapbi- 
- ( heu  Aufzeichnung  entnommenen  und  in 
den  Tabellen  eingekiammerten  Werthen  für 
die  Kenwnenz  i^  = 0)  hervor,  besonders 
stark  aber  bei  «len  aufsleig*  «den  Aesteti 
(vgl  Fig.  1),  und  zwar  in  dem  Sinne,  dass 
die  Ktiereitit  kraft  um  »>  geringer  die 


M agile tiiiirung  filr  gleiche  Feldstärken  um 
so  höher  ist,  je  grösser  die  Sprünge  bei  der 
diskontlnairlichcu  Magnetlsiriing  sind  Da 
nun  bekanntlich  der  Flächeninhalt  einer 
vollständigen  Magnetisirungsschleifo  dem 
Energieaufwand  bei  der  cykliscbcn  Magueti- 
sirung  entspricht,  so  folgt  hieraus,  dass  diese 
Energievergeudung  mit  wachsender  Grösse 
der  Sprünge  abnimmt.  Andererseits  sind. 


kleine  SjirQjijre 
mittler*  9 
rTosee  „ 


»1**1 

da  bei  den  höheren  Feldstarken  die  Kurven- 
ftste  zusamtnenfnllen,  die  Differenzen  gegen 
die  Energievergeudung  bei  stetiger  Magneti- 
slrung  procentisch  natQrlieb  um  so  geringer, 
je  höher  die  erreichten  Maximalinduktionen 
sind.  Beispielsweise  betragt  dieser  Unter- 
schied zwischen  stetiger  Magnctisirung  und 
den  kleinsten  angewandten  Sprüngen  für 
© = 16000  und  18000  nur  ca.  S%  und  wird 
als.,  bei  technischen  Messungen  kaum  mehr 
in  Frage  kommen.  Beträchtlich  hoher  sind 
dagegen  die  Differenzen  bei  der  Koercitiv 
kraft,  welche  bei  diesem  allerdings  sehr 
weichen  Material  nueh  zwischen  kontinulr- 
lichem  Verlauf  und  kleinsten  Sprüngen  noch 
6 bis  10%  erreichen  uud  bei  grösseren 
Sprüngen  noch  sehr  beträchtlich  Zunahmen: 
sie  müssen  selbstverständlich  bei  genaueren 
Messungen  berücksichtigt  werden. 

Entsprechende  Versuche  wurden  mit 
einem  Kllipsoid  aus  Remscheid«: r Wolfnuu 
stahl  durehgeftthrt»  und  zwar  für  zwei  ver- 
schiedene Feldstärken  von  $ = 36,  8 = 8700 
nnd  ^ = Uö,  © = 14000.  Ilierbci  stimmten 
die  Kurven  für  kontinuirliche  und  diskonti- 
murllcbe  Magnehsirung  nahezu  vollständig 
überein;  die  Abweichungen,  die  oagefkbr 
an  denselben  Stellen  Auftreten,  wie  beim 
weichen  Material,  übersteigen  nicht  wesent- 
lich die  Bcobaehtungslebler  und  könuen 
»ohi  für  die  meisten  /.wecke  vollständig 
vernachlässigt  werden.  Etwas  grössere 
Differenzen  treten,  wie  aus  der  folgenden 
Tabelle  für  8 *=  14000  hervorgebt,  nur  beim 
remanenten  Magnetismus  für  die  direkte 
Kommutirung  auf;  indessen  ist  es  ja  schon 
lange  bekannt,  dass  der  permanente  Magne- 
tismus von  Dauermagneten  bei  langsamer 
Abnahme  des  magnetisiremlen  Stromes 
grösser  bleibt,  als  bei  plötzlicher  Unter, 
brechung. 

Der  Vollständigkeit  wegen  möge  noch  er 
»•Ahnt  werden,  das*  auch  ein  Vergleich  zwi 
scheu  den  Ergebnissen  der  kontinmrliehen 
und  diskontinuirlichen  'lagneti-imng  mit 
kleinen  Sprüngen  bis  zu  einer  Feldstärke 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift,  1900-  Heft  12, 


22.  Mllrz  1800. 


23« 


T a hell  e B. 


v> 

« 

4 

•8) 

ö’l 

'Bi 

-f. 

*> 

St 

j_  * 

+ 1099 

+ 14  910 

+ 14  900 

i " 

-4-  14  900 

+ 14910 

+ 14  910 

78.4 

14  »0 

— 

6 

— | 

1 

— 

57.1 

IS  550 

I3  5IX1 

8 

13  530 

, 

2 

1 

— 

21,4 

1 1 ;«o 

lt  740 

10 

11  74t* 

3 

— 

— 

6.15 

10500 

10490 

5 

»0  490 

2 

10400 

— 2.S 

‘.*660 

9650 

22 

9530 

S 

— 

1 

1 — 

- H,R' 

7 390 

7 STO 

17 

7 310 

7 

7 .00 

t 

ÜtWü' 

— 22.0 

4970 

4 910 

6 

4 910 

2 

4880 

— 95.5 

1 PCO 

t «10 

4 

1 740 

1 

I 

- swy 

— 40 

0 

1 

160 

— 500 

29,6 

- 3 tun 

— 

10  1 

| 

3 

~ ! 

- 1 

- :ta,e 

— «21» 

«21*0 

*1 

— « 200 

1 

- 

- -tu» 

- 9910 

9910 

4 

— 9 81» 

1 

■— 

1 

- 50.4 

- 12460 

- 12  470 

12  IDO 

— 

— 

- 79,1 

— 13  720 

— 

tf  1 

— 

t 

— 

— 

— HO,!»  | 

14  010 

— 149011 

- 14  900 

— 14910 

- 14  910 

Kocrritivkraft 

- ; 

26,76 

96,7  b 

1 

2Ö.6B 

1 

*M2 

1 

'I  Di*  PeMütftrk*  - WJI  er^i«ik>t  tieh  fftr  »l *•  rt  M neu  «tial  fünf Mtrom  hall  un*cr  Orrockaiciitigniip  dn» 
Entm*gn*UAiruficftfoktor*  «t*«  EHip«nnU 


vim  £ = 486,  9 = 21200  beim  weichen  nml 
0 = 500,  9 = 18  700  beim  harten  Material 
qualitativ  dieselben  Resultate  ergeben  Imt, 
wie  die  Messungen  hei  geringeren  Feld- 
stärken, wenn  auch  die  einzelnen  Werthe 
intolge  grosserer  äusserer  Storungen  etwas 
weniger  genau  sind 

0*9  Resultat  der  oben  nusgeführten 
Messungen  lässt  sich  kurz  dahin  zusnmmen- 
fassen,  das»  der  magnetische  Zustand  beim 
welchen  Material  durch  sprungweise  Acndc- 
rung  der  Feldstärke  in  demselben  Sinne 
beeinflusst  wird,  wie  durch  äussere  Kr- 
Schotterungen:  Während  die  maximale  In- 
duktion bei  höheren  Feldstärken  nicht 
merklich  geändertwird,  nimmt  der  remanente 
Magnetismus,  die  Koercltivkralt  und  die 
Energievergeudung  mit  der  Grösse  der 
Sprünge  ab.  Die  Abweichungen  von  den 
entsprechenden  Werthen  bei  kontinuirlkdu-r 
Mngnetiairnng  dürfen  für  weiches  Material 
bei  genauen  Messungen  nicht  vernachlässigt 
werden,  während  »i«  bei  hartem  Material 
die  Grdsse  der  Reabnchtungsfchler  nicht 
wesentlich  U berat  eigen. 


Die  Boutfreaux  - Blälterbürste  bei  niederer 
Spannung. 

Von  Dr.  Ö.  Langbein,  Leipzig-Sellerhausen. 

Die  Eigenschaften  der  R.mdrcnux- 
Dürsten,  den  Kollektor  wenig  anzugreifen 
und  bei  geringerer  Abnutzung  des  Bürstcn- 
materials  als  bei  Verwendung  von  Kupt<-r- 
gewebe  eine  fnnkcnliMte  Stromabgah«  zu 
bewirken,  legten  es  nahe,  diese  Blätter- 
bürsten  in  ausgedehntem  M nasse  auch  für 
N'icdorspanunngsdyummi»  zu  verwenden. 

Eingehende  Versuche.  die  wir  mit  Bott- 
dreaux  Ullrsten  seit  längerer  Zeit  Vor- 
nahmen. führten  ZU  dein  Ergebnisse  dass 
der  Verwendung  solcher  Dürsten,  soweit 
sie  aus  AntitrikllousmeUll  bestellen,  bei 
Niederspannungatnaschiuen  eine  gewisse 
Grenze  gesteckt  ist.  und  dass  dieselben 
nur  für  Dynamos  Ins  zu  einer  gewissen 
Klemm, •iispniinung  heralt  ohne  N.ichlheile 
brauchbar  sind,  wenn  «1er  Kollektor,  nie 


dies  ja  aus  bekannten  Gründen  nur  ratli- 
sjiiu  ist,  aus  Kapfcrguss  oder  gezogenen 
Kupferlamelleu  hcrgestellt  ist. 

Uiuft  eine  Dynamo  mit  2 V Klemmen- 
spannung, deren  Kollektor  und  Bürsten- 
Querschnitt  reichlichst  dimensionirt  ist,  mit 
Antifriktions  Metallbürsten  an,  so  liefert  die 
Maschine  kurze  Zeit  die  volle  Stromstärke: 
allmählich  aber  erwärmt  sielt  tler  Kollektor 
ziemlich  stark  und  sowohl  die  Stromstärke 
wie  die  Spannung  geht  langsam  aber  he- 
Rtändig  zurück,  und  zwar  weit  über  das 
durch  die  Erwärmung  bedingte  Maas-  hin 
au-,  wobei  der  vorher  blank-rothe  Kollektor 
eine  dunkle  bräunliche  Färbung  überall  dn 
unnimuit.  wo  die  Dürsten  am  Kollektor 
aulliegen.  Uebergeht  inan  den  Kollektor 
leicht  mit  fein. un  Schmirgelpapier,  so  ist 
sogleich  wieder  die  volle  Stromstärke  vor- 
handen, welche  dann  nach  kurzer  Zeit 
abermals  schnell  sinkt.  Wechselt  man  die 
Blätterhttrsten  au*  und  ersetzt  sie  durch 
Kupfergewcb*  bürsten  gleichen  (Quer- 
schnittes, so  verliert  sieh  die  braune 
Färbung  des  Kollektors  sehr  bald,  die 
Maschine  liefert  vollen  Strom  und  der 
Kollektor  kühlt  sich  ab.  Hierdurch  ist  er- 
wiesen, dass  nicht  fehlerhafte  Konstruktion 
der  Dynamo  die  Ursache  der  hei  der 
Stromabnahme  durch  die  Dlättcrbürsten 
gezeitigten  Erscheinung  sein  kann. 

Untersucht  man  Dynamomaschinen  mit 
l V Klemmenspannung  auf  die  gleiche 
Weise,  so  bemerkt  man  bei  Verwendung 
von  Blälterbttrsten  aus  Anlifriktionsiuetall 
die  gleiche  Erwärmung  und  Färbung  am 
Kollektor,  jedoch  tritt  da*  allmählich«  [ 
Sinken  der  Stromstärke  und  Spannung  nnr 
in  unbedeutendem  Maas*«  ein,  während  bei 
Dynamos  mit  höherer  Klemmenspannung 
als  t V trotz  der  Erwärmung  und  Färbung 
des  Kollektors  eine  Verminderung  der 
Leistung  nicht  zu  beobachten  ist. 

Heim  näheren  Studium  dieser  Erschei- 
nungen zeigt  sieh,  dass  die  Erwärmung  zu- 
erst an  den  Bürsten  auftritt,  und  zwar  ver- 
anlasst durch  den  relativ  grossen  Wider- 
• stand  derselben.  Bedenkt  inan,  dass  solche 
Dürsten  durch  vielfaches  Zusammenfalle u 
| des  dünnen,  0,02  0,0t  mm  starken  Bleches 
| erhalten  werd-  n,  so  ist  <-s  einleuchtend,  dass 


bei  nicht  ganz  metallisch  reiner,  oxyd-  und 
fettfroier  Oberfläche  der  Metallbleche  hzw, 
Metallblätter  zwischen  jeder  Lage  ein 
Uebergangswlderstanil  vorhanden  ist,  der 
noch  vargrossert  wird,  wenn,  wie  m 
meistens  der  Full  ist,  die  Bürsten  in  d>n 
Bttntenklstcn  durch  die  Schrauben  um; 
Schutzblech)-  nicht  übermässig  fest  ztt 
sommengepresst  werden.  Und  selbst  wenn 
zur  Herstellung  der  Börse  u Bleche  mh 
ganz  rein  metallischer  Oberfläche  ver- 
wendet würden,  ist  eine  Oxydbildung  durch 
Fouchtigki  itanic-ilerschläge  zwischen  den  eia 
Zellten  Blattmetalllagen  hei  längerem  Lieger, 
in  fr-ucliten  Räumen  nicht  ausgeschlossen. 

Es  überträgt  siet;  nun  die  Wärme  der 
Dürsten  auf  den  Kollektor  and  wenn  die 
Temperatur  desselben  eine  gewisse  Höhe 
erreicht,  so  tritt  ein  Schmieren  des  Anti 
friktionsmeteils  ein,  welches  vielleicht  Ita 
Interesse  der  Konservlruttg  des  Kollektors 
beaheiebtigt  sein  mag,  bei  Strömen  höherer 
Spannung  auch  durchaus  nicht  schadet,  bei 
der  Stromabnahme  niedrig  gespannten 
Stromes  aber  höchst  störend  ist  Die  Kob 
lektorlam.'llon  überziehen  sich  mit  einer 
dünnen  Schicht  des  AntilriktfonsntctalR 
anscheinend  in  theilweise  oxydiseher  Form 
worauf  di,  dunkle  Färbung  des  Kollektor, 
deulct  und  die  jedenfalls  durch  die  Art  der 
Zusammensetzung  des  Antlfriktionsmetalb 
lervorgt-rufen  wird.  Diese  oxydlscbe 
Schiebt  bewirkt  einen  weiteren  Uebergang- 
widerstand  zwischen  Kollektor  und  der 
stromabtiehmendenSchleifllftehe  der  Bürsten 
der  die  Erwärmung  erhöbt  und  die  Strom 
abnahme  verringert. 

Inwieweit  etwa  ein  sieh  bildender  met.il 
lischer  Nebenschluss  zwischen  den  einzelnen 
Kollektorlaniollen,  durch  das  Antifriktions 
tnotall  veranlasst,  das  Zurückgaben  <l>r 
Stromstärke  nebenbei  beeinflusst,  mag  hier 
zunächst  uncrörtert  bleiben:  sehr  wahr 
sebeinlich  ist  ein  solcher  Nebenschluss  des- 
halb nicht  weil  er  anch  hei  Dynamos  mit 
höherer  Klemmenspannung  auftreten  und 
die  Leistung  beeinträchtigen  müsste,  wus 
nach  Obigem  nicht  der  Fall  ist. 

Noch  allen  unseren  Beobachtungen 
scheint  erwiesen,  dass  die  BlättorbÜrsten 
ans  Antitriklionstneiall,  so  vorzüglich  «e 
auch  für  Dynamos  von  4 V und  mein 
Klemmenspannung  verwendbar  sind,  für 
Dynamos  mit  niedrigerer  Spannung  nicht 
empfi'hlcnswcrth  sind,  dn  der  Widerstand 
der  Bürsten  selbst,  wie  der  des  auf  dem 
Kollektor  erzeugten  Ucberzuges  zu  grö- 
lst, um  durch  Strom  niederer  Spannnn; 
bequem  überwunden  zu  werden.  Man  wird 
daher  Dir  solche,  für  Knpfergalvanoplastik 
tttitl  Versilberung  gebräuchliche  Dynamos 
von  2 V Klemmenspannung  trotz  ihn-« 
grösseren  Vcrschleisses  auf  Gewebebürsten 
aus  Kupfer  oder  Messing  zurückgreifea 
müssen,  oder,  falls  ans  besonderen  Gründen 
Diättorbürsten  bevorzugt  werden,  würden 
dieselbe»  nicht  aus  Antifriktioasmetall. 
sondern  aus  reinen  dünnen  KupJerblüttcrn 
oder  Messingbläitum  herzustellen  sein  und  <■» 
würde  sich  empfehlen,  die  dazu  verwendet,  n 
Metullhlittter  vor  dem  Zusammenfällen  durch 
eine  L'y.-mkuliuuilösung  za  dekapiren  und 
dann  in  einem  .Silbersude  leicht  zu  ver- 
silbern, um  eine  spätere  Oxydation  d-r 
Oberfläche  zu  verhindern;  wie  aucli  durch 
oino  entsprechend  geänderte  Koiistrnktiun 
hzw.  Verstärkung  der  Bürstenhalter  dafür 
zn  sorgen  wäre,  dass  die  Blätterbürslen  in 
den  lialtern  schart  zusaminengeprcsst 
werden  könnteii,  um  den  Widerstand 
zwischen  den  einzelnen  Blattlugen  infolge 
loser  Anfluge  xa  verringern.  Selbstredend 
wurde,  wenn  letzt-  Bedingung  erfüllt  wird, 
auch  eine  Vergrilsnerung  der  Bürstenquer 
schnitte  angebracht  sein. 


Digitized  by  Google 


22.  März  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


237 


Ueier  eine  neue  Röntgenröhre  mit  Ernst 
Pabsfs  Antikathode. 

Von  1.  Kurihaunn. 

liekanntlich  ist  die  Leistung  einer  Röhre 
«liuiuivh  begrenzt,  dass  hei  einer  bestimmten 
Intensität  tler  Kathodenstrahlcn  die  Anti- 
kathode stark  zu  glühen  beginnt.  Das 
glühende  I’latin  bisst  absnrbirte  Gasmengen 
frei,  die  da*  Vakuum  der  Röhre  andern, 
i»  rner  zerstäubt  das  Platin  nnd  schlagt  sieh 
als  Bring  an  den  Watulen  der  Itöh re  nieder. 
Heide  Umstände  machen  die  Röhre  all- 
mahllch  un  brauch  bar. 

Man  kann  daher  in  den  Indnktnrien  Viel 
grössere  Energh-uu-ngcn  erzeugen,  als  man 
in  den  Röhren  verwenden  darl.  nnd  es  wäre 
-etir  erwünscht,  diese  Grenze  weiter  hinaus 
-»•hieben  zu  können.  Dies  wird  durch  die 
hier  zu  besprechende  Rohre  erreicht,  welche 
«-in  einfaches  wissenschaftliches  Princip 
praktisch  verwendet.  Die  Aulgabe  ist,  die 
Antikathode  mit  einfachen  Mitteln  auf  einer 
niedrigen  Temperatur  zu  halten.  Nun  hängt 
die  Temperatur  eine*  Körpers  unter  sonst 
gleichen  Umstunden  offenbar  von  dem 
Emissionsvermögen  des  Körpers  für  W Artne- 
strahlen ab.  Platin  besitzt  ein  sehr  geringes 
Emission* verneigen  und  wird  daher  sehr 
liatinacbwarz,  welches  das  grösste 
KinUdonsvonnögen  besitzt  und  fast  das  tlca 
theoretisch  vollkommen  schwarzen  Körpers 
»nvicht,  wird  dagegen  viel  weniger  heiss. 

Üb-  Antikathode  der  neuen  Röhre  ist 
daher  elektrolytisch  mit  lüatlnsclnvurz  über 
zogen.  Dieses  verwandelt  sieh  allerdings, 
wenn  c»  in»  Glühen  gerftth,  bei  einer  be- 
stimmten Temperatur  in  Hatingran,  aber 
seihst  das  Platingrau  besitzt  immer  noch 
ein  viermal  »o  grosses  Emissionsvermögen 
für  die  hier  in  Frage  kommenden  Wiirme- 
strahlen  als  Pistill.  Da  es  nun  immerhin 
denkbar  wäre,  dass  diese  Modifikation  de* 
Platins  von  den  Katliodenstrahlen  anders 
als  blankes  Platin  beeinflusst  würde  und  der 
gewünschte  Effekt  ausbliebe,  so  habe  ich 
möglichst  einwnndsfrei  m beweisen  gesucht, 
dass  eine  so  modlflcirte  Antikathoib-  unter 
sonst  gleichen  Umstünden  viel  weniger 
heb*  wird,  als  eine  ge  wöhnliche  Platin - 
Astlkatiiode.  Deshalb  sind  mehrere  Zwillings- 
Röntgenröhren  hergestcllt,  indem  je  zwei 
in  Mat»  rial  und  Dimensionen  möglichst 
gleiche  Röhren  durch  ein  Olasrohr  verbau- 
'h-n  wurden,  sodass  in  beiden  Röhren  sicher 
das  gleiche  Vakuum  herrschte. 

Die  einzelnen  Röhren  einer  Zwillings- 
rühre  wurden  nun  abwechseln»!  gleicblange 
wn  demselben  Induktorlum  beschickt, 
während  die  Strom  Verhältnisse  des  primären 
Str.  -me*  konstant  blieben.  Der  Erfolg  war 
in  die  Augen  springend.  Während  bei 
-icichcr  Intensität  der  Köntgi-nstrnhlen  nnd 
der  Köntgenbilder  auf  dem  . Schirm  »Ile 
'»hinke  Antikathode  ln  lcbhaltt-s  Glühen 
s‘  rieth.  büch  die  graue  Antikathode  dunkel. 
" 'irile  umgekehrt  »lureh  Verstärkung  des 
1‘ritnärstromea  die  graue  Antikathtide  in 
dieselbe  Gluth  versetzt,  wie  die  blanke,  so 
- *h  die  graue  Antikathode  viel  intensivere 
liömgcnstrahlen  nnd  Rönlgcnbiider. 

Es  muss  betont  werden,  dass  »las  liier 
sngi-vrandte  Kriterium  für  die  Temperatur 
der  Antikathode  bei  gleicher  hineingeschick- 
trr  Energie  ein  nusa»>rordentlieh  scharf»-» 
-t  Der  Versuch  ist  so  angestellt  dass  die 
•lMtke  Amikathoile  lebhaft  leuchtet,  dass 
die  geschwftrzt»-  aber  vollständig  dunkel 
bleibt,  man  hot  daher  anwiUkflrlich  die  Eni- 
Uudung,  dass  sie  ganz  kalt  sei,  Sic  hatte 
»her  »-ine  Temperatur  von  ungefähr  500® 
'»ei  sandte  gerade  noch  keine  für  da»  Auge 
wahrnehmbare  Strahlung  au»,  wahrend  sie 
h’-i  einer  um  mehrere  Grade  höheren  Tem- 


peratur auch  schon  eben  ZU  leuchten  an 
fangen  würde.  Die  blanke  Antikathode 
batte  hei  ihrem  lebhaften  Leuchten  »ine 
Temperatur  von  ungefähr  MO®,  sodass  der 
starke  Kontrast  zwischen  Helligkeit  und 
Dunkelheit  durch  eine  Temperaturdiffereuz 
von  ungefähr  800*  hervorgeruten  war. 

Sehr  deutlich  zeigte  diese  Verhältnisse 
ein  Vorvt-rsuch.  bei  d»-m  zwei  vollkommen 
gleich  diim-nsionirte  Platinbleche,  ein  blankes 
und  ein  mil  Platiuschwarz  überzogenes,  frei 
in  der  Luft  in  denselben  Stromkreis  hinter 
einander  cingoschalt»  t wurden.  War  die 
Stromstärke*»'»  gewühlt,  dass  dasgesehwärzte 
Blech,  welches  also  Wänncstrahlen  last  so 
gm  wie  der  theoretisch  schwarze  Körper 
aussnndte,  im  Dunkeln  g»-rade  eiten  noch 
nicht  sichtbar  wurde,  s»»  strahlte  das  blanke 
Blech  » im-  Fülle  von  Lieht  au».  Der  Effekt 
wird  hierbei  allerdings  noch  dadurch  g* 
steigert,  dass  sich  da*  blank»*  Blech  durch 
seine  höhere  Temperatur  aut  einen  grösseren 
Widerstand  als  da*  geschwArzte  Riech 
hlnanfarboitct . uri<l  die  darin  erzeugte 
Wärmemenge  daher  auch  schon  grösser  als 
die  im  schwarzen  ist.  Im  Vakuum  würde 
die  Differenz  zwisch»-a  dem  leuchtenden 
und  dem  schwarzen  Plntiublech  noch  frap- 
panier  g»-zeigt  werden  können,  weil  di»-  Luft 
durch  Leitung  und  Konvektion  von  dem 
heisse ren  Blech  mehr  Wärme  fortlührt  als 
von  dem  kälteren. 

Eine  ganz  andere  Frage,  die  icii  mir 
nicht  zu  beurtheUcn  erlaube,  ist  die,  welche 
praktische  Bedeutung  diese  Modifikation  der 
Antikathode  erlangen  wird.  Es  giebl  näm 
lieh  für  den  Wlrmetransport  ein  viel 
energischeres  Mittel  als  die  gesteigerte  Aus 
Strahlung-  Dies  bnst«dit  in  einer  Wasser- 
kühlung der  Antikathode,  und  zwar  fliesst 
entweder  dauernd  ein  Wasserstrom  durcli 
die  Antikathode  oder  die  Antikathode  bringt 
ein  Quantum  Wasser  zum  Sieden,  sodass 
der  Wa*sordainpf  den  Wärmetransport 
übernimmt  und  »in-  Antikathode  nur  wenig 
huisser  als  100*  werden  kann.  Trotzdem 
dies  Mittel  schon  seil  längerer  Zeit  unge- 
wandt wird,  haben  diese  Röhren  keine  all* 
gemeinere  Verbreitung  gefunden.  Einen 
durchschlagenden  Grund  hierfür  vermag  ich 
nicht  anzugeben,  wenn  man  nicht  die  grö» 
sere  Umständlichkeit  als  solchen  aner- 
kennen will. 

Die  neue  Röhr»-,  welch»»  der  Antikathode 
ein  möglichst  hohes  xAusstralilungsvcrmögen 
für  Wärme  giebt,  verfolgt  also,  wenn  auch 
mit  weniger  energischem  Mittel,  denselben 
Zweck,  wie  die  Röhren  mit  Wasserkühlung 
und  bringt  weder  bei  der  Herstellung  no»»h 
heim  Gebrauch  der  Röhre  irgend  eine  Um- 
ständlichkeit mit  sich,  sondern  bleibt  so 
einfach  wie  zuvor. 


deichte itiges  Telegraphiert  und  Telepho- 
niren  auf  einer  Leitung,  besonders  im  Be- 
triebe der  Berliner  Feuerwehr.1) 

Von  F Walloch.  1 ng»-tii»-ur. 

Da»  Problem,  eine  Tclegraphcnleitung 
gleichzeitig  zur  Telcphonic  zu  benutzen, 
hat  schon  «eit  langer  Zeit  eiis*-  Lösung  ge- 
funden.  Der  Belgier  van  Hvssclbcrghc 
beschäftigt«-  sieh  bereits  Anfang  der  achtziger 
Jahre  mit  Versuchen  aut  diesem  Gebiete 
und  beruhen  die  verschiedenen  heute  vor 
Hunden»  n Systeme  auf  der  Grundlage  seiner 
damaligen  Erfindung. 

Rysselberghe  beschäftigte  sich  mit 
Versuchen,  um  die  Induktion  benachbarter 
Tclegrnphcnlcitangen  auf  »-ine  Telephon- 

•|  N fielt  niüein  Vortrag,  im  HftDiiovvr-- 

«rb«»  Klektrotvc  Imiker  Vorein  »m  0.  J&naar  IdOO. 


leitung  nufzuheberi,  und  verfiel  im  Lanfe 
seiner  Arbeiten  mit  den  Gedanken,  ein  nnd 
dieselbe  Leitung  zum  Tclegraphlren  nnd 
Tch.-plioniren  zu  benutzen. 

Wenn  die  gleichzeitige  Benutzung  einer 
Leitung  für  beide  Zwecke  stattfinden  soll, 
so  ist  es  nothwendlg,  das*  beide  Betriebe 
einander  nicht  stören.  Die  Tet»»graphlr- 
ström»»  dürfen  die  Telepiiniiapparaie  und 
umgekehrt  die  Tclephonströme  die  Tele- 
graphenappari'c  nicht  in  Thätigkeit  setzen. 
Man  hat  zur  Verhinderung  der  gegen 
»eiligen  Störungen  ein  brauchbares  Mitte! 
in  dem  Kondensator  gefunden. 

Mau  unterscheidet  zwei  Arten  von 
Kondensatoren.  Die  Plattenkondenaatoren, 
welche  ihren  Ursprung  auf  die  Franklin- 
»che  Tafel  oder  die  Leydener  Flasche 
zurückführen,  bestehen  aus  vielen  Stanniol- 
biättern,  welche  durch  isolirende  Zwischen- 
lagen  au»  Papier.  Glimmer,  Mikanitpapier 
oder  »Igl.  von  einander  getrennt  sind.  Die 
Stannlolblättcr  sind  wechselseitig  mit  ein- 
ander  verbunden.  Die  zweite  Art  der 
Kondensatoren  nennt  man  Drahtkonden- 
satoren  und  be*teh»-n  diese  au*  einer  Spule, 
auf  welcher  zwei  dünne,  isollrte  Kupfer- 
ilrähs»-  von  grosser  Länge  parallel  neben- 
einander autgewjckelt  sind.  Ein  viel  ange- 
ivamJli-r  Drabtkondcnsator  für  i<’lephunischc 
Zwecke  hat  zwei  Umwindungen  ans  0,10  min 
starkem,  doppelt  umsponnenen  S»*idendraht. 
.Jeder  der  Drähte  hat  bei  9 — 10000  Win- 
dangen  einen  Widerstand  t on  8 - 900  ß. 

Plattenkondenaatoren  erhalten  wegen 
ihrer  Einfachheit  und  Billigkeit  meist  den 
Vorzug.  Die  erforderliche  Kapacität  der 
Kondensatoren  wird  von  Wietlisbaeh  auf 
2 Mikrofarad  angegeben.  Die  Praxis  er- 
gab jedoch,  dass  eine  Kapacität  von 
0,1  —0,2  Mikrofarad  genügend  ist.  An- 
gewandt werden  m»»ist  Plattenkouien 
satoren  von  0,8  — 0.6  Mikrofarad,  deren 
Herstellung  keine  Schwierigkeiten  bereitet. 
Es  hat  »ich  ergeben,  das*  trotz  gleicher 
Kapacität  ein  Unterschied  in  der  Wirkung 
von  Platteu-  und  Drahtkondensätoren  vor- 
handen ist,  Plattenkondensatoren  über- 
tragen die  Sprache  laut  aber  etwas  un- 
deutlich, während  die  Uebertragung  bei 
Drahtkondensätoren  etwa*  leiser  und  klarer 
erfolgt.  Man  könnte  vielleicht  die  Vorzüge 
beider  Arten  durch  Parallelschaltung  ver- 
einigen. Die»b«-zügliche  Versuche  sind  be- 
reits vorgenommen,  jedoch  ist  das  Resultat 
noch  nicht  bekannt  geworden. 

Die  Wirkong  der  Kondensatoren  besteht 
darin,  dass  dieselben  beständige  oder  lang- 
sam schwankende  Gleichströme  nicht  über- 
tragen.  während  in  ihrer  Intensität  und 
Richtung  wechselnd«  Ströme  den  Konden- 
sator leicht  durchflicsson.  Der  Ausdruck 
durehfliessen  ist  natürlich  nur  bildlich  ge- 
meint, denn  ein  geschlossener  Stromkreis 
ist  bei  dem  hoben  isolationswiderstande 
zwischen  beiden  Belegungen  eines  Konden- 
sators nicht  vorhanden,  sondern  ruft  der 
in  di»;  »sine  Belegung  geleitete  Strom  eine 
entsprechend»-  Ladung  in  der  zweiten  B»*- 
legung  hervor. 

Telegraphenströtue  sind  meist  gleich- 
gerichtet nnd  von  gleich  bleibender  Inten- 
sität, werden  also  von  den  Kondensatoren 
nicht  übertragen;  nur  beim  rai»chf»n  Oeffni-n 
und  Schliessen  das  Stromkreises  der  Tele- 
graphenlultung  würtle  eine  Uebertragung 
durch  den  Kondensator  stattfinden,  mau 
muss  deshalb  durch  besondere  Vorrich- 
tungen, sogenannte  Graduatoren,  oder  »iurch 
Anwendung  von  Morsetasten»  mit  Kohle* 
kontakten  oder  Widerstandsspuleu  »io* 
schnelle  Anwachsen  und  Abfallen  der 
Stromstärke  in  der  Tetegraplx-nleitung  ver 
hindern. 

Die  Tel<»phonströme  ändern  dag»-g»-n 
ihre  Stärke  und  Richtung  beständig  und 


Digitized  by  OooqIc 

3 ' o 


23b 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  12 


22.  März  1800. 


werden  deshalb  von  Kondensatoren  leicht 
übertragen.  Die  Einschaltung  der  Telephon 
Apparate  geht  au»  der  Schaitnng  Fig.  2 
hervor. 

Die  drei  Telegrapbenapparatc  sind 
hintereinander  geschaltet,  die  beiden  End 
stellen  sind  mit  Telephonen  ausgerüstet, 
welche  unter  Zwischenschaltung  eines 
Kondensators  im  Abzweig  zur  Erde  ge- 
schaltet sind.  Der  mittlere  Telegraphen- 
apparat ist  durch  einen  Kondensator  über- 
brückt. 

Der  Telegraphenbetrieh  wird  in  keiner 
Weise  gestört,  dn  Stromverluste  infolge  dev 
hohen  Isolation  beider  Kondensatorbeb 
gütigen  von  einander  ausgeschlossen  sind. 
Bei  den  ZwischenstMiorsen  durchfliessen 
die  Tel egrap h en»  t rö ni • den  Tclcgraphen- 
apparat,  wahrend  die  Telephonströme  direkt 
von  dem  Kondensator  übertragen  werden, 
sodass  der  Widerstand  der  Zwischenstationen 
für  die  Telephon!«  nicht  in  Frage  kommt. 
Die  KapacitiU  aller  Kondensatoren  soll  an- 
nähernd die  gleiche  sein,  damit  jeder  Kon- 
densator fähig  ist,  die  ganze  Summe  der 
von  einem  anderen  Kondensator  ausgehen- 
den Stromstösse  aufzanehmeo. 

Den  von  einem  Telephonapparat  aus- 
gehenden Strömen  bieten  sich  drei  Wege, 


Relais  und  Telegraphenapparate  ebenfalls 
eine  Gradnining  des  Strome»  bewirken, 
wenn  auch  uichl  ln  demselben  Maassstabe 
wie  eine  besondere  für  diesen  Zweck  kon- 
struirtc  Spule,  so  kann  man  in  vielen  Fällen 
die  Graduatoren  entbehren.  Ausserdem 
hat  eine  Verwendung  der  Graduatoren  auch 
viele  MSsaständc  im  Gefolge.  Der  Wider 
stand  der  Leitung  wird  erhöht  und  dadurch 
die  Anzahl  tler  Elemente  vergrössert,  lemer 
leidet  die  Schreibgeschwindigkeit  des  Tele- 
graphen unter  der  verzögernden  Wirkung. 

Dem  Durchgang  der  Telephonströme 
bieten  die  Graduatoren  Schwierigkeiten 
und  drangen  die  Telephonströme  ln  den 
Kondensator,  wodurch  die  Theilnng  des 
Stromes  verringert  wird.  Man  kann  aber 
auch  hier  die  Graduatoren  unter  Umstünden 
ersetzen , indem  man  besonders  laut 
sprechende  Mikrophone  anwendet,  sodass 
der  Stromverlust  durch  die  beiden  End- 
tclegraphenapparatc  zur  Erde  die  Verständ- 
lichkeit  des  Gesprochenen  nicht  bedeutend 
herabsetzt. 

Die  Schaltung  der  in  Fig.  2 schematisch 
angedeuteten  Telephonapparate  ist  «us 
Fsg.  3 ersichtlich.  Die  Anordnung  ist  die 
denkbar  einfachste.  Im  primären  Strom- 
kreise einer  Induktionsspule  liegt  das  laut 


oder  wendet  an  Stelle  desselben  Magnet- 
indnktoren  an.  Die  letzteren  müssen  aber 
mit  einem  Unterbrechungskommutator  ver 
sehen  sein,  uro  nur  das  ßtrommaxitnum  in 
scharf  abgegreneten  Impulsen  zu  erhalten. 
In  beiden  Fidlen  dienen  empfindlich- 
Wechselstrontglocken  als  Empfänger.  Ein. 
weitere  Art,  Wechselströme  zu  erhalten.  !>•  - 
«tcht  in  der  Anwendung  einer  Induktion« 
spule  mit  einem  Unterbrecher  (Wagner 
sehen  Hammer;-  itti  primären  Stromkreise 
Die  Induktionsspule,  welche  zum  Sprechen 
gebraucht  wird,  kann  gleichzeitig  für  d-ts 
Anruf  benutzt  werden.  Als  Empfänger 
dienen  die  beständig  eingeschalteten  Tele 
phunc.  Das  entstellende  laute  Summen  Ut 
in  nicht  allzu  geräuschvollen  Räumen  deut- 
lich vernehmbar. 

Ryssclbergbe  schlug  vor,  durch  di* 
beim  Anruf  schwingende  Membran  eines 
Telephons  einen  Kontakt  zu  scbliessen,  zum 
Zwecke  der  Herstellung  eines  Lokalstroir.- 
kreises.  Die  Vorrichtung  funktionirt  jedoch 
mangelhaft,  sodass  eine  praktische  Ver 
Wendung  nicht  möglich  ist 

Die  Telephonfabrik  vorm.  J.  Berliner 
in  Hannover  hat  in  neuerer  Zeit  da« 
Ryssclbergbe  • System  in  vereinfachter 
Weise  bei  einer  Reihe  von  grossen  Anlage» 


ri*.  t 


tslwpuptev-latijög 


um  über  die  Leitung  zur  Erde  zu  gelangen, 
und  zwar  einmal  durch  den  Kondensator 
de*  zweiten  Telepbonapparatee  und  durch 
die  beiden  Telegraphenapparate.  Es  ist 
nothwendig,  den  Verlust  durch  die  Ver- 
zweigung derartig  zu  verringern,  dass  der 
grösste  Theil  des  Stromes  durch  den  Kon- 
densator und  Telephonapparat  Messt.  Auch 
diesen  Zweck  erfüllt  der  bereits  erwähnte 
und  in  der  Schaltung  durch  Spiralen  angc- 
deutetc  Graduator. 

Die  Graduatoren  sind  Drahtspulen  von 
ca.  500— 800  12  Widerstand  und  auf  allen 
Seiten  von  einem  Eisenmantel,  aus  den 
Kemdrflhten  gebildet,  umgeben.  Infolge 
ihrer  hohen  Selbstinduktion  erzeugt  die 
Spule  Extraströme  und  übt  dadurch  eine 
verzögernde  Wirkung  auf  die  sie  dure.fi- 
fliessonden  Ströme  aus.  Wird  der  Strom- 
kreis geschlossen,  so  entsteht  in  der  Spule 
ein  Extrastrom,  dessen  Richtung  dem 
Hauptstrom  entgegengesetzt  ist,  es  (lauert 
also  eine  gewisse,  wenn  auch  sehr  geringe 
Zeit,  ehe  der  Hauptstrotu  seine  volle  Stärke 
erlangt.  Umgekehrt  hat  der  beim  Oeffnen 
des  Stromkreises  entstehende  Extrastrom 
die  gleiche  Richtung  wie  der  Hauputrom 
und  verhindert  den  raschen  Abfall  des- 
selben Würde  der  Graduator  fortgelassen, 
so  würde  im  Telephon,  bei  jedem  Oeffnen 
und  Schlicssen  des  Stromkreises  durch 
Niederdrücken  oder  Losfassen  des  Morse- 
tasten, ein  lautes  knackendes  Geräusch 
entstehen.  Da  jedoch  die  ln  den  Strom- 
kreis geschalteten  Elektromagnetspulen  der 


sprechende  Mikrophon  mit  Einschaltkontakt 
und  die  Batterie  von  2—4  kräftigen  Ele- 
menten. Von  der  sekundären  Windung  der 
Induktionsspule,  welche  einen  Widerstand 
von  800—400  O hat,  geht  der  Strom  durch 
das  Telephon  zur  Linie  und  andererseits 
durch  den  Kondensator  zur  Erde.  Bel  der 
durch  Fig.  3 veranschaulichten  Schaltung 
erfolgt  der  Anruf  durch  den  Telegraphen. 

Da»  van  Ryssclbergbe  - System  fand 
schon  »eit  langer  Zeit  in  der  l'raxi»  An 
Wendung,  unter  Anderem  auch  auf  den 
durchgehenden  Telegraphenleinntgen  von 
Brüssel- Baris- Marseille  und  1887  im  Reichs- 
postdienst  von  Berlin  nrch  Halle  n. 
Leipzig,  Stettin,  Dessau;  von  Kiel  nach 
Flensburg  und  von  Breslau  nach  Beulten,  hat 
jedoch  wegen  seiner  koraplicirten  und 
empfindlichen  Einrichtungen  wenig  Anklnng 
erzielt.  Erst  in  neuerer  Zeit  hat  das 
System  in  bedeutend  vereinfachter  Aus- 
führung wieder  mehrfache  Anwendung  ge- 
funden. 

Um  Telegraph  und  Telephon  vollständig 
unabhängig  von  einander  zu  machen,  ist 
es  nothwendig,  dein  Telephon  eine  beson- 
dere Aumfvorrichtang  zu  geben.  Gleich- 
ströme kann  man  natürlich  Dicht  auwenden, 
da  diese  von  den  Kondensatoren  nicht 
übertragen  worden  und  auch  die  Tele- 
graphenapparate stören  würden.  Man  be- 
nutzt deshalb  für  den  Anruf  Wechselströme, 
die  man  auf  verschiedene  Weise  erzeugen 
kann,  Man  schaltet  in  die  Gleichstrom- 
leitutlg  einen  automatischen  Polwechsler 


zur  Anwendung  gebracht  und  sollen  einig- 
der  Konstruktionen  nachstehend  beschrieben 
werden. 

Eine  bedeutende  Anwendung  fanden 
die  Telephonapparate  zum  Sprechen  auf 
(ien  Teiegraphenleitungen  der  Berliner 
Feuerwehr.  E»  sind  in  Berlin  15  Feuer- 
wachen vorhanden,  deren  jede  ein  beson- 
dere» Feuermeldencta  hat  Von  den  Wachen 
verzweigen  sich  unterirdische  Kabelleitungen 
nach  allen  Richtungen,  In  Jede  Kabelleitung 
ist  eine  grössere  Anzahl  Melder  eisige 
schallet.  Die  Melder  sind  für  automatisch* 
Zeichengebung  mit  Gewichisaufzug  eing*- 
richtet  und  in  Abzweigung  von  der  Leitung 
zur  Erde  geschaltet.  Die  Leitungen  werden 
mit  Arbeitsstrom  betrieben  und  ist  der 
Stromkreis  nur  geschlossen,  wenn  der  Melde  r 
ln  Thflllgkeit  tritt.  Auf  der  Wach*-  sind 
die  Kabel  zu  Morseapparaten  mit  Seit 
auslösung  geführt.  In  die  Erdleitung  der 
Morsetarbschreiber  ist  die  Batterie  eing* 
schaltet. 

Jeder  der  automatischen  Melder  hat 
eine«  Taster,  um  nach  der  Wache  tele 
graphiren  zu  können,  während  umgekehrt 
von  der  Wache  aus  nach  dem  Melder  keine 
Nachrichten  gelangen.  Boi  Meldeleitunger 
mit  Ruhestrombetrieb  ist  meist  ein  Galvano- 
skop im  Melder  angebracht  und  kann  mar. 
mit  Hülfe  der  Nadclschwingungen  » ine  he 
schränkte  Korrespondenz  hersteihn.  Da 
es  aber  «ehr  wichtig  ist,  von  dem  der 
Brandstelle  am  nächsten  gelegenen  Melder, 
während  der  Dauer  des  Brandes,  eine  gute 


Digitized  by  Google 


Ü2.  März  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


839 


Verbindung  mit  der  Wache  zu  hahen, 
wurden  eingehende  Versuche  mit  besonders 
liMiistniirten  Telephonapparaten  angestellt, 
die  zur  allgemeinen  Einführung  der  Appa- 
rate führten. 

Auf  den  Morseapparaten  der  Wachen 
wurden  Ständer  befestigt  (Fig.  4),  an  welchen 
■-in  Mikrotelcphon  mit  Battcrieeinschaltcr 
iin  Griff  sowie  ein  zweites  Hörtelcphon  nuf- 
gehängt  sind.  Die  übrigen  Apparattheile 


liehe  Feuermelder  mit  feststehenden  Tele- 
phonapparaten  auszurüsten,  benutzt  man 
transportable  Apparate,  welche  an  jedem 
Feuermelder  eingeschaltet  werden  können. 
Jeder  Melder  muss  dementsprechend  mit 
einer  Einschaltvorrichtung  versehen  werden. 

Die  transportablen  Apparate  werden  auf 
jedem  Mannschaftswagen  mitgeführt  und 
sind  zur  Zeit  etwa  80  Stück  im  Gebrauch. 
Auch  die  Fahrräder  sind  damit  ausgerüstet. 


durch  geringe  Grösse,  leichtes  Gewicht  und 
praktische  Anordnung  auszeichnet.  Ein 
Lederkasten  mit  Tragriemen  enthält  einen 
leichten  Holzeinsatz  aus  6 mm  starkem 
Ahornholz.  Der  nolzkasten  zerfällt  in  zwei 
übereinander  liegende  Abtheilungen.  Die 
untere  Abtheilung  ist  verschlossen  und 
kann  nur  auf  der  Wache  geöffnet  werden. 
Dieselbe  enthält  bei  den  Apparaten  ohne 
Anrufvorrichtung  zwei  Trockenelemente, 


n«  4 


Pis.  5 


sind  in  einem  Uneben  Kästchen  unterge- 
bracht, welches  unter  dem  Tisch  befestigt 
wird.  Dieses  Kästchen  enthält  eine  Induk 
tkmsspule.  Piattcnkondensator  und  Taster. 
Die  Induktionsspule  ist  mit  Unterbrecher 
versehen  und  wird  gleichzeitig  lür  den 
Anruf  benutzt.  Ausser  dem  Kontakt  zum 


Durch  einfaches  Kinstecken  des  8töpsels  in 
die  Klinke  eines  Melders  ist  die  Verbindung 
mit  der  Centrale  horgestellt.  Sofort  nach 
Ankunft  auf  der  Brandstelle  begiebt  sich 
der  den  Apparat  tragende  Feuerwehrmann 
nach  dem  nächsten  Melder  und  schaltet 
seinen  ^Apparat  ein.  Die  Verbindung  wird 


Induktionsspule  und  Plattcnkondensator,  bei 
den  Apparaten  mit  Anrufvorrichtung  ansser 
dem  noch  einen  Unterbrecher  an  der  In- 
duktionsspule und  den  bereits  beschriebenen 
Taster.  Die  obere,  dem  Benutzer  zugäng- 
liche Abtheilung  des  Apparates  enthält  ein 
Mikrotelephon  und  ein  zweites  Telephon. 


1-  E stepsei  au  c zwaiadrijtr  Schnur 

E 

O 
L 


fl|,i 


FW.T. 


Schliessen  des  primären  Stromkreises  ent- 
hält der  Taster  noch  einen  zweiten  Kontakt, 
um  die  Telephone  des  eigenen  Apparates 
beim  Anruf  kurz  zu  sehliessen,  da  dieselben 
sonst  mitsummen  würden.  Die  Schaltung 
der  Apparate  ist  dieselbe  wie  Skizze  Fig.  7 
zeigt,  jedoch  kommt  natürlich  der  Stöpsel 
in  Fortfall. 

Da  es  zu  kostspielig  sein  würde,  sätnmt 


erst  nach  Beendigung  der  Löscharbeiten 
aufgehoben.  Die  beständige  Verbindung 
mit  der  Centrale  ist  ausserordentlich  wichtig 
und  erspart  zahlreiche  unnöthige  Auf- 
regungen, Wege  und  Alannirungen  der 
ohnehin  schon  sehr  in  Anspruch  genom- 
menen Feuerwehr. 

ln  Fig.  6 ist  ein  derartiger  transpor- 
tabler Apparat  abgebildet,  welcher  sich 


Das  letztere  iat  im  Kuhezustande  kurz  ge- 
schlossen und  wird  nur  beim  Gebrauch 
durch  Drücken  auf  einen  Knopf  einge- 
schaltet. Die  Fächereintheiliing  dient  zur 
Vermeidung  von  Beschädigungen  der 
Apparattheile,  da  die  Apparate  beim  Tragen, 
Mitführen  auf  den  Wagen  und  Fahrrädern 
starken  Erschütterungen  ausgesetzt  sind. 
Der  Anschliissstöpsel  dient  zur  Einschaltung 


Digitized  by  Google 


240 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


22  März  1900 


der  transportablen  Apparate  in  die  Melder- 
Icilung. 

Die  Schaltung  der  transportablen 
Apparate  ohne  Anrufvorrlclitung  geht  ans 
Fig.  6 hervor.  Der  Anruf  erfolgt  durch 
<len  in  jedem  Melder  vorhandenen  Morse- 
taster. 

Fig.  7 zeigt  die  Schaltung  des  trans- 
portablen Apparates  mit  Atirufvorrichtung. 

In  jedem  Feuermelder  sind  Einsehalt- 
klinken angebracht,  welche  nach  dein 
Oeffnen  der  Thür  sofort  zugänglich  sind. 


zu  können,  benutzt  man  xnsammenBchicb- 
bare  StahlrohrgesUlnge,  Fig.  10,  welche  über 
die  oberirdischen  Teingraphenleitungen  ge- 
hakt werden.  Das  Gewicht  eines  derartigen 
Gestänges,  welches  auf  6 m Dünge  aus- 
ziehbar ist,  beträgt  nur  23  kg  inkl.  25  in 
Anschlussschnur  und  Tragriemen.  Ein  Mann 
von  normaler  Grösse  kann  mit  diesem  Ge- 
stänge 8 in  hohe  Leitungen  erreichen.  Die 
Erdverbindnng  erfolgt  durch  Anschluss  an 
eine  Eisenbahnschiene  oder  durch  Ein- 
stecken einer  Eisenspitze  in  die  Erde.  Es 
genügt  seihst  bei  trockenem  Boden,  wenn 
die  Spitze  6 — 10  cm  in  die  Erde  dringt, 


nainentlleh  zur  Messung  des  Miuimumpoirnlial«i> 
diente  ausserdem  «In  Bevdwelller’schc« 
elelcktromeler  lür  hohe  Spannungen, 
le  Versuche  ergaben  Folgendes:  Der  Be- 


Spieg, 


ginn  des  Ausatralden*  aus  einer  Spitze  erfolgt 
für  negative  Eleklricltlit  stets  bei  niedrigeren] 
Potential  als  für  positive,  eine  Thatsache,  die 


zuerst  von  Röntgen  festgestellt  wnrde.  Unter 
gleichen  Bedingungen  ist  die  bei  negativer 
Ladung  der  Spitze  ausgeatrahlte  Elektricität: 
metige  stets  grösser  als  bei  positiver. 

Die  überstrahlte  Menge  K lässt  sich  als 
Funktion  dcB  Potentials  V der  Spitze  darstcllen 
nach  der  Formel 

£=C.(K -.*/), 

worin  C eine  Konstant«  und  .tf  das  Mummln 
potential,  d.  b.  das  Potential,  bei  welchem  gerade 


Fi(.  8 


Fi*  10- 


Fig.  8 stellt  «ine  derartige  Klinke  dar.  Die 
Feder  steht  mit  der  Leitung  in  Verbindung, 
während  der  durchbohrte  metallische  Körper 
mit  der  Erde  verbunden  ist.  In  Berlin  sind 
etwa  800  Melder,  in  der  gleichartigen  Anlage 
in  Amsterdam  etwa  400  Melder  mit  diesen 
Klinken  ausgerüstet. 

Die  Praxis  hat  ergehen,  dass  die  Ein- 
schaltung der  Tclcphonapparate  den  Tele- 
graphendienst in  keiner  Weise  beeinflusst. 
Bei  gleichzeitigem  Telegrnphircn  ist  in  den 
Telephonen  ein  leise*  Knacken  hörbar, 
welches  aber  die  Verständigung  nicht 
hindert.  Durch  vollkommene  Graduirung 
des  Tclegraphlrstromes  könnte  man  das 
Knacken  ganz  beseitigen,  jedoch  sind  die 
Störungen  so  gering,  dass  man  die  Nnch- 
theile  der  Graduirung  nicht  in  den  Kauf 
nimmt.  Die  Verständigung  mit  den  Tele- 
phonapparaten  ist  selbst  von  geräuschvollen 
Punkten,  z.  B.  von  dem  Straasenmcldcr 
Ecke  Spittelmarkt  und  Leipziger  Strasse, 
einem  der  verkehrsreichsten  und  geräusch- 
vollsten Punkte  Berlins,  eine  gute. 


rt*.  a 


Im  Betriebe  von  Eisenbahnen,  Klein- 
bahnen und  Strassenhahnen  findet  daB  be- 
schriebene System  ebenso  Anwendung,  wie 
für  militärische  Zwecke. 

Einen  Wandapparat  für  den  Eiscubahn- 
dienst  zeigt  Fig.  9.  Eine  Beschreibung  des- 
selben dürfte  sich  erübrigen.  Erwähnt  sei 
nur,  dass  der  Apparat  mit  Drahtkondensator 
versehen  ist  und  die  Induktionsspulen  lür 
Anruf  und  Sprechen  getrennt  sind. 

Um  die  mltgeftthrten  transportablen 
Apparate  auf  der  Strecke  leicht  cinschaltcn 


jedoch  ist  natürlich  die  Erdverbindung  so 
gut  wie  möglich  ztt  machen.  Im  militäri- 
schen Dienst  wird  die  Erdverbindung  durch 
Einsteckeu  eines  Seitengewehrs  In  die  Erde 
hergestellL 


FORTSCHRITTE  OER  PHY8IK. 


Geber  ein  Vakuomelcktroskop. 

Von  H.  Pflaum.  (Drude's  [früher  Wicdcmanu's] 
Annal.,  Bd.  1.  1900.  S.  200  ) 

Dass  ein  Elektrometer  auch  Ito  Vakuum 
funklionlrt,  hat  inan  bisher  schon  aogeuonimen, 
obgleich  die  früher  erhaltenen  Vakua  mit  den 
heute  herstellbaren  wohl  nicht  verglichen  werden 
können.  Der  Verfasser  hielt  ca  daher  für  an- 
gezeigt. ein  wirkliche»  Vakunmelektrometer  zu 
konatruiren  und  veraniasaie  den  Glaaieclitllkcr. 
Herrn  Müller-Unkel  in  Braunschwclg,  seine 
Wünsche  zu  reaiisiren. 

Der  Apparat  hat  die  Gestalt  einer  Birne 
von  etwa  12  cm  Länge.  Der  Knopf  besteht 
aus  einer  hohlen  Aluminiumkugel,  die  aut  einem 
starken,  ins  Glas  eingeschtnolzenen  Alumlnlttm- 
drahte  aufaltzt.  Letzterer  geht  Im  Innern  de* 
Eloktroskops  in  eine  flache  Lamelle  über,  an 
welcher  die  etwa  1 cm  langen  und  D/i  min 
breiten  Pendelblättchen  aus  starker  Almnhdum- 
folie  befestigt  sind.  Im  unteren  Thcilc  der 
Glasbirne  befinden  sich  zwei  seitlich  ein 
geschmolzene  Platlndrähte,  deren  Abstand  nur 
etwa  04  mm  beträgt. 

Die  Versueh«  mit  diesem  Instrumente 
ergaben,  dass  das  Vakuum  ein  vollständiger 
Isolator  ist  und  elektrostatlsehe  Wirkungen  in 
ihm  intensiv  auftreten.  Mit  dem  Apparate 
gelingen  die  gewöhnlichen  Klrktroskopversuehe; 
störend  sind  nur  die  starken  Ladungen  auf  den 
Glsswattdungen,  welche  dabei  auftreten. 

Beobachtet  mnn  den  Apparat  im  völlig  ver 
dunkelten  Zimmer,  so  zeigt  sich  In  ihtn  selbst 
hei  starken  elektrostatischen  Wirkungen  keine 
Spur  von  sirlitbarom  Licht.  Die  Strahlung  der 
Elektricität  Ina  Vakunm  ial  also  eine  dunkle, 
weshalb  man  wohl  schllessen  darf,  dass  Licht- 
erschelmingen  an  da*  Vorhandensein  ponderabler 
Materie  gebunden  sind.  O.  M. 

lieber  Ausstrahlung  statischer  Elektricität 
ans  Spitzen. 

Von  H.  Sieveking.  (Inaug.-Diss.,  Freiburg 
I.  B.  1899.) 

Zweck  dieser  Untersuchung  war  folgender: 
En  sollen  die  Mengen  -|-  und  — Elektricität  be- 
stimmt werden,  welche  In  gemessenen  Zeiten 
von  einer  auf  gemessenes  Potential  geladenen 
Spitze  gegen  eine  in  gemessener  Entfernung  Ihr 
gegenüberstehende  Scheibe  hzw.  die  Oberfläche 
einer  die  Spitze  umschliessendeti  Kugel  in  ver 
achiedenon  Uesen  ausgestrahlt  werden. 

Die  Spitze  wurde  durch  ein  Stückchen  feinen 
Platlndrantes  von  Via  >nra  Dicke  und  8 mm 
Länge,  das  in  einen  Messitigstab  elngclöthet 
war,  gebildet.  Ihr  gegenüber  stand  invariablem 
Abstande  eine  liollrte  Mesaingscheibe  von  12  cm 
Durchmesser,  die  durch  einen  auf  der  Rückseite 
augelötheteu  Draht  mit  einem  Elllot’schco 
Ollmmerkondensator  von  ’/a  Mikrofarad  Knpn- 
ei Ȋt  in  Verbindung  war.  Das  Potential  der 
Spitze  wurde  mittels  eines  Siemena'schen 
elektrostatischen  Voltmeters,  das  des  Konden- 
sators mittels  eines  Th  omson'schen  Quadranten- 
clcktrometers  bestimmt;  zur  Kontrolle  und 


noch  eine  Strahlung  statttindet,  bedeutet;  diese 
Formel  gilt  für  Potential«,  die  zwischen  dem 
Minimnmpolcntial  und  5U00  V liegen.  Für  höhere 
Spannungen  gilt  di«  von  Warburg  angegebene 
Formel 

E = CV.(V- M>- 

Das  Miulrnumpotontial  ist  abhängig  von  der 
Entfernung,  bei  kleineren  Abständen  wächst  e- 
rasch;  bei  grösseren  Abständen  wird  es  ao- 
nähernd  konstant. 

Die  positive  Elektricität  zeigt  eine  stärker 
ausgeprägte  Strahlung  in  der  Achse  der  Spitze 
als  die  negative. 

Die  untersuchten  Gase:  getrocknete  Luft, 
Kohleudloxyd,  Sauerstoff  und  .Stickstoff  lassen 
sich  hinsichtlich  ihrer  Fähigkeit,  die  Ausstrah- 
lung negativer  Elektricität  zu  begünstigen,  in 
eine  Reihe  ordnen,  ln  der  Sauerstoff  und  Kobleu- 
säure  den  ersten  bzw.  letzten  Platz  einnehmen, 
gerade  so,  wie  bei  der  Ausstrahlung  „us  einein 
Teslapole.  G.  II. 

Ueber  den  Kinflnss  der  Erhitzung  auf  das 
elektrische  Leuchten  eines  verdünnten  Gase*. 

Von  .1.  Stark.  Drude's  [früher  Wiedemar  nV 
Annal.,  Bd.  1.  1900.  8.  494]- 

Als  Entladungsrohren  benützte  der  Verfasser 
thcils  Glühlampen  mit  grosser  Birne,  in  welche 
Aluminiumstifte  als  Elektroden,  thcils  eviin- 
drlsche  Röhren,  iu  welche  dellaformlge  Kohlen- 
fäden senkrecht  zur  Kntladebah»  in  verschiedenen 
Abständen  von  den  Elektroden  eingesecst 
waren.  Die  Kohlenfäden  wurden  durch  eine 
Akkumulatorenbatterie  nach  Bedarf  in  Kolh- 
nder  Wclssgluth  versetzt.  Zur  Erregung  der 
Röhren  diente  eine  andere  Akkumulatoren- 
batterie von  2000  Zellen. 

Versuche  über  den  Einfluss  der  Erhitzung 
dos  Gases  durch  die  glühenden  Fäden  auf  da- 
Leuchten  denselben  durch  den  Hochspannung*- 
«tiotn  ergehen  Folgendes:  Besitzt  die  Spannung 
au  den  Elektroden  einer  Eutladeröhre  einen 
solchen  Werth,  dass  die  Entladung  gerade  nicht 
mehr  eintreteu  kann,  so  erfolgt  diese  unter 
elektrischem  Leuchten  des  Gases  sofort,  sowie 
in  diesem  ein  Körper  in  Roth-  oder  Weiasgluth 
versetzt  wird.  Diene  Erscheinung  erklärt  sich 
daraus,  dass  durch  Erhitzung  des  Gases  die 
Entlndcspannung  herabgesetzt  wird. 

Bel  Benützung  des  glühenden  Kohlenfaden* 
einer  Glühlampe  als  Kathode  erhält  inan  srbon 
bei  Anwendung  einer  EMK  von  nur  ISO  V bläu 
liebes  positives  Glimmlicht  an  dem  Melallstlft. 
der  als  Anode  dient. 

Das  in  gewöhnlichen  Glühlampen  an  dom 
potütivenZiileltuiigsdrahte  manchmal  auftretende 
sogenannte  blaue  Flämmchen  Ist  das  positive 
Glimmlicht  einer  von  dem  positiven  noch  dem 
negativen  Fadenende  durch  dns  verdünnte  Uas 
übergehenden  elektrischen  Entladung,  die  schon 
bei  M>  V Lampeuspaonnng  auftreten  kann. 

An  Entlaaerohreu,  iu  weiche  Kohlenfäden 
als  Heizkörper  zwischen  die  Elektroden  ein- 
geführt sind,  lässt  sich  folgendes  beobachten: 

Liegt  der  welasgiühende  Heizkörper  in  der 
positiven  l.ichtsäul«,  so  schwächt  oder  löscht 
er  das  Phospborescenzlicht  aus;  ist  die  positive 
Lichtstule  geschichtet,  so  frisst  er  die  benach- 
barten hellen  Schichten  auf  seinen  beiden 
Seiten;  ist  sie  ungeschichtet,  so  schneidet  er  in 
sie  einen  dunklen  Raum  ein.  Liegt  der  Heiz- 
körper sehr  nahe  an  der  Anode,  so  loscht  er 
das  Glimmlicht  an  dieser  vollkommen  aus: 
wenn  die  poaitivn  Lichtsäule  kurz  ist,  so  ver- 
schwindet sie  ganz,  sowie  der  Heizkörper  in  ihr 
intensiv  weiss  glüht  Ein  nahe  der  Kathode 
weissglühender  Heizkörper  schwächt  dns  nega- 
tive Glimmlicht,  loscht  es  aber  nicht  aus;  dir 
Fluoresreuz  der  Glsswatid  in  der  Nähe  der 


Digitized  by  Google 


22.  März  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


241 


Kathode  bleibt  trotz  der  K&be  des  Heizkörper* 
hettefcco- 

Die  Erscheinung,  dass  die  elektrische  Knt- 
iadunr  durch  ein  erhitzte«,  verdünntes  Ga* 
lenket  ist,  rührt  nicht  etwa  von  dein  Auftreten 
von  DUmpfen  her,  die  der  Heizkörper  bet  Wuiss- 
jrluih  anasendet,  sondern  erklärt  «ich  damit, 
da*»  da*  verdünnte  Ga*  durch  die  Erhitzung 
dissociirt  wird  und  deshalb  die  Fähigkeit  ver- 
liert, durch  elektrische  Entladungen  zu  Phos- 
phoreMenz,  d.  h.  zum  Leuchten  angeregt  zu 
werden.  Q.  M 

Da»  Reftexionsvermögen  von  Metallen  und 
belegten  Glns»plegeln. 

Von  E.  Hagen  und  H.  Itubens.  (Mittheilung 
au»  der  Physik-Tcchn.  Reichsanilalt;  . Zeitschrift 
für  Iusiru  men  lenk.*  19.  189».  S.  298.) 

Die  Verfasser  haben  das  BeBexionsvermögen 
einer  Reihe  von  Metallen,  Spiegelmetallen  und 
belegten  Olaasplegtdn  für  die.  verschiedenen 
Wcllenillngeii  des  sichtbaren  Thelles  des 
Spektrums  (1  = 450  bis  700  ft  ft)  bestimmt.  Wegen 
der  grossen  Bedeutung  ihrer  Arbeit  für  die 
Konstruktion  von  Messinstrumenten  und  die  Be- 
leuchtungstechnik wollen  wir  die  Resultate  ihrer 
Untersuchung  in  folgender  Tabelle  mittbeilon: 


An»  diesen  Zahlen  ergiebt  sich,  dass  das  Re- 
riexionsvermögen  der  reinen  Metalle  Im  All- 
gemeinen mit  zunehmender  Wellenlänge  wächst; 
besonders  deutlich  geht  dies  aus  den  für  Gold 
und  Kupfer  mitgetheilten  Versuehsergehiiissen 
hervor  Beide  Metalle  zeigen  infolge  ihrer 
zslben,  bzw.  röthlichcn  Färbung  ein  sehr  kleine* 
BeJlrxionsvcrmügen  für  violette  und  blaue 
Strahlen,  wahrend  dasselbe  für  rothe  Strahlen 
von  der  Wellenlänge  700  u ft  bei  dem  Gold  last 
ebenso  gross  wie  das  des  Silbers  wird.  Eine 
Ausnahme  von  der  oben  angegebenen  Regel 
bildet  nur  das  Eisen  (bzw.  Stahl),  welches  ein 
Minimum  des  Keflexlonavermdgen*  türl  = 550  « 
snfweist 

Ueber  die  Spiegcllegirung  der  Herren 
Brandes  & Schünemaun  In  Berlin  wird  be- 
merkt, sie  besitze  zwar  ein  verhältnismässig 
Wringe*  Reflexion!  vermögen  (47— 66%),  sei  aber 
dafür  in  hohem  Grade  polliurtähig,  ungemein 
laftbeständlg  und  chemischen  Agvntien  gegen- 
über »o  widerstandsfähig,  dass  sie  sich  nur  in 
Königswasser  leicht  lost.  Bel  einer  Wochen- 
tagen Aufbewahrung  In  freier  Luft  verändert« 
»ich  ela  aus  dieser  Legirung  angefertigter 
bpiegel  nicht,  obgleich  er  dem  Schnee  und 
Regen  ausgesetzt  war. 

Die  in  der  Tabelle  unter  C angegebenen 
Zahlet  «teilen  gleichzeitig  auch  die  Rrnexions- 
wsrthe  von  Silber  bzw.  Qaecksilbcraroalgam  an 
jjla*  «elbst  dar,  da  der  Einfluss  der  reflektlreiiden 
Vordarfllehe  hinten  belegter  Glaasniegel  fast 
' lUtändlg  verschwindet,  wenn  die  Platte  plan- 
parsllel  und  vollkommen  durchsichtig  1*1  und 
d»  Ineideo*  senkrecht  erfolgt-  G.  M. 

lieber  elektrostatische  Wirkungen  bei  der 
Kalladang  der  Elektririttt  in  verdünnten  Gasen 

Voe  J.  Stark.  (Drude'»  (früher  Wiedemann'sl 
Annal.,  Bd.  t 19(0.  S.  4.10.) 

führt  man  ans  einer  Hochspannungsbatterie 
den  Elektroden  einer  Entladerohre  eine  Span- 


nung zu,  die  nur  um  Weniges  vermehrt  zu 
werden  braucht,  um  die  Entladung  einzuleiten, 
und  nähert  man  einer  Elektrode  in  der  Richtung 
der  Kührenachtn  eine  Ihr  gleichnamige  Ladung 
(geriebenen  Glas-  oder  Kautschuksiah),  so  wird 
die  Entladung  dauernd  oder  momentan  aus- 
gelöst;  durch  Entfernen  einer  ungleichnamigen 
Ladung  in  der  Verlängerung  der  Röhre  erreicht 
man  daa  Gleiche.  Die  Ursache  ist  eine  Span- 
uungsraehrung  zwischen  den  Elektroden.  All- 

f einein  kann  man  sagen:  Wird  in  einem  ver- 
un  nten  Gase  die  von  einer  Elektrode  nach  der 
anderen  gerichtete  Spannung  durch  genäherte 
Leiter  (z.  B.  die  Hand),  durch  Ladungen  oder 
Wandiadungen  erhöht,  so  wird  das  Eintreten 
der  Entladung  erleichtert;  wird  sie  erniedrigt, 
so  wird  die  Entladung  erschwert. 

Eine  Entladerohre  möge  von  einer  Hoch- 
spaunungsbaiterie  erregt  «ein,  aber  so,  dass  die 
benützte  Spannung  zur  Entladung  gerade  aus- 
reieht.  Da  in  diesem  Falle  die  Entladung  un- 
stetig ist,  hört  mau  einem  Ton,  wenn  man  das 
Ohr  au  die  Röhre  legt  And  die  Glaswand  mit 
dem  Finger  berührt.  In  der  Nähe  der  Kathode 
ist  der  Ton  für  das  genäherte  Ohr  am  stärksten. 

Einen  starken  Ton  erhält  man,  wenn  man 
einen  0,6—1  cm  breiten  Stauoiolstreifen  in  der 
Nähe  der  Kathode  lose  um  die  Röhre  legt  und 
ableitet,  oder  mit  einem  Leiter  von  nicht  zu 


kleiner  Kapacität  verbindet.  Der  Ton  wird  um 
so  tiefer,  je  grösser  die  Kapactlät  ist.  Die  Ur- 
sache de*  Tonet  sind  die  Potentialschwaokungen 
an  der  Kathode. 

Sind  in  eine  Röhre,  deren  Kntladespammng 
mehr  als  1500  V beträgt,  senkrecht  aur  Achse 
als  Elektroden  zwei  leicht  federnde  Drähte 
oder  Kohlenbügel  in  einer  Entfernung  von 
mehr  al*  50  cm  von  einander  eiugeführt.  so 
gerlth  beim  Durchgang  einer  anstetigen  Ent- 
ladung die  Kathode  In  starke  Schwingungen, 
während  die  Anode  ganz  »tili  steht. 

Die  Ausschläge  der  schwingenden  Kathode 
sind  um  so  grösser,  je.  höher  die  Entladespan 
nung  ist.  Das  Erhitzen  de»  Kadens  wirkt 
dämpfend,  weil  durch  dasselbe  die  Entladung*- 
Spannung  an  der  Kathode  herabgesetzt  wird. 

Au*  dem  Ganzen  folgt,  dass  an  der  Kathode 
viel  leichter  und  in  viel  grosseren  Intervallen 
Potentlalschwankuugen  auftroten  als  an  der 
Anode,  sowie  dass  unter  Störungen  an  der  Ka- 
thode die  ganze  Entladung  zu  leiden  hat,  wäh- 
rend Störungen  an  der  Anode  sich  wenig  zur 
Geltung  bringen  können.  G.  \f. 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  10.  März: 

Die  grosse  Kraftstation  dor  Metro- 
politan Electric  Supply  Company  Ist 
vorige  Woche  »f&ciell  eröffnet  worden,  obwohl 
sie  schon  vor  einiger  Zeit  probeweise  in  Betrieb 
genommen  wurde.  Diese  Beleuchtuugsgc.sell- 
schaft  ist  eine  der  ältesten,  die  in  London 
Centraleu  errichtet  hatten.  Sie  hat  Kouccssionen 
In  verschiedenen  Distrikten  und  znr  Versorgung 
dieser  im  Ganzen  & Centralen  angelegt.  Von 


diesen  sind  vier  noch  im  Betrieb,  aber  waren 
in  diesem  Winter  so  mit  Anschluss  überlastet, 
dass  die  Stromlieferung  <icm  Bedarf  nicht  nach- 
kotnmen  konnte.  Das»  dieser  Zustand  mit  der 
Zeit  eintreteti  musste,  hat  die  Gesellschaft  schon 
vor  Jahren  ringeschen  und  deshalb  in  Wlllesdcn 
ein  Grnndstück  erworben,  das  am  Grand 
Jnnctlon  Kanal  liegt  nud  an  zwei  Babnsysteme 
Au schlus*  hat  Es  ist  dadurch  der  billige  Be- 
zug von  Kohlen  gesichert.  Auf  diesem  Grund- 
stück ist  die  neue  Kraflstatlon  erbaut  worden. 
Die  Kohle  wird  ausschliesslich  durch  mechani- 
sche Vorrichtungen  in  die  Fülltrichter  über  den 
Kesseln  gebracht  und  diesen  nach  Bodart  ent- 
nommen. Die  16  Kessel  sind  von  der  Babcock- 
Wilcox  - Gesellschaft  und  die  Dampfdynamos 
von  der  Westinghouse- Gesellschaft  ge- 
liefert worden  Es  sind  drei  Dampfdytinmos 
für  Zweiphasenstrom  anfgeatellt  Die  maximale 
Leistung  ist  1500  KW  bei  60  Perioden  und  die 
Tourenzahl  116  Die  Phasenspannung  ist  5(JO  V. 
Diese  wird  in  7 Paaren  von  960  KW  Trans- 
formatoren auf  10000  V gebracht  und  durch  4 
koncentrischc  Kabel  nach  l-ondon  gerührt  Ein 
tünftea  Kabel  dient  ala  Reserve.  Der  Quer- 
schnitt der  Kabel  Ist  bis  zum  ersten  Verthellunga- 
punkt  (die  alte  Centrale  in  Paddington,  6 km 
von  der  Kraftstation  eotlernt)  160  qmm  und  von 
da  ab  bis  narb  dem  letzten  Vertheilnngspunkt 
in  Rathbonc  Place,  eine  Entfernung  von  12  km, 
126  qmm.  Bis  znm  ersten  Vertheiluugspnnkt 
liegen  die  Kabel  im  Treidelweg  des  Kanals, 
von  da  ab  jedoch  in  den  Londoner  Strassen. 
Soll  ein  Kabel  eingeschaltet  werden,  so  wird 
die  Spannung  nicht  plötzlich  darauf  geworfen, 
sondern  durch  Verwundung  eines  Dämpfers 
allmählich  erhöht  Dieser  Apparat  besteht  aus 
einem  Transformator,  dessen  sekundäre  Wicke- 
lung schrittweise  kurzgeschlossen  werden  kann. 
Zunächst  wird  bei  offener  sekundärer  Wicke- 
lung die  Primärwickelung  dieses  Trausforma- 
tnrs  zwischen  Stromquelle  und  Kabel  gelegt 
Die  drosselnde  Wirkung  verhindert  dabei  ein 
plötzliches  Anwachsen  der  Spanuung.  Nun 
wird  schrittweise  die  sekundäre  und  schliess- 
lich die  primäre  Wickelung  kurzgeschlossen 
und  dann  kann  der  Dämpfer  ahgescbaltet  wer- 
den. Soll  ein  Kabel  ausser  Betrieb  gesetzt 
werden,  so  wird  dor  Dämpfer  ln  umgekehrter 
Anordnung  verwendet.  Dieser  schon  vor  Jahren 
tu  Deptford  zur  Verhinderung  von  Kabeldurch- 
schlägen  verwendete  Apparat  hat  sich  gut  be- 
währt 

Zur  Erregung  der  500  V Generatoren  dient 
je  ein  auf  derselben  Welle  ungeordneter  Erreger 
und  als  Reserve  eiuo  Batterie.  Der  Uebcrgang 
von  einer  Emgungsart  zur  anderen  wird 
durch  Umlegen  eines  Hebels  am  Hauptschalt- 
brett bewerkstelligt  Die  Batterie  wird  dabei 
auch  nicht  einmal  für  einen  Augenblick  mit  der 
Erregermaachine  parallel  geschaltet  senden) 
diese  wird  zuerst  abgeschaltet  und  erst  dann 
wird  der  Kontakt  mit  der  Batterieleitung  her- 
gestellt Damit  jedoch  während  de«  Intervalls 
der  Erregerstrom  nicht  unterbrochen  wird,  ist 
eine  Einrichtung  getroffen,  die  zunächst  einen 
Widerstand  awlschcu  die  Erregerk  lern  men  legt, 
dann  Kontakt  mit  der  Batterieleitung  macht 
und  schliesslich  den  Widerstand  abachalteL  Für 
tdnen  Augenblick  wird  als«  der  Errege rslrom 
nur  durch  die  Selbstinduktion  des  Feldes  auf- 
recht erhalten. 

Im  Transformatorenhnus  sind  alle  Schalter 
und  Sichernngen  für  die  hohe  Spannung  ausser 
Handbereich  unter  der  Decke  angebracht.  Die 
Schalter  werden  durch  geerdete  Hebet,  ähnlich 
wie  Stellwerke  für  Welchen,  bedient.  Die 
Sicherungen  sind  ähnlich  wie  in  Dcptlord.  Der 
Schinelzdraht  ist  in  ein  Glasrohr  eingezogen, 
das  durch  ein  übergeschohene*  Rohr  aus  Stein- 
gut mechanisch  geschützt  ist.  Das  äussere 
Rohr  hat  in  der  Mitte  ein  Fenster  um  den 
Schmelzdraht  sehen  zu  können.  Augenblicklich 
werden  durch  die  4 Kabel  zwei  unabhängige 
Einphasenströme  (die  allerdings  einen  Phasen- 
abstand von  90°  habe)))  nach  Iamdon  geschickt. 
Es  ist  jedoch  bei  der  gewählten  Einrichtung 
die  Möglichkeit  gegeben,  später  Zweiphasen- 
strom in  London  den  Kabeln  zu  entnehmen, 
was  besonders  tu  Anbetracht  der  Umformung 
In  Gleichstrom  wichtig  ist. 

Die  Wasserversorgung  des  Kraftwerkes  ge- 
schieht von)  Kanal  aus.  Da  jedoch  die  Mög- 
lichkeit Dicht  ausgeschlossen  war,  dass  die 
Kaualverwaltutig  gegen  eine  Temperalurer- 
höhong  des  Kanal  wassers  gerichtlichen  Einspruch 
erheben  würde,  so  sind  drei  Kühlthttnne  nuf- 
grstellt  worden,  deren  jeder  das  Kondensation* 
Wasser  einer  Dampfmaschine  von  66*  C auf 
26°  C abkühieu  kann.  Die  Thttrtne  sind  11,9  m 
hoch  und  3,7  m im  Quadiat.  Das  aus  dem 
Oherftächeukondensator  kommende  Wasser  wir  I 
auf  die  Höhe  des  Thurmes  gehoben  und  läuft 
innerhalb  desselben  über  Gewebe  aus  galvanl- 
»Irtein  Draht,  während  ein  Luftstrom,  der  durch 
zwei  Ventilatoren  geliefert  wird,  von  unten  nach 
oben  streicht 


Keflexionsvermügen  des  auffallenden  Lichtes 


450 

501) 

560 

600 

660 

700  ft  ft 

in  Proeenten 

A.  Reine  Metalle:  Silber 

«0,6 

913 

92,5 

93,0 

9S.6 

94.6 

Platin 

55,8 

58,4 

61.1 

64,2 

66.8 

70,1 

Nickel 

58,5 

603 

62,6 

&«,« 

66,9 

69.8 

Stahl,  gehärtet 

58,6 

59.6 

59,4 

60,0 

60,1 

607 

Stalii,  ungehärtet 

56,3 

65,2 

55.1 

56,0 

66,9 

59.3 

Gold  

36.8 

47,3 

74.7 

85.6 

88,3 

923 

Kupfer  

48,8 

«3,3 

50,6 

88.5 

89,0 

90.7 

B.  Spiegclinctalle: 

Legirung  von  Rosse  (08,2%  Cu + 31 .8  6’n)  .... 

62.9 

633 

64,0 

643 

'»5,6 

67,3 

Legirung  von  Brashear  (68,2%  Cu  + 81,8  Nn)  . . . 

61,9 

68,3 

61,0 

64,4 

66.1 

68,6 

Legirung  No.  ] von  Schröder  {66"/o  Cu  4 22  -S'n 
+ 12  Zn) 

62,4 

62-6 

68.4 

61,2 

66.1 

68,0 

Legirung  No.  6 von  Schröder  (ö % Cu  + 30  Sh 
+ 10  Ag) 

61,6 

62,6 

63  il 

65£ 

66,6 

68,6 

Letrlrung  von  Brande»  ä Schünemaun  (41%  Gi 
+ 96  .V»  + 24  Sn  + fift+l  Sb) 

49.1 

49.3 

48,3 

47  A 

49,7 

64,9 

Legi  rangen  von  Ludwig  Mach: 

No.  I.  (9  Th . ,1(+l  Th.  Af<7)  ...... 

83,4 

88,8 

82,7 

83,0 

82,1 

83,3 

No.  VII,  (1  Th.  A/+  1,5  Th  Afo) 

No.  XII  (1  . A/  + 2.76  , Mg)  - . , . 

»3,4 

8&5 

82,1 

83,8 

84,9 

84,4 

83,4 

64,5 

03,8 

84A 

88,0 

HS,H 

0.  (ilasspiegel: 

hinten  belegt  mit  Silber  

79, S 

816 

82,5 

62.5 

83A 

84.5 

bis 

86,7 

8.16 

88.2 

86  1 

89,1 

89,6 

hinten  belegt  mit  Quecksl Iberamalgam  .... 

72,8 

70,9 

71,2 

69.9  | 

71,6 

723 

Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


22.  März  1900. 


Provinzial-Centralen.  Verschiedene  Ge- 
sellschaften haben  Projekte  aasgeerbeitet  für 
die  Errichtung  von  Kraftwerken  auf  den  Kohlen- 
feldern Der  leitende  Gedanke  int  die  Verwen- 
dung der  schlechten  Kohle,  Hir  die  sich  ein 
Eisenbahntransport  nicht  lohnt.  Vom  Kraftwerk 
soll  dann  der  Strom  über  weite  Strecken  ver- 
tliellt  werden.  lrm  solche  Anlagen  auszuftthren, 
inus*  In  England  die  Gnanllftchaft  die  Erlaubnis 
des  Parlaments  erhalten.  Diese  wird  durch  die 
Annahme  einer  sogenannten  Privat-Bill  ertheilt. 
Es  haben  deshalb  die  betreffenden  Gesellschaften 
solche  Bills  eingebracht  und  diese  wurden  vom 
Parlament  in  der  vorigen  Woche  dlskuiirt.  Da 
leigte  es  sich,  dass  die  Vertreter  der  grösseren 
ProvinziaUtädte  starken  Einspruch  erhoben 
Diese  Städte,  welche  durchgehende  ihre  eigenen 
Elektrlcltätswerke  besitzen,  fürchten  die  Kon- 
kurrenz des  billigen  von  den  Kohlenieldcru 
bezogenen  Stromes  und  suchen  deshalb  die  Er- 
thcilung  der  Erlaubniss  zur  Errichtung  solcher 
Provlnzlalcentralen  zu  verhindern.  Das  Parla- 
ment hat  in  dieser  Angelegenheit  noch  keine 
Entscheidung  getroffen,  sondern  eine  Kom- 
mission mit  dem  Studium  der  Frage  und  Be- 
richterstattung darüber  betraut.  R.  **'  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Verlängerung  der  Koacesaion  der  Indo- 
europäischen Telegraphcn-Gesellschuft.  Die 

russische  Regierung  hat  die  bisherige  Koncession 
der  .Indo-curopÄischeo  Telegraphen-Oesell- 
scfaafl  , die  bis  zum  31.  Januar  1906  läuft,  um 
•20  Jahre  verlängert.  Zur  Zeit  zahlt  die  Gesell- 
schaft an  die  russische  Regierung  I0®jf„  von  den 
Einnahmen  aus  den  Telegrammen  nach  Iadien 
und  dem  anstral-asiachen  Archipel,  die  aus- 
schliesslich auf  der  Linie  der  Gesellschaft  be- 
fördert werden;  diese  Abgabe  wird  auf  17,5*/o 
erhöht-  Im  Falle  politischer  Komplikationen 
muss  die  Gesellschaft  die  Innerhalb  der  russi- 
schen Grenzen  befindlichen  Linien  der  Regierung 
auf  die  erste  Aufforderung  hin  zur  freien  Ver- 
fügung stellen. 

Kabel  Kapstadt  - 81.  Helena-Ascension  - St. 
Vincent  (Capverdisehe  Inseln).  Die  letzte 
Strecke  diese«  Kabel»  von  Ascension  nach  St. 
Vincent,  ist  am  29.  Februar  d.  J.  für  den  Betrieb 
eröffnet  worden.  Alle  8 Strecken  gehören,  wie 
wir  seinerzeit  mitgetheilt  haben,  der  East 
Telegraph  Company.  Die  Legung  wurde 
durch  den  Dampfer  ,Anglia*  ausgetührt,  der 
am  99.  Januar  von  London  abfuhr. 

Daa  unterseeische  Kabelnetz  der  Erde. 

Im  Jahrgang  1897,  S.  776  u.  781  haben  wir  einen 
Auszug  aas  dem  von  dem  Internationalen  Tele- 

frraphenbureau  In  Bern  berauagegebenen  amt- 
ichen  Verzeiehniss  der  unterseeischen  Tele- 
graplienkabel  der  Erde  veröffentlicht.  Seit- 
dem, das  heisst  im  Laufe  der  beiden  Jahre 
1883  und  1899.  ist  die  Länge  Her  unterseeischen 
Telegraphen  kfttiel  von  301980  auf  395  736  km, 
d.  h.  um  7,88°/»  gestiegen.  Die  Zahl  der  neuen 
Kabd  beträgt  21  mit  zusammen  23  806  km. 
Während  der  8 Jahre  vom  Oktober  1894  bis  No- 
vember 1897  war  die  Länge  der  unterseeischen 
Kabel  uin  9397  km  gestiegen,  d.  h.  um  rund 
3000  km  Im  Jahr,  wählend  in  den  beiden  letzten 
Jahren  die  jährliche  Zunahme  sieb  auf  ungefähr 
das  Vierfache  stellt.  Berücksichtigt  mau  die 
gegenwärtigen  Bestrebungen  hinsichtlich  der 
Legung  von  Kabeln  uuer  über  den  Stillen  Ocean 
und  von  nicht-engliscben  Kabelverbindungen 
zwischen  dem  europäischen  Kontinent  und  den 
überseeischen  Ländern,  so  erkennt  man  sofort, 
wie  auch  in  den  vorstehenden  Zahlen  zum  Aus 
druck  kommt,  dass  wir  vorläufig  noch  weit  von 
einem  Sättigungsgrade  entfernt  sind. 

Von  den  neuen  Kabeln  gehören  6 der 
Lastern  Telegraph  Company;  es  alnd  dlea 
die  folgenden  Kabel;  Vigo  Gibraltar  (1140  km), 
Porthcnmo-Glbraltar  (2204  km).  Gibraltar  Malta 
(9973  km),  Malta-Alexandria  (1670  km),  Kap- 
shadt-St.  Helena  (350H  km),  St.  Helena  Ascension 
(1691  km).  Die  Lastern  Telegraph  Com- 
pany besitzt  zwischen  Gibraltar  und  Alexandria 
jetzt  3 vollständige  Kabeiverbindungen. 

Die  Lastern  Kxtenaiun  Co.  hat  in  den 
chinesischen  Gewässern  4 neui'  Kabel  von 
1864  km,  733  km.  313  kui  und  47  krn  I-Auge  vor- 
legt,  und  die  Compagnie  Fran^aise  des 
Cäblea  Klee  tripues  6 neue  Kabel,  von  denen 
die  beiden  Kabel  Diolen  (bei  Brest  in  Frank- 
reich) nach  Cap  Cod  (in  Massachusetts,  V.St  A.) 
von  6878  km  und  von  Cap  Cod  nach  New-York 


von  601  km  Länge  die  wichtigsten  sind.  Die 
4 anderen  haben  eine  Gesammtläoge  von  400  km. 

Die  West  India  ä Panama  Co.  hat  ihr 
alte*  Kabel  von  St.  Croix  nach  Trinidad  durch 
3 neue  Strecken  von  zusammen  1164  km  Länge 
ergänzt.  — Endlich  hat  Ule  Direct  Westindia 
Cab  io  Co.  2 neue  Kabel  gelegt,  nämlich  Ber- 
muda- Turka  Island  (1690  km)  und  Turks  Island- 
Jamaica  (840  km). 

Elektrische  Beleuchtung. 

Kottbus.  Die  Stadtverordneten  beschlossen 
den  Bau  de»  zu  errichtenden  Elektricitätswerkes 
der  Firma  Siemen*  & Halfke  A.-G.  zu  über- 
tragen. Das  Werk  »oll  Im  Sommer  1901  in 
Betrieb  kommen. 

Wermelskirchen.  Kürzlich  wurde  das  neue 
Klrktricitätswcrk  drin  Betriebe  übergeben.  Das 
Werk  wurde  durch  eine  Gesellschaft  mit  be- 
schränkter Haftung  ins  Leben  gerufen,  welche 
sich  aus  einer  Anzahl  Klelnlndustriellen  des 
Ortes,  besonder»  der  Baldwirker,  gebildet  hatte. 
Die  Zahl  der  Genosaen  betrug,  wie  wir  dem 

Jjoum.  f.  Gnxbe-I.“  entnehmen,  180.  von  denen 
edar  höchsten»  für  400  M Geschäf t»an tlie I le 
übernehmen  durfte.  Das  Kapital  der  Genossen- 
schaft  betrug  somit  60000  M,  welcher  Betrag 


der  Centrale  nicht  hinreichte. 


Gesellschaft  stieg  die  Zahl  der  angc- 
scltlossenen  Lampen  im  letzten  Jahre  von 
84793  aut  103973  GlUliianipnrietnheiieri  von  16  HK. 
Das  Kabeinetz  der  ersteren  Gesellschaft  wurde 
um  3419  m auf  insgesammt  1088  km,  da*  der 
letzteren  von  101  hm  auf  108  km  verlängert. 
Beide  Werke  reduclren  ihren  bisherigen  Strom 
preis  von  10  Hellern  pro  Hektowattstunde  auf 
8 Heller.  Ganz  besonders  Interessant  lat  aber, 
dass  die  Ungarische  Elektricitäte- A.- G, 
eine  Centralwerkstätte  iu  der  Nähe  ihrer  Centrale 
errichten  will,  in  der  kleinere  Gewerbetreibende 
elektrischen  Strom  zu  billigen  Preisen  be 
ziehen  können.  Wenn  diese  Idee  zur  Ausführung 
gelangt  — und  es  schweben  schon  diesbezüg- 
liche Verhandlungen  mit  dein  Handelsminister  - 
so  wäre  ein  wirklich  praktischer  Aufang  zur 


Förderung  des  Budapeater  Kleingewerbes  mittel» 
der  Eleklricltät  gemacht,  über  die  schon  so  viel 
geschrieben  wurde,  die  aber  bisher  nur  theore- 


iibernehmen  durfte.  Das  Kapital  der  Genossen- 
schaft  betrug  somit  60000  M,  weicher  Betrag 
jedoch  zum  Bau  der  Centrale  nicht  hinreichte. 
Die  Elektricltäts-A.-G.  Helios  entschloss 
sich,  das  fehlende  Kapital  auf  15  Jahre  vorzu- 
strecken, und  erbaut«  da*  Werk.  Der  ausfüh- 
renden  Gesellschaft  steht  aber  in  keiner  Weise 
ein  Einfluss  auf  die  Verwaltung  und  den  Betrieb 
der  Anlage  zu,  sodass  man  <-s  hier  mit  einer 
eigenthümllchen  Art  der  Financirung  des  Unter- 
nehmens zu  thun  hat.  Da  sich  die  Genossen- 
schaftsmitglieder zur  Entnahme  von  Strom  aus 
dem  Werke  verpflichteten,  so  ist  eine  Rentabi- 
lität von  vorherein  gesichert.  Der  Konsum  ist 
denn  auch  thataächiich  sehr  gross,  da  schon 
bei  der  Eröffnung  allein  100  Motoren  ange- 
scblossen  waren. 

Landshnt  (Bayern),  ln  Landshut  soll  ein 
Elektricltätswerk  errichtet  werden,  für  welches 
Herr  Ingenieur  Oskar  von  Miller  ein  Projekt 
entworfen  hat.  Das  Werk,  welche»  etwa  4 km 
unterhalb  Landihut'e  an  der  Isar  errichtet  wird 
und  die  Wasserkraft  der  letzteren  nutzbar 
macht,  soll  elektrischen  Strom  ausser  für  Be- 
leuchtung und  Kraftabgabe,  auch  für  Strassen  - 
bahnbetrieb  liefern. 

Städtische  Elektricitätawerkc  Wien.  End- 
lich ist  die  Entscheidung  über  die  6 Offerten 
für  den  Bau  städtischer  Klektricitätswerke  gefällt 
worden  und  zwar  ist  dieselbe  auf  die  Oester- 
rcichischen  Schuck  ert  werke  gefallen,  deren 
Angebot  mit  Bezug  auf  den  maschinellen  Thell 
von  den  einberufenen  Experten  einstimmig  für 
das  vortheilhafteste  erklärt  wurde.  Die  Oealer- 
reichischen  Schuckcrtwerfce  erhalten  nunmehr 
den  Auftrag  aut  Erbauung  eines  Kraftwerkes 
zur  Stroinabgabe  für  den  Betrieb  der  städti- 
schen Straßenbahnen  und  zwar  vorläufig  mit 
5 Aggregaten  ä 8000  PS,  sowie  eines  zweiten 
Werkes  zur  Abgabe  von  Licht  und  Kraft  für 
anderweitige  Zwecke  mit  3 Aggregaten  63000  PS- 
Die  Bauten  sind  derart  zu  führen,  dass  die 
erstere  Station  auf  8 Maschinen -Aggregate,  die 
zweite  auf  4 ohne  Weiteres  erhöht  werden  kann. 
Die  erste  Centrale  soll  thunlichst,  wenigstens 
zum  Thell,  Mitte  des  Jahre*  1901  betriebsfähig, 
unbedingt  aber  bl»  Ende  1901  vollendet  »ein, 
das  zweite  Werk  iür  Liebt-  und  Kraftzwecke 
gleichzeitig  oder  nur  kurze  Zeit  später.  Die 
Oestcrrcicnischen  Schuckerlwerke  müssen  das 
Risiko  eines  allfälligen  Hochwassers,  sowie  der 
Wasserhaltung  bei  den  Tierhäuten  übernehmen. 
Die  Centralen  werden  iu  Simmering  errichtet 
und  sind  diesbezügliche  Baugrunde  schon  in 
Aussicht  genommen  worden.  Die  Financirung 
des  ganzen  Geschäfte»  übernimmt  die  Oealer- 
reichliche  Länderbank.  Für  den  Bau  der 
Elektrici  täte  werke  soll  ein  Anlehen  von  30  Mill. 
Kronen  seiten»  der  Kommune  autgeuommen 
werden.  Ilgn. 

Die  Budapeater  elektrischen  Centralen 

Die  Ungarische  Kick  trici  täts  - A.  • ü.  und 
die  Budapeater  Allgemeine  Elektricltäts- 
Gesel Ischal t halten  jetzt  ihre  Generalver- 
sammlungen abgebaiton,  wobei  einige  inter- 
essante Mittheilungen  von  den  Direktionen 
gemacht  wurden.  Die  Betriebsergebnisse  haben 
»ich  zwar  gebessert,  und  eine  Vermehrung  des 
Stromkonsums  sowie  der  Abonnenten  iat  eben- 
falls zu  kotintallren,  aber  nicht  io  gleicher  Pro- 
gression, als  in  früheren  Jahren,  wenigstens 
bei  der  ersteren  Gesellschaft.  Dies  wird  auf 
die  Stagnirung  der  allgemeinen  Geschäfts- 
Verhältnisse  in  Budapest  xnrür.kgeftthrt.  Bei 
der  Ungarischen  Klcktricitäts  - A.  - G.  be- 
trug die  Zunahme  der  Konsumenten  948,  der 
gesamtnle  Ansehlusswerth  4 698  422  Watt-  Bei 
der  Budapest  er  A I Ige  nie  inen  El  ek  tri  eil  äts- 


tlach  bestand,  da  der  Handwerker  nicht  in  der 
Lage  ist,  die  Aulagekosten,  die  die  Aufstellung 
eines  Elektromotors  bedingt,  aufzubriugen 
selbst  wenn  er  Intelligenz  genug  hat,  die  tech- 
nischen Vorzüge  einzusehen,  die  er  durch  An 
Wendung  elektrischer  Betriebskraft  gewänne. 
Thataächiich  zeigen  die  veröffentlichten  Stati- 
stiken aller  grossstadtischen  Elektrieitätswerke, 
auch  Berlins  und  Wiens,  dass  die  Elcktromoto- 
lenanschlusse  durchwegs  ln  grössereu  oder 
mittleren  Betrieben  sich  befinden,  jedenfalls 
aber  nicht  vom  Kleingewerbe  in  Anspruch  ge 
nommen  werden.  Wieweit  allerdings  derartige 
Centralwerkstätteu  sich  bewähren  werden,  lässt 
sich  nicht  voraussehen.  Sie  hoben  jedenfalls 
den  Nacbtheil,  dass  aie  den  Handwerker,  der  ja 
meist  auf  Landkundschaft  angewiesen  Ist  und 
seine  Klientel  vorwiegend  in  der  Nähe  seiner, 
gemeiniglich  mit  der  Werkslätte  identischen 
Wohnung  besitzt,  von  dieser  entfernen.  Es  lässt 
»ich  also  rertnutlien,  dass  derartige  Central 
Werkstätten  einen  Uebergang  zu  einer  Produk- 
tivgenosseusebaft  oder  einer  ähnlichen  Organi- 
sation bilden  werden.  Trotzdem  ist  der  Versuch 
nur  sehr  willkommen  zu  heissen  und  er  bietet 
auch  eine  ganze  Anzahl  so  augenscheinlicher 
Vortheile,  auch  für  das  Werk,  dass  mau  seiner 
Entwickelung  mit  grösstem  Interesse  entgegen- 
sehen  muss.  Die  Bilanz  der  Gesellschaft  haben 
wir  schon  in  Heft  7 S.  146  im  Auszug  mitgetheilt, 
die  der  Budapeater  Allgemeinen  Elektri- 
cltäta-Gesellscliaft  veröffentlichen  wir  an 
anderer  Stelle  dieses  Hefte«.  Hjfu. 

Derartige  centrale  Werkstätten,  wie  sie  nach 
Obenstchendem  von  der  Ungariacben  Elek- 
tricltäta  A.-G.  geplant  werden,  bestehen  schon 
seit  längerer  Zeit  in  Berlin.  Verschiedene  Haus- 
besitzer haben  auf  ihren  Gnindatücken  grosse 
Werkstaltsgeblude  mit  kleineren  und  grösseren 
Werkstätten  aufgeführt  und  diese  Räume  durch- 
weg mit  elektrischen  Motoren  versehen,  sodass 
der  Mletlier  keine  Anlagekosten  für  die  Erzielung 
motorischen  Betriebe»  zu  bestreiten  hat;  er 
zahlt  vielmehr  nur  eine  Miethe  für  die  Anlage, 
sowie  den  verbrauchten  Strom.  Unseres  Wissens 
haben  diese  Unternehmungen  in  jeder  Hinsicht 
gute  Erfolge  aufzuweisen.  D.  Red. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Stras-enbahnen  in  Karlsruhe 

Nach  beendigtem  Neubau  ist  der  elektrische 
Betrieb  der  Strassenbahncn  in  Karlsruhe  am 
6.  d.  31.  eröffnet  worden. 

Bochum-Gelaenkirchener  Straaaenbahnen. 

Nach  einer  Mittlicilung  der  Verwaltung  sollen 
von  neuen  Linien  zunächst  die  Strecken  Bis- 
marck-Buir-Hon-t,  Weitmar-  Llnden-Hnttingen, 
Laer-Wcme  Laer-Witteti  und  Sleele-Könlgs- 
»tcele  für  elektrischen  Betrieb  eingerichtet  wer- 
den. Mit  dem  Bau  der  erforderlichen  Wagen, 
Schuppen  und  Betriebsbahnhöfe  ist  bereits  be- 
gonnen und  wird  der  Strrckenban  demnächst  iu 
Angriff  genommen,  sodass  die  Verwaltung 
hofft,  die  Linien,  mit  Ausnahme  der  Strecke  Laer- 
Witten,  welche  wohl  erst  im  nächsten  Jahre 
fertiggestellt  werden  wird,  schon  im  Herbste 
diese«  Jahres  in  Betrieb  setzen  zu  können.  Ein- 
schliesslich mehrerer  kleiner  Verbindung»-  und 
ZubringeMrecken  wird  das  neue  Linienneu 
ca.  45  km  und  das  Gesammlnetz  eine  Betrieb»- 
läuge  von  ca.  10U  km  umfassen.  Die  Verträge 
für  die  neuen  Linien  sind  zum  Theil  mit  vierzig- 
jähriger, zum  Thell  mit  sechzigjährlger  Konces- 
sionsdaucr  unter  günstigen  Bedingungen  ab- 
geschlossen. 

Die  elektrischen  Bahnen  von  Budapest. 

Daa  Strassenhahnnetz  Id  Budapest  und  Um- 
gebung bat  »Ich  im  Jahre  1899  um  mohreri- 
IJtiivn  vergroasert.  So  wurde  die  Vicinalbahn 
nach  Promontor  ausgebaut,  die  verlängerte 
Zugtöer  Linie  eröffnet,  die  Leopold! leider  Balm 
ausgebaut  und  die  Linie  Te  realen  ring  —Leopolds- 
ring fcrtiggcstellt.  Die  Ausdehnung  der  elek- 
trischen bahnen  stellt  sich  Kude  1899  wie  folgt; 


22.  März  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


243 


Ltai» 

Bndapester  Kt?a*»en- 
babngesellscbaft  . 

Bndapester  «icktri- 
sehe  Stadtbahn  . . 

Frau*  Josef  Unter- 
grundbahn . . . . 

Budapest  - Neupeat- 
EAkospalotaer  Bahn 

Budapest  Promo»- 
torex  Vicinalbaho  . 


Zusammen  108,75 


OUtelJuif« 
tu.  ö b«r  m UdUp 

leitunr  I * i tu  ii  k 

km  km 

W*001| 

J544l»l 

■11,15 

14,8 

357 

13,46 

13,7 

150 

3,6 

- 

20 

11,16 

- 

44 

7» 

— 

20 

80» 

m. 

SRI 

llgn. 

Italienische  Mittelneertmlm.  Nach  einer 
Mittheilung,  die  der  .Vom  Ztg.“  an«  Mailamt 
iii-eht,  Unterzeichneten  der  itiilieiilaehe  Bauten- 
minister  und  der  Generaldirektor  der  Mittel- 
cnerrbahn  am  7 d.  M.  den  Vertrag  wegen  Eln- 
ml.rung  des  elek tr lachen  Betriebes  »ui  der  Linie 
Mallaod  Varese-Purtoeemio  nach  dem  System 
der  dritten  Schiene, 


— V.  3476  Umschalter  für  elektrische  Bahnen 
mit  Tbelllelierbetrieb.  — K.  Vedovelli, 
Par!*;  Vertr.:  P,  C.  Glaser  und  L Glaser. 
Berlin,  Liudenatr.  «0.  5*3.  4.  97. 

RI  21.  |{  1 B 901.  Negative  Elektrode  fut  gal- 

vanische Elemente;  Zu«,  z.  Am».  K.  18  184.  — 
Henri  de  Ruf*  de  Lavison,  Neuillv  *ur 
Seine,  Frankr.;  Vertr.t  Maximilian  Miste, 
Berlin,  Unter  den  Lluden  11.  15.  12-  99. 

— 8.  19607.  KuppelangseUtrirlituug  für  Bühucn- 
regulatoren.  — Siemens  & Ilälske,  A.-G, 
Berlin.  I.  9.  9». 

Kl  26  G.  13932.  Zündleltnngsführtuig  an 
Ga*hr«nnern  mH  elektrisch  gesteuertem  Ventil. 
— Guyenot  S Co.,  Paris,  90  Uue  de  t'leryj 
Vertr.:  Dr.  R-Wirsh,  Frankfurt  *.  M.  2 12  UB. 

Kl,  42.  K 13462  Elektrisch  geregelter  Münz- 
elnwurf  ttlr  Selbstvorkäufer.  — li  Kann, 
Jena,  Kablaiichestr.  1.  10,  s.  99. 

IC.  19067  Elektrisch  geregelter  Milntelttwurf; 
Zu»,  x.  Anm.  R.  16453.  — B.  Kann,  Jena, 
Kuhlaiscliestr.  1 3a  11.  99. 


Verschiedenes 

Selbst  fahrer  Ausatellung.  Unter  dem  Namen 
. Automobil-Ausstellung"  int  durch  die  Initiative 
des  Grafen  von  Talley  raud-Perigord  in 
Berlin  eine  GoseilscltafE  «gründet  worden,  zu 
dem  Zwrck,  den  Selbstfahrern  neue  Absatz- 
gebiete zu  eröffnen  und  aomlt  dte  Industrie 
dieser  Art  von  Wägern  zu  beleben.  An  der 
Gründung  sind  m« assgebende  Persönlichkeiten 
der  Finanz,  der  Industrie  und  den  Sports  be- 
ihelllg».  Vorsitzender  der  Gesellschaft,  di«  aus- 
gedehnte Räumlichkeiten  in  der  Qeorgenstrasse, 
auf  den  Terrains  der  Elsenhahnverwaltnng,  in 
unmittelbarer  Klkr  dtisRahhhefsl'Yiedriebslraase 
gemtelbel  hat,  ist  Kommerzienrat!!  Lowe.  l_*ort 
-oll  eine  dauernde  Ausstellung,  die  von  allen 
luduitrieUUtdvrn  beschickt  werden  kann,  für 
Selbstfahrer  jeder  Art  nebst  Zubcbftrtboflcn  ein- 
gerichtet weiden  Industrielle  des  In-  und  Aos- 
landn»  haben  Ihn-  Bethelilgung  bereits  xugesagl. 
Leiter  de»  Unternehmens  ist  Oberinganieur 
Freund,  der  bereits  ln  der  Direktion  der  Inter- 
nationalen Motorwagen-Ausstellung  Berlin  1399 
als  technisches  Mitglied  thätig  war.  Die  Dlrek 
;ion  der  Gesellschaft  befindet  »ich  bi*  auf  Wal- 
tere» in  Berlin,  Dorotheeustrasse  6- 

Neue  elektrische  Anlagen  in  Oesterreich- 
Ungarn.  Von  neuen  Uuteruehmnngen  sind  zo 
melrieii:  Der  Gemeinderath  von  Klsgetifurt  hat 
iler  Firma  Ganz  & Co.  die  Koncesalon  zur  Er- 
richtung eine»  Elektrizitätswerkes  übertragen. 
In  Gablonz  istelnThell  der  elektrischen  Balineu 
bereit«  in  Betrieb  und  bat  die  politische  Be- 
gehung der  Strecke  Gablonz-Reichenau  bereite 
suttgefandrn.  die  bi*  zum  Frühjahr  eröffnet 
werden  soll.  Ebenso  i*t  die  Tracenführung  der 
elektrischen  Bahn  Ruinburg- Warnsdorf  bereits 
behhnllicb  genehmigt  worden.  In  Frag  wird 
bekanntlich  das  Pferdebahnnetz  für  elektrischen 
Betrieb  allmählich  amgewandelt,  davon  sind 
wieder  einige  Strecken  nahezu  vollendet,  *o 
z.  B.  Bnbna-Centralschlacbtbank;  Klcinseite 
KiroHnen thal:  Wenzelsplatx  u a.  In  Kladno 
wird  von  der  F,lek  tri  i i i ät  s-A.-O.  Ko  I hon  & Co. 
«ine  Beleiiehtungscentrale  gebaut  Die  Koncea- 
■kxiäre  für  die  Erbauung  de-  Eiektrldtätawerkes 
Klauaenbunr.  da*  auf  ca.  1000  PS  bemeaseo  ist, 
haben  die  Bauverträge  abgeschlossen , der  Bau 
»«»«  bis  zum  80.  November  d.  J.  fertigges  teilt 
sein.  In  Beregszil sz  wird  von  Herrn  J.  Weis» 
i®  Anschluss  an  die  dortige  Dampfmühle  eine 
elektrische  Centrale  gebaut.  Auch  die  Krmces- 
tion.  ein  ElektriciUitswcrk  in  Kronstadt  m 
baaen.  ist  vergeben  worden  und  zwar  an  Herrn 
K Schiel.  Schliesslich  ist  auch  wieder  «<ue 
Insolvenz  zu  melden  und  zwar  die  der  Finna 
Stern  re.  Merket  in  Budapest,  Fabrik  von 
Lustern  und  elektrotechnische!!  Materialien,  die 
mit  «in 000  Kr.  Passiva  in  Konkurs  gegangen  ist. 

Zorn  Schluss  sei  noch  bemerkt,  das*  dl« 
Akkumulatoren  werke,  System  Pnllak,  die 
bekanntlich  schon  in  Liesing  bei  Wien  für  Oester- 
reich eine  Niederlassung  besitzen,  such  ln 
Budapest  in  a«r  Vörözmarty-utcx«  «ine  zweite 
Filialfsbrik  errichten,  Ugn. 


PATENTE, 


Anmeldungen. 

(ttaiehsanxeiger  vom  8-  Mär*  I960.) 

Kl.  Stt.  L 12453.  Vorrichtung  zum  »elbatlhäti- 
S«n  Ab*cbalt«ti  de«  Betrlebsstromea  für  elek- 
trische Motorwagen  bei  zu  schnellem  Fahren. 
--  H Lefebre,  Düsseldorf.  4-8-98. 


(Relchsanzelger  vom  12.  Mär«  1900.) 

Kl.  20.  B.  96775.  Ködernde  Lagerung  für  Slrom- 
aboehmerbugel  elektrischer  Motorwagen.  — 
Brown,  Boveri  .\  Co.,  Baden,  Schweiz; 
Vertr.:  C.  Schmidtlein,  Berlin,  Luisenstr. 22 
SO.  10.  99. 

— St  een».  .Schmiervorrichtung  für  den  Fahr- 
draht elektrischer  Bahnen  — M.  Stobrawa, 
Köln  *.  Rb,  Maybach* tr  10-  32.  7.  98. 

Kl.  tl.  A.  6699.  Hltxdrabtmeasgeräth  fuil  Tem- 
peratnrausglefchung.  — Allgemeine  Elek- 
iricltäte-GeselUchaft,  Berlin,  Schiffbauer, 
dämm  92.  4.  10.  99 

— E.  6199.  Hitüilrahtbogcnlatispe.  Elek- 
triclt*t*-i  ■ «Seilschaf  t Richter,  Dr.  Weil 
it  Co.,  Franklurt  s.  M.,  Helligkrcuzslrasse  94 

9.  12.  96. 

— L.  18467-  Verlahren  zur  Regelung  der  Span- 

nung Im  Sekundär etioniU  i ri e.»  von  Tran-for- 
matoren.  — Beojamin  Oarver  Lamm«,  Pitts- 
hurg,  Pa.  V St.  A-:  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Sprlugmann  o.  Th.  Stört,  Berlin, 
Kiuderslnstr.  3 7.  8.  £16. 

— M.  18 '»80.  Anacbloss  für  Glühlampen.  — 
Max  Meyherg,  Lo*  Angeles,  Kalifornien, 
V.  St  A.;  Vertr.:  Dr.  S.  Hamburger.  Berlin, 
I -eipzlgermr.  19-  27.  8.  99- 

— I1  U046.  Motorzäbler  für  Wechselstrom  - 
Albert  Pelouz.  Genf,  Place  Cornavlu  17; 
Vertr.;  Dr.  W.  Häberleln,  Berlin,  KnrLtr.  7. 
2.  h 99. 

— 11.1481.  Krreguugsanordoung  für  Werhsel- 
»trommaaclilnen.  — Union  Elektricitätsge- 
««üschsft.  Berlin,  Don:>tliemi»tr**»e  48:44. 
81.  7.  99. 

Kl.  28  L 1:648,  Elektrischer  Haboöffner  tttr 
Gasfernzünder.  — Lux  Nova  Soclötö  Ano- 
nyme, Gent,  Belgiens  Vertr.:  I>r,  W.  Hsu-v 
Unecht  u,  V.  Fels,  Berim,  Potsdamerstr.  116. 

10.  ia  99. 

Kl-  35  F.  12474.  Elektrisch  betriebene*  Wind- 
werk - Mar  Forstreuter,  Magdeburg, 
Kleine  Diesdorferstr.  5.  11-12.  99. 

Kl.  46  K 18*06-  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  EtploHinnakraftmasi-hinon  — Franz  Küp 
per  u.  Ansbert  Vorreller,  Aachen  99.  7.99. 

Kl.  58.  O.  13927.  Vorrlelitung  zur  Slerilltlrnng 
von  Flii»»igkeiten  mittel*  Elektricitllt.  — 
Louiä  Gatnmann,  2010  Wyoming  Avenue, 
Washington,  V.  St-  A-;  Verlr.:  E.  W.  Hop- 
kiis«,  Berlin,  An  der  Stadtbahn  21.  81.  10.  99. 


Erthellungen. 

Kl.  I.  110809.  Elektromagnetischer  Erzschoidcr 
mit  »wri  gegen  einander  nmlanfenden  Walzen; 
Zu*,  z.  P«t.  108399  — Mccbernlcher  Borg 
werk*- Aktien-Vercio,  Mechernich  Vom 
2.  4.  99. 

Kl.  20.  110900.  Einrichtung  zur  Hervorrufung 
einer  Bcwegtin,!rs*bhinigiKk.-it  zwi^'  licn  der 
Brems«  und  dp:  Steuerung  eines  elektrischen 
Motorwagen*.  — R.  Lonchlgk  u. L-Tliomaen, 
Brattnacliweig.  Vorn  13,  4-  99  ab. 

— 110950  Vorricbtong  zur  Ein-  und  Ausschal- 
tung de«  Meldestrom»  für  den  oberen  Flüge! 
an  Signal  masten.  — C Stahmer,  Georg» 
iDHrlenhiltle.  Vom  21.  ln.  97  ab. 

Kl.  21.  110831.  Wattmeter  nach  Ferrarls'tchem 
Princip  — Elek  trlzitkts-A.-G  vormals 
Schuckort  A Co.,  Nürnberg.  Vom  24.  5. 99 ab. 

— 110901.  Fcrnsprccb» erblndungssystrm  zwi- 
schen zwei  Fnrnaprcehvermittclung-äintero.  — 
Telephnn-Apparat-Fubrik  Fr.  Welle», 
Berlin,  Engelufer  1 Vom  16  4.  99  »l>. 


lio 904.  Schalt ungzanordnuttg  »um  Schutz 
fl«»  beim  Fernsprecher  Beschäftigten  vor  zu- 
fällig  in  die  FornspreehlMtang  übertretenden 
hoeligespannton  Starkströmen.  — Dr.  .1.  Puluj. 
Prag;  Vertr.:  E.  Wentscher,  Berlin,  Glc 
ditsehstr.  37.  Vom  2h.  5.  99  ab- 

— 110828-  Sammlcreläktrodc  mit  5tu»»elräger 
i na  Isolirstolf,  — W.  M,  Mc  llougall,  Keast 
Drange,  New  Jersey,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Robert 
R.  Schmidt,  Berlin,  i*ot»4ainorstr  141.  Vom 
SO.  6.  99  ab. 

— II096L  Stttaisolator  für  ho):«  Spannungen. 

— l’orzeilanfabrik  Kahla,  Filiale  Ilerm»- 
dorf- Klosterlausnitz,  Hermsdorf-Kinster- 
laiiaoltx,  S.-A.  Vom  11.  1.  98  ab. 

— 110962.  Klappensihrank  mit  Vielfachum- 
schaiter  für  V ermittelungeämter  — A.-G. 
M i x A Genest,  Berlin.  Vom  90.  2.  9k  ah. 

Kl.  46.  110801.  Verfahren,  ora  auf  elektrischem 
Woge  die  Dungkraft  de*  Bodens  zu  erhöhen. 

— F.  Andrd,  Haardt  b.  Neustadt  a.  H.  Vom 
8,  9.  US  ah, 

Aenderungea  de*  Inhaber*. 

KI.  21.  99161.  Klinke  für  FernaprechrermUte- 
luugsämler.  - Teleiihonfabrlk  A.-G.  vor- 
mals J.  Berliner,  Hannover,  Kuteslr.  IR 

Löschungen. 

Kl  21,  HO 435.  885%  90623.  82  306 . 9983«. 

101  690.  Iu6  420. 


6«braucli»mu8ter. 


Blntragungen. 

( Kelchsanzeiger  vom  12.  März  1900.) 

Kl.  31.  130218.  Edison  • Glnhlwnpcnfasstuig, 

deren  mit  Stein  und  isolirriu«  zu -tramoage- 
schlossonor  Mastel  mit  der  Dberkapp«  vor- 
mittelst  eine*  federnden  Bajonettverschlusaes 
verriegelt  wird.  Ed.  J.  von  der  Hetrde, 
Fabrik  für  elektrische  Apparate,  G.  in- 
b.  H,  Berlin,  ia  2.  1900  - H.  13441. 

— 180i£».  F.instellvorricbtung  für  »elbstthiltig« 
Strotnaussehslter  mit  einer  Klinke,  welche 
beim  auMjmstiscbeii  Ausschalten  durch  den 
Schalthebel  znrüekgedrückt  wird  and  den 
Riegel  derart  in  die  Bahn  des  Schalthebeln 
legt,  dass  eine  Wiedereinrücknng  desselben 
nur  nach  der  Betbältgnng  des  Aus*  halte- 
widerstand -ft  tnögltrh  ist.  Dr,  Wilhelm  Elbers, 
Hagen  i W.  13-  2.  1900.  - E.  7723. 

— I80SS5.  Elektrischer  Scheinwerfer,  bei  wel- 
chem die  auf  einem  Wagen  befeatigten,  pa- 
nitlel  oder  geneigt  zu  i-inauder  »tehendea 
Kohl«n  durch  ein  Gewicht  gegen  einen  festeD 
Ansehisg  gedrückt  werden.  KÜrtlng  & Ma- 
tlilesen, Lentzach-Lelpzlg.  lf..  ) idoo.  — K. 
U 641 

- 180275.  F.lektriache  Sicherung  au*  einen» 
über  zwei  Scheibet:  gelegten  sebmclzdraht, 
welcher  beim  Durchschmelzen  mittels  eine* 
Kontakte*  Kurzxcbltus  herstelit.  L.  J.  Steele, 
Plum  Work,  Aston;  Vertr.:  Hugo  Patakv  u. 
Wilhelm  Pataky,  Berlin,  Luisenstr.  25  6-2. 

1»»  — St.  8989. 

— 190851.  Telepbonkablne,  deren  Begrenzungs- 
wtnde  zu  eisna  Th«U  «der  ganz  aus  dnreb- 
sichtigem  Maierisi  bestehen.  A I*.  Wlcch- 
roann,  Bremen.  Li «bf rauen  Kirchhof  12.  14. % 
1900  — W.  96fiO. 

— 190394.  Deckel  für  in  Manerwerk  einsenk - 
bare  Schutzgehäase  au*  Isolirmaterial  mit  Be- 
fostlgungssrbranben,  deren  Köpfe  aus  Isolir 
material  bestehen.  Allgemeine  Elektrici- 
lats-GeselLchaft,  Berlin.  14.  2 1900.  - 
A.  8912. 

— 180  853  Zelle  mit  napfartigem  Ansatz.  O. 
Krüger  * Co.,  Berlin.  14  2.  I9*J  - K 11816 

— 190  864,  Luftdicht  abgeschlossener  Zellen* 
kästen  mit  durch  Keile  aufgepreastem  Deckel. 
O Krüger  ä Co.,  Berlin.  14.  2.  1900.  — K. 
11  810 

— 180268.  Klemmen  für  EmaiUewiderst&itde, 
hei  denen  die  Koutaktfiäche  parallel  zur 
Grandfläche  de*  Widerstandes  und  oberhalb 
derselben  liegt.  Fabrik  elektrischer  Ap- 
parate Dr.  Max  Lew,  Berlin,  a*  |a  99. 

L,  U84I 

— 13t)441.  Aus  drei  Eiaenblaeben  durch  Zu 
»ammennietheu  hergesteilter  Dübel  für  l»«lir 
rollen,  bei  welchem  eines  der  beiden  io  di« 
Wand  eiuzu lassenden  Bleche  zu  Wurzeln  aü- 
gebogeu  l*t.  Otto  Gokenlcich,  Il«u:  lltigen. 
30  12.  99-  - G.  ö617. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


22.  März  1900. 


— 190  412.  Am  Metall  hergrstellter,  mittels 
Splintes  und  Uolirrolle  vervollständigter  Auf- 
hängehügel  für  elektrische Beleuchtungskörper. 
Otto  Glockenhach,  Reutlingen.  30.  13.99.— 
G.  (»18. 

— 130  418.  Durch  Anordnung  in  einem  Steck- 
kontakt leicht  auswechselbare  Sicherung. 
Jacob  Schlegel,  München,  Ringseisstrasse  5. 
18.  1.  1900.  — Sch.  10  605. 

— 180478.  Dynamo  ■ elektrische  Maschine  der 
Hufeisentype,  bei  welcher  der  zur  Elnkapsc- 
lung  dienende  Mantel  nicht  zur  magnetischen 
Rtickleitung,  dagegen  wohl  xur  Aufnahme  der 
Achsenlager  und  sonstiger  Zubehörteile  be- 
nutz' wird.  L.  Döhmer,  Krefeld.  10.8.  1900. 
- D.  4966. 

— ISO  482.  Anordnung  zur  Bestimmung  der 
Zeitdauer  unzulässig  hoher  Stromentnahme, 
bestehend  aus  einem  Kontakt-Amperemeter 
mit  Zeitzähler.  Hartmann  & Braun.  Frank- 
furt a.  M.  ßockenbetin.  13.  3.  1900.  — H.  13459. 

— 19048B.  Sammlerplatte  mit  Einschnitt.  Wil- 

helm Stockmcyer,  Frankfurt  a.  M„  Mainzer 
Landstr.  268  14.  8 1900.  — St.  396». 

— ISO  493.  Schirm-  hxw.  Glockenbefestigung 
für  elektrische  Glühlampen,  mit  an  dem  Lam- 
pensockel angebrachten,  radial  verschiebbaren, 
den  Rand  der  Schirm-  bzw.  Glockenöffnung 
untergreifenden  Segmenten.  H.  C.  Bo w man 
n.  A-  Kearsley,  Manchester;  Vertr.:  Eustace 
W.  Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadtbahn  34. 
15  3.  1900.  — B.  14,298. 

— 190  49a  Sicherungspatrone  mit,  Scheidewand 
and  Abdichtung  zur  Verhütung  der  Licht- 
bogenblldung.  Henri  Privat,  Pirmasens. 
15.  8 1900.  - P.  606!'. 

— ISO  499.  Sicherung  mit  Kontaktslückcn  ver- 
schiedener Höhe  zur  Verhütung  des  Einsetzens 
einer  falschen  Patrone.  Henri  ‘Privat,  Pir- 
masens. 15.  8 1900.  — P.  5000 

— ISO  600  Drehbarer  llebelmnsehalter  für  zwei 
oder  mehr  elektrische  Stromkreise-  S.  Berg- 
mann & Co.,  A.-G.,  Berlin.  16.  8 191«.  - B. 
14  801. 

— ISO  644-  Mauerdübel  aus  einem  schlingen- 
formig  gebogenen  Stück  Metall.  R.  Behrendts 
Kommandlt-Ges.,  Berlin.  16.  8 1900.  — B. 
14907. 

— 180  647.  Glühlampen fassung.  deren  Fassung»- 
ring  mii  Vorsprüngen  In  Nulhen  des  mit 
Nasen  in  den  Kontaktkörper  eingesetzten 
Nippelkörpers  eingreift.  Wilhelm  Herrn.  Ber- 
lin, Georgenstr  38.  17.  8 1900.  — H.  18479. 

— 130  548-  Glühlainpenfassung,  deren  mit  Nasen 


in  den  Kontaktkörper  greifender  Ntppelkörper 
mittels  Edlson-Gewindes  in  den  FnsBungsring 
eingesetzt  wird.  Wilhelm  Heym,  Berlin, 


O.  Krueger  A Co.,  Offene  nnndelagesell- 
»rhaft,  In  Berlin.  — Einrichtung  zur  l'eber- 

wachung  der  Isolation  elektrischer  Leitnngs- 


No.  106088  vom  9.  November  1897. 

Siemens  & Halske,  A.-G,  in  Berlin.  — Elek- 
trischer Stationsanzeiger. 

Die  Anordnung  arbeitet  mit  Maschinenstrom 
und  bezweckt,  die  für  das  sichere  Arbeiten  de* 
Anzeigeapjiarates  schädlichen  Wirkungen  einer 
etwaigen  Strom  Unterbrechung  seitens  des  Strom  - 
führer«  (Bügel-,  Bilder-  oder  Schleifkontakte) 
dadurch  zu  vermeiden,  dass  nach  erfolgter  ge- 
nügender Weiterschaltung  des  Statlonanamen- 
hn udra  die  Unterbrechung  des  Stromkreises 
»elbslthäilg  erfolgt.  Za  diesem  Zwecke  wird 
den  die  Weite rscbaltung  bewirkenden  Elektro- 
magneten AB  (Fig.  19)der  durch  ein Stromschlus» 
werk  CD  oll  unterbrochene  und  wieder  ge- 
schlossene Strom  mit  Hülle  eine*  von  der 
Achse  aus  angetriebenen  Differentialgetriebe*  E 
abwechselnd  auf  einem  von  zwei  verschiedenen 
Stromwegen  FG  angeführt  Diese  beiden  Strom- 
wege sind  nun  über  ein  ITinschaltowerk  H ge- 


No.  106  311  vom  10.  August  1807. 

Sldney  Howe  Short  ln  Cleveland,  Ohio.  V.  St.A 

— Verfahren  zur  Herstellung  von  Peldmagnet- 
spulen. 

Die  in  flachen  reehtwinkligeu  Windungen 
hergesteliten  Spulen  werden  an  Ihren  Ecken  mii 
l’araftin  getrlnkl,  damit  bei  der  in  bekannter 
Weise  erfolgenden  Pressung  durch  gewölbte 
Stempel  die  einzelnen  Windungen  gleich  massig 
über  einander  gleiten. 

No.  106  125  vom  28  Januar  1899. 
Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschalt  in 
Bt-rflit.  — Differentialelektromagnet  mit  regel 
baren  anf  den  Anker  wirkenden  Anziehungs- 
kräften. 

Um  die  auf  den  Anker  A (Fle.  14)  «inwir- 
kenden magnetischen  Kräfte  regeln  zu  können, 
sind  die  Polflächcti  der  Elektromagnete  M und 


X ffi 

X jWB 

Lg/r- 


Georgenstr.  38.  17.  8 1900.  - H.  13  480. 

— 180561.  Mehrphaaenatroinanlasser,  bet  wel- 
chen die  ilen  verschiedenen  Phasen  zuge- 
hörigen Reihen  Kegnlirkontakte  koncentrisch 
zu  einander  angeordnet  sind.  Fabrik  elek- 
trischer Apparate  Dr.  Max  Levy,  Berlin. 
8 11.  99  . - L.  6888. 

— 130  503.  Widerstände,  hei  welchen  da* 
eigentliche  Widerstandsmatcrial  durch  Emaille, 
Glasur  n.  dgl.  anf  metalleneu  Platten  befestigt 
ist,  während  die  Kontakte  auf  Platten  aus 
Lehrmaterial,  wie  Schiefer,  Marmor  ange- 
orduet  sind.  Fabrik  elektrischer  Appa- 
rate Dr.  Max  Lew,  Berlin.  8.  11.  99 

L.  688». 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  105279  vom  38.  Mai  1898. 


führt,  welches  auf  dar  Welle  eiues  das  Stations- 
namenbaud tragenden  Cyllnders  angebracht  Ist 
und  den  Stromkreis  nach  einer  bestimmten 
Fortbewegung  dos  Stationsnamenbandes  auf  den 
anderen  Weg  umschaltet,  dadurch  den  Strom- 
kreis selbstlhätlg  unterbricht  und  die  Weiter- 
hewvgung  de»  Slatlonsbandcs  unmöglich  macht. 
Die  Weiterbewegung  de»  Bandes  kann  erst  er- 
folgen, wenn  das  Differentialgetriebe  diesen  an- 
deren Weg  vervollständigt. 

No.  106813  vom  3.  December  1898. 

Siemen»  & Halske,  A.-G,  In  Berlin.  — Vor- 
richtung zum  selbsttbätigen  Fernmelden  be- 
stimmter maximaler  Zetgerztellungen  eines 
elektrischen  Mesageräthes. 

Der  Zeiger  spielt  bei  der  bestimmten,  zu 
meldenden  Stellung  über  einem  federnden  Kon- 
takt. Dieser  Kontakt  kann  aber  erst  dann  ge- 
schlossen werden  und  einen  sekundären  Meide- 
strom einschalten,  wenn  der  Zeiger  In  dieser 
Stellung  herabgedrüekl  wird.  Letzteres  kann 
selbsithätig  durch  einen  mit  Hülfe  eines  Uhr- 
werks periodisch  erregten  Elektromagneten  er- 
folgen. 

No.  105  318  vom  37.  Oktober  1898. 

Erhard  Goller  In  Nürnberg.  — Herstellung  von 
Sammlerplatten. 

Die  Elektrode  besteht  aus  mit  wirksamer 
Masse  gefüllten  dünnen  Bleirehmen  a (Fig.  18X 


,V  tangential  zu  dem  schwingenden  Anker  A 
abgeschrägt  und  die  Elektromagnete  horizontal 
verstellbar  angeordnet. 

No.  106  186  vom  9.  Juni  1896. 

(II.  Zusatz  zum  Patente  94  807  vom  8.  Januar 
1898  und  I.  Znsatzpatent  104  594.) 

Leo  Kamm  in  London.  — Typend rncktelegraph 
Der  Typendrucktolegraph  nach  Patent  94907 
ist  weiter  ausgehtldet  durch  eine  Vorrichtung 
zum  Typenwecbsel  für  den  Typensektor  o 
(Fig.  15  u.  16).  dessen  einzelne  Typenfedern  b 
je  zwei  über  einander  liegende  Typen  e tragen 


anlagen. 

Der  durch  Isolationsfebler  hervorgerufene 
Unterschied  in  der  Stromstärke  sowohl  an  ver- 
schiedenen Stellen  einer  einzelnen  Leitung  als 
auch  in  der  Hin-  und  Kuckleitung  wird  zwischen 


J«!, 


— 


passend  eingeschalteten  Widerständen  mittels  welche  gitierartig  durchbrochen  oder  ganz  aus 
eines  nach  Art  der  Doppelbrückeiianordnuoir  gespart  sind.  Die  Rahmen  sind  mit  den  Blei- 
angelegten  Galvanometer*  gemessen.  (Fig.  11.)  streifen  b und  c fest  verbunden- 


Dieser  Tvpeusektor  a steht  in  Verbindung  mit 
einer  Scheibe  d.  Letalere  kann  mittels  zweier 
besonderer  Tasten  derart  vor  die  eine  oder  die 
andere  von  zwei,  nach  entgegengesetzten  Seiten 
gerichteten  schrägen  Flächen  tf,  die  am  Rahmen 
des  Druckstempels  g sitzen,  gebracht  werden, 
»udass  die  Scheibe  d mit  dem  Sektor  a beim 
Vortreibe«  des  Druckstempels  g gehoben  oder 
gesenkt  und  dadurch  der  eine  oder  der  andere 
Tvpenant/.  iu  »eine  Arbeitsstellung  gebracht 
wird. 


Digitized  by  Google 


22.  März  1900. 


946 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12. 


No.  102386  vom  15.  April  18' 8 

R Kaufmann  iu  New-York.  — Verfahren  xnr 
Herstellung  von  mit  Metalloxyd-Uebcrxug  vor 
schenen  Glühkörper»  für  elektrische  Uliih- 
lumpen 

Ein  tnit  einem  Erdalkalimetall  überzogener 
dünner  Leiter  wird  In  einem  mit  Sanrrstoff  ge- 
füllten Glxsgefüss  derart  durch  den  Strom  er- 
hitzt, dass  «leb  das  Erdalkalimetall  oxydlrt  und 
da*  GefiUa  luftleer  wird,  sodass  dieses  ohne 
Weitere«  als  ständige  Hülle  für  den  Glühkörper 
dient. 

No.  10t  0113  vom  23.  November  1897. 

Union  Elekiricitlite-Geaellachaft  in  Berlin. 

— Verfahren  xnr  Regelung  elektrisch  betrie- 
bener Motoren. 

Bei  von  einer  Saminlrrbatterie  betriebenen 
Elektromotoren  deren  Ankor  behuts  Erreichung 
v.. rschledener  Geschwindigkeiten  mit  Hülfe  eines 
Fahrschalters  an  einen  beliebigen  Theil  der 
stet«  hinter  einander  geschalteten  Batterie  an- 
jresehlossen  werden  kann,  werden  die  verschie- 
denen Sammlergrnppen  ungleich  beansprucht. 

Fm  dies«  Ungleichmltssigkeit  wieder  suszu- 
gleiehen.  ist  der  Batterieschalter  derart  mit  dem 
Fahr-  und  Bremseyllnder  gekuppelt,  dass  erste  rer 
selbstthatlg  um  eine  fünftel  Drehung  in  glalch- 
hteibendom  Sinne  jedesmal  dann  verstellt  wird, 
wenn  der  Fahr-  und  Brernscylindor  in  »eine 
NoUlage  gebracht  wird.  (Kig.  17  u.  18.) 


Fi«.  18. 


Zur  Erreichung  dieses  Zweckes  ist  aut  der 
Spindel  /(Kig.  17)  de«  Fahrcvlinder»  ein  Zahtisek  tor 
m festgekeilt,  wahrend  au? der  Spindel  n des  Bat- 
terieschnllen  ein  Zahnrad  o drehbar  uud  In 
gleicher  Höhe  mit  m «itzt  und  anf  seiner  oberen 
Flache  eine  uni  den  Punkt  p drehbare  Sperrk  linke 
9 (Tig.  18)  tragt  Diese  Sperrklinke  greift  nun 
derart  in  ein  anf  n festgekeiltes  Sperrrad  r ein. 
da««  man  das  Zahnrad  wohl  in  einem  Sinne 
drehen  kann,  ohne  dadurch  die  Spindel  mit  dem 
Batlerieschalter  zn  bewegen,  wogegen  bei  Be- 
wegung in  entgegengesetztem  Sinne  letzterer 
der  Bewegung  des  Zahnrades  folgen  muss. 

Der  Mechanismus  arbeitet  dann  in  folgender 
Weise  zusammen: 

Wird  die  Fahr-  und  Brnmswalxc  in  der  Rich- 
tung dea  Pfeiles  bewegt  — also  eingeschaltet  — , 
so  dreht  der  Zabnaektor  m das  Zahnrad  o so 
lange  leer  mit,  wie  der  letzte  Zahn  von  m noch 
ta  o eingreift.  Der  Batterieschalter  bleibt  aher 
wahrend  dessen  stehen.  Sodann  setzt  der  Zahn- 
sekior  m bei  Weiterdrehung  dca  Fahrcylinder» 
•einen  Weg  ohne  jede  Wirknng  fort.  Des- 
gleichen tritt  m heim  Zurückdrencii  des  Fahr- 
ryllnders  nicht  eher  in  Wirkung,  als  bia  »ein 
enter  Zahn  auf  das  Zahnrad  o triff i.  Die  An- 
ordnung ist  so  getroffen,  dass  in  diesem  Zeit- 
pankt  die  Kontakte  des  Fahrcvlinder«  bereit» 
nicht  mehr  von  den  Komaktfingern  berührt 


sind  und  somit  die  Motorverblndungeti  gvöffnel 
»lud.  Der  Zahusektor  m greift  dann  in  da« 
Zahnrad  o ein  und  nimmt  sowohl  dieses, 
als  auch  bei  dieser  Drehrichtuug  das  Sperrrad  r 
mit  dem  Batlerieschaltcr  so  lange  mit,  bia  der 
Fahrcylinder  in  der  Nulllage  steht. 

No.  10ö  6$H  vom  I.  Januar  1898. 

Siemens  & Halake,  A.  - G.,  In  Berlin.  — 

Strecken  block  anlage, 

Die  Anordnung  bezieht  sich  auf  eincStrcckcn- 
blockanlage  für  Eisenbahnlinien  tnit  optischen 
Signalen,  deren  Freistellung  nur  daun  und  nnr 
so  lange  möglich  ist,  als  in  einem  bestimmten 
Stromkreise  ein  bestimmter  elektrischer  Zu- 
stand herrscht.  Die  Einrichtung  ist  hier  so  ge- 
troffen, das»  dieser  elektrische  Zustand  durch 
den  In  die  Blockstrecke  elnlabrvnden  Zug  ge- 
stört wird,  und  dass  dieser  elektrische  Zustsnd 
nur  durch  das  Zusammenwirken  desselben  aus 
der  Strecke  ausfahrenden  Zuges  und  de»  an  der 
Ausfall rtsstclle  befindlichen  Wörter«  ermöglicht 
wird. 


No.  10t  585  vom  28.  September  1888. 

Voigt  & liaeffner  iu  Frankfurt  a.  M.-Bocken- 
hrlm.  — Stilpselsichernng  mit  drehbarem,  als 
Sehaltarm  dienendem  Unterlcgstromschlusx- 
stttck. 

Diese  Stüpselsicherung  besitzt  eine  Einrich- 
tung zum  Anschluss  an  verschiedene  Strom- 
kreise, die  aus  einem  als  (Inierlegstromschluss- 
stück  nusgebildeten  Hebet  d besteht  (Tig.  19). 


Derselbe  wird  durch  Henimschwpnki-n  mit  der 
einen  oder  d<-r  anderen  Leitung  L in  Verbindung 
gebracht. 

No.  106  463  vom  8 November  1884. 

.Helios*  ElektrieitAts-A.-G.  in  Köln-Ehreti- 
leld.  — Anordnung  zur  Magneterregung  von 
Serien  Motoren  and  Maschinen. 

Die  vorliegnude  Ertiudung  scbliesst  sich 
eng  an  die  den  Gegenstand  des  Patentes  105  515 
bildende  Ertinduug  an.  Wahrem!  jenes  Patent 
sich  auf  die  Erregung  von  G leien  »pammiigs- 
tnaschinen  bezieht,  hat  dieses  die  Erregung  von 
Serien-Motoren  und  -Maschinen  zum  Gegen- 
stände. Der  Unterschied  besteht  darin,  dass 
an  Stolle  der  im  Nebenschluss  liegenden  Hanpt- 
erregerw ickelung  eine  uinscliultbare  Uaupislrom- 
w’ckelung  tritt. 

No.  105516  vom  du.  Juli  1898. 

.Hello»"  Elektrlci tat»- A.G.  in  Kölu-Ehmi- 
feld.  — Anordnung  xnr  Magneterregnng  von 
Dynamomaschinen 

Anf  einer  Fcldarinalur  F (Fig.  201,  deren 
Eisen  am  ganzen  Umfang  gleichmäßig  vrrtheilt 
und  in  gleichem  Abstande  vom  Auker  ange- 
bracht ist,  wird  ausser  einer  Nehenschlusswicke- 
lung  S S noch  eine  zweite,  im  Hauptstrorokreiso 


znbl  der  Folgepolc  mii  der  NclimisdllDIH Wicke- 
lung übereinstimint.  Die  Poltheilnug  der  Zu 
satxw  ickelung  jedoch  ist  um  eine  halbe  Pol- 


distanz gegen  die  der  Nnbeiischlasswickeiung 
vorschoben  Die  Windungsxahl  und  Schaltung 
Ist  durch  die  Zahl  und  Schaltung  der  wirksamen 
Aokorwitidiingett  bedingt.  Beide  Grnppcn  von 
Wickelungen  erzeugen  zusammen  ein  Feld,  wel- 
ches slcli  mit  dem  Ankcrteldc  zu  einem  in 
Grösse  und  Richtung  konstanten  oder  annähernd 
konstanten  resultirenden  Felde  zusammensetzt. 


No.  106  544  vom  5,  Juni  1898. 

Siemens  A Halske,  A.-Q„  in  Berlin.  — Ein- 
richtung zur  Kühlung  von  Dynamomaschinen. 

Durch  besonders  ungeordnete  rmsehliessuii- 
gen  werden  um  die  ubznkQhlenden  Flachen 
enge  Kanäle  gebildet,  die  sAmmtllch  parallel  ge- 
schaltet in  einen  gemeinschaftlichen  Hammel- 
raum  münden,  zu  dem  Zwecke,  mit  möglichst 
geringem  Aufwandc  von  Kühlluft  und  Heiriehs- 
urbfit  kräftige  Kühlung  zu  erzielen  und  eine 
beliebige  Verkeilung  der  Wirkung  auf  die  ein- 
zelnen abxukühlenden  Fliehen  zu  ermöglichen. 


• No.  105646  vom  23.  August  1898. 

Han*  Frindltnder  und  Siegfried  Herzhcrg 
in  Berlin.  — Selbatkassirende  Fernsprechein- 
richtnng. 

Eiue  nach  Münzeueinwurf  io  beliebiger 
Weise  ausgelöste  Fallthür  legt  durch  ihr  Hcrab- 
sloken  den  Zugang  zum  Mikrophonschalltrichter 
und  zur  fuduktorkurbel  fiel  und  löst  ilabet 
gleichzeitig  ein  Uhrwerk  aus.  Dieses  Uhrwerk 
windet  dann  nach  Ablaut  einer  bestimmten  Zeit 
durch  Drehung  einer  Schnurrolle  die  Fallthür 
wieder  auf  und  wird  hierbei  von  der  letzteren 
aus  wieder  gesperrt. 

No.  106  568  vom  1.  Januar  1899. 

Alberto  Tribelhorn  in  Btn*nos-Ayre*.  — Ver- 
fahren zur  Herstellung  von  trogfönnigen,  ge- 
rippten Hammlerelektroden. 

Die  trogförmigen , gerippten  Elektroden 
werden  als  gerippte  ebene  Platten  gegossen, 
welche  darauf  durch  Durchdrücken  (lie  ge- 
wünschte Trogform  erhalten. 

No.  106088  vom  vom  17.  April  1896. 

Elektricltats-A.-ü  vorm.  W.  Lahmeyer  & 
Co.  in  Frankfurt  a.  M.  — KulissensUnerung 
znr  gleichzeitigen  oder  abwechselnden  Rege- 
lang  mehrerer  Widerstande  oder  Kuppelungen 

Die  Knlissenstoueruog  gehört  zu  derjenigen 
Art  von  Steuerungen,  die  zur  gleichzeitigen 
oder  abwechselnden  Kogeluug  von  Widerstanden 
lürxwei  oder  mehrere  elektrische  Kral  tmaschinen 
dienen  Es  sind  hier  zwei  kreuzweise  über  ein- 
ander gelegte  Kulissen  a uud  ft  {Fig,  21  u.  22) 
mit  einem  durch  beide  Kulissen  gehenden  und 
dieselben  iu  den  durch  ihre  Lagerung  bedingten 
Richtungen  «bwechselungsweise  oder  gleich- 
zeitig bewegenden  Handgriff  c ungeordnet.  Die 


beiden  Kulissen  stehen  mit  den  zu  bewegenden 
Htrouiscblusstlieileu  A und  B je  eines  Wider- 
»landsregelungsapparates  nder  mit  dein  An- 
Iriehsmechanismu»  des  Apparate*  wieder  in 
Verbindung. 

Eine  solche  Steuervorrichtung  kann  auch 
zur  gemeinschaftlichen  Bedienung  von  Elektro 


Digitized  by  Google 


246 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft 


motoreu  «der  magnetischen  Kuppelungen  dienen, 
um  von  einer  Welle  «ns  verschiedene  Antriebe 
gleichzeitig  oder  wechselweise  zu  bewirken. 

No.  105  165  vom  29.  November  1SIH. 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  in 
Berlin.  — Schultvorriclitung.  Insbesondere  fllr 
Zellenschalter  mit  plötxlicher  Stromunter- 
brechnng. 

Diese  Schaltvorrlchtung  für  Zrllenschnlter 
Ist  dadurch  gekennzeichnet,  dass  sich  bei  der 
Bewegung  der  Hanntbürste  a (Fig.  28)  zwei 
durch  Widerstünde  d mit  dieser  und  unter  ein- 
ander verbundene  uud  an  einem  beweglichen 
Hebel  6 isollrt  befestigte  HUIItbursteu  ek  unter 
dem  Einfluss  einer  Hast/  oder  fthnlicbi-r  merha- 
ul  scher  Vorrichtungen  derart  einstellen . dass 
einerseits  durch  Voraneilen  der  einen  Bürste  c 


der  Stromachlii»»  mit  der  Hauptbürstu  n über 
den  einen  Widerstand  d so  lange  hergestellt 
wird,  bis  die  Hauptbllrste  a das  nüchste  Strom- 
schlussstück erreicht  hat,  und  da«*  andercrueiis 
die  andere  Bürste  k hierbei  der  Hauptbürste  a 
nachritt,  den  Kurzschlusssirom  plötzlich  unter- 
bricht und  auf  diese  Weise  die  Funkenbildung 
auf  eine  unschüdlicbe  Stelle  g des  Zellenstrom- 
schlussstückes A beschrankt. 


No.  106186  vom  11.  September  HSM. 

Allgemeine  Klektricitlts-Oesellschaft  In 
Berlin.  — Belbstthütiger  elektromagnctisi  her 
Ausschalter  mit  stromführendem  Klektromag- 
netanker. 

Dieser  selhstthiitige  elektromagnetische  Ans- 
schalter gehört  zu  denjenigen,  bei  welchem  der 
die  Stromunterbrechung  herbeiführemie  Anker 
zwischen  den  Polen  eines  Hufeisenmagneten  B 
drehbar  angeordnet  ist.  Hier  dient  der  Auker  C 


fit-  7». 


(Fig.  21)  selbst  als  Leiter  zwischen  dem  beiden 
feststehenden  Stromachlusssiucken  G ff,  weiche 
zur  Funkenlöschung  in  dem  magnetischen  Felde 
dos  von  dem  zu  unterbrechenden  Strom  erregten 
ScbaltmagneteD  A augeordnet  sind;  der  Anker 
C wird  durch  «lue  Feder  E derart  beeinflusst, 
dass  er  schnell  aus  der  Schlusslage  heraus 
bewegt  wird. 

No.  106719  vom  25.  December  1897. 
(Zusatz  zum  Patente  79  084  vom  12.  Juli  1683  ) 

Franz  Trinke  in  Braunachweig.  — Eine  Vor- 
richtung znr  wechselnden  Einschaltung  zweier 
Stromkreise  in  zwei  elektrische  Leitungen 
nach  Art  der  im  Patent  79034.  Patentanspruch  6, 
geschützten  Einrichtung. 


Die  Schaltstück«  afi  und  «Air  (l-'lg. 26)  be- 
sitzen in  Wirklichkeit  ein«  gemeinsam«  Dreh 


ach»«,  sind  aber  der  Uebersichtlichkeit  halber 
hier  neben  einander  gelegt  und  durch  eine 
KuppcDtange  verbunden.  In  der  gezeichneten 
Stellung  kommen  die  Stromschlüsse  -f-  A F — A 
und  -|-  B X — B zu  Stande.  Nach  erfolgter  Um- 
Schaltung  würde  der  Stromlauf  -f  A X — A und 
-| -UY—B  sich  ergeben;  es  wird  also  ab 
wechselnd  X von+A  — A und  B — B und 
F von  -| -/<—/}  und  + A — A durchflossen  wer- 
den. Die  Vorrichtung  soll  an  Stelle  des  im  Pa- 
tent 79084  beschriebenen  Stromvertauschers  be- 
nutzt werden. 


No.  104  964  vom  16.  December  1898. 

W.  Horcher«  In  Aachen.  — Verfahren  zur 
Ausführung  elektrischer  Schmelzprocesse,  bei 
denen  Kohlenstoff  an  der  Umsetzung  theil- 
nimmt 

Die  für  die  Umsetzung  bestimmte  Gesammt- 
kohlenstoffmenge  wird  als  Widerstand  ln  einen 
elektrischen  Oren  eingeschaltet  und  die  zu  zer- 
legend« chemische  Verbindung  (z.  B.  CaO)  ln 
nicht  zn  feiner  Körnung  ohne  beigemischte 
Keaktionskohle  um  den  Konlenwiderstand  herum- 
gepackt, worauf  durch  letzteren  ein  Strom  von 
grosser  Dichte  geleitet  wird. 

No.  106087  vom  18.  November  1887. 
(Zusatz  zum  Patente  100748  vom  20.  Mai  1897.) 

Carl  ltanb  in  Kaiserslautern.  — Induktion» 
mesagerüth  für  Dreiphaaenstrom. 

Die  mit  den  Hauptstromapulen  I und  Ilt 
xtisamnienwlrkciide  Nebenschtusaspule  a (Fig.  28) 
wird  an  die  Leitung  Hl  und  an  einen  Punkt  K, 
di«  mit  der  Hauptstromspule  II  zusammenwir- 
kernte  Xehcn»chlu*»»piile  b an  dl«  Leitung  I 
und  den  Punkt  K angesehlosscn.  Der  Punkt  K 


wird  dann  mit  der  Leitung  II  durch  eine  i egel- 
bare  Drosselspule  D verbanden,  welche  so  ab- 
geglichen werden  kann,  dass  In  der  Neben- 
schlussspule a ein  atii  der  Spannung  zwischen 
den  Leitungen  I und  111  senkrecht  stehender 
Strom,  In  der  Xebenschlussspule  b dagegen  ein 
mit  dieser  Spannung  in  der  Phase  übereinstim- 
mender Strom  entsteht. 

No.  105284  vom  2.  November  1896- 

Berlin  - Anhaltischc  Maschinenbau- A.-O. 
in  Berlln-Martinikcnfelde.  — Selbatthütig  wir- 
kende StockwerksanarDcknng  für  elektrische 
Aufzüge. 

Im  Kahrkorb  befindliche,  verstellbare  Kon- 
takte treffen  ln  entsprechender  Höhenlage  des 
Fahrkorbes  mit  im  Fabrachacht  ungeordneten 
Kontaktschienen  C (Fig.  27)  zusammen  und 


Pi«.  71. 


Kchlieescn  einen  Stromkreis,  in  welchem  sich 
an  geeigneter  Stelle  eine  zweiteilige  elektro- 
magnetische Kuppelung  A befindet. 

Mittels  geeigneter  Zwischenglieder  wird  als- 
dann die  Wlndeusteuerung  auf  Mittelstellung 
gebracht  und  der  Betriebsmotor  auageschaltet. 


18.  22.  März  1800. 

No.  106  460  vom  24.  November  1896- 
Wcstingho  us«  Electric  Company,  Limited 
in  London.  — Verfahren  nebat  Einrichtung, 
um  das  Nachbleiben  dea  Stromes  in  Weehsel- 
«tromkrelsen  zu  beeinflussen. 

Um  das  Nachbleibou  des  Stromes  durch 
Einschalten  entsprechend  gestalteter  Svnchron- 
moloreu  zu  vermindern,  wird  ein  umfaulender 
Wechselstrom-Glelchslrom-Umwandler  benutzr, 
dessen  Feldmagnet  mit  Nebenschluss-  und  Haupt- 
strotnwlckelung  versehen  Ist,  sodass  wachsende 
Belastung  de«  Gleichstroinkridses  infolge  Ver- 
stärkung des  Magnetfeldes  das  Nachbtoibcn  des 
Stromes  im  Wecliaeiatromkrelse  vermindert. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegenheiten 

de» 

Elektrotechnischen  Vereins 

(ZuNchriftan  an  daa  Elaktroteckniacban  Verato  und  aa  dt* 
(iMcklfuuiell«.  Bunin  N 11,  Monh.joupUu  3,  »a  riebt*». 


Ul. 

Vortrüge  und  Besprechungen. 

Ueber  ThermoelektrleltlL 

Vortrag,  gehalten  In  der  Sitzung  des  Elektro- 
technischen Vereins  am  27.  Februar  1900 
von  C.  Liebenow. 

M.  H. ! Die  Thrriuocirktricilüt  steht  bei  uns 
praktischen  Elektrikern  gegenwärtig  nicht  »ehr 
in  UnnBt.  Die  auf  thermoelektrischem  Wege 
umsetzbaren  Energiemengen  sind  klein,  der 
Nutzeffekt  ist  gering  und  alle  Bemühungen, 
bessere  Resultate  zu  erzielen,  haben  bisher  den 
Erwartungen  der  Erfinder  wenig  entsprochen. 
Die  beste  Thermosünle  Ist  wohl  Immer  noch 
die  Gülchcr'ache;  aber  auch  sic  hat  kanm  ein 
beschranktem  Anwendungsgebiet  im  Labora- 
torium gefunden  und  steht  meistens  nur  zu 
gelegentlichen  Demonstrationen  wohlverwahrt 
im  Glasscbrank.  Zwar  lüsst  sieb  mit  Hülfe 
eines  von  Professor  Nernst  angegebenen,  ein- 
fachen elektromagnetischen  Gasregulatnrs  durch 
sie  eine  sehr  konstante  Klemmenspannung  er- 
halten, die  für  mauebe  elektrochemischen  Ar- 
beiten von  Wichtigkeit  Ist,  allein  da  moderne 
Laiboratorien  jetzt  überall  ausgiebige  Elektrici* 
tüi»t|U«llen  besitzen,  so  benutzt  man  auch  hier 
für  Arbeiten,  bei  denen  es  auf  konstante 
Spanuung  ankommt,  die  im  Allgemeinen  denn 
doch  viel  bequemeren  Akkumulatoren. 

Hier  und  da  werden  Thermoelemente,  ins- 
besondere ein  Element  aus  Platin  und  Platin- 
rhodium. als  Thermometer  für  hohe  Tempera- 
turen gebraucht,  Im  Uebrlgen  aber  ist  gegen- 
wärtig von  einer  Anwendung  der  Thermoeiek- 
tricitüt  in  der  Praxis  überall  kaum  die  Rede 

Wenn  ich  es  trotzdem  wage,  beute  Ihre 
Aufmerksamkeit  auf  dieses  bisher  so  unfrucht- 
bare Gebiet  der  Elcktrlcitütslehre  zu  lenken,  so 
geschieht  dies  ulcht  eigentlich,  um  Ihnen  bereits 
Erreichtes  vorzuführen ; ich  möchte  vielmehr 
nur  zu  zeigen  versuchen,  daas  die  Thermoelek- 
trieitüt  es  trotz  aller  bisherigen  Misserfolge 
verdient,  weiter  studirt  zu  werden. 

Technische  Erfolg«  werden  ja  errungen  auf 
zweierlei  Wegen. 

Zuweilen  glückt  es  einem  Einzelnen  wie 
Saul,  der  auszog.  seines  Vaters  Eselinnen  zu 
Buchen,  und  ein  Königreich  fand.  Gewöhnlich 
aber  bedarf  es  tausend  vergeblicher  Ansätze, 
wenn  überhaupt  ein  Schritt  vorwürts  gethan 
werden  soll,  und  der  Vereinigung  der  Krüttc 
Vieler,  um  wesentliche  Fortschritte  zu  er- 
reichen. 

Vor  allen  Dingen  ist  es  nötlilg,  dass  man 
sich  immer  wieder  umschaut,  wo  eigentlich  das 
Ziel  Hegt  uud  wieweit  man  bisher  etnlger- 
massen  an  dasselbe  herangekommen  ist,  um 
die  Richtung  für  die  weiteren  Wege  auazu- 
suehen. 

AD  Hauptziel  auf  dem  Gebiete  der  Thermo- 
elektricitüt  möchte  ich  die  direkte  Umwandlung 
der  Wärme  ln  elektrische  Energie  hinstellen, 
dessen  Wichtigkeit  für  die  Technik  ich  Ihnen 
ulcht  zu  schildern  brauche.  Ich  werde  zu  zeigen 
suchen,  nach  welchen  Gesetzen  dieselbe  hier 
wahrscheinlich  vor  sich  geht,  um  zum  Schluss 
die  Frage  zu  beantworten,  mit  welchem  Nuiz- 


Digitized  by  Googl 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1000.  Heft  12. 


24? 


22.  Marz  1000 


effekt  die*«  Umwandlung  auf  thermoelektrischem 
Wege  überhaupt  möglich  erscheint. 

Sehen  wir  zunächst  zu,  war  wir  eigentlich 
über  die  Thcrmoelcktricitä*.  wisse«,  «o  lat  da* 
nii-ht  viel  und  läast  sich  mit  eiu  paar  Worten 
schildern.  Lötbe  ich  zwei  verschiedene  Metall- 
drahte,  s.  B.  eines  Rupfer-  und  einen  Elsem- 
drahl  mit  beiden  Enden  zusammen,  sodaa»  ein 
geschlossener  Bing  entsteht,  und  bringe  ich  die 
beiden  Löthitellen  auf  verschiedene  Tempera- 
turen, etwa  indem  ich  die  eine  mit  einer 
Jtpiiltasf  lamme  etrhitae,  so  kreist  iot  Allgemeinen 
in  dem  Bing  ein  elektrischer  Strom,  solange  die 
Teniperaturdiffereu*  anhäit. 

Wie  hat  man  sieh  unti  da»  Zustandekommen 
diese*  Strome*  roisuuUen'i  Meistens  denkt 
inan  wohl  an  eine  Kontaktwirkung  nach  Art 
der  alten  Koiilukteiekirtcitht,  die  von  Volta  xor 
Erklärung  der  galvanischen  Ketten  eing»  führt 
» urde,  jetst  aber  in  der  Elektrochemie  in  dieser 
Form  beaeitigt  ist,  zur  Deutung  der  thermo- 
elektrischen Erscheinungen  «her  immer  noch 
ein  für  die  Weiterentwickalung,  wie  tasr  ocbeiut, 
ziemlich  unfruchtbare*  Leben  fristet.  Beson- 
der» auf  die  EleklrieiUtt  wirkende  Kräfte  »ollen 
c»  »ein,  di«  tiureii  die  Berührung  heterogener 
Metalle  entstehen,  mit  der  Temperatur  wachsen 
oder  abnehineu  und  aotnfi  an  der  wärmeren 
1-öth*  teile  grosser  oder  kleiner  sind,  als  an  der 
kalten,  wodurch  denn  in  einem  solchen  ungleich 
erwärmten  zusammengesetzten  Bingleiter  die 
KlektriciUt  zuin  Kreisen  kommt. 

Eine  »ehr  zu  beachtende  Erscheinung  wurde 
hierbei  entdeckt.  Hat  man  *,  B.  eia  Elsen- Kuplcr- 
Eietneut  und  erzeugt  «wischen  dun  beiden  Lwth- 
* teilen  eine  Temperaturdifferenz  von,  sagen  wir, 
1*  C,  so  entsteht,  wenn  die  eine  Löthsteile  eine 
Temperatur  von  •+■ 1"  C,  die  andere  eine  solche 
von  o°  C besitzt,  ein  Strom,  der  an  der 
wkrmeren  Lötbstell«  vom  Kupier  zum  Eisen 
geht.  Die  EMK  des  Elements  betrugt  in 
diesem  Kalle  etwa  11  Mikrovolt.  Stellen 
wir  denselben  Versuch  in  der  Welse  am, 
dass  wir  die  eine  Lölhstelle  auf  100®,  die  andere 
auf  90®  C bringen,  so  finden  wir  die  EMK 
kleiner,  etwa  zu  7 Mikrovolt;  und  wenn  wir  in 
die  Gegend  von  276®  kommen,  verschwindet  die 
Tbermo-EMK  gänzlich.  Dies  ist  nun  an  »Ich 
noch  nicht  merkwürdig.  Gehen  wir  aber  weiter! 
Halten  wir  die  Differenz  von  1®  C fest,  gehen 
aber  mit  der  mittleren  Temperatur  de*  Elements 
Uber  Jiß0  hinan«,  so  dreht  »ich  die  EMK  um. 
Die  Metalle  scheinen  ihre  Natur  vertauscht  za 
habe«,  und  floss  vorher  der  positive  Strom  durch 
die  warme  Lötbstelle  vom  Kupfer  zum  Elsen, 
so  flieset  er  jetzt  vom  Eisen  zum  Kupier  und 
die  EMK  wächst  jetzt  mit  steigender  Tempe- 
ratur. 

U-h  muss  gestehen,  das«  mir  dies«  Ver- 
tauschung der  Wirkung  der  sich  berührenden 
Metalle  immer  als  das  Merkwürdigste  au  der 
Thenaoelcktricltätalehre  erschienen  ist.  Und 
diese  Vertauschung  der  Eigenschaften  der 
beiden  Metalle  einer  Tberaokeite  oberhalb  und 
unterhalb  einer  bestimmten  Temperatur  gilt 
nicht  etwa  als  Ausnahme  für  da»  Eisen- Kupfer- 
Element,  sondern  bildet  die  Hegel. 

Wie  aber  wäre  es,  wenn  man  4!«  ganze 
Kontakt theorie  fallen  Hesse'/  Wenn  «tan  sieh 
vorstellte,  in  einem  einzelnen  ungleich  er- 
wärmten Metallstuek  werde  an  sieh  durch  eine 
Temperaturdlfferaa*  eine  EMK  erzeugt,  die 
grosser  »ei,  als  die  von  uns  an  Meudlpaaren 
beobachteten  Kräfte,  deren  Richtung  etwa  in 
«Ben  Metallen  in  Bezug  auf  da»  Temperatur- 
gefälle dieselbe  sei,  sodsss  man  bei  Verbindung 
zweier  Metalle  zu  einem  Element  immer  nur  die 
Differenz  dieser  Kräfte  beobachte.  Eine  solche 
Ansicht  ist  bereits  vor  Jahren  von  Professor 
F.  Kohlrausch  nut,gc*procben.  Wächst  dSätn 
z.  B.  die  kleinere  EMK  des  einen  mit  der  Tem- 
peratur schneller  au  nis  die  de«  anderen,  oder 
nimmt  letztere  mit  wachsender  Temperatur  gar 
ab,  während  di«  andere  zunimmt,  so  muss 
schliesslich  ein  Tunkt  erreicht  »erden , ln 
welchem  beide  gleich  sind,  und  die  EMK  des 
Ganzen  lat  Null.  Geht  man  noch  höher  ln  der 
Temperatur,  so  kehrt  »ich  die  Differenz  um, 
genau.  wie  wir  die*  beobachten,  ohne  das*  dann 
die  Natur  der  Metalle  sich  zu  ändern  braucht. 

Ob  es  möglich  ist,  mit  unseren  gegenwärtigen 
Ufilfsntittelu  solche  elektromotorischen  Kräfte 
zu  einem  einzelnen  ungieichmä*»ig  erwärmten 
Metalistück  ntehzu  weisen,  ist  freilich  mehr  als 
zweifelhalt.  Dagegen  ist  es  mir  gelangen,  auf 
rechnerischem  Wege  wenigstens  die  obere  Grenze 


dieser  elektromotorischen  Kräfte  festaulegen, 
und  es  scheint,  als  oh  diese  obere  Grenze  In 
der  Wirklichkeit  auch  thatsächllcli  erreicht  wird. 

MJH.I  Fürchten  8ie  nicht,  dass  ich  Ihnen 
diese  Rechnung  hier  vorführ«!  >)  Wenn  sie  auch 
an  sich  änssorst  einfach  ist,  so  macht  man  doch 
dergleichen  am  besten  bei  sieh  itn  stillen 
Kämmerlein  ab.  Aber  di«  Princlpien,  »eiche 
eine  solche  Rechnung  ermöglichen,  möchte  ich 
Ihnen  liier  nennen,  da  »io  überhaupt  aal  die 
Möglichkeit  thermoelektrischer  Umwandlung  der 
Wärme  ein  gewisses  Licht  werfen,  und  weil  ea 
dieselben  Grundsätze  sind,  ani  weiche  wir  als 
eine  der  Hanpterrungenschaften  des  nunmehr 
verflossenen  Jahrhunderts  zurück  blicken,  näm- 
lich die  Gesetze  von  der  Erhaltung  und  der 
Verwandelbarkeit  der  Energie 

Noch  stehen  wir  an  der  Schwelle  der  neuen 
Zelt,  and  so  bitte  Ich  Sie,  mir  zu  gestatten,  zu- 
nächst scheinbar  etwa»  von  meinem  Thema  ab- 
zuschweilen  und  Ihre  Blicke  für  einige  Momente 
auf  die  Geschieht«  der  Entdeckung  oleaer  Sätae 
Wiückxulenkeu  Bilden  nie  doch  da»  moderne 
Glaubensbekenntnis«  jedes  Ingenieur»,  da»  ihn 
bei  allen  «einen  Arbeiten  leitet  und  ihm  vor 
Aliens  den  Maassstab  in  die  Hand  gtebt,  nach 
welchem  er  bestimmt,  bl«  zu  welchem  Grude, 
er  die  Kräfte  des  nutzbringend»'!»  der  vier 
Kleinern«,  nämlich  die  Kraft«  de»  Feuer«,  in  den 
Frobndierist  des  Menschen  eiiisuxwingea  vermag. 

im  Anfang  der  zwanziger  Jahre,  zu  einer 
Zeit,  als  di«  durch  Wau  «ul  einen  so  hohen 
Grad  der  Vollkommenheit  gebrachte  Dampf- 
maschine sieh  über  die  kultlvirte  Erd«  aus- 
breitet«,  war  es  ei«  junget  tranzüstecher 
Ingenleurofficier,  Sadi  Carnot  iu  Paris,  welcher 
über  die  Ursache  der  Wirkung  der  durch  Feuer 
betriebenen  Maschinen  eigentSiünüiche  Betrach- 
tungen an» teilte,  durch  die  er  seiner  Zeit  weit 
Vorgriff.  Unverstanden  und  ohne  die  späteren 
Triumphe  denselben  «riebt  zu  haben,  Ist  er  trüb 
gestorben;  aber  sein  Name  bleibt  in  der  Ge- 
»ebiehte  der  Wissenschaft  und  Technik  unver- 
gessen mit  seiner  unsterblichen  Gcisicsthat 
verknüpft. 

Garnot  betrachtete  eine  arbeitende  Dampf- 
maschine mit  Kessel  und  Kondensation  gleich- 
sam aas  hoher  Vogelperspektive,  von  wo  der 
Blick  durch  verwirrend«  Details  sicht  mehr 
getrübt  wird,  und  sagte  sieb,  dass  Sn  der  ganzen 
Maschinerie  Inklusive  Wasser  und  Dampf 
während  der  Arbeit  Im  Grande  »ich  nichts 
ändert,  Ea  bewegt  sich  zwar  Verschiedene»  Im 
Kreise,  aber  abgesehen  von  etwa»  Dampf,  der 
durch  Undichtigkeiten  verloren  gebt,  kann  die 
Maschinerie  Arbeit  leisten,  so  lange  mau  will, 
ohne  da»*  von  der  ganzen  mechanischen  Einrich- 
tung irgend  ein  Th  eil  eine  noth  wendige  dauernde 
Ai-nderang  erleidet.  Sie  gleicht  dann  ganz  dem 
einfachen  Wasserrad  oder  der  Turbine,  die  »ich 
dreht  und  Arbeit  leistet,  dabei  an  »ich  aber 
immer  dasselbe  bleibt.  Aber  wie  zur  Turbine 
noch  eine  andere.  Materie  hinzutresen  ums-, 
damit;  sie  sieb  dreht,  nämlich  da*  Wasser,  an 
muss  nach  Carnot  zur  Dumplmaachlne  auch 
ein  anderer  Stoff  hlnzutreten,  nämlich  dl«  Wärme, 
welche  Carnot  der  allgemeine«  Ansicht  »einer 
Zelt  entsprechend  für  einen  imponderablen  Stoff 
ansah.  Doch  auch  da*  Wasser  »Hein  thut  es 
noch  nicht,  es  muss  noch  ein  Höhenunterschied 
vorhanden  «ein.  Die»  liegt  beim  Wasser  auf 
der  Hand.  In  da*  ruhend«'  Wasser  eines  See's 
kann  man  Turbinen  und  Wasserräder  «iti- 
taueben,  ohne  das»  sich  ein  einziges  dreht.  Erst 
wenn  ein  tiefer  *1»  der  Wasserspiegel  liegende* 
Niveau  ezistirt,  lo  welche»  da»  Wasser  lilnab- 
fliesst,  kann  es  die  Turbine  treiben. 

Gerade  so  ist  es  nach  Carnot  mit  dem 
Wärmestoff.  — So  besitzt  s.  B.  daa  Meer  bei  der 
grossen  Wärmekapacitäl  des  Wassers  eine 
ausserordentliche  Wärmemenge  in  sich  auf  ge- 
speichert. Nichtsdestoweniger  ist  e*  nicht  mög- 
lich, mit  dieser  Wärmemenge,  die  nichts  kosten 
wurde,  irgendwelche  Maschinen  io  Bewegung 
za  setzen,  mit  denen  man  etwa  die  zukünftige 
deutsche  Flotte  aus  rüsten  könnte.  Nur  die 
selbst  in  Bewegung  befindliche  Wärme  ver- 
mag wie  das  Wasser  Maschinen  zu  treibe«.  Sie 
durchfllcsst  bei  der  Dampfmaschlnerie  von  den 
Feuergasen  ausgehend  anf  kompilierten  Wegen 
die  ganze  Einrichtung,  utn  schliesslich  Im  Kon- 
densator an  das  Kühlwasser  zu  gelangen. 

Wie  kommt  es  nun,  dass  die  Wärme  «ich 

’)  u*b«r  41*  lUobnnBjr  v»l.  V,rli»nd! angii,  der 
nulnbu  Fbvtikslisaban  <F«MJlf*b»tl.  Bit  1 H l»  u tü, 
1600  h-reer  wi*ii«iii  Anual.  Btl  «SH  »lä  l®» 


unser  diesen  Umständen  von  selbst  in  Bewegung 
*«t*t  wie  das  Wasser,  da*  gleichsam  von  selb*: 
den  Berg  lierabli  least?  Carnot  antwortet,  weil 
die  Temperatur  in  den  Feuergasen  hoch.  Im 
K enden sa tot  niedrig  i*t;  die  Wärme  flies»!  von 
selbst  von  den  Stellen  hoher  Temperatur  an 
denen  niederer  Temperatur.  Die  Temperatur 
Bpielt  daher  für  di«  Wärme  genau  dieselbe 
Holle,  wie  die  Höhe  des  Wasserspiegels'  für  da» 
Wasser. 

Hiermit  war  zutu  ersten  Maie  der  Begriff 
der  Temperatur  von  demjenigen  der  Wärme 
an  «ich  streng  unterschieden.  Bis  dahin 
hatte  man  die  Temperatur  mehr  oder  weniger 
nur  ai*  ein  Maas»  für  die  Wärmemenge,  die  ein 
einzelner  Körper  enthält,  angesehen,  etwa  mit 
demselben  Recht,  wie  wir  die  Wsssermenge 
eiue»  Bassins  zuwetJen  dadurch  ausdrücke  1 1,  das» 
wir  z.  B.  sagen;  es  ist  noch  S m Wasser  im  Bassin. 
Der  strenge  Begriff  de.«  Wort«»  Temperatur 
ist  von  dem  Begriff  Wärme  ebenso  verschieden, 
wie  der  Begriff  einer  Höhe  von  dem  des  Wassers 
selbst.  Da*  Wort  Temperatur  heisst  daher  auf 
deutsch  nichts  anderes  als:  .Wärmehöhe"  oder 
auch  .Warme drück",  wenn  Sie  wollen. 

Um  irgend  eine  Maschinerie  vermittelst  der 
Wärme  zu  treiben,  bedürfen  wir  daher  ausser 
der  geeigneten  Maschine  auf  der  einen  Seite 
derselben  Wärme  von  sehr  hohem  Niveau 
(hoher  Temperatur)  und  auf  der  anderen  Seite 
einer  tiefen  Temperatur,  nach  der  die  Wärme 
durch  die  Maschine  hindurch  von  »eihat  hin  zu 
strömen  strebt. 

Car  not  glaubte,  da  er,  w ie  getagt,  die 
Wärme  ul*  einen  Stoff  an  sab.  der  als  solcher 
unzerstörbar  »ein  würde,  dass  die  ganze  Wärme- 
menge, die  von  den  Feuergasen  bei  hoher  Tem- 
peratur an  das  Wasser  abgegeben  wird,  auch 
schliesslich  in;  Kondensator  ankomme.  Aber 
10  Jahre  nach  dem  Tode  Carnot'»  sprach  der 
Hdlbronner  Arzt  Robert  M ayer  der  Wärme  die 
Eigenschaft  als  Stoff  ab  und  wie*  nach,  da»* 
sio  vielmehr  eine  Energie  »ei,  eine  Arbeits- 
grösse,  die  aus  anderen  Energiearten  entstehen 
und  »ich  wieder  in  andere  Knergiearten  ver- 
wandeln könne;  er  zeigte  ferner,  dass  die 
Energie  der  Welt  konstant  und  ebenso  unser- 
atürbar  »ei,  wie  der  Stoff.  Auch  diese  Lein», 
die  das  jetzt  so  bekannte  Gesetz  von  der  Er- 
haltung der  Energie  umfasste,  wurde  Anfang» 
von  den  meisten  zitigeuüa»  lachen  Gelehrten 
nur  mit  einem  mitleidigen  Kopficliütteln  auf- 
getiommen.  Auch  die  späteren  Arbeiten  von 
Jonle  und  Helm  bol  tz  auf  demselben  Gebiet, 
fuuden  iilchtgli-.lch  AnkUtig,  itndPoggendorfT» 
Annalen  wiesen  /..  B.  den  Aufsatz  von  Heltn- 
holtz  über  die  Erhaltung  der  Kraft  zurück. 
Allmählich  jedoch  brach  die  Wahrheit  durch; 
da»  Gesetz  von  der  Erhaitung  der  Energie, 
namentlu-h  auch  von  theologischer  Seite  be- 
kämpft, blieb  Sieger  itn  Streit  der  Meinungen, 
und  jetzt  an  der  Wende  de»  Jahrhundert»  gtebt 
es  wohl  kaum  einen  gebildeten  Manschen,  der 
seine  Berechtigung  nicht  anerkennt 

Zunächst  ergab  sich  freilich  noch  eine  be- 
trat-hi  liehe  Schwierigkeit.  K»  gelang  nämlich 
zwar  überall  leicht,  Arbeit  z.  B durch  Reibung 
vollständig  in  Wärme  zu  verwandeln,  sodss« 
in  dieseni  Falle  die  Wärme  sieh  vollkommen  als 
Energiefonndarätellte.  Betrachtete  mau  dagegen 
die  Erzeugung  vors  Arbeit  au*  Wärme  ver- 
mittelst kalorischer  Maschinen,  s«  blieb  nicht* 
weiter  übrig,  als  auf  die  Lehre  Car  not 's  *u- 
rückzugreifeu,  und  hiernach  erschien  sie  w ieder 
als  ein  Stoff,  der  nicht  zerstört  werden  konnte. 

Da  war  e»  der  verstorbene  Bonner  Professor 
Clausin»,  der  die  aus  diesem  Zwiespalt  resul- 
tirrmlen  Schwierigkeiten  überwand  und  damit 
den  Schlussstein  in  das  grosse  Gewölbe  ein- 
seist«, indem  er  nach  wie»,  da»»  es  zwar  mit  der 
Caruot'acheD  Lehre  von  dem  Temperatur- 
gefälle »eine  Richtigkeit  bähe,  das»  aber,  wenn 
die  Wärme  bei  einem  solchen  Uebergang  von 
eiuer  hohen  auf  eine  niedere  Temperatur  gleich- 
zeitig Arbeit  leiste,  ein  dieser  Arbeit  äquivalenter 
Tbcil  derselben  verschluckt  werde,  sodaa« 
weniger  Wärme  au  der  Steile  der  tieferen  Tem- 
peratur aukoinml,  al*  bei  der  hoben  Temperatur 
eint  ritt-  Nur  wenn  von  der  Wärme  beim  Feber 
strömen  keine  Arbeit  geleistet  wird,  geht  sie 
voll  und  ganz  auf  die  niedere  Temperatur  über 
Clausius  hat  diese  Ideen  streng  mathematisch 
durehgeführt  und  überall  die  quantitativen  Be- 
Mehnngeu  feetgclegh 

Dies  ist  in  kurzeu  Worten  da«  Wesentlich« 
,1c«  Gesetzes  der  Verwandlung  von  Wann«  in 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  12. 


22.  Mftrz  1900. 


248 


Arbeit  und  Arbeit  in  Wärmt-,  welche*  in  seiitrr 
erhabenen  Einfachheit  vielleicht  «1*  der  Ge- 
dankenarbeit grösste  (Jus  vergangene  Jahr 
hundert  ziert.  Mit  «einer  Hülfe  können  tausend 
Aufgaben  mit  einem  Schlage  gelöst  werden, 
dere»  Lösung  wegen  der  Komplicirtheit  »der 
Ungewissheit  der  Einzelheiten  auf  anderem 
Wege  häufig  überhaupt  nicht  möglich  ist.  Auch 
ich  habe  midi  desselben  In  dem  vorliegenden 
Fall  als  eines  einfachen  und  bequemen  Mittels 
bedient,  die  Frage  zu  beantworten,  di«  ich  vor- 
hin aufgeworfen  habe,  nämlich:  Wie  gross  kann 
die  Tbermo-EMK  sein,  die  in  einem  Metallstück 
suflrltt,  wenn  wir  dasselbe  an  swei  Stellet)  un- 
gieiehntätsaig  erwllrmen? 

Wenn  leb  nämlich  beispielsweise  die  beiden 
Enden  eine*  Kupfcrstabes  dauernd  auf  zwei 
verschiedenen  Teinperatmen  erhalten  will,  so 
muss  ich,  da  tls»  Kupfer  die  Würm«  leitet  und 
beständig  Wärme  von  dem  wärmeren  Ende  an 
dem  kälteren  durch  den  Stab  hlndurchüiesst, 
dem  warnt™  Ende  ununterbrochen  Wärme  von 
aussen  zofuhren,  damit  e»  nicht  kälter  wird; 
das  andere  dagegen  beständig  abkühleo,  damit 
es  sich  durch  dl«  zuttrömende  Wärme  nicht 
höher  erwärmt.  Halt«  Ich  die  Wärmedifferttt)* 
auf  1*  C,  *o  bestimmt  sich  di«  Meng«  der  per 
Sekunde  durch  den  Stab  von  der  höheren  rar 
tieferen  Temperatur  fliessenden  Wärme  einfach 
aus  .um  Dimensionen  de*  Stab«  und  der  spe- 
clfischeu  Leitfähigkeit  des  Kupfers  für  die 
Wärme  und  die*  ist  auch  die  Wärmemenge,  die 
ich  beständig  dem  wärmeren  End«  von  aussen 
zttzuführen  habe,  damit  «»  nicht  kälter  wird. 
Dieae  «ttömende  Wärme  kann  dann  die 
durch  Clausius  festgelegte  ganz  bestimmte 
Menge  anderer  Arbeit  leisten  wobei  dann  eine 
der  tbatsächllch  geleisteten  Arbeit  äquivalente 
Wärmemenge  von  der  strömenden  Wärme  ver- 
schwindet und  am  kalten  Ende  des  Stabes  nicht 
ankommt. 

Mi;  Hülfe  dieser  Betrachtungen  gelangte  ich 
zu  einem  is  br  einfachen  Ausdruck  Iflr  die 
Tlienno-EMK  «Ine»  ungleichmässlg  erwärmten 
Metnllstückes  pro  1*  C TcmperstnrdlllezettZ,  de» 
sch  Ihne»  doch  kurz  hinschfeiben  möchte.  Der- 
selbe lautet: 

e.  ^ ±SMM  yi:,L 

Hierin  bedeutet  «j  die  FMK  in  Volt  zw lachen 
den  Enden,  wenn  die  Temperaturdifferetiz  1*  C 
beträgt.  R ist  der  «peetttsche  elektrische  Wider- 
stand de*  Metalle»  ia  Ohm,  1.  die  apeetfisehe 
Leitfähigkeit  in  Grammkalorien  per  Sekunde  und 
Tdic  Temperatur  des  wärmeren  Eudes  in  ubsoln  ter 
Skala,  deren  Nullpunkt  bekanntlich  bei  — 2T350 
liegt.  Der  Faktor  8,9t  ist  beizufügen,  wenn  di« 
Wärmeleitfähigkeit  in  kalorischem  Maas»«  nach 
Grammkalorien  gemessen  wird;  drückt  man  sie 
ebenfalls  iu  elektrischen  Marita«»  aus,  so  fällt 
er  fort.  Das  -j  umi  — Zeichen  deutet  an,  das» 
uns  dl«  Theorie  Uber  die  Richtung  de»  Strome* 
nichts  aus  sagt,  la  der  Thal  leistet  ja  dor  Strom 
In  einem  Stromkreise  per  Sekunde  die  gleiche 
Arbeite  tncugr,  gleichgültig,  ob  er  rechts  oder 
link»  herum  tlieast. 

Der  tpcciftscbe  elektrische  Widerstand  der 
Metalle  lat  ja  s.-hr  genau  bekannt,  nicht  so  die 
specstlscbo  Leitfähigkeit  für  die  Wärme.  Dl« 
verschiedenen  Beobachter  welchen  hier  zum 
Ta  eil  nicht  unbeträchtlich  von  einander  ftb,  So- 
das* man  vor  der  Hand  nur  Annäherung*- 
wertbe  mit  dieser  Formel  erlangen  kann. 
Meinen  Rechnungen  lagen  die  Angaben  von 
Wiedemann  und  Franz  zu  Grunde,  wie  sie 
von  Wül liier  ln  seinem  bekannten  Lehrbuch 
der  i’h.vsik  mit  der  Leitfähigkeit  der  Metalle 
für  die  Elektrieität  in  einer  T.-ib«l!e  zmuunmen- 
gestellt  sind, ') 

Da  hei  den  meisten  Thermoelementen  der 
Nutzeffekt  ausserordentlich  gering  Ist,  »o  hatte 
ich,  al*  ich  die  Wertbe  für  Kupfer  in  die  Formel 
einsetxte,  rechnerisch  ein'1  ziemlich  grosse  EMK 
zu  erhalten  erwartet,  well  ja  der  Formel  dl* 
volle  Ausnutzung  der  verwände  Iberen  Wärme- 
menge  zu  Grunde  liegt.  Ich  wat  daher  nicht 
wenig  erstaunt,  ata  ich  nur  187*;»  Mikrovolt  er- 
hielt; das  Ist  ein  Betrag  von  einer  Grössen- 
ordnung,  wie  sie  auch  sonst  hei  thermoelek- 
trischen Messungen  verkommt.  Für  Eise»  ergaben 
sieb  ISö  Mikrovolt  Verbindet  man  daher  einen 
Kupier-  und  Elseudraht  zu  einem  Thermo- 

l|  WH  Io  er,  l/i»hrtflfl»  «I  or  Kirt'rriiiM>o(iilizl)Tflik 
V.  Alirt  3 U>i  8.  611 


e lerne»»,  so  berechnet  sich  als  Differenz  die 
geaammte  EMK  de*  Elementes  prn  Grad  Celsius 
zu  SM/a  Mikrovolt  gegenüber  den  Beobachtungen 
von  etwa  10  bi*  13  Mikrovolt  — Die*  Ist  eine 
sehr  gute  I Übereinstimmung. 

Hierzu  kommt  noch  «ins.  Wie  Ihnen  bekannt 
ist,  nimmt  der  elektrische  Widerstand  de» 
Eisen*  mH  der  Temperatur  besonder*  stark  zu, 
der  Temperatuikoeffletant  beträgt  etwas  über 
0,005,  während  da*  Kupfer  nur  einen  solchen 
von  etwa  0,00t  besitzt.  Da  nun  die  Leitfähig- 
keit für  »11«  Wärme  ziemlich  unabhängig  von 
der  Temperatur  ist.  so  sehen  Sie  sofor.  dass 
auch  di«  Thenuo-EMX  des  Elsen*  schneller 
wachsen  und  damit  sich  bei  steigender  Tempe- 
ratur der  des  Knplers  immer  mehr  nähern  muss. 

Beträgt  die  Differenz  bei  0®  ca,  10  Mikrovolt, 
so  muss  sie  hei  höherer  Temperatur  zunächst 
immer  kleiner  und  schliesslich  gleich  Null 
werden,  um  bei  noch  höherer  Temperatur  in  Ihr 
Gegentheil  umraschlagen.  Nach  der  Bei  häutig 
würde  der  neutrale  Punkt  etwa  hei  SW  liege», 
während  derselbe,  wie  vorhin  erwähnt,  den  Be- 
obachtungen zufolge  erst  hei  einer  ein  wenig 
höheren  Temperatur,  nämlich  hei  27T>°  erreicht 
wird. 

Auch  für  andere  Metalle  zeigte  sich  recht 
gute  Uebereinstimmung  zwischen  Beobachtung 
und  Rechnung.  Häutig  tritt  nämlich  der  Fall 
«ln,  wie  bereits  Wledomnun  und  Franz 
fanden,  dass  da*  Verhältnis»  der  Leitfähigkeiten 
für  Wärme  und  F.lektrlcltitt  verschiedener  Me- 
talle nahezu  gleich  ist.  Dann  müssen  der  Rech- 
nung nach  die  EMK  dieser  Metalle  auch  nahezu 
gleich  sein,  und  in  den  aus  solchen  Metall  paaren 
gebildeten  Thermoelementen  müsste  »Ich  die 
EMK  nahezu  Aufheben  Dies  hat  sich  denn  auch 
fast  überall  bestätigt,  ln  einigen  »eiteren  Füllen 
Ist  die  ITebercinstimmuog  allerdings  weniger 
gut,  namentlich  weicht  x.  B.  da*  Wiamuth  ab. 

Als  ich  vor  einem  Jahr  meine  Resultate  zuerst 
In  der  Deutschen  Physikalischen  Gesellschaft  za 
Berlin  vortrug,  war  gerade  die  Physikalisch- 
technische  Reichsanatnlt  damit  beschäftigt,  das 
Verhältnis*  der  elektrischen  und  der  thermischen 
Leitfähigkeit  einer  grossen  Anzahl  von  Metallen 
nach  einer  neuen  rom Präsidenten  Kohlrauseh 
ersonnenen  Methode  festzulegen,  und  di«  Her  ran 
Prof.  Jäger  und  Diaselhorst,  di«  die  Ver- 
suche machten,  bestimmte]  nun  nach  noch  di« 
thermo-clektromotorisc.hen  Kräfte  dieser  Metalle 
und  verglichen  ihre  Messresuluit«  mit  meiner 
Rechnung.  Wie  aus  der  der  Akademie  der 
Wissenschaften  vorgelegten  Abhandlung  hervor- 
gehl,  weichen  zwar  nach  diesen  Messungen  die 
magnetischen  Metalle  Eisen,  Nickel  und  ebenso 
Wismuth  beträchtlich  ab,  Im  Uebrlgen  Ist  aber 
die  Hebereinstimmung  «um  Theil  sogar  auf- 
fallend guL  So  erglebt  z.  B.  Konetantan  bei 
18°  C 41  gegenüber  44,5  Mikrovole  der  Rechnung. 

M.  H.!  Die«  Alles  erscheint  non  zunächst 
nur  intercasant  für  die  Theorie,  die  ja  bekannt- 
lich grau  Ist.  Lassen  SU-  mich  nun  noch  kuiz 
die  Nutzanwendung  für  die  Praxi*  aus  meinen 
Resultaten  ziehen. 

Indem  ich  die  Vergleiche  über  «Ile  mir  zu- 
gänglichen Beobachtungen  ausdehnte,  ergab 
sieh  als  allgemeine  Regel,  das»  in  allen  Me- 
tallen die  tharmo-elektriadien  Kräfte  in  Bezug 
auf  di*  Temperaturgefälle  gleich  gerichtet  sind, 
d.  h.:  alle  Metalle  werden  «in  warmen  Ende 
positiv.  Dagegen  zeigen  dl«  Nichtmetalle,  *.  B. 
Tellur  und  Selen  u,  s.  w da»  umgekehrte  Ver- 
halten, sie  werden  negativ  am  wannen  Ende. 

Dieser  Gegensatz  scheint  vielleicht  sehr  son- 
derbar, Allein  wir  finden  einen  gleiche«  Gegen- 
satz ln  dei  ganzen  modernen  Elektrochemie 
wieder  Auch  dort  sind  in  «len  Lösungen  die 
Metall  - Ionen  mit  positiverElektricität  beladen, 
während  im  Gegensatz  hierzu  die  Ionen  der 
Nichtmetalls  negativ  elektrisch  sind.  Es  tritt 
daher  nur  ein  dort  bekannter  Gegensatz  hier  in 
notier  Weise  iu  die  Erscheinung.  — Kombinlren 
Sie  nun  ein  Metallstück  mit  einem  Nicht- 
metall, z.  B.  i-inem  K L-a,  einer  Blende  oder  dt-rgl., 
zn  einem  Thermoelement,  so  summiren  sich 
jetzt  die  elektromotorischen  Kräfte  der  beiden 
Komponenten.  Daher  sind  auch  z.  B.  die 
elektromotorischen  Kräfte  von  »olchen  Thermo- 
elementen stet»  viel  grösser,  als  diejenigen  an» 
zwei  Metallen. 

Die  Existenz  von  Substanzen,  deren  elektro- 
motorische Kräfte  io  Bezug  auf  das  Temperatur- 
gefälle die  entgegengesetzte  Richtung  besitzt, 
v,  ie  in  den  Metallen,  lässt  aber  die  Möglichkeit 
zu,  einen  Stromkreis  zu  k»n»trulrmi,  in  welchem 


der  ganze  Wärmeübergang  gemäss  der  Tempe- 
rai urdifTereus  zwischen  riet)  beiden  LöthäMileii 
für  elektrische  Arbeit  ausgeuutzt  werden  könnte. 
Findet  man  nämlich  ein  Metall  (resp.  eine 
Metslllegirung)  und  ein  Nichtmetall,  für  weich« 
das  VerhlilüiLs  der  Leitfähigkeiten  für  Wärme 
umi  Elektrieität  dieselben  sind,  und  stellt  man 
aus  diese»  ein  Thermoelement  her,  so  wirrt 
dieser  Erfolg,  wie  sich  leicht  zeig««  bisst,  be 
kurzgeschlossenem  Element  ohne  Weitere» 
erreicht.  Alle  dem  CLmelu  s'sehen  Salze 
gemäs*  verwandelbitrc  Wärme  wird  dann  ztt 
nächst  in  olckuischo  Arbeit  omgeaetzt,  sm  I 
die*  sind,  wenn  man  z.  B,  die  ein«1  Iaithstelle 
auf  KMO"  erhitzen,  die  andere  auf  Zimmertem- 
peratur halten  kann,  ea  77%  de*  der  heissen 
Stell«  angeführten  Wärmcquantums. 

Diese  gsnze  elektrische  Arbeit  wird  aber 
bei  knngecchtossenem  Stromkreis  Im  Element 
selbst  wieder  in  Joule  sehe  Wärm»-  umgeaeut 
und  ist  weiter  nicht  nusnutzbar. 

Soll  der  Strom  benutzt  werden,  so  hat  man 
Im  Allgemeinen  noch  einen  äusseren  Stromkreis 
hinzuzofügen  nnd  es  ist  leicht,  mit  Hülfe  der 
Kegeln  für  das  Maximum  von  Funktionen  nach- 
zuweisen.  das*  die  günstigste  Ausnutzung  tu, 
äusseren  Stromkreis  steftflndet,  wenn  durch 
riieacn  der  Strom  auf  die  Hälne  de»  vorigen 
Betrage*  lierabged rückt  wird.  Hierdurch  giebt 
man  diu  Hälft«  des  Wärmestrome«  ira  Element 
für  die  Arbeitsleistung  verloren.  Es  bleiben 
daher  nur  noch  ca  Je*;,  de*  Gesammtwärme- 
überganges  al»  Stromarbeit  übrig.  Aber  auch 
von  dieser  wird  die  Hälfte  im  Kiemen)  selbst 
wieder  ln  Joulc’sche  Wärute  verwandelt,  um 
dort  nur  noch  zum  Theil  abermals  ftir  die  Er- 
zeugung elektrischer  Energie  »ungenutzt  au 
werden.  Unter  diesen  Umständen  dürfte  28  bis 
99ci‘o  Ausnutzung  das  .Maximum  dessen  »ein, 
was  mul  auf  thermoelektrischem  Wege  über- 
haupt erreichen  kann. 

Vielleicht  haben  Sie  nach  meinen  einleiten- 
den Worten  wenigstens  theoretisch  mehr 
erwartet. 

Wenn  wir  aber  auch  praktisch  nur  etwa 
die  Hälft«,  saget)  wir  16  #/*  erzielen  würden,  s» 
würde  doch  di«  nngnmeine  Einfachheit  einer 
thermoelektrischen  Centrale,  der  kleine  Raum 
der  Maschinerie,  die  geringe  Abimtzang,  die 
minimale  Bedienung  ganz  unverkennbare  Vor- 
tbeilo  vor  den  grossen  glänzenden  Mautclnnen- 
uud  Keaaelaggregaten  unserer  jetzlgeu  Cen- 
tralen bioten.  Sorgt  man  etwa  mit  Hülfe  von 
Akkumulatoren  for  eine  konstante  Belastung, 
»»  erscheint  eine  Ausnutzung  der  Kohle  In  dem 
Grade,  wie,  sie  gegenwärtig  in  uneerM  Dampf 
centralen  si*U(itidet,  mit  Hülfe  der  Thermo- 
elektrieität  durchaus  möglich. 

Es  bandelt  sich  nur  darum,  geeignete  Elek- 
tricitätslelter  aulzuauchett,  wobei  «*  weniger 
dnraut  nnkommt,  das*  die  tbermoelektromoto- 
riechen  Kräfte  der  einzelnen  Thenjtoelr mente 
möglichst  gross  sind  — man  muss  für  die 
nöthige  Spannung  eventuell  nur  mehr  Element« 
hintereinander  Schalten  — sondern,  wie  aus  dein 
Gesagten  hervorgeht,  darauf,  dass  die  thermo- 
elektrischen Kräfte  der  beiden  Leiter  entgegen- 
gesetzt und  möglichst  gleich  sind-  Nur  ira 
letzteren  Falle  wird  man  die  höchste  Ausnutzung 
erzielen. 

Solche  Leiter  aufzullndeo  bleibt  eilte  Auf- 
gabe der  Zukunft. 

Diese  and  zahllos«  ähnliche  Aufgaben 
nehmen  «ir  in  das  neue  Jahrhundert  mit  uv  - 
hinüber.  Wird  es  die  Lösung  denselben  bringen? 
oder  werden  vielleicht  über  neu  zu  entdeckend«, 
wichtigere  Ziele  die  Aufgaben  -clbat  der  Ver- 
gessenheit anheimfallen?  Wie  dem  auch  sei,  so 
v J«iJ  »teht  fest;  neue  Entdeckungen  werden  nicht 
gemacht  werden,  wenn  nicht  beim  Ausbau  der 
alten.  Auch  In  der  Technik  geschieht  nichts 
ohne  Zusammenhang  und  ohne  das*  der  Nach- 
folger auf  die  Schultern  seiner  Vorgänger  sich 
stutzt«.  Daher  haben  auch  »pater  etwa  ver- 
gessene Aufgaben  ihren  Werth  als  Uebergänge, 
und  wie  überall,  so  gilt  hier  da»  Wort  des 
Dichters ; „Und  Alles  ist  Frucht,  und  Alle*  ist 
Samen'*. 

A»  diesen  Vortrag  knüpfte  sielt  folgende 
Bemerkung: 

ltrgicrungsriith  Weber:  Zwar  lürchtc  » b, 
den  Eindruck  des  so  interessanten  und  gleich- 
zeitig so  formvollendete»  Vortrages  durch 
Fragen  nach  Eiuzelbeiteii  zu  verwischen.  Indem 


22  März  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


849 


ich  jedoch  den  gegebenen  Anregungen  folge, 
M-Jieint  es  mir  höchst  (lankMSwertb,  wenn  man 
da«  Gebiet,  ilw  Herr  Llebeoow  dorc'n  »eine 
Theorie  in  so  glänzender  Welse  neu  belebt  hat, 
auch  experimentell  weiter  beackern  würde  Es 
lat  mir  «eben  seit  langer  Zeit  * ui  gefall  tut,  das« 
imter  den  experimentellen  Thawacben  über 
Thennoelektrieitftt  eine  merkwürdige  Lücke 
besteht.  Sn  viel  mir  bekannt  ist,  hat  noch 
niemals  Jemand  den  V Brauch  gemacht,  den 
Nutxeffekt  einer  Thermo»*»!?  wirklich  an 
nieuen.  Es  sind  ein  paar  Zahlen  bekannt  Über 
dentis» verbrauch  einiger  der  bekannten  Thermo- 
»Solen.  Man  weis»  nngefAhr,  wie  viel  es  kostet, 
eia  Watt  zu  erzeugen  in  efoer  solchen  Thermo- 
»tnfe.  Doch  meine  ich  nicht  dieses  wirthschaft- 
llrhen,  sondern  den  physikalischen  Nutzeffekt 
dt»  man  erhält,  wenn  fe«  (gestellt  wird,  wie  viel 
Wärme  von  der  warmen  Lctliatelle  zur  kalten 
übergegangen  ist,  wenn  durch  di<-  ThermosSluI« 
- in  Watt  erzeugt  ist?  Mau  müsste  zu  dieser 
Messung  die  beiden  Löthstellcn  in  ein  Kalori- 
meter einschlicssen  oder  die  übergetiihrte 
Wirme  auf  andere  Weise  fest«  teilen.  So  viel 
ich  übersehen  kann,  i*t  da«  bei  den  jetzigen 
physikalischen  Hülfsmitudn  durchaus  keine  an- 
ibsbare  Aufgabe. 

Eine  seiche  Messung  würde  cs  gestalten,  die, 
vorgetragene  Theorie  zu  prüfen,  und  überhaupt 
»eitere  Einblicke  in  da»  W'c*cu  der  thermo- 
elektrischen Erscheinungen  eröffnen. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

t-Br  1*  1»  tlj**rr  »palt«  -Tithii  Iteto-ii  Miltlieijaassn 

•-ii.rsiui.ut  :(:•»  Ku.t.lt,*»  ksaserlsi  VarhinSlichksH.  ui» 
VwaanrenlMlikMi  tn.  ,1  tu  Kii-btirksit  der  llilthatlaafas 
lta«i  laaisilch  I.eS  Urs  Kt>rre-ro*4»tttae  •eih.r-t 


{Herleihtng  des  Heyland’tchen 
Diagramme*  und  seine  A n 
Wendung  in  der  Praxis. 

Entgegen  eine:  Uoliauptutig  von  mir  i» 
Heft  8 der  .ETZ"  1900,  wonach  «He  Errelchbar- 
keit  eine«  wesentlich  höheren  Leistungsfaktor» 
sls  0,0  bezweifelt  wurde,  theiit  Herr  ßr  Niet 
luimmer  in  Heft  10  der  .ETZ“  mit,  dass  er 
schon  bei  ganz  Meint»  Motoren  ein 
cos  v =«$2  — 0,96 

gemessen  lieh.-  Da  ich  xelhstverstJlndllch 
keinen  (irund  habe,  hieran  r.n  zweifeln,  so  kann 
ich  nnr  meiner  «ofriebtigen  Bewunderung  für 
diese  vorzüglichen  Leistungen  Ausdruck  geln-u 
— lall»  sie  nicht  etwa,  was  bei  kleinen  Motoren 
aiehi  ausgeschlossen  Ist,  auf  Kosten  grosser 
primlner  Verluste  in  Kupfer  und  Elsen  erreicht 
worden  sind. 

Meine  Vemmlhung  stutzte  Bich,  abgesehen 
von  praktischen  Erfahrungen  an  eigenen  und 
ü rinden  Ausführungen  — auch  Huylandcrroteht 
I"  «einer  jüngsten  Veröffentlichung  keinen  hö- 
heren Leistungalaktor  als  0,916  — darauf,  da»« 
!“r  Erzielung  .ine»  cos*  — 0,96  ein  8treufaktor 
von  höchstens  2%  vorhanden  «ein  darf,  wie  leb 
in  allernächster Zeit  anllanddes  Heylan  dachen 
Disgramm»  exakt  zu  beweisen  Gelegenheit 
haben  »erde.  Beachtet  man,  dass  die*  einen 
pi untren  Streufakt. ir  von  sogar  nur  l % be 
deutet,  und  vergleicht  damit,  dass  wir  sonst  bei 
elektrischen  Maschinen  mit  Streuungen  bis  zu 
Mi  ;*  15*/e  zu  rechnen  gezwungen  sind,  so  Ist 
dies  ein  ho  ausserordentlich  niedriger  Werth, 
ls*»  «eine  Erreichbarkeit  wohl  mit  Hecht  blshe: 
is  Zweifel  gezogen  werden  durfte. 

Im  üohrig.n  war  es  für  mich  orft-enlich» 
Herrn  I»r.  N i etiummrr  mit  mir  Im  F.taver- 
»Ulndnis*  darin  zu  wissen,  dass  der  maximal 
erreichbar«  cos  <p  einzig  und  «Kein  vom  Stren- 
fskior  abhängig  ist. 

Wien,  9.  3.  00.  Dr.  Breslauer. 


| Zur  amtlichen  Zähler  Prüfung 

In  der  .ETZ“  Heft  7 1900,  K 1«  folgende, 
'st  ein  Vortrag  des  Herrn  Baurath  1)  ppairboru 
In  München  abgedruckt  worden,  der  mich  zu 
einUren  Worten  der  Erläuterung  veranlasst. 

Der  Vortrag  handelt  Uber  .da»  Gesetz,  be- 
treffs ml  dis  elektrischen  Maasacinheiten*,  de«-.*» 
Wihniache  und  wirthschaftllehe  Bedeutung  Ich 
in  einer  hei  JuIIub  Springer  1889  erschienenen 
»roschäte  besprochen  habe. 

Zu  der  in  etwas  oigenthümlichen  Ausdrücken 
ausgesprochenen  Annahme  de«  Herrn  Uppett- 
"°rn,  Ich  h*tto  die  Broschüre  in  fremdem  Aul- 
tragr  oder  auf  fremde  Veranlassung  geschrieben, 
bemerk,-  Ich  nur  kurz,  dass  diene  Annahme  un 
nettlg  ist.  Nur  der  im  Eingang  der  Broschüre 


bezeichnet, • Zweck  derselben  und  meine  An- 
nahme, durch  langjährige  Erfahrung  im  Aiclumgn- 
wesen  der  Sache  nützen  zu  können,  haben 
mich  zu  der  Arbeit  veranlasse. 

Ich  raeine,  der  Inhalt  der  Broschüre  dürfte 
schon  hinreichend  beweisen,  dass  dieselbe  keine 
anderen  Interessen  verfolgt,  al*  die  der  In- 
dustrie. 

Auf  den  Seiten  81  bis  84  der  Broschüre  habe 
ich  die  Bedeutung  der  Strafbestimmungen  (§  12 
de*  Oeeize»)  nach  dom  Wortlaute  des  Gesetze» 
besprochen.  Aus  dieser  Besprechung  kann  ge 
folgert « erden,  dass  die  Tbntsache  de»  (Jebrau  ch» 
eine«  unrichtigen  Zahler*  genügt,  um  den  Ab- 
geber der  anf  Grund  der  Angaben  diese»  Zah- 
ler* vergüteten  elektrischen  Arbeit  strafbar  zu 
machen. 

Harr  Uppeuborn  hat  in  Beinern  Vorträge 
an  diese  Besprechung  Folgerungen  angeknüpft, 
die  ailerding»  höchst  bedenklich  sein  würden, 
wenn  sie  richtig  waren.  Die  Versicherungen 
maassgeheader  Juristen  haben  aber  Inzwischen 
ergeben,  dass  nach  allgemeiner  Reell  tssnsebauung 
ausschliesslich  der  schuldhafterweise  er 
folgte  Gebrauch  eine«  unrichtigen  Zahler*  den 
Abgeber  elektrischer  Arbeit  strafbar  macht.  Die 
von  nur  dem  Gosetzo  zugeschriebenen  Hirten 
bezüglich  uer  Strafbestimmungen,  welche  -cb 
als  juristischer  Laie  aus  dem  bisherigen  Aich- 
wesco  übertrage»  zu  tnür-sen  glaubt-  , sind  also 
thatsäi  blich  nicht  vorhanden,  und  damit  fallen 
auch  die  Konsequenzen  fort,  die  Herr  Uppen- 
borti  aus  meiner  Broschüre  gezogen  hat. 

Herr  Uppenbi.rn  kann  endlich  meiner  An- 
sicht nicht  sustlmmen,  dass  es  unswecktnässig 
sein  würde,  wenn  .die  AichBtellen  für  Elektri- 
cltitazihler  wie  Im  bisherigen  Aichwesen  zum 
grösst««  TheSI  kommunalen  Verwaltungen  pp. 
unmittelbar  unterstellt  würden " 

Hier  liegt  ein  Missverständnis«  vor.  ira  bis- 
Iiorlget«  Aichwesen  hat  jede  Komimuialverw«i- 
l ung  das  Hecht,  eine  Aichstelle  zu  beanspru- 
chen, wenn  sie  die  erforderlichen  Geldmittelzu 
deren  Errichtung  zur  Verfügung  stellt. 

Das  kann,  wenn  die  kommunale  Verwaltung 
das  Aichamt  t ontaehlSssigt,  au  Zuständen  führen, 
die  bedenklich  sind. 

Das«  solche  Znstlnde  auf  d»m  weit  »ub- 
liieren  Gebiete  der  Aicbung  elektrisclier  Mess 
spparate  enMteben,  muss  unbedingt  vermiede» 
werden. 

Es  wird  aber  gar  nichts  dagegen  einzu 
wenden  »ein,  wenn  kommanale  Verwaltungen, 
welche  Ober  >-in  unter  sachverständiger  Leitung 
KtehendcR  gut  eingerichtet.«  elektrotechnische« 
iutboralorlum  verfügen,  die  Befügois*  zur  amt- 
lichen Zähleraichung  oder,  so  lange  eine  solche 
noch  nicht  besteht,  zur  amtlichen  Prüfung  er- 
halten. Solche  Prüfung»» teilen  können  in  her- 
vorragendem Maas»«  dazu  beitragen,  Erfahrun- 
gen zu  sammeln,  die  Zithieraiehuug  aiiszublldeu 
und  In  die  richtigen  Bahnen  so  lenken. 

Hannover,  12.  3.  00-  W.  Kohlrausch 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Vereiaigte  Akkumulatoren-  und  Rlektriri- 
tAtsWerke.  Dr.  Pflüger  & Co.,  Berlin.  Die 
Firma  theiit  un-  mit,  da*»  sä'  ihre  Geschäfts- 
räume von  Berlin  SW,  Kreuzbergetrasse  nach 
Berlin  NW,  Lnisenetraase  4SI  verlegt  hat. 

l»eiit*cbt>Htra**enbabnge««-ll*rl)aft,  Dresden. 

ln  1999  hat  sieh  d«u»  Habnoelz  von  vorjährigen 
87,9  auf  37,7  km  verringert,  die  Zahl  der  beför- 
derten Personen  von  16,85  MUL  auf  20,72  Mlll. 
erhöht,  die  Betrlebselnoahme  von  1,88  MUL  M. 
auf  2,03  Mül.  M,  Die  »tarko  Steigerung  der 
Passagicrzahl  ist  zum  Theil  Folge  verladener 
Zäftlmethode,  insofern  diesmst,  in  Ueberein- 
•tlmmung  tnit  der  Dresdner  Straseenbahn,  dt« 
iimgestiugenett  Fahrgäste  doppeltgezahlt  worden 
sind.  Als  Beirlt-bsgewinti  bleiben  612681  M (len 
Vorjahre  478027  51);  <I«*h  kommen  98983  M 
(134  St>3  M)  Zinsen  nmi  17  5S7  M t377I  M)  Vortrag, 
diesmal  ausserdem  noch  10017  M aus  Grund- 
stücksverklUlen.  Der  Bruttogewinn  betragt 
4iM08ä  M (407966  M).  Davon  werden  87088  M 
(94  780  M)  auf  Pferde,  Bekleidungen»  Inventar 
und  Maschinen  abgeschrivben,  dem  Atnortl- 
sationsfond  57870  M (97H90  M>  d.  i.  100000  M. 
abzüglich  42680  M ai*  HUtte  der  Heranaxalilung 
seiten*  der  Dresdner  Str.'isiwnbabn  «Ut  da.* 
Jahr  1896  und  6000  M (wie  i.  V.)  dem  Peusions- 
nnd  Untersttttzungsfond  überwiesen.  Von  den 
eratlichen  398  584  M :349  41«M.l  werden  87  002  M 
(84  664  Ml  zu  Tantiemen  verwandt.  350000  M 
(100 Oi »J  M)  zur  Verthtdlung  von  7 % (6  %) 
Dividende  und  6983  M (14862  M)  zum  Vortrag 
Bei  6 Mill.  M Aktienkapital  and  4,94  MilL  M 
Obligationsacbuld  Ügurlrän  der  Bahnkörper  mit 
6,56  MUL  M in  der  Bi lanx,  ßahuhiire  und  Grnud- 
stücke  mit  1,68  Mill.  M und  Wagen  mit  218  Mill. 


Mark  (I  38  Mlll.  M>.  Der  auf  < irund  des  Betrieb» 
vertrage»  mit  der  Drc»din-r  Sirassenbahn 
gebildete  gemeinschaftliche  A u »gleich» (öml  be- 
trügt gegenwärtig  968066  M.  Eine  weitere 
gedeihlich:-  Entwickelung  des  Unternehmens 
erwartet  die  Verwaltung,  sobald  die  Umwand- 
lung de»  Pfenlcbelrlebf*  in  eirktrl*idten  Betrieb 
volliuinriig  erfolgt  ».-in  wird.  Ai*  Zeitpunkt 
hierfür  ist  der  |.  Juli  d.  J.  in  Aussicht  ge- 
inittimen.  Bei  Jahresschluss  waren  2ST7 Strassen- 
h*lin»  «gen  (197)  vorhanden;  00  hrlimieu  »Ich 
noch  im  Bau.  Der  Bestand  an  Pferden  ver- 
ringerte »Ich  durch  Verkauf  von  S8ä  auf  102. 
Von  den  46,88  Betriebskilometern  wurden  bei 
Jahressehlus*  38,96  km  128.®  km)  elektrisch 
betrieben.  Der  auf  den  Et.  d.  Mts.  einberufeneu 
< lötiuralversatnmlnug  liegt  auch  ela  Antrag  au! 
Erhöhung  des  Grundkapital*  vor. 

DreadserStrassenbalingesellschaft,  Dresden 
Nach  dem  Ueechkftaberiehi  für  1699  wurde  mit 
der  Einführung  de»  elektrischen  Betriebes  weiter 
fortgefakzen ; ttn  August  v.  J erfolgt«  die  Be 
triebseröffhung  auf  der  vom  Staat«  erbauten, 
der  Gesellschaft  pachtweise  überlassenen  ?,g km 
langen  Vorortbahn  Mickten- Radebeul-K8tz»ehen- 
hroda.  Im  Zusammenhang  damit  musst«  die 
Gesellschaft  anf  ihrem  Bahnhof  Mickten  -me 
provisorische  Kraft*tatten  erbauen.  Die  zurück- 
gclegten  Kilometerlängen  ohne  die  Lössnitzbahn 
haben  eine  Zunahme  von  1278  'tu  dl«  beförderte 
Pcrsotienzah!  von  0,19%  aufsuweisen.  D:eF*hr- 
geldereinnalimen  sind  um  8,79  <>/*.  nämlich  von 
3 99  Mlll.  M auf  4.82  Mlll.  M grntieg««;  die  Be- 
triebnausgaben  erforderten  8,12  Mlll.  M (im  Ver- 
jähre 2.90  Mill.  M.).  Der  procentuellc  Amheil 
■ler  Betriebsausgaben  an  den  Einnahmen  betrügt 
61,63  % gegen  S0t,47  im  Vorjahre.  Unter  Be- 
rück skhtigung  von  un  HO  M (46  662  M)  Extra- 
elnnahroen  Ute!  174  1 81  M (92«  903  Mt  Extra- 
ausgaben ergiebt  »ict:  ein  Uoberschnss  von 
1099636  M gegen  906967  M im  Vorjahre.  Ein- 
»cldlesaUch  Vortrag  sind  ] 138683  M (1696: 
*.»54  411  M)  verfügbar,  wovon  IV20000  M (9)0000 
Mark)  al*  Dividende  von  H</,7„  veriheilt  werden 
gegen  8*/»  im  vorigen  Jahre.  An  die  Stadt 
Dresden  wäre»  ein»chlio»slich  <27608  M für 
St t'.'issenbeiestigtingen  949 196  M zu  Salden.  Die 
P.I»l«lKnge  bat  »ich  in  1891»  von  109,18  km  anf 
1 13, Ul  km  erhöbt.  Der  Wagenpark  bat  eine 
Vermehrung  von  98  Motorwagen  mit  Akkumu- 
latoren und  49  ohne  Akkumulatoren  erfahren. 
Ausserdem  wurden  4ö  l’fcrdcwagen  in  Anbtnge- 
wagr-.n  ntngebaut.  Die  Aufwendungen  betrugen 
1.27  Mlll.  M Der  Buch werth  des  Wagenmatenals 
stellt  sieb  auf  1,66  Mill.  M,  wovon  MS  Mill.  M 
auf  Motor-  und  Akkutmilatorwagen  entfallen, 

G rosse  Leipziger  Strassen  bahn-A.-G.,  Leipzig. 
Nachdem  Oese l»af «bericht  für  1999  bat  »len  die 
Per*ooenbefrtrd«raog  um  IL1%  *ut  dä-18  Mlll. 
erhöht,  die  reinen  Betricbsefnnahinen  um  876909 M 
anf8,99 Mill.  M,  gloirt,  lö  4»/,.  während  die  Betrieb*» 
au*gabeit  um  2102(0  M oder  10,1  % gestiegen 
sind.  Das  Verhältnis»  der  Betriebsausgaben  zu 
den  Einnahmen  einschliesslich  der  Nobenerträge 
hat  «Ich  auf  57,1  % (I.  V.  57,3  geatellt.  Die 
Bahnlänge  betrug  b<-i  Jabrrssclduss  111,48  km 
1101,99  km)  tihtre  6,49  km  (6.15  km;  Gleisanlagen 
in  den  Bahnhöfen.  Das  Personal  ist  um  191  auf 
1290  gestiegen  Die  Gesellschaft  hat  26  Motor 
wagen  In  eigener  Werkstatt  gebaut;  nach  Ein- 
stellung von  12  neuen  bestand  der  Fuhrpark 
aus  227  Motorwagen  Eine  zweite  elektrisch« 
Centrale  soll  im  Jons  d.  J.  in  Betrieb  gesetzt 
werden.  Die  Kosten  de.*  elektrischen  Betrieb«« 
stellten  sich  anf  666193  M (SOI  064  M).  Von  den 
mit  Insgesammt  409  Mill.  M ‘,8,84  MUl.  Ml  ntis- 
gewlesenen  Etnnahinun  erforderten  die  «igout- 
lichen  Betriebsausgaben  M9  Mi  ILM~  Obllgationcn- 
z>nsen  400(00  M (wie  1896),  di«  Zuwendung  an 
den  Erneuerungafonda  42697(1  M (wie  189R).  Aus 
dem  908,191  M (709978  Mi  betragenden  Hein- 
gewinn sollen  8 *'e  Dividende  wie  im  Vorjahre 
v«rt hellt,  dem  Amortisationsfonds  l9O0(Xi  M 
(16«  zK,  M)  überwiesen  und  18256  M (14  468  M) 
vorgf  tragen  werden.  Bel  8 MilL  M Aktien-  und 
10  M!IL  M Obllgatlonenkapltal  »teheti  die  Ue- 
»erven  mit  1,08  Mill.  M.  da»  Krnro«rung*fonds- 
konto  mit  1,03  Mill.  M und  da»  Amortisatioas- 
londskonto  tritt  617112  M zu  Buch, 

Norddeutsche  Seekabelzrerke  A O . Köln. 

»Nach  dem  Bericht  über  da»  erste  Geschäftsjahr 
der  Gesellschatt,  die  von  den  Land-  und  B<*- 
kabel werken  A.-G.  die  Grundstücke  und  An- 
lagen bei  Nordenham  übernahm  und  In  den 
Vortrag  wegen  Htnmteilung  eine»  Kabeldnmpfer» 
und  Errichtung  einer  habeirabiik  mit  den 
oldeoburgisehen  Behörden  eintrat,  wurdet:  mit 
das  ursprünglich  mit.  SO  % eiogexablie  Aktien 
kapital  von  2 Mlll.  M am  I.  August  v.  J.  weitere 
26%  eingelordert,  »odäss  bei  Jahresschlns* 
1.60  MilL  M eingezahll  waren.  Das  gwctiäftllehe 
Verhältnis»  zu  der  A.-G.  Felten  .4  Guilleaume, 
den  Land  und  Seckabehrerken  und  der  Deutsch- 
Atlaiitlsclien  Telographengesellsehaft  wurde  ver- 
traglich te-iigelegt.  i ! ■ - Vei  «viiltung  botfl  Endo 


250 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  12 


22  März  1900 


Mal  4 J.  den  Betrieb  iifoehmeit  zu  konuen, 
No-ch  im  Lttifo  B*5TlthW]*bre#  wurden  ver- 
schiedene Kubclprojckto  und  Arjudini.-  nur 
gtßeiere  KabelHnflrimga1  von  der  Geseilschaft 
bearheitet.  Die  Aoiwecdun^eQ  der  Land-  und 
8Mkabelw«rk«  für  die  Nordenkainer  AnlAgen 
betrugen  bij  Jirni  18®8  67^  430  M Di©  Verwal* 
mnffROf(en  der  Norddeutschen  Seekabel  wj*rke 
von  143  l'Jl  M wurden  als  Bim-  und  AnJiig**- 
kenien  vei rechnet  lo  der  Bilanz  rigtirirrn  d i *- 
Fahrlkgrund^tllcke  mit  3U7  ;ku  M.  FaEr»kitnUg<  n 
mH  ?ü 700  M,  der  K akiH  liuunit  mit  K4 1 Ti?0  AI 
and  HenlcgDthaben  mit  1*4  £L&  M.  Die  Gennreh 
vi‘r>»n  1111  Jung  beuch  I oea  die  Erhöhung  dej 

Aktienkapitals  tarn  *j  Mül.  Jl- 

Ynltolim  KlektrseitätsgC’MlU«' lieft , A.*6., 
München.  Nach  dem  Bericht  des  Vorstände» 
hat  sich  drr  Muu»  liClicr  Hctrirb,  * ie  di«* 
.Münchener  N.  N " mltthHIrji,  im  ,bihn‘  l*:9n» 
gut  entwickelt  m,d  wann  infolgedessen  ent- 
sprechende Verbreiterung'*»  nothwoodlg.  Trotz 
der  hierdurch,  sowie  durch  die  New  ein  rühme# 
der  BogrolampeiifHbnkatinn  bedinc-ten  >\ nsmt 
ordern liehen  Ausgabe«,  welche  aus  den  Betriebe 
gedeckt  wurde«,  war  das  fUuuicfolle  Resultat 
recht  günstig  Die  Frankfurter  Zweigniedei 
iaasuug  hak  sowohl  ln  der  Kabel-  und  Draht-, 
als  auch  in  der  Seilereiabtheilunir  gleichfalls 
günstige  K*  so  1 tat»  ergeben.  Neuerdings  :*t  «‘in« 
weiter«  VeTFrAssemng  der  !■  rankt  11  rt er  Fabrik 
durch  maschinelle  Neueinrichtungen  ln  Angriff 

Senomrucn  und  glaubt  die  Ge-’tdL&cliHtt  Hüdi  jüt 
a«  kommende  Jahr  günstige  Aussichten  stellen 
zu  koimcn.  Nach  «Jeu*  Gewinn-  und  Verlust- 
konto • rgiebt  sich  unter  Kerückaichtigung  den 
Verlust  vor  träges  von  UM  Vf  vom  Vorjahre  etil 
Reingewinn  von  f*8  487  M,  der  wie  folgt  ver- 
wendet werden  soll:  Der  gfirfttllHfh*n  KMsrre 
werden  $4M  M zugefuhrt,  Als  Dividend«  von 
7 ctk&g«D  35  000  M ntr  VtrtbsUMlf«  Die 
Tantiemen  für  Direktion  lind  Attftdchttrath  und 
Gratifikation'*»  für  das  Personal  eil  ordern 
15  316  M Einem  zu  schaffenden  Delcrcder©- 
fonds  werden  4000  M ikberwioten  und  10747  M 
anl  neu«  Rechnung  vorg«- tragen.  In  den  Tan- 
tiemen und  Gratifikation««  Im  der  ffaose  Jahre«- 
ge  halt  des  früheren  Direktors  mit  iiibi-grifTcu 
Bei  der  Antnrihm«  der  Debitoren  wurden  die 
zweifelhaften  bereits  abgsscbiiebcn,  doch  hJilt 
der  Vorstand  die  Bildung  eines  Delcredercfottd* 
vorsorglicher  Weine  für  ange/eigt.  ln  der  Bilanz 
.stehen  Immobilie»  tnlt  25-1680  M,  Maschine®, 
Werkzeuge  und  Einrichtungen  mit  '.*-1  1{K>  M. 
fertig«  und  balbfc.rtlge  Wftnr«*.u  mit  21*7  601  M. 
Die  infslshoHlM  Forderungen  beziffern  sieh 
auf  254  657  M,  denen  Krediten*  11  mit  ‘J&8  «Kl  M 
gegenüber  sieben.  Die  lintiiobllfoo  sind  mH 
105612  M HypothskSQ  belastet. 

Allgemeine  Oeeterrciehinche  Elektricitkts- 
< »esellscbaft  in  Wie».  Am  »,  d.  Min.  fand  die 
Verwal turigeraihsimmg  statt,  in  der  die  Bilanz 
für  1689  fcstgestelJt  wurde.  Dieselbe  weist  einen 
Heingru  iiui  von  608148  fl.  auf  0-  V.  686887  0.). 
Für  den  AmOttlsationSfond  wurden  262479  Ö. 
|i  V.  SoOOOO  fl.)  znrflekgelegt  Die  Dividende 
wird  wie  im  Vorjahre  14  fl.  gleich  7% 
tnuchcn.  Die  Gewinn verthal lang  stellt  sic  h wie 
folgt:  Dividende.  16t«:  660000  t!  (i.  V. 560 fflOM  j, 
Reservefond  und  Tantiemen  22470  fl.  (21  37$  fl  j, 
Vortrag  .VJ7Ü  rl.  (49dl  tJ.\  Insgesanmit  r,an  14.-  li. 
(586  337  fl.).  Uffn, 

Maschinen  fall  rik  Ganz  & Co..  Budapest. 
In  der  am  6.  d.  M abgebalteneci  Dlrekuon*- 
sitzung  dar  ElMDffktlMrel  und  Maschine«* 
febrSks-A.-G.  Gans  & Co.  wurde  die  Bilanz  für 
das  Jahr  lüldi  vorgelegt,  die  mit  • metu  Rein- 
gewinn von  930685  ö.  (1.  V.  670  42s  fl.)  absebliesst, 
sodass  mit  üiuztfrcrhtiung  de«  Gewinnvortr ages 
von  liüTlki  fl  (L  V.  149  411  fl.)  iosgreaaaunt 
1 093388  fl.  (I.  V.  1019  839  ft.  » zur  Verfügung  der 
Aktionäre  stehen.  Der  Generalversammlung 
wird  laut  Direktiousboachltiss  vurgesch  lagen 
werdest,  dlne  Dividende  von  100  ö per  Aktie, 
gleich  Sä*/*  ebenso  wie  1807  und  1898  zur  Aus- 
zahlung zu  bringen.  Di©  GewiniivertlipUnng 
wird  sich  wie  folgt  stellen:  Dividende  600 OÖU  n- 
< i.  V.  000  000  ft.),  Reservefonds  250000  fl.  ( 15000p  ft.), 
Feoziensfond  feO  000  fl,  (Ü00Q0  fl.).  Tantiemen 
98060  fl.  (87  043  fl.)  Vortrag  130398  fl.  (162796  fl. > 
Gleichzeitig  ist  «och  lutlzuihellmi,  dass  der 
Generaldirektor  der  GeseHschaU,  Heir  Andreas 
von  Mediwait,  nunmehr  nach  40-j übriger  Thü* 
ligknit  in  dem  Ktablistement  seinen  Po»i«-n 
li lederz wiegen  «rklkrt  hat.  und  dass  an  seine 
Stelle  £eta  bisheriger  Stellvertreter  Herr  Mini 
steriairatb  Emil  von  Aaboth.  Professor  am  Poly- 
technikum, treteu  wird  Herr  von  Mrchwart 
wird  aU  verwalt ungsrath  weiter  der  Firma  an- 
geboren und  derselben  nach  wie  vor  Nein« 
reiche«  Erfahrungen  zur  Verfügung  stellen 
Durch  die  von  Mechwart  erfundenen  Hartguss- 
wniz«*nstühle  hat  dl«  Firma  Ende  der  siebziger 
Jahr«  ihren  ersten  bedeutenden  Aufschwung 


KURSBEWEGUNG. 


Ran« 

fl 

tf|s 

B 

t: 

I 

o 

e5 

B 

*wg 

Ijl 

X 

” flkii 

L J*a.  d.  J. 

Karat 

4er 

B«rkbldwocts«* 

3tä@drtt‘  H3ch- 
M»r  ater 

Niednc*!  flflefa- 
«t-ör  ater 

Sch  LU 

Akkusnslatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6» 

1.  7. 

10 

184.- 

144 

l i 

13  t,-  130,80  138,74 

A.-O, El «ktr  - Werke  vorm,  Kummer  ACn.,  Dreadeu 

10 

1.  1. 

11 

147,60 

153/0 

147JW  160  - 

1476® 

A.-G.  Ludw.  Loewe  A Co.,  Berlin 

7,5 

1.  1. 

84 

880,- 

391,— { 

383. — 384»  3 61,- 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

«A 

1.  1. 

10 

181,75 

804,- 

192,50  194,- 

1933  t 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

«0 

1.  7. 

15 

245/0 

861,80 

845,50  SBO  - 

244, s> 

Aluminium-Industrie  A G.  Neubausen  . Frea. 

16 

1.  1. 

18 

158  — 

165,— 

UW»  161 Ä» 

1614® 

Berliner  Eleklricitätswerke  

S»s2 

1.  7. 

IS 

804/0 

81950  20460  9S174B 

20794 

Berliner  Maschinenh.-A.-G.  vorm.  L-Schwartzkopff 

10,8 

1.  7. 

194/1 

m- 

254.- 

947,60 ' 250,10 

849-7« 

Coiilinetitale  Ges.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 

12 

I.  4 

7 

114,— 

121,75 

— — 

— 

Elektrtcttäts-A--G,  Helios,  Köln-Ehrenfeid  . . . 

10 

1.  7. 

11 

153,- 

1903» 

15$*—  1 156.80  158,- 

F,lektricitäts-A,-G.vorm.SchuckeTt4CoJWniberg 

42 

1.  4. 

16 

886,- 

940,60 

230,-  239/0  231,  ~ 

GeseUscb.  f.  «iefctr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl 

8 

16.  5. 

2 

68,- 

6i90 

58,-  61,- 

«CVS* 

Gesellschaft  für  elektr.  Unten, «hmiingen,  Berlin 

80 

1.  1 

10 

160,  • 

15A26 

160,-  160,50  ISO- 

Oesaüecbaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

1« 

1.  7. 

6 

99,- 

103,90 

9993  U»,10 

SH,% 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Free 

SO 

1.  7. 

6 

180,75 

136,75 

130,75  131,75  13075 

AUgemeine  Deutsche  Kleinbalmgesellschaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7Vl 

13860 

137,75 

189,60  ISS*) 

U8» 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassonbahtigeeellachaft 

15 

1.  X. 

10 

17528 

188,85 

176,-  177,76 

177,« 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoeb-u.Uutargrundbahneu 

18/, 

1.  1. 

4 

1 16, — 

190,40 

119,-  119.75  110 

Berlin-Charlottenburger  Htrassenbahn  . . . . 

6.048 

1.  1- 

»li 

141,- 

144,- 

142,75  148,- 

142» 

Breslauer  elektrische  Scrttsiteubahn 

8,15 

1.  1. 

6 

175,14) 

IH4.50 

1 175,76  17g,  60 

177/a 

Hamburger  Btrasseubabn  

16 

X.  X. 

8 

179,75 

186,801  180,75  18L>.) 

181- 

Grosse  Berliner  Slrasseubahn-GaaeLUchaft  . . 

68, g* 

1.  X- 

MV, 

218,35 

88635  819J30  221  10 

821,— 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

«3 

!.  10. 

6 

114,— 

119,80  HA—  ] 116,— 

114,-- 

Union  Elcktricltäts-Geiaellschatt 

18 

1.  I. 

19 

158,- 

165,50  190,  - ISS,- 

16t  - 

Äkkutn.*  n.  Elektr.-Wcrke  vorm.W.A.  BoeaeACo. 

6 

X.  x. 

11 

134,80 

138,90 

134.S»)  137,40 

134/4C 

Siemen©  & HjUsk©  A.  G.  . . * 

46 

X.  8- 

10 

176.80 

180,60 

174,60  lTSj» 

177,- 

Strasaeubahn  Hannover 

»1 

1.  1. 

4Vl 

ius.su 

106,75 

106,75  107,70 

106,75 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

X.  4, 

4 

90.86 

99,5. 

‘.«,25  »236 

S0J5 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 

6 

1.  1. 

1 " 

196.- 

181,- 

| 193,-  , 184/0  196,- 

genommeu,  w&hroad  die  « utuamle  Belsutuog 
der  elfktrlmhcu  Abihollmig  von  der  IStSer 
ungarischen  Landesausstellung,  In  der  ment 
die  Ertlndung  von  DAry,  Blstby  und  Zlper- 
nowsky  vorgi-rührt  wurde,  ihren  Ausarung  ßi>- 
nomnn-n  bst  Infolge  seiner  bedeutenden  Ver- 
dienste u in  die  ungarische  Industrie  Ist  t General- 
direktor Meihwart  vor  K u m- tu  in  den  Adels 
Stand  erhöhen  worden.  ßgn, 

Hudape.ter  Allgemeine  Ktektricitäts-A.*«., 
Budap.'*t,  Der  li,  Geschllltsberlcht  für  das 
•Jahr  ihW  betont,  dass  die  Kniwickeluns;  de» 
Gescbartee  aiiKcti alten  liat.  Die  Anzahl  der  an 
das  Kabeinotz  aiif^scblosaeneo  16  HK  Lampen 
stieg  Im  .lahre  1889  von  64  7 H auf  1081/73  Stuck. 
Das  Kabelnd«  mu»sfe  inlolife  der  «ahl reichen 
Ncuantnt'lduiifceu  besondere  im  neu  rrgullrten 
Tlieile  der  iuuern  Stadt  erweitert  werden,  wo- 
durch die  Uiiiff«  der  Kabel  von  tOl  auf  Hht  km 
stiejr.  Am  1.  Februar  d.  J.  ist  der  Preis  Ittr  Be- 
ieuentnngutrom  am  80%  und  «war  von  10  auf 
8 Heller  pro  HW-Stttadr  ermlaslftt  worden;  die 
Direktion  erwartet  von  dieser  Verbilliguuir  eine 
erhebliche  Zunahme  de«  Str<.-mkon*ums  und  der 
Anselilüsse  im  laufenden  Jahre.  — Die  Brutto* 
einuabme  belkuft  sich  aui  417  887,70  fl-,  davun 
wurden  für  Stromabgabe  894716,73  6.  verein- 
nahmt. Für  Abschreibungen  auf  Mobilien, 
Werkzeuge,  Gcriltho,  Elektro  i-ÄtszMiler  «.  s.  w. 
werden  31  Wrä,8l  fl.  und  fftr  Abschreibungen  auf 
Kabelneu,  Gebäude  »ad  Maschinen  86961,36  B. 
(i.  V.  76  377,30  II.)  verwendet  und  dem  Er- 
neueruugat'onds  lOOÜO  fl.  (i.  V.  40 440,70  fl.)  zu- 
gewiesen.  Von  dem  verbleibenden  Heingewinn 
im  Betrage  von  878  943,43  li-  sollen  dem  Keaerve- 
fonds  statutenmäasjg  weitere  6197,17  fl.  zogeftibrl 
und  10  391,34  fl.  als  Taotieni®  der  Direktion  an- 
gewiesen werden;  90000  fl.  solleu  zur  Srbaffang 
einet  Snevialreserve  verwendet  werden.  Als 
Dividende  solleu  810000  fl.  = ti°»  des  Aktien- 
kapilals  und  als  Tantieme  des  geeehäftsieiteu» 
den  Direktors  und  zur  Remuneration  der  Be- 
amten tWIO  H.  »usgeschüttet  werden.  Auf  neue 
Rechnung  werden  24  641.98  fl.  i V.  11764,99  fl.) 
vorgetrugen.  Hei  einem  Aktletikapitel  von 
360001)0(1  beträgt  der  Itesorvefonds  406  647Ä4  fl, 
derErueuerungsfonds  JO  440,79  fl.  und  doi  Amor- 
tisatiunsfonils  für  das  Kabeinetz,  Gebäude  uod 
Maichiuen  309693.19  fl.  Die  Budzpester  Kiek 
trleitätzwerlo  und  zwar  Grundstüeke,  Gebäude, 
Mnseliineo,  Kabelnetz  und  Klektrh'ltät -tne.ser 
stehen  tni:  4 219  638,64  fl  zu  Bnebe 


BÖRSENWOCHENBERICHT 


BerHu,  dun  17.  Mir*  1900. 

Die  schwache  Haltung  der  Börse  in  der 
Vorwoche  könnt«  bet  Beginn  der  Beriehtswocbe 
bald  einer  festeren  Tendenz  wieder  Fiat*  machen, 
da  das  Privatpublikum  unbeirrt  von  der  weiteren 
Versteifung  des  Geldmarkt«  immer  aufs  Neue 
mit  grossen  Käufe«  von  industriellen  Werthea 
vorgeht.  Bevorzugt  bleiben  fortgesetzt  Kohlen- 
und  Elsenwerthe,  während  fast  alle  Übrigen 
Gebiete  — dteewüclientllch  vornehmlich  die 
hier  inleressirondcn  elektrisrheu  Werthe  — unter 
1 n(ere»tM-to*tgkeit  au  leiden  haben  und  Infolge- 
dessen ii«  Kurse  ahhrftekelii,  ohne  dass  irgend 
»eiche  saeliJichen  ürömle  für  di«  Kurarück- 
Klinge  vorliegeu. 

Auf  dem  Markt  der  Afilagewerthe  hat  dl* 
offieleJIe  Erklärung,  da»»  vor  (Jem  Sommer 
keine  Ni-u-KinissInn  von  Au  leihen  tu  erwarten 
sei,  etwa«  befestigend  gewirkt. 

Privatdiskoul  5%^o  schi  lessend. 
Dividenden:  Vorgeseblngen:  Elek- 

trische StraHsciihahn  Berne«- Elberfeld  (wie  ira 
Vorjaiire)  12‘/i% 

General  Electric  Co.  186 % 

Metalle:  Chilikupfer  . Latr.  76  —.-. 

Zinn  ....  Lstr.  148.  15-  — . 
Ziunplatten  Lstr.  — , 16  — . 

Zink Lstr.  21.  17.  6 

ZmkplaUeu  Lstr  96  10  — . 

Blei Lstr  16  3 9 

Kautschuk  fein  Pare:  4 sh.  SJ  d. 

J i 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Fici  Antra* tu  Seren  bnefllttl»  Rr..r.i*i>rtnaz  gawenaoSt 
wmf  I.i  Porto  bsniun.  mir«-«  wird  tnc  r n»m«.  i -» 
41*  Usantu ' rlnrj-  in  diaMr  Htsli«  IEr  Krietk**tafl  Wt 
Icrillk  Lion  «rfoißni  aolL 

BonderabdrUek«  werden  mir  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dein  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbciträgen 
stellen  wir  bis  zu  lo  Exemplaren  oes  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Miuiuskrip.es  initgetheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsnlzes  erfolgte  Bestellua- 
gen  von  tsonderahd rücken  mlrr  Heften  kflunen 
in  der  Kegel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schlas«  der  Redaktion:  17.  Märe  1900. 


*Ur  *Jd-  ilBdflktiu»»  vvraWn-iyiUctn  JaL  li  Woft  iu  Bv-rll a.  V<  tl.ij*  um  Jnliu«  St  riiicf  in  Hwrlm  und  K (UtKnfcn 


MüiicK*o. 


29.  März  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  13. 


251 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cantralblatt  fttr  Elektrotechnik) 

Organ  de«  Elektrotechnischen  Verein« 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Stria« t MISm  >|ri««tr  la  «trlla  aaS  «.  OtSatSaar«  la  Stäche« 
SaSUOaa:  Siatart  Um  a.l  hl.  H.  Watt 

Bxp«<UUOQ  nur  in  BnrUn.  H 94  Mcnbyouplnt*  5 

Die 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

' rscheint  — »eit  dem  Jahre  1*90  vereinigt  mit  dem  bisher 
in  Manchen  erschienenen  CkrTHkt.iu.ArT  rf>H  Ea.hkthiv 
t inuak  — in  wöeliantliehsn  H*fl«o  und  1*richt*t,  untsr- 
siatsl  von  den  h«rvom«|(eQdstan  Fnchleuten,  Ober  alle 
das  Gestimmt  gebiet  dar  ango  wandten  KlcktricitAt  be- 
treffenden Vorkommnis«*  nnd  Fragan  in  Origiii*]- 
ivrtehtrn.  Rnndachaasn.  Kr>rrMpond«ns«n  aus  den 
Mittelpunkten  >l«*r  Wissenschaft«  der  Technik  und  des 
Verkehrs,  in  Auszügen  ans  don  in  Betracht  kommandnn 
fremden  Zmtschrittan,  PaUn&barichtan  etc.  alc. 

ORIGINAL-ARBEITEN  werden  gut  honorirt  und  wio 
all«  anderen  die  Redaktion  botxaffanden  Mitthcilu ug#u 
erbeten  unter  der  Adresse  : 

Kedakttoa  der  Elektroteckalaehr«  Zrltsckrift  ln  Berlin 
N *4,  MoahUoaplata  0. 
rerusprtckn  m «ent  er  Ui.  nn$. 

Dia 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kaaa  durch  den  BuchbandeL,  di«  Post  (PosUZaltungs- 
Preisliste  No.  3979«  oder  auch  von  der  untarwächoeten 
V er  Lagshandlang  turn  Preis«  von  kl.  *\—  (mach  dem 
AmHarnd  mit  PvrU>- A\ft rkltig)  für  den  Jahrgang  besogan 
werden. 

ANZEIGEN  wardsa  von  dsr  ontorseichoeien  Verlags- 
Handlung»  sowie  von  allen  soliden  An seigegea« haften 
sum  Preise  von  60  Pf.  fhr  die  4 gespaltene  PetitaeiU  an- 
genommen. 

Bei  jährlich  B II  UH  maliger  Aufnahme 

kostet  die  Zeile  86  80  Mi  90  Pf. 

Stellegeeuehe  werden  bei  direkter  Aufgabe  mit  dt  Pf,  für 
<1m  Zeile  berechnet. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  beigelhgi. 

Alle  Mittheil ungen,  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
•Ile  Anzeigen  oder  sonstige  geschäftliche  Pregen  be- 
treffen, und  auMchliasslich  su  richten  wri  die 
V«r  läget»  uclüiandluaf  von  JULIUS  BP&1NOER.  in  hart  In 
K 94,  Monb^jouplats  & 

Itru^MlMaMUr  III  Ul  re4er««*S*  «<'*•«•  e**«gtr.||rlii|.Snl(/«e 


Inhalt. 

.Vid*Mt  aar  m U qaril«. ,»««*<  «*■<  *«  Orij <a«r«rlrtat» 
mr  mU  Otmkmlfmmt  irr  Krirkttrm  frjt, tut  1 

Keadsrhaa  X J51. 

Ober  die  WHIeaforn»  des  Dreh  ströme«  V«n  O.  9. 
Brngstad.  H.  262. 

Pormejii  zur  Berechnung  de«  Spannungsabfall)  la 
WerhaelatromlHtungesi.  Von  Pr.  Lionei  Fleiseh- 
ma  n n.  8.  956 

Sellivaa’s  raiversal-Marlaegalraaometcr  8.  *6. 

Kleinere  Mlttbrllungeu  N 367. 

Tslagraptal*.  H J57  Das  Telegraph enwesen  in 
Belgien  im  Jahr« 

Tslephonin  8.  267  Das  Fsrnsprseh weisen  in 

Belgien  im  Jahre  1898.  — Das  Ftmspreehwtstn  in 
Finnlnnd.  — Hohe  Fsrnspreehgaatkngs  für  Kluse- 
Ihn  |ln|i 

Elektrische  Beleuchtung.  H 250  Bedingun- 
gen für  d e Lieferang  von  elektrieoheni  Strom  aas 
dem  etsditeehen  Klaitr  lei  tAt« werk  in  Charlotten* 
burg. 

Klektrisohe  Bahnen.  8.  250  Elektrische  Unter- 
Cmndbabnea  in  Berlin-  - Speiselcitangen  ans  Alu- 
minium  für  elektrische  Bahnen 
Elektrische  Kraftübertragung  H.  260. 
SelhstthAtige  Umkehr  • An  Lase wideratAnd«  für  Auf* 
lüge  der  Allgemeinen  Kl ek tri eitsts-  Gesellschaft  — 
Dresden 

Varscb  iid  enss.  8.361-  T2  Versammlung  deutscher 
Naturforeober  and  A erste  in  Aachen  — Preisliste 
über  stationAr*  Akkumulatoren  der  Akkumulatoren* 
fabrik  A.O,  Berlin  NW.  — lnetallationevorsoh ritten 
nnd  Materialsusammenstellung  des  Bergmann *ln. 
•tallationesjstemf  für  die  Verlegung  elektrischer 
Haueleitungen  - Bahnalbum  der  Allgemeinen  Elek- 
Uicitsts  Oeecllsohaft,  Berlin. 

Patente  8 261.  Anmeldung««.  — Zurüeksiehungen  — 
krthsi  Lungen  — Asoderungen  des  Inhabers  — 

L&tehungea.  — Gehrauehsmuster.  Eintragun* 

San.  — Asuderungen  de«  Inhabers.  — Verlängerung 
«r  Schutsfrist. 

«rUft  SS  die  Kodak U OS  8-  262 

'•rsekAftllebc  N sehr  lebten  8.  2B3  Union  Elektrioitkle* 
GeeeUsehaft»  Berlin.  - 8tettinor  Btraasenelsenhahn- 
Gesellschaft,  Stettin.  — StrasaanaisenbaJingeeellschaft 
;o  Hamburg  — Magdeburger  BtrasseneUenbahn- 
Gsesllseliaft,  Magdeburg.  — A--0  für  ElektriciUts- 
Csntralan,  Dresden 

Karsbewacmag  Bfireea  Works« bsartabt  * 2M 

Hsvtehtigung  8 26« 

M00 


RUNDSCHAU. 


Wiederholt  sind  Storungen  des  Tele- 
graphenbetriebes auf Seekabeln  durch 
elektrische  Bahnen  zu  verzeichnen  ge- 
wesen, die  einen  solchen  Umfang  annahmen, 
dass  der  ordnungBinäsBigc  Betrieb  zeitweilig 
vollständig  in  Frage  gestellt  wurde.  In 
der  „ETZ“  1897  8.  067  haben  wir  einen 
Artikel  von  Herrn  A.  P.  Trotter  veröffent- 
licht, der  von  Störungen  auf  dem  Kabel 
von  Kapstadt  nach  Mossamedes  handelte, 
und  Ähnliche  Störungen  sind  auf  Kabeln, 
die  in  New  York  einmündeu,  sowie  auf  den- 
jenigen von  Madras  in  Vorderindien  nach 
Penang  in  Hinterindien  beobachtet  worden. 

Ueber  die  Ursache  dieser  Störungen 
ist  man  keinen  Augenblick  im  Zweifel  ge- 
wesen. Es  bandelt  stell  einestheils  um  Krd- 
ströme,  die  Ober  die  Erdplatte  durch  don 
telegraphischen  Empfänger  nach  dem  Kabel 
gelangen,  und  anderntheils  um  Induktions- 
ströme, Indessen  besteht  ein  wesentlicher 
Unterschied  zwischen  diesen  Störungen  und 
den  in  Telcphonlcitungen  beobachteten; 
im  letzteren  Fall  sind  es  die  schnell  auiein- 
ander folgenden  Stromschwankungen  infolge 
Kurzschlusses  am  Kommutator  des  Bahn- 
motors, welche  die  Störungen  veranlassen. 
Diese  Stromschwankungen  sind  viel  zu 
schnell,  um  den  Höhenschreiber  irgend  wie 
beeinflussen  zu  können;  dieser  spricht  nur 
an  auf  die  langsamer  erfolgenden  Aonde- 
rungen  der  Stromstärke  beim  Handhaben 
des  Kontrollers  auf  den  elektrischen  Wagen, 
— namentlich  beim  Anfahren  der  Wagen 
sowie  beim  Atuschalten  dos  Stromes,  wo 
die  Stromstärke  oft  in  kurzer  Zeit  in  den 
Grenzen  zwischen  0 und  90— SO  A schwankt. 
So  lange  aal  der  benachbarten  Strassen- 
bahn  nur  wenige  Wagen  fahren,  treten  diese 
Störungen  nicht  dauernd  auf.  Dies  wird 
aber  leicht  der  Fall,  sobald  die  Zahl  der 
Wagen  wesentlich  zunimmt,  da  dann  infolge 
des  fortwährenden  Manövrirens  der  vielen 
Wagen  die  Stromstärke  in  der  Balmlcltung 
und  in  der  Erde  sich  in  einem  fort  Ändert. 

Wie  wenig  dazu  gehört,  um  Störungen 
dos  Kabelbetriebes  hervorzurufen,  geht  ans 
einem  Vergleich  der  in  Betracht  kommenden 
Stromstärken  hervor.  Die  in  den  fraglichen 
Fällen  benutzten  telegraphischen  Empfänger, 
in  erster  Linie  der  Heberschreiber  von  Lord 
Kelvin,  geben  anf  Stromstärken  von 
l/i»  — '/»  Milliampere  kräftige  Ausschläge, 
während  andererseits  die  Stromstärke  schon 
in  einem  mittelgrcsscn  8trassenbahnbezirk 
fortwährend  in  den  Grenzen  bis  zu  600  A 
schwankt  Die  Aenderungen  in  der  Strom- 
stärke der  Bahnen  Bind  somit  bis  zu  10  Mill. 
mal  grösser  als  die  zur  BcthAtlgung  des 
TcJcgraphenapparates  erforderliche  Strom- 
stärke. 

Wie  Herr  Trotter  bereits  in  seinem 
oben  erwähnten  Artikel  anführte,  versuchte 
man  in  der  Kapstadt  die  auftretenden  Stö- 
rungen zunächst  durch  Verlegung  der  Erd 
platte  an  [.and  zu  beseitigen,  Indem  man 
init  Hülfe  oberirdischer  Leitungen  bis  zu 
16  km  Entfernung  vom  Kapstadter  Telc- 
graphenamt  störungsfreie  Erdungen  suchte. 
Nachdem  dies  sich,  wohl  hauptsächlich 
wegen  der  Induktion,  als  zwecklos  erwiesen 
hatte , entschloss  man  sich  auf  Herrn 
Trotter's  Anrathen,  die  Erdung  im  Meere 
zu  bewerkstelligen  und  legte  zu  dem  Zweck 
parallel  zu  dem  eigentlichen  Kabel  und 
möglichst  nahe  an  diesem  ein  9 km  langes 
Kabel,  dessen  Seele  als  KUckleitnng  diente 
und  am  äusseren  Ende  mit  der  Armirung 
verbanden  und  verlöthet  wurde.  Diese 
Maassregel  beseitigte  vorläufig  die  Störungen 
in  Kapstadt. 


Auch  in  Madras  hatte  man  die  Störun- 
gen auf  ganz  gleiche  Weise  beseitigt, 
indem  man  erst  auf  einer  kurzen  Land- 
strecke  und  dann  in  die  See  hinaus  parallel 
zu  dem  eigentlichen  Hauptkabel  ein  be- 
sonderes Erdungskabel  von  einigen  Meilen 
(engi.)  Länge  legte.  In  Kapstadt  waren  die 
Verhältnisse  insofern  erheblich  ungünstiger, 
als  das  Seekabel,  qm  die  Ankerplätze  der 
Schiffe  zu  umgehen,  auf  einer  grösseren 
Strecke  ziemlich  nahe  der  Küste  parallel 
zur  Strassenbahn  verläuft.  Infolgedessen 
erwies  sich  die  erwähnte  Maassregel  sehr 
bald  als  unzureichend,  als  der  Verkehr  auf 
der  Strassenbahn  zunahm  und  diese  durch 
einige  neue  Strecken  ergänzt  worden  war. 
Auf  Vorschlag  von  Prof.  Andrew  Jamieson 
in  Edlnburg , der  von  der  Btrassen- 
bahngesellschaft  als  Gutachter  hinzugezogen 
wurde,  untersuchte  man  an  Ort  und  Stelle 
die  Verhältnisse  nnd  kam  zu  dem  Resultat, 
dass  das  Erdungskabel  hauptsächlich  aus 
dem  Grunde  seinem  Zwecke  nicht  genügte, 
weil  es  zu  kurz  sei  und  weil  es  wahrschein- 
lich an  vielen  Stellen  ziemlich  weit  von 
dem  llauptkabel  läge.  Denn  infolge  der 
erheblichen  Wassertiefe  war  es  nicht  mög- 
lich gewesen,  die  genaue  Lage  dieses  Kabels 
wieder  za  finden.  Die  Gesellschaft  legte 
dann  — wieder  parallel  nnd  möglichst  nahe 
zum  Hauptkabel  — ein  zweites  längeres 
Erdungskabol,  dessen  Seele  jedoch  nicht 
am  äusseren  Ende  mit  der  Kabelannirung 
verbunden  ist,  sondern  auf  der  Robbcn- 
insel  20  km  von  der  Kapstadt  mittels 
einer  Erdplatte  geerdet  ist.  Mit  Hülfe  dieser 
neuen  Erdung  ist  es  bisher  möglich  ge- 
wesen, den  Betrieb  aufrecht  zu  erhalten, 
obgleich  sich  immer  noch  des  öftern  Stö- 
rungen bemerkbar  machen. 

Hei  dem  kürzlich  verlegten  Hauptkabel 
von  Kapstadt  nach  St.  Helena  hat  man  von 
vornherein  auf  diese  Störungen  Rücksicht 
genommen  und  die  Erdung  ziemlich  weit 
in  die  See  hinaus  verlegt.  Zu  dem  Zweck 
enthält  das  schwerere.  Küstenkabel  2 Seelen, 
von  denen  die  eine  die  Hauptleitung  nnd 
die  andere  die  Erdnngsleitung  bildet  Am 
äusseren  Ende  in  der  See  ist  die  Erdungs 
leitung  dann  mit  der  äusseren  Armirung 
des  Tiefseekabels  verbunden  und  verlöthet 
nnd  die  IJJthstelle  gegen  Angriff  des  Salz 
wassere  geschützt  worden ; auf  diese 
Welse  ist  eine  Erdung  von  grosser  Ober- 
fläche erzielt  worden,  die  soweit  von  der 
Scrassenbahnanlage  entfernt  ist.  dass  von 
einer  Beeinträchtigung  durch  Erdströme 
nicht  mehr  die  Rede  sein  kann.  Anderer- 
seits sind  die  beiden  8eelen  des  Küsten- 
kabels  mit  einander  verdrillt,  sodass  eine 
Störung  durch  Induktion  ausgeschlossen 
ist.  Das  Kabel  hat  eine  doppelte  Stahldraht- 
bewehrung mit  Compoundzwisclieniage. 

Zu  einer  ganz  ähnlichen  Maassnahmc 
hat  die  Commercial  Cable  Co.  gegriffen,  als 
sie  sich  vor  einigen  Jahren  entschloss,  ihre 
Knbeistatioucn  nach  New  York  hinein  zu 
verlegen.  Sie  benutzte  dabei  ein  von 
Siemens  Bros,  ln  London  hergestelltes 
Kabel  von  etwas  anderer  Konstruktion  als 
das  eben  erwähnte,  indem  die  Rückleitnng 
zwischen  der  inneren  und  äusseren  Be- 
wehrung liegt.  Dieses  Kabel,  welches  die 
Landleitung  ersetzen  soll,  und  quer  über 
Long  Island , durch  Brooklyn  und  der 
Rrooklyncr  Brücke  entlang  verlegt  ist,  hat 
vorzügliche  Dienste  geleistet.  Trotz  der 
grossen  Anzahl  von  elektrischen  Stnissrti- 
bahnen  in  Brooklyn  und  trotzdem  das  Kabel 
direkt  neben  der  elektrischen  Bahn  auf  der 
Brooklyner  Brücke  liegt,  geht  der  Kabel- 
betrieb ohne  Störung  vor  sich. 


18 


igitized  by  Goog 


262 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


20.  März  1900. 


Ueber  die  Wallenform  des  Drehstromes. 

Von  Ingenieur  O 8.  Bragntmd,  Karlsruhe. 

bei  der  Erörterung  der  günstigsten 
Form  einer  W oohselst rotukurvo  kal  inan 
hi»  jetzt  meisten»  nur  den  Unterschied 
zwischen  Hachen  Kurven  und  spitzen  Kur- 
ven ln*  Auge  gefasst  Leider  genügen 
diese  äusseren  Merkmale  nicht,  um  die 
Eigenschaften  der  Wolleiitorm  zu  ebarakte- 
risiren.  Die*  wird  nur  durch  Einführung 
der  höheren  Harmonischen  ermöglicht. 

Die  folgende  Arbeit,  die  sich  auf  die 
Wellenform  des  Drehstrumes  beschränkt, 
i»t  ein  Beitrag  in  dieser  Richtung.  Die 
experimentellen  Untersuchungen  sind  Im 
Elektrotcchniscbenlnstitut  d e rTech n. 
Hochschule  zu  Karlsruhe  ausgeführt 
worden. 

Wenn  ein  Drehstrinn.  wie  es  am  häufig 
slen  der  Fall  ist.  nur  mit  Hülfe  von  drei 
Leitungen  übertragen  wird,  so  entsteht 
durch  die  Bedingung,  dass  in  jedem  Moment 
die  algebraische  Summe  der  drei  Ströme 
gleich  Null  sein  muss,  eine  Art  Zwang 
läuligkeit,  welche  zur  Folge  hat.  dass  die 
Form  der  Stromwelle  gewissen  Bedingungen 
entsprechen  muss. 

Die  Ströme  in  den  drei  Leitungen  I, 
11  und  III  »ollen  periodisch  wechselnde 
Ströme  von  derselben  Weilenform  sein, 
welche  zeitlich  um  ein  Drittel  der  Periode 
der  Grundwelle  gegen  einander  verschoben 
sind. 

Bezeichnen  ir,  ia  und  im  die  Momentan- 
werthe  der  drei  Ströme,  so  sind  dieselben 
allgemein  (Urgestein  als  Funktionen  der 
Zeit  durch 


h-fi*  >- 


Wir  entwickeln  die  Funktion  f r)  in 
eine  Fourier'aclic  Reihe: 

I,  Atu  »in  » r + /#;,  c»>*  *x, 

W(J 

» = 1.2,8,  4..,, 


KImmim«  int 

llt- An*  Ml!  M |.T  H }+Bllu  ri'MI  ( r + “jj1  J, 

>lil  = Aj//..sin»(*  + jB///,co»h| j ’4 


Wegen  der  Symmetrie  Kt 

.4/  = An  = Am  ~ A , 

B,  = Blt  = D,„  = H. 


Fe  muss  nun  di<  Bedingung  erfüllt  sein 

»V  + «>/  + »'///  = 0 - 

Oder 

An  »il)  I»  JC  4-  Du  ei  IS  II  x 
+ Au  sin  « 1*4  "j^j  4 Du  co*  n jx  4 

4 A»  sin  »1/4  J 4 Du  cos  ii  | x 4 j — 0. 


Hieraus 

sin  MX 4 siun^x  4 ‘”)+  sili  n (x 
COSnX4  n‘sn|z  + ’J1)  4c-'i»  (x  4 S.  ^ ) = 0 ('J 


Aus  Gl.  (I)  folgt  weiter: 

2 JT  , ‘ln 

Bin  m 4 sm  « x cos  m ^ 4cos**  1( 

4jt  An 

4 »in  n x cos  n g -f-cosnxsmn  g — U. 


Da  die  Gleichung  identiach  erfüllt  sein 
muss,  so  ist 


hi 

4n 

:1a 

3 

4cos  « g =0 . 

2jt 

4 IT 

. (ib 

H 

4- sin  n g =0 

Aus  Gl.  (la)  folgt: 

, . in  ,2 n irr 

1 4 cos  n g 4 cos3 n .,  — sin’«  ^ -0, 


2n  2?» 

cos«  g 4 2 COS* n g =0. 

Hieraus  folgt  als  erste  Bedingung  für  » 
>rr 


oder 


cos  » g = 0 


CMS"  3 = - 2 


de 


Ebenso  ergiebt  sich  au»  der  Gl.  (lb)als 
Bedingung  für  «: 


oder 


, 2 ?r 

sinn  g =0 


2 jr 

ns»  g = — 


. . . (Id 


Die  Gl.  (2)  lässt  »ich  ebenso  attflösen 
und  ergiebt  dabei  dieselben  Bedingungen, 
die  wir  schon  erhalten  haben. 

Die  Bedingungen 


und 


sin  ü 


2 n 

3 


;0 


2 n 

COS  n 


= 0 


widersprechen  sich  gegenseitig  und  sind 
ausserdem  mit  den  übrigen  Bedingungen 
(lei  und  (ld)  unvereinbar.  Als  einzige  hin- 
rclchende  und  not  Ii  wendige  Bedingung, 
welche  n eritUlen  muss,  lileibt  also  nur  be- 
stehen: 

2 n 1 

g =-2- 


Wir  bekommen  für  die  Zahl  n die  fol 
gende  Keilu  •: 

2 u 2 n t *i  h :t  Bi  ii 
" 3 ~ 8 ’ 3 3 ’ 3 

n st  1 . 2 , l . i, 

Oder  allgemein 

» 2"  = k,  ■ T-  k.i.T  , 

n = l,j48i, (1 

wo  Ar,  gleich  1 oder  2 k,  gleich  Null  oder  einer 
ganzen  Zuht. 

E-  • igelte n sich  die  folgenden  Zahlen- 
reihen : 

A,  0 1 2 3 4 5 .... 

XX  /\  A XX  XX  xx 

*,  = 1212131  2 1 2 1 2 

II  = 1,  2,  4.  5 7.  8,  10.  11.  18.  14.  16  17. 


Es  können  in  mein  Dreh»trome 
alle  Harmonischen  höherer  Pefloden- 
zahl  auftreteu  mit  Ausnahme  der 
jcnlgcn.  deren  Periodonzahl  ein  Drei 
fache»  oder  ein  durcli  drei  thoilbarej 
Vielfache  der  Grundacb wingung  i>t, 
Wenn  die  positiven  und  negativen  Theiir 
tier  Stromkurven  gleich  sind,  so  müssen 
die  höheren  Hannonischen,  deren  Perioden- 
zuhlcn  gerade  sind,  h<-rausf«llcn.  Von  den 
Zahlen  k,  und  t,  muss  also  die  eine  gerade 
und  die  andere  ungerade  sein.  Die  mög- 
lichen Ilitrmouisehen  in  einem  »vmmetri 
sehen  System  sind  also 

B = 1 + 8 * , , . . . (I* 

wo  i*  eine  gerade  Zahl  oder  Nell,  oder 

» = 243* (Ib 

wo  k eine  nugerade  Zahl.  Wir  bekommen 
dann  für  die  Schwingung««!)!  n die  toi- 
gende  Reihe: 

i*  = I,  5,  7.  II.  18.  17,  19.  23  ... 

Dit  höheren  Harmonischen,  welche  in 
den  Drehstrom  cingehcn.  sind  gerade  so 
wie  die  Gruiulwellen  um  120''  gegeneinander 
verschoben  ond  bilden  jeweils  einen  Dreh 
ström  von  höherer  Ordnung.  Flg.  1 zeigt 
dies  für  eine  höhere  Harmonische  n = 5. 


Analog  wie  in  einer  Drehstromleitung 
ohne  „neutrale“  Leitung  die  Summe  der 
momentanen  Ströme  jederzeit  gleich  Null 
sein  muss,  so  ftius»  auch  an  irgend  einer 
Stelle  einer  solchen  Leitung  die  Summe  der 
momentanen  Spannungen  gleich  Null  »ein 
Spceiell  gilt  dies  z B.  für  die  Klemmen  des 
Drehstromgenerators. 

Nehmen  wir  den  Fall  eine»  Drehstrom 
geuemiors  mit  Sternschaltung.  Die  in  deu 
einzelnen  Phasen  inducirten  elektromoturi 
sehen  Kräfte  können  eine  beliebige  Anzahl 
Schwingungen  höherer  Perioden  besitzen. 
Diejenigen  dieser  Schwingungen , deren 
l'eriodenz.'ihlen  bezogen  auf  die  Grund 
Schwingung  gleich  drei  »der  ein  Vielfache» 
van  drei  sind,  haben  keine  Phasonver 
Schiebung,  sondern  sie  treten  in  den  drei 
Phasen  gleichzeitig  auf  und  geln-n  wieder 
gleichzeitig  durch  Null.  Bei  der  Stern 
Schaltung  wirken  daher  diese  gleichpha- 
sigen höheren  Harmonischen  entwede  r 
gleichzeitig  von  dem  neutralen  Punkte  weg 
oder  zn  dem  neutralen  Punkto  hin.  Si< 
heben  sich  also  gegenseitig  auf  und  haben 
nach  Bussen  eine  Ucsultircnde  gleich  Null 
Wir  bezeichnen  diese  Spannungen  deswegen 
im  Folgenden  als  innere  Spannungen. 

Die  momentane  in  einer  Phase  indneirte 
Spannung,  rr,  sei  durch  die  Gleichung  ge 
geben 

ep  = 2 An  sin  » (x  4 rfn  ) . 

wo  n die  Reihe  der  ganzen  Zahlen  durch 
läuft.  Daliei  ist  die  effektive  Phasenspan- 
nung  Ep 

Ep*  — 2 - A ”*• 

Bezeichnet  p eine  durch  S nicht  (heilbare 
Zahl,  so  gehört  zu  Ji-.ler  Welle  A„  der 
Phascnspaimnng  eine  Welle  B.  der  vor 
keit'  ien  Spannung,  derart  dass 
li.  = I 3 A,, . 


Digitized  by  Google 


20.  Mürz  1800.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  13 


263 


Kurven.  In  der  Fig.  8 geben  die  Kurven 
l,  II  und  III  die  Form  der  inducirton  um 
120®  gegen  einander  verschobenen  Phasen- 
Spannungen;  «<  zeigt  den  Verlauf  der  zwi- 
schen a und  b gemessenen  inneren  Spannung, 
und  zwar  sind  die  erhaltenen  Momentan- 
Spannungen  n,  damit  die  Kurven  nicht  so 
sehr  durcheinander  gelten,  nur  mit  */,  Ihres 
Wert  lies  angetragen.  Da  die  inneren  Span- 
nungen der  drei  Phasen  «ic-h  in  dies«  tu  Kali« 
addlrcn.  so  giebt  die  Kurve  et  die  Moun-n 
tanwertiie  der  inneren  Spannung  einer 
Phase. 


£ 


oben  den  momentanen  Strom  iiu  Voltmeter 
bedeutet.  Wir  bekommen  also 
H — 3 u>  i + r i . 

Oder,  wenn  wir  von  den  momentanen  zu 
den  effektiven  Wertbsn  übergeben 
Et  — 3 J 4-  r J . 


Fi*.  *■ 


für  diejenigen  Welten  Am , bes  denen  « 
ein.  durch  8 theflbare  Zahl  ist,  ist  keine 
entsprechende  Welle  in  der  verketteten 
Spannung  vorhanden.  Diese  Wellen  treten 
nur  in  der  Phase  selbst  auf  und  können 
bei  der  Sternschaltung  «>hn>-  neutralen 
heiter  keine»  Strom  erzeugen.  Sie  geben 
nur  zu  inneren  Spannungen  innerhalb  einer 
i’ha*e  Veranlassung.  Der  effektive  Worth 
dieser  Spannung  ist  gegeben  durch  die 
Gleichung 

Et*^  l ZA*. 

wobei  >■  eine  durcli  3 theilbarn  Zahl  ist.  Der 
effektive  Werth  £*  der  verketteten  Span- 
nung 

ET*  = 2 -BJ~  2 3 
Hierbei  ist 

ZAu*  = 2Am*-2A.* 

Ks  int  also 

«..*=  s( ’ 5d.»j  = 3fV- f-.’) 

oder  es  isl 

ÄsU  lV-S,’  ...{!! 

Die  obige  Gleichung  gestattet,  aus  den 
Effektiv wc rthen  d<  r Phasenspannung  and 
der  inneren  Spannung  pro  Phase  für  eine 
Sternschaltung  die  effektive  verkettete 
Spannung  zu  berechnen.  Vernachlässigen 
wir  die  inneren  Spannungen  Ei,  so  ergiebt 
sich  die  übliche  Formel 

E,  = l 3Er; 

dieselbe  ergiebt  aber,  wie  weiter  unten 
gezeigt  werden  soll,  in  vielen  Fallen  Resul- 
tate, die  bedeutend  za  gross  sind. 

ln  der  Dreieckschaltung,  bei  der  die 
drei  Phasen  hintereinander  geschaltet  sind, 
können  sich  die  inneren  Spannungen  nicht 
gegenseitig  aufheben,  weil  sie  in  allen 
Phasen  gleichzeitig  in  derselben  Richtung 
wirken;  sh-  geben  deswegen  zu  inneren 
Strömen  Veranlassung.  Die  Periodenzahl 
der  Gnindsehwingung  dieser  inneren  Ströme 
ist  im  Allgemeinen  dreimal  *o  gross,  wie 
die  Periodenzahl  der  Grnndsehwingung  des 
I>reh»tromes  selbst  Da  die  Spannung  an  den 
Klemmen  der  Maschine  auch  in  diesem  Falle 
keim-  gleichphasigen  höheren  Harmonischen 
enthalten  kann,  so  müs-sen  dieselben  von 
d*-n  inneren  Strömen  unterdrückt  werden; 
dies  geschieht  zum  Theil  durch  die  Rüek- 
wirknng  der  inneren  Ströme  auf  das  Feld 
der  Maschine,  zum  Theil  durch  den  Spau- 
nqngsverlust.  der  von  diesen  Strömen  in 
der  Wickelung  der  Maschine  herrührt. 

Experimentelle  Bestätigung  der  ent- 
wickelten Theorie. 

De*  Vorhandensein  der  inneren  Span- 
nougen,  sowie  die  1‘criodcnznlii  derselben 
worden  durch  den  folgenden  Versuch  an 
- iner  gleichpoligen  Drehstrommim-hin«  mit 
doppelt'-m  Anker  und  ruhender  Erreger- 
Wickelung  m 8 KW  Leistung  nnd  für  normal 
12ö  V verketteter  Spannung  ermittelt. 

Di-  drei  Phasen  I,  II  und  ///.  Fig.  2 
worden  zu  einem  ln  einer  Ecke  offenen 
Dreieck  verbunden.  Mit  Hülfe  eines  ander 
w.  Ile  der  Maschine  angebrachten  rotirend-n 
Kontaktgehers  wurden  in  hekanmer  Weise 
die  Spannnnguknrveii  der  drei  Phasen,  so- 
wie  die  Spannungskurvc  zwischen  den 
beiden  freien  Enden  <i  und  b der  Wickelung 
safgenommen.  Fig.  2 zeigt  die  erhaltenen 


Die  Welle  der  dreifach«  n Periodenzahl 
ist  in  der  Phasenspannung  dieser  Maschine 
sehr  stark  vertreten,  dementsprechend  sin«! 
auch  die  inneren  Spannungen  sehr  stark. 
Es  ist  sogar  dis  Amplitude  der  zwischen 
den  freien  Enden  o und  6 gemessenen 
Spannung  grösser  als  die  Amplitude  der 
Phascnspnntiung;  es  ist  mit  anderen  Worten 
die  Amplitude  der  inneren  Spannung  einer 
Phase  etwas  grösser  als  ein  Drittel  «1er 
Amplitude  der  Phascnspniitinng.  Die  Grund- 
Schwingung  der  inneren  Spannung  hat  wie 
es  die  Theorie  verlangt,  eine  dreimal  so 
hohe  Periodenzahl  wie  die  Gnindachwingnng 
«Pr  Phasenspannung. 

Um  das  Vorhandensein  der  inneren 
Spannungen  bei  der  Sternschaltung  uach- 
zu weisen,  wurde  die  folgende  Messanord- 
nung gewählt. 


rt*.  t 


Die  in  Stern  geschalteten  Phasen  I.  II 
und  III  der  Mas«  hin«-  (Fig.  4)  wurden  mit 
drei  gleichen,  induktionsfreien,  in  Stern  ge- 
schalteten  Widerstünden  r verbunden. 
Zwischen  dem  so  gebildeb-n  neutralen 
Punkt-  Ot  und  dem  neutralen  Punkte  O,  der 
Maschine  liegt  ein  Wechsclatromvoltmeter 
von  entsprechender  Empfindlichkeit.  Wir 
bezelchnen  für  diesen  Fall  die  Momentan- 
Bpdnnungen  der  drei  Phasen  der  Maschine 
hzw.  mit  tp, . «p,  und  tp,,  die  momentanen 
Ströme  in  den  drei  Widerstünden  r mit 
nnd  jj,  ferner  den  Strom,  der  durch  das 
Voltmeter  geht  mit  »,  und  den  Widerstand 
des  Voltmeters  mit  w.  Dann  ergeben  sich 
di«-  Gleichungen: 

ep,=i*r+j,r1 
tp,  = t «e  | 

'p,  = i + Ji  r 

Oder 

"p,  + 'p,  + «e.  3 i »e  -f  (/,  + i,  + jt)  r. 

ITierlt!  ist 

tp,  + <ji,  -f  - — r,  • 
h + h h = t . 

wo  c,  den  momentanen  Werth  der  Summ« 
der  inneren  Spannungen  aller  Phasen.  « wie 


V »ei  die  aut  dem  Voltni-t-r  abgelegene 
Spannang 

V = .J  v 

£ = 3K+  r f*-*4'  V . (Ul 
w tu 

ist  3te  Sehr  gross  gegenüber  r,  so  Imt  inan 
die  einfache  Beziehung 

Et-  3 V. 

Oder  die  Inner*-  Spannung  einer  Phase 
gleich  V. 

Um  nachzuw-eisen,  dass  «lie  Spamtong 
zwischen  den  beiden  Punkten  O,  und  Oj 
thatsflehlich  von  den  gleichphasigen  höheren 
Harmonischen  hetTÜhrt , kann  man  die 
Spannungskurvc  zwischen  diesen  beiden 
Punkten  ftufnehmen.  Es  zeigte  sich,  dass 
diese  Spannungskurvc  mit  der  in  Fig.  3 
gegebenen  Kurve  der  inneren  Spannungen 
identisch  ist. 

Die  zuletzt  beschriebene  Messmethode 
ermöglicht  es,  die  inneren  Spannungen  zu 
messen,  wahrend  gleichzeitig  die  Maschine 
Strom  abgiebt.  Ausserdem  kann  gleich- 
zeitig die  Phasenspannung  und  die  verkettete 
Spannung  der  Maschine  gemessen  werden. 
Die  Resultate  einer  Versuchsreihe,  für  welche 
d«-r  Erregerstrom  und  die  Umdrehungszahl 
konstant  gehalten  wurden,  sind  in  der 
Tabelle  I (S,  254)  zusammengestelit. 

In  der  Tabelle  1 bedeutet; 

Et  gemessene  verkettete  Spannung, 

E,,  „ Fhaxenspannuug , 

E,  „ innere  Spannung  allerPbasen. 

Js  „ Ankerstrom  pr.  Phase. 

(vgl.  Gl.  II)  ist  derjenige  Theil  der  Phasen- 
Spannung,  der  von  den  um  120®  verschobe- 
nen Harmonischen  herrührt.  Nur  dieser 
Theil  der  induclrteu  Spannung  kommt  in 
der  verketteten  Spannung  zum  Ausdruck. 
Letztere  ist  daher  aucli  gleich 

JSr'  = V'8  Ep‘. 

Die  Tabelle  zeigt,  dass  die  berechneten 
Werthc  Et  sehr  nahe  mit  den  gemessenen 
Ev  ttberelftstinuueu.  Dagegen  ist  I S Er  . wie 
di-  Tab-Ile  zeigt,  bedeutend  grörs-r  ids  «!:•■ 
verkettete  Spannung.  Ferner  zeigt  di- 
Tuhelle.  dass  die  inm-rctl  Spannungen  mit 
zunehmender  Belastung  tbin-hmen. 


Digitized  by  Google 


2M 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000-  Heft  13. 


89.  März  1800. 


Tabelle  I. 


*r = _. 

EW  = 

• 1 

Ep 

*3 

1 

* 

1 

S Ep‘ 

V3  Br 

iao 

71,8 

59,» 

0 

«8,0 

UM 

1 

l»4» 

Für 

IlW 

69,1 

55,9  ! 

IS, 8 

66,7 

HM 

1»0 

Erregerstrem 

HM 

68,1 

6S.6 

ms 

«A4 

HM 

118 

J,  - 4.6  A. 

HI 

66A 

«6,7 

32,4 

14,8 

110.6 

115 

Periodeoxah) : 

108J. 

«M 

564 

Sa, 8 

IOM 

H8.8 

c = 50. 

ln  Heft  60  der  „ETZ“  vom  14.  December 
»i.  J,  beschreibt  Dr.  BeDfsebke  einen  Pall, 
der  mit  dem  hier  behandelten  grosse  Aelni 
lichkelt  besitzt.  Bei  der  Parallelschaltung 
zwischen  Drehstrommaacbinen  traten  in  dem 
neutralen  Leiter  sehr  starke  Ausgleichs  tröme 
auf.  Nach  unserer  Vorstellung  rühren  diese 
Ströme  von  den  inneren  Spannungen  der 
beiden  Maschinen  her,  und  zwar  kommt  ln 
diesem  Falle  die  Differenz  der  beiden 
momentanen  Spannungen  zur  Wirkung. 
Dr.  Henitchke  erkürt  diese  Erscheinung 
dadurch,  dasa  er  das  positive  Spannung* 
maximum  eitler  Maschine  nach  rechte,  da» 
negative  Maximum  nach  links  verschoben 
attnimmt.  Eins  solche  Verschiebung  kann 
nur  durch  höhere  Harmonische  von  einer 
geraden  Periodenzuh!  bewirkt  werden.  Knt- 
-prechend  dem  früher  Gesagten,  können  aber 
von  den  geraden  Harmonischen  nur  die- 
jenigen, welche  eine  durch  drei  tbeilbare 
Periodenzahl  habe«,  zu  Strömen  im  neu- 
tralen Leiter  Veranlassung  geben.  Er 
kommen  also  hier  nur  die  Harmonischen 
der  B , 12-,  1B  u s.  w.  fachen  Periodenzabl 
in  Frage.  Leider  sind  die  experimentell  auf- 
genommenen Spammngskurven  der  Ma 
schinen  nicht  gegeben;  aber  es  ist  wohl 
kaum  anzunehmen,  dag»  Wellen  von  so 
hoher  Periodenzabl  eine  so  hohe  Intensität 
haben  können,  am  die.  hier  in  Frage  kom- 
menden starken  Ströme  zu  erzeugen.  Zwei- 
tens kann  eine  Harmonische  der  (Wachen 
Periodenzabl  das  Maximum  nicht  sehr  stark 
verschieben.  Es  ist  vielmehr  anzunebmen, 
dass  die  Harmonischen  derS- lachen  Perioden- 
zahl diese  grosse  Wirkung  erzeugt  haben. 
Es  ist  dabei  -Lje  Möglichkeit  vorhanden, 
dass  diese  Harmonischen  eine  solche  Lage 
gegenüber  der  Grundwelle  besitzen,  dass 
die  Kurve  der  einen  Maschine  durch  die- 
selbe zugespitzt  und  diejenige  der  anderen 
Maschine  abgeflaebt  wird.  In  diesem  Falle 
werden  sich  die  Spannungen  dieser  Harmo- 
nischen In  Bezug  auf  den  tm  neutralen 
l^eitcr  fliessenden  Strom  gerade  addiren. 

Bei  der  Dreieckschaltung  wirken  die 
inneren  Spannungen  der  gleichphasigen 
höheren  Harmonischen  besonders  nach- 
; heilig,  indem  sie  Innere  Ströme  in  der 
Ankerwickelang  erzeugen  und  dadurch  eine 
schädlich«-  Erwärmung  dieser  Wickelung 
bedingen. 

Ftn  die  Grösse  dieser  Ströme  zu  messen 
an  der  8 KW  Gleichpolmaschlne.  wurde  eine 
zweite  Reihe  von  Versuchen  ausgeführt. 
Die  Anordnung  war  dabei  eine  ähnliche 
wie  in  Fig.  2 dargestellt.  Für  verschiedene 
Erregungen  wurde  die  Ptaaaenspannung  Ep 
und  die  Summe  der  inneren  Spannungen  ft 
/.wischen  n und  6 gemessen.  Hieraul  wurde 
da»  Dreieck  durch  ein  zwischen  o und  b ein- 
geschaltete» Amperemeter  kur/  geschlossen 
und  der  innere  Strom  Ji  sowie  die  Phasen- 
spannnng  hei  geschlossenem  Dreiecke  Ep 
gemessen.  Fig.  5 zeigt  diese  Grössen  als 
Funktion  von  dem  Erregerstrome.  Die 
Kurve  Ittr  Jt  ist  schwach  nach  unten  ge- 
bogen. Die  Phasenspatmung  bei  geschlosse- 
nem Dreiecke  liegt  besonder»  bei  grösseren 
Sättigungen  merkbar  tiefer  als  die  Phasen- 
Spannung  Ep  bei  offenem  Dreieck. 

Die  verkettet«'  Stromstärke  lässt  »ich 


bei  DretecksehaStnug  nach  einer  Formel  be 
rechnen,  die  mit  der  Gleichung  zur  Berech- 
nung der  verketteten  Spannung  bei  Stern 
Schaltung  grosse  Aehnltchkeit  besitzt 

Es  bezeichne  wie  vorhin: 

Jt  den  von  den  gleichphasig»’«  Harmoni- 
schen herrührenden  innere«  Strom 
einer  Phase, 

Jp  den  gesummten  Strom  einer  Phase, 

J,  den  verketteten  äusseren  Strom. 

Es  ergiebt  sich  dann: 

-G  = 1 3 r V — /p  . . . (iv 

oder 

J,  = \ Jf-  g’  . . . . IVa 

Der  Einfluss  der  von  den  gleichphasigen 
höheren  Harmonischen  herrührenden  tuuereu 
Ströme,  bzw,  Spannungen,  ist  bei  Dreh 
Strommessungen  sehr  wohl  zu  beachten. 

Weil  die  gleichphasigen  Harmonischen 
Periodenzablen  haben,  welche  in  dem  äusse- 
ren Drahatrome  nicht  vertreten  sind,  so  sind 
dieselben  in  Bezug  auf  den  Drehstrom  watt- 
los.  Messen  wir  z.  B,  die  Leistung  eines 
Drehstromgenerators  mit  Sternschaltung,  in- 
dem wir  die  Stromspulu  de»  Wattmeters  in 
die  eine  Phase  und  die  Spannungsspule  des 
selben  zwischen  den  neutralen  Punkt  und 
das  Ende  dieser  Phase  legen,  so  bekommen 
wir,  trotzdem  die  inneren  Spannungen  mit 
aut  die  Spannungsspule  de»  Wattmeters 
wirken,  den  wahren  in  dieser  Phase  erzeug- 
ten Effekt.  Messen  wir  dagegen  mit  Volt- 
und  Amperemeter  den  scheinbaren  Effekt 
In  der  Phase,  so  ist  derselbe,  well  er  die 
.Spannungen  der  gleichphasigen  Harmoni- 
schen enthält,  in  Bezug  auf  den  äusseren 
Stromkreis  za  gross.  Wir  würden  also  auch 
für  den  äusseren  Stromkreis  «Ine  za  grosse 
Phasenverschiebung  erhalten.  Die  Effekt- 
messung  nach  der  Zwci-Waltmetermethode 
i»t,  wenn  ein  neutraler  Leiter  vorhanden  ist, 
nicht  zulässig,  weil  nach  dieser  Methode 
der  Effekt  der  gleichphasigen  Harmoni- 
schen nicht  gemessen  wird.  Analoge  Ver- 
hältnisse treten  hei  der  Dreieckschaltung 
auf.  Wird  die  Stromspub  des  Wattmeter» 
in  eine  Phase,  die  Spannungsspnle  dessel- 
ben an  die  Enden  dieser  Phase  gelegt,  so 
gehen  durch  die  Stromspule  des  Wattmeters 
auch  die  inneren  Ströme;  weil  diese  aber 
in  Bezug  auf  die  Spannung  zwischen  den 
Enden  der  Phase  wattlos  sind,  so  bekommen 
wir  auch  in  diesem  Falle  den  «ähren  von 
der  Phase  geleisteten  Effekt.  Wird  Phasen 
ström  und  Phasenspannnng  extra  gemessen, 
so  bekommt  matt  für  die  scheinbare  Leistung 
einen  zu  grossen  Werth.  Dieselbe  würde 
auch  bei  vollständig  induktionsfreier  Be- 
lastung grösser  »ein  als  die  mit  dem  Watt- 
meter gemessene  Leistung. 

Man  kann  also  von  einem  inneren 
Leistungsfaktor  einer  Druhstrommaschine 
sprechen.  Derselbe  ist  hei  Sternschaltung 
bei  induktionsfreier  Belastung  gegeben 
durch  den  Ausdruck 

", 

BpJ, 


wo  Wp  die  Leistung,  Ep  und  Jp  bzw,  Span- 
nung  und  Stromstärke  einer  Phase  bedeuten. 
Wir  wollen,  wie  üblich,  den  Leistungsfaktor 
al«  den  cosinus  eines  Winkel#  ft  darstellen 


l-O.-«  tfi  = 


Wp  = W, 

J,lEp'+  EJ 


Wp  ■ Jp  JJp,' , 


eoa  fv  "= 


Ep 

IKp>+  * 


Ep' 

Et. 


(V 


Graphisch  aulgetragi-u  erhalten  wir  s>> 
die  Fig.  6. 


m 


Der  innere  Leistungsfaktor  einer 
Drehstrommnschine  mit  Sternschal- 
tung kann  dargestellt  werden  stls  der 
Cosinus  eine»  Winkel»  9«  in  dem  recht- 
winkligen Dreiecke  dessen  Hypo- 
tenuse gleich 


r, = r Ef*  + 6» 

gleich  der  gcsammleu  in  einer  Phase 
inducirtcu  Spannung  und  dessen 
Katheten  resp.  gleich  der  Spannung 
der  gleichphasigen  Harmonischen  Kt 
einer  Phase  und  der  Spannung  der  um 
120"  verschobenen  Harmonischen  Rp‘ 
»lud. 


fr 

r>t. » 


Dieselbe  Formel  ist  für  eine  Maschin«- 
mit  Dreieckschaltung  anwendbar.  Statt 
Spannungen  treten  hier  die  Stromstärke« 
auf.  Es  Ist  in  diesem  Falle 


COS  iS 


Jp 

Jp 


«V 

VJp-'  + J? 


vi 


Hierin  Ist 


JJ  = 


Jp 
Ht  ’ 


wenn  Jp  die  verkettete,  äussere  Stromstärke 
bedeutet. 

Da  die  Verluste  in  der  Maschine  von 
«ler  scheinbaren  inneren  Leistimg  abhängig 
»lud,  sollte  die  Grösse  cos  ff«  möglichst 
gleich  Eins  sein. 

Zum  Schlüsse  will  ich  nicht  verfehlen, 
dem  Direktor  des  Elektrotechnischen  In- 
stitut» in  Karlsruhe,  Herrn  liofrath  Prot. 
Arnold  für  seine  werthvollen  Rathxchläg«- 
bezüglich  dieser  Arbeit  meinen  besten  Dank 
aus  nsprechen. 


Digitized  by  Google 


29  Mfira  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  13. 


Formeln  zur  Berechnung  des  Spannungs- 
abfalls in  Wechselstroraleitungen. 

Von  I>r.  I.ionel  Fleis<l>a>»uu 

Zur  Berechnung  «los  Spannungsabfalls 
in  Weehselstromk-ltungen  werden  int  Allge- 
meinen,  bei  Vorhandensein  von  Selbst- 
induktion und  Widerstand  in  der  Leitung 
und  Phasenverschiebung  im  Arbeitsstrom- 
kreis,  entweder  graphische  Methoden  oder 
angenäherte  Formeln  benutzt,  obgleich  die 
genaue  rechnerische  Bestimmung  desselben 
keine  Schwierigkeiten  bietet. 

Zunächst  soll  der  Fall  betrachtet  wer 
den.  dass  eine  EMK  £,,  einen  Strom  I durch 
zwei  in  Serie  geschaltete  Impedanzen  s, 
und  x von  den  Widerständen  r„  und  r und 
den  Reaktanzen  jg,  und  x sendet,  die  Span- 
nung zwischen  den  Enden  von  i sei  E,  und 
es  soll  die  Grosse  von  R,  (»  stimmt  werden. 

Es  ist 

-4  • 


fahren  wir  die  Multiplikationen  aus,  so 
kommt 


Setzen  wir  diesen  Werth  in  01,  (5)  ein, 
so  ist 


£,,  = F.  cos  tf 


+ ( ,J0 ) + tg1  <r  F,  = f;  | l + j r0*+ v } -f  ~f!  »>,»+*/, 


)+(ä’(t»)* 


F^—E  f { 1 + jyVr„» + *„»}' 


oder  durch  Zusammenfassung 


^Ä+/l>(,'+V 


S«  = E * tX' + ( m )’  ( 1 1 + ( S )' ) ■ + m (‘  ■ + '« * £ ) > 

A=  sj/l  ^Cf^V(lw),!,+(*')V2C08,V(lOo)i1+,SVrr! 


Man  beachte,  dass  überall  nur  das  Vor 


Stil)  miss 


verkommt  Oie  Länge  der  Lei- 


tung kommt  daher  nicht  in  Betracht.  Diese 
Formel  gilt  natürlich  auch  für  Gleichstrom, 
es  ist  dann  cos  f=l  *„  = 0 und 


K.=  Ej'l  + | 


i = V-\ 


R,  = F.  + £ 


r.  -jx* 


Durch  Einführung  der  Stromstärke  / 
kann  man  die  Forme)  noch  etwas  utuge- 
staken.  Es  ist  nämlich 


Pr„  _ Ir„ 

I E cos  tf  E cos  tf 


K,-K!r  + %'£  + 'J  fr  + f. 


(r  4-  r„)  r + (*  -f  / <r  (zfz„l  - x (rfr,l ) 


oder  iti  absoluten  Grössen 


fh+Ot  4-  lx  -f-  '»)* 


r (x  4-  x„i  — x (r  4-  r„ 


En=  R | 


(r  4-  rj’  + (x  4-  x0)* 
r*  4-  x* 


Lfm  diese  Gleichung  für  den  allgemeinen 
Fall  verwendbar  zu  machen,  müssen  wir 
r und  x durch  die  bei  Kraftübertragungen 
gegebenen  Grössen  Ausdrücken.  Es  sei 
folgendes  gegeben,  der  Widerstand  re  und 
die  Reaktanz  xa  deri.eitnng,  der  Leistung» 
faktor  cos  tf  und  die  Klemmenspannung  R 
der  Arboitaleiiung,  ferner  das  procentuale 
p 

Verhflltniss  1(1)  der  in  der  Leitung  ver- 
lorenen Leistung  zur  nutzbaren  Leistung. 
Wir  können  .»'nehmen,  dass  die  ganze 
nutzbar»-  ladstung  in  Wflrinu  umgewandelt 
wird  Ist  / der  Strom,  so  muss  sein 

Pr  = I E cos  tf - 

Die  Reaktanz  x der  Arheiuleilung  ist 
K-?eben  durch 


Führen  wir  dies  in  Gl.  (4)  ein,  so  er 
halten  wir 


r ^ lg  tf 


In  der  Leitung  geht  P r„  verloren.  s<> 
mit  erhalten  wir  die  Gleichung 


E.  = E 


F‘ 

/i  + 


2 l cos  tf  ( 


r»4-tg¥^ 


Wahrend  Gl  (4)  sowohl  Ittr  einphasigen 
als  dreiphasigen  Wechselstrom  gilt,  müssen 
wir  bei  Gl.  (5)  beachten,  dass,  wenn  I den 
Uriienstrom  und  r„  den  Widerstand  pro 
Linie  bedeutet,  für  Drelphasenstrom 

r _ fa  i r, 

100  ~ £ cos  tf 

wird,  oder  mit  anderen  Worten,  die  Formel 
behält  ihre  Richtigkeit  für  Dreiphnaenstrom. 
wenn  wir  die  Leistung  durch  Emphasen- 
ström  Uber  nur  einen  Draht  vom  Wider- 
stand r„  fortgelcitet  denken. 

Aus  Gl  (B)  findet  man  durch  Differen- 
tiation und  Nullsetzung  denjenigen  Werth 
von  tf,  dom  bei  constantem  / und  E ein 
Maximum  von  £„  entspricht.  Es  ist 


Dieses  Resultat  ist  graphisch  leicht  er- 
hältlich (Fig.  7).  Die  Linie  I V r J . x„»  ist 
eine  Konstante  und  Ihre  Lage  In  der  Ebene 
ist  vom  Winkel  tf  abhängig  Wird  tg  tf 

gleich  *”  , so  fällt  lVr9*  + xj  in  die  Ver- 
•*0 

längening  von  E,  und  Eo  erreicht  damit 
seinen  grössten  Wertb. 

p 

Ersetzen  wir  in  Gl.  (4)  ^ durch  einen 

Ausdruck,  der  die  Nutzleistung  W,  die 
Klemmenspannung  E der  Arbeitsleistung, 
den  Leistungsfaktor  cos  tf  und  den  Wider- 
stand r„  der  Leitung  enthält  und  den  wir 
aus  der  Beziehung 


Pr,.  _ Wr9 
IF  fi*eo %itf  W 

erhalten,  so  wird 


ffr,  V 

E*  cos  *tp  (00 


E„  - E 


' IF»  I 
/ 1 E*  cos"  tf  | ’ 


[r«+»gtr-  je..  }■  - 


Di«  CB.  (4),  (5)  und  (6)  sind  unter  ein 
mtder  vollständig  gleicbworthig,  und  Je  »ach 
den  gegebenen  Grössen  wird  die  eine  oder 
andere  zu  gebrauchen  sein 


Sullivan’s  Universal-Marlnegalvanometer. 

Das  Marinegalvanometer  de»  Engländers 
H.  W.  Sullivan,  welches  schon  früher  in 
der  „ETZ“1)  beschrieben  worden  ist,  hat 
inzwischen  weitere  Verbreitung  gefunden 
Mehrere  gross"  Kabelgeseiischaften  haben 
ihre  Kabeldampfer  mit  dem  Instrument  als 
Ersatz  für  das  älter*'  Thomson'ache 


Dlvidir-  n wir  die  rechte  Seite  von  Gl.  (lj 
'Ittreh  r.  so  erhalten  wir 

bi) 


und  aus  Gl.  (2)  und  (8j 


JrU 


1 1 + ig‘  tf 


-+*•  F )* 
r„  100 ) 


d tf 


co  «tf  . r„  4-  tg  tf  x„ ! 


|/l+  {rn*  + x •’}  + cos<p  jr.  +lg  (px.J 


dtp  C0*  V { r“  + *«  V “ 0 

ist  Hieraus  folgt 

— sin  tp  r„  -f  ros  a x„  — 0 oder  s tg  tf  . 


Marinega) van o m e te r ausgerüstet  Nach  den 
Übereinstimmenden  Berichten  verschiedener 
TdegraphenlDgenieure*)  hat  sich  da»  Sulli- 
van  'sehe  Instrument  bei  schwerem  Seegang 
ur.d  bei  den  heftigen  durch  die  Bewegung 
der  Schraube  bervorgerufenen  Emehütf. 

i,  .KT 7-  !«/.  9 •tltl 

*i  Electric«!  ß«Ti«w  London,  VoL  87  S.  tkia,  Vul  D8 

& 387,  Vol  » S.«Ü 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  IS. 


29.  MRrz  1900 


25B 


rungeii  des  tsohilfskörpers  vorzüglich  be- 
währt und  dem  Thomsnn'achcn  Mess- 
uppnrat  völlig  überlegen  erwiesen.  Es  wird 
hervorgehoben.  <l;i»s  die  Spule.  welche  den 
Spiegel  trägt,  leicht  und  sicher  nuscuwerhscln 
ist.  dass  die  Aufhängung  der  Jfpub*  siel 
schnell  vertikal  <-in-de|]en  Hisst  und  von 
dem  Köllen  oder  Zittern  des  Schiffes  nicht 
beeinflusst  wird.  Ira  Gegensatz  zu  dein 
Thomsonsehcn  Instrument,  Ihm  dem  es 
sehr  schwierig  ist,  l»e|  schwerer  See  auch 
nur  atmiihcrttd  g'-timi  abzulesett,  bleibt  bei 
dein  Sulli  van'schen  Galvanometer  der 
Licht  Beck  niUig  aut'  der  Skala  stehen. 
Dank  der  besonderen  Anordnung  des  Mag- 
netsystems  ist  die  Sulli  van 'sehe  Auf- 
hängung unabhängig  von  äusseren  magne- 
tischen Störungen  während  bei  dem 
Apparat  von  Thomson  infolge  der  erd 
magnetischen  Einwirkung  !>■  ; jeder  Kurs- 
änderung des  Schiffes  die  Nullläge  des 
Lichtfleekes  wechselt  and  ein  ständiges 
Xnchregulircn  erforderlich  ist. 

Als  Haaptvorzag  des  Su 1 1 iva n schon 
Galvanometers  wird  seine  vollkommene 
Unempfindlichkeit  gegen  äussere  mecha- 
nische Erschütterungen  genannt.  Welche 
hohe  Anforderungen  in  dieser  Beziehung 
an  dasselbe  gestellt  werden  können,  bat 
ein  aut  einem  Torbedoboot  der  englischen 
Marine  angestellter  Versuch')  ergehen.  Br- 
fahrnngsmässig  sind  die  bei  dieser  Schiffs- 
gattung Während  der  Fahrt  beobachteten 
Erschütterungen  «usserst  heftiger  Art.  Di* 
besonderen  eigenartigen  Vorkehrungen, 
welche  während  diese*  Versuches  getroffen 
wurden,  nt»  die  Uehertragung  der  Vibrati 
otien  des  Schiffskörpers  auf  das  Instrument 
zu  verhindern,  lassen  es  gerechtfertigt  er- 
scheinen,  auf  die  Einzelheiten  näher  ein 
gehen. 

Das  Galvanometer  war  während  der 
Beobachtungen  in  einem  fast  unmittelbar 
über  der  Schiffsschraube  gelegenen  Raume 
aufgcsti-llt.  mit  tlcr  Vorderseite  dem  Bug 
zugewatnlt  und  Anfangs  in  gewöhnlicher 
Weise  auf  einem  Tische  ohne  eine  Zwischcn- 
lage  von  Kautschuk  oder  einem  ähnlichen 
dämpfenden  Stoffe  angesehraubt.  Infolge- 
dessen übertragen  steh  die  Erschütterungen 
unmittelbar  von  tleso  Tisch  aut  das  Instru- 
ment. Der  Abstand  zwischen  Spiegel  und 
Skala  betrug  etwas  aber  einen  Meter. 
Unter  diesen  Umständen  verhielt  sieh  das 
Galvanometer  iolgendermassi-tt : 

Es  zeigte  sieh,  dass  das  Torpedoboot 
bei  etwa  900  bis  350  Umdrehungen  der 
Schiffsschraube  (ungefähr  yt  iler  vollen 
Geschwindigkeit)  die  heftigsten  Krschütto- 
rungen  aufwies.  Die  Eigenbewegungen 
wärmt  dann  so  stark,  «lass  ein  auf  den 
Tisch  gestelltes,  gefülltes  Glas  Wasser  in 
wenigen  Minuten  mehr  als  halb  geleert 
»var  Trotzdem  verhielt  sieh  das  Instrument 
sehr  gut.  Nur  zeitweilige  Ablenkungen  von 
30  bi-  50  Tlo-ilstrlehen  wurden  beobachtet 
In  jedem  Falle  war  diese  Störung  * inu  Art 
Ruck  wobei  der  l.ichtfleck  sofort  auf  Null 
zorttckkehrte,  ohne  hin  und  her  zu 
schwanken  oder  üb*  r diesen  I hinkt  hiuuus- 
zugeheu.  Sonst  wurd*-  ein  uttruliiges  Ver- 
halten des  l.ichthildes  nicht  bemerkt. 

Darauf  wurde  das  Galvanometer  in 
folgender  Welse  aufgestellt  mul  eine  neue 
Keil«-  von  Beobachtungen  gemacht.  Ein 
dünner  hölzerner  Rahmen  mit  Hoden  wurde 
mit  dem  Tische  fcstgcsohrnuhi  und  ln  Ihn 
zwei  Lagen  llaartilz  gelegt,  jode  etwa 
20  mm  stark,  die  zusammen  eine  Decke 
bildeten  von  annähernd  <IOmm  Dicke,  wenn 
sie  unbelastet  war  und  von  etwas  mehr  als 
25  nun  Stärke,  wenn  das  Instrument  darauf 
gesetzt  wurde  Die  inneren  Abmessungen 
<los  Rühmens  betrugen  30x80  ein  bei  etwa 

'l  Ki»«tno»l  iUviu*»  Loiiuoa.  - ,.l  U s tdi. 


7.5  cm  Tiefe;  die  Seitenwände  waren  etwa 
6 mm  und  der  Boden  12  mm  stark.  Die 
breite  Seite  d«-»  hölzernen  Orundgestells 
des  Galvanometers  stand  gerade  unter  dem 
oberen  Ende  des  Rahmens.  An  jeder  Ecke 
des  Galvanotneti-rgrumlbretls  (und  in  »einen 
Sch  rau  henlOcln-rn)  ebenso  wie  an  jeder 
Eckt!  de«  Rahmens  befand  sieh  eine 
Schraube.  Jedes  Sehranbi-npaar  war  dureb 
eilten  Streifen  aus  Kautschuk  verbunden, 
Soda»»  an  jeder  Ecke  ein  «dnstiseber  Stütz- 
punkt von  genügender  Festigkeit  war,  tun 
das  Instrument  itt  seiner  Lage  festzubälleu, 
wenn  das  Schiff  schlingerte  und  stampft*-; 
dabei  übertrugen  die  Kaut*c)mkstreiten 
nicht  die  ErsCbütterungeu  des  Kchiffa- 
körpers. 

Hei  dieser  Anordnung  verminderten 
sieh  trotz  heftigster  Bewegung  der  Schraube 
die  Abweichungen  des  Instruments  auf 
einen  zufälligen  Ausschlag  von  nur  fünf 
Theilstrichen.  der  in  seltenen  Fällen  bis  zu 
20  Theilstrichen  zunahm  Dieses  gelegent- 
lich*- Anwachsen  der  Ablenkung  t1«-l  mit 
plötzlichen  Drehungen  des  Steuerruder» 
zusammen,  die  vereint  mit  den  unaufhör- 
lichen Erschütterungen  durch  die  Schraube 
«ine  heftig  rüttelnde  Wirkung  hervorriefen. 
Zit  anderen  Zeilen  blich  dir  l.ichtfleck 
vollkommen  ruhig  und  in  jedem  Falle 
nahm  er,  ohne  hin  und  her  zu  schwanken, 
unmittelbar  die  Nullstellung  wieder  ein. 

Bis  dahin  war  der  Stromkreis  das  Gal- 
vanoim-ler»  offen  geblieben.  Als  er  darauf 
kurz  geschlossen  wurde,  verminderten  sieh 
die  zufälligen,  grössten  Ausschläge,  welche 
beim  Wenden  de»  Steuers  beobachtet 
worden  waren,  von  20  auf  10  Theltatricbe. 
Alsdann  wurden  einige  Messungen  über 
das  ganze  Bereich  der  Skala  mit  Laicht  lg 
k*  it  vorgenommen,  wobei  di*  abgelenkt*; 
Spule  ebenso  ruhig  blieb  wie  bei  der  Null- 
Inge.  gleichgültig  ob  kurzgeschlossen  oder 
nicht. 

Ein  gewöhnliche»  und  weniger  empfind- 
liches mit  Eisen  geschützte»  Marinegalva- 
noraeter  wurde  neben  dem  Sullivan  sehc-n 
Instrument  in  ähnlicher  Weise  wie  dieses 
nufgestellt,  sch"  unkte  aber  in  solchem 
Grade,  das»  der  Liohtfleck  beständig  die 
Skala  nach  der  einen  oder  anderen  Seite 
verlies».  Itgend  welche  Beobachtnngen 
waren  hierbei  selbstverständlich  unmöglich. 

Infolge  * i<>r  geschilderten  Eigenschaften 
bat  da»  Sulli  vaiiselie  Galvanometer  m*-lir 
und  mehr  Eingang  gefunden,  u.  a auch  in 
der  britischen  Murine  und  hei  der  englischen 
Post  Verwaltung.1) 

Inzwischen  hat  Sullivan  sieh  bemüht, 
«las  Instrument  zu  vervollkommnen  and 
gleichzeitig  weiter  zu  vereinfachen.  Bei 
der  stieret  angegebenen  Bauart  eignet  es 
sicli  vorzüglich  zum  Kabelspreeben,  utiicr 
tler  Voraussetzung,  «lass  cs  zusammi-u  mit 
Kondensatoren,  Umschaltern.  Nebenschlüs- 
sen und  den  verwandten  Hülfsapparaten 
gebraucht  wird.  Es  ist  auch  mit  Erfolg  an 
Bord  als  Hebereclireiber  benutzt  word*-n. 
womit  überhaupt  znm  ersten  Male  ein 
Instrument  dieser  Gattung  auf  hoher  See 
verwendet  worden  ist.  Immerhin  erscheinen 
diese  Itülts  Vorrichtungen  namentlich  für 
Kriegsschiff*-,  die  itt  NothfUllen  jeden 
Augenblick  in  der  Ijage  sein  solli*-n.  durch 
lange  Kabel  zu  verkehren,  zu  verwickelt, 
als  dass  sie  die  Sicherheit  für  einen  ein- 
fliehen  und  stets  zuverlässigen  Betrieb 
böten.  Noch  itn  letzten  Seekrieg«  zwischen 
.Spanien  und  Nordamerika  gelang  es 
Admiral  Dewey  aus  Mangel  an  geeigneten 
Instrumenten  nicht,  »ich  durch  ein  Kabel 
zu  verständigen,  das  er  nach  der  Zer- 
störung der  spanischen  Flotte  im  Hafen 
von  Manila  vom  Meeresboden  gehoben 

')  Bltcirimil  Kuvtöw  I.  juJdo,  VoL  39  8,  Itl. 


hatte.  Nach  diesen  Erfahrungen  s«r- 
Sullivan  sieh  das  Ziel,  sein  GaJvan orBt*- 
so  abzuändern,''  das»  di«  oben  genannt*--., 
ilülfsvtirriehtungeii  entb*-hrlieh  würden  tut*; 
da»*  man  mit  Sicherheit  über  jede»  Kain! 
se  i es  n o*  1 1 so  Jang,  verkehren  könne.  D *- 
Schwierigkeit  bestellt  in  dein  verschied»: 
artigen  Verhalten  der  unterseeischen  Linien 
je  tmehdem  es  »ich  um  kurze  -der  aus- 
gedehnte Strecken  handelt,  aut  dein-» 
Zeichen  gegeben  werden  sollen.  Bekam;! 
lieh  erreichen  hei  kurzen,  gut  isolirt« 
Kabeln  die  Stromstöss*-  unverändert  und 
ohne  Verzögerung  die  Endstation;  die 
empfangenen  Zeichen  lassen  sich  <l:a 
grammatisch,  wie  in  Fig.  8 dargesteft 
wiedergehen.  Bei  langen  Kabeln  dageg 

n n_n  n _n_ 


«*.  11,5 


vertieren  de-  Zeichen  infolge  der  Verz  *g*  • 
ning,  welche  die  Kapaeität  Und  die  ali- 
sorbiremte  Wirkung  de*  i-olir-nden  Dieh  k 
trikum»  hervorrnfen,  ihr  eigen  thUmlicbe» 
Gepräge  und  kommen  aut  Endpunkt  meic 
oder  minder  geschwächt  und  wellenförmig 
an  (vcrgl,  Fig.  9).  Zu  dieser  Verzögerung 
gesellt  sich  di*-  Trägheit  der  aulgehäiigiei 
Spule;  man  sah  sich  deshalb  bisher  g*-- 
zwungi-n,  Kondensatoren  oder  ein  ander-  - 
vereteilerndes  Mittel  nnamweuden.  um  di* 
Verzögerung  möglichst  auszngl eieben  utm 
die  Zeichen  ausdrucksvoller  und  leserlicher 
za  gestalten. 

Es  lat  zu  beachten,  dass  die  von 
•Sullivan  angewandten  Dämpfungsinirtel 
sehr  verschiedene  Bi-*tiinmung  und  Wirkung 
liabcn.  Di«  Dämpfung  des  Rahmen»,  aul 
welchem  die  Spul*  niifgcwlekeU  ist,  ge- 
schieht durch  die  kräftigen  Ströme,  die  in 
dem  Spulensysteme  hervorgerufen  werden, 
sobald  es  in  rietst  Felde  de-  Dauermagneten 
schwingt.  Die  Kami« dshuarbiirste  dagegen 
verursacht  mechanische  Dämpfung  durch 
Reihung  und  verlangsamt  die  Bewegung«- 
der  Spttl«.  bi«  der  ankommende  Stromatos* 
genügend  kräftig  ist  um  die  Spule  in  eint 
mehr  oder  weniger  schnelle  Schwingung 
zu  versetzen.  So  gleicht  die  Bewegung 
einem  lebhaften  Ausschläge,  der  indes*« 
nicht  von  einem  Stos«  begleitet  Ist,  wie  - 
ohne  die  Haarbürste  der  Fall  sein  würde. 
Sullivan  hat  beide  Wirkungen  in  bi- 
di-ntcndcm  M nasse  gegen  einander  arbeiten 
lassen:  die  elektromagnetische  Trägheit  d*-r 
Spule  lässt  er  durch  die  mechanische  Rei 
bungsdlimpfung  ausglei elien. 

Die  Trägheit  der  Spule  lies»  sieh  jedoch 
anfangs  durch  keinerlei  Einstellung  *b  r 
Bürste  derart  ülierwinden,  dass  auf  sehr 
langen  Kabeln  uuter  den  beabsichtigten 
vereinfachten  Iletri*-bsbedingungen  hin 
reichend  scharfe  und  deutliche  Zeichen 
erhalten  werden  konnt*-n.  Ein  Erfolg 
wurde  schliesslich  erst  erzielt,  als  die 
elektromagnetisch*-  Dämpfung  des  Spulen 
Systems  vermindert  und  di*-  mechanisch«' 
Dämpfung  durch  Hinzufügen  einer  zweiten 
Kameelshanrliürstc  erhöht  wurde:  auch  di* 
Aufhängung  erfuhr  eine  Abänderung.  Mit 
dem  gewöhnlichen  Sprechgalwnnrocter  \ er 
glichen,  weist  die  Sul  1 i van'sche  Typ- 
folgende  Vorzüge  auf: 

1.  Si*-  ist  aanerardentlicli  einfach  und 
verlangt  uussi-r  einem  Geber  und  einigen 
Zellen  keinerlei  llnlfsiustrtuneuie,  um  Nach- 
richten selbst  durch  da»  längste  Kabel 
entgegen*!!  nehmen. 

2.  Dasselbe  Instrument  lässt  sieh  aut 
alle  Entfernungen  verwenden,  indem  ver 
möge  der  Dämpfung  durch  die  Kamecls 


•l  K)*etridAl  lUview.  Vol  4S  Ä.  Tttt. 


igitized  I: 


29.  März  10CO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  13. 


257 


Imarbilrsten  di«*  Zeichen  selbst  auf  eine 
Länge  von  einer  Meile  gehemmt  werden 
können. 

2.  Sie  erfordert  keine  besondere  Stel 
lung  der  Taste  zum  Geber.  Es  werden 
damit  die  Unannehmlichkeiten  vermieden, 
die  sonst  im  praktischen  Betriebe  durch 
Unachtsamkeit  bei  der  Umzchaltnng  des 
Senders  von  Geben  auf  Nehmen  oft  ent- 
stehen. 

4.  Die  gehende  Station  kann  ihre  ab- 
gvhenden  Zeichen  lesen  und  sich  von  ihrer 
Kleinigkeit  überzeugen;  infolge  der  krät- 
tigen  Konstruktion  der  Aufhängung  können 
die  Zeichen  unmittelbar  durch  das  Galva- 
nometer gesandt  werden,  ohne  ihm  zu 
schaden. 

5.  Der  Empfänger  kann  die  Ueber- 
uiittlung  in  iedem  beliebigen  Augenblick 
unterbrechen. 

6.  Das  Instrument  wird  nicht  durch 
bewegte  Eisenmassen  oder  die  Etsehüt- 
ternngen.  wie  sie  an  Bord  uuftreten,  b«*- 
e ln  flusst. 

7.  Die  Auffiängnng  ist  so  haltbar  her- 
gestellt, dass  ein  Versagen  wie  bei  d«*n 
gewöhnlichen  Sprechgalvanometern  ausge- 
schlossen  erscheint. 

Sullivan  hat  auch  ein  Unterrichts- 
Galvanometer  geschaffen,  dessen  Bestim- 
mung ist.  zu  Lehrzwecken  Zeichen  von 
ähnlicher  Form  zu  liefern,  wie  sie  in  Wirk- 
lichkeit anf  Kabeln  von  verschiedener 
Länge  erhalten  werden.  Nach  vielen 
Versuchen  fand  «*r,  dass  dies«-»  Ziel 
durch  Vprstärknng  der  elektromagnetischen 
Dämpfung  des  Spulenrahmens  sieh  einfach 
erreichen  lasse;  er  benutzt  nicht  einmal 
«•inen  N«-benschluss  zu  dem  Galvanometer. 
Er  begnügt  »ich  bei  diesem  Instrument  mit 
einer  Kameelshaarbttrste.  Ausserdem  wird 


Fig,  10. 


eine  empfindlichere  Aufhängung  als  die  für 
hohe  Sec  gebräuchliche  verwendet:  der 
Spulenrahmen  ist  nicht  untertheilt.  Im 
t'ehrigen  ist  «las  Aufhängegestell  ebenfalls 
zum  Auswechseln  eingerichtet.  Bei  Ent- 
fernung der  Bürst«-  gleichen  die  Zeichen 
•lenen  ein«1«  langen  atlantischen  Kabels. 
Durch  einfache  Veränderung  der  Lage  der 
einstellbaren  Bürste,  deren  Druck  anf  die 
Aufhängung  die  Periode  der  Schwingung 
bestimmt,  lassen  sieh  Zeichen  von  jeder 
beliebigen  Dentlichkeit  nachahmen.  Die 
allgemeine  Form  der  autgehilngtcu  Spule 
ist  in  Fig.  10  wiedergegeben. 


Von  Sullivan  rührt  anch  ein  besonderer 
llnivensal-Ncbenscliluss«)  nach  dem  Prilicip 
der  Thomson  -Varley  'sehen  Gleitwider- 
stände  her,  bei  dem  eine  weitgehende  Unter- 
theilting  erreicht  ist.  Fig.  11  zeigt  die  Anord- 
nung der  Verbindungen  innerhalb  des  Neben- 
schlusses, Fig.  12  stellt  den  Apparat  selbst  dar. 


Ki*  it 


Fi«,  u 


Die  Verbindungen  werden  mittels  schlitten- 
förmiger Kontakte  hergestellt,  die  über  die 
Ansätze  der  vier  Reihen  von  Spulen  hin- 
weggleiten.  Keile-  1 enthält  11  Spnlen  zu 
1000  fl.  Reihe  2 ebenaoviele  zu  200  fl, 
Reihe  3 solche  zu  40  fl  und  Reihe  4 
10  Spulen  zu  8 fl.  Zwei  von  einander 
isollrte  Gleltkontnktfedem  reichen  Je  über 
2 Spnlen  der  Sätze  1,  2 und  3;  dabei  ist 
Jedes  überbrückte  Spulenpaar  beständig 
mit  allen  Spulen  «l«*r  Reih««  4 parallel  ge- 
schaltet. Der  Gleitkontakt  der  Reihe  4 ist 
einfach.  Die  Wirkungsweise  gleicht  der- 
jenigen eines  Nonius  auf  einer  Skala,  mit 
dem  Unterschiede,  dass  die  Untertlu-iluug 
hier  weiter  getrieben  ist,  da  jede  Spule 
von  1000  fl  mit  Hülfe  des  zweiten  Satzes 
Spulen  in  10  gleiche  Theile,  mit  Hülfe  des 
dritten  in  100  gleiche  Theile  und  schliesslich 
mit  Hülfe  des  vierten  in  1000  gleiche  Theile 
zerlegt  werden  kann.  Es  zeigt  sich,  dass 
bei  diesem  Nebenschluss  Unterschiede  von 
einem  Ohm  abgelesen  werden  können  und 
dass  der  «lurcli  das  Galvanometer  Hiessende 
Zweigstrom  mit  der  grtissteu,  für  praktische 
Fälle  brauchbaren  Feinheit  regulirt  werden 
kann.  Cm  die  Vervielfältigungszahl  für 
irg.  •nd  eine  Nebenschlusseinstellung  zu 
ermitteln , genügt  es . den  reeiproken 
Werth  der  Ablesung  auf  dem  Neben- 
schluss zu  nehmen,  wobei  man  die  Zahl 
der  Ablesung  als  Decimalstellen  behan- 
delt. Eine  NebensehliiBsablesung  4 B54 

zum  Beispiel  ergäbe  0 = 2,19087  als 

Vervielfältigungszahl.  Dem  Nebenschluss  ist 
ausserdem  eine  besondere  Spule  von 
100000  fl  beigegeben,  die  für  die  Messung 
hoher  Widerstände  bo<|iiem  ist.  Wz. 


*)  RlMtric.O  IUtUiw,  VoL  44  Ö.  M 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Das  Tdcgraphenwcsen  in  Belgien  ini 
Jahre  189S.  Die  Bemühungen  der  belgischen 
Telegraphen  Verwaltung,  den  Dienst  möglichst 
zu  vereinfachen  und  zu  verbessern,  sind  im 
Jahre  1898  mit  gutem  Ertolge  fortgesetzt  wor- 
den. Beweis  dafür  ist  u.  A.  die  Thataache,  dass 
ruDd  71%  der  Telegramme  des  inneren  Ver- 
kehrs innerhalb  höchstens  15  Minuten  ihren  Be- 
stimmungsort erreicht  haben. 

Die  Zahl  der  Telegramme  hat  betragen: 


fflfM)  dfit 
Vorjahr  malir 


im  inneren  Verkehr  . , . 3115  715  (4,12%) 
im  Internationalen  Verkehr  2 523(164  <7,69%} 
Im  Durcbgangverkehr  . . 481 749  (4,48%) 


zusammen  ti  litt  111  (6,60%) 


Die  überaus  starke  Steigerung  de«  in  tor- 
nationalen  Telegrammverkehrs  ist  auf  den  all- 
gemeinen Aufschwung  von  Handel  und  Gewerbe 
zurück zu führen. 

Die  Zahl  der  gebührenfrei  beförderten 
Staats-  und  Diensttelegramme  hat  aich  anf 
4183  348  belaufen.  Die  Grösse  dieser  Zahl  erklärt 
sich  daraus,  dass  in  ihr  die  Zahl  der  Kiscnbahn- 
Dlensttelegramme  mit  enthalten  iat. 

Die  Internationalen  Telegramme  «•nttallen  ln 
erster  Linie  auf  Frankreich,  Deutschland,  Gross- 
britannien und  die  Niederlande. 

Die  durchschnittliche  Länge  eines  Tele- 
gramms hat  im  inneren  Verkehre  15,69,  im  inter- 
nationalen Verkehre  11.86  Wörter  betragen. 
Zwischen  der  Zeit  der  Aufgabe  und  der  Zelt 
der  Ankunft  sind  Im  inneren  Verkehre  ver- 
flossen: 

1—15  Minute«  bet  71,60  % 

16-30  , , 22,76%, 

über  80  . . 5,75  % 

der  Telegramme.  Dieses  Ergebnis*  «nass,  auch 
wenn  man  die  geringe  Ausdehnung  von  Belgien 
berücksichtigt,  als  sehr  günstig  bezeichnet 
werden. 

An  Telegraphcnanstaiten  waren  am  Schlüsse 
des  Jahres  1898  im  Ganzen  1798  vorhanden,  da- 
runter freilich  eine  erhebliche  Anzahl  mit  be- 
schränkten Befugnissen.  Die  Länge  der  Linien 
bat  sieh  fast  gar  nicht  geändert,  diejenige  der 
I/eltimgeii  ist  auf  73  985  km  (+  9%)  gestiegen. 
An  Apparaten  standen  2000  im  Gebrauch. 

Die  Zahl  der  Beamten,  einschliesslich  der- 
jenigen für  den  Fenispreehdlenst,  hat  sich  von 
9333  auf  10  007  (darunter 806  weibliche)  gehoben. 
Einer  Gesammteinnahme  aus  den  Telegraphen- 
und  Feriisnrecheinrlchiungeu  ln  Hübe  von  rund 
7 880000  Freu,  steht  eine  Ausgabe  von  rund 
6 229000  Frcs.  gegenüber,  sodass  ein  rechnnngB- 
mäasiger  Ueberscbua»  von  1668000  Fres.  ver- 
bleibt. Dieser  Ueberscbuss  wird  aber  ganz  er- 
heblich vermindert,  wenn  die  unentgeltlichen 
Leistungen  der  Eisenbahnen  (Hergabe  von 
Räumlichkeiten  auf  den  Bahnhöfen,  Beibringung 
an  der  Telcgrammbetördarung  u a.  w.)  aowie 
die  anthntllgea  Kosten  der  Central  Verwaltung 
mit  schätzungsweise  insgcsaminl  1101 000  Frcs. 
gegengerechnet  werden.  Der  Werth  des  ganzen 
Telegraphen-  und  Fernsprechnetzes  ist  zn 
19068900  Frcs.  angegeben,  sodaas  l km  Leitung 
267.60  Frcs.  gekostet  hat  und  zwar  einschliess- 
lich der  Kosten  für  Apparate,  technische  Ein- 
richtungen ii.  A-  Pf 

Telephonie. 

Das  Fernsprechweaea  in  Belgien  im  Jahre 
1898.  Die  Entwickelung  de«  Fernsprechwesens 
ln  Belgien  hat  durch  daa  Gesetz  vom  90.  Mai 
189»  eine  »iehere  Grundlage  erhalten.  Dieses 
Gesetz  giebt  der  Regierung  das  Uecht,  aut  und 
unter  Öffentlichen  Plätzen,  Wegen,  Waseer- 
läuteo  u.  s.  w.,  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  sie 
dem  Staate,  den  Provinzen  oder  den  Kommunen 
unterstellen,  zlle  Arbeiten  vorzunehmen,  welche 
die  Herstellung  und  ordnungstnäselge  Instand- 
haltung der  ober-  und  unterirdischen  Fern- 
sprechllnien  erheischen. 

Im  Jahre  1898  sind  16  Httlfs-Fernsprechnetic 
hergestellt  worden,  die  ihre  Vermittelungsan- 
stalten  in  folgenden  Orten  haben:  Florenvllle, 
Librntnoiit,  Bastogne,  XeufchAteau  und  Virton 
(Gruppe  von  Anon);  Gembloux,  Yvoir  und 
Havelang«  (Gruppe  von  Nainnr);  Ainay  (Grnppe 
von  Ltluicb):  Tamlnes  (Grnppe  von  Charleroy); 
Brugelette  (Gruppe  von  Tourual);  Mnrirmbourg 
und  Momignics  (Gruppe  von  Cliimay);  Quävy- 
ie-Grand  (Gruppe  von  Mons)  und  Menln  (Gruppe 
Ton  Courtrui).  Im  Netze  von  Charleroy,  dessen 
Vermittelungsanstalt  in  das  für  diese'n  Zweck 
neu  errichtete  Gebäude  verlegt  worden  Ist,  hat 
die  Regierung  begonnen,  den  Doppellcitung*- 
betrieb  (auf  oberirdischem  Wege)  elnzntühren; 
im  Zusammenhänge  damit  stehen  einige  Ge- 


Digitized  by  Google 


268 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  13. 


29.  M&rz  1900. 


bübreoäuderungen.  Für  den  Feriisprecbdlenst 
zwischen  inländischen  Netzen  sind  98  nette  Ver- 
bindungen geöffnet. 

Im  internationalen  Verkehre  der  Netze  vou 
Brüssel  und  Antwerpen  einerseits,  sowie  von 
l’sris  andi-reneits  ist  seit  dem  1.  Juli  189B  die 
Zttbl  der  Standen,  während  deren  die  Zeit  des 
einfachen  Gespräches  8 Minuten  beträgt,  von 
10  auf  16  Stunden  erhöht  worden.  Eine  neue 
Vereinbarung  zwischen  Belgien  und  Frankreich 
über  gewisse  Tai  Minderungen  wird  In  einiger 
Zeit  in  Kraft  treten.  Eine  ganze  Reibe  belgi- 
scher und  französischer  Netze  sind  zum  gegen- 
seitigen Verkehre  neu  zugelaaseo. 

Auch  der  belgisch  deutsche  Verkehr  hat 
eine  wesentliche  Erweiterung  erfahren,  n.  A 
durch  Zulassung  von  Gespeichen  zwischen  den 
Gruppen  von  Brüssel,  Antwerpen,  Lüttich  und 
Verslers  einerseits  nnd  den  Netzen  von  Düren, 
Düsseldorf- Benrath-  Ralingen-Neusa  sowie  F rank- 
furt  (Main)  - Höchst  - Hanau  - Oflenbach  anderer- 
seits. 

Im  belgisch  - niederländischen  Verkehre  ist 
allgemein  vom  1.  Decembt-r  1886  ah  das  Drei- 
minntengespräch  elogeführt  worden.  Die  Abon- 
nemeuMgebühr  betrlgt  in  der  Grenzzone  (bis 
4o  kin  Luftlinie)  monatlich  87, 60  Frcs.  für  täg- 
lich 6 Minuten,  54^25  Frcs.  für  täglich  8 Minuten; 
bei  grösseren  Entfernungen  90  bzw.  185  Frcs. 

Der  Fernsprechdicust  mit  Luxemburg  hat 
am  10.  Juni  1896  durch  die  Schaffung  der  Ver- 
bindung zwischen  dem  Netze  von  Arfon  und  den 
mit  Mikrophonen  ausgerüsteten  Poalnoetalten 
des  Oroashcnogthum»  begonnen.  An  die  Stelle 
der  vorläufigen  Vereinbarung  vom  22.  Oktober 
1897  ist  am  6-  Oktober  1886  zwischen  den  beiden 
Lindern  ein  neues,  daa  Fernsprecbwesen  regeln- 
des Abkommen  getreten,  welches  folgende 
Hauptbestimmungen  enthält: 

Die  Dauer  des  einfachen  Gespräch«  ist 
3 Minuten;  die  zn  zahlende  Gebühr  beträgt: 

1,28  Frcs.  für  Gespräche  zwischen  dem 
Urosaherzogthum  Luxemburg  und  der  Provinz 
Luxemburg  (mit  einer  Ausnahme)  s 1.  Zone: 

2,00  Frcs.  lür  jede  grössere  Entfernung  bis 
200  km  = 2.  Zone; 

2.50  Frcs.  für  die  Entfernungen  über  200  km 
= 8.  Zone. 

Das  monatliche  Abonnement  für  rin  täg- 
liches 6 Minuten-Gcspräcb  kostet: 

in  der  1.  Zone  . . »750  Frcs. 

. . 2.  , . . 60,00  . 

. . 3-  . . . 7M0  , 

Für  ein  9 Minuten  Gespräch  erhöhen  sich 
diese  Sätze  je  um  die  Hälfte. 

Die  Zahl  der  Vermittelungsanstalien  (Cen- 
tralen) hat  von  68  auf  78  zugenommen.  Diese 
78  Centralen  sind  in  folgende  17  Grup|>en  oder 
Nette  rusammeogefsaat: 


Bsssieltounz 

M 

timppsn  oder  Nutz« 


Antwerpen  - Boom  -Cappel- 
len Llerre-Turnhoot  . . 

Arlon  - Baatogne  ■ Floren 
viUe  - Libramont  * Neut- 
chäteau-VIrton  . . . . 

Audenarde  (Oeffentiiche 
Sprechstelle,  gehört  an 
keiner  Groppe)  . . . . 

Brüssel  ■ Brame  • i’Alleud 
Hal-Nivelles-Vilvorde.  . 

Pbarlerov-Blncbe- I-a  Lnu- 
viöre-l'amincs  . . . . 

Ulilmay  - Couvin  - Mariein- 
bourg  - Momignies  . . . 

Conrtrai  - Iseghem  • Menin- 
Koulers-Ypre«  . . . . 

Gent-Kenaix  Seiende  . . 

Groupean  der  Meeresküste 
(Bruges  - Ostende  - Blan- 
kenbcrghe-Fumes-Heysl- 
MiddeUerke-Nienporti  . 

I .mulcn  - Hannut  - Hassell- 
Jodoigoe  • Saint  - Trond- 
Tlrlemont- Warmomc  . . 

I.uuich  -Amay-Fexhe-Huv  - 
Trooz-Vlsö 

Louvain ........ 

Vialinea 

Mnns-Glvry-iyuövy  Sainl- 
GiilsUlii-Soignies  . . . 

Namur-Ciney-Dinant-Geiu- 
bloux-Havelaiige-Yvoir  . 

Termonde- Alnst  • Lokeri-n 
Saint-Nicolas  ..... 

Tnumai -Anteilig-  Ath-Bru- 
geJette-Leuze-Pecq-P6rn- 
wels 

Verviers-Spa 

Ueesininuumnie 


Gasamoit. 

aahl 

Cor  Aben- 

ZoDiälun« 

*«•*•?»> 

IW? 

n*nt*n 

2398 

+ 210 

95 

70 

3824 

340 

501 

63 

60 

22 

119 

26 

9U4 

(il 

4SI 

68 

126 

9 

1 551 

152 

148 

6 

(Mi 

— 

806 

30 

#24 

4« 

65 

13 

262 

31 

864 

40 

1284# 

+ 1 181 

Einen  hemerkenswenhen  Umfang  weist  der 
Austausch  von  Telegrammen  zwischen  den  Tele- 
graphenanstalten  und  den  Femsprechtheil- 
tiehmeni  auf.  Die  Zahl  dieser  Telegramme  hat 
sich  nämlich  im  Berichtsjahre  ; auf  1977  826 
H-  10(481  gegen  1887)  belaufen. 

Die  Länge  der  sämmtlichcn  Fernsprech- 
luitungen  ist.  auf  (7  608  km  (-1-  6597)'gi-*tiegen; 
darunter  befinden  sich  rund  18  000  km  Stadt-zu- 
Sladt-Leitungcn.  Beiläufig  werde  hier  bemerkt, 
dass  1U6  km  Leitung  nach  dem  System  Van 
Rysselberghe  eingerichtet  sind. 

Mikrophone  waren  am  81.  December  1898 
15(58  im  Gebrauche. 

Die  Zahl  der  gegen  Einzelgebühren  ge- 
wechselten Gespräche  hat  betragen: 

4a« 

Vorjahr  mohr 

im  Ortsverkehr 41  556  4-  1 682 

im  innerbelglschen  Verkehr 
zwischen  verschiedenen 

Netzen 323  680  +68107 

Im  internationalen  Verkehr  99  515  +16  071 

zusammen  464  707  + 80800. 

Das  in  den  Fcrnsprechelnrlchtungen  des 
Landes  festgelegte  Kapital  wird  auf  rund 
17  127  480  Frcs.  geschätzt.  Die  Einnahmen  haben 
9 866  080  Frcs.,  die  Ausgaben  208B772  Fr»,  der 
Ueberschuas  779318  Frei,  betragen:  auch  diese 
Zahlen  beruhen  auf  Schätzungen,  well  der  Fern- 
sprechdienst  von  den  sonstigen  Dienstzweigen 
nicht  durchweg  getrennt  ist.  Pf. 

Daa  Fernsprech  wesen  in  Finnland.  Im 

Jahrgang  1896,  S.  #50  veröffentlichten  wir  nach 
Mittheiiungen,  die  uns  Herr  Fredrik  Kosberg, 
Ingenieur  der  Fernsprecbgeaellscliall  in  Heising 
fors,  übersandt  hatte,  eine  ausführlichere  Dar- 
stellung des  Femsprvehweaetis  in  Finnland.  Der 
genannte  Herr  bat  soeben  in  dem  Werk  .Atlas 
Ofver  Ftuiand“  einen  neuen  interessanten  Auf- 
satz über  daa  finnische  Fernsprechweseti  ver- 
öffentlicht, aus  dem  hervorgeht,  dass  die  Ent- 
wickelung der  dortigen  Fernsprecnanlagen  weiter 
angehalteii  hat.  sodaas  Finnland  aut  diesem 
Gebiete  namentlich  hinsichtlich  der  Zahl  der 
Theilnelitner  immer  noch  eine  der  ersten  Stellen 
einnimmt.  Wir  geben  nachstehend  einen  Aus- 
zug aus  dem  erwähnten  Artikel.  Unsere  trübere 
Mittheilung  bezog  sich  auf  deu  Stand  vom  Ende  des 
Jahres  1895-  Io  den  folgenden  drei  Jahren  bis  Ende 
1896  stieg  die  Zahl  der  Acmter  von  198  auf  unge- 
lähr 800.  Diese  Aemtcr  sind,  abgesehen  von  denen 
in  dem  Landesllieil  Oesterbotten,  die  ein  Netz 
für  sich  bilden,  säintntllch  mit  einander  durch 
interurbane  Leitungen  verbunden.  Der  grösste 
Theil  der  letzteren  gehört  der  „Südilntiländi- 
schen  1 nterurbanen  Telephon  - A.-O.*  die  am 
Schluss  des  Jahres  1898  1116  km  Linie  mit 
4737  km  Leitung  beaass.  Aul  diearn  Leitungen 
wurden  im  Laufe  des  Jahres  1898  im  Ganzen 
492  026  Geapräche  geführt.  Ausser  diesen 
Leitungen  bestehen  in  den  verschiedenen  Landes 
theileu  zahlreiche  andere,  verschiedenen  klei- 
neren Gesellschaften  und  Vereinigungen  ge- 
hörende Linien.  — In  Ueieitigfors  stieg  im 
Laufe  der  drei  Jahre  die  Tbeilnebmcrxahl  von 
2060  auf  #080-  Auf  einen  Theiluebmer  entfallen 
dort  26,3  Einwohner.  Aehnliche  Zunahmen 
weisen  die  übrigen  Städte  auf.  Wir  gehen 
nachstehend  die  Zahlen  der  Thellnehmer  in  dm 
übrigen  grösseren  Städten  am  1.  Juli  1888  and 
nebenbei  in  Parenthese  die  Theilnehmerzahl 
Ende  1686:  Viborg  880  (676),  Abo  800  (676). 
Tammerfors  690  (866),  Vasa  600  (280),  BjSrni- 
borg  815  (weniger  als  100),  Uleiborg  306  (139), 
Kiiopiu  198  (lu9),  Tavastehua  196  (181),  Borg,* 
181  (116)  u.  s.  w.  Die  Anzahl  der  Einwohner 
pro  Theilnehiiier  schwankt,  wenn  von  den  im 
letzten  Jahren  errichteten  Netzen  abgesehen 
wird,  zwischen  8,9  und  62.  Die  erste  Stelle 
nimmt  nach  wie  vor  die  kleine  Stadt  Mariehamn 
ein,  die  — mit  88  Thelliu-liinerti  — auf  je 
Einwohner  einen  Theiluchtner  Inst;  diese  Zahl 
ist  unseres  Wissens  sonst  nirgends  in  der  Welt 
erreicht  Danach  kommt  die  Stadt  Kern!,  in  der 
erst  1887  ein  Netz  errichtet  wurde,  daa  jetzt 
76  Theiluebmer  zählt,  mit  einem  Theilnebtner 
auf  je  143  Einwohner.  Die  folgenden  Zahlen 
geben  dieses  Verhältnis»  in  einer  Keilte  von 
weiteren  Städten:  1:16,4  (Sorduvala),  1:16.9 
iLovisa).  1:19  (St.  Michel  und  VlUmanatrandk 
1:21  (Nyslott',  1:92,4  (Vasa).  1:23  (Nykarlebv), 
1:23.7  (Kekshoiin).  ln  Mariehamn  betrugen  die 
jährlichen  Abgaben  nur  10  ftn.  Al  (8  M);  natür- 
lich müssen  die  Theilneliiner  hier  wie  in  einer 
Kcihe  von  anderen  Städten  selbst  die  Kosten 
für  die  Herstellung  und  Instandhaltung  der  An- 
lagen tragen.  In  den  grösseren  Netzen  schwanken 
die  jährlichen  Abgaben  zwischen  50  und 
109  fln.  M (40—  82  M)  und  in  deu  kleineren 
zwischen  30  und  80  fln.  M (24  und  64  M;.  Die 
Zahl  der  Gespräche  im  Uelsingforser  Stadtnetz 
bat  sich  seit  Beginn  einigerinasaeo  konstant 
auf  etwas  über  5 Geapräche  pro  Theiluebmer 


und  Tag  gehalten.  Die  niedrigsten  Zahl« 
— 43  und  4.2  — wurden  im  4.  und  5.  Jsftt 
nach  der  Errichtung  nnd  die  höchste  Zahl  vnt 
7,2  Gesprächen  im  Jahre  1897  erreicht.  In 
folgenden  Jahre  fiel  sie  wieder  auf  6,7,  Dis 
durchschnittlichen  Kosten  pro  Gespräch  betrugen 
für  diejenigen  Theilnelitner,  die  Aktionäre  de» 
Vereins  sind,  2,7  Penny  (2(4  Pf.)  pro  Gespräch 
Von  den  verschiedenen  Städten  läuft  zumr.s: 
eine  grössere  Anzahl  von  I Leitungen  nach  den 
umgebenden  Dörfern  hinaus.  Ausser  den  eigen; 
liehen  öffentlichen  Pemsprechanlagen  besteh« 
ln  Finnland  #63  km  Elsenbahmelephouleitungct: 
mit  921  Sprecbstellrn. 

Hohe  Frrnsprechgf stänge  für  Flo»*fiber 
ging«.  Um  die  Anwendung  von  Flnsskabeln 
in  langen  Stadt-zu  Stadtleitungen  zu  vermeiden, 
muss  man  öfters  zu  sehr  hohen  Leilungsge 
Stangen  und  grossen  Spannweiten  seine  Zuflucht 
nehmen;  w Ir  haben  früher  wiederholt  über  der- 
artige Flussübergättge  in  der  Sehwels  und  tn 
Amerika  berichtet.  Neuerdings  hat  die  .Ameri- 
can Telephone  and  Telegraph  Co.*,  deren 
Leitungen  die  Ortsnetze  der  verschiedenen  Beil- 
Gesellschaften  mit  einander  verbinden,  an 
dem  Connecticut  - Fluss , 8 km  nördlich  von 
Middletown,  Ct-,  zwei  hohe  stählerne  Gestänge 
errichtet,  um  ibro  von  Boston  nach  dem  Westen 
und  Süden  ausgehenden  Hanptllnien  oberirdisch 
über  den  genannten  Fluss  führen  zu  könneu. 


l-  iS  UL 


Die  Spannweite  ist  19UO  Fass  (ca.  «JO  tn);  auf 
dem  Ostufer  des  Flusses  steht  auf  einer  Wiesl- 
ein eiserner  Ständer  von  65.5  in  Höbe  (Fig.  13), 
während  der  auf  dem  westlichen  Ufer  »ui  einem 
UüDenrücken  stehende  Ständer  von  ähnliebor 
Bauart  nur  25  m hoch  Ist.  Die  Leitungen  sind 
an  sattelförmigen  Isolatoren  befestigt,  die  aus 
Gusseiseu  hergestellt  und  mit  einem  auf  Zug 
beanspruchharen,  isolirendeu  Ueberzug  aus  Mi- 
kanit versehen  sind;  innen  sind  diese  Isolatoren 
mit  Holz  ansgekleidet.  Das  Gestänge  Ist  für 
40  Drähte  berechnet,  von  denen  zur  Zeit  nur 
die  Hälfte  verlegt  sind.  Um  einen  vollständig 
gleichmässigen  Durchhang  sämmtlicher  Drähte 
zu  sichern,  ist  Iii  jede  Leitung  eine  besondere 
SjMinnvorriehtung  eingesetzt,  bestehend  aus 
einem  50  cm  langen  und  13  cm  starken  eiseroen 
Holzen  mit  einer  Oese  am  einen  nnd  einem  auf 
Zug  beanspruchbai  eit  Isolator  am  anderen  Ende. 
Für  die  Leitungen  ist  eine  in  smerikauischeu 
Fernspreebaiilagen  vielfach  verwendete  und 
unter  dem  Namen  „Pbono  electric*  bekannte 
Drahtsorte  ans  einer  Kupferlegirung  verwendet 
worden;  der  Durchmesser  Ist  2,7  mm  und  die 
Brucbtestigkcit  58  kg  pro  qmm.  In  einiger  Ent- 
fernung hinter  deu  grossen  eisernen  Gestängen 
steht  Je  ein  gewöhnliche*  Doppelgestlngc,  an 
dem  die  Leitungen  end'gen.  Die  beiden  eisernen 
Gestänge  sind  ans  Walzeisen  hergestellt;  In 
jedem  einzelnen  Viereck  der  Konstruktion  sind 
je  zwei  — in  der  Abbildung  nicht  erkennbare 
— Diagonalstreben.  Auf  der  einen  Seite  de* 
Gestänge«  fuhrt  eine  Leiter  bis  zum  Top  hinauf. 


28.  März  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  13. 


869 


Elektrische  Beleuchtung 

Brdisgungrn  fir  dl«  Lieferung  von  elek- 
Iriubta  Strom  au»  'lern  städtischen  Elektri 
rititswrrk  ia  Charlotte  nburgt)  Der  Magistrat 
der  Stadt  Cbarlottenburg  hat  unterm  9.  d.  M. 
die  Bedingungen  für  Lieferung  t on  elektriacbetn 
Strom  aua  dem  »tkdtlachen  Eleklrlcitäi*  werke 
veröffentlicht,  die  wir  nachstehend  Wiedergaben, 
Da«  Werk  i*l  noch  im  Bau  begriffen  und  wird 
im  Laufe  diese«  Jahre«  ln  Betrieb!  kommen. 

§ 1.  Soweit  die  jeweiligen  .Einrichtungen 
de«  städtischen  Elektrieiläts  werke«  es  gestatten 
und  insofern  vor  den  Grundstücken,  fiir  welche 
elektrischer  Strom  verlangt  wird,  elektrische 
ls-itungen  liegen,  wird  elektrischer  Strom  zu 
jeder  Tages-  und  Nachtzeit  in  ausreichender 
Menge  auf  Qrund  nachstehender  Bedingungen 
geliefert. 

Die  Elektricltät  wird  den  Abnehmer»  al« 
Drehstrom  In  der  lieg.-l  mit  190  V Spannung, 
alao  in  einer  Form  angeführt,  welche  sur  Be- 
leuchtung mit  Glühlampen  und  Bogenlieht,  so- 
wie intn  Betriebe  von  Elektromotoren  beliebiger 
Grösse  direkt  benutzt  werden  kann.  Es  bleibt 
jedoch  Vorbehalte»,  wegen  der  IJeferung  von 
Strom  höherer  Spannung  zum  Betriebe  von 
Motoren  mit  den  einzelnen  Abnehmern  auch 
Vereinbarungen  an  treffen. 

Solltet]  Naturereignisse  oder  andere  Unfälle. 
Feuersgefahr,  Krieg,  Arbeitseinstellung,  Ma- 
schinen- und  Kabelbrüche  und  dergleichen  die 
Erzeugung  oder  Foitleitnng  elektrischer  Ströme 
zu  den  Abnehmern  verhindern,  so  hört  die  Ver- 
pflichtung zur  Lieferung  derselben  so  lange  auf, 
bl*  die  Störungen  und  deren  Folgen  beseitigt 
sind.  Die  Abnehmer  können  in  solchen  Fällen 
keinerlei  Entschädigung  beanspruchen. 

§ 2.  Die  Haosanachliixae  von  den  S t ras  sen- 
lei  Hingen  bi»  zur  tJauptstcheruug,  die  Lieferung 
und  Aufstellung  der  llauptsiehernDg,  sowie 
etwaige  an  diesen  Theilen  yorsnnehmende  Aeu- 
drrungrn  und  Ausbesserungen  werden  aus- 
schliesslich vom  Elektricltätswerk  auf  Antrag 
und  für  Rechnung  der  Abnehmer  bewirkt.  Die 
Anmeldung  muss  auf  den  dazu  bestimmten 
Formularen,  die  unentgeltlich  von  dem  Elektri- 
citätswerk  zu  beziehen  »Lud,  bei  dem  letzteren 
erfolgen.  Ist  der  Besteller  nicht  zugleich  Eigen 
ihilmer  des  Grundstück»,  so  bat  auch  der  Eigen- 
Ummer  oder  dessen  Stellvertreter  die  Anmel- 
dung mit  zu  unterzeichnen  und  sich  dadurch 
mit  diesen  Bedingungen  einverstanden  zu  er 
»iäreo. 

Die  Kosten  des  Hau**»  Schlüsse»  werden 
unter  Zugrundelegung  der  verwendeten  Mate- 
riellen und  gezahlten  Arbeitslöhne,  sosrie  der 
«onsligeo  Unkosten  nach  einem  von  dem  Ma- 
gistrat aufgeateliten  Tarif  berechnet.  Der  Baus- 
uuchluas,  soweit  er  innerhalb  des  Slrassen- 
körpert  bis  zur  Siras»eutJucbtlinle  liegt,  verbleibt 
im  Eigen tb am  der  Stadtgemeinde. 

Nach  Fertigstellung  des  Hausanschlusses 
muss  die  Zahlung  binnen  eher  Frist  von 
2 Wochen  nach  Einreichung  der  Rechnung  ge- 
bührenfrei bei  der  Kasse  des  ElektridUUswerkes 
erfolgen,  widrigenfalls  die  Stromlieferaug  ver- 
weigert wird  und  di«  betreffenden  Einrichtungen 
unter  Geltendmachung  von  Schadenersatzan- 
sprüchen wieder  beseitigt  werden  können. 

Bis  sur  vollständigen  Bezahlung  der  Kosten 
verbleiben  die  Bcstandtheile  des  Uausauschlus- 

im  Eigenthum  des  Eick trlcillts werke». 

ln  besonderen  Fälle«  steht  es  dem  Elektri- 
citätswerk  frei,  «ich  den  Betrag  lür  die  Her- 
»tellung  des  Hausanschlusses  vor  der  Aus- 
fohraog  durch  Hlnteirlegung  sicher  stellen  su 
iaisca 

$ S.  Die  Hausinttallatloueu  werden  vom 
Elektricitätswerk  nicht  hergesiellt,  der  Ab- 
nehmer kann  Ihre  Herstellung  von  der  Baus 
uischlosasicherung  ab  einem  beliebigen  der 
vom  Magistrat  zugelasaencn  Unternehmer  Über- 
tragen. Ausgenommen  ist  die  Lieferung  der 
Ahschmelsstöpsel  für  Sicherungen,  weiche  so- 
wohl bei  der  ersten  Anlage,  als  auch  bei  Jeder 
•Ftn-reo  Erneuerung  ausschliesslich  vom  Elrk- 
tricitäiswerk  su  beziehen  sind.  Die  Ausführung 
» unter  genauer  Beachtung  der  vom  Magistrat 
hierfür  erlassenen  Vorschriften  zu  erfolgen.  Der 
Beginn  der  Arbeiten  darf  erst  nach  Uenehmt- 
fiog  des  dem  Magistrat  einzureichenden  Pro- 
jekte» erfolgen,  der  Magistrat  überwacht  die 
Ausführung  und  bewirkt  nach  Vollendung  die 
Abnahme. 

lür  Prüfung  der  Projekte,  Ueberwachnng 
ttad  Abnahme  der  Installation  Ist  eine  einmalige 
Vergütang  von  10%  der  Anl «gekosten  zu  zahlen, 
wobei  die  Kosten  rür  Beleuchtungskörper  nicht 
mit  zu  berechnen  sind.  Die  Kosten  des  Strom- 
vrrbraach«  während  der  Abnahmeprüfung  der 


-I  Der  Brtriwb  d«s  stadtuehwo  Rlsktricitatssrflrkes 
» c»  S*r  Stadtwameiads  an  di«  RlsktrieitSts- 
tt  ivorm-  W.Labl&s/sr  k Co)  Ob«rtr«gon.  dis 
«fb  diesen  Bedinennaen  ergebenden  Hechte 
roi  Parkten  abernoneinen  net,  enwefi  eie  denn  niobt 
-*»  Setiatret  eorbekelten  lind 


Installation  werden  dem  Abnehmer  nach  Maass- 
gabe des  im  $ 6 enthaltenen  Tarif*  in  Rechnung 
gestellt. 

Die  Zahlung  muss  innerhalb  2 Wochen  nach 
Zustellung  der  Rechnung  an  die  Kasse  des 
Elektricitätswerkea  gebührenfrei  geleistet  wer- 
den. Wird  die  Zahlung  nicht  rechtzeitig  ge- 
leistet oder  entspricht  die  Ausführung  der  In- 
stallation nicht  den  gegebenen  Vorschriften,  so 
wird  die  Verbindung  der  Installation  mit  dem 
Hausanschluaa,  welche  allein  dnreh  das  Elektri- 
cltätswerk  hergestellt  werden  darf,  sowie  die 
Zuführung  des  elektrischen  Stromes  verweigert 
oder  unterbrochen. 

Es  steht  dem  Magistrat  frei,  die  Hausinstal- 
lationen  von  Zeit  zu  Zeit  naehprüfen  zu  lassen, 
den  damit  beauftragten  Beamten  ist  der  Zutritt 
zu  den  betreffenden  Räumlichkeiten  unweiger- 
lich zu  gestatten. 

§ 4.  Die  Messung  der  elektrischen  Ströme 
geschieht  durch  Eli-ktricltätsmeaser,  welche  den 
Abnehmern  vom  Elektricltätswerk  mlethwelse 
überlassen  nnd  vom  Elektricltätswerk  aufgestellt 
werden. 

Die  jährliche  Miethe  für  einen  Elektrirität*- 
ntesser  beträgt: 


bis  zu  bOO  Walt 

. , KW  . 

. , 8000  . 

. . 40U)  . 

. . 10000 

, , 90000 


für 


10 

90 

40 

90 

900 


und  darüber 


I 

i oder  deren  r: 
) Gleichwerth 


Glühlampen 
a 1«  NK 
oder  deren 


12  M 
lö 


98 


Die  Miethe  wird  von  erfolgter  Inbetrieb- 
setzung de»  Mea«ers  an  für  den  vollen  Kaleuder- 
mouat  berechnet  und  zwar  auch  daun,  wenn 
der  Messer  nicht  In  Benutzung  ist. 

Beim  Auihören  de»  Strombeznge«  dürfen 
die  Messer  nur  durch  das  Elektricltätswerk  ent- 
fernt werden. 

Den  Ort  für  die  Aufstellung,  sowie  die  Art 
und  Grösse  des  Messer»  bestimmt  im  Einver- 
nehmen mit  dem  Abnehmer  das  Elektricitäts- 
werk.  Auf  Verlangen  des  Elektricitätswerkea 
sind  die  Messer  mit  einem  verschlleesbarrn 
.Schulzkasten  zu  umgeben. 

Die  Kosten  der  Aufstellung  und  Beseitigung, 
der  Unterhaltung  und  etwaiger  Ausbesserungen 
des  gcmiclheieii  Messers  werden  vom  Elektri- 
citätswerk  getragen,  aofern  nicht  Beschädigungen 
durch  die  Schuld  des  Abnehmer»  herbeigeführt 
wurden,  in  weichem  Falle  dieser  zur  Erstattung 
der  Kosten  verpflichtet  ist. 

Der  Abnehmer  Ist  verpflichtet,  wenn  er  von 
einem  weiteren  Strom bezug  Abstand  nehmen 
will,  dem  Elektricltätswerk  das  Vertragsverhält- 
nlss  schriftlich  su  kündigen.  Die  Kündigung 
ist  nur  zum  Schlüsse  eiue»  Kalendermouata  zu- 
lässig: sie  hat  spätestens  am  letzten  Tage  des 
vorhergehenden  Monats  zu  erfolgen. 

§ 5.  Das  Ableecn  der  Elektricitätsmesser 
erfolgt  durch  besondere,  vom  Magistrat  ver- 
pflichtete und  tnlt  Legitimation  versehene  Be- 
dleustetedes  Elektricitätswerkea  in  regelmässigen 
Zwischen  räumen. 

Wenn  ein  Messer  unrichtige  Angabeu  macht, 
stehen  bleibt  oder  wegen  Ausbesserungen  ent- 
fernt wirrt,  so  wird  für  die  Dauer  der  Unter- 
brechung derjenige  Verbrauch  in  Rechnung 
gestellt,  der  mit  Rücksicht  auf  den  sonstigen 
durchschnittlichen  Stromverbrauch  nach  billigem 
Ermessen  sich  ergiebt.  Für  gesonderte  Theile 
einer  Anlage  können  verschiedene  Messer  auf- 
gestellt  werden 

Ergeben  sich  Zweifel  über  die  Richtigkeit 
eines  Messers,  so  wird  derselbe  auf  schriftlichen 
Antrag  des  Abnehmer»  auf  seine  Richtigkeit 
gepruit.  Dem  Ergebnis«  dieser  Prüfung  hat  »ich 
sowohl  der  Stromabnehmer,  wie  dss  Elektrlci- 
lätswerk  zu  unterwerfen.  Ergiebt  eich  eine  Un- 
richtigkeit von  mehr  als  ö%>  so  wird  dem  Ab- 
nehmer die  Im  vorhergehenden  Mount  su  viel 
gezahlte  elektrische  Energie  in  Abzug  gebracht, 
oxw.  die  zu  wenig  gezeigte  Energie  nachträglich 
berechnet.  Daa  Elektricitätswerk  trägt  in 
diesem  Falle  die  Kosten  der  Prüfung. 

Ergiebt  die  Prüfung  jedoch  keine,  die  zu 
lässige  Fehlergrenze  von  5%  überschreitend« 
Unrichtigkeit,  »o  bat  der  Antragsteller  die  Kosten 
der  PrtUüug  zu  tragen. 

Wird  ein  Mr»*er  vom  Elektricitätswerk  ohne 
Antrag  des  Stromabnehmers  geprüft,  so  werden 
Prüfungsgebühren  nicht  erhoben  und  Nachzah- 
lungen oder  Rückvergütungen  fallen  weg. 

§ 6.  Der  Preisberechnung  für  die  ver- 
brauchte ElektriclUlt  liegt  die  Kilowattstunde, 
d.  b lOtX)  W während  einer  Stunde  zu  Grunde. 

a)  Der  Preis  der  durch  die  Elektricitäts- 
Messer  ermittelten  Energie  für  Beleuchtung  be- 
trägt: 

I.  Bei  einer  durchschnittlichen  Benutsungszelt 
bi*  zu  400  Stunden  in  jedem  Betriebsjahr 
56  Pf.  für  die  Kilowattstunde. 

9.  Für  dun  Mehrverbrauch  über  »Ine  durch- 
schnittliche Benuizungszelt  von  400  Stunden 
I»  jedem  Botrlebsjahr  30  Pf.  tilr  die  Kilo- 
wattstunde. 


Wenn  vermöge  besonderer  .Umschalter  oder 
geeigneter  Ausschaltevorrichtungen  säramtllchc 
Apparate  nicht  gleichzeitig  benutzt  werden 
sollen,  io  werden  bet  Berechnung  der  Strom- 
aufnalimcfähigkcit  der  ganzen  Anlage  nur  die 
gleichzeitig  benutzbaren  Apparate  zn  Grande 
gelegt. 

Anf  den  Verbrauch  werden  die  folgenden 
Rabatte  gewährt: 


bei  einer  jährl,  Stromabnahme  über 


Mark  % 
10000  5 
ao»o  TV« 
aoooo  io 
400U0  127» 
&OOOU  15 
76000  17V» 
lOOÜUO  90 


b)  Der  Preis  der  durch  die  Elcktricltäte- 
mesaer  ermittelten  Energie  für  Betriebskraft, 
Heizung  und  Elektrochemie  beträgt  16  Pf.  für 
die  Kilowattstunde,  wenn  zur  Meexuoog  der 
Energie  besondere  Zähler  aufgeatellt  sind. 

Die  Wiederumsetzuug  der  Im  Elektromotor 
gewonnenen  Energie  in  Beleuchtaogastrom  und 
die  Aasnutzung  elektrochemischer  Energie  zu 
dem  gleichen  zwecke  Ist  nur  mit  bexouderer 
Genehmigung  de»  Magistrats  zulässig. 

Als  durchschnittliche  Benuizungszelt  gilt  das 
Verhältnis«  der  während  des  Betriebsjahres 
verbrauchten  Kilowattstunden  zur  Zahl  der  angc- 
»chlossenen  Kilowatt.  Dabei  wird  zu  a)  jede  ange- 
schlossene  Glühlampe  unabhängig  von  der  Licht- 
stärke mit  l\06  KW  nnd  jede  Bogenlampe, 
gleichviel  wie  dicaelbe  geschaltet  ist,  um  0,4  KW 
berechnet. 


§ 7.  Der  Betrag  der  für  den  verbrauchten 
Strom  aufgeateliten  Rechnungen  wird  von  den 
Abnehmern  je  nach  lJebereinkanft  monatlich 
oder  vierteljährlich  ohne  Berücksichtigung  von 
Rabatten  cingezogen. 

Etwaige  Rabattvergütnngen  kommen  bei 
der  leisten  Rate  im  Betriebsjahr  zur  An- 
rechnung. 

Das  Elektricitätswerk  Ist  berechtigt,  zur 
Sicherstellung  seiner  Ansprüche  von  den  Strom- 
abnehmern die  Hinterlegung  einer  angemessenen 
Kaution  zu  verlangen. 

§ «.  Wenn  der  Zutritt  au  den  elektrischen 
I-eltungen  und  Einrichtungen  den  Orgauen  des 
Magistrats  oder  dos  Elektricitätawerke*  ohne 
triftige  Gründe  verweigert  wird,  wenn  ein  Ab- 
nehmer eine  Aenderung  seiner  Hanalnstallatlon 
eigenmächtig  vornimmt,  oder  die  Vorschrift«- 
mässlge  Instandhaltung  der  Hansleitong  unter 
lässt,  oder  «einen  Zahmiigsverpfllchtungru  dem 
Elcktricitfttsweik  gegenüber  nicht  pünktlich 
naebkommt.  oder  sonst  diesen  Bedingungen  zu- 
widerhandelt,  so  lat  daa  Klektricitäiawerk  be- 
rechtigt, ohne  vorherige  richterliche  Entschei- 
dung die  Leitung  abzusperren  und  die  Stiom- 
liefCning  elnzus teilen.  Die  Wiederherstellung 
der  Verbindung  darf  nnr  dnreh  das  Elektricitäts- 
werk  erfolgen. 

§ 9-  Abänderungen  der  Slrotnlieferunga 
bedlngungen  bleiben  jederzeit  vorbebalteu. 
Solche  Aeuderangen  treten  einen  KaJendt-rmonat 
nach  ihrer  Bekanntmachung  in  den  iür  die  amt- 
lichen Bekanntmachungen  de»  Magistrats  be- 
stimmten Zeitungen  in  Kraft. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Untergrundbahnen  in  Berlin 

Leber  da»  Unterpflasterbahnnetz,  dass  die  Stadt- 
gemeinde  Berlin  an  »bauen  zu  lassen  gedenkt, 
enthält  der  Jahresbericht  der  städtische»  Ver- 
kehrsdeputation einige  Angaben.  Es  lagen 
der  Deputation  zwei  Projekte  vor:  nach 
dom  einen  war  eine  direkte  Wellerführung 
der  Hochbahn  von  Siemens  4 llnlske  in 
die  Stadt  hinein  beabsichtigt,  während  das 
andere  Projekt  ein  ganz  selbstständige«  Unler- 
ptlasterbahnneix  darstellte.  Man  entschied  sich 
für  das  selbstständige  Nets,  weil  mau  ea  für 
nothwcndlg  hielt,  die  Uuterpllasterbalmlinieii  so 
Auszuges  buten,  dass  auf  ihnen  einmal  eine  mög- 
lichst schnelle  Aufeinanderfolge  der  Wagen 
slatttinden  könne,  ferner,  dass  sie  eine  möglichst 
grosse  Betriebssicherheit  gewähren.  Dazu  soll 
aber  erforderlich  sein,  dass  jede  Unterpfloster- 
babnlinle  unabhängig  von  den  übrigen  Betrieben 
werde.  Diesem  Grundsatz  ist  in  dem  Projekt 
durch  die  vorgesehenen  Linien,  nämlich  eine 
Ringbahn,  welche  die  Bahnhöfe  (Aahalter, 
Potsdamer,  Lehrter,  Stettiner,  Schlesischer 
und  Görlitxer  Bahnhof)  mit  einander  ver- 
bindet, zwei  Nord-Süd-Llnieu,  die  sich  im  Süden 
der  Stadt  zu  einer  Linie  vereinigen,  und  zwei 
West-Ost-Unien,  die  an  ihren  Kreuznngspunkteu 
Bahnhöfe  durchlaufen , die  nach  Art  der 
.Tliurmstatioaen*  der  Eisenbahnen  eingerichtet 
sind,  Rechnung  getragen.  Dies  Projekt  ist  dem 
Polizeipräsidium  mit  dem  Ersuchen  übersandt 
worden,  sich  grundsätzlich  mit  der  Ausführung 
einverstanden  erklären  und  genehmigen  zu 
wollen,  dass  nach  diesem  Plane  an  den  Ausbau 


Jit 


200 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


29.  M&rz  1900 


vuu  Unterpflasterbahnen  heruugetreiuu  »enlu. 
Gleichzeitig  wurde  bei  dem  Polizeipräsidium 
beantragt,  den  Hau  einer  Probcslrecke,  Pots- 
damerstraBse  • Mohrensirssse-Splttalmarkt-Küpe- 
nlckcrstrasse  Schlesisches  Thor  grundsätzlich  za 
genehmigen.  Die  Erledigung  dieser  Angelegcn- 
hell  wird  dadurch  verzögert,  das«  man  sich 
Uber  den  Anschluss  de«  Untrrpllasterbnbiilioi» 
der  elektrischen  Stadtbahn  am  Potsdamer  Platz 
an  die  geplante  Probeatrecke  bisher  nicht  eini- 
gen konnte. 

Hpelseleitnngen  ans  Aluminium  für  elek- 
triache  Hahnen.  Die  anfS.  488  der  .ETZ“  lKflfl 
gebrachte  Mittlieilung,  da»»  die  North  Western 
Elevated  Rnilway  Company  in  Chicago 
70  t Speiscleitungen  für  ihr  Bahnäyatem  bestellt 
habe,  ergänzen  wir  durch  nachstehende  .Am. 
Electrlclat)“  entnommene  Angaben.  Die  Lcitun- 

fen  von  der  Kraitstatlon  bis  zn  den  Schienen 
catchen  ans  Kupferknheln  mit  Bleihülle,  und 
erat  hei  den  Schienen  nehmen  die  Speiaeleitnn- 

Sn  aus  Aluminium  ihren  Anlaog.  Die  stärkste 
pe  von  900  qmm  Querschnitt  besteht  aus 
Klnzeldrlbteo.  Längs  der  Schienen  liegen 
die  blanken  Alnminiumkabel,  deren  Zahl  bis  zu 
S beträgt.  In  einem  Kasten  aus  Kiefernholz; 
ausserdem  sind  in  den  Kasten  ein  dreissig- 
paarige«  Ferm-prccli-  and  ein  IJchtkabel  unter- 
gebracht. Alle  2,7  m werden  die  Kabel  von 
giaslrten  Tbonlsolatoren  getragen;  an  die  Stelle 
der  letzteren  treten  alte  66  m Spannisolatoren, 
in  denen  die  Kahei  mit  der  uüthtgan  Spannung 
featgeklninmert  werden.  In  Kursen  wechseln 
behlc  Arten  von  Isolatoren  miteinander  ab.  Der 
obere  Kaatendcckel,  der  über  den  Isolatoren 
abnehmbar  Ist,  dient  als  Fussweg  für  die  Bahn- 
hediensteten.  Wie  «ich  aus  Vorstehendem  er- 
giebt,  werden  die  Kabel  gar  nicht  auf  Ihre  sie 
solute  Festigkeit  In  Anspruch  genommen,  wäh- 
rend andererseits  eine  genügende  Isolirang  auf 
billige  und  bequeme  Weise  erreicht  1*1 

Die  Enden  der  Altiminiumkabel  sind,  um 
ein  Durchgleiten  nach  rückwärts  zu  verhüten, 
in  kräftigen  Verbindungsstücken  »US  Kupfer 
eingelüthet,  welche  ihrerseits  von  besonders  für 
diesen  Zweck  hergestellten  Spatmlsolatoren  ge- 
tragen werden. 

Die  letzteren  sind  durch  starke,  blanke 
F.lsendrähte  an  Angbolzen  gut  verankert.  Eine 
zweite  Oeffnung  der  Verbindungsstücke  dient 
sur  Aufnahme  von  Kupferdrähten  von  gleicher 
Udtlähigkeit  wie  die  Kabel. 

Diese  Anordnung  ist  an  den  Verbindungs- 
stellen zwischen  den  Kupferknbeln  und  den 
Aluminiumkabeln  sowie  an  allen  sonstigen 
1 ‘unkten  getroffen,  wo  die  Aluminiumkabel 
unterbrochen  werden  müssen,  also  ein  Zag  auf 
die  Verbiodungsstelle  ausgeübt  wird. 

An  den  anderen  Verbindungsstellen  hat  man 
einfach  gewöhnliche  Kupfer- Verbindungsstücke 
benutzt,  in  welche  die  Kabelenden  eiiigelftthet 
sind.  Die  Schwierigkeit,  ein  geeignetes  Loth  für 
diesen  Zweck  zu  finden,  hat  ein  Angestellter 
der  Gesellschaft  angeblich  zur  vollen  Zufrieden- 
heit nach  längeren  Versuchen  überwunden,  doch 
werden  über  die  Art  der  verwendeten  Metall- 
Icgirung  keine  Angaben  gemacht.  Das  Loth 
soll  sich  gleich  gut  zum  Verbinden  von  Alu- 
minium mit  Kupfer,  wie  von  Aluminium  mit 
Aluminium  eignen. 

Von  den  Spelseleltungeu  gehen  in  F.ntfer- 
nungen  von  400—  t»0U  tn  Abzweigungen  aus  iso- 
lirten  Kupferkabeln  nach  der  Stromschiene. 
Diese  Kupferkabel  sind  in  kupferne,  verzinnt« 
Klemmvorrichtungen  elngelöthot,  die  ihrerseits 
aul  den  Aluniiniumkabeln  nur  festgeklemmt, 
nicht  featgelöthel  werden.  Diese  Verbindungs- 
stellen werden  mit  Thoer  übers  trieben.  Die 
anderen  Enden  der  Abxwelgkabel  sind  mit 
Kupferplatten  verlöthet,  diednreliNietlien  innige 
Verbindung  mit  der  Stromschiene  erhalten. 

Pf 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Selbsttätige  Umkehr-Anlass  widerstände 
für  Aufzüge  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  Um  ein  stossfreies  Anlassen  der 
Motoren  für  elektrische  Aufzüge  zu  gewähr- 
leisten. hat  die  Allgemeine  Klekcricltäts- 
ge  Seilschaft  selbsttätige  Umkehr-Anlaas- 
widerstände  nnsgebildet,  bei  denen  das  allmäh- 
liche AusBclialten  der  Aiilaaswlderstände  mittels 
eines  mit  WfudllUgeln  versehenen  Laufwerkes 
geschieht.  Die  Einrichtung  dieser  Apparate  ist 
aus  den  Fig.  14,  15.  lö  und  17  ersichtlich,  von 
denen  Fig.  14  u.  15  schematisch  die  Vorder-  und 
Seitenansicht  darstellen,  während  Fig.  16  u.  17 
die  Vorderseite  und  Rückseite  zeigen.  Bei 
Fig.  16  u.  17  ist  die  vordere  und  hintere  Schutz- 
kappe abgenommen. 

vermittelst  der  Kette  A,  weteho  mit  der 
Steucrvorrichtungim  Fahrkorb  bzw.  in  den  Stock- 
werken direkt  in  Verbindung  stellt,  wird  das 
Kettenrad  ft  and  mit  ihm  die  Antriebswelle  C 
um  150*  nach  der  einen  oder  anderen  Seite  je 


nach  der  gewünschten  Drcbrichtuug  umgelegt. 
Hierdurch  wird  zunächst  mittels  der  auf  dieser 
Welle  befindlichen  Steuerscheibe  P der  Strom- 
wender in  der  erforderlichen  Weise  eingeschal- 
tet. Gleiebzeitig  nimmt  auch  die  auf  derselben 
Welle  sitzende  oxcentriscbc  Scheibe  D,  auf 
welcher  In  einer  Rast  das  Gleitstück  K ruht, 
an  der  Drehung  tbell,  sodaa»  diese»  nunmehr 
frei  gewordene  Gleitstück  durch  sein  Eigen- 
gewicht herabgezogen  wird.  Das  obere  Ende 
von  F.,  welches  als  Zahnstange  ausgt-blldei  ist, 
greif*  hierbei  in  die  Zähne  eines  Segmente» 
oder  Zahnrades  G ein.  Letzteres  trägt  auf 
seiner  Aehso  den  Bürstenhalter  J,  dessen  Bürsten, 
anf  den  Kontakten  W schleifend,  das  Aus-  und 


Damit  das  Ausschallen  beliebig  schnell  vor  an 
gehen  kann,  ist  zwischen  Wtndtlügel  K -ae 
Achse  de«  Bürstenhalters  J ein  Sperrrad  zn 
Klinke  angeordnet,  sodass  ersterer  beim  An- 
schalten  ausser  Tbätigkeit  tritt. 

Dresden  Die  Deckung  des  Bedarf!  .m 
elektrischem  Strom  zu  Licht-  und  Kraftzweektn, 
eschah  bisher,  abgesehen  von  den  StraMcn- 
ahnen,  ausschliesslich  durch  das  ElektriciiA;»- 
lichtwerk  (Wechselstrom)  an  der  Stiftsstrsäi- 
ila  das  Kraftwerk  (Gleichstrom)  an  der  Hi-rt4 
strasse  zur  Erzeugung  des  für  die  Strasjci, 
baimen  erforderlichen  Stromes  voll  in  Anspruch 
geiiomiii.  ii  war.  Dein  sieb  steigernden  Bedarf 


Hz.  ta 


rir  17. 


Kinachalten  des  Widerstandes  bewirken.  Von 
dieser  Achse  aus  wird  ferner  noch  mittels  dop- 
pelter Zahnradübersetznng  aus  dem  Langsamen 
in  das  Schnelle  der  WlndllUgei  K angetrieben. 
Der  letzte  Trieb  //'  sitzt  dnliel  am  Wiiidllugel 
selbst.  Dieser  Windflügel  wird  bei  dem  Uerab- 
Hinken  des  Gleitstückes  E in  schnelle  Rotation 
versetzt  und  regelt  dergestalt  die  Geschwindig- 
keit de»  herabsiukcudeti  Gleitstücke»,  gleich- 
zeitig aber  auch  die  Umdrehungsgeschwindig- 
keit der  Achse  mit  dem  Bürstenhalter  J,  welcher 
stell  auf  der  konimutatorarlig  angeordnoten 
Widerstands-Kontaktbahn  bewegt  und  dabei  die 
einzelnen  Wlderstands-Abtheiluiigeii  langsam 
»usae  haltet. 

Das  Ausschaltcn  di-s  Motors  erfolgt,  indem 
die  Steuervorrichtung  Im  Fahrkorb,  bzw.  in  den 
einzelnen  Stockwerken  durch  die  Bethätigung 
in  der  entgegengesetzten  Richtung  wieder  in 
die  ursprüngliche  Lage  zurückgebracht  wird. 


niss  nach  Strom  zu  technischen,  insbesondere 
Krattzwccken  ist  aber  das  erstgenannte  Werk 
weder  seiner  Anlage,  noch  seiner  Bestimmung 
nach  aut  die  Dauer  zu  genügen  im  Stande.  Mau 
hat  daher  bei  Erweiterung  des  Kraftwerkes  an 
der  Hertclstraase  und  cbeuso  bei  der  Neu- 
pianung  des  zweiten  Kraftwerkes  an  der  Stilts- 
strnsse  darauf  Rücksicht  genommen,  dass  dieser 
Bedarf  nn  Strom  durch  dir  beiden  Kraftwerke 
mitgedeckt  werden  kann.  Dagegen  will  inan 
die  Abgabe  von  Strom  zu  Lichtzwecken  in  der 
Regel  nach  wio  voraus  dem  Lichtwerke  erfolgen 
lassen  und  die  beiden  Kraftwerke  hierzu  aus- 
nahmsweise nur  dann  herauztahen.  wenn  beson- 
dere Umstände  im  einzelnen  Falle  dies  wuu- 
sebenswerth  erscheinen  lassen.  Di«  Abgabe 
von  Strom  aus  den  Kraftwerken  an  dritte  Ab- 
nehmer würde  nun  in  der  Regel  durch  Atischluas- 
leituugen  an  die  dem  Strassenbahubetrlebe  die- 
nenden Slromzufübrungsaniagen  zu  erfolgen 


Digitized  by  Google 


29  März  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  13. 


261 


lubdii.  Dl*»  hat  »her  zur  Voraussetzung,  dass 
di«  Bestehungen  vertragsmäsaig  f**tgelegt 
werde»,  die  eich  durch  die  Mitbenutzung  der 
Stroiiuufülirungssnlagcn  zur  Abgabe  von  Strom 
»a  dritte  Abnehmer  zu  den  Strassenbalmgesell- 
äChnltcn  ergrbcu  Die  Abgabe  und  Bemessung 
dr>  au  die  Strassenbahogesellscbaften  abgcge- 
betim  Strome«  erfolgt  in  der  Weise,  da*»  der 
an  die  einzelnen  Stroiuzuführungsstrecken  nb- 
, -eschene  Strom  beim  Austritt  »u*  dem  Kraft- 
werk* durch  F.lektricitätetnesser  gerne«»*»  und 
nach  den  hier  gefundenen  Werthen  den  Strassen- 
bahngesellschaften  zu  dem  Selbstkostenpreise 
mit  einem  Zuschläge  von  *>“''«  ln  Rechnung  ge- 
stellt wird,  so  jedoch,  da«»  der  l’rels  nicht  mehr 
als  IS  Pfennig*  für  die  Kilowattstunde  betragen 
darf.  Es  ist  demnach  testzusetzen  gewesen: 

a)  In  welcher  Weise  die  Bemeaanng  de*  für 
die  dritten  Abnehmer  aus  den  Strom- 
Zuführung»«»  lagen  wieder  entnotnmenen 
Stromes  erlolgen  soll, 

b)  in  welcher  Welse  diese  Spannungsabfälle 
zu  beriickslchtigen  sind, 

c)  ob  der  Selbstkostenpreis  wie  bisher.  oder 
unter  Hinzurechnung  des  an  die  dritten 
Abnehmer  abzugebenden  Stromes  berech- 
net werden  soll,  und 

d)  wie  der  Anthell  zu  berechnen  lat,  den  die 
Stadtgenieinde  für  die  Benutzung  der  dem 
Straasenbahnbctriebe  dienenden  Slroinsu- 
tührungsanlage»  an  der  hierfür  von  den 
Strassenbahngc*ellschaften  zu  zahlenden 
ßeuutzungaabgabe  zu  tragen  hak 

Der  Rath  hat  hierüber  mit  den  Strass.-u- 
bshngcsellschaftcn  folgende  Vereinbarungen  ge- 
troffeo: 

Zu  a)  Zur  Bemessung  de*  den  Strom*«- 
fiihrungsanlagen  entnommenen  Stromes  werden 
in  die  Abzweigungen  Eli-ktrlcltätsmessor  ein- 
geschaltet. Die  Strassenbahngcsellschaften  sind 
zu  verlangen  berechtigt,  das»  sie  bei  dem  Ab* 
lesen  der  Messer  durch  einen  Ihrer  Beamten 
vertreten  sind  Zu  dem  Zweck  ist  Ihnen  Tag  und 
Stunde  der  Ablesungen  vorher  mitzutbeilen.  Die 
durch  den  Anschluss  der  Abzweigleitungen,  so- 
wie durch  Einnchalteu  der  Zllhler  u.  s.  w.  ent- 
stehenden Kosten  fallen  den  Strussi-uhahn- 
geseUnchaftcn  ebensowenig  zur  Last,  wie  die- 
jenigen Kosten,  welche  sich  durch  Wledcrhcr- 

»tellungsarbe  i ten  an  den  Slromzufühningsnnlagen 

deshalb  nöthig  machen,  weil  Störungen  in  den 
Anschlussanlagen  Dritter  eingetreten  alnd. 

Zu  b)  Der  unter  Vermittelung  der  Slrom- 
Itiführungnan  lagen  entnommene  elektrische 
Strom  wird  bei  Feststellung  der  an  dieStrasseu- 
hahngesellschaft  aligegebciien  Menge  in  Abzug 
gebracht  und  dadurch  ermittelt,  aas»  den  von 
den  Meaaern  der  Abzweigleitungen  angi-zelglen 
Kilowattstunden  ein  Thefl  des  In  den  Leitungen 
ent  stehenden  Verlustes  »«gerechnet  wird,  dessen 
Hohe  sich  nach  einem  Procentsatze  der  an 
Dritte  thatsdi'hlieh  abgegebenen  Strommenge 
bestimmt.  Der  Procentsatz  ist  nach  Zonen,  für 
die  die  Entfernung  des  Messers  der  Abzweig- 
teitung,  von  dein  Kraftwerke  entlang  deH  Strom- 
wegr«  tneisen,  miuwagebeud  iaü  einheitlich 
fesuusetzen,  noffm  nicht  für  el meine  Strecken 
Aunnahmen  hiervon  (geboten  erscheinen.  Die 
*o<Jjniltige  Fegtsetzttn#  den  Procentaatze«  nnd 
die  Abgrenzung  der  Zonen  bleibt  späterer  Ver- 
«lobaruug  zwischen  dem  Käthe  zu  Dresden  und 
den  Stras»«nbahnge*ell»chaftem  vorbehalteil. 
Hierbei  sollen  die  Ergebnisse  der  Beobachtungen 
zu  Grunde  gelegt  werden,  welche  durch  Be 
»uflragte  beider  Vertragsthelie  über  die  Höhe 
des  Stromverlustes  an  den  verschiedenen  Stellen 
der  Stromzuführungsaulagen  noch  aueestelll 
werden  sollen.  Sobald  einer  dervertragschllessen- 
den  Tbeilo  es  verlangt,  ist  der  für  eine  eite 
reine  Strecke  festgesetzte  Stromverlust  uachzu- 
prnfen  und  tiaeh  Betinden  von  Neuem  festzu- 
Ktzen. 

Zu  c)  Der  Berechnung  de*  Einheitspreises 
für  die  elektrische  Kraft  im  Sinne  von  h 2 des 
Eingangs  bezeiebneten  Vertrages  werden  die 
Selbstkosten  der  gesammtnu,  »owohl  zum 
Mrsssenbahnbe triebe  als  an  Dritte  abgegebenen 
Kraft  zu  Grunde  gelegt. 

Zu  d)  Von  der  auf  die  SlromzufÜhruug» 
streck eu,  ans  denen  zugleich  Strom  an  Dritte 
ibgegeben  wird,  entfallenden  Beiiutzungsabgabc 
heiahlt  die  Slra»»euhahngcsellschalt  die  Unter- 
haltungskosten allein;  zu  dem  übrigen  nach 
HP,  des  Hers  teil  ungsautwandes  zu  bemeasenden 
Tbelle  dieser  Abgabe  hat  die  Strassenbahn- 
gessilschaft  nur  nach  Verhältnis»  der  an  sie  und 
an  Dritte  attf  <ler  Strecke  abgegebenen  Strom- 
menee  beizutragen. 

Nächst  diesen  Vereinbarungen  mit  den 
btra»B«-nbahrige*ell»chaften  hat  der  Kath  auch 
di«  Bedingungen  festgesetzt,  unter  denen 
Strom  aus  dem  städtischen  Gleichstrom-Elck- 
triclütswerke  an  Dritte  abgegeben  wird.  Aus 
denselben  i*t  Folgendes  ht-rvorzuhehen : Inso- 
weit Strom  «ns  den  städtischen  Gleichstrom- 


Elektricitatawerken,  welcher  eine  Betriebs- 
spannung von  450- 525  V bat,  abgegeben  wird, 
erfolgt  die  Abgabe  ununterbrochen,  soweit  nicht 
Natur-  oder  sonstige  Ereignisse  die  Stromabgabe 
verhindern.  Es  bleibt  Vorbehalten,  die  Strom- 
abgabe zur  Vornahme  nothwendiger  Inatand- 
setzungs-  oder  Erweitentngsarbeltcn  und  Aus- 
besserungen zu  unterbrechen.  Die  Unter- 
brechungen in  der  Stromlleferung  sollen  jedoch 
auf  möglichst  kurze  Zeit  beschrankt  ond  den 
Abnehmern  thuullehst  24  Stunden  vorher  bekannt 
gegeben  werden.  Im  Falle  von  Unterbrechungen 
in  der  Stromzuführung  der  vorgedachtcu  Art, 
sowie  solcher  Unterbrechungen,  welche  durch 
den  Strassenbnhnbetrieb,  für  den  in  erster  Linie 
Strom  abzugeben  ist,  bedingt  oder  hervorgeru- 
fen  werden,  stehen  den  Abnehmern  Ansprüche 
auf  Entschädigung  nicht  zu.  Eine  Benachrich- 
tigung der  Abnehmer  findet  bei  Unterbrechung 
der  Stromzuführong  der  letzteren  Art  nicht 
»tau.  Der  Preis  des  aus  den  städtischen 
Glcicb*trotn-ElektHcitätswerke»  »um  Motoren- 
betrieb käuflich  abgelaaaenan  elektrischen  Stro- 
me« wird  auf  Grund  der  von  dem  Elektrieltäts- 
tnesser  »ngezolgten  Wattstunden  bl«  auf  Weiteres 
auf  25  Pf.  für  eine  Kilowattstunde  fest- 
gesetzt. Für  Strom  zu  anderen  als  zu  Motoren- 
betriebszwecken  gilt  derselbe  Prel»,  welcher  für 
Strom  au*  dem  Städtischen  Wechsclstroro-Elek- 
trlcltatswerke  für  gleiche  Zwecke  festgesetzt 
ist  (60  Pf.  für  1 KW-Stundc).  Wird  der  StTotn 
zum  Betriebe  von  Motoren  verwendet,  welche 
als  Antrlebamaschiuen  für  Lichterzeugung  die- 
nen, so  wird  dieser  letztere  Preis  ebenfalls  be- 
rechnet. Die  monatliche  Mlethe  der  Elektricl- 
tfttsmesaer  betragt  biB  zu  5 PS  1 M,  bis  zu  86  PS 
1,50  M,  bl«  zu  50  PS  2 M 

Für  Rechnung«*  Hlung  und  Zahlungsweise, 
für  Herstellung  und  Prüfung  der  Anlagen  u.  s.  w. 
gelten  dieselben  Bestimmungen,  wie  sie  für  die 
Stromentnahme  au»  dem  VVechselstromwerkc 
festgesetzt  sind. 

Die  Vereinbarungen  mit  den  Strassenbabn- 
gesellsclislten  unddieStromshgabe-Bedingungcn 
bedürfen  noch  der  Genehmigung  der  Stadt- 
verordneten. rt. 

Verschiedenes 

74.  Versammlung  deutscher  Naturforscher 
und  Aerzle  in  Aachen.  Die  diesjährige  Hauptver- 
sammlung det  genannten  Gesellschaft  wird  vom 
17.  bl*  83.  September  d.  J.  in  Aacheu  statttlnden. 
Die  Abtheilung  iür  angewandte  Mathematik  und 
Physik  «chliesst  auch  die  Ingenleurwtssen- 
»ciiaften  insbesondere  die  Elektrotechnik  ein. 
Von  dem  Vorstände  dieser  Abtheilung,  zu  dem 
auch  Herr  Prof.  Dr.  0.  Grotrian,  Aachen, 
Tbereeicnstr.  No.  13  gehört,  werden  die  Fach- 
genosaen  schon  jetzt  aufgefordert,  Vorträge 
und  Demonstrationen  für  die  Hauptversammlung 
bis  spätestens  Ende  April  dieses  Jahres  anzu- 
melden,  damit  den  allgemeine«  Einladungen, 
welche  Anfangs  Juni  zur  Versendung  gelangen 
sollen,  bereit»  ein  vorläufige«  Programm  der 
Versammlung  beigefügt  werden  kann. 

Preisliste  über  stationäre  Akkumulator«« 
der  Akkumzlatorenfabrlk  A.  - 6. , Berlin. 
Die  Preisliste  enthalt  zunächst  die  allgemeinen 
Lieferungsbedingungen  der  Firma  für  Akkumu- 
latoren, ferner  eine  Zusammenstellung  der  von 
ihr  labricirten  Typen  von  stationären  Akkumu- 
latoren, Angaben  Uber  die  Montage  und  Behand- 
lung derselben,  ferner  Zubehörtheile  und  die 
Preise  und  Lieferungsbedingungen  für  Schwefel- 
säure. 

Instullationsvorschritten  und  Materialzu- 
siimmenstellung  des  Bergmann  • Installatlons- 
system»  für  die  Verlegung  elektrischer  Haus- 
leitnngen.  Die  Firma  S.  Bergmann  A Co.  hat 
eine  neue  Auflage  Ihrer  InBtallatioiisvorschrifteu 
herausgegeben.  Ausser  allgemeinen  Regeln  über 
die  Verlegung  der  Bergmanurühren  und  die 
Verwendung  verschiedener  von  der  Firma  her- 
gestellten  Materialien  giebt  da»  Buch  eine  Zu- 
sammenstellung aller  Fabrikate  der  Firma  auf 
dem  Gebiete  des  Installation-, Wesens  und  am 
Schlüsse  die  Sicherheit»  Vorschriften  des  Ver- 
banden Deutscher.  Elektrotechniker  für  elek- 
trische Stnrkslromanlagen.  Ein  ausführliche« 
Sachregister  erleichtert  die  Auffindung  der  ein- 
zelnen Materialien. 

Bahnalhnm  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  Berlin.  Die  neue  Auflage  de* 
bekannten  Bahnalbums  der  AllgeineinenEtek- 
tricitäts-Gesellschaft  Ubertrifft  nicht  nur  In 
Bezug  auf  Binnen  Umfang  und  die  Reichhaltig 
kelt  »eine*  Inhaltes,  wag  ja  bei  der  enormen 
Entwickelung  des  elektrischen  Baluibaiiea  in  den 
letzten  Jahren  natürlich  wäre,  sondern  auch  in 
Bezug  auf  die  Eleganz  der  Ausstattung  alle 
•eine  Vorgänger.  In  der  Thal  Ist  das  Werk  als 
eiu  typographisches  Meisterwerk  zu  bezeichnen, 
sowohl  was  Papier  als  auch  Druck  und  Ab- 
bildungen anlangt-  Das  Album  giebt  in  drei 
Sprache»  (deutsch-französisch -englisch)  kurze 


Beschreibungen  aller  von  der  Allgemeinen 
Elektricitäts-Gesellschaft  bisher  ausge- 
führteu  Bahnanlagen  und  zu  jeder  eine  grosse 
Reibe  Rusgezeichueter  Abbildungen  und  Pläne. 
Das  Werk  iat  zum  Preise  von  85  M auch  im 
Buchhandel  zu  haben. 


PATENTE, 


Anmeldungen. 

{Reichsanzeiger  vom  15.  März  1900.) 

Kl.  14.  C.  8296  Speiievorrlcbtung  für  elektro- 
lytische Zer-etzungsapparato  u.  dgl.  — Henry 
Oarmichael,  18  Perl  Street,  Boston,  Mas», 
V.  Sk  A.;  Verir.:  Dr.  L.  8eli,  Berlin,  Doro- 
theenatr.  28,  87.  5.  99. 

KL  41.  A.  6117-  Elektrische  Lampe  mit  Nernst- 
schem Glühkörper.  - Allgemeine  Elektrici- 
täts-Gesellschaft, Berlin.  SehlfCbauor- 
damm  28  38.  11.  98. 

— A.  6280.  Verfahren  «ur  Verminderung  der 
störenden  Induktlonsübertragung  aut  Nachbar- 
Uütungen  beim  Anruf  mittels  Magnetinduktors. 
— A.-G.  Mix  & Geneat,  Berlin,  Biilowstr.  67. 
87.  8.  99. 

— A.  6803.  Elektrische  Lampe  mit  Nem»t'schem 
Glühkörper;  Zu»,  z Anm.  A.  6117.  — Allge- 
mein eElektrieitäts- Gesellseha  ft,  Berlin, 
ächiffbauerdumm  83.  14.  8.  99 

— A.  6310.  Elektrische  Lampe  mit  Nernst'schem 
Glühkörper;  Zus.  z.  Anm.  A.  6117.  — Allge- 
meine El  ek  tri  eltäts-Gesel  Ische  ft,  Berlin, 
14.  3.  99. 

— A.  6438.  Selbsttätiger  Maximalstroraau»- 
schalter  mit  einem  durch  bewegllchcnSolenoid 
kern  ausgelösten  und  mit  Treibfeder  verbun- 
denen Scnaltorgan.  — Th.  Allemann,  Olten, 
Schweiz;  Vertr.t  Dagobert  Tlmar,  Berlin, 
Luiscnstr.  27/28-  12.  5.  99. 

— B.  3(488.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
I-euehtkörpcrn  für  Glühlampen  zus  I -eitern 
zweiter  Klasse.  — Wilhelm  Boehm,  Berlin, 
Rathenowerstr.  74.  13.  9.  99. 

— B.  35  582.  Verfahren  »ur  Herstellung  von 
Ankerkeruen  aus  untcrthelUem  Eisen  oder 
Stahl  für  elektrische  Maschinen.  — J.  Burke, 
Berlin.  21  9.  99, 

— B.  26654.  Verfuhren  zur  Ilcrste] lung  einer 
leitenden  Verbindung  »wischen  Leitern  erster 
und  zweiter  Klasse.  — Wilhelm  Boehm, 
Berlin,  Rathenowerstr.  74.  28.  9-  99. 

— B.  25  808-  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Kitten  und  Röhrchen  zur  leitenden  Verbindung 
von  l-eiieni  erater  und  zweiter  Klaaae;  Zu«,  x. 
Anm.  B,  25  554  — Wilhelm  Boehm,  Berlin, 
Rathenowerstr.  74.  2.  10.  99- 

— B.  28809.  Verfahren  zur  Ueratellung  von 
nlektrlichon  Leucht-  und  Heizkörperu  aus 
Leitern  zweiter  Klasse;  Zu»,  z.  Anm.  B.  28488 
— Wilhelm  Boehm,  Berlin.  Rathenowerstr.  74. 
3 11  99 

— M.  16151.  Verfahren  zur  Ueratellung  me- 
tallischer Leitungen  mit  Isollrender  Glas-  oder 
Etnailutnhüllung.  — Allgemeine  Elektrici- 
täts-Gesellschaft, Berlin.  12.  12.  98 

— S.  12  499-  laolirtc,  wasserdicht*  Leitung» 
Verbindung  für  elektrische  Apparate.  — Al- 
bert Richardson  Shattuck,  New  York,  V.  St. 
A.;  Vertr.:  E.  Dalchow,  Berlin,  Marienstr.  17. 
19  5.  99. 

— Sch.  14 10».  Mit  Kanälen  versehene  Blöcke 
für  Verlegung  elektrischer  Leitungen,  Draht- 
züge u.  tlgi.  — Eugen  Schellbach,  Berlin, 
Hailcsches  Ufer  22.  14.  10.  98. 

(Keichsanzeiger  vom  19.  März  1900.1 

Kl  41,  E.  5846.  Verfahren  zur  Gewinnung  von 
Phosphor  aus  Phosphaten  und  anderem  phos- 
phorhaltigen Material  mittels  elektrischer 
Widerständserhitzung.  — Electric  Reduc- 
tlon  Co.  Limited,  London,  22  Austin  Friars; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmanu 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Uindersiustr.  3.  83.3.98. 
Kl.  21.  H-  30  427.  Verfahren  zur  Aufhebung 
der  induk  torischen  Beeinflussung  elektrischer 
oberirdischer  Leitungen  für  Fernsprecbzwecke. 
L Hackethal,  Hannover.  35.  5-  9A 

— P.  10  583.  Verfahren  zur  Nutzbarmachung 
von  in  elektrischen  Sammlern  nufgespeicherter 
elektrischer  Energie  an  von  der  Ladungs- 
stelle entfernten  Orten.  — The  Preis»  Elec- 
tric Storage  Sy  ndicate  Limited,  Adelaide, 
Süd- Australien ; Vertr.:  C.  Fehlere  ond  G. 
Loubier,  Berlin,  Dorotbcenstr.  32-  _17-  4.  90. 


git 


262 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  13. 


29.  März  1900 


— R.  18141  Einrichtung  mir  lelbittklllgtii 
Ausschaltung  der  Elektromagnet»-  von  Tele 
grspbenapparsten  nach  beendigter  Wirkung. 

— Henrv  Augnstns  Rowland,  Baltimore, 
Maryland,  V.  8t  A ; Vertr:  E.  Hoffmauu, 
Berlin,  Frledrichstr  «4.  19  7,  97. 

— S.  19816.  Verfahren  zum  Beirieh«  elektri- 
scher Glühlampen  mit  Eiek troly  t Glühkörpern 

— E.  Sander  a.  a Zernfug,  BerÜD,  Fricd- 
rlchstr  41.  f,  9.  99 


— Sch.  14418  Verfahren  mir  Herstellung  von 
Satntnicrelektruleii  — Hermann  Schlot», 
Berlin.  Binmctuitr.  74.  SB  1.  m. 

Bl- 40  K.  18  816.  Verfahren  mir  elektrolvtiachen 
Herstellung  von  zähem,  walziäbigem  Nickel 
oder  verwandten  Metallen,  sowie  den  Legi- 
rtingen  die*er  Metalle.  — Dr.  Moritz  Kugel, 
Berlin,  ScHöneberger  Ufer  40.  14  11,  99. 


Kl  4t.  Sch.  14  880. 

Fernanzeig«,  — 

Kiel.  BUsabethstr.  41  7.  4 «9, 

Kl- JO.  N.  4837.  Elektrischer  Maslerstcchapparat. 
— Otto  Nordwig,  Berlin,  Koaeuatra**«  jg, 
4-  7.  99. 

Kl  70.  ,1.  5269  Abstellvnrrichtung  für  Self- 

aktoren. — Wilhelm  Jaeksoa  und  Joaeph 
Har  t holemy , Rheine  1.  Westl  2 6.  89. 


K cm  pass  mit  elektrischem 
Karl  Schlüter,  Gaarden  b. 


Zurückziehungen. 

Kl.  80.  Sch.  14  188.  Eine  unterirdische  Mrom- 
zuführungteinrlcbtuiig  für  eleklriache  Bahnen 
mit  Schlftzkanal.  14.  12  99 


motoren  mit  Compound-Feldwlikelnng.  --  E, 
H.  Johnson,  New  York;  Vertr.:  Robert  R. 
Schmidt,  Berlin,  Putsdamerslraiyte  141  Vom 
-U  6 90  uh. 

— 111  15M.  Dynamometer  mit  magnetischer 
Dämpfung.  — Allgemeine  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  Berlin.  Vom  27.  7.  99  ab 

Kl.  38,  1H08I.  Bandsäge  mit  elektrischem  An- 
trieb, — Th.  Kirchner,  Ludwigsbnrg.  Vom 
15,  I.  99  ab. 

Kl.  48  in  118.  Watscrmesser  «alt  inngtieti- 
»ehern  Antrieb.  — O.  Brau»,  Köln,  Frlesen- 
strasse  55  Vom  96  1.  98  ab. 

Kl.  Wi  111 087.  Elektrlacbe  Zeigerstcllvorrleh- 
*nng  - Th.  Schaffer,  Hellerap  b.  Kopen- 
hagen; Vertr.:  Otio  Krüger  u.  H.  Heitnan», 
Berlin,  Dorotbeenstr  81.  Vom  15.  7 99  ab 

Aenderungen  de»  Inhaber». 

Kl  80  04  980  Streckenslroinschliesser,  — 

EUenbnbnaignal-Bananatalt  Mai  Jtldel 
■k  Co.  A Braumn-hwcig 

— 97  480  Vorrichtung  zur  Herbei führusg  eines 
St.romsehlussea  durch  den  fahrenden  Zug.  — 
Dieselbe. 

— 99  389.  StrvekejiatrotnechTesser;  Za»  z.  tv 
9496a  — Dieselbe, 

— 108  245  Streckenstromscbliesser;  2.  Zn.«  *. 
l'at.  »496a  Dieselbe. 

KL  8t  102887.  Schall  winde  mit  «Uasabiugs* 
Schloten  für  Sarom'eroUkt  roden.  — Edmnnd 
Helmes,  Berlin.  MuUckstr.  26 


Ertheiltmgen, 


Löschungen. 


Kl.  4.  HO  »99.  Vorrichtung  ram  Befestige®  der 
Scbutiglocken  für  elektrische  Glühlampen.  — 
F.  Christian*,  Berlin,  Steinmetzair,  96.  Vom 
90  8 99  ab. 


K I.  18  111 181.  Apparat  zur  Elektrolyse  v»i 

Vta«aer.  — Dr,  O.  Schmidt,  Zürich;'  Vertr. 
Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann  tuid  Th 
stört,  Berlin,  Hinderainstraste  8.  Vom  18  c 
99  ab. 


Kl.  SO  HO ülo.  Ein  RolJenstrotnahitebiuer  für 
elektrisch  betriebene  Fahrzeuge.  — E.  Prenss 
riharlnttenburg,  Grolmanstr.  64.  Vom  18.  4,’ 


— 110988.  Stronuuftihrung  bei  elektrischen 
Bahnen  mit  Thelllelterbetrieb.  — Union 
Kickt  n c i tätige  teilschaff , Berlin,  Uoro- 
theenstra**«  48/44.  Vom  6 9.  90  ab. 

— Itl  009-  Unterirdisch«  Sin>razafühnmgsem- 
richtung  für  elektrische  Bahnen.  — J Bern, 
beitoer,  Frankfart  a.  M.,  Friedenatr.  y.  \'om 
91.  ä.  99  ab. 


— 11110°.  \ e.r*ögerung«vy.rr)cH»ung  tur  die 

Rückmeldung  bei  aelbatthRligen  elektrischen 
Strecken*!«  herungen,  — Elektrl*it#ls-A.-G. 
vorm.  Schlickert  & Co.,  Nürnberg  Vom  99 
1 99  ab. 

Kl.  21.  111011.  Umschalter  für  rick-irische  Lei- 
tungeu.  — G J,  Schoeffel,  Brooklyn;  Vertr.; 
Dr.  S Hamburger,  Berlin,  I /einziger*«.  19 
Vom  a 12,  97  ab, 

— 1 1 1 012.  Verfahren  aur  Herstellung  einer 
Imugen  Verbindung  zwischen  Platin  oder 
I 1*ÜQnu*tiillt‘ii  und  Dichtractalli  scheu  Körpern. 
— Firma  W.  C.  Berieua,  Hanau.  Vom  8.  3. 


— 111014.  Vorrichtung  zur  zeit  weisen  elek- 
frischen  Beleaehtnng  mit  einer  Tanchhatterie. 
— R.  Schreiber, Berlin,  Ilathenowerttrasse  2y, 
\ um  19.  5.  99  ab. 

— in  015  Astatische*  WaUmelvr  für  Gleieh- 
und  Wechselstrom.  — Harlmnnn  4 Br  nun 
Frankfurt  ».  M.-Bockenbeiin  Vom  19.  7.  99  ab. 

111051,  Elektrische  Zündvorr  chtung  mit 
wlbstthatlgem  Umschalter.  — Cb.  Gomant 
Paria,  10  Ru«  de S4.  Quentin ; Vertr..  Alexander 
Specht  b.  J.  D.  Petersen,  Hamburg  Vom 
a 18.  84  ab 

111 069  Uammeranordaung  für  Druckte!«- 
graphe»,  Schreibmaschinen  und  dergl  F 
Hacbmann,  Milwaukee.  Ch.  Pfeifer,  Plv- 
inoufb.  u.  C.  Ernst.  St.  Paul;  Vertr.;  E.  VV 
Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadtbahn  24.  Vom 
II.  1.  94»  ab. 


— 1110K5  Anzeige-  und  Belenchtuugsvorrich* 
tting  für  »elbstihäiigi-  Auaacbalter.  - Qebr, 
Kuhstrat.  Göttingen.  Von;  19.  2.  99  ab, 

— 111  107.  Verfahren  zur  Montlnmg  von  Glüh- 
lampeogrupnen.  — G.  A.  Harter,  Chicago; 
\ ertr.:  A.  Wiele.  Nürnberg.  Vom  8.  11.  99  ab. 


..Ul  198.  Schmelzsicherung  für  elektrische 
Stromkreise  - H Ph  Davis,  Plttabnrg: 
Ve 1 ?r^  Plopcf,  Heinrich  Springmann 
und  Th  Stört,  Berlin,  Hluderainstr.  3 Vom 

8.  6 99  ab. 

ui  m Verfahren  rar  Aenderung  der  Ge- 
schwdndigkatt  eine*  oder  mehrerer  Elektro- 


Kl.  81.  40414  108367. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragnnget 

i Reichsanzeiger  vom  19,  Marz  1200-J 
Kl.  81.  1.10080.  Isollr-Aufhttßgebügti  für  rieh- 
trlaehe  Beleuchtungskörper  mit  laolIrroDe, 
welche  mit  KlemiB' orrichtung  zur  Verb  in  düng 
der  I^eltungen  versehen  ist.  Christian  Reiters 
hau,  München,  Ringseisstr.  7 9.9  1900  — 

K-  7745 

— 180  6S7  Starkstromlsolatorenhalter  au«  Stab). 
blech  mit  eiuem  Bügel,  welcher  uach  Art  der 
Eimerbläget  uicderlegbar  ist.  Harburger 
GutBmt-K«mm-Koiiipagu(e,  Hamburg,  und 
Hermann  Wegerboff,  Remscheid,  r,  9.  (900 
— H.  11404. 

— 1801188  Für  Akkumulatoren  bestimmte  per- 

forbte  Trennungskörper  mit  olllgefl odi teuer 
Isollrschour  zum  Zwecke  eiuor  besseren  Clr- 
kulation  der  Saure  und  zur  Erböhuug  der 
Festigkeit  des Trennungskürper«.  11  \V  Hell- 
ui  snu.  Charlottanburg,  Rchlllcratr.  97  17  2 

190«.  — H,  13  482 

— ISO  695  Druckknopf  für  elektrisch«  Leitungen 
aua  zwei  mittel«  Bajonettverschlüsse*  mit 
einander  vereinigten  Theileo.  Joseph  Iiolev, 
Gablonz  a.  N.;  Vertr.  Richard  Lildcrs,  Görlitz. 
19.  2 190(1  — H.  18  490 

— 180718  Glühlaropenfaasung,  bei  welcher, 
behufs  Vereinfachung  der  Montage,  der  Por- 
zetlaneorkel  »ti  dem  Deck«!  durch  federnde 
Laschen  festgebalten'  und  dtireh  eine  die 
I Aachen  nmacbliessende  Hiil*«  mittels  eine« 
Porzellanrluges  gesichert  wird.  Ed  ,J.  von 
der  Hcyde , Fabrik  für,  elektrische 
Apparate,  G.  in. h.*H.,  Berlin.  81.1  1901  - 
11  13  874. 

— 180738.  Wandbrett  für  Mikrophone  mit  Um- 
schalter Telephonfabrik  A.  G.  vormal» 
J.  Berliner,  Hannover  16.2.1900.  — T.8420. 

— 130  761  UoterlagBcheibe  mit  «i-illichcm 
Btutzenanaatz  zur  Einführung  von  Rohren. 
Nippeln  oder  Tüllen,  Siemens  & Halske 
AG.  Berlin.  »I  2.  lax;  — S.  üCii 

— 180  7d0  Für  Femsprcchei  eine  Membran, 
deren  Rand  so  »mg« bördelt  ist,  dass  er  das 
Gehäuse  der  Fernsprecher»  umfasst.  Etui! 
Volker»,  Berlin,  Dorothecnstra«»**  43/44. 
21  2.  1900.  - V.  2221. 

— 180  761.  Dynamobttttarbiirate  au«  zwei  oder 
mehreren  Blttterschlrfircn  mit  in  sich  zu- 
sammenhängenden aus  Metallmönteln  bestellen- 
den Umhüllungen.  P.  Ringsdorff,  Easeu 
*.  d.  Ruhr.  21  8 1900.  — R.  7802. 

— 180788.  Unverwecbselhnre  Koutaktfli «sc  für 
Schmelzatöpael  und  Glühlampen  mit  Edison- 
gewind*.  Siemens  A Halske  A.-0,,  Berlin. 
13.  2.  1900.  - 8.  6021. 

— 130808.  KunUklblrue  mit  Oeseu und  Stöpseln 
zum  Atiscbllei*eo  von  beweglichen  Tischkon- 
takten,  Telephonen  u.  dergl.  A.-O.  Mlz  & 
Genest,  Berlin.  2S  2 1900  - A.  3922. 


— 180SU8  Kentaktvor  rieh  tun;;  mR  Porzelis»- 
boden  für  Badezimmer  u dergl  A.-G.  Mn  • 
Genest,  Berlin.  22  2 1900  — A.  3828. 

— 13080t.  Druck-Kont-sktyorrkht'ing  mit  e.oem 
fest  und  zwei  beweglich  übereinander  snge 
ordneten  Koiitaktatüekeu  für  aalein  ander 
fatgaodea  Schlieesen  zweier  Stromkreise 
A G Ml*  & Genest,  Berlin  22  2.  1900  — 
A 3921 

— 180821.  Apparat  zur  zeltwelsea  e’eklri -h-o 
Beleuchtung,  bei  welchem  der  Stromkreis 
einer  In  einem  Gehäuse  an  geordneten  Strom- 
«juello  durch  einen  Zeitschalter  nach  Ge- 
brauchsmuster  129  918  geöffnet  oder  beschloss  «0 
wird.  Maz  Nathan,  Wilmersdorf  bei  Berlia. 
Ublandstr.  39.  8a  1 19«  — N.  8675. 

A Änderungen  des  Inhabers. 

Kl  *1,  «9 67rt.  GlocUcnlrftger  für  Bogenlampen. 
- 108617  Ständer  für  Spannhebel  so  elektri- 
schen BogenUmpen. 

— 108  895  Regelungsanker  für  Bogenlampen 

— UM 961-  Elektrische  B igenlampe.  .Anker* 
ElektricitmsgeselUcbaft  m.  b.R,  Leipzig- 
Lindenau. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl  tl  72865.  Bel  elektrischen  Bogenlampen 
n.  s,  w.  die  Aulhängung  de*  Redaktors  u.  a w. 
Körting  & Matbieien,  Leutzsch -Leipzig 
22.  3.  97.  - K.  6194.  2 E-  1900. 

— 72995-  Von  dem  Glockenheller  löaharer 
unterer  Kohteahaiter  o.  s.  w.  Körting  A Ma- 
thiesen,  l.eutzscb- Leipzig. 82,  3 97  - K.  64»‘>. 
2.  3 1000- 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

I Ktir  sie  ■■  <ti«i»-  Hp.n»  eotlulwaeii  gftthe.isof »n 
diu  KH«li»Vtion  kffifäurki  Vtirliindlichkf'it.  Di« 
?$T*ntw*rairUeH  Iflr  Rirhtt^ksir  der  Mitth«iiluoc*n 
Iwft  ledlfliol)  Wi  deo  Kurr«wponil*nUjn  Mlbat.) 


|Ri>  tags  der  Starkttromimduslrie 
in  Oesterreich- 1 'mgarn 

Aul  di»'  Zu-chrii;  des  Herr«  Kopecky 
(.ETZ*  Heft  9 S.  186)  möchte  ich  mir  zu  be- 
merke» ertaube»,  dass  ich  in  «einen  Auriährnn- 
gni  über  die  böhmische  Industrie  nur  eine  Be- 
tätigung der  in  meiner  Abhandlung  begründeter 
Ansichten  erblicken  kann.  Wenn  ich  über  die 
Leistung  der  von  ihm  genannten  und  anderer 
Fabriken,  wie  z.  B der  E i e 1. 1 r '.  <■  1 1 Ä c * • A G. 
vorm.  Kolben  A Co,  fvgl.  deren  Zuschrift 
.ETZ*  Heft  11  S.  280)  nicht  so  viel  zn  berlch- 
ton  vermochte,  ab  Ich  gern  geiha»  hätte,  «n 
liegt  da«  nur  daran,  ila»s  c*  privatem  Sammel 
1 ifer  beim  besten  Willen  nicht  möglich  ist,  ein 
durchau  s vo  1 1 s cändigea  und  zu  v erläs s igee  Material 
zusammcnznbriitgeD,  worauf  ich  übrigens  S IIS 
«elbst  schon  hingewierrn  habe.  Wie  Ich  jeduch 
hoffe,  werden  die  neuerltehen  Bemühungen  des 
Wiener  Elektrotechnischen  Vereins,  eine  periodi- 
sche Statistik  der  einli-imiacheii  Elekiririiiit«- 
».  rki  zu  Staude  bringe»  (vergl.  .ETZ“  Hcfs  h 
S.  180),  endlich  von  Erfolg  gekrönt  «ein  und 
dann  werden  auch  authentische  Unterlagen  zur 
Benrthellung  der  Fortschritte  unserer  Industrie 
zur  Verfügung  stehen  Bis  dahin  werde  ich 
Jedermann  (iii  freundliche  Ueberiassung  suvrr- 
lltsstgeii  Materials  nur  Dank  wissen,  von  derr, 
ich  bei  späterer  Gelegenheit  gern  Gebrauch 
machen  werde. 

Für  die  Richtigstellung  bzw.  Ergänzung 
einiger  meiner  Angaben  Ist»  Ich  Herrn  K opecky 
nndaerElek trici täte- A.-G  vorm.Kolbcn&rö. 
bestens  verbunden.  Dl«  von  der  (übrigens  von 
toir  mehrfach  erwähnten)  Firma  Franz  Kritik 
gebauten  Centralen  Pilsen,  Karotinenthal,  Zirkow 
u.  s w.  haben  bi  meinem  Autsatz,  det  sich  aus- 
drücklich .ein  Rückblick  aal  das  .fahr  1899* 
nennt,  nur  deshalb  keine  Erwähnung  gefunden, 
weil  sic  schon  mehrere  Jahre  im  Betrieb  sind 
Die  elektrischen  Bahnen  Prag  und  Pilsen  sind 
auf  S.  119  m»r  aufgeführt,  ebenso  die  i-’ontraiem 
Prag,  Kladno  und  Semmering  auf  S.  118. 

Zun»  Schluss  möcht«  Ich  aber  noch  der  An- 
sicht \u*ilr«ck  geben,  da««  die  io  und  von  dr» 
böhmischen  und  auderen  österreichisch -ungarl- 
sehen  Prtvaifahrikeo  investirten  Kapitaiiea, 
deren  Höhe  sieh  fremder  Beur! bedung  ontzlrlit, 
auf  4a*  In  dem  erwähnten  Aufsatz  entworfene 
Gesammtbild  der  finsneiellen  Lage  kaum  ciuen 
iiiStinen*'V!-rt}i''n  Einfluss  ansnben  dürften.  Auch 
die  vergleichsweise  angeführten  Zahlen  der 
deutschen  elektrotechnischen  Industrie  beziehen 
sieb  ja  mir  auf  die  am  Geldmärkte  vertretenen, 
also  vor  dem  Auge  der  OctTeisilichkelt  arbeiten 
den  Gesellschaften,  unter  denen  manche  Firma 


Digitized  by  Google 


29.  Min  1900 


Elektr  tochniBche  Zeitschrift.  1800.  Heft  IS. 


263 


rou  hervorragender  Bedeutung,  wir  i B.  die 
Deutschen  Elektrlcittts  wer  ke  In  Aachen 
oiier  die  Eie  kt  riel  t »tu  - A.  - 0.  vorm.  Lah- 
uisyer  4k  Co.  in  Frankfurt,  nicht  figurirt 

Wien,  3.  3.  00.  Emil  Honigmaiin. 


[l'eber  das  I rrhallen  parallel  geschal- 
teter Wechsels  trommaschinr n. 

in  Heft  10  Ihre  geschätzten  Zeitschrift 
kommt  Herr  H.  .Görg  in  «einem  interessanten 


Artikel  obigen  Titels  zu  dem  Sr h hisse,  dass  es 
für  das  Verhalten  der  Maschinen  im  Parmllel- 
hrtriebe  nicht  so  sehr  anf  deli  Ungleichförmig- 
keltsgrad  der  Antriebsmaschinell  ankoimnt,  als 
rielmebr  auf  die  grösste  Vor-  und  Nacheilung, 
welche  ein  Punkt  des  rotirenden  Thetles  Im 
Vergleich  xu  demjenigen  Orte  annimmt,  an 
welchem  er  »ich  xu  derselben  Zeit  befinden 
würde,  falls  der  Antrieb  mit  absoluter  Gleich- 
förmigkeit erfolgen  würde.  Auf  diesen  Umstand 
hin  ich  bei  Gelegenheit  von  Versuchen  an 
Wcchaalstrommaschinen  ebenfalls  aufmerksam 
geworden  and  habe  schon  vor  einiger  Zeit 
einen  Apparat  koustruirt , welcher  erlaubt, 
diese  Vor-  und  Nacheilung  auf  eine  gan*  ein- 
fache Art  zu  messen.  Aus  der  Fig.  18  Ist 
die  Anordnung  meines  Versuchsmodelß  ersicht- 
lich. Tn  einem  Lagerbock  ist  eine  Welle 
gelagert,  welche  an  dem  einen  Ende  eine  Frlk- 
tionsacheibe  trugt.  Auf  dle»e  Welle  Ist  ver- 
mittelst eines  Kugellagers  ein  Schwungrad  lose 
aufgesetzt.  Dieses  wird  mit  der  WeUe  durch 
«Ino  lange  Spiralfeder  gekuppelt,  deren  eines 
End«  mit  der  Welle,  das  andere  mit  einer  anf 
dir  Schwungradnabe  konrentriach  aufgesetzten 
Büchse  fest  verbunden  ist.  Die  infolge  des 
Federdruckes  entstehende  Reibung  zwischen 
der  Büchse  und  der  Schw-imgradnabn,  welche 
durch  Zwischenlegen  eines  Ccdcrringes  noch 
vermehrt  wird,  bewirkt  eine  Kuppelung  zwischen 
der  Welle  und  dem  Schwungrad«.  Wird  nun 
der  Apparat  mit  der  Friktionsscheibe  an  da» 
Schwungrad  oder  an  die  Riemenscheibe  einer 
Dampfmaschine  angedrflekt,  an  rotirt  die  Achse 
mit  einer  dem  Ueoersetxungsvcrhftltnisse  ent- 
sprechenden Geschwindigkeit.  Durch  die  Reibung 
der  Buchse  an  der  Nahe  des  Schwungrades 
wird  auch  dieses  in  Rotation  versetzt  und 
erreicht  nach  einiger  Zelt  die  gleiche  Geschwin- 
digkeit, wie  die  Achse.  Wahrend  jedoch 
letxtero  allen  Geschwindigkeitsttnderun- 
f''ii  der  Dampfmaschine  folgt,  rotirt  das 
Schwungrad  des  Apparates  mit  einer 
Itlelcblörmigen  mittleren  GeBrbwindlg- 
seit  Es  ergeben  sich  somit  relative  Bewegun- 
zen zwischen  der  Welle  und  dem  Schwungrade. 
Um  dieselben  mit  Bezug  auf  Ihre  Grösse  fest- 
tusteUpn.  lat  ein  Schreihapparat  angebracht, 
welcher  »Ich  an  dein  der  Friktionsseheibe  ent- 
gegengesetzten Wellenende  befindet  Der  auf 
Irr  Abbildung  ersichtliche,  link»  vursjiringcnde, 
iltinne  Stift  i»t  in  einer  Bohrung  der  Welle  ver- 
schiebbar. Er  steht  derart  mit  der  link«  vom 
Sch wangrade  angebrachten,  mit  der  Welle  roti- 
lenden  Feder  In  Verbindung,  das»  beim  An- 
drücken des  Stifte»  die  Feder  dem  Srliwuiigrade 
genähert  wird.  Versieht  man  die  linke  Stirn- 
seite de»  Schwungrades  mit  einer  Schreibtische 
und  das  Ende  der  Feder  mH  einem  Sehreib. 
»ilfl,  so  wird  beim  Andrücken  der  Feder  die 
Relativ-Beweigung  zwischen  Schwungrad  und 
Welle  in  Form  eine»  Kreisbogen«  aufgezeichnet 

Dieser  Kreisbogen  ist  nun  gerade  da»  Maas» 
der  Vor-  and  Kachellang  und  braucht  nur  noch 
im  Verhältnis»!-  der  Uehersctzung  reducirt  zu 
werden. 

Die  theoretische  Abhandlung  über  diesen 
Apparat  wird  zeigen,  daaa  derselbe  einen  mitt- 


leren Gleichiörinlgkeitsgrad  auzeigt,  und  wird 
in  Verbindung  mit  von  der  Firma  Brown, 
Boveri  4 Co.  ausgeführten  Messungen  an  ver- 
schiedenen Typen  von  Dampfmaschinen  und 
Gasmotoren  das  Thema  eiuer  baldigen  Ver- 
ölTenllichuog  bilden. 

Versuche  haben  gezeigt,  da«»  bei  dem  ge- 
wählten Gewichte  de«  Schwungrade»  (18  kg  bei 
rlnom  Durchmesser  von  900  mm)  und  bei  rich- 
tiger Wahl  der  Antriebsleder  das  Schw  ungrad 
mit  absolut  gleichförmiger  Geschwindigkeit 
rotirt  trotzdem  es  mit  variabler  Geschwindig- 
keit angelrieben  wird.  Hierdurch  ist  die  theo- 
retische Vorbedlogung,  auf  welcher  die  Wir- 
knng«weiae'*des  Apparate«  beruht,  erfüllt. 


Diese  einfache  und  zuverlässige  Methode 
dürfte  für  viele  Ihrer  Leber  Interesse  bieten. 

Raden  (Schweiz),  16.  S.  00.  A.  Aichele. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Uaion  Klektrieitlts  - Gesellschaft , Berlin. 

Dem  Geschäftsberichte  der  Gesellschaft  für  das 
abgclaufen«  Geachäftsjahr  1809,  welcher  der  auf 
den  (.  April  d.  J.  elnberufcncn  Generalversamm- 
lung vorgelegt  werden  wird,  entnehmen  wir 
Folgendest 

Mltdem  l.  Januar  189‘JistdleThltigkeit  der  Ge- 
sellschaft Insofern  In  ein  neuesStadluin  getreten, 
als  mit  diesem  Termin  die  bi»  dahin  der  Firma 
Ludwig  Loewe  A Co.  gehörige  elektrotech- 
nische Fabrik  in  den  Besllz  der  Gesellschaft 
u bergegangen  ist  und  sie  damit  die  Fabrikation 
elektrischer  Maschinen  nnd  Apparate  selbst  In 
die  Hand  genommen  hat.  Alle  Abteilungen 
der  Fabrik  waren  im  verflossenen  Jahre  über 
Ihre  normale  I/Oistungsfählgkclt  beansprucht, 
sodass  der  Neubau  und  die  Einrichtung  der 
drei  noch  übrigen  grossen  Flügel  des  Fabrik- 
gebäudes nach  allen  Kräften  beschleunigt 
werden  musste.  Dadurch  gelang  es,  die  Pro- 
duktlon  auf  das  Doppelte  derjenigen  des  Vor- 
jahres zu  erhöhen.  Die  Vermehrung  de»  Büreau- 
personnls  machte  auch  eine  Errichtung  eines 
neuen  Gebäude»  fllr  Rüreauräuinllchkeiten  er- 
forderlich, welches  in  diesem  Jahre  seiner  Be- 
stimmung übergeben  werden  soll.  Die  Bahn- 
abtheilung der  Gesellschaft  war  Im  verflossenen 
Geschäftsjahre  voll  beschäftigt  und  befasste 
sich  mit  nachstehend  verzeichneteu  Bahnan- 
lagen t 

A.  Aus  d«m  vorhergehenden  Jahre  über- 
nommen: 

Deutschland:  Grosse  Berliner  Strassenbahnge- 
aellschaft,  Südliche  Berliner  Vorortbahn, 
PosenerStrJt»senbahn(Erweil«ning  von  Station, 
Wagen',  Dresdner  Strassenbahu  (Wagen), 
Deutsche  Strassuubaliiigesellschaft , Dresden 
(Wagen),  Grosse  Leipziger  Strassenbahu 
(Krallslation , Strecke,  Wagen),  Halleache 
Strassenbahu,  Magdeburger  Slrassencisenbahn- 
gesellschatt  , Münchener  Trambahn  - A.  - G., 
Karlsruhe  - Ettlingen  (Badische  Lokaleisen- 
bahn • AeG.),  Koblenzer  Slrasseobahngesell 
»chaft,  Aachener  Kleinbahngescllschaft  (Rest), 
Essener  Strassenbahu  (Rest.  Strecke,  Wagen), 
Süddeutsche  Eisenbahngesellschaft ; 

Belgien:  Soclfetfe  Anonyme  des  Tramways  Kst- 
Oucst,  Lüttich; 

Oesterreich:  Stadt  Aussig,  Tramway  und  Elek- 
tricitätsgesellschaft  Linz  - Urfahr  (Wagen), 
Gablonzer  Strassenhahn  and  Elektricitäts- 
gesellschaft; 


Dänemark:  Frederiksberg  Sporveys  og  Elektri- 
citets  Aktlesolskabet,  Kopenhagen; 

Norwegen:  Kristiania  Sporvelsselskab; 
Aegypten:  Socifetfe  Anonyme  du  Tramway  du 
Cal  re  (Wagen); 

Holländische  Kolonien:  Batavia  Elektrische 

Tram-Maatschapplj . 

B.  Durch  Im  Jahre  1899  perfekt  gewordene  neue 
Aufträge  hlozugckommen: 

Deutschland:  Westliche  Berliner  Vorortbahn, 
Breslauer  Strassen  - Eisenbahn  - Gesellschaft, 
Meisaener  Strassenhahn,  Erfurter  Elektrische 
Strassenbahu  (Erweiterungsbau  Station  und 
Wagen),  Slassturt  • Neumühl , Kontinentale 
Eisenbahnbau  - und  Betriebs  - Gesellschaft 
(Wagen),  Solinger  Kreisbahn  (Wagen).  Stadt 
Solingen  (Erweiterungsbau,  Strecke,  Wagen), 
Remschelder  Slrassenbabngescllschalt  (Er 
weiterungsbau,  Strecke,  Kraftstation),  Elber- 
feld-Cronenberg-Remscheid,  Cronenberg-Sud- 
berg, Stadt  Eloerlcld  Rumlbabn,  Düsseldorf- 
Duisburger  Klelnbahngesallschaft  (elektrische 
Wagcnausrüstung) , Stadt  Mülheim  a.  Ruhr, 
Bremer  Strassenhahn  (Englische  Gesellschaft) ; 
Belgien:  Socifetfe  Anonyme  de»  Tramway»  Ver- 

Oesterreich:  Tramways  de  Trieste; 

Italien:  Tramway»  Pro vlneiaux  de  Naples  (erster 
Ausbau); 

Spanien:  Socifetfe  Gfenferale  des  Tramways  fei  ec 
trlques  en  Espagne,  Madrid  (erster  Ausbau); 
Norwegen:  Akt) eselskabel  Kristiania  Elektrlska 
Sporvey  (Wagen); 

Russland:  Pferdeeisenbahngeaellschaft  Riga. 

E»  kamen  im  Jahr«  18119  zur  Ablieferung 
479  km  Gleis  und  1119  Motorwagen  mit  2388  Mo- 
toren, wodurch  sich  die  Zahl  der  von  der 
Gesellschaft  seil  Ihrem  Beatehen  (15.  Januar 
1899)  inagesammi  gebetenen  Motorwagen  auf 
4148  erhöbt  und  die  der  Motoren  aut  7611.  Die 
von  ihr  zur  Ausführung  gebrachten  Gleisanlagen 
umfassen  nunmehr  1896  lim.  In  dem  begonnenen 
neuen  Geschäftsjahre  hat  die  Bahnabtheilung 
mit  der  Fertigstellung  der  Im  vorigen  Jahre 
noch  nicht  vollendeten  Anlagen  reichlich  zu 
thun.  Ausserdem  sind  an  neuen  Aufträgan  zu 
neunen: 

Deutschland:  Urosse  Leipziger  Strassenhahn 

ß Vagen),  Badisch«  Isjkaielsenbahngeaellsehafl, 
arlsrunc  Ettlingen  (9  Lokomotiven),  Crefeld- 
Uerdinger  lyokalbahn; 

Belgien:  Tramway»  Brnxellois  (Ausdehnung  des 
Netzes); 

Dänemark:  Aktleaelskabet  Kjobcnhavnake Spor- 
vey, Kopenhagen; 

Südamerika:  Anglo  • Argenllne  Tramways  - Co., 
Bueuos-Ayres. 

Die  iJftige  der  Bahn  in  Bueno»-Avres  be- 
trägt 161  km  und  die  Zahl  der  erforderlichen 
Motorwagen  etwa  900 

Aach  das  Geschäft  In  elektrischen  Licht- 
und  Kraftanlagen  ist  im  verflossenen  Jahre  für 
die  Gesellschaft  ein  besonders  günstige»  ge- 
wesen, sodass  der  darin  erzielte  Ümaatx  dem- 
jenigen ln  Balinmaterialten  fast  glelcbkommt. 
Die  Gesellschaft  hat  neben  den  zum  Thell 
bereit»  früher  von  ihr  hergesteiften  Centralen 
in  Rnnedorf,  Soest,  Werl,  Bolingen,  Remscheid, 
Posen,  Elbing  neuerdings  die  Ueberlandcentrale 
Berggeist  bei  Brühl  Im  Landkreise  Köln  er- 
richtet, welche  mit  1400  PS  ausgerüstet,  last 
sämmtiiehe  zwischen  Köln  und  Bonn  gelegene 
Ortschaften  mit  elektrischer  Energie  versieht. 
Dasselbe  ist  vor  Kurzem  dem  Betrieb  über 

«eben  worden.  Auch  da«  Eleklricltätswcrk  Süd- 
fest  In  Schöneberg  bei  Berlin,  welche«  mit 
8900  KW  projektlrl  Ist  und  bereits  mit  1500  KW 
zur  Versorgung  de»  Schöneberger  Gebiete»  mit 
Licht  und  Kraft  und  zur  Stromiielerung  für  die 
südliche  und  die  westliche  Berliner  Vorortbahn 
im  Betriebe  ist,  ist  von  der  Gesellschaft  ein- 
gerichtet. 

Die  von  Ihr  erbaute  Wechselatromcentralc 
in  Buenos-Ayrcs  hat  Im  verflossenen  Jahre  eine 
wesentliche  Ausdehnung  erfahren  und  wird  jetzt 
auf  eine  Kapacität  von  6000  KW  gebracht.  Das 
augescldossenc  Kabelnetz  umfasst  177  km  mit 
57000  Glühlampen.  Die  Stromabgabe  für  Tram 
bahnxwecke  hat  ebenfalls  bedeutend  zuge- 
nommen. 

Die  Wechselstromlichtanlage  für  die  Eleclri- 
city  Supply  Company  for  Spain  Limited  In 
Madrid  ist  nahezu  ferliggestelll. 

Die  Arbeiten  für  den  Hamburger  Staat  am 
Oswald-  und  Amerlkaqoai  sind  vollendet.  Dort 
sind  von  der  Gesellschaft  59  gleichartige  Portal- 
krähne  mit  dazu  gnhöriger  Krafteentrale  aul- 
gestellt. 

Die  Gesellschaft  ilelart  ferner  die  elektri 


rt»  is 


Digitized  by  Google 


28.  März  1900. 


264 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  13 


selten  Ausrüstungen  für  die  Riesenkrthne  In 
Bremerhaven,  die  dortigen  Spills,  Schützenauf- 
züge,  für  die  groiaartlgeu  Verlade  Vorrichtungen 
atu  Dortmund-Emskanal  and  am  Hheinaühafcn. 

Die  Gesellschaft  hat  insbesondere  auch  der 
Ansbildung  elektrischer  Speeialmasclunen  für 
die  Berg-  und  Hüttenindustrie,  für  Eisen-  und 
Stahlwerke  ihre  Aufmerksamkeit  gewidmet  und 
•Ich  hierin  grössere  Absatzgebiete  gesichert 
Die  von  ihr  fabricirten  Qaateinsbobrmaschinen 
für  harte»  Gestein  linden  u.  A.  bei  der  Her- 
stellung de«  Tunnels  für  die  Jnngfraubabn 
Verwendung. 

Die  zunehmende  Verwendung  der  Hoch- 
ofengase nun  Betriebe  derGiisgebUsemascbinen 
und  Grossgasmotoren  für  elektrische  Centralen 
hat  die  Gesellschaft  veranlass',  in  Gemeinschaft 
mit  der  Firma  Siemens  & Ualake  A.-G.  die 
Deutsche  Krattgasgesellschaft  in.  b.  H.  zu  be- 
gründen. Diese  Gesellschaft  Verfolgt  die  Ver- 
werthung  von  Hochöfen-  und  anderen  Heizgasen 
für  industrielle  Zwecke  aller  Art-  Sie  übernimmt 
für  die  beiden  Elektrlciültslirmen  die  gesammte 
maschinelle  und  elektrische  Ausrüstung  von 
Kraft vertheilung  in  grossen  Hüttenwerken.  Im 
Verein  mit  der  Allgemeinen  Elektricitäts-Gesell- 
schaft und  Siemens  & Halske  A.-G.  hat  die 
Gesellschaft  ferner  die  Abwannekraftmaschlnen- 
gesellaehaft  ro.  b.  H zwecks  Verwcrthung  der 
Patent«  Behrend  & Zimmermanu  gegründet. 
Diese  Erfindung  bezweckt  bekanntlich  eine  Aus- 
nutzung der  Wfcrme,  welche  bei  Dampf- 
maschiuenanlagen  in  dem  Auspuff  hzw.  in  dem 
Kondcnsationswasser  verloren  geht,  sowie  die 
ökonomische  Verwerthung  der  in  Abgasen  und 
Abwassern  sonstiger  Anlagen  enthaltenen  Warme. 
Sollten  die  von  Professor  Josse  in  drr  techni- 
schen Hochschule  zu  Charlottenburg  anges teilten 
Versuche  auch  für  grössere  Maschinen  Erfolg 
versprechen,  so  dar!  man  von  dieser  Ertindung 
eine  erheblich  gesteigerte  Ockonomie  der  Kraft- 
anlagen erwarten. 

Für  das  laufende  Geschäftsjahr  liegen  Auf- 
träge im  Werthe  von  ca.  00  Millionen  vor. 

Da  die  Betriebsmittel  für  den  wesentlich 
erweiterten  Umfang  des  Geschäftes  nicht  aus- 
reichen,  so  wird  der  Generalversammlung  vor- 
geechlagen , das  Aktienkapital  um  G Mil.  M. 
also  von  18  auf  ‘34  Mlll.  M zu  erhöben  und  zu- 
gleich eine  4l/rprocentige  Anleihe  von  10  Mill.  M 
aufzunehmen,  die  auf  ß Jahre  unkündbar  und 
von  da  ab  in  längstens  50  Jahren  zu  108  % 
rückzahlbar  seilt  soll. 

Nach  Abschreibung  von  1 17G  423,59  M für 
Amortisation  und  Patente  verbleibt  ein  Rein- 
gewinn von  3279  151  M,  deren  Vertheilung  wie 
folgt  vorgeschlagen  wird; 


5%  in  den  gesetzlichen  Reserve- 
fonds  113  967.55  M 

Ueberwetsung  au  den  Special- 

Reservefonds ISO  000, — , 

•1*/»  Dividende 730  000,—  . 

Tantieme  an  den  Aufsichtsrath  . 102  804.28,. 

fi%  Superdividende 1080000.—  „ 

Gcwinnvortragntif  neueRechnung  112  889,22  . 


8279 161,-  ft. 

Stettiner  Strasseneiaenhabn  ■ Gesellschaft, 
Stettin  In  1*99  sind  nach  dem  Gesehüftsbericht 
umfangreiche  Bahnbauten  vollzogen  worden. 
Die  Verhandlungen  mit  dem  Kreise  Randow 
wegen  Genehmigung  de»  Doppclgleiecs  auf  dem 
dort  beleguuen  Theile  der  Linie  Bellevue- 
Bollinkeo-r  rauendorf  führten  zu  dem  Ergehn  iss, 
dass  die  Strecke  Rredow-Bollinken  doppelseitig 
ausgebaut  werden  kann.  Die  Bauten  »ollen  im 
lautenden  Jahre  ausgeffthrt  werden.  Für  Bahn- 
bau,  Neuheschaffungeti , Motorwagen  u.  *_  w. 
wurden  1011090  M verausgabt : 859  819  M sind 
hiervon  bereits  in  1808  gedeckt,  851780  M ver- 
blieben noch  in  1*99  zu  decken.  Das  bei  der 
Emission  von  6O0OOO  M neuer  Aktien  erzielte 
Agio  betrügt  1 HO  000  M,  wovon  182900  M dem 
Reservefonds  überwiesen,  17  100  M aut  Steuer- 
rücksteiluugskonto  verbucht  sind.  Das  Bahn- 
netz weist  jetzt  eine  Betriebslünge  von  28658  m 
auf  Die  durchschnittliche  Tageseinnahme  stellte 
sich  auf  2675  M (i.  V.  2800  M).  Der  Reingewinn 
betrügt  187  521  XI;  hiervon  entfallen  tür  Reserve- 
fonds nnd  Tantieme  18  752  M.  für  Gewinnantheil 
der  Stüdte  Stettin  und  Grabow  6769  XI,  für  6% 
Dividende  162  000  XI. 

Strasaeueigenbahn-Gesellschaft  in  Ham 
bürg.  Das  Ergebnis«  de»  Jahres  1899  ist  nach 
dem  Bericht  als  das  günstigste  seit  Bestellen 
der  Gesellschaft  zu  bezeichnen.  Die  Vereinigung 
mit  der  Hamburg- Alto  narr  Tramba  ii  Uges  ei!  schalt 
ist  durchgeltthrt.  Aut  alten  Linien  sind  854862 
Wagenkilometer  mehr  als  In  1898  gefahren  und 
dagegen  411  836  Xf  mehr  eingenommen.  Inlulge 
de»  weiter  entwickelten  Durchgangsverkehrs 
hat  die  Zahl  der  ausgegehonen  Fahrscheine  zu 
16  Pf.  starker  zugeiiommeu  als  die  der  10  Pf.- 
Fahrscheine.  Auf  allen  Linien  wurden  in  1899 


KURSBEWEGUNG. 


• 

ja  Sw 

I 

3 6=  3 

3.:*" 

l 

V 

a 

Il| 

B 

N 

O 

Kars« 


Swt 

I.  Jan.  4. 


dar 

Baricüuwockr 


Niedri*-  lisch-  Xindrtr  Hdch-  „ . , 
»ter  iwir  War  «er  «hisst 


Akkumuiatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  dt  Genest,  Berlin  ........ 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frcs. 

Berliner  Elcktricitütswerke 

Berliner  Maschinenb.- A.-G.  vorm.  LSehwartzkopff 
Continental«  Gee.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 
Elektric.lUts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
Elektricität*-A.-G.voi'ra.SchuckertACo.,Nüriiberg 
Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  RbL 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Fres. 
Allgemeine  Deutsche  Kieinbahugeseliachaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Strasaenbahngesellschaft 
Gesellschaft  für elektr.Uocb-u.Uutergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 
Breslauer  elektrische  Strassenbahn  , . , 

Hamburger  Strassenbahn 

Grosse  Berliner  Strass enh»hu-Ges«U Schaft 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G. 

Union  EIcktricitüM-GeeelUcliaii  ..... 
Akkum.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  Boese  ACo. 

Siemens  & Halske  A.-G.  

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  Strasaeobahneu 


6» 

I.  7. 

10 

184,  - 1 144,- 

139.60 

143-  143- 

10 

1.  L 

n 

144,75  153,80 

144,76 

14676  145,50 

7,5 

1.  1. 

24 

St»,-  391,-1 

881.- 

384  — 888  60 

2,6 

1.  1. 

10 

181,75  204,- 

191.- 

198.-  191,5" 

60 

1,  7. 

15 

245,50  281.80  219,80 

258  60  257  60 

16 

1-  1. 

12 

163, — 16650 

100,75 

166.50  166» 

25,2 

1 7. 

18 

204  5')  21960 

209- 

814  - 213,- 

10,8 

1.  7. 

12Vl 

228,-  254,- 

247,— 

249,40  247.26 

82 

1-  4. 

7 

114,-  ! 121,75 

— 

— — 

10 

1.  7. 

11 

168,-  160,60  158,50 

151-  158, MO 

49 

1.  4. 

16 

226,  - ; 240,60 

281,— 

231,60  23t» 

8 

16.  6. 

2 

68, — 68,90 

60,69 

62,75  60» 

80 

1.  1- 

10 

148.—  158»  148,  - 

151,25  161.26 

16 

1.  7. 

6 

99,  - 1 108,90 

99.10 

92,60  99,10 

80 

1.  7. 

6 

129,75  138,76 

129,75 

181,-  131,- 

7,6 

1.  1. 

7Vi 

132  60  187,75 

184,- 

186,-  186.- 

16 

1.  1- 

10 

173,—  183,25 

178,— 

176»  174,  - 

1*5 

1.  1. 

4 

116.-  120,40 

118,- 

11980  118  60 

6,048 

1.  1. 

6% 

133  - 144,— 

133,- 

142»  141,26 

8,15 

1.  I. 

8 

176,50  l84J50i|  176,- 

176,-  176, 

15 

1.  1. 

8 

179,75  186,80 

181.  — 

181»  181- 

68,625 

1.  1- 

10% 

218,25 , 828,  - 

220,60 

*28  — 228.- 

80 

1.  10. 

6 

113,76  119,80 

113,75 

114,90  114» 

18 

i.  l. 

12 

168,-  166A0l 

160,- 

163,25  161,25 

6 

l.  i. 

11 

134,00  139,23 

135,- 

183J85  — 

46 

1.  8- 

10 

176,60  180,60 

176,80 

177»  176.80 

24 

1. 1. 

4% 

108,30  108,75 

105,25 

106,-  105,25 

6 

i.  4. 

4 

90,26  99,60 

90» 

95  50  95.50 

6 

1. 1. 

— 

126,  I 181,— ; 

1 

12  k- 

106,-  126.- 

88 488  928  Personen  [im  Vorjahre  6102IU04)  be-  I 
fördert,  für  welche  eint-  Einnahme  von  7 357  570  I 
Mark  (7  02»  462  XI)  erzielt  wurde.  Es  betrügt  der 
Bruttogewinn  des  Berichtsjahres  3 094  7U1  XI. 
Für  Abschreibungen  sind  1305649  M verwandt, 
und  verbleibt  ein  Reingewinn  von  1789052  M. 
Nach  Abzug  der  Tantiemen  verbleiben  1 661  709 
Mark,  welche  eine  Dividende  von  8%  auf 
210(10000  M Aktien  ergeben.  Uebersehiessende 
1709  M sollen  dein  Specialreservi-fnnd*  über- 
wiesen werden. 

Magdeburger  Strasaeneisenbuhn  Gesell- 
schaft, Magdeburg.  Die  Verwandlung  >n  den  elek- 
trischen Betrieb  ist  jetzt  der  .Voss.  Zig.“  zufolge 
nahezu  vollendet;  die  noch  ausstehenden  Strecken 
werden  spatesten*  Im  Frühjahr  d.  J.  elek- 
trisch befahren  werden  können.  An  Motorwagen 
waren  Ende  1899  112  Stück  betriebsfertig  vor- 
handen und  *cbon  50  Stück  der  alten  Wagen 
zu  Anhtngowagon  umgearbeitet.  Die  Erhöhung 
de*  Grundkapital»  um  1200000  XI  ist  durch- 
geführt, die  neuen  Aktien  sind  begeben  und 
von  dem  hierbei  erzielten  Agio  von  48000  M 
zunächst  43  776X1  für  Unkosten  bei  der  Kapitals- 
erhöhuugnbgcsetztunddaiin  4224  Mdem  Reserve- 
fonds zugeführt.  Aus  dem  Verkauf  der  Pferde 
ist  gegen  deren  Buchwerth  ein  Gewinn  von 
41 170  XI  erzielt;  Ende  1890  verblieb  ein  Bestand 
von  10  Stuck,  die  in  der  Bilanz  mit  einer  .Mark 
bewerthat  »iud.  Im  September  v.  J.  ist  auf  den 
gesammten  Linien  der  Einhcitatani  von  10  Pf. 
eiugeiübrt.  Die  Frequenz  ist  dadurch  wesent- 
lich gestiegen.  Die  Betriebseinnahmen  betrugen 
1616  861  M es  wurden  15  186016  Personen  be- 
fördert. Der  Reingewinn  benagt  $88  565  XI,  die 
Dividende  ist  auf  10%  festgesetzt.  Der  zum 
24-  Xlürz  angesetzten  Generalversammlung  liegt 
auch  der  Antrag  dur  Verwaltung  vor,  die  zur 
Durchführung  de*  elektrischen  Bahnuuterneh- 
men*  noch  erforderlichen  Geldmittel  von  cirka 
3 Mill.  XI  mittels  Anleihe  durch  Ausgabe  von 
Obligationen  zu  beschaffen. 

A -G  für  ElektricitüUO  nt  raten,  Dresden 

Die  im  Vorjahre  mit  1 Mill.  M Kapital  gegrün- 
dete Gesellschaft  erzielte  in  dem  abgelaufcueu 
ersten  Geschäftsjahr  einen  Bruttogewinn  von 
90779  XI;  zu  Abschreibungen  werden  23!$1  Xi 
Verwandt,  und  die  Dividende  wird  mit  6%  be- 
messen, d.  i.  in  dur  von  den  Mitteldeutschen 
Klektricitatswerken  A.-G  für  6 Jahre  garantirten 
Höbe.  Die  Anlagen  und  -Maschinen  de»  Unter- 
nehmens sind  mit  1,23  Mill.  XI  bewerlhet. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 

Berlin,  den  24.  Mürz  lUOu 
Die  Börse  eröffnet«  die  Berlchwwoche  in 
schwacher  Haltung,  da  man  befürchtete,  dass 
die  Geldversorgung  in  der  diesmaligen  Ultimo- 
Uquldaiion  sich  schwieriger  gestalten  würde 
Als  aber  dann,  von  London  ausgehend,  sich 
eine  Erleichterung  auf  dem  Geldmarkt  bemerk- 
bar machte,  kam  eine  bessere  Stimmung  zum 
Durchbruch,  welche  in  der  scharfen  Aulwürts- 
bewegung  an  der  New  Yorker  Börse  noch  einen 
weiteren  Impuls  erhielt. 

Grössere  Umsätze  zu  steigenden  Preisen 
fanden  nach  längerer  Pause  dleswöehentllch  in 
elektrischen  Werthen  statt,  von  denen  beson- 
ders Allgemeine  Elektrleitatsge*ellschsft- Aktien 
auf  ein  Communiauö  der  \T«rwallung,  wonach 
in  den  ersten  sieben  Monaten  des  lautenden 
Geschäftsjahre*  der  erzielte  Umsatz  um  8 Xlllli- 
onen,  der  Betrag  der  vorliegenden  Aufträge  um 
6#  Mill.  M gegen  da»  Vorjahr  xugenommen 
hat,  in  die  Höhe  gingen. 

Privatdiskont  5%  nach  5%%.  Ultltnogeld 
etwa  674% 

Am  20.  er.  kamen  17600000  M Aktien  der 
Deutsch  ■ Atlantischen  Telegraphengesellschaft 
zu  117,50  zur  Subskription.  Zweck  der  Gesell- 
schaft ist  zunächst  die  Ausführung  der  der 
Firma  Felten  & Guilleaume  in; Mühlheim  er- 
ibetllen  Koucesaiou  für  ein  Kabel  zwischen 
Deutschland,  den  Azoreu  und  Nordamerika. 

Dividenden:  Vorgescblagcn:  S Berg- 
mann & Co.  A.-G.  82%  (18%  im  Vorjahre); 
Allgemeine  Deutsche  KJcinbalmgeselUchafl  7%»/# 
(ebenso);  Elektricitütswerke  Lk-gnitz  4%  .0). 
General  Electric  Co.  128% 

Metalle;  Cbtlikupfer  . Latr.  78.  10.  — . 

Zinn  ....  Lstr.  137.  10. 

ZinnplaUen  Lstr.  — . 16  — . 

Zink Lstr.  21.  5.—. 

Zinkplatten  Latr.  26-  6 — . 

Blei Lstr.  16  12.  6- 

Kautschuk  fein  Psra;  4 sh.  4)  d. 


Berichtigung. 

In  lieft  11  S.  227  und  226  ist  die  unter 
Flg.  86  stehende  Abbildung  an  Stelle  der  unter 
Fig.  88  stehenden,  ebenso  Fig.  88  au  Stelle  von 
Fig.  04  und  Fig.  84  an  Stelle  von  Fig.  86  zu 
setzen.  Die  Unterschriften  bleiben  jedoch  un- 
verändert stehen. 


Sehlus»  der  Redaktion.  24.  Mürz  1900. 


f Ur  die  Urüzkttuz  t ersnt  w,»rt  licht  Jul.  fl  Wust  tu  Itt-iün.  - V.tlnj  tun  J u 1 1 tt  s Spcinz-r  in  tt'-rlin  uitd  |t.  O I it  t>„  u i f in  Mfl  n . ltsa. 


Diqitized 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


866 


6.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(CcntraJbUtt  fttr  Elektrotechnik) 

Otgan  des  Elektrotechnischen  Vereins 
ind  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

: Ws  SpHafK  I«  sprtl*  m*  R.  MpSrt|  1«  Siincäpn. 
FUPpkUp«:  Olui.fi  Upp  «ad  Ist  H.  »Ml. 

KKpvdttioo  nur  in  B«rlla.  N 84  Monbijoupint»  a. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

Lena  «lurrb  d«n  Hu<i*kmr»*Ul,  di«  Post  ipGat-Zoltung*- 
!'r«u  Liste  Xo.  2379 1 «der  »««*1»  mn  4er  nnt«r**i<ihn*ti'ti 
Wrlfcg*b»ndJ  mp  »um  Preis«  von  M dft,—  (mack  dem 
laWcmtl  Mit  torto-Jn/gdklag)  für  den  Jahrgang  besagen 

wtHeo. 

ANZEIGEN  werden  von  der  Unterzeichneten  Verlag»* 
handlang,  »owi«  von  allen  soliden  AnseigegsschAlton 
ram  Frei»»  von  40  PC  fUr  4L«  4gi*«|iult*un  Petttseile  *ji- 

lUOfUIBp 

Beijfttirli  I bimitltger  Anfnshme 

kostet  die  Z.  .1*  «J  HO  fi  5»  >V 
St«  Do(c*ache  werden  bei  direkter  Aufgabe  mit  JO  Pf.  0»« 
•be  Z*ü*  baseeiknet, 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinlmrung  beigafügt. 

AUeMitthaUungen,  welche  den  Versand  dar  Zeitschrift, 
die  Anzeigen  oder  sonstige  geschäftlich«  Prägen  b*< 
tr eilen,  sind  ausschliesslich  zu  richtvu  sn  die 
VscUgebuchtiandlung  von  JULIUS  SPRXJfQRJl  ln  Berlin 
N.  24,  Monbuouplut»  & 

iiui'KtsiNM'  iH.  AM  ■ rd»!  SM|a-ldriMt  *VrIW#*r  K*r1,n  - 


Inhalt. 

Smekdrmok  nmr  mit  QnctleMitnfab*,  und  bei  OriginaUrUkein 
tmr  sui  Genehmigung  der  Redaktion  gestattet.) 


Rsodsehsa.  S 2ffi. 


Ehr  rlrktrlschrs  Rrraadynnraoinster  Von  Prof  A Grau. 
S ML 


Ober  rotirendr  Unformer.  Von  Han«  Sigisnmod 
k«r»r  8 377. 


Ober  41«  Ladung  von  Akksmulstorrn  bet  konstanter 
‘'pAnnsng  VonC.Ile  In.  8 3». 

t'strroBr bange«  über  die  Wirknngssrebne  des  Fritters. 
V*n  Job  Herd4n.  S.  271 


l.iterstir  s 271  Bei  der  Redaktion  eingeg&ngwne  Werke, 
klrtnrr«  NitlliHIangea  M.  223 

Telegrepbla.  R 713  Wheetatone* Betrieb  snf 
langen  Tetegrapheolmie«. 

Telephoata.  * 273  Die  neuen  Pernsfireeh  ge- 
bühren — Erle  Telegraph  and  Telephone  Co. 

Klektrlseba  fteleaebtung  8-  374  Pfwfleft* 
iflfso  aiL 

Rlsktrlsrbe  Behueo  B 874.  Sehwutnerisofao  alek- 
tniehe  Eisen  bahnen.  — Riektriaebe  Bahn  Brüssel - 
Astwsrpen. 

▼ •rsehiedeuea  8.  271  Preislisten  der  Helios 
Elektrieatlte-A -O.  KAIn  - Ehrenfeld  — Deutsoher 
V erst n von  One  und  Wasserfnrliailimern.  - Fesf- 
•ebriit  der  Stadt  München  f»r  die  71  versammlnng 
■i«ausber  N*turfomob«r  und  Aervt«  in  M Uneben 
ItSB  — Benuch  des  Kaiser*  in  den  Werkstttten  der 
AUgsoaeinen  KlektririMkts-Oseellsobaft. 


l’ztrst«  g.  275.  Anmeldung««.  — Zurück slahuogen  — 
trt  bei  langen.  — Verkäsungen.  — Lanthan*»  n.  — C?  e- 
h rsneh  s oa  u • t • r.  Rintragnngen  — Verlängerung 
4»  Behutsfrist.  — Ausaügeaue  Paten  tsohriften. 


l*Hi«ielriclrtwi.  8 277.  Verband  Deutseher  Klaktro« 
teehsiksr  (Einladung  an  die  Mitglie-ter  sor  & Jahres* 
«Msenimlang  am  17.  bis  20  Juni  in  Kialv  — Angelegen* 
sett»n  dn  KlektrotechnkschenVsretinaOdtzungsbericht. 
— "oetnig  von  l»r.  ft  v.  H e f n * r * A 1 1 e n e o k Über: 
»Vomhitge  nur  Aenderung  untere«  P*teatgeeet*a*~), 

sn  die  Redaktion  S 27V 


•»weklftllrbe  Nnehrlehten  8 270  Dr.  Casalrae  St.  Co. 
äsbel  und  Gummiwerk«  Charlottenburg.  — Hismens 
ä hslzke  A.-G  Berlin.  — Akkumulatoren*  und  Kiek- 
tpträuwsrke  A.  G.  vorm.  W A.  Ho  ah»  4 Co  , Hurlin  — 
■itoilMbrzeug*  and  Moiorenfebrik  Herten.  A *ö.  - Nardl- 
ftt«  siezincuätn*  and  Stahlwerk«  Ad  sn  Unna  lg  — 
EektriMbe  Bt raste*  bahn , Breslau  — Rrhleeieobe 
Eiektrlettäia  - und  Ges-A  -G..  Breslau.  — l^eipsiger 
eltkirierhe  Btransotibehn , Leipzig.  — Allgemeine 
Oeerterrwohieohe  Rlekti  irltäts  rf»»«l!si>haft,  Wien.  — 
81  '•tersturgear  Geeellsohafi  elektrlsober  Anlagen. 


ttninnp»!«  - eArppa-Woek«l»rteht  • »l 
triMkutM  4rr  KMUktto«  ft  3H> 


HDD 


RUNDSCHAU. 

Wie  unseren  Lesern  bekannt  sein  wird, 
ermächtigt  § 6 de*  Gesetze*  betreffend 
die  elektrischen  Maasseinheiten  den 
Bandesrath,  die  Ausführungsbeetimmungen 
festzusetzen.  Mel  dieser  Festsetzung  S"ll 
die  Physikalisch -Technische  Reiehsanstalt 
gehört  werden,  welche  ihrerseits  durch  ihren 
Präsidenten  im  Reichstag  den  Wunsch  sowie 
die  Zusage  aussprAch.  ihre  Vorschläge  erat 
nach  Beruthung  mit  Vcrtreteni  der  Industrie 
zu  machen.  Die  vorbereitenden  Arbeiten  sind 
im  Laufe  des  vorigen  Jahres  gemacht 
worden,  während  die  endgültige  Behand- 
lung in  den  letzten  Tugen  des  Monates 
Februar  In  Sitzungen  stattfand,  bei  denen 
das  Reichsamt  des  Innern,  die  Physikalisch- 
Technische  Reichsanstalt  nnd  die  Industrie 
vertreten  waren.  Vor  dem  völligen  Ab- 
schluss der  Ergebnisse  sind  wir  nicht 
in  der  Lage,  unseren  I/esern  darüber  zu 
berichten.  Wir  sind  jedoch  ermächtigt,  über 
einen  Punkt,  der  auch  für  weitere  Kreise 
Interesse  hat,  nähere  Mittheilungen  zu 
machen.  Es  ist  das  die  Ausdehnung,  in 
welcher  zur  Zeit  Im  Deutschen  Reiche  F.lek- 
tricitätszähler  verwendet  werden. 

Um  Anhaltspunkte  für  die  Ausführung»- 
bcstlmmungen  zu  erhallen,  hat  die  Physi- 
kalisch-Technische Reichsanstalt  im  ganzen 
Reich  eine  statistische  Umfrage  gehalten. 
Die  Fragebogen  wurden  an  9 Firmen  ge- 
sandt, welche  Zähler  fahriciren,  und  an  950 
Centralen  und  Blockstationen,  welche  Zähler 
verwenden.  Dabei  ist  die  Liate  der  Centralen 
unserer  Statistik  entnommen,  jene  der  Block- 
stationen von  den  Gewerbeinspcktäonen 
erhalten  worden.  Die  Umfrage  bezog  sich 
nicht  nur  auf  die  Anzahl  der  Zähler  son- 
dern auch  auf  die  Grösse  und  Stromart. 
Die  Umfrage  bei  den  Fabrikanten  ergab 
als  Gcsammtzahl  der  um  1.  Juli  1899  im 
Deutschen  Reiche  in  Betrieb  befindlichen 
Zähler  schätzungsweise  126000.  während 
jene  bei  den  Centralen  und  Blockstationen 
nur  rund  60000  als  thatsächlich  im  Gebrauch 
befindliche  Zähler  ergab.  Der  Unterschied 
hat  wohl  seinen  Grund  darin,  dass  einer- 
seits eine  grosse  Anzahl  von  Zählern  an 
Händler  verkauft  und  von  ihnen  oxportlrt 
worden  sind,  dass  andererseits  eine  nicht 
unbeträchtliche  Zahl  in  elektrischen  Anlagen 
zu  eigener  Kontrolle  dienen,  und  dass  end- 
lich die  Eiektricitätswerke  ziemliche  Lager- 
bestände  von  Zählern  führen  müssen  und 
auch  immer  eine  Anzahl  von  Zählern  unter 
Prüfung  haben,  die  natürlich  in  den  Listen 
der  Im  Verkehr  befindlichen  Zähler  nicht 
mit  aufgefübrt  werden. 

Aus  den  von  den  Fabrikanten  gemachten 
Angaben  berechnet  sich  der  Zuwachs  an 
Zählern  im  Jahre  1896  allein  aut  20000,  und 
mindestens  diese  Zahl  dürfte  auch  für  die 
Zukunft  anzunehmen  sein.  Was  die  Grösse 
der  Zähler  anlangt,  so  waren  von  30000 
Gloichstromxählem 

70%  für  Stromstärken  his  zu  20  A, 
28%  „ „ von  20  bis  100  A. 

1 % „ „ über  100  A, 

1%  für  Strassenbahnzwecke 
in  Verwendung. 

Von  den  Wechsel  oder  Drehstrom- 
zählem  waren  von  8500  Zählern 

63%  für  eine  Leistung  bis  zu  5 KW, 

22  % „ „ „ von  6 bis  10  KW, 

1&%  für  Luiatungen  über  10  KW 
in  Verwendung. 

Die  Umfrage  befasste  sich  auch  mit 
den  bei  verschiedener  Belastung  als  zu- 
lässig anzusehenden  Fehlergrenzen  und  hat 
ergeben,  dass  die  Fabrikanten  im  Grossen 
und  Ganzen  dieselben  Fehlergrenzen  an- 


gehen, wie  die  grösseren  Eiektricitätswerke; 
dass  dagegen  kleinere  Werke  einen  Grad 
der  Genauigkeit  als  wünschenswert!»  er- 
klärten, der  sich  praktisch  nicht  erreichen 
lässt.  Im  Ucbrigen  Ist  zu  bemerken,  dass 
grosse  Genauigkeit  auch  bei  Gaszählern 
nicht  erreicht  werden  kann.  Durch  den 
Einfluss  von  Gasdruck,  Temperatur  und  der 
chemischen  Zusammensetzung  des  Gases, 
die  ja  in  erster  Linie  die  durch  das  Gas 
zugetührte  Wärmearbeit  bestimmt,  ist  der 
Gasmesser  als  Arbeitszähler  mit  so  vielen 
Fehlerquellen  behaftet,  dass  dagegen  der 
Elektrieirätszählcr  ln  seiner  heutigen  Fora» 
selbst  bei  kleinen  Belastungen  als  ein  recht 
genauer  Apparat  bezeichnet  werden  muss. 

Das  Gesetz  schreibt  in  § 6 vor,  dass 
der  ltundesrath  ermächtigt  sein  soll,  Vor- 
schriften darüher  zu  erlassen,  in  wie  weit 
Zähler  amtlich  beglaubigt  oder  einer  wieder- 
kehrenden amtlichen  Ueberwachung  unter- 
worfen sein  sollen.  Auch  in  Bezug  auf 
den  Zeitpunkt,  wann  ein  Aichzwang  ein- 
treten  soll,  hat  die  Physikalisch-Technische 
Reichsanstalt  die  Ansichten  der  Industrie 
cingeholL  Allerdings  haben  von  den  960 
Werken  sich  nur  17&  in  dieser  Beziehung 
geäussert  Die  Antworten  sind  in  folgender 
Tabelle  zusammengestellt. 


12  Werke  mit 

900  Zählern  „bald“, 

66 

»I 

• 9 

9000 

*1 

1902, 

29 

n 

6 300 

1908  bis  1906. 

28 

M 

n 

16000 

ff 

1906  „ 1910, 

16 

n 

n 

6300 

n 

„Aichämtcr 
müssen  sich  erst 
einarbeiten“, 

19 

ft 

•n 

6800 

» 

„Zähler  müssen 
erst  verbessert 
werden*, 

17 

n 

n 

4000 

»i 

„zu  schwierig,  f?), 
u.  s.  w.“. 

Nach  diesen  Zahlen  zu  schliessen,  scheint 
es,  dass  die  Mehrzahl  der  Werke  den  Zeit- 
punkt der  Einführung  eines  Aiehzwangos 
möglichst  weit  in  die  Zukunft  verlegt  sehen 
möchte,  eine  Ansicht,  der  die  Sachverstän- 
digen im  Zählerwesen  jedenfalls  bcipflichteu 
werden. 


Ein  elektrisches  Bremsdynamometer. 

Von  Prof.  A.  Grau,  Wien. 

Bei  der  Messung  mechanischer  Arbeit 
handelt  es  sich  entweder  um  die  Bestim- 
mung der  von  einer  Maschine  abgegebenen, 
oder  um  die  Ermittelung  der  von  einer 
Maschine  aufgenomraeneu  Arbeit. 

Im  ersteren  Falle  bedient  man  sich  der 
Bremsdynamometer,  im  zweiten  Falle  der 
Transmissionsdynamometer.  Die  Brems- 
dynamometersvirkenam  Umfange  der  Riemen 
oder  an  einer  iür  den  speciellen  Zweck 
eigens  angebrachten  Scheibe  und  setzen  die 
gemessene  Arbeit  in  Wärme  um. 

Für  die  Erhaltung  genauer  Mcssresultate 
ist  es  erforderlich,  dass  die  Reibungsver- 
häitnisse  zwischen  Scheibe  und  Bremse 
während  jeder  Bestimmung  absolut  konstant 
seien,  eine  Forderung,  die  trotz  aufmerk- 
samer Behandlung  nahezu  nie  erfüllt  werden 
kann. 

Es  wird  daher  die.  Bremsvorrichtung 
nicht  in  den  vollkommenen  Zustand  des 
Gleichgewichtes  kommen  und  somit  den  mit 
diesem  Apparate  erhaltenen  Resultaten  eit» 
gewisser  Fehler  anhatten,  der  nnter  Um- 
ständen einen  ziemlich  hoben  Betrag  er- 
reichen kann. 

Könnte  die  ausgeühte  Bremskraft  wäh- 
rend der  Dauer  einer  Arbeitsbcsiimmung 
vollständig  konstant  gehalten  werden,  so 
würdo  sich  der  geforderte  Beharrungszu- 

14 

Digitized  by  Google 


266 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1 000.  Heft  14, 


stand  der  Bremsvorrichtung  ergeben  (natür- 
lich immer  unter  der  Voraussetzung  kmi 
stantcr  Tourenzahl)  und  der  Arbeit» werth 
wäre  genau  bestimmbar. 

Die»  lasst  »ich  in  felgender  Weise  er 
reichen. 

Auf  die  Maschinen  welle  wird  au  Stelle 
der  Riemenscheibe,  des  Zahnrade»  u.  s.  w. 
eine  Kupfenscbcibc  aufgesetzt.  Diese  Scheibe 
kann  au  einem  bei  Drehbänken  gebräuch- 
lichen Futter  befestigt  sein,  sodas»  man  die 
Seheibe  leicht  auf  Wellen  von  verschiedenen 
Durchmessern  centrlscb  befestigen  kann 

Diese  mit  der  Welle  rotirendc  Kupfer 
scheibe  wird  von  den  I’olen  eines  hufeisen- 
förmigen Elektromagneten  umfasst,  welcher 
sich  an  dem  kürzeren  Arm  einer  Hebel- 
waage befindet,  wahrend  der  längere  Arm 
ein  Laufgewicht  trügt  (Fig.  1). 

Ist  der  Elektromagnet  erregt  und  rotirt 
die  Scheibe,  so  werden  in  derselben  Wirbel- 
ströme  auttreteu,  weiche  auf  die  Scheibe 
eine  bremsende  Wirkung  nusllben.  Diese 
bremsende  Kruft  wird  bei  konstanter  Touren- 
zahl der  Scheibe  und  gleiehblcibcnder 
Hagneterregung  konstant  und  durch  Ein- 
stellung der  Hebelwaage  in  die  Gleich- 
gewichtslage mit  Hälfe  de»  Laufgewichtes 
bestimmbar  sein.  Die  bremsende  Kraft  kann 
mittels  der  Magneterregung,  sowie  durch 
Aenderung  der  Poldiatanz  innerhalb  weiter 
Grenzen  varlirt  worden. 

Wenn  R der  Abstand  des  Angriffs- 
punktes der  bremsenden  Krall  f‘  vom 
Mittelpunkt  der  Scheibe  und  « die  Touren- 
zahl pro  Miaust-  bedeutet,  so  ist  die  abge- 
gebene Arbeit  ir.  Pferdestärken  ausgedrückl 

•itinnl 
A ' 60 . 76  ’ 

wenn  Ji  in  Metern  und  P in  Kilogramm  ein- 
gesetzt werden. 

Fasst  inan 

277  n 

60.76 

in  eine  Konztute  zusammen,  so  erhalt  man 
die  Form 

A = kn  P. 

P bestimmt  »ich  an»  der  Stellung  des 
Laufgewichte«  mit 

P=  [L~b]G  = x?^Cx. 

a a 

wobei  L,  b,  x und  o die  betreffenden  Ab- 
stande in  Metern,  0 da»  Lautgewicht  in 
Kilogramm  bezeichnen  {Fig.  2). 

Es  ergiebt  sich  somit  die  bremsende 
Kraft  P als  eine  der  Verschiebung  des  Lauf- 
gewichtes proportionale  Grösse. 

Dieser  Werth  für  P.  in  die  frühere 
Gleichung  für  A eingesetzt,  liefert  den  Aus- 
druck 

A — k n C x . 

Da  sowohl  k als  C Konstante  sind,  »o 
lassen  sich  dieselben  zusainmenfaasen  und 
der  Ausdruck  für  A erschein!  In  der  Form 

,1  si  C*  n ■ .»■ . 

Es  ist  also  die  von  der  Maschine  ge- 
leistete Arbeit  dem  Produkte  au.-  der 
Tourenzahl  in  die  Laufgewichts  Verschiebung 
direkt  proportional.  Es  können  sich  jetzt 
folgende  besondere  Falle  ergeben: 

i.  Würde  mittel«  der  variablen  Mngm-t- 
erregung  so  eingestellt  werden,  dass  bei 
verschiedenen  Arbeitsleistungen  A der  Ma- 
schine die  Tourenzahl  » konstant  bliebe, 
so  hätte  die  Arbeitsgleichung  die  Form 

A ~ D x . 

das  heisst,  die  von  der  Maschine  geleistete 
Arbeit  könnte  au»  der  Stetlang  des  Lau; 
gewichtes  unmittelbar  abgelesen  werden. 


6.  April  1000 


2.  Ward--  hingegen  die  Einstellung  bei 
ein  und  derselben  Leistung  A der  Maschine 
auf  variable  Tourenzahlen  gemacht,  so  er- 
hielte die  GMehong 

A = O « r 


die  Form 


M = n ;r  , 


welche,  da  M eine  Konstante  bedeutet,  eine 
gleichseitige  Hyperbel  darstellt. 


und  betrugen  die  Einstellung-Melder  hei  dem 
zu  den  Versuchen  benutzten  Instrument 
weniger  als  I mm,  Diese  Empfindlichkeit 
in  der  Einstellung  ist  durch  die  Anwendung 
des  Principe»  der  auf  Schneiden  ruhenden 
Waage,  bei  welcher  die  Entfernung  des 
Schwerpunktes  vom  Untcrstützungspunkte 
rcgulirt  werden  kann,  bedingt,  — Auf  die 
Genauigkeit  der  Messresultate  könnten  zwei 
Erscheinungen  Einfluss  nehmen: 


c 


3,  Erhalt  man  bei  variabler  Leistung  der 
Maschine  mittels  verschiedener  Feldstärke 
das  Gleichgewicht  der  Bremse  so,  das»  bei 
verschiedenen  Tourenzahlen  n das  Lauf- 
gewicht immer  an  ein  und  derselben  Stelle 
bleibt,  so  r*-*ulllrt  für  A die  Gleichung 

A = C"  n. 

Zur  Vergrößerung  de»  Messbereiches 
kann  die  Konstant«-  C"  entweder  ttlr  ver- 
schiedene Einstellungen  i«-s  Laufgewichtes, 
also  für  verschiedene  Wertlie  von  z,  oder 
für  verschiedene  Grössen  des  Laufgewichte» 
selbst  ermittelt  werden. 


Zi*  Z 


lim  bei  ein  und  derselben  Stellung  des 
Gewichb-s  f?  für  verschiedene  Arbeit» 
ieistungen  den  Bremshebel  im  Gleichge- 
wichte zu  halten,  ist  cs  nodtWeudig,  das 
Magnet  leid  des  Dynamometers  suecessive 
(und  nicht  sprungweise)  ändern  zu  können, 
woraus  sich  die  Nothwcndigkeit  eines  dafür 
spcciell  eingerichteten  Apparat»  ergiebt.  — 
Jedenfalls  wird  man  am  raschesten  zum 
Ziel«-  kommen,  wenn  man  di*-  Gleichung 

A = C ii 

benutzt,  d.  h.  bei  genauer  Messung  der 
Tourenzahl  » die  Gleichgewichtslage  des 
Apparate»  durch  Verschiebung  des  I-auf- 
gewichtes  berbeiführt. 

Was  den  zur  Erregung  des  Brcmsfcldcs 
nothwendigen  Strom  bei  rillt,  so  kommt  nicht 
die  Kenntnis*  seiner  Intensität,  sondern  nur 
die  eine  Forderung  in  Betracht,  dass  er 
wahrend  einer  Messein»tellang  «»geändert 
bleibt:  eine  wäliretul  einer  Messeinstellung 
anftreter.de  Stromkndemng  würde  sieh 
übrigens  sofort  durch  ein  Abfallen  de» 
Dynuuiometcrhebel»  aus  der  Gleicbgewichts- 
lage  bemerkbar  machen. 

Die  Einstellungen  de«  Laufgewichtes 
sind  ausserordentlich  genau  auszufülircn 


1.  Die  rotironde  Kupferscheibe  wird  Luft 
milrel»»eu,  welche  auf  den  nur  mit  einem 
schmalen  Spalt  versehenen  Magnet  einen 
Druck  ausüben  kann,  und 

2.  kann  bei  Elektromotoren  durch  di*- 
Feidstretmng  die  Kupferschcihe  unter  dem 
Einflüsse  eines  mehr  oder  wenlgerscliwachen 
Felde»  stellen,  welches  bei  der  Rotation  der 
Scheibe  auf  dieselbe  bremsend  wirken  wird, 
sodas*  die  mit  dem  Dynamometer  bestimmte 
Arbeit  noch  um  den  Betrag  dieser  Arbeit» 
grösse,  welch*-  aus  der  bremsenden  Wirkung 
de»  Masehinenmagnets  auf  die  Kupierscbeibe 
ri  -ultirt  zu  vermehren  wäre. 

Der  unter  1.  angeführte  Einfluss  kann 
durch  nicht  zu  grosse  Dimensionen 
der  Kuplurscheilie  veringort  werden  und 
ist  ausserdem , wenn  der  die  Scheib* 
durehlassendc  Spalt  dir-  Magnet»  nicht 
zu  enge  ist,  vollkommen  zu  vernach- 
lässigen.  Wollt«  man  diesen  Einfloss  genau 
ermitteln,  so  könnte  der  Hremainagnei  durch 
einen  genau  gleichen,  ans  nicht  magneti- 
schem Material  liergestellten  ersetzt  und  bei 
gleicher  Tourenzahl  der  Scheibe  der  Ein 
Aus»  der  von  ihr  in  Bewegung  gesetzten 
Luft  bestimmt  werden. 

Was  die  unter  2 angeführte  Einfluss 
nähme  betrifft,  »o  ist  dieselbe  im  Allge- 
meinen infolge  de»  ausserordentlichen 
grossen  Luftweges,  den  die  Kraftlinien  zu 
nehmen  haben,  wenn  sie  die  Scheibe  durch - 
Netzen,  «ehr  klein  und  kommt  kaum  in 
Betracht. 

Wollte  mnti  aber  auch  diesen  Einfluss 
berücksichtigen  und  denselben  zahlcnmäasig 
ermitteln,  so  kann  folgender  Weg  betreten 
werden. 

Der  Elektromotor  läuft  mit  aufgesetzter 
Kupierscheibe  leer  und  wird  die  dem  Motor 
angeführte  Arbeit  genau  bestimmt  Hierauf 
wird  an  Stulle  der  Kupfersehclbc  eine  ganz 
gleich  dimensionirte  au«  nicht  metallischem 
Materiale,  z.  B.  fellnloid,  Fiber,  aufgesetzt 
und  bei  gleicher  Tourenzahl  die  dem  Motor 
angeführte  Arbeit  gemessen.  Die  Differenz 
dieser  zwei  gemessenen  Arbeitsbeträgc  giebt 
dann  die  Bremsarbeit,  welche  durch  dir 
magnetische  Streuung  de-*  Motors  bei  dieser 
Tourenzahl  geleistet  wird. 


Digitized  by  Google 


6.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14 


867 


lt«ide  Einflüsse  wurden  bei  dem  Wr- 
suefiMDodell  ermittelt  und  haben  sich  als 
vollständig  vernachläaslgbare  Grössen  er- 
wiesen. 

l'nter  Benutzung  eines  einpterdigen 
Elektromotor*  wurde  mit  dein  Dynamometer, 
welches  ftlr  0,6  P8  konstruirt  war  und  in 
Fig.  3 uäher  ersichtlich  gemacht  ist.  eine 
Versuchsreihe  durchgeführt. 


(Unatensystcm  ein,  so  erhält  man  die  in 
Fig.  4 dargestellte  Kurve. 

Die  Einstellungen  des  Dynamometers 
waren  leicht  ausführbar  und  konnten  die 
Ablesungen  sicher  und  bequem'  vorge- 
nommen werden. 

Gegenwärtig  ist  ein  mit  mehreren  Brems- 
magneten versehenes  Dynamomcter^zur  Er- 
mittelung grösserer  Arbeitsleistungen  in  der 


fl*,  s. 


Zur  Arlieitshestimmung  wurde  die 
Formel 

A = Cnx 
benutzt  und  die  Konstante 
2 RnO 

L ~ 60.75 .a  • 
da 

Ä = 0,110  m 
G =0,6  kg 
a — 0,095  m 

betrugen,  mit 

(7=0.000846 

berechnet. 

Die  dem  Motor  zugeführte  Arbeit  wurde 
mittels  Wattmeter  bestimmt  und  in  Pferde- 
stärken umgerechnet.  Der  für  den  Breros- 
maguet  erforderliche  Strom  wurde  von  einer 
Akkumulatorenbatterie  von  16  V Spannung 
geliefert  und  auf  die  Bestimmung  der 
Tourenzahl  besondere  Sorgfalt  verwendet. 


s? 

- » t 

Sr 

U M 

in 

Tooren- 

* »hl 
pro 

Minute 

* «-• 

z'tSa 
• • o 5 

- m>  * 
n 

ln  HD  in 

iS 

Hf 

111 
«-ß 
A : 

ln  PS 

!f. 

c — w 

V* 

% 

0.13» 

10» 

157 

0,1416 

34,0 

0(77 

IO» 

2u6 

0,1776 

875 

MA3J 

1170 

S44.B 

09416 

41,4 

0 660 

1185 

300 

0,9968 

43,9 

0,771 

1900 

65*6 

0,6635 

47,1 

»310 

1976 

UH», 6 

04195 

49,9 

«*■ «- 

Trägt  muH  die  dem  Motor  zugeführieu 
Arbeiten  als  Abscitsen,  die  Wirkungsgrade 
“h  Ordinaten  in  ein  rechtwinklige»  Koor- 


Werk Stätte  des  Institutes  in  Ausführung 
begriffen  und  behalte  ich  mir  vor,  seiner- 
zeit darüber  zu  berichten. 

Die  Versuche  wurden  im  elektrotech- 
nischen Laboratorium  des  k.  k.  Technologi- 
schen Gewerbemuseums  in  Wien  ausgefdhrt 
und  obliegt  mir  am  Schlüsse  die  Pflicht, 
Herrn  Assistenten  Ingenieur  Robert  Edler 
für  seine  thatkriftige  Unterstützung  bestens 
zu  danken. 


Ueber  rotlrende  Umformer. 

Von  Hans  Slgtsmond  Meyer. 

Der  rotirende  Umformer,  obwohl  in 
Europa  nur  in  sehr  bescheidenen  Grenzen 
ringewandt,  ist  doch  schon  längst  ans  dem 
Stadium  der  Versuehsmascblnc  herausge- 
treten und  besitzt  in  Amerika  eine  Ver- 
breitung, die  viele  Tausende  von  Pferde- 
stärken erreicht  hat.  Keine  grössere  Anlage, 
sei  cs  für  Beleuchtung,  Strasxenbahn  oder 
elektrolytische  Zwecke,  wird  dort  ansge- 
führt,  wo  nicht  dieses  Bindeglied  zwischen 
dem  Gleichstrom  und  Wechselstrom  »eine 
Anwendung  findet.  — Ueber  die  theo- 
retischen Vorgänge  im  rotlrenden  Umformer 
ist  auch  bei  uns  in  den  letzten  Jahren 
mehrfach  geschrieben  worden,  ich  erwähne 
nur  die  Artikel  von  Steinmetz,  Kapp 
und  Thomson.  Ich  will  daher  diese  als 
bekannt  voruussetzen  and  nar  von  der 
praktischen  Verwendung  dieser  Maschinen 
sprechen. 

Der  rotirende  Umformer  kann  3 ver- 
schiedene Gestalten  annehmen,  d.  h.  einmal 
wird  er  zum  Umformen  von  Wechselstrom 
oder  Drehstrom  in  Gleichstrom  verwandt, 
dies  wird  meist  da  geschehen,  wo  die 
Kraftstation  vom  Gebrauchspunkt  soweit 
entfernt  ist,  dass  eine  Hnchapannungsüber- 
tragung  Ersparnis»  im  Kupfer  bringt  und 
wo  für  Bahn-  oder  elektrolytische  Zwecke 
Gleichstrom  unbedingt  erforderlich  ist.  Für 
diesen  Fall  giebt  es  sehr  zahlreiche  Bei- 
spiele in  Amerika;  ich  erwähne  nur  das 
System  der  Metropolitan  Street  Kailway, 
New  York,  wo  in  einer  günstig  gelegenen 
Centrale  Drehstrom  von  6000  V Spannung 
erzeugt  und  in  Unterstationen  zum 
Treiben  rotirender  Umformer  von  je 
1000  KW  verwendet  wird,  die  den  für  die 
Strassenhahn  nöthlgen  Strom  liefern;  ferner 


an  den  Niagarattüii-n  grosse  Umformer  von 
700  KW  für  elektrolytische  Gewinnung  von 
Metallen  u.  s.  w. 

Im  zweiten  Falle  wird  der  rotirende 
Umformer  zur  Umwandlung  von  Gleich- 
strom in  Wechselstrom  oder  Drehstrotn 
verwendet.  Dies  geschieht  in  grossen 
Gleichstromccntralen,  wo  aussenlicgende 
Distrikte  mit  'Wechselstrom  oder  Drehstrotn 
versorgt  werden  sollen.  Hierdurch  wird 
wieder  au  Kupfer  gespart  resp.  der  Bau 
einer  neuen  Centrale  vermieden,  indem  der 
Umformer  einen  Theil  des  in  der  Haupt 
centrale  erzeugten  Gleichstromes  in  Dreh- 
strom,  dessen  Spannung  durch  Transfor- 
matoren erhöht  wird,  umwandelt.  Als  Bei- 
spiel hierfür  sind  die  Edisun-Centralen  in 
New  York  und  anderen  Städten  der  Ver- 
einigten Staaten  anzuführen. 

Drittens  sollte  man  hier  noch  die 
Doppelstrommaschinc  anfübren , obwohl 
diese  eigentlich  nicht  umiormt,  sondern 
gleichzeitig  Drehstrom  und  Gleichstrom 
erzeugt.  Da  sie  jedoch  auch  als  Bindeglied 
zwischen  den  zwei  Stromarten  verwendet 
wird,  wollen  wir  sie  in  den  Rahmen  dieses 
Artikels  hineinnchmen.  Ein  gutes  Beispiel 
ihrer  Verwendung  Anden  wir  hi  der 
Edison -Centrale  in  Chicago,  wo  derartige 
Maschinen  je  uach  Bedarf  entweder  Gleich- 
strom für  die  umliegenden  oder  Drehstrom 
für  die  aussenliegenden  Distrikte  oder  beides 
zu  gleicher  Zeit  liefern. 

Fall  1 and  Fall  2 findet  man  auch  so 
vereint,  dass  die  Maschine  zeitweise  Gleich- 
strom in  Drehstrom  und  zeitweise  Dreh- 
ström  in  Gleichstrom  umwaudolt.  Die  bei- 
stehende Skizze  (Fig.  6)  stellt  die  Lieht-  und 
Kraftcentrale  in  Cleveland  dar. 


i;i*\rh.r4r  CrH 


Wir  sehen,  wie  der  rotirende  Umformer 
die  Gleichstroinseite  mit  der  Drehstrom- 
seite verbindet,  d.  h.  auf  beiden  Seiten 
parallel  mit  Generatoren  geschaltet  ist. 

Durch  den  Induktionsregulator  ist  es 
möglich,  die  Spannung  so  zu  verändern, 
das»  der  Umformer  entweder  Drehstrom 
empfängt  und  das  Oleiehstromnetz  speist 
oder  Gleichstrom  empfängt  und  das  Dreh- 
stromnetz speist. 

Zunächst  wollen  wir  uns  näher  mit 
dem  eigentlichen  Umformer,  der  von  Dreh- 
strom in  Gleichstrom  umformt,  beschäftigen. 
Je  nach  der  Felderreguug  können  wir  drei 
verschiedene  Arten  unterscheiden. 

Erstens:  Umformer  mit  Neben- 

Schlusserregung.  Dieser  Typus  ist  am 
bestön  für  Lichtanlagen  passend,  wo  die 
Spannung  des  Umformers  unabhängig  von 
der  Belastung  variirt  werden  muss  und  wo 
man  meist  noch  besondere  Regulirvor- 
rlchtungen  für  die  einzelnen  Leitungs- 
zweige verwendet.  Boi  dieser  Art  der 
Verwendung  hält  der  rotirende  Umformer 
die  gleiche  Menge  wattlosen  Strom  für 
jede  Belastung,  d.  h.  wenn  die  Erregung 
so  regulirt  Ist,  das»  geringster  Stromver 
brauch  für  eine  bestimmte  Belastung  auf- 
tritt,  so  wird  dies  ungefähr  auch  für  jede 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


6.  April  1900. 


268 


andere  der  Fall  »ein.  Dies  ist  genau 
richtig,  wenn  eine  konstante  Drehstrom- 
spannnng  am  Umformer  Inducirt  wird, 
d.  h.  wenn  der  Generator  eompoundirt  ist. 
Da  jedoch  die  Glck-hstromspannoiig  infolge 
des  ohmischen  Verlostes  «nd  infolge  von 
Aenderung  in  der  Wellenform  des  Wechsel- 
stromes mit  der  Belastung  abfüllt,  ver- 
wendet man  häufiger  die  zweite  Form  mit 
Oompounderregung,  d.  h.  man  ver- 
wendet ausser  der  Nebcnschlusawickelong 
uoeli  eine  Scrienwickelung  auf  «Jen  Feld- 
spulen, und  zwar  kann  man  dann  nicht  nur 
die  Spannung  ani  der  Gleichstrom«  itc 
konstant  erhalten,  sondern  diese  mit  der 
Belastung  steigern,  gerade  wie  bei  über* 
compound irten  Gleiehstroinmasehinen.  Diese 
Compoutidirung  oder  automatische  Span- 
nungskontrollc  wird  erreicht  durch  Aende- 
rung der  Phasenverschiebung  : wischen 
Strom  und  Spannung  im  Umformer,  indem 
ein  voreilender  Strom  heim  Passiren  der 
Selbstinduktion,  die  zwischen  dem  Umformer 
und  dem  Punkt  der  konstanten  Spannung 
liegt,  die  Spannung  am  Umlorraer  erhöht, 
während  ein  nachellender  Strom  sie  herab 
mindert.  — Im  Allgemeinen  sollte  also  der 
Strom  zum  Compoundlren  von  Umformern 
bei  geringer  Belastung  naehcilen,  bei  hoher 
Belastung  voreilen,  und  um  eine  genügende 
Wirkung  zu  erhalten,  sollte  die  Reaktanz 
int  System  genügend  gross  sein.  Wir 
haben  also  hier  die  bemerkeuswertho  Thal- 
»ache,  dass  Selbstinduktion,  die  meist  im 
Wechseistromsystem  als  schädlich  ange- 
sehen wird,  indem  sie  Spannungsabfall 
bewirkt,  hier  im  Umformerbetrieb  nicht  nur 
wttnsK’henwenh,  sondern  absolut  notwendig 
ist,  um  einen  Spannungsabfall  zu  vermelden 
resp.  die  Spannung  mit  der  Belastung  zu 
erhöhen. 

Um  dies  zn  veranschaulichen  gebe  ich 
nachstehend  2 Diagramme. 

Fig.  6 zeigt,  wie  ein  durch  Uulcrcrregung 
entstehender  Strom  C durch  die  Selbst- 
induktion X einen  erheblichen  Spannungs- 
ttbiall  zwischen  Generator  und  Umformer 
hervorruft,  während  Fig.  7 den  gleichen 
Strom  und  die  gleiche  Selbstinduktion 
zeigt,  mit  einem  durch  Ucbererrogung  er- 
zeugten voreilenden  Strom.  Man  sieht, 
dass  die  Spannung  am  Generator  kleiner 
ist  als  die  am  Umformer,  d.  h,  dieser 
wirkt  wie  ein  Kondensator  und  erhöht  die 
Spannung.  Aus  dem  Diagramm  ergiebt 
sich  ferner,  dass  die  Spannung  um  »o  mehr 
erhöht  wird,  j<  grösser  die  Reaktanz  und 
je  kleiner  der  Widerstand;  natürlich  gilt 
die»  nur  in  gewissen  Grenzen. 


Fi*.  S.  Ff. 


ln  den  Diagrammen,  deren  Konstruktion 
ohne  weitere*  ersichtlich  ist,  stellt  C den 
Strom,  r den  Widerstand,  * die  Reaktanz, 
E die  Spannung  am  Umformer,  Eg  die 
Spannung  am  Generator  dar  CV  »teilt  den 
Widerstandsverlnst.  C*  den  Verlust  durch 
Reaktanz,  C\  den  bnpedanzverlust  dar 'und 
zwar  Bind  diese  Verluste  als  gcgcnoleklro 
moiorische  Kräfte  zur  Darstellung  gebracht. 
Die  Diagramme  sind  ln  einem  dein  Uhrzeiger 
entsprechenden  Sinne  zu  lesen 

Es  ist  wohl  zu  bemerken,  dass  durch 
eine  Aenderung  d<  r Felderregung  an  sich 
die  Gleichstroni'pntr  trag  um  Umformer  nicht 
geändert  werden  kauu,  sondern  da  der  Um 
formcrlmPrineipcinTransfonnfttor  l»t,  stehen 
Wechselstrom  bzw.  Drehstrom  und  Gleich- 
strom in  einem  ganz  bestimmten  Verhältnis», 


das  sich  zwar  etwas  mit  der  Belastung  ver- 
ändert, auf  da*  die  Feiderregung  jedoch 
keinen  Kiniius*  hat.  Die  Felderregung  be- 
stimmt die  gegenelektromotorische  Kraft 
itn  Umformer  nnd  diese  wird  daher  mit 
Aenderung  der  Felderregung  geändert,  — 
Je  nachdem  diese  grösser  oder  kleiner  ist 
als  die  an  den  Klemmen  empfangene  EMK. 
wird  der  Umformer  voreileoden  oder  nach- 
eilenden  Strom  nehmen  und  dann,  wie  oben 
gezeigt,  mit  Hülfe  der  Selbstinduktion  die 
Weehselstromspaunung  und  dadnreli  auch 
die  Gleichstromspamiung  verändern. 

Die  nothwendlge  Reaktanz  wird  meist 
durch  Drosselspulen  geliefert,  die  in  die 
Niederspannungsleitung  zwischen  Umformer 
und  Transformator  eingeschaltet  werden. 
Oft  jedoch  ist  die  erforderliche  Aenderung 
Stä  der  Spannung  so  klein,  das»  die  Reaktanz 
der  Zuleitung  genügt,  besonders  wenn  ein 
Generator  mit  konstanter  Felderregung 
verwandt  wird,  sodass  dessen  Reaktanz 
mit  zur  Phnsenkontroile  verw-andt  wird. 

Um  die  richtige  Spannung  sowohl  bei 
Leerlauf  wie  bei  Volllast  zu  erhalten,  sollte 
der  im  Nebenschluss  liegende  Regulator  so 
geschaltet  werden,  dass  wir  die  richtige 
Spannung  bei  Leerlauf  haben,  darauf  sollte 
der  ITaupt  ström  widerstand,  der  gewöhnlich 
ausein«  in  einfachen  N'eusilberbaud  besteht,  so 
regulirt  werden, das»  wir  bei  Volllast  ebenfalls 
die  gewünschte  Spannung  erhalten.  Gewöhn- 
lich wird  so  der  Leerlnufstrom  etwa  90*/*  dos 
Volllaststromes  betragen.  Wenn  man  findet, 
dass  der  Lccrlaufstrom  mehr  als  40 °/<p  be- 
trägt. um  die  richtige  Leerlaufspannnng  zu 
erhalten,  so  zeigt,  dies,  dass  entweder  das 
UmsetzuiigsverhäUniss  im  Umformer  nicht 
das  bestmögliche  ist.  oder  «lass  die  Zu- 
leitung mehr  Spannungsabfall  hat  als  an- 
genommen oder  das»  der  Generator  eine 
etwas  höhere  Spannung  giebt  als  vorge- 
sehen. Zur  Abhülfe  sollt*  man  mehr 
Reaktanz  znschalton.  — Die  Grösse  der 
Ilauptstrotüerregung  bestimmt  sich  dadurch, 
dass  man  den  Uniformer  bei  Volllast  auf 
geringsten  Stromverbrauch  einregulirt  - 
Für  die  Praxis  »t  es  allerdings  in  den 
meisten  Fäiien  günstiger,  diesen  geringsten 
Stromverbrauch  bei  etwa  */«  der  Volllast 
eiutreten  zu  lassen. 

Zur  Erläuterung  der  im  Vorhergehenden 
besprochenen  automatischen  Phasetikon- 
i rolle  will  ich  ein  Beispiel  durchführen: 

Angenommen,  wir  haben  3 Hoch- 
spannutigngeneratorcn  von  je  480  KW, 
diese  liefern  Strom  von  6500  V Spannung 
an  rotirende  Umformer,  jeder  von  400  KW. 
die  für  Strassenbahnbetrieb  verwandt 
werden  sollen.  Die  Generatoren  laufen  mit 
konstanter  Felderregung,  entsprechend 
6500  V bei  Leerlauf  Die  Lange  der  Ueber- 
trngung  sei  etwa  23  km,  der  Verlust  in  der 
Leitung  und  in  den  N'iedi-rspannungstrans- 
formajoren  sei  10%,  Der  Spannung*ver)U9t 
Infolge  von  Ohm  schem  Widerstand  in  der 
Hahnleitung  sei  20%  bei  voller  Belastung. 
Wenn  nun  die  Generatoren  mit  konstanter 
Felderregung  direkt  in  die  Linie  speisen, 
würde  ohne  Phnsenkontroile  dir-  Leerlauf- 
Spannung  600  V betragen,  die  Volllast- 
Spannung  dagegen  weniger  wie  500  V an 
der  Olaichstromseit*  der  Umformer.  Wenn 
man  nun  die  Umformer  mit  einer  schwachen 
Nebenschluss'  und  einer  starken  Hauptstrom 
erregnng  versieht,  werden  sie  bei  leichter 
Belastung  In  hohem  M nasse  untererregt, 
d.  h.  sie  werden  im  ersten  Falle  nach- 
eilenden,  im  zweiten  Falle  vorcilonden 
Strom  nehmen. 

Die  EMK  der  Selbstinduktion  im  Gene- 
rator und  in  der  Leitung  ist  90*  hinter 
dem  Strom  zurück  und  da  der  Strom  stark 
nacbeilt  hinter  der  Klemmenspannung  des 
Generators,  wird  sich  die  KMK  der  Selbst- 
induktion von  der  Spannung  des  Generators 


sttbtrahiren,  sodoas  di«»  Spannung  an  d*ti 
Bürsten  des  Umformers  bei  Leerlauf  auf 
600  V redneirt  wird.  Mit  zunehmender  Be 
astung  wächst  infolge  der  beträchtlich«» 
Hauptstromwiekelung  die  Erregung  und 
der  Strom  wird  vureSlend.  Mit  voreilendem 
Strom  ist  die  EMK  der  Selbstinduktion 
näher  in  Phase  mit  der  Generatonpanimng 
und  <“ine  Komponente  addirt  siel«  hierzu 

Wir  erhalten  daher,  tr«ttz  des  grösseren 
Spunnungsabfalle*  infolg*  von  Ohm  sch.  m 
Widerstand  bei  Belastung,  einen  totaler 
Spannungsabfall  zwischen  Generator  und 
Umformer,  der  bedeutend  kleiner  ist,  indem 
der  Widerstands  verlast  thellwuiso  «n»ge- 
glichen  wird  durch  die  Spwmungserhöhung 
infolge  von  voreilendem  Strom,  der  die 
Selbstinduktion  durchläuft.  — In  nnserem 
Beispiel  z B.  könnte  bet  genügender 
Reaktanz  die  Spannung  bei  Belastung  leicht 
auf  550  gesteigert  werden,  eine  Bedingung 
die  wir  oft  Sm  Strassenbahnbetrieb  als 
wünschenswert!»  vorfinden. 

Die  dritte  Art  der  rotirenden  Um 
former  ist  diu  ohne  Feldspulen.  Da 
bei  dieser  Form  die  Erregung  durch  den 
Ankerstrom  allein  erhalten  wird,  ist  cs 
augenscheinlich,  das»  wir  bei  jeder  Belastung 
mit  nacheilendem  Strom  arbeiten,  Der 
Ixistungsfaktor  wird  daher  selbst  bei  Voll 
Isst  vcrhältnissmäasig  niedrig  nnd  daher 
am  Generator  Infolge  der  Reaktanz  ln  der 
Zuführung  noch  schlechter.  Selbst  bei  sehr 
kleinem  Luftzwisehenrauns  ist  der  nach- 
eilende  Strom  wenigstens  40%  den  Volllast- 
strome», daher  würde  der  Leistungsfaktor 
am  Umformer 

bei  Volllast  = 1 - 93'*-. 

11  + 0.4*  * 

bei  b.  Belastung  = 1 ''  = 78'",. 

i 0 .51+0.4» 

und 

bei  ",  Belastung  — " = 58%. 

e I O,».*  P0,4*  * 

Somit  dürfte  nasser  in  AtuuutbmeflUIrn. 
wo  die  billige.  Konstruktion  «assching- 
gebend  ist,  diese  Art  Umformer  schwerlich 
Verwendung  finden,  da  sie  das  System  zu 
viel  mit  wattlosem  Str*>m  belasten. 

Was  die  Verwendung  der  Umformer 
als  sogenannte  umgekehrte  Umformer, 
d.  b.  zur  Umwandlung  von  Gleichstrom  in 
Wechselstrom  bzw.  Drehstrom,  betrifft,  so 
sollten  di* «so  mit  Vorsicht  verwendet  werden, 
d.  b.  nur  in  Fällen,  wo  man  Vorkehrungen 
treffen  kann, um  in  Durchgehen  derMaschiue 
zu  verhüten.  Es  ist  wohl  bekannt,  dass  ein 
Gleichstrommotor  mit  schwacher  Feld- 
erregung die  Tendenz  hat,  s«’hneller  zn 
lanfeu;  diese  Eigenschaft  besteht  natürlich 
auch  bei  Umformern  die  als  Gleichstrom 
motorea  laufen  mul  Wechselstrom  erzeugen 
Hier  ist  die  Gefahr  um  so  grösser,  da 
durch  naeheilundcn  Wechselstrom  da*  Feld 
geschwächt  wird  und  somit  der  Umformer 
anfätigt  schnell  zu  laufen.  Sobald  nun  die 
Maschine  ihre  Geschwindigkeit  erhöht, 
wüehst  die  Frequenz  und  damit  die  Selbst 
Induktion,  was  wieder  eine  vergrößert* 
Nacheilung  des  Stromes  zur  Folge  hat 
Diese  schwächt  die  Felderregung  noch 
mehr  und  die  Maschine  wird  schneller  and 
schneller  laufen,  bis  sie  in  Stücke  fliegt, 
was  timtsächlkh  in  einzelnen  Fällen  vor- 
gekommen  ist. 

Um  diese»  Durchgehen  bei  Umformern, 
die  von  der  Glciclistromselt«  angetrieben 
werden,  zu  verhindern,  sollte  man  di« 
Umformer  stet«  mit  übererregtem  Feld 
lanfen  lassen  nnd  fllcherheilsvoirichtunpen 
verwenden,  die  aus  Centrifagalansscbaltem 
bestehen,  die  den  Gleichstrom  abseits  iten 


Google 


6.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  14. 


269 


sobald  die  Geschwindigkeit  sine  bestimmte 
lirouie  erreicht  hat  Ferner  kann  inan  den 
Umformer  separat  erregen  und  die  Erreger - 
maschinc  mit  dem  Umformer  auf  die  gleiche 
Welle  setzen;  wird  dann  da*  Feld  des 
Umformers  durch  nncheilenden  Strom  ge- 
schwächt und  beginnt  derselbe  infolge- 
dessen schneller  zu  Laufen,  so  wird  dadurch 
auch  die  Erregerspannung  erhobt  not!  das 
Feld  wieder  verstärkt, 

Iro  Ganzen  genommen  ist  darrotirende 
Umformer  eine  Maschine,  die  wob!  auch 
bei  uns  eine  grosse  Zukunft  ha«,  denn 
trotz  gewisser  elektrischer  Schwierigkeiten 
ist  es  möglich,  konstruktiv  gute  und 
wirkungsvolle  Maschinen  zu  schaffen,  da- 
vor allem  sieh  dadurch  vor  der  Kombination 
zw  eier  Maschinen,  ü.  h.  einer  Gleichstrom- 
und  Wechseistrommasehlne,  auszeichnen, 
dass  sie  einen  erheblich  günstigeren 
Wirkungsgrad  ergeben.  Um  dies  an  ver 
anschaulichen  will  ich  noch  ein  dir* 
bezügliches  Beispiel  attfiibi'c-n: 

Nehmen  w ir  einen  Synelimmimtor  ge- 
kuppelt mit  einem  Gleichstromgenerator 
an,  beide  sollen  einen  durchschnittlichen 
Wirkungsgrad  von  92%  haben;  d.  h.  sie 
c-ben  zusamiuon  ohne  Transformator  etwa 
H4V,*/o  Wirkungsgrad  mit  Transformatoren, 
deren  W irkungi-grad  97%  »ei,  etwa  88%. 
Der  rotimtde  Umformer  hingegen  hat 
selbst; etwa  »3%  Wirkungsgrad  und  dem- 
gemäss mit  Transformatoren  etwa  88.2%. 


Ueber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung.1) 

Von  C.  Heim  in  Hannover. 


I. 

In  den  ersten  Jahren  der  Anwendung 
von  Akkumulatoren  in  elektrischen  Beleuch 
ntngsanlagen  geschah  die  Ladung,  wie  be- 
kannt, mit  glcichmiissiger  oder  doch  an- 
nähernd gleichmassiger  Stromstärke.  Die 
Einführung  des  sogenannten  reinen  Parallel- 
betriebes tun  das  Jahr  1888  brachte  cs  mit 
sich,  dass  man  gegen  Ende  der  Ladung, 
während  der  Periode  der  Gasentwickeiumg, 
den  Strom  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
abfallcn  lies«,  thcils  weil  zu  dieser  Zeit  die 
ladende  Dynamomaschine  gewöhnlich  schon 
zur  Speisung  der  Lampen  mehr  und  mehr 
m Anspruch  genommen  wurde,  theils  um 
die  Spannung  nicht  za  hoch  steigern  zu 
müssen  und  um  zugleich  die  Gasbildung  zu 
vermindern  Manche  Fabriken  von  Sammlern 
schreiben  diese  Ermftssigung  des  Lade- 
Stromes  während  d*-r  genannten  Periode  in 
ihren  Gebrauchsanweisungen  geradezu  vor. 
immerhin  wird  auch  heute  noch  ln  den 
gewöhnlichen  Lichtanlagen  der  grösste 
Titel!  der  Ladung  dem  Akkumulator  mit 
fast  konstanter  Stromstärke  zage  führt.  Die 
normale  Ladung  einer  für  Entladung  In 
mindestens  3 'Stunden  bestimmten  Batterie 
nimmt  in  /diesem  Falle  etwa  4 Stunden  in 
Anspruch. 

Bereit»  1891  hat  nun  Hopkins*)  darauf 
Mnge wiesen,  dass  es  unter  Umstande»  vor- 
teilhafter Bei,  Akkumulatoren  unter  Kon 
-Lsathaltung  der  Klemmenspannung,  als  mit 
konstanter  Stromstärke  zu  laden.  Man 
komme  schneller  zum  Ziele  und  verschwende 
keinen  Strom  zur  Gaserzeugung.  Er  theiltc 
1 ersuche  mit,  bei  welchen  er  eine  grössere 
UMterie,  deren  normale  Ladezeit  8 Standen 
betrug,  bei  konstanter  Spannung  von  2.8  V 
pio  Zelle  lud  Hierbei  sank  die  Strom- 


bim  Aa»mjft  rorftftntm  *af  <Ur  7 
‘ in  sstvog  dM  V«rt>*niäM  Dsalsebsr  Kl»ktrst*ctuuke» 
ij-  Mm uw,  >ht  Je  ui  laeo 

*1  Kinn  . klustHc/do.  Puit,  8er  St,  Ed.  I 8 W. 


stärke,  wie  zu  erwarten,  allmählich  immer 
tiefer.  In  der  ersten  Stunde  war  sic  so 
hoch,  das*  die  Batterie  etwa  60  % der  zur 
normalen  Ladung  erforderlichen  Elcktrlci- 
UtsmengB  aufnahm;  nach  2 Standen  waren 
e*  74%  nach  4 Stunden  fast  87%  Letz- 
teren Betrag  sieht  Hopkins  als  lür  die 
meisten  Fällen  genügend  au,  »odass  sich 
eine  bedeutende  Abkürzung  der  Ladezeit 
ergeben  würde.  Da»  abnorm  hohe  Ansteigen 
der  Stromstärke  bei  Beginn  der  Ladung 
hält  er  nicht  für  besonders  bedenklich,  da 
die  Platten  zu  Anfang  atu  meisten  auf- 
nahmefähig «eien,  während  diese  Fähigkeil 
sieh  mit  zunehmender  Ladung  immer  mehr 
verringere. 

Die  Einführung  des  sogenannten  ge- 
mischten Betriebes  bei  einigen  Strassen- 
baiinen  (Hannover  18®,  «pater  Dresden, 
dann  Berlin  u.  A.)  zwang  zur  Ladung  der 
VVsg.>»h;tui-rleri  Lei  konstanter  Spannung, 
da  man  wahrend  der  Fahrt  auf  den  Ober- 
leitungsstrecken lädt,  wo  die  elektrische 
Energie  mit  annähernd  gleiehmässiger 
Spannung  geliefert  wird  und  von  einer 
liegntiittng  des  Ladestromes  durch  den 
Wagenführer  abgesehen  werden  muss. 

Hierdurch  erhielt  die  genannte  Art  der 
Ladung  zum  ersten  Male  praktische  Be- 
deutung. und  inan  schenkte  ihr  mehr  Auf- 
merksamkeit als  bisher.  Die  von  Hopkins 
angewandte  Spannung  von  2,8  V pro  Zelle 
erwies  sich  im  Interesse  einer  möglichst 
raschen  Ladung  bald  als  zu  niedrig  Man 
erhöhte  sie  auf  2,4  und  2,6  V bei  einer 
Säuredicbte  von  etwa  1,2  und  verminderte 
die  Ladezeit  auf  90,  20,  sogar  10  Minuten. 

Heutzutage  können  wir  sagen:  Die 

Ladung  bei  konstanter  Spannung  ist  die 
gegebene  Art  der  Ladung  in  alten  den 
Fällen,  in  welchen  wenig  Zeit  dafür  ver- 
fügbar ist.  bxw.  wo  man  die  Auswechselung 
der  entladenen  gegen  geladene  Zellen  ver 
meiden  und  dadurch  an  Batterien  sparen 
will.  Dieser  Fall  liegt  vor  bei  Strassen- 
bahnen  für  gemischten  und  für  reinen 
Akkumulatoren  betrieb,  bei  elektrisch  be- 
triebenen Automobilen  jeder  Art,  unter 
Umstände«  hui  Batterien  für  die  Beleuch- 
tung von  Eisenbahnwagen  u,  di-rgl. 

11, 

Die  Fragen,  welche  bei  dieser  Art  der 
Ladung  besonderes  Interesse  beanspruchen, 
sind  die  nach  der  Haltbarkeit  der  Eiek- 
trodenplatten,  nach  der  erreichbaren  Kapu- 
cltät  und  nach  dem  Wirkungsgrade.  Diese 
Reihenfolge  entspricht  zugleich  der  der 
Wichtigkeit  der  drei  genannten  Punkte  in 
technischer  Beziehung  Die  erste  davon 
lässt  sich  endgiltig  nur  im  praktischen  Be 
triebe  beantworten.  Ueber  die  beiden 
anderen  vermögen  auch  Versuche  im  Labo- 
ratorium bis  zu  einem  gewissen  Grade 
Aufschluss  zu  geben. 

Um  diesen  zu  erlangen,  sowie  über- 
haupt die  Besonderheiten  dur  Ladung  bei 
konstanter  Spannung  zu  -tudiren,  habe  ich 
Versuche  darüber  iro  November  1896  in 
Angriff  genommen. 

Als  Versuchs  material  dienten  zwei 
Typen  von  Akkumulatoren  aus  deutschen 
Fabriken,  die  im  Folgenden  mit  A nrul  B 
bezeichnet  sind.  Beide  waren  von  den 
Erbauern  als  Akkumulatoren  „für  -türke 
Entladung“,  bis  zur  Zeitdauer  einer  Stunde 
herab,  bezeichnet.  Type  A enthielt  positive 
Platten  von,  durch  passende  ZertheOnng 
in  schmale  vorspringondp  Hippen  herge- 
»tellusr,  grosser  wirksamer  Oberfläche,  mit 
reiner  Plant«- - Fonnirung.  Die  negativen 
Elektroden  waren  engmaschige  Gitter- 
plattcn.  deren  Ooffn ungen  mit  einer  porösen 
Füllmasse  au»  Bk-i Verbindungen  ausgestopft 
waren.  Die  beiden  Plattenarten  der  Typ'  B 
belass  cm  eine  gleichartige  Bietunterlage, 


au»  einer  Platte  mit  beiderseitigen  Stift- 
artigen  Vorsprüngen  bestehend.  Die  «<> 
erzielte  beträchtliche  aktive  Oberfläche  war 
mit  aufgepresHtem  fein  zertln-iltem  Blei  be 
deckt,  das  bei  den  positiven  durch  Formiren 
in  Superoxyd  übergoführt  war.  Die  EJek 
troden  dieser  Zellet«  nähern  sich  somit 
mehr  dem  Faure'scbcn  Typus.  Die  Platten 
beider  Typen  werden  auch  su  Traktions- 
zwecken  verwendet. 

Jede  Zeile  der  Type  A enthielt  3 posi- 
tive Platten  von  188  nita  Höbe,  170  ram 
Breite  und  12  mm  Abstand  der  beiden 
Beitenflächen,  ferner  4 negative  Platten  von 
etwas  geringerer  Dicke  der  Mittelplartca. 
Die  aus  Länge  upd  Breite  «ich  ergebende 
Oberfläche  der  Elektroden  einer  Art  ist 
hiernach  18,9  qdin.  Die  Elektroden  einer 
Zeile  wogen  in  trockenem  Zustande,  nebst 
BlelleUten,  153  kg.  Zur  Füllung  diente 
nach  Vorschrift  8ohwofclsäurc  vom  epeci- 
fischen  Gewichte  1,215  bei  IM  (ftS"  Baume), 
wovon  635  i pro  Zeile  erforderlich  waren. 
Eine  solch«  Zell«  sollte  nach  Angabe  der 
Fabrik  hei  Entladung  mit  der  grössten  zu- 
lässigen Stromstärke  von  49  A in  1 Stand« 
normal  entladen  sein  und  in  diesem  Falle 
somit  49  A - Stunden  liefern.  Bei  einer 
Stromstärke  von  23  A sollte  die  normale 
Entladung  3 Stunden  dauern,  die  Kapaeität 
also  69  A -Stunden  betragen.  AD  höchster 
zulässiger  Ladestrom  waren  30.6  A ange- 
geben 

Die  Zellen  der  Type  B enthielten  jede 
4 positive  Platten  von  280  mm  Höhe  und 
im  Mittel  118  mm  Breite  bei  6— 7 mm  Dicke 
und  5 negative  Platten,  deren  Dicke  nur 
etwa  6 mm  betrug.  Das  gesammte  Elek- 
trodonge wicht  einer  Zelle  war  einschliesslich 
Bleileisten  14,66  kg.  Ihr«-  aus  Länge  und 
Breite  der  Platten  sich  ergebende  Obur- 
fläche  der  Elektroden  einer  Art  betrug 
24,6  <|dm.  Gelallt  wurden  die  Zellen  mit 
der  vom  Lieferanten  vorgeschriebonen 
Säure  vom  speciflisohen  Gewichte  1,151  bei 
18»  (19®  Baum«),  Jede  nahm  davon  6,86  I 
auf.  Nach  Angabe  der  Fabrik  sollte  eine 
Zelle  der  Type  H mit  höchstens  48  A ent- 
luden werden  dürfen  und  lu  diesem  Falle 
46  A- Stunden  liefern.  Bei  22  A Entlade- 
strom  sollte  die  Entladung  normal  3 Stunden 
flattern  und  also  06  A • Stunden  ergeben. 
Ais  höchst«  Ladeatronmiirke  waren  80  A 
zagelassen. 

Ven  jeder  untersuchten  Type  sind 
2 Zelh-ti  benutzt  worden,  welch«  stets 
hintereinander  geschaltet  waren.  Die«  ge- 
schah, um  wenigsten»  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  ein  mittleres  Resultat  zu  erhalten,  in 
welchen  nicht  nur  die  zufälligen  individn 
eilen  Eigenschaf! en  einer  bestimmten  Zelle 
zum  Ausdruck  kamen. 

III. 

Nachdem  mit  den  Zellen  der  Typen  A 
tmd  B bereits  Über  50  Ladungen  und  Ent- 
ladungen verschiedener  Art  ausgeföhrt 
worden  waren  und  die  Hauptergebnisse 
zum  grossen  Tlo-il  foststanden,  war  ich  gc- 
nötbigt.  tlte  Versuche  im  Hin  1807  zu 
unterbrechen.  Ein«*  baldige  Wiederauf- 
nahme wurde  theils  durch  Krankheit  des 
Verfassers,  theils  durch  andere  Arbeiten 
leider  verhindert.  Doch  trug  ich  dafür 
Sorge,  da»»  durch  Anfladen  der  Zellen  in 
Pausen  von  4—6  Wochen  die  Platten  in 
einigermassen  frischem  Zustande  erhalten 
wurden. 

Im  Winter  1898/99  wurden  die  Versuche 
wieder  nufgenontmen,  die  früher  ausge- 
fübrten  zum  grössten  Theilo  wiederholt  und 
die  Arbeit  in  der  noch  näher  mitzutheilenden 
Weis«  in  einem  Zuge  zu  Ende  geführt 

In  dieser  Zelt  brachten  deutsche  Zeit- 
schriften Auszüge  aus  einer  sorgfältigen 
Arbeit  von  Cahen  und  Donaldson  über 


270  Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  14  6 April  1900 


den  gleichen  Gegenstand,  worüber  diese 
vor  der  „British  Association“  iin  Herbste 
1896  berichtet  hatten.') 

Wenn  die  Ergebnisse  der  letzteren 
Untersnchnng  anch  in  einem  Theile  der 
Hauptpunkte  mit  den  »einigen  Ubcrein- 
stiramen,  so  finden  sich  doch  auch  Ab- 
weichungen. Auch  haben  die  genannten 
Ingenie  uro  nur  eine  einzige  Zelle  unter- 
sucht «nd  stets  die  nämliche  Ladespunnung. 
Ijtdezeit  und  KntladestromstArke  ange- 
wendet. Ich  stehe  deswegen  nicht  an,  die 
Resultate  meiner  Arbeit  14er  vollständig 
wiederaragebon,  um  so  mehr  als  die  Ver 
suche  nach  verschiedenen  Richtungen 
weitergehen  und  dabei  die  Verhältnisse  de« 
praktischen  Betriebes  mehr  berücksichtigen. 

IV. 

Ucbersiehl  über  die  Versuche,  im 
Winter  1896/97  sind  etwas  über  SO  Ladungen 
und  ebensoviel  Entladungen  mit  den  Zellen 
der  Typen  A und  B ausgeföhrt  worden. 
Hiervon  geschahen  die  ersten  17  Ladungen 
und  Entladungen  mit  konstanten  Strom- 
stärken von  solchem  Betrage,  dass  (abge- 
sehen von  der  ersten,  länger  währenden 
Ladung}  die  Ladung  in  etwa  1.  die  Ent- 
ladung in  etwa  3 Stunden  vollendet  war. 
Dann  folgten  5 Versuchspaar«*,  bei  welchen 
die  Einladung  wiederum  bei  konstantem 
Strome  in  etwa  8 Stunden  vorgenommen 
wurde,  während  man  die  Ladungen  mit 
dem  Doppelten  d«r  bei  den  früheren  Ver- 
suchen angewandten  Stromstärke  begann 
und  damit  so  lange  fortführte,  his  die 
Spannung  eben  anting  rascher  anznsteigen. 
Dann  wurde  der  Strom  auf  die  Hälft«;  er- 
mässigt  und  die  Ladung  mit  diesem  Be- 
trage beendigt.  Auf  dies«;  letzteren  Ver- 
suche soll  an  einer  späteren  Stelle  kurz 
surttckgekoiumen  werden. 

llieranf  begannen  die  Ladungen  bei 
konstanter  Spannung,  meist  2.4  V'  pro  Zelte, 
von  welchen  21  von  verschiedener  Dauer 
.«»geführt  worden  sind.  Die  dazwischen 
liegenden  Entladungen  geschahen  siitmm- 
licli  mit  der  auch  vorher  schon  angewen- 
deten  Stromstärke. 

E»  folgten  10  Ladungen  und  Entladungen 
mit  den  zu  Beginn  der  Untersuchung  an- 
gewendeten  Stromstärken  (Ladung  in  ca. 
4 Stunden),  wovon  die  letzten  Versuche 
schon  durch  mehrtägige  Pausen  getrennt 
«aren  Alsdann  trat  di«>  oben  erwähnt«; 
Unterbrechung  ein. 

Nach  Wiederaufnahme  der  Untersuchung 
hielt  ich  es  für  da*  ZwockmäsHigste,  die 
Versuch«;  ganz  von  vorn«;  zu  beginnen, 
um  sie  säiumtlieb  ohne  Bedenken  mit  ein- 
ander vergleichen  zu  können.  Die  Ergeb- 
nisse sind  also  »u  anzusehen,  als  »eien  sie, 
nicht  mit  ganz  neuen,  sondern  mit  solchen 
Zellen  erhalten,  welche  zuvor  eine  Zelt 
lang  in  Betrieb  waren. 

Die  Anordnung  der  Versuche  war  fol- 
gende. 

Nach  einer  erstmaligen  U.beriadung 
erfolgte  eine  Reihe  von  Entladungen  und 
Ladungen  mit  konstantem  Strome  von 
solchem  Betrage,  «Ins»  die  ersteren  etwa  4, 
die  letzteren  etwa  8 Stunden  dauerten. 
Hiermit  wurde  so  lange  fortgefahren,  bl* 
die  Kapacitut  konstant  geworden  war.  Es 
sind  im  Ganzen  12  Ver.-uiehspaarc  dieser 
Art  unsge führt  w-orden.  Aua  den  letzten 
«Icrselben  Wurden  Kapacilät  tun!  Wirkung» 
grad  ber«-«-hnet. 

Die  nämliclun  Versuch«-  wurden  <un 
Ende  der  Untersin-Innig.  mich  Ausführung 
-Itmintlich-r  Versuche  mit  konstituier  Span- 
nung. wiederholt,  um  festzusti-lleu,  ob  durch 
«len  Eintlu»»  der  letzteren  sowie  überhaupt 
durch  die  länger«-  Benutzung  der  Zellen 

0 „KUetrte  W.  IV..  «I,  s.  <74  . rBt  FTZ*  I«M, 
S,  — ,Z*rhr  f,  FIs-ktrorhAni.*",  |M.  V,  H.  ?»7. 


eine  merklich«-  Actiderung  d«-r  Kapacilät 
and  auch  de*  Wirkungsgrades  hervorge 
bracht  worden  sei  oder  nicht. 

Auf  die  beschriebenen  ersten  Versuche 
mit  konstantem  Strom«;  folgten  unmittelbar 
solche,  bei  welchen  bei  konstanter  Span- 
nung Jedesmal  1'/,  Stunden  lang  geladen 
wurde.  Dies«  Ladungen  geschahen  bei 
Type  A mit  2,4  V pro  Zelle.  Wie  oben 
erwähnt,  waren  tile  Zellen  der  Type  B vor- 
sebrifumässig  mit  einer  «-twas  achwftcheren 
Säure  gefüllt  Der  geringer-  o Säuredicht«; 
entsprach  eine  geringere  HMK.  welche 
durchweg  am  0,06  V tiefer  lag.  als  di«* 
von  Type  A Um  nun  beide  Typen  bei 
Ladung  mit  konstanter  Spannung  möglichst 
gi«  iehmäasig  za  beanspruchen,  war  es  erfor- 
derlich, den  Betrag  der  letzteren  für 
Typ«;  B um  soviel  niedriger  zu  wählen, 
al*  die  EMK  geringer  als  di«  von  A 
war.  ich  habe  daher  h«>i  Type  B die 
Ladi-spannung  bei  den  in  Red«-  stehenden 
Versuchen  auf  2,84  V gehalten. 

Die  IV,  - ständige  Dauer  der  Ladung 
hatte  den  Zweck,  die  Zellen  annähernd  so 
voll  zu  laden,  wie  bei  den  vorhi.-rgegangeneu 
1-ndungen  mit  konstant«;®  Strome  von 
4-stündiger  Dauer  und  zugleich  den  Verlauf 
«b‘r  Stromkurve  festzustellen  Die  Zahl 
dieser  Ladungen  war  17,  eben  *o  gross  die 
«ler  Entladungen,  welche  mit  den  nämlichen 
Stromstärken  (23  A lür  Type  A.  26  A bei 
Type  B)  geschahen,  wie  «iie  der  ersten 
Versuchsn-ihe. 

Es  folgten  8 Ijidungi-n  mit  konstantem 
■Strome  von  20  bzw  28  A mit  zwischen- 
liegenden  Entladungen  mit  23  bzw.  26  A, 
um  «lie  bei  «len  vorliergegangeneti  Ver- 
suchen möglicher  Welse  etwas  gesunkene 
Kapacilät,  wieder  aufzufrischen 

Sodann  wurden  mit  2.4  V konstanter 
Spannung  bei  A untl  2,34  V h«>i  H Ladungen 
von  halbstündiger  Dauer  ausge  führt,  uuf 
welche  Entladungen  mit  den  nämlichen 
Stromstärken  wie  bei  den  vorigen  Ver- 
suchsreihen folgten.  Die  Zahl  dieser  Ver- 
suchspaare  war  8,  Mehr  waren  nicht  er- 
forderlich. da  die  bei  den  Entladungen 
erzielt«-  Kapacilät  während  der  letzten 
Versnche  keine  wesentliclie  A«-nd<-rung 
mi-hr  «uhvies. 

Unmittelbar  hii-ran  reihten  sielt  7 Ver- 
suchspaare. hei  welchen  mit  den  nämlichen 
konstanten  Spannungen  wie  bei  «len  vor- 
hergehenden Versuch«!!  je  «-ine  halbe 
Stunde  geladen,  dagegen  mH  dem  Doppelten 
der  obigen  Stromstärken,  also  mit  46  A bei 
Typ«*  A und  52  A bei  Typ«;  B entladen 
wurde.  Diese  Versuche  wurden  in  zwei 
Gruppen  an  zwei  aufeinander  folgenden 
Tagen  auagefiübrt 

Zur  Auffrischung  d«*r  Kapucitilt  folgten 
nun  wieder  3 I,a«lung«-n  mit  konstantem 
Strome  von  20  bzw.  28  A.  n<*bst  eben  so 
viel  8 ständigen  Entladungen  Es  sei  noch 
bemerkt,  das»  je  die  letzte  latdnng  einer 
Versuchsreihe,  bei  welcher  man  mit  kon- 
sumier Spannung  sonst  eine  halbe  Stunde 
lud,  bis  zur  Dauer  von  1 — 1 '/,  Stunden 
fortgesetzt  wurde,  um  die  Blatten  annähernd 
voll  zu  laden  und  dadurch  ihr«-  Oberfläche 
a ofenfrischen 

Bei  den  nun  folgettdi-n  V«-n)Uch»relln*ii 
wurde  dl«*  konstante  Ladespartnung  auf 
2,60  V pro  /.«-Ile  für  Type  A und  dement- 
spn-chend  auf  2,44  V nir  Typ«?  B erhöht. 

Zunächst  b«;(rug  «lie  Dauer  der  IjkIuo- 
gen  J V.  Stunden,  um  den  Verlauf  der 
Stromstärke  recht  weit  verfolgen  zu  können. 
Die  Entladungen  wurden  mit  23  A bei 
Type  A und  26  A h«*i  Type  B vurg«- 
nomiinoi. 

Es  folgten  I, Millingen  bei  2,9)  bzw. 
244  V von  nur  halbstündiger  Dauer  nebst 
Entladungen  mit  den  gleichen  Stromstärken 
wie  zuvor. 


Alsdann  ist  zweimal  mit  konstantem 
Strome  bi»  zur  vollen  Oasentwickelung  ge 
laden  worden,  um  die  Platten  triseb  za 
machen 

Die  folgenden  laulnogen  geschahen 
wicd«*r  bei  2,60  bzw,  2,44  V und  dauert« 
je  eine  halb«;  Stunde.  Dagegen  wurde  mit 
den  doppelten  Stromstärken  wie  zuvor  ent 
laden,  «iso  mit  46  A bei  Type  A und  mi', 
52  A bei  B.  Diese  Ver»och*reibe  umfasste 
13  Paare  von  Ladungen,  Entladnngen,  die 
in  3 Gmppon  an  aufeinander  folgend«« 
Tagen  ausgefübrt  worden  sind. 

Am  nächsten  Tage  wurde  bei  konstanter 
Spannung  von  2.60  bzw.  2,44  V 7- mal  je 
10  Minuten  lang  geladen  und  dazwischen 
mit  48  bzw.  52  A entladen. 

Die  uäcbsten  Versuch«  waren  3 I^adan- 
gen  mit  konstantem  Strome  (20  bzw  23  A) 
bi*  zur  vollen  Gasentwicklung  und  4 Erd 
ladangen  mit  23  bzw.  26  A,  zur  Anifrischung 
der  Kapacität. 

Hierauf  habe  ich  noch  dreimal  bei  kon- 
stanter Spannung  von  2,60  bzw.  2,44  V ge- 
laden, um  speclelt  dun  anfänglichen  Verlaut 
der  Strotnkurvc  möglichst  genau  fcstzu- 
stellen  Die  Dauer  dieser  Ladangen  war 

1 Stunde.  Dazwischen  lagen  Entladungen 
mit  48  bzw.  62  A. 

Zum  Schlüsse  folgten  nun  die  bereit* 
oben  erwähnten  Versuche  mit  den  auch  zu 
Anfang  der  Arbeit  angewendeten  konstanten 
Stromstärken  (Ladung  20  A bei  Type  A, 
23  A bei  B:  Entladung  mit  23  bzw  ‘iß  A), 
wobei,  wie  beruit«  gesagt,  frstgcstellt 
werden  wollte,  ob  die  zahlreichen  dazwischen 
liegenden  Versuche  mit  starken  Strömen 
Kapacilät  und  Wirkungsgrad  wesentlich 
beeinflusst  hätten.  Diese  Scblussversuche 
umfassten  5 Entladungen  und  ebensoviel«- 
Ladangen 

Die  Gesamnitxahl  der  nach  Wiederaul’» 
nahm«;  der  Untersuchung  aaggettthrtr-n  Lu 
düngen  und  Entladungen  war  je  96.  Hier- 
nnter  befanden  sloh  68  Latlungen  bei  kon- 
stanter Spannting- 

Uobt-r  «ii«-  Grenzen,  bei  welchen  die 
Versuche  mit  konstanter  Stromstärke  b«- 
endigt  wurden  und  Uber  alle  weit«*ivn  Ein- 
zelheitcn  der  Versuche  sind  an  spätere* 
Stellen  nähere  Angaben  gemacht 

Die  im  Vorstehenden  gegi-b«-ite  Aus- 
zählung der  Im  Ganz«-n  ansgetührten  Ver- 
suche ist  der  bciiueinercti  Ucbcrsicht  wegen 
in  Tabelle  i nochmals  übersichtlich  zu- 
sammengestallt. 

Während  der  ganzen  Untersuchung 
standen  die  Akkumulatoren  in  ungcln«ie- 
new  Zustande  niemals  länger  als 
einige  Minuten,  aodas»  sk-  also  wäbn-ud 
der  Nac-htpansen  stets  vollgeladen  waren 
An  jedem  Versuchstage  wurde  mindestens 
eine  Entladung  mit  unmittelbar  folgender 
Ladung  vorgenomnien.  All«-  endgil(ig«-n 
Ergebnisse  sind  jedoch  nnr  solchen  Ver- 
»nehsreihen  entnommen,  bei  welchen  min- 
destens zwei  Entladungen  abwechselnd  mit 
zwei  Ladungen  pro  Tag  auwgeführt  worden. 
Bei  nll«*n  Vi-muchsrcihen.  bei  welchen  mit 
konstHtiter  Spannung  gelmlen  wurde  und 
die  Z«*lt  der  Lnduug  nicht  ab«>r  90  Minuten 
betrug,  kamen  nicht  unter  8 und  bis  zu  7 
unmittelbar  aufeinander  folgende  Versuchs 
paar«-  «ul  den  Tag.  Näheres  findet  sich 
bei  «ler  Einzelbchamllung  der  verschieden«-» 
Versuchsreihen. 

V. 

Str«>ui«|iic llen.  Mess-  und  liegulir- 
vorrieliittngon.  Zur  tadung  «ler  V«*r- 
sucliszellen  dienten  uusschllesslich  Akk« 
mulaloren.  Es  stan«i  zn  diesem  Zwecke 
eine  Haltert«-  von  20  Z«  lleu  zur  Verfügung, 
deren  Kapacilät  bei  dem  maximalen  Knt- 
Iml «Strome  von  160  A 450  A-  Stunden  be- 
trug. Diese  konnten  in  Gruppen  von  je 
6 Zellen  nach  Belieben  einzeln  benutzt 


Digitized  by  Google 


6.  April  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  H. 


871 


Tn  belle  1. 

i 'eherslrli c über  Ule  IUIi||(lährt(‘1i  Versuche. 


Ab k Abi  der 

Ladung  bei  koneUoiter  Hpannnn# 

Liidnog  mit  konat 

StromtArk« 
b«4  4#r 
Leiluif 
in  Ampere 

«ater  Strem» türke 

&trom*tArk« 
bei  der 
Entlud«  ii  ic 
in  Amper« 

Typ«  A Type  0 

L Hr 

dnn* 

X«u 

Eutin 

dao- 

r*“ 

D»hit 
' der 

Laduutf 

Miült«D 

8p«JUIUBg 

pro 
Z«1U 
in  Volt 

Kons  teilt« 
8trom*t*rh«  b#i  4«r 
RotUdung 

in  Ampen 

Typ*  A Tyy»  B 

Typ«  * 

Typ«  B 

1 Typ«  * 

Typ«  B 

19 

19 



, 



' 

. 

90,0 

290 

280 

260 

17 

17 

90 

A4“ 

äjw 

»i>  | 

26.0 

— 

— 

— 

— 

S 

$ 

— 

— 

— 

90,0 

930 

230 

260 

8 

8 

90 

■3.4t« 

9,84 

9S.0 

964) 

— 

— 

— 

— 

7 

7 

so 

3.40 

tu 

1 46.0 

590 

— * 

— 

— 

— 

3 

3 

— 

| — 

— 

— 

— 

90,0 

2dO 

280 

960 

8 

8 

90 

%S0 

38.0 

96 O 

— 

— 

— 

s 

* 

SO 

3.f<0 

2.44 

9S0 

36,0 

— 

— 

\ ~ 

9 

a 

— 

— 

— 

J — 

— 

20,0 

280 

9SO 

960 

1« 

13 

so 

3.50 

2,44 

46,0 

590 

— 

— 

— 

— 

7 

& 

10 

9.50 

9,44 

46.0 

59.0 

— 

— 

— 

— 

3 

4 

— 

— 

| — 

' “ 

— 

90,0 

280 

980 

36,0 

3 

2 

«0  a ao 

9,50 

2,44 

46  0 

5-2.0 

— 

— 

— 

— 

5 

6 

— 

— 

— 

— 

20.0 

9*,0 

930 

960 

"der  in  Serie  oder  parallel  gesehultet 
werden.  Stein  waren  die  zur  Ladung  der 
Vrrsuchsrellen  omi  ß dienenden  Batterien 
völlig  getrennt,  uro  gegenseitige  Be  ein 
rtu&'tirtg  der  1-adeströnir  zu  vermeiden 

Zur  Keguürung  der  LadestromsUirke 
bzw.  Spannung,  sowie  ztti«  Verzehren  dev 
b*  i der  Entladung  abgegebenen  Energie 
enthielt  der  Stromkreis  jeder  der  beiden 
Zellengrappen  einen  mit  zahlreichen  Ab- 
stufungen versehenen  Rheostaten,  der  bis 
gegen  300  A dauernd  aoszuhalu-n  vermochte. 
Der  Regulirwiderstand  für  die  Zellen  der 
Typ*-  A belass  drei  Hcbleifknrbeln,  durch 
welche  'ich  der  einguschnltete  Betrag  in 
Intervallen  von  0,(<01  Q verSiidem  lies». 

I >er  Blieostat  für  Gruppe  B hatte  nur  eine 
Kurbel  mit  20  Abthuilungua  von  grosse  rein 
Betrage.  Behufs  feinerer  KeguUnmg  wurden 
ihm  1-2  andere  Kurbeirheosfaten  parallel 
geschaltet,  wodurch  es  auch  hier  ermöglich! 
wurde,  in  Abstufungen  von  etwa  Tausend- 
teln  Ohm  zu  reguliren. 

Stromstärke  und  Spannung  wurden  aus- 
sehliesslich  mit  guten  ITiieislomdnatrumenten 
von  Westen  und  von  Siemens  A Halste 
gemessen,  ftlr  welche  behufs  Strommessung 
geeignete  Abzweigwiderstiindc  (sbunls)  von 
verschiedenem  Messbereiche  zur  Verfügung 
'landen.  Die  beiden  Zeilcngruppen  be- 
lassen getrennte  Strommesser,  über  ein 
gemeinsames  Voltmeter,  welches  bequem 
und  schnell  uingesrhaltet  werden  könnt«'. 
-Man  las  in  der  Regel  die  Spannung  der 
zwei  Zellen  einer  Gruppe  zusammen  ab. 
Zur  Kontrolle  habe  ich  jedoch  in  ver- 
schiedenen Stadien  der  Untersuchung  auch 
die  Spannung  der  einzelnen  Zellen  jeder 
Gruppe  bestimmt,  aber  stets  vollkommene 
I eheremsiimimiög  gefunden. 

Die  Messinstrumente  sind  wiederholt 
gesteht  wurden,  wobei  Normalelement« 
"■n  Clark  und  auch  von  Wcston  zu 
Grunde  gelegt  wurden. 

Vor  das  Spa;>nui>g«ln»irument  war  so 
viel  Widerstand  geschaltet  (das  88 -fache 
*ejue>,  eigenen  Widerstandes),  dass  cs  bei 
1 V einen  Ausschlag  von  100  Skalcutheücn 
ergab.  Man  konnte  also  durch  Multiplikation 
des  Ausschlages  mit  2,  abgesehen  vom 
Komma,  die  Spannung  pro  Zelle  erhalten. 
Das  Instrument  zeigt«.'  indessen  uicht  voll- 
k'  mnien  richtig,  sondern  zwischen  90  and 
180  Skulentheiieu  um  rund  0,1  Skalen  theil 
zu  uiedrig.  Um  Jedoch  bei  den  I .aderigen 
mit  konstanter  Spannung,  wo  besonders  zu 
Anfang  die  Zeit  znm  Reguliren  und  Ableson 
knapp  ist,  Irrthümer  möglichst  auszu- 
»chliesgeu,  habe  ich  auf  ganze  Tbeilstrichc 
eingestellt.  Also  z.  B.  bei  2,40  V pro  Zelle 
auf  129,0  !iei  2,34  V pro  Zelle  aut'  112,0  Ska- 


Icntheilo  Die  wirkliche  Spannung  war  so- 
mit jedesmal  um  0,1  Skalantheil,  also  um 
0,002  V höher,  sodas»  »Iso  in  Wahrheit  bei 
2,402  und  2,S42  V geladen  worden  ist. 

Zur  Abnahme  der  Spannung  waren 
dicke  Bleltlräblc  an  die  BlcUeistcn  der 
Zellen  und  zwar  unmittelbar  neben  deren 
Verbindungsstellen  mit  den  «Insatzfahnen 
der  Platte«  gclötbcL  Di«  Verbindungsleist«- 
«ler  beiden  Zellen  eines  Paar«-*  war  mög- 
lichst kurz  and  so  stark  gewählt,  das»  der 
darin  stiittJlndendc  Spannougsvcriust  auch 
bei  beträchtlichen  Stromstärken  vernach- 
lässigt werden  konnte. 

Bei  einem  Theile  der  I -a  düngen  mit 
konstanter  Spannung  habe  ich,  wegen  der 
fortwährend  sich  ändernden  Stromstärk 
di«-  zugoiühn«  Elektricitätsmenge  als  Ganz«-» 
voltauietrlsL-b  bestimmt  Zu  diesem  Zwecke 
war  in  den  Stromkreis  jeder  der  beiden 
Zellengruppen  ein  Kupfervoltameter  von 
entsprechend  grosser  Oberfläche  geschähet. 
Gleichzeitig  wurd«-tt  Jedoch  auch  die  unter 
VI.  noch  näher  zu  beschreibenden  Ab- 
lesungen der  Strommesser  vorgenommen 
Die  Berechnung  des  Ergebnisse'  aus  beiden 
Messverfahren  ergab  Cehereinstimmung  bis 
«ui  etwa  1 % Bei  den  l.mlungen  mit  2,5  V 
pro  Zell«-  musste  ich  von  der  voltam.  irlsehon 
Bestimmung  nbsi-hen,  da  Voltun-ter  von 
deu  erf«  «rdcrticlion  gross«  n Dimensionen  zu 
unhandlich  geworden  wären 

Zur  M.'ssung  der  Säumlieht«-  i-nlnahm 
ich  der  betreffenden  Zeile  etwa  70  ccm 
Säure  zwischen  den  mittleren  Platten  und 
iti  halber  Hohe  derselben  mittels  «-iner 
Pipette.  Die  Messung  geschah  in  einem 
passenden  kleinen  Ghiscylindcr  mit  guten 
Aräometern,  unter  gleichzeitiger  Feststellung 
der  Temperatur.  Wie  später  näher  aus- 
geführt  worden  soll,  haben  jedoch  Messungen 
der  Säuredlchte  gerade  bei  Versuchen  mit 
relativ  hoher  Strom  Beanspruchung  der 
Elektroden  nicht  viel  Zweck,  da  sie  von 
den  «tatsächlichen  Verhältnissen  nicht  ein- 
mal ei«  annäherndes  Bild  geben. 

VI. 

Ausführung  und  Berechnung  der 
Messung«  )).  Bei  den  Versuchen  mit  kon- 
stanter Stromstärke  wurde  in  geeigneten 
Zeitintervallen  die  Spannung  abgeleaen  und 
notirt  und  gleichzeitig  die  Stromstärke  nach 
Bedarf  regiilirt  Die  Ablesungen  geschahen 
zu  Anfang  und  gegen  Ende;  jeder  Ladung 
nud  Entladung  häutiger,  dazwischen  in 
grösseren  Zwischenräumen,  abgesehen  von 
der  Periode  der  Gascntwickelung  bei  de» 
Ladungen,  in  welcher  wegen  des  raschen 
Ansteigens  der  F.MK  ebenfalls  ein  öfteres 
Nachrcgulircii  erforderlich  war.  Bei  jeder 


Ablesung  sind  ausserdem  die  Platten  und 
die  Flüssigkeit  beobachtet  und  etwaige 
besondere  Wahrnehmungen  notirt  worden. 

Für  die  Ladungen  bei  konstanter  Span- 
nung waren  zwei  Beobachter  erforderlich, 
von  denen  der  eine,  welcher  den  Spannungs- 
measer  vor  sieh  und  die  RegulirwidenstAndc 
zur  Hand  halt»),  die  Spannung  konstant 
hielt,  während  der  andere  die  Stromstärken 
ablas  und  nebat  den  zugehörigen  Zeiten 
not  ine.  Die  Ablesungen  des  8tromes  ge- 
schahen in  der  ersten  Minnte  ungefähr  alle 
15  Sekunden,  dann  mehrere  Minuten  lang 
Jede  halbe  Minute  dann  bis  zur  zwölften 
Minute  in  Intervallen  von  1 Minute,  später 
alt«  9 Minuten  und  bei  Versuchen  von  mehr 
als  halbstündiger  Dauer  zuletzt  In  Pausen 
von  6 Minuten.  Es  war  nicht  gut  möglich, 
mit  beiden  Typen  die  Ladung  gleichzeitig 
zu  beginnen,  wegen  der  häufigen  Ablesungen 
zu  Anfftng  nnd  well  die  Begnllrnng  zu  dieser 
Zeit  grosse  Aufmerksamkeit  erfordert.  Da- 
rum wurde  mit  der  Ladung  der  Zellen  der 
zweiten  Type  stet«  erst  begonnen,  wenn 
die  der  ersten  bereits  6 Minuten  im  Gange 
war.  Auch  dann  noch  erfordert*-  die  exakte 
Ausführung  der  Versuche  viel  L'«*bung,  die 
sich  jedoch  di«'  Beobachter  während  der 
Ladungen,  welche  den  als  definitive  be- 
trachteten vorausgingen,  äncigneten.1) 

Im  Laufe  einer  Ladung  hei  konstanter 
Spannung  ging  die  Stromstärke  oft  bis 
aut'  den  zehnten  Theli  d*-r  anfänglichen 
Wertho  nnd  anch  noch  wellet-  herab  Um 
jedoch  den  Strom  stets  mit  annähernd  der- 
selben Genauigkeit  bestimmen  zu  können, 
war  in  solchen  Fällen  «in  zweiter  Strom- 
messer von  grösserer  Empfindlichkeit  von 
vornherein  mit  eingeschaltet,  den  man  za 
Anfang  so  lange  kurz  schloss,  als  die 
Stromstärke  sein  Messbereich  überstieg. 
Oder  es  konnte  der  vor  das  tu*  Neben 
Schluss«  zum  Ahzw.  igwiderstande  liegende 
Millivoltmcter  geschaltete  Widerstand  pas- 
send verringert  werden. 

Auch  während  dieser  Ladungen  wurde 
der  Zustand  der  Platten,  die  Säure  und 
noch  andere  Umstände  hlulig  beobachtet. 

Die  Berechnung  der  Ergebnisse  geschah 
bei  allen  Versuchen,  bei  welchen  die  Strom- 
stärke konstant  gehalten  worden  war,  in 
der  üblichen  Weise:  La  die  Stroinschwan 
klingen  wegen  der  häufigen  Nachregulirung 
vernachlässigt  werden  konnten,  so  erhält 
man  die  Biektricitütsmenge  ans  Stromstärke 
nnd  Zeitdauer  des  Versuche*.  Zur  Ermitte- 
lung der  in  Wattstunden  anszn drückenden 
Arbeitsleistung  wurde  die  mittlere  Spannung 
durch  Auswerthcn  der  Spannungskurve  be- 
stimmt. 

Bei  einem  Theile  der  Iäidtuigeti  mit 
konstanter  Spannung  und  veränderlicher 
Stromstärke,  und  zwar  bei  den  sämmtlichen 
Ladungen  mit  2,40  V pro  Zelle  Dir  Type  A 
und  2,34  V für  Typ*-  B.  erhielt  inan  «He  an- 
gewendete  Elektricitätsmenge,  wie  bereits 
erwähnt,  unmittelbar  aus  der  voltametrischcn 
Messung.  Da  aber  gleichzeitig  auch  di«-  je 
welligen  Stromstärken  in  der  oben  beschrie- 
benen  Weis*-  beobachtet  worden  waren,  so 
konnte  man  au*  diesen  Beobachtungen  die 
mittlere  Stromstärke  und  damit  auch  die 
Elektricitätsmenge  berechnen  und  hatte  so 
ein«-  Kontrolle  des  mit  dem  Voltameter  er- 
haltenen Resultates.  Diese  Koiitrollrcchnung 
ist  bei  zahlreichen  Versuchen  vurgen« •romeu 
worden  und  ergab,  wie  bereits  unter  V er- 
wähnt. slf'ta  ein  gutes  Resultat 

Da  bei  den  i-udungen  mit  2,50  V pro 
Zelle  für  Type  A und  2,44  V für  Type  B 
kein  Voltameter  mehr  benutzt  worden  ist, 
so  war  man  znr  Bestimmung  der  Eb-ktrici- 
tüt* menge  hier  ausschliesslich  an!  die  ab 

li  B«i  ADafOhnttijr  der  V«r««ehe  Hnt  midi  Ü«ib*- 
niker  K.  Meier  mit  CntJiobiek  und  irrtm«  r 
huf? hgkeit  ant«rst1M*t 


Digitized  by  Google 


278 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


8.  April  1900. 


gelesenen  StroisatÄrken  angewiesen  in- 
folge der  grossen  Zahl  der  gemachte»  Ah 
lesongen  an  sieh  und  weil  sie  zeitlich  nm 
«o  rascher  aufeinander  folgten,  je  schneller 
die  Stromstärke  sieh  änderte,  konnte  man 
eine  völlig  ansreichende  Genauigkeit  des 
Resultates  erwarten.  Dass  diese  thatsttchllcb 
erzielt  wurde,  haben  die  bei  den  vorher 
ausgeführten  Ladungen  mit  geringerer 
Spannung  gleichzeitig  ausgeführten  Volta- 
metermeasutigen  ergeben.  So  wurde  z.  H 
bei  Type  A erhalten:  voltametrisch  3635, 
aus  den  Ablesungen  der  Stromstärke  86,16 
A-8tdn.,  ein  anderes  Mal-aus  den  Ablesungen 
71,8.  volumetrisch  71,9  A-Scdn.,  ein  drittes 
Mal 68,9  hzw.  68,8.  Bei  Type  B voltametrisch 
40,63,  aus  den  Stromablesungen  41,16  A-Stdn., 
ein  anderes  Mal  voltametrisch  42,40,  aus 
den  Ablesungen  42  57  A-Stdn.,  ein  drittes 
Mal  76,2  b*w.  768  A-Sldti.,  u.  s.  w. 

Die  Ermittelung  der  mittleren  Strom 
starke  und  damit  der  Elektricitätsmenge 
aus  den  Einzelableaungcn  konnte  durch 
Auawerthen  der  Stromkurve,  oder  aber,  bei 
der  engen  Aufeinanderfolge  der  Beobach- 
tungen, auch  rechnerisch  geschehen,  ich 
habe  der  Zeitersparnis»  wegen  weist  den 
letztere»  Weg  vorgezogeo,  welcher  dem 
ersten  an  (Genauigkeit  nicht  nachstand, 
wenn  man  für  jedes  Intervall  von  8 Minuten 
(bzw.  von  1 Minute  bei  den  Ladungen  von 
nur  10  Minuten  Dauer)  die  mittlere  Strom- 
stärke in  diesem  Zeitabschnitte  fcsutellte 
und  aus  der.  so  erhaltenen  Zahlen  wiederum 
da»  Mitte!  für  die  ganze  Versuchsdauer 
nahm. 

( Fartittiuny  folgt  ) 

Untersuchungen  über  die  Wirkungsweise 
des  Fritters. 

Von  Joh.  Härden,  Katibor. 

Um  die  Frag«  über  die  Wirkungsweise 
des  Fritters,  ti  h.  in  welcher  Weise  die 
Verringerung  des  Widerstandes  in  dem- 
selben hervorgerufen  wird,  zu  entscheiden, 
habe  ich  die  nachstehend  beschriebenen 
Versuche  ungestellt.  Ich  bin  ausgegangen 
von  der  von  Uertz  naebgewiesenen  Er- 
scheinung, da?»  in  einem  unterbrochenen 
ringförmigen  Leiter,  der  von  elektrischen 
Weilen  getroffen  wird,  elektrische  Ströme 
entstehen.  sodass  unter  gewissen  Verhält- 
nissen zwischen  den  Enden  des  Leiters  ein 
Funken  überspringen  kann:  es  lag  nahe 
anzunehmen,  dass  Aehnliches  beim  Fritter 
vor  »ich  gehe.  Um  sich  hiervon  zu  über- 
zeugen müsste  man,  wie  eg  Arons  gethun 
hat1),  den  Fritter  während  des  Arbeiten* 
unter  dem  Mikroskop  beobachten,  indem 
dann  der  Fritter  mitsammt  den  Leitungen 
und  der  Batterie  als  ein  Hertz'soher  ring- 
förmiger Leiter  zu  betrachten  wäre.  Eine 
derartige  Untersuchung  ist  indessen  bei 
den  üblichen  F ritt  röhren  nicht  möglich,  da 
diese  zu  gross  sind,  um  unter  dem  Mikro 
skop  beobachtet  werden  zu  könuen,  und 
weil  die  meisten  Kontaktstellen  ausserhalb 
des  Gesichtsfeldes  iaileu,  Es  war  deshalb 
nothwendig,  einen  Fritter  mit  nur  einer 
Kontaktstelle,  die  unter  das  Mikroskop  ge- 
bracht werden  konnte,  anzuwcudcti. 

Die  erste  Versuchsanonlnung  ist  in 
Fig.  8 dnrgestellt;  die  Einrichtung  besteht 
aus  einem  I fönnigcti  KupferbUgel  ec,  der 
in  einem  mit  Wasser  gefültteu  Trog  g steht, 
um  die  Temperatur  und  somit  die  Länge 
des  Bügels  c möglichst  konstant  zu  halten. 
Am  rechten  Ende  des  Bügels  ist  der  Stab  <», 
isolirt  angebracht,  während  um  anderen 
Ende  der  mittels  Mikrnmcterachrnubo  ver- 
stellbare Stab  a sitzt.  In  die  gegeneinander 

’)  S „KTZ“  ltte.  S.  «8, 


gekehrten  Enden  der  beiden  Stäbe  sind 
zugespitzte  Platindrähte  6 6,  eingesetzt,  die 
den  Fritter  bilden.  Um  die  Temperatur 
des  Wassers  beliebig  Andern  oder  konstant 
halten  zu  können,  war  ein  mit  Wasser  ge- 
fülltes Glas  II  mit  einem  elektrischen  Heiz 
widerstand  i ir.  den  Trog  g gestellt. 

Die  beiden  Platinspitzen  waren  vor  der 
Anbringung  in  dem  Büge)  zu  kleinen  runden 
Kügelchen  ««geschmolzen,  indem  sie.  mit 
dem  einen  Pol  einer  Batterie  verbunden, 
in  einen  Quecksilbernapf.  der  mit  dem 
anderen  Battcriepoi  verbunden  war.  vor- 
übergehend eingclaucht  wurden.  Die 
WOrmcwirkung  im  Augenblick  der  Strom- 
Unterbrechung  verursachte  die  Bildung 
einer  mikroskopisch  feinen  Kugel  an  der 
Drahtspitze 

Nachdem  das  Mikroskop  so  eingestellt 
war,  dass  die  Berftbrungsstelle  der  Platin- 
drähte  sich  In  dom  Gesichtsfeld  befand, 
wurden  diese  so  eingestellt,  dass  sie  sich 


gerade  berührten.  Darauf  wurde  das  Bad 
mittels  des  elektrischen  Widerstandes  etwa« 
erwärmt,  sodass  der  Bügel  e sich  ein  wenig 
nusdehnte  und  die  Kügelchen  »ich  von  ein- 
ander entfernten.  (Eine  Ähnliche  Anord- 
nung ist  früher  in  dieser  Zeitschrift  be- 
schrieben worden.) 


ri*.  m 


Din  Entfernung  wurde  nun  so  regulirt, 
dass  das  Galvanometer  L keinen  Ausschlag 
gab,  d.  Ii.  der  Stromkreis  der  Batterie  O 
war  vollständig  unterbrochen.  Bei  einer 
Entfernung  der  Kugel  von  ea.  0,16  mm 
konnte  man,  wenn  elektrische  Wellen  auf 
den  Fritter  fielen,  zwischen  den  Kugeln 
lebhafte  Funken  überspringen  sehen  Es 
hatte  das  Aussehen,  als  wenn  die  Funken 
stets  vou  dem  einen  Kügelchen  aasgingen, 
doch  konnte  man  die  Erscheinung  uiu- 
k ehren,  sodass  die  Funken  scheinbar  von 
dem  anderen  Kügelchen  ausgingen,  wenn 
man  die  Stromrichlung  im  Sender  um- 
kehrte.  Das  Galvanometer  zeigte,  trotz 
der  lebhaften  Funken,  keinen  Ausschlag. 
Erst  als  die  Kügelchen  einander  genähert 
wurden,  sodass  die  Enttarnung  nur  etwa 
0,006  mm  betrug,  gab  daa  Galvanometer 
beim  Ucberspringen  der  Funken  einen 
Ausschlag. 

Die  beschriebene  Einrichtung  zeigte 


sieh  indessen  so  empfindlich  gegen  Ausser- 
Einwirkung,  dass  es  unmöglich  war.  dir 
Entfernung  zwischen  den  Kugeln  konstant 
zu  halten.  Zur  Anstellung  dei  weiteren 
Versuche  wurde  deshalb  ein  Fritter  von 
der  in  Fig,  9 dargestellten  Konstruktion 
gewählt-  Die  beiden  Fritte  rspitzen  6 6,  be- 
stehen hier  au»  äusserst  fein  geschliffenen 
Slahispitzen;  der  als  Grundplatte  dienende 
Kähmen  JE,  auf  dem  die  mittels  Mikrometer- 
schrauben regulirbttrou  Halter  der  beiden 
Stäbe  aa,  befestigt  sind,  ist  au»  Messing. 
Diese  Einrichtung  ermöglicht  eine  sehr  feint- 
Einstellung  der  beiden  Spitzen. 

Die  Einrichtung  des  Senders  ist  in 
Fig  lOdnrgertellt.  A ist  der  Fnnkeninduktor 
der  aas  dem  Beleuehtungsnetz  (120V  Span- 
nung) gespeist  wurde.  8 ist  ein  Wchtielt 
scher  Unterbrecher.  Da  die  primäre 
Wickelung  des  Induktors  eine  ziemlich 
geringe  Selbstinduktion  besass,  war  ein« 
Spule  B mit  erheblicher  Selbstinduktion  in 


f Q \ 

'«fei? 

Vi«.  9. 


den  Stromkreis  eingeschaltet.  Hierdurch 
wurde  zwar  ein  ziemlich  regelmässige* 
Arbeiten  des  Wehnelt’schen  Stromtuiier- 
hrechers  erzielt,  andererseits  war  es  aber 
unmöglich,  die  Stromstärke  in  gewünschtem 
Maasse  zu  steigern;  deshalb  wurde  ein  ge- 
wöhnlicher Quecksilhrrunterbrcchcr  1"  mit 


■w-- 


ritt.  11 

kurzer  Untcrbreehungszeit  und  langer  Strom 
HchlosRzeir  parallel  zur  Spule  B geschalte!: 
ein  Element  S betrieb  diesen  Stromunter 
brecher.  Bei  richtiger  Einstellung  arbeiteten 
beide  Stromunterbrecher  so  zuverlässig  zu 
sauimcu,  dass  der  bekannte  Wehft-Il'acbr 
FlamraenbogenohneUnterbrechnngz  wischen 
den  sekundären  Elektroden  dauernd  br 
stehen  blieb. 

Der  Strahlapparat  war  von  bekannter 
üblicher  Konstruktion,  Da  es  sielt  als 
vortheUhuft  erwies,  mit  ziemlich  grossen 
Wellenlängen  zu  arbeiten,  wurden  die 
beiden  grossen  Ladungstafeln  LL  von 
ziemlicher  Kapacltiit  an  die  sekundären 
Pole  an  geschlossen  und  zwischen  diesen 
und  dem  Strahlapparat  di«  2 kleinen  ah 
Funkonstrcekeu  dienenden  Unterbrechungs- 
Stellen  g g eingesetzt.  Der  Schlüssel  ist  in 
der  Zeichnung  nicht  dargestellt. 

Die  gesammt«  Anordnung  ist  in  Fig  11 
dargestellt.  Der  Strahlapparat  befand  sich 


Digitized  by  Google 


6.  April  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


878 


iio  Brennpunkt  eine*  parabolischen  Spiegel*. 
1'nter  der  Einwirkung  der  elektrischen 
Wellen  fingen  bet  0,3  mm  Abstand  der 
Fritterspitzen  Funken  an.  zwischen  diesen 
tlberzaspringen,  ohne  das*  das  Galvanometer 
einen  Ausschlag  gab.  Wurden  jetzt  die 
Spitzen  einander  genAhert,  so  wurden  die 
Funken  zunächst  lebhafter,  bis  bei  einer 
Entlerunng  von  0,006  mm  (die  mittels  einer 
im  Okular  angebrachten  Mikrometerskala 
gemessen  wurden)  sich  plötzlich  eine  deut 
liehe  dunkle  Brücke  zwischen  den  Spitzen 
bildete.  Hierbei  konnte  man  bei  genügender 
Vergrösserung  (ca  300)  sehr  wold  beob- 
achten, wie  beim  Ucbergang  der  Funken 
kleine  Metalithcile  von  der  einen  Spitze 
abgelöst  wurden  und  zur  anderen  über- 
gingen. Um  dies  besser  beobachten  zu 
können,  musste  der  Fritier  so  gestellt 
werden,  das*  der  Funke  ohne  gar  zu 
hellen  Glanz  auf  einem  hellen  Hintergrund, 
z,  B.  einem  «reimen  Blatt  Papier,  gesehen 
wurde.  Im  selben  Augenblick,  wo  die 
Brücke  entstand,  hörte  jegliche  Licht- 
enchelnung  zwischen  den  Spitzen  auf 
(während  vor  der  ßrflckenbildung  glänzende 
Funken  zwischen  den  Spitzen  auftraten)  und 
das  Galvanometer  zeigte  einen  kräftigen 
Ausschlag  von  ca.  150  Milliampere.  Dieser 
Ausschlag  blieb  ziemlich  konstant,  so  lange 
die  Brücke  zwischen  den  Spitzen  im  Mikro- 
skop sichtbar  war;  er  änderte  sich  um 
wenige  Theilstriche,  wenn  stärkere  Impulse 
von  elektrischen  Wellen  von  dem  Strahl- 
.tpparat  aus  gesandt  wurden. 

Sobald  dagegen  die  St&hlspitzcn  leise 
erschüttert  wurden,  koiwtc  man  wahr- 
nehmen, wie  die  Brücke  zwischen  ihnen 
zerstört  wurde;  die  Gaivanometemadel  ging 
«dort  auf  0 zurück.  Der  Vorgang  wieder- 
holte sich  jedesmal,  wenn  neue  elektrische 
Wellen  den  Fritter  traten,  und  jedesmal 
war  der  Galvanometerausschlag  ziemlich  der 
nämliche. 

In  einigen  Fällen  war  als  Komroll- 
apparat  eine  gewöhnliche  Frittröhre  aus 
Glas  mitNickelspähncn  in  einlgcrEntfcrnuug 
hinter  dem  beschriebenen  Spitzenfritter  auf- 
gestellt  uud  mit  einem  Klopfer  und  einem 
elektrischen  Wecker  verbunden.  Eine  Be- 
einflussung des  Spitzenfritters  durch  den 
anderen  konnte  kaum  kunstatirt  werden, 
höchstens  unter  gewissen  Umständen  eine 
Verstärkung. 

Aui  Grund 'der  vorstehend  erläuterten 
Versuche  kann  es  wohl  als  bewiesen  an- 
gesehen werden,  dass  die  Wirkungsweise 
iles  Fritters  darauf  znrflckzuführon  ist,  dass 
die  vonllden  elektrischen  Wellen  hervor- 
gcrutenen  Fünkchen  leitende  Brücken 
zwischen  den  Kontaktstellen  hervorrufen, 
die  der  Hattcriestrum  dann  benutzt;  bei 
Erschütterungen  werden  diese  Brücken 
zerstört. 

Die  Versuche  zeigten  übrigens,  dass  es 
w der  Wirkung  des  Fritters  hauptsächlich 
darauf  anknromt,  die  Unterbrechungsstellen 
möglichst  klein  zu  machen;  bei  grösseren 
I McrbrecbungssteUen  entstehen  unter  dem 
Einfluss  der  elektrischen  Wellen  auch 
Funken,  aber  die  Entfernung  ist  zu  gross, 
als  dass  der  Batteriestrom  itn  Stande  wäre’ 
die  hervorgcrulene  Brücke  aufrecht  zu  er- 
halten. Möglich  ist  es  auch,  dass  die  Brücke 
sich  nur  bilden  kann,  wenn  ein  gewisses 
Verhältnis*  zwischen  der  Grössu  des 
Funkens  und  der  Unterbrechungsstellc 
nicht  überschritten  wird. 


LITERATUR. 

1>i,  Ksdaktton  behalt  dich  Hat  «ptlsrs  duafahrlicbe 
B<t.prechui>f  einzelner  Werke  vor.) 


Bel  der  Redaktion  eingcgangetie  Werke: 

Transmission  de  l'ölectriciti  ean«  fil.  Par 
Kmiie  Gnarlnl  Foreslo.  2.  Edition  17  Abbild. 
Li6gc  1900.  Henri  Don c ölet  3 Frcs. 

Dor  schweizerische  Gesetzentwurf  über 
die  elektrischen  Stark-  and  Schwach- 
stromnnlagen.  Von  Dr.  jur.  F.  Melll, 
Prof.  a.  d.  Universität  Zürich.  Zürich,  Art. 
Institut.  Orell  FUsali.  IAO  M. 

Probleme*  mir  l'dlectrleitd  Par  Robert 
Weber,  Troisictne  üdition,  1900  Paris, 
Librairie  polytechulque,  Cb  Börauger. 

Supplementband  zum  Nautisch -techni- 
schen Wörterbuch«.  Redaktion  der  „Mlt- 
ihrilungcn  ans  dem  Gebiete  des  Seewesens“. 
Pola  1900.  94  M. 

flöltsbueb  für  Elcktropraktikcr.  Von  H- 
Wletz  und  CL  Erfurt h.  Mit  881  in  den  Text 
gedruckten  Figuren  und  einer  Eiscnbalinkiirtc. 
Leipzig  1900.  Uacbmelster  & Thal.  3 M. 

Experimental-Physlk.  Von  E.  v.  LommeL 
6.  Auli.  Heraus  gegeben  von  Prof.  Dr.  W 
König.  Leipzig  1900  J.  A.  Barth,  broscb 
0,40.  geb.  7.20  M. 

[Nach  dem  Tode  des  Verfassers  hat  Herr 
Prot.  Dr.  W.  König  die  Bearbeitung  der  neuen 
(6.)  Auflage  des  bekannten  und  bewährten 
Lehrbuches  von  Lommel  übernommen.  Der 
Herausgeber  hat  sich  In  dieser  möglichst  an  die 
gegebene  Darstellung  ««geschlossen,  und  ausser 
der  Hinzufügung  einiger  Zusätze,  welche  durch 
die  neueren  Forschungsergebnisse  bedingt 
waren,  nur  an  wenigen  Stellen  Textänderungen 
vorgenommen.  Letztere  betreffen  namentlich 
die  Theorie  der  Lösungen,  die  elektrolytisch« 
Leitung  und  die  Wirkungsweise  der  galvanischen 
Elemente,  deren  Darlegung  den  neuesteu  An- 
schauungen über  diese  Gegenstände  angepasst 
wurdc.l 

Buchführung  und  Bilanzen  bei  Neben- 
bahnen Otto  Behrens.  Berlin  1900.  J. 
Springer.  6 M. 

[Der  Verfasser  giebt  ein«  leicht  verständ- 
liche Anweisung  zur  Einrichtung  der  Buch- 
führung und  der  Aufstellung  der  Bilanzen,  wie 
sie  den  technischen  Eigenarten  des  Eisenbahn- 
betriebes, insbesondere  der  Klein-  und  Neben- 
bahnen. entspricht.  Der  Inhalt  zerfallt  in  die 
beiden  Haiiiitnbtheilungen:  1.  Theil  Buchführung. 
3.  Theil  Bilanz.  Der  erstere  enthält  neben  den 
al Igemelnen  Erläuterungen  über  die  verschiedenen 
zu  führenden  Bücher  ausführliche  Beispiele  von 
Bncbungeu;  in  dem  zweiten  Theil  sind  die  all- 
gemeinen ßilnnzgrundaätze  zum  Theile  eben- 
falls mit  kurzen  Beispielen  d ;u gestellt. j 

Die  Entwickelung  der  Physik  im  19.  Jahr- 
hundert. Vortrag,  gehalten  im  Humboldt- 
Verein  für  Volksbildung  zu  Breslau  am  6.  Fe- 
bruar 1900.  Dr.  A.  Heydwetller.  Berlin 
1900.  Paul  Pnrey.  1 M. 

Mesure  de  grnudetir»  Alcctriqncs.  Par  O. 
de  Bast.  Liöge  1900.  L.  de  Thier. 

Englisch  - deutsches  patenttechnisr.hea 
Wörterbuch.  Dr.  H.  Düring.  Berlin  1900. 
Carl  lleytnann's  Verlag.  4 M. 

Neuere  B ogon  lampen,  de  reu  Mechanismen 
und  Anwendungsgebiete.  I>r.  Th.  Weil. 
ISO  Abbildungen.  I.eip/.ig.  Oskar  Loiner. 
.IAO  M. 

Berechnung  der  Leitungen  für  Mehr- 
phasenströme. Von  Prot.  J.  Rodet.  Auto- 
risirte  deutsche  Uebersetzung  von  M.  Lach- 
mann.  Mit  29  Figuren.  Leipzig  1900.  Oskar 
Leiner.  9,76  M. 

Das  Erfinderrecht  der  wfebi  Igeten 
Staaten  Erläutert  von  K.  SchmchHfc  in 
Berlin.  8.  Aufl.  Stuttgart  und  Leipzig  1900- 
Dentsche  Veriagsanstalt-  IAO  M. 

[Das  Buch  enthält  kurze  Erläuterungen  der 
wichtigsten  Bestimmungen  der  Putetilgeselx- 
gebung  der  hauptsächlich  in  Betracht  kommen- 
den Staaten  Bei  Erläuterung  des  Deutschen 
Patent-  und  Gebrauchsmusterschutz-Gesetze»  ist 
an  geeigneten  Stellen  auch  auf  die  Entscheidun- 
gen des  Patentamtes  und  der  Gerichte  hinge. 
wiesen.  Die  Erklärung  der  auf  den  Gebieten 
der  Fatcntgcsctzgebung  bestehenden  Staats- 
verträge  wurde  durch  die  Inzwischen  verlaut- 
barten  behördlichen  ßcur (bei lungon  einzelner 
Bestimmungen  ergänzt.  Ferner  sind  die  neuen 
Bestimmungen batr.dleAnineldoug  von  Patenten, 
Gebrauchsmustern  und  Waareuzcicheu  in  die 


Erläuterungen  aufgenommen  und  im  Anhänge 
der  Text  der  hetr.  Gesetze  und  die  verschiedenen 
Ausführungsbeslimmungan  und  Verordnungen 
abgedruckt-1 

Mesure»  ölectriquc»,  I.  Par  E.  Vigncron 
et  P.  Letheule.  Paris.  Gauthier- Villars 
und  Masson  et  Cie. 

Analyse  ölectrocblmique.  Par  Josef  Rosset. 
Part»  1900.  Gauthier- Villara.  g Frcs. 

Ueber  die  geschichtliche  und  zukünftige 
Bedeutung  der  Technik.  Zwei  Rodeo  zur 
Feier  der  Jahrhundertwende  und  zum  Geburt* 
fest  Sr.  Maj.  de»  Kaiser«  am  9.  und  26.  Januar 
]9ü0  in  der  Halle  der  König!.  Technischen 
Hochschule  zu  Berlin.  gehalten  von  dein 
zeitigen  Rektor  A.  Riedler.  Berlin  1900 
Georg  Reimer.  1 M. 

Chemisches  Hülfsbuch.  Atomgewichte  und 
deren  Muillpla , Uuireehnungstaktorea  und 
maassanalytische  Konstanten.  Dr.  Jovau  P. 
PanaotoY-ld.  Berlin  1900.  Ferd.  Dümtnlor"» 
Verlag.  Geb.  2 M. 

Die  wichtigsten  Grundbegriffe.  der 
Elektrochemie  und  ihre  Verwerthung 
bei  den  neueren  Theorien  der  galvani- 
schen Elemente  und  Akkumulatoren. 
Nach  einem  Vorträge  von  Dr.  W.  Bermbach. 
Mit  6 Abb.  Leipzig  1900.  Verlag  von  Otto 
Wigand,  i M 

Grundbegriffe  der  allgemeinen  physi- 
kalischen Chemie.  Von  Dr.  Kurt  Arndt 
Berlin  1900.  Mayer  4 Müller.  90  Pf. 

[Der  Verfasser  giebt  die  Grundbegriffe  und 
die  Hauptsätze  der  physikalischen  Chemie  mit 
kurzen  Erläuterungen  Das  kleine  89  Duodez- 
Seiten  enthaltende  Schriftchen  dürfte  »Ich  als 
Repetitorium  lür  Schüler  höherer  Lehranstalten 
und  Studirende  in  den  er-ten  Semestern  eignete] 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telegraphie. 

Wheatstone  - Betrieb  auf  langen  Tele- 
graphenlluien.  Kürzlich  hat  die  Telngrapbeo- 
verwaltung  in  Vorderindien  den  Wheatatone- 
Betrieb  auf  der  Linie  Caleutta -Bombay  ein- 
geführt.  Trotzdem  diese  Linie  ungefähr  9100  km 
laug  ist  ist  cs  doch  möglich  gewesen,  die  Ein- 
schaltung elues  Uebertrager*  zu  vermeiden.  Die 
Uebertragungsgoschwimflgkeit  ist  130  Worte 
in  der  Minute.  Ea  dürfte  dies  <Uo  grösste  bei 
einer  so  laugen  Linie  erzielte  Geschwindigkeit 
sein.  Der  Wlieatalone-Betrieb  ist  ebenfalls  auf 
der  Linie  von  Calcutts  nach  Rangoon  eingefübrt 
worden;  da  diese  Linie  verschiedene  Kabel  ent- 
halt und  Gegenden  mit  sehr  verschiedenen 
Witterungsverhältnissen  durchquert  so  war 
hier  die  Uebertmgung  In  Akyab  nothweiidig. 

Telephonie. 

Die  neuen  Fernsprechgebühren.  Von  den 
Theiinehmern  in  Berlin  haben  sieh  rund  8000, 
d.  h.  elwa  Vs  der  ge.sammlen  Fernsprechtheil- 
uehmer  für  die  Einzelgebühr  entschieden.  Der 
„Verkehrszeitung“  zutolge  sind  t-s  zum  grossen 
Theil  Inhaber  kleinerer  oder  mittlerer  Geschäfte, 
die  die  Einzelgebühr  vorgezogen  haben,  weil 
die  neue  Fernsprechgehüliren-Ordniiug  es  den 
Theiinehmern  grsluilrt,  von  denjenigen,  die 
ihren  Fernsprecher  vorübergehend  benutzen, 
sieb  6 Pf.  für  jedes  Gespräch  erstatten  zu 
lassen.  Auch  Aerzte,  verschiedene  Rechts- 
anwälte und  Privatpersonen,  die  selbst  den 
Fernsprecher  hauptsächlich  haben,  um  ange- 
*p rochen  werden  zu  können,  haben  die  Einzel- 
gebühr vorgezogen.  Dagegen  sind  die  Besitzer 
uud  Pächter  grösserer  Restaurants,  Hotels,  Cl- 
garrenhitmller  u s.  w.  bei  den  Bauschgebuhreii 
verblieben. 

Die  Kgl.  bayerische  und  die  württembergi- 
sche  Post-  und  TelcgranhenverwaUungcu  sind 
dem  Beispiel  der  Reiclis-PostverwaJluug  hin- 
sichtlich der  Fernsprechgebühren  gefolgt  Vom 
1.  April  ab  betragen  die  Fernsprechgebühren  in 
Muck: In- u 150  M (wie  bisher).  In  Nürnberg  140  M, 
in  Augsburg,  Würzburg  und  Fürth  180  M,  in 
Bamberg  und  Regensbarg  120  M,  in  LaurUlmt 
100  M u.  e.  w. 

Ausser  der  Abonncmentsgebuhr  ist  in  Bai  cra 
die  ElnzelgebUhr  zur  Einführung  gekommen. 
Für  diese«  System  haben  von  den  5500  Tlietl- 
nehmern  in  Müncheu  610  »ich  entschieden.  Etwas 
höher  ist  der  Procenlsntz  in  den  meisten  der 
übrigen  Städte  Bayerns.  In  Nürnberg  sind  von 
rund  2MUO  Thetlncnmera  890,  in  Augsburg  von 


Digitized  by  Google 


274 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14 


6.  April  1800. 


580  Theilnehmarn  101,  In  Würzbnrg  von  080 
Tbcilnelnneni  190,  in  Fürth  von  MO  Thell- 
nchmern  38,  in  Bamberg  von  330  Theilnebmeri) 
43,  ln  Regeosburg  von  280  Thellnehtnem  81  und 
In  Landsnut  von  65  Theitnebmern  2,  die  sich 
für  die  Einzelgebühr  entschieden  haben. 

In  Württemberg  betrug  die  Abonnenten ts- 
gebühr  bekanntlich  bisher  100  M in  sämmtlichen 
Stttdten.  Diene  Oebübr  Ist  lür  die  Stadtu  mit 
mehr  als  100  Thellnehuiem  beibehalten  worden; 
in  den  Städten  mit  weniger  als  100  Thellnebmem 
betrügt  die  Gebühr  künftig  80  M jährlich. 

Eris  Telegraph  and  Telephone  Co.  Die  Ent- 
wickelung der  unabhängigen  Telephon-Gesell- 
schaften (n  den  Vereinigten  Staaten  von  Amerika 
macht  schnelle  Fortschritte.  Soeben  bat  die 
Telephone,  Telegraph  and  Cable  Co.  of 
Amerika,  die  im  vorigen  Herbst  mit  einem 
Kapital  von  90  Mill.  Doll,  als  Mittelpunkt  für 
ilie  unabhängigen  Gesellschaften  gegründet 
wurde,  60001  von  den  100000  Aktien  der  Erle 
Telegraph  and  Telephone  Co.  gekauft, 
womit  sich  die  neue  Gesellschaft  das  Ucber- 
gcwicht  in  der  Leitung  der  Erle-Gesellschaft 
gesichert  bst. 

Die  Erie  Telegraph  and  Telephone 
Co.,  deren  Aktienkapital  10  Mill.  Doll,  beträgt, 
Ist  nicht  nur  die  grösste,  sondern  auch  die  rüh 
rigste  von  den  Tochtergesellschaften  der  Ame- 
rican Bell  Telephone  Co.;  wir  haben  wie- 
derholt über  das  schnelle  Wachsthum  dieser 
Gesellschaft  berichtet.  Die  Anlagen  dieser  Ge- 
sellschaft habet)  einen  Geeamintwerth  von 
28  Mill.  Doll.,  die  Gesammlzahl  der  Theilnehtner 
Ist  166000,  vertheilt  itt  9300  Städten.  Die  Länge 
der  Leitungen  Ut  rund  400000  km,  wovon  rund 
180000  km  auf  Fernleitungen  entfallen-  Dass 
die  Bell  Co.  sich  den  Einfluss  in  dieser  Gesell- 
schaft bat  entrelssen  lassen,  dürfte  Ihrer  Position 
Eintrag  thun.  Sie  ist  einerseits  durch  dauernde 
Verträge  verpflichtet,  der  Erie-GeseUschaft 
alle  ihre  Erfindungen  für  die  von  der  Erle 
Gesellschaft  bearbeiteten  Gebiete  zur  Ver- 
fügung zu  stellen,  andererseits  ist  ihr  das  Ein- 
dringen in  diese  Gebiete  verschlossen.  Es  han- 
delt sich  dabei  um  die  Staaten  Michigan,  Wis- 
consin, Minnesota,  Süd- Dakota  nnd  Kord-Dakota, 
Arkansas,  Texas  and  einen  Thell  von  Ohio. 

In  diesen  verschiedenen  Lendesthcilen  hat 
die  Erie-Gesellschaft  Tochtergesellschaften 
gegründet.  Von  den  Aktien  derselben  besitzt 
die  American  Bell  Telephone  Co.  ein  klein 
wenig  über  26%.  Diese«  Beaiuthum  reicht 
natürlich  nicht  aus,  um  unter  den  jetzt  vor- 
liegenden Verhältnissen  der  Bell-Co.  einen 
nachhaltigen  Einfluss  auf  die  Erle-Gesell- 
schaft zu  sichern. 

Nach  den  Personal  Verhältnissen  zu  schliessen. 
lehn»  sieh  die  neue  Telephone,  Telegraph 
and  Cable  Co.  of  Amerika  an  die  beiden 

Possen  Tolegraphen-Gegcllachaften  Western 
nion  und  PoBtal  Telegraph  Co.  an,  indem 
mehrere  diesen  Gesellschaften  angcliörige 
He.rren  in  der  Leitung  der  neuen  Gesellschaft 
8it*  haben.  Mr.  Gliddeu,  der  bisherige  Präsident 
der  Erle  Telegraph  and  Telephone  Co., 
dessen  Name  durch  die  beiden  von  Ihm  erlas- 
senen Preisausschreiben  in  der  Höhe  von  je 
1 M1IL  Doll,  für  einen  telephonischen  Uebor- 
trager  und  für  ein  Vierfaehtalephon-System  in 
weiteren  Kreisen  bekannt  geworden  ist,  wird 
auch  fernerhin  den  Vorsitz  der  Erie-Qesell- 
sehaf»  inne  haben. 

Elektrische  Beleuchtung. 

Pfaffenhofen  a.  d.  I.  Das  Elektricitiitswerk 
Pfaffenhofen  a.  d.  Ilm  - Hohenw  art  ist  seit 
1.  Februar  dem  Betriebe  übergeben.  Es  wurde 
auf  Rechnung  der  Süddeutschen  Wasserwerke. 
A.-G.  Nürnberg,  gebaut.  In  Pfaffenhofen  sind 
zur  Zeit  etwa  2400  I .am pen  angeschlossen  und 
42  PS  an  Kleinmotoren  dem  Betriebe  übergeben. 
Die  Kraft  wird  bei  Hohenwart  der  Paar  ent- 
nommen. Da  die  Anmeldungen  zur  Entnahme 
von  Strom  für  Licht  und  Kraft  immer  noch 
sehr  zahlreich  eingehen.  so  wurde  schon  Anfangs 
dieses  Jahres  beschlossen,  das  Werk  erheblich 
zu  vergTössern  durch  Ankauf  einer  zweiten 
Wasserkraft  von  150  PS.  Es  kommen  dann  noch 
die  Orte  Schroheuhausen,  Geisenteld  und  Woln- 
zach zum  Anschluss.  Das  Werk  wird  noch  Im 
Frühjahr  1900  vollendet  werden. 

Elektrische  Bahnen. 

Schweizerische  elektrische  Eisenbahnen. 

Auf  dem  Gebiete  des  elektrischen  Bahnbauca 
herrscht  in  der  Schweiz  eine  äuaserst  rege 
Thäligkeit.  In  den  beiden  letzten  Sessionen  der 
eidgenössischen  Käthe  vom  -26.  September  bis 
7.  Oktober  und  vom  6.  bi»  23.  December  1809 
sind  nicht  weniger  als  31  neue  Kommissionen 
auf  dcu  Bau  und  Betrieb  elektrischer  Eisen- 
bahnen erthcllt  worden.  Die  hauptsächlichsten 
Angaben  über  diese  linden  sich  in  der  folgenden 
Tabelle  zuaaniniengeiitcllt. 


• -5 

w • 

C CQ 

3 * 


Petra-Felix-Deut  de  Vanlion 
Vevey- Blouay  u.  Anschluss 
an  Montreux  - Montbovon 
Vevcy-Cbälel-S».  Denis  . . 

Lenk-Leukerbad  

Trelex-Gingins 

Berner  Rtrassenbshnen  . . 
Sider»  ■ Zinal  und  Vissoye- 

St.  Luc 

Uster-Stäf«  mit  Abzweigung 

Esslingen-Egg 

St.  C’ergue  - Französische 
Grenze  (Morez)  .... 
Sk  Gallen  Trogen  . . . . 
Interlaken  -Mauen -Wllders- 

wll 

Chaux-Sauderan  

Castlone-Mlsox 

Gland-Regnlnx 

Samaden-Campocologno  mit 
Abzweigung  Pontreslna- 

Schaffhansen-Neuhausen  . 
Qais  - Appenzell  - Welssbad- 

Wasserauan 

Montbovon-Zweisimmen  . . 

Orbes-Baulmea 

Bicres-Mollens 

St.  tinmer-Sonnenberg  . . 


8 130 

8860 

7 200 

' A 2400 
[A.U.Z8900 
2 «60 
7 

A 21  80t) 

Z 900 
14700 
, 3 800 

6600 

10760 

8 200 
5000 

32000 
4 200 


62403 

7 

7 

33000 

9160 

5650 

660 


133 

66 

60 

63 

31« 

40 

y 

75 
477 
95  I 

67  / 

60 

70 

40 

» 

00 

66 


80 

7 

74 

35 

»O 

48 

6&I 


40 

80 

60 

76  1 
100  I 
80 

7 i 
? Y 
90  i 


30 

as 

5U 

HU 


15 

? 

25 

100 

ÜUO 

HV, 


6 

B 

6 

6 

B 

6 

6 

tt 


B 

6 

B 

0 

B 

6 


6 

6 

H 

6 

6 

ö 

B 


ZahorndbAiiA 


A<ih4iioDBbabii 

•lMgt 

A:  AtibAainoMtr^cka 
Z Ziihnr«d«treeke 
AdbäsioDabuhc. 

A)  AlhlUicmwtreckf 
Z Znhnrn<Utroeka. 

A*1  KB41'  *nibi»}i  o. 


2 

2 

1 

lVt 

3 

I 


Jm«1. 

|W«1. 

doset. 

dsocL 

, Issel. 
dssfL 


•lssgL 

•l.sel. 


19  11  1900  dssgl. 

3 ilsse< 

2 I dsseL 

1 , lssgL 

IVj  KlokLr  bsdrtsbsaaDfshl- 
ssitbNha.  HSbsttdkfls 
rons  3M  n 


Abgesehen  von  der  Bahn  Orbes  - Baulmes, 
welche  Normalspur  erhalten  soll,  werden  »Im röt- 
liche Bahnen  für  1 m Spurweite  gebaut  werden. 
Ausser  den  genannten  wurden  noch  drei  weitere 
Bahnen  koncesslonlrt,  bezüglich  deren  es  noch 
offen  Ist,  ob  Dampf  oder  Elektricität  als  Be- 
triebskraft verwendet  werden  soll.  Nachdem 
erst  in  der  Soinmersesshiti  de»  Natlnnairathes 
6 elektrische  Bahnen  mit  79  490  m Gcaamtntlänge 
konceasiunirt  worden  sind,  beträgt  die  Länge 
der  In  dem  einen  Jahre  1899  überhaupt  kon- 
cesslonirten  Bahnen  in  der  Schweiz  über  318  km. 

Elektrische  Bahn  Brüssel -Antwerpen  Eine 
Gruppe  von  belgischen  Banken  hat  mit  der 
belgischen  Regierung  Verhandlungen  betr.  Kon- 
cessloulrung  einer  elektrischen  Bahn  von 
Brüssel  nach  Antwerpen  gepflogen.  Die  be- 
iheiligten Ministerien  sollen  bereits  ihre  Zu- 
stimmung zu  den  Projekten  gegeben  haben. 
Die  Linie  soll  von  der  Place  Verte  ln  Antwer- 
pen ausgehen,  und  die  Rupie  bei  Boom  auf 
einem  Viadukt  Überschreiten,  danach  den  Kanal 
von  Willbroeck  ln  einem  Tunnel  passlren,  von 
wo  sie  in  fast  gerader  Linie  über  Grimberglie 
und  Jette  nach  Brüssel  verlaufen  wird.  Die 
Länge  ist  44  km.  die  im  1-attfe  von  36  Minuten 
zuruckgelegt  werden  soll,  während  die  Elsen- 
bahnzüge  60-  60  Minuten  erfordern.  Nach  den 
bisherigen  Vereinbarungen  darf  die  Linie  nur 
für  den  Personenverkehr  benutzt  werden  und 
der  Fahrpreis  ist  nul  2 Frc».  festgesetzt,  wovon 
je  10  Centimes  der  Brüsseler  una  der  Antwer- 
pener  Rtrassenbnlm-Gesellschsft  für  die  Be- 
nutzung ihrer  Gleise  Zufällen.  Säinmtlichee 
Material  für  den  BRhnbau  u.  s.  w.  soll  von  bel- 
gischen Werken  bezogen  werden;  die  Lieferung 
der  elektrischen  Ausrüstung  ist  der  Union 
Elektricitätsgusellschart  in  Berlin  über- 
tragen; nur  die  Wagemnotorcn  dürfen  In  Berlin 
hergestellt  werden-  DL-  Kosten  sind  auf 
40  Mill.  Fres.  veranschlagt.  Die  Bahn  ntnas  in 
spätesten*  3 Jahren  im  Betrieb  selu.  — Die  Aus- 
führung den  Unternehmens  ist  noch  nicht  ge- 
sichert, da  in  der  belgischen  Kammer,  die  hin- 
sichtlich der  Koncessloulrung  gelragt  werden 
muss,  sich  eine  Opposition  gegen  ein  derartiges 
Konkurrenzunternehmen  der  Staatsbnlm  gellend 
macht.  Vielfach  wird  auch  bezweifelt,  ob  das 
Unternehmen  bei  Aufwendungen  In  Höht-  von 
40  Mill.  Frcs.  im  Stande  ist,  einen  entsprechenden 
Gewinn  abzuwerl'en.  Von  tlern  Reingewinn 
über  4%  Verzinsung  des  Anlagekapitals  erhält 
der  Staat  einen  Theil.  Vielfach  «lud  Antwer- 
pener  Geschäftsleute  gegen  das  Unternehmen 
eingenommen,  weil  sie  fürchten,  dass  ein  Theil 
ihrer  Kundschaft  die  bessere  Bahnverbindung 
benutzen  wird,  um  In  Brü-sel  Ihre  Einkäufe  zu 
machen. 

Verschiedenes 

Preislisten  der  Helios  Elektriritäts-A.-G., 
Köln  • Khrenfeld.  Die  Firma  übersandte  uns 
Ihre  neuesten  Preislisten  über  Drehstrom- 
molore.  Drehstrommaachinen  Gleichstromkapsel- 
maschincn,  Hoelispaunungs-Moineutuussclialter, 


Strasaenbahiunoiore  und  Oberletrungsmatcriai 
für  elektrische  Bahnen  und  Krähnc.  Die  Preis- 
liste über  Drebstrotmnnsdilueii  umfasst  solche 
von  50-130  KW;  ilie  Liste  über  Drehstrom- 
raotore  verzeichnet  Motoren  von  '/*  bis  600  PS. 
Ausser  den  Maschinen  selbst  werden  in  den 
Listen  die  El nzelbestniidt heile,  wie  Fundamente 
Feldmagnete.  Anker,  Bürsten  und  Bürstenhalter, 
Riemen  - Spannvorrichtungen,  Riemenscheiben, 
Spulen.  Talge r u.  s.  w.  aufgelührt.  — Die  Liste 
über  Oberleitungsmateriallen  für  elektrische 
Bahnen  und  Krähne  umfasst  »ämmtllche  in  Be- 
tracht kommenden  Bcatandtheile,  wie  Draht- 
klemmen. Drahthaltcr.  Fahrdrahtverbinder,  Iso- 
latoren, Lnftkreuzungeti  und  Luftweichen.  Lauf- 
schienen, Wandrosetten,  Kugel-  und  Wlrbel- 
Isolatnren.  Streckenausscbalter,  Kontaktdraht, 
Blitzableiter  u.  s.  w. 

Deutscher  Verein  von  Gas-  and  Wasser- 
fachmännern  Die  40-  Jahresversammlung  des 
genannten  Vereins  wird  vom  9—13.  JunT  d.  J. 
in  Mainz  stattlinden.  Am  Abend  des  9.  Juni  ist 
eine  Regrüssungszutatnmenkunfl,  am  13.  Juni 
ein  gemeinsamer  Ausflug  auf  dein  Rhein  nach 
dem  Niederwaldgcpiant,währenddie  eigentlichen 
Verhandlungen  In  den  Tagen  vom  10.— 19.  Juni 
stattflnden  sollen.  Die  Faehgenossen  werden 
ersucht,  etwaige  bei  der  Jahresversammlung  au 
halteude  Vorträge  oder  Fragen,  deren  Be- 
sprechung für  wünschenswert!)  gehalten  wird, 
bis  spätestens  1$.  April  bei  dem  Generalsekretär 
des  Vereins,  Herrn  Hofrath  Prof.  H.  Bunte, 
Karlsruhe,  anznmcldcn.  Die  Tagesordnung  für 
die  Verhandlungen  und  das  l’rugiramm  der  vom 
Ortsausschuss  In  Aussicht  genommenen  Ver- 
anstaltungen soll  später  bekannt  gegeben  werden. 

Festschrift  der  Stadt  München  für  die 
71.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  in  München  1899.  Gelegentlich  der 
71.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  In  München  hat  die  Stadt  München  eine 
Festschrift  herausgegeben,  welche  die  Ent- 
wickelung Münchens  unter  dem  Einfluss  der 
Naturwissenschaften  während  der  letzten  De- 
cennien  behandelt.  Die  Geschäftsleitung  der 
71.  Versammlung  Deutscher  Naturforscher  und 
Aerzte  hatte  die  Freundlichkeit,  uns  kürzlich 
ein  Exemplar  derselben  zu  übersenden.  Die 
Festschrift  euthält  eine  Reihe  von  Abbandlongen 
hervorragender  Münchener  Persönlichkeiten, 
welche  in  drei  Hauptabteilungen  die  hygieni- 
schen Anstalten,  die  elektrotechnischen  Anlagen 
und  die  Anlagen  auf  dem  Gebiete  der  Brauerei 
und  Kälteindustrie  der  Stadt  München  behandeln. 

Was  »pedell  den  elektrotechnischen  Theil 
anbelrifft,  so  zerfällt  derselbe  in  einen  von 
Herrn  Oskar  von  Miller  nnd  Professor 
Dr.E.  Volt  verfassten  Abschnitt  über  die  ersten 
Anwendungen  der  Elektrotechnik  la  München, 
die  Kiektriciiätsausatellung  im  Kgl.  Glaspalast 
zu  München  1882,  die  elektrotechnische  Versuchs- 
station des  polvtechnischen  Vereins,  die  elektro- 
technischen Einrichtungen  au  der  technischen 
Hochschule  und  die  elektrischen  Anlagen  von 


Digitized  by  C 


ö 


6 Apiil  HOO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


Privaten  innerhalb  und  in  der  nächsten  Um 
gebung  Münchens,  wahrend  der  «weite  von 
Herrn  Baurath  Üppenborn  verfasste  Ab- 
«i  boln  die  Versorgung  Münchens  mit  elektrischer 
Energie  behandelt  and  eine  ziemlich  ausführ- 
liche Beschreibung  der  neuen  Elektrieitlts- 
werke  Münchens  ftithalt.  Das  Werk  int  mit 
vielen  intlnifetiveii  Abbildungen  und  mit  einigen 
l’ort rite  berühmter  Münchener  ausgestattet. 

Besuch  de»  Kaisers  in  den  Werkstätten 
der  Allgemeinen  Klrklriritäte-Gc«oil>cbaft.  Am 
24.  März  stattete  der  Dentsche  Kaiser  mit  seiner 
Gemahlin  den  Fabriken  d«  Allgemeinen 
K lek  t ri  eitJtt  »-Gt  sellsrhaft  einen  Besuch 
ab.  Dm  11  Ubr  Vormittag*  wurde  die  Gesell- 
schaft hiervon  ln  Kenntet**  gesetzt  und  bereits 
um  8 l h;  Nachmittags  trafen  die  Kaiserlichen 
Herrschaften  mit  Gefolge  In  der  Maschinenfabrik 
Brttenenslrasse  ein. 

Die  hohen  Uernschafceo  begaben  sieh  «u- 
närhst  auf  die  Gallerte.  die  die  rro» «te  Mi»»chl- 
ocobal!«  umgiebt.  und  Hessen  sich  über  die  Or- 
ganisation der  Betriebe  und  über  elektrischen 
Antrieb  der  Maschinen  eingehend  Bericht  er- 
statten. Da*  besondere  Int -'  resse  de»  Kaiser* 
erregten  die  8 in  Arbeit  belindllchen  4000-pfer- 
dige»  Drebstrommaachinen  lür  die  Berliner 
Eick  tric-it  Als  werk«,  deren  Polgehäuse  einen 
Durchmesser  von  ca.  10  m autweuen.  Die  eine 
dieser  Maschinen  war  vor  wenigen  Tagen  auf 
9 vieraebsigen  Doppelwagen  nach  der  Pariser 
Ausstellung  abgegaDgen,  und  «fer  Kaiser  er- 
kundigte sich  auf»  Eingehendste  nach  den  Ein- 
reiher.«! des  Transportes  und  der  Montag«  an 
Ort  und  Steile. 

Im  Anschluss  hieran  iand  «in  Kundging 
durch  di«  aämmtlicben  Abtheilungen  der  Ma- 
schinenfabrik statt.  Die  KsfserTkhexi  Herr- 
schaften machten  wiederholt  bei  einzelnen  Ms 
•cblnen  Halt,  richteten  Fragen  an  Arbeiter  and 
Arbeiterinnen  tiud  nahmen  von  vielen  Detail* 
der  Fabrikation  KerintBisa.  Es  wurde  dann 
dl«  Centrale  besucht,  die  für  die  beiden  Fnbriki-n 
Kraft  und  Dicht  erzeugt.  Die  Majestäten  be- 
suchten »odauu  den  Pavillon,  der  in  genauer 
Nachbildung  dem  Han  p t aus» teil uogsobieki  der 
Allgemeinen  Elektricitäts-Geso  11  schalt 
auf  der  Pariser  Ausstellung  entspricht  In  einem 
hohen  Knppeiranni  waren  hierüber  10(0  Nernst- 
Lampen  in  Form  einer  Deckenbeleuchtung  an- 
gebracht. Dia  neue  Belfuchtongsart  (and  den 
vollen  Beifall  der  Majestäten. 

Sodann  wurde  auf  dem  Fabrikgleie  die 
gross«  elektrische  VollbubnlokomotTv«  vor- 
S-  iührt,  die  dort  den  RaBgirdienst  versieht. 

Die  Maschinenfabrik  Brunoenstrass«  ist  mit 
iier  Apparatefabrik  Ackerstrass«  durch  eine 
(■leklriKche  UnMrginntlbabn  verbunden. 

Ein  Motorwagen  führte  die  Majestäten  nebst 
Gefolge  durch  den  Tunnel  nach  rtt-us  Complex 
der  Apparatefsbrlk.  Auch  hier  fand  ein  Künd- 
rang durch  mehrere  Stockwerke  stuft;  insbeson- 
irr«  wurden  die  Stanzerei  und  die  Felnmechn- 
nikerwerkstätten  eingehend  besichtigt.  Das 
besondere!  Interesse  de*  Kaiser*  erregten  .Ile 
Kommanduapparate  für  Seeschiffe  und  die 
Fabrikation  der  Messinstrumente. 

Um  5 Uhr  verabschiedet «i  sich  die  Maje- 
stäten, deren  Aufenthalt  in  den  Fabriken  mehr 
»l-  2 Stunden  gedauert  hatte  Es  wnr  die*  das 
«rite  Mai,  dass  der  Kaiser  eine  elektrotech- 
alicbe  Fabrik  durch  seinen  Besuch  auszeichnete. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

( Kelcbaatizeigor  vom  i&S.  Mar*  IIKM.} 

Kl  äh  F.  lt  104  Verlaschung  » eiet  Kotttakt- 
•cktenen  elektrischer  F.lsenbabnen  — The 
Foreign  Electric  Tractton  Company, 
Washington;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Springmann  u,  Th,  Stört,  Berlin,  Hlndersin- 
»traase  3.  19  9 98. 

- f’  9683.  Schallungsweise  für  elektrische 
Bahne»!  mit  Tbcilieiter-  und  Kelaisbatrieb.  — 
G.  Pani,  München,  u.  H.  Wrlgger*,  Nürn- 
berg. SB.  U «8. 

- T.  gs J9  Elektrische  Zugdeckungsvorrlchtuug. 

— rbeodor  Tiesetihauseo,  Warschau;  Vertr.: 
Arthur  Baermanti,  Berlin,  KarUte&sse  SO. 
*1  k 99. 

Kl  II.  B.  98  Ml.  Galvanische»  Element.  — 
Victor  Bussoti,  Paris;  Vertr.:  Carl  Arndt, 
Braun  schweig.  19.  8.  98. 

- C.  gagat.  Gesprächszähler  für  Fernsprech- 
stellen.  — 0.  Cantä  u,  Kreta,  Frankfnrt  a.  M. 
15  8.  99. 

- F-  IUS56.  Gesprächszähler  für  Fernsprecher. 

— J.  Frank,  Frunkluri  a.  M.  7.  8 98- 


— G.  14104.  Stromunterbrecher.  — Qrlmsehl, 
Cuxhaven,  ä,  i 1900 

— BL  23  2IA  Aufbau  der  Klseokene  von  oiek- 
ifi*el>en  Maschinen  etwi  Apparaten.  .Helios* 
Elektricitäts- A-O.,  Köln-EhrenfeJd.  4.  Sä  99. 

— K,  13789.  Halter  für  tragbare  elektrische 
Glühlampen  mit  durch  den  Mkngritf  geführtem 
Zuleitungakabe!.  — Fritz  Krull,  Hamburg, 
Batmhofslr.  ü 4.  11.  99. 

— O.  8800.  Einrichtung  aor  Aenderueg  der 
Tourenzahl  von  Seriemnotoron  — Oester- 
reichUehe  Hnion-Elektricltäts- Gesell- 
schaft, Wien;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Sprtngmann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hinder- 
sinstr,  J.  9.  19  99 

— R.  13714.  Elektromagnetische  Kuppelung,  — 
Reiniger,  Gebbert  A Schall,  Erlangen. 
24  II.  99. 

— S.  lüSftS  Einrichtung  zur  Verwandlung  von 
Wechsel* irom  oder  Drehstrom  In  Gleich  »•-rom. 
— Hugo  Smith,  Wiesbaden,  Taunus* tr.  6S, 
28-  6.  99 

Kl.  40,  V.  3634.  Elektrolytisches  Uaftlniren  von 
Kohnickelschmelzen.  — Urbaln  La  Verrler, 
Pari»;  Vertr.:  Dr.  R.  Wlrtb,  Frankfurt  a.  M. 
*).  3.  9ö. 

Kl.  42.  K.  11581.  Fernaiueiger  Klr  Kompass- 
angaben  — U.  Formet,  Hamburg,  Schlüter- 
strasse 19  3.  14  99. 

— M.  16  900.  Vorrichtung  zum  Fernanzeige« 
der  Stallung  «Ines  Srhüfskompasse».  — Eber 
hart!  Friedrich  Wilhelm  von  Mautoy,  Kiel. 
»9  8.  fl». 

{Relcltsanxelger  vom  26.  März  1900.) 

KL  *0.  N.  4760.  Stromabnehmer  für  elektrische 
Bahnen  mit  Oberleitung.  — Georg  Naat. 
Würzborg.  Rothkreuzstr.  17.  16.  4.  99. 

KL  II.  B.  39499  Vorrichtung  zur  Ermittelung 
der  Richtung  etektrt»eb«r  Strahlen.  — Dr. 
Georg  Frlettrlch  Rudolf  Blochmnnn,  Kiel. 
Lornscn  94.  31.  3.  98- 

— II  94  842  Scbaltoagaanordnuog  für  Fern- 
sprechvertnittelungsliiiter.  — A.  G.  Mix  & 
Genest,  Berlin,  Bülowstr.  67-  81.  5.  99. 

— R.  18  43*.  HiUdrshimrssgeräth.  — Carl  Kuah, 
Kaiserslautern.  19.  8.  •:<!>. 

— S 19  693.  Hinrichtung  zur  Verminderung  der 
Funkenbildung  am  Stromwender  von  GTelch- 
strommaschinen.  Josef  Seidener,  Wien; 
Nchwetnmgasse  9;  Vertr. t Carl  Pieper,  Hein- 
rit-b  Springmauti  und  Tb,  Stört,  Berlin, 
Hltidorsiostr.  S.  98.  7.  99 

— Srh,  (3  174.  Verlahrou  zur  Herstellung  von 
elektrischen  Glühkörpern.  — Paul  Scharf, 
Berlin,  Alexanders!«  97,  31.  5.  98. 

Zur«  ckziehungen. 

Kl.  21  St.  5860.  Elektrolyt  für  SammelbaUerien. 
91.  19-  69. 

Brthellmijjen. 

Kl.  12.  111  289  Herstellung  einer  Dlaphragroeo- 
clektrodo  für  elektrolytische  Zellen  - J. 
Hargreavea,  Farnworth  - In -Wldne.»,  Lan- 
caster, Engl.;  Vertr.;  C.  Fehlen  11  u Lou- 
hier,  Berlin,  DorotbMiist  r.  82.  Von  20. 10  99  ab. 

K).  20,  111 187.  Ein  Quecksllber-StromiichaJter 
für  elektrische  Bahoen  mit  Theilleiterbeirieb- 
— E.  W ü r 1 , Prag;  Vertreter:  II.  DeUsler, 
J.  Maeroecke  & Fr.  Delegier,  Berlin,  Luisen 
Strasse  81  a.  Vom  6,  1.  98  ab. 

— 111994.  Regler  für  elektrische  Bahnen  mH 
Umschalter  zur  Kichtuiigaliiderung.  — A.  E. 
Sc  an  es.  London;  Vertr.;  Carl  Pieper.  Hein- 
rich Springm  ans  11.  Tb.  St ort, Berlin,  üinder- 
ainstr.  $.  Vom  97.  4.  96  ab. 

KL  21.  ltl  189  AI*  Geher  und  Empfänger  *r 
beitender  Typendnicktelegraph.  — Siemens 
£ Halake,  A.-Cl.,  Berlin.  Vorn  91.  6.  98  ab. 

— 111170.  Tvpendrucktelegraph ; Zua.  z.  Pa(. 
111169.  — Siemens  & Haiske  A.-G-,  Berli«, 
Vom  19.  5.  99  ab. 

— 111171.  Stromunterbrecher-,  Zu»,  z.  Pat. 
106974.  J.  Lübne,  Aachen.  Vom  1.  10.  96  ab. 

— 111179  Vorfahren  zur  Herstellung  von  lao- 
lireuden,  wa**er-  und  sAurel>««täadigenLci*ten, 
Deckeln  und  anderen  Formatücken  — L. 
Grote,  l»tid<m,  64b  East-Iudla,  Deck  Road; 
Vertr.:  Alois  Schtnid,  Landsberg  a Loeh. 
Vom  II.  I»  98  ab. 

— Ul  173-  Einrichtung  zu«)  Vor  »innen  von 
iiua  lästern  zweiter  K!»-m-  bestehenden  I .em-hG 
körpern  dureli  einen  Lichtbogen.  — Körting 
& Mathiceen,  Leutzsch  • Leipzig.  Vom  7.  1. 

6»  ah. 

— 111174.  Ampereaiundomäbler.  A.  Will 
mann  »v  Co.,  Frclhurg  i.  Schl.  Vorn  9 tl. 
W ah. 


— 111175.  Anordnung  zur  lltrstellung  einer 
Phasenverschiebung  von  90*  zwischen  zwei 
magnetislrendeo  Fel  dem.  Union  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Berlin.  Vom  9.  8. 
99  ab. 

— 111  180.  Eiektru-itsuirttdi  r mH  Bedienung 
der  Itegistrir  Vorrichtung  durch  ein  Peodet- 
kontaktwerk.  - A.  Beets,  Po*«#,  Kumgipt.  >i 
Vom  80.  4 98  ab. 

111234  Maaseträger  für  Saiumlerelektroden. 
— Dr.  R.  von  Grätzel,  Köpenick.  Vom 
29  10.  98  ah. 

— 111980.  Geber  für  Teiagrapheaapparate  — 
National  Magneto-Electrlc  Telegraph 
Company,  Springfield,  Ohio;  Vertr.:  M. 
Schmet*.  Aacnen.  Vota  22.  Ä 99  ab. 

— 111264.  Sammlerelektrode  aus  übe»  einander 
liegenden  Blechstrelfen.  — Sächsische 
Akkumulatoren  werke,  A.  - G-,  Dresden, 
Roaunstr.  105/107.  Vom  UL  5.  99  ab. 

— 111  818.  Attiimgvorricbtting  ftir  Bogenlampen. 
— A.-G.  für  Ga«  und  Elektrlcitftt  (vorm. 
E.  von  Koeppen  4 Cie.),  Köln,  Hansaring  30. 
Vom  6ü  1 '18  ah 

— Ul  817.  Wechselstrotaunterbrechcr  für  Fua- 
keninduktorrn.  M-  Kohl,  Chemnitz,  Becker- 
str.  17.  Vom  8.  7.  98  ab. 

— I1131A  IsoUtlonskörpcr  au*  Porzellan,  Thon 
oder  Gis*  mit  [.'eberzug  au*  Hart-  oder  Weich- 

SammL  — Harbürger  Gatnmi-Kamtn  C(> , 
amburg,  Meyerstr.  60.  Vom  26.  6.  96  ab. 

Kt.  26.  111913.  Elektrischer  Zünder  für  Uns- 
glühlicitibremier.  — P.  Hoffmann,  Char- 
loticnhtirg,  Kantete.  61.  Vom  91.  7.  99  ab. 

Kl.  46.  Ul  185  Mit  der  elektrischen  Zünd- 
vorrichtung einer  Expiosionskraftmaachlne 
v>  rbuitdener  Stell-  und  Ausrttckbebel  an  Mo- 
torwagen. — Ad.  Altmann  & Comp.  G.  tu. 
b.  H , Berlin,  Ackerstrasse  68a  Vom  32.  7- 
98  ah 

Kl.  47,  11 1 286.  Elektrisch  «UHzult  i-ende  Ktini- 
•tel I Vorrichtung  für  Niedersehciiubventslc.  — 
Mech.  rreibriemen  Weberel  and  Seil- 
fabrik  Gustav  Kunz  A.-G,,  Treuen  i.  S., 
Vom  81  3.  99  «b. 

KL  J4.  11119:1.  Elektrische  Weckvorrichtung. 
— Michaelis  .4  Eggerding,  Handelt-Ge 
Seilschaft,  Hannover,  Windmühlenstr.  28. 
Vom  16.  4.  99  ah. 

KL  62.  111311.  Trockenapparat  mit  elektri- 

scher lleizvnrrtchlung.  — Dauto  Rogeat  H 
Cie,  Lvon;  Verte.:  C,  Fehlcrt  u G.  Lou- 
bler,  Berlin,  Dorotheenstrasae  38.  Vom  8.  I. 
98  ab. 

Kl.  89.  111894.  Verfahren  zur  Reinigung  von 
Zuckerii, fangen  unter  Benutzung  der  Etektro- 
lyse.  — A Bandrv,  Kiew,  und  P.  Charit«, 
tienko,  Sumv,  Kuaalaad;  Vertr.:  Eniit  von 
Niesaen  und  Kurt  von  Niessnn,  Berlin, 
Hluderslnstr.  9.  Vom  80.  7.  96  ab. 

Versagomgen- 

Kl.  St.  P.  996U.  Ilitzdrahltnesageräth.  16.1.69. 

Löschungen. 

KLM.  4889»  5888A  88728.  97062.  99872. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

1 Keicliaansetgcr  vom  96.  Marz  I960.) 

Kl.  21.  131697.  Drahtkiemmc  mit  einseitigem, 
durch  Excenter  bzw.  kurzarmige  Kurbel  ver- 
stärktem Kniehehelwerke.  Alex.  Welp,  Rem- 
scheid, 28-  2 IflOU  - W.  9696 
- 181  116.  Isoiirrollenträger  aus  Walzeisen, 
bei  welchem  die  halben  abgehoaeoen,  gegen 
Uberliegendan  i-üngs seiten  als  Dübel  dienet». 
Max  Albitlus,  München.  Sendllngerkirchpi  2. 


99.  1.  lflun,  — A.  S86a 

— 131  163.  Kahei-Froschkleuime  mit  glatten 
geradlinigen  Backcnrintien  and  durch  Kxcz-n- 
ter  bzw.  kurzarmige  Kurbel  erhöhtem,  von  der 
Kabelxtilrkn  uttanbänglgera  Greifvermögen. 
Aiax.  Welp,  Remscheid.  23.  2.  I900-  — W. 
9687. 

— 131 192.  Aulasswider*liu»d  iiir  Glelcbsteoin- 
bogenlampeD,  dessen  Drabttpintlrn  *ul  einem 
gi-M-lilosseuen  Elsenring  aufgenlckelt  sind. 
xMlgcmeiue  Elektricitäts  Ge*eli»ch»ft, 
Berlin.  27.  ± 19110.  — A.  .»m 

— 131  940.  Stosasichere  Aialliäuge»  m-ilehtiiiig 
mit  durch  Gummipfropfen  bewirk  ter  Dampfung 
iler  Federung  !-  I>  Hein  ich  llerli«.  Ilitter- 
*tr#»*e  UM.  au  1.  IfliW.  H.  18  312, 


Digitized  by  Google 


27d 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


6.  April  1900. 


— 131 243.  Mit  zweierlei  Gewinde  versehenes 
ReduktionsstUck  für  Glühlampen  und  Fassun- 
gen mit  von  einauder  verschiedenen  Gewin- 
den. Minna  Crem  er,  Köln-Nippes,  Thurm- 
strasse 28.  13.  2.  1800,  — C.  8u09. 

— 181262.  Aus  Blech  gestanzter,  mit  Mutter- 
gewinde versehener  Dübel,  welcher  einer 
Schraube  als  Mutter  dien«.  Georg  Thiel, 
Ruhla  I.  Th.  1.  3,  19^0.  — T.  St29 


Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  81.  78918.  Isolirendea  Rohr  u.  *.  w.  S. 

Bergmann  & Co.  A.-G.,  Berlin.  18.  8.  97.  — 
B.  8015.  1.  8.  1800. 

— 78994  lliuach ultbarer Kiekt rictUtts-SIchei'ungs- 
schatter  u.  *,  vr.  S.  Bergmann  & Co.  A.-G.. 
Berlin.  82.  8 97.  — B.  «136.  1.  3.  19U0 

— 75  515.  Schutzkasten  für  Schalttafeln  u.  s.  w., 

S.  Bergmann  & Co.  A.-G.,  Berlin.  7.  5.  97  — 
B.  &T03  1,  8 1900 

— 73733.  Zur  Aufnahme  elektrischer  Glüh- 
lampen bestimmter  Hohlkörper  u.  s.  w.  Albert 
Lohmaun,  Berlin,  Köpcnickerstr.  111.  8.3.97. 
— L.  4048  3.  8 1900- 

73  821,  Aus  Blech  gestanzter  Kabelschuh 
u.  ».  w.  Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin. 
89  8.  97-  — S.  3838.  7.  8.  190M. 

— 73  920.  Bei  elektrischen  Bogenlampen  die 
Anordnung  eine«  zweiten  Tellers  u.  s.  w. 
Körting  & Math  lesen,  Leutzsch-Leipzig. 
87.  3 97.  — K.  6619.  6 8.  1900. 

— 76088.  Konischer  Reflektor  u.s.w.  Siemens 
* Halske  A.  G.,  Berlin.  30.  8.  97.  — S.  8888 
7-  3.  1900 

— 76  089.  Reflektor  für  Wechselstrombogen- 
lamiien  u,  s.  w.  Siemens  4 Halske  A.-G., 
Berlin.  80.  3.  97.  - S.  3339.  7.  8.  1900 

— 86180-  Rohrfflrmiger  Leuchtkörper  u.  s.  w. 
J.  F.  Bachmann,  A.  Vogt,  C.  Weiner,  Dr. 
J.  Kirchner  n.  A.  König,  Wien;  Vertr.:  C. 
Fehler!  u.  G.  Lnubicr,  Berlin,  Dorotheen- 
slraasc  82.  15.  8.  97.  — B.  8000.  10.  8 1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  IOC  461  vom  88.  Mal.  1898- 

0.  Kruegcr  £ Co,  Offene  Handelggescll- 
schaft  in  Berlin.  — Einrichtung  zur  Anzeige 
von  Stromentweichnngeu  aus  elektrischen 
Leitungen. 

Der  dem  entwichenen  ßtrombetrage  ent- 
sprechende l’nceracMed  zwischen  der  vor  und 
der  hinter  der  Fehl  erstelle  eines  bestimmten 
Leiters  herrschenden  Stromstärke  wird  an  einem 
geeignet  geschalteten  Galvanometer  angecelgt. 


No.  101631  vom  19.  Oktober  1898. 

(Zusatz  zum  1‘atente  86  666  vom  22.  Oktober 

1835) 

Maschinenfabrik  K.  Franke  in  Berlin.  — 

Gieasfnrm  für  AkkuranlatorenglUer  mit  nnter- 
•chnittenea  Staben 

Zur  Erzielung  relativ  bewegter  Einlagen  für 
Bildung  von  Durchbrechungen,  Nebenrippen 
od.  dgl.  ist  bei  der  durch  Hauptpatent  86656  ge- 
schützten Oleasform  für  Akkumnlatorenplatien 


k'tn  U, 


mit  unterschnittenen  Staben  in  dem  Schlitten  f 
\ Hg  12)  lllr  die  beweglichen  Einlagen  ein  zweiter 
Schlitten  h fiogeordnei. 


No.  l(gi  486  vom  28.  Januar  1898. 

Otis  Elevator  Company  Limited  in  Lon- 
don. — Regelnngsvorrichiung  für  die  Bewe 
gong  . elektrisch  betriebener  Fahrstühle  mit 
Hinzelstromaehliesserz  an  deu  Zugängen  oder 
Haltestellen. 

Mittels  der  Regelungsvorriehtung  soll  eine 
snlbstthaiige  Bewegung  der  Fahrkammer  von 
einer  beliebigen  Stelle  aus  nach  einem  belie- 
bigen Zugang  durch  Einschaltung  des  ent- 
sprechenden Stromschlieesera  herbeige  führt  und 
eine  Störung  dieser  Bewegung  verhindert  wer- 
den, falls  wahrend  dorseibeo  der  sie  veran- 
lassende Stromschlleaser  ausgeschaltet  oder  ein 
anderer  Stromschlicsser  eingeschaltet  wird,  so- 
dass  der  cinzuschaltendc  Druckknopf  nach  ein- 
maligem kurzen  Niederdrücken  wieder  losge- 
lassen  werden  kann,  ohne  dass  die  Bewegung 
der  Fahrkammer  durch  eine  etwa  an  einer  an- 
deren Stelle  erfolgende  Einschaltung  eines 
zweiten  Stroin*cblles«<T*  beeinträchtigt  werde. 
Zu  diesem  Zweck  wird  beim  Niederdrücken 
eines  Druckknopfes  ein  mit  dem  Motor  gekup- 
pelter und  mit  einem  in  den  Arbettsscromkrels 
eingescbalti  ten  Stromwender  verbundener  Slrom- 
regler  mit  einer  Nebenschlussleitung  verbunden, 
welche  die  Stromkreise  «ammtllcher  Druck- 
knöpfe umgebt  und  bis  zur  Beendigung  der 
Wirksamkeit  des  Stromreglers  geschlossen  bleibt, 
wodurch  sammtliche  Druckknöpfe  wahrend  der 
Bewegung  der  Fahrkammer  unwirksam  werden. 
Dnrch  Kurz  Schliessung  des  Stromreglers  wird 
elu  elektrischer  Strom  in  einer  der  Spulen  des 
Stromwenders  erregt  und  dadurch  die  Fahr- 
kammer In  der  einen  oder  anderen  Richtung 
bewegt,  wobei  gleichzeitig  durch  den  Umlauf 
des  Motors  der  mit  diesem  gekuppelte  Strom- 
regler gedreht  wird. 

No.  106968  vom  2.  August  1898- 
Siemens  & Halske,  A.-G.  in  Berlin.  — Steue- 
rung almmtlicher  Motoren  eines  mit  Dreh- 
ntrom  betriebenen  Kiarnhahnr.uges  von  einem 
Punkte  des  Zuges  aus. 

Al  A*  {Fig.  18)  sind  die  ersten  beiden  Wageu 
eines  Eiseubaimzuges,  in  welchem  die  Achsen 
der  einzelnen  Wagen  durch  die  Drehstrom- 
motoren Bf  /}•  B ' u.  t.  w.  angetricben  werden. 
In  dem  Induclrten  Theile  der  Motoren  sind  die 
Widerstande  Jr  Iß  n.  a.  w.  eingeschaltet.  Dip 
Feldmagnete  sammtllchcr  Motoren  sind  an  die 
durchlaufenden  Leitungen  a angeschioaaen;  b 


Weise,  dass  eine  selbstthatlge  Regelung  <W 
Gaserzeugung  bewirkt  wird,  Indem  die  Spann- 
kraft des  entwickelten  Gases  das  Niveau  der 
zu  verdampienden  Flüssigkeit  beelnfluMt  und 
infolgedessen  die  Flachen  des  erhitzten  Körper« 
oder  des  durch  denselben  erwärmten  Vergasers 
il  nur  so  weit  von  der  Flüssigkeit  benetzt  wer- 
deu,  als  zur  Entwickelung  der  jewelia  be- 
nötbigten  Qasmeugeu  erforderlich  wird. 


No.  106672  vom  8-  December  1898- 

Heinrich  Bumb  in  Charlottenburg.  — Elektro- 
lytisches  Kntkohlungsverfahrea 

Das  Verfahren  dient  zur  Verringerung  des 
iTocenlgehalti-s  einer  Elsenlegirung  an  Kohlen 
.«toff  durch  die  Elektrolyse  d«sr  Chlorverbin- 
dungen von  Aluminum,  Chrom,  Magnesium. 
Mangan,  Nickel  und  Wolfram  gleichzeitig  mit 
der  des  Eisenchlorürs  unter  Benutzung  von 
trichterförmigen  Zersetzungssellen.  Der  Trichter 


b (Fig.  16)  taucht  mit  dem  Rande  seiner  unteren 
Mündung  In  die  dnrch  die  Feuerung  c flüssig 
erhaltene  Legirung  ein  und  nimmt  das  *u  elek- 
trolysirende  Metallsalz  aul.  Bei  der  Zersetzung 
des  Elektrolyten  wird  das  ausachcidende  Metall 
von  dem  Metnllspiegel  aufgenommen.  Es  tritt 
hierdurch  eine  Anreicherung  der  Eisonscbmelze 
und  damit  gleichzeitig  eine  relative  Verminde- 
rung des  Kohicnstoffgehnltes  ein. 


sind  Leilungskuppelungen.  Zar  gleichzeitigen 
Regelung  der  den  sitinmtlichrn  Motoren  zuge- 
führten Spannung  dient  ein  beim  Zugführer 
aufgestelltor  Spannungsregler  C beliebiger  Art 
Z.  B.  kann  die  gegenseitige  räumliche  Lage  von 
Primär,  und  Sekundürwickeluugen  geändert 
werden,  wie  dies  bei  den«  den  Gegenstand  des 
Patentes  105271  bildenden  drehbaren  Regulir- 
transformator  der  Fall  Ist. 

No.  105  408  vom  10.  November  189«. 

Carl  Beutner  in  Ko).  Gninowald.  — Elektrisch 
beheizter  Vergaser  für  flüssige  Brennstoffe 


Die  Vergasung  geschieht  mittels  eines  durch 
KIcktricitAt  erhitzten  Körpers  i (Fig.  14 1 in  der 


No.  106085  vom  1.  Oktober  1896. 

F.  R.  Dietze  in  Coswig  b.  Dresden.  — Anlass- 

widerstand  für  Nebenschlussmotoren. 

Der  Anker  iat  an  das  eine  Ende  des  Wider- 
standes, die.  Feldmagnet  Wickelung  aber  an  einen 
zwischen  den  Enden  des  Widerstandes  ge- 
legenen Punkt  angeeehlossen.  Zwei  mit  der 
einen  Slmmzuführung  verbundene  Kurbeln  A 
und  B (Fig  16)  schleifen  auf  dem  Widerstand. 
Die  eine  B bestreicht  den  ganzen  Widerstand, 


wahrend  die  andere  A am  Abzweigspunkt  des 
Nebenschlusses  durch  einen  festen  Anschlag  e 
an  der  IVelterbewegung  gehindert  und  bei  Bück- 


Digitized  by  Google 


6.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


277 


bewegung  der  ersten  Kurbel  durch  einen  an 
dieser  angebrachten  Anschlag  zurttckge  führt 
wird. 


lösung  des  Utntewerka  unmittelbar  besorgte, 
keinen  neuen  Leltungswcg  für  den  Rufstrom 
geschaffen  bat. 


No.  1U6B43  vom  II.  November  1897. 

William  Wallace  Hanscom  und  ArthurUough 
in  New  York.  — Verfahren  snr  Herstellung 
von  Sammlerplatlen. 

Die  aus  wirksamer  Masse  hergestellte  Platte 
weist  einen  erhöhten  Rand  auf.  Dieser  Rand 
wird  durch  Zusammen  pressen  desselben  hl* 
rar  Pialtendicke  verdichtet  und  sodann  auf  drri 
Selten  mit  einem  Metallrahmen  veraehen,  wel- 
cher durch  UmgiesBcn  oder  Schweisscn  fest  mit 
dem  verdichteten  Rand  der  Masaeplatte  ver- 
bunden wird. 


No.  106846  vom  16.  Oktober  I88H. 

Siemens  & Halske.  A.-O.  In  Berlin.  — Vor- 
richtung au  elektrischen  MessgeriUhen  zur 
Verringerung  der  durch  mechanische  Reibung 
entstehenden  Fehler. 

Um  die  schädliche  Wirkung  der  Reibung 
in  vermindern,  werden  entweder  diu  schwin- 


Pl«  n. 


genden  oder  umlautenden  Tbelle  oder  ihre  Lage 
durch  elueu  besonderen  Elektromagneten  selbst- 
tätig in  kleine  Schwingungen  versetzt  (Fig.  17). 


No.  106907  vom  5.  Januar  1896. 

Elektrlcittts-A.-O.  vorm.  W.  Lahmeyer 
4 Co.  in  Frankfurt  i.  M.  — Elektromagnet  mit 
federnd  gelagertem  ScblussatHcu. 

Um  bei  Topfmagneten  die  durch  das  Auf- 
prallen de*  Kernes  gegen  den  Bodeu  hervor- 
gerufenen  Stösse  zu  vermeiden,  wird  ein  fedemd 


Fla  ll. 

gelagertes  Scblussstück  a (Fig.  181  angeordnet, 
weiches  einen  Th  eil  des  magnetischen  Kreises 
bildet,  und  gegen  welches  der  Kern  schlagt. 


No.  106<B7fvom  35.  Dezember  1897. 

'Zusatz  zum  Patente  79  034  vom  18.  Juli  1893.) 

Franz  Trinks  in  Braunschweig.  — Vorrichtung 
tan  Anrufen  einer  beliebigen  Stelle  in  Tele- 
graphen- und  Ferusprerbanlagrn  der  durch 
Patent  71)084  Anspruch  1 geschätzten  Art. 

Um  die,  auf  den  einzelnen  Stationen  da» 
Lasten  vermittelnden  Laufwerke  genau  zum 
gleichen  Zeitpunkte  In  Gang  zu  setzen,  sind  die 
sei  der  Vorrichtung  nach  '..teilt 79084  benutzten 
F.lektromagnete  noch  um  einen  vermehrt  Dieser 
Elektromagnet  bewirkt  durch  die  Bewegung 
»eines  Ankers  erst  dann  die  Auslösung  des 
Läutelaafwcrka,  wenn  auf  allen  Stationen  der- 
jenige Elektromagnet,  welcher  ^bisher  die  Aua- 


No.  106906  vom  9.  Februar  1899. 

(Zusatz  zum  Patente  105  646  vom  30.  Juli  1898.) 


«Helios*,  Elektricitats-A.  G.  in  Köln-Ehren- 
feld.  - Anordnung  zur  Magneterregusg  von 
Dynamomaschinen 


Die  Auagleichspulen  werden  durch  gleich- 
massige  Bewickelung  des  ganzen,  dem  Anker 
zugekehrten  Umfanges  der  Feldarmatur  herge- 
stellt, sodasa  der  durch  d'e-e  Ausgleichspulen 
erregte  und  dem  Ankerfelde  entgegengesetzt 
gerichtete  magnetische  Kraitfliiss  dem  sinus- 
förmigen Ankerfclde  sowohl  ln  Form  als  »ach 
In  Starke  möglichst  gleich  ist. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

Einladung  an  die  Mitglieder 

des 

Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 
zur 

VIII.  Jahresversammlung  am  17.  bis  30  Juni  1900 
in  Kiel. 

Die  Vm.  Jahresversammlung  wird  In  der 
Zeit  vom  17.  bis  90.  Juni  1900  In  Klei  ahgehalten 
werden.  Diejenigen  Mitglieder,  welche  Vorträge 
zu  hallen  beabsichtigen,  werden  gebeten,  diese  bis 
zum  1.  Mai  bei  der  Gesell aftsstclle  anzutneldcn 
und  die  Vorfrage  selbst  im  Manuskript  bis  zum 
90.  Mai  der  Geschäftsstelle  oinzusenden,  die  für 
schnelle  Drucklegung  im  Verbandsorgau  sorgen 
wird.  An  die  Annahme  der  Vortrage  lat  laut 
Voratnndsbeschluss  vom  11-  Oktober  1899  die 
Bedingung  geknüpft,  dass  die  Vortrlge  erst 
nach  Veröffentlichung  Im  Verbandsorgan  ander- 
weitig im  Druck  erscheinen  dürfen. 

Sobald  die  Liste  der  Vortrage  eingegangen 
lat,  wird  eine  weitere  Mittheilung  über  die 
Tagesordnung  der  Verbiuidavereammiung  er- 
folgen. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

W.  von  Siemens,  Gisbert  Kapp, 

Vorsitzender.  Generalsekretär. 


Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnisch  en  Vereins 

fZoachriftan  ad  d*n  El«ktrot*chawcb«n  Ycraia  und  an  die 
r»e*cbftfu*i*ll*,  Berlin  N 24#  Jdont>U6«p1*t»  & » rieht«  ) 


Verelnaveraammlnng  am  87.  Mürz  1900 

Vorsitzender: 

Herr  Dr.  von  Hefner-Alteneek. 

L 

Sitzungabericht. 

Tagesordnung. 

I.  Geschäftliche  Mittheilungen. 

9.  Vortrag  des  Chefelektriker»  Herrn  Dr.  M. 
Breslauer  aus  Wien:  „Uebcr  die  Prüfung 
von  Drehstrommotoren  mit  Hülfe  des  Dia- 
gramms der  Mehrphasenmotoren“. 

3.  Vortrag  des  Herrn  Dr.  von  Uefner-Alten- 
eck:  «Vorschläge  zur  Abänderung  des  Deut- 
schen Pateutgesotze«“. 

4.  Kleinere  technische  Mitteilungen.  HerrOber- 
ingeoieur  Dr.  Adolf  Franke:  .Demouat  auou 
einiger  Messinstrumente  der  Finna  Siemens 
& Halske  A.-G.“ 

Einwendungen  gegen  den  letzten  Sitzungs- 
bericht wurden  nicht  gemacht,  das  Protokoll 
gilt  somit  für  festgestellk 


Einspruch  gegen  die  In  der  Februar-Sitzung 
ausgelegten  Anmeldungen  Ist  nicht  erhoben 
worden;  die  damals  Angemeldeten  sind  somit 
ala  Mitglieder  in  den  Verein  aufgenommen. 

31  neue  Anmeldungen  sind  eingegaugen; 
das  Verzeichnis*  lag  aua  und  ist  hierunter  ab- 
gedruckt. 

Die  Herren  Franz  Seiffert  A Co.,  Ma- 
achlnenfabrikaiitcn  iu  Eberswalde,  haben  ein 
Taichenbuch  über  die  Ausführung  von  Hoch- 
druckleitungen eingesandt.  Das  Buch  lag  zur 
Einsichtnahme  aus. 

Herr  Chefelektriker  Dr.  M.  Breslaoer  hielt 
seinen  Vortrag  «Über  die  Prüfung  von  Dreh- 
strommotoren mit  Hülle  de»  Diagramm»  der 
Mehrphasenmotoren*.  Hieran  knüpfte  sich  eine 
Diskussion,  an  welcher  die  Herren  Oberingenieur 
Görges,  Professor  Dr.  Kubier  und  der  Vor- 
tragende theiinahmen.  Vortrag  nebst  Diskussion 
worden  ln  einem  späteren  Zeitschriftbefte  zum 
Abdruck  kommen. 

Hierauf  übergab  Herr  Dr.  von  Uefner- 
Alteneck  Herrn  Münzdirektor  Conrad  den 
Vorsitz,  um  seinen  Vortrag  „Vorschläge  zur  Ab- 
änderung des  Deutschen  Pateulgesetzcs"  ZU 
halten. 

Herr  Münzdirektor  Conrad  machte  den 
Vorschlag,  dass  die  DLkus*lon  zu  diesem  Vor- 
träge in  der  Aprilsitzung  stattfinden  solle,  da 
bis  dahin  der  Vortrag  im  Druck  erschienen  sein 
und  auch  der  Technische  Ausschuss  des  Elektro- 
technischen Vereins  zu  den  Vorschlägen  der 
betreffenden  Kommission  Stellung  genommen 
haben  wird.  Der  Vorschlag  wurde  durch  den 
Vortragenden  unterstützt  und  die  etwaigen 
Diskussionstheilnehmer  anfgefordert,  ihre  Theil- 
nähme  vor  dem  11.  April  der  Geschäftsstelle  des 
Elektrotechnischen  Vereins,  Berlin,  Monbijon- 
platz  3,  anznmelden,  damit  der  Technische  Aus- 
schuss die  Diskussion  auf  die  Tagesordnung 
der  Aprilsllzung  bringen  kann.  Die  Versamm- 
lung genehmigte  diesen  Vorschlag.  Der  Vor- 
trag ist  anf  Seiti-  278  dieses  Heftes  abgedruckt. 

Nunmehr  machte  Herr  Oberingeuieur  Dr. 
Adolf  Franke  eim-  Mittheilung  und  Demonstra- 
tion über  Messinstrumente  der  Firma  Siemens 
& Halske  A.-G. 

Die  Mittheilnng  wird  in  einem  späteren 
Zeitschriftheft  zum  Abdruck  kommen. 

Die  nächste  Sitzung  findet  am 

Dieaatag,  den  24.  April  1900 

statt. 

Dr.  v.  Hefner-Alteneek, 
Vorsitzender. 


n. 

Mitglied  erverzeichuiss. 

Anmeldungen  aua  Berlin. 

1340.  Richter,  Otto.  Ingenieur. 

1341.  Köhler,  Wilhelm.  Ingenieur. 

1842.  Blut,  Walter.  Ingenieur. 

1343.  Zopke,  Hans.  Ueg.-Baumeister  a.  D. 

1344.  Hück,  Robert.  Ingenieur. 

1345.  Schultze,  Walther.  Ingenieur. 

1346.  Lewin,  Slg.  Ingenieur. 

1847.  Gaestel,  Emil.  Ingenieur. 

1348.  Gerhardt,  Altred.  Ingenieur. 

1349.  Leber,  Georg  C.  Ingenieur. 

1360.  Biermann,  Fritz.  Disponent. 

1361.  Zander,  Carl.  Ober-Ingenieur. 

1352.  Don  Ghidalison.  Ingenieur. 

Anmeldungen  von  ausserhalb. 

3994.  Russisch- Baltische  Akkumulatoren- 
fabrik.  Riga. 

3996.  Michaiek,  Gustav.  Ingenieur.  Wien. 

3996.  Petri,  Karl.  Ober-Ingenieur.  Wien. 

3997.  Schmid,  Carl.  Elektrotechniker.  Zürich. 
Sirikl  Asper,  Robert  Elektrotechniker.  Zürich. 

3999.  Gunesch,  Friedrich.  Ingenieur.  Wien. 

4000.  Härdin,  Johannes.  Ingenieur.  Ratibor. 
IHM.  Uurtholdy,  Paul.  Ingenie  T.  Nürnberg. 
4002.  Matornowski,  Oeslaus  Wencoslauw.  In- 
genieur. Oerltkon  b.  Zürich. 

40ü8.  von  Koraazcwski,  Tad-usz.  Ingenieur. 

Köln. 


Digitized  by  Google 


878 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  14 


8 April  1900. 


4004.  Grund  & Oehinlchen,  Elektrotechnische 
Fabrik.  Karlsruhe  i.  B. 

4006  Böttcher,  Richard.  Elektriker.  Erfurt. 
4000  Patzel,  Barthold.  Ingenieur,^ Kohl. 

4007.  Linker,  Arthur.  Elefctro-Tngenieur.  Re- 

val  (Rossl.). 

4008  Simä>8on,  Otto  Arthibalil  l»ipl.  Inge 
idrur  Frledricbsgabe  per  Kr«schinn*n, 
Kr.  Insterburg  (Ostpr.). 

4008.  Sebuiit«,  Hermann  Student,  Casbscb 

b.  Um  s Rh 

4010.  Baum  eia  irr,  Heinrich.  Stud.  d.  Elek- 
trotechnik Bielefeld. 

4rtii.  Hello«,  Elektricittts- A.  0.,  Zw eig- 
bdreau  Frankfurt  a.  M. 


Ul, 

Verträge  und  Besprechungen 

Vorschläge  anr  Aeodernng  uu.se  res  Patent- 
gesetsea. 

Vortrag  gehalten  In  der  Sitzung  den  Elektro- 
technischen Vereins  am  27  März  1000 
von  Hr'F,  r Hefner-AIleneek. 

M.  Hl  Die  Veranlassung  tu  meine  in  heu- 
tigen Vortrag  liegt  darin,  dass  unser  Technischer 
Ausschuss  eine  Kommission  eingesetzt  hat, 
welche  wünschenswertbe  Abänderungen  unseres 
Pateatgeseizos  ln  Berslbung  ziehet)  soll.  Der 
Aussehu**  hat  diese  Maas-uahme  getroffen, 
weil  die  Klektroteebuik  bei  Ihre»)  derzeitigen 
regen  Vorwärt**chreiten  in  erster  Linie  von 
den  Segnungen  und  Nacbtheileo  de.-  I’atent- 
gasetze*  berührt  wird,  und  weil  andere  Vereine, 
voran  der  Verein  Deutscher  Ingenieure  und 
derjenige  zum  Schutz  des  gewerblichen  Eigen- 
tbums,  zur  Zeit  ln  gleicher  Weise  Vorgehen. 

Der  letztere  Verein  hat  seine  nach  ausge- 
dehnten Berathunt  an  gefassten  Beschlüsse  nebst 
eingehenden  Begründungen  bereits  drucken  und 
den  Mitgliedern  unserer  Kommission  in  dankens- 
wert her  Weise  zu  st  eilen  l«s*cn.  Es  hat  »Ich 
dabei  eine  weitgehende  Uebereinstlmmung  der 
Anschauungen  herauigeetelll. 

Unter  anderen  hat  die  Kommission  stieb 
meinen  Vorschlägen  zogestimmt,  ar.  den  Tech- 
nischen Ausschuss  selbst  aber  noch  nicht  be- 
richtet, Das  soll  in  dessen  nächster  ordentlichen 
Sitzung  geschehen. 

Wenn  ich  trotzdem  die  hauptsächlichsten 
meiner  Vorschläge  mir  heute  schon  Ihnen  zu 
unterbreiten  erlaube,  so  thue  ich  da*,  am  den 
Herren  Mitgliedern  de»  Technischen  Ausschusses 
Gelegenheit  zu  geben,  sie  vor  dieser  Sitzung 
kennen  x»  lernen  Auch  lade'  der  genannte 
Verein  zum  Schutz  des  gewerblichen  F.lgenlhiim», 
wie  sie  wohl  schon  aus  der  „ETZ“  wissen,  zu 
einem  Patentkongrees  im  Mai  zu  Frankfurt  R.  M. 
ein.  Es  wäre  gewiss  zu  wünschen,  dass  durch 
recht  rege  Betheiligung  ms  diesem  Kongress 
die  Pateatgesetzfrage  endlich  nt»  einen  Schritt 
weiter  gebracht  würde. 

Betrachtet  man  die  allseltigcn  Bestrebungen 
nach  Verbca-ernng  unseres  Patentgesetzes,  so 
findet  man,  dass  In  dato  Widerstreit  der  Mei- 
nungen zwei  Richtungen  herrortreten,  welche 
ln  den  Bezeichnungen  „Prüfnogsverfahren“  und 
„Anmeldevarfahrcn*  gipfeln, 

Bel  dem  erstcren  unterliegen  die  Anmel- 
dungen einer  staatlichen  Prüfung,  welche  sielt 
inabesonder«  auf  die  Patentfähigkeit  der  Erfin- 
dung nach  den  gesetzlichen  Bestimmungen,  also 
auch  auf  die  Neuheit,  erstreckt.  Gesuche, 
welche  diese  Prüfung  nicht  bestehen,  werden 
zurückge  wieso«. 

Bei  dem  Anmeldeverfahren  findet  allerdings 
auch  eine  Prüfung  statt.  Sie  erstreckt  sich  »bei 
nur  auf  allgemeine  Bestimmungen  bezüglich 
der  Form,  der  Sittlichkeit,  des  Ausschlüsse»  von 
Nahrungs-,  Genau- undArzneimillehl, in  rinxelnen 
1 .ändern  auch  darauf,  ob  nicht  sul  die  gleiche 
Erfindung  schon  ein«  noch  nicht  veröffentlichte 
Anmeldung  vurttegt,  lm  Uebrigen  überlttnst  e* 
der  Staat  vollständig  der  Gesammtheit,  sich  der 
zu  Unrecht  ertheiltco  Patente  auf  dem  Klage- 
wege zu  erwehren. 

Jedes  der  beiden  Verfahren  hat  »eine  Vor- 
zöge  und  seine  Nachtheile  Die  Frage  aber,  bei 
welchem  die  Vorzüge  und  bei  welchem  die 
Nachtheile  uberwiege»,  rau**  Jedem  den  nicht 
die  eigene  Meinung  *n  einer  einseitigen  Bear- 


thelluug  verleitet,  «Is  eine  vollständig  uneut- 
sebiedene  erscheinen. 

In  Deutschland  besteht  das  I 'Eittings ver- 
fuhren, aber  die  Unsulrledenhelt  mit  dem  Patent - 
gesetz  oder  seiner  U«adhabang  ist  weit  ver- 
breitet. Filr  Eliifulirung  de»  Anmeldeverfshrcns 
erheben  sich  viele  Stimmen  in  Schrift  und 
Wort,  Trotzdem  könnte,  es  scheinen,  dass  die 
Mehrheit  dem  Prttftmg»  verfahren  zutielgk  Es 
darf  aber  nicht  übersehen  werden,  dass  die 
meisten  Anhänger  diese«  Verfahren*  e*  nur 
bedingt  sind,  indem  sie  von  der  Aenderung  de* 
Gesetzes  oder  seiner  Handhabung  die  Herbei- 
führung einer  befriedigenden  Tbätlgkeit  des 
Patentamt*  erwarten.  Ob  solche  Erwartungen 
abernlcbtan  inneren  Unmöglichkeiten  scheitatn 
mfiSMn,  steht  sehr  in  Frage. 

Von  den  fremden  Industriestaaten  besitzen 
seit  langer  Zeit  die  Vereinigten  Staaten  von 
Nordamerika  da«  Prüfnogsverfahren,  die  roma- 
nischen Länder  einschliesslich  Belgien-  nach 
dem  Vorgänge  Frankreichs  das  Anmeldever- 
fafaren  und  halten  unvcunrückt  daran  fest. 

In  neuerer  Zeit  und  nach  Entstehung 
unsere*  Relchs-Patentgesetzesbaben  Oesterreich- 
Ungarn  das  Prüluugsverfahren,  die  Schweiz  und 
Großbritannien  Aomeide  verfahren  ange- 

nommen bzw.  bei  sonstiger  Neugestaltung  de* 
Gesetzes  belbehalteu.  Besonders  das  Letztere 
giebt  sehr  zu  denken,  weil  in  England  «1*  dem 
ersten  Industriestaat  die  Wiege  der  l’atcnt- 
gesetzgebungen  steht  und  die  reichste  Erfahrung 
im  Patentwesen  vorlieg! 

Zu  Gunsten  des  Prüfungsverfahrens  ist  an* 
zuführen,  da**  es  die  Industrie  vor  einem  Ballast 
nicht  zu  Kocht  bestehender  Patente  und  einer 
Menge  vou  Processen  zu  deren  Beseitigung  von 
vornherein  bewahrt,  und  das»  ein  geprüftes 
Patent  auch  für  den  Erfinder  werthvoller  lat, 
als  ein  ungeprüftes.  Auel,  soll  es  den  Verkauf 
der  Erfindung  Im  Ausland  erleichtern.  Diesen 
unbestreitbaren  Vorzügen  stehen  aber  Nach 
theilc  gegenüber,  die  auch  die  Vorzüge  seihst 
wieder  abschwächcn. 

Zunächst  lehrt  die  Erfahrung,  das»  für  alle 
wichtigeren  Patente  die  staatlich,  Vorprüfung 
doch  nicht  ausreich u Wenn  ein  »eiche*  Patent 
zu  grosser  wirtschaftlicher  Bedeutung  anfge- 
blüht  ist,  diiiin  erlebt  inan  da»  au  tick  gerade 
nicht  erfreuliche  Schauspiel,  dass  alle  Winkel 
der  Erde  nach  gegen  den  Fortbestand  des 
Patente.-  verwerthbaren  Vorgängen  durchstöbert 
werden.  Dabei  werden  Dinge  ausgegraben,  die 
die  Patentämter  nicht  wi«»en  können. 

Im  Ganzen  gilt  für  geprüfte  Paleote,  trotz 
de»  grossen  Apparates,  den  das  Verfahren  er- 
fordert, genau  dasselbe  wie  für  ungeprüfte,  das* 
sie  erst  sicher  *t«b<-n,  wenn  *ie  eine  Reibe  von 
Processen  heil  oder  wenigsten»  noch  lebend 
über* landen  haben 

Ein  weiterer  Nachthesl  des  Prüfungsver 
tahre.n»  liegt  darin,  da*»  ee  da*  Patentamt  uod 
viel  mehr  noch  die  für  solche  Thätigkeit  gar 
nicht  gesrhulten  Erfinder  mit  einer  Unsumme 
von  Arbeit  belastet,  noch  ehe  der  Werth  der 
Erfindung  erkennbar  Ist-  Die  Unzahl  von  Pa- 
tenten, die  schon  »ach  kurzem  Bestände  wieder 
fallen  gelassen  werdet»,  spricht  deutlich  filr 
die---  Tbatssche. 

Wenn  aber,  was  allerdings  recht  im  Schwünge 
ist,  die  Schuld  dafür  den  Erfindern  beige  in  essen 
wird,  den  unpraktischen,  durch  Valor  lieb«  ver- 
blendeten Erfindern,  so  zeigt  «ich  darin  nur  ein 
arges  Verkennen  de«  Wesens  erfinderischer 
Thäligkelt. 

Gerade  die  an  sieb  geistreichsten  F.rfio- 
dungeu  scheitern  oft  an  Kleinigkeiten,  dt«  auch 
der  erfahrenste  Erfinder  nicht  vurhersohen  kann, 
eben  well  eine  Erfindung  vorliegt.  Kein  Mensch 
lernt  au»,  und  die  Natur  bietet  nicht  nur  ailgt» 
nehme,  sondern  viel  mehr  noch  recht  unange- 
nehme Ueberruaehutigcn. 

Dor  Erfinder  »st  aber  gezwungen,  seine  Er- 
findung In  noch  unreifem  Zustande  zutn  Patent 
Anzumelden,  weniger  vielleicht  weil  er  das  Zu- 
vorkomtnen  eines  Dritten  fürchtet,  sondern  well 
er  bei  der  Ausarbeitung  seiner  Erfindung  Mit- 
wisser bekommt,  gegen  die  er  sich  schützen 
mu*»  Oft  füllt  er  dabei  durch  Verhandlungen  mit 
der  AntneJde-  und  Be*chwcrdeubtlielluog  oder 
seinem  Patentanwalt  ein  Aktenlieft  mit  mühsam 
gefertigten  Schriftstücken,  und  wenn  er  das 
Patent  glücklich  durchgesetzt  hat,  muss  er  er- 
kennen, -lass  die  Erfindung  werthtos  ist.  Das 
ist  wenig  ermnthigend  für  neue  Arbeiten. 

DU*  Schuld  In  solchem  Falle  trifft  nicht  den 


Erfinder,  soud«ru  «ins  Verfahren,  das  zu  früh 
mit  seiner  ganzen  Wucht  eiosetzt 

Noch  ein  Nacbtheil  des  Prüfung» Verfahrens, 
und  meines  Erachtens  der  schwerwiegendst«, 
entsteht  daran»,  das»  es  die  Gcsammtbeit  gegen 
gesetzlich  nicht  ganz  zu  rechtfertigend«»  Patente 
schützt  in  FWles,  wo  der  Gesammtheit  mit 
diesem  »Schütz  keineswegs  gedient  int 

Es  «st  gewiss  ein  häufig  vorkommender  Fall, 
dass  eine  zwar  nicht  welterscliüttemde,  aber 
doch  ganz  nette  Erfindung  voriiegt.  Hätte  der 
Erfinder  ein  Patent  darauf,  gleichviel,  ob  e*  ganz 
stichfest  i*t  oder  nicht,  so  fände  er  einen  Fabri 
kanten,  der  unter  dem  vorläufigen  Schutze  dieses 
Patente*  sich  durch  Lehren  u,  e w.  auf  die 
Fabrikation  eiarkhten  könnt«,  und  dabei  einen 
solchen  Vorsprung  in  dar  Möglichkeit  billiger 
Lieferung  gewänne,  das*  er  dann  den  P»t-nt- 
schus*  kaum  mehr  brauch!  Die  Gesammtheit 
würde  aach  nicht  daran  denken,  das  Patent  an- 
zugreifen, sondern  erfreut  nein,  dass  die  Neuheit 
überhaupt  za  haben  ist. 

Nun  hat  sich  aber  bei  dem  Prüfungsver 
fahren  heran  «ge«  teilt,  das»  in  Irgend  >-iise® 
Hinterland«  der  Erde  ein  längst  verstorbener  Mann 
einmal  die  gleiche  Erfindung  vielleicht  gar  durch 
eine  Patentschrift  veröffentlicht  hat  und  nur  zu 
ungeschickt  war,  am  *ie  praktisch  zu  gestalten. 
Da*  I ’stont  wird  abgelehnt,  der  deutsche  Erfinder 
hat  Nichts,  «5«r  Fabrikant  hat  Nichts  und  die 
Gesammtheit  auch  Nichte.  Nur  das  Patentamt 
lat  gesetzlich  korrekt  und  mit  Aufwand  einer 
erstaunlichen  Belesenheit  verfahren. 

Ein  solcher  Fall  legt  doch  die  Ueberlegnug 
nahe,  ob  es  nicht  besser  wäre,  der  Gesammtheit 
selbst  die  Wahrung  ihrer  Recht»  durch  «iss  An- 
raeldevexfahreu  zu  überlassen.  Die  englische 
Gesetzgebung  geht  sogar  noch  einen  guten 
Schritt  darüber  hinaus,  indem  sin  «las  Fehlen 
der  Neuheit  nicht  in  der  Veröffentlichung  durch 
Druck  u.  s w.,  sondern  nur  in  der  öffentlichen 
Benutzung  Sin  Reiche  erblicken  lässt  und  auch 
die  Xibl  der  Klageberechtigten  einscbränkU 
M.  H,!  Wenn  in  den  vorstehenden  Aus 
führungen  die  Vortheile  des  Prfifungsverfahrens 
einen  «ehr  kleinen  und  die  Naclitlielle  einen 
breite»  Kaum  elnnebraen,  so  möchte  ich  datnii 
nicht  die  Meinung  erwecken,  das*  Ich  ein 
Gegner  dea  Prkfungs  verfahren«  für  alle  Fälle 
wäre.  Abi-r  der  Umstand,  dass  den  Erfindern 
so  oft  gesagt  wird:  „Ihr  gerade  solltet  mit  d«-u* 
Prüfung*  vcrlsh  reu  zufrieden  «ein,  denn  Ihr  be- 
kommt «ladnrcb  viel  wertlivollere  Patente,  die 
auch  die  ausländischen  leichter  verkäuflich 
tuschen,“  hat  mich  veranlasst,  darüber  naebzu- 
denket»,  ob  nicht  ein  Verfahren  möglich  wäre, 
welche»  dem  Erfinder  die  Wahl  nach  seinem 
eigenen  Urthoil  überlässt,  Damit  Ist  schon 
ausgesprochen,  worauf  mein  Vorschlag  hinaus 
gebt:  Auf  ein  gemischte«  Verfahren,  bei  welchem 
je  nach  den»  Antrag  des  Palentsuchers  ein  An- 
melder oder  ein  Prüfungspatent  erthellt,  be- 
ziehungsweise verweigert  wird. 

Anf  den  ersten  Blick  könnte  es  scheinen, 
da«»  ei«  solche*  Gesetz  an  verwickelten  Be- 
stimmungen. kränkelte,  bei  genauerem  Zusehen 
wird  man  aber  fiaden,  das*  die  Bestimmungen 
sich  ungezwungen  in  einander  fügen  lasse«  und 
«las*  jedes  der  beiden  Verfahren  dabei  noch 
gewinnt.  Die  Grandzüge  de«  neuen  Doppel- 
verfahren*  wären  folgende: 

Nach  Wahl  des  Patentsucbers  wird  ein 
Prüfungspatent  oder  ein  Anmeldepateot  er- 
thellt. Eine  abgekürzte  Bezeichnung  wird 
festgesetzt,  etwa  ü.  R,-P.  für  Prfifungapatente 
und  I).  R.-A.-P.  für  Anmeldepateata. 

Prüfungspstentc  werden  nach  denn  l-i*- 
herigen  Verlabreo  erthellt  Für  Anmeidr- 
patcrite  treten  folgende  Bestimmungen  io 
Kraft: 

Ein  Aumeldepntent  wird  ertheilt,  wenn 
kein  foruieilar  Fehler  in  der  Anmeldung,  kein 
Veratos»  gegen  die  gaten  Sitten  und  kein  von 
der  Pateutirung  «ilgcmein  au«ge»chios«ener 
Oegenstarul  (Nahrung*-,  Arznei-  oder  Gennas- 
mittcl)  in  der  Erfindung  vor! legt. 

Vor  der  Enbelliing  ist  die  erste  Jahres- 
taze  etttzuzahien  Eine  Rückvergütung  findet 
uSclu  statt  Die  Höhe  der  Jahre- taxott  ist  wi<- 
hei  einem  Prüfungspatent. 

Ein  Anineldepstenl  wird  sofort  nach  der 
Erthelluug  veröffentlicht. 

Der  loliaber  eine«  Anmeldepamnts  kann 
jederzeit  die  Umwandlung  «eine*  AnmeldrJ 
patent*  in  ein  Prüfungspatent  beantragen. 


6,  April  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14 


Auf  die  Ertheilang  finden  alsdann  die  »ui 
.Vsnaiimeldung  eines  Prüfungspatentea  steh 
beiifbamie.il  Bestimmungen  Anweudnttg,  nur 
mit  dem  Unter* eh lede,  dess  bei  der  Ein- 
spruchs- oder  Aaslegefrist  die  »eit  der  Ver- 
öffenÜicbnDg  dos  i’atetstea  verstrichene  Zelt 
ia  Anrechnung  gebracht  wird.  Wird  der  An- 
trag aut  Umwandlung  während  des  Verfahren» 
zurück  genommen  oder  endgültig  »bgelehns, 
»o  verfllit  da*  Patent. 

Gegen  den  Fortbestand  ein««  Anmelde. 
patentes  kann  Jedennsno  Einspruch  erbeben 
und  tritt  gegebenen  Palls  das  Einspruchs- 
verfahren  wie  für  die  Prüfuiigtpntent*  eia 
mit  dein  Unterschiede,  das»  Berufung  an  die 
Nichtigkettaabtfaeilung  im  Patentamt  und  an 
das  Reichsgericht  zulässig  ist  Auch  nach 
Zurückweisung  des  Einspruchs  hleibt  das 
Patent  ein  Anmeldepatent 

Die  Strafbestimmungen  für  unrichtige 
Bezeichnungen  voo  Gegenständen  und  denn 
Verpackung  wird  aut  solche  die  an  Stelle 
«ine»  Anmeidepatentes  eia  Prüfung»  patent 
glaublich  inaciicti  können,  und  auch  «ul  solche 
io  Gcachäftsantelgen  und  dergleichen  ausge- 
dehnt 

Die  so  in  ihren  Grundxügeu  dargelegten 
Bestimmungen  können  natürlich  in  manchen 
Eluzelbeiteo  gcktiderl  werde«.  Man  hat  es  dabei 
.'tu  in  der  Hand,  die  Entnahme  eine«  Anmelde- 
patente«  zu  begünstigen  oder  au  erschweren. 

Eine  Erschwerung  wäre  es  x.  B.,  wenn  vor 
der  Erthei lang  die  erste  und  aurelte  Jahrestaxe 
cmzuxahlen  wäre.  Eine  Erleichterung  wäre  <•» 
andererseits,  wenn  eine  theilwelse  oder  voll- 
ständige Rückvergütung  für  den  Pall  gewährt 
würde,  wenn  iin  Einspruch»-  oder  Nichtigkeit* 
verfahren  daa  Patent  in  den  ersten  2 oder  S 
Monaten  »ei uns  Beateheus  schon  wieder  gelöscht 
würde, 

Za  bedenken  ist  jedenfalls  hei  dieser  Ab- 
wlgnng,  das*  das  Anraeldi-patent  von  vorn- 
herein nicht  In  der  Schroffheit,  wie  z.  B.  in 
dem  frenafiaiseben  Geaeta,  erscheint.  Neben  dom 
PrUfongsputent  könnte  e*  als  ein  Patent  »weiter 
Gate  angesehen  werden.  Auch  ist  ein  Vorgehen 
gegen  das  Patent  durch  das  Einspruch* verfahrt*;», 
wie  gegen  Prflfnngspetente,  erleichtert. 

Die  Prüfnag  des  Anmeldepatents  könnte 
auch  noch,  wie  es  in  England  der  Pali  Ist,  darauf 
ausgedehnt  werde«.  Ob  die  Erfindung  nicht  schon 
in  einer  früher  eingereichteu.  aber  noch  nicht 
veröffentlichten  Anmeldung  enthalten  ist  Nacti 
meinet»  Dafürhalten  wäre  da«  gereckt  und 
würde  auch  die  Prüfung  nicht  allzusehr  ver- 
lagern. Nur  mo*s  dann  dom  Pateomtcher  der 
Beschwerdeweg  offen  stehen,  wie  er  ebenfalls 
für  die  Prüfung»  patent«  schon  vorhanden  lat. 

Der  V erefn  zuro  Schutz  de»  gewerblichen  Eigen  - 
thums  hat  lu  seinen  Vorschlägen,  die  sich  anf 
vereinfachtes  Prüfungaverfabren  besiehe«,  noch 
einen  aufgestefit,  der  da»  Eiuaprnchsverfahren 
berührt.  Ich  will  hier  nicht  weiter  darüber 
sprechen  und  Dar  bemerken,  das*  euch  an  dieae 
Vorschläge  sich  das  gemischte  Verfahren  gut 
anschliesse»  lässt. 

Bei  richtiger,  durch  Voreingenommenheit 
nicht  beeinflusster  Abwägung  der  Begünstigun- 
gen and  Erschwerungen  zwischen  beiden  Vor- 
fahren würde  aber  nicht  nur  da»  Awneldever- 
f ah  reu,  sondern  auch  das  Prüfangaverfaliren  «n 
Werth  gewinnen,  xunächst  well  jedes  der  holden 
nur  da  in  Anwendung  käme,  wohin  08  passt. 
D«f  Prüfung  »zwang  für  unreife  Patente  fiele 
fort  und  damit  die  arge  U Überlastung  des  Pa 
len  tarnten,  die  hei  dem  jetzige«  Prüfung»*  er- 
fahren eis  die  Quelle  allen  Uehels  von  Vielen 
««gesehen  wird. 

Bei  einem  solchen  gemischtim  Verfahren 
würde  es  «ich  praktisch  heraossudlen,  inwieweit 
da*  Prüfung« verfahren  und  inwieweit  das  An- 
»eMeverfahren  mehr  Anktang  ffudet  Die  theo- 
retischen Untersuchungen  über  dieae  Frage 
würden  auf  eine  erfahrengsgemäase  Grundlage 
gestellt  and  damit  auch  ein  wissenschaftlicher 
Fortschritt  in  der  Pateaigeselxgebung  angr- 
bahai. 

Bezüglich  de«  voigcstdtlagenon  neuen  Ver- 
fahren»  will  ich  nur  noch  erwähnen,  das»  haupt- 
sächlich *or  Förderung  des  eigenen  Verständ- 
nisse» eine  Fassung  f«  Geaetxesparagraphen 
schon  gemacht  ist  Dlo  Passung  heute  schon 
mitzutheilon,  wir«  eher  verfrüht,  weil  bei  dem 
tu  erhoffenden  netten  Gesetz  noch  manrhe  an- 
der» Vorschläge  mit  unterxubringen  »ein  werden. 


279 


Solche  Vorschläge  sind  auch  vuo  den  Mit- 
gliedern unserer  Kommission,  einige  auch  noch 
meinerseits  edogebracht  worden.  Ich  will  iber 
hier  ebenfalls  nicht  darauf  eingeh  an,  well  sie 
xumclsl  auch  schon  in  anderen  Ktet*»n  bernthen 
und  als  dringende  Erfordernisse  aufgestellt  sind, 
Einen  Punkt  nur  möchte  ich  noch  berühren.  Er 
betrifft  di«-  Passung  de-  Anspruchs  auf  Erthei- 
lang  de*  Patente*  und  findet  sich  In  der  .An- 
spruch des  Erfindet»  auf  Patent*  betitelte«  in 
den  .Annalen  des  Deutschen  Reichs'  1897 
Heft  8 erschienenen  Schrift  des  Stnate-Rechts- 
lehrcr*  Robert  Ptloty  in  Würzburg  eingehend 
behandelt. 

in  dieser  Schrift  ist  na  chgew  lesen,  dass 
auch  das  deutsche  Kcichs  Patentgeaetz  den  An- 
spruch auf  Patent  dem  Erfinder  zuspricht  und 
dass  der  erste  Sat*  de»  § 3: 

„Auf  Ertheilung  de»M ’atentes  hat  derjenige 
Anspruch,  welcher  die  Erfindung  zuerst  nach 
Maassgabe  dieses  G «netze»  angemeldet  hat* 
nur  einen  formellen  Anspruch  vorläufig  zu 
Gunsten  des  Anmelders  ausspricht,  ähnlich  wie 
der  proeessnale  Anspruch  aus  der  erhobenen 
Klage  ein  formeller  lat. 

Es  liegt  ja  auch  auf  der  Hand,  das»  der 
Wortsinn  de*  angeführten  Paragraphen  nur 
dann  tü*  dar  Rinn  de»  Gesetzes  bingewomnien 
werden  darf,  wenn  dieser  Sinn  ein  vernünftiger 
ist.  Unvernünftig  wäre  es  aber,  anxunehmeo, 
da««  der  unter  allen  Umständen  rein  formelle 
Akt  der  Anmeldung  eine«  *«  gewichtigen  An- 
spruch, wie  der  auf  ein  Patent  cs  i»t,  erzeugen 
und  obendrein  noch  noch  im  gleichen  Moment 
geltend  mache«  könne. 

Da»*  da»  Gesetz  auch  nach  seltiera Wort! tat 
den  materiellen  Anspruch  auf  da»  Patent  nur 
dem  Erfinder  xuspricht,  geht  daraus  hervor, 
da**  es  demjenigen  au»  diesen  Beschreibungen, 
Zeichnungen,  Modellen,  Goräthachaften.  Einrich- 
tungen oder  Verfahren  der  wesentliche  Inhalt 
einer  Anmeldung  entnommen  ist,  da*  Recht  auf 
Einspruch  und  Zutheilnng  de»  Patente»,  auch 
da»  Recht  zur  Nichtigkeitsklage  zuaprleht 

Da»»  damit  nur  der  Erftuder  gemeint  ist. 
ist  klar,  obwohl  ich  eine  »«leb**  Umschreibung 
des  Erfinders  für  kein«  glückliche  halt«»  kann, 
in  den  Vorschlägen  des  Vereins  zürn  Schutz  dee 
gewerblichen  Elgsnlbum»  erscheint  lisch  bereits 
dafür  ein  einfacherer  und  meine»  Erachtens 
besserer  Ausdruck. 

Unsere  Kommission  empfiehlt  folgenden 
Wortlaut  des  § 8 Absatz  l: 

„Auf  Krtheilang  de»  Patente»  hat  der  Er- 
finder Anspruch,  AI*  Erfind«  gilt  bet  der 
Ertheiluug  derjenige,  weither  die  Erfindung 
zuerst  nach  Maasagnbe  dieses  Gose«««  »«ge- 
meldet b*f.  Der  Anspruch  auf  Ertheiluug  eine» 
Patentes  kann  übertragen  werden.  Dl«  Ein- 
gehung von  Verbindlichkeit  auf  Uebertragung 
künftiger  Erfindungen  Ist  zuläasig,“ 

Ich  glaube,  dass  diese  Fassung,  welche  »Ich 
übrigen-  derjenigen  des  neuen  Österreich-un- 
garischen PftteotgvseKse*  anschlleast,  da»  deut- 
sche Patentgeaetz  von  einer  zu  Missdeutungen 
Anlass  gebenden  Unklarheit  befreien  würde, 
weiche  unter  aileu  Paten tgeaetaen  der  Welt 
allein  nur  dem  deutschen  eigen  ist  und  ihm 
nicht  xur  Zierde  gereicht, 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

IWr  die  ia  dt «er  Hl»)«  «Ubsllenro  MiuMluaf*“ 
litisrsiant  di*  R~uki,nit  kjlaerl«  Verbiadliiiiikcit.  l>i* 
Varanlwortliohlmt  |l*.r  dl»  R.cttttakml  Ufr  MiUhailanaaa 
Itrxt  frdiatich  hei  4*n  Korr**ro*üctifco  **U»*t.j 


{ HerleHung  des  lleyhtnd’schen 
Diagramme X and  seine  .In 

mendung  in  der  Praxis. 

Auf  die  Bemerkung  des  Herrn  Dr.  Brcsi- 
lauer  in  der  „ETZ“  Heft  18  gestatte  ich  mir, 
in  Kurze  zu  erwidern,  daa»  »ich  die  von  mir 
angegebenen  Wcrthc  von  cos  « für  primäre 
Verluste  verstehen,  wie  sie  allgemein  üblich 
sind  Dieselbe»  b<  -dingen  in  der  Regel  höch- 
sten* eine  Steigerung  de*  ec»  p um  V,  bi*  1 
Aachen,  88.  8.  00.  Dr.  Niethammer. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Dr.,  Cassirer  A Co  Kabel  und  Gummi 
werke.  Charloftenborg.  Die  Pinn«  theflt  uns 
mit,  da*»  sie  den  Auftrag  zur  IAefcrang  von 
80  km  Telenhotiblelluibel  mit  Papier-  aad  Luft 
iaolation  für  die  neue  FemsprechanJuge  in 
Shangni  in  China  erhalten  hat 

Sinne««  & Hutske  A -G.,  Berlin.  Wie  wir 
der  „Vo»s.  Ztg.*  entoelimen,  wird  die  lieaeral- 
veraaminlung  zum  19,  April  clnberulen,  um 
über  einen  Antrag  des  Autisicbtsrathes  auf  Kr; 
leih nng  de»  Aktienkapital»  von  45  Mltl.  M *ut 
64  500000  M zu  beachlieaaen.  Ule  jungen  Aktie« 
»ollen  *iir  da»  laufende  Geschäftsjahr  bis  zur 
Höhe  von  4*/»  divldendenbercchtigt  sein  und 
vom  1.  August  19tx»  ab  an  der  vollen  Dividende 
theilni  hmeii.  Von  dem  Gesammtbetrag  der 
jungen  Aktien  Milien  4500  Stück  zutn  Kur*«  von 
*15ö“,„  de»  Besitzern  der  alten  Aktie»  im  Ver- 
häRut**  von  einer  junge®  auf  a«bu  alle  Aktien 
zum  Besage  angeboton  werden,  während  die 
restlichen  5000  Stärk  an  Mitglieder  der  Familie 
voo  Siemen»  gegen  liebe  rtassnng  von  WOOOOlzstr. 
Aktien  der  Kabelfabriken  und  eloktrtKeehui- 
schen  Werke  Sternen*  Bros.  F Co.,  Limited,  In 
London,  und  von  3 Mill.  Kube.i  Aktien  der 
russ'scben  elektrotechnischen  Werke  Siemens 
& Halske  zu  Petersburg  zur  Ausgabe  kommen 
sollen.  Dadurch  wird  die  deutsche  Siemens  & 
Halike  A.-G.  ein  direktes  Intaraoae  au  den 
russiächMt  und  englischen  NlederlaaBuogcn  der 
alten  Firma  Sternen*  & Halske  gewinnen.  Die 
Ausübung  de*  Bcx Dg« rechtes  auf  die  neue« 
Aktie«  und  die  Einführung  derselben  <1:1  de« 
Börsen  erfolgt  durch  das  bekannte,  von  der 
Deutschen  Bank  geführte  Konsortium, 

Akkumulatoren-  and  ElrktricFtätswerke 
A.-G.  vormal»  W.  A B»**e  * Ca. . Berit» 

Der  Geschäftsbericht  für  da»  Jahr  1889  hebt 
hervor,  da**  der  Oeaatnmtum*at«  erheblich  zö- 
ge no  mm  mi  hat  Der  F’ebrikneubaa  in  Mün- 
chen  wurde  im  Spätherbst  in  Betrieb  genomuicn. 
Ein  grösserer  Tbcil  der  Neubauten  in  Aitdaeim 
konnte  erat  im  laufenden  Geschäftsjahr  in  Be- 
trieb genommen  werden.  Die  Anwendung  der 
Akkumulator«»  der  Geeellschatt  iür  die  Be 
leuch  tu  ng  von  Elaenbahnwngnn  und  in  Tele- 
graphen- und  Telephonanlagen  bat  weitern 
rnrtsch ritte  gemacht.  Gegenwärtig  sind  Uber 
1800  Eisenbahnwagen  de»  Rulchs-Postverwahong 
mit  Boeae’achen  Akkumulatoren  au»gerli»tet. 
Die  Pinn*  hat  das  Talent  Stone  für  elektrische 
Beleuchtung  von  Eisenbahnwagen  erworben 
Die,  preuasSsche  StaatseltMibshttverwaUung  hat 
*«it  !•/»  Jahren  mit  diesem  System  auf  der 
Strecke  Berit«  - Köln  Vetüucbe  gemacht  und 
neuerdings  »tnd  zwei  Eisetibahnxüge  für  die 
Strecke  Berlin-Dremmen- WiUstock  nach  dieeem 
System  auegerüttei  worden.  Die.  Firma  .egt 
»i’cli  »enerdingn  «nf  <lic  Ausbildung  von  tr*«»- 
portableu  Batterieu  für  Traktlonaxwecke.  Die 
Fabriken  sind  vollauf  beiicbättigt  und  die  Aus- 
sichten lür  daa  laufende  Geschäftsjahr  gut.  Der 
Reingewinn  beträgt  t*  114  M.  Davon  fUoMeo 
80  714  M in  diu  Reserve  and  «ÜOOO  U in  die 
Bpeclalrenurv«.  Die  Tantieme  an  den  Vorstand 
und  die  Beamten,  sowie  an  den  Aufaichtsrath 
beträgt  108785  M,  die  Dividende  von  11*/*  er* 
(orderte  418 DW  M,  nach  Zuweisung  von  10000  M 
au  den  Gratifikation»-  und  Uoterattitzungslbnds 
der  Beamten  und  Arbeiter  soll  der  Rest  mit 
18165  M auf  neue  Rechnung  vorgetragen  wer- 
den. Daa  Aktienkapital  ist.  wie  erinnerlich,  im 
lomie  des  GnuebäfUjnhres  von  80000»)  M auf 
4 500000  M erhöht  worden.  Die  Getammt- 
reaerven  betragen  jetzt  ÖtHStl  M- 

Moturfabrxeng-  und  Motorenfabrik  Berlin 
A.-G.  In  der  am  24-  Mär/,  stattgohabten  General- 
venammlnng  ist,  wie  die  „Voaa.  Ztg.“  berichtet, 
die  Erhöhung  des  Aktienkapitals  auf  6 Mill.  M be- 
schlossen worden.  Von  den  dadurch  der  tlesoU- 
scliaft  zuflieasuuilen  8 Mill.M  werden  1 700000 M 
zum  Erwerb  der  Aktien  der  Gesellschaft  iür  Ver- 
kehriunternebmungeu,  die  restlich«]  1 300000  M 
xu  einer  Erweiterung  der  Fabrikanlagen  tu 
Marieufolde  und  Verstärkung  de»  Betriebst  apHal» 
bennlzt.  Die  Dlrektloit  der  erstgenannte«  Ge- 
arlischait  tritt  in  den  Vorstand  dar  Motor- 
fahrzeug- und  Motoreninbrik  Berlin , A.  - G. 
ein ; der  Aufsichterath  der  letzteren  wird  durch 
Zuwahl  von  Vertretern  der  technischen  Firmen 
und  der  Berliner  und  Frankfurter  Fluanzgruppen 
des  bisherigen  Kooeerns  der  Goaellscbafl  ver- 
»tltrki.  Raidr  Fabriken  habe«  m 1899  insbeson- 
dere ihre  Konttniktlonen  von  Beuziil-  bzw.  elek- 
trischen Motorfahrzeugen  so  weit  ausgebildet 
und  erprobt,  da»s  die  Fabriken  mit  Beginn  du» 
laufeuaeu  Jahre«  in  die  Ma»aenfabrikatii*n  «in 
treten  konnten. 

Nordische  Elektrieitlit*-  und  Btahlwerke- 
A.-U,  xu  Danzig.  Zwisrheti  der  t orwallung 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  14. 


B.  April  1900. 


und  dem  Magistrat  der  Stadt  Oraudenz  wurde 
laut  „K.  H Ztg.“  der  Kaulvertrag  abgeschlossen, 
nach  welchem  die  der  Gesellschaft  gehörige 
elektrische  Centrale  ond  Strassen  bahn  in  Grau- 
denx  vom  1.  April  ab  in  da»  Kigentbum  der 
Stadt  übergeht.  Der  Kaufpreis  beträgt  ein- 
schliesslich der  noch  zu  liefernden  Motorwagen, 
einer  Anzahl  Motor«  u.  s.  w.,  llOUOtlO  M. 

Elektrische  Stmaeenhalin,  Brealan.  Nach 
dem  Geschäftsbericht  für  da*  Jahr  W be- 
ziffern »Ich  die  Betriebrelimahmeu  auf  1015437  M 
(l,  V.  909284  MV,  der  gesammte  Bruttoertrag 
auf  1056  113  M (931 942  M).  Betriebsunkosten 
erforderten  101676  M 187  629  M),  Gehälter  und 
l/tihne  312  886  M (9I99IS  Mi,  Abschreibungen 
15417  M (18  515  M),  Obligationcnzinsen  80000  M 
60000  M),  Verlust  au  Effekten  10752  M (0), 
Steuern  und  Abgaben  82851  M (74  184  Ml.  Der 
Reingewinn  ging  von  14047&  M auf  808  189  M 
zurück.  Die  Dividende,  an  der  die  jungen 

1.05  Mill.  M Aktien  zur  Hälfte  oartlcipiren,  ist 
wieder  auf  8%  fettgesetzt  worden;  ferner  er- 
halten der  h nieoerungafonds  50000  M (I.  V. 
100000  M),  der  Amortisationsfonds  25000  M 
(46000  M),  die  Specinlreaerve  9183  M (1898  die 
Reserven  33  974  M). 

Schlesische  Eleklricitäts  nnd  Gau-A.-Q-, 
Breslau.  Das  Unternehmen  ist  bekanntlich  Ende 
1898  auf  eine  neue  Basis  gebracht  worden.  Da- 
mals wurde  mit  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  in  Berlin  der  Vertrag  wegen  Ueber 
gang«  der  Oberschleslscheii  ElektrlciUtswerke 
an  die  Gesellschaft  abgeschlossen  und  gleich- 
zeitig daa  Aktienkapital  von  1.06  Mill.  M auf 

4.06  SOU.  M erhöht.  Von  detn  Recht,  die  Ueber- 
gabe  der  Oberscbleai»chen  Werke  am  1.  .Innuar 
d.  J.  zu  verlangen,  hat  das  Unternehmen  keinen 
Gebrauch  gemacht,  well  dies  mit  Rücksicht  auf 
die  noch  Im  Gange  befindliche  Ausführung  des 
zweiten  Ausbaues  unvnrtheilhalt  erschien.  Die 
Verwaltung  empfiehlt,  die  Offerte  der  Allge- 
meinen Elektricitäts-Gesellschaft  wegen  Hinaus- 
schiebung der  Uebernabme  bis  zum  81.  Decctn- 
ber  d .1.  bei  Aenderung  der  Gcwlnuvi-rtheilung 
zu  Gunsten  derOeseilschaft  aozunehtnen.  Ausser- 
dem soll,  um  für  die  Bezahlung  rechtzeitig  die 
erforderlichen  Mittel  bereitzustellen , die  Auf- 
nahme einer  4'/t  procentigen,  zu  108%  rück- 
zahlbaren Obiigationenanh-ihe  von  4 Mill.  M 
beschlossen  werden.  Die  Entwickelung  der 
Oberschlesischen  Werke  wird  als  eine  »ehr  gute 
bezeichnet.  Die  Zahl  der  Konsumenten  betrug 
am  81.  Decetnber  1889  912  gegen  880  im  Vorjahr. 
Die  Anmeldungen  auf  Anschluss  von  I.ampcii 
und  Motoren  entsprechen  einem  Aeqiiiralcnt 
von  rund  700  KW.  Im  Kaufe  des  Jahres  sind 
nach  und  nach  alle  Strecken  der  Ohersrhlesischen 
Daropfstrnsacnbahn  für  elektrischen  Betrieb 
umgebaut  wordeu  und  eine  Anzahl  neuer 
Strecken  sind  ausgeführt  worden.  Die  Allge- 
meine Elektricitäts-Gesellschaft  vergütete  aus 
Betriebsüberachttsseu  der  Oberselileslschen  Elek- 
tricilätswerke  23  718  M.;  der  Hauplbelrag  des 
Antheils  bleibt  ln  Höhe  vou  86000  M der  Ver- 
rechnung im  laufeuden  Jahre  rorbehalteu.  Die 
Gasanstalt  Glognu  erbrachte  Brutto  79  804  M 
(i.  V.  77419  M),  Zinsen  trugen  diesmals  194024  M 
(38944  Ml  bei;  im  Vorjahr  war  au»*«  mein  ein 
ausserordentlicher  Gewinn  durch  den  Verkauf 
der  Beuthener  Anstalt  mit  78  561  M hinzuge- 
kommen. Der  Bruttogewinn  vou  268  259  M 
(1896  171515  M).  aus  dem  w ieder  10 000  M zu 
Abschreibungen  verwandt  werden,  gestattet  die 
Vertbcilung  von  61/* % Dividende  auf  das  er- 
höhte Aktienkapital  ;i.  V.  1 3 %),  was  76  125  M 
mehr  erfordert. 

Leipziger  elektrische  Straasenbahn.  Lrip- 

*?K  Das  Jahr  I8S-9  hat  allen  Unten  gesteigerten 
Verkehr  gebracht.  Bei  einem  von  vorjährigen 
81.86  km  auf  34,23  km  ausgedehnten  Netz 
erhöhte  »ich  die  Fanrgeldelnnahme  um  289  457  M 
auf  1663518  M.  Die  Einnahmen  per  Wagen- 
kilometer haben  zum  ersten  Male,  trotzdem  un- 
gefähr 1 Mill  Wagenkilometer  mehr  als  Im  Vor- 
jahre geleistet  worden  sind,  eine  geringe  Stei- 
gerung erfahren.  SätumtUchc  Aul. äug“ wagen 
sind  uilt  Schutzvorrichtung  und  die  Motorwagen 
mit  Scheinwerfern  versehen,  sowie  zwischen 
Motor-  und  Anhängewagen  Scbutzschranken  an- 
gebracht worden.  Endlich  sind  sämmlllche  An- 
hängewagen  und  ebenso  viele  Motorwagen  mit 
durchgehender  Bremse  ausgerüstet  worden.  An 
den  wenige.!-  belebten  KreuzungasteUen  hat  die 
Gesellschaft  einen  von  ihr  nusgebildeten  Signul- 
apparat  aufgestcllt.  Nach  Deckung  der  Unkosten 
und  S5!<86  Sl  34848  M)  Abschreibungen  bleiben 
*66  648  M (461  533  M)  Reingewinn,  woraus,  wie 
scholl  gemeldet,  4%  Dividende  (wie  i.  V.)  auf 
6,25  Mill.  M.  Aktienkapital  verthcllt  worden. 
Weiter  erhalten:  der  KrucuCrutigsiond»,  dem 
76  328  M entnommen  wurden,  136000  M 1200*) 
Mark),  wodurch  er  auf  974  833  M anwächst,  der 
Tilgungsfonds  61 000  M (wie  i.  V.),  die  gesetz- 


KURSBEWEGUNG. 


N * m a 


m* 


K u 


WJC«: 


4m 


Heit  II  

L Jen.  'L  J. I Bsricäiwwstha 

Niedrtf-  Bäcä-  Xtedrig-  Hfah- 
»a  »ter  «ter  «er 


Akkutniiiatorenfabrik  A.-G-  Berlin 

A.-G.  Elaktr.-  Werke  vorm.  Kummer ,%  C’n,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co,  Berlin 

A.-G.  Mix  4t  Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frc» 

Berliner  Elektrlcitätswerke 

Berliner  Maschinenb.-  A.-G.  vorm.  L.  Scbwartzkopff 
Kontinentale  Ges.  f.  elektr.  Unternehm,  Nürnberg 
Elektriclt*t»-A.-G.  Helios,  Köln-Ebrenfeld  . . . 
Eieklricltäts-A--(  l.voriu.Schuekert&Co., Nürnberg 
Gesellzch.  f-  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  libl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Uutenirhin ungen,  Berlin 
Gesellscliaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  . . . . 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Pres. 
Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  StrassenbahngeseJlsehaft 
Gesellschaft  für  e ick  tr.  Hocb-u.  Uutergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 

Breslauer  elektrische  Strassen  bahn 

Hamburger  Strassenbahu 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-Gesollschaft  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  EJcktricltäta-Gesellsclutit 

Akkum  - u.  Elek tr.- Werke  vorm. W.  A.  Boeso&Co. 

Siemens  4 Haiske  A.-G 

Strnsseuhnhn  Hannover 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 


6.85 

1.  7. 

10 

184,- 

144,  140,-  1 148.-  140.25 

10 

1.  1. 

11 

14175 

153,50  146, — 148,76  148, 

7,5 

1.  1. 

24 

880.— 

391,— 1|  880.-  399, — 880,75 

SW 

I.  1. 

10 

181,75 

904,—  198  2 ö | 202, — 302.- 

SO 

1.  7. 

15 

945,50 

961  40  253.60  256  — 264  60 

16 

1.  1. 

19 

158,— 

166.50'  166,25  I6590  166«> 

96,2 

1.  7. 

18 

204  50 

9I9JW  219.—  918  60  213.25 

10,8 

1.  7. 

19V> 

228,- 

264.—  243.—  246  25  243.- 

32 

1.  4 

7 

114,- 

191,75’  — — [ — 

10 

1.  7 

11 

158,  - 

160,60  153.50  j 155  25  155.95 

19 

1.  4 

15 

*16,- 

240,60  230.75 , 239,-  239,- 

B : 

15.  5 

2 

58,— 

88,90  68, — 60,10  58, 

so 

1.  1 

10 

148,- 

158,26  150,60  152.—'  161,10 

16 

1.  7. 

a 

98  50 

108,90  98JIO  ■ 99  30  98.90 

SO 

1.  7. 

e 

199  75 

188,75  13050  131JMM  - 

7,5 

1.  1 

7Vi 

139  50 

137,75  188,75 ' 187.50  186,75 

16 

1.  1 

10 

173,— 

1R3.2»  174,—  1 17850  17950 

19,5 

1.  1 

4 

116,- 

190,401 117.25 1 118.-  117.26 

6,i«8 

1.  ] 

s*;, 

197,- 

1 44,— |j  127,-  ; 143.-;  127,- 

8.15 

1.  1 

8 

175.50 

184,50!  176  50  17760  177,- 

15 

1.  1 

8 

179.75 

! 186.80  18050  182^0  18150 

68  626 

1.  1 

10V| 

918.25 

924,-  230,-  234  - 930,50 

10 

1.  10. 

i 6 

11375 

119,80  114.50  111,80  1 14/*l 

18 

1.  1. 

19 

158,- 

166.60  161,-  182J95  161.- 

• 

1.  L 

11 

134.80 

141.75  139.-  141.75  141.10 

46 

1.  8- 

17650 

190,50  176^0  176  80:176  50 

94  1 

1.  I. 

4Vi 

108.80 

108,75!  10«,-  104.90  104.25 

a 

1.  4. 

4 

90.25 

99 AO  95J21  95  8»  96-75 

ö 1 

1.  Lj 

195,— J 

181, -j  196,-  196,-  196,— 

liehe  Reserve  13  988  M (14  028  M),  sodass  nach 
Verwendung  von  18  191  M (18  977  M).  (ür  Tan- 
tiemen 9644  M 13230  M)  vorzutragen  bleiben.  Die 
Verhandlungen  zwischen  di-i  Staalaregierung 
und  der  Stadl  I.ei|izig  betreffend  Anhcimtall  und 
Erwerb  der  Strassenbahnunlage  nach  beendeter 
Koncessiou  haben  nach  dem  Bericht  zum  Ab- 
schluss geführt,  sodas«  die  Ertheilung  der  end- 
gültigen Genehmigung  für  das  Erweiterungsnetz 
nunmehr  zu  erwarten  sei. 

Allgemeine  Oesterreichisclie  F.lektricität« 
Gesellschaft,  Wien  Nach  dem  Geschäftsbericht 
für  1899  wurden  die  neuen  1 Mill.  M Aktien, 
durch  deren  Ausgabe  sich  das  Grundkapital  auf 
9 Mill.  II.  erhöhte,  vor  Jahresschluss  an  die 
A nglo-Ocs terrcich Ische  Bank  begehen,  die  sie 
den  alten  Aktionären  zum  Bexnge  anhioten  wird. 
Die  Verrechnung  dos  Agios  geschieht  im  neuen 
Jahre.  Das  Kabclnetz  wurde  von  116000  m auf 
190  000  m ausgedehnt;  der  Strombedarf  ist  gegrn 
das  Vorjahr  um  85855  HW  gestiegen,  sodaas 
sich  die  Zahl  der  abgegebenen  Hektou  atLstuoden 
auf  72.80  Mill.  belief  gegen  58.80  Milt,  im  Vor- 
jahre. Die  Strom-Eimnihmen  haben  sich  um 
951 480  (I.  auf  1.63  Mill.  fl.  vermehrt.  Mit  der 
Bau-  und  ßetriebsgesrllsrhaft  für  elektrische 
Strassenbahnen  wurde  die  Stromlieferung  auf 
mindestens  drei  Jahre  abgeschlossen,  wofür 
3000  KW  erforderlich  sein  werden.  Nach 
262  479  II.  (1898  900000  fl.)  Abschreibungen  ergiebt 
sich  ein  Reingewiun  von  588  148  tl.  1586336  II. j, 
wovon  auf  das  alte  Aktienkapital  von  8 Mill.  II. 
7°'#  Dividende  vertheilt  werden  wie  im  Vorjahre. 
Die  Realitäten  stehen  mit  1,61  Mill.  fl,  Maschinen 
und  Akkumulatoren  mit  3.94  Mill.  11.  und  das 
Kabel  net*  mit  4,68  Mill.  H.  zu  Buch,  wogegen 
der  Amortisntionsfuiid  auf  1.17  Mill.  fl.  ange- 
wach«en  ist  uud  der  Erneueruugafonds  unver- 
ändert 360000  II,  die  Reserve  39  764  fl.  nnd  die 
Specialreserve  429  168  fl.  enthält. 

St.  Petersburger  Geeellschaft  elektrischer 
Anlagen.  Unter  diesem  Namen  Ist  In  St.  Peters- 
burg eine  neue  Gesellschaft  gegründet  worden, 
die  ah- Verpflichtungen  der  .Helios*  Elektrleftäts- 
A. - O.  in  Köln  der  Stadtverwaltung  von 
St.  Petersburg  gegenüber  Übernimmt.  Gründer 
sind:  Die  Gesellschaft  Helios.  Handelshaus 
S.  L.  Elxbacher  in  Köln,  Hai.  Oppenheim  iun. 
A Co.  in  Köln,  1,  Behrens  Söhne  in  ilambnrg 
und  A.  F.  Hatalowitsch.  Grundkapital  ö Mill.  Rbl. 
Sitz  der  Verwaltung  ist  in  Sk  Petersburg. 

Fr.  A. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 


Berlin,  de o 31  März  1900. 

Die  Erleichterung  auf  dem  Geldmarkt,  vou 
welcher  wir  vorwöchentlich  berichten  konnten. 
Ist  in  der  Berlehtawocbe  schnell  wieder  in  ihr 
Ucgentheil  umgeschlagen,  da  sich  zeigte,  dass 
noch  erhebliche  Beträge  für  die  Ultimoregulirung 
erforderlich  waren,  soda**  Nachzügler  in  der 
Versorgung  bis  7*/«%  bewilligen  mussten.  In- 
folgedessen zog  auch  der  Privatdiskont  wieder 
auf  5 •/«•/»  an. 

Nichtsdestoweniger  haben  wir  auf  dem  In- 
dustriemarkt wieder  sehr  lebhaftes  Geschäft 
bei  stark  steigenden  Kursen  zu  koustaliren: 
bevorzugt  waren  Elienwertbe  und  zwar  be- 
sonders oberschlesische  Werke. 

Von  liier  interessirenden  Wertben  nur  Mix 
.4  Genest  lebhafter  gehandelt  bei  steigenden 
Kursen. 

General  Electric  Co.  180%. 

Metalle:  Cbtllkupfer  . Latr.  78.  9.  6, 
Zinn  ....  Lsitr  137.  10.  — . 

Zinnplatten  Lstr.  — 16.  — . 
Zink Latr.  21.  7.  6. 

Zinkplatten  Latr.  96.  5 — . 
Biel Lstr.  18  13  9 

Kautschuk  fein  Pars:  4 sh  (|  <1. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  SaiO-ac-en.  deren  briefliche  Beintw-'irtans  gewünscht 
wild,  lit  Porto  lielrolegen.  «tonst  wird  sneenommen.  dies 
die  tleontw'.rtnng  an  dieoer  blelle  Im  BriefltMien  der 

UeiUkläto  orfutcen  soU. 

Souilcrnbdrilcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Griginalbeiträgen 
»teilen  wir  bis  zu  10  Excnndarcn  des  botr.  voll- 
ständigen Heltes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgcthrilt  wird. 
Nach  Druck  de*  Aufsatze»  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sonderabdriirken  oder  Heften  können 
ln  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Schluss  der  Redaktion:  81.  März  1900. 


K4r  dl«  lüNlokiiva  verantwortlich:  Jnl.  li.  H in  in  U.iliu  V.il.i*  »on  Jnltno  8|>rl«igor  in  Berlin  nnd  11  Oldanloium  in  Manobon. 


12,  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  15, 


881 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Ceotralblatt  fttr  lOaktrotaohnlk) 

0 :g*n  des  Elektrotechnischen  Verein* 
aad  dos  Verbundes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Wta«:  lulle«  ttrtmftr  I«  Berfte  w*  ft  ai*«traert  In  •#»««« 
IMnkSMi  ftlünrt  (uf  rni*  Jet  M.  DSM, 

IxpfttllUca  nur  La  Berlin.  N 84  Xoob-1  v>u p-iu*  9- 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

w*r£h*iEi  — «*it  dem  Jab  jo  t»Ä)  varninigi  aut  dam  bisher 
if»  UOui-ben  »r«cbi*ri«aeD  C*ynni.iit-*rr  rr*  EL**r»o- 
ltraxuc  — in  wörh*nU»i;li«n  Heftva  and  li*rtc|»tnt,  wiUr* 
sttim  Ton  den  horrorrnjendnten  Fachleuten,  Aber  »He 
4m  OMommt^ebiet  der  Angewandten  KlcktricitAt  br- 
treffenden  VorfconamniM«  und  Fragen  in  Original- 
hehcbten.  RnniUebnueo-  Kurree  pendenten  aus  d«n 
Mittelpunkten  der  Wieeenecheft,  der  Teobnik  und  d*e 
Ver kehre,  in  At&eeQgen  aue  den  in  Betracht  kommenden 
fremden  Zeitschriften.,  Patent  berichten  etc.  etc. 

0 RIO  IN  AL*  ARBEITEN  werden  gut  honorirt  und  wi* 
alle  enderen  die  Redaktion  betreffenden  JCittbeilungen 
erbeten  unter  dar  Adra«M  ; 

Mlltiu  der  FdcktroteefanUehen  Zeitschrift  in  Berlin 
X.  U,  Xuiibtjon platz  g. 
FtrntyrtchnuTvm'r : III,  im. 

Die 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Ducbhandek  die  Port  (Peet*£eUanga- 
PrnsUjt«  No.  2OT9.I  oder  auch  von  der  unieraeiehneten 
Verleg* handlang  cutn  Preise  von  M.  1»,—  (nach  drei 
4«4*j»d  «eit  AvJ^lag)  für  den  Jahrgang  bezogen 

wrnlML 

ANZEIGEN  wertlen  eon  der  unteneiobneten  Verlag»* 
kandlnuf,  sowie  tou  allen  soliden  An eeigegeac haften 
rum  Preise  von  10  Pf  fttr  die  4 gespalten«  Patltaeile  an* 

ffnommca. 

Bei  jährlich  ft U 88  M maliger  Aofnahme 

koatet  die  Zeile  » dO  & SD  Pf. 

äteUegeaocU»  werden  bei  direkter  Auf gäbe  mit  a>P£fur 
die  Zeile  berechnet. 

BEILAGEN  werden  na  oh  Vereinbarung  bei  gefügt. 

Alle  Mitthcilungcn.  welche  den  Versand  der  Zeltachrift, 
die  Ancclgeu  oder  eoaatige  geeoiiftftliche  Fragen  be* 
treffen,  alnd  anatcblieealioh  iu  rächten  an  die 
VttTlagebuahhandlua«  von  JUUET»  ln  Berlin 

N,  S<  Monbljooptat*  & 

tolyftrtftWilf  Ui.  IW  rtii|-a*p .Jldr  um  Jtfiii ■ 


bUli 

.VorkdrmrA  nmr  mU  Q*dtm4mfaJU.  «ad  M OriffmlorUJfMm 
aer  utit  CThmI— fjpmj  der  R*d«kticn  geeiwttet J 


XittSrilcwwa  über  dl.  leirrnatkmel.  Kiek  tri (iauetetloe 
I»  irr  WfltauifleUttn*  r’er.i  1900  Von  Dr.  Otn> 

Peierl«ia.  8.  an. 

ftrttt*«  «er  B.r Mbinmg  von  Ltebtj.ltanfe-Reffaletar.il. 
Von  K.  Blid.lniot  ft- 3BS. 

C*Vr  dl«  udni  von  Akkumulator.«  bei  kvuMittrr 
>|auaa»ff  Voo  C.  H » i m.  (Fnrt>ftun|  »OB  8 3»1 


Literatur  r 8 Sftft  OeBent or.n,  Motoreo  und  Btea.r- 
*,Uj»h»L«  fttr  etektrieeft  betriebene  Hob«,  und  Treue* 
perttaaeeil  i non  Von  Dt.  9.  X l*t  b n mm  er. 

Chnoik  ft.  *»  London 


Vt'H'rv  »Ittbrilaeten  « SSI. 

Lelapboni*.  S SSL  JLaetaorcr.  jebeetjmancr-iteE 
Irr  Fern., preotlffebühran. Ordnung.  — VerichiobBÄK 
*■»•«  Vtetfeohameeheltere  wahrend  de*  Betriebe«. 

Zitktrluek»  Bel.oebtnB«  ft  M'IitieW LW. 
- Stldtl»r.h*»  KlektflaiMuewerk  Breelev;. 


Zjekirieab»  Kr«IUI..rtr.,oo  I 91.  2SS. 
ElekU-ieeli  betriebene  Centn  raialpompe, 

*«rtebi#deja»e.  ft.  S93.  Hiraeeeabetin  Al  not»  der 
Elellrieltite- A -<•  vorm  ftebarkerl  kr  Co , Nttruberff. 
— Heebepaxuiaofatuolieter  „t>»Ue<lln<>k«“, 


_ 8.  39*.  Ann,  et  Jungen  — SSarOnktlebi»«*«»  — 

IHMtole«-  — LAeonotlffett.  — fdehreanhe- 
Kii,tre*un««u  — A»«ll*raMff»r>  8»«  !»■ 
Verllngernnt  Je»  «tofcutelriev  — AneeU** 


ier.| eener* rl.Ktr*  ft.  398.  Verband  Oealeolier  Kleklra- 

'•«»»iker  I Einladen«  »r.  die  MnftleJer  i»r  1 Jehrn*. 
veiuaeninn«  «m  ]?.  Kie  X Juni  in  Kielt  — Auge  legen. 
mi»h  de«  F.l*ktreit*rhnli«ls*n  Verein»  (Vorlmg  von 
J.1'  B*s«:  .UeberJ'emilrnr.ker'l.  — Kirktroienbnientie 
Otee'.lnehelt  ab  PneaklnH  *.  M. 


Xtltl«  ee  *1»  EedokUo«  8 % I. 

'rnekkwi.be  Nwftrlektea  ft.  303  Berliner  el«ktrl**be 
»»'•eerbeknen  A.  «V  - Lnioa  BInktri«i*kt«  - Oeeell- 
Berlin.  — ilr  ful  <ijrir,A.  O,  Berlin.  — 
ir.reB.ear  K.  o.  FtftOblneer  DieMe*.  JokamrOeergen. 
Slh* J*  - Winkler  k PietKioger.  ElektvoUehnleob» 
rikrik.  Broeden  N.  — Augebnrger  elektrieeb«  8tr> 
k*k*  Augebarg  — 0 Hammel  in  OQnehen 

kweWo«*»**.  _ Mreee  Wnebeeberlekt  ft  xa. 

krtetkeoee  der  Bedaküin.  & xa. 


Mittheilungen 

Mer  die  internationale  Elektrlcltfttsstatlon 
In  der  Weltausstellung  Paris  1900. 

Von  Dr,  Otto  Kearrlein 

Bei  der  AuisteUang  de«  Beariebspru- 
granuBi'S  tttr  dio  Wcltatisfttnliunjf  Paris  1900 
wurde  beschlossen,  nicht  nur  für  die  Al! 
gcmainbclfiuchiung  sowie  die  besonderen 
Lichteffekte  «ich  im  Wesentlich««  dee  elektri 
sehen  Uchtes  zu  bedienen,  »ouderu  auch 
für  die  gesamtsten  Vorführungen  von  aus- 
gestellten Maschinen  sowie  all«  sonstigen 
mecbani»chen  Betriebt*  ausnahmslos  Elektro* 
wotorenbetrieb  vomiftchreiben. 

Um  diesen  Bedingungen  ttu  entsprechen, 
musste  für  die  erforderliche  elektrische 
Energie  gesorgt  werden,  and  iswar  ergab 
es  sich,  dasa  zu  einer  ausreichenden  Ver- 
sorgung der  Ausstellung  insgesammt  etwa 
80000  Ms  40000  PS  zur  Verfügung  stehen 
mussten. 

Diese  gewaltige  Energiemenge  wird  zum 
grössten  Theii  durch  eine  grosse  innerhalb 
der  AusKteilung  liegende  intemationaie  elek- 
trische Centralstation  geliefert  werden,  für 
welche,  um  den  einheitlichen  Charakter  zu 
wahren  und  einen  zuverlässigen  und  über- 
sichtlichen Betrieb  zu  gewährleisten,  seiten« 
d er  technischen  AtiastcUungsleitungdic  grund- 
legenden Dispositionen  ausgearbeitet  und 
vorgesebrinben  wurden. 

Die  örtliche  Anordnung  dieser  elektri- 
sehen  Kraftatation  soll  an_der  Hand  der 
Situnikinsftkiz/.c  (Fig.  1)  kurz  beschrieben 
werden. 


o □ 


BtffmU+Lrm. 

□ O 

* <»  ***  M***  Jttvm 


Flfel. 

M stellt  die  jedem  Besucher  der  letzten 
Pariser  Weltausstellung  bekannte,  durch 
ihre  kolossalen  Dimensionen  (490x160  tn) 
auffallende  ehemalige  Maschinenhalle  dar. 
mit  Ausnahme  des  Eiffclthurmcs  das  ein- 
zige Bauwerk  auf  dem  Marstelde,  welches 
von  der  Ausstellung  1889  zurückgeblieben  ist. 
T*  Diese  Halle  enthält  bei  der  diesjährigen 
Ausstellung  im  Miitclstttck  den  Festsaal, 
während  die  beiden  seitlichen  Flügel  für  die 
Landwirthschattsausstellutig  bestimmt  sind. 
An  sie  ist  auf  der  dem  Marsfelde  zugekehr- 
ten Längsseite  ein  Paralleibau  von  100  m 
Breit«*  nebst  zwei* Je  &80  m langen  und 
1Ö0  m breiten  Seitenflügeln  ungegliedert 
worden,  sodass  da*  Ganze  jetzt  einen  ein- 
beitJiehenhufelsenförmigenGebäudekomplex 
von  420  m Breite  und  780  m Geaammtlängo 
darstelit. 


Die  an  die  alte  Maschinenhalle  gren- 
zenden Thcile  Kj,  Kjj , F,  ,V.  D der  nen  auf- 
geführten  Gebäude  sind  für  Maschinenbau 
und  Elekcrlcum  (Gruppe  4 und  6 der  Klassi- 
fikation) bestimmt  worden  und  enthalten 
neben  den  ausgestellten  Werkzeugmaschinen 
und  sonstigen  rein  mechanisc  henA  usstel  lungs- 
gegetii'tflndeji  vor  Allem  die  ebenfalls  als 
Aus« teil engsobjekte geltenden  Kessel, Dampf- 
und  Dynamomaschinen  der  grossen  Betriebs- 
centrale. 

Wie  bei  früheren  Pariser  Weltaasstelltm- 
gen  bat  auch  diesmal  innerhaihjeder  Industrie- 
gruppc  Frankreich  etwa  die  Hälfte  des 
Platze*  besetzt,  während  die  andere  Hälfte 
den  übrigen  Ländern  Überlaasen  wurde. 

In  Fig.  1 »teilt  F den  Anthcil  von  Frank- 
reich, N denjenigen  der  fremden  Nationen 
dar.  Innerhalb  N zeigt  D den  besonderen 
Platz  von  Deutschland. 

Da  dieser  Platz  D zur  Unterbringung 
der  in  Gruppe  4 und  5 angemeldeten  Aus 
steOungsgegenstände  nicht  auaretchte,  hat 
Deutschland  noch  suf  Reichskosten  eine 
besondere  Hai!«  II  gebaut , in  welcher 
ausser  einer  nicht  in  Betrieb  befindlichen 
grossen  Drehstrommaschine  der  Allgemei- 
nen Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin 
vor  Allem  Werkzeugmaschinen  ausgestellt 
werden. 

Die  Kcsselaniagen,  für  welche  ein  ein- 
heitlicher Dampfdruck  von  11  Amt.  vor- 
geschrieben  wurde,  sind  in  zwei  zwischen 
M and  F und  N liegenden  Höfe«  Kj  und 
Kn  von  je  117x40  qm  Bodenfläche  unter- 
gebracht,  von  denen  Kj  die  französischen 
Kessel,  Kli  die  Kessel  der  übrigen  Länder 
enthält.  Sämmtllche  Kessel  sind  an  ein  von 
der  Ausstellung  gebautes  System  von  Hauch- 
kanälen,  Wasserleitungen  und  Dampfleitun- 
gen angeschloasen.  Die  Ranchkatiäle  endi- 
gen it)  zwei  monanx-ntaieü  Schornsteinen 
Sj  und  Sjj  von  80  in  Höhe  und  4.6  m lichter 
Weite  aut  oberen  Ende.  Die  Wasser-  and 
Dampfleltungsrohre  sind  in  einem  weitver- 
zweigten Nets  unterirdischer  gangbarer  Ka- 
näle urttergebracht,  welche  da«  ganze  Gebiet 
der  Maschinenbetriebe  durchziehen.  Diese 
Kanäle  enthalten  ausserdem  noch  je  ein 
gemeinsames  Robrleitangssystem  für  das 
kalte  Zufluss-  und  das  warme  Abflusswaaser 
der  Dampfmaschinen  -Kondensation.  Die 
Gebäude,  Schornsteine,  Ranchkanäle,  sowie 
die  geaammten  Dampf-  und  Wasserleitungen 
sind  von  der  Ausstellung  auf  das  Vorzüg- 
lichste diaponirt  und  auf  eigene  Kosten 
gebaut  worden.  Ebenso  wird  da»  für  die 
Kessel  und  die  Kondensation  erforderliche 
Wasser  kostenlos  geliefert 

Alles  Weitere,  insbesondere  die  Montage 
und  das  Binmauern  der  Kessel,  deren  An- 
schluss an  dioRauchkanftie  und  Speise  wasser-  • 
leitungen,  ebenso  dio  Fundamcntirung  und 
Montage  der  Dampf-  und  Dynamomaschinen, 
sowie  deren  Anschluss  an  die  Dampfleitungen, 
die  Kondensationswasserleitungen  und  das 
elektrische  Leitungsnetz  der  Ausstellung 
haben  hingegen  die  Aussteller  auf  ihre 
Kosten  auszuführen.  Desgleichen  haben 
die  Aussteller  während  der  Dauer  der  Aus- 
stellung den  Betrieb  zu  führen  und  das 
Betriebsmaterial  (Kohlen,  Schmier-  und 
Patzmaterial  u.  s.  w.)  zu  liefern. 

Für  diese  Leistungen  gewährt  die  Aus- 
stellung sn  jeden  Aussteller,  welcher  «ich 
an  der  Betriebscentrale  betheiligt,  sowohl 
innerhalb  der  französischen  Abtin  Uung,  als 
auch  in  den  Abtbellungen  der  übrigen 
Länder  folgende  Entschädigungen: 

A)  Als  einmalige  Beisteuer 
für  den  Bau: 

1.  Für  je  1000  kg  Dampf,  welche  die 
Kessel  in  einer  Stunde  zu  erzeugen  ver- 
mögen: 1600  Fix». 

1t 

Digitized  by  Googl 


282 


elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  IS. 


18.  April  1900. 


2.  Für  die  Leistungsfähigkeit  der 
Dampfmaschinen  per  indicirte 
Pferdestärke:  9,96  Frcs.  für  die  ersten 
1000  PS,  7.10  Frcs.  innerhalb  weiterer 
600  PS  nnd  6,20  Frcs.  für  die  Leistung 
Aber  1600  P8. 

3 Für  dio  Leistungsfähigkeit  der 
Dynamomaschinen  per  Indicirte 
Pferdestärke  der  zugehörigen  Dampf- 
maschinen: 4,06  Frcs.  für  die  ersten 
1000  PS,  1,26  Frcs.  innerhalb  weiterer 
600  PS  und  0.96  Frcs.  für  die  Leistung 
Ober  1600  PS. 

B)  Als  Betriebsbeisteuer. 

• 1.  Far  je  1000  kg  während  der  BetriebB- 

zeit  erzeugten  Dampfes:  4,46  Frcs. 

2.  Für  jede  Betriebsstunde  der  Dampf- 
j maschinen  per  indicirte  Pferdestärke 
Leistungsfähigkeit  derselben  un- 


Dos  in  der  Nähe  der  Betriebsccntr&le 
liegende  Gebiet  des  Marsfeldcs  wird  im 
Allgemeinen  durch  ein  Dreileiter-Gleich- 
stromnetz von  2 x 220  V Spannung  mit 
Strom  versorgt.  Ferner  gelegene  Gebiete 
der  Ausstellung  erhalten  tkeils  Gleichstrom 
von  600  V,  theils  Drehstrom  von  2200,  9000 
oder  6000  V,  theils  einphasigen  oder  zwei- 
phasigen  Wechselstrom  von  2200  V.  Ausser- 
dem sind  noch  die  an  das  Ausstellungs- 
gebiet grenzenden  Leitungsnetze  zweier 
Pariser  Elektricitätswcrke  mit  zur  Strom- 
lieferung  herangezogen  worden. 

Die  zum  Verkehr  innerhalb  der  Aus- 
stellung dienende  elektrische  Rundbahn,  so- 
wie die  Stufenbahn  (plate-forme  mobile) 
werden  durch  ein  in  Billancourt  gelegenes 
Elcktricitätswerk  betrieben.  Letzteres  liefert 
nach  der  Ausstellung  Drehstrom  von  3000  V 


Die  Lieferanten  dieser  Maschinen  war« 
verpflichtet,  auch  eine  entsprechende  Zahl 
von  Reduktionstransfurmutoren  für  die 
Hochspannungsnetze  der  Ausstellung  zur 
Verfügung  zu  stellen. 

Aus  Fig.  1 war  die  Lage  und  Grösse 
der  von  Frankreich  und  den  übrigen  Län 
dern  in  Gruppe  .Maschinenbau  und  Fiele 
trieiiät*  besetzten  Räume  F und  V zu  er- 
sehen. Fig.  2 zeigt  die  Platzvertheilung 
des  Raumes  ff  an  die  nicht  französischen 
Länder.  Wie  schon  erwähnt,  sind  aut 
diesen  Plätzen  allgemeiner  Maschinenbau 
und  Elektricität  vereinigt,  sodass  ihre 
Grössenverhältuisse  keinen  vergleichenden 
Maassstab  betreffs  der  Betheiligung  an  der 
Betriebsstation  gestatten. 

Von  den  seitens  der  verschiedenen 
Länder  angebotenen  Dampfdynamos  mussten 


! 


7-  abhängig  von  der  jeweiligen  Be- 
'.. . lastung:  0,00840  Frcs.  für  die  ersten 
1ÖCO  PS,  0.00882  Frcs.  innerhalb  wei- 
terer 600  PS  und  0,00288  Frcs.  für  die 
“s;  X^istung  über  1600  PS. 

. 8.  Für  jede  Betriebsstunde  der  Dynamo- 
maschinen  per  indicirte  Pferdestärke 
Leistungsfähigkeit  der  zugehörigen 
, Dampfmaschinen,  unabhängig  von  der 
Belastung:  0,00707  Frcs.  für  die  ersten 
1000  PS,  0,00293  Frcs.  innerhalb  wei- 
terer 500  I*S  und  0,00240  Frcs.  für  die 
‘ 1 ‘ Leistung  über  1600  PS, 

Die  voti  den  Betriebsdynamos  gelieferte 
Elektricität  wird  von  der  Ausstellung  in 
unmittelbarer  Nähe  jeder  Maschine  abge- 
nummen.  Das gesammte,  grösstentheils  unter- 
irdische. elektrische  Leitungsnetz  ist  von  der 
Ausstellung  disponirt  und  verlegt  worden 
und  hat  sich  letztere  auch  das  ausschliess- 
liche Recht  Vorbehalten,  über  den  gelieferten 
Strom  nach  Belieben  zu  verfügen  und  das 
Bntriebsprogramm  der  einzelnen  Kessel  und 
Dampfdyuamos  vorzutchrsibon. 


Spannung,  welcherdurch  rotirendeUmformer 
in  Gleichstrom  von  600—660  V verwandelt 
wird. 

Laut  Vorschrift  mussten  sllmmtliche 
Dynamomaschinen  unter  Fortfall  jeglicher 
TransmissionsihcUe  direkt  mit  den  Betriebs- 
dampfmaschinen zusammengebant  werden. 
Letztere  mussten  als  Kondensationsdampf- 
maschinen gebaut  sein. 

Die  Wahl  zwischen  den  verschiedenen 
von  der  Ausstellung  vorgeschriebenen  Nor- 
malspannungen und  Stromarten  stand  hin- 
gegen den  Lieferanten  frei. 

Die  Gleichstrommaschinen  mussten  alte 
für  220  oder  440—600  V gewickelt  werden. 
Dieselben  werden  auf  einem  Sammclschalt- 
brett  in  Parallelschaltung  auf  das  Dreilcitcr- 
netz  von  2 x 220  V und  die  Leitungsnetze 
von  500  V vertheilt. 

Die  Dreh-  und  Wecbsclstrommaschinen 
hingegen  arbeiten  einzeln  auf  besondere 
Leitungsnetze,  doch  siud  Vorkehrungen  ge- 
troffen, um  jede  Leitung  an  jede  der  zu  ihr 
passenden  Dynamos  anschliessen  zu  können. 


zuvor  der  technischen  Ausstellnngslettnng 
ausführliche  Angaben  und  maassstäbliche 
Zeichnungen  der  wichtigsten  Konstruktion*- 
theile  eingereieht  werden.  Nach  Prüfung 
dieser  Unterlagen  wurde  die  Leistung  der 
einzelnen  Maschinen  bei  einem  Dampfdruck 
von  10  Atm.  von  der  Ausstellung  bewerthet 
und  in  ihr  Betriebsprogramm  übemommen. 
Da  mehrere  der  DampfdynamoB  eigentlich 
für  eine  höhere  Dampfspannung  gebaut 
waren,  war  es  hierbei  mehrfach  nicht  mög- 
lich, sie  mit  ihrer  vollen  Leistung  auszu 
nutzen. 

In  folgender  Tabelle  ist  die  Betheiligung 
der  einzelnen  Länder  an  der  Stromlieforung 
angegeben.  Die  elektrischen  Leistungen  in 
Kilowatt  sind  einer  in  No.  481  vom  17.  März 
d.  J.  des  „Elcctricien“  veröffentlichten  Zu- 
sammenstellung entnommen. 

Aus  den  unter  Zugrundelegung  eines 
mittleren  Nutzeffektes  von  907»  sich  hieraus 
ergebenden  effektiven  Pferdestärken  ist  die 
Bewerthung  der  Dampfmaschinen  zu  er- 
sehen. 


Digitized  by  Google 


12.  April  1800.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16.  886 


Fi«  werden  geliefert: 


lAuMbhl 

dar 

Q+u 

Eut 

■jpr*eh«nd« 

ijniHmmt- 

hflvarthanc 

dynjuno* 

ln  PH* 

Untatif 

im  KW 

Frankreich  . 

19 

12200 

8.075 

Deutschland  . 

4 

6 300 

4176 

England  . . 

8 

2870 

1900 

Belgien . . . 

8 

2 690 

1740 

Oesterreich  . 

2 

2130 

1410 

Italien  . . . 

2 

1660 

1026 

Schweiz  . . 

3 

1430 

950 

Ungarn . . , 

1 

1010 

670 

Niederlande  . 

1 

460 

800 

38 

30680 

20246 

Die  Vereinigten  Staaten  von  Amerika, 
Kurland,  Schweden,  Norwegen  und  Däne- 
mark sind  zwar  ebenfalls  in  dem  Raum  N 
vertreten,  haben  Bich  jedoch  nicht  an  der 
Stromlicfcrung  für  die  Ausstellung  be- 
theiligt. 

Ganz  besonders  in  die  Augen  'fallend 
ist  die  starke  Betheiligung  Deutschlands. 
Dieselbe  entspricht  mehr  als  der  Hälfte  der 
gesamraten  französischen  Abtheilung  und 
ist  mehr  wie  doppelt  so  gross,  als  die  jedes 
anderen  Landes.  In  der  deutschen  Abthei- 
lung stehen  auf  den  Plätzen  I— IV  (vergl. 
Fig.  2)  4 grosse  Dampfdyuamos , welche 
unter  normalen  Verhältnissen  zusammen 
7500  PSe  leisten  können,  und  zwur: 

L-  Line  stehende  Drcifachcxpanslons- 
D&mpfmaschine  von  A.  Borsig  Berlin,  bei 
83  JJ.  p.  M.  2000  PSe  leistend,  gekuppelt 
mit  einer  2000-pferdigen  Drehstrtnnmaschinc 
TOp*  Siemens  & Ilalske  A.-G.  für  2200  V 
gewickelt. 

II.  Eine  stehende  Dampfmaschine  der 
Vereinigten  Maschinenfabrik'  Augg- 
b urg-M a sc hinenbauge Seilschaft  Nürn- 
berg, A.-G.,  Werk  Nürnberg,  bei  83  U.  j.  M. 
2000  PSe  leistend,  gekuppelt  mit  einer 
1000  pferdigen  Gleichstromdynamo  für  600  V 
Spannung  und  einer  1000-pferdigen  Dreh- 
strommaschine von  5000  V Spannung,  beide 
von  der  Elektrizitftts  - A.-G.  vormals 
Schuckert  &.  Co.,  Nürnberg. 

III.  Eine  liegende  Dampfmaschine  dpr 
..Vereinigten  Maschinenfabrik  Aligs- 
burg-Maschlncnbaugesellscbaft  Nürn- 
berg, A.-G.,  Werk  Augsburg“,  2000  PSe 
leistend,  direkt  zusammengebaut  mit  einer 
Einphasen-Wecbseistrommaschine  für  2200  V 
Spannung  von  Helios  Elektricitäts  A.-G. 
Kftlo-Ehrcnfeld. 

IV.  Eine  stehende  Dampfmaschine  der 
■.Vereinigten  Maschinenfabrik  Augs- 
burg- MaSchinenbauge »cllschsft  Nürn- 
berg, A.-G..  Werk  Nürnberg“,  bei  94  U.  p.  M. 
1500  PSe  leistend,  direkt  gekuppelt  mit 
4»er  1500-pfcrdtgen  Drehstrommaschine  von 
5000  V Spannung  und  einer  600-pferdigen 
Gleichstrommaschine  von  600  V Spannung, 
beide  von  der  Elektrlcitäts-A.-G.  vorm. 
W.  Lahmeyer  & Co.,  Frankfurt  a.  M. 

Ebenso  ist  ein  dieser  Maschincnleisturg 
entsprechender  Amheil  von  Dampfkesseln 
von  deutschen  Firmen  geliefert  worden. 

Den  zwischen  der  Ausstellung  und  den 
Lieferanten  der  Dampfkessel.  Dampfmaschi- 
nen und  Dynamomaschinen  abgeschlossenen 
Verträgen  wurden  die  im  August  1898  von 
der  Ausstellung  herausgegebenen  „Allge- 
»Mnen  Bedingungen  für  die  Instal- 
lation und  den  Betrieb  der  Dampf- 
kessel und  der  Dampfdynamos“  als 
Bajis  zu  Grunde  gelegt. 

Diesen  Bedingungen  entsprechend  sollten 
die  Kesselanlageu  am  1.  März  1900,  die 
Dsmpf-  und  Dynamomaschinen  am  16.  März 
1900  betriebsbereit  sein,  und  dürfte  cs  von 
iBtercsse  sein,  nunmehr  featzustcllen,  In  wie 
weit  im  Allgemeinen  dieser  Verpflichtung 
Genüge  geleistet  "worden  ist. 


Was  besonders  die  deutsche  Abthei- 
lung anbelangt,  so  kann  mit  Genugtuung 
konstatirt  werden,  dass  sie  von  sämmtlichen 
Ländern  am  weitesten  ln  ihrer  Vollendung 
vorgerückt  ist.  Die  in  Frage  kommenden 
deutschen  Firmen  haben  es  verstanden, 
durehjzielbewussies  Zusammenarbeiten  sich 


von  vornherein  manche  Schwierigkeiten 
aus  dem  Wege  zu  räumen  und  durch  früh- 
zeitige gemeinsame  persönliche  Verhand- 
luugenmit  dem  deutschen  Reichskommissariat 
und  der  technischen  Ausstellungslcitung  die 
Vorarbeiten  derart  zu  fördern,  dass  schon  im 
Juli  1899  miipinemfranzösisehenUntcrnebmer 


ein  Vertrag  zum  Bau  eines  gemeinsamen 
Fundamentes  für  die  4 deutschen  Dampf- 
dynamos  abgeschlossen  werden  konnte. 
Dieses  Fundament,  welches  c*.  140000  Frcs. 
kostete  und  an  welchem  bis  zu  80  Mann 
arbeiteten,  war  gegen  Mine  December  fertig- 
gestellt,  sodass  Anfang  Januar  1900  mit  der 


Montage  der  ersten  Maschinentheile  be- 
gonnen werden  konnte. 

Am  12.  Januar  wurde  die  aus  zwei 
Hälften  von  je  29000  kg  Go  wicht  bestehende 
Grundplatte  der  Borsig  • Siemens'sehen 
Dampfdynamo  auf  ihr  Fundament  gebracht, 
bei  welcher  Gelegenheit  der  von  Carl 


ns  i 


Flc.4. 


Digitized  by  Google 


884 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  16. 


18.  April  1900. 


Flohr,  Berlin,  für  normal  25,  maximal  80  t 
Tragkraft  gebaute  grosse  Fortalkrahn  seine 
Relastungs-  and  Manövrirprobc  glanzend 
bestand. 

Am  17.  Marz  war  die  Dynamomaschine, 
sowie  der  zngehörige  Erreger  fertig  auf- 
gestellt. wahrend  die  Montage  der  Dampf- 
maschine beinahe  vollendet  war. 

Es  möge  an  dieser  Stelle  gestattet  sein, 
einige  hauptsächliche  Daten  über  diese 
Dampfdynamo  einzufügeu.  wahrend  eine 
eingehende  Specialbeschreibung  für  spater 
Vorbehalten  wird. 

Die  Dampfmaschine  von  A.  Borsig, 
Berlin,  ist  als  stehende  Dreifach  Expansions- 
maschine gebaut.  Sie  besitzt  4 Cylinder, 
und  zwar  2 neben  einander  gestellte  parallel 
arbeitende  Nlederdruckcyllnder  von  1840  mm 
Durchmesser,  über  welchen  ein  Mitteldrnck- 
cylinder  von  1180  mm  Durchmesser  und 
daneben  ein  Hochdruckcyllnder  von  760  mm 
Durchmesser  angeordnet  sind.  Je  ein  Nieder- 
druckcylinder  und  einer  der  beiden  darüber 
stehenden  Mittel-  und  Hochdruckcyllnder 
besitzen  eine  gemeinsame  Schubstange.  Die 
beiden  Kurbeln  der  Welle  sind  um  180° 
gegen  einander  verstellt.  Die  Hübe  der 
Maschine  vom  Boden  bis  zum  höchsten 
Punkte  betragt  12,6  m.  Die  Maschine  ist 
eigentlich  filr  14  Atm.  gebaut,  arbeitet  je- 
doch in  Paris  nur  mit  10  Atm.  Admissions- 
spannung,  wobei  sie  2000  PSe  bei  88,5  U.p.  M. 
noch  reichlich  zu  leisten  vermag. 

Die  angebaute  Drehstromdynamoma- 
sebine  von  Siemens  & Halske  ist  für 
2200  V und  60  Perioden  in  der  8ekunde  ge- 
wickelt und  vermag  bei  induktionsfreiem 
äusserem  Widerstand  2000  KW  zu  leisten, 
was  einem  Kraftverbrauch  von  ca.  8000  PSe 
entsprechen  würde.  Sie  besitzt  einen  fest- 
stehenden Anker,  ein  rotirendes  Feldmagnet- 
system mit  64  Polen,  sowie  eine  direkt  ge- 
kuppelte Erregermasehine. 

In  Fig.  3 ist  die  am  11.  Mürz  1900  auf- 
genommene Gesammtansicht  der  deutschen 
Dynamohalle  von  einer  der  Gailerien  aus 
gesehen  dargestellt. 

Wie  aus  diesem  Bilde  ersichtlich,  machte 
die  ganze  deutsche  Dynamoholle  schon 
Mitte  März  einen  »ehr  fortgeschrittenen  Ein- 
druck und  war  zu  erwarten,  dass  alle 
4 Dampfdynamos  afn  Tage  der  Ausstellungs- 
eröffnung, d.  h.  am  15.  April  1900,  voll- 
kommen betriebsbereit  sein  werden,  voraus- 
gesetzt, dass  der  Dampf  und  das  Wasser 
für  die  Kondensation  rechtzeitig  geliefert 
werden. 

Der  Aufbau  der  Kesselanlagen  ist  in- 
folge verspäteter  Fertigstellung  des  be- 
treffenden Gebäudes  noch  etwas  im  Rück- 
stand geblieben.  Fig.  4 zeigt  den  Stand 
der  Arbeiten  am  11.  März;  es  ist  indessen 
zu  hoffen , das»  bei  Aufbietung  aller 
Kräfte  es  noch  möglich  sein  wird,  auch  die 
Kessel  rechtzeitig  betriebsbereit  fertigzu- 
stellen. 

Vergleicheshalber  führen  wir  in  Fig.  6 
und  6 noch  2 gleichzeitig  mit  Fig.  3 am 
11.  März  aufgenommene  Ansichten  vor, 
durch  welche  der  damalige  Stand  der  Mon- 
tagcarbeiten in  den  Abtheilungen  anderer 
I-änder  veranschaulicht  wird. 

Fig.  6 zeigt  den  Bauplatz  von  Oester- • 
reich-Ungarn.  Auch  hier  handelt  es  sich 
um  die  Aufstellung  einiger  grosser  Dampf- 
dynamos.  Es  ist  deutlich  zu  sehen,  mit 
welchen  Schwierigkeiten  diejenigen  Aus- 
steller zu  kämplen  haben,  welche  nicht  wie 
die  deutsche  Abtheilung  einen  allen  An- 
forderungen entsprechenden  Krahn  zur  Ver- 
fügung haben. 

Besonders  interessant  dürfte  Fig.  6 
sein,  welche  die  grosse  französische 
Elektricit&tshalle  darstellt  Auch  in 


dieser  Halle  steht  ein  elektrischer  Krahn 
zur  Verfügung,  der  jedoch  gänzlich  anders 
konstruirt  ist  als  der  deutsche  Krahn.  Wäh- 
rend der  letztere  als  ein  das  ganze  Hallen- 
profll  ausfallender  Portalkrahn  gebaut  Ist, 
besitzt  der  französische  Krahn  als  Unter- 


uns zu  der  Hoffnung  berechtigen,  dass  die 
deutsche  Abtheilung  bei  Eröffnung  der 
Ausstellung  zu  den  am  weitesten  fortge 
schrittenen  gehören  wird,  und  dass  die 
deutschen  Maschinen  mit  zu  den  ersten 
zählen  werden,  welche  ihren  Antheil  an  der 


Ft«.*. 


n«.«. 


bau  ein  in  der  Mitte  der  Halle  lautendes 
Fahrgestell,  auf  welchem  ein  drehbarer 
Ausleger  angeordnet  ist. 

Der  Stand  der  Arbeiten  ln  der  französi- 
schen Ausstellungshalle  sowie  auf  den 
Plätzen  sämmtlichcr  übrigen  Länder  dürfte 


allgemeinen  elektrischen  Energieversorgung 
übernehmen. 


Digitized  by  Google 


12.  April  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


886 


Beitrag  zur  Berechnung  von  Lichtteitungs 
Regulatoren. 

Von  K Stadelmsmi, 

Oberingenleur  der  Firma  Voigt  ü Baeffner. 

Bei  Abzweigleitungen  für  Liehtbetrieb, 
welche  schwankender  Belastung  unterworfen 
sind,  werden  häufig,  um  die  Spannung  an 
der  Verbrauchatelle  konstant  zu  erhalten, 
regulirbarc  Widerstände  in  diese  Licht- 
abzweige eingeschaltet.  Solche  Widerstände 
haben  den  Zweck,  die  in  der  Leitung  auf- 
tretenden, durch  die  varürende  Belastung 
derselben  bedingten  SpannnngsAndeningcn 
auszugleichen. 

Es  sind  dabei  hauptsächlich  Abzweigun- 
gen von  den  Sammelsehionen  von  Eittzol- 
itaJagen  oder  kleineren  Centralen,  oder  von 
der  Kingleitung  grosserer  Centralen  im* 
Auge  gefasst,  bei  welchen  die  Entfernung 
der  Konsumstellc  von  der  Abzweigstelle  zu 
gross  ist,  als  das»  matt  den  Leitungen  so 
grossen  Querschnitt  geben  konnte,  dass 
der  in  der  Leitung  hei  maximaler  Strom- 
stärke anftretende  maximale  Spannungs- 
verlust so  klein  wird,  dass  derselbe  nur 
< -inen  geringen  noch  zulässigen  I'roccntnal- 
tln.il  der  Spannung  an  der  Konsunistelle 
betragen  würde. 

Bei  solchen  Llchtleltungsregulutoren  ist 
<•*  bekanntlich  von  grossem  Vortheil,  wenn 
der  Widerstand  dieser  Regulatoren  so  an- 
genommen wird,  dass  derselbe  für  den 
Fall  einer  ungenauen  Einstellung  der 
Knntaklknrhel  des  Regulators  in  möglichst 
geringem  Maane  Spannungsftiiderungen 
von  Kontakt  zu  Kontakt  aafueten  lässt. 
Es  ist  daher  angezeigt,  diese  Regulatoren 
so  zu  berechnen,  das»  die  Spunnungs- 
äaderung  von  Kontakt  za  Kontakt,  (ür  den 
Falt,  das»  die  Kontaktkurbel  z.  B.  einen 
Kontakt  über  oder  unter  dem  richtigen 
Kontakt  steht,  oder  dass  bei  einer  neben 
der  richtigen  Kontaktstellnng  beflndlicheu 
Koutaktstellungdie  Stromstärke  des  zunächst 
liegenden  Kontaktes  Auftritt,  einen  gewissen 
jeweils  angenommenen  Betrag  nicht  Uber 
schreitet.  Diese  Spannuiigsämlerung  soll 
nun  nicht  tneiir  als  t V von  Kontakt  zn 
Kontakt  betragen. 

Bezeichnen  wir  die  im  Regulator  allein 
vernichtete  Spannung  ruit  tu  und  die  ln 
der  Leitung  allein  vernichtete  8pannung  mit 
'!.  (mit  den  für  die  betreffenden  Abtheilungs- 
üfhlen  entsprechenden  Indiens);  ist  ferner 
E die  Spannung,  welche  konstant  in  Regu- 
lator + Leitung  vernichtet  wird,  so  gelten 
leigende  Gleichungen: 

tu,  + «/,.  * £(Kurzschlusskont;ikt 
des  Regulator»  R = 0), 

"R  + *1.  - E, 

tn,  + tt,s:  K 


meldenden  Bpnnnung  durch  die  zitgelaesene 
öpannungsitndi  rung  von  Kontakt  zn  Kontakt 

£ 

*=  t ’’ 


ausserdem  nehmen  wir  an,  dass  bei  der 
unveränderten  KontakthebelsteHung  die 
nflebst  grossere  Stromstärke  J,  eintreten 
würde,  so  würde  sich  die  letzte  Gleichung 
in  folgende  verwandeln: 

ßt.J,  + L.J,=  £+  ® 5 


sobtrahiren  wir  nun  die  vorige  Gleichung 
von  dieser  letzteren  und  suchen  daraus  J „ 
so  erhalten  wir 


J,  = J*  + 


und  da 


wird 


oder 


E 

q(R>  + E) 


JE 

( R » f L) 


, - J< 
1+9 


Gehen  wir  nun  von  der  maximalen 
Stromstärke  au»,  welche  am  Kurzschluss- 
kontakt  des  Regulator»  herrscht,  so  erhalten 
wir 

J-,  — Jmxx, 


und  da 

L “ jmlit, 


.-(>  ist 


wobei  n die  Anzahl  der  Abtheilungen  de» 
Regulators  ist,  also  n-(- 1 = Kontaktzahl. 

Diese  Formel  dient  dazu,  für  die  ein- 
zelnen Abtheilungen  die  Stromstärken  zu 
berechnen,  indem  man  nacheinander 

« s 0,  1,2,8...» 


«« n -+-  tLn~  E (letzter  Kontakt, 
wenn  der  ganze  Wider- 
stand eingeschaltet  ist), 

Grellen  wir  nun  eine  dieser  Gleichungen 
heraus,  z.  B. 

<«,  + et,  = E 

änd  setzen  in  dieselbe  auf  der  linke»  Seite 
■t-m  der  Spannungen  die  tieireffenden 
Stromstärken  und  Widerstände  ein,  so  er- 
halten wir: 

R%  -jj-f  Ä, 


»•jbsi  L den  Widerstand  der  Leitung  b. 
deutet,  der  als  konstant  angenommen  ist 
Es  sei  nun  q der  Quotient  aus  der  lolal 
iü  Kcgulator  -f-  Leitung  zusammen  zu  ver- 


setzt; ebenso  kann  mittols  dieser  Formel 
ans  der  Stromstärke  Jeder  Abtheilung  jede 
um  «ne  beliebige  Anzahl  Abtheilungen 
gegen  diese  verschobene  Stromstärke  be- 
rechnet werden,  ohne  die  Zwischenstufen 
erst  zu  berechnen;  e»  geschieht  dies  nach 
der  Formel 


Alls  der  Gleichung 


/ lam  — 


ergidfi  sich 


Jmxx 
J m,u 


1 

7 


Hieran»  n gesucht,  ergiebt  als  Anzahl 
der  Widerstandsabtheliungen  des  Regulators 


» = log 


J mal 
Jm  im 


oder  al»  endgültiger  Ausdruck 


wenn  gegeben  ist  die  maximale  und  die 
minimale  Stromstärke,  die  total  in  Regulator 
+ Leitung  zn  vernichtende  Spannung  und 
die  Spannungsätiderung  von  Kontakt  zu 
Kontakt  Sn  dem  oben  angenommenen  Sinne. 

Um  eich  diese  Formel  besser  Ins  Ge- 
dächtnis» einzuprägen,  kann  man  entweder 


setzen,  man  erhält  dann  die  Form 

__  

Vielleicht  dürfte  jedoch  dieser  Form 
noch  die  folgende  vorzuziclicn  sein,  in 
welcher  die  4 gegebenen  Grossen  direkt 
enthalten  sind. 


Da  die  gegebene  minimale  Stromstärke 
Willkür) ieh  angenommen  ist,  so  giebt  diese 
Formel  nicht  immer  , *ito  ganze;  Zahl;  matt 
wird  daher  die  der  angenommenen  mini- 
malen Stromstärke  zunächst  liegende  Strom- 
stärke als  die  für  dit>  Berechnung  des 
Widerstandes  maßgebende  minimale  Strom- 
stärke annebmeu;  und  da  -Ile  maximale 
SpannangBverniclitung  in  der  Leitung  (—  E) 
und  die  maximale  Stromstärke  in  direktem 
Zusammenhang  »teilen  durch  den  Wider- 
stand der  Leitung,  so  wird  man  bei  der 
Berechnung  der  Stromstärkenkurve  von  der 
maximalen  Stromstärke  ansgehen. 

Um  die  Anzahl  der  Abtheiiungen  bei 
Ueberaohlagsberechnungcu  rasch  zu  er 
halten,  kann  man  sich  eine  Tabelle  in 
Kurven  form  auf  »teilen.  Man  verfährt  dabei 
folgende rm a ssen : Al»  Abaeissen  trügt  man 
in  ein  rechtwinkliges  Koordinatensystem  die 

Quotienten  J‘ ein,  al»  Ordinalen  die  An- 
zahl der  Wlderstaitd»nbtheilungcn  des  Re- 
gulators. Es  giebt  dann  für  die  verschie- 
denen Warthe  von  q eine  Kurvenschaar. 
Man  wählt  bestimmte  Wcrthc  von  q uus, 
für  welche  man  die  Kurven  zeichnet.  Da- 
zwischen liegende  Wcrthc  können  dann 
leicht  intcrpolht  werden. 

Die  boigegebenen  Kurven  (Fig.  7)  zur 
Überschläglichen  Berechnung  der  Ab- 
tbcilungszahl  sind  für  Wcrthc  von 

<1  = i l>.  6,  7.  S.  9,  10,  12,  15.  20.  90.  40  und  50 
gezeichnet. 

Für  /'n"%  =s  Q sind  die  Wertlie  bis  zu 

vftio 

100  angenommen.  Ks  entspricht  dies  einer 
minimalen  Stromstärke,  welche  gleich  ist 
1 */„  der  maximalen  Stromstärke. 

Die  für  q und  Q angenommenen  ZaltUm- 
wertlte  werden  für  die  meisten  in  der  I‘im\h 
verkommenden  Fäile  genügen,  um  die  Ab- 
ihcilungazahl  im  Voraua  zu  bestimme». 


Digitized  by  Google 


SS6 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  16. 


18.  April  1900 


Thell  dieser  Tabelle  lierausgcgriffen,  welcher 
den  Werthen  l(tr  n von  0-  40  nnd  lür  Q 
von  1—10  entspricht.  Es  können  hieraus 
Werlhe  bis  zu  » = 4 noch  bequem  abgelesen 
werden  (Fig.  8). 

Bei  gleicher  maximaler  Stromstärke  und 
bei  verschiedenen  minimalen  Stromstärken, 
unter  der  Voraussetzung,  dass  die  gesummte 

Spannung*  vemichtunginRegulator+Leitung 

dieselbe  bleibt,  und  dass  die  Aenderung  von 
Kontakt  zu  Kontakt  ebenfalls  dieselbe  bleibt, 
verhalten  sich  die  Abtheilungszahlen  wie 
die  Logarithmen  der  Quotienten  der  maxi- 
malen Stromstärke  durch  die  entsprechen- 
den minimalen  Stromstärken,  also 

J QufkX  . 

:1"K  -W  ‘ 


d.  h.  der  Widerstand  JF«  = R,,  -f-  L kann 
direkt  aus  dem  Widerstund  der  lantung 
und  den  Spannungsitudernngen  von  Kon- 
takt zu  Kontakt  berechnet  werden.  Wir 
erhalten  nun  die  Anzahl  der  Abtheilungeu, 
wenn  wir  ans  der  letzten  Gleichung  n 
suchen. 


subtrahirt,  ergiebt  den  Widerstand  r,  der 
Ablheilung  des  Regulators 


Ferner 


Aus  der  Gleichung  für  1F*  ergiebt  sieh 
der  Widerstand  de«  Regulators 


Ergeben  sich  bei  einem  Feederregulator 
Werthc  iür  g und  CI,  welche  nicht  in  dieser 
Tabelle  enthalten  sind,  so  kommt  die  oben 
angegebene  Formel  für  die  Anzahl  der  Ab- 
theilungen in  Verwendung.  Die  Kurven- 
schaar  hat  ihren  Ausgangspunkt  auf  der 
Absciasenachse  im  Punkt  1 derselben,  denn 

wenn  = 1,  d.  h.  wenn  Jato  "fitn.  so 

«/min 

ist  überhaupt  kein  Fecderregulator  vorhan- 
den, die  Anzahl  der  Abtheilungen  also  gleich 
Null.  Da  diese  Kurven  gegen  den  Null- 
punkt sehr  nahe  beieinander  liegen,  ein 
Ablesen  an  dieser  Stelle  also  schwierig  sein 
dürfte,  so  ist  in  einer  HülfBkurvcntafel  der 


Setzen  wir 

Jmu  £ 

••'RT"'" 

wobei  Wh  der  Widerstand  (Ä»  -f  L)  ist, 
weicher  der  n**"  Abtheilung  des  Regulators 
entspricht,  so  erhalten  wir 

IF.  E 

daraus  folgt  dann 


«.=4+ jr-i. 

Es  ist  nun 

Hh  -i-  L = f.  -f-  ^ j 
tnd 

t+L=/,(l+  *)■"*. 

Diese  letztere  Gleichung  von  dererstenau 


f.## 


f'U 


/•» 


1-n 

v* 


Digitized  by  Google 


ist.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  16. 


087 


Die  totalen,  in  Regulator  4-  lantung  ver- 
Dichteten  Wult  sind  gleich 

JJ  W,. 

Da  nnn  aber 


Ist,  so  erhalten  wir 


Diese  Gleichung  besagt  nun,  das»  »leb 
die  R-Wattkurve  and  die  X-Wsttkarve  in 
einem  l'ußktc  schneiden,  welcher  in  der 
Ordinate  der  halben  maximalen  Stromstärke 
liegt;  d.  h,  also,  das# 


d.  h.  ferner:  bei  einem  FeederreguLfttor,  bei 
welchem  die  minimale  Stromstärke  gleich 
der  halben  maximalen  Stromstärke  ist.  ist  die 
minimale  Wattvernichtung  in  der  Leitung 
gleich  der  maximalen  iVattvcrnichtnng  tot 
Regulator,  oder  allgemein  «usgedrtlekt:  der 
Kulminationspunkt  der  Wattknrve  des  lie 
galator»  liegt  in  der  Ordinate  der  hnlbeti 
maximalen  Stromstärke.  In  dieser  Ordinate 
ist  der  Widerstand  des  Regulators  gleicät 
dem  Widerstand  der  Leitung, 

Es  handelt  sieb  nun  dann«  zn  suchen, 
bei  welcher  Abtheilungszahl  diese  Ordinate 
liegt.  Wir  »eisten  daher  in  die  Gleichung 

Watt  Ultal a — 2 Wau  Za 


und  L gleich  sind,  so  moaa  auch  die  Span- 
nungsvemiehtung  bei  beiden  gleich  sein. 

Die  im  Regulator  allein  vernichtet« 
Spannung  ist 

*«•  ~ • 

die  in  der  Leitung  allein  vernichtete  Span- 
nung ist 

*1»  = ■ Jn  • 


Für  Rn  und  Ja  die  entsprechenden  Wertlie 
eingesetzt,  ergiebt 


: 1*  - — 


h • Jn  •! 


= £ 


Kr 

kt  "trM 


J»’.  Ic.  Ist  die  Wattvernichtung  int  Re- 
gulator allein;  es  ist  Aber 


— X. 


Also 

Watt  sn 


f,t“r  14'  > 'j- 

\ 91 

X J»„» 

Jm«  1» 

Kr ' 

Kr 

Da*  entle  Glied  dieser  Gleichung  ist 
aber,  wie  wir  sehen,  der  vorhin  für  die 
totalen  Watt  gefundene  Ausdruck,  das  «weite 
Glied  ist  die  in  der  Leitang  vernichtete 
Wattzahl  und  die  Differenz  beider  ist  die 
im  Regulator  vernichtete  Wattzahl. 

Wir  wollen  nun  bestimmen,  wann  die 
Watt  tm  Regulator  und  die  Watt  in  der 
Leitung  einander  gleich  werden  und  wo  der 
Schnittpunkt  dieser  beiden  Kurven  liegt. 
Za  diesem  Zweck  setzen  wir  den  Ausdruck 
für  die  Wan  lm  Regulator  gleich  den  Watt 
in  der  Leitung. 

Nun  ist  aber 

Watt  i,  s Watt  totst*  — Watt  Lm. 

Wau«*  = Watt  i , 
gesetzt,  giebt 

Watt  t#ts! « — 2 W sitz*. 


Diese  Gleichung  zeigt,  das»  der  Schnitt- 
punkt der  beiden  Wattkurven  itlr  H und  X 
itt  halber  Hohe  der  dieser  Abtheilmig  x 
entsprechenden  Ordinate  der  Karte  der 
totalen  Watt  liegt. 

Wir  hatten  früher  die  Gleichung 


Watt « „ — !rJm 


KHK» 


Jtr,« 

1 4* 


, L, 


dies  ist  aber 


— X J»  ■ — J„* . X . 


Setzen  wir  nun  die  Stromstärke  bet  der 
***“  Abtheiiung  = Jm  und  setzen  für  diesen 
Rankt  die  Wattvernichtung  im  Regulator 
gleich  der  Wattvernichtung  in  der  Ix-itting, 
so  erhalten  wir 


also 


h.Ja  Jro«  — - X*  . X — Jjr*  . X , 


JflBftK  - 2X- 


die  entsprechenden  Werthe  ein  und  erhalten 
dann 


X . J»«* 


= 2 


. X . 


nach  Kortsuhaffuug  gleicher  Faktoren  »ui 
treiden  Seiten  orgiebt  sich 


hieraus  x gesucht: 

iog(l  4-  J) 

In  dem  ludgegtsbanen  Beispiel,  in  welchem 
alle  diese  Kurven  für  eine  maximale  Strom- 
stärke 300  A und  eine  minimale  80  A,  eine 
total  in  Regulator  + Leitung  zu  vernichtende 
Spannung  von  26  V und  eine  Spannung«- 
Änderung  von  Kontakt  zu  Kontakt  lm  Be- 
trage von  2 V gezeichnet  sind,  ergiebt  «Ich 


der  Kulminationspunkt  der  S - Wattkurve 
liegt  also  hier  bei  der  neunten  Abtheiiung. 

Wenn  die  Widerstände  de*  Regulator« 
und  der  Leitung  einander  gleich  »ind,  so  ist 
die  Wattvernichtung  durch  die  halbe  maxi- 
male Stromstärke  in  R und  X einander 
gleich.  Beim  Kurzschluaskontakt  ist  die 
maximale  WattvemicHttutg  vorhanden,  und 
zwar  ist  dieselbe,  da  hier  li  = 0,  gleich  der 
maximalen  Wattvernichtung  in  der  Leitung 
allein.  E*  verhält  sich  nun  aber  die  Watt 
Vernichtung  bei  der  halben  maximalen  Strom- 
stärke zur  Wattvernichtung  bei  der  maxi- 
malen Slrotusiärkc  wie 


d.  b.  in  dem  Schnittpunkt  der  JS- Wattkurve 
und  der  X- Wattkurve  ist  die  Wattvendchßmg 
in  R und  in  L je  ’/<  der  maximalen  Watt- 
Vernichtung  und  die  totale  W att Vernichtung 
ln  dieser  Ordinate  ist  gleich  */i  der  maxi- 
malen Wattvernichtung. 

Aus  dem  oben  Gesagten  gebt  hervor, 
dass  in  der  mehrfach  erwähnten  Schnitt 
punktsordinnte  auch  der  Schnittpunkt  der 
beiden  Spannungsvernicbtttngskurven  von 
U und  von  X liegen  muss,  denn  da  hierbei 
die  Wattzahl  und  die  Stromstärke  lür  R 


wobei  das  Glied 


= U = «, 


die  in  der  Leitung  allein  vernichtete  Span- 
nung ist.  Die  letztere  Kurve  hat  am  Kurz 
schlnsskonuekt  ihren  grössten  Werth  = JE, 
dieselbe  fällt  von  Kontakt  zu  Kontakt  um 
E 


die  Kurve  für  die  SpannungHvernichtung  im 
Regulator  allein  ist  in  Bezug  auf  die  halbe 
Ordinatenhdhe  von  E symmetrisch  zur 
Spannungskurve  der  Leitung. 

Aus  dein  gezeichneten  Kurvenboispiel 
(Fig.  9)  ist  ersichtlich,  dass  diese  Kurven  für 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  15. 


12.  April  1900. 


286 


alte  minimalen  Stromstärke»,  welche  grosser 
sind,  ai*  die  im  Beispiel  angenommene, 
ebenfalls  gültig  sind  (voraus gesetzt,  dass 
die  sonstigen  Verhältnisse  ungeiindert  blei- 
ben), man  braucht  dann  nur  den  links  von 
der  Ordinate  der  neuen  minimaluu  Strom- 
stärke liegenden  Thcil  der  Kurven  wegzu- 
lUMD. 

In  obigem  Beispiel  sind  nun  alle  Ver- 
hältnissn,  welche  bei  Licbtlultungsregnlatoren 
für  konstante  Strouxjuelleüspanriung  Vor- 
kommen. bei  welchen  die  in  Regulator 
+ I.eitung  zu  vernichtende  Spannung  kon- 
stant ist,  berücksichtigt  und  lämmtlichc 
diesbezüglichen  Kurven  gezeichnet,  in  den 
meisten  Fällen  wird  man  jedoch  nur  die 
StromstArkenknrvc  und  die  Widerstands 
kurve  zeichnen. 

In  Nachstehendem  soll  nun  noch  eine 
Methode  angegeben  werden,  welche  filr 
manche  Fälle  steh  empfehlet»  dürfte,  da 
dieselbe  unter  Umständen  noch  rascher  zum 
Ziel  führen  kann,  nls  die  oben  beschriebene 
Methode,  na  muss  aber  dabei  die  grössere 
Uaübersichtlichkeät  und  die  grössere  Unge- 
nauigkeit  mit  in  «len  Kauf  genommen  werden. 

Wir  haben  oben  gesellen,  dass 


«1.  h.  die  Widerstand» kurve  füllt  von  der 
«**°  Abtheilung  im  gleichen  Verhältnis» 
nach  der  ÖUl>  Abtbcilutig  zu,  als  wie  «Sic 
Stromstärke  von  der  O4»*  Abtheihing  nach 
der  «’•“  Abtheilung  zu  füllt. 

Man  kann  daher,  wen»  man  darauf  ver- 
zichtet, dass  die  jeweilig  zusaamieitgchöreti 
den  Werthc  von  J und  W in  den  Kurven 
«senkrecht  überein  amterlicgen  (wie  es  bei 
dem  obigen  Beispiel  der  Fall  ist),  mit  rmr 
einer  einzigen  Kurve,  welche  zugleich  für 
die  Stromstärke  und  den  Widerstand  gilt 
(natürlich  mit  verschiedenem  Maassstab), 
aaskommen,  wenn  man  sich  z.  B.  di«  Kurve 
für  die  Stromstärke  zeichnet  und  auf  die 
Ordinatenlängc  dieser  Kurve  sowohl  den 
Mauas  stab  für  die  Stromstärke,  als  auch  den 
Maasstnh  für  den  Widerstand  eintrilgt.  in 


diesem  Falle  düritc  es  sich  Jedoch  empfehlet!, 
die  Widerstaiidskurve  direkt  zu  berechnen 
und  den  Siroiu^türktuimaassstab  auf  die 
maximale  OrdiaateiilAngc  des  Widers  lande  - 
zu  vcrtheilen,  weil  man  die  Wlder-tnuds- 
abtheilnngon  «litvkl  braucht,  die  Stromstürke 
jedoch  nnr  nngenähert  richtig  zu  »ein 
braucht,  um  die  (Jjuersclinitte  des  Wider- 
Standsmaterials  zu  bestimmen.  K-  muss 
dann  aber,  da  die  Abtheilungszalil  für  «ite 


Stromstärke  hei  der  maximalen  Stromstärke 
mit  0 bezeichnet  wird,  dieser  Punkt  auf  der 
Abscissenaehsc  für  den  Widerstand  mit  n 
bezeichnet  werden,  während  die  bei  der 
Stromstärke  mit  n bezeichnet«  Abthetlung 
für  den  Widerstand  mit  0 bezeichnet  werden 
muss.  (Siehe  Fig.  10.)  Es  gehören  dann  bei 
diesem  Beispiel  immer  die  mit;  gleichen 
Indlccs  bezelchnoten  Wertlie  von  Strom- 
stärke  und  Wiilerstand  zusammen. 


Heber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung. 

Von  C.  Reim  In  Hannover. 

( Forttttsung  een  8.  275 1.) 

Ergebnisse  der  Versuche  itn  Einzelnen. 

VII 

Ladungen  und  Entladungen  mit 
konstanter  Stromstärke.  Zeitdauer <ler 
I jtrttttsg  etwa  4 Stunden,  ih  r Entladung  3 bis 
8!/j  Stunden.  Unter  II  ist  erwähnt,  dass 
nach  Angabe  der  Erbauer  zur  Entladung  in 
etwa  3 Stunden  eine  Stromstärke  von  23  A 
bei  Type  A und  von  22  A bei  Type  B an- 
zuwenden  sei  Die  anfänglichem,  später  ab- 
gebrochenen Versuche  hatten  Jedoch  schon 
ergeben,  das-  wenn  man  Type  B mit  22  A 
entlud,  die  Entladung  fast  4 Stunden  in 
Anspruch  »ahm  Ich  habe  daher  die  Ent- 
ludcstromBÜlrkc  für  Type  B soweit  erhöbt, 
dass  die  Dauer  eines  Versuches  mit  «ter 
einer  Entladung  der  Type  A annähernd 
Qbereinstimmto  und  zwischen  3 und  31/» 
Stunden  betrug. 

Bei  den  vorliegenden  Versuchen  be- 
trugen  somit  die  Stromstärken : 

Lud  mag  Entladung 

Type  A . . . , 20,0  28.0 

„ B ....  23,0  26.0 

Die  au»  den  äusseren  Abmessungen  der 
Platten  und  den  Stromstärken  sich  ergeben- 
den Stroindichten  sind  für  «de  Entladung 

Type  A . . = 1,22  A für  1 <|dm 

Type  B . .J^  =l.°6„  „ 1 

Die  Grenzen  itlr  die  Entladung 
und  Ladung  waren  folgendes  Wenn  die 
Entladung  nach  einer  Nachtpausc  von  12 
bis  14  Stunden  geschah,  so  wurde  sie  be- 
endigt, wenn  die  Klemmenspannung  um 
etwa  6"/n  unter  den  Werth  gesunken  war, 
welcher  sich  einige  Minuten  nach  Beginn 
der  Entladung  einslellt  und  dann  eine  ge 
wisse  Zeit  konstant  erhält.  Wurde  nnmittc]- 
b»r  nach  beendigter  Ladung  cntla<leu.  so 
habe  ich  die  Entladung  bis  zum  nämlichen 
Endwerth«-  der  Spannung  (ortgotührt.  s«idas» 
also  in  diesem  Falle  der  Spannungsabfall 
gfösscr  als  6 u/„  war.  Die«  schien  mir  jedoch 
ein  durchaus  rationelles  Verfahren  za  sein, 
da  ja  di«:  frisch  geladen«  Zelle,  im  Einklänge 
mit  der  höheren  Anfangsspannung,  «uch 
••ine  etwas  grössere  Kapacltäl  besitzt,  als 
nach  einer  mehrstündigen  Pause  noch  vor- 
handen ist. 

Die  Spimntmgsgiwnze,  bei  welcher  die 
Entladung  unterbrochen  wurde,  war  bei 
Type  A 1,864  V,  bei  Type  B 1,816  V.  Als 
annähernd  konstanter  Anfangs  wert  li  der 
Spannung  bei  Entladung  mit  den  oben  an- 
gegebenen Stromstärken  nneh  10— 14-sliln- 
dig>-r  Xaehtpmi-«'  wurde  beobachtet:  bei 
A 1.888  V,  bei  B 1,998  V.  Geschah  die 
Entladung  sofort  nach  Schluss  der  Ladung, 
so  betrug  die  etwa  6 Minuten  nach  Beginn 
annähernd  konstant  geworden*-  Spannung: 
bei  Type  A 2,022  V,  bei  B 1,964  V pro  Zeile. 


Für  die  Ladung  lässt  sich  eine  scharf 
bestimmte  Grenze  bekanntlich  nicht  gut 
lestsctzan.  Ein  Punkt  der  Spannnngsknrve 
kann  allerdings  mit  genügender  Sicherheit 
dettnirt  werden.  Es  ist  die  Stelle,  wo  der 
Anstieg  der  Spannung, der  mit  dem  Eintreten 
der  Gaseilt  Wickelung  an  den  negativen 
Elektroden  wesentlich  beschleunigt  worden 
ist,  sich  wieder  zu  verlangsamen  beginnt. 
Also  das  nach  «bet«  konvexe  „Knie“  der 
Spnnnurigskurve,  wenn  diese  mit  der  Zeit 
als  Abscisse  aufgetragen  wird.  Ladt  nsau 
Jedoch  nur  bis  zu  dieser  Stelle,  so  ist  dir 
normale  Ladung,  wie  sie  für  den  reg»-l 
massigen  Betrieb  eines  Akkumulators  er- 
forderlich int,  noch  nicht  vollendet.  Die 
Periode  der  Gasentwickelung  ist  zu  kurz, 
die  aktive  Oberfläche  der  Platten  wird  nicht 
frisch  genug  (d.  h.  von  dem  immerwährend 
entstehenden  listen  „inaktiven*  BleUulfitt 
wird  nicht  genug  wieder  zersetzt)  und  die 
bei  der  Entladung  erreichbare  Kapacit.it 
geht  langsam  aber  stetig  zurück.  Das 
Letzteres  thatsächlk-h  geschieht,  davon  habe 
ich  mich  bei  früheren  Versuchen  zur  Genüg' 
überzeugt 

Ferner  ist  «lie  Verlangsamung  im  An- 
wachsen der  Spannung  kein  sichere« 
Zeichen,  dass  zwei  verschiedene  Zellen  in 
diesem  Augenblicke  gleich  weit  geladen 
sind.  Sie  tritt  efu,  wenn  di«-  Gasentwicke 
lang  «n  de»  negativen  Platten , deren 
Laduiigszunahme  zur  Erhöhung  der  Span- 
nung tun  meisten  beiträgt, cinon  bestimmten 
Grad  erreicht  hat.  Der  gleichzeitig  vor- 
handene Lmlungzustnnd  ilcr  positiven  Kiek 
trotlen  kann  j«-doch  in  diesem  Augenblick« 
bei  Zellen  verschiedener  Herkunft  ein  ver- 
schiedener sein.  Sie  können  bereit»  völlig, 
oder  aber  nur  theJlwelsc  geladen  s* in,  je  nach 
ihrer  Kapacität,  «lie  mit  der  der  negativen  Kiek 
trodo  im  Allgemeinen  nicht  ttborcin-timmt. 
Gewöhnlich  Ist  «11c  der  tiegativi-n  "••»ent 
lieh  grösser  und  der  relative  Ladung»  zu 
stau«)  beider  Elektroden  derart,  «lass  «li«' 
Gasbildung  an  den  positiven  bei  normalem 
Betriebe  erheblich  früh«’!  eintritt. 

Dj«  Vorschrift,  welche  di«  Akkumuk 
torenfehriken  zu  machen  pflegen,  «las«  du 
Ladung  so  lange  tortzusetzen  sei.  I*i»  an 
den  Platte»  beider  Arten  starke  Ga»«nt- 
Wickelung  eingetreten  «st  utul  eine  ge»«iss> 
Zeit  gedauert  hat,  ist  völlig  berechtigt  und 
ihre  Befolgung  zur  Erhaltung  der  normalen 
Kapacität  nothwendig.  Wenn  man  nicht 
gerade  zu  weit  geht  und  Aburlädt,  wird 
trotz  der  nicht  unerheblichen  Menge  der 
pmdocirten  Gase  doch  ein  befriedigender 
Wirkungsgrad  erreicht,  wie  n.  A.  auch  di«- 
unten  folgenden  Mcssremliate  darthnn  wer- 
den.  Manche  Fabriken  schn-iben  übrigen- 
aucli  die  Erreichung  eines  bestimmte» 
Spannung»  betrage»  als  Grenze  für  di«-  lat 
düng  vor.  Dieser  ist  dann  alter  so  hoch 
gesetzt,  «las»  er  erst  daun  erreicht  wird, 
wenn  beide  Plntlenarte«  stark  emwick«  lu. 
also  mit  .Sicherheit  vollgeladen  sind.  Er  i»t 
im  Allgemeinen  jetloch  nur  titr  «lie  be- 
treffenden  Zellen  mit  ihrer  besonderen 
Platteuait  und  Sttni'ekoneentratl«'n  gültig 

Da  nun  nach  Erreichung  kriiitlg<-r  Gas 
bildung  au  bcid<-n  Elektroden  die  Spannung 
nur  noch  langsam  weitersteigt,  »•*  i-t  b« 
einem  und  demselben  Akkumulator  die  Kr 
relchung  eines  bestimmten  Spnimuugi 
betrages  an  und  lür  sieh  schon  als  keine 
z«-iiilch  scharf  zu  treffende  Grenze  für 
Messungen  anzuseben.  Weiter  »Iht  trit: 
die  betreffende  Spannung  In  i der  gleichen 
Zelle  keineswegs  stets  mit  Erreichung  «h  » 
nämlichen  I.atludgMustandt-s  ein  Folgt 
nämlich  «lie  Ladung  auf  ein«  Entladung, 
vor  welcher  eine  mehrstündige  I’aus«*  z H 
eint  Nachtpause  stottgel'umh-n  hatte,  »o  liegt 
die  ganz«-  Spannungskurve.  auf  gleich«  Zeit 
bezogen,  etwas  höher  «is  weil»  z.  B zum 


Digitized  by  Google 


I 


12,  April  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


289 


zweite»  Male  am  gleichen  Tage  geladen 
wird  und  die  vorhergegangenen  beiden 
Entladungen  nebst  der  dazwischenliegenden 
ersten  Ladung  einander  ohne  Pause  gefolgt 
sind  Im  letzteren  Kalle  entspricht  dem 
gleichen  I.adungszustandc  eine  etwa*  ge- 
ringere Spannung,  wie  im  erster« n und  ■■■> 
wäre  nicht  korrekt,  beide  Maie  bis  zur 
gleichen  Endspannung  zu  laden,  <i«  sonst 
im  zweiten  Falle  die  Ladung  weiter  getrie- 
ben würde,  ai*  in  dem  erstgenannten.  Der 
l'nti  isehied  kann,  w enn  in  einem  Kalle 
eine  12 — 16  »cündige  Pause  der  Entladung 
vemusging.  Im  erstell  Stadium  der  I atdung 
um  0,01  V,  am  Ende  der  Ladung  bi. ».0,026  V 
betragen  War  die  Pause  10  Stunden,  so 
habe  Ich  in  der  ersten  Stunde  der  Ladung 
Spannungen  beobachtet,  welche  aber  0,02  V, 
und  am  Schlüsse  solche.  Welche  zwischen 
002  und  0,06  V höher  Ingen,  als  in  den 
Füllen,  wo  die  Ladung  als  zweite  am 
gleichen  Tage  auf  zwei  ohne  Pause  vor 
iiusgegangetie  Entladungen  mit  dazwischen- 
liegender Ladung  folgte. 


V,  and  bei  Type  B •/.,  der  Zeit  betrag, 
welche  man  vorher  bis  zu  diesem  Zeitpunkte 
geladen  hatte.  Somit  ist  also  «er  Thoil  der 
Ladung,  welcher  bei  kräftiger  Gascntwieke- 
inng  an  beiden  Elektroden  und  nur  lang- 
samem Woiterwachsen  der  schon  hoch 
liegenden  Spannung  ««»geführt  wurde,  bei 
Typ«  A Vs,  hei  Type  B % der  gesummten 
Ladezeit.  Durch  Beobachtung  an  einer 
Anzahl  normaler  Ladungen  dieser  Art 
wurde  gefunden,  da*3  die  Spannung  am 
Ende  dieser  Ladungen  im  Mittel  betrag: 

Trpo  A 

wenn  die  vorhergegangnne  >■«*» 

Entladung  auf  eine  La- 
dung unmittelbar  gefolgt 

war 2,67 

wenn  vor  -ler  vohergegan- 
genon  Entladung  eine 
Nachlpausc  lag  ....  2,60 
Wie  schon  unter  IV  erwähnt,  sind  12 
Ladungen  und  ebcnsoviele  Entladungen  mit 
den  oben  genannten  Stromstärken  ausge 
führt  worden.  Die  erste  Ladung  war  eine 


TfS?tB 

2.70 

2,72. 


Nach  Tabelle  2 beträgt  die  Kapacltät 
im  Mittel 

Typ«  A Typ«  B 

A-fitdn.  A-Stdn. 

Wenn  die  Entladung  Ohne 
Pause  auf  die  Ladung 

tolgt 76,3  99,7 

Wenn  vor  der  Entladung 
eine  Nachtpause  von  ca. 

10  Stunden  liegt  . . . 72,9  86,6. 

Ferner  zeigt  die  Tabelle,  dass  die  mitt- 
lere Spannung  bei  einer  Entladung,  welche 
sofort  mit  die  Ladung  folgt,  etwas  höher 
ist,  als  wenn  eine  Naehtpauee  dazwischen 
liegt.  Gerade  umgekehrt  verhält  es  sieh 
mit  der  mittleren  Spannung  bei  der  Ladung 
Der  Grund  für  ersteres  dürfte  wesentlich  in 
einer  bei  längerem  Stehen  der  Zellen  eintreten- 
den Verminderung  der  Säuredichte  in  den 
Poren  der  aktiven  Masse  und  wohl  auch  in 
einer  Zunahme  des  inneren  Widerstand«  » zu 
suchen  seit«. 

Zur  Berechnung  des  Wirkungsgrades 
erscheint  es  als  das  Richtige,  solche  Ver- 


[ T 

02  u 

20.0  G-s|>. 

■ 

r 

. 

- 

r— T 



IB 

■ 

■ 

■ 

m 

■ 

F 

M 

O ♦ 1 

r^r sm 

1 > 

§ 

Kt|  U 


1 

02*  * 

_J 

2\Q 

( 

l 

f 

' 

y 

/ 

J - 

s 

B 

5 

■ 

- 

«b — 



.^1*  'Ir. , 

Id*,  li 


Ich  habe  es  daher  als  das  Zweck- 
«lässigste  era<  lit'-t,  folgendermaßen  zu  ver- 
fahren. Bei  den  zahlreichen  Vorversnchen, 
welche  den  endgültigen  Ladungen  und  Ent- 
ladungen vorangingen,  wurde  der  Verlauf 
der  Ladeknrve  wiederholt  und  unter  ver- 
'■•hiedeneU  Umständen  ermittelt  Und  d.-ibei 
di  r Beginn  und  die  allmähliche  Zunahme  der 
Baientwiekelung  nebst  noch  anderen  Um- 
ständen aorgtältig  beobachtet.  Dabei  ergab 
sieh,  d:i*s  bei  Type  A die  Spanuung  schon 
relativ  früh  zu  wachsen  beginnt  und  der 
mit  dem  Eintritt  der  Gasbildung  tut  den 
negativen  Platten  sieh  vollziehende  raschere 
Anstieg  der  Spannung  langsamer  erfolgt 
als  bei  Type  B,  dass  ferner  das  Nachlassen 
in  der  Zunahme  der  Spannung  verhältniss- 
roässig  früh  eintritt,  zu  einer  Zeit,  wo  die 
ffiiKentwickelung,  besonders  an  den  nega- 
tiven Elektroden,  ihr  Maximum  durchaus 
noch  nicht  erreicht  hat.  Im  Gegensatz  hier- 
zu blieb  bei  der  Ladung  von  Type  B die 
Spannung  relativ  lange  Zeit  niedrig,  »Steg 
dann  aber  mit  dem  Eintritt  der  Gasbildung 
.«ii  den  negativen  Platten  rasch  ln  die  Höhe. 
Zu  *t«-r  Zeit,  wo  ihre  Zunahme  sich  wieder 
verlangsamte,  hatte  die  Gasbildung  ähren 
Höhepunkt  schon  fast  erreicht.  Das  eben 
Getagte  wird  durch  die  Spannungskurve» 
Kig.  11  und  12  duutlicb  veranschaulicht, 
welche  bei  normalen  Ladungen  von  Type  A 
and  it  erhalten  wurden.  Diesen  Ladungen 
w-iren  «im  gleichen  Tug«  schon  2 Entladun- 
gen and  eine  Ladung  oiino  nennenswerthe 
Zwischenpausen  vorangegangen. 

F.1-  wurde  daher  festgesetzt,  «11c  nor- 
malen Ladungen  init  den  oben  angegebenen 
Stromstärken  dann  zu  beendigen,  wenn  die 
Zeitdauer,  um  welche  nach  Vollendung 
de»  raschen  Anstiegs  der  Spannung  (Er 
rcichuog  de®  „ Knies"  der  Bpannungakurve) 
noch  weiter  geladen  wurde,  bei  Type  A 


Ueberladnng  von  nahezu  der  doppelten 
Dauer  einer  gewöhnlichen.  Sie  wurde  im 
letzten  Tlieile  mehrmals  attf  etwa  2 Stunden 
unterbrochen,  was  uaeh  Liobcnow  vor- 
theilhafter  ist,  mu  Zellen,  welche  längere 
Zeit  unbenutzt  waren,  möglichst  schnell 
wieder  auf  ihre  normale  Knpacitilt  zu  brin- 
gen, weil  in  den  Pansen  di«  Säurekoncen- 
tration  in  der  nächsten  Umgebung  der 
aktiven  Masse  jedesmal  wieder  abnehmen 
kann.  Dann  folgten  4 Entladungen  mit 
ebensoviel  normalen  Ladungen.  Zwischen 
jedem  solche»  Versuchspaar  big  eine  Nacht- 
pause.  An  den  beiden  folgenden  Tagen 
fanden  jo  2 Entladungen  und  ehcnaovicle 
Ladungen  statt.  Da  sich  am  zweiten  Tuge 
keine  wesentliche  Zunahme  der  Kapacität 
mehr  ergab,  so  wurden  die  drei  Versmjhn- 
paarc  von  der  7.  (im  Ganzen  der  03.)  Ent- 
ladung ab  al*  definitive  angesehen.  Ihre 
Ergebnisse  sind  in  der  folgenden  Tabelle  2 
mUgethcilt. 


su ehe  zu  benutzen,  welche  ohne  Pause  auf 
einander  folgen.  Licsse  man  Pausen  zu, 
»o  würde  «leren  Dauer  den  Wirkungsgrad 
um  so  mehr  beeinflussen,  je.  grösser  sie  ist 
und  man  müsste  demgemäss  bestimmte 
Festsetzungen  bezüglich  der  Pausen  machen. 
Es  wäre  wünschenswert!!,  die  Ergebnisse 
einer  grösseren  Anzahl  Ladungen  und  Ent- 
ladungen, welche  ohne  Pause  aufeinander 
folgten,  zu  besitzen.  Man  würde  daraus 
sehr  günstige  mittler«:  Wirkungsgrade  er- 
halten. Ich  habe  jedoch  bei  der  vorliegen- 
den Arbeit  die  Nächte  nicht  zu  Hülfe  ge 
notumen  und  glaubte  «lies  schon  deshalb 
unterlassen  zu  können,  weil  auch  im  prak- 
tischen Betriebe  stet*  Pansen  eintreten  und 
habe  iniidt,  wie  bereits  erwähnt,  tür  die  end- 
gültigen Messungen  mit  zwei  Versuchs- 
paaren pro  Tag  begnügt. 

Dur  Wirkungsgrad  soll  nun  aus  den 
beiden  an  einem  Tage  a angeführten  Ein- 
ladungen und  der  dazwischen  liegenden 


Tabelle  2. 

Iaidungen  and  Entladung«'«  mit  konstanter  Stromstärke. 
Stromstärke  bei  Ladung $0A  . $0A 


„ Entladung  . ■ . . . . , . . 28,0  „ . 26,0  „ . 


T 

re®* 

1 

Trp 

• B 

L«<!imsr 

Entladung  j 

Ijutang 

Entladung 

E 

[ I 

I 

g 

MiUt  ‘ 

MiltL 

Miiti.  i 

M.ttl 

0 

V. 

ADip.« 

Span- 

Watt- 

*D,l>-  Sp»n- 

Watt- 

Vor- 

Amp.-  gpatt. 

Watt- 

Amp  - 

Span- 

Watt- 

V*r  • 

Stdn.  1 

nun? 

Stdn. 

Stdn 

St  du 

auefci 

SU«  '««»»e 

Stdn 

8td  d- 

non« 

Stdn. 

•ucJi 

Voll  ; 

I V„lt  i 

Min 

■ Voll  | 

Vplt 

1 Mid. 

62 



1 

TS  5 1,961 

142,0 

366 

...  _ 

86.2 

looe 

1573 

566 

öS 

Th..: 

teo« 

— — 

i '* 

95,1  2,277 

2120 

— 

' — 

— 

2 

■.3 

— 

— 

| — 

763  1,972 

1503 

11 

— — 

— 

HP, 7 

101H 

1720 

8 

«4 

84,0 

2,800 

138,1 

! ~ 

11 

97, U 2361 

219,8 

— 

1 “ 

— 

ä 

64 

— 

— 

73.2  1 DfiS 

1 42.» 

— — 

1 — 1 

87,  t 

1,WI6 

166.0 

ti75 

65 

76,0 

2.514 

i 100,5 

1 

IS 

•i.i.2  2.968 

1 

218,0, 

i 

— 

» 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16 


IS.  April  1900 


990 


Ladung  berechnet  werden.  Würde  man 
nur  die  auf  die  I*adung  folgende  Entladung 
benutzen,  so  würde  der  Wirkungsgrad  zu 
günstig  Ausfallen.  Zu  der  Ladung  sind  ja 
wegen  der  etwa»  geringeren  Strommenge, 
welche  bei  der  vorhergegangenen  ersten 
Entladung  entnommen  wurde , etwas  we- 
niger Ampere-Stunden  erforderlich  gewesen, 
als  z.  B.  die  zweite  Ladung  am  gleichen  Tag 
verlangt,  und  man  muss  dem  durch  Heran- 
ziehung der  ersten  Entladung  Rechnung 
tragen.  Dadurch  wird  die  bekanntlich  stets 
vorhandene  Nachwirkung  der  vorherge- 
gangenen Versuche  wenigstens  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  berücksichtigt. 

Unter  Benutzung  der  Ergebnisse  der 
63.  und  63.  Entladung  und  der  dazwischen- 
liegenden (68.)  Ladung  erhält  man  folgende 
Wirkungsgrade: 

Tn»  A Typ*  B 
X X 

Wirkungsgrad  bezogen 
auf  die  Ampere-Stunden  96,0  94,6 

Wirkungsgrad  bezogen 
aut  die  Watt-Stunden  81,1  77.7. 

Statt  zweier  Entladungen  und  der  da- 
zwischen liegenden  I-adung  kann  man 
unter  Berücksichtigung  des  oben  Ausge- 
führten  wohl  ebenso  gut  auch  zwei  Ladun- 
gen mit  der  dazwischenliegenden  Entladung 
zur  Berechnung  des  Wirkungsgrades  be- 
nutzen, unter  der  Voraussetzung,  das*  in 
beiden  Fällen  die  drei  Versuche  ohne 
nennenswerthe  Pause  nuteinander  folgen. 
Und  thatsäcblich  ergeben  sich  im  vorliegen- 
den Falle  keine  wesentlich  abweichenden 
Zahlen,  wenn  man  aus  der  63.  und  64.  La- 
dung nebst  der  63.  Entladung  die  Wirkungs- 
grade berechnet,  nämlich: 


Typ*  A 
% 

Typ.  B 
% 

Wirkungsgrad  bezogen 

auf  die  Ampere.-Stunden 

94,0 

94,4 

Wirkungsgrad  bezogen 

auf  die  Watt-Stunden 

80,6 

79,7. 

Aus  Versuchen,  zwischen 

welchen 

eine  Nachtpause  von  ca.  12  Stunden 
liegt,  nämlich  aus  der  64.  und  66.  Ladung 
mit  der  64.  Entladung,  erhält  man  natur- 
gemäss  ungünstigere  Wirkungsgrade,  näm- 
lich: 

Typ*  A Typ*  B 

% •/. 

Wirkungsgrad  bezogen 
auf  die  Ampere-Stunden  90,8  91,6 

Wirkungsgrad  bezogen 
auf  die  Watt-Stunden  . 76,5  76,7, 

Hiernach  haben  also  die  Zellen  dur 
Type  B während  der  Nachtpause  weniger 
von  ihrur  Ladung  verloren,  ala  die  von 
Type  A. 

Säuredichte.  Der  Vollständigkeit  hal- 
ber füge  Ich  noch  bei,  dass  das  specittsche 
Gewicht  der  Schwefelsäure,  unmittelbar  nach 
beendigter  Ladung  betrug:  bei  Type  A 
1,22»  bei  21,6",  bei  Type  B 1,1715  bei  21,5«. 
Wenn  alsdann  bis  zur  Entladung  eine  Nacht- 
pause von  10—12  Stunden  folgte,  so  stieg 
das  speciflscha  Gewicht  der  Säure  dadurch, 
dass  aus  den  Poren  der  aktiven  Masse 
stärkere  Säure  heraustrat,  bei  Type  A auf 
1,2315  bei  17,8*  bei  Type  B auf  1,1780  bei 
19,0".  Sofort  nach  Schluss  der  Entladung 
ergaben  sich  die  Werthe:  bei  Type  A 
1,2065  bei  20,0°,  bei  Type  B 1,1466  bei  20,7*. 

Diese  Säuredichten  stimmen  mit  den- 
jenigen. welche  bei  den  ersten  Versuchen 
gleicher  Art  zu  Anfang  der  Untersuchung 
beobachtet  worden  waren,  annähernd  über- 
ein. Dazwischen  waren  die  Zellen  viermal 
mit  Säore  vom  speciiischen  Gewichte  1.06 
und  dreimal  mit  destillirtem  Wasser  auf  ge 
füllt  worden. 

Ueber  die  Unterschiede  der  Säuredichte 
in  einer  und  derselben  Zelle  der  Type  A 


geben  die  folgenden  Zahlen  Aufschluss, 
welche  in  der  ersten  Periode  der  Unter- 
suchung am  Schlüsse  der  mit  20  A ausge- 
führten  21.  Ladung  beobachtet  worden  sind. 
Die  Dichte  der  8äure  betrug: 

Zwischen  den  Platten,  in  halber 

Höhe  derselben 1.2800 

auf  dem  Boden  der  Zelle,  46  mm  un- 
ter der  Unterkante  der  Platten  . 1,2676 
an  der  Oberfläche  der  Flüssigkeit, 

10  mm  über  Oberkante  der  Platten  1.2237, 
sämmtliche  Zahlen  gemessen  21". 

Die  zugehörigen  Säuregehalte  sind 
34,2°  o am  Boden  und  90,l®/#  an  der  Ober- 
fläche, sodass  also  zwischen  der  untersten 
und  der  obersten  Schiebt  der  Flüssigkeit 
ein  Unterschied  in  der  Säurekoneentration 
von  4,l*/o  bestand. 

In  dem  Raume  ausserhalb  der  Platten 
war  in  halber  Höhe  derselben  das  spcciflsche 
Gewicht  der  8äure  1.2300  bei  21®. 

CForltettung  folgt.) 


LITERATUR. 


Generatoren,  Motoren  und  Steuer- 
apparate für  elektrisch  betriebene 
Hebe-  und  Transportmaschf neu.  Von 
Dr.  F.  Niethammer,  Berlin  1900.  Verlag  von 
Julius  Springer.  Preis  90  M. 

Das  vorliegende  Werk  soll  den  Elektro- 
techniker über  die  Anforderungen,  die  au  die 
Maschinen  nnd  Apparate  elektrierh  betriebener 
Hebeaenge  gestellt  werden,  autklären  und  zu- 
gleich den  Maschineningenieur  mit  den  Eigen- 
schaften des  elektrischen  Thetis  seiner  Hebe- 
zeuge  vertraut  machen;  denn  nur  durch  ein 
verständiges  Zusammenarbeiten  von  Maschinen- 
ingenieur und  Elektrotechniker  lassen  sich  volle 
Erfolge  erzielen. 

Der  Verfasser  hat  zu  diesem  Zwecke  ein 
reiches  Material  gesammelt  und  In  übersicht- 
liche Form  gebracht.  Er  behandelt  nach  einer 
kurzen  Einleitung  über  die  Eigenart  de«  Hebe- 
zeugbetriebes Im  ersten  Theil  Kraftw.-rk,  Mo- 
toren und  Schaltapparatr  und  im  zweiten  Theile 
die  Gesammtanordnungen  von  Hebe/.eugen.  Der 
erste Theil  behandelt  also  mehr  das  Elektrische, 
der  zweite  mehr  das  Mechanische.  Was  von 
der  Theorie  der  elektrischen  Motoren  nothwendig 
ist,  gieht  der  Verfasser  In  einer  klaren  und 
übersichtlichen  Form,  ohne  zu  »ehr  auf  das 
Einzelne  einzugehen;  für  das  Studium  der  Ein- 
zelheiten sind  zahlreiche  Quellen  angegeben. 
Trotzdem  kann  man  den  ersten  Theil  mit  Recht 
ala  ein  kurzgclasates  Lehrbuch  der  Elektro- 
technik bezeichnen.  Es  werden  unter  Anderem 
Stromerzeuger  iür  Gleich*  und  Wechselstrom, 
die  Schaltanlage,  Netz  und  Anschlüsse,  Motoren 
für  Gleich-  und  Wechselstrom,  Steuerapparate 
uud  Bremsen  in  Theorie  und  Praxis  vorgeführt. 
Besonders  werden  den  Elektrotechniker  die 
zahlreich  angeführten  Beispiele  elektrischer  und 
elektromagnetischer  Bremsen  und  ihrer  Wir- 
kungsweise Interesalren. 

Der  zweite  Theil  behandelt  vor  Allem  aus 
geführte  Hebezeuge,  die  nach  bekannten  Grund- 
sätzen grupplrt  sind.  Einzelne  besonders  Inte- 
ressante Konstruktionen  sind  durch  beigefügte 
Tafeln  illustrirt. 

Das  ganze  Werk  ist  mit  vorzüglichen  Ab- 
bildungen versehen  und  In  Jeder  Beziehung  gut 
aus  gestattet. 

Verfasser  und  Verleger  haben  es  wohl  ver- 
standen, in  dem  Werke  den  anderen  schon  vor- 
handenen vorzüglichen  Werken  über  diesen 
Gegenstand  ein  ebenbürtiges  an  die  Seite  zu 
stellen.  J.  Wg. 


CHRONIK. 


London.  Unser  ■ Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  2.  April: 

Gewerbetreibende  Stadtverwaltun- 
gen. Viele  der  Stadtverwaltungen  in  England, 
welche  Eicktridtatswerke  In  eigener  Regle  be- 
treiben, entwickeln  eine  Tendenz,  zu  diesem 
Betriebe  auch  die  Fabrikation  nnd  den  Verkant 


elektrischer  Bedarfsartikel  hinzuzufügen,  sodut 
sie  in  Konkurrenz  treten  mit  den  eigentliche 
Fabrikanten  von  elektrischen  Materialien.  Dir 
Handelskammern  haben  sich  mit  dieser  Frage 
beschäftigt  nnd  beschlossen,  im  Parlament  *o 
wohl,  als  anch  bei  der  Regierung  dieser  Tendern 
entgegenzutreteu.  Sie  machen  geltend,  das. 
die  von  Stadtverwaltungen  betriebene  Fsbri- 
kation  und  der  Verkauf  von  elektrisch™ 
Materialien  einerseits  nicht  im  Interesse  der 
Allgemeinheit  Hegt  und  andererseits  den  durch 
Prlvatuntemehmungsgelst  bedingten  Fortschritt 
In  der  technischen  Entwickelung  solchen  Mate- 
rials unmöglich  machen  muss.  Die  Regierung 
hat  beschlossen,  ein  Comitä  mit  der  Unter 
Buchung  dieser  Frage  zu  betrauen. 

Ueberland-Centralen.  Wie  schon  in 
einem  früheren  Brie!  berichtet  worden,  thni 
verschiedene  Projekte  dem  Parlamente  vorgelegt 
worden  zur  Vertheilung  elektrischen  Stromes 
über  grosse  Strecken,  sodass  von  einem  Punkte 
aus  umliegende  Städte  versorgt  werden  können 
Ein  parlamentarisches  Comilä  Ist  beauftragt 
worden,  über  die  Zweckmässigkeit  solcher  An- 
lagen zu  berichten.  Die  Stadtverwaltungen, 
welche  selbst  Elektrieltälswerke  besitzen,  sehen 
in  diesen  Unternehmungen  gefährliche  Kon 
kurrenten.  Um  die  Opposition  dieser  Stadt- 
verwaltungen zu  beseitigen,  haben  sich  die  Ge- 
sellschaften bereit  erklärt,  den  Strom  nicht 
unmittelbar  an  die  Einwohner,  sondern  en  gros 
an  die  Stadtverwaltungen  zu  verkaufen,  welche 
dann  die  Vertheilungen  au  die  Einwohner,  also 
gewissermaMcn  den  Verkauf  en  detail  über- 
nehmen würden.  Aber  auch  diese  Kooccssioneu 
sind  nicht  genügend,  um  die  Opposition  der 
Städte  gegen  die  Ueberland-Centralen  su  besei- 
tigen. Der  Bericht  des  Comitä's  steht  noch  aus 

Elektrische  Bahnen.  Die  Umwandlung 
der  bestehenden  Pferdebahnen  in  elektrische 
Bahnen  schreitet  sehr  rasch  vorwärts.  Ausser 
dem  wird  noch  eine  grosse  Anzahl  neuer  Bahnen 
für  elektrischen  Betrieb  eingerichtet.  Aus  einer 
GesammtUnlenlknge  von  9660  km  Strass cohahn 
io  England  waren  im  Juni  v.  J.  nur  410  km  für 
elektrischen  Betrieb  eingerichtet,  während  gegen- 
wärtig 760  km  elektrisch  belahrrn  werden;  da» 
ist  in  9 Monaten  «in  Zuwachs  von  90%-  Sollten 
alle  Projekte,  die  jetzt  dem  Parlament  vorl legen, 
angenommen  werden,  so  würde  das  den  Ausbau 
von  1740  km  elektrisch  betriebener  Stressen 
bahnen  zur  Folge  haben.  Die  Anisgekoeten  für 
diese  Arbeiten,  welche  Iheils  Neubauten,  theil» 
Umbauten  bestehender  Bahnen  sind,  betragen 
rund  800  Mill.  M.  In  dieser  Schätzung  sind  je- 
doch jene  Linien  ausgeschlossen,  welche  nicht 
unter  das  Strsssenbabngeset*  fallen,  sondern 
als  Sekuudärbahnea  behandelt  werden  müssen. 
Für  solche  Bahnen  eitid  Konceasionen  naeti 
gesucht,  die  rund  660  km  Glelsläuge  repräaeu- 
tlren.  Die  blerlür  geschätzt«  Kapitalsanlage  ist 
160  Mill.  M Aut  den  hier  angegebenen  Zahlen 
ist  eine  sehr  rage  Fabrikatfonsthätigkeit  auf 
dein  Gebiete  des  Elsenbahnmsterlals  zu  erwarten, 
und  englische  Elektricitätagesellacbaftco  haben 
sich  dementsprechend  eingerichtet.  Uuter  den 
Konceasionen  Iür  elektrische  Bahnen  ist  die 
wichtigste  jene,  weiche  die  Grafschaft  London 
beim  Parlament  nachgesueht  und  auch  erhalten 
hat.  Sie  deckt  so  ziemlich  sämmtliche  Linien 
in  der  Grafschatt  London  uud  die  Ausführung 
der  Arbeiten  wird  ein  Kapital  von  «0  Mill  M 
erfordern.  Zwei  Linien  sind  je'zt  Im  Rau;  die 
eine  mit  Schlitzkanal,  die  andere  nach  dem 
Koopfsystem. 

Akkumulatoren.  Her  S.  J.  Wades  hielt 
in  der  Institution  Ol  Elerlriral  Engineers  einen 
Vortrag  über  Akkumulatoren,  der  zu  einer  leb- 
hafte» Diskussion  Vpraulsssung  gab.  Seiner 
Ansicht  nseh  siod  die  In  den  leisten  16  Jahren 
in  Akkumulatoren  gemachten  Verbesserungen 
nicht  solche  von  radikaler  Natur,  sondern  be- 
ziehen sich  nur  auf  Einzelheiten.  Nach  seiner 
Theorie  Ist  der  elektrochemische.  Vorgang  beim 
Istden  und  Entladen  einer  Batterie  äussern 
komplicirter  Natur,  sodass  nur  ein  Theil  der 
aktiven  Masse  wirklich  den  in  den  I-ebrbüchern 
angegebenen  Proceas  dorchroacht,  während  der 
liest  Zwischenstufen  einnimint,  die  für  die 
1-adung  und  Entladung  ohne  Einfluss  sind.  Nseh 
seiner  Schätzung  werden  höchstens  60'/»  der 
aktiven  Masse  wirklich  für  den  elektrochemi- 
schen Vorgang  verwertliek  Einen  »ehr  grossen 
Werth  legt  er  auf  Porosität  des  aktivrn  Mate- 
rial«. Er  erklärt  die  Abnahme  der  Kapacität 
bei  rascher  Entladung  auf  Grund  der  Schwie- 
rigkeit, welche  die  Flüssigkeit  findet,  rasch 
genug  in  der  aktiven  Masse  zu  dlffundlren.  AU 
vollkommen  würde  er  nur  eine  Platte  betrach- 
ten, in  der  Jedes  Molekül  von  aktiver  Masse 
von  so  vild  Flüssigkeit  umgehen  Ist,  dass  diese 
für  den  chemischen  Vorgang  vollkommen  au*- 
relcht,  ln  anderen  Worten,  dass  Diffusion  über- 
haupt überflüssig  wird.  Um  diesen  Grad  der 
Vollkommenheit  su  erreichen,  müsste  jedoch 
das  Volumen  der  Flüssigkeit  in  den  Poren  der 


Digitized  by  Google 


I».  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


991 


Hutten  10  bi*  ‘Jn-tnul  m>  gross  min,  als  da»  Vo- 
lumen de»  aktiven  Material«,  was  wohl  kaum  au 
erreichen  lat.  B.  IT.  IT, 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telephonie. 

Aii»nihrungsbeatifniBangen  zur  Fernsprech 
gebühren  Ordnung  Aul  Grund  de»  § 10  '1er 
Fernsprechgebühren  Ordnung  vom  SO  I »ecetnber 
1WJ  hat  der  Reichskanzler  unterm  toi.  ,11  är«  d.  J. 
die  folgenden  AuHführungshestiimnungen  zu 
• lein  genannten  Gesetz  erlassen: 

1.  Bedingungen  für  die  Benutzung 
der  Anlagen. 

1.  Die  Diesiststunden  der  Vermittelung! 
noatalten  werden  durch  die  Telegraphen  Verwal- 
tung trsigesetal. 

■2.  Wer  die  Herstellung  eine«  Haupt-  oder 
Nebenanschluss«»  an  ein  Fernsprechnetz  oder 
an  eine  Öffentliche  Fem»precb»tellc  oder  die 
Verlegung  renrr  Feretprechstclle  beantragt, 
hat  vor  drr  Heratellung  de.-  Anschlusses  oder 
vor  der  Ausführung  der  Verlegung  nach  näherer 
Bestimmung  der  Teiegraphenverwaltnng  die 
schriftliche  Genehmigung  de«  Kigmlhümer» 
zur  Einführung  der  Leitungen  In  da«  anzu- 
«rhlinaaende  Geblude  und  zur  Klnriehtung  der 
Sprochatellen  in  dem  Gebäude  beizubriogeo. 
I>ie  Genehmigung  hat  lieh  auch  auf  die  An- 
bringung aller  Vorrichtungen  (Gestänge,  Stützen 
u s.  w ) zu  erstrecken,  welche  zur  Herstellung, 
Inatandhaliung  und  Erweiterung  de«  Tele- 
graphen- und  Fernsprechnetzes  erforderlich 
sind.  Die  Beibringung  dieser  Genehmigung 
de«  Eigenthiimcr»  ist  Bedingung  für  die  Her- 
stellung oder  Verlegung  des  Fernsprechan- 
srhluisce. 

1.  Die  Verlegung  eines  Fernsprechan- 
schlusses  Innerhalb  des  Berelrhs  desselben 
Fernsprechnetzes  kann  verlangt  werden,  sofern 
•len  vorbezeichneuui  Voraussetzungen  genügt 
lat.  Die  Verlegung  in  den  Ansenlussbereich 
eines  anderen  Fernsprechnetzes  ist  nicht  zu- 
lässig. 

4.  Der  ThuUneluncr  haftet  für  die  von  Ihm 
selbst  oder  von  Andeien  verschuldeten  sowie 
für  alle  durch  Feuer  verursachten  Beschädi- 
gungen de*  Femaprechanschlusses  und  seines 
Zubehörs  sowie  für  alle  durch  Diebstahl  ent- 
stehenden Verlust«  innerhalb  der  Grenzen  des 
angeschlnssenen  Gebäudes. 

5 Die  Telegraphenverwaltung  hat  das 
Recht,  dir  Einstellung  des  Fenisprcchbelrlebes 
zeitweise  gans  oder  für  gewisse  Gattungen  von 
Nachrichten  anzuordnen. 

Bei  nicht  pünktlicher  Zahlung  drr  Gebühren, 
bei  missbräachlicber  Benutzung  dea  Fern- 
sprechers, bei  eigenmächtiger  Abänderung  der 
technischen  Einrichtungen,  oder  bei  vorsftia- 
licher  Beschädigung  der  Einrichtungen  durch 
•len  Tbellnehmer,  dessen  Angehörige,  Haus- 
genossen oder  I Henstlcate,  bei  Einschaltung 
von  selbstbeschafften  Apparaten  ohne  Geneh- 
migung der  Verwaltung,  bei  der  Anschüessung 
von  Nebenstellen  ohne  Vorwissen  der  Verwal- 
tung sowie  bei  ungebührlichem  Benehmen  der 
den  Anschluss  benutzenden  Personen  gegen- 
über den  Beamten  der  Vermlttelungsanstall 
steht  der  Telegraphenverwaltung  das  liecht  zn, 
den  Fernsprecnanschluss  ohne  Kündigung  auf- 
zuheben. Die  Aufhebung  befreit  den  Thell- 
nehnier  weder  von  seiner  Vertretangsverblnd- 
llehkeit  nach  No.  4,  noch  von  der  Verpflichtung 
zur  Gebührenzahlung  bla  znm  Ablaufe  dea  unter 
Nr.  8 festgesetzte»  Zeitraums. 

fi.  Die  Telegraphenverwaltung  haftet  nicht 
für  den  durch  dlerlinstelluog  dea  Betriebe*,  durch 
Betriebsstörungen  oder  durch  unrichtige  Nach- 
richtenübermlttelung  entstehenden  Schaden. 

7.  Besondere  Telegrapbenanlagen  zur  un- 
mittelbaren Verbindung  von  Wohn-  oder  Ge- 
schäftsräumen derselben  Person  oder  von 
Woho-  oder  Geschältsriumen  verschiedener 
Personen  sowie  Nebentelegrapbeusnlagen  zum 
unmittelbaren  Anschluss  eines  Wohn-  oder  Ge- 
schäftsraumes anelneTelegrapheuanstalt  werden 
für  Rechnung  der  Telegraphenverwaltung  auf 
kürzere  Entfernungen  hergestellt,  sofern  davon 
keine  erheblichen  Schwierigkeiten  für  den  Tele- 
graphen- oder  Fernsprechbetrieb  zu  erwarten 
sind.  Die  besonderen  Telegrapheusnlsgeu  und 
die  Nebentelegraphentulagen  werden  entweder 
zu  Morsebetrieb  oder  zn  Femsprechbetrieb  ein- 
gerichtet. 

Die  Beatlmmungeo  unter  No.  I linden  aul 
Nehentclegraphenaolagen,  die  Bestimmungen 
unter  No.  8 bis  ö auf  besondere  Telcgraphen- 
znlagcn  und  anf  Ncbentelegrapbenanlageo  sinn- 
gemäss Anwendung.  Soweit  für  eine  besondere, 
nicht  su  öffentlichen  Zwecken  dienende  Tele- 


graphenanlage die  Benotzang  eines  Verkehrs- 
weges erforderlich  ist,  hat  der  Antragsteller  die 
Genehmigung  des  Wegeunterhaltungspflichtigen 
beizub  ringen. 

Au  welch«  Telegraphenanstalten  die  Neben- 
telegraphenanlagen  anzuschllenseo  sind, bestimmt 
die  Telegranhmvorwaliung,  in  deren  Ermessen 
<■«  aueli  sicht,  eine  Nehentelegraphenanlagi-  von 
der  einen  TclegrapbcrinnataU  abzuzweigen  und 
an  eine  andere  ansuschlieasen. 

Die  Anlagen  dürfen  nur  durch  den  Inhaber 
oder  die  su  seinem  Hausstand  oder  seinem  Ge- 
schäft gehörigen  Personen  benutzt  werden. 
Anderen  Personen  darf  der  Inhaber  die  Be- 
nutzung weder  gegen  Bezahlung  noch  nneiit- 
gelllich  gestatten. 

Ein  unmittelbarer  Verkehr  zwischen  meh- 
reren an  dieselbe  TelegraphcnsDslalt  angcschlos- 
seuen  Nebentelegraphenanlagen  findet  nicht 
statt. 

An  Orten,  au  welchen  sich  eine  Fernsprech- 
VeruiUtelungsanstalt  oder  eine  öffentliche  Fem- 
spreehs teile  belindet,  werden  Nehentelegrapben- 
anlagen  su  Femsprechbetrieb  nicht  errichtet. 
Sobald  bei  Teiegraphenanstaltcn,  an  welche 
Nebeiiielegrapheoanlagen  zu  Fernsprechbetrieb 
angeschlossen  sind,  Fernaprech-Vermitteluiigs- 
anstalteu  oder  öffentliche  Fernsprechstellen  ein- 
gerichtet werden,  wird  die  Nehenlelegraphen- 
anlsge  zu  Femsprechbetrieb  In  einen  Ferusprecb- 
ansciiluss  umgewandelt. 

8 Die  Uebcrlassung  der  Fernsprechan- 
schlüsse geschieht  zunächst  auf  die  Dauer  eines 
Jahres,  die  der  Nebentelegraphenanlagen  auf 
5 Jahre,  die  der  besonderen  Telegraphenanlagcn 
aul  10  Jahre  vom  Tage  der  Uebergabe  ab.  Fällt 
der  Endpunkt  des  Zeitraumes  nicht  mit  dem 
Ablauf  eines  Kaleudervierteliahres  zusammen, 
so  dauert  die  Uebcrlassung  bis  zum  Ablauf  des 
Vierteljahres.  Erfolgt  nicht  drei  Monate  vorher 
eine  schriftliche  Kündigung,  so  dauert  die 
Uebrrlaesnog  weiter  auf  unbestimmte  Zeit  unter 
Vorbehalt  einer  dreimonatlichen,  nur  zum  Ende 
eines  Kalendcrviertoljahre»  zulässigen  schrift- 
lichen Kündigung. 

Die  Bestimmung  im  zweiten  Absätze  des 
ö der  Feriisprcebgebübren-Ordimng  wird  hier- 
urch  nicht  berührt. 

Der  Telegraph >-n Verwaltung  bleibt  Vorbe- 
halten, die  Verpflichteten  bei  Todesfall  dea  In- 
habers der  Anlage,  bei  Verlegung  de«  Wohn- 
sitzes oder  des  Geschäftes  au  einen  anderen 
Ort,  bei  Aufgabe  des  Geschäfte#  oder  au« 
anderen  erheblichen  Bllllgkeitsgründen  aul  An- 
trag schon  vor  Ablauf  der  Uebcrlassung« daucr 
aus  Ihrer  Verbindlichkeit  zu  entlassen. 

Für  Ausstellungen  und  ähnliche  Veranstal- 
tungen können  Femspreehaoselilüsse  mit  kür- 
zerer Ueherlasaungsdauer  als  I Jahr  hergeslelll 
werden.  Die  Bedingungen  und  Gebühren  für 
solche  Anschlüsse  werden  von  der  Telegraphen- 
verwaltung festgesetet. 

U.  Gebühren. 

9.  Bel  Femspreeitanseblüssen,  weiche  in 
der  Luftlinie  weiter  als  ö km  von  der  (Haupt-) 
Vermlttelungsanstalt  entfernt  sind,  wird  eine 
jährliche  Zusehlaggebühr  erhoben,  welche 

bei  einfachen  Leitangen  ....  3 M, 

bei  Doppelleitungen ö . 

für  jede  angefangenen  100  ro  der  überschieasen- 
den  l,eituiigslange  beträgt.  Diese  ist  nach  dem 
nächsten  ohne  Aufwendung  besonderer  Kosten 
für  die  Herstellung  der  Leitung  benutzbaren 
Wege  zn  messen,  auch  wenn  die  Leitung  thal- 
aäehllrh  auf  einem  Umwege  geführt  wird. 

Bei  Femsprechänscidusten,  welche  In  der 
l.ultlinle  weiter  als  10  km  von  der  (Hsupt-) 
Vermittclungsanstalt  entfernt  sind,  wird  für  diu 
überschiessende  Leitungslänge  ausserdem  ein 
Baukostenzuschuss  erhoben,  welcher 

bei  einfachen  Leitungen  ....  10  M, 

bei  Doppelleitungen li  „ 

für  jede  angefangenen  100  m der  nach  der 
wirklichen  Länge  gemessenen  Leitungsatreck« 
beträgt, 

10.  Für  die  Benutzung  besonder«  kost- 
spieliger Leitungen  wird  neben  den  sonst 
fälligen  Gebühren  eine  auf  volle  Mark  aulwärts 
abzurundende  jährliche  Zusehlaggebühr  von  10% 
der  Mehrkosten  erhoben. 

11.  Die  jährliche  Zoscldaggebühr  lür  die 
Anbringung  und  Instandhaltung  eioes  zweiten 
oder  mehrerer  Wecker  auf  demselben  Grund- 
stücke wie  die  Sprechstelle  beträgt 

für  jeden  Wecker SM. 

Für  die  Anbringung  und  Instandhaltung 
eines  zweiten  Mikrophons  werden  jährlich  8 M 
erhoben. 

Für  besondere  Wecker  anderer  als  der  in 
der  Tclegraphenvcrwaltnng  gebräuchlichen  Art 
sind  neben  einer  Jahreagebühr  von  3 M die 
Selbstkosten  der  Beschaffung,  Anbringung  und 
Instandhaltung  zu  erstatten.  Für  die  auf  Ver- 
langen der  Tneltnehm*r  angehrarhten  zweiten 


Fernhörer  sind  ebenfalls  die  Selbstkosten  zu 
erstatten.  Diese  besonderen  Wecker  und  Fern- 
hörer gehen  in  «las  Elgrntham  der  Tbellnehmer 
über. 

18.  Die  Gebühr  für  eine  Verbindung  zur 
Nachtzeit  innerhalb  desselben  Fernsprechnetze« 
beträgt  80  Pf. 

In  Fernsprechnetzen  ohne  Nachtdienst  bc 
trägt  die  Bautchgebühr  für  vorher  aneemeldetr 
Verbindungen  zwischen  denselben  Theiliiehmern 

monatlich  .........  I,—  M, 

vierteljährlich 8,80  M. 

13  Bei  Benutzung  der  öffentlichen  Fern- 
sprechslellen  beträgt  die  Gebühr  für  eine  Ver 
blnduog  von  nicht  mehr  als  drei  Minuten  Dauer 

im  Ortsverkehr« . ......  10  Pf., 

Im  Nachbarorts-  und  Vorortsver- 
kehrc 80  Pf. 

Für  Gespräche  im  Fernverkehr«  werden  die 
Im  § 7 der  Fernsprechgebühren  Ordnung  fest- 
gesetzten Gebühren  erhoben. 

14.  Die  Gebühr  für  die  Aufnahme  von 
Nachrichten  durch  die  Vertnitlelungsanstall 
zum  Zwecke  der  WelterbeRirderuiig  beträgt 
1 Pf.  für  da»  Wort,  mindestens  80  Pi.  Ueber- 
achlessende  Beträge  sind  auf  die  nächst«  hoher« 
durch  10  thellbare  Summe  abzurundon.  Für  di« 
Weiterbeförderung  durch  die  Post,  durch  Eil- 
boten oder  Telegraph  werden  ausserdem  die 
tarifmässigen  Gebühren  erhoben,  Stundungs- 
gebühren  kommen  nicht  zum  Ansätze. 

Die  Gebühr  für  das  Z »sprechen  «Ines  an  ge- 
kommenen Telegramms  an  den  Tbellnehmer 
beträgt  ohne  Rücksicht  auf  die  Wortzahl  10  Pf. 

15.  Bei  der  Verlegung  von  Fernsprech- 
stellen  werden  erhoben: 

für  Verlegung  innerhalb  desselben  Raume» 

bei  einfachen  Leitungen  ...  4M, 

bei  Doppelleitungen 6 . 

für  Verlegungen  innerhalb  denselben  Grund- 
stücks 

bei  «Infaeheu  Leitungen  ...  6 M, 

bei  Doppelleitungen 10  . 

für  Verlegung  nach  anderen  Grundstücken 
bei  einfachen  Leitungen  . , . . 18  M. 
bei  Doppelleitangen 85  M. 

Ist  die  neac  Stelle  weiter  als  10  km  von  der 

Saunt-)  Vermlttelungsanstalt  entfernt,  so  lat 
r die  ausserhalb  der  Entfernungsgrenze  von 
10  km  hcrzoatellende  neue  Leitung  der  Bau 
kostenzuschas«  nach  No.  8 auch  dann  zu  zahlen, 
wenn  die  frühere  Stelle  ebenfalls  ausserhalb 
jener  Entfernungsgrenze  leg. 

Hk  Die  Gebühr  für  die  Aufhebung  von 
Femspreehaiischlilssen  vor  Ablauf  der  Ueber- 
lassungsdauer  beträgt  für  jede  Fernsprech- 
stell«  16  M. 

Daneben  ist  für  abxubrechende  Gestänge 
nnd  Leitungen  der  der  nicht  aligelaufeiienl'eber- 
laasungsdaner  entsprechend«  Tbeil  der  Her- 
stellungs-  und  Abbrnchskosten  zu  erstatten. 

Diese  Beträge  bleiben  unerhoben,  wenn  die 
Uehrrlassongsdauer  zn  dem  Zeitpunkte,  bis  zu 
welchem  die  fortlaufenden  Gebühren  für  den 
Fernsprechanschluss  im  voraus  entrichtet  sind, 
abgelaufen  ist. 

17.  Für  die  Herstellung  and  Unterhaltung 
von  besonderen  Telegraphenanlsgen  und  von 
Nebentelegraphenanlagen  werden  erhoben 
für  jeden  Apparat 

bei  Anwendung  von  Morseapparaten  . . 60  M 
„ , . Fernsprechern  . . 80  M, 

jährlich.  Wenn  mehr  als  2 dieser  Apparate  tnlt 
einander  in  Verbindung  gesetzt  werden  können, 
wird  für  jeden  Apparat  eine  jährliche  Zuschlag  - 
gebühr  von  10  >1  erhoben. 

Für  jedes  angefangene  Kilometer  Verbin- 
dungaleltüng  werden  erhoben 

bei  einfachen  Leitungen  an  Holzgestängc  . SO  M, 
bei  Doppelleitungen  an  Holzgeatänge  . - 50  . 
bei  einfachen  Leitungen  an  eisernem  Ge- 
stänge   .....  46  . 

bei  Doppelleitungen  an  eisernem  Gestänge  78  „ 

jährlich. 

Die  Leitungslänge  lat  nach  dem  nächsten 
ohne  Aufwendung  besonderer  Kosten  für  die 
Herstellung  der  Leitung  benetzbaren  Wege  zu 
messen,  ancb  wenn  die  Leitung  tbat-ächlleb  auf 
einem  Umwege  geführt  wird. 

Die  Bestimmungen  unter  No.  10,  11,  16  und 
16  Huden  auf  besondere  Telegraphenanlagen  und 
Nebentelegraphenanlagen  entsprechend  Anwen- 
dung, di«  Bestimmungen  unter  No.  14  gelten  für 
Neben  telegrsphenanlsgen  mit  der  Maassffmb«. 
dass  für  dl«  Beförderung  der  Nachrichten 
zwischen  der  Telegraphenanstalt  und  der  Neben 
telegrapheuztelic  mlliel*  der  Verbindungsleitung 
besondere  Gebühren  nicht  erhoben  werden. 

18.  Die  Gesprächsgebühr  für  eine  Verbin- 
dung von  o'eht  mehr  al«  8 Mlnuien  Daner  he 


2B2 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


18.  April  1900. 


trugt  Im  Nachbarorts-  und  Vorortverkehr 
90  Tr. 

Dir  ßan*chgebü!ir<-a  filr  Verbindungen  im 
Vororte-  und  Bezlrkaverkohr,  die  OehQhren  lür 
dir  Benutzung  von  Fernleitungen  zur  Nachtzeit 
und  filr  die  Benutzung  der  Verbindungaleitungen 
nach  dem  Aueland,  unbeschadet  der  Bestimmun- 
gen im  Artikel  50,  Abs.  5 der  Relchsverfassnng, 
werden  von  der  Telegraphenverwaltung  test- 
gesetzt  nnd  bekannt  gemacht. 

Die  Zahlung  von  Banschgcbühren  im  Vor- 
orts- und  Bezlrksverkehr  berechtigt  nur  den 
Thellnrhmer  selbst  und  die  zu  seinem  Haus- 
stand oder  zu  seinem  Geschäft  gehörigen  Per- 
sonen, die  Verblndnngsleitungen  Innerhalb  de« 
Vorort«-  oder  Bczlrksnetzes  ohne  Zahlung  von 
Gesprächsgebühren  zu  benutzen.  Für  die  Be- 
nutzung durch  zndere  Personen  sind  Gesprächs- 
gebühren zu  entrichten. 

19.  Soll  ein  KernsprechanschlusB,  eine  be- 
sondere Telegraphenantage  oder  eine  Neban- 
telegraphensnTage  im  Laufe  eine»  Vierteljahres 
in  Betrieb  genommen  werden,  so  ist  die  Gebühr 
für  die  Zeit  bis  zum  Ende  diese*  Vierteljahre« 
am  Tage  der  Uebergabe  der  Anlagen  Billig. 

Die  Baukostenzuschüsse,  die  Kosten  für 
Wecker  besonderer  Art  und  für  swelte  Fern- 
hörer sowie  die  Kosten  für  die  Verlegung  und 
die  vorzeitige  Aufhebung  der  Anlagen  sind  vor 
der  Ausführung  der  Arbeite»  zn  entrichten. 

Im  Ucbrigen  werden  die  Gebühren,  welche 
sich  nicht  vierteljährlich  vorher  feststellen 
lassen,  sofort  nach  der  die  Gebührenerhebung 
begründenden  Handlung  füllig. 

Der  Inhaber  einea  Fernsprechanschlnsses, 
einer  besonderen  Telegrsphenanlage  oder  einer 
NebentelegraiiheDanlage  ist  Schuldner  aämmt- 
llcher  für  die  Benutzung  der  Anlage  zu  ent- 
richtenden Gebühren.  Er  hat  die  von  der  Tele- 
graphenverwaltung  in  Rechnung  gestellten  Ge- 
bühren zn  bezahlen,  vorbehaltlich  seine*  Rechts 
aut  Rückforderung  im  Falle  der  uachgewiesenen 
Unrichtigkeit. 

20.  Wenn  eine  ohne  Verschulden  des  In- 
habers cingetretene  Unterbrechung  eines  Farn- 
8preehanBchlus.se»,  einer  besonderen  Tele- 
graphenanlage oder  einer  Nebentelegraphen- 
anlage, nachdem  sie  zur  Kenntnis«  der  Tele- 
graphenverwaltung  gelangt  iBt,  langer  als  vier 
Wochen  fortdauernd  bestanden  hat,  so  wird  für 
diese  Zeit  eine  Gebühr  nicht  erhoben. 

Für  die  Dauer  der  Schliessung  eines  Fern- 
sprecbansehlussea,  einer  besonderen  Telegraphen- 
anlage  oder  einer  Nebeutelogrsphcnanlagc  nach 
No.  6 wird  eine  Gebühr  nicht  erhoben. 

III.  Schlnssbestlmmungen. 

91.  Die  vorstehenden  Bestimmungen  treten 
mit  dem  1.  April  1900  In  Kraft.  Die  über  die 
vorhandenen  besonderen  Telegrapliennnlagen 
and  Nebentelegraphenanlagen  geschlossenen 
Verträge  bleiben  bis  zu  dem  Zeitpunkt  In  Gel- 
tung, zu  welchem  sie  durch  Kündigung  gelöst 
werden  können.  Die  Telegraphcnverwaltuog 
ist  jedoch  befugt,  die  Anwendung  dieser  Be- 
stimmungen auf  vorhandene  besondere  Tele- 
grapbenaulagen  und  Nebentelegraphenanlagen 
aul  Antrag  der  Bethelllgteu  schon  zn  einem 
früheren  Zeitpunkt  zu  bewilligen. 

22.  Auf  den  Inneren  Verkehr  von  Bayern 
und  den  Inneren  Verkehr  von  Württemberg 
finden  diese  Bestimmungen  keine  Anwendung. 

Verschiebung  eines  Vielfnchumachalters 
während  des  Betriebes.  Die  Mlchlgnn  Tele- 
phone Co.  in  Detroit  (Mich.)  hat  kürzlich  eine 
Interessante  Arbeit  ausrühren  lassen,  indem  sie 
den  grossen  Vielfachumschalter  für  6000  Theil- 
nchmer  ln  ihrem  Hauptnmt  während  dos  Be- 
triebes nnd  ohne  dass  dieser  irgend  welche 
Störung  erlitt,  um  4,6  m verschieben  lleas.  Um 
diese  Arbeit  ausführen  zu  können,  hzttc  man 
vorher  die  im  Winkel  aufgesteilta  Schrankreihe 
in  zwei  Thelle  thellen  müssen.  Die  für  die  Um- 
stellung erforderlichen  Vorarbeiten  waren  im 
Laufe  von  10  Wochen  von  42  Elektrikern  nnd 
einer  Anzahl  Arbeiter  ausgeführt  worden,  wäh- 
rend die  Umstellung  der  Schränke  selbst  Im 
I-auf«  von  10  Stunden  bewerkstelligt  wurde, 
und  zwar,  wie  gesagt,  ohne  dass  der  Betrieb 
einer  einzigen  Leitung  gestört  wurde.  Zunächst 
wurde  der  eine  Flügel  mit  Hülfe  von  Schrauben- 
zwingen gedreht  und  etwa  78  m fortbewegt. 
Darauf  wurde  der  andere  Flügel  mit  Hülfe  von 
Stricken  um  etwa  2 m verschoben.  Die  provi- 
sorisch zwischen  den  beiden  Flügeln  eingesetzten 
Verbindungskabel  Hess  man  durch  ein  Loch  in 
dem  Fuasboden  in  den  unteren  Raum  hinein- 
gleiten. 

Elektrische  Beleuchtung 

Münster  I.  W.  Die  städtischen  Behörden 
von  Münster  i.  W.  haben  die  Errichtung  eines 
Klektricitätswerkez  lür  eine  vorläufige  Leistung 
von  1200—1500  1*S  beschlossen.  Dlo  Ausführung 
der  Anlage  Ist  der  Elektrlcitäts-A.-G.  vorm. 
La h in  ey  er  & Co.  in  Frankfurt  a.  M.  über- 
tragen worden. 


Städtisches  Kiek tricitäts werk  Rreslau  Dem 

Verwallungsbcrlchte  der  städtischen  Betriebs- 
werke zu  Breslau  entnehmen  wir  bezüglich  des 
Elektricitätswerkes  folgende  Angaben  über  da* 
Geschäftsjahr  1896/99. 

Da*  Berichtsjahr  bat  einen  bisher  noch 
In  keinem  Jahre  erreichten  Reinertrag  von 
212  562,82  M erbracht,  obwold  der  Preis  des 
elektrischen  Lichtes  durch  Festsetzung  einer 
höheren  Rabnttekala  und  gänzliche  Aufgabe 
der  Lampengebühren  etwa»  ennässlgt  wurde. 
Dieses  Ergebnis»  Ist  einerseits  auf  die  Zunahme 
der  angeschlossetien  Lampen,  andererseits  darauf 
zurückzuführen,  dass  sich  durch  Benutzung 
der  ökonomischer  arbeitenden  beiden  grossen 
Dampfmaschinen  de»  Werke*  Ersparungen  er- 
zielen Dessen 

Der  vom  Magistrat  mit  der  A.-G.  Breslauer 
Strasseneüicnbahn  - Gesellschaft  über  die  Ein- 
führung des  elektrischen  Betriebes  auf  den 
Linien  der  letzteren  geschlossene  Vertrag,  wo- 
nach der  von  der  Bahn  gebrauchte  elektrische 
Strom  aus  den  Werken  bezogen  werden  muss, 
wozu  das  alte  Werk  nicht  ausreicht,  gab  Ver- 
anlassung, die  Einrichtung  eine«  neueren  Elek- 
tricltäwwerkes  in  die  Wege  zu  leiten.  Letztere* 
soll  derart  angelegt  werden,  dass  e»  ausser  der 
Lieferung  des  Strome»  lür  die  Strn»»eobalin 
auch  noch  die  ausserhalb  de»  Gebietes  de«  alten 
Werkes  liegenden  Bezirke  mitHtrom  für  Licht  und 
Kraft  versorgen  kann.  Die  Kosten  des  Werke* 
»ollen  durch  eine  Anleihe  besehafft  worden. 

Während  nach  der  alten  Rahattskala  nur 
ein  sogenannter  Intensirrabatt  gewährt  wnrde, 
sollen  nach  der  vom  1.  April  1868  an  geltenden 
Rahattskala  auf  Beleucht  ung**trom  sowohl  ein 
Inteiislvrabatt  als  auch  ein  Rabatt  auf  den  Ge- 
sammtverbrauch  gewährt  werden,  um  damit 
denjenigen  Grossabnehmern  entgegen?. »kommen, 
welche  zwar  eine  grosse  Zahl  von  Lampen  be- 
sitzen, diese  aber  nicht  so  Intensiv,  wie  manche 
Klelnabnehmer  benutzen.  Es  sollte  damit 
gleichzeitig  der  Gefahr  vorgebeugt  werden, 
dass  alch  Besitzer  von  »ehr  vielen  Lntnpeii  eine 
eigene  elektrische  Anlage  beschaffen.  Beide 
neuen  Rabattskaie»,  die  für  Intensivrabatt  und 


800 

Zeit«!  uaden 

im 

Jahre  der  Rabatt  26% 

400 

fl 

f« 

9 • 

35% 

500 

* 

n 

• * 

40% 

GOO 

9 

n 

V>  V 

45% 

fl(*) 

V 

II 

9 1» 

501  o 

1000 

•I 

• 9 

55% 

00% 

1500 

fl 

* 9 

2uoo 

II 

9 1» 

66% 

Die  an  die  Abschaffung  '1er  Lampengehühr 
geknüpfte  Annahme,  das»  die  Zahl  der  ange- 
schlossenen  Lampen  »Ich  au»scrgewöbnlieh 
schnell  erhöhen  würde,  hat  »Ich  nicht  erfüllt, 
sondern  cs  blieb  der  diesmalige  Zuwach»  von 
5891  Stück  sogar  um  482  gegen  das  Vorjahr 
auriiek. 

Immerhin  hatte  dieser  Zuwachs,  zu  dem  die 
durch  ihn  entstandenen  Mehraufwendungen  an 
Betriebsmaterialien  nnr  in  geringem  Verhältnis* 
»fanden,  eine«  nicht  unbedeutenden  Antheil  an 
dem  erzielten  günstigen  Ktidabachinss,  weicher 
in  erster  Linie  allerdings  auf  den  geringen 
Kohlen-  und  Oclverbrauch  der  im  letzten  Winter 
mehr  als  vordem  benutzten  beiden  grossen 
Dampfmaschinen  des  Werkes  zurückzuiühren 
ist.  Dieser  Mlnderverbraach  aber  wiederum 
hatte  seine  Ursache  darin,  da»*  infolge  der 
grösseren  von  diesen  Dampfmaschinen  erzeugten 
Energie  die  Akkumulatoren  weniger  al*  sonst 
zur  Deckung  des  Strombedarfea  herangezogen 
zu  werden  brauchten,  dass  diese  also  auch 
weniger  Energie  auf*u*pelchcrn  halten,  und 
endlich  darin,  ü**b  die  Zeitdauer  des  gesummten 
Maschinenbetriebes  Infolge  eben  jener  grösseren 
Leistung  der  Dampfmaschinen  eine  kürzere,  al* 
früher  sein  konnte.  Sind  doch  die  Dampfma- 
schinen diesmal  zusammen  nur  4678,  die  Kessel 
nur  7525  Stunden  gegen  7887  nnd  9727  Stunde« 
im  Vorjahre  In  Benutzung  gewesen.  Infolge 
dessen  wurden  auch  von  je  10t)  kg  Kohle  im 
Berichtsjahre  81,86  an  den  Verbrauchs» teilet) 
abgegebene  Kilowattstunden  erzeugt,  während 
im  V orjahrc  diese  Zahl  nur  auf  21,8  sich  belief. 

Hand  in  Hand  hiermit  ging  naturgemäa* 
eine  bedeutende  Verminderung  der  Selbstkosten. 
Letzteres  ist  in  der  nachfolgenden  Tabelle  ge- 
nauer »pedalislrt. 


OeRrnitMfid 

Für  di«  an  d«n  Ver- 
brnuchMtolUn  abgegebi'na 
H «k  tow  * ttstunae 

M 

oiDftchL 
Halbst*  ; 

verbrauch  ! 

_ Pf-  J 

■aMakt, 

8«lb«t* 

verbrauch 

P 1. 

Besoldungen  und  Löhne 

Allgemeine  Unkosten 

Uet  riehmnaterialien : 

Brennmaterial 

Schmier-,  Patz-  und  Packungsmaterial 

Sonstige  Materialien 

Kosten  für  Unterhaltung 

Verschiedene*. . * 

67  102,09 
7 465,3« 

410*6,13 

6149,07 

im— 

29865,44 

243/27 

6,87 

0,77 

4,20 

082 

0,20 

Sj06 

0.03 

785 

0,78 

4.30 

084 

0,21 

3,14 

ouat 

Selbstkosten  ausschl.  Amortisation,  Zinsen  und  Abwehr. 

152  829,41 

1686 

1686 

Amortisation 

Zinsen 

Abschreibungen 

31  902,12 
9668782 
100000,— 

8.26 

9,90 

10.24 

8,36 

10,15 

10,50 

Selbstkosten  einschl.  Amortisation,  Zinsen  und  Abschr. 

381  869,06 

89,06 

40,06 

die  für  Massen  rahatt,  ergehen  sich  aus  der 
nachstehenden  Zusammenstellung. 

1.  Intensivrabatt  auf  den  Verbrauch  jeder 
16  ■ kernigen  Glühlampe: 


bei 

400  Uektowattatunden 

MV» 

» 

600 

« 

6,0% 

• 

600 

■ 

7,6% 

• 

700 

9 

108  % 

9 

800 

9 

12,5% 

• 

900 

* 

16,0  % 

ff 

1000  u.  mehr 

• 

17,6% 

Massenrabatt: 

bei 

20000  Hektuwattstunden 

28% 

■ 

50  000 

• 

58% 

■ 

80  000 

fl 

7,5% 

9 

110000 

* 

10,0% 

m 

140000 

V 

12,5  % 

9 

IVO  000 

N 

15.0% 

9 

200  000 

9 

178% 

das  sind  zusammen  Im  Maximum,  wie  Im  Vor- 
jahre 86% 

Belm  Strom  für  gewerbliche  Zwecke  Hess 
man  es  «war  beim  Intcnsivrabntt  allein  bo- 
wenden,  es  setzte  derselbe  aber  gleich  mit  einem 
höheren  Procentsatz  al»  früher  ein  und  er 
endete  ebenso  auch  mit  einem  solchen.  Die 
nachstehende  Tabelle  zeigt  die  nene  Skala  Es 
beträgt  bei  einer  Beoutznogsdauer  der  Pferde- 
stärke von 


Im  Vorjahre  stellten  sich  die  Selbstkosten 
lür  die  Kilowattstunde  einschliesslich  des  Reibit- 
verbranches  zu  17,98  PI.,  ausschliesslich  des- 
selben an  1882  Pt.  Einschliesslich  Zinsen,  Ab- 
schreibung und  Amortisation  bellelcn  sieb  die 
Selbstkosten  pro  KW-, Stunde  auf  89,05  bzw. 
40,06  Pf,  gegenüber  47,81  Pf.  bzw.  49.80  Pf.  im 
Vorjahre.  Es  hat  demnach  Im  Berichtsjahre  ein 
erheblich  ökonomischerer  Betrieb  slattgefunden. 
Die  Kosten  der  Brennstunde  der  16  HK-ÜIüh 
lampe  von  66  Watt  stellten  sich  hiernach  Im 
Berichtsjahre  auf  8,46  Pf,  diejenigen  der  Be- 
triebsstünde von  einer  Pferdestärke  aut  Jn.iii  Pf. 
— 1 PS  = 786  Watt  gerechnet  — , während  die 
entsprechenden  Zahlen  im  Vorjahre  380  Pf-  und 
81,45  Pf.  waren. 

Die  im  Jahre  1895  begonnene  Erweiterung 
des  Werkes  konnte  auch  fm  Berichtsjahre  noch 
nicht  zn  Ende  geführt  werden,  aa  an  den 
Dampfmaschinen  und  Kesseln  noch  Ergänsun- 

Sen  vorzunehmen  waren.  Die  Erweiterung  des 
abelnetzes  und  die  Einbettung  von  Rohren  in 
Strassenübergänge,  durch  welche  die  Kabel 
hindurchgezogen  werden  können,  ohne  die 
Stras»en  von  neuem  aufrelsaen  zn  müssen,  er- 
forderte den  Betrag  von  74  064,49  M.  Die 
Dampfkessel  waren  im  Ganzen  7625  Stunden  im 
Betriebe;  die  durchschnittliche  tägliche  Be- 
nutzungsdnuer  jedes  der  7 Kessel  belief  »Ich 
somit  nur  auf  2.96  Stunden.  Der  Kohleuver- 
brauch  betrug  in»ge*ammt  3 878989  kg.  Ver- 
feuert wurden  nicdorschlesiachu  Kohlen  aas 


Digitized  by  Gooqi 


18.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  15. 


293 


«km  Kgmontachaeh»  der  .Schlesischen  Kohles» 
und  Koke« werke-  in  Gottesberg  ztnn  Preise 
vi. n 1,17  M pro  100  kg  einschliesslich  Abfuhren 
vom  Bahnhof  und  Einkarren  in  den  Lagerraum 
Jode  der  drei  alten  Dampfdynamot  leistet  hei 
normaler  Belastung  1685  HW,  jede  der  beiden 
neurn  4860  ITW.  Die  B Dampfdvnamos  waren 
insgesammt  «67$  Standen  im  Betrieb,  in  welcher 
Zelt  976  026  KW-8tunden  att  den  Verbrauch»- 
feilten  abgegcb  - n wurden.  Durchschnittlich 
worden  demnach  pro  1 kg  Kohle  0,813  KW 
Stunden  nutzbar  abgegeben  oder  e*  betrog  der 
Kohlvnrerbrauch  pro  Kilowattstunde  2,78  Ul.-. 
Die  Anzahl  der  erzeugten  Kilowattstunden  und 
aa-niit  der  Verlost  in  d..-a  Akkumulatoren,  im 
Leiiangsnete  u.  s.  w.  sind  leider  nicht  ange- 
geben. 

Am  31.  März  1896  waren  angesciitosseo,  ein- 
schliesslich der  Lampen  und  Elcktroinotoreo 
des  ElektrldMtawerk-'S  arlbat: 


Die  Einnahme  tür  elektrischen  Strom 


belief  »leb  inagesamml  auf  Mark  . 663  S 1 7,73 
An  Rabatt  erhielten 

1888/99 

die  l’rivatabnchmer:  in  ■ . 

für  Beleuchtung« atrom 7,67 

- Arbeitsstrom.  . SO  ÄS 

die  städtischen  Verwaltungen  . . . *M0 

„ öffentliche  Beleuchtung  ....  93,09 

dnrchachnittlich  wurden  gewährt  . . 12,94 


Di«  grösst.'  an  einem  Tage  au  den 
Verbrauehsstellen  abgegebene  Klektii 
ciläuraenga  betragin BektowaUMuuden  07  S?7& 
und  zwar  trat  dieser  Verbrauch  ein  am  19. 12-98 
Die  grösste  in  einem  Moment  ein- 
getragene Belastung  beliaf  siet,  auf 

Hektowatt 8 4o4 

Dia«e  grösste  Belastung  fand  stnttaro  90. 12.98 
um  6 Uhr  #0  Min- 


Ab* 

Ofth- 
| lampen 

Bogen- 

Uu&pen 

Elektro* 

molaren 

Sonstige  1 
KlnrieU-  | 
mögen  - 

lI*ktow*tt 

Am  81.  März  1H88 

«70 

17  543 

1 *43 

137 

16 

17  446,98 

Hierzu  kamen: 

a)  in  neuen  Anlage«  ...... 

b)  in  alten  Anlagen  .... 

111 

2 318 

95 

34 

& 

224239 

2 432 

152 

23 

9 

2 088.21 

ftUtifttnmtm  - . 

781 

2899» 

1490 

192 

43 

21  778,01 

Aufgegeben  wurden: 

a)  in  ausgeschal  toten  Anlagen  . . 

33 

805 

40 

8 

462.98  ' 

bi  in  weiter  benutzten  Anlagen  . 

— 

715 

76 

i 

1 

748.29 

zusammen  . , 

33 

1020 

11C 

9 

1 

I 201. *0 

soriasa  am  31.  MJtrz  1899  nitgcischlofliwn 

waren  ............ 

748 

21  *73 

1874 

1 

183 

29 

20  576)41 

1898-99 

H.klowaU- 

stnn-tsQ 

Abgegeben  wurden  an  de«  Verbraneh- 
steilen,  ausachlieast,  Sei  bst  verbrauch  9 822  971 
der  Selbatverbranch  ballet  sich  auf  . 949  293 

zusammen  9 766  261 
Im  Jalvreaniittel  betrug: 

die  Gesammuahl  der  angeachlntsenen 

Hektowatt 18  740 

die  Einwohnerzahl  Breslau» 404  6CO 

sudaas  sich  die  durchschnittliche  Be- 
nutzungBiiaucr  der  Gessmimzahl  der 
im  Jahresmittel  an  geschlossenen 
Hektowatt  ergab  zu  Stunden  ...  891 

und  auf  den  Kopf  der  Bevölkerung 
durchschnittlich  entfielen  angeschlos.- 
Heklowatt 0,046 


Dabei  wurden  benutzt  von  den  au-  9 

geschlossenen  Lampen 47,6% 

Jede  «»geschlossene  Lampe  war  an 
dem  Tage,  an  welchem  die  grösst« 
ElektrlclUttamenge  verbraucht  wurde, 
durchschnittlich  in  Benutzung  Standen  SB 
und  im  ganzen  Jahre  durchschnittlich 
täglich  In  Benutzung  Standen  ....  1,427 

Der  BruttoUberschus»  des  ElektrldtüU 
werkea  betrag  im  Jahre  1868 '99  441  109.26  M 
(iin  Vorjahre  446510.61  M),  der  Nettoüberschusa 
912688,09  M (1.  V.  16893196  M). 

Die  Aiilagekosten.  der  gegenwärtige  Bach- 
werth, der  Netto-  und  RrultouherachuM  u.  ».  w. 
in  den  einzelnen  Betriebsjahren  «eit  dein  Bo- 
steben des  Werkes  sind  tus  folgender  Tabelle 
ersichtlich 


Förderliübe  von  140  m.  Der  für  diese  Hubhöhe 
nöthige  Druck  wird  durch  eine  koropeiidliisi- 
Hintereinanderschaltung  von  zw*i  lTügolrUcrn 
erziel».  Die  Pampe  wird  mittels  Ejektor  ge- 
füllt und  bei  geschlossen*!»  Schieber  auge- 
lasson.  Der  Motor  hat  also  beim  Anlauf  nur  die 
Wasserreibong  zu  überwinden.  Ist  die  normale 
Geschwindigkeit  von  600  U.  p.  M.  erreicht,  «n 
wird  der  Schieber  langsam  geöffnet  und  die 
W.Tsscrliirderong  beginnt  Auf  diese  Welse  wird 
der  Motor  allmählich  Mastel.  Die  Pumpe  liefert 
376  i per  Sekunde,  was  «ln«  Leistung  von  7t:u  PS 
in  gehobenem  Wasser  entspricht.  Der  Strom 
zum  Betrieb  ries  Motors  wird  den  Kraftwerken 
In  Chi'vre»  entnommen.  Die  Pumpe  wurde 
von  Gebrüder  Sulze.r,  Winterthur,  gebaut 

Verschiedenes 

Straaaenhahn- Albern  der  KlektrizilSls-A  G. 
▼arm.  Schachert  4 Co,  Nürnberg.  In  einem 
mich  illu»lrlrten  Bande  von  508  Seiten  Umfang 
h st  die  El  e k t rlai  tä  l » - A.-G.  vorm.  Schm  Wer 1 
& Co.  Ihr  System  für  elektrische  Bahnen  mit 
allen  seinen  Einzelheiten  und  Nobenapparnten, 
sowie  die  Anwendung  dosselhen  in  varechii 
denen  Städten  beschrieben.  Das  Werk  behan- 
delt nur  di«  Strnsseiibnlitien  mit  Oberleitung, 
wahrend  das  Sehne  4 er t 'sehe  System  der  unter 
irdischen  Stromsuführung.  sowie  die  von  der 
Gesollsclinft  ausgelülirten  Gruben-  und  Industrie- 
bahnen tri  zwei  weiteren  Bünden  beschrieben 
werden  »ollen.  Die  ausführlichen  Beschreibuu- 

f:en  der  einzelnen  Anlagen  bieten  eine  Menge 
nteressanti-n  und  nützlichen  Materials.  Ausser- 
dem enthalt  da»  Werk  noch  eine  Statistik  der 
von  der  Gesellschaft  ausgefübrtcu  elektrischen 
Personenbabnra,  aus  der  zu  entnehmen  ist,  dass 
bis  zum  1 November  1808  von  deiselbea  «0 
Linien  mit  888  km  Gleise,  die  von  1188  Motor- 
und  644  Anhängewagen  befahren  wurden,  aus- 
gelübrt  worden  sind.  Auch  ist  ein  ausführliche» 
alphabetisches  Inhaltsverzeichnis*.  nach  wel- 
chem die  Aufsuchung  irgend  einea  Gegenstände« 
schnell  und  «Seher  möglich  ist,  vorhanden. 

HncbspannungKiaolator  „Delta  - Glocke**. 
Die  Porxellaufabrlk  Herrotdnrf-Klosterlausnltx 
hat  unter  dem  Namen  -Delta-Glocke“  einen 
neuen  Hochapannuitgaisolator  auf  den  Markt 
gebracht,  von  dem  -Ile  Flg.  13  den  Quer- 
schnitt  darstellt.  Wie  ersichtlich,  sind  zwischen 
Stützen  and  Bundrille  vier  Mantel  Hachen  vor- 
handen,  di«  verschiedene  Neigungswinkel  haben. 
Die  Höhlungen  sind  nicht  sehr  tief  und  gestatten 
das  F.imirlngem  von  Lut'i  und  Licht,  wodurch 
vermieden  wird,  ilaaa  Insekten  in  den  llüblusgen 
nisten  und  die  Isolirflhigkeit  herabmindern. 
Die  zwischen  dem  ansseren  Mantel  uml  der 
Stütze  eingeechobuoen  drei  Matitelfiiichcn  haben 
zur  Folge,  dass  Kagenwasser  nicht,  wie  bei  den 
üblichen  Isolatoren,  wenn  es  von  .(er  äusseren 
Mantelfläche  herabriunt,  von  der  Stütze  durch 
elektroatatisclie  Wirkungen  »ngexogen  wird; 
vielmehr  sollen  die  von  der  Firma  angeatellti-n 
Versuclic  ergeben  haben,  da*»  das  abtropl'ende 


/.lUlftllPl* 

t»  % 

gagon  de« 

vorhtr- 

Jftlir 

Ha<LL«ikiieieu 
(neeh  <l h-. 

Ssslbe«  v**riiTAuc-tiv 
|»rti  nuUb&r  »fegi»* 
ftVane  Kiloweit* 
stunde 

AI^Cii*»*il»i»ttjf 

v c 1 1 b e i U m g du« 

« rieH « is«  s 

V rrwhltnnjjff- 

Jahr» 

vtrbnnoh 

in 

Anlit(;ok>>itcii 

des 

gL 

^»5 

BjcL'ttortk 

de« 

lür 

ftlr 

l’ftr  Nr»- 

Abeehrel 

blälig 

sn  die  ins 

Kkmi»«r«ii  eseemaaf 

jekr. 

Hektowatt- 

mit 

ohne 

BkktriciUi» 

c+-  Jr 

Klokt  ri  f-it  All- 

s<c)iuMtn- 

SobiiHav- 

bftSClm/ 

und 

iNolUs-  Brett©* 

•tnnd»Q 

• 

Aro-ortisalion 
Ziesen  und 
AbftobrcibuiaK 

M | U 

werke« 

>1 

M 

.'•TS 

.^■5 

werke» 

M 

UljgläBg 

11 

Zins*«  | 

M 

fnnsen 

II 

1 «onfliige 
HaeUftgeri 

M 

aber*  Über 

»ekuse)  «sh  es« 

M U 

Beginn  60.  ft 

SSt  8« 

W e q c® 

Jräj 

JSBS 

1891  . . . 

— 

— 

— 

— 

1 la-  7«Sj88 

— 

— 

— 

Ende  1881/92 

2883106 

— 

32,79 

«I,0& 

1 461  if.Ält; 

62  576 

6.91 

1 I08747,:i> 

*6  515,10 

12150.25 

52576,- 

11  H3«k(5)  13209636 

. 1898  S3 

8 970  966 

B7.78 

87  J« 

54,28 

1 &01  974.22 

70 100 

1,70 

1 379  «99,92 

4«  '.00,67 

11246,1-» 

701f«k— 

t,n  J4A  45  1 88  263,24 

, 1898/94 

4 «61 186 

17,38 

22,10 

52A8 

1 B0B4Ü0.90 

80  «72 

B.S" 

1 805  082,98 

34  t;;!3 ,83 

*4  455,08 

Ul  487,01 

■VJ  173. 0:'  226 119,11 

, 1894/96 

6096928 

7,81 

2l.lt 

6»,i>2 

l 687840,87 

89005 

3.91 

1 216  496,67 

lS?i« 

M 3)7,46 

6919,10 

10«  365,11 

3)015,70  264»  707,37 

. 1896/8« 

5541 116 

10,27 

•21, i.-l 

M>,«1 

S 192879,91' 

!*I  4*0 

6,02 

1 7149  000,80 

«2367,77 

*565,14 

;<fl  93ii,7ö 

18>-  05.S1  2! '5  788.1*7 

. 1808  », 

7214  472 

30Ä0 

20,46 

57  30 

2 300  130,81- 

163  600 

723 

1 822  786,88 

21 788,70 

80  287,02 

0 395,06 

169612,25 

40  42.SW  SSO  518.0» 

. 1887/88 

8 823  557 

22,30 

1H.1V» 

49  50 

9 720  399,48 

163  800 

0.62 

204-  227,49 

25  877.34 

81744,47 

9700,74 

irr.  466  r»  i 

i ah  <.i;i  i j»e  4-1 1> i o.  r.  i 

• 

. Veb’  f*.  ► 

9786264 

HW 

1 

10,06 

40JI6  • 

3 125  702  35 

HttOtD 
781  172 

3,66 

i 

2884290  35 

31 9 2 12 

88  '187,52 

1 

RD'HXl,- 

212  662.62  tll  108,96 

Von  den  an  den  Varbraurhistcllen  abge- 
gebenen Hektowattstunden  eutfallcii 

1808-99 

Hektowatt- 

■taaden 

aut  die  Privatabnehmer: 
zur  Beleuchtung  ........  7617190 

. Arbeitafibortratrung 1003  390 

auf  die  städtischen  Verwaltungen  . . 710514 

« . öffentliche  Beleuchtung  . . . 491917 

, da»  Eiektricftmawerk  (Selbatver- 

hraueb) 942298 

xuaammeo  9766264 


Elektrische  Kraftübertragung. 

Elektrisch  betriebene  Centrifugalpunipe. 

Dl«  .Schweizerische  Bauzeitung“  bringt  inte 
ressaote  Mitthellungen  über  ein«*  grosse  ' >mrl- 
iugalpnmpe,  die.  mittels  Zwelphaseo-Asyncbron- 
motors  von  1000  PS  direkt  angetrieben  wird.  Die 
Pumpe  ist  zur  Unterstützung  der  schon  vor- 
handenen Kolbenpumpen  ins  Wasserwerk  Cou- 
louvrenier  bei  Genf  cur  Aufstellung  gekommen 
und  ist  nicht  nur  wegen  ihrer  Grösse  bemer- 
kenswertb,  sondern  auch  wegen  der  bedeutenden 


| Regenwawr  von  den  lud  feuchter  Witterung 
elektrostatisch  geladenen  anderen  Mantelflächen, 
dli*  ei«  gleiches  Potential  haben  wie  die  knsserr, 
abgeatossen  werde,  sodam  die  Tropfen  ln  Bogen 
nach  aussen  herunterfnlteni  dadurch  sind  die 
sonst  während  de«  Regenwetters  durch  Kand- 
entladungen  verursachten  Verluste  vermieden 
oder  herabgemindert.  Di«  Delta-Glocken,  die  in 
vier  verschiedenen  Typen  hergestellt  werden, 
- für  «000,  12000,  »ÖÜO  und  60000  V — haben 
nach  den  angcstellteu  Messungen  bei  horizon- 
taler Zagbeanapruchnng  der  Boodrille  eine 
Festigkeit  von  etwa  1100  kg  uml  bei  vertikaler 


Digitized  by  Google 


394 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


18.  April  1900. 


DruckbeanHpruchung  der  Scheitelrille  von  rund 
1800  kg.  Die  Isolatoren  sind  kremen  lUudent- 
ladungcn  mit  0 bin  7-facher  Sicherheit  dimen- 
»iouirt,  indem  bei  starkem  Regen  sichtbare 
Randenlladungcn  bei  der  kleinsten  Type  erst 
bei  40  000  V,  bei  der  »weiten  het  etw»  70  000  V 
and  bei  der  dritten  bei  1 ‘JO 000  V elnlrclon.  Bei 


ihn 


Kl»  U. 


Kl«.  14, 


der  grössten  Type,  die  In  Flg.  14  dargestelll  Ist, 
und  hei  der  die  zwettlMMintc  Mantnllltchc 
zweifach  ausgi-hildet  int,  ist  der  entsprechende 
Werth  nul  etwa  300  000  V geschätzt  worden.  — 
Isolatoren  dieser  Konstruktionen  sind  seil  zwei 
Jahren  in  einer  Anzahl  von  Anlagen  mit  Betriebs- 
spannungen von  10000  bi»  30060  V zur  An- 
wendung gekommen. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(lieichsanxoiger  vorn  29.  Marx  1900.) 


— F.  11721.  ljueck  »überstrahl  Unterbrecher.  — 
Fabrik  elektrischer  Apparate  Dr.  Max 
Levv,  Berlin,  Chausseestr.  2a.  33.  3.  09. 

— F.  12  386.  Zugvorrichtung  für  unterirdisch 
zu  verlegende  Kabel.  — Felten  & Guil- 
leaume, Karlswerk-Mülheim  a.  Rh.  13.10.99. 

— H.  23  780.  Elektrische  Zugbeleuchtung  nach 
dem  Drei  lei  tungssy  stem  mit  Theilleitern  - 
Eracst  Kowland  Uill,  Wilkinsburg,  Pa.,  V.  St. 
A-i  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
mann  und  Th.  Stört,  Berlin,  Hlndersiiistr.  3. 
11.  9.  90. 

— H.  38  881-  Isolatorenstütze.  — Josef  Hoch- 
stein, Duisburg,  Düsseldorfers!.  136.  37.  12.  99. 

— K.  18290.  Zeit'trornsrhltisavorrichtung  mit 
Schaltwalzcu,  die  von  einem  Elektromotor  ge- 
dreht werden.  — Dr  Franz  Kuhlo,  Berlin, 
Slelnmelzatr.  31-  10.  6-  99 

— 0.  3081.  Verfahren  uud  Vorrichtung  zum 
Kntfrllten  von  Kugeln  enthüllenden  Frlll- 
röhren.  — A Orling,  C.  G.  G Brauncr- 
hjelm,  C.  A.  Th.  Sjögren.  C.  E.  G.  Unsellus 
u.  C.  V.  Leuu<|Uist,  Stockholm;  Vertr.:  Dr. 
W.  llltbcrlein,  Berlin,  Knrlstr.  7.  28  11.  98. 

— K.  13  140  Drückvorrichtung  für  Tvpendruck- 
tnlegraphen.  — Henry  Augustus  Kowland. 
Baltimore,  Maryland,  V.St'A.;  Vertr.:  E. 
Hoffmann,  Berlin,  Frledrichstr.  64.  19-  7.  97. 

— W.  I5U0.  Anlasssehaller.  — YY'eslinghouae 
Electric  Company  Limited,  lanidon; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
u.  Th.  Stört.  Berlin,  Hindersinstr.  8 28.  4 99. 

Kl  96.  S.  11  759.  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  Gasbrenner.  — Eugen  Seiler,  Charlotten- 
hurg,  Berlinerstr.  89.  9.  9.  98. 

Kl.  42.  B.  25  212.  Kiek  Irischer  YY'ächti-rkontrnll- 
Apparat.  — Adoll  Bopp.  Berlin,  Kulmstr  3. 
37.  7.  9». 

(Reichsaiizeiger  vom  2.  April  IUDOl) 

Kl  20.  J.  6t74.  Luftweiche  für  elektrische 
Bahnen;  Zus.  z.  Pat.  108 439.  — Otto  Joedicke, 
Mühlhausen  i.  Tb.,  Frledrichstr.  47-  8.  11.  99. 

Kl.  81.  C.  8044-  Absclimelxsieheruug  zur  Ver- 
hütung des  Einsetzens  falscher  Schmelz- 
Streifen.  — H.  Bretz  uud  C.  Canti,  Frank- 
furt a.  M.  6.  2.  99. 

— R.  13  576.  Sammlerelektrode  mit  aus  nicht 
leitendem  Stoff  hergeslelltetn  Massetrtger.  — 
Albert  Ricks,  Berlin,  Uafenpl.  3.  9.  10.  99. 

S.  13635.  Drehfeldmessgerath  fiir  Arbeits- 
messung.  Siemens  & Hnlske,  A.-G,,  Ber- 
lin. M-  7.  99- 

— S.  19785.  Mehrpolige  magnetckktrische  Ziind- 
maschlne  mit  schwingendem  Krattlinieii- 
schlussslück.  — Waclaw  Ruchowiak  u.  Sta- 
nislaus Sxtibcrt,  Berlin,  Kollendorfstrasse  15. 

11.  8-  99 

— T.  9712  Schaltungsauordnung  für  Fem- 
sprechvermittelnngsamter  mit  Schleifen-  und 
Einfachleitungen.  — Telephon -Apparat- 
Fabrik  Fr.  Wolies,  Berlin,  Engelufor  1. 
39.  13.  99. 

Kl.  46  P.  10  572.  Elektrische  Zündvorrichtung 
lür  Exploslonskrattmaschlnen.  — Pope  Manu- 
facturing Company,  Hartford,  Conn„  V. 
St.  A.;  Vertr.:  Carl  "Rftstel,  Berlin,  Neue 
Wilhelmstr.  1.  13.  4.  99. 


Kl.  12.  H.  21 532.  Verfahret:  zur  YVIederan- 
reichcrung  erschöpfter  Elrklrolyte  mit  Salz 
bei  der  Elektrolyse  von  Salzlösungen.  — James 
Hargreaves,  Faruworlh- in  - Wldnes,  Ijm- 
caster,  Engl.;  Vertr.:  C.  Fehler!  und  G. 
Loubier,  Berlin,  Dorothernstr..  38.  19.  lu.  98. 

H.  21  533.  Apparat  zur  Auslührung  der  durch 
Patent  76  047  geschützten  Elektrolyse  von 
Salzlösungen,  — James  Hargreaves,  Farn- 
worth-in- Wldnes,  Lnmiister,  Engl.:  Vertr.:  C. 
Fchlcrt  u.  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen- 
straase  32.  1H.  1.  99. 

Kl.  20.  St.  6194.  Mechanische  Fahrslrassrn- 
sperrvorrlchtung  mit  elektrischer  Auslösung; 
Zus.  x.  Anm.  T.  6801.  — C.  Stahmer,  A.-G., 
Ueorgmarienhütte.  18.  11.  99 

Kl.  21.  B.  28161.  Elektrische  Glühlampe  mit 
liouchtkörpcro  zweiter  Klasse.  — Wilhelm 
Boehm,  Berlin.  Rathenowerstr.  74.  4.  8.  98. 

- C.  7524  Typend  ruck  teleeTaph  zum  gleich- 
zeitigen (absatzwctseii)  Mehrfai  htelegrnphiren 
nach  verschiedenen  Richtungen  über  eine 
einzige  Leitung;  Zus.  x.  Pat.  102  386.  — Dr. 
Cerabotani,  München,  n.  A.  Silbermann, 
Berlin.  3.  5.  98. 

— C.  8408  Relbstth&Oger  Schalter  zur  Her- 
stellung von  beliebigen  Verbindungen  zwischen 
je  zwei  Tbeilnchmem  eines  1 Leitungsnetzes.  — 
Dr.  L.  Cerebotaui,  München.  31.  8 99. 

— D.  10 198.  Halter  für  die  negative  Kohle  bei 

elektrischen  Bogenlampen.  — YV.  J.  Dary, 
la>iidon;  Y'ertr.:  Arthur  Baermann,  Berlin, 
Karlstr.  40  37.  3.  99. 


Zurückziehungen. 

Kl,  4.  G.  18  549.  Magnet  Verschluss  für  Sicher* 
heit»lainpen.  3k.  12.  99. 

Kl.  21.  St.  6697-  Krreguugsflüsslgkcll  lür  Sam- 
inelhatterieu.  28  12  99. 

Erthellungen. 

Kl.  20  111348.  Schaltung  für  elektrische 

Bremsen  elektrischer  Bahnen.  — F.  W,  Le 
Tall,  Foreat  Hill,  Engl.;  Y’ertr.:  t'arl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  8 Vom  33.  5 98  ab. 

— 111401.  Mechanisch«  Fahrstrassensperrvnr- 
riebtung  mit  elektrischer  Auslösung.  — Firma 
C.  Stahmer,  A.-G,  < leorgmarienlititte.  Vom 
28.  7.  98  al>. 

— 111  167  Federnde  Lagerung  für  Stromab- 
nehmer elektrischer  Motorwagen  mit  ober- 
irdischer StroinzulcituDg.  — Obers troin,  Ge- 
sellschaft m.  b.  H.,  Berlin.  Frledrichstr.  187. 
Vom  6-  10.  98  ab. 

Kl.  21.  111  884.  Wechselstrom  - Motorzahler-  — 
A.  Peloux,  Genf,  Place  Cornavin  17;  Vertr.: 
Dr.  W.  Httberlein,  Berlin,  Karlstr.  7.  Vom 
8-  5.  99  ab. 

— 111 385.  Anordnung  der  beweglichen  Spule 
bei  oscllllrendeti  Gleichstrouixöhleru,  um  ein 
Versagen  des  Relais  unschädlich  zu  machen. 
— E.  Wagmüller,  München,  Dreimühleu- 
strasse  8.  Vom  25.  5.  99  ab. 


— 111350.  Stromunterbrecher  für  elektrisch- 
Hochspannungsleitungen.  — R.  Ducornot, 
Puieaux,  Seine;  Vertr.:  Eduard  Franke,  Be. 
Iln,  Luisenstr.  31.  Vom  15.  9.  99  ab. 

— 111404.  Ueberzug  für  den  gleichseitig  zur 
Stromableitung  dienenden  MasaetrUger  von 
Sammlerelektroden.  — v.  d.  Poppen  bürg  * 
Elemente  and  Akkumulatoren  Wilde  k 
Co.,  Hamburg,  Fehlandstr.  19.  Y'om  5.  4. 
99  ab. 

— 111405.  Isolationsplatte  für  Sammlerelel.- 
troden.  — 0.  Bohrend,  Frankfurt  a.  M.  Y’om 
18  4.  99  ab. 

— 111408  Y'orrlchtung  zum  Füllen  und  Ent- 
leeren von  Batterien.  — YY’.  A.  Th.  Müller, 
Adalbertatr.  00,  u.  A.  Krüger,  LUtaowstr.  II 
Berlin.  Vom  18  6.  99  ab. 

— 111  407.  Galvanische«  Element  tnit  nur  einer 
Flüssigkeit.  — L.  Guitard  und  E.  U.  Koch. 
Paris;  Y'ertr.:  C.  H.  Knoop,  Dresden.  Y’om 
8.  9.  99  ab. 

— 111478.  SelbstthHtiger  Fernsprechschalter.  - 
Ludwig  Loewe  & Co,  A.-G.  u.  Deutsche 
YVaffen-  und  Munitionsfabriken,  Berlin 
Y'otn  14.  10.  98  ab. 

111  479  Y’orrichluug  zur  Sicherung  einer 
Theilnehmcrverbindung  gegen  Störung  von 
dritter  Seite  für  selnstthitign  Ferusprerli- 
sehaller.  — Ludwig  Loewe  i Co,  A.-G.  u. 
Deutsche  Waffi-u-  uud  Munitlonsfs- 
briken,  Berlin.  Vom  14.  10.  98  ab. 

— 111  480.  Y’erfahreu  zur  Herstellung  von  elet- 
trisclien  Glühkörpern;  Zus.  a.  Pal.  108506- 
Pharmaceutische»  Institut  LudwigYVil- 
heltn  Gaus,  Frankfurt  a.  M.  Vom8  1I.S8ah 

— 111 481.  Y'crfshren  zur  Herstellung  elektri- 
scher Glühfaden  für  Glühlampen  aus  Carblden ; 
Zus.  *.  Pat.  109 864.  — W.  L.  Voelker,  Lon- 
don:  Y'ertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Sprlng- 
■nanu  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersinstr.  3 
Y'om  5.  8.  99  ah. 

Kl.  26.  111390  Elektrische  Slcberheltavorrich 

tuog  für  Gasbeleuchtungsanlagen.  - E.  G 
Mover,  Hamburg,  Alsterstrasse  7.  Y’om  1.  10 
99  ab. 

Kl.  42.  111897.  Elektrischer  Kreisel  für  Gyro- 
skope. — Berliner  Maschinenbau- A.-G 
vormals  L.  Schwartzkopff,  Berlin.  Y’om 
28.  8 99  ab. 

Kl.  49.  111500.  Blelpresm:  zum  YValzeu  von 
Strorasammlerplatteo.  — Akkumulatoren 
und  Elektricitats-Werke-A.-G.  vormal* 
W.  A.  Boese  & Co.,  Berlin,  Köpenicker 
Strasse  154.  Y'om  10-  4.  98  ab. 

Kl.  (B  111418.  Elektrische  Signal-  und  Be- 
leuclitungsvorrichtung  für  FuhrrUder  u.  dgl  - 
J.  F.  Zaraba,  Hamburg-SU  Pauli,  Marki- 
strnsse  ISO.  Y'om  4.  11.  98  ab. 

Kl.  74.  111851.  Einrichtung  zur  Fertiubm 

tragung  der  Bewegung  von  rotirendeu  Theileu 
— Siemens  & Halske,  A.-G,  Berlin.  Y'otn 
39.  4.  99  ab. 


Löschungen. 

Kl.  21  10S 988  1U5 166.  1U5948 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(lteichsanzcigor  vom  8-  April  1900.) 

Kl.  21.  180801.  Elektrische  Glühlampe  mit  Ke 
flekior,  an  dem  ein  Glaskörper  aufklappbar 
befestigt  ist.  Kajetan  May  .%  Söhne,  Pär- 
chen; Y'ertr.:  Martin  Uirschlaff,  Berlin. 
Mittelste  89.  tt  8 1900.  — M.  98S7. 

— 131  328  Stromzuführungsfoder  mit  Rollen 
koutakt  für  elektromagnetisch  bethttigtr 
Kompassrosen.  Kaiser  & Schmidt,  Berlin. 
12.  2.  1900.  — K.  11  796. 

— 181  82a  EleinentglAs,  bei  welchem  der  gegen 
die  Glaswandung  eingexogene  Boden  in  der 
Mitte  mit  einem  nach  innen  hervorntehendei; 
King  verneheu  ist.  C.  Erfurth,  Berlin, Neuen 
burgemr.  7-  18  8 1900.  — E.  8731. 

— 131  845.  DoppelmotorengehSuse,  bestehend 
aus  einer  zusammenhängenden  und  einer  ln 
zwei  einzeln  aufklappbare  Cnterabthellungen 
zerfall-  nden  lAngehalfte.  Siemens  & Halske, 
A.  - G,  Berlin.  1.  8-  1900.  — S.  6084. 

— 131  846.  Elektrische  Tisch-  bzw.  Wandlampe 
bei  welcher  »ich  mit  der  Ijunpe  eine  mit  der- 
selben in  Verbindung  stehende  Uhr  senkrecht 
einstellt.  Leo  Horwitz,  Berlin,  Pos  täte  17 
1.  8.  1908  — H.  13  559. 


Digitized  by  Google 


12.  April  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  1B. 


29S 


— 181  347  Metallkappe  für  elektrische  Zwecke 
mit  in  entsprechende  Einschlitse  de»  zugehö- 
rigen Gewlndeatücks  eingreifenden,  da«  Los- 
leirm  verhindernden  Läppchen.  Jnl  Fischer 
* Basse,  Lüdenscheid.  1.  8 I9U0.  — F.  6804. 

— 111 408-  Kunstatelnblöcke  für  elektrische 

Leitungen  n.  a.  w.  mit  Längsnnthen  oder 
Kanälen  zum  Einschieben  von  Verblndungf- 
»taoren  oder  Schienen.  Eugen  Schollbacb, 
Berlin.  Königgrätxeratr.  08.  (.  H.  1000.  — 

Sch.  8119. 

- 131 409  Gegen  Feuchtigkeit  gesicherter 
Anker  für  elektrische  Maacbinen  mit  einem 
aua  zwei  Kappen  und  verlöthelen  Draht' 
Windungen  bestehenden  Mantel,  sowie  einer 
isolirenden,  Feuchtigkeit  nicht  entnehmenden 
Masse  im  Innereu  dea  Letzteren.  A.-G.  Mix 
& Genest,  Telephon-  and  Telcgraphcn- 
werke,  Berlin.  81.  10.  99.  — A.  8722. 

- 131  414.  Endloser  Draht  zur  Befestigung  dea 
Lritungsdrzhtes  an  Isolirrollen  u.  dgl.  Feier 
Kleyn,  Düsseldorf,  Lhlaudstr  28.  27-  12.  99. 

- M.  9326- 

131 417.  Elektrischer  Dreh-Aua-  bzw.  Um- 
schalter, bei  welchem  die  Kontaktkhitse  eine 
solche  Hohe  besitzen,  dass  die  seitlich  ange- 
brachte Kontaktsrhraube  die  aut  dem  Kontakt 
gleitende  Koulaktfeder  bei  ihrer  Drehung 
nicht  bindert.  Adolf  Kratzenberg.  Frank- 
furt a M.  Hofstr.  10.  10.  1.  1900  — K.  11631. 

— III  424.  Reflektor  mit  laolirt  an  demselben 
angebrachter  Glühlaropenfassung.  Minna  Cre- 
mer,  Köln-Nippes,  Thurmatr.  22.  80.  1.  1900. 

- C.  2608 

- 131 489  Bogenlampe  mit  zwischen  den 
Fuhrungsataneen  angeordnetem,  bauchig  er. 
flach  gestaltetem,  tellerartigem  Trilger,  welcher 
milrenektlrend  die  mittlere  Ocffnnng  des  auf 
ihm  ruhenden  Reflektors  nach  oben  hin  ab- 
tclilloaai.  El  ek  tri  ciläts- Gesell  sc  ha  ft  Han- 
sen rn.  b.  U-,  Leipzig.  2.  3.  1900.  — E.  3761. 

— 131  490.  Kabelrerthellungskasten  mit  ln  einer 
Ebene  liegenden  Sicherungen.  Land-  und 
Seekabelwerkc  A.-G.,  Köln-NippcB.  3.  8. 
1300  — L 7226. 

— 181814.  Für  jede  Trägerbrsite  einstellbare 
Schelle  mit  in  bestimmten  Winkeln  feststell- 
barem Isolatorenträger  zur  Leltungsftthrung 
an  Trägern  and  über  Gehrung.  Siemens  » 
ilalske  A.-G.,  Berlin.  6.  8.  1900.  — S.  6096- 

- 131 619.  Elektrische  Laterne  für  elektrische 
Motorwagen,  bei  welcher  beim  Einstecken 
derselben  in  die  Laternenschafthülse  gleich- 
zeitig der  Kontakt  hergeslellt  ist,  indem  xwei 
ausserhalb  de*  Latemcnschafles  isolirt  ge- 
lagerte Kontaktatllte  In  zwei  an  der  Laternen- 
schaftbüla«  Isolirt  gelagerte  Kontaklatlfl- 
httlsen  elotretcn.  Florenz  Vb  ge  ding,  Barmen, 
Alleestr.  124.  12-  8-  1900  — V.  2242 

— 131  621.  Aus  Gewebe-,  Blatt-  oder  Flättchcn- 
lagen  bestehende  Dynamobürste  mit  den  Kern 
zusunmeohaltemlrr'  Kappe.  Johann  Bauer, 
Wien;  Vertr.:  Arpad  Bauer.  Berlin,  Novalls- 
strasse  4.  IO  10.  99.  — B.  13669. 

— 181  644.  Glüblampenfassung  für  Glühlampen, 
Reflektoren  u.  s.  w.,  bei  welcher  der  Mittel- 
kontakt von  einer  zweiten  Fassung  ans  Por- 
zellan otler  sonstigem,  nicht  leitendem  Material 
umgeben  Ist.  Miona  Cremer,  Köln  Nippes, 
Thurmatr.  22  6.  2.  1900  - C.  2604. 

- 181  648.  Ein-  und  Ausschalter  für  Glühlampen 
ans  an  einem  Stock  befestigtem  Greifer  mit 
federnden,  mit  rauhem  Stoff  oder  Gummi  be- 
kleideten Enden.  Carl  Rosenfeld.  Mannheim, 
Friedrichs  ring  88.  19.  2.  1900.  — R.  7771. 

- 131  (60  Glüblampenfassung,  bei  welcher 
die  llerstellnng  dea  Kontaktes  »wische»  der 
lampe  und  der  Fassung  mittels  eine«  zwischen 
zwei  unter  einem  gewissen  Winkel  geneigte 
federartig  wirkende  Kontaktplättchen  eindrin- 
gsnden  Itnlirten  keilförmigen  Ansatzes  des 
LampenfuHses  herbeigeführt  wird.  Adolphe 
Masson,  Berlin,  Zoi»ener»lr  27.  27.2  1900.  — 
M.  9581. 

- 181659.  Rahmen  tür  elektrische  Widerstände, 
hc>trhend  aus  einem  Blechkörper  mit  Längs- 
«uthen  und  in  diese  eingreifenden  Leisten  aus 
laollnnaterial,  um  die  der  Wideratandsdraht 
gewickelt  Ist.  Siemens  & Halske  A.-G., 
Berlin.  28.  2.  1900  - S.  8078. 

- 131 58a  Zum  Anschluss  der  I,eitang  and  zur 
Hegiilirung  von  Drahtwiderständen  dienende 
Schelle,  deren  ‘halbkreisförmige  Enden  zwei 
Mbcylindrische  als  Mutter  und  l’nterlag- 
•chi-ibe  dienende  MeUllstücke  anfnehmeu. 
Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  23.  2.  19u0. 
~ S.  8079 

— 111820.  Wechselstrommotor  mit  drei  ver- 
schiedene Wicklungen  enthaltendem  Trans- 
formator. Reiniger,  Gebbart  & Schall,  Er- 
langen. 8.  2 1900  — R-  7852. 

~ 111851.  Dichtung  für  Kabelkasten,  bestehend 
atu  In  d*n  Kasten  eingeschraubten,  den  Kabel- 
H luftdicht  umschllessenden  Hartgummi 
‘topfen,  welche  mit  Sicherhritsringrn  aus- 
gestattet  sind.  Land-  und  Seekabelwerke 
A -G,  K«ln-Nlpoe».  S.  8 1900.  - U 7238 


— 131  660  Sicherheltsleitnng  aus  znpfartig  ver- 
flochtenen Drähten,  bei  denen  zu  den  wiik- 
lichen  Leitern  für  die  Stromkreise  noch  blinde 
Drähte  hinzugefügt  sein  können.  Töpffer  & 
Schädel,  Berlin.  7.  2 1900  — T.  3487. 

— 191  662  Widerstand  für  elektrische  Apparate, 
bei  dem  die  Widerstandseiemente  auf  elliptisch 
gepressten  Kiscnblecbröhren  angeordnet  »Ind, 
die  an  dan  Enden  von  Klemmplatten  umfasst 
werden.  — Union  Kleklricltätsgesell- 
schsft,  Berlin.  & I.  I9UU.  — U.  906 

— 131 663.  Umschalter  für  Wechsrllirht  aus 
einer  au  einer  rntirenden  Welle  hefesllgtrn 
nnd  im  Kreise  angeordnete  Kontaktstifte  be- 
rührenden Blattfeder.  N.  J.  Mao,  Altona  a.  E., 
Kl.  Mühlenstr.  38  9.  3.  1900  — M.  9629. 

— 181  664  Elektrische  Bogenlampe  mit  an  einer 
Verlängerung  des  sehwingbaren  Laufwerk- 
rahmens sitzendem  Reguliranker  und  am  oberen 
Teller  mit  den  Pnlstücken  einander  gegenüber- 
stehend  befestigten  Elektromagneten.  Elisa- 
bet  ha  Hansen,  Leipzig-Reudnitz,  Rathhau» 
Strasse  1 a.  10  8.  99.  — H 11666. 

Aenderangen  des  Inhaber*. 

Kl.  fl.  109  719  u.  114  987.  Ring-  oder  Haken 
nippet.  (!.  Lehmann,  Fabrik  für  Be- 
leuchtungskörper, Berlin. 

Verlängerung  der  Sohatztrut 

Kl.  2L  72700.  Nach  allen  Selten  dreh-  und 
stellbare  Bogenlampe  u.  s.  w.  F.  P.  Liese- 
gang,  Düsseldorf,  Cavallerlestr.  18.  8.  97.  — 
L 4002  16.  3.  1900. 

— 72760.  Reflektor  zum  Elnschrauben  ln  elek- 
trische Glühlampen  u.  z.  w.  Ferd.  Cremer, 
Köln,  Gr.  Griechenmarkt  48—47.  18.  3.  97.  — 
C.  1480.  10  3.  1900. 

— 72992.  Ronde  Akkumulatorengeiässe  u.  s w. 
Max  Hartung,  Guben.  19.  3.  97.  — H.  7470 
17.  8-  1900. 

— 73  266.  Bolzen  zur  Herstellung  dez  Licht- 
bogens u.  s.  w.  F.  P.  Liesegzng,  Düsseldorf, 
Cavallcriestr.  29.  8-  97.  - L.  4106.  16.  8.  1900. 


Auazüge  aua  Patantachriften. 


No.  IO5  9O0  vom  IM.  Febrnsr  1809. 

Benjamin  Garver  Lamme  in  Pittsburg,  Peima., 

V.  St,  A.  — Verfttkre*  rar  Aeoderung  der  Ar- 
beitsgeschwindigkeit von  Gleichstrommotoren 
nnd  rotirenden  Umformern. 

Zur  Aenderung  der  Arbeitsgeschwindigkeit 
von  Gleichstrommotoren  und  rotirenden  Um- 
formern wird  das  Phasen  Verhältnis»  zwischen 
Strom  und  EMK  Im  Ankerstromkreise  und  da- 
dnreb  die  Ankerrückwlrkong  geändert  and  die 
Feldstärke  erhöht  oder  vermindert,  ohne  Aende- 
rung  der  zugeführten  EMK  oder  der  Feldmag- 
netwickelungen. 

No.  106938  vom  23.  Juni  1M90 

Reiniger,  Gebbert  & Schall  in  Erlangen.  — 

Einrichtung  zur  Erzeugung  hochgespannten 
Gleichstromes 

Die  Spulen  >lcs  Ankers  sc  (Flg.  15)  einer  ge- 
wöhnlichen GleiehBtrommaachine  werden  einzeln 
mit  den  Prlmärzpulen  />  mltrotlrender  Trans- 


Fin-  t» 


formatoren  T hinter  einander  geschaltet,  deren 
Seknndärspulcn  t c mit  den  Stegen  eines  den 
hochgespannten  sekundären  Wechselstrom  gleich- 


richtenden Stromwenders  K verbunden  sind. 
Hierdurch  werden  allzu  hohe  Spunnungsdlffe- 
renxen  zwischen  den  bennchbarten  Stegen  des 
Hochspannungsstrorawenders  vermieden. 

NV  105  944  vom  28.  Februar  1899. 

Elcktricitäts-A.-Ü.  vormals  W.  Lahmeyer 
& Co.  In  Frankfurt  a.  M.  — Wickelnngnweise 
für  Gleiehztromanker. 

Die  Wickelung  von  Gteiehztromankem, 
deren  Spulenxahl  das  Doppelte  der  Nnthmizahl 
ist,  wird  derart  angoorduet,  dass,  im  Winkel 
gemessen,  die  Abstände  sämmtlicher  Spulen- 
mitten  gleich  den  Abständen  der  Kollektor- 
lamellen  sind. 


Na.  106  972  vom  21.  Mai  1897. 

Siemens  & Halske,  A.-G.  In  Berlin.  — Zwei- 
schnür- VielfachsckaJ  Unordnung. 

Bei  der  Vielfachst  haltanorilouflg  wird  der 
Anrufstmm  über  zwei  »Ich  in  der  Ruhelage  be- 
rührende Federn  der  Theilnchmrrkllnke  ge- 
führt, während  beim  Einfuhren  des  Stöpsels  In 
die  Klinke  die  Federn  getrennt  und  der  Sprech- 
ström  über  dieselben  gelahrt  wird.  Um  wäh- 
rend der  Däner  einer  Verbindung  die  das  Fallen 
einer  Theilnehmerklappe  bewirkende  Wickelung 
der  Klappe  kurz  zu  schliesaen  und  dadurch  die 
Leitung  von  dem  Widerstande  der  Klappen- 
wickelung  zu  befreien.  Ist  »o  der  Theilnenmcr- 
klappe  eine  Kurzachluasvorrichtung  oder  ein 
besonderes  Relais  angebracht,  die  durch  das 
Eintühren  des  Stöpsels  sclbatthätig  in  Wirk- 
samkeit tritt 


No.  106974  vom  15.  April  1808 

Johann  Löhne  In  Aachen.  — Elektrischer 
Stromunterbrecher. 

Dieser  Stromunterbrecher  gehört  zu  den- 
jenigen, bei  denen  die  Unterbrechung  durch 
eine  zwischen  die  Stromschlussatücke  ln  die 
Flüssigkeit  einschiebbare  lsolirwand  erfolgt.  1.» 


Kl«.  16 


werden  hier  die  beiden  In  ein  mit  Quecksilber 
gefülltes  Getäss  a (Fig.  16)  hlnclnrageiiduu 
Stromscblussstücke  e und  f durch  die  Wandung 
eine»  um  eine  Achse  d drehbaren  cylindriM-hen 
und  an  einer  Seite  anfgeschlltzten  Gelasses  b 
von  einander  getrennt,  zum  Zwecke,  eine  sichere 
Abdichtung  zu  erzielen. 

No.  106887  vom  10  November  1897. 

Edwin  Trumen  Greenfield  In  Nawyork.  - 

Gepanzert«  Rohrleitung  für  elektrische  Kabel. 

Die  die  Meullpanzerung  bildenden  Metall- 
bänder sind  derart  schraubenförmig  aufge- 
wickelt,  dass  die  Kanten  eines  jeden  Bande*  bei 
den  auf  einander  folgenden  Wickelungen  ein- 
ander nicht  berühren,  sonder»  einen  Zwischen- 
raum frei  lassen,  ln  diesen  Zwischenraum 


greift  das  nächste  unter  Zwisi-hmilegqng  eine» 
Isolirbande«  aufgcwickeltc  Metallband  mit  einer 
Rippe  oder  Vorsprüngen  ein,  wobei  beide  Me- 
tallbändi-r  entgegengesetzt  gerichtete  Vor- 
sprünge, sowie  Einkerbungen  aulweisen  können. 
(Fig-  17) 

No.  105  643  vom  19.  April  1898. 

Hans  Henning  in  Chsriniieiibnrg.  — Zeitslrom- 
schlieaaer  nach  Art  einer  Sanduhr  mit  beweg 
liehen  Böden. 

Dieser  Zcitatromschlieasi-r  gehört  zu  den- 
jenigen, welche  nach  Art  einer  Sauduhr  gebaut 
»imf  Da»  um  eine  waagerechte  Achse  drehbar 


Jigitized  by  Goc 


896 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  IS. 


18.  April  1900. 


gelagerte  GcfUs»  n (Fig.  18)  ist  mit  beweglichen 
Hoden  dd  versehen,  vou  welchen  der  jeweils 
oiiien  befindliche.  durch  den  Rahmen  h tu  Ver- 
bindung mit  dem  Arm  e eine»  zweiarmigen, 
waagerecht  gelagerten  Hebel»  »teilt,  der  durch 
die  Wirkung  eine«  Gewichte»  (!  oder  einer 


Koiier  auf  den  anderen  Arm  f »o  lange  empor- 
gedrückt wird  und  deu  Kanuten  6 mit  den 
Stroin»chhis»»tückan  * in  Berührung  1t Alt,  bi* 
er  durch  die  nut  den  unten  befindlichen  Boden 
herabgefallcue  Masse  eine  Abwärtsbewegung 
erfährt,  Uierdurch  wird  auch  der  Kähmen  h 
herabbewegt  und  öffnet  so  deu  Verbrauclisstroin. 


No.  106  847  vom  7.  September  1898. 

The  Eleclro  - Metallurgie«:  Gouipany 

Limited  iu  London.  — Verfahroa  sar  Gewin- 
nung von  Chrom  durch  Elektrolyse  von  Chrom- 
»ulfat  eathalteudea  Salsen. 

Da*  Verfahren  heruht  itn  Wesentlichen  auf 
der  Vorwendung  von  Salzen.  welche  Chrom- 
sullat  euthalton,  wobei  die  Elektrolyse  entweder 
mittel*  poröser  Scheidewände,  oiier  ohne  die- 
selben erfolgt.  Die  Chromsulfat  enthaltenden 
■Salze  sind  die  einzigen,  welche  die  Anwendung 
von  Bleianoden  ermöglichen,  unter  der  Bedin- 
gung Allerdings,  da»»  die  verwendeten  Flüssig- 
keiten nicht  zu  viel  Schwefelsäure  enthalten. 

Die  Auodentiüssigkeit  enthalt  Schwefelsäure, 

Clirmnsäure  und  M-hwefelsaure»  Nntt Die 

Chromafture  wird  durch  schwellige  Saure  in 
Chromsuifai  übergeführt.  Hiernach  wird  der 
Flüssigkeit  so  viel  zweltacl)  chrornsanre*  Natron 
zugesetzt,  da«*  sie  noch  ein  Aeuuivalent  (V  Oj 
ftir  je  ein  Aei|uivalent  freier  H%SOt  enthalt. 
Diese  Flüssigkeit  Sä**t  man  In  ein  bleierne*  Go- 
flt«s  abtlieaaen,  welches  stet»  einen  Ucbersehuss 
vou  geschmolzenem  uud  auf  der  Temperatur 
von  180*  erhaltenem  Schwele!  enthalt.  Die 
Chromsaure  oxydirt  den  Schwefel  und  es  bildet 
sieb,  da  freie  Schwefelsäure  zugegen  Ixt,  Chrom- 
sulTat.  Diese*  Sulfat  und  da*  schon  vorher  auf 
Kosten  des  zweifach  chromsauren  Natrons  ge- 
bildete Schwefelsäure  Natron  erglüht  eine  Lö- 
sung von  Cltromalaun,  mit  welcher  der  Klcktro- 
ivsirapparat  im  Verhälcniss  zu  dem  niederge- 
schlagenen Metall  gespeist  wird. 

Die  Flüssigkeit  iu  der  Kathodeuabthellnng 
wird  immer  ärmer  au  Chromsuifat,  entsprechend 
dem  niedergeschlagenen  Metall,  wahrend  der 
Gehalt  an  Alkalisulfat  fast  konstant  bleibt  In- 
folgedessen wird  durch  die  Speisung  von  Chrom- 
alann  die  Mengo  des  Schwefelsäuren  Natrons 
eine  solche,  dass  der  Gang  des  Proresses  un- 
möglich wird.  Zur  Entfernung  die».»  Ueber- 
»chusscs  an  »cbwcfclsanrem  Natron  lasst  inan 
die  Flüssigkeit  kontinutrilch  durch  den  Apparat 
Miessen,  worauf  sie  in  einem  Trog  abgokiihit 
wird.  Die  Toinpcrnturcrniedrigung  bewirkt  d.-is 
Kiystalllsiren  einer  gewissen  Menge  des  schweiel 
sauren  Natron*,  und  die  so  theilweise  regene- 
rirte  Flüssigkeit  geht  wieder  in  den  Apparat, 
nachdem  sie  mit  Chromalaun  zweckmässig  bi- 
reichert  worden  ist. 

Wird  der  F.lektndysjrnpparat  mit  Chrom- 
sulfat  statt  mit  Gliromaiaun  gespeist,  so  wird 
die  Auodentiüssigkeit  gleichfalls  mit  schwelliger 
Sfture  behandelt,  um  die  Chromsäurc  in  ( hrotn- 
sulfat  Uberzufulireii.  Die  Flüssigkeit  wild  dann 
zweck  - Verwendung  zur  Speisung  der  Kathoden 
abthellung  kourontrirt  und  in  erhitztem  Zustand 
mit  l'hroinhvdroxyd  gesättigt. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

Einladung  an  die  Mitglieder 

de* 

Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 

zur 

Vllf.  Jahresversammlung  atn  17-  bis  00.  Juni  1900 
ln  Kiel. 

Die  VIII.  Jahresversammlung  wird  In  der 
Zeit  vom  17.  bi»  20  Juni  1900  in  Kid  abgebaiten 
werden.  Diejenigen  Mitglieder,  welch«  Vorfrage 
zu  halten  beabsichtigen, werden  gebeten,  diese  bis 
zum  1.  Mai  tief  der  Geschäftsstelle  auzumcldcn 
Und  die  Vorträge  seihst  Im  Manuskript  bis  zum 
80,  Mai  der  Geschäftsstelle  cinznsenden,  die  für 
schnelle  Drucklegung  im  Verbandsorgan  sorgen 
wird.  An  die  Annahme  tler  Vorträge  ist  laut 
Vorstimdxbeschluss  vom  11.  Oktober  1899  die 
Bedingung  geknüpft,  dass  die  Vortrage  erst 
nach  Veröffentlichung  im  Vcrbandsorgnn  ander- 
weitig im  Druck  erscheinen  dürfen. 

Sobald  die  Liste  der  Vorfrage  olngegangeu 
ist,  wird  eine  weitere  Mitthciiung  über  die 
Tagesordnung  der  Verh.mdsversaminlung  er- 
folgen. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

W.  von  Siemons,  Gisbert  Kapp, 

V orsitzender.  Generalsekretär, 

Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

tZu»chrif tim  sc  «Isn  Kloi'rouH'hai-rlisn  Verein  - ml  an  die 
■ i , - 8 -ti*.  vil,  Iterlin  N IM,  MonbijsupUts  . zu  richten  ’ 

IU. 

Verträge  und  Besprechungen 

Heber  Ferndrncker. 

Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  des  Elektro- 
technischen Vereins  am  ‘JH.  November  lrlyu 
von  Direktor  Dr.  Kap». 

M.  II  ! Mit  Beeilt  kann  mau  behaupten, 
da»*  unser  Zeitalter  im  Zeirlien  des  Verkehrs 
»telio,  uud  zwar  de»  Verkehrs  im  ausgedehnte- 
sten Sinne  de*  Wortes  genommen.  Denn  nicht 
nur  werden  Personen  und  Güter  in  einer  unseren 
Vortahren  wohl  noch  undenkbaren  Geschwindig- 
keit von  Stadt  zu  Stadt,  Volk  zu  Volk,  von 
Krdtheil  zu  Krdlhetl  behirdert,  auch  der  Gedanke 
und  das  Wort  wird  durch  die  Elektricität  un- 
geheuerlich schnell  übermittelt.  Namentlich  die 
Tclcphonie  hat  »ich  enorm  auagebreitet  ond 
erobert  täglich  ein  grösseres  Gebiet  dank  des 
Umstande»,  dass  sie  den  unmittelbaren  Verkehr 
zwischen  zwei  Personen  auf  fast  unbeschränkte 
Entfernungen  gestattet,  welchen  nur  der  Ocean 
nncls  ein  Ziel  zu  setzen  scheint. 

Es  lag  deshalb  nahe,  dass  auch  die  Tele- 
graphie ihrerseits  Anstrengungen  machte,  mit 
der  Telephonie  wieder  energisch  In  Wettbewerb 
zu  treten  und  da*  Ihr  cigentbümliche  Gebiet  zu 
behaupten,  bei  welchem  das  schriltlirh  nieder- 
gelegte  Zeichen  von  Bedeutung  ist. 

Die  Anlgabe,  den  unmittelbaren  Fernverkehr 
mit  nicdergnsehrlebcnett  Zeichen  zu  ermög- 
lichen, hat  non  der  Ferndrucker. 

Gern  hatte  ich  Ihnen  eine  allgemeine  Ueber- 
sicht  über  die  sämmülchen  Systeme  von  Typeti- 
druckapparaten,  zu  denen  auch  der  Ferndrncker 
rechnet,  gegeben  and  hatte  Ihnen  ein  Gebiet 
vorgeführt,  auf  welches  eine  UmncDge  mensch- 
lichen Scharfsinns  schon  verwendet  worden  Ist; 
leider  aber  reicht  dafür  die  kurze  Zeit  eines 
Abends  nicht  ans.  Deshalb  will  Ich  mich  be- 
scheiden und  Ihnen  nur  eilten  spociellen  Apparat 
vorführen:  Dies  Ist  der  FertidrucUer  von 

Siemens  & Halske,  um  dessen  Anshildung  Herr 
Sehwennickc  uud  Herr  Dr.  Frauke  sich  be- 
sondere Verdienste  erworben  haben, 

Ehe.  ich  jedoch  auf  den  Apparat  genauer 
eingehe,  möchte  ich  kurz  die  geschichtliche 
Ent  Wickelung  desselben  »trollen;  liegen  doch 


seiuc  Anfänge  weit  zurück:  wir  verdanken  dl», 
selben  AVerner  Siemens.  Es  ist  eine  der  eixt*n 
Arbeiten  des  grossen  Forschers,  niedergeiegt  io 
einer  Schrift  vom  Jahre  1847.  Mochte  doch  da- 
mals noch  der  Gedanke,  gleich  gedruckte  Wi  rt» 
auf  grosse  F.ntlernungcn  zu  Übertrage»,  etw« 
Abenteuerliches  haben,  namentlich,  da  zu  dir 
Uebertragung  etwa  eines  halben  Hundert 
Zeichen  nur  ein  Draht  praktisch  zur  Verfügung 
steht,  Wir  verwöhnten  Kinder  vom  Ende  un- 
sere« Jahrhunderts  halten  es  als  etwaa  voll- 
kommen Selbstverständliche* , da  wir  damit 
vertraut  sind,  dass  mittels  desselben  ursäch- 
lichen elektrischen  Stromes  die  verschiedensten 
Wirkungen  hervorgebracht  werden;  so  sehen 
wir.  dass  der  Strom,  der  nur  durch  Dauer, 
Intensität  und  Polarität  verschieden  ist,  sonst 
aber  keine  .panlitativcn  Unterschiede  zeigt,  ein- 
mal Licht,  einmal  Wärme  erzeugt;  bald  sehe-i 
wir  ihn  Depeschen  drucken,  bald  das  gesprochen» 
Wort  übermitteln,  halcl  durch  den  freien  Aether 
hindurch  Zeichen  senden,  bald  chemische  Effekte 
hervorbringen  oder  gewaltige  Kräfte  leiten 
Sehr  schön  hat  Hetmholiz  die  mannigfachen 
Wirkungen,  welche  dieselbe  Ursache,  der  eich 
irische  Strom,  hervorbringt,  verglichen  mit  deo 
Vorgängen  io  unserem  Nervensystem.  Der 
Zustand  der  Beizung,  der  in  den  Nerven  herv-r 
gerufen  wird,  ist,  soweit  wir  an  der  isoltrte* 
Nervenfaser  zu  erkennen  vermögen,  überall 
derselbe,  aber  nach  verschiedenen  Stellen,  sei 
es  des  Gehirns  oder  des  anderen  Körpers  bin 
geführt,  bringt  er  Bewegung  hervor,  oder  Ab- 
sonderung vou  Drüsen,  Ah-  und  Zunahme  der 
Blutmeuge,  der  Köthe  und  Wärme  einzelner 
Organe;  daun  wieder  Lichtempfitidungen,  Gehör- 
empündungen  und  so  fort,  floffenillch  werdec 
wir  denselben,  wenn  wir  dei:  zahlreichen  Mi 
theilungen  der  Tagespreise  Glauben  schenken 
dürfen,  nächstens  auf  der  Pariser  Weltaus- 
stellung auch  Bilder  übertragen  sehen. 

Sehe»  wir  nun  zu,  wie  Siemen*  die  Auf- 
gabe, mit  einem  Drahte  die  verschiedene* 
Buchstaben  uud  Zahle»  tu  drucken,  gelöst  hat 

Fig.  19  zeigt  den  ersten  Typmdrucker  von 
Siemens,  welcher  damals  basirt  auf  dem 
Prlttcip  der  Selb  «tun  trrbreehung,  und  zwar  der 
Hintereinanderschaltung  der  Selbstunterhreclicr. 
wie  es  auch  schon  beim  Siemens  sehen  Zeiger 
telegraph  angewandt  wurde.  Der  Magnet  a ist 
durch  die  Vorrichtung  V zn  einem  Selbstunter 
hrecher  geworden.  Der  Strom  geht  im  Allge- 
meinen den  («tarh)  gezeichneten  Weg,  vom 
+ Pol  der  Batterie  über  de«  Druckmsgnctea  c 
darch  die  bei  b anliegende  Vorrichtung  V,  dem 
ForUcbaltmagnetcn  «,  der  Kcmloitnng  du« h 
den  zweiten  Apparat  zur  Erde,  und  von  da  ztnn 
— Pol  der  Batterie  zurück.  Die  Fuder  f hm  ta 


Ptc  ta. 

der  Figur  einen  Sporrhaken,  der  iu  tla»  Steig 
rad  * eiogrelft,  ganz  herunter  gezogen  Da- 
durch ist  der  Stromkreis  bei  b geschlossen 
worden;  der  Magnet  a zieht  an;  der  Spetr- 
hakeu  e geht  ln  die  Höhe,  solange,  bis  iler 
Hebel  tf  an  die  bewegliche  Gabel  g,  welche  den 
Hub  der  Vorrichtung  vergTÖsacrn  »oll-  unatösst 
und  dadurch  den  Strom  unterbricht  Die  Feder 
f tritt  jetzt  in  Wirksamkeit;  der  Sperrhakra 
zieht  einen  Zahn  de*  Stetgrade*  herunter, 
steuert  die  Gabel  g um,  schliesst  dadurch  den 
Strom  bei  b,  uud  du»  Spiel  wiederholt  sich, 
Gekuppelt  mit  dem  Stetgrade  * ist  ein  Zeiger, 
der  aui  der  Skala  de»  Telegraphen  spielt  ’*  er- 
mittelst konischer  Kader  r ist  da*  Typenmd  T 
mit  dem  Steigrad  verbunden.  Das  Typenrad  ist 
in  der  Welse  bergt- stellt  worden,  dass  man  eins 
Scheibe  tellerförmig  ausdrehte,  den  erhabenen 
Rand  mit  Buclistabeu  versah,  und  dann  dieseo 


12.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  15. 


297 


Teller  radial  schlitzte;  dadurch  war  ein«-  Fede- 
rung der  Typen  erreicht.  Wenn  Strom  durch 
den  Apparat  tiieaat.  »oll  der  Magnet  c immer  in 
Thitigkeit  »ein  and  den  Druck hebel  anzlehen. 
Mau  könnte  einwenden;  „Wenn  der  Strom  durcli 
die  Selbatunterbrechung  unterbrochen  wird, 
wird  der  Magnet  c loslaascn.  der  Bebel  wird  auf 
das  Typenrad  füllen  and  auf  dem  Papierstreifen  P 
eine  Type  rum  Abdruck  bringen."  Da»  ist  aber 
nicht  der  Fall,  well  die  Unterbrechungen  und 
Schliessungen  bei  ft  »o  schnell  aufeinaoder 
folgen,  da«»  der  Stromkreis  acbon  wieder  ge- 
echloenen  ist,  ehe  der  Magnetismus  aus  dem 
Magneten  so  weit  verschwunden  ist,  und  die 
Masse  des  Hammer»  sich  10  weit  bew-egt  bat. 
daaa  ein  Abfall  atattfand.  Der  Abfall  wird  nar 
dann  atntlbnden , wenn  man  hier  bei  A den 
Apparat  tum  Anhalte«  bringt,  d.  h.  wenn  man 
den  Druck  ausführen  will.  Man  braucht  nur 
einen  Stift  x vontubringeu,  dann  wird  der  Arm  A 
des  Apparate«,  welcher  mit  dem  Stdgrade  * 
fest  verbunden  im  hier  anstossen.  und  der 
Sperrhaken  *,  welcher  von  dein  letzten  Stroin- 
iuipula  angehoben  wurde,  kann  durch  die  Feder  f 
nicht  surück  gesogen  werden-,  ea  tritt  also  eine 
langer«  Stromnnlerbrechung  ein,  wenigstens 


Fl«. 

lang«  gegenüber  den  Bewegungen  des  Strom- 
unterbrechers V.  Der  Anker  de«  Drockmag- 
neten  wird  jetat  abtallen  und  den  Abdruck  der 
gerade  darunter  befindlichen  Type  bewirken. 
Der  Druck  wird  alao  hierbei  durch  längere 
Stroniunterbrnchung  bewirkt. 

Der  in  Flg.  20  dnrgrMellte  Apparat  ist  schon 
etwas  vollkommener,  er  wirkt  durch  lungeren 
Stroms i- hl  uss.  Die  Bewegung  wird  hier  geimu 
ebenso  eiiigeieitet  wie  voriu-r;  aber  dadurch, 


Fi*.  »• 

dass  der  Beweguiigsstrom  durch  Anhalten  des 
Apparates  unterbrochen  wird,  wird  ein  Neben- 
schluss in  den  ( . .)  gezeichneten  I.inien  ge- 

bildet. dadurch  der  Druckiuagiict  durch  eine 
verlängert«  Dauer  de*  Stromes  zum  Anzug  ge- 
bracht. und  der  Tvpendrqck  bewirkt.  V und  U 
ist  eine  schematisch  .mgedentet«  Vorrichtung, 
welche  nach  erfolgtem  Druck  den  Strom  unter- 
bricht. 

Aus  diesem  Apparat  ist  später  der  Ibirspu- 
drueker  •)  entstanden,  weicher  »ich  im  Wesen 
■ 'um  von  diesen  Apparaten  unterscheidet. 
Praktisch  allerdings  sind  erhebliche  Verbessc- 

')  Stall«  ..RT'Z“  ISS l.  Heit  M 


ruugen  eingelübrt  wordun,  namentlich  durch 
Verwendung  von  polarlsirten  Systemen  und 
durch  Einführung  von  Wechselstrom,  d.  h. 
besser  gesagt,  von  wechselnden  Strömen,  das 
sind  Ströme,  deren  Richtung  sich  zwar  Ändert, 
die  aber  durch  Unterbrechung  entstehen,  also 
nicht  Wechselströme  im  Sinne  der  modernen 
Technik.  Bei  den  so  verbesserten  Apparaten, 

— Ftg.  21  zeigt  diu»  Schema  eines  solchen  — 
wird  ein  Kommutator  C angewandt,  dessrn 
einer  Thoil  mit  dem  negativen . und  dessen 
anderer  Tlie.il  mit  dem  positiven  Pol  einer 
Batterie  verbunden  Ist.  Diese  beiden  Kom- 
niutatnrtlieile  sind  auf  einer  Wnlae  von  einander 
Isolirt  angebracht  nnd  durch  Schleifringe  mit 
den  Batteriepolen  verbunden.  Auf  diesen  beiden 
Theilen  dos  Kommutators  schleifen  nun , um 
eine  Zahnbreite  von  einander  verschoben,  zwei 
Bürsten  B\,  Uy  Bei  der  Stellung  des  Kommu- 
tators In  der  Figur  würde  der  Strom  vom  + Pol 
der  Batterie  über  Bürste  Bh  laiituug  L\.  durcli 
slmmtliche  Apparate  der  anderen  Stationen 
gehen,  durch  Aj  zurürkkehren,  den  Kmpfänger- 
Apparat  pasxiren.  und  durch  den  Drurk- 
mngneten  V und  die  untere  Bürste  B»  zum 

— Pol  der  Batterie  zurückfliessen.  Sobald  sieh 


/.  i 


der  Kommutator  um  eine  Zahnbreite  weiter 
gedreht  liat,  wird  Bürste  Bi  mit  dem  negativen 
und  Bj  mit  dem  positiven  Pol  der  Batterie  ver- 
bunden, und  es  lliesxt  ein  Strom  In  entgegen- 
gesetzter Richtung  durch  den  Apparat.  Dadurch 
wiril  das  polarisirte  System  //  in  entgegen- 
gesetzter Weis«  beeinflusst,  und  dl«-  Ecliappe- 
uientfortschaituiig  K wird  das  Steigrad  *,  sow  ie 
das  damit  verbuinlcue  Typenrad  T um  einen 
Zahn  fortschalten.  Dadurch  ist  der  Kommutator 
und  das  Typearad  zwangaläulig  verbunden. 

Allgemein  ist  zu  bemerken,  dass  sich  diese 
Apparate  wesentlich  unterscheiden  von  uiner 
ganz  anderen  Gruppe  von  Typeudruckapparaten; 
man  würde  die  erster«  solche  mit  Echappemcnt- 
bewegung  neunen.  die  xwnnglKnflg  den  anderen 
Apparat  mit  sieb  tühreu:  eine  bestimmte  Bo- 
wi-gung  hier  bat  eine  bestimmt«  Bewegung  dort 
zur  Folge;  ein  Apparat  leitet  also  «uns  den 
linderen  withrend  ein«  andere  Groppe  von  Fcrit- 
druckorn.  zn  denen  der  Hughea-Apparat  gehört, 
aus  Apparaten  bestellt,  von  denen  jeder  »Ich 
frei  bewegt  und  unablilliigig  von  den  audereii 
den  Synchronismus  hersielleu  muss. 

Wir  haben  also  auf  die  vorher  boschrieheuo 
Weise  eine  Ucbcreinalimmung  des  Kommutators 
mit  dein,  au  der  Peripherie  mit  Typen  besetz- 
ten Tvpcnrade  V erhalten.  Mit  dem  Kommu- 
tator C verhmiden  Ist  ein  Schlitten  „V;  unter 
diesem  Schlitten  stehen,  kreisförmig  ungeordnet, 
«lie  Stifte  x,  welche  durch  einen  Tastendruck 
bei  «I  in  die  Höhe  gebracht  werden  können. 

Beim  Drücken  eim-r  Tust«- :Flg.  21 1 wird  ein 
Stift  x in  die  Hohr  kommen  und  den  Schlitten  S 
nufiinltcn.  Setzt  man  aNo  den  Apparat  in  Bewe- 
gung und  drückt  eine  Taste,  so  wird,  voraus- 
gesetzt, il.i-s  Kommutator  und  Typi-nmd  durch 
«ine  »pater  beschriebene  Vorrichtung  in  Ueher- 
eiristlininung  (PltaM-i  gebracht  u iinh*n,  «inreh 
Auballeti  des  Kommutators  auch  das  Typi-nnd 
zutn  Stehen  gebracht;  und  «li-r  PuciiMabe,  «len 
die  Tastet  bezeichnet,  wird  sh  h gerade  unten, 
«lern  l’apierstri-ileu  g«  geiiulier,  befimlen.  Zll  d«-r 
selben  Zeit  gclit  ein  Strom  von  lilngi*rer  Dauer 
vom  - Pol  der  Batterie  über  S x,  P,  durcli 


den  Druckmaguctcu  D\  derselbe  riebt  an  und 
bewirkt  den  Druck.  Es  werden  also  aut  dem- 
selben Draht  diu  verschiedenen  Manipulationen 
des  Fortacbaltcni  und  Drückens  ausgeführt.  Um 
den  Druck  krtitiger  zu  gas talten,  wird  der 
Widerstand  H’  im  Augenblick  des  Drückens, 
über  P,  x S,  kurz  geschlossen. 

Der  Kmpfilnger  Ist  tu  Ftg.  22  schematisch 
dargeatc.lt t.  Es  soll  jetzt  gezeigt  werden,  auf 
welche  Weise  die  Uebereinstimmung  des  Kom- 
mutators mit  dein  Typeurade,  im  Beginn«  th-s 
Druckes  und,  wenn  dieselbe  einmal  verloren 
gehen  sollte,  auf  automatischem  Wege  wieder- 
hergestollt  wird  Der  F.nipfAoger  besteht  im 
Wesentlichen  aus  der  Echappement-Foruchall- 
ciurichtung  E,  dem  Druckmagneten  D,  dorn 
Uhrwerk  U,  welches  das  mit  dem  Typenradc  T 
fest  verbundene  Steigrad  * in  bestimmter  Rich- 
tung zu  drehen  sucht,  und  dem  Korrektions- 
hebe] C.  Dieser  schleift  mm  auf  einem  sich 
langsam  drehenden  Rade  r des  Uhrwerkes  t . 


Fi*.  » 


Wird  nun  der  Apparat  hIi-Ii  selbst  überlassen, 
d.  h.  werden  beim  Geber  keine  Tasten  gedruckt, 
während  der  Kommutator  sein«  UmlAule  noch 
fortaotzt,  so  wird  der  Hcbal  C von  dem  Rade  r 
mittels  Reibung  mitgenommen.  Nach  zwei  Um- 
drehungen de»  Typenradus  wird  die  Nase  «los 
Korrekt i«nshubels  s«>  w««lt  vorgeschoben,  dass 
ein  mit  den»  Tvpenrade  Ivel  verbundener  Arm  <1 
durch  dieselbe  festgehallioi  wird;  hierdurch  er- 
folgt eine  Stillsetzung  des  Km p länger»  in  einer 
bestimmten  Stellung,  nämlich  bei  der  Blank- 
atellnng,  bei  welcher  keine  Type  vorhanden  ist. 
Der  Kommutator  des  Gebers  macht  hiernach 
noch  eine  weitere  Umdrehung,  und  wird  daun 
durch  Drücken  der  Blanktastc  in  einer  solchen 
Stellung  iles  Schlittens  ft'  (Fig.  21)  ungehalten, 
«lass  dieselbe  der  Stellung  de»  Empfängers  bei 
Blank  entspricht  Dadurch  wird  die  Plinse 
zwischen  Geber  und  Empfänger  selbstthA- 
tlg  hergi-Htellt.  Zu  bemerken  ist  noch,  dn»s 
der  Korrektionshebel  während  de»  Drucken»  den 
Arm  a nicht  nufhalteu  kann,  da  derselbe  bei 
jedesmaligem  Drücken  einer  Taste  durch  den 
gegen  den  Stift  ft  schlagenden  Druckhubei  A 
aurückgeschleuderc  wiril. 

Soviel  über  den  Börsendnickcr.  Dieser 
Apparat  sollte  nur  dazu  dienen,  von  einer  fen- 
tralstelle  aus  zu  gleicher  Zeit  nach  verschie- 
denen Orten  Depeschen  zu  senden.  Eine  solche 
Anlage  arbeitet  »eit  vielen  Jahren  in  Bremer- 
haven. Es  sind  dort  1U0  Apparate  an  «-inen 
i'entraiapparat  in  vier  parallelen  Kreisen  zu  ji- 
25  hintereinander  geschaltet.  Diese  Anlage 
dient  zur  UcbermiUehitig  von  SehlfV*dc|«e«choii. 
E«  machte  sich  nun  d.-«»  Bedürfnis»  fühlbar, 
jeden  Apparat  als  Geber  und  Empfänger  am. 
zubii.ien.  •) 

Die  Vereinigung  beider  Apparate  ixt  nun 
bei  dem,  durch  Fig.  2d  schematisch  dargoslell- 

•)  Dies  iai  »ucl«  bei  m.-tei.  i.  A|  i u It. , . u .r  I, 
It  e 1 1 In  ■«  D n ar...  i,  Tal*-,  . I 1 1, 1 .1,  r.  o».i  1, 1-1 .4- 1 ,. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  16. 


12.  April  1000. 


ton,  Femdrucker  durebgeführt.  F.i  ist  tinscbwer,  tivcu,  und  uiiimsl  so  den  negativ»»  Pol  der 
den  vorher  (Fig.  21)  brwehriebenen  Kommu-  Batterie  aalegeil.  Dadurch  wird  nie«  Kehappe* 
tator  C,  die  Forts  chaltelorlcbtuug  £,  ond  den  memwerk  B bethtllgt,  und  die  Forlschaltung 

Drucknagnet  D tu  erkennen.  Nur  dea  Relais  B des  Typenrades  bewirkt,  da*  tnlt  dein  Steig- 
tritt  neu  blucu.  um  die  Ströme  auf  der  Linie  rade  * verbunden  ist 

nach  Möglichkeit  au  roduclren.  Die*  tat  noth-  Seil  der  Apparat  als  Geber  arbeiten,  s« 
«endig,  ntn  die  bei  Strounwhiusa  oder -Oeffnimg  mua»  inan  die  Taste  A in  dl«  untere,  mit  Geber 


Pta  SB- 


auft ratenden  IodukttousErscbelnaogeü  au  ver - beseicbnete,  Steilung  bringen,  wa » io  der  PraxiB 
mindern,  um  den  Apparat  au  befähigen,  auf  automatisch  geschieht,  und  »war  beim  Beginn  de» 
langen  Linien  an  arbeiten,  die  tu  geringer  Kot-  Telegraphimis durch  Drücken  derBlaukta.it».  Dar 
fernung  von  Telegraphen-  oder  Telephonleitun-  durch  kann  jetzt  vom  positiven  Pol  der  Batterie 
gm  geröhrt  sind.  Man  arbeitet  also  auf  der  über  Börste  TI  in  die  Linie  ei»  Strom  ge.. 
Linie  nur  mit  sehr  schwachen  Strömen,  und  langen  und  über  da»  eigene  Metals  fi  durch  L, 
lasst  die  eigentliche  Arbeit  des  Fortsehaltens  wieder  zur  Batteriamltte  surückkeliren.  je 


ri*.  s». 


und  Drückens  durch  Lokal*  iriline  besorgen,  die  nachdem  die  Bürste  tratt  auf  einem  positiven 
durch  «ln*  Uelals  H eingeschaltet  werden.  Ar-  oder  negativen  Segmrnt  de*  Kommutators  auf- 

heitet  der  Apparat  sl*  Empfänger,  so  werden  liegt,  wird  durch  die  Leitung  eia  Suodisiom  in 

di«-  durch  dt«  (- ) gezeichnete  Empfangs-  der  einen  oder  anderen  Richtung  gesandt  und 

I*  ilung  f-i,  Ii  ankoinmenden  Stromimpulse  da»  dadurch  sitiuintlirhe  Relais  H belhiltigt,  welche 
Uelals  ft  helhkligeii  uud  den  mit  der  Batterie  ihrerseits  wieder,  durch  Einbehaltung  von  Lokal 
mitte  verbundenen  Hebel  A einmal  an  den  pnsi-  strömen,  die  Fortschaltitng  der  zugehörigen 


Apparat«  bewerkstelligen.  Wichtig  ist  noch, 
'las*  die  Lokalbatterie  nach  Stillsetzung  de» 
Apparates  aelbslihlüig  ausgeacbaltet  wird. 

Plg.  24  »teilt  dm  Fersdrucker,  bei  weJcbem 
Geber  und  Empfänger  vereinigt  «iod,  etwas 
ausführlicher,  aber  auch  »och  schematisch  dar. 
Will  man  mit  den«  Apparate  Depeschen  geben, 
*0  drückt  man  zunächst  die  Taste  P,  di«  Blank- 
taste, herunter,  wodurch  Geber  und  Empfänger  in 
Bewegung  gesetzt  werden;  ce  wird  er* ton»  ver- 
mittelst des  Armes  q und  de«  Hebel»  S der 
Arm  T von  der  Nase  .V.  h« rutil ergeaogen,  und 
mit  I ln  Kontakt  gebracht,  zweiten*  durch  den 
Schieber  Ci  der  Umschalter  R von  1 nach  2 ge- 
legt Es  kommt  jetat  ein  Lokal-  und  ein  Linlen- 
atrom  zn  Stande.  Freierer  Unit  von  + <ier  Bat- 
terie Uber  T,  S,  6,  ft,  Fortscbaltmagnet  E,  Druck - 
magnet  1)  nach  ±;  letzterer  von  + über  Kom- 
mutator C.  Bllmt«  fl,  9,  R,  Uuleorelais  H, 
Klemme  //,  Fernleitung  V,  zum  Empfänger, 
und  von  diesem  durch  V nach  ± de»  Gehöre 
zurück.  Dieser  erste  Linienstrom  ist  nun  stets 
ho  gerichtet,  da*-  er  die  polarisirten  Relais  // 
Dicht  umlegt,  während  der  erste  Lokal»  trom 
immer  ein  Umlegen  de*  polarisirten  Fortachalt- 
magneten  R und  dadurch  ein«  WeHerbeweguttg 
von  Typenrad  und  Bärste  um  ein»  Type,  btw 
ein  Segmrnt  zur  Folge  hat  Dadurch  kommt 
jetzt  die  Bürste  mit  einem  negativen  Kostntu- 
tatorsegrnaut  in  Berührung,  wodurch  «in,  dom 
vorbeigehenden  entgegengesetzter  Strotnimpuls 
su  Stande  kommt  Durch  diesen  werden  sowohl 
Geber  und  Empfänger-Kolitis  U von  8 nach  4, 
ats  auch  Fortachaltmagnet  E,  unter  Vorwärta- 
bewegung  von  fl  und  Äj  umgclegt>)  Hierdurch 
kommt  die  Bürste  wieder  auf  ein  4 Segment 
de»  Kommutators  zu  liegen,  was  wieder  die 
Einschaltung  eines  entgegengesetzt  gerichteten 
Lokal-  und  Linienstromes,  and  demzufolge  ein 
Umlegen  der  Relalt  ff  von  4 nach  h,  sowie  die 
Fortschaltung  von  fl  und  K um  «-Inen  Schritt 
bewirkt.  Dieses  Spiel  wiederholt  «ich  nun 
fortwährend,  wobei  da»  Gebet-Typenrad  seine 
Umläute  macht,  und  die  IJnlenrelais  B in  ge- 
nauer Uoberehutimmung  Lokalströme  wech- 
selnder Richtung  elnschalten.  Durch  di«  sehr 
kurzen  8tromstÖ«se  für  die  Vorwärtsbewegung 
wird  der  Dnickmegnet  nicht  *o  weit  erregt, 
das»  er  Beinen  Anker  anzieht 

Sobald  aber  das  Gebe;  -Typenrad  und  die 
Bürste  «inen  Umgang  gemacht  haben,  wird  die 
Bürste  durch  den,  beim  Drücken  der  Taste  1\ 
vorgebrachten  Stift  x auf  einem  Segment 
featgehalten.  Es  kommt  nun  bei  Geber  und 
Empfänger  ein  Loktisirom  längerer  Dauer 
zu  Stande,  weicher  ein  Anziehen  der  Druek- 
hebel,  und  dadurch  heim  Empfänger  die  Her- 
stellung des  Kontakte»  zwischen  T und  3 be- 
wirkt. Dadurch  kann  aber  jetzt  noch  keine 
Fortaohaltung  der  Typenräder  erfolgen,  weil  die 
Relalszungrtt  ö «och  an  4 liegen.  Wird  jetzt 
aber  die  Bürst«  fralgegebeo,  und  mit  dem  näch- 
sten Segrnent  In  Berührung  gebracht  so  kommt 
bei  Gelter  und  Empfänger,  nach  Umlegen  der 
Keioi»  II,  ein  latkalstrom  zu  Stande,  weh  her 
ein  Weilerschreiten  der  Typenräder  zur  Folge 
hat  Von  nnu  an  laufen  beide  Typenräder  syn- 
chron weiter  Es  kann  »ach  jetzt,  su*  früher 
angeführt«»  Gründen,  kein  Anziehen  des  Druck- 
magneten  D erfolgen.  Ueber)tes.-o  man  jotat  die 
Apparat«  sich  selbst  so  würde  der  Empfänger, 
ln  vorher  (Fig.  SS)  beschriebuner  Weise  »ach  2, 
der  Geber  nach  $ Umdrehungen  zur  Ruhe 
kommen.  Hierbei  wird  gleichzeitig  die  Aus- 
ichaltung  der  Lokalbattorien,  und  die  Umlegung 
■lea  Schalters  R in  die  Empfangsstellung,  »»wie 
eine  etwa  uothlgo  Korrektur  aelbstthälig  he 
wirkt.  Wird  Jedoch,  durch  Drücken  einer  Taut« 
«ln  Stift  x.  ln  die  Höhe  gebricht,  und  dadurch 
wieder  die  Hörste  B featgebalte»,  so  kommt 
durch  die  verlängerte  Dauer  dos  Strome*  der 
Druckhobel  D zum  Anzug  und  bewirkt  «len  Ab 
druck  der  entsprechenden  Type.  Beim  l«o*n- 
lassen  der  Taste  setzt  sich  der  Apparat  wieder 
von  reihst  In  Bewegung. 

Bei  dem  eben  geschilderten  Vorgang«  wurde 
angenommen,  dass  die  Bürste,  nach  Znnickgeiten 
dt»  Stifte«,  auf  das  nächste  Kominutatorsegnirni 
gelangt  Bei  näherer  Betrachtung  des  Fort- 
Schalle- Vorganges  sieht  man  Dun?lelcht,  das* 
die  Borste  gegenüber  dem  Typi-nrsJe  eine  ge- 
wiss« Voreilung  haben  muss.  DI(C Bürste  DUO 
schon  das  nächste  Segment  de*  Kommata  tont 
htrührvn,  ehe  tias  Echappement  seiuvn  Muh 

*1  1t  sin*  AT  Sitte»  nttnhak  »ul  d«r**i»«»  Achs» 


Digitized  by  Google 


in.  April  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


899  ' 


vollendet  hot,  *nn»t  bleibt  der  Apparat  »teilen. 
E*  moH  nl«o  nach  Anhalten  der  Bünte  noch 
ein  Lokal-  und  ein  Llnlenatrom  z.u  Stande 
kominen,  unter  deren  Klu II  an«  (ich  beide  Typen - 
rüder  zu  drehen  (liehen.  Beim  Heber  wird  aber, 
l>ei  ferner  Verbindung  von  Steigrud,  Typenrad 
and  Bünte,  durch  den  Stift  r die  Drehung 


druck  kommen.  Außerdem  wird  »ich  der  Appa- 
rat nach  Loalaaaen  der  Taste  nicht  von  aelhM 
In  Bewegung  »rtzen,  da  ja  jetzt  kein  entgegen- 
gesetzter Stromimpul»  zu  Stande  kommen  und 
die  Fortschaltmagnete  bethfttlgen  kann.  Beide 
Uebol»t*nde  werden  nun  durch  eine  elaatiache 
Kuppelung  von  B und  A',  mittel»  der  Vorrlch- 


F«  ». 


r i«.  *. 


ri*.  2i. 


derselben  verhindert.  K»  führt  also  nur  der 
Klopffinger  einen  Schritt  aus  Jetzt  sind  die 
beiden  i'ypenrfider  nicht  mehr  in  Ueberain- 
Stimmung;  es  würden  also  bei  Heber  mul 
Klopffinger  nicht  die  gleichen  Typen  zuin  Ab- 


tun.' .lf,  beseitigt.  Dieselbe  gestaltet  auch  dem 
Oeber-Typenrnde,  beim  letzten  Hub  de»  Ixdisppe- 
ment»  K,  einen  Schritt  auszufiihren,  da  die 
Kuppeluugafeder  / so  gewühlt  l»t,  da»»  »le  von 
der  das  Steigend  drehenden  Kraft  de»  Uhr- 


werk» V überwunden  wird.  Jetzt  blelbL  auch 
beim  Anhalten  der  Bürst«,  durch  einen  Tasten- 
druck, du*  Heber-  und  Kmpllntrer-Typeiirail  in 
genauer  Uebercin»timmung.  Ferner  wird  jetzt 
auch,  nach  Zurückgelicn  da»  Stifte»  x,  der 


Digitized  by  Google 


300 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  15< 


12.  April  1900. 


aufiug  (lur  Reserve)  angewandt  werden  kam. 
Die  Aulzugskctte  wird  während  des  elektrischer. 
Betriebes  ganz  ausgehängt  and  aal  elaun  Kellen- 
lialter  aufgelegt. 

Den  an  den  Apparate!)  angebrachten  Brems- 
regier  habe  leb  vor  etwa  vier  Jahren  an  dieser 
Stelle1)  vorgezeigt,  all  er  gerade  das  Versuchs- 
Stadium  bei  der  deutschen  Reichspoit  durch- 
gemacht  batte.  Es  dürfte  Sie,  meine  Herren, 
intcrcssircn  zu  erfahren,  dass  derselbe  mittler- 
weile bei  der  deutschen  Reichspost,  in  Bayern. 
Württemberg,  Oesterreich,  England,  Russland. 
Schweiz,  Italien,  Holland,  Belgien  und  Frank- 
reich in  mehr  als  1000  Exemplaren  sur  Ein- 
führung gelangt  ist. 

Schliesslich  mache  ich  Sie  noch  auf  eine 
Verbesserung  der  Papierlührung  autmerksam 
(f’ig.  10),  welche  eine  Verschlingung  dea  Papiers 
verhindert  und  der  alten  Papierführung  gegenüber 
sich  gut  elnreguliren  lasst  Ausserdem  Ist  sie 
der  Abnutzung  wenig  unterworfen. 


Elektrotechnische  Gesellschaft  zm  Frank- 
furt  a.  M In  der  Sitzung  der  Gesellschaft  vom 
7.  Februar  hielt  Herr  Civllingenieur  Franz  Wil- 
king.  Berlin,  einen  Vortrag  über  „Elektro- 
mobile*. Nachdem  In  Heft  31  vom  26.  Mal 
nn<l  Haft  47  vom  88.  November  1899  ausführ 
liehe  Aufsatze  des  Genannten  über  denselben 
Qegenstand  veröffentlicht  sind,  beschranken 
wir  uns  Im  nachstehenden  Bericht  auf  einen 
ergänzenden  Auszug: 

Der  Redner  brachte  zunächst  eine  Parallele 
zwischen  den  Motorwagen  der  Strassen  bahn  und 
den  Elektromobilen  und  betonte,  dass  die  bei 
.Straßenbahnen  gesammelten  reichen  Erfahrun- 
gen und  die  hohe  Vollendungsitnie  dieses  Ver- 
kehrsmittels für  das  Elektromobil  bei  weitem 
nicht  ausreicben,  dass  sich  vielmehr  dem  Elektro- 
mobil besondere  technische  Schwierigkeiten  und 
wesentlich  andere  Aufgaben  i-ntgegenslellen,  als 
da  sind,  die  offene,  spurlose  Pahfl>ann,  die  durch 
sehr  exakte  und  leichte  Lenkung  zu  überwin- 
den Ist,  sowie  eine  grosse  Sorgfalt  In  der 
Vcrtbeilung  der  Last  und  in  der  Anordnung 
der  Betriebsorgane  erfordert,  nm  einerseits  gute 
Adhäsion  zu  erreichen,  andererseits  das  Schleu- 
dern des  liintertheils  bei  scharten  Biegungen 
zn  vermelden;  sodann  die  ausserordentliche 
Verschiedenheit  des  Strassenoherhaues,  die  den 
Reibungswiderstand  stark  beeinflusst  und  zu- 
folge der  unvorhergesehenen  Hindernisse  be- 
sonders grosse  Ansprüche  an  die  Festigkeit  des 
Gestänges  und  die  Schmiegsamkeit  des  Trieb- 
werkes stellt;  ferner  das  manchmal  unvermeid- 
liche Befahren  von  windschielen  Stellen,  wo 
keine  Beunruhigung,  geschweige  denn  ein  Um- 
werfen xtaltflnden  darr;  endlich  die  unhcatimmte 
Fahrrichtung  und  zurückzuiegende  Weglange, 
die  das  Wiederanffüllen  dea  erschöpften  Akku- 
mulators sehr  schwierig  gestalten  und  sehr  um- 
sichtige Organisationen  hinsichtlich  der  Lade- 
stellen und  Ladezeiten  nöthig  machen. 

Diesen  und  anderen  Schwierigkeiten  ist  ea 
zu  verdanken,  dass  bei  dem  grossen  Interesse 
der  elektrotechnischen  Industrie  an  diesem 
jüngsten  und  geradezu  unermesslichen  Anwen- 
dungsgebiete der  Elektricitlt,  der  Bau  und  Be- 
trieb des  Elektromobils  nicht  als  eine  beson- 
dere Abtheilung  in  den  Rahmen  der  grossen 
Fabriken  aufgenommen  ist,  sondern  dass  unter 
Mitwirkung  und  Betheillgung  derselben  beson- 
dere Gesellschaften  entstanden  sind.  Unter 
diesen  inteicasirt  aus  hier  in  Frankfurt  am 
meisten  die  an  sich  bedeutendste  von  Allen,  näm- 
lich die  „Gesellschaft,  für  Verkehrsunter 
nehmtiugen,  Berlin*,  au  der  unter  Anderen, 
zwei  hervorragende  Frankfurter  Gesellschaften, 
die  von  „Lahmerer*  und  die  von  „Pollak*, 
betheiligt  sind.  Diese  Gesellschaft  hat  neuer- 
dings eine  Tochtergesellschaft  ins  Leben  ge- 
rufen, deren  Aufgabe  es  sein  wird,  dem  Publikum 
die  grossen  Vorzüge  des  mechanischen  Wagru- 
betrlebe*  vor  dein  animalischen  zugänglich  zu 
machen,  ohne  es  mit  der  Instandhaltung.  Repa- 
ratur und  AuffUllen  der  Akkumulatoren  zu  be- 
lasten. Es  darf  nämlich  nicht  ubersehen  werden, 
dass,  wie  jeder  mechanische  Betrieb,  so  auch 
das  Elektromobil  einer  sachgemäßen  und  sorg- 
fältigen Wartung  bedarf,  wofür  bei  den  meisten 
Interessenten  die  Voraussetzungen  und  vielfach 
auch  die  Lust  fe.hlt.  Diesem  I mstande  ist  es 
zu  verdanken,  dass  bisher  die  Mehrzahl  der 
oberen  Zehntausend  vor  der  Anschaffung  eigener 
Gespanne  zurückgeschreckt  ist,  nicht  der 
Kosten  wegen,  sondern  well  man  zur  tadellosen 
Instandhaltung  von  dreierlei  Hüllskräften  ab- 
hängig war,  vom  Hufschmied,  Thicrarzt  und 
Wagenbauer.  Bei  den  Elektromobilen  ist  es 
nicht  besser  und  nicht  schlechter,  da  hier  eben- 
falls drei  Helfer  In  Anspruch  zu  nehme»  sind, 

|V«r«l  Pr.  A El » |> • , ttst,*r  eis«  ftinm  Braun- 
rasier  von  Si  «man  ■ & H h I slt  s . KTZ'  ittc,  S.  235. 


Apparat  von  seihst  weiter  laufen,  da  die  Bürste 
durch  die  Spannung  der  Feder  f auf  da»  fol- 
gende Segment  gebracht  wurde,  sodaas  ein,  dem 
vorhergehenden,  entgegengesetzter  Stromimpuls 
zu  Stande  kommt,  welcher  den  Schritt-  um 
Schritt-Betrieb  des  Apparates  wieder  einlcitet, 
sobald  die  betreffende  Taste  des  Apparates 
wieder  losgelassen  wird.  Der  Im  Schema  no- 
gedeutete  Taster  V dient  zum  Kurzschluss  der 
Äusseren  Linie  für  den  Fnll,  dass  man  sieh  von 
dem  Fuoktionlren  des  eigenen  Apparates  über- 
zeugen wllL 

Wie  bereits  erwähnt,  ist  der  Vorläufer 
des  Sueben  beschriebenen  Ferndruckers  unter 
dem  Namen  Börsendrucker  in  Thütigkelt;  und 


Hughes- Apparat. 

Im  Anschluss  an  die  Vorführung  dea  Fem- 
druckers  habe  leb  Ihnen  noch  zwei  Uoghes- 
Apparate  hinstellen  lassen,  welche  mit  den 
neuesten  Verbesserungen  versehen  sind. 

Wir  haben  uns  lange  bemüht,  eine  Vor- 
richtung zu  konstrulren,  welche  dem  Tele- 
graphisten das  lästige  Aufziehen  des  Gewichtes, 
welches  den  Apparat  anlreibt.  abnimmt.  Es 
wurden  zu  diesem  Zwecke  zwei  Vorrichtungen 
ersonnen,  eine,  welche  das  Gewicht  mittels  eines 
Elektromotors  hobt,  eine  andere,  «eiche  die 
Saugluft  der  Rohrpost  zu  gleichem  Zwecke 
benutzt.  Beide  waren  mit  Erfolg  in  der  Praxis 
thKtlg. 


Piz.» 

zwar  dient  er  zur  Ueberiuittelung  von  Sehiffs- 
depeschcn  von  einer  Centralstelle  aus.  Diese 
Anwendung»»»  ist  für  viele  Fälle  wichtig: 
man  kann  damit  K itrsdepeschen , politisch' 
Depeschen  u.  ».  au  einer  CentraJatelie  sammeln 
und  dann  ohne  Zeitverlust  au  die  einzelnen 
Interessenten  weiter  geben.  Der  zuletzt  be- 
schriebene. und  in  Fig  26  in  seiner  äusseren 
Ansicht  dargestellte  Apparat  lässt  aber  eine 
noch  viel  grössere  Mannigfaltigkeit  der  Be- 
nutzung zu.  da  er  sowohl  als  Geber  wie  Em- 
pfänger arbeiten  kann.  Man  kann  sieh  z.  B. 
denken,  es  wären  eine  Anzahl  von  Abonnenten 
in  einer  grossen  Stadl  tnit  diesem  Ferndrncker 
ausgerüstet  und  alle  mit  eitler  Ferndrucker- 
centrale  verbunden.  Durch  einen  Druck  auf 
Knopf  V (Fig.  24)  gelingt  es,  die  Centrale  attzu- 
rulen  und  bestimmten  Anschluss  zu  erbitten. 
Dadurch  ksnu  man  sich  mit  irgend  einem  An- 
deren, der  ebenfalls  den  Ferndrucker  besitzt, 
verbinden  lassen,  und  ihm  schriftliche  Depeschen 
gehen.  Mau  kann  aber  auch  die  Apparate  so 
schalten,  dass  sie  zu  gewissen  Zeiten  zusammen 
liegen,  da**  x.  B.  um  9,  12  oder  4 Uhr  die 
Apparat'-  alle  mit  einer  Ccntralalclle  verbunden 
sind,  und  köiiute  dann  von  dieser  Centralstella 
aus  Cirkulardepesche»  geben,  die  alle  Abon- 
nenten gielchinlUsig  Ititeresslren.  Ferner  würde 
der  Verkehr  mit  den  Teiegraphenämtoru  durch 
Benutzung  de»  Fernschreibers  für  aiikommeude 
und  abgehendo  Telcgrammu  wesentlich  er- 
leichtert werden,  und  sogar  die  direkte  Ueber- 
tnitteluiig  von  kodirten  oderchiffrirten Depeschen 
und  solche  ln  fremden  Sprachen  ohne  Weiteres 
zugelassen  werden  können,  was  bei  telephoni- 
scher rebcrmiUelting  kaum  xtilässig  wäre. 
Grosse  Bank-  oder  Geschäftshäuser  können 
mittels  lies  Apparates  Gnippetidepesclieu  lur 
ihre  Filialen  geben,  grosse  Behörden  könntet) 
ihre  Unterbehördcn  mit  Telegrammen  versehen 
u.  s.  w.  Auf  jeden  Fall  dürfte  sich  der  An- 
wendung des  Fernschreiber*  hei  unserem  so 
sehr  entwickelten  Verkehrslcbcu  ein  weites  Feld 
öffnen. 


Bei  den  hier  snfgestelllen  Apparaten  ist 
nun  tias  Gewicht  vollständig  vermieden  (siehe 
Fig.  28,  27.  ’Ä  Der  kleine  Elektromotor  ist  direkt 
mit  der  Kegulatnrnchse  verbunden  und  erthellt 
dem  Apparat  eine  so  grosse  Gleichförmigkeit  des 
Ganges  (selbst  bei  schwankender  Spannung),  wie 
solche  mit  Gew  iclitsaulrieh  kaum  zu  erreichen  war. 
Der  Motor  ist  hierbei  so  konstrairt.  dass  er  der  zur 
Erreichung  eines  vollkommenen  Synchronismus 
zweier  Apparste.  nöthigen  feinen  Veränderung 
der  Tourenzahl  durch  Einstellung  des  Regulators 
ohne  Ein-  und  Ausschaltung  von  Widerständen 
willig  gehorcht.  Die  Kuppelung  zwischen  Motor 
und  Apparat  ist,  um  jedes  Gleiten  zu  verhindern, 
mittels  Kegelrädern  nusgeführt,  wodurch  der 
Motor  sich  sowohl  an  jedem  vorhandenen 
Apparat  ohne  Weiteres  ansetzen,  als  auch  aus- 
tauschen  lässt. 


Pi«  30 

Der  IIughcx-Apparst  ist  durch  Fortfall  des 
ganzen  Uhrwerks  und  der  Auizielivorrielitung 
bedeutend  vereinfacht  worden. 

Fig.  29  zeigt  einen  Apparat  mit  Gewichts- 
abzug, bei  welchem  wahlweise  direkter  elek- 
trischer Antrieb  oder  Gewichtsbetrieb  mit  Kuss- 


Digitized  by  Google 


18.  April  1900. 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


301 


derüjtgenbauer,  Elektriker  und  Akkumulatoren- 
fabrikznt. 

Wecndlch  günstiger  gestellt  sind  grössere 
Unternehmer,  wie  Omnibus ■ and  Transport- 
gtseilsehaften,  Kutschereieii,  Brauereien,  Post- 
pscketfahrt  in  grossen  Stadien  «.  #.  w.  Solche 
«lad  leicht  ln  der  Lsrk.  eigen«  Werkstätten  zur 
»Mtaadhaltong  und  eigene  Ladestellen  einzu- 
ri chten,  sowie  einige  Reoervewagen  iMshcu- 
itellen.  Daher  dringt  die  vorUufi  ge  Ent  wicke- 
lang  vorzugsweise  auf  die  Einführung  des 
elektrischen  Betriebes  bei  öffentlichen  Fuhr- 
werken und  Omnibussen,  bei  Gepäck-  und 
Ottterwngen  «Iler  Art,  wehrend  bei  dem  Piivst- 
fnhrwerk  eine  gewi»»e  weise  Zorttckhaltung 
geübt  wird.  Eh  handelt  sich  im  eeechäftiielieti 
Verkehr  nlmlich  nicht  bloss  um  den  Absatz  der 
Fabrikate,  sondern  auch  um  dir  Verhütung  von 
rorauszasehenden  F.nttftascbungeii  der  Käufer. 

Von  besonderem  Interesse  sind  für  den 
Techniker  und  nicht  min  ier  für  den  Reflek- 
tanten die  praktischen  Proben  der  verschiedenen 
Systeme  unter  gleichen  Bedingungen,  die,  der 
wirklichen  Beanspruchung  im  täglichen  Ge- 
brauch möglichst  sähe  kommen,  de«  sind  die 
Wettfahrten  l>ie  erst«  und  bis  jetzt  einzig« 
Wettfahrt  von  Elektromobilen  in  Deutschland 
fand  am  98.  September  v.  J.  bei  Gelegenheit 
der  Internationalen  Motorwagen-Ausstellung  in 
Berlin  statt.  Von  der  grossen  Zahl  <U-r  ausge- 
stellten Wagen  betheiligten  sich  leider  nur 
8 Stück  an  der  Wettfahrt  und  von  diesen  ge- 
nügten ö den  vorgeschrieben'-n  Bedingungen, 
die  sich  auf  ein«  Geaammtfahrstreck«  r»n 
SS  km  auadebnten,  in  welcher  nur  eine  nenoens- 
werihe  Steigung,  nlmlich  von  5-  8%  auf  400  m 
Weglnoge  vorhanden  war.  Der  Stromverbrauch 
auf  dieser,  mit  der  geringste»  Geschwindigkeit 
tu  durchlahrenden  Steigung  war  2 bis  3 mal  »o 
hoch,  als  bei  der  mittleren  Geschwindigkeit  auf 
ebener  Fahrbah  n . Der  günstigste  Stromverbrauch 
-teilte  sich  auf  87  Wattstunden  lür  1 Torraea- 
kllometer;  diese  Zahl  zur  Berechnung  der  Fahr- 
kosten zu  Grunde  gelegt,  für  schlechte  Wege 
■nd  Steigungen  noch  ir>°/o  zogeschlageu,  *et  er- 
glebt  sieh  Folgende!«:  Bel  ICO  Wattstunden  für 
1 Tonnenkilometer  benötbigt  ein  Wagen  von 
1600  kg  für  ) km  zurück  gelegter  Wegstrecke 
160  Wattstunden.  Hierzu  noch  */i  für  Verlust 
in  Akkumulatoren  gerechnet,  »o  kommen  aut 
1 Wagenkilometer  900  Wattstunde«,  oder  beim 
10  Piennlgtarif  9 Pr.  Stromkosten  Die  Batterie 
für  solchen  Wagen  kostet  etwa  ltk)0  M;  deren 
Unterhaltung  und  Reparatur  jährlich  etwa  60% 
da»  Gesammtpreisea,  alao  ROO  M.  Wenn  nun 
eine  öffentliche  Droschke  bei  «glich  40  km,  im 
Jahre  14  800  km  zurücklegt,  kommt  auf  1 Wagen- 
kilometer etwa  4 Pf.  für  Unterhalt  der  Batterie. 
Danach  würden  die  Zugkosten  rund  6 Pf.  für 

1 Wagenkilometer  betragen,  mithin  die  Kosten 
des  Benzinverbrauches  bei  B-nzinmo  torwagen 
nicht  erheblich  übersteigen  Ein  Ben/Inwajren 
von  etwas  geringerem  Gewicht  legt  etwa  6 km 
mit  1 I Benzin  zurück.  Bei  einem  Preise  von 
88  Pf.  für  1 kg  rrgiebt  dies  reichlich  ö Pf.  für 
den  Wagenkilometer.  Man  riebt  «Ino  daraus, 
dass  die  Zugkosten  kein  Hindernis»  für  die  Ein- 
lülirung  de»  Elektromobils  darstellen;  dieselben 
Stehen  etwa  in  ler  Mitte  zwischen  dem  Pferde- 
und  dem  Benzlnbetrleb- 

Etn  Wettbewerb  des  empfiudlicbatcn  Thcile 
an  dem  Elektromobil,  nämlich  des  Akkumulators, 
Ist  im  vorigen  Jahre  in  Paris  veranstaltet  wtjr- 
«iro,  itn  Anschluss  an  die  dortigen  Wettfahrten. 
Hierbei  bat  man  diu  zur  Konkurrenz  eilige- 
lieferten  Batterien  In  annlhcrnd  gleiche  Ver- 
hältnisse zu  setzen  gesucht,  welche«  «Sie  Akku- 
mnlatoren  wahrend  >1«  Fahrt  unterliegen.  Zu 
diesem  Zwecke  diente«  ein  Schilttelapparnt  und 
ein  Kommutator,  der  verschiedene  Entlade- 
stufen nnd  kurz«  Strotnttügse  hervorzubringen 
ba  Stande  war  Auf  «11«-  Details  der  Versuche 
«iniagehen,  würde  viel  zu  weit  führen;  unter 
Hinweis  nuf  die  ausführliche  Abhandlung  in 
No.  472  de»  „Electricien”  vom  18.  Januar  d.  J. 
seien  hier  nur  die  bemerkensweithesten  Ergeb- 
nisse behandelt. 

Von  den  beiden  Gruppen  der  Plant©-  und 
PsBr-r-Eletnen-.e  waren  fm  Ganzen  18  zum  Wett- 
bewerb eingeliefert.  Von  diesen  genügten  8 
den  gestellten  Bedingungen  nnd  «war  3 Plant  A- 
(vonim  Ganzen  5)  und  ö Faure-  (von  im  Ganzen 
4 «lugciicfertcn)  Batterien.  Die  besten  Ergeh  • 
nUi«  hinsichtlich  Haltbarkeit,  Zahl  der  Ent- 
ladungen nnd  abgegebene  Energiemengen,  sind 
mit  8 Plant©-  und  2 Faure-Battcrien  erzielt, 
darunter  2 deutsch«  Systeme,  Tudor  und 
Pollak. 

Von  im  Ganzen  vorgenomtnencu  153  Ent- 
ladtmgea  haben  2 Plant  ©»Batterien  132  baw.  198, 

2 Fau  re-Battori«n  198  H*w,  iSS  mltgemacbt. 
Die  abgegebenen  Energiemengen  stellen  sich 
bei  den  Plant©-  auf  1489  bzw.  1358,  bei  den 
Faara-Batterien  aut  1853  bzw  1806,  Die  geringe 
Zahl  der  Entladungen  Ist  dadurch  gekommen, 
da»»  jedesmal,  wen«  die  Spannung  d«r  Batterie 
unter  fhft  V gesunken  war,  die  Batterie  ausser 


Betrieb  gesetzt  und  «rat  nach  erfolgter  Reini- 
gung, Füllung  u.  s.  w.  wieder  eingeschaltet 
wurde. 

Man  ersieht  daraus,  dass  für  den  Automobil- 
betrieb  daa  eine,  wie  das  andere  System 
brauchbar  Ist.  Da*  PI  ent  ©-System  bietet  de» 
in  manchen  Füllen  allerding»  unentbehrlichen 
Vorzug  der  raschen  Aut-  und  Nachladung.  das 
Paur «-System  den  Vorzug  des  erheblich  leich- 
teren Gewichtes. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

(FUr  di*  in  dtoefer  Hpali*  emth«H«iiten  Mittheitunn^n 
Uti^niiiQnt  ©li«  ÜHlsktioa  fc«rn*H*i  V «ffbiadl  jckkeil.  Di» 
V»r».ni wisrtt icMt»i  1 fflr  *li»  Hicbticke:!  der  Uitthtiilunvon 
lieft  Miflich  Sei  den  Korr^poorjfnu-D  waltafc) 


{Zur  Gesprächszähler  frage. 

Nach  dem  In  Heft  9 dieser  Zeitschrift  ent- 
haltenen Bericht  über  die  Sitzung  des  Elektro- 
technischen Vereins  vom  19.  December  v.  J.  zu 
schliessen,  scheint  «a  noch  unbekei.nl  an  sein, 
dass  die  gebräuchlichen  Fernsprecbgchüusc, 
welche  eine«  Wecker  mit  FnUacheibe  enthalt)  u, 
durch  die  ia  der  Fig.  81  dargeatellten  Abüode- 
rungen  sich  sehr  leicht  für  eine  aotomnlisehe 
Geaprüchizihlung  bei  de»  rufenden Theilm  hmer- 
s teile  einrichten  tsssen. 


Der  Anslösebebel  mit  Fall  scheibe  ist  durch 
ein-1«  httteisenföruiigen  Hebel  A,  ht  au  ersetzen, 
welcher  um  einen  Stift  e drehbar  Ist  und  durch 
denselben  mit  der  Klemme  fr,  in  leiteoder  \ er- 
blndung  steht.  Eine  auf  dem  Stift  c befindliche 
Spiralfeder  sucht  den  Hebel  entgegengesetzt 
dein  Uhrzeigersinne  zu  drehen  und  gegen  die 
Klemme  Ir*  zu  drücken,  sodaas  der  Hebel  eine 
leitende  Verbindung  zwischen  der  Klemme  fr, 
und  fr,  bildet. 

ln  dieser  Lag«-  legt  sich  eine  an  dein  Arm 
ft» isollrt  befestigte  Schielffeder /gegen  die  schon 
jetzt  auf  der  Kurbelacbse  de»  Induktors  befind- 
liche isolirte  Scheibe  Pt  Wird  nun  die  Kurbel 
gedreht,  ao  verschiebt  eich  dl«  Kurbelachse 
nach  rechts  urtd  die  auf  die  Feder  f wirkend« 
Scheibe  dreht  den  lieh«!  h\  ft,  im  Uhrzeiger- 
sinne. Da*  haken  förmige  recht«  Ende  des 
Armes  A,  gleitet  bei  dieser  Drehung  Uber  den 
au  st  tner  Unterseite  abgeilacblen  Stift  *,  welelrer 
Isollrt  an  «lern  Klöppel  de*  Weckers  beifestigt 
Set,  and  wir«!  alsdann  von  dem  Stift  * arrellrt. 

Wenn  der  Theilaehme.r  ang«ruf--«  wird,  »o 
(riebt  der  Stift  * den  Hebel  A,  A,  frei  und  der 
Arm  ft,  legt  sich  wieder  auf  die  Klemme  fr* 

E*  ist  also  nach  jedem  Rnf  der  Sprerh» 
Stromkreis  teel  dem  angcrufenun  TheMnehmar 
geschlossen . bei  dem  rötenden  Thellnehmer  da- 
gegen unterbrochen.  Letzterer  muss,  um  seiue 
Spreehap parate  einznsehaltOD,  noch  auf  einen 
besonderen  Knopf  d drucken,  welcher  den 
Zahler  weiterrückt  und  de»  Klöppel  des  Weckers 
etwas  nach  Buk»  bewegt,  »»dass  der  Hebel  A,  A* 
frei  wird  und  die  Verbindung  zwischen  neu 
Klemme«  fr,  und  fr,  wlederberstrilt- 

Gesprüche  mit  dem  VcnnitteluDgsamt  kbnneu 
dadurch  von  der  Zöbluag  ausgwhlommi  werden, 
das»  da*  Vermiuelungsaint  \«r  Beginn  des 
GesprÄch»  einen  Weekstrom  in  di#  Leitung 
schickt. 

Wird  der  Wecker  zwischen  die  Klemme  fr» 
und  den  Körper  H d«-Jt.  Uakenamschnltcrs  ge 
schaltet  und  der  Hebel  A,  ft*  in  Verbindung 
mit  dem  etwaa  abgetoilerii-n  Hakenumsehalter 
dazu  benutzt,  d«-tt  Wecker  bei  angenommenem 
Fernhörer  und  abgefallntiem  Hebel  Aj  ft»  kur* 
zu  schiiesaeu,  ao  wird,  wenn  der  augerufeo« 


Theiloobmer  durch  mehrmaliges  Ziehen  an  dem 
Hakenumsehalter  sein  Kontrollelement  ein-  und 
ausschaltet,  hei  der  ruAuidcn  Theiloehmeratelle 
auch  durch  den  Wecker  hindurch  ein  Knacken 
im  Fernhörer  wahrnehmbar  »ein  und  die  An- 
wesenheit des  gerufenen  Tbeilnchmcrs  kenntlich 
machen  Der  rufend«  Tbeiinehmer  braucht  erst 
hierauf  durch  «Inen  Druck  auf  der«  Knopf  <f 
»«Inen  Wecker  kurz  zu  »chlleasoo.  Diejetiigrn 
Fülle,  in  welchen  der  zweite  Thetlnehmer  »ich 
nicht  meldet,  würden  bei  dieser  Attordoung 
nicht  gi-zühlt  weriietj. 

Kyd  tknhiien.  28  3.  OU  Britt,  Poatsekretür. 


Westtckaltuag  für  Hoch 
spannungs  atttagtH 

io  Heft  ll  der  .BTZ*  190'  giebt  Herr 
i,.  Bchüler  ohne  Weitere»  zu,  d***  die  Ge- 
n.itiigkeit  der  Spannunrsmessung  bei  der  von 
ihm  angegebenen  Kchaltnay  von  der  Genauig- 
keit der  Montage  der  Maschinen  alihitilgt,  nl»<> 
von  einer  Fehleripjolle,  die  In  den  meisten 
Fallen  bceintlussend  nuftritt.  Wenn  auch  die 
Messung  der  Maschinenspannung  von  unter 
geordneter  Bedeutung  «ein  kan«,  wo*  jedoch 
keineswegs  immer  dor  Fall  ist,  so  trifft  das  wohl 
kaum  bei  der  Arbeltamessung  zu.  Da  aber  bei 
der  von  Herr«  Schüler  angegebenen  Schaltung 
der  Wattiühler  von  derselben  Spannung  heeln- 
flusst  wird  wie  da*  Ma»ehin«nvolt»eter,  »«wird 
die  Arbetlsmessupg  den  gleichen  Grad  der  Uu- 
genauigkeit  zeigen,  wie  die  Messung  der  Ma- 
il hinenapauoung. 

Herr  Schüler  will,  um  jede  Ungenaulgkelt 
bei  seiner  Schaltung  zu  vermelden,  nicht  nur 
eine,  sonder«  zwei  «der  noch  b«*ser  vier  Mess- 
spalen verwenden.  Die  von  vier  Spalen  einer 
Hochspannungsmast- hin«  gelleiHrte  Spannung 
wird  alier  im  Allgemeinen  schon  eo  hoch  »ein, 
(auch  bei  langsam  laufenden  Maschinen),  da»» 
eine  ungef&hrlii-he  Hc-haltbrettbedienuog  wnhl 
kaum  gewährleistet  Ist.  Entweder  müsste  für 
dh-seri  Fall  die  Anordnung  Fig,  8 der  Schüler- 
scheu  Schaltung  („ETZ"  1809.  S-  868)  mit  ihren 
Nachthellen  in  Anwendung  kommen,  oder  es 
müsste  eine  nochmalige  Transformirung  statt- 
findi-n.  wodurch  jedoch  dem  Transformation»- 
verhültnlsa  entsprechend  grössere  Querschnitte 
tür  die  Amperemeterznlcitungen  nöthlg  werden 
als  durch  den  Maachlnenstrom  bedingt  sind. 

Da  es  Übrigen*  Herr  Schüler  bereits  für 
boaaer  hült,  vier  am  Umfang  gleichroüsai*  ver- 
theilte  Spuie«  zu  nehmen,  so  wir-1  Ihm  das  Zu- 
gestündulse  nicht  schwer  fallen,  daas  es  doch 
ain  besten  Ist,  gleich  ahmmtllche  Masehin««- 
spulen,  d.  h.  die  g«Hamt»le  Maschinenspannung 
zur  Messung  r.u  nehmen. 

Herr  L Schüler  behauptet,  daB*  bei  der 
Anordnung  Fig.  8 »eines  Aufsätze*  („FITZ“  1899 
S.  R6©)  die  durch  Streuung  entstehende  Un- 
gi-nauigkcit  praktisch  gänzlich  brlangio»  ist, 
*»i  freilich  za  trifft,  wenn  ms«  auf  Genauigkeit 
der  Messung  kein«  biwouderen  Ansprüche  macht. 

Wenn  ich  imbüniiich  annnhm.  dass  die  An 
Ordnung  F'ig  8 bei  Arbetudibertragtmsreti  mit 
grossen  Hocbspannnngsmaschinen  die  Regel 
bildet,  »o  liegt  der  Grand  in  meiner  Vcrmuthung, 
das*  Herr  Schüler  sein  Hauptaugenmerk  auf 
g«r  oge  Schal ibrett»pannung  gerichiet  hat.  Aus 
»einer  F.ntr<‘gn<ing  ersehe  ich  aber,  dass  ich 
Spauuungsgrenze  zu  niedrig  angenommen 
habe,  was  daraus  hervorgeht,  d*«*  Herr 
Schüler  die  Spannung  von  zwei  oder  vier 
hintereinander  geschalteten  Maschinenspnlcn 
zur  Messung  heranzuzlebea  beabsichtigt  und 
da*»  er  geg«l)«nen  l alle*  noch  dazu  da»  Ueber- 
»etzungscerhitliniss  de»  in  seiner  Schaltung 
nöthigen  Hltif»tran*formators  rar  Erzielung 
«i«r»  geringen  M«**»tromes,  um  gering«  Quer- 
schnitte für  die  Amperemeterxnleltungen  zu  er- 
halten, entsprechend  hoch  wühlt,  io  demselben 
Verhftl tni»H  aber  wie  dio  Transformation  statt- 
findet,  muss  natürlich  die  Windunsarabl  der 
M»»t-hinenmc**t)pule  nnd  der  Prioiürspule  de». 
Httlhlransformator»  erhöht  vsoh-n,  wodurch 
aber  in  demselben  Mas*««  «ine  Erhiihuog  der 
Sehalthrettapaonung  bedingt  ist. 

Bezüglirh  des  EinHussca  der  durch  die 
Strom-  und  Spannurig«rae*stran»f«rniatoreu  er- 
zeugteu  Phaseuvertrhtehnng  auf  die  Angaben 
de»  Wattzühier*  hei  der  In  Fig  2t  („ETZ”  190t) 
S.  166)  dargesteliten  Schaltung  äiuh*  ich  Herrn 
Schüler  nochmals  darauf  aufmerksam  mache«, 
das*  durch  richtig«  Konstruktion  der  Mess- 
transformatoren  der  hierdurch  bedingte  Fabier 
leicht  innerhalb  de«  Bereiches  der  zullssigcn 
Fehlergrenzen  gehalten  werden  kann. 

Wenn  die  von  U<-rm  Schüler  angegebene 
Schaltung  nicht  einmal  den  Vorzug  dn  Billig 
keit  ba»iut,  so  dürfte  wohl  die  Neuheit  dersel 
ben  den  Ilnopt vortheil  bilden.  Die  gerühmte 
hohe  Betriebaticherheit  ist  auch  bei  Verwendung 
von  Meßtransformatoren  gegeben,  w-i'-  viel«  in 
Betrieb  befindlichen  und  mit  die*  -r  Schaltung 
ausgerüsteten  Hochspannung*»« lagen  zeige.«. 


302 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  15. 


19.  April  1900. 


Herr  Schüler  könnt*  mir  vielleicht  noch 
entgegnen,  dssa  men  die  Atchung  der  Instru- 
mente an  Ort  nnd  Stelle  mit  der  endgültig 
montlrten  MMchlne  vornehmen,  und  damit  un- 
bedingt richtige  Nennungen  oraiolen  kann.  Da- 
gegen würde  Ich  selbstverständlich  nichts  eln- 
zuweaden  haben,  aber  da  nach  Vorhergegan- 
gencm  durch  die  von  Herrn  Schüler  ange- 
gebene Schaltung  keine  besonderen  Vorthelle 
gegenüber  der  bekannten  Anordnung  mit  Mess- 
tranafonnatoren  geboten  sind,  sehe  Ich  nicht 
ein,  weshalb  man  bloss  der  Schaltang  so  I-iebe 
die  Alchang  unter  immerhin  schwierigen  Ver- 
hältnissen vornehmen  soll. 

Nürnberg,  2«.  8.  CO.  F.  Wldmsnn. 


Die  vorstehende  Erwiderung  des  Herrn  Wld- 
mann  enthalt  sachlich  nichts  Neues;  dass  die 
Mesaspannung  keinen  lebensgefährlichen  Werth 
erreichen  darf,  ist  selbstvemündJIcb,  und  dass 
der  durch  Streuung  entstehende  Fehler  bet  der 
Anordnung  Fig.  8 praktisch  bedeutungslos  ist, 
dürft,  jeder  Sachverständige  cinsehen. 

Ule  übrigen  Bemerkungen  de*  Herrn  Wid- 
msnn  übergehe  ich,  möchte  jedoch  bei  dieser 
Gelegenheit  mitlhoilen,  dass  bisher  ao  4 mit  der 
fraglichen  Schaltung  versehenen  Maschinen 
Messungen  angestellt  worden  sind  und  «war 
bei  8 Wecbsclstromdynamos  von  je  800  KW, 
n = 90,  10000  V Klektricltllswerk  Wlealoch)  und 
bei  einer  Drehetromdynamo  von  600  KW,  n = <14, 
6000  V (Elektricitätswerk  Essen).  Bel  ersteren 
betrug  die  grösste  beobachtete  Abweichung  4%* 
wihrend  bei  der  letzteren  eine  Abweichung 
überhaupt  nicht  nachweisbar  war.  Bel  allen 
Maschinen  wurde  eine  Spule  für  die  Mess- 
schaltung  benutzt 

Frankfurt  a.  3.  4.  00.  L.  Schüler. 

Wir  schiiessen  hiermit  diese  Korrespondenz. 

D.  Red. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Berliner  elektrische  Strasses  bahn  ra  A-U. 
In  der  am  80.  v.  M.  atattgehablen  Aufsicht* 
rathssltzung  wurde  der  Geschäftsbericht  für 
das  erste,  6*/.  Monate  umlassende  Geschäftsjahr 
vorgelegt  Der  Reingewinn  stellt  sieh  der 
.Voss  Ztc,*  zufolge  einschliesslich  21961  M 
Zinsen  auf  97  008  M.  Zur  Zahlung  von  6%  Ban- 
tinsen  sind  erforderlich  181  100  M,  sodass 
87009  M anf  Anlage-Konto  übernommen  werden. 
Die  Betriebseinnahmen  betrugen  vom  1.  Juli  bis 
31.  December  v.  J.  601 866  M gegen  819419  M in 
dar  gleichen  Zeit  des  Vorjahre*  Hierbei  ist  zu 
berücksichtigen,  dass  die  Linie  Mtlleletrssse- 
Pankow  oral  vom  16.  December  188m  an  voll- 
Jt&ndig  dem  Betriebe  übergeben  wurde,  wltlirend 
bl»  dahin  nur  die  Thellstrecke  Pankow-ENa»aer- 
strasee  im  Betrieb  war.  Da  der  volle  Betrieb 
erat  am  Schluss  des  nicht  sechs  Monate  umfas- 
senden Geschäftsjahres  aufgcnoinmen  wurde, 
hat  eine  Abschreibung  nicht  stattgefunden. 
Die  Generalversammlung  findet  am  19.  April  d J. 
statt  1 

Union  Elektrleitlt»  . Oenctlechaft . Berlin. 

In  der  nun  3,  d.  M«  MtAttgebabuMi  Gi*nemhrer- 
Sammlung  wurde  der  Jahreeabachlti»»  für  1999 
genehmigt  und  die  Dividende  «uf  10%  festge- 
setzt. In  den  AufsSchtsrath  wurden  die  Herren 
Sigismnnd  Born  (i.  Fa.  Born  & Busse),  Baurath 
Lent  (Diskonto*  Gesellschaft)  und  Konanl  Gut- 
■nann  'Dresdner  Bank)  wieder-  und  an  Stelle 
de»  ausgeschiedenen  Herrn  Kommerz irnrath 
Klönne  Herr  Geheimer  Obertinauzrath  Hartung 
(A.  Schaaffh im scn'.chcr  Bankverein)  nnigcwAhlt. 
Ferner  wurde  beschlossen,  zwecks  Stärkung  der 
Betriebsmittel  da»  Aktienkapital  um  6 Will.  M 
auf  34  MUL  M zu  erhöhen  und  eine  4%pro- 
centige,  auf  die  Dauer  von  6 Jahren  unkünd- 
bare und  von  da  ab  in  längstens  60  Jahren  mit 
108%  rückzahlbare  Anleihe  von  10  Mill.  M auf- 
aunehmen.  Die  neuen  Aktien,  die  vom  1.  Januar 
1900  ab  an  der  Dividende  thcilnehmen,  »ollen 
zum  Kurse  von  115%  zuzüglich  4%  Stück- 
zinaeu  ab  l.  Januar  1900  und  halbem  Schluss- 
»chelnatempel  durch  den  Vorstand  den  Inhabern 
alter  Aktien  entweder  direkt  zuin  Bezüge  An- 
geboten werden  oder  dnreh  da»  Uankbau»  Born 
& Busse  zu  denselben  Bedingungen.  Der  Vor- 
stand kann  die  neuen  Aktien  auch  thoilwrise 
direkt,  thcilweise  durch  das  Bankhaus  Born  4 
Busse  zum  Bezüge  anbieten.  Die  Begebung 
der  Anleihe  wird  dein  Vorstände  überlassen 
unter  Zustimmung  des  Aufsichtsrathes.  Die 
mit  der  Kapitalserfaöhung  susaminenhRngendc 
Statutenänderung  wurde  genehmigt 


KURSBEWEGUNG. 


H • ■ l 

d» 

»SS# 

ü** 

p 

C 

8 

I 

s 

■ 

l s£ 

Q 

8* 

1. 

Ni  (?<i  rif- 
fle* 

It 

d.  J. 

Kura« 

der 

Herriefe  bawoch« 

n&ob*  1 N iettrif- 
(Mr  | Mer 

iffteft 

M#r 

BfttaM 

496 

1.  7. 

B 

184,- 

144,- 

140,50 

141J» 

10 

1.  1. 

n 

144,76 

iösjso 

14475 

14496 

14475 

1f> 

1.  1. 

94 

391,- 

880,- 

884- 

880.- 

M 

1.  1. 

O 

nyz 

199,- 

901,- 

901,- 

60 

1.  7. 

16 

946,50 

961 A0.  354^0 

366,— 

9*4— 

16 

1.  1. 

19 

158,— 

16496 

167  — 

16410 

96,9 

I.  7. 

18 

EEj 

21250 

914A0 

814- 

10,8 

1.  7. 

19% 

938,- 

SH- 

949,76 

*49,- 

EtoktriciÜUii-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

168,— 

ine 

184- 

49 

1.  4. 

16 

91490 

3tlt60 

8 

IS  S 

9 

66,- 

67JB0 

>0 

1.  I. 

10 

148,— 

15496 

■ K.*'.'l 

16 

1.  7. 

6 

96,60 

i [L 

EÜB 

80 

1.  7. 

6 

139,75 

184781 

199,75 

19476 

199,76 

7,6 

I.  1. 

7'/l 

El 

187,75 

186,93 

187.- 

16 

L 1. 

10 

178,— 

18335, 

178,35 

18496 

174- 

19.6 

1.  1. 

4 

116,- 

EXE 

118.95 

119.- 

118.76 

6,048 

1.  1. 

6% 

197,— 

144,- 

1973» 

194- 

184- 

8,16 

1.  1. 

8 

175.75 

174- 

17476 

16 

1.  1. 

8 

174- 

18440, 

174- 

Grosso  Berliner  Stnmsen bahn- Gesellschaft  . . 

88,636 

1.  1. 

10% 

91496 

mm 

984- 

988,76 

*84- 

80 

1.  10. 

6 

118,76 

11», »0 

114,80 

114,» 

18 

1.  1. 

10 

168,- 

161,95 

im 

8 

1.  1. 

11 

134,80 

FPTrf 

144- 

14490 

Siemens  4 Halske  A.-G 

46 

1.  & 

EJ 

IWIMI 

IPV? 

Bes* 

176.96 

Strnaaeubshn  Hannover 

34 

I.  L 

«Vt 

106,30 

108,7« 

104,— 

EaIJ: 

104JO 

6 

1.  4. 

4 

ED 

CI 

94,75 

9460 

9476 

Berliner  elektrische  Strasseubabnen  ..... 

6 

I.  1. 

" 

195,- 

“l 

195,- 

*1 

1*4- 

Dr.  Paal  Meyer,  A.-G.  Berlin  Die  Firma 
Dr.  Paul  Mcrer,  Berlin- Rummelsburg  Ist  mit 
dem  l.  April  d.J.  in  eine  Aktiengesellschaft  utn- 
gewandelt  worden.  In  den  nächsten  Tagen 
werden  die  Werkstätten  nach  den  neu  erbauten 
eigenen  Fabrikgebtuden  der  Gesellschaft,  Ber- 
lin N.  39,  Lvtuimtr.  6,  verlegt.  Die  Leitung  ver- 
bleibt in  den  il&nden  der  bisherigen  Gesell 
schafter  Dr.  Paui  Meyer  und  Dr.  Heinr.  Hart- 
mann.  Prokura  Ist  den  Herren  Richard  Döbbel 
und  Adolf  Woil  ertheilt  werden. 

Ingenieur  E G.  Fiachinger , Dresden,  Jo 
hann-Georgenallöe  13.  Herr  Flsehlnger,  bis 
Ende  März  1899  Direktor  der  A.-G.  Eloklridtäts- 
werke  vorm.  Kummer  4 Co.  in  Dresden,  hat 
sich  am  1.  April  d.  J.  in  Dresden  als  konsulti- 
render  Ingenieur  für  Elektrotechnik  und  Ma- 
schinenbau niedergelassen. 

Winkler  ft.  Fisch  ingor.  Elektrotechnische 
Fabrik,  Dresden  X Herr  Karl  Fiachinger,  der 
bi.»  Ende.  1889  bei  der  A.-G.  Elcktricitätswerke 
vorm.  Kummer  .s  Co.  in  Dresden  als  Leiter  der 
Versucbsstatiou  für  Dynamomaschinen,  Motoren 
u.  ».  w.  thltlg  war,  ist  als  Theilhaber  in  die 
Elektrotechnische  Fabrik  Otto  Winkler  in  Dres- 
den eingetreten,  die  seitdem,  wie  oben  ange- 
geben, finnirt. 

Augsburger  elektrische  Strasseubabn  A.-G  . 
Augsburg.  Nach  einer  Mittheilung  der  ,Vos*. 
Zig.-  wurde  in  Augsburg  unter  obigem  Namen 
eine  Aktiengesellschaft  mit  einem  vobeiagexabP 
ten  Aktienkapital  von  3 Mill.  M znr  Ucbernahme 
der  von  der  Schuckert-Gesellschaft  theils  aul 
elekirischen  Betrieb  umgewamlelten,  theils  nen 
erbauten  Strassenbahtiaiilage  errichtet.  Die 
Gründer  sind  die  Sehuckcrt-Qesi-Ilsrbnft.  die 
Kootiuentale  Gesellschaft  für  elektrische  Unter- 
nelumingen,  das  Bankhaus  Anton  Kohn  ln 
Nürnberg,  Kommerzlenrath  Wacker,  Bank- 
ilirektor  Volz  in  München.  Die  Strassoobahn  ist 
bereits  seit  1.  September  1898  in  vollem  elek- 
trischem Betrieb  und  in  günstiger  F.ntwiekelung. 

G.  Hummel  in  München.  Die  ElektrlciUUs- 
zllilerfahrik  G.  Hummel  in  München  ist  von 
den  beiden  Inhabern  Herren  Ernst  WagmUller 
and  Joseph  Hack)  mit  allen  Aktien  an  die  Lux- 
achen Industrie- Werke  A.-G.  in  Leipzig  am 
10.  Mürz  er.  abgetreten  worden.  Die  Leitung 
der  Fabrik,  die  unter  dem  Namen  I.ux-Werke, 
Dreimühlenstr.  3 in  München  weiter  geführt 
wird,  ist  den  beiden  bisherigen  Inhabern  über- 
tragen worden. 


B0R8EN-WOCHENBERICHT. 


Berlin,  den  7.  April  1900. 

Die  Börse  eröffnete  die  Berichtswoche  in- 
folge des  immer  noch  recht  steifen  Gelds  lande» 
in  lustloser  Haltung.  Ea  fanden  — wohl  haupt- 
sächlich veranlasst  durch  die  in  letzter  Zeit 
mehrfach  seitens  der  Haute  banqne  ergangenen 
Warnungen,  die  mit  Krediteinschrünknngen  der 
Kundschaft  gegenüber  verbunden  waren  — viel- 
fach  Kealislru iigen  statt,  welche  die  Kurte  er 
mässigten.  Dazu  kam  auch  noch,  dass  die  Nach- 
richten vom  südafrikanischen  Kriegsschauplatz 
wieder  für  die  Engländer  ungünstiger  lauteten. 

Im  weiteren  Verlauf  der  Woche  macht« 
sich  aber  Infolge  der  Rückflüsse  vom  Quartals- 
termin  eine  erhebliche  Erleichterung  anf  dem 
Geldmarkt  fühlbar,  sodass  sich  die  Tendenz 
wieder  allgemein  bessern  konnte. 

Der  Privatdiskont  gab  von  6%  auf  4Vt*/t 
nach. 

Dividenden:  Genehmigt:  Akkumula- 
toren- und  ElektriclUUawerke  vorm.  W.  A.  Beese 
4 Co.  11%  (»Io  Im  Vorjahre);  Ludw.  Loewe 
4 Co.  94%  (wie  i V.);  Hamburger  Strasaenbehn 
8%  (wie  I.  V.);  Allgemeine  Lokal-  und  Strassen- 
bahngeselischaft  10%  (wie  I.  V.);  Union  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft 10%  (19%  im  Vorjahr). 

General  Electric  Co.  130{% 

Metalle:  Chilikupfer  . Lstr.  73.1«.  4 
Zinn  ....  Latr.  187  10.  — . 
Zinn  platten  Lstr  — . 16.  11)1. 

Zink Lstr.  91-17.  8 

Zinkplatten  Lstr.  28.  6 — . 
Blei Lstr.  16  16  — . 

Kautschuk  fein  Para;  4 ah.  9f  <1. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Sonderabd rücke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeiträgen 
»teilen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
sUindigcn  Heftes  kostenfrei  znr  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bet  Ein- 
sendung de*  Manuskrip.es  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Bondcrabdrücken  oder  Heften  kKaiten 
in  der  Kegel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  7.  April  UM 


Für  dl«  Redaktion  vorantwortUeh:  Jak  H.  Wssl  ln  bortln.  — Verl««  von  JulJns  Mprincar  in  U»rlin  nnd  R Oldonbour*  in  KSnohse. 


r 


19.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


908 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cantralblatt  für  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Varui : lall»  (prlitfar  In  Isrüa  and  fl.  OMMtmri  In  MilacMn. 
fladaktian.  Bittart  kapp  and  lat  H.  Waat. 

Expedition  nur  1»  Bsrlla.  N 84  Moßhljoup:*!»  *• 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

knxiA  tlnrrki  den  Buchhatult  l.  die  Poet  <Po«t-£«ittinffS- 
Pr»*islUt*  No.  2379;  o«ler  auch  von  der  autenreic-linaten 
Vi>r'.ng»h«»<il«nff  »tun  Fr*ls»  von  M.  Un,  fa«A  drin 
*<mW<iW  mit  I\trto-A nf»thUi$)  für  den  Jahrgang  b**ogm> 
«erden. 

ANZEIGEN  wtriiwi  v«»n  der  untnrzoiehneton  Verlags* 
Kmudluufa  sowie  von  allen  r-olideu  Aus«iigAgA*ch4fl<tn 
»tun  PniM  von  lü  Pf  tttr  di«  Ag«spaltvu«  KutiUvälw  »«- 
|f  IMMBIII 

Bei  jftbrltoh  « IB  Ai  nttmallgsr  Aa/nnlimc 

k«*t«t  di«  Zeile  A 30  2*  »■  Pt 

StrllffNtH'li«  werden  b«  direkter  A ulgubn  mit  #i  Pf.  für 
Jia  Zeile  berechnet. 

HK11.AOEN  werden  nach  Vereinbarung  beigefogt- 

AU*  Mittheüungen,  welche  d«n  Versand  «Iwr  ZelUclirifl, 
di«*  Aitseigeu  oder  »onftigo  geschäftliche  Kruge»  1h** 
treffen,  siinl  aua»cblie««licb  tu  richten  au  di« 

V.<r_*x*t uclilukodlan#  von  JULIUS  SPRINGER  ln  Berlin 
N.  24.  Monbgouplats  9. 

>p.rrlMaam.  IN  AM  ta*a  Järt-4  *>ri»f»r-«rrlVa- MinUj** 


Inhalt. 

Hat-kdr+ek  nmr  mit  qmtlltnMfab*,  «ad  Art  OrlftmalartiMrtm 
mir  alt  Qm*k<migu+g  dir  Redaktion  I 


DU  waxnetLMrhe  Prüfung  von  EUen lilech-  Von  I.  Ep- 
• t e i n 8 303. 

lebrr  kichtn*jtftwl4er«t&ii<1«  bei  Stromk  relaen  all 
gegrnneltigcr  Imlaklbm  Von  alo««l  Harnog  und 
Ciurecc«  !’.  FelJmsnn  8 307. 

Dir  pauk turrler  Aufnahme  von  WecfcselstrvMkurveii. 

Von  l)r.  F.  N > o t h nmmer.  8.  308, 

l'eber  die  Latlunff  von  Akkunulatoren  bei  konMsalrr 

Spaanung  Von  C.  Heim.  (KorteeUung  von  K.  2B0.) 

H.  309 

Kortnekritte  der  Physik-  8.  3ll.  Uebor  «io  Dreipulver- 
fssiUcb  »ur  Daratollang  slsktnschrr  Staut  Aguroci.  - 
Lieber  Wirkungen  dei  nltraviolsttsn  Lichte«  auf 
(«jlbnaigu  Körper.  — Leber  di«  Q u i n e k •* sehen 
Rotationen  ln*  »isktrisehsn  Feld.  — Km  oJektrolyti 
«eher  Untarbrsehsr  tür  sehwaoba  Ströme.  — Usber 
dt«  Kankeopountlal«  in  f«at«n  und  tropfbar  Hastigen 
Oleisktrieis- 

l.itermtur.  8.  313  Modem«  Arb«sUtn«tboden  Im  Uh- 
»rhineobnn.  Von  John  T.  V s b « r.  — Whrmrmatorsn. 
Von  Alfred  Musil 

kleiner»  Mit! Heilungen  S 313. 

Tel  e»  r u t>  n I «.  8.  311  Untorbroch ung«n  de«  Swa- 
kuptstond-Kebel«. 

Telephon  ia.  8.  314.  Mikrophon  von  Morn« 
IX  Mutig i* 

Elektrisch«  H«l«uchtnng  S.  314.  Branden* 
hurg  x il.  H.  — Klektncit&tswei ko  im  Kiebsfold«  - 
Münster  i.  Westt  — Qoji.ac.tes  Kb'ktr i'itAtsw erk  am 
Kts*l  bei  PIBJfikon  «Schweis).  • Wnsser-  und  Risk* 
-Mswark  Komanuhorn.  — Perioden**  hlcn  und 
Hp*u»ungen  in  eoglisebsn  Wecbselstromcentralen. 

Rlsktroebsmiu.  S.  314.  Elektrolyt  für  Trocken 
•Unsitte. 

Verseht« i1on«s  8 314  Tascbenbueh  von  Kran« 
SstQsrt  4 t'*>.  Maschinenfabrik,  Ksssslsehaiied«  und 
Kitstigiesserei,  Marlin.  Proisiiste  Aber  uLatinn&re 
Akkumulatoren  dsr  Akknmulatorenwsrk»  System 
Pellsk  A *0.,  Frankfurt  a.  M. 

Psteste.  8.  314.  Anmeldungen.  — Zurffeksiebuugen.  — 
Krtbsilnagen.  — Aendemngen  des  Inhabers. 
Löschungen.  — Oebrnnchsmuster:  Eintragan* 
f«n.  — Verhinderung  der  Sehutsfriut.  — Auszüge 
«»•  Patentschriften 

VrrHassarhrlchtm  8.  318.  Verband  Dsutsober  Klektro- 
terh&iher  (Einladung  an  die  Mitglieder  sur  & Jahres* 
Tst ssmmiang  am  17. bis  20.  Juni  in  Kiel).  Angelogsn- 
tisii-D  des  Elektrotechnischen  Vereins  (Vortrag  von 
Lüffsuisur  Bl  nt:  .Ucber  Einrichtung  von  Naben* 

•te'd^n  im  Anschluss  an  dis  Fernsprscbappurate  der 
2»irhi|.o«t  unter  Verwendung  von  uniumatiscltsu 
8ps<Tvo»nehtungen  System  Blot*i. 

'»•eklftMrh«  Nachricht#«.  H.  322  Westfälische  Klein* 
Ij«*  aeii  A -Cl , Bochum.  — Klcktriciikte-A  O . vormals 
k .lbsn  ff  C’^>  in  Prag  — Akkumulatoren-  und  Elek- 
UieitAtswerk«,  A.-O,  Wien. 

Ktrsbsweguug  - Bäraeu- Wochenbericht.  8.  322. 
HrtefkMtes  d er  Kedaktieu  K 322 


2KD 


RUNDSCHAU. 

Elektrolytische  Procosse  znr  Dar- 
Stellung  reinen  Kuriers  haben  heutzu- 
tage eine  noch  vor  zwei  Jahrzehnten  un- 
geahnte Ausdehnung  gewonnen.  Nach  An- 
gaben, die  Herr  Cowper-Colc-s  in  einem 
Vorträge  vor  der  Institution  of  Electrical 
Engineers  machte,  wurden  nach  der  Er- 
richtung der  Werke  in  Swansea  im  Jahre 
1882  rnnd  60 1 Kupfer  wöchentlich  elektrisch 
ralllnirt.  8eehs  bis  acht  Jahre  spllter  war 
die  Produktion  derWelt  von  elektrolytischem 
Kupfer  durch  die  inzwischen  ln  Amerika  in  Be- 
trieb gesetzten  Werke  auf  etwa  800 1 wöchent- 
lich gestiegen.  Die  eigentliche  Entwicke- 
lung dieser  Industrie  datirt  jedoch  erst  von 
1890,  als  man  antlng,  nicht  nur  in  Amerika, 
sondern  auch  in  England,  Deutschland, 
Frankreich  und  selbst  in  Japan  elektro- 
lytische Kupfcrrnftlnerien  zu  errichten. 
Cowper-Coles  schützt  die  Produktion  der 
Welt  gegenwärtig  auf  600  t «glich  oder 
180000  t jährlich.  Bei  der  Kaffincrie  werden 
Silber  und  Gold  als  Nebenprodukte  ge- 
wonnen und  der  Werth  der  drei  Metalle  ist 
wie  folgt  ge&hütZt: 

Kupfer  . . 180  Mül.  M jährlich 

Silber.  . . 60  „ „ „ 

Gold  ...  8 „ „ „ 

Nicht  minder  bemerkenswert!!  als  die 
Vergrösserung  der  Produktion,  die  natürlich 
in  erster  Linie  durcli  den  steigenden  Bedarf 
der  Elektrotechnik  bervorgerufen  wurde, 
sind  die  technischen  Verbesserungen  der 
Hetriebsmethoden.  Während  noch  vor 
10  Jahren  der  elektrolytische  Process  so 
langsam  vor  sich  ging,  dass  die  gleichzeitig 
behandelte  Kupfennenge  das  75-  bis  100- 
fache  der  täglichen  Produktion  ausmachte, 
ist  jetzt  nur  das  15-fache  der  täglichen  Pro- 
duktion gleichzeitig  ln  Bearbeitung.  Dieser 
viel  intensivere  Betrieb  ist  theilweisc  durch 
eine  bessere  Anordnung  der  Bäder,  haupt- 
sächlich aber  dadurch  möglich  geworden, 
dass  man  Mittel  und  Wege  gefunden  hat, 
die  Stromdichte  bedeutend  zu  vergrössern. 
Früher  wurden  Stroindicbten  von  20  bis 
45  A pro  «im  KlektrodenHüche  verwendet, 
während  man  jetzt  bis  auf  170  und  sogar 
220  A und  darüber  geht. 

Dass  unter  diesen  Umständen  die 
Kosten  der  elektrolytischen  Reinigung  des 
Kupfers  sehr  niedrige  sind,  zeigt  der  Aus- 
weis der  Anacniida  Mining  Go.,  welcher  bei 
einer  jährlichen  Produktion  von  80000  t 
die  Iiaftiniruug  einschliesslich  aller  Ab- 
schreibungen nur  62  M 60  Pf.  für  die  Tonne 
kostet. 

In  dem  oben  erwähnten  Vortrag  gab 
Herr  Cowper-Coles  eine  Beschreibung 
seines  Processes  zur  elektrolytischen  Her- 
stellung von  Röhren,  Platten  und  Drähten 
unter  Verwendung  hoher  Stromdichten. 
Unser  Londoner  Korrespondent  hat  uns 
schon  auszugsweise  über  diesen  Vortrag 
berichtet.  Nun  liegt  aber  der  Wortlaut  des 
Vortrages  und  der  darauf  folgenden  Dis- 
kussion in  dem  eben  erschienenen  Heft 
des  Journals  der  Elektrotechnischen  Ge- 
sellschaft von  London  vor  und  cs  ver- 
lohnt sich  der  Muhe,  an  Hand  dieser  Ver- 
öffentlichung etwas  genauer  auf  diesen 
Gegenstand  cinzugchi'n. 

Einerder  Pionire  in  der  An  Wendung  hoher 
Sjtromilichten  war  Elroore,  der  den  Nieder- 
schlag durch  Anwendung  eines  Reibsteines 
glättete.  Es  war  jedoch  nothwendig.  den 
Druck  des  Reihsteins  genau  zu  regniiren. 
Dieser  Process  Ist  in  England  in  Anwendung 
und  giebt  ein  sehr  widerstandsfähiges  Ma- 
terial. Nach  Elmoro  bei  einer  Stromdichte 
von  186  A pr.i  i|in  hcrgesteUtc  Kupfcrrührcn 


haben  eine  Zugfestigkeit  von  4100kg  auf  den 
qcm  und  ein  speciftsches  Gewicht  von  9,2.  Ein 
neuerdings  eingeführter  Process  ist  dem 
Elmorc-Process  insofern  ähnlich,  als  der 
Niederschlag  auch  hier  mechanisch  nieder- 
gedrückt wird,  aber  nicht  durch  einen 
Achat-Rciber  sondern  durch  ein  Polster  aus 
Schafsfelt.  Man  glaubte  anfänglich,  dass 
die  Wirkung  dieses  Reibkissens  nur  darin 
besteht,  dass  vorstehende  Flocken  des 
Niederschlages  etwa»  befettet  werden  und 
deshalb  sich  auf  ihnen  kein  weiterer  Nieder- 
schlag  bildet.  Nach  dieser  Theorie  würden 
also  immer  zuerst  die  tiefen  Stellen  ausge- 
Itllit  und  so  ein  gleichmässiges  Gefüge  er- 
halten werden.  Wie  ein  Redner  während 
der  Diskussion  ausführte,  ist  diese  Er- 
klärung jedoch  nicht  stichhaltig:  denn  sonst 
müsste  die  Wirkung  des  Kissens  nach  und 
nach,  d.  h.  wenn  da»  Fett  abgerieben  ist, 
aufhören,  was  der  Erfahrung  widerspricht. 
Auch  ist  nicht  gut  einzusehen,  wie  auf  den 
oingefetteteu  vorstehenden  Theilcn,  die  doch 
schliesslich  einen  weiteren  Niederschlag 
bekommen  müssen,  dieser  gut  haften  kann. 
Wenn  auch  die  Erklärung  der  Wirkungs- 
weise dieser  Reibkissen  nicht  annehmbar 
ist,  so  kann  doch  der  praktische  Erfolg 
nicht  bezweifelt  werden,  denn  Cowper- 
Coles  führt  an,  dass  unter  diesem  Process, 
bei  Anwendung  einer  Stromdichle  bis  zu 
440  A per  qm  und  einer  Spannung  von 
1.6  V pro  Bad,  Röhren  von  8,6  m Länge, 
40  cm  Durchmesser  und  8 min  Wandstärke 
hergestellt  werden  können.  ln  seinem 
eigenen  Process  verwendet  er  weder  einen 
Reihstein  noch  ein  Reibkissen,  erzielte  aber 
ebenfalls  einen  dichten  und  glatten  Nieder- 
schlag und  zwar  durch  ziemlich  rasche 
Rotation  der  Kathode.  Er  hat  bis  jetzt 
Röhren  bis  zu  30  cm  Durchmessur  unter 
Verwendung  einer  Stromdichte  von  220  A 
pro  qtn  und  einer  Spannung  von  0,6  bis  0,7  V 
pro  Bad  dargestellt.  Er  erklärt  diesen  Erfolg 
durch  die  Wirkung  der  C'cntrifugalkrafV, 
durch  die  jede  Ansammlung  von  Gashlasen 
und  das  Anhalten  von  fremden  Körperchen, 
die  als  Kern-  oder  Knotenpunkte  für  die 
Anhäufung  des  Niederschlages  dienen 
könnten , verhindert  wurden.  Als  beste 
Temperatur  des  Bades  empfiehlt  er  65®  C, 
weil  dabei  die  geringste  Spannung  nöthig 
ist.  Bemerkenswerth  ist,  «lass  das  Bad 
ziemlich  viel  freie  Schwefelsäure  enthalten 
muss,  wie  die  folgenden  Zahlen  zeigen 

Kupfervitriol 14,87  */. 

Schwefelsäure  ....  10,77®/, 

Wasser 74,86% 

Aus  einem  so  zusammengesetzten  Bad 
erhält  Cowper-Coles  Kupferplatten,  die 
3400  kg  Bruchfestigkeit  hatten.  Aus  diesem 
Material  liartgezogener  Draht  hatte  4600  kg 
Bruchfestigkeit.  Die  Umfangsgesehwindig 
keit  der  Kathode  ist  von  der  Grössen- 
ordnung 2,6  nt  pro  Sekunde.  In  der  Dis- 
kussion ward«?  von  verschiedenen  Seit«*n 
bemerkt,  dass  mtirendo  Kathoden  schon 
früher  Vielfach  verwendet  worden  sind,  also 
über  den  praktischen  Werth  di«;ser  Anord- 
nung ein  Zweifel  nicht  bestehen  kann. 


Die  magnetische  Prüfung  von  Eisenblech. 

Von  I.  Epstein,  Frankfurt  a.  M. 

I in  Anschluss  an  ein  Referat,  welche* 
ich  ini  Aufträge  «ler  Elektrotechnischen  Ge- 
sellsehalt Frankfurt  a,  M,  über  <Ue  Frage 
einer  einheitlichen  Regelung  der  Blech- 
uutersuchung  erstattete,  erklärten  sieh  Ver- 
treter der  grösseren  deutschen  Dynamo- 
fabriken bereit,  ein  und  dieselbe  Probe 
Eisen  sowohl  nach  der  glcicli<-n  Methode, 

lil 


Digitized  by  Google 


804 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


19.  April  1900 


als  auch  nach  den  von  Ihnen  speeiell  ange- 
wandten Methoden  zu  untersuchen.  Für 
die  dabei  von  Allen  anzuwendende  gleiche 
Methode  wurde  diejenige  in  Aussicht  ge- 
nommen. welche  im  I-aboratorinm  der  Kiek- 
tricitäts-A.-G.  vorm.  W.  Lahmever  & 
Co.,  Frankfurt  a.  M.,  seit  etwa  2 Jahren  in 
Gebrauch  ist.  Diese  batte  bei  einer  Anzahl 
Stichproben  eine  für  technische  Zwecke 
völlig  befriedigende  Uebereinstimmung  mit 
den  Resultaten  ergeben,  welche  die  Physi- 
kalisch-Technische Rclchsanatult  bei  Kon- 
trollmessungen  nach  streng  wissenschaft- 
lichen Methoden  fand. 

Der  folgeude  Aufsatz  soll  die  von  uns 
benutzte  Methode  und  insbesondere  die 
dabei  zu  berücksichtigenden-  Details  dar- 
stellen,  um  Anderen  zu  ermöglichen,  in 
möglichst  kurzer  Zeit  derartige  Messungen 
zu  »rganisiren. 

Von  diesem  Ges iehtsp unkte  aus  mOge 
der  Leser  das  Eingehen  auf  Einzelheiten 
entschuldigen,  die  nnr  für  denjenigen  von 
Werth  sind,  der  die  Versuche  wiederholen 
will. 

Ich  schicke  ferner  voraus,  dass  wir  die 
Versuche  mit  grösserer  Genauigkeit  und 
höherem  Zeitaufwand  durchgeführt  haben, 
als  man  dies,  wenn  die  Methode  als  bewahrt 
anerkannt  wird,  thun  wird. 

Die  Untersuchung  geschieht  nach  der 
Wattmetermethode,  und  benutzte  dieElek- 
tricitilts-A.-G.  vorm.  W.  Lahmeycr  4 
Co.  zunächst  einen  Apparat,  dessen  mag- 
netischer Kreis  aus  zwei  Jiündeln  des  zu 
untersuchenden  Eisens  und  zwei  dieselben 
verbindenden  Jochen  bestand.  Die  Bewicke- 
lung befand  sieh  auf  dem  Schlussjoch  und 
glich  der  Apparat  ira  Princlp  denjenigen, 
weiche  von  Dobrowolsky  und  Kapp  an- 
gegeben wurden.  Da  der  magnetische  Kreis 
ausser  dem  zu  untc-rsuchendcii  Eisen  noch 
fremdes  enthalt,  macht  der  Hyzterezisver- 
lUBt  der  Probe,  auf  den  es  ankommt,  nur 
die  Hälfte  des  zu  messenden  Verlustes  aus. 
Ferner  tritt,  da  die  Prohn  nicht  bewickelt 
ist,  Streuung  auf,  die  auch  den  Verlast  im 
Joch  mit  und  ohne  Probe  verschieden  ge- 
staltet Es  wurde  darum  der  Apparat  so 
umkonstruirt , dass  er  erstens  keinerlei 
fremdes  Eisen  enthielt,  zweitens  die  mag- 
netisirende  Kräh  über  den  ganzen  magneti- 
schen Kreis  möglichst  gleichinitssig  vertheilt 
war.  Diesen  Bedingungen  entspricht  ohne 
Weiteres  ein  Ring.  Doch  sollten  die  Probe- 


FiS.  t Kl«,  z 


stücke  leicht  herzustellen  und  der  Apparat 
rasch  zusammen  zu  setzen  und  auseinander 
zu  nehmen  »ein.  Diesen  Anforderungen 
wird  in  einfacher  Weise  dadurch  genügt, 
dass  man  den  magnetischen  Kreis  ans  4 
Eisenbündelli  des  zu  untersuchenden  Ma- 
terials bestehen  lässt,  welche,  wie  in  der 
Fig.  1 veranschaulicht,  aneinander  gesetzt 
sind.  AuJ  jedes  Bündel  wird  eine  gteich- 
ntässig  gewickelte  Spule  aufgesetzt,  die  das- 
selbe, mit  Ausnahme  der  Stossstellen,  voll- 
ständig bedeckt.  Um  da»  Vibriren  des 
Apparates  zu  verhindern,  sind  die  Bleche 
mit  Holz  auf  ihrer  hölzernen  • Unterlage 
festgehalton;  es  wurde  Werth  darauf  gelegt, 
Metallmasson,  in  denen  Ströme  auftreten 
konnten,  zu  vermeiden. 

Der  wattmetrisch  zu  ermittelnde  Ge- 
sainmtverlust  für  Ummagnetisirung  wird 
experimentell  nach  Hystcresis  und  Foncault- 
Strömcn  gesondert.  Zu  dem  Zwecke  wird 


zum  Antrieb  der  Wechselstrommaschine, 
welche  die  Spulen  des  Apparates  speist, 
ein  Gleichstrommotor  mit  stark  veränder- 
licher Tourenzahl  verwendet.  Sicht  man 
zunächst  von  dem  Spannunghvcrlust  ln  dem 
Anker  und  dem  Ohm’schen  Verlust  in  den 
Zuleitungen  und  im  Apparat  ab,  so  genügt 
es,  die  Dynamomaschine  mit  konstanter  Er- 
regung laufen  zu  lassen,  um  unabhängig 
von  der  Tourenzahl  eine  konstante  Induktion 
in  dem  zn  prüfenden  Eisen  zu  erhalten. 

In  jedem  Moment  ist  ja  die  Gegen  EM K 
des  Apparates  (En)  entgegengesetzt  gleich 
der  EMK  der  Maschine  ( Em ),  die  Zahl  der 
durch  die  Windungen  hindurchtretenden 
Kraftlinien  (A'„  bzw.  V«)  muitiplicirt  mit 
der  Windungszahl  muss  darum  für  beide 
gleich  sein.  Die  Maxima  der  Kraftlinien  in 
Apparat  und  Anker  verhalten  sich  umgekehrt 
wie  die  Windungszahlen;  das  Verhältnis» 
ist  also  unabhängig  von  der  iür  beide 
gleichen  Wechselzahl  und  bei  gegebener 
Ankerkonstruktton  der  Wechselstrom- 
maschinc  einerseits,  gegebener  Windung» 
zahl  und  Dimension  des  Apparates  anderer- 
seits ist  die  hierin  erzeugte  Induktion 
durch  die  Feldstärke  bztv.  den  Errcgerstrom 
In  der  Maschine  eindeutig  bestimmt.  In 
Wirklichkeit  dient  dies  wegen  des  Ohm- 
schen Verlustes  und  der  Ankerrückwirkung 
nur  iür  die  angenäherte  Einstellung,  wäh- 
rend man  mit  einem  Voltmeter  die  Span- 
nung des  Apparates  messen  und  ihr  Ver- 
hältnis» zur  Wechselzahl  konstant  lassen 
wird. 

Bei  Untersuchungen  von  Eisenblech  darf 
matt  die  grossen  Verschiedenheiten  nicht 
ausser  Acht  lassen,  die  sich  innerhalb  einer 
Sendung  vorfinden.  Je  nachdem  man  die 
Probe  dem  Rand  oder  der  Mitte  einer  Blech- 
tafel entnimmt,  je  nachdem  das  Blech  von 
inneren  oder  äusseren  Theilen  einer  Glüli- 
klstc  entstammt  und  auch  aus  andcrcu 
Gründen  wird  man  selbst  bei  sorgfältigster 
Fabrikation  Unterschiede  finden.  Dazu 
kommt,  duss  die  verschiedenen  Thcile  einer 
Sendung  häutig  verschiedenen  Fabrikations- 
chargen  entstammen.  Es  ist  darum  wichtig, 
die  Probe  in  solcher  Menge  zu  nehmen, 
dass  sie  thatsächlich  einen  Mittelwerth  dar- 
stellt. Wir  benutzen  darum  als  solche  eine 
Ooantität  von  ungelähr  19  kg,  welche  6 
Tafeln  entstammt,  die  willkürlich  verschie- 
denen Theilen  der  Sendung  entnommen 
werden.  Dieses  Blech  wird  ln  Streifen  von 
500  mm  Länge  und  40  mm  Breite  geschnitten, 
alsdann  wird  dasselbe  mittels  der  Waage 
gk-lchmässig  auf  4 Packete  vcrthollt,  wobei 
ca.  66—70  Bleche  auf  ein  Packet  entfallen. 
Die  Blechstreiten  werden  einzeln  in  Seiden- 
papier gewickelt  und  hat  sich  dafür  die 
durch  Skizze  Fig.  2 veranschaulichte  Art 
als  vortheilhaft  herausgcbildet.  Damit  der 
Papierwulst  seitlich  nicht  zu  sehr  aufträgt, 
besteht  jedes  Bündel  aus  Untertheilungen 
von  etwa  20  Streifen.  Bei  einer  Blcchstärke 
von  0,6  mm  ergeben  sich  pro  Packet  3 
Untertheilungen.  Jedes  Packet  wird  durch 
Einklemmen  im  Schraubstock  fest  gepackt 
und  dann  durch  3 Ringe  von  Isolirband  gc- 
halten.  Die  4 Packete  sollen  nun  den  mag- 
netischen Kreis  bilden,  in  dem  sic  nach 
Fig.  8 zusammengi-setzt  werden.  An  den 
Stossatellcn  wird  die  seitliche  Papiereehicht 
abgeraspelt.  Die  Berührung  der  aneinander 
»tossenden  Kerne  wird  durch  Pressspalin 
von  0.15  mm  Stärke  behindert.  Auf  jeden 
Kern  wird  eine  Pressspahnspule  aufge- 
schoben, welche  gleichmiisgjg  mit  100  Win- 
dungen Kupierdraht  von  2,8  mm  bewickelt 
ist.  Die  Spulen  haben  eine  lichte  Weite 
von  48  mm  x 48  mm  und  eine  Länge  von 
420  mm , bedecken  also  möglichst  genau 
die  liebte  I Jlngc  der  Kerne.  Abgesehen  von 
den  Ecken  unterliegt  somit  dns  ganze  Elsen 
genau  der  gleichen  magnetisirenden  Kraft, 


sodass  die  Streuung  auf  das  geringst  mög- 
liche Maass  beschränkt  ist.  In  dieser  Ilm 
sicht  wurde  die  Länge  der  Kerne  im  Ver- 
gleich zu  ihrer  Stärke  so  gross  genommen, 
obwohl  andere  Gesichtspunkte  für  ein  anderes 
Verhältnis»  der  Dimensionen  gesprochen 
hätten. 


H*  9- 


Bei  dem  Zusammensetzcn  des  App« 
rates  wird  darauf  Werth  gelegt,  dass  all» 
Theile  fest  aneinander  gefügt  sind.  Derselbe 
ruht  auf  einem  Ilolzbrett  (Fig.  Sa),  die  freien 
Ecken  der  Kerne  liegen  auf  Holzleisten  und 
werden  die  4 Kerne  durch  die  4 Backen  B 


Fi*.  9. 


de»  Apparates  diagonal  und  gegen  einander 
festgeklemmt,  während  die  Scheibe  a.  die 
durch  die  Schraube  S niedergedruckt  wirrt, 
die  Bleche  theils  zusammen-,  d.  h.  nieder- 
drückt, andererseil»  aber  auch  die  Stellung 
der  Backen,  die  Schlitze  besitzen,  rtxirt 
Ist  dieser  durch  Ilummcrscbläge  zu  unter- 
stützende Einbau  richtig  erfolgt,  so  zeigt 


41*9 


Ki|-  4. 


auch  das  Ampcremcter  ein  Minimum  d<-< 
Magnetisirungsstromcs.  Bei  einiger  Hebung 
erreicht  dies  der  Arbeiter  bereit»  nach  dem 
Gehör,  indem  bei  richtiger  Montage  da» 


Digitized  by  Google 


19.  April  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


306 


Brammen  verschwindet.  Pas  Herrichten 
und  der  Zusammenbau  der  Kerne  bean- 
sprucht bei  einem  eingeübten  Arbeiter  etwa 
IV,  Standen. 

Die  Schaltung  des  Apparates  ist  durch 
Fig.  4 veranschaulicht.  Die  Magnetisirunga- 
spulen  sind  hinter  einander  geschaltet  und 
besitzen  einschliesslich  Verbindungen  zu- 
sammen einen  Widerstand  von  rund  0,18  fl. 
Das  Wattmeter  hat  2 Hauptstrommessbe- 
reiche ihr  2 and  4 A und  2 Spannungsbe- 
reiehe  für  60  und  160  V.  Will  man  damit 
im  günstigen  Messbereich  arbeiten,  so  muss 
man  es  stärker  beanspruchen,  als  den  An- 
gaben des  Fabrikanten  entspricht,  da  bei 
Wattmetern  auf  Phasenverschiebung  nicht 
Rücksicht  genommen  zu  werden  pflegt,  die 
hier  natürlich  ganz  ungewöhnlich  gross  ist. 
Da  die  Beanspruchung  bis  zu  4 bzw.  8 A 
nur  vorübergehend  auftritt,  giebt  sie  zu  Be- 
denken keinen  Anlass.  Nur  in  Hinblick  auf 
den  Spannung» verbrauch  im  Instrument 
wäre  ein  kleinerer  Widerstand  erwünscht. 
Das  Instrnment  ist  Weston'scher  Kon- 
struktion und  hat  sich  bestens  bewahrt.  Es 
steht  einige  Meter  vom  Apparat  entfernt. 
Für  die  Spannnngsinessnng  dient  ein  Ilart- 
mann  £ Braun’sches  Hitzdrahtvoltmeter 
mit  Proportionsskala  und  den  beiden  Mess- 
bereichen 90  and  180  V. 

Es  war  ursprünglich  versucht  worden, 
uni  die  Spannung  direkt  am  Apparat  messen 
zu  können  (das  Wattmeter  hat  je  nach 
Schaltung  einschliesslich  Zuleitungen  einen 
Widerstand  von  0,26  oder  0,47  fl),  ein  Car- 
pentier’sches  Spiegelelektrometer  zu  ver- 
wenden, doch  erwies  sich  das  Instrument 
für  den  vorliegenden  Zweck  za  subtil.  Als 
Stromzeiger  dicut  gleichfalls  ein  Hart- 
rnuun  & Braun’sches  Hitzdrahtinstrument, 
und  zwar  mit  den  Messbereichen  5 und 
10  A. 

Der  Wechselstrom  wird  durch  Schleif- 
ringe einer  vierpoligeu  Wechselstromma- 
schine  entnommen,  deren  Feld  fremd  erregt 
wird.  Sie  ist  mit  eiuum  Gleichstrommotor  di- 
rekt gekuppelt.  Fehler  in  derBestlmmungder 
Wechselzahl  haben  anfangs  häufig  falsche 
Resultate  veranlasst.  Um  jede  Gleitung  aus- 
zuscbliessen,  wurde  schliesslich  die  Tacho- 
meterachse gleichfalls  direkt  mit  der  Motor- 
Welle  gekoppelt.  Das  Tachometer,  Horn- 
scher  Konstruktion,  besitzt  einen  Messbe- 
reich von  600 — 2000  Touren. 

Die  Einstellung  auf  die  beabsichtigte 
Induktion  verlangt  eine  genaue  Kcnntniss 
des  Querschnittes.  Wir  berechnen  diesen 
aus  dem  absoluten  Gewicht  und  dem  spe- 
cUischon.  Letzteres  findet  man  am  ein- 
fachsten, indem  man  mit  Messcyllnder  das 
Viilumen  einer  abgewogenen  Menge  kleiner 
Streifen,  z.  B.  12  Stück  za  je  1 x 12  cm  be- 
stimmt, die  natürlich  wieder  verschiedenen 
Blechen  entnommen  sind.  Die  dabei  ge- 
fundenen Werthc  des  specitischen  Gewichts 
variiren  zwischen  7.6  und  8,1. 

Um  der  eventuellen  Abhängigkeit  des 
Stelnmetz'chen  KoflfHcienton  von  der  In- 
duktion Rechnung  zu  tragen,  haben  wir  mit 
3 Induktionen, 

B = 6000,  Ä = 10000,  B = 15000 

gearbeitet,  wodurch  sich  auch  eine  Kontrolle 
der  Resultate  ergab. 

Wir  wollen  im  Folgenden  den  Gang 
einer  Untersuchung  zahlen  massig  verfolgen : 
Totalgewicht  der  Probe  19,33  kg, 
*pecitUches  Gewicht  7,61, 

P.  . , 19,33.1000 

Eisencjucrschnitt  7 = 7 gj  4 50  = 12,7  r|cm- 

Es  soll  zunächst  mit  einer  Induktion 
Bsm  = 6000  gearbeitet  werden,  also  mit 

Nm*x  = 6000 .12,7  = 76200. 

Unter  Berücksichtigung  der  400  Win- 


dungen ergiebt  sich  für  eine  Perlodcnzahl  p 
eine  mittlere  EMK 

En  = ip . 400  nr  10-*  v, 

Em  = 1600 . p . 10-» . 76200  V. 

Bezeichnet  nun  weiter  a das  Verhält- 
niss  der  effektiven  EMK  E zur  mittleren  Em. 
so  ergiebt  sich 

E = a.  1600 . p . IO-* . 76200  V. 

Die  Kurve  der  benutzten  Wechsclstrom- 
maschine  unter  den  in  Frage  kommenden 
Verhältnissen  ist  in  Fig.  6 wiedergegeben; 
sie  ergiebt  für  a den  Werth  1,11,  mithin 
E 

— 1,363  V.  Die  Versuche  wurden  nun 
P 

stets  bei  den  Perioden  p — 20,  25,  30,  86.  40, 
50  durebgeführt.  Es  ergeben  Bich  bei  dem 
vorliegenden  Beispiel  und  der  angegebenen 
Induktion  von  B=6000  aus  der  letzten  Formel 
die  Werthe 

JE,,  = 27,1  V,  Ex  — 33,8  V, 

Ex>  = 40,6  V,  E^t  = 47,4  V, 

Eto  = 64,1  V,  £^  = 67,7  V. 

Diese  Werthe  erhält  man  am  einfachsten 
unter  Benutzung  der  nachfolgenden  Tabelle, 
in  welcher  q den  Eisemiuerschnitt  In  Qua 
dratcentimoter  bedeutet. 


Tab 

eile  1. 

= 6000 

f 10000 

16000 

p =60 

6,96  q 

a92? 

1330  9 

p = 40 

4,28  q 

7,14  9 

10.64  9 

p =36 

3,76  q 

6.26  q 

9,32  9 

p = 30 

8.21  q 

6,869 

7.989 

p = 25 

2.68  q 

4,469 

6.669 

p = 20 

2,14  q 

8,67  9 

6.889 

Aut  diese  Art  wird  die  Berechnung  auch 
bei  den  Induktionen  B= 10000  tuid  B— 16000 
durchgeführt  und  erhalten  wir  auf  dies« 
Weise  die  Spannung  des  Eiscnapparutes, 
mit  der  wir  jeweilig  arbeiten  müssen  und 
die  In  der  Spalte  3 der  Tabelle  2 angeführt 
ist.  Zunächst  wird  also  durch  die  Regu- 
lirung des  Krregcnstromus  im  Gleichstrom- 
motor die  Periodenzahl,  darauf  die  berech- 
nete Spannung  eingestellt.  Hierbei  kann 
der  Kupferverlast  in  den  Leitangen  und  der 
U&uptstromspule  des  Wattmeters  in  Anbe- 
tracht der  Phasenverschiebung  völlig  ver- 
nachlässigt worden.  Ist  durch  Bcgtdinmg 
der  Erregung  des  Elektromotors  und  jener 
der  Wechselstrommaschine  die  richtige  Pe- 
riodenzahl und  Spannung  hergestellt,  so  er- 
folgen die  Ablesungen  am  Amperemeter, 
Spalte  4,  und  am  Wattmeter,  Spalte  6. 


Durch  Abzug  des  EfTeklverlustes  in  den 
Zuleitungen  und  im  Wattmeter  (Spalte  6) 
von  den  Wattineterablcsungcu  ergiebt  sich 
der  reine  Eisenverlust  (Spalte  7).  Zum 
Schluss  sind  nun  in  Spalte  8 auf  Grund 
des  Gewichtes  von  19,83  kg  die  Elscnver- 
luste  pro  100  kg,  in  Spalte  9 pro  100  kg 
und  Periode  berechnet.  Die  letztere  Be- 


rechnung ist  nölhig,  um  die  Trennung  des 
Hysteresis-  und  Wirbelstromveriustes  durch- 
zufilbren.  Dieselbe  erfolgt  auf  Grund  des 
bekannten  Zusammenhanges 

Eisenverlust  = q BlJBp  + f B*p* 

bzw. 


Eisenverlust 

P 


= t)Bi*+f.&p. 


Tabelle  2. 


P 

E 

J 

•• 

w»tt  total 

J*  ic 

Watt 
Im  Eiaan 

Watt 
pro  100  kg 

WatUak. 
pro  10U  kg 
und  Parioda 

1 

8 

8 1 

4 

6 

6 

7 

8 

9 

9 

60 

1 

68,2 

1,49 

34# 

1,04 

89,96 

170,7 

8,41 

Ls 
9=?  S 1 

40 

S5 

64,45 

47,65 

1.47 

1,«7 

96.0 

91.0 

1#9 

1,09 

93.98 

19.98 

124# 

108# 

8,11 

2,96 

!§*  II 

SO 

40# 

1.49 

17#  », 

■t  0,96 

16,06 

88,1 

9,77 

S - S 

26 

34,06 

1.41 

18,6 

0,94 

19,67 

65,6 

2,68 

(S 

90 

97# 

1#9 

10,61 

0,91 

9,60 

49,7 

9,48 

9 

60 

113,1 

9,61 

82# 

1,70 

81,10 

421# 

8,49 

0 2 

40 

90,65 

258 

• 60,7 

1,65 

59#6 

306# 

7,66 

§ °9  :=*  fj 

36 

79# 

2,58 

60,75 

1,65 

49,10 

964,8 

7,97 

2 § 5 M 

SO 

68,1 

9,69 

41,86 

1,66 

89,79  ’ 

-»  906# 

6#8 

s S-E 

95 

56.66 

9,60 

39,6 

i#o 

81.00 

161,8 

6,46 

iS 

90 

4535 

9,49 

94,6 

1,44 

98,16 

190# 

6,00 

£ 

60 

169# 

6,19 

177# 

9,4 

107# 

888# 'i 

L 17,87 

9 «O 

40 

185# 

6,17 

1320 

9,8 

129,7 

635# 

15,87 

l'PtS  J 

36 

118,1 

6#0 

119,9 

»,4 

109# 

532.0 

16#9 

s s S 11 

SO 

101,9 

6,98 

91# 

8,8 

82,4 

427# 

14,98 

* =■  ö 

95 

64,6 

6,06 

73# 

9# 

64# 

888,4 

13,33 

iE 

90 

67,76 

5,86 

56  #5 

8,40 

47,85 

948,4 

1*41 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Keilschrift.  1900.  Heft  16, 


306 


19.  April  1800. 


In  Fig.  6 Bind  non  die  Eiscnvcrlustc 
pro  100  kg  und  Periode  in  Abhängigkeit 
von  den  Perioden  aufgetragen,  welcher  Zu- 
sammenhang nach  obiger  Formel  linear 
sein  muss.  Kalen  auch  Betriebsschwan* 
kungen  uventl.  »in  Herausfallen  einzelner 
Paukte  hervor,  so  sind  diese  Abweichungen 
doch  nie  so  gross,  dass  die  6 Punkte  keine 
genügende  Sicherheit  über  den  Verlauf  der 
Linie  böten. 


Der  Schnittpunkt  dieser  Linien  mit  der 
Ordinatenuchsc,  der  tür 


für 

und  für 


B = 8 000  bei  1,02  W, 
B = 10GÖÖ  bei  4.3«  W 
H = 15000  bei  682  W 


liegt,  ergiebt  nach  obiger  Formel  den  Uyste 
resiweriuat.  Soll  dieser  Verlust  durch  den 
zugehörigen  Werth  des  Steinraetz'schen 
KoCfHcieuten  ( Erg  und  ccm)  ausgedrückt 
werden,  Su  gilt 


. 10'  ^ ,6000*, 

7 6 


woran» 


1lixWG0  = 


1.92.7,6, 103 
6000* 


= 0,00181  . 


Snbtrahlren  wir  die  Hysteresi-sveriuste 
von  dem  geaammten  Eisen  Verlust,  z.  B.  Lei 
der  Periode  50,  so  erhalten  wir  den  durch 
die  Wirbeiströme  bedungenen  Eisenverlust; 
lür  B «6000  ist  3.40-  1,90  = 1,48  und  darans 
f (In  Erg.  ccm  ond  1 Periode) 


1.48.7,6,  H)3 
6000* . 60 


ss  6,26 . 10 


t 


Sollten  sich  diese  Werthe  von/  nicht 
a“f  die  maximale  Induktion,  sondern  auf 
die  effektive  beziehen,  so  batten  wir  noeli 
eine  Korrektur  anzowenden,  die  die  Form 
der  Kurve  berücksichtigt;  da'  wir  jedoch 
mit  einer  Slnusfonn  arbeiten,  lassen  wir 
diesen  Fonnfnktor  weg  Für  die  Praxis 
dürfte  es  am  bequemsten  sein,  alle  Werthe 
auf  Watt  und  maximales  B zti  beziehen. 
Die  bei  verschiedenen  Induktionen  erhalte* 
nun  Werthe  zeigen  Abweichungen,  die  aber 
innerhalb  der  für  die  Praxis  in  Betracht 
kommenden  Grenzen  liegen. 


Auf  diese  Weisr  durchgottthri,  dauert 
der  Versuch  v on  der  Einpaekutig  und  Ein* 
bauung,  die,  wie  bereits  erwähnt,  l'/j  Stunde 
Sn  Anspruch  nimmt,  jedoch  durch  einen 
Ilülfsarhclter  durchführbar  ist,  abgesehen, 
insgesammt  l1),  Stunde,  wovon  . V,  Stunde 
auf  die  Beobachtungen  und  ■'/,  Stunden  auf 
die  Berceliiiung,  Auftragung  der  Resultate 
aut  das  betreffende  Kurvenblatt  und  Be- 
rechnung der  Kogfflcienten  fallen.  Insge- 
sammt beansprucht  also  eine  Bestimmung 
2'/j  bis  3 Stunden.  Wahrend  der  Beobach- 
tungen sind  drei  Personen  nöthig,  eine  zur 
genauen  Einhaltung  der  betreffenden  Touren* 
zahl,  die  zweite  zur  Einregulirung  auf  die 
betreffende  Spannung,  deren  Ablesung  und 
zugleich  auch  Ablesung  der  Stromstärke. 
Stimmen  diese  beiden  Faktoren,  so  wird 
auf  einen  Kuf  oder  Zeichen  dieser  beiden 
die  dritte  Person  atu  Wattmeter  eine  Ablesung 
machen. 

Im  Laufe  der  Versuche  wurden  auch 
die  verschiedenen  Fehlerquellen  beachtet 
und  darunter  natürlich  in  erster  Linie 
eventuelle  üngenauigkeiten  de»  Wattmeters 
ins  Auge  gefasst.  Gerade  bei  der  grossen 
Phase»  Verschiebung,  welche  im  Apparat 
aultritt,  liegen  Bedenken  wegen  des  Ein- 
flusses der  Selbstinduktion  der  Spannungs- 
spule nahe.  Wir  haben,  um  uns  über  deren 
Einfluss  empirisch  ein  Urthell  zu  bilden,  ein 
und  dieselbe  Probe  mit  verschiedenen  Watt- 
metern  untersucht  und  dabei  insbesondere 
auch  ein  Wattmeter  verwendet,  welches  für 
höhere  Spannung  gebaut  war  und  darum 
bei  dem  Versuch  mit  wesentlich  kleinerem 
Vonchaltwiderstand  in  der  Spannungsspuie 
arbeitete,  als  vom  Konstrukteur  vorgesehen. 

Fig.  7 zeigt  die  Resultate,  welche  an 
der  gleichen  Eisenprobe  mit  dem  „fehler- 
haften Wattmeter“  und  dem  neuerdings 
regelmässig  benutzten  Westonwattmeter  er- 
halten. wurden.  Diese  Untersuchungen  er- 
gaben, wie  aus  Fig.  7 ersichtlich,  das  zu- 
nilchst  überraschende  Resultat,  dass  ein  in 
Bezug  auf  zu  hohe  Selbstinduktion  der 
Spannungsspule  direkt  fehlerhaftes  Watt- 
meter doch  für  das  q des  untersuchten 
Eisens  ein  richtiges  Resultat  gab. 


B - töc*fo 


-Man  ersieht  ohne  Weiteres,  das»  der 
durch  die  Selbstinduktion  bedingt'-  Fehler 
mit  der  Wechselzald  zu-  und  ahniimnt, 
sudns*  er  für  die  Wechselzald  0 heraus  füllt, 
Das?  wird  aber  gerade  durch  Extrapolation 
der  • gefundenen  Werthe  auf  den  Werth 
p=0  bestimmt. 

Weitere  Versuchsreihen  sollten  den 
Einfluss  der  StossMüclic  feststellen.  Wir 
theilcu  in  Fig.  8 Versuche  mit,  welche  sich 
auf  Zwiscbenlagu  von  Papier  von  0,15  mtn, 
Pressspahn  von  0,5  mm,  Prcssspahn  von 
1 mm  beziehen. 

Wie  ersichtlich,  ist  der  Unterschied  bei 
Ä=  6000  und  10(100  überhaupt  nicht  kon- 
»latirbar,  bei  B ~ 15000  liegt  dieser  betreffs 
des  Uysteresia Verlustes  auch  nur  im  Be- 


reiche der  ßeobachtuugsfebler  und  nur  ti- 
zügln. -h  derf  ergeben  sich  kleine  Differenz  t_ 
Es  hat  sicti  jedoch  als  vortheilhaft 
licrauage» teilt,  die  Stossfngo  nicht  durcti 
Papier,  sondern  durch  Pressspalin  vm 
0,5  nun  zu  trennen.  Insbesondere  aber 
zeigt  dieser  Versuch  auch  noch,  dass  bei 
dem  benutzten  Aufbau  des  Apparates  Fehler 
durch  Streuungen  nicht  zu  befürchten  sind 
und  dass  mau  in  Bezug  auf  da»  Minimum 


des  Leerlaufstromes  beim  Einbau  de»  App» 
rate»  nicht  za  ängstlich  zu  sein  braucht. 
Erwünscht  wäre  ja  freilich,  bei  den  Eis* 
Untersuchungen  auch  zugleich  die  Verhall 
uisse  des  Magnetisirungsstrotnes,  ai»o  dir 
Permeabilität  kennen  zu  lernen,  doch  wollen 
wir  diese  Aufgabe  vorläufig  zurückstellen 


Ein  Einfluss  der  Reihenfolge,  in  welcher 
die  Versuche  vorgenommen  wurden,  111 
mit  niederen  oder  hohen  Induktionen  be- 
ginnend, hat  sieh  nicht  feststellcn  lassen 
Wo  ein  solcher  vorzuliegen  schien,  hat  er 
sieh  dahin  aufgeklärt,  dass  durch  die  B* 
mlsprueliuiig des  Eisens  Teilt peraturerhöhun 


Digitized  by  Google 


19.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


307 


gt-n  desselben  eintraten.  Um  deren  Ein- 
fluss kennen  zu  lernen,  wurde  ein  und  die- 
selbe Probe  bei  verschiedenen  Temperaturen 
untersucht.  Diese  in  Fi*.  9 angeführten 
Versuche  lassen  eine  Aenderung  des  tj  nicht 
erkennen,  wohl  aber  eine  solche  der  Kon- 
stante der  Foueaultströmc , welche  mit 
steigender  Temperatur  eine  Abnahme  aui- 
weist  und  zwar  uut  0,4%  pro  Grad  Celsius. 
Diese  Abnahme  der  Verluste  der  Foucanlt- 
strömc  mit  der  Temperatur  entspricht  ja 
auch  der  Widerstandsünderung.  Es  lag 
nahe,  einen  Zusammenhang  zwischen  dem 
apecilischen  Widerstand  und  der  Konstante 
für  die  Foueaultströmc  feststellcn  zu  wollen, 
doch  hat  sieb  bisher  ein  befriedigendes 
Ergebnis»  noch  nicht  gezeigt.  Die  Kon- 
stante f(lr  die  Foueaultströmc  sollte  ja 
theoretisch  durch  Blechdicke  und  spe- 
citischen  Widerstand  des  Eisens  bestimmt 
sein.  Um  eine  rohe  Kontrolle  für  die 
Dichtigkeit  der  gefundenen  Konstanten  für 
die  Foueaultströmc  zu  haben,  wurden  Bleche 
von  verschiedenen  Stärken  untersucht  und  die 
Ergebnisse  in  Fig.lOverzcichnet.  Eine  genaue 


FI«.  10. 


Uehcreinstimmung  mit  den  Lehrbüchern, 
welche  verlangen,  dass  der  Koütftcient  des 
Wirbclstrum Verlustes  in  Erg  ausgedrückt 

= 1f»  j . 10’  sei,  wo  <1  die  Blechdicke 

in  Mülimetem  bedeutet,  konnte  natürlich 
nicht  erwartet  werden,  da  die  verwendeten 
Bleche  nicht  identisch  waren  und,  der 
ganzen  Natur  ihrer  Bearbeitung  nach,  nicht 
identisch  sein  kouuten.  Die  Versuche  er- 
geben nach  diesen  Richtungen  hin  nur  das 
eine  bemerkenswerthe  Resultat,  dass  die 
Verluste  für  Foucaultströme  bei  den  von 
uns  untersuchten  Eisensorten  wesentlich 
grösser  sind,  als  sie  nach  der,  allgemein 
angegebenen,  obigen  Formel  berechnet 
werden.  Hierbei  muss  noch  beachtet  wer- 
den, worauf  unseres  Wissens  zuerst  Herr 
Dettmar  aufmerksam  machte,  dass  die 
Ableitung  von  Fleming')  einen  Hechen- 
lehler  enthält  und  die  theoretisch  berech- 
neten Verluste  eigentlich  nur  halb  so  gross 
»ein  sollten,  als  die  Formel  angiebt.  Aus 
unseren  Versuchen  ergiebt  sich,  dass  es 
durchaus  unzulässig  ist,  Hystereseverluste 
in  der  Weise  bestimmen  zu  wollen,  dass 
mau  von  dem  Gesammtverlust  den  nach 
der  Formel  berechneten  Wirbelstromverlust 
abzieht. 


Wir  haben  bei  unseren  Vcrsuohcn  die 
Verluste  für  ,8  = 0000,  10000  und  16000  ge- 
messen. da  es  uns  darauf  ankam,  ein  um- 


•) K I o m i n g Alt.  enrr.  Trunaf.  II  8 485 


fangreiches  Material  zu  sammeln  und  uino 
Kontrolle  unserer  Ergebnisse  zu  haben. 
Für  die  ständige  Kontrolle  der  Eisenbezüge 
halten  wir  das  nicht  für  notli wendig. 

Aach  in  Bezug  auf  die  Querschnitts- 
bestimmungen kann  eine  Vereinfachung 
eintreten.  wenn  man  mit  dem  durchschnitt- 
lichen Bpecitlschen  Gewicht  von  7,8  rechnet. 
Die  grösste  Abweichung  hiervon,  welche 
wir  beobachtet  haben,  betrug  4%. 

Eine  weitere  Vereinfachung  lässt  sich 
dadurch  erzielen,  dass  man  die  ganze  Be- 
rechnung nicht  aui  100  kg  und  ccm  aus- 
tttlirt,  sondern  von  vornherein  alles  auf 
Kubikccntimeter  bezieht.  Rechnet  man 
dann  ferner  mit  dem  konstanten  speciHschen 
Gewicht  von  7,8,  so  kann  man  ein  für  alle 
Mal,  wenn  man  die  Probe  auf  gleiche  Ge- 
wichtsmengeii  abgleicht,  stet»  mit  den 
gleichen  Spannungen  arbeiten,  sodass  eine 
noch  weitere  Vereinfachung  und  Abkürzung 
der  Untersuchung  eintritt. 

Die  Kosten  für  den  Apparat  bestehen 
in  erster  Linie  In  denjenigen  tür  den  Gleich- 
strommotor und  die  Wechsclstrominaschlne 
nebst  zugehörigen  Regulirwiderstflnden. 
Ausserdem  sind  erforderlich:  ein  Wattmeter, 
Hitzdrahtvolt-  und  -Amperemeter,  Tacho- 
meter und  Tafelwaage. 

Um  ein  Unheil  über  die  bei  der  Me- 
thode zu  erzielende  Genauigkeit  zu  ermög- 
lichen, übernahm  die  Physikalisch-Technische 
Relehsunstalt  in  liebenswürdiger  Weise  eine 
Reihe  Kontrollmesaungen  nach  der  magneto- 
statischen  Methode. 


erläutert  und  wollen  hier  darthun,  dass  sich 
auch  Stromkreise  mit  gegenseitiger  Induktion 
in  ähnlicher  Weise  durch  gerichtete  Wider- 
stände übersichtlich  dnrstellen  lassen. 

1.  Werden  zwei  Widerstände  (Fig,  11) 
hinter  einander  geschaltet,  deren  gegen- 
seitige Induktion  if  ist,  so  ergiebt  sich  als 
äquivalenter  Widerstand  ihrer  Kombination 
in  der  durch  Fig.  12  dargcstelltcn  Weise*) 
(M)  = (ß,  + »L,±  i J/)  + («*  + «'  Lj  ± i Jf) 
**,  + »,  ±2  * = («.)  + (*.)• 


Die  erzielte  Ucbereinstimmung  erscheint 
mir,  was  den  Zweck  der  Untersuchung  tür 
technische  Zwecke  anbetritlt,  durchaus  ge- 
nügend und  glaube  ich  auch,  da».»  man  bei 
Würdigung  der  Fehlerquellen  und  speciH- 
sehen  Unterschiede  der  Messungen  keine 
grössere  Uebereinstimmung  erwurten  dürfte. 
Was  bei  der  dritten  Probe  in  so  drastischer 
Weise  hervortrat,  die  Ungleich mässlgkelt 
der  einer  Wagenladung  und  unter  Um- 
ständen sogar  einer  Tafel  entnommenen 
Proben,  gilt  in  geringem  Muasse  auch  tür 
diu  übrigen  Sendungen  uud  darf  man  nicht 
erwarten,  dass  die  magnetostatisch  uu 
wenigen  Grammen  ermittelten  Werllie  mit 
den  an  Proben  von  ca.  30  kg  ermittelten 
voUkoinmeu  übereinstimmen. 


Daher 

Richtungswiderstände  bei  Stromkreisen  mit 
gegenseitiger  Induktion. 

Von  Josef  Herzog  und  Clarenee  P.  Feldnann. 

Wir  hüben  in  Heft  a dieses  Jahrganges 
der  „ETZ“  die  Anwendung  von  Klchtungs- 
widci-stäiidcn  zur  Behandlung  einfacher  Fälle 


2.  Wirkt  ein  Leltungskn-is  1 (Fig.  13) 
induktiv  auf  einen  zweiten  II  eüi  und  unter- 
liegt nur  der  erste  der  Einwirkung  einer 
selbstständigen  Wcchselstromquelle  14,.  so 
gelten  für  jeden  Augenblick  die  Beziehun- 
gen’) für  den  Kreis  I: 


l — -Bi  + L 


dJ , 
dt 


+ M 


dJ , 
dt 


für  den  Kreis  II: 


0 = A,  J,  + L,  d '+  M dt' . 


Statt  dieser  Moineutanbeziehuugi-n  kön- 
nen die  Maximalwerthe  der  periodischen 
Weehselatroiiigrössen  eilige  führt  und  die 
Differentialgleichungen  durch  die  folgenden 
übersichtlichen  Vektorgleichungeii  ersetzt 
werden:') 

<4,  =91,./, -fl/./, 

und 

0 = 91,4  + ifJt. 


')  k*  ist  hier,  wie  bei  eilen  folgenden  HOlfs 
toriualn.  der  Faktor  •»  — 2 * bei  den  eigenen  0**1 
gi-ganceitigon  luduktunieu  L und  M fortg»l*eeen 
worden. 

AaeinbrLirherM flieh«:  Eng  Uujr».  ,1/KnliitrMgfl 
üleetri<jue“.  XVI.  U0&.  8. -*fT;  F,  Pedell  und  A.  Cr»- 
höre,  „Un  Hutaul  ludurtioo  and  Cap«cily"  and  .K*- 
ennene«  in  TrnDilori&<r  Circuit*,  PJijikai  K#vi«u“  II, 
IU  5.  No.  U 


Digitized  by  Google 


306 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  10. 


19.  April  1900. 


Denselben  »■ntspriclit  das  Spannung* 
»liagrawm  Fig.  14  oder  da*  Diagramm  der 
Richtungswiderstände  Kip.  15,  das  ans  dem 
Vorhergehendenfülgt,  wenn  man  allcGrOaeen 
für  den  ersten  Stromkreis  durch  die  Strom- 
stärke Jx,  fttr  den  zweiten  durch  die  Strom- 
stärke Jt  dividirt.  Der  Fig.  15  entsprechen 
die  Vektorgleichungen  *) 

®|s*(ÄI)=*,  + lf  j* 

und 

0=«,  + Jf^, 

«'s 

woran*  sich  der  gesucht»-  Kichtungswider- 
»land  des  ersti-u  Kreises  mit  B.erflckBicbti- 
gung  der  Wirkung  des  zweiten  zu 


Um  den  Einfluss  einer  Veränderung 
des  sekundären  Hichtungswiderstandes  H, 
zu  ermitteln,  muss  nur  die  Abhängigkeit 
von  B zu  N beobachtet  werden.  Beschreibt 
(hinkt  B (Fig.  16)  eine  Gerade  G,  so  zieht 
Funkt  If  einen  durch  A g<-henden  Kreis  A',, 
der  auch  durch  die  Schnittpunkte  1 und  2 
der  Geraden  G mit  dem  Grundkreise  K geht. 
Man  kann  somit  jedem  l’unktc  S des  Kreises 
.ff,  einen  bestimmten  sekundären  Richtnngs- 
widerstand  91,  zuweisen.1) 

3.  Hat  inan  mehrere  i^eiterkreise  und 


die  Rclution 

[(*,)  — 3t,J . (f — W,|  = Af* 

folgt  Dies  bedeutet,  dass  für  jedes  belie- 
bige (91,)  des  l.eitungskreises  I sieb  be- 
stimmte (9t,)  berechnen  lassen.  Diese  Rieh- 
tungswiderstände  werden  erst  durch  die 
Festsetzung  eine*  bestimmten  Fhsacnwinkels 
y,,a  zwischen  G,  und  (5,  vollkommen  be- 
stimmt 


r»-  e.-»,yM-c  -* 


ergiebt,  was  ancb  aus  Fig.  15  unmittelbar 
herausgelesen  werden  kann.  Man  braucht 
also  nur  zum  Kichrangswiderstandc  9t,  des 
ersten  Leitungskreises  jenen  des  zweiten, 
aber  im  negativen  Sinne  bezüglich!!),,  in 
ßcrie  zu  schalten  und  statt  de*  Schluss  - 
widerstand»»*  OB  die  V»‘rblndungslinie  ON 
zu  nehmen.  D»-r  Funkt  tf  ergiebt  sich, 
wenn  man  Ober  A B einen  Hulbkrcis  er- 
richtet, aus  A einen  Kr»‘is  K mit  dem  Radius 
U schlägt  and  von  dem  Sehnittpukt  E der 
b»-lden  Kreise  »las  Ixitb  E N auf  A IS  fällt. 
Es  iat  dann  nämlich 

i£*  = i4  B AU. 

Aus  dieser  Entwickelung  erkennt  man.  dass 
S und  B reciprok  entsprechende  Funkt»- 
für  den  GrundkreU  K sind.  Die  Wirkung 
der  gegenseitigen  Induktion  besteht,  wie 
aus  Fig.  16  ersichtlich,  in  einer  scheinbaren 
Vermehrung  des  Ohmschen  Widerstandes 
und  einer  scheinbaren  Verminderung  der  in- 
duktiven Komponente  von  9t,  (der  Reak- 
tanz). un»i  zwar  liest  man  au*  der  Figur 
leicht  ab,  dass1) 

R = ft,  H- 

und 


ist,  wonach  sich  der  resultlrend»*  Wider- 
stand 

(9t.)  = RA -iE 

als  Hypotenuse  aus  S und  L findet. 

•J  Vrlhierruanob  Anm  l,M.9Q7.Sp.3.  i>rn«r  J.  A Fla- 
min ir.  *Tbn  *l»ym.  oarr.  trnnaformar*  1»PJ,  8 146-156. 
ÜiM*  Pormbln  h-.ernncb  von  Cl«rk  V»xw«ll 

lt*r,  d *r  ii«  in  ,.PIi»!o«.  Transit  nt.  ot  Ui«  Roral  Sor  “ 
,»  rnamifwl  th»»ry  of  th • •l«ctrunna^ti«tio  p *?5 

vornfTwtitlicht*;  «t«  fitul  «u  lieh  in  Lord  H a y I h ;g  h 

„forrMil  l.itnr.iMao  unrllUtiotia  of  vanuu»  pwnutl*',  Phil, 
1U*  l£Bö.  p.  3 «6. 


wirkt  I induktiv  auf  II,  II  ebenso  auf  III 
u.  s.  f.,  so  kann  man  obiges  Verfahr»»n  mehr- 
mals anwenden,  indem  man  zuerst  »len 
letzten  Kreis  mit  dem  vorletzten,  diesen  mit 
dem  vorhergehenden  u.  s.  w.  koutblnirt. 

4.  Uat  man  wieder  nur  zwei  Lcitungs- 
kreisc  I und  II,  die  jedoch  beide  mit  s»-lbst- 
stähdlgen  Wechselstrom»  lucileu  versehen 
sind,  und  besitzen  diese  Quellen  gegen  ein- 
ander eine  dem  Fhascnwinkol  y,.,  ent- 
sprechende zeitliche  Verschiebung,  so  haben 
die  folgenden  Gleichnngen  Geltung» 

©,  = J,9t,+J,  Jf 

und 

(S,  = y,9t,  + J,  M 

woraus  für 

S;  =<**> 

W«*  <Ii»n  H > o • t <■  n and  K *»  u.  u *1  I y, 
tric-*l  World"  XXX.  1X7,  S iäi,  uu|f«iahrt  U*b«n 


Wir  wollen  auf  diesen  allgemeinen  Fall 
hier  nicht  näher  elugehen,  sondern  nur  den 
fttr  die  Fraxis  wichtigen  Sonderfall  <S,  = <5, 
und  y,,,  = 0 behamleln,  der  zwei  parallel  ge- 
schalteten, sich  gi-gcnaeitig  beeintiussenden 
Widerständen  entspricht  (Fig.  17). 

5.  Dieser  Kombination  entsprechen  die 
in  Fig.  18  dargestellten  Spannung»-  und 
Widerstaiulsverhttltnisse,  statt  »lercn  wftrt 
lieber  Erklärung  die  folgenden  Wktoran- 
sätz«»  dienen  können.1) 

and 

Q + 

woraus  sich  JT,  und  ./,  berechnen  lassen. 
Wird  nun  das  g<‘gei»»-ne  <5  durch  diese 

'I  AunfObrltcli«*  im  r#1»rtg*n  bei  Alex,  1t  a * sei . 
London  Elvetrioinn"  I«*,  ll.L  33,  H.  535. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift,  1900.  Heft  18. 


809 


19  April  1800. 


Stromwerth«  dividirt,  s«i  find™  sieh  die  ge 
■suchten  Richtung«  widerstände  der  Zweige 


(»,)  = 


(5 

■A 


JP 

“ !S,  + ii 


und  analog 


(«.)  = 


J a “ 8,  + Jf  ' 


"»»  sieh  leicht  konetruirnn  lässt.  Für  den 
Widerstand  ihrer  Parallelschaltung  gilt  dann 
die  bereits  im  ersten  Thclle  der  Abhandlung- 
Uber  fUchtnngswidiTsiände  erläuterte.  Kon 
struktion.  Wir  wagen  es  der  abschrecken- 
den Länge  wegen  nicht,  diese  einfachu 
Vcktorfonnel  in  die  gewöhnliche  Aus- 
druckaweise  zu  übertragen,  sondern  ver- 
weisen nur  auf  die  diesbezügliche  Literatur.1) 


Oie  punktweise  Aufnahme  von  Wechsel- 
atromkurven. 

Von  Dr.  t.  Niethammer. 

Mir  ist  verschiedentlich  bekannt  g< 
den,  dass  sich  bei  punktweiser  Aufnahme 
von  Weehsclspannnng-  and  Wechselstrom- 
kurven  quantitativ  recht  ungenaue  und 
wenig  Übereinstimmende  Resultat«  ergeben 
haben,  Sudans  ich  meine  lieobachtnngen, 
die  ich  zuerst  vor  Jahren  in  ausführlicher 
Weise  bei  Messungen  im  elektrotechnischen 
Institut  Stuttgart  machte,  hier  in  Kürze 
wiedergebe. 

Alle  Methoden,  beideuend*  rUeb.-rgaug». 
widerstand  an  der  Bürste  der  Joubert 'sehen 
Scheibe,  bzw.  die  Kontaktbreite  auf  die  Ab 
tesungen  einen  Einfluss  hat,  sowie  die- 
jenigen, bei  denen  eine  einzige  momentane 
I-adnng  eines  Kondensators  benutzt  wird, 
sind  nicht  zuverlässig,  wenn  sie  auch  im 
Stande  sind,  ijualitative  Bilder  zu  geben. 
Legt  man  x.  li.  ein  'empfindliches  Galvano- 
meter direkt  an  die  Kontaktachcibc.  so- 
dass  das  Instrument  in  rascher  Folge  Strom 
impulse  gleicher  Grösse  bekommt,  so  ist  es 
kaum  suszttsehlics-.cn,  dass  sich  der  me- 
tallische Kontakt  sehr  rasch  merklich  ver- 
breitert oder  durch  Verschmierung  von 
seiten  des  Isolationsmaterials,  über  das  die 
Bürst«-  gleitet,  verschmälert  wird,  wodurch 
die  Resultate  stark  gefälscht  und  unsicher 
werden.  Bet  rascher  Aufnahme  durch  einen 
»clbsttliätigen  Kurvenindikator  wird  ein 
-olchei-  Fehler  allerdings  sehr  gemildert. 

Meine  Erfahrungen  gehen  dahin,  dass 
die  einfache  Methode  der  Kurvenuufnahme 
nach  .Joubert  mit  Kondensator  C,  Wippe  II 
and  ballistischem  Galvanometer  O die  zu- 
verlässigste, wenn  auch  nicht  die  bequemste 
und  rascheste  ist.  (Fig.  19,  welche  schema- 
tisch die  Aufnahme  von  Strom-  und  Span 
rmngskurvett  anzeigt.)  Da  hier  ein  Konden- 
sator über  den  beweglichen  Kontakt  weg 
geladen  wird.  SO  hat  der  liebergangswid«  r- 
Mand  keine  Bedeutung,  ein«  kleine  Ver- 
.-inderung  der  Kontaktbreite  hat  auch  keinen 
erheblichen  Einfluss  auf  das  Resultat. 

Die  Kompensationsmuthode  (Fig.  30)  hat 
die  Nnebtheile,  dass  eie  Strom  verbraucht, 
dass  sie  wogen  der  vielen  Widerstände-,  die 
ni>  ganz  aelbsdnduktionslos  sind,  leicht 
pliasenversehobene Kurven  ergiebt.  und  dass 
die  Gttto  des  Kontakts  au  der  Joubert- 
-Scheibe  entschieden  db-  Messung  beeinflusst 
Es  ist  such  häutig  schwer,  das  Galvano- 
meter dauernd  vollständig  kompensirt  zu 
halten  Ein  empAndik-hes  Galvanometer 
zittert  bei  den  unvermeidlichen  kleinen 

Prüf,  J J Tltdtition,  ItMCmtfliM  ixt 

£l«ctrin«r  «»14  Mnifnetinm.*,  Ch*m«r  Vft  fonict  Tltomii 
Ly ^•ctribiaa1  UW,  8.  140 


Aendemngen  der  Wechselspannung  immer 
hin  und  her  und  erschwert  das  Ablesen. 

Bei  Verwendung  der  sogenannten  Kurz 
Bchlnastnethode  (Fig.  21)  ist  der  Stromver- 
brauch recht  beträchtlicii.  Da  du*  Galvano 
inet*  r,  das  den  Einzelimpulseu  nicht  folgen 
darf,  eine  nicht  unerheblich«  Trägheit  halten 
iiius«,  so  erhält  mar.  kaum  je  einen  wirklich 
dauernd  bleibenden  Ausschlag,  indem  das 
Galvanometer  eben,  ehe  es  snr  Rohe  kommt. 
Immer  wieder  durch  kleine,  unvermeidliche 
Störungen  in  Bewegung  versetzt  wird.  Ich 
glaub«  auch  nicht,  dass  «Sie  Kurzschluss- 
metbode  je  zu  genauen  Aufnahmen  ver- 
sucht würde. 


et*  ai, 


Pt*,  n 


Gegen  die  Biondel’ache  Methode 
(Fig.  22)  lässt  «ieb  einwenden,  dass  der 
Kondensator  immer  nur  einmal  sehr  kurz 
dauernd  geladen  wird,  um  gleich  wieder 
entladen  zu  werden.  Es  gelang  mir  im 
Allgemeinen  kaum  mit  der  von  Siemens 
& Ilalske  ausgeiührten  Blondel’schen 
Vorrichtung  an  einem  Syncbronmotor  über- 
uitistimmendc  Daneransscliiäge  und  quan* 
tltatlv  exakte  Kurven  za  erhalten,  obwohl 
die  Einrichtang  für  die  Technik  im  Allge- 
meinen ganz  gute  Dienste  leistet.  — Die 
direkte  Aufnahme  mittels  Elektrometers  und 
parallel  geschaltetem  Kondensator  hot  vieles 
für  sich,  falls  das  Instrument  Uber  die  ganze 


Skala  sorgfältig  geaiebt  ist  und  sich  rasch 
cinstcDl,  kommt  aber  der  Aufnahme  nach 
Fig.  19  an  Güte  nicht  gleich. 


lieber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung 

Von  0.  Heim  in  Hannover. 

( forttetrung  von  S.  260.  t 

VIII. 

Ladungen  bei  konstanter  Span- 
nung von  ra.  2,4  V pro  Zelle  und  von 
V/t  Stunden  Zeitdauer;  Entladungen 
mit  konstanter  St  romstärke  von  28  bzw. 
2t>  A.  Bei  diesen  Versuchen  ist  l1/,  Stunden 
lang  geladen  worden,  um  die  Ladung  der 
Zellen  annähernd  soweit  zu  treiben,  wie  cs 
bei  den  vorhergegangeneu  Versuchen  mit 
konstanter  Stromstärke  geschehen  ist,  sowie 
um  den  Verlauf  der  Stromkurve  recht  weit 
zu  verfolgen.  Die  Entladungen  geschahen 
mit  den  nämlichen  Stromstärken,  wie  bei 
den  unter  VI 1 beschriebenen  Versuchen,  um 
festzustellen,  wie  sich  Kapacität  und  Wir- 
kungsgrad gestalten.  Wenn  man  mit  kon- 
stant* r Spannung  lädt,  gegenüber  der  La- 
dung mit  konstantem  Strome. 

Die  konstante  Ladespannung  war  für 
Type  A 2,402,  für  Type  B 2,942  V pro  Zelle 
(vurgL  hierüber  IV  und  V),  Es  sind  17  La- 
düngen  dieser  Art  and  ebensoviel©  Ent- 
ladungen ausgeführt  worden.  Bei  den 
letzteren  betrug  die  konstante  Stromstärke 
28,0  A für  Type  A and  26,0  A für  Type  B. 
Alt*  Grenzen  für  die,  Entladungen  wurden 
die  gleichen  Bpuwung&wcrthe  benutzt,  wie 
bei  den  vorhergegangenen  Versuchen.  An 
den  ersten  drei  Versuchstagen  wnrdo  nur 
je  eine  Entladung  und  Ladung  tu -geführt. 
Dann  folgten  4 Tage  mit  je  2 Versuchs- 
paaren,  hierauf  1 Tag  mit  3 Ladungen  und 
ebenso  vielen  Entladungen  und  endlich  noch 

1 Tag  mit  2 Paar  Versuchen. 

Die  bet  der  Entladung  erzielte  Kapa- 
cität, welche  in  den  ersten  drei  Tagen,  wo 
nur  |«?  ein  Versuchspaar  pro  Tag  vorge- 
nomrncD  wurde,  etwas  gesunken  war,  nahm 
bei  den  folgenden  Versuchen  langsam  zu. 
Von  der  10.  (im  Ganzen  gerechnet  der  77.) 
Entladung  ab  konntcu  die  Versuche  ai» 
endgültige  betrachtet  werden. 

Tahdlc  8 giebt  die  Ablesungen  der 
Stromstärke  bei  je  einer  derartigen  Ladung 
der  Typen  A und  B wieder.  Es  ist  Je  die 
88.  Ladung,  deren  Dauer  mit  Absicht  auf 

2 Stunden  ausgedehnt  worden  ist. 

Aua  den  Zahlen  dieser  Tabelle  sind  dl* 
Stromkurven  Fig.  28  und  24  erhalten.  Wie 
ersichtlich,  setzt  die  Stromstärke  mit  einem 
hohen  Werth«  ein,  um  jedoch  sofort,  wesent- 
lich infolge  Ansteigens  der  EMK  der  Zelle, 
rapide  abtufallen,  Doch  dauert  dieser  Ab- 
fall nicht,  wie  man  erwarten  könnte,  in 
entsprechend  enuässigtem  Tempo  während 
der  ganzen  weiteren  Dauer  der  l-adimg  an, 
sondern  nach  weniger  als  einer  Minute  ist 
ein  Minimum  erreicht,  worauf  der  Strom 

3 -4  Minuten  lang  erst  rasch,  daun  langsam 
wieder  steigt.  Das  so  erreichte  relative 
Maximum  liegt  jedoch  erheblich  unter  dem 
anfänglichen  litt*  hstwerthe.  Diesen  letzteren 
genau  m ermitteln,  war  jedoch  leider  nicht 
möglich.  Wegen  der  unvermeidlichen  Wi- 
derstände im  Lcde*tromkreise,  in  Form  von 
Leitungen,  Ausschaltern,  Verbindungsstellen 
u.  derg).,  musste  die  Stromquelle  eine  EMK 
besitzen,  diu  wesentlich  höher  war,  als  die 
der  zu  ladenden  Zellen,  und  behufs  genauer 
Einstellung  der  Spannung  konnte  auch  ganz 
zu  Anfang  »ine  Kegnlirnng  am  Ballast  wider- 
stände nicht  entbehrt  werden.  Diese  beau- 


Digitized  by  Google 


310 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  16. 


19.  April  1900. 


Tabelle  3. 


Ablesungen  der  Stromstärke  bei  der  83,  Ladung.  Konstante  Spannung  von  2,402  \ 

für  Type  A,  2842  V für  Type  B. 


T y p t A 

T V p 

• fl 

Z«it  UHrh 
Strocnichlna» 

Stroinnt  Arkn 

Amp. 

£«1t  ßticb 

ÜtrouacliltJt» 

StromfttArk« 

Amp. 

Z*it  nu«h 
StronKcli  1 um* 

Strom  s1  Rrb« 
Amp. 

S&« il  euch 
Stromtrhlnts 

StrotoutArk« 

Amp. 

0' 

7* 

1884) 

3r  <r 

«46 

r 

186 

24' 0* 

76,8 

0 

15 

10R.O 

37 

0 

02.8 

0 

20 

810 

27  0 

70,1 

0 

SO 

ns,2 

80 

0 

542 

0 

40 

SSO 

«0  o 

640 

0 

45 

07,2 

86 

0 

449 

1 

0 

»18 

33  0 

69,9 

1 

fl 

68,8 

42 

0 

4«6 

1 

30 

980 

36  0 

63,4 

1 

SO 

101,8 

48 

0 

36,1 

2 

0 

103.1 

42  0 

464) 

2 

0 

104, n 

64 

0 

29,0 

3 

SO 

106,7 

48  0 

370 

:t 

0 

106.0 

«0 

0 

26,4 

3 

o 

107,4 

54  0 

29,9 

4 

0 

104.7 

68 

0 

22,2 

4 

0 

109,6 

SO  0 

288 

6 

0 

1030 

72 

0 

19,8 

s 

0 

IHM 

66  0 

19.0 

6 

0 

HH.2 

78 

0 

17,3 

6 

0 

109,7 

72  0 

166 

7 

0 

98.8 

84 

0 

16,9 

7 

0 

107,0 

78  0 

ISO 

8 

0 

97,6 

90 

0 

144t 

» 

0 

106,8 

84  0 

10,7 

0 

0 

95,9 

98 

0 

138 

9 

0 

106,0 

90  0 

9,5 

10 

0 

93,1 

108 

ü 

120 

10 

0 

100,0 

96  0 

M 

n 

0 

9t,  3 

14« 

0 

119 

11 

0 

100,0 

103  0 

7,8 

12 

0 

84,8 

120 

0 

102 

12 

0 

98,6 

108  0 

7,1 

16 

ö 

83,  2 

— 

S - 

H 

0 

98,0 

120  0 

6,0 

18 

0 

77.3 

1 - 

1 _ 

18 

0 

86,7 

— 

— 

31 

0 

73,2 

i ” 

i - 

21 

0 

81,0 

— 

— 

Iiendrn  Ladungen  so  gut  wie  gar  nictr 
beobachtet,  ebensowenig  ein  erhebliche« 
IkrabfaMcn  von  grösseren  Partikefehrn  der 
genannten  Substanz, 

Wenn  auch  die  Werthe  der  Stromstärke 
während  des  schnellen  Abfalles  derselben 
hi  der  ersten  Minute  nach  Stromschlus» 
sich  nur  annähernd  bestimmen  liesson,  so 
konnten  sie  nach  Erreichung  des  oben  er- 
wähnten Minimums  mit  völlig  genügender 
Schärfe  festgestellt  werden.  Es  zeigte  sich 
nun,  dass  der  zwischen  der  3.  und  5-  Mi- 
nute nach  Beginn  der  Ladung  eintretende 
Maximalwert!),  bis  zu  welchem  die  Strom- 
stärke wieder  Anstieg,  bei  Type  B stets 
etwas  höher  lag  ats  bei  A Die  folgende 
Zusammenstellung  zeigt  diese  Betrüge  für 
eine  Anzahl  Ladungen. 


Nummer  4er 

AmjwrDp 

Ampfer* 

Typ«  A 

Typ»  B 

77 

1070 

1140 

78 

102  r> 

109,1 

79 

rni 

111,1 

80 

1018 

108,6 

81 

1076 

111,9 

83 

111,1 

114,2. 

Der  Betrag. 

um  welchen 

die  Strom 

stärke  nach  Erreichung  des  anfänglichen 


| o-r- 

: “ C“ 

- . 

?,34£9Mc. 

f\ 

L 

Q 

41U/<  1 tO  ^H?4rTUaCon'- 

f 

\ 

, 

~ v 

1 

• 

\ 

\ 

\ 

s. 

1 

\ 

X 

V.. 

'■'N 

rx 

; 

1 

7 

ü 

• ' 

ty 

« — ' 

spruehte  aber  immerhin  etwas  Zeit,  und 
wenn  letztere  auch  mit  zunehmender 
Hebung  so  weit  vermindert  w urde,  dass  6 
Sekunden  nach  Slroinsehluss  (manchmal 
noch  etwas  früher)  die  normale  Spannung 
hergestellt  war  und  die  Stromstärke  ahgr 
lesen  werden  konnte,  sh  war  diese  bis  dahin 
doch  schon  nicht  unbeträchtlich  unter  den 
Anfangs worth  gesunken.  Am  Schlüsse  der 
Untersuchung  habe  ich  übrigens  noch 
einige  Ladungen  ausgeführt,  hei  welchen 
der  anfängliche  Verlauf  der  SlromkilTV«  so 
genau,  als  cs  irgend  möglich  war,  festge- 
steiit  wurde, 

Auf  die  muthmaassiiehen  Ursachen  de» 
beschriebenen  unstetigen  Verlaufes  der 
Stromstärke  soll  au  einer  späteren  Stelle 
näher  eingegangen  werden.  Hei  Beginn  der 
Ladung  war  an  keiner  der  beiden  Elektro 
den  Oasent  Wickelung  zu  bemerken. 
Narb  einigen  Minuten  begannen  an  den 
positiven  Platten  Gasbläschen  anfznstejgeu. 
Nach  etwa  lf>  Minuten  war  an  den  positiven 


Platten  eine  massige  Gasbildung  im  Gange, 
die  bis  /.um  Schlüsse  in  ziemlich  gleicher 
Stärke  anhielt.  An  den  negativen  Elek- 
troden zeigten  sieh  erst  nach  15 — 20  Minuten 
Spuren  von  Gasbildung.  Diese  erreichte 
etwa  1 Stunde  nach  Beginn  der  Ladung 
einen  massigen  Betrag,  auf  welchem  sie  bis 
zum  Schlüsse  verblieb. 

Von  sonstigen  Beobachtungen  ist  zu  er 
wähnen,  dass  besonders  in  der  ersten  Pe- 
riode der  Ladung,  wo  die  Stromdichtc  am 
höchsten  ist,  an  der  verschiedenen  Licht- 
reflexion  der  FWssigkcitsschichten  deutlich 
zu  erkennen  war,  wie  aus  den  Hatten  eine 
stark  koncentrirte  Säure  licrausi|Uoll  und 
diese  völlig  einhüllte. 

Die  bekannte  rot  he  Färbung  der  Säure 
tun  di«  positiven  Platten  herum  trat  bei 
Type  A ziemlich  intensiv,  bei  B nur  schwach 
an! 

Eine  Trübung  der  Flüssigkeit  durch 
von  den  positiven  Elektroden  abgestossenes 
Bleisuperoxyd  wurde  bei  den  in  Rede  stc- 


Minlnmm«  wieder  anwuchs,  war  bet  Type  B 
durchweg  etwa  dreimal  so  gross  ais  bei  A 
Fenier  blieb  auch  nach  Erreichung  de# 
in  Red«  stehenden  Maximums  die  Strom 
stärke  bei  Type  B während  des  grössten 
Theilos  der  Ladezeit  etwas  höher  als  bei  A. 
Da  aber,  wie  Fig,  23  u.  24  zeigen,  die  Strom 
kurve  von  B in  ihrem  mittleren  Thcile  steiler 
abfällt  als  die  von  A,  so  erreichte  die  erste 
nach  frühesten«  46,  spätestens  etwa  60  Mi- 
nuten. den  gleichen  Ordinatenwerth  wie  bei 
Type  A und  in  der  letzten  halben  Stund, 
war  hei  It  die  Stromstärke  etwas  geringer 
ab  bei  den  Zellen  der  anderen  Type.  Die 
gesummte  von  Typ«  B nufgcnoinmcne 
Elektricilfltsmcnge  war  jedoch  stets  etwa.« 
grösser,  ab  bei  Type  A.  wie  die  unten  fol- 
gende Tabelle  4 zeigt.  Hieraus  gellt  deut 
lieh  hervor,  dass  der  für  die  Ladung  von 
Type  11  mit  Rücksicht  auf  deren  schwächere 
Säurckoncentration  gewählte  Spannung# 
wertb,  welcher  um  ü,C#l  V tiefer  lag  als  der 
für  A (vergl.  die  bezüglichen  Ausführungen 


Digitized  by  Google 


19.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


311 


unter  IV)  ziemlich  richtig  gewählt  war,  wenn 
ttsun  erwägt,  das»  Type  B ja  eine  etwas 
grössere  Kaparität  bcsass.  «Is  die  andere 
Type. 

Der  Vollständigkeit  halber  seien  noch 
rlie  Endwerth«  angegeben,  big  zu  welchen 
die  Stromstärke  am  Schlüsse  der  l'/jStün- 
digen  Ladungen  gesunken  ist.  Diese  waren: 


Nltgma  >lsr 

Kodwortb  iltr  StromttArk« 

1 .,4ai)y 

io  Amptr» 

Typ*  A Typ«  B 

n 

Ml 

1)1.6 

78 

11,0 

11.2 

78 

ifiä) 

12,8 

80 

14.1 

HM 

81 

16,4 

11,1 

m 

163 

11,5 

Bei  der  88.  Ladung,  deren  Zeitdauer 
2 Stdn.  betrug,  war  am  Schlüsse  der  Strom 
Lei  Type  A auf  10,2,  bei  H auf 6,0  gesunken. 

Dass  der  Gesammtbetrag  der  Elektri- 
ritätsmenge  bei  diesen  Ladungen  stets  mit 
Kupfervoitmetem  bestimmt  worden  ist, 
und  dass  die  damit  erhaltenen  Resultate  mit 
den  aus  den  Sriomablcsuogen  berechneten 
gut  iibereinstimmten,  ist  schon  unter  V.  aus- 
luhrlich  besprochen  worden. 

In  der  folgenden  Tabelle  sind  die  Er- 
gebnisse der  < ndgiltigen  Versuche,  von  der 
77.  Ladung  (der  30.  gleicher  Art  in  der  vor- 
liegenden Versuchsreihe)  bis  zur  82.  Ent- 
ladung zusammengestellt. 


konstanter  Spannung  lies»  sich  bei  Type  A 
der  früher  mit  konstantem  Strom  erhaltene 
Betrag  annähernd  erzielen.  Die  (in  Tabelle  2 
nicht  aufgcflUirtc)  83.  Ladung  wurde  2 Stun- 
den fortgesetzt  und  ergab  bei  der  un- 
mittelbar  folgenden  Entladung  75,1t  A Stdn., 
während  früher  (vgl.  Tabelle  2)  78,3  A Stdn. 
erhalten  worden  waren.  Dagegen  reichte 
hei  Type  li  auch  eine  Ladung  von  2 Stdn. 
bei  konstanter  Spannung  nicht  au*,  nra  auf 
die  bet  konstanter  Stromstärke  erzielte 
KnpncitJU  zu  kommen.  Man  erhielt  nur 
7-1,1  A-Stdn.  gegen  89.7  lut  anderen  Kalle. 

Wie  sieh  die  bei  der  Ladung  mifgenom 
mene  Elektricitätsraengo  seitlich  vertheilt«, 
Ist  (ausser  aus  den  Kurven  11g.  11  und  12, 
8.  289)  an»  der  folgenden  Zusammenstellung 
zu  ersehen.  Dies«  wurde  so  erhalten,  das» 


AnlK»nomm«o®  EUktri dt  au in 


* o 

l s S 

Typ»  / 

Ty pt>  B 

>■ 

* 

8 

»• 

3 

3. 

hnlb«  SSntui* 

halb«  Stand« 

77 

58, S 

*7  3 

11,4 

59,1 

3M 

12,0 

7S 

688 

27  5 

18,7 

58,9 

89,5 

11,6 

79 

66,8 

27  JS 

148 

592 

*8,9 

11,9 

ttt 

W& 

*7,8 

143 

61,4 

*7,7 

10,9 

Mittel  68,4 

27,5 

14,1 

69,6 

288  | 

11.8 

T a b e 1 1 e 4. 


Type,  A Typs  St 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung  von 2,402  V 2,342  V 

Zeitdauer  der  Ladungen  1'/»  Stunden. 

Entladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von 23,0  A 26,0  A 


Xaa* 

rc.pr 

Typ» 

A 

[.«dang 

Typ« 

B 

Ln  lang 

RntUdung 

Puan» 

vor 

«lern 

Versnob 

ik 

Minuten 

Entlud  ans: 

Pauso 

TMf 

dem 

Versuch 

In 

Minuten 

MitM. 

Strom 

■tArk« 

in 

Amp 

Amp, 

8 Uhu 

Watt- 
ig tthi 

Amp 

Stdn, 

Mi  UL 

Span- 

en»!; 

in 

Volt 

w*it- 

btdn. 

M.ttL 

St  1 t)  II;* 

•t&rke 

in 

Amp. 

Amp  - 
Stdn. 

Wau 

Stdn 

Amp  - 
Stdn. 

Mita. 

8p»n- 

nnng 

in 

Volt 

WmU 

Stdn. 



77 

47,3 

71 A 

178,7 

10 

53  3 

79.9 

187,0 

_ 

11 

77 

— 

— 

— 

65,9 

1,960 

128,6 

810 

— 

— 

74  1 

1,898 

140.6 

798 

78 

462» 

186,1 

— 

— 

— 

1t 

MM* 

76,2 

ms 

— 

15 

78 

— 

— 

— 

t»,n 

1,968 

135,8 

9 

— 

— 

76,7 

1,912 

148,6 

ft 

7» 

48,9 

73,4 

176,8 

— 



21 

51,7 

77,8 

181,7 

— 

24 

79 

- 

— 

— 

8I,H 

1,946 

126,2 

840 

— 

— 

— 

70,6 

1,894 

138,7 

813 

80 

4Y5 

683 

166,8 

— 

— 

— 

11 

48,4 

72,6 

170,0 

— 

— 

14 

80 

70,15 

!,9S4 

137,7 

ü 

— 

— 

— 

74,1 

1,908 

141.5 

9 

«1 

47,8 

7i,8 

1723 

— 

— 

— 

9 

54 1.» 

75,6 

178,7 

— 

— 

— 

18 

8! 

- 

— 

— 

7*46 

1,967 

142,6 

3 

— 

— 

— 

74,1 

1,910 

141,6 

1* 

8* 

50,2 

TM 

180,9 

— 

— 

— 

9 

60,3 

75,4 

176.6 

— 

— 

— 

18 

8* 

— 

87,5 

— 

— 

669 

— 

— 

— 

70,3 

— 

«87 

Nimmt  man  aus  Tabelle  4 die  Mittel* 
werthe,  so  ergiebt  sieh  als  Kapacltftt: 

Typ*  A Typ«  H 
A -St. dt.  A-Htdn , 

Wenn  die  Entladung  ohne 
i aus«  auf  die  Ladung 

folgt  70,6  76,0 

Wenn  vor  der  Entladung 
eine  Nachtpausc  von  ca. 

33  Stdn.  liegt  ....  66,1  71,6 

Hiernach  ist  dte  Kaparität,  welche  man 
durch  ll/|*t(lndigc  Ladungen  bei  konstanter 
Spannung  von  2.40  bzw  2,84  V unter  im 
einigen  gleichen  Umständen  erreicht,  bei 
Type  A nur  8 — 9%,  bei  Type  B um  16 — 17% 
kleiner  als  in  dem  Falle,  dass  man  mit  kon- 
stanter Stromstärke  von  20,0  bzw  53,0  A ladt 
Die  Thateache,  das»  bei  einer  grosseren 
Versuchsreihe , deren  einzelne  Ladungen 
uti<!  Entladungen  ohne  nennenswert))«  Paus« 
i ineinander  folgen,  sowohl  di«  bei  der 
Udung  autgonommrnr  , als  die  bei  der 
Entladung  abgegebene  Eleklricitätsmengr 
allmählich  zanehmen.  »oll  an  einer  späteren 
Stelle  besprochen  werdeu. 

Durch  2-sSÜndige  Dauer  der  Ladung  bei 


man  bei  4 Ladungen  aus  den  Ablesungen 
der  Stromstärke  die  je  in  der  ersten,  der 
zweiten  und  der  dritten  halben  Stunde  auf- 
genommenen  Beträge  der  Ampcrestunücn 
ausrechnot«  and  in  Procentendes  im  Ganzen 
hineingeladenen  Betrages  ansdrüektc. 

Es  wird  somit  hei  beiden  Typen  in  der 
ersten  halben  Stunde  über  die  Hälfte,  ln 
einer  Stunde  etwa  % der  gesammten 
Ladung  auigenommen. 

Es  sei  noch  bemerkt,  dass  die  aus  den 
Stromablesungcn  berechneten  gesamraten 
ElektricitJitsmengen  von  den  voltamet risch 
gemessenen  in  keinem  Falle  um  mehr  als 
1 % «bereichen. 

Die  mittlere  Spannung  bet  den  Ent- 
ladungen blieb  bei  beiden  Typen  durchweg 
etwas  hinter  den  bei  der  vorigen  Versuchs- 
reihe erhaltenen  Werthen  zurück,  wie  ein 
Vergleich  der  Tabellen  4 tind2  zeigt.  Dies 
steht  im  Einklänge  mit  dom  geringeren 
Betrage  der  bei  der  Ladung  aufgenommenen 
Elektricitätsmenge.  Mit  der  letzteren  steigt 
die  Zunahme  J«-r  Säurckonccntrution  und 
damit  die  der  EMK. 


Bei  Berechnung  des  Wirkungsgrades 
soll,  wie  früher,  wieder  der  Unterschied 
gemacht  werden  zwischen  Versuchen, 
welche  ohne  Pause  aufeinander  folgen  und 
solchen,  zwischen  welchen  eine  Nachtpausc 
liegt.  In  beiden  Fällen  »oll  jedesmal  wieder 
«in«  angerade  Zahl  von  Versuchen  za- 
smnracngcfasst  worden,  also  z.  B.  zwei  Ent- 
ladungen mit  dazwischen  liegender  Ladung, 
oder  zwei  Ladungen  mit  dazwischenliegen- 
der Entladung,  oder  3 Ladungen  mit  2 Ent- 
ladungen u.  s.  f. 

Von  Versuchen,  welche  »ihn«  Pause  auf- 
einander folgen,  fass«  ich  zur  Berechnung 
des  Wirkungsgrades  folgende  Gruppen  zu- 


sammen: 

Grappa  Ln  «1  ans  Enlt*4Tiof 

No.  No. 

I 78  77  n.  78 

II  78  u.  79  78 

III  80,81,82  80  u.  81. 


E»  erscheint  angemessen  (vergl.  Tab.  4), 
zunächst  au»  den  bei  Gruppe  1 und  II  er- 
haltenen Ergebnissen  das  Mittel  zu  nehmen 
und  die  so  erzielten  Werth«  mit  den  aus 
Gruppe  Ul  sieh  ergebenden  zu  einem  Haupt 
mittel  zusammenzufassen. 

V crsuclisgruppen.  innerbalbwclcher  eine 
Nachtpause  von  c-a.  18  Stdn.  liegt,  ergeben 
steh  ebenfalls  8,  nämlich: 


Gropp» 

No. 

No. 

IV 

77  u.  7ß 

77 

V 

70  u.  80 

70 

VI 

82 

81  n.  82. 

Di«  Ergebnisse  dieser  drei  Gruppen 
werden,  als  gleichwertig,  za  einem  Mittel 
zusammen  gefasst. 

Es  sollen  liier  nur  die  Hauptmittei  aus 
sämmtlichen  Versnchsgruppen  je  einer  Art 
mitgethcilt  werden. 

Die  *o  erhaltenen  Wirkungsgrade 
sind: 

1.  Aus  Versuchen,  welche  ohne  Pause 


auf  einander  folgen: 

Tyr*  a 

Tjp*  B 

1. 

% 

Wirkungsgrad  bezogen 
auf  die  Amperestunden 

98,6 

99,8 

Wirkungsgrad  bezogen 
auf  di-  Wattstunden 

81.2 

81,1 

2,  Aus  Versuchen,  welche  ein«  Nacht- 
pause  von  ca.  13  Stdn.  enthalten: 


Wirkungsgrad  bezogen 

Type  A 
•l. 

Typ«  n 

% 

auf  die  Ampcrestunden 

91,8 

91,8 

Wi  r k u ngsg  r a d bezogen 
auf  die  Wattstunden  . 

76,8 

76,9 

Derauf  die  Elektrtaltltamengunhczogcne 
Wirkungsgrad  ist  bei  den  ohne  Pause  ein- 
ander folgenden  Versuchen  wesentlich  höher, 
als  wenn  mit  konstanter  Stromstärke  ge- 
laden wurde  (vergl  VII).  Diese  Thatsac.he 
■ r klärt  sich  zum  Thcil  daraus,  dass  es  bei 
den  Ladungen  mit  konstanter  Spannung  von 
2,40  bzw.  2,34  V zu  einer  klüftigen  Gas- 
bildung nicht  kum,  son<lern  diese  an  beiden 
Elektroden  nicht  über  einen  massigen  Be- 
trug stieg,  der  der  11  oh«  der  angewendeten 
Spannung  entsprach.  Infolgedessen  wird 
ein  wesentlich  geringerer  Bruchtheil  der 
zum  Laden  aafgcwen<leten  KlektriciUits- 
monge  zur  Gaserzeugung  aufgewendet,  als 
bei  normaler  Ladung  mit  konstanter  Strom. 
Stärke  Dagegen  ist  der  mit  die  in  Watt- 
Slunilrn  gemessenen  elektrischen  Arbeits- 
leistungen bezogene  Wirkungsgrad  nicht 
hoher,  ul»  «r  bei  Ladung  mit  konstantem 
Strome  erzielt  worden  war.  Dn  bei  der 
vorliegenden  Versuchsreihe  die  mittlere 
Spannung  beim  Entladen  etwas  tiefer,  die 
bei  der  Ladung  aber  un:  fast  ein  Zehntel 
Volt  höher  lag,  als  bei  dun  In  Tab  2 auf- 
geführten  Versuchen,  so  wird  dadurch  das 


Digitized  by  Google 


312 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


30.  April  1900. 


günstigere  Resultat  bezüglich  der  Elektrici- 
tätsmengen  wieder  aufgewogen. 

Die  Wirkungsgrade  bei  solchen  Ver- 
suchen, welche  elneüacbtpause  einsehlicssen, 
sind  auch  bei  dieser  Versuchsreihe  für 
Type  B günstiger  als  für  A.  Die  früher 
gemachte  Wahrnehmung,  dass  die  mit 
dickeren  Schichten  aktiven  Materiales  be- 
deckten Platten  von  B bei  längerem  Stehen 
weniger  von  ihrer  Ladung  verlieren,  als  die 
nach  Plante  formirten  „ Oberfläche  n (ritt  tte  n “ 
von  A findet  sieh  also  auch  hier  bestätigt. 

Melsungen  der  Sfiurcdichte  haben, 
wie  wiederholt  betont,  bei  Ladungen,  welche 
grüsstcntheils  mit  so  hohen  Stromdlchteu 
geschehen,  wie  im  vorliegenden  Palle,  nicht 
viel  Zweck,  da  sie  von  den  Aendcrnngen 
der  Sünrekoncentmtion  in  den  Poren  des 
aktiven  Materiales  auch  nicht  annähernd  r in 
Mild  zu  geben  vermögen.  Nur  der  Voll- 
ständigkeit halber  »eien  einige  Zahlen  mit- 
getheilt. 

Bei  Type  A betrug  die  Säuredichb-  un- 
mittelbar nach  der  80.  Entladung  1 ,202  hei 
18®  (ausserhalb  der  Platten  in  gleicher  ilOhc 
L2QS  bei  20®).  Unmittelbar  nach  der 
81.  Ladung  1,286  bei  20®  (ausserhalb  der 
Platten  1,222  bei  30*).  Während  einer 
11-stündigen  Nacht  pause  bis  zum  Beginn  der 
folgenden  Entladung  stieg  infolge  Heraus- 
treteiw  stärkerer  Säure  aus  den  Poren  der 
Platten  die  Säuradiebte  von  1,2116  bei  20® 
auf  1,246  bei  19,2®  (ausserhalb  der  Platten 
1,216  bei  19,6“). 

Bet  Type  B wurde  unmitteibar  nach  der 
80.  Entladung  beobachtet  1,128  bei  20®.  un- 
mittelbar nach  der  81.  Ladung  1,167  bet  90". 

Ich  habe  auch  wiederholt  im  Laute  einer 
und  derselben  bei  konstanter  Spannung  aus- 
goführien  Ladung  mehrere  Messungen  der 
Säuredichte  während  verschiedener  Stadien 
der  Ladung  vorgenommen.  So  wurden  z.  B. 
wahrend  der  erden  Periode  der  Unter- 
suchung bei  der  90.  Ladung,  welche  als 
zweite  an  einem  und  demselben  Tage  und 
mit  2,38  V für  Type  A,  2,30  V für  Type  ft 
ausgeführt  wurde  und  2 Stunden  dauerte, 


folgende 

Zahlen  beobachtet: 

7,1  it  auch 

ßffeinn  der 
Ln  lang 
Minuten 

Typ»  a 

Typ«  B 

0 

1,216  bei  19,6  “ 

1,133  bei  19.6“ 

21 

1,221  „ 20,0“ 

— 

24 

— 

1,143  bet  21,3» 

SO 

1.238  bei  20,6» 

1,150  „ 21,6» 

90 

— 

1,164  „ 22,0» 

m 

1,292  bei  22.0“ 

— 

120 

1,232  „ 23.0* 

1,161  bei  21,6» 

Während  der  dann  folgenden  15  stän- 
dige» Nachtpause  stieg  die  Sänredichte 

hei  Type  A bis  auf  1,247  bei  20,0« 

„ „ B „ „ L167  „ 20.0". 

Die  Zunahme  der  Säumiichte  während 
der  oben  angegeben  einzelnen  Zeitabschnitte 
der  Ladung  stand  bei  diesem  und  bei 
allen  ähnlichen  Versuchen  so  wenig  im  Ver 
hältnl--  zu  den  jeweils  aufgewendeten 
Elektricitätsmengen,  dass  von  einer  weiteren 
Besprechung  der  Zahlen  hier  abgesehen 
worden  soll.  Der  Einfluss  der  trägen 
Diffusion  Ist  zu  übermächtig,  als  dass  man 
durch  derartige  Messungen  ein  exaktes  Bild 
der  In  jedem  Zeitabschnitte  der  l-adnng 
erzeugten  Säuremengen  erhalten  könnte. 

Bei  Type  A wurde  jedesmal  die  Säure- 
dichte  zw  ischen  den  Platten  und  ausserhalb 
der  Platten,  in  gleicher  Höhe,  gleichzeitig 
gemessen  und  ein  Vergleich  der  zusammen- 
gehörigen Zahlet i zeigt  deutlich,  wie  die 
durch  das  träge  Forts-  breiten  der  Diffusion 
bewirkten  Konccntrationsunierachiedc  zwi 
sehen  innen  und  aussen  nm  so  starker 
hervortreten,  je  höher  die  in  dem  betreffen- 


den  Zeitabschnitt'- 

an  ge  wendete  Strom- 

dichte  war. 

Zeit  nach  Bf» 

gAurftdlehtA  b*J  oft  20* 

rinn  d.  LibdfF. 

Stromtlürkt 

cwi*«b*n 

äUMrbklh 

Mlnat-oe 

Aaip. 

d*r  PUtt*a 

0 

80 

1,215 

1.215 

21 

63 

1,221 

1,217 

60 

26.6 

1,238 

1,222 

102 

12,6 

1.234 

1,232 

120 

10,0 

1.234 

1.2325 

Einige 

Beobachtungen  anderer  Art, 

welche  bei 

der  zwei 

Stunden 

dauernden 

83.  Ladung  gemacht  worden  sind,  sollen  an 
einer  späteren  Stelle  besprochen  werden. 
Auf  die  83.  Ladung  und  Entladung  folgte 
am  gleichen  Tage  noch  eine  gleichartige 
Ladung  von  U/s  Stdn.  Dauer. 

An  den  nächstfolgenden  Tagen  ist  drei- 
mal mit  konstantem  Strome  (20  bsw  23  A) 
geladen  worden,  um  die  Elektroden  wieder 
vollkommen  frisch  zn  machen.  Die  zuge- 
hörigen Entladungen  geschahen  Immer 
wieder  mit  23  bzw.  26  A. 

Alsdann  folgten  die  im  nächsten  Ab- 
schnitte zu  beschreibenden  Versuche. 

IFortstUung  folgt  ) 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


Ueber  ein  DreipttlvergemUtcb  zur  Darstellung 
elektrischer  Staubflgurea 

Von  K.  Burker.  (Drude’«  [früher Wiedetoana's) 
Aul,  Bii  i.  i«oo.  S.  f7t). 


An  Stelle  dw  bekannten  Villa  rsy'schen 
Gemische«  Mennige  und  Schweiei  oder  Englisrb- 
rotb  und  Schwefel  empfiehlt  der  Verfasser  ein 
Of-miset,  ans  I Volumenthcil  pulverisirten  Kar- 
mins, 3 Volamenthellen  Lykopodluiu  uu'l  6 Vo- 
lamentheilen  Schwefelblumen.  Das  Karmin 
wird  zuerst  mit  Schwefel  gnt  zerriebe»  und  dann 
fügt  man  das  Lykopodluin  hinzu.  Als  ein  Kri- 
terium fiir  die  Gate  dieses  DreipulvergesnUches 
fuhrt  der  Verfasser  an,  das»  ein  geriebener  po- 
sitiv' elektrischer  Ginsstab,  den  mau  dem  Ge- 
mische urtnert,  aus  diesem  fast  nur  das  Karmin, 
ein  geriebener  negativ  elektrischer  Hartgurami- 
atab  nur  das  hellgelb«  Lykopodium-SchwefnS- 
pulver  ausziehen  darf. 

Da»  Durchstäube»  de*  Gemisches  durch 
Leinwand  oder  andere  Stolle,  wie.  es  sonst  ver- 
langt wird,  iat  für  da«  Gelinge»  der  Versuche 
nicht  Bedingung,  sondern  bat  nur  insofern  Be- 
deutung, als  dadurch  eine  jrteichra&äsigere  Ver- 
theilang des  Pulvers  erreicht  wird. 

Während  bei  Anwendung  de#  Gemisches 
Mennige  und  Schwefel  die  positiven  Staubftgureti 
gelb,  die  negativen  roth  auafallen.  Ist  bei  dem 
DreipalveiKomisch  des  Verfassers  gerade  das 
Gegentbeil  der  Fall;  es  c-rseheiiien  nämlich  die 
positiven  Figuren  dunkehrolh,  die  negativen 
heltgeib,  Dabet  sind  die  Farbendifferenzen  der 
positiven  and  negativen  Figuren  viel  aus- 
geprägte» wie  bei  Benutzung  des  Gemisches 
Mennige- Schwefel.  Ausserdem  tritt  »ach  die 
thatslchliche  Zeichnung  schärfer  hervor,  wohl 
auch  deshalb,  weil  da*  Gemisch  sich  von  allen 
den  Stellen,  an  denen  es  nicht  haften  soll, 
leichter  durch  Abklopfen  oder  Wegblasau  ent- 
fernen lässt.  Cr.  M. 


Feber  Wirkungen  des  ultravioletten  Liebte* 
auf  gasförmig«  Körper. 

Von  P,  Lenard.  (Drude'»  (früher  Wieden«»»«’») 
Am..,  Bd.  1.  1900.  S.  486}. 

Von  den  Kathoden« trab  Inn  und  einigen 
anderen  Strahlungen  Dt  bereits  bekannt,  ela»* 
sie  die  Luft,  ln  der  sie  sich  ausbreiten,  elektrisch 
leitend  machen,  deren  Sauerstoff  theilweise  in 
Oxon  verwandeln  and  die  Bildung  von  Kernen 
der  DampfkoridensaCion  in  ihr  bewirken.  Der 
Verfasser  weist  nun  nach,  dass  auch  eine  dem 
sichtbaren  Liebte  sehr  nabe  verwandte  Strah- 
lung der  nämlichen  Wirkungen  fähig  ist-  Es 
»lud  das  ultraviolette  Strahlen  von  geringer 
Wellenlänge  (4  = 0,00014  — 0,00019  rot»),  aul 
welche  V.  Schumann  i.  J.  zuerst  aofroerk- 
sam  gemacht  bat.  Diese  Strahlen  erfahren  eine 
ungewöhnlich  kräftige  Absorption  In  fast  aller 
Materie,  'die  Luft  eingeschlossen,  während  nur 
vereinzelte  Körper, « io  flosaapatb.Gvps,  Wasser- 
stoffga*  als  gut  durchlässig  gefunden  wurden. 


Als  Lichtquellen  für  solche  [ uitravioleU« 
Strahlen  eignen  «Ich  besonders  eine  von  Akt 
mmfntndräbten  gebildet«  Punkenstrecküä  einet 
Induktoriums,  ferner  elektrisches  Bogenlicbt, 
speclell  wenn  die  positive  Kohle  durch  eben 
Aluminiumstab  ersetzt  w ird, endlich  auch  Honnsn- 
licht,  wenn  auch  nnr  in  den  oberen  Schichten 
der  Erdatmosphäre  (auf  hohen  Bergen). 

Die  Nebelkernbildung  zeigte  der  Verfass» 
indem  er  das  Licht  elektrischer  Funken  durch 
ein  in  einer  mit  der  Erd«  verbundenen  Zlnkwaud 
angebrachtes  Qaarzfenster  auf  einen  Waater- 
dampfatrahl  fallen  lies».  Mit  dem  Einsetzen  4er 
Funken  wurde  die  sonst  nebelige  und  ver- 
waschene Gestalt  des  Strahles  X wolkig  und 
besser  begrenzt  und  sein  sonst  nt*«*-#  Grau 
ging  in  schimmernde  Farben  oder  gar  belle» 
Well*  über,  ein  Zeichen,  daas  die  Strahlen  Kon 
den*atlou#korn«  hwnorrufen.  Der  Dampfstrahl 
braucht  »ich  nicht  direkt  in  dem  aus  dem 
Froster  tretenden  Liebtbündel  *u  befinden, 
wenn  er  nur  nah«  am  Fenster  vorübergebt 
Luft  tat  für  diese  Strahlen  undurchlässiger 
als  Flussspalh.  Gyp«,  Stein«*)*  und  W*#*er*infi'. 
gas.  Durch  Linsen  au*  Quarz,  Steinsalz  oder 
Piursspath  werden  sie  gebrochen, bzw.  geaanjimsU. 

Elektrisch  gcladeno  Leiter  werden  unter 
Einwirkung  der  kurzwellige®  ultraviolette» 
Strahlen  entladen,  und  »war  positiv  elektrische 
*o  ru#ch  wie  negativ  elektrische. 

Die  Natur  de«  bestrahlten  Leiter*  bat  keim-» 
Einfluss  auf  die  Entladung,  G.  M. 


Geber  die  Quineko’schen  Kotationen  im  elek- 
trischen Feld. 

Von  L.  Grätz.  (Drude’»  [früher  Wtedemann«} 
Ann.,  Bd.  1.  1900.  S.  610.) 


Eine  Kogel  au«  iaolirendem  Material,  die 
zwischen  den  Platten  eines  mit  einer  iioilrc&den 
Flüssigkeit  gefüllten  Flüssigkelttkoadensator# 
an  einem  Seidenfaden  aufgehängt  wird,  rotin 
dauernd,  wenn  der  Kondensator  auf  ein  kon- 
stante» Potential  geladen  wird.  Diese  von 
Quincke  entdeckte  Rotation  beruht  auf  der 
Abniossuug  der  auf  dir  Oberfläche  der  Körper 
durch  Leitung  elngeführteu,  und  der  auf  den 
benachbarten  Elektroden  vorhandene:.  Eick 
crititat. 

Der  Verfasser  zeigt  nun,  wie  sich  aof  dieser 
Tbateache  eine  Methode  aufbauen  lasst,  um  dss 
Leisungavernjögan  schlecht  leitender  Flüwig- 
ke-teu  zu  bestimmen.  Er  benutzte  Kugeln  ans 
Schwefe],  Ebonit,  oder  Paraffin  von  1 cm  Dnrch- 
measer,  hing  dieac  jedoch  nicht  an  einem  Fad.-» 
aul,  sondern  versah  sie  mit  einer  engen  dia- 
metralen Bohrung,  die  er  an  dem  einen  Ende 
mit  einem  Achatatflckchen  versehlos»,  ata  die 
Kugeln  auf  einer  Nshnadefrpitze  »ufsetaen  zu 
können. 

Bei  dieser  Anordnung  mu#»  nämlich  der 
Körper  nach  einiger  Zeit  konstante  Rotation» 
gesenwindigkett  annehmen,  wenn  da*  Drehuugs- 
moment  der  reibenden  Kräfte  dem  elektrischen 
Drebungsmomeot  gleich  geworden  ist.  Als 
Reihung  kommt  dabei  nur  die  an  der  Spitze 
und  dem  Achat  auftretende  in  Betracht,  da  die 
Reibung  der  Kugel  an  der  Flüssigkeit  sehr 
gering  ist  HocLrt  die  Kugel  dann  mit  son»tanter 
Geschwindigkeit,  so  kann  man  den  Reibungs- 
koüffieicnt  b aus  der  Zahl  der  Umdrehungr-ii, 
welche  die  Kugel  nach  der  Entladung  der  Kon- 
deBMttorplatten  in  einer  bestimmten  Zeit  noch 
macht,  und  dem  Trägheitsmoment  K der  Kugel 
für  ledi-ii  einzelnen  Versuch  bestimmen. 

Nun  lat  nach  der  Berechnung  von  von 
Sch weidler  das  Drehnngsmoment  der  elek- 
trischen Kr, lite,  die  aut  eine  Kugel  vom  Hadiu* 
II  in  einem  Felde  von  der  elektrostatischen  Kraft 
F und  bei  einem  Medium  von  der  Leltungs- 
fähigkeit  ia  wirken, 


wobei 


i#t- 


d xo 


D - 

1 + 

V * 

ti  tr  % 

dt  ' 

:i 

ff  F* 

16  #’ 

9 

1 

<\i 

64  a» 

Die  Gleichung,  welche  die  Bewegung  der 
Kugel  unter  dem  Einfluss  die#.-  Drehung*- 
momentes  und  der  Reibung  bestimmt,  liefert, 
einen  »tatlODären  Zustand  vorausgesetzt,  für  dl« 
Winkelgeschwindigkeit  v der  Kagol  den  Werth: 


C|  — 6 

e»b 


Den  Werth  von  t>  kann  man  im  einzelnen 
Falle  finden,  indem  man  die  Zeit  iür  10  oder 


tiz 


19.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


313 


SO  Durchgänge  einer  auf  der  Kugel  angebrach- 
ten Marke  durch  eine  Vlslrlinlc  bestimmt-  Hat 
man  auch  6 und  F feslgasteilt,  so  Mast  «leb  la 
aut  den  drei  fürct,  c»und  v angegebenen  Gleich- 
nngan  berechnen.  Voraussetzung  dabei  ist 
allerdings,  das>  das  Leltungsvcrmogeu  der  btv 
nfluti-n  Kugel  gegen  das  der  Flüssigkeit  ver- 
nachlltsaigt  werden  kann. 

Bei  der  Erprobung  dieser  Methode,  bzw.  der 
v.  Schweidlcr'schen  Theorie  ermittelt«  der 
Verfasser  mittels  einer Schwefelkngel  für  Aethcr 
eine  auf  Quecksilber  bezogene  Lcitfählgeit 
zwischen  4.10-1®  und  4.6.  IO-1®,  mittel»  einer 
Ebonitkugel  zwischen  U.10*B  und  4,4  10  -■*. 
Für  Benzol  wurde  mit  einer  Schwefelkugel  eine 
Leitfähigkeit  von  cs.  3.10-19  gefunden. 

Im  Weiteren  thellt  der  Verfasser  die  inter- 
essante Tbataacbe  mit,  dass  eine  solche  Kugel 
zwischen  Kondensalorplatten  rottrt,  wenn  man 
die  zwischen  den  l'latten  befindliche  I.ult  von 
Atrao-phärendrnck  der  Einwirkung  von  Königen 
strahlen  aussetzt.  Bel  Benützung  einer  Schwefel- 
kugel wurde  fUr  die  durch  Rüntgeustrahlcn 
lomsirl«  I.uft  eine  I.eltuiigBllhlgkelt  von  etwa 
0,949  10--®  ermittelt. 

Bringt  man  eine  im  Benzol  oder  Aether  auf- 
gchängte  Schwefelkngel  durch  elektrische  Kraft 
in  konstante  Rotation,  so  nimmt  deren  Kota- 
tionsgeschwindlgkeit  zu.  wenn  man  auf  die 
Flüssigkeit  Rönigenstrahleu  richtet,  ein  Zeichen, 
dass  die  Bestrahlung  eine  Vergrüsserung  der 
Leitfähigkeit  zur  Folge  hat.  G.  M. 

Ein  elektrolytischer  Unterbrecher  für 
schwache  Ströme 

Von  A.  v.  Rzewuski.  (Drude’s  [früher  Wlnde- 
mann's]  Amu,  Bd.  1.  1900  8.  614.) 

Einen  elektrolytischen  Unterbrecher  für 
Ströme  von  niedrigen  Spannungen,  z.  B.  24  V, 
kann  man  sich  herstelleu,  indem  man  gegen 
eine  nach  unten  gerichtete  aktive  Platmelek- 
trode  von  unten  herauf  durch  eine  entsprechend 
angebrachte  Glasröhre  verdünnte  Saure  strömen 
lasst.  Damit  die  Saure  unter  dem  entsprechen- 
den Drucke  auaülesst,  genügt  bei  24  V Spannung 
ein  Gefalle  von  1 in.  wählt  man  den  Druck  zu 
groB«,  so  funktionlrt.drr  Unterbrecher  nicht. 


Ueber  die  Fnnkeapotentialc  In  festen  nnd 
tropfbar  flüssigen  Ilielektricis. 

Von  J,  E.  Altny  (Inaug.-Dlsa.  Berlin  1899.) 

Die  bereits  vorhandenen  Untersncliungen 
über  da»  Funkeiipotentlai  in  feate.u  und  tropfbar 
flOssigen  Diclcktricis  enthalten  nach  Ansicht 
dm  Verfassers  wenige  Angaben,  welch«  sich  aul 
wohl  deflnlrtes  Material  beziehen;  bei  flüssigen 
Körpern  insbesondere  scheint  der  sehr  bedeu- 
tende Einfluss  fester  Fremdkörper  nicht  hin- 
länglich gewürdigt  worden  zu  sein.  Diese  Er 
whguugen  gaben  zu  seiner  Arbeit  den  Anlnxs. 


Sein  Funkenapparnt  für  feste  Dielektrika 
iat  in  Flg.  25  angedeutet.  Die  eine  Elektrode  A 
bestand  aus  einer  aul  ein«  Kupferstang*'  fest- 
geschraubten,  In  eine  Glasröhre  eingekitteten 
Mcseitigkugd  von  2 cm  Durchmesser,  nie  andere 
Elektrode  B aus  einem  massiven  Metallcylluder. 
Festere  wurde  mit  dem  einen  Pole  einer  Voss- 
scheu  Influenzmaschine,  sowie  einem  moditicirlcn 
SchntzrlngeJektrometer,  letzter«  mit  der  Erde 
verbanden.  Zwischen  beiden  Elektroden  befaud 
sich  di«  zu  prüfende  Platte  aus  Glas  oder 
anderem  Material.  Um  eine  Glimmentladung  zu 
verhindern,  wurde  auf  die  Kugel  ein  Tropfen 
dicken,  gut  Lnllrenden  Ode.»  gebracht  und 
ilann  die  Platte  fest  gegen  das  Krnle  der  Röhre 
gedrückt. 

Bei  den  Versuchen  mit  flüssigen  Dielcktricis 
kam  daa  durch  Fig.  96  dargraldlle  Haschen- 
förmige  Gents»  zur  Anwendung.  Die  Entfernung 


der  Elektroden  (Measingkugeln  von  9 cm  Durch- 
messer) wurde  mittels  eine«  Ophtalmometers 
ermittelt-  Der  gestrichelte  Kreis  in  der  Mitte 
deutet  eine  durch  einen  Stopfen  versehliessbare 
Oeffnung  im  Qeflzs«  an,  welche  eine  genaue 
Messung  des  Abstandes  der  Kugeln  ermöglichte. 


Die  Versuche  ergaben,  dass  sowohl  bei  festen 
als  bei  flüssigen  Dielektricis  liir  das  Funken* 
potential  I",  d.  h das  Potential,  bei  welchem 
eine  Funkcncntladung  durch  die  Zwischenschicht 
hindurch  vor  sich  gebt,  und  der  Schlchtdleke 
oder  Schlagwelte  d die  Beziehung  gilt: 

Vsmd+fl, 

worin  n und  ß von  dem  betreuenden  Materiale 
abhängig«  Konstant«  sind.  So  war  für  Jenenser 
Glas  MOP)  a = 490,  H = 41,6;  lür  Glimmer 
« = 18  8(10,  fl  — 10;  für  Petroleum  « = 1990, 
fl  =.  an,  u.  s.  w. 

Bei  der  Untersuchung  von  Flüssigkeiten  Ist 
es  sehr  wesentlich,  dass  der  Apparat  nach 
Ueberspringen  eines  Funkens  gründlich  gerei- 
nigt wird,  denn  eiu  zweiter  Funke  im  ungerei- 
nigten Apparate  erfordert  unter  Umstunden 
eine  zehnmal  geringere  i'otentialdifli-rcnz  als 
der  erste.  Der  SMS  Funke  erzeugt  nämlich 
eluerseits  einen  oder  mehrere  hervci reichende 
Paukte  an  der  Elektrode,  andererseits  feste 
Thellchen  In  der  Flüssigkeit, wtdehe  alrh  zwischen 
den  Elektroden  ansammeln. 

Um  eine  (kl  cm  dicke  Schicht  zu  durch- 
schlagen, bedart  man 

•in  Fnaktttt- 
pot*niml  von 

hei  Jenenser  Glas  (.706")  . . USA  COB-Elnh. 

. Glimmer 1890  , „ 

. Paralün 876 

. Terpentinöl 161  , . 

. Petroleum 219  . . 

. Xylol 174  , 

O.  M. 


LITERATUR. 


Modern«  Arheitsmetboden  im  Maschinen- 
bau. Von  John  T.  Uaber.  Autorislrto  deutsche 
Bearbeitung  von  A Elfes,  Zweite  verbesserte 
Auflage.  Berlin  1900.  Verlag  von  Julius 
Springer.  Preis  6 M. 

Das  Erscheinen  einer  zweiten  Auflage  inner- 
halb einer  verhtltnissmlsaig  kurzen  Frist  ist  ein 
Beweis  dafür,  dass  sieb  daa  Werk  einen  grossen 
Leserkreis  erworben  hat.  Die  neue  Auflage 
uuterscheidet  sich  von  der  frtthen  u hauptsäch- 
lich durch  eine  Erweiterung  de»  Abschnitte« 
über  Fräsarbeiteu.  Da  diese  Bearbeitung««  t-ise 
in  der  neueren  Zelt  eine  recht  grosse  Ver- 
breitung gefunden  hat,  so  ist  es  nur  anzuer- 
kennen, dass  der  Verfasser  diesem  Gegenstände 
einen  breiteren  Raum  gewährt  und  die  neueren 
Arbeitsmethoden  mit  diesem  Werkzeug  be- 
schrieben bot. 

Eine  weitere  Empfehlung  diesem  Buche  zu 
geben,  ist  wohl  angesichts  des  Erfolges  nicht 
nöthig  und  im  Uebngen  gelten  die  AuBführuu- 

fi«n,  die  bei  der  Besprechung  der  ersten  Auf- 
ige  gemacht  worden  sind.  J.  Wg. 

Wttrinemoioren.  Kurzgefasste  Darstellung 
des  gegenwärtigen  Standes  derselben  in  thermi- 
scher und  wirtschaftlicher  Beziehung  unter 
specielier  Berücksichtigung  des  Diesel-Mo- 
tors. Von  Alfred  Musil.  Braunschweig  1899. 
Friedrich  View  eg  & Sohn.  Preis  2J»  M. 
Der  Verfasser,  der  bereits  durch  frühere 
Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Wärmemotoren 
ln  der  Fachwelt  bekannt  iat,  hat  es  sich  in 
dieser  kleinen  Schrift  zur  Aufgabe  gemacht, 
den  Gegenstand  in  einer  Form  darzustellcn,  die 
es  dein  Fachmann  ermöglicht,  sich  schnell  über 
die  einschlägigen  Fragen  zu  unterrichten,  ohne 
es  nöthig  zu  haben,  die  ln  den  Zeitschriften 
verstreut  nieder  gelegten  Mittheilungen  durch- 
su  sehen. 


Die  Grundlage  für  die  Beurteilung  der 
Wärmemotoren  mus»  natürlich  zunächst  ihr 
thermischer  Wirkungsgrad  bilden.  Deshalb  gehl 
auch  der  Verfasser  zunächst  vom  idealen  Kreis- 
proeess  aus  und  untersucht,  indem  er  die  Dampf- 
maschine zum  Vergleich  heranzieht,  wie  weit 
der  Gasmotor  gewöhnlicher  Bauart  aen  idealen 
Krcisprocess  verwirklicht.  Aber  für  den  prak- 
tischen Ingenieur  ist  es  weit  wichtiger,  die 
wirtschaftliche  Oekonomie  des  Gasmotors 
kennen  zu  lernen  und  hier  werden  ausführliche 
Angaben  über  Brennstoffverbrauch  für  Leucht- 
gas, Erdöl  und  Spiritus  gegeben.  In  einer  Ta- 
belle werden  alsdnnn  die  Kosten  per  effektive 
Pferdestärke-Stunde  bei  Betrieb  mit  Dampf, 
Leuchtgas.  Benzin  und  Petroleum  verglichen, 
und  zwar  für  verschiedene  Betriebsdauer  Freilich 
ist  eine  solche  Tabelle,  wie  auch  der  Verfasser 
angtebt,  nur  mit  Vorsicht  zu  benutzen,  weil  die 
apeclellan  Verhältnisse  eines  Betriebes  bedeu- 
tende Verschiebungen  zur  Folge  haben  müssen. 
Ebenso  sehr  muss  man  auch  warnen,  die  bei 
Laboratoriumsversucheu  festgestellten  Ver- 
hraurhsxiflern  auf  den  praktischen  Betrieb  zu 
überfragen. 

Durch  die  Frage  nach  der  wirthschaftllchen 
Gestaltung  des  Gasmotorenbetriebes  wird  der  Ver- 
fasser dann  auf  die  Behandlung  der  Kraftgas- 
und  Gichtgasmotoren  geführt.  Während  Kraft- 
gas schon  In  zahlreichen  Fällen  mit  wlrth- 
Bchaftlichctn  Erfolge  zur  Anwendung  gelangt 
ist,  stehen  Betriebeergebniase  von  Hocholengaa- 
motoren,  die  einen  sicheren  Schluss  auf  die  Ab- 
nutzung der  Motoren  zulasaen,  noch  aus.  Die 
bi»  jetzt  gewonnenen  Vcrsuclisdaten  werden  mit- 
getheilt  und  theoretisch  erörtert.  Von  grösstem 
praktischen  Interesse  lür  die  Verwendbarkeit 
der  Gasmotoren  ist  jedoch  ihre  Reguiirung;  die 
Art  ihrer  Ausführung  hängt  eng  mit  der  Trage 
der  Zündung  und  Verbrennung  zusammen.  Es 
wird  gezeigt,  wie  die  Verbrennung  von  wesent- 
lichem Einfluss  auf  den  Wirkungsgrad  der  Gas- 
motoren ist  und  nach  welchen  Grundsätzen 
eine  Regulirung  der  Gasmotoren  erfolgen  muss, 
um  auch  gute  Wirkungsgrade  bei  geringerer 
Belastung  zu  geben. 

Da»  Bestreben  nach  Verbesserung  des  ther- 
mischen Wirkungsgrade«  führt  dann  zum  Bauki- 
timl  Diesel- Motor.  Namentlich  der  letztere 
wird  recht  ausführlich  behandelt.  Die  zahl- 
reichen Angaben  und  Diagramme  geben  dem 
Loser  ein  übersichtliches  Bild  über  die  Ent- 
wickelung und  den  Stand  der  Diesel 'scheo  Er- 
findung. Einige  Zeichnungen  und  Beschrei- 
bungen befassen  «ich  auch  mit  der  konstruk- 
tiven Gestaltung  des  Diesel-Motors.  Die  aus- 
führliche Behandlung  des  Gegenstandes,  dl«  mit  zu 
den  vollständigsten  Darstellungen  desselben  ge- 
hört, zeigt,  wie  Diesel  den  Motor  in  anerkennen«- 
werther  Welse  vervollkommnet  und  bis  zur 
praktischen  Anwendbarkeit  gebracht  hat.  Jedoeh 
muss  der  Verfasser  zngeben,  dass  noch  viel 
Arbeit  zu  Ihun  ist,  um  dem  Gasmotor  eine 
ernstliche  Konkurrenz  zu  schaffen.  Damit 
schliesai  diese»  sehr  nützliche  Buch;  wegen 
seiner  Kürze  und  seiner  zahlreichen,  praktisch 
brauchbaren  Angaben  ist  es  geeignet,  dem  Fach- 
mann als  ein  i>r<|uein«K  Karhsehlagebuch  zu 
dienen.  J Wg. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Unterbrechungen  des  Swakopmund-Kabels 

Im  April  1899  hat  Deutsch-Südweatatrika,  wie 
erinnerlich,  dadurch  Anschluss  an  daa  Welt- 
telegraphentietz  erhalten,  dass  von  dem  Kabel 
Moasamedes  - Kapstadt  eine  Abzweigung  nach 
Swafcopmund  gelegt  worden  ist.  Da«  Zweig- 
kabel ist  einige  Seemeilen  von  der  sogenannten 
Pelikanspitxe,  welche  den  äussersten  Punkt  der 
die  Waftlscbbay  etnschllessenden  Landzange 
bildet,  in  der  Richtung  der  genannten  Bay  nach 
dor  Küste  geführt. 

Am  16.  Mai  trat  — dem  .Archiv  für  Post 
und  Telegraphie*  zufolge  — eine  Unterbrechung 
der  Verbindung  auf.  Der  Fehler  wurde  im  See- 
kabel bei  der  Pelikanspitze  gefnuden.  Beim  Aul- 
nehmen des  fehlerhaften  Stücke«  zeigte  sich 
das  Kabel  mit  einer  10  ein  starken  zähen 
SchlammhüUo  amgeben.  Die  Ursache  der 
Unterbrechung  konnte  nicht  mit  Sicherheit  fest- 
geatcllt  werden.  Da  die  Führung  des  Kabel* 
dicht  bei  der  Pelikanspitze,  die  Infolge  ihrer 
natürlichen  I.ag«  ebenso  wie  die  der  Walfisch- 
bav  als  Schutzwall  dienende  Landzunge  der 
Brandung  des  Oceans  besonders  ansgesetzt  ist, 
nicht  sicher  genug  erschien,  so  wurde  es  in 
einem  Bogen  nördlicher  verlegt. 

Trotz  dieser  Vor»lchtHniaa»»regel  war  da» 
Kabel  sehou  wenige  Wochen  nach  dar  ersten 
Instandsetzung  von  Neuem  gestört.  Der  Fehler 
' lag  wiederum  in  der  Nähe  der  Pelikanspitze. 


Digitized  by  Google 


314 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16 


19  April  1900 


Das  Kübel  befand  «Ich  wie  das  erste  Mal  Id 
gleichmässigein  Schlammboden  eingebettet  und 
wurde  darin  so  fest  gehalten,  das«  es  dem  Such- 
anker nicht  nachgab  nnd  zerriss,  ehe  noch  daB 
Kahelschiff  zum  Stehen  gebracht  werden  konnte. 
Die  genaue  Besichtigung  der  eigentlichen,  nach 
mannigfachen  Mühen  zu  Tage  gebrachten 
Fehlerste-lle  ergab,  dass  das  Kabel  durch  eine 
Kraft,  die  allmählich  gewirkt  haben  mnsste,  zu- 
nächst gedehnt  und  verdreht  und  erst  später 
gebrochen  war.  Diese  Erscheinung  lisst  sich 
nur  aus  Bewegungen  de»  Schlammbodens  bei 
sehr  stürmischem  Wetter  erklären  In  der  That 
beobachtete  der  Kapitän  des  Kabeidainpfers 
einige  Tage  später  an  der  Pelikanspitze  bei 
heftigem  Unwetter  eine  schwere  Brandung, 
deren  Wirkung,  wie  die  Färbung  des  Wasser» 
bewies,  sich  bi»  auf  den  Meeresboden  erstreckte, 
ln  8 Seemeilen  Entfernung  davon  fand  der  Ka- 
pitän über  dem  Kabel  «me  zweite  Stelle  mH 
einer  W assortiere  von  etwa  45  m,  wo  die  Gewalt 
der  Wellen  gleichfalls  den  schlammigen  Meeres- 
boden aufwuhlte. 

Da»  Kabel  ist  bei  seiner  zweiten  Instand- 
setzung am  einige  Seemeilen  verlängert  und 
noch  weiter  nördlich  vbn  der  Pelikanspitze  au« 
gelegt  worden.  Ea  muss  abgewartet  werden,  ob 
die  tiene  Kabeilage  geeignet  iat,  Unterbrechun- 
gen ähnlicher  Art  Künftig  zu  verhüten.  Bis 
jetzt  ist  keine  weitere  Störung  aufgetreten. 

Telephonie. 

Mikrophon  von  Morris  C.  Memgis.  Herr  Mor- 
ris C.  Mengt»  bat  ein  neues  Mikrophon  koti- 
slruirt,  weiche»  in  Ftg.  87  dargcetellt  Ist.  Auf 
der  Mitte  der  Membran  sitzt  ein  konisches 
K olden»  tllck,  das  seitlich  von  zwei  an  dünnen 
Federn  nulgchängtcn  Kohienstficken  schalen- 
förmig umgeben  Ist,  sodass  diese  den  Kolrien- 
konns  auf  einer  grösseren  Fläche  berühren. 


Fi«.  V 

Wenn  der  Kohleukonus  «Ich  nach  hinten  — in 
der  Figur  nach  links  — bewegt,  so  drückt  er 
fester  gegen  die  beiden  federnd  aufgehängten 
Kohlenstücke,  sodass  diese  sich  von  einander 
entfernen;  hierdurch  wird  die  Berührung  zwi- 
schen dem  Konus  und  diesen  beiden  Stücken 
bei  dem  darauf  lolgenden  Zurückschwingen  der 
Membrane  erheblich  vermindert.  Nach  den  An- 
gaben der  »Electrical  Beview*  New  York  soll 
sich  da»  Mikrophon  sowohl  durch  Lautstärke 
als  auch  durch  Klarheit  auszeichnen. 

Elektrische  Beleuchtung 

Brandenburg  a.  d.  H.  Die  Stadtverwaltung 
hat  am  83.  Januar  d.  J.  einstimmig  beschlossen, 
ein  Elektridlütswerk  auf  Kosten  der  Stadt  zn 
errichten.  Als  Betriebskraft  Ist  Dampf  vor- 
gesehen. Die  Normalleistung  der  Maschine  ein- 
schliesslich Iteserven  lat  600  KW.  In  der  Cen- 
trale wird  eine  Akkumulatorenbatterie  von 
1360  A -Stunden  hei  6-stündiger  Entladung  auf- 
gestellt. Die  Anlage  wird  nach  dem  Dretleitar- 
NVstem  mit  3 x 890  V Gleichstrom  ausgeführt. 
Iler  erste  Ausbau  Ist  berechnet  für  6100  Glüh- 
lampen, 160  Bogenlampen  tur  je  10  A und 
9s)  I'S  Motoren.  Da»  Werk  soll  im  nächsten 
Jahre  eröffnet  werden. 

Klektricittttsw  erke  im  Eiehsfeltle.  Die 
Stadtverwaltung  von  Ileitigcnstadt  hat  die  Er- 
richtung eines  Elektrlcltäi«werke*  für  städtische 
Rechnung  genehmigt  und  ist  der  Bau  der  All- 
gemeinen Klektru-itätsgcsellschaft  über- 
tragen worden.  Die  Baukosten  betragen  rund 
3000«  M;  das  Werk  ist  für  3000  Glühlampen 
berechnet.  Die  Stadtverwaltung  wird  selbst 
den  Betrieb  übernehmen.  In  der  unweit  beloge- 
nen Stadt  Duderatadt  wird  gegenwärtig  von  Ge  b r. 
Körting  ein  Elektricitätswcrk  errichtet,  da» 
für  1S(«  Glühlampen  berechnet  Ist,  Auch  dieses 
Werk  wird  von  der  Stadt  errichtet  und  betrie- 
ben. Die  Baukosten  sind  auf  etwa  9f0000  M 
veranschlagt.  In  beiden  Städten  erfolgt  der 
Antrieb  durrh  Dampfmaschinen  und  dieLettungs- 
anlage  soll  oberirdisch  sein. 


Die  Firma  Selmar  Hechler  in  Mühlhausen 
in  Thüringen  plant  die  Errichtung  eine«  Eick- 
tricitäiswrrkes  in  Worbis,  und  zwar  soll  als  An- 
trieb die  Wasserkraft  der  Wupper  benutzt 
werden.  Die  Anlagekosten  sind  auf  8000)  M 
veranschlagt  und  das  Werk  Ist  für  90)  Glüh- 
lampen geplant.  Es  soll  hochgespannter  Strom 
erzeugt  werden;  es  wird  beabsichtigt,  Strom 
auch  an  die  benachbarten  volkreichen  Gemein- 
den abzugeben.  Kch. 

Münster  i.  Westf.  Die  Stadtverordneten. 
Versammlung  hat  die  Errichtung  eine»  Elektri- 
dtätswerkes  sowie  einer  elektrischen  Strassen- 
bahn  beschlossen  und  den  Bau  der  Klcktri- 
citäts-A.-G.  vorm.  W.  Lahmeyer  & Co.  in 
Frankfurt  a.  M.  übertragen.  Die  Anlage  wird 
nach  dem  Gleichstrom-Dreileitersystem  mit 
8 x 890  V Spannung  ausgeführt  und  vorläufig 
für  eine  Leistung  von  1000U8UO  PS  ausgebaitu 
Der  Antrieb  der  Dynamomaschinen  erfolgt 
durch  300-pfenligr  Gasmotoren,  welche  mittel» 
Generatorgas  gespeist  werden.  Die  Strassen- 
bahn  erhält  vorläufig  eine  Länge  von  etwa 
8*.*  km. 

Geplantes  Klektrieitätawerk  am  Etzel  hei 
I’füfflkon  (Schweiz).  Die  Bezlrksgeineinden 
Einsiedeln  und  Höfe  haben,  der  ,1'rankf.  Ztg.“ 
zufolge,  der  Maschinenfabrik  OerUkon  die  Kon- 
fession für  Errichtung  eine«  grossen  Klektrici- 
üUswerkes  am  Etzel  (bei  Pläfflkon)  erthellt. 
Diese  WasserkraltaDlage  wird  besondere«  tech- 
nisches Interesse  bieten  wegen  eines  künstlich 
eliizurirlitenden  Stausee»  oder  Sammelweiher» 
im  Sihlthal,  der  sieb  in  einer  Länge  von  ca.  8 km 
und  einer  Breite  von  8 km  ausdehnen  soll  und 
dessen  Inhalt  etwa  70  Mill.  cbm  betragen  würde. 
Das  Waasereinzugsgebiet  des  Stausees  würde 
168  qkm  umfassen.  Om  den  See  anzulegen,  sind 
grosse  Dammanlagen  und  Wlldbseh Verbauungen 
erforderlich,  welch  letztere  allein  einen  Kosten- 
aufwand von  etwa  8 Mill.  Freu,  aasmachen. 
Eine»  grossen  Tbeil  der  im  Seeanlagegebiet  be- 
findlichen Liegenschaften  hat  sich  die  Konccs- 
sionärfn  zum  Ankauf  schon  gesichert.  Der  Lte- 
genschaltserwerb  wird  auf  einige  Millionen 
Franken  su  stehen  kommen. 

Wasser-  und  Elektricitätswerk  Komans- 
horn.  Der  5.  Jahresbericht  für  das  Jahr  1890 
betont,  dass  das  Elektricitätswerk  sich  erfreu- 
lich j entwickelt  hat,  und  das»  die  Acetylen- 
einrichtungen in  dem  ßeleuchtungsgeblet  ver- 
schwunden sind.  Infolge  der  Bteigendon  Kohlen- 
preise u.  s.  w.  hat  die  Gesellschaft  sich  ge- 
nöthigt  gesehen,  vom  1.  Januar  1900  ab  aen 
Preis  pro  Kilowatt-Stunde  von  90  auf  40  Ctms. 
zu  erhöhen.  Die  Einnahmen  au»  dem  Elektrl- 
citätawerk  betrugen  44  96BJM  Frre.  gegen 
88  460,06  Frcs.  i.V.  Erzeugt  wurden  881  517  KW- 
Stunden,  während  an  die  Verbraucher  164  619 
KW  Stunden  abgegeben  wurden.  Der  Gesammt- 
energiuverlust  beträgt  somit  86,7 •/„  der  Strom- 
Erzeugung;  hiervon  entfallen  82,8%  auf  Magne- 
tisirungsarbeit  der  Transformatoren  und  8,9% 
auf  Verlust  im  Leitungsnetz.  Der  Kohlenver- 
braucli  betrug  1,96  kg  pro  erzeugte  Kilowatt- 
Stunde,  Die  Betriebskosten  pro  100  erzeugte 
Kilowatt-Stunden  waren:  1.  reine  Betriebskosten 
13,68  Frcs.  (und  zwar  Besoldung  des  Personals 
8.90  Frcs.;  Brennmaterial  6,58  Frcs.:  Scbmier- 
und  Pntzmaterlal  1.40  Frea.;  Unterhalt  und  An- 
schaffungen 0,80  Frcs);  3.  Verwallungskosten 
3.44  Frcs.,  8.  Verzinsung  des  Kapitals  10,53  Frcs., 
4.  Amortisation  in, 98  Frcs.,  sodass  dl«  Gesammt- 
betrii  bflkosten  sich  auf  86,86  Frcs.  (i.  V . 33.42 Frcs  ) 
pro  100  erzeugte  Kilowatt-Stunden  beliefen.  Diu 
Zahl  der  Abonnenten  war  am  81.  December  1899 
166;  angeschlossen  waren  3161  Glühlampen, 
.10  Bogenlampen,  40  Apparate  von  zusammen 
90.9  KW  und  9 Motoren  Von  9o,5  KW,  Im 
Ganzen  waren  angeschlossen  90H.7  KW.  Dio 
grösste  Beanspruchung  betrug  79%  des  ge- 
saunnten  Ansclitusswerthes  nnd  dio  grösste 
Tagesleistung  1691  KW-Stunden. 

Periodenzahlen  nnd  Spannungen  in  engli- 
schen Weehselstromceatralea.  Einer  Statistik 
über  die  Elrktricitätawerke  in  England  ent 
nimmt  die  Zeitschrift  „L’Eleemcieti“  die  folgen- 
den interessanten  Angaben  über  die  in  engli- 
schen Wechselstromcentralen  angewandten  Pe- 
riodenzshlen  and  Spsnnnngea. 

Die  Periodenzahlen 

100  93  90  87  83  80  77  76  70  67  60  60  40 
kommen  vor  in  resp. 

80  3 9 9 7 4 1 9 1 3 0 30  3 

Centralen.  Die  Spannungen  variiren  von  1001« 
bis  looo  V und  zwar  benutzen 
eine  Spannung  von  10000  V 1 Centrale 

3 onn  „ 2 

8800  2400  . 9 

8460  -sann  . 66 

11400 — iu«z>  „ i . 

1600  . 1 „ 


Insgesamint  giebt  ea  in  England  160  Cenlril- 
stationen.  Von  diesen  verwenden 
Gleichstrom  (Dreileiter)  . . 73  Centralen 
„ hoher  Spannung  9 . 

Wechselstrom 62 

Gemischtes  System  (Gleich- 
strom uud  Wechselstrom)  .16  . 


Elektrochemie. 

Elektrolyt  für  Trockenelement*.  Von  Herrn 
Busse,  Chemiker  in  Hannover,  erhalten  wir 
folgende  Mittheilung: 

Man  pflegt  den  für  Trockenelemente  zur 
Verwendung  kommenden  Elektrolvten  gern 
eine  dickflüssige  Konsistenz  zu  geben,  indem 
man  darin  Tragant  oder  auch  Gelatine  auf- 
gelöst. Nicht  allgemein  dürfte  e«  bekannt  sein, 
dass  man  bei  Anordnung  von  Salmiak-Calcidum 
solche  dickflüssige  Konsistenz  auch  dnreh  Ant- 
litzen von  gewöhnlichem  Lelm  erzielen  kann. 
I.cim  löst  sich  nämlich  in  gesättigt  wässeriger 
Salmiak-Calcidum-Lösung  (300  g auf  1 1 Wasser), 
ohne  tu  gelatinlren.  Ebne  solche  Lösung  ist 
dauernd  haltbar  — wird  also  nicht  faul  — und 
neutral,  und  kann  ohne  Nachtheil  für  die  Ele- 
mente mehr  oder  weniger  dickflüssig  angc- 
wendet  werden. 

Verschiedenes 

Taschenbuch  von  Franz  Si-iffert  & Co., 
Maschinenfabrik,  Kesselschmiede  und  Kisen- 

fiesaerei,  Berlin.  Die  Firma  hat  ein  kleines 
aschenbnch  über  die  Ausführung  von  Rohr- 
leitungen für  hochgespannten  Dampf  der  Ocffem- 
Hchkeit  übergeben.  Die  Veröffentlichung  wird 
wohl  auch  deehnlb  eine  allgemeinere  Beachtung 
Anden,  weil  zur  Zeii  eine  vom  Verein  Deutscher 
Ingenieure  eingesetzte  Kommission  mit  der 
Festsetzung  von  Normalien  für  Hochdruck- 
leitungen beschäftigt  ist.  Das  Taschenbuch  ist 
■ehr  geschmackvoll  und  praktisch  ausge.«tattet 
und  enthält  neben  dem  oben  genannten  tech- 
nischen Theile  noch  viele  nützliche  Tabellen, 
ein  Kalendarium  und  Notizblätter. 

Preisliste  über  stationäre  Akkumulatoren 
der  Akkumnlatorenwerke  System  Pollak  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.  Die  Firma  übersandte  uns 
ihre  neueste  Preisliste  über  stationäre  Akku- 
mulatoren. Die  Liste  verzeichnet  zwei  verschie- 
dene Typen,  die  eine  — NR  — für  1 bis  3-stün- 
dlge  Kntladezeit,  die  andere  — N 8 — für  8 bl» 
10-slUndige  Entladczeit.  Von  jeder  Type  sind 
60  Grössen  angeführt.  Die  Entladestromstärke 
ist  für  die  kleinste  Grösse  der  Type  NS 4- 8A 
bei  10-stündlger  und  12  A bei  8-stundiger  Ent 
laderzeit,  und  für  die  Type  N R II  A bei  3-stün- 
dlger  und  96  A hei  1-stundiger  Enllndeselt;  für 
die  grössten  Akkumulatoren  der  Type  NS  ist 
die  Enlladestromstärke  754  A bei  10-stündiger 
und  1878  A bei  8-stündiger  Entladeselt  und  für 
die  Type  N R 1786  A bei  8-stündiger  und  3846  A 
hei  l-stündtger  Kptladezell.  Für  die  18  kleinsten 
Grossen  bis  zur  Kapecität  von  640  A-Stunden 
bei  3-stündlger  Entladezeit  werden  Glasgetl-.se 
verwendet , darüber  hinan«  Holzkästen.  Die 
Liste  giebt  ausführliche  Angaben  über  Preise, 
Raumbedarf  und  Gewicht,  Verpackung»-  und 
Transportkosten  nach  einer  grossen  Anzahl  von 
Orten  Deutschlands. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reicbsanzeiger  vom  6.  April  1900.) 

Kl.  81.  A.  6715  Herstellung  von  Sämmlerelek- 
trnden.  — Akkumulatoren-Wsrke  System 
Pollak  A.-G-,  Frankfurt  a.  M-,  Mainzer  Land 
Strasse  353.  13.  10.  99 

— II.  31  SSO.  Verfahren  zur  Herstellung  elek- 
trischer Widerstände;  Zu»,  s.  Pat.110  648.  — 
Finna  W.  C.  Heraeus,  Hanau.  7.  12.  98. 

— H.  32080.  Verfahren  zutn  Bandaglren  von 
Dyuamomaschinennukcrn.  — »Hello»“  Elek- 
tricitäts-A.-G-,  Köln-Ehrenfeld.  96  4.  99. 

— H 33236-  Rotirender  Stromunterbrecher.  — 
W.  A.  II  i r su h mann,  Berlin,  Johannisstr.  14/15. 
8.  12.  99. 

— L 13897.  Verfahren,  Zweiphascn-lnduktions- 

motoren  anzulassen  oder  bei  geringer  Be- 
lastung zu  betreiben.  — Benjamin  Garver 
Lamme,  ilttsburgh,  Pa.,  V.  St.  A.;  Verte.: 
t'arl  Pieper,  Heinrich  Springmann  u.  Th 
Stört,  Berlin,  Hlnderslnstr.  8 12  1.  1900. 

— P.  9893.  Gesprächszähler.  — Carl  Petersen, 
Kopenhagen:  Vertr.:  Dagobert  T i m a r,  Berlin, 
Luiscnstr.  37/38-  27.  6.  98. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  18. 


sie 


1».  April  1900. 


- U 15059.  Schaltung  am  Empfänger  für 
Funken telegraphlr.  — Dr.  A.  Slaby  und  Graf 
vod  Aren,  CuuMMkltf.  M.  1 92. 

- U,  1M7,  Einrichtung  zur  srlbstlhällgen 
Regelung  von  WeeheeUtrominaiichineo. 
I'uion  Elek  trieitäts  Gesellschaft,  Ber- 
lin, Dorotheenair.  <8/44.  6.  I.  190ft 

- U um  Motoreick trleilätszähler  uvil  soibsi- 
tblilgrr  Regelung  gegen  fehlerhafte*  Aogeheu 
hei  Niehtbelaatung  der  ArrreiiüleUnng.  — 
Union  Elektricittta-Grsellschaft,  Bar- 
ls, Dorotheenstr.  48/44.  SU  1 1900. 

- V.  8724.  Verfahren  zur  Herstellung  elektri- 
scher Glühkörper;  Zub.  z.  Pat.  109  864.  — 
William  Lawrence  Voelker,  London.  Kogl  ; 
Vertr.:  (.'arl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
ii  Th.  Stört,  Berlin.  Hlndersiorir  3,  4 3.  99. 

Kl.  48.  M.  17  243,  Verfahren  aur  Erzeugung 
metallischer  Niederschläge  auf  Metallen  ohne 
äussere  Slmmruttlhrung  — Eduard  Mies, 
Heidelberg.  1 j 9.  90. 

Kl,  80.  M.  17614.  Antriebsregler  für  Dynamo- 
■naachinen.  — Henry  Alexander  Mavor, 
47  Klug  Street,  Mite  End,  Glasgow,  County  of 
lanark.  Schottland;  Vertr.;  C.  Kehlart  u.  (1. 
Loubier,  Berlin,  Dorotheoiiatr  32.  18.  13,  99, 


(Relchaanzelger  vom  9.  April  1900.) 

Kl  36,  C.  8127.  Unterirdische  Stromzufubrung 
lilr  elektrische  Bahnen  mit  vom  Wagen  ans 
magnetisch  mltgeaclilenpieni  Ruller»gc«tel|.  — 
fampbell  Electric  Traction  Company, 
Tnwanda,  V.  St,  A.;  Vertr;  O.  R Schulz 
u.  0.  Siedentopf,  Berlin,  Loipzigcrstr.  181. 
18  9.  99. 

— 0.  10091.  Elektromotorisch  betriebene 
Straueobahnweicbe.  — Georg  Dieterich, 
Siidende-Bertin,  Mittelste  18.  8.  6.  99. 

— F.  12  619.  Leitende  Schlemiiverbindting  Ihr 
elektrische  Bahnen.  — Felten  dt  Guilleaume 
Carlawerk  A.-G.,  Mülheim  a.  Uh  h.  2.  u»o 

— 0.  18646  Eine  Vorrichtung  zum  s«lb*l- 
ibitlgen  Herabztehen  eine»  aus  der  Ober- 
leitung elektrischer  Bahnen  entgleisten  Strom- 
abnehmers. — Johanne«  Orrondziel,  Zn- 
l«*z«  O.-S  90.  7.  99. 

Kl  El,  A.  6»kM  Klemmvorrichtung  für  elek- 
trische Leitungen.  — A.  G.  Mix  & Genest, 
Telephon-  und  Telegraphen  werke,  Ber 
litt,  Bulowstr.  67.  14.  8,  99. 

— K.  24998.  Dynamomaschine  oder  Motor  für 
Gleichstrom  und  ein-  oder  mehrphasigen 
Wechsel  »trora.  — Boucherot  .4  Cie.,  Karls; 
Vertr.:  Dr.  R.  Wirth,  Frankfurt  a. M.  19.6.99. 

— B.  2ö  439.  Verfahren  aur  Hcratellung  ciak- 
irischer  Glühkörper  aus  Leitern  zweiter  Kinase. 
— Wilhelm  Uoehm,  Berlin,  Railienower&ir,  74. 
2 9.  99. 

— B.  96673.  Einrichtung'  zur  zcitweisen  elek- 
trischen Beleuchtuug  von  Fluren.  — C.  J, 
Belner,  Kölligsbütt«,  O -S„  Knlserstrnsso  SB. 
27.  9.  99. 


— C 8197.  Empfänger  für  TypendrueltteJe- 
graphen,  — Dr,  L.  Cerebotani',  M uncheit,  u, 
A,  Silbertuann,  Berlin.  14  4 99. 

— C.  3346.  Polariairte»  Helais.  — Dr.  L Cere- 
botani,  München,  u.  A.  MI  her  manu,  Berlin. 
U-  4 99. 

— C.  8670  Unverwechselbarer  Eiosehranb- 
twpsel  für  Schmelzsicherungen  «ml  Lampen; 
Zu».  *.  Attm.  0.  9014  -H.  Bretz  u.  C.  Cant 6, 
Frankfurt  a.  M.  6 12  90 

— 1)  10421.  Schal tangawe.iae  für  Strommesser 
bei  elektrischen  Driicklcitersystemen.  — John 
Reid  Dick  it.  The  Muttiul  Electric  Trust 
Md.,  Brighton;  Vertr.;  €.  Fehlen  und  G. 
Loubier,  Berlin,  Dorotheenatr.  82.  29.  l.  1900. 

— E «524,  Schutzvorrichtung  für  Drehstrom- 
lernleitungcn;  Zus.  t.  Kat.  HO  166.  — Eick- 
trlzitats- A.G..  vorm.  Schuckert  ü Co, 
Nürnberg.  19.  7,  99 


- G.  19840.  Vorrichtung  aum  Aufaehtnen  vt 
Nachrichten  unabhängig  vom  Telcgraphiste 
~ !;  Olorgl,  Plsn:  Vertr.:  Hugo  Pntnky 
Wilhelm  Patflky,  Berlin,  LuiseilMrassc'  S 
:S.  10.  96. 

'1  18410.  Elektrischer  F.ln-  und  Atumcbalu 
- H.  Cli.  Gover  u.  J.  M.  Hulsmiio,  Streu 
kam,  England;  Vertr.;  Hugo  Palakv  u.  W 
i •■■ui  Pataky,  Berlin,  Lauenatr.  85.  9,  j 
-11.2*510.  Attflum  von  umerthcilten  Else 
kereeji.  — »Helios“  F.lek  trici t Ms  - A. •< 
Kiilo-Ehretrfoid,  ä&  7.  89. 

- r.  10510,  Verfahren  Kur  Schnellen  Befind 
r«ag  vom  Nachrichten  — Anton  Polln 
la«ef  \ :rag  u.  Vereinigte  Elektriciiät 
4-G..  Budapest,«,  Dr.  Friedrich  Sflherstei 
" j Vertreter-  K.  Deisslor,  J.  Maemeck 
'12 £•  Deisaler,  Berlin, iLulsenstrasso 

)«  3.  IO. 


13649-  Verfahren  der  elektrochemi- 
- '/keii  Metall  färbung  — Josef  Rieder,  Leipzig, 
SaofWebo  Gasse  11.  8.  10.  99. 


Zurückziehungen. 

Kl.  St  L 13  600;  Sehleifringanordnnng  für 
elektrische  Maschinen  2 1.  l9ou. 

— K>.  25077  Träger  für  a»  Wänden  za  führende 
isolirte  Stromleltungcn.  2 1.  1909. 

Erttaeilungen. 

Kl.  12  III 574  Apparat  aur  elektrolytischen 
Herstellung  von  Blelehflüssigkeit  — " Dr.  W 
Stelzer.  Kol.  Grunewald  b.  Berlin,  Booth- 
sifKsse  18  Vom  19.  1.  99  ab. 

— 111  tVi,  Verfahren  zur  gleichzoittgcn  Dar- 
stellung von  Bariumoxyd  und  Barlumsulßd 
>m  elektrischen  Ofen.  — Cb.  Sch.  Bradlev , 
Avon,  u.  Ch.  B.  Jacob«,  Rast-Orange,  V.  Si 
A,;  Vertr  : Dagobert  Tt mar,  Berlin,  Luise«* 
Strasse  27/88.  Vom  16.  12.  pa  nh. 

KI.  SO  111661.  Horaaszielibarcr  Stromahnehiner 
für  elektrische  Bahnen  mi*  Zuleitung  iu  einem 
ScliHtzkaual  — Siemen«  & Halske,  A.-G., 
Berlin.  Vom  11.  8.  99  ab. 

— 111568.  Leitungnkuppeiuog  für  tdcktnsch 
betriebene  Züge.  — Siemens  A Halske 
A.-G.,  Berlin.  Vom  80.  H.  tu  ab. 

— 111681.  Leitende  SchJeneuverbludung  für 
elektrische  Bahnen  mit  Zwillingsschienen  — 
G Debnrde  11.  Victor  AWesttuann,  Wies- 
baden. Vom  18.  6.  99  ab. 

Kl.  21  111626.  TeJegraphenuster  mit  Queck- 

silbers trahl  unter  btt-  c her  —AltgenseineElek- 
trlcltlUs-Ges«ll*chaft,  Berlin.  Vom  14.7. 
99  ab. 

— 111326.  Dreiphasoameasgerüth  nach  Forrarls- 
schem  Princip.  — Elektrizit»ts-A.-G.  vorm. 
SchuckertA  Co,,  Nürnberg.  Vom  1«.  7,99ab. 

— 111675.  Satnmlarelek  1 rode.  — D.  Tommaai, 
Pari»;  Vertr.:  C.  Fehlen  und  G.  Loubier, 
Berlin,  Dorothoenatrasse  SS.  Vom  81.  1.  99  ah. 

— 111  576.  IsolstionnpUite  für  die  Elektroden 
elektrischer  Samrolerbalierirn  — E.  L Lnb- 
dell,  Chicago;  Vertr.:  Carl  O.  Lange,  llatn- 
burg.  Vom  24.  5.  99  ab. 

— U1678.  Si-haltungsweiae  drs  ml;  einer  Luft- 
leitung verbundenen  Gebers  für  Punkeotele- 
grspble.  — Dr.  F.  Braun,  Siraasbnrg  i.  E., 
Universitatsstr.  .Vom  14.  10.  96  ah, 

— 111679.  Verfuhren  zur  Herste lluog  von  Glüh- 
fhdon  für  elektrlsrhe  Lsmpen.  — M.  Boehui, 
Berlin,  Georgeustr.  41.  Vom  90.  1 99  ab 

— 111518.  System  syntonisehar  elektromag- 
netischer Telegraphie.  - Dr.  f).  J.  Lodge, 
Liverpool;  Vertr.:  C.  Feh  irrt  n.  0.  Loubier, 
Berlin,  Dorotheenstr.  32  Vom  28.  1.  96  ab. 

— 111619  Einrichtung  zum  Vorwtrmen  von 
uns  Leitern  zweiter  Klasse  bestehenden  Glüli- 
klirpem  durch  einen  Lichtbogen.  — Körting 
.4  Math iesen.  Leutzsch-Leipzig.  Vom  28.  18. 
9$  ab. 

— 111 638.  Vorrichtung  zur  Erleichterung  der 
Lltngsverm-hlebuug  von  Schallwellen  bei  edbst- 
tbiiiig.ii  Fernsprechachaltern.  — Ludwig 
Locwe  & Co.,  A.-G.  a.  Deutsche  Walfen- 
und  Munitionsfabriken,  Berlin.  Voni 
14.  10.  9H  ah, 

— 11!  640.  Verfahren  zur  Umwandlung  von  eia- 
oder  mehrphasigem  Wechselstrom  in  Gleich- 
strom und  umgekehrt.  — A.-O.  ElektricitAts- 
werke  (voriu.  O.  L.  Kummer  S Co.),  Dres- 
den. Vom  3-  2 99  ah- 

1)1657.  Thermosftule  mit  elektrischer  Helz- 
Quelle.  — Dr.  L.  Gott« c ho,  Charlotceuburg, 
Stuttgarierpl,  4.  Vom  22.  4.  99  ab. 

Kl.  88  111683.  Uhrwerk  mit  elektromagneli- 

»Cher  Hebung  des  Treihgi-wichtt-B.  — F J 
Oettv,  Chicago;  Vertr.:  Alexander  Speckt 
und  .1  D-  Petersen,  Hamburg.  Vom  12  9. 
SO  ab. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl  36.  HXtdTä  Elektromagnetischer  Schalter 
für  elektrische  Bahnen  mi:  Hauptetrom-  und 
Hüllastromspul«.  - Murphy  Safety  Third 
Rail  Electric  Company.  New  York;  Vertr.: 
Walter  Relchau,  Berlin,  Fricdrichstr.  (60 

Bl  21.  _ 106878.  Einrichtung  zur  Befestigung 
von  GMhllchtlampen  Im  Sockel  ebne  Gyps.  — 
,Orlo w“,  Gesellschaft lür  elektrisch« Be- 
leuchtung (mit  beschrhnkter  Haftung}, 
Berlin,  Fricdrichstr.  131  d. 

Lösch  ungea. 

Kl.  31.  64112  82003  869«»,  92806.  96  77». 

97&H  1dl  749  100  870 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen 

(Reichsanzeiger  vom  9.  April  ISWO.) 

Kl  3t,  181 435-  Dose  für  elektrische  Blel- 

slcherungen  au*  Porzolian,  mit  einer  in  den 
auf  geschraubten  Deckel  uhrglasartig  einge- 
setzten Gllmmersclteibe.  Max  SteinfoTd, 
Allendorf  a.  d.  Werra.  tS.  2.  lrHM.  - Bk  8961- 

— 131  639.  Elnsalzatera  mit  dreieckigem  Quer- 
schnitt für  galvsoisclio  K I --uwiDf Elcktrl- 
svhrr  Gasferazuuder  U.  m.  b.  H.,  Berlin, 
A 3.  1900.  - F-.  3766. 

— 131  714.  Durch  den  Schalthebel  ilc«  Anlasser» 

bethhtigte  Kontaktvorrlchtuug  zur  Vermeidung 
des  OeSbungsfunkecs  und  einer  hohen  Selbst - 
induktions-Bpanuung  bei  Nebensclilussmotor- 
Magnctapnlen.  F.  Klückner,  Köhl  a.  iih., 
Gr.  Griechemnarkt  18,  96  2.  99-  - K.  10006- 

— 101 7>5&.  Fortniturk  zur  Aufnahme  von  Ka- 
beln, iu  dessen  LÄugs&ffnuug  eine  Rinne  und 
seitliche  Nnthen  angeordnet  sind.  K»ttbi- 
& Co..  Köln  a.  Rh.  22.  8-  99.  - K.  10914. 

— 131586.  Unverwechselbare  Glühlampen  und 
Fassungen  mit  Bajonellkontakt.  bei  welchen 
die  Bajonettaussehnitt«  ln  den  Fassungen  ver- 
schieden  breit  urni  die  Filkiungsstiu«  der 
Lampen  verschieden  stark  sind.  Siemen»  & 
Halske  A.-G-,  Berlin.  !>,  5.  99.  - S.  5355. 

— 181789.  Tb  ÜF.vchah  Vorrichtung , bestehend 
»u«  einem  drehbar  gelagerten  Hohlkörper  mit 
in  denselben  biiieinragciiden  Isollrten  Stiften 
und  einer  geringen  Flueslgkeita-  oder  Queck- 
sllbenttenge  sowie  Sperrrad.  Rieh-  Scilert 
it  Co.,  Hamburg.  16-  9-  99.  - S.  3870- 

— 181 790.  IiiolatorentrHger  mit  in  den  Qact- 
trfger  eingeschraubten  fsolatotstütaen.  Peter 
Holzricbter,  Uadevormwnld.  9.  10.  99.  — 
II.  12  818. 

— 18170!.  IswlaUirentrÄgcr  mH  t-on  der  nlTenon 
Seite  des  au*  Profllelna-n  bestellenden  Quer- 
balkens au*  In  diesem  befestigten  Isolatoren- 
stützen.  Pelcr  Holzrichter,  R*deveriiiw*ld. 
11.  10.  99.  - H.  19824. 

— 181792.  Isolatorcntriger,  dessen  mit  seit- 
lichen Vertiefungen  oder  Vorsprüngen  ver 
Bfhcoe  Isolatorenstützen  in  Schlitze  de*  Quer- 
balkens eingesteckt,  «citwkrt»  verschoben 
and  durch  Keile  befestigt  sind.  Peter  Holz- 
richter.  Radevonnwald.  27.  10  99.  — H, 
12869. 

— 181793-  lnolatiircatrkger,  dessen  durch  einen 
oberen  Schlitz  des  Querbalkens  eiugesteckte 
Isolatorenstützen  mit  einem  unteren  durch- 
bohrten  SMlenfortsaU  durch  Seitensclilitze  des 
i/uerbalkon*  fassen  und  durch  Vorstecher  be- 
fOetigt  sind.  Peter  Holzricbter,  Kadevorm- 
wald.  97,  10.  99.  — H.  12900. 

— 1S1795.  Dollrrolle  mit  am  Kopf  und  Fuss 
angeordneten  Wülsten  zur  Vergrftsseroeg  der 
Oberfläche  und  zum  Schutz  gegen  Schwitz- 
waeser.  Hartman  n&Braun,  Frankfurt  a.  M.  ■ 
Bockenbeim.  28.  11  99  — H.  11061- 

— 131 9U9  luolaloreatrflger,  de* »an  mit  »»-it 
Kr  her  schräger  Aussparung  und  unterer  Ab- 
nützung versehene,  ln  Schlitz  omi  Loch  des 
(Querbalkens  clngcneüsw»  Isolatorenstüteo 
1 laich  einen  in  scorllger  Hlchtung  dorch  den 
i.'iierbslkcn  gesteckten  Siilt  befestigt  sind. 
Peter  Holzricbter,  Rsdevormwald.  y6.2  1900 

- a 18  646. 

— 131810  Isolatoreoiräger,  dessen  durch  einen 
oberen  Schlitz  de»  Querbalkens  eingesteckt« 
I solatorenatfttxen  mit  einem  unteren  seitlichen 
F'ortaats  in  ein  Loch  de»  Querbalkens  lassen 
und  durch  einen  neben  ihnen  eingcsteckten 
Keil  gi-halten  werden.  Peter  Holz  richter, 
üadavormwald.  26  2-  1900.  - H.  13  648. 

— 131811.  Isolatoreuträger,  dessen  mit  seitlicher 
Aussparung  und  unterer  Ahsatxung  versehene, 
iu  Schlitz  und  Iatcli  des  Querbalkens  elnge- 
setzte  Isolalorenstütrcri  durch  eineu  toi»  der 
Seite  In  Licher  de«  Querbalkens  ein^esteck- 
Um  bügelfifrmlgen  Vorstecker  befestigt  sind. 
Peter  Holzricbter,  Radevomwald.  96. 2.1900. 

- H.  18647. 

— im  «32.  Kicherbeitstragklamiaer  für  elektri 
»che.  Glühlampen  in  Schaufenstern,  au*  einer 
die  Glü h latupetti asNitng  Isollrt  umgreifopden, 
einerseits  offenen  ledernden  Klammer  mit  an- 
gelenktem  Befestigungsbügcl.  Gu»t*v  Stö- 
ber, Bern:  Vertr.:  August  Rohrbach,  Max 
Meyer  u.  Wilhelm  Binde  wald,  Erfurt  9.  3. 
1900.  — St  «07. 

— 131840.  Schlos«,  dessen  Sperrriegel  die 
Schal trorrichlnng  einer  elektriBchen  Beleuch- 
tung autooiatlsch  bclhätlgt.  Heinrich  M üt- 
ter Dresden,  Photemliaucrstrasscu  ; 10  9 19(X> 

- M,  9636. 


sie 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


18.  April  1900. 


— 1S1  »41.  Momentsehalter.  bei  welchem  die 
nach  unten  gebogenen  Lappen  eine*  S-förmi- 
gen Strotnscnlusttslückc«  die  kontentriech  an- 
geordneten Komaktatücke  genau  decken  und 
beim  Schalten  durch  die  eigene  Elasticität 
da«  momentane  F.in-  bzw.  Ausschaltern  be- 
wirken. A.-G.  für  Klektrotechnik  vorm. 
Willing  A Vlolet,  Berlin.  10.  S.  1900.  — 
A.  8967. 

— 181  842.  Polgehäuse  für  Elektromotoren  au* 
sw  ei  mit  einander  verschraubten,  symmetri- 
schen aber  gegeneinander  veraetzten  Theilen 
mit  nach  innen  ragenden,  klauenartigen  Pol- 
schuhen. Wilhelm  Zimmermann.  Stettin, 
König  Albertatr.  2-  10.  2.  1900.  — Z 1841. 

— 181  848.  Von  seiner  Stütze  abnehmbarer  Iso- 
lator für  elektrische  Leitungen.  Kammgarn- 
spinnerei F.itorf,  Karl  Scbttter  & Co. 
a.  Hermann  Mo  eres,  Eitorf.  10.  S.  1900.  — 
K.  11  946. 

— - 131  846.  Druckknopf  (Kontaktknopf),  welcher 
mit  einer  äusseren  Hebelvorrlchiung  versehen 
ist,  durch  die  eine  dauernde  Einschaltung  be- 
wirkt werden  kann  Erich  Friese,  Berlin, 
Neanderstr.  38.  12.  8.  1900,  — F.  6687. 

— 181 890i  Kohlenhalter  mit  an  einem  Einsalz- 
atück  der  Kohlenhalter-Hülse  befestigten,  mit 
Ausbiegungen  durch  Schlitze  der  Hülse  her- 
ausragendcu  Kontaktfedern.  Alfred  Meisler, 
Berlin,  Fidicinstr.  11.  18.  8.  1899.  — M.  8847. 

— 131 916.  Automatisch  auslösbare  Deck  Vor- 
richtung für  Telephon-Stationen  zurGespr&cha- 
gebührenkassirung.  Winkler  A Dellsch, 
Dresden.  14.  2.  1900.  — W 9506. 

— 181  966.  Glühlampe  mit  starken  Ableitungen 
aus  nicht  oder  schwer  oxydirbaren  Metallen 
oder  Legi rungen.  E.  A.  Krüger  4 Friede- 
berg, Berlin.  18  3.  1900.  — K.  11960 

— 181  967.  Bel  jeder  durch  Magnete  bewirk- 
ten l'mkchrung  einen  Glorkenstromkreis 
schliessends  nach  Art  der  Sanduhren  kon- 
stroirte Quecksliberuhr.  Karl  Remy,  Ilmenau 
i.  Th.  18.  8.  1900.  — K.  7832. 

— 181  971.  Auschlugsscbuh  für  Leitangaenden. 
bestehend  aus  einer  dünnwandigen,  mit  einem 
Anschlusslappeu  versehenen  Blechhülse,  von 
welcher  da*  nnzuschiiessende  Leituugsende 
aufgenommen  und  vermittelst  geeigneter  Ein- 
drücke In  der  Hülse  festgehaiten  wird. 
Siemens  Ä Halske,  A. - G., Berlin.  14.8.1900 

— S.  6116. 

— 131  972.  Aus  zwei  durch  eineu  Zwischenraum 
getrennten  Theilen  bestehende  Buchse  zur 
Aufnahme  der  Kontaktstöpsel  bei  Klappen- 
schritnken  und  ähnlichen  Fenisnrechanlagen. 
Hammacher  A Paetzold,  Berlin.  14.8.1900. 

— a 18  638. 

— 182016.  Plattenblltaableiter  mit  verdeckten 
Lamellen,  welche  durch  Schutzplntten  gegen 
Berührung  gesichert  sind.  0.  Bähulsch. 
Berlin.  28.  2.  1900.  — B.  14  898. 

— 132066.  Einpolige  Porxelian-Stöpseloieberung 
mit  Schutzdeckel.  Elektricitätsgesell- 
schaft  Richter,  Dr.  Weil  & Co..  Frank- 
furt o.  M.  13.  3.  1900.  — E.  8782. 

— 132077.  Zwischen  durchbrochenen  Metall- 
Platten  angeordneter  elektrischer  Widerstand. 
Elektricitau-A.-G,  vorm.  Schuckert  & 
Co.,  Nürnberg.  14.  3.  1900.  — E.  3789. 

— 189087.  Kanalblöeke  für  das  Verlegen  von 
elektrischen  Leitungen,  Drshtzügen  u.  dgl. 
mit  Köhren  in  einem  hohlen  Gehäuse.  Eugen 
Schellbäcb.  Berlin,  Hallesche»  Ufer  22. 
14.  ia  1888.  — Sch.  8486. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  78286.  Glüblampenhalter  aus  Isollr- 

stoff  u s.  w.  J.  Carl,  Jena.  29.  8.  1897.  — 
C.  1506.  24.  8.  1900. 

— 78  792.  Kabel  - Auaführungsstüek  u.  s.  w. 
Franz  Cloath,  Rheinische  Gummi- 
waarenfabrik,  Köln-Nippes.  7.  4.  1897.  — 
C.  1521.  21.  8.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  106  868  vorn  16.  Mürz  1896. 

Friedr.  Heller  in  Nürnberg- Glaishammcr.  — 

Schaltung  für  gemeinschaftliche  Fernapreeh- 
leitungen. 

Wahrend  der  Benutzung  dergemeiusamen  zum 
Amt  führenden  Leitung  f.  (Flg.  28)  seitens  eines 
Theilnehmers,  z.  B.  de«  Theilnehmcra  A,  werden 
die  übrigen  Theilnebmerstellen  HC  u.  «.  w. 
durch  auf  den  einzelnen  Theilnchmerstellcn  an- 
geordnete Relais  R von  der  Leitung  L abge- 
schaltet. Letzteres  geschieht  in  der  Welse, 
dass  nach  dem  Niederdrücken  eines  der  Hebel 


H,  die  isolirte  Stücke  G (ragen,  der  Stromsehiuss 
ik  bei  der  jeweilig  mit  dem  Amt  verkehrenden 
Femsprechs teile  trotz  des  Atizlcbens  ihres  Re- 
laisankers P aufrecht  eriiaiten  bleibt,  während 
die  übrigen  Stellen  beim  Anziehen  ihrer  Anker 
P auch  die  Strotnsrbiusszungen  k mitnehmen, 


der  Niethköpfe  versehen,  sonst  aber  ohne  ix« 
sparungeu  ist,  eng  anliegt,  woraul  Metall  in  4. 
Form  gegossen  wird.  Dasselbe  erzeugt  dsta 
beim  Durchlaufen  durch  die  Ordnungen  t de, 
aufgelegten  Rlelblechea  e Niethe,  welche  du 
Bloch  auf  dem  Gitter  testhalteu. 


sodass  dieselben  beim  etwaigen  Niederdrücken 
ihrer  Hebel  H von  deren  Isollrstückrn  G nicht 
mehr  erreicht  bzw.  zurüekgehalten  werden 
können. 

No.  106  882  vom  27.  Februar  1897. 

Friedrich  Egger  ln  Venloo,  Holland.  — Lös- 
bare Fassnng  für  Glühlampen. 

Die  Fassung  der  Glühlampe  ist  dadurch 
lösbar  eingerichtet,  dasa  zur  Verbindung  de« 
Sockels  e mit  der  Birne  a (Fig.  29)  durch  I-öcher 


de*  Sockei»  Stifte  e gesteckt  werden,  welche  in 
entsprechende  Einkerbungen  b der  Birne  eiu- 
greiten. 


No.  106613  vom  16.  August  1896. 

Akktimalatoren-Fahrlk,  A--G.  in  Berlin.  — 

Verfahren  zur  Herstellung  von  Elektroden- 
platten  mit  nach  anssen  abgeschlossenen 
Gittern. 


Zur  bessere«  Befestigung  der  Deckgitter- 
platten  aui  der  Oberfläche  von  Elektroden  wird 
vor  dem  Giessen  der  ersteren  ein  mit  geeigneten 
Löchern  versehene*  dünnes  Bleiblech  e (Fig.  30) 
in  die  Giessform  a b für  ihut  Gitter  »o  eingelegt, 
dasa  es  au  einer  Wand  der  Form,  weiche  höch- 
sten» mit  kleinen  Vertieluugen  d sur  Bildung 


No.  104998  vom  18.  Juli  1896. 

Heniianu  Dresse  in  Berlin.  — Einrichtung 
zum  Schweissrn  und  Schmelzen  mit  Hülfe  des 
Lichtbogen». 

Auf  das  Werkstück  wirken  gleichzeitig  zwe 
Lichtbogen  ein,  von  denen  der  eine,  indirekt 
wirkende,  zwischen  den  Elektroden,  der  andere, 
direkt  wirkende,  zwischen  dem  Werkstück  und 
einer  Elektrode  derart  gebildet  und  erhalten 
wird,  dass  erstcrer  infolge  elektrodynamischer 
Anziehung  zwischen  den  beiden  Lichtbogen 
nach  dem  Werkstück  hin  abgeienkt  wird.  Durch 
die  vereinigte  Wirkung  beider  Lichtbogen  wird 
da*  Verfahren  abgekürzt  und  die  Oxydation  des 
bearbeiteten  Materials  vermindert. 


No.  105  027  vom  29.  Deeember  1886. 

Ernst  Hammesfahr  in  Solingen-Foche.  — Ver- 
fahren, Stalilwuaren  aller  Art  zur  Verhinde- 
rung der  Oxydation  vor  dem  Hirten  galvanisch 
zu  überziehen. 

Stahlwaarcn  aller  Art  werden  vor  dem 
Hirten  zur  Verwendung  ihrer  Oxydation  und 
iles  Verziehens  galvanisch  mit  einem  geeigneten 
Metall  überzogen. 


No.  106663  vom  9-  Juni  1993. 

Richard  Eltenmann  in  Berlin.  — Elektro 
magnetische  Vorrichtung  zur  Erzeugung  und 
Verlängerung  von  Tönen  bei  Klavieren  und 
anderen  Musikinstrumenten  mit  magnetiair- 
baren  Saiten,  Stäben  und  Platten. 

Das  Neue  an  dieser  Vorrichtung  besteht 
darin,  das*  in  den  Stromkreis  der  Elcktromag 
nete  oder  Magnete  mit  Induktionsspulen,  welche 
durch  Anziehen  die  Saiten,  Stäbe  oder  Platten 
In  tonerregende  Schwingungen  versetzen,  eine 
Bogenlampe  mit  oder  ohne  Reguilrvomcbtung 
eingeschaltet  wird.  Durch  die  Einschaltung  soll 
bewirkt  werden,  dass  die  Anziehungen  genau 
synchron  mit  den  Eigenschwingungen  der  Umen- 
den Saiten,  Stäbe  oder  Platten  erfolgen. 

No,  104  969  vom  80  April  1896. 

Anton  Zeschall  in  Wien  und  Karl  Keuch  Io 
Ebensee,  O.-Ocsterr,  — Zeigerstell  Vorrichtung 
an  elektrischen  Uhren. 

Die  Zeiger«  teil  Vorrichtung  hat  zwei  Kurbeln 
e (Fig.  31),  welche  von  einem  zur  gegebenen 
Zeit  elektrisch  nuseelösten  Laufwerke  I)  mit 
gleicher  Geschwindigkeit  und  in  entgegenge- 
setzter Richtung  angetrieben  werden.  Die  Kur- 


beln erfassen  mit  ihrem  Zapfen  * den  mit  dem  Mi- 
nutenzeiger verbundenen  Stellarm  b und  Irringen 
ihn  in  die  richtige  Lage.  Die  Kurbeln  sind 
verschieden  lang  und  um  90°  versetzt,  um  den 


Digitized  by  Google 


19.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


317 


Kintiu**  de*  Todtgangcs  Im  Zeigerwerk  za  be- 
seitigen. Sowohl  beim  Vorcilon  als  »ach  beim 
Zurückbleiben  der  Uhr  bewirkt  nur  die  kürzere 
Kurbel  die  eigentliche  Einstellung,  wie  eich 
au*  der  Figur  leicht  erkennen  Läx»h 


No.  106  8U  vom  27.  Januar  11180. 
Hermann  Paul  Ufer  In  Leipzig»  Gobi  I*.  — Me- 
chanische* Musikwerk  mit  durch  KlektrlciUU 
in  Thltigkeit  gesetzten  Ansehlagvorrichtnagea 
für  die  Toaerxeager. 

Bel  diesem  Mualkwerk  wird  der  Slrom- 
achlUKa  durch  ein  au»  leitendem  Metall  herge- 
«tellte*  Stern rftdcheti  herbelgeführt , welche* 
den  Strom  durch  eine  Schlciffeder  erhalt  und 
mit  seinen  Zahnen  von  einem  dureblochten 
Notenblatt  an  einer  Koutaktleder  vorbeigeführt 
wird. 


No.  104  068  vom  23.  Oktober  1880. 

A.  Sehöpp  in  CAslaw,  Buhmen,  und  L.  Vojacek 
in  Prag.  — Einrichtung  aur  Deckung  auf  der 
Strecke  haltender  and  in  Gefahr  befindlicher 
Züge 

ln  einer  durchgehenden  Leitung  a (Fig.  Hi»  u. 
S3)  zwischen  zwei  benachbarten  Stationen  sind 
mit  elektrlftchen  GlUbzUndern  versehene  Raketen 
b eingeschaltet.  Im  Gefahrfalie  kann  dieser  1ml- 


PiZ  32  Fi*  33. 


lung  a unter  Vermittelung  von  eingefülirten 
Lcitungsslangen  e,  Stromerzeugern  d und  Erd- 
»chlusstrichtern  « Strom  xugefiihrt  werden,  so- 
da»*  die  Haketen  zur  Explosion  kommen. 

No.  105  WS  vom  IS.  Mir*  1897. 

Union  Elektricitütagesellschaft  ln  Berlin. 

— Schaltwerk  für  elektrische  Rahnen  mit  ge- 

mischtem Betrieb. 

Ein  die  Art  des  Betriebe*  — Trolley  allein, 
Trolley  mit  I-adung  oder  schliesslich  Entladung 

— bestimm  ender  U macbaltcr  ( (ieneralumBchaltcr) 
Ist  mit  einem  einzigen  selbstständig  zu  ver- 
stellenden Scbalter(Hauptscbalter)  für  den  Strom- 
»anitnler  und  die  Stromregelung  verbunden,  und 
zwar  in  der  Weise,  dass  uie  Batterie  in  Gruppen 
parallel  und  ln  Reihe  geschaltet  werden  kann, 
sobald  der  Qeneralumschalti-r  auf  Entladung 
steht.  Hingegen  kann  die  Batterie  nur  in  Reibe 
geladen  werden,  wenn  der  Generalumscbalter 
aul  Ladung  steht,  und  endlieh  Ist  die  Batterie 
ausgesc.lialtet,  wenn  der  Generalumscbalter  in 
seine  dritte  Stellung  (Trolley  allein)  gebracht 
wird. 


No.  105  980  vom  5.  Juli  1890. 

F.  W.  le  Tall  in  London.  — FJn  Stromab- 
nehmerbügel  mit  Walze. 

Bei  dem  In  Flg.  84  in  Seitenan-iclil  und  in 
Fig.  35  in  Vorderansicht  dargestolltcn  Stromab- 
nenniecbUgel  mit  Walze  »et/en  sich  die  Trag- 


arme n,  in  denen  die  Walze  6 gelageit  ist,  je 
zu  einem  Bügel  mit  doppelter  Krümmung  rd 
(d.  h.  z.  B.  iu  Form  einer  Schraubenlinie)  fort, 


Fi«.  SS 


zu  dem  Zwecke,  die  Spaundrilhte  der  Arbelta- 
leitung  gegen  Beschädigung  zu  schützen. 


No.  106  383  vom  1.  September  1888 

Klektrlcltita- A--G.  vorm.  Scbuckert  & Co. 
in  Nürnberg.  — Steuernngsvorriehtung  für 
Dreh-  nad  LaafkrKbue  mit  elektriachem'Re- 
trieb. 

Bei  dieser  Steuernngsvorriehtung  fllr  Dreh- 
oder LaufkrAhne  mit  elektrischem  Betrieb  ist 
der  Steuerhebel  //  (Fig.  88)  sowohl  um  seine 
Achse  drehbar  ais  auch  um  ein  als  Gelenk  (i 
ausgebildeten  Drehpunkt  in  einer  vertikalen 
Ebene  verstellbar.  Er  ist  durch  geeignete 


Fi«.*« 


ITebertragungsmechanisinen  Z mit  den  Anlasa- 
und  RegulIrwIderstSuden  .S  de»  Ilubmotors  und 
des  die  Drehung  de*  Krahnes  oder  die  Quer- 
fahrt  der  Last  vermittelnden  Motors  verbunden. 
Durch  Drehung  bzw.  seitliche  Bewegung  de* 
Steuerhebels  werden  die  Widerstünde  des  der 
Hebel hewegung  entsprechenden  Motors  regullrt. 

No.  106429  vom  13.  Juli  1898. 

Hjalmmr  Kinanuel  Anderson  in  Stockholm.  — 

Quecksilberstromunterbreeher  mit  einer  zwl 
sehen  die  Elektroden  einschiebbaren  Isnlir- 
platte 


Flg.  st. 


Dieser  Quecksilberstromonterbrecber  gebürt 
zu  denjenigen,  bei  welchen  die  als  EleklrU’lliU*- 
leiter  dienende  Quecksilbersäule  durch  ein  <|«er 


hindurchgeführtes,  isolirendes  I'Uucheu  (Glitu- 
mer  od.  dgl.)  zum  Zwecke  der  Stromunter- 
brechung  dnrchgeschnitten  wird.  E»  sind  hier 
beide  Tneile.  nkmlich  Quecksilbersäule  A und 
Isolir]>ltttcben  G (Fig.  87),  in  einem  mit  schmie- 
render Flüssigkeit  gefüllten  Gehäuse  K ange- 
ordnet, zu  dem  Zwecke,  da*  f entbrennen  von 
Quecksilber  auf  dem  Plättchen  und  das  Durch- 
breunen  des  letzteren  za  verhüten. 


No.  105453  vom  28  Juli  1898. 

Leo  Hör witz  in  Berlin.  — Elektrische  Schal- 
tungseinriehtnng  zum  gegenseitigen , selbat- 
thltigen  Anawechaeln  zweier  Lampen. 

Jede  Lampe  A ■ (Fig.  30)  ist  mit  einem  Strom- 
sehiussstück  y z des  Handschaltera  t verbanden. 
Die  gemeinsame  Rückleitung  geht  durch  einen 
Elektromagneten  m,  dessen  Anker  n einen  im 
Nebenschluss  zur  Spule  m liegenden  Ausschalter 
p g and  einen  im  Nebenschluss  zu  den  beiden 


Ft*  38 


Lampen  h i liegenden  Ausschalter  r b in  Tbltig- 
kelt  setzt,  aodass  der  beim  Brennen  einer  der 
beiden  Lampen  vom  Elektromagneten  m unge- 
zogene Anker  n beim  Verloschen  derselben  den 
Strom  bei  p g und  c b acbllcssl  und  die  andere 
Lampe  einschaltet. 

No.  106  941  vom  22.  Oktober  1888 
(Zusatz  zum  Pntcnte  103  475  vom  30  Februar 
1880.) 

Pari  Lirbenow  in  Berlin.  — Ampvrestnndea- 
zlhler. 

Der  zur, Speisung  der  HUlfsbatteric  von  der 
Unnptleitung  entnommene  Strom  wird  gleich- 
zeitig zur  Magnctieiruog  der  Uremsmngoelc  de* 
Zahlers  verwendet.  Um  hierbei  dem  Zahler  für 
Ladung  bsw.  Entladung  verschiedene  Konstanten 
zu  geben,  sind  die  Bremsmagnete  derart  ge- 
wählt, das»  sie  durch  den  Stioin  nicht  anuiliernd 
bis  zur  Sättiguug  magneli»irt  werden,  sodaas 
sich  also  der  Magnetismus  derselben  mit  d>-r 
Stromstärke  beträchtlich  ändert. 


No.  106  883  vom  30  Juni  1897. 
Johannes  Hlrdüti  In  Beilin.  — Vorrichtung 
zur  Angabe  der  Zeit  nnd  Anzahl  von  Fern- 
gesprächen. 

Auf  der  anrufenden  Stelle  wird  seitens  des 
Anrufens  ein  Zählwerk  bewegt,  ein  Uhrwerk 
ausgelost  und  durch  einen  in  der  Anrulsleitung 
liegenden  Elektromagneten  A (Flg.  89  — 41) 
nach  Vollendung  des  Gespräch*  wieder  ge- 
hemmt. Ein  mit  einer  Sperrklinke  s zur  Be- 
wegung des  Zählwerks  zwanglAuüg  verbundener 
Schalthebel  fc,  zwei  abwechselnd  auf  die  Un- 
ruhe i»  des  Uhrwerks  clnwlrkende  Bremshebel 
m und  p,  ein  Widerstand  W und  der  Elektro- 
magnet A wirken  In  der  Weise  zusammen,  dass 
der  Schattbebel  k beim  Umlegen  aus  der  Strom- 
schluHsstellung  a nach  einem  Stromsclilussstück 
b einerseits  die  Sprechverbindung  mit  dem  Amte 
bei  gleichzeitiger  Einschaltung  de»  Widerstandes 
II’  herstellt,  andererseits  durch  Vermittelung  der 
Sperrklinke  * das  Zahlwerk  um  eine  Zahl  w eiter 
rückt,  gleichzeitig  den  Brcmshobt-1  v von  der 
Unruhe  enl lernt  und  den  anderen  Bremshebel 


Digitized  by  Google 


318 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


10.  April  1900 


an  In  demselben  Augenblick  gegen  die  liuruhe 
n drückt.  Eine  Naue  dm  Elektromagneunker* 
qx  halt  den  Bremshebel  p in  der  gehobenen 
Stellung  fest,  wahrend  der  Schalthebel  k nach 
Zurückrühren  in  «eine  gewiihnllcheStromeehlu»*- 
»telluog  a einerseits  da«  vollständige  Entbremscu 


No.  106978  vom  24.  Juli  1888. 

L.  M.  J.  Ci.  Levaaseur  in  Pari».  — Isolirband 
flir  elektrische  Spulen 

Ha»  Isolirhand  wird  hergestellt,  Indem  ein 
Blatt  O (Fig.  43)  aus  Papier  oder  günstigem  Iso- 


ris  a» 


Fig  «t 


der  Unruhe  durch  Dnickcntlastong  de*  Brems- 
hebels  *>»  bewirkt,  andererseits  den  Widerstand 
W au»  der  AnntUeltung  ausschaltet  und  den 
Elektromagneten  A in  den  Abklmgelstroiiikrel* 
behufs  der  in  bekannter  Weiac  elektromagnetisch 
erfolgenden  Hemmung  dea  Uhrwerk*  einschaltet. 
Nach  beendetem  Abklingeln  bewirkt  eine  den 
Anker  q x beeiotlusacndn  Feder  r die  dauernde 
Unterbrechung  des  Abkllngelstromk reise*. 


No.  106  976  vom  6.  Juli  1898. 

Union  Elek  trici  täta-Geeellschaft  in  Berlin. 

— Schutzvorrichtung  für  Heb  wachst  romanlagen 
gegen  Starkstrom. 

Als  Schutz  für  Telephon-  oder  andere 
Schwachstromanlagen  gegen  Starkstrom  werden 
Zersetxangszellen , deren  elektromotorische 
Gegenkraft  genügt,  um  Gleichstrom  von  der 
bei  Straasenbabnen  bzw.  anderen  Starkstrora- 
betrieben  üblichen  Spannung  aulxuheben,  direkt 
in  die  Schwachstrotnleitong  eingeschaltet. 

No.  106983  vom  87.  November  1888 
A.  Orllug,  C.  G.  G.  Braunerhjelm,  C.  A.  Th. 
Sjögren,  C.  E.  G.  lluselius  und  C.  V.  Leun- 
quist  in  Stockholm.  — Empfänger  für  elektri- 
sche Weilen  mit  regelbarer  Empfindlichkeit. 

I>ie  mehr  oder  weniger  evakuirte  Frlttröbre. 
in  welcher  kugel-  oder  walzenförmige  Körper  a 
(Fig.  49)  zwischen  zwei  Elektroden  in  den  Strom- 
kreis eingeschlossen  sind,  Ist  um  eine  horizontale 


Achse  drehbar  und  in  verschiedenen  Schrüg- 
stellnngcn  xur  liorizontnlcbene  einstellbar,  zum 
Zwecke,  die  Empfindlichkeit  de»  Empfängen 
für  die  wirksamen  Wellen  leicht  lindern  zu 
können. 


lirenden  Gewebe  über  zwei  mit  IsolirmaaHe  über- 
zogene Baamwollfäden  / mit  Hülfe  eine*  Form- 
brettes derart  gefaltet  wird,  dass  die  umge- 
falteten  Kanten  beinahe  gegen  einander  stossen 

gQX®cmj/g) 

e 

rt*.  « 

und  die  durch  die  Baamwollfäden  enta teilen- 
den Wulste  mit  den  Drähten  a der  einzelnen 
Spulenlagen  bündig  liegen,  um  bei  guter  Iso- 
lirung  der  I-agen  von  einauder  ein  Festhalten 
derselben  ohne  Verschnürung  und  ohne  Anbrin- 
gung von  Seitenwinden  zu  bewirken. 


No.  106  986  vom  91.  Februar  1899. 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft  ln  Berlin. 

— Anluaavorriehtong  für  Induktionsmotoren. 

Zu  den  In  die  sekundäre  Wickelung  einge- 
schalteten Anlnsswlderständeo  werden  Induk- 
tiotisspulen  parallel  geschaltet,  deren  Eisenkerne 
herausgezogen  werden , wodurch  die  Anlass 
widerstände  allmählich  ohne  Unterbrechung 
verringert  werden. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 


Einladung  an  die  Mitglieder 

des 

Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 
zur 

VIII.  Jahresversammlung  am  17.  bl»  90.  Juni  19U0 
In  Kiel. 

Die  VIII.  Jahresversammlung  wird  in  der 
Zeit  vom  17.  bi*  90.  Juni  1900  in  Kiel  abgehalten 
worden.  Diejenigen  Mitglieder,  welche  Vorträge 
zu  halten  beabsichtigen,  werden  gebeten,  diese  bl* 
zum  1.  Mai  bei  der  GeschäiUtiUllo  anxumeldcn 
und  die  Vorträge  selbst  int  M.-uiuskript  bi*  zum 
90.  Mai  der  Geschäftsstelle  einzuscnden,  die  für 


schnelle  Drucklegung  im  Vcrbandsorgan  sorgm 
wird.  Au  die  Annahme  der  Vorträge  ist  laut 
Voratnndsbeschluss  vom  11.  Oktober  1899 
Bedingung  geknüpft,  das»  die  Vorträge  erst 
nach  Veröffentlichung  im  Verbandtorgan  ander- 
weitig im  Druck  erscheinen  dürfen. 

Sobald  die  Liste  der  Vorträge  ciugegangen 
ist,  wird  eine  weitere  Mittheilung  über  die 
Tagesordnung  der  Verbandsveranininlung  er 
folgen . 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

W.  von  Siemens,  Gisbert  Kapp, 

Vorsitzender.  Generalsekretär. 


Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

iZvKkhfiw  *a  den  Kl«liui>i*eli»**ch«n  Vs  rem  üod  dir 
0«Khltta»ulle,  Berlia  N U,  lloabijoarisu  1 tu  rieht« 


III. 

Vorträge  und  Besprechungen. 

Einrichtung  von  Nebenstellen  im  Anachlna«  aa 
die  Fernaprechapparate  der  lieichspoat  unter 
Verwendung  von  automatlscben  Sperrrorrieh- 
tungen  System  Blut 

Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  de»  Elektro- 
technischen Vereins  am  97.  Februar  1900 
von  Ingenieur  Blut 

M 11.!  Die  Reirbspoatverwaltung  liat  in 
jüngster  Zeit  einen  Erbt**  veruflentlicht.  dem 
zufolge  sie  vom  1.  April  d.  J.  ab  die  Gebühren 
für  Hauptanschlüsse  von  150  M auf  180  M erhöht, 
dagegen  die  Gebühren  für  an  die  Hauptleitung 
auzuachliesscode  Nebenstellen  nicht  nur  sehr 
ennässigt,  sondern  es  auch  zum  Thell  Ihren 
Abonnenten  freistellt,  «Ich  die  Nebenanschlüße 
selbst  zu  beschaffen,  und  gegen  eine  Jahre- 
abgabe  von  10  M bis  16  M ln  Verbindnng  tnlt 
der  Hauptleitung  zu  benutzen. 

Diese  Verfügung  i«t  für  den  modenn-o 
Verkehr  von  einschneidender  Bedeutung,  da 
nunmehr  ein  grosser  Thetl  de*  Publikums,  der 
vor  dem  hohen  Gebührensätze  eines  Hauptan- 
schlusses zurückschreckte,  das  Eutgegenkommcu 
der  Kcicbspoat  dankbar  begrüssen  und  sein 
Interesse  au  der  Sache  durch  zahlreiche  Ein- 
richtung von  Nebenanschlüssen  bethätigen  wird. 

Naturgemäsa  wird  hierdurch  den  Vermitte- 
lungMätutern  eine  beträchtliche  Arbeltserhühung 
erwachsen,  welche  indessen  der  Belchapostvei- 
waltung  die  Möglichkeit  vollständigster  Aus- 
nutzung ihrer  Betriebsmittel  bietet.  Diese  weit- 
gehendste Ausnutzung  der  Betriebsmittel  kar.D 
aber  nnr  dann  wirklich  »egenbringend  sein, 
wenn  durch  die  ArbeJtsmehrlcistung  die  Sicher- 
heit de»  Betriebes  nicht  gefährdet  wird  und 
weder  Theiluehmer  noch  VermittclungsJimter 
von  Seliultvori  ichtungen  abhängen.  deren  Haud 
liabungan  verkeltrer»chwerende  Vorbedingungen 
geknüpft  iat.  Zu  diesen  zählen,  ohne  Rücksicht 
auf  Güte  aller  erforderlichen  Apparate  und 
Materialien . insbesondere  sämmtliche  von 
Zwisehetihand  bei  Herstellung  von  Verbindun- 
gen vorzunchtncnden  Ein-  resp.  Uinscbaltungcn. 
Die  bekanntesten  Arten  dieser  Schaltungen  sind 
die  schon  vielfach  in  Gebrauch  befindlichen 
Kurbel-  oderStdpselschaltungen  unter  Benutzung 
von  einfachen  Um»cbaltern,  Linien  wählerapp» 
raten  oder  Klappeuschränken. 

Betrachten  wir  tmn  der  Reihe  nach  die  ver- 
schiedensten Arten  der  von  Hand  zu  Hand  zu 
bedieuenden  Schaltapparale  in  Bezug  auf  ihte 
Zweckmäßigkeit. 

Der  einfache  Kurbel-  oder  Stöpaclumscbaitcr 
gestattet,  einzelne  Nebenstellen  nach  Belieben 
mit  der  Haupfiuitung  zu  verbinden  oder  von 
derselben  zu  trennen.  Ein  Rufsignal  bei  Beginn 
oder  ein  Schlusssignal  bei  Beendigung  de*  Ge- 
spräche» kann  aber  hierbei  der  den  Umschalter 
bedienenden  Person,  ohne  besonder»  zu  treffende 
Hinrichtungen,  nicht  gegeben  werden.  Die  Is- 
I in  bei-  der  Nebenstellen  siud  vielmehr  geswungen, 
durch  direkte  mündliche  Ueberinillelung  »ich 


Digitized  by  Google 


10.  April  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


810 


mit  dem  Uiuschnltendeii  zu  verständigen,  von 
dessen  Gutwilligkeit  sie  mehr  oder  minder  ab 
hängen. 

Linienwähler-Apparate  und  -Systeme  bieten 
gegenüber  den  einfaciien  Umst  haltern  aller- 
dings die  Möglichkeit,  dass  jeder  Thellnehmer 
sich  ohne  Weitere»  mit  der  Hauptleitung  ver- 
binden kann.  Auf  der  anderen  Seile  gereicht 
gerade  dieses  aber  auch  zum  Nachtheil,  da 
jeder  Theilnchmer  durch  Miteinschalten  da» 
Gespräch  seines  Nachbars  belauschen  oder 
»töreu  kann.  Auch  muss  die  Schaltung  so 
gewählt  sein,  dass  stets  nur  eine  bestimmte 
Station  die  vom  Amte  kommenden  Rufsignale 
erhält  und  mittels  Llnieitwähler»  Weitergaben 
kann.  Es  ist  also  hierbei  ebenfalls  d*e  Weiter- 
gabe der  vom  Amte  kommenden  Signale  durch 
eine  Mittelsperson  unerlässlich. 

FaUklappeuuiuschalter  besitzen  gegenüber 
den  Linienwählersystemen  manche  Vorzüge.  Sie 
gestatten  sowohl  eine  Verbindung  der  einzelnen 
Thellnehmer  mit  der  Amtslcitung,  als  auch  eine 
Verbindung  derselben  untereinander,  ohne  dass 
für  letztere  eine  so  erhebliche  Anzahl  Draht- 
h-i lungert  nöibig  wird,  wie  bei  den  Linien 
wählersystcmen.  Indessen  haben  auch  die 
Faliklappenumschalter  wieder  den  Nnclitheil, 
dass  zu  ihrer  Bedienung  ebenfall»  eiue  Mittels- 
person erforderlich  lat,  und  zwar  »ownbl  bei 
Anruf  vom  Amte  her  als  nach  dein  Amte.  Auch 
hierbei  erhält  der  Vermittler  kein  Schlusssignal 
und  befindet  sieh  stets  im  Unklaren  darüber, 
ob  ein  Gespräch  beendet  ist  und  er  die  Ver- 
bindung losen  darf  oder  nicht.  Eiu  dreimaliges 
Drehen  der  Induktorkurbel  als  Schlusssignal 
bei  Beendigung  eines  Gespräches  halten  die 
meisten  Theilnehmer,  wie  die  Praxis  täglich 
zeigt,  für  etwas  unbequem.  Sie  hängen  ohue 
Weitere»  den  Hörer  wieder  an  den  Umschall- 
haken  und  Obertassen  die  Lösung  ihrer  Ver- 
bindung mit  dem  Amte  ganz  dem  Ermessen  de» 
Vermittler».  E*  kann  sich  daher  ereignen,  dass 
dieser  einmal  die  Verbindung  bestehen  lässt  und 
der  nächste  Anruf  vom  Amte  her  deu  zuletzt 
verbundenen  Theilnehmer  erreicht.  Diesem  wird 
es  nun  elnlgermassen  schwer  fallen,  deu  An- 
rufenden  bis  zur  Unterbrechung  resp.  L'm- 
schaltung  zu  vertrösten,  vielmehr  wird  derselbe 
in  nicht  wenigen  Fallen  dem  verkehrt  mit  ihm 
Verbundenen  solange  mit  Anrufen  zusetzen,  bis 
dieser  »ich  bewogen  fühlt,  entweder  sein  Hör- 
telephon  bl*  auf  Weiteres  abznnehmen  und  so  j 
den  Wecker  auszuacbulleu,  oder  sieh  zu  dem 
Vermittler  zu  bemühen,  um  diesen  unter  ent- 
sprechendem Hinweis  auf  die  vermeintliche  Un- 
aufmerksamkeit zur  Umschaltung  zu  veranlassen. 

Wiederholen  sich  diese  Beschwerden  seitens 
der  Inhaber  der  Nebenanschlüsse,  so  wird  dem 
Vermittler  die  Sache  unangenehm  und  er  sucht 
nach  Mitteln,  die  ihm  gestatten,  sich  über  deu 
Gang  der  Gespräche  zu  orlentiren.  Als  ein 
tarhate»  bietet  sich  ihm  hier  bei  Ivlappeii- 
eclträokeu  gewöhnlicher  AualUhrung  das  Mit  - 
hören  durch  Andrücken  seines  Verbmdungs- 
«topeels  au  das  Metall  einer  der  verbundenen 
Stöpselklinken  oder  au  die  Befestigungs- 
schrauben der  Stöpsel.  Dieses  Mithören  ist  nun 
»ber  »ehr  geeignet,  grosse  Unzuträglichkeiten 
herbe izufüh reu.  Wird  die  Vermittelung  z.  B. 
durch  einen  Portier  ausgeführt,  so  bildet  dieser 
resp.  dessen  Familie  den  Konlroleur  und 
eventuell  Mitwisser  aller  seitens  der  Haustheil- 
iif-hmer  geführten  Gespräche.  Solcher  Zustand 
ist  offenbar  sowohl  für  Geschäftsleute  jeder 
Art  als  für  Privatpersonen  auf  die  Dauer  uner- 
träglich. Selbst  für  Privatleute,  die  sich  sagen, 
dss  Mithören  des  Portiers  ist  ziemlich  gleich- 
gültig, da  telephonisch  so  wie  so  keiue  Geheim- 
nisse erzählt  werden,  kann  die  Sache  recht 
unangenehm  werden,  wenn  ein  Bekannter  sie, 
— ln  der  Annahme,  dass  Niemand  mithörl,  — ! 
»ährend  einer  Unterhaltung  um  Dinge  frägt, 
die  dem  Augefragten  unangenehm  sind,  oder 
such,  wenn  sie  selbst  in  die  large  kommen,  in 
dringenden  Fällen  da*  Telephon  benutzen  zu 
müssen.  Besonders  würde  dieses  während  der 
Nachtzeit,  wo  es  sich  darum  bandeln  könnte, 
den  Arzt  oder  anderweitige  Hülfe  requiriren  zu 
müssen,  peinlich  werden  und  wo  der  Portier 
«der  sonstige  Vermittler  zur  Bedienung  des 
Klappensch  rank  es  aus  dem  Schlale  geweckt 
»erden  muss.  Mau  geht  wohl  nicht  fehl  in  der 
Annahme,  dass  der  also  Gestörte  auch  gern  den 
•»rund  der  Ruheetörnng  wissen  möchte,  und 
«Utcr  100  Fällen  »Mnal  mithort. 

Ob  Beamte  des  Vermittelungsmiivs  mit 


hören  oder  nicht,  bleibt  sich  in  den  meisten 
Fällen  gleich.  Diese  kennen  den  rufenden 
Theilnehmer  nur  in  den  seltensten  Fällen  und 
wissen  auch  nicht,  ob  der  Inbnbcr  des  An- 
schlusses selbst  o>ter  Irgend  jemand  anders  aul 
der  Leitung  rult.  Besonders  entzieht  sieb  ihnrn 
völlig  die  Kenntnis»  der  Namen,  wenn  an  einer 
Uauptslßlle  mehrere  Nebenstellen  angesehlossen 
sind.  Auch  ohne  Erwägung  der  den  Beamten 
infolge  ihres  Dienstverhältnisses  obliegenden 
Verpflichtung  zur  Verschwiegenheit  kommt  da- 
her das  Mithören  derselben  kaum  in  Betracht. 

Ganz  anders  liegt  die  Sache  aber,  wenn  ein 
Hausbewohner  in  der  Luge  ist,  die  Gespräche 
der  ihm  meistens  bekatmteu  Mitbewohner  zu 
belauschen.  Je  nach  »einer  persönlichen  Stel- 


lungnahme wird  er,  da  er  in  der  Lage,  Gute» 
oder  Nachthoiligcs  über  den  einen  oder  andereu 
zu  erfahren,  diese»  weiterverbreiten  und  unter 
Umständen  schwere  Schädigungen  der  ihm  Uli- 
angenehmen  verursachen  können. 

Aufgabe  der  Erfinder  ist  es  daher  schon 
seil  Jahren,  Vorrichtungen  und  Systeme  zu 
schaffen,  die  wenigstens  einen  Tliell  der  den 
vorbeachriebeneu  Einrichtungen  anhaftenden 
Mängel  beseitigen.  Während  meiner  Tliätlgkelt 
hei  der  Firma  Friedrich  Heller  in  Nürnberg 
fand  nach  ich  Gelegenheit,  mich  mit  diesbezüg- 
lichen Einrichtungen  zn  befassen,  und  gelang  c* 
mir,  für  die  Hauptfragen  wenigstens  eine 
einlge.rmasseu  einfache  Lösung  zu  linden.  Die 
Idee  meiner  damaligen  Erfindung,  zu  der  sich 
bis  zum  völligen  Ausbau  inoiiies  Systeme»  noch 
mehrere  andere  Erfindungen  hinzugesellien, 
finden  Sie  in  dem  der  Firma  Heller  gehörigen 
Patente  No.  106860  nlcdergeiegt.*)  Bei  Bekannt- 
werden  der  neueren  Verfügung  der  Reichspost 
machte  ich  meinen  Chef,  Herrn  Hardegen,  aut 
die  Möglichkeit  der  Verwendung  meiner  vor- 
jährigen Erfindung  für  die  EiDrichlmtg  von 
Nebenanschlüssen  aufmerksam.  Derselbe  brachte 
der  Sache  grosse»  Interesse  entgegen  und  ist  e» 
seinen  regen  Bemühungen  mit  zu  danken,  dass 
in  kürzester  Frist  der  Eriindungsgedanke  in  die 
Praxis  übersetzt  wurde,  und  in  Verbindung  mit 
eiuer  Reihe  neuerer  Ideen  zu  einem  förmlichen 
System  heranreifte,  dessen  Wesen  lc-1«  Ihnen  au 
Hand  einiger  schematischen  Darstellungen  und 
pholi'graphiscbenVergrösse  rungen  konstruktiver 
Details  zu  erläutern  mich  bemühen  werde: 

Von  der  Annahme  ausgehend,  dass  eine  Ver- 
vielfachung der  jetzt  bestehenden  Vennittelungs- 
Umtcr  durch  irgend  welche  mechanische  oder 
elektrische  Vorrichtungen , die  auf  direkten 
Anruf  der  Nebenstellen  vom  Amte  aus  abziclcn, 
vorläufig  aus  praktischen  Gründen  nicht  an- 
gängig sein  dürfte,  ein  seicens  des  rufenden 
Theilnchmera  zu  belhätigcnder,  demselben 
Zwecke  dienender  Mechanismus  aber  infolge 
•>  Vgl  «Na  N.  316.  t>  Reit. 


unvermeidlicher  falscher  Handhabung  leicht  zu 
Störungen  Veranlassung  geben  würde,  wurde 
gänzlich  von  einer  Uufvorrlcbtung  für  Nebcn- 
apparate,  d.  h.  zum  Anrutun  derselben  vom  Amte 
her  abgesehen,  dagegen  der  Anruf  von  den 
Nebenstellen  aus  nach  dem  Amte  desto  sicherer 
zn  steilen  gesucht. 

ln  der  Skizze  (Mg.  44)  finden  Sie  links  drei 
Fernsprechapparate  I,  2,  8 angedeutet,  welche 
einerseits  parallel  zur  Erde,  andererseits  mit 
Koutaktzungen  • von  Relais  verbunden  sind. 
Die  vom  Amte  kommende  Leitung  erhält  Ab- 
zweigungen nach  Kontaktspitzen  e,  gegen  welch 
letztere  sich  die  Ankerzunge  desjenigen  Appa- 
rates kontalaschlleesend  legen  muss,  der  mit 
der  Fernleitung  verbunden  sein  »oll. 


Statt  der  hier  sklzxlrten  Kontaklziinge  < 
kann  natürlich  jedes  Relais  deren  mehrere,  von 
einander  laollrte,  erhallen,  welche  geeignete 
Kontakte  derart  »chliesseu.  resp.  trennen,  das» 
aucli  zweipoliger  Kontaktschlue*  oder  zweipolige 
Unterbrechung,  wie  z-  B.  für  Doppelleitungen 
erforderlich  wäre,  erfolgen  kann.  Dieses  nur 
nebenbei. 

Die  Relais  E befinden  sieh  sämmtiieh  in 
einem  dauernd  geschlossenen  Stromkreise, 
welchen  zu  öffnen  keluer  Station,  auch  nicht 
der  sich  cinschaltonden,  möglich  ist;  sie  sind 
hintereinander  oder  parallel  so  geschaltet,  dass 
ein  ln  diese  Schaltung  gesandter  Strom  alle 
Relais  zugleich  hethätlgeu  muss.  Hier  ist  eine 
solche  Parallelschaltung  veranschaulicht. 

Anker  und  Kontaktzungen  sind,  wie  hier 
ersichtlich,  nicht  fest,  sondern  vermittelst  der 
Federn  d um  eine  Achte  r drehbar  federnd  mit 
einander  verbunden,  derart,  dass,  wenn  eine 
Kontaktznnge  mechanisch  arretlrt  wird,  trotz- 
dem der  Anker  von  dein  Elektromagneten  an- 
gezogen  werden  kann.  Eb  hat  dieses  unter 
Umständen  den  Vortheil,  dass  der  auf  den 
Anker  bei  Erregung  des  Elektromagneten 
wirkende  kräftige  Zug  nicht  auf  die  Kontakt- 
zungc  übertragen  wird,  diese  vielmehr  nur  dem 
Drucke  der  schwachen  Feder  cf  unterliegt. 
Zweck  dieses  war  Erzielung  eines  möglichst 
unveränderten  von  Stromschwankungen  unab- 
hängigen Kontaktet 

Hebel  h dient  zum  Ein-  oder  Auaschalien 
der  parallel  zu  den  Elektromagneten  geschalte- 
ten Batterie  B. 

Der  doppelarmlge  Hebel  «,  tun  Achse  r 
drehbar,  dient  zur  Bethätigung  des  Ganzen  und 
wird  von  Hand,  oder,  wenn  derselbe  auch  als 
Hakennmschalter  dient,  automatisch  durch  Ab- 
hüben des  Hörtelepbnnt  unter  Wirkung  der 
Zugfeder  f bewegt. 

Die  Wirkungsweise  de»  System»  ist  nun  die 
folgende:  Apparat  1 bildet  deu  Hauptanschluss, 
Apparat  2 und  8 sind  Nebenanschlüsse.  Bel 
angehüngtem  Hörtelrphon  befinden  sieh  die 


igitized  by  Google 


320 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  16. 


19.  April  1900. 


Relaisanker  aller  Nebenanschlüsse  2,  8 u-s.  w. 
mit  ihren  Kontaktzungen  ln  Ruhelage,  <1.  h,  sie 
werden  durch  die  Feder  f in  einer  Mittel- 
stellung gehalten,  derart,  da«*  weder  die  Anker 
am  Elektromagneten  noch  die  Kontaktrungen 
an  den  Kontakten  e anliegen. 

Jtn  Gegensätze  hierzu  httlt  der  Relaisanker 
des  Hauptapparatea  den  Kontakt  e,  < unter 
Wirkung  der  Feder  F geschlossen.  Die  Lokal- 
batterien /<  1.  2,  3 sind  ausser  Thätlgkeit. 

Die  Frage  iat  nun,  trag  geschieht,  erstens, 
wenn  ein  Anruf  vom  Amte  her  erfolgt,  zweitens 
wenn  der  Inhaber  eine«  Nebenanschlusses  das 
Amt  rufen  will.  Nun,  ein  vom  Amte  aus- 
gehender Rufstrom  findet,  da  nur  der  Amts- 
kontakt des  Hauptapparates  geschlossen  ist,  die 
Kontakte  der  Nebenanschlüsse  aber  offen  sind, 
den  Weg  zur  Erde  oder  Kückleitung  lediglich 
durch  den  Hauptapparat,  dessen  Wecker  ertönt, 
und  den  Inhaber  der  Hauptanschluasstelle  alar- 
mirt.  Dieser  wird  nun  sein  Hörtelephon  ab- 
nehmen  und  damit  die  automatische  Wirkung 
des  Systems  hethätigen: 

Hebel  ti  erlasst  beim  Niedergehen  seines 
rechten  Armes  zunächst  die  Kontaktzunge  6, 
drückt  dieselbe  vermittelst  seines  Keiles  an  den 
Amtskontakt  c heran  und  presst  die  Kontakt- 
feder i krkftlg  an  den  Kontakt  c. 

Beim  Tiefersenken  des  Uebels  u — also  erst 
nachdem  die  Kontaktzunge  6 arretlrt  wurde  — 
wird  dann  auf  eine  automatische  Weise  die 
Batterie  R geschlossen.  Mit  dem  Einschalten 
dieser  Batterie  beginnen  die  Elektromagnet«  su 
wirken,  sieben  ihre  Anker  an  und  mit  diesen 
such  die  Kontaktsungcn,  soweit  diese  nicht 
mechanisch  aiTvtirt  sind.  Solches  Ist  aber  nur 
bei  dem  zuerst  eingeschalteten  Apparate  der 
Fall,  dieser  allein  hält  seine  Kontaktsunge 
arretlrt  und  trotz  der  Wirkung  des  Elektro- 
magneten, welcher  mir  den  Anker  »nzutiehen 
vermag,  seinen  Amtakontakt  e,  t geschlossen. 

Will  sich  jetzt  z.  B.  der  Inhaber  eines 
Nebenanschlusses  einschalten,  so  ist  ihm  diese« 
unmöglich,  da  die  Kontaktzunge  seines  Relais 
zugleich  mit  dem  Anker  ans  dem  Bereiche  des 
Hebels  u resp.  des  Keiles  gezogen  ist,  derart, 
dass  der  Hebel  nicht  lu  der  Lage  ist,  die  Kon- 
taktzunge zu  erfassen  und  vermittelst  der  au 
dieser  befestigten  Feder  i den  Amtskontakt  zu 
achli  essen. 

Auch  tat  es  hier  unmöglich,  die  Lokalbatterie 
zu  schliessen  und  infolge  etwa  verkehrter  Ein- 
schaltung derselben  Gegenstrom  in  die  Uelais- 
elektromagnete  zu  senden,  da  der  Hebel  u bei 
allen  Relais,  deren  Kontaktzungen  an  den 
Elektromagnet  herangetxogvn  sind,  mit  dem  An- 
sätze q auf  die  Spitae  der  Kontnktzunge  zu  liegen 
kommt,  dadurch  ln  seiner  Bewegung  aolgebalten 
wird  und  seinen  rechten  Arm  nicht  so  tici 
harabsenken  kann,  dass  der  Schaltarm  h seine 
Lokalbatte riu  zu  schliessen  vermag ; vielmehr 
arretirt  der  Keil  noch  mechanisch  die  Kou'takt- 
sunge  in  der  Absperrlage.  Hierdurch  wird  der 
betreffende  Thellnebmer  geswungen,  wenn  er 
auf  baldigen  Anschluss  reilektirt,  bevor  er  sol- 
chen erhalten  kann,  sein  Uörtelephon  wieder 

ii  mm  hAngen. 

Zwecks  Sichtbarmachung  der  Sperrung  wird 
oberhalb  jedes  Telephongehäuses  durch  zu  den 
Relais  parallel  geschaltete  Strumwechaclklappen, 
Galvanoskope  oder  dergl.  ein  weissea  Feld  von 
einer  rotben  Scheibe  bedeckt,  welche  Vorrich- 
tung ich  für  die  Folge  mit  Sperrsignal  bezeich- 
nen will. 

Bet  Wiederaufhangen  des  Hürielepbons  der 
sperrenden  Station,  also  in  diesem  Falle  des 
Apparates  3,  kehren  sofort  alle  Theile  in  ihre 
Ruhelage  zurück  und  geben  auch  die  nun 
zurückfallenden  rollten  Scheiben  der  Sperr- 
signale die  weissen  Felder  wieder  frei. 

Die  zweite  Frage,  was  geschieht,  wenn  ein 
Nebenanschluss  da«  Amt  rufen  will,  ist  nach 
Vorhergeaagtem  sehr  leicht  zu  beantworten. 

Zeigt  das  Sperrsignal  die  weisse  Scheib«, 
also  »Leitung  frei*,  so  nimmt  der  Inhaber  des 
Nebenanschlusses  »einen  Fernhörer  vom  Um- 
schalthakt-n  und  setzt  dadurch  das  automatische 
System  ebenso  in  Thlitigkeit,  wie  es  vorher 
seitens  der  Hauptstation  geschah.  Ein  geringer 
Unterschied  zwischen  Beiden  besteht  nur  darin, 
dass  die  Kontaktzunge  der  Letzteren  bereits 
die  Aintskontakte  geschlossen  hielt  und  mecha- 
nisch in  dieser  Stellung  arretlrt  wurde,  während 
die  Kotitaklzunge  jeder  Nebenstelle  in  Mittei- 
lage  stand,  vermittelst  de»  Keiles  un  den  Kon- 
takt e herangedrückt  wird,  denselben  sehliesst 


und  nun  eist  arretlrt  wird.  (Reich  darauf 
erfolgt  dann  da«  Eiuschalten  der  l»knlbatierle 
ln  derselben  Welse  wie  zuvor  und  die  elektro- 
magnetische Anziehung  der  Anker  und  Konl&kt- 
aungen  aller  übrigen  Nebenanschlüsse  sowie 
auch  de«  Hauptanschlusses. 

Aus  Vorgesagtem  ergiebt  sieh  also: 

Befinden  sich  alle  Apparate  in  Ruhelage  und 
an  einem  derselben  wird  das  Hörtelephon  ab- 
geuommen,  so  schaltet  sich  dieser  Apparat 
mechanisch  ln  die  Hauptleitung,  sperrt  diese 
Einschaltung  mechanisch,  sehliesst  seine  Lokal- 
batterie  und  sendet  damit  Strom  in  alle  Relais. 
Diese  ziehen  ihre  Anker  mitsammt  den  K»ntakt- 
zungen  an  und  verhindern  dadurch  den  An- 
schluss ihrer  Apparate  an  die  Fernleitung  sowie 
auch  die  Einschaltung  ihrer  Lokalbatterle.  Die- 
ses witre  die  Wirkungsweise  der  automatischen 
Sperrung.  Es  erübrigt  nur  noch  zu  zeigen,  wie 
die  Weitergabe  eines  vom  Amte  her  erfolgenden 
Anrufes  geschieht,  welcher  nicht  dem  Haupt- 
anschluss, Bondern  einem  der  Nebenanschlüsee  gilt. 

Sobald  der  Hauptanschluss  die  Adresse  des 
gewünschten  Nebenanschlusses  erfahren  bat, 
hingt  er  sein  Hörtelephon  wieder  an,  drückt 
die  mit  dem  Nebenanschlüsse  korrespondirende 
Morsetaste  und  giebt  nun  auf  bekannte  Art 
durch  Drehen  der  Kurbel  seines  Apparates  dem 
Nebenanschluss  das  Wecksignal.  Als  Zeichen, 
dass  der  Inhaber  dieses  Nebenanschlusses  den 
Alarut  gehört  hat,  dient  wieder  das  jedem 
Apparate  beigegebene  Sperrsignal,  deasen  rothe 
Scheibe  erscheint,  sobald  eine  Anschlussstelle 
die  Fernleitung  gesperrt  halt. 

Als  Resultat  aller  vorstehenden  Betrachtun- 
gen ergeben  sich  gegenüber  den  l.lnieuwählern 
und  Klappenschrlinken  folgende  Vorthelle: 

1.  Jeder  Theilnehmer  iat  ln  der  Lag«,  so- 
bald sein  Sperrsignal  »Leitung  frei*  zeigt, 
direkt  und  ohne  Vermittelung  daa  'Amt  anzu- 
rufen. 

2.  Jeder  Theilnehmer  bat  die  Gewahr,  dass, 
wahrend  er  anruft  oder  spricht,  alle  übrigen 
Theilnehmer  weder  mithören,  aurufen  oder  ihn 
sonst  irgendwie  stören  können. 

3.  Bel  Anruf  vom  Amte  her  ist  keinerlei 
Umschaltung  erforderlich:  es  wird  stets  nur  der 
Hauptanschluss  ongerufen  und  dieser  giebt  das 
Rufsignal  durch  Drücken  einer  Taste  und 
Drehen  der  Induktorkurbel  an  den  Nebenan- 
schluss weiter.  Das  letztere  kaum  auch  durch 
separate  Batterieweeker-Einriehtuugen  erfolgen. 

4 Bel  falsch  gegebenem  Rufzeichen  und 
somit  verursachter  falscher  Verbindung  steht 
e«  jedem  Nebenanschluss  frei,  durch  einlache« 
Anhängen  seines  Hörtelephons  die  Fernleitung 
für  seinen  Apparat  wieder  auszuschalten,  sodas» 
ein  zweites  vom  Amte  her  erfolgendes  Ruf- 
signal wieder  den  Hauptanschluss,  «Iso  den  Ver- 
mittler alarmlrt,  welcher  nunmehr  den  ge- 
machten Fehler  sofort  gutmachen  und  den 
richtigen  Nebenanschluss  wecken  kann. 

Ueber  die  sonstige  Verwendbarkeit  meines 
Sperrsystem*  »ei  kurz  noch  folgendes  bemerkt: 

Dasselbe  eignet  sich  nicht  nur  für  au  Haupt- 
leitungen angeschlossone  Nebenstellen,  welche 
ausschliesslich  mit  dem  Amte  verkehren  sollen, 
sondern  es  ist  auch  ohne  Weiteres  für  Anlagen 
mit  Linien  wühl  cray  »tetn  verwendbar,  sobald  es 
darauf  ankommt,  den  einen  oder  anderen  der  zu 
einer  Linienwählemulage  gehörigen  Apparate 
nach  Bedarf  mit  der  Postleitung  zu  verbinden. 
Die  Verbindung  erfolgt  dann  unter  Benutzung 
geeigneter  Stöpaelklinken  für  die  Aiutaletrung 
sowie  eines  gesondert  einzuscbaltenden  Weckers 
für  den  Anruf  vom  Amte  her,  in  genau  derselben 
Weise  wie  oben  beschrieben.  Jede  dieser  Sta- 
tionen kann  auch  hier,  wenn  ihr  Sperrsignal 
»Leitung  frei*  zeigt,  direkt  das  Amt  aurufen 
und  dabei  automatisch  die  übrigen  Stationen 
von  der  Postleituug  abscimeiden,  sodas»  keine 
derselben  mithören,  oder  in  das  auf  der  Amts- 
leitung geführte  Gespräch  elngreifen  kann.  Da- 
gegen bleibt  es  allen  übrigen  Stationen  völlig 
unbenommen,  auch  wahrend  des  Gesprächs 
einer  Station  mit  dem  Amte  untereinander  als 
Linien  wähl. -mal  Ionen  weiter  zu  verkehren. 

Auch  für  den  Fall,  dass  mehrere  Haupt- 
leitungen au  deren  jede  bis  6 Nebenanschlüsse 
angeachlosBcn  werden  dürfen,  zu  einem  Gebäude 
führen,  hisst  sich  das  System  verwenden. 

Angenommen  z.  B.  es  führten  nach  einem 
Gebäude  5 Hauptleitungen,  mit  welchen  ö Neben- 
anschlüsse verbanden  werden  sollen,  so  würde 
zur  Vornahme  der  uölbigen  Schaltungen  bei 


Verwendung  gewöhnlicher  Fallklappenumscbd- 
ter  eine  Hauscentraie  mit  einem  Klappenschrant 
für  80  Anschlüsse  erforderlich  »ein,  nämlich  für 
6 Hauptleitungen  nnd  -JS  Nebenanschlüsse.  Bei 
Verwendung  meines  Systems  dagegen  würde, 
überall  wo  es  nur  einigermassen  angängig  Ist. 
die  Nebenanschlüsse  derart  anl  die  Haupt- 
leitungen zu  vertheilen,  dass  alle  5 thunlichn 
gleichmftsaig  belastet  werden,  nur  ein  Fall 
klappen  Umschalter  für  6 Anschlüsse  erforderlich 
sein.  Dieser  würde  dann  nur  dazu  dienen,  den 
Hauptanschluss  de»  Vermittlers  zu  verfünf- 
fachen Hier  hätte  der  V arm i Hier  wieder  weiter 
nichts  zu  besorgen,  als  die  Weitergabe  der  vom 
Amte  her  erfolgenden  Rut  Signale  und  zwar  in 
genau  derselben  Weise  wie  vorbeschrieben 
Jeder  Theilnehmer  kann  auch  hier  bei  »Leitung 
frei“  direkt  da«  Amt  aurufen  und  ist  unbedingt 
gegen  jedes  Mlihören  oder  Stören  »eine*  Ge- 
spräche» gesichert,  einerlei  ob  er  vom  Amte 
her  gerufen  wurde  oder  seinerseits  das  Amt  an- 
geruien  hat. 

Bei  Verwendung  einer  80-Nnmmernccutrale 
zeigt  Bich  ja  allerdings  die  Möglichkeit,  fall» 
eine  Hauptleitung  beeetst  ist,  jeden  beliebigen 
Nebenapparat  mit  einer  der  übrigen  Leitungen 
zu  verbinden.  Bei  eintgermasaeu  gleiehmässig 
vertbeilten  Nebenanschlüssen  ist  dieser  Vortbeil 
gegenüber  meinem  System  indessen  nicht  so 
bedeutend,  da  die  bei  Verwendung  einer  80-Num- 
merncentraie  vom  umse  haltenden  Beamten  zu 
leistende  Arbeit  infolge  der  mehrfachen  Um- 
stöpselungen mehr  als  doppelt  so  gross  ist,  als 
bei  meinem  System,  bei  welchem  jede  Verbin- 
dung mit  dem  Amte,  sobald  ein«  Nebenstation 
rufen  will,  automatisch  geschieht,  der  Anrul 
vom  Amte  nur  weilergegeben  wird  und  der 
Zeitverlust  infolge  des  stet«  die  Freigabe  oder 
Sperrung  der  Hauptleitung  anzeigenden  Sperr- 
signals auf  ein  Minimum  herabgedrttekt  wird. 


Fig.  46. 


A B 

Fl«.  46. 


M.  II.!  Zwecks  Erläuterung  der  konstruk- 
tiven Einzelheiten  der  Sperrvorrichtung  gestatte 
Ich  mir,  hier  einige  Photographien  von  fertigen 
Apparaten  vorzuiühren. 

Fig.  45  B)  zeigt  den  Apparat  ln  Ruhelage. 

Fig.  45  A)  zeigt  denselben  Apparat  mit  ange- 
zogenem Anker,  also  in  Absperrlage. 

Die  weiteren  möglichen  Stellungen  stud  hier 

Fig.  4öB.:  Der  Theilnehmer  hält  die  Leitung 
besetzt. 

Fig.  46  A) : Ein  andererTheUnehnier  hat  gleich  ■ 
! falls  trotz  seines  »Leitung  besetzt“  zeigenden 


19.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


321 


Sprmiguals  das  Hürtclephou  abgcnornmen,  ist 
»brr  weder  In  der  Lage,  die  AmlsIcUung  für 
sieb  einzuschaltcn,  noch  seine  Lokiilbatlene  zu 
K-bllessen,  da  sein  Einschalthebel  gegen  die 
Spilse  der  Kontaktzungo  stösst  nnd  dadurch  an 
iier  .Schliessung  des  Batteriekoniaktes  verhindert 
wird.  Abgesehen  hiervon  halt  der  Einschalt- 
hebel in  dieser  Lage  auch  den  Anker  mit  der 
Kontakt  zungc  fest  und  verhindert  den  Theil- 
uehmer  auch  daun  noch,  sich  in  die  Aratsleitung 
filmisch  alten,  wenn  dieselbe  inzwischen  wieder 
treigegebeu  wurde.  Er  ist  gezwungen,  erst 


Verschluss  des  Telephongeliäuse*  verwendbar, 
indem  er  bei  diesen  mit  dem  Uodcn,  bei  jenem 
mit  dem  Deckel  an  der  Wand  des  Gehitoses 
anliegend,  befestigt  wird. 

Die  Abbildung  Flg.  47  zeigt  den  Apparat  an 
einer  schrankförmigen  Wandstation,  Kig.  48  da- 
gegen die  Verwendung  bei  Pultstalionen.  Da 
der  iranzc  Mechanismus,  wie  ersichtlich,  aussen 
am  Telephougehltuse  angebracht  werden  kann, 
»o  verursacht  er  keinerlei  Umänderung  der 
bereits  bestehenden  Apparate,  sondern  wird 
diesen  einfach  durch  solides  Anschrauben  mittels 


Kl*.  47. 


Kl*  4B 


Kl*  48 


durch  Wledi-ranhlngcn  seines  Hörtelephons  an 
den  l'mschalthaken  Koutaklzungc  und  Anker 
von  der  unbewusst  vorgenommenon  mechanischen 
Sperrung  tu  befreien,  nach  dessen  Wlederab- 
heben  ihm  dann  die  Einschaltung  in  die  Amts- 
leitung  gelingt. 

Der  ganze  Apparat  lat  in  dieser  Ausführung 
sowohl  für  Pul tetat Ionen  als  auch  für  schrank- 
förmige  Wanilstullonen  ohne  Rücksicht  aut  den 


durch  Deckel  und  Boden  hliidurrtigehendcr 
Schrauben  unter  event.  Zwischcnlegung  von 
Refestlgnngsschieiii-n  hlnzugeftigt  Die  Lacki- 
rung  der  Apparate  wird  der  l-'arbe  der  Tele- 
phongehiluse  angepaast,  sodass  sie  sich  von 
diesen  kaum  nbheben. 

Auch  für  Stationen  mit  Ballerleanruf  Ist 
der  Apparat  in  dieser  Form  verwendbar,  da  er 
trotz  des  geringen  Hubes  der  Älteren  Batterie- 
umschalter infolge  seines  langen  Einschalthebels 
noch  sicher  funktlonirt. 

M.  H ! Bei  den  Ihnen  soeben  vorgeführten 
Konstruktionen  waren  Anker  und  Kontakt/.unge 
fest  miteinander  verbunden.  Unter  Bezugnahme 
auf  meine  vorhin  über  die  federnde  Verbindung 
gemachten  Angaben  möchte  ich  Ihnen  nun 
auch  noch  eine  Konstruktion  zeigen,  die  eine 
solch  federnde  Verbindung  besitzt  und  ver- 
mittelst einer  in  Verbindung  mit  dem  Umscbalt- 
haken  wirkenden  Gleitschiene  arbeitet.  Die  Ab- 
bildung (Fig.  49)  zeigt  den  Apparat  in  Sprech- 
stellung,  d.  h.  mit  nrretirler  Kontaktzunge  und 
gleichzeitig  ungezogenem  Anker. 

Von  einer  letzthin  in  Ausführung  genom- 
menen, mit  polnrieirlem  Anker  arbeitenden  Kon* 
struktion  konnte  ich  zum  heutigen  Vortrage 
noch  keine.  Abbildung  beschaffen  und  muss  Ich 
mich  darauf  beschranken,  zu  erwlhiien,  dass 
bei  derselben  Iii  der  Ruhelage  unter  Ver- 
meidung von  Zugfedern  die  Amtskontakte 
lediglich  infolge  der  magnetischen  Anziehungs- 
kraft des  polarisirten  Ankers,  welcher  bestrebt 
ist,  steh  dem  Kern  des  Elektromagneten  zu 
nähern,  geschlossen  werden  und  dieselben  nur 
dann  geöffnet  werden,  wenn  der  Elektromagnet, 
von  gleichnamig  polarisirendem  Strome  durch- 
flossen, den  Ankor  abstiissk  Diese  Vorrichtung 
dürfte  etwas  empflndllcher  sein  als  die  mit 
Lokalbatterie  und  nicht  polarisirte.m  Anker 
arbeitende,  Ihnen  eben  vorgeführte  Konstruk- 
tion. Auch  lässt  sieh  dieselbe  durch  Strnin- 
s löset-  von  Magnet  Induktoren  bethätigen. 


Au  diesen  Vortrag  knüpften  sieh  folgende 
Bemerkungen: 

Oberingenieur  Hettler:  M.  H.!  Als  die 
Keichspostverwaliang  den  Anschluss  von  Neben- 
stellen frei  gab,  trat  natürlich  tlie  Frage  auf, 
welche  Apparate  zngclasscn  werden,  und  sie  ist 
bisher  noch  nicht  entschieden.  Die  Postver- 
waltung  selbst  hat  die  Absicht,  Klappenschränke 
auf/uatclIoD.  Allerdings  sollten  diese  so  einge- 
richtet werden,  da-s  das  Mlthören  unbefugter 
Personen  ausgeschlossen  ist.  Ausserdem  sind 
für  solche  Häuser,  die  keinen  Portier  haben,  die 
automatischen  Umschalter,  System  West,  deren 
Fabrikation  die  A.-Q.  Miz  & Oenest  über- 
nommen hat,  vorgesehen  worden. 

Hier  haben  wir  ein  drittes  halbautomatisches 
System,  welches  die  beiden  Wirkungsweisen 
der  obigen  vereinigt,  denn  es  braucht  einen 
Wärter  und  einen  mechanischen  Apparat.  Es 
könnte  nun  scheinen,  dass  hierdurch  nur  die 
einzelnen  Uebelsländc  der  beiden  vorgenannten 
Systeme  suminirt  wilren:  aber  in  gewisser  Hin- 
sicht sind  ja  dieselben  nleht  so  gross  wie 
bei  den  erstoren.  Wir  haben  gehört,  dass  der 
Portier  hierbei  weniger  Arbeit  zu  verrichten 
hat,  und  haben  auch  gesehen,  dass  die  einzelnen 
Apparate  nicht  so  kompllcirt  oder  so  theuer 
sind,  wie  der  West’sche  Apparat,  der  aber  bei 
jeder  Uansnnlage  nur  in  einem  Exemplar  aul- 
tritt.  Der  springende  Punkt  dieses  Systems 
scheint  zu  sein,  dass  beim  Anhängen  des  Tele- 
phons uud  Vergessen  de»  Schlusszeichens  die 
ührigcnTheiliiehmcr  wissen:  die  Leitung  ist  nicht 
mehr  besetzt.  Nun  besitzt  aber  die  Postver- 
waltung  dafür  auch  bereits  ein  Mittel,  in  Ihrem 
automatischen  Schlusszelchengeber,  der  bei  den 
Sprechstellen  unzuverlässiger  Tbellnchmer  ein- 
gefUgt  wird.  Und  dann  glaube  ich,  Ist  es  nur 
noch  die  Kostenfrage,  weiche  entscheiden  wird, 
ob  das  System  Blut  Vorthelle  bietet.  Wenn 
der  Portier  beauftragt  Ist.  den  Apparat  zu  be- 
dienen, und  von  den  Hausbewohnern  dafür 
entschldlgt  werden  muss,  wird  es  nicht  darauf 
ankommen,  ob  er  nur  hört  und  auf  eine  Taste 
drückt,  oder  ob  er  eine  Verbindung  »m  Klappen- 
schrank  lieratellt-  E»  sind  ja  leider  vorläufig 
seitens  der  Verwaltung  Klappenschränke  In 
Aussicht  genommen,  welche  das  Mithören  des 
Portiers  zulaasen,  denn  anch  di«  sogenannten 
Pyramidenschränke,  welche  die  Postverwaltung 
bereits  verwendet,  schllesaen  diesen  Unfug  nicht 
ans.  Es  giebt  aber  auch  Klappenschränke, 
welche  weder  Stöpsel  noch  Schnüre,  sondern 
nur  Tasten  besitzen.  Mit  diesen  könuen  die 
Verbindungen  hergcsU-llt  werden,  ohne  dass  ein 
Mithoren  des  Portiers  möglich  wäre.  Ea  bleibt 
also  nur  die  eine  Frage  übrig,  ob  man  aut  dag 
Schlusszeichen  so  grossen  Werth  legt,  dass  man 
bei  jedem  Apparat  diesen  Blockirungsinechnnls- 
mus  anbriugt  oder  ob  mau  nur  in  einzelnen 
Fällen  den  »clbstthätlgen  Schlusszelchengeber 
verwendet  und  welcher  von  beiden  der  billigere 
sein  würde.  Ich  glaube,  dass  der  Blut'scbe 
Blockirapparat  etwas  zu  theuer  sein  wird  im 
Vergleich  zu  dem  selhsttbätigen  Sclilusszelchen- 
geber.  Vielleicht  wird  uns  der  Herr  Vortragende 
darüber  Aufschluss  geben,  damit  wir  uns  ein 
Bild  über  die  Kosten  seine»  Systems  machen 
können. 

Ingenieur  Blut:  Ich  kann  leider  darüber 
keine  bestimmte  Auskunft  geben,  well  wir  die 
Fabrikation  dieser  Apparate  noch  nicht  In 
grösseren  Mengen  betrieben  haben.  Voraus- 
sichtlich wird  sich  der  fertige  Apparat  auf 
9—10  M stellen,  hei  Fabrikation  grösserer 
Mengen  dürfte  sich  aber  auch  dleaer  Preis  noch 
crinässigen. 

Uegieruugsbaumeistcr  Zopke;  Ich  wollte  mir 
noch  gestatten,  mit  wenigen  Worten  den  Werth 
eines  solchen  automatischen  System*,  welches 
automatisch  in  Bezug  anf  den  Anruf  des  Amts 
ist,  für  den  Geschäftsverkehr  zu  beleuchten. 

Hier  liegen  die  Verhältnisse  gewöhnlich  »o, 
dass  eine  grosse  Menge  von  Telephonen  für  den 
IniR-nsprechverkehr  erforderlich  ist  und  dass 
gegen  diesen  der  Sprechverkelir  nach  Aussen 
bedeutend  zurücksteht.  Die  verbältnfssiniisslg 
geringe  Zahl  von  Aussentelephonen  wird  in  der 
Regel  nur  von  leitenden  Persönlichkeiten  be- 
nutzt, welche  mit  Ihrer  Zelt  ökonomisch  zu  ver- 
fahren haben.  Wenn  man  sieh  nun  von  jedem 
Ausscntclephon  aus  ohne  Veimittelung  mit  den 
PostleUungen  verbinden  kann,  so  hat  inan  sich 


Digitizecf  by  Google 


aas 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  16, 


19.  April  1900. 


«di  der  lästigen  und  zeitraubenden  Arbeit, 
welche  die  Her  Stellung  der  Rprechverbimhuigeu 
erfordert,  zu  unterzieh«»,  wie  Aufsuchen  der 
Autchiussnummern,  Anrufen  de*  Amtes,  sowie 
Wiederholung  des  Anrufes  veranlasst  durch 
falsche  Verbindungen  und  Besesztaein  der 
Leitungen  und  die  Arbeit,  die  sonst  von  einer 
untergeordneten  Mittelsperson  zu  leisten  ist. 
gebt  beim  automatischen  System  auf  die,  die 
Auseentelephonn  benutzenden  Gesoh&ltsleiter 
über.  Der  Vorzug  der  nicht  «Usntii»  heu 
VertniMeSuug  hegt  gerade  darin,  dass  die  Vor- 
bereitung für  die  Verbindungsherstellung  von 
detu  eigentliclieu  Sprechverkehr  abgetrennt 
werden  kaun.  und  dos»  »Ich  hierdurch  eine 
saehgemizsere  und  wirthschaftliehcre  Benutzung 
der  Anlage  erzielen  lasst,  im  Geschäftsverkehr 
wird  daher  der  Klappenschrankbelrieb  mit  seiner 
aus«erotdenilicheu  Beweglichkeit  die  normale 
Vermittelungsart  zwischen  Nebenstellen  und 
Amt  und  umgekehrt  bleibe«. 

Ingenieur  Blut:  leb  glaube,  dass  der  B'-rr 
Vorredner  Insoweit  Recht  hat  tnll  seiner  Be- 
hauptung, als  vielleicht  der  Chef  eines  grösseren 
Etablissements  nicht  gern  direkt  das  Amt  an- 
rufen  will  und  die  Verbindung  durch  Angestellte 
lierstellen  Hisst;  indessen  wird  es  bei  der  Billig- 
keit der  Nebenanschlüsse  hauptsächlich  darauf 
»■»kommen.  den  Werth  de*  Spcrrsystems  für 
solche  Geschäftsinhaber  festsustellen,  die  nicht 
gerade  «her  bedeutende  Kapitalien  Verfügen 
und  doch  gern  Nebenanschluss  besitzen  möchten, 
ohne  Rücksicht  darauf,  ob  sie  selber  die  Ver- 
bindung berttellen  müssen  oder  nicht. 

Bezüglich  der  Klappen  schränke  bemerke  Ich, 
dass  bei  Erledigung  der  vielen  Anfragen,  die 
bei  uns  eingegangen  sind,  unseren  Vertretern 
häufig  gesagt  wurde,  das»  die  Klappenschranke 
auaaerordentlich  viel  Unannehmlichkeiten  ver 
Ursachen  lulotgv  verspäteter  Lösung  der  Stopsel- 
vcrbinduDgcn.  Kehlen  des  Stöpsels  io  der  Amts- 
klinke  u.  s.  w. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Westfälische  Kleinbahnen  A (J.,  Bochum. 
Der  Geschäftsbericht  liir  das  Geschäftsjahr  1899 
hebt  hervor,  dass  da»  abgelaufcne  erst«  Ge- 
schäftsjahr wesentlich  ein  Baujahr  war.  Die 
akmmtiichen  Unternehmungen  mit  Ausnahme 
de*  bereits  fertig  gestellten  Elektricitfltswerkes 
in  Neubau*  befinden  sich  noch  im  Vorbereitung»- 
Stadium  Die  Gesellschaft  hat  die  Koncessionen 
bzw.  Prioritäten  zum  Bau  und  Betrieb  der 
Strassenbshnen  Uagac-lIobrnllMhurg.  J .itrantbe- 
Iserlobn-Nachrodt  und  Paderborn  Neubau«  io 
einer  GesuramlUnge  von  rund  27  km  erworben. 
Der  Ban  von  drei  von  diesen  Idolen  und  die 
Betrlobaführaug  der  beide»  ersten  ist  auf  5 Jahre 
der  A--G.  EiektricttiUswerke  Kammer  & Co. 
übertragen  worden,  die  für  die  erste  Lloie  eine 
Pachtsumme  von  mindesten»  6'/i%  des  Bsa 
kapltais  zahlt  und  für  die  zweite  Linie  min- 
destens 7ty«e/»  Das  Klektr!ci!ät*w*.rk  In  Neu 
hau«  tat  bereit!  im  Betrieb  und  bat  in  der  /.eit 
vom  1.  September  bis  31.  Deeember  1880  eine 
Bruttoeinnahme  von  4000  M ergeben.  Dir 
Strasaenbahn  Paderborn-Neubau»  eoi!  vori  der 
Gcsellsdiaft  selbst  in  Verbindung  mit  diesem 
Elefctricitätswerk  betrieben  werden.  Im  Zu 
»ammeiihange  mit  dem  Bahnbetrieb  plant  die 
i leaeiitcbaft  #u»  den  beiden  Elektrlcitälswerkeii 
In  Grüne  bei  Lei  mal  I *•  und  In  Neubau»  bei 
Paderborn  Strom  für  Licht  und  Motorenbetrieb 
abzugeben.  Im  Anschluss  an  das  Elektrlcitäle- 
werk  In  Neubau*  wird  ein  Fabrik« llonsgebände 
errichtet,  dessen  Räume  an  ein  besonderes 
Fabrlkunteniehmeu  verpachtet  werden  »ollen. 
Ferner  plant  die  Gesellschaft  die  Errichtung 
eine*  Wnsacrkraftwcrkcs  an  der  Lippe.  Die 
Grundstücke  »Sehen  mit  96  US  M zu  Buch.  Da» 
Baukonto  weist  M8479  M,  das  Gehltudekonto 
165  877  M und  das  Dcblloronknnto  46029B  M auf. 
Das  Aktienkapital  beträgt  1930000  M.  Die  Ab- 
schreibungen betragen  228(1  M.  Da*  Gewinn- 
und  Verluatkonto  scldicssi  mit  einem  Verlusi 
*»ldt>  von  Sotttifi  M ab,  wa«  hauptsächlich  durch 
die  Orüudungskosten  und  die  Gewährung  von 
Bauzln*  verursacht  worden  ißt. 

Klelit riritäta-A  -U  , vormals  Kolben  & Co. 
in  Prag.  Au«  dem  Rechenschaftsbericht  für  «ins 
Jahr  1895t  gehl  der  bedeutende  Aufschwung  do» 
Etablissements  hervor,  dessen  Umsatz  sieb  :tn 
vergangenen  Jahre  mehr  al»  verdoppelt  hat. 


KURSBEWEGUNG. 


Kam« 

li 

c 

1 c 

i 

£ 

Karl« 

L J*n.  1 J.  1 

4«r 

riebt«  »ocift 

Sie*lri|^ 

1 *44r  1 

H«eh-  i 
«i»r  1 

■Jlledrifl 

mr 

lisch- 1 

äcbiuH 

Akkumulatoreufabrik  A.-G.  Berlin  ...... 

6,96 

1.  7 

10 

184,- 

U4-1! 

140,30 

1 

141,- 

141,- 

A.-G. Elektr .-Werke  vorm.  Kummer k Cn,,  Dresden 

10 

1.  1 

11 

144,76 

1 iwjm| 

146,- 

146,75 

146.75 

A.-G,  Ludw.  Loewe  & Co-,  Berlin 

7.»  , 

t.  1 

34 

879,- 

391,— j 

879,- 

m— 

379,— 

A.-G.  Mix  4t  Genest,  Berlin 

SMS 

1.  1 

10 

181,75 

204,— 

908,— 

902,- 

m- 

Allgemeine  Elrktricitflt«  Gesellschaft  Bsrlln  . , 

60  | 

1.  7 

15 

345,50 

mßa 

254,- 

956,75 

•iu,~ 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Fre*. 

16 

1.  1 

12 

IM.  - 

19K-J 

167,- 

168,- 

li». 

Berliner  Elcktrlritätswerke 

»■9 

1.  7 

13 

904,50 

91060 

21430 

914,1)0 

214J0 

Berliner  Mascfeitienb.-  A.-G.  vorm.  LSchwartzkopff 

10,8 

1.  7 

14 

328,- 

954.- 

247,50 

24980 

2472*1 

Elektrlclt*ta-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7 

n 

153,- 

160,60 

158- 

159,75 

159,90 

Elektricl  täts- A.-G,  vorm  ^chuekert&C«.,Nttriiberg 

49  1 

1.  4 

16 

8IH.90 

940,80 

214,76 

218,- 

9 hi,- 

Ges  «lisch,  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl, 

8 

15.  5. 

9 

65,— 

68,90 

53.25 

56AO 

582» 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  1 

10 

148,- 

168,26 

149,75 

160,10 

149.75 

Gesellschaft  für  elektr,  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7 

6 

96,- 

103,9« 

98.- 

99,60 

98,- 

Bank  für  elektr,  Unteruebmungen  Zürich  Frcs. 

»0 

1.  7 

« 

189,75 

t38,75 

199.75 

129,75 

129,75 

Allgemeine  Deutsche  KlcinbahngcseJIachafl  . . 

7,5 

1.  1 

7V. 

189,50 

137,75 

19640 

187,30 

1^30 

Allgemeine  Lokal-  und  StraSMmbähngasellgchaft 

15 

1.  1 

10 

173, — 

185,95 

17840 

179- 

179,- 

Gesellschaft  füreiektr.Hoch-ii.UutergruBdbabneii 

m> 

1.  1 

4 

116,- 

190,40 

117,75 

! 118  JO 

U7.75 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubah»  .... 

6,048 

1.  1 

5*  ♦ 

127,- 

144.- 

130,- 

130,- 

130,— 

Breslauer  elektrische  Strasaanbabu 

M5 

1.  1 

8 

178,10 

liRköO 

173.10 

176,75 

173*1 

Hamburger  Straasenhabn 

16 

1-  l 

8 

178,00 

18A«0 

178,60 

178A0 

mjho 

Grosse  Berliner  Strassanbahn-GesaUschaft  . . 

68.twr, 

1.  1 

W'/i 

818,25 

284.- 

931,75 

23240 

S39Ä 

Klektrische  Licht,  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

90 

1.  10- 

6 

113,76 

119*80 

114,25 

1)4,75 

114,27. 

Union  Elcktricitäts-Gtateiiscbait 

18 

1.  t 

10 

168,- 

166291 

150,50 

, 160,78 

15950 

Akkum.-  u.  Elektr. -Werke  vorm.W.A  Boese&Co. 

6 

1.  1 

11 

1 H4,9i  • 

143J» 

141,60 

148,- 

141,60 

Siemens  k Haiske  A.-G 

46 

1.  8 

10 

178,10 

ibo.*« 

176,10 

176  50 

176.10 

Strasscübi.hn  Hannover 

94 

1.  I 

*l/i 

108,80 

100.75 

104,40 

106.95 

Wtk25 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden . . . 

6 

1.  4 

4 

90,25 

9960 

94,80 

94.75 

»4A0 

Berliner  elektrische  Str&saenbahnen  ..... 

6 

1-  ä 

1 _ 

124^.) 

lilp— 

124,50 

m- 

194,75 

Die  Fabrikscinrichtung  wurde  wesentlich  ver- 
grössert  und  vervollkommnet  und  besonders  ist 
nervorzuhohen.  dass  die  Firma  eine  eigene  Stahl- 
giesserel  errichtet  und  seit  einem  halben  Jahr 
Im  Betrieb  hat,  um  beim  Bezug  von  grösseren 
Stablgussatücken  für  den  Bau  von  Dynamos 
«licht  von  fremden  Fabriken  abhängig  zu  «ein. 
Der  Umsatz  betrug  1008600  li  gegen  410  öOO  itn 
Jahre  1H98  nnd  91500  im  Jahre  1897.  Der  Export 
der  Firma  hat  »ich  ebenfalls  bedeutend  erhöht 
und  beansprucht  nahezu  Vj  der  gesammten  Pro- 
duktiou.  Wie  »ehr  die  Konstruktionen  der  Ge- 
Seilschaft  anerkannt  werden,  orbellt  daraus,  dass 
sowohl  in  Frankreich,  wie  ln  Holland  Licetiz- 
Verträge  mit  der  SociAtä  Decauville  in  Paris 
hzw.  der  Klektricitäts  - A.  - U.  Maarssen  abge- 
schlossen war. len. 

Der  Reingewinn  auf  eirt  Aktien- 
kapital von  2 Mill.  11.  betrug  . . 173  145  SB  II. 

zu  denen  der  Gewiunvortrag  vom 
Jahr«  5898 2 868,63  . 

kömmt,  »«dass  im  Ganzen  , . . 176014,4(3  li. 


zur  Vertheiluug  gelangen  können  Nach  Ab- 
schreibung fUr  den  Werth  der  Gebäude,  der 
maschinellen  Einrichtung  und  des  Industrie- 
gleise«, sowie  uaeh  Zuweisung  vou  6'/«  an  den 
Reservefnud  hlelht  .-iee  Dlvldeade  von  6*k  gleich 
120000  II.  übrig,  während  dem  Verwaltungsratb 
und  Aufsicbtarath  6100  8-  a!s  Tantiemen  /.uge- 
wieseu  werden.  Ferner  erhält  der  Arbeitet* 
unterslützungwfond  SOOO  H-,  sodiis»  auf  neue 
Rechnung  5783,88  li.  vorgetragen  werden. 

n an. 

Akkumulatoren-  and  Klrktricilälswrrke. 

A.-G.,  Wien.  Von  «lern  Bankhaus  Dutschka 
,*i  Go.  ist  die  Wiener  Akkumnl a uwunfahri k der 
Firma  Boese  A Co.  in  eine  Aktiengesellschaft 
umgewandelt  worden.  Das  Kapital  betrüg! 
1800000  Kronen  (1800  Aktien  A 1300  Kronen) 
und  ist  voll  eingezahlt.  An  dem  Unternehmen 
ist  il  A.  die  Bank  für  Industrielle  Unter 
nehmuugen  in  Frankfurt  beilieiligt-  Nach 
dem  Statut  steht  dem  neuen  Etablissement  nicht 
nur  die  Herstellung  und  der  Vertrieb  v<«i  Akku- 
mulatoren zu,  sondern  auch  von  allen  anderen 
Erzeugnissen  der  elektrotechnischen  und  jeder 
verwandten  Industrie,  die  Herstellung  um*!  der 
BetriHs  von  Anlagen  aller  Art,  die  Verwerthung 
und  Ausbeutung  aller  Arten  von  Patenten  auf 
dem  Gebiete  der  Elektrotechnik,  insbesondere 
auch  die  Nutzbarmachung  vou  Wasserkräften 
u.  s.  w.  lfgn. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  14.  April  (9tV 


Vorbörslich. 

infolge,  der  Nähe  der  Feiertage  *'*r  das 
Geschäft  iti  der  Berichtswoche  allgemein  be 
schränkter  und  es  fanden  vielfach  weiter  Reali- 
siniugen  schwebender  Engagement»  statt.  Nur 
Kohlenwerthe  machten  eine  Ausnahme,  die  auf 
der  Herabsetzung  der  Umlage  seilen»  d— • 
K idilcntiyndlkate*  In  lebhaftem  Verkehr  Irei 
steigender  Tendenz  standen. 

Der  Geldmarkt  war  willig;  l'rivatdiskoiit 
4V/s- 


General  Electric  Co.  132 % 

Metalle:  Chili k upf er  . Latr.  79.  2.  & 
Zinn  ....  Lstr.  188  8. — 
Ziimpiatten  Lstr.  — . IS.  luj 
Zink  ....  . Utr.  28  7.  6. 
Zinkplatten  Lstr.  88  6.  — . 

Blei Lstr.  16.  18.  » 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  8 4 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

IW  A»tr*aeo.  »fersa  briefliche  Bssntw,  irtant  c « ttSMfll 
wird.  «Mt  l’crlo  beluitegen.  sonst  wird  anasnosssssn,  dM 
die  Besatwortiuie  in  dieser  04*31*  Im  HnefZssteo  der 
ScdlkUn)  «stolzen  -ob 

SonderabdrBcke  werden  nur  auf  besonder« 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dom  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Formal  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalhciträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uiib  eil»  dahingehender  W unsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgothriit  wird. 
Nach  Ilruck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sondrrabdrücken  utler  Heften  können 
in  der  Kege)  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schloss  der  Redaktion  14.  April  1900. 


k'ar  dir  UeUsiaicn  .ursutwortlirh:  Jul.  ü Wo«  in  Berlin.  — V, wo«6  Jalias  Sjjrsag«*  ln  Uerüo  und  H.  OldsnUnur*  ln  idCncbsn. 


88  April  1900, 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft 


ElektrotechDlsche  Zeitschrift 

(CeatraJblstt  ffir  Elektrotechnik) 

Organ  »ie*  Elektrotechnischen  Vereins 
(Ute!  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


ExpwUtlOQ  BOT  ln  SbtUxi.  ft.  94  Moab’Jc-ujjlAi*  8. 


Dl« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kjtnn  Unreb  <Un  BucbliAEiJ*),  ilt«  Post  (Poat-ZeitUBfft- 
Pr^igUat*  Xd.  3379i  «ach  von  der  unt*r*ttlehn*twn 

V.'rUjSzb*ndlujijf  »um  Prriae  von  11  SD,—  (m«eA  «f»r m 
Aa*t<an4  mit  f&r  <len  Jebifnog  Wtogsn 

AXZKIGEX  werden  von  der  antor**iehn*tMn  Vprlnip- 

handlang.  «owi*  von  all«»  aoilil**«  Ans*ipeir«itchilft«n 
«tun  Pro!**  von  40  Pf.  15r  di#  4e#»p«ltene  Poeitaailo  *&• 
g#siopnm#U. 

Pf»  jährlich  > 11  M M nuüigor  Aufnahme 

kostet  diü  ZatiLn  m SO  e 20  Pf, 

Ht*-lleir<«nrhe  werden  bei  direkter  Auf*«t»#  mit  S1  Pf.  ft? 
•Lie  Zeile  berechnet. 

BP.n.AOEV  werden  n»ch  Vereinbernnf  böLg-eiilgt. 

All«  Ifittheilnef en,  welch a den  Vereend  der  Zeitschrift, 
di*  Afteetften  tnler  «'»netijfo  geschäftlich«  Prägen  bw* 
'r»|T*0.  ein«!  »tu#chlie«slioh  zu  riabtan  an  tli« 

V«rl*«»t  urJvhs.nrtlUT,g  tob  JULIUfl  BP» INOER  in  Berlin 

X.  24,  MonbviutipUt*  3. 

frs^frtm.WMr  tll-  IM»  JV*»ru> mp-44r*e«.  AfWt«» 


Inhalt 

Naekänuk  wer  mit  QmtUt m«mgah«,  und  bei  Onfimaiarttitßtn 
mir  mit  Gmthmtguni  der  StdeJction  §4*UtUt ) 


KlBtMhM.  & 3». 

Wt  rlrktrlechen  der  sudl  Zürich  Von 

9.  Sigfrid  EiitrAcn  B.  323. 

Die  Stefan*  von  Aaluterria  fttr  t-Mr h*tr<jiiiiii<i<«irei). 

Von  Kndoli  Kren *e  B 32B, 

Pebrr  die  f .«dang  von  Akkumulatoren  hei  kanatjwter 
Spaniiiuig  Von  Cv  Heim.  {Fortaciaang  von  S.  21.2 1 
B 32S 

Die  L nregel näiwie keil  der  I nlerbreehttnsen  bei  den 
meneren  lltUalgkclMiiPUrlirefhern  Von  Erna» 

Buh  me r.  8,  331. 

Chronik  8.  m Park. 


Kleinere  HlttbrUnngeB  H.  395 


Telenraphle.  B 336  Motorltutewerk  von  Pani 
HiirdogfcQ  A Co  — Die  W*H«ct*legri*phi*  Fener> 
Trl©gr;kiih*BA!»l*Ben.  — Amerika  u-m'ii* » RvUie  iür 
J..ACD t ubn-,  Telegraphen*  and  8igiiMll«dtang«n.  — 


Te|#«T*pbe&w#8en  in  Kasel  and 


Telephonie.  3.  33t>.  Erwsjlsrfinr  doe  Ferne p reell- 
rorkebr».  — Fcrnapraeh  wo#«q  in  Rom!  and. 


El  ok irisch«  BtlinohUnr  8.  336.  Dortmund 
“ ßudtwr.iiM«  EJsk  tnciUstawerk  zu  DarmetatU, 


KUklrlaeh«  Bahnen.  H.  W,  Mallst i k d«r  «lok» 
tri  sehen  Bahnen  in  Frankreich. 


VVr*^hi*dao**  a ®7  Führer  dnrah  Paria  ni 
dio  WeitaneataUung.  von  -Helios**  SlrktncjtAte-A 
Ln  Köln.  — Katalog  von  Gustav  Oma,  Hamburg 
W s are n y *r*  s ie  b oi  der  Papier  - f.aekwaeja.italr 

Hahn  Nürnberg  Lord  Kelvin’«  Wid«rttaa<! 
prufes-  rar  Bomenenvei  b-iadungan.  — Volt«  Pr« 
aoaacbreibon. 


Patente. 

IrthlüiufML  

m aj  te r:  Klntrar»)igen,  - Aendarasgeo  dwInhaWs 


S.  337.  Anuiwldungeu.  — Zurtlak  sie  hangen  — 
Krtbeilungon.  — WJsehangsm-  - O « *-  * * 


Verlängeren*  der  Bohatafrut  — LOoehuniNtn . — 
Aueaage  aue  Paten  tse  h riften. 


ymitnt^rUbUm  8 SO  Unl^U.  See  Kiek. 
traMeüiBtaehM  V«r»in*  (B*niht  reu  JC.  Streale» 
J-ib.r  O.bSnJe  Bjil«iit  Uit*r‘l  - Vtrh««S  Deauohtr 
H«kirol»rhmk«r  (Einl»dunjt  „ti  dt,  IltteUed«  *bi 

« J»b«*r»l»äHBB!i]u6*  »IR  O.bilSCL  Jaul  in  Rio!). 

'»>  Kriefclea.  S.  S*2  W Q-uilt,  T*l». 
g»pbnk«ai>»«l*H  Beilio.  - -Mnrdiuh,  Klaktriei- 

ut^  ,Bd  s>»klw«rk,  A.-0,  - SutiliaisoSn 

EisktcialtSU  »»aOM  J .O  le  Bn.Uu  El«kiri«. 
»*  UW?*'S  JU»«lni»«h«  Blektneitst».  «ul 

Ktwababnen  - A - Q.  in  Kohleoheid  b.  Aacbee. 

tinkcwagaag.  - Birwa- W»«h»»lwl«bi  8 *a 


Brtf rkMiM  der  Brdaktlu  ft  a«t 
friMSuk««*».  8 au. 


1«00 


RUNDSCHAU. 


Seit  vielen  Jahren  beschäftigt  sieh  <!er 
Elektrotechnische  Verein  mit  der  Frage 
der  GebSudo-Hlitzableiter.  Im  Jahre 
1886  wurde  ein  „Unterausschuss  für  Unter- 
suchungen über  die  Biltzgefahr“  eingesetzt 
dem  die  bedeutendsten  MitgJieder  des  Ver- 
eins» vor  Allen  Werner  Siotnens  und  Helm- 
holtz  angeliOrten  Schon  1886  erschien 
die  erste  Vcrfiflentlichung  des  llnteraus- 
schusses  unter  dem  Titel  „Die  Blitzgefalir, 
No.  1“;  sie  gab  Erläuterungen  über  den 
Vorgang  des  iliitzes  und  die  Blitzgefahr 
und  besonders  Batbschidge.  wie  ein  guter 
Blitzableiter  angelegt  werdet»  könne.  Ihr 
folgte  1891  .Die  Blitegefahr,  No,  2\  worin 
besonders  der  Anschluss  der  Rohrleitungen 
an  den  Blitzableiter  ausführlich  statistisch 
und  kritisch  behandelt  wurde,  eine  Frage, 
deren  von  physikalischer  und  elektrotech 
n isch*'.-  Seite  geforderte  Lösung  noch  (mute 
mit  dem  Widerspruch  der  Besitzer  der 
KobranJagcn  zu  kämpfen  luiL  Daneben 
hatte  Prof.  Leonhard  Weber  im  Aufträge 
und  mit  Unterstützung  des  Vereins  mehrere 
umfangreiche  Experimentalumersuchungen 
über  die  atmosphärische  EiektricitÄt  ange- 
stellt,  deren  Ergebnisse  in  dieser  Zeitschrift 
veröffentlicht  worden  sind. 

Indessen  ging  das  Interesse  a»  der 
Biitzableiterfrage  über  die  Kreis«  dar  Elek- 
trotechnik weit  hinaus.  Die  Besitzer  und 
die  Erbauer  der  Hauser,  die  Polizei,  die 
Feuerversicherung?  Gesellschaften  fragten 
nach  Vorschriften  für  die  Errichtung  von 
Blitzableitern.  Der  Unterausschuss  des  Ver- 
eins wollte  sich  auch  dieser  Aufgabe  unter- 
ziehen,  fand  aber  unerwartete  Schwierig- 
keiten, welche  I)r.  Strecker  in  einem 
Berichte  vor  dem  Verein  im  Jahre  1897 
dsrgelegt  hat.  Die  Meinungen  der  Sach- 
verständigen über  die  Einzelheiten  der  Aus- 
führung giugen  so  weit  auseinander,  dass 
an  eine  Einigung  in  kurzer  Zeit  nicht  zu 
denken  war  So  musste  denn  dieser  Plan, 
zu  dessen  Ausführung  schon  viel  Vorarbeit 
gethan  war,  wieder  fallen,  Allein  da»  vor- 
handen»' Bedürfnis»  sollte  nicht  ganz  unbe- 
friedigt bleiben.  Konnte  man  noch  nicht 
die  ins  Einzelne  gehenden  Vorschriften 
geben , welche  die  Anlage  eines  Blitz- 
ableiters etwa  mit  der  Genauigkeit  b»*- 
handelt  hatten,  welche  die  Slcherheluvor- 
achriften  des  Verbandes  «uszeichnen,  so 
war  cs  doch  möglich,  da«  Hauptsächliche, 
was  von  keiner  Beite  bestritten  wird,  in 
einer  kurzen  und  knappen  Form  zusammen- 
zafaasen.  Diese  „Leitsätze**  sind  durch  die 
Berntbangen  des  Unterausschuss»;»  während 
d<  ? letzten  Winters  festgestelit  worden  und 
soll»  ;»  dem  Verein  zur  Annahme  vorgelegt 
werden;  sie  werden  an  anderer  Stelle  dieses 
Heftes  mit  einer  kleinen  Darlegung  und 
Erläuterung  abgedruckt 

Wenn  sie  auch  nicht  den  Vortheil  bieten, 
den  eine  alle  Einzelheiten  beachtende  „Vor- 
schrift“ gewähren  würde,  so  ist  doch 
andererseits  g»  r.*ule  diese  kurze  Form  von 
grossem  agitatorischen  Werth.  Jeder  Freund 
des  Blitzableiters  muss  diesem  möglichst 
grosse  Verbreitung  wünschen.  Es  giit. 
zahlreiche  unrichtige  ortd  vorgefasste  Mei- 
nungen zu  besiegen,  besonders  die  bei 
Architekten  verbreitete  Ansicht,  der  Blitz- 
ableiter nutze  nichts,  bei  schlechter  Be- 
schaffenheit schade  er  sogar,  andererseits 
die  von  manchen  Blitzableitertabrikanten 
begünstigte  Meinung,  ein  Blitzableiter  müsse 
kostspielig  sein,  vergoldet»'  oder  platiniru», 
möglichst  sogar  patent irte  Auffangespitzen 
tragen  u.  dgl. 

Die  nun  vorliegenden  knrzgefassten 
Satze,  die  in  wenigen  Minuten  durchgelesen 


17-  323 


und  verstanden  werden  können,  sind  ein 
wichtiges  Mittel,  dem  Blitzableiter  Boden  zu 
gewinnen  und  damit  jährlich  dem  National- 
Wohlstand  ein«  beträchtliche  Eittbusso  zu 
ersparen. 

Sie  beruhen  im  Wesentlichen  auf  den 
Anschauungen,  welche  schon  iss  der  „Hlitz- 
gefahr  No.  i“  niedergeiegt  worden  sind. 
Aber  ein  wichtiger  praktischer  Gesichte 
paukt  tritt  bei  ihnen  mehr  in  den  Vorder- 
grund, als  es  bei  jener  älteren  Abhandlung 
geschehen  ist;  die  möglichst«  Einfachheit 
und  Biiligkeit  nnzuatroben.  Findeisen  ist 
e*  gewesen,  der  diese  Seit«  der  Frag'-  ganz 
besonders  hervorgeboben  und  tuit  grossem 
Glück  behandelt  hat;  seine  Arbeäi  ist  die 
richtige  und  zeitgemässe  Fortsetzung  der 
älteren  Bustrebnngen,  dem  Blitzableiter 
Freunde  zu  gewinnen.  So  werden  denn 
durch  die  „Leitsätze“  nicht  nur  die  alten, 
bewährten  Anschauungen  von  neuem  aus- 
gesprochen, sondern  sie  erfahren  auch  eine 
praktisch  äusserst  wichtige  Fortbildung. 

Der  Unterausschuss  fordert  zu  Aeuase- 
rnngen  Über  die  „Leitsätze11  auf;  wir  möchten 
auch  ats  dieser  Stelle  darauf  «ufmerkMsin 
machen,  wo  wichtig  es  ist,  eine  so  bedeut- 
same Herathnng,  wie  diejenige  der  „Leit- 
sätze“, di«  für  die  Maisitzung  des  Vereins 
anberaumt  wordeti  ist,  durch  frühzeitige 
und  ausführliche  Diskussion  in  der  Zeit- 
schrift gründlich  vorzubereiten.  Di.-  „Leit 
Sätze“  sollen,  von  der  Autorität  dos  Eiektro- 
tochniseben  Vereins  getragen,  die  sichere 
Li  rund  lag»;  zur  weiteren  Entwickelung  de» 
Blitzableiterbaues  werden. 


Di»  elektrischen  Strassenbahnen  der  Stadt 
Zürich. 

Von  3.  Sigfrid  Edström,  Stiaaucnbaliningeiilcur, 
Zürich. 

Di«  seit  1883  von  einer  Privatgesellschaft 
betriebenen  Pferdebabnlinien  in  Zürich  wur- 
den Anfangs  1897  von  der  Stadt  übernom- 
men in  der  Absicht,  dieselben  in  Regie  zu 
betreiben. 

Um  ein  einheitliches  Betriebssystem  zu 
erhalten,  mussten  noeh  theiis  die  zwei  elek- 
trisch betriebenen  Strassenbahnlinien  nach 
Hottingen  und  Hirslnndeii  «»gekauft,  iheils 
drei  neue  Strasse tibshnlinien  erstellt  werden. 
Für  das  zukünftige  Straseciibahiiuctz  wählte 
man  nacli  eingehenden  Studien  »Iss  elek 
irische  Betriebssystem  mit  Oberleitung  und 
Rolle  und  Ktulit»  die  Höhe  des  Kontakt- 
drahtes Über  Schienenoberkante  aus  ästhe- 
tischen Gründen  mt  6 ni  fest  Bei  »ien 
elektrischen  Strassenbahnllnion  nach  Hirs- 
landen  und  Hottingen,  welche  im  Jahre  1893 
von  der  Maschinenfabrik  Oerlikon  ge- 
baut wurden,  war  aber  die  Höhe  des  Kontakt- 
drahtes nur  6 ni  und  musste  das  gc- 
sanimte  Tragiverk,  da  die  I^situngsdrilhte 
ausser»!«!«)  stark  abgenutzt  und  die  Masten 
zu  schwach  waren,  bei  diesen  Linien  um- 
gebant  weplen. 

Ferner  wurde  ein  grosser  Tbeil  d»;s 
bei  »len  ällcrcn  Linien  verwcndeti.n  Ob.-r 
bau«s  entfernt . und  mit  solchem  von 
stärkerer  Ausführung  ersetzt. 

Der  Bau  <ler  »trei  neuen  Linien,  sowie 
»i«*r  Umbau  der  alten  elektrischen  Linien 
fand  im  Sommer  uud  Herbst  1898  statt. 
Nach  Eröffnung  des  Betriebes  im  De- 
ceniber  J898  und  Januar  1899  wurden 
dann  die  Vorarbeiten  zum  Umbau  der 
Pfsrdebahnlinien  in  Angriff  geuommun  und 
»lie  Kraftstationen,  Wagenschuppen,  IVerk 
Stätten,  Oberleitung  u.  s.  w.  derselben  sind 
zur  Zeit  theiis  schon  fertig  gestellt,  theiis 
noch  in  Arbeit.  Die  Ausführung  des  Ober- 
baues wird  nächstes  Frühjahr  » rlolgon 

17 


Digitized  by  Google 


384 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


86.  April  1900. 


Nach  dem  Umbau  der  Pferdehahn  und 
der  Ausführung  der  damit  verbundenen  Er- 
weiterungen erhalten  die  städtischen  Stras- 
»enbuhnen  eine  Metrie  bslänge  von  22,6  km 
und  eine  GIcIsMlngc  von  39.7  km. 

Mit  dein  Ankaut  der  alten  elektrischen 
Linien  kam  die  Stadt  in  den  Besitz  der 
Kraftstation  „Burgwies“,  liier  waren  zwei 
vertikale  Compound- Dampfmaschinen  von  je 
90  PS.  die  mittels  Riemen  zwei  Compound- 


90  Umdrehungen  in  Betrieb.  Dieselbe  be- 
steht aus  einer  Compound-Dampfmaschine 
mit  Ventilsteuerung  von  der  Firma  Gebr. 
Salzer  in  Winterthur  und  einer  Compound - 
Dynamomaschine  von  der  Maschinen- 
fabrik Oerlikuli.  Die  Werkzeugmaschinen 
der  Reparaturwerkstatt,  eine  Dynamo  von 
& PS  zur  Ludung  der  Zusatzzellen  der 
Akkumulatorenbatterie  und  eine  Ccutrifugal- 
putnpc  türdas  Kondensationswnsser  werden 


Slrassenbahnlinien  jenseits  der  Liuiuiat  zu 
betreiben,  wobei  die  zwei  alten  Maschine 
dann  nur  noch  als  Reserve  zu  dienen  haben 
Wenn  aber  die  t'Ur  die  Stadt  Zürich  pro- 
jektirte  Kraftiibertragnng  vom  Rhein  oder 
eine  sonstige  Wasserlache  gewonnen  werden 
kann,  würden  die  alten  Maschinen  entfernt 
durch  rotirenden  Umformer  ersetzt  und  die 
neue  Dampfdymtmo  als  Reserve  behalten 
werden. 


SduuUAß 


JJumsttfahbuU 


•hj  lln munp 


VuyilM'M 


F\Jt*  **  M [1 

Pl+*o\r 

Fi«.  1. 


Generatoren  t reiben, liebst  einer  Hufferliatterie 
von  300  Tudor-Elementen  277  A Stunden) 
vorhanden. 

Kür  die  zu  liefernde  Energie  nach  dem 
Umbau  der  Pferdebahn  wurde  eine  Erweite- 
rung dieser  Kraftstation  nothwemllg  und  es 
findet  gegenwärtig  die  Ausführung  der- 
selben, wie  Fig.  1 durstellt,  statt  Dabei 
kommt  eine  neue  Dampfdynnmn  von  normal 
250  KW  Leistung  bei  einer  Tourenzahl  von 


mittels  einer  unterirdisch  verlegten  Trans- 
mission vomSchwungrade  derDaniptdynnmo 
jus  getrieben.  Auch  die  Kcssolanlage  musste 
entsprechend  vergrrtssert  werden.  Zn  den 
vorhandenen  zwei  Cornwall-Kesseln  von 
&2<|tn  Heizfläche  und  lO'/j  Alm.  Uebcrdntek 
wurde  von  der  Firma  Bacher  W yas  & Cie. 
in  Zürich  ein  dritter  Kessel  gleicher  Grösse 
und  Konstruktion  geliefert. 

Die  neue  Dampfdymtmo  genügt,  um  alle 


Ausser  der  Kraftcen träte  Burgw  ies  wturde 
mit  Anschluss  an  die  Centralstation  des 
städtischen  Elektrieitlttswerkes  im  „Letten* 
eine  Umformerstation  im  Selnaii  geliaut.  von 
w elcher  bereits  eine  kurze  Beschreibung  in 
dieser  Zeitschrift  erschienen  ist  (vergl 
„ETZ“  1899.  Heft  Xo.  43  8.  75C  des). 

Endlic'lt  bezieht  die  Stadt  noch  elck 
frische  Energie  von  der  Kraftstation  Flunteni 
der  Centralen  Zürichbergbahn.  für  den  Be 


Digitized  by  Google 


20  April  1BOO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


346 


trieb  der  Linien  in  der  Räinlstrasse  und  im 
Setk'rgraben-Zeltweg. 

Wagenschuppen  und  Dleastgebäud* 

Die  Örtlichen  Verhältnisse  der  Stadt 
gestatteten  es  nicht,  einen  Wagenschuppen 
im  Centrum  aller  Linien  zu  erstellen,  und 
man  war  daher  gezwungen,  an  der  äusseren 
Peripherie  der  Stadt,  im  Seeield,  Attsser- 
sihl,  Wiedikon  und  Enge,  solche  vorzu- 
sehen mit  einem  Gesamnuraum  für  128  Wagen 
von  8 m Länge.  Sodann  wurde  die  Wagon- 
remise in  der  Burgwics  erweitert,  au  dass 
sie  für  34  Wagen  ausreicht.  Die  im  Bau 
befindliche  Reparaturwerkstätte  wurde  mit 
einem  Wagenschuppcn  im  äusseren  Secfeid 
vereinigt  und  besteht  aus  einer  grosseren 
mechanischen  Werkstatt  mit  Schmiede, 
Spenglerei,  Wicklerei,  Schreinerei,  Mnler- 
werkstatt  nnd  Magazinräutnlichkcjten.  Da 
die  Stadt  wahrscheinlich  bald  in  die  Lage 
kommt,  die  auf  städtischem  Gebiete  be- 
triebenen Privatbahnen  zu  erwerben,  ist  die 
Werkstatt  für  den  Unterhalt  von  etwa 
130  Wagen  vorgesehen.  Alle  grösseren 
Reparaturen,  Neuerstellung  von  Weichen, 
Herzstücken  u.  s.  w.,  sowie  die  Montage  der 
••lekrischen  Ausrüstungen  derWagen  werden 
hier  vorgenommen.  Reparaturen  kleinerer 
Art  dagegen  finden  in  den  Werkstätten  der 
verschiedenen  Depots  Ausführung. 


Ingenieur  Schenker  konslruirtc  Schienen- 
profil Phönix  18c  (Fig.  2)  zur  Verwendung. 
Dasselbe  bietet  folgende  Vonheile: 

1.  Möglichkeit  einer  festen  Stosskonstruk- 
tkm,  durch: 

a)  Laschen  von  grosser  Länge  mit 
grossem  Widerstandsmoment  (68,6) 
und  mit  grossem,  am  Kopf  nnd  Kuss 
der  Schienen  gut  anliegenden  An* 
schlussllächen ; 


JW 


sultate  führten,  wurde,  in  Erwartung  der 
Erfahrungen  mit  dem  System  Falk,  der 
stumpfe  Stoss  gewählt.  Kür  die  nächstes 
Jahr  zu  bauenden  Erweiterungen  ist  auch 
der  Falk’sehe  Stoss  vorgesehen.  Alle 
Schienen  wurden  ohne  Ausdehnungsöff- 
nungen zwischen  den  Schienenenden  ver- 
legt, und  zwar  ohne  dass  bis  jetzt  hierdurch 
auch  bei  der  grössten  Hitze  irgend  welche 
Störungen  entstanden  sind.  Die  Verlegung 
des  Ober-  und  Unterbaue»  wird  nach  Vor- 
schriften und  unter  Aufsicht  der  Strassen- 
bahnverwaltung  durch  lokulc  Unternehmer 
ausgeführt. 

Schienen  verbind  ungen . 

Dieselben  sind  nach  System  Bryan  und 
Kdison-Brown  hergesteiit  Erstere  Ver- 
bindung. die  in  Fig.  8 dargcstellt  ist,  besteht 
aus  2 oder  4 Bolzen,  welche  mittels  Klemm- 
platten die  stromzuführi-udcn  Kupferdrälite 
solid  mit  dem  Schienenstege  verbinden. 
Sänimtliehe  Kontaktfiächen  werden  metal- 
lisch gereinigt  und  mit  dem  bekannten 
Edison'seben  Amalgam  eingerieben.  Die 
Vortheile  dieser  Verbindung  gegenüber  der 
sogenannten  „<  hieago  bond“  sind: 

1.  Grosse  rationelle  Uebergangsfläche 
von  denKupferdrähten  nach  der  Schiene 
und  umgekehrt; 


Oberbau. 

In  chaussirten  und  gepflasterten  Strassen 
wird  zuerst  ein  solides  Steinbett  oder 
Trockenmauerwerk  von  frostbeständigen 
Bruchsteinen  eingelegt.  Auf  diese  feste 
Unterlage  kommt  eine  ca.  8 ein  dicke 
Schicht  von  geschlagenem  Kies,  auf  welche 


b)  Verwendung  von  6 kräftigen  Bolzen 
mit  hohen  Muttern  und  flach  an- 
steigendem Gewinde; 

c)  Verwendung  von  bestem  Material 
für  Laschen  und  Bolzen; 

2.  grosses  Widerstandsmoment  (64,0); 

3.  tiefe  Kille; 

4.  breiter  Fuss. 


2.  Keine  Löthstcllcn,  selbst  auch  nicht,  um 
Querverbindungen  hcrzustellcn; 

3.  Möglichkeit,  die  Sehienenverbindungen 
aaszuwechseln  und  dieselben  ver- 
schiedene Male  zu  verwenden. 

Der  Preis  einer  solchen  Verbindung 
stellt  sich  aber  bedeutend  theurer,  nämlich 
auf  ca.  7.20  M pro  Stoss  bei  Verwendung 


JiJhatA-S  rl  AtmtU  c 


I'.*.  i 


die  Schienen  verlegt  werden.  Der  Kies 
wird  zwischen  dein  Scliiencntuss  und  dein 
Steiubett  lost  eingeschlagen.  Bei  aspbal- 
tirten  Strassen  werden  die  Schienen  in  eine 
Bctonunterlage  eingebettet. 

Beim  Oberbau  gelangte  zum  ersten 
Male  das  vom  Strasseubahn Verwalter  Herrn 


Bei  diesem  Proflic  beträgt  das  Gewicht 
des  Oberbaues  pro  laufenden  Meter  Schiene 

40.4  kg  und  pro  laufenden  Meter  Gleis 

112.4  kg. 

Da  die  bisherigen  Versuche  mit  Halb- 
stoss.  Biattsioss  und  nuderen  Stosskon- 
struktionen  zu  keinem  befriedigenden  Re- 


von  2 Bolzen  und  zwei  8 mm  Kupfer- 
drähten. 

Die  Edison -Brown’sehe  Verbindung 
(Fig.  4)  bietet  die  zwei  ersteren  Vnrtheile, 
stellt  sich  auch  etwa»  billiger,  dürfte  jedoch 
nicht  ganz  so  dauerhaft  sein  w ie  die  Bryan* 
sehe  Verbindung.  Nach  dem  Edison 


Digitized  by  Google 


326 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  17. 


26.  April  1900 


Urown’schen  Verfahren  wird  der  Strom 
durch  eine  flüssige  Amulgammasse,  welche 
zwischen  dem  Steg  und  der  Lasche  mittels 
einer  passenden  Korkplatte  festgehalten 
wird  und  welche  mit  der  Schiene  und 
Kasche  in  inniger  Verbindung  steht,  durch 
die  Vermittelung  der  Leitungsfithigkeit  der 
Laschen  über  den  Schleneustoss  geleitet. 
Besondere  Sorgfalt  wurde  dafür  verwendet, 
um  bei  Weichen  und  Kreuzungen  kräftige, 
durchgehende  elektrische  Verbindungen  zu 
erhalten. 

Die  Montage  sämmtlicher  Sehiencnver- 
biudungen  (and  durch  eigene  Arbeiter  statt. 

Tragwerk. 

Die  Kontaktleitung,  welche  nach  Vor- 
schriften und  Plänen  der  Strasscnbuhnvcr- 
waltung  von  der  Maschinenfabrik  Oer- 
likon  ansgeführt  wurde,  ist  durchaus  doppel- 
drahtig erstellt,  wodurch  Entgleisungen  dos 
Trolleys  bei  den  Luftweichen  und  die  rasche 
Abnützung  der  Kontaktdrähte  möglichst 
vermieden  werden.  Sie  besteht  aus  zwei 
liartgezogonen  Kuplerdräliten  von  8 mm 
Durchmesser  und  ist  mit  doppelter,  oft  auch 
dreifacher  Isolation  gegen  Erde  geschützt. 
Die  Isolatoren  stammen  von  der  Anderson 
Company  in  Boston  (Aetna- Isolatoren). 
Soweit  möglich,  ist  die  Kontaktleitung  mittels 
Mauerrosottcn  oder  linken  an  die  Häuser 
befestigt.  Sämtntliche  verwendeten  Masten 
bestehen  aus  stählernen  Mannesman» -Rühren, 
welche  grüsstcnthclls  aus  einem  Stück  ge- 
walzt sind.  Ausleger  wurden,  da  meistens 
Doppelgleise  vorhanden  sind,  nicht  ver- 
wendet. Die  Ausführung  der  Kontaktleitung 
erfolgte  nach  nachstehender  von  der  Stras- 
sen bahn  Verwaltung  aufgestellten  Tabelle, 
nach  welcher  die  Elnsticitfitsgrenze  bei 
— 25"  r noch  nicht  überschritten  wird. 


Die  Kontaktleitung  wird  durch  Maeal- 
1 e n 'sehe  Strockenisolatoren  (Pig.  6)  in  25 
verschiedene  Theilstrecken  zerlegt,  welche 
einzeln  von  der  Kraltstatiou  aus  mit  Strom 
versehen  werden.  Es  ist  auch  möglich,  die 


* 


Kilt.  s. 


selben  durch  hierfür  geeignete  Strecken- 
ausschalter stromlos  zu  machen,  oder  mit 
einander  zu  verbinden.  Diese  Streckenaus- 
schalter, vom  Verfasser  konstruirt,  sind  in 
Fig.  0 und  7 dargestellt  und  dienen  auch 
als  Einführungskastell  für  die  Kabel  an  den 
Speisepunkten.  Die  stromführenden  Kupfcr- 
ihoilc  derselben  haben  doppelte  Isolation 
gegen  Erde.  Wünscht  mau  ein-  oder  aus- 
zuschalten, so  benutzt  man  den  in  der 
linken  Alithcilung  aufbeu  ährten  Griff, 
welcher  in  die  verschiedenen  Schahmesser 
eingeschraubt  worden  kann. 

Die  Streckenansschalter  wurden  von 
Arbeitern  der  städtischen  Strnssenhuhn  her 
gestellt  und  angebraehl. 

Stmuiznfiilirnngslrilangen. 

Die  Theilstrecken  des  Tragwerkes 
werden  von  der  Centrale  aus  durch  unter- 
irdisch verlegte  Kabel  gespeist.  Die  Zurück- 
führutig  des  Stromes  in  die  Centrale  ge- 
schieht theils  durch  die  Schienen,  theils 
durch  isolirte  Kupferkabel,  welche  an  den 
Speisepunkten  mit  den  Schienen  verbunden 


(Flg.  8 und  9).  von  16  Sitz-  und  18  Steh 
plätzen.  28  Motorwagen  mit  ofTencn  Plan 
formen  (Fig.  10).  von  14  Sitz-  und  18  Stell 
plätzen,  16  Motorwagen  älterer  Konstruktion 
mit  12  Sitz  und  14  Stellplätzen  und  ea.  3i 


Fi*  8 Fis.  7. 


Ft*,  a Fl*,  to. 


Temperatur 

■a  0* 

Kilogramm  Sp.*n-, 
nun*  >m  Kupier 
tlruKt  von  B mo* 
[>urc!xmeeser 

. OuroiiliNUff  m CB.- 

be*  DorafllomAuJ-, 
li  Au  g u o f eu  b«  tu  ii  tl 
VOD  36  tu 

— 15 

575 

11.8 

10 

520 

12.8 

5 

476 

14.2 

0 

425 

16,0 

+ 5 

376 

18,3 

10 

390 

21,0 

15 

290 

2-1,0 

20 

260 

27,0 

25 

216 

32,0 

KO 

190 

37,0 

und  von  gleichen  Dimensionen  wie  die 
Speisekabel  sind. 

Alle  Kabel  stammen  aus  der  Kabel tabrik 
Cortaillod  bei  Neuchatcl,  sind  mit  doppel- 
tem Blcimuutel  arniirt  und  werden  in  mit 
Sand  gefüllte  Thonkanäle  verlegt.  Die  Ver- 
legung unternahm  die  städtische  Strassen- 
bahn,  unter  Beihülfe  eines  lokalen  Unter- 
nehmers. 

Rullmaterial. 

Der  Wagenpark  wird  nach  dein  Uiiilmu 
der  Pferdebahn  aus  50  Motorwagen  mit 
vollständig  geschlossenen  Plattformen 


als  Aullängewagen  umgebauten  Pferdebahn 
wagen  (12  Sitz-  und  11  Stehplätze  bestellen. 

Die  Untergestelle  der  neuen  Wagen  siml 
nach  dem  System  Peokham  mit  doppelt 
wirkender  Federung  ausgelührt.  Durch 
letztere  wird  die  Abnützung  sowohl  der 
8chietietistüsse  als  auch  des  Wagcnmnterinl» 
möglichst  erniedrigt. 

Der  Bodenralimeii  des  Wagenkastens 
besteht  aus  kräftig  zusammengebauten  Eisen 
trägern.  welche  derart  berechnet  sind,  ilio- 
eine  dauernde  Einsenkung  der  Plattformen 
unter  normalen  Umständen  nicht  neig 
lieh  ist. 


Digitized  by  Google 


20.  April  19C0. 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


Heft  17. 


Wagens  unter  dein  Hanksitze  angebrachte 
Vertlieihmgsplntte  geführt  werden.  Diene« 
Verfahren  bietet  theils  l>ei  der  Montage  nnd 
tlieiU  bei  anfälligen  Iteparaturen  gro«se 
Vurtlieile,  da  gar  keine  LOlb  stellen  Vor- 
kommen, die  la-iningcn  leicht  von  einander 
getrennt  werden  können  nnd  Qbersichtlich 
sind. 

Von  grossem  Wcrllio  fiir  die  Bcleuch 
tungist  der  I.ainpeu&ucbcr.  Durch  denselben 
kamt,  wenn  auf  der  Fuhrt  eine  Lampe  zu 
Grande  geht,  sofort  eine  andere  in  die  Serie, 
eingeschaltet  werden,  ausserdem  dient  der 
i-amponsuiherni  uh  als  Umschalter  derlVrroti 
Wandlampen.  Das  Schaltnngsschema  Zeigt 
auch  du«  zur  Sigttnlabgnbe  zwischen  Führer 
und  Schaffner  und  Ihr  die  Passagiere  ein- 
gerichtete elektrische  Lautwerk,  sowie  die 
Kleinapparate  der  elektrischen  Ausrüstung. 
Die  Wagen  wurden  in  den  Werkstätten  der 
Herren  Geissherger  & fr»,  in  Zürich  und 
in  denen  derScliweizerisclicn  Industrie- 


.Jeder  Wogen  ist  mit  2 Motoren  von 
normal  20  PS,  2 Kontrollern  für  Serie- 
Parallelschaltung.  3 Widerstunden.  Hlitz- 
»ciiutzvorrichtung.  Sicherung.  2 auimunii 
sehe n Ausschaltern.  Trolle vboek  u.  s.  w. 


Die  jetzt  Im  Hau  befindlichen  42  .Motor- 
wagen werden  dagegen  eine  Koruialaua- 
rüstnng  erhalten,  bestehend  aus  je  2 0.  E.  00 
Motoren.  2 Kontrollern  Type  Walker  und 
Widerstünden  Type  Union. 


ausgerüstet.  Für  die  neuen  Strassen  bahn-  Du«  Schaltungsschema  dieser  Aus-  gesellsehiifl  Xeuhnuscn  gebaut  und  die 
liriien  wurden  die  Wagen  theils  nach  System  rüstnng  ist  in  Fig.  11  dargestellt.  Aus  dem-  Montage  der  elektrischen  Ausrüstung  durch 
Walker,  theils  nach  System  General  seihen  ist  ersichtlich,  dass  sümmtliche  Arbeiter  der  städtischen  Strns*otibahn  ili 
Electric  Co.  (Union)  elektrisch  ausgerüstet.  l-üngslcitungcn  nu  eine  in  der  Mitte  des  Hcgic  uusgettthrt. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17- 


£0  April  1800. 


Heim  Bau  der  neuen  StrasEcnhahnluiicti 
in  Zürich  lag  die  Bauleitung  in  den  Hfinden 
der  Strassen  bahn  Verwaltung  und  sind  die 
Arbeiten,  so  weit  es  möglich  war,  durch 
eigene  Organe  ausgetührt  worden.  Hier- 
durch hat  man  folgende  Vortlieile  gewonnen: 

1.  Billige  Herstellung, 

2.  Conane  Detailkcnutnisse  der  verwen- 
deten Konstruktionen, 

3.  Beste  Kontrolle  einer  soliden  und  sorg- 
fältigen Ausführung  bei  Verwendung 
der  besten  Materialien, 


Oie  Stufung  von  Anlassern  für  Gleichstrom- 
motoren. 

Von  Kndolf  Krasse,  Hannovcr-Kürliiigsdorf. 

Die  Form  der  Stufungskurvc  eines  An- 
lassers hangt  ab  von  der  Art  und  Grösse 
des  Stromes,  welchen  der  Motor  beim  An- 
lassen verbrauchen  soll.  Der  «lein  Motor 
durch  den  Anlasser  zugeführte  Strom  darf 
unter  Verwendung  von  einem  Minlnnim'an 


Diese  Grössen  müssen,  wie  Fig.  13  zeigt, 
der  Gleichung  genügen: 

E — Kg  + Ev  4-  Etv . 

Hierin  ist  Ev  ein«1  Konstante,  wenn  J 
konstant  ist.  ln  Fig.  13  ist  der  Einfachheit 
halber  angenommen,  der  SpannungsvcrUist 
Ev  sei  verschwinden«!  klein. 

An  diesem  absichtlich  falsch  gewählten 
Beispiel,  soll  jetzt  untersucht  werden,  wie 
sicli  der  Strom  beim  Anlassen  mit  einem 


tv< 


1 

^ .,1 

jhami 

n m 

«ÜÄ 

m 

Krtnlm 


\ 

tt*  + t0A  fJi/ 


| ! 1 - kn 

il 


öft 


d+0 


5 <d!re 

* Am.»  V . 


0/  H i+,4,  um  JT  "V  Md s Arm 


— +♦ 


*!- 


*■  i’A  i 


n 

- I 

3 

drt  Ifallerktm/rW/rrj  fypr  S/ 
m*t  sthnemmrirren  (*K  600  /kt*m/rtdrre  fanden 


t'W  t—rrtrA/um 


aiifnnr . , 


er”  r i 

(AaawtMrv  «*  wA»  11^  1 ^ ^ . 

•aaAar  ^a  .lunisArru  ,.U  , «-£T,  * ~ i 

— 

I J.  j der  lirnem  -tturndf 

T ▼ 


J,  Mi 

J + M.  M.  JL*  * 


rWF-O  «■* 


i! 

O 


Mrurk/u  mfxirrAerr 
, V-4 mef  aeteÄerwMve 


Jxs,«  - -^r 

der  JUm/rtdirr 


AMrmm  da*  iifcto  <w4iw  J/dmtnrrrk-n  1 

£ MmA.Umr+ UAe  «jMsw»»  /W der  Jfemirotlar  - ßrem**<*U*A#en 


4.  Möglichkeit  der  Verwendung  von  elck- 
frischen  Apparaten  verschiedener  Fa- 
brikate, wie  dii-s  z.  B.  bei  der  elektri- 
schen Ausrüstung  der  Wagen  der 
Fall  ist, 

6.  Heranbildung  tüchtigir  Arbeiter,  die 
mit  der  Konstruktion  und  Auslührung 
«ler  in  Betrieb  kommenden  Wagen, 
Leitung«-!! . Schienen  - Verbindungen 
u.  s.  w.  vollständig  vertraut  sind. 

Dass  auf  diese  Art  d«-r  Montage  die 
Kosten  sehr  gering  siml,  ergiebt  sieh  aus 
«l«-r  Thatsache,  dass  die  Totalkosten  eines 
StrnssenbalinwHgens  von  7400  kg  unbe- 
lasteten Gewichtes  nur  12 (XX)  M betragen. 

Die  b«-i  di-r  Solbslnionlagc  geschulten 
Arbeiter  werden  mit  bestem  Erfolge  als 
Keparati  ure  und  Aufseher  in  den  Werk 
Stätten  und  Wagcnschuppi-u  beschäftigt. 


Wlderstandsinuterial  eine  gewisse  Grösse 
nicht  überschreiten. 

Die  in  Folgendem  aufgestc Ilten  Berech- 
nungen gelten  unter  d«-r  Voraussetzung, 
«lass  die  Geschwindigkeit,  mit  welcher  die 
Anlasskurbel  gedreht  wird,  konstant  ist. 

Es  bedeuten  (Fig.  12): 

E die  zugeführte  Spannung, 
a den  Widerstand  im  Motor  und  in  «len 
Leitungen  des  Anlassers, 

1F  «len  gesammten  Widerstand  «I«'s  An- 
lassers, 

*C|,  te.j  die  einzelnen  Stufen  des  An- 

lassers, 

E;t  die  elektromotorische  Gegenkraft  des 
Ankers, 

J den  Strom  des  Molorankcns. 

Es  wird  nun  der  Spunnungsverlust  im 
Ank«-r  uml  in  den  Leitung«-!)  des  Anlassers: 

Ey  ^ J , a . 

Der  Spannungsveriust  in  dem  vorge 
selmlteten  Widerstand  des  Anlassers  ist: 

El.  =7.  ir. 


Aulass<-r  än«l«-rt,  dessen  einzelne  Stufen 
genan  gleich  gross  sind. 

Für  den  «-rsten  Kontakt  oder  den  ge- 
sammten  Widerstand  gilt  die  B«-dingung: 
Die  angeführte  Spannung  muss  durch  «l«-n 
Anlasser  vernichtet  werden,  weil  der  ruhende 
Anker  noch  keine  elektromotorische  Gegen 
kraft  hat.  Der  Gesammtwidcrstand  des  An- 
lassers wird  dann  unter  «ler  Annahme  einer 
bestimmten  Anlanfstromstärke  J: 


Beim  Ucbeiyang  vom  1.  Kontakt  auf 
den  zwi-iten  ändert  sieh  der  im  Anlass«-r 
vorgeselialti't«1  Wiilerstaml  auf: 


ir,=  w,  - »,  = 


Auf  «lein  letzten  Kontakt  wird 

11  = W,  =0. 


Digitized  by  Google 


26.  April  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


829 


Der  Strom  oder  besser  Strömst«»*«  beim 
! * hergnng  von  einem  Kontakt  auf  den  fol- 
genden ändert  -sich  nacb  dem  Oh  in 'scheu 
Gesetz  von: 

Wt 

.mf  dem  ersten  Kontakt  zu 

, _ E—Eg  Ew, 

auf  dem  zweiten  Kontakt,  und  w ird  schlicM- 
lieh  auf  dein  letzten  Kontakt: 


K Et  _ Ew  _ Eh 

~ ir„  - tr,  ~ o 


Bei  einer  glcichmüssigen  Emthelluog  der 
Wiilersuindsstufen  erfüllt  ein  Anlasser  also 
niemals  die  Bedingung,  de:«  Motor  fort- 
während unreinen  Strom  von  einer  nicht 
zu  Überschreitenden  Grösse  zuzu (Uhren. 


schalten  einer  Widerstundsstufe  hoch  geht 
und  dann  nllmählieh  wieder  fällt.  Dieses 
muss  bei  Ev  in  der  Gl.  (2)  berücksichtigt 
werden,  indem  inan  in  der  Formel: 

Er  ~ J a 

tür  J den  betreffenden  Strömst«**,  den  mau 
festgesetzt  hat,  cinsctzt,  und  nicht  den  nor- 
malen Strom  verb  raue  h . 

Fährt  man  in  der  angegebenen  Weise 
(oft,  den  Widerstund  von  Kontakt  zu  Kon- 
takt zu  bestimmen  unter  Zugrundelegung 
des  jedesmaligen  Stromstosses,  dann  lässt 
sieh  die  Stufung  nach  Fig.  1-1  in  Form  einer 
Kurv*-  aufzeichnen,  als  Funktion  der  Zeit 
orier  der  Kontakte. 

ln  Fig.  13  bedeutet  die  Gerade  OB  den 
Spnnnungsverluat  £r;  dort,  wo  die  Parallele 
BA  zu  OD  durch  B die  Kurve  schneidet, 
bei  Punkt  A ist  der  Anlasser  kurz  ge- 
schlossen, dort  hat  auch  die  elektromotori- 
sche Gegenkraft  Eg  des  Ankers  Ihren 
höchsten  Worth 


tr 


" Amt 

Kl«.  13. 

Ebenfalls  erklärt  sieh  hieraus,  dass 
Motur  und  Anlasser  bei  einer  zu  groben 
oder  schlechten  Stufung  besonders  auf  den 
letzten  Stufen  des  Anlassers  feuern  Dieses 
Feuern  hat  immer  seinen  Grund  in  der 
Stufung,  es  lässt  sieh  nicht  durch  gegen  da» 
Ende  der  Kontakte  hin  verlangsamtes 
Drehen  des  Hebels  vermindern , weil  für 
den  Stromstoss  die  Grösse  des  von  der 
Zeit  unabhängigen  E\r  im  Anlasser  maass- 
gebend ist. 

Zur  Bestimmung  der  Stufungskurve 
muss  man  die  Grösse  des  Stromstosses, 
'b-n  man  zulassen  will,  zu  Grunde  legen. 

Mau  setzt  einen  Anlaufastrom  J,  fest, 
welcher  sieb  nach  der  Art  des  Betriebes 
und  dem  notliwendigen  Anlaufsdrehmonient 
richtet  Daun  wird  der  Gcsammtwiderstand 
auf  dem  1.  Kontakt: 


Wenn  der  Stromstoss  beim  Febergang 
vom  1 anf  den  2.  Kontakt  die  Grösse  «/, 
nicht  überschreiten  soll,  dann  muss  der  An- 

r auf  dem  zweiten  Kontakt  einen 

Widerstand  besitzen  von  der  OrC—e: 


Eg  ais*  — E — Al 


Stry+rrt-rlnfW 

Kl«  14 


Kl*.  U 


errt-it  lit.  Die  Darstellung  des  (Spannung* 
verliistes  Er  als  Gerade  ist  wegen  der 
Aeuderung  des  Stromes  auf  jedem  Kontakt 
nicht  richtig,  es  gilt  dafür  die  punktirte 
Ziekzaeklinie  Wenn  inan  ftlr  jeden  Kontakt 
denselben  Stromstoss  gewählt  bat,  liegen 
die  höchsten  Punkte  dieser  punktirlen  Linie 
auf  einer  Geraden;  ist  der  Stromstoss  nicht 
durchweg  derselbe,  dann  liegen  diese  Punkte 
dort  am  höchsten,  wo  man  den  grössten 
Stromstoss  /.«gelassen  hat. 

Die  Wahl  der  Anlaufstromstlrke,  der 
Anlaufzeit  und  des  Stromstosses  hängen 
von  d.-r  Art  des  Betriebes  und  der  Grösse 
des  Motors  ah.  Für  sehnelllmifende  Motoren 
von  10  bl»  100  PS  kann  mau  10  bis  20  Se- 
kunden zum  Anlaufen  nehmen,  wenn  die- 
selben keine  grossen  Massen  in  Bewegung 
z«  *e|zen  halten.  Für  längs  aminulende 
Motoren  sind  längere  Zeiten  zu  rechnen. 
Weil  dieselben  grössere  Massen  halten. 


Ueber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung 

Von  C.  Heim  In  Hannover. 


»•,  = W,  - mt,  = s l‘f'  (2 

Eg  hat  beim  Auftreffeii  des  Hebels  auf 
K i taks  2 noch  dieselbe  Grösse,  wie  beim 
Verlassen  von  Kontakt  1.  Er  ist  immer  zu 
Anfang  der  Berührung  eines  Kontakt«-» 
grösser  als  gegen  Ende,  weil  der  Strom 
'bsmnl  beim  Auftreffeii  auf  einen  neuen 
Könntet,  oder,  was  dasselbe  ist,  beim  Ab 


f Forttetivng  von  S.  312.) 

IX. 

Ladungen  bei  konstanter  Span- 
nung von  ca.  2 4 V p.  Zelle.  Zeitdauer 
Stunde;*  Entladungen  mit  k .in- 
stallier Stromstärke  von  ‘23  bxw.  20  A, 
sowie  mit  46  bzw.  52  A.  Bei  dieser  Ver- 
suchsreihe wurde  die  Ladezeit  auf  eine 
halbe  Stunde  verkürzt,  weil  im  praktischen 


Betriebe,  bei  Strassünbahnen  u.  ».  w , 
meistens  kein  längerer  Zeitranm  dafür  zur 
Verfügung  steht.  Die  konstante  L.vdc- 
spannung  war  wieder  Ittr  Type  A 2.402  V, 
für  B 2,342  V. 

Im  Ganzen  sind  15  Ladungen  dieser  Art 
ansgeführt  worden.  Boi  den  ersten  8 davon 
geschah  die  Entladung  mit  23,0  bzw  26,0  A-, 
bei  den  übrigen  7 mit  den  doppelten 
Stromstärken.  Diese  bulden  Versuchs- 
gruppen  sind  getrennt  zu  betrachten. 

a)  Die  erste  Ladung  lon  halbstündiger 
Dauer  geschah  am  Schlüsse  eines  Versuchs- 
tages. Am  daruulTolgcnden  Tage  fanden 
3 Entladungen  und  ebenso  viele  Ladungen 
statt,  am  nächsten  Tage  folgten  vier  Ver 
stichspanru.  Die  Versuche  dieses  Tages, 
sowie  die  letzte  Ladung  des  vorherge- 
gangenen Tages  konnten  als  definitive  Ver- 
suche angesehen  werden,  da  sieh  bei  ihnen 
keine  wesentliche  A enderang  der  Knpaeitüt 
gegenüber  den  letzten  Versuchen  des  vor- 
hergehenden Tages  mehr  ergab. 

Die  Arnderutig  der  Stromstärke  zu  An 
fang  dieser  Ladungen  stimmte  mit  der  bei 
den  oben  beschriebenen  l1/«- ständige»  La- 
dungen überein.  Da  die  Versnchsdauer  je- 
doch nur  30  Minuten  betrug,  war  die 
Stromstärke  am  Schlüsse  der  Ladungen 
noch  ziemlich  hoch  (50 — C5  A).  Die  folgende 
Tabelle  enthält  die  Ablesungen  der  Strom- 
stärke für  Type  A und  H bei  der  93.  Ladung. 
Die»  war  im  Ganzen  di<-  6.  Ladung  dieser 
Art  und  an  dem  betreffenden  Yerauchstagr 
gingen  ihr  schon  zwei  Entladungen  und  eine 
Ladung  voraus. 

T a bell  e 5. 


Ablesungen  der  Stromstärke  bei  der  93.  La- 
dung. Konstante  Spannung  von  2,402  V 
für  Type  A.  2,342  V far  Type  li. 


Typ« 

A 

Typ. 

H 

Z«it 

s 5 
£ * 
I 6 

7M% 

fl 

Ja 
* < 

Süait 

a f 

is 
* < 

• * 
s s 

Zeit  £ & 

£ ß 

QQ  < 

0‘ 

8* 

l#(t 

&' 

0" 

90,o 

IV 

b* 

125 

7 

ii- 

109,1 

0 

15 

1122 

;• 

0 

£7,1 

0 

18 

93 

H 

0 

107,3 

n 

40 

l><M) 

10 

0 

83.0 

0 

85 

92g  9 

0 

1044) 

o 

45 

tote 

12 

0 

H0.Ü 

l 

0 

106,3  1 1 

0 

91.9 

i 

0 

102,9 

lr, 

0 

729 

1 

80 

I12.H  jr. 

0 

85,4 

s 

0 

1015 

18 

0 

08  2 

•* 

0 

114,916 

0 

794) 

a 

0 

IC4.4 

■2t 

(• 

CS  7 

3 

11 

117,3  21 

0 

74,5 

4 

0 

m0.il  24 

0 

59,9 

30 

115,6  24 

0 

70  1 

5 

0 

?H,9 

27 

u 

56« 

t 

0 

1152 

jn 

0 

06,0 

« 

0 

95,2  SO 

0 

$3,7 

6 

0 

I134SO 

0 

63,1) 

7 

0 

92,  e 

— 

— 

8 

0 

111,3 

" 

- 

Aus  den  Zahlen  der  Tabelle  5 sind  die 
Stromkurven  Fig.  16  und  17  erhalten.  Der 
kurzen  Versuchsdauer  entsprechend,  war 
die  Gasetitwlckelung  an  den  Elektroden  bei 
diesen  Ladungen  im  Ganzen  geringer  als 
bei  den  früheren  von  1'/,  Stdn 

Die  bei  den  Ladungen  2Ugefühi'ten 
Elektrieit.it.-- mengen  sind  wiederum  mit 
Kupfervoitametern  bestimmt  worden. 

J n Tabelle 6 (S.330)  sind  die  Ergebnisse  der 
oben  als  definitiv  bczelclincten  Versuche 
zusammongcBtellt. 

Nach  Tabelle  l>  ergeben  sieh  als  Mittcl- 


wertbe der  Kap  «eität: 

Typ«  * 

Typ«  B 

A’Stdn 

A b'ilt-. 

Wenn  die  Entladung  ohne 
Panse  auf  die  Ladung 

folgt - - • 

39,9 

•I  I 3 

Wenn  vor  der  Entladung 
eine  Nnchtpausn  von 
12—18  Stdn.  liegt  . . . 

37.1 

43  3 

Ein  Vergleich  dieser 

Betröge 

mit  den 

aus  Tabelle  4 ,8.311)  gi-zogeiieiiMittelweiihen 
z<*igt,  da*»  die  durch  eine  li  ilb-iündig, 


Digitized  by  Google 


330 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


20.  April  1900. 


T a Ij  <•  1 f c 6. 


Typ*  A Typ«  B 

Lji<1  ungon  bei  konstAll tcr  Spannung  von 2,402  V 2,342  V 

Zeitdauer  di  r Lndttngon  l/j  Stunde. 

Kntlaitimgeii  mit  kun»tjuitcr  Stromstärke  von  .......  23,0  A 26.0  A 


Typ*  A 


Ty  p « B 


Litdtinjr  Hrn 


Neun 

Mittl. 

Mittl , 

ru*r 

Stro-ai- 

Amp.-  Vt  litt* 

Amp  - 

Sp«n 

W*tt 

tLAik« 

Stdn.  , Stdjt 

St*l  ii. 

•«Ulf 

Stiln. 

in  ; 

in 

Amp. 

Volt 

r*«** 

»or 


l.tMluag 

M.ttl 


MI'Rl 

Versuch 

in 

Minuten 


stfcrke 


ln 

A«np 


SM* 


Wnlt- 

Si«lw. 


I Ecitlndsng 
Miltl 

Amp-  SP»B  W*t< 

SU».  0nB*  so),, 

>• 

Voll 


I’mum 

vor 

dm 

Vprtnrti 

in 

Minuten 


i'l 

90,G 

4M 

I0M 







D 

92,2 

45,1 

107^ 







ii 

Hl 

— 

— 

— 

37,4 

1,959 

73,1 

Tat . 

— 

— 

— 

4M 

1,996 

82.3 

705 

s«i 

70,7 

;kv* 

84^» 

— 

— 

IJ 

60U 

40,0 

93,7 

— 

— 

— 

11 

<i*j 

— 

— 

— 

37,9 

1377 

75.1 

15 

— 

— 

— 

420 

— 

— 

3 

l»*S 

TM 

38,1 

— 

— 

— 

« 

8rt,6 

41,3 

101,0 

— 

— 

— 

» 

1»3 

— 

— 

— 

4U.S 

1,96t 

79,  H 

ti 

— 

— - 

— 

44,0 

1*924 

85,9 

9 

94 

H),8 

4l>,  1 

97,1 

— 

— 

— 

9 

£S' 6 

45,3 

I0Ü2 

— 

— 

— 

« 

94 

— 

— 

— 

41,4 

UW4 

82,2 

t> 

— 

— 

— 

4M 

1,9» 

89,u 

9 

Öß 

>*2,3 

41.2 

98,8 

— 

— 

— 

H 

93.2 

4G.B 

109.0 

* 

— 

7 

Ladung  zu  erzielende  Kapm-itüt  mit  r sonst 
gleichen  Umstünden  bei  Type  A etwa  57. 
hei  Type  li  ruiitl  59*/.  ' dem  betrügt, 
uns  Dum  Ihm  iy}-siündigcr  Ladung  cnslchl. 
Iti-I  di«  s.t  letzteren  Dauer  der  Ladung 
werden  aber,  wiu  die  d.iri  gegeln-mj  /.st- 
«uimtncuglellung  zeigt.  in  der  ersten  halben 
Sutndr  bei  Type  A .78 ,4'7„.,  bei  B 5!* 6*/0 
de»  int  Ganzen  tingt-lndencn  Betruges  der 
Anperestiilulen  aafgemnimieii  Hieraus  k. 11111 
also  geschlossen  werden,  dass  bei  Ladungen 
von  im  Ganzen  hnih-tiimliger  Dauer,  unter 
sonst  gleichen  Entstünden.  bezüglich  der 
Verhältnisse  Im  Akkumulator  gegenüber 
denen  wahrend  der  ersten  balben  Stunde 
der  Endungen  von  lV^-stimdigcr  Dauer  kein 
wesentlicher  Unterschied  besteht. 

Auch  bei  den  vorllegetideu  Versuelicll 
nahm  bei  dm  an  einem  und  demselben 
Tage  «usgeführteu  Vei-sttehsreibeii , bei 
welchen  die  I a, düngen  und  Entladungen 
einander  ohne  ncnnciiswertlic  pause  Mgicn. 
sowohl  die  beim  Laden  nul'g« nommene  als 
die  beim  Kntluden  abgegebene  Klcklricitöis- 
im  nge  mit  jedem  folgenden  Versuche  etwas 
zu.  wie  ein  Blick  auf  Tabelle  ti  lehrt.  Auf 
diese  intrb  bei  den  spiSUw  folgenden  Ver- 
suchen stets  wiederkehrende  Erscheinung 

soll  « Ist  spät,  t-  e in gegallgell  Werden. 

Was  den  W irkungsgrad  betritt!,  so 
fallt  beim  Betrachten  der  die  F.vktne  uns- 
mengen  intliall.oden  Kolumnen  der  Ta 
belle  ti  auf.  dass  hei  den  an  einem  und 
demselben  Tag«  . ,rg  nominellen  \ < rsuehett 
bei  jeder  Ktttlndung  mehr  Ampere-mild«  n 
erhallen  wurden,  ab  bei  der  ohne  m tincns- 
VVertlte  l'.tUSe  V oHlct'gcgH||e,.|,,.u  Ladung 


aufgeuommeii  wurden  waren  Hei  der  dann 
folgenden  Ladung  nahm  Type  B jedesmal 
etwas  mtdtr  auf,  als  heim  Entladen  herntts- 
geiiotmneii  worden  war,  wühlend  bei  Type  A 
die  bei  der  folgenden  Ladung  anfgenoiniiicne 
Klo  ktricltüts  menge  die  beim  Entladen  ab 
gegebene  kaum  überstieg,  ja  stcllenw eise 
sogar  darunter  blieb. 

Fasst  mau  nun  lediglich  die  ohne 
wetontliehe  Pause  hintereinander  ausge 
führten  Ladungen  und  Entlmlungeii  zu 
•nmiDeu,  so  muss  sieh  bezüglich  der  Eh-k- 
trlcitütsmengiJii  ein  ausserordentlich  günsti- 
ger Wirkungsgrad  ergeben.  So  erhält  turnt 
z.  li.  aus  ib-tt  Mittelw  orthell  tl>  r 1*3.  und 
91.  Kniladung  zusammen  mit  denen  der 
911.  94.  und  93  lanlung 

bei  Type  A ...  . 10*2 4 °/„ 

„ „ B ...  - 10OS»/,, 

Diese  Zahlen  ss i ss tl  offenbar  wider- 
sinnig. Da  ieb  mich  alter  sorgfältig  über- 
zeugt Italic,  das*  sie  nicht  etwa  von  Kehlern 
,1er  M«‘sstnstrumetitc  oder  der  Beobachtung 
oder  Kei'hnnng  liemlhrett.  und  da  sic  sielt 
in  ähnlichen  und  tioeli  hölter<-n  Betrügen 
um  h bei  spateren  Versuchsreihen  ergeben 
haben,  so  müssen  sie  sich  auf  irgend  eine 
Weise  erklären  lassen.  Elite  derartige  Er 
klürung  Imbe  ich  auch  versucht.  Doch  soll 
sie  er-t  an  einer  späteren  Stellt  gegeben 
werden,  wenn  mehr  einschlägig'  - BeoLm  li 
loiigstnaterial  zur  Verfügung  steht 

Hier  gebe  ich  die  in  di-rst-tben  W«-is< 
wie  bei  den  früheren  Versuchsreihen  !"• 

I «‘ebneten  Wirkungsgrade  zunilebst  ohm- 
weitere  Kritik  wieder. 

1.  Wirkungsgrade,  Itetecllllel  .ms 


solchen  Vi'i-Michen.  welche  ohne  ncuiicits- 
werthe  Pausen  aufeinander  folgten  (93. 
und  94.  Entladung.  93.  bis  96.  Ladung) 


in*  * 

Tri»  ti 

t. 

Wirk  uugägra«  1 bezogen 

.* 

auf  «fit!  Ampere- 
stuudeu 102,4 

iooB 

Wirknngsgratl  bezogen 
auf  die  W«  i tat  mitten  B45 

82.8 

Hierbei  *tml  die  92.  Ladung 

uml  Km 

Indung  ausser  Betracht  gelassen.  Die 
92.  Ladung  ist  durch  die  voraus  gegangen* 
\';tehtpause  noch  zu  sehr  mit  bceintiusst. 
Dagegen  könnte  die  92.  Kntladung  mit- 
benutzt werden.  Nimmt  man  statt  der  1X4. 
und  94.  Entladung  und  der  93.  bis  93.  En- 
dung die  92.  Entladung  mit  hinzu  und  lüttst 
dafür  die  93.  Ladung  weg,  so  crhüll  man 
fast  die  gleichen  Wirkungsgrade,  wie  im 
erstereu  Falle. 

2 Wirkungsgrade,  berechnet  aus 
solchen  Versuche»,  zwischen  welchen  eine 
Nachtpause  von  12  — 13  Stdn.  liegt 


(91.  Entladung  mit  <!.<t  91 

mul  92. 

lung) 

Typ*  A. 

Typ«  B 

Wirkungsgrad  bezogt  n 

fl 

auf  die  Amper«* - 
stundet 

92*7 

lU0f> 

Wirknngsgratl  bezogen 

anf  die  Wattstunden 

7 h J) 

81,6 

Wühlend  der  Nacht  pause  haben  die 
Kellen  der  Type  A als«  wiederum  mehr 
von  ihrer  Ladung  verloren,  als  diejenigen 
der  Type  9.  — 

Aus  den  unter  VIII.  und  such  früher 
schon  erörterten  Gründen  sind  Ib  uhneli- 
taugen  der  Silwredichte  bei  der  vor 
liegenden  Versuchsreihe  nicht  gemacht 
w orden. 

Die  mittlere  Spannung  bei  der  Ent- 
ladung ist  bei  den  liier  in  Bede  stehenden 
Versuchen  durchaus  nicht  geringer,  als  hoi 
den  Irülicreu.  bei  welchen  V/.  Stdn.  gchitlen 
wurde,  wie  ein  Vergleich  der  Tabellen  ft 
und  4 ergiebt,  obwohl  nur  etwa  flO'V«  der 
im  letzteren  Falle  aufgonnmntenon  Ladung 
vorhanden  waren.  Die  Ursache  hiervon 
liegt  wahrscheinlich  in  d.  in  am  Schluss  der 
Ladung  infolge  der  daun  noch  bestehenden 
hohen  Btromdiehte,  stärkeren  Säuregehalte 
in  den  Poren  der  aktiven  Masse,  sowie  in 
aiiileren.  später  noch  zu  besprechenden 
Umstünden. 

Die  93.  Ladung  dauerte  in  Wirklichkeit 
nicht  eine  halbe  Stunde,  mindern  l1/,  Stdn. 
Die  Voltameter  waren  jedoch  nur  während 
iler  ersten  halben  Stunde  eingeschaltet  und 
die  in  dieser  Zeit  aiifgeiiotumene  Elektriei- 
Ifüsmettgf  Ist  in  Tabelle  6 angegeben.  Die 
Linlung  wurde  deswegen  länger  fortgesetzt, 
um  die  inb'lge  «D  t*  vorhergegnngenen  kurz- 
tl.uit-mdeit  l.atlungett  etwa  gesunkene  K.i- 
I meint  wieder  «ufzufrischi  n.  Auf  die  ge 
u.itjntn  l.ailung  folgte  eine  fast  13st(Indigr 
Xachtpaitse.  woraui  mit  23  bzw.  26  A ent 
laden  wurde.  Hierbei  ergab  Type  A 632 
H 77.2  A Stdn..  erster«!  also  ebensoviel, 
letztere  etwas  mehr,  als  trüber  unter  gleichen 
Bedingungen  erzielt  worden  waren  (vergl. 
Tabelle  4 i 

Mit  tlor  Ultmittelliar  folgenden  balle 
stüudigi  ii  Ladung  begannen  Butt  die 

b)  Versiicho,  hei  welchen  eine  lialltt 
Slumle  Hilf  2.402  bzw  2342  \'  geladen  nml 
mit  460  bzw.  .72 < i A entladen  wurde. 
Die  Siromdieliti’.  w Irdlier  iM’Zogetl  auf 
«I  e aus  Lange  und  Breite  »ich  ergehende 
Pi attetinliei  tl  ielie.  betrug  für  Type  A 2 13 
für  B 2,12  A an!  1 t|dm  Diese  Versttehe 
raiil«'S|et,  7 Lnilungeti  nml  6 Entladungen. 
Hiervon  kommen  3 I.a tlungcn  nml  2 Ent 
l t. langen  auf  den  ersten  -i  Versttehspaare 
auf  den  zweiten  Tag.  Von  der  letzt!» 


Digitized  by  Google 


26.  April  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


331 


Ladung  des  ■ r ~ len  Veri-uchMages  ah  (di-r 
'.<s.  im  Ganzen)  konnten  die  Versuche  nls 
normal  angesehen  worden. 

Hi  die  Stromdirhfe  hei  d.-n  Entladungen 
dieser  Versuchsreihe  doppelt  so  hoch  war, 
jiU  hei  allen  früheren,  so  Ingen  die  Betrüge 
der  Klmniiienspannnng  tiefer  and  es  mussten 
deswegen  auch  entsprechend  geringere 
Sj>nnnuugs|„  iräee  nU  Grcnzwerthc  für  die 
Entladungen  gewählt  werden.  Ich  setzte 
nls  Spannungsgrenze  für  Type  A 1.78.  !ur 
Type  K 1 74  V lest. 

Infolge  der  höheren  Stromdiehte  konnte 
>el  l»i verständlicli  nielit  die  gleiche  Anzahl 
Amper  stunden  wie  hei  den  vorhergegan- 
getien  Versuchen  erhalten  werden,  b>l 
welchen  mau  mit  der  halben  Stmmdichte 
• ntlud.  Dementsprechend  wurde  dann  auch 
l.ci  allen,  nach  der  ersten  Umladung  dieser 
Art  folgenden  Ladungen  weniger  aufge- 
noinmen.  als  hei  den  früheren  \ ersuchen. 
|)a gegen  lag  nun  die  Ijulestromstilrke  nicht 
etwa  im  Ganzen  tiefer,  al*  Araber,  sondern 
gestaltete  sieh  so,  dass  sie  im  ersten  Drittel 
d.  r Ladezeit  hoher  stieg,  dann  rascher  Dlid 
Ms  zu  wesentlich  niederen  Endwertlien 
ditiel  Dies  war  durchweg  der  Kalt,  wie 
folgende  /.usaimneiistellnng  zeigt  bei 
welcher  für  die  korresponiljmndeu  Lftilun 
geil  je  eines  Versuchstagc*  Leider  Versuchs- 
reihen, die  aul  den  ersten  Abfall  folgenden 
Maximal"  ortlic,  sowie  die  K.mlwcrthe  der 
Stromstärke  am  Schlüsse  der  Ladung 
■llgt-gcbcn  sind. 


\ ' ■ 

Mm  vin>al«erlli 

Eft4wtrtL 

Typ«  A 

Typ*  n 

1 yp«  A 

Tj  f>>»  II 

95,0 

1008 

19.8 

58.7 

•fit 

101  5 

1 IT  8 

53,7 

C3.Ü 

••I 

109,1 

122,1; 

5C1 

C5  9 

95 

1108 

1 1 7.U 

55.8 

C5  C 

IUI 

98  1 

106,7 

:i85 

•IC  0 

1.  II 

1CS0 

124.0 

43.2 

488 

Kd 

1150 

12C  7 

45,9 

50  9 

1 - 

11HK 

1.50,8 

47,3 

50,4 

De 

r leer 

bei.bnehteto 

Verlaut  d. 

I l Im.le 

stl'i.lllk 

urv.  . 

•rkl.irt  sieh 

unschwer 

uns  der 

bei  de 

T Elltl 

ad. mg  ange 

wandten 

hobepen 

Str.  -Ult 

lichte. 

Au  einer 

spiiteren  Stelle 

«erdet 

■ die  t 

Sri.  iiikurvcn 

diskutirl 

werden 

i tie  Ergebnisse  der  deliuitiveti  Versuche 
der  vorliegend*  n Versuchsreihe  sind  in  der 
folgenden  Tabelle  enthalten. 


Typ*  A Typ«  B 

AH,  die  ASM». 

Wenn  die  Entladung  ohne 
l’ansc  aut  die  Ladung 


folgt,  bei  8 aufeinander 
folgenden  Vcrsuchs- 


paaren  im  Mittel  . . . 

37,7 

41, r. 

Wenn  vor  der  Entladung 

eiue  Xachtpanse  von  ca. 

16  Stdn.  liegt  .... 

820 

38,1 

Vergleicht  man  mit  den  Mittulwertheu 
der  Tabelle  6,  so  ergiebt  sieh,  dass  durch 
Verdoppelung  der  Stromdichte  die  bei  der 
Entladung  erzielte  Kapacitat.  unter  sonst 
gleichen  Umstünden,  bei  beiden  Typen  auf 
rund  94%  herabgegangen  ist,  unter  der 
Voraussetzung,  du*.*  jn  beiden  Füllen  die 
Entladung  unmittelbar  aal  die  Ladung  folgt. 

Anch  im  vorliegenden  Falle  nahm  die 
beim  Laden  aufgetiommcne  und  die  beim 
Entladen  abgegebene  Elektricitäumetige 
»uccessive  zu,  wenn  mehrere  Paare  von 
Verwichen  ohne  nennenswertlie  Pause  auf- 
einander folgten. 

Wirkungsgrad.  Das  Verhältnis*  der 
beim  Entladen  erhaltenen  zu  den  beim 
Uilen  aufgewendeten  Elektrieitütsincngen 
bei  längeren  Versuchsreihen  gestaltet  sich 
trotz  der  hohen  Entladestromdichte  hier 
Ähnlich  günstig,  wie  bei  den  vorausge- 
gangene.n  Versuchen.  Die  muthniassllchen 
Ursachen  dieser  Erscheinung  sollen,  wie 
erwillint,  erst  später  erörtert  werden. 

Rechnet  man  in  derselben  Wciie,  wie 
bei  den  früheren  Versuchsreihen,  so  findet 
inan : 

1.  Wirkungsgrade,  berechnet  ans 
solchen  Versuchen,  welche  ohne  nenncua- 
wertlie  Pausen  aufeinander  folgten  (ICO. 
und  101.  Entladung.  100..  101  und  102.  La- 
dung) 


Typ*  X 

*i# 

Tyj«  B 

Wirkungsgrad  bezo- 

r* 

gen  aut  die  Ampere- 
Stunden  

1U0.7 

100,6 

Wirkungsgrad  bezo- 
gen auf  die  Watt- 
stuuden  .... 

81  3 

90,7 

Wegen  Nachwirkung 

der 

XachlpmiM- 

ist  mich  hier  die  >-r*te  an  dem  betreffenden 
Vcr-uehstagi  insgeführto  Ladung  ztir  Be- 
rechnung  nicht  mit  herangezogen.  Nimmt 
man  die  99  Entladung  mit  hinzu  und  lässt 
dafür  die  102.  Ladung  weg,  so  erhält  man 
List  die  nämlichen  Zahlen,  wie  oben. 

2.  Wirkungsgrade,  berechnet  au» 


Typ«  A Typ«  t> 

V.  % 

Wirkungsgrad  bezo- 
gen auf die  Ampere- 

stunden 87.4  90,2 

Wirkungsgrad  bezo- 
gen auf  die  Watt- 
stunden   69,0  70,8 

Anch  hier  zeigt  »ich  wieder  die  auch 
bei  den  früheren  Versuchen  beobachtete 
Erscheinung,  dass  durch  die  N’uchtpuuac 
die  Ladung  von  Type  A mehr  vermindert 
wird  als  bei  B.  — 

Die  letzte  Ladung  der  vorliegenden 
Versuchsreihe  (So,  102)  wurde  auf  eine 
ganze  Stande  ausgedehnt,  weil  auf  sie  di<- 
Saehtpanse  folgte  Die  Kupfcrvoltamctcr 
waren  jedoch  nur  wahrend  der  ersten 
halben  Stunde  eingeschaltet.  Hieran!' 
folgten  nach  einer  c«.  40-stündigcn  Pause 
4 Entladungen  und  dazwischen  3 Ladungen 
mit  konstantem  Strome,  und  zwar  mit  den 
bei  der  ersten  Versuchsreihe  angewondotun 
Stromstürken.  Da  bei  diesen  Versuchen 
Jedesmal,  wie  auch  früher,  bis  zur  kräftigen 
Gasentwickelnng  geladen  wurde,  so  musste 
dadurch  die  aktive  Substanz  der  Platten 
durch  tlieil  weise  Zersetzung  etwa  vor- 
liandenen  festen  Sulfates  wieder  aufge- 
friseht  werden. 

( ForttHixmg  folgt 


Oie  Unregelmässigkeit  der  Unterbrechungen 
bei  den  neueren  Flüssigkeitsunterbrechern. 

Von  Ernst  Rabiner,  Berlin 

In  dem  Artikel  von  Jul.  II.  West: 
„Analyse  von  Funkenenthidungen“')  ist 
unter  Beifügung  zahlreicher  nmtc.skopischer 
Aufnahmen  de*  Entladiingsfnnkens  eines 
durch  'Welinelt-Unterbrcchcr  betriebenen 
Induktoriums  auf  die  recht  beträchtliche 
Unregelmässigkeit  der  F.ntladnngen 
hingewiesen  worden.  Nicht  nur.  dass  die 
letzteren  nicht  iu  regelmässigen  Zeiträumen 
aufeinander  folgen , treten  oft  grössere 
Pausen  ein,  indem  ein  oder  zw  eimal  hinter- 
einander Funken  ganz  Ausbleiben. 

Die  Ursach*  dieser  Unregelmflssigkciien 
wird  in  genanntem  Artikel  dem  Wehnelt- 
sclicn  Unterbrecher  zur  Luit  gelegt,  dessen 
„knatterndes  Geräusch“  von  vornherein  auf 
einen  unregelmässigen  Gang  schliesscn  lasse, 
w ährend  die  Lücken  in  der  Funkenfolge  des 
Induktors  auf  mangelnden  Strotuschluss. 
oder  nicht  zu  Stande  gekommene  Unter 
brechung  im  W <*h  n eit  - Unterbrecher  zurück 
geführt  werden. 

Dem  gegenüber  hat  der  Eilindcr  de- 
Unterbrecher*  den  Einwand  erhoben,*)  dass 
aus  einer  Unregelmässigkeit  in  der  Funken 
folge  des  Induktoriums  doch  nicht  ohne 
Weitere»  auf  ein  unregelmässiges  Arbeiten 
des  Unterbrechers  geschlossen  werden  dürfe 
Dieser  Eiliwniid  ist  offenbar  berech- 
tig t,denn  der  Widerstund  der  Funkenstrecke 
unterliegt  durch  in  'der  Luft  schwebende 
Staub tlicllcheii,  abfliegende  Mctallpartikcl, 
Luftströmungen.  Lufterwärmung  u.  s,  w 
dauernder  Veränderung:*)  es  n < rden  daher 
die  Funken  nicht  nur  in  ungleicher  Zeitfolge 
Überschlagen,  sondern  es  wird  auch  dieses 
unregelmässige  Arbeiten  des  Induktoriums 
(infolge  variabler  Belastung) ‘durch  Induk 
tionsrück  Wirkung  der  sekundären  Spule  auf 
die  primäre  eine  Armierung  der  Selbst 
induklion  tu  letzter*  r and  damit  ein  anregel 
massiges  Arbeiten  des  Unterbreche r*  zur 
Folge  haben.'  Um  nniiVlti  wandsfrei  zu  em 
scheiden,  ob  die  Ursache  der  i nrcgcltn  * --ig 

>i  . 1 71  H oft  CI  t sn  7,7  -TIC  . 

•)  A W«h  B«lt,  W.wlnm,  Ann  V M*<  s.  LC-T 

*J  VfL  H*  Th.  Simon.  WhjiI.  Ann  641,  Jv  27u 


Tal.  .-Ile  7. 


Ladungen  bei  konstanter  Spannung  von 
Zeitdauer  der  Ladungen  >/,  Stunde. 


Typ«  A 

2. 102  V 


Typ«  n 
2,842  V 


Eiula.lmi 

jjvii  in 

it  konatanter  Str. 

mislärke  von 

• - 

. . . 

46.0  A 

52,0  A 

T y p . 

A 

Typ*  It 

l.it'imif 

RBtlAilmic 

I'aiiM 

Lminnf 

Koi  Juilon* 

J*ftUS« 

N*owi 

MtH',, 

• 

Milli 

vor 

Mil  * t.  j 

i 

Mi  tU 

vor 

tn*r 

Strom* 

• 1-rk.. 

in 

Anpi 

Aotj*  - 
NMn. 

Wat». 

sttln. 

StOu 

8p*n- 

in 

V*lt 

Vl'gti 

dem 

Verasch 

in 

Mionten 

Strom- 

atArk« 

in 

Amp. 

A mp  - 
Stdo- 

WaO 
Kt  An 

A.n|.- 

S,üa.  ,,K"* 
V,l, 

! w»u 

M.in 

<1*01 

V*r»n«h 

in 

m 

822 

1 

41  i 

93*7 

__ 

— 

10 

928 

46,4  ' 

108.7 

n 

0« 

— 

1 — 

— 

32, H 

MW 

«1,7 

IKHi 

— 

— , 

— 

38,1  1,840 

70,1 

1002 

9® 

67  0 

39.fr 

*0,4 

1 

— 

15 

38,1 

— — 

— 

IQ 

— 

1 - 

— 

3 3,4 

1,918 

68.8 

6 

— 

— ' 

— 

39,9  1,879 

r:.o 

8 

KO 

3C.I 

— 

— 

— 

12 

81,0 

40,5 

— , — 

■ — 

M 

l«K* 

— 

1 _ 

— 

37,5 

1,932 

72.6 

ü 

— 

— 

— 

41,8  1,876 

7-.;. 

*♦ 

mi 

76.H 

3-  t 

983 

— 

11 

84  8 

4*2  4 

{Kl8 

— ' — : 

— 

fl 

IMI 

— 

— 

30t  1 

1,934 

75  6 

C» 

— 

— 

— 

42.7  1,879 

.9, 3 

fl 

102 

:hm 

äf.t 

tM  7 

1 — 

— 

•» 

865 

43,1 

100,9 

— — 

— 

H 

V ich  Tabelle 

7 erhält 

nuiu  uiiiiT 

den  1 Xi 

liehen 

Versuchen, 

zwischen 

w.'lcj 

icn  eine 

vorliegenden  Versm-hsbediiignngcn  folgeml. 
Betrüg.-  .L-r  Kapacitiitr 


Nachtpaus.'  von  etwa  IC  Stdn  liegt 
(H».  Umladung.  88.  und  99.  latdung) 


Digitized  by  Google 


»33 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


26.  April  1900. 


keilen  am  Unterbrecher  selbst  oder  an  der 
Anwesenheit  der  Funkenstreckc  liegt,  be- 
nutzte ich  die  intermittirende  Lichtquelle 
des  Unterbrechungstunkcns  im  Unter- 
brecher selbst,  ohne  letzteren  mit 
einem  Induktorium  in  Verbindung  zu 
bringen,  zu  einigen  mutosko|>isehcn  Auf- 
nahmen. 

Zu  diesem  Zweck  «liente  mir  ein  ge- 
wöhnlicher photographischer  Apparat  mit 
Fallkassettc.  Die  mittlere  Geschwindigkeit, 
mit  der  die  lichtempfindlichen  Schleussner- 
Platten  den  Mildpunkt  passirten,  betrug 
8 m/Sek.  Aus  der  Anzahl  der  photogra- 
phirten  Unterbrecliungsfunken  können  die 
Unterbrechungen  pro  Sekunde  leicht  be- 
rechnet, als  auch  etwaige  Unregelmässig- 
keiten in  der  Aufeinanderfolge  derselben 
mit  Sicherheit  bestimmt  werden. 

Aus  einer  grösseren  Anzahl  von  Ver- 
suchen seien  folgende  herausgegriffen: 

1.  Versuch.  Der  benutzte  Wehnelt- 
Unterbreeher  (Konstruktion  der  Firma  Ferd. 
Ernecke,  Berlin)  hat  einen  verstellbaren 
Platinstift  von  0,3  mm  Durchmesser.  Kr 
wurde  mit  10%  % £ 0,  gefüllt,  deren  Tem- 
peratur konstant  auf  206  C gehalten  wurde. 
Da  der  Unterbrecher  ohne  eine  in  den 
Stromkreis  eingeschaltete1  Spule  mit  Selbst- 
induktion nicht  arbeitet,  andererseits  um  die 
zum  l'hotographirea  erwünschte  Helligkeit 
der  Unterbreehungsfunken  zu  erhöhen,  als 
auch  den  in  der  Praxis  am  häutigsten  vor 
kommenden  Fall  des  Betriebes  eines  Futiken- 
induktorszu  berücksichtigen,  wurde  mit  dem 
Unterbrecher  eine  (einem  30  cm  Funken- 
induktor entnommene  Primär-)  Spule  von 
200  Windungen  eines  4 mm  dicken  Kupfer- 
drahtes verbunden  und  in  diese  Spule  ein 
Eisendrahtbündcl  von  30  mm  Durch  incsser 
gesteckt  (L  = ea.  0,02  Henry). 

Die  Betriebsspannung  betrug  110  V. 

Ks  wurden  4 Aufnahmen  gemacht,  die 
in  Flg.  18  wiedergegeben  sind: 

Keihe  a)  Die  Länge  des  Platinstifts 
betrug  2 mm,  seine  Oberfläche  demnaeli 
8,29  qmm.  Es  kommen  32  Unterbrechungen 
auf  122,5  mm,  das  heisst  es  fanden 
32  3000 

122  5 = CB-  790  Unterbrechungen  pro 
Sekunde  statt. 

ln  der  Punktreihe  sind  4 Lücken  vor- 
handen, nnten  fehlen  zunächst  ca.  4,  dann 
ca.  3,  in  der  Mitte  2 und  zuletzt  oben  min- 
destens 5 Punkte,  ein  Beweis,  dass  der 
Unterbrecher  während  41  Unterbrechungen 
14-rnal  aussetzte.  Die  Versager  betragen 
somit  hierbei  ca.  34% 

Abgesehen  von  diesen  Lücken,  ist  auch 
die  Entfernung  der  Punkte  keine  gleiche, 
sie  beträgt  (von  unten  nach  oben  hin  ge- 
messen): 

— 3,7  3.5  3,7  3.5  3.5  3,6  3,9  4,0  4,3 

— 3.6  3,4  3,9  3,6  8,9  — 3,9  3.8  4,3 

4.1  Al  3,7  4,3  4.3  4,3  4,2  4,6  — mm. 

Diese  Maasse  bedürfen  insofern  einer 

Korrektur,  als  ja  die  photographische  Platte 
während  der  Aufnahme  sich  nicht  mit  gleich 
förmiger  Geschwindigkeit,  vielmehr  unter 
dem  Einfluss  der  Schwerkraft  mit  beschleu- 
nigter Geschwindigkeit  bewegte;  die  ersten 
Aufnahmen,  am  unteren  Ende  der  Platte 
erfolgten  z.  II.  bei  2,716  m/Sek.,  die  letzten, 
am  oberen  Ende,  mit  8,243  m/Sek.  Geschwin- 
digkeit, welche  Differenz  nicht  unherück 
sichtigt  bleiben  darf. 

Bei  einer  gleichförmigen  mittleren  Ge- 
schwindigkeit der  Platte  von  ea.  3 m/Sek. 
würde,  wie  eine  einfache  Rechnung  ergiebt, 
die  Entfernung  obiger  Unterbrechung» 
funkenbilder  folgende  gewesen  sein: 




4,0 

3,8 

3.» 

3,7 

3.7 

3.8 

4,1 

4,2 

4.5 

— 

8,7 

3.5 

3,9 

3.6 

3.9 

— 

3,8 

3,7 

4.4 

4.2 

4,0 

mm. 

4.0 

3.6 

4.2 

4,1 

4.1 

4 0 

Die  kleinste  Entfernung  beträgt  also: 
3,5  mm,  die  grösste  4,5  mm. 

Der  Mittclwcrth  ist  8,9  mm  (entsprechend 
ca.  770  Unterbrechungen  pro  Sekunde).  Es 
fand  somit  eine  beträchtliche  Unregel- 
mässigkeit bis  zum  Betrage  von  -)-0,6tnm 
oder  15%  Mittelwerth  statt. 

Webnelt  - Unterbrecher. 


Reihe  a b e d 


r i«  ja. 


Fig/19  giebt  eine'graphischc  Darstellung 
der  Unregelmässigkeit.  Auf  der  Abscissen- 
achse  sind  die  Untcrbrcchungsstcllcn  so  ge- 
zeichnet, wie  sie  auf  einer  mit  gleich- 
förmiger Geschwindigkeit  bewegten  Platte 
entstanden  sein  würden,  als  Ordinaten  sind 
in  der  Mitte  dieser  Strecken  die  Entfer- 
nungen zwischen  den  einander  folgenden 
Unterbreehungsfunken  in  mehrfacher  Ver- 
grösserung  eingetragen. 

Erfolgten  die  Unterbrechungen  ganz 
regelmässig,  so  müssten  natürlich  die 
oberen  Endpunkte  eine  zur  Abscisscnaehsc 
parallele  Gerade  bilden  — die  Zickzaekkurvc 
giebt  also  ein  Bild  von  der  Unregelmässig- 
keit in  der  Aufeinanderfolge  der  Unter- 
brechungen bei  diesem  Versuch. 

Reihe  b)  Länge  des  Platiustifts  a 4 mm, 
Oberfläche  = 11,91  qmm. 

Es  kommen  26  Unterbrechungen  auf 
157  mm.  somit  landen  ca.  600  Unter- 
brechungen pro  Sekunde  statt. 

Auch  hier  sind  in  der  Reihe  2 Lücken, 
am  unteren  Ende  fehlen  2,  in  der  Mitte 
1 Unterbrechung. 

Der  Gang  des  Unterbrechers  hat  sich 
gegen  vorhin  gebessert,  denn  liier  kommen 
nur  11,5%  Versager  vor. 

Die  Entfernung  der  Punkte  beträgt: 


6.3 

6,8 

4.8 

5,2 

6.0 

— 

7.1 

6.4 

6,4 

6,4 

6.4 

6.4 

6,4 

6.1 

5.6 

6.9 

6.1 

8.3 

5.4 

mm. 

Korrigirte  Entfernungen: 

5,8 

5,8 

6.2 

5.6 

5,3 

— 

7,4 

6.5 

6.4 

6.4 

6.3 

6,3 

0.3 

5.9 

5,3 

5.6 

6,0 

7,8 

6.0 

mm. 

Kleinste  Entfernung:  6,0  mm,  grösste: 

7.8  mm. 

Mittelwerth:  6,0  mm  (=  600  Unter- 
brechungen). 

Grösste  Abweichung:  -f  1.8  mm  oder 
30%  vom  Mittelwerth. 


Pig.  20  giebt  die  graphische  Darstellung 
der  Unregelmässigkeit. 

Reibe  c)  Länge  des  l’latinstifts  =6  min. 
Oberfläche  17,59  qmm.  22  Unterbrechungen 
auf  153  mm  oder  ea.  430  Unterbrechun- 
gen pro  Sekunde. 


Cun  e 


-+■*■ 


JludUra  Ke  a l*  ffaMwrmigcr  h'e.icAwxtfthyhU 
Fi*  1» 


Ein  Aussetzen  de*  Unterbrechers 
fand  nicht  statt. 


Entfernung  der  Punkte: 


6.8 

6.9 

7,3 

6.2 

6.8 

G.8 

6.5 

6,8 

7.1 

6,6 

6,7 

7.0 

6,9 

7,2 

7,2 

7,2 

7,9 

7.4 

7,4 

7,8 

7.7 

6,4 

mm. 

Korrigirte  Entfernungen: 

7,4 

6,4 

7,8 

6.6 

7,2 

7,1 

6.8 

7.0 

7.8 

6,7 

6.8 

7.0 

6.9 

7,1 

7,1 

7,0 

7,7 

7,1 

7,1 

7,4 

7.2 

6,0  mm. 

Kleinste  Entfernung:  6,0  mm,  grösste: 

7,8  mm. 

Mittclwcrth:  7,0  nun  (=  430  Unter- 
brechungen). 

Grösste  Abweichung:  — 1 mm  oder 
14%  vom  Mittelwerth. 

Die  Unregelmässigkeit  zeigt  Fig.  21. 

Reihe  d)  Länge  des  Platinstifts  — 
8 mm,  Oberfläche  23,24  qmm. 

20  Unterbrechungen  aut  150  mm  oder 
ca.  400  Unterbrechungen  pro  Sekunde. 


Ein  Aussetzen  des  Unterbrechers  fand 
nicht  statt. 

Entfernung  der  Punkte: 

7,0  7,0  7,0  7,0  7,0  7,0  7,3  7,3  7,8 

7,8  8,0  8,0  8.4  7,5  8,0  7.4  7,4  7.4 

8,2  8,2  mm. 


Digitized  by  Google 


26.  April  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


833 


Korrigirte  Entfernungen: 

7.6  7,5  7,5  7.4  7.4  7.3  7.5  7.4  7,9 

7.8  8,0  7,9  32  7,3  7,8  7,1  7,1  7,0 

7.7  7,7  mm. 

Kleinste  Entfernung:  7,0  mm,  grösste: 
8,2  mm. 

Mittclwcrtli:  7.6  mm  (=  896  Unter- 
brechungen). 

Grösste  Abweichung:  ± 0,6  mm  oder 
8“/«  vom  Mittclwcrtli. 

Fig.  22  giebt  eine  graphische  Darstellung 
dieser  Unregelmässigkeit. 

Gegen  die  Genauigkeit  dieser  Versuche 
könnte  der  Einwand  erhoben  werden,  dass 
das  vom  Unterbrechuiigsfunken  ausgehende 
Licht,  ehe  es  auf  die  photographische  l’latte 
gelangt,  mehrlach  Itrechungon  erleidet,  so 
namentlich  beim  Uebcrgung  aus  der,  den 
Untcrbrechuugslunken  enthüllenden  Gas- 
biase  in  die  umgehende  Flüssigkeit,  durch 
die  gläserne  Gcfässwand  u.  s.  w.  derart,  dass 
je  nach  der  Lage  der  Gasblnsc  in  Bezug  auf 
den  Unterbrechungsfunkrn  aueh  die  Lage 
iles  Bildpunktes  auf  einer  stillslclicnden 
photographischen  l’latte  eine  verschiedene 
gewesen  sein  würde,  eine  solche  scheinbare 
örtliche  Verschiebung  auf  der  Platte  aber 
niemals  als  zeitliche  Differenz  interprelirt 
werden  dürfe. 

Demgegenüber  ist  zu  bemerken,  dass 
die  Punkte  auf  der  bewegten  photographi- 
schen Platte  keine  Photographien  des 
Untcrbrechuugsfunkcn*.  — sondern  Photo- 
graphien der  von  diesem  erleuchteten 
(iasblase  sind,  wie  dies  auch  aus  den  Pho- 
tographien selbst  licrvurgcllt.  indem  diese 
ziemlich  grosse,  verwaschene  Flecken  zeigt. 

Die  Brechung  des  Lichtes  heim  l'nher- 
gange  aus  der  Gas-  resp.  Dampfblase  in  die 
Flüssigkeit  kommt  also  überhaupt  gar  nicht 
in  Betracht,  und  die  anderen  Brechungen 
wurden  in  einfacher  Weise  dadurch  ver- 
mieden, dass  die  brechenden  Flächen  nor- 
mal zum  Lichtstrahl  gestellt  waren. 

Allerdings  gestatten  die  verwaschenen 
Flecke  nicht , die  Unterbrechungszeiten 
mit  absoluter  Genauigkeit  zu  messen. 
Es  wäre  zwar  möglich , die  Unregel- 
mässigkeit in  dem  Abstande  aufeinander- 
folgender Funkenbilder  dadurch  etwas  zu 
verringern,  dass  man  die  Grösse  der  Flecken 
selbst  zur  Ausgleichung  benutzt.  Allein  da 
man  dazu  niemals  mehr  als  2 Durchmesser 
zur  Verfügung  hat,  die  oben  angeführten 
Maasse  aber  von  Mitte  zu  Mitte  Fleck  ge- 
messen sind,  wird  man  auch  bei  diesem 
„Beschönigung^ versuch“  nie  mehr  als  einen 
Flcekdurvhmesscr  zur  Verbesserung  der 
Regelmässigkeit  benutzen  können.  Man 
überzeugt  sich  leicht,  dass  man  durch  dieses 
Verfahren  kein  wesentlich  günstigeres  Re- 
sultat „heransarbeiten“  kann. 

Man  kann  demnach  aus  obigen  Ver- 
suchen seldiessen,  das*  in  der  Aufein- 
anderfolge der  Unterbrechungen  de» 
Wehnelt-Untcrbrechers  thatsüchlich  eine 
ziemlich  beträchtliche  Unregelmässig- 
keit statttindet  und  die  von  Herrn  West 
beobachtete  Unregelmässigkeit  jedenfalls 
nicht  ohne  Recht  dem  Unterbrecher  zur 
I-ast  gelegt  werden  muss.  Auch  der  unreine 
Ton  des  Unterbrechers  ist  durch  diese  Un- 
regelmässigkeit begründet. 

Eine  andere  Methode  zur  Bestimmung 
der  Unterbrechnngszahl,  welche  darauf  be- 
ruht, die  im  Momente  der  Unterbreehnng  in 
der  eingeschalteten  Spule  vorhandene  grosse 
Oeffnungsspannting  zur  selbsttliätigen  Auf- 
zeichnung zu  benutzen,  zeigt  zwar  eben- 
falls die  zeitliche  Unregelmässigkeit  in  der 
Funkenfolge,  jedoch  keine  Aussetzer. 

Aus  diesem  Umstand  ist  zu  seldiessen, 
dass  in  den  Fällen,  welche  bei  der  photo- 
graphischen Methode  als  Aussetzer  oder 
Versager  ausgelegt  wurden,  zwar  keine 


vollständige  Stromunterbrechuug  zu 
Stande  kam  (denn  der  Ocffnnngsfnnke 
fehlt),  das»  aber  dennoch  in  allen  diesen 
Fällen  eine  starke  Stromschwankung  mit 
kräftiger  lnduktlonswirkuug  stattfand,  die 
der  einer  totalen  Unterbrechung  wenig 
naebsteht. 

Es  mag  noch  darauf  hingewiesen  werden, 
dass  diese»  Resultat  mit  einem  von  N. Fro- 
dcrico  und  P.  Haccei  auf  etwa»  kompll- 
cirterem  Wege')  gewonnenen  in  Einklang 
steht,  während  Herr  Wehnelt  ausdrücklich 
das  ausserordentlich  regelmässige  Arbeiten 
des  Unterbrechers  hervorhebt.*) 

Es  ist  von  Interesse  zu  erfahren,  wie 
sich  in  dieser  Beziehung  der  jüngere  Bruder 
des  Wehnelt-Untcrbrechers,  der  Simon- 
sehe FlUssigkcitsunterbreclicr5)  verhält. 

Deshalb  wurden  aueh  mit  einem  solchen 
Flüssigkeitsunterbrecher  Versuche  angc- 
s teilt,  deren  Resultate  im  Folgenden  mit- 
gethcilt  sind. 

Die  Einwände,  die  oben  gegen  die  Ge- 
nauigkeit der  Methode  beim  Wcbnelt- 
Unterbrvehcr  geltend  gemacht  wurden,  fallen 
hier  fast  gänzlich  fort,  da  sich  Infolge  der 
Konstruktion  des  Loch-Unterbrechers  der 
Oeffnungslunko  resp.  die  durch  denselben 
beleuchtete  Dampfblase  stets  an  derselben 
Stelle  befinden  muss. 


Simon  - Untei  bracher. 


na.  zi 


Weil  sich  bei  diesem  Unterbrecher  der 
Querschnitt  des  Loches  in  der  Glaswand 
nicht  ohne  besondere  Konstruktion  ver- 
ändern lässt,  wurden  die  Unterbrechungen 
durch  Variation  drr  in  dem  Stromkreis  ent- 
haltenen Selbstinduktion*)  geändert. 

Es  zeigte  sich  zunächst  bei  den  mit 
110  V Betriebsspannung  angestellten  Ver- 
suchen, dass  hierbei  die  Llehtintensität  des 
Unterbreohungsfunkens  im  Unterbrecher  so 
ausserordentlich  schwach  war.  dass  sie  nicht 
den  geringsten  Eindruck  auf  der  fallenden 
lichtempfindlichen  Platte  hinterliess. 

Ein  befriedigendes  Resultat  ergab  erst 
der  folgende  Versuch  mit  höherer  Betriebs- 
spannung. 

'I  Itandicoatl  U.  Aec.  dei  Lineal  19B9.  Sor.B  VoL  VIII 

12),  p.  «T. 

*)  Vf  1.  A.  W e h n • 1 1 und  II.  D o n a t h W lad.  Ami. 
ffl,  1*98,  S 8G7, 

*)  Wlad.  Ann.  08  l®8,  8 HO  n.  JJTZ-*  Haft  2.  1899 

V VfL  „LTZ“  llaft  AS,  IBB0. 


2.  Versuch:  Das  laich  des  Unter- 
brechers hatte  einen  Querschnitt  von  ca. 
2.64  qmm.  Betriebsspannung  250  V. 

Im  Uebrigen  waren  die  Verhältnisse  wie 
beim  vorigen  Versuch.  Das  Resnltat  zeigt 
Fig.  23. 


Reihe  er.  Die  eingeschaltete  Selbstin- 
duktion betrug:  L = 1 . 10’  CGS.  15  Unter- 
brechungen auf  153  mm  oder  ca.  296  Unter- 
brechungen pro  Sekunde. 

Entfernung  der  Punkte  (von  unten  nach 
oben): 

9,9  11,2  9.9  10,2  10,7  10,4  9,5  10,9 

10,4  7,2  10,7  11,2  10,8  12,2  10,6  mm. 

Korrigirte  Entfernungen: 

10.7  12,1  10,5  10.7  11.1  10.7  9.7  10,9 

10.8  7,1  134  10,7  9,8  11,5  9,9  mm. 

Kleinste  Entfernung:  7,1  mm;  grösste: 

12,1  mm. 

Mittelwert  li:  10.4  mm  (=  290  Unter- 
brechungen). 

Grösste  Abweichung:  — 8,8  mm  oder 
82“/«  vom  Mittclwcrtli.  Ein  Ausscizen 
fand  nicht  statt. 


Diese  Unregelmässigkeit  ist  in  Fig.  24 
graphisch  dnrgestellt. 

Reihe  ff.  L—2.101  C(JS.  14  Unter 
brechungen  auf  160  mm  oder  2625  Unter- 
brechungen pro  Sekunde. 

Entfernung  der  Punkte: 

9,4  10,5  11,1  11.6  10,2  11,2  11,6  123 

11,8  11,3  11,2  18,4  12.8  18,1  mm. 

Korrigirte  Entfernungen: 

10,3  11,3  11.9  12.2  10,6  11.5  11,8  12,3 

11,1  11,0  10,8  127  11.0  122  mm. 

Kleinste  Entfernung:  10.3  mm;  grösste; 
127  mm. 

Mittelwerth:  11.5  mm  (=  260  Unter- 
brechungen). 

Grösste  Abweichung:  ± 1,2  mm  oder 
10%  vom  Mittclwcrtli. 

Ein  Aussetzen  des  Unterbrechers  fand 
nicht  statt. 

Die  obere  Dcgrcnzungslinic  der  Fig.  25 
zeigt  die  Unregelmässigkeit  in  graphischer 
Darstellung. 

Reihe  y.  L=3.10rCGS. 

9 Unterbrechungen  auf  113  min  "der 

288,9  Unterbrechungen  pro  Sekunde. 


Digitized  by  Google 


334 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17  26.  April  1800 


Entiv-rtunur  der  l’unkti': 

— 13.0  13.0  12.3  12.1  13,2  tum.  — 

Korrigiito  Entfernungen : 

— 13.3  13,0  12.1  11.8  12  7 mm.  — 

Klein*»«  Entfernung:  il,8  mm;  grösste: 
133  mm. 

Miu«  Iwi-rtli  12.0  mm  (=  210  Püit  i- 
brcchnngcn), 

Urffsate  Abweichung:  — 0,8  non  oder 
0 '7„  vom  Mine!«  ertli. 


E*  faml  2 maliges  Au-m  tz>  n *tnii; 
unten  tohl*'i»  i ölten  mindestens  2 Punkte 
■ Kip  26). 

K.ili  cd  /.  = 4,  lfc  ( GS. 

II  ITlitci-linifhlinpi'll  ;iuf  150  

<R»  riiii'rl>r<vvliuripcn  pro  St-kundc. 


I nib  nmitg  der  Punkte ; 

130  6.0  121  15.0  16, S Ml!  11.7  15.0 

M 7 12,7  15.0  mm. 

KoiriL’ii  l!'  Klittrniiinifi-li : 

14.7  0 1 13.1  150  17.2  14.0  11.5  14  5 

M.l  120  14.5  mm 

Kleinste  Entfernung:  0.4  llllii;  pn  -i. 
i 7 2 mm. 

Mit!"  Ihi nli  13.7  mm  (=  220  l'nt«  r 
i.tvchuiigeii). 

Grösste  Abweichung:  — 7.3  mm  oder 
53%  ' <im  Mitteln  ertli. 

.Yuwaeizt'ii  des  1 utorbrcclu  i*.  (mul 
nicht 

Fig.  27  -igt  die  *.  lir  beträchtliche  I n 
n g(  iinftssijjkt-ii  die  •*  Versuchs 

Reihe  * !.  - 5 . 10T  i f;s 

10  l'ilterbm'tiiinp.'ii  Jiiil  151  mtii  mlff 
21 O I n 1 1 i - 1 • r - O-Hiiii  pi'li  pro  Sekunde. 

Eiilloniuiip  ihr  Punkte: 

141  15.5  15.0  15,0  14.7  lfi.8  10,1  |.v:i 
13.3  13.7  mm. 


Korrigirle  Entfernungen : 

15  4 16.5  15,8  16.4  14.8  (6,0  15,7  15  3 
12.6  12.7  mm. 

Kleinste  Entfernung:  126  inm:  grösste: 

1(76  mm. 

Mitivlwenh  = 15  2 mm  (=  200  Unter 
iin-cliungen). 

Grösst«  Abweichung:  — 26  min  oder 
17%  rom  Mi» tehveri li. 

Au**i*tzcn  des  Unterbrechers  fand 
nirht  statt. 


Die  ule  n l.tnle  der  Fig.  28  zeig)  < 1 i c» 
I niegelnlÄs  igkrit. 

Ans  diesem  Versuch  ist  ersieh  llicli,  «Ins* 
uueli  Uer  8 i mon  selu  I nterbri  eher  unregel- 
mässig nrhi’itet  (hiss  aber  ihr  I.nch- 
I n t e i Frech  er  im  Allgemeinen  bedeutend 
weniger  .msgeir.t,  «Ui  der  Wehnelt- 
l ’ll  t erhreclicr 

Der  AVelinelt-l’ntvrheecln  r setatte  hei 
109  Unterbrechungen  17 mini  hiis  = 16%. 

l».-r  Simon  Unterbrecher  setzte  bei 
58  Unterbrechungen  ö-m.il  aus  = 9% 

AV.is  die  . rliiUtiiissmässtg  grössere  I n. 
n gelmllssiifkeit  in  der  Anfeitmnderfi  dg«  der 
I II terble eil ungen  beim  Sinmn  'Unterbrecher 
21  gegen  17".,  heim  Wehnelt  Unter- 
brecher) nuhetritTt,  so  glaube  ich  den  Grund 
iIju'.ii  zu  erblicken,  dass  bei  meiner  Anord- 
nung (runde  Kocbflaorlie  mit  seitlicher  OutT 
niing  tu  einem  A kk ttuialutorcngla» } eine 
K 1 0 s s i g k <•  i I ss  t r (1  m n ng  durch  dief )e(Tiiu n g 
li.1  e | j dum  Inin  reii  (pidäss  hin  ivsulrirte  tun 
ablijbigig  von  der  Stromricliiungt  sodas« 
die  Flüssigkeit  ini  inneren  Geliss  Ittd  an- 
ihinerinlem  Betriebe  sich  allnnilillch  bU  zu 
29  ent  liber  das  Niveau  der  Flüssigkeit  im 
iitissen  n ( lefji.s  erheb.  Dass  diese  Nivcau- 
dilb'i'enz  auf  die  Regelmässigkeit  störend 
wirkt,  ist  ohne  Weiteres  einleuchtend.  Die 
Prsaclie  des  Steiget»  der  inneren  Flüssig- 
keit  soll  in  einer  besonderen  Notiz  behandelt, 
sowie  (lersclhe  Versuch  bei  einer  Anord- 
nung. in  welcher  dieser  Uchelatattd  nicht 
aiiftritt,  wiederholt  w erden.  V • rmutlilich 
w ird  dunti  dm  I urcgelmüsalgkrie  bedeutend 
1 1.  nehmen.  (hl  di.  k..nstrnktion  des  Simon 
I ntorhrcehers  in  Bezug  auf  regelmässige* 
Arbeiten  eine  bei  Weitem  günstigere  ist 
als  die  Wehnelt 'sehe  Anordnung 

Es  -Ni  klar,  dass  die  I nregelm.naigkeii 
in  ch-r  Natur  des  Ent.  rbreehungsvorgriiige* 
selbst  begründet  ist.  Durch  dl-  mehr  oder 
weniger  unregelmässige  Form  der  Dumpf, 
blass  , durch  mifiretemh  Fl ü »slgk n t s*t rom u u 
gen  u.s  w wird  d is  Alihrechcn  der  Stmni- 
bnlcke  bald  schneller.  Iwld  Imigsanicr.  tlmil* 

■ dlkomnieu,  tle  tla  unvollkommen  erfolgen 
müssen. 

Natürlich  wird  sieh  diese  l'nivpil- 
inJissigkcit  in  der  Aufeinanderfolge  der 
I iiterbrechimgcn  heim  Betriebe  eines 
l'uiikenindukt  i s (ir.P  ge  der  durch  variable 


Belastung  bewirkt«  n Aendentng  der  Selh*t- 
induktion  in  der  Priinärspule)  in  noch 
stärkerer  Weise  geltend  miieheu.  Kommt 
cts  daher  in  spceieilcn  Füllen  auf  ein*1  regel- 
mtedlge  Aufeinanderfolge  der  Funket,  an. 
s,  I erweisen  »ich  die  Flüssigkeit  «Unterbrecher 

als  völlig  unbrauchbar;  man  muss  dann  auf 
den  Hon  «sehen  Tiirbineuunterlirceher  zu 
ruekgreilen.  w.deher,  von  diesem  rehel- 
stande  frei,  völlig  rogelmSssig  .arbeitet 


CHRONIK. 


Pari»,  f'iisei  Pariser  kiirretpondcnt  schreibt 
ms  unterm  14.  d.  Mts.: 

Eröffnung  der  WeUauistellung.  Heute 
hat  — dem  vor  .Fahren  fcstgestellten  Programme 
getreu  — die  Pariser  WcitaussteUung  ihre 
Ptorten  geöffnet  Es  wurde  aber  eigentlich  nur 
di«  halbfeitlga  Htläle  iuangurtrt  und  e<  wird 
wohl  noch  mindestens  nnderthslb  Monate  dauern, 
bis  von  einer  vollständigen  Ausstellung  die  Itede 
sein  kann.  Wie  bekannt,  spielt  diesmal  die 
KlektricItH  die  ihr  gebühri  nd«  grosse  Roll>'. 
Sämmtliche  Masehhieii  in  allen  Ecken  und 
Enden  de*  Aus«lelhingseebiet«vs  sollten  elektrisch 
betrieben  worden,  nachdem  die  beiden  ( entralen 
fertig  sind.  Da.-  ist  jedoch  asir  theilwelse  der 
Fall.  Die  deutschen,  die  österreichischen  uod 
die  ongarischen  Firmen  {Ungarn  stellt  diesmal 
von  OeHtorrekh  unabhlnglg  aus)  waren  d<«  elo- 
zlgcn.  deren  Maschinen  am  Eröffnungstag'  be- 
triebsfähig dastmiden. 

Die  frautösischcn  sowohl,  wie  die  amerika 
nischen  Firmen  sind  noch  stark  im  Kückatiiod. 
Es  glibt  französische  Firmen,  deren  grosse  M» 
srhincn  noch  nicht  einmal  in  den  eigenen  Werk 
s lütten  zur  Ablieferung  bereit  stehen.  Die 
amerikanische.  Abtheilitng  ist  hauptsächlich 
durch  dem  bedauerlichen  I nglücksfall  des 
„Panillac*  gcsrhüdlgl  worden.  Dieses  der 
„rompagnio  Triunnllanti'tue*  gehörende  Schiff 
ist  am  Eodo  .1'touar  mit  AusstoUungsobjcktrn 
beladen  von  New  York  nach  llnvri  abgegangen 
und  seither  vollsUUidlg  v er. schollen.  'Inn  he 
liirehtct.  (Saas  cs  auf  hoher  Sco  ontergegsngen 
Ist.  wodurch  nicht  nur  die  Ausstellung,  sondern 
auch  viele  der  Pariser  elektrischen  Bahnen, 
welche  ihre  Motoren  und  WagMtaasriistungini 
tu  Amerika  bestellt  haben,  hart  betroffen  wer- 
den. Die  amerikanischen  Eleklrieitfttsfirineu 
haben  sich  übrigens  zu  Stromlieferung  nicht 
verpflichtet  und  können  daher  die  Verspätung, 
ohne  direkten  liunnzielleii  .Schaden  zu  haben, 
spilter  noch  einholen. 

Einas  der  elektrischen  Ohiekie,  las  recht- 
zeitig in  Betrieb  gesetzt  wurde,  ist  die  gross«. 
Ktufeiibahn.  welche  in  einer  l.ltlige  ton  fl'.’j  l.m 
hinter  den  Nnlionalpat  illons  der  IremdlltniUseheu 
Staaten  lien  ijuai  d'Oisny  entlang  Illuft  Die- 
setha  erhttlt  ihren  Strom  nicht  von  der  Atls- 
-tejlnngscentra Ii%  - >ndern  von  einem  Elektri 
citMsworli  in  der  Nahe  von  Bonlogne,  das  nach 
der  Atisstellung  Drehstroin  vnu  3000  V Span- 
nung tielert,  wo  derselbe  in  Unterstationen  zu 
Gleichstrom  von  5*1(1  V nmgewandelt  wird.  I>i« 
Elektromotoren  sind  in  Entfernungen  von  je 
25  tn  unter  der  Stufenbaha  aogetirachk  i • ver- 
lautet, dass  dl.  lies,  rvemetoren  der  Sturmbahn 
ebenfalls  auf  «tem  . I ’ ■ z Ine"  verladen  waren. 

Fiese  Kollbahe.  ,.|daielörme  mobile4,  oder, 
wie  das  Pariser  Publikum  dieselbe  to-nennk 
.rrottoir  rottlaut“  ist  bis  auf  den  elektrisch 
Tlieil.  der  vollstüudlg  neu  bearbeitet  wurde, 
iihnlich  jener,  welch«  in  der  berliner  Gewrrbe 
oisstellm  g und  auch  früher  auf  der  Weitaus 
Stellung  in  Chicago  bewundert  wurde.  Diese! I.' 
besteht  aus  zwei  sich  parallrl  bewegenden 
„Blindem",  'leien  eine-,  das  man  beim  E.insteigen 
/.tittrst  betritt,  langsam,  und  zwar  mit  nur  2km 
(.eitebwtndlgkeit  per  Stunde,  uml  deren  zweites 
doppelt  so  schnell  lau  fr.  DierelameC.esehwindie 
keit  ertnögliehl  den  Kill*  oder  Austritt  in  zwei 
Tempos,  In  dem  Wettbewerb,  bei  welchem 
diese*  System  den  Sieg  davongetragen,  hatte  es 
mit  einem  linderen  Jthnl  eh  k< > in Idnlr  1 en  Pro- 
lekle  zu  kümpfen.  bei  welchem  mir  eine  Platt- 
lorin  vorgesehen  war.  l>n»  Betreten  derselben 
war  nicht  überall.  *ni.  (ern  nur  v >n  heatimmten 
Stellen,  mittels  kreigförmigvr  »ich  drehender 
Plattformen  mogln  i gewesen.  In  tiei  Mitte  da- 
Kreises  sollt"  nie  2ugaugstreppe  sein  mol  der 
l'mlang  d.-s  Kreise*  -eilte  dieselbe  Geschwiu 
digkoit  haben  als  die  Rollbahn  selbst.  Indem 
das  Publikum  vom  1 . ntruDi  gegen  den  Umfang 
der  Station  eh  nähert,  ist  es  einer  konttasir- 
liclien  tiesehwitidlgkrit.-zunabiiie  unte  worle« 
und  kann  am  Unitange  do-  Rolllnihn  gefahrlos 
betreten.  So  behaupt'  teu  wenigsten*  di« 


Digitized  by  Google 


!c6.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


335 


Schöpfer  dieses  Projektes.  Die  Ausstellung»- 
kommissinn  beurthcilte  letzteres  jedoch  mit 
weniger  Zuversicht  und  gab  den  Vorrang  der 
Stufenbahn,  welche  in  die  Praxis  der  Ausstel- 
lungen sich  definitiv  eitixubürgern  berufen  zu 
sein  scheint. 

Die  Rollbahn  führt  da-  Publikum  vom 
Esplanade  de-  Invalides  dem  Qual  entlang  nach 
■lein  Chain n de  Mars  und  von  da  vor  der  .Ga- 
lerie des  Slachine*'  vorbei  xurUrk  nach  der 
Esplanade  in  geschlossener  Rahn.  Dor  Verkehr 
nt  entgegengesetzter  Richtung  wild  von  der 
parallel  der  Rollbahn  angebrachten  elektrischen 
Bahn  besorgt.  Letztere,  mit  dritter  Schiene  und 
Glriskontakt  versehen,  ist  jedoch  noch  nicht 
eröffnet  worden. 

Kin  Vorwurf,  den  man  der  Sturenbnhn 
w eiligsten*  jetzt  mit  Kerht  machen  kauu,  ist 
•Ins  kontinnirlicbc  Geräusch,  das  »ie  verursacht. 
In  einer  Stadt  wie  Paris,  und  namentlich  in 
Sira* seimigen,  wo  die  Stufenbahn  hart  vor  den 
Fenstern  vorbeilicht,  wilre  das  Gerkusch  ganz 
unzulässig. 

Elektrls  che  FernbahneninFrankr  eich. 
Die  französische  Regierung  hat,  dem  Beispiel 
der  italienischen  folgend,  eine  aus  Eisenbahn- 
iltrektoren,  Professoren  und  Stiiatsingenieuien 
xiisammengeste.llte  Kommission  eingesetzt  be- 
hufs Studiums  der  die  elektrischen  Fernbahnen 
betreffenden  Fragen,  beziehungsweise  jener,  die 
bei  der  Einführung  des  elektrischen  Betriebes 
anf  bestehenden  Fernbahnen  nultauchen  wür- 
den. Diese  Kommission  hat  auch  zur  Aufgabe, 
zu  untersuchen,  inwieweit  Frankreichs  Wasser- 
kräfte zu  dem  Betriebe  der  Fernbahnen  zuge- 
zogen werden  könnten  und  zu  diesem  Zwecke 
schon  jetzt  resrrvlrt  werden  inusaten. 

Es  sind  derzeit  drei  bi*  vier  Strecken,  wo 
elektrischer  Fernbetrieb  namentlich  in  Folge 
leichter  Verwendbarkeit  iter  in  der  Nahe  be- 
findlichen Wasserkräfte  in  Aussicht  genommen 
wurde,  und  zwar  vor  Allem  auf  der  Strecke 
Kayet  nnrh  rhninouniz,  wo  der  Bau  der  Wasser- 
atiiage  schon  begonnen  wurde,  dann  auf  jener 
vi>nrnnne*iiarhMeotoiiefir>5kiiil  unterBeuül/.ung 
einer  in  der  Nahe  von  Nizza  gelegenen  grossen 
Wasserkraft,  die  ebenso  wie  die  vorige  der 
fompagn‘e  pour  la  Mediterraner  gehört.  Ausser 
dienen  beiden  . Strecken  sollen  jene  von  Grenohh- 
iwch  Gap  (8! l km),  sowie  jene  von  Grenoble  nach 
Itriaueon  in  das  Sludmmprogramm  sul'genommen 
werden.  Letztere  beide  Strecken  würden  an 
Privatunternchmuogen  koneedirt  werden. 

D.  K. 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN, 


Telegraphie. 

Motorläuteucrk  von  Pani  llardegen  »V  Co. 
I»ie  Firma  P,  Hardegen  t t'o.  in  Berlin  hat 
ein  neues  Motorlautewerk  von  der  in  Flg.  29 
und  JO  dargestellteu  Konstruktion  auf  den  Markt 
gebracht.  Die  Achse  des  Motors  treibt  mittels 


A 


Fl*.  20 


eines  Zahnrades  oder  mittels  Friktion-Übertra- 
gung eine  grossere  Scheibe,  die  mit  Hülfe  von 
Stiften  den  federnd  angebrachten  Klöppel  be- 
wegt. Die  sHmmtliehen  Theile  sind  so  einge- 
richtet, dass  eio  leicht  ausgewechselt  werdpn 
können.  Die  Abnutzung  ist  nur  gering.  Ille 
Läutewerke  werden  für  Spannungen  von  ti,  Hf>, 
llo  ond  um  V geliefert. 

Die  Wellentrlegraphle  in  Feuer  Telegra- 
phenanlagen.  I ier  Gratsehaftsrnth  von  London 
hat  beschlossen,  eine  in  Slreatham  im  Südwesten 


London»  errichtete  Bramlstalion  mit  einem  un- 
weit befindlichen  Feuermelder  mit  Hülfe  Mar- 
coni'scher  Apparate  telegraphisch  zu  verbinden. 
Die  Wireles»  Telegraph  and  Signal  Co. 
liefert  die  Apparate  iniethsweise  auf  2 Jahre 
zum  Preise  von  10(10  M per  Jahr.  Abgesehen 
davon,  das*  hier  die  erste  thatsltehlichc  Anwen- 
dung der  Wellemelegraphie  für  Feuer-Telegra- 

fihenzweche  zu  verzeichnen  ist,  bietet  die  An- 
»ge  Insofern  ein  besonderes  InlcrcBsc,  als  der 
Grafschaftsrath  von  London  damit  sozusagen 
die  WeUentelegraphie  In  dem  betreffenden  Ge- 
biete zu  seinen  Gunsten  monopollsirt  hat. 

Amerikanisches  Relais  für  Eisenbahn-, 
Telegraphen-  und  Signalleitnngen  Die  Union 
Switeli  and  Signal  Co.  in  New  York  hat  ein 
neues  Tclegraphenrelais  aut  deu  Markt  gebracht, 
bei  dein  die  Kontakttheile  hermetisch  etnge- 
sehlosaen,  aber  sichtbar  angeordnet  sind.  Es 
sollen  dadurch  Störungen  infolge  Feuchtigkeit 
und  Staub  au  den  Kontaktstellen  vermieden 
werden.  Der  Apparst  besteht  aus  einer 
Grundplatte,  einem  niediigen  Glaaevlinder  und 
einem  Deckel,  anf  dessen  Ober-  iind  Unter- 
seite das  Relais  apgeordnet  ist.  Auf  der  oberen 
Seite  sitzt  der  Elektromagnet  und  4 Klemmen, 
während  die  übrigen  Theile  auf  der  unteren 
Seite  befestigt  sind.  Die  erwähnten  drei  Theile 
werden  mittels  Schrauben  xusammi  iigehalten. 
die  plomblrt  werden  können.  Der  Anker  ist  In 
Glas  gelagert.  Die  Spaten  des  Elektromagnet* 
können  von  aussen  ausgeweehselt  werden.  Die 
Kontakte  können  ans  Kohle  oder  aus  Platin  be- 
stehen und  nach  Belieben  ausgeweehselt  wer- 
den. Sie  sind  als  Reibungskontskte  ausgebildet, 
sodas*  sie  sich  selbst  dauernd  rein  halten. 

Telegraphenwesen  In  Russland.  Aus  dem 
nliiciellen  Bericht  des  Post-  und  Telegraphen- 
ressorts  für  das  Jahr  1898  (vergl.  .ETZ*  1899. 
S.  722)  ist  ersichtlich,  dass  die  Lituge  der  Telr- 
Frapbenlinien  130756  Werst  (210386  km),  die 
Mnge  der  Leitungen  280  142  Werst  '4SI  231  kinl 
betrug.  Im  Berichtsjahre  kamen  hinzu  15770 
Werst  (25874  km),  befördert  wurden  17  596216 
Telegramme,  darunter  14  981770  In*  Inland 
und  2613  440  Ins  Ausland.  Der  Zuwachs  im 
Berichtsjahre  betrug  7,8 % Von  den  Ausland- 
teletrranjincn  wurden  befördert  nach  Deutschland 
419  801  und  empiangpu  490799;  mich  England 
175216  und  empfangen  186579;  nach  Frankreich 
133147  und  empfangen  130361-  Das  finanzielle 
Ergebnis*  des  Post-  und  Trlegraplienverkehrs 
(diese  beiden  Zweige  des  Ressort«  sind  nicht 

getrennt)  ergab  eine  Einnahme  von  44862264 
übel  und  Ausgabe  33  891  :*50  Rubel.  Die  Rein- 
einnahme betrug  11060  914  Ruhe],  was  eine 
Mehreinnahmc  von  17,4%  gegen  das  Vorjahr 
ausmacht.  M",  A. 

Telephonie. 

Erweiterung  de*  Fernsprechverkehr». 

Neuerdings  ist  eine  grössere  Anzahl  von  wW- 
leren  dänischen  Orteu  zum  Fernsprechverkehr 
mit  Berlin  zugelassen  worden;  es  bsndelt  sieh 
dabei  um  die  Stlldto  Nord-Jütland*  und  der 
Inseln  Laaland,  Falster  und  Möen.  Nunmehr 
können  säuimtliche  Städte  Dänemarks  von 


Fiz  M 


Berlin  au*  telephonisch  erreicht  werden.  Die 
neu  zugelassenen  Städte  sind:  Bandholm 

iLaalaml),  Hjörring.  Holstebro,  Maribo,  Nä*t- 
ved,  Nakskov,  Nvkjöbing  t Falster!.  Slth.v,  Sax- 
kjoOinr.  Skogen.  Riege,  Varde,  Vestervig  (Jut- 
liirul),  Viborg  und  Vnrdlngborg  Die  Gebühr  für 
ein  gewöhnliche*  Gesprüch  nl*  zur  Dauer  von 
drei  Minuten  betrügt  von  Berlin  aus  mit 
Hjörring,  Holstebro,  Säbv,  Skagen.  Varde. 
Ve-tervig  (Jütliiml)  und  Viborg  2,30  M,  mit 
Bandholm  (Lnalsnd),  Maribo,  Nästvcd.  Naksknv. 
Nvkjöbing  (Falsteri,  Raxkjöb/ng,  Stege  und 


Vordingborg  9 M.  Für  das  llcrbeiholen  der 
zum  Gespräch  verlangten  Person  zu  der  öffent- 
lichen Sprechstelle  wird  ausserdem  ein  Beirag 
von  25  Pf.  erhoben. 

Fernsprechweacn  in  Rnssland.  Betreffs  der 
Zukunft  der  Telephonaalngen  in  Russland  wird 
demnächst  im  MiniatcrcomltA  die  Frage  zur  prin- 
rlplellen  Entscheidung  gelangen,  ob  nach  Ablauf 
der  Koncessionszeit  der  Beil-Compagnie  das 
Telephon  wesen  ln  den  Städten  des  Reiches  von 
der  Krone  selbst  exploitlrt  oder  wiederum 
Privaten  zur  Exploitation  übergehen  werden 
solL  Wie  die  Residenzbltttter  berichten,  sacht 
die  Bell -Compagnie  darum  nach,  dass 
der  Termiu  ihrer  Verträge  für  Petersburg, 
Moskau,  Warschau,  Odessa,  Riga  und  Lodz  ver- 
längert werde.  Die  Gesellschaft  verspricht  den 
Abonncmcntsprris  herabzusetzen, die  < iberleltung 
durch  eine  unterirdische  zu  ersetzen,  in  Peters- 
burg und  in  Moskau  neue  Centralstationen  zu 
errichten  und  bessere  Telephonapparate  elnzu- 
lühren.  Sollte  sich  die  Regierung  zu  Gunsten 
der  Privaten  entscheiden,  so  soll  eine  Konkur- 
renz ausgeschrieben  und  der  Telephonbetrieb  In 
den  Städten,  wo  derselbe  in  prlvstcn  Minden 
ruht,  solchen  Personen  ond  Gesellschaften  über- 
lassen werden,  welche  bei  den  billigsten  Abon- 
uemintspreis»u  der  Krone  das  relativ  grösste 
Aei|üD  alent  in  Aussicht  stellen.  Zur  Konkur 
renz  wird  nur  eine  beschrankte  Anzahl  solider 
Bewerber  zngelassen.  II".  A 

Elektrische  Beleuchtung. 

Dortinuud.  Die  Stadt  Dortmund  hat  be- 
schlossen, die  ihr  gehörige  elektrische  Centrale 
um  je  eine  Gleichstrom-  und  Drehstrom- Dampf- 
dvnatno  von  je  1200  PS  Lelstungstähigkeit  zu 
erweitern.  Die  Oleichstrommascblne  wird  als 
Doppelschwungradinaschinc  ansgeführt  und  wird 
»wischen  den  beiden  Cvllndem  der  Verbund- 
Dampfmaschine  angeordnet.  Ille  Drehstrom- 
iii aschine  wird  ebenfalls  alsSchwungradmasehlno 
ausgeführt,  soda»*  auch  hier  wie  bei  der  Gleich- 
Strommaschine  das  besondere  Schwungrad  in 
Wegfall  kommt.  Der  Auftrag  auf  Lieferung 
dieser  Maschinen,  sowie  der  nüthlgen  Schalt 
»pparate  wurde  der  Elektrlclläts-A.-Q.  vorm. 
Vv.  Lahmerer  & Co.  in  Frankfurt  a.  M.  ertheilt. 

Städtisches  Elektricitfttsnerk  zn  Darm- 
stadt. Dem  Bericht  über  da*  Betriebsergebnl*.* 
des  Elektrlciläuwerkp»  der  Stadt  Oarmstadi  im 
Wrwaltungsjehr  1898/99  entnehmen  wir  Fol- 
gendes. 

Der  Betrieb  des  städtischen  Elcktrieitäls- 
werkes  hat  auch  im  Jahre  1898/99  in  stetiger 
Weise  angenommen.  Die  Im  vorhergegangenen 
Jahre  geschaffenen  Veränderungen  und  Neq- 
anlagrn  haben  anstandslos  funktionirt.  Vom 
Elektricitätswerke  wurden  umfangreiche  Ver- 
legungen von  Telephonkabeln  lür  städtische 
Zwecke  und  neben  anderen  kleineren  Installa- 
tionen in  städtischen  Gebäuden  eine  grössere 
Lichtanlage  In  der  neuen  städtischen  viktnrla- 
schiilo  ansgeführt.  Durch  Anschluss  des  süd- 
östlichen Smdtlheils  ist  da*  Kabelnetz  wesent- 
lich erweitert  worden.  Die  Netzleitungen  haben 
sieh  von  65  174,98  in  anf  78  480,23  m vermehrt, 
die  Gesaiiimtläiige  der  lila  jetzt  gelegten  Kabel 
(SpeJse-,  Netz-  und  Ilaasanschluas- Leitungen) 
beträgt  nunmehr  statt  93  9*7304  m iin  Vorjahr 
II 4 55089  m,  während  die  Zahl  der  Konsumenten 
von  481  aut  518  mit  579  Elektricitätametsern 
und  16:501  Glühlampen,  810  Bogenlampen,  78 
Motoren  und  14  sonstigen  Stromverbrauehs- 
apparaten. zusammen  mit  einem  Anschlnsswerlh 
von  1489  KW  = 29781  Normallampen  a 50  Watt, 
gestiegen  ist 

Dia  fünf  vorhandenen  Wasserrohren kessel 
waren  zusammen  1 1 099  Stunden  i m Betrieb  und 
verbrauchten  insgesainint  2177  000  kg  Kohlen, 
welche  au  Rückständen  96  533  kg  Schlacken  und 
49  730  kg  Asche,  oder  zusammen  146  268  kg 
= 6.72%  des  Gewichts  der  verbrannten  Kohlen 
ergahon.  Ausserdem  wurden  zum  Anlioizen  der 
Kessel  00  cbm  Tannenholz  verbraucht.  Der 
Wasserverbrauch  für  Kesselspeisung  betrnsr 
15  230  cbm,  der  für  Reinigung  des  Werkes  und 
für  Butter  2327  chm.  zusammen  17  577  cbm. 

Für  Beleuchtung  und  Kleinmotoren  waren 
die  Maschinen  1,  V,  VI  und  VII  in  Benutzung; 
sie  erzeugten  während  in-gesauunt  18(58  Arbeits- 
stunden 4 329 676  II  W-Stunden.  Die  für  den 
Betriet»  der  elektrischen  Slrassenbnhn  benutzten 
Maschinen  It.  III  nnd  IV  waren  zusammen 
7187’  i Stunden  In  Retricli  und  die  Slromabgahe 
an  das  Bahnneiz  »Hinmtlirher  vier  Strecken  hc- 
t ug  2834  736  HW. Stund  eil. 

Die  Dampf-  und  Dynainoinasehlnenanlsge 
umfasst  zur  Zeit  7 stehende  * 'ompound-Daiiipf- 
mascliineii  mit  Kondensation  m’t  einer  normalen 
* .«'»niiiiullcistung  von  I25n  PS  und  mit  diesen 
direkt  gekupprlt  11  mehrpolige  Innenpol-Neben- 
»ehlussdynninonnisehinen  mit  einer  Gpsnmini- 
leistung  von  92S  KW.  An  elektrischer  Ar*»eri 
wurden  erzeugt  im  ganzen  Jahre  7 104  GI2  HW- 


Digitized  by  Google 


338 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  17 


Ü8.  April  1000. 


Ständen,  im  Maximum  in  24  Stunden  (15.  De* 
cetnbor  1888)  84  658  HW-Stunden,  im  Minimum 
In  34  Stunden  124  Juli  1898):  10914  llW-Stitoden. 
Zur  Stunde  des  h&cbaten  Strom  verbrauchet 
(32.  Dccembcr  1888,  Abends  8 Uhr)  waren 
4850  HW  In  Benutzung. 

Die  Akkumulatoren  waren  iiMgeäammt  1822 
Stunden  in  Betrieb.  Die  Ladung  derselben  be- 
trug Im  .Jahr  711676  A-Stunden  baw.  948940  HW- 
Stunden,  die  Entladung  8176. <8  A-Stunden  bxw. 
1578662  HW-Rtunden.  Der  Jahreswlrkungsgrad 
betrug  somit 

in  Ampere-Stunden  ansgedrückt  = 95,18% 

, Hektowatt-Stunden  . st  7IJ)8% 

Die  (für  eh  Besch  tu--  dei  Stadtvei-ord  neten- 
vcräammluog  vo«  24.  März  1698  zur  Anschaffung 
genabnttgle  Akkumulatoren-l’ufferbstterie , SCO 
Zeilen  No.  E.  8.  16,  von  der  Akknmulatoren- 
fabrik  A.-G.  Hagen  I.  \V.,  mit  162  A Ladt- 
und  364  A Entladi-stromstärke  konnte  Mitte  Juni 
1896  In  Betrieb  genommen  werden.  Dieselbe 
arbeitet  seitdem  olme  Störung  und  es  wurde  der 
damit  bezweckte  rationellere  und  sicherere  Ma- 
schinenbetrieb, verbunden  mit  einem  besseren 
Ausgleich  derSpannungsschwnnkungen. erreicht. 

Das  in  Querschnitten  von  25.  35.  50.  <0,  95, 
12a  150,  165,  210,  310,  400,  »1  und  626  i|tnm  aus- 
gcfUhrte  Rabeluclz  hatte  Ende  März  1898  ein»? 
ueaammtlänge  von  75  891.33  m;  hierzu  kamen 
In  1896.-93:  IG  694  86  Bk  nodal*  dl*  Geaammtllnge 
der  Strassenkabal  Ende  März  1899  betrug: 
92566,18  m.  Hauaanscblüsse  sind  63  neu  hepge- 
stellt  und  13  erweitert,  wozu  Kabel  von  10  bis 
34  qa>tn  Kupferquerscbnitt  and  einer  tiesammt- 
l#ng(  von  3883  in  verwendet  wurden.  Die  Jjütge 
der  Hautanschluukiibel  betrug  somit  Ende 
März  1829  hntgcsamml  21964,71  m und  daher 
die  (iessmtntlange  der  überhaupt  verlegten 
Kabel,  wie.  oben  bereits  erwähnt,  114  550,80  m. 

An  Elekiricitätsmesscru  waren  am  Ende 
März  1889  977  Ampereslnndenzähler  System 
Aron,  IS  Ainprrextuodrnzllbler  System S i e mens 
& Ualske,  ferner  267  Wattstundenzähler  von 
Aron,  1 solcher  von  Tbomson-Houston  und 
1 A tl bert  scher  Zeitzähler,  zusammen  579  Stück 
inatalilrt,  während  90  Stück  Im  Magazin  in  Re- 
serve waren. 

Die  nachfolgende  Tabelle  gictrt  Auskunft 
über  die  verschiedenen  Konsumenten  and  deren 
Anschlüsse: 


a)  von  Privaten: 

— 11,21.  das  ist  gleich  einer 

14  &Uo 

darchecbnlttllchoüBeDutzungBdiuBrvon 

lh.l-  . 100  _ 3oj  Stunden  Im  Jahr. 

3.7 

b)  vom  Theater: 

n£2£  = 0-19-  d“»  *«  gleich  einer 

Jo  t i 

durchscbniltlicheiiBenatsuugsdauervon 
6.16x100  . 1 . 

— 16 1 Stunden  im  Jahr. 

3.1 

Ein  angeaehlnssene«  Hektowatt  brachte  pro 
Jahr  im  Durchschnitt  ein 

c)  \ nn:  Motorenbetrieb  u.  Selbst  verbrauch: 

YlUcU5  = 13,07 ’ d*a  Klo,ch  cincr 

durehschnlttllcbeuBfinatziingsdaucrvon 
1 1 2 ^ 100  - O2*  Stunde»  im  Jahr. 

d)  vom  Strassenbahnbetrleb: 

I"  3557.  _ g r,ji  {fg*  jsj  gleich  einer 
iidO  i*l 

dureiiachatUliciiinBenutaurgailauer  von 
0.55  x 100  ... 

— 697  Stunden  im  Jahr. 

1,0 

Die  Selbstkosten  der  nutzbar  abgegebenen 
Hektowsttstunde  berechnen  sich  im  Betriebs- 
jahte.  18118/99  nach  folgenden  Angaben: 


Einnahmen: 

1. 

Für  abgegebenen  Strom 

Mark 

Mark 

*)  lür  Beleuchtung  - . 
b)  . Motorenbetric-b  . 

164  527,491 
14  560,26. 
48  355  7 U 

914  41353 

cj  ^ Hnlmbetrldb  . . 

2. 

Elektrieitäts/.älilennethe 

.... 

3 501.40 

3. 

Von  Gebäuden  und  (irwiidstui  fcen 

97750 

4. 

Verschiedene  Ehmaltmen 

. . 

i 515.25 

6. 

Ana  Installationen.  . . 

Süitime 

29  010,31 
280KAS06 

Atiftg'iib«1 

'S 

Mat* 

L 

Kapitalzinseil  .... 

. . . . 

-II  473,11) 

2. 

( iehalie  und  Lbbne  - . 

... 

$3  947,40 

:i. 

Bureaukoeten  .... 

I 464.09 

4. 

Diäten  and  Gebühren  . 

V , 

219.05 

5. 

Steuern  und  Abgaben  . 

4 SS  4 

9äiH.r.o 

Der  Selbstkaslenberedinutig  sind  zu  Grunde 
zu  legen  die  Gesammtausgaben  abzüglich  der 
Nebcneinnahinen  (Ziff.  2 bis  5):  mithin  kostet 
die  nutzbar  abgegebene  Hektowattstande 

2 -7  ( »78,72  - 35 064,58  _ „ 

6 270045  ~ * t3 

Die  Slromerzeugungskoäten  für  6370013 
nntzbar  abgegebene  'Hektowattatnnden  berech- 
nen sieh  aus  den  Geaamtntausgabon  abzüglich 
Ziffer  1,  14  und  15  und  der  Nebcmetn nahmen 
Ziffer  2 bis  6,  mithin  sind  die  Erzeugungskosten 
lür  eine  Hektowattstunde 

lä  >7  078.72  — (107  235.35  - 35  604.52)  _ , 

* 6 270015  -1-023’ 

Auf  Grund  der  .Satzungen  lür  Abgabe  von 
elektrischem  Strom  aus  dem  städtischen  Elck- 
tricilälswerk  zu  Darmatadt*  vom  6.  März  1887 
ist  jeder  Abnehmer  xum  Bezug  von  elektrischem 
Strom  aus  dem  städtischen  EleklriciläUwerk 
nul  mindi-slena  drei  Jahre  verpflichtet. 

Die  Herstellung  der  Anschlüsse,  rt.  h.  aller 
Lieferungen  und  Arbeiten,  auch  Ausbesserungen 
und  Aenderungen  von  Slrassenleltungen  bis  an 
dea  Elektricitätamesser,  einsehliesslich  <lies.es. 
einer  ilauptsirherung  und  der  Hauptausschalter, 
geschieht  nur  durch  da*  städtische  ElektricHürs- 
werk  und  zwar  hl*  zur  .Strassen grenz«  auf 
Kosten  der  Stadt  und  von  da  ab  aut  Küsten  de» 
Abnehmers,  l'eber  -die  Kosten,  welche  der  Ab- 
nehmer zu  tragen  bat,  wird  demselben  auf  Ver- 
langen vor  ih-r  Ausführung  ein  Kostenanschlag 
aulgestellt 

Die  Einrichtungen  im  Innern  der  Gebäude 
dürfen  nur  auf  Grund  he-<otidcrer.  städtischer 
»eit«  erlassener  Vorschriften  unsgelührt  werden. 

Für  die  Eleklrleiiätsme-ser,  welche  dem  Ab- 
nehmer vom  Elcklricitätswertl  leihweise  Über- 
lassen werden,  hat  derselbe  eine  den  Unter- 
hallungskosten  der  Messer  entsprechende  jähr- 
liche Miethe,  dermalen  0 0 der  Antchaffunga- 
kosten.  zu  entrichten,  einerlei  ob  der  Strom- 
bezug vorübergehend  unterbrochen  wird  oder 
nicht 

Der  Preis  für  elektiischen  Strom  Ist  fest- 
gesetzt lür  je  100  Volt  - Ampere  - Stunden 
<=  1 Uektowalt»tnnde): 

11)  7.4  Pf.  zu  Beleüchtnngäiwecken  bzw  3 P,'. 
tür  d' -*  Amperctttonde), 


0 

<J 

& fl 

Infct*l)irt  lind  nn 

Kritteln  1 

AogeBcl>1'>ff»«’t!«  H^Vtowntt 

in 

Jährlich  er 

ili  * 

*~  2 d»  ** 

s-  h 

5 = 7 

Inmft^n 
-BO  UK) 

Bogon- 
Ikmpen 
(IJS  20  Ai 

Motoren 

1 1 

rat« 

60  WäU* 
inmpeo 

dl  ah. 
lrnnfcn 

Bogon- 

lumpen 

Mot  t>ron 

rate 

Zunnmmflii 

in 

HW- St. 

14 

Stück 

Stück 

Stßck 

PS*  [ 

-i  "“fl  fl. 

Iutdengeachäflo  ...... 

179 

S 337 

1S4» 

I 

... 

3 372 

1312.31 

373.68 

_ 

i _ 

1 086.99 

710  409 

■ 481 

Gasthöfe  Und  Restauranl» 

13 

652 

4» 

— 

937 

»4064 

127.98 

— 

408  52 

247  »®l> 

U'J7 

Basken  und  Bureaus .... 

58 

1 51« 

12 

— 

— 

1 815 

-7:,  25 

82  40 

— 

— 

ÜOi.iü 

206412 

W 

Wohnungen 

333 

7 6£  0 

6 

1 — 

— 

— 

6788 

3374,46 

1944 

— 

; — 

3 J 

Ti,  1 573 

Schulen  ...  . . 

B 

209 

20 

— 

— 

— 

487 

168,11 

75  00 

— 

— 

243  71 

13  127 

M 

Heil-  und  ähnliche  Ausfallen 

2 

334 

2 

— 

- 

— 

SOä 

148,18 

3,24 

1 — 

— 

151  43 

81  SOI 

htm 

Fabriken,  Lager  1».  s.  » . . . 

2 s 

575 

24 



— 

791 

302,1  >4 

8876 

3 o,»;o 

ltt.T  G60 

MIO 

Oeffentllchc  llelcuchlung  . , 

1 

— 

2 

— 

— 

20 

— 

rj.w 

— 

— 

lt‘M 

15  72« 

1213 

Gewerbliche  Zwecke  .... 

4 t 

— 

— 

39 

60,85 

9 

1 546 

— 

— 

772.90 

4)1203 

532 

Selbst  verbrauch. 

1 

a)  Motorenbetricb  .... 

- 

- 

- 

24, OS» 

- 

683 

- 

- 

901,60 

| — 

J Sil  51 

42601! 

1253 

b)  Bvleuebtung  ..... 

— 

179 

12 

1 

— 

— 

95.03 

44.28 

— 

— 

304 

41 

104, »5 

K 

exsi 

6616,52 

778,14  1 

918.6» 

Ätsr> 

8 3öS,lÖ 

3 138  843 

— 

Hoftheater  

1 

12 

_ | 



t» 

1594  39 

13“  .24 

— 

38,15 

1 770,73 

996  128 

107 

Vorübergehende  Stromabgabe 

6 

— 

— 

— 

— 

— 

mm 

— 

— 

— 

»33 

— 

Elektrische  Strasaenbabn. 

1 

a)  Fahrp  trk  and  Strecke  . 

- 

100 

— 

30 

540,00 

— 

9294 

K3.90 

_ 

4463,00 

— 

4 0461« 

277.1  851 

697 

bi  Wagctiltallo  u.  Werkstatt« 

— 

60 

— 

1 

6,i*0 

— 

208 

5«  34 

63,50 

103.84 

00885 

hm 

16:911 

310 

79 

660,35 

14 

•2978) 

8345,15 

916,33 

5565,15 

6», 00 

14  890.88 

0270015 

421 

Neu  angescliioat.cn  wurden  im  I Jtufe  de* 
Jahres  100  Kotisümenten,  dagegen  haben  14  Kon- 
sumenten den  Bezug  <11  elektrischem  Strom 
aufgegehen,  grOastenihell*  wegen  Umzug  und 
Umbau  der  Häuser,  sudasa  im  Benicbsjnhr 
1828/99  ein  Zugang  v<m  »1  Konsumenten  zu  ver- 
zeichnen ist. 

Für  abgegebenen  elcktris  -hon  Strom  sind 
in  der  Betriebszelt  vom  1.  April  13!»-,  bla  31  März 

169»  eingegangen  214  143-53  M 

Hiervon  von  Privaten  ....  1112 (.14,03  , 

, vom  * 1 tos  »herzoglichen 

Hoftheater 31913,46  „ 

. für  Motorenbeuieb  und 

Sclh.Lverbrain  h ...  14  560,26  . 
. lürSlrasseubahntu  trieb  45  365,71»  - 
Eine  für  Beleuchtmtg-zw  erke  nti-cschlossene 
50  Wattlninpe  brachte  demnach  im  Durchschnitt 
tut  Jahr  ein 


6.  I ,'ntcrhiiltüug  der  Gebäude  und 

Grundstücke 

7.  Unterhaltung  der  Maschinen  und 

A pparat« 

s.  Heizmaterial  u.  Wasserverbrauch 
9.  Putz-  uni)  Schmlennaterlal  . . . 

10.  Beleuchtung  des  Werks  .... 

11.  Unterhaltung  d<-*  KaEelnetzes 
iä.  Unlerhnltnng  der  Elektrlcltäia- 

xähler 

1 ; Unterhaltong  der  UerSthe  aml 
Werkzeuge  ......... 

14.  Für  Installationen  

15.  Abschreibungen 

a)  plnntnäs*ige  Scbulden-  sh"  * | 

tilgilltg,  .....  6002.  I 

b)  für  den  Erneuerung*-  I 

fond* 36  250,031 


6000,98 


6038,87 

36611.15 

5699.96 

»881,29 

918,32 

235,11 


492.5“ 
23  510(29 


42  252.03 


Summe  207  078,7 2 


b)  2.5  PI.  für  motorltclie  und  andere  Ver- 
wendung bei  besoniicrer  MCNUI- 
Zotn  Laden  von  Akkumulatoren  oder  zum 
Antrieb  von  I )j  nsmomaaebiuen  für  Beleuchtung», 
zweeke  wird  der  Urei»  unter  a gerechnet 

Am  Jnlircsschluas  wird  Rabatt  nach  folgen- 
den Stufen  gewährt,  nämlich  bei  einer  Jahres- 
leistung für  Stromverbrauch: 

»1  von  mindesten*  301  M bis  Mo  M 2% 

b)  . „ 501  , . 2000  . 5 % 

c)  , . 2ISII  . . 10000  , 7.5 °0 

d)  „ . ioou  . io,,3 

Deritabatt  bzw  <b-r  Rabattsatz  einer  höheren 
Stuft»  kommt  jedoch  nur  insoweit  zu:  Anwen- 
dung. »I»  dadurch  dl<- Jabreazalilung  nicht  unter 
den  llücliMbctrag  d<  r Jaliri  szaliltn  g ier  vorher- 
gehenden Stufe  gemindert  wird.  Von  The»!«« 
einer  Mark  »Inf  Rabatt  nicht  gewährt.  Der 


Digitized  by  Google 


20.  April  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  17. 


837 


Strompreis.  sowie  die  KlektrlciUltsmessermiclhc 
ist  monatlich  zu  entrichten. 

Der  Abschluss  der  Elcklrirllätawerkskasse 
für  1898,110  kann  ein  günstiger  genannt  werden. 

F.s  war  möglich,  die  Rücklagen  lilr  den  Er- 
neuerungsrouds  (proccntuale  Werthabsrhreilmn- 
gen)  ans  der  Betriebseinnabme  za  bewirken 
und  ausserdem  einen  namhaften  Betrag  an  die 
Stadtkasse  abxulieteru. 

Der  Betriebsüberschuss  betrug  193  354,03  M; 
die.  Rücklagen  für  den  Ertieuerungstonds  be- 
zifferten sich  auf  49  252,03  M. 

Es  wurden  ““ri1 

1.  an  Schulden  getilgt ÖOOtt,— 

2.  zur  Deckung  der  Anlagekosten  ver- 
wendet ...........  36350,00 

3.  als  Betriebsfonds  für  das  Jahr 

1809,1900  reservlrt 15  000.— 

4.  an  die  Stadtkasse  baar  abgeliefcrt  66  10J.77 

123  354,80 

Elektrische  Bahnen. 

Statistik  der  elektrischen  Bahnen  in 
Frankreich.  Die  Zeitschritt  .1,’lnd.  El"  ver- 
öffentlichte bisher  alljährlich  eine  Zusammen- 
stellung der  ln  den  verschiedenen  Ländern 
Europas  vorhandenen  elektrischen  Bahnen,  die, 
so  lückenhaft  sie  auch  war.  doch  eineu  unge- 
fähren Ueberbllck  Über  die  Fortschritte  dieses 
Zweige«  der  Elektrotechnik  in  den  einzelnen 
europäischen  Landern  ermöglichte.  Diese  Fort- 
schritte sind  indessen  gegenwärtig  so  schnelle, 
dass  eine  Aufführung  der  Hahnen  im  Einzelnen 
nach  der  genannten  Zeitschrift  mehr  als  tio  Druck- 
seiten ihres  Formates  füllen  w ürde,  l'eberdica 
Ist  es  Ja  auch  überaus  schwierig,  einigermaßen 
zuverlässige  und  vollständige  Angaben  über 
Anlagen  in  fremden  Ländern  zu  erhalten,  zumal 
wenn  keine  Statistiken  in  der  Fachpresse  dieser 
iJlnder  selbst  vorliegen:  and  diese  Schwierig- 
keiten wachsen  natürlich  um  so  mehr,  je  zahl- 
reicher solche  Anlagen  werden  Ans  diesen 
Gründen  hat  sich  auch  die  genannte  Zeitschrift 
in  diesem  Jahre  genothigt  gesehen,  Ihre  Statistik 
auf  die  ln  Frankreich  und  Algier  bestehenden 
elektrischen  Bahnen  zu  beschränken. 

Die  Zusammenstellung  giebt  den  Stand  der 
elektrischen  Bahnen  ln  Frankreich  und  Algier 
vom  1.  Jannar  d.  J.  wieder  und  zeigt,  dass  im 
letzten  Jahre  die  Länge  der  im  Betriebe  befind- 
liehen  Bahnen  sich  fast  verdoppelt  hat,  nämlich 
von  487.6  km  am  1.  Januar  1839  auf  753,8  km 
am  1.  Januar  19nO  gestiegen  ist.  während  die 
Leistungsfähigkeit  der  Kraftstatiouen  urn  fast 
10000  KW  zugenommen  hat.  Die  folgende  Ta- 
belle enthalt  die  Hauptergebnisse  der  Statistik! 


GcsammtiAiige  der  Linien 

Am  1. 
1809 

Jannnr 

19CJD 

in  km 

Ge-ammlieistungsfähigkeit 

487,6 

752,8 

der  Kraftwerke  in  KW  . 
Gesamml/ahl  der  Motor- 

187IH 

3830“ 

1 

Zahl  der  Linien: 

759 

1 295 

mit  Überleitung  . . . 
mit  Boterirtl.  Strouuo 

42 

66 

füliruog 

mit  centraler  oder  seit- 
licher Strotnxufüb- 

2 

3 

rungsschiene  . . . 

i 

1 

mit  Akkumulatoren 
mit  srt-rnliM’bUMii  Betrieb 

6 

6 

(Oberleitung  u Akk.) 
mit  theilsoberird.  tbeils 
unterird.  Stromzn- 

4 

4 

leitung 

Uesamintxabl  der  Linien  . 

1 

Sb  * 

4> 

71 

Diese  71  Lüden  vertheilen 

»ich  auf  51  Städte 

bzw.  Bezirke.  Das  ausgedehnteste  Netz  elektri- 
scher Bahnen  in  Frankreich  besitzt  Nizza  nebst  l’m- 
gabung,  nämlich  116  4 km,  dann  folgt  Lyon  mit 
96,4  km,  während  I’nrls  gegenwärtig  erst  73  3 km 
solcher  Buhnen  aufweist.  Allerdings  gehl  aus  der 
Statistik  nicht  hervor,  ob  die  angegebenen  Zahlen 
die  einfache  Gleislängo  oder  die  Betriebsläng« 
der  verschiedenen  Linien  bedeuten.  Die  ersten 
elektrischen  Bahnen  in  Frankreich  wurden  1832 
eröffnet.  Die  folgende  Tabelle  zeigt  die  Ent- 
wickelung in  den  einzelnen  Jahren: 

1899  1893  1891  1895  1896  1897  1899  1999 

3 1 4 8 11  21  12  14 

Bei  den  Adhäsionsbahnen  mit  Oberleitung 
kommen  Steignngen  bis  zu  13’,» (Laon i vor.  Die 
Buhn  auf  den  Mont  Salevc  ist  eine  Zahnradbahn 
mit  26°/n  und  die  auf  den  Mont  Dore  eine  elek- 
trisch betriebene  Seilbahn  mit  56°, „ Steigung. 
Den  kleinsten  Kurvcnradiu-  besitzt  eine  Bahn 
in  Toulon  mit  lt  in 

Verschiedenes 

Führer  durch  Paris  und  die  Welt- Ausstel- 
lung, von  „Helios“  Elektrieitiits  A 44.  in  Köln 
Die  Firma  .Helios“  Elektricitil  ta  A.-G.  In 
Köln  hat  einen  kleinen  in  deutscher  und  fran- 


zösischer Sprache  abgefasatvn  Führer  durch 
Pari«  und  die  Wdk Ausstellung  beransgetreben. 
den  sie  den  Lesern  unserer  Zeitschrift  anf  Wunsch 
kostenlos  übersenden  wird.  Ausser  kurzen  An- 
gaben über  die  Sehenswürdigkeiten,  Verkehrs- 
verhältnisse u.  s.  w.  von  Paris  enthält  der  Führer 
einen  Artikel  über  die  Ausstellung  der  Finna 
.Helios“  und  3 Karten,  eine  von  Paris  und  eine 
Uber  das  Anssteliungsterrain. 

Katalog  vonGustavConz,  Hamburg.  Die  Fi  nun 
Gustav  üonz  Elek  trlcitäts-Oesellsebaft 
m.  b.  H.  in  Hamburg  übersandte  una  ihren  neuen 
lllustrirteii  Katalog  Uber  Dynamomaschinen  und 
Elektromotoren-,  Dynamos  iür  Riemenantrieb 
sind  in  31  Grössen  von  IV»  bis  zu  !<Kl  PS, 
Dainpfdvnntnos  mit  elncylindrigen  oder  Cont- 
Pnund-llampImaBchinen  in  19  Grössen  und 
Elektromotoren  ln  37  Normaltypen  vou  Vtf  bis 
125  PS  aufgeführt.  Ferner  ist  eine  Anzahl  von 
verschiedenen  Arbeitsmsschincii  mit  elektrischem 
Antrieb  dargestellt,  darunter  Drehbänke,  Bohr- 
uud  Hobelmaschinen,  Ventilatoren  und  Pumpen, 
Hebezetige  u.  s.  w.  Endlich  sind  die  Slgnal- 
apparate  der  Firma  kurz  beschrieben. 

Waarenverzeiclmiss  der  Papier  • Lack 
waarenfabrik  J.  P Hahn.  Nürnberg  Die  Firma 

übersandte  uns  ihr  iliustrirte»  Verzclchuiss  von 
Papier-Lacku  aarenfabriksten,  die  in  der  Elektro- 
technik Verwendung  finden,  darunter  Akkumu- 
latoren- und  Battericgefässe,  Spulen,  Mlkrnnhon- 
MumlatUcke,  Dosen  und  Gehäuse,  Kästen,  Wand- 
bretter, Sockel,  Lampenschirme  u.  s.  w.  Bei 
sämmtliebeu  Gegenständen  sind  die  Aussen- 
iiinns.se  und  Wandstärken  angegeben. 

Lord  Kelvln’s  Widerstandspriifer  für 
Srhicnrnverbindungrii  Wir  entnehmen  dem 
„Eieclrlcian"  die  Abbildung  Flg  31,  die  eine 
von  Lord  Kelvin  angegebene  Vorrichtung 
zum  Messen  des  Widerstandes  der  Schieuenver- 
bluduugeti  elektrischer  Bahnen  zeigt.  Die  Ab- 


Pig.  3L 

bilduug  ist  Iür  »ich  so  deutlich,  dass  eine  Er- 
klärung tust  überflüssig  erscheint.  — An  einem 
Msassstab  sitzen  zwei  von  einander  Isolirte 
Slnhlspltzcn,  die  fest  gegen  die  Schienen  auf 
beiden  Seiten  der  Verbindungsstelle  gedrückt 
werden.  Von  jeder  Spitze  führt  eine  I «Ölung 
nach  einem  Voltmeter  mit  niedrigem  Widerstand, 
das  zusammen  mit  einer  Batterie  in  dem  Kasten 
angebracht  ist.  Der  Ausschlag  de«  Voltmeters 
zeigt  direkt  den  Widerstand  an.  Der  Deckel 
des  Kastens  ist  als  Schreibpult,  auf  dem  das 
Miassformular  liegt,  nusgebildet.  Der  Apparat 
wird  von  der  Firma  James  White  in  Glasgow 
hergestellt. 

Volta  - Preisausschreiben.  Die  Herren 
A.  Sacehi  und  O.  Strazza  in  Corno  haben  ge- 
legentlich der  Volta  .lahrhundertleier  dem  Stadt- 
rath von  Como  die  Stimme  von  smto  Lite  zur 
Verfügung  gestellt  mit  der  Bestimmung,  dass 
sic  in  irgend  einer  Weise  zu  Ehren  Vollii's  ver- 
wendet werden  sollen.  F.s  ist  beschlossen  wor- 
den. zwei  Preisausschreiben  in  Höhe  von  ie 
1800  Lire  zu  erlassen,  wobei  es  dem  nationalen 
Kongress  der  Elektrotechniker  überlassen  wurde, 
die  Einzelheiten  und  die  Gegenstände  der  Preis- 
ausschreiben |e«tz  «setzen  Der  Kongress  be 

stimmte,  öass  die  io-ldeti  Preis«  für  die  beiden 
besten  literal isilien  Arbeiten  anf  dem  Gebiete 
der  Elektrotechnik  und  der  KlektricItJIUlehrc 


ertheilt  werden  sollen  Al«  Preisrichter  für  die 
erste  Arbeit  fungirt  die  elektrotechnische  Ge- 
sellschalt Italiens  und  für  die  zweite  die  phy- 
sikalische Gesellschaft  Haltens.  An  der  Bewer- 
bung können  sich  nur  Italiener  bis  zum  30.  Juni 
1901  betbeiiigen.  Die  Arbeiten  müssen  In  ita- 
lienischer Sprache  abgefasst  sein,  und  sind,  so- 
weit die  erste  Aulgabe  in  Betracht  kommt,  an 
den  Generalsekretär  der  italienischen  elektro- 
technischen Gesellschaft  Ingenieur  R.  Pinne, 
Via  Beginn  9 in  Turin  einzueenden.  Das  Thema 
muss  der  Elektrotechnik  entnommen  sein.  Die 
Arbeiten  können  gedruckt  oder  im  Mannskript 
elngesandi  werden.  Bereits  veröffentlichte  Ar- 
beiten werden  jedoch  nur  zngelsssen,  sofern 
die  Veröffentlichung  erst  nach  dem  1.  Oktober 
1899  stattgefunden  hnt. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichsanzeiger  vom  12.  April  1900.) 

Kl.  !0.  P.  10933.  Ein  Stromabnehmer  für  elek- 
trische Bahnen  mit  in  seitlichem  Scbutzgi-htuae 
liegender  Arbeitsteilung  — Arthur  Petzen- 
burger,  Charlottcnburg,  l’assauerstr.  36. 
4.  9.  1899. 

Kl.  81.  H.  28  496.  Messgeräth  zu  Bestimmung 
der  waulosen  Komponente  von  Wechsel- 
strömen. — Hlrtmniin  & Braun,  Frank- 
furt a.  M.-Bockenheim.  1.  2.  1900. 

— H.  23632.  Arbeitern rssgeräth  für  Drebstroin. 
— Hartmann  & Braun,  Frankfurt  a.  M.- 
Bockenheim.  7.  2.  19U0. 

— L.  13  280.  Einrichtung  zum  Bc!cstigeu  der 
Spulen  anf  aus  Blechen  aufgebauten  Pol- 
ankern elektrischer  Maschinen.  — Benjamin 
Garver  Lamme,  Pittsburg,  Pa.,  V.  St.  A.; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Sprtngmanu 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  llindersinstr.  3.  3 6.  90. 

— M.  17  811.  Selbsttätiger  Maxlmalansacbalter 
mit  Zählwerk.  — Karl  Peter  May,  Frankfurt 
a.  M.,  FriodonBstr.  4.  27.  9.  1899. 

— R.  13139.  Glelchlaufsvorrlchtung  für  elek- 
trische Telegraphen  mit  Betrieb  durch  Wechsel 
ström  als  Ruhestrom.  — Henry  Augustns 
Rowland,  Baltimore,  Maryland,'  V.  St-  A.; 
Vertr.:  E.  Hoffmann,  Berlin,  Frlcdrichstr.  64. 
19.  7.  1897. 

Kl.  98.  G.  13505.  Vorrichtung  zur  periodischen 
Erzeugung  von  elektrischem  Strom  durch 
Windkraft.  — Max  Gehre,  Rath  h,  Düssel- 
dorf. 7.  6.  1699. 

(Keichsanzeiger  vom  17.  April  1900.) 

Kl.  80  K.1C994.  Elektromagnetischer  Welchen- 

stellapparal.  — Johannes  Kowsky,  Berlin, 
Simeoustr.  31.  31.  8.  1898. 

— L.  13S43.  Oberirdische  StromzufUhrung  für 
elektrische  Kleinbahnen.  — G.  A.  Lyncker  n. 
J.  Erhard,  München.  24.  6.  1899. 

Kl.  81.  A.6760.  Isolirstreifen  fürStromschluss- 
trommeln  und  -scheiben.  — Theodor  Alle- 
marin,  Olten,  Schweiz;  Vertr.:  F.duardFranke, 
Berlin,  Luisenstr.  31.  6-  8.  1899. 

— A.  6662.  lloclispannungsschalter  mit  Iiülfa- 
stromschiossstUcken.  — A.-G.  Elek  triclläts- 
werke,  (vorm.  O.  L.  Kummer  4b  Co.), 
Niedersedlitz  b.  Dresden.  20.  12.  1899- 

— B.  28  176.  Einrichtung  zur  telegraphischen 
Uebcrmittelung  von  Druckschrift.  — Ernst 
Wilhelm  Bracke! b borg,  Ohligs.  21.  7.  189*.) 

— B.  28  248.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
elektrischen  Leucht-  uud  Heizkörpern  aus 
Gemischen  verschiedener  Oxyde  — Wilhelm 
Boehm,  Berlin,  ltathcnowerstr.  74.  31.7.1899 

— E.  6755.  Schaltungsweise  für  mehrpolige 
Stärkst  rotnärhaUer.  — Elek  trlel  tä  ts- A.-G. 
vorm.  Schuckert  & Co.,  Nürnberg.  20.  12- 
1899. 

— G.  13  074.  Schreiblelegrapli.  Grav  Natio- 
nal Telautograph  Company,  New  York, 
80  Broadway;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hlndersln- 
straase  8.  17.  1.  1899. 

— G.  13  592.  Anlnssvnrrichlnng  für  Elektro- 
motor«. — John  Walter  Gibbs,  Liverpool; 
Vertr.:  C.  Fehlen  u.  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorotheenstr.  32.  6.  7.  1899. 

— H.  20  934.  Isolation-material  für  elektrische 
Apparate  und  Leitungsdrähle.  — L.  Hacke- 
thal, Hannover.  26  5.  IH98. 

Kl.  40,  n.  23218.  Elektrisch  beheizter  rotiren- 
der  Schmelztiegel. — Francis  Edward  liatch, 
Norway,  Kreis  Dlcksoti,  Staat  Michigan,  V. 
St.  A.;’  Vertr.:  Carl  O.  Lange,  Hamburg 
9.  12.  1899. 


Digitized  by  Google 


333 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  17. 


ZQ.  April  1900. 


Zurückziehungen. 

Kl  12  L.  11  974.  Apparat  rar  Erzeugung  von 
Gznn.  7.  11.  IM«. 


Ertheilxmgen. 


Kl.  20,  111700  Unterirdische  Stromzufübrung 
£Ur  elektrisch«  Bahnen  mit  magnetischem 
Theillelterbetricb.  - Dr.  li  Th.  1 1 i 1 lieo her. 
Wie«:  \ ertr.:  C,  II.  Knooii.  Dresden.  Vorn 
Hw  6.  1809  ab. 


— 111716.  Die  Abspannung  beider  Fahrdrähte 
in  __  Krümmungen  zweiglcleiger  elektrischer 
Bahnen  mit  Bö^elbetrleb  von  einem  Punkte 
aus.  — Siemens  & Hnlftk*  A.-O.,  Berlin. 
Vom  16  8.  1899  ab. 

--  111781.  Stromabnchmervnrrichtilllff  für  elek- 
trische Bahnen  mit  Oberleitung.  — Dr.  A. 
Goteudorf,  Charlottenburg,  Grolmatmr  in 
u.  B.  Merkel,  Berlin,  AcCcrslr  182.  Vom 
9,  * 1896  ab. 


Kt.  .1,  in  Verfahre),  zur  Isollriing  unter 
theilter  Kleenthelle  u,  dgl.  von  elektrischen 
Maschinen.—  K Leconie,  li<  r.-tal  nilchei 
Lüttich,  \ ertr.:  C.  Fehlcrt  u.  G.  Loubh  . 
Berlin,  Dorotheenslr.  HS.  Vom  50.  7.  1899  »1 
511716.  Aufbau  de»  Kiaenkeroe»  für  elek- 
mache  Umformer.  — A.  F Berry,  Harbo- 
rough,  Engl.;  Vertr.t  C.  Fehlcrt  u.  G.  Leu- 
hier,  Berlin.  Vom  20.  3 1608  ab. 


— 111717.  Wef;b*el»trotnm<HonÄhJer  mit  Aus- 
gleichung der  in  den  Stroinverbrnuchern  • r- 
mengten  veränderlichen  Phasenverschiebung; 
Zu«,  z.  Pat.  84676.  — C.  Raab,  Kaisenlautern. 
Vom  18.  2.  169«  ab. 


- > 1 IViB.  Vorrichtung  zur  WlderstandsUndening 
'Inrdi  Hintereinander*  und  Parallelschaltcn 
verschiedener  Wlderstamlssliifen  — A Welt- 
V ' Karlsruhe,  u.  V.  Brückner,  Zürich; 

rl -■  Richard  Xeutnann,  Berlin.  Luisen 
slrasm-  Cä.  Vom  16.  4.  1899  ah, 

1 1 1 719.  Schmelzsicherung  m t Schtnelzkammer 
fu.  hohen  Druck.  •-  H.  I»li.  Davis,  Pltuburg, 
• St.  A.t  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Spnugmnnn  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersln- 
str.u.sM*  3.  Vom  3,  5.  189»  ab. 

- limu  F. I ek tric J tatszähler  für  Gleich-  und 
Wechselstrom.  — Firma  G Hummel,  Miln 
s-lten,  DreimUhlenstr.  3 Vom  7.  7,  1399  ab. 

-111721,  Hltzdraht  - LeUtiingsmesser.  — 1!. 
Bau.  >i,  Potsdam,  F.hrUerstr,  4.  Vom  2.  m 
1699  Ab. 


1U  <ää.  Ksbaltrager  für  Vielfachumsehalter. 
- A.-u.  Mix  & Genest,  Telephon-  und 
relegi-Bplsenwerke,  Berlin.  Vom  19.  n 
iM«  an. 


1(I7;U.  Elektrische  Sammelbalterle.  — K. 
Iiolditelo,  Berlin,  (liatuseestr.  1.  Vom  IR.  4 


— 11 1 18B.  Slromzufülirungs Vorrichtung  für  die 
nberrt  Kohle  bei  Bogenlampen.  - Bergmann 
Elektromotoren-  und  Dvnatnnwerke. 
A-yG..  Berlin,  Oudenardoratr.  2:t/8ft  Vom  15  2 
1899  ab. 

" 'lim  Selbstthütlgu  Ausschaltevorrichtung 
für  Stöpsellmlenwahler.  — Kühn  4 Howoldt, 
K'du.  Uohenzollernrliig  41.  Vom  17.«.  l-.eiab 


Löschungen. 

Kl.  21.  .74  109.  98666  1U8  926 


(iebrauchsmuster. 


Eintragungen. 


(Iteichsanzciger  vom  17.  April 

Kl.  21  131  835.  l'mlegharcr  Steckkontakt  mit 

, ich  eilio  biegsame  Hübe  geschütztem 
Imik.  — S.iebslaehe  Akkuaiulntoren 
neike  A.-< Dresden.  19,  * l»sk  — S,  61.37, 

— isa  166.  Polverbindung  für  Akkumulator, 
pinnen  mit  schraub-  bzw,  in  der  Höhe  ein 
Stellbarem  federnden  Konus.  Watt  AUn- 
mnlatorenwerke,  Zrhdenick.  3 2.  inan. 

V\  . 9801. 

— 1S3 1&7  Polverbliidung  für  Vkkmnulator 
platten,  mit  ineinander  greileuden  konischen 
i'ihchm  v\  » 1 1 , Ak ku mu Int orc  11  ir erke 
Zehdi-ruck.  3.  % 1900  — W.  B6ft*. 


18216s-  V erbindang  von  Vkkumulniorplattcu 
mittels  Gunuuistüpsel  und  StJtbe  ans  Dolireu 
,le"h  sRur»  lest  ein  Material.  W«  1 1,  Akkumu  - 
latorenwrrke,  Zehdenick.  3.  2.  19Tu  - 


13»  17n.  Elektromaguet-A  nker,  dessen  Cy linder 
auf  der  Aussen-  wie  auch  auf  der  InneliHtchc 
mit  Kippen  und  Nuthcn  verseilen  ist,  behufs 
helderseitiger,  parallel  mH  ihnen  um  die 
lyllndcrwand  geführter  Bewickelung.  ,],  M. 
•Isrkioii,  Müiielien,  DreimUhlenstr.  28  nnd 
Itskfir  Kiesel,  Nürnberg,  Lnndgrabenstr.  97. 
15.  8.  1900.  - J 2866 

132178.  Umschalter  mit  einer  aut  Lagerhocke 
angebrachten,  das  eine  Schaltmesser  festha)- 
I enden  und  zu  einem  bestimmten  Zeitpunkt 
durch  das  andere  Sehaltmcsaer  auslösbaren 
Sperrvorrlchtnog.  Hell«  9,  F.lekWicItat«- 
A.-L  . Köln  Ehrenfeld.  16.  3.  IS»:».  - H.  18648 
— 132196.  I l ogi,. einige  und  die  Erregerflüssfg- 
fceit  aulncli tuende  Doppelelektrode,  deren  oben 
und  unten  den  Bodentheil  umziehende,  auf 
dar  neo»i|,  SfcUe.  mit  wirksamer  Masse  he- 
schick i .*  Kanal«  auf  der  positiven  Seite  Un- 
ehenbeiteii,  bzw,  Erhöhungen  oder  Vertiefun- 
gen an  den  Kanal  Wandungen  besitzen  Alberto 
rrlhelhorn,  Ollen;  Vertr.;  Dagobert  Ti  mar, 
rti-Hin,  Luisenstr.  27/26  17.  3.  1900,  — T.  S451. 
13219h.  Reflektor  für  Wechselstrom-Bogcn- 
Ininpen  mit  nach  nuten  lungelegtem,  äußeret« 
.«and  tarn  Zweck,  den  Luftstrom  abzulenken 
iiiäd  den  Lichtbogen  vor  zu  grosser  AnnAhe- 
™"£  an  den  Reflektor  zu  schützen  Körting 
\ Math  lesen,  Leutzsch-Leipzig.  17.  3.  1900 
— K,  11  ^5. 


' Au*  ei,u*m  MetAllAtbck  durch 

Umbiegung  freiliegender  Streiten  desselben 
gebildete  Kuppeluiigaklaminer  zum  Kestlegen 
Zweigleitungen  an  elektrische  Kabel. 
Th  !.  Sowerbutts,  London;  Vertr.:  Dr.  Joh. 
Schanz  4 Willi.  Kortüm,  Berlin,  Leipzigcr- 
»1  93.  8.  1900,  S.  6056. 

132  263.  Polarlsirtes  Relais  mit  zwei  Paar 
von  einem  pennanenten  Magneten  getragenen 
r.lektromngnctkenieii  und  dnzwischeii  »nie- 
lendein  Aokei.  Romario  Paolettl,  Cairo; 
terir.i  Pari  Gustav  Gsell.  Berlin,  Luisen, 
»trasse  ’M  29.  2.  1Ä».  P.  5Ha 


— 132270.  Am  »ussereu  Koutaktrlng  von  Sh 
chcrungen  mit  koncimtrisclien  Elektroden  he- 
festigt  er,  einen  Bclmfedeekel  Icstlmltender 
"der  selb»!  m solchen  erweiterter  au« 

I«olirst"ir  bestellender  Ring.  Siemens  4 
Halske  A.-O,  Berlin.  7 3.  1900  - S,  11107 


— 133871.  Schmelzstbpsel  mit  topfartig  erwei- 
terlern Obertheil  für  Sieherangen  rnii  koucen- 
I rischen  Idcktroslen.  Siemen«  4 Halske 
A -G..  Berlin,  7.  8.  19481.  — S.  6108. 


132272.  Rumbinlrtea  Volt-  und  Ampere-Mess 
gerat  li  in  Form  einer  Tasi  benuhr  mit  gemein* 
scliaft liehein  Zeiger.  Allred  Schneller.  Frank- 
«ort  a.  M,  Merianstr.  24a.  8 H.  1900.  — 
■Sch.  10  758. 


132291.  Aus-  und  I inschalti-r  bei  welchem 
Federn  zwe-k-  plötzlichen  Abrisses  des  Kon- 
takts  an  ein  durch  das  Kontaktblech  gebll- 
deles  R-ehteek  angelegt  sind,  wahrend  eine 
Mitnebinervorrichtung  in  einem  aus  Isolir- 
rnasse  bestehenden  llrchsteru  eingebettet  lei. 
Ed  J,  von  der  Hevde,  Fabrik  für 
elektrische  Apparate,  O.  m.  h.  II.,  Berlin. 
14.  ».  lÖOü  — H.  13  648. 

— 132298.  Hochstrom-Moment ausschaltcr  mit 

riiiiinlkh  vnn  einander  getrenntem  Schalt 
messe  1 und  Schalthebel  und  einer  durch  den 
Schalthebel  auslösbaren,  am  Lagerbocke  an- 
gebraehten  Siierrvorrichtung  :tir  da-  Srhalt- 
messe.-  Hello«  Elek  tri  el  tat  S-A.-G..  Köln- 
Ehre Ilfeld.  18.  7.  1900  — II.  186Ö5, 

— 132 317.  Druckkoniakt  (Rosette  oder  Birnei 
mu  einem  durehgeheuden  Rohr  für  Kontaki- 
stöpsel.  Paul  Hardegen,  Berlin,  Elisabeth 
Ufer  B/0.  21.  3.  1»K)  — II  13  680. 

— 132 31t  Metallene,  «tromleitende  Sehutzhülse 
hii  »tahlörmig  angeordnete  Akkumulatoren 
"der  I roekenclementhatterien  mit  niltumati- 
»rnem  Stromschlusa  rür  dieiolhen  und  mit 
Ausschüttung  de*  Kontaktes  durch  bajonett- 
vorieblussiirtige  Vorrichtung.  Wilhelm  Leh- 
iniuni,  Schuiieherg  b.  Berlin,  Bnhnstr.  j| 
21.  3.  190»  - L 7297. 

— 192325.  Mouicnt-Aussrhalter  mit  auf  der 
oberen  Mürbe  des  Porzellausockels  beteatlgten 
Kmiuktfedeni  und  Bügel  zum  Halten  de« 
drehbaren  Sehnltergrlffs  für  das  mit  Kontakt- 
Kaelien  versehene  Sperrrildelien.  0 K Ellln 
«er,  Tharandt  1.  S.  14  12.  99  - E.  868a 

“ , 1*2330  Umschaltesiclierung  für  Drebstrom. 
*";•  welcher  die  Ansehluaspunkte  der  Zweig- 
leitungen mit  derselben  Hauptleitung  so  nah 
!*"  einander  gelegt  sind,  das»  ein  Anschlleasen 
beider  Zweigleitungen  an  dieselbe  Haupt- 
leilang  unmöglich  gemacht  wtr.i.  Siemens 
“ JB»l»ke  A.-O.,  Berlin.  22  *2  1900.  -- 

— 132  873.  Induktionsfreie  Leitung  für  Tele- 
plionaiilagen,  hei  welcher  der  Leiter  mit  einem 
in  bestimmten  Abständen  unterhroi  lu-nen 
Draht  umwickelt  .-k  Kabelwerk  ltbev.lt 
A.-O.,  Rheydt.  5 8,  99.  — K I11880. 


— 132876.  Bremsvorrichtuug  für  elektrisch  be- 
triebene Maachinen  mit  In  den  Stromkreis  rin 
geschaltetem,  durch  Hebolübertragung  di. 
Bremse  lockerndem  Elektromagneten.  Mn 
achlnenlabrik  Esslingen,  Eeslingi-u 
8 4.  99  M.  8319. 

— 132889.  Stöpselumscbalter  mit  einer  durch 
eine  Spiralfeder  beeinflussten  Büchse  Deut 
»che  Telephonwerke  R.  Stock  ,v  1 ... 
G.  in.  h.  H . Berlin,  23-  2 1900  — D.  4997. 

182  126  Glasglocke  für  Glühlampen  in  Form 
einer  leuchtenden,  zehrenden  Hand.  Georg 
Tolzmatin,  Berlin  Johamilsstr.  II.  •-*■>  •-! 
1900.  - T.  345s. 

— 132427.  Glühlampe  in  Form  einer  leuchten 
den,  zeigenden  Hand.  Georg  Tolxmatin 
Berlin,  Johannlsstr.  11.  Sä.  3 1903-  — T 3459 

— 132436.  Galvanische«  Element,  hei  welchem 
durch  Luftdruck  die  Elektrolyts  an«  eiuem 
V ormtlistiphailnr  itt  h.rr  Batleriegefas«  gepresst 
“ erden  , llella^  A.-G.  für  au to mat  t*r  h<- 
Sonneuscb  uu  - V orrichtuiigen  Berlin 
2 ».  99.  H.  12621 

— 132453.  OlQlilninpeii-Fassung,  hei  welcher 
durch  die  l»cbung  von  Mantel  und  Obertheil 
eine  Ventilation  hergestellt  ist.  F.  W.  Buscl 
Lüdenscheid.  9.  3.  19c».  — B.  II  175 

— 132  4*14.  Selbslkasslrende  SprechstoUe  mit 
einer  da«  Umschal  ton,  Registrhren  und  Kon- 
■aktgehon  durch  Sperrungen  herbelführenden 
Gddrlnne.  A.-G.  Mi«  ft  Ueuest.  Telephon- 
und  Telegraphenwerke,  Berlin.  8.12.98 

— A.  3116. 

— 182494.  Kombinirtes  Voll-  tiud  Amperemetr-r 
mit  durch  Gefuhrmarken  ausgezeichneten 
Skalen.  Carl  Röetel,  Berlin.  Neue  Wilhelm 
Strasse  1.  29-  8-  99.  — R.  7219. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  21.  Jätiö“!'.  AbzwettrverschraBbtiug.  All- 
gemeine  E lek tricitüts  - Gesellscbaf t, 
Berlin. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21  74  116.  Selbstthatlger  Ausschalter  u.  s.  w. 
llartmanu  & Braun,  Erankfurta.  M.-Hockcn- 
heim.  17.  4,  97.  — H.  7647.  29.  8 1900. 

— 74981.  Akkumulnlor*Elektrnde  n.  s.  w.  Ahns 
Hahn,  Neues  a Uli.  22.  4.  »7.  — H.  7666 
TO.  3.  1900. 

— 75  304.  Zweit  heilige  regendichte  MetiOlfasMiog 
u-.O.  w.  Ambroln-Werke,  Gesellschaft 
mit  beschrankter  Haltung,  Pankow.  2t  4. 
97.  — A.  2061.  3t».  8.  1900 

— 75  492.  Weltspanner  u.  s.  w.  Ambroin- 
Werke,  Gesellschnft  mit  beschran k ler 
Haftung,  Pankow.  22,  4 97  — A 21  «o 
ab.  % m>> 

— 7693D.  Elektromagnet  >1.  w.  llartmanu 
& Br  a n 11,  Frankfurt  a.  M, -Bocken heim.  17.  4. 97. 

— 1t.  7618.  29.  3.  1900 

Löschungöii. 

Kl.  21.  128  224.  Elektrischer  Auaschallcr  11.  s.  w. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  K)r,9.H  vom  23.  Ilm  ci n her  1898. 

Compagnie  du  l'lnduslric  e I oct riiju <•  in 
Genf.  - Einrichtung  zur  Spanuungarcgctung 
in  (IleichNtrunivcrtheilnngeanlagen  mit  Samai- 
Icrbattcrie  and  Zusal zniaschiae. 

Die  Spulen  dei  uutcrthcllien,  zur  Haupt- 
masebine  G (Flg.  32)  parallel  geschalteten  Feld- 
wickelung / der  Zusatzma.clilue  g werden 


durch  einen  «clbsttliütigcn,  den  Spanninig). 
»chwankutigcn  folgenden  Schalter  .1  derart  in 
zwei  Gruppen  gegen  elimiider  geschaltet,  dass 


Digitized  by  GoOQle 


28.  April  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


889 


»ich  die  Spannung  der  Zusutzmoschiue  von 
einem  poaiven  Maximum  durch  Null  xu  einem 
negativen  Maximum  lindert. 

No.  108  935  vom  2 Februar  1899. 

J.  Th.  Kobsoii  in  Poplar,  Cli.  H.  Maraden  in 
I -eytonatone  und  H.  W.  Hcndland  in  Leyton.  — 

Do’ppelelektruniolnr  mit  in  entgegengesetzter 
Richtung  umlaufenden  Feldnmgneteit  und 
Ankern. 

Der  Anker  jedes  der  beiden  Motoren  ist  mit 
dem  Feldinagni-teo  de»  anderen  Motor»  mecha- 
nisch verbunden.  Der  Anker  <i  (Fig.  83)  des 
einen  und  der  Feldmagnet  b de»  anderen  Motors 
sind  auf  einer  gemeinsamen  Welle  r,  der  Feld- 


zwisrben  den  Ocffmingen  e liegenden  Hippe  g 
und  auf  die  rechte  bzw.  linke  Flüche  de» 
Schützes  b in  dein  Schieber  a aufllufi  nnd  da- 
durch bei  Erregung  des  Elektromagneten  den 
letzteren  n mit  der  Weicbenzonge  entsprechend 
verstellt. 


No.  108979  vom  30.  August  189s. 

Tlioinns  Alva  Edison  in  Essex,  New-Jersey, 
V.  St.  A.  — Elektrolytischer  Klrktrlcilills- 
zäbler. 

Dieser  ElektrlcUmszähter  gehör«  zu  der- 
jenigen Art,  bei  welcher  durch  die  elektrolyti- 
sche Wirkung  ein  Waagebalken  in  Schwingun- 
gen versetzt  und  rlabel  die  Stininnmkehr  \erau- 


bcelnllusst  und  dadurch  mitgenomtnen,  u ahrend 
eine  Spiralfeder  dieser  Wirkung  entgegonstrebt. 
Damit  nun  die  Ausschläge  der  Stromstärke 
direkt  proportional  werden,  erhalt  die  Scheibe 
eine  spirallörmigc  Begrenzung.  (Fig,  37.) 

No.  108  975  vom  21-  April  1898. 

Ettore  Albaslni  in  Turin.  — Vorrichtung  zum 
Isollrett  elektrischer  Leitungen 
An  einem  konisch  durchbohrten.  In  Um- 
drehung versetzten  Cv  linder  A sitzen  konisclie 
Pres*  rollen  F (Fig.  3.5),  welche,  um  ihre  eigenen 
Achsen  rolireud,  das  unter  Anfeuchtung  lose 
und  »plrai liirmig  um  den  Draht  gewickelte 
Vlies»  gieieliiuttk-ig  vertheilen  und  einer  Dich- 
tung unterziehen. 


Ki*.  33  fl*  3* 


msgiiet  rf  d<*s  ersleren  und  der  Anker  c des 
letzteren  auf  einer  die  Welle  umgehenden  Hülse 
f befestigt,  sodass  sich  Hülse  und  Welle  in  ent- 
gegengesetztem Sinne  drehen. 

No.  IOC  «Ml  vom  17.  Juli  1838. 

Mechcrnicher  Bergwerks  • Aktlen-Vereln 
In  Mechernich.  Kiekiromngnctiseher  Erz 
scheider  mit  gegen  einander  umlaufenden 
rylindrisclirn  Pol  Küchen. 

Die  eine  der  PnlfUcheu  Ist  mit  einem  an 
der  Umdrehung  thednehmemlen  festen,  nicht 
iiiagnetisirbnreu  Mantel  rt  (Fig.  81)  versehen, 


»"durch  der  Pol  von  einer  Anziehung  ausge- 
schlossen ist  und  nur  zur  Induktion  von  Krall- 
linien und  zur  Zu-  und  Fortlüluung  des  schei- 
denden Gnies  dient. 


No.  105  901  vom  30.  August  1895. 

Itollin  Alger  Bald  w in  und  Heuvinn  Buwland 
in  Soutli  Norwalk,  Grafsch.  Faitlield.  Conn., 
V.  St.  A.  — Elektromagnetische  Stellvorrich- 
tung für  Zwecke  des  Eisenbahnbetriebe»,  Ins- 
besondere für  Weichen. 

Bei  dieser  Vorrichtung  ist  ein  gedeckt  lie- 
gender Schieber  a angeordnet  (Fig.  36X  dessen 
Schlitz  b so  den  Oeffnungen  ce  des  Deckels  ä 
entspricht,  dass  der  keilförmige  Kopf  >■  der  in 


die  eine  oder  andere  OefBuiog  c tretenden  Sloa»- 
r taogc  f je  nach  der  I jige  der  Weiehenzunge 
aul  die  linke  bzw.  rechte  schräge  Flache  einer 


lasst  wird-  Bel  der  vorliegenden  Anordnung 
dient  dieser  Waagebalken  a (Fig.  86)  il«  Hem- 
mung eines  beliebig  angetriehenen,  die  He- 
gslrirnng  bewirkenden  Uhrwerke»  I,  und  gieht 
das  letztere  hoi  jedem  Ausschläge  hier  eine 
halbe  Umdrehung  frei,  Hierdurch  wild  gleich- 


zeitig ein  Umschaltehehel  e von  dein  einen 
zweier  Kontakte  tfe  auf  den  anderen  geschaltet 
und  der  Strom  nicht  nur  In  den  Zellen  umge- 
kehrt. sondern  die  letzteren  werden  einmal  au 
die  Enden  der  einen  Hallte  lind  da*  andere 
Mal  an  die  Enden  der  anderen  Hüllte  eines 
Widerstandes  f geschaltet. 


No.  108  UNJ  vom  27.  September  1 595. 

Harry  Phillip»  Da  via  in  Pl'lsburg  und  Frank 
Conrad  in  Wllkinshurg.  Penn*.,  V.  St.  A.  — 

Mcs-gcrslh  fiir  Wechselstrom. 

Von  einem  sich  drehenden  oder  verschie- 
benden Felde,  welches  durch  einen  Elektromag- 
neten mit  Kern  aus  lamellirtem  Elsen,  l.uftspnll, 


einer  primären  und  einer  in  sich  geschlossenen, 
gegen  die  Primärspule  verschobenen  sekundären 
Spule  erzeugt  wird,  wird  eine  Kuplerschriho 


No.  104977  vom  12.  Juli  I8'i0. 

Albert  Lot*  io  iiagaz, Schweix.  — Unlertlieilter 
magnetischer  l.oiler  mit  theiiweise  geöffneten 
Külillliichon 

Die  den  magnetischen  Leiter  bildenden  auf 
einander  geschichteten  Blechplalteii  werden  an 
geeigneten  Stellen  in  ühliclirr  Weise  zusnnnneii- 
gepresst.  an  anderen  Stellen  dagegen  allsein- 
audergespreizt,  aodass  offene  Spalte  entstehen, 
wodurch  die  Kühlfläche  erheblich  vergrößert 
wird. 


No.  106  035  vom  14  Dccomber  1897. 

v.  d.  Poppenburg’s  Elemente  und  Akku 
■nulatorun,  Wilde  & Co.  In  Hamburg.  — 
Galvanische*  Element. 

Die  mit  d»poiarisirendcr  Masse  gefüllte  und 
durch  «ine  Dolatlonsschlrht  f (Fig.  81»)  abge- 
schlossene Kohlenclektmde  »teht  auf  einer  aus 
schwer  löslichen  Schwefelsäuren  Salzen  mit 
"der  ohne  Zusatz  von  chlorsanrem  Nation  oder 
gleichwerthigrn  Stoffen  bestehenden  Schlelu  <f, 
welche  den  Boden  des  Uatteriegetisses  bedeckt. 


i t 

Ki*  3« 


In  der  Bodenschicht  können  zur  Erhöhung  der 
Wirksamkeit  de»  Elementes  metallische  Ein- 
bettungen in  Form  von  Platten,  Spahnen.  Ku- 
geln u.  s.  w.  vorhanden  »ein.  Die  poröse  Scheide- 
wand e.  auf  welcher  die  Zinkelcktrode  g steht, 
trciiut  die  Bodenschicht  von  dem  die  Elektroden 
umgebenden  Elektrolyten.  Derartige  Elemente 
gehen  eine  lauge  Zeit  konstante  Klemmenspan- 
nung von  Über  2 V. 


No.  106026  vom  22.  November  1899. 
(Zusatz  zun»  Patente  104  H>1  vom  24.  April  189s ) 

Max  Schneevogl  iu  Berlin.  Siiure-  und  ga» 
dichte  Anscliluasvorrichtung  der  Leitung» 
driihtc  bei  Primär-  und  Hekundlrelementen 

Die  bei  dem  Hnuptpatent  zum  Eestklemmen 
d»r  von  dem  Kahelemio  gelösten  Umhüllung  h 
(Fig,  4UI  zweck»  Herstellung  eine-  slturedichli-n 
Abschlüsse»  benutzte  Uetierfallinutter  w ird  durh 
federnde  Ringe  ä er»rtzt,  welche  die  elastistdie 


Digitized  by  Google 


340 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


26.  April  1900. 


Hülle  h gegen  die  geriffelte  Au»»enfl*cbo  de» 
Ansitzes  e preisen.  Der  äusseml«  Rand  de« 
umgebogenen  Ende*  der  Hülle  h wird  mH  dieeer 


Fl».  40. 


oberhalb  der  ltinge  zusammengeklebt,  um  dh- 
Ringe  gegen  den  Angriff  der  Sture  und  da» 
Herabfallen  zu  schützen. 


No.  106028  vom  20.  Januar  1890. 

(II.  Zusatz  zum  Patente  89  515  vom  8.  Marz  1B96 
und  I.  Zusatzpatent  98274.) 

Paul  Rlbbe  in  Charlottenburg.  — Elektroden- 
platte  für  elektrische  Sammler. 

Die  stellenweise  mit  breiteren  Kippen  d 
versehene  und  mit  wirksamer  Masse  m ln  den 
Gitteröffnungen  angefüllte  metallene  Gitter- 
platte  Ist  mit  durchbrochenen  Celluloidplatten  A 

■BMiy 

X " i 

Fi(.  41. 


D 


Kl«  43. 


(Fig.  41  u.  42)  auf  beidea  Seiten  versehen,  welche 
ein  Abfallen  der  wirksamen  Masse  verhindern 
sollen.  Die  bretteren  Rippen  sind  mit  Lochern 
versehen,  durch  welche  hierdurch  die  Cellulold- 
plauen  mH  einander  verbunden  sind,  wobei  in 
letzteren  die  Einbuchtungen  « entstehen. 


No.  100424  vom  17.  März  1899. 

(Zusatz  zum  Patente  102  309  vom  2.  September 
1898.) 

Paul  Franck  In  Nürnberg.  — Elektrischer 
Widerstand. 

Der  Widerstand  besteht  aus  mehreren  auf 
einer  gemeinsamen  Achse  hinter  einander  ge- 
reihten, geschlitzten  Blechscheiben.  Je  zwei 


Fig.  43. 


Blechscheiben  a (Fig.  48)  sind  durch  die  an  der 
Peripherie  angebrachten  leitenden  Verbindungen 
auf  einem  gemeinsamen,  die  Achse  umtos  »eu- 
deu  Körper  6 befestigt  und  in  der  Mitte  durch 
iaollrende  Zwischcnlagen  c von  diesem  ge- 
trennt. sodasa  Wideralandselemente  entstellen. 


die  nach  einander  über  die  Achse  geschoben 
und  durch  Zusammen  pressen  in  der  Mitte  leitend 
verbunden  werden 


No.  100446  vom  6.  December  189«. 

Carl  Jung,  Adolf  Brecher  und  Adolf  Kittel 
ln  Wien.  — Isollrmasse. 

Die  Masse  besteht  ans  einein  Gemisch  von 
aus  Magermilch  gewonnenem  Casein  mit  in 
Alkohol  hxw.  Terpentinöl  gelösten  Harzen,  vor- 
nehmlich Mastix  oder  Samlarak  mit  etwas  Bern- 
stein. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnisch en  Vereins 

(Zustkriftao  ss  <t«a  SIsfctreiscJialiKliae  Tarsia  sind  sa  dis 
QssckAllsalcIle.  Berlin  N 31.  MosbiJogpUtx  X ss  richten.  - 


lieber  tiebliudr-Blitzableiter. 

Bericht  des  Technischen  Ausschusses 
des  Elektrotechnischen  Vereins  über  die 
Arbeiten  des  .Unterausschusses  für 
Untersuchungen  Uber  die  Blitzgefabr“, 
zur  Vorbereitung  der  für  die  Maisltzung 
des  Vereins  angesauten  Diskussion  er- 
stattet von 

K.  Strecker. 

Der  vorliegende  Bericht  bildet  eine  Fort- 
setzong  des  im  Jahre  1807  erstatteten;  vergl. 
.ETZ."  1897,  S.  459.  Es  soll  zunächst  der 
wesentliche  Inhalt  jenes  Berichtes  und  der  an- 
schliessenden Diskussion  kurz  wiedergegeben 
werden. 

Die  Uteren  Veröffentlichungen  des  Unter- 
ausschusses, die  Broschüren  .Die  Blitzgefabr 
No.  1 und  No.  2“,  schienen  dem  praktischen 
Bedürfnis»  nicht  zu  genügen.  Es  fehlte  noch 
an  einer  genauen  praktischen  Anleitung  für  die 
Herstellung  der  Qebaude-BIItzablelter.  Deshalb 
hatte  der  Unterausschuss  sich  die  Aufgabe  ge- 
stellt, eine  Vorschrift  für  die  Errichtung  der 
Blitzableiter  auszaarbeiten,  war  dabei  aber  aut 
grosse  Meinungsverschiedenheiten  seiner  Mit- 
glieder nnd  anderer  Sachverständiger  gestossen. 
Besonders  trat  damals  Herr  F I n d e 1 s e n mit 
der  Betonung  wichtiger  praktischer  Gesichts- 
punkte In  die  Diskussion,  und  es  zeigte  sich, 
dass  die  Frage  noch  längerer  Klärung  bedürfe. 

Die  in  den  beiden  Heften  .Die  Blitzgefabr“ 
nledergelegten  Ansichten  erfuhren  allerdings 
keinen  Widerspruch;  dieser  entstand  erst  da,  wo 
man  jene  Ansichten  ins  Praktische  übersetzen 
wollte,  und  erstreckte  »Ich  anf  alle  Theile  des 
Blitinbleiters,  von  der  Spitze  der  Auffangealange 
bis  znr  Erdleitung. 

Die  damalige  eingehende  Aussprache  führte 
aber  wenigstens  zu  einigen  allgemeinen  Ergeh- 
nissen.  Zunächst  wurde  von  allen  Selten  aner- 
kannt, daas  eine  geometrisch  genaue  Spitze  an 
der  Auffangeataoge  entbehrlich  sei,  nnd  dass 
auch  die  Auffangestange  kein  mit  Edelmetall 
überzogenes  oder  aus  Kohle  gebildetes  Ende 
tn  halten  brauche;  ein  beliebiger  emporrsgendor 
metallener  Uebtndetheil  kann  als  Auffangevor- 
richtung  dienen. 

Ueber  die  Geb&ndeleitung  gingen  die 
Mclnuogen  weniger  auseinander;  mau  war  all- 
gemein darüber  einig,  dass  diese  Leitungen 
das  Gebttnde  möglichst  gut  umspannen 
sollten,  und  daas  es  nöthlg  wäre.  sie 
mH  grösseren  Metallthcilen  des  Gebäudes, 
Wasaer-,  Gas-  und  Heizleitungen,  Träger-  und 
Treppenkonstrukttonen,  denen  sie  sich  nlhern, 
zu  verbinden.  Die  Meinungsverschiedenheiten 
auf  diesem  Gebiete  beschrankten  sich  auf 
minder  wichtige  Einzelheiten  der  Ausführung. 

Ein  Punkt  von  grosser  Bedeutung  ist  die 
praktische  Benutzung  der  ntn  und  im  Ueblnde 
befindlichen  Metalltheile.  Schon  tn  der  „Blltz- 
gelahr  No.  1“  wird  (auf  Seite  12  unter  e und 
auf  Seite  81)  gezeigt,  wie  man  Regenrinnen  und 
Abfall rohreo,  Metnllornamente  und  Metalldlcher 
als  Theile  des  Blitzableiters  benutzen  kann; 


auch  wird  dort  darauf  hingewiesen,  dass  es 
sich  .bei  Neubauten  empfiehlt,  schon  wahrend 
des  Baues  auf  die  spätere  Anlage  eines  Blitz- 
ableiters Rücksicht  zu  nehmen“  (Seite  30), 
and  dass  .durch  geringe  Mehrausgaben  bei 
der  Herstellung  solcher  Metalltheile  ein  beträcht- 
licher Theil  der  Blitzablciterkosten  gespart 
werden*  kann  (Seite  81). 

Es  Ist  das  unbestreitbare  Verdienst 
F I n d e t s e n’s , gerade  dies«  Punkte  aufs 
Kräftigste  und  Wirksamste  betont  zu  haben. 
Er  hat  gezeigt,  wie  hiervon,  d.  h.  in  erster 
Linie  vom  Kostenpunkt,  die  allgemeine  Aus- 
breitung des  Blitzableiters  sbhanpt,  nnd  er  hat 
sieh  nicht  mH  allgemein  wirtschaftlichen  Be- 
trachtungen begnügt,  sondern  einerseits  durch 
eine  umfassende  Statistik  seine  Ansicht  be- 
gründet, andererseits  durch  Angabe  praktischer 
Konstruktionen  znr  Herstellung  billiger  Blitz- 
ableiter angeleitet. 

Dio  Erdleitung  sollte  nach  der  Meinung  der 
Einen  Ina  Grundwasaer  gehen,  Ȋhrend  Andere 
Ausbreitung  ln  den  oberen  Erdschichten  ver- 
langten; es  zeigte  sich,  dass  man  ohne  Be 
rüekaichtigung  der  Oertllchkeit  hier  überhaupt 
keine  Vorschriften  machen  kann;  als  unzweifel 
baft  Icststehend  ist  nur  anzuseheD,  dass  die 
Erdleitung  an  feuchten  Stcllcu  des  Erdreiches 
gut  ausgebreitet  werden  muss. 

Schliesslich  wurde  noch  unter  allgemeiner 
Befriedigung  festgeatcllt,  das*  die  verbreitete 
Furcht,  ein  mangelhafter  Blitzableiter  »ei  eine 
Gefahr,  tm  Wesentlichen  unbegründet  ist.  Zwar 
kann  man  einen  Blitzableiter,  wenn  man  es  mit 
Absicht  thut.  zn  einer  Gefahr  machen  ; aber  ln 
diesem  Falle  hat  man  eben  keinen  Blitaableitcr 
im  gewöhnlichen  Sinne  de«  Wortes  errichtet. 
Ein  Ableiter,  der  im  Grossen  und  Ganzen  nach 
anerkannt  richtigen  Grundsätzen  angelegt 
worden  ist,  bildet  seihst  bei  massigen  Fehlern 
in  der  Anlage  und  Ausführung,  und  wenn  er 
mit  der  Zelt  schadhaft  werden  sollte,  immer 
noch  einen  Schatz,  jedenfalls  eine  Verminderung 
der  Blitzgefahr. 

Wie  Ich  eben  dargelegt  habe,  standen  zwar 
Alle,  die  sieh  bis  dahin  geäossert  halten,  auf 
derselben  Grundlage;  aber  ln  den  Einzelheiten 
der  Ausführung  zeigten  sich  grosse  Ab- 
weichungen, und  diese  konnten  nicht  so  rasch 
beseitigt  werden.  Es  schien  demnach  aussichts- 
los. für  einen  nahen  Zeitpunkt  die  Ausarbeitung 
einer  allgemein  anerkannten  Vorschrift  znr  Her- 
stellung von  Blitzableitern  ins  Ange  zu  fassen. 

Andererseits  hatte  sich  der  Unterausschuss 
seine  Aufgabe  wesentlich  deshalb  gestellt,  well 
eine  von  autoritativer  Seite  ausgehende  Aenase- 
rung  über  die  Errichtung  der  Gebaude-Blltz- 
ableiter  allgemein  gefordert  wurde.  Es  blieb 
also  nur  übrig,  das  zusainmenzustellen.  worüber 
unter  den  Sachverständigen  keine  Meinungs- 
verschiedenheit mehr  besieht. 

Dies  Ist  allerdings  derselbe  Gesichtspunkt, 
der  -ehon  bei  Herausgabe  des  ersten  Heftes 
der  „BIHzgefaht“  (vergl.  das  Vorwort)  maass- 
gebend war.  Und  da  man  heutzutage  noch 
wesentlich  auf  demselben  Standpunkt  steht, 
wie  zur  Zeit  der  Abfassung  jener  Abhandlung 
(1866) , so  konnte  es  überflüssig  erscheinen, 
überhaupt  etwas  öffentlich  zu  sagen. 

Aber  einerseits  lintten  sieb  doch  unsere  An- 
schauungen über  die  Erfordernisse  einen  Blitz- 
ableiter» nelt  jener  Zelt  weiter  entwickelt; 
andererseits  erschien  es  als  ein  Bedürfnis!*,  die 
allgemein  anerkannte  Meinung  In  einer  kurzen 
Form  auszu*prechen,  nicht  wie  damals  in  einer 
Abhandlung,  sondern  In  wenigen  kurzgefassten 
Sülzen,  die  da»  Wesentliche  sagen,  ohne  eich  In 
Einzelheiten  zu  verlieren,  ja  auch  ohne  Be- 
gründung. Die«  letztere  konnte  um  so  eher 
geschehen,  als  dfe  Begründung  theil«  ans  den 
vorliegenden  beiden  Helten  der  Blitzgefahr, 
theil«  aus  anderen  Büchern,  «o  besonder*  auch 
au«  dem  Findel«  en’ichan  Buche  zu  ent- 
nehmen war. 

Man  musste  demnach  auf  n > orscbriftei» 
verzichten ; die  Aufgabe  war  nur  zu  lösen  durch 
Aufstellung  von  „Lelts»tzcn\  die  infolge  ihrer 
kurzen,  knappen  Form  sich  zur  weitesten  Ver- 
breitung eignen. 

Denn  eine,  wohlbegründete  und  neblige 
Meinung  verschafft  «ich  nicht  aus  «Ich  selbst 
heraus  Haltung;  ihre  Träger  und  Verfechter 
haben  die  Aufgabe,  für  «le  zu  wirken,  sie  hin«u«- 
zutragen  in  die  weitesten  Kreise  uud  uuablltasig 
aut  sie  hiiuruweisen.  Nur  dadurch,  dass  wir 
unsere  Meinung  Inat  verkünden  und  «I«  gegen 


Digitized  by  Google 


26  April  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17, 


341 


alte  Angriffe  vertheidlgen,  könne»  wir  Ihr  zuih 
Sieg  verhelf«». 

Nachdem  der  Unterausschuss  «Ich  rar  Auf» 
«tellttng  der  Leitsätze  entachlossen  hatte,  wurde 
«in  Entwurf  aufgestclll  und  mehrmals  durclt- 
berathc:;,  zunächst  von  den  Berliner  Mitgliedern 
allein,  dann  unter  schriftlicher  Bethnlllgnng  der 
auswärtigen  Mitglieder,  schliesslich  in  einer 
Plenarsitzung  des  gurten  Unterausschusses;  in 
dieser  letzten  Form  ist  der  Entwurf  vom  Tech- 
nischen Ausschuss«  genehmigt  worden  und  soll 
in  der  Maisitzuug  dt » Vereins  zur  Berathung 
gestellt  werden,  nachdem  er  zeitig  vorher  ln  der 
Zeitschrift  »bgedrnekt  worden  ist  Der  Antrag 
de»  Technischen  Ausschusses  geht  dahin,  den 
Entwurf  in  der  vorliegenden  Form  als  Aeusse- 
rnng  des  Elektrotechnischen  Vereins  gut  zu 
heissen  und  zu  veröffentlichen.  Ergeben  sich 
bei  der  Bemhang  noch  Melnangtsverschiedvn- 
beiten,  so  ist  der  Entwurf  nn  den  Technischen 
Ausschuss  EurüekxuverweUen.  Bis  möchte  sich 
<laher  empfehlen,  dass  alte  Bedenken  möglichst 
schon  vor  der  Maisluung  in  der  Zeitschrift  ge- 
äusaert  werden,  damit  z«  ihrer  Erledigung  Zelt 
genug  bleibt. 

Ich  gehe  tmn  zu  einer  kurzen  Erläuterung 
der  unten  ahged ruckten  Leitsätze  über.  Ihre 
or-te  Aufgabe  war,  auszuspreclien,  das*  der 
Blitzableiter  überhaupt  einen  Nutzen  hat.  Wir 
finden  diesen  Ausspruch  schon  In  der  „Blltigefabr 
No,  |*  Seite  14,  Der  dort  gegeben«  bestimmte 
Ausdruck  i«t  hierum  eine  Nuance  abgeschwicht 
worden,  weil  der  praktisch  ausführbare  Blitz- 
ableiter nur  eine  Annäherung  an  den ! heoretiseh 
geforderten  darf  teilt , und  demnach  äuch  der 
von  ilitn  an  erwartende  Schulz  sich  der  Höchsten 
VollkomiDetihe.it  nur  In  jedem  beliebige«  Mtwss» 
aimähem  lässt. 

Diese  Feststellung,  dass  der  Blitzableiter 
Sehnt*  gewährt,  nm*.-  «Heu  denen  entgegen 
geh  allen  werden,  welche  auf  Grand  irgend 
welcher  Mlsavcrstäudnlsse  den  Blitzableiter  für 
entbehrlich  oder  schädlich  halte«. 

Die  unthwendigi*  Folge  des  ersten  Satzes  ist 
der  Wunsch,  dem  Blitzableiter  möglichst  grosse 
Verbreitung  zu  sichern  ; dies  kann  nur  geschehen, 
wenn  man  iho  einfach  und  billig  macht,  und 
•Ja«  wirksamste  Mittel  hierzu  Ist,  sebon  hei  der 
Aufstellung  eine«  Baupläne*  zu  bedanken,  das» 
das  neue  Gehtode  nicht  nur  Thttren  und  Fenster, 
»imdeni  auch  einen  Blitzableiter  bekommen  soll- 
E»  ist  gewöhnlich  »dt  geringfügigen  Mehrkosten 
zu  erreichen,  das«  die  im  Grbtad«  verwendeten 
Metalltbelle  sich  tu  einem  wirksamen  Blitzab- 
leiter zusammen  »chliessen,  dagegen  ist  es 
kostspielig,  störend  und  umständlich,  den  Blitz- 
ableiter an  dem  fertigen  Gebäude  anzobriugen. 

Es  musste  dann  eine  Beschreibung  und  kurz« 
Zweckangabe  de*  Blitzableiter»  and  sehterThelle 
gegeben  werden.  Es  Ist  hier  Alles  vermieden 
worden,  was  als  Aeuaaerung  theoretischer  An- 
sichten autgefasst  werden  konnte. 

Man  findet  hier  die  Auffangstaiigen  nicht 
erwähnt : es  heisst  tun  eniporragende  Metall- 
kftrper,  Flächen  oder  -I-eltungen,  d.  h.  Metall  in 
jeder  belicbitren  Form,  also  natürlich  auch  in 
Form  von  Stangen.  Die  Dachfirst  wird  zweck- 
mftssig  durch  eine  ihr  parallel  gezogene  Leitung 
oder  durch  ein«  die  Firaikaiite  bildend«  Blec  h 
Verwahrung  geschützt!  stärker  einporr«gende 
Scbornstoluköpfe  kann  mau  durch  kleine  Stangen 
oder  durch  übergv  zöget»  Leitungen,  oder  auf 
ähnliche  Weise  schütze«.  Besondere*  Gewicht 
wird  darauf  gelegt,  die  Gebäudeleitaog  her<m- 
ftelieu  au«  den  metallenen  Bautheilcn,  di«  am 
und  im  Gebäude  verwendet  werden;  die  Stege« 
rinnen  und  AbfaUrohre,  Daeltvcrwal  rat  gen 
Bekrönungen  und  Verzierungen  ans  Metall 
bilden,  wenn  sie  an  Querschnitt  und  an  Güte 
und  Dauerhaftigkeit  der  Verbindung»»  teilen  de« 
zu  stellenden  Anforderung»,'  genügen,  einen 
ausreichenden  und  sehr  billige.»  Blitzahlelter. 

Von  den  Erdleitungen  wird  nur  reichliche 
Ausbreitung  im  Erdboden  verlangt. 

Die  Verbindung  des  Blitzableiters  mit  grös- 
seren, Im  und  am  Gebäude  befindlichen  Metall- 
müssen,  denen  er  sich  nähert,  und  mit  den 
metallene«  Rohrleitungen  ist  »tue  alle  Forde- 
rung der  Elektrotechniker,  die  besonders  durch 
die  .Blitzgefahr  No.  2"  ausführlich  begründet 
worden  ist. 

Der  dritte  Satz  beschäftigt  »ich  mit  der 
Wirkung  des  Blitzableiter« ; c»  musste-  zum 
Ausdruck  kommen,  dass  der  Schutz,  den  ein 
beliebiger  Blitzableiter  bietet,  nicht  ohne 
Weitere«  vollkommen  ist : je  besser  Anlage  und 


Ausführung,  desto  besser  die  Wirkung.  Aber 
damit  ein  Blitzableiter  eine  Gefahr  für  das 
Gebäude  bildet,  «jus*  er  schon  auf  da*  Gröb«tc 
gegen  die  anerkannten  Grundsätze  verflossen. 

• lan»  ohne  Eingehen  auf  Einzelheiten  der 
Ausführung  Hessen  »ich  indessen  die  Leltaätze 
doch  nicht  aufstelle«;  Angaben  fttser  die  Quer- 
schnlttmaasae  und  über  die  Herstellung  der  Ver- 
bindungen mussten  gemacht  werden  und  eind 
in  den  Sätzen  4 und  8 enthalte».  Kor  eiserne 
Leitungen  verlangt  die  .Blitzgefahr  No  1* 
(Seite  33)  Querschnitt«  von  60  mm1  lür  ver- 
sweigte,  Pf.  Bit«'  fl  cm  Durchmesser)  für  unver- 
zweigte Leitungen-,  für  die  letztere  Zahl  wurde 
der  Einfachheit  wegen  100  nun 8 gesetzt.  Für 
Kupfer  werden  in  jene»  Schrift  :BB  und  50  tot»1 
gefordert:  wenn  hö  r nur  25  «utt  2»  gesetzt 
worden  sind,  so  hat  dies  wohl  kein  Bedenken; 
denn  dl»  29  mm*  de»  .Blitzgefahr  Nr.  X*  sind 
entstanden  durch  die  Wahl  eine«  Durchmessers 
von  (>  mm ; der  runden  Zahl  0 ist  hier  der  Ver- 
zog gegeben,  die  29  mm8  sind  daraus  berechnet 
worden.  Für  Zink  verlangt  die  .Blllzgefahr 
Nn.  |*  400  oud  900,  für  Blei  1ÜOO  bis  2000  mm*; 
im  Entwurf  stehe®  statt  dessen  nur  75  und  160 
für  Zink,  180  und  900  für  Blei.  Diese  Zahlen 
beruhen  auf  der  Berechnung,  welch«  W.  K o h 1 - 
rausch  In  der  .ETZ“  1898,  S.  128  mltgetbellt 
hat;  hiernach  sollt-,  bezogen  auf  Eise®  als  F.lu- 
heit,  Kupfer  den  0,4-fachen,  Zink  den  I 8 fachen, 
Blei  den  8,2  fachen  Querschnitt  haben.  Auf 
Grund  der  in  dem  Flndelsen 'sehen  Buche  auf 
S-it»  1 IG  angestellten  Betrachtung  wurden  dann 
die  angegebenen  Zahlen  abgerundet  aal  0.5  bl« 
1,5—6,  Die  von  der  „Blttzgefsbr  No  t“  ge- 
forderten Querschnitte  schienen  für  dl»  prak- 
tisch« Benutzung  der  metallenen  Buntheit»  bei 
Weitem  zu  gross  za  sein. 

Die  Angaben  in  No.  sind  ȀtnmtUch  aus 
dem  Findeiaenscheu  Buche zns&mtnesgesiellL 
Sie  beziehen  »Sch  selbstverständlich  auch  auf 
die  Verblödungen  der  metallenen  Banfheile, 
welche  zur  Bildung  eine*  Blitzableiters  benutzt 
werden, 

itegelinässig«  Prüfung  de*  Blitzableiter»  Ist 
nothwendig;  darüber  ist  kein  Zweifel.  Manche 
verlangen  elektrische  Messung,  Ander»  halte» 
diese  lür  werthln»,  wenn  «io  von  unerfahrenen 
Person,  n angestel I : wird.  Besichtigung  de» 
Blitzableiters  in  allen  zugänglichen  Thellen  i»t 
sicher  zu  empfehlen;  für  die  Erdleitungen  ist 
wohl  elektrische  Messung  zweckmässig.  Ea 
wurde  mit  Recht  geltend  gemacht . das»  die 
allgemein  gestellte  Forderung  nach  elektrischer 
Messung  die  Unterhaltung  der  Blitzableiter 
ausserordentlich  erschwere  und  vertheurs.  Zu- 
dem wird  sie  in  vielen  Fällen  entbehrt  werden 
können;  ein  überslchtlicb  angelegter  Blitzab- 
leiter kann  besichtigt  werden,  u U.  mit  Hülfe 
des  Fernrohrs.  Gewi«*«  Schwierigkeiten  bieten 
hier  die  Erdleitaogen;  all  •■•in  man  wird  schon 
beim  Blo«äegeu  etazftlner  Stellen,  nutet  denen 
steh  jedenfalls  die  Eintrittsstelle  in  den  Erd- 
boden befindet,  erkennen , ob  di«  Leitungen 
noch  gut  sind.  Flekirtsche  Messungen  könnten 
In  eotebem  Falle  unterbleiben  So  wurde  denn 
über  die  Art  der  Prüfung  «licht«  Näheres  vor- 
geschrieben. 

Eine  Anmerkung  am  Schluss  der  .Leit- 
sätze“ verweist  einerseits  auf  die  .Blitzgefahr 
No.  ] und  2“,  di»  im  Vorangehenden;  schon 
häufig  genannt  worden  sind,  andererseits  auf 
da»  Findel sen’sche  Buch;  findet  man  dort  im 
Allgemeinen  Ralhschlllge,  wie  ein  Blitzableiter 
anzulegen  sei,  so  werden  Idar  ganz  bestimmte 
Konstruktionen  für  die  Blitzableitertheile  ange- 
geben. Der  Elektrotechnische  Verein  will  durch 
di»  Nennung  diese*  Buche*  und  den  Hinweis 
auf  seine  praktischen  Anleitungen  empfehle®, 
die  dort  dargi-atellten  Konstruktionen  In  allen 
passenden  Fällen  anzuwenden,  Hs  soll  also 
durch  die  Anmerkung  die  Lücke  ausgefüllt 
werden,  die  der  Verein  bei  Aufstellung  der 
.Leitsätze“  bestehen  lassen  muss;  »»  «oll  die 
noch  fehlende  praktische  Vorschrift  einerseits 
dorch  die  ausführlichere»  Abhandlungen  des 
Vereins,  anderenteils  durch  die  von  einem 
Einzelnen  gemachten  Vorschläge  ersetzt  werden. 

Die  .Leitsätze  sollen  dt.  bisherigen  Er- 
rungenschaften befestigen  und  dadorch  die 
Grundlage  äbgeben  zu  weiteren  lortaebritteo; 
es  steht  zu  holten,  da**  io  gemessener  fielt  die 
gesammelten  Erfahrungen  erlauben  werden, 
auch  eine  in*  Einzelne  gehende  Vorschrift  für 
die  Errichtung  der  Ucbäildc-Ullizablcitcr  aufzit- 
«tcllen. 


Entwurf  zu  Leitsätzen 

des  Elektro  technischen  Vereins  über  den  Schutz 
der  Gebäude  gegen  den  Blitz. 

I Der  Blitzableiter  gewährt  de«  Gebäuden 
und  ihrem  Inhalte  Sclmtz  gegen  Schädigung 
oder  Entzündung  durch  den  Blitz.  Sein»  An 
Wendung  in  immer  weiterem  Umfange  ist  durch 
Vereinfachung  seiner  Einrichtung  und  Ver- 
ringerung seiner  Kosten  zu  fördern.  E*  ist 
zweckmässig,  schon  beim  Hau  efuea  Gebäudes 
dessen  Schulz  gegen  den  Biit*  zu  berück- 
sichtigen. 

2.  Der  Blitzableiter  besteht  aus; 

a)  den  AnflTangevorrichtungen, 

b)  den  Gebäudelei  taugen  and 

c)  den  Erdleitungen. 

«>  Die  Auffangevorrlchtu'-geu  sind  empor- 
ragende  Metallkörper-,  -Flächen  oder  -Lei- 
tungen. Die  «rfahrungzgetnitsaen  Einschlag- 
steilen  werden  am  besten  selbst,  a!»  Auffange- 
vorrichtuugati  aungebildet,  oder  tuit  solchen 
versehen. 

b)  Die  Gebäudeleitaiigen  bilden  eine  zusammen- 
hängende metallische  Verbindung  der  Auf 
fange  Vorrichtungen  mit  den  Erdleitungen; 
ale  sollen  das  Gebäude,  namentlich  da* 
Dach,  möglichst  allseitig  umspannen  und 
voo  den  Aaffangevorrlchtungen  auf  den  ssw- 
läaalg  kürzesten  Wegen  und  unter  thun- 
llchster  Vermeidung  schärferer  Krümmun- 
gen zur  Erde  führen. 

Statt  besonderer  Lei  tun  gen  können  die 
am  Hause  verwendeten  metallene®  Bantheile 
benutzt  werden. 

Der  Blitzableiter  ist  mH  benachbartem  im 
und  am  Gebäude  befindlichem  grösseren 
Metalitoassen  leitend  zu  verbinden. 

c)  Die  Erdleitungen  bestehen  au«  metallenen 
Leitungen,  welch»  au  den  unteren  Enden 
der  (Jebändeleltungen  anseh  I lensen  und  in 
den  Erdboden  eindringen;  sie  sollen  stell 
hier  unter  Bevorzugung  feuchter  Stellen 
möglichst  weil  ausbreiten.  Vorhandene 
metallene  Rohrleitungen  .«ollen  mit  benutzt 
werden  und  können  u.  A.  für  »Ich  allein 
als  ausreichend  betrachtet  werden. 

8.  Der  Schutz,  den  ein  Biitzableitar  gewährt, 
ist  umso  sicherer,  je  vollkommener  alle  dem 
Einschlag  aufgesetzten  Stellen  des  Gebäudes 
durch  Atiffangevorrichtungea  geschützt,  je 
grösser  die  Zahl  der  Gebäudeleltungen  und  je 
reichlicher  bemessen  und  heaser  aasgebreitet 
die  Erdleitungen  eind.  Selbst  ein  mangelhafter 
Blitzableiter  kann  noch  Schutz  gewähren.  Eine 
Erhöhung  de*  Blitzschadens  ist  nur  von  be- 
sonder» groben  Versi  üssen  ln  der  Anlage  des 
Blitzableiters  zu  befürchten. 

4 Verzweigte  Leitungen  ans  Eisen  sollen 
nicht  unter  ?»•)  turn*  unverzweigte  nicht  unter 
100  mm*  stark  sein.  Für  Kupfer  lat  die  Hälfte 
dieser  Querschnitte  ausreichend;  Zink  Ist 
mindestens  vom  ein-  und  einhalbfacben,  Blei 
vom  dreifachen  Querschnitt  de«  Eisens  zu 
wählen. 

5.  Die  Thelle  de»  Blitzableiters  können  je 
nach  ihrer  Gestalt  durch  Löthen,  Klemmen, 
Nieten,  Verschrauben,  Draht  Verschnürung  oder 
bei  blrchförarigea  Leiters  durch  dauerhafte  und 
besonders  gesicherte  großflächige  Berührung 
der  Leitungsenden  verbunden  werden.  Nicht 
gelütbete  Verbindungsstellen  »ollen  eine  Länge 
von  wenigstens  lu.-m  haben. 

6 I in  den  Blitzableiter  dauernd  in  gutem 
Zustande  za  erhalten,  sind  wiederholte  sachver- 
ständig* Untersuchungen  erforderlich, 

(Datum  und  Unterschrift.) 

Anmerkung.  Belehrung  ober  di.  Wirkung 
der  Blitzableiter  tlndet  man  in  den  vom  Elektro- 
technischen Verein  hurausgegi- heuen  Schriften 
.Die  Blltzgefabr  No.  1 und  2“  iBerlin, 
J.  Springer).  Die  in  dem  FludnleeD’iche» 
Buche:  .Rathsebtäge  tiber  den  Blitzschutz  der 
Gebäude“  (Berlin,  J.  Springer)  gegebenen 
praktischen  AnlMturgen  lür  die  Errichtung  der 
Gebäude  - Blitzahlrilcr  entsprechen  den  oben 
gegebeneu  Leitsätzen 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  17. 


38.  April  1900. 


31,2 


Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

Einladung  an  dir  Mitglieder 

de» 

Verband«»  Deutscher  Elektrotechniker 
zur 

VIII.  Jahnssversatnmtang  am  17-  hl»  20,  Juni  1900 
in  Kiel. 

Die  YTIT.  Jahresversammlung  wird  in  der 
Mt  vom  17.  bis  90  Juni  1900  in  Kiel  abgehalten 
werde«.  Diejenigen  Mitglieder,  welche  Vortrage 
zu  halten  beabsichtigen,  werden  gebeten,  diene  bis 
zum  1.  Mai  bei  der  Geschäftsstelle  anrumeld.n 
und  dt«  Vorträge  selbst  Im  Manuskript  bis  »um 
80  Mai  der  Geschäftsstelle  elnzusetiden.  die  für 
schnelle  Drucklegung  im  Verbandsorgan  sorgen 
wird  An  die  Annahme  der  Vorträge  ist  laut 
Vorsiandsbcschluss  vom  II.  Oktober  1399  die 
Bedingung  geknüpft,  dass  die  Vorträge  erst 
nach  VerfifTentlicliung  Im  Verbandsorgan  ander- 
weitig im  Druck  erscheinen  dürfe«. 

Sobald  die  liste  der  Vorträge  eiiigegangen 
ist,  wird  eine  weitere  Mittheilung  über  die 
Tagesordnung  der  V erhiuidsversammluog  er- 
folgen. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

W.  von  Siemen»,  Gisbert  Kapp, 

Vorsitzender,  Generalsekretär. 


GESCHÄFTLICHE  Nachrichten. 


W.  Gnrlt,  Telegraphenbananstalt,  Berlin 

Die  Firma  theilt  uns  mit,  da»»  sie  ihre  Fabrik 
von  Friedrlr hstrasse  9t  nach  SO  86,  Kielhol* 
straase  21  verlegt  hat 

Nordische  ElektrieiUUs  and  Stahlwerke, 
A.-ß.,  Danzig.  Der  Geschäftsbericht  fiir  1999 
erwähnt  zunächst  die  Im  April  v.  J.  vorge- 
nommene  Erhöhung  de»  Aktienkapitals  ■,  on 

1 MUL  M auf  2 Mül.  M mit  sollet  Dividenden 
berochtigung,  sowif  die  weitere  Erhöhung  uni 

2 Mill.  M Im  August  v.  J.  im  Zutamtnenftang 
mit  der«  Beschlüsse,  ein  Stahl-  und  Walswerk 
auf  der  Ilolmiusel  bet  Danzig  su  erbauen.  Bei 
Jahresschluss  waren  auf  da»  Gesammtknpltal 
SH/,  Mill  M eitigcKiblt.  Die  Aufiinbtne  der  ferner 
bc»ebio*»encn  Anleihe  von  1 Mill.  M soll  ,■ 
nach  Bedarf  erfolgen.  Die  letzteren  2 Mill.  M 
nenen  Aktica  erhalten  bi.»  zur  Fertigstellung 
des  Werkes,  spätesten«  bis  Ende  i9ol,  5°/»  Bau- 
zinsen- Die  in  1696  übernommenen  Ostdeutschen 
Industriewerke  in  BcballmUhl  haben  einen  reinen 
BetriebsuherKchns*  von  rund  120000  M erbracht. 
Dir  Centralen  Strasburg  und  Brlesen  haben  die 
Betriebskosten  gedeckt,  dir  Centrale  Craudcus 
mit  gutem  Erfolge  gearbeitet.  Im  laufenden 
Jahr«  sollen  di«  noch  Im  Bau  befindlichen 
Rttassenbahn-,  Licht-  und  Kraftcentralen  in 
Stolp  und  Memel  in  Betrieb  kommen.  Der  Ge- 
winn beträgt  270211  M;  davon  wurden  1 1 260  M 
dem  Reservefotid  überwiesen,  7300  M als  Bau- 
»losen  und  je  10242  M als  Tantieme  dom  Auf- 
sirhtarath  und  dem  Vorstand  gezahlt.  160000  M 
= 8 Dividende  ausgesvbiittet  und  29000  M 
auf  neu«  Kcchnung  vors« trag™.  Die  Centralen 
und  Straatenbahnen  stehen  mit  ! ,35  Mill  M zu 
Buch,  die  im  Bau  begriffene!!  mit  SA9O0O  M. 
Da»  mit  21  1 &o  NI  ln  die  Bilanz  eingestellte  Knn- 
sortialkonio  umfasst  di«  Belhrlligung  am  ln- 
dustrir-Syndikat  für  Kiautsrlmn,  an  der  Slian- 
tnng  Eisenbahn  mul  der  Sbnntung  Bergwerks- 
gesellschaft. 

Schlesische  Klektrn  itüta  und  Oas-A.-G  in 
Breslau.  In  der  Generalversammlung  am  12  d.  M. 
wurde,  der  .Voss.  Xtg.“  zufolge,  die  beantragte 
Abänderung  de»  Vertrages  mit  der  Allgemeinen 
ElrktricltUt»ge<iel|.rhaft  genehmigt,  w «nach 
die;*«  den  Betrieb  der  Oberschlcslschcn  Klektri 
citäuwrerke  bis  zum  31.  Dereinber  d.  J.  auf 
eigene  Rechnung  uiul  Gefahr  unter  Erhöhung 
de«  Antheila  der  Sei  Icsiscben  F.lektrldtäts-  und 
Cias-A.-G.  an  den  Betriebsüberachüsscn  ile*  lau- 
f enden  Jahres  «ui  850$  w eitorfiihrl  Die  von 
•ler  Generalversammlung  genehmigte  Anleihe 


KURSBEWEGUNG, 


4 5 • m • 

e 

fsl* 

< 4*« 

m 

1 ; 
i 

1* 

• 

1 

13 

m 

sh 

Jll 

K u r • • 

[ 1-  J*n  d«  J. 

d«r 

Beriefe  uwoc^e 

«5er 

Hödü>- 1 Slwdrir 
■Mir  -1  «Mr 

H.VI,- 

Schluss 

Akkumuäaton-nfabrik  A-G.  Berlin 

6.2s 

1 7. 

10 

134- 

144,— 

UL- 

149,- 

142. — 

A.-G.Eleittr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

to 

1 1. 

n 

144,76 

163,50 

146,- 

14*1.76. 148,25 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

7,5 

1. 1. 

24 

372,- 

391,  H 

872.— 

378, — 

372,50 

A.-G,  Mix  A Genest,  Berlin  ........ 

8,6 

1.  ! 

10 

181,75 

907,- 

SOä,— 

an,- 

Allgemeine  Elektrlcicäis-Qeaeilachaft  Berlin  . . 

80 

>•  ?• 

16 

245 AO 

991,80 

250,75 

254  50  290,75 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neubausen  . Frcs. 

16 

1.  1 

12 

158, — 

168,— 

166, — 

167.75 

166,10 

Berliner  Eb  ktrieitätawerk« 

95,2 

1.  7. 

iä 

204,60 

919A0 

->12,77. 

811.90  218,75 

Berliner  Maschlnenb.-  A.-G.  vorm.UBchwartikopfl 

10,8 

I.  7. 

14 

228,- 

254.- 

246,111 

347.- 

846.10 

Contlnentale  Ges.  f.  elektr.  Untemchm.,  Nürnberg 

32 

1.  4- 

7 

107.10 

121,75 

108- 

Hl.- 

108,26 

Eiektricltäts-A.-O.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

1! 

153  • 

161 AO 

160,10 

18L60 

161.60 

Elekiricltät»-A.-G.  vorm  Jvchuekert&Co., Nürnberg 

42 

1.  4, 

55 

213,50 

240,60 

213AO 

216,®  213,50 

GetselUch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Bbi, 

8 

15.  5. 

2 

65.- 

58,26 

59,® 

5*1.25 

GeaeUscbaft  für  elektr.  Uiitemehmungen,  Berlin 

30 

1.  1 

10 

148,— 

168/26 

148,26 

150,90 

148,26 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

93.- 

103,90 

«60 

99,60 

99,60 

Bank  für  eioktr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

SO 

1.  7. 

6 

1*9  Kl 

138,76 

129-:kj 

129,50 

! 39,60 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbalingesellscbaft  . . 

7* 

1.  I. 

7Vf 

132.50 

137,7'. 

136AO 

157485 

186,60 

Allgemeine  Lokal-  und  Strass  ««bahn  g eoei  Isf  halt 

16 

1.  1. 

10 

173,— 

I83jt6 

! 75,25 

179.25 

178,50 

Gesellschaft  für  elektr.  Uocb-u.Uutergrtindbahn cd 

12,5 

1-  I 

4 

116,  - 

190,40 

117. 25 

117,80 

117.60 

Berlin -Charlottenburger  Straatenbahn  .... 

8,048 

1.  1 

6*/« 

127,- 

144,- 

130, 

130,- 

136,- 

Breslauer  elektrische  Strassenbabn  ..... 

8,15 

1.  1 

8 

178,10 

184,50 

I73AO 

173,00 

I7S.60 

Hamburger  Strassenbabn  

16 

1 1. 

8 

177,- 

186*8» 

177,- 

178,50 

177,— 

Grosse  Berliner  Strassenbabn-GeseUscbaft  . . 

bs.G'if, 

1.  1. 

10  7. 

215,25 

943, 

231,50 

243,  - 

243,— 

Elektrische  licht-  und  Kraftanlage«  A.-G.  . . 

«0 

1.  Ift 

6 

113,75 

119,80 

114,25 

114,50 

114,35 

Union  Elcktricitäla-GeseUschalt 

18 

1.  1. 

10 

154,5. 

165,50 

164AO 

159,50 

154,30 

Akkum.-  u.  Elektr.  Werke  vorm-W.  A Beese ä Co. 

6 

1.  1- 

11 

134,80 

143,00 

140.60 

142,60 

140,50 

Siemens  & Halske  A.-G 

M.« 

1.  8 

10 

170,  — 

180.&O 

178,- 

176,10 

176,10 

Strasseubahn  Hannover  

94 

1.  1. 

4Vi 

103,30 

108,75 

107,60 

108.- 

107,80 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden  ......... 

6 

1.  4 

4 

•0,28 

98A» 

9K35 

#4,75 

S2JS0 

Berliner  elektrische  Straßenbahnen 

6 

l.»l. 

6 

124,60 

183, — 

124,75 

194,75  124,75 

wird  mit  4*/i*,,s  verzinslich  und  mit  108%  rück- 
zahlbar sein.  Die  Entwickelung  der  Obt-rsehlo» 
siaehen  Elcktrieltätswerke  ist  nach  Mltlheilungen 
der  Verwaltung  auch  im  laufenden  Geschäfts- 
jahre günstig;  die  Betriebsüberschüsse  im 
1.  Quartal  lassen  ««warten,  das»  der  Uebersehnss 
von  1899  mindestens  erreic  ht  werden  dürfte. 

KlektriciUtawerke  Liegnitz.  Aoi  der  Stras- 
»enbahn  wurden  in  lfi&9  befördert  800782  Der 
«onen  (859  290  i-  V.);  der  Rückgang  ist  auf  die 
Witterung  aurüekxu führen,  sowie  auf  verschie- 
dene umfangreiche  Ausbesserungen,  deren 
Kosten  aber  noch  von  der  Baufirma  getragen 
werden.  In  dem  Urifaltproccsse  Hagemann  ist 
die  Oesellachaft  in  allen  Instanzen  venirtheilt 
worden.  Bei  dem  Licht-  und  Kraftwerke  ent- 
sprechen die  sämmlliehcn  Anschlüsse  einem 
Stromäquivalent  von  33:11,  Glühlampen  zu  16  UK. 
Die  Entwickelung  des  Liebt-  und  Kraftwerkes 
bietet  gute  Aussichten  Der  Preis  des  Stromes 
zu  Liebtzwveken  wurde  von  70  auf  «0  Pf.  per 
Kilowattstunde  herabgesetzt.  Bei  der  delioitiveu 
Abnahme  des  Werkes  sind  noch  lüOOOO  M an 
die  Raufirma,  Elektricitäts-Gesellschaft  F.  Singer 
& Co.,  zu  zahlen,  deren  Zuschuss  für  1699 
59  533  M beträgt.  Dei  Vertrag  mit  der  Elektri- 
citäts-Gesellschaft F.  Singer  & Cn.  ist  von  der 
Berliner  Bank  in  Berlin  übernommen  worden; 
doch  lieg-,  der  Beirieh  ah  1900  wieder  In  den 
Händen  'Irr  Elcktricitätswerke  Liegnitz  selbst. 
Die  Geueralveraatnmlang  Uzt  den  Garantie- 
Vertrag  mit  der  Berliner  Bank  genehmigt  und 
die  Dividende  ant  4 “Vs  festgesetzt 

Rheinische  Elektricitäta-  ned  Kleinbahneu- 
A -G.  in  Koblsehchl  b.  Aachen.  Diese  Gesell- 
Schaft  bezweckt  den  Betrieb  eines  Elektricitäts- 
werkes,  sowie  den  Betrieb  von  Eisenbahnen  im 
Landkreise  Aachen  und  benachbarten  Bezirken. 
Zu  den  GrUudern  gehören  die  Berliner  Firma 
Phöbus,  EleklriciiHt»-A-G.,  sowie  die  Bank» 
häuser  Jactinier  t Securiua  und  Hardy  & Co. 
Eine  am  1 Mul  Muttflndende  Generalversamm- 
lung «oll  über  den  Ankauf  eine«  Elcktricitäts- 
werkes  Besehlnss  lassen. 


Fragekaaten. 

Wer  liefert  einen  Lack  oder  eine 
weit:,,  r die  zur  Verbindung  der  Akkümulatoren 
platten  uniereinandar  e:  Inrdnrlichm  Li  timudlen 
gegen  Zerstörung  durch  Säure  tchüttl?  Kann 
mau  >irh  diesen  l-svk  rc-p.  Vas.».-  (vuran-; 
gesetzt.  dass  kein  Patent  v.-ri.-tzl  wird)  selber 
Berv-Iluu  und  auf  welche  Welse? 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  21.  April  1900 


Der  grösste  Thell  de*  Marktgc.lete-  lag 
fast  durchweg  schwach,  hauptsächlich  infolge  von 
allerhand  politischen  Befürchtungen  — wegen 
Alghaniclaii  und  des  Zwischenfalle»  Türkei- 
Amerika  — , Von  hier  interesslrenden  Werttarn 
iss  die  scharfe  Matgerung  der  Grossen  Berliner 
ätraxscnbahn  - Aktien  am  Sonnabend  — um 
lu*/*°/o  — erwähnenswert!) , für  welche  ein 
grösseres  Termingeschäft  der  Gesellschaft  als 
Grund  angeführt  wird.  Die  Situation  auf  dem 
Geldmarkt  bleibt  andauernd  recht  gespannt. 
Geld  ist  sehr  gefragt  und  dl«  Ansprüche  an 
die  Roichsbaak  erheblich  grösser,  »l»  sonst  in 
dieser  Jahreszeit. 


Privaidiskont  4 ’/»  nach  4 */»*/»- 
Dividenden:  Genehmigt:  Bothum- 

Gelsenkircbencr  Sl rassenbahn  07 *•/»  (wl<  Im 
Vorjahr).  Vorgeachlagen:  Mix  äc  Genest  12° 's 
(I.  V.  10»/»!. 

In  der  am  19.  er.  »»»gehabten  Ueneral- 
v,  r»ummlung  der  A.-G.  Siemens  ,v  Halske  wurde 
beschlossen  das  Kapital  von  46  MUL  M um 
9800000  M also  auf  64600000  M zu  erhöben. 
General  Electric  €0.  ISS®/» 

Metalle:  Chilikupfer  Lstr.  78.—.—. 
Zinn  ....  Lstr.  139.  S.  — 
ZtnnplaUeo  L*tr  — . 15  8 
Zink  ....  Dsw,  29  10  -. 

Ztnkplatten  Lstr.  * 15.  — . 
Blei Utr.  17.  -.  -. 


Kautschuk  fein  Para: 


4 sh.  2}  d. 


J. 


Briefkaatea  d«r  Redaktion. 

Sonderahdrlck«  werden  nur  auf  besondere 
lie.tellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
Loten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Texte»  auf  kleiner«'  Formal  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Original beiträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Hefte»  kostenfrei  zur  Verfügung, 
w enn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be:  Ein- 
M-ndung  des  MaiiH-krip.es  initgctheill  wird. 
Nach  Druck  de«  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sundei-abdrlkrkeii  oder  Heften  können 
in  der  Hegel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  21.  April  1100. 


tu,  dir  Kodak', un  vxnuitworllirl.:  «I  « I.  H.  c,t  ,u  l:,rjvn.  — Y , I . ,,  y von  Ji.l,,,  Spriaget  in  Jlerlis  and  Jt.  Oldaabourc  in  Mßaetim, 


)igitized  by  Google 


3 Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18 


343 


Elektrotechnische  Zeltschritt 

(Csatralblstt  fOr  Elektrotechnik) 

Organ  de»  Elektru  technischen  Vereins 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Varta«  i Jallua  Sscagor  Strlln  uni  R.  OlSsieourg  la  «J*cM- 
RHattloa:  Slatert  Kar»  «aS  M.  R.  Watt 

Expedition  nur  ln  Berlin  Jf.  94  Ntcobljouplat«  it 

Di* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«•mrhnint  — ***it  d«cn  Jahr«  IHM  vcrniuiRt  mit  dem  hislte-r 
in  linnrhen  ♦•nerhiHnensM»  CksTtsi.iii.Atf  ft!«  Bi.xntmo- 
ikiiixik  ln  «ilcbratlioben  Heften  «ml  btrlcbltt,  unter- 
nett  von  Jen  b«rvorrngan<Ut«n  Fachleuten«  Uli«r  litte 

• Inn  n»rtftt»mtcetiiet  der  o.ujr«wandtRn  Elektrieitat  b»- 
trHf«nd#n  VorkinnwuiUa#  unJ  Fragen  in  Original* 
b*>ricliten.  Rnndechnuen-  K«irr*i|mndrii*«u  au*  <U*n 
Mittelpunkten  der  Wissenschaft,  der  Technik  and  il<*s 
Verkeil  re,  in  AuoxOgun  nun  den  in  Betracht  kommenden 
In-mibti  Z«it«rhrin8ii,  Paten tberieJ* ton  «tu.  etc. 

ORIGINAL- ARBEITEN  werden  jpit  lion<irirl  »nd  wie 
;dle  anderen  die  ltodaktion  betreffenden  llittbeilnngen 

• r beten  unter  der  Adrea**  ; 

Redaktion  der  ElektrotrchaUehan  Zeitschrift  in  Rerliei 
N 24.  Montdjtx*  plnts  H 
Ffmsyrtfhnumnur  r III.  /«*. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buchhandel,  die  Poet  iPoet-Zeiinnge- 
Fffrialmte  No.  23T9i  oder  euch  von  der  Unterzeichneten 
Verlag*  handlang  sunt  Preise  von  M.  41,  (*arh  dt  nt 
mit  /brt.»-du/#»Ai.*y J für  dnn  Jahrgang  biutogen 

werden. 

ANZEIGEN  werden  von  dor  nntemoichneten  Verlags- 
handlang,  »»wie  von  allen  «olldea  An*«ilf  •goaeUfcllPn 
nun  Preise  von  10  PC  fUr  di«  4 gespaltene  Petitoelle  an- 
genommen. 

Bei  jährlich  6 1>  9B M maliger  Aufnahme 

koatet  die  Zeile  96  30  86  90  Pf. 

StullegaaaeUe  wortton  bei  direkter  Aufgabe  mit  4)  Pf.  Ahr 
die  Zeile  berechnet. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  beigelhgt. 

Alle  Mittheil angen.  welche  den  Venu» ml  dar  Zaltaehnft, 
die  Anzeigen  odar  sonetige  geschäftliche  Fragen  be- 
troffen, sind  ausschliesslich  su  richten  an  die 
Verlagebuchhandlua«  von  JULIUS  SFIUJ4QEÄ  In  Ssrlta 
N Ü.  Munbyoaplatc  9L 

fwrnsisiowi  tu.  rar  - r.**r '«-■*  •* ■*'**«•  s^n*f»r •«•-•’i». j»« 


Inhalt. 

.Varhdrmtk  nmr  «Wt  (/mMmwngabe,  und  bri  OrtymalarUkdn 
mmr  mit  GcoekaUgw«#  der  RtdakOon  gaefetlf  I 

iUadaekna.  8.  343. 

ElaktrtcltiU  auf  der  Partner  Wrltnmmtallniig.  — 

rehstromiuasehtnc  von  2000  KW  von  Sloxnsns  1 
HaLsk*  A <»  M 344. 

Formeln  cor  Berechaang  and  Prüfung  von  Automobilen 
Von  Dr.  Walter  Kummer.  8.346. 

Heber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei  konataater 
Spannung  Von  (XHeim.  (KorUetaang  von  H.  331. i 
H 347 

Dom  KiBloeh-FeriiipreeJiaaut  in  8t  Leal«,  Mi*«ourl.  8.349 

Normen  fttr  l^elatungaverauche  an  Dampf keaarln  and 
DantpUnaacblRea  9.  362 

Kleinere  H Dt  Heilungen  8 3A6 
Telephonla.  9.366  Oaa  Telephon weeen  in  Shanghai. 
F.  lektrieohe  Beleuchtung  8.  366.  Duderctadt. 
r lektrleche  Bahnen  8.  9C6  Elektrische  Strassen- 
bahn  in  Iserlohn.  — Elektrizitätswerk  der  Nüraberg- 
FQrther  8t  rasten  bahn.  — Der  Sclmellverkehr  auf 
* lektrischen  Bahnen. 

Elektrisch«  Kraftübertragung.  H 366  Lora 
lnird-4 r,' r in  und  Bon&gliattFs  elektrischer  Bslbst- 
fahrer  mit  «eibet  bewegtem  Trolley -System. 
Verschiedenes  8.366.  Geeets,  betreffend  di«*  Be- 
strafung der  Entsiefannc  elektrischer  Arbeit  - Kon- 
grece  für  gewerblichen  R»*cHtescbuta  in  Frankfurt 
a M — Systematisch*  Ztsammenssiedung  der  Zoll- 
tarif# — La-  e»nm-  and  Sntramechalter  von  Hammel 
Helberger  in  Münohen-Tnalkirchec.  - Elektrotech- 
nieebe  Vorlesungen  an  deutschen  technischen  Hoch 
■ohalen  im  Sommerseniester  1900.  — Blitn.i-I  :lng  in 
eine  Sjimtnefsbrik.  - Starketroman lagen  in  der 
Schweis. 

Patente.  H.  3Efi  Anmeldungen  — Krtb  ei  langen-  — Aen 
derungen  de*  Inhabers.  - Löschungen  — Ge« 
brauehemuster:  Eintragungen.  — Armierungen 
das  1 nhabars,  — Anssdge  au*  Patentschriften 

VerHnsnaehrlrbtrn.  8 38)  Verband  Deutscher  Elektro- 
techniker fllittheilung  an  di«  Mitglieder  betreffend 
Aueetellai.g  elektrotechnischer  Neuheiten  aut  der 
Jahre« Versammlung  io  Kieti.  — Angelegenheiten  mg 
Elektrotechnischen  Vereins  <8its  an  g*  bericht  — Aka- 
demischer Elektrotochniksr-Verein  Münchsn. 

»liefe  an  die  Redaktion  9.  361. 

Geschäftliche  Nachrichten.  8.  332  Meinen*  & Halaka 
A.-G  . Berlin  — Mix  k Genest,  Telepbou  und  Tele- 
graphen Werke.  Berlin.  — Nürnberg* Ftlbrter  Mm«M- 
bahngesellsclieft.  — Store  Nordisk  Telegraph  Selnkab, 
Kopenhagen. 

kure  beweg  nag.  Bö  rsea- Wochen  bericht  8 3i2 

Rrlefkaetea  der  Kedaktion  8 398. 

1300 


RUNDSCHAU. 

Am  ErO(Tnao«siA«e  der  Pariser  Wclt- 
auRKlellung  war  die  (iuutscbv  Abtbcllaiig 
der  idr  dk-  AuKKtcUung  eigen»  geiiaoten 
Stromerzeugungsanlagi'  im  Wesentlichen 
fertig.  Wir  gehen  in  Flg.  1 auf  S.  844  einen 
Grundriss  der  vier  Satze  von  Dampfdynamos, 
welche,  von  deutschen  Firmen  ausgestellt, 
sich  an  der  Stromliefernng  für  Ausstellung» 
zwecke  betheiligen.  Geher  die  allgemeine 
Einrichtung  der  Ausstellungseentrale  haben 
wir  schon  früher  an  dieser  Stelle  berichtet 
und  können  uns  daher  auf  eine  kurze  Dar- 
stellung beschränken.  Im  Kesselhaus  sind 
die  Kauehkanäle  und  Schornsteine  von  der 
Ausstellung  geliefert  worden;  die  Lieferung 
der  Kessel,  ihre  Aufstellung,  Einmauerung 
und  ihr  Anschluss  an  die  Leitungen  war 
Sache  der  Aussteller.  Dagegen  hat  die 
Ausstellung  das  allgemeine  Kohrsystem  für 
Frtschdampl,  Speiscwas»er,  Einspritzwasscr 
und  Kondensationswasser  gelegt  und  es 
den  Lieferanten  der  Dampfdynamos  über- 
lassen, die  nöthigen  Anschlüsse  herzustellen. 
Unter  dieser  Anordnung  war  die  Annahme 
eines  für  alle  Maschinen  gleichen  Dampf- 
druckes unvortnehllich;  er  ist  von  einem 
besonderen  Comite  auf  10  Atm.  Ueberdruck 
festgesetzt  worden.  Kessel  für  Dampf 
erzeugung  unter  höherem  Druck,  sowie 
Dampfmaschinen  die  mit  einem  kleineren 
Admission  »druck  arbeiten,  waren  als  zu- 
lässig erklärt  worden,  wenn  der  Aussteller 
die  nöthigen  Ventile  zur  Herabsetzung  des 
Druckes  lieferte. 

Die  Stromcrzcuguugsanlagc  Ul  Kir  jedes 
Land  Ausstellungsobjekt,  gleichzeitig  aber 
auch  ein  unentbehrliches  Gebrauchsubjekt 
für  die  Verwaltung  der  Ausstellung  selbst. 
In  der  ersteren  Eigenschaft  wäre  möglichste 
Vielseitigkeit  in  Bezug  auf  Nonnalspannung 
und  Frequenz  wünschenswert!)  gewesen;  in 
der  letzteren  Eigenschaft  dagegen  möglichste 
Einfachheit.  Diu  Leitung  der  Ausstellung 
hat  zwischen  diesen  zwei  Klchtungcn  einen 
Mittelweg  eingeschlagen,  indem  sie  für 
Gleichstrom  zwei  Spannungen  an  den  Ver- 
brauchsstellen  verschrieb,  nämlich  220  und 
440  V und  bei  Wechte)-  und  Mehrphasen- 
strom die  Wühl  liess  zwischen  2200,  3000 
und  6000  V an  den  Maschinenklemmen, 
zwischenliegende  Spannungen  jedoch  nicht 
genehmigte.  Auch  für  die  Frequenz  sind 
zwei  Wert  he  zugelasseu  worden,  nämlich 
42  und  60  Perioden  in  der  Sekunde.  Das 
Elektricitätswerk  der  Pariser  Weltausstellung 
wird  also  immerhin  eine  ziemliche  Anzahl 
verschiedener  Stromsysteme  zur  Anschauung 
bringen,  ohne  deshalb  so  kotnplicirt  zu 
werden,  dass  dadurch  »ein  praktischer 
Zweck  behindert  oder  die  Betriebssicherheit 
in  Frage  gestellt  würde. 

Dass  es  sich  bei  diesem  Elektrioitäts- 
werk  um  ein  Unternehmen  im  grossen 
Style  handelt,  ersieht  man  aus  der  Gc- 
sammtleistung  der  aufgestellten  hzw.  noch 
autznstollendeu  Maschinen. 

Wir  wiederholen  hier  tum  Thcll  die 
anf  S 289  gegebenen  Zahlen. 

Kacli  Ländern  geordnet  entfallen  auf 


Frankreich 

19  Sätze  mit  zusammen 

Kilowatt 

8075 

Deutschland 

4 

vt  n n 

4 175 

England 

8 

«7*  f* 

1 900 

Belgien 

3 

n * *» 

1 740 

Oesterreich 

2 

t*  V*  t* 

1 410 

Italien 

2 

* „ tt 

1 09 

Schweiz 

3 

•t  11  B 

950 

Ungarn 

1 

f*  tt  Vt 

(170 

Niederlande 

1 

* * „ 

300 

liisgesantmc 

20246 

Der  Stromart  nach  zusammengestellt 
entfallen  19  Sätze  mit  zusammen  8160  KW 
auf  Gleichstrom.  2 Sätze  mit  1270  KW  auf 
Wechselstrom,  ein  Butz  von  480  KW  auf 
Zweiphasenstrom  und  17  Sätze  mit  10396  KW 
anf  Dreiphasenstrom. 

Die  duntsche  Centrale  enthält  vier 
Sätze  und  zwar  in  abgekürzter  Benennung 

Borsig  — Siemens, 

Augsburg  — Helios. 

Nürnberg  — Scbuckcrt, 

Nürnberg  — Lahmeyer. 

Nähere  Angaben  Uber  diese  Maschinen- 
sätze werden  nach  eigenen  Berichten  der 
Aussteller  theils  in  diesem,  thells  in  folgen- 
den Heften  der  „ETZ“  veröffentlicht.  Es 
genüge  deshalb  liier  zu  bemerken,  dass  alle 
vier  Sätze  für  die  Lieferung  von  Ein-  oder 
Mehrphasenstrom  eingerichtet  sind , und 
zwei  davon  (Lahmeyer  und  Schuckert) 
ausserdem  noch  Gleichstrom  liefen).  Drei 
der  Sätze  haben  stehende  Dampfmaschinen 
und  einer  bat  eine  liegende  Dampfmaschine. 

Ausser  den  hier  genannten  zur  Strom- 
lieferung dienenden  Maschinen  ist  noch  die 
grosse  von  der  Allgemeinen  Elektrici- 
tätsgesellschaft  ausgestellte  Drebstrom- 
maachine  von  3000  KW  zu  erwähnen,  die 
allerdings  ohne  die  dazn  gehörige  Dampf- 
maschine gezeigt  wird.  Sic  befindet  sich 
im  deutschen  Maschinenannex,  und  da  sie 
ganz  über  Boden  montirt  ist,  ragt  sie  durch 
einen  besonderen  frei  gelassenen  Raum  bl» 
in  die  zweite  Etage  dieses  Gebäudes. 

Ferner  ist  zu  erwähnen  eine  Centrale 
mit  Gasbetrieb,  welche  die  Firma  Gebr. 
Körting  ausstellt.  Der  Dynamosatz  be- 
steht aus  einer  Kraftgasmascbine,  die  mit 
zwei  Dynamomaschinen  direkt  gekuppelt  ist. 

Ueber  die  verschiedenen  anderen  sehr 
zahlreichen  Ausstellungsobjekte  werden  wir 
später  berichten;  an  dieser  Stelle  mögen 
nur  einige  Angaben  gemacht  werden  be- 
treffend die  Versorgung  der  Ausstellung  mit 
elektrischer  Betrlebskraft. 

Es  sind  im  Ganzen  nicht  weniger  als 
1600  PS  an  Antriebsmotoren  auf  deu  ver- 
schiedenen deutschen  Plätzen  installirt,  wo- 
von allein  ca.  900  PS  auf  den  deutschen 
Maschinenannex  entfallen.  Utn  diese  letzte 
ren  mit  Strom  zu  versorgen,  war  es  nöthig, 
drei  besondere  Zuleitungskabel  von  260  m 
Länge  direkt  vom  Schalthrett  der  Aus- 
stellung nach  dem  Annex  zu  verlegen; 
Felten  & Guilleaume  haben  diese  Kabel 
ebenso  wie  das  gesaiumte  Leitungsmaterinl 
für  die  Motorenantriebe  im  Annex  selbst 
in  dankenswerther  Weise  leihweise  zur  Ver- 
fügung gestellt.  Hier  sowie  auf  allen  deut- 
schen Plätzen  ist  die  Stromvertlieilung  der- 
art angeordnet,  dass  jeder  deutsche  Platz 
ein  Ilaitptschaltbrett  erhält,  nach  welchem 
eine  Speiseleitung  vom  Aasstellungsnetz 
geführt  ist.  Von  diesen  Schaltbrotteni,  die 
von  der  Firma  Siemens  A Haiske  ge- 
liefert wurden,  erhält  jeder  Aussteller  eine 
Leitung  bis  zu  einem  kleineren  Sehaitbrett 
auf  seinem  Platz,  von  dem  die  einzelnen 
Motoren  abgezweigt  sind.  — Ebenso  wie 
für  die  Beleuchtung  innerhalb  der  Hallen 
des  t'liamp  de  Mars  wird  auch  für  die 
Kraftübertragungen  Gleichstrom  ausd.-mAus- 
steliungsdreileitemetz  von  2 x 220  V ver- 
wandt. Nur  für  die  Kicdler-Pumpe  der  All- 
gemeinen Elektricitäts  - Gesellschaft 
und  eine  Pumpe  von  Ehrhardt  A Sehmer, 
die  durch  einen  Lahmcyer-Motor  angetrieben 
wird,  beide  in  der  Minenabtheilung,  konnte 
Drehstrom  verwandt  werden,  da  die  Aus- 
stellung sieh  nachträglich  entschloss,  ein» 
der  Drehstromkabel,  d*»  in  der  Nähe  jenes 
Platzes  vorbeiführt,  auch  Tags  über  unter 
Strom  zu  halten. 

Auch  die  Beleuchtungsanlagen  in  den 

18 

Digitized  by  Google 


844 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


3.  Mal  1900. 


verschiedenen  deutschen  Sondcrgebäuden 
sind  ausschliesslich  von  deutschen  Firmen 
hergcstollt,  so  die  des  Maschinenannexes 
ton  Helios,  die  des  deutschen  Hauses  von 
Siemens  A Halske,  die  der  Kunstgewerbe- 
«Umstellung  und  des  SchifffahrtspavUlon 
von  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  die  des  Spatcnbräucs  von 
Schuekert 

Zum  Schluss  müssen  wir  noch  die  Aut- 
merksamkeit  auf  die  Eisenbahnausstellung 
in  Vlnccnues  lenken.  Hier  führt  die  Kou- 


Die  Klektricität 

auf  der  Pariser  Weltansstellnng. 

Drehstrommaschine  von  2000  KW 
von  Siemens  & Halske  A.-6. 

(Eigener  Bericht  der  aussteilenden  Firma.) 

Die  auf  der  Weltausstellung  Paris  zur 
Ausstellung  gelangende  Drehstrommaschine 
von  Siemens  A Halske  A.-G-  ist  bei 


die  Verwendung  der  Maschine  von  vorn- 
herein nichts  Sicheres  feststand. 

Die  Maschine  Fig.  2 besitzt  ein  rotiren- 
dea  Feldmagnetsystem  (Fig  3.  u.  4)  mit 
64  Polen  und  einen  feststehenden  Anker. 
Das  Feldmagnetsystem  besteht  aus  einem 
zweitheiligen  gusseisernen  Kranz,  der  durch 
angegossene  Speichen  mit  der  Nabe  zu- 
sammenhängt und  direkt  auf  die  verlängerte 
Welle  der  Dampfmaschine  aufgekcilt  ist. 
Die  Pole  sind  aus  Eisenblechen  hergestellt, 
die  durch  drei  Holzen  und  ein  Stahlprism« 


_£i»«Tvfeofov. 


Kl*.  I. 


tincntale  Gesellschaft  für  elektrische 
Unternehmungen  eine  Probestrceke  der 
Langen'schen  Schwebebahn  in  voller 
Grösse  und  die  Allgemeine  Elektricitäts- 
Gesellschaft  eine  grosse  elektrische  Loko- 
motive vor. 


äusserem  induktionsfreiem  Widerstande  für 
eine  Leistung  von  2000  KW  bei  83,5  U.p.  M. 
berechnet  und  liefert  diese  Leistung,  ent- 
sprechend den  für  die  Ausstellung  galligen 
Vorschriften,  bei  2000  bis  2200  V und  50  Pe- 
rioden in  der  Sekunde.  Sie  ist  direkt  ge- 
kuppelt mit  einer  stehenden  vierzylindrigen 
Dampfmaschine  von  A.  Dorsig  in  Berlin 
von  2000  PS  Leistung  und  ist  daher  im 
Standu,  2000  Kilovoltampere  bei  einem 
Leistungsfaktor  von  etwa  0.70  abzugeben. 
Diese  Zahl  wurde  zu  Grunde  gelegt,  da  über 


von  quadratischem  Querschnitt  fest  zu- 
sammen gehalten  werden.  Das  Stahlpristna 
enthält  das  Muttergewinde  lür  die  von  innen 
durchzogenen  Schrauben,  die  die  Pole  mit 
dom  gusseisernen  Kranz  verbinden.  Zur 
Aufnahme  der  tangentialen  Kräfte  dient  ein 
prismatischer  Anzatz  an  den  Polen,  der  in 
eine  entsprechende  Nuth  im  Radkranz  ein- 
greift. Die  Kupierwickelung  der  Feld- 
magnete besteht  aus  hochkantig  gewickel- 
tem Flachkupfer  von  4 x 23  mm  Querschnitt. 
An  den  beiden  Stirnseiten  legt  sich  dies 


Digitized  by  Google 


3 Mai.  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


346 


Kupier  um  hohle  Gussstücke  au*  lironvc 
he  min.  durch  die  die  Luft  in  radialer  Kit-b- 
t ung  frei  hindurch  streichen  kann.  Ebenso 
enthalten  die  Foldmagnetc  in  ihrer  Mitte 
einen  Luftspalt,  durch  den  beständig  (rische 
Luft  in  den  Na  um  zwischen  Anker  und 
Schenkcleisen  geführt  wird  Auf  jedem  Pol 


Der  äussere  feststehende'  Tlieil  der 
Maschine  Imsitzt  zwei  drehmnde  Trage- 
kn'inze  von  solchen  Abmessungen,  dass  eine 
wesentliche  Durchbiegung  und  ein  Unrund- 
werden  nicht  statttinden  kann.  Sie  bestehen 
je  aus  einem  Ausseren  und  einem  inneren 
Hinge,  die  durch  starke  radiale  Speichen 


werden  auf  diese  Weise  zu  einem  festen 
Ganzen  vereinigt.  Der  Anker  ist  aus  Hieehen 
von  0,5  mm  Dicke  zusammengesetzt,  die 
von  geeigneten  Gussstücken  zusammenge- 
halten  und  getragen  werden.  Die  Trage- 
kränze  sind  aussen  glatt  abgedreht  und 
ruhen  aut  Je  zwei  Italien  auf  (Fig.  1),  die 


I ■*.  2. 


f l*,  i 


sind  40  Windungen  enthalten,  das  Gesummt- 
gewicht der  Erreger«  ick'lung  betragt 
4000  kg  und  hat  in  warmem  Zustand  einen 
Gesammtwiderstand  von  rund  1 ß.  Die  Kr- 
regerspannung  betrügt  Im  Maximum  210  V, 
der  mittlere  Efiektvcrbrauch  für  die  Erregung 
28000  Watt,  der  maximale  42  500  Watt. 


mit  einander  verbunden  sind.  Die  Trage- 
kränze sind  aus  je  vier  Theilen  zusammen- 
geschraubt. 

An  diese  parallel  neben  einander  ge- 
stellten Tragekrütize  ist  der  Anker,  der 
ebenfalls  aus  vier  Theilen  besteht,  befestigt. 

Die  beiden  Tragekränze  und  der  Anker 


in  ihrer  Höhenlage  verstellbar  sind.  Durch 
ein  gemeinsames  Höher-  oder  Tieferstcllen 
der  Köllen  kann  der  Mittelpunkt  des  nässeren 
Gehäuses  gehoben  oder  gusenkt  werden. 
Durch  das  Höhersicllcn  des  einen  Kollen- 
paares  und  das  Ticfcrstcllen  des  anderen 
Koilenpaares  kann  eine  seitliche  Verschie- 


Digitized  by  Google 


346 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


3.  Mai  1900. 


bung  (ich  Mittelpunktes  des  Gehiiuses  erzielt 
werden.  Auf  diese  Welse  ist  jederzeit  eine 
Gcntrimng  der  beiden  Theile  der  Mnsehine 
zu  einander  möglich.  Die  Trage  kränze 
ruhen  dauernd  auf  den  Kellen  aut.  Um  je- 
doch eine  Drehung  des  äusseren  Theilcs 
während  des  Betriebes  zu  verhindern,  und 
um  etwaige  Kräfte  in  der  Sichtung  der 
Welle  der  Maschine  aufzunehmen,  sind  noch 
seitliche  Bocke  vorgesehen,  mit  «Jenen  die 
Trag  ekränzc  nachträglich  fest  verschraubt 
weiden.  Wird  diese  Verschraubung  gelöst, 
so  kann  man  durch  i ‘rehiing  der  Köllen  den 
ganzen  äusseren  Thcil  drehen. 

Der  Anker  der  Maschine  besitzt  648 
Nuthen  von  19  nt  nt  Breite  und  69  nun  Tiefe, 
in  die  je  ein  Knpfurstab  von  7 x 44  mm 
Querschnitt  hineingelegt  ist.  Die  Nullten 
sind  offen  und  so  gestanzt,  dass  sich  zu 
ihrem  Verschluss  ein  Isolirstück  hinein- 
schieben  lässt.  Die  stimmtllchcn  Stäbe  Je 
eines  Zweiges  der  Wickelung  sind  hinter- 
einander geschaltet  und  die  Zweige  In 
Sternschaltung  mit  einander  v<  rbumlen.  Das 
Gesammtge wicht  d«  - Ankerkupfers  b«-triigt 
'2400  kg,  d«  r Gesammt  w iderstand  der  wannen 
Wickelung  0,067  fl,  die  Strom  wärme  ca. 
1&OUO  Watt.  Die  Isolation  der  Kupferstäbe 
besteht  ans  Glimmer,  d<-r  direkt  unt  die 
Stäbe  gepresst  ist.  bi«-  Erregung  der  Ma- 
schine wird  von  einer  direkt  mit  der  Haupt- 
ina-tchilie  gekuppelten  Gh-ichstromroaschine 
mit  Reihenechlusswickelung  von  45  KW 
Leistung  bei  210  V gehet ert.  Pi«-s«-  Erreger 
mnsehine  ist  ein«  Ausscnpolmaschm.-  mit 
gusseisernem  FeldmagncUvstcni  und  be- 
sitzt 8 Pole.  Der  Anker  besitzt  Trommel- 
Wickelung:  die  normale  Leistung  der  Ma- 
schine würde  bet  810  Touren  UDO  KW  be- 
tragen. 

Die  Dampfmaschine  ist  eine  stehende 
dreifache  Expansionsmaschine  mit  vier 
t'yiindern,  von  denen  je  zwei  filier  einander 
angeordnet  sind,  und  daher  gemeinsame 
Schubstangen  besitzen.  Die  beiden  unteren, 
neben  einander  gestellten  Cylinder  sind  die 
beiden  parallel  geschalteten  Niederdruck- 

cy linder;  älter  d«  m einen  dieser  f'yliuder 
befindet  sich  der  Nieder-,  über  dem  anderen 
der  Hochdrücke ylinder.  Die  Maschine  ist 
ittr  12  Atmosphären  Anfangsspannniig  be- 
rechnet, wird  indessen  in  l’aris  nur  mit 
lö  Atmosphären  Dampfdruck  arbeiten.  Die 
beiden  Kurbeln  der  Maschine  sind  um  180° 
gegen  einander  verstellt.  Die  Dampfmaschine 
ist  mit  einem  besonderen' Schwungrad  aus- 
gestattet, dessen  Schwungmotnent  Q JP 
gleich  1 100000  qmfcg  ist.  Das  Scltwung- 
moment  der  Feldmsgnete  beträgt  760  ODO 
qinkg.  Ans  diesen  Zahlen  berechnet  stell 
die  Eigenscliwingungsdattcr  der  Maschine 
bei  Partdlelbe trieb  mit  ander«‘n  für  cos  <p 
— 1 za  7 gleich  1 Sekunde. 

Die  Konstruktion  der  Maschine  ermög- 
licht eine  schnell«-  nnd  beijueme  Montage. 
Die»  bestätigte  sich  bei  der  Aufstellung  der 
Maschine  und  war  gerade  in  diesem  Fall, 
wo  für  die  Muschine  nur  <-it>  einziger,  aucii 
sonst  viel  begehrter  Krahn  zur  Verfügung 
stand,  von  besonderem  Vortheil.  Der  Krulin 
brauchte  für  Aufstellung  der  Maschine  nicht 
mehr  »1»  24  Stunden  in  Anspruch  genommen 
zu  werden. 


Formeln  ittr  Berechnung  und  Prüfung  von 
Automobilen. 

Von  Dr.  Walter  Ktminn-r,  Oerlikon. 

A Allgemeines. 

Bei  der  Bed'-utung.  di«-  das  Automobil- 
wesen  in  neuester  Zeit  zu  erlangen  beginnt, 
verlohnt  es  sich,  eine  theoretische  Unter 
»Heilung  Uber  die  Leistungsfähigkeit,  die 


man  von  den  Automobilen  erwarten  darf, 
auzustellen.  Diese  Untersuchung  hat  um- 
somehr Werth,  als  sie  nicht  nur  für  gewöhn- 
liche Strasscnaut  «mobile  gültig  ist,  solidem 
auch  für  Lokomotiven  jedes  Bahnsystetn*. 
ausgenommen  für  diejenigen  elektrischen 
Iaikomotivi-n  oder  Motorwagen,  die  eine 
beständige  Encrgk-zufuhr  von  aussen  mittels 
Schleifkontakten  verwenden, 

Jedes  eigentliche  Automobil  ist  rast 
irgend  einem  die  10r  die  Traktion  disponible 
Energie  enthaltenden  Körper  ausgerüstet, 
den  wir  kurzweg  den  Akkumulator  des 
Automobils  nennen  wollen.  Es  lassen  «ich 
in  elementarer  Weise  zwischen  den  Kon- 
stanten des  Akkumulator*,  denen  des  ganzen 
Automobils  und  denen  der  Bahn  Beziehungen 
aufstcllen,  welche  alle  Fragen  über  Kon- 
struktion und  Betrieb  von  Automobilen 
theoretisch  zu  beantworten  fähig  sind.  Um 
diese  Beziehungen  übersichtlich  darzulegcn, 
lühren  wir  die  folgenden  Bezeichnungen 
ein.  E*  bezeichne : 

P das  t!«-sammigewicbtde»  Automobils» 
inclusive  Nutzlast  in  Kilogramm. 
p da»  Gewicht  des  Akkumulators  in 
Kilogramm, 

Kl  de»  Loistungskuefiicieut  des  Akku- 
mulators in  Watt  pro  Kilogramm, 

K.4  den  ArbeitskoeiAcient  de»  Akkumu- 
lators in  Wattstund«-ri  pro  Kilogramm, 
« di«  Geschwindigkeit  des  Automobils 
in  Kilometer  pro  Stunde, 

T die  Fahrzeit  des  Wagens  während 
einer  vollständigen  Entladung  des 
Akkumulators  in  Stunden, 

N die  Länge  der  Bahn  in  Kilometern, 
die  vom  Automobil  in  T Stunden 
zurückgelcgt  wird, 

t;  den  Wirkungsgrad  des  Automobils, 
d.  h da»  Verhälmiss  der  Energie 
am  Uadumfang  des  Automobils  zur 
Energie  an  den  Klemmen  oder  Ven- 
tilen des  Akkumulator», 

* = tg  « die  Steigung  der  Bahn, 
f den  Traktlonskoeiflclcut  «1er  Bahn. 

Die  Kocttieienton  Kl  und  Kt  des  Ener- 
giespemlers  (Akkumulators)  sind  fötgeuder- 
wei»e  zu  deflniren.  Bezeichne»  L die  Leistung 
des  Akkumulator!-  in  einem  bestimmten 
Moment,  so  deflniren  wir: 

^ = p <* 

Wenn  L ln  Watt  und  p in  Kilogramm 
angegeben  wird,  ist  Ki.  in  Watt  pro  Kilo- 
gramm ausgedrückL  Bezeichnet  A die  ge- 
summte Arbeitsabgabe  des  Akkumulator» 
während  seiner  vollständigen  Entladung  in 
T Stunden,  so  detiniren  wir 


Wenn  A in  Wattstunden,  p in  Kilogramm 
angegeben  sind,  so  folgt  Ra  in  Wattstunden 
pro  Kilogramm.  Zwischen  Ki..  Ka  und  T 

folgt  sofort,  weil  Tm  ‘j  ist: 


(3 


Ferner  ist  auch: 


(« 


Die  zur  Traktion  in  einem  bestimmten 
Momente  vom  Akkumulator  abzugebetuie 
Leistung  L ist  nun  bekanntlich  in  Watt  aus- 
gedrUekt 


L-P.v 


f+* 


«10 

3600 


. (6 


Durch  Einsetzung  von  /.  aas  Gl.  (1),  von 
t'  ans  GL  (4)  unter  Benutzung  des  Werthes 
von  7' aus  Gl.  (8)  folgt: 


P • 


Ra=PK 


f+  • 
1 


8810 

3600 


Diese  Gleichung  schreiben  wir  wie  folgt : 
P K-p  .0.867  . . . (I 


Diese  Gleichung  liefen  uns  nun  bereit» 
jede  Auskunft,  di«-  wir  wünschen.  Sic  wurde 
abgeleitet  unter  der  Voraussetzung,  das«  di« 
Grössen  (/+»),  e und  L auf  dem  ganzen 
Wege  von  «V  Kilometer  Konstante  seien,  und 
das»  ausserdem  if  -f  *)  >0  seL  GL  <1:  ist 
ohne  Weitere»  anwendbar  und  ausreichend 
für  die  Berechnung  und  l’rüfung  von  Auto 
mobilen,  die  mtf  «len  gewöhnlichen  Strassen 
verkehren.  Betrachtet  man  di«-  Grössen  p, 
K.i  ij  und  (f  + »)  ,*d»  Konstante,  P und  .V 
als  Variable,  »o  liefert  Gi.  (I)  den  Zusammen 
hang  zwischen  den  Variablen  P und  .V 
Nach  Gl.  (I)  ist  P als  Funktion  von  .V  eine 
gleichseitige  Hyperbel,  welche  also  angipbt, 
wie  viel  Kilometer  weit  jedes  denkbare 
Automiibllgcwlcht  von  einem  bestimmten 
Akkumulator  l««-i  bestimmten  Bahnv.-rbält- 
nissr-n  befördert  werden  kann.  Die  Ge- 
schwindigkeit ««,  mit  der  dies«-  Beförderung 
erfolgt,  berechne!  sielt  dann  au«  Gl.  (11). 
welche  aus  «ler  Gleichsetzung  der  GL  (8) 
und  (4)  folgt; 


r = K 


. Ki. 


Ka 


- . (II 


Durch  Gi.  (II)  wird  nun  der  Koetttciem 
Kl.  von  welchem  Ka  abhängig  ist,  wieder 
in  die  Betrachtung  eingeführt.  Wollte  mau 
aber  behaupten,  es  »ei  Ka  eine  Funktion 
von  Kl  in»  Sinne  der  GL  (3): 


T = 


Ka 

Kr, 


(3 


so  wtirde  matt  einen  Irrthnm  begeben,  in- 
dem nämlich  durch  Gl.  (8)  der  Begriff  de» 
Koeftteienton  K i.  erst  ilcllnlrt  wird  aus  dem 
Begriff  Ka.  ganz  ebenso  wie  allgemein  d*  r 
Begriff  «ier  l.ejstung  aus  dem  Begriff  der 
Arbeit  zu  deflniren  ist.  Der  Zusammenhang 
«Ser  Kücfflcicnien  Ka  und  Kl  ist  vielmehr 
durch  eine  Zustaudsgh-ichung.  die  für  jede« 
Akkumulator  eine  andere  wird,  darzust«  llen 
und  welche  wir  nur  in  der  allgemeinen 
Form : 

K,.~f[KA ) ....  (III 

geben  können.  Bei  Betrachtung  jeder  ein 
/einen  Gattung  von  Akkumulatoren  kann 
alsdann  diese  Gleichung  explicit  geschrieben 
werden.  Die  vorliegende  Publikation  hat  in 
erster  Linie  die  Berechnung  und  Prüfung 
dcrelektrischen  Automobile  itn  Sinne  und  wir 
werden  den  cxplicitvü  Ausdruck  von  Gl.  (III) 
für  den  Fall  eh-kirischer  Akkumulatoren  itn 
zweiten  Theil  dieser  Publikation  zu  ver- 
wenden haben.  Es  möge  vorher  nochmals 
dargelegt  werden,  das»  diu  Gl.  (I)  (II)  III) 
uns  ermöglichen,  die  folgenden  zwei  Haupt- 
aufgaben allgemein  zu  lösen. 

1.  Wie  muss  der  Akkumulator  beschaffen 
sein,  um  ein  bestimmtes  Automobil 
auf  gegebener  Balm  bei  vorgeschrie- 
bener  Last  und  Geschwindigkeit  zu 
bewegen? 

2,  Wie  muss  das  Automobil  beschaffen 
sein,  das  ein  gegebener  Akkumulator 
auf  gegebener  Baiin  usil  einet-  vorge 
schrieb. men  Geschwindigkeit  befördern 
kan«? 


Digitized  by  Google 


3.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


B Elektrische  Automobile. 

Die  im  allgemeinen  Fall  cur  tapliei» 
darstellbare  Zustandsgletchnng  des  Akku- 
uiulatons  ninmit  hier  eine  dem  Elektriker 
wohlbekannte  Form  an,  nämlleb 

Ka  . Kf  = C . . . . {lila 

wo  n und  C Konstante  sind.  Der  Exponent 
n Ist  ei»«  gebrochene  Zahl  von  der  Orössen- 
ordnnng  '/»  bis  */,.  Gl.  (lila)  ist  der 
analytische  Ausdruck  der  allbekannten  That- 
snehe,  dass  die  Kapucitüt  eines  Akkumu- 
lator« am  so  kleiner  ist,  je  grösser  man  die 
Stromstärke  wählt,  bei  der  di  r Akkumulator 
entladen  wird.  Die  Gleichung  gilt  nur  unter 
der  Bedingung  konstanter  Stromstärke 
wahrend  einer  Entladung;  diese  Bedingung 
Ist  aber  identisch  mit  der  Bedingung  kon- 
stanter Energieabgabe  welche  bei  Auf- 
stellung von  Gl.  (1)  schon  gemacht  wurde. 


In  der  Fig.  6 ist  eine  empirisch  aufgemwn- 
mene  Zustandskurve  111«  eines  modernen 
Aut« »mtibilakkomutators  französischer  Pro- 
venienz dargestcllt  und  giebt  die  nachfol- 
gende Tabelle  die  BeKohnnngeresuJtate  von 
j V und  v au»  den  Gl.  (1)  und  (11)  unter 
der  Annahme  von: 

p = 760  kg.  P - 2250  kg.  f = 0.7t). 
f + *-0;026. 


Diese  Tabelle  lautet: 


Kl 

KÄ 

N 

V 

Watt  pro 
Kilogramm 

Wattstunden 

pro 

Kilogramm 

Kilometer 

oirfca 

Kilometer 
pro  »Lande 
cirka 

2 

16,0 

66 

7 

3 

15,2 

52 

10 

4 

14,3 

49 

14 

6 

12,9 

44 

21 

8 

11,7 

40 

27 

10 

10.0 

38 

36 

Diese  Tabelle  charakterisirt  sehr  auf- 
fallend den  ungeheuren  Einfluss,  den  die 
/.  us  ta  ndsgleiehung  (II I « ) auf  das  gegenseitige 
Verhältnis«  von  N und  » ausübt. 


Für  unsere  bisherigen  Betrachtungen 
haben  wir  nun  immer  vorausgesetzt,  dass 
für  die  Hahn,  auf  welcher  da»  Automobil 
zu  fahren  habe,  die  Grösse  (I  4*  *)  eine  Kon 
'»ante  sei.  Diese  Annahme  genügt  voll- 
kommen zur  Berechnung  und  Prüfung  von 
Automobilen,  die  auf  den  gewöhnlichen 
unbeschienten  Strassen  zu  verkehren  haben; 
da  nämlich  solche  Automobilen  Strecken 
mit  allen  möglichen  Steigungen  und  Trak- 
tionskocfßcienten  zu  befahren  haben,  so  hat 
es  gar  keinen  Werth,  das  Automobil  für 
eine  andere  Strecke  als  eine  solche  mit 
konstantem  (f  + s)  za  berechnen  und  können 
auch  nur  für  Strecken  mit  konstantem  (f+s) 


verschiedene  Automobiltypen  mit  Erfolg 
verglichen  werden. 

Für  Automobile  auf  beschämten  Bahnen 
liegen  nun  die  Verhältnisse  anders.  Hier 
hat  das  Automobil  stets  eine  und  dieselbe 
Hahn,  von  ganz  bestimmten  Eigenschaften 
zu  befahren,  ln  diesem  Falb1  wird  man 
daher  das  Automobil  oder  den  Akkumulator 
so  berechnen,  dass  die  Stationen,  wo  der 
Akkumulator  ausgcwechselt  wird,  möglichst 
zweckmässige  l.sge  erhalten.  Um  einen 
solchen  Fall  theoretisch  zu  untersuchen, 
gehen  wir  von  einem  beliebigen  Längen- 
profil  des  ßabntraces  aus  und  theilcn  die 
gesammte  Bahnlänge  in  m Sektionen  ein, 
für  welche  die  Grössen  (f  4-  #}  jewcilcn  als 
Konstante  angesehen  «erden  dürfen,  Fig  6 
möge  ein  solches  Lüngenprotü  darstollen. 
Von  den  m Sektionen  seien  x,  für  welche 

(/’+»)>  0 

ist,  und  y.  für  welche 

(f  + *)5  0 

ist,  — Für  eine  jede  der  x Sektionen  gelten 
die  angegebenen  Gl.  (1),  (II),  (lila)  ohne 
Weiteres.  Man  bat  bloss  noch  zu  berück- 
sichtigen, dass  jedem  anderen  ;/+*)  auch 
eilt  anderes  und  ein  anderes  K 4 ent- 
sprich;. Ist  allgemein  ff*  die  LSttgc  in 
Kilometern  irgend  einer  der  x Sektionen,  so 
kann  aus  der  entsprechenden  01.  (1)  be- 
rechnet werden: 


[Ka),  Nm 


P (f+»l* 
P ' V* 


1 

’ 0,867  • 


- (P 


Das  au»  dieser  Gleichung  folgende 
(Ka)*  muss  derjenige  Akkumulator  haben, 
der  ein  Automobil  vom  Gewichte  P auf  der 
betreffenden  Sektion  befördern  soll.  Sutn- 
mitt  man  die  Ka.  dl*  man  für  alle  diese 
Strecken  x bekommt,  ko  stellt  die  Summe 
2 (Kam  den  spcciilschon  ArbeitakoefVcieiit 
desjenigen  Akkumulators  dar,  der  genügt, 
um  alle  x Strecken  befahren  zu  können. 
Ja,  dieser  Akkumulator  wird  auch  noch  znm 
Befahren  der  y Strecken,  auf  denen 


(/■+*)  ^0 


kt.  genügen.  Dabei  ist  angenommen,  dass 
auf  den  y Strecken  die  überschüssige  leben- 
dige Kraft,  diu  das  Automobil  infolge  der 
negativen  Steigung  erlangt,  mechanisch  oder 
elektrisch  abgebremst  werde.  Findet  die» 
nicht  statt,  sondern  benutzt  man  die  Thal- 
fahrt des  Automobils,  um  den  Akkumula- 
tor durch  den  als  Generator  arbeitenden 
Motor  wieder  zu  laden,  so  kann  man  aus 
der  Formel: 


iKA\~h\ 


P 1 

p % ' 0,387 


. (I" 


den  Arbaitskoefficienten  der  betreffenden 
Sektion  berechnen,  der  bei  negativem  Werthe 
von  (f+t)  auch  negativ  ausftUlt.  Die  Summe 
— (A'z)*  giebt  den  ArboitakoetHcicnten  aller 
V Strecke:  der  Thalfahrt  und  wird  eine 

negative  Grösse  ergehen,  tun  welche  die 
Summe  S(Ka)u  zu  verkleinern  ist,  um  den 
totalen  Arbeitskoefflcienten  S(h'A)m  zu  er- 
halten, den  der  Akkumulator  besitzen  muss, 
um  das  gegebene  Automobil  über  alle 
sä  Strecken  von  ihm  F.inzellängen 

AL  A’j A'n 

und  der  Totallänge  £(K)m  zu  befördern. 

In  den  Formeln  (P)  und  (P')  muss  noch 
bemerkt  werde»,  dass  sowohl  i»*  wie  tjV 
Funktionen  von  <f  -|-  *)*  und  (f  4-  *)t  sind. 
Da  (f »)  ein  Maas»  für  die  abgogebene 
oder  anfgenommene  Stromstärke  ist,  so 


847 


kann  man  den  Zusammenhang  von  •>  und 
und  (ff*)  durch  eine  Formel: 

darstclleii,  wo  die  2 Glieder  rechts  un- 
gleiches Vorzeichen  haben  müssen,  weil  »; 
als  Funktion  von  (f- 1-  *)  durch  ein  Maximum 
hindurchgeht 

Bei  praktischer  Berechnung  wird  mau 
auf  die  Anwendung  dieser  Formel  ver- 
zichten und  das  jedem  ((  -f  #)  zukommer.de 
t)  an  Hand  praktischer  Erfahrung  nach  Ge- 
fühl in  die  Formeln  (I')  oder  (I")  clusetzen. 

Es  bleibt  noch  übrig,  für  jede  Sektion 
die  ihr  zukommende  Geschwindigkeit  zu 
ermitteln.  W u 

(/■+*)>  0 

Ist,  findet  man  v nach  Formel  (II),  welche 
ausser  der  Kenntnis*  von  Ka.  welches  wir 
soeben  berechnet  haben,  auch  noch  die 
Kenntnis«  von  Kt  verlangt.  Es  kann  hier  Kt. 
nicht  nach  Formel  (III«)  gefunden  werden, 
weil  Kt.  hier  wesentlich  eine  Funktion  voti 
(f  -f  *)  ist.  Man  darf  für 

</+*>>  0 

den  Zusammenhang  von  Kl  and  (f+t) 
in  der  Form: 

Kl  — <i  4-  (f  - *) 

geben,  wo  und  positive  Koustante 
bedeuten.  Man  wird  bei  praktischer  Be- 
rechnung auch  hier  auf  die  Anwendung 
einer  Formel  verzichten  und  Kl  für  jedes 
(f  + »)  nach  Gefühl  festseuen.  Die  Ge- 
schwindigkeit v,  die  bet  Thalfahrt  ange- 
wendet  wird,  darf  die  Geschwindigkeit  für 
* = 0 nicht  wesentlich  übersteigen  und  wird 
t>  daher  für  alle  Strecken,  auf  denen 

(f+  »)  < 0 

zum  Voraus  ausgenommen  werden.  In  enger 
Beziehung  zur  Geschwindigkeit  v bei  Thal 
fahrt,  steht  alsdann  der  Wirkungsgrad  v* 
der  AkkumulAtorcnladung  während  der 
Thalfahrt. 

Damit  wäre  der  Gang  der  Berechnung 
des  Akkumulators  für  ein  Automobil,  das 
einem  normalen  Bahnbetrieb  zu  genügen 
bat,  unter  Benutzung  der  Fundsmental- 
fonnel  (1)  angedeutet. 


Ueber  «Ke  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung. 

Von  C Heim  in  Hannover. 

(KorUeiztmg  w»  8.  S3U 

Unmittelbar  nach  Beendigung  der  letzten 
zugehörigen  Entladung  (der  106.  ttn  Ganzen) 
begannen  die 

X. 

Ladungen  bei  konstanter  Span- 
nung von  ca.  2,5  V pro  Zelle  und  von 
1 •/,  St  in.  Zeitdauer;  Entladungen  mit 
konstanter  Stromstärke  von  28,0  bzw, 
26,0  A Bei  allen  jetzt  noch  folgenden 
Versuchen  tnil  Ladung  bei  konstanter 
Spannung  betrug  diese  2.502  V für  Type  A 
und  entsprechend  2,442  V für  Type  B.  Mit 
diesen  verhältnlssmäesig  hohen  Bpannungs- 
beträgen  wurde  gearbeitet,  weil  sic  auch 
im  praktischen  Betriebe  vielfach  augewendet 
werden,  wenn  man  die  Ladezeit  möglichst 
beschranken  will. 

Bei  der  ersten  Versuchsreihe  habe  ich 
die  Zeit  der  Ladung  auf  ll  , Stunden  aus 
gedehnt,  um  di**  Zelle»  möglichst  vt.Ilzu- 


Digitized  by  Google 


348 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1800.  Heft  18. 


3.  Mai  1900. 


laden  und  zugleich  den  Verlaut  der  Lade- 
Stroitikurvc  recht  weit  zu  verfolgen. 

Pie  Zahl  der  Ladungen  und  Entladungen 
war  je  8.  Gewöhnlich  wurden  2 Versuchs- 


I Or  die  Typen  A und  H.  Diese  war  die 
zweite  l.ailuttg  an  eitlem  und  demselben 
Tage  und  folgte  unmittelbar  auf  die  du 
zwischen  liegende  Entladung 


Tabelle  8 

Ablesungen  der  Stromstärke  bei  der  113.  Ladung. 
Konstante  Spannung  von  2 502  V für  Typ«  A.  2,442  V tur  Type  jt 


Typ«  A 


Typ»  f» 


Zeit  oucli 
Strom« 
•nhlu** 
in  Minuten 

Stritmitilrlia 

in 

Amporc 

Zeit  DAch 
St  rOoi- 
•elilTut 
in  llinuifu 

StramstArki 
A tß|t«>r«t 

IV 

4" 

184.0 

27* 

0* 

63,4 

0 

15 

t28,6 

30 

0 

6o,y 

0 

30 

128,6 

88 

0 

56,4 

0 

45 

129.6 

u 

0 

49,8 

1 

0 

1 33,0 

S9 

0 

44,7 

1 

so 

136.4 

49 

0 

40.8 

2 

0 

136,4 

4ti 

0 

.14.1 

2 

90 

1376 

ft« 

0 

289 

3 

0 

137,6 

tt) 

0 

25  & 

< 

0 

isr>,9 

m 

0 

22.5 

r» 

0 

134,2 

72 

0 

20.2 

6 

0 

13U.0 

78 

0 

lüO 

7 

0 

12s, 0 

M 

0 

17,1 

H 

t* 

IS», 8 

<JO 

0 

iftj> 

9 

0 

123,0 

— 

— 

10 

0 

1IH.6 

— 

— 

n 

0 

116,6 

— 

— 

12 

0 

114,0 

— 

— 

S5 

0 

104,4 

— 

— 

ts 

" 

96.8 

— 

— 

•it 

n 

84,0 

— 

— 

2t 

n 

76,4 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

pnnre  pro  Tag  «tigel'ültrl.  Pie  drei  letzten 
Haare  konnten  als  derinitive  Versuche  an- 
gesehen w i-rden.  da  die  Ergebnisse  Ziemlich 
konstant  Idieben, 

Tabelle  8 enthält  die  Ablesungen  «I»  r 
Strom stflrkü  bei  einer  derartigen  Ladung 


Zelt 

nnrh 

Zrit  r 

ttrh 

Ht.ro  in 

8t 

romMArk« 

Strom* 

idiltiM 

in 

pclilti 

l*U 

in 

in  Ui 

nuten 

Am)>«irn 

in  Minuten 

Atnptr« 

0* 

5“ 

190,0 

Hi* 

er4 

OM 

u 

15 

129.4 

27 

0 

82,8 

0 

90 

129,0 

M) 

0 

72.8 

0 

45 

1S3.14 

58 

u 

620 

I 

0 

133.6 

.% 

o 

52,5 

2 

0 

1 49  6 

42 

0 

37# 

2 

3> 

1 

154,6 

49 

0 

27,0 

3 

«,) 

152,5 

r>« 

0 

&K0 

3 

so 

154,2 

iiO 

0 

15,1 

4 

0 

155,6 

(kl 

0 

12,2 

1 

90 

156  6 

72 

0 

0.2 

5 

0 

1556 

78 

0 

8,4 

& 

so 

155  S 

81 

0 

7,4 

6 

0 

151.0 

90 

0 

6,5 

7 

0 

1522 

— 

8 

0 

148,1 

— 

1 

9 

» 

; 47.2 

— 

10 

0 

1412 

— 

— 

11 

0 

141.2 

— 

i _ 

12 

ü 

1.TO.0 

— - 

i — 

15 

0 

1288 

— 

— 

äs 

0 

11'.0 

- 

— 

21 

0 

106  ' 

•— 

AUS  il 

■•n 

Zahlen  « 

1«t  Tnl 

H Ile  8 And  «lii 

Stromkurv 

cn 

Eig.  7 

and  8 

erhalten.  Pc 

Verlauf  dieser  Kurven  ist  genau  der  gleiche, 
nie  bei  <P-u  Igidungen  mit  ca.  2,40  hzw. 
2.34  V Spannung.  Nur  liegt  die  Stromstärke 
im  Ganzen  höher,  abgesehen  vom  Ende 


der  Ladungen,  gegen  welches  hin  sie  bei 
Type  A ebenso  weit,  bei  B noch  etwa* 
tiefer  sinkt,  als  bei  einer  1'/,  slilndigen 
Ladung  der  letztgenannten  Art.  Der  Maxi 
malwerth  der  Stromstärke,  welcher  nach 
dem  ersten  Ablallen  bei  der  dann  folgend. -n 
Erliebung  «intritt,  war  bei  Type  A iun:ti 
2— 2V»  Minuten,  bei  II  nach  4—5  Minuten 
erreicht. 

Er  betrug  bei  drei  aufeinander  folgenden 
Ladungen,  von  welchen  die  eiste  vor  einer 
IG  stüudlgeti  Niielit|iuUie  gi-sehnh: 


Nniomrr 

Tyv*  A 

Type  ß 

<j«r  Ladung 

Aiupor» 

Amper« 

in 

184,2 

152.2 

112 

128,4 

lbl.l 

113 

137,0 

1566 

Diese 

Beträge  sind  j 

;egetl  solche 

den  koiTespondlretnleit  früheren  Ladung<-ti 
mit  2.40  hzw.  2,31  V (nämlich  der  77.,  78. 
und  72.  Ladung)  höher  um  25,9  — 29,5.  Im 
Mittel  27.6  A bei  Type  A und  um  38  2 45  -5. 
im  Mittel  41,9  A bei  Type  II.  In  Lrocenton 
der  bei  den  utu  0,1  V geringeren  Laibs 
Spannungen  erhaltenen  Muximslwi-rihe  au> 
gedrückt,  sind  sie  grösser  um  26%  bei 
Typ«-  A und  um  38%  bei  B, 

Pie  um  End«-  der  1%  ständigen  Ladung 
abgelesem-u  Werthe  der  Stromstärke  be- 
trugen hei  den  niimliehen  drei  l.aduug«-n: 


Kammer  Type  A Tjrpe  It 

•ler  IptiluuK  Aib|i*r<'  Ampere 

111  15  4 7,0 

112  13  7 6.7 

113  160  «di 


Sie  sind  gegen  die  Kndwerthc  b.-i  den 
oben  her.-ingezogenen  karre»,»-  unliremlcn 
Ladungen  bei  2.40  bzv.  2 31  V kleiner  um 
im  Milb-I  06  A bei  Ty[«e  A und  um  im 
Mittel  5.8  A bei  11.  Hieraus  ergiel»!  sieh 
ein  wesentlich  steilerer  Ah  lall  d««r  Strom 
kurve,  als  le  i den  Ladungen  mit  einer  um 
0.1  V geringeren  Spannung. 

Um  ein  l’rtlu-il  zu  erhalten,  wie  weit 
die  Ladung  vorgesehritten  sei  im  Vergleiche 
zu  I jtdiusgeti  tnii  konstanter  Stromstärke, 
wurde  bei  der  110,  Ladung'  wahrend  «6  r 
letzten  Minute  die  Stromstärke  bei  Type  ,\ 
auf  20,  bei  II  auf  23  A erhöht.  Hiei'dureh 
stieg  «In-  Spannung  bei  A mit  2,595  lu-i  IS 
auf  3,660  V,  also  nahezu  lös  zur  Höhe  der 
Kndwerthc.  welche  man  früher  beim  Laden 
mit  di«-»«*n  Stromstärken  erhallen  hatte 
(vergl,  VII.).  Zugleich  trat  kräftige  (ins 
ehtwickeJung  ein. 

Was  das  V«-r lullten  der  1‘httten  bei  den 
relativ  sehr  Indien  Stnimdii-hten  wahrend 
des  ersten  Tln-ilcs  dieser  Ladungen  betriflt. 
so  biblrto  sieh  beider  ersten  Ijidttng  dieser 
Art  um  tli<«  positiven  Elektroden  herum 
schon  in  den  ersten  5 Minuten  «-in«-  dicht.- 
braune  Anne  von  feinzertln-iltem  llb-j- 
superexyd.  die  sich  von  deü  Soib-ullächeu 
d*-r  Platten  aus  wie  ein  Jaitgsatu  Oii  saender 
Strom  allmählich  nach  unten  senkte.  Diese 
dunkle  /..-ne  verstärkte  sich  mit  fort- 
schreitender Ladung  und  war  bei  Type  A 
nach  30  Minuten  so  weit  ausgchreilet,  dass 
man  zwischen  den  Platten  nicht  m«hr 
durchsehen  konnte.  Hol  Type  H war  di.- 
Erseheinung  im  Ganzen  etwas  scliwilcher 
ausgeblltb-t  so-d.is»  selbst  um  Ende  dieser 
erstell  Ladung  die  Flüssigkeit  zwischen 
den  Matten  noch  nicht  ganz  dunkel  er- 
schien. Während  der  unmittelbar  folgcmlen 
Entladung  vermindert«'  sielt  di>-  Trübung 
wesentlich,  indem  »ich  «1«'  in  der  Säure 
»chwcbend.i  Stipi-roxy«l  auf  «b  in  G.-rtiss- 
bnden  langsam  absetzt--.  Pi«  l'lüssigk-dts. 
sehiiditen  iminitt-  ibar  mit«-r  «icu  Elektroden 
ersehieni  n bei  Typ*  A stark  rollt  g«-l  5 t. 
l-et  |t  waren  sie  nur  röthlicli  Ais  dann 
sofort  w i-der  g«  l.nbn  wurd«- . ward« 
wiederum  leinzerthi-illes  lllcisuporox  yd  aus 


Digitized  by  Google 


8.  Mai  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


349 


«1«*ü  positiven  Platten  gleichsam  heraus* 
gepresst  und  umgab  die  Platten  als  braune 
/"nt*.  I tncli  war  die  Trübung  bei  beiden 
Typen  iiu  Ganzen  ein  wenig  schwächer, 
al»  bei  der  ersten  I. mlung. 

Hierauf  folgte  eine  Nuchtpause.  Ws 
zum  anderen  Morgen  hatte  *>ieli  die  Flüssig 
keit  vollkommen  geklärt.  Hei  der  nach 
dem  Kntla«lcti  folgenden  dritten  Ladung 
dieser  Art  entstand  aufs  Neue  die  braune 
Trübung  um  die  positiven  Elektroden 
herum,  doch  wiederum  etwas  schwächer, 
und  so  verlor  sie  bei  jeder  folgenden 
Ladung  au  Intensität  und  war  nach  iin 
Ganzen  etwa  15  Ladungen  fast  ganz  ver- 
schwunden, offenbar  weil  all*  lockerer 
sitzenden  Theilchen  des  Superoxyds*  all- 
mählich abgestossen  waren 

Schon  \ ui  Hcginn  der  Ladung  an  war 
an  d.*n  Elektroden  beider  Arten  eins  ganz 
seh wache  <J n 9 *•  n t Wickelung  wahrzu 

nelimen.  Diese  stieg  im  Laufe  der  Ladung 
bei  den  positiven  Platten  urlmldich,  bei  den 
negativen  zu  Anfang  nur  sein-  langsam,  in 
der  zweiten  Hälfte  etwas  schneller  und  war 
im  Ganzen  lebhafter,  al»  bei  den  trüberen 
Ladungen  bei  um  0.1  V geringeren  Span- 
nungen. Dagegen  erreichte  sie  lange  nicht 
die  Inteti8il.it  wie  im  letzten  Fünftel  der 
Ladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von 
JU  bzw.  23  A. 

Weitere  Bcobn«*htQBgeü,  die  bei  diesen 
Ladungen  aiigestellt  wnrden,  werden  später 
noch  tultg'i heilt. 

Wie  bereits  unter  V.  erwähnt,  musste 
bei  den  Ladungen  dieser  und  der  folgenden 
V<  rsnelisi'eihsn  von  der  Bestimmung  der 
angeführten  ElekiricltStsmeiigen  uiit  Hülfe 
von  Ktijdsrvollametern  abgesehen  werden, 
l)a  aber  eine  grosse  Zahl  von  Vergleichen 
bei  den  früheren  Ladungen  ergeben  Imtte, 
dass  der  Unterschied  zwischen  der  ans  den 
Strimiabiesiingeu  berechneten  und  der  volta 
metrisch  gemessenen  Kleklricitiitsinenge  nur 
seilet»  1 ’/<»  erreicht,  meist  unter  diesem 
betrag»  1, leibt,  so  konnten  die  tiaeh  «lern 
enteren  Verfahren  ermittelten  Wertho  für 
•'.io  Folge  als  vollkommen  genügend  zu- 
verlässig angesehen  werden. 

lu  Tabelle  9 sind  di«  Ergebnisse  der 
oben  als  endgültig  buzeiclui<*ien  Versuche, 
von  <li*r  111.  Latlung  bis  zur  113.  Umladung, 
zu-ammengostellt. 


Hiernach  ist  die  Kapaeität.  welche  man 
durch  ll,v  »tüudige  Ladung  bei  konstanter 
Spannung  von  2,60  bzw.  2,41  V unter  sonst 
gleichen  Umständen  erzielt,  bei  Type  A um 
e t.  15%,  bei  Type  B um  ca.  8 V»  kleiner, 
als  wenn  mit  konstantem  Strome  von  20 
b/.w.  23  A gr lailcn  wird  und  m beiden 
Fällen  die  Umladung  sofort  «ui  die  Ladung 
folgt  (vergl.  Tab.  2). 

Die  zeitliche  Vertheilung  der  Aufnahme 
der  Ladung  über  die  ganze  Ladezeit  kann, 
abgesehen  von  den  Kurven  Fig.  7 nnd  8, 
auch  aus  der  folgenden  Zusammenstellung 
entnommen  werden,  bei  welcher  die  in  der 
1.,  2.  und  3.  halben  Stunde  aufgonommenen 
Elcktricitbtsmeiigen  in  i’roeenten  des  im 
Ganzen  iiufgeuommeticii  Betrages  angegeben 
sind. 


| AufnativmilteBb  KL»kUiL‘i1ht|RitiUKi'  In  % 


Z w 1 

1 s ! i 

Tjr|.»  A 

Typ«  B 

M « 

t. 

SL 

* 

I. 

z 

»- 

— 

halbe  8t und* 

b » 

>lb« 

ul  0 

Ul 

63,7 

1 245 

12,1 

71.1 

226 

621 

112 

64,2 

28  ti 

las 

7L» 

«2,7 

5,4 

HS 

63  6 

24,2 

12,2 

73,8 

1 6.8 

Mittet 

68,8 

21,0 

12,2 

72,1 

22  1 

6,8 

Hei  den  1 •/, -ständigen  Ladungen  mit 
2.10  bzw.  2,34  V w u ran  die  cutsprcchendeu 
Mitielwerthe  (vergl.  VIII.). 


Ty|  " A 

Typ*  II 

V, 

*/» 

Erste  halbe  Stunde 

. . 58,4 

69, G 

Zweite  n » 

. . 27,5 

288 

Dritte  „ 

. . 14,1 

11,6 

Kitt  Vergleich  beider  Ergebnisse  zeigt 
klar,  um  wieviel  rascher  die  Aufnahme  der 
I jolung  erfolgt,  w enn  nun  bei  2 6 bzw.  2,44  V 
lädt.  Am  grössten  ist  der  Unterschied  hei 
Type  B. 

Die  mittlere  Hpannung  bei  dm  Ent- 
ladung ist  durchschnittlich  <*:ri  wenig  höher 
als  bei  den  korrespoitdlrendcn  Versuchen, 
lici  weichen  mit  einer  um  0,1  V geringeren 
Spannung  geladen  wurde  (vergl  Tab.  4), 
was  zum  Tlicil  wohl  ans  dem  etwas  grösseren 
(leomimt betrage  der  ini  o ruberen  Fall«  auf- 
genommenen  Ladung  zu  erklären  Ist  Eine 


T ;t  b eil«  9 

Typ«  A Typ«  B 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung  vor 2.602  V 2,442  V 

Zeitdauer  der  Ladungen  l1:,  Stunden. 

Entladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von 23,0  A 26.0  A 


T>  I«  • 

A 

Typ« 

11 

l.itilun  |f 

Kuli  »du  uir 

1*811»» 

vor 

Lu-Iunn 

KnUu«luiif 

t o r 

Num- 

Mi«  tJ, 

Mittl 

Mittl. 

Mittl 

Strom- 

in 

Ampi  - 
St  du. 

Wmt 

Stdn, 

Amp- 

Stilti 

in 

Watt* 

Btd» 

dfcui 
\ vikueU 

in 

Stroin- 

«tArb» 

in 

Aujp. 

Sr  «ln. 

WmU- 

8tdo. 

Am  Pf 
Stdn. 

Njtun* 
n »nie 
in 

w.„. 

soll! 

dein 
Vertue  li 
In 

Aiup. 

I 

Voll 

Mi.Buten 

Au.;.. 

Volt 

Minuten 

l!l 

&2.H 

784 

196,0 

i_^ 

I 

10 

65,4 

20H3 

__ 

_ 

8 

1U 

— 

— 

— 

ist,'« 

1,95*2 

134.7 

0M 

— 

— 

— 

79,7 

J ,908 

151.7 

957 

11« 

60.4 

7.7., t 

180,1 

- 

— 

— 

1 H 

55  2 

H2,7 

202.0 

— 

— 

— 

" 

11*2 

— 

— 

— 

77,5 

1,072 

MH. 9 

3 

— 

— 

— 

1,917 

157.8 

« 

118 

54,2 

81.2 

203,2 

— 

— 

— 

Ui 

66,1 

Hl,l 

— 

— 

— 

14 

II 3 

— 

— 

— 

72  1 

1,934 

14u,0 

T«2 

“ 

— 

— 

7K5 

t,90fi 

149,7 

765 

Nach  Tabelle  9 beträgt  die  unter  dmi 
vorliegenden  Umständen  erreichbare  Kapa- 
eität  im  Mittel: 


Wenn  die  Umladung  ohne 
Pause  aut  die  Ladung 
folgt  ....... 

Wenn  vor  der  Entladung 
ein«-  Xin-ht  panse  von 
12—16  Stün.  liegt  . . . 


Typ*  A 

A-Sldil 

Type  B 
A-stdo. 

75,5 

823 

70.5 

79,1 

weitere  Ursache  wird  später  erörtert.  Da- 
gegen err  cht  die  miniere  Spannung  nicht 
ganz  di,-  hi  Tul>.  2 anfgclUbitcn  Werth«, 
welche  man  l>eim  Latlen  mit  konstantem 
Strome  erzielt. 

Berechnet  man  den  Wirkungsgrad  in 
derselben  Weise  wie  bisher,  so  erhält  man: 

a,l  An  Versuchen.  welche  ohne  Pause 
aufeinander  folgen  (112.  Entladung.  112.  uml 
113.  Ladung): 


Wirkungsgrad  bezogen 

Tyr*  A 
•U 

Typ*  l> 

auf  die  Amperestanden 

9C3 

98.7 

auf  die  Wattstunden.  . 

76,0 

77.5 

t»)  Aus  Versuchen,  we 

lebe  ein, 

N tt  e h t 

pause  von  ca.  16  Stdn  enthalten 
iaifimg,  111.  und  112  Ladung): 

Typ»  A 

(111  Ent- 

Typ«  B 
»< 

Wirknngsgrad  bezogen 

auf  die  Amperesrundeii 

89.7 

94  8 

atti*  die  Wattstunden.  . 

70,0 

74,0 

Dass  sflmuttliclie  vorstehende  Zahlen 
ungünstiger  sind,  als  die  entsprechenden, 
welche  beim  Laden  mit  einer  tun  0.1  V ge- 
ringeren Spannung  erhalten  wurden  {vergl. 
VIII),  steiu  im  Einklänge  mit  den  im 
enteren  Falle  höheren  Btromdichten  beim 
Laden,  sowie  damit,  dass  auch  ein  etwas 
grösserer  Verlust  durch  Gasentwickeiung 
«in  tritt.  Doch  ist  tlieacr  letztere  Verlust 
wohl  nur  klein.  Da»  Verhältniss  der  er- 
haltenen Eiektricitätsmeugen  zu  den  beim 
Laden  aitlgen  endeten  liilll  immer  noch 
i.'twas  günstiger  ans,  als  beiin  Laden  mit 
konstanter  Stromstärke  (vergl.  VII).  Dass 
hierbei  aber  noch  andere  Umstände  mit 
wirken,  soll  später  nachgcwicscn  werden. 

Der  Vollständigkeit  halber  theile  ich 
auch  einige  Beobachtungen  der  Säiire- 
diclite  vor  und  nach  den  Versuchen  mit. 
Während  der  Ladungen  wurde  sie  nicht 
gemessen,  du  wegen  anderer  Beobachtungen 
nicht  genügend  Zeit  zur  Verfügung  stuud. 
Sie  betrug  im  Mittel  bei  den  Versuchen 
von  der  111.  Ladung  bis  einschliesslich  zur 
113.  Entladung: 


Tj|*.  A 

Unmittelbar  nach 
der  I-adung  1,228  bei  22.0" 
12  bl«  16  Stdn. 
später, nach  der 
Nuchtpause  1.232  bei  i S 0" 
Unmittelbar  nach 
der  Entladung  1.217  bei  18  0" 


Typ*  B 

1.173  bei  22,0'’ 


1,167  bei  17,5" 


1.1  IG  bei  1Ö.06 


Ana  den  schon  mehrfach  erörterten 
Gründen  unterlasse  ich  es,  irgend  welche 
Schluss«*  ans  den  vorstehenden  Zahlen  za 
ziehen 

( FariHttutng  folgt,) 


Das  Klnloch-Fcrnsprcchamt  in  St.  Louis, 
Missouri, 

lm  vergangetieii  Jahre  ist  in  St.  Louis 
ein  Fernsprechamt  eröffnet  worden,  bei  dem 
anstatt  der  üblielien  Vielfachscbaltung  eine 
neue  Solialtungsjirl  verwendet  worden  ist 
Das  Fernsprechamt  wird  von  der  Kiuloeh 
Telephon  e Company,  einer  zur  Gruppe 
der  „Independent  Telephone  Com- 
panies" gehörigen  Gesellschaft,  betrieben, 
und  nimmt  unter  den  von  dieser  Gruppe 
geleiteten  Unternehmen  dem  Umfange  und 
der  Bedeutung  nach  gegenwärtig  die  erste 
Stelle  ein.  Bekanntlich  rührt  der  Käme  der 
erwähnten  Gruppe  von  Teb-phongesellsclud 
ten  davon  her,  dass  di«  Verwaltung  und  die 
Betriebscitirichtung  ihrer  A«*mt<*r  völlig  un- 
abhängig von  der  in  den  Vereinigten  Staaten 
weit  verbreiteten  und  sehr  eiultussreiehen 
Bell  Telephone  Uoiiipany  ist.  Auch  die 
vorl legende  Neuerung  ist  hauptsächlich  dem 
Bestreben  zu  verdanken,  von  dem  Bull 
Tclephou»y»tetn  immer  mehr  b'szukomnten 
und  dies«>s  an  Leiatungslähigkeit  zu  iiber- 
trell'en.  Um  den  Uutersebied  zwischen  der 
von  der  Kinloe.h -Gesellschaft  aiign- 
wmnllen  Scbaltungsweiae  und  dem  Bell- 
Systom  deutlicher  hervortreten  zu  lassen 


Digitized  by  Google 


360 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


wird  ch  «ich  empfehlen,  zuvor  kurz  auf  das 
Beil-System  umzugehen. 

Bei  einer  mit  Vielfacbbetrieb  nach  dem 
Bel) -System  eingerichteten  Vermlttelungs- 
anstalt  wird  der  Anruf  eines  Theilnehmers 
van  dem  Beamten,  an  dessen  Arbeitsplatz 
die  Klapp»-  gefallen  ist,  ohne  Hülfe  eines 
weiteren  Beamten  unmittelbar  ausgeführt, 
vorausgesetzt,  dass  sftmnit liehe  Anschlüsse 
des  Ortes  an  dieses  eine  Amt  herangefülirt 
sind.  Die  Umsc  halte  Vorrichtung  ist  in 
Schranke  abgetheilt;  jeder  Schrank  um- 
fasst drei  Arbeitsplätze  und  ist  mit  den  er 
forderlichen  Mikrophonen,  Hörern.  Um- 
schaltern, Batterietasten.  Schnüren  und 
Stöpseln  zum  Verbinden  der  Tbeilnehmer 
ausgerüstet.  Jeder  Schrank  enthalt  neben 
einer  bestimmten  Anzahl  von  Abfrage- 
klinken,  die  zu  den  an  dem  betreffenden 
Schrank  endenden Tbcilnehmerloitungcn  ge- 
hören, Vielfachklinken,  und  zwar  eine  für 
jeden  Anschluss  dos  Amtes.  Die  einzelnen 
Beamten  bedienen  nicht  nur  die  gerade  vor 
ihnen  befindlichen  Theilnehiuerlcitutigon. 
sondern  können  auch  nach  beiden  Beilen 
reichen  und  ein  Drittel  der  anstossenden 
Schranke  benutzen;  von  dem  mittleren 
Arbeitsplatz  aus  kann  der  ganze  Schrank 
überwacht  werden.  Infolge  dieser  An- 
ordnung braucht  die  Vielfachklinke  für  eine 
Anscblussleitung  nur  für  jeden  dritten 
Arbeitsplatz  wiederholt  zu  werden  Die  Er- 
fahrung hat  gezeigt,  dass  gleichwohl  hei 
einem  Amte  mit  2800  Anschlüssen  die  Klinke 
für  jede  Leitung  etwa  zehn-  hi«  zwölf-mal. 
bei  8000  Anschlüssen  z wanzig  - mal  und 
öfter,  bei  1ÜÖÜÖ  Anschlüssen  etwa  60-mal 
und  bei  einer  Theiluehmerzahl  von  20000 
ungefähr  100-tnai  vervielfältigt  werden  muss; 
diese  Angaben  beziehen  sich  auf  Umschalter 
in  Schrunkform.  Ks  leuchtet  ein,  dass  die 
Kosten  für  die  einzelne  Th.-ilnehmerleitung 
mit  der  Zunahme  der  Anschlüsse  ganz 
ausserordentlich  wachsen.  Dazu  kommt, 
das»  die  Vergrösserung  derVleltechscbriinke 
dieser  Bauart  über  eine  gewiss*-  Grenze 
hinaus  nicht  stattfinden  kann,  da  es  sehr 
schwierig  ist,  m«-hr  als  JOOOO  Klinken  in  dem 
Arbeitsfeld*!  elocs  Beamten  zusammenzu- 
drlngen.  In  der  Praxis  pflegt  man  datier, 
wenn  diese  Grenze  erreicht  ist,  die  Haupt- 
Vermittelungsanstalt  dadurch  zu  entlasten, 
dass  man  die  Anschlüsse  auf  mehrere  Zweig- 
ämter vertheilt,  die  durch  besondere  Lei- 
tungen untereinander  verbunden  werden. 
Jedes  Zweigamt  erfordert  besondere  Beamte, 
denen  diejenigen  Verbindungen  übermittelt 
werden,  welche  Tbeilnehmer  eines  Amtes 
mit  solchen  eines  anderen  wünschen.  In 
diesen  Fällen  wird  die  Angabe  des  Theil- 
nehuier*  von  zwei  Beamten  entgegen- 
genommen,  ehe  die  Verbindung  ausgeführl 
wird.  Dies  giebt  leicht  zu  Imhum  und 
Verzögerung  Anlass;  ausserdem  müssen  be- 
sondere Schränke  fiir  di«  Varbiudongslei- 
tungen  von  Zweigamt  zu  Zwcigamt  auf 
gestellt  werden,  Die  Wirksamkeit  des 
Dienstes  ist  daher  im  Vergleich  zu  einem 
System,  bei  dem  säinmtlicha  Anschlüsse 
nach  einem  Amte  führen,  erbeblh  h vermin- 
dert. In  einer  der  grossen  amerikanischen 
Städte,  in  welchen  mehr  als  vier  Zweig- 
älutcr  im  Betriebe  sind,  erfordern  über 
90%  aller  Gespräche  die  Inanspruchnahme 
von  Verbiiidungsleilungen;  es  sind  daher 
beinahe  doppelt  so  viele  Beamte  nöthig,  als 
beim  Wegfall  der  Zueigäinter  and  Vereini- 
gung sämmtlichcr  Anschlüsse  zu  einer  ein- 
zigen Centrale  erforderlich  wären. 

Diese  Nncbtheile  des  Systemen  der  Bell 
Telephone  Company  haben  sich  auch  im 
Betriebe  der  Reichs-Telegraphen  Verwaltung 
fühlbar  gemacht  and  zu  der  Erkenntnis* 
geführt,  dass  die  Zahl  der  Zweigämter 
möglichst  zu  vermindern,  oder  das»  am 
Besten  eine  grosse  Centrale  für  sämmtüche 


Theilnehmer  berzustellen  ist.  Ein«  durch- 
greifende Abänderung  der  bisherigen  Be- 
triebsweise hat  sich  aus  Mangel  an  Um- 
schaltesehränken  mit  einem  Felde  von  we 
»entlieh  mehr  als  10000  Klinken  noch  nicht 
ausführen  lassen. 

Der  Kitt  lech  Telephone  Company 
ist  es  durch  Anwendung  des  von  M.G,  Kcl- 
1 og  angegebenen  „Viel  fach  umsc  liHltesysieins 
in  Abtheilungen“  gelungen,  ihrem  Amt«  ein 
hohes  Fassungsvermögen  zu  geben.  Da» 
Ke  lieg  System  verwertlnd  alle  guten  Kigen- 
schalteti  des  gewöhnlichen  Viel facli betriebe» 
und  führt  solch«-  Neuerungen  ein,  die  es 
ermöglichen,  alle  ladtungen  in  ••in«  einzige 
Centrale  cinmünden  zu  leasen.  Sämmtllche 
Anschlüsse  sind  nach  4 Abtheilungen  ge- 
trennt und  werden  als  A,  B.  C und  D An- 
schlnssleitungen  bezeichnet.  Die  Umschalte- 
vorriclitung  ist  in  4 entsprechende  Abthei- 
lungen A,  fl,  C und  D zerlegt.  Jede  Ab- 
thcUung  enthält  zehn  aufrechtstchendc 
Schränke;  an  den  Schränken  befinden  sieh 
je  drei  Arbeitsplätze.  Jede  Abtbeilung  ent- 
hält ein  Viertel  der  G.-oimmtatizahl  der 
Theilnehmerleitungen  in  V iejfacb  füll  rung. 
Es  ist  daher  Jede  A-Thcilnchmurleltung  als 
Klinke  im  Vielfachfelde  jedes  zur  Ahth-  i 
lung  A gehörenden  Schrankes  enthalten.  In 
gleicher  Weise  erscheint  jede  JS-Theil- 
nuhtucrleitung  an  jedem  Schranke  der  Ah- 
the'Hnng  fl.  jede  C-Tliellnebmerleltung  an 
jedem  Schranke  der  Abtheilung  C und 
endlich  jede  D-Theilnehiuerleitung  au  Jedem 
Schranke  der  Abtbeilung  D.  Diese  Klinken 
werden  weiterhin  stets  als  Vlelfachklink«n 
bezeichnet  werden. 

Da»  K i ii  1 .ich  Fernsprechamt  ist  zur 
Zeit  für  8800  Theilnehmer  bergerlehtet.  In- 
folgedessen enthält  jede  Abtheilung  pro 
Schrank  2200  Viclfachkllnken.  Neben  den 
Violfachklinken  weist  jede  Abtbeilung  „Ab- 
frageklinken“ auf,  und  zwar  so  viele,  als 
die  Gcsammtzahl  der  Leitungen  beträgt. 
Diese  Abfrageklinken  vertheilen  sieh  auf 
die  Schränke,  sodass  jeder  Schrank  deren 
880  enthüll.  Unmittelbar  unter  den  Abfrage- 
klinken und  ln  entsprechender  Anordnung 
befinden  sich  polarisirte  Klappen,  von  denen 
jede  zu  ciuer  Auscblussleltung  gehört.  Für 
jeden  Theilnehmer  ist  in  allen  vier  Abthei- 
lungeu  eine  Kluppe  enthalten.  Zu  unterst 
am  Schranke  vor  jedem  Arbeitsplatz  be- 
finden sich  die  Schlussklappcn,  mit  denen 
das  Zeichen  zur  Aufhebung  der  Verbindung 
gegeben  wird.  Zu  jeder  Scldusskluppe 
gehört  ein  Paar  Stöpsel  und  8cbiiUre.  Die 
vollständige  Aufrüstung  eines  Schrankes 
mit  drei  Arbeitsplätzen  umfasst  drei  Mikro- 
phone. drei  Fernhörer,  dreissig  l’aar  Stöpsel 
und  Schnüre,  dreissig  Wecktasten  und  Um- 
schalter, 880  Abfrageklinken,  880  polarisirte 
Klappen,  30  Schlussklappcn.  2200  Vielfacb- 
k linken  und  eine  Glühlampe  zu  Ueber- 
wachungszwecken,  um  die  Aufmerksamkeit 
des  Beamten  zu  erregen.  An  Irgend  einem 
Schranke  der  Abtheilungen  kann  daher  eine 
beliebige  der  8B0  Leitungen  mit  Jeder 
anderen  der  zur  Abtheilung  gehörigen  2200 
Leitungen  verbunden  werden. 

Jede  Thcilnehmeratellc  Ist  mit  einem 
Magnetinduktor  und  4 Druckknöpfen  aus- 
gerüstet, mit  Hülfe  deren  jede  der  vier 
Klappen  in  dem  Vermittelnngnamtc-  in  Thil- 
tigkeit  gesetzt  werden  kann.  Die  vier  Druck- 
knöpfe tragen,  in  Ueberrim-timmung  mit 
dt-n  vier  Abtheilungen  des  Amtes.  dt<-  ent- 
sprechenden Bezeichnungen  A.  H, Cnnd  fl,  »o- 
da*»  z.  B.  Intim  Herabdrücken  de»  C Knopfes 
und  gleiclizeitigem  Drehen  der  Induktor 
kurbet  die  Kluppe  der  A btbcilnng  C de» 
Amte»  fällt.  Dass  immer  nur  ein*-  Klappe 
dur  verscliiedeneii  Abtheilungen  des  Amtes 
beim  Anruf  fällt,  ist  dadurch  erreicht,  dass 
stc<  dem  Induktor  mit  Hülfe  der  Druck- 
knöpfe Ström«  sowohl  der  einen  wie  der 


3.  Mai  1900. 


anderen  Sichtung  entsendet  werden  können 
wobei  der  Strom  entweder  durch  beid« 
Zweige  der  Doppelleitung  oder  lediglich 
durch  einen  Zweig  unter  Benutzung  der 
Erde,  als  Rttckleiturtg  »einen  Weg  tumrot 
Es  geht  hieraus  hervor,  das»  diese»  Anruf 
»ystem  nur  beim  Doppelleitungabetricb  an 
wendbar  ist,  Die  Schaltung  eines  solchen 
Amtes  ist  in  Fig.  9 schematisch  wieder - 
gegeben.  Darnach  sprechen  die  Klappen  der 
Ahthnilungen  A und  fl  auf  die  I»  die  Schleif« 
gesendeten  Weckströme,  die  Klappen  der 
beiden  übrigen  Abtheilungen  auf  die  in  dem 
b Zweige  der  Doppelleitung  verlaufenden 
Rufzeichen  an.  ln  A und  O fallen  die 
Klappen  bei  Stromgebung  in  der  einen 
Richtung,  ln  B und  I)  bet  Stromgebung  im 
änderen  Sinne.  Kitte  nähere  Beschreibung 
der  mit  den  Druckknöpfen  zusammenhän- 
genden UmschaUe Vorrichtung  innerhalb  de- 
Fernsprechgehänses  des  Theilnehmers  ist  in 
dem  Aufsatze  der  „Electrica!  World“  (190) 
S.  6),  dem  diese  Angaben  entnommen  sind 
leider  nicht  enthalten;  andererseits  erscheint 
eilte  derartige  Umschatte  Vorrichtung  nicht 
besonders  schwierig;  auch  wird  ihre  Her 
»tcilung  wahrscheinlich  nicht  mit  grösseren 
Kosten  verbunden  »ein. 

Der  Stromlauf  (Fig.  9)  giebt  schematisch 
die  Verbindungen  von  sechs  Theilnehmcr- 
ieitungen  innerhalb  des  Amtes  einschlie»» 
lieh  der  Abfrage-  und  Violfachklinken,  so 
« ie  der  polarisirten  Klappen  an.  Die  gegen 
sottige  Lag«?  der  vier  Abtheilungen  der  Uro- 
achaltc Vorrichtung  und  die  Anordnung  der 
Schränke  — « s sind  deren  sieben  gewählt  — 
ist  ebenfalls  angedeuw-t.  Die  Verbindungen 
der  Leitungen  mit  dem  Linienrclais  und 
die  Schaltung  der  Klappen  sind  für  di<- 
Theilnehmerleittuig  A I vollständig  durch- 
geführt;  ebenso  sind  hier  die  Abfrage 
und  die  Viclfachkllnken  ganz  dnrgcstellt 
Bei  den  übrigen  Theilnehmerleitungen 
B 441.  B 442,  C 441.  C 881  und  D 1321 
«ind  der  grösseren  Uebcrsichtlichknit  wegen 
die  Klappen-  und  Klinkenzulcltungeti  durch 
je  ein«  Linie  wiedergegeben;  auch  für 
die  Klinken  ist  eine  einfachere  Form 
gewählt  Die  Nummern  der  einzelnen  Klin- 
ken und  Klappen  werden  sich  bei  einem 
Vergleich  mit  der  Führung  dei  Anscblas- 
b-itung  B 1321.  bei  welcher  «litt  Bezeichnung 
durebgefUkrt  ist,  leicht  ergeben. 

Die  Wirkungsweise  d<-s  obengenannten 
Linienrelais  sowie  die  Vorgang«  bei  Her- 
»tellung  einer  Verbindung  sind  aus  der 
schematischen  Stromlaufzeichnung  Fig.  10 
näher  zu  ersehen  Das  Liuicnrelais  besteht 
au«  einem  Elektromagnet,  dessen  Anker 
sich  ans  drei  von  einander  isolirten  Federn 
zusammensetzt.  An  die  äusserste  Feder 
links  legt  sieh,  so  lange  der  Anker  sieh  im 
Ruhezustände  befindet,  d.  h.  nicht  angezogen 
Ist,  ein  Kontakt  an,  der  mit  dem  vordere« 
Theile  der  KliukcnhtUse  sowohl  der  Vielfach- 
wie  der  Abfrageklinken  in  Verbindung 
steht  (Diese  Verbindungen,  ebenso  der  bc 
sondere  Tholl  der  Klinkenhülse  wie  die 
dritte  Feder  «l«-s  lielaisankers  sind  in  Fig  9 
waggelassun,  um  ein  klareres  Bild  zu 
erhalten).  Von  der  dritten  Feder  führt  eine 
Leitung  zur  Prüfbatterie  OB,  deren  anderer 
Pol  über  den  Widerstand  R an  de«  zum  Ai« 
fmgcsysteni  gehörigen  Kopffenihörer  F 
gelegt  Ist.  Der  Fernhörer  F liegt  in  ein-r 
seitliehen  Abzweigung  zum  Schnurpaare  de.-- 
Abfragesystems,  und  zwar  in  der  Weise, 
dass  er  mit  der  Zuführung  zu  den  Spitzen 
der  Stöpsel  verbunden  ist  Berührt  daher 
der  Beamte  mit  der  Stöpselspitze  den  vor 
deren  Theil  «1er  KUnkenhülse,  so  hört  er 
••in  Knacken  Im  Kopfhörer,  falls  der  Anker 
dos  Linienrelais,  über  welches  die  zur  Viel 
fnchklinke  gehörige  Leitung  führt  nicht 
angezogen  ist.  Die  Abfrage  und  die  Viel 
fachkllnkc  stimmen  in  der  Bauart  überein 


3.  Med  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


361 


Die  Htllae  besteht  aus  zwei  von  einander 
isolirten  Theilen.  Der  vordere  Theil  ist  für 
die  eben  beschriebene  Prüfvorrichtung  be- 
stimmt; der  hintere  ist  »rt s t dem  Zweige  a 
d»r  Theilnehmerdoppelleitung  verbunden; 
der  Zweig  b führt  zur  KUnkoufodor  Doch 
ist  hierbei  vorausgesetzt,  dass  der  Anker 
des  betreffenden  Linienrelais  angezogen  ist 


Stromweg  geschlossen  ist,  bleibt  der  Anker 
des  Relais  angesugen;  während  dieser  Zeit 
ist  die  Doppelleitung  von  den  Klappen  auf 
die  Klinken  umgeschaltet.  Die  Stöpsel  des 
Abfrsgosystems  sind  zweiteilig;  ist  einer 
derselben  vollständig  in  eine  Klinke  ein- 
gefübrt,  so  Hegt  die  Doppelleitung  zwischen 
der  Spitze  und  dem  Körper  des  Stöpsels. 


Au  Cts 


.'Y-.--v.-w  J) 


Pig.  10. 


Die»  tritt  ein.  sobald  clu  Stöpsel  des  Ab 
trag«  Systems  vollständig  in  eine  Klinke  ein- 
gefübrt  wird.  Es  liebt  dann  die  Stöpsel- 
-pitze  die  Klinkenfeder  und  eine  mit  dieser 
verbunden«,  von  ihr  i-olitte  zweite  Feder 
ab,  die  dabei  an  eiuen  geerdeten  Kontakt 
angepresst  wird.  Von  der  zweiten  Feder 
führ«  ein«  Leitung  über  die  Elektron!  nguet- 
r.dl.-n  d<-s  l.inienrelftis  durch  eine  Hatteric 
wiederum  zur  Erde.  So  hinge  daher  dieser 


l)«s  Abfragcsystem,  von  dem  hier  nur  die 
beiden  Vcrbindniigcti  zwischen  den  Stöpseln 
und  die  seitliche  Abzweigung  nach  dem 
Fernhörer  für  die  Prüfvorrichtung  gezeich- 
net ist,  weicht,  von  den  bisher  üblichen 
Schaltungen  nicht  ab  und  enthält  Um- 
schalter, Wccktuate,  Schhwaklappe,  Fern- 
hörer und  Mikrophon. 

Die  iu  Fig.  10  dorgeetellte  Verbindung 
zwischen  den  Thellne  hmern  C 15  und 


A21  kommt  auf  folgende  Weise  zu  Stande. 
Der  Thcilnchmcr  C 16  drückt  auf  den 
A -Knopf  gelnes  Fornsprechgehänses  und 
entsendet  mittels  ««ine*  Induktor»  ein  Ruf- 
zeichen. Infolgedessen  lällt  bei  dem  Ver- 
tnittelungsanita  in  der  Abthcllung  A die 
Klapp«  C 15.  Auf  diesen  Anruf  tilgt  der 
Beamte  den  AhfriagcBtöpsel  in  die  Abfrage 
klinke  und  setzt  »ich  mit  dem  Tbeilnehmer 
durch  Umlegen  des  Umschalter»  In  Verbin 
düng.  Nach  Eulgegennahme  der  ge- 
wünschten Anschlnssnuramer  A 21  prüft 
der  Beamte,  ob  die  Verbindung  hergestnllt 
werden  kann,  indem  er  mit  der  Stöpsel 
spitze  den  vorderen  ThelJ  der  Hiüae  der 
Vielfach  klinke  A 21  berührt.  Ist  die  Lei 
tung  frei  — wie  Sn  Fig.  10  angenommen,  — 
so  vernimmt  er  ein  leises  Knacken  in 
«einem  Hörer;  anderenfalls  ist  die  Leitung 
besetzt.  Bei  freier  Leitung  führt  der  Beamte 
den  Stöpsel  ganz  in  die  Klinke  hinein  und 
weckt  selbst  den  Theilnehmcr  mit  Hülfe 
der  Weck  taste.  Sobald  das  Gespräch  be 
endet  ist.  (lebt  einer  der  Theilnohmer,  in- 
dem er  auf  einen  der  Druckknöpfe  drückt, 
das  Schlusszeichen,  wodurch  die  Schluss- 
klappe geworfen  wird.  Hierauf  trennt  der 
Beamte  sogleich  die  Tbeilnehmer  nnd  giobt 
durch  Entfernen  der  Stöpsel  »us  den 
Klinken  die  Auschlus-sleitungen  für  weitere 
Verbindungen  frei.  Die  Kinlooh- Gesell- 
schaft hat  übrigens  vertragsmüssig  ein 
System  für  automatische  Schlusszeichen 
gebung  erworben,  da»  noch  im  Laufe  dieses 
Jahre«  eingefUhrt  werden  soll  Bel  diesem 
System  erfolgt  beim  AufhUugen  des  Fern- 
hörers an  den  Haken  automatisch  die 
Schlosszeichcngebung. 

Die  Umschultcvorrichtung  ist,  wie  be- 
merkt, gegenwärtig  für 8800  Atischlussleltun- 
gen  hergerichtet.  Neun  Schränke  In  jeder  Ab- 
theilung sind  mit  je  zwei  Beamten,  während 
zehn  Stunden  des  Tage*,  besetzt;  es  sind 
etwa  6000  Tbeilnehmer  gegenwärtig  ;oi ge- 
schlossen. Die  Umachaltcvurrlchiung  ist  so 
bemessen,  dass  jede  der  vier  Abtheilungen 
5040  Anschlüsse  aufnohmen  kann  sodass 
das  Fernsprechamt  ein  Gesammtfassnngs- 
vermögen  von  33160  AiiBchlus»lcltungcn 
besitzt.  Das  Kellog-Byslem  lässt  es  dem- 
nach zu,  der  ursprünglichen  Anlage  später 
die  vierfache  Ausdehnung  zu  geben. 

Das  Fernsprechamt  Ist  im  zehnten  Stock- 
werk des  Century  Building  untergobracht- 
Silwinlliche  Leitungen  sind  unterirdisch  ein 
geführt;  über  da»  hierbei  verwendet« 
Uöbrcnsystem  von  Mt  Roy  ist  in  lieft  1 
der  „ETZ*  vom  16.  Februar  1900  S.  HO 
bereit«  kurz  berichtet  worden.  Die  Kabel, 
von  denen  die  stärksten  100  Doppeladern 
enthalten,  gelangen  durch  ein  Gewölbe  in 
das  Gebäude  und  munden  in  Kabelendver- 
schlüssen. die  in  dem  sogenannten  „terminal 
roum“  auf  gestellt  sind.  Die  End  Verschlüsse 
,-ind  durchweg  für  lüü  Doppelleitungen  ein- 
gerichtet und  haben  eine  langgestreckte 
Form;  die  Klemmen  sind  in  100  Reihen  von 
oben  nach  unten  paarweise  angebracht. 
Auf  den  Kabelendverschlüssen  selbst  lietin 
den  sich  die  Blitzableiter  und  die  Schmelz 
Sicherungen;  letztere  bestehen  aus  II iw 
spulen  mit  einem  Kern  au*  einer  leicht 
schmelzbaren  Mctalllegirung.  Die  Sehuielz 
Sicherung  verbindet  zwei  Federn.  Sobald 
ein  schwacher  Strom  die  Umwindungen  der 
Spule  durchttiesst,  schmilzt  der  Kern  inner 
halb  kurzer  Zeit  und  lässt  die  Feder  zurück  - 
schnellen.  Die  eine  von  diesen  erdet  die 
unterirdisch  herangetührte  Leitung,  während 
die  andere  den  Stromkreis  nach  dem  Ver- 
miitehingsamt  unterhrieht.  Sobald  eine  1 ,ei- 
tung  infolge  Durcli*chmelzens  der  Sicherung 
geerdet  wird,  ertönt  ein  Wecker,  gleich- 
zeitig wird  auf  einer  gewöhnlichen  Klappen 
Intel  die  Nummer  des  Kabelvcrsi-hlu**«-» 
angezeigt. 


Digitized  by  Google 


362 


Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1000.  Heft  18. 


3.  Mai  1800. 


Von  den  Eii(tvi-rsclilQM«a  führet»  die 
Leitungen  durch  einen  geräumigen  Schacht 
nach  dem  Zwiscln-mintscliiUter.  Dieser 
lietinrlet  sieh  in  einem  besonderen  K.mme 
nehen  den  eigentlichen  lietrielisrüQiuen. 
Er  besteht  uns  r.wcj  nmfangri-ichen  <)«■- 
stellet),  über  «leiten  in  Fneb  »verkett  dm 
l.inienrolais  anlpcstellt  sind,  und  gestattet, 
Umsclniltuhgcn  voraunchmen,  wie  sie  von 
Zeit  tat  Zeit  erforderlich  werden,  mit  die 
KelaMung  der  einzelnen  .\rbeits|<liitze  aus 
zugleiehen 

In  di  in  Zwisehentimschaltcrrautne  sind 
zwei  (ilelclislriiiuttitilormer  itufgi-*te)lt.  die 
den  Strom  von  110  V mit  10  V uniformen 
Diese  Spannung  wird  bei  der  Ladung  der 
beiden  4 V-Akkumulittorbairerieii  iKMiut/t, 
die  den  Strom  für  die  Mikniplietie  der  Vcr- 
mittelungsanstalt  liefern.  Ausserdem  sind 
zwei  W echs'  lslromimitcren  von  je  1 , 1“S 
vorhanden,  die  den  Wechselstrom  für  die 
W’eektasten  zum  Anruten  dt  r Tlieiltielmier 
bergeben.  Eine  Miirntoi'eltiiltlafel  für  die 
Stroinkrciac  der  Motoren  ist  in  demselben 
Kannte  tmbTgrbraclit.  In  der  Krallätniion 
des  Gi  bSudes,  in  welchem  die  Stromerzeu 
gnngsmasrliine  ihr  <!«»  ganze  Haue  sieh  be- 
findet, hat  die  K in I oeli-Ciese I Iseha tt  eine 
kleinere  Maschine  als  Reserve  aulgestellt, 
die  tm  Nutlifalle  den  Stroiobednrl  für  die 
Beleuchtung  und  den  Motorenbetrieb  des 
Fernsprechamtes  decken  kann.  Iltz. 


Normen  für  leistungsvorsuche  m Dampf- 
kesseln und  Dampfmaschinen. 

Ule  vom  .Verein  deutscher  I ngenieure* 
und  vom  „ ln t et  national en  Verband«  der 
Kant pf  keasel  - U cbe rw achun g* i r reine*  im 
•Iidirc  IKS4  aufgeat eilten  .Grundsätze  umt  An- 
leitung für  die  Untersuchungen  an  Dampf- 
kesseln und  Dampfmaschinen  *ur  Ermittelung 
ihrer  Leistuugen*  sind  auf  Beschluss  der  beiden 
Vereine  einer  Durrhsiclit  unterzogen  tvorilen, 
*n  der  Sich  neben  den  genannten  Vereinen 
auch  der  .Verein  deutscher  Maschinen- 
liauan-t  alten“  bat  heiligt  hat  Das  Ergebnis» 
der  gemeinsamen  Arbeit  sind  die  iti  Heft  It 
vom  7.  April  d.  .1.  der  „Zcitiwhrift  des  Vereins 
deutscher  Ingenieure*  veröffentlichten  .Normen 
litr  Leistungsversuehe  an  Dampfkesseln“  welche 
die  Genehmigung  des  Vereint  deutscher  In 
genleur«  Und  des  Vereint  deuiscbcr  Maschiuen- 
bauanstaltco  bereits  erhalten  haben,  «ährend 
diejenige  dos  Internationale»  Verbandet  der 
Dampfkessel  - Ueberwachungsverelne  nncli  zu 
erwarten  ist.  Bei  dem  grossen  Interesse,  wei- 
che» diese  .Nonnen“  auch  für  viele  unserer 
Leter  haben,  bringen  wir  dieselben  mit  gütiger 
Genehmigung  de-  Vereint  deutscher  Ingenieure 
nachstehend  tum  Abdruck. 

Einleitung. 

.Di«  folgende  Zusammenstellung  hat  den 
Z»  eck,  für  Leistuugsversache  an  Dampfkesseln 
und  Dampfmaschinen  Nonnen  von  allgemeiner 
Gültigkeit  zu  tchairen. 

Es  im  wünsebenswerth,  durch  Angabe  der 
wichtigsten  Verhältnis».  der  uutersut-liten  An- 
lagen und  der  fliustitmle,  unter  w-elcheu  die 
Ergebnisse  erzielt  worden  sind,  dahin  zu  wirken, 
d«*«  diese  Ergebnisse  nicht  nur  für  den  ein 
zellten  Fall  benutzt  werden  können,  sondern 
auch  allgemeinen  Wei  tb  erhalten-  du  dem 
Zweek  i-i  e»  erforderlich,  das«  alle  Angaben 
elnhi-iilicb  nach  Maässgahc  der  nachfolgenden 
Bestimmungen  gemacht  werden 

Mit  der  Ausführung  derartiger  Unter- 
suchungen sind  nur  »nicht-  Personen  zu  beauf- 
traget,, welche  die  hierzu  erford«  rliehe  Sach- 
kenntnis» und  l'ebnng  besitzen  Sie-  sollen  mit 
Beachtung  des  i-veiTlgen  Zwrrkcs,  der  es  in 
vielen  Fällen  nicht  fordern  wir«l,  da«»  die  hier 
betrachteten  Untersuch imgen  sämmtlich  durch- 
geführt  werden,  einen  Versuehtplan  aufHlellen, 
die  zur  Untersuchung  dienenden  Vorrichtungen 
auf  ihre  Brauchbarkeit  r r den  und  die  Ergeh 
nlsse  zusanitnensti-llenJ  Ihr.-u  Arbeiten  sind 
die  folgenden  BeMtimiuungeu  mit  sinngemässer 
Anwendung  und  Auswahl  für  den  einzelnen  Kall 
zu  Grunde  xu  legen. 

•!  Zü  Zw'«k«  w«rdtn  dl*  il«n  bti 

gütdgtom  Vunlrutke  znr  AnwcBännf  »oifJolitfio. 


Allgemeine  Bestimmungen 

Gegenstand  der  Untersuchungen. 

I Gegenstand  der  Untersuchung  einer  Dampf- 
kcsselanlage  kamt  sein: 

b)  di.-  Mange  des  stündlich  auf  1 qro  Holz- 
llltche  erzeugten  Dampfes; 
b)  dl«  Verdampfungszitltl,  -L  di«  Anzahl 
der  Kilogramm  Wasser  von  bestimmter 
Temperatur,  (Sie.  durch  1 kg  näher  be- 
zeichneton  Brennstoffes  >n  Dampf  von 
gewisser  Spannen.'  und  Temperatur  ver- 
wandelt worden  (Brennstoffverbrauch); 
e)  der  Wirkungsgrad  der  Daiiiplkv»»elitnJage, 
d,  h,  das  Verhältnis«  der  an  den  Inhalt 
de«  Dampfkessel*  abgegebenen  Wärme- 
menge zu  dem  Helzwerthe  des  ver- 
brauchten Brennstoffes; 
d)  die  einsei»«»  io  der  Dninpfkessclmlage 
»tattiindendon  Wttrmeverluste. 

Bemerkung.  Bei  Uebwhilm-m  und  Vor- 
wärmern, welche  keinen  Bcstandtheil  de»  zu 
untersuchenden  Dampfkessel«  bilden,  jedoch 
von  derselben  Wärmequelle  geheizt  worden, 
sind  auch  deren  Leistungen  featzustellon, 
jedoch  getrennt  von  denen  da«  Dampfkessel». 

2.  Gegenstand  der  Untersuchung  > -irrer 
Dampfmaschine  kann  sein, 

a)  die  indicirte  Arbeit  und  die  Nutiarbeit; 

b)  der  mechanisch«  Wirkungsgrad,  d.  h.  «1a» 
Verhältnis»  der  Nutzarbeit  zur  Indlrlrlen 
Arbeit ; 

ci  der  Dampfverbrattch  für  1 l’S-Std.; 

d)  der  Wärmewerth  de»  für  1 PS-Std.  ver- 
brauchten Dampfes; 

e)  die  .Schwankungen  der  Umlaufxahlru  bei 
wechselnder  Belastung. 

Bemerkung.  Sollen  Dampfkessel  und 
Dampfmaschinen  nicht  bloss  in  Bezug  auf 
ihre  l^eistung,  sondern  auch  nach  anderen 
Richtungen  beurtbeilt  werden,  so  ist  die 
Anlage  in  ihren  einzelnen  'I’heilen  einer  be- 
sonderen Durchsicht  zu  unterwerfen.  Die 
Rücksichten  auf  Dauerhaftigkeit  und  Be 
triehssicherhelt  bestimmen  in  erster  Linie 
den  hierbei  nnxiilcgcndcn  Maassstab.  Bei 
Dampfmaschinen  ist  überdies  dem  Oelver- 
brnuch  Beachtung  za  schenken. 

Zahl  und  Dauer  der  Untersuchungen; 
zulässige  Schwankungen. 

3 Zahl  und  Dauer  der  Versuche  haben  - Ich 
nach  dem  Zwecke  der  Untersuchung  zu  richten 
uud  »iiul  unter  Berücksichtigung  der  Anlage- 
und  BetrletiÄvcrhäliDisse  — bei  Versuchen  von 
besonderer  Wichtigkeit,  deren  Ergebnisse  z.  15. 
für  dte  Abnahme,  für  Abzüge  oder  Prämien 
itiaas- gebend  sind,  auch  nach  der  Bedeutung 
de.«  damit  verknüpften  Interesse»  — gemllB» 
No.  4 bi»  6 zu  bemessen  und  vorher  *u  ver- 
einbaren. 

; Um  die  zu  untersu eilende  Anlage  It» 
Betriebe  kenne»  zu  lernen,  die  zur  Verwendung 
kommenden  Vorrichtungen  zu  prüfen  und  di« 
Beobachter  und  Hülfsk-äffo  nittuweisen,  em- 
ptii-hit  es  sich,  Vorversuche  anzustelleu. 

S Kür  Untersuchung«»  von  besonderer 
Wichtigkeit  »lud  mindesten»  zwei  Versuche 
liinlereTliauder  auszuführen,  dir  nur  dann  als 
gültig  erachtet  werden,  wenn  sie  nicht  durch 
Störungen  unterbrochen  worden  sind,  und  wenn 
ihre  Ergebnisse  nicht  um  mehr  von  einander 
abweichen,  ai*  unvermeidlichen  Beobachtung»- 
lehleni  zugeschrieben  werden  darf.  Aus  den 
Versuchen  mit  annähernd  gleichen  Ergeh 
Hissen  wird  der  Mittelwcitli  als  endgültig  an- 
genommen. 

ts,  Uandelt  o»  sieh  tun  die  Ermittelung  de* 
Brennstoffverbrauches,  so  ist  ein  Versuch  von 
tnindi-sten»  lO  slundiger  Dauer,  handelt  ce  sich 
Inn  die  Monge*  de»  erzeugten  oder  verbrauchten 
Dampfe»,  so  ist  ein  Versuch  von  mindesten* 
H-Btiindlger  Dauer  zu  machen. 

Eine  kürzere  Dauer  — heim  Brcnnatoffvor- 
braueb  von  mind«»len»  8,  beim  Dani|ifverbraitcb 
von  mindesten*  6 Stunden  - ist  zulässig,  wenn 
die  zu  untersuchende  Anlage  durchaus  gleich- 
cnäselg  beansprucht  wird. 

Wird  die  Menge  i!e»  erzeugten  oder  ver- 
brauchten Dampfes  durch  Obrrtlächcnkoiiden- 
sntion  festgcsfi  (i t,  so  genügt  ein  kürzerer  Ver- 
such, dessen  Dauer  nach  den  Schwankungen 
des  Betriebes  zu  bemessen  Ist- 

Soll  lediglich  der  mechanische  Wirkungs- 
grad i iner  Dampfmaschine  fcatgestellt  werden, 
so  genügen  Versuche  von  kurzer  Dauer. 

Bei  den  Vorsicht  udeu  Zeitangaben  ist  vor- 
ausgesetzt, das«  keine  l ui«  rtireehuug  oder 
Störung  des  Versuche*  cUttffmlet. 

7.  Wie  weit  von  der  zng, -sagten  Leistung 
abgewhhon  werden  darf,  ohu«  die  /n«nge  als 
verletzt  erscheinen  zu  la»»cn,  tat  vor  den  Ver- 
suchen (»ei  es  im  l,ii  fi-ningsvertruge,  sei  es  bei 
Aufstellung  de*  Vcrsuchspianea)  zu  vereinbaren. 


Ist  keine  andere  Vereinbarung  getroffen,  so  gilt 
die  Zusage  noch  als  ertttllt,  wenn  die  ilurtk 
den  Vorsuch  ermittelte  Zahl  um  nicht  mehr  al» 
f> % ungünstiger  tat  als  die  zugrsichorte  Zahl. 
Innerhalb  derselben  Grenzen  mu»  der  zuge- 
»lehorte  Verbrauch  an  Brennstoff  oder  Dan  s-; 
auch  dann  noch  inucgchalten  werden,  wenn  tici 
Schwankungen  während  des  Versuche»  die  1. 
laztung  der  Dampfiuaachiue  im  Mittel  während 
de»  ganzen  Versuche»  um  nicht  mehr  al» 
± 7,5%,  im  Einzelnen  in  der  Regel  um  nicht 
mehr  als  f_  von  der  dem  zugcaicherten 
Breun»to(T-  oder  Dampfverbrauch  zu  Grunde 
gelegten  Beanspruchung  oder  Belastung  abye- 
w leben  Ist. 

Sind  grössere  Schwankungen  im  Einzelnen 
anfgetreten,  so  soll  der  Versuch  nur  dann  alt 
gi. lüg  betrachtet  werden,  « eno  da»  Durch 
»chnittsergebulss  dadurch  nicht  wesentlich  W- 
eiullusst  wird. 

Bemerkung.  Dz  es  bei  LeiMungsv,  ,- 
suchen  oft  nicht  möglich  ist.  die  Dampf 
inascbllte  mit  (Icrjenlgen  Nntzleislung  ar 
beiten  zu  lassen,  aut  welche  ei; -i,  die  im 
Vortrage  ausgesprochene  Zusage  bezieht,  so 
empfiehlt  cs  sich,  im  h für  grössere  un  I 
kleinere  Leistungen  Zslilcn  de*  voraussicht- 
lichen Datnpfverhrauehea  in  den  Vertrag 
nufziioehtncii  Dasselbe  gilt  alnngeuiL»«  au«  :i 
für  Dampfkessel. 

Versuch«  mit  fe.stgftstcJIteiB  Regulator  sind 
zulässig;  jedoch  ist  die»  Im  Veraucbabericht 
zu  erwähnen. 

8.  UnmittellMtr  nach  Inbetriebnahme  eliie.i- 
Anlage  «oll  kein  Ahnahinevcrsuch  au»gelührt 
werden;  dem  Lieferanten  wird  zu  eigenen  Vor- 
versuchen  und  zu  den  etwa  nöthigen  Verbeß- 
rungen eine  Frist  i-lngeräumt.  deren  Dauer  und 
sonstige  Bedingungen  inöglicnst  hei  Abfassung 
de«  I-iefe rang* Vertrages  festzustellen  »Ind. 

Mhr.»»c  nud  Gewicht«  für  die 
B<  rechnungett- 

ä Allo  WärmemoMUngen  (Wärmeeinheiten. 
Temperaturen)  beziehen  »ich  auf  da*  tOti  lhetligc 
Thermometer  (Celsius). 

Kt.  L.i  ohne  nähere  Angabe  vom  Dampf- 
druck die  liede,  »o  ist  darunter  stet»  iterUeber- 
diu  -k  über  den  Druck  di  r Atmosphäre  zu  ver- 
stehen. 

Spannungen,  weiche  geringer  sind  als  der 
Druck  der  Atmosphäre,  «erden  als  Vakuum 
angegeben.  Man  versteh»  unter  Vakuum  «ieu 
Unterschied  «wisch. m «ler  atmosphärischen  und 
der  zu  messenden  Spannung,  beide  von  0 m> 
gereelt  net. 

Die  Maassoinbcit  für  den  Ueberdruck  un*: 
für  4a»  Vakuum  Ist  det  Druck  von  1 kg  »ui 
1 «(cm  oder  «Jie  metrische  Atmosphär«* 

Die  nhsOluie  Dampfspannung  ertntlt  toars, 
wenn  man  zum  jeweiligen  atmosphärischen 
Druck  den  Ueberdruck  hiiizurechnet,  hzw.  vom 
atrn  sphfeisebeu  Drück  da»  Vakuum  abzieht. 

It,  Die  Zugstärke  wird  io  Millimeter  Wasser- 
säule angegeben. 

i2.  Unter  Heizfläche  Ist  bei  Darortkesseln 
der  Flächeninhalt  der  einerseits  von  den  Heiz 
gasen,  andererseits  vom  Was»er  berührten 
Wandungen  zu  verstehen  Sind  noch  ander« 
Wandungen  vorhanden,  durch  welche  Wärme 
In  den  Dnmp!kessi-I  übergeht,  und  sollen  sie 
berücksiebt  gt  werden,  »o  ist  deren  vmi  den 
Heizgasen  bespülte  Fläche  besonders  amugeben 
Alle  Helzllächen  sind  auf  der  Eeuerseite  zu 
messen. 

18.  Der  Hcizwerth  ist  auf  I kg  ursprüng- 
lichen Brennstoffe»  (ohne  Abzug  von  Asche, 
Feuchtigkeit  u. » w.)  bezogen  In  Wärmeeinheiten 
«uMJgebcn.  Die  Berechnung  geschieht  unter 
det  Voraussetzung,  ilass  der  im  Brennstoff  ent- 
haltene Wasserstoff  zu  dampflbnnigem  VVnsser 
verbrannt,  und  d.««  auch  die  Feuchtigkeit  des 
Brennstoffe*  dainpflönnig  wird. 

14.  Die  Verdampfung  durch  l kg  Ursprung 
liehen  Brennstoffes  und  dir  Verdampfung  nuf 
1 ipn  HeizHächc  sind  auf  Wns»er  von  0»  und 
ln»  ken  gesättigten  Dampf  von  100*  [637  Wärme- 
einheiten) berechnet  anzugebcu, 

tü  Die  für  die  llctirthellung  der  Dampf- 
maschioe  u jassgehenden  Spanuungen  uoilTetn- 
peniinren  des  eiuströmeuden  Dampfe»  sind  un- 
mlltelbar  vor  «lein  Eintritt  tu  die  Dampfmaschine, 
diejenigen  de*  ausströincndeu  Dainpfca  im 
Ausstriiöirohr  unmittelbar  nach  dem  Austritt 
aus  dem  Datnpfcyliuder  zu  messen. 

16.  Für  die  Leistung  einer  Dampfmaschine 
gilt  a!*  Mo*-*oinhcil  die  i’ferdealärkr  gleich 
75  SekundenmeterkilngraiunL  Falls  keine  weitere 
Beseiclmung  angegeben  Ist,  versteht  man  Oar- 
unter  nur  die  Nut/leiitUng-  Soll  die  nsd1*  irr-- 
Leistung  gemeint  sein,  *o  ist  die,  ausdrücklich 
nuszuspreciicu.  Die  Angabe  des  Dampfvcr- 
brauche*  dagegen  bezieht  »ich.  wenn  nicht 
anders  l>e»timmt  ist,  auf  dh-  Indicirte  Leistung. 


Digitized  by  Googl 


3.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


363 


Dir  Angabe  in  nomisiellMi  PfeidastÄrken  ist 
unstatthaft. 

17.  Ai<  Maas«  ihr  die  Nuulei.tuug  der 
Dampfmaschine  wird  der  Unterschied  . wischen 
der  iiidiriiten  Leistung  bei  der  Jeweiligen  Be- 
tastung (Xt)  und  der  Leistung  beim  Leerlauf  (AjV, 
als  Maas«  für  den  mechanischen  Wirkungsgrad 
ila»  Verhftltniss  dieses  Unterschiedes  *ur  Fmli- 
.-Irteu  Ijeistung  ati^eaahen : 

m- 

Hinsichtlich  strenger  Bestimmung  der  Nut*- 
ir-istnnir  und  des  tiiechnnlM'lte’Q  Wirkungsgrades 
vergl.  No  36. 

18.  Ist  der  Warmowerth  de*  für  i PS  Std. 
verbrauchten  Dampfes  zu  berechnen,  so  gilt  0® 
als  Anfangat empvraltir  du*  Speiscwassers. 

Ausführung  der  Unters  adiungM. 

13.  Zu  Anfang  und  au  Rüde  jede*  Versuch** 
sollen  überall  gleiche  Verhältnisse  vorhanden 
sein;  Dauiptkessel  und  Dampfmaschine  sollen 
sich  wiUirend  des  ganzen  Versuches  im  Be- 
hnrruogsziistande  befinden. 

80.  Handelt  c»  sich  um  die  Bestimmung  des 
eraauglen  oder  des  verbrauchten  Dump' cs.  so 
«ind  alle  für  den  Versuch  nicht  zur  Anwendung 
kommenden  Dampf-  and  Wasserrohre  vom  Vcr 
«nchskessel  und  der  Versnchmaasehlnc  abzu- 
sperren,  am  besten  mittels  Blindflansehe^  die 
müglii  h»t  nahe  am  Damplkessel  und  der  Dampf- 
maschine anzubringen  sind. 

Untersuchung  einer  Dnmpfkessel- 
nnlage. 

31.  Art,  Zahl  und  Dauer  der  Versuche  sind 
nach  Maassgabe  der  .Allgemeinen  Boetimtnun  > 
gen'  (No.  1 bi»  8)  zu  vereinbaren. 

SS  Die  Konstruktion*  und  Betriebs!  erhalt- 
ni**o  der  1 latnplkcuaelanluge  sind  möglichst 
vollständig  anzugeben  und  durch  Zeichnung  zu 
erläutern;  insbesondere  sollen  bei  vollstän- 
digen Untersuchungen  in  diesen  Angaben  ent- 
halten sein: 

a)  die  llelilUche  des  Datnplkcascls  gemäss 

No.  13; 

b)  die  von  Heizgasen  bespülten  Ueberhltzer- 
und  VorwJlnnerhelztlÄL-ben; 

c)  der  Inhalt  de»  Wasser  und  DaninfraUmes, 
der  Spcisewasseivorwürmer  und  der  von 
den  Heizgasen  gehetzten  Dampfüber- 
hiUer; 

d)  die  Verrlnmplüngsoberithctie; 

Bemerkung.  Die  vorstehenden  An- 
gaben, insofern  sie  vorn  Wasserstand  beein- 
flusst werden,  müssen  dem  hei  der  Unter- 
suchung thataichlich  beobachteten  Wasser- 
staude  entsprechen. 

c)  die  gesammtc  und  die  freie  Kostflächnj 
die  Grösse  etwaiger  Schwelplatten  ist  he- 
aonder»  anzugelien: 

f)  der  Duerschnilt  Jer  Pemxüge  an  den 
wesentlichen  Stellen; 

g)  der  mittlere  Zajrquersebnitt  der  silmmi- 
liehen  fUr  den  Versuch  ln  Betracht  kom- 
menden Absperrvorrichtungen  wfthretid 
de»  Versuche»; 

h)  die  Höhe  de»  Schornsteines  (von  der 
KostiiSche  aus  gemessen)  und  dessen 
Querschnitt  an  d.  r Ausuiüiidung  oder  an 
«er  engsten  Stelle. 

SS.  Vor  dem  Verbuche  i*t  ih  r Damplkessel 
zu  reinigen,  lunerlieh  and  tusserlieb  zu  unter- 
suchen, auf  ai  ine  Dicht!  eit  zu  prüfen  und  in 
ordiiungsin&ssigcn  Zustand  *n  bringen. 

34  B.  i Beginn  de*  Versuche*  muss  »ich 
der  Damplkessel  thunlichst  im  BeharruM-ta- 
zustAude  befinden;  er  muss  desitalb  na,  h der 
Reinigung,  bevor  der  Versuch  beginnt,  je  nach 
»einer  Beschaffenheit  einen  Oder  mehrere  T*ffu 
im  normalen  Betriebe  gewesen  *«*m,  und  zwar 
mit  demselben  Brennstoff  und  derselben  Bean- 
spruchung wie  w&hrend  du»  Versuches. 

25  Wnsseretaud  und  Dampfdruck  sollen 
während  d<*»  ganzen  Versuches  möglichst  auf 
gleicher  Hohe  erhallen  werden;  ate  werden  au 
Anlaug  und  zu  Ende,  sowie  wahrend  des  Wr 
«orbc*  vierlidMtütidlk'h  vermerkt.  Full«  Ucber* 
hitzer  vorhanden,  sind  die  Temperaturen  der 
Oase  vor  und  hinter  dem  Ueberhitzer.  diejenigen 
des  Dampfes  dicht  hinter  dem  UcberltUxer 
viertelstündlich  frstjuigtolle«. 

Bemerkung»  Geringe  Abweichungen  den 
Wasser»  tun  de*  oder  de«  Dampfdruckes  um 
Ende  de»  Versuche»  sind*  fall»  sie  »ich  nicht 
vermeiden  lassen,  nach  ihrem  W Arme  wert  he 
entsprechend  den  Spamiurgeu  atu  Anfang 
und  am  Ende  de»  Versuche*  ln  Rcrhmmg 
zu  sieheti . 

Besondere  Sorgfalt  verfangen  in  dieser 
Beziehung  die  WaaHerrohrkessel  und  Ähn- 


liche Konstruktionen  mit  stark  schwanken- 
dem Wasserspiegel,  bei  denen  ausserdem 
während  der  DftmpfeiUwlckclung  die  Wns*er- 
nifts*e  durch  die  im  WftsMjr  cmhaltnien 
Damplblascn  erheblich  vergrößert  erscheint. 

SC-  Da»  Speiee wasser  wird  entweder  ge* 
wogeu  oder  nach  seinem  Kaum  in  halt  in  ge- 
sichten Gellssen  gemessen;  Im  letztere»  Falle 
ist  der  Inhalt  der  GeOUae  nach  der  Temperatur 
de»  Wasser*  zu  berichtigen.  Bei  Versuchen 
von  besonderer  Wichtigkeit  ist  nur  W »gütig 
zulässig. 

Die  Speisungen  müssen  regelmässig  und 
womöglich  ununterbrochen  geschehen;  ist  un- 
unterbrochene SpeDuug  nicht  möglich,  so  sind 
mindesten»  10  Minuten  vor  Beginn  und  ebenso 
vor  Schluss  de»  Vermache»  Speisungen  zu  ver- 
melden. 

Die  Temperatur  de»  Spcisewassera  wird  im 
Behälter,  aus  welchem  gespeist  wird,  gemessen, 
bei  genauen  Versuchen  Je  nach  Umständen  auch 
kiii^t  vor  dem  Eintritt  in  den  Dampfkessel,  und 
zwar  hei  jeder  Speisung,  mindestens  aber  halb 
stündlich. 

Die  Speisung  durch  Injektoren  ist  bei  ge- 
nauen Leistuog»  versuchen  au  Dampfkesseln 
unstatthaft. 

E»  ist  unzulässig,  zur  Speisung  Dampf* 
puuipeo  zu  verwenden,  deren  Abdampf  mildem 
Speisewasser  In  Berührung  kommt,  es  «ei  dem», 
drevs  die  dem  Speisewiisaer  auf  diese  Weine  zu- 
geführte  Wärme-  und  WaaBermotige  genau  be- 
stimmt werden  kann. 

Alle»  Lock waaser  au  den  Ausrüstung »- 
(hellen  sowie  etwa  au  ihnen  nusgehlascm-s 
Wasser  ist  aufzufangeu  und  in  Kcchuung  zu 
bringen. 

27.  Versuche,  bei  welchen  nachweisbar  er- 
hebliche W «s*ermengim  durch  den  Dampf  mit* 
iremsen  werden,  siod  ungenau,  solange  nicht 
Verfahren  und  Vorriclitnngeu  bekannt  »lud, 
welche  es  möglich  machen,  diese  Wusaermcogcn 
genau  zu  ermitteln* 

128»  Zum  Beginne  deB  Versuches  iduhh  da« 
Feuer  in  einen  normalen  Zustand  der  Be- 
schickung und  Reinigung  geh  rächt.  Asche  und 
Schlacke  aus  dem  Aechcnfall  entfernt  werden; 
ist  es  nicht  möglich,  den  Aschvufall  zu  ent- 
leeren (Schrägrostfeuerungeu) , so  sind  die 
Rückstände  darin  vor  und  nach  dem  Versuche 
bl»  auf  eine  bestimmte  Höhe  au  bringen  und 
abxugleichmi.  Io  demselben  Zustande  wie  beim 
Beginn  muss  sich  das  Feuer  aru  Ende  des  Ver- 
suches befinden.  Die  Dauer  und  der  Brennstoff- 
verbrauch de»  An  heizen*  werde«  vermerkt, 
bleibe«  aber  ausser  Berechnung. 

Der  während  des  Versuche?»  zur  Verwendung 
kommende  Brennstoff  Ut  xu  wägen. 

29.  I m eine  richtige  Durchschnittsprobe 
diese»  Brennstoffe*  zu  erlangen,  kann  man  in 
folgender  Weise  verfahren.  Von  Jeder  Ladung 
(Karre,  Korb  lind  di-rgl.)  de»  xugt-führtcti 
Brennstoffe*  wird  eine  Schaufel  voll  in  ein  mit 
einem  Deckel  verarbeite*  (»»•fftss  geworfen. 
Sofort  nach  Beendigung  des  Verdampfung» ver- 
suche* wird  der  Inhalt  des  Gelasse*  zerkleinert, 
gemischt,  (ioudiA!i*rh  nu*gcbreitet  und  durch 
ule  beiden  Diagonalen  in  vier  Thcilo  ge.i  heilt, 
Zwei  einander  gegenüber  liegende  Thoile  wer- 
den fortgenommen,  die  beiden  anderen  wieder 
zerkleinert,  gemischt  und  geiheili.  1«  dieser 
WeUe  wird  fortgefuhron,  bi*  ein«?  I’mboinenge 
von  etwa  10  kg  übrig  bleibt»  weiche  in  gut 
verschlossoueu  uefslHsen  zur  ITntersuchnng  ge- 
bracht wird.  Ausserdem  Ist  während  de»  Ver- 
suches eitie  Anzahl  vmi  l*rnlu*u  in  luftdicht 
verschließbare  Gcfäsac  za  füllen.  (Feucht ig* 
keitsprobeu.) 

flü.  Die  ZtüounmenseUmig  de»  Brennstoffe» 
Ist  durch  chemische  AnaKve  zu  ermitteln.  En 
»oll  der  Gehalt  an  Kobleostnff  (Ck  Wasserstoff 
(//},  Sauerstoff  (öl.  Schwefel  (.S),  A-rhe  <A> 
und  Wasser  (IF)  ln  l’rn  reuten  des  Rrennstoff- 

gewichtc*  angegeben  werden.  Der  Gehalt  de* 

B re» » Stoffe*  an  Stickstoff  < AD  kann  unberück- 
«ichtigt  bleiben.  Da»  Verhalten  tu  der  Hitze 
ist  durch  Vtrkokiingsprobe  zu  ermitteln. 

31.  Der  Heizwert h de*  Brennstoffe«  ist  kn* 
Innim-tribcli  zu  crmittelu. 

Bemerkung,  Auf  Grund  der  chemischen 
Analyse  kann  der  lli  izwerth  von  Steinkohlen 
und  Braunkohlen  »«genähert  mitu  D der  so* 
gen a unten  Verbund **tnrmel: 

H10üt'-(-2’<OOo(//  - ^ ) -f  J'.ID  N—  IW  H" 
imrrclmei  werden. 

32.  Die  Temper;» tu r der  ubxlf  hendeti  Heiz- 
gase wird  an  der  Stelle,  wo  sie  den  Kessel  vcr* 
ni'nHeii.  jeden  falls  aber  vor  dein  Schieber,  durch 
Queck>ilbi  rthei‘tiioiin*tei*  oder  thermoelektrische 
l’yrornetiT  gemessen.  Diese  («eräthe  sind  mit 
.sorglältiger  AMlchtliiiä  in  den  Rnm-bknnal  *0 
einzusetzen,  duz«  »ich  die  (Jfuccksllberkugel 


oder  die  Ivöthatellc  mitten  im  GnaMtrome  be- 
endet. Dia  Ablesungen  erfolgen  möglichst  oft, 
längsten»  aber  vlarielstiimllirh.  nri<l  zwar  wo- 
möglich bei  Kiituahme  der  Garproben. 

Die  Tcni|ieratur  der  in  die  Feuerung  treten- 
den Luit  wird  nahe  der  Feuerung  gemessen, 
wobei  das  Thermometer  vor  Wärma.sirnUung 
xu  schützen  ist.  Aus  den  einzelnen  Ablesungen 
wird  da»  Mittel  genommen. 

SS  Während  des  Helzv ersuche*  werden 
entweder  iinuiiierbrtHdi««  oder  In  gleichmilsal* 
gc«  Zwiechcnräumun  müglicbst  oft,  längsten» 
aber  alle  20  Minuten,  durch  ein  luftdicht  neben 
dein  Thermometer  eingesetzt*»  Rohr*  dessen 
untere  Mündung  mitten  In  den  Ga*strotn  leicht, 
Gasproben  entnommen.  Der  Gehalt  an  Kohlen- 
säure (Ar)  ist  regclmäsfiig  zu  bestimmen-  Voll- 
ständige Untersuchungen  der  Heizgase  auf 
Kohlensäure,  Sauerstoff,  Kohlenoxyd  und  Stick- 
stoff sind  nach  Bedarl  vorzunehmen-  Hierzu 
dienen  am  besten  Durcb*ehnitt»probeti,  welche 
mittels  gleichmäßig  »Äugender  Azpiratoron  ent- 
no inmen  werden. 

Soll  der  Verlust  durch  unvollständig  ver- 
brannte Ga*c  fesige-stellt  werden,  »o  ist  die 
Z «summ critictxung  der  Gase  nach  genauen  Ver- 
fahren festzustellen,  da  hierfür  die  üblichen 
Verfahren  der  techniecheu  Gasaualyse  nicht 
AU*reiclu*n. 

Um  zu  ermitteln,  wieviel  Luft  in  die  Feuer- 
zuge eindringt,  können  an  verschiedenen  Stellen 
denselben  Gasprobe»  entnommen  und  auf  ihren 
Gehalt  an  Kohlousfture  und  Sauerstoff  unter- 
«ucht  werdet). 

Bein erkuug.  Auf  einfache  Welse  kann 
inan  in  der  Kegel  starke  Undicht  hei  ten  de» 
Mauerworkes  nach  weisen,  uulem  rnau  den 
im  Betriebe  befindliche«  Rost  mit  »tark 
rauchendem  Brennstoffe  beschickt  und  hier- 
auf den  Zug»clt irber  achlles^t,  oder  auch  da- 
durch, dass  man  böobaelitet,  f»b  die  Flamme 
eines  au  dem  KesBclmniierwcrk  ciitlnug  be- 
wegten Lichtes  ange saugt  wird. 

Für  die  Berechnung  der  Wärme,  die  in 
den  itbtlelieudeii  Heizgase«  verloren  geht,  ist 
die  Zusammensetzung  derjenigen  Heizgase 
Tonangebend,  die  neben  dem  Thertnomatcr  eut- 
uommon  sind. 

Untersuchung  einer  Da mpfm a*c h Itien- 
anlage. 

34  Art,  Zahl  und  Dauer  der  Versuche  sind 
nach  MaJMsgabe  der  ^Allgemeinen  Bestimmun- 
gen * (No.  I bi«  8)  zu  vereinbare«. 

3lk  Die  Konstruktion»-  und  Betru  bBverbält* 
nie*«*  der  Dampfmaschine  sind  möglichst  voll- 
ständig an  zugeben  und  durch  Zeichnung  zu  er- 
läutern: insbesondere  sollen  bei  vollständige» 
Untersuchungen  m diesen  Angaben  enthalten 
sein; 

a)  die  Bauart  der  Maschine,  Beschreibung 
und  Zeichnung  ihrer  Haupt theile;  die  Ab* 
nie*» ii ugeii  der  Cy linder;  die  Grusse  der 
sciiädliclten  Räume;  der  Kolbenliub  und 
»onstige  In  Betracht  kommend*  Ab- 
messungen; 

b)  die  normale  Unilaaf/.  .hl,  deren  xuläsaii^e 
Bchwaukuugon  uud  der  Ungleich föniug- 
kelugrad; 

cl  die  Spannung  und  die  Temperatur  de* 
Dampfes,  mit  dem  die  Dampfmaschine 
arbeiten  soll,  und  die  höchste  Spannung, 
für  die  sie  gebaut  Ist; 

d)  die  Leiatung,  auf  welche  »Ich  der  xuge* 
sagte  Diiinpf verbrauch  und  der  mecha- 
nische Wirkungsgrad  beziehen,  dm  zuge- 
s.igto  grösste  IveiNtiing  und  die  ent- 
sprechenden Fülluugegrode; 

e)  der  für  diu  indicirto  oder  für  die  Nutz- 
leistung zugesagte  Damptverbraurh; 

f)  die  im  Vertrage  vorausgesetzte  Tempe- 
ratur und  Menge  des  Einspritz-  oder  Kühl- 
wassers und  das  dieser  Voraussetzung 
entsprechende  Vakuum. 

Im  Sinne  des  Absatzes  2 der  Einleitung 
hegt  es  ausserdem,  die  Länge  uud  den  Durch- 
messer der  Dampfxu-  und  -Ableitungsrohre,  die 
Kntwftxseritrigavorrlchl  ungen,  die  Weite  der 
DampfknoHlo,  die  Abimntsiiiigrit  der  Luftpumpen, 
sowie  die  Bauart  und  die  Betriebs verhüt tnuMi 
der  Datnptke»Mdnnlage  anzugebeu, 

36.  Eine  strenge  Ermittelung  der  w itklichen 
Nutzleistung  und  damit  der  sogenannten  zu- 
sätzliche« Reibung  ist  nur  mittels  der  Bremse 
mögt  ich;  jedoch  Ist  dieses  Verfahren  bei 
grösseren  Maschinen  schwierig  uud  mit  Ge- 
fahren verknüpft  und  deAhalh  nur  auMiahms- 
wt*l»ft  anzu w enden  (vergl*  No.  17}. 

Ist  eine  Dynamoui&jtchine  mit  der  Dampf- 
inuschine  imuiittelbar  gekijppelt,  so  kann  aus 
der  dem  Anker  der  Dvimm otna.se bliut  enlDorn- 
menen  elektrischen  Arbeit  die  Nutzarbelt  der 
Dampfmaschine  bestimmt  werden«  fall*  der 
Wirkungsgrad  des  Ankers  der  Dynamomaschine 


364 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Holt  18 


8 Mel  1800 


nn'.et  den  obwaltendem  Temperatur*  and  Be- 
laatungsvorblltnissen  Itenau  bekannt  lat. 

Dl«  Gerlthe,  mit  denen  die  elektrischen 
Messungen  vorganommen  werden,  ntttgaen  gtv 
sicht  nein. 

37,  Die  Indikatoren  sind  inÖRllchät  unmittel- 
bar am  Cvllndex  ohne  lange  und  scharf  ec- 
krümmte  iiwiscHcnlelinngen  auzubringeu,  und 
x war  an  jedem  Cylinderende  ein  Indikator.  Zu 
dem  Zwecke  Ist  'jedes  Cylinderende  mit  einer 
Bohrung  für  |"  Wbltworth  xu  versehen. 

Di«.  Indikatoren  und  Ihre  Federn  sind  vor 
und  nach  lein  Versuch  entweder  durch  nnmittel- 
bare  Belastung  oder  an  offenen  Quecksilber- 
hsvr.  Aichinatiotnetern  bei  einer  der  mittleren 
Dampfspannung  dea  Versuchet!  entsprechenden 
Ti  rnperttUir  xu  prüfen.  Ergeben  sich  Unter- 
schiede, so  ‘st  der  Mittel werth  mnaasgebend. 
Sind  tägliche  Fe-ierprülungen  wahrend  der 
V.  i euctaszeit  ausführbar,  ao  sind  diese  vorzu- 
xlehen 

Die  Maassstäbe  sehr  schwacher  Vakuum- 
federn  sind  in  derselben  Lage  lur  Wagerochtrn 
xu  berichtigen,  welch«  sie  wahrend  des  Ver- 
suche* inne  haben. 

38.  Bol  Lelatungs versuchen,  die  tur  Er- 
mittelung de*  Dampf verbrauche*  dienen,  «lud 
folgende  Kegeln  xu  beobachten i 

Der  Versuch  soll  nicht  eher  beginnen,  als 
bl*  in  der  Maschine  und  den  Mesegerälhen  Behar- 
rungszustand  bezüglich  der  Kraft«  und  Tempe- 
raturen eingetreten  ist. 

Erstreckt  »ich  der  Versuch  bei  regelmässi- 
gem Fnbrikbetriebe  auf  die  Dauer  • lucs  Arbeits- 
Inge*,  -n  sind  die  erste  und  die  teilte  Stunde 
des  Arbeitstages  von  der  eigentlichen  Versuch»- 
zeit  au&zusclifleaaen;  eben».  die  Tage  vor  und 
nach  Sonn-  und  Feiertage«. 

Dampfspannung,  Belastung  der  Maschine 
nnd  IJeberbitzuugstemperatur  (s.  Bemerkung  zu 
No.  40)  iiiüsseo  wahrend  der  Versuchsdaoer 
möglichst  gleich  massig  erhalten  werden;  erior- 
derTichenlalles  sst  die  OI*iehmÄ»sigkcit  -i ■ • r Be- 
lastung künstlich  harznstellen  (vergl.  No.  7). 

Die  Umhrafzahl  der  Maschine  wird  durch 
liabzahler  gemessen  um)  stündlich  vermerkt. 
Hei  wechselnder  Belastung  empfiehlt  es  sich, 
die  Schwankungen  der  Uitilaufzahl  mit  Hülfe 
einea  Tachograpben  oder  dergleieiion  tu  er- 
mitteln. 

ln  regelmässigen  ZwUi-henrüniiien  (alle 
10  bä*  30  Minuten)  werden  der  Wasserstand  nnd 
die  Spannung  im  Kessel,  die  Spannung  und, 
fall-,  der  Dampf  überhitzt  ist,  die  Temperatur 
uumittelbar  vor  der  Maschine,  die  Spannungen 
in  den  ZwischcnbehSllern,  im  Ausstrotnrohr  un- 
mittelbar hinter  dem  Dampfeylinder  und  im 
Kondensator,  uusaer.tem  dl«  Temperaturen  de* 
Kiuspritz-  oder  Kuhiwasseo  sowie  de»  au»- 
llleaaetiden  Kmidrnsnti»ti*was»er»  vermerkt.  Der 
RarnmeierstnDd  ist,  geboteuenfalls  mehrmals, 
zu  verzeichnen,  und  ebenso,  falls  ein  Gradlr- 
werk  kemilxt  wird,  die  Temperatur  und  der 
Feuchtigkeitsgrad  der  Luit 

Wahrend  dea  V.  rsuches  sind  ul..'  10  bi* 
30  Minuten  (womöglich  gleichzeitig  tnil  den  so 
eben  genannten  Ablesungen)  Diagramme  »st 
jedem  Cylindercnd«  abxunehmen,  bei  starken 
Schwankungen  der  Belastung  thunlirhst  noch 
öder.  Die  Diagramme  erholten  Ordnttng*- 
nmnmera  und  Angaben  über  die  Zeit  der  Ent- 
nahme, 

Die  Dlngrammlliichen  werden  mit  Hülfe 
eine*  l’olarpfanimetor»  oder  in  anderer  zuver- 
lässiger Weise  ausgerechnet,  und  zwar  der 
Sicherheit  wegen  wiederholt. 

Der  Durchmesser  des  Dainpfeylimiers  (in 
mögliche!  betrieb. warmem  Zustand)  und  der 
Kolbenhub  sind  zu  un-sten,  der  Querschnitt  der 
Kolbenstange  in  Rechnung  zu  nehmen. 

89,  Der  Dampfeerbrauch  wird  durch  da* 
in  den  Dampfkessel  gespeiste  Wneser  gewogen 
haw.  gemessen  (vergl.  No,  3U),  Es  ist  unzulässig, 
zur  Speisung  Dninpfpiimpeii  zu  verwenden, 
welehc  ihren  Dampf  aus  demselben  Dampfkessel 
entnehmen  wie  die  zu  untersuchende  Dampf- 
maschine, oder  denn  Abdampf  mit  dem  Speise- 
»■ei«  in  iiniolUelbnic  Berührung  kommt,  es 
sei  denn,  dass  dei  Dampf  verbrauch  dieser 
l’umpeii  genau  ermittelt  werden  kann. 

Bei  OberiMchcnkumlensation  kann  der 
Damplverbrntich  der  Dampfknaschlne  durch  da* 
tiewlehl  de*  niedergeschlagenen  Dampf--  f.-st* 
gestellt  werden. 

Die  Berechnung  des  Djunpfverbraucites  aus 
dein  Diagrttroin  • rgiebt  kein  richtiges  M««i*s 
tiieses  Verlirauches  und  ist  deshalb  ui 
statthaft 

Das  in  der  Dampfleitung  nb-derges,  ila-cen  - 
Wasser  timt#  vor  dem  Elntr  ‘ t in  die  Maschine 
abgefangen  und  von  der  Speisewas-ertm nge 
abgezogen,  werden. 

Da»  innerhalb  der  Maschine  (Zwischen- 
be heiter,  Mantel  u.  * w.)  nietlerges  Wagone 
Wasser  gehört  zum  Verbrauch  der  Maschine 


und  soll  möglichst  an  jeder  Eatnühtnestelle  ge- 
trennt bestimmt  werden, 

Bemerkung-  Die  Vorrichtungen  zum 
Ablangen  des  niedergeschlagenen  Wasser* 
(Kühlschlangen  und  -letrgU  sind  derart  «in- 
zur'ehlen,  tlaa»  Verluste  durch  Wiedener- 
dampfung  vermieden  werden;  zu  dem  Ende 
soll  es  in  die«en  Vorrichtungen  auf  miti- 
desteus  40*  abgekühlt  werden. 

40.  Bedeutet  (,  die  SÄitigunget'-roperntnr, 
die  zum  Drucke  des  elnströmenden  Dampfe* 
unmittelbar  vor  ■ ler  Dnmpfniaschine  gehört,  ff 
die  Temperatur  des  überhitzten  Dampfe»  an 
derselben  Stelle,  so  ist  der  Wärmewert!)  von 
1 kg  des  verbrauchten  Dampfes  (s.  fio.  18)  aus- 
gedrückt  durch: 

ÖOW-f  0.906  fi  -f  0,4s  {fi'-M  WE. 

Hiernach  ermittelt  aich  der  Wftrraewerth  de* 
fQr  l PS-Stunde  verbrauehle«  Dampfes. 

Bemerkung.  Bel  Ermittelung  der  Tem- 
peratur des  überhitzten  Dampfes  ist  darauf 
zu  achten  da«»  der  Siedepunkt  der  Flüssig- 
keit, in  welche  dai  Thermometer  eintaneht, 
höher  liegt  als  die  zu  tneasende  Temperatur 
dea  DamplVa. 

4L  Dl«  Dichtheit  der  Kolben,  Dampiniantcl, 
Schieber  und  Ventile  o.  *.  w.  ist  nicht  durch 
Indikatormcssungen  zu  prüfen,  sondern  durch 
besondere  Versuche  an  der  betrlebswarmen  Ma- 
schine, derart,  das»  die  elue  Seile  des  Kolben*, 
Ventile*  «.  »,  w.  bei  abgeepretr.tcm  Schwung- 
rad«- mit  Dampf  belast  t arird  Diese  Belastung 
geschieht  bei  normalem  Dampfdruck,  und  die 
betreffenden  Diclilung-tlilchen  sind  für  undicht 
zu  «rächten,  wenn  der  DampT  in  anderer  Form 
als  in  der  von  feinem  Nebel  oder  Wnssorperlon 
auf  der  anderen  Seite  zum  Vorschein  kommt. 

Anhang. 

Der  weltergehendeii  wissenschaftlichen  Ver- 
•verthung  der  Ver*neli»ergehnl«sr  zur  Bestim- 
mung der  Wärme  und  Arbeitsverluste  dienen 

dio  folgenden  Bemerkungen. 

Bcatimmung  der  Wärmeverluste  einer 
D a mpfke  s se  l an  1 age. 

a)  Der  Wärrneverhlst,  welcher  dadurch  ent 
steht,  das*  die  Hitsgs-"  den  Dampfkessel 
mit  der  Temperatur  T verlassen,  welche 
höher  ist  als  die  Temperatur  f der  Aunsen- 
luft,  berechnet  sich  aus  der  Menge  ihrer 
BestandlheUe,  ihrer  spee.  Wörme  und  dem 
Unterschiede  T—t. 

Die  lleizgasmi  nge  aus  l kg  verheizten 
Brennstoffes  wird  aus  der  Zusammen- 
setzung de»  Brennstoffe«  und  dem  Kohlen- 
»*u  reget:  alt  der  Heizgase  Io  folgender 
Weise  berechnet: 

Ist  Cder  KohletuUoffgehnlC  dos  Brenn- 
stoffe» und  k der  Kohle, isäuregehuli  «I ,-r 
Heizgase,  so  liefert  1 kg  Brennstoff 

Q 

.chm  li-d/gas  (ohne  Waaaerdampfl 
U,ltoQ  K 

von  und  700  Kirn  Barometerstand 
Bemerkung.  Die  grossen  Bucbstnhen 
bedeuten  Gew  iclilproceute  di  «Brennstoffes, 
diu  kleinen  Ruchstnben  Volumenproceme 
der  Heizgase. 

Da»  Gi-wicht  des  bei  der  Verbren- 
nung entstandenen  Wasscrdnmple*  ist 

worin  H den  Prooentgehali  «» 
lOu 

Wasserstoff  und  IT  dm  I rocculgehall  an 
Wasser  im  Brennstoff  bedeutet 


Schwefel  nod  0 kg  Sauerstoff  be*v-ht. 
erlös  de« 

(5  <■  + ««+*- 0),™=  tkg  Luft 

und  damit  /"  — L.  ebin  Luft 
1,29 

Haben  die  Gasan* ly srn  ausser  k Vo 
lumeuprecent  Kohlensäure  o Volumen 
proeent  Sauerstoff  und  n Volunient  roeen; 
Stickstoff  ergeben,  so  ist  da*  Ve  hlUtuias 
der  gebrauchten  Luftmenge  za  dei  theo- 
retisch i-rlorderiichen  (r:l),  der  sogen 
1 ,nftiibersehn«sko<  ftideat: 


21 


n 


b)  Der  Würmeverlust  durch  Unverbrauute» 
:n  den  Herdruckat&ndeu  (Schlacke  und 
Asche)  wird  In  folgender  Welse  i-nnittelt ; 
Nach  Beendigung  de«  Versuche*  wird  da» 
Gewicht  der  trockenen  Verbrennunga- 
riicksUinde  bestimmt  und  in  einer  Dur.  h- 
sehnlttsprobe  der  Gehalt  an  nuverbraanten 
Bestatt dlh eilen  feslg<-»tellt.  Da»  ,V<-r 
hrsmdiche“  in  den  Uerdrüekitänden  wird 
hier  als  Kohlenatoff  tnil 8100  Wärmeeinheit 
in  1 kg  ln  Itechming  gesetzt. 

Der  Würmevcrlust  durch  Entfernen 
heiseer  Schlacken  au-,  dem  Verbrennungs- 
rantn  ist  gering  und  kann  vernachlässigt 
werden. 

Bemerkung  Der  Warmcvcrlust  durcli 
unverbrannte  Oase  und  Kuss  kann  bet 
i|ualmeuder  Feuerung  bedeut!  od  sein;  «oll 
er  bestimmt  werden,  «o  tat  der  Gehalt  an 
unverbraunten  Bestandtheilcn  nach  be- 
kanntet) Verfahren  zu  ermitteln  and  In 
Keelinung  zu  stellen. 

c)  Zur  Aufstellung  der  Würmebtlanz  aind  die 
vorstehend  Itn  einzelnen  ermittelten  Wllrme- 
\ et  bist«  sowie  die  au  da*  Wasser  irn 
Dampfkessel  nbgrgebetie  Wllrntrmeage 
in  l’rocent  des  kalorimetrisch  ermittelten 
Helzwerthea  anzugeben.  Was  an  inotelih, 
•»teilt,  abgesehen  von  unvarnn  idllcht  it 
Versuchst'  hlerti,  den  Verlust  durch  Strah- 
lung und  Leitung  sowie  durch  nnver- 
bramite  Gase  und  ltus*  dar. 

Br-tim tu u ng  der  Arbei tsverlnste  einer 
Dampfmaschine. 

Die  Bestimmung  der  Arbeitsvcrluslc  einer 
Dampfinascliine  kann  in  folgender  Weis«  ge- 
sehenen: 

Es  bedeutet: 

Pt  den  Druck  de«  einsl  romenden  Dampfe» 
unmittelbar  vor  der  Maschine  in 
kg/ijcm  abs.; 

Ti' di  zugehörige  absolute  Temperatur  im 
Falle  überhitzten  Dumpfe»; 
v.  die  zugehörige,  »pec.  Dampfmeage  Itn 
Falle  gcsAttigtcii  Dampfe*  in  kg; 

/•|  da«  zugehörige  »pec.  Volumen  in  chm: 
u,  das  zugehörige  Volomen  Je»  trocken 
gesättigten  Dampfe«,  vermindert  um 
dasjenige  de«  flüssigen  Waasers,  in  chut: 
Pt  den  Druck  im  Ausstroinrohr  unmittel 
bar  hinter  dem  Nic-derdruckcyllnder  in 
kg/qcil)  abs.; 

sehflitl.  Kaum  -r-  Hubvol.  i.  Nioderdnickcyl. 
— achüdL  Kaum  + FdUung&vol.  i,  Hochdruckes  I 


Bemerkung.  Das  Vnlntncn  de«  Wasser- 
dampfe*  bei  {P  und  7ön  mm  Barumeter- 
»tanil  l«t 

•»/'  ff 
0,804 . IO) 

l>a»  Gesanimtvotutnen  de»  au»  I kg 
Brennstoff  entstandenen  Gasgemt-ngc s ist 
al-e 

C 9 //  IT 
06981.*''  0,804 . ino  eb,n 
lu-i  0"  um]  760  oi in  Hnrouictmiiniiil- 

Nimmt  hi  au  0 6S  nl^  intiil«‘rt*!  a|ht. 
Wiroici  für  1 cKm  llri^AH  <\VJlrhh*k«pA- 
ei tue)  und  0,4?<  aI?»  upec.  Wurme  für  1 k.; 
\V;i«wf>rdjim|it  an.  bo  *f.t  dftr  Wirme verliim 
«lurrh  «iU‘  Hri/fM*«  für  1 f g BrPllltHlofT; 

B Aiiutrk  ii  n ff.  I>1*  xur  Verbr«*nm»nif  von 
I kc  BrrmixtofT  erfordcrlicbr  Lufiuu*ri^e 
brretimri  ►Ich  wf«  lolgl: 

1 kg  BrihiiutofT,  welcher  au*  C kj? 
Kohle u*.to ff,  H WiwHCrMtoff,  S kg 


den  jff.Mumioteu  Kxpaiif»io»«grAd  der  Mu 
echiuc  (wobei  dii*-  rüllungNVolwin«?«  mit 
Hülfe  <len  (Icftetzc’B  der  gioiebseitipu) 
Hyperbel  s»uf  den  Druck  p,' bezogen  1?*!). 

a)  CeAiltii^ter  Dampf. 

Die  Gleichung  der  ndin batike  heu  Kxpausion 
(jnili'tp  rM  = cotiet-,  w<*  u = l,n3&-f-0,|  » iet. 

Die  jndiciiie  Ar  heil  Nf  in  f’ferdeaMlrkeiis  die 
von  1 kg*  Dninpf  eine  Stunde  lang’  in  der  untei- 
►ui'htcn  Maachino  bei  dem  vorhandenen  Expnn- 
sionB^ri  ade.  bei  der  Eine rtuepaommj?  Pi  und  der 
Austritt spnmiuu^  po  ^eleUiet  wurde«  wenn 
Arbeiiavrrhi^te  durch  den  »rlfädlkhen  Raum, 
durch  die  WAriueb**weKun>f  in  der  Wanduoe, 
durcii  Drottstdun*’’  und  durch  Unüieblheiten  nicht 
vorhanden  wilreri,  i»*l 


a_/‘i  «u 

1 27  Ii  - 1 


It 


I 1 _ ( /'» I 

1 )u  I 


und  für  :r,  t (anfänglich  trocken  gesättigt«« 
Dampf) 


V*”  ~ 1 " 41  - 


7 41 
i öd35 


)'»( 
Pi  I 


Hierin  ist  t-|  = r,  u,  «u»  den  Dnmpftithellcu 
zu  bestimmen. 


Digitized  by  Googl 


8.  Mal  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  18. 


385 


b)  I'eberhltzter  Dampf, 
rt  bestimmt  sieb  aus  der  Gleichung: 

P\  « i = ft  Ti'  — Cpi», 

wo  W = 0,00609,  C = 0,199.  n - »/, 

Die  Gleichung  der  adiabatischen  Expansion 
lautet,  solange  der  Dampf  überhitzt  ist.  p r* 
= const  mit  k 3 1,833,  t'lxr  gesättigten  Dampf 
wie  früher  p t"-  =r  conat.  mit  u — 1,!SS  Druck 
und  Volumen  in  demjenigen  Zustande,  in  dein 
der  Dampf  gerade  trocken  gesättigt  ist,  hängen 
durch  die  Gleichung  p »•  (Gleichung  der 
Grenakurve) zusammen,  reit  »■  = 1.0641k  D = 1,7. 2. 

Zunächst  wird  nun  au»  t-|  dss  Volumen  Vg 
bestimmt,  bei  dem  der  Dampf  trocken  gesättigt 
ist.  Die*  geschieht  au»  der  Gleichung 

i l 

,.a=  Ptk  ’ Vf" -P,** *,«■* 

‘ 8,23 

D*-' 


<Ui-  dortige  neue  Telephon  A.  G.  auf  telegra- 
phiaclicm  Wege  bei  der  Firma  Ericsson  (4  Go 
in  Stockholm  bereit»  einen  Ingenieur  beordert 
und  eine  grossere  Meng«  Tel.  |.li.iomaierlal  be- 
stellt. In  den  übrigen  Theileu  China»  kann  es 
aber  anderen  Firmen  mit  gutem  Material  riirht 
schwer  werden,  Eingang  xü  gewinnen,  /•'.  Af. 

Elektriaoho  Beleuchtung 

Duüerstadt.  In  tbeilwelser  Richtigstellung 
der  im  Hell  lij  enthaltenen  Notiz  „Kiektrlritäts- 
werko  im  Eichsfelde“  erhalten  w ir  von  <t'-r  Firma 
Gobr.  Körting  die  nachstehenden  Angabeu. 
Die  städtischen  Kollegien  haben  einstimmig  he- 
»chloasen.  al*  Betrlebskratt  lür  das  srädtische 
Elektrk-itätswerk  Kraltgasgetu-ramren  und  Gas- 
dynnmos  zu  verwenden.  Da»  Werk  ist  im  ersten 
Aushau  für  9600  Glühlampen  berechnet;  die 
Bauk-isten  sind  cinachllcsslich  Gebäude  auf 
«i.  170000  M veranschlag'. 


Dann  werden  die  Expansionsgrade  m = * 
and  *i  = * gebildet. 

Schliesslich  wird  die  ron  5 kg  I 'ampf 
1 Stunde  lang  geleistete  indicirte  Arbeit  der 
verlustlosen  Maschine 


v#_Pi  fi  I *■  , *—p  1 

‘ * “ 27  U'-l  + <fr — 1> l)  *i  * 1 


_ I.  t 

u — 1 >|  t-1#,— l | 


_ Pl  t'i 


V'[*  + *A' 


Pi  I 
_ . Pol 

,,0.1®  ,,0.1*  p,| 


Bezeichnet  l>'  deu  Dampfverbrauch  der 
verlustäosen  Maschine  für  1 PSl-Stunde,  »o  int 

Ist  D dei  durch  die  Versucht»  bestimmte 
wirkliche  Danipfveurbraucb  für  1 PSi-Stuiido  und 

damit  Ä'.c;  * die  von  l kg  Dampf  auf  die 
ui 

flauet  einer  stunde  wirklich  geleistete  indicirte 
Arbeit,  »o  sind  die  Arbeitsverluste  auf  1 kg 
Dampf  üv  - A,*  — A',.  oder,  tm  Verhältnis«  zur 
Arbeit  der  verlustlosen  Maschine: 

»V Ar, 


Da»  Verhältnis»  der  wirklich  geleisteten 
Arbeit  zu  derjenigen  der  verlustlosen  Ma- 
schine Ist 


•V  -D?  . 
*» “ >7  “ ni  ■ 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telephouie. 

Da»  Telephon  wesen  In  Shanghai,  i n Shanghai 
hat  sich  kürzlich  unter  dem  Namen  .The 
Shanghai  Mutual  Telephone  Company“  eine 
Aktiengesellschaft  gebildet,  die  der  englischen 
Gcrichubarltidl  unterliegt,  und  deren  Vorstand 
mtp  5 Engländern,  l Dänischen  und  1 Franzosen 
besteht.  Disponent  ist  des  Schwede  Gustav 
D Oeberg,  der  älteste  Theilhaher  der  Schwe- 
dischen Handelsgesellschaft  Schiller  & Co.  in 
Shanghai,  dessen  Bemühungen  auch  wesentlich 
das  Zustandekommen  der  neuen  Telephon- 
geeellschaft xnznschreiben ist.  DleBe Aktiengesell- 
schaft Übernimmt  auf  Grund  de.«  mit  dem  Mu- 
nicipalrath  in  Shanghai  gelro ffenen  ITcbcrein- 
kommens  das  dortige  Telcphonwcscn,  das 
18  Jahre  hindurch  in  immer  weniger  zufrieden- 
stellender Weise  ron  der  .China  snd  Japau 
Telephone  1 mop-mv*.  di«  Ihren  Sit*  in  London 
ha;,  gehandhabt  worden  l»t.  Ws«  man  in  erster 
Linie  in  China  wünscht,  ist  ein  erstklassiges 
Telephonwesen;  die  Kosten  kommen  er»t  ln 
zweiter  Reihe.  Gelingt  es  der  neuen  Aklien- 
geeällschaft,  da« Telepnotiwäsen  in  Shanghai  auf 
«inen  zeit  gern  Ursen  Stand  zu  bringen,  dann  ist 
alle  Aussicht  vorhanden,  da»»  di«  Chinesen  I» 
nicht  an  ferner  Zelt  in  grossartigem  Maasw-tabe 
von  dem  Telephon  Gebrauch  machen,  und  - » 
eröffnet  sich  somit  der  europäischen  Frrnrprei  li- 
indnstrie  ein  weite»  Feld  In  China.  In  Shanghai 
bieten  sich  augenscheinlich  dem  schwedischen 
Material  die  meisten  Aussichten,  wenigsten*  hat 


Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Strasxenbatm  in  Iserlohn.  I)Se 
Stadtverordneteiiversnuimlnug  genehmigte  den 
vom  Magistrat  mit  Her  Westfälischen  Klein- 
bahnen A.-G.  in  Boebum  abgeschlossenen  Ver- 
trag zum  Betriebe  einer  elektrischen  Strassen- 
hahu  tii»  xnui  81  DtCWllft  !95a>.  Mit  dem 
1.  Januar  1931  gehen  die  gesammten  im  Stadt- 
bezirk befindlichen  Bahn-  und  sonstigen  Anlagen 
In  das  freie  Kigentham  der  Stadt  Iserlohn  über. 
Für  die  Uaberlanjuug  der  Anlagen  zu  « nein 
früheren  Zeitpunkt,  ji-dm-h  nieht  vor  dem 
1.  Januar  1911  hat  die  Stadt  der  Unternehmerin 
denjenigen  Werth  zu  vergüten,  welchen  die  An- 
lagen oder  der  zu  Übernehmende  Tliell  am  Tage 
der  Üebergabc,  oliue  Rücksicht  aut  die  Ertrags- 
fähigkeit  oder  den  Ertragswcrili,  haben.  Die 
Uauptlinie  durch  die  Stadt  muss  bis  zum  81,  Dw- 
eeinner  lflOO  betriebsfertig  nnd  in  allen  Thellee 
vorschriftälDlaalf  berge» -.eilt  sei«. 

K'.ektHeil8ta«erk  <ler  Nürnberg  • Fürth  er 
StrasBenbobn.  Geber  das  Elektncitätswerk  der 
Nüruberg-Fürther  Strasseubalin  entuehmen  wir 
dem  Geschäftsbericht  Dir  da*  Jahr  188'.'  die  fol- 
genden ausführlichen  Angaben,  die  sieh  auf 
den  Umfang  der  »Den  Anlage  und  auf  die  im 
letzten  Geschäftsjahr  durchgefilhrten  Erweite- 
rungen beziehen. 

Zur  StrOmliclcning  standen  8 Compound- 
Dynamomaschinen  der  Allgemeinen  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft Berlin  bereit.  Die- 
selben liefert!  bei  500  Touren  600  V und  114  A. 
infolge  der  Einschaltung  der  Pufferhatterie 
mussten  diese  Dynamos  in  Näbäuschlussma- 
schinen  umgebaut  werde«,  was.  obgleich  eine 
Reserve  nicht  vorhanden  war  und  diese  Ar- 
beiten in  die  Zell  der  grössten  Inanspruch- 
nahme der  Anlage,  nämlich  in  die  Zelt  des 
Nürnberger  Volksfestes  Helen,  ohne  Beeinträch- 
tigung des  Betriebe«  gelang.  Diese  S Dynamos 
werden  paarweise  Vermittelst  Riemen  in  4 
Gruppen  von  4 stehenden  Zweit-ylinder  - Ver- 
binmaainpfmitschincri  mit  Schielit-rsteaeruug 
und  Einspritzkondensation  angetrieben.  Die 
Maschinen,  von  der  Masrhiiienbauanstalt  A.  Bor- 
aig  in  Tegel  bei  Berlin  erbaut,  leisten  bei  9 Alm. 
Dampfspannung  und  IGO  Touren  950  FSe. 

Al«  HO  August  trat,  nachdem  die  Gebäude 
der  Maschinenstation  .inf  da»  Doppelte  erweitert 
worden  waren,  eine  direkt  gekuppelte  Dampf- 
dynamo  hinzu  Die.  Danipftnaxcliino  ist  eine 
liegende,  zwcicvlindrige  Tandem  - Ompouiid- 
Masrhtne  mit  Ventilsteuerung  und  Einspritz- 
knndMäallon.  Dieselbeist  von  der  Minb  Inen- 
baugesällächaft  in  Nürnberg  erbaut  und 
leistet  bei  :,t'j  Attn.  Dainpfspamiung  uml 
96  U.  p.  M.  61)0  I’Se.  Dieser  MnschineDtypus 
bietet  gegenüber  den  bisher  vorhandenen  kleinen 
Maschinensätzen  grosse  Vortheile  Zunächst 
i«l  der  linmpf.  und  8-cbinierinaierial  verbrauch 
bedeutend  geringer,  als  bei  den  scbnelllaufen- 
den  kleinen  stem  mten  Maschinen  Ausserdem 
ist  der  Geaammtwirkungsgrad  durch  Fortfall 
der  Kiemen  und  Verwendung  einer  grossen 
Dynamo  ein  erheblich  günstigerer,  emllich  Ist 
die  Kegulirung  dieser  als  Veiililmaschine  ge- 
bauten Maschine  der  Schiebenteuernng  bedeu- 
tend lllierlegen.  Die  zugehörige  Dvnamonin- 
sehlne  Ist  ilirrkt  gekuppelt  und  leistet  hei  600  V 
600  A.  Gebaut  ist  dieselbe  von  der  Klektri- 
«isätsgesellsehaft  vorm  Schuckert  A Co. 
Erst  nachdem  dieser  Maschinensatz  xm  Ver- 
igun.-  staud,  war  es  möglich,  die  alleren 
Dampfmaschinen,  welche  «t-irk  gelitten  hatten, 
gründlich  in  Stand  zu  setxen.  Da  bei  einem 
grössere :i  Defekt  an  der  MX»  PS- Maschine,  wei- 
cher elu  längere»  Stillliegen  im  Gefolge  bähen 
wurde,  di«  kleinen  Maschinen  den  Betrieb  nii  hl 
allein  zu  üln-ruelunen  vermögen,  so  wurde  die 
Beschaffung  einer  weiteren  600  PS  - Dampf 
dynamo  gleichen  Systems  und  gleichen  Fabri- 
kats beschlossen.  Dieselbe  kommt  im  laute 
diese*  Sommer*  zur  Aufstellung. 


Den  Arbei(»darapf  lieferten  4 Was*erröhren- 
kessel.  System  Heim-,  von  derMasehlnenbau- 
gesell  Schaft  in  Nürnberg  geliefert.  Dieselben 
haben  Planrost  Teuerung  und  besitzen  je  1 HO  tim 
Heizfläche.  Da  diese  Ke*M*latil«ge  nicht  mehr 
ausreichend  war,  so  wurden  gleichzeitig  mit 
'l->r  grossen  Maschine  2 Gomwallkesael  von  je 
‘80  qm  Heizfläche  angeschafft.  Dieselben  be- 
sitzen 8 Flammrohre  und  Planrostlnm  nfeucnuur. 
Du-  [Jeferung  wurde  der  MaschinenbaugdäeU- 
Schaft  übertragen.  Am  3.  August  kamen  diest 
Kessel  erstmalig  in  Betrieb.  Mit  Rücksicht 
darauf,  dass  die  ältere  Kesaelanlage  gleichfalls 
einer  grümJHcbeo  Instandsetzung  heda rf,  und 
um  über  genügend  Reserven  zu  verfügen,  wurde 
ein  weiterer  CornwaUkeasel  von  den  gleichen 
Abmessungen  in  Auftrag  gegeben. 

Zur  Kesseispeisnng  sind  zwei  kleine  Dampf- 
pumpen von  Weise  & Monski  und  ein  Injek- 
tor von  Schälfer  4 Badenberg  iu  Verwen- 
dung. Die  Beschaffung  cieer  «eiteren  Dampf- 
piim[M'  wurde  In  Aussicht  genommen  Die  Im 
bisherigen  Betrieb  nngestellten  Beobachtungen 
Hessen  ei  kennen,  dass  das  Kesselspeise  wasser 
ohne  chemisch«  Zusätze  zur  Speisung  nicht  gut 
verwendbar  ist  und  zu  starker  Ke.»*el*;i-In- 
bildung  Veranlassung  gab.  Es  wurde  daher 
ein  autnmatischer  Spewewasserreinlger  aoge- 
sehafft.  Zur  Lagerung  iier  Heizkohlen  wurde 
eine  eiserne  Hain-,  die  In  früheren  Zelten  «!* 
Wagenhalle  im  Depot  Maxfeld  in  Verwendung 
war,  mich  der  Maschinenstation  traunlcriit. 

Da  die  ursprünglich«  Schaltanlage  »lue  Er- 
weiterung nieht  mehr  /.«lies»  und  durch  die 
Errichtung  des  Anbaues  an  ihrer  Stelle  nicht 
belasten  werden  konnte,  da  ferner  durch  Hinzn- 
treten  der  Püfferbatterle  für  dercu  Apparate 
Plat*  gearliaffen  werden  innssii-,  so  war  e» 
nothwendig,  zum  Bau  einer  neuen  Selialtnnlagn 
zu  schreiten.  Hierxu  war  die  Verlängerung  de« 
Mascbineuhausea  ln  östlicher  Richtung  rr- 
forderlich.  Diese  umfangreichen  Bauuruelten. 
ferner  (In-  Nieiierlegen  <ler  beiden  Giebel« ände 
des  Maschinenhauses  und  das  Ueherleitim  des 
Betriebes  von  der  alten  Schaltwand  nach  der 
neuen,  bei  welcher  Gelegenheit  die  Polarität 
der  SlromversorgimgSUnlage  gewechselt  wurde, 
indem  die  Falirschienen,  statt  an  den  positlvim 
an  den  negativen  Pol  gelegt  wurden,  bot  viele 
Schwierigkeiten,  gelang  aber  ohne  Beeinträch- 
tigung de*  Betriebe»  — Gleichzeitig  mit  der 
neuen  SriialinDlagc  kam  auch  eine  Puffer- 
batterie,  wutebe  von  der  Akkumulatoron- 
fabrik  A -G„  Berlin,  geliefert  wurde,  in  Be- 
trieb. Dieselbe  besitzt  eine  Kapacität  von 
6»X)  A-Stuuden  und  vermag  die  I-eistnng  der 
grossen  5*X.i  PS-Dsropfdynamo  eiae  Stunde  lang 
zu  ersetzen.  Die  Batterie  besteht  aus  270  EJe 
menten,  von  welchen  12  regal irbar  sind.  Ausser 
zur  Reserve  dient  die  Batterie  als  ausgiebiger 
Regulator  des  Betriebes  und  steht  bei  rofee»- 
<n-:ii  Maschinenbetrieb  ztt  jeder  Zeit  zur  Stroui- 
lleferung  für  Licht  und  Kraftzwecke  zur  Ver- 
fttgung. 

Der  Schnellverkehr  auf  elektrischen 
Bahnen.  Im  .Verein  für  die  Förderung  des 
Lokal-  und  UtraHsrnbahnweaetis“  ln  Wien  hielt 
Herr  Oberingeoieur  F.  von  Gereon  «Inen 
Vortrag  übtu-  den  .Schnellverkehr  auf 
elektrischen  Bahnen“  im  Gegensatz  za 
Pampfbahnen.  Die  .Schweizerische  Batueituog“ 
berichtet  darüber  Folgendes ; 

Die  Schwierigkeiten  der  Dampfbahnea, 
grösser«  Geschwindigkeiten  als  S»i  bis  100  km 
zu  enuch-n,  sind  verschlädooär  Art  Sie  be- 
ruhen auf  der  Nothwondigkeit,  ein  »ehr  be- 
trächtliches, totes  Gewicht  mitzuscbleppen,  in 
dein  namhaften  Gewicbtszuwacb*  durch  Kohlt- 
Und  Wasser,  In  den  mit  Anfahren  nnd  Bremsen 
verbund*-nen  Zeltversäutniiissi-o  und  endlich  In 
der  Schwierigkeit,  Züge  mit  sehr  mannigfaltige» 
Geschwindigkeiten  auf  ein  und  demselben  Gleise 
zu  bewegen,  ohne  lu  Kollisionen  zu  gerathen. 
Di«  Gewichte  der  Ex preaszug- Lokomotiven  in 
Amerika,  England  atid  Frankreich  bewegen  sieb 
zwischen  46  nnd  Go  t,  sodass  auf  die  durch- 
schnittlich bewegten  vier  Wagen  zu  95  Sitz- 
plätzen = 100  Sitzplätzen  Sin  Mittel  M)  t Loko- 
mollvgewlcht,  also  bei  30%  Ausnüuuug  etwa 
1 t pro  SiUplnL',  ferner  «u  Wagrngewichl  mit 
Rücklicht  auf  die  steigenden  Komfortansprüche 
4 . 80  t -j-  16  t Gepäckwagen  = 115  t,  somit 
i-tws  2,7  t,  In  Stimm*  daher  3,7  t prr-  effektiv 
beförderten  Passagier  enitallen,  wa*  etwa  32  kg 
Zugkraft  per  P»s4.«glci  bei  lou  kn«  Stunden ge- 
schwindigkeit  entspricht  Belm  elektrischen 
Einzelwagenverkehr  beträgt  da»  analoge  Ge- 
wicht hör li stens  9 t pro  Passagier,  oder  etwa 
'5  kg  Zugkraft,  somit  «And  schon  bei  JO»  ktn 
Stondeugcoehwindigkeit  etwa  |7  kg  Zugkraft 
per  Kopf,  also  ungefähr  fl, 5 PS  per  Kopf  oder 
etwa  60  % erspart  Erwägt  man,  dass  die 
l’lerdekraft  im  elektrischen  Betriebe  etwa  mit 
«:>  ",'ti  Br.  iiomaterialcrsparniss  gegenülmr  dem 
Lokomotivbetrleb  gelielert  wird,  so  zeigt  »ich 
ein«  Ersparnis«  von  0O5  'o  »«  Kohle  bei  gleicher 


366 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  18. 


3.  Mai  1806. 


Geschwindigkeit.  — Salbst  auf  gerader  und 
horizontaler  Bai-.«  tot  die  ideal  erreichbare 
Lokomotlv-i  .eschwindigkeit  dadurch  beschränkt, 
da*s  einerseits  die  Widersrande  mit  Zunahmen 
der  Grscbwmdigke’t  wachsen,1  andererseits  di« 
Zugkraft  ein  Siebentel  de»  »«)  d«-u  Triebrädern 
lastenden  Drucke»  (AdhäsionsgewichO  nlctu 
übersteigen  kann : somit  beträgt)  die  ideale 
Maxlmalgeschwindigkeit  einer  BO  t schweren 
Lokomotive  »uf  ebener  und.'gerader  Bahn  etwa 
200  km  per  Stunde,  ln  der  Praxi»  wird  diese 
Ziffer  nie  erreicht  werde«,  da  die  hiezu  erfor- 
derllctieu  KolbMgeschwindigkcUrn  unzulässig 
sind.  Wohl  aber  sind  in  den  Vereinigten  Staaten 
Rekords  von  ll>3  hzw.  LSI  km  per  Stunde  für 
I.okomotiv-i ieschwindlgkeiteu  geschaffen  worden 
(am  9.  bzw.  )l.  Mai  leJS  auf  ebener  horizontaler 
Strecke  der  Newvork  Central  and  llodson  rlver 
Rd  , Einidro  Stst"  Kipress,  Lokomotive  Nn.  999 
der  ßaldwin  Works).  Es  ist  nicht  ohne.  Inter- 
esse, dass  schon  Stephenson  schätzungsweise 
die  erreichbar-  Msxiinalgrsehwiodigkeit  einer 
Lokomotive  mit  HX)  Stundenkilometer  beziffert 
hat 

Die  durch  Anfahren  und  Bremsen  bewirkten 
Zeitverluste  sind  hei  Lokomolivbalmeo  am  so 
bedeutender,  als  die  bei  Danpflrektion 1 erziel 
'»»»es»  Accelerationen  sich  zwischen  OB  und 
tkli  i«  per  Sekunde  bewegen,  Somit  bei  eiulcer- 
inas-eu  geringen  Stationsuntfernnugen  . von 
St.  B.  2,5  km)  mir  sehr  geringe  Fahrgeschwin- 
digkeiten im  Maximum  etwa  25  km  per  Stande 
erzielt  werden  können,  die  kaum  erreicht,  sofort 
durch  Bremsen  wieder  zerstört  werden  müssen. 
Die  Veracliiedennrtigkeit  der  Geschwindigkeiten 
fiel  den  auf  einem  und  demselben  Gleise  zu  bo 
wogenden  Zuge  bedingt  zahlreiche  direkt  und 
indirekt  zeitraubend«  Aufenthalte,  um  ein  Vor- 
fahren  der  küberrangigieu  Schnellzüge  zu  er- 
möglichen Boi  wachsendem  Verkehre  entstehen 
hiedurch  in  rapid  »leigender  Progression  stei- 
gende Erfordernisse  für  Anlagen  zur  Aus- 
weicbenvermehnmg  und  für  Bahunofsrergrösee- 
rungen  sowie  für  Vermehrung  der  Fährbetriebs- 
mittel,  da  letztere  Infolge  verlängerter  Aufent- 
halte langsamer  rirkuliren.  Hierdurch  wnrde 
mau  zu  einer  Differcntiirung  des  Verkehr»  in 
dem  Sinne  gedrängt,  dass  man  vernichte,  «nt- 
weder  den  raschen  Personen -Fern  verkehr,  oder 
den  Lokalverkehr  der  Städte  und  Umgebungen,  | 
oder  den  1 «osten verkefei  von  dem  gemeinsamen 
Gleise  «btnixlehen.  Während  omn  »ich  den 
letzteren  zwei  Zielen  einerseits  durch  die  Lokal- 
bahnen und  Tramways,  andererseits  durch  den 
Wasser  (Kanal  )Transport  der  inlnderwerthlgen 
Güter  näherte,  hat  mau  selten  vor  geraumer 
/eit  die  Idee  der  elektrischen  Traktion  sufge- 
griffen,  qm  den  NachÜielLeii  *i-r  DampRrakunn 
für  «len  raschen  Fernverkehr  zu  begegnen  Die 
bezüglichen  Vorscbllge  bewegten  sich  aut  drei 
Lullen.  Man  versuchte  die  Zugförderung  mittels 
e ner  elektrischen  Lokomotive,  deren  Antrieb 
von  einer  auf  der  gleichen  Plattform  mm, töten 
gewöhnlichen  Dampfmaschine  besoigt  wurde, 
(ileilmatin  «che  Lokomotive.)  Diese,  Versuch 
kam,  our-h  seinen  Ausführungen  als  vollkommen 
missglückt  gellen.  Zweitens  versuchte  man  die 
Zugförderung  mittel»  Akkumulatoren,  ein 
Svstem,  das  sehr  verlockend  aus  sieht,  derzeit 
aber  noch  mit  mannigfachen  Nacht  hei  len  ver- 
inmdn,  st  und  sowohl  bezüglich  de-  Kosten 
»L  Vr  Leistung» ntlilgkeit  nicht  den  gestellten 
Anforderungen  mit  voller  Sicherheit  zu  ent- 
sprechen vermag.  Endlich  bewegten  sich  die 
t ersuche  nuf  dem  Gebiet  der  eigentlichen  elek- 
trischen Fraktion,  die  aus  der  Zuführung  von 
In  einer  t'entrnle  erzeugtem  Strom  zu  Elektro- 
motoren besteht,  welch'  letztere  entweder  nttl 
den  I ahrteiigen  seihst  oder  auf  einer  Art  elek- 
trischen Lokomotive  angebracht  sind 

Diese  J raktion  erlaubt,  grosse  Geschwlndig- 

u,'u‘t'  'J/d  günstigeren  Bedingungen  :i  « 
-llr  anderen  Methoden  * i erzielen,  und  man  hat 
daher  schon  1891  -92  fZIncrnnwsky)  das  Pro- 
iyht  Budapest  Wien  uut  <i.  r Basis  von  2,10  hin 
Mundetigeschwjnillgkeit  und  auch  seither  eine 
giiiit-  Reihe  von  Projekten  mit  ilhnUclien  iioch 
gestellten  Gesell wtndlgkeltszifT,  rn  »ufgestcllt. 
I'a-S  /npernow*kT’scl,e  Projekt  litt  nn  zahl- 
reirlieri  M Ingeln  in  der  eisenhahntechtilsclien 
Kimceptloii;  sownhl  di  - Anordnung  der  Gleist, 
l»*t  durchgängig  auf  Viadukten,  als  der  hedeu- 
L ide  AI, stand  der  Gleisachsen  rio  m)  wegen 
des  viel  zu  hoch  geschätzten' Luftwiderstandes, 
uns  viele  andere  konstruktive  Detail»  gaben 
Anlass  zu  berechtigter  Kritik  Seither  Ist  je- 
doi-ii  da*  froh  lern,  Balmcn  mit  elektrischer 
1 11  , 1 11,1  *dt  r rzielung  von  Gcschwiiifligkeiten 
,on  Hio  bis  210  km  pro  .Stunde  zu  rbauen, 
ll,f  - tncni  «us  der  Diskussion  verschwunden. 

Zur  Ausführung  ist  nui  die  J|  km  lange 
.Nantask Ci  Jteacli  I .iiiledor.N e w v ork-Newhav en 
und  Hartford  Read"  gelangt,  auf  der  seit  Nu- 
" mlier  1895  mit  12-  km  Mnximnlgnachw'ltidig. 
keit  gefahren  wird.  jedoch  bis  Irin  km  erreicht 
«erden  körnten  Das  System  hat  - h daselbst 
SO  gut  bewährt,  da-»  die  24  kui  lauge  Strecke 


Cohasset — Braintree  dieser  Gesellschaft  nun* 
mehr  nach  demselben  betrieben  werden  »oll. 

Derzeit  isf  auch  angeblich  (Ile  Erbauung 
der  4g  km  laugen  Strecke  Liperpnul  Man- 
choNter  nach  dem  Klnschlaueusystetn  Bohr  im 
Zuge,  auf  welcher  eine  Stuttdcngcschwindigkelt 
von  150  km  erreicht  werden  soll.  Die  konstruk- 
tive Anordnung  diese»  System*  i*t  jedoch  nicht 
über  jeden  Zweifel  erhaben. 

Endlich  hst  sieh  m de«  letzten  Monaten, 
wie  bekannt,  in  Berlin  unter  dor  Aegide  der 
aliererslon  dortigen  Bank-  und  Iudustriefirmcn 


Fig  11 


und  unter  aktiver  Theilnahme  hoher  staatlicher 
und  inliititHscher  FavhrnJlmier  die  KtudUui-OH- 
xeitschan  für  oh-ktriachi"  Schnetlbahm  u gebildet, 
die  ihr  ganzes  tl/|  MW*  M betragendes  Kapital 
dem  theoretischen  und  prnktiNchrQ  Studium 
diesiCÄ  neuen  Bnbn*y»tt*ms  widmen  will  und 
daran  ilenkt,  unter  anderem  eine  16  km  lange 
Probe»! recke  zu  erbauen-  Erwerb** wecke  »jnd 
bei  dii**er  Gesellschaft  an*gy»chios«cu»  Seither 
i«t  man  in  Berlin  hrrtdt*  daran  gegangen,  eine* 
der  ein&chMlgigen  Probleme,,  dtc  Aulage  von 
Knd*tati<men  für  elektriacha  Fernbabneo  mit 
200  km  Geschwindigkeit,  auf  dem  Wege  der 
Prel&aus*uhrelbung  zu  bearbeiten.  Die  Studien- 
ge*ell*cbaft  hat  sich  ein  ziemlich  umfang- 
reiche* Programm  vorge^cht leben,  dng  ln  der 
Beantwortung  zahlreicher,  alle  Gebiete  des 
Bau-  und  Bctrlebtwesen«  brrührenden  Fragen 
bestellt.  Der  Vortragende  behandelte  einige 
dieser  Fragen,  so  besonders  die  *ul  die  Wahl 
von  Steigung»*  und  BlcbtuugÄvrrhllltulssrn,  wie 
aut  Oberbau  und  Brücken  bezüglichen  Probleme. 

Hiebei  berührte  derselbe  in  erster  IJuie  die 
Frage  der  GleiseüberhöhuDgen  Io  Kurven  und 
zeigte,  dass  dio  theoretisch  erlonterlichen  He- 
bungen des  äusseren  Schienen  Stranges  praktisch 
undurchführbar  sind.  Andererseits  ergebe« 
«ich  aber  bei  za  gering»' r tTeberhöbong  »ehr  bo- 
drateiide  Pressungen  der  äusseren  Schienen, 
die  bei  200  km  Stundengeschwlndigkeit,  und 
600  m Radln*  bi*  zu  0,5  des  bewerten  Gewich- 
te* gehen.  E*  müsste  daher  mirch  Zwang- 
schienen  oder  anderweitige  Vorkehrungen  die 
mangelnde  l’ebftrhüliung  en*etzt  tvcrdeu;  zum 
Theil  hat  man  die*  durch  Einführung  de»  Kin- 
Rcliiene.u^ysiietii«  versucht,  Dio  Fntgo  der  IJeber- 
wi  n düng  grit»«»erer  Steigungen  giebt  zu  der  Er- 
wägung Attla»s,  da»»  »!le  lud  Dumpfbahnen  üb- 
liche allmähliche  und  gleichmässige  Hebung. 
dt(r  za  theuren  Eehnenbauten  führt,  besser 
dan  h )okitli*trlc  und  dcmentsprech«*tid  Htftrkrre 
Neigungen  mit  Vorspann  dienst  oder  mit  Zu* 
hülienahme  von  Seil-  oder  Zahnstniigcnbetriob 
zu  ersetzen  wären.  — Sorlnnn  auf  die  bisheri- 
gen Arbeiten  beireflfs  des  EinHus-e»  hoher  G«? 
»chwmdlgkeitcn  nui  dir  Bcau^pruclmug  von 
BrmUcntrAgcm  und  Schienen  hinweisend,  er- 
wähnt der  Vortragende  dio  Studien  von 
Soulcyres,  Glauser,  Zimmermanu,  sowie 
Holland  re*  und  zeigte  hiebei,  wie  «ehr  da* 
vorhamlene  Erfahrung»-  und  Versuchern* tcrial 
der  Ergänzung  und  Vervolikninmimng  bedarf. 


Elektrische  Kraftiibertragnng 

l.nmbanl  - Görln  «ml  BmiüxlieHi  * d*k- 
trlachcr  .Snll.sifahrfr  mit  »«Bist  licwcztcm 
Troll cy-Syatem  Unaer  Pariser  Korrwiponiieut 
berichtet  iu  der  Chronik  auf  Seite  22t  au.Hfuhr- 
Ucli  Über  das  von  den  Herren  Lombard-Gerin 
und  Bonfiglletti  erfundene  und  auf  einer 
etwa  1 km  längen  Versuchshirecke  giprüftt- 
SvHtem  eines  eie  k tri  »eben  Selhsifabrer*  mit 
»elbat  bewegtem  Trolley-System.  Die  beiden 


i 


Kl»,  12. 


Illf.  1 1 und  12.  die  dein  .GAuli,  CIvlJ- entnommen 
»Ind,  zeigen  die  Konstruktion  de»  nuf  den  beiden 
Fahrdrähten  AA  Imitendvn  zweirädrige»  Strnm- 
abm-hmm  (Laufkatze),  der  von  einem  kleinen 
Drrhslrommotor  M angetrieben  wird.  Der  Motor 
rreilit  mittels  zweier  Friktionnräder  KE  die 
Ach«e,  auf  der  die  beiden  i.iolirten  Aluminium- 
rollen  KK  eitzen.  FF  »ind  die  BreautkliUze 
einer  elektromagnetische»  Bremse,  mit  deren 
Hülfe  die  Fa ii r^e s e Uw iie häkelt  der  Lnurkatze 
vereitelt  werden  kann.  Da»  zum  Fuhrwerk  füh- 
rende Kabel  ist  bei  F nn  die  Laufkatze  an- 
ge*chlns8en. 

Vor  schieden  es 

Gesetz,  betreffend  die  Bestrafung  der  Knt- 
aiehnii«  elektrischer  Arbeit,  vom  9.  April  1900. 

Der  .Hcicliwinzeiirer“  vom  23.  April  veröffent- 
licht«' da»  vom  Bnndrerath  und  Relclislair  an- 
genommene  Gesetz  betreffend  die  ße.«tratunft 
der  EntzieliuiiK  elektrlscber  Arbeit.  Wir  yeben 
du  «sei  be  nachzteliend  im  Wortlaut  wieder. 

§ 1.  Wer  einer  elektrischen  Anlage  oder 
Einrichtung  fremde  elektrische  A Hielt  mittel» 
eine»  L.'tic;*  entzieht,  der  zur  ordiitingsmäsHijj'eti 
Entnshme  von  Arbeit  aua  der  Anlage  oder  Ein- 
richtung nicht  bestimmt  ist,  wird,  wenn  er  dio 
Handlung  in  der  Absicht  örgeLt,  die  elektrische 
Arbeit  sich  rechtswidrig  xuzucign'  ti,  mit  Ge- 
fängnis* und  o*it  Ueldatrafo  bis  zu  15U>  M oder 
mit  einer  dieser  Strafen  bestraft 

Neben  der  Getängnltsatrafe  kann  »ul  Ver- 
lust der  bürgerlichen  Ehrenrechte  erkannt 
werden. 

Der  Versuch  ist  strafbar. 

§ 8-  Wird  die  im  § 1 bezeichnet«,  Hatuäiung 
in  der  Absicht  begangen,  einem  Anderen  recht-- 
widrig  Schaden  zuzufügen,  so  Ist  auf  Geldstrafe 
bi»  zu  1000  51  oder  auf  Gefängnis*  bla  zu  9 Jahren 
zu  erkennen 

Die  Verfolgung  tritt  nur  auf  Antrag  ein. 

Kungres»  ftlr  gewerblichen  Reebtssehotz 
in  Frankfurt  u.  M Der  von  dem  «leutscbeu 
Verein  für  deu  Schutz  des  gewerblichen  Eigeu- 
thum»  veiüimtsltele  und  io  unserer  Zeitschrift 
bereits  .ingekündigte  Kongress  iiudet  iu  Frank- 
furt il  M.  »m  14.  nml  15  d.  Mts.  Mutt.  Auf  der 
Tagesordnung  stehen;  dio  Reform  dea  Patent- 
rechts, des  Geschtnacksmtnuerrechts  und  dea 
WaarenaeleheotvcbM.  Atitneldungen  sind  an 


Digitized  by  Google 


3.  Mai  1900. 


867 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft 


Herrn  Dr,  K.  Wirth,  Frankfurt  a.  M.,  Naue 
Maiozrrstr.  8 oder  au  Herrn  Dr.  A.  Osterrleth, 
Berlin  W.,  Wilhelmstr.  57  au  richten.  Der  Elek- 
trotechnische Verein  wird  auf  dem  Kongress 
durch  2 Abgesandte  vertreten  «ein. 

Systematisch©  Zusammenstellung  der  Zoll- 
tarife. Nach  einer  un»  zugehenden  Mtttbellung 
Ut  der  letzte  Bund  der  Im  Kciehsamt  de« 
Innern  herausgrgchenen  „Systematischen  7.0- 
sammcnstellung  der  Zolltarife  dos  In-  und  Aus- 
lande«*,  der  dio  .Chornische  Industrie*  umfasst, 
jetxt  erschienen,  worauf  wir  die  Interessenten 
aufmerksam  machen.  Bilmniillehe  5 Blinde,  von 
denen  Band  B die  Industrie  der  Metalle,  Steine 
and  Erden  umfasst,  sind  bei  der  ilofburlihattd- 
long  von  E.  S.  Mittler  * Sohn,  Berlin  SW, 
Kochstr.  67/08  zu  beziehen.  Das  Werk  umfasst 
die  Zolltarife  von  Deutschland  und  50  für  den 
deutschen  Ausfuhrhandel  hauptsächlich  in  Be- 
tracht kommenden  Landern.  Der  zolltarifllche 
Stoff  Dt  nach  den  Waarengattiingen  geordnek 

Langsam-  und  Sparumschalter  tob  Hummel 
4i  Helberger  in  Miinchea-Thalkirchen.  Die 
Firma  Hummel  & Helberger  In  MUnrhen- 
Thalklrcheii  hat  ein  verlwssertes  Modell  ihres 
Langsam-  und  Sparuin  sc  Kallers  für  Glühlampen 
auf  i aen  Markt  gebracht  Der  Schalter,  der  in 
Fig.  16  und  14  dargestellt  ist,  besteht  im  wesent- 
lichen aus  einem  PorzeUansockel,  auf  dem  ein 


Prof.  Dr.  Dürro  unter  Assistenz  von  Ingenieur 
von  Kiigelgen.  Anleitung  zu  inetallnr- 
gisehen  Versuchen.  6 St.  w. 

Ocli.  Reg.-Bath  Prof.  Dr.  WÜllner.  Physik  in 
mathematischer  und  experimenteller  Be- 
handlutigsweise  (elektrische  Schwingun- 
gen , elektromagnetische  Lichttheorie). 
6 Sl.  w. 

Berlin. 

Geb.  Reg.-Kath  Prof,  Dr.  Slnby.  Uebungen  zur 
Warmeinechsnik  im  elektrotechniacben 
Laboratorium,  2 Tage  w. 

— Elektromechanik.  4 St.  w. 

— mit  Prof.  Dr.  W,  Wedding,  l’rof.  Dr.  Roess- 

ler  undProf.Dr, Klingenberg.  Hebungen 
im  elektrotechnischen  Laboratorium.  4 
Tage  w. 

General  sek  reUlr  Gisbert  K «PP  Bau  der 

Dynamomaschinen  und  Transformatoren. 
9 St.  w.  Vortrag,  S St.  w.  Uebungen. 

Prof.  Dr.  K.  Strecker.  Elektrotelegraphie. 
2 Sk  w. 

Prof-  Dr.  G,  Kocssler.  Elektrische  Rahnen. 
9 Sk  w. 

— Ausgo  wählte  Kapitel  der  Elektrotechnik. 

2.  Sk  w. 

— Fernleitung  von  Wechselströmen.  2 St.  w. 


18. 


Prof.  Dr.  Zeissig.  Experimentalphysik  (für 
Studlrenda  der  Architektur,  de»  Ingenleur- 
wesen*  und  der  Chemie)  (Magnetismus. 
ElektrieitlU,  Galvanismus,  Wärmelehre). 
4 Sk  w. 

Prof.  Dr.  Dlcftenbach.  Elektrochemie.  2.  Sk  w. 

— Elektrochemisches  Colloquium.  1 St.  w. 

— in  Gemeinschaft  mit  Dr.  Paul.  Elektroche- 

misches Praktikum.  An  5 Tagen  der 
Woche. 

Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Kittlcr.  Allgemeine  Elek- 
trotechnik 1 und  II  je  2 St.  w. 

— Selbstständige  Arbeiten  aua  dein  Gebiete  der 

Elektrotechnik. 

— In  Gemeinschaft  mit  Prof.  Senget,  Prof.  Dr. 

Wlrtz  und  den  Assistenten  de»  Instituts. 
Uebungen  Im  elektrotechnischen  Labora- 
torium.  4 halbe  Tage  w. 

Assistent  Rappel.  Allgemeine  Elektrotechnik  I. 
Uebungen  2 Sk  w. 

Prof.  Dr.  Wirt*.  Elemente  der  Elektrotechnik. 

6 St.  w. 

— Elektrotechnische  Measkunde.  9 Sk  w. 

— GruudzUge  der  Telegraphie  und  Teiephonie. 

2 Sk  w. 

Prof.  Sengel.  Konstruktion  elektrischer  Ma- 
schinen und  Apparate.  2 St.  w.  Vortrag, 
6 Sk  w.  Uebungen. 


Fi*  t» 


Fl*  14. 


King  aus  Speckstein  aufgesetzt  i»k  Auf  diesem 
Ringe  ist  in  N'uthen  eine  Widerstandsspirale 
radial  aufgewlckelk  Eine  Kontaktrorriehtiing 
schleift  direkt  auf  diesem  Widerstundsdraht  und 

f «stattet,  die  mit  dem  Schalter  verbundene 
.anipe  durch  60  Stillen  von  Ihrer  niedrigsten 
bis  zur  höchsten  Leuchtkraft  zu  regullien.  Zur 
Sicherung  gegen  mechanische  Einflüsse  Ist  der 
Widerstandsdrahi  mit  dem  isolirkörper  fest  ver- 
gossen und  der  ganze  Schalter  mit  einer  perto- 
rlrten  Kapsel  umgeben.  Infolge  der  grossen 
Anzahl  von  Stufen  erzielt  man  ein  allmähliche» 
statt  ein  sprungweise«  Regullren  der  Lampe. 
Bei  Anwendung  eines  derartigen  Schalters  ist 
natürlich  der  Stromverbrauch  bei  geringer 
Leuchtkraft  ein  erheblich  verminderter.  Die 
Strom  starke  in  einer  maltbrennenden  lOkerzigen 
Glühlampe,  die  als  Nachtlicht  dient,  ist  beispiels- 
weise 0,146  A statt  Ob  A bei  voller  Leuchtkraft 

Elektrotechnisch»  Vorlesungen  an  deut- 
schen technischen  Hochschulen  im  Sommer- 
Semester  IBM.  Im  brvoraieheinlrii  Sommrr- 
semcsti-T  werden  an  den  deutschen  technischen 
Hochschulen,  wie  wir  den  amtlichen  Vorlesungs- 
verzeichnissen entnehmen,  folgende  Vorlesungen 
Uber  theoretische  und  praktische  ElektriciUUa- 
lehre  gehalten  werden; 

Aachen. 

Prof.  Dr.  Grolrian.  Elektrotechnik  I.  5 Sk  w. 
— Elektrotechnik  II.  2 St.  w. 

— Elektrotechnisches  Praktikum. 

Prof.  Dr.  Brlluler.  Kleinbahnen  mit  Pferde-, 
Dampf-  und  elektrischem  Betrieb,  Zahnrad- 
bahnen, Kabelbahnen  und  andere  außer- 
gewöhnliche Kisenbahnsysteme.  I St.  w. 
Prof.  Dr.  Borchers.  Anleitung  zum  Entwerten 
metallurgischer  und  eleklrometallurgischer 
Apparate  und  Anlagen.  3 St.  w.  l ehmigen. 
— Anleitung  zu  selbstständigen  metallurgische« 
und elektromvtnllurgisehen Arbeiten.  l£Skw. 
Geh.  Reg.-Kath  Prof.  Dr.  Clausen.  Chemie  der 
Metalle  (mit  Berücksichtigung  der  elektro- 
chemischen Verbal  lulssel.  4 St.  w. 

— unter  Assistenz  von  Dr.  Vrrwer.  Elektro- 
chemisches Praktikum. 


Prof.  Dr.  W.  Wedding.  Elektrotechnische Mes«- 
k unde.  2 St  w. 

— Elektrotechnische  Anlagen  und  Betriebe. 

2 Sk  w. 

— Beleuchtungstechnik.  2 St.  w. 

Prof.Dr.  Klingenberg.  Projektlrmig  elektrischer 
Anlagen.  2Skw.  Vortrag,  SSkw.  I ebungen. 

— BerechnungelekirDcherLeitungsneue.  2St.w. 
Prot.  Dr.  Fr.  Vogel.  Theorie  und  Anwendung 

von  Elektromotoren.  2 Sk  w. 

Prof.  Dr.  von  Knorre.  Praktische  Arbeiten  im 
elektrochemischen  Laboratorium.  Tltglich. 

— Angewandte  Elektrochemie  (Elektrome- 

tallurgie, Galvanoplastik  und  Galva- 
nostegie,  quantitative  Analyse  durch  Elek- 
trolyse). 4 Sk  w. 

Prof.  Dr.  Gruumach.  Magnetische  und  elek- 
trische Maasseinheiten  und  Messmethoden. 
2 Sk  w, 

Prof.  Dr.  K ali  a eher.  Die  physikalischen  Grund- 
lagen der  Elektrotechnik.  2 St.  w. 

Braun  schweig. 

Prof.  Dr.  Weber.  Grundzüge  der  Telegraphie 
und  Teiephonie.  1 Sk  w. 

Dr.  Reilstab.  Elektromagnetismus.  2 Sk  w. 
Prof.  W.  Pcukcrk  Elektrotechnik.  4 Sk  w. 

— ■ Elektrotechnische  Konstrukt  lonsübungen. 

2 St.  w. 

— Grundzüge  der  Elektrochemie.  2 St.  w. 

— Blitzableiter  and  elektrische  Sprengmethoden. 

2 Sk  w. 

— und  Assistent  Salfeld.  Elektrotechnisches 

Praktikum.  S St.  w. 

— — Arbeiten  im  elektrotechnischen  Labora- 

turiuni- 

Prof.  Dr.  BodUnder.  Elektrochemie.  2 St.  w. 

— uud  Assistent  Dr.  BrculL  Elektrochemische» 

Praktikum.  6 St.  w. 

Darmstadt. 

l’rof.  Dr.  Schering.  Experimentalphysik  (Mag- 
netismus, Elektricitlt,  Galvanismus.  Warm- 
lehr«). f>  Sk  w. 

— Mathematische  Elektxlcltütslehre.  2 Sk  w 


— Projektiren  elektrischer  Licht-  und  Kraft- 

anlagen. | Sk  w. 

— Grundzüge  der  Elektrotechnik.  2.  St-  w. 

Dresden. 

Prof.  Dr.  Ha  11  wachs.  AUgc meine  Elektro- 
technik II.  2 Sk  w. 

— Thenn«  drr  Dynamomaschinen.  3 Sk  w. 

— ElektrotechnUchea  Praktikum  für  Anffluger. 

4 Sk  w. 

— Elektrotechnische«  Laboratorium.  80  Sk  w. 
Prof.  Dr.  Helm.  Potentialtheorie.  2 St.  w. 
Reg.-Kath  l’rof.  Scheit.  Masrhliieneleinrntc  liir 

Maschinen-  und  Elektroingenieure.  6 Sk  w. 

— Maschinenkonstniircn  liir  Maschinen-  und 

Elektroingenieure.  10  St,  w. 

— Masrhineiikonstruiren  (llebezeuge)  für  Ma- 

schinen- und  Elektroingenieure.  10  Sk  w. 
Privatdoccnt  E.  Seefohlncr.  Elektromotoren. 
Uülfsapparnte  der  elektrischen  Krattüber- 
traguug.  2 Sk  V. 

Finanz-  u.  Baurath  Prof.  Dr.  Ulbricht.  Elsen- 
hahnsignalwesen  und  elektrisch«  Elsen» 
babneiiirichtungen.  S Sk  w. 

Dr.  Corseplns.  Konstruktion  von  Dynamo- 
maschinen. 2 St.  w. 

— Entwerlen  von  Dynamomaschinen.  8 Sk  w. 

Hannover. 

Prof.Dr.  Dieterich  Experimentalphysik  {Kiek- 
, tricitftt  und  Magnetismus)  4 Sk  w. 

Prot.  Dr.  Ost  und  Assistent  Koech.  Uebungen 
in  der  Klektroannlyse.  6 Sl  an  1 Tage  w. 
Geh.  Reg.-Rath  Prof.  l)r.  W.  K n h I rausch. 
Grundzüge  der  Elektrotechnik.  8 St.  w. 

— Tbeoretisehe  Elektrotechnik.  II. Thcil.  I Sl,  w. 

— und  Assistenten  Beckmann  und  Heyck. 

Entwerfen  von  Dynamomaschinen  und 
Tramdormatoreii.  2 St.  w.  Uebungen. 
und  Thiermann  und  Overbeck.  Elek- 
trotechnisches Laboratnriuin  I.  8 St.  w. 

Elektrotechnisches  Laboratnriuin  II.  löSt.vi  . 

Elektrotechnisches  Laboratorium  für  Ma- 

schineiilugeuU-ure.  8 Sk  w. 


Digitized  by  Google 


368 


Elektro  technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18, 


8.  Mal  1900. 


Prof.  Dr.  Hein».  Elektrische  Anlagen  und  Be- 
triebe II.  2 St.  w Hebungen. 

— Telegraphie  und  Telephouir.  2 Sl  w. 

— Grundzug«  der  technischen  Elektrolyse.  2St  w. 

— Elektrolytische  Uehungcn.  4 St.  w. 

Prof.  Thiermann.  Elektrische  Bahne«.  3St.w. 
Gr.  Pranke.  Elektrotechnisches  Kolloquium. 

3 St.  w.  Hebungen. 

Karlsruhe. 

Prof.  Dr.  Le  hm  amt.  Experimentalphysik,  4St.w. 

— Physikalisches  Praktikum,  i!  Sl.  w.  Hebungen. 

— Elektrlcitüt  und  Liebt.  I St.  w. 

Geh.  Hofrath  Prof.  Dr  Meidinger.  Die  filteren 
Anwendungen  der  Elektrotechnik  mit  Ex- 
kursionen. 1 St.  w. 

Prof.  E.  Arnold.  Olelclielrointecbliik.  8 St.  «*. 

— Wecliselttroinlecltnik.  •_>  St.  w. 

— Elektrische  Licht  und  Kraftanlagen,  g St.  «r. 

— Hebungen  im  Konstrulren  elektrischer  Ma- 

schinen und  Apparate.  4 St.  w. 

— Elektrischer  VortragBcyklus.  | St.  w. 

— Elektrotechnisches  Laboratorium  i.  3 Nach- 

mittage. 

Elektrotechnisches  Laboratorium  I!.  3 

Nachmittage. 

Prof.  Dr.  Schleier  machen  Grundlagen  der 
Elektrotechnik  und  Messkuutlc.  2 St.  v. 

— Theoretische  Elektricittttsleiire.  4 St,  w. 

— Thermochemie,  ä Sl.  w. 

Prof.  Dr.  Telchmli Iler.  Theorie  der  Wechsel- 
nd) tne.  3 .St.,  w. 

— Elektrische  Leitungen  II,  j St.  w. 

lug.  Bragstad.  Elektrische  Bahnen.  1t  St.  vt. 
log.  Mie.  Anwendung  der  Differentialrechnung 
in  der  Phvslk.  Privatim  2 S*.  w 
Elektrische  Schwingungen,  Privatim  2.  St.  w. 
Ing.  Haber.  Physikalische  Chemie  II  (Elektro- 
chemie). 9 St.  w. 

Elektrochemische  Hebungen.  2 St.  w. 

— Allgemeine  Elektrochemie,  l Ri  w. 

Miiuche  n. 

Prof.  Dr.  FöppL  Maxwelische  Theorie  der 
Elektricität.  H St.  ar. 

Prol,  Dr.  Ebert  Experimentalphysik  (Magne- 
tismus, Elektromagnetismus,  Induktion, 
Optik)  4 St.  w. 

Prof.  Dr  E.  Volt.  Ornndzügi-  der  Elektrotechnik. 
S St.  w.  Vortrag,  2 St-  w.  I ebungeu. 
Theorie  der  Elektricität  und  des  Magnetismus 
in  Bezug  auf  Elektrotechnik.  9 St.  w. 

- Elektrische  Beleuchtung.  3 St  w 

— und  Prot.  Friese  Elektrotechnisches  Prak- 

tikum 4—8  St.  w. 

Prof.  Dr.  Edelmann.  Physikalische  und  elektro- 
technische Hebungen  itir  Vorgeechrittene. 
Prof.  Fries«.  Elektrische  Arbeiteübcrtrngung. 
2 St.  w. 

— Konslrukllonslehrc  der  Gleich-  und  Wechsel- 

atrotnmsKchiiien.  i St-  w. 

Entworfen  von  Gleich-  und  VVechselstrom 
koustruktltmcu. 

I>r.  Heinkc.  Ausgewfihlte  Kapitel  der  Wechsel- 
stronnechnlk  2 St.  » Vortrag,  1 Sk  w. 
Hebungen. 

Dr.  Hofer.  Elektrometallurgie,  ä St.  w. 
Industrielle  Elektro,  iieinie.  1 St,  w, 

Stuttgart. 

Prnf.  Dr.  Koch.  Experimentalphysik  (Magnetis- 
mus, Elektrodynamik,  Optik),  i St  w. 

— Theoretische  Physik  (Elektromagnetismus 

utnl  Induktion).  2 St.  w. 

Prol.  Dr  Häusscrmann.  Elektrochemie 
1—2  St.  w. 

Ober-Baurath  Prof.  Dr.  Dietrich.  Spoctelle 
Elektrotochuik.  3 St  w 

— Elektrotechnische  .Messkunde  I.  2 St.  w. 

— mit  Prof.  Dr,  Kupp  und  Assistent  Mollen- 

köpf.  Elektrotechnische  Hebungen,  An 
den  ersten  ä Wochentagen. 

Elektrotechnische  Literatur.  I St.  w. 

Prot.  Dt  Kupp.  Telegraphie  und  Telephonie. 

4 St.  w, 

Telegraphen  Oberinspektor  Kitter.  Telegraph cti- 
teclmik.  2 St.  w. 

1‘osti nth Hartl« r.  Post- und Telegrnpheitkattde. 
1 bzw.  2 St.  w. 

Blitzschlag  i»  eine  Spiritnsfabrik.  in  der 

.Badischen  Gewerbe-Leitung*  berichtet  Uofrath 
Prof.  De.  tl  Meidinger  Uber  einen  Blitzschlag 
in  eine  Spirltuslabrlk  in  der  Nähr  von  Karls 
ruhe.  Eine  VierteMunde  vou  der  Vorstadt 
Mühlburg  liegt  da»  Dorf  Grunwiukel,  wo  die 
Gesellschaft  für  Brauerei,  Spiritus-  und  Press- 
hefeutabrikntion  vorm.  G.  Bluticr  das  grösste 
üfilimngsetabli#*rm«nt  Badens  besitzt. 

»Die  verschiedenen  von  einander  getreuuteu 
zum  Tbeil  sohl  Indien  Gebäude.  in  welchen  die 
einzelnen  Fabrikationen  vorgeuoMinCu  werden. 


sind  alle  mit  Blitzableitern  versehen,  ebenso 
die  hohen  Schornsteine.  Da*  Etablissement  ist 
häufigen  Blitzschläge.»  ausgesetzt  Am  ]S  Juli 
18S9  gingen  drei  Schlage  auf  die  Gebltude 
nieder,  der  eine  in  die  Spirltusrailinerle  und 
tictzte  hier  den  Spiritus  in  Brand.  Dt  r Fall  ist 
so  merkwürdig,  dass  er  verdient,  weiterbekannt 
zu  werden  und  bei  Ähnlichen  Anordnungen 
Beachtung  zu  finden  Aut  Grund  eigener  He» 
oiebtigung  können  wir  da#  Folgend«  darüber 
mittheilen. 

Die  Raffinerie  hat  eine  Fläche  von  106  Um, 
ihre  Hohe  bis  zum  Dachreiter  beträgt  ir.,5  tu. 
Oben steht  einim  weites  Wasserbecken  A (Fig.  16), 
t"1  Dachreiter  2 in  hoch.  Die  Auffangstange  des 
Blitzableiter#  ist  durch  den  eisernen  Dachsluhl 
mit  dem  Bassin  metallisch  verbunden.  Das 
Gebltude  bat  eiserne  Träger  und  Steinmauern, 
“olz  findet  sich  nicht  vor.  Die  Gefäsno  sind 
alle  ans  Metall.  6 m erhöht  über  der  Erde  ist 
■ iii  eiserner  Boden,  von  dem  aus  die  Bedienung 
staitfindet  und  wo  sich  auch  der  Aufseher  auf- 
hält. Hier  steht  ein  grosser  rechteckiger  Be 
h älter  H au»  starkem  Eisenblech  als  Spiritus- 
reservoir; derselbe  ist  % in  lang,  2.6  m breit, 
ihn«  hoch,  mit  einem  Inhalt  von  60  600  1.  Durch 
ei"  Bohr  1-t  er  mit  dem  Wasserbehälter  A Im 
Duchfituhl  verbunden.  Hin  zweites  Hohr  gebt  in 
einen  niedrigen  Seitenbau,  wo  es  in  13  mit  ein- 
auder  verbunden«  Kohlenfilter  an#  Metall  Celn- 
miiiidct;  dieselbe  stehen  auf  der  Erde.  Diese# 
Rohr  schlieast  im  grossen  Reservoir  an  zwei 
aufgesetzte  1 m habe  6 cm  weite  Rohre  an, 
durch  welche  der  filtrlrte  Spiritus  in  da*  Reser- 
voir fitaast;  e»  endigt  nach  oben  in  einem 
Mestmigderkek  auf  defn  eine  Glasglocke  mit 
G lasdeckel  steht  (Fig  16) : die  Stärk«  des  Zuflusses 
kann  hier  gemessen  werden.  AuBserdendbefindet 
»ich  auf  dem  Reservoir  noch  ein  Mannloch  mit 
eisernem  Deckel,  der  lose  au  flog,  nicht  befestigt 
war.  Zur  Zelt  des  Blitzschlags  war  das  Reser- 
voir las;  ganz  mit  Spiritus  gefüllt,  ejue  Höhe 
von  1<)  cm  war  Luftraum.  Der  Aufseher  «tand 
etwa  6 tri  vom  Reservoir  entfernt  am  Fenster, 
als  der  sehr  heftige  Blitzschlag  erfolgte  Die 
eine  der  Glasglocken  fiel  zertrümmert  Tn  kleine 
Stücke  herab  bi#  zu  seinen  Füssen,  dann  folgte 
der  Maonlocbdeckel  und  der  Deckel  der  anderen 
Glasglocke  allein.  Zugleich  schlug  aus  dem 
offenen  Mannloch  hoch  empor  eine  Spiritus 
flamme,  die  so  lang--,  fortbrannte,  bi»  nach 
einigen  Minuten  die  Eabrikfeuer w t-lir  nasse  Säcke 
auf  das  Wasser  legte  und  das  Reservoir  bis 
oben  mit  Wasser  gefüllt  wurde  Nach  Krlöxclian 
der  Flamme  zeigte  »Ich  die  Deckplatte  und  die 
Sciteuwand  de.»  Reservoirs  oben  sehr  warm. 
Die  ursprünglich  ebene  Deckplatte  wurde  nach 
oben  etwas  gewölbt  und  blieb  so,  einige  auf- 
gesetzte gusseiserne  Säulchi  n eineis  ringsherum 
raufenden  Gelindere  w urden  iin  der  Basis  dabei 
gebrochen.  Ein  weiterer  Schaden  erfolgte  nicht 
Wäre  das  Reservoir  weniger  hoch  mit  Spiritus 
gefüllt  gewesen,  sodass  sich  ein  grösserer 
Luftraum  vorfaod,  so  hfitte  di«  Explosion  wohl 
heftiger  »«»fallen  und  das  Reservoir  zerreisaen 
können,  was  daun  einen  heftigen  Spiritusbrand 
zur  Folge  gehabt  haben  wurde. 

W ie  itttD  konnte  die  Entzündung  des  Spiri- 
tus erfolgen?  E»  mUM  doch  ein  I-unk.-  in  da# 
Innen*  des  Reservoir#  getreten  ».  ln.  Wie  kam 
derselbe  zu  Staude?  Dass  sich  Spiritus  durch 
Um  elektrischen  l-üuken  leicht  entzündet,  ist 
schon  »est  über  lut)  Jahren  bekannt,  und  zwar 
io  dem  folgenden  Versuch.  Eine  Pt-fson  stellt 
«ich  auf  einen  Isolirschemel  ond  beladet  »ich 
niu  Elektricität  von  einer  Elcktrislrmaschine. 
Eine  zweite  Person  nähert  sich  mit  einem 
Melallbiffel,  in  welchem  sich  Spiritus  befindet 
lJio  eraic  hält  non  oioc  Fin^t*r*ipicat'  gojfen  den 
hi*  «ut  einige  Centsmeter  cntgegeiigctuhrteti 
Spiritus,  ein  Funken  springt  über  und  der  Spi- 
t* tu#  brennt.  — Wenn  bei  dem  Blitzschlag  in 
die  Raffinerie  zuerst  eine  explosible  Wirkung 
erfolgte,  Bn  kamt  sich  die#  nur  dadurch  erklären, 
das#  tt  dem  |ü  cm  hohen  Luftraum  über  der 
I lüssigkeit  sich  bei  der  hohen  Soiumcrtctnpc- 
rutür  reichliche  Mengen  von  Spiritusdampf  ge- 
bildet hatten,  .lies  mit  der  Luft  ein  Knallgas 
bildeten.  D*#  nun  folgende  Hcrauabretinen  ile» 
Spiritus  aus  dem  einen  Mitunioch  wird  sich  tla 
durch  erklären,  da.*»  durch  die  beiden  geöff- 
neten Zuflussrohre  sowie  durch  ein  fi  cm  weites, 
»leis  offen«#,  hoch  ins  Freie  rührende#  Duustrohr 
Luft  in  da#  liniere  eindrnug  und  nun  liier  Ver- 
brennung bewirkt«.  Wäre  da*  Reservoir  ganz 
bi»  Oben  gefüllt  gewesen,  ...  hJitto  darin  keine 
Explosion  cnlsteticu  und  der  Spiritus  weiterhin 
ub  f)  mit  au*  dem  Manuhieh  bcrausachJagendcr 
r lamme  brennen  können. 

Au«  der  von  dem  Aufseher  ganz  bestimmt 
angegebenen  Aufeinanderfolge  der  Kxploslons- 
Wirkungen  dürfte  zu  «chlirsscn  sein,  das»  der 
Funke  in  der  einen  Glasglocke  oder  nahebei  iin 
K'dir  entstand  und  das  Knallgas,  in  der  Glocke 
zündete;  von  liier  schritt  dann  die  Zündung 
'veiler  l«rl  in  den  Luftraum  des  Reservoirs  und 
von  da  in  die  «weile  Glocke,  wo  aber  zuerst 


sich  ein  gehnder  Druck  äassertc,  der  den  Deckt*! 
wegwarf,  sudaas  später  der  starke  Druck  durch 
eine  weite  Oeffnung  sich  entlasten  konnte. 

Der  ohne  Zweifel  in  die  Auifangstauge  de# 
Ableiters  schlagende  Blitz  nahm  nicht  den  ihm 
durch  letzteren  vorctadurfebeneu  Weg  allein, 
sondern  er  folgte  altem  Metalllachen,  das  mit 
der  Erde  in  Verbindung  stand,  um  so  mehr,  je 
grösser  der  Querschnitt  der  betreffenden  Metall 
t heile  und  ihr«  Berfthraag«fläclc:  mit  der  l.rde. 


I 


So  wird  also  der  Blitz  auch  dem  W®s#erle.itu»gg- 
rohr  bis  in  das  Reservoir  gefolgt  sein,  von  hier 
auf  verschiedenem  Wege  weiter,  so  auch  in  das 
Nebengebäude  zu  den  Filtern  undjvon  da  In  die 
Erde.  Die  Beblechte  Leitnngsflhigkclt  der  hier 
oberflächlich  ziemlich  trockenen  Erde  wird  aus- 
geglichen durch  di.-  grossen  Berührungsflächen 
der  Filler,  auch  noch  durch  deren  Anschluss  an 
da#  Pumpwerk.  Die  Bildung  des  zündenden 
Funkens  «etr.i  noch  voraus,  dass  die  metallische 
Leitung  unterbrochen  war,  wenn  auch  auf  eine 
noch  so  kurze  Strecke.  Die«  ist  nun  an  der  Ver- 
bindung de#  eisernen  Deckplattcnrohrs  mit  dem 
Tclleraufsatx  hei  a (Fig.  I5ji  der  Fall;  zwischen 
di  n tniteliuiuder  verbundenen  Stücken  befindet 
sich  Gummidichtung  und  hier  kann  die  Gele- 
genheit zum  U«ber»p ringen  der  Elektricität  in 
einem  Funken  Im  Innern  de«  Rohre«  gegeben 
.-«in.  Die  Verschraubung  der  Flanschen  »lut 
auf  dickem  Anstrich,  bewirkt  somit  keilte  reine 
metallische  Verbindung  und  Leitung.  Eine 


Jltl 


3.  Mai  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


369 


andere  Erklärung  wüsste  leb  nlchl  zu  geben.  — 
F.»  sind  Falle  beobachtet  worden,  d**s  der  in 
eine  Wasserleitung  überspringende  Blitz  die 
Rohre,  welche  im  Boden  mit  I’eeh  und  Hanf  an 
den  Verbindungen  gedichtet  waren,  auf  eine 
grosse  Strecke  zerstörte,  indem  an  den  nicht 
metallischen  Verbindungen  der  Funken  innen 
übersprang  von  einem  Kohrstück  auf  «las  andere 
(s.  Meidinger,  Geschichte  des  Blitzableiters 
S.  123).  So  »ehr  man  die  Verbindung  de»  Blitz- 
ableiter» mit  der  Wasserleitung  als  beste  Boden- 
leitung empfehlen  kann,  so  darf  solches  jedoch 
nur  da  geschehen,  wo,  wie  allerdings  jetzt  fast 
allgemein,  die  Dichtung  tnlt  eingegossenem  Blei 
erfolgt  Ist. 

Derartigen  Wirkungen  lasst  sich  nun  bei  Spi- 
ritus* und  ähnlichen  Fabriken  (t.  B.  von  Benzin) 
Vorbeugen,  indem  man  an  solchen  bedenklichen 
Stellen  eiue  direkte  metallische  Verbindung 
herslellt  durch  einen  Draht,  welchen  man  mehr- 
mals um  beide  vom  etwaigen  Anstrich  gereinigte 
•Stellen  wickelt,  wenn  mau  nicht  eine  beider- 
seitige Lochung  vorzicht.  Der  Durchgang  des 
Blita/weigs  durch  die  Kohre  in  das  Reservoir 
und  von  da  in  den  Spiricuseinlnnf  Hesse  «ich 
auch  ganz  vermeiden,  indem  man  deren  me- 
tallischen Zusammenhang  unterbräche  durch 
Klosetten  eines  etwa  einen  halben  Meier  laugen 
Stückes  »na  nicht  leitender  Masse,  z.  B.  aus 
l lummi,  was  beim  von  oben  uiederfübrenden 
Wasserrohr  unbedenklich  geschehen  könnte. 

Bei  solchen  Anlagen  könnte  sich  auch  eine 
andere  Anordnung  des  Blitzableiters  empfehlen, 
welche  dem  Blitz  das  Eindringen  in  «Ins  Ge- 
bäude unmöglich  machte.  Mau  müsste  in  kur- 
zem Abstand  vom  Gebäude,  l bis  2 m.  zwei 
Masten  »n  entgegengesetzten  Enden  errichten, 
einige  Meter  höher  als  Dachtirsti  an  diesen 
führte  mau  den  Draht  abwärts  unmittelbar  in 
das  Grundwasser,  oder  in  langer  Oberflächen- 
leitung,  am  besten  anschliessend  an  vorhandene 
Wasserleitung.  Würde  inuu  den  Ma»!  aus  Eisen 
herstellen,  SO  hätte  sich  die  Bodculeilung  un- 
mittelbar unten  anzusehllessen.  Die  Anlage 
käme  kaum  thenerer  als  da»  Anbringen  des 
Blitzableiters  am  Gebäude.  — Man  könnte  dabei 
nun  noch  an  Iiiduktlonswiikuugrn  eine«  ein- 
schlagenden  Blitze«  auf  die  Mclallmasseu  im 
Gebäude  denken,  wie  solche  bet  Telephon- 
nnlagen  durch  Blitze  überhaupt  oft  »tötend  be- 
obachtet werden;  es  ist  aber  nicht  anzunchtncn, 
dass  solche  bei  der  kurzen  Wegstrecke  und  den 
grossen  Maasen  so  beträchtlich  würden,  um  es 
zur  Funkenbildung  an  unterbrochenen  Punkten 
zu  bringen. 

Iler  Fall  zeigt  zugleich  wiederum,  wie  wenig 
weit  die  Wirkung  hoher  Blitzableiter  sich  er- 
streckt. Nahe  der  Kalliaerit-  stehen  bei  einander 
8 Damptkesselschornsteino,  der  eine  nlosa  25  in 
•-ntlrnit,  35  m hoch  mit  Blitzableiter;  von  den 
beiden  übrigen  hat  einer  auch  36  m,  der  andere 
40  m und  besitzt  ebenfalls  Blitzableiter.  Bei 
deren  fast  doppelt  so  grossen  Hohe  als  der 
Blitzableiter  der  Raffinerie  nahmen  sie  deu 
Blitzschlag  nicht  auf.  wahrscheinlich  fuhr  der- 
selbe von  der  enlgegeugesetzteu  Seite  herab.“ 

Slsrkstromaniagen  in  der  Schweis.  Ueber 
die  Errichtung  neuer  Stariutromnulagen,  sowie 
Über  die  Erweiterung  und  Umänderung  be- 
stellender Anlagen  im  Jahre  1699  entnehmen 
wir  dem  Bericliluer  eidgenössischen Telegraphen- 
vcrwaltung  über  ihre  Geschäftsführung  im  Jahre 
IH99  die  nachstehenden  Angaben;  bekanntlich 
fuhrt  die  eidgenössische  Tclegraphenverwalluug 
ähnlich  wie  die  deutsche  Keichspostverwuitung 
eine  genaue  .Statistik  der  Starkstrumanlagen. 

lin  Berichtsjahre  wurden  143  Projekte  für 
Starkstrom  anlagen  (gegen  103  lin  Vorjahre) 
eingereicht  und  erledigt,  nämlich  für  70  Neu- 
anlagen (46  selbstständige  Anlagen),  63  Erweite- 
rungen und  13  Umänderungen. 

Die  Neuanlagen  umfassen:  28  Beleuchtungs- 
anlagen 126  mit  Gleich-,  2 ml!  Wechselstrom), 
20  Anlagen  für  Kraftübertragung  (9  mit  Gleich- 
strom, 9 mit  Drehstrom,  2 mit  einphasigem 
Wechselstrom),  22  Anlagen  für  Kraltubertragung 
und  Beleuchtung  (I  mit  Gleichstrom,  16  mit 
Drehstrom,  2 mit  zwei-  und  1 mit  einphasigem 
Wechselstrom). 

Bezüglich  der  Arbeitsleistung  zerfallen  die 
Neuanlagen  in: 

46  Anlagen  von  1 bi»  100  KW  mit  1 110 KW 
80  . . 100  , 1000  „ . 4 501  „ 

4 „ „ mehr  als  14)00  - „ 13570  . 

Gcsammtleiatung  19  181  KW 

Hiervon  sind  neu  erstellt  14  270  KW  und 
bestehenden  Centralen  entnommen  4911  KW. 

Unter  den  neu  erstellten  Kraftanlagen  finden 
sich  folgende  elektrische  Bahnen  und  Tramways: 

Algle-Leystn  Gleichstrom 

Sächeion-Carouge,  Genf ...  » 

Plongeon-  Jonction,  Geuf . . . . 

Trambahn  der  Stadt  Luzern  . „ 

Limmatthalstrassenbahn ...  „ 

Doldcrbahu,  Zürich „ 

Neuch-Atcl-SerrltsruH  • • • » • ■ 


Zürcher  Strassenbabnen  (Umbau  der  Pferde- 
bahnlinien) 

Kiffelalp-Station  Hotel . . . . Drehstrom 
Strasse  ubahn  Schwyz-Seewen  „ 

Ferner  die  Vorlagen  für  Erweiterung  der 
Sirasseiibahuanlagcn  in  Basel,  Chauz-de-Fouds, 
Freiburg  und  Lausanne. 

Die  bedeutendsten  iin  Berichtsjahre  in  An- 
griff  genommenen  Anlagen  sind  diejenigen  der 
Sociäte  Industrielle  du  Valais.  Vernayaz  mit 
4970  KW,  Herren  P.  und  U.  Spörrl,  Flums  mit 
1600  KW,  F.leklricltätswerk  llagiieek,  Biel  mit 
3500  KW,  Gesellschaft  für  elektrochemische  In- 
dustrie, Thusia  mit  $300  K!V. 

Die  lokalen  Inspektionen  erstreckten  sich 
auf  72  Starkstroinanlagen,  wobei  690  Kreuzun- 
gen von  Schwachstrom*  mit  Starkstromleitun- 
gen, nämlich  350  Kreuzungen  mit  Hochspan- 
nungsleitungen (über  11*0  V)  und  270  mit  elek- 
trischen Tramway»  und  Bahnen,  auf  Grund  der 
Im  Juli  1899  vom  Bundesrathe  erlassenen  neuen 
Vorschriften  Uber  elektrische  Anlagen  kontrolllrt 
wurden. 

Die  durch  den  Drehstrombetricb  der  Im  Be- 
richtsjahre dem  Betrieb  übergebenen  Vollbahn 
von  Burgdorf  nach  Thun  verursachten  Störun- 
gen zwingen  uns,  sätnmtliche  eindrähtigen 
Abonnenteuleitungcn  der  an  der  Bahn  liegenden 
Teleglionnetze  mit  besonderen  von  Erde  IsO- 
lirten  Kücklcituugen  zu  erstellen. 

Die  nämliche  Maasanahme  muss  auch  für 
die  mit  Gleichstrom  betriebenen  Strasseobahneu 
der  grossen  Städte  in  ausgedehntem  Maas»*  in 
Angriff  genommen  werden. 

Ganz  unerwartet  viele  Störungen  ein- 
drähtiger Telephonlinien  verursachten  die  gegen 
Erde  mangelhalt  Isolirton  Werhselatrommeder- 
spannungsleilungen.  Das  hierbei  in  den  Telc- 
pliouen  auftretende  Summen  ist  oft  ein  ein- 
fache» und  bequeme»  Mittel,  um  die  Störungs- 
Ursache,  d.  h.  die  fehlerhaften  Isolationsstelleu, 
deren  Auffindung  sonst  bei  grossen,  zusammen- 
hängenden Sekundärnetzen  »ehr  schwierig  und 
zeitraubend  Ist,  zu  ermitteln  und  zu  beseitigen. 
Die  Hnupturaache  der  meisten  derartigen  Stö- 
rungen waren  mangelhaft  isolirte  Hausinstalla- 
tionen,  in  einigen  Fällen  auch  zerbrochene  Iso- 
latoren an  geerdeten  eisernen  Daehständern 
oder  Kabelfenier  der  Sekundäruetze. 

Die  starke  Vermehrung  der  elektrischen 
Tramwavs  und  oberirdischen  Hochspannung«- 
autogen  ‘hat  bei  eindrähtigen  Telephonleitungen 
mit  Erdriickieitung  (gleichviel  ob  Erdplatten 
oder  Wasserleitungen)  die  Störungen  in  den  Tele- 
plmncentrslen , nämlich  das  plötzliche  Fallen 
von  Huuderteu,  ja  sogar  von  Tausenden  von 
Anrufklappen.  welches  früher  nur  bei  starken 
Gewittern  vorkam,  in  ungeahntem  Msasse  ver- 
mehrt. Bei  Tramways  tritt  diese»  ein  bei  Erd- 
schlüssen, die  von  den  au  stromführenden  Kon- 
i ■ktleituugen  arbeitenden  Monteuren  unabsieht- 
licbcrwrise  verursacht  wurden.  Bei  Hochspan- 
nuugsafilagcn  machen  sie  sich  bemerkbar,  wenn 
au  den  Blitzsehutzappsralen,  aei  bb  durch  atmo- 
sphärische Entladungen  oder,  wie  es  auch  öfter 
geschah,  durch  Insekten  oder  Vögel  Erdschluss 
entstand.  Gleichzeitig  versagte  dann  auch  für 
einige  Sekunden  die  elektrische  Beleuchtung. 
Die  Eigentümer  der  Stsrkstromanlagcn  haben 
meistens  den  Wünschen  der  Telegraphenver 
waitung  um  Vergrüsserung  des  Abstandea  der 
Elektroden  in  der  gewitterfreien  Zeit  in  zuvor- 
kommender Weise  iteebnung  getragen. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Keicbsanzeiger  vom  19.  April  1900.) 

Kl.  20  J.  5164-  Luftweiche  mit  drei  festen 
Drabtemlignngon  für  elektrische  Bahnen.  — 
Otto  Jödlcke,  Mühlhausen  I.  Th.,  iriedrich- 
strasse  47.  94.  8.  99. 

KL  21.  8.  1268t.  Elektrolytischer  Stromunter- 
brecher. — Otto  Siedentopf,  Berlin,  Behren- 
strasse 53,  24.  6-  '.fl. 

— S.  18290.  Spicgelindikator  zur  Beobachtung 
der  Bewegungen  eines  Körper».  — Dr.  Fried- 
rich Silberstein,  Wien,  Anton  Pollak  und 
Josef  Virag,  Budapest;  Vertreter:  R.  Deiss- 
ler,  J.  Maemecke  und  Fr.  Deisslcr,  Berlin, 
Lu  Isens  irasse  31  a.  $3.  7.  98- 

Kl.  40  E.  5710.  Verfahren  zur  elektrolytischen 
Gewinnung  vou  Zink.  — Dr.  üeoig  Eschel- 
mann,  St.  Petersburg;  Verlr.:  Call  Pieper, 
Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  3.  27.  12.  97. 


(ReichBanzeiger  vom  28.  April  1900.) 


Kl.  21.  A.  5879.  Selbetthätiger  Ausschalter  für 
an  die  Elektroden  de*  Betriebsstromes  (Licht- 
leitung) inigeschlosseiie  elektrische  Heizkörper 
bei  ElektrulytglühlichU  — Richard  Adam, 
Friedenau  b.  Berlin,  Saarstr.  15.  2.  7-  98. 

— A.  6756-  Selbsttätiger  Ausschalter.  — All- 
gemeine Elektricitäl»  - Gesellschaft, 
Berlin,  Schiffbauerdamm  22  2.  11.  99. 

— A.  6889-  Drehatromlraiisformator.  — A.-G. 
Elektricl  täte  werke  (vorm.  O.  L.  Kummer 
£ Co.),  Niedersedlitz-Dresden.  80.  12.  99- 

— B.  23  624.  Ein  Relais  zum  selbsttätigen  Aus- 
schalten  von  Fernsprechverbindungen  mittel» 
eine-  Ortsstrome».  — A.  Back,  Wien;  \ertr.: 
Arthur  Baermann,  Berlin,  Karlstrasse  40. 
99.  10.  98. 

— B.  24  338.  Verfahren  zum  Anregen  von  Glüh- 
körpern zus  Leitern  zweiter  Klasse  — W 11- 
helm  Boalim,  Berlin,  Rathennwerstrasse  74. 
25.  2.  99 


- G.  14016.  Verfahren  zur  Herstellung  der 
Bleiumrahmnng  bei  aus  einzelnen  Bleistreifen 
bestehenden  Elektroden  durch  Umgleszen  von 
flüssigem  Blei.  — Robert  Jacob  GUleher, 
Charlottenburg,  Kantstr.  18  29.  11-  99. 

H.  22094.  ADschlussverbindung  für  die  Ab- 
zweigungen unterirdischer  e'eklrischer  Lei 
tungen.  — John  Somervllle  Highüeld,  St. 
Helens,  Lnne-ashlre,  u.  John  Me. Ilvainc  Cater, 
Wimbledon,  Surrey,  Engl.;  Verlr.t  C.  Gronert, 
Berlin,  Lulaeustr.  42.  8.  6.  99. 

- S.  12094.  Verfahren  zur  Verringerung  der 
durch  die  Selbsliuduktion  in  einem  Wrchsel- 
»trotnkrelse  hervorgerufenen  Pha*euverschie- 
bung  zwischen  Strom  und  Spannung.  — So- 
ciitö  anonyme  pour  la  transmisslou  de 
ia  force  par  F&lectricitA,  Paria;  Vcrtr.; 
A.  Mühle  u.  W.  Ziolecki,  Berlin,  Friedrich- 
straase  78.  7-  1.  90- 

- S.  19  280.  Verfahren  zum  Vorwärmeu  von 
Glühkörpern  au»  Leitern  zweiter  Klasse.  — 
Siemens  & Ualske,  A.-G.,  Berlin.  8.  8 99 

15161,  Gesprächszähler.  — Christoph 

t)L.k  IVaivivneulniagW  1 fl 


W 

ltT  | 


3.  6 99. 

Kl.  42.  ü.  18  793.  Kuntaktvorrlchtung  für  Selbst- 
verkäufer  von  F.leklrlcltät.  Carl  G ladenbcck, 
Aken  a.  Elbe.  7.  9.  99. 


Kl.  80.  V.  11680.  Regler  für  Kraftmaschinen 
zum  Betriebe  dvnamoeJektriseher  Maschinen. 
— J.  R.  Frikart,  München,  Akademlestr.  17. 
6.  2.  «>. 


Erthellungen. 

KI.  20  111846.  Eine  durch  die  HauptsplndeJ 

der  Steuerung  eines  elektrischen  Strasseu- 
bahnfahrzeuges  beeinflusste  Kontroilvorricb- 
tuug.  — Strassen - Eisenbahn - Gesell- 
schaft, Hamburg.  Vom  15.  U.  98  ab. 

— 111906.  Stromzuführungssy stein  für  elektri- 
sche Bahnen  mit  zwei  über  dem  Gleise  lie- 
gen Jeu  Arbeitsleitungen. — S1  emo  n s £ H al  »k  c 
A.-G.,  Berlin.  Vom  16  9.  98  ab. 

— 111900.  Tlieilieitereinrlchtung  für  elektrische 
Bahnen  mit  Ausschaltung  durch  Drehkreuz. 
— E.  Cervenka  u.  S.  Mahler,  Prag;  \ertr.: 
E.  Wen tschcr,  Berlin.  Gleditschstrasse  37. 
Vom  90  12.  98  »b. 

Kl.  21  111804-  Elektrische  Widerstände,  die 

auf  Metallplatteu  durch  Emaille  od.  dgl  be- 
lustigt »lud.  — Dr.  M.  Levy,  Berlin,  Chaussee 
straase  2a.  Vom  Si,  8.  98  ab. 

— 111 810.  Vorrichtung  zur  Vermeidung  von 
Funkenbildung  bei  Speisung  von  Induktion»- 
«pulen  mittels  unterbrochener  Ströme.  — R. 
Grlsson,  Hamburg,  Stadlbausbrücke  8-  Vom 
12.  6.  98  ab. 

— 111811.  ZelUtromschllesaer  mit  Aufzug  des 
Uhrwerks  durch  die  Sehalttrommei.  — Th. 
Alleinatin,  Olten,  Schweiz;  Vcrtr.:  Eduard 
Franke,  Berlin,  Lulsenstr.  31.  Vom  27.  4. 
»9  ab. 

— 111822.  Einrichtung  zum  Umwandeln  von 
Gleich»lrüineu  in  solche  abweichender  Span- 
nung. - A.  Wydt»  und  G.  Weiaamann, 
Paris;  Vcrtr.;  C.  Fehlert  und  G.  Loubier, 
Berlin,  Dorotbeenstr.  32.  Vom  2.  4.  99  ab. 

— 111698.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur  tele- 

8raphisebeu  Uebermittelung  vou  Handschriften. 

«Sehnungen  u.  dgl.  — Dr.  L.  Cerehotani, 
München,  Sendllngcrstr.  63,  n.  Joh.  Frledr. 
Walimaun  Jk  Co.,  Berlin,  Blumenstriuiso  74. 
Vom  10.  7.  96  ab. 

— 111  899-  Verfahren  zur  Herstellung  von  Glüh 
lampen  fadem  — F.  Dannert,  Berlin,  Speuer- 
strassc  30.  Vom  19-  II.  98  ab- 
— I1190ft  Verfahren  zur  Herstellung  elektrisch 
leitender  Beleuchtungskörper.  — F.  Dannert, 
Berlin,  Spenerstr.  80-  Vom  10.  1.  99  ab. 


360 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


3.  Mai  1900. 


Kl.  85,  111877.  Ein-  und  Ausschaltvorrichtung 
für  elektrisch.'  Fahrzeug».  — A.  Grund, 
Langercdn'  111.  und  A H.  Feiern,  Linden 
Strosse  74,  ilninhurg-Sl,  Georg.  Vom  81.  t» 
99  ab. 

Kl  44,  i 1 ] *v- 1 Elektrischer  Heizkörper  ti;r 

Clgarrenaozttiulir  n.  dgl.  — G.  Hummel, 
München,  Jlllberlstr.  IS.  Vom  10.  S,  99  ab 

KI.  74,  I118l)8  Elektrischer  Oentralwecker.  — 
K.  L.  Kraumr,  Dresden,  Marachncnür.  94- 
Vom  81.  9,  96  »b. 

— 111  887.  Gegen  Feuchtigkeit  und  Staub  ge- 
schützte« elek-"  rische»  Läutewerk.  — ,1  H. 
Bastians,  Xordendatrnx«*'  *29,  und  0.  Wehr 
tnunu,  Prcvsingstr.  1c,  München.  Vom  82.  9, 
99  ab. 

Aenderun^en  das  Inhabers. 

KL  2t.  90424.  Mikrophon  mit  In*,-  uufgeliAnglen 
Kohlctiriugrn.  - Deutache  Tel  eph o n werke 
11.  Stock  & Co..  GnseilRchatt  mit  be- 
schränkter Haftung,  Berlin, Zeughofstr. 6/7- 
95891.  Vielfaehtunachnlter  mit  horizontal 
liegenden  Klinkentafeln.  — Dieaelbe. 

— 107 44.4.  Fiü«igkr)l»wende»nls»*cr  nach  Art 
der  Pohl'aelieu  Wippe,  — Enmnuel  Stndil- 
inann,  Frankfurt  a.  M. 

Löschungen. 

Kl.  21.  94  MO.  100  3, 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen 

(Relcltsanzeiger  vom  US  April  l'JOO.) 

RI.  2t.  132179.  Elektrische  Glühlampe,  deren 
13 de  durch  Umlegen  der  einen  Glünfadenzu- 
leitung  um  eine  Einschnürung  de»  Glaskörpers 
und  Befestigung  der  anderen  nn  einem  1 - - 1 : r* 
Stöpsel  gebildet  werden.  „Orlow*,  Gesell* 
schalt  t ti r elektrische  B e I e u c h t un g (m  1 1 
beschränkter  Haftung!.  Berlin.  15.3.  1909. 

— 0.  174«, 

— 182  575.  Elektrische  Glühbirne  in  sechseckiger 
Form.  Gustav  Läufer,  Berlin,  Klliabeth- 
ufor  35.  8«.  »-  190n.  — I,.  7309- 

— 182(47-  Vorrichtung  zur  Verhinderung  de* 
Verwickeln»  von  Ti  IcgTanhen-  and  Tr.  phon- 
drähten  nu«  einer  zweltheillgen , um  den 
Draht  zu  hefeatigenden  runden  Scheibe. 
A.  Linde  mann.  Kfdn,  Kaiser  Wilhctrartog  10. 
84.  S.  190a  — I 781S 

— 138599.  Festsiellvorrichlnng  rii  Motorzühlcrn, 
bestellend  »u»  einem  an  der  Zlhlertragplnttc 
befestigten,  federnden  Arm.  dessen  vorder.  », 
dir*  Motorachse  angrelfcndes  F.llde  mittels 
ledernder  Stütze  und  S,  hafteebruube  gehoben 
werden  kann.  Siemens  H Ualake,  A.  ■ G , 
Berlin.  84.  S.  19UO  - S.  6111. 

— 188  700-  Rtarksiroiinmterbrecher  mit  I.ieiit- 
bngmiahreisxhürncro-  ' arl  -Sprecher,  Aarau; 
Verir.t  C.  Klcver.  Karlsruhe.  84-  8.  laoo  — 
S.  «112. 

— L -2  705-  Lol  i rt i-  Bffo-ligUDg  von  Wandarmeu 
und  anderen  Trägern  elektrischer  Apparate 
ti  dergl.,  deren  den  Träger  in  einer  Bohrung 
aufnehmender  Isolator  von  einem  Halter  ut;i- 
f»»*l  wird.  J.  Carl,  Jena.  87.  8.  1900  — 
C.  8857. 

— 138718.  Elektrische  Widerstände,  hei  welchen 

die  Abstufungen  zwischen  den  Kontakten  au« 
einzelnen,  die  Warme  guileitenden  Thcilen, 
z.  B.  von  I .llssciscn  oder  Eisenblech  bestehen, 
aut  welchen  die  Whlersttuidsdrahte  oder 
Bänder  i*,dirl  befestigt  sind.  Engen  Vogel, 
lininbu  .r .Uhlenhorst,  Göthnstr.  3*  14.  3.99. 

— V.  1983. 

— IB8900.  Magnetische  .Selbstinduktiousspule 
mit  in  I’arallelfuhnuuf  geschalteter,  mchr- 
drahtigor  Spiralwickelnng , deren  eituelne 
Drahte  «Ich  an  In  iden  Enden  des  Kixenkenwa 
zu  je  einem  einzigen  Drahte  vercinigen- 
Hertcd  ü Ci«.,  ü,  in.  h.  II.,  Berlin.  2.  S.  K«J0. 

— H.  tsn«B. 

— 138ftf<8.  Induktionsapparat  mit  ge«ch)ox*e>u-,rn 
Eisenkern  und  angVM'lilnsscnem  Kondensator 
Curl  l'ieper,  Berlin,  Ilindereiustr.  3.  7.3  11X10. 

— P.  5|:i7. 

— 1JS  rX>3.  Aux  zwei  ühervinandergclegtcn 
Schalen  mit  l'latusch  berge -tollt«  Boge  mucke. 
PnsMtücke,  Abzweigkn-tt  n Im-  elektrische 
Rohrleitungen.  Iliirlnaiin  4 Braun,  Frank- 
lurt  a.  M Bocken  he  i ui.  h 3.  Ilmu  - 14.  IStilo. 

— 132HOt  Drehbarer, durch  «elli.-ttbiltlgefcdei ade 
Sperrvorrichtung  elnttiatelleud  -r  Hebel- Im- 

— Iialler  für  zw  el  oder  mein-  elektrische  Strom» 
kreixe.  S Bergmann*  Co.,  A.G.,  Berlin 
12  S.  1900.  — B.  H 478. 


— 133319  Dübel  mit  drei  Flügeln  and  grossen 
Widerhaken.  II  Kotigen  ä Co.,  Belgisch- 
Gladbach.  87  S.  tax»  - K.  12060. 

— 132827.  Eick trir eher  Mess  - Instrument  mit 
durch  Kiiigiessen  in  tmtnagnetlBches  Material 
lest  vereinigte! i Polscltuhett  de»  permanenten 
Magneten.  Reiniger,  Grbbert  Ä Schall, 
Erlangen.  28.  S,  lfloo.  - K.  7937. 

* 1 12388.  Galvanometer  mit  beweglicher  Spnle, 
welch  letztere  auf  einen  zwischen  den  Magnet- 
polen dn  li baren,  aus  laolirniaterial  bestehen- 
den Theil  gewickelt  und  Uber  welcher  eine 
Metallhulse  atigeordiu-l  ist.  Reiniger, 
Geh  he  rt  * Schall,  Erlangen.  9t  8 1900.— 
R.  793-i 

— 182329  t llühlampenfaasang  mit  unverwechsel- 
barein  Sicb*-r'.tiigsstöp«<-l  Allgemeine  Kick- 
tri c i t iltx ■ Gesell» chaft,  Berlin.  89  3 1909. 
— A 4i2«. 

— 132  830.  Glühlampenfkssting  tni-  Schmelz- 
Patrone.  — A llgeme  I ne  Elek  tr  I cl  tat  »-Ge- 
sellschaft, Berlin.  29.  3 1901.  — A.  4002. 

-■  1S2  831.  I.iunpe  mit Lenchtkbrpem  aus  Leitern 
weiter  Klasse  mit  L'uterbrcehungsvorrichtuug 
für  den  Helzatrom  It»  Lumpensockel.  Allge- 
mein a Eie  k t r ie  i tat  »-Ge  Seilschaft,  Berlin. 
9-  4.  99.  - A 3934. 

— 132897.  Kurbeluiti«!  halter  mit  zwei  oder 
mehreren  Uherritiiitnlcr  liegenden  Kontakt- 
hebr-ln.  Telephon  Fabrik  A. -U.  vormals 
i.  Berliner,  Hannover.  8i).  9.  99.  — T.  8*551. 

— 182  837  Elektrischer  Druokkontakt  für  län- 
geren «t  i m ui  Schluss  mit  besonderer  Feder  zum 
Znriiekdrückou  de«  Druckknopfes.  Met  all - 
werk  Colonls,  G.  in-  h,  H.,  Köln  «.  Rii. 
80.  3.  1900-  — M 9728, 

— 1(2338.  Nagel  -z.iiu  Verlegen  von  Schwach- 
strondeltungen  mit  verstärktem  Kopf  und 
parallelen  Killen  an  der  Enterseile  des  Kopfe*. 
Theodor  Damm.  Roda.  R.-A.  KL  8.  1900.  — 
D ün73 

Aenderujifjen  des  Inhabers. 

Kl  21.  132  712.  Elektrische  Widerstande.  — 

Fabrik  elektrischer  Apparate  l)r.  Mas 
Levy,  Berlin. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


Ne.  106896  wo»  15.  April  18!» 

A.  Oachninttn  und  J,  Petit  in  Mülhausen  i.  E. 

— Einrichtung  zur  selbstthätigen  Atarmirung 
«ml  zur  Ermöglichung  eines  telegraphischen 
Verkehr»  zwischen  den  auf  derselben  Strecke 
bellndliekeii  Züge»  und  den  beiden  Stationen. 

iu  jeder  Station  und  auf  jedem  Zuge  alnil 
Alarniat>parate  angeordttet,  welche  mittel«  Dop- 
peltchultrr  nb  und  Titsthubel  c tFig.  1H’  mit 
iltrctt  entsprechenden  Battcriepolen  alt  zwei 
läng«  de«  Ölet-.»  ungeordnete,  dte  Stationen 
verbindende  l-eitungrn  </«  gexcliultet  werden 
können.  Hierdurch  wird  sowohl,  wenn  zwei 


No.  106052  vom  81.  Januar  1S98, 

H.  Beckmann  in  Magdeburg.  — Roiirend« 
Vorrichtung  znrMaasengolvanisimng  sperriger 
Gegenstände. 

Auf  der  Achse  n (Flg.  l.i : sind  mit  Aus 
schnitten  versehen«  Plattmi  r tie festigt,  tu  wel- 
chen siebartige-  Trommeln  il  derart  angeordnrt 
werden  können,  das«  ihre  Achsen  sich  um  die 
Hauptachse  a drehen.  Werden  die  Trommeln 


d geneigt  zur  Hauptachse  aogeorduet,  «o  wird 
die  Bewegung  der  ln  den*.  Iben  antergebrachteu 
Gegenstände  ein«  doppelte.  Behuf«  besserer 
und  schnellerer  Galvanisirung  können  zwischen 
den  Trommelu  Anoden  g angebracht  sein. 

Na.  106014  vom  23.  August  ltäti 

Uciurich  Grau  in  Kassel.  — Btklrhtbt  f«n- 
tralohrrnanlng» 

Da«  Leitungsnetz  ist  in  derselben  Weiae. 
wie  es  bei  Starkatromanlngan  gebräuchlich  ist. 
mit  Ahsrhtnelzalcfaertlligen  oder  selbstthällgen 
Ausschnliern  versehen,  um  Störutigeu  in  ein- 
zelnen  Zweigen  d<’*  Netzes  für  de«  übrigen 
Theil  des  Netzes  anschädlich  zu  machen.  Ein 
Schaltwerk  lässt  in  bestimmten  Zeitabschnitten 
den  Ssrom  einer  zur  Abgabe  grosser  Strom- 
stärken geeigneten  Stromquelle  eine  Zeit  lang 
in  dieses  Lritungauetz  fliessen  und  schwächt 
Ihn  dann  mit  liulle  geeigneter  Vorrichtungen 
Su  Abstufungen  allmählich  so  «eit  ab,  das»  bei 
der  «ehlieesltrhen  Unterbrechung  die  Strom- 
stärke  verschwindend  klein  ixt  und  »«mit  achäd- 
liehe  loduktionserscbeinungen  nicht  auftreten. 


VEREINS  NACHRICHTEN. 


Verband  Deutscher  Elektroteohnlker 

Mittheilmag  an  die  Mitglieder 
betreffend 

AsissieUung  eiektrotechnlädier  Neaheiteo 
bei  Gelegenheit  der  Jahresvcrsjimmhiog  in  Kiel 

Von  verschiedeaou  Seiten  ist  der  WubscH 
geäasaert  worden,  e»  möchte  bei  Gelegenheit 
de»  Verbandstage«  ia  Kiel  eiue]  kleine  Aas- 


Ziipc  zw  ischen  zw  ei  Stationen  sieh  in  entgegen- 
gesetzter Itiihtiiug  bewegen,  eine  t bsltlüUige 
Alanuirutig  beider  .Stationen  und  beider  Züge 
lind  eine  tclegtaphlscl  e V,  rstlliuilgting  z»  I.cheti 
denselb«,n,  ai«  um  b bei  in  derselben  Richtung 
titlueiiden  Zügen  jederzeit  eine  Alarminmg  und 
ein  telegraphischer  Verkehr  durch  Umstellen 
d»  i Umschaiti-r  hz»  , Drucken  de.  Taster«  er 
möglic  l,t. 


Stellung  solcher  cicktrolcchnlscher  Neuheiten 
veranstaltet  werden , die  hauptsächlich  tot 
Marine  Kreise  Interesse  halten.  Dax  Lokal- 
co lulle  zu  Kiel  hat  sich  bereit  erklärt,  diese 
Ausstellung  aus  Organismen,  wenn  bia  zum 
15-  Mai  eine  genügende  Anzahl  von  Aiimel. 
ilungeit  tmigeheu.  lu  diesem  Fslie  bestellt  die 


Digitized  by  Google 


3.  Mai  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


sei 


Absicht,  die  Ausstellung  nicht  nur  während  de* 
Verbandstages,  sondern  auch  während  der 
darauf  folgenden  Kieler  Woche  offen  zu  hnlten. 

Jene  VerbandamitgUeder,  welche  die  Au»" 
»Eeilüng  au  beschicken  gedenken,  werden  er- 
»ocbt,  «ich  mit  dem  EokaleomiiA  (Vorsitzender 
lieh.  Kommrrzienrath  Sartori)  au  Klei  >ti  Ver- 
bindung xu  setseti. 

Der  Vorsitzende  Der  Generalsekretär 
v.  Siemens.  Gisbert  Kapp 

Zur  Vorbereitung  de»  Verband« tage»  Deut- 
scher Elektrotechniker  ia  Kiel  vom  17.—»),  Juni 
dieses  Jahre«  und  der  hei  dieser  Gelegenheit 
zu  treffenden  besonderen  Veranstaltungen  hat 
sich  nunmehr  nach  stattgebabtem  Einvernehmen 
mit  der  VerbaudsMtung  ein  au»  etwa  75  Herren 
bestehender  Ortsausschuss  gebildet.su  deaieti 
Vorstande  in  «liier  am  25.  April  ahgchaltenen 
Hauptversammlung  folgende  Herren  gewählt 
worden  sind: 

Geheimer  Kommeraleuraih  Sartori,  Vor- 
sitaender. 

Prolessor  Dr.  Woher,  Stellv.  Vorsitzender. 

Dr.  Bl  och  mann,  Schriftführer  und  »tellv. 
Kasa  erfahret'. 

Branddirektor  Preih.  von  Moltke,  Kassenführer 
und  stellv.  Schriftführer. 

Konsul  von  Bremen,  Belsitser. 

Direktor  Deraraune,  desgl 
Martne-Cbeffngeuleur  Holländer,  desgl. 
Direktor  Pipplg,  desgL 

Zur  leichteren  und  erfolgreicheren  Bearbei- 
tung der  im  Besonderen  zu  erledigenden  An- 
gelegenheiten haben  »Ich  noch  8 Sondrrau»- 
schüsae  fcönstStuiri:  nämlich  ein  Pressaus- 
SL'iia»»  unter  dem  Vorsitze  den  Herrn  Prof. 
Dr.  Weber,  ein  Wohuungs-  und  Empfaugs- 
ausschusa  unter  den»  VorsiUte  de*  Herrn 
Branddirektors  Freih.  von  Moltke,  du  Ver- 
gubgnngsausschuss  unter  dem  Vorsitze  des, 
Herrn  Geheimen  Kommerzienrat  h*  Sartori 
ein  Bealchtlgungtausschus«  unter  dem  Vor- 
sätee des  Herrn  Direktor  Pippig,  ein  Ans- 
s t ei  luagsa  U »schtt*  * unter  dem  Vorsitze  de» 
Herrn  Dr.  Blochmann,  Beschlossen  wurde 
ausserdem  noch  die  Bildung  eines  Dnmenaiis- 
sclmssea,  welche  demnächst  erfolgen  soll,  nach- 
dem schon  25  Damen  ihre  Bereitwilligkeit  zürn 
Eintritt  in  einen  aolcbeu  erklärt  haben. 

Diejenigen  Mitglieder  de»  Verbandes,  welche 
den  Verbandstag  ln  Kiel  besuchen  wollen,  wer- 
den dringend  gebeten,  der  QucUftHtdlr  mög- 
lichst umgehend  davon  Mittheilung  au  machen 
und  gleichzeitig  anaugeben,  ob  sie  ihren  Besuch 
etwa  über  die  Kieler  Woche  ausdehnen  wollen 
Bel  Unterlassung  der  Anmeldung  oder  Ver- 
spätung derselben  liegt  die  Gefahr  vor,  da»* 
die  betreffenden  Mitglieder  keine  Unterkunft 
linden. 

Der  Generalsekretär 
Gisbert  Kapp. 


Angel  Offenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

IZtmirilm  u 4*n  klskiratsehaisk«*  Versio  «ad  »n  di* 
flMchäftaMll«.  Karlia  S H.  Msnbiiouiilatz  a za  riebt«  ! 

Vereluaverasmtnlung  um  £4.  April  IÜOO 

Vorsitzender; 

Staatssekretär  von  Podhielski,  Excclh-ox, 
nachher 

Dr  von  Hefner-Alteneck. 

I. 

Sitzungsbericht. 

Tagesordnung. 

1 Geschäftliche  Mittheilungei 

Antrag  auf  Ernennung  eines  Ehrenmitgliedes, 


2.  Bericht  ube.r  die  Arbeiten  'lei  l’atentkom- 
miMion,  erstattet  von  Herrn  Ober-Ingenieur 
G ö r jt « s 

3.  Diskussion  über  den  Vortrag  das  Herrn  Di. 
von  Hefner-Allennck:  ,Ueber  Abände- 
rungsvorschläge xuiu  Patsntgesetz*. 

4.  Vortrag  de*  Herrn  Ober  Ingenieur  Görges: 
.Lieber  die  Gegenschaltung  bei  Induktions- 
motorelt*. 

5.  Kleinere  technische  Mitthellungen. 

Einwendungen  gegen  den  letzten  Sitzungs- 
bericht wurden  nicht  gemacht,  das  Protokoll 
gilt  somit  für  featgeatellt. 

Einspruch  gegen  die  in  der  Marz-Sitzung 
ansgelegten  Anmeldungen  ist  nicht  erhoben 
worden;  die  damals  Angern eldcton  sind  somit 
als  Mitglieder  in  den  Verein  aufgenonunen. 

16  neu.'  Anmeldungen  sind  eingegangen ; 
das  Verzeichnis.»  lag  aus  und  ist  hierunter  nb- 
gedruckc. 

Herr  .lustisratb  Dr.  W.  Heuling  hat  eine 
Broschüre  .Zum  Thema  des  Rechtsschutz»«  der 
elektrischen  Stromkreise  und  Betriebsstellen* 
ei  n gesandt. 

Das  Heft  tag  zur  Einsichtnahme  aus. 

Antrag  auf  Ernennung  eine«  Ehrenmit- 
gliedes. 

Vorsl tsender:  M.  H.,  e*  liegt  ein  Antrag 
unseres  Technischen  Ausschüsse«  vor,  der  auch 
dem  Vorstande  unterbreitet  worden  lat  und 
deu  der  Vorstand  aufs  wärmet«  befürwortet. 
Er  betrifft  die  Ernennung  meines  Nachbars  am 
Vorstand* titche,  dos  Herrn  Dr.  von  Hnfuer- 
Alteneck,  zum  Ehrenmitglied  des  Elektro 
technischen  Verein».  Ich  glaube  nicht,  dass  ich 
hier  die  Verdienste  de»  Herrn  Dr  von  llcfner- 
Alteneck  besonder»  herronnbeben  brauche, 
Sie  alle  w lasen,  wa»  er  lür  den  Verein,  iar  die 
Wissenschaft,  Sür  <5ic  Elektrotechnik  geleistet 
hat.  Ich  meine,  wir  können  seine  Thätlgkeit 
nicht  besser  ehren,  als  indem  wir  Herrn  Dr. 
von  Uefner-Alteneck  zum  EhrenmltgUede 
de*  h lckti'citeclinlsciico  Verein*  ernennen.  Ich 
bitte  Hie,  Sich  von  Ihren  Sitzen  zu  erheben,  um 
Her™  Dr.  von  Hefner  - Alteneck  das  zum 
Ausdruck  zu  bringen. 

(Die  Versammlung  erbebt  «ich  ) 

HerrDr.  von  llefner- AI teDeck  erwiderte: 
Euer  F.xcellenx,  geehrte  Herren,  Ich  bin  durch 
die  grosse  Auszeichnung,  die  Sie  mir  eben  *o 
einiBÜthlg  ZDgetbeilt  haben,  vollständig  über- 
rascht worden  Vor  der  Sitzung  habe  Ich  - war 
auf  dem  Zettel  mit  der  Tagesordnung  gefunden: 
„Ernennung  eines  Ehrenmitgliedes*  und  habe 
sofort  den  Herrn  Vorsitzenden  des  Technischen 
Ausschusses  gefragt,  was  ’ilas  sein  solle,  bin 
aber  nur  einem  KopfKehültelu  begegnet.  Ich 
bin  umsomehr  überrascht,  als  nach  iioseni 
Sauungen  zu  Ehrenmitgliedern  in  der  Hegel 
nur  Ausländer,  die  «ich  tun  den  Verein  beson- 
dere Verdienste  erworben  haben,  ernannt  wer- 
den sollen,  ich  kann  auch  meine  Verdienste 
dieser  Art  nicht  so  besondere  hoch  ver- 
anschlagen. Allerdings  habe  ich  mich  in  Verein»- 
angolegcuheilrn  Vielfach  liemUhl,  aber  Manches 
ist  mir  nicht  so  gelungen,  wie  cs  wünschen*, 
werfh  wäre.  Ich  nehme  die  so  »eiten«  Aua* 
Zeichnung  an  und  danke  ihnen  herzlicbat  dafür. 
Ich  werde  mich  auch  ferner  bemühen,  dem 
Verein  nach  Kräfte«  nützlich  zu  sein,  so  lange 
Sie  mir  den  Auftrag  dazu  geben  und  insbeson- 
dere auch  als  Ehrenmitglied  de*  Technlsehi-n 
Ausschusses,  das  Ich  bereite  «ml  Grund  der 
Satzungen  bin.  Das  verspreche  Ich  Ihnen 
hiermit. 

Vorsitzender:  lob  glaube,  Herr  l)r.  von 
Hefner-AUeneck.  wir  freuen  uns  alle,  das* 
wir  Sie  ein  wenig  haben  uherraarhen  können, 
and  dass  es  uns  gelangen  lat,  die  Sache  so  vor- 
zubereilen,  da*»  Sie  nicht»  geahnt  haben  von 
dem.  wa»  im  Werke  war. 

Herr  Ob  riiigmii-ur  GSrg«-*  er*tnttete  den 
Bericht  über  die  Arboiteu  der  I'al.  nik<nnini«»nm 
and  hieran  »iischlieasend  fand  die  Diskussion 
über  den  in  der  Märzsitznng  gehall’in-n  Vortrag 
de«  Herrn  Dr.  von  Hefner-Altenock  .über 
Abändetutigsvor.«'  tiläge  tum  Patemgeset/.“  statt. 
An  der  Diskussinn  betheitigten  »ich  diu  Herren: 
Ingenieur  West.  Ingenieur  Stört,  Direktor 
von  Schütz  (al«  G*»E,  Professor  Dr.Rt rc ck er 
und  Dr.  von  Hefner. Alteueck. 


Der  Bericht  und  die  Di#kUK*ioa  wird  in 
einem  späteren  Hefte  der  .ETZ*  zum  Abdruck 
kommen. 

Hierauf  hielt  Herr  Otieriiigenleur  Gorge* 
«einen  angemeldeten  Vortrag:  «lieber  die  Gegen- 
schaltung tn-i  Indaktlonsmotoreo.' “Hieran  knüpfte 
Herr  ingenicur  H.  S.  Meyer  einig«  Bemerkun- 
gen. welche  mit  dem  Vortrage  ebenfalls  später 
ln  der  «ETZ*  werden  abgedruckt  werden. 

Nächste  Sitzung; 

Dienstag,  den  22.  Mai  1900 

v.  Podbtelski,  Noebels. 

Vorsitzender.  Schriftführer. 


11. 

Mitgliedervcrseicbnls*. 

Anmeldungen  aus  Berlin. 

1886.  Lamp; echt,  Bruno.  Elektrotechniker. 
1884.  Iluth,  Erich  F.  Stud.  rer  techn. 

1865.  Heukeahoveu,  Walter.  Ingenieur, 

1856.  Walloch,  F.  Ingenieur. 

1857.  Hohmann,  Max.  Ingenieur. 

Anmeldungen  von  ausserhalb. 

4U12.  Cohen,  Otto.  Maschinen-  und  Elektro- 
teehnlker  der  Batavia  Elektrischen 
Train  Maatschappv.  Batavia. 

4013.  Scholz,  U.  Ingenieur.  Rraaiau. 

4014.  O * i e ri*  t»  e r , Moria.  Ingenieur.  Frei- 

burg i,  Breisgau. 

4015.  Flacher,  Hermann.  Ingenieur.  Dort- 

mund. 

4016.  Reinhard,  Otto  Ingenieur.  Dortmund. 

4017.  Kopp,  Mai.  Elektrotechniker.  Königs- 

hlltte  O.-S. 

4018.  Hart«»,  Al.  Ingenieur.  Trante  na  u. 

1019.  Herrmann,  W.  Ingeniear.  Düsseldorf. 
4090.  Ksiantb,  Carl.  Ingenieur.  Mansfeld. 
4031.  Post,  Felix,  logutiieur.  Wien. 

*028.  Stöber,  Heim  Ich.  Ingenieur.  Nürnberg, 

Berichtigung,  ln  Heft  14  der  .ETZ“, 
S.  277,  Mitgliederverzeichnis*  ist  unter  No,  4000 
«Härdön,  Johannes,  Ingeniear.  Rstihor“  irr- 
tliUmlleh  abgedruckt  Dafür  iat  zu  «elzeti: 
No.  4000  Herr  mann.  Ingenieur.  Lissabon. 


Akademischer  Elektrotechniker  • Vereiü 
München  Im  vergangenen  Semester  sind  lob 
geiule  Vorträge  zu  verzeichnen:  Elektrische 
Ausglelehavorgänge  mit  WelleDatromcharakii-r 
(Here  Dr.  Helnke).  Mechanik  des  Vogeillng* 
(V.B  Schürnbrand),  Isolation»-  und  Enbter- 
beetimmungun  »n  todten  I .eitere»  V.-B  Marx), 
Galvanometer  und  technisch«  Gleiclutrommes»- 
insUiiniente  nach  Dctirez  und  d'ArSOnval 
(Herr  Bäumler  [A.  H.)  und  Herr  Dr.  Edel- 
man  n).  I»:.-  2 letzteren  Vorrtage  wurden  er- 
gänzt durch  Vorfnhrung  von  Instrumenten  «er 
Firmen  Reiniger  iCo.  hzw.  Edelmann.  Die 
Exknrsiouskommisaion  ermftglichlr  ilie  Besich- 
tigung folgender  Anlageu : TliotnaahrSu,  städti- 
sche Kühlanlage,  linln.striewerke  auf  dem  Send- 
I tilge  r berfcld , Ei  »engieaaered  Erledeohain, 

Brauerei  ton»  Spaten , Gummlwaareofbbrik 
Metzler  & Co.  Dank  des  Entgegenkommen« 
der  betreffenden  Verleger  bezieht  der  Aka- 
demische Elektrotechniker- Verein  jetzt  mehrere 
Zeitschriften.  Der  Akademische  Elektro tech- 
niker-Vcrein  zählt  zur  Zeit  30  Mitglieder.  Der 
Vorstand  besteht  aua  den  Herren  F.  Spie*» 
(Vorsitzender),  Joseph  Hirsch  (Schriftwart).  E. 
Scliürnbran  cl(Kas*enwart),  A.  EUertz  (Bücher- 
wart).  Die  Adresse  des  Verein»  ist;  Akademi- 
sche- Elektrotechniker-Verein  München,  Tech- 
nische Hochschule. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

■ Kllr  di»  in  flioeer  *4Llh«ti*fi«n 

ti«»#inmnit  d>«  K*dftktioti  ke«iw>rloi  v«rliwdlielik«ii-  I 
V»r*etwonlicbk«ii  filr  Hicktiffbini  d«r  Mi(iht«ilunE^ii 
lir*s  !**'! ijf liclt  !»«*•  dt*n  KoFrrmpond»n<»n 


j Die  magnetische  Prüfung  von 

fiisenb/ech. 

Du  die  ErmWieUimr  <tc»r  EiBenv<t*rlUfle  Dir 
c!i»n  DynjiiT)nhnu  von  jfroH*<r«*ui  Intnwmö  !m.  äo 
seien  mir  *11  oblgvr  Arbeit  einig®  Bemerk ungeii 

ge§Uteer : 


Digitized  by  Google 


382 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18  - 


3.  Mai  1900. 


I.  Für  genaue  Messungen  und  namentlich 
ln  Fullen,  wo  die  tjuadialseite  oleht  ein  grosse* 
Vielfaches  der  Blechbreite  lat,  nollte  der  Yer- 
suchsklirper  abgerundete  Ecken  haben.  King- 
förmige  Stücke  dürften  tür  genaue  Unter- 
»urbungeu  am  zweck  mässlgaten  »ein.  Die  mag- 
netische Weglange  ist  am  Innenranda  de«  (Qua- 
drate» nur  *?*'  =84*/o  derjenigen  am  Aussen- 
ckHJ 


runde;  die  Vcrthrilung  der  Induktion  Uber  den 
'Querschnitt  ist  also  eine  ungleichförmige,  wozu 
auch  noeh  die  Varliitioti  der  Permeabilität  bei 
hohen  Induktionen  beitragen  kann. 

2 Die  ermittelten  Wertho  gelten  nur  für 
WeebselstronttranslormaCnrea , nielil  Air  die 
Anker  von  Gleich-  und  Drehstremntaschincn, 
auch  nicht  für  die  Schlussstriche  von  Drch- 
»trointraiisfnrmatoren.  Ich  habe  in  zahlreichen 
FiUlen  lür  diese  drehende  Hysteresi»  das  Dop- 
l>elle  und  2f/j  faehe  der  gewöhnlichen  Wechsel- 
suomhysteresls  gefunden  Aueb  für  die  Wirbel* 
ströme  kann  man  in  Ankern  Wcrthc  des  Kot-ffi- 
ctenlen  f tinden . die  statt  wie  angegeben 
6 . Iti-t  beiläufig  12 . 10 — 7 und  luelrr  sind.  Diese 
Zahlen  hangen  jedueh  von  der  Fabrikation»- 
wr-ise  ab. 


8-  Die  zum  Schluss  angegebene  l'ebereiu- 
»timinung  der  WechaalalrUMysiereaU  und  der 
inagnetostatisi-hen  Hvsterf'is  scheint  mir  trü- 
gerisch, da  zahlreich«  Versuche  von  Professor 
Wien  u.  A.  erwiesen  haben,  dass  die  Hvateresia 
auf  gleiche  Induktion  bezogen  mit  der  Cykel- 
znhl  etwaa  zunimmt,  d.  h.  es  muss  die  magneto- 
statische  Hvstereats  etwas  kleiner  sein  als  die 
rasche  WechscUtromhysteresis. 

Aschen,  20  4 00  Dr.  F.  Niethammer. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


8iemm*  & Halske  A.-G„  Berlin.  Wie  wir 

bereits  im  Börsen  Wochenberichte  des  letzten 
Heftes  mittheilten,  besehlo.»  die  am  20.  v.  M. 
»taligehabie  ausserordentlleln-  Generalver- 
sammlung, das  Grundkapital  um  9 500(00  M 
auf  &4  50O000  M zu  erhöhen.  Von  deu  neu 
auszupphemb-ii  Aktien  werden  narh  der  .Voss. 
Ztg.k  5000000  M nominal  den  Mitgliedern  der 
Kamille  Siemens  ausgehUudigt  gegen  Gewährung 
von  gf'OOOO  l,*lr.  Nournalaktien  der  Gesellschaft 
Siemens  Bros.  & Co.  Limited  in  London  und 
von  2000000  Rubel  Aktien  der  Russischen 
F.lektitilechnischrn  Werke  Siemens  A Ualske 
AG.  in  Petersburg,  Die  überschiesaeuden 
4 500(00  M neue  Aktien  übernimmt  ein  unter 
Führung  der  Deutschen  Bank  stehendes  Kon- 
sortium zum  Kurse  von  155  o/»  zuzüglich  4% 
Stückzinsen  ab  1.  August  1889  inil  der  Ver- 
pfiiehtung,  sie  zu  denselben  Bedingungen  den 
Besitzern  alter  Aktien  in  der  Weise  zum  Bezüge 
nuzubieteu.  dass  aut  je  10  alte  Aktien  eine  neue 
entfällt.  Sämmtih-he  durch  die  Kapitnlserhü- 
Ining  und  die  Einführung  der  neuen  Aktien  zum 
Handel  an  dpr  Börse  in  Berlin  ond  Frank- 
furt a.  M.  erwachsenden  Unkosten  trägt  daB 
Konsortium,  wofür  diesem  eine  Provision  ge- 
wählt wird.  Sätnmtliche  neue  Aktien  rrhalu-ii 
für  daa  Geschäftsjahr  1899/lflt  0 eine  Dividende 
von  höchstens  4 %,  nehmen  vom  1.  August  lilOO 
ah  voll  an  der  Dividende  Thcll  und  sind  im 
l'ebrigen  den  alten  Aktien  gleichgestellt.  Da* 
Aufslchtsratlisinltglled  Herr  Gwinner,  Direklor 
der  Dettlsehen  Rank,  führte  zur  Begründung 
der  Kapitalserhöhung  aus,  es  sei  der  Verwaltung 
al»  ein  grosser  Vortlieil  für  das  Berliner  Unter- 
nehmen erschienen,  wenn  eine  engere  Angliede- 
rung  der  auswärtigen  Werke  an  jene*  »tattlämle. 
Auch  dh-  Bedingungen,  unter  denen  diese  Angliu- 
defung  vorgenommen  werden  solle,  erscheinen 
ganz  angemessen,  zumal  unter  Zugrundelegung 
der  bisher  von  den  oben  genannten  Gesrllscbai- 
i eu  vi  rlhellten  Dividenden  bei  dem  Tausch  noch 
ein  Urberschuss  für  das  Berliner  Unternehmen 
erzielt  werde  Die  Versammlung  beschloss,  die 
Zahl  der  Mitglieder  des  AufWchtsruthes  um  2 auf 
7 zu  erhöhen  und  die.  Herren  Bankier  J.  Drevfua- 
Urnd»ky  (Basel)  und  Knmtnrrzic nrnth  Klönne 
neu  in  dun  Aufsirbtsrath  zu  wählen. 

R Frisier.  Berlin  Die  Firma  H Frister, 
Inhaber  Kugel  und  Heegewaldt,  Berlin  SW, 
l.ii  denstr.  23.  tliellt  uns  mit,  das*  sie  ihre  Fabrik 
nach  Ober  Srhönwclde  bei  Berlin  t erlegt  liat. 
Das  Musterlager  und  die  Stadtexpedition 
bleiben  in  Berlin,  Limh-nstr.  23 

Mix  & Genest,  Telephon-  und  Telegraphen 
Werke.  Berlin,  ln  der  Aufsichtsrnthsaitzung 
atn  90  v.  M.  legte  die  Direktion  den  Abschluss 
pro  18110  vor.  Der  Bruttogewinn  stellt  sieh  auf 
tinl  863,50  M gegen  8<i9  7M,f.O  M pro  181«  Von 


KURSBEWEGUNG. 


F • tu  • 

e 

lila 

e 

1 . 

i 

i 

1 N 

.5 

! 

Karse 

i ,|«r  "" — — 

t.  Jan.  4.  J,  J Bof jchu-ochi) 

Nrnd/tf*  HAch~  MNiedrir-  Ö6cb* 

•**r  eter  j|  «tur  | at er  SckJ»*« 

Akkumutatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6,95 

[ 1.  7. 

10 

184,- 

144,  J 

140,50 

141,60  140.75 

A.-G.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  A Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

11 

144,35 

153JSO 

144.25 

141*26  141,25 

A.-G.  Ludw.  Loewe  £ Co.,  Berlin 

7,6 

1 1, 

24 

871,- 

391,-4 

371.- 

8 Hg, — 882,— 

A.-G.  5tix  A Genest,  Berlin  ........ 

2,6 

1.  1. 

10 

181,76 

309, -J 

201*5 

208.— j 90».— 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

246,50 

281.80]  91850 

250  10  250,10 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Nenhausen  . Frca. 

16 

1.  1. 

12 

158, — 

166.- 

1643) 

166.25  164,50 

Berliner  Elektridtätewerke 

Sfi,2 

1.  7. 

13 

204,50 

2193)1  210.95 

9123)  212.80 

Berliner  Maschine nb.  A.-G.  vorm.  L.  Schwartzkopff 

10,8 

1.  7. 

14 

228,— 

254- 

94131 

945.60  946  — 

Contlneutale  Ge*.  f.  rlektr.  Unternahm.,  Nürnberg 

82 

1.  4 

7 

106,10 

191,75 

106,10 

108,-  108,— 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

163,- 

16133 

157,- 

16130  159  60 

Elektridtlt*-A.-G.vorra.ScbuckertACo., Nürnberg 

49 

1.  4. 

16 

210,- 

2403) 

210,- 

21250  2123) 

Gesellach.  f-  dektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  5. 

2 

62,50 

68,90 

52,50 

55,50  53/26 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

90 

1.  U 

10 

148,- 

158,26 

148,50 

149,»))  1483) 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  . . . . 

16 

1 1.  7. 

e 

93,- 

108,90 

93  - 

»9,80  98,- 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

90 

1.  7. 

6 

128,- 

138,75 

128- 

128,76  IgH, — 

Allgemeine  Deutsche  Klcinbabngesellachaft  . . 

7,5 

! 1.  1. 

Pli 

182,50 

137,75 

186,(0 

186,26  186,- 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassenbahu  gesell  schuft 

IS 

l l. 

10 

173- 

189,25 

178,- 

178AO  178,— 

Gesel  ischaft  für  clek  tr.  Hoc  h-u.  Untergrundbahnen 

12.5 

l.  1. 

4 

118,- 

120,40 

117,- 

118.H)  117.60 

Berlin-Charlottenburger  Straasenbahn  .... 

6.048 

| 1.  1. 

5*/» 

127,- 

160,- 

1443) 

166,—  16950 

Breslauer  elektrische  Strasaenbahn 

9,15 

1.  1. 

8 

173,- 

I843>,  173.— 

17625  174,- 

Hamburger  Straasenbahn 

16 

1. 1. 

8 

176,25 

186,80  17626 

177,-!  177,- 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-Qesdlschaft  . . 

68,625  1.  1 

107, 

218,25 

249,50 

249.- 

24950  248,26 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

II.  10. 

5 

1 19.75 

1193) 

114,- 

114,25  114,— 

Union  Eiektricitkts-Gesellsdtalt  ....... 

18 

1. 1. 

10 

154.  - 

165.60 

154.- 

15t, 75  154,60 

Akkum  - u.  Elektr.-Werke  vorm.W.  A.  BoeseACo. 

6 

l.  l. 

11 

1343) 

143,00 

189  - 

14050  139,- 

Siemens  A Halske  A.-G 

64,6 

1-  6. 

10 

176,- 

180,60 

176,- 

170,-1  176,- 

Strasaenbahn  Hannover 

34 

1 1.  1. 

4'/, 

108,30 

108,75 

106  — 

1073'  106,- 

Elektra  A.-G.  au  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

90,25 

99,60 

99.75 

93,50  98,50 

Berliner  elektrische  Straßenbahnen  .... 

6 

1. 1. 

6 

133.80 

181,— 

1983) 

19480  120,60 

dem  Gewinn  »ollen  295  983,92  51  gegeo  6212690  M 
tür  Abschreibungen  verwendet  und  naeh  Be- 
rücksichtigung der  üblichen  Tantiemen  und 
Rücklagen  der  Generalversammlung  die  Vor- 
theilung  von  127«  Dividende  vorgesehlagen 
werden.  Die  Generalversammlung  soll  am 
12.  d.  M.  statlünileu.  lieber  da*  neue  Gcsehäri«- 
jalir  berichtet«  die  Direktion,  das»  dasselbe 
wiederum  sehr  günstige  Aussichten  eröffne. 

Nürnberg  ■ FQrther  StrussrnbnhngesrU- 
scliaft  Der  Geschäftsbericht  tür  das  Jahr  1899 
habt  hervor,  da»s  sowohl  der  Verkehr  wie  die 
K.-mishmeii  zugenomtneu  haben.  Die  Zahl  der 
Falir»vhoinpas*agiere  stieg  um  12,92  % auf 
19  23201)7  und  die-darans  erzielte  Klnnalnne  von 
1994817  M aul  1 411289  M.  Die  Einnahmen 
aus  Abonnement*  betrugen  110171  M (i.  V. 
80447  Mi.  Die  Gesanunte  innahme  betrug 

1 598  215  M (l.  V.  1 945  566  Ml,  die  Ausgaben 
1081583  M (1.  V.  917  847  M).  Die  höheren  Aus- 
gaben wurden  hauptsächlich  herbeigeführt  da- 
durch, dass  zur  allgemeinen  Einführung  eines 
10-stüudlgeii  Arbeitstages  die  Anzahl  des  Fahr- 
personalt  um  ein  Drittel  erhöht  wrrden  musste. 
Die,  Zahl  der  snrdckgelrgten  Wagenkilometer 
«lieg  um  92,8  0/0  von  9892  191  Wagenkilometer 
auf  4 779  594  Wagenkilometer.  Die  F.innahuien 
pro  Wagontag  betrugen  45,92  M (I.  V.  61  »2  M) 
nnd  die  Ausgaben  93,81  M (1.  V,  97,91  M),  so- 
ilas*  der  Reingewinn  iin  -lehre  1899  pro  Wagen- 
tag 19,11  M gegen  13.91  M im  Jahre  1898  betrag, 
Die  Geaamiutbetricbskosten  betrugen  67,6  % 
der  Einnahmen  au*  Fahrscheinen,  F.xtrawugen 
und  Abonnements  (1.  V.  64,17*/«.  Das  Aktien- 
kapital w urde  im  Jahrr  1898  von  1 8K)  000  91  auf 
3 UM 000  M erhöht.  Der  Keservcfond»  hat  die 
Summe  von  1 972741  M erreicht  und  die  Special- 
reserve 69  084  M.  Der  Amortisationsfonds  ist 
auf  420237  M angewaelisen.  Der  Reingewinn 
beträgt  45H6Ö1  M.  die  in  folgender  Weise  ver- 
theilt werden  sollen:  Für  ErneuerungsawedtC 
16  000  M.  9%  Dividend«-  394  01)0  M,  Tantieme  an 
den  Aufsiehtsrath  19  476  M,  Gew  iunantheil  der 
Städte  Nürnberg  lind  Fürtli  92  514  M,  Unte»- 
stützungsfonds  des  Personals  FOt»  51.  wonach 
aul  neu«  Rechnung  9*71  51  vorgetragen  werden 

Store  Nordiske  Telegraph  Selsksb,  Kopen- 
hagen Die  Gesellschall  Ital  für  1899  einen 
Reingewinn  von  (197  764  Lslr.  erzielt.  Es  ge- 
langten 187  000  l.str.  als  Dividende  zur  Aus- 
schüttung, dem  Reserve-  und  Erneuerung» 'oml* 
werden  13888!)  Lstr.  zugewiesen  und  04919  l.str 
werden  auf  neue  Rechnung  übertragen. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  28.  April  I90u. 

Die  erste  Hälfte  der  Berichtswoehe  verlief 
recht  schwach,  da  seitens  Spekulation  und 
Publikum  In  ludustrieaktien  vornehmlich  ln 
Etsenwerthen  grosse  Reallslrungen  vorge- 
nommen wurden,  welche  die  Kurse  zum  Thell 
recht  erheblich  ermässlgten.  Der  Woehen- 
srhluss  brachte  ein«  leichte  Erholung  aul 
bessere  New  Yorker  Notlrungen. 

Privatdiskont  4 •/•  “/o- 

General  Electric  Co.  187  Vr*fe 


Metalle:  Chilikupfer  Lstr.  77.  16 

Zinn  ....  Lstr.  136  10.  — . 

Zlunplatten  Lstr.  — . 15.  9 

Zink  . . . . . Lstr.  29  — . — 

Zinkplatten  Lstr.  97. 

Blei Utr.  16  18  9 

Kautschuk  fein  Para:  4 *1).  2J  d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 


Bet  Anfr-igcn  der«*  brieflich’-  Beintwortang  zewüaicht 
wird,  ist  Porto  ticlzslcgcn.  samt  wird  viizm  niir.rr.  du« 
dl  e Ketntwi  rlwnsr  in  dieser  Stelle  im  Briefkasten  der 
t. »-Ölkrise  erio.set)  Boti. 

Sonderabdrllcke  werden  nur  auf  besondere 
PesU-llnng  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Texte*  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeiträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen lleflcs  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung de»  51anuskrip.es  mitgetheilt  wird. 
Noch  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sonderahdrürken  oder  Heften  künnrn 
tu  der  Regel  nicht  lierUeksiehtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  28.  April  11*04). 


tut  Jie  Kc-UlU.o.  v,  rwnt  woHlb-b : I q I.  II  West  iw  llerl  in.  V , rl  ,g  rnn  Jullosflprlngnr  in  lti-Hin  nnd  It  Olden  It  .1  n rr  in  tlOnoSna. 


Digitized  by 


/"V 


10.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19 


S63 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centralblatt  für  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereint 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Mtrlsa : Mm  tfrine  Ir  Srrllr  and  R.  0Mwto»<l  In  UirOrr. 
Rnrutlon.  Bilbrrt  lu|  an«  l#L  M.  «ML 

Bx»«aitiOB  nur  In  B«rlla  K 84  Xo«tt>1Jotipl*ta  8. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  dnrrh  «l«<n  Burhlmodal,  di#  Pont  tPonlnZeitani«- 
2379;  od*r  aacli  von  4«r  uiit«rE«i?.ha#t#ii 
V«rli|[ihiin<lluiir  mm  Pmiw  von  II.  ®,-  fitncA  At m 
A uri'iHtl  mit  Porto- Ar/ochla{/)  fttr  4«n  Jnbnrang  b««oK*i» 
werden. 

AN ZEIGEN  werden  von  der  onteneiohneten  VerUf»* 
Uandluujf,  Kiwi*  von  allen  soliden  Anxeijf*«e«c haften 
cum  Freka#  von  40  Pf.  für  di«  igeepalten«  P«t»t«oila  an- 

Bai  jAhrtiiL  6 13  » SOtnalifar  An/nabmo 

fcoatet  di«  Zoll«  9 80  88  90  Pr. 

8 teil  «g*tni  ©h  ''werden  b«ei  direkt«r  Anfffnb*  mH  SD  Pt  flU 
di«  Zeile  Wrechnot. 

BEILAGEN  werdon  unch  Vereinbarung  bei^effkjft. 


All«  walehe  den  Versand  der  Zeitschrift, 

die>  Anaeicn  oder  i.i>iuts(«i  geacli&niicha  Pragon  be- 
treffen. eiod  auMfhlieaallch  au  richten  an  di« 
VerltMtabuchhaailluiMr  von  JUL  IC 8 BP  RI  MO  ER  in  Berlin 
X M,  Ifonbijoujilnta  K 

rtru^rttlMaM'  UL  St#  -7Mifrsae-<l4nM  .iiettfr»  • Hw  in-  Vvehis*. 


ZiLhB.lt. 


i JtmcLutrmek  mir  «eit  aal  b<(  OrfffMiartdiie 

mer  «Ml  Oonokmigomg  der  RtdakU+n  »tut  ; 


K and  ach  a«  ä 343. 

Entwurf  in  SlchcrheUaregelii  für  elrktrtacb«  Itnlin- 
anlagrn  8.  343. 

UH«  Klektrieltat  auf  der  Fnrtaer  Weltaaaetellnnj;  — 

Orcbrtrom-  and  Oleiabitromffeneratoron  der  Elektri- 
eitAU-A  Ö vorm.  W Uhaejrer  X Co.«  Frankfartn.il. 
8 Jto 

Dan  «<Ü4(Uehe  Elektrizität«  werk  Vreterbro  in  Koprn- 
har»  Von  Christas  O,  Hoest  8.  3ÖH 

Telexmphe»-  und  Fernapreckwewn  In  der  Schweix  ■ 
Jahre  1898  81  372 

Chronik  8. 374,  Wien 

Kleinere  Nlttheilangen  8 334. 

Pereonalien.  8.  3TB.  Pr  Friedrich  Hi erneue. 

Klaktriaohe  R ■ I « u e li  t n n ir  H.  378,  Berlin . — 
HtAdUacta«  KUktricitAUwerb  Kiel. 

Klaktriseh«  Bnhn«n.  N.  B7B  KUktnaoh#  Lokal* 
bahnen  in  der  Umgebang  von  OL«d«ahofoti 

B i e k t r i ee  h e K r ni  1 4 b o r t rn  x n n g.  K.374  Wett* 
bew  irb  fftr  Elektromobil«.  — Elektrisch  betrieben«« 
Heb iflehehe werk  in  Japan. 

V«n ebiedon««.  8 377.  Aonderungen  ins  amerit 
kaniachen  P*t«ntwes«n  Praialiete  von  UabrAdar 
Adt.  Enaheim  iPlnli  . — Ein  neuer  Faokenant  ludor. 
— Elektrotecbnieebe  Vorlesungen  an  dentachen 
ts*bni«©h«n  Hochschulen  im  Sommer  «ein  etter  1909. 

Patente.  8.  377  Anmeldungen.  — Brtbeilungen  — Vor- 
aaguetgon.  — Aenderangen  de«  Inhaber#.  - LOaehun* 
«r*n.  - Oabr'kueh  «mutter:  Klntragongea.  — 

Aand«rang«n  de«  Inhaber«  — An««4ge  an« 
Pa  t entschritte  u 

Vereinaaaebriektea  H 379.  Verband  Dentaober  Klektro- 
teehniker  iMittheilnng  an  di«  Mitglieder  betrafleud 
Auaatellang  «Joktrotecbniaeher  Neuheiten  aal  dor 
Jaltra«ver«a(uadang  in  Kiel  — Angelegenheiten  de« 
Kl «ktrotee.lt ulsehen  Verein«  ( Bericht  der  vnm  Techni- 
schen Aa««cbn«a  da«  Klektrotae.limachen  Vereins  ein* 

R Metaton  Patantkomtmasioo,  Von  H Qbrge«  — 
iskoBiion  xnm  Vortrax  des  Herrn  lir  v.  Hefnar* 
Alteneek  .Geber  Abkndorungs  VoracJillg.i  autn 
Pateatgoaets*.  —Elektrotechnischer  Verein  München. 

Mrtele  an  die  Redaktion  8.  983. 

tieeehilftllib«  N.-uhrkbte«,  8 383-  Sohnabardt  A Schatte, 
Berlin.  — A.-G-  hdclieiecb«  Elekt ricitktewerk«  vorm. 
POachmann  A Co.  Dresden-  — Straeeen - Biaonbabn- 
gesolJsc  halt  llTuuriBchweig  — huni  • und  8eokab«l- 
werk«  l-ö,  Kfiln-Nippe«  — Bau-  und  betrick«ge«eli- 
•rbatt  far  std'l t .icLc  8tra«senbitUci«n  in  Wien.  — 
Motor  A.-Q.  tttr  nngowandt«  KlektrieitAt,  Beden 
(Hr.hwela  — Indo- Earopfcieche  Telegraphen -<)•#*:  I 
eebaft,  London.  — Festem  Extension.  Austraiesia  and 
China  Telegraph  Company,  Ltd.,  London. 

K «re bewegmag  Bbreen-WoebenbeHebt  8 304 

Briefkasten  der  Redaktion  B.  SSt 

BeHoktlgaag  S »4. 


liUU 


RUNDSCHAU. 


An  anderer  Stelle  dieses  Heftes  ver- 
öffentlichen wir  wie  alljährlich  einen  Auszng 
au.-,  dem  Bericht  über  die  GeschAfts- 
tührunf;  der  eidgenössischen  Tele- 
graphen Verwaltung  im  Jahre  1899.  Wie 
In  dem  Auszuge  erwähnt,  betont  der  Bericht 
zunächst,  dass  die  Zahl  der  Iulands- 
telegramm«  um  1,41®/«  gegenüber  dem  Vor- 
jahre zurllckgegnngeu  ist.  Wir  greifen  auf 
unsere  früheren  Veröffentlichungen  zurück, 
aus  denen  sich  folgende  Zahlen  der  Inlands- 
depeschen seit  1890  ergeben: 


1890  . . 

1891 
189-2  . . 
1898 
1894  . . 


1965862 
1974094 
1913133 
1917  369 
1818827 


1895 

1896  . 

1897  . . 

1899  . 

1899  . . 


1810338 
1 741 018 
1665338 
1 681719 
1660  994 


Der  inländische  Telegraphenverkehr  hat 
somit  wahrend  der  angeführten  10  Jahre 
um  15.5*/,  abgenommen.  Hinsichtlich  der 
Ursache  dieses  Rückganges  verweist  der 
Bericht  auf  die  Ausführungen  in  früheren 
Jahresberichten,  in  denen  die  Errichtung 
von  Fernspreclileituugcn  zwischen  den 
Städten  als  Ursache  angegeben  worden 
ist,  ttnd  bemerkt  dann  wörtlich:  „Da  der 
hemmende  EinUuas  des  Telephonverkehrs 
auf  den  Telegraphenverkehr  bezweifelt 
wurde,  so  geben  wir  nachstehend  eine  ver- 
gleichende Zusammenstellung  der  Telc- 
grummzahleu  für  eine  Anzahl  von  Ort- 
schaften, in  welchen  »ich  neben  einem 
Tclcgrophcnamt  ein  Telephonnetz  befindet, 
wobei  die  Zahlen  der  Inlandsteiegramme 
Jeder  Ortschaft  im  Jahre  vor  der  Eröffnung 
und  im  Jahre  nachher  sowie  diejenigen  des 
Jahres  1899  neben  einander  gestellt  sind.“ 
Die  darauffolgende  Tabelle  verzeichnet 
45  Städte,  die  im  Laufe  der  Jahre  1890  bis 
1897  Femsprech Anschluss  erhalten  hüben, 
ln  sJlmmtiichen  ist  der  Telegraphenverkebr 
zurückgegangen,  zum  Tlieii  «ehr  erheblich 

— in  einigen  Fällen  ist  er  sogar  auf  weniger 
als  50*/,  gesunken.  Die  Liste  dieser  Bureaux 

— sagt  der  Artikel  weiter  — Hesse  sich  noch 
beträchtlich  vermehren,  da  deren  Zahl  gegen 
200  nustclgt. 

Diese  Ausführungen  können  leicht  miss- 
verstanden werden.  Die  Abnahme  des 
Telegraphenverkehrs  ist  in  keiner  Weise  so 
erheblich  und  allgemein,  wie  es  nach  diesen 
Angaben  scheinen  könnte.  In  sämmtlichen 
Fallen  handelt  cs  sich  um  ganz  kleine  Städte 
mit  geringem  Telcgraphenverkehr.  Nur  drei 
von  den  in  der  Tabelle  angeführten  Aemtern 
haben  wenig  mehr  als  10000  Depeschen  im 
Jahre.  Die  meisten  übrigen  haben  2000  bis 
4000  oder  darunter.  Dass  in  solchen  kleinen 
Städten,  die  plötzlich  in  die  Lage  gesetzt 
werden,  fast  mit  dem  ganzen  Lande  tele- 
phonisch zu  verkehren,  der  Telegraphen- 
verkebr zunächst  stark  abnehmeti  muss, 
liegt  auf  der  Hand.  Aber  daran»  den  all- 
gemeinen Schluss  zu  ziehen,  dass  der  zu- 
nehmende Fernsprechverkehr  eine  Abnahme 
des  Telegraphenverkehrs  mit  sich  zieht, 
wäre  unberechtigt. 

In  der  That  hat  der  Verkehr  in  der 
weit  überwiegenden  Mehrzahl  der  Acmter 
und  vor  Allem  in  fast  sämmtlichen  grösseren 
Städten  zngenommen;  den«  wie  der  Bericht, 
wie  eben  gesagt,  ausdrücklich  betont,  ist 
eine  Verminderung  der  Dcpesehcnzahl  nur 
bei  weniger  als  200  Aemtern  eingetreten, 
während  die  Schweiz  im  Ganzen  2166  Acmter 
zählt.  Seit  dem  Juhru  1896  bat  beispiels- 
weise der  Telcgraphenverkehr  in  /Jülich  von 
rund  612000  auf  rund  647000  Depeschen  zu- 
genommen,  ln  Basel  von  416000  auf  432000, 
hi  Bern  von  187000  auf  210000,  in  Luzern 
von  135000  auf  166000.  in  Lausanne  von 


127000  auf  129000,  in  St.  Gallen  von 
119000  anf  121000,  während  der  Verkehr  in 
Genf  von  994  000  auf  368000  und  in  Winter- 
thur von  116000  auf  109000  zurückgegangen 
ist.  Vergleicht  man  diese  Verkehrsziffern 
mit  dem  Telcgraphenverkehr  deutscher  und 
französischer  Gressstädte,  so  sicht  man 
deutlich,  dass  die  Znnahme  der  schweizeri- 
schen Fcnisprechleltungcn  die  Zunahme  des 
Telegraphenverkehrs  zwar  verlangsamt,  aber 
nur  ausnahmsweise  zu  einer  Verminderung 
desselben  geführt  hat;  auch  betrifft  die  Ab- 
nahme natnrgemäss  nur  den  Inlandsverkehr, 
während  der  Auslandsverkehr  ln  der  Schweiz 
um  3,89l>/(,  zngenommen  hat. 

Im  Uebrlgen  sollte  es  nicht  unerwähnt 
bleiben,  dass  die  Schweiz  bereits  früher 
einen  »ehr  wesentlichen  Rückgang  der 
Inlandsdepuschcn  zu  verzeichnen  gehabt 
hat;  in  den  Jahren  von  1870  bis  1876  stieg 
die  Zahl  der  Inlandsdepcscben  auffallend 
schnell  von  1 132000  auf  2118000;  Ln  den 
folgenden  beiden  Jahren  fiel  sie  auf 
1950000  und  1590000;  bis  zum  Jahre  1881 
war  die  Zahl  langsam  wieder  auf  1 897  000 
gestiegen,  worauf  die  Zahlen  in  deD  folgen- 
den 8 Jahren  — 1882  bis  1884  — wieder  aut 
1724000  fielen,  d.  h.  zu  Zeiten,  wo  noch 
keine  TelcphonanJagen  zwischen  den  Städten 
bestanden.  Angesichts  dieser  früheren  Ver- 
minderungen des  Telegraphenverkehrs  er- 
scheint es  immerhin  möglich,  dass  der 
gegenwärtige  Rückgang  des  Telegraphen- 
verkehrs  nicht  ausschliesslich  durch  die 
Fernsprechlcitungen  berbeigeführt  ist,  son- 
dern dass  auch  andere  Faktoren  raltsplelen. 
Dies  ist  umso  wahrscheinlicher,  als  man  in 
andern  Ländern,  z B.  in  Deutschland,  durch- 
aus nicht  die  gleiche  Erfahrung  gemacht 
hat,  wie  in  der  Schweiz. 


Entwurf 

ZU 

Sicherheitsrexei  n 

für 

elektrische  Bahnanlagen. '> 


Die  im  folgenden  gegebenen  Vorschrif- 
ten gelten  für  die  elektrischen  Einrichtungen 
von  Bahnanlagen  mit  obcrlrdlscherZulcitung, 
sowie  mit  Akkumulatoren  in  den  Wagon, 
soweit  die  Betriebsspannung  zwischen  260 
und  1000  Volt  liegt. 

Ergänzende  Vorschriften  für  andere 
Systeme  bleiben  Vorbehalten. 

Diejenigen  Thelte  von  Bahnanlagen, 
welche  mit  mehr  als  1000  Volt  betrieben 
werden,  fallen  unter  die  Hocbspannungs- 
vorsebrfften. 

L 

Centralen  and  Kr&ftstatlonen. 

§ 1 

Für  die  Kraftstationen,  welche  dem 
elektrischen  Bahnbetrieb  dienen,  gelten  die 
Sicherheitsvorschriften  für  elektrische  Mittel- 
spannungsaniagen. 

Wagenschuppen  sind  als  Betriebsräumc 
im  Sinne  der  Mittelspannungsvorschriften 
anzusehen. 


IL 

Leltnng-sanlagen. 

Auch  für  die  Leitungsanlagen  elektr! 
scher  Bahnen  gelten  die  Sicherbeitsvur- 


*)  Di*»«r  EntwtJTf,  walebar  «00  4«r  Sicherheit« 
komniMion  4#«  Verband««  D*ut#cb*r  Elektro» erhnikar 
in  «hr«r  V»r«»mmi«inx  an  il*jtd«barv  *r,x*ni>nam*n 
wanle,  winl  dem  Verb*ndatsc«  xn  Kl«l  *«» 
f*a»ung  rar(«J«(t  w«rd«a.  D.  R«d. 


19 

Digitized  t 


e 


864 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft 


schritten  für  elektrische  Miuekpaimuugt- 
Anlagen,  jedoch  mit  folgenden  Ausnahmen: 

§ 2. 

An  Stelle  des  § 9 der  Vorschriften  für 
Mltteispannung  treten  folgende  Bestimmt] n 
gon: 

a)  Für  Mahnen  sind  wetterbeständig 
isoltrte  Freileitungen  zulässig 

b)  Fahrdrähte  und  Spcfsetelrungen, 
welche  uicht  auf  Porzcllandoppelglockcr» 
verlegt  sind,  müssen  gegen  Erde  doppelt 
isollrt  sein. 

c)  Die  Höhe  der  Leitungen  über  öffent 
liehen  Strassen  darf  auf  offener  Strecke 
nicht  unter  6 m betragen.  Eine  geringere 
Höhe  ist  bei  Unterführungen  zulässig  wenn 
geeignete  Vorsicht  »maasaregetn  getroffen 
oder  Warnungstafeln  angebracht  werden. 

d)  Bei  elektrischen  Bahnen  auf  beson- 
derem Bahnkörper,  soweit  dieser  dem  Publi- 
kum nicht  zugänglich  ist.  können  die  Lei- 
tungen in  beliebiger  Höhe  verlegt  werden, 
wenn  bei  der  gewühlten  Verh-gungsan  die 
Strecke  von  instmirtetn  Personal  ohne  Ge- 
fahr begangen  werden  kann.  An  Halte- 
stellen und  Uebergüngen  sind  die  Leitungen 
gegen  zufällige  Berührung  durch  daa  Publi- 
kum zn  schützen  und  Warnungstafeln  anzu- 
bringen. 

e)  Spannweite  und  Durchhang  müssen 
derart  bemessen  werden,  dass  Gestänge 
aus  Holz  eine  zehnfache  und  aus  Eisen 
eine  vierfache  Sicherheit,  Leitungen  bei 
minus  20°  C eine  fünffache  Sicherheit,  (bei 
Leitungen  aus  kaltgezogenem  Metall  eine 
dreifache  Sicherheit)  dauernd  bieten.  Dabei 
ist  der  Winddruck  mit  12ä  kg  für  1 qm 
senkrecht  getroffener  Flüche  in  Rechnung 
zu  bringen. 

f)  Den  örtlichen  Verhältnissen  ent- 
sprechend sind  Freileitungen  durch  Blitz- 
scbutivorrichtungcn  zu  sichern,  die  auch 
hei  wiederholten  Blitzschlügen  wirksam 
bleiben.  Es  ist  dabei  auf  eine  gute  Erd- 
leitung Bedacht  zu  nehmen,  die  unter 
möglichster  Vermeidung  von  Krümmungen 
aaszuführen  ist.  Fahrschienen  können  als 
Erdleitung  benutzt  werden. 

g)  Alle  blanken  überirdischen  Leitungen 
in  bebauten  Strassen  müssen  streckenweise 
ausschaltbar  sein. 

h)  Bezüglich  der  Sicherung  vorhan- 
dener Telephon-  und  Telegraphenleitiingen 
gegen  Störungen  durch  elektrische  Bahnen 
wird  auf  J 12*)  des  Telegraphengasetzes  vom 
6,  April  18Ö2  verwiesen. 

§ 3 

Fahrdrähte  unterliegen  nicht  der  Be- 
stimmung, dass  ihre  Anschluss-  und  Ab- 
zweigungsstellen vom  Zuge  entlastet  sein 
müssen;  dieselben  müssen  aber  an  den 
Unterbrechungen  verankert  werden. 

I <• 

All  die  Stelle  des  § 24  b der  Mittel- 
spannungsvorschriften tritt  folgende  Be- 
stimmung: Der  Isolationswidentand  von 
oberirdischen  Bah  nlcitungen  muss,  bei  Regen 
wettet-  und  mit  der  Betriebsspannung  gc- 
messeu,  mindestens  60000  Ohm  für  daa  km 
einfacher  Länge  betragen. 

In  mindestens  halbjährigen  Zwischen- 
räumen sollen  besondere  Koutrulmcssungon 
vorgeuonitnen  werden,  bei  denen  jede 
Speiseleitung  mit  dem  zugehörigen  Theile 
des  Arbeitsdrahtes  als  besonderer  Mo-skrela 

•)  Disaer  I>u*cr*p4i  i lattt:  .BMarixSe  A«:nn  «ind. 
wran  «in*  BtSfiuis  j---  IlBinebm  «tana  Lsilun*  durch 
'St**  »oder*  --in*-  i ■ . |cc  i l ItnfQrctitnn  i»e  auf  Kom*d 

dnnjnaisna  Thsite*.  - d-b«-  d«ip  .-  *(**  tjdU«.-,  Vati*« 
oder  -lu-ch  «m*  -pit«r  fintr«i«ndi  Acailertiiif  »*4aor  b* 
sl«h«nd*a  Ai»Ia»#  üt«*a  biüruns  ader  di*  Oufahr  d»r*«4b*n 
BJud»  Miin-ärkkiit  »U  «„.j-tfSSM-n.  .Ja*,  <1*  iwh 
»k  ht  n-jrni  .d  btlifiüil'MD  - 


gilt,  lieber  den  Befund  der  Messungen  ist 
Buch  zu  führen. 

In  mindestens  halbjährigem  Turnus  sind 
die  einzelnen  Isolationapunkte  rinrehzu- 
rnessen. 

§ 5- 

An  Stelle  des  § 26a  Absatz  1 der  Mlttel- 
«piinnungs  Vorschriften  tritt  folgende  Be- 
stimmung: Das  Arbolt'  ti  an  stromführenden 
Fahrdrähten  und  Speiseleitangen  ist  ge- 
stattet, wenu  es  von  iustruirten  Arbeitern 
geschieht,  die  auf  einem  isolirenden  Thurm- 
wagen oder  einer  Isolirenden  Leiter  stehen. 
Zum  Zwecke  gegenseitiger  Httifeleistung 
sollen  stei*  2 Arbeiter  gemeinschaftlich 
arbeiten. 

§6. 

Bei  Bahnen,  deren  Schienet»  als  Leitung 
dienen,  ist  der  negative  Pol  der  Dynamo 
maschine  durch  iaolirte  Leitungen  mit  der 
Gleisanlage  zu  verbinden. 

III 

Fahrzeuge. 

Für  Motorwagen  und  für  Anbange- 
wagen. soweit  die  letzteren  mit  Starkstrom- 
Icitung  ausgerüstet  sind,  gelten  die  sftmrnt- 
liehen  im  folgenden  aufgefülmen  Bestim- 
mungen und  nur  diese. 

§ 7. 

Bezeichnungen. 

a)  Isolation  Eine  Isolation  gilt  ais 
genügend,  wenn  die  Isoltmoffe  In  solcher 
Stärke  verwendet  werden,  dass  sie  hei  den 
im  Betrieb  vorkommenden  Temperaturen 
von  einer  Spannung,  welche  die  Betriebs- 
spannung um  1000  Volt  überschreitet,  nicht 
durchschlagen  werden.  Ausserdem  muss 
das  Isolirmateriai  derartig  gestaltet  und  be- 
messen sein,  dass  ein  merklicher  Strom- 
Übergang  über  die  Oberflüche  (Oberflächen 
icitung)  unter  normalen  Verhältnissen  nicht 
eintroten  kann. 

Bei  Stenerapparaten  (KontTolern)  ist 
lmprügnirtM  Uolz  ai*  IsolaUonsmati-rial  zu- 
lässig. 

b)  Erdung.  Ais  genügende  Erdung  für 
Fahrzeuge  gib  die  leitende  Verbindung  mit 
den  Radreifen  durch  das  Untergestell. 

c)  Iaolirte  Leitungen.  Ais  Uolirte 
Leitungen  gelten  amhüllte  Leitungen,  die 
nach  24-stUndigem  Liegen  im  Wasser  eine 
Ueberspnnnnng  von  1000  Volt  gegen  das 
Wasser  eine  Stunde  lang  aushalten 

d)  Feuersicher*-  Gegenstände.  Ais 
feuersicher  gilt  ein  Gegenstand,  der  nicht 
entzündet  werden  kann  oder  nach  Entzün- 
dung nicht  von  seihst  weiter  brennt. 

§ 8. 

Generatoren.  Motoren  und  Trans- 
formatoren. 

Die  Gestelle  von  zugänglich  »nfgestell- 
teti  Generatoren,  Motoren  und  Transfor- 
matoren müssen  dauernd  geerdet  sein. 
Durch  die  Art  der  Aufstellung  oder  durch 
besondere  Geländer  muss  dafür  gesorgt 
sein,  dass  Personen  auch  bei  Schleudern 
des  Wagens  nicht  in  Berührung  mit  blanken 
stromführenden  oder  sich  bewegenden 
Theiien  gelangen  können.  Die  Aufstellung 
ist  derart  auszulühreii.  dass  etwaige  im  Be- 
triebe auftretende  Feuereracheinungen  keim: 
Entzüütiuug  Von  brennbaren  Btofl'en  liurvor- 
ruten  können. 

§ 9. 

Akkumulatoren. 

Akkumulatoren  elektrischer  Fahrzeuge 
können  auf  Holz  montin  werden,  wobei 
einmalige  Isolation  durch  nicht  hygrosko- 
pische Zwischenlagen  ausreiehf  Soweit  nur 
instruirteis  Personal  in  Betracht  kommt, 


10.  10.  Mai  1800 

braucht  die  Möglichkeit,  dass  eiuu  l’cr-i 
Theile  verschiedener  Spannung  gielchzeitg 
berührt,  nicht  ausgeschlossen  »ein  Währet  »I 
des  normalen  Betriebes  dürfen  di«  Aktn 
mulatoren  dem  Publikum  nicht  zugänglich 
»ein. 

Celluloid  iat  zur  Verwendung  *1-  Kisten 
und  ausserhalb  des  Elektrolyten  nnzuUMg 

§ 10. 

Schalttafeln, 

Schalttafeln  in  oder  an  Fahrzeuge: 
dürfen  Iloiz  mir  als  Konsfruktlonsmatenrl 
enthalten.  8tromfUhrende  blanke  Metall 
theile  and  solche  Apparate,  welche  betrieb» 
niässtg  Funken  erzengen,  müssen  auf  feuer- 
sicherer Unterlage  montin  und  mä*»*-r. 
derart  angeordnet  sein,  dass  die  Feuer 
ersctieinungi-n  weder  Personen  noch  brenn 
bare  Stoffe  gefährden  können.  Blanke 
stroraftthrende  Metalltbeile  müssen  gegen 
zufällige  Berührung  geschützt  sein. 

§ n 

Leitungen. 

a|  Der  Qnerachnitt  aller  Lcitungsdrälit'- 
innerhalb  de»  Fahrzeuges  ist  nach  der 
Normal  gtrotn  stärke  der  vorgeschalteten 
Sicherung  laut  folgender  Tabelle  oder 
stärker  zu  bemessen  Drähte  für  Brems 
ström  sind  mindesten'  von  gleicher  Stärk« 
wie  die  Motorzuleitungen  zu  wühlen. 


Qv  entoli  üilt 
in  Qa««Sr»t* 
BillioDctcm 

strouäitftrk* 
dar  Biebeninif 

Qnerachai« 
in  Quadmt- 
inilltititMrn 

Non»»l- 

ätronriftrk« 
dar  Siebern  st 

OH  5 

3 

36 

n 

| 

4 

60 

ioo 

IA 

8 

70 

130 

2,5 

10 

95 

185 

4 

16 

120 

200 

6 

20 

160 

236 

10 

30 

1» 

16 

40 

340 

380 

26 

«0 

b)  Iholirte  Leitungen  müssen  eineGumtni 
isollrung  in  Form  einer  ununterbrochenen 
nahtlosen  and  vollkommen  wasserdichten 
Hülle  besitzen.  Die  Gumroilsollnmg  muss 
durch  eine  Umhüllung  aus  faserigem  Material 
noch  besonders  geschützt  sein. 

c)  Mehrfaehleitungen  sind  zulässig,  wenr 
jeder  Leiter  nacti  b isollrt  ist.  Es  ist  hier 
bei  statthaft,  die  lsollrten  Leitungen  anstatt 
einzeln  auch  durch  gemeinsame  Umhüllung 
aus  faserigem  Material  zu  schützen. 

d)  Wenn  vulkanisirte  GnmmlisoUrung 
verwendet  wird,  muss  der  Leiter  verzinnt 
sein. 

e)  Blanke  Leitungen  sind  nur  ais  Ver 
bindongsgl ieder  zwischen  Batteriezellon  oder 
Widers  tandaali-meuten  und  nur  dann  zulässig, 
wenn  sie  sicher  isolirt  verlegt  und  gegen 
Berührung  gesciifltzt  sind. 

f)  kohlte  Leitungen  in  Fahrzeuge» 
müssen  so  geführt  werden,  dass  die  Isoti- 
nmg  nicht  durch  die  Wärme  benachbarter 
Widerstände  gefährdet  werden  kann 

g)  Alle  iestveriegten  Leitungen  sind 
derart  »ozubnugen,  das»  sie  nur  dem  in- 
stniirten  Personal,  nicht  aber  dem  Publikum 
zugänglich  sind. 

h)  I.eitungsdrthte  dürfet!  nur  durch  Ver 
löthen,  Verschrauben  oder  auf  eine  gleich 
wertbige  VcrbindungBurt  mit  einander  ver- 
bunden werden.  Drähte  durch  einfaches 
Umeinanderachlingen  der  Drahtenden  zn 
verbinden,  ist  unzulässig.  Zur  Herstellung 
von  Löttm  eilen  dürfen  Löthmittel,  welche 
da*  Metall  augrcileu.  nicht  verwendet  wer- 
den. Die  fertige  Verbindungsstelle  ist  ent 
sprechend  der  Art  der  betreffenden  l-eitun 
g>*n  sorgfältig  zu  isollreu. 


Digitized  by  Google 


10.  Mai  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


366 


k'i*.  ». 


Kic.  & 


i)  Die  Verbindung  der  Leitungen  mit 
den  Apparaten  ist  mittele  gesicherter 
Schrauben  oder  durch  LOthung  auszu- 
t'ühren,  Drahtseile  bis  zu  6 qmm  und 
Drahte  bis  zu  26  qmm  Kupferquerschnitt 
können  mit  angebogenen  Ocsen  an  den 
Apparaten  befestigt  werden.  Drahtseile 
Ober  6 qmm,  sowie  Drahte  Ober  25  qmm 
Kupfarquerscbnitt  müssen  mit  Kabelschuhen 
oder  einem  gieichwcrthlgcn  Verbindung* 
mittel  versehen  sein.  Drahtseile  von  gerin- 
gerem Querschnitt  müssen,  wenn  sie  nicht 
gleichfalls  Kabelschuhe  erhalten,  an  den 
Knden  verlöthet  werden. 

k)  Nebeneinander  verlaufende  isnlirte 
Leitungen  müssen  entweder  zu  Mehrfach- 
leitungen mit  einer  gemeinsamen  wasser- 
dichten Schutzhülle  znsammengefassi  wer- 
den, derart,  dass  ein  Verschieben  und 
ßciben  der  Einzelleitungen  ausgeschlossen 
ist;  dabei  ist  die  Isolirhülle  an  den  Austritts- 
stellen von  Leitungen  gegen  Wasser  abzu- 
dichten; 

oder  die  Leitungen  sind  getrennt  mittels 
IsolirkOrper  zu  verlegen  und  wo  sie  Wände 
oder  Fussbödeu  durchsetzen,  durch  Isolir- 
tüllen  so  zu  führen,  dass  sic  sich  an  diesen 
Stellen  nicht  scheuern  können. 

l)  IsoHrte  Drähte  können  direkt  aul 
nutz  verlegt  und  Holzleisten  können  zur 
Verkleidung  derselben  benutzt  werden. 

m) Verblndmigs!eitungenzwlscheiiMotor- 
wagen  und  Anhängcwagen  sollen  so  ange- 
bracht sein,  das»  das  Publikum  nicht  in  die 
Lage  gesetzt  wird,  sie  zufällig  zu  berühren. 
Bewegliche  Kuppelungsstücke  sollen  so  mit 
Isolinnati-rinl  bekleidet  sein,  dass  auch  die 
ausgclOston  KontakttheUc  beim  etwaigen 
Nietierfallen  keine  leitende  Berührung  machen 
können. 

n)  Leitungen,  die  einer  Verbiegung  oder 
Verdrehung  ausgesetzt  sind,  müssen  aus 
leicht  biegsamen  Seilen  hergestellt  und  über 
der  Isolirung  mit  einem  wasserdichten 
Schlauch  versehen  sein. 

o)  ln  unmittelbarer  Nähe  von  Metall- 
theilen  sind  die  Leitungen  über  der  Isolirung 
noch  mit  einem  besonderen  feuchtigkeits- 
beständigen Isoiirrohr.  .oder  Schlauch  zu 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


10  Mai  1900. 


überziehen;  aJsdaun  ist  die  Erdung  and  Ver- 
bindung der  Metftlltheile  nicht  erforderlich. 

p)  Krampen  sind  nur  zur  Befestigung 
von  blanken  Leitungen,  die  mit  dem  Wagen- 
gesteli  dauernd  in  leitender  Verbindung  sind, 
zullsaig. 

q)  Rohre  können  zur  Verlegung  isolirter 
Leitungen  in  und  auf  W Anden,  Decken  und 
PussbOden  verwendet  werden,  sofern  sic 
die  Leitungen  gegen  die  Wirkungen  von 


Apparat«. 

§ 12. 

Die  ström  führenden  Theiie  von  Apparaten 
müssen,  soweit  sie  der  zufälligen  Berilhrung 
zugänglich  sind,  mit  Schutzk&aten  umgeben 
sein. 

Die  Kontakte  sind  derart  zu  bemessen, 
dass  im  regelrechten  Betriebe  keine  Er- 
wärmung von  mehr  als  BO"  C über  Luft- 
lemperntnr  eintreten  kann. 


konatruirt  sein,  dass  beim  Funktioniren  der 
selben  (selbst  bei  Kurzschluss)  kein  dauern 
der  Lichtbogen  entstehen  kanu,  Bei  Ab- 
Schmelzsicherungen  darf  der  Kontakt  nicht 
unmittelbar  durch  weiche  plastische  Metalle 
und  Legirungen  vermittelt  werdun,  sondern 
wenn  die  Sicherung  aus  weichem  Metall  bc 
steht,  müssen  die  Schmclzdrübtc  oder 
Scbmelzstreifen  in  Kontaktstücke  au» 
Kupfer  oder  glclchgcclgn«-tem  Metall  einge- 
löthet'sein. 


Feuchtigkeit  schützen.  Sie  können  aus 
Metall  oder  feuchtigkeitsbeständigem  lsollr- 
stofT  oder  aus  Metall  mit  isollrender  Aus- 
kleidung bestehen.  Bei  Verwendung  eiser- 
ner Rohre  für  Ein-  oder  Mehrphasenstrora- 
leitungen  müssen  silmmtliehe  zu  einem 
Stromkreise  gehörige  Leitungen  in  demselben 
Rohre  verlegt  werden.  Drahtverbindungen 
dürfen  nicht  innerhalb  der  Rohre,  sondern 
nur  ln  Verblndungsdosen  ausgeführt  werden, 
die  jederzeit  leicht  geöffnet  werden  können. 

Die  Rohre  sind  so  herzitrichten,  dass 
die  Isollrung  der  Leitungen  durch  vor- 
stehende Theiie  oder  scharfe  Kanten  nicht 
verletzt  werden  kann;  dieStossstclienmUssen 
lieber  abgedichlct  sein.  Mctallrohre  sind 
leitend  zn  verbinden  und  zu  erden.  Die 
Rohre  aind  so  zu  verlegen,  dass  sich  an 
keiner  Stelle  Wasser  ansamuieln  kann. 


§ 18. 

Steuerapparate. 

Die  Kurbeln  der  Steuerapparate  müssen 
und  zwar  nur  in  ansgeschalteter  Stellung 
abnehmbar  sein  und  ihre  Aehscn  müssen 
geerdet  sein. 

3 14. 

Sicherungen. 

a)  Jeder  Motorwagen  muss  mindestens 
eine  Hauptsicherung  für  die  motorischen 
Theiie  haben.  Die  Lichtleitung  und  die 
Heizleitung  müssen  besonder»  gesichert  sein, 
ebenso  sind  Akkiimulaturenstromkreisc  zn 
sichern. 

Der  Stromkreis  einer  Kurzschlussbremse 
■darf  keine  Sicherung  enthalten. 

b)  Die  Sicherungen,  zu  denen  auch  die 
Automaten  zu  rechnen  sind,  müssen  derart 


Die  MiiNiiiiulspannung  und  die  Normal 
stromstarke  sollen  auf  dein  auswechselbaren 
Einsatz  der  Sicherung  verzeichnet  sein. 

c)  Die  Sicherungen  müssen  so  angebracht 
sein,  dass  sie  beim  Funktioniren  weder  das 
l'uldikuiii  gefährden  noch  für  benachbarte 
brennbare  Oegenstltnde  ein«  Feuersgufahr 
hcrbeifnhrcü. 

§ l fr- 

Ausschalter. 

Der  Lampenkreis,  der  etwaige  Ileizkrei» 
und  der  etwaige  Akkumulatorenkreis  müssen 
selbständig  ausschaltbar  sein.  Die  Schalter 
tnüsseu  so  konstruirc  sein,  dass  »ich  kein 
dauernder  Lichtbogen  bilden  kann  und  dAss 
man  erkennen  kann,  ob  de.r Stromkreis  ge- 
schlossen _oder  offen  ist. 
i t Metallkontukte  sollen  SchlcUkontakte  »eilt. 


Digitized  by  Google 


IO.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  19. 


307 


Dir  Schalter  umsi'ii  so  angebracht  bzw. 
geschützt  sei«,  «Isst»  sie  «oder  .bis  Publikum 
u*»ch  benachbarte  brennbare  Thcile  gefähr- 
den kennen. 

Griffe  und  Gebütls«  sind  thunliclist  aus 
lsolirinalcnal  licrzustellcu. 

§ IG- 

Widerstände. 

Wiilerstamls-  und  Heizapparate  sind  der- 
arl  anzuordneti,  »lass  eine  Berührung  zwi 


in  der  Wurme  entzündlich  sind  (Hier  Korm- 
vcründerungeii  erleiden,  sind  *1*  Bestand- 
(heile  im  Innern  dor  Fassungen  ausge- 
schlossen. 

Fassungen  mit  Ausschalter  (Ilulm- 
fassungen)  sind  verboten. 

Für  Bogenlampen  gelten  die  allgemeinen 
.Mittelspannungs  voracb  ritten 

» 18. 

Iler  Verband  Deutscher  Elektrotoch- 


eine  der  grossen  Maschinengruppen  ge- 
liefert, welche  zur  Stromlieferung  für  die 
Ausstellung  dienen.  Das  Aggregat  umfasst 
eine  llrelisirommasehinc  von  lötlO  KW  und 
eine  Gleiebstromdynamo  von  350  KW  bei 
IM  U.  p M.  Beide  .Maschinen  sind  direkt 
gekuppelt  mit  einer  stehenden  Zweifach- 
Expansionsraatchine  der  „Vereinigten  Ma- 
schinenbau. A.-G.  Nürnberg  and  Maschinen- 
fabrik Augsburg“.  Der  von  den  Ma- 
schinen erzeugte  Strom  wird  an  eine 
allgemeine  Vcrtlieilungssctmiltafel  abgegeben 
und  in  der  Ausstellung  selbst  theils  zur 
Beleuchtung,  theils  zur  Kraftübertragung 
verwandt. 

Das  rotironde  Magnetsystein  der  Dreh* 
strommnschine  (Flg.  1 und  2)  ist  gleich- 
zeitig als  Schwungrad  für  die  Dampfmaschine 
uusgebildet  und  hat  bei  einem  Durchmesser 
von  5800  mm  ein  Gewicht  von  etwa  64000  kg. 
Der  Anker  ist  feststehend  angeordnet  und 
in  ein  gusseisernes  Gehäuse  eingebaut, 
welches  durch  ein  kräftiges  Artnsystem  ge- 
tragen und  versteift  wird.  Der  äussere 
Durchmesser  des  Gehäuses  beträgt  6920  mm, 
das  Gesainintgewicht  der  ganzen  Masehine 
115000  kg. 

Entsprechend  «Kr  i’olwechseizahl  von 
100  in  der  Sekunde  sind  auf  das  Muguclrtid 
64  schmiedeeiserne  Pole  aufgeschraubt, 
"eiche  die  Erregerspulett  tragen.  Die 
Wickelung  dieser  letzteren  bestellt  aus 
Imchkantig  gewickeltem,  blankem  Flach- 
knpfer,  dessen  einzelne  Windungen  durch 
Pressspalm  von  einander  isolirt  sind.  Den 
Erregerstrom  für  die  Magnetwickolimg 
liefert  eine  auf  die  Dampfiiinscbincuwcllc 
fllegond  aufgesetzte  aeehspolige  Gleiehstrom- 
maschine.  Das  Magnetsystem  derselben 
i*i  auf  eine  an  das  Ausscnlagcr  der  Dreh- 
strommaaehine  angesetzte  Konsole  aufge- 
schranbt.  Die  Kegullrung  der  Drehstrom- 
spnnnung  geschieht  lediglich  durch  Helliäti- 
gung  des  Magnetregnlators  der  Erreger- 
masehine,  also  ohne  Enorgtaveriust. 

Die  Wickelung  des  Drehstrotnankcrs 
liefert  eine  Spannung  von  5000  V und  ist 
in  vollständig  geschlossene  Mikanitrohre 
eingezogeii.  wodurch  eine  vorzügliche  Iso- 
lasiou  erreicht  ist  DieStrom-, Spannung»- und 
Wattmessung  des  von  der  Maschine  ge- 
lleferleu  Stromes  erfolgt  in  einer  der 
Eicktricitüta-A.  G.  vorm.  W.  Lahmcver 
«l  Co.  mit  D. -R.-I’.  No.  106  167  geschützten 
McssSchalUing.  Die  Methode  ermöglicht  es, 
sümmtll»  he  Messungen  ln  Niedcrspanuung*- 
stromkreisen  vorzunefimen , suduss  jede 
Gefahr  für  das  Bedienungspersonal  ausge- 
schlossen ist, 

Di»-  auf  der  anderen  Seite  der  Dampf- 
maschine mit  dieser  direkt  gekuppelte 
zwflifpolige  Gleichstromdynamo  (Fig.  3 bis  G) 
leistet  350  KW  normal,  4ÜU  KW  maximal 
bui  650  V und  94  U.  p.  M. 

Die  Masehine  gehört,  wie  alle  s u der 
aussiellendcn  Finna  gebauten  Gleichstrom* 
masdiinen,  der  Aussenpoltype  an,  die 
dureli  ihre  konstruktiven  und  elektri- 
schen Vortheile  gegenüber  andern  Anord- 
nungen sieb  immer  mehr  Anerkennung  ver- 
schafft. 

Der  rohrende  Anker  hat  einen  Durch- 
messer von  2400mm  und  trägt  eine  Trommel- 
wlckelung  aus  Flachkupfersifllien.  Die 
einzelnen  Tlieilc  werden  nach  Schablone 
ans  einem  Stück  gebogen,  wodurch  die 
Zahl  der  Löllisteilcn  im  Anker  auf  das  ge- 
ringst  mögliche  Maas»  beschränkt  ist.  Die 
Wipkelutlgsstftbc  selbst  liegen  lü  gefrösten 
und  mit  Glimmer  und  l'ressspalin  au-ge- 
kleid<  ten  Nuthen  Die  Nntheiutnkcr  !>iet<  u 
gegenüber  den  glatten  Ankern  neben  vor- 
Züglielier  ls«datlon»fähtgkeil  den  Vortheil 
ungleich  höherer  mechanischer  Sich«  rlieit, 
ila  der  Wickelung  eine  vollkommen  feste 


M ,yy/. 

- 4 

- — "■  *""j 


r«r.  j. 


sehen  den  wlirtiieenlwielceliideu  Tliellrn  und 
1-litzUudlb-hen  Stoffen,  sowie  eine  feuer- 
gefährliche Enviinnullg  der  letzteren  nicht 
Vorkommen  kann. 

Die  stromführenden  Tlieile  derselben 
dürfen  wälirend  des  iiorinaleti  Betriebe*  «lein 
Piiblikuni  nicht  zugänglich  sein. 

Lampen  and  Zubehör. 

8 17 

Die  unter  Spannung  sti  llenden  Thcile 
von  Lampen  m*bit  Zubehör  müsset»,  soweit 
sie  ohne  besondere  Hülfsiuittel  erreichbar 
sind,  mit  «hier  Schutzhülle  aus  Isuliriii.iicrUl 
versehen  sein. 

Dl«-  stromführenden  Thcile  der  Fassun 
gen  müssen  aut  IVuersiehcrer  I ’nlerlage 
niotttirt  und  durch  feuersichere  Umhüllung 
vor  Berührung  geschützt  sein,  .Stoffe,  die 


niker  behfilt  steh  vor,  Abänderungen  und 
Erweiterungen  dieser  Vorschriften  nach 
Bedürfe  ss  in  rauszugelioit. 


Die  Elektricit&t 

auf  der  Pariser  Weltausstellung. 

Drehstrom-  und  Gleichstromgenerator#!» 
der  Elektricltäts-A.-G.  vor».  W.  Lahmeyer 
& Co.,  Frankfurt  a.  M. 

(Eigener  Bericht  der  aussieSleiideu  Firma.) 

Die  ED-ktricitüts  A G.  vorm,  W. 
I.nhinevcr  & Go.  in  Frankfurt  a.  M.  hat 


Digitized  by  Google 


368 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


10  Mal  1900. 


I jige  gpgpben  und  ein  Verschieben  der- 
selben ausgeschlossen  ist.  Gegen  die  Wir- 
knng  der  ('entrifugalkraft  werden  die  Stäbe 
durch  aufgoaehrauhtc  Messingsegmentu  ge- 
schützt. Für  eventuell  nöthlg  werdende 
Reparaturen  wird  ein  Theil  dieser  Bandagen 
abgeschraubt,  worauf  die  betreffenden  Spulen 
ohne  Weiteres  herausgenomtnen  werden 
können. 

Die  Kollektorlamellen  bestehen  aus  ge- 
zogenem Kupier  und  sind  durch  Glitnmer- 
isotation  von  einander  getrennt.  Der 
meehanisehc  Aufbau  des  Kollektors  ermög- 
licht es,  einzelne  Lamellen  hernuszuheben, 
ohne  den  Kollektor  vollständig  auseinander- 
nehmen  zu  müssen.  Die  Stromabnahme 
geschieht  durch  Kohlenbürsten. 

Das  feststehende  gusseiserne  Magnet- 
gestell umgiebt  den  Anker  fast  vollständig, 
welcher  dadurch  gegen  mechanische  Be- 
schädigungen geschützt  ist  Die  12  radial 
nach  innen  gerichteten  Pole  aus  Stahl  sind 
mit  dem  Gestell  verschraubt  und  tragen  die 
zur  Krregung  dienenden  Magnetspulcn.  Das 
Gewicht  des  rotirenden  Ankers  betrügt 
etwa  12000  kg,  das  Gesammtgcwicht  der 
Gleicbstromdynamo  28000  kg. 

Die  Lager  der  Drehstromtnaschine  so- 
wohl wie  die  der  Gleichstromdyuamo  sind 
mit  reichlicher  Auflagefläche  versehen,  und 
besitzen,  wie  alle  Maschinen  der  Firma, 
Kingbchmieruiig. 


Das  stfidtischa  Elektricitfltswerk  Vesterbro 
in  Kopenhagen. 

Von  Christen  0.  Hoest  Madrid. 

Bl»  zum  Anfang  der  70er  Jahre  war 
Kopenhagen  noch  mit  Wallen  und  Gräben 
umgeben,  welche  zwar  längst  ihren  strate- 
gischen Werth  verloren  hatten,  aber  die 
eigentliche  Stadt  scharf  von  den  Vorstädten 
nbgrenzten.  Solche  waren  nämlich  ausRor- 
halb  der  Festungswerke  uaeh  uud  nach 
entstanden  und  erstreckten  sich  wie  lange 
Fangarmc  von  dem  rundlichen  Körper  der 
Altstadt  aus  nach  den  drei  nicht  vom  Meere 
abgegreuzteu  Himmelsrichtungen.  Uebur 
den  Graben  führte  je.  eine  Brücke  (aut 
dänisch  _liro“)  zu  diesen  drei  Vorstädten 
und  hieraus  entstanden  deren  Kamen 
Vesterbro  (westliehe  Brücke).  Nörrcbro 
(nördliche  Brücke)  und  Oesterbro  (östliche 
Brücke).  Ferner  war  ausserhalb  Vesterbro 
rings  um  das  alte  Schloss  Frederiksberg 
eine  selbstständige  Stadt  gluiehen  Namens 
entstanden,  die  sich  allmählich  bis  in  die 
unmittelbare  Nähe  von  Vesterbro  hin  aus- 
dclinte.  Heutzutage  sind  zwar  sämmtliche 
Wälle  sammt  Gräben  und  Brücken  ver- 
seliwundcn,  die  drei  Fangarmc  sind  breit 
geworden  und  mit  einander  durch  Quer- 
strassen verbunden,  die  alte  Trennung  wird 
aber  doch  in  vielen  kommunalen  Verhält- 
nissen aufrecht  erhalten  und  hat  sich  auch 
bei  der  Versorgung  mit  Klektricität  geltend 
gemacht 

Die  Altstadt  konnte  schon  im  Jahre  1602 
regelmässig  mit  elektrischem  Strom  versorgt 
werden,  während  von  den  Vorstädten  erst 
Ende  des  vorigen  Jahres  Vesterbro  sein 
Elektrieltülswerk  erhielt.  Oesterbro  sowie 
Nörrcbro  mussten  sich  einstweilen  mit  Pro- 
jekten begnügen.  Frederiksberg  hat  »ich 
getrennt  ein  eigenes  Werk  erbauen  lassen. 

Da»  erste  städtische  Eh-ktricitätswi-rk, 
hier  kurz  Centrale  Giithcrsgade  genunut, 
wurde  auf  Rechnung  der  Stadt  von  der 
Firma  Siemens  & llalske  A.-O.  in  einer 
absolut  centralen  Lage,  auf  dem  Illnterlande 
eines  Eckgrundstflckcs  der  Gothersgadc  und 
Adelgade,  erbaut.  Das  System  ist  Dreileiter - 


Gleichstrom  unter  Verwendung  einer  grossen, 
in  der  Centralstation  aulgestellten  Akkumu- 
latorenbatterie mit  2 x 110  V Betriebs- 
spannung für  Licht  und  Kraft  und  230  V 
für  Bahnbetrieb.  Die  Theilung  der  von  der 
Dynamo  erzeugten  Spannung  von  220  bis 
260  V geschieht  in  den  Akkumulatoren 
Nachdem  das  Werk  durch  allmähliche  Er- 
weiterungen voll  nusgebaut  Ist,  hui  es  eine 
Gesaiulutleistung  von  4-100  l’Se  erreicht, 
davon  570  PS  in  Akkumulatoren.  E»  b.-- 
linden  »ich  in  der  Station  9 Dampfkessel 
für  10  Amt.  Betriebsspannung,  und  zwar  drei 
Steinm&ller  Kessel  mit  je  212. pn  Heizfläche 
und  6 Kessel  von  Babeock  & Wileox, 
8 mit  je  313  und  3 andere  mit  je  209  <|tn 
Heizfläche,  8 stehende  Vcrbunddajnpfms- 
scliinan,  2 zu  650  PSe  und  1 zu  330  PSe,  je 
mit  2 Iunenpoldvnamos  direkt  gekuppelt  bei 
120-130  U.  p.  M,  uftd  endlich  2 Tripel- 
Expansionsmaschinen  zu  1200  PSe.  je  mit 
einer  Innenpoldynamo  gekuppelt  bei  80  bis 
90  Umdrehungen.  Die  Kondensationsanlage 
ist  gemeinsam  tür  alle  Maschinen,  bestehend 
aus  3 Oberflächen  - Kondensatoren , aus- 
reichend für  je  1600  PS.  Diese  sowie  die 
Dampfmaschinen  sind  sämmtlieh  von  Bur 
melstcr  & Wain,  Mnskin  og  Skihsbyggeri, 


Kopenhagen,  geliefert.  Die  Akkumulatoren 
sind  von  der  A kkumulatorenfabrik  A.-G. 
Hagen  (System  Tudor)  und  besitzen  eine 
maximale  Eutladestromstärke  von  1908  A 
hei  3 ständiger  Entladung.  Das  Leitungs- 
netz besteht  einschliesslich  der  Hausan- 
schlusskabel  aus  143600  m cisenband- 
armirten  asphaltirten  Kabeln  von  Siemens 
& llalske,  und  erstreckt  sich  über  ein  Be- 
leuchtung»- und  Kraftvcrsorgungsgebiet  von 
1.2  km  Radin»  bei  einem  maximalen  Verlust 
von  2 x 14,4  V in  den  Hauptleitungen  und 
2 x 1,4  V in  den  Vertheilungsleitungon.  Diese 
Station  versorgt  ausserdem  seit  1897  noch 
eine  elektrische  Slrnss.-nlmlin  „Nflrrebros- 
Elektriske  Sporvogn"  mit  Strom.  Die  Bahn 
ist  für  Akkumulatorenbetrieb  eingerichtet 
und  ebenfalls  von  Siemen»  A llalske 
gebaut.  Sie  ist  3,6  km  laug  und  besorgt 
den  Personenverkehr  zwischen  dem  Haupt- 
platz  der  inneren  Stadt  Köngens  Nvtorv  und 
der  Vorstadt  Nörrcbro. 

Die  Entwickelung  dieser  (’entralstation 
ist  derartig  schnell  und  glcichmüssig  vor 
sich  gegangen,  dass  auch  in  den  Vorstädten, 
in  welchen  der  Konsum  jedenfalls  vorläufig 
kaum  in  gleichem  M.msse  zu  erwarten  ist, 
der  Wunsch  laut  wurde,  ebenfalls  eine  Ver- 
sorgung mit  elektrischer  Energie  zu  erzielen. 


Die  infolge  davon  angestelllen  Berech- 
nungen führten  nun  duhin,  dass  diese  Vor 
sorgung  am  besten  durch  Erbauen  je  ein. t 
besonderen  Centrolstation  in  den  3 Vor- 
städten Vesterbro,  Nörrcbro  Und  Oesterbro 
geschehen  könnte.  Die  drei  Stationen  sollten 
allo  gleichzeitig  das  gemeinsame  und  in  den 
Uehergaugspuukten  sehr  kräftig  berechnete 
Netz  speisen.  Als  erste  von  diesen  Stationen 
wurde  das  städtische  Elektricitätr-w.-rk 
Vesterbro , hier  kurz  g.-nannt  Centrale 
Vesterbro,  von  den  beiden  Finnen  Siemen» 
& llalske  und  Htirmeister  A Wahl  ge- 
meinsam erbaut  und  am  1.  November  189« 
dem  Betrieb  übergeben. 

Die  Centrale  Vesterbro*)  liegt  an  der 
Ecke  der  Verlängentng  von  Ny  V.-sterga.b- 
und  der  proj.-ktirt.-n  Tömmcrpladsgade,  aal 
einem  Grundstück  von  etwa  6700  um.  Mit 
Rücksicht  uuf  die  aller  Voraussicht  nach  zu 
erwartende  Weiterentwiekehtng  des  ganzen 
umliegenden  Quartiers  ist  man , wie  au« 
Fig.  7 zu  erkennen,  bestrebt  gewesen,  dem 
Acusscrcu  der  Gebäude  ein  hübsches  und 
monumentales  Gepräge  zu  geben.  Da» 
eigentlich.-  Werk,  welches  in  Fig.  8 im 
Grundriss  dargestellt  ist,  bildet  einen  Koni 
plex,  bestehend  aus  Kesselhaus,  Maschinen 


huus  und  Akkumulntorcngebäudc,  während 
die  Wohnung  des  Betriebsdirektors  mit  zu- 
gehörigem Garten  hinter  diesen  Gebäuden 
nach  dein  Wasser  zu  gelegen  ist.  Wie  aus 
dem  Plan  hervorgeht,  sind  di.-  Mittellinien 
der  Gebäude  alle  parallel.  Dies  ermöglichte 
es,  die  einzelnen  Gebäude  derart  anzu- 
ordnen,  dass  ein.-  gute  Uebersicht  leicht  zu 
gewinnet)  war,  die  Bedienung  nur  wenig 
Personal  erfordert,  sowie  dass  eine  zweck 
massige  uud  ökonomische  Ordnung  der 
V.-rbindungslcitungcn  zwischen  den  ein- 
zelnen Ilaupttheil.-u  de»  Werkes  sich  her- 
stellen  liess.  FUr  gutes  Licht  im  Maschinen- 
hause  ist  durch  die  über  den  anstossenden 
niedrigen  Gebäuden  angebrachten  Fenster, 
sowie  durch  Oberlichter  gesorgt,  welche 
gleichzeitig  eine  gute  Ventilation  des  grossen 
Raumes  ermöglichen.  Das  Kesselhaus  hat 
ebenfalls  Oberlicht.  Da»  Akknmalatoren- 
g.-häude,  welche»  au»  2 Stockwerken  nebst 
Keller  besteht,  ist  mit  flachem  Bituraendacli 
versehen.  Die  Stockwerke  sind  durch  Eisen- 
balk.-n  mit  Ziegelgewölbe  getrennt.  Das 
eine  Ende  des  Kesselhauses  ist  als  ein  he- 

« i Din  nnrli «r*lii»Ki<J*  R«*«rlir*lbuag  tlci  EUktricitBt«- 
w«rk*  < Ul  ilieiltraiHi*  «iiioiii  Auf**i«*i  Hrrrn  Direktor 
Hnnitan  in  tlt«r  tliini*rh»n  7.«iUcbriltNlii(fni(lrcu'>Bilt 
Üi'nuliiuigallg  ilt««  VerUiiir»  «xiiuocumou. 


> 


VI«.  ». 


Digitized  by  Google 


10.  Mal  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


369 


sondere»  Gebäude  von  3 Stockwerken  auB- 
fjeftthrt,  und  bietet  Kaum  für  die  Wache, 
das  Personal,  Werkstütte,  Baderaum  und 
l.abormorium.  Der  Daiiipfsehnrnstelu  hat 
3 in  lichte  Weite  tind  eine  Hohe  von  40  tu. 
I'nier  Berücksichtigung  der  in  der  Centrale 
Gutliersgadc  gemachten  Erlahrungen  Bind 
die  Gohltude  gleich  so  gross  ausgelilhrt, 
• lass  in  ihnen  Kanin  lllr  eine  Vi-rgrö'-serring 
l»is  aut  das  Droiiuchc  der  ursprünglich  vor- 
gesehenen  Lampenzahl  vorhanden  ist. 

Die  Kesselanlage  besteht  aus  S It a b • 
eock  A W ilcox'schen  Wasseirohrkosseln 
von  je  200  <|m  Heizfläche,  die  mit  Dampf- 
strahlgcblüso,  System  Qrangers,  zur  Be- 
förderung der  Verbrennung  von  weniger 
gutem  Brcnnmateriiü  versehen  sind.  Die 
Kessel  sind  ausser  mit  den  polizeilich  vor- 
geschriebenen Sicbcrangsnppnrnten  mit 
Signalpfeifen  versehen,  welche  zu  hohen 
und  zu  niedrigen  Wasserstand  anzeigen. 


Von  diesen  Behältern  lauft  das  Wasser  in 
einen  im  Keller  angebrachten  Warmwasser- 
behälter.  Dort  wird  dag  Speisewasser  durch 
den  Abdampf  von  den  Dainpfpumpen,  das 
warme  Ablass wasser  von  den  Rohrleitungen 
u.  h.  w aufgewannt.  Die  Iluuptdampflcltung 
ist  als  Ringleitung  mit  230  mm  lichter  Weite 
ausgcbildct.  Die  l^itung  bestellt  an  den 
geraden  Strecken  aus  Stahlrohr  mit  angc- 
nietheten  Planschen,  wahrend  sammtliche 
Knte»(ücke  aus  Kupier  hergcstcllt  sind.  In 
Fig.  9 ist  die  Kesselanlage  nach  einer 
Photographie  wfadergegehen. 

lut  Magebinonlinuse  sind  2 Dreifncli- 
Expansions-Dampfmaschinen  von  maximal 
je  400  PSe  (normal  860  PSc)  bei  120  U.  p.M. 
aufgestellt.  Die  Maschinen  arbeiten  mit 
Emspritz-Kondensation.  Die  Luftpumpe  des 
Kondensators  wird  vom  Niederdruckcylindcr 
aus  getrieben,  welcher  der  mittlere  von  den 
3 Oylindern  ist.  Das  Einspritzwasser  ist 


J 90  ohne  besonderen  Kominntator,  mit 
elm-r  maximalen  Leistung  von  263  KW. 
Ihre  Spannung  kann  bei  normaler  Touren- 
zahl und  voller  Belastung  von  22B  big  290  V 
variirt  werden.  Weitere  Erhöhung  der  Span- 
nung fOr  die  laidung  der  Akkumulatoren 
muss  durch  Erhöhung  der  Tourenzahl  er- 
reicht werden.  Der  Widerstand  des  Ankers 
Ist  0,0027  Ü und  der  Widerstand  des  Neben- 
schlusses 10,6  Q,  der  Wirkungsgrad  93% 
Der  Strom  wird  vom  Kommntator  durch 
Kupfergazebürsten  abgenommen. 

Durch  ein  im  Kellor  unter  dor  Decke 
aufgeli&ngtcs,  uiscnhandarmirtes  Kabel  wird 
der  Strom  von  den  Dynamos  an  dos  Schalt 
brett  geführt,  welches  an  der  Wand  des 
Akkumulatorengebäudes  angebracht  Ist.  Aus 
Fig.  10  ist  die  Disposition  der  Maschinen  so- 
wie des  Schaltbrcttes,  aus  Fig.  11  das 
Schaiteschema  ersichtlich.  Ausser  den  Haupt- 
dy namas  befindet  sich  in  dem  Kellergeschoss 


Die  Speisung  geschieht  dnreh  2 Worrhington- 
Pumpcn  von  der  Marinetype.  Das  Speise- 
wusscr  wird  durch  einen  Wassermesscr 
System  Schmidt  gemessen,  Zur  Speisung 
der  Kessel  wird  Wasser  von  den  Kupen- 
hagener  Wasserwerken  benutzt,  narhdem 
es  einen  Reinigungsapparat  für  8 cbm  pro 
Stunde  passirt  hat.  Der  Ajipiirat  arbeitet 
mittels  kalten  Niederschlages,  hervorgerufen 
durch  Zusatz  von  Kalk  und  Soda,  fn  Ver- 
bindung mit  dem  Reinigungsapparat  sind 
drei  grosse  Behälter  von  je  10  cbm  Inhalt 
über  den  Kesseln  angebracht,  um  das  ge- 
reinigte Wasser  in  der  Zeit , in  der  der 
Verbratleb  von  Kessel  speise  wasscr  nur 
gering  ist,  anfzusNtumeln.  Bei  einer  späteren 
Erweiterung  der  Kessel-  und  Maseliitien- 
anlage  bis  zu  2000  PS  wird  es  nur  norh- 
wendig  sein,  die  Behälter  zu  vorgrösseru 
und  den  Reinigungsapparat  in  den  Winter- 
monaten ununterbrochen  urbeiten  zu  lassen. 


Salzwasser,  das  direkt  dem  Halen  ent- 
nommen wird.  Als  Reserve  dient  das 
Wasser  von  den  städtischen  Wasserwerken. 
Die  Dainplmusehinen  sind  mit  CorlUs 
scher  Steuerung,  System  Frikart,  versehen. 
AI»  Regulatoren  sind  Proell’sche  Feder- 
regulatorvn  verwendet,  welche  zum  Ver- 
stellen wahrend  des  Ganges  zwischen  116 
und  182  LT.  p,  M.  eingerichtet  sind,  Die 
Gylindcr  haben  ßniiipfmäntel,  letztere  be- 
ziehen sttnimtiich  frischen  Kesseldainpf,  der 
für  den  Zwischen-  und  Xiederdruckmmitel 
durch  Reduktionsvcntile  niedriger  gespannt 
wird.  Das.  Schwungrad  hat  einen  Durch- 
messer von  3,07  in  und  wiegt  (1700  kg.  wo- 
durch die  Maschine  einen  Ungleichförmig- 
keits-grad  von  1 : 180  erreicht.  Auf  jede 
Hauptwelle  tler  Dampfmaschine  ist  ausser 
halb  ries  Schwungrades  eine  Dynamo  direkt 
aufgesetzt.  Die  Dynamos  sind  Innenpol- 
mnschinen  von  Siemen»  & Halske,  Modell 


eine  Doppeldynamo,  bestellend  aus  2 gleich 
grossen  gekuppelten  Dynamos,  Type  A von 
Siemens  A Halske  von  je  B0  KW  bei  ca.  660 
U.  p.  M.  Diese  Doppeldynamo  dient  tlieli 
weise  zur  Ladung  der  beiden  Hälften  der 
Batterie,  wobei  die  eine  Dynamo  als  Motor 
läuft,  während  die  andere  Strom  abgiebt 
Sie  kann  indessen  auch  als  Ausgleichsdynamo 
arbeiten  zum  Ausgleich  der  Belastung  der 
beiden  Hälften  des  Drcileitersystems. 

Das  Schallbrett  besteht  aus  Marmor- 
tafeln, ilie  auf  einem  Eisengerüst  befestigt 
und  mit  einer  gesehmnekvollen,  dreitheillgen 
Umrahmung  von  Eichenholz  umgehen  sind. 
Als  Kontrolle  für  die  Spannung  iiu  Netze 
sind  an  beiden  Enden  des  Seimltbn-ttes 
Präcisions-Voltmeter  auf  Konsolen  nnge 
bracht,  die  sich  von  jedem  Standpunkt  vor 
den  Schalttafeln  leicht  beobachten  lassen. 
Die  Snmmelschienen  befinden  sich  auf  der 
Hinlcrselle  des  Schaltbrcttes.  Für  die  Akku- 


Digitized  by  Google 


570 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19- 


10.  Mal  1900. 


mulalorrn  sind  ausser  den  Haupt&ammcl- 
schienen  besondere  Ladeschienen  ange- 
bracht, von  denen  die  Hauptleitungen  nach 
der  Stadt  abgezweigt  sind.  Jede  Dynamo 
kann  durch  einen  besonderen  Umschalter 
mit  dem  einen  oder  dem  änderet»  von  die- 
sen beiden  Schienensystemen  in  Verbindung 
gebracht  werden.  An  der  Wand  hinter  dem 
Schaltbrett  befinden  sich  die  Zahler,  sowohl 
für  die  Akkumulatoren,  als  für  das  Netz, 
ferner  die  Hauptausscbalter  ftlr  die  Akku- 
mulatoren sowie  die  Illeisicherungen  der 
Hauptleitungen.  Die  meisten  Spannungs- 
und Strninzciger  sind  Präcisions- Instrumente 
von  Siemens  & Halskc.  Die  Zellenscbalter 
für  die  Akkumulatoren  (Fig.  12)  verdienen 
besondere  Erwähnung.  Für  jede  Hälfte  des 
Dreileitersystems  ist  einDnppelzellenschalter 
vorhanden,  damit  die  Lampen  in  der  Stadt 
auch  während  der  l-adezeit  mit  Strom  ver- 
sehen werden  können.  Die  Zcllensehalter 
selbst  sind  aufrecht  stellend  konstruirt  und 
für  eine  Stromstärke  von  2600  A,  also  für 
die  dreifache  Stromstärke  der  zuerst  auf- 
gestellten  Akkumulatorenbatterie  berechnet. 
Die  Höhe  jeder  Kontnkisänle  beträgt 
ca.  8,83  tu.  Jeder  Doppelzelleuscimlter  be 
steht  aus  Lade-  und  Entlndesäule,  welche 
vollständig  gleich  aasgeführt  sind.  Ans  den 
Fig.  13,  14  u.  16  Ist  die  Konstruktion  ersicht- 
lich. Auf  dem  vorderen  Theil  der  Säuleti 
befinden  sich  die  Verlängerungen  der  Lade- 
bzw.  Entlade-Schienpn.  Auf  dem  hinteren 
Theil  befinden  sieh  27  Kontaktstücke,  welche 
von  einander  sowie  von  dem  Oesteil  gut 
isolirt  sind,  und  welche  mit  je  einem  Regu- 
lirelement  der  Batterie  verbunden  sind.  Die 
Stromabnahme  geschieht  durch  einen  Schlit- 
tet» mit  Koutaktbürsten.  welcher  durch  ein 
Klink  werk  (Fig.  13)  bewegt  wird. 

H'  ist  die  von  einem  Motor  (bzw.  von 
Hand)  angetriebene  Exccntcrwellc.  Der  mit 
dem  Excenter  in  Verbindung  stellenden 
Zahnstange  Z wird  durch  denselben  eine  fort- 
während auf-  und  niedergehende  Bewegung 
ertheiit,  an  welcher  jedoch  der  Bürsten- 
schlitten B nicht  theilnimmt,  so  lange  die 
beiden  Klinken  K nicht  in  die  Zahnstange 
eingroifen.  Das  Eingreifen  der  Zahnstange 
wird  dadurch  bewirkt,  dass  mit  Hülfe  der 
unten  beschriebenen  Kontaktvorrichtung 
der  am  Bürstcnschlitten  befindliche  Elektro- 
magnet M erregt  wird.  Derselbe  zieht  den 
Anker  A an,  welcher  die  beiden  Klinken- 
halter B ausinst,  sodass  beide  Klinken  K 
durch  die  Federn  F auf  die  Zahnstange  ge- 
drückt werden.  Sobald  dann  die  eine  der 
Klinken  in  die  Zahnlücke  eingreift,  wird 
der  BQiMteugcklilien,  der  jeweiligen  Bewe- 
gungsrichtung der  Zahnstange  entsprechend, 
nach  oben  oder  nach  unten  mitgenommen. 
Bei  Beginn  des  Rückganges  der  Zahnstange 
wird  der  Elektromagnet  wieder  stromlos, 
soduss  die  Klinken  durch  die  Zahnstange 
wieder  in  die  Kiinkenhaiter  Whineingedrückl 
werden. 

Die  aus  »len  auf  der  ExcenterweBc 
sitzenden  Schleifringen  S,  und  St  and  einem 
am  Schaltbrett  angebrachten  Taster  T,  und 
7»  bestehende  Kontakt  Vorrichtung  ist  fol- 
gendermasscii  ausgehildet.  Die  beiden  links 
befindlichen  Schleifringe  schlicsscn  »len 
Stromkreis  beim  Aufgang  der  Excenter- 
stAiigc,  die  beiden  anderen  beim  Nieder- 
gang. Wird  nun  der  Taster  7\  o«ler  7’,  be- 
thätigt,  co  wird  d»-r  Elektromagnet  entweder 
beim  Aufgang  odur  beim  Niedergang  der 
Zahnstange  erregt  und  der  BUrstenschlitlen 
von  der  Zahnstange  entsprechend  vor-  bzw. 
zurUckgf  schoben. 

Druckkontakte  für  dieses  Relais  sind 
sowohl  bei  den  Sehaltapparaten  der  Haupt- 
dynamo  angebracht,  als  bei  denjenigen  »ier 
Ooppchlynamo  sowie  neben  dem  Handrad 
für  »lie  Bewegung  des  Zellenschaltors  mittels 
Handgriff.  Die  Kurzschluss  Widerstände. 


durch  deren  Vermittelung  der  Uebergang  des 
Schlittens  von  einer  Zelle  bis  zur  uuderen 
ohne  Unterbrechung  geschieht,  befinden 
sieh  im  Keller  unterhalb  der  Zcllcitschalter. 
Von  den  Zeilenschaltern  aus  gehen  Kupfer- 
scbicuen  von  1600  <)mm  Querschnitt  durch 
die  Mauer  hindurch  nach  dem  Akkumula- 


mal-Kntladestromstärke  von  8öO  A be; 
dreistündiger  Entladung.  Die  positiven 
Platten  sind  ohne  Füllmasse  und  haben  eine 
im  Verhältnis*  zum  Gewicht  sehr  grosse 
Oberfläche.  Die  Elemente  sind  1 in  hoch 
und  mit  PorzcUanisolatoren  auf  llolzuntcr 
lagen  aufgestellt,  sodass  es  tiotl» wendig 


Klf  a. 


fig.  t«. 


torenraum  und  thuiien  sich  hier  in  kleinere 
Schienen  von  je  450  < | m in  Querschnitt  nach 
den  einzelnen  Regulirzcllcn. 

In  den»  Akkumtilntoivngebämlc  sind  im 
ersten  Stockwerk  136  Akkumulatoren-Kle- 
U» eilte  System  Tudor  Type  E 09  iu  4 Reihen 
auigesti  llt.  Sie  hüben  eine  garantirte  Maxi- 


war, für  die  Bedienung  zwischen  den 
Reihen  Laufbühnen  auzubringen.  Die  Akku 
mulat<irenräume  haben  Ventilation  »lurcli 
eine  etwa  60  cm  weite  OeiTnung  nach  den 
Schornsteinen,  Das  zum  Nachfullen  der 
Akkumulatoren  nothwondige  dcstillirte 
Wasser  »viril  von  einem  im  ersten  Stock 


Digitized  by  Google 


IO  Mal  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  18. 


371 


KA 

. iVASrQ- 
ri©  ta^M  L 

©F  4« 


A Aatsduüur 
4 Ampirtmttrr 
AM  Amfbvh-AhtMr 
AH'  .lnUm-KUmrnd 
AZ 

Bl  BbwAmatf 
B Pynamt 


— vViWW 


BZ  ßo*prl-Z/ZlrKtcluxJltr 
KA  h »kB*  Aa.'!tiuiB*r 
BW  ZAJmhr* lA/r iIuaA 
Sn  ,‘imt vuAavvnmpr 

V l'mMAMÜer 

V VtänsUr 

YU  ItBrneier-UBULtAalttr 


Fif . II 


Fi*  U 


werk  de«  Akkumulstorengobäudes  nufge 
stellten  Destillirapparat  geliefert. 

Von  einem  besonderen  Schaltbrett  sind 
die  Leitungen  für  die  Stationsbeleuchrang 
und  die  einzelnen  Motoren  abgezweigt.  Die 
Stationsbeleuchtung  ist  im  Zweileitersystem 
mit  110  V ausgebildet,  wiihrend  die  Motoren 
auf  die  Aussenleiter  mit  230  V geschaltet 
sind.  Für  beide  Systeme  sind  besondere 
Zähler  aufgestellt.  Für  die  Lampen  ist  noch 
ein  Reguli  rwiderstand  vorhanden,  damit 
die  Spannung  auch  während  der  Ladung 
der  Akkumulatoren  konstant  erhalten  wer- 
den kann.  Mittels  eines  Umschalters  kann 
die  Stationsbelenchtung  auf  die  l’tus-  oder 
Minusseite  des  Dreileitersystems  umgelegt 
werden. 

Im  Masehinenraum  beflndet  sich  ein 
elektrischer  Laufkrahn  mit  einer  Tragfähig- 
keit von  15  t,  der  den  Raum  seiner  ganzen 
Länge  nach  durchlaufen  kann.  Drei  Elektro- 
motoren und  zwar  je  einer  tttr  die  ver- 
schiedenen RcwegungKrichtuugrn  setzen  ihn 
in  Bewegung.  Der  Erahn  hat  eine  Geschwin- 
digkeit von  22  ein  pro  Sekunde  in  der 
Fahrtrichtung,  20  cm  in  der  Seitenrichrung 
und  1,2  cm  pro  Sekunde  in  der  Ilöhenrlch 
tung  mit  einer  Last  von  15000  kg.  Die 
Kraftübertragung  von  den  Motoren  geschieht 
durch  Zahnräder.  Die  Litngsbewegung  des 


Krahnes  kann  vom  Fussboden  aus  geleitet 
werden,  die  beiden  anderen  Bewegungen 
dagegen  nur  vom  Krahn  aus.  Die  Strom- 
zuführung für  den  Krahn  geschieht  mittels 
Schleifbürsten  auf  blanken  Kuptorlcitungen 
längs  der  Wand  des  Maschinenhauses. 

Im  Keller  sind  zwei  automatisch  wir- 
kende Centrifugalpumpen  aulgestellt,  die 
mit  Elektromotoren  direkt  gekuppelt  sind 
Ausserdem  beflndet  sich  im  Kcsselhauskeller 
ein  Aschenelevator,  durch  den  die  Asche 
von  den  Kesselfeuerungen  und  den  Zug- 
kanäleu  hinansgeschafftund  in  einen  darunter 
haltenden  Wagen  ausgeschüttet  wird.  Mitten 
im  Treppenraum  des  Akkumnlatorengebäu- 
des  ist  ein  weiterer  Elevator  tür  den 
Transport  von  Materialien  von  einem  Stock- 
werk des  Gebäudes  nach  dem  anderen  aul- 
gestellt.  Er  besitzt  eine  Tragfähigkeit  von 
1000  kg  mit  einer  Geschwindigkeit  von 
0.25  m in  der  Sekunde  und  ist  mit  versehie- 


Digitized  by  Google 


378 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  18. 


10.  Mal  1800. 


(leisen  Sicherheitavorrichtungen  versehen, 
um  jeden  Unfall  zu  verhüten.  Der  Elevator 
hm  einen  Seibstaniasser  und  Umschalter 
mit  < cntrifugalrcgulator  von  St  e me n c & 
(Iahte, 

Wie  schon  erwähnt,  wird  dat>  Kinsprilz- 
wasser  für  die  Kondensation  durch  eine 
besondere  Leitung  dem  Hafen  entnommen, 
eine  Anlage,  die  uino  besondere  Arbeit  für 
sich  darstellt.  Das  Wasser  wird  nach  der 
Benützung  wieder  nach  dem  Hufen  zu  der 
dort  projektinen  Kloaken-Pampenstatiuri 


der  Stromversorgung  unterstützen  können. 
SAmmiliehe  Kabel  sind  mit  l’rüfdrähteu 
verseilen,  und  solche  sind  von  den  Speise- 
punkten  direkt  nach  der  Centrale  getührt 
In  särointlleben  Strassenübergängen  sind 
die  Kabel  in  gusseiserne  Rühren  verlegt, 
wahrend  sie  sich  sonst  unter  dem  Trottoir 
beiinden  und  nur  dureli  eine  Tage  von 
Ziegelsteinen  geschützt  sind. 

Zum  Schluss  sei  noch  eit»  L'ebersicht 
Über  die  Anzahl  der  installirteu  (il[lh)unipun 
zu  0,5  A oder  ihr  Aei|uivnlont  vom  Jahre 


Trambahn,  hat  sich  auf'  das  Siebenfache 
erhöht  und  wird  allem  Ansehein  nach  is 
gleichem  Sinne  weiter  steigen. 


Telegraphen-  und  Fern  sprechwesen  in  der 
Schweiz  im  iahre  1899. 

Dem  soeben  erschienenen  Bericht  der  cid 
Rriiöagiachcn  TelegrapheuverwaJtuug  tür  da« 
Jahr  1B99  entnehmen  wir  die  folgenden  Angehen 
über  die  Ewwickeluug  der  schweizerischen  To 


n«.  i4 


ri«.  u. 


zurückgoffthrt.  Die  Zuleitung  hat  ein  Ge- 
fälle von  1:800  und  die  Ableitung  von 
1 : 1600.  Die  untere  Tiefe  dieser  Rohrleitung, 
die  mit  Rücksicht  auf  spatere  Kanalisation 
der  bekannten  Tivolianlage  gewählt  wurde, 
beträgt  1,68  tu.  Auf  einer  Strecke  geht  die 
Leitung  durch  messenden  Saud,  in  dem  die 
Rohrleitungen  auf  Beton  Pfeilern  verlegt 
werden  mussten. 

Von  der  Station  führen  vorläufig  8 Haupt- 
leitungen zu  den  Spelsepunktcii.  Dieselben 
sind  mit  einem  maximalen  Spannongsverlust 
von  2x  10  V,  die  Vertheilungsleiiungcn  mit 
2x1,5  V berechnet.  Mit  diesem  Spannuugs- 
veriust  sind  die  Hauptleitungen  im  Staude, 
insgesamim  10000  Lampen  zu  je  0.6  A zu 
versorgen.  Das  Vertheilungstteiz  ist  so  l>e 
rechnet,  dass  Spannungsuntersehiede.  welche 
durch  ongteiehiuässigen  Stromverbrauch  in 
den  verschiedenen  (Quartieren  verursacht 
werden,  in  ihnt  ausgeglichen  werden.  Das 
i .eltnngsnctz  ,1,  r inneren  Stadt  (Centrale 
ßothersgade)  stein  mit  dem  der  Central« 
Vesterbro  in  direkter  Verbindung,  m «lasst 
die  beiden  Stationen  hierdurch  einander  in 


1892 — 1898  sowie 

die  Grösse  der 

lVoiluklion 

in  diesen  Jahren 

von  der  Centrale  Gothen* 

gade  gegeben: 

Aomthi 
«Ur  Läopfn 
9 0/>  A 

KUvwnlV 

stunden 

1892  . . . . 

14».« 

227  684 

1888  ... 

19687 

•126  480 

1891  ..  . 

262CM 

588596 

1896  .... 

38444 

666  525 

1896  . . . 

46630 

89086-i 

18117  .... 

64  4*0 

1 382  338 

1898  . . . 

68  (XX) 

1 567  176 

Ausserdeui  Ui  In  den  Jahren  1897  und 
1898  Strom  von  ea.  28U  V Spannung  für  di* 
Ladung  der  Akkumulatoren  an  Nörrchros 
Elektriske  Sporvogn  geliefert  worden,  und 
zwar  ti.it  dieser  Konsum  im  Jahre  1898 
423  800  KW  Stunden  erreicht.  Di«  Ufher- 
sieht  zeigt,  dass  die  Anzahl  der  Lampen 
von  1892  bis  1898  bis  etwa  auf  das  Fünf- 
fache gestiegen  Ul  Der  Verbrauch  von 
elektrischer  Energie,  abgesehen  von  der  1 


lcgraptnm-  und  Kerosprechaulagen  während  de- 
letzten  Jahres. 

Allgemeine  Bemerkungen. 

Nachdem  der  Interne  Telegraphenver 
kehr  lin  Jahre  1898  Infolge  zahlreicher  nnd  zum 
Theil  langer  andauernder  Störungen  der  Tele- 
phonverbiodangeu  eine  kleine  Vermehrnng  ant 
gewiesen  hatte  (1,16%),  bat  die  seit  dem  Jabo- 
I89ä  elngeirelcne  rückgängige  Bewegung,  über 
deren  Ursachen  frühere  Geschiltaberlcbte  »ich 
wiederholt  verbreiteten,  auch  im  Jahre  1899 
wieder  ihren  Fortgang  genommen  Die  Zahl 
der  Internen  Telegramme  stellt  sich  um  2J  72'. 
oder  1,41%  niedriger  als  iro  Vorjahre,  jedoch 
faat  genau  wie  die  im  Voranschlag  angenommene 
Zlfler  (1 660000)  Mit  Ausnahme  des  Monats 
Januar  und  der  Saisonmonate  Juni  bis  .Sep- 
tember, welche  eine  missige  Vermehrung  auf 
weisen,  erstreckt  »ich  die  Abnahme  auf  alle 
übrigen  Monate. 

Der  hemmende  Einfluss,  den  die  Fernspreeh- 
nnlngeti  aut  den  Telegraphen  verkehr  gehabt 
haben,  wird  für  eine  Anzahl  kleinerer  Städte 
-tatistlaeh  nachgevt  lesen.  Seitdem  diese  .Städte 
Fernsprecliansi  hlusa  erlialteu  haben,  ist  der 
Telegraphetiverkehr  um  30.  40t  In  einigen  Fällen 
sogar  um  50%  und  mehr znrückgegangen.  Die 
angeführten  Ziffern  zeigen,  wie  der  Bericht 
hervorhebt,  das»  die  Abnahme  des  Telegraphen- 
I Verkehrs  nicht  bloss  eine  vorübergehende,  «on- 


Digitized  by  Google 


10.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


373 


der»  «in«  bleibende  int.  Bel  grösseren,  in  Ent- 
wickelung begriffenen  OrtHMlU'D  ltnl  «.ich 
der  Einfluss  des  Telephons  auf  den  Telegraphen 
verkehr  nieb«  nachwcisen,  weil  die  Bevölkerungs- 
zunahme  und  der  im  Allgemeinen  vermehrte 
Verkehr  euch  eine  Vermehrung  der  Telegramme 
bewirkt,  (loeh  darf  angenommen  werden,  da»« 
die»«  Vermehrung  eine  geringere  Ist,  ah  »ie 
ohne  di«  Konkurrenz  de»  Telephons  wäre. 

Der  internationale  Verkehr  weist  gegenüber 
dem  Vorjahre  eine  Zunahme  von  8,22  ‘7o  auf  und 
hat  mit  einer  Telegrammzahl  vnn  1 US4  030  ilen 
internen  Verkehr  um  37096  Telegramme  über- 
stiegen. Dir  Zunahme  verthcilt  »ich  auf  alle 
12  Monate,  ist  also  nicht  nur  der  allerdings  gün- 
stigen Sommersaison  tuxuscb reiben.  Dieselbe 
betrifft  hauptsächlich  den  Verkehr  mit  Frank- 
reich unii  Kurland.  Indem  erster«»  gegenüber 
dem  Vorjahre  «ine  Vermehrung  um  11,4°/»  lelz- 
terea  sogar  eine  solche  um  18.0%  aufwrist.  Von 
den  aussereuropäischen  Ländern  »eigen  die 
grösste  Zunahme  Cidna  mit  24%  und  Aegypten 

mit  ao% 

Der  Transitverkehr  iat  gegenüber  dem  Vor- 
jahre um  7.68%  gestiegen  Von  diesem  Verkehr 
entfallen  59,86%  auf  die  Richtung  Frankreicb- 
Oe.sterreicli  und  vice  versa  und  40  64%  auf  die 
Richtung  Deutschland-Italien  und  vice  versa  In 
er» lerer  Richtung  hat  der  Verkehr  gegenüber 
1888  um  4,16%  in  leuterer  um  3,6%  angenom- 
men. Sowohl  der  Transitverkehr  als  der  inter 
nationale  Verkehr  erzeigen  bis  jetxt  nie  erreichte 
Telegrammzahlen.  welche  die  iin  Budget  vor- 
gesehenen weit  Übersteigen. 

Die  Gesammtaahl  der  Telegramme  im  inter 
nen,  internationalen  und  Transitverkehr  stellt 
sich  trotz  der  Verminderung  des  internen  Ver- 
kehrs uui  148771  oder  8,68%  höher  als  im 
Vorjahre. 

Diesen  im  Gänsen  günstigen  Verkehrsver- 
hAItnisaen  entsprechend,  übersteigt  der  Gesummt  - 
ertrag  der  Telegramme  mit  28393101)9  Frca.  den 
vorjährigen  um  100  197,37  Frca. 

Der  telephonische  GesprAchverkehr 
hat  im  Ganzen  den  gehegten  Erwartungen  nicht 
entsprochen,  welche  sich  einerselta  auf  die  Pro- 
gression früherer  Jahre,  anderseits  und  haupt- 
sächlich auf  die  in  den  letzten  Jnhrcn  erstellten 
zahlreichen  interurbaucn  Verbindungen  stützten. 
Zwar  zweigen  sowohl  der  Lokalverkehr  als  der 
intentrhan«  Verkehr  gegenüber  dem  Vorjahre 
eine  betrAchtliche  Zunahme,  ersterer  90.0G  % 
letzterer  16.87%  doch  erklär»  »leb  dieselbe 
hauptsächlich  aus  den  ausserordentlich  ungün- 
stigen Verhältnissen  des  Vorjahres,  die  im  Ge- 
schäftsberichte pro  1688  eingehend  dargelegt 
wurden. 

Die  Zahl  der  gebührenpflichtigen  Orts 
gespräche  betrug  19  226  264  und  die  der  Stadt- 
zn-StadtgesprAche  4 900  827.  Dies  ergiebt  auf 
die  End«  1899  vorhandenen  548  Stadt-zu-Stadt- 
leitungen  itn  Durchschnitt  7666  ahgabeuptllch- 
tigo  Ferngespräche  pro  Leitung  und  Jahr.  Wenn 
inan  indessen  berücksichtigt,  dass  von  den  ange- 
führten Ferngesprächen  rund  23O0U00  die  Zu- 
sammenschaltuug  von  2 oder  mehreren  Leitun- 
gen benüLhlgten,  so  ergeben  sich  als  Durch- 
schnitt 11863  bespräche  pro  Leitung  und 
Jahr, 

Da  die  jährliche  Maximalleistung  einer  Lei- 
tung erst  hei  16  000  bis  20000  Gesprächen  als 
erreicht  betrachtet  werden  kauu  und  bei  cirka 
15  000  der  Verkehr  sich  itn  Allgemeinen  noch 
ohne  erhebliche  Stockungen  abwickelt,  *o  zeigt 
die  vorstebendeniedrigeDurchsehnitlazIffer,  dass 
das  schweizerische  Telepbonnetz  einen  bedeutend 
stärkeren  GesprAcbaverkehr  als  der  gegenwär- 
tige zu  vermitteln  im  Stande  wäre.  Die  Ilaupt- 
ursaehe,  warum  eine  Vermehrung  de*  inter- 
nrbanen  Verkehrs  nicht  in  dem  erwarteten 
Maaaee  eingetreten  ist,  liegt  wohl  in  dem  stö- 
renden Einflüsse,  den  die  Starkstrwnanlngen, 
tiesondera  die  elektrischen  Tramways,  auf  die 
telephonische  Korrespondenz  ausüben.  Derselbe 
kann  nur  succesive  gelioben  werden  durch 
Verdoppelung  der  Abminentenleitungen  und 
durch  Aafwendnng  grosser  Kosten,  besonders 
in  städtischen  Netzen,  wo  die  Drahtrerdoppc 
lang  mit  KabelanJagen  verbunden  Ist, 

Der  Gesammtertmg  der  lokalen  und  imer- 
urbanen  Gespräche  stellt  «ich  mit  2 436807,40 
Francs  um  376 7Ä.36  Frc*.  höher  als  im  Vor 
jahre. 

Die  Zahl  der  Telephonabonneinents  beträgt 
auf  Jahresende  36  Ujb.  Gegenüber  dem  Bestände 
des  Vorjahres  zeigt  sich  eine  Vermehrung  von 
3188  Abonnements,  die  etwas  grösser  ist  als 
die  vorjährige  Zunahme  (3072),  jedoch  bedeu- 
tend unter  derjenigen  des  Jahre«  1897  (3766) 
bleibt.  Der  Ertrag  der  Aborinemeuugebuhren 
hat  denjenigen  des  Vorjahre»  um  176661,06  Frca. 
überstiegen. 

Das  fiuanclelle  Gesamm tres ul ta t der 
Verwaltung  stellt  »ich  im  Vergleich  zum  Vor- 
jahre wie  folgt: 


iw  lau 

Frca.  Krcs 

Einnahmen  . . . 8285162.28  8 072099.63 

Ausgaben  ....  8285182,26  »230438,19 

Passiv-saldo  ...  — 1 158397,66 

Bel  diesem  Vergleiche  ist  jedoch  zn  be- 
rücksichtigen, dass  im  Jahre  1898  ausnahms- 
weise nur  10,74%,  d.  b.  der  KinnabnietiUber- 
schuss  über  die  Betriebsausgaben  und  die  In- 
ventarverxiusung  hinaus,  vom  Baukonto  amor- 
tisirt  wurden,  im  Jahre  1899  dagegen  gemäss 
den  Beschlüssen  der  eidgenössischen  Käthe  15% 
Das  ungünstigere  Resultat  des  Berichts- 
jahres erklärt  sich  daraus,  dass  die  ln  den  Ein- 
nahmen inbegriffene  Inventarverinehrung  um 
668  823,45  Frca.  unter  derjenigen  des  Vorjahres 
geblieben  ist,  während  die  Amortiaationa<|\iote 
des  Baukonto»  um  806  091,70  Frca.  höher  ist  als 
diejenige  de#  Vorjahres.  Der  Rückgang  In  der 
Inventarrermchrung  ha»  seine  Uraachu  haupt- 
sächlich darin,  das«  im  Jahre  1809  Anschaffun- 
gen von  grösseren  Centralstatlonselurlchtuiigen 
wie  Im  Vorjahre  (Zürich  und  Genf)  nicht  stalt- 
fanden  und  dass  dt-r  Apparnlenvorrath  auf 
Jahresende  geringer  war  als  Ende  1898 

Nach  Abzug  der  Amortisationsquote  von 
15%  und  mit  Hinzurechnung  der  im  Jahre  1899 
für  Neubauten  verausgabten  Summe  von 
3 1H5  342  Frc».  stellt  sich  das  Kaukonto  auf  Ende 
des  Berichtsjahre»  auf  11681241,89  Frc». 

Folgende,  In  üblicher  Weise  auf  Grund  der 
Reehnuog»belege  vorgnnommene  Vertheilung 
der  Einnahmen  und  Ausgaben  auf  den  Teic- 

Sraphen-  und  Telephonbetrlek  Klebt  über  das 
rennungaergebmss  jedes  einzelnen  der  beiden 
Dienatzwelge  io  den  Jahren  1898  und  1899  Auf- 


Schluss. 

A.  Telegraph. 

1SBS 

ins 

Fra 

Kies. 

Einnahmen 

. . 2921  118,42 

3037  043,26 

Ausgaben  . . 

. . 2 908 148.66 

2 956  481.86 

Aktivsaldo  . . 

. . 14  961.76 

80  561,10 

B.  Telephon. 

lass 

1809 

Krcs 

Frca. 

Einnahmen 

. . 5 364  048,84 

5 03605627 

Ausgaben  . . 

. . 5 36401684 

6 27  4 015,38 

Passivsaldo 

— 

1238  909.06 

Auch  bei 

dieser  Vergleichung  ist  die 

grüsserc  lnrenlnrvermehrung  und  die  geringere 
Amortl-atiousquote  des  Jahres  1898  ln  Betracht 
zu  ziehen. 


Telegraphonlinion.  Die  1-ängr  der  Linien 
beträgt  7056.9  km  gegenüber  7143,6  km  im  Vor- 
jahr. Die  Verminderung  rührt  hauptsächlich 
davon  her.  da«»  diejenigen  Gestänge,  welche 
sowohl  Telegraphen-  als  Fertisprecbleltungen 
tragen,  auf  das  Femsprechkonto  übergesc.hrlrneii 
werden,  sobald  die  Zahl  der  Fernaprechleltungen 
grösser  wird,  als  die  Zahl  der  Telegraph  en- 
lei  t ungen. 

Werden  zum  Bestand  des  Vorjahres  die  Neu- 
bauten zugezählt  und  der  Abbruch  abgezogen, 
so  ergeben  «ich  die  folgenden  Zahlen: 


IJO-Z*  ln  Kiloaistsra 
it»r  List»  d«r  Drahts 


HrtHtanii  Eude  189*  ... 

7 148,5 

21082,9 

NcubiiuU*n  Im  Jnlire  1699  - 

49.9 

696,0 

Total 

7 198,4 

21780,9 

Abbruch  im  Jahre  1899  . . 

188,7 

223,8 

Scheinbarer  Bestand  Ende 

1899 

7 069,7 

2t  657,1 

Wirklicher  Bestand  Ende 

1899  

7068,9 

21  544.0 

Die  Differenzen  von 

0,8 

18,1 

entsprechen  den  Längeuänderungen,  welche  In- 
folge der  vorgenommenen  Umbauten  und  Ver- 
legungen eingetreten  sind. 

In  obigen  Zahlen  sind  142,0  km  Kabellinien 
inbrgrlflen,  mit  einer  Verminderung  von  ISA  km 
gegenüber  dem  Bestand«  des  Vorjahres.  Diese 
Verminderung  beruht  nicht  auf  Abbruch;  sie 
Ist  eine  bloss  scheinbare  und  hat  ihre  Ursache 
darin,  dass  die  unterirdischen  Linien  Zürich- 
Oerlikon  und  Zürich-Altstetten  ans  dem  bereits 
angeführten  Grund«  nunmehr  im  Kabellluleu- 
bc~tande  <l«s  Telephon  Zürich  erscheinen. 

Auch  ein«  relativ«  Vermehrung  in  d«r  Oe- 
samm'länge  der  unterirdischen  Telegraphen- 
tliilen  ist  trotz  der  in  Biel  und  auf  dem  Hauen- 
steln  vorgenommenen  Nenanlagen  nicht  einge- 
treten, <la  diese  Kabel  gemeinschaftlich  mit 
einer  grösseren  Anzahl  Tetephonleltuiigcn  iti 
die  gleichen  Kanäle  verlegt  wurden  und  somit 
nicht  im  Bestände  der  Telcgrsplicnkabellinien, 
wohl  aber  in  demjenigen  der  Telegraphcndrähte 
erscheinen. 

Die  im  Berichtsjahre  erstellten  Nenanlagen 
von  Luftleltungcu  betreffen  nicht  Howohi  neue 


Stangenlinicn,  als  vielmehr  neue,  an  bereits  be- 
stehendem Gestänge  angelegte  Drähte. 

Die  wichtigste  Vermehrung  in  dieser  Hin- 
slrht  entfällt  auf  die  Anlage  des  schweizerischen 
Thc.llstückes  Verrlores-St-  Margrothen  eine» 
neuen  Telcgraphcndrahte»  No.  23,  London- 
Budapest. 

Die  den  Eisenbahnverwaltuugen  angehören- 
den Telegraphenlinleu  and  -Drähte  zeigen 
Ende  1899  folgenden  Bestand: 

I.aaS«  in  KilomftUrn 
dar  i.mian  dar  l>r»ht« 

Selbst'tändlg«  Bahnlinien  . 1 144,3  2 78fi,4 

Bahndrähte  an  Staatslinirn  — 9221.9 

Bestand  Ende  1899  ...  1 144,8  12001,6 

Bestaud  Ende  1836  ...  1 064,7  _ 11  749,9 

Vermehrung  79,6  281,7 


Dieser  Zuwachs  entfällt  «um  grösseren  Theil 
auf  die  im  Berichtsjahr  eröffnet*  Burgdorf-Tbun- 
Bahn,  während  sich  der  Rest  aus  kleloeren 
Liuienbauten  und  der  Anlage  neuer  Signal-  und 
KorTespondenzdräbte  am  Staatsgestänge  zu 
sammenselzL 

Die  koncedirten  Privntlinien  und  -drähte 
(Telegraph,  Telephon.  Läuteeinrichtungen,  elek- 
trische Uhren,  Wasserstandsanzeiger  u.  dergl.) 
hallen  Ende  1899  folgenden  Bestand; 


L&.nfr«  in  Kilometern 
tter  Llnion  der  Drtbte 


Unabhängige  Prfvatlinlen  . 
Privatdränte  an  Staatsllnlen 

994,7 

1 802,3 

— 

145.7 

Bestand  Ende  1899  * . * 

994,7 

1 948/1 

Bestand  Ende  1898  . . • 

918,5 

1789,4 

Vermehrung 

76,2 

164,6 

Die  GesammtläDge  der  ln  der  Schweiz 
Ende  1899  bestehenden  Linien  und  Drähte  mit 
Ausnahme  derjenigen  der  Telephonnctzc  und 
Ihrer  Verbindungen  untereinander,  sowie  der 
Starkstromleitungen,  fasst  sich  folgendermaasen 
zusammen: 

Lin»  in  KiJomotnrn 
Linien  d«r  DfihU 


Staatstalegrapheulinien  . ■ 7068,9  21  644,0 

Bahnlinien 1 144,8  12  001,6 

Prlvatlluteo  994,7  1 948,0 

Bestand  Ende  1899  . . . 9197,9  35,493,6 

Bestand  Ende  1898  . . . 9 126.7  34,616,2 

Vermehrung  71J9  877,4 


Die  Statistik  der  Linienstörunge«  ergiebt 
im  Vergleich  zum  Vorjahre  folgend»  Zahlen: 


Art  der  StSraagM 


Zahl  der 
8Mnnr*B 

ime  um 


PurobtohmtU 

tUuir 

IBBB  1809 
Std.  Min.  Htd.  Min. 


Verwickelungen.  2079  1 641  5 — 4 60 

Unterbrechungen  660  448  10  48  9 — 

Ableitungen  . . 427  332  fl  28  4 46 

Total  316«  2416  6 24  5 36 


Die  erheblich  besseren  Resultate  de*  Be- 
richtsjahres gegenüber  demjenigen  des  Vor- 
jahres müssen  im  Allgemeinen  den  günstigen 
Wittcrnngsverhäitnisacn  und  im  Besonderen  dem 
Umstand«  zngcschrieben  werden,  dass  im  letzten 
Frühjahr  und  Winter  die  für  die  Telegrapheu- 
uud  Telephonleitungen  so  vcrhäDgnizsvotten 
Schnecstürme  und  Nass.-*  ihn  ec  fälle,  wenn  auch 
nicht  gänrlich  ausblieben,  sich  doch  aul  einige 
wenige  Fälle  lokale«  Charakter»  beschränkten. 

Die  wöchentlichen  Messungen  Ober  den 
Isolationszustand  der  Drähte  weisen  folgende 
Zahlen  auf: 


1SB3 

1B9B 

Gut 

186*8 

14129 

Befriedigend  . . 

2 528 

2 889 

Ungenügend  . . 

1519 

1 032 

Total 

17  686 

17  850 

oder  in  Procenton  der  Gcsnmmtsahl  ausgedrückt: 


tue 

1S99 

Gut 

76,99 

H0JH3 

Befriedigend  . 

14,87 

18JH 

1 '«-genügend . . 

8,64 

5,78 

Die  guten  WltteruDgaverhältnisse  des  Jahres 
1699  haben  auch  diese  Resultate  in  günstiger 
Weise  beeinflusst. 

Fernsprechnetz«  und  -Linien.  Der  all- 
gemeine Bestand  der  Telephonnetz«  und  ihrer 
Vorbindungen  ergiebt  sich  ans  folgenden 
Zahlen: 

BMt.adBad. 

in»  UD9  u» 

Zahl  der  Netz*  . . 288  297  » 

, „ Abonne- 
mente ....  81  918  85  056  3 158 

Länge  der  Linien 

ln  km  ....  126653  13475.7  810,4 

Läng«  der  Drähte 

In  km  ....  67482,8  10036  L4  12878-6 


igitized  by  Googl 


374 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19 


10  Mal  1900 


Im  Bau  befcrlffen  waren  zur  Zelt  der  Heraus- 
gabe de*  Berichte»  9 Ortsnetze.  Im  Berichts- 
jahr worden  69  inländische  and  nach  dem 
Auslände  6 Verblndungsleltungen,  zusammen 

1775.9  km  IJnle.  gebaut.  Durch  2 Umschaltun- 
gen  ergiebt  »ich  eine  Geasmin (Vermehrung  der 
inländischen  Verbindungen  um  64  (statt  wie  vor- 
sjehend  angeführt  62).  Die  Gesammtzahl  der 
Kern.-pre, Ölleitungen  »teilt  »ich  dadurch  auf  561 
mit  einer  Gcsamratleitungslängc,  die  Schielten- 
Icitungcu  doppelt  gerechnet,  von  29683,2  km. 
Die  Vermehrung  der  Lehmigen  gegenüber  dom 
Vorjahr  beläuft  sieb  auf  3608  km.  Von  Zürich 
gelten  jetxt  69  Verbindungen  au»,  von  Bem  43, 
von  St.  Gallen  36,  von  Lausanne  81.  von  Luzern 
80,  von  Basel  26,  von  Biel  29,  von  Winterthur  21. 
von  Aaran  18  und  von  Gent  16.  Je  2 Netze 
haben  16  und  12  Stadt  - zu  - Stadt  - Leitungen,  4 
Netze  haben  II  und  6 Nette  haben  10  Leitungen; 
31  Netze  haben  6 bla  9,  141  Netze  haben  -AM  und 
101  Netze  haben  1 Stadt-zu-Stadt-Iieitungen. 

Fernapreehkabe).  Im  Berichtsjahre  sind 
lediglich  Femsprecbkabel  mit  Doppelndem  ver- 
legt worden.  Ende  1899  waren  Kabelanlagen 
in  den  folgenden  Stlldlen  vorhanden:  Aarau, 
Basel,  Bern,'  Biel,  Chaux  de  Fonds,  Chur,  Davos, 
Genf,  Interlaken,  Lausanne,  Luzern,  Montreux. 
Neuenburg,  Olten,  St.  Gallen.  Schaffhausen, 
Vevey,  Winterthur,  Zürich.  Diese  Anlagen 
unter  Hinzurechnung  von  3,8  km  Kabel  einer 
Stadt-zu-Stadt-Liule  (über  dm  Haunstein)  zahlen 
zusammen  149,3  km  mit  einfachen  Adern  und 
488.4  km  Kabel  mit  Doppeladern.  Die  Lange 
der  Adern  ist  81  123,7  km,  die  der  Drahte 
57  706,7  km. 

Die  Vermehrung  im  Berichtsjahre  betragt 

68.9  km  Kabel  mit  Doppeladern , 7536,1  km 
Adern  und  14  811.5  km  Drahte. 

Vergrösaert  bezw.  verlegt  wurden  69 
Centralamter  und  30  Umschaltstatiouen. 
Die  Liste  der  ersteren  verzeichnet  u.  a.  die 
Städte  Rurgdorf,  Genf,  Glarus,  Interlaken,  Lu- 
gano, Thun  und  Winterthur. 

Die  Statistik  der  Störungen  zeigt  für  die 
Telephonleitungen  folgende  Zahlen: 


Verwickelungen 
Ableitungen  . , 
Unterbrechungen 


\m 

1*» 

V.rmin- 

clsrunx 

11606 

17060 

5 445 

1 645 

1678 

83 

8 172 

8 857 

5186 

Es  wäre  ein  Trugschluss,  aus  dieser  grossen 
Verminderung  der  Verwickelungen  und  Unter- 
brechungen ohne  Weitere«  auf  einen  in  ent- 
sprechendem Maas»«  verbesserten  Linienunter- 
halt znrückfolgern  zu  wollen.  Die  Zahlen  der 
Statistik  von  1893  sind  anormal  hohe.  Die  Ver- 
wickelungen erscheinen  lVr.  «He  Unterbrechun- 

Een  dreimal  so  zahlreich  als  Im  Jahre  1897. 

rsacbe  hiervon  waren  die  im  Geschäftsberichte 
des  Vorjahres  naher  besprochenen  ausserordent- 
lich zahlreichen  Netxverheernngen,  verursacht 
durch  die  Schneestürnie  de»  Jahre-  1898. 

In  Anbetracht  der  auf  den  Zeitraum  von 
zwei  Jahren  entfallenden  Drahtvermehrung 
müssen  die  Resultate  der  diesjährigen  Ststlstik, 
auch  mit  denjenigen  vom  Jahre  1897  verglichen, 
als  günstige  bezeichnet  werden;  die»  um  so 
mehr,  als  die  Statistik  auch  im  Berichtsjahre 
durch  zwei,  allerdings  weniger  heftige  Nsss- 
schneefäUe  ungünstig  beeinflusst  wurde,  von 
denen  einer  am  1.  Februnr  in  Genl  236  Draht- 
brüche  verursachte,  und  der  andere  tun  29.  De- 
cember  in  den  Netzen  des  Juragebiete«  erheb- 
lichen Schaden  anrichtete.  Hierbei  wurden  von 
allen  betroffenen  Netzen  Chaux-de-Fonds  und 
Locle  atn  hitriesten  mitgenommen.  An  beiden 
Orten  waren  sämmtliche  interurhanen  Vor 
bindungen  und  viele  Abonnentcndrlhte  (Chaux- 
de-Fonds  278)  unterbrochen,  ln  Locle  wurde 
auch  der  Lokalbetrieb  vorübergehend  einge- 
stellt, da  zahlreiche  zerrissene  Drahte  mit  Stark- 
stromleitungen In  Berührung  gerathen  waren. 
Von  Geut,  Ijiusnrme,  Baael  und  Bern  wurden 
Arbeitergruppen  herbeigezogen,  aodass  bereit» 
atn  2.  Januar  die  Interurbanen  und  am  7.  Januar 
auch  alle  Aboiinentenleitungco  wieder  benutzt 
werden  konnten. 

Blei  hatte  am  gleichen  Tage  166  unter- 
brochene Drahte. 

Die  Netze  Solothurn,  St-  Immer  und  Vallorbe 
wurden  weniger  stark  beschädigt. 

Im  Berichtsjahre  wurden  29  Stangcnbeseha- 
digungen  und  23  Drahtab.schmelznugen  durch 
Blitzschläge  verursacht. 

Für  den  Bau  und  Unterhalt  der  Telegraphen- 
und  Telephonlinien  wurden  verwendet: 


tan  uns 

impragnlrtc  Stangen  . . 81260  30699 

Isolatoren 223  839  202*83 

F.lsrndraht  kg 81  137  71  teil 

Stabldraht  kg 21323  27  929 

Broncedrab»  kg  ...  . 342145  319936 

Mehr  als  Sooo  Sprechstellcn  haben  die  fol- 
genden Städte: 


Nun« 

Leitung 
in  km 



Hpr*cU- 

■tollen 

Thella 

! 

Ed<U  1096 

«Inner 

Ver- 

mehrung 

Ortageeprftehe 

in*-  proTbeil- 

neliner 

geMHitaint  und  T»g 

Studi- 
en Stedt- 
Oeeprhtfc* 

Aarau 

1 746  766 

443 

367 

28 

190  90* 

u 

112  844 

Basel 

8 447,1126 

8 677 

3272 

262 

2782  200 

2,8 

292814 

Bern 

5960.527 

2162 

2009 

144 

1 263  956 

1.8 

395  700 

Biel 

1470,790 

596 

,56« 

(30 

321  SKI 

1,2 

182  636 

Chaux-de-Fonds  . . . 

926.310 

667 

791 

99 

456  1136 

1.5 

156  851 

Frelbnrg 

1 811,915 

899 

347 

37 

153  681 

1.2 

118157 

Genf 

10  H4H.BÖO 

4061 

8757 

298 

2 620  707 

1,9 

164  616 

Lausanne  

4 227,840 

1711 

1540 

112 

I 076  96« 

1.4 

269  2)7 

Luxem 

8 1,13,566 

1 161 

999 

114 

682  744 

18 

2151X17 

Montreux 

1013.996 

501 

452 

38 

823  64! 

1.9 

115  898 

Neuenburg  

1 571,13a 

727 

627 

47 

303  369 

1.3 

132  406 

St  Gallen 

37210(6 

1 334 

1 164 

«f. 

781  619 

18 

275  81« 

Schaffhausen  ... 

1 182,886 

580 

476 

47 

908  861 

1A 

*8  638 

Solothurn  .... 

1 419,981 

347 

304 

31 

181  0*6 

1A 

89  878 

Vevey 

854.516 

413 

107 

10 

191  342 

1,1 

92  963 

n interthur 

1 6701373 

686 

008 

71 

272  542 

1.0 

225  004 

Zürich 

18027,010 

5889 

6219 

400  | 

4128  396 

2.2 

855  521 

Am  81.  December  1899  umtassteu  die  »animt- 
liehen  Ortsnetze  13475,7  km  Linien  mit  ICO 861, 4 km 
Leitung,  d.  b.  810  km  Linien  und  12  878,6  km 
Leitung  mehr  als  im  Vorjahre.  Die  Zahl  der 
Sprechstellen  war  von  35536  auf  38864  gestiegen, 
die  Zahl  der  Thellnehmer  von  31918  auf  35066 

Apparate, 

Ende  1899  stunden  folgende  Telegrapheu- 
apparate  Im  Betriebe:  1891  Morseapparate,  60 
Hughes,  1 Baudot  (Duplex),  265  Kelais,  81  Tele- 
pboiisutioneu  an  Stelle  von  Tclegraphcu- 
apparaten. 

Die  Zahl  der  Ruhestromapparate  ist,  bei 
unverändertem  Bestände  der  Kubestromleilun 
en  (104),  infolge  verschiedener  Scbaltnngsän- 
orungen  und  Büreanaafhebungen  von  948  im 
Vorjahre  auf  946  zurUckgegimgen. 

Zum  Telegraphen  betriebe  worden  im  Ganzen 
95  383  Zinkkohlen-  und  2768  Callaudelemente  ver- 
wendet. 

Die  Telephomieue  zählen  33364  Stationen 
(Vermehrung  8328)  und  967  Umschalter  auf  den 
Central-  und  UmschaltstatioDen(Vermehning84) 

Vom  Centralmagazin  wurden  tbeils  für  Neu- 
einrichtungen, thells  zur  Auswechselung  repa- 
raturbedürftiger Apparate  abgegeben: 


i«  im 

Morseapparate 166  147 

Uughesapparate 12  23 

Kelais lu  19 

Telephonstationen 5871  4778 

Umschalter  für  Centralstationen  216  157 

Separatglocken  (Wecker)  ....  2616  2363 


Im  Bestände  der  ausserhalb  der  eigentlichen 
Telephonnetxe  gelegenen  unabängigen  Verbin- 
dundungen  ist  keine  Aeuderung  cingetreteu. 
Es  gab  am  Ende  des  Berichtsjahres  wie  Im 
Vorjahre  noch  3 Solcher  Linien  mit  insgesammt 
7 Stationen. 

Die  Statistik  der  Apparateustörungen  in 
den  Tclephounetzen  weist  folgende  Zahlen  auf: 


1*» 

ut* 

Vor 

meb 

Ver 

eninde- 

Wechselgestell 

. 6078 

3979 

mng 

rang 

Induktor  . . . . 

. 2149 

2484 

— 

385 

Glocke 

. 1W4 

1444 

— 

50 

Mikrophon  . 

. 5007 

3829 

1308 

— 

Telephon  . . . . 

- 2877 

2377 

500 

— 

Batterie  . . . , 

2235 

1815 

420 

_ 

Blitzplattc  . . . 

8787 

4632 

— 

845 

Verschiedene»  . . 

. 1891 

1583 

— 

139 

Die  einzelnen  Wechsclgestellstörung 

en  ent- 

fallen  grösstenthcil»  auf  ule  allen  und  schad- 
halten  Apparate  der  Centrale  Genf,  an  deren 
Stelle  nun  kürzlich  neue  Apparate  in  Betrieb 
gesetzt  wurden. 


Von  den  oben  angeführten  Apparatenstörun- 
g«n  waren  vom  Blitze  versursaent: 


Störungen  der 

13» 

1898 

Ver: 

meh- 

Ver 

aund«- 

RlÜzplaUe»  .... 

»HO 

ä&ftß 

rung 

rang 

576 

Apparate  derCentral- 

stat  Ionen  ( K lappen) 

103 

85 

18 

— 

Abonnent^iiüUiiioneii 

(Glocken)  .... 

94 

68 

26 

— 

Ausserordentliche  Blitzschäden  sind  im  Be- 
riclisjahre  nicht  zu  verzeichnen. 

von  den  durch  die  Statistik  verzeichncteo 
Störungen  wurde  ein  gros-or  Thail  durch  die 
Starkstromanlagen  hi-rbelgel'ührt. 

(Sehhun  folgt./ 


CHRONIK. 


Wien.  (Elektrotechnischer  Verein.) 
Sitzung  vom  91.  Februar  1900.  Referat  drs 
technischen  Käthes  Herrn  Dr.  Saholka 
über:  , Vergleichsversuche  zwischen  den 
Kosten  von  Uferdebetrieb  und  elektri- 
schem Automobilbetrieb  in  New  York.* 
R.  A.  Flies»  & G.  F.  Serer  in  New  York  haben 
genaue  Versuche  gemacht,  um  die  Rentabilität 
dea  elektrischen  und  Pferdebetriebes  bei  den  in 
Amerika  stark  verbreiteten  Geschllftapacket- 
wagen  zu  vergleichen  Die  Zahlen  sind  zwar 
durch  örtliche  Verhältnisse  bedingt,  dürften  aber 
mit  einer  gewissen  Modifikation  auch  auder- 
wärt»  Gelump  haben.  Die  Zugkraft  des  Pferdes 
wurde  vermittelst  Dynamometer  beständig  ge 
messen,  während  Geschwindigkeit,  Fahrzeit  und 
Distanzen  von  einem  neben  dem  Wagen  fahren- 
den Radfahrer  ermittelt  wurden.  Bel  einem  ein 
spännigen  Wagen  von  ca  I t Gewicht  (Wagen 
1300,  Kutscher  150,  Austrngebursch  125,  mittlere 
Belastung  500  amerik.  Pfund)  betrug  die  erfor- 
derliche Zugkraft  bei  ca.  106  km  00  PS  per 
Tonue  auf  unebenem  Strasseupllaater  (Granit- 
würfel) und  40  PS  aut  Asphalt.  Dasselbe  Pferd 
macht  an  einem  Tage  eine  4-stundige,  den 
nächsten  Tag  2 gleiche  Touren,  wobei  aber  nur 
V»  der  Zelt  eine  wirkliche  Arbeitsleistung  erfor- 
dert, während  */»  zur  Rast  bei  der  Waaren- 
«bgabe  dienen.  Am  ersten  Tag  arbeitet  das 
Pferd  im  Mittel  mit  23,5  kg  Kraft  bei  3 m Se- 
kundengeschwindigkeit auf  einem  Wege  von 
17,4  kin,  am  nächsten  Tage  leistet  es  das  Dop- 
pelte. Daraus  hcreehnet  sich  eine  Intcnsivlläf 
von  70J>  km  per  Sekunde,  d.  i.  0.87  PS  während 
die  durchschnittliche  Arbeltskrntt  per  Tag 2,9  PS- 
Stunden  beträgt.  Unter  Zugrandelegung  un- 
günstigster Verhältnisse  und  unter  Berücksich 
tigung  aller  in  Betracht  kommenden  Momente 
(Futter,  Geschirre.  Stall-  und  Remisenmlethe. 
Wartung,  Hufbeschlag.  Löhne,  Verzinsung' 
stellen  sich  die  Gesammtbetriebskosten  per  Tag 
auf  428,54  Cents.  Hieraus  i reicht  sich  lur 
einen  Wagen  von  1 t,  der  täglich  49  englische 
Mellen  macht,  die  Summe  von  lOjt  Cents  per 
Tonnenmeile  bzw.  Wagenmeile. 

Für  die  Versuche  mit  Elektromobilen  wur- 
den Strom-  Und  Spannung- messungen  mit 
Westonapparaten  vorgenommen  uml  derF.nergie- 
konsum  mit  Thotnsoozählrrn,  die  Weglängen 
und  Geschwindigkeltcu  mit  Cyklomcter  und 
Tachometer  festgasti-llt  und  zwar  fanden  die 
Proben  bei  schönem  und  stürmischem  Wetter, 
bei  mehreren  Steigungen  und  verschiedenen 
Ifliasterarten  statt.  Hierbei  ergab  sich,  dass 
Weller  and  Pflasterung  die  Ergebnisse  nur  un- 
wesentlich beeinflussen,  während  die  Steigung- 
Verhältnisse  oitie  hervorragende  Rolle  spielen. 
Während  in  der  Ebene  der  Stromknnsum  ln 
einem  Falle  24  A betrug,  erhöhte  er  »ich  bei  3% 
Steigung  auf  84  A,  bei  4%  aul  42  A.  Die  Er 
gtibniSM'  eine»  Versuchs  bei  verschiedenen 
Scbn-  Iiigkeiten  und  verschiedenen  Schaltungen 
der  Batterie  zeigt  nach  leigende  Tabelle: 


Spannung 

Strom- 

verbrauch 

CJo* 

bei 

bei 

bei 

bei 

nr.hvin 

■ rlxü-  Mtürnii-  *rh<V  K*  .imu- 

SehiiOnngsert 

dig  keit 

nein 

■ebem 

neai 

nebein 

au 

Weiter 

Wetter 

Meile 

Volt 

Volt 

Ainp 

Amp- 

10 

83 

82 

23 

22 

Alle  Zellen  i n Serie 

geschaltet 

5 

43 

42 

19 

20 

Doppelte  Paral- 
lelschaltung 

i* 

ft* 

tu 

19 

20 

Einfache  Paral 

leischal  lang. 


Digitized  by  Google 


10.  Mai  1900. 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


376 


Bet  einer  mittleren  Geschwindigkeit  von 
8.44  engl.  Mellen  per  Stunde  ergah  «Ich  für 
einen  Waffen  von  r«.  9 t (Eigengewicht  8750 
Plnnd,  Pereoneugewicht  413  Pfund,  Instrumente 
37  Plnnd)  ein  Verbrauch  von  ca.  9!»  Wattstunden 
per  Wejjeumelle,  biw.  ca.  105  Wattstunden  per 
Tonnemneile  bei  Bergfahrt,  bei  Thal  fahrt  81  Watt- 
stunden, in  Mittel  'bi 87  Wattstunden  Verbrauch, 
Auf  einer  hügeligen,  schlecht  gepflasterten 
Strasse  ergab  sich  für  Hin-  und  Rückfahrt  ein 
durchschnittlicher  Verbrauch  von  116*»  Watt- 
stunden. Jedenfalls  übersteigt  der  Konsum 
elektrischer  Energie  per  Tontienmeile  niemals 
190  Wattstunden,  was  einem  Verbrauch  von  89JS 
Wattstunden  per  Tonnenkilometer  entspricht. 
Unter  Berücksichtigung  sller  In  Betracht  kom- 
menden Momente  'entsprechend  der  Rechnung 
beim  Pferdebetrieb),  stellten  sich  bei  einem 
Strompreis  von  5 Cents  per  Kilowattstunde,  die 
Ursammtkostcn  per  Tag  auf  404  Cents,  während 
sie  beim  Pferdebetrieb  428V|  Cents  betrugen,  wo- 
bei ln  Rechnung  tu  sieben  Ist,  dass  lür  den 
letzteren  günstigere  Verhältnisse,  als  wie  tbst 
sächlich  vorhanden,  für  elektrischen  Betrieb  da- 
gegen ungünstigere  angenommen  wurden.  Auch 
wenn  man  für  die  Akkumulatoren  eine  90-pro- 
crutige,  für  die  Pferde  eine  nur  10-procentlge 
Amortisationsquote  annlmmt,  stellt  sich  auch 
bei  den  heutigen  New  Yorker  Strompreisen,  die 
noch  lange  nicht  das  Minimum  bilden,  der  elek- 
trische Betrieb  schon  billiger  als  der  Pferde- 
betrieb, abgesehen  von  seinen  sonstigen  grossen 
Vorzügen,  eodass  man  dem  Automobilbetrieb 
eine  bedeutende  Zukunft  prophezelhen  kann. 

Bei  der  darauf  folgenden  Diskussion  erinnert 
Direktor  Dr.  Askenasy  an  die  von  Hnspi- 
talier  in  Paris  veröffentlichten  Versuche  mit 
Elektromobilen  und  kommt  zu  dem  Resultat, 
dass  dieselben  ltn  Grossen  und  Ganzen  ähnliche 
Resultate  ergeben  haben,  obgleich  bei  Ver- 
suchen in  Paris  der  Klektromotorenbetrieb  sich, 
seiner  Erinnerung  nach,  eine  Kleinigkeit  hoher 
als  der  Pferdebetrieb  stellte.1)  Dr.  Sahulka 
wies  auch  darauf  hin.  dass  das  Elektromobil 
konkurrenzfähig  werden  würde,  sobald  die 
Akkumulatoren-  und  Wagenpreise  eiu>-  Erm St- 
eigung erführen  In  Amerika  und  auch  In 
Frankreich  sei  schon  eine  bedeutende  Anzahl 
von  Selbstfahrern  ln  Betrieb. 

Sitzung  vom  98.  Febr.  Referat  des  Ober- 
kommissär Herrn  D r.  Kusminsky  über:  Kiek- 
tricitätszähler  mit  doppeltem  Tarif.  Nach 
den  Bestimmungen  der  Verordnung  des  Handels- 
ministeriums vom  3 Mai  1884  R G.  Bl.  No.  89 
muss  gemäss  Abschnitt  No.  .1  jeder  Elektricltäts- 
meeser  auf  einem  deutlich  bezifferten  und  mit 
der  gewählten  Einheit  lAmpereslunde,  Watt- 
stunde, Kilowattstunde,  Pterdrkraftstunde)  br- 
zeichneten  Zifferblatt  die  ge  in  ©8  Birne  Quantität 
in  verlässlicher  Weise  direkl  abzulcscn  gestatten. 
Hiernach  sind  derzeit  also  sogenannte  „Tarit- 
zähler",  das  sind  Elektricltätsmesser  mit  zwei- 
fachen Tarifen  iu  Oesterreich  unzulässig.  Ein 
Bedürfnis»  nach  derartigen  Zählern  scheint  je- 
doch vorhanden  su  sein,  wie  aus  den  vielen 
diesbezüglichen  Patenten,  die  in  Deutschland 
und  anderen  Hindern  genommen  wurden,  hervor- 
jjelit.  In  Amerika  haben  sich  bereits  mehrere 
Systeme  herausgebildet,  die  zum  Theil  eine 
Skala  hesitzen,  welche  sich  mit  dem  Verhältnis* 
der  Lampenbrennatundeii  zu  den  brennenden 
Lampen  ändert,  zum  Tlieil  nur  die  Stroment- 
nahme zur  Zelt  der  Maxiinalbi-Iastiing  des 
Netze-  reglalrlren,  zum  Theil  die-  Messungen 
zur  Zelt  verschiedener  Beanspruchung  der  Cen- 
trale in  verschiedener  Weis©  vornehmen.  Referent 
beschreibt  ausführlich  die  Zähler  von  Ludwig 
Zahn  in  Cbarlottenburg,  der  General  Elec- 
tric Co.  und  der  Union  Elektricitäts-Ge- 
sellschaft und  stellt  den  Antrag,  der  Elektro- 
technische Verein  möge  bei  der  berufenen 
Behörde  dsrtim  einkommen,  das«  auch  derartige 
Zähler  zur  Aiehung  und  Stempelung  zugelasseit 
werden  mögen, 

Es  entwickelte  sich  eine  lebhafte  Diskus- 
sion, bei  der  der  Oberinspektor  der  Normal- 
Alchungskotntnlasion  Herr  Marek  hekanulgsb, 
dass  die  rlclrte  Verordnung  auf  Tarifzäbler 
keine  Rücksicht  nehmen  konnte,  da  zu  jener 
Zeit  dieselben  kaum  bekannt  waren.  Kr  hält 
vorderhand  die  Frage  nicht  eher  für  aktuell, 
sla  bis  durchaus  zuvetil— Ige  derartige  Apparate 
konstrulrt  seien,  bei  denen  insbesondere  die 
llinschaltuogsvorrirhturig  tadellos  funktinnire, 
da  sonst  «Iss  Vertrauen  der  Abonnenien  zum 
Eiektricitätszähler,  dss  ohnehin  nicht  besonders 
gross  sei,  noch  mehr  leide.  Sodann  plaidirt 

’>  (n  .KTZ*  iss«  H.  tos  b»>«]nii't  Hoaiiititlier 
•li4i  tUfc’lichon  KmUn  tUr  oluon  Kln«p-tbii«r  .»ul  1L-  -7  Freu. 

lfiJO  M pro  Titff.  den  «in««  AklomoUtor. u wuk*il*  gi( 
IHä  Frei  = 10  M,  »lm  ai:  tulherml  das  <rt«tcbv  wso  m 
Amen  kn  4ÄÄ  '>ntn  = I7jft  M ►■sw.  <04.  Cr-nrs  sr  10.1$  M 
I1i«rb*i  ist  *u  b«rOcknicbtij;«n.  d«*s  fUr  Pnri*  12  Ccu- 
* i in*«*  = 9.®  Pfg  |t«r  KilownUiit-an  itp.  in  New« York  nb*r 
6, — Os&U  = 20  Plg,  |Rr«olia»t  wurden  — M «n  vergleiche 
tauch  dl«  ln  «ETZ-  19CO.  HhH  5,  8 S8  V nr- 

•ucliifthrita  bot  Plnlit<Uhibjit,  woltsi  >4i«*  Kutin 
'•beliicl:  m «lob  um  «Ino  K*kortllni«itanir  1mn4«lt«,  u«r 
67  W Btutandcn  per  Tonnen kl)rtbt«l«r  b+lriir 

Ann.  d.  li«t 


Herr  Marek  dafür,  dass,  falls  Tarifkähler  zur 
Aiehung  gelungen  sollten,  diese  such  ein  Ziffer- 
blatt für  die  Darstellung  der  elektrischen  Ein- 
heiten besitzen  mussten.  Nach  einer  Replik  de« 
Referenten,  der  hiervon  Meinungsdlffercnsen 
swisclien  Werk  und  Konsumenten  befürchtet, 
unterstützt  Ingenieur  Brammer  den  Vorchlag 
der  Einführung  eines  dritten  Zifferblattes  und 
giebt  einige  diesbezügliche  Konstruktion«- 
möglichkeltun  an.  Zum  Schluss  der  Debatte 
beantragt  Oberbaurath  Professor  Hochenegg, 
dass  das  Zählercomltö  die  vom  Referenten  In 
dnnkeuswerther  Weise  angeregte  Frage  in  Be- 
rathung  ziehen  und  darüber  eine  Eingabe  an 
die  kompetente  Behörde  richten  möge. 

Nachdem  dioser  Antrag  mit  überwiegender 
Majorität  angenommen  wurde,  referirt  Herr 
Dr.  Kusminsky  weiters  über  «ine  Mltlhelluug 
der  „Soeldtü  anonyme  ponr  la  Transmission  de 
la  Force  par  l'Electrieltö,  Paris“,  welche  einen 
Ersatz  für  einen  Kondensator  erfunden 
haben  »oll.  Von  der  Erörterung  des  dem 
Deprcz  A d'Arsonvai'schen  Spiegelgalvano- 
meter  za  Grande  liegenden  Princlpes  ausgehend, 
entwickelte  der  Vortragende,  dass  die  Spule, 
wenn  ihr  Trägheitsmoment  und  die  Perioden- 
zahl  de«  verwandten  Wechselstroms  sehr  klein, 
die  Feldstärke  dagegen  sehr  gross  sei,  dieselbe 
Wirkung  musübe,  wie  ein  Kondensator,  sodas* 
man  eine  derartige  Einrichtung  benutzen  könne, 
um  bei  Asynchron-Wecbzelstrommotoren  die 
Phasenverschiebung  zu  korriglren. 

Sitzung  vom  14.  März  1800:  Der  Präsident 
Herr  Profeiaor  Schlenk  theilt  mit.  dass  auf 
die  vom  Kongress  beschlossene  und  an  die  Re- 
gierung gerichtete  Petition,  den  Bezug  von 
steuerfreiem  Bruzin  zum  Antrieb  von  Motoren 
ohne  Rücksicht  auf  deren  Verwendung  zu  ge- 
statten, nunmehr  eine  Antwort  von  der  k.  k. 
Finanz- L.indesdirektion  eingetroSeu  sei  (vergl. 
Referat  der  „ETZ“  IBM«,  Heft  27,  S.  488).  Id 
derselben  verweist  die  Behörde  auf  einen  neuen 
Finanzuilnlsterial-Erlass,  demgemäss  „zur  Er- 
zeugung von  elektrischem  Licht  die  mit  steuer- 
freiem Benzin  gespeisten  Motoren  ausnahmsweise 
auch  insoweit  benutzt  werden  dürften,  als  daa 
erzeugte  Licht  ausschliesslich  our  zur  Beleuch- 
tung von  Lokalitäten  dient,  welche  znr  Betrieb* 
werKstätte,  ln  welcher  der  Benzinmotor  als 
Kraftentwlekler  verwendet  wird,  gehören."  Es 
sei  also  zunächst  nur  ein  geringer  Erfolg 
erzielt,  wenigstens  aber  ein  Anfang  znr  Besse- 
rung der  Verhältnisse  gemacht. 

Sodann  hielt  Herr  Ingenieur  Julius  Stern 
einen  Vortrag  über  aas  „ Automatische 
Sch nelltelegraphensy stem  Pollak-VIrAg“, 
dar  durch  sehr  zahlreiche  Skioptikonbilder  vor- 
trefflich unterstützt  wurde.  Nach  einer  histo- 
rischen Einleitung  über  die  Entwickelung  der 
bei  den  verschiedenen  Telegraphensvstemen 
erreichten  Geschwindigkeiten  beschrieb  der 
Vortragende  eingehend  den  neuen  Apparat,  der 
den  Lesern  dieses  Blattes  aus  dein  Artikel 
unserer  Zeitschrift  Heft  97  vom  fl.  Juli  1899  schon 
bekannt  ist.  Ausser  den  eigentlichen  Tele- 
graphnnapparatea  wurde  auch  der  Stanzapparst 
vorgezcigt,  mitzels  dessen  die  Auslochung  der 
die  Depeschen  aufnoli tuenden  Papierstreiten  vor 
sich  geht.  Die  Bedienung  erfolgt,  wie  bei  dem 
W h es  t s to n e'sdieu  Stanzapparst, durch  STasler, 
von  denen  der  eine  die  Löcher  oberhalb  der 
Mittellinie  (Punkte  des  Morsealphabetes),  der 
zweite  die  Löcher  unterhalb  «1er  Mittellinie 
(Striche  des  Morsealphabetes)  einstanzl,  während 
der  dritte  für  die  Herstellung  der  Intervalle 
beatlmmt  ist.  Dleaes  Verfahren  ist  so  einfach, 
dass  es  jeder  Telegraphist  nach  kurier  Uebung 
beherrscht,  Jä,  ein  Laie  es  ebenso  leicht  erlernt, 
wie  z ß.  die  Handhabung  der  Schreibmaschine. 
Dabei  gebt  die  Perforiruog  viel  rascher,  als 
beim  Morsetaster  vor  alch.  Die  betreffenden 
Papierstreifen  werden  nach  einem  eigenen  Ver- 
fahren imprigntrt  and  erhalten  dadurch  die 
Festigkeit  von  Pergarnem.  Fenier  ist  als  neu 
zu  bemerken,  dass  sich  die  Sende-  und  Empfangs- 
station auf  der  Telivraphrnlinic  vor  Abgabe 
des  Telegramm»  telephonisch  verständigen 
müssen  und  dann  dun  Kurbelnmschalter  auf  die 
Telegraphirstelle  schulten,  nachdem  vorher 
schon  der  perforirte  Streifen  in  der  Seiidealation 
auf  die  Walze  aulgelcgt  und  die  Bürsten  ein- 
gestellt norden  sind.  Darauf  schaltet  dieselbe 
Station  durch  Drehung  der  Kurbel  eines  Magtiet- 
■nduktors  gleichzeitig  die  Kuppelung  eines 
kleinen  Elektromotors  und  der  Papierwalze  ein, 
die  nnumehr  zu  rotiren  beginnt,  und  löst  iu  dt-r 
Emgfangsstatiüii  durch  einen  Induktionsstrom 
eilten  Arretlrhebel  aus,  der  die  Trommel  mR 
lU-hteiiiptiridllchem  Papier  mit  einer  bewegten 
Scheibe  kuppelt  und  den  Empfänger  nebst  der 
Glühlampe  einschallet.  Im  selben  Augenblick 
beginnt  die  Abgabe  des  Telegramms.  Nach 
Vollendung  wird  durch  eine  weitere  Bewegung 
der  Induktorknrbel  die  frühere  Stellung  der  vor- 
hin betbätigten  Kontakte  bewirkt  and  die  Kup- 
pelung zwischen  Walze  und  Motor  aii-ge- 
schaltet. 


Die  Einführung  dleaes  Systems,  dessen 
Leistungsfähigkeit  bei  dun  Versuchen  zwischen 
Budapest-Berlin  (lotk)  km),  Chicago-Buffalo 
(1800  km)  und  Chicago-Ncw  York  (1600  km)  die 
Feuerprobe  bestanden  bat,  würde  den  Bau  nener 
Leitungen  ersparen  und  das  Tolegrapbennetz 
dadurch  rentabler  gestalten,  obgleich  eine  Ver- 
mehrung de*  Personals  ©lutrete.li  müsste  Viel- 
leicht würde  die  Telegrsphenverwaltung  den 
Aemtern  such  im  eigenen  Interesse  gestatten, 
vom  Publikum  bereits  durchlocbte  Depeschen 
entgegenzunehmen,  was  nicht  nur  für  grosse 
Finnen,  sondern  auch  gans  besonders  für  die 
Zeitungen  von  Wichtigkeit  wäre.  Nachdem  der 
Vortragende  noch  eingehender  ein  detaülirtes 
Bild  von  der  durch  das  1‘ollak - V l rig'sehe 
System  ermöglichten  Umgestaltung  des  Tele- 
grapbenwesens  entworfen  halle,  schloss  er  die 
mit  vielem  Beifall  aufgeuommeneD  Ausführungen 
mH  Original -Demonstrationen  des  vortrefflich 
funktionirrnden  Apparates. 

Sitsung  vom  91-  März  190li.  Vortrag  des 
Herrn  Ingenieur  F.  Elebberg  „lieber  den 
Einfluss  der  Linie  auf  den  Gang  syn- 
chroner Maschinen.“  Der  Vortragende  ent- 
wickelte die  Resultat©  (eines  Studiums  über 
den  Einfluss,  welchen  die  Linie  auf  die  ITeber- 
lastuiigafählgkelt.Regolirbarkeit  und  das  Pendeln 
der  synchronen  Maschinen  aasübt.  Da  die  ana- 
lytische Behandlung» weise  des  Gegenstandes  im 
Rah  muri  eine*  Relerals  nicht  wiedergegeben 
werden  kann,  verweisen  wir  Interessenten 
darauf,  dass  die  Arbeit  demnächst  vollinhaltlich 
veröffentlicht  werden  wird. 

In  der  Generalversammlung  vom 
28.  Mllrz  11)00  fanden  die  Neuwahlen  statt,  bei 
denen  Herr  llofrath  Ottomar  Yolkmer,  Di- 
rektor der  k.  k.  Hot-  und  Slaatldniekerei  znrn 
Präsidenten  und  Herr  Ingenieur  Josct  Kolbe, 
Direktor  der  Allgemeinen  Oeetcrrelrhisclien 
KIcktricitäts-GeielLeliaft,  zum  Vlcepräsidenten 
gewählt  wurden. 

Sitzung  vom  4.  April  1900.  Vortrag  des 
Herrn  F.tnii  11  onigm ann  Uber:  „Die  Stellung 
der  Elektrotechnik  zum  geplanten  Ge- 
setz zur  Bekämplung  unlauteren  Wett- 
bewerbe.“ ln  Oesterreich,  wo  z.  Z.  derartige 
Schutzbcatlmmungen  noch  nicht  bestehen,  wird 
ein  dem  deutschen  Gesetz  vom  27.  Mal  Idöti  ana- 
loges Gesetz  zur  Bekämpfung  des  unlauteren 
Wettbewerbs  geplant,  doch  sind  die  bethelllgten 
Kreise  über  dTo  Nothwendigkeit  eine*  soldien 
uneinig,  da  diu  einen  davon  eine  Hebung  der 
Geschäft -moral,  die  anderen  nur  eine  neue  Be- 
einträchtigung der  ohnehin  ungünstigen 
I-age  von  Handel  und  Industrie  erblicken- 
Der  Vortragende  bespricht  die  wirtschaft- 
lich© Entwickelung,  welche  in  verschiedenen 
Ländern  zn  Schutzbeaiimmungen  gegen  eine 
Uebcrschreiinng  des  Rechtes  der  freien  Konkur- 
renz geführt  hat,  bespricht  die  französische 
Gerichtspraxis  hinsichtlich  der  concnrrence  de 
loyale  und  behandelt  dann  eingehend  die  ver- 
schiedenen Bestimmungen  des  deutschen  Ge- 
setzes, indem  er  dieselben  durch  Beispiele, 
speciell  ans  der  elektrotechnischen  Branche, 
illastrirt.  Er  kommt  sodann  auf  die  öster- 
reichischen Verhältnisse  der  elektrotechnischen 
Industrie  su  sprechen  und  weist  darauf  hin, 
dass  das  enorme  Aufblühen  der  Elektiotechnik, 
die  in  kurzer  Zeit  alle  Phasen  einer  Entwicke- 
lung durebgemacht  hat,  zu  der  ältere  Gewerbe 
viele  Jahre  brauchten,  eine  enorme  Produktion 
und  damit  einen  ungewöhnlich  harten  Kampf 
um  den  Absatz  zur  Folge  batte.  Das  glänzende 
Prosperlrun  einiger  hervorragenden  kapital*- 
kräftigen  Unternehmungen  hat  zur  Konsequenz 
gehabt,  dass  in  allen  Uütderu  viele,  oft  nacli 
jeder  Richtung  bin  ungenügend  qnallllclrte 
Firmen  sich  auf  da*  Fach  geworfen  und  wäh- 
rend ihres  kurzen  Bestandet  nachhaltigen 
.Schaden  angerichtet  hätten.  Prinripiel!  bestände 
also  kein  Grund,  sich  gegen  ein  einheitliches 
diesbezügliches  Gesetz  iu  unserer  Blanche  zu 
erklären.  Redner  theilt  sodann  die  geschäft- 
liche Thätigkcit  der  Elektrotechnik  In»  Gruppen: 
1.  die  Erzeugung  und  Liderung  elektrischer 
Energie,  9.  die  Erzeugung  uinl  den  Vertrieb  sller 
für  elektrische  Anlagen  benothigh-n  Maschinen, 
Apparate,  Bedarfsartike)  und  sonstiger  Mate- 
rialien, 3.  da*  Installationsgeschäft.  Während 
die  Natur  des  Ontrnlenbeirlebs  Im  Allgemeinen 
einen  heissen  Konkurrenzkampf  »usachliesKl. 
bewegt  er  sich  in  drr  zweiten  Gruppe  in  den 
ungestümsten  Fortnco,  wobei  besonder»  ge- 
führlicb  ist.  dass  die  enorme,  vom  Elektro- 
techniker gelieferte  Detallurbeit,  die  fast  täglich 
neue  Erfindungen  oder  Verbesserungen  bringt, 
eB  dem  Konsumenten  erschwert,  die  Anpreisun 
gen  auf  ihre  Richtigkeit  zu  koutrolliren.  Im 
lustallatlonsgeschäft  kämen  nasser  Fällen  von 
wirklichem  „unlauteren  Wettbewerb",  von  denen 
eine  grössere  Ausnltl  Beispiele  brigehrnclit 
wurde,  auch  vielfach  Manöver  vor,  die,  ohne 
unter  da*  Gesetz  zu  fallen,  geeignet  sind,  da* 
Gewerbe  zu  schädiget!.  Hiergegen  empli'-hll 


376 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


10.  Mai  1900 


Kedrier  Selbathülie,  event.  durch  Schiedsgericht« 
Innerhaiti  <ler  in  Oestrrreich  bestehenden  Oe- 
uo«»eii»rhaflen.  Zum  Schluss  stell  l der  Vor- 
tragende einige  Theaau  auf,  in  denen  er  ge 
wisse  Abweichungen  vom  deutschen  Gesetz 
vorschlägt,  Insbesondere  die  F.lnlührung  einer 
Geldbnss«  an  Stella  dei  Schadenersatzes,  zur 
Kompensation  nicht  nur  dea  erlittenen,  meist 
schwer  Inszi  fferbate«  Schadens,  sondern  auch 
der  lugelügten  Krlinkung.  len.:  die  obliga- 
torisch« Einführung  det  Publikation  dea  Ur- 
tbeila  in  Pillen,  ln  denen  ea  »ich  darum  handelt, 
eine  bereit!  in  welle  Kreise  gedrungene  fatsche 
Ansicht  zu  rektitieiien.  Im  Allgemeines  em- 
pfiehlt Redner  eine  miide  Praxis  un<l  die  Ein- 
achrlnkung  der  strafrechtlichen  Wirkungen,  da 
für  schwere  itechtaverletsungeii  di«  beataheudan 
i.c.-rtze  ausrelchldn.  In  1er  darauf  folgenden 
Diskussiou  wendet  sieh  Direktor  Dr.  Askenssy 
gegen  die  Forderung  des  PnbllkationszwingOH. 
der  viel  Missliche»  an  «ich  hatte,  kommt  dann 
»neclell  auf  den  vom  Vortragenden  ■»geführten 
Fall  su  sprechen,  dass,  wenn  ein  Ingenieur  einer 
Firma  eine  mit  den  Mitteln  und  In  den  Werk- 
stätten derselben  gemachte  Erfindung  au«  wissen- 
schaftlichen Motiven  puhlicirt,  dies  nicht  »»Ser 
da*  Gexets  falle,  und  w eist  auf  dir  schwere 
Schädigung  der  Industrie  hin,  die  dadurch  er- 
wachsen Konnte.  Dr.  Ungar  - Ssentiiilklöty 
verweist  auf  die  neuen  Bestimmungen  des 
österreichischen  Paten tgeMtae*.  in  denen  ein 
Mittelweg  zwischen  dem  deutschen  Gesetz  und 
der  Forderung  des  Herrn  Honigmann  nach 
Publtkatlonazwaug  elngeselilagen  aal.  Nachdem 
der  Vortragende  hinsichtlich  des  letzten  Put  kte* 
seinen  Standpunkt  verlheidigt,  betreffs  des  Ver- 
lathes  von  Betriebsgehei tnmssun  sich  der  An- 
sicht dea  Herrn  Dr.  Askeuasy  angeachlo&aeu 
und  darauf  '«rwie*«j  hatte,  das»,  wenn  auch 
Dicht  nach  dem  Gesetz  vom  27  Mb-,  dennoch 
ein  derartiges  Vorgehen  al*  Vertragsbruch  oder 
Ähnliches  Delikt  unter  Umständen  strafbar  «ein 
könnte,  wurde  noch  dem  Wunsch  Ausdruck  ge- 
geben, dass  über  das  ganze  aktuelle  Thema 
nach  den  Ferien  die  Diskussion  fortgesetzt 
werden  solle. 

Sitzung  vom  11.  April  1900.  Vortrag  des 
fiberiugenleur  Herrn  P.  Poschenrleder  über 
den  „Umbau  der  Grazer  Tramway  aut 
elektrischen  Betrieb.'  Der  Vortragende 
hob  hervor,  da»*  es  infolge  günstiger  Wtllerungs- 
verhältnlaie  der  Firma  Siemens  & Hauke  ge- 
lungeo  sei,  don  Umbau  dor  Grazer  Tramway, 
die  zu  den  grösatan  derartigen  österreichischen 
Anlagen  gehörte,  in  ungewöhnlich  kurzer  Zelt 
vorzunehmen.  Kr  schilderte  dann  die  i’ontrale. 
Die  Kcssolanlago  besteht  «ob  3 VVassi  jTÖhren- 
koseeln,  System  Dürr,  Gehre  & f».  von 
1H3  cjin  Heiz  tische  mit  2 Ueberhitzem  and  einer 
Wasserreinigungsanlage  System  Dervauz.  Da 
nur  schlechte  Braunkohle  zur  Verfügung  steht, 
«lud  die  Kessel  mit  Planrost  versehen.  Die 
S Compound-Dampfmaschinen  stammen  ans  den 
Werken  der  „Alpine  - Montaugesellarhaft* 
In  Andritz,  sind  mit  Pichler  Ventilsteuerung 
versehen  und  leisten  bei  !2S  U.  p.  M.  normal 
2S0,  maximal  880  PS.  Sie  sind  direkt  mit 
6-pollgen  Aussenpol  ■ Dynamomaschinen  ver- 
sehen; deren  Magtietgchäasv  besteht  au»  Stahl- 
guss. der  Anker  besitzt  Schabloneuwiekeiaug, 
bat  908  Nuten,  der  Kommutator  406  Segmente 
Es  stehen  ausschliesslich  Kohlenbürsten  in  Ver- 
wendung. Die  Maschinen  leisten  bei  126  U p M. 
und  550  V 490  A normal  und  500  A maximal, 
Für  di«  Beieucbtungsardage  ist  ein  Transtor- 
mator,  der  die  Spannung  auf  110  V umwandelt, 
aurgestellt.  Des  Nachts,  wenn  der  Bahnbetrieb 
fast  oder  ganz  ruht,  wird  das  Beleuchtung-.net/, 
von  einer  eigenen,  mH  einer  Lava  Ischen 
Dampfturbine  gekuppelten  Dynamo  gespeist. 
Da*  Leitungsnetz,  ist  nach  dem  bekannten 
System  von  Siemens  «».»gerührt,  ihr  die 
Streckenabaehaltuog  ist-  ein  neuer  dtre».-  auf 
dem  Streckeniaolalor  heftest Igt er  Umschalter 
angebracht,  der  leicht  von  unten  au»  nnt  einer 
Stange  bethäligt  werden  kann.  F.»  sind  zu- 
nächst 40  Motorwagen  tu  Betrieb,  ttrid  zwar  22 
mit  je  zwei,  18  mit  je  einem  Motor;  «ämmtllchc 
Wagen  sind  mit  ßfigelkonlakt  verwehen.  Zum 
grossen  Tlieil  wurde  da*  alte  Schienennet*  be- 
nutzt Die  Schienen  haben  «Ina  Höhe  von 
180  mm  und  eine  FtiRSbrelle  von  96  mm.  Hier- 
bei wurden  nur  die  latschen  verstärkt.  Wo 
neues  Gleis  in  Betracht  kam,  wurden  l’hiiniz 
Schienen  von  42  kg  Schwere  und  180X160  tum 
Dimensionen  angewandt.  R»  ist  In  Aus»lcld 
genommen,  dass  die  Centrale  später  durch  eine 
l’uffcrbaBcrie  verstärkt  wird.  Der  Vortragende 
schloss  mit  der  Verlesung  einiger  Betrieb*- 
resoltate,  die  (jjr  den  günstigen  KnCwurf  der 
Anlage  sprechen.  Nachdem  der  5'orsilzi  nde, 
Direktor  Kolbe,  noch  einige  Erfahrungen  über 
die  Anwendung  von  8c  h w orer-l'ebei  liftzi  rn  in 
der  neuen  tVntrale  Lcopoidatadt  der  Allge- 
meinen österreichischen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  mltgeiheilt  liatle.  »chl"*s  er  die 
Session  mit  dem  Wunsche;  da»«  diejenigen 


Vereinsmitglieder,  welche  die.  Partner  Au* 
-teilung  betuchen  von  dort  thuiillehst  viel 
interessantes  Material  zur  Beliandluiig  In  der 
nächsten  Verein»»«»«  on  mithringett  mögen 

Uff  n. 


KLEINERE  MITTHEfLUNGE«. 


Personalien. 

I*r.  Friedrich  Siemens.  Der  Clvll  lngenleur 
und  Fnbrtkbc*ltxer  Friedrich  Siemens  in  Dres- 
den, der  Bruder  von  Werner  von  Siemens, 
den  sielt  besonders  durch  Reinen  Rcgauerativ- 
Gasofen  bekannt  gemacht  hat.  Ist  am  23.  April  er. 
von  der  teebutacheo  Hochschule  zu  Dresden 
ehrenhalber  zutu  Dr.-lng.  ernannt  worden. 

Elektrisch«  Beleuchtung 

Berlin.  Aus  dem  Bericht  über  die  städti- 
schen Gasanstalten  in  Berlin  geht  hervor,  dass 
am  3|.  März  1899  für  die  öffentliche  Beleuchtung 
im  Ganzen  235  Bogenlampen  ln  Gebrauch  w aren, 
von  denen  226  (oder  16  mehr  ala  im  Vorjahre) 
von  den  Berliner  Kick inrität» werken  und  9 auf 
und  in  der  Nähe  dn  Schillingsbrücko  befind- 
liche von  der  Centrale  der  Gasanstalt  am  Stra- 
limcr  Platz»  gespeist  wurden  Ausacrdem  waren 
112  elektrische  Glfihlainpen  für  Signalaweeke 
u.  dg),  nn  öffentlichen  Orten  angebracht.  Die 
Kosten  für  die  öffentliche  elektrische  Beleuch- 
tung beliefen  «ich  Im  Jahre  189IV99  auf 
179775,64  M. 

Die  nacbsloheiide  Tabelle  enthält  die  Zahl 
der  elektrischen  Lampen  für  die  Privatbcleuch- 
tung,  welche  tbeila  au»  den  Berliner  Elektrlci- 
lätswarken.  thell»  aus  Privatanlagen  mit  Strom 
versorgt  werden.  Die  aas  l*rivatbetrlchen  ge- 
speisten Lampen  sind  von  dm  städtischen  Gas- 
Kevleriuapektlonen  ermittelt  und  nnr  ala  an- 
nähernd richtig  zu  betrachten: 


i| 

3 J 

© j» 

• 

i 

a 

o. 

a. 

< 

fl 

• 

4. 

o 

% 

X 

a)  von  d.  Elektricitäts- 
w-erken: 

am  31.  5lärz  1899 
. 81.  . 16.18 

10927 

10048 

282  633 
223  -IM 

m 

*47 

3 525 
2629 

b)  au»  privaten  Be- 
trieben : 

«tn  31.  M*nr.  1899 
„31.  . 18116 

6971 
5 866 

147  984 
117834 

□ 

r 

a und  b zusammen: 
am  31  März  1699 

. 31.  . 1696 

17  69»  41061« 
1691»  »41728 

5t, l 

417 

S »589 

Zunahme 
Zunahme  im  Vorjahre 

1966 

1897 

156  6M6  i : 1 

46  »jh  91 

893 

782 

Städtisches  F.lektrici  tittswerk  Kiel  Die 
Stadtbehürdcn  haben  in  Ihrer  letzt*-»  Sitzung 
die  Errichtung  eine#  städtischen  Elektrizitäts- 
werke« nach  den  Vorschlägen  dea  Herrn  Direktor 
Jordan  in  Bremen  endgültig  beschlossen.  Das 
Werk  wird  »ach  dem  Gleichstrom  Drellelter- 
aystem  für  eine  Spannung'  von  2X220  V aus- 
guführt  werden.  Der  Antrieb  der  Generatoren 
Rschlelil  durch  Dampfmaschinen.  Ausser  den 
tromeraeogern  kommt  eine  grosse  Akkumula- 
torenbatterie zur  Aufstellung  j)ie  Anlagekosten 
der  (’etitrale  sind  aut  7UÜ0O1)  M veranschlagt. 

Elektrische  Bahnen. 

Klektrische  Lokalbahnen  in  der  Umgebung 

von  Diedenhofen.  Die  Lokalbahn  Bau-  und 
Betriebs-Gesellschaft  II i ede mann  & C0-  in 
Kölu  beabsientigt.  zur  Verbindung  der  Orb- 
Nieder  Jentz,  Hayingou,  Kneiittingen  und 
l'CIltSch  mit  Diedciihofcn  eine  elektrisch  zu  be- 
treibende Kleinbahn  mit  den  Abzweigungen 
Sohreiningen  - lU-ckingen,  sowie  Kueuttingcn- 
Algringen  zu  bauen  und  hat  dafür  die  Kon- 
eeesion  bereits  nachgesuchl.  Die  Ijtnge  des 
ganzen  Netzes  würde  etwa  «0  km  betragen. 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Wettbewerb  für  F.lelit  immobile.  Währe  id 

der  Wochi  vom  23  -26  April  veranstaltete  der 
Mitteleuropäische  Mo'nrwagen-  Verein  einenWelt- 
bewerh  und  Probefahrten  Mir  elnlttrisch  be- 
trieben«  Fahrzeuge.  Zur  Führung  <1-  r Veran- 
staltung wurde  ein  Au*»ehn«s  unter  Lattung  de» 
Herrn  Dr.  Kalluiann  gebildet  I u-r  Ausschuss 
bst;.-  die  Fahrzeuge  zu  lieui-theilen  in  Bezog  auf 
den  Bau,  Betrieb,  Wirtschaftlichkeit  da*  Be- 


triebe» uud  Aroschsffangskostcs.  Im  wesen: 
liehen  sind  zur  Beurtheilung  für  jede«  Fahrzeug 
00  Point«  zu  berücksichtigen  geweaen.  Infolge- 
dessen  ist  ein  sehr  grosse«  Zahlenmaterial  gestm 
melt  worden. dessen  Bearbeitung  noch  ziemlich  viel 
Zeit  in  Anspruch  nahmen  wird,  »-»1»*»  wirbelte 
über  daa  Ergebnis«  der  Prüfungen  noch  nicht 
berichten  können.  Wir  müssen  uns  deshalb 
auf  eine  ganz  allgemeine  Ueberslcht  beschränken. 
Als  Auf  »toi  lang»-  «nd  Abfahrtsplatz  <l<-r  Wagen 
diente  de-  Wiithscbaftshof  da«  Z : - »loglscnen 
Gartens-  F.s  waren  im  Ganzen  erschienen  i| 
Fahrzeug«  und  zwar  7 Last-  oder  Geschäft, 
und  ii  Luxuswagen  Die  Namen  der  Fabrikant,», 
sind:  Fahrzeug  fab  rikEI»enaeh;H.Sc  beeis, 
Köln;  Gebr.  Kru**-,  Hamburg;  FiedlerACu. 
Berlin;  Benschet  & L’o,.  CharlntMoburg;  All- 
gemeine  Betrlcb»-A--ü.,  Köln;  C.  Klieint 
Berlin;  Vulkan  G.  m.  b.  H..  Berlin.  Da»  Ge- 
wlclit  der  unbesetzten  Luxuswagen  »chwaak'r- 
zw  lachen  940  nnd  1750  kg,  da.»  der  l*«t- 
wagen  ohne  Ladung  »wischen  1590  und 
4120  kg.  Nachdem  am  Montag,  den  2ä.  April 
eine  Besichtigung  der  Wagen  «tu  Standort 
durch  die  Jury  stattgefunden  hatte,  wurden  am 
Dienstag  und  den  folgenden  Tage«  Probefahrten 
gemacht.  Am  ersten  Fahrtag  wurde  in  tut- 
unterbrochener  Wagenfolge  die  Strecke  Zoolo- 
gischer Garte«  — Haselborst  und  zurück  bei 
iiiässiger  Geschwindigkeit  durchfahren  und  bei 
dieser  Gelegenheit  durch  K«hrkommi*aarc  die 
Leistung  der  Batt'-iie  wählend  dar  Fahrt  in 
häufigen  Zeitintcrvnllen  notlrt.  Audi  diene  Auf- 
znicbniiugeu  sind  noch  »lebt  voüstäsid-g  durch- 
gearbeitet,  sodass  wir  keim-  bestimmten  Au- 
gaben  machen  können.  Es  ist  jedoch  von  Inter- 
esse, zu  erfahren,  das*  die  günstlifsta  Leistung, 
soweit  wir  nach  oberflächllcKsr  Durchsicht  der 
Aufzeichnungen  fostsu-llen  konnten,  einer  Ar- 
beitsleistung  von  rund  80  Wattstunden  per 
Tonne  rollende«  Gewicht  und  Kilometer  Fahr- 
strecke entspricht.  Die  ganze  an  diesem  Tag« 
surüc  kgelegte  Strecke  war  94  kn»,  wozu  «och 
für  einige  der  Wagen  weitere  Fabrldalungen 
liinzukommen,  die  bis  zur  Entladung  der  Batterie 
in  der  Nähe  des  Zoologischen  Gartens  ausge- 
führt wurden.  Nachdem  die  Fahrzeuge  an  Ihren 
Standplatz  zurückgakehrt waren,  wurden  alaauf- 
geladen,  zu  welchem  Zweck  nach  Anordnung 
von  Dr.  Kallmann  die  nötMgon  Anschlüsse 
Widern  Indo  und  Messvnrrlnhtuugeo  vorgesehen 
waten.  Am  2 und  de»  lalgendeu  Tagen  wurdea 
weitere  Probefahrten  unter  verschiedenen  Ge- 
schwindigkeiten nnd  Umständen  gemacht  und 
namentlich  die  Lenkfähigkeit  und  Brem-fäbig- 
keil  der  Wage«  untersucht  Dies«  Versuche 
»im!  im  Allgcmeiiie-i  recht  zufriedenst  itend  su- 
gelslleo  Die  kürze-te  Bremsstrecke  wies  elo 
Lastwagen  auf,  der  bei  einer  Geschwindigkeit 
von  128  km  pro  Stunde  gebremst  in  4,28  in 
zum  Stillstand  kam.  Andere  Wagen  liattuu  bei 
einer  Geschwindigkeit  von  16  - *JJ  km  ein,-  Brems- 
strecke  von  rund  9 in.  Zn  erwähnen  ist  noch 
eine  Fah  t mit  höchst  erreichbarer  GcS'-J« windig 
keil,  welche  auf  Lei  Strecke  nach  Zehlendorf 
unteruominou  wurde.  Bei  einem  de-  Per-o ncn- 
wa gen  von  unsgemachn-  Aufzeicbnuugmi  ergaben 
bei  einer  Ge-cliwlndigkeU  von  19  km  per  Stunde 
auf  der  Cbnoaaee  eine  Balü-rleleistung  von  *7 
Wattatundcti  - Tonnenkilometer.  Es  lat  er 
treulich,  featatallen  zu  können.  dn*s  trotz  der 
ziemlich  starken  Beanspruchung  der  Fahrzeuge 
grössere  Havarieu  während  dieser  Vereuchs- 
fahrten  nicht  vorgekommen  siml  und  a>iu-h  nur 
aehi-  wenige  kleine  Störungen  ein  traten,  die  in 
der  Kegel  sofort  durch  de«  Wagenführer  be- 
hoben werden  konnten.  Im  Ganzer,  haben  wir 
den  Eindruck  gewonnen,  dass,  unter  Vorau- 
si-tzung  einer  genügende»  Lebensdauer  *ü-r 
Batterien  (filmr  welchen  Punkt  allerdings  die 
Probefahrt eu  kein  Unheil  zulassen),  das  elek- 
trisi  he  Automobil  schon  jetzt  ein  praktisch 
brauchbare»  Fahrzeug  Ist. 

Elektrisch  betriebenes  Schiffshebewerk  in 
Japan  Die  Zeitschrift  „Llghtulog4  veröffent- 
liclit  eine  -‘Ob  ihrem  „reisenden  Korrcspowlenlen* 
eingesandte  BescJirei billig  de*  Biwa-Kvoto  Ka- 
nal»,  der  insofern  für Kloktmteehniki  t Interesse 
hat.  als  die  Kantilschtfle  von  einer  Haltung  zur 
anderen  mittel»  elektrischer  Anlriebskralt  auf 
einer  »chiefen  Eben»  beiördert  werden.  55  i r 
haben  über  diese  liitercssanli  Anlage  schon  m 
de!  .ETZ"  1892.  -s  490,  kur»  berichtet,  gehen 
aber  Im  Folgenden  na<  ei  dem  oben  erwännieit 
KerietiM  einige  weitere  Angaben  über  dieselbe. 

Der  See  Blwa  ist  57  km  lang  und  19ktu 
breit.  Er  liegt  In  einer  »ehr  fruchtbaren  Gegend, 
deren  landw  u Ihschaftii-  he  Krzeugnisse  in  Ky oto 
giiien  Absatz  finden.  Der  Si-aapiegel  ist  l<»)  m 
üle-r  dem  Meen*  nnd  43  in  iilo-r  Kyoto.  Zwl- 
»elu  i dem  Sec  und  der  Stadl  liegt  der  Hiilien- 
zug  Htrama,  det  von  dem  Kanal  in  drei  Tuonel* 
von  3200  in,  1200  m un  i 214  ui  Länge  durch 
»etz:  wir  I I >«»  I ,,  rillle  i*l  gering  uud  Scbleuseu 
„md  Hiebt  vorhanden.  Nach  Austritt  aus  de» 
letzten  Tunnel  wird  der  Kanal  der  Berglehne 
eritl  -Uk  gefitht!  und  endigt  In  einer  Hohe  vou 


10.  Mal  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19 


877 


39  in  über  dem  alt«  Kanal,  der  daroh  Kyoto 
fuhrt.  Die  beladenen  Schifft',  die  am  Endpunkt 
de«  oberen  Kamt!«  ankommen,  »erden  über 
einen  Wagen  geführt,  der  ale  aof  einer  aehiefen 
Ebene  von  3Ö0  in  1 -finge  in  den  unteren  Kanal 
befördert.  Nach  dienen  Angaben  hm  die  Pakte 
bahn  eine  Neigung  von  74  %»  oder  1 : 13*/s  Oie 
lieiörderang  geschieht  da  roh  Drahtseile,  wobei 
tle»  sti  Thal  gehende  beladene  Schiff  ein  <u 
Berg  fahrende«  leere«  Schiff  alehen  hilft,  «odaa» 
nur  der  Unturachled  in  der  Arbeitsleistung  durch 
die  Anirtebsinasrhlne  an  liefern  ist-  Diese  ist 
ei«  Drehstrommotor,  der  von  der  Prohstroni- 
centrale  an  der  unteren  Haltung  Strom  erhält. 
Diese  wird  durch  Turbinen  mittels  des  Kinal- 
wassers  betrieben  und  liefert  gleichzeitig  Strom 
für  die  Beleuchtung  von  Kyoto.  Einzelheiten 
Uber  die  Einrichtung  de*  "Schiffshebewerkes 
sind  nicht  angegeben  Du  der  Korrespondent 
nur  von  Wagen,  niebt  aber  von  Kauun-rn 
spricht,  so  ist  anzanebitsen,  dass  dir  Schiffe 
nicht  schwimmend,  sondern  Hocken  über  die 
schiefe  Ebene  fahren,  ea  sich  also  nur  um 
kleine  Kanalschiffe  handeln  kann.  Bemerkens- 
werth  ist,  tloas  die  ganze  Anlage  van  etneui 
jungen  japanischen  Ingenieur  Namen*  Sakuro 
entworfen  und  durch  japanische  Arbeiter  »na- 
ge führt  wurde. 

V orscMedonos 

Aerdr rangen  int  amerikanischen  Patent, 
wesen.  Der  amerikanische  Staatssekretär  de» 
Innern  bat  am  1.  Februar  d.  J.  eine  namentlich 
für  die  chemische  Industrie  wichtige  Bestimmung 
getroffen,  nach  der  im  Gegensatz  su  der  bis- 
herig™ Gepflogenheit  künftighin  ein  Verfahren 
und  dessen  Produkte  durch  ein  Patent  geschützt 
werden  können;  dagegen  müssen  für  Maschinen 
und  ihre  Produkte  getrounte  Patente  unchgesucht 
werden  und  ebenso  für  Maschinen  oad  für  das 
Verfahren,  an  dessen  Durchführung  die  Maschine 
verwendet  wird. 

Preisliste  von  Gebrüder  Adt . Ensheim 
(Pfalz)  Die  Firma  übereandtc  uns  ihre  neueste 
Preisliste  über  lackirte  Pspierwaaren,  die  in  der 
Elektrotechnik  Verwendung  finden.  Es  handelt 
sich  in  der  Hauptsache  um  Isollrleltungsrübreu 
ohne  oder  mit  Metallüberang,  Verbindungsstücke, 
Gehäuse  für  Abaweigdosen,  Absweigschalter. 
Bleischalter,  Wandrosetten,  Wandeinsätae  und 
Wsndkontakto;  ferner  Klemmisolatoren,  Lam- 
penschirme, Beleuchtungskörper,  Schützt  ästen 
nndSchutxkäppen  für  Sicherungen,  Drehschalter, 
Hebelschalter,  Messinstrumente,  Zähler  and 
Blitzableiter  u. «.  w.,  Rohre  au  Mittel-  und  Hoch 
spannuiigssieberungen,  Drahtspulrn,  Klement- 
bccher,  Schalltrichter  u.  s.  w.  Das  Verzeichnis» 
ist  reich  illustrirt 

Sin  aeaer  Funkenentlador.  Um  Leitungen 
gegen  die  durch  Resonanz  hervorgerufene  Er- 
Tiötiurg  der  Spannung  an  schützen.  werden  be- 
kanntllcb  »ogenanute  .Punkt  nstrecken*  .finge- 
b»ut.  Dav'in  sind  verschiedene  Knnstniklionen 
mit  mehr  oder  weniger  Erfolg  ausgearbeitet  und 
versucht  worden.  Eine  der  neuesten  Konstruk- 
tionen, die  nach  einer  Millheilung  ln  der  Zelt- 
schrift  „Tbc  Elsctrlclan*  von  Herrn  G W.  Par- 
tridge  ausgearbeitet  und  jetzt  in  dem  Elek- 
tricitätswerk  Deptford-Loudon  zur  Anwendung 
gekommen  ist,  zeigt  Flg.  16.  im  Princip  ist 


J-  !.< 


dieser  Apparat  nichts  andere«  als  eine  gewöhn- 
liche P unkanatrecke,  verbunden  mit  einem 
Hörner  • Bützableiicr.  A ist  der  Aussrolcitor 
md  J der  Innenlelter  des  koncentrischeo  Kabels, 
da«  geschützt  werden  soll;  fr  ist  die  von  zwei 
Kugeln  gebildete  Punkenstrcckc,  deren  Länge 
durch  die  Schraube  w regulirbar  ist.  An  v,  Ist 
der  eioo  Schenke)  ,i  des  HBiucr-Rlllzablejter* 
atigcschlossen,  während  der  »Ollere  .Schenkel  t 
unter  Einschaltung  eines  Solenoide«  k und 


Widerstandes  d mit  dem  AtMsMtoiMr  ver- 
bunden ist.  Die  Fatikenstreeke  befindet  »ich  in 
einem  geschlossenen  gas«-WBrnen  ( iebiu*c  G, 
während  di«  Übrigen  Thelle  auf  dem  Deckel 
diese*  Gehäuses  monllrt  sind,  (in  normalen 
Ziisinitde  worden  die  Hi-nter  durch  den  in  * 
gelagerten  Hebel  4 übcrbrückt.  Steigt  nun  lie 
Spannung  awischen  .1  und  J über  eine  bo- 
sttmmt«  Grenze,  so  findet  eine  Entladung  statt 
und  der  Strom  gehl  von  J über  u,  r‘.  a,  A,  », 
k,  d nach  A.  Dadurch  wird  der  Eisenkern  i in 
da«  Solenoid  hineingesogen  und  hebt  den 
Hebel  h bi*  »um  Anschlag  I’.  Der  Lichtbogen 
wird  dadurch  hi»  an  diesen  Punkt  gezogen  und 
steigt  dann  zwischen  den  Hörnern  in  der  be- 
kannten Weis»  weiter  auf.  bis  er  verlischt. 
Darauf  fällt  der  Hebel  wieder  aut  seinen  un- 
teren Anschlag  ff  und  der  Apparat  ist  bereit 
für  eine  neue  Entladung.  »The  Elecirtcian“ 
berlcbiet,  dass  der  Apparat,  wenn  für  10000  V 
Nnnnnlspannang  eingestellt,  unfehlbar  in  Thätlg- 
keit  tritt,  wenn  die  Spanuung  den Norroalwcrth 
am  25°/*  übersteigt. 

Elektrotechnische  Vorlesung™  an  deut- 
schen technischen  liorltschuicn  im  Sommer- 
Semester  1800.  Als  Ergänsung  unserer  Zu»»m 
menstellung  aui  S.  867  tragen  wir  nachstehend 
noch  einige  Vorlesungen  au  det  teclinisehen 
Hochschule  ln  Berlin  nscli,  die  in  dem  offleiellen 
Kataloge  von  uns  übersehen  wurden. 

Prof.  Pr  Kalischor.  Elektromagnetismus  und 
Induktion  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Elektrotechnik.  4 St.  w. 

— Grundzüge  der  Elektrochemie.  2 St.  w. 

Pr,  Gross,  Einleitung  in  die  Potentiallheone 

2 8t.  w. 

— Theorie  de»  Galvanismus.  2 St-  w, 

Pr.  H Servus.  Einführung  In  das  Studium 
der  Elektrotechnik . 4 St  w. 


PATEKTE. 


Anmeldungen. 

{Reichsanzeiger  vom  X April  1900.) 

Kl.  18,  F.  12407.  Verfahren  zur  elektrolytischen 
Darstellung  von  Azo-  und  Hydrazoverbindon 
geti.  — Farbenfabriken  vorm.  Friede 
Bayer  4 Co.,  Elberfeld.  28.  11  28 

Kl.  20.  S.  12618.  Einrichtung  zum  gleich- 
seitigen Verstellen  der  Schalter  mehrerer  Mo- 
torwagen von  einem  Punkte  aus;  Zu*,  z Put. 
104 94» t — Siemens  & Halskc,  4.  ö , Berlin. 
4.  7 98. 

Kl,  St  8.  26  174.  Sammle.rrlektrode-  Thomas 
Bengough,  Toronto,  Grafseh.  York,  Prov. 
Ontario,  Cai  »da:  Vortr.:  Arthur  Baerinanu, 
Berlin.  Karlst:  40  21.  7.  89. 

— J.  6S77.  Verfahren  zur  Herst.  itung  positiver 
Elektroden  für  Stromsammier  mit  nuveränder- 
liebem  Elektrolyt. — Ernst  W’sldemarJ  u offne  r, 
Stockholm;  Vortr.:  Ernst  Lfebing,  Berlin, 
Oranienstr.  Kl.  86.  8.  99 

— 0 3032.  Vorrichtung  zam  Regeln  der  gegen- 
seitlgen  Entfernung  von  luftdicht  In  einem 
Gehäuse  abgeschlossenen  Körpern.  — A.  Of- 
ling, C.  G-  G Brsuncrbjolm,  C.  A.  Th. 
Sjögren,  0.  E.  G.  Hnselius  u.  f.  V.  Lenn- 
üutst,  Stockholm;  Vortr. : Dr.W.  Häberleiii, 
Berlin,  KarUtr.  7.  28.  11.  98. 

Kl.  86.  B.  24  490.  Ek-ktriacber  Heiz.,  Koch-, 
Br».-  und  Schmefutpparat  au«  »la  Widerstand 
wirkender  Kunstsleimnasse.  — lusof  Franz 
Baclimann,  Adolf  Vogt,  Carl  Camille 
Weiner,  Dr.  -Josef  Kirchner,  Albert  König 
und  Pr,  Alexander  Jörg,  Wien;  V'crtr.:  0. 
Fehler:  u G.  Loubicr,  Berlin,  Dorotheen' 
Strasse  112.  ».  10.  9R 

Kl.  48,  C.  H765.  Vorfahren  und  Vorrichtung 
zur  Erzeugung  elektrolytischer  Niederschläge 
auf  Eisenplatteo  o.  dgl.;  Zu«,  x Anin  8640.  — 
„Golumhus“  Eiektririiät»- Gesellschaft 
m.  b.  H.,  I.udwigsbafen  a.  Rh.  15,  1.  l9Öo, 

Kl  04  O.  2982.  Ein  mit  der  Abfeiierstolle 
durrli  elektrische  Kahr!  verbundener  lenk- 
barer Torpedo  mit  Reobaehltingsscltlffrhan. 
Wilhelm  Ohlsun.  Kiel,  Wllhetinspl. 7.  12.9.98. 

(Rciehsanxoiger  vom  80  April  1900.) 

Ki.  12  K 17358-  Apparat  zur  Elektrolyse  von 
Alkalisalzen  unter  Benutzung  einer  <jueck- 
silberfcathodc  - Josinh  Wyckliffc  Kynaston, 
<»ak  Terraco  Beuch  Street,  Liverpool,  Engl.; 
Vertr.t  C.  Fchlert  und  G Lonbier,  Berlin, 
Dorotheenstrasse  32.  3-12-98. 


Kl.  81  R.  19469.  Elektrische  Glühlampe  mit 
Glühkörper  na*  einem  Leiter  zweiter  Klasse. 
— Max  von  Recklinghausen,  Adolf  Vogt 
u.  Gesellschaft  Nernst  Electric  Light, 
Limited,  London,  Engl.;  Verte.:  Robert  K. 
Schmidt,  Berlin,  Potsdamern r.  141.  28.8.96. 

— W.  14  689.  Selbstlhäliger  elektrolytischer 
Stromunterbrecher;  Zue  z,  Anm  W.  11780,  — 
Dr  Arthur  Wehnelt,  Charlottanburg,  Leib- 
ulzstr.  68.  13-  '2.  9a 

— W.  16008.  Verfahren  zur  Herstellung  beweg- 
licher Spulen  für  Messinstrumente.  — Edward 
Weston,  Newark,  New  Jersey,  V.  St.  A ; 
Vertr.:  E.  W.  Hopkins.  Berlin.  An  der  Stadt- 
bahn 24  28.  9.  1900. 

Kl.  40.  B.  25  880t  Verfahren  zur  elektrolyti- 
schen Gewinn  nag  von  reinem  Zinn  aus  zinn- 
haltigen Stoffen.  — Pani  Bergsoe,  Kopen- 
hagen; Vertr.;  Meffert  u.  Dr.  Seil,  Berlin, 
Dorotheenslr.  SS.  18  II.  98 

Kl.  48.  K.  18966.  Anodcntritger  für  galvanische 
Bäder.  — Dr.  M.  Kugel,  Berlin,  Scnönebergcr 
Ufer  40,  und  t'arl  Steinwog,  Lüdenaehaid. 
21.  12.  99. 

Erthellungon. 

Kl.  20.  : 1 1 9*0  Eine  elektrische  Bahn  mit  mag- 
netisch »ugesthaitmen  Tkeüleitern.  — E. 
Hungerbünler,  London;  Vortr.:  Pr,  L. 

Wenghtiffer,  Berlin,  Friedrichstr.  116.  Vom 

3.  9-  99  ab. 

— 111966.  Eine  sc  Ibstthätig  wirkende  Vorrich- 
tung -'.tun  Schalten  von  Widerständen  beim 
Bremsen  elektrischer  Moturwagen  durch  Kurz- 
schluss. — J.  Schneider,  Mülhausen  I.  E. 
Vorn  13  5.  99  ab. 

— 112027.  Elektromagnetische  Welchenstoll- 
vorriehtung.  — J.  Vescly,  Weinberge  b.  Prag; 
Vertr.:  W.  J.  E.  Koch,  Hamburg.  Vom  0.6. 
99  ab. 

— 112028.  Stromabnehmer  für  elektrische  Bah- 
nen mit  oberirdischer  Strom*« führuog  — 
Siemens  t Halske  A.-G,,  Berlin.  Vom 

98  8 98  ab. 

— 118089  Stromabnehmer  für  elektrische  Bah- 
nen mit  oberirdischer  Stromzufübrung.  — 
Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  Vom 
20t  9.  99  ab. 

— 112(88  Sichernngsvorriehtnng  für  unter- 
irdische Stromzafübrungxanlagen  elektrischer 
Bahnen  mit  Theillelterbetrleb.  — ESektrizi- 
täts-A.-G.  vorm  Schuckort  ft  Co.,  Nürn- 
berg Vom  5».  11.  98  ab. 

Kl.  fl.  111  922.  Klektrieitätasähler  mit  hin-  und 
herschwingenden  StromzufühiUDgen  und  um- 
taufendem  Moloranker.  — Wirth  ft  Co,, 
Berlin,  Lulsenstr.  li.  Vom  3.  12.  5)9  ab. 

— 111941  Vorrichtung  zum  Selbstunterbrechen 
und  Umformen  eäektriacher  Ström.'  — D.  U. 
Wilson,  Chicago;  Vertr.:  A.  Möble  uud  W. 
Zioleeki,  Berlin,  Frirdrichalrasae  76-  Vom 
11  1 99  ab. 

— 111812.  Rheostat  mit  kreisförmig  ura  die 
Besehlelffeder  angeordneeen  Widere  tands- 
spuleiz  — Clu  Wirt,  Philadelphia;  Vertr.: 

< nrt  Pieper,  Heinrich  Springmann  u.  Th. 
Stört,  Berlin,  Hindersimir«»»«  8.  Vom  87.  1. 

99  ab. 

— H194S.  Einrichtung  ^ur  Verminderung  des 
Stromverbrauches  und  zur  Vermehrung  der 
Triebkraft  unter  Belaatang  angehender  KleU- 
tromotoreu.  — Socihtd  d'Etodes  »Voltures 
Kleetriques  de  Paris“,  Paris;  Vertr.:  C. 
Fehlen  and  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen- 
Strasse  39-  Vom  88.  C-  99  ab. 

— 111  984.  Elektrische  Bogenlampe,  Zu». *.  Pat. 
101418.  — A.  Blahuik  n.  Frau  A.  Blabnik, 
Biihm  Skalie;  Vertr.:  C.  Fehler!  u.  G.  Lou- 
hier,  Berlin,  Dorotbeeustrasse  38.  Vom  24.  3- 
97  ab. 

— 111965.  Schaltungsweise  für  Prehstrom- 
motoren  anr  Erzielung  zweier  verschiedener 
Geschwindigkeiten;  Zua.  z.  Pat  109986.  — M. 
Kloss,  i'barloltenbuig,  Grolniaustr.  62.  Vom 
1.  12  99  »b. 

— 119063.  Einrichtung  znm  Verändern  der  l’oi- 
sahl  von  Weehselstroinninioren.  — A.  Hev 
Innd,  Charlcroi, Belg. ; Vertr.:  F.  Ilsssl  nchcr» 
Frankfuii  n.  M.  Vom  1.  % 96  ab, 

— 1 12 064.  Rejc»‘lün^«»iricbtan>r  für  Gleich- 
xtroin  • VVcchiMSlatrom  * Umformer«  — A 1 1 ge- 
meine E Ick triciUUs-GcselUchaft,  Berlin. 
Vom  11.  12.  00  ab. 

— 112060.  UmwattOler  fiir  Mohr|>haaoii“W«cb«ol- 
Hiron.  - „Helios*  Eloktri eitwtH- A.- G , 
Knlii-Ebroiifeld.  Vom  IS.  6.  90  Ab. 

— 113  0^6.  Glühlampe  mit  iroraOliniKOtn  GlUii* 

luden.  — Th.  Wulff,  Bvomberj» t Nc*ui*r 
Markt  1 2.  Vom  17.  91)  ab. 


giti 


378 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


10.  Mal  1900. 


Kl.  36,  111976.  Helzvorrichtung  mit  selbst- 

Ihätiger  Befreiung  dr*  Erregerstromea  der 
stroml  lefemdnn  Dynamomaschine.  — The 
Linotype  Company  Limited,  Londons 
V’ertr.:  C.  Kubiert  und  G.  Loubicr,  Berlin, 
Dorotheenatr.  Kt  Vom  11.  11.  88  ab. 

— 1 1 2 065.  Elektrische  Hebevorrichtung;  Zus.  z. 
l’ai.  88641.  — E.  E.  Gold,  New  York,  64  West 
7?th  Street;  Vertr.:  C.  Kehlert  und  G.  Lou- 
hier,  Berlin,  Dornthcenstrasse  38.  Vom  3.  9. 
88  ab. 

Kl.  42.  112041.  Elektrische  Zündvorrichtung  für 
Cigarren,  Taback  n.  dgl.  ausgehende  Selbst- 
Verkäufer.  — S.  Landsberger,  Berlin, 
Oranieoburgeritr.  68.  Vom  7.  12.  8«  ab. 

Kl  46.  112078.  Sclmltungawelae  für  Akkumula- 
toren aur  Erzeugung  von  Zündfunken  in  Ex- 
ploslnnskraftmascbluen.  — L'Avenir  In- 
duatrlel,  Lüttich;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Hein- 
rich Springmann  und  Th.  Stört,  Berlin, 
Huideralnstr.  3.  Vom  27.  7 88  ab. 

VerBagnngen. 

Kl-  21  B.  28790.  Verfahren  stur  Regelung  der 
Geschwindigkeit  von  Elektromotoren.  4.  5.  99. 

Löschungen. 

KL  21.  46  241.  1U3846. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reichaanzelger  vom  80.  April  1900) 

Kl  21.  189  970.  ßandwideratände  In  Zickzack 

fewlckelt,  bei  welchen  das  Band  nicht  hoch- 
ant,  sondern  der  Breite  nach  mittels  Emaille, 
Glasur  od.  dergl.  auf  metallener  Unterlage 
befestigt  ist.  Fabrik  elektrischer  Appa- 
rate Dr.  Max  Levy,  Berlin.  22.  12.  ».  — 
L.  7001. 

— 138011.  Verateilbarer  Bürstenhalter  für 
Dynamomaschinen  und  Elektromotoren.  Schu- 
manns Elek trici tllts w erk,  Leipzig-Plag- 
wlu.  31.  3.  1900.  — Sch.  108b4. 

— IS30I2.  Projektion!  Bogenlampe  für  Gleteh- 
und  Wechselstrom  mli  schräg  zu  einander 
stehenden  Kohlen.  Elektrische  Bogen- 
lampen- und  Armaturen-Fabrlk  Nürn- 
berg, O.  m.  b.  H.,  Nürnberg.  81.  3.  1900.  - 
E.  3812. 

— 133016.  Differential-Bogenlampe  für  Drei- 
schaltung bei  HO  V Spannung,  hei  welcher 
der  Anker  des  Nebenschluss-Elektromagnet.» 
und  der  Eisenkern  des  llauptstromaolenoids 
direkt  am  Lautwerk  befestigt  sind.  Elek- 
trische Bogenlampen-  nnd  Armaturen- 
Fabrlk  Nürnberg,  G.  m.  b.  U.,  Nürnberg. 
2.  4.  1900.  — E.  8813. 

— 133016.  Schleifkontakt  mit  sum  Drehpunkt 
koncenirlsch  gelegener,  als  musehelformige 
Abdeckung  ausgebildeter  SchlcifHäche.  Voigt 
& Haeffner,  Frankfurt  a.  M.-Bockenheim, 
2.  4.  1900.  — V.  2360 

— 138020.  Glühiampenaockel  mit  Anordnung 
der  Bcleatiguogabajoiiettstitle  an  den  Enden 
eine«  die  Mittelkontaktpllttchen  durchschnei- 
denden  Sockeldurchmessers.  Siemens  & 
Halake  A.-G-,  Berlin.  8.  4.  1910-  --  S.  6165. 
— 133083.  Elektrische  Blristöpselaicheruug  mit 
einer  In  dl«  geschlitzten  Kontakte  einge- 
klemmten Bleilamelle.  Metallwaarenfabrik 
.Masserbaimner“,  C.  A Witte,  Oelze  t.  Th. 
2.  4.  1900.  - M.  9783. 

— 138086.  F.leincntenkohlekasten  mit  mehreren 
Knhlransätzcn  und  Einschnitten  in  zwri 
gegenüberliegenden  I Jlngswundungen  zur  Auf- 
nahme einer  (solirung.  Konrad  Schöberl, 
Nürnberg,  Obstmai  kt  2.  3-  4-  K<00 

Seh.  10680. 

— 133  089.  Gltthlampenretiektor,  dessen  Schirm 
und  Itlng  aus  Glas  bestehen  und  zu  einem 
4 ranzen  vereinigt  sind.  Rudolf  Gaertner, 
Merkdsgrün;  Vertr.:  Maximilian  Mintz, 

Berlin,  lluter  den  Linden  11.  4.  4.  1900.  — 
G.  7184. 

— 183  091.  Hebelschalter,  dessen  aus  einem 
Stück  hergestelltes  Messer  doppelten  Kontakt 
an  vier  Sellen  hat.  Gebr.  -Taeger,  Sehalks- 
mühle i.  W.  6.  4.  1900  — J.  2999- 
— 132891-  Klemme  mit  zwei  in  convcrgirendeu 
Führungen  beweglichen  Barken  zum  Spannen 
von  Leltungadrählen.  Dr.  Hermann  Hecker, 
Wcls-enhutg  i.  E.  20.  4.  99.  — H.  11871. 

- 132946.  Unmittelbar  am  Glase  mit  Hülfe 
einer  Über  einen  seitlichen  Stutzen  greifenden 
Kappe  befestigte  Poiachraubeu.  Thürin- 
gische G las-  I n» t ruirientcn- Fab rl  k Alt, 
Eherhardt  & Jager,  Ilmenau  12,  8.  1«®. 
— T.  8148. 


Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  21,  74  278  Vertheilungsgehüuse  für  elek- 
trische Leitungen  o.  s.  w.  British  Insulated 
Wlre  Company  Limited,  Prescol;  Vertr.: 
C.  Fehlert  A G.  Loubicr,  Berlin,  Doro- 
theenstr.  32.  18.  4.  97.  — L.  4147.  11.  4.  1900. 

— 74  287-  Lampenhalter  für  elektrische  Glüh- 
lampen u.  s.  w.  Dieselben.  14.4.97.  L.4148. 

12.  4 US  tu 

— 71  391.  Au*  schmelzbarem  Metall  lirrgetlrllte 
Bii-  hse  u.  s.  w.  Dieselben.  12.  4.  97.  — L 4144. 
10.  4.  1900. 

— 74  826-  Aus  schmelzbarem  Metall  herge*  teilte 
Büchse  u.  s.  w.  Dieselben.  10  4.  97.  — L.  4140. 
9.  4.  1900. 

— 76656.  Anordnung  von  elektrischen  Glüh- 
lampen u.  s.  w.  Ulrich  Scboeller,  Köln  a.  Rh., 
Flandrischeste  7.  9-  4.  97.  — Sch.  5926.  8 4. 
1900. 

— 79249  Drehschnlter  u.  a.  w.  Voigt  & 
Haeffner,  Frankfurt  a.  M-Bockeuheim.  6.  6. 
97.  — V.  1849.  11.  4.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften, 


No.  106939  vom  II.  August  1898 

Siemens  & Halske,  A G.  in  Berlin.  — Sicher- 
beltsvorrichtung  gegen  An-wechselnng  von 
Glühlampen  versehiedeaer  Stromstärke 

ln  die  Glühlampeulassucg  g (Fig.  17)  wird 
eine  aus  drei  Schichten  <i.  b,  c bestehende  Platte 
gelegt.  Die  lusseren  Schichten  a uud  c be- 
stehen aus  Isollrmaterial,  die  mittlere  b aus 
Metall.  Die  drei  Schichten  besitzen  jede  eine 


centrale  Bohrung,  deren  Weite  nach  der  oberen 
Schicht  a zunimmt  Die  Glühlampe  trlgt  einen 
cyliodrischeu  Zapfen,  dessen  Durchmesser  genau 
dem  Durchmesser  der  kleinsten  Bohrung  ent- 
spricht. Beim  Einsetzen  stärkerer  Zapfen  ent- 
steht zwischen  dem  Mittelkontakt  d und  dem 
Mantel  g durch  die  Schicht  6 Kurzschluss. 


No.  106785  vom  21.  September  1698. 

H.  Keutzsch  in  Meissen  a.  d.  E.  — Isolirdühel. 


Kig  is. 


Der  Dübel  besteht  aus  einem  top fertigen, 
unrui-deli,  nach  dem  vorderen  offenen  Ende 
verjüngten  Hohlkörper  aus  nichtleitendem  Stoff, 
welcher,  durch  Gips  oder  Cement  Ins  Mauer- 
werk  eingrfiigt,  von  demselben  «Inen  nach  innen 
begrenzten,  nach  vom«  offenen  und  verengten 
Hohlraum  isolirt,  in  welchem  .Steioseürauoen, 
Bolzen,  Stifte  oder  Theile  von  I-eltungeu  und 
Apparaten  befestigt  (eingegipst)  werden. 

No.  105973  vom  22.  M«rz  1698. 

Moritz  Heinrich  Böningcr  in  Köln  a.  Rh.  — 
Pliasenmesaer. 

Bei  diesem  l’hasenmrsscr  wirken  mehrere, 
die  phasenversohobenen  Ströme  tuhrend«  Spulen 
zusammen,  deren  Anziehung*-  (Trag-)  Kräfte 
jeweilig  einem  quadratischen  Gesetz«  von  der 
Form 

o*  6*,  (a  ;fc  It,1,  o*  j A*  £8  « b . coa «*  (I  ± CO- .f  '3 

lolgeu,  und  deren  Wirkung  auf  ein  Zeigerwerk 
durch  Ausbalancirung  ilerarl  abgeglicheti  !*t, 
dass  sie  durch  meehitnische  Division  einen  allein 
durch  den  Phasenwiukel  bestimmten  Ausschlag 


des  Zeigers  veranlassen.  Die  mechanische  Di- 
vision wird  mit  Hülfe  eines  Hebels  bewirkt, 
dessen  einer  Hebelarm  konstant  bleibt,  während 


Sri 

L 

■ 

■ 

Mm 

Hl 

10 

gj 

Fi*  is 


der  andere  sich  entsprechend  dem  Verdrehungs- 
winkel verändert.  (Fig.  19.) 

No.  105981  vom  21  Oktober  1698 

Allgemeine  Kiek  trici  lätt-Oesellic  halt  ln 
Berlin.  — Schaltnngsiveise  cur  wechselseitigen 
Entnahme  von  Drehatrom  nnd  Gleichstrom  ans 
demselben  Vertheilungsnetz 

Zur  Benutzung  für  Gleichstrom  werden  von 
den  vier  das  Vertheilungsneta  bildenden  Lei- 
tätigen  die  drei  Phaseu  kurzgeschlossen  und 


Kt*,  an 


bilden  die  eine  Leitung,  z.  B.  die  positive  Lau- 
tung, während  die  Atuglelclisleiluug  als  diu  an- 
dere, die  negative  Leitung  benutzt  wird.  (Fig.  90.1 

No.  106  988  vom  21.  Oktober  1888. 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  In 
Berlin.  — Hchnllungsweise  anr  wechselseitigen 
Entnahme  von  Drehstrom  und  Gleichstrom  ans 
demselben  VertheilungsneU. 


Von  den  vier  das  Vertheilungsneta  bilden- 
den Leitungen  werden  bei  Anwendung  von 
Drehstrom  zwei  ab  miteinander  kurzgeschlossen. 


Kl*  21. 


wahrend  bei  Anwendung  von  Gleichstrom  je 
eine  der  {vorher  kurzgeschlossenen  Leitungen 
mit  je  einer  der  beiden  anderen  verhtmden  und 
an  die  Pole  angeschlossen  wird. 


Digitized  by  Google 


10  Mal  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


878 


Mo.  UW  16?  vom  8.  Man  1899. 

ElektricitÄts-A.-G.  vormal»  W.  I.ahmever 
* Co.  in  Frankfurt  a.  M.  — 8ehaUung*wei*e 
von  ein-  oder  mehrphasigen  Wechselstron- 
■uuchlaen. 

Um  zu  vermeiden,  da»*  bei  Wecbselstrotn- 
maschfnen  Ankerspulen,  zwt»elien  denen  die 
volle  Maschinen- pannung  herrscht,  unmittelbar 
neben  einander  liegen,  wird  eine  oder  mehrere 
Ankerspuleu  6 (Fig.  99}  nicht  mit  den  übrigen 
Spulen,  sondern  mit  der  Primir»  Ickelung  eine» 


| NWWtfr1 

n*.  zl 

Transformator»  t verbunden,  dessen  Sekundär- 
Wickelung  im  Stromkreise  der  übrigen  Anker 
spulen  liegt.  In  dem  von  der  Spule  k gebil- 
deten Stromkreise  können  skmmtllcho  Mess- 
einrichtungen A V isolirt  vom  Hocbspaonungs- 
strnmkreise  angebracht  werden. 

No.  106231  vom  4.  Februar  1888. 

John  Laskey  Dobell  In  Harlesdeu.  — Galva- 
nische Batterie  mit  Lösungselektrode  ana 
Kohle 

In  den  Ofen  a (Fig.  93}  ist  dei  aus  Eilen 
bestehende  Behälter  6,  welcher  geschmolzenes 
Blei  enthalt,  eingesetzt.  In  das  Blei  werden 
Kohlenplatlen  e oder  Slflekche"  von  Kohle  und 
Koks  oder  sonstige  kohlenstoffhaltige  Verbin- 
dungen eingefühn.  Das  geschmolzene  Blei  um- 
giebt  das  poröse  Gefass  e,  das  ein  zur  Sauer- 
stnfTabgabe  geeignetes  Mrtnllialx  enthalt,  wel- 
che» wie  das  Blei  durch  dio  Ofentemperatur  lin 
geschmolzenen  Zustande  erhalten  wird.  In  das 


Metallsalz  wird  durch  da*  Kohr  d I.uft  oder  «in 
anderer  oxydirrnder  Stoff  eingeführt,  um  'len 
Sauerstoff  zu  ersetzen,  welcher  durch  den  elek- 
trischen Strom  von  dem  Metallsalz  durch  das 
poröse  Gefass  hindurch  an  das  geschmolzene 
Blei  zur  Oxydation  der  Kohle  abgegeben  wird. 
Au  Stelle  eine»  Metnlisalxe*  kann  oin  Gemisch 
mehrerer  Salze,  bestehend  ans  einem  Alkalt- 
salz, Chromaäurc  und  einem  Ueberachiiss  von 
Alkali  mit  oder  ohne  Bleioxyd  verwendet 
werden. 


Nn.  106  232  vom  19.  Juli  1896. 

Sächsisch«  Akkumulatoren«  rrke,  A.-G. 
In  Dresden.  — Polklemme  für  elektrische  Bat- 
terien. 

Der  Steg  f {Fig.  94),  welcher  auf  der  die 
Elektroden  mit  einander  verbindenden  Metall- 
leiste  befestigt  ist,  nimmt  In  seiner  llöhlung 
den  Kontaktstöpsel  m aal.  Der  Steg  ist  von 


dem  Ganunlschlanch  k umgeben  und  an  seinem 
oberen  Ende  derart  nbgedrehl,  dass  zwischen 
letzterem  und  Gummhchlauch  eine  Kinne  h 
vorhanden  Ist,  die  mit  Oel  oder  dergleichen  an- 


rif.  3s 


gefüllt  lat,  um  diu  Konutktliiche  gegen  Be- 
schädigung durch  die  kletternde  Saure  au 
schützen. 

No.  106  233  vom  14.  Oktober  189«. 

Han»  Strecker  In  Köln.  — Verfahren  zur  Her- 
stellung von  positiven  klaaseplatten  für  Strom- 
sammler. 

Die  in  der  .Mitte  durchbrochene  Elektrode 
ist  hier  mit  einem  mehrtbeiligen,  die  wirksame 
Masse  zusnmmenhaltenden  King  It  versehen 
(Fig.  96).  Letalerer  wird  vor  dem  Einträgen 
der  wirksamen  Masse  In  den  Rahmem  S gelegt. 


Um  eine  Lockerung  des  Zusammenhanges  zwi- 
schen Ring  und  wirksamer  Masse  heim  Trocknen 
der  leixtereu  xu  verhindern,  wird  diese  mit 
Alkahlösung  nur  schwach  angeteuchtet  In  den 
Rahmen  eingetragen.  Um  ferner  die  beim  Ein- 
tauchen der  Platte  in  die  mit  Schwefelsäure  an- 
gesäuerte  Alkallsulfntlösung  eintretende  Vo- 
lumenvcrgrösserung  der  wirksamen  Masse  zu 
verringern,  wird  der  Bleiglatte  Bleicarbonat  xu- 
gesetzt  Die  Platte  wird,  ohne  sie  weiter  zu 
trockuen,  in  die  obige  Sullatlösung  gebracht, 
wodurch  die  beim  Trocknen  eintretende  Krnsteu- 
hlldung  vermieden  wird. 

No.  106491  vom  98.  December  1898. 

C.  Meyer  in  Kleinzschachwitz  b,  Dresden.  — • 

Nchaltüngsweise  eines  Gleicbstromankers  zum 
Speisen  von  Mehrleiternetzen. 

Der  Nullleiter  M (Fig.  90)  des  Dreileiter- 
systeins  Ist  an  den  Kmitenpuukt  einer  Stern- 
schaltung gelegt,  welche  unter  Zuhüifenabuic 
von  Spulen  oder  im  gleichnamigen  Magnet  be- 
findlichen Spatengruppen  8 Im  Verein  mit  *ym- 


Fir.m 


metrisch  gelegenen  und  gleichartigen  Zusatz- 
spulen oder  Spuletigruppcn  T gebildet  wird. 
Die  Elemente  der  Sternschaltung  bilden  mit 
einander  oder  einzeln  durch  Widerstand«  ir  in 
sieb  geschlossene  Stromkreise. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker 

Mltthcilong  an  die  Mitglieder 

betreffend 

Ausstellung  elektrotechnischer  Neuheiten 
bei  Gelegenheit  der  Jahresversammlung  in  Kiel. 

Von  verschiedenen  Sellen  Ist  der  Wunsch 
gebessert  worden,  es  möchte  bei  Gelegenheit 
de»  Verbandstage»  in  Klei  eine  kleine  Aus- 
stellung solcher  elektrotechDiacher  Neuheiten 
veranstaltet  werden , die  hanptaachlich  iür 
Marine  - Kreise  Interesse  haben.  Das  Lokal- 
comltö  xu  Kiel  bat  sich  bereit  erklärt,  diese 
Ausstelluog  zu  organislren,  wenn  bis  xum 
16-  Mai  eine  genügende  Anzahl  von  Anmel- 
dungen entgehen.  In  diesem  Falle  besieht  die 
Absicht,  die  Ausstellung  nicht  unr  während  des 
Verbandstage»,  sondern  auch  wahrend  der 
darauf  folgenden  Kieler  Woche  offen  zu  halten. 

Jene  Verbandsmitglieder,  welche  die  Aua- 
Stellung  zu  beschicken  gedenken,  werden  er- 
sucht, sich  mit  dem  Loknlcomtld  (Vorsitzender 
Gelt,  Kommerzienrath  Sartori)  zu  Kiel  in  Ver- 
bindung za  »euteii. 

Der  Vorsitzende  Der  Generalsekretär 

v.  Siemens.  Gisbert  Kapp. 

Zur  Vorbereitung  des  Verbandstages  Deut- 
scher Elektrotechniker  In  KieJ  vom  17.— 90.  Jnni 
dieses  Jahre»  und  der  bei  dieser  Gelegenheit 
zu  treffenden  besonderen  Veranstaltungen  hat 
»Ich  nunmehr  nach  stattgehabtem  Einvernehmen 
mit  der  Verbandsleitung  ein  aus  etwa  76  Herren 
bestehender  Orlsauaachuss  gebildet,  zn  dessen 
Vorstaude  in  einer  am  28-  April  abgchnlteuvn 
Hauptversammlung  folgende  Herren  gewählt 
worden  sind: 

Geheimer  Kommerzienrath  Sartori,  Vor- 
sitzender. 

Professor  Dr.  Weber,  Stellv.  Vorsitzender. 

Dr.  Blochmaun,  Schriftführer  und  ttellv. 
Kas  Bauführer. 

Branddirektor  Freih.  von  Moltke,  Kaasenführer 
und  stellv.  Schriftführer. 

Konsul  von  Bremen,  Beisitzer. 

Direktor  Devaranne,  desgl. 
Marine-Chefingenieur  HoII8uder,  deagl. 
Direktor  Pippig,  desgl. 

Zur  leichteren  nnd  erfolgreicheren  Bearbei- 
tung der  im  Besonderen  zu  erledigenden  An- 
gelegenheiten haben  zieh  noch  5 Sonderaus- 
schüsse konstltolrt:  nämlich  ein  Presiaus- 
»chnss  unter  dem  Vorsitz«  de»  Herrn  Prof. 
Dr.  Weber,  ein  Wohnung»-  nnd  Empfanga- 
ausachuss  unter  dem  Vorsltxe  des  Herrn 
Branddirektors  Freih.  von  Moltke,  ein  Ver- 
gnügungsausschuss unter  dem  Vorsitze  des 
Herrn  Geheimen  Kommerzienrath*  Sartori, 
ein  Bcsichtigungsausschuss  unter  dem  Vor 
sitze  de»  Herrn  Direktor  Pippig,  ein  Au»- 
»tellungsausachui»  unter  dem  Vorsitze  des 
Herrn  Dr.  Blochmann.  Beschlossen  wurde 
ausserdem  noch  die  Bildung  eines  Dnmenatts- 
schussea,  welche  demnächst  erfolgen  soll,  nach- 
dem schon  26  Damen  ihre  Bereitwilligkeit  zum 
Eintritt  in  einen  solcheu  erklärt  haben. 

Diejenlgeu  Mitglieder  des  Verbände»,  welche 
den  Verbamislag  in  KieJ  besuchen  wollen,  wer 
den  dringend  gebeten,  der  Geschäftsstelle  mög- 
lichst umgehend  davon  Miltheilung  zu  machen 
und  gleichzeitig  anzugeben,  ob  sie  ihren  Besuch 
etwa  über  die  Kiaier  Woche  ausdehnen  wollen. 
Bet  Unterlassnog  der  Anmeldung  oder  Ver- 
spätung derselben  liegt  dio  Gefahr  vor,  das» 
di«  betreffenden  Mitglieder  keine  Unterkunft 
finden. 

Der  Generalsekretär 
Gisbert  Kapp. 


Digitized  by  Google 


380  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19.  10.  Mai  1900. 


Angelegenheiten 

«len 

Elektrotechnischen  Vereins 

iZmckrfflan  nr  ilc«  Kf.tuui.  Iisim  tiel»  Vnr«in  «n.t  »s  die 
(l«ehlfu*Mll*.  Berlin  N S».  «eul«]»opt*u  3.  zu  mM**.t 

Bericht  der  vom  Technischen  AuMkui  des 

Elektrotechnischen  Verein*  eingesetzten 
Patcilkonmieloii. 

Von  H.  «8rge*. 

Vielfache  Erörterungen  in  Druckschriften 
sowie  in  Vcreiucn  haben  deuTechni  sehen  Aus- 
schuss des  Elektrotechnischen  Vereine  veran- 
lasst, eine  Kommission  elnanseUen,  um  eben- 
falls die  Frage  *n  «tadireu,  ob  Armierungen  an 
dem  bestehenden  Patentgesetz  wünschen*  werth 
waren.  Diese  Kommission  hat  etwa  8 Sitzungen 
*tiii-eh«if,u.  Bet  den  letzten  Sitzungen  konnte 
die  Denkschrift  der  Patentkommsssicm  de* 
Deutschen  Vereins  für  den  Schutz  de»  gewerb- 
lichen Kigcnthnms  mit  zu  Käthe  gezogen  wer- 
den, die  unserer  Kommis*!"»  von  dem  Vor 
sitzenden  der  genannten  Kommission  freond- 
lichst  zur  Verfügung  gestellt  worden  «rar. 

Wie  za  erwarten  war,  waren  vielfach 
widerstreitende  Ansichten  in  der  Kommission 
vorhanden.  Es  wurde  daher  zunächst  da- 
von abgesehen,  das  jetzt  bestehende  Patent 
gesets  paragraphenweise  durchzugehen , und 
:in  Wesentlichen  nur  über  einige  grund- 
legende Fragen  verhandelt.  Uober  einige  der 
wichtigsten  Fragen  hat  Herr  l>r.  v.  Hafaer- 
Alteneck  in  der  letzt™  Sitzung  de»  Vereins 
bereits  seine  persönlichen  Anschauungen  hier 
vorgetregen.  Diesen  Anschauungen  hat  sich 
die  Kommission  Im  Wesentlichen  angeeehlosien, 
*odass  ich  heute  dieae  Fragen  weniger  einge- 
hend zu  erörtern  brauche. 

Das  besteltende  Gesetz  geht  meiner  Ansicht 
nach,  und  zwar  mit  liecht,  von  de*  Anschauung 
aua,  dass  bei  Jeder  Patentanmeldung  zwei  Par- 
teien einander  gegeriüfierateh ea,  der  Erfinder 
und  die  Oewerbatreibendcn,  die  beide  In  Ihren 
Hechten  geschützt  werden  sollen.  Der  Erfinder 
kann  eine  wohlwollende  Kritik  und  eine 
schnelle  Erledigung  der  Anmeldung  verlangen. 
Ks  muss  ha  Gesetz  deutlich  zum  Ausdruck 
kommen,  das*  ihm  und  nicht  dem  Anmelder 
das  Keclit  auf  da*  Patent  zustehe,  und  er  mu*s 
in  dem  Kampfe  um  ein  Patent  ebensoviel  5tt- 
»tansen  haben  arte  der  Angreifer  eines  Patente». 
Der  Gewerbetreibende  anderenteils  kann  ver- 
langen, dass  ihm  die  Ausübung  geschäftsniässi- 
ger  Gepflogenheiten  durch  Krtheilung  van 
Patenten  an  Drille  nicht  übermässig  erschwert 
werde. 

Gehen  wir  nun  auf  die  Erörterung  dieser 
Forderungen  etwa*  näher  ein. 

Zunächst  schien  es  der  Kommission  ange- 
messen, dass  im  Paten tgesets  schärfer  als  bis- 
her zum  Ausdruck  komme,  dass  der  Erfinder 
das  Recht  auf  Ertheilung  des  Pateutes  habe 
und  nicht  der  Anmelder,  der  vielleicht  nicht 
einmal  im  Stande  ist,  die  Anmeldung  technisch 
zu  verstehen.  Dabei  könne  es  nach  wie  vor 
gestattet  sein,  die  Patentrechte  entweder  In 
einem  einzelnen  Falle  oder  ein  für  alle  Mai  auf 
einen  Dritten  zu  übertragen. 

Es  erschien  zweifelhaft,  ob  dem  Erfinder 
mit  dem  Vorprüfung*-  oder  dem  Anmelder  er- 
fahren besser  gedient  sei.  Wie  schon  Herr  Dr. 
von  Hefner-Alteneck  ausgeführt  bst.  lässt 
sich  Vieles  für  und  gegen  jedes  der  beiden 
Systeme  aufübre»;.  Das  Patent,  da«  eine  l’rü 
fung  bestanden  hat,  erscheint  werthvoller  als 
ein  nicht  geprüftes,  obwohl  auch  boi  den  ge- 
prüften Patenten,  wenn  sie  wirklich  besondere 
geschäftliche  Bedeutung  erlangen,  Protease  nur 
•-tlltm  häufig  sind.  Durch  die  Prüfung  wird  ohne 
Frage  auch  dem  Gewerbetreibenden  manche 
Arbeit  ahgenotnmer.  und  überhaupt  au  Arbeit 
gespart,  da  eine  nicht  zur  Aaslage  kommende 
Anmeldung  nur  au  einer  Sudle,  nämlich  im 
Patentamt,  beim  A ninel  de  verfahren  dagegen 
vielleicht  gleichzeitig  an  10  oder  ‘JO  Stellen  ge- 
prüft wird.  Anderer*eit»  wird  du«  Patentamt 
durch  diese  Prüfungen  ausserordenlllch  brr 
lostet  und  zwar  mit  Prüfungen  von  Ideen,  die 
grossentheils  keine  praktische  Bedeutung  haben. 
Da*  Atimeldeveifahrem  gowklirloistet  eine 
schnelle  Erledigung,  da  hu  r nur  eine  formale 
Prüfuug  Hlattfindct,  ob  nämlich  die  Anmeldung 
nlelit  den  guten  Sitten  zuwlderiüuft  oder  Nah 
rutäga-  und  Arzneimittel  betrifft,  Beide  Systeme 


haben  sieh  tu  der  Praxi»  bewährt  und  sind  suit 
vielen  Jahren  im  Gebrauch,  in  dem  einen 
Staate  da»  eine,  In  dein  andern  Staat«  da»  an- 
dere. Theoretische  Erwägungen  werden  nie  za 
einer  endgültigen  Entscheidung  führen,  welche* 
System  da*  bessere  ist-  Daher  hat  sich  die 
Kommission  dem  Vorschläge  des  Herrn  Dr. 
ton  Hefner-Alteneck  sngeschlosaen,  beide 
Systeme  einsnfübrt  n und  es  dem  Erfinder  zu 
überlassen,  ob  er  seine  Erfindung  prüfen  lassen 
oder  nur  nnmeldet)  will.  Es  Steht  zu  hoffen, 
d***  eich  daraus  ein  besserer  Vergleich  des 
Werthez  beider  Systeme  ergeben  wird,  als  es 
bisher  möglich  war. 

Beim  Anmeldeverfahren  erschien  cs  als  un- 
erlässliche Bedingung,  da*»  gegen  ein  Anmelder 
patent  innerhalb  elDer  bestimmten  Frist  nach 
Bekanntmachung  ein  unentgeltliches  Einspruchs- 
Verfahren  möglich  sei,  jedoch  mit  dem  Uolvi- 
schicde,  «lass  Berufung  an  die  Instanzen  für 
das  Nichtigkeit* verfahren,  d.  h.  Patentamt  uud 
Reichsgericht,  zulässig  ist-  Auch  nach  einem 
solchen  Kinspruchsveriabren  würde  da»  Patent 
ein  Annieldcpntcnt  bleiben,  well  die  Prüfang 
kein«  allgemeine  ist.  Es  würde  ab«  dem  Er- 
finder freistehen,  selbst  nachträglich  die  Prü- 
fung zu  beantrage«  und  dadurch  die  Umwand- 
lung des  Amneldepateutes  ln  ei»  geprüftes  Pa- 
tent zu  veranlassen. 

Worauf  sich  die  Prüfung  «ratrecken  solle, 
darüber  gingen  die  Meinungen  ebenfalls  aus- 
einander, doch  neigte  die  Mehrheit  der  Kom- 
mission zu  einer  strengen  Prüfung.  Demnach 
müsste,  »ei  es  boi  der  Vorprüfuug  oder  im  Nlchttg- 
kBitsverfahren,  nicht  bloss  die  literarische  Neuheit, 
sondern  auch  die  technische  Neuheit  geprüft 
werden,  d.  h.  diu  Prüfung  wäre  nicht  bloss  da- 
rauf za  erstrecken,  ob  die  augemeldete  Idee  be- 
reits ln  öffentlichen  Druckschriften  beschrieben 
ist,  sondern  such,  wie  cs  auch  jetzt  in  dar  Vor- 
prüfung geschieht,  darauf  auszudehnen,  ob  sie 
nicht  bereits  offenkundig  angewendot  wird,  oder 
endlich,  "b  sie  nicht  gar  in  den  Bereich  der 
handwt-rksaihssIgM)  Gepflogenheiten  fällt. 

Würde  eine  solche  Prüfung  nicht  »latt- 
tlndeu,  so  wäre  au  befürchten,  das*  dem  ruhige» 
Arbeiter,  der  selbst  vielleicht  weder  Lust  noch 
Zelt  noch  Geld  hat,  Patents  anzumelden,  die 
Ausübnng  seiner  ThäSfgkeit  ausserordentlich 
«schwer!  würde  Dagegen  i rachieu  ea 
wünschenswerth,  die  Zelt,  irim-rhalb  deren  eine 
Veröffenllichuog  stattgi'fnnden  haben  mit*«,  um 
als  Hmderut'gsgrund  für  eine  Patetitlrung  so 
gelten,  zu  ermäatlgeo.  Es  ist  nicht  zu  leugnen, 
.lass  vielfach  ganz  vergessene  Ideen  ausgegr*- 
ben  werden,  am  dadurch  den  Erfinder  um  die 
Frucht  seiner  Arbeit  zu  bringen.  Wie  lang 
mau  diesen  Zeitraum  wählen  soll,  ist  allerdings 
schwierig  zu  *ageu  Ai»  Minimum  müsste  man 
iS  Jahr«  mischen,  damit  eine  Erfindung  nicht 
zweimal  pa'cntirt  werden  kann.  Im  Uebrlgen 
dürft«  die  Frist  für  verschiedene  Zweige  der 
Technik  sehr  verschieden  lang  sein  So  durfte 
t-  B.  in  der  Starkatromtaclmlk  »chon  ztemUch  als 
vergessen  gelten,  was  in  de«  letzten  16  Jahren 
nicht  beschrieben  oder  irgendwie  zur  Anwendung 
gelaugt  ist,  während  irrt  allgemeinen  Maschinenbau 
diese  Frist  schon  länger  gewählt  werde«  müsste, 

Die  Frage,  nb  eine  Vorrichtung  oder  ein 
Verfahren  in  da*  Gebiet  der  hnndwerksmäseigea 
Gepflogenheiten  gehört,  führt  direkt  auf  die 
Frage:  ,.Wasi  ist  «Ine  Erfindung?“  So  sehr  je- 
der Techniker  hierfür  «in  bestimmtes  Gefühl 
hat.  an  schwer  ist  es  doch,  eine  Definition  zu 
geben,  nach  der  *.  B.  der  Vorprilfer  in.  Patent- 
amt  «beiten  könnte.  Dies  würde  wieder  dar- 
auf hlnwelsen,  nur  auf  literarische  Neuheit  zu 
prüfen,  allein  die  Gefahr,  dadurch  gleichsam 
ein  Piratenthnm  zu  begünstigen,  ersehn  u doch 
zu  gross  und  wie  gesagt-.  Jeder  Techniker  hat 
ein  Gelilbl  dafür,  wa*  eine  Erfindung  ist  und 
was  keine  ist.  Die  Frage  allerdings,  ob  ein« 
Erfindung  t-iim  technische  VerwertJibarkeil  be- 
sitzt. muss  bei  der  Prüfung  ausgesebieden  wer- 
den, denn  diese  Frage  kann  bei  der  Anmeldung 
vielfach  weder  der  Erfinder,  noch  sonnt  der  er- 
fahrenste Ingenieur  oder  Kaufmann  beantwor- 
ten. Will  man  daher  dl«  Prüfung  «ul  den  Er- 
findungsgchalt  bestehen  lassen  — nod  die 
Kommission  neigte  sich  Ist  ihrer  Mehrheit  dieser 
Ansicht  zu  — , so  muss  dem  sachverständigen 
Ermessen  der  prüfenden  Instanz  die  Entschei- 
dung überlassen  werden.  Auf  den  Bestand  eine* 
ausreichenden  Priil'niigspersonals  mit  umfassen- 
dem technischen  Verständnis»,  muss  daher  dna 
grösste  Gewicht  gelegt  werden 


Essebien  weiter  der  Kommission  an  gern  essen, 
die  durch  »las  Gesetz  vom  Jahre  1891  cingeführtc 
Verjährung  der  Nichtigkeitsklage  wie-lct  aufzu- 
heberi,  da  diese  Bestimm  eng  die  Gefahr  in  »teb 
seid  lasst,  dass  mindorwertbigo  Patente  zunächst 
ein  absichtlich  versteckte»  Datteln  führen  und 
tisnh  Abtaul  der  Verjährungsfrist  dazu  benutzt 
werden,  dir  übrigen  tlewerbetreibendcn  in 
Ihrem  Betriebe  zu  belästigen. 

Endlich  glaubte  die  Kommission  dem  Erfinder 
In  seinem  liechte  auch  dadurch  grösseren  Scbuts 
gewähren  zu  müssen,  d**s  sie  ihm  dieselbe  Auzalil 
v an  Instanzen  für  die  Erlangung  de»  Patente*  ge- 
währte, wie  dem  Angreifer  de-  Patentes  iür  die 
Versagung  oder  Vernichtung.  Der  Anmelder 
hat  bekanntlich  jetzt  zwei  Instanzen,  nämlich 
di=-  Amntüdeabtheilung  und  die  Be»chwerdeab- 
theilung  de»  Patentamtes,  währen.:  d-r  Ein- 
sprechende  dieselben  Instanzen  hat,  ausserdem 
aber  durch  Erhebung  einer  Nichtigkeitsklage 
beim  Patentamt  und  beim  Reichsgericht  zwei 
weitere  Instanzen  gewinnt.  Die  Kommission 
empfiehlt  daher  bei  Patenten,  die  vom  P»tcBt- 
aoite  versagt  sind,  die  Berulung  an  sine  dem 
Patentamt  vorgeordnet'-  Instans,  etwa  an  eluen 
obersten  Patentgeirichtshof  oder  au  da*  lleleb»- 
gi-rtchl  zu  ermöglichen. 

Die  Kommission  bat  bereits  rui  den  Aust- 
*«hu»s  Uber  ihre  Arbeiten  berichtet.  Dieser 
bat  beim  Vorstand  beantragt,  die  Kommission 
zu  ermächtigen,  an  einer  Sitzung  der  Patent- 
kommission  des  Deutschen  Vereins  für  de»i 
Schulz  des  gewerblichen  Eigonthums  Theil  zu 
nehmen  und  zwei  Mitglieder  der  Kommission 
zur  Theilnahme  an  «ictn  PaleutkungreM,  der  im 
Mai  diesea  Jahres  in  Frankfurt  a.  M.  tagen  wird, 
zu  dclcgiren. 

Diskussion  zu  nt  Vortrag  des  Herrn  Dr  v Hefser- 
Alteneek:  „Geber  Abladern»)««  Vorschläge  *«m 
Patent-Gesetz“  «.ETZ“  19t»,  S,  278). 

Sitzung  des  Elektrotechnischen  Verein* 
vom  24,  Mär*  IW». 

Ingenieur  Jul.  H West  M.  U l Herr  Dt. 
v.  Hefner-Alteneck  hat  In  der  letzten  Bitznng 
die  beiden  Verfahren,  «io»  Amneldoverfabren 
und  da*  Prüfongsverfahren,  einander  gegen- 
übergesteilt  und  in  objektiver  Weise  die  Vor- 
züge und  Nachthelle  der  beiden  Verfuhren  be- 
leuchtet; er  hat  aber  keinen  Zweifel  darüber 
gelassen,  dass  er  das  Amneldeverfabrea  in 
gewissem  Sinne  vomleht.  Ich  möchte  auf  einige 
Punkte  hiawelsen,  die  gegen  da#  Anmeldever- 
fahren sprechen. 

Da  ist  in  nächst  der  Punkt:  Ein  Patent  ist 
doch  «in  Privilegium,  das  der  Staat  mir  glcbt, 
wenn  Ich  eine  Erfindung  gemacht  habe.  Für 
die  Erfindung  ist  es  ein  Kriterium,  das»  der 
Gegenstand  neu  ist,  und  dass  der  Erfinder  bei 
der  Lösung  der  behandelten  Aufgabe  einen 
neuen  Weg  gefunden  hat,  aof  den  nicht 
jeder  andere  Fachmann  mit  genügenden  Kennt- 
nisse« von  selbst  kommt.  Nur  wann  diese  Vor- 
aussetzungen erfüllt  sind,  ist  ein  Patent  gerecht- 
fertige,  — und  deshalb  muss  der  8t*»t,  ehe  er 
das  Patent  erthellt,  eine  Prüfung  vornehmen. 
Wenn  man  bei  dam  Anaiatdeverfahreu  stehen 
bleibt,  fallen  diese  Kriterien  vollständig  weg. 
Den«  nach  dem  Aomeldeverfahren,  wie  es  in 
verschiedenen  Ländern  besteht,  wird  eine  Er- 
findung palentlri,  sobald  sie  nicht  gegen  ge- 
wisse formelle  A«ms*erliebkcisen  verstö»*!  Da 
kommt  es  z.  B.  sehr  oft  vor,  «la*e  eioc  Erfindung 
zweimal  patent irt  wird,  leb  habe  beispielsweise 
io  England  ein  Patent  bekr  uttm'tt  auf  eine  elektro- 
technlsche  Sache,  uud  als  ich  daran  gehen 
wollte,  dna  Patent  auszunutzeu,  da  wurde  mir 
ein  gleiche«  Patent  eines  Amerikaners  «wtgegeu- 
grhaUen,  da*  guns  genau  dieselbe  Sache  be- 
schrieb uud  auch  in  den  1 'alten taosprüehea  ziem- 
lich genau  damit  ufierelnstlinmte.  Ein  eolehes 
Patent  ist  ja  absolut  werthlos,  dafür  hat  der 
Erfinder  aem  Geld  ausgsgab«),  hat  Kostcu  so 
tragen  gehabt,  und  wenn  er  nachher  wirklich 
die  Erfindung  fertig  aasgeführt  bat  und  sie 
aasnutzen  will,  dann  »lebt  er  erst  in  diesem 
Augenblicke,  dass  »eioc  aämujtliehcß  Kosten, 
seine  Arbeit  uud  Mühe  umsonst  gewesen  sind. 

Es  scheint  mir  wirklich  ganz  verfehlt  za 
sein,  wenn  d»r  Staat  mir  ein  Privilegium  giebt. 
ohue  zu  prüfen,  ob  er  auch  im  Staude  ist,  mir 
«in  solches  zu  geben.  Dann  kommt  beim  An- 
melder« rubrer  weiter  in  Betracht,  das»  die 
Arbeit  der  Prüfung,  di»  doch  zugute»  tatst  stau 
Buden  muss,  vom  Patentamt  abgewälst  und  auf 


Digitized  by  Google 


10.  Mai  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  10. 


381 


eine  viel  grössere  Anzahl  von  Schaltern  über- 
tragen viril  Denn  belapielawei*«  werden  die 
erewn  Firmen  «ich  genöthigt  sehen,  am  die 
Patente  zu  schützen,  die  ule  bekommen  haben, 
und  um  zu  verhindern,  das*  hinderliche  Patente 
ertliell«  werden,  — eigene  Bür-esus  elnzurichteu 
and  eigene  Angestellte  tu  besolden,  die  weiter 
nicht«  zu  thuu  haben,  al«  die  IViifung  durch- 
zuführnn,  die  heul*  da*  Patentamt  durchführt, 
litt  i*t  ja  doch  volkswirthsc.haftlieh  viel  bester, 
wenn  man  diese  Arbeit  nur  einmal  von  einer 
amtlichen  CentralHtelle  nnslühren  ll-»st,  statt 
eine  gante  Anzahl  von  Beamten  hinzusetxeu, 
die  gleichseitig  dieselbe  Arbeit  Vielmals  »us- 
ftthren. 

Dann  hat  Herr  Dr-  v.  Hefner  Alte.neck 
auf  einige  Punkte  hlagewltwen,  s.  B.  d«*»  der 
Kründer  sehr  oft  genöthigt  ist,  »eine  Erfindung 
zur  Patentirung  aozninolden.  xti  eitler  Zeit,  wo 
di«  Sach«  noch  völlig  «»fertig  Ist.  Da«  (»t  on- 
xwcifoJhtfl  richtig  Der  Erfinder  mua«,  damit 
Andere  ihm  nicht  »«Vorkommen,  Keine  Be- 
schreibung viel  früher  elnsebieken,  «hu  er  steh 
klar  darüber  iet,  «u  er  errei  heu  kann  mit 
»einer  Idee.  Einige  Länder,  x.  B.  England  and 
die  Schwei*,  bieten  dem  Erfinder  io  dle»er  Um 
«lebt  einige  Erleichterungen  durch  da«  *o- 
genannte  provisorische  Patent.  Dleaer  Weg 
bietet  jedoch  meiner  Ansicht  nach  nicht  viele 
Vortheile, 

Besicre  Vortheile  bietet  ein«  Bestimmung 
de»  amerikanisch*»  Patautgesetze» — das  Ca- 
vs»t.  Da«  Caveat  Iet  eine  vorläufig»  Beaehrel- 
bung  der  Erfindung,  die  man  bei  dem  Patent- 
umt  deponirt,  und  von  deren  Inhalt  nur  die 
Beamten  <le«  Patentamt«*  Kenntnis*  erhalten. 
Es  dient  daatt,  die  Prioritätsrecht«  dem  Erfinder 
zu  »lchern.  Erst  wenn  die  Erfindung  durch- 
gearbeitet am!  reif  tat,  braucht  der  Erfinder 
«ein  Patentge*uch  mit  formullrten  Patent- 
wnsprücheu  eimuraichen.  Sobald  von  anderer 
Seite  eine  Anmeldung  eingebt,  die  in  des  Caveat 
oingreift.  wird  der  ursprüngliche  Erfinder.  der 
Besitzer  de«  Caveat,  benachrichtigt,  da«*  ein« 
andere,  ähnliche.  Erfindung  angemeldet  ist.  und 
dann  muss  er  Innerhalb  6 Monaten  «eine  end- 
gültig« Patentanmeldung  eioreichen.  Im  All- 
gemeinen bietet  die«  schon,  einen  Weg,  auf  dem 
der  Erfinder  die  Möglichkeit  hat,  «ich  ersten* 
«egen  die  Verletzung  seiner  liechte  m achfUsrn, 
solange  seine  Erfindung  nicht  vollständig  reif 
Ist,  und  zweiten*  zu  verhindern,  da»»  Andere 
Ihm  zu  Vorkommen;  and  drittens  gewinnt  er  Zeit, 
»eine  Erfindung  auszubilden 

Dann  vermisse  ich  In  den  Ausftthmngen 
de*  Herrn  Dr.  v,  Hefner ■ AI teneck  eilte»; 
da*  ist  die  Vertretung  des  Standpunkte*  eine» 
Patentinhabers,  Herr  Dr.  v.  Hefner- Altetu  ek 
und  auch  die  Mitglieder  unserer  Kommission 
haben  «ich  hauptsächlich  auf  den  Stand- 
Punkt  der  Erfinder  gestellt,  die  ein  Patent 
haben  wollen,  aber  nicht  auf  den  Htand- 
punkt  der  Erfinder,  die  Patente  erlangt 
haben,  und  da*  scheint  mir  ein  obenan  ge- 
wichtiger Standpunkt  zu  sein,  der  auch  zur 
Geltung  kommen  müsste.  Wenn  ich  «in  Patent 
habe,  ist  e*  für  mich  nicht  gleichgültig,  ob 
ander«  Patente  auf  dieselbe  Sache  oder  auf 
ähnliche  Sachen  erlhellt  werden  8«  wie  da» 
deutsche  Patentgcssetx  jetzt  ist  und  gehandbabt 
wird,  bla  sch  sicher,  dass  Keiner  ein  »weite» 
Patent  bekommt  auf  die*«!!»*  oder  eine  »ehr 
ähnliche  Seche;  und  das  lat  lür  mich  als  Patent- 
inhaber eine  sehr  grosse  Beruhigung;  das  glebt 
meinem  Patent  einen  sehr  viel  grösseren  Werth. 
Wenn  ich  dagegen  nach  dem  Amt. «Idev erfahren 
befurchten  kann,  dass  zwei-,  dreimal  ganz  genau 
dieselbe  Sach«  an  Ander«  patentirt  wird,  ver- 
nraacht  mir  das  sehr  viel«  Kosten  und  Miihu; 
ich  snns»  immer  aufpassen,  da*»  kein  anderes 
Patent  erlheiU  wird 

Das  wäre  dasjenige,  was  ich  gegen  die 
Bemerkungen  de*  Herr»  Dr.  v.  Hefuer- 
Altenerk  lin  Wesentlichen  za  ragen  hält«, 
ich  glaube,  Herr  Dr.  v.  Hefner  Alteneck 
iind  die  Koramlaslon  haben  Recht  damit, 
da»«  »io  die  Frist  von  100  Jahren  für  Ver- 
öffentlichungen, die  vorangegangen  »in!.  »*»- 
kürzen-,  denn  es  kommt  «cltr,  sehr  häutig  vor, 
namentlich  haben  wir  e«  in  der  Elektrotechnik 
oft  gesehen,  tlas«  Erfindungen,  die  vot  10,  *J0 
Jahren  gemacht  wurden  sind,  vollständig  ver- 
ge*»en  wurden  und  ilurch  eim-  neue  Unter- 
• uchoog  oJor  Entdeckung  wiedm  au«  Tag-» 
licht  koiomen;  z.  B-  wäre  t*»  Herrn  Prof.  K o r u « t 
beinahe  *o  ergangen,  da«*  er  kein  Patent  auf 


seine  elektrische  Lampe  erlangt  hätte,  weil 
J abl  ochkoff  gan*  ähnlicho  Untersuchungen 
und  Vernuche  oogvstsdlt  batte;  und  doch  ist  das 
Verdienst  von  Kernst,  der  erst  auf  Grund 
selbstständiger,  w 1 » »eu sc h aftllc her  Untersuchnn- 
g«n  auf  seine  Eriitidung  geführt  wurde,  gerade 
ko  grosa,  uh  wenn  sein«  Sach«  absolut  neu  ge- 
wesen wäre.  Deshalb  wäre  e«,  glaube  leb,  nütz- 
lich, falls  das  i'atentgesete  ah*r  «ändert  wird, 
weiter  xu  gehen  auf  demselben  Weg«,  der  bei 
der  letzt*«  Abänderung  eingesehlagen  wurde. 
Früher  war  jeilo  Erfindung  »»sgoschlosseo,  die 
schon  einmal  früher  beochrtebno  worden  war. 
Das  wurde  gekürzt  auf  100  Jahr«;  ich  glaube, 
das»  da»  Ire  Sinne  unserer  Kommission  weiter 
abgekürzt  werden  sollte.  Bei  der  jetzigen  Ent- 
wickelung wäre  für  uu.»  ein«  Zelt  von  15  Jahren 
vollständig  genügend. 

Ingenieur  Stört.  Seit  20  Jahren  kenne  ich 
dio  Elektrotechnik.  Den«  es  war  Im  Jahre  t87fi, 
ul*  ich  die  Ehre  hatte,  in  da»  Hau*  Siemen»  & 
Halske  elnsutreteu.  Wenn  ich  non  diesen 
Zeitraum  überblicke  und  mich  frage;  was  ist 
denn  von  alledem  in  dieser  Zelt,  die  die 
Entwickelung  der  Elektrotechnik  bedeutet,  pa- 
tentirt worden ? — so  lat  die  Antwort;  »cs  gut 
wie.  nicht*.  Und  was  haben  wir  Alles  entstehen 
sehen.  Das  Telephon!  In  Deutschland  wurde  e« 
nie  patmitiri  Die  Glühlampe'  Die  deutschen 
Patente  vo n K d i » o n waren  * erthlos.  Die  Bogej»- 
lampe!  DieDiffereutlollampe  de«  Herrn I>r.  \ on 
Hefner-Al teneck  erhielt  ein  Patent,  sein  Um- 
fang wurde  derart  beschnitten,  dass  Immer  andere 
Varianten  lalmMi  und  immer  anter  demselben 
Oruudgedauken  unabhängig«  Kochte  erhielte«. 
Auch  diese»  Patent  war  «Iso  in  der  Hauptsache 
werfblo«.  Denken  Sie  an  die  Entwickelung  des 
I <o  chtkobleuproceaae» ; da»,  was  ursprünglich  die 
Docktkohle  war,  wurde  nicht  patentirt  und 
schliesslich  fast  nach  Ablauf  der  16  Jahre  der 
l’atentdaoer  wurde  da«  hineingelegt,  was  ur- 
sprünglich nur  in  der  angewiesenen  Anmeldung 
stand,  nicht  aber  in  dem  zweiten,  vom  Patent- 
amt wirklich  ertheüien  Patent. 

Denken  Sie  weit«  an  den  Drehstrotn.  Wir 
haben  geaehen,  wie  das  Reichsgericht  dem 
Te»la  Patent  alle*  absprach,  Wo»  daran  werthvoll 
war,  und  schliesslich  da»  Patent  zurückgenommen 
hat.  Kaut.,  besser  Ist  cs  den  Akkumulatoren 
gegangen-  Er«!  ln  der;  letzten  Lebensjahre»  de» 
Patentes  hat  da»  Reichsgericht  eine  Auffassung, 
d;e  wirklichen  Sehnt»  gewährt,  wenn  ich  »o 
sagen  »oll,  in  den  Patentanspruch  hlnelnge- 
zwäogt.  Wenn  Sie  nun  die  letzte  Phase  der  fleh 
entwickelnden  Elektrotechnik  nehmen . die 
Faukeutelegraphie,  so  habe  i wir  heute  tri  der 
Hauptsache  Marconl  zu  End«  gebracht  — ; 
wirkliche  Patente,  die  dl«  Pankentrlegrajibie 
verhindern,  gi«bt  es  nicht  Statt  solcher  wirk- 
lich werihvoileii  latente  giebt  o«  «ine  Unmenge 
von  Patentnummern.  loeht  todtgeborene  Kinder, 
selten  überhaupt  lebensfähige,  (bat  nie  gesunde 
und  kräftige  Erscheinungen. 

M.  IL!  da*  tat  nicht  bloss  in  der  Elektro- 
technik so,  sondern  überall.  Ich  will  nur  eine 
Induntrle  berausgreifeo.  weil  aic  ihnen  allen  be- 
kannt ist;  die  Fahrradlndutric  Wir  haben  doch 
gesehen,  wir  da»  Fahrrad  »Ich  entwickelt  hat, 
wie  das  Niederrad  aufgnkoitimeu  Ist,  die  Pneu- 
matik», die  Kugellager,  wie  die  Konstruktionen 
für  die  Räder  au»  Draht  entstanden  sind.  Was 
ist  von  »Hedem  gehlleben?  Was  kann  denn 
wirklich  von  «Hedem  durch  Patente  verboten 
worden?  Es  exhilren  auch  In  der  Fahrrad 
ndustrie  nur  Patent«  auf  den  Hebel  A and  die 
Schraube  II  Rechnen  Sie  andere  Industrien, 
z.  B.  dl«  Earbindustrle  — Sie  finden  überall 
dasselbe 

Wenn  Sie  dieao  Resultat*  vergl eichen  mit 
dein  Auslände,  kommen  Sie  zu  -ietn  Resultat, 
das«  io  England  uod  Amerika  dl«  Verhält«;*-'' 
wesentlich  besser  sind  E*  gab  in  Amerika  ein 
Teleplionpatent,  welche«  die  ganze  Industrie 
verhinderte,  ohne  Licenzen  Telephone  zu  banerr; 
es  gab  in  Amerika  ein  OlühlampenpaSens.  das 
die  ganze  Industrie  zwang,  trlbutpllichtig  x« 
werden,  and  di»  Tesla- latent«  haben  tha'- 
-ächlleh  in  Amerika  emo  toMio  Kraft,  dass  dir 
Elektrotechnik  von  Ihnen  abhängig  geworden 
ist.  Es  giebt  auch  In  England  ein  Patent  auf 
Pneumatiks,  da»  «In  wirkliehe«  Alleinrecht  aus- 
inai-ht  Es  giebt  in  England  ein  Auorlichtpaleat 
und  bei  uns  nicht. 

M H.!  woran  liegt  da»?  Wa»  Ist  di«  Ursache? 
Diese  lliogu  »lud  doch  »11»  während  dieser  Zeit 


vor  unseren  Angen  entstanden,  ea  *!nd  doch 
alle«  neue  Erfindungen,  dl«,  wenn  richtig  angc 
meldet  und  richtig  patentirt,  doch  ungeheuer 
gewaltige  Monopol«  hätten  werde«  müssen,  ln 
erster  Linie  trägt  dl«  Schuld  der  Erfinder  selbst; 
er  ist  »ich  der  Tragweite  seiner  Erfindung 
fast  niemals  recht  bewusst;  vor  allen  Dingen 
Ist  er  auch  gar  nicht  im  Stand«,  die  Erfindung 
ln  abstrakter  Form  so  allgemein  zu  formuliren. 
da»»  ein  wirklich  wirkaamer  Schutz  eint  ritt.  In 
zweiter  Linie  int  ea  der  Anwalt,  welcher  die 
Schuld  hat.  Wa»  dieser  verbricht,  weiaa  ich 
au*  eigener  Erfahrung.  Wir  bekommen  die 
Sache  in  unfertigstem  Zustande;  wir  sollen 
Klarheit  bringen  la  Unklarheit.  Dio  Dritten 
sind  da«  Patentamt  und  die  Gerichte. 

M.  H. ! wie  soll  da*  reformirt  werden?  Am 
Erfinder?  Da»  wird  schwer  »cm,  denn  wir  können 
ihm  keine  Vorschriften  machen.  Am  Anwalt? 
Matt  hat  versucht , durch  das  Anwaltageaecx 
Besserung  zu  schaffen.  Viel  wird  dadurch  auch 
nicht  erreicht  werden;  der  eigentliche  Fehler, 
die  Schwäche  der  Meo»ch«n,  dl«  Unvollkommen- 
heit wird  selbstverständlich  nicht  aufhören. 

Nun  kommt  da»  Letzte:  die  Gericht«,  da* 
Patentamt.  Da  dort  geeetxlicb«  Normen  be- 
stehen, so  geht  tnan  immer  von  der  Voraus- 
setzung aus:  weun  man  nur  die  Normen  besser 
letzt,  wird  alle*  besser  werden.  ZweifeUoa 
kann  viele»  besser  werden,  m lässt  »ich  viele» 
besser  gestalten.  Gerade  angeaieht*  der  noth- 
wendig  unvollkommenen  Zustände  des  Patent- 
wesen* überhaupt  mua«  jede  Rcsaernng  nach- 
drücklich verfolgt  werden.  Insbesondere  »bar 
giebt  der  Umstand,  dass  !n  denjenigen  Ländern, 
welche  dl«  Prüfung  in  unserem  Sinne  nicht 
kennen,  zweifellos  weitgehenderer  Schutz  be- 
steht, zu  denken  England  hat  eine  Prüfung 
überhaupt  nicht,  das  Washingtoner  Amt  übt  «eine 
Prüfung  In  der  Weis«  aus,  das»  sie  praktisch 
auf  Prüfung  auf  Neuheit  gegenüber  bestehenden 
amerikanischen  Patenten  blnauskmnmt. 

Es  hat  »an  eine  ganze  Reihe  von  Leuten, 
Vorschläge  zur  Reform  gemacht.  Ich  er- 
innere Sie  an  dl«  bekannten  Vorschläge  von 
Pari  Pieper,  der  durchaus  xarn  AnnteMesyatem 
übergeben  und  nur  ein  Aufgebot»v«rfnhren 
damit  verbinden  wollte;  ebenso  an  dir  Vorschläge 
de»  Ausschusses  de*  Vereins  für  BecbtsachuD, 
weiche»  ein«  Prüfung  nur  auf  literarische 
Neuheit  vorschlägt.  Di-»rr  Vorschlag  ging 
cbrnsii  wie  jener  von  der  Ueberlegung  aus:  Die 
erforderlluhe  Arbeit  kann  vom  Patentamt  über- 
haupt nicht  geleistet  werden,  die  Arbeiteiaat 
mua*  vermindert  wnrdou.  Der  Voracldag,  den 
der  I;  .'chtsBchutzvereiis  tos  eilte,  war  zl  »milch 
radikal.  Von  der*  beiden  Faktoren,  rlf«  riiimnl 
zu  pröfnn  sind,  er*ti-sis  die  Neuheit  and  zweiten* 
di«  Erfiadong,  »oll  eitler  entfallen  und  Im  Vor- 
prfifuttgaveriaitreu  auf  Erfindung  keine  Prüfung 
»Laitfinden.  Selbatveratämltlch  muss  daun  lin 
Streitfall  durch  du  Nachprüfuugaverfahren  vor 
GeHcbt  diese  Prüfung  nacbgoholt  werden;  denn 
einmal  ronsa  auf  Erfindwigsqoalltät  geprüft 
werden.  K»  ist  ganz  undenkbar,  das«  ein  Tisch 
von  13  Beinen  geschützt  werden  *o!l,  oder  das* 
irgend  etwas  nur  Neues  — wie  «e  seiner  Zeit 
neu  gewesen  Ist,  auch  Akkumulatoren  ln  der- 
selben Welse  wie  Priinäreleinenle  hinter  ein- 
ander zu  schalten  — , blos*  au»  dom  Grunde, 
dass  ea  neu  lat , wirksam  geschützt  werden 
könnte  Ea  muss  dazu  kommen,  das»  es  eine 
Erfindung  ist,  und  in  irgend  «iiioro  Stadium 
tmis*  die»  im  Zwtdfelsfiillc  geprüft  werden, 

Ich  möchte  einen  Vorschlag  machen,  der 
»ich  an  dio  Voracbllge  de«  Herrn  Dr.  v.  Hefner- 
Alteneck  nag  anachliesat,  aber  sich  doch 
wesentlich  unterscheidet.  Der  Fehler,  der  jenen 
meiner  Meinung  nach  »nliaftet,  Ist,  dass  man 
bei  der  fakultativen  Prüfung  zwei  Gattun- 
gen vo»  Patenten  bekommt,  Patente  erster 
K !«-*••  und  Patente  zwell-r  Kla*se,  und 
für  den  unbemittelten  Erfinder  wird  a>  on 
möglich  »flu,  »ein  Patent  »weiter  Klasse  jemals 
sh  r erkaufen.  Gebt  er  aber  »uf  die  Prüfling 
ein,  so  läuft  er  Gefahr,  an  Stelle  eines  werth- 
vollen Rechte«  durch  Rechttirrthum  eine  werth- 
lowe  Pstentmimmnr  zu  erhalten. 

Der  Vorschlag,  den  ich  Ihnen  an  machen 
gedenke,  ist  mit  zwei  Worten  gesagt;  Nach- 
prüfung durch  das  Patentamt  auf  Antrag.  Da» 
Patent  wird  »Iso  angeineldet  und  wird  erlhellt 
so,  wie  der  Anmelder  e«  will.  Hinterher  za 
jeder  Zeit  kann  jeder,  wer  will,  einen  Antrug 
aut  Prüfung  stellen,  da-  Ergebnis*  der  Prikt  (lug 
soll  nicht  rechtsverbindlich  »ein  K«  w ürde  sich 


382 


Elektrotechnisch#  Zeitschrift.  1900.  Heft 


etwa  verhalten  wie  ein  Gutachten,  z.  B.  über 
NahrungamiUel  vom  BeioM-Uesundheltsittnt.  Je 
vollkommener  nun  auf  dir  Dauer  d»H  Ergebnis* 
dieser  Prüfung  ausfallen  wird,  ttnwomehr  würdon 
eich  die  Gerichte  durch  die  Prilfang  gebunden 
halten,  wie  sie  »ich  ja  heute  durch  jede»  Gut- 
achten de«  Gesundheitsamtes  für  so  gut  wie 
gebunden  erachten. 

Die  Vorthelle  dieses  System*  würde  »ein: 
Ilse  Entlastung  da#  Patentamts.  Wenn  heute 
In  einer  Sltinng  bi*  100  Sachen  heorthellt 
werden  müssen,  werden  Sie  verstehen,  dass  von 
einer  sicheren  .ludlks’ur  nicht  mehr  die  Rede 
»ein  kann,  und  wenn  jedem  Beamten  etwa  4 
Neusumeldungen  pro  Tag  zugiweboben  werden, 
über  die  er  urthellen  soll,  uud  noch  4,  über  die 
er  berichten  „oil . uud  ausserdem  noch  eine  Kelbc 
Verfügungen,  *o  ist  es  unmöglich,  da»*  etwa* 
anderen  herauskotitaH  «I»  Im  günstigsten  Felle 
da»  Wohlwollen  eine*  üherlaiteten  Büreau- 
b-  auitt-u,  und  dsm  lat  sieht  da»,  war  wir  wollen, 
sondern,  war  wir  wollen,  l*t  eine  wirkliche 
Judikatur.  Würde  aber  eine  solche  Nachprüfung 
geschaffen,  so  würde  die  Zahl  der  Fälle  ausser- 
ordentlich  viel  geringer  werden;  es  würden  die 
unnützen  .Sachen,  die  Niemand  hindern,  die  nie 
eineu  Streit  bedingen,  fortfallen,  und  e»  würde 
lUtim  geschaffen,  nodaas  da*  Kaiserliche  Patent- 
amt voll  einsefate«  könnte.  Weil  wir  aber  in 
Deutschland  Über  wissenschaftliche  Hülfsmlttel 
verfügen,  wie  kein  andere«  Land,  so  würde  da» 
deutsche  Patent  au  Ehren  gebracht  werdeo 
können,  wie  Wein  andere». 

von  Sehfit*:  M.  H. f Ich  bin  Oasl  in  Ihrem 
Verein ; ich  gehöre  dem  vom  Deutschen  Verein 
für  gewerblichen  Rechtsschutz  *ur  Revision  des 
Patentgesetsea  gewählten  Ausschuss«  an,  denen 
Dcuksehrilt  wir  auch  Ihrem  Ausschuss  über- 
liefert haben.  Gestatten  Sie  mir,  angesiebt» 
de»  gemeinsamen  Kongresses,  I e r demnächst 
in  Frankfurt  »tattfinden  wird,  über  die  Frage, 
dt#  Sie  heute  beschäftigt,  auch  einige  Worte 
von  unserem  Standpunkte  nu»  zu  «agen. 

Der  Vortrag  des  Herrn  v.Ilelner-Alteneck 
hat  uns  ln  der  In-uiligsten  Weise  Übermacht; 
denn  wir  erkennen  darin  da  «selbe.  Bestreben, 
da»  ««eh  wir  haben,  nämlich  den  UcbelstAnden, 
wie  sie  die  Prüfung  der  Patente  zur  Zeit  mit 
»Ich  führt,  abxuhelfen. 

In  diesem  Vortrage  de»  Herrn  v.  Uefner- 
AHeneck  findet  »ich  ein  Wort,  au  das  Ich  an- 
knüpfen  möchte;  da»  lautet  Eine  Erfindung  ist 
in  dem  Stadläm  der  Anmeldung  nicht  im  Stande, 
die  ganze  Wucht  der  Prüfung  zu  ertragen.  In 
diesem  einen  Wort  liegt  eigentlich  alle»,  was 
■Ich  über  die  ganze  Sache  sagen  lilll.  Eine 
Erfindung  Ist,  möchte  ich  «agen.  wie  ein  zarter 
Reim , wa»  drin  steckt,  kann  man  beim  basten 
Willen  nicht  wissen.  Das  weis»  häufig  der 
Erlinder  selber  noch  nicht,  und  «in  Beamter  Im 
Patentamt  Ist  natürlich  noch  viel  weniger  dazu 
im  Stande,  Infolgedessen  wird  der  Beamte  Im 
Patentamt  «ehr  leicht  erklären : Das  ist  ja 
keine  Erfindung,  da  ist  von  technischen  Fort- 
schritten keine  Spur,  da»  mag  hier  und  da 
etwas  Neue*  »ein,  über  eine  Erfindung  iet  das 
sicher  nicht.  Betrachten  Sie  nun  eine  derartige 
Erfindung  10  Jahra  später!  Au»  dem  Kein»  lat 
ein  Baum  geworden,  und  es  zeigt  sich,  dass  in 
dem  Keim  eine  unsichtbare  Lebenskraft  steckte, 
die  ihn  au  einem  neuen  werthvollcu  Gut  der 
menschlichen  Gesellschaft  entwickelte.  Die- 
jenigen von  Ihnen,  die  ln  der  1-age  gewesen 
sind,  mit  Erfindern  zu  verhandeln,  werden  dic»e 
Erfahrung  häufig  gemacht  haben  an  Erfindungen, 
die  sie  glücklicher  Weise  rechtzeitig  erkannten 
und  erwarben,  aber  auch  an  solchen,  die  sie 
als  unbrauchbar  ablehn ten,  und  die  »Ich  nach- 
her als  werthvolle.  Güter,  aber  leider  in  den 
IIAndeu  der  Konkurrenten,  entpuppt  haben. 

Wir  haben  derartige  Thatsncheu  Sm 
deutschen  Hechtaach  utaverein  eingehend  er- 
örtert Die  VonÜge  den  Prüfungsverfahrcns 
einerseits  und  des  Anmelder  erfahren»  anderer 
seit*  liegen  «uf  der  Hand  lind  ich  will  mich 
darüber  heute  Abend  nicht  verbreiten  Wir 
haben  uns  gefragt:  wie  können  wir  die  VonÜge 
behalten  und  die  Nachthelle  beseitigen  ? Wir 
halten  die»,  wie  schon  stigedeutct,  für  möglich, 
wenn  unserru  Vorschlag  entsprechend  die 
Prüfung  der  Erfindungen  in  Sf  Theile  gethellt 
wird,  nämlich  in  die  Prüfung  auf  Neuheit, 
welche  Im  Anmeidestadium  vorgenannt!««  «irii, 
und  die  Prüfung  aut  Patentwürdigkeit  und  ge- 
werbliche Ycrwcrtbbarkeit,  welche  erst  dann 


stattfindet,  wenn  sich  die  Erfindung  bereits 
entwickelt  hat.  Das,  was  neu  ist,  literarisch 
neu,  da*  kann  jeder  Beamte  im  Patentamt 
genau  feststelien ; er  kanu  das  All«  der  neuen 
Anmeldung  gegenfibersteilen  und  die  Differenz 
beider  kennzeichnen.  Wünscht  der  Anmelder 
auf  dies#  Differenz  ein  Patent,  so  wird  Ihm 
dasselbe  erthetlt,  ohne  dass  zunächst  eine 
Prüfung  auf  Patentwürdigkeit  »tattfindet.  Diese 
folgt  erst  dann,  wenn  das  Patent  auf  dem  Wege 
der  Nichtigkeitsklage  angegriffen  wird.  Der- 
artige Angriff«  aber  dürften  im  Allgemeinen 
erst  dtnn  erfolgen,  wenn  sich  die  Erfindung 
bereits  praktisch  bewährt  hat. 

Wir  haben  ausserdem  eine  Menge.  Vcrein- 
fachungen  de»  Ertheiluugsverfahreus  vorge- 
sehlage«  «,  B.,  dass  nur  ein  Beamter  prüft,  das» 
die  Auflegung  der  Erfindung  erat  nach  Erihei- 
lung  »tattfindet,  das»  an  Stelle  des  bisherigen 
Einspruchs  dt«  kostenlose  Nichtigkeitsklage 
tritt  u.  ».  w.  Dem  gegenüber  steht  der  Vor- 
schlsg  de-  Herrn  v.  Bofner- Alteneck,  der 
»Ich  mH  dem  unsrlgcn,  wie  ich  von  vorn- 
herein erkläre,  ausgezeichnet  verträgt.  Der 
Vorschlag  de»  Herrn  v.  Iiefuer-Alloneck 
wird  einen  grossen  Vorzug  gewähren;  er 
wird  Klarheit  schaffen  über  die  Frage: 
wünscht  die  deutsche  Industrie  da»  Prü- 
fungsverfabreai  beiztibehalten  oder  hat  «ie 
alch  nicht  vielleicht  bekehrt  und  wünscht  das 
AnmeWeverfshren  V Werden  beide  Vorfahren 
nebeneinander  fakultativ  elngetührt,  so  wird 
»Ich  ja  von  selber  im  Laufe  von  vielleicht  5 bl» 
Ifi  Jahren  zeigen,  ob  da»  eine  oder  das  andere 
vollständig  verlassen  wird,  oder  ob  beide 
gleichwertig  «lud.  Ich  glaube,  dass  dieser  Vor- 
schlag de»  Herrn  v.  Heiner  und  der  unsrige 
sich  ausgezeichnet  stt  einander  reihen,  da  beide 
dl«  Erfindung  Im  zarten  AnmeldoKtndium  vor 
der  ganzen  Wucht  der  Prüfung  schützen  wollen. 
Infolgedessen  kann  Ich  auch  mlttlielleii,  du»*, 
soweit  ich  orlentirt  bin,  die  Kommission  des 
Deutschen  Vereins  für  gew#rhliciien.Rechuschute 
die  Vorschläge  des  Herrn  v.  Heiner- Alloneck 
neben  ihren  eigenen  empfehlen  wird ; jedenfalls 
werde  ich  eis  Berichterstatter  Gelegenheit 
haben,  mich  sehr  eingehend  mit  diesen  Vor- 
schlägen in  Frankfurt  zu  beschäftigen.  Unsere 
beiderseitigen  Kommissionen  werden  ja  dem- 
nächst noch,  eine  gemeinsame  Vorbesprechung 
habe».  In  der  wir  uns  vielleicht  noch  aitsser- 
tlvtn  über  eine  ganze  Anzahl  von  Details  einigen 
können. 

Professor  f)r.  Strecker : M.  H. ' Es  ist  mir 
daran  gelegen,  auf  ein«  Bemerkung  von 
Herrn  Stört  zu  antworten,  die  sieh  auf  da» 
Patentamt  bezog,  dem  Ich  als  Mitglied  der  Be- 
schwerde-Instanz angele"  re. 

Nach  Horns  Stert  läuft  da»  Anmel derer- 
fahren  In  dem  .Wohlwollen  eine#  über  laste  ten 
Burcaubeamtca*  au».  Die  Beamten  des  Patent- 
amtes weiden  dankbar  »ein  für  die  Anerkennung, 
dass  sie  die  Sachen  wohlwollend  behandeln ; 
säe  werden  auch  ulcht»  dagegen  haben,  das« 
dos  Patentamt  überlastet  ist.  Aber  dass  nun 
da»  ganze  Paterxteftbellungaverfahrcn  ln  weiter 
nichts  als  in  „Wohlwollen*  *u«hliii/t,  das  ist 
doch  eine  Uebertrelbung.  Zunächst  werden  die 
Anmeldungen,  wie  Ihnen  bekannt  ist,  von  den 
Vorprttfern  geprüft;  es  ergebt  der  Vorbescheid. 
Der  Anmelder  kann  «ich  dagegen  lussern;  es 
wird  darüber  Beschluss  gefasst  Ist  der  An- 
melder noch  nicht  zufrieden,  ao  steht  ihm  die 
Beschwerde  offen.  E*  wird  In  allen  Instanz«! 
sachlich  geprüft.  Dass  so  viel  Anmeldungen 
an  einem  Tage  bearbeitet  werden  müssen.  Ist 
Insofern  nicht  st-  schlimm,  als  der  einzelne  Be- 
amt« immer  Gegenständ»  aus  denselben  Fächern 
zu  bearbeiten  hat,  dadurch  grosse  Uebung  be- 
kommt und  das  Material  besser  beite rrseht. 

Dr.  v.  Hefner-Aitencek  : M.  H.1  Die  heutige 
Diskussion  in  unserem  Verein  bot  ungefähr 
dasselbe  BIM,  wie  die  Streitfrage  über  Patent- 
girtot/.o  in  der  ganzen  Welt:  Wenn  ein  Ver- 
t heidlger  des  Prüfung« verfahrene  anfkrllt,  er- 
heben »ich  auch  welche  für  das  Anraeldever- 
f ehren  und  umgekehrt.  Die  Frage,  welche«  von 
beidi-u  da*  bessere  lat.  Ist  und  bleibt  vollkommen 
ueentschleden,  sie  rückt  such  durch  Iheoretische 
Betrachtung  und  solange  die  beiden  Verfahren 
nur  in  verschiedenen  Ländern  geübt  werden, 
Ihrer  Entsehoiduug  nicht  näher. 

Herr  West  hat  dir  Vorzug«  des  Prüfuugs- 
verfahrens  hervorgehuben  und  dabei,  wenn  leb 
nicht  irre  — meine  Aufmerksamkeit  war  an 


19.  10.  Mai  1900. 


dieser  Stolle  etwa»  abgezogen  — auf  Amerika 
hingewiesen.  leb  habe  auch  einmal  für  das 
amerikanische  Patentgearti-.  geschwärmt,  wurde 
aber  dabei  etwa»  abgekübit,  als  sieh  eiuinal 
bei  Verhandlungen  mit  amerikanischen  Herren 
ln  einer  Pätentuehe  herausgcstellt  hat,  das» 
jeder  der  beiden  Landsleute  die  höchste  Meinung 
v on  darThätigkelt  des  Patentamtes  des  anderen 
Staate»,  über  diejenige  Im  eigenen  Staate  aber 
genau  die  gleichen  Klage»  hatte. 

Im  Ganzen  hat  die  heutig«  Diskussion  In 
mir  nicht  di«  Ueoerzeugung  geweckt,  dass  Ich 
mit  meinen  Vorschläge*  auf  unrichtigem  Wege 
wäre.  Gewiss  hal  da*  Prültmgsverfahren  auch 
seine  Vorzüge,  aber  die  Entkräftung  der  von 
mir  angeführten  Nachthelle  ist  meine*  Erachtens 
Herrn  West  doch  nicht  recht  gelungen.  Ins- 
besondere alnd  Fälle,  In  welchen  Erfindungen, 
die  Im  Anmeldeverfahren  aufblüben  könnten, 
durch  das  Prüfknguverfhhren  tode  gemacht 
werden  und  werden  müssen,  nach  meiner  lang- 
jährige»  Erfahrung  keine  seltenen.  Z.  B.  im 
rein  mechanischen  Fache,  ln  dem  die  Amerikaner 
uns  mehr  voraus  sind  wie  In  der  Elektrotechnik 
und  der  Chemie,  werden  sehr  oft  Anmeldungen 
auf  Grund  vorliegender  amerikanischer  Ver- 
öffentlichungen abgewiesen.  Die  Erfindungen 
kommen  dann  doch  nicht  zu  uns  herüber,  sic 
sind  für  uns  einfach  todt  gemacht. 

Seit  ich  meinen  Vortrag  gehalten  habe,  hui 
der  Technisch«  Ausschuss  den  Vorschlägen  zu 
gestimmt.  Auch  sind  mir  bereis«  .««wohl  von 
technischer  wie  juristischer  Seite  überraschend 
viel  zuslimmende  Aeuascrungen  zugegangeo. 
8ehr  erfreut  bin  ich  noch  'über  die  Worte  des 
Herra  Direktor  v.  Schütz,  «Ile  um  *o  gewichti- 
ger sind,  als  sio  vorn  Vorsitzenden  de»  Vereins 
für  den  Schutz  de*  gewerblichen  Elgctilhum» 
auagingeu. 

Herr  v Schütz  hat  den  Skm  meine«  Vor 
schlag»  vollkommen  richtig  »ledergegeb««.  zum 
Mindesten  zielt  er  auf  «inen  Versuch  Im  Grossen 
darüber,  ob  da«  Prüfung»-  oder  das  Anmelde- 
vorfahren mehr  Anklang  findet  Die  Wahl 
zwischen  beiden  habe  ich  mit  Bedacht  dem 
Patentaucbcr  sngelheill,  denn  der  Erfinder  muss 
am  besten  wissen,  was  seiner  Erfindung  frommt. 
Auch  stehe  Ich  auf  dem  Stamlpnokt,  dass  dos 
berechtigte  Interesse  de*  Erfinders,  welcher  der 
Pionier  in  der  Industrie  i-:,  niemals  mit  dem- 
jenigen der  Industrie  in  Widerspruch  g.  tathen 
kann.  Ja,  ich  gehe  soweit,  zu  behaupten,  das» 
ein  Land,  in  dem  diese  Ueberzeugung  noch 
nicht  allgemein  dui-vhgedningi-n  ist,  überhaupt 
für  ein  gesunde«  Patentgesetz  noch  nicht  reif 
ist.  Glücklicherweise  ist  I»  Deutschland  darin 
schon  elu  grosser  Fortschritt  za  erkenuen,  ins- 
besondere gegenüber  dem  Geiste,  wie  er  »Ich 
noch  iu  den  Motiven  zu  unserem  ersten  deut- 
schen Patentgeaeiz  (lt>77)  nusspricht.  Meines 
Krachten*  Sann  man  über  diesen  Fortschritt  nur 
erfreut  »ein. 

Ingenieur  West:  Ich  glaube,  HerrDr.v.  Hefner- 
Ait<-iieck  hat  meine  Bemerkungen  über  daa 
amerikanische  Palen tgesetz  missverstanden  Ich 
habe  da*  omerikanischä  Pätentgesetz  nicht  her- 
vorheben  wolle«  ola  besonder»  gut,  sondern  nur 
die  Institution  de«  CäVeat.  Die  Bemerkung  de* 
Herrn  Dr.  v.  Hefner-Al tcneck,  dass  die  Erfin- 
dungen nicht  reif  sind  in  dem  Augenblick,  wo  sie 
zom  Patent  angemeldet  werden  müssen,  i*t  ent- 
schieden absolut  zutreffend,  und  da  habe  ich 
auf  daa  Can-at  hiiigrwiesen  als  auf  einen 
Weg,  um  Über  diese  Schwierigkeit  hinwegzu- 
komi  ieo. 

Dann  möchte  ich  noch  auf  eltie  aufmerksam 
machen,  bitwtebtlieh  de*  Aomeldever  fahren*. 
Wir  haben  ja  schon  eine  Art  Patent  zweiter 
Klasse,  nämlich  den  Musterschutz,  und  die 
ausserordentlich  grosse  Anzahl  von  nngemcl- 
deten  und  ersheiltcn  Mniteischufzeu  In  den 
9 Jahren,  seitdem  du«  Gesetz  erlassen  wurde, 
beweist  ja,  ein  wie  grosse«  Interesse  die  In- 
dustrie hierfür  bat.  Zwischen  dem  heutigen 
Patent  und  dem  Musterschutz  noch  eine  dritte 
Klasse  zu  «chaffen,  wird  sich  vielleicht  doch 
nicht  *!*  praktltcii  Herausstellen;  aber  vielleicht 
könnte  man  den  Musterschutz  zu  einem  Patent 
zweiter  Klagen  im  Sinne  de*  Herrn  l)r.  von 
ilefnät ■ Altctieck  hemusbtlden,  z.  U,  futnlch»! 
durch  Verlängerung  der  Schutzfrist,  die  heule 
3 bzw.  C Jahr«  Ist,  auf  5 bzw,  Uf  Jahre. 


Digitized  by  Google 


IO.  Mal  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


Elektrotechnischer  Verein  München,  ln 

der  Versammlung  dee  Elektrotechnischen  Vcr- 
eior  Manchen  am  B.  März  d.  J.  hielt  der  kgL 
TeJegraphenbetriebsIngenlcur  Herr  Ferd.  8teg- 
mann  einen  Vortrag  über:  »Die  neuen 

Münchener  Telephoncentralen  mit  Glüh- 
lampen signalisirung.* 

Nach  einem  Rückblick  auf  diu  Entwickelung 
der  hieeigen  l'mechaltceinriehtungen  erörterte 
Redner  die  Vorlage  der  Glühlampen  gegenüber 
den  bisher  im  Telephonbetrieb  gebräuchlichen 
-Slgnalformen.  Während  in  den  Vereinigten 
Staaten  bereit«  »eit  einer  Reihe  von  Jahren 
Glühlampenccntralen  mit  bestem  Erfolge  im 
Betriebe  atehen,  alnd  Ln  Europa  nur  die  beiden 
Wiener  Armier  und  die  hiesigen  Neueinrichtun- 
gen ausschliesslich  mit  Lampen  ausgestattet. 

Der  Vortragende  bespricht  dann  eingehend 
die  nene,  für  den  Anschluss  von  10800  Theil- 
nehmern  bestimmte  Centrale  im  Oberpostamts- 
grbkude  mit  der  zugehörigen  Dynamo-  und 
Akkumulatorenanlage,  dann  das  neue  wesentlich 
beschleunigte  Verfahren  im  Verkehr  der  beiden 
Ortaceiuralen  unter  sieh  and  schliesslich  das 
neue  Fernamt  im  Hauninostgebttudc. 

Der  mit  der  Vorrührung  von  zahlreichen 
Lichtbildern,  Modellen  und  Apparatenmustern 
verbundene  Vortrag  gewahrte  den  Zuhörern 
einen  Elnbliek  in  den  koinpllcirten  Mechanismus 
der  Einrichtungen  und  verschaffte  ihnen  gleich- 
zeitig die  Urberzeugung.  dass  die  hiesigen  Tele- 
phoncentralen  dem  neuesten  Stande  der  Tele- 
phontechnik  entsprechen  and  ln  jeder  Beziehung 
auf  der  Höhe  der  Zeit  stehen. 

Der  äusserst  interessante  Vortrag  wurde 
mit  grossem  Beifall  aufgenommen. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

Ifftr  die  io  dioaer  Spalte  (mthalteneo  Mitth»ilim(«a 
ütorninnnt  di«  Redaktion  k«in«Hei  Verbindlichkeit.  Dia 
Wm-ntwortlicbkeit  für  die  Richtigkeit  der  llittheitungen 
beet  Wiel  ich  Inh  den  Korrespondenten 


[(Seher  die  H'e/Iettform  des  Drehstromes. 

Im  18.  Hefte  d lewes  Jahrganges  der  „ETZ* 
behandelt  Herr  0.  S.  Bragstad  analytisch  die 
Rurvenform  in  Drehstromnetzen  ohne  neutralen 
Leiter.  Es  ergiebt  sich  daraus,  dass  In  diesem 
Falle,  also  unter  der  Voraussetzung,  dass  in 
jedem  Augenblicke  die  Summe  der  Ströme  in 
den  S Leitungen  and  die  Summe  der  Spannungen 
zwischen  den  8 Leitungen  gleich  Null  ist  — 
die  Stromknrve  ln  einer  Leitung  und  die  Span- 
riungskarve  zwischen  2 Leitungen  (varkettete 
Spannung)  nur  jene  Oberschwingttngen  ent- 
halten kann,  welche  die  5, 7-,  11- -fache 

Schwingungszahl  der  Grundschwitigung  haben. 
Daraus  zieht  Herr  Bragstad  den  Schluss,  dass 
die  Erklärung,  die  Ich  im  öü.  Hefte  des  vorigen 
Jshrgangs  der  „ETZ*  für  das  Auftreten  und 
Verschwinden  starker Auagleichsströmezwischen 
paraUelgeschalteteu  Drehst  roiuiniiscttinen  gi- 

Seben  habe,  nielit  richtig  »ei,  weil  ich  meiner 
rklärung  eine  Kurvenform  zu  Grunde  gelegt 
habe,  die  nach  seiner  Meinung  nicht  Vorkommen 
könne."  ...  _ 

Diese  Kurvenform  .enthalt  nämlich  eine 
OberscbwlDgung,  deren  Schwingungszahl  das 
‘Mache  der  Urundschwingung  ist  und  das  wäre 
nach  der  theoretischen  Untersuchung  unmög- 
lich. Herr  Bragstad  übersieht  dabei,  dass  die 
meiner  Erklärung  zu  Grunde  gelegte  Spanuungs- 
kurve  mit  verschobenem  Maximum  die  Phasen- 
spannung bedeutet,  wahrend  die  aus  seiner 


ketteten  Spannung  nicht  Vorkommen  können. 

Damit  ist  der  Einwand  erledigt,  and  ich  will 
nur  noch  hlnzafügen,  dass  Ich  leider  nicht  in 
der  Lage  war.  die  Kurvenformen  in  jenem  Falle 
aufnehmen  zu  können,  dass  aber  die  meiner 
Erklärung  zu  Grunde  gelegte  Spannungskurve 
an  einer  anderen  Maschine  beobachtet  wurde. 
Wenn  Herr  Bragstad  meint,  dass  sich  der 
grosse  Ausglclchsstrom  durch  das  Zusammen- 
treffen einer  sehr  spitzen  und  »ehr  flachen 
Kurve  erklären  lasse,  so  hatte  der  Unterschied 
zwischen  den  Amplituden  sehr  gross  sein 
müssen.  Das  war  aber  nicht  der  Fall,  wie  aus 
dem  Verhalten  der  Bogenlampen  gaaehloaaen 
werden  konnto.  Denn  der  Lichtbogen  verhalt 
sich  bei  sehr  spitzen  und  sehr  flachen  Kurven 
verschieden,  was  hier  nicht  beobachtet  werden 
konnte. 

Berlin,  98.  4.  1900.  Dr.  G.  Beniscbke. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Hcbuchardt  & Schlitte,  Berlin.  Die  Firma 
theilt  uns  mit,  dass  sie  wahrend  der  Dauer  der 
Weltausstellung  ln  Paris  12  Boulevard  des  Ita- 
liens, Passage  de  l'Opöra  für  die  Bequemlichkeit 
ihrer  Geschalt  «freunde  ein  Biireau  unterhalt, 
wo  diese  ihre  Korrespondenz  erledigen  und 
Auskünlte  und  Rath  erbalten  können.  Ge- 
schäftsfreunde der  Firma  können  ihre  Post- 
sachen an  dieses  Büreau  adressiren  lassen. 

A.-G.  Sächsische  Elektricitats werke  vorm. 
Pöschmann  & Ce,  Dresden.  Der  Geschäfts- 
bericht fUr  das  Jahr  1899,  das  dritte  Geschäfts- 
jahr der  Gesellschaft,  betont,  daas  der  Ge- 
schäftsgang des  abgelaufenen  Jahres  den  ge- 
hegten Erwartungen  entsprochen  hat.  Die  am 
80.  April  abgehallene  Generalversammlung  be- 
schloss, auf  das  Aktienkapital,  das  vom  1.  Juli 
1899  ab  von  800000  M auf  1400000  M erhöbt 
wurde,  10%  (wie  Im  Vorjahre)  Dividende  zu 
vertheilen.  Die  Gesellschaft  ist  bei  der  Firma 
Alois  Zettler,  Elektrotechnische  Fabrik,  dis  in 
eine  Gesellschaft  mit  beschrankter  Haftung  um- 

K wandelt  worden  Ist,  mit  161830  M betheiligt 
r Bruttogewinn  betragt  169 789  M (im  Vor- 
jahre 187380  M).  Zu  Abschreibungen  werden 
40  248  M (im  Vorjahre  $0  886  M)  verwendet  lür 
Tantieme  des  Aufsicht* r»lhc„  9348  M,  für  Grati- 
fikationen 3500  M,  wahrend  dem  Delkredere- 
konto 7000  M und  dem  Beamten  und  Ar- 
bcitcrunterstülzungsfonda  3000  M überwiesen 
und  endlich  16844  M (im  Vorjahre  8287  M)  aut 
neue  Rechnung  vorgetragen  werden.  Das  Agio 
aus  der  Begebung  der  jungen  Aktien  floss  mit 
69  109  M in  die  Reserve  Für  das  laufende  Ge- 
schäftsjahr wird  ein  zufriedenstellendes  Resultat 
erwartet 


Strassen  - Eiaenbahngesellachaft,  Braun- 
schweig. In  1899  wurde  nach  dem  Geschälts- 
bericht  der  kouccesionsgemässn  Ausbau  des 
Strassenbahnnetzcs,  das  jetzt  7 Linien  in  Braun- 
schweig  und  die  Vorortbahn  Braunschwelg-Woi- 
fenbüttel  umfasst,  vollendet  Diu  wagenkilome- 
Irische  Einnahme  ist  trotz  der  vergrösserten 
Betriebsleistung  mit  0.20  M dieselbe  geblieben 
wie  in  lbOH.  Wie  in  1898  die  Gesellschaft 
bezüglich  der  Balm  lu  der  Ucbrrgangsperlode 
vom  Bau  aul  den  Betrieb  war,  so  würde  das 
Jahr  191»  eine  solche  Uebergangazeli  für  das 
Elektricitäiawerk  zur  Licht-  und  Krattabgabe 


Untersuchung  folgende  Bedingring  sieb  nur  auf 
die  verkettete  Spannung  beziehen  kann.  Die 
Kurvenform  der  Phasenspannung  ist  an  keine 

Fenier  hat  Herf  lfragstad  übersehen,  dass 
für  jenen  Fall,  wo  ein  starker  Strom  im  neu- 
tralen Leiter  vorhanden  ist  — und  darauf  be- 
zieht sich  in  meiner  Abhandlung  die  Fig.  16, 
*ie  aus  der  Beschreibung  und  der  Fig.  16  deut- 
lich hervorgeht  — , seine  Untersuchung  über- 
haupt nicht  mehr  zutriflt,  weil  die  Voraussetzung 
nicht  mehr  erfüllt  ist. 

Für  den  Fall  aber,  dass  ein  Strom  im  neu- 
iralsn  Leiter  nicht  vorhanden  ist,  ergiebt  sich 
bei  richtiger  Betrachtung  der  Sachlage  nicht 
tmr  kein  Widerspruch  zwischen  meiner  Erklä- 
rung und  der  Untersuchung  des  Herrn  Brag- 
»tsd.  sondern  diese  ist  aherliaopt  nichts  anderes 
tls  eine  allgemeine  Behandlung  desselben  Pro- 
blems, das  ich  für  den  besonderen  Fall,  der 
dort  vorlag,  aus  der  Kurvenform  unmittelbar 
entwickelt  habe.  Denn  die  Fig.  17  und  die 
Gleichung 

J = 9Op0  + <Sf(pt-60V 

ln  meiner 'Abhandlung  zeigen  dasselbe  Ergeb- 
nis*, das  Herr  Bragstad  erhalten  hat,  dass 
ilmllch  gewisse  ObcrscbwiDgnngen  in  der  ver- 


bringen. Mit  der  Stromllelerung  für  Braun- 
schweig  wurde  am  1.  April  d.  Js.  begonnen. 
Mit  der  Gemeinde  Oelper  wurde  ein  Vertrag 


der  Kommune  in  dcmlbekannten  Wortlaut  und 
ein  Zusatzvertrag  bezüglich  eloseloer  mit  der 
Kommune  vereinbarter  Abänderungen  abge- 
schlossen wurde,  ferner  das  Bauangebot  der 
A.-G.  Siemens  A ilalske  acceptirt,  der  Vertrag 
mit  der  Deutschen  Bank  betreffend  Uebernahme 
der  Obligationen  abgeschlossen,  endlich  die 
Vereinbarungen  mit  der  Wiener  Tramway- 
Gesellschaft  In  Liquidation  erfüllt  und  deren 
Aktiva,  soweit  sie  nicht  an  die  Kommune  zu 
übertragen  waren,  zum  festgesetzten  Preis 
(98094  900  fl.)  übernommen,  und  der  Betrieb  der 
gesellschaftlichen  Linie  vom  1.  Januar  1899  an 
für  Rechnung  der  neuen  Gesellschall  geführt 
wird.  Bezüglich  der  Steuer-  und  Gebührenfrage 
erwähnt  der  Bericht  den  ungünstigen  Ausgang 
des  angestrengten  l’roceeses.  ln  Bezug  auf  die 
erste  Bllanzaufslcilung  wird  bemerkt,  dass  die 
übernommenen  Aktiva  einer  gewissenhaften 
Neneinscbatzung  unterzogen  wurden,  auf  Grund 
deren  sich  eine  Im  Zusammenhang  mit  der  ver- 
änderten Betriebsweise  stehende  Werthvermin- 
derung von  1 701  789  fl.  ergeben  hat,  gegenüber 
den  von  der  Tramwaygesellschaft  ln  ihrer 
Bilanz  gemachten  Ansäuern.  Dieser  Betrag 
wurde  aiattitengetnäss  dem  bei  der  Gründung 
(infolge  rechnnngsmäasigar  and  theilwelsc  that- 
Ȋchlichor  Einzahlung  der  Aktien  zu  188Vi%) 
gebildeten  Specialreservefonds  entnommen,  der 
hierdurch  von  8.88  Mill.  fl.  auf  6.63  MUL  fl.  re- 
duclrt  wurde.  Die  Bilanz  enthalt  entsprechend 
den  Verträgen  mit  der  Kommune  drei  Haupt- 
gruppen unter  den  Aktiven.  Die  erste  Gruppe 
wird  repräsentlrt  durch  das  Konto  für  Betriobs- 
recht  und  An  Wendungen  gemäss  Vertrag  mit 
der  Wiener  Trsmwaygesellschaft  L Uqu.  und 
der  Gemeinde  Wien  19  689618  >1.  Das  ist  der 
Werth  der  Konceaslon  und  derjenigen  Aktiva, 
welche  bei  Ablauf  des  Vertrags  unentgeltlich 
an  die  Kommune  anheirafailen,  und  der  also 


innerhalb  der  Vertragsdauer  durch  Rückzahlung 
des  Anlagekapitals  zu  tilgen  lat  und  dem  auch 
künftig  alle  Neu-  und  Umbauten  der  Bahn- 


über  Licht-  and  Kraftabgabe  für  60  Jabre 
abgeschlossen.  Für  eine  Reibe  von  Bahnen 
seien  Verübelten  gemacht  und  Koncessionsan- 
träge  gestellt  worden.  Die  Einnahmen  belaufen 
sich  auf  den  Stadl  linien  auf  664481  M (I.  V. 
469882  M),  auf  der  Bahn  BraausehwelgWolfen- 
buttel  auf  214  208  M (197  203  M).  Aus  dem  Reinge- 
winn von  131467  M (104  885  31)  erhalt  die  Re- 
serve 6869  M (6  198  M);  anf  die  alten  Aktionäre 
entfallen  wieder  4l/|,/u  Dividende  und  auf  die 
jungen  4%  p..r.  t. 

Laad-  und  Seekabel  werke  A.G.,  Köln- 

»s  Die  Gesellschaft  theilt  uns  mit,  das« 
irrn  Moritz  Nickel  Prokura  ertheilt  habe 
und  dass  derselbe  ermächtigt  sei,  in  Gemein- 
schaft mit  einem  Vorstandsmitglicdc  oder  einem 
anderen  Prokuristen  die  Firma  rechtsverbind- 
lich zu  zeichnen. 

Ban-  nndßetrlebageaellschaft  für  städtische 
Strassenbahnen  in  Wiea.  Der  Geschäftsbericht 
der  Gesellschaft  für  ihr  erstes  Geschäftsjahr 
konstatirt,  wie  wir  der  „Frankf.  Ztg.“  entnehmen, 
dass  gemäss  den  In  der  konstltutrenden  General- 
Versammlung  vom  6-  September  1899  gefassten 
Beschlüssen  drr  Bau  und  Betriebsvertrag  mit 


strecken  zu  belasten  sind.  Die  zweite  Gruppe 
umfasst  die  zum  Betrieb  gehörigen  Mobil]««, 
welche  die  Gemeinde  bei  Vertragsauflösung 
zum  SchatzuDgsprels  zu  übernehmen  verpflichtet 
ist,  die  mit  1 161  798  fl.  zu  Buche  stehen,  sowie 
die  zum  Betrieb  gehörigen  Immobilien  und 
Speisekabel , welche  <fie  Kommune  zum 
Schätzungsprels  abzulösen  berechtigt  ist,  erstere 
stehen  mR  4 026826  fl.,  letztere  mit  116  698  fl- zu 
Buch.  Endlich  die  dritte  Gruppe  das  sind  die 
froien  Mittel  der  Gesellschaft,  die  Pferde  und 
Materialien  des  eingehenden  Pferdehetrlrb«  mR 
1836619  fl.,  Guthaben  bei  Bankinstituten,  Kasse, 
Effekten,  Debileren  und  Diverse  mit  6 394  6Ö6  1L, 
zusammen  7 981178  fl.  Die  Summe  aller  Aktiva 
belauft  sich  aut  82  794  812  fl.  Auf  der  Passiv- 
seite steht  das  Aktienkapital  mit  26  Mill.  fl , 
Specialreserve  6,68  Mill.  fl.,  Kreditoren  und 
Diverse  463907  U.,  ferner  das  Qewtnn-  und  Ver- 
lustkonto nach  Abzug  der  Absehlagudlvldende 
von  500000  fl.  mit  709380  fl.  Die  Betriebseiii 
nahmen  haben  betragen  6618911  fl.  1.1996 
6B17  2o7  (1-).  die  Betriebsausgaben  inkl.  Steuern 
u.  s.  w.  5679011  fl.  (1896  6 811868  fl.).  Der 
Bctriebüberscbuss  beträgt  689 199  fl.  (1896 
1006984  fl.).  Das  Gewinn-  und  Verlustkonto 
enthält  folgende  Posten:  Einnahmen  aus  der 
Personenbeförderung  6 468  869  fl.  (6  478186  fl.), 
besondere  Einnahmen  49  867  11.  189  181  fl-),  Zinsen 
386  198  fl  (161781  fl.),  zusammen  6888372  fl. 
(6706  253  II).  Die  Betriebnausgaben  betrugen 
4 173731  fl.  (8  846  861  fl.).  Fourageverbranch 
939091  fl.  (929433  fl.),  Stenern  und  Abgaben 
866188  II.  (6041)69  fl  ),  Pferdeabschrelbung  und 
-Verlust  0 (96601  fl.),  Gebäudeabschreibung  0 
(10000  IL),  Akticnamortiantion  0 (924  000  fl.), 
Beam'enfonds  0 (4289«  fl),  bleibt  Reingewinn 
1909  360  fl.  (971480  fl.)  Die  Steigerung  des 
Reingewinns  lat  demnach  darauf  xurückzuführeu, 
dass  die  Aktieuamortisation  ausfällt  und  an 
Zinsen,  infolge  des  neneingezahlten  Kapitals 
ca.  200000  fl.  mehr  znr  Verlügung  atehen  als 
Im  Vorjahr.  Der  Betrieb  selbst  bat  ein  Mlnder- 
ergebnis*  von  fast  200000  fl.  ergeben.  Aus  dem 
Reingewinn  erhalten  zunächst  die  A-Akticn  eine 
Dividende  von  71/,0/*,  welche  1017877  a bean- 
sprucht;  nach  Abzug  der  statutenniässlgen  Do- 
(iruugen  bleibt  lilr  die  B-Aktien  ein  Betrag  von 
163  186  H..  welcher  ans  der  äpecialrcserve  bis 
auf  871 415  11  ergänzt  wird,  um  den  B-Aktien 
die  statutenmässlge  Dividende  von  (%  «um- 
führen. Hinsichtlich  der  Fahrtlelstungen  lat  zu 
bemerken,  das«  aut  dem  83,9  km  (1896  82,7  km) 
langen  Netze  22.78  Mill.  Nutxwagenkilometer 
zurück  gelegt  wurden  l l«9n  913)6  Mill.).  davon 
17419  Mill.  (17,11  Mill.)  Pferdewngenkilometar, 
8.07  M1IL  (2  21  MIR.)  elektrische  Motor-  und 


1,87  Milt.  (1,72  MdI.)  elektrische  Beiwajgenktlo- 
meter.  Auagegebett  wurden  7292  MUL  Fahr- 
karten (7271  Mill.).  Auf  den  Wagenkilometer 


entfaUen  28,89  (80,76)  fl.  Einnahme  und  3,20 
(8,48)  Fahrkarten. . 

s—  „Motor*,  A.-G.  für  angewandte  Elsktricität. 
Baden  (Schweiz).  Das  Jahr  1899  wsr  nach  dem 


kJ  by  Google 

1 O 


384 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  19. 


10  Mai  1900. 


Geschäftsbericht  für  du  Unternehmen,  dem  be- 
kanntlich die  Firm*  Brown,  Boveri  & Co.  nnhe- 
s tritt,  weniger  eine  Periode  neuer  Unternehmun- 
gen »I*  der  Weiterem  Wickelung  »einer  verschie- 
denen Anlegen.  Demgemäss  blieben  euch  die 
eigenen  Mittel  unverändert:  8 Mill  Fres.  Aktien 
(60%  auf  6 Mill.  Frrit.)  und  4 Mill.  Free.  Obli- 
gationen (66*/)%  von  6 Mill.  Frc».).  Zuzüglich 
36869  Frc*.  (1898  3384  Fres.)  V ortreg  werden 
846  648  Free.  1894686  Fres.)  Reingewinn  ausge* 
w lesen  und  darau»  310000  Frc*.  (180000  Frc».) 
el»  7%  (l.  V.  6 V«)  Dividende  vertheüt,  48  984 
Franc«  (60  579  Free ) den  Reserven  zugelührt, 
84  941  Frc«.  I2H287  Frc«.)  zu  Tantiemen  verwen- 
det, 96  470  Frc».  euf  da«  Obllgatlonen-Emlsslons- 
konto  abgeteh  rieben  und  9S  853  Frc«.  (26  869  Frc* ) 
vorgetragen.  Heber  die  eigenen  Anlegen  wird 
berichtet:  Kleklricitätswerk  Grlndelwäld  ent- 
wickele «ich  kontlnuiriich,  du«  im  Sommer  er- 
ölTnete  Werk  an  der  Kander  versorge  auf  mehr 
el»  40  km  Entfernung  nach  zwei  verschiedenen 
Richtungen  eine  Reibe  von  Plauen,  auch  Bern, 
mit  elektrischem  Strom.  Die  von  dem  Werk 
betriebene  elektrische  HttrgdorfTbun-Bahn,  die 
erste  grössere  elektrisch  betriebene  Vollbahn 
auf  dem  europäischen  Kontinent,  verzeichne 
vollkommen  befriedigenden  Betrieb.  Eine  Ver- 
größerung des  Werkes  erfolge  vielleicht  noch 
m diesem  Jahre.  Du  Elektricitätswerk  in  der 
Hcznau  werde  vorauaaiebtltch  in  1901  fertig,  du 
ln  Bingen  «.  Rb.  zeige  erfreuliche  Zunahme  der 
Anschlüsse  und  liefere  auch  schon  der  Stadt 
Bingerbrück  Strom.  Die  Anlage  soll  erweitert 
werden, voraussichtlich  durch  etneDampidynamo 
von  800  PS.  Angescblosacn  waren  3100  Glüh- 
lampen, 130  Bogenlampen  und  18  Elektromotoren 
mit  über  100  PS.  Ueber  die  einzelnen  Betheili- 
gungen wird  gesagt:  Klektricilttswerk  Schwyz 
A.-G.  entwickele  sich  günstig.  Eine  Dividende 
(1896  0%)  dürfte  diesmal  bestimmt  vertheilt 
werden.  Bei  Elektricltätawerk  Hagneck  A.-G. 
ist  du  Unternahmen  mit  einem  nennenswert!: cn 
Aktienbetrag  betheiligt.  Es  hat  die  Fertig- 
stellung der  Anlage  übernommen.  In  etwa  awel 
Monaten,  vielleicht  schon  früher,  werde  der  Be- 
trieb beginnen.  Schon  jeut  seien  für  rund 
1600  PS  Vertrag«  abgeschlossen.  Die  Calcium- 
t'arbidfabrik  könne,  sobald  Kraft  vorhanden  Ist, 
anfangen;  sie  werde  auch  bei  noch  niedrigeren 
Oarblaprclaen  al»  heut«  erfolgreich  arbeiten. 
Klektrieitawwcrk  Olten-Aarburg  zahlte  fllr 
1888/!«  4%  Dividende,  für  1899,1»»  werde  es 
voraussichtlich  etwa«  mehr  verthoilon.  Die 
Umattbal  Elektrische  Strasseubahn  steht  im 
ersten  Betriebsjahr.  Für  den  zu  erwartenden 
Zinsausfall  sei  in  der  Aktienbewerthung  eine 
Reserve  geschaffen.  Die  Socicta  Elcttrtca  di 
Benevento  croiTnete  Anfangs  December  den  Be- 
trieb; die  Absatsverhältnisse  «eien  günstig.  Der 
restliche  Aktienbesitz  bei  der  Compagnie  GA- 
nArale  d'EieetricItA  ln  Paris  wurde  mit  Nutzen 
abgeatossetu  Bei  .der  im  Berichtsjahre  •dureh- 

Ssführirn  Kapitalserhohung  der  Firma  Brown, 
overi  A Oo.  in  Baden  hat  »ich  das  Unternehmen 
betheiligt.  Von  den  6766  « Gcsammtcxport  der 
Schweiz  an  elektrischen  Maschinen  »eien  auf 
Brown-Boveri  allein  3969  t von  dem  1899  erziel- 
ten Zuwachs  von  1560  t sogar  zwei  Drittel  ent- 
fallen. Bel  dem  von  der  Firma  Brown-Boveri 
erbautem  und  von  ihr  laut  Pachtvertrag  he l rie- 
ben cn  Elektricitatswerk  der  Stadt  Mannheim 
seien  bei  Abfassung  des  Berichtes  etwa  25  oi» 
Glüh-  .und  600  Bogen  lampen  abgeschlossen 
gewesen,  ausserdem  686  PS.  d.  I.  -zusammen 
etwa  2000  HW.  Auch!  werde  das  Werk  die 
städtische  elektrische  Sirasaenbahn  versorgen. 
Mit  dem  Studium  von  Wasserkräften  habe  man 
sich  weiter  beschäftigt  und  im  Zusammenhang 
damit  verschiedene  Liegenschaften  erworben. 
Die  aus  dem  neu  aufgenommeiien  Zweig:  Lie- 
ferung elektrischer  Einrichtungen  etzielten  Ge- 
winne konnten  (noch  nicht  verrechnet  werden. 
Der  weiteren  Entwickelung  der  Geseliachalt 
sieht  die  Gesellschaft  vertrauensvoll  entgegen, 
zumal  die  Mehrzahl  der  Anlagen  sich  auf  die 
Ausnützung  der  Wasserkraft  stütze.  Die  gegen- 
wärtige Theuerung  der  Kohlen  erhöh«  noch  den 
Werth  dieser  von  der  Konjunktur  des  Koblen- 
marktes  unabhängigen  Energiequellen.  Da  ver- 
schiedene Geschäfte  erst  im  laufenden  Jahre 
zur  Abwickelung  kommen,  könne  auf  ein  gleich 
günstiges  Erträgnis»  wie  diesmal  gerechnet 
werden.  Die  Bilanz  führt  auf:  '.82  Mill.  Frc». 
Anlagen  und  Bethelligungen  (i.  V.  nur  2,10  Mill. 
Francs  Anlagen),  0JM  Mill.  Frc».  (0,66  Mill.  Fres.) 
Wasaerrechiskoncetsionen,  1,90  Mill.  Fres.  in 
Baar,  Effekten  und  Bankguthaben  und  0,60  Mill. 
Franc«  11,39  Mill.  Fres.)  Debitoren,  wogegen 
Kreditoren  081  Mill.  Frc».  zu  fordern  halten, 
darunter  0.46  Mill.  Frc».  Lieferungskonto.  Die 
Reserven  enthalten  93  266  Frc». 

Indo  Europäische  Telegraphen  t.esellschnft, 
London.  Wie  bereits  intlgetheiit,  hat  die  Ge- 
sellschaft ihren  Vertrag  mit  der  russischen  Re- 


KURSBEWEGUNG. 


H • m • 

S 

• 

l e 

M.Oji 

IIS* 

B 

« 

i 

4 

s4| 

fSf 

Seil 

1.  Jan.  d.  J. 
lUkb- 

*t«r  «Mir 

Kart« 

itr 

IWu-bt»  woche 

Niedri#* 

M+e 

H6ch-  - 
«er  ***■» 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

635 

1.  7. 

10 

184- 

144,- 

18995 

j 

140.90  140,10 

A.-G.EIektr.-Werke  vorm.  Kummer&C’n-,  Dresden 

10 

1.  1. 

11 

142.50 

153,50 

142,5t 

148,-  143.50 

A.-G.  Ludw.  Loewe  4 Co.,  Berlin 

7,5 

X.  1. 

34 

871,— 

391,-1 

876  - 

879, — ' 879,- 

A.-G.  Mlz  A Genest,  Berlin  

8,6 

1.  1. 

10 

181,75 

909.—, 

207,— 

209,-,  30*  - 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

945,60 

96180 

31625 

24  t 60  219.60 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Fres. 

16 

1.  1- 

12 

158,— 

16*^ 

164,- 

165,-  164.- 

Berliner  Elcktricltätswerke 

36,9 

t.  7. 

18 

304.60 

919,50 

910.10 

219.76  212.50 

Berliner  Maschincnb.-  A.-G.  vorm.  L.  Schwartxkopff 

10,8 

1.  7. 

14 

228,- 

254. — 

«4L- 

343,90  94235 

Kontinentale  Ge»,  f.  elektr.  Unternehm,.  Nürnberg 

32 

1.  4. 

7 

108, — 

131,75 

106, 

IO»,-  109,— 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  KölD-Ehrenfeld  . , . 

10 

1,  7. 

11 

163,- 

1614» 

167.75 

168.80  167.90 

F.lektricitäta-A--G.vorra_Schuckert4Co., Nürnberg 

42 

1.  4. 

15 

310,- 

2404» 

211,- 

219,50  211.60 

Geaellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbi. 

8 

15.  5. 

3 

51,50 

68,90 

61,50 

54,50  514» 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  1. 

10 

147,— 

158,25 

147,- 

148,»;  147,— 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

93, — 

108,90 

93,- 

95, 98,- 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Fres. 

SO 

1.  7. 

6 

12a- 

13*76 

198,- 

130,-1  12»  5c 

Allgemeine  Deutsche  Klcmbahngescllsehuft  . . 

76 

1.  1. 

74/a 

132,60 

187,75 

184,- 

185,25  184.10 

Allgemeine  Lokal-  und  StrasaeabahngeaaUschart 

16 

1.  I. 

10 

173.- 

183425 

177,50 

17». — 17730 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-uU  utergrundbabneu 

1*5 

1.  1. 

4 

116,- 

120,40 

117.- 

117.76  11730 

Berlin-Charlottenburger  Straßenbahn  .... 

6.048 

1.  1. 

5% 

127,— 

153,- 

1444» 

16*—  158,- 

Breslauer  elektrische  Strasseubahn 

8,15 

1.  1. 

3 

173,- 

184,60 

173.75 

174.-;  174,- 

Hamburger  Strasseubahn 

16 

1.  1. 

3 

176,25 

186,80 

17876 

17735  17736 

Grosse  Berliner  Strasaeubahn-Gesellschaft  . . 

68.625 

1.  1- 

lü'/l 

218,25 

«49,50 

287.50 

2424»  24160 

Elektrische  Liebt-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  10. 

6 

118,76 

119,80 

114,- 

11435  114,- 

Union  Elektricltäta-Gesellachatc 

18 

1.  1. 

10 

158,  - 

1664» 

168,- 

15*60  168.- 

Akkum.-  u.  Elektr.  Werke  vorm. W A.  BoesekCo. 

« 

1.  1. 

11 

134,80 

143,00 

187- 

1384»  187.- 

Siemens  4 Halske  A.-G 

6t  .5 

1.  8 

10 

17*- 

1304» 

176.- 

176H  176, 

Strasseubahn  Hannover 

34 

1.  I. 

4Vi 

108,80 

10*75 

106,— 

106,-  1054» 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

« 

1.  4. 

4 

90,26 

994»* 

9330 

93J»j  92.40 

Berliner  elektrische  Straasenbahnen  . . . . . 

* 

1.  I. 

5 

123,50 

194,- 

12*60  1244» 

gieruug  erneuert;  ebenso  ist  jetzt  auch  ein 
neuer  Vertrag  mit  der  persischen  Regierung 
abgeschlossen  worden,  während  ti«züglle.he  Ver- 
handlungen mit  der  deutschen  Regierung  noch 
schweben.  Der  Geschäftsbericht  tlieilt  mit,  das» 
die  Linien  einschliesslich  de»  auf  deu  deutschem, 
russischen  und  persischen  Sektionen  eingestellten 
Wbeatstone -Systems  dem  Berichte  zufolge 
Ȋmnitlich  zufriedenstellend  arbeiten.  Die  Ge- 
sauimreinnahmen  von  142  818  Latz,  (gegen 
184  642  Lstr.)  ermöglichen  nach  Abzug  von 
74  657  L»tr.  Betriebskosten  die  V erthoilung  einer 
Schlussdividcnde,  welche  die  Jahresdirideodr 
auf  6%  bringt;  dazu  treten  20  sh.  per  Aktie  aL 
Bonus,  was  zusammen  einer  V erthellung  von 
10%  p.  a.  entspricht  und  7792  Lstr.  (gegen 
9702  Lstr.)  Vortrag  belässt. 

Kastem  Extension,  Anstrnlasia  and  China 
Telegraph  Company,  Ltd.,  London.  Der  ver- 
lüghare  Reingewinn  beträgt  199082  Lstr.;  von 
der  Direktion  wird  der  „Frankl.  Ztg.“  zufolge 
di«  Vertheilung  einer  .Schlussdividend«  von 
l*/«%  und  eines  Bonus  von  4 sh  per  Aktie  (im 
Ganzen  7%  p.  a.)  vorgeschlagen.  Der  llo«crve 
werden  86  5(3  Lstr.  überwiesen.  Der  Geschäfts- 
bericht theilt  mit,  daB«  die  Verhandlungen  mit 
den  Regierungen  von  Süd-  und  Wcstnustrnlicu 
und  Tasmanien,  welche  bekanntlich  die  Her- 
stellung einer  direkten  Kabelverbindung  zwi- 
schen Südafrika,  Pertli  und  Adelaide  be- 
zwecken, zum  Abschluss  gehracht  wurden. 
Dieses  Abkommen  sieht  gleichzeitig  eine  Tarif- 
reduktion Ihr  den  Verkehr  zwischen  Groß- 
britannien und  den  kontrahlrendeu  Kolonien 
auf  4 sh.  per  Wort  für  gewöhnliche  Telegramme 
und  auf  I sh.  t d.  für  PressielrgTnmme  vor; 
je  nach  der  Verkelirastuigerung  ist  eine  weitere 
Reduktion  für  gewöhnlich«  Telegramm«  bis 
auf  2 sh  6 d.  vorgesehen.  Ferner  soll  nach  Er- 
«ffnung  des  Kabel»  zwischen  Südafrika  und 
Australien  die  Gebühr  per  Wort  von  7 »h.  1 d. 
auf  etwa  9 *h.  6 d.  herabgesetzt  werden.  Als 
Gegenleistung  für  diese  Taritreduktioneu  ist 
der  Gesellschaft  das  Recht  zum  direkten  Ver- 
kehr mit  dem  Publikum  in  deu  Hauptstädten 
der  Kolonien  cingerüumt,  wenn  das  vorge- 
schlagcin  Regierung»  oder  ein  anderes  Kon- 
ktirrenzkabel  gelegt  wird. 


Berichtigung. 

in  der  Aufzählung  der  Vorthelle  de*  Schienen- 
profil*  Phönix  lHc  lieft  17  S,  325  Sp.  2 liea 
unter  la:  Widerstandsmoment  135.7  (statt  68,0) 
und  unter  2.  Widerstandsmoment  283,0  (statt  04,01. 


BÖRSENWOCHENBERICHT 


Berlin,  den  6-  Mai  190U. 

Die  Tendenz  für  Kohlen  und  Kisenwerthe. 
welche  nach  wie  vor  das  Hauptinteresse  auf 
sielt  konceuirireu,  war  in  der  Berichtswoche 
erheblichen  Schwankungen  unterworfen.  Nach- 
dem bei  Wochenbegiritt  die.  Kurs«  durch  gross« 
Realislruugeu  — freiwillige  und  zwangsweise  — 
abermals  ganz  bedeutende  Einbussen  erlitten 
hatten,  machte  sieh  Im  weiteren  Verlauf  eine 
beruhigtere  Auffassung  der  Situation  geltend, 
welche  vornehmlich  in  Kohlenwerlben  Deekun 
gen  und  auch  Melnungskänfe  zur  Folge  hatte 
Von  den  übrigen  Gebieten  ist  noch  die 
matte  Tendenz  für  Banken  erwähuenswertb. 
welche  auf  die  im  Reichstage  beantragte  Er- 
höhung des  Schlaaaacheln-  und  Effcktensiempel» 
vorübergehend  stark  angeboten  waren;  auch 
hier  war  der  Schluas  erholt. 

Der  Geldmarkt  ist  wenig  steifer;  Privat- 
diskout  4%  ä 4%  ä 4'/z 'V*- 

Dividenden:  Vorgeschlagen:  A.-G.  für 
Ga»  und  ElektriciUl  8 % (7  V»  % > V.). 
General  Electric  Co.  186% 

Metalle:  Chilikupfer  Latr.  76-76-—. 

Zinn  ....  Iz*tr.  186  10.  — . 
Zlnnplatton  Latr.  — . 16.  9 

Zink Latr.  91.  15-  — - 

Zinkplatten  Latr.  27.  — . — . 

Blei Latr.  16.  16.  3. 

Kautschuk  fein  Para:  4 ab.  9{  d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

fiel  Anfracea  der»  brieflich«  Biauitwartunz  sewflaseht 
Wtnl,  i-l  l'ujlo  bei  wiegen  «oset  wird  znemimnttn.  fl««« 
dl*  IW, nt» - rinnt  an  dieser  HtaUe  im  Jiri«tkMl«a  4*r 
K«iUktJon  oriutirM)  »oll. 

BondormbdrUcke  werden  nur  aut  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  de* 
Textes  auf  kleinere*  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeiträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heltes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung  des  Manuskrip.cs  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsätze»  erfolgt*  Bestellun- 
gen von  Sonilerahdrilrken  oder  Heften  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Hehlutt»  der  Redaktion:  ö,  Mai  1900. 


Kar  di«  Ssliiltuh  Vi-rsutworihulit  .1*1.  II  tVssl  i . Ili-tlm. 


Vvrlug  , ui,  .1  iiliu*  Hpriiiger  tu  IWrlm  and  K Olflsnbnurg  tu  Maachsa. 


17.  Mai  1800. 


386 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Osntralblatt  fftr  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Verein» 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Varia»:  in  Hut  8*rt»p«>-  jn  Berlin  w<  B.  OlBntaart  M ItxWM. 
MakO»;  aub.fl  Sa»»  ca»  tat  «.  Watt 

KatpstlUlvo  DBF  lD  BerLIr..  ff  94  MotbljBqplat«  9 


Di« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

U s i m «liirrh  Jon  HuchhaadaL,  di*  Po*t  (PrtBt-Zoitung*- 
l'reieliits  So,  2S79I  o4*r  »ach  von  <lef  HDterMicliDeten 
Vt  H«f«hftD<UanK  i«m  Praia*  von  M.  (x&ek  4em 

st«  Wand  mit  P*rto~Ai\f» <*lag)  f6r  den  Jolur$miag  taaogen 

v.»*rd*n. 

AS'ZKiOKS  w«rU*n  von  d#r  antep*»clm«Uii  VaFla^n- 
IkhvIIueijc.  9owi«  von  ailnn  *filä*t«u  An**ig*KB«cl>AftM> 
r«m  Pl»il*  vi«»  40  Pf  Ihr  di*  4|M|isl(«oe  PetiUeil«  üii* 
KvtiiomnoD. 

Bei  jährlich  18  _98_  *imliyer  Aofanhino 

kostet  die  Zoilo  tt  I»  B »ft 
St ehe  werden  !»«i  dir«*tar  Auffab«  mit  »>  Pf-  fttr 
«Li«  Z«il«  bf  r«M;hüst 

BEILAGEN  werden  luteh  Vereinbarung  beagofUgt. 

Alle  MiUbeiiung«»,  walah*  den  V*«».n-.l  der  Zeitfehrifi, 
die  Anzeigen  <xi«r  t«nBtige  geechftfUiclie  Fragen  be- 
treffen. »iit'l  »ttMchlieeelich  in  riebt*™  an  die 
VcrlDK«l»weAbasdiunK  Von  JULltfH  IP&fKOlt  ln  leribi 
N 34,  Moahijoaplnta  II 

»r««'iiUfi>  III  A|*. . f>4»* 4m*m  M<»  IMIVm 


Inhalt. 


.Vq^Umi:  «Mir  mit  ^nearanDguAi,  uxA  AH  Oriftnaiartiküm 
mmr  mit  Otm*km*lfmng  der  KtdektUm  I 


ÜBDif*ebna-  8 888. 

Dt«  Fielt trieitit  auf  der  Piruer  Weltanavtellnitg.  - 

Drel-ttronunnaebine  von  XßÖ  KW  dar  AUgsmo^aeeri 
ElektrieitAto-Geaellaebnft  8 M 

V)  PH-KleklrojUMtur  xam  direkten  Antrieb  eines  KnUrt- 
den  Voa  fC.  Beb  t n «|«r  H 887. 

SpaanTingNOiwilung  an  oleichetroroniBarbiBra  wlttelfl 
DrOMellgtlet»-  Von  Prnieaaor  A.  8 eng  et  8.  387 

l'eber  die  Laden*  von  Akkumulatoren  bei  konetnaier 
Spaantrag  Von  C.  Heim.  (Forteetrang  voe  8.  3*S>j 
8 SW. 

Telegrapben-  «nd  Fertsapreeb wr*rn  Ln  der  Schnei*  I* 
Jnkre  IBBV  8oblttM  von  8.  3T4  J H.  384 

Chronik  ff  3%  London. 


K leisere  Mittlieilangen  S 398 

Telegraphie  8 890  Yelegrupb*nwe«eu  in  K«*s 
land  — Groeee  Nordische  TelagraphengMellaebat L 

Telephon  ln  9 898.  Fe  mapre  oh  verkehr  awiaebea 
Dentaohland  und  Frankreich 

Klektrifiohe Beleuchtung  8.  397.  El«ktrieUbt 
idf  8obifTtm  — Dreeden.  — Staatliche*  Fernheia  und 
FlektriwtMewerk  in  Dreeden.  — Oelamta  iut  Kr* 
gebirge. 

Dt  u »m  o roaieb  in  en  , Tran afo  rtua  t or an  and 
ftabehOr.  8.  39?.  Ausgleäeh  dar  Ankarr 6ekw:rko»g 
in  Qleiohatromgeneratoren, 

Veraobiedanea  8.  3 87  Katalog  von  Arthnr 

Koppel  Ob*r  traaeportable  -and  feete  EUenbahnen. 
— 4EL  Jahresvers^xr  tniuog  de«  De uUchen  Vesralna 
von  Qm-  and  W»«aer*aebmkae«rn  — ElsktrotecJi- 
nieeb«  lndofitrie  in  OMierretoh-Ungare. 


Patente.  8,  316.  Anai*l  lungei.  — Zurflokiiehnngea  — 
Krtitei  lang  «u  — Aenderangeci  de*  Inhaber*.  — Ge  - 
brauchet«}  nater:  KU  Umgangen.  — Aenderongen 
de«  Inhaber».  — VeriAngerong  der  Bebet «triat.  — 
A uatttg*  am  P et  en  !■  o h rl  I t«n. 


VerelatsaeliHebten  8 . 3M  Angeiegenheiten  4«»  Klektro- 
t«clu»Ueh*n  Verein«  (Vertrag  von  Pr.  Onitliv  Be- 
nitohke:  .liebst  PraelaiohelueU-uiuerit*  fnr  We«b- 
■oiatron»  der  Atlg«iuo»u«n  EUk tri  vltfcte-Geeel loch  alt 
— Kl  «kl  rot««  he»  »»ober  Vexeitt  M Uneben 


Briefe  a*  die  Redaktion  g.  403. 

»» Perke  fl  liehe  Nm; b richten.  8, Voigt  & üaeifanr,  A G , 
Frankfurt».  M,  — BeysTiAohe  Elektrioitfttew^rte A *G.. 
MQ»ol*ea  — G«M>tU«hftfl  för  «lektrieehe  Indastric. 
Wien.  — L«eedo Her  Anton» ob»! werke  in  Baden  bei 
Wien.  — Hudiijieeter  Btrai**0«4Be»iliaSinR^»el]a«jhefl  — 
Teuieevurnr  nLeatrUe.be  Btraaeeobeho-A.-Q 

KinHwefiag  B8r*en-Waek«ab«riekt.  8 4M. 

Brtefk eeten  der  Bednkttos  & 40t 


LWL 


RUNDSCHAU. 


Das  Telegraphen  — oder  Magneto- 
Telephonograph  — eine  Erfindung  de* 
dtoif-chcn  Ingenieurs  Valdemkr  Poulsen, 
hcnuUt  in  genialer  Weise  die  Erscheinung 
des  remanenten  Magnetismus,  um  mit  «iu- 
fai-hen  Mitteln  Töne  und  Laut**  dauernd 
fastzuhalten  und  zu  beliebiger  Zeit  und  be- 
liebig oft  wieder  hervorzubringen 

Der  Erfinder  ist  von  einer  bekannten 
Erscheinung  «usgegangen.  Wenn  man  tnit 
einem  Magnet  Aber  eine  Eisen-  oder  Stab!- 
platte  streicht,  so  Ändert  man  dadurch  an 
den  bestrichenen  Stellen  die  Intensität  des 
remanenten  Mttgnetbmu*.  In  augenfälliger 
Welse  kann  man  dies  zu  beliebiger  Zeit 
zur  Darstellung  bringen,  indem  inan  die 
Plfttti*  tnit  EDenpuiver  bestreut;  die  be 
stri ebenen  Steilen  zeigen  dann,  je  nachdem 
der  remanente  Magnetismus  beim  Bestreichen 
verstärkt  oder  geschwächt  worden  ist,  eine 
grössere  oder  geringere  Dichte  des  Pulvers, 
als  die  umgebende»  Stellen.  Die  beim  Be- 
streichen hervorgerufenen  Aenderangea  de« 
remanenten  Magnetismus  bleiben  also  auf 
lange  Zeit  hinaus  bestehen. 

Diese  Erscheinung  brachte  den  Erfinder, 
der  als  Ingenieur  der  Kopunhagctnr  Tele- 
phon - Gesellschaft  reichliche  Gelegenheit 
baue,  im  Laboratorium  die  Vorgänge  im 
Telephon  zu  verfolgen,  auf  die  Idee,  dass 
es  möglich  »ein  müsste,  die  magnetischen 
Acnderungen  im  Kerne  eines  Telephons  auf 
einen  am  Pol  vorbei  bewegten  Stahldraht 
so  zu  sagen  magnetisch  aufzuzeichnen ; 
wenn  man  datus  diesen  ouer  zu  »einer  Längs- 
richtung an  einigen  Stellen  stärker,  an  an- 
deren schwächer  luagnctisirten  Stahldraht 
an  dem  Po!  eines  kleinen  Elektromagneten 
vorbeibewegt,  so  mfissten  in  den  Windun- 
gen der  Spule  Ströme  erzeugt  werden,  die, 
zu  einem  Telephon  geleitet,  in  diesem  die 
gleichen  Töne,  die  vor  dem  ersten  Telephon 
erzeugt  wurden,  hervorrufen  müssten, 

Die  angestellten  Versuche  bewiesen  diu 
Richtigkeit  dieser  Ueberlegung  und  nach 
zweijährigem  Bemühen  äst  cs  dem  Erfinder 
und  dem  mit  ihm  zusatnmeu  arbeitenden 
Ingenieur  P,  O l'edcrse.n  gelungen,  die 
Erfindung  In  Gestalt  eines  einfachen,  den 
praktischen  Bedürfnissen  angepassten  Appa 
rate»  zur  Ausführung  zu  bringen. 

Wir  haben  Gelegenheit  gehabt,  im  Labte 
ratorium  der  A.  C Mix  d Genest,  die  als 
technische  Leiterin  einem  zur  Verwerthung 
dieser  Erfindung  in  sAuimtitchen  Länder« 
gebildeten  Syndikat  angehört  die  Apparate 
tn  Betriebe  zu  sehen,  und  uns  davon  über- 
zeugt. dass  der  Telepbonograph  die  Schall- 
wellen mit  der  Deutlichkeit  und  Reinheit 
des  Telephon»  wiedergiebt. 

In  einer  Au&ftthrungsfonn  besteht  der 
Apparat  ata  einer  Walze  von  etwa  14  cm 
Durchmesser  und  26  cm  lange,  auf  der  wie 
bei  den  bekannten  Widerständen  ein  Stahl- 
oder Nickeldraht  von  1 mm  Durchmesser 
in  einer  Nuth  schraubenförmig  in  einer  Lage 
auigewickelt  ist  Auf  einer  I-aufrchiene 
sitzt  direkt  Aber  df-ni  Draht  ein  kleiner 
Doppelelektromagnet,  dessen  Kern  au» 
einem  Eiseudraht  von  1 mm  Durchmesser 
bestehn  Die  beiden  Polenden,  die  dem 
Wahseudridit  gegenflberstchen,  sind  zuge- 
spitzt und  stehen  einander  so  nahe,  dass 
sie  gerade  um  den  Walzendraht  greifen. 
Während  der  Aufzeichnung  des  Gespräche» 
wird  die  Walze  mittels  eine»  Laufwerkes 
oder  Elektromotors  gedreht  und  gleichzeitig 
der  Schrcibclcktromagnct  auf  der  Lauf- 
schiene  entsprechend  der  Steigung  des 
Waizendruhtes  verschoben,  in  den  Strom- 
kreis de»  Elektro magnets  iat  die  sekundäre 
Wickelung  einer  Induktionsspule  einge- 


schaltet, deren  primäre  Wickelung  mit  einem 
Mikrophon  und  einer  Batterie  verbunden  ist 
Der  Walzendraht  ist  vor  der  Aufzeichnung 
mit  Hälfe  desselben  Elektromagnet*  und 
einer  konstanten  Batterie  quer  zu  seiner 
Utngerii'htung  glelchmäseig  magiictislri  wor- 
den Spricht  man  nun  in  das  Mikrophon 
hinein,  so  erkennt  man  ohne  Weitere«,  dass 
der  remanente  Magnetismus  de«  Walzen- 
drahte»  von  den  in  der  Induktionsspulc 
unt wickelten  Sprectiströmcm  bald  verstärkt, 
bald  geschwächt  oder  vielleicht  umgekehrt 
wird 

Wird  nun  derselbe  Elektromagnet  mit 
einem  Telephon  verbunden  und  nochmals 
über  den  Walzendraht  geführt,  »o  werden 
ln  den  8pulen  dadurch,  das»  der  Eisen- 
kern von  dein  remanenten  Magnetismus 
de»  Walzemlrahtcs  einmal  stärker,  einmal 
schwächer  magm-tisirt  wird,  Ströme  indu- 
cirt,  die,  durch  das  Telephon  geleitet,  die«*» 
veranlassen,  die  vorher  gesprochenen  Töne 
zu  wiederholen. 

Angestellte  Versuche  haben  erwiesen, 
das«  da»  Gespräch  15100  Mal  wiederholt 
werden  kann,  ohne  dass  eine  Schwächung 
zu  konstatiren  ist.  Daran»  kann  man  mit 
einiger  Sicherheit  ««liliessen,  da»»  die  mög- 
liche WiederhoSungszahl  praktisch  unbe 
grenzt  Ist.  Wenn  das  Gespräch  ausgelöscbt 
werden  soll,  »o  braucht  man  nur  wie  bei 
der  ersten  Magnotisirnng  des  Drahtes  de« 
Walzendraht  mittels  des  Elektromagneten 
und  einer  konstanten  Batterie  auf » Netto  zu 
magnetisiren,  wodurch  die  flxlrten  Aeude 
rtiugi-n  des  remanenten  Magnetismus  voll- 
ständig beseitigt  werden 

Eine  Walze  wie  die  «best  erwähnte  ge- 
nügt nur  für  eine  Gesprächsdauer  von 
etwa  1 Minute.  In  miier  anderen  Au*- 
rahmngsform  de*  Apparates  ist  Rücksicht 
darauf  genommen,  Gespräche  bis  zur  Dauer 
von  10—16  Minuten  aufzoichusti  zu  können. 
Statt  der  Walze  tnit  rundem  Draht  hat  man 
in  diesem  Falb-  ein  3 mm  breites  und 
0,05  mm  starke*  Stahlband,  das  nach  Art 
der  Papierrollen  bei  Morse-  und  Hughes 
Apparaten  spiralförmig  von  einer  Achse  auf 
die  andere  nufgewickelt  wird  und  an  dem 
Schreibclektromagneten  vorüber  passirt. 

Eine  drin*-  Ausfülirungsforni  soll  als 
Sender  für  eine  teleph< mische  Leitung 
dienen.  Hier  wird  ein  kurzes  endloses 
Stahlband  von  etwa  4 cm  Breite  benutzt, 
das  über  2 rotirende  Achsen  gespannt  ist 
nnd  erst  an  dem  Schreibelektromagtieieu. 
darauf  au  einer  grossen  Anzahl  von  Auf- 
nahmeelektromagneteti  uud  zuletzt  an  dem 
Lttscliek-ktromagnetcn  vorbeigezogen  wird ; 
di»>  einzelnen  Aufnahmeelektromagni-tclsind 
mit  den  Leitungen  der  Abonnenten  auf  die 
telephonische  Zeitung  verbunden.  Das  vom 
Schreibelektromagneten  tnagnettsch  aufge- 
zeichnete  Gespräch  wird  somit  sofort  mit 
Hülfe  der  Aufnahmeelektromagnete  in  die 
verschiedenen  Abounentenleitungen  welter- 
gegeben  und  darauf  wieder  gelöscht,  sodas», 
wenn  eine  bestimmte  Stelle  de»  Stahlbandes 
erreicht  wird,  <-me  neue  Aufzeichnung  be- 
ginnen  kann. 

ln  sehr  einfacher  Weise  hat  der  In- 
genieur Pedersen  die  Poulscn’sehe  Er- 
findung derart  ergäuzL  dass  inan  auf  einem 
und  demselben  Waäzendrahi  (bzw.  Stahl- 
band)  2 Gespräche  gleichzeitig  oder  über 
einander  aufzeichnen  und  nachträglich 
wieder  v oÜKtändlg  rein  zerlege«  kan«.  Er 
benutzt  lediglich  1!  Elektromagnet«  an  Stelle 
von  einem;  die  beiden  Elektromagnet-- 
'itzen  dicht  hintereinander  und  werden 
hintereinander  ln  den  Stromkreis  eingc- 
m haltet  Es  mag  dann  zunächst  das  eine 
Gespräch  aafgczeicbnet  werden.  Darauf 
wird  die  Strumricbtting  in  dem  einen  Elektro- 
magneten umgekehrt  d.  h d’«-  eine  Elektro- 
magnet umgekehrt  in  den  Stromkreis  ein 

90 


586 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  90. 


17.  Mal  1900. 


geschaltet,  wobei  das  zweite  Gespräch  aut 
dem  Walzendraht  aufgezeichnet werden  kann. 

Fasst  man  eine  bestimmte  Stellung  des 
Apparates  in 's  Auge,  wo  eine  Stelle,  a,  des 
Walzcudrahtes  zwischen  den  Polen  des 
einen  Elektromagneten  und  die  Stelle  6 zwi- 
schen den  Polen  des  anderen  Elektro- 
magneten liegt,  so  erkennt  man  sofort,  das« 
bei  dem  ersten  Gespräch  der  remanente 
Magnetismus  bei  a und  b gleichzeitig  ge- 
schwächt oder  gleichzeitig  verstärkt  wird, 
während  bei  dem  zweiten  Gespräch,  als  die 
Klektrnmagnete  gegen  einander  geschaltet 
waren,  der  remanente  Magnetismus  bei  a 
verstärkt  und  bei  b geschwächt  wurde  oder 
umgekehrt.  Das  eine  Gespräch  erzeugt 
also  an  den  beiden  korrespoudirenden 
Stellen  des  WBlzendralites  Verstärkungen 
oder  Schwächungen  des  Magnetismus,  wäh- 
rend das  andere  Gespräch  an  der  einen 
Stelle  Verstärkungen,  an  der  anderen  Stelle 
Schwächungen  hervorruft  oder  umgekehrt. 


werden  dann  mit  Ralfe  von  2 Elektro- 
magnetpaaren. von  denen  das  eine  Paar 
mit  hinter  einander  geschalteten  Spulen  mit 
dem  einen  Telephon  und  das  andere  Paar 
mit  gegen  einander  geschalteten  Spulen  mit 
dem  anderen  Telephon  verbunden  ist, 
richtig  zerlegt. 

Wir  müssen  ans  für  heute  mit  diesen 
kurzen  Andeutungen  der  Einrichtungen  be- 
gnügen. Wie  man  sieht,  ist  die  physikalische 
Grundlage  dieser  interessanten  Erfindung 
vollkommen  klar  und  recht  einfach;  das 
Ucbcrraachende  dabei  ist,  dass  die  auf 
diese  Art  hervorgernfenen  Aenderungen 
des  remanenten  Magnetismus  quantitativ 
ausreichen,  um  auf  dem  bezeichneten  Wege 
den  Empfangselcktroinagnet  und  mit  dessen 
Hülfe  das  Telephon  genügend  stark  zu 
beointtUHsen. 


Bel  der  Wiedergabe  der  Gespräche  be- 
kommt man  nun  selbstverständlich  das  eine 
Gespräch,  wenn  die  beiden  Elektromagnet« 
hinter  einander  geschaltet  sind,  und  das 
andere  Gespräch,  wenn  sie  gegen  einander 
geschaltet  sind,  weil  bei  Gegeneinander- 
schaltung der  Elektromagnet«  gleichzeitige 
Verstärkung  oder  Schwächung  des  rema- 
nenten Magnetismus  in  ilen  beiden  Elektro- 
magneten entgegengesetzt  gerichtete  Ströme 
hervorruft,  die  sich  aufheben.  während  bei 
Schwächung  an  der  einen  und  Verstärkung 
an  der  anderen  Stelle  die  in  den  beiden 
Elektromagneten  indueirten  Ströme  gleiche 
Kii-htnng  haben. 

Diese  Einriehtang  wird  von  den  Er- 
findern als  Zweifachtelcphon  benutzt,  um 
gleichzeitig  über  eine  Fernsprechleitung 
zwei  Gespräche  zu  leiten.  Hinter  den 
Schreibelektromagneten  sitzt  dann  ein  Auf- 
nahmeclektromagnet.  der  mit  der  Fern- 
sprerbleitung  verbanden  Ist.  Derselbe 
Elektromagnet  am  anderen  Ende  der  Lei- 
tung dient  dann  als  Schreibclektromagnet 
und  die  beiden  von  diesem  gleichzeitig 
magnetisch  aufgezeichncten  Gespräche 


Fl*,  t. 

Die  Elektricität 

auf  der  Pariser  Weltausstellung. 

Drehstrom-Maschine  von  3000  KW 
der  Allgemeinen  Elektricttfits  - Gesellschaft 

(Eigener  Bericht  der  susstellcndeo  Firma) 

Von  der  ausgestellten  Maschine  sind 
zur  Zeit  8 Stück  im  Ban.  Sie  sind  bestimmt 
zur  Erzeugung  von  hochgespanntem  Dreh- 
strom  in  den  Centralen  Obcrspree  und 
Moabit  derB erlin erElcktrlciläta-Wcrke. 
Der  Uochepnnnungsstrom  soll  von  diesen 
Centralen  ans  theil weise  in  den  Vororten 
direkt  als  Drehstrom  verthefll  and  theii- 
weise  in  Unterstationen  in  Berlin  selbst 
in  Gleichstrom  amgewundelt  werden  zur 
Unterstützung  der  jetzt  in  Betrieb  heitml- 
lichen  Dumpf  maschinell- Centralen. 

Die  Dynamomaschinen  werden  in  Ihrer 
detlnitiven  Aufstellung  durch  je  eine  4 Cy- 
lindcr-  Dampfmaschine  horizontaler  Bauart 
angetrieben  (Fig.l),  während  eine  Ausstellung 


mit  einer  solchen  Dampfmaschine  wegen 
der  erreichbaren  Liefertermine  der  Dampf 
masebiue  nicht  zu  ermöglichen  war.  Wir 
mussten  uns  daher  darauf  beschränken,  die 
Dynamomaschine  allein,  d.  h.  ohne  An 
triebsdampfmaschin«.  auszustclk-u. 

ln  Paris  wird  der  Induktor  mittels  einer 
provisorischen  Welle  in  2 schweren  Trag 
böckcu  gelagert  und  dnreb  eine  auf  der 
gleichen  Welle  befindliche  Gleichstrom 
maachine  betrieben.  Bezüglich  der  Hnnpt 
abmessungen  der  Dynamomaschine  sc: 
Folgendes  mitgetheilt;  Modell  GDM  83/3000 
leistet  normal  bei  83  U.  p,  M.  und  6000  Pol- 
wechseln pro  Minute  9000  scheinbare  Kilo- 
watt. Bei  einem  cos  if  von  0.9  «(fordert 
sie  eine  Leistung  von  rund  4000  PS  zu 
ihrem  Antriebe. 

Die  in  Sternschaltung  ausgeführte  Wicke- 
lung der  Maschine  ist  für  eine  Pliasen- 
spannnng  von  3460  V,  entsprechend  der  ver- 
ketteten Spannung  von  3400 . 1'  8 = 6000  V 


-(~> 


berechnet,  bei  einer  Stromstärke  von  290  A 
pro  Phase.  Die  grosse  Leistung  der  Ma- 
schine macht  es  möglich,  trotz  der  hohen 
Spannung  die  Wickelung  noch  als  Stab- 
trommelwickelnng  auszuführen.  (I.  h.  aus 
massiven  Kupfcrsläben,  welche  allseitig  mit 
Mikanit  überzogen  sind.  Di«  Erdverhlndung 
der  Kupferstäbe  geschieht  durch  Gabeln. 
In  jeder  Nnthe  ist  ein  einziger  Kuptcrstab 
eingebettet  und  mittels  Holzkeil  befestigt. 
Die  Isolation  der  Gabeln  ist  durch  sehr 
grosse  Luftabständc  gewährleistet.  Die  Ven- 
tilation der  Maschine  und  insbesondere  der 
Gabelwickelung  ist  derart,  dass  eine  Ucbcr 
Mailing  der  Maschine  In  weitesten  Grenzen 
möglich  ist.  Zu  diesem  Zweck  sind  die 
Gehäusebleche  gleiehtalls  mit  Ventilation*- 
spalten  versehen. 

Der  Induktor  der  Dynamomaschine 
dient  zugleich  zur  Aufnahme  der  für  den 
geforderten  Gleichförmigkeitsgrad  von  1 n, 
erforderlichen  Schwungmasse.  Entsprechend 
den  83  U.  p.  M.  bei  6000  Polwechseln  hat  die 
Maschine  72  Pole,  welche  aus  Eisenblechen 
zusammengesetzt  sind.  Die  Umlang- 
gcschwindigkeit  des  Induktors  beträgt  32  m 


Digitized  by  Google 


17.  Mai  1800. 


887 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  20. 


pro  Sekunde.  Zur  Erregung  der  Maschine 
sind  bei  voller  Belastung  ca.  24  KW,  also 
Ü8%  der  Maschinenleistung  erforderlich. 


50  PS  Elektromotor 
zum  direkten  Antrieb  eines  Kalanders. 

Von  K.  Schindler. 

Die  Pinna  Karl  Krause  in  Leipzig 
hat  auf  der  diesjährigen  Pariser  Weltaus- 
stellung u.  A.  einen  elektrisch  angctricbcnen 
Kalander,  welcher  sieb  sowohl  in  seinen 
Detailkonstruktionen  selbst,  als  auch  durch 
die  Art  seines  Antriebes  von  den  bisherigen 
Ausführungen  unterscheidet,  ausgestellt. 

Derselbe  Ul  ein  zwölfwalziger  Rollen- 
kalander, dessen  Walzen  2000  mm  Hallen- 
lätige  besitzen,  und  zwar  sind  6 hochlein 
polirte  IlartgusB walzen  und  6 hydraulisch 
gepresste  und  mittels  Diamant  abgedrehle 
Papierwalzen  angeordnet.  Die  Maschine 
besitzt  doppelte  Auf-  und  Abwickelung,  um 


Fi*.  S. 


«t-3 


da»  Satiniren  auf  2 Bahnen  von  weniger  als 
halber  Breite  der  Walzen  zu  ermöglichen. 
Betreffs  der  Geschwindigkeit  der  Walzen 
»ei  erwähnt,  dass  die  Maschine  für  2 Ge- 
schwindigkeiten eingerichtet  ist  und  zwar 
18r  eine  Einfuhrgeschwindigkeit  von  6 — 6 m 
und  eine  Satinirgeschwindigkeit  von  60  m 
per  Minute.  Dementsprechend  variabel  sind 
natürlich  auch  die  Anforderungen,  welche 
an  den  Motor  gestellt  werden  müssen.  Dieser 
wurde  von  der  Firma  Schumann'»  Elektri- 
citltswerke  Leipzig-Plagwitz  gebaut  und 
ist  ein  bO-pferdiger  Gleichstrommotor.  Der 


Antrieb  geschieht  nicht  mit  Hülfe  eines 
Zwischen  Vorgeleges,  sondern  direkt  durch 
einen  an  der  8.  Walze  des  Kalanders  an- 
greifenden  Zahnradtrieb. 

Der  Motor  Ul  für  440  V Spannung  ge- 
baut und  hat  einen  Anker  mit  Reihen- 
schaltung für  ein  Bürstenpaar.  Das  Feld 
hat  Compoundwieklung  lind  zwar  derart, 
dass  mit  Hülfe  eines  besonders  konstruirten 
Anlassapparates  (Fig.  2)  die  Hauptstrotn- 
Wickelung  für  normalen  Lauf  des  Kalander» 
aasgeschaltet  wird,  dagegen  heim  Einzieben 
der  Waare,  also  beim  Langsamlauf  einge- 
schaltet wird. 

Die  zweifache  Geschwindigkeit  der 
Kalanderwalzen  bedingt  naturgemäss  für 
den  Elektromotor  eine  ganz  beträchtliche 
Veränderung  seiner  Tourenzahl  uud  zwar 
beträgt  dieselbe  während  des  Einziehens 
der  Waare  bei  ca.  20  PS  Leistung  40  U.  p.  M. 
und  im  normalen  Lauf  hei  60  PS  Leistung 
400  U.  p.  M. 

Hauptsächlich  um  eine  möglichst  grosse 
Leistung  bol  der  erforderlichen  geringen 
Tourenzahl  von  40  U.  p.  M.  zu  bekommen, 
Ut  die  Compoundwieklung  ausgeführt, 
welche  durch  hohe  Erregung  und  grosse 
Sättigung  des  magnetischen  Feldes  die 
Tourenzahl  auf  ein  Minimum  herabdrückt 


Um  die  Tourenzahl  während  des  Sati- 
nlrens,  also  Im  Volllauf  des  Kalanders 
erforderlichenfalls  etwas  verändern  zu 
können,  ist  in  dem  Anlassapparat  ein  be- 
sonderer Rcgulirwiderstand  angebracht, 
welcher  auf  den  Nebenschluss  des  Elektro- 
motors wirkt 

Zum  Anlaasen  des  Elektromotors  wird 
die  Kurbel  des  Anlasswiderstandes,  (Fig.  8) 
die  auf  dem  Schaltungsschema  (Fig.  2)  der 
Deutlichkeit  halber  fortgelassen  ist,  langsam 
von  links  nach  rechts  gedreht  Der  Motor 
(Fig.  4)  kann  hierbei,  ohne  Schaden  zu 
nehmen,  mehr  als  das  Doppelte  der  für  die 
Maximalleistung  von  GO  PS  nOthigen  Strom- 
stärke vertragen,  sodass  beim  Einscbalten 
nichts  zn  belürehten  ist.  Die  Unterbrechung 
des  Stromes  darf  jedoch  nur  durch  einen 
zuverlässig  wirkenden  Maximalausscbaiter 
oder  durch  Bleistreifen  erfolgen,  wenn  der 
Motor  wegen  irgend  eines  Hindernisses  nicht 
durchziehen  sollte,  welcher  Fall  indessen  kaum 
jemals  eintreten  dürfte.  Der  Hebel  des  An- 
lassers wird  langsam  nach  rechts  bewegt 
und  zwar  bi*  zur  Mittel-  oder  Vertikal- 
Stellung,  wo  er  dann  während  des  Ein- 
ziehens  der  Waare  stehen  bleibt  Alsdann 
dreht  man  den  Hebel  weiter  bis  zum  An- 
schlag, wobei  nun  der  Elektromotor  als 


Fi*.  ». 


Jedoch  durch  dic’Cowpoundirung  allein  ist 
eine  so  starke  Verringerung  der  Tourenzahl 
auf  40  p.  Min.  nicht  zu  erzielen  und  es 
wurde  infolgedessen  in  den  Stromkreis  der 
Compoundwickelung  (Hauptstromspule)  ein 
Drahtwiderstand  eingeschaltet , welcher 
in  einem  besonderen  Gvhänse  unterhalb 
des  eigentlichen  Anlassapparates  unterge- 
braebt  ist. 

Da  nun  in  diesem  Falle  die  durch  diesen 
Vorscbttlfwiderstand  noch  zu  vernichtende 
Spannung  wiederum  von  der  Stromstärke 
abhängt,  so  ist  die  Tourenzahl  von  der 
Leistung  abhängig,  die  bei  40  U.  p.  M.  von 
dem  Motor  verlangt  wird.  Es  war  infolge- 
dessen erforderlich,  vor  Bestimmung  der 
niedrigsten  Tourenzahl  des  Elektromotors 
den  Kraftverbrauch  des  Kalanders  genau 
festzustellen  und  letzteren  bei  normaler 
Tourenzahl  genügend  einlanfen  zu  lassen. 


reiner  Nebenschlussmotor  weiter  arbeitet 
und  zwar  mit  ca.  400  U.  p.  M.  Das  Aus 
schalten  erfolgt  durch  rasche  Zorückbewe- 
gung  des  Anlasshebels  von  rechts  nach  links 
bis  zum  Anschlag  ln  Ausschaitstellnng. 

Das  Weitere  der  Schaltungsweise  sowie 
die  Form  des  Anlassers  und  Elektromotors 
sind  an*  den  Fig.  2 bis  4 ersichtlich. 


Spannungsthellung  an  ßleichstrommaachlnan 
mittels  Drosselspulen. 

Von  Professor  A.  Stengel,  Darmstadt. 

Bereit*  in  meiner  Abhandlung  über 
„Schaltungsanordnang  zur  Erregung  von 
Gleichstrom-Nebenschlussraaschlnen  mit  der 
halben  BttrstenBpannnng“  („ETZ“  1888, 


Digitized  by  Google 


388 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  £0. 


17.  Mal  1800. 


Heft  82).  hebe  ich  nachgewiesen,  das»  ausser 
der  bekannten  von  M.  von  Dolivo-Dobro- 
wolsky  angegebenen  Schaltung  noch  eine 
Reihe  anderer  Anordnungen  eine  Spannung»- 
iheilung  an  (ileichatromtnaschlnen  ermög- 
lichen Y,%  soll  nun  Im  Folgenden  das  Ver- 
halten der  verschiedenen  Schaltungen  näher 
untersucht  und  Insbesondere  die  Abhängig 
keit  des  Sparmnngsunterscbiedes  ln  beiden 
Netzhiiltten  von  der  Belastungsdifferenz  und 
den  Widerstunden  deH  Ankers  und  der 
Drosselspulen  rechnerisch  bestimmt  werden. 

Sämmtliche  Schaltungen  haben  das  Ge 
nK-inaatao.  dass  an  einer  oder  mehreren 
Stellen  der  A nker wickehing  unter  Vermitte- 
lung von  SchleilVingon  Strom  entnommen 
wird,  de  nach  der  Lage  dieser  Abnahme- 
stellen in  Bezug  aut  <li>-  beiden  Kollektor- 
barsten  wird  der  denselben  entnommene 
Stront  einen  mehr  oder  weniger  grossen 
Thell  der  Ankerwickeluiig  durchlaufen.  Wir 
haben  daher  einen  veränderlichen  Anker- 
’a  Ident noicl  in  die  Rechnung  cinzuführen, 
dessen  Eint!»»»  zunäc  hst  an  der  einspuligen 
Anordnung  mit  einseitiger  Belastung  er- 
örtert werden  soll. 


Nach  Früherem  kann  die  zwischen  Ot 
und  i.FIg.  6)  herrseilende  Spannung  durch 
die  Gleichung 

11,  — £(1  — cos  in  tl  . . . . (1 

wiedergegehen  werden,  wenn  die  Zeit  von 
dem  Punkte  an.  in  welchem  8,  und  B«  zu- 
»airnnenlnllcti,  gereclmet  wird,  und  m die 
Winkelgeschwindigkeit,  d h.  den  Ausdruck 

2 71  « 

60 


bedeutet.  Wird  zwischen  fl,  und  l)„  ein 
induktionsfreier  Widerstand  li  eingeschaltet 
und  die  Selbstinduktion  des  Anker»  ver- 
nachlässigt, so  e ntsteht  ein  Strom 

F{1  — coamfi 

«t-  R + r' 


wobei  r’  den  zwiachen  J5,  und  B„  Hegenden 
veränderlichen  Ankerwiderstand  1» zeichnen 
möge.  Der  von  Bürste  B,  zu  Bürste  Bt 
gemessene  Ankerwiderstand  sei  r;  jede 
Ankcrhälfte  besitzt  sonach  den  Widerstand 
2 r.  Der  vertlndt-rliehe  Widerstand  r‘  setzt 
sich  au»  zwei  parallel  geschalteten  Tbellen 
zusammen,  einem  oberen  Theil,  der  mit  ac 
bezeichnet  sei«  möge,  und  einem  unteren, 
dessen  Grösse  folglich  4r — * beträgt.  Da 
nun  die  inducirte  KMK  £,  in  beiden  Ankor- 
abschnitten  genau  den  gleichen  Werth  be- 
sitzt, so  ist  die  Vertheilnng  de»  Stromes 
auf  die  beiden  Ankerabthellungen  lediglich 
von  den  Widerständen  abhängig,  und  somit 
wird 


Selzen  wir  statt  x den  Ausdruck 

nl  , 

W '2r' 

«o  .-j-giebt  «ich  für  r‘  die  Beziehung 

-»i’r-c'n- 


Die  gegebenen  Entwickelungen  haben 
Gültigkeit  für  e-0  bis  »ss4r,  b*w.  für 
ml  =0  bis  tat  = 2«.  Der  zeitliche  Verlauf 
des  veränderlichen  Widerstandes  r‘  ist  i?>. 
Fig.  6 dargeslelit. 

Wird  In  den  Stromkreis  eine  Drossel- 
spule mit  dem  SelhMtindnktionskoliWcienteii 
L tind  dem  Widerstande  p eingeschaltet,  so 
dürfen  wir,  da  der  Widerstand  zum  Theil 
von  ( abhängig  ist.  nicht  ohne  Weiteres  die 


Pi«. «. 

für  den  Fall  eines  unveränderliche»  Wider- 
Standes  gültige  bekannte  Stromglelehung 
aus  der  Wechselstromtechnik  anwenden. 
Stellen  wir  für  diesen  besonderen  Fall  die 
Differentialgleichung  auf,  so  erhalten  wir 

£(1~  cos  * t ) = i \r  + e + r m + /.  ?/; . 

Die  Auflösung  derselben  nach  i,  ergleb» 

7 


r't,(t  f4'‘  B{l—c<i»mt)dt  + Ct~,u', 


wobei 


'Ä  + ( + f / {!) 


■ II 


*'W=I  ~ L 

i»t.  Nun  ist  das  Integral 

je  ' K(\  - du«  t)dt 

nicht  allgemein  lösbar,  und  sonach  eine 
genaue  Bestimmung  von  «,  nicht  möglich.1) 

Da  r gegenüber  R stets  klein  ist,  and 
auch  die  Selbstinduktion  des  Ankers  als 
verbältnissmässlg  klein  angesehen  werden 
kann,  ho  machen  wir  zur  annähernden  Be 
»ilmmung  von  »,  folgende  Voraussetzungen: 

1.  Wir  betrachten  L als  konstant, 

2.  Wir  rechnen  mit  r*  als  mit  einer  von 
I unabhängigen  Grösse  und  führen 
in  da«  Endergehniss  den  Mittelwertli 
für  r*  ein. 

Unter  diesen  Annahmen  ergiebt  die 
I.ösung  der  Differentialgleichung 

£ 


R + p + r' 


COS  («n  I — '(). 


I'  (R+  p + rO*  + ma  Z.*  " j (5 

wobei 

m L 

***  = R + p + r 
ist 

Hilde  ich  den  Mictelwcrtli  von  r'  über 
eine  ganze  Periode,  so  erhalte  ich 

i i 

, r fi  2ml  m» (*  \ , 2 

r =2  nj  [ n ~ v’  r 


nnd 


E 

! ~ K + p + 0,67  r 

V (Ä  + p + 0,67  r)»+  «n*  L*  ~ f) 


(6 


Der  unter  dem  Kinünss  der  Belbstitiduk- 
tioti  sieh  ergebende  Strom  zerfällt  somit  in 


‘I  Wir  fatLtvn  weiter  nuclt  ua  b*rOckatcbti|f*o,  tint* 
di»  S«lbfUn4tLktivn  d«s  Ankara  j#  a.««b  d«  s ul  lang 
t<m*  fl,  v«r*nd«rHcli  ttail  iomil  mo«  tuo  l AbHug^o 
OrOim  i • t.  woa»oh  wir  |Mta«  »ehnrttMH»  hait«n 

p,o«j'**»*-rL*+ra  4, 

j i ii 


einen  reinen  Gleichstrom  und  einen  Wechsel 
ström.  Der  thatsächllcb  vorhandene  Strom 
wird  sieh  von  dem  rechnerisch  ermittelten 
nur  insofern  unterscheiden,  als  der  ver 
änderliche  Widerstand  r‘  eine  Abweichung 
des  Wechzelstroinglledes  von  der  reinen 
Sinasform  bedingt,  was  um  so  mehr  unHt- 
rücksielitigt  bleiben  kann,  ais  auch  die  An 
nähme  einer  sinusförmig  verlaufenden  EMK 
niemals  vollständig  zutreffend  ist. 

Ohne  die  01.  (6)  zunächst  weiter  zu  ver 
folgen,  wollen  wir  die  Verhältnisse  tu- 


CjXJCjXJä. 

wm- 

Z~  '-  ooo. 


Pi*.  1 

trachten,  die  sieh  bei  Belastung  beider  Nutz 
hälften  ergebet!  {Fig.  7),  »j,  f,  und  i0  sei-  n 
die  in  den  beiden  Aussen-  und  dom  Mitb-I- 
leitei-  tiiessendeii  Ströme,  für  welche  di>- 
Beziehung 

* u - - h 

gilt.  Mit  i,.  is  und  it  seien  die  Ströme  in 
sie»  drei  Ankern bechnltton  bezeichnet 
sei  die  ln  der  DrosBelspule  erzeugt«  Gegen 
BMK  und  besitze  die  Fort« 

e,  — X . sin  (m  f - f) 

Aus  den  Gleichungen 

f,  = i„  j is , •,  — i»  4- 

* . ln  + r — *)  Ü ~2r  it, 

erhalte  Ich 

2 »• . » , -f  (2  r — tr)(i,  — i,l 

■'  4 r 

2 r . i,  + « (>,  — t») 

= 4 r 

, 2 r.if  — z(i|-ij) 

'*  ~ 4 r 

Znr  Berechnung  von  i,  und  it  stelle  kh 
die  beiden  folgenden  Glelchnngen  auf: 

i,  H,  - £(l  — eos m<)  — f#  — (h  — t',)p  — x.L. 
t*  if,  = E (I  + cos  ml)  + t,  -t-  (i,  — I,)  p 

— (2  r — x)  ir . 

Aus  diesen  Beziehungen  ei-giebl  »ich 


= E 


4 — E 


64-«  r 6 — c 

cos  (m(-^ 

a 6 — <r 

" ab  — e* 

'fl+  m*  L-  rf-' 

a + c . 

r-  fl-f 

eos  (m  t — <f  > 

ab  - e*  ab-  r3 

>1  + W»/.* 

ab  — e! 


- E 


o 4-6  — 2e  ei>b{rnt  — if 
ab  — e * ’ | 'i  + w»  /.» ,/*' 


„ m Ld  . , , 

t.  = -E„  *T,M  mn  (**  ' -f> 

V I + m?  & tl> 

f äst  gegeben  durch  tg  ~ - m Ld, 
In  obigen  Gleichungen  bedeutet 
x* 

u - ff,  -e  p + x - 4r  • 


6 - R,  + p + x — 
X X* 

e=P+  2 ‘ 4 r 


4 r 


d - 


n b — 2 c 
ab  — ? 


Digitized  by  Google 


17.  Mal  1800 


Elektrotechniache  Zeitschrift.  1900.  Heft  20. 


389 


Ich  habe  nunmehr  die  Mlttelwerthe  für 
die  Ausdrücke 

>+c 

ab  — e* 


u.  s.  w.  zu  bilden,  und  zwar,  da  im  vor- 
liegenden Falle  eine  Stromentnahme  durch 
beide  Bürsten  stattfindet,  in  den  Grenzen 
von  x = 0 bis  i = 2r,  d.  h.  es  ist  da» 
Integral 

Sr 


1 f » + « 

2 r 1 ab  — «* 


rfx 


zu  berechnen.  Dieses  Integral  kennte  in 
bekannter  Weise  durch  Zerlegen  in  Pnrtlnl- 
brüche  gelöst  werden.  Es  ergäben  sich  als- 
dann logarithmische  Ausdrücke,  die  wenig 
Übersichtlich  sind.  Etwas  bequemere  Werthe 
erhalten  wir,  wenn  wir  den  unter  dem  Inte- 
gralzeichen stehenden  Bruch  in  eine  nach 
steigenden  Potenzen  von  x geordnete  Reihe 
entwickeln,  deren  Integration  dann  leicht 
ausznfabren  ist.  Immerhin  könnte  eine  Ver- 
nachlässigung der  konvergironden  Glieder 
erst  mit  dem  4.  Gliede  eintreten.  Da  nun 
x gegenüber  R,  und  R,  klein  ist,  so  ent- 
fernen wir  uns  von  dem  wahren  Werthe 
nicht  wesentlich,  wenn  wir  Zähler  und 
Nenner  tür  sich  integriren.  Entwickeln  wir 
tleti  auf  diese  Weise  erhaltenen  Ausdruck 
ebenfalls  in  eine  Reihe,  so  ergiebt  sich, 
dass  diese  Reihe  mit  der  nach  Obigem  ent- 
wickelten und  integrirten  Reihe  in  den  bei- 
den ersten  Gliedern  genau  und  in  dem 
dritten  Gliede  bis  auf  einen  vollständig  zu 
vernachlässigenden  Werth  übereinstimmt, 
wodurch  die  Zulässigkeit  dieser  Rechnung 
erwiesen  ist. 

Sodann  wird,  wenn  ich  die  Werthe  r*, 
p*.  r p u.  s.  w.  gegenüber  R, . fi,  vernach- 
lässige, 


1_  f Ul 
2r  J ab  — 


dx 


A,  + 2p-f0.88r 

" Ä, . Ä,  + <Ä,  + R,)  (p  + 0.67  r)  • 

Bilde  ich  in  gleicher  Welse  die  Mittel- 
werthe  der  übrigen  Ausdrücke  und  bezeichne 
ich  mit  iV  den  Nennerwerth 

R,  R,  4-  (fi,  + R»)  (ß  + 0,67  r), 

so  erhalten  die  Stromglciehungcn  folgende 

Form: 

. _ -f  2|>-f  0,83 r 

■l  - ■*>  K 

— E 


N 

VN*+t&D{Rl  + Ji,+r j>  C°*  ,m‘  "V) 


_ R,  4-  2 p + 0,83  r 
r,  = A — v~ 


N 

^ _ R,  4-0.5 r 

£ (/fr+Äj+r)*  008  lm<  9 


Jf 


1 1 = E 
- E 


•Ri  + R%  + r 


VN*  + m»L*  (B.-f  /?,+  r)» 


ros  mi  <f) 


Die  an  der  Drosselspule  herrschende 
Wechselstromspannung  ergiebt  sich  zu 

e,  — — E m Lx 

R,4 -Ä»  + r , . , 


Die  Gl.  (8)  lassen  erkennen,  dass  die 
Ströme  *'j,  i,  und  »0  aus  einem  Gleichstrom- 
und  einem  Wechsels tromgliede  bestehen, 


d.  h.  als  pulsirende  Ströme  anzusehen  sind. 
Das  Wechselstromglied  wird  in  erster  Linie 
durch  den  Werth  von  L bestimmt.  Je 
grösser  L ist,  um  so  kleiner  fällt  das 
Wcclisclstromglied  aus.  Während  das  Gleich- 
stromglied mit  zunehmender  Belastung,  d.  h. 
umgekehrt  proportional  den  Widerständen 
R,  und  R,  wächst,  nimmt  das  Wechsel- 
»tromglicd  in  viel  geringerem  Maasse  zu. 
Mit  zunehmender  Belastung  werden  daher 
die  Strompulsattonen  immer  kleiner,  und 
wenn  wir  in  die  Leitungen  jo  ein  polarisir- 
tes  Instrument  (i)eprez  - d'Arsonval, 
Westen)  und  einen  Stromzeiger,  der  die 
Wurzel  aus  dem  quadratischen  Mlttelwerthe 
angiebt  (Etektrodynamometcr,  Hitzdraht- 
instrument), einschalten,  so  werden  die 
Unterschiede  in  den  Ausschlägen  beider 
Instrumente  immer  geringer,  wie  auch  aus 
den  weiter  unten  uufgelührtun  Versuchs- 
ergebnissen  her  vergebt.') 

Für  den  besonderen  Fall  R,  = R,  = Ä 
ist  i„  reiner  Wechselstrom  mit  dem  Flächen- 
werth 

Wird  der  Widerstand  R »o  klein,  dass  der 
Klmnuierausdruck  unter  der  Wurzel  gegen- 
über m’  L*  verschwindet,  so  erhalte  ich  den 
grösstmöglicben  Werth  von  q zu 

E 

ra.mL 

(Leerlaufstromstärke  der  Drosselspule  bei 
E t 

der  Klemmenspannung  1 . Entsprechend 

ergiebt  sich  die  grösstmögliche  Spannung 

E 

au  den  Kleinmen  der  Drosselspule  zu  . 

Dieselbe  ist  sonach  gleich  der  halben 
Wccbselstromspannnng,  die  einem  Gleich- 
stromanker  entnommen  werden  kann. 

Die  Berechnung  des  Spannungsunter- 
sehiedes  beider  Felder  bei  ungleicher  Be- 
lastung wollen  wir  nur  auf  die  Bestimmung 
ihres  Linienwcrthes  ausdehneu,  weil  nur 
dieser  von  praktischer  Bedeutung  ist.  Wir 
gehen  hierzu  von  den  Gl.  (7)  und  (8)  au», 
und  schreiben  die  letzteren  in  der  kürzeren 
Form 

= i,’  — i,"  cos  (mt-f), 
i'i  = ij  4-  ij"  cos  (m  t — <p) . 

Durch  Einsetzung  der  obigen  Werthe  tür 
i,  und  in  die  Gl.  (7)  erhalten  wir  die 
Moraentanwcrthe  für  die  Ankerströme  ia, 
t»  und  «c . Die  den  Strömen  i»  und  »c  ent- 
sprechenden Spannungsveriuste  ergeben  sich 
aus  Fig.  7 zu  #„  = x • «a . s (2r  — x)ic- 
Der  Spantiungsuntcrsehied  beider  Felder 
«,  — e,  ist  nun  gleich  dem  Unterschied 
s»  — sc  der  Spannungsveriuste  in  der  Anker- 


w*artb 


')  Die  p olAritmon  laatrament«  taMaan  dan  Mittel* 


H“ 


eine«  Stromes,  während  di«  mr  >l»r  K3*ktro- 

djnnmoaieter  und  Ilitidrahtin«tnimfiQt«  («liärtßdra 
BtromieiKsr  den  Auadruek 


i»tL«etffeQ.  Der  leuuro  Werth  til  bei  puUir»jnl*n  Slrt 
men  etc*,»  grauer  als  der  «nur«,  Jer  für  rein*-  W«n)i«*l 
■trOme  Null  ereiebt.  Dn  non  der  *mte  Aufdruck  nla 
ein  LinieniDteirrel  und  der  eweit»  nie  ein  Kltoben- 
intevrel  nuteefneet  werden  kenn.  eo  will  ich  im  Pol* 
ff*nd»n  die  beiden  Mlttelwerthe  kürzer  dadurch  unter* 
*r;)i»i'UiL  Hn*a  ieb  den  ersten  Mittelwerth  «Je  Linien* 
werth  and  den  «weiten  nie  Fliehen  werth  doe 
Strom««  beeeiebne.  Die  enteprechendeu  Deneuaangen 
K-elten  nach  für  «li*  Spnnunngen. 


Wickelung  vennehrt  um  den  doppelten 
Spannungsabfall  in  den  Windungen  der 
Drosselspule.  Es  wird  daher 

e»  — «i  = * . ta  — (2  r — x)  ie  4-  2 p («,  — t^). 

Ich  habe  nun  den  Mittelwerth  für  die 
rechte  Seite  obiger  Gleichung  zu  bilden, 
und  zwar  mit  Rücksicht  auf  die  Wechsel- 
stromglieder für  eine  volle  Periode.  Die 
Austührung  dieser  Rechnung  ergiebt 

*»  — *,  = (2  p 4-  0,833  r)  (<,'  — *»')  | 

4-  0,101  r (f,"  — »,")  cos  <f  ! 

Die  Gl.  (10)  cntliäit  die  bcachtenswcrLhe 
Thatsaehe,  dass  der  Linienwerth  des  Span- 
nungsuuterschiedes  beider  Felder  auch  von 
dem  Unterschiede  der  in  den  beiden  Aussen- 
leilcru  flicssenden  Wochsclströme,  sowie 
von  ihrer  Phasenverschiebung  abhängig  ist. 

Können  die  Wcchselstromgliodcr  gegen 
über  den  Gleichstromgliedem  vernachlässigt 


werden,  so  erhält  der  Spannungsuntcrscbied 
die  einfachere  Gestalt 


't  — «i  = (2  p -f  0B83  r)  («V  — i,‘) 

siap+o.sssr)^— ü 

Die  zweiBpulige  Anordnung  (Fig.  8) 
unterscheidet  sieli  von  der  einspuligen  da- 
durch, dass  eine  zweite  Drosselspule  in 
einem  gegenüber  der  ersten  Anschlussstelle 
um  180"  verschobenen  Punkte  an  die  Anker- 
wickclung  angeschlossen  ist  und  mit  ihrem 
anderen  Ende  ebenfalls  an  dem  .Mittelleiter 
anliegt.  Infolgedessen  sind  auch  die  Wechsel- 
ströme in  beiden  Spulen  um  180°  verscho- 
ben und  heben  sieh  in  ihren  Wirkungen 
nach  Aussen  vollständig  auf,  sodass  die  in 
dem  Mittelleitcr  und  den  Aussenleitern 
fliessenden  Ströme  als  reine  Gleichströme 
anzuschen  sind.  Da  nunmehr  der  Wider- 
stand in  dem  durch  die  beiden  Drossel- 
spulen und  die  Ankerwickelung  gebildeten 
Stromkreise  unveränderlich  ist,  so  ist  auch 
der  durch  dio  Drosselspulen  hindurch- 
messende  Wechselstrom  (Leerlautstrom)  in 
viel  geringerem  Maassc  von  der  Belastung 
abhängig  wie  hei  der  einspuligen  Anordnung 
und  kommt  bei  Messungen,  welche  an  der 
in  Rede  stehenden  Schaltung  ausgeführt 
werden,  nur  »ehr  wenig  zur  Geltung.  Um 
feruer  die  Bestimmung  des  Linienwcrthes 
des  Spannungsunterschiedes  in  beiden  Netz- 
hälften  möglichst  zu  vereinfachen,  setze  ich 
voraus,  dass  die  Selbstinduktion  beider 
Drosselspulen  so  gross  ist,  dass  dieselbe 
sich  jeder  Acmlerung  der  Stromstärke 
widersetzt,  und  dass  daher  die  in  den  beiden 
Drosselspulen  fliessenden  Ströme  reine 
Gleichströme,  je  von  dem  Betrage 


sind. 

Aus  den  Gleichungen 


»,  = i«  + ib  , 

«,  = iV  -f  *ä , 

»i — i» 

•a  — *«  = U — »4  = 2 • 

x . t0  + |2  r — x)  i«  s (8  r — x)  n + * . w 


erhalte  ich  die  Ankerströme 
t«,  ib,  ie  und  iV 


Digitized  by  Googl 


300 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000-  Heft  80 


17,  Mai  1900 


und  ferner  die  Momentan  werthe  der  Ver- 
iuatspaanungen  im  Anker  zn 

««  = *•»•• 

*»  = (®r — *)*»  ■ 

ft  = (2r  — x)it,  .... 

*4=X'd- 


l)ie  den  Strömen  i,  und  i,  entsprechen- 
den mittleren  Spannungsvertust*'  ln  der 
Ankerwlckeiung  betragen 


*i  _ 


*«  + #s 
2 " 


Sonach  wird 


Aus  diesen  Qieichungen  erhalte  ich 

'.=|  (*>,-*)-  ;[*  (h-hh 

*»  = -§*■ ca», +%) — tit - 4T'r (», — <*)• 

rt  = 3 *■  (2*i  + *•)  — g (»i  — *»)■ 

*i  ~ 3 h + g A + 2*,)  + i r (*i  — *«)> 

= l h ~ g (*.  + 2»,)  + f-  (i,  - 4). 

Oer  mittlere  Spannungaverlnat  im  Anker 
ftir  i,  ergiebt  sich  zu 

«i=  3 (*.+  *«+*«  + *») 


abnehmen.  Da  auf  Grund  der  früheren 
Ergebnisse  anzunebmcn  ist.  dass  diese 
Acnderungen  vollständig  proportional  mit 
dem  zurüekgelegten  Wege  erioigen,  und 
da  ferner  die  Mittelwert!»  von  i»  lind  u 

den  Werth  *J  hzw.  jj  besitzen,  ao  ergeben 

sich  für  die  Ströme  in  den  einzelnen  Anker- 
abtheiiungen  die  Gleichungen 


»0  = 

'■*  + 1 
2 ^ 2 

n 

x - 4 

2 r 2 

*1  1 

h — h 

x 

ü>  = 

? 2 

H 

2 r 2 

<i  3 

i,  — h 

x 

ü - 

9 ~ 2 

n 

2 r 2 

= *i— «»  + 2p  *la  ** 

*e 

I — «i  = (<>  + I—  o r ) <»i — *») 


— 2 +f(h  — *>)• 


Bilde  ich  den  Mitte!  werth  von  * = 0 bi* 
i-lr,  so  erhalte  ich  als  Spannnngsuntcr- 
schied  in  beiden  Nctzhälften  für  die  zwei 
spulige  Anordnung 

(g+ 038  r)(i’,- 4)  , . (12 

Bei  der  dreUpullgen  Anordnung  <Fig.  9) 
sind  an  8 je  um  120"  von  einander  entfern- 
ten Steilen  der  Ankerwickelung  3 Drossel- 
spulen atigöschloesen , deren  andere  mit 


«*,  a 


einander  verbundene  Enden  den  Ausgangs- 
punkt für  den  Mittelleiter  bilden.  Die  in 
den  drei  Drosselspulen  flicsscndcn  Wechsel- 
ströme sind  ssuBammengcfasRt  als  verketteter 
Drehstrom  auzuaehen.  und  da  bekanntlich 
die  Summe  von  3 u®  DB*  verschobenen 
SiimsBtrömen  stets  Null  ergiebt,  und  der 
einem  Gteichstromanker  entnommene  Dreh- 
strom in  seiner  Kurventorm  im  Allgemeinen 
nur  unwesentlich  von  einer  Sinuslinle  ab- 
weicht, »o  ist  auch  bei  dieser  Schaltung  der 
in  dem  Mittelleiter  ftlessendc  Strom  als  reiuer 
Gleichstrom  anzuseben.  Unter  den  gleichen 
Voraussetzungen,  wie  dieselben  bei  der 
zweispuligen  Anordnung  gemacht  worden 
sind,  besitzen  die  in  den  Drosselspulen 
HicsB enden  Ströme  den  Werth 

H — H 
3 • 

Zur  Berechnung  der  Ströme  >.  bis  t«  und 
der  Spannuugsverluste  in  den  einzelnen 
AnkerabtheUungen  *„  bi»  »,  lege  ich  eine  Be- 
wegung des  Ankers  etwa  */,  dea  Umfanges 
zu  Grunde  und  stelle  die  folgenden  Gleichun- 
gen auf. 


und  entsprechend  für  4 

#*  = 3 («,  + ",  + U + f,  * 
und  e*  wird 

e.  — ~ 4 + 2 g ! f- 

Setze  ich  dt«  im  Obigen  erhaltenen 
Worthe  ein  und  bilde  den  Mittelwerth  für 
2 

te  ss  O.bis  x — g r.  *0  ergiebt  Bich 


• *1 

**-*=  2 


_ *1 


1*  = 


4 

2 


, • »1  — 4 x *1  “ 4 

2 « 2 r 2 

3 >,  4 _ x *,  — 4 

+ 2 n 2 r 2 

1 f,  — 4 x ,,  - 4 
^ 2 n 2r  2 


Weiter  erhalte  ich  die  öpannojigsv.  i 
luste  in  den  Ankerabtheilungen  zu 


e,  = (0,841  r + 0.867  p)  (*j  - 4)  . U3 

Di«  bisher  gewonnenen  Ergebnisse 
lassen  erkennen,  das*  der  SpannnngBunter- 
schied  in  beiden  Netzhälften  mit  zunehmen- 
der  Spulenzahl  immer  kleiner  wird.  Da 


sich  nun  die  Spulanzahl  beliebig  vermehren 
lässt,  so  wird  es  nicht  ohne  Interesse  sein, 
die  Abhängigkeit  dea  Spannunggunter- 
schiedet- von  der  Sputenzahl  kennen  zu 
lernen  Es  werde  zu  diesem  Zwecke  die 
Rechnung  schliesslich  noch  für  den  Fall 
durchgefUhrt,  dass  n Drosselspulen  in  n 
gleiekmäsaig  vcrtheilten  Punkten  an  die 
Ankerwickelung  angeschlosseu  sind  (Fig.  10). 
Unter  der  Annahme,  dass  1»  eine  gerade 
Zahl  ist,  sind  beide  Ankerbäliteri  vollständig 
symmetrisch,  sodass  wir  nur  die  Verhält- 
nisse einer  Ankerseite  zu  betrachten  haben. 
Nach  unseren  trüberen  Voraussetzungen 
wird  jede  Drosselspule  den  Strom 


'•-*(l  + ! ")”£  "'-V 

•.=*;($ -i* 


*1 — *» 

2 


Der  mittlere  Spannungsverlust  int  Anker 
für  den  Strom  »,  ergiebt  sich  nun  zu 


•■>  + *&  + ' + + ,t-2  + ''t:-i 

-/.  + #*  + #,  4 + #,  a 


b K + *» 

+ *0 

und  ebenso  für  4 

n + »c  +••+«»_*  + »*- 1 + *i 


tj-  4 
» 

fahren.  Die  Ströme  in  den  einzelnen  Anker- 
abtheiiungen  seien  mit 

i«,  iV.  Ic  — 1 1-  -2.  »*- 1 >t 


+ *,+  ...+S^_x  + *t_l+  *i 


+ ft— 1 + *t 
+ ft- 


bezeichnet 

Der  Unterschied  in  den  Strömen  zweier 
aufeinander  folgenden  Abtheiiungen  beträgt 
nach  obigen  Festsetzungen 


Hieraus 

*,—«»=  ‘ [o  •>«  — **>+('0 


t,  = I»  + 16  . 
t,  — td  + 4 . 


"(1  *"■  *)'*+(i  ’-+*)«• 


n 

Bel  der  Drehung  de»  Anker»  um 

2 n 
n 

wird  sonach  jeder  dieser  Ankerström >•  tun 

'1  — h 
n 


+ { 0'  ~~  ■*)  (*«  " *t-*)  + • ■ 1 ’ 

Seue  ich  in  diese  Gleichung  für  * bi* 
tk  die  im  Obigen  errccbneten  Werthc  ein 
und  bilde  die  Mittelwerthe  für  ®**0  bU 

* s * - , »o  kann  ich  den  so  entstehenden 

H 

Ausdruck  in  einer  Anzahl  von  arlthmetisclten 


Digitized  by  Google 


17.  Mal  1800. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  80. 


381 


and  geometrischen  Reihen  zusammen fas.«  e u , 
deren  Summation 

,,  — fj  = r (o,l67  + -»*} 

orgiebt.  Somit  wird 

= - (o,167  + U J37  ) (i'j  - h)  + 2 f -■*  (14 

Da  dir  Einsetzung  von  1,  2 und  8 für 
« in  die  01.  (14)  die  gleichen  Weithe  er- 
giebt,  wio  die  im  Obigen  einzeln  berechne- 
ten Fälle,  so  darf  man  wohl  annebmen. 
dass  diese  Gleichung  attgememe  Gültigkeit 
besitzt. 

Di*-  Gl.  (14}  lässt  erkennet!,  dass  der 
durch  den  Ankerwiderstand  bedingte  Span 
uungs  unterschied  in  beiden  Feldern  durch 
Vermehrung  der  Zn bt  der  Drosselspulen 
sich  nicht  hetiebig  verkleinern  läset,  sondern 
für  unendlich  grosses  n den  Grenz  werth 
0.1G7  r (»',  — »',)  besitzt. 

Da»  gleiche  Ergebnis»  kann  Ich  kürzer 
timl  einlaeher  in  folgender  Weise  erhalten. 
Hei  unendlich  grossen)  n kann  Ich  jede 
Ankerhälftc  als  einen  Leiter  mit  gleieh- 
tnässig  vertheilter  Stromentnahme  im  Oe- 
-ammtbf-trage  von 

2 

.-uisehwi  Der  Stroravcrlaul  im  Anker  wird 
sonacb,  wie  in  Flg.  11  dargestellt,  eine 
Gerade  ergeben,  deren  Gleichung  laute! 

I , J5  < , — lj 

2 " 2r  2 ‘ 


tu«.  is. 


An  jeder  Stelle  des  Ankers  besitzt  der 
Spannungsverlust  den  Werth 


«V 


(Kurve  t,). 

Betrachte  ich  dagegen  die  Strom-  und 
spannungs  Verhältnisse  von  der  Barste  B, 
Mus,  so  erhalte  ich  entsprechend 


und 


bi*  ‘t  ~ ' 

2 2 r 2 


*11  — j • «j  r g~  :.*j  — «,  ■ 


Der  Miuelwerth  für  die  beiden  Span- 
muigsverluate.  im  Anker  ergiebt 


Jr 


a 


« g (8  »»  + ■/> - 

*t  ~ g «*  - - b) 
und  ihre  Differenz 


*,  — s,  = ö 167  r (t,  4- «»)  . . . 15 

in  Uebereinstimniung  mit  der  au-  Gl.  (14) 
gezogenen  Folgerung. 

'SeA/tu»  folgt,; 


lieber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  hei 
konstanter  Spannung. 

Von  C,  Heim  in  Hannover. 

(Fortsetzung  am  S.  $49.) 

Mach  Beendigung  der  113.  Entladung 
begann  solo«  die  erste  Ladung  der  fol- 
genden Versuchsreihe: 

XL 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung 
von  ca.  2,6  V pro  Zelle.  Zeitdauer  der 
Ladungen  eine  halbe  Stunde.  Ent- 
ladungen mit  konstanter  Stromstiirke 
von  23,0  bzw.  26,0  A,  sowie  von  46  bzw. 
62  A.  Ladungen  von  halbstündiger  Dauer 
sind  im  Ganzen  18  aasgeführt  worden.  Diese 
zerfallen  in  zwei  Gruppe«;  solche,  bei  wel- 
chen mit  28  bzw.  26  A entladen  wurde  und 
solche  hei  denen  die  BnUadcatromsttlrkc 
das  Doppelte  dieser  Werthe  betrug. 

1.  Die  erste  Gruppe  mniasste  6 Ladungen 
and  eben  sh  viele  Entladungen.  Mit  Aus- 
nahme der  letzten  Entladung  landen  dl« 
Versuche  an  zwei  aufeinander  folgenden 
Tage«  statt.  An  jedem  Tage  wurde  drei- 
mal geladen.  Von  der  letzten  laidung  des 
ersten  Tages  (der  dritten  dieser  Art)  an 
sollen  die  Versuchs«  rgebntsac  hier  mitge- 
thcüt  und  verwcTthd  werden. 

Die  von  der.  positiven  Elektroden  aus- 
gehende bräunliche  Trübung  der  Flüssigkeit 
war  bei  der  ersten  Ladung  dieser  Versuchs 
gruppe  (der  114.  im  Ganzen)  noch  in 
massigem  Grade  vorhanden,  bis  zur  6.  je- 
doch (im  Ganzen  der  119.)  »dum  recht 
schwach  geworden.  Die  Gas>>ntwickelttng 
war  ungefähr  die  gleiche  wie  in  der  ersten 
halben  Stunde  der  Ladungen  der  vorigen 
Versuchsreihe. 

In  Tab.  10  sind  die  Resultate  der  oben 


Diese  Beträge  sind  um  etwa  80u4  hoher, 
als  sic-  unter  sonst  gleichen  Umstunden 
durch  Ladungen  bei  einer  um  0,1  V ge- 
ringeren Spannung  (2,40  bzw.  2,54  V)  er- 
reicht worden  (vergL  Tab.  6). 

Dass  die  mittlere  Spannung  bei  der 
Entladung  hei  den  vorliegenden  Versuchen 
mit  nur  halbstündiger  Ladung  nicht  niedri- 
ger ist,  als  wenn  man  1 V»  Stdn.  Udt  (vergi. 
Tab,  9),  durfte  »ich  zum  Theli  so  erklären, 
dass  bei  den  kürzer  dauernden  Ladungen 
die  Stromdichte  bis  zum  Schlüsse  relativ 
hoch  liegt  und  infolgedessen  am  Ende  die 
Poren  dos  aktiven  Materiales  eine  beträcht- 
lich stärker  koncentrirte  Säure  enthalten, 
als  wenn  nach  1 ■ ständiger  Ladung  die 
Stromdichte  ganz  gering  geworden  ist 
Folgt  nun  nach  nur  halbstündigem  Laden 
sofort  die  Entladung,  so  bedingt  trotz  der 
geringeren  auigMommenen  Elektricittta- 
menge  doch  die  zu  Anfang  hohe  Dichte 
der  Säure  gerade  an  der  wirksamen  Stelle 
eine  im  Durchschnitt  höhere  EMK,  als  sie 
sieh  nach  längerem  Stehen  der  Zellen,  wo- 
bei die  Eoncentration  der  Säure  zunächst 
den  Elektroden  durch  Wirkung  der  Diffusion 
u.  s.  w.  sinkt  ergeben  würde 

Thataächlicb  war  auch  die  EMK  un 
mittelbar  nach  Beendigung  der  Ladungen, 
sowie  die  Klemmemtpaammg  im  Anfang 
der  Entladungen  bei  der  Versuchsreihe  mit 
halbstündigen  Ladungen  merklich  höher, 
als  wenn  1 '/>  Stdn.  lang  geladen  wurde. 

Die  Beträge  der  Stromstärke  am  Ende 
der  halb nümligcn  Ladungen  stimmten  faul 
genau  mit  den  Werthen  überein,  welche 
bei  den  früheren  Ladungen  von  l'/t  Stdn, 
Dauer  nach  - Hier  halben  Stunde  beobachtet 
worden  waren;  ebenso  die  Maximal  werthe, 
bi*  zu  welchen  sich  der  Strom  nach  dem 
ersten  Abfälle  erbebt. 

Ai»  Beträge  de*  Wirkungsgrades 
erhält  man  aus  Tab.  10; 

a)  Aus  Versuchen,  welche  ohne  Pause 
Aufeinander  folgen  (117.  und  118.  Entladung 


Tabelle  10. 


Typ«  a Tn*  n 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung  von 2,602  V 2,442  V 

Zeitdauer  der  Ladungen  '/>  Stunde. 

Entladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von  25,0  A 26,0  A 


T y p * 

A 

Typ* 

B 



Ladung 

Entladung 

Pa  um 

Lntluug 

Entladung 

P*a*o 

Nom* 

Mi  Ui 

MJttl. 

vor 

Mittl 

Milli 

vor 

me  r 

Strom* 

•ttrk« 

Amp. 

Stdn 

WaU 

Sido. 

Amp* 

Stdn, 

8P*XI« 

tlUf.K 

WatV 

Stdn 

dem 

Vü-TiUch 

In 

Strom- 

etArke 

Amp.* 

Stdn 

Watt 

Stdn. 

Imp. 

Stdn 

Spwft 

nuDg 

Witt- 

Stdn 

dem 

Vareuofc 

in 

Anp 

Voll 

Mlnulen 

Amp. 

Volt 

Ulnuten 

116 

112,3 

6 «.a 

1404 

_ 

_ 

B 

1974 

034 

166,0 







9 

116 

— 

— 

494 

1464 

»7,4 

ÖS 

— 

~ 

— 

fiftl 

1,896 

1104 

8*7 

117 

»tu 

17.1 

117,7 

— 

— 

— 

17 

m.« 

1184 

— 

— 

— 

4 

117 

~ 

51.4 

1,97» 

101, 1 

6 

— 

— 

— 

88,1 

1490 

1114 

9 

UH 

101,1 

$04 

1964 

— 

— 

— 

10 

116.6 

$84 

142,4 

— 

— 

7 

118 

— 

— 

— 

59-6 

104,1 

6 

- 

— 

564 

1,99t 

119,6 

9 

119 

106,1 

1314 

— 

— 



10 

1964 

69.9 

1634 

— 

— 

9 

ne 

— 

- 

— 

46,0 

“ 

5089 

— 

56,9 

1096 

buzeickneten  vier  Vr-ranchspanrc  susnmmett- 
gestellt. 


im  Mittel  beträgt  sonach  unter  den 
hier  vorliegenden  V ers  i ichsbedingungcn  die 
Kapacitilt: 


Typ*  A 

Typ«  » 

A-flntn 

A-St-tii. 

Wenn  die  Entladung  ohne 

Pause  auf  die  Ladung 
folgt 

62,0 

58.3 

Wenn  vor  *ler  Entladung 

eine  Xachtpauise  von 
14—17  Stdn.  liegt  . . . 

47  ö 

57.6 

mit  der  118.  Ladung,  sowie  118.  Entladung 
mit  der  118.  und  119.  Ladung): 

Tyr»  * Urs«  n 

% 

Wirkungsgrad  bezogen 
aui  die  Amperesmnden  102,1  98,8 

aut  die  Wattstunden  , 81,1  77.8 

b)  Au»  Versuchen , zwischen  welchen 
eine  Xachtpause  von  18 — 14  Stdn.  Hegt 
(116.  Entladung  mit  d*-r  116.  und  117.  Ladung) 

typ*  A Typ«  U 

% % 

Wirkungsgrad  bezogen 
auf  die  Amperestonden  96,6  97,4 

auf  die  Wattstunden  . 75h  76.6 


Digitized  by  Google 


092 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  20. 


17.  Med  1900. 


Vergleicht  matt  die  vorstehenden  Be- 
träge der  Wirkungsgrade)  mit  denjenigen, 
welche  bei  halbstündiger  Ladung  mit  einer 
um  0,1  V geringeren  .Spannung  unter  sonst 
gleiche»  Umständen  erhalten  wurden  (s,  IX. 
unter  «))  so  ergiebt  sich  in  dun  Fälle,  dass 
zwischen  Ladung  und  Entladung  keine 
nenneDSWerthc  Bause  lag,  kein  merklicher 
Unterschied  in  dem  Verhältnis»  der  Btek- 
tricitätsmengert.  Dagegen  ist  der  auf  die 
elektrischen  Arbeitsleistungen  bezogene 
Wirkungsgrad  bei  den  Versuchen,  wo  mit 
der  höheren  Spannung  geladen  wurde, 
wegen  der  in  diesem  Falle  grösseren  Ver- 
luste beim  Laden  nanirgemftss  etwas  nie- 
driger. Dass  sich  tür  die  Versuche  mit 
Nachtpanse  kein  so  grosser  Unterschied, 
besonders  bei  Typ*  A,  heransstciU,  mag 
daher  rühren,  das«  bei  den  Ladungen  mit 
ca.  2.6  V die  Zellen  weiter  vollgeladen  und 
die  Elektroden  infolge  der  nicht  unerheb- 
lichen Gasentwickelung  frischer  erhalten 
werden,  sodass  sie  beim  Stehen  weniger 
sutfatiren.  Auch  ist  nicht  ausgeschlossen, 
dass  bei  der  11Ö.  Entladung  die  letzte  La- 
dung von  l'/j  Stdn.  Dauer  (No.  113)  noch 
etwas  nachwirkte. 

Auf  die  119,  Entladung  folgten  zunächst 
zwei  Ladungen  mit  konstantem  Strom 
(20  bzw.  28  A)  nebst  Entladungen  mit  den 
auch  vorher  angewendeten  Stromstärken, 
zur  Auffrischung  der  Elektroden.  Alsdann 
begann  sofort  die 

b)  Zweite  Versuchsgruppe,  bei  welcher 
wiederum  halbstündig  bei  2,50  bzw.  2,44  V 
geladen,  aber  mit  der  doppelten  Strnm- 
’tilrke  wie  zuvor,  also  mit  4Ä,0  bzw, 
62.0  A,  entladen  worden  ist.  Die  Span- 
imngsgrenzen  für  diese  Entladungen  waren 
dieselben  wie  unter  IX.  b)  angegeben,  wo 
mit  den  gleichen  Stromstärken  entladen 
wurde.  Die  Versuche  umfassten  13  l.adut 
gen  und  eben  so  viele  Entladungen  und 
fänden  an  drei  aufeinanderfolgenden  Tagen 
statt.  Am  ersten  Tage  wurde  6 - mal  ge- 
laden, am  zweiten  3 -mal  und  um  dritten 
wieder  5 -mal.  Da  die  bei  den  Entladungen 
erreichte  KApacität  die  Tendenz  zeigte  von 
Tag  zu  Tag  etwas  ithzum-hmen,  so  tiab< 
ich  die  letzte  Ladung  jedes  Tages  auf  eine 
ganze  Stunde  ausgedehnt,  damit  die  Platten 
während  der  Nachtpause  nicht  allzuviel  von 
ihrer  Ladung  verlieren  sollten. 

Tabelle  il  giebt  die  Ablesungen  der 
Stromstärke  fiel  einer  derartigen  Ladung 
für  beide  Typen  wieder  Es  ist  die 
134.  Ladung  (erste  halbe  Stunde)  also  die 
letzte  von  särntntlichcn  13  dieser  Art  und 
am  gleichen  Tage  die-  lauft«.  Die  bei  den 
unmittelbar  vorausgegangenen  I-adutigcn  er- 
zielten Beträge  der  Kapacilät  (vergleiche 
später),  sowie  die  Werth  e der  Stromstärke 
an  den  charakteristischen  Punkten  der 
Stromkorven  zeigen,  dass  »ich  die  bei  der 
134  Ladung  erreichten  Verhältnisse  bei 
weiteren  Ladungen  nur  noch  wenig  geändert 
haben  würden,  wenn  man  solche  ohne  Panse 
noch  hätte  folgen  lassen. 

Die  Stromkurven  Fig  12  und  13  sind  aus 
den  Zahlen  der  Tabelle  1 1 erhalten. 

Infolge  der  angewandten  hohen  Strom- 
dichte  sind  bui  den  Entladungen  dieser 
Groppe  etwiü»  geringere  Elekiricitütamengen 
erhalten  worden,  als  bei  denen  der  vorher- 
gegangenen  Versuchsreihe,  wo  man  mit  den 
haihen  Stromstärken  entladen  hatte,  Dem- 
entsprechend mussten  auch  die  beim  Laden 
auf  genommenen  Elektricitilismengen  etwas 
kleiner  ausfalleu  als  dort.  Der  Verlauf  der 
Stromstärke  bei  einer  und  derselben  La- 
dung zeigte  dabei  aber  dieselbe  Kigen- 
thümllchkeit.  die  schon  bei  der  Versuchs- 
reihe unter  IX.  b)  beobachtet  worden  wur. 
Der  Strom  iag  nämlich  nicht  Im  Ganzen 
tdedriger  als  bei  der  vorhergegangenon 


Versuchsgruppe,  bei  der  die  Entladung  mit 
des  halben  Stromstärken  geschah,  sondern 
stieg  in  der  ersten  Hälfte  der  Ladung  höher, 
um  während  der  zweiten  tiefer  zu  fallen, 
als  dort. 

Dies  wird  durch  die  folgende  Zusammen- 
stellung deutlich  veranschaulicht,  welche  für 
korrespondireude  Ladungen  aus  beiden 
Versuchsreihen  den  nach  dem  ersten  Ab- 
lalle cintreteuden  Maximalwert)],  sowie  den 
Endworth  der  Stromstärke  enthält. 


No,  der 

Mas  i wertb 

Kndwerth 

Ladung 

Type  A 

Typ«  B 

Typ«  A 

Typ»  B 

117 

182.0 

160,0 

56,2 

00.0 

118 

142,4 

162,0 

62,6 

66.8 

119 

147,4 

166,2 

66,0 

68,2 

127 

133.6 

1466 

43,8 

66,8 

128 

150.0 

166.6 

bl. 6 

52,6 

129 

158.0 

176.fi 

54,0 

49,2 

Die  hier  zum  Vergleich  herangezogenen 
Ladungen  sind  je  die  erste,  zweite  und 
dritte  eines  Versuehstages,  Man  ersieht, 
dass  der  Gegensatz  zwischen  den  beiden 


Versuchsreihen  tim  so  mehr  ziuiimmt,  je 
mehr  Ladungen  am  gleichen  Tage  schon 
vorausgeganget;  waren. 

Der  Versuch  einer  Erklärung  soll  später 
gemacht  werden. 

Die  Beträge  der  Elektricitätstnengen 
(und  zwar  nur  diese)  von  sämmtliehen  La- 
dungen und  Entladungen  der  vorliegenden 
Art  sind  in  Tabelle  12  zusammengesteüt 
Bei  den  drei  Ladungen,  welche  1 Stunde 
dauerten,  sind  die  io  der  ersten  und  in  der 
zweiten  halben  Stunde  angenommenen  B* 
träge  der  Amperesümdcn  getrennt  ange- 
geben und  dann  addirt.  Aus  den  ebenfalls 
beigeachriebtsnen  Pausen  kann  ersehen 


Tabelle  U. 

Ablesungen  der  Stromstärke  bei  der  134.  i-adung. 
Konstante  Spannung  von  2,602  V für  Type  A,  2,442  V für  Type  B 


T r « a 

Typ.  B 

Zeit  nach 
Strom« 

•chlufcs 
in  M.  im  tan 

StromitArke 

in 

Amper« 

Zolt  nach 
Strom* 
leblose 
in  Minuten 

Strömst  Ar  ko 

in 

Ampor* 

Zeit  uh  rb 
Strom- 
■eh  Ihm 
ln  Minuten 

StromitArke 

in 

Ampore 

Zeit  nach 
Strom 
■«bUss 
in  Minuten 

Strooastfcrfc* 

in 

Amper« 

Ü* 

4'* 

182,4 

V 0" 

UM 

0 3“ 

230,0 

r <r 

154,9 

0 

15 

1544 

8 il 

1363 

0 15 

148,0 

8 0 

151.0 

0 

so 

158,6 

5»  0 

1(3,8 

0 so 

188,6 

9 0 

vm> 

0 

45 

160.0 

10  tl 

138.3 

0 46 

167,4 

10  0 

ma 

1 

0 

164,0 

11  0 

181,8 

1 0 

172,4 

11  0 

181,6 

1 

SO 

165,8 

tä  n 

110,0 

l au 

176,9 

13  0 

125.8 

M 

0 

164,6 

15  II 

109,0 

2 0 

176,3 

15  0 

104,6 

2 

30 

161,8 

18  0 

69,3 

2 90 

1764) 

18  0 

m 

3 

0 

169,8 

81  0 

76,4 

S 0 

178,0 

21  0 

704 

3 

30 

156,4 

24  0 

68,2 

3 90 

176,6 

24  0 

58,4 

4 

0 

155,4 

30  o 

62,9 

4 0 

1760 

97  0 

47,9 

4 

30 

154,2 

— 

— 

& O 

1684 

80  o 

4W> 

5 

0 

IAO, 4 

— 

— 

8 0 

1044 

| — 

— 

6 

0 

146,« 

. 

4 

. T. 

— 

— , 

— 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  30. 


17.  Mai  1800. 


383 


werden,  wie  die  Versuche  sieh  auf  die  drei 
Tage  vortbeilten. 

Die  Zahlen  der  Tabelle  12  zeigen  deut- 
lich, dass  im  Laut'*-  der  Versuchsreihe  die 
Kapacitat  allmählich  zurückging  und  zwar 
bei  Type  B etwas  mehr  als  bei  A.  Die 
Fortsetzung  der  letzten  Ladung  jedes  Tages 
aui  eine  Stunde  Dauer  vermochte  dies  nicht 
m verhindern,  wenn  es  auch  wahrschein- 
lich ist,  dass  ohne  diese  Mtwssregel  die 

Tab« 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung 
Zeitdauer  der  Ladungen  */»  Stund 
and  161.  Ladung  1 Stund«. 

Entladungen  mit  konstanter  Stromstärke 

1 Ta»  1 Ta»  1 Tu* 

Typo  A Ladung  64,4  61,1  61,4 

Entladung  54,8  63,0  52.2 

Type  B Ladung  62,2  67,4  54,9 

Entladung  61,4  57,0  55,0 

Die  Abnahme  der  EloktridtütsraoDgen 
scheint,  mit  Rücksicht  auf  die  noch  miizu- 
theilenden  Ergebnisse  der  später  ange 

1 1 c 12. 

7>r*  a Tjr»  b 

von 2,502  V 2,442  V 

e,  bei  der  126..  129 

von 46,0  A 52,0  A 

Ampereetand*n  bei 

Kummer 

P«tum>  to  r h«tr 

>■ 

Nuiiitnor 

Amperööt  audou  it«t 

!‘*ua«  varhör 

il 

Ladung  Kntiiuiuiig 

Mixiutwn 

Ladung: 

Hntladonf 

Uiaatön 

i 

Typ 

i 

e A 

KLO 

1»  4 7*  — 

1 

20 

19» 

+ 17/1 
68.0 

- 

9 

m - «,8 

6 

129 

— 

62,1 

908 

123  I 5U 

10 

180 

4Sj 

— 

18 

1-23  - 1 63.7 

6 

190 

— 

62,6 

9 

IM  | 5M»  - 

11 

ist 

49,6 

— 

9 

IW  — 54,8 

6 

181  * 

1 

51,9 

2 

lß  56,6 

7 

US 

51,0 

— 

18 

1*  — 56.8 

58,6 

« 

m 

— 

52.1 

1 

9 

IM  +W  1 - 

7<M» 

8 

m 

52,2 

! 

10 

126  — 63,7 

i 

057 

139 

1 

53,0 

5SL6 

6 

187  «M 

184 

+ 17,8 
70,8 

j 

9 

IW  — 633 

6 

134 

— 

52.» 

788 

198  «1.2  i 

9 

— 

; — 

— 

— 

I2H  j - 62,!f 

| j 

6 

Typ 

« B 

i 

67,0 

... 

122  1 58ü0  ] - 

s 

m 

4 115 

9 

IS®  | - 557 

9 

12» 

68,9 

90» 

123  0U> 

8 

130 

88,0 

— 

10 

128  1 - f 80,7 

9 

180 

— 

56.2 

ta 

tat  j t;a,3 

8 

181 

66,0 

— 

u 

134  - M> 

9 

ist 

— 

MjB 

(2 

125  62,8 

4 

132 

55,0 

— 

15 

126  - 8M 

«2,0 

9 

132 

5M 

ia 

IM  +AM 

1 T74 

7 

188 

55,1 

- 

D 

!3fi  — 82.4 

990 

188 

~ 

5« 

64.4 

1 

& 

1«  5t, 6 

9 

t»< 

+ »9 

64.2 

- 

13 

127  — 663 

6 

184 

— 

68.6 

777 

128  5T.2  - 

» 

— 

— 

1 

— 

1®  - 67,2 

9 



1 

1 

— 

Abnahme  noch  etwa*  rascher  erfolgen 

stellten  Versuche,  nicht  wesentlich  von  der 

würde.  Eine  Zusammenstellung  der  Mittel- 

Verminderung  des  aktiven  Materials  unter 

werthe  wird  dies  noch  besser 

erkennen 

dem  Einfluss«  der  hohen  Stromdtehte  beim 

lasuaiL  Dabei  soll  die  erste  Entladung  and 

Laden  herzu  rllbren. 

Dies  ist  um  so  un 

die  erste  Ladung  jedes  Tages, 

weil  noch 

wahrscheinlicher,  als 

bei  den  vorliegenden 

za  sehr  von  der  einstündigen  Ladung  am 

Ladungen 

nur  noch 

eine  schwache  brttun 

Schlüsse  des  vorhergegangenen  Tages  bc- 

liehe  Trübung  um 

die  positiven  Platten 

rmflosst,  wegbleiben.  Von  den  einstündigen 

herum  und  keine  nennen*  werthe  Vermehrung 

Ladungen  wurde  nur  der  in  der  ersten 

de«  auf  dem  GefAsaboden  liegenden  Super- 

halben  Stunde  eingeladene  Betrag  der 

oxyde»  bemerkt  wurde.  Man 

kann  das 

Amperestuuden  berücksichtigt. 

Die  Mittel- 

allmählich«  Sinken,  sowohl  der  aufgenom- 

werthe  aus  den  beim  Laden  aufgenomtnenen 

menen  als  der  abgegebenen  ElektricitOte- 

und  aus  den  beim  Entladen  abgegebenen 

menge,  vielmehr  wohl  als  durch  zunehmende 

ElektricitÄtemengen  betragen  unter  diesem 

Bildung  von  festem 

„in  aktivem 

“ BUdsulfat 

Vorbehalt«,  in  Amperestundcn : 

* 

verursacht  ansehrn. 

Dion»*  wird  dadurch  1 

begünstigt,  dass  die  Zellen  nicht  vollgrladch 
»erden  (selbst  hei  den  einstündigen  La- 
dungen nicht),  und  besondere  dadurch,  dass 
es  niemals  zu  >'iner  kräftigen  Gasentwicke- 
lung kommt,  welch  letztere  bekanntlich  das 
best«  Mittel  zun»  Zersetzen  des  Sulfate»  und 
dadurch  zur  Frischerhaltung  der  Elektroden 
bildet.  An  einer  spateren  Stelle  wird  auf 
die  in  Kedc  stehende  Erscheinung  weiter 
ein  gegangen. 

An  einem  und  demselben  Verenchstage 
beobachtet  man,  wie  auch  bei  früheren  Var- 
snebsreihen,  von  Ladung  za  Ladung  eine 
Zunahme  der  aufgenomnu-nen  Elektrlcitaie 
menge.  Doch  verlangsamt  sieh  diese  Zu- 
nahme allmählich  und  bei  Type  11  geht  sie 
an  den  Tagen,  au  weichen  fünfmal  geladen 
wurde,  bei  der  letzten  Ladung  sogar  wieder 
in  eine  geringe  Abnahme  über.  Von  den 
Entladungen  eines  und  desselben  Tages 
zeigt  (vom  zweiten  Versuchstage  ab)  die 
erste  »rot*  der  vorausgegangenen  Nacht- 
pause  eine  vt  rhältnisstiiÄssig  grosse  Elek- 
triei tatsmenge,  weil  man  am  vorhergehen- 
den Tage  zuletzt  eine  Stunde  lang  geladen 
haue.  Die  folgende  Entladung  ergiebt  meist 
weniger,  manchmal  auch  noch  die  dritte 
Entladung,  worauf  dann  aber  die  Kapaciuu, 
entsprechend  den  zunehmenden  Betrügen 
der  Laduugen,  gewöhnlich  etwas  ansteigt. 
Die  Nachwirkung  der  längeren  Ladung  aut 
Schlüsse  des  vorhergehenden  Tages  dürfte 
«ich  Uber  die  zweite  Entladung  deB  folgen- 
den Tage«  wohl  nicht  hinaus  erotracken. 
Am  dem  Gang'  der  Kapacitätsünderung 
itn  Laufe  eines  Versuchstages  kann  ge 
schlossen  werden,  dass,  wenn  nicht  fünf 
sondern  vielleicht  zehn  Vereuclispaare  un 
mittelbar  aufeinander  folgten,  sowohl  die 
beim  Laden  aufgenommeue  als  die  beim 
Entlader»  abgegebene  Klektricit&tsmengc 
schliesslich  nicht  mehr  steigen  würden. 
Ferner  würde  die  EniSadckapacitüt  soviel 
langsamer  Zunahmen,  dass  der  Wirkungs- 
grad «Ich  allmählich  verschlechtern  müsste. 

Die  muthmaasalichen  Ersuchen  dieser 
Erscheinung,  sowie  weitere  Beobachtungen, 
welche  bei  der  vorliegenden  Versuchsreihe 
angestdlt  wurden,  fiuden  in  einem  spateren 
Abschnitte  ihre  Besprechung. 

Die  Ergebnisse  der  Versuche  bezüglich 
Kapaciuu  und  Wirkungsgrad  sollen  nun  In 
derselben  Weise  wie  bisher  festgestellt 
werden. 

Bei  Berechnung  der  mittleren  Kapa- 
citttt  muss  die  erste  Entladung  jedes  Tages, 
weil  von  der  längeren  Ladung  am  Ende 
des  vorhergehenden  Tages  za  sehr  beein- 
flusst, ausser  Betracht  bleiben.  Matt  erhalt 
dann  als  Mittclwurthe  der  Kapaciiät  aus  den 
Versuchen  der  drei  Tage,  unter  der  Vor- 
aussetzung. dass  die  Entladungen  auf  die 
Ladungen  ohne  nenne  ns  wert  he  Pau»>> 
folgen,  bei  Type  A 68.3  A-Stdn.,  bei  Type  B 
67  8 A-Stdn. 

Der  Einfluss  einer  Nachtpause  auf  die 
Kapacitat  lasst  sic!»  bei  der  vorliegenden 
Versuchsreihe  nicht  feststellen,  weil  vor 
diesen  Pausen  jedesmal  eine  halbe  Stunde 
langer  geladen  worden  ist.  Die  obigen  Be- 
trüge sind  um  »und  40*/»  höher  als  die 
Kapaciiät.  welche  man  unter  sonst  gleichen 
Umstünden  bei  einer  um  0,1  V'  geringeren 
Ladespannung  erzielte  (vergl,  IX  >)). 

Um  den  Wirkungsgrad  berechnen  zu 
können,  müssen  erst  die  Betrüge  der  mitt- 
leren Spannung  bei  den  Entladungen  u.  s.  w, 
fcstgestellt  werden.  Die»  soll  für  die  Ver- 
suche des  letzten  Tages  geschehen,  utttr-r 
Ausschluss  der  ersten  Entladung  und  ersten 
Ladung  dieses  Tages.  Von  der  letzten  La 
düng  ist  nur  die  in  der  ersten  halben 
Stunde  aufgenommene  Eiektricltfltsjm-ijg- 
herangezogen,  ln  Tabelle  13  sind  di-  b< 
zOglichen  Zahlen  zusamtnenzestelli. 


Digitized  by  Google 


894 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  20 


17.  Mal  1800 


Tabelle  18. 


Typ»  a Typ*  s 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung  von 2.502  V 2.442  V 

Zeitdauer  der  Ladung  '/»  Stunde. 

Entladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von 46.0  A 52.0  A 


Kam- 

mer 



Typ« 

A 

Typ« 

B 

Lad au* 

Entladung 

Pausa 

tor 
dem 
Vertut  b 
in 

Ifinutau 

Lattung 

Kutladnng 

PftttM 

tor 

dem 

rercoch 

in 

Minuten 

MittL 
Ström- 
et* rk« 

in 

Amp. 

Amp.*  1 
901». 

Watt- 

Stdn, 

Amp  - 
Stdn. 

MittL  1 

Span-  Watt- 
nun*  _ 

ln  stdn 

Volt 

Mittl 

Strom 

•tArke 

in 

Amp. 

Amp 

Stdn. 

Watt-  Amp - 
Stdn.  Btdn 

Mittl 

Span- 

nung 

in 

Volt 

Watt 

Btdn. 

1 

180 

_ 

__ 

52,5 

9 

_ 

| 

- 56,2 

12 

131 

99,2 

49,6 

124,0 

9 

110,0 

862 

1342  — 

— - 

i 

u 

181 

— 

— 

— 

61,9 

1,941  100,7 

9 

— 

— 

- 542 

1,880 

103,1 

12 

182 

109,0 

51,0 

1972 

I — 

— — 

13 

110,0 

56,0 

1 1842  — 

— 

— 

15 

182 

— 

i 

. 

52,1 

1236  1002 

9 

— 

— 

1-  55,6 

1283 

104,4 

19 

188 

1042 

522 

180,6 

— 

— “ 

10 

110,2 

56,1 

i 1*4,4 1 - 

— 

— 

11 

188 

— 

— 

[ — 

62,5 

1238  101,7 

6 

— 

— 

- 64.4 

1286 

102,6 1 

9 

184 

1064 

68,0 

13*6 

• ,1 

““  “ 

9 

108,6 

542 

182,6  — 

l 

1 

12 

Aus  den  Zahlen  dieser  Tabelle  erhält 
man  als  Wirkungsgrade,  und  zwar  für 
solche  Versuche,  bei  welchen  eine  Anzahl 
Ladungen  und  Entladungen  ohne  nennons- 
werthe  Pause  aufeinander  folgen: 


Wirkungsgrad  bezogen 

Typ»  A 
% 

Typ»  B 

% 

auf  die  Amperesmnden 

101,4 

100,1 

aal  die  Wattstunden.  . 

78,5 

77,3 

Wirkungsgrade  für  den  Fall,  dass  zwi- 
schen den  bezüglichen  Versuchen  eine 
Nacbtpause  liegt,  konnten  hier  nicht  er- 
halten werden,  weil,  wie  schon  betont,  die 
vor  der  Nachtpause  liegende  Ladung  jedes- 
mal von  längerer  Dauer  war,  als  die  übrigen. 

Verglichen  mit  den  vorigen  Versuchen, 
bei  welchen  unter  sonst  gleichen  Umständen 
mit  nur  halb  so  grossen  Stromdichten  ent- 
laden wurde,  sind  obige  Wirkungsgrade 
bezüglich  der  Elektriciiiitsmengen  nicht 
wesentlich  verschieden,  bezüglich  der  Ar- 
beitsleistungen dagegen,  wie  zu  erwarten, 
etwas  kleiner.  - 

Vergleicht  man  iemer  mit  der  Versuchs- 
reihe unter  X.  b),  bei  welcher  die  Entladc- 
stromstärken  und  die  I^dezeit  die  gleichen, 
die  Ladespannungen  dagegen  uin  0,1  V 
niedriger  sind,  so  ergiebt  sich  ebenfalls  kein 
nennenswerther  Unterschied  im  Wirkungs- 
grade der  Elektricitätsmengen.  dagegen  ist 
der  aut  die  Arbeitsleistungen  bezogene  im 
hier  vorliegenden  Falle  kleiner,  wegen  der 
höheren  Spannung  beim  Laden. 

Die  mittlere  Spannung  beim  Ent- 
laden liegt  bei  dieser  Versuchsreihe  höher 
als  hei  der  vorgenannten  unter  IX.  b),  wie 
ein  Vergleich  der  Tabellen  13  und  7 lehrt 
Die  Ursache  ist  darin  zu  suchen,  dass  beim 
I-aden  mit  ca.  26  V eine  beträchtlich  höhere 
Elektricitlltsmenge  (ca.  40%  mehr)  aufge- 
nommen und  dadurch  die  Säurekoncen- 
iratlon  höher  getrieben  wird,  als  wenn  die 
Ladespannung  um  '/w  V tiefer  liegt, 

Messungen  der  Sänrediclite  sind  bei 
der  vorliegenden  Versuchsreihe  nicht  aua- 
geführt  worden,  da  andere  Beobachtungen, 
welche  in  einem  späteren  Abschnitte  be- 
sprochen worden  sollen,  wichtiger  erschienen. 

Sofort  nach  Beendigung  der  134.  Ent- 
ladung begann  die  im  nächsten  Abschnitte 
beschriebene  Versuchsreihe. 

CKortsetsung  folgt.) 


Telegraphen-  und  Fernsprechweeen  In  der 
Schweiz  Im  Jahre  1899. 

(Schlus»  von  S.  374.) 


Büreaoa. 

• 

Im  Jahre  1K90  wurden  7 Staats-  und  1 Pri- 
vattelegraphenbüreau,  somit  8 neue  Bureau», 
gegenüber  10  im  Vorjahre,  eröffnet  Ueberdiea 
wurden  53  mit  dem  Telegrapheuuetze  ln  Ver- 
bindung  »lebende  Gmneiodeti-Iepbonatatlonen, 
also  9 mehr  als  im  Vorjahre,  und  4 neue  Auf- 
gabebürcaus  errichtet  9 Sommertelegraphen- 
burpftUB.  19  als  TelegrapheiibUreaos  dienende 
Telephonstallonen , sowie  9 Aufgabebürraus 
wurden  aufgehoben.  2 Gemeindctelcphonsta- 
tioneu  wurden  In  Staatstclegraphenbüreans,  8 
Telegraphenbüreau»  luki.  1 Bahntelegraphen- 
bttre.ni  in  Gcmrindctelcphonstntlnnen.  1 Auf- 
gabebürrau  in  1 Bahnbüreau  und  2 Telegraphen- 
büreaus  III.  Klasse  ln  Bureaus  II.  Klasse  am- 
gewandelt. 

Im  Vergleicn  zum  Vorjahre  ergiebt  sich, 
mit  Einschluss  der  Gemeiouetelephonstationen, 
folgende  Bürrauzahl: 


Fortwährend  geöff- 
ncto  Staats-  und 

Beat  and 
End« 
1889 

Ver- 

meil' 

ruuu 

Ver- 

minde- 

rung: 

Boctaad 

End« 

lass 

Privatbureans . . 

1890 

62 

19 

1910 

Sommerbureau»  . . 

83 

2 

81 

Elscnbabnbüreaus  . 

66 

— 

— 

06 

Total  der  Telegra- 

phenbüreaus  . . 

2039 

62 

14 

2087 

Aufgahebüreau«  . . 

77 

4 

3 

78 

9116 

66 

17 

9165 

Ununterbrochenen  Dienst  haben  6,  verlän- 
gerten Tagdienst  10,  vollen  Tilgdienst  104  und 
leschränkten  Tagdienst  1988  Aemter. 


Beziehungen  xum  Auslande. 

Mit  der  deutschen  Reichs-Verwaltung  wurde 
die  Erstellung  einer  direkten  Telephonverbin- 
dung Berlin  Stuttgart- Basel  vereinbart  uni  es 
konnte  deren  Bau  auch  noch  mit  Jahresschluss 
beendigt  werden.  Die  Eröffnung  des  Verkehrs 
fUilt  indessen  Ins  Jahr  1900.  Der  Grsprächver- 
kehr  über  diese  Verbindung  wurde  einstweilen 
In  der  Weise  geordnet,  dass  die  erste  Hälfte 
jeder  Stande  für  den  Verkehr  zwischen  Berlin 
und  Stuttgart,  sowie  zwischen  Stuttgart  und 
der  Schweiz,  die  zweite  Hälfte  tür  den  Verkehr 
zwischen  Berlin  und  der  Schweiz  bestimmt  ist. 

Die  Taxe  über  diese  Linie  beträgt  für  ein 
Gespräch  von  8 Minuten: 

s)  zwischen  Berlin  und  den  schweizerischen 
Tclcp bonnetzen  4 Frcs.; 

b)  zwischen  Stuttgart  und  den  schweizeri- 
schen Netzen  2,50  Frcs.; 

e)  zwischen  einer  Anzahl  im  südlichen  Theile 
von  Württemberg  und  im  nördlichen  Theile  der 
Schweiz  gelegenen,  Im  Allgemeinen  nicht  Uber 
100  km  von  einander  entfernten  Netze  1,26  Frcs. 


In  den  beiden  ersten  Fallen  erhält  die 
Schweiz  einen  Taxanthei!  von  1 Frcs.;  im  dritten 
Falle  die  Hälfte  der  Geeammwaxe,  aio  62V«  Cen- 
times. 

Für  den  Telephonverkebr  mit  Deutschland 
wurden  im  Jahre  1899  überdies  folgende  neue 
Verbindungen  eröffnet:  Stein  a.  Rh. -Singen  den 
5.  Januar,  Basel-Freiburg  (Breisgau)  den  8,  Fe- 
bruar, Zürich-Konstanz  den  27.  Juni. 

Die  Genehmigung  durch  die  französischen 
Kammern  des  am  8-  Februar  1899  mit  Frank- 
reich abgeschlossenen  Telephonvertrsgee,  wcl 
eher  denjenigen  vom  11.  Juli  1892  ersetzen  «ob, 
ist  noch  immer  nicht  erfolgt.  Indessen  sind 
folgende  telephonische  Anschlüsse  erstellt  und 
eröffnet  worden:  Couvct-Ponterlier  am  10.  Fe- 
bruar, Genf-Fernex-Gex  am  10-  Oktober,  sowie 
elne  neue  Telegraphenleliung  Genf-Chamonix 
den  i.  Juli. 

Die  im  vorjährigen  Berichte  erwähnten  Ver- 
handlungen mit  Oesterreich , beireffend  An- 
schluss des  liechtensteinischen  Tclrphonnelxe* 
au  das  schweizerische  durch  eine  Verbindung 
Vaduz-Buchs,  fanden  im  Berichtsjahre  ihren  Ab- 
schluss, doch  fällt  die  Verkehrseröffnung  erst 
in  das  Jahr  1900. 

Zwischen  schweizerischen  und  liechten- 
steinischen Netzen,  die  von  der  Grenze  beid- 
seitig nicht  über  10  km  entfernt  sind,  beträgt 
die  Taxe  für  ein  gewöhnliches  Gespräch  60  Cen- 
times,  wovon  jeder  Verwaltung  die  Hälfte  so- 
mit. Für  den  weiteren  Verkehr  bleibt  die  ein 
fache  Taxe,  wie  über  St.  Gallen-Bregenz,  aui 
125  Frcs.  festgesetzt,  ebenfals  mit  nalbschrl- 
diger  Verthellnng. 

Wie  schon  in  der  Botschaft  für  das  nächst- 
jährige Budget  bemerkt  wurde,  Ist  das  Projekt 
einer  Telephonverbindung  alt  Italien  seiner 
Verwirklichung  einen  Schritt  näher  gerückt,  da 
eine  Telephonlinle  Malland-Lugano  Zürich  »Ich 
unter  denjenigen  Telephonllnlen  befindet,  deren 
Erstellung  von  Staats  wegen  durch  den  der 
italienischen  Depntirtenksramer  vorgetegien  Ge- 
setzentwurf vom  16-  November  1890  vorge- 
schlagen wird. 

Dem  Berichte  de«  internationalen  Bureau- 
der  Telegrsphenverwaltungen  über  seine  Ge 
»cbäftsführung  im  Jahre  1899,  welcher  zur  Ver- 
fügung der  Bundesversammlung  steht,  sind  fel- 
gende Angben  zu  entnehmen: 

Die  Ausgaben  des  Büreau»  beliefen  sich 
aut  967  01628 Frcs,  die  Einnahmen  auf  1929702t- 
Francs,  sodass  den  Verwaltungen  ein  Ausfall 
von  74040  Fi  cs.  zu  decken  bleibt,  an  welchen 
die  Schweiz  1290  Frcs.  beizutragen  hat. 

Infolge  der  mit  den  spanischen  Kolonien 
eingetretenen  Acnderungeti  ist  die  Zahl  der 
Vertragnstaatcu  von  47  auf  46  zurückgegaugeti 
Die  Zahl  der  dem  Vertrage  beigetretenen  Pri- 
vatgesellschaften ist  unverändert  auf  15  geblie- 
ben. Daneben  bestehen  noch  eine  Anzahl  Ge- 
sellschatten, welche  zwar  dem  Vertrage  nicht 
förmlich  be.igetreten  sind,  sich  jedoch  im  Allge- 
meinen an  die  Bestimmungen  des  internatio- 
nalen Dienstreglements  halten  und  mit  dem 
Internationalen  Bureau  in  regelmässiger  Kor- 
respondenz stehen. 

Teicgraphenvcrkchr.  Die  Gesammtzahl 
der  Depeschen  stellt  sich  folgendcmassen:  Be- 
förderte lulanddepeschen  1 660994  (1898:  1084719. 
Verminderung  23726  = 1,41  *.'#);  beförderte  und 
empfangene  Auslandstelegramme  1698030  (1898: 
1509(271,  Vermehrung  128950  = 8.22%);  Durch 
gangsdepeachen  610  074  (1896:  560  &8u,  Vermeh- 
rung 48  544  = 7,69%),  zusammen  3969068  (1898 
8820830,  Vermehrung  148778  = 329*/#)- 

Die  Durchschnlttstageszahi  war  in  Zürich 
1774,  Basel  1186,  Genf  1009,  Bern  678  Depeschen : 
vier  Städte  (Lnzern,  Lausanne,  St.  Gallen  und 
Winterthur)  hatten  Im  Tagesmittel  zwischen 
8*0  und  427,  und  10  Städte  zwischen  102  nn<l 
165  Depeschen  pro  Tag.  Dann  folgen: 


12  Ortschaften 

mit  52—96  Depeschen  pro  Tag. 

8 

9 

41-50  , 

• • 

11 

* 

81-40 

• • 

83 

• 

21—80  » 

• • 

67 

» 

11-80 

• 9 

897  . 

• 

1—10 

_ 9 9. 

929 

* 

weniger  uls  einer  Pepeeche 

pro  Tag. 

Von  den  Iulandsdepescben  waren  68-53 1 /» 
Prlvatdepesehen,  31,82  •/«  Handelstclrgramme, 
221  % Böncnnacbricbten,  1 ::  % Staalslelr 
grsmmc,  während  auf  Zeitongstelegramme  nur 
0,34  •/«  entfielen. 

Die  Durchachnitlswortxahl  einer  Depesche 
betrug  lm  Inländischen  Verkehr  13-59  (189b: 
18,80)  und  im  Auslandsverkehr  12^460898:  1222). 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  20. 


396 


TtUfrmph  T«1*pbon  I Total 

Fra  um  Fruoi  Fr*a«fl 


17.  Mal  1900. 


Fernsprechverkehr.  Derselbe  seifte  Im 
Vergleich  sam  Vorjahre  folgende  Zahlen : 

i«  ine  v*r“*k 

rang 

Ortsgespräche  16061  971  19820148  3 998177  — 
Sudt-zu  Stadt 
Gespräche: 


1—60  km  . . 

9 998108 

8 437  684 

444  576  — 

über  60-  100 

km  . , , 

622  809 

628993 

106691  - 

über  HX)  km  . 

109991 

184  220 

94999  - 

3 625881 

4200  827 

575  496  — 

Internationale 

Gespräche: 

Atmgang 

6918 

17  647 

8 634  — 

Phonogramme 

4 018 

3 904 

— 114 

Vermittelte 

Telegramme 

289  343 

>49654 

3311  - 

Total  aller  Ver- 

• 

mittelungen. 

10069  676 

93785080  8 815604 

Die  Vermehrung  beträgt  bei  den  Lok«l- 
ge*p rächen  30.06  % und  bei  den  interurbanen 
Gesprochen  tlnternntlonaler  Verkehr  nicht  In- 
begriffen) 18.87  •/«. 

Bel  den  Phonogrammen  zeigt  sich  eine  Vor- 
iiimderang  vou  3,84®»  und  bet  den  Telegrammen 
eine  Vermehrung  von  1 88  •> 

Von  den  interurbnnen  Gesprochen  rollen 
«1,68  •»  in  die  erste,  14  97*/*  ln  die  »weite  und 
3.30  Vo  in  die  drille  Zone 

Gegenüber  dem  Vorjahre  haben  die  Ge- 
spräche in  der  ersten  Zone  um  14,85  7*.  In  der 
»weiten  um  80.41  und  in  der  dritten  um 
93.10  *»  xugenommen. 

Der  in  obigen  Zahlen  Inbegriffene  Gesprächs- 
verkehr  der  *5  auf  Ende  Jahres  bestehenden 
öffentlichen  Sprechstatiooen  betrug  iro  Jahre 
1890: 

Lokalgespräche 199510 

Interurbane  Gespräche  . . 67999 

Im  Garnen  196803 

oder  durchschnittlich  per  Sprrcbatatlon  4873. 

Die  durchschnittliche  Zahl  der  Lokal- 
Bespräche,  nach  der  Geaammtzahl  der  mit  einer 
OntraUlation  verbundene»  Abonnenten  berech- 
net. beträgt  553  gegenüber  507  im  Vorjahre. 
Die  durchschnittliche  Gesprächszahl  überhaupt 
idle  Interurbanen  und  interontinnalen  Gespräche 
eingerechnet)  stellt  sich  per  Abonnent  auf  674. 
Von  den  wichtigeren  Netzen  weisen  die  höchsten 
durchschnittlichen  Gesprächs  rahlen  des  Jahres 
anl:  Zürich  887,  Basel  888,  Montreux  857, 

St.  Gallen  818,  Luzern  799,  I-ausanne  786,  Solo- 
thurn 756,  Bern  754,  Schaffbausen  746.  Genf  791, 
Biel  710,  Baden  G8U,  Chaux- de- Fonds  072,  Aarau 
048.  Thun  637,  Winterthur  66)1,  Interlaken  618, 
Znnngen  615. 

Ala  Maximale!  ffern  sind  die  jährlichen  Ge- 
sprächszahlen einzelner  Abonnenten  von  Inter- 
esse: 

Bern,  Schweizerische  Depe- 
schenagentur,  mit  8 An- 
schlüssen an  die  Central- 
Station  (meist  interurbane)  99  631  Gespräche; 
Basel,  Güterexpedition  der 
S.  C.  B.  -ausschliesslich 


lokale) 94  316 

Zürich,  Schweizerische  Kre- 
ditanstalt, mit  6 Abonne- 
ments   16  048 

St.  Gal  len,  Kalchenbach  k Cie , 

3 Abonnements 13834 

Luxem.  Güterexpeditlon  der 

S.  C.  B 10  9U7 

Winterthur,  Gcbr.  Sulzer, 

9 Abonnemente io  143 

Lausanne.  Abonneti  teustalion 
uud  zugleich  öffentliche 
Sprechstation 1011!» 


Ais  Miniranlzahlen  des  jährlichen  Geeprltchs- 
verkehrs  in  grösseren  Netzen  sind  zu  erwähnen: 
Basel  48,  Bern  30.  GenfO,  Lausanne  85,  Luzern  9; 
St.  Gallen  8.  Zürich  17  Gespräche  per  Jahr  Es 
betrifft  die*  In  der  Regel  Abonnentenstatiouen, 
die  aus  geschäftliche»  Rücksichten  mehr  zur 
Bequemlichkeit  der  Kundschaft  als  aus  Bedürf- 
nis des  Abonnenten  selbst  eingerichtet  wurden, 
und  welche  daher  weit  mehr  eingehende  als 
ausgehende  Gespräche  aufwelseti  dürfte».  Ueber 
die  ersteren  alud  keine  Daten  beizubringeu. 

Finanzielles  Ergebnis*,  lieber  die  Ein 
nahmen  und  Ausgaben  der  eidgenössischen  Tele- 
graphenverwaltung entnehme»  wir  dem  Bericht 
die  folgenden  Tabellen: 


A.  Einnahmen: 

Ertrag  der  Telegramme  

Telephon-Abonnementsgebtthreu 

Gesprächstaxen 

Beiträge  von  Gemeinden  und  Privaten 

Inventar-Vermehrung  

Verschiedenes 

Total  der  Einnahme» 

B.  Ausgaben: 

Gehalte  und  Vergütungen 

Expertisen  und  Reisekosten 

Bureaukosten 

Gebäulichkeiten  . . . . 

Bau  und  Unterhalt  der  Linien  (nach  Abzug  des 

Baukontos)  

Apparate 

Btireiiugeräthachafteii 

Verschiedene* 

Verzinsung 

Amortisation  de*  Baukontos 

Inventarvcrmlnderung 

Total  der  Ausgaben 


Die  Durcbschuittseinualime  für  ein  InJands- 
telegramtn  betrug  06.37  Centimes  (68,63  Cen- 
times L V.):  für  ein  Auslaudstelegramm  79,74 
Centimes  (79.99  Centimes  I.  V.)  und  für  ein 
Durchgangstelegramm  61,77  Centimes  (62,94  Cen- 

Im  Ertrag  des  internen  Verkehres  Bind  die 
Zuseblagstaxen  für  telephooisclie  Vermittelung 
von  Telegrammen,  mit  zusammen  98  844, 10  Frcs. 
inbegriffen.  Wird  diese  Saume  nicht  berück- 
sichtigt, so  stellt  sich  die  Durchschnitt, elunabmo 
für  ein  internes  Telegramm  auf  66,99  Centimes 
gegenüber  »633  Centimes  Im  Vorjahre. 

Fernsprechgebühren. 

Th«Uarta..r 

Ende  1869  36068  9 958350.78 

Ende  1898  81918  9089789,70 

Vermehrung  pro  1899  3 138  175551,08 

Die  durchschnittliche  Abonnemeutagebühr 
betrug  64,49  Frcs.  gegen  65,36  Frcs.  im  Jahre 
1898.  Die  Oesprächstsxen  aus  de»  Ortsgesprä- 
chen betrugen  961  164,90  Frcs.  (16t  604,40  Free, 
mehr  als  i.  V.)  und  aus  Sladt-zu-Stadt-Gesprä- 
che»  l 475  643,20  Frcs.  (91691896  Frcs.  mehr 
als  l.  V.) 

Die  Einnahme  für  ein  interurbane*  Gespräch 
betrug  im  Durchschnitt  34,98  Centimes  (84,68 
Centime»  I.  V ).  Werden  di*  internationalen  Ge- 
spräche nicht  berücksichtigt  (17  647  mit  einer 
Einnahme  von  20226.70  Frcs.},  so  stellt  sich  der 
Durchschnittserl  rag  auf  3466  Centime«  und 
differirt  somit  vom  letztjährigen  (34,46  Centimes) 
nur  um  0,19  Centime«. 

Die  durchschnittliche  Gesprächszahi  per 
Abonnent  betrug  iiu  Jahr«  1899,  bei  34  919  mit 
einer  Centralsiation  verbundenen  Abonnenten 
(die  144  unabhängigen  fallen  nicht  in  Betracht): 

a)  Interurbane  Geapräche  (Gesammtxahl  = 
4916  374,  internationale  inbegriffen)  = 190,8 
gegenüber  114,4  pro  1898; 

b)  taxirte  Lokalgespräche  (Gesammtzahl  = 
19233  981  taxpflichtige)  = 660,6  gegenüber  608,5 
pro  1898. 

Die  durchschnittliche  Gesprächszahi  per 
Abonnent  überstieg  somit  pro  1899  die  im  Jahre 
1898  erreichte  am  6.4  Gespräche  im  interurbanen 
uud  um  47.1  im  lokalen  Verkehr,  wobei  Indessen 
nicht  zu  übersehen  Ist,  dass  der  vorjährige  Gn- 
»prächaverkehr  durch  die  vielfachen  Betriebs- 
störungen eine  ganz  bedeutende  Einbusse 
erlitt. 

Beiträge  vou  Gemeinden  und  Pri- 
vaten. Die  Einnahmen  beliefen  sich  ln  1899 
auf  63  809,11  Frcs..  überstiegen  somit  die  vor- 
jährigen um  3346  Eres.  Unter  diese  Einnahmen 
fallen  die  Nachzahlungen  wegen  ungenügenden 
Telegraphen',  erki-hrs  von  £9  Gemeinden  je  100 
Eranca  — 6900  Frcs.  und  von  164  Gemeinden  je 
60  Frcs.  = 8310  l'rcs.,  sowie  Garantiezahlungen 
wegen  ungenügenden  Telephonverkehr»  in  Höhe 
von  7889,40  Frcs.  und  einllicli  Beiträge  von  Ge- 
meinden und  Privaten  zu  dem  Unterhalt  von 
Tclegraphen-Büreaus  von  1612,71  Frcs. 

Inventarvermuhruug. 

Dieselbe  belief  sich  pro  1899 auf  937  692,73  Frcs. 

1896  auf  901016,16  . 

uudimBudgetwarenvoi-gesehen  1450  000,—  . 

Infolge  der  neuen  Vorschriften  betreffend 
den  Schutz  der  Leitungen  und  Apparate 
gegen  Starkstromanlngen  musste  eine  Menge 


9 839  310,00 

— 

2 839  310,09 

— 

8 268350,78 

9958  350.78 

— 

9486  807,40 

243«  807.40 

46  643,91 

7 468.90 

58  808,11 

76146.85 

16164608 

237  699,73 

76248.81 

17089811 

946  196.42 

3037043,36 

5 066056,97 

8072  099,53 

9 19«  647,79 

1 537  333.36 

8780981,07 

14  164,86 

44  668.68 

569386* 

115086.19 

99393  98 

207429.47 

183  624,54 

194020,54 

257  64568 

199535,85 

1 129091,45 

1 »28547,80 

93810.89 

1 888  587,70 

1482  898.59 

8972,16 

8706,19 

16976,34 

91958,17 

4 496.29 

26  454.46 

79958J80 

649  694,10 

691  952.90 

10418370 

1896083,75 

1499276,45 

2956  48136 

6 274  015,38 

9990497,19 

Blltaplatten  und  Sicherungen  älterer  Systeme, 
deren  Inventnrwertli  sich  im  Ganzen  aut  cirfca 
300000  Frcs.  belief,  durch  neue  ersetzt  werden, 
wodurch  erstero  sozusagen  werthlo»  wurden. 
Eine  fernere  Reduktion  von  ca.  200000  Frcs. 
ist  dadurch  entstanden,  dass  die  neuen  Central- 
statlonrn  von  Zürich  und  Genf  mit  deren  In- 
betriebsetzung mH  einem  am  den  genannten 
Betrag  niedrigeren  Ansätze  ins  Inventar  einzu- 
stellen  waren.  Im  Weiteren  fällt  In  Betracht, 
dass  mehrere  Ccntralstatfonselurlchtungen  durch 
nene  ersetzt  werden  mussten,  der  Werth  der 
Magtietinduktoren  beim  Centralmagazln  zur  Zelt 
der  Inventaraufnahme  um  ca.  180  000  Frca.  unter 
dem  vorjährigen  stand,  und  die  Ausgaben  für 
Ankauf  von  Apparaten  im  Jahre  1899  um  über 
76  000  Frcs.  unter  den  budgetirten  blieben. 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korreapoudeul 
schreibt  uns  unterm  8 Mai: 

F.U-ktrische  Arbeitsübertragung.  In 
der  letzten  Sitzung  des  elektrotechnischen  Ver- 
eins in  London  hielt  Prof.  George  Forbea  einen 
Vortrag  über  die  elektrische  uehertragung  von 
Arbeit  auf  grosse  Entfernungen. 

Wie  zu  erwarten  war,  bezog  sich  der  Vor- 
tragende wiederholt  auf  die  in  der  Niagara-An- 
lage gemachten  Erfahrungen,  auch  konnte  bei 
der  jetzigen  Geschäftslage  ln  Eugland  eine  Be 
»iignabme  aut  dio  geringe  Entwickelung  der 
Feruübertragungen  in  diesem  Lande  nicht  ver- 
mieden werden  und  der  Vortragende  schrieb  den 
unerfreulichen  Zustaud  hauptsächlich  dem  Um- 
stände an,  dass  englische  Elektrotechniker  za 
sehr  alten  Bahnen  folgen  und  sieh  nicht  cm 
schlirasen  können,  neue  Methoden  aufzunehmen 
Als  Einleitung  in  den  sachlichen  Thell  des 
Vortrages  gab  Prof.  Forbe*  Beschreibungen 
der  6 grössten  Anlagen  der  Welt.  Unter  diesen 
war  die  Anlage  In  Genua,  wobei  Glelehztrom 
unter  Seriensrbaltung  von  Generatoren  und 
Moioren  nach  dem  System  Thury  In  Anwendung 
kommt-  Seiner  Meinung  nach  Ist  die*««  System 
dem  Niagara-System  mit  Mehrphasenströmen 
vorzuziehen.  Bei  Behandlung  der  letzteren  An 
läge  nahm  Vortragender  Bezug  auf  die  rotireu- 
den  Umformer  und  schilderte  die  Schwierig 
keilen,  welche  anfänglich  bei  ihrer  Anwendung 
einlrateo.  Diese  Schwierigkeiten  rührten  haupl- 
säehlich  von  einer  starken  Tendenz  zum  Pendeln 
her,  die  jedoch  vollständig  beseitigt  wurde 
durch  ilie  Einbettung  geschlossener  Leiter  in 
die  Polstücke.  Aach  hatte  «Ich  al*  nützlich  er- 
wiesen, dem  Anker  einu  klein«  hin  und  her- 
gebende  Bewegung  lu  der  Längsrichtung  der 
Achse  zu  geben,  wodurch  das  Ein fress-  n von 
Kinnen  am  Kommutator  verhindert  wird.  Die 
Uebertragungslinie  zwischen  Niagara  und  Buffalo 
ist  40  km  lang,  und  bestellt  an*  6 nackten 
Kabeln.  Bei  Vollbelastung  brlrägt  die  zur 
Heber*  Indung  der  Selbstinduktion  nölhige 
Spannung  15*/«  der  Arbeitaspannung.  Interessant 
ist  die  Einrichtung  der  Autotnatbn,  welche  so 
eingestellt  werden  können,  ilas»  eine  mee-bare 
Zeit  zwischen  dem  Kurzschluss  und  ihrer  Aus- 
lösung erforderlich  Ist.  So  sind  z.  B.  die  Auto- 
maten In  den  Unterstationen  in  Buffalo  derart 
elnregullrt,  dass  ale  1—2  Sekunden  brauchen. 


Digitized  by  Google 


396 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SO. 


17.  Mai  1000 


um  b«l  Kurzschluss  den  Strom  zu  unterbrechen. 
Diejenigen  »m  Endo  der  Hauplllnle  lu  Buffalo 
sind  auf  8 Sekunden  eingestellt  und  jene  am 
Anfang  in  Niagara  auf  4 Sekunden,  ln  dieser 
Weise  wird  vermieden,  das»  ein  Kurzschluss  lu 
einer  Zweigleitung  in  Itoffalo  sofort  alle  Auto- 
maten zur  Auslosung  bringt  und  dadurch  den 
Betrieb  unterbricht.  Der  Automat  am  Anfang 
der  Hauptaehaltuiig  wird  nnr  dann  ausgelött, 
wenn  ea  wirklich  nöthig  ist,  d.  b.  wenn  ein 
Kurzschluss  in  der  Ifauptlinie  stattfindct. 

Ueber  die  Parallelschaltung  der  Oeneratoreu 
In  Niagara  sind  auch  interessante  Erfahrungen 
gemacht  worden.  Ea  bat  sich  herauageatellt, 
dass  9 Maschinen  am  besten  in  Parallelschaltung 
arbeiten,  wenn  die  eine  Turbine  durch  einen 
sehr  empfindlichen  elektrischen  Regulator  regn- 
lirt  wird,  während  die  andere  durch  einen 
weniger  empfindlichen  mechanischen  Regulator 
regulirt  wird. 

Im  weiteren  Verlaufe  des  Vortrages  behan- 
delt Korbes  die  Frage  der  Rentabilität  von 
Uebertragungslinien  nuf  grosse  Entfernungen. 
Die  beste  Anlage  In  dieser  Beziehung  iat  jene, 
welche  dem  sogenannten  Kelvin-Gesetz  ent- 
spricht, wobei  die  Kosten  für  Abschreibungen 
der  Leitung  gleich  sein  müssen  dem  Werth  der 
in  der  Leitung  verlorenen  Arbeit.  Natürlich 
müssen  bei  Anwendung  dieses  Gesetses  Kupfer- 

Eds,  Zinsen  für  das  angelegte  Kapital, 
paraturauslagcn  und  Krzeugungskostcn  der 
Kilowattstunde  den  örtlichen  Verhältnissen  ent- 
sprechend In  die  Gleichung  eingesetzt  werden. 
Nach  der  Ansicht  des  Vortragenden  kann  der 
festen,  der  sonat  für  Verzinsung  des  Kupfer- 
wertbea  einxnsetsen  wäre,  durch  eine  Hypothek 
auf  das  Leituitgskupfer  erheblich  vermindert 
werden;  das  ist  eine  schon  früher  von  Professor 
Korbes  aufgeworfene  Idee,  die  allerdings  nicht 
den  Beifall  seiner  Fachgenossen  gefunden  hat. 
Neu  Ist  jedoch  der  folgende  Vorschlag.  Die 
Kosten  für  Leitungskupfer  sind  durch  die 
etappenweise  Einschaltung  von  Spannungs- 
erhöhern (Booster)  längader  Leitung  zu  reduciren. 
Als  Beispiel  nimmt  Forbes  eine  Linie  von 
M km  einfacher  Länge  an,  in  welcher  ein 
ohmischer  Verlust  von  40%  statlfindcn  würde. 
Um  diesen  grossen  Verlust  zu  reduciren,  schlägt 
er  vor,  die  Linie  in  4 Sektionen  von  je  16  km 
abzuthrilen,  und  am  Anfang  jeder  Sektion  durch 
Aufstellung  einea  Spannungserhöhers  mit  Spar- 
schaltung den  ohmischen  Verlust,  der  dann  nur 
10%  betragen  würde,  auszugleichen.  Da  die 
Stromstärken  in  jeder  folgenden  Sektion  um 
10%  gegenüber  der  vorhergehenden  vermindert 
werden,  so  ist  dadurch  ein«  gewisse  Ersparnis* 
am  Kupfer  möglich,  welche  Prof.  Forbes  be- 
rechnet als  im  Verhältnis«  stehend  wie  4:3,489. 
Den  Arbeitsverlast  in  den  Spannungserhöhern 
selbst  hält  er  für  sehr  unwesentlich,  da  infolge 
der  Sparschaltungeu  nur  ein  sehr  kleiner  Theti 
der  elektrischen  Arbeit  umgewandelt  zu  werden 
braucht.  Ob  die  Konten  für  die  Apparate  jedoch 
nicht  die  Ersparnis*  am  Kupfer  aufwiegen, 
wurde  Im  Vortrag  unberücksichtigt  gelassen. 
Auch  iat  nicht  recht  einzusehen,  warum  nicht 
die  gleiche  Ersparnis*  einfach  durch  eine  ent- 
sprechende Erhöhung  der  Spannung  am  Anfang 
der  Leitung  erzielt  werden  könnte. 

Die  Verwendung  von  Erdrückieitungen, 
wie  z.  B.  bei  Bahnen,  hält  Forbes  für  Wechsel- 
ströme wegen  der  grossen  Selbstinduktion  der 
Schleife  für  unzulässig  und  für  Mchrphaaen- 
Systeme,  wo  sämmtliche  Leiter  isoiirt  sind,  hält 
er  Zweiphasensysteme  für  eben  so  vorthellhsft, 
als  das  Dreiphasensystem.  Bei  Uebertragungen 
von  Wasserkräften  "legt  er  der  vertikalen  An- 
ordnung der  Turbinenwelle  grossen  Werh  bei. 
Die  Uebertragamg  selbst  Ist  passend  nach  einem 
von  folgenden  Systemen  auszuführen:  a)  Gleich- 
strom mit  Hintereinanderschaltung  von  Serien- 
dynamos,  oder  b)  Zweiphasen-Wechselstrom. 

In  der  Diskussion  wurde  weniger  der  Vor- 
trag selbst,  als  die  verschiedenen  Projekt«  für 
Ueberlandcantralen  behandelt,  die  jetzt  der  Be- 
urthellung  einer  parlamentarischen  Kommission 
vorliegen,  ln  Bezug  auf  Umformer  bemerkte 
Herr  Ferranti,  dass  seiner  Meinung  nach  Mo- 
toren mit  getrennten  Ankern  vorzuziehe«  seien 
und  dass  das  Eluphasensyslem  bei  Kraftüber- 
tragungen durchaus  nicht  gegen  Mrhrphasen- 
aysteme  (uriickzusclzen  sei. 

Der  James  Forest- Vortrag  in  der  Insti- 
tution of  Civil  Engineers  wurde  dieses  Jahr 
von  Sir  Henry  Preece  abgehalten.  Der  Gegen- 
stand de»  Vortrages  war:  „Die  Beziehungen 
zwischen  der  Klektricität  und  den  Ingenieur- 
Wissenschaften".  Es  möge  genügen,  au  dieser 
Stelle  nur  einige  der  wichtigsten  technischen 
Ausführungen  kurz  zu  notlren:  Aluminium  ist 
besonders  als  Leitungsmalerial  für  Telegraphcn- 
drähtc  zu  empfehlen,  hauptsächlich  dort,  wo 
sein  geringes  Gewicht  einen  Vortheil  hietet, 
also  z.  B.  für  Telegraphroltmen  im  Innern  von 
Afrika,  wo  die  Transportschwierigkein-n  sehr 
groase  sind.  In  Bezug  auf  Telegraphie  ohne 
Draht  hält  er  eine  grosse  fiuancivlle  Entwicke- 


lung nicht  für  wahrscheinlich,  weil  der  Anwen- 
dungsbereich dieser  Erfindung  zu  klein  ist.  Da- 
gegen steht  dem  elektrischen  Betriebe  von 
Signal  - und  Stellwerken  auf  Bahnen,  besonders 
in  der  vou  F.  W.  Webb  in  Crewe  mit  vielem 
Erfolg  verwandten  Auslührungsform  ein  weite» 
Auw  endungsgebiet  offen.  Die  wirthsehaftlichen 
Vorthelle  de«  kombinirteu  Licht-  und  Bahnbe- 
triebes wurden  im  Vortrage  an  der  Hand  eine* 
reichen  Zahlenmaterials  erläutert.  Zum  Schluss 
macht  Herr  Preece  aiuige  Andeutungen  über 
die  Ausnutzung  mittels  der  Elrktrlcität  vou 
Naturkräften,  die  bisher  verloren  geben,  z.  B. 
der  Warme  im  Erdinneru,  welche  durch  ent- 
sprechend konatrnlrte  Thermoelemente  vielleicht 
einmal  wird  ausgenutzt  werden  können. 

R.  11'.  W'. 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telegraphie. 

Telegraphen  w esen  in  Russland.  Bei  der 

Umrechnung  der  Längcnangabcn  in  der  Notiz 
auf  S.  386  ist  ein  Rechenfehler  vorgekommen; 
e.s  soll  heissen:  Länge  der  Linien  18U786  Werst 
(=  189716,659  km);  Länge  der  Leitungen  >80449 
Werst  (=999931,614  km);  Zunahme  16 770  Werst 
<=  16  B96.690  km). 

Grosse  Nordische  Telegraphengesellschaft 

Die  Gesellschaft,  deren  Verwaltungssitz  Kopen- 
hagen ist,  hielt  dieser  Tage  in  genannter  Stadt 
ihre  Generalversammlung  ab,  in  der  verschiedene 
Mittheilungen  von  allgemeinerem  Interesse  ge- 
macht wurden, 

Was  da»  Isländische  Kabelprojekt  betrifft, 
das  von  der  Grossen  Nordisehen  Telegraphcn- 
gesellschaft  gelegt  wird,  sobald  verschiedene 
•Staaten  das  Unternehmen  durch  Gewährung 
jährlicher  Beiträge  unterstützen,  so  wurde  aut 
der  letzten  meteorologischen  Konferenz  In 
Petersburg  der  bekannte  Plan  des  meteorolo- 
gischen Instituts  in  Kopenhagen  über  Be- 
schaffung der  Mittel  — dahingehend,  dass  sicti 
die  meteorologischen  Anstalten  in  Europa  und 
Amerika  zu  Abonnements  auf  Wetterberichte  zu 
Island  und  den  Färöer  verpflichten  — vorgelegt. 
Der  Leiter  des  Kopenitagener  Instituts,  Adam 
PauiBen,  war  zwar  infolge  seiner  Wissenschaft 
liehen  Forschungen  auf  Island  an  der  Theil- 
nähme  an  der  Konferenz  verhindert,  doch  haue 
er  die  Sache  in  die  Hand  de»  Direktors  des 
meteorologischen  Instituts  In  Berlin,  Gebciuiraths 
v.  Besold,  gelegt,  in  dem  die  Angelegenheit 
einen  einflussreichen  Fürsprecher  fand.  Die 
Konferenz  sprach  in  einer  besonderen  Resolu- 
tion ihre  volle  Sympathie  mit  der  Angelegenheit 
aus  und  forderte  die  dänische  Regierung  auf, 
ihre  Bestrebungen  auf  dem  elngeschlagencn 
Wege  fortzusetzen.  Bisher  waren  zwar  die 
politischen  Verhältniss«  dem  Plan  des  islän- 
dischen Kabels  noch  immer  nicht  günstig,  doch 
sind  die  Aussichten  zur  Durchführung  insofern 
bessere,  als  sich  u.  A.  Russland  und  Schweden 
sehr  wohlwollend  zur  Sache  «teilen.  In  Schweden 
liegt  dem  Reichstag  bereits  eine  Vorlage  vor, 
die  von  dem  vorberathenden  Ausschuss  zur  An- 
nahme cmptohlen  wird.  Danach  würde  Schweden 
der  Grossen  Nordischen  Telegraphengeselisrhaft 
für  den  Zeitraum  von  90  Jahren  Beiträge  von 
insgesammt  144  000  Kronen  leisten.  In  Ost- 
asien waren  die  Verhältnisse  im  letzten 
Geschäftsjahr  gegenüber  den  vorhergehenden 
Jahren  ruhiger,  aber  in  geschäftlicher  Beziehung 
ebenso  zufriedenstellend.  In  China  wurde  eine 
Verlängerung  der  Privilegien  bis  1911  erreicht. 
In  Japan  hat  der  Verkehr  sogar  eine  Zunahme 
erfahren,  und  wenn  diese  Verhältnisse  in  beiden 
[Andern  Im  laufenden  Jahr  beibleihen,  liegt  die 
Möglichkeit  nahe,  dass  auf  der  gros-eu  Inter- 
nationalen Telegiaphenkouferenx, die  Im  nächsten 
Jahr  in  London  obgehalten  wird,  eine  Revision 
der  Gebühren  für  den  ostasiatischen  Verkehr 
eintritt,  obgleich  diese  erst  im  Jahre  1H97  herab- 
gesetzt worden  sind.  F.  M. 

Telephon!«. 

Fernsprechverkehr  zwischen  Deutschland 
und  Frankreich.  Das  Abkommen  über  den 
Fernsprechverkehr  zwischen  dem  Deutschen 
Reiche  nnd  Frankreich  ist  von  den  Beauftragten 
der  beiderseitigen  Regierungen  vollzogen  wor- 
den and  auch  in  der  französischen  Dcputlrtcn- 
kamrner  zur  Annahme  gelangt. 

Anf  Grund  des  Uebereinkommens  weiden 
zunächst  Fertisprechleitungen  hergestellt  zwi- 
schen Berlin-Paris,  Berlin-Frankfurt  a.  M.-Paris, 
Milz-Nancy  und  Mülbausen-Bclfort.  Jede  Ver- 
waltung lässt  auf  ihre  Kosten  di«  auf  ihr  Gebiet 


entfallenden  Theilst recken  der  Ltnien  ausführen 
und  unterhalten.  Die  Leitungen  nach  Paris  be- 
ziehen aus  5 mm  starkem  Broncedraht,  während 
für  die  Verbindungen  Metz-Nancy  und  Mül- 
hausco-Belfort  4 min  starker  Broncedraht  zur 
Verwendung  gelangt.  Alle  Leitungen  werden 
doppeidrähiig  hergestollb  Die  Länge  der  Linie 
Berlin-Paris  betrügt  etwa  1900  km,  die  der  Lime 
Metz- Nancy  69  km  und  die  der  Linie,  Mülhausen 
Beifort  46  km-  Die  Kosten  für  die  Herstellung 
der  Leitungen  werden  sich  anf  deutschem  Gebiet 
voraussichtlich  «uf  rund  1%  Mill-  M belaufen. 

Was  die  Gebühren  anbeiangt,  so  sind  für 
Deutschland  sowohl  als  auch  für  Frankreich 
zwei  Zonen  angenommen.  In  Deutschland  un- 
laut  die  erste  Zone  das  Gebiet  von  der  Grenze 
Ids  zu  einer  Linie,  welche  von  Groneu  über 
Paderborn,  Cassel,  Meiningen.  Ansbsch,  Ingol- 
stadt, München  und  von  da  direkt  nach  Süden 
bis  zur  öaterreich Ischen  Grenze  führt.  Die  vor- 
genannten Städte  gehören  mit  zur  ersten  Zone. 

Französischerecits  gehören  zur  ersten  Zone 
did  Departements  Ain,  Aisnc,  Ardenne»,  Aobe. 
C6te  d’or,  Doubs,  Jura,  Marne,  Haute- Marne, 
Meurtho  et  Mosclle,  Mense,  Nlivre,  Nord,  Oise, 
Pas  de  Calais,  Rhone.  Isc.rc,  Saöne  et  Loire. 
Ravole,  Haute-Savole,  Haote-Saöne  (elnschl.  Bei- 
fort), Seine,  Seine  et  Marne,  Seine  et  Oise, 
Somme,  Seine-Infirieore,  Vosges  und  Yonne, 

Die  zweite  Zone  amtaast  iu  beiden  Ländern 
die  ausserhalb  der  ersten  Zone  liegenden 
Oebietatheile. 

Die  Gebühren  betragen: 

a)  Für  ein  gewöhnliches  Gespräch  zwischen 
einem  Orte  der  1.  deutschen  Zone  mit 
einem  Orte  der  1.  französischen  Zone  t M. 

b)  Zwischen  einem  Orte  der  1.  deutschen 
Zone  und  einem  solchen  der  9-  franzö- 
sischen Zone  oder  einem  Orte  der 
9.  deutschen  Zone  und  einem  solchen  der 
1.  französischen  Zone  6 M. 

c)  Zwischen  einem  Orte  der  9.  deutschen 
Zorn-  und  einem  solchen  der  4.  franxö 
sischrn  Zone  8J0  M.  Für  ein  Gespräch 
von  Berlin  nsch  Pari»  sind  mithin  5 M, 
für  ein  Gespräch  zwischen  Frankfurt  a-  M. 
und  Pari*  8 M zn  entrichten 

Für  den  Greuzverkehr  zwischen  Elsas- 
Lothringen,  Regierungsbezirk  Trier,  FUratenthmn 
Birkenfeld  und  einem  Theil  des  Grossherzog- 
thums Bade«  einerseits  sowie  den  Departement* 
DoubB.  Meurthe  et  Moselle,  Meuse,  Haute  Saöne 
(elnechL  Bellort)  und  Vosges  andererseits  ist 
eine  ermä&sigte  Gebühr  von  9 M vorgesehen 
Eine  weitere  Ermässlgutig  auf  1 M ist  für  den 
Verkehr  zwischen  solchen  Grenzorien  verein 
hart,  für  welche  Leltungsverbindnngen  zur  Ver- 
fügung stehen,  deren  wirkliche  Länge  75  km 
nicht  überschreitet. 

Als  Einheit  lür  die  Gebührenerhebung  so- 
wohl als  auch  für  die  Dauer  der  Verbindungen 
gilt  das  Gespräch  von  8 Minuten. 

Denselben  beiden  Korrespondenten  dürfen 
mehr  ala  zwei  aufeinanderfolgende  Gespräche 
nur  dann  bewilligt  werden,  wenn  andere  Ge- 
sprächsanmeldungen weder  vor  noch  während 
dieaer  beiden  Ge*präche  erfolgt  sind. 

Für  dringende  Gespräche  wird  die  dreifache 
Gebühr  erhoben;  dieselbe  darf  jedoch  für  ein 
dringendes  Gespräch  von  3 Minuten  Dauer  den 
Betrag  von  16  Frea.  nicht  übersteigen. 

Elektrisch©  Beleuchtung 

Klektricität  «uf  Schiffen  Gegenwärtig  wird 
wohl  koin  l’assegierdempfer  mehr  gebaut,  der 
nicht  wenigsten*  elektrische  Beleuchtung  hätte. 
Wie  gross  derartige  Anlagen  im  Durchschnitt 
sind,  ergiebt  sich  aus  einer  uua  von  der  Firma 
L.  v.  Bremen  & Co . in  Hamburg.  Vertreter 
von  Siemens  & Halike  A.-G.  Berlin,  zugegan* 

?ont*n  Notix,  nach  welcher  die  von  ihr  bisher 
ür  den  Norddeutschen  Lloyd  in  Bremen i g*uie- 
firten  SO  Anlagen  Inngeaaramt  110  Dampf- 
dynamos  mit  4484  PS«  umfaasan.  Hiernach 
kanten  also  durchschnittlich  auf  jede  dieaer 
Anlagen  88,7  PSe  oder  mehr  ala  68  K™  — 1060 
Lampen  A 60  Watt. 

Dresden.  Die  Stadtverordneten  haben  dem 
Betu'hluftHe  dea  Raths,  die  Erweiterung  de* 
Elektridtitaliehtwerkes  and  den  Umbau  der  vor 
himdenen  Lichttnafrhlnexi'betrefTexid  (vgl.  „ETZ*’ 
1899,  Heft  62,  *S.  906),  xugeatlmmt,  indem  aie 
kürzlich  beschlossen: 

a)  zur  Erweiterung  de*  Werks  der  Aufteilung 
von  2 Dampfllätmaschinen  zu  je  1000  PN 
sammtdem  sonstigen  Zubehör,  wleea  die  Rat  b*- 
voriage  anglebt,  Zustimmung  zu  ertheüen 
und  ein  Berechntuursgeld  vou  890000  M au* 
dem  Erneut-rungHiond»  der  Glasfabriken 
unter  Vorbehalt  der  WicderfTilattuiig  a« 
denselben  hierfür  zu  bewilligen,  sowie 


Digitized  by  Google 


17.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  20. 


397 


b)  lieh  mit  dem  Umbau  der  vorhandenen  Licht- 
maschinen  einverstanden  in  erklären  und 
hierin  die  Summe  von  96  000  M in  Lasten 
des  Erneuernugsfonds  des  LlchtwerkB  iu 
bewilligen,  jedoch  mit  dem  Vorbehalte,  daii 
die  hierüber  abzusehl  lessenden  Vertrüge 
den  Stadtverordneten  lur  Erklärung  und 
Zustimmung  vorm  legen  sind.  rt. 

Staatliches  Fernheil-  und  Elektricititswerk 
iu  Dresden.  Der  Staatsflaktu  errichtet  an  der 
hiesigen  Crossen  Packbofatrasse  für  die  grosse- 
ren ln  der  Nähe  befindlichen  staataflskaiiaebeu 
Gebinde  ein  Fernheizwerk,  mit  welchem  auch 
eine  Beleuchtungscentrale  verbunden  werden 
wird.  Die  in  der  Hauptsache  für  Beleuchtungs- 
zwecke erzeugte  elektrische  Energie  soll  folgen- 
den Gebinden  xugeführt  werden:  1.  Dem  Bft- 
trlebsgebäude  des  Fernheiz-  and  Elektricitit»- 
werkes;  2.  dem  Zoll-  und  Steuerdlrektions- 
gebiade  an  der  Stallstraase;  3 dem  Hauplsteuer- 
amtsgebiude  im  Packbole;  4.  dem  Krelssteuer- 
rathsgobäude  im  Packhofe;  5.  dem  Uauptnieder- 
lagsgcbäude  des  Hauptsteueramt«;  6.  dem  l’ack- 
horeselbst:7.dcm  neuen  Theatern!  agazlngcbäude; 
g.  dem  Königlichen  Fuuerapeiehergebäude; 
9.  dem  alten  Tbeatermagaxln-  und  Garderoben- 
gebiude;  10.  dem  Königlichen  Hoftheatnr  Alt- 
stadt; 11.  den  Königlichen  Sammlungen  Im 
Zwinger:  19.  dem  Königlichen  Rcaidenzschlos« ; 
13.  dem  Königlichen  Tascbenberg-Palais;  14.  der 
Königlichen  Porzellanmanufaktur;  16-  dem  zu- 
künftigen Stindehaua  am  Schlossplatz;  16.  dem 
Johanueum;  17.  der  Akademie  der  bildenden 
Künste;  18.  dem  Albertinum;  19.  dem  alten 
PoBielgebiude;  30.  dem  nenen  Pollieigeblode ; 
91.  dem  KOnigtichcn  Belvedöre. 

Der  in  einzelnen  Gebinden  sich  nothwendlg 
machende  Antrieb  von  kleinen  Maschinenaggre- 
gaten, insbesondere  Pampen,  soll  durch  Elektro- 
motoren erfolgen,  die  vom  Leitungsnetz  ans  ge- 
speist werden. 

Zur  Erzeugung  der  elektrischen  Energie 
dienen : 

9 Gleichstrom-Nebenschlussmnschlnen  von 
8&0  KW  maximaler  Leistung  bei  130  U.  p.  M., 
nnd  1 dergleichen  von  176  KW  Leistung  bei 

180  U.  p.  M 

Diene  drei  Maschinen  werden  durch  direkt 
gekuppelte  vertikale  Verbuoddampfmaschinen 
mit  Elnsprltzkondenaatlon  angetrieben.  Ausser- 
dem ist  eine  Akkumulatorenbatterie.,  bestehend 
aus  parallel  zu  schaltenden  Hälften  von  .Je 
183  Elementen  mit  einer  Kapacitit  von  je 
1080  A-Stunden  bei  dreistündiger  Entladung 
vorgesehen. 

Die  geaammte  elektrische  Anlage  Ist  im 
Dreileitersystem  mit  9x110  V Spannung  unge- 
ordnet, der  Mittellelter  wird  allenthalben  als 
blanke  Leitung  verlegt  und  gut  geerdet. 

Zar  Theilung  der  8pannang  in  2xllfl  V 
ohne  Batterie,  sowie  zur  Ladung  der  letzteren 
sind  für  die  beiden  grösseren  Dynamos  9 Zusatz 
maschlnen  vorhanden,  ausserdem  zur  Theilung 
der  Spannung  noch  ein  Spannnngstheilcr,  der 
an  alle  drei  Dynamos  angelegt  werden  kann. 

Das  elektrische  Issitungs-  and  Vertheilungs- 
nctz  folgt  in  der  Hauptaache  dem  für  die  Fern- 
heizleitung hergestellten  Kanal  und  wird,  soweit 
angängig,  als  blanke  Kopf'erleitung  verlegt,  die 
durch  abnehmbare  Drabtnetzgeflechte  vor  un- 
beabsichtigter Berührung  geschützt  sind.  Eisen- 
bandarmlrte  asphaltirte  Bleikabel,  im  Erdreich 
verlegt,  werden  nur  auf  & kürzeren  Strecken 
verwendet. 

Dio  Stromverthoiluog  geschieht  in  der 
Weise,  das«  von  der  Schalttafel  im  Mascblnen- 
hauae  dea  Betriebsgebiudca  aus  der  Strom  nach 
5 Speisepunkten  geleitet  und  von  hier  nach  den 
einzelnen  Verbrauchsstellen  vertheilt  wird. 

Znr  Erzielung  eines  aeibstthitigen  Spannungs- 
auagleicha  Im  Leitungsnetz  sind  die  Speisepunkte 
durch  Rlngleitungen  verbunden. 

Innerhalb  des  Kanals  werden  die  blanken 
Kupferleiiungcn  anf  Porzcllanlsolatoren  verlegt, 
die  auf  eiogemanerten  C-Elscnstützen  llnga  der 
einen  Kanalwand  befestigt  sind. 

Die  Schaltanlage  wird  auf  einer  Bühne  im 
Maachinenraume  des  Betrlebagebiudes  ange- 
ordnet.  rt. 

Oelsaitz  im  Erzgebirge-  Die  Getoeindeu 
Zschocken  und  Thierield  haben  mit  der 
„Elektra11  A.-G,  für  den  Bau  und  Betrieb  elek- 
trischer Anlagen  und  Bahnen  in  Dresden, 
Vertrüge  wegen  Versorgung  ihrer  Gemeinden 
mit  Eloktricitit  aus  dem  dieser  Gesellschaft  ge- 
hörigen gegenwärtig  noch  im  Bau  begriffenen 
erzgebirgiachen  Klcktricitätawerke  in  Oelanltz 
abgeschlossen  An  daB  Werk  sind  bis  jetzt 
18  Gemeinden  angeschlosaen.  rt. 

Dynamomaschinen,  Transformatoren 
and  Zubehör. 

Ausgleich  der  Ankerrückwirkung  in  Gleich- 
stromgeneratoren Hoben  Lundeil  bat,  wie 
wir  einem  Aufsatz  in  „The  Kiectrician“  vom 


30  April  1900  entnehmen,  bei  einem  seiner 
neuesten  Bahngeneratoren  mit  Compound- 
erregung  anf  eine  sehr  einfache  Weise  den 
schädlichen  Einfluss  der  Ankerriickwirkung  aus- 
geglichen. Er  erreicht  das  unter  Beibehaltung 
der  normalen  Ankerwickelung  lediglich  durch 
eine  charakteristische  Formgebung  der  Pole. 

Wie  man  aus  der  Kig.  14  ersieht,  spaltet  er 
den  aus  Blechen  bestehenden  Magnetpol  durch 
einen  last  bis  znr  Polbohrnng  reichenden  Schlitz 
in  die  beiden  Theile  gleichen  Querschnitte* 
a und  b.  Der  Tbeil  b jedoch,  der  im  Sinne  der 
Rotation  des  Ankers  uach  vorn  liegt,  erhilt 
einen  wesentlich  grösseren  Polbogen  als  der 
Theil  a.  So  lange  die  erregenden  Ampere- 
windungen gering  sind,  ist  die  Induktion  an 
allen  Theileu  der  Poloberfllche  die  gleiche;  es 
muss  daher  der  Theil  b mehr  Kraftlinien  führen 


als  a.  Bei  der  ausgeführten  Maschine  sind  die 
Erregerspulen  so  bemessen,  dass  die  Induktion 
im  Theil  b etwa  16  St»  beträgt,  wenn  die  Ma- 
schine keinen  Strom  giebt,  also  nur  der  Neben- 
schluss die  Erregung  besorgt,  nnd  nur  10E00  Im 
Theile.  a.  Dabei  wird  die  Induktion  in  dem 
swlschen  Schlitz  und  Polbohrung  gelegenen 
Theil,  welcher  einen  der  halben  Differenz  von 
16  600  und  10  600  entsprechenden  Kraft  Aus»  zu 
führen  hat,  etwa  die  gleiche  als  In  & sein.  Giebt 
aber  die  Maschine  Strom,  so  treten  zwei  neue 
Einflüsse  auf.  Die  Ankeramperewlndungen 
suchen  die  Induktion  in  dem  unter  a gelegenen 
Theile  zu  verringern  und  ln  dem  unter  b ge- 
legenen Theile  zu  vergrössern;  es  würde  also 
unter  dem  alleinigen  Einfluss  des  Ankerfeldes 
eine  Vergrößerung  der  Induktion  im  rechts- 
gclcgenen  Theile  und  eine  Verminderung  im 
links  gelegenen  Theile  erfolgen.  Die  mit  dem 
Ankerstrom  In  Serie  geschaltete  Erregung  dea 
Feldes  jedoch  wird  die  Induktion  in  a in  weit 
höherem  Maasse  zu  vergrössern  suchen  als  in  6, 
well  hier  die  Sättigungsgrenze  niher  liegt  und 
die  Linien  znm  Theil  ihren  Weg  demzufolge 
durch  a nehmen  müssen.  Es  würde  also  unter 
dem  Einfluss  nur  dieser  Amperewindnngen  eine 
Vergrößerung  der  Induktion  In  den  Thellen 
unter  a und  eine  Verminderung  in  den  Tbellen 
unter  6 stattflnden.  Die  beiden  entgegengesetzt 
erichtetcn  Wirkungen  der  In  Serie  geschalteten 
eldamperewindungen  und  der  Ankerampere- 
windungen beben  sich  auf  uud  eine  Verzerrung 
des  Ankerfeldes  findet  nicht  statt.  J.  Wg. 


Verschieden«» 

Katalog  von  Arthur  Koppel  über  transpor- 
table nnd  feste  Eisenbahnen.  Der  Katalog 
enthält  eine  Reibe  von  hübschen  Abbildungen 
über  die  von  der  Firma  in  verschiedenen  Län- 
dern ausgeführten  Feld-,  Forst-  und  Industrie- 
bahnenanTagcn.  Der  Text  ist  in  den  hauptsäch- 
lichsten europäischen  Sprachen  geschrieben. 

40.  Jahresversammlung  de«  Deutschen  Ver- 
eins von  Gas-  nnd  Wnssrrfachraännern.  Die 
dieomnilge  Jahresver**mmlung  des  genannten 
Verein*  wird,  wie  bereits  mftgetheUt,  am  10., 
11.  und  12.  Juni  d.  J.  in  Mainz  atattfindau.  Die 
Sitzungen  finden  im  grossen  Saal  des  Koncort- 
banses  „Zur  Liedertafel'',  Grosse  Bleiche  66  von 
Morgens  9 Uhr  bis  Mittags  9 Uhr  statt.  In  der 
ersten  Sitzung  am  10.  Juni  sollen  die  Vorträge 
über  das  Beienchtungsweeen.  in  der  zweiten 
Sitsung  am  11.  Juni  diejenigen  über  Wasser- 
versorgung zur  Verhandlung  kommen.  Die 
dritte  Sitzung  am  12.  Juni  ist  für  Vereinsaoge- 
legcnheiten  und  die  Verhandlung  der  noch  un- 
erledigt gebliebenen  Punkte  der  vorhergehenden 
Tagesordnung  bestimmt.  Von  Vorträgen,  die 
fürElektrotechniker  besondere«  Interesse  bieten, 
erwähnen  wir  folgende:  Mitteilungen  über  das 
Gas-,  Was*er-  und  Elektricititswerk  der  Stadt 
Mainz  von  Herrn  Beigeordneten  Baurath  Kuhn- 
Mainz;  Geber  Stromtarife  von  Herrn  Direktor 
F.  Joly-Köln;  Verfahren  zum  Anelnauder- 
schwaitaen  schmiedeeiserner  Röhren  durch  Var- 


breunen  von  Aluminium  von  Herrn  Dr,  H. 
Ooldschmidt-Easen  a.  Ruhr;  Bericht  der  Kom- 
mission zur  Aufstellung  von  Schulzmaassregeln 
für  die  Gas-  und  Wasserleitangsröhren  gegen 
Straßenbahn  Starkströme  von  Herrn  Bauratb 
W.  H.  Lin  dl  ey -Frankfurt  a.  M.  Gäste  sind 
willkommen  und  können  durch  Vereinsmitgliedor 
eingefiihrt  werden.  Der  Vorstand  des  Vereines 
bittet,  etwaige  Anmeldungen  zur  Thellnahmc  an 
der  Versammlung  möglichst  frühzeitig  und 
spätesten»  bis  zum  20.  Mal  an  die  Verwaltung 
des  städtischen  Gaswerkes  in  Mainz  gelangen 
zu  lassen,  von  wo  auch  die  Freikarten  zu  be- 
ziehen sind. 

Elektrotechnische  Industrie  in  Oesterreich 
Ungarn.  Im  Allgemeinen  liegt  das  elektrotech- 
nische Geschält  Tn  Oesterreich-Ungarn  zur  Zeit 
ziemlich  still  und  ruhig.  Ausser  den  schon 
früher  abgeschlossenen  Arbeiten,  über  die  wir 
gelegentlich  berichteten,  hört  man  nur  wenig 
vom  Bau  neuer  Centralen.  So  befinden  sich  die 
Elektrizitätswerke  Waldhofen  a.  Ybb»  (Ganz  & 
Co.),  Amstetteu  (Slemena  & Halske),  Wels 
(Oeslarrelehiaehe  Union  Elektricitäts-Gesell- 
schaft), Cormona  n.  A.  Im  Bau;  In  der  unga- 
rischen Stad  Szegsziird  wird  demnächst  die  Be 
leuchtnngmit  3300  Glühlampen  und  9 Bogenlampen 
durch  die  Oeaterreichischen  Schocken- 
werke  zur  Ausführung  kommen,  dio  auch  dir 
Erbauung  eines  grösseren  Werkes  für  Lieht  und 
Kraftbetrieb  unter  Benutzung  einer  Wasserkraft 
bei  Voitsberg  in  Steiermark  planen.  In  Mitter- 
sill  im  Pinzgau  wird  eine  ähnliche  Anlage  durch 
dieUnionElok  trici  tu  tsgescl  1 schaf  tcurAua- 
führuug  gelangen  Die  Beleuchtungsanlage  für 
da«  Theater  in  Grosswardein,  um  die  eine  hef- 
tige Konkurrenz  stattgefnnden  hat,  wurde  an 
Gans  & Co.  vergeben  und  wird  demnächst  in 
Angriff  genowmeu.  Hingegen  Ist  eine  Entschei- 
dung über  den  Ban  des  Elektricliitswerke* 
Pressburg  trotz  wiederholter  Offertverhand- 
lumren  noch  nicht  getroffen  worden:  ebenso 
»teilen  sich  der  Verwirklichung  des  Bahnpro- 
jektftsWien-Presaburg  trotz  grosser  Bemühungen 
der  Interessirtan  Kreise  immer  noch  Schwierig- 
keiten entgegen.  — Um  das  Provinzgeschäft  zu 
hoben,  etabiiren  einige  hauptstädtische  Firmen 
Büreanx  oder  Agenturen  IndenProviuxstidten.So 
bat  die  Oesterreichisebe  Union  Elektrici- 
täts-Gesellschaft ein  Ingcnieurbilreau  in 
Brünn,  wo  siedie  Um  Wandlung  der  Dampfstrassen- 
babn  znm  elektrischen  Betrieb  durch  führt,  nnd  ein 
weiteres  in  Mlhriscb-Oatrau,  dem  Centrum  der 
mähriech-scblesdschen  Kohlealndustrle  anfge- 
macht;  die  Akkumulatorenwerke  System 
P o 1 i ak  errichten  eine  Vertretung  in  Prag;  von  einer 
der  um  die  Centrale  Prossburg  sich  bewerbenden 
Firmen  soll  eine  Zusage  vorliegen,  im  Falte  der 
Aufiragsertheiiung  am  Platz  eine  Filiale  zu  er- 
richten n.  s.  w. 

In  Ungarn  hat  sich  im  Landes  Industrie  verein 
eine  eigene  elektrische  Sektion  konatituirt,  der 
die  Herren  Cari  Zlpernowaky,  Alex.  Straub, 
Moritz  Wittmnnn,  Julius  Egger,  Stefan 
Fodor  nnd  Eugen  Hanauer  angehören;  die- 
selbe hat  den  Zweck,  die  Fachluter  essen  der 
elektrotechnischen  Industrie  wahrzunehmen. 

Projekte  spedelt  für  Bahnen  liegen  in 
Oesterreich  wie  Ungarn  sablreich  vor  und 
werden  eifrig  bearbeitet.  Für  die  Umwandlung 
der  Wiener  Tramway  schreiten  dio  Bauarbeiten 
nach  rüstig  fort;  obwohl  aber  dieselben  schon 
für  eine  grosse  Zahl  von  Strecken  so  gut  wie 
vollendet  sind.  Ist  der  elektrische  Betrieb  nur 
erat  auf  einigen  wenigen  Strecken  angenommen 
worden.  Die  definitive  Beschlussfassung  über 
den  Bau  dar  städtischen  Elektricilättwerke  in 
Wien  ündot  in  allernächster  Zeit  statt,  nachdem 
Ausschuss  und  Stadtrath  die  diesbezügliche« 
Arbeiten  beendet  haben;  die  Beschlüsse  werden 
demnächst  dem  Gemeinderath  zur  Genehmigung 
vorgelegt  werden. 

Schliesslich  bleibe  nicht  unerwähnt,  dass 
der  Wiener  elektrotechnische  Verein  zur  Feier 
«eines  30-jährigen  Bestehen«  für  das  Jahr  1908 
eine  grosse  nationale,  rein  öatcrreicbische  Elek- 
tricHHts-AassteUung  plant  und  von  der  General- 
versammlung die  Genehmigung  zur  Vornahme 
der  Vorarbeiten  erhalten  Lat.  Seitens  der  In 
Frage  kommenden  Behörden  lat  bereits  die  Be- 
willigung zur  Benutzung  d-r  Rotunde  und  dea 
umliegendenTorrains  ertheilt  worden,  ebenso  liegt 
eine  Zusage  der  Internationalen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  vor,  für  die  Zeit  der  Ausstellung  aul 
ihr  Monopol  de.r  Stromlieferung  im  genannten 
Gebiete  zu  verzichten.  Es  bat  steh  schon  ein 
Comitö  gebildet,  das  sich  mit  den  nothweudlgen 
diesbezüglichen  Arbeiten  befasat;  auch  liegen 
bereit»  Erklärungen  der  grösseren  elektrotech- 
nischen österreichischen  Etablissements  vor,  die 
fast  durchweg  dem  Plane  sympathisch  gegen 
über  stehen  nnd  Ihre  Mitwirkung  zngesav 
haben.  Hgr 


898 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Haft  80. 


17.  Mal  1900. 


PATEMTE. 


Anmeldungen. 

(Reicksanzeiger  vom  3 Mal  MWQ.J 

Kl.  iS.  E.  6388.  Einrichtung  zur  elektrolyti- 
seht»  Zersetzung  von  Salzlösungen  unter  Be- 
nutzung einer  Qüecksilberknthode.  — Edwin 
Käser,  3-i  Mexüeld  Rosd,  Patney,  London, 
Vertr.:  Arthur  Baermann,  Berlin , Karl- 

str«s*e  4U  14.  4.  93. 

Kl  20.  L.  18266  Stromabnehmer  für  elek- 
trische Bahnen  mit  Sehlitzkaral  — 0.  A 
Lyncker  ft  J.  Erhard,  Manchen.  20.  5-  99. 

L.  13  349.  TrommeLch alter  für  Elektromoto- 
ren, — H.  Lettner,  London;  Vertr.:  F.  C. 
Glaser  & L.  Glaser.  Berlin,  Undeostr.  80. 
917.  0.  99. 

Kl,  21,  A.  «617.  Verfahren  zur  Abgrenzung  der 
Länge  de-s  sbsuechmelzenden  Tbclt*  des 
SrlimeJiilrahU  bet  mit  Qip*  oder  dergl  sus- 
•/.ugiessemleti  elektrischen  Sicherungen.  — 
A.G.  Mix  ft  Genest,  Telephon-  und 
Telegraphenwerke,  Berlin,  Bülowstr,  67, 
19  8.  99. 

— E,  6388  Augt:nbllck»»chalter.  — Elektflsl- 
täts-A.O,  vorm.  Schocket  t ft  Co  . Nürn- 
G<-r>r-  16.  4.  99. 

— H.  2847t  Augenblicksschaker.  — Wilhelm 
B eym,  Berlin,  Prinz  Louis  Ferdlnsudstr.  2 
26  1.  1900. 

— H.  28567.  Schaltung  für  gemeinschaftliche 

Ferjisprei-hleitnngen;  Zu»,  z.  Pak  106  868.  - 
Finna  Fnedr.  Heller,  Nürnberg.  St.  Peter- 
slranse  87  18.  2.  1900. 

— .1.  (406.  Verfahren  rnr  gleichseitigen  Speisung 
einer  und  denselben  Wickelung  elekiriscber 
Musch  inen  und  dergL  durch  zwei  von  einander 
u:i*bh*ogige Strönifl.  — J.  Jona«,  Bremberg, 
Friedrlclistr.  17.  16.  ft  99. 

— P.  10974.  Snmttilerelektrode.  — Carl  Silber, 
Berlin,  Friedrichs tr.  14.  6 10.  99. 

— i ' 16».  Verfahren  zur  Regohine  der  Gleich- 
Etromspannuiig  bei  rohrenden  WTxhselstroin- 
Gleichstrom-Umformern.  — Union  Elektri- 
citats  Gesellschaft,  Berlin.  Dorotheen- 
Strasse  43/44  . 28.  1.  1900 

— W,  15  701.  Verfahren  zur  Regenerirang 
bräunlich  gewordener  Osmiumglühlampen.  — 
Dr.  Carl  Aner  von  Welsbach,  Wien,  wiener 
Hauptstr.  68;  Vertr.:  C.  Fehlen  & G.  Lou- 
hier,  Berlin,  Dorotbeenstr.  SS  18.  11.  90. 

Kl.  42.  F.  19186.  Röntgenröhre  mit  atu  ver- 
M'ldedenen  Stoffen  zusammengesetzter  Anti- 
kathode. — Fabrik  elektrischer  Apparate 
Dr.  Mai  Lew,  Berlin,  Cbau*>»i.*estr.  2». 

9.  II.  99. 

(Reicbaanzeiger  vom  7.  Mai  1900.) 

Kl  13  A.  6628.  Verfahren  und  Einrichtung  zur 
Gewinnung  von  Ac-lraikali  durch  fvuerllüsrige 
Elektrolyse  — Charte«  Erocst  Acker,  Niagara 
' all*,  4SI  Pine  Avenue.  Niagara  Countv,  New 
York,  V.  St.  A,;  Vertr.:  Fr.  Meftert  & Dr.  L. 
Gell,  Berlin,  Dorotbeenstr.  22.  21.  6.  99, 

Kl  SO.  H.  38971  Elektrisch  gesteuerte  Anstell- 
Voniehtung  tlir  Reibungsbremsen.  — Heber- 
lein  Self-Acting  Railway  Break  Com- 
pany Ltd.,  Berlin,  Könlggrätzerstr.  45 
25.  10.  99. 

Kl.  21.  B.  20940.  Verfuhren  zur  Herstellung 
einer  Wickelung  auf  Nuthcnankern  von 
Wechselstrommotoren.  — Bergmann-Elek- 
tromotor* n-  und  Dynamo- Werke.  A.-6., 
Berlin,  Oudenardcratr.  83/80.  27,  II.  99 

— _!  544S-  Vorth  htung  zum  Auflockern  der 
Kohleokörper  In  Mikrophonen.  --  litter- 
u«lional  Telephone  and  Swltchbourd 
Manufacturing  Company,  ItainOeld,  N.  .1, 
V.  St.  A.;  Vertr.  C.  Falliert  ,y  G,  Loubier, 
Berlin,  Dorotbeenstr.  92  16.  10.  99. 

— L.  18  836-  Stromschlussvorrichtung  für  elek- 
i rische  Taschenlaternen.  — Max  Lorenz, 
Berlin.  Paulatr.  7.  90.  8.  99. 

— H.  13971-  Wechsalatrom-Induktiuiimiiotor.  — 
William  Gould  Rhode*.  Salford,  Iuiticasler, 
Engl.t  Vertr.:  C.  Fehlers  & G,  Loubier. 
Berlin,  Dorotbeenstr.  32.  7.  2 1900. 

Kl.  SÄ.  A 6S38,  Elektrischer  t lasanzünder  — 
Hubert  Baron  von  Amswaldt,  Berlin,  Sud- 
ut'er  24/25.  9.  12  99. 

Kl,  86  B.  21724.  ROhnnfBrniige.  elektrische 
Hebevorrichtung  au*  Kuiiststeinmaase  — Josef 
Franz  Bachmann,  Adolf  Vogt.  Carl  Camille 
Weiner,  Dr.  Josef  Kirchner,  Albert  König 
u.  Dr.  Alexander  Jörg,  Wien,  Vertr.:  C. 
Fehlen  und  G.  Loubier,  Berlin.  Doro- 
theenstr.  89.  8.  10.  98. 


Kl.  49-  A.  8518.  Maschine  zur  Herstellung  von 
MetaO-Eleklrodcnplatten  mit  nach  der  Mitte  an 
Tiefe  zunehmenden  Einschnitten.  — Dr.  Emst 
Andreas,  Dresden,  Fmlbergeratr. 67.  96.6.99. 

— Z.  2778.  Verfahren  zum  elektrischen  Schmel- 
zen, Lötheu  und  Schwelssen  von  Metallen.  — 
Dr.  Hi^o  Zer  euer,  Berlin,  Grossbeerenstr.  89a. 

Kl.  81.  C.  6732  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
Erzeugung  and  Uebertragung  von  Musik  auf 
elektrischem  Wege.  - Thadden*  Cablll, 
New  York;  Vertr.:  Arthur  Baertaann.  Berlin 
Karlstr.  40.  6 4.  97 

Kl.  74.  B.  26141.  Vorrichtung  zum  Elnacbalten 
einer  elektrischen  Lampe  zu  einer  an  einer 
Werkerahr  vorher  *u  bestimmenden  Zeit  — 
Sigmund  Bau  er,  Wien,  Rothe  Steragassr  7; 
Vertr.:  C.  Fehlerl  v G.  Loubier,  Berlin. 
Dorotbeenstr.  02.  28-  10,  99 

— F.  18913  Elektrische  Weckervorrichtung.  — 
Sigmund  Fischer,  Romaushom,  Schweiz; 
Vertr.:  Karl  Bosch,  Stuttgart  IS.  9.  99. 

Kl.  SS.  B.  96030-  Elektrische  Unruheahr.  — 
Joseph  Butcher,  Broadway  177.  New  York, 
V.  S*.  A-:  Vertr.:  E.  W.  Hop  kl  na,  Berlin, 
An  der  Stadtbahn  24  12  12  99. 

Zurückziehungen. 

Kl.  42.  R,  12685.  Elektrischer  Tourenzähler. 
99.  I-  1900. 

Einteilungen. 

Kl.  I.  118161,  Elektrische  Antricbsvorrichroog 
für  hydraulische  Setzmaschinen.  — M. 
Tschlerae,  Dortmund,  Holthofatr.  29-  Vom 
24.  9.  99  ah. 

RI.  20  112187.  Schleifkontakt  zur  Zugschluss- 
meldung.  — L,  florschke,  Halle  ».  S-,  Magde- 
burg« rstr.  4.  Vom  2 8.  99  ab. 

— 112 160.  Kin  Stromabnehmer  für  elektrische 
Bahnen  mit  zwei  Walzenpaaren.  — All- 
gemeine Elektrlclllts  - Gesellschaft, 
Berlin  Vom  80-  5.  99  «h. 

— 112194  Einrichtung  zur  Verfeindung  de*  nach 
dem  Wagenmotor  liihrenden  Leiters  mit  dem 
Stromabnehmer  elektrischer  Eisenbahnwagen, 

- J.  W.  Towle,  Dublin;  Vertr.:  A.  Mühle 
ii.  W.  Zloleckl,  Berlin,  Friedricbstr.  78-  Vom 
2.  2 99  ab. 

Kl.  11.  118094.  Wlckelungsatiordnuiig  an  asyn- 
chronen Wechselstrom m"toren  zur  Erzielung 
verschiedener  OesehwIndiglcriUsn  durch  Aen- 
derttug  der  Polzalil  — Eleklrlil  täts-A.-C. 
vorm.  Schuekert  ft  Co,,  Nürnberg.  Vom 
84  5.  99  ab. 

— 119096.  Polschuh  ftir  elektrische  Maschinen. 

- Sächsische  Akkumulatorenwerke, 
A..  G.,  Dresden,  Roaenstr.  106/107-  Vom  ist.  6. 

99  ab. 

— 112111-  Sammlervlektrode.  — E.L.  Lobdoll, 
Chicago;  Vertr.:  Carl  0.  Lange,  Hamburg 
\ om  24  6 99  ab. 

— 113112.  Ablei  tongsplatte  für  Sammlerelek- 
troden.  — E-  L.  Loodall,  Chicago;  Vertr.: 
Carl  0.  Lange,  Hamburg  Vom  94  5,  99  ab. 

— 112  HR.  Einbau  von  Sammlerelcktroden  Io 
den  Baller iabebälter  unter  Verwendung  von 
Stützacheiben.  — Cb.  Po  Hak,  Pan,  Frau  kr.; 
Vertr.:  F Haaalacber,  Frankfurt  a.  M,  Vom 
8.  ft  99  ab. 

— 119114  Vorrichtungen  zum  Füllen  der  Kiek- 
trodenplatteu  mit  wirksamer  Masse.  Dr.  C. 
Capelle  ft  E.  Lebermauu,  Hagen  i.  W. 
Vom  94.  12.  99  ab. 

— 112188.  Hobel  Behälter  mit  einer  sich  nur 
während  der  Ausschaltung  spannenden  Feder. 

- K.  W.  H.  Hofstede  I rutl,  Borne,  Holl.; 
Vartr.:  Ernst  Bruno  Kbertb,  Berlin,  Bahubof- 
strasae  6.  Vom  28.  10.  98  ab. 

— 112147.  Elektrolytischer  Stromrirhtanga- 
wähler  oder  Kondensator.  — Ch.  Pollak, 
Frankfurt  a.  M,,  Mainzerlandstr.  268,  zur  Zoll 
l’au,  Krankr.:  Vertr.:  F.  Masslacher,  Frank- 
furt a.  M.  Vom  14-  1 99  ab. 

— 112 1W1.  Errfüfertlüsalgkclt  für  galvauiaclu- 
Elemente.  — u.  Bltimeuberg  jr„  Waketield, 
V.  St.  A.;  Vartr.:  C.  H.  Knoo  p,  Dresden.  Vom 
81  6.  '-d  ab 

— 112196.  Polarislrtea.  auch  für  Relabzwecke 

benutzbare^  Rufccicbei:  P.  Rabbidge, 

Sfdnvj . Vertr.:  .1.  P.  Schmidt,  Berlin.  Cb». 
ritAtttr.  «.  Vom  30,  16  97  ah. 

— 118196  StromschluBsvorrk'hntng  für  Kopir- 
telagraphcn.  — G Wauer,  Cbarlotteriburg, 
Carmeretr.  &.  Vom  26  3.  89  ab. 

— 112197.  Fonnspule  fdr  Trommelanker.  — A. 
Rotbart,  Riga;  Vertr.:  C,  v.  Oazowaki, 
Beiiüt,  Potsdamerstr.  3.  Vom  ft  7.  99  ab. 


— 112196.  Ueberwacbang**lgna)  für  Fernspreefc- 
vermmelungsämter.  --  Teiepbon-Apparat- 
Fabrik  Fr.  Welles.  Berlin,  Engel-Ufer  1. 
Vom  ft  10.  99  ab. 

— 112SB6.  Sclbstthatigvr  Fcrosprocbumacludter. 
— T.  Glazowski,  Zürich.  Mactengasse  11: 
Vertr.:  C.  v Oasowekl,  Berlin,  Potsdamer- 
atrosee  ft  Vom  16.  2 98  ab. 

— 1122S9  Fernsprechanlage  mit  seibsttbäUgern 
Mtkrepiion^u»mer- Anruf.  — Siemes*  ,v 
Halske,  A.-G,  Berlin.  Vom  14  7.  89  ab. 

— 119277.  Dauerbraatlhogenlampe.  — J Kost- 
meyer, Llngen  a.  d-  Ems.  Vota  29.  8-  99  ab. 

Kl.  48.  112188  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
Erzeugung  elektrolytischer  Niederschläge  aut 
Eisenplatten  oder  -blechen.  — „Oolutnbu*“ 
Elektricitäts-Gesellschaft  mit  be- 
schrankter Haftung,  Ludwigshafen  » Rh. 
Vom  26.  8,  99  Bb. 

Aenderongen  des  Inhabers. 

Kl.  21.  100*746.  Leitungssystem  für  mehr- 

phasige Wechselströme.  — Robert  Priese, 
München,  Technische  Hochschule. 

— 100690.  Elektrischer  Ausschalter  mit  Nürn- 
berger Scheere.  — Emanue)  Stadelmsnn, 
Frankfurt  a.  M. 

— 104021.  Verfahren  rar  Herstellung  von  Mag. 
netgeauMlen  für  Elektromotoren  und  Dynamo- 
maschinen. — Bergmann- Kiekt  rotnotoran- 
uml  Dviiamowerke,  k. - G. , Berlin,  Oudanar- 
derstr.  23/86 

— 166089.  Verfahren  zur  Herstellung  von  So om- 
WKiideru  für  Dynamomaschine».  — Dieselbe- 

— 106155.  Verfahren  zur  Verbindang  der  Leiter 
in  Widerstandsapparaten  mit  elektrischer 
Löthung,  — Dieselbe. 

— 106  265  Verfahren  zum  Anlassen  von  Elektro- 
motoren. — Dieselbe. 

— 109911.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Nutheuankern.  — Dieselbe. 

— 99  656-  Regelungsvorrichtorig  für  Hogea- 
lampen.  — Schweix  Akkumulatoren- 
werke Tribethoru  A.  G,  Zürich;  Vertr.; 
Dagobert  TI  mar,  Berlin,  l.uisenair  97/22 


Gebrauchsmuster. 

Eintragungen. 

(Rcichsanzoiger  vom  7.  Mai  1900.) 

Kl  31.  133121  Aas-  und  Elnscbaltevorrich- 

tung  bei  Elektromotoren  mit  zwei  in  einem 
Stromkreise  blot«?  einander  geschalteten  An- 
laaswldentändcn.  G.  Gati-näcker,  Nüro- 
berg,  G.  Fuchs  und  G.  Hage»,  Forchheiin. 
15.  8.  ieoa  — G.  6949 

1S8 133,  Ausschalter  mit  von  d*-u  Kontakt- 
fedem  auf  d*  r frei  drehbaren  MUu-lwabe  ge- 
haltenem laolirkörper.  Sehroeder  ft  Co.. 
Olfeobacb  ».  M.  96.  ft  1900  — Sch.  10886. 

— 133172  Anlnsswiderstände  für  Nehentchluss- 
motnren,  dadurch  gekennzeichnet,  dass  der 
Nebensc bin««  mit  dem  Anlaaswiderjtand  leitend 
verbunden  ist,  dieser  jedoch  in  der  Ruhe- 
stellung durch  eisen  Kurzschluäskontakt  kur/ 
geschlossen  Ist.  Fabrik  elektrischer  A p- 

Larate  Dr  Max  Levy,  Berlin.  22  6.  99  — 
. 8692. 

— 143  174.  Akkumulatßrenka."teü,  bei  welchem 
Vertiefungen  hi  einer  Sohlplatte  und  konische 
Löcher  iii  einer  Traverse  zur  Fahrung  der 
Glasröhren  dienen.  Otto  Kirsteio.  Berlin, 
Taucn/.lenstr.  19b.  28.  12  99.  - K.  11665. 

— 183  170.  Vor-  and  ruckwirt*  drehbarer  Ra<l- 
aursclislter,  bet  welchem  die  an  der  unteren 
Seile  den  Druhsterwes  migebrachtea  schiefca 
EbrncD  bewirken,  das*  der  letztere  bei  Rüek- 
wärtsdrehung  in  seiner  Lage  verharrt. 
Schmahl  & Selmlz,  Barmen.  26.  2 1900. 
Sch.  10106. 

— 133130-  Hülfsreflrktor  für  indirekte  Be- 
leuchtung, zum  Auffangen  de«  #on»t  1«  den 
Blechcvliuder  de«  HaujHretlektors  frfleoden 
l.ichie».  Körting  & Ifathleseu,  Leutzsch- 
Leipzig.  17.  3,  1900.  - K.  11997. 

— 133906.  Klavierlamm  für  elektrisches  Licht 
mit  zwei  um  zwei  Horizontal echsen  achwin- 
genden  Eultorganen  für  die  elektrische 
Lampe,  .lallus  Maeme<  ke,  Berlin,  I/C**ing- 
Btrasse  28.  29.  12.  99.  - M.  ft'Jlft 
ISS  212  Schalter  Dir  twei  Stromkrei*«  mit 
für  sich  Selbstständigen  Koutaktvorrichtnugeu, 
welche  ermöglichen,  jeden  Stromkreis  separat 
zu  schalten  und  mit  abnehmbarem  Knebel, 
um  einen  Stromkreis  Unbefugten  titmtgäng- 
licli  za  machen  Johannes  Weckner,  Strass- 
burg i.  E„  Weissthurmritig  11  14.  9.  1900,  — 

W.  9649. 


Digitized  by  Google 


17.  Mal  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


399 


— 188339  Stromabnehmer  btw.  -Zuleiter,  be- 
stehend aus  Kohle  mit  diagonal  xur  Längs- 
richtung gewebter  Kupfarcinlage.  Hertel  * 
Co.,  G.  m.  b.  H.,  Berlin.  17.  8.  1900-  - H. 
IS  656. 

— 188262.  Mittel»  drehbaren  Glockcudcckels 
wasserdichter,  einen  Erdschluss  vermeidender, 
vollständig  gefahrloser  Ausschalter  für  elek- 
trische Leitungen  ln  leuchten  oder  nassen 
Räumen.  Paul  Röbrer,  Pfullingen.  9.  t 
1900.  — R.  7979. 

— 183  8H.  Glühlampenfaaaung , deren  einer 
Kontakt' leitend  mit  dem  Beleuchtungskörper 
verbunden  ist.  Carl  Borg,  Leipzig,  Gerber- 
strasse 19/27.  90.  9 1900.  — B.  14  B39. 

— 188  301.  Umkehr-Anlasewlderstand  mit  be- 
sonderen Unterbrechungsstellen,  sn  denen  mit 
Hülfe  eines  durch  den  Schalthebel  geleiteten 
Kraftlinienstrome*  eine  magnetische  Funkeo- 
löschung  erfolgt.  Helios  Klcktricitäts- 
A.-G.,  Köln-Ehrenfeld.  19.  8.  1900.  - II.  18667. 

— 188881.  Metallrohr  mit  einer  Auafüttentng 
von  schraubenförmig  verlaufenden  Asbest- 
streifen o.  dgl,  als  Schutzrohr  Hir  elektrische 
Leitungen.  X B.  Boutllller  u.  W.  B.  Hunter, 
Boston;  Vertr.:  Carl  O.  Lange.  Hamburg. 
3.  4-  1900.  — B.  14809. 

— 138994.  Schal tnpparat  mit  an  den  oberen 
Enden  der  Kontaktschlelfßächen  ungeordneten 
Schuhen  zur  Aufnahme  von  Abbremikon takten, 
welche  dnreh  Federkralt  mit  den  Koutakt- 
sehleiffläehen  ln  einer  Ebeue  erhalten  werden. 
Max  Fassbender  ft  Co,  Leipaig.  9.  4.1900. 
— F.  9801. 

Aenderonjjen  des  Inhabers. 

Helios  Elektrlcltäts-A.-G,  Köln-Ebreii- 
feld. 

Kl.  81.  8901«.  Maschine  zum  Wickeln  von 

‘Spulen. 


- 33048. 

Linienwähler. 

— 35  (MS 

Druekkontaktbüchse 

— 42361.  1 

Schutteivorrichtung  für  Körnermikro- 

phon. 

- 43070 

Ferasprechgehäuse. 

— 46418 

Kohlankömermikrophon. 

— 76908. 

Elektromotor. 

— 96 1(0. 

Elektrische  Vorrichtung. 

- 99  754. 

Galvanisches  Element. 

— 100(04. 

Vielfachunwc  Halter. 

— 109595. 

Umschalter. 

— 106958. 

Kar  belumschal  ter. 

— 107336. 

Koniaktapparat. 

— 107  297- 

Druckkoniakt- 

— 107  838 

Zugkontakt. 

107495. 

Linienwähler. 

— 109817. 

Thürkontakt. 

— 116818. 

Zugkontakt. 

- 116950. 

Signalklappe. 

— 130681. 

Porzellansockel. 

— 121879. 

Edisonfassung. 

— 191506. 

Edlsonfassnng. 

— 121684. 

Hebclausschalter. 

— 191 916. 

EdiaonsichemngsstöpseL 

— 129011. 

EdlsoiiHleherungsstöpsel. 

— 129188. 

Edlsousicherung. 

— 193219. 

Gewindering. 

122218. 

Edlsousicherung. 

l~  139481. 

Feinsieb  erung. 

124875. 

Swanfassung**  teln. 

— 194  416- 

Gewändekappe  für  Schnurkleinmen. 

— 136  577. 

Anschluss»  töpsel. 

--  199  149. 

Doppeltaste. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

KL  81.  77 144.  Hängende  scbaukclsrtige  Zicr- 
figur  U.  s.  w.  Gould  ft  Co,  Berlin.  96  4.  97. 
— G.  4000.  96.  4.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  106  938  vom  1.  Februar  1S9S. 

Hartmann  & Braun  in  Frankfurt  ».  M.-Bocken- 

heim.  — Montimng  von  Tbermoelementen  flr 
Messswecke. 

Dl«  da»  Thermoelement  bildenden  Metall- 
Streifen  Ö (Fig.  1B)  sind  von  einem  feuerfesten 
Schutzstück  A umgeben.  letzteres  durchzieht 
der  Länge  nach  ein  fester,  hohen  Temperaturen 
widerstehender  Stab  S,  der  da»  Scbutxstück 
hei  etwa  entstehenden  Sprüngen  oder  Rissen 


am  Anseinanderfalten  hindert  Das  Scbutxstück 
kann  ans  mehreren  Tbeilcn  bestehen,  die  von 
dem  Stab  .9  zusammengebalten  werden.  Da, 
wo  di«  Thnlle  xtuammenstossen,  sichern  cinge- 


Pir  ts. 


legte  Schuurührcbe»  ff  Thermoelement  und 
Stab  S vor  den  etwa  durch  die  Fugen  dringen- 
den Gasen. 

No.  106490  vom  18  November  1998. 

Charles  Schonet  Brsdley  In  Avon,  New  York, 
V.  St  A.  — Einrichtung  zur  Speisung  von 
Drehstroinmotarm  ans  EinphasenstromneUen. 

Aus  dem  Einphasenstrom  mittels  eines 
Pbsaentrsnsformstors  gewonnener  Mehrphasen- 
slrom  wird  zum  Betriebe  eine»  HtllfSmotors  und 
der  Im  inducirten  Theilc  dieses  Motors  erzeugte 
Drehstrom  zum  Betriebe  des  Uauptmotors  be- 
nutzt Der  Ankor  des  letzteren  wird  mit  Eln- 
phssenstrom  gespeist. 

No.  106445  vom  94.  Juni  1898. 

Hartmann  ft  Braun  ln  Frankfurt».  M.-Bocken- 
heim-  — Verfahren  zir  Verhindernng  des  Zer- 
stieben» elektrischer  Glühkörper 

Um  das  Zerstäuben  von  durch  blndurcbgeleite- 
ten  Strom  glühend  gemachten  Körpern  zu  verhin- 
dern, werden  die  in  der  Richtung  nach  aussen 
wirkenden  elektrischen  Kräfte  dadurch  be- 
seitigt, das»  in  jedem  zum  Glühkörper  senk- 

4mm> 

I ■(  16. 

rechten  Querschnitt  eine  Fläche  nahezu  kon- 
stanten Potentials  — z.  B.  durch  einen  schrau- 
benförmig gewundenen  mit  dem  Glühkörper 
A B (Fig.  16)  an  den  Enden  verbundenen  Glüh- 
faden CD  — geschaffen  wird. 

No.  106990  vom  96.  März  1898. 

Frank  Ilope-Jones  und  Georg«  Bennett  Bo- 
wel I in  Westminster,  England.  — Elektrische 
Uhr  mit  selbstthütiger  Ausschaltung  des  Be- 
trtebsstromes  nach  geleisteter  Arbeit. 


Die  im  Patent  99  231  beschriebene  Uhr  mit 
aclbstthltiger  Ausschaltung  des  Betriebastromes 


ist  so  eingerichtet,  dass  die  die  Arbeit  leistende, 
am  Ankentebel  drehbar  befestigte  Schaltklinke 
» (Fig.  17)  auf  Zahnflanken  elnea  Scbaltrades  / 
ruht,  die  derart  gerichtet  sind,  dass  beim  An- 
zuge des  Ankers  keine  Erhebung  der  Klinke, 
somit  keine  den  Anzug  unnöthig  erschwerende 
oder  durch  bleibende  Abbiegung  schädlich  wir- 
kende Anspannung  der  Kontaktfeder  a statt- 
findet  nnd  der  Strom  beim  Abfall  der  Klinke 
von  dem  jeweils  ln  Betracht  kommenden  Zahn 
dnreh  Trennung  der  Feder  a vom  Kontakt  e 
plötzlich  unterbrochen  wird. 

No.  106514  vom  90  März  1899 
(Zusztz  zum  Patente  96400  vom  5.  .luni  1897) 

Marias  Otto  In  Neullly,  Seine.  — Apparat  znr 

Erzeugung  elektrischer  Entladungen 

Die  AuslUhrungsform  des  durch  Patent  9640n 
geschützten  Apparates  ist  dadurch  gekenn 
zsirhnet,  das*  die  Einleitungen  und  stufenweise 
auf  einander  folgenden  Unterbrechungen  der 
elektrischen  Entladungen  durch  drehbare  Tren- 
nnngsscheiben  erzeugt  werden,  deren  je  eine 
»wischen  zwei  lesten  Elektroden  angeorduet 
und  sbwechaelnd  leitend  und  nicht  leitend  ein- 
etheilt  tat,  aodax*.  wenn  der  leitende  Theil 
ie  Entladung  zulässt,  bei  fortgesetzter  Drehung 
der  Scheibe  der  nicht  leitende  Theil  dieselbe 
wieder  unterbricht,  um  dadurch  selbsttlihtig  ge- 
fährlichen Kurzschlüssen  vorzubeugen. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegenheiten 

de» 

Elektrotechnischen  Vereins 

iZiuchrlfw,  an  lies  EiektrotechaUcbw  Varsia  sind  an  die 
fiMrbafuMell»,  Bsrlin  1t  2t,  Mosbüouplata  a so  m Ilten 


III. 

Vorträge  und  Besprechungen. 

Präcislonsiastrzmente  für  Wechselstrom  der 
Allgemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft. 

Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  des  Elektro- 
technischen Vereins  am  33.  Januar  1900 
von  Dr.  Gustav  Benischke. 

XI.  H.!  Es  ist  Ihnen  wohl  bekannt,  dass  wir 
bezüglich  der  Qlelcbstrom-Measinstrnmente  zur 
Zeit  auf  einem  Standpunkt  stehen,  der  nicht 
mehr  viel  oder  gar  nichts  zu  wünschen  übrig 
lässt.  Dagegen  sind  wir  bei  den  Wechselstrom- 
Messinstrumenten  noch  immer  ein  gutes  Stück 
von  diesem  Ziele  entfernt.  Im  Allgemeinen 
werden  an  die  letzteren,  so  weit  nicht  der  be- 
sondere Charakter  des  Wechselstromes  in  Be- 
tracht kommt,  dieaelben  Anforderungen  zu 
stellen  sein,  wie  an  Glelchstrorainstrumente, 
d.  h.  Genauigkeit  und  Richtigkeit,  sowie  eine 
derartig  gute  Dämpfung,  dass  auch  bei  schwan- 
kendem Betriebe  eine  Ablasung  möglich  ist. 
Dazu  kommt  aber  bei  Wechselstrom  noch  ein 
weiterer  wichtiger  Umstand,  nämlich  der,  da*» 
die  Instrumente  unabhängig  von  der  Kurvi-n- 
forrn  nnd  der  Periodenzahl  sein  sollen. 

Im  Allgemeinen  sind  die  Wechselstrom- 
instrumente,  die  bisher  gebaut  und  bekannt  ge- 
worden sind,  mit  wenigen  Ausnahmen  keine 
solchen,  die  allen  diesen  Anforderungen  genü- 
gen. Man  hat  sich  beschränken  müssen,  Instru- 
ment« za  bauen  und  in  den  Handel  zu  bringen, 
die  wenigstens  von  Fall  zu  Fall  denjenigen  An- 
sprüchen genügen,  di«  unerlässlich  nothwendig 
sind.  So  habe  ich  die  Ehre  gehabt,  Ihnen  im 
vorigen  Jahre  die  Induktionsinstrumenle  der 
Allgemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft 
vorzuführen,  die  insbesondere  SehnJttnfellnstru- 
tnente  sind,  und  bei  denen  infolgedessen  auf 
vollständige  Unabhängigkeit  von  der  Perloden- 
zahl verzichtet  werden  kann. 

Heute  bin  ich  in  der  Lage,  Ihnen  Instru- 
mente verführen  zu  können,  bei  denen  die  An- 
forderungen, die  man  an  Gleichstrommstro* 
mente  zu  stellen  pflegt,  bis  zu  dem  bei  Wechsel- 
strom überhaupt  möglichen  Mnassc  erfüllt  sind. 
Ich  will  gleich  bemerken,  'lasa  cs  dynamo- 
metrische  Instrumente  sind,  mit  einer  Dämplung, 


Digitized  by  Google 


400 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  20. 


17.  Mal  1900. 


die  man  bisher  bei  solchen  Instrumenten  für 
unmöglich  erklärt  litt,  nämlich  mit  magne- 
tischer Dampfung.  Es  ist  ja  richtig,  dass 
man  drnamome  irische  Wattmeter,  insbesondere, 
wenn  man  sic  mit  Gleichstrom  airhen  will,  nicht 
ohne  Weiteres  mit  magnetischer  Dampfung  ver- 
sehen kann,  weil  der  Dflmpfmagnet  das  Feld 
derartig  verzerrt,  dass  eine  brauchbare  Skala 
nicht  zu  erhalten  ist,  und  weil  der  Dauermague- 
tismus  unter  dem  Einflüsse  dca  Wechselstromes 
allmählich  vernichtet  wird,  sodass  die  Dampfung 
schliesslich  verloren  geht.  Sobald  man  sich  aber 
entsehliesst  die  Aichung  mit  Wechselstrom  ans- 
zuführen,  kommt  man  auch  in  die  Lage,  Watt- 
meter berzustellen,  welche  Eisentheile  enthalten 
dürfen,  natürlich  mit  entsprechender  Vorsicht, 
weil  dann  die  Kehler,  die  durch  llysleresis  und 
Wirbelstrdme  entstehen  kannten,  herauafallen. 
Es  hat  sich  Iso.  bevor  solche  Instrumente 
möglich  wurden,  darum  gehandelt,  die  Methoden 
der  Aichung  so  zu  vervollkommnen,  dass  man 
dynamomctrische  Wattmeter  mit  Wechselstrom, 
nicht  wie  es  bisher  üblich  war,  mit  Gleichstrom 
sichen  konnte. 

Die  allgemeine  Einrichtung  dieser  Instru- 
mente ist  aus  den  Fig.  18,  19  und  30  zu  ersehen. 
K ist  ein  aus  untertheUtem  Eisen  hergestellter 
Körper,  welcher  in  der  Mitte  eine  von  Kreis- 
bögen begrenzte  Ausbohrung  besitzt,  in  welcher 
die  feste  Spule  F sitzt.  Innerhalb  dieser  be- 
findet sich  die  bewegliche  Spule  B mit  Ihrer 
Achse  A.  Auf  derselben  Achse  sitzt  ouch  der 
Zeiger  Z und  der  Alumlnlumdoppelflügel  K, 
dessen  llusserer  Kami  sich  zwisrhen  deu  Polen 
der  beiden  Dampfmagnete  U bewegt  und  in  be- 
kannter Welse  dazu  dient,  die  Schwingungen 
des  drehbaren  Systems  zu  dampren.  Der  Kisen- 
körper  E ist  in  Bezug  auf  die  festen  Spulen  so 
ungeordnet,  dass  er  die  von  diesen  erzeugten 
Kraftlinien  autnimmt  und  ihren  Verlauf  be- 
stimmt, wie  dies  durch  die  gestrichelten  Linien 
in  Fig.  19  sngedeutet  ist,  sodass  die  Dlmpfmag- 
nete  D von  den  Kraftlinien  nicht  getroffeo 
werden  und  Infolgedessen  Ihren  Danermsgnetls- 
mns  nicht  verlieren.  Der  innere  Theil  de* 
Instrumentes  hingegen,  der  für  die  Drehung 
der  beweglichen  Spule  in  Betracht  kommt,  Ist 
frei  von  Eisen.  Es  lat  also  gewissennassen  nur 
der  Rückweg  der  Kraftlinien  durch  Elsen  ge- 
schlossen. Bel  den  Schalttafelinstramenieo  isl 
der  ausseren  Form  wegen  eine  andere  Anordnung 
getroffen,  wie  sie  aus  Fig.  91  ersichtlich  Ist;  der 
Dampfmagnet  sitzt  in  diesem  Falle  unter  dem 
Elsenkörpor. 

indem  ich  nun  zu  den  einzelnen  Instru- 
menten übergehe,  weise  ich  zunächst  auf  das 
Voltmeter,  als  das  ciniachste  von  den  3 Arten, 
hin.  Die  feste  und  bewegliche  Spule  bestellen 
aus  entsprechend  dünnem  Kupferdraht  und  sind 
hintereinander  geschaltet,  wozu  natürlich  noch 
ein  Vorschaltwiderstand  kommt.  Das  hier  vor- 
liegende Instrument  (Fig.  30)  enthalt  9 Mess- 
bereiche für  126  und  280  V. 

In  Bezug  auf  den  kleineren  Messbereich 
bestehen  folgende  Verhältnisse:  Der  innere 

Widerstand  der  Wickelung,  also  der  feststehen- 
den und  beweglichen  Spule  zusammengenoinmen, 
betragt  ungefähr  ISO  I?,  der  Vorschaitwider- 
stand ungefähr  3000  U.  sodass  der  Gesainmt- 
widcrstnnd  2130  U betragt;  daraus  ergiebt  sich 
ein  Stromverbrauch  von  nicht  ganz  O.OG  A und 
ein  Wattverbrauch  vou  nicht  ganz  TA  W,  was 
für  ein  Wechsrlstromlnstrumeut  sehr  günstig  zu 
nennen  ist.  Da  der  Vorschaitwiderstand  ans 
einem  Material  besteht,  das  von  der  Temperatur 
nahezu  unabhängig  ist,  su  ergiebt  sich  für  den 
Tcmperaturkiit'fficicnten  de»  ganzen  Instru- 
mentes, wenn  der  der  Kupferdrahtwickelurig  zu 
0.04  ausgenommen  wird,  0.0034;  er  Ist  also  su 
klein,  dass  er  weiter  nicht  in  Betracht  kommt. 

Was  das  Wattmeter  (Fig. 29)  anbelangt,  so 
ist  wie  bei  allen  Leistungsmesseru  die  feste  Spule 
in  deu  Hauptstromkreis,  die  bewegliche  in  deD 
Nebenschluss  eingeschaltet,  und  zwar  besteht 
die  feste  Spule  aus  3 Wickelungen.  Führt  man 
alle  4 Enden  derselben  heraus  zu  einer  kleinen 
Schalttafel,  die  auf  dem  Instrumente  selbst  an- 
gebracht ist,  so  können  sie  hintereinander  und 
nebeneinander  geschaltet  werden  und  man 
erhält  so  einen  doppelten  Messbereich  ln  Besug 
auf  die  Stromstärke.  Zur  Herstellung  dieser 
Schaltung  dienen  2 Stöpsel,  die  auf  der  Abbil- 
dung Fig.  93  su  sehen  sind.  Fig.  24  zeigt  die 
Schaltung  schematisch,  wobei  die  Anschluss- 
klemmen des  Hauptstromes  mit  H und  die 
Stöpsellöcher  mit  2,  8,  4 bezeichnet  sind. 


Steckt  man  einen  Stöpsel  in  8.  wahrend  die 
übrigen  offen  bleiben,  so  sind  die  beiden  Wicke- 
iongen hintereinander  geschaltet.  Steckt  man 
die  Stöpsel  1,  2 und  4,  wahrend  die  übrigen 
offen  bleiben,  so  sind  die  beiden  Wickelungen 
parallel  geschaltet  und  der  Messbereich  Ist 
infolgedessen  doppelt  so  gross,  als  vorher. 
Steckt  man  einen  Stöpsel  in  I,  so  ist  das  Id- 


,V,  und  N%  verbanden  sind.  Es  sind  also  bei 
diesen  Instrumenten  ohne  sonstige  Hülfsapps- 
rate  4 Messbereiche  vorhanden.  Es  braucht 
wohl  nicht  besonder*  hervorgehoben  zu  werden, 
dass  diese  Widerstände  induktionsfrei  gewickelt 
sind,  und  dass  durch  Vorachaltung  besonderer 
Widerstände  der  Spaunungsinesabercich  beliebig 
erhöbt  werden  kann.  Was  die  Eigenschalten 


fig  19 


Kl*.  30. 


atrumeni  kurzgeschlossen  und  der  Strom  geht 
unmittelbar  von  der  einen  Klemme  zur  anderen. 
Dies  ist  von  Wichtigkeit,  wenn  man  z.  B.  einen 
Iuduktionsmotor  ln  Betrieb  setzt,  wahrend  das 
Instrument  eingeschaltet  Ist,  well  die  Strom- 
stärke dabei  auf  das  drei-  und  vierfache  des 
normalen  Betriebsstromes  anstelgen  kann,  wo- 
dnreb  das  Instrument  gefährdet  würde.  Die 
Klemmen  für  den  Nebenschluss  sind  mit  Af|, 
■Vf,  ,Yj  bezeichnet.  Bei  At1  befindet  sich  ein  be- 
weglicher Haken,  mittels  dessen  diese  Klemme 


eines  brauchbaren  Wattmeters  anbclaiigt,  so  ist 
vor  Allem  notbwendig,  dass  seine  Angaben  un- 
abhängig von  der  Phasenverschiebung  in  dem 
zu  messenden  Stromkreise  sind.  Nach  der  be- 
kannten Stelan'scben  Formel  ist  die  Leistung 

wobei  V die  abgelesene  Leistung  bei  anverscho- 
benem Strom,  <r  den  Winkel  der  Phasenver- 
schiebung zwischen  Strom  und  Spannung  im 


1 

■ 4 

HHI 

mM  * 

Ir 

V 

* 

ri«  zt 


S yrufifions' 

Staltmcfer. 

w irieklrieMZn*  Uescllse  lieft 
Baku.  > 


Kl*.  ZZ 


unmittelbar  mit  dem  Haupb-tromc  verbanden 
werden  kann.  Dieser  Anschluss  muss  gewählt 
werden,  wenn  es  sieb  um  Messungen  ln  einem 
Ilochapannungsstrnmkrelse  handelt,  damit  nicht 
zu  grosse  Spannungsunternchlede  Im  Instru- 
mente selbst  zwischen  der  festen  and  beweg- 
lichen Spule  auflretcn.  In  der  Regel  werden 
diese  Wattmeter  anch  für  9 Spannungsmess- 
berviche  ausgeführt  und  die  entsprechenden 
Vorscbaltwiderstände  im  Iustrumeme  selbst 
ontergebracht  die  mit  den  Anschlussklemmen 


Hanptstromkreise  und  w den  Winkel  der 
Phasenverschiebung  im  Nebenschluss  des  Watt- 
meters bedeuten.  Die  Angaben  sind  dann  un- 
abhHngig  von  der  Phasenverschiebung,  wenn 
das  Korrektionsglied  dieser  Formel  gleich  1 
wird.  Dies  Ist  der  Fall,  wenn  tg  * gleich  Null 
ist  Nun  Ist  aber  tg  i p nichts  anderes,  als  daa 
Verhältnis*  des  induktiven  Widerstandes  an  dem 
ohmischen  Widerstande  im  Nebenschluss  des 
Wattmeters  und  dieses  ist  Null,  wenn  der 
induktive  Widerstand  verschwindend  klein  Isl 


Digitized  by  Google 


17.  Mal  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  80. 


40a 


gegenüber  dom  ohmischen.  Dies  Ut  natürlich 
imr  näherungsweise  zu  erroicbon,  und  wie  man 
sieht,  Ist  da*  Koirektlonsglled  um  so  grösser, 
je  grösser  unter  sonst  gleichen  Umständen  tg  7 
ist,  d.  h.  je  grösser  die  Phasenverschiebung 
»wischen  Strom  und  Spaunung  Im  Hauptstrnm 
kreise  ist.  Bel  diesen  Wattmetern  Ist  nun  das 
Verhältnis*  des  Induktiven  Widerstandes  zu  dem 
ohmischen  Widerstande  so  klein,  dass  das 
Korrektionsglied  selbst  dann  noch  nicht  In  Be- 
tracht kommt,  wann  es  sich  um  die  Messung 
der  Lecrlaulsarbeiten  von  Motoren  und  Trans- 
formatoren handelt. 


meiern  tnit  beweglicher  Spule,  nur  das»  hier 
das  Feld  nicht  von  einem  Dauermagnete  her- 
rührt,  sondern  von  dem  in  messenden  Strom  ln 
der  festen  Spule  erzeugt  wird.  Natürlich  kann 
man  auf  diese  Weise  bei  derselben  Grösse  des 
Instrumente*  kein  *0  starkes  magnetische»  Feld 
erhalten,  wie  durch  einen  Dauermagnet.  E» 
muss  Infolgedessen  der  Meeswldemtsnd  viel 
grösser  gewählt  werden,  damit  man  eine  grös- 
sere Klemmenspannung  für  den  Nebenschluss 
erhält.  Der  Messwiderstand  braucht  nicht  wie 
hier  im  Instrumente  selbst  za  sitzen,  sondern 
knnn  auch  besonders  beigegeben  werden.  Dies 


Inzwischen  wird  vielleicht  Jemand  unter 
den  Anwesenden  bei  sich  »Ile  Frage  aufgewor- 
fen haben,  wie  es  hei  dieaen  dynamometrlschcn 
Instrumenten  mit  Eisenkörper  um  die  Unabhän- 
gigkeit von  der  Polwechselzahl  und  Kurven- 
form bestellt  ist,  da  doch  das  Drehmoment 
unter  Anderem  auth  von  dem  Strom  In  der  be 
■■v,. glichen  Spule  nhhängt,  und  dieser  bängt 
unter  sonst  gleichen  Umständen  von  dem  schein- 
baren Widerstande 

V s^-f  (j|  s nll* 

ab,  wobei  ic  den  obmischeu  WioderMaud,  l den 
Kof-fllden  ten  der  Selbstinduktion  und  n die  Pc- 
riodrnzabl  bedeutet.  Demnach  sind  also  die 
Angaben  dieser  Instrumente  theoretisch  abhän 
glg  von  der  l’eriodcnzahl;  praktisch  Ist  dies 
aber  nicht  der  Knll,  denn  tc  ist  so  grosa  gegen- 
über Ssnl,  da«*  sich  der  scheinbare  Wider- 
stand nur  wenig  von  dem  ohmischen  Wider- 
stand« ic  unterscheidet.  Es  kommt  dies  daher, 
dass  eich  die  Spulen  in  einem  eisenfreien  Kannte 
befinden  und  die  Krsltlmien  nur  auf  Ihrem 
liuckweg  in  Eisen  verlaufen.  Dementsprechend 
entfällt  auch  von  dem  magnetischen  Wider- 
stande, der  tür  die  Kraftlinien  I In  Betracht 
kommt,  der  weitaus  grösste  Theil  auf  l.nl't,  und 
nur  ein  gani  kleiner  Theil  auf  den  die  Spnlen 
umgebenden  Eisenkörper.  Was  den  Einfluss 
der  HystereBis  anbeJangt,  so  ist  die  Magnetisi- 
ruDg  des  EUeukürper*  so  gering,  dsB*  ein  merk- 
licher Einfluss  nicht  vorhanden  ist.  Das*  der 
Einfluss  der  Periodenz*lil  verschwindend  ist, 
geht  daraus  hervor,  das*  die  Abweichung 
zwischen  den  Angaben  dieser  Instrumente  bei 
Wechselstrom  von  BO  Perioden  und  bei  Gleich- 
strom ausserordentlich  gering  sind,  und  wenn 
der  Einfluss  der  Perindenzahl  so  gering  Ist,  so 
folgt  daraus,  dass  der  Einfluss  der  Kurvenform 
schon  gar  nicht  in  Betracht  kommt. 

Ich  wende  mich  nnn  zu  den  Amperemetern, 
welche  folgende  Einrichtung  haben: 

Die  teste  Spule  wird  von  dem  zu  messen- 
den Strom  durchflossen,  während  die  bewegliche 
Spule  Im  Nebenschluss  zu  eloem  der  testen 
Spule  vorgeschalteten  Messwideratande  liegt, 
wie  ans  der  Flg.  25  hervorgeht.  In  Flg.  95,  welche 
die  innere  Ansicht  eines  solchen  Amperemeters 
mit  abgenominener  Skala  zeigt,  ist  dieser 
Widerstand  zu  sehen;  er  liegt  unterhalb  der 
Skala.  Wir  haben  also  hier  dieselbe  Schaltung 
wie  bei  den  bekannten  Gleichstrom-Ampere- 


geschieht insbesondere  daun,  wenn  die  feste 
Spule  ebenso  wie  beim  Wattmeter  in  9 Thoilen 
gewickelt  und  zur  Hintereinander-  and  Neben- 
einanderschaltung  eingerichtet  wird.  Dann  sind 
natürlich  3 Widerstände  erforderlich  und  man 
timt  daher  besser,  sie  besonders  beizugeben, 
damit  da»  Instrument  nicht  zu  gross  ausfälli. 
Natürlich  muss  jetzt  das  Instrument  noch  die 
nüthlgen  Klemmen  zur  Verbindung  mit  dem 


Hz.  zs. 


Messwideratande  erhalten.  Es  Ist  erklärlich, 
dass  bei  diesem  Strommesser  der  Temperatur- 
kotlfflelent  nicht  mehr  verschwindend  klein  sein 
wird,  wie  dies  ja  auch  bei  den  Gleichstrom 
Amperemetern  mit  beweglicher  Spule  der  Fall 
ist,  denn  wollt«  man  im  Nebenschluss  so  viel 
von  der  Temperatur  unabhängigen  Widerstand 
vorschalten,  dass  der  gesummte  Temperatur 
koufticient  verschwindend  klein  wird,  so  würde 
der  Mess  widerstand  viel  Energie  verbrauchen 
und  unbequem  gross  ausfalinn.  Dagegen  kant 
man  den  Temperatarkoöfflcienten  dadurch  we 
»entlieh  herabmindern,  dass  man  den  Mess- 


widerstand aus  einem  Material  anfertigt,  dessen 
Temperaturkoöfficlent  dem  de»  Nebenschlusses 
entspricht.  Dann  ist  die  Stromstärke  Im  Neben- 
schlosa  und  daher  auch  das  Drehmoment  unab- 
hängig von  der  Temperatur. 

M.  II. f Sie  sehen  hier  noch  ein  registriren- 
des  Ampcremcter  (Fig.27),  das  nach  dem  gleichen 
Prlncip  ausgefflbrt  Ist.  Der  Eisenkörper  gewährt 
nämlich  den  Vortheil,  das*  nebst  der  magneti- 
schen Dämpfung  anch  ein  grösseres  Drehmoment 
herge>tellt  werden  kann,  wenn  es  daraut  an- 
kommt, wiebei  einem  registrlrendein  Instrumente. 
Immerhin  reicht  diea  noch  nicht  ans,  um  die 
Keibung  der  direkt  schreibenden  Feder  zu  über- 
winden, und  es  muss  infolgedessen  der  Mess- 
widerstand  noch  viel  grösser  gemacht  werden, 
als  bei  den  eben  besprochenen  Instrumenten.  Er 
kann  aber  vermieden  werden  in  jenen  Fällen, 
wo  es  nicht  snf  die  Unabhängigkeit  von  der 
Pcriodenzahl  ankomml,  und  es  kann  dann  ein 
Stromwandler  zur  Verwendung  kommen,  wie 
Sie  solche  schon  Im  vorigen  Jahre  anlässlich 
meines  Vortrages  über  die  Induktionsinstru- 
mento  gesehen  haben.  Es  braucht  dann  der  zu 
messende  Strom  überhaupt  nicht  in  das  Instru- 
ment geführt  werden,  sondern  nur  der  sekun- 
däre Strom,  der  so  klein  gemacht  werden  kann, 
dass  er  noch  durch  die  Federn  der  beweglichen 
Spule  zugeleitet  werden  knnn,  ohne  sie  zu  er- 
wärmen. 

M.  H.!  Wie  leb  Eingangs  erwähnte,  bin  ich 
bei  diesen  Instrumenten  von  der  Voraussetzung 
aasgegangen,  dass  e«  nothwcndlg  sein  wird,  sie 
mit  Wechselstrom  zu  sichen.  Als  ich  aber  die 
ersten  Instrumente  untersuchte,  fand  Ich,  dass 
die  Abweichungen  zwischen  den  Angaben  bei 
Gleichstrom  und  Wechselstrom  wesentlich 
kleiner  sind,  als  ich  vermulhete,  sodass  ich  mich 
solort  damit  beschäftigte,  die»«  Abweichungen 
gänzlich  zu  beseitigen  oder  wenigstens  so  weit, 
als  ea  für  ein  direkt  zeigendes  Instrument  er- 


r ic.  7i. 

forderlich  ist.  Es  ist  begründete  Aassieht  dazu 
vorhanden,  und  ich  hoffe,  Ihnen  in  nicht  ferner 
Zeit  Näheres  darüber  roltthelien  za  können. 

An  diesen  Vortrag  knüpften  sielt  folgende 
Bemerkungen: 

Dr.  A.  Franke:  Herr  Dr.  Benlsckke  batte 
In  der  letzten  Sitzung  die  Liebenswürdigkeit, 
uns  einige  neue  Messinstrumente  vorzuzcigeo, 
uud  zwar  die  Präclslonsiiistruinenle  für  Wechsel- 
strom der  Allgemeinen  Elcktricltäisge- 
sellschaft.  Für  diejenigen  Herren,  welche 
vielleicht  In  der  letzten  Sitzung  nicht  anwesend 


Digitized  by  Google 


408 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


17.  Mai  1900. 


waren,  möchte  ich  nur  kurz  bemerken,  das»  es 
*mm  grössten  Theil  Laboratorfumslnstruraente 
vimd,  die  wir  hier  sehen,  und  zwar  solche,  die 
auf  djBamometriichem  Prineip  beruhen.  Eise 
bewegliche  Spule,  s»  einer  Achte  gelagert, 
weiche  durch  Federn  ihre  Richtkraft  erhält, 
ähnlich  wir  bei  fast  allen  PrädsionslnistrumeQ- 
fiii  für  Gleichstrom,  wird  b«e4ntlo»*t  durch 
eine  feststehende  Spule  und  von  derselben  ab- 
gelenkt. 

Zur  Dämpfung  ist  au  der  Achse  eine  Alu- 
minlurosoheibe  befestigt,  die  zwischen  den  Polen 
eine«  permaoeuten  Magneten  schwingt.  Das 
ganze  Dynamometer  ist  umgeben  mit  einem 
Mantel,  welcher  aas  an  einander  geMhaebwslteu 
Eisenblechen  zusammeogesi  t jt  ist,  der  jedoch 
In  der  Mitte  einen  weiten  Hohlrauin  freilasst, 
sodaaa  die  Spule  dort  frei  schwingt. 

EUeu  bei  Weciiscl.-itrorainslrumente»  *u  ver- 
wenden, bat  ja  eine  Reihe  ron  Vortheilen.  Man 
bekommt  Insbesondere,  sobald  man  Kiscn 
Idnelnniramt.  erheblich  grössere  Kräfte,  was 
stete  für  ein  Instrument  ron  Vortheil  ist,  und 
man  hat  ausserdem  noch  die  Annehmlichkeit, 
dass  mau  mitunter  »ehr  viel  einfachere  beweg- 
liche Körper  bekommen  kann,  wie  da»  nament- 
lich hei  den  Iwduküonswecinselstrominstrutnen- 
len  der  Fall  ist,  von  denen  ja  Herr  Dr  Be- 
machte vor  einiger  Zelt  un»  auch  einige  vor- 
geführt  bat.  Diesen  Vortheiieu  gegenüber  hat 
aber  auf  der  »aderen  Seit«  auch  d aa  rein 
dynamomelrtsch«  Princip  besondere  Vortheile, 
und  vor  allen  Dingen  den,  dass  es  theoretisch 
einwurfsfrei  richtig  zeigt  für  alle  möglichen 
Strümarteo,  für  Gleichstrom  sowohl  wie  für 
Wechselstrom  von  den  verschiedenste»  Perioden- 
zahlen,  waa  man  von  allen  Instrumenten,  die 
Eisen  enthalten,  nicht  von  vornherein  sagen 
kann  Gerade  für  Laboratorluminirtrumeme 
scheinen  mir  diese  Vorthelle  tou  wesentlicher 
Bedeutung  an  sein;  denn  einmal  verlangt  man 
>eo  «tuet«  Laboraiorittminstramem,  das  zur 
Kontrolle  von  anderen  Instrumenten  oder  zur 
Abnahme  oder  /.u  besonders  exakten  Versuchen 
gebraucht  wird»  eilte  hohe  Genauigkeit,  dann 
aber  auch,  dass  ein  solche»  Instrument  etwa» 
universelle»  lab.  Man  kann  nicht  für  jede 
Periode!', «ah  l besondere  Instrumente  haben;  ea 
muss  für  alle  Fälle  richtig  zeigen  innerhalb  der 
Oretuusn,  die  mau  braucht.  Dann  vor  Allein  hat 
das  dynamometrische  Priueip  den  Vortbell,  daas 
auch  dasselbe  Ioatrumeot  für  Gleichstrom 
brauchbar  ist  und  mit  Gleichstrom  gesicht 
und  geprüft  worden  kann.  Herr  Dr.  Be- 
öisciike  wie»  zwar  darauf  hin,  das»  ea  heut- 
zutage möglich  ist,  auch  mit  Wechselstrom  ge- 
nügend genau  zu  sieben ; Indessen  das  mag 
möglich  sein  io  den  grossen  Measinstrumenten- 
fabrlkcn,  doch  ist  wohl  nicht  jedes  Laborato- 
rium in  der  Lage,  wirklich  genau  Wechseletrom- 
Inslruraenle  mit  Wechselstrom  »aebäuprüfeo, 
und  das  ist  doch  für  ei«  Laboratorium  sehr  we- 
sentlich, das«  es  jederzeit  nachsehwa  kann,  oh 
da»  Instrument  noch  die  richtige  Konstant*  hat, 
ob  nicht  a.  B.  die  Federn  etwas  nachgelassen 
haben.  Dazu  Ist  ea  sehr  angenehm,  wenn  maa 
ein  solche»  Instrument  aoeh  mit  Gleichstrom 
benutzen  kamt,  da  ja  die  Glelchstnmimeaming 
relativ  einfach  ist  und  «ja«  sie  »Ulkigen  Falls 
siet»  auf  elo  Normalelement  durch  eine  Kom- 
prtiKat'.onsscheltttng  zurüvkftthren  kann. 

Nnn  scheint  mir,  da*B  diese  Vorthei)»  de» 
dynamoinet  r I * c h eo  Princip*  »am  grosse®  Theil 
»chon  wesentlich  eingeschränkt  werden,  wenn 
«in  solche*  Dynamometer  mit  Eisen  amgeben 
wird.  Das  mag  ja  in  der  Präzis  vielleicht  nicht 
so  schlimm  sein,  wie  es  theoretisch  auMleht, 
wenigsten*  für  Spannnngszrdger  and  Strom- 
messer, bei  denen  ja  für  Wechselstrom  nur 
«ine  Abhängigkeit  von  der  Periode  oder  der 
Kurvenform  «(«treten  kann.  Dagegen  scheint 
••»  wohl  besonder»  bedenklich  bei  den  Watt- 
metern. Wir  haben  bei  Siemens  & Halske 
auch  einmal  versucht,  ein  Wattmetel  flir 
Wechselstrom  alt  Elsen  zu  konslnilren,  nU  «* 
darauf  ankam,  iür  einen  «pcctellen  Zweck  ein 
-olefcce  Instrument  mit  einem  ganz  besonders 
geringen  Energieverbrauch  zu  haben,  Ich  gebe 
von  vornherein  au,  dass  der  Eisenkrais  diese* 
Wattmeter»  erheblich  mehr  geschlossen  war, 
well  wir  eben  sehr  gering»  Energie  haben  woll- 
ten, al»  der  des  Wattmeter»,  welches  wir  hier 
gesehen  haben.  Aber  da  stellt»  sich  heran«, 
das*  eine  darartige  Hysterese  eintrat,  dass  die 
Angaben  des  Wattmeters  nicht  meäir  au  ge- 
brauchen waren  Es  kanten,  wenn  das  Watt 


tncter  richtig  zeigte,  so  lange  induktionsloser 
Widerstand  eingeschaltet  war,  so  lange  also 
keine  Phasenverschiebung  zwischen  Strom  und 
Spannung  bestand,  die  ungeheuerlichsten  Re- 
sultate heraus,  sobald  man  eine  wenen!- 
Itche  Phasenverschiebung  cinf  roten  lies«, 
und  zwar  einfach  aus  dem  Grunde,  weil 
die  Magnaüsiruag  gegen  den  sie  erzeu- 
genden Strom  erheblich  verschoben  war  und 
natürlich  ein  ganz  anderer  Winke!  und  eo- 
mii  «in  ganz  anderer  Cosinus  herauskaro, 
sobald  eine  andere  Vi-rachlebnng  eintrat.  Nnn 
bin  Ich  von  vornherein  überzeugt,  dass  da»  bei 
vielen  Instrumenten  »ehr  viel  weniger  der  Fall 
Ist,  weil  da»  Elsen  nicht  so  gut  geschlossen  Ist; 
aber  man  muss  immer  bedenken,  dass,  wenn 
»an  mit  großen  Phasenverschiebungen  arbeitet, 
*M  heutzutage  In  den  Laboratorien  häufig  vor- 
kommt,  ein  Bolcbe»  Instrument  gerade  hierfür 
ausserordentlich  empfindlich  wird.  Man  weis», 
wie  vorsichtig  man  aeiti  muss  bei  dynamo- 
metrischen  Wattmetern,  irgend  welche  Mfttall- 
tna-tson  in  der  Näh«  de«  Dynamometers  za 
haben;  man  muss  aus  der  Nahe  der  Spulen 
jede  andere  Mctallmasse  entfernen,  und  cs  Ist 
bei  solchen  Dynamometern  für  stärkere  Ströme 
überhaupt  sehr  schwierig,  die  gewünscht*  Go 
naaigkeit  zu  erzielen;  wir  haben  wohl  eigent- 
lich kein  Wecbselstromdynaiaometer  für  1090 
und  mehr  Ampere,  auf  da»  wir  uns  bei  grossen 
Phasenverschiebungen  absolut  verlassen  könnten, 
well  wir  die  Wirbelström«,  die  in  Starkstram- 
apuleu  selbst  verlaufe»,  und  die  dadurch  er- 
zeugten Phasenverschiebungen  nicht  genügend 
berücksichtigen  können.  Haben  wir  selbst  nur 
eine  Phasenverschiebung  de«  Felde«  gegen  de« 
erzeugenden  Strom,  z.  B.  um  6*,  so  würde  das, 
wenn  wir  eines  cos («  = 0,1  haben,  »Ln  eine 
Phasenverschiebung  von  80*,  schon  einen  Fehler 
von  SO-Vo  bei  einem  solchen  Instrument  be- 
wirken. E*  wäre  dcabnlb  interessant,  wenn 
Herr  Dr.  Benischk«  uti«  darüber'  Aufklärung 
geben  könnte,  wie  sich  »ei»  Instrument  in  der 
Beziehung  stellt,  ob  et  die  Phasenverschiebung 
darin  schon  bestimmt  bat. 

Ich  möchte  am»  Schluss  an  Herrn  Dr.  Be- 
uischke  noch  eine  andere  Frage  richten.  Wir 
haben  nämlich  öfter  die  Erfahrung  gemacht, 
dass  ca  l>os  solchen  Instrumenten  za  Schwierig- 
keiten führt,  Alaminiam  lm  Magnotfelde  au 
verwenden,  well  e*  kaum  möglich  erscheint, 
Aluminium  ganz  ciaenlrei  zu  bekommen,  and 
man  dadurch  immer  gewisse  Verzerrungen 
hmembekommt.  Ich  kam  »ui  die  Vermutbuog, 
las»  vielleicht  dl®  Unglelchmässigkeiten  in  den 
Skaten  der  uns  vorgeführten  Instrumente  aul 
diese  Ursache  »nrückznfülirett  sind,  und  möchte 
Hern»  Dr.  Renltchke  fragen,  ob  er  un*  dar- 
über vielleicht  Auskunft  geben  kann. 

I)r.  Benlsebk«:  Ich  halte  schon  am  Schlüsse 
meine«  Vortrages  Gelegenheit  darauf  hinitu- 
welsen,  das*  Aussicht  vorhanden  ist,  die  Instru- 
ment*  für  Gleichstrom  und  W*eh»elsirom  etn- 
xurichten.  Ich  halte  auch  bemerkt,  das*  ich, 
als  Ich  die  Instrumente  In  Angriff  nahm,  von 
der  Voraussetzung  ausglag,  dass  dl«  Alchung 
mit  Wechselstrom  wird  staufinden  müssen.  Ala 
aber  dl#  ersten  Instrumente  fertig  waren,  fand 
ich,  da**  die  Abweichungen  zwischen  Gleich- 
strom und  Wechselstrom  so  gering  sind,  das« 
sie  gänzlich  beseitigt  werde»  könnten.  Ich  bin 
heute  in  der  Lage  Ihnen  mitthelh-it  *»  können, 
das«  es  bereit*  geluisgers  int,  bei  den  Ampere- 
matera  den  Uutenchiod  zwischen  Glelehatrom- 
»tnd  Wechselstromaiehung  so  weit  heruuterzu- 
drückcn,  das*  er  nur  mehr  0,2%  beträgt.  Ich 
glaube,  das  genügt  bei  ojuem  Wecbselstrom- 
Inslrumenle  selbst  de»  höchsten  Ansprüchen. 
Die  Herren  die  einmal  mil  Torsions-Dynamo- 
metere  für  grhssere  Stromstärken  gearbeitet 
haben,  wo  di*  drehbare  Windung  au»  dickem 
Draht  besteht  und  die  Zuführung  durch  Queck- 
silber stattfindet,  werden  gefuntlcu  haben,  das» 
e*  sehr  schwierig  ist,  Ablesungen  za  machen, 
von  denen  man  behaupten  kann,  da*«  sie  bi* 
aut  OAVo  genau  seien.  Diese  Genauigkeit  habe 
ich  aber  mit  den  vorliegenden  Strommessern 
schon  weil  übertragen.  Bei  den  Voltmetern  ist 
(litt*  last  ebenso  günstig  und  da*  würde  also 
schon  genügen,  um  de«  grüs»len  Theil  der  Hin- 
wendungen de*  Herrn  Dr.  Franke  hinfällig  zu 
machen.  Ich  will  aber  noch  Im  besonderen 
darauf  eingahen.  Wenn  Herr  Dr.  Franke  be- 
tont hat,  daaa  die  Möglichkeit,  ein  Wechsel- 
strominstrumeat  mit  Gleichstrom  nachaiche»  zu 


» 

können,  ein  grosser  Vortheil  ist,  »o  scheint  di» 
richtig  zu  sein.  U eberlegt  man  aber  näher,  »© 
findet  man,  da»*  der  Vortheil  nicht  so  gross  ist 
Eine  Alchung  mit  Gleichstrom  kann  allerdings 
•eicht  ausgetührt  werden,  wenn  man  dazu  jene 
Instrumente  als  Normalinstrumente  im  Auge 
hat,  di®  heute  al»  GMchstram-Präciaionsiontra- 
mente  weit  verbreitet  sind,  bei  denen  sieh  eine 
Spoie  im  Felda  eine«  Dauermagnete*  bewegt 
Nun  »ind  aber  gerade  diese  Instrumente  ir-  Be- 
zug auf  Ihre  Un Veränderlichkeit  am  wenigsten 
zuverlässig.  Man  ist  hier  niemals  sicher,  ob 
nicht  der  Daucnnagoetlsmos  »eine  Stärke  ver- 
ändert hat,  was  bekanntlich  leicht  geschieht, 
wenn  das  Instrument  auf  einen  grössere«  Eiseo- 
körper  gelegt,  oder  ln  die  Nahe  einer  grösseren 
Gleichatrommasehine  gebracht  wir«.  Jedenfalls 
halle  Ich  die  Aicltung  eines  solchen  Dynamo- 
meter»  für  weniger  veränderlich,  als  die  eines 
Oleichstromlnstramenti'»  mit  Dauermagnet,  weil 
hol  ersterem  nur  die  Konstans  der  Spiralfedern, 
welche  al«  Gegenkraft  wirken,  in  Betracht 
kommt.  Um  demnach  (‘tue  zuverlässige  Nach* 
aichung  ausfübren  so  können,  muss  man  nach 
meiner  Anschauung  im  Besitze  eine«  Korapen- 
»ittionsapparaU  » sei»,  und  den  besitzen  gewöhn- 
lich nur  gut  eingerichtete  Laboratorien  »der 
ähnliche  insiilute  immerhin  liegt  wenigsten» 
für  den  Fabrikanten  ein  Vortheil  darin,  wenn 
die  Instrumente,  mit  Glciehattom  gesiebt  werden 
können,  und  ich  habe  e*  daher  vorhin  selbst  als 
ei»  befriedigendes  Ergebnis»  bei  de«  in  Rede 
stehenden  Strom-  und  Spanmingsmeegern  her- 
vorgehoben.  Boi  den  Wattmetern  hingegen 
habe  ich  "gefunden,  dass  die  Abweichungen 
zwischen  Gleichstrom-  und  WochsefstrooiaicimBg 
erheblich  grösser  sind,  al»  bei  den  beiden  tu 
deren  Instrumente».  Ich  bin  eher  übet  die 
Ursache  davon  anderer  Ansicht  als  Herr  Dr. 
Franke.  Ich  bin  nämlich  der  Meinung,  dass 
diejenigen  Abweichungen,  welche  Herr  Dr. 
Franke  auf  die  Hystercsis  des  Eisen*  zurück- 
führt,  lediglich  von  den  Wirbelströmen  ln  der 
Hauptstromwiekehtng  herrühre, n,  die  ja  bei 
Wechselstrom  nicht  zu  vermelden  »Ind,  seihst 
wenn  man  die  Hauplstromspule  au»  Blech- 
streife*  her  stellt.  Die  Hysteresis  hingegen  ist 
bei  dieaen  Instrumente»,  wo  ja  der  Innere  Theil 
frei  v oo  Else»  ist  und  nur  der  Rückweg  der 
Kraftlinien  dnreh  Eisen  geschlossen  ist,  so  ge- 
ring, dass  kein  merklicher  Einitüss  davon  her 
rührt,  umsomehr,  al»  die  Magnetisiruisg  de* 
Eisenkörpers  eine  sehr  geringe  Ist.  Was  aber 
die  Wirbelxtrüme  and  da»  Stof  an 'sehe  Kor 
rektloMglied  »»belangt,  so  tii»  ich  der  Meinung, 
dass  diese  nicht  grösser  ood  nicht  'kleiner  sind, 
al*  bei  eisenfreien  Instrumenten  von  gleicher 
Empfindlichkeit.  Denn  die  Wirbelströme,  die  in 
der  festen  Spule  auftraten,  Miogeu  ab  von  der 
Anzahl  der  Kraftlinien  im  lunern  das  Instru- 
mentes, und  die  Grösse  de»  Korrektionsgllede» 
hängt  ab  von  der  Solbstindaktion  in  der  beweg- 
lichen Kpuie  also  von  der  Anzahl  der  Kraft- 
linien, die  von  der  bewegliche»  Spute  erzengt 
werden.  Wenn  also  bei  diesem  Instrument«- 
die  Anzahl  der  Kraftlinien  nicht  grösser  lat. 
als  io  einem  eisenfreien  Instrumente,  »o  »lud 
auch  diese  Einflüsse  nicht  grösser  und  es  ist 
gleichgültig,  oh  der  Rückweg  der  Kraftlinie« 
durch  Bitten  oder  durch  Luft  geht.  Ich  will 
data  gleich  bemerke»,  das«  ich  nicht  davon 
übe  ixengt  bin,  das»  die  Aichung,  die  bei  ataem 
cNeiifreSen  Instrumente  mit  Glelchatrom  aas- 
geführt wird,  eine  grössere  Genauigkeit  liefert. 
Ich  habe  die  Ueherzeuguitg,  das»!  es  überiiaupi 
Dicht  möglich  ist,  eine  Lelstangsme«sung  bei 
Wechselstrom  oder  eine  empirische  Skai*,  die 
filr  Wechselstrom  gelten  »oli,  mit  mehr  als  etwa 
OA*/o  Genauigkeit  (uszulühren,  »ach  wenn  in 
der  sorgfältigsten  Weise  dabei  Yorgcgangen 
wird.  Ich  will  davon  »bteheu,  dass  bei  der 
Aiehiuig  mit  Gleichstrom  da»  magnetisch«  Feld 
der  Erde  eine  gewisse  Rolle  spielt,  da  ja  die 
bewegliche  Spute  bei  einem  Zeigerinstrument 
eine  Drehung  von  ungefähr  SO0  «Msfilbrt,  ai»o 
die  Stellung  *t»m  Meridian  äadert.  Aber  ich 
bin  der  Mcioung.  da*»  da«  magnetische  Feld 
bei  einer  aus  mehrere»  Lagen  Draht  oder  Blech 
hergestejlten  Spule  bei  Wechselstrom  anders 
aussieht  als  bei  Gleichstrom  Wenn  Herr  I)r. 
Franke  i»  Bezug  aut  die  Aiumlniumseheibe. 
die  zur  Dämpfung  dient,  tneint,  das*  siß  wohl 
nicht  frei  von  Eise»  zu  erhalten  sei  und  iuiolge- 
deasen  die  Skala  verzerren  dürfte,  so  M die» 
nicht  zu  befürchten,  well  da»  Instrument  in 
Bezug  auf  düs  Dämpfmagnete  symmetrisch  an- 


17.  Mal  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  20. 


403 


geordnet  ist,  sodsBs  ein  Drehmoment  daraus 
Dicht  resultlren  kann.  Eine  Beeinflussung  des 
leider,  io  dem  (ich  die  drehbare  Spulr  bewegt, 
ist  ausgeschlossen,  weil  der  Abstand  tu  gross  ist. 

Was  die  vorerwähnte  Unabhängigkeit  der 
Aiehttng  von  Gleichstrom  and  Wechselstrom  an- 
betrifft,  so  werde  ich  später  Gelegenheit  nehmen, 
entweder  hier  oder  io  der  »ETZ4  mltzulheilen, 
auf  welche  Weise  dies  gelungen  ist.  Heute  bin 
ich  dazu  noch  nicht  In  der  Lage,  well  die  ge- 
seltiicheFestlegnognoch  nicht  stattgefmiden  hat. 

Dr.  Franke:  Ich  möchte  nur  noeh  bemer- 
ken, daas  bei  den  Versuchen,  die  ich  erwithnte, 
mit  dem  Eisen  enthaltenden  Wattmeter  diese 
von  Herrn  Dr.  Benlschke  angefUhrte.n  Fak- 
toren, d.  h.  die  Selbstinduktion  der  beweglichen 
Spulen,  sowie  auch  die  etwaigen  Wirbrlströme, 
genügend  vermieden  werden.  Es  war  hin- 
reichend Widerstand  von  der  Spule,  um  den 
Sclbsündukilmiskocfflelenten  verschwinden  xo 
lassen,  und  es  war  der  gante  Elsenkörper  Ähn- 
lich wie  bei  dem  hier  vorgelegten  Instrument 
atu  laollrten  Blechen  susammeogeseizt,  die 
wesentliche  Wirbelströme  nicht  mehr  enthalten 
konnten,  und  ea  waren  alle  Metallthelle  ln  der 
Nahe  vermieden.  Es  war  also  in  diesem  Falle 
ganz  swelfellos  die  Hysterese,  welche  die  sehr 
verschobenen  Resultate  verursachte.  Es  ist 
richtig,  dass  bei  den  Instrumenten  des  Herrn 
Dr.  Benischke  nur  der  äussere  Tbeil  der 
Kraftlinien  durch  Eisen  geht,  und  wie  well  sich 
da  die  Hysterese  rückwirkend  auf  den  inneren 
Raum  bemerkbar  macht,  ist  vielleicht  nur  durch 
Versuch  tu  entscheiden.  Jedenfalls  ist  dieselbe 
wie  gesagt  bei  derartigen  offenen  Kraftlinien- 
krelsen  wesentlich  geringer  als  bei  einem  gut 
geschlossenen.  Immerhin  bedürite  die  Be- 
hanptuag.  dass  gar  keine  Hysterese  vorhanden 
ist,  eines  genauen  Nachweises. 

Was  danu  das  Eiostellen  eines  eisenfreien 
Wattmeters  mit  Gleichstrom  anlangt  und  den 
Einftnsa  des  Erdmagnetismus  darauf,  so  wird 
man  natürlich  bei  sehr  genauen  Messutiaen  die 
Vorsicht  gebrauchen,  bei  Gleichstrom  beide 
Stromkreise  umsukehren  nnd  aus  beiden  Ab- 
lesnngen  das  Mittel  tu  nehmen,  wodurch  die 
letzten  l'ngentuigkelteii  heransiallen.  Im  All- 
gemeinen sind  dies«  Fehler  wohl  ziemlich  ge- 
ring, well  man  immer  das  Starkstromfeld  er- 
heblich starker  machen  kann  als  das  Erdfeld 
und  ausserdem  di«  Richtung  so  wählen  kann, 
dass  der  Einfluss  möglichst  gering  wird. 

Was  schliesslich  den  etwaigen  Einfluss  der 
Alumlniumscheib«  atilangl,  so  würde  das,  was 
Herr  Dr.  Benischke  sagte,  richtig  sein,  wenn 
der  Eisengehalt  vollkommen  homogen  und 
gieichmÄssig  wirr;  varilrt  er  aber,  so  iat  es 
eben  möglich,  dass  der  Magnet,  vor  deasen 
Polen  unmittelbar  diese  Aluminittrnscheibe 
schwingt,  aul  die  Eiscnlhcilc  an  verschiedenen 
Stellen  eine  mehr  oder  weniger  starke  An- 
ziehnng  ausübt.  Wir  haben  in  der  That  öfters 
derartige  Erfahrungen  gemacht,  und  ich  er- 
laubte mir  deabalb  die  Anfrage,  ob  Sie  vielleicht 
etwas  Aebnlichea  bemerkt  haben. 

Dr.  Beoisehke:  Es  füllt  mir  eben  ein,  dass 
ich  vergessen  habe  zu  erwähnen,  dass  der  nicht 
genau  proportionale  Verlanf  der  Wattmcter- 
skala  — heim  Voltmeter  und  Amperemeter 
kann  es  überhaupt  nicht  der  Fall  sein  — nicht 
von  den  io  der  Alominiumschcibe  etwa  vor- 
handenen Eisentheilcben  herrührt,  sondern  von 
der  Gestalt  dea  lichten  Raumes  im  Elsenkörper, 
in  dem  sich  die  drehbare  Spule  bewegt.  Da 
das  Feld  von  vornherein  nicht  homogen  ist,  so 
dürfte  der  lichte  Ranm  nicht  kreisförmig  aus* 
gebohrt  sein,  wie  dies  thatsichlich  der  E'all  ist. 
wenn  man  eine  genau  proportionale  Skala  er- 
halten wollte.  Da  aber  die  8kala  unter  allen 
Umstünden  empirisch  fcstges  teilt  werden  mUHs. 
so  lege  ich  gar  kein  Gewicht  darauf,  ob  die 
Theilstriche  an  einer  Stelle  etwas  kleinrr  oder 
grösser  sind  als  an  einer  anderen. 

Elektrotechnischer  Verein  München  Inder 
Sitzung  am  Mittwoch  deu  25  April  hielt  Herr 
Oberingenieur  Zehnte  aus  Nürnberg  einen  Vor 
trag  über  die  elektrische  Lokomotive.  An- 
knüpfend an  seinen  Im  vorigeu  Jahre  im  gleichen 
Vereine  gehaltenen  Vortrag  ithrr  den  elek- 
trischen Betrieb  auf  Hauptbahnen  führte 
Redner  aus,  dass  sich  dort,  wo  aus  wirthschaft- 
lichen  und  technischen  Gründen  der  elektrische 
Betrieb  auf  Personcnbahuen,  die  eitlen  den 
Hauptbahnen  Ähnlichen  Charakter  besitzen, 
überhaupt  rathaam  sei , derselbe  mit  an« 
zusaimnrngr kuppelten  Motorwagen  bestehend'  u 


Zügen  sich  vollzieht.  Das  Vorwendungs- 
gebiet  der  elektrischen  Lokomotive  sei 
deashzlb  In  einer  anderen  Richtung  zn  suchen, 
und  zwar:  I.  dort,  wo  Personen-  und  Güter- 
wagen bestehender  Bahnen,  speciell  der  Dampf- 
hzuptbahneu.  entweder  Innerhalb  grosso  Bahn- 
höfe verschoben  werden  müsseu  (Verschiebe- 
dienst) oder  auf  andere  Gleise,  *.  B.  diejenigen 
Industrieller  Werke,  hinübergeleitel  werden 
sollen  (Anschlussdienit);  2 dort,  wo  die  Eigen- 
art de«  Fördergutes  es  nleht  gestattet,  Güter- 
wagen mit  elektrischem  Antrieb  auszurüsten; 
(Industrie  und  Grubenbahnen);  8-  dort,  wo 
Dampfzüge  wegen  der  mit  dem  Dampfbetrieb 
verbundeneil  Misastände  durch  solchen  nicht 
weiter  befördert  werden  können,  z.  B.  aut  Ittogeu 
Tunnelstrecken;  4.  ln  AusnahmefÄllen.  wo  Per- 
sonenwagen in  der  ihrer  Bauart  zu  Grunde  lie- 
genden Betriebsweise  gebindert  sind,  z.  B.  bei 
Strasscubabnen  anf  der  Oberleitung  ver- 
schlossenen Strecken-  Bevor  diese  Verwen- 
dungsarten  an  bestimmte«  Beispielen  naher  er- 
läutert wurden,  gab  Redner  eine»  U eberblick 
über  die  Bauart  der  elektrischen  Lokomotive. 
Dieselbe  unterscheidet  sich  grundsätzlich  von 
derjenigen  der  Dampflokomotive  durch  grössere 
Einfachheit  und  geringere*  Konstruktlons- 
gewicht.  Das  letztere  reicht  als  Rclbungs- 
gewicht  selbst  bei  Antrieb  aller  Achsen  selten 
auB,  sodasa  Ballast  oder  übertrieben  reichliche 
Abmessung  gewisser  Tlieile  aushelle«  müssen. 
Bel  Dampflokomotiven  ist  dagegen  Reibung»- 
gewicht  in  genügendem  und  bei  hohen  l'anr- 
gcwchwindigkeiten  sogar  in  überflüssigem  Maas*» 
vorhanden,  da  hierbei  die  Kesselleistung  die 
ober«  Grenze  der  Zugkraft  bestimmt.  Bel  dem 
Aufbau  einer  elektrischen  Lokomotive  geht  mau 
von  dem  Motor  au«,  den  msn,  soweit  als  möglich, 
unmittelbar  zwischen  den  Rädern  eines  Rad- 
satzes anordnet  uud  mit  der  Achse  unmittelbar 
oder  mittels  eines  Zahnradvorgeleges  verbindet 
Diese  Anordnung  empfiehlt  sich  in  deu  meisten 
Fällen,  sodasa,  insbesundere,  wo  lUuinbeschrän 
kungen  nicht  vorllrgen,  selbst  zur  Anwendung 
von  4 Motoren,  d.  h.  von  vierachalgen  Loko- 
motive« geschritten  wird.  Erst  dann,  wenn 
diese«  Mittel  des  Aufbaues  nicht  mehr  anwend- 
bar ist.  legt  mau  die  Motoren  auf  oder  in  d>  n 
I.okomottvrahinen  und  treibt  die  Achsen  mittels 
einer  vieltheiligen  I ebeiaetsungseinrlclituiig, 
gegebenen  falls  auch  mittels  schwingender 
Hebel  und  Trieb-  sowie  Kuppelstangen  no.  Die 
Verwendung  sogenannter  Achsenmotoren,  die 
unmittelbar  aul  den  Achsen  sitzen,  empfiehlt 
sich  erst  bei  Fahrgeschwindigkeiten  über  40  km 
per  Stunde  Speiehenbetricb  wird  nur  dort  an 
gewendet,  wo  äussere  Stromzufiihrung  un- 
möglich Ist,  oder  wo  kleine  Stationsdynamos  zu 
schwerem  Fahrdienst  auf  kurz«  Zelten  aus- 
genntzt  werden  sollen. 

Unter  den  Stiomartcn  verdient  der  Dreh- 
ström  vor  dem  Gleichstrom  den  Vorzug,  wenn 
die  Slroinerzeugnngsxlelle  weit  entfernt  liegt, 
oder  wenn  eine  Anlage  aul  Drehstrorasvstem 
aufgebaut  ist  und  man  bei  etwa  noch  hinzu- 
tretendem  Lokomotivbetricb  Wechselstrom- 
Glelehstromumfonuer  verwenden  will.  Redner  er- 
läutert« die  verschiedenen  Bauarten  an  srlo-ina- 
Üachen  Wandzcichnuiigen  und  ging  sodann  zur 
Darstellung  der  einzelnen  Betriebsarten  durch 
LJchtbilder  über.  Die  Mannigfaltigkeit  dieser, 
vou  der  Elek  trizl  täts  - A. -G.  vormals 
8chuckert  ,4  Co.  Nürnberg  iiuagefiihrlcti 
Anlagen  gab  Zeugnis«  für  die  verschiedenen 
Bedürfnisse  der  Industrie  und  die  zweckmässige 
Verwendung  der  elektrischen  i«>kouiotive  in  fast 
allen  Betriebszweigen.  Als  Beispiele  für  Tunnel- 
Inkomotiven  dienten  die  1600  PS  starke  Balti- 
more Ohio-Lokomotive,  sowie  diejenige  der 
Orlennsbahn,  die  neuerdings  bei  der  Verlegung 
des  Endpunktes  dieser  Holm  auf  den  i/ual 
d'Or«ey  In  Pari«  zur  Anwendung  kommt. 

De:  höchst  interessante  Vortrag  wurde  mit 
reichem  Beifall  aufgcnninmen. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

iKUr  die  tn  dieser  hpiiln-  enlkellenen  Miltkeilunircn 
lltierninimt  die  KedeltUun  kemi'rlei  Vrclöcdlichkeil.  l>ie 
VereniwonlkSkeit  fftr  dis  Rirfitiakeit  der  Miuhs'leesen 
lieat  Is'I'SIk-Ii  Itei  de«  korrcpondeiilen  ■eiltal.i 


\S(  h tent'Hi’t'rhi  tt 

in  seinem  interessanten  Aufsätze  über  die  elek- 
trische Strassenbalin  der  Stadt  Zürich  „ETZ4  IJtOO 
Heft  17  schildert  Herr  Sigfrid  Kd  ström  unter  An- 
derem die  dortsclbsl  zur  Anwendung  gelangten 
Srhlenenverbinder.  Demnach  sind  dieselben  tneil- 
weise  nach  dem  System  Edison -Bi  n wu,  theil- 
weise  nach  dem  System  Brynn  ausgeführt.  Als 
besondere  Vorzüge  speclelf  des  letzteren  werden 
angclUhrt: 

I.  grosse  rationelle  Unbcrgaiigsfläehe  von  den 
Knpterdrähten  nach  der  Schiene  und  um- 
gekehrt. 


2.  keine  Lötlistelleu,  selbst  nicht  um  Quer- 
verbindungen  herzustcllcu; 

8.  Möglichkeit,  die  Schienenverbindungen  au.>- 
zowechselii  und  dieselben  verschiedet!«  Male 
zu  verwenden. 

Nachdem  neuerdings  noch  eine  andere  Srbie- 
nenverbinduug  diese  Vorzüge  ntifwel*l  und  neben 
den  genannten  Vorzügen  noch  den  einer  wesent- 
lich einfacheren,  schnelleren  und  billigeren  Mon- 
tage hat,  so  wird  es  für  den  Strassenbahnfach- 
rnann  von  Interesse  sein,  dieselbe  ebenfalls  au 
dieser  Stelle  kennen  zu  lernen;  gemeint  ist  der 
Iteger’sche  Uni  versa) -Schienen  verbinder. 

Wie  aus  Fig.  26  u.  29  ersichtlicht  ist,  besteht 
derselbe  aus  8 Thetlcn: 

1.  einem  Kupferbolzen  ft, 

2.  dem  Knplerdrabt  d und 

8.  dem  beide  Theilc  mit  einander  utnl  ersteren 
mit  der  Schiene  vereinigenden  Stahlkei!  k. 


Die  Berührungsfläche  zwischen  Kupferdraht 
nnd  Kiipferbolzcn  beträgt  bei  H mm  starkem 
Draht  400  umm  und  diejenige  zwischen  Kupfer- 
holzen und  Sehienensteg  bei  eniem  normalen 
Durchmesser  des  ersteren  vou  2k  mm  K80  qmm, 
sodasa  selbst  bei  mangelhafter  Berührung  (bei- 
spielsweise veranlasst  durch  das  Eindringen  von 
Staubtheilchcn  während  des  Eintreibens  <le« 
Drahtes  in  den  Bolzen),  immer  noch  eine  Ucber- 
ifaugsIlÄctae  gewährleistet  wird  welch«  bezüglich 
Ihres  Quersclinitte«  denjenigen  des  Drahtes  bei 
Weitem  übertrifft  und  daher  unter  allen  Um- 
ständen genügen  inus«.  Auch  hier  tritt  keine 
Löthstelie  auf.  gleichviel  ob  Querverbindungen 
oder  Läugsverbindimgen  oder  beide  gemeinsam 
vorgenommen  werden. 

I lass  mit  diesem  Verbinder  genau  dieselben 
.Manipulationen  möglich  sind,  welche  durch  deu 
Bry  an'selu-n  ansgeführt  werden  körnten,  bedarf 
keiner  besonderen  Erläuterung  Die  Montage 
besteht  darin,  das«  der  Kupferaraht  über  den  in 
deu  Sehienensteg  eingesteckt«!!  Kiiplcrbolzcn 
gelegt  und  aul  erstereu  dann  der  mit  einem 
Einschnitt  versehene  Keil  roiterartig  aufgesetzt 
wird;  hierauf  kann  mit  einem  einzigen  Schlag 
auf  deu  Kopf  des  Kelle»  dleaer  und  mit  ihm 
der  Kupfenlraht  In  den  Bolzen  eingetriebeu 
werden.  Als  eine  Folge  hiervon  macht  «Ich 
dann  ein  Spreizen  dea  jenseits  des  Schienen- 
steges hervorragenden  Bolzenen  des  bemerkbar. 
Dieses  Spreizen  verhindert  ein  Bewegen  der 
Oe-ainmiauordiHing  In  der  Richtung  der  Achse 
dea  Bolzen«.  Während  also  hcl  dem  B ry s Ti  schen 
Verbinder  die  Montage  einmal  durch  das  Ein- 
legen dea  Kupferdrahtes  in  die  Rillen  der  Ouas- 
körper  und  dann  durch  das  Zusammeusetzen 
der  übrigen  fl  Eluzeltlu-Ile,  deren  Einbau  eben*" 
viele  Manipulationen  erforderlich  macht,  min- 
destens zeitraubender  wird,  kann  wohl  mit 
Sicherheit  angenommen  werden,  dass  zu  dem 
thouroren  Anschaffungspreise  nuch  verhälinls»- 
mässig  hohe  Mon'agekosten  hlnzukoinnien,  wess- 
halb  dem  Rnger'schctt  Verbinder  wohl  der  Vor- 
zug zu  geben  ist,  ebne  dass  damit  die  Gü»e  de* 
Bryan'schen  nngczweifelt  werden  «oll.  Jeden- 
falls sind  mit  deui  erstgenannten  gute  He*j|ta*e 
erzielt  worden. 


Fi«.  * 

Alt  d'-n  Verla*ser  des  Eingangs  genannten 
Aufsatzes  sei  au  dieser  Stelle  noch  hi-xiigl  cli 
des  Ansclutüungspre  »es  die  Frage  gcriehtc!,  ob 
der  Preis  von  7.20  M pro  s;,,*,  - eh  auf  den 
Schienen-  oder  Ule-lssloss  bezieh!  und  unter  det 


Digitized  by  Go OQ 


404 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  20. 


17.  Mai  1800. 


Verwendung  von  2 Bolzen  das  Anbringen  von  je 
zweien  »uf  jedem  Schlenenende  verstanden  sein 
»oll.  so,  wie  die«  Io  Fig.  8 «uf  S.  325  der  „KTZ* 
Umo  zur  Anschauung  gebracht  ist. 

Flg.  30  zeigt  eine  Ansicht  der  einen  Hälfte 
eines  zur  Montage  fertigen  Bügels. 

Wiesbaden,  St  5.  00. 

Hecker, 

Oberlugenieur  der  K.-A.-G.  vorm.  C.  Bncliner. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Voigt  & llaeffner,  A.  O.,  Frankfurt  a 11. 

Die  Firm«  Voigt  & Haoffner  iu  Frankfurt  a.  M. 
Ist  In  eine  Aktiengesellschaft  mit  2 Mill.  M um- 
gewandelt  worden.  Zweck  der  neuen,  bereits 
ins  Handelsregister  eingetragenen  Ge»ell»rhaft 
Ist  der  Erwerb  und  FortbetrTeb  de»  der  Firma 
Voigt  * HaeSner  gehörenden  Fabrikgcschältes, 
insbesondere  die  Herstellung  und  der  Vertrieb 
von  Schalt-,  Sicherheita-  und  Kegulirvorrtcb- 
tu ngen,  sowie  von  Installatioiisariikrln  jeder 
Art  für  elektrische  Anlagen  und  verwandte  Ge- 
biete, die  Herstellung  und  der  Vertrieb  von 
Maschinen  und  Apparaten  zur  Erzeugung  elek- 
trischer Energie,  Umwandlung  derselben  und 
Vertliellung  Mar  Licht-,  Kraft-  und  Heilzwecke, 
sowie  Anwendung  derselben  für  physikalische 
und  chemische  Wirkungen.  Die  Vorbcsltaer, 
die  Herren  Heinrich  Voigt  und  Adolf  Hueft'ner, 
haben,  der  „l'rankf.  Ztg.*  zufolge,  die  per 
31.  Deceinbcr  1B9S  mit  1 611  »29  M bewerteten 
Aktiven  elngebraclit.  Abzüglich  übernommener 
Passiven  im  Gesammtbetrage  von  185  829  M er 
hallen  sie  1496000  M iu  Aktien  de«  Unterneh- 
men», davon  Herr  Uaeffner  923  000  M,  Herr  Voigt 
503 000,  Gründer  sind  ausser  den  Vorhesitaem 
die  Herren  Bankdirektor  Wilh.  Seefried  f Frank- 
furter Filiale  der  Deutschen  Bank)  und  Direktor 
Fritz  Jordan  (Elektricitäts-Gesellschaft  vormals 
Labmrver)  io  Franklurt  a.  M.,  Regierungsrath 
»■  D.  Gust.  Kernmun  zu  Kolonie  Gronewold  bei 
Berlin,  sowie  die  Elektrisch»  Licht-  und  Kraft- 
»nlagen-A.-G.  in  Berlin  Den  Aufsichtsrath 
bilden  die  drei  erstgennnnleii  Herren,  Vorstands- 
mitglieder sind  die  Herren  Adoli  Haeffner  und 
Helnr.  Voigt  in  Frankfurt  a.  M. 

Bayerische  Klektricitätawerke  A.-G..  .Mün- 
chen. Die  im  Jnnuar  1899  errichtete  Gesellschaft 
erzielt»  in  ihrem  am  81.  December  beendeten 
••raten  Geschäftsjahr  nach  398  M Abschreibungen 
(aut  Mobilien)  49  787  M Reingewinn,  woraus 
4l/«%  Dividende  aul  I MUL  M einbezahltes 
Aktienkapital  (96%  auf  4 Mill.  M)  verthelU 
werden  Die  Bilanz  verzeichnet  1,14  Mill.  M 
Unternehmen  in  eigener  Verwaltung,  32  407  M 
Baukonto.  74  865  M in  Baar  und  Bankguthaben 
und  861  641  M bei  Debitoren,  wogegen  Kreditoren 
456  777  M zu  fordern  batten. 

Gesellschaft  für  elektrische  Industrip, 
Wien.  Die  Gesellschaft  hielt  am  30.  April  ihre 
erste  < leneral  Versammlung  ah,  in  der  der  Rechen 
schaflsberic'ht  über  die  Zelt  von  der  Gründung 
der  Gesellschaft  am  80  Juni  1888  bla  tum 
81.  December  1809,  also  über  18  Monate  erstattet 
wurde-  Nach  Abzug  der  Gesatiiiutnuslagen  und 
Abschreibungen  weist  die  Bilanz  einen  Rein- 
gewinn von  68478  M.  auf,  von  denen  8423  fl.  dem 
Reservefonds  und  60000  fl.  = 4%  p.  r.  t an 
Dividende  an  die  Aktionäre  auegczahlt  werden 
»ollen.  Der  Best  von  6056  il.  wird  auf  neue 
Rechnung  vorgetragen.  Dir  Gesellschaft  betreibt 
die  KlnktrlciUUswerke  Steiuachünau  und  Trc- 
bltsch  und  ist  mit  der  Herstellung  dreier 
weiterer  Werke,  über  die  wir  schon  gelegentlich 
berichteten,  beschäftigt.  Sie  hat  ferner  einzelne 
Wasserkräfte  angekauft,  um  dieselben  später 
für  die  Erzeugung  elektrischer  Energie  zu  ver- 
werthen,  und  sich  schliesslich  an  einigen  Ge- 
schäften ihrer  MntternnsUlt,  der  österreichischen 
Eiseiibnlm-Verkehrsnnstalt  in  Wien,  betheiligt. 

Ugrt. 

I.eeadorfer  tut,. mobil  werke  in  Baden  bei 

Wien.  Unter  Aegide  der  Österreichischen  I-än- 
derbank  hat  sich  eine  Aktiengesellschaft  mit 
ubigem  Titel  konstituin,  weiche  die  Erzeugung 
und  den  Vertrieb  von  Automobilmotoren  und 
Automobilen,  die  Ausübung  des  Lohufuhrwerk- 
gewrrbes,  sowie  die  Errichtung  und  LTiterhaltaug 
vou  Wugenhaltiuigeii  Mir  derartige  Fahrzeuge 
bi-zwewkt.  Die  Gesellschaft  hat  das  Eabrika- 
I'taidiaseinent  der  Firma  Escber  Wvss  i Co.  in 
Leesdorf,  sowie  die  österreichisch-ungarischen 
Patente  der  Firma  de  Dietrich  & Co.  ln  Nieder- 
bronn lür  Automobilfabrzcuge  System  Amadö 
Bol»  fils  erworben.  Der  Sitz  der  Gesellschaft 
i«l  in  Wien,  doch  können  auch  nn  anderen  Orten  I 


KURSBEWEGUNG. 


II  a 


IplJ 

kn* 


i si 

I 

5 


!J 


Kurs* 


8e«l 
L J»n.  4.  J. 


Berich  uwotAf 


•ter  ".ST  8chl»s» 


Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.EIektr.-Werke  vorm.  Kummers  Co.,  Dresden 
A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin  ..... 

A.-G.  Mix  ft  Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frca. 

Berliner  Eloktrlcl  täte  werke 

Berliner  Maachinenb.- A.-G.  vorm.  L-Schwartzkoplf 
ContineuMle  Gea.  f.  elektr  Unternahm.,  Nürnberg 
Elektricitätg-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
ElekirtcUäi*-A.-0-vonn.SchuckertftCo.,Nürubeig 
Gesellach,  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbi. 
OeaelUchafl  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Pres. 
Allgemeine  Deutsche  Klcinbahngeaellachafl  . , 
Allgemeine  Lokai-  und  Strassenbahugeaellschaft 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u, Untergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  .... 

Breslauer  elektrische  Strasseubahn 

Hamburger  Strasseubahn 

Grosse  Berliner  Strasaeubabu-Gesellschaft  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-Q.  . . 

Union  Eick tricitäta-Gesellsch alt 

Akkurn.-  u.  FJcktr.Werke  vorm.W.A.  BoeseftCo 
Siemens  ft  Halske  A.-G.  .......... 

Strasseubahn  Hannover  

Elektra  A.-U.  tu  Dresden 

Berliner  elektrische  ätraasenbahuau 


6Ä 

10 

7.5 
M 
60 
16 
8521 
1Ü.8 
32 
10 
49 
8 

80 

16 

10 

7J> 

16 

18.5 
6,048 
1,16 
16 


1.  7 
1.  1. 
1.  1. 
1. 1.! 
1.  7. 
1.  1. 
L 7. 
1.  7. 
1.  4 
l.  7. 
I.  4. 
16.  5. 
1.  1- 
1.  7. 
1.  7. 
1.  1.1 
1.  1. 
1.  1. 
1.  1. 
1.  1 
1.  1 


68,625  1.  1 
80  I.  10 


18 

6 

54/» 

84 


1.  1. 
1.  1 
1.  8. 
1-  1. 
1.  4. 
1.  1.; 


10 

11 

84 

10 

15 
19 

13 

14 

7 
11 

16 

a 

10 
< 

6 

7*/l 

10 

4 

#%| 

8 
8 

lO'/t] 

6 

10 

11 
10 
«V: 
4 
6 


134,-  144, — [ 


141,50 

870,- 

181,75 


153» 
391, — I 
909,- 


343,-  1 981,801 
158,-  188,— 

904.50  919601 
228,-  254.- 
106,-  191, 75 
158,-  161,60 
910,—  940,«) 

50,10  68,90 

14.1.75  158,25 
90,-  108, 9ü| 

197.75  138,75. 
189-50  137,75 
173,-  183» 
116,-  120,40 
197,-  168, 
172»  184» 
171.-  I 18630 
818,25  I 849,50] 

113.76  119,80 

149.50  166.501 
135,80  1 143,00 
175«)  180-50 
108,90  108,75 

90,35  99/si 

188  50 ! 1*1,-, 


119,- 

141» 

870.- 

305,- 

942,- 

163.75 
ilOJB 
238,— 
107-50 
157.- 
318,- 

50,10 

143.75 
90.- 

197.75 

183.10 

177.80 
116» 

159.10 
172» 
174,- 

335.10 

118.80 
149,60 
135,  — 
175» 
104,30 

91» 

194.10 


141,- 

148,76 

876,10 

30850 

*48- 

161» 

913.40 
943  75 
111,75 
157,30 
219, 7ü| 

53»! 

146,50 

93» 

133» 

134» 

177,90 

117.80) 

168,- 

174,25 

177,251 

94l»i 

114» 

151,- 

136.40 
176.- 
104» 
93» 
121» 


189, 

141» 

870- 

906,- 

3 12.— 

164» 

213,- 

238,- 

111.75 
167,— 
317» 

60,10 

143.76 
90,- 
127  75 

133.10 
177,90 
116» 

159.10 
17425 
174, — 

236.10 
118»' 

149.50 

136.50 

175.50 
104.80 

91» 

124» 


des  In-  und  Auslandes  Zweigniederlassungen,  I 
bzw.  Fabriken  errichtet  werden.  Das  Gesell-  | 
»chaftakapltal  beträgt  1,4  MIR.  Kronen  (7000 
Aktien  TOD  je  200  Kronen),  das  auf  6 Mlllloneu 
Kronen  erhobt  werden  kann.  Der  Aafsichlsratli 
besteht  aus  folgenden  Herren:  Alex.  Prina 
Solms  Braunfels,  Otto  Freiherr  von  Apfaltrern, 
Ludwig  Bauer  (Firma  S.  Auspitz),  l’aol  K.  von 
Leon,  Paul  Schiff,  August  Wärndorfer.  Böla 
Strasser  (Firma  Strasser  & König)  und  M.  Kotter, 
Prokurist  der  Länderbank.  Hgn. 

Budapeater  Strasseneiaeiibahngexellacliaft. 

Bei  der  vor  Kurzem  alnltgcfundencn  General- 
versammlung wurde  die  Bilanz  vorgelcgt,  aus 
dur  hervorgeht,  dass  die  Einnahmen  im  Jahre 
185*0  9 143828  Kronen  betrugen  (1858  8892870, 
die  Ausgabe!*  4 906642  Kronen,  sodass  ein  Gc 
winn  von  4 237  087  Kronen  sich  ergiebl  (1898 
1 679  849  fl  ).  Hiervon  toll  eine  Dividende  von 
3 143  017  Kronen  (1898  1182010  IU  gleich 

80  Kronen  per  Aktie  und  20  Kronen  per  Uenoss- 
schein  bezahlt  werden.  Der  Gewiunvorlrag,  der 
nach  Abzug  der  «tatuteninässigen  Dotation  ver- 
bleibt, beträgt  815914  Kronen  (1898  390  283  II ) 
Die  Geeellschaft  hat  seit  Einführung  de»  elek- 
trischen Betriebes  eine  ständige  Steigerung  des 
Verkehrs  zu  verzeichnen.  So  nat  sich  der  Ver- 
kehr, der  itu  Jahre  1896  die  Beförderung  von 
86800000  Personen  zu  ventelcbneo  hatte,  auf 
ca.  40  Mill.  gehoben.  Gegen  das  Jahr  1895,  in 
dem  der  Pferdebetrieb  »einen  Abschluss  fand, 
zeigt  das  vergangene  Jabr  eine  Mehreinnahme 
von  nahezu  1 300000  fl.,  was  einer  .Steigerung  von 
60%  entspricht.  Da»  Gesammtnetz  der  Gesell- 
schaft beläuft  zieh  aur  Zeit  bei  51%  km  Strecke 
auf  112,9  km  GleU.  Einige  neue  Linien  sind  In 
Aussicht  genommen  und  dürften  noch  In  diesem 
Jahr  zur  Ausführung  kommen.  Hgn. 

Temesvirer  elektrische  Strassen bahn  A.-U. 
Die  Gesellschaft,  welche  im  Laufe  de»  Sommers 
vom  animalischen  Betrieb  auf  elektrischen  Be- 
trieb Ubergegnngen  ist,  hat  Im  verflossenen  Jabr 
einen  Gewinn  von  19  749SU  li.  erzielt.  Dia 
ersten  7 Monate  wiesen  bei  l’ferdebetrieb  einen 
Gewim*  von  18  610,74  fl.,  die  letzten  5 Monate 
bei  elektrischem  Betrieb  einen  solchen  von 
91)125,46  fl.  aus.  Die  Umwandlung  wurde  von 
der  Vereinigten  Elektricilät»-A.-G.,  die  Financl- 
rung  von  der  Ungarischen  Eisenbahn-  Verkehrs- 
austalt  besorgt.  Das  Aktienkapital  beträgt 
1 340  900  fl.  i/jrm 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  12.  Mal  iDOn. 

Die  Tendenz  der  Börse  in  der  Berichnwocbc 
war  zunächst  sehr  heftigen  Schwankungen 
unterworfen,  da  die  Nachrichten  vom  atnerika- 
niseben  Eiseuniarkt  fortgesetzt  widersprechend 
lauteten;  gegen  Wochenende  verdaute  dann  die 
Tendenz  vom  Kas ».-markte  ausgehend  allgemein 
ganz  erbeblich;  das  Angebot  war  zwar  nirgend» 
dringend,  doch  siud  Käufer  sehr  zurückhaltend 
und  der  Kursrückgang  infolgedessen  n-ebt  er- 
heblich. 

Der  Geldmarkt  bleibt  ziemlich  steif. 

PrivatdLskont  4%  « 4 */i% 

General  Electric  Co.  187% 

Metalle:  Chilikupfer  Lalr.  74.10.—. 

Zinn  ....  Lstr.  184  10.—. 
Zinnplatten  Lstr.  — . 16.  7j 

Zink Lstr.  31.17.  6 

Zinkplatten  Letr.  97.  — . — . 
Blot Lstr.  17.  2:  6. 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  — d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bet  Anfragen,  deren  briefliche  lta.uitwortan*  ffewftQBohl 
wird,  lut  Porto  fc-nxu.ejr«,  non«!  wird  inrenomm«,  dam 
die  llmntwiirtttnir  an  dimer  Stalle  im  liriefkaetan  dar 
Uedafctio«  ar folgen  aolL 

Bonderabdrtlcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kloincres  Format  nicht  unwesentlich 
»lud.  Den  Verfassern  von  Originalbeiirägen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  de»  botr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgcthcilt  wird. 
Nach  Druck  de»  Aufsatzes  erfolgte  Bestellan- 

f;en  von  Konderabdrücken  oder  Heften  können 
n der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


8c  kl  tue  der  Redaktion:  12.  Mai  1*00. 


tür  die  Kwlsktioa  . -rem wörtlich:  Jet  K Weit  in  Berlin. 


Verlag  v»n  Julius  Springer  in  Uerün  und  H Oldenknur*  in  Manub«a. 


Digitized  by  Google 


24.  Mal  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21. 


405 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cantralblatt  fttr  Elektrotechnik) 

Organ  de*  Elektrotechnischen  Vereins 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Vartag : MB«  Sgrlagar  >•  SarSa  mt  R.  OMaaöoarg  >■  SSstw 
RaVaktlon:  «latart  Iw  aa<  lat  N.  Waat 

ExpMUtloa  nur  kn  Berlin.  IV.  S4  Konbl;ou plan  9 

Die 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  ilarrh  den  HarJiluundal,  «Ue  Poet  (Poat-ZsitanR** 
Preieliete  No.  2070/  oder  «nah  von  der  anterseiohneten 
Verlaffehnndlnnc  «tun  Preiee  von  M.  90,—  (nach  dem 
AwW.md  mit  I\jrto- A ufeehlag)  für  den  Jahrgang  bezogen 
werden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  nhlsneicJuiHtNi  Verleg«* 
hiusdlung,  *o»ie  v<»n  eilen  soliden  Ans*ig*g*«rttitft*n 
«urn  Preis«  von  10  Pf.  für  di«  4geepoltea»  Petitseile  tn- 
genommen. 

Bei  jährlich  8 18  ÜB  Mmellger  An/na  Inno 

kostet  die  Zolle  90  80  90  90  PC 

Si«ll«|Macbe  werden  lid  direkter  Aufgab»  mit  9) PC  fOr 
die  Zeile  bmchnet. 

BEILAGEN  werden  ne  eh  Verein  be  rang  baigefügt. 

Alle  Miitlieilangen,  welrhe  den  Versend  dnr  Zeitschrift, 
di«  An*«ig»n  oder  tonet ige  geschäftlich«  Fragen  be* 
treffen,  sind  aassehliastlich  ra  richten  «n  die 

VarJogsbucfafeuaAtuag  von  JULIU«  «1'HlNOKJt  in  Berlin 

N.  24,  Muubijuujilut*  ü 

tsfysalte— >»  in,  Ata  - lV-vyrmpa  g H^lRgir  ■ lirhR.  Stel^sa. 


Inhalt. 

Narkdrutk  nur  mit  Q**Uf*nonbt  und  M Originaler tiktin 
nur  mit  Genehmigung  dir  Redaktion  gestattet ) 


Rendeeha«.  & 406 


Spann  aegetbeQanff  «■  tilrlrkutrommnarbleen  mittel« 
DroNNrlspalen  von  Professor  A Mangel  (Schluss 
von  8 991.)  8.  «la 


(Jeher  die  Krwftraiunjr  nnterlrillseher.  elektrischer 
Leitung*«.  Von  K.  w[  Ikini.  S.  411 

Daher  die  Lad  nag  von  Akkvmalatoreu  bei  konstanter 
Spsannng  Von  C.  Heim  (Fortsetsang  von  8.  9M.) 

Fortschritte  der  Physik.  8.419  Uobor  den  Einfluss  der 
Tsmperntnr  anf  du«  Potcntmlgef fcllo  in  verdünnten 
d»»"n.  — Uebcr  mochanischs  Bowegangen  unter  «lem 
Kisiflties  von  Kathodonstrahh'U  ana  11  An’ gen*  trab  len 

— Leber  die  Energie  der  Katiiodenetnsblen  — Deber 
den  «lektrieohen  Lichtbogen  swischeu  Metellvlektri>* 
den  in  Stickstoff  und  Wasserstoff  — Deber  die  slaktro- 
stMtisehe  and  elektrolytische  Aufzeichnung  elektri 
«eher  HtrAin« 

Literatur.  8.430.  Pel  der  Redaktion  eingegungene  Werke 

— Besprechungen.:  Dynamo  • elektrische  Maschinen 
und  Akk  um  ui  «ton  n.  Von  Frlts  Förster.  — Die 
An  Ing*  der  Blitsabieiter.  Von  Uofratb  Prof  I)r  H 

■4iiSft|cr* 

Kleinere  Mltthcilungen  8.  421. 

Telegraph!«  S 4SI.  Statistik  des  Tolrgrnphon- 
wetens  im  Jnhro  18BÜ  — Rabe!  nach  Island. 

Elektrische  Beleuchtung  8.422.  Straubing. 
— Brenner-Werke  bei  llatrei  — StkdUsohe  Elektri 
citktswerke  Wien. 

Elektrische  Bahnen.  8.  4JD.  Neue  staatliobe 
elektrische  Bahn  bei  Dresden.  — Elektnsche  Bahn 
mit  hochgespanntem  Drehstrom. 

Üynamomasehinsn.  Transformatoren  nnd 
/u  bah  Ar.  8.  423.  Siohsrungs-HohaHlisbal  «um  An 
lassen  von  Elektromotoren. 

Versohisdenss  8.  42)  Gleichstrommnschinen 
Type  MPD  der  Helios  F.lektrieitkts*A  G 

Patente.  H.  423  Anmeldungen.  — Krtheilungen  — 
Löschungen  - Gebrauchsmuster  Eintragun- 
gen. AemJarangen  des  Iuhabers.  — Verlängerung 
der  Sclintslrist.  — Aussfige  ans  Patent- 
seh ritten. 

»r-Hnsnarhriehte«  8 436  Verband  Deatseher  Elektro 
tachniker  (Tugasordnung  und  Festplan  ftlr  die  achte 
Jahresveisaminlutig  am  17-  bis  30.  Jani  in  Kiel)  — 
Mitthulnag  sn  4ft* Mitglieder  betreffend  Elektrioitkts- 
Kongress  in  Paris  vom  IS  bis  2K  August  1900, 

Briefe  an  die  Redaktion  8.  427. 

«.«ehkftlkh*  Nachrichten.  8.  437.  A G.  Mix  k Ornat, 
Telephon  und  Telegraphenwerke  Berlin.  — Stettiner 
ElektricitAts  werke.  — Bochum  - O eisen  ki  rohen  er 

Strassenbsbnen,  Berlin,  — DsuUehe  Elsktriritge«- 
werke  su  Aschen,  Garbe.  Lahmerer  k Co.  A -O.  — Kraft- 
abertragnngs  werke  Uheinfeldeu.  - Aluminium* 
Industrie-  A.-G.  Neubausan.  — Allgemeine  Oesterreich« 
sehe  ElektricitAts  Geaellsehait.  Wien.  — Onnt.rrwi  nhl- 
sohe  Gasgltkblieht*  und  KJekt/icitkte  Geeellsehaft 
Wien. 

K orsbeweguag  BBreen-Wockcnberiobt.  8 428 
KHefk asten  der  Redaktion  8 421. 
t rsgek  asten  8 429 
Berichtigung  8.  424. 


1900 


Elektrische  Bahnanlage  In  Jekaterinoslaw. 

Von  Ingenieur  Winkler  und  Direktor  Orlmn. 

Die  noch  vor  kurzer  Zelt  unbekannte 
Stadt  Jekaterinoslaw,  Hauptstadt  dos  gleich- 
namigen Gouvernements  in  Süd- Russland,  ist 
jetzt  das  Centrum  des  Donetz-Gehietes,  des 
an  Mineralien.  Kohlen  und  Eisen,  sowie 
Industriewerken  reichsten  Theileg  Russlands. 
Noch  vor  10  Jahren  zählte  Jekaterinoslaw 
kaum  40000  Seelen.  Die  Entdeckung  und 
Ausnützung  des  Bodonrcichthums  iiaben  zur 
raschen  Entwickelung  beigetragen  und  da- 
mit erklärt  sich  auch  das  Vorhandensein 
der  fremden  Indusirienntcmehmuiigcu. 

Die  Stadt  liegt  am  Dnieper,  auf  welchem 
ein  reger  Schiffsverkehr  stromaufwärts  ins 
Innere  des  I.andes  stattttndet. 

An  den  Ufern  des  Flusses  sind  mecha- 
nische DampfMgen,  DampfmOhlcn  und 
Fabriken  verschiedener  Art  errichtet  wor- 
den, welche  ebenfalls  zum  raschen  Enipor- 
blüheu  und  lebhaften  Verkehr  der  Stadt 
beitrugen.  Um  diesen  zu  erleichtern,  hat 
die  Stadtverwaltung  eine  Kunccssion  tür  die 
Errichtung  einer  elektrischen  Balm  ertheilk 
Jekaterinoslaw  zählt  gegenwärtig  ungefähr 
150000  Seelen  und  ist  eine  der  ersten  Städte, 
welche  elektrische  Bahn  und  elektrische 
Beleuchtung  eingeftthrt  hat.  An  der  Stelle 
eines  früheren  Sumpfes  erhebt  sich  jetzt 
eine  schone  und  grosse  elektrische  Anlage, 
bestehend  aus  einer  K raftcentrale  mit  BürcauB, 
Depot,  Wageuremlsen,  Werkstätten  und 
Nebengebäuden.  Die  Lage  ist  aus  dem  Si- 
tuatiousplan  Fig.  1 ersichtlich. 

Zwei  Hauptgründe  waren  für  die  Wahl 
des  3290  qm  grossen  Grundstückes  maass- 
gehend i 

1.  Die  unentgeltliche  Ueherlassung  des 
Terrains  für  die  ganze  Anlage  von  Seiten 
der  Stadt. 

2.  Die  Bequemlichkeit  der  Zuführung 
der  Kohlen,  welche  durch  ein  ganz  kurzes, 
der  Gesellschaft  gehöriges  Verbindungsgleis 
zugestellt  werden.  Das  Strassenbahndepot  ist 
ca.  00  m entfernt  von  der  Eisenbahnstation 
und  durch  obiges  Gh-isstück  mit  derselben 
verbunden.  Die  Kohle  wird  direkt  aus  den 
EUenbuhnwflggons  in  Bunker  eingcfüilt, 
welche  eine  Qesammtfassnng  von  330  t 
haben.  Dieser  hohe  Lagerbestajjd  an  Kohle 
weicht  von  den  normalen  europäischen  Ver- 
hältnissen wesentlich  ab,  ist  aber  erforder- 
lich. weil  die  Eisenbahnen  in  die  kohlen- 
reichen Gebirgsgegenden  im  Winter  durch 
starke  Schneefälle  oft  lange  Zeit  gestört 
werden.  Es  ist  daher  eine  unerlässliche 
Vorsichtamaassregel,  sich  rechtzeitig  mit 
einem  genügenden  Quantum  Kohlen  zu  ver- 
sehen. Der  Tagesverbrauch  bei  normalem 
Betrieb  beträgt  ca.  9 t,  demgemäss  ergiebt 
sich  eine  Reserve  für  ungefähr  einen  Monat, 
wenn  die  Lager  ganz  gefüllt  sind. 

Täglich  wird  das  für  einen  Betriebstag 
erforderliche  Brennmaterial  herausgenom- 
men. durch  Kohlenwaggonets  Decanville  in 
den  Kessclraum  geführt,  am  Eingang  ins 
Kesselhaus  gewogen  und  alsdann  in  die 
gegenüber  den  Ileizungstbüren  befindlichen 
Kohlenbehälter  geschüttet.  Starke,  ge- 
neigte Bctonsrhuhe,  deren  Erhöhung  gegen 
die  Kessel  gewendet,  jeder  durch  zwei 
eiserne  parallele  Wände  abgeschlossen,  bil- 
den die  Kohlenbehälter,  in  welche  die  Kohlen 
geschüttet  werden. 

Die  Favadcmauer,  an  welche  sie  sich 
anlehnen,  giebt  der  Anordnung  die  geo- 
metrische Form.  Eine  parallel  laufende 
Wasserleitung  ist  mit  den  nOthigen  Hähnen 
versehen,  um  die  Grieskohle  vor  Gebrauch 
zu  waschen,  d.  h.  die  feinen  8tauhtheile 
wegzusehwemmen,  welche  keine  nutzbare 
Wiinne  geben  und  viel  Flugasche  erzeugen 


Das  aus  dieser  Operation  frei  werdende 
Wasser  findet  seinen  Ablauf  in  den  allge- 
meinen AbHusskunal. 

Zwischen  dem  Maschinen-  und  Kesscl- 
hause  (Fig.  3)  steht  der  46  m hohe  Schorn- 
stein, welcher  aus  Backsteinen  gemauert 
ist  und  am  oberen  Ende  einen  inneren 
Durchmesser  von  1900  tnm  hat. 

Die  Lage  der  Centrale  einerseits  und 
die  Nothwendigkcit,  durch  Kondensation 
einen  ökonomischen  Dampfmaschinenbetrieb 
zn  erzielen,  machte  die  Anlage  einer  beson- 
deren Wasserversorgung  für  das  Werk 
erforderlich. 

Da  auf  dem  Terrain  der  Centrale  kein  er- 
giebiger Brunnen  hcrzustellen  war,  so  wurde 
an  dem  800  m entfernten  Flusse  Dnieper, 
(Fig.  1)  eine  eigene  Pumpstation  errichtet, 
welche  durch  eine  gusseiserne  Rohrleitung 
mit  einem  grossen  gemauerten  Reservoir 
und  einem  Wasserthurm  in  Verbindung 
steht.  Obwohl  die  Pumpen  zur  gleichzeitigen 
8peisung  der  Kessel  und  für  die  Konden- 
sation genügend  gross  sind,  so  war  es  ge- 
boten, einem  Wassermangel  in  den  strengen 
Wintern  dadurch  vorzubeugen,  dass  man 
ein  genügend  grosses  gemauertes  Reservoir 
baute. 

Die  Niveaudifferenz  zwischen  dem  tief- 
sten Wassurstand  des  Dnieper  und  dem 
höchsten  Wasserspiegel  des  Reservoirs  in 
der  Centrale  ist  ca.  12  m.  Die  Sohle  der 
Pumpstation  ist  in  einer  Höhe  von  7 m 
über  dem  seit  40  Jahre»  konBtatirten  tief- 
sten Waaserstand  des  Dnieper  angelegt. 

Vor  der  Pumpstation  befindet  sich  ein 
8 m tiefer  Sammelbrunneu,  welcher  durch 
eine  500  m lange  metallische  Rohrleitung. 
300  mm  Bohrung  von  80  mm  Wandstärke, 
mit  dem  Flusse  in  Verbindung  steht.  Durch 
ein  vom  Strassenniveau  aus  absperrban-s 
Ventil,  welches  an  der  Einmündung  obiger 
Rohrleitung  zum  Brunnen  sitzt,  ist  cs  mög- 
lich, erstere  gegen  den  Fluss  abzusperren, 
um  den  Brunnen  reinigen  zu  können. 

Das  Pumpenhaus  selbst  ist  ein  Backstein- 
gehäude  und  enthält,  aussar  den  Pumpen 
summt  zugehörigen  Apparaten,  eine  Woh- 
nung für  den  Pumpenwärter.  Die  zwei 
Pumpen  sind  von  der  Firma  Weise  & 
Monski  in  Halle  a.  d.  Saale  nach  dem 
System  der  doppelten  Zwillingspumpen 
gebaut.  Der  Kolbenweg  ist  300  mm  und 
300  mm  der  Kolbendurchmesser. 

Sowohl  die  Saug-,  als  auch  die  Druck- 
leitung sind  mit  Rückschlagventilen  ver- 
sehen, welche  aus  Gtuuuischeiben  und 
Broncesitzen  zusammengesetzt  sind. 

Diese  Einrichtung  gestattet,  auch  hartes 
und  schmutziges  Wasser,  welches  nament- 
lich im  Herbst  bei  Blätterfall  und  im  Früh- 
jahr nach  der  Schneeschmelze  eiutritt,  zu 
pumpen. 

Der  Antrieb  der  Pumpen  ist  elektrisch 
durch  eine  doppelte  ZnhnrüdcrübenM-tzung, 
welche  Anordnung  das  geringste  Raumer- 
fordemiss  hat. 

Die  Kurbelwelle  macht  46  U.  p.  M.  Auf 
derselben  sitzt  ein  Schwungrad,  um  die 
Kolbengeschwindigkeit  zu  regeln. 

Die  theoretische  Leistungsfähigkeit  der 
Purapen  ist  gegeben  durch  die  Formel: 

[ ™./.oo]  4 = [ - 300’ 

x 46  x 300  x 60 j 4 ■■  284  e bin  per  Stunde, 

wobei  unter  n die  Tourenzahl  der  Kurbel- 
wclle  per  Minute,  f der  Kolbenweg  in  Milli 
meter  gemeint  ist,  während  ihre  wirkliche 
Leistung  218  cbm  per  Stunde  beträgt. 

Jede  Pumpe  besitzt  einen  Windkessel 
welcher  mit  der  Druckleitung  In  Verbindung 
steht.  Zwischen  beiden  Pumpen  ist  je  ein 

81 


Digitized  by  Google 


406 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  81. 


84.  Mai  1900. 


Rückschlagventil  derart  eingebaut,  dass  jede 
Pumpe  für  »ich  ohne  jedwede  Manipulation 
in  Betrieb  gesetzt  werden  kann.  Das  Wasser, 
welches  aus  einer  Tiefe  von  ca.  6 50  in  ver- 
mittelst Gusseisenieitung  von  380  mm  und 
Saugkorb  angesnugi  wird,  muss  bis  zum 
Depot  durch  eine,  bereits  vorerwähnte, 
800  m lange  Kohrleitung  des  gleichen  Dureh- 
measers  gedrückt  werden.  Anch  diese  ist 
am  Anfang  mit  einem  Windkessel  versehen. 


Wie  bereits  früher  erwähnt,  werden  die 
Pumpen  von  je  1 Elektromotor  betrieben. 
Dieselben  sind  nach  der  Schuck  e r t'schcn 
Nebenschiasstype  A.  F.  m.  21  vierpolig  ge- 
baut und  leisten  28  I*8e  an  der  Kurbelwelle. 
Dieselben  machen  bei  500  V Spannung  und 
46  A 800  U.  p.  M.  Die  einfache  Schaltung 
der  Apparate  hierzu  ist  aus  Big.  4 Haupt- 
schaltungaschcnta  zu  entnehmen. 

Die  von  den  Pumpen  kommende  Druck- 


Wasserleitung  zweigen  die  Speiseleitung>'ti 
für  Reservoir  und  Wasserthun»,  sowie  die 

vierDampfinaschinen-Komlcnsator-Kinspritz- 

leitungen  ab.  Letztere  Abzweigungen  sind 
nicht  absperrbar,  während  die  Reservoir- 
leitnngen  mit  den  erforderlüchen  Ventilen 
versehen  sind,  tun  die  Kondensatoren  oder 
die  Reservoire  einzeln  oder  parallel  ztt 
speisen. 

Vom  grossen  Reservoir  geht  eine  I-eitung 


Ks  erübrigt  nur  noch  zu  erwähnen,  dass  die 
Pumpen  mit  einem  Kohrsystem  versehen 
sind . welches  gestattet , dieselben  in  Be- 
trieb zu  setzen,  ohne  die  Manipulation  zu 
kutnplicircu.  Ebenso  ist  auch  jede  Pumpe 
mit  einem  Kobrsatz  derart  ausgestattet,  dass 
man  «ns  der  Druckleitung  direkt  Wasser 
nach  der  Saugleitung  zitrUekdrllcken  kann. 
mim  dieselbe  zu  reinigen. 

Zur  Kontrolle  der  richtigen  Funktion 
der  ganzen  Einrichtung  ist  an  der  Druck- 
leitung ein  Manometer  vor  dem  Ilauptwind- 
kessel  angebracht,  mit  welchem  auch  ein 
Wasserstandsanzeiger  angebracht  ist. 


Fl».  3 

rohrleitung  führt  unter  dem  Fahrdamm  der 
Stadt  nach  der  Centrale.  Auf  der  Strecke 
hat  dieselhu  ein  Gefälle  gegen  die  Pumpen 
und  Ist  durch  Einsteigschüchte  behufs  Re- 
paraturen und  Reinigung  in  9 Stücke  (heil- 
bar. Sie  fahrt  «ii  dem  vorhin  erwähntet! 
grossen  Reservoir  vorüber,  zu  einem  mit 
der  Strassenkanalisntion  verbundenen  Brun- 
nen mn  Ende  de-  Maschlnenlmnses,  welcher 
für  den  Kall  vorgesehen  ist,  dass  die  Pumpen 
nicht  zur  selben  Minute  die  Arbeit  beenden 
können,  wenn  die  Reservoire  voll  sind. 
Das  Druck  wnsser  lliesst  dann  in  die 
Olleiillielie  Kaunlisirung.  Von  obiger  Druck- 


mit  4 Abzweigungen  zu  den  Einspritzhähnen 
der  Dampfmaschinen.  Vom  Wusscrthurm 
werden  die  Leitungen  für  FeuerlOsch-  und 
Wirthsehaftsz wecke  gespeist.  Zwei  separate 
Leitungen  führen  zum  Kesselhaus  in  das 
Vorwärmer- Reservoir,  tu  welchem  das 
Speisewasser  dureli  eine  Dampfschlange 

vom  AtispuflVIampf  der  2 Dampfpnmpcn 
vorgewärmt  wird.  Letztere  drücken  das 
aus  diesem  Reservoir  gesaugte  Wasser  nach 
den  Kesseln. 

Die  4 Ganz-Kammer-Wasscrrohrkesscl 
sind  vou  der  Firma  Fitzner  A Gamper 
in  Sielcc  gebaut  und  montirt.  Drei  der- 
selben  haben  Je  190  «jm  und  einer  derselben 
2:10  i|m  wasserberührtc  lleizHilelie  und  sind 
für  9'/i  Atm.  Betriebsdruck  gebaut.  Die 
kleinen  Kessel  bestehen  aus  je  einem  Rohr- 
kOrper  von  114  Kohren  von  je  88,5—95  mm 
Durchmesser  und  6270  mm  Länge  und 
einem  Oberkessel  von  6900  mm  Länge  und 
1200  mm  Durchmesser-  Der  grosse  Kessel 
besteht  aus  138  Stück  Wasserrohren,  welche 
88,6—95  innt  Durchmesser  und  5400  mm 
Länge  Imbcn.  Der  Oberkessel  ist  7250  mm 
lang  und  hat  einen  Durchmesser  von  lGOOtum 
Es  steht  somit  eine  gesnmmte  wasserberührtc 
Heizfläche  von  800  <|tn  zur  Verfügung,  mit 
welcher  man  bei  forcirtem  Betrieheea. 9000kg 
Dampf  per  Stunde  erzeuge»  kann.  Da  der- 
zeit beim  stärksten  Betriebe  310  <|iu  llciz 
Häche  nßthig  sind,  so  genügen  bei  guter 
Kohle  ein  grosser  und  ein  kleiner  Kesse). 
Die  Kessel  sind  anssergewöhrdieh  fest 
gebaut  und  enthalten  nur  die  unbedingt 
noth wendigsten  Armaturen,  utu  dem  Heizer- 
personal,  welches  hier  noch  nicht  die 
nüthige  Schulung  hat,  wenig  Gelegenheit  zu 
geben,  durch  falsche  Manipulationen  Sto- 
rungen hervorzurufen.  Es  sind  bloss  auf 
jedem  Kessel  1 offenes  und  1 geschlossenes 
Sicherheitsventil  mit  Hebel  und  Gegen- 
gewichten. 1 Seholl'sehes  Speiseventil. 
I Ablassventil.  1 Dampftrockenrohr,  die 
doppelten  Wasserstandszeiger  mit  und  ohne 
Glasrühren  und  Je  ein  Dampfabspcrrventil 
vorhanden.  Dieselben  sind  durch  einfache 
Rohrleitungen  mit  einer  Dampfleitung  v*-r- 


Digitized  by  Google 


24.  Mal  1800. 


ElaktroteduUscbs  Zeitschrift.  1900.  Heft  81 


407 


luinden.  Dieselbe  isl  derart  nngeordnet, 
dass  sic*,  vermittelst  zwoier  grosser  Wasser- 
ahscheider,  gut  getrockneten  Dampf  an  die 
Maschinen  abgiebt  und  mittels  einer  genü- 
genden Anzahl  richtig  angeordneter  Ventile 
so  gctlicilt  werden  kann,  dass  man  während 
des  Betriebes  einzelne  HohrstUcke,  jeden 
Kessel  ntid  jcdi*  Mnsebinc,  behufs  Rcpnra- 
turen,  dampffrei  machen  kann.  Di**  Anord- 
nung der  Ringleitung  bietet  ausser  dem 
Vorilieile  eines  gentlgenden  Dampfreser- 
voirs eine  doppelte  Reserve  und  einen 
guten  Ausgleich  zwischen  Dampferzeugern 
und  Dainpfentnohmem  an  entfernteren 
Stellen  der  l.eitungsanlagc. 

Die*  vier  Dampfmaschinen  sind  von  der 
Firma  Tosi  in  I.cgnam*  geliefert,  Drei  der- 


selben leisten  hei  8 Atm.  Admissionsdruck 
und  180  U.  p-  M normal  200  1 ’S,  maximal 
260  l’S  und  sind  vertikale  Compound-Ma- 
schinen mit  Kondensation  (Fig.  3),  Der 
Niederdruekcylindor  von  600  mm  Bohrung 
ist  über  dem  Hochdruekeyliuder  von  400  mm 
Bohnung  angeordnet  und  mit  diesem  zusam- 
mengegossen bloss  der  gemeinsame  Zwi- 
schendeckel trennt  die  beiden  Bohrungen 
und  enlhflh  die  Metulhlichtung  für  die 
Kolbenstange.  Die  Stcm-rung  wird  durch 
1‘atcnl  Tosi'sche  Kfdbrnscbirbcr  bewerk- 
stelligt. Es  sind  deren  zwei,  und  zwar 
einer  fllr  den  Hochdruck-  und  einer  tUr 
den  Kiederdruekcyllndcr.  Dieselben  sind 
mit  elastischen  Dichtungsringen  versehen. 
Die  Anordnung  der  DampfvcrtheilkanAle  ist 
sehr  hübsch  duroligc  führt  und  macht  die 
specmUe  Anordnung  von  Verbindungslcitun* 
gen  entbe.hrlieli.  Auch  die  Receiver  sind 
entbehrlich,  da  die  Sehiebcrkannle  ein  ge- 
genügend  grosses  Reservoir  bilden  und  da- 


durch die  Anordnung  üusserst  vereinfachen. 
Die  Ilochdrue.ksehieber  werden  von  Excen- 
tern nilgetrieben,  deren  Exccntrlciuti  durch 
ilusserst  kräftige  Aehsonregnlaton-n,  Paieni 
Tost,  verstellt  wird  und  dicdadurvhdioSchic- 
bor  und  die  Admission  im  Horhdrnckcylin 
der  zwischen  0 und  60"/*  Füllung  vnriimi. 
Die  Regulatoren  entsprechen  vollkommen 
den  schnellen  Belastungstlnderungen  eines 
Bahnbetriebes. 

Die  4 Maschine  ist  eine  liegende  Com- 
pound-TandcmdampImaschine  von  normal 
360  PS,  maximal  460  PS  bei  87,  Atm.  Ad 
missiousdruck  und  110  U.  p.  M.  Der  Hoeh- 
druckeyllnder  hat  460  mm  Bohrung  und 
liegt  zwischen  dem  Bajonnet  und  dem 
Niederdruekcylinder.  I/Ctzterer  hat  760  mm 


4. 

Bohrung.  Der  gumeinsame  Kolbenhub  ist 
1060  inm. 

Die  l'ylmdcr  sllmmtüeher  Dampfma- 
schinen sind  mit  Dampfmanteln,  mit  Warme- 
sehutxmas.se  und  Glanz  blech  Verkleidung  ver- 
sehen. 

Die  Kondeiisatorluftpnmpen  der  drei 
260  PS-Maschincn  sind  oberirdisch  angeord- 
net und  mittels  HebelUbersetzung  vom  Kreuz- 
kopf aus  angetrieben  wahrend  die  l.uft- 
pumpe  der  460  PS-Maschinc  unterirdisch 
angeordnet  isl  und  direkt  von  der  Gegen- 
kurbel  milgeschleppt  wird,  welche  am  Ende 
der  Hauptachse  sitzt. 

Au  d<*n  freien  Enden  der  Hauptachsen 
direkt  gekuppelt  sind  die  Schuf  kert  Com 
pound  Dynamomaschinen  mit  Aussenpolen. 
Drei  derselben  leisten  normal  je  146  KW 
bei  680  V Klemmenspannung  und  die  vierte 
300  KW  bei  der  gleichen  Betriebsspannung. 
Die  Anker  haben  Scnentrommelwiekeludg 
mit  Gabel  köpfen. 


Pie. 


Digitized  by  Google 


408 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  61. 


24.  Mal  1800. 


Die  Abmessungen  der  Leiter  sind  so 
reichlich,  dass  anch  bei  Dauerbetrieb  im 
Anker  die  Temperatur  um  höchstens  40*  über 
die  Umgebungstemperatur  steigt.  Eis  ist 
durch  eine  genügende  Anzahl  Mitnehmer 
dafür  gesorgt,  dass  eine  Verschiebung  der 
Wickelung  auf  dem  Anker  unmöglich  ist 

Auf  die  Ausführung  der  Drahtbundc, 
weiche  die  Wickelung  auf  dem  EisenkOrper 
festsehnüren . wurde  von  der  Firma 
Schuckcrt  & Co.,  Nürnberg  besondere 
Sorgfalt  verwendet.  Sie  sind  durch  Glimmer 
von  der  darunter  liegenden  Wickelung  iso- 
lirt~  Die  Isolation  zwischen  Wickelung  und 
Eisenkörper  wurde  aus  einer  grösseren  An- 
zahl verschiedener  Isolirstoffc  unter  Znhülfe- 
nahme  eines  Lacke«  gebildet.  Sowohl  die 
Isolirstoffc.  als  auch  der  Lack  sind  bewähr- 
ter Zusammensetzung  und  so  beschaffen, 
dass  sic  auch  bei  dauernd  starker  Erwär- 
mung ihre  mechanische  Festigkeit  und  ihre 
Isolirfähigkeit  möglichst  wenig  verändern. 
Der  Ankerkörper  besteht  aus  welchen  Eisen- 
blech- und  Papierscheiben,  welche  die  ein- 
zelnen Bleche  voneinander  trennen.  Da» 
Ganze  wird  durch  Bolzen  au«  Stahl  zusam- 
men gehalten. 

Zur  Stromabnahme  dienen  Kohlen- 
bürsten. Die  Wellen  bestehen  aus  Stahl. 
Die  Lager  haben  Ringschmlorung.  Die 
Magnetgestelle  sind  horizontal  getheilt  und 
aus  Flusseisen  hergestellt.  Die  Foldspulen 
Bind  von  Zinkblechhülsen  getragen  und 
durch  Glimmer  isolirt 

Fig.  4 zeigt  das  Schaltschema.  Die  vier 
Compound-Dynamomaschinen  A F sind  mit 
den  Sammelschienen  derart  verbunden,  dass 
vom  — Pol  der  Dynamo  der  Strom  durch 
die  Serienwickelung  des  Maguetsystcms  8 W 
zur  — Sammelscblenc  geführt  wird.  Die 
+ Pole  sind  mit  den  -f  Sam  nie]  schienen 
durch  je  eine  Blclslcberung , einen  ein- 
poligen Hcbelnusschalter.  einen  automati- 
schen Maximaiausschaiter  AAS  und  ein 
Amperemeter  A verbunden. 

Für  sämmtliche  — Pole  ist  noch  eine 
Ausgleichslcitung  vorhanden,  welche  den 
halben  Querschnitt  der  Hauptstromlcitungon 
hat,  und  welche  so  angeordnet  ist,  daas 
jeder  — Pol  der  Dynamos  mittels  eine»  ein- 
poligen Hebelausschultcrs  A 8 an  diese 
Seidene  vor  dem  Parallclschalten  angelegt 
wird. 

Bei  grossen  Compound  Maschinen  mit 
eigener  Erregung  kann  es  Vorkommen,  dass 
die  Maschinen,  während  der  Parallelschaltung 
sieh  utnpolarisiren.  Es  würde  dann  beim 
Zuschalten  der  neuen  Maschine  durch  die 
verschiedene  Polarität  Kurzschluss  ein- 
treten.  Um  dies  zu  vermeiden,  schaltet  man 
vor  dem  Einschaiten  der  Maschine  den  Aus 
glcictissehalter  ein.  nachdem  man  vorher  die 
richtige  Polarität  der  zttznschaltenden  Ma- 
schine mittels  Lampenbattcric  uusprobirte. 
Der  eine  Pol  derselben  ist  mit  der -4- Sammet- 
schiene  fest  verbunden,  während  der  zweite 
Pol  derselben  mittels  vieriachen  Umschalters 
an  den  -f  Pol  der  zuzuhaltenden  Dynamo  ge- 
legt werden  kann.  Ist  nun  eine  Maschine  um- 
gekehrt polarisirt,  so  werden  die  I>ampcn 
sofort  bei  Beginn  der  Magnetisirung  brennen, 
während  bei  richtiger  Polarität  die  Batterie 
zwischen  -f-  und  liegt  und  die  Lampen 
dann  Muster  bleiben. 

Die  Erregung  der  Nebenschlussbewicke- 
lung ist  von  jeder  Maschine  selbst  abge- 
zweigt  und  mittels  Kcgiilirwiderstnndes  N R 
von  Hand  au«  regulirbar.  Zur  Kontrolle  der 
Maschinenspannung  ist  ein  Voltmeter  vor- 
handen, das  mittels  Umschalters  V U für 
jede  Maschine  gebraucht  werden  kann.  Ein 
zweites  Voltmeter  S V zeigt  die  Spannung 
zwischen  den  Sammelscbienen  an.  Von  den 
Samraclschienen  direkt  abgezweigt  sind 
einerseits  die  Leitungen  zum  Betriebe  der 
Pumpenmotoren,  der  Wcrkstättenmotoren, 


der  Stationsbcleuchtnng,  die  Dcpotloitung 
und  die  Bahnspeiseleitungen.  Von  letzteren 
sind  derzeit  2 vorhanden.  Jede  passirt  ein 
Amperemeter,  einen  automatischen  Maximal- 
ausschalter, eine  BleiBicbernng  und  eine 
Blitzschutzvorrichtung.  Zur  Prüfung  der 
Isolation  der  Kontaktleitungsanlagc  ist  ein 
Erdschlnssvoitmeter  vorhanden , welches 
mittels  Umschalters  an  jede  der  vorhan- 
denen Speiseleitungen  gelegt  werden  kann. 

Die  Apparatcuwand  selbst  besteht  aus 
parquettirtem  Eichenholz  und  enthält  sämmt- 
liche vorerwähnten  Apparate  derart  ange- 
ordnet, dass  in  vier  der  vorhandenen  Felder 
je  1 Apparatensatz  für  eine  Maschine  und 
Im  tünfteu  Felde  die  Apparate  für  die  Strecke 
übersichtlich  angeordnet  sind.  Für  Ststions- 
beleuchtuug  und  Pumpen  betrieb  Ist  eine  be- 
sondere Apparatenwand  vorhanden.  Um 
die  Apparatenwand  herum  ist  ebenso,  wie 
bei  den  Dynamos  ein  gut  isolirtcr  Bedie- 
nungsgang, um  bei  Berührung  eines  + strom- 
führenden Thoiles  keinen  elektrischen  Schlag 
zu  erhalten. 


>/»7o  gegen  die  vertikale  Glcisachse  erhält 
Vom.; Bahnhof  bis  km  9,2  ist  die  Strecke 
fast  ganz  eben,  aber  von  dort  bis  Sobornain 
ist  eine  1 km  lange  Steigung  von  ca  70-80°/,» 
zu  überwinden.  Die  übrigen  Strecken  sind, 
kleine  Steigungen  von  3*/0  ausgenommen, 
fast  eben,  nur  auf  der  Linie  III  ist  auch  eine 
Steigung  von  ca  50%,  1 km  lang  zu  be- 
fahren. 

Diese  zwei  Strecken  sind  es  hauptsäch 
lieh,  welche  der  Bahnanlage  mehr  den  Cha- 
rakter einer  Bergbahn  geben,  da  die  Motor- 
wagen, welche  im  Sommer  mit  Anhänge- 
wagen  und  12  ktn  Geschwindigkeit  die 
Steigungen  aufwärts  fahren  müssen,  mit 
besonders  grossen  Motoren  ausgerüstet 
sind.  Denselben  Charakter  zeigt  auch  die 
Stromerzeugungsanlage,  welche  im  Ver- 
hältnis« zur  Wagen  zahl  ganz  bedeutende 
Dimensionen  aufweist  Dieselbe  könnte 
unter  normalen  Verhältnissen  auf  ebenem 
Terrain  die  doppelte  Wagenzahl  speisen. 

Die  Stromzufttlming  ist  nach  dem  Ober- 
leitungssystein  ausgefuhrt.  Der  Kontakt 


Kt«.  S. 


Die  Disposition  der  Gleisanlage  ist  uu« 
Fig.  1 zu  ersehen.  Aus  derselben  ist  zu 
entnehmen,  dass  die  ganze  Anlage  aus 
3 Hauptlinien  besteht  und  zwar: 

Linie  I beginnt  am  Bahnhof  und  endigt 
auf  Sobornaia. 

Linie  II  (Prlstan)  Dampf  schlfflundungB- 
platz-Hazaroaia. 

Linie  III  Jordanskaia- Prospekt. 

Die  Hauptstrecke  I bat  eine  Länge  von 
ca  6.22  km  und  ist  durchwegs  zweigleisig 
ausgeführt. 

Von  dieser  Linie  zweigen  auf  ca.  3 km  die 
II.  Linie  nach  Jordanskaja  und  die  III.  Linie 
nach  Bazamaia  ab.  Letztere  sind  eingleisig 
und  mit  den  erforderlichen  Weichen  aus- 
gerüstet, um  einen  forcirten  Betrieb  zu  er- 
möglichen. Um  während  der  besonders 
starken  Schneegestöber  den  Betrieb  auf- 
recht zu  erhallen,  wurden  von  vornherein 
auf  den  Hauptstrecken  reichliche  Weichen 
vorgesehen  Während  der  Zeit  der  Gleis- 
reinigung wird  der  Betrieb  aut  Theilstrecken 
erhalten. 

Die  Spurweite  ist  1 in  Es  wurden 
Vignolschienen  von  30  kg  pro  laufenden 
Meter  und  8 m mittlerer  Länge  verwendet. 
Dieselben  sind  auf  2 m langen  Eiehen- 
schwellen befestigt,  welche  ihrerseits  in  Sand 
gebettet  sind.  Die  mechanische  Verbindung 
der  einzelnen  Schiencnstticke  ist  durch 
Laschen  mit  je  4 Bolzensehruuben  ausgc- 
führt.  Din  Schwellen  liegen  in  einer  Ent- 
fernung von  1 ui  von  einander  und  haben 
oine  derartige  Form,  dass  die  mit  4 Kram- 
pen befestigte  Schiene  eine  Neigung  von 


dralit  ist  in  einer  Höhe  von  6 m Uber  der 
Gleismitte  befestigt.  (Fig.  5.)  Er  besteht 
aus  Silicinmbroneedraht  von  8.8  mm  Durch- 
messer und  einer  Zugfestigkeit  von  89  kg 
pro  Quadratmillimcter.  Die  Spannung  sollte 
derart  gewählt  werden,  dass  die  Leitungen 
bei  warmem  Wetter  nicht  zu  stark  dttreh- 
hängen,  dass  dieselben  aber  bei  den  starken 
Frösten  und  dureh  Schnee  und  Winddrurk 
nicht  übermässig  gespannt  sind.  Dieser  Be- 
dingung konnte  jedoch  wegen  der  grossen 
Temperaturunterschiede,  welche  zwischen 
Wintenniniiuuin  26"  t'elsins  und  Sommer 
niaxintum  + 28J.  also  ca.  63*  betragen,  nicht 
vollauf  genügt  werden.  Es  ist  daher  erfor- 
derlich, zur  Zeit  starken  Frostes  die  I Jtngs 
Vorspannungen  nachznlassen  und  bei  ein- 
tretendem dauerndem  Thauw etter  das  Netz 
nachzuspannen. 

Die  Leitung  ist,  wie  bereits  erwähnt, 
genau  über  der  Sehionenmitte  befestigt 
und  zwar  theils  auf  kunsok-n förmigen  Aus- 
legern, theils  auf  Spanndrähten,  welche  an 
Holzmasten  oder  an  den  IläuBerfaeaden  mit 
Rosetten  befestigt  sind.  Auf  der  zweiglei- 
sigen Hauptstrecke  sind  durchwegs  nolz- 
maste  mit  einfachen  oder  doppelten  Aus- 
legern verwendet.  Die  llolzmaste  selbst 
waren  in  genügender  Stärke  und  Anzahl 
leicht  aus  den  eentralrussischen  Wäldern  zu 
bekommen  und  wurden  auf  dem  Dnieper 
mittels  Flössen  thalabwärts  geschwemmt. 
Die  Isolation  der  Befestigungsstücke  besteht 
aus  dem  bekannten  Material  Aetna,  welches 
nicht  nur  in  elegante  Formen  gebracht 
werden  kann,,  sondern  auch  die  Voltbeile 


Digitized  by  Google 


24.  Mal  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21. 


eines  hohen  mechanischen  und  elektrischen 
Widerstandes  in  sich  vereinigt.  Eb  ist  gegen 
Temperatureinflüsse  unempllndlicb.  Im  All- 
gemeinen sind  die  HefestigungsstUcke  mit 
dem  Kontaktdraht  nicht  verlöthet,  sondern 
mit  besonderen  Zangen  festgeklemmt.  Die 
kontaktloituug  Ist  in  zwei  Theile  getheilt, 
von  welchen  jeder  durch  eine  eigene  Speise- 
leitung mit  der  positiven  Sammelsehicnc 
des  Hauptschaltbrcttc«  verbunden  ist.  Jede 


mg  7. 

dieser  2 Abtheilungen  ist  in  SCO  m 'lange 
voneinander  isolirte  Stücke  getheilt,  welche 
bei  dringenden  Reparaturen  von  einander 
ahgeschaltet  werden  können,  ohne  den  Be- 
trieb ganz  unterbrechen  zu  müssen.  Jede 
dieser  Theilstrecken  ist  an  ihren  Enden  mit 
2 Streckemmterbrccbern  und  in  der  Mitte 
mit  einer  Hlitzschutzvorriehtung  ausgerüstet 
Diese  Apparate  sind  an  den  Leitungsmasten 
selbst  befestigt  und  die  Erdleitung  der  letz- 
teren ist  mit  den  Schienen  leitend  verbun- 
den. An  den  Leitungsmasten,  oberhalb  der 


Kontaktleitung,  sind  auf  eisernen  Quer 
triigp.rn  mittels  Isolatoren  die  Speiseleitun- 
gen  befestigt.  Eine  derselben  hat  eine 
LAnge  von  250  m und  einen  Querschnitt 
von  30  qmm.  Die  zweite  Speiseleitung  ist 
ca.  3200  m lang  und  hat  250  qmm  Quer- 
schnitt. Jede  Speiseleitung  ist  am  Schalt- 
brett durch  eine  Schuckert'sche  Blitz- 
schutzvorrichtung vor  atmosphärischen  Ent- 
ladungen gesichert. 


Es  bleibt  noch  zu  erwähnen,  dass  längs 
der  ganzen  Hauptstrecke  von  der  Endstation 
bis  zum  Schaltbrett  eine  Messleitung  vor- 
gesehen ist.  Dieselbe  besteht  aus  1,2  mm 
Siliciuinbroncedrnht  und  wurde  an  den 
Holzmasten  der  Kontaktleitung  mittels 
Doppclglockenisolatoren  befestigt.  Dieselbe 
gestattet  verschiedene  wichtige  Messungen 
an  der  Schiencnrttekleliung  nnd  auch  an  der 
Speiseleitung,  wenn  nun  un  der  Strecke  die 
erforderlichen  Verbindungen  herstclit. 

Die  Kückleitung  des  Stromes  ist  mit  der 


400 


negativen  Sammelschiene  verbunden  und 
wird  durch  die  Schienen  ohne  isolirte  Rück- 
leitung  bewerkstelligt  Die  Schienen  sind  be- 
hufs dessen  an  den  Stössen  durch  je  2 Stück 
8 mm  Kupferbügel,  welche  mit  Konussen 
eingepresst  sind,  elektrisch  verbunden  und 
durch  Querverbindung  der  Schienen  sind  die- 
selben parallel  geschaltet.  Der  hierdurch  auf 
'/«  rcducirte  Widerstand  ist  so  gering,  dass 
bei  maximaler  Belastung  per  Kilometer  ein 
höchster  Durchschnitts  vertust  von  1,6  V 
auftritt.  Dieser  Werth  wurde  durch  ca.  4600 
Messungen  ermittelt. 

Die  Fahrgeschwindigkeit  der  Motor- 
wagen war  laut  Koneession  im  Maximum 
aui  allen  Strecken  mit  12  km  per  Stunde 
festgesetzt  Es  war  ferner  verlangt  das  auf 
der  Hauptstrecke  ein  15  MinutenVerkehr 
stattflnde.  Das  ergab  eine  Wagenzahl  von 
8 Motorwagen  Es  hat  sich  aber  schon 
kurze  Zeit  nach  BetriebseröfTnutig  gezeigt, 
dass  dieser  Verkehr  nicht  genügt,  und  es 
wurde  sofort  ein  5 Minuten  verkehr  auf  der 
Hauptstrecke  eingeleitet,  für  welchen 
18  Wagen  erforderlieh  waren.  Aus  dem 
gleichen  Grunde  wurde  auch  uut  der  2.  Linie 
Prwtnn  Bazarnaia  der  Verkehr  verdichtet 
und  statt  4 wurden  6 Motorwagen  in  Betrieb 
genommen. 

Auf  der  3.  Strecke  Prospekt  -Jordanskuiu 
ist  kein  so  lebhafter  Verkehr.  Dm  nun  auf 
der  Hauptstrecke  nicht  übermässig  viele 
Wngou  laufen  zu  lassen,  wurde  auf  letzterer 
Linie  ein  Pendelverkehr  mit  1 oder  2 Wagen 
eingerichtet. 

Nach  dem  eben  geschilderten  Verkehr 
ergiebt  sich  ein  Maximalbedarf  von 28  Wagon, 
sodnss  mit  den  7 Keservewagcn  im  Depot 
ein  Wagenpark  von  85  Motorwagen  und  25 
Anhängewagcu  vorhanden  ist.  Die  Fig.  6 
und  7 zeigen  die  geschlossenen  und  offenen 
Motorwagen. 

Die  geschlossenen  Motorwagen  wiegen 
inklusive  elektrischer  Ausrüstung  7600  kg 
und  sind  gebaut  für  16  Sitz-  und  14  Stoh- 
plätze.  Die  offenen  Motorwagen  wiegen 
6380  kg  und  sind  gebaut  für  28  Sitz-  und 
8 Stehplätze.  Jeder  Motorwagen  ist  mit 
je  2 Seriumnotoren  von  90  PS,  System 
Schuekert,  Type  A.  B.  66  ausgerüstet. 
(Fig.  8 und  9.)  Dieselben  arbeiten  normal 
mit  einer  Geschwindigkeit  von  600  U.  p.  M. 
und  werden  durch  2 Regulatoren  (Fig.  10) 
bethätigt.  Dieselben  sind  an  der  Vorder- 
und  Hinterwand  angebracht  nnd  sind  für 
Serien-  und  Parallelschaltung  der  Motoren. 

Ausser  den  vorerwähnten  Apparaten  be- 
finden sich  noch  auf  jedem  Motorwagen 
2 Hauptausschalter,  welche  an  der  Decke 
der  Vorder-  und  Hinterwand  Uber  dem 
Führcrstand  angebracht  sind.  Fenier  oine 
Hlitzschutzvorriehtung,  bestehend  aus  einem 
Cylinder,  welcher  aus  Zinkplüitchcn  mit 
Glimmerzwlscheniagcn  zusammengesetzt  ist. 
Jeder  Wagen  enthält  in  der  •(-  Leitung  eine 
Hnupthlcisiclicning,  welche  ausserhalb  des 
Wagen»  leicht  zugänglich  angebracht  ist. 

Auf  die  Konslniktion  der  Handbremsen 
und  Sandstreuer  wurde  besondere  Sorgfalt 
verwendet,  um  das  1 km  lange  grosse  Ge- 
fälle sicher  befuhren  zu  können.  Beim 
Fahren  mit  Anhängewagen  werden  auch  die 
Handbremsen  der  letzteren  bethätigt.  Die 
Handbremsung  ist  derart  konstruirt,  dass 
mittels  Spindelantrieb  4 Bremsklötze  zu 
gleicher  Zeit  an  die  äussere  Peripherie  der 
Räder  gedrückt  werden.  Sämmtliche  Brems 
Vorrichtungen,  Saudstreuer  und  dessen  An- 
trieb sind  am  Wagenkasten  derart  befestigt, 
dass  beim  Aufheben  dcB  Wagenkastens 
lediglich  das  Untergestell  mit  den  Motoren 
bleibt. 

Die  Stromzuführung  erfolgt  durch  Rolle 
und  Kontaktarm,  welcher  auf  dem  Wagen- 
dache  auf  einem  radial  drehbaren  Sitz  be- 
festigt ist  nnd  mit  6 Federn  gespannt  wird. 


Digitized  by  Google 


410 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81. 


84.  Mal  1900. 


Die  Beleuchtung  ist  mit  6 Lampen  in  Serien- 
Schaltung  ausgefohrt,  von  welchen  3 im 
Innern  und  je  eine  auf  jeder  Plattform  uion- 
tirt  sind.  Diese  Lichtleitung  ist  mit  der 
Trolleystangc  direkt  verbunden,  »odass  die 
Wagenbeleuehtnng  auch  bei  gänzlich  aus- 
geschalteten  Regulatoren  funktionin.  Im 
Innern  des  Wagens  sind  2 Petroleumlampen 
vorhanden,  welche  sowohl  als  Signal-,  als 
auch  Xothbeleuchtung  dienen. 

Die  Motorwagen  sind  mit  pufferförmigen 
Kuppelungen  versehen.  Dieselben  sind  am 
Wagenkasten  horizontal  drehbar  ungeordnet 
und  mit  Federn  derart  ausgerüstet,  dass  sie 
sowohl  hei  Stoss,  als  auch  bei  Zug  eine 
elastische  Verbindung  mit  der  Kuppelungs- 
stange des  Anhftngewagens  ermöglichen. 
Bei  Nichtgebrauch  sind  dieselben  durch  eine 
drehbare  Klappe  derart  festgelegt,  das  stö- 
rende Geräusche  vermieden  werden. 

Die  Strecke  wird  durch  eine  an  der 
Stirnseite  des  Wagen«  angebrachte  kräftige 
Pctroleunirettexlampe  beleuchtet. 

Die  Kontroller  sind  mit  je  4 Stellungen 
zur  Parallel-  und  Serienschaltung  und  5 Stel- 
lungen für  elektrisches  Bremsen  nnsge führt. 
Die  Schaltung  ist  derart,  dass  die  Motoren 
während  der  Bremsung  nicht  direkt  im 
Kurzschluss  arbeiten  können,  sondern  aul 
einen  Bremswiderstand  von  mindestens 
0,7  ü geschaltet  werden.  Der  gesammte 
Wagenpark  ist  in  einer  Wagenremise  unter- 
gebracht, welche  mit  ReparaturwerkstAtto 
und  Magazin  verbunden  ist.  Der  mittlere 
Theil  derselben  Ist  ein  mit  doppelter  Ab- 
dachung versehener  hoher  Saal  mit  4 Auf- 
stellungsgleisen. welche  über  Arbeitsgraben 
angeordnet  sind.  Während  der  rechte 
Flügel  mit  4 Gleisen  ohne  Gruben  für  die 
Aufstellung  der  Anhängewagen  dient,  ist 
der  linke  Theil  als  Reparaturwerkstätte  und 
Lackirerei  nusgebildet  und  enthält  dement- 
sprechend 1 Räderdrehbank,  1 Kgalisirbank, 
1 Feilmaschine,  1 Bohrmaschine,  X Räder- 
presse, 1 Schmiede  mit  2 Feuern  and  den 
erforderlichen  Werkbänken.  Die  Reparatur- 
werkstatte wird  mittels  eines  10  PS  Elektro- 
motors betrieben. 

Die  Wagenmotoren  haben  ein  zweitei- 
liges Magnetgestell  und  sind  vlerpolig.  Die 
Anker  sind  Trommelanker,  bei  welchen  die 
Fiachdrahtrahmcn  in  die  eingehobelten 
Nathen  der  lamellirtcn  Elscnkörper  einge- 
bettet sind.  Die  Lamellen  der  Stromabgeber 
sind  ans  Hartkupfer  und  untereinander  so- 
wie von  der  Achse  mit  Glimmer  isoiirt.  Die 
Kohlenbürsten  sind  in  einem  festen  Gehäuse 
derart  befestigt,  dass  sic  vom  Wagemnnem 
durch  eine  Klappe  leicht  ausgewechselt 
werden  können.  Dieselbe  ist  genügend 
gross,  um  den  Kollektor  an  der  oberen 
H&lltc  zu  besichtigen  und  wird  mittels  Filz- 
dichtung  und  kräftiger  Klappfeder  abge- 
dichtet. Jeder  Motor  lagert  einerseits  aut 
der  angetriebenen  Wagenachse  mittels  zwei- 
theiliger Lager  und  andererseits  auf  einer 
Feder,  die  auf  einem  Querträger  des  Wagen- 
rahmens  gestützt  ist.  Die  Aufhängung  des 
Motors  resp.  die  Lagerung  des  Motorankers 
ist  derart,  dass  der  Motor  naeli  unten  aut- 
geklappt  werden  kann,  und  der  Anker  in 
der  verhängten  Magnethälfte  hängen  bleibt. 
Die  Uebertragung  von  der  Motorwelle  nach 
der  Wagenachse  wird  durch  eine  Zahn- 
rädertlbersetzung  1:6  bewirkt.  Diese  Zahn- 
räder sind  aus  Gussstahl  mit  gefrästen 
Zähnen  hergesiellt  und  durch  ein  2-theillges 
staubdichtes  Gehäuse  geschützt,  welches  mit 
Bchmiermnterial  gefüllt  wird. 

Die  Betriebsergebnisse  der  Balm  «iml 
sehr  günstige.  Sehen  in  den  6 Monaten  nach 
der  Eröffnung  wurden  2275  303  Personen 
befördert  und  auch  die  Zahl  der  pro  Wagen- 
kilometer beförderten  Personen  ist  sehr 
günstig  und  sinkt  in  keinem  Monalu  unter 


6’/»  bis  6.  Die  von  Jedem  Wagen  täglich 
durchlaufene  Strecke  beträgt  ca.  120  km. 

Der  Kohlen  verbrauch  stellte  sich  aul 
2.2  bis  2.4  kg  pro  Wagenkilometer,  ein 
Werth,  der  mit  Rücksicht  auf  die  starken 
Steigungen  und  ungünstigen  Witterungs- 
Verhältnisse  äusserst  klein  ist  und  für  die 
solide,  gm  durchdachte  Ausführung  des 
Werke«  spricht. 


schule  befindliche,  von  der  Elektricitäts- 
A.-G.  vorm.  W.  Lahmeyer  A Co.,  Frank- 
iurt  a.  M,  gebaute  Glelchstrommaschiue 
von  10  KW  Leistung,  welche  mit  4 Schleif 
ringen  zur  Entnahme  von  ein-  und  drei- 
phasigem Wechselstrom  versehen  ist.  in 
Verbindung  mit  einem  Drehstromtrans- 
formator von  8.6  KW  der  Elektricität.i- 
A.-G.  vorm.  Schuckert  4 Co.,  Nürnberg. 
Maschine  wie  Transformator  sind  für  eine 
normale  Spannung  von  600  V Gleichstrom 
bzw.  376  V Drehstrom  gebaut,  während  bei 


Kif  t. 


Kt*.  9. 


Spannungsthellung  an  Gleichstrommaschinen 
mittels  Drosselspulen. 

Von  Professor  A.  Senge  1,  DurmsUnlt. 

($chtuM  etm  8.  1 

Versuchsergebnisse 

Zum  Nachweis,  in  wie  weit  die  in  Obigem 
aufgestellten  Gleichungen  zur  Berechnung 

des  Spnnnungsuntersrhiedcs  in  beiden  Netz- 
hälften mit  dem  Versuche  Ubereinstimmen, 
benutze  ich  <-ine  im  Elektrotechnischen 
Institut  der  hiesigen  Technischen  Hoelt- 


den  Versuchen  auf  eine  mittlere  Spannung 
von  1Ü0  V lu  jedem  Felde  regullrt  wurde. 
Hieraus  ist  ersichtlich,  dass  die  Eigenwider 
stände  der  Maschine  und  tle«  Transformators 
im  Verhültniss  zur  Vcrsuchsspaiwuug  sehr 
gross  sind  und  demzufolge  bei  Belastung« 
Ungleichheiten  bedeutend  höhen-  Spannung« 
unterschiede,  als  praktisch  vorkoutmenden 
Fällen  entsprechen  würde,  bedingen,  wa- 
bei  den  vorliegenden  Versuchen  jedoch  zur 
Genauigkeit  der  Messungen  wesentlich  hei- 
trägt. 

Die  l'eriodenzaltl  betrag  bei  allen 
Messungen  86  in  der  Sekunde. 

Die  bei  der  einspuligen  Anordnung  ver- 
wendete Messbchaltuug  ist  in  Flg.  11  darge- 


Digitized  by  Google 


24.  Mal  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  81. 


411 


Ptf.  io. 


'teilt.  Zur.,  Messung  der  Stromstärke  in 
einem  Aussenlelter  und  dem  Mittelleiter 
dienten  je  ein  Weston-Strommesser  nnd  ein 
Hitzdrahtinstrument,  zur  Bestimmung  der 
Spannungen  je  ein  Weston-Oleichstrom- 
vnltmeter  nnd  ein  Weston-EIckfrodynAmn- 


ineter.  Die  Instrumente  sind  durch  die 
Bezeichnungen  lii . u /,  tot  , iar  et.  er  unter- 
schieden. 

Der  Widerstand  des  Ankers  wurde  zu 
0,870  S)  nnd  derjenige  der  Drosselspule  (ein 
Primärschcnkcl  des  Dreiphasentranstor- 
rnators)  einschliesslich  der  Zuleitungen  zu 
0,185  ß ermittelt 


Zunächst  wurde,  um  die  Abhängigkeit 
des  in  dem  Mittelleiter  messenden  Wechsel 
Stromes  und  der  Wechselstromspannung  an 
der  Drosselspule  von  der  nässeren  Be- 
lastung zu  ermitteln,  eine  Versuchsreihe  bei 
gleicher  Belastung  beider  Felder  durchge- 
führt.  Die  diesbezüglichen  Versuchsergeb 
nissc  sind  in  Tabelle  I wiedergegeben,  und 
ferner  in  Fig,  12  die  Kurven  für  <b/.  e,  und 
e i ji/  in  Abhängigkeit  von  der  äusseren 
Belattung  i(t,i|t  aufgetragen 


T 

a b e 

Ile  1. 

ii-  hi 

hf—  hf 

*11  = *21  'i / - *2/ 

*01 

V *« 

Ampere 

Volt 

Ampere  Voll 

0 

0 

100 

123.0 

0 

0 0 

o,s 

(MO 

tat 

119.4 

0 

0,44  14,4 

0,45 

0,60 

100 

117,6 

0 

066  196 

0,70 

066 

100 

118,6 

0 

0,76!  81,8 

0,95 

12» 

ICO 

110,8 

0 

0.86  S92> 

12» 

12» 

100 

106,7 

0 

1,04  50,0 

tu 

915 

100 

108,7 

0 

1,14  66,8 

8.1 

8,1 

100 

101,7 

0 

1,22  61,0 

4.1 

4,1 

I0U 

101,1 

0 

1,25  64,0 

52) 

6,06 

100 

100,7 

0 

1,26  66.5 

«v» 

021 

lon 

10021 

0 

1,27  66,5 

821 

8,2 

100 

100,4 

0 

1.28  08,4 

9,86 

9,9 

100 

1002) 

0 

1.30  6021 

19,9 

18.0 

100 

100,8 

0 

160  7<V8 

16,75 

16,8 

100 

100,2 

0 

162  7125 

I9,:t5 

19.4 

100 

10U.1 

0 

163  728 

Die  3 Grössen  io/,  e,  und  «<1,2/  nähern 
sich,  wortiuf  schon  früher  lungewiesen,  mit 
zunehmender  Belastung  bestimmten  Grenz- 
wertheu,  nnd  zwar  der  Flächcnwerth  der 
Netzspannungen  ihrem  iänienwerth,  der  auf 
100  V unveränderlich  gehalten  wurde,  die 
Wechselst rotuspannung  an  deu  Klemmen 
der  Drosselspule  r,  dem  Wertlie 


— die  Ueberschrettutig  diese»  Grenzwerthes 
bei  dem  Versuche  dürfte  wohl  darauf  zurilck- 
zuttthren  sein,  dass  durch  die  Belastung  nnd 
BUrsteuverstellung  die  Kurvenform  de* 
Wechselstromes  eine  Defonnation  erleidet  — 
und  die  Stromstärke  io/  dem  diesem  Grenz 
wertb  der  Spannung  entsprechenden  Leer- 
lanfstrom  der  Drosselspule,  Ebenso  nähern 
sieh  auch  die  Linien-  und  Flächenweithe 
des  Stromes  in  den  Aussenleltern  uml 
können  für  <lie  grösseren  Belastungen  als 
vollkommen  zusammenfallcnd  betrachtet 
werden. 

Je  kleiner  die  Unterschiede  zwischen 
den  Linien-  und  Flächenwertheu  der  Span- 
nungen und  Stromstärken  werden,  um  so 
geringer  sind  die  auftratend.m  Pulsationen. 


Die  Spannungatheilung  kann  als  brauchbar 
für  Belcuchtungsz wecke  gelten,  sobald  in 
den  8tromkreis  eingeschaltete  Glühlampen 
merkliche  Lichtxchwaukungeu  nicht  mehr 
zeigen. 

Besteht  ein  pulxlrender  Strom  i au» 
einem  Gleichstrom  i'  und  einem  Wechsel- 
strom  mit  der  Amplitude  i",  »o  ist  sein 
Momentan werth  durch  die  Gleichung  ge- 
geben 

» = j'  + f"  sin  m t. 

Der  Linienwerth  des  puJsirendcn  Stromes 
ist  gleich  der  Grösse  des  Gleiclistromgliede», 
sonach  » = t\ 

Der  Fläehenwerth  ergieht  »ich  zn 


»V=  2„  J (P+  i"slnmO*d< 

= )/  ••*+  2 


. (16 


Entsprechend  ist  der  Fläehenwerth  einer 
pulsirenden  Spannung 


<V=  J «“*•  - ■ • (17 

Für  den  ersten  Bcobachtuugswerth  mit 
der  Belastung  Null,  hei  welcher  eine 
dämpfende  Wirkung  der  Drosselspule  noch 
nicht  eintritt,  müssten  wir  als  Fläehenwerth 
der  Spannung  sonach  erhalten 


t(  = ^ 100»  + ‘ 100»  = 100  F 1,5  = 1222»  V, 

ein  Werth,  der  von  der  beobachteten  Span- 
nung 128  V nur  unwesentlich  abweiebt  nnd 
bei  Leerlauf  auf  eine  mit  der  Sinuslinic  gut 
übereinstimmende  Kurvenform  schlieBsen 
lässt.  Ebenso  könnten  wir  bei  den  ver 
schiedenen  Belastungen  rückwärts  ans  den 
Linien-  nnd  Fläehcnwerthcn  die  Grösse  der 
Wechselstromglieder  und  somit  die  Grösse 
der  Pulsationen  berechnen  und  den  au» 
Gl.  (8)  und  (9)  zu  berechnenden  Werthen 
gegenüber  stellen.  Ein  derartiger  Vergleich 
wird  jedoch  deswegen  keine  gute  Ueber- 
einstlmmung  ergeben,  weil  der  Selbstinduk- 
tionskofittteient  L für  die  verschiedenen  Be- 
lastungen keinen  gleichbleibenden  Werth 
besitzt,  wie  ein  Vergleich  der  Kurven  io/ 
und  »,  mit  den  diesbezüglichen  Gleichungen 
erkennen  lässt.  In  noch  weit  höherem 
Maasse  gilt  das  hier  Gesagte  für  die  Ver- 
suche mit  ungleicher  Belastung,  bei  welchen 
der  Eisenkern  der  Drosselspule  infolge  des 
durchtliessenden  Gleichstromes  aut  einen 
höheren  magnetisehen  Sättigungszustand 
gebracht  ist,  und  die  Leeriaufsstromstärke 
somit  wesentlich  grösser,  bzw.  der  Selbst- 
induktionskoüfticient  bedeutend  geringer 
ansfällt 

In  Tabelle  2 sind  die  Versuchsergebnisse 
bei  ungleicher  Belastung  zusammengcstellt. 
Es  zeigt  »ich  zunächst,  das»  zwischen  den 
Linien-  nnd  Flächenwerthon  der  Strom 
stärken  und  Spannungen  wesentlich  grössere 
Unterschiede  als  bei  dem  ersten  Versuche 
vorhanden  sind,  nnd  zwar,  worauf  kurz 
vorher  hinge  wiesen,  infolge  der  höheren 
magnetischen  Sättigung  des  Eisens  der 
Drosselspule. 

Die  beobachteten  und  berechnetenUnter 
schiede  in  den  Liuieuwetlheu  der  Spannun- 
gen beider  Felder  sind  in  den  beiden  letzten 
Spalten  zusammcugestellt.  Der  für  He  rech 
nung  de»  Spunnungsuntorschiedcs  in  Be- 
tracht kommende  Widerstand  beträgt 

0.833 . 0.870  + ‘2.0.185=  1,066  ß. 

sodass 

(«21  — «1 1)  beiteil  = UÄÄ.tbl 

wird.  Die  beobachteten  und  berechneten 


Digitized  by  Google 


418 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift,  1000.  Heft  21. 


24.  Mel  1900. 


Werthe  der  SpannungBunft-reehicde  stimmen 
nicht  ganz  überein,  und  zwar  sind  die 
beobachteten  Werth«  einerseits  stets  grösser 
als  die  berechneten,  andererseits  nehmen 
dieselben  mit  zunehmender  Gcsammtbc- 
lastung  bei  gleichem  Belastungs-Unterschied 
stetig  ab. 

Diese  beiden  Thatsnelnn  finden  an 
Hand  der  Gl.  (10),  in  der  auch  der  Einfluss 
der  Wechselslromgliedcr  berücksichtigt  ist, 
leicht  ihre  E’rklArung.  Wie  die  Versuchs- 
Ergebnisse  in  Tabelle  2 erkennen  lassen. 


sind  die  Wecbsolstrorogiieder  durchaus  nicht 
za  vernachlässige».  So  errechnen  wirz.  B. 
aus  der  vorletzten  Beobaclttung,  bei  welcher 
die  Seite  2 unbelastet  ist,  die  Amplitude  i,"  zu 

v 2{i»^»— iais;  = io,7  ä. 

Setzen  wir  diesen  Wurth  in  das  zweite 
Glied  der  Gl.  (10)  ein,  »o  erhnlren  wir  aller- 
dings selbst  unter  Annahme  von  cos  <p=  1 
«mr  einen  Spannungauntersehied  von  0,94  V 
gegenüber  26  V der  Beobachtung.  Diese 
Abweichung  dürfte  daran!  zurück  Zufuhren 


bei  grösserem  SeibstinduktionskoSfficienten 
der  Drosselspule  durebgefüisrt,  Indem  ich 
zwei  hintereinander  geschaltete  Schenkel 
des  Drehstromtnuisforinatcr*  als  Drossel- 
spule verwendete  (Tabelle  3}-  Der  Selbst- 
InduklionskoPfflclent  erhält  hierdurch  einen 
Werth,  di  r mit  Rücksicht  auf  die  gleich- 
zeitige Vergrösserung  des  magnetischen 
Widerstande»  bei  ungleicher  Belastung  bei- 
der Felder  zwischen  dem  Doppelten  und 
Vierfachen  des  einem  Schenkel  entsprechen- 
den Wertiies  liegt.  Der  Widerstand  der 


Drosselspule  einschliesslich  der  Zuleitungen 
betrug  in  diesem  Falle  0,850  fl.  Somit  wird 

fet  — CSt)  b«r«»h  = 1,- 425  101 . 

Wie  aus  den  lu  Tabelle  8 gegenüber 
gestellten  beobachteten  und  berechneten 
Werthen  der  Spannungs unterschiede  beider 
Felder  zu  erwarten  steht,  sind  die  Ab- 
weichungen etwas  geringer  geworden. 

Obwohl  ich  der  Ansicht  bin,  dass  die 
einspulige  Anordnung  wegen  des  wesent- 
lich grösseren  Spannuitgssuaierscbtedeis  bei- 


Strommesser und  ein  Hitzdrahtinstrument 
in  Benutzung  kamen.  Die  beiden  letztcp-i 
Instrumente  konnten  durch  einen  zwei 
poligcn  bzw.  einen  dreipoligen  Umschalter 
für  3 Stromkreise  in  die  Leitungen  der  bei 
den  bzw  der  8 Drosselspulen  abwechselnd 
eingeschaltet  werden,  wobei  durch  Ersatz 
widerstände  für  Auirechterbaltung  de- 
gleichen  Widerstande»  in  allen  Stromkreisen 
gesorgt  war. 

Die  Widerstände  der  Drosselspulen  ein 
schliesslich  der  Zuleitung  wurden  auf  gleich» 
Grösse  abgeglichen  nn.l  betrugen  mit  dem 
Widerstande  der  Instrumente  für  die  zwei- 
spulige  Anordnung  p = 0,245 fl  und  ihr  die 
dreiapulige  Anordnung  p = 0,256  fl  Sonach 


berechnet  sich  für  die  zweispullge  Auord 
nung  der  Spannungsunterschied 

Im-nr  b.r«b.  = (0,333 . 0870  4 0.245)  «st 

= 0,535  . oi 

und  für  die  dreispuligc  Anordnung 

<> 

(•si  — n t)  tb*r«*cii.  (0.241  .0.8704-  g 0,255  tot 

= 0.380.nn 


Tabelle  2, 


<w 

hf 

Äl  1 

Hr 

r2 1 

<01 

V 

fai  “ 
b«ob*«ht 

-«IX 

ber*ob»«t 

Amper« 

Volt 

! 

Amper« 

Volt 

104 

11,1 

95,1 

1024 

1074 

116,2 

10,3 

u.i 

47,5 

18.8 

114 

17,4 

17.8 

»54 

»7,7 

1074 

109,4  ! 

10,2 

1)4 

63,4 

11,6 

11,8 

18,4 

19,7 

96.0 

#84 

107,6 

109,4 

10,8 

11,7 

65,6 

11,6 

11,3 

16.2 

ISA 

»4.8 

101.8 

1 13.1 

1224 

15.2 

18.3 

46,6 

184 

16,6 

285 

23,1 

05,0 

10t  2 

112,9 

1174 

158 

17.3 

60,0 

17,9 

16,6 

18,1 

19,5 

084» 

108.4 

116, « 

1254t 

18,1 

19.7 

44,6 

28,4 

10,8 

M.» 

2G, U 

m» 

#94 

114,3 

1194 

56,1 

»•* 

88,8 

81,4 

194 

Tabelle  8, 


— 

«II 

«t  r 

r»l 

?lf  , 

kl 

<0/ 

*2X  ” 
b«ob*eht. 

-cll 

berechnet 

A qi  per« 

Volt 

Aeap*r« 

Volt 

i 

64 

64 

»84 

100,8 

Ü05.5 

109,0 

5,9 

64 

674 

9,0 

8,41 

124 

19.8 

94,1 

»1.2 

103,0 

103  6 

5.9 

64 

«7,6 

8,9 

8,41 

18,9 

19,1 

95,9 

»6,0 

104,1 

104,1 

6,9 

«9 

71,0 

84 

8,4  t 

854 

96.6 

948 

94,9 

io#  .3 

1084 

6,9 

«4 

794 

84 

8,41 

104 

10,9 

95,9 

100,2 

D0.8 

1158  i 

10,4 

104 

50.4 

154 

14,82 

17,1 

17,6 

93,1 

918 

103,1 

1011,4 

10,4 

119 

66,1 

154 

1492 

33,6 

84,1 

91,8 

92,4 

106,7 

107.1  : 

10,4 

114 

684 

144 

1449 

164 

164 

89,0 

93,7 

112,8 

158.0 

15,4 

16,1 

54.4 

23,9 

21  j® 

23  3 

ät,o 

87,3 

89.3 

110,1 

111,8 

16,-4 

16,6 

68,9 

99,0 

2146 

18,2 

19.1 

S7,S 

91,2 

1144 

1194 

184 

19,0 

64,4 

27,6 

26.1 

25,6 

26,1 

88,0 

90,0 

115,2 

USA 

184 

199 

63,7 

274 

26.1 

»ein.  dass  infolge  der  hohen  Eisenatttlgung 
die  Kurvenform  des  Strome»  von  der  Hinns- 
Uni«,  wie  dieselbe  der  Rechnung  zu  Grunde 
gelegt  ist,  ganz  bedeutend  abweicht.  Das» 
ferner  mit  zunehmender  Gesamratbebi-aung 
der  Einfluss  der  W echselstromglieder  auf 
den  Spannangsunterschicd  kleiner  werden 
muss,  ergieht  »ich  ans  folgender  Ueb'-r- 
iegung.  Wie  «ns  Gl  (8)  und  ferner  aus  den 
Versuclisergebnisscn  in  Tabelle  1 und  2 
hervorgeht,  Anden  sich  der  in  dem  Mittel- 
leiter fliessende  Wechselstrom,  d.  i,  die 
Grösse  t\“  -f-  i,'1  von  einem  bestimmten 
Werthe  at>  mit  zuDehmcnder  Gestimmt 
belastung  nur  noch  unwesentlich.  Dieser 
Wechselstrom  vertheilt  «ich  auf  dh*  beiden 
Aussonleitcr  im  Verhttltnisa  der  Belastungen 
beider  Felder  (s.  Gl.  18)).  Mil  zunehmender 
Gesammi belastung  muss  sonach  der  Werth 
i,"  — i,"  stetig  »Umehmen  und  die  Uuberuin- 
»timmutig  zwischen  BeobaclittlOg  und  Be- 
rechnung eine  grössere  wurden. 

Ich  habe  ferner  eine  zweite  Versuchs 
reihe  mit  der  gleichen  Schaltung,  jedoch 


der  Felder  im  Vergleich  mit  den  mehr 
apuligen  Schaltungen  und  wegen  der 
namentlich  bei  Belastungsungleichbeit  st«-!« 
vorhandenen  Stroinpulsationcn  von  der 
praktischen  Verwendung  mit  Ausnahme  des 
•-tuen  Falles,  dass  diese  Schaltung  zur  Er- 
regung des  Nebenschlüsse»  von  Dynamo- 
maschinen sind  Motoren  benutzt  wird,  aus- 
geschlossen ist,  so  glaubte  ich  doch  auf  die 
diesbezüglichen  Berechnungen  und  Ver- 
suche naher  eiDgehen  zu  müssen,  well  die- 
selben immerhin  ein  bemerkenswerthes 
theoretische»  Interesse  bieten  düriten. 

Die  bei  Untersuchung  der  zwei-  und 
dreispuligeu  Anordnung  verwendeten  Schal- 
tungen sind  in  den  Fig.  13  und  14  darge- 
stelit.  In  den  einen  Aussenleitcr  und  den 
Mittelleiter  ist  nur  je  ein  Weston-Gleich- 
Strommesser  eingeschaltet,  und  ebenso  zur 
Messung  der  Spannung  beider  Felder  nur 
je  ein  Western  Spannungszeiger  für  Gleich- 
strom verwendet  wurden,  wAhrcud  zur  Be- 
stimmung der  dem  Anker  unmittelbar  ent- 
nommenen Ströme  je  eia  Westcm-Gleich- 


Die  beobachteten  und  berechnetest  W e r;  h*- 
sind  für  die  beiden  Schaltungen  in  den 
nachstehenden  Tabellen  4 bzw  6 enthalten. 


Auch  bei  obigen  Messungen  zeigt  e* 
steh.  dass  die  beobachteten  Werthe  der 
Spunnungsuncerachtedc  itn  Mittel  h«5bcr  als 
die  unter  Annahme  reiner  Glelcbstromgtteder 
berechneten  Werthe  liegen,  und  ebeus.- 
dass  entere  mit  zunehmender  Gesammt- 
belastung  kleiner  werden.  Für  diese  beide« 
Schaltungen  könnte  gleichfalls  rechnerisch 
nachgewiesen  werden,  dass  die  in  der 
Ankerwickelung  (Ressenden  Wechselströme 
zur  Vergrösserung  des  Spanonngsunter 
schiede»  beitragen.  Es  möge  jedoch  ge 
nügen,  den  Einfluss  des  W echaelstroragüede* 
an  der  einspuligen  Anordnung  gezeigt  zu 
haben.  Es  siud  ferner  die  Unterschiede 
zwischen  Beobachtung  und  Berechnung  ver 
hAitnisstnässig  so  klein,  dass  der  aus  den 
Formeln  (12)  und  (13)  »ich  ergebende  Werth 
der  Spannungsunterschiede  als  genügend 
genau  für  praktische  Zwecke  angesehen 
werden  kann,  insbesondere  unter  Berück- 
sichtigung de#  Umstandes,  dass  bei  der 
th&toichllchen  Verwendung  dieser  Schaltun- 
gen die  Drosselspulen  gegenüber  der  Ms 
schlne  eine  bedeutend  geringere  Leistung 
auf  «-eigen,  als  es  bei  den  vorliegenden  4 er 


Digitized  by  Google 


24.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21 


413 


suchen  der  Fall  war,  and  dementsprechend 
einen  Im  Verhältnis*  zu  den  Gleichstrom 
gliedern  wesentlich  geringeren  Leerlauf* 
«trotn  besitzen 

Schaltet  tnan  bei  der  zwei-  und  drei 
«puligen  Anordnung  in  den  Mittelleiter  je 
eits  Hitzdrahtinstrument  und  einen  Weaton- 
Gleicbstro ramesser  und  regnlirt  auf  gleiche 
Belastung,  so  kann  das  Hitzdrahtinstrument 
trotzdem  einen  mehr  oder  weniger  grossen 
Wechselstrom  anzeigon  Bei  der  zwei- 
spuligeu  Anordnung  ist  derselbe  durch  eine 
gewisse  Unsymmetrie  in  der  Maschine  bzw 
den  beiden  Drosselspulen  bedingt,  während 
beifder  dreispaligon  Schaltung  noch  binzu- 


auch  erkennen,  dass  dieser  Wechselstrom 
zum  Thei!  den  ungleichen  Wechselstrom- 
Spannungen  an  den  einzelnen  Drosselspulen 
zuzuschreiben  ist. 

Tabelle  7, 


hl—  hl 

Ul  = Ul 

'o  1 

V 

1 

%r 

n 

*t  Ul 

Ansporn 

Volt 

Amper« 

Volt 

«.» 

too 

0 

0.» 

79,3 

i 

70,8 

70, H 

13.1 

100 

0 

0A3 

74,5 

78,9 

7a, 6 

195 

100 

0 

0,79 

75,2 

78,6 

74.0 

ZI. fl 

100 

0 

0,99 

76,6 

74,1 

74,4 

lieber  die  Erwärmung  unterirdischer 
elektrischer  Leitungen. 

Von  K.  Wilkeu*. 

Boi  der  grossen  Bedeutung,  welche  den 
I /'Hungen  bei  allen  elektrischen  Anlagen 
sowohl  in  komraercieller  Beziehung,  als 
auch  vom  slcharheitstechnischen  Standpunkt 
aus  zukommt,  erscheint  es  sonderbar,  dass 
die  Gesetze  über  die  von  derSirombclastnng 
abhängige  Erwärmung  der  Leitungen  nicht 
bereits  für  alle  verkommenden  Verhältnisse 
erforscht  sind  und  zur  Anwendung  gelangen. 


Tabelle  4, 


€ll  | *11 

u%  '//• 

| hn 

Ulf  *01 

Ul  — fll 

b*ob*obt*t  b*r*chn«t 

ArnpWK 

Voll 

Anport 

Volt 

6-0 

87.1> 

101,1 

80 

8,1 

8,0 

8,1 

6.0 

3,9 

831 

18.6 

97,1 

100,8 

8.0 

3,1 

so 

8,1 

«0 

8,1 

321 

an.» 

87.9 

1003 

30 

3,1 

8,0 

8,1 

8,0 

10 

8,21 

aft.i» 

0?5 

100,1 

80 

8,1 

8.0 

8,1 

fl.«) 

ä.9 

3,21 

10,1 

87.4 

102,9 

60 

6,3 

50 

55 

10,0 

5» 

5,85 

16,7 

96.7 

102.0 

80 

6.2 

50 

6,3 

10,0 

6,8 

5 36 

3S,o 

97A 

108,0 

6,0 

5,2 

50 

53 

10,0 

5,2 

5,85 

16,1 

87,0 

106,8 

7,6 

7,8 

7.6 

7,“ 

16,0 

8,8 

80* 

313 

96.3 

104,6 

7» 

7.8 

7» 

73 

15,0 

8,8 

8,09 

88,8 

i».l 

104,9 

7 3 

7.H 

1i> 

70 

15,0 

8.1 

8,09 

20.9 

04  ff 

506,0 

10,1 

10,  ä 

KU 

10, s 

90.9 

113 

1000 

XJjn 

95.0 

106.1 

10,1 

108 

10.1 

10,3 

80,8 

11,1 

10,80 

Tabelle  6. 


'1/ 

'st 

Ul 

Ui 

Ur 

Ult 

Ulf 

Uni 

Uu  r 

U, 

Ui  Ui 

booboobt  ! b*r*fthn* 

Amper* 

Volt 

Atapm 

Volt 

‘ 

A9 

98,8 

101,8 

* 

9,8 

SA 

8,1 

2,1 

99 

6.3 

8.0 

9,35 

12.5 

97,8 

100,8 

23 

3,3 

9,0 

9,1 

2,1 

2,2 

6.9 

2,9 

2,85 

18.6 

96,4 

101,9 

29 

3,3 

20 

3,1 

2,1 

2,2 

6,3 

Sb 

29® 

25.1 

98.B 

101,1 

A3 

2,8 

2,0 

2,1 

2,1 

2,2 

63 

2,6 

2.36 

103 

9T,s 

109,1 

3,4 

8,6 

3,2 

S.3 

3.3 

3,5 

10,1 

49 

834 

165 

»7,9 

109,8 

8,4 

8,8 

8 3 

8,8 

3» 

3,6 

101 

4,4 

834 

23.0 

98,9 

109,8 

3,4 

3,6 

M 

8,8 

8,3 

3,5 

10,1 

4,4 

834 

99.1 

»?,H 

101,9 

8,4 

8.6 

8,2 

3.3 

8,3 

8,5 

10,1 

4,1 

8*4 

16.8 

979 

108,9 

5,1 

6,3 

4*9 

50 

5« 

541 

168 

6,7 

5,75 

21,6 

97,0 

108,4 

5,1 

5.3 

4.9 

5,0 

5,0 

5,3 

15.3 

6.4 

5.75 

97,9 

96,1 

108,4 

5,1 

6,9 

4.9 

6,0 

84) 

5,2 

15.8 

0,3 

5,75 

Ä3 

96,8 

106,0 

8,8 

7,0 

fl» 

6,6 

8,6 

8,7 

908 

8,7 

7,79 

980 

960 

104,9 

03 

7,9 

6,5 

6,8 

8.6 

6,7 

90J 

8,9 

7,72 

kommt. 

dass  die 

8 Wechselströme  wogen  1 

Der  im 

Mittelieiter  fliessende  Wechsel 

Abweichung  von  der  Blnusform  unter  Um 
«Anden  sich  nicht  vollständig  aufheben  und 
dass  t-rner  wegen  der  niemals  symmetri- 
schen Lage  der  3 Auschiusspunkte  gegen- 
über den  3 Hauptbürsten  kleine  periodische 
Verschiebungen  des  neutralen  Punktes  ln- 
folge  des  Spannnngsveriustes  1»  der  Anker- 
Wickelung  eintreten. 

Das  Vorhandensein  eines  Wechselstromes 
iio  Mittelleiter  bei  Belastungsgieichheit 
konnte  Ulr  beide  Versuchsanordnungen  fest 
gestellt  werden,  wie  ans  den  Tabellen  6 
bzw.  7 hervorgeht.  Die  Tabellen  lassen 

T a b e 1 1 e 6 


’ii-  *ai 

eu  = Ut 

*01 

; V 

'#/ 

e9tt 

Ampdur*  i 

Volt. 

Am 

r«« 

Volt 

u 

100 

0 

1 _ i 

0,20 

10,i> 

713 

1 *3 

100 

0 

0.38 

72,  n 

70,5 

303 

100 

0 

034 

78,4 

74.6 

*M 

100 

0 

038 

75,3 

763 

stront  ist  trotz  der  für  diesen  Versuch  an 
günstig  liegenden  Verhältnisse  doch  so  klein, 
dass  ein  Einfluss  desselben  auf  die  Aussen- 
loitemtrßme  und  die  Peldspanamtgcti  nicht 
festgestettt  und  dementsprechend  «n  eine« 
schalteten  Glühlampen  irgendwelche  Licht 
Schwankungen  nicht  beobachtet  werden 
konnten. 

Der  Vergleich  zwischen  den  verscliie 
denen  Schaltungen  konnte  ferner  auf  die 
Gnsammtvcrinsie  in  den  Drosselspulen  aus- 
gedehnt werden.  Diese  Aufgabe  dürfte  zu 
einigen  bomorkenswerthen  Versuchen  be 
züglich  des  Eisenverlustes  in  den  Drossel- 
spulen bei  höheren  magnetischen  Sättigungen 
lind  zur  Aufstellung  der  günstigsten  Kon- 
strnktionsbedingungen  mit  Rücksicht  auf 
geringste  Kosten  und  Verluste  führen.  Doch 
will  ich  auf  die  diesbezüglichen  Berechnun- 
gen und  Versuche  an  dieser  Stelle  nicht 
näher  eingchen. 


Wenn  wir  auch  dank  der  umfassenden 
Arbeiten  Kcnnelly’«  für  diejenigen  Leitun- 
gen, welche  den  in  ihnen  in  Wärme  umge- 
setzten Energieverlust  an  die  Luft  abgeben, 
brauchbare  Regeln  für  die  Bestimmung  der 
zulässigen  Strombeiastung  und  der  daraus 
resultircndcn  Erwärmung  besitzen,  so  fehlen 
solche  leider  fast  gänzlich  für  die  im  Erd- 
reich uuterzubringenden  Kabelleitungen. 
Aber  gerade  hier  wird  sich  die  Lücke  nicht 
nur  der  hohen  Aniagewerthe  wegen,  welche 
eine  angemessene  Ausnutzung  fordern,  fühl- 
bar machen,  sondern  die  Unkenntnis»  der 
zulässigen  Strom beanspruchung  verhindert 
auch  icstzustellan,  ob  bei  einer  eingetretenen 
Zerstörung  von  Kabelleitungen  nicht  eine 
unzulässige  Erwärmung  derselben  durch 
den  Strom  die  eigentliche  Ursache  der 
Katastrophe  war.  Solche  Zerstörung  ist 
wiederholt  au  verschiedenen  Orten  bereits 
aufgetreten  und  kann  erfabrungsgeroäss 
durch  Uebergrellcn  auf  benachbarte  Leitun- 
gen eine  grosse  Ausdehnung  annehmea  und 
dadurch  erhebliche  Betriebsstörungen  im 
Gefolge  haben,  sodans  der  ganzen  Frage 
eine  grosse  Bedeutung  nicht  abzuspreehen  ist. 

Die  Frage  der  zulässigen  Strombelastung 
wurde  bisher  aus  dem  Grunde  kaum  als 
brennende  empfanden,  well  der  bei  dem 
weitaus  grössten  Theil  «dter  Kabelleitungen, 
den  sogenannten  Vertheilungsleltungen,  auf 
nur  wenige  Procento  normirte  Leitnngsver- 
bist  nur  eine  ganz  geringe  Querschnitts- 
belustung  zulies*  und  daher  Störungen  irgend 
welcher  Art  durch  die  resultirendc  geringe 
Strom  wurme  »lebt  beobachtet  worden  sind. 
Da  aber  die  Speiseleitungen  eines  Leitungs- 
netze-» meistens  für  wesentlich  höhere  Ver- 
lust« berechnet  zu  werden  pflegen,  so  wer- 
den «ich  auch  mit  zunehmender  Entwicke- 
lung der  Elektrizitätswerke  die  Fälle  häufen, 
wo  die  Prag«!  nach  der  zulässigen  Strom* 
belastung  ihre  Beantwortung  dringend  er- 
fordert. Auch  da,  wo  grössere  Ksbelböndel 
Im  Strassenterrain  zusammenliegcn  und  eine 
gegenseitige  Anwärmung  die  Folge  ist,  sind 
für  die  Beurtbcllung  der  Betriebssicherheit 
die  Gesetze  über  die  Abführung  der  Strom 
wärme  von  weittragender  Bedeutung. 

Die  nachstehenden  Ausführungen  ent- 
halten eine  Ucbersieht  über  die  wichtigsten 
Ge.-iehtspunkte  für  die  Wärmeableitung  Im 
Erdreich,  sowie  die  Resultate  über  die  er- 
zielte Erwärmung  langer,  dem  normalen 
Betrieb  dienender  Kabelleitungen  in  Berlin, 
auch  sind  direkte  Tempera  tu  rmessungen  an 
künstlichen  Kabeln  angctüürt,  sowie  An- 
gaben gemacht  über  den  Einfluss  ver- 
schiedener die  Kabel  umhüllender  Sub- 
stanzen Diese  Ausführungen  mögen  ah» 
Beitrag  zur  Klärung  der  für  die  Eloktricitäu- 
werku  so  wichtigen  Fragen  UbT  die  zu- 
lässige Strombelaatung  von  Kabelleitungen 
angesehen  Werden. 

Io  jedem  zur  Energieübertragung  be- 
nutzten elektrischen  Leiter  setzt  sich  ein 
von  dem  Le-Rungs widerstand  und  der  Strom 
stärke  abhängiger  Theil  der  ihn  dureti- 
strömenden  elektrischen  Energie  in  Wärme 
um,  wodurch  derselbe  zu  einem  Heizkörper 
wird.  Die  Temperatur  eines  solchem  Körper* 


Digitized  by  Google 


414 


Elektroteclxnischo  Zeitschrift,  1900.  Heft  21 


24.  Hai  1900 


wird  nun  dauernd  steh  andern,  wenn  nicht 
dafür  Sorge  getragen  wird,  dass  die  pro 
Zeiteinheit  erzeugte  Witraemenge  gleich 
der  Abgeleiteten  ist,  sodus»  die  Wftrme- 
abh-itungsvcrhäitnissc  die  Temperatur  jedes 
elektrischen  Inders  tiherdorseinorümgebung 
bestimmen.  Nach  Errciclmng  des  stationären 
Zustandes  haben  wir  es  unter  der  Voraus- 
setzung, dass  die  Winne  nur  durch  Leitung 
abgeftUirt  wird,  mit  einem  konstanten 
Wärme»trom  zu  thun,  welcher  vom  etektri- 
sehen  Leiter  ausgehend  längs  seines  Wege» 
ein  Temperaturgefälle  aufweist,  indem  eine 
Wärmeströ  mung  nur  vmi  Punkten  höherer 
Temperatur  zu  solchen  niederer  Temperatur 
erfolgen  kann.  Von  Einfluss  auf  die  Grösse 
des  Temperaturgefälle»  wird  sowohl  die 
W’ftrmeleitungsfäbigkcii  des  Materials  sein, 
welches  vom  Wannestrom  durchflossen 
wird,  als  auch  die  Länge  und  der  Quer- 
schnitt des  Wärmestrom weges  und  schliess- 
lich die  Wärme-stromstärke.  Man  kann 
daher  folgend«-  Bezb-hung  anfstellent 


Temperaturgefälle  im  umgebenden  Medinm 
des  Kabels  rrgiobt  sieh  zu 


und  iia 


K . . (i 

Q. 


Q,  = (d  + ln)  .n.f 


ist,  so  wird 


1-4=  E l* 

(4  + AO.w.*- 


- 


Hierin  stellt  t di«-  Temperatur  der  Ober- 
fläche des  Kabels  dar,  K die  I«  diesem 
Leiter  sekundlich  erzeugte.  Wärmemenge, 
d,  L den  Effektvcrlust  desselben,  p den 
speciflschen  WftruieleitungBwiderstaisd  des 
Erdbodens  und  # diejenige  Länge  des  elek- 
trischen Leiters,  aut  welche  die  Grösse  B 
bezogen  ist.  Der  ganz«  Nenner  ergiebt  dir 
mittlere  Queraelmittsflftche,  welche  sich  der 
Wärmeströmung  darbietet.  Da  der  Effekt- 
verluat  E ttn  Knpferleitei  in  Watt  au* ge- 
drückt sieh  ergiebt  zu: 


worin  t — In  das  Temperaturgefälle  bedeutet, 
B die  Wärmestromstärkc,  l die  Länge  des 
Wftnuestromwegea , Q,  den  Querschnitt 
des  Wärmeleiters  und  p eine  Material- 
konstante,  welch«-  den  speciflschen  Wärmc- 
leitungswidcrstan«!  ■ darstcllt.  Der  Werth 

l,S  entspricht  dem  Wärmeleirangswider 

Hl 

stand  des  vom  Wärmestrotn  durchflossenen 
Mediums  und  ergiebt  mir  dem  Wärmestrom 
rauitiplicirt  das  vorhandene  Temperatur* 
gefäl!«'. 

Betrachtet  man  einen  kreisrunden  vom 
Strom  durchflossenen  elektrischen  Leiter, 
dessen  Oberfläche  auf  einer  konstanten 
Temperatur  erhalten  wird,  indem  die  in  den 
einzelnen  Leltereiementen  erzeugte  Strom 
wärme  im  Moment  des  Hcrvoilretens  an  «lit» 


Oberfläche  sofort  abgeftihrt  wird,  so  findet 
eine  dauernde  Wärmeströmung  in  radialer 
Richtung  von  jedem  Leiterelement  aus  nach 
der  Oberfläche  zu  statt  Da  aber  eine 
Wärmeströmung  bekanntlich  «cur  bestehen 
kann,  wenn  längs  des  Wärmestroin weges 
ein  Temperaturgefälle  vorhanden  ist,  so 
folgt,  dass  der  elektrische  Letter  nach  dem 
Centrum  zu  immer  höhere  Temperaturen 
aufweisen  muss,  deren  Einzel wertho  sich 
von  Schicht  zu  Schicht  ebenfalls  au«  «lern 
jeweiligen  Produkt  von  Wärmestrotn  und 
Wärmcleitung»  widerstand  «-rgeben. 

Wird  nun  nicht  mehr  die  Oberfläche 
i|es  Leiters  aut  einer  konstanten  Temperatur 
erhalten,  sondern  erst  die  wettere  Umgebung 
in  der  Entfernung  b vom  Leiter,  so  muss 
nach  Erreichung  d«*s  Buhammgszuztandes 
die  gesummte  erzeugte  Strom  wanne  auch 
noch  das  den  Leiter  umgebende  Medium 
bis  zu  dem  Abstande  1,  durebfliesaen.  wobei 
vorau-<ges«-tzt  ist,  dass  die  Wärmcabfilhning, 
wie  im  Erdboden  der  Fall  ausschliesslich 
durch  Wänneleitung  erfolgt  Die  Ober- 
fläche des  Leiters  wird  alsdann  eine  der- 
artige  L'ebertempcratur  ühcr  die  bei  l„  vor- 
handene aniiehinen,  als  zur  Ueborwimloug 
de»  sich  darbietenden  Widerstande«  bei  der 
betreffenden  Wärmestromstärke  benöthigt 
wird. 

II«!  der  elektrische  Leiter  einen  äusseren 
Durchmesser  <f  und  ist  das  umgebende 
Medium  homogen  und  von  gleicher  Wärme- 
leitungsfäiiigkclt,  so  rindet  auch  eine  Wärme 
Abnahme  vom  Leiter  aus  in  radialer  Richtung 
so  Btntt.  dass  auf  koncMltrischen  Bahnen 
stciH  die  gleiche  Temperatur  herrsciit.  ist 
in  der  Entfernung  l„  vom  Kabel  die  Leber 
t*-mp«,ratur  ausgeglichen,  so  ist  tiaclt  Er 
reicliuug  des  Boharrung»Zustun«l<-s  die  Länge 
des  Wärtnciiroui Weges  überall  l„  und  das 


E- 


57  . Q 


wobei  J die  den  elektrisohen  Leiter  durch- 
fliosBende  Stromstärke.  # dessen  Länge  und 
Q den  Querschnitt  desselben  bedeutet,  so 
lässt  sich  GL  (2)  auch  schreiben 


t — 


. J'kv 

*"57  r,  i d + u Q 


. (8 


und  daraus  ergiebt  sieh  die  Stromstärke  zu 


j_-\/(t~Q.b7  n.ld+U)  Q . 
f e ■ k 

Sollen  für  die  verschiedene«  Quer 
schnitte  diejenigen  Stromstärken  ermittelt 
werden,  welche  gleiche  Uebertemperatur 
hervorrufen.  so  vereinfacht  sich  OL  (4) 
unter  Zusammenfassung  sämmtlicher  Kon- 
stanten zu 


7 = e.^<i->  + W . . . (5 

Aus  dieser  Gleichung  ersteht  man.  dass 
die  Grösse  1«,  d.  i.  die  Länge  des  Wärme 
»tromweges,  einen  bedeutenden  Einfluss  auf 
di<-  Grösse  der  zulässigen  Stromstärke  aus- 
übt.  Bei  zunehmendem  f„  nähert  sich  der 
d -f  L 

Ansdruck  ; immer  mehr  der  Eins 
Wird  I,  = oc,  so  geht  Gl.  (5)  über  iri 

J=c.VQ (6 

und  stellt  den  ungünstigsten  Wert«  für  die 
zulässige  Stromstärke  dar.  Anderi-rseits 
wird  mit  kleiner  werdendem  la.  d.  b wenn 
in  immer  geringerer  Entfernung  vom  Kabel 
die  erzeugte  Wärme  bereit»  absorbirt  wird 
die  zulässige  Stromstärke  immer  grössere 
Werth e anuehmen.  um  bei  1, = 0 einen  un- 
endlich hohen  Betrag  zu  erreichen  Erlangt 

schliesslich  I,  den  Werth  so  geht 

Oi.  (6)  Uber  in 

J = e V Q . d . . . . . (7 

«I.  i.  der  von  Kcnnelly  gefundene  Ausdruck 
für  die  Bestimmung  «1er  zulässigen  Strom- 
stärke  für  solche  Leitutigun.  welche  ihre 
Wärme  au  die  Luit  nitgeben. 

Infolge  des  grossen  Einflusses,  welchen 
dt«  Lange  de»  WärmeslromwcgM  f,  auf  die 
zulässige  Stromstärke  im  Kahel  ansüht,  ist 
es  erforderlich,  diejenigen  Bedingungen 


näher  ins  Auge  zu  fasson,  welche  atii  diese 
Lange  von  Einfluss  sind,  worüber  in  erst,  r 
Linie  die  Gl.  (1)  Aufschluss  gif  Lt  Hierin  i 
«larf  jciloch  nicht  ausser  Acht  gelassen 
werden,  dass  diese  Gleichung  *-r*t  Gültig- 
keil  besitzt,  tiuehdetu  der  Statlonan-  Zustand 
erreicht  ist.  Bis  zur  Erlangung  dieses  Zu 
Standes  wird  die  pro  Zeiteinheit  im  Kabel 
erzeugte  Wiirntc  durch  die  Wärmckupacität 
de»  «las  Kabel  umgebenden  Mediums  ab 
sorblrt.  bis  jeder  1‘unkt  des  Wärmestroin 
weges  diejenige  Temperatur  angenommen 
hat,  welche  ihm  naoh  Erreichung  des  Be 
hamugwuttandes  zukommt 

Nehmen  wir  an,  nach  einer  bestimmten 
Zeit  ay  hätte  sich  das  Temperaturgefälle  in 
der  Entfernung  i,  ausgeglichen,  während 
atu  Anfang  der  Streck«*  {,  im  Kabel  uti 
unterbrochen  neue  Wärme  erzeugt  wird. 
Für  diesen  betrachteten  Moment  wird  die 
Kabaloberfläehc  eine  gewisse  Temperatur  t, 
aufweisen.  Durch  die  stetige  Zuführung 
neuer  Wärme  Wird  die  Temperatur  an  der 
Kabcloberfläcbe  steigen  und  nach  einer 
weiteren  Zeit  a,  den  Werth  f,  annehmen. 
Diesem  Werth«  1%  entspricht  aber  auch  ein«’ 
Steigerung  der  Temperatur  am  Ende  von  lt . 
wodurch  veranlasst  ist,  dass  sich  die  Wlnti- 
weiter  ausbreitot  bis  lt.  Durch  die  stetig«- 
Zuführung  neuer  Wärme  wiederholt  sich 
der  Vorgang  in  derselben  Weise.  Es  tln<let 
eine  Wännesurömsnig  somit  auch  schon  vor 
Erreichung  des  stationärer!  Zustandes  stMtt. 
ist  nun  «ins  das  Kabel  umgebende  Medium 
unbegrenzt  und  gleichwertig,  so  wird  ohne 
Dazwisehentrcten  äusserer  Einflüsse  die 
Temperatur  an  «1er  Kabeloberfläche  im 
Laufe  der  Zeit  so  weit  »teige«,  bi»  der 
Wäimeleitongsweg  unendlich  gross  gewor- 
den ist.  Die  Zeitdauer,  welche  verstreicht, 
bis  der  Bcharrungszuataml  elngetretcn  ist 
hängt  ab  von  der  Wärmekapacität  de»  Erd- 
reichs, von  der  Masse  der  aktiven  Zone 
desselben,  sowie  von  der  Wänneleitungs 
fähigkeit  und  schliesslich  von  dem  Effekt 
vertu«  im  Kabel,  sodass  man  schreiben 
kann 


worin  k «lie  W arm ukapacltät,  experimentell 
für  Erdboden  zu  0,36  bestimmt,  und  ra  die 
Masse  der  aktiven  Wärmezone  des  Kr-! 
reich»  bedeutet.  Da  bei  der  Wärme 
atthbreitung  mit  steigendem  Durchmesser 
der  Wärmezon«-  für  gleiche  Wegstrecken 
die  za  erwärmende  Masse  des  Erdreich» 
Immer  grösser  wird,  so  wird  auch  die  Zeit 
«lauer  zur  Erwärmung  der  nächstfolgenden 
Schicht  mit  wachsender  Ausbreitung  immer 
grösser  werden.  Durch  Versuche  ergab 
sich,  dass  bei  stark  beanspruchten  Kabel 
leitungen  die  Temperaturzunuhme  pro  Zeit 
einheit  erst  nach  mehreren  Stunden  auf  «'tri 
vi'rhältnissmfissig  geringe»  Mauss  gelangt 
war.  ein  Befaarrnngszustand  jedoch  selbst 
nach  mehreren  Tagen  dauernder  F.in 
scimltuttg  noch  nicht  «-ingetreten  war 

Ei«  weiterer  äusserst  wichtiger!  'rastand. 
welcher  auf  «lie  Länge  l„  de»  Wärmestroin 
weges  von  einschneidender  Bedeutung  ist. 
muss  in  den  täglichen,  periodischen  Tein 
peraturämlerungf it  des  Erdreichs  erblickt 
werden.  Bei  sinkender  Temperatur  wird 
nämlich  der  grösste  Theil  der  durch  die 
Wärmekapacität  im  Erdboden  aufgespekher 
ten  Strom  wärme  wieder  vernich  t«  t Dieses 
hat  zur  Folge,  dass  die  von  dem  strom- 
durchflossenen elektrischen  Leiter  erzeugt.- 
aktive  Wärmezone  für  dieselbe  Stromstärke 
ganz  variabel«  Durchmesser  «Trelchen  kann 
tun  int!  Hülfe  der  01.  (4)  für  eine  gc 
gebene  Lcbertomperutur  die  zugehörige 
.Stromstärke  des  Kabels  ermitteln  zu  könn«*n. 
i»t  ausser  der  Länge  dos  Wiinnc-trnmwegc» 
/„.  welche  nur  experimentell  aus  einer 


Digitized  by  Google 


24.  Mai  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81. 


416 


grossen  Anzahl  von  Versuchen  mit  befriedi- 
gender Genauigkeit  bestimmt  werden  kann, 
noch  die  Kenntnis  des  speclftochen  Würme- 
leitUDgswidcrstandcs  g erforderlich.  Zar 
Ermittelung  dieses  Werthe»  wurde  dasjenige 
Temperaturgefälle  experimentell  bestimmt, 
welche»  erforderlich  war,  um  eine  gegebene, 
pro  Zeiteinheit  erzeugte  Wärmemenge  durch 
eine  Erdschicht  von  bestimmten  Abmessun- 
gen hindurchzuh-iten.  Dieses  geschah  in 


Hierin  bedeutet  d»  den  Äusseren  Durch- 
messer der  crwArmton  Erdschicht,  d.  i. 

do  = d 4-  2 

Um  zu  ermitteln,  wie  weit  sich  in  Wirk- 
lichkeit die  aktive  Witrmezone  bei  Kabel- 
leitungen, die  im  Erdboden  eingebettet  sind, 
nusbreitet,  wurden  zuerst  Versuche  mit  ver- 
schieden starken,  nach  Fig.  16  ungeordneten 


der  Weise,  dass  die  Wärme  eines  mit  Oct 
ungefüllten  und  durch  eine  Widerstands- 
spirale elektrisch  geheizten  Etsenrohres 
(Fig.  16)  durch  eine  Erdschicht  geleitet 
wurde,  welche  den  Zwischenraum  zwischen 
diesem  Heizrohre  und  einem  weiteren 
Kisenrohre  ausfallte,  in  welches  das  Heiz- 
rohr eingeschoben  war.  Das  Äussere  Rohr 
wurde  während  der  Versuche  durch  Ein- 
bettung in  Schnee  dauernd  auf  dem  Gefrier- 
punkt erhalten,  soduss  die  Oeltemperarur 
direkt  das  WArmegefAlle  angab  Die  Kur 
ven  der  Fig.  19  zeigen  den  Verlauf  der 
Teraperaturzanahme  des  Oeles  bei  ver- 
schiedenen, durch  Sandboden  hindurch- 
geleitcten  Wärmestromstarken,  die  der  Ein- 
fachheit wegen  in  Watt  angegeben  sind. 
Der  Mittclwcrth  für  g ergiebt  Bich  aus  den 
Versuchen  zu  p = 5,29.  In  derselben  Welse 


wurden  auch  die  Werthe  für  andere  Sub- 
stanzen ermittelt.  So  ergab  sich  (Fig.  20) 
der  spucliischc  W Araieloitungs  widerstand 
von  Wachs  zu  g = 3,29,  ferner  (Fig.  21)  ftlr  ein- 
geschossene Luft  g = 11.8  und  endlich 
(Fig.  22)  für  Wasser  p = 4,93.  Es  leitet  also 
Wachs  die  Wärme  besser  als  Sundboden, 
Ȁhrend  Luft  mehr  als  den  doppelten 
Wärmeleitungswiderstand  als  der  Erdboden 
besitzt,  bestimmt  wurden  die  Werthe  mit 
Hülfe  der  Gl.  (9),  welche  ans  Gl.  (2)  durch 
Umformung  entstanden  ist. 

_('  -Qid  + dJ.n.* 

E(rf0-d)  •••'.«> 


Heizrohren  von  8 m Länge  unternommen. 
Die  Widerstandsspirale  dieser  Holzrohrc 
war  von  Ocl  umgeben  und  wurde  einmal 
an  110  V und  beim  nächsten  Versuch  an 
220  V angescblosscn.  Zum  Zwecke  der 
direkten  Tctnperatnrmessung  führte  von  'der 


Pi*.  19. 


PI*.  90. 


Mitte  de-  Heizrohres  ein  Hartgummlrubr 
bis  zur  Erdoberfläche,  durch  welches  %in 
in  Vto  Grad  getheiltes  Maximumthermometer 
bis  in  das  Ocl  clngcsenkt  werden  konnte. 
Die  Dauer  jedes  einzelnen  Versuches  be- 
trug 24  Stunden.  Die  Resultate  einiger 
dieser  Versuche  sind  in  den  Fig.  16  bis  18 


in  Form  von  Kurven  wiedergegebon  und 
veranschaulichen  den  Verlauf  der  Temperatur 
Zunahme  für  verschiedene  Wärmcstrom- 
stärken.  Fig.  16  bezieht  sich  aui  ein  Heiz 
rohr  von  33  mm  äusserem  Durchmesser, 
Fig.  17  auf  ein  solches  von  60  mm  Durch- 
messer und  Fig.  18  auf  ein  Rohr  von  108  mm 
Durchmesser.  Nimmt  man  an,  dass  der 
speclflsche  WUrmclcitungs widerstand  g auch 
bei  diesen  Versuchen  den  Werth  von  6.28 
besitzt,  so  lässt  sieh  L nach  Umformung  der 
Gl.  (2)  auf 


E.g  ) 


leicht  berechnen.  Führt  man  diese  Rechnung 
aus,  so  ergeben  sich  aus  den  ausgeführten 
Versuchen  als  zugehörige  Werthe  für  l„  die 
in  Tabelle  1 angegebenen  Zablenwcrthe. 
Die  sich  hieraus  ergebenden  erheblichen 
Abweichungen  der  Grösse  L lassen  den  be- 
deutenden Einfluss  erkennen,  welchen  die 
Temperaturwechsel  der  Atmosphäre  auszu 
üben  vermögen,  auch  ersieht  man,  dass 
durch  diesen  Einfluss  die  aktive  Wännezone 
nur  eine  vcrhältniasntässig  geringe  Aus- 
dehnung annimmt.  Will  inan  von  diesen 
Versuchen  einen  Schluss  auf  die  bei  Kabel- 
leitungen stattflndenden  Verhältnisse  ziehen, 
so  darf  man  dabei  nicht  ausser  Acht  lassen, 
dass  bei  den  meisten  Kabelleitungen  die 
Dauer  der  maximalen  Belastung  sich  nur 
auf  wenige  Stunden  beschränkt  und  aus 
diesem  Grunde  infolge  der  verhältniss- 
mässig  grossen  Wärmekapacität  des  Erd- 
bodens die  Ausdehnung  der  Wärmezone 
einen  noch  geringeren  Werth  autweisen 
wird. 

Wie  wir  wissen,  hängt  die  für  ein  Kabel 
maximal  zulässige  Stromstärke  atisachliess- 


F i*  SU. 


Pl*.  28. 


lieh  ab  von  dem  Einflnss,  welchen  die  im 
Kupferleiter  unter  den  vorhandenen  Wärme- 
abführungsvcrbältnisscu  erzeugte  Strom- 
wärmu  aut  das  den  Stromleiter  umhüllende 
Isolationsmatcrial  ansflbt-  Es  wird  daher  dir 
zulässige  Sirumbclustung  fUr  verschiedene 
Isolationsmaterialien  naturgeinäss  verschie- 
den ausfnllcn.  Der  Einfluss,  den  die  Wärme 
aut  das  Kabrlisolationsmittel  ansübt,  Aussen 
sich  in  einer  mit  steigender  Temperatur  ein  - 
tretenden  beträchtlichen  Verminderung  des 
Isolationswiderstandes,  sodass  schliesslich 
•lie  Gefahr  des  Durchschlagens  der  Isolation 
vorliegt.  Diese  Herabminderung  des  Isola- 
tiunswiderstandes  verschwindet  wieder,  so- 


Digitized  by  Google 


24.  Mai  1800. 


410 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81. 


Tabelle  1. 


Dutum 

4m 

Vor  auch  *b 

Durcheil  A«B«r 
de* 

Heixrobr«« 
in  mm 

Wett 
verbrauch 
pro  Meter 

£ 

Temperatur* 

gefAlle 

Ln  *0 

Ausdehnung 

der 

Wtrmexoue 
4 = mm 

9. 

12  189»  . . 

I 

33 

29,4 

12,8 

u,i 

Bl. 

1.  löoo  . . 

83 

24,8 

10,8' 

11.3 

&. 

2.  1900  . . 

83 

226 

11,2 

HA 

15- 

2 1900  . . 

38 

49,7 

aao 

16,9 

21 

2 1900  . . 

38 

240,0 

146,8 

19.2 

& 

8.  1900  . . 

83 

96,8 

68,5 

91,4 

19.  12.  1699  . . 

G0 

23,6 

6,4 

11,7 

IG. 

1,  1900  . . 

GO 

66,7 

37,8 

41.8 

19. 

1.  1900  . . 

60 

226,0 

76,0 

15,9 

12. 

2 1900  . . 

GO 

119,8 

724 

34.4 

24. 

8.  1900  . . 

60 

93,8 

3 -Ui 

84,7 

9. 

1.  1900  . . 

108 

312,0 

81,6 

20,9 

lt. 

1.  1900  . . 

108 

77,0 

29,3 

824 

UL 

8.  1900  . . 

108 

262.0 

620 

18,7 

22 

ä 19CO  . . 

108 

62,6 

19,5 

24,9 

12 

2 1800  . . 

«0 

64.8 

43,4 

41 J3 

12 

2 1900  . . 

106 

752 

8342 

39,1 

12 

2 1900  . . 

38 

2741 

27,0 

45,9 

28. 

2 1900  . . 

38 

i 

48,4 

23,  U 

ISA 

D e ui  * r k uiiffnn 


Nwb  A-tAffigor  dkn*rad«r  Rin- 
•ob*lttmg  Biiafr  «-!,!•  auf  8J0» 
und  wurde  bo mit  34.1  mai. 


Drei  Rohr«  gleichseitig  ltz>  gemein 
■emen  Qr*b«n  untersucht. 


bald  der  frühere  geringere  Werth  der  Tem- 
peratur wieder  erreicht  ist,  sudass  eine 
dauernde  Veränderung  des  Isolatiousmittels 
durch  die  Strumwärme  unter  normalen  Ver- 
hältnissen nicht  in  Frage  kommt. 

Nimmt  man  bei  den  gebräuchlichen 
Kabelsorten  mit  getränkten  faserigen  Isollr- 
stoffen  als  äusserstc  zulässige  Grenze  der 
Erwärmung  eine  Temperatur  von  45*  C an 
und  beträgt  die  Erdbodentemperatur  maxi- 
mal 15“  C,  so  wäre  also  eine  Erwärmung 
durch  den  elektrischen  Strom  von  inuximal 
30»  0 zulässig.  Durch  die  Ihr  diese  Uebor- 
temperatur  ermittelte  Stromstärke  ist  die 
Grenze  (estgelegt,  bei  welcher  die  Slrom- 
unterbrechungsupparate  in  Funktion  zu 
treten  haben.  Sind  dieses  Schmelzsicherun- 
gen, so  ist  die  normale  Gebrauchsstrom- 
stärke  lllr  das  Kabel  gleich  der  Hallte  der 
maximal  zulässigen,  da  andernfalls  die 
Schmclzeinsätze  bei  dauernd  höherer  Be- 
lastung einer  schnellen  Zerstörung  durch 
Oxydation  anhcimfailcn.  Hat  man  dagegen 
Stromunterbrechungsappurate , die  Jede 
Stromstärke  bis  zu  derjenigen  dauernd  ver- 

Tabelle  2. 


S 

1% 

1: 
U-tt 
9 C 

*5 

• 

-e* 

§31 

•» 

j9li  - 
i a-sS 

auf 

OB 

21. 

• »s 
31  „ 

as  i 

£lt- 

Oebr&uchMtrom* 
stArke  bei  Ver- 
Wendung  von 

Bchmell-.  . 

■ioho-  fat0“ 

rur,,.»  AnV 

J,  J‘ 

. 

•» 

n 

5 £ 

16 

34 

128 

156 

80 

120 

73 

26 

25 

160 

196 

100 

160 

e/> 

35 

26 

1H9 

238 

120 

175 

6,0 

60 

24 

226 

282 

140 

210 

4,2 

70 

30 

268 

838 

170 

265 

36 

95 

32 

812 

399 

2t« 

300 

82 

120 

36 

860 

443 

220 

830 

2,8 

150 

37 

406 

616 

260 

800 

2,6 

lHft 

8« 

435 

577 

290 

435 

9,4 

210 

41 

464 

626 

810 

470 

2.2 

240 

4« 

496 

672 

336 

506 

2,1 

280 

45 

535 

73S 

870 

5f>r» 

■if> 

310 

4*3 

564 

780 

390 

685 

1,9 

356 

48 

603 

844 

420 

633 

1.8 

4tO 

49 

640 

900 

450 

675 

1,7 

600 

58 

716 

1028 

616 

770 

15 

025 

57 

800 

1170 

585 

876 

1,4 

726 

59 

861 

1270 

635 

950 

13 

800 

Gl 

901 

1350 

676 

1010 

1.8 

1000 

« 

1010 

1640 

770 

1150 

12 

tragen,  bei  welcher  die  Unterbrechung  er- 
folgen soll,  wie  z.  B.  automatische  Aus- 
schalter, so  durften  die.se  zweckmässig  auf 
V«  der  maximal  zulässigen  Stromstärke  ein- 
zustellen  sein.  Es  lassen  sich  aus  diesem 
Grunde  also  die  Kabelleitungen  bei  der 
Verwendung  automatischer  Ausschalter  mehr 
ausnutzen,  als  bei  Anwendung  von  Schmelz- 
sicherungen. 

Wir  können  nun  auf  Grund  der  bis- 
herigen Resultate  zu  der  Bestimmung  der 
für  die  Kabelleitungen  geeignetsten  Strom- 
stärke schreiten.  Da  cs  sieh  in  der  Kegel 
nm  mehrere,  dicht  nebeneinander  gebettete 
Leitungen  handelt  und  durch  die  gegen- 
seitige Anwärmung  sowohl  die  Temperatur 


Mn 

Ä 

ps 

d 

r- 

r 

— 

m 

H 

■ 

7 

TS 

V 

* 

/ 

* 

I 

v- 

T 

J 

l 

1 

4 

» 

< 

r 

c 

j 

X) 

H«.  » 


als  auch  die  Wärmezone  einen  mehr  ein- 
heitlichen und  grösseren  Werth  annimmt, 
wie  aus  den  letzten  drei  in  Tabelle  1 ango 
führten  Versuchen  zu  ersehen  ist,  so  lat  zur 
Berechnung  der  in  Tabelle  2 enthaltenen 
Wert  In-  für  I„  bei  allen  Querschnitten  eine 
Ausdehnung  von  50  mm  angenommen. 

Zur  Prüfung  der  in  Tabelle  2 ange- 
gebenen Werthe  wurden  noch  Versuche  an 
drei  verschieden  starken  Kabelleitungen,  die 
deiu  normalen  Betrieb  de»  Leitungsnetzes 
dienen,  unternommen.  Die  Resultate  dieser 


Versuche,  welche  ebenfalls  auf  je  24  Stunden 
ausgedehnt  wurden,  sind  in  den  Fig.  23,  24 
und  25  in  Form  von  Kurven  gegeben 
Fig.  23  bezieht  sich  auf  ein  ciscnbandarraines 
Blel-Einfaehkabel  Type  E K lon)  von  3900  m 
Geaammtlänge  und  120  qmm  Querschnitt, 
welches  konstant  mit  250  A belastet  war. 
Fig.  24  auf  ein  solches  von  2400  m Länge 
und  400  qmm  Querschnitt,  welches  von 
660  A durchflossen  wurde,  und  schlipssüch 
Fig.  25  auf  ein  Kabel  von  3210  m Längr- 
und 725  qmm  Querschnitt  bei  1000  A Be 
lastung.  Die  Stromstärke  und  Spannung 
wurde  hierbei  ln  viertelstündlichen  Inter 
vallen  mit  nülfe  von  Prttcisionsmessinstru- 
menten,  die  nach  dem  Weston-Typus  ge- 
baut waren,  bestimmt  und  die  Temperatur 
Zunahme  des  Kuplerleiters  nach  der  Formel 


«*>  — ■>» 
0,0008 


berechnet.  Ausserdem  wurde  kurz  vor  und 
nach  jedem  Versuch  eine  direkte  Wider- 
standsmessung  vorgenommen. 

Da  unsere  bisherigen  Entwickelungen 
die  Bestimmung  der  Temperatur  an  der 
Kabelobcrfläche  zum  Gegenstände  hatten 
die  Versuche  an  den  Kabeln  jedoch  die 
Temperatur  des  Kupferlcitcrs  ergeben  haben, 
so  ist  noch  Aufschluss  darüber  zu  geben, 
wie  gross  das  Temperaturgefälle  in  dem 
den  Kupferleiter  umhüllenden  Isolations- 
mittet sich  gestaltete.  Ein  Kabel  von 
400  qmm  Querschnitt  besitzt  einen  Kupfer- 
seildurchmesser von  etwa  26  mm,  während 
der  äussere  Kabeldurehmcsser  der  Type 
ER,,,«  ca,  49  mm  beträgt.  Angenommen, 
es  würden  durch  den  Bleimantel  und  die 
Elscnb&ndarmirtwg  etwa  3O'J/0  des  Raume» 
in  Anspruch  genommen  und  der  Wärme 
leitungswiderstand  dieser  Hctallhülien  sei 
ganz  zu  vernachlässigen,  nehmen  wir  ferner 
an,  der  übrige  Theil  besässe  den  speciflschen 
Wärmeleitungswiderstand,  wie  wir  ihn  für 
Wachs  gefunden  haben,  d.  i.  3,29,  so  be 
rechnet  sieh  das  Temperaturgefälle  in  der 
Isoilrscbicht  unter  den  gegebenen  Verhält 
nissen  zu 


öi, o . n 


Die  Kabeloberfläche  weist  also  eine  um 
3,2“  C geringere  Temperatur  auf  als  die 
Kupferseele. 


(Jeher  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung. 

Von  C.  Helm  in  Hannover. 

( ForUttxvng  von  8.  394.) 

XU. 

Ladungen  bei  konstanter  Span- 
nung von  ca.  2,6  V pro  Zelle.  Zeit- 
dauer der  Ladungen  10  Minuten. 
Entladungen  mit  konstanter  Strom- 
stärke von  46,0  bzw.  52,0  A.  Diese  Ver 
suche  entsprechen  in  elektrischer  Beziehung 
ungefähr  den  Betriebsverhältnissen  bei 
Strnssenbahnon  mit  reinem  Akkumulatoren- 
betrieb, bei  welchen  die  Wagenbattericn 
an  den  Endstationen  etwa  jede  halbe  Stunde 
aufgeladen  werden. 

Die  Versuchsreihe  ist  an  einem  Tage 
nusgeführt  worden  und  umfasste  7 Ladun- 
gen und  6 dazwischenliegende  Entladungen 
Die  Pansen  zwischen  den  einzelnen  Ver 
suchen  betrugen  meist  nicht  über  6—8  Mi- 
nuten. 

Die  Entladungen  wurden  wieder  bei 
den  schou  trüber  bei  gleicher  Stromdiehte 


Digitized  by  Google 


84.  Mal  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  31 


417 


angewendeten  Hpannnngggrenzun  (1,78  V 
für  Type  A,  1,74  V tür  B,  vergl.  IX.  b)) 
beendigt. 

Tabelle  14  enthält  die  Ablesungen  4er 
Stromstärke  bei  der  vorletzten  Ladung 
dieser  Versuchsreihe. 

Tabelle  14 


Ablesungen  der  Stromsl&rke 
bei  der  140.  Ladung.  Konstante  Spannung 
Vuu  2,502  V.  für  Type  A.  2,442  V für  TvpeB. 


TJP"  A 

Z«ih  mich  Htromtt&rk« 
Strom*  in 

■ohiiua  Amp«** 

Typ«  b 

Zeit  Diäh  ^truuMht&rkv 
Strom*  in 

■ablma  Aitäpnr« 

tf 

y 

2111,0 

0‘ 

4'* 

1903 

0 

18 

1«04 

0 

15 

1S43 

0 

30 

10541 

0 

90 

1736 

0 

46 

1083 

0 

45 

1823 

] 

0 

108,2 

1 

0 

184,4 

1 

SO 

107,4 

l 

30 

188,1 

8 

0 

113,8 

2 

0 

184,4 

8 

30 

163,6 

2 

3U 

183.0 

3 

0 

1«V* 

3 

0 

178,  t 

3 

80 

1563 

3 

30 

174,2 

4 

0 

153,4 

4 

0 

170,8 

4 

30 

150,6 

4 

30 

166,2 

6 

0 

149,4 

5 

0 

161,0 

8 

0 

144,2 

n 

0 

1583 

7 

0 

140,8 

7 

(I 

14 

8 

0 

135,8 

h 

u 

1420 

y 

“ 

132,4 

9 

0 

1400 

10 

ü 

129,8 

10 

0 

1310 

Ans  den  Zahlen  der  Tabelle  14  sind  die 
l.mleiurven  (Fig.  2$  und  27)  erhalten.  Ein 
Vergleich  mit  Tabelle  11  und  den  daraus 
kunstruirteu  Ladekurven  (Fig.  12  t>.  13  8. 892} 
zeigt.  dass  kein  merklicher  Unterschied  be 
stellt  im  Verlaufe  der  Stromstärke  bei  einer 
Ladung  von  10  Minuten  Dauer  gegenüber  den 
ersten  10  Minuten  einer  sonst  gleichartigen 
halbstündigen  Ladung,  wenn  in  beiden 
Fallen  die  zwiichcnliegeuden  Entladungen 
mit  gleichen  Stromdiehten  und  bis  zu  den 
nämlichen  Spannungsgreuzen  ausge  führt 
werden. 

Auch'bci  diesen  Versnoben  stiegen,  wie 
bei  allen  früheren  Versuchsreihen,  die  An 
fangawerthe  der  Stromstärke  .von  Ladung 
zu  Ladung  hoher,  wenn  ohne  neununswenhe 
Pnuscn  immer  neue  Ladungen  folgten.  Auch 
•He  Endwerthe  nahmen  at-hrittweise  zu,  bei 
Type  A bis  zur  6.  Ladung,  bei  Type  It  nur 
bin  zur  6.  Die  folgende  Zusammenstellung 
glebt  für  alle  7 Ladungen  den  Maximalwert!), 
welchen  die  Stromstärke  bald  nach  ihrem 
ersten  Abfälle  erreicht,  sowie  deren  Wert h> - 
am  Ende  dw  (Ladung. • iltcr  Maximalwert!, 
wurde  bei  Type  A bet  den  ersten  Ladungen 
2 später  l'/j,  zuletzt  Minuten  nach  lie- 
ginn  des  Versuches,  bei  H anfänglich  nach 
2V;.  dann  nach  2 und  hei  den  beiden  leisten 
Ladungen  nach  1’/*  Minuten  erreicht. 


No,  <1«r 

ÜJUtlmttl  werth 

kndtrarth 

(.»ilaoff 

typ*  * 

Typ«  O 

Typ«  A 

Typ«  H 

136 

134.4 

146.8 

11 2.0 

124.4 

136 

1474 

159,2 

119.6 

126,0 

137 

154.4 

109.6 

122.0 

130,4 

138 

160,0 

1780 

124.8 

132,8 

189 

164.6 

182,0 

196,0 

136,0 

140 

168,8 

186.1 

129.  S 

134.0 

141 

171  2 

190  8 

129,4 

135,0 

Die  Zunahme  der  Maximal  sowohl  wie 
der  Endätlomstärkeu  verlangsamt  sieh  rasch, 
und  es  wurden  hei  noch  grosserer  Zahl  der 
Versuche  schliesslich  konstante  WVrthe 
beider  An  erreicht  werden  Die  Ursachen 
d"r  allmählichen  Zunahme  werden  spater 
besprochen. 

Von  diu  pimltiven  Elektroden  ging 
bei  de«  vorliegenden  Ladungen  nur  noch 


Tabelle  16. 


Typ«  A 

Type  H 

Ladungen  bei  konstanter  Spannung  von 

. . . 2,502  V 

3,442  V 

Zeitdauer  der  Ladungen  10  Minuten. 
Entladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von  . . 

460  A 

520  A 

fy  P« 

A 

Type 

B 

Lttdung 

Hattiidung 

P«U6* 
to  r 
i|«m 
Verauch 
in 

Litdmig 

Boiladaoff 

PnajK 

Tor 

d«m 

V«r>u«b 

Xuon- 

cn*r 

MUtl. 

Strom* 

BtArk« 

in 

Amp- 

St«lo* 

WmLI 
8 t du 

Aop.* 

Stdn. 

MittL 

8p»n- 

q«n|f 

in 

Watt 

Stdn 

Mita 

Strom- 

stärke 

in 

Amp. 

SuJn 

W»tt- 

Suln. 

Amp- 
8 Ha 

MiUl. 

SPaö‘  W«tl- 

nuD|  , k 
«,  «»*"*- 

Amp 

Volt 

Minuten 

Amp. 

Volt 

Minnt«ii 

— . 



_ _ 

- - • 

..  — . 

135 

1 

w,a 

21.» 

J 

_ 

18 

139  AI 

1 

10 

135 

130 

13  b, 2 

89,7 

^8,2 



6 

» 

146,8 

24,3 

I 

2«Jä 

— | — 

8 

12 

136 

— 

— 

— 

253 

— 

— 

b 

— 

— 

— 

80,0 

| — 

8 

137 

140.4 

93,4 

— 

— 

— 

9 

162,4 

25,4 

62,0 

1 

— — 

» 

167 

138 

— 1 

115,2 

2*,9 

60,8 

24,9 

1,946 

48,5 

6 

9 

156,0 

20,1 

93,8 

26.9 

1,878  50,4 

e 

8 

138 

189 

147,6 

144,6 

61,4 

36J 

1.5144 

49.2 

5 

9 

161,4 

asm 

«5,7 

27,7 

13*80  52,1 

7 

6 

189 

— 

— 

1 

35,2 

1,947 

50,4 

6 

— 

— 

— 

28,0 

1,878  69,6 

8 

140 

l&a.ri 

•35,1 

62,8 

— 

— 

— 

8 

16231 

27,1 

86.2 

— • 

7 

140 

141 

158,0 

03,8 

96,4 

1,945 

51,4 

* 

5 

7 

161,4 

26,9 

05,7 

»,1 

1,883  52.9 

- 1 - 

6 

3 

eine  schwache  bräunliche  Trübung  aus. 
Während  der  Ladungen  sali  man,  wie 
auch  bei  den  (roheren  Entladungen  mit 
gleicher  Stromdichte,  hier  und  da  kleine 
Theilchen  von  Superoxyd  zu  Boden  fallen. 

Die  Ergebnisse  sämmtlicher  Versuche 
der  in  Hede  stehenden  Versuchsreihe  sind 
in  Tabelle  15  zusammengestcllt. 

Tabelle  15  zeigt,  dass  sowohl  die  beim 
Laden  aufgenommene  als  die  beim  Entladen 


abgegebene  ElcktrieitiUsmcitge  gleich- 
falls mit  jeder  neuen  Ladung  zunimmt.  Die 
abweichenden  Wert  he  bei  den  3 bzw.  2 
ersten  Entladungen  dürften  auf  eine  Nach- 
wirkung der  unmittelbar  vorausgegangenen 
Versuche  mit  halbstündigen  Ladungen  zu- 
rllckzuführeil  sein.  Die  Zunahme  der  Ka- 
| padtät  verlangsamt  sich  allmählich  und 
würde  bei  weiterer  Fortsetzung  der  Ver- 
suchsreihe wohl  aufgeltOrt  haben.  Bei 
Type  lt  ist  die  Konstanz  zuletzt  sogar  an- 
nähernd erreicht 

Die  mittleren  Ergebnisse  sollen  aus  den 
Versuchen  von  der  1S7,  Ladung  ab  ent 
tioinuicu  werden,  von  wo  an  die  Nachwir 
kling  der  vorhergegangenen  Versuchsreihe 
wohl  als  nur  noch  unerheblich  angesehen 
werden  kan«. 

Hiernach  lat,  und  zwar  unter  der  Vor 
aussetzung,  dass  die  Entladungen  stets 
ohne  nennen» werihe  1‘ausc  auf  die  La- 
dungen folgen,  die  mittlere  Kapacit&t, 
welche  man  nach  Ladungen  von  10  Minuten 
heim  Entladen  mit  den  angegebenen  starken 
Strömen  erzielt: 

bei  Type  A 26.6  A-Stundeu. 

* . » 

Dies  sind  bei  beiden  Typen  genau  4 
der  Beträge  welche  unter  sonst  gleichen 
Umständen  durch  halbstündiges  Laden  er- 
reicht wurden  (vgi.  XI.  b). 

Als  mittlere  Wirkungsgrad**  erhält 
man  aus  den  oben  bv zeichneten  Versuchen, 
welche  ohne  erhebliche  Pause  auf  ein 
ander  folgen: 


Wirkungsgrad  bezogen 

Typ«  A 
•i, 

Typ*  B 

auf  die  Amperestunden 

KM, 4 

104,4 

auf  «lie  Wattstunden.  . 

81.6 

80.4 

Diese  Zahlen  sind  wesentlich  günstiger, 
als  die  unter  Xi.  b)  mitgctheilten,  welche 
tuan  hei  halbstündigen  Ladungen  unter 
sonst  gleichen  Umständen  erhielt.  I)n- 
bcssere  Ergebnis»  dürfte  zum  Theil  daher 
rühren,  dass  im  hier  vorliegenden  Falle  die 
Zeilen  nur  zu  etwa  1 j vollgeladon  wunlen. 
Die  Verluste  nehnicti  alter  bekanntlich  um 
so  mehr  zu.  je  weiter  die  Ladung  getrieben 
« int. 

Die  mittler*  Spannung  liegt  i,,-j  den 
Entladungen  dieser  Versuchsreihe  keines- 
wegs tiefer,  wie  bei  der  vorigen,  bei  wo! 
eher  die  Utdttug  unter  sonst  gleichen  Um 
stätideu  dreimal  ,-u*  lange  «1. inerte  und  die 


Digitized  by  Google 


418 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21. 


24.  Mai  1900. 


doppelte  Elektricitätsmeuge  aufgenommen 
wurde.  Wie  ein  Vergleich  der  Tabellen  1!> 
und  13  lolart,  ist  sie  bei  Type  B in  beiden 
Füllen  ziemlich  dieselbe,  bei  A im  Falle  der 
10  Minutcnladung  sogar  um  eim-  Kleinig- 
keit höher. 

Hin  gleiches  Ergi-bniss  wurde  sein«» 
früher  unter  ähnlichen  Verhältnissen  er 
halten  und  ist  unter  XI.  1.  besprochen.  Ein 
Grund  dafür  ergab  sieh  schon  d iri  ans 
dem  Verhalten  der  8ftoredichte.  Diese  ist  in 
der  näeSsstenUmgcbung  des  aktiven  Material* 
/tu  Beginn  derl«adnngum  au  höher,  jo  grösser 
die  Slronullchtn  am  Ende  der  unmittelbar 
vornusgegangenen  Ladung  war.  Am  Endo 
der  10  Minuten  dauernden  Ladungen  be- 
trägt aber  die  Stromdicbte  da»  2l/j  bis  3- 
raehe  wie  am  Setdusse  der  halbstündigen. 

Zum  Messen  der  Säur« -«lichte  blieb  bei 
dieser  Versuchsreihe  keine  Zeit,  da  w ährend 
der  Ladungen  mindestens  jede  Minute  Ab 
lesungen  xa  mache«  waren  und  die  Pausen 
zwischen  den  Versuchen,  welche  möglichst 
kurz  sein  sollten,  durch  Umacheltangni 
u s.  w.  ausgefüllt  wurden. 

Dir  letzte  lauiutlg  der  vorliegenden  An 
(die  141.  im  Ganzen)  wurde  nicht  nach  J0 
Minuten  beendigt,  sondt-m  auf  1 Stunde 
ausgedehnt,  damit  die  Zellen  für  die  dann 
folgende  NachtpHUsc  voll  geladen  sein 
solltun.  (In  Tabelle  15  ist  von  der  141.  La- 
dung nur  die  in  den  ersten  10  Minuten  auf- 
genommene Elektricitätsmengc  angegeben ) 

Hierauf  lolgten  4 Entladungen  und  da 
zwischen  8 Ladungen  mit  konstanter  Strom 
»türke,  und  zwar  wurde  mit  23  l>zw.  26  \ 
entladen,  mit  20  bzw.  28  A bis  zur  kräftigen 
Gasbildung  geladen.  Durch  diese  Versuche, 
von  welchen  an  drei  Tagen  je  ein  Paar 
ausgefübrt  worden  ist,  sollten  die  Elektroden 
•mfgefrischt  worden. 

Nach  der  letzten  Entladung  dieser  Art 
folgten  8 Ladungen  bei  konstant«  r Spun- 
nung  von  2,00  bzw.  2.44  V,  za  dem  Zwecke, 
den  Verlauf  der  Stromknrve  am  Anfänge 
der  Ladung  möglichst  sicher  festzustnllen. 
Zwischen  diesen  laolangen  wurde  zweimal 
mit  46  bztv.  52  A entladen.  Die  erste  La 
düng  dauerte  1 Stunde.  Auf  sie  folgte  eine 
Nachtpanse.  Am  nächsten  Tage  kamen  die 
beiden  übrigen  Versuchspaar«,  bei  welchen 
die  Ladungen  je  V,  Stunde  dauerten 

Os  diese  Versuche  nicht  zur  Bestitn 
mutig  von  Kapacität  und  Wirkungsgrad 
«usgeführt  wurden,  auch  neue  Vi-rauobsbc- 
dingnttgen  nicht  brachten,  so  sollen  ihr*- 
Ergebnisse  nicht  an  dieser  Stell«*  behandelt 
werden,  sondern  erst  in  einem  späteren  Ab- 
schnitte, wo  ih-r  Verlauf  der  Ijidestr  >m 
kurven  eing«-hcnd«-r  besprochen  wird. 

Unmittelbar  darauf  f«dgte  die  im  nächsten 
Abschnitte  beschriebene  h-tzt«*  Versuchs- 
reihe. 


XIII. 

Ladungen  mit  konstanter  Strom 
-Dirke  von  20  bzw  28  A,  Entladungen 
mit  konstanter  Stromstärke  von  23 
hi'zw.  26  A.  Die  Versui-hsiiedingungi-n  sind 
die  gleichet!  wie  am  Anfang«-  der  Unter 
»uchutlg  {vgl.  VII 1.  Diese  letzte  Versuch»- 
reilin  hatte  «len  Zweck,  FeatSUStellcn.  «.It 
«Ittreh  «lii-  dazwischen  auspefilhrton  80  V«-r 
suchspaare  von  denen  69  Ladungen  bei 
konstanter  Spannung  ntnl  27  Entladungen 
mit  dem  I kippelten  der  obigen  8lnnnstJlrk**n 
vorg«  nommeti  worden  wnn-n  >1  i« - Kap-tcitAi 
«owic  der  Wirkungsgrad  w * -«  niii*  li  ver- 
iiolert  w«*rdi  n »eien. 

Di«  vorliegende  Versuchsreihe  umfasst«- 
ä Entliolung'  U und  eben»,*  viel*-  Ladungen 
1 »ii-  erste  Kntlndung  u: * -.1  I ..tduitg  wunli 
noch  am  nämlichen  Tuge  mit  «l«‘ii  letzten 
Versuchen  «ler  vorigen  Keile-  .msgeflilirt. 
Am  ilnranf  folgenden  Tage  wurilc  je  ein 


Tabelle  16. 

Typ«  A Typt  B 

Ladungen  mit  konstanter  Stromstärke  von  . . . 20.0  A 28.0  A 

Entladungen  mit  ..  28.0  A 26.0  A 


Noib- 

mi>r 


t y i 


liBtlnog 

mm 

A«.p  Sr*n- 


Stdn. 


nnof 

in 

Voll 


Watt 

>>Mn. 


o A 

KatUduna 


Amp  - 
8tdn 


Mit«! 

sf“n  Walt- 

r'3ni: 

m S,<ln 
Volt 


Bau« 

vor 

•l*i» 

V «rauch 
ln 

Mteaton 


Idtdaan 


Type  B 

Eatladaag 


■ mm.  I Min). 

-Imp.  S|r«o  Voti-lmi>.  ***“-  W.tt 


nung 

in 

Volt 


St- ln,  Stdii 


Ht4n 


Pmu« 

ver 

d«n 

Vemeli 

in 

Ulli  nun 


149 

150,0 

Ü.M4 

l mw.  : 

— ; 

— 

149 

— 

— j 

— 1 

6&X> 

1,969 

128,8 

ISO 

71,0 

2,322 

184-' 

— ; 

— 

~ 

160 

— 

— 1 

— 

71.7  1 

1,977 

141,7 

151 

78,0 

2,312 

180,8 

— | 

; — 1 

— 

161 

— 

— ' 

— 

ÖÖrH 

1,963 

130,3 

159 

74.0 

2,326 

tT2,0 

— 

— 

— 

17 

92.0 

861 

— j 

11 

86,1 

S 

— { 

8 

90,9 

756 

— 

18 

87,4 

2,21«  8UjO 
2,876  193*0 
3,272  206,4 
2,886  199.7 


79,8  !,90i 

88,4  1,918 

8),«  l^t» 


5 

151,5  85* 

6 

m»  s 

1 

180,4  7M 

— t 6 


mal  entln«hit  «ind  geladen,  woraul  am 
nächsten  Tage  zwei  Versuchapaare  folgten. 
Nach  «hier  weiteren  K achtpause  kam  zum 
Schluss  niteb  <-ine  Entladung  mit  anschliessen- 
der Ladung 

I)a  die  letzten  drei  Vcrtuebspaare  keine 
wesentlich«-  Aonderung  der  abgegebenen 
mol  der  beim  laufen  aufgenommenen  Elek- 
tricitatsmengen  mehr  brachten,  SO  konnten 
ihre  Ergebnis*«*  als  endgültig  angesehen 
werden. 

Die  Grenzwertln-  d«-r  Spannung,  hei 
welchen  die  vorliegenden  I -adungen  und 
Eiitladimgen  beendigt  wurden,  waren  die 
nämlichen  wie  bei  den  früheren  Verwichen 
gleicher  Art.  Sie  sind  im  Abschnitte  VII 
angegeben. 

In  Tabelle  16  sind  die  Ergebnisse  der 
definitiven  Versuche  dieser  Versuchsreihe, 
vott  der  149  bis  zur  162.  Ladung  zusum- 
mengostellt. 

Nach  Tabi-lie  16  lo-trägt  die  Kapaeltät 


itn  Mittel: 

m» 

\V«-nn  die  Entladung  auf 

die  Ladung  ««line  Pause 
folgt  ........ 

71,7 

864 

Wenn  vor  der  Entladung 

ein«'  Nachtpausi-  von 
von  12—14  Stdn.  liegt  , 

662 

80,2 

Vergleicht  man  diese  Zahlen  mit  den 
Mittclwi-rthen  der  Tabelle  2 (siehe  VII),  so 
zeigt  sieh,  «lass  die  Kapacitut  infolge  der 
zahlreiehen  Versuche  mit  hoben  Strom- 
«lichtes,  etwas  abgononimen  hat.  Die 
Abnalime  betrügt  für  den  Fall,  dass  di«* 
Entladung  unmittelbar  nach  beendigter  Ln 
«iutig  stnttfindi-t.  bei  Type  A rund  C°,0.  bei 
Type  B rund  5®/».  Für  den  Fall,  «lass  erst 
mich  einer  Nm-htpaus«-  entladen  wird,  er- 
giebt  »ich  ein«-  noeli  etwas  größere  Ver- 
minderung  «ler  Kapacität,  niimlich  rnnd  $% 
für  Tj-pe  A und  ca.  7"/,,  für  Type  If. 

Es  mag  wohl  - in  «latti-  «lio  Beträge  «ler 
Abnahme  bei  Ausführung  von  noch  mehr 
Versuchen  gleicher  Art  sich  noch  ein  Wenig 
modlthirt  haben  würden;  doch  scheint  mir 
«iie  Thatsathc  der  Abnalime  selbst  ausser 
Zweifel  zu  sti-lo-n  Ihr*  Ursache  hat  man 
wohl  wesentlich  in  d«-r  Verminderung  de» 
aktiven  Material'  der  positiven  Elekir* ><l«-ri 
zu  'lieben  Dass  »tiii  grosse  Zahl  der  Ver 
suche  mit  f«>rclrt«-r  I-a«bing  und  Einliolung 
auf  di*  Anfnalimef.-thigkeii  der  EioktrodBii 
mu'ldheilig  gewirkt  lud***,  wiirc  »eL'st  dann 
anzun*'liin«*n,  wenn  «-ine  merkliche  Abnahme 
«h-r  Knpneit.it  sieh  auch  nicht  efge-lien 
hätte.  D<  nn  durch  di*  Im  Ganzen  au  »ge 
filhrictl  über  80  \'ersuelispaar>*  müsste  Sieh 
hei  Anwendottg  von  massigen  6tr<>m«iichten 
die  Kapaeilüt  iul'-dgc  torisch reitender  Fnr- 


inintng  nicht  unwesentlich  vermehrt  haben, 
da  ja  die  Platten  noeli  nicht  lange  Zelt  in 
Betrieb  genommen  waren. 

Die  mittlere  Spannung  bei  Entladung 
und  Ladung  ist  ziemlich  die  gleiche  geblieben, 
wie  bei  «ler  anfänglichen  Versuchsreihe  der 
selben  Art  (vgl.  Tabelle  16  mit  Tabelle  2). 

Zur  Berechnung  des  Wirkungsgrade* 
au»  Versuchen,  welche  ohne  nennens- 
wert Iie  Pause  auf  einander  tolgen.  be- 
nutze ich  einerseits  die  149-  and  160.  Ent- 
ladung mit  «ler  1ÖÖ.  Ladung,  andererseits 
die  150.  Entladung  mit  der  160.  und  151.  La 
düng  und  nehme  dann  aus  beiden  Boni- 
täten das  Mittel.  Man  erhält  so: 


Typ.  A 
1. 

Typ»  B 

Wirkungsgrad  bezogen 

*• 

aut  die  Amperestundeu 

96.6 

97,0 

Wirkungagrad  bezogen 
auf  die  Wattstunden . . 

82.1 

81.6 

Von  Versuchen,  welch 

e eine 

Nacht- 

pause  von  12— 14 Stun d wi  enthalten,  kön- 
nen zwei  Gruppen  zur  Berechnung  des  Wir- 
kungsgrades benutzt  werden,  nämlich  die 
149.  und  150  Ladung  mit  der  149.  Entladung 
und  die  151.  und  153.  Ladung  mit  dar  151. 
Entladung.  Die  so  erhaltenen  Paare  von 
Werthen  stimmen  sehr  gut  unter  einander 
überein  und  ergeben  folgende  Mittelwcrthe: 


Wirkungsgrad  bezogen 

Typ»  * 

• f# 

Typ.  n 
•• 

auf  die  Amperestundeu 

87,4 

902 

auf  die  Wattstunden 

735 

74,.:. 

Von  den  vorstehend  mitgetheilten  B- 
trügen  der  Wirkungsgrade  sind  «Iie  aus 
Versuchen,  welche  nhn<-  Pause  einander 
folgten,  erhaltenen  durchweg  etwas  höher, 
die  bei  Versuchen  mit  zwischenlicgender 
Nncbtpauae  erzielten  durchweg  niedriger 
als  diejenigen,  welche  man  früher  bei  der 
gleichartigen  Versuchsreihe  am  Anfänge  der 
Untersuchung  erhalten  hatte  (vgi,  VII.).  Zur 
Erklärung  dieser  Thalsaeho  könnt«?  man  ver 
mul lien,  dass  bei  der  anfänglichen  Ver 
suehsreihe  die  Platten,  trotz  der  unmittelbar 
vorher  ausgeführten  7 Ladungen  und  cb«*n- 
hi  «vielen  Entladungen,  doch  von  der  voraus 
gegangenen  tang«*n  Ruhepause  her  noch 
nno-klirli  sulfatirt  gewesen  seien,  während 
bei  «ler  letzten  Versuchsreihe  alles  fest*- 
Sulfat  <lur*-h  Wirkung  der  ca.  90  voraus 
gegangenen  Versuchapaarc  zersetzt  ge 
wesen  sei.  im  erstcren  Falle  würde  dann 
nähreml  «ler  Naehtpauae  die  8ulfatbilduug 
weniger  forlgeschritten  »ein,  ab  im  letz 
teren,  sndass  d*-r  Ladungsverlust  in  *ä*r 
Pause  cn  * hen«  i geringer  sein  musste. 
Der  1 'uhw'chied  zwischen  d*  u Wirkung- 
gra«len  au»  \‘«*rsuehctl  ohne  unti  mit 
Nachtpiuse  betriigs  bei  der  anfänglichen 


Digitized  by  Google 


24.  Mal  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21. 


419 


Versuchsreihe  bei  Type  A im  Mittel  4,8*/*, 
bei  B im  Mittel  2,5  n/0,  bei  der  letäten  Ver- 
>uchareihe  dagegen  (ar  Type  A im  Mittel 
R8  "[„ , für  II  6,9°/*.  Dieser  Unterschied  ist, 
xumal  er  in  allen  Fallen  in  last  der  gleichen 
Hohe  sieh  ergab,  wohl  zu  gross,  um  nur  ani 
zufällig  obwaltende  Umstünde  geschoben 
«erden  zu  kennen.  Trotzdem  möchte  ich 
ihm  doch  keine  erhebliche  Bedeutung  bei- 
messen. 

Die  Situredichtc  wurde  bei  der  vor- 
liegenden Versuchsreihe  in  der  früher  an- 
gegebenen Weise  öfter  beobachtet  und  er- 
gab folgende  JHttclwerthe: 

Typ«  A Typ«  B 

Unmittelbar  nach 

der  Ladung  . . 1,242  bei  20°  1,186  bei  20" 

Nach  der  Nacht- 
panse, vor  der 

Entladung  . . 1,248  bei  18«  1.187  bei  18“ 

Unmittelbar  nach 

der  Entladung  . 1.229 bei  18°  l,150bei20* 

Ein  Vergleich  dieser  Zahlen  mit  den  bei 
der  ersten  Versuchsreihe  gleicher  Art  er- 
haltenen (vgi.  VII.)  zeigt,  dass  der  Säure- 
gehalt der  Zellen  beider  Typen  im  Lanfe 
der  Untersuchung  um  rund  2%  zuge 
minimen  hat.  Die  Zunahme  rührt  wesent- 
lich von  Verdunstung  her,  da  die  beiden 
Male,  wo  Säure  nachgefallt  wurde  (vor  der 
86.  und  vor  der  121  I-fldung),  stets  solche 
von  annähernd  der  gleichen  Koncentration, 
wie  sie  die  Zellen  enthielten,  verwendet 
wurden  ist,  um  nicht  mitten  zwischen  den 
Versuchen  eine  erhebliche  Aenderung  dos 
Säuregehaltes  hervorzubringen. 

Wie  weit  diese  Vermehrung  der  Sänre- 
dichte  die  Aendemng  der  Kapacität,  sowie 
die  des  Wirkungsgrades  gegenüber  der  an- 
fänglichen Versuchsreihe  mit  beeinflusst 
hat,  lässt  sich  oieht  mit  Sicherheit  fest- 
steilen.1)  Es  ist  jedoch  nicht  wahrschein- 
lich, dass  dieser  Einfluss  erheblich  gewesen 
»ei;  eine  ungünstige  Wirkung  der  zahl- 
reichen forcirtcn  Versuche  auf  die  Kapacität 
scheint  mir  vielmehr  ausser  Zweifel  zu 
stehen. 

(FortotUung  folgt  ) 


FORTSCHRITTE  DER  PHY8IIC 


lieber  den  Einfluss  der  Temperatur  auf  das 

Potentialgefälle  in  verdünnten  Gasen. 

Von  G.  C.  Schmidt.  (Aus  den  Sitzungsberichten 
der  physikaJ.-tncd.  Sociotät  Erlangen.) 

In  die  zu  den  Versuchen  benutzte  Ent- 
ladungsrohre waren,  wie  bei  früheren  Bestim- 
mungen des  Polentlalgradlrnten  durch  Warren 
de  la  Bus  und  Müller,  Ilittorf  u.  A,  Platin- 
tl rillt te  als  Sonden  eingesetzt.  Die  Potential- 
differenz  zwischen  den  Sonden  wurde  mittels 
eines  inodlflcIrteuWarburg’schen Elektrometers 
gemessen.  Als  Stromquelle  diente  eine  Batterie 
von  1000  Akkumulatoren.  Zur  Erwärmung  der 
Entladungsrohre  wurde  ein  gut  mit  Asbest  aus- 
gefütterter  eiserner  Kasten  verwendet.  Aus 
demselben  ragten  nur  die  beiden  Enden  mit 
den  Elektroden  und  die  Qaocksilbernäpfchen,  In 
welche  die  oberen  Enden  der  Sonden  tauchten, 
heraus.  Ein  Glimmerfenster  erlaubte  die  Er- 
scheinungen in  der  Entladungsrohre  zu  ver- 
folgen. Die  Temperaturen  wurden  an  einem 
im  Kasten  befindlichen  Thermometer  abgelcsen. 
Die  ITuteraucbung  blieb  auf  Stickstoff  be- 
schränkt. 

Um  die  Versuche  theils  hei  konstantem 
Druck,  theils  bei  konstanter  Dicht«  des  Gases 
anstellen  xu  können,  war  nahe  an  der  Eilt 
iadimgsruhre  ein  Kapillarhahn  angebracht.  War 
dieser  geschlossen,  so  blieb  die  Gasdichte  kon- 
stant, wurde  er  geöffnet  und  dadurch  die  Ver- 
bindung zwischen  der  Ent ladungs röhre  und  den 
grossen  Oefäsaen  der  Pumpe  hergestellt,  so 

»)  V«U  in  <li«««r  BssUbtuig  H*im:  .F.jnfiu».  tlt.r 
Ssnreilirhl«  «ul  di«  KananitSt  d«r  Akkumulator««*, 
-RTZ*  lSBS.  S SB.  — Dol««al«k  Wl<«t«n,  Am.nl. -u, 
Bd  C6,  g SM 


blieb  der  Druck  während  de*  Erhitzen«  nahezu 
unverändert. 

Die  wesentlichsten  Ergebnisse  waren  Fol- 

gende.  Sowohl  bei  konstantem  Druck,  als  auch 
ei  konstanter  Gasdichte  zerfällt  bei  gesteigerter 
Temperatur  das  ungeschicktste  positive  Licht 
in  Schichten,  die  durch  Steigerung  der  Strom- 
stärke grosser,  verwaschener  und  heller  werden. 
Bei  noch  höheren  Temperaturen  sieht  sich  das 
positive  Licht  nach  der  Anode  hin  zurück,  so- 
dass  schliesslich  die  Entladung  eine  dunkle 
wird. 

Eine  Steigerung  der  Temperatur  der  Kathode 
bewirkt,  das«  das  Glimmlicht  sieh  weiter  aus- 
dehnt, und  zwar  umso  mehr,  je  geringer  der 
Druck  Ist.  Di«  Steigerung  der  Temperatur  hat 
also  denselben  Einfluss  wie  Steigerung  der 
Stromintensität. 

Der  Gradient  (<l.  I.  der  Quotient  au*  Span- 
nungsdifferenz  und  Sondenabstand)  in  der  posi- 
tiven leuchtenden  Sänle  ist  unabhängig  von 
dem  Kathodengefälle.  Der  Gradient  im  posi- 
tiven, ungescbichteten  Licht  Ist  bei  konstanter 
Gasdichte  unabhängig  von  der  Temperatur. 
Beim  Erwärmen  unter  konstantem  Druck  nimmt 
er  lm  positiven,  nngeschichteten  Liebt  ab,  und 
zwar  langsamer  als  die  Gasdichte. 

Das  Kathodengefälle  Ist,  so  lange  die  Ka- 
thode noch  nicht  ganz  bedeckt  und  nicht  big 
zur  WeisBgluth  erhitzt  ist,  unabhängig  von  der 
Temperatur.  Steigert  man  die  Stromstärke, 
nachdem  die  Kathode  schon  gaus  bedeckt  ist, 
so  nimmt  das  Katbodenpotentlal  zu,  und  zwar 
geradlinig  mit  der  Stromstärke. 

Mit  wachsender  Stromstärke  nimmt  der 
Gradient  bei  der  dunklen  Entladung  zn.  Sowohl 
bei  konstanter  Gasdicht«,  als  bei  konstantem 
Druck  nimmt  der  Gradient  bei  der  dunklen 
Entladung  mit  der  Temperatur  zu. 

Mit  steigender  Temperatur  nimmt  die  Ge- 
sammtpotenllaldllferettz  zwischen  den  Elektroden 
anfangs  langsam,  dann  rasch  ab.  erreicht  ein 
Minimum,  um  dann  wieder  zu  steigen.  Das 
Minimum  des  Potentiale«  liegt  bei  einer  und 
derselben  Röhre  bei  einer  um  so  niedrigeren 
Temperatur,  je  geringer  das  Anfsngspotential, 
oder,  was  dasselbe  ist,  je  geringer  der  Anfangs- 
druck ist,  G.  M. 


Feber  mechanische  Bewegungen  unter  dem 
Einfluss  von  Kathodenstrahlea  und  Röntgen 
strahlen. 

Von  L.  Grätz.  (Drude-«  [früher  Wle-demann’s) 
Anu,  Bd.  1,  1900,  S.  648). 


Die  Körper,  welche  der  Verfasser  unter 
Einwirkung  von  Köntgenstrahlen  zum  Botlren 
brachte,  bestanden  aus  Paraffin,  Schwefel  oder 
Ebonit,  also  einer  dielektrischen  Substanz,  und 
waren  drehbar  auf  Spitzen  aufgesetzt.  Sie 
hatten  zum  Theil  die  Form  von  Kugeln  wie  ln 
1 Fig.  88;  die  Kugel  war  in  der  Richtung  de* 
vertikalen  Durchmessers  durchbohrt  und  die 
Bohrung  oben  durch  ein  Achathütchen  ver- 


!(>|  ,jä 


schlossen.  Auch  glockenförmige  Körper,  2 Fig.  28 
sowie  Körper,  die  aus  zwei  parallelen,  an  einem 
Querstück  au«  Ebonit  hängenden  runden  Schei- 
ben (8  Fig.  38)  oder  aus  mehreren,  an  einem 
Mittelstücif  radienföroilg  befestigten  Scheiben 
(4  Fig.  28)  bestanden,  wurden  verwendet.  Die 
Scheiben  dürfen  auch  aus  Metall  (6  Fig.  28)  sein; 
dagegen  muss  das  Querstück  aus  einem  Isolator 
bestehen,  wenn  der  Versuch  gelingen  soll. 

Stellt  inan  einen  solchen  drehbaren  Körper 
in  der  Luft  iD  der  Nähe  einer  durch  einen 
Induktionsapparat  erregten  Röntgenröhre  so 
auf,  dass  er  bestrahlt  wird,  so  geräth  er  nach 
der  einen  oder  anderen  Richtung  in  lebhaft« 
Rotation.  Die  Rotation  hört  nur,  wenn  mau 
zwiseben  die  Röntgenröhre  und  den  drehbaren 
Körper  eine  für  Röntgenstrablen  durchlässige 
Scheibe  au«  Ebonit  oder  Aluminium  bringt.  Es 
ist  das  ein  Beweis  dafür,  dass  es  sich  hier  nicht 
um  den  Stosa  von  geschleuderten  Thellchen 
handeln  kann,  wie  man  gewöhnlich  bei  den  In 
Vakuumröhren  durch  Kathodenstrahlen  beweg 
teil  Rädchen  annimmt.  Der  Verfasser  erklärt 
den  Vorgang  folgendennassen; 


Durch  die  Höntgenstrahlen  wird  die  Luft  in 
d>-r  Nähe  dea  drehbaren  Körpers  leitend  gemacht. 
Das  Glas  der  Röntgenröhre  selbst  ist  negativ 
elektrisch.  Dadurch  wird  nun  ein  Theil  der 
FJektrlcItät  durch  Leitung  auf  den  Körper 
übertragen  und  durch  die  Abstossung  der  gleich- 
namigen Elektro- ititen  beginnt  die  Rotation. 
Sie  wird  dauernd  aufrecht  erhalten  dadurch, 
das»  die  Ladungen  des  Körpers  auf  der  ent 
gegengesetzten  Seite  wieder  durch  Leitung  fort- 
gt-Tührt  werden. 

Man  kann  den  Sinn  der  Drehung  nach  Be- 
lieben bestimmen  und  ändern,  wenn  man  ln  der 
Nähe  der  Röhre  seitlich  von  dem  drehbaren 
Körper  in  passendem  Abstand  einen  Metallstab, 
isollrt  oder  nicht  Isolirt,  autslellt.  Es  dreht  sich 
dann  der  Körper  immer  in  der  Richtung  von 
dem  Stab  zur  Röntgenröhre,  weil  der  Stab  durch 
Influenz  von  der  Röntgenröhre  zunächst  positiv 
elektrisch  wird  und  dadurch  aui  den  drehbaren 
Körper  eine  Anziehung  austtbl 

Der  Verfasser  vermuthet,  dass  es  sich  auch 
bei  deo  Rotationen  in  Crookes’schen  Köhren 
am  elektrostatische  Abstoasung  der  geladenen 
Theile  des  Körper*  und  Zerstreuung  dieser  La- 
dung durch  Leitung  handelt;  wenigsten«  spricht 
die  Analogie  mit  den  bei  Köntgenstrahlen  ge- 
machten Erfahrungen  sowie  die  Thatsache 
dafür,  dass  bei  allmählichem  Evakniren  die  Ro- 
tationen auftreten,  lange  ehe  noch  merkliche 
Kathndenstrahien  erzeugt  werden.  G.  M. 


Ueber  die  Energie  der  Kathodenstrahlea. 

Von  Walter  Cady.  (Inaugural-Diss.,  Berlin  1839.) 

Besteht  zwischen  der  Kathode  einer  Vakuum- 
röhre and  einem  ln  dieser  befindlichen,  von 
Kathodenstrahlea  getroffenen  Körper  die  Poten- 
tialdifferenz  V und  beträgt  die  Stärke  des  die 
Röhre  passirenden  Stromes  t,  so  wird  im  gün- 
stigsten Falle  dem  Körper  eine  Wärmemenge  Q 
zugeführt,  für  welche  die  Beziehung: 


oder 


Q — i V, 

•7  = . 


gilt.  Nimmt  inan  aber  an,  dass  der  Bruchtheil 
r der  einfallenden  Kathodenstrahlen  von  d«m 
getroffenen  Körper  reflektirt  wird  und  dass  die 
reflektirten  Strahlen  nur  mehr  den  Bruchtheil 
r*  der  ursprünglichen  Energie  besitzen,  «o  Ist 
j JT 

q nicht  mehr  = I,  sondern 


i V 

Q 

Für  r‘  = 1,  wird 

irtnhf  «ich 


1 - r 
I — r i- 


IV 


— | und  für  r*  = i)  cr- 


Der  Verfasser  unternahm  cs  nun,  diese  Be- 
ziehungen quantitativ  zu  prüfen.  Zur  Messung 
der  Energie  Q benutzte  er  anfänglich  eine 
Mell  o ni'Bchc  Thennosäule,  später  ein  Bolometer. 
F.r  hält  die  Versuche  mit  dem  Bolometer  für 
einwandfreier,  als  die  mit  der  Thcrmosüule,  und 
fand,  dass  der  Grenzwerth  des  Verhältnisses 
i V 

y zwischen  0,80  und  0,86  liegt 

Wenu  nach  Starke  von  Platin  ungefähr 
40  Vs  der  Kathodenstrahlen  reflektirt  werden,  so 

erhält  man  bei  -Y  =0.83  für  ri  den  Werth  0,7. 

O.  M 


lieber  den  elektrischen  Lichtbogen  zwiseben 
Metallrlektroden  in  Stickstoff  and  Wasserstoff. 

Von  Leo  Arons.  (Drude  « [früher  Wicdemann'*] 
Aon.,  Bd  1,  1900.  8.  7000 

Als  Elektroden  dienten  cylindrische  Metall- 
stäbe  von  6—8  mm  Durchmesser  in  geeigneter 
Anordnung.  Zor  Entflammung  dea  Bogens  be 
nützte  der  Verfasser  die.  Funken  einer  Leydener 
Flasche,  die  von  einem  Induktorium  erregt 
wurden.  Als  Stromquelle  diente  das  städtische 
Netz  von  106-  109  V Spannung.  Der  Stickstoff 
wurde  durch  vorsichtige«  Erwärmen  einer  kou- 
centrlrten  Lösung  von  ( A"  //<  * AT0«  und  9 A’u  K'i, 
genommen  und  Im  Gasometer  über  Wasser  ^uri- 
ge fangen;  der  Wasserstoff  wurde  aus  einer 
Klkan'schen  Bombe  nach  Durchstrelchen  dreier 
Waschflaschen  mit  Pyrogallollösung  in  da* 
Gasometer  geleitet. 

In  Stickstoff  konnten  Messungen  an  ml 
genden  Metallen  angestelU  werden:  AI,  Cd,  Cu, 


Digitized  by  Google 


420 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  21 


24.  Mal  1000. 


Fe,  Mg,  Meeting,  Pb,  Pt  and  Pn,  Zinn  schmoll 
Bofort. 

Höchst  aaffJUliL’  war  das  Verhalten  des 
Silbers.  Wahrend  Silber  in  Luft  einen  präch- 
tigen Lichtbogen  glebt,  gelang  es  dem  Verfasser 
zwischen  AgEIcktToden  in  Stickstoff  überhaupt 
nicht,  oinen  dauernden  Bogen  zu  erhalten.  Die 
Ursache  kann  darin  liegen,  dass  zwischen 
Silber  und  Stickstoff  nur  eine  sehr  schwache 
chemische  Verwandtschaft  besteht,  die  Ent- 
stehung dea  Lichtbogens  aber  gewisse  che- 
mische Vorgang«  zwischen  dem  Elektroden- 
materlal  und  dem  umgebenden  Gas  als  Bedin- 
gung voraussetxt. 

Dass  sich  Metallnitride  wirklich  bilden,  zeigt 
deutlich  das  Verhalten  von  Aluminium.  Die 
Aluminiumelektroden  waren  nämlich  nach  Ihn 
gerem  Brennen  dea  Bogena  in  der  A'-Atmo- 
sphäre  mit  einer  liemllch  starken  granschwarzen 
Kruste  bedeckt,  die  heim  Einträgen  In  heisse 
Kalilauge  leicht  ala  Nitrid  erkannt  wird.  Ausser 
an  Aluminiumelektroden  Hess  sich  die  Bildung 
von  Nitrid  durch  den  IJchlbogen  nur  noch  bei 
Magnesium  nachwcisen. 

Uobrr  andere  Metalle  ist  noch  erwähnt,  dass 
die  Mesaingelektroden  sich  beim  Brennen  dea 
Bogens  kupfrlg  flrben;  der  Bogen  wird  haupt- 
sächlich vom  Zn  gespeist.  Zwischen  l’lstin- 
elektroden  kommt  der  Bogen  erst  bei  A-Drucken 
Ober  50  cm  tu  Stande  und  auch  hier  nur  bei 
Stromstärken  über  7 A.  Die  Kuppe  der  Anode 
ist  dabei  flüssig;  nach  dem  Erstarren  zeigt  sie 
unter  dem  Mikroskop  zahlreiche,  sehr  niedrige 
quadratische  Pyramiden,  die  in  grosser  Anzahl 
bei  einander  liegen. 

Die  Vergleichung  der  Spannuugsdifferenzen 
zwischen  den  beiden  Elektroden  des  Licht- 
bogens, wie  sie  von  Lzng  in  Lull  festgestellt 
hat,  mit  de«  Verfassers  Resultaten  in  Stickstoff 
lähren  zur  Annahme,  dasa  ganz  allgemein  bei 
dem  Lichtbogen  zwischen  Metallen  In  Stickstoff 
die  chemitenen  Beziehungen  zwischen  dem 
Metall  und  Stickstoff  eine  erhebliche  Bolle 
spielen.  Eiue  nähere  Einsicht  in  die  Natur  der 
Vorgänge  wird  man  Indessen  erst  erhalten 
können,  wenn  die  Verhältnisse  der  Bildung  und 
Zersetzung  der  Nitride  bei  sehr  hohen  Tempe- 
raturen untersucht  sein  werden. 

Andere  Beobachtaugeu  sind  folgende:  Bei 
gegebenem  Abstand  der  Metallelektorden  nimmt 
die  Spannung  an  den  Elektroden  ab,  wenn  die 
Stromstärke  steigt. 

Bei  glelclibieibender  Stromstärke  und 
gleichem  Abstand  wächst  die  Spannung  mit 
dem  Druck  des  umgebenden  Stickstoffes. 

Ein  sehr  verschiedenes  Verhalten  zeigen  die 
Metalle,  wenn  man  die  geringste  Stromstärke 
betrachtet,  mit  der  man  den  Bogen  zwischen 
ihnen  in  Stickstoff  betreiben  kann.  Mit  Aen- 
derung  des  Druckes  ändert  sich  auch  die  Reihen- 
folge der  Metalle  iilnalcbllicli  der  zur  Erzeugung 
eines  Lichtbogens  milbigen  Minirnalstromstärke. 

Besonders  auffallend  sind  die  Unterschiede 
im  Aussehen  eines  Magnesiutulichtbogen*.  So 
zeigte  sich  bei  eilten)  Druck  < 1 mm  und  einem 
Elektrodenubsland  von  8 min  neben  einer  ziem- 
lich gleiebroässig  grünen  Entladung  (charak- 
teristische Färbung  des  Afg-Bogm «)  ein  blass- 
blauer  Bogen,  der  an  der  Anode  ln  tobii  über- 
ging; für  den  engen  grünen  Bogen  las  man 
kB  A Stromstärke  und  14  V Spannung,  für  den 
grösseren  blasablaueu  4,3  A und  28  v ab.  Die 
Entladungen  wechselten  ziemlich  schnell  mit 
einander. 

Ueber  die  MctalUichtbogen  in  Wasserstoff- 
atmosphären  wird  Folgendes  berichtet. 

Kupfer  und  Aluminium,  die  in  Stickstoff 
sehr  schöne  Bogen  liefern,  versagen  ln  Wasser- 
stoff so  gut  wie  vollständig.  Platin  und  Silber 
erfordern  sehr  hohe  Stromstärken,  die  sofort 
die  Elektrodeu  gefährden,  sodass  namentlich 
das  Silber  für  Messungen  fast  ungeeignet  ist. 
Dasselbe  gilt  für  das  Eisen  uua  namentlich 
wegen  des  niedrigen  Schmelzpunktes  für  Blei 
— dag  Zinn  ist  überhaupt  ungeeignet.  Am  gün- 
stigsten verhalten  sieh  Cadmium.  Zink  und 
Magnesium.  Inwieweit  dieses  Verhalten  der 
Metalle  in  Was-erstoffatinosphären  mit  den 
chemischen  Beziehungen  zwischen  ihnen  und 
dem  Gas  Zusammenhänge  dürfte  bei  der  gerin- 
gen Kenntnisi  von  den  Hydrüreu,  die  xuin  Theil 
überhaupt  noch  Dicht  dar'gestellt,  und  soweit  sie 
dargestellt,  zum  Theil  noch  bestritten  sind, 
noch  nicht  zu  entscheiden  sein.  G.  M. 


Ueber  die  elektrostatisch«  und  elektrolytische 
Aufzeichnung  elektrischer  Ströme. 

Von  I’.  Grützuer.  (Drude'«  (früher  Wiede 
mann's]  Ann.,  Bd.  1,  1900,  S.  798.) 

De»  Verfassers  bereits  früher  veröffentlichte 
Methode  zur  Messung  der  Periodendauer  von 
Wechselströmen  besieht  darin,  das»  mau  den 
Strom  zwei,  einige  Millimeter  von  einander  ent- 
fernten, federnden  Plailuelekttoden  zaführt, 
welche  man  auf  feuchtes  Jndkaliumkleieter- 

fiupler  setzt.  Man  stellt  ein  solches  Papier  her, 
Odern  man  gewöhnliches,  möglichst  glatte- 


Flltrirpapier  mit  einem  4-procentlgen  Stärke- 
kleistcr  von  Weizenstärke,  in  welchem  4-5®'» 
Jodkallum  aulgelöst  sind,  gleichmäsalg  von 
beiden  Seiten  her  durchtränkt,  den  überflüssigen 
Kleister  abwiseht  und  die  Bogen  schnell  trock- 
net. Daa  (im  Dunkclo  aufbewahrte)  Papier  be- 
feuchtet man  zum  Gebrauche  beiderseits  mässig 
mit  Wasser  oder  besser  mit  gesättigter  Koch- 
salzlösung. 

Werden  nun  die  Elektroden  über  dos  auf 
einer  Glas-  oder  Metallplatte  fest  aufgelegte 
Papier  binübergeführt  oder,  was  In  den  meisten 
Fällen  zweckmässiger  ist,  diese«  auf  einen  mit 
gleh  hmäHSiger  Geschwindigkeit  rotireuden 
Mit  allcy linder  aufgespanut  und  unter  den  sorg- 
fältig angelegten,  feststehenden  Elektrodeu 
fortbewegt,  so  zeichnet  bald  di«  eine,  bald  die 
andere  Elektrode,  Indem  immer  unter  der  je- 
weiligen Anode  Jod  frei  wird.  Die  Menge  des 
lo  der  Zeiteinheit  abgeschiedenen’ Jode«  Ist  uro 


Mever's  Reisebücber.  Pari«  und  Nordfrank- 
reich. Leipzig  und  Wien  1900.  Bibliographi- 
sches Institut.  0 M. 

[Alle,  welche  die  Pariser  Weltausstellung 
zu  besuchen  beabsichtige«,  werden  auf  das  Er- 
scheinen einer  neuen  Auflage  des  bekannten 
Meyer'schcn  Reisebuches  „Paris  uud  Nord- 
frankrelch*  aufmerksam  gemacht.  Der  grösste 
Theil  des  858  Seiten  umfassenden  Baches  be- 
schäftigt sich  mit  Pari»  und  seinen  Umgebun- 

f;en.  Der  kleinere  Theil  Ist  den  hanptsäcb- 
ichstcn  Städten  im  nördlichen  Frankreich  ge- 
widmet. Ausführliche,  aehr  übersichtlich« 
Karten,  nämlich:  1.  Ueberslchtsplan  von  Pari*. 
2.  Speclalplan  von  Paris,  8.  Verkelirsplan  von 
Paris.  4.  über  das  Ausstelluugstrrraiu,  6 Über 
die  Eisenbahnen  In  Nordfrankrrich  und  zahl- 
reiche kleinere  Lagepläne  und  Abbildungen  er- 
leichtern dem  Reisenden  die  Orientlrung  in 
Paris  bzw.  den  nordfranzosisehen  Städten.] 


Fl*,  ». 


so  grösser,  d.  h.  der  Fleck  oder  Strich  um  so 
dunkler,  je  gTöBser  die  Stromstärke  ist 

Um  die  Anzahl  der  Stromwechsel  per  Se- 
kunde abzäblen  zu  könDen,  ist  cs  nolhwendlg, 
zu  gleicher  Zeit  neben  den  elektrolytischen 
Zeichnungen  Zeitmarken  zu  machen. 

Unsere  Pig.  9«  zeigt  die  elektrolytische 
Zeichnung  eines  Wechselstromes.  Die  Zahl  der 
Wechsel  (50)  ergiebt  »ich  ohne  Weiteres  aus  den 

gleichzeitig,  am  unteren  Rande  der  Figur  sieht- 
«ren  Zeltmarken  (lnFlg.29  leider  schwer  zu  er- 
kennen). die  Fünftelsekunden  msrkiren.  Uebri- 
gen»  offenbart  sich  in  den  erhaltenen  Strichen 
auch  der  Charakter  pulsironder  Gleichströme 
oder  komplicirterer  Wechselströme,  indem  In 
sulchen  Fällen  die  Striche  dunklere  oder  wenig 
dunklere  Stellen  aufweisen. 

Die  „elektrostatische  Aufzeichnung®,  die  der 
Verfasser  Im  Auge  hat,  Ist  die  von  König  an- 
gegebene Bestäubung»  rnethude.  *)  Da  Herr 
König  von  seiner  Methode  behauptete,  sie 
eigne  sich  zu  genaueren  Messungen  besser  al« 
die  elektrolytische  Methode,  so  Ist  es  der  Zweck 
der  vorliegenden  Arbeit  de«  Verfassers,  das 
Gegentheil  nachzuweiaen.  Während  die  elektro- 
statische Methode  nur  bei  starken,  namentlich 
«tark  gespannten  Strömen  Anwendung  Anden 
könne,  dann  aber  In  der  von  König  angege- 
benen Art  sehr  genaue  Ergebnisse  liefere,  sei 
die  elsktroivtische  nahezu  überall  anwendbar; 
bei  ihr  zeichnet  die  betreffende  Elektrode  unter 
den  Augen  des  Beobachters,  während  bei  der 
anderen  Methode  erst  nach  der  Bestäubung  uud 
nach  Abblasen  des  Pulver»  die  Zeichnung  sicht- 
bar wird.  Dazu  kommt  noch  die  Unannehm- 
lichkeit des  Staube»,  der,  wenn  auch  unschäd- 
lich, wie  bei  Bürker'B  Drelpulvergemiscb,  dem 
Experimentator  dennoch  sehr  lästig  werden 
kann.  O.  M. 


LITERATUR. 

;l>i«  liedsktion  behält  «ich  eine  späten:  «usfäbrticät- 
lU-erscbusa  einieJnsr  Werk«  cor.) 


Bei  der  Redaktion  «ingegangene  Werke: 

La  prati<|ue  industrielle  des  courant» 
altornatifs.  Courant«  moupha-ö*.  Par  G. 
Chevrier.  Paris  liOO.  Georges  Carrö  et 
C.  Naud.  9 Frc». 

Die  Fortschritte  der  Physik  im  Jahre 
1898.  Dargestellt  von  der  Physikalischen  Ge- 
sellschaft zu  Berlin.  51-  Jahrg.  3.  Abth.,  ent- 
haltend kosmische  Physik.  Braunscbweig  1900. 
Friedrich  Vieweg  & Sohn. 

(Dieser  von  Herrn  Rieh.  Atsinann  redlgirte 
die  Fortschritte  der  kosmischen  Physik  im  Jahre 
1893  enthaltende  Baud  bietet  neben  »einem  all- 
gemeinen Inhalt  für  den  Elektriker  dadurch 
noch  ein  gewisse«  hesondere»  Interesse,  dass  in 
demselben  die  atmosphärische  Klektriciltt.  der 
Erdmagnetismus  uud  die  Polarlichter,  sowie  die 
Erdslröme  behandelt  werden.  Für  den  auf 
diesem  Gebiete  thätige«  Forscher  ist  da«  Buch 
ein  ausserordentlich  nützlicher  Rathgeber  be- 
züglich der  vorhandenen  Literatur.) 

Der  Do  uipfkessel  betrieb.  Allgemelnver- 
»ländllch  dargestellt  von  E.  Schlippe.  Mit 
zahlreichen  in  den  Text  gedruckten  Abbild. 
Berlin  1900.  Jul.  Springer.  Geb.  5 M. 

•)  V«r(L  „ETZ-,  an  Jslirf  ISS»,  ts.  416  «.  ».  ZSS. 


Mever's  Sprachführer.  Französisch-  Leipzig 
und  Wien  1900.  Bibliographisches  lustitut. 
MO  M. 

(Das  kleine,  bequem  in  der  Tasche  zu  tra- 
gend« Büchlein  wird  sich  allen  Besuchern  der 
Pariser  Weltausstellung,  welche  die  französi- 
sche Sprache  nicht  vollkommen  beherrschen, 
als  ein  nützliches  Qülfebuch  erweisen.  Es  ent- 
hält in  «einem  Haupttheii  ein  deutsch-französi- 
sches Wörterbuch,  Bowie  eine  kurze  Phraseo- 
logie und  einige  grammatikalische  Regeln,  und 
schliesslich  ein  nur  wenige  Selten  umfassende« 
französisch-deutschem  Vokabular! 

Zum  Thema  des  Rechtsschutzes  der  elek- 
trischen Stromkreise  und  Betriebs- 
Steilen.  Mit  Gesetzentwurf  von  Dr  W.  Heu- 
ling, Kaiserl.  Jostiarath.  Berlin  1900.  Poly- 
technische Buchhandlung  A.  Soydel.  I.  M. 

Handbuch  der  Galvanoplastik  oder  der 
elektrochemischen  Metallüberziehung 
In  allen  ihren  Anwondungsarten.  Mit 
einer  ausführlichen  Abhandlung  über  das  Alu- 
minium, seine  Eigenschaft  und  alle  sein«  An- 
wendungsarten. 6,  Aufl.  Mit  88  Abb.  Frank- 
furt a.  M.  1900  Heinrich  Keller.  Brosch. 
5 M,  geb.  6 M. 

Das  Telegraphenwege-Geselz  vom  18  De- 
cetuber  1899.  Erläutert  von  v.  Rohr.  Berlin 
1900  Slemenroth  A TroseheL  Geh.  8 M, 
geb.  4 M. 

Impinutl  dt  llluminazlone  elettrica.  Ma- 
nuale pratico  deU’lDg.  Emilie  Piazioli. 
XVI- 582  p,  cou  261  tncisioni,  113  tabeile,  (o  2 
tavole  (4  a odizione,  7°  e 8°  migliaio),  Intera- 
mente  rifatta,  seguita  da  un'appendice  con- 
tenente  la  leglslazione  italiana  relativa  agli 
implanti  clettrici  e le  prescrizioni  di  »leuresza. 
Milane  1900.  Manual!  Hoeplt.  Preis  6,50  Lire. 

Elektricltätswerke,  elektrische  Beleuch- 
tung und  elektrische  Kraftübertra* 

eutig.  Gemeinverständliche  Danlellung'von 
>r,  W.  Bermbach.  2.  Aull.  180  Abb.  Wies- 
baden 1900.  Lützenkirchen  & Bröcking. 
3,00  M. 

Hülfsbuch  für  die  Elektrotechnik.  Von 
C.  Grawinkel  und  K.  Strecker.  Unter  Mit- 
wirkung von  Borchers,  Eulenberg.  Fink, 
Piranl,  Seyflert,  Stockmeier  und  U 
Strecker  bearbeitet  und  hera« »gegeben  von 
Dr  K.  Strecker.  6.  Aufl.  380  Abb.  Berlin 
19u0  Jul.  Springer.  Preis  12  M. 

Lehrbuch  der  Optik.  Von  Dr.  Paul  Drude, 
Prof,  der  l*hv»ik  au  der  Universität  Göttingen. 
M't  110  Abb'  Leipzig  1900  S.  Hirzel.  Preis 
10  M. 

Elektrometallurgie  uud  Galvanotechnik 
Ein  Hand-  und  Nachschlagebucli  für  die  Ge- 
winnung und  Bearbeitung  von  Metallen  auf 
elektrischem  Wege.  Von  Dr.  Franz  Peters. 
In  4 Bänden,  mit  283  Abb.  I.  Band:  Die  Halb- 
ond  Leichtmetalle  Mit  72  Abb.  II.  Band: 
Kupfer  Mit  II»  Abb.  III  Band:  Edelmetall. 
Mit  69  Abb.  IV.  Band:  Zink,  Blei,  Nickel  und 
Kobalt.  Mit  89  Abb.  kl.  8*.  Wien  1900  A. 
Uartleben’s  Verlag.  Preis  pro  Band  geh. 
8 M,  geb.  4 M. 

Magnetic  luduction  in  iron  and  other 
motals.  By  J-  A.  Ewlug.  Third  edltlon. 
London  19t»  „The  Electrlcian“  Printing  and 
Publishing  Co.  Ltd.  Price  10  sh.  6 d. 

Le  fluor  et  »es  composö«.  Par  M.  Henri 
MoUsan.  Pari*  19UO.  G.  Steinbeil. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  91. 


Trnn  a forroatort -n  für  Wec hsclst  root  u ii «1 
Drehst rotn  Eine  Darstellung  ihrer  Kon- 
struktion und  Anwendung.  Von  Glühen  Kapp. 
2.  Auli.  Mit  165  Fig.  Berlin  1900.  J«l. 
Springer.  Preis  geh.  8 M. 

laolalionsmesaungen  and  Fehlerbesilm- 
mungcu  an  elektrischen  Stroinleitun- 
gen.  Von  F.  Cliarle«  Raphael.  Aotorisirte 
deutsche  Bearbeitung  von  Dr.  Richard  Apt. 
Mit  ns  Fig.  Berlin  19a0.  Jul.  Springer. 
Frei«  gab.  6 M. 

Technisch-Chemische»  Jahrbuch  1398  bi* 
18».  Ein  Bericht  über  die  Fortschritte  au! 
dem  Gebiete  der  chemischen  Technologie. 
Hcrausgegeb-a  von  Dr.  Rudolf  Biedermann. 
91.  Jnhrg.  Mit  lt!9  Abb.  Berlin  19t».  Carl 
Hey  manne  Verlag.  Freia  16  51. 

Die  elektrischen  Bahne«.  Von  Dr.  Max 
Coraepiun.  Mit  89 Abb.  and  7T«feln.  Stutt- 
gart 1900.  Feid.  Enke.  Preis  7 51. 

.Th«  Electrician*  Elactrical  Trade« 
Directory  and  Itandbook  for  1900. 
London  1900.  „The  Electrician*  Prlntlng  and 
Publishing  Com  pan  v Limited,  London.  Price 
IS  ikll 

[Von  dem  bekannten  englischen  Adressbuch 
der  Elektrieltälsbranehe  ist  vor  Kurzem  eine 
neue  Ausgabe  erschienen.  Dieselbe  ist  bezüglich 
des  Adressenmaterials  bedeutend  vergrönaert 
worden  und  hat  demgemäss  an  Umfang  wieder 
erheblich  angenommen.  Dem  eigentlichen 
Adreeseuverxelcbniss  geht,  wie  Sn  den  Vor- 
jahren, ein  allgemeiner  Theil  voraus,  der  in 
diesem  Jahre  nicht  weniger  als  SM  Seiten  um- 
fasst. Derselbe  enthalt  unter  Anderem  die 
sämmtllehen  ln  England  heran -gekommenen 
Vorschriften  und  gesMallcben  Bestimmungen 
über  elektrisch«  Beleuchlung,  elektriache  Bahnen, 
Telephoale,  Motorwagen*  die  amerikanischen 
Bestimmungen  zur  Verhütung  von  Feueregefnhr, 
ferner  auch  Anszüge  aus  den  rom  Verbände 
Deutscher  Elektrotechniker  herausgegebenen 
81  cherheluvornch elften  lür  Nieder-  und  Hoch- 
spaunungtanlagcti , die  französischen  heutig- 
liehe«  Vorschriften  o.  s.  w,  daneben  eine  grosse 
Menge  von  Tabellen,  unter  denen  wir  haupt- 
sächlich die  Statistiken  übet  die  im  Vereinigten 
Königreich  bestehenden  CentraJstationen  und 
elektrischen  Bahnen  hervoihebeu.  Der  biogra- 
phische Theil  lat  durch  mehrere  Lebensbeschrei- 
bungen und  Porträts  bekannter  Elektrotechniker 
bereichert  worden.] 


Besprechungen. 

Dynamo  - elektriache  Maschinen  and 
Akkumulatoren.  Von  Fritz  Förster. 
1.  Band.  Verlag  von  Louis  Marens,  Berlin  SW, 
Das  vorliegende,  gut  auigealattete,  klein« 
Werk  soll  vor  allen  Dingen  dein  Monteur,  dem 
Betriebsleiter  oder  dem  Maschinisten  elektrischer 
Blockstat  Ionen  und  Centralen  und  dein  ange- 
henden Elektrotechniker  als  beratender  Freund 
zur  Seite  sieben  und  ihn  mit  den  Element* ii 
der  Starkstromtechnik  vertrant  machen.  In 
diesem  1.  Band  werden,  was  au*  dem  Titel 
allerdings  nicht  deutlich  hervorgeht,  nur  die 
Gleichatrommascbine  und  in  Verbindung  damit 
der  Akkumulator  behandelt. 

Die  Einleitung  ist  der  Erläuterung  di  r Fun 
damental  begriffe  gewidmet,  behandelt  alt«  das 
Ohmsche, Kirchhof fsche  und  Joulc'scbe  Ge- 
setz Der  folgende  1.  Theil  befasst  sich  mit 
den  Eig«a*ch*U<-ii  und  der  Theorie  <lcr  Dynamo- 
maschine. soweit  sie  zum  Ventindolw  des  Be- 
triebe* nothwrndig  sind.  Es  werden  Verwendung 
und  Zwock  der  Unuptstrom-,  Nebenschluss-  und 
Compound-Maschine  erläutert  and  ihr«  Schal- 
tungiiwelsen  mit  Hülfe  von  Skizzen  «Dgegeben. 
Zum  Schluss  dieses  Kapitels  werden  einige  An- 


gaben über  Prüfung  der  Dynamomaschinen 
gemacht.  Der  zweite  Theil  de«  Buche»  umfasst 
die  Akkumulatoren.  Ihre  Wirkungsweise  und 
Handhabung  wird  eingehend  besprochen.  Es 
wird  gezeigt,  wie  sie  in  Verbindung  mit  Dynamo- 
maschinen zu  verwenden,  und  welche  Apparat« 
dazu  noch  erforderlich  sind  Auch  hier  sind 


Tabelle  8. 

Vertbellung  der  iutcraationaleu  Telegramme 
auf  deu  europäischen  und  ausaeroropäiseben 
Vorachitfteub «reich  für  einig«  Länder,  so  weil 
Angaben  darüber  vorhanden  sind. 


zahlreiche  Schaltung* »kizxfti  augegeben. 

Die  Darstellung  des  Buches  S»t  durchweg 
eine  einfache,  mit  ltflcksichl  mf  den  Leserkreis 


etwas  breite.  Dabei  Ist  nicht  zu  vermeiden, 
dess  in  einzelnen.  Fällen  Selbstverständliches 
gesagt  wird,  wie  aut  Seite  letaler  Absatz. 
Auch  bei  den  für  Akkumulatoren  angegebenen 
Schaltungen  ist  Manches  gegeben,  wa»  vom 
Standpunkte  der  Präzis  be.se-.  weggeblieben 
war--,  well  e*  nur  Scliulfrageo  sind,  so  Seile  198 
u.  (T.  Im  Allgemeinen  jedoch  kann  man  sich 
mit  *ler  Darstellung  einverstanden  erklären  und 
darf  »not- tunen,  dass  dieses  kleine  Werk  vielen, 
■lenen  mit  theoretischen  gelehrten  Büchern 
nicht  gedient  ist.  recht  willkommen  s>  ln  wird 

J.  Wg. 

Die  Anlage  der  Blitzableiter.  Von  Hofrath 
Prof.  Dr.  H Meldioger.  3- Auf).  Vertag  der 
G.  Braunschen  Holhnclidruekerei.  Karls- 
ruhe 1899. 

rin  Aufträge  des  grossherzog]  bad.  Min: 
Meriums  des  Inneren  hält  Prof.  Dr.  Meidluger 
alljährlich  Im  I rühjahr  an  der  grossherzogl 
LandfiagewerbehaJI«  lu  Karlsruhe  einwöchent- 
licke  Kurse  über  Anlage  ilud  Untersuchniigeu 
von  Blitaableitern  ab.  Der  wesentliche  Inhalt 
der  gehaltenen  Vorträge  Ist  in  der  vorliegenden 
Sch"  dt  zusaromengesteilt,  die  den  Thcllnebmem 
«u  den  Kursen  ata  Schlüsse  derselben  mitge- 
geben  wird.  Sie  lat  zu  dem  Zweck  bisher  in 
I kleineren  Anliegen  im  Jahre  1893  ond  1896 
als  Manuskript  gedruckt  worden.  Die  vorlie- 
gende 3.  Auflage,  die  die  erste  ist,  die  Sn  die 
Osffertlichkeit  gelangt,  ist  in  der  Uaupteacbe  nn 
verändert  gegen  frittier,  jedoch  mit  einigen  Zu- 
sätzen versehen.  Die  wichtigste  Aeuderung  in 
prineinleiler  Hinsicht  ist  das,  was  über  .länd- 
liche Bauten*  In  Uebereinstimmung  mit  den  An- 
schauungen Filidelaen's  gesagt  wird.  Mil 
diesen  Bemerkungen,  die  iro  Wesentlichen  der 
Vorrede  des  Buche»  entnommen  sind,  i*l  der 
Standpunkt  des  Verfassers  gekennzeichnet  Er 
stellt  in  der  Hauptsache  noch  auf  dem  allen 
Standpunkte  und  hat  die  neueren  Anachannngen. 
die  sich  jetzt  immer  mehr  und  mehr  Bahn 
brechen,  nur  zum  Theil  angenommen.  Er  ver- 
tritt die  Anschauung  eine»  Schuttkegels  der 
senkrechten  Auffangslsngen,  verlangt  solche 
Stangen,  die  entweder  mit,  kuptomen  Spitzen 
oder  Kugeln  versehen  sind,  und!  riebt  in  einem 
neuen  Anhang  ziemlich  ausführliche  Anleitun- 
gen zur  Bestimmung  des  Leitungswiderslandes 
und  ErdUbergaozewlderstatide-  mit  Hülfe  der 
Wheatstotie'scbeu  Messbrücke  Und  des  Tele- 
phons. Den  Anschauungen  Findeiaea's  lässt 
er  nur  so  weit  Raum,  als  cs  sich  darum  handelt, 
ländliche  Bauten  mit  Aufwendung  geringer 
Kosten  gegen  Blitzgefahr  za  schützen. 

J.  B.  II'. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Statistik  des  Telegraphen  wesen»  im  Jahre 

18».  Im  Anschluss  an  unsere  Angaben  nnf 
S.  165  dos  laufenden  Jahrganges  der  .ETZ“ 
gebest  wir  noch  folgende  4 Tabellen  von  all  ge- 
meinerem Interesse,  die  vom  „Journal  Teli- 
graphkpiK*'  nachträglich  veröffentlicht  worden 
sind. 

Tabelle  1. 


Zähl  4*r  Telegramme 

Nun« 

de« 

der 

ii  tue  er- 

im 

MfeflflMfk 

paieehen 

enro- 

pAieaben 

Oensen 

V o ree  h r iit  o n b«x  eä  eii  e 

Deutschland  . . 

10  530  404 

744  4« 

11274  961 

Oeatarrelch  „ 

5988681 

58  885 

6042463 

Ungarn  .... 

2869388 

6 429 

2884  m 

Belgien  .... 

2878787 

BW02» 

»006  «96 

Spanien  .... 
Frankreich  mit 

1004  846 

! 061  16h 

Korsika  . » . 

0018  *87 

793  332 

«977  219 

Algerien  . . , 

66768 

1590 

67  868 

I lalle»  .... 

2«I5516 

188229 

2108745 

Luxemburg  . . 

114477 

207 

114  884 

Norwegen  . . . 

75ÖÜ87 

»7  62« 

735  715 

Kumünioo  . . . 

006641 

1 6ö* 

611  203 

Russland  . . . 

2 23*881 

880  90* 

2624  844 

Schweden  . . . 

1 i 14  373 

68  418 

1 17269) 

Kabel  nach  Island.  Wie  wir  bereit*  wieder- 
holt Tnitgelhrfll  üben  bemüht  man  sieh  von 
dänischer  Seite,  di«  Legung  des  für  die  Wetter- 
kunde wichtigen  Kabels  nach  Island  mit  Hülfe 
der  meteorologischen  los  timte  ln  Europa  und 
Amerika  zu  ermöglichen,  indem  man  bei  den 
verschiedenen  Regierungen  Subventionen  nach- 
sucht.  Au-*  dieser  Veranlassung  hat  d*-r 
ureusslächi-  Minister  liir  Handel  und  Gowerbe 
kürzlich  den  Handelskammern  einen  Erlass  zu- 
gestellt,  ittn  die  Ansichten  der  Haudeiskrelaa 
über  di«  wirtbscbaftlicbe  Bedeutung  der  ge- 
planten Kiibelverbiwlung  für  Deut. c bland  zu 
hören.  In  diesem  Er!**»  wird  darauf  hlngew lesen, 
das«  dl«  in  erster  Linie  an  dem  isländischen 
Kiibei  iiät«re»»lrten  I Ander,  Dänemark  und 
Island,  ihre  En  tack  eidang  In  dieser  Frage  schon 
vor  einigen  Jahren  getroffen  habe«,  indem  das 
isländische  Ahhing  für  den  Zeitraum  von 
29  Jahren  einen  jährlichen  Beitrag  von  gönoo 
Kronen  und  der  dänische  Reichstag  liir  die 
gleiche  Zelt  einen  jährlichen  Beitrag  von  54  000 
Kronen  bewilligte.'  Diese  Beiträge  hält  aber 


nicht  liir  genügend,  weshalb  sieh  die  Gesell- 
schaft seiner  Zeit  an  Groasbritannlen,  Frank- 
reich und  Kuasland  mit  dem  Vorschlag  um  Ge- 
währung einer  BeihUXfe  gewandt  hatte,  wofür 
diesen  Ländern  freleZuseuduiig  meteorologischer 
Drahtnachrichten  zugesagt  wurde.  Wae  Frank- 
reich und  England  betrifft,  so  haben  diese  nächst 
Dänemark  und  Island  unzweifelhaft  das  meist« 
Interesse  an  einem  isländischen  Kabel,  well 
grosse  englische  und  französische  Fischerei- 
hotten  an  den  Isländischen  Küsten  fischen. 
Trotzdem  tat  die  Hinwendung  vergeblich  gewe- 
sen; tnatt  machte  iro  englischen  Parlament  u.  A. 
««jätend,  e»  sei  etwa*  Neue«,  dass  einer  auslän- 
dischen Gesellschaft  Unterstützungen  gewährt 
würden.  Darauf  hat  sich  der  Direktor  des 
tnoteorologiseheB  Inatituts  in  Kopenhagen,  Adam 
Paulaen,  an  die  verschiedenen  meteorologischen 
Institute  in  Europa  tmd  Amerika  mit  den« 


Pa«  1 seu,  an  die  verschiedenen  meteorologischen 
Institute  in  Europa  und  Amerika  rau  dem 
Vorschlag  gewaadt,  sich  zu  Abonnement*  auf 
Wetterberichte  von  den  Färöern  ttnd  Island  zu 
verpflichten,  und  der  schwedische  Reichstag  be 
willigte  auch  dieser  Tage  für  »i  Jahre  Inage- 
sammtetwa  160000  M.  Der  Anschluss  der  Farüer 
und  Islands  an  das  Telegraphennetz  bat  natürlich 
grosse  internationale  Bedeutung,  weil  dadurch  mit 


Same  der  Staaten 


Lange 


A € m tsr 


Apparate 


der  » *'2,2* 

jj  fl  a ±.  • *• 

« JÜ  2 — 5 _ 

Lini««  Leitungen  3 J fl  • * B «e  g js 

\ Ifn  ?*  i* 


Telegramme 


Angola  (portugiesisch)  lCSii 

Mozambique  iportug.)  1452 

Dahomey I 125 

Spanien 31 992 

Algerien 11 990 

Griechenland  ....  - 37!P 

Vereinigte  Staaten  von 
Amerika  (Western 
k Union  Uo.)  ....  2056« 


19 

, «_ 

l'J 

34 

34 

29 

8 

3‘J 

52 

40 

— • 

1« 

— ; 

10 

20 

20 

— 

920 

508 

1 

i 759 

2 172 

d7 

341 

J2Ü 

m 

<110 

*Ä 

913 

8 

•j*ii 

39 1 

_ 

_ 

— 

l J *H)I  12  31-  17  1458 

109383  28915  61849  19119 

21 197  17  389  2 8651  3 853 

5452025  4 218250  1061  166  177 rill 

20*3  739- 1892  6811  67  858  K8  748 

1240983  90987*  319048  19  002 


19400000  1266756 

800 09 1 768  740 

1H  2*8010  506004 

4 429  4SI  50580- 

2133  801,  n;i  >,w> 


77705  622  7 758  HO 


*1  Otuiä  die  I*l*Kripli«tiluiiiri  and  -UitnuKto  die  der  TalijTftFhi-unrwüitiiag  eicht  nntentehen.  *1  Derunier  489  Brcgae(>Ap^n/ntc. 


Digitized  by  Google 


482 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  81 


24.  Mai  1900. 


Tabelle  8. 

Verlhe ilung  Her  Einnahmen  aus  dem  Internationalen  Verkehr  auf  die  abgegangenen,  angekommeneii 
and  durcbgegangeunn  Telegramme,  soweit  Angaben  hierüber  za  erlangen  waren. 


Einnahmen  aas  dem  internationalen 

Verkehr  für 

N a m o il  a r M ft  a * t * n 

aal- 

gaimbcua 

anno 

kommen  a 

darehgo* 

gangen* 

im 

Telegramme 

(Manien 

Free, 

Free 

Free,  j 

Frca. 

Belgien 

12811*9 

774  91 1 

256  574 

2 318  344 

l>o*iif©n*Ut,rz4,£owinn  . 

57  424 

64  994 

58  985 

181  403 

Dänemark  

421  003 

240226 

242  846 

908  624 

Spanien 

670  471 

«84  962 

193  429 

1 548  882 

Frankreich  mit  Korsika 

4 0«)  978 

2976  031 

1 209  377 

8 181686 

Algerien 

190  365 

60066 

— * 

180  430 

Grottebrtuuinien  und  Irland 

4 311  725 

3 2.10  826 

269  350 

7 864  9«)' 

Britisch- Indien 

103909.1 

884  722 

1 648  189 

8 471954 

Italien 

1 4«)  924 

1 335  72« 

88  307 

2 824  957 

Luxemburg 

45  306 

6 531 

— 

51687 

Norwegen  

498  491 

349624 

848016 

Niederlande 

1684  818 

168024 

1836842 

Schweden 

808  502 

328  432 

125  184 

1 257118 

Bamarkangan 


Caan  I «»US  Fret  Mie-.bs 
lar  di«  na  di«  Kabalgaaall- 
•ohaltnr.  , «rmiathntan  Lei. 
tanzen 


Tabelle  4, 

Zahl  der  Tc.legrapheoslangen  und  Isolatoren,  »o  weit  Angaben  vorhanden. 


Name  dar  Htnnten 

Zahl  der  Telographeaatangen 

an  an  1 s_ 

Einen*  Land-  i 

Imhn.o  ..I.D  | <»■“*«> 

Zahl  der  Isolatoren 

an  an  ._ 

Ria  an  Land  “ r 

bahnen  w«c*n  Onosen 

Bemerkungen 

Deutschland  .... 

774  367 

1 115918 

1 

1890315 

5 048  008 

1946806 

6 988813 

Dänemark 

19125 

16  564 

66  989 

75967 

126185 

202099 

Spanien 

— 

— 

360  395 

— 

— 

626  320 

Frankreich  ra.  Korsika 

934  020 

1 073  674 

2007  694 

1 002060 

5 868  370 

6 870  430 

Llnft  dar 
Linien  v*r*l 

Algerien 

Grossbrltntinlen  mit 

40  267 

88  616 

128  7T9 

189792 

99204 

238  996 

Irland  ..... 

— 

— 

— 

6 431  516 

S*  156 

Ungarn 

Italien 

461  243 

— 

— 

2176  290 

817  857 

336  116 

672  973 

1865  461 

743  836 

2699  836 

dar  „RTZ“. 

Japan  .... 

5t  532 

323  052 

877  681 

486571 

918  26! 

1404  822 

Luxemburg  .... 

8 281 

7 479 

10  760 

»816 

9 506 

17  821 

Norwegen 

— 

— 

302  061 

— 

— 

583812 

Niederlande  . . . 

50  376 

42  756 

100  192 

306389 

115613 

421  002 

Rumänien  . . 

35  592 

83  055 

118617 

105  835 

183  7o6 

2896«) 

Schweiz 

— 

— 

132395 

— 

— 

420  000 

Schweden 

96418 

66  146 

162664 

8S2466 

126073 

457  628 

weit  grosserer  Sicherheit  als  bisher  Über  die 
auf  dem  Atlantischen  Ocean  herrschenden 
Wettcrverhältnisse  berichtet  werden  könnte, 
wss  für  die  Schifffahrt  und  die  Landwlnbscbaft 
in  Nord-  und  Westeuropa  von  Vortheil  sein 
würde.  Für  Dänemark  ist  das  geplante  Kabel 
selbstverständlich  von  ganz  besonderem  Werth, 
weil  erst  dann  ein  schneller  Verkehr  zwischen 
•lern  isländischen  Ministerium  in  Kopenhagen 
und  den  Behörden  in  Island  möglich  Ist.  Niment. 
lieh  während  der  AlthiugsverhandluDgen  macht 
sieh  der  Mangel  einer  Telegraphen  Verbindung 
zwischen  Island  und  dem  Mutterlande  sehr 
fühlbar.  Das  Kabel  würde  von  Shetland  aus 
nach  den  Färöern  und  bis  Island  gelegt  werden, 
wo  eine  Stelle  der  Südküste  als  Landepunkt  In 
Aussicht  genommen  iat.  Bis  zu  den  Orkney- 
inseln und  Shetland  geht  bereits  von  Schott- 
land aus  ein  Kabel. 

Elektrische  Beleuchtung. 

Straubing.  Nach  einer  Mittheilung  der 
.Münch.  N.  N.*  beschlossen  die  städtischen 
Kollegien,  die  Krrichtung  dos  städtischen  Kick 
tricitätawerke»  der  Firma  ElektrlcilJUs-A.  G. 
vorm.  Scliuckert  & Co.  zu  übertragen.  Das 
Werk,  welches  auf  etwa  500000  M veranschlagt 
ist,  soll  am  I.  Mai  1901  dem  Betriebe  übergeben 
werden. 

Brenner-Werke  bei  Matrei.  Am  6.  d.  M. 

fand  die  Einweihung  der  neuen  grossen  Wasser- 
und  Elektricltätxwerke  bei  Matrei  an  der  Brenner 
Bahn  statt.  Augenblicklich  sind  8 Turbinen  von 
je  1000  l'S  vorhanden,  wahrend  Kaum  lür 
5 weitere  Turbinen  gleicher  Grosse  vorgesehen 
ist,  Bodftsa  bei  vollem  Ausbau  8000  PS  für 
< 'arbldfnbiikatlon  und  Beleuchtung  zur  Ver 
lügung  stehen.  Die  Werke  gehören  der  Gesell- 
schaft Brenner- Werke,  au  der  die  Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft  in  Berlin  und 
deutsche,  und  österreichische  Banken  bcthclligt 
sind.  Der  Bau  Islvon  Ingenieur  Riehl  aus- 
geiührt,  der  seiner  Zeit  in  Verbindung  mit  den 
Herren  Oscar  von  Miller  und  B.  von  Schwlndl 


die  Koncession  für  Ausnülznng  der  Wasserkraft 
erwarb. 

Städtische  Klektricitltswerke  Wien.  In 
der  Stadtralhssitzung  vom  4.  Mai  wurde  der 
Bericht  über  den  Bau  der  städtischen  Elektrici- 
täuwerke  erstattet  und  die  vom  Referenten  ge- 
stellten Anträge  einstimmig  genehmigt  Die- 
selben  lauteten: 

1.  Der  Gemeinderath  beechtiesst  die  Er- 
bauung eines  Kraftwerkes  zur  Abgabe  von 
Strom  für  den  Betrieb  der  städtischen  Strassen 
bahnen  mit  vorläufig  6 Maschineneinheiten  zu 
Je  8000  PS  aaf  dem  zufolge  Gemelnderathsbe- 
Schlusses  vom  83.  März  1900  erworbenen  Grand- 
stucke an  der  Simmcrlnger  Lände.  Dur  Ge- 
melnderatli  überträgt  den  Bau  und  Probebetrieb 
dieses  Kraftwerkes,  letzteren  auf  1 Jahr,  der 
Länderbank  und  der  A.-G.  Oesterreichlsclie 
Sc huckert werke  zur  ungeteilten  Hand  nach 
Mnassgabe  der  vorgelegteii  Kostenanschläge, 
der  Kosleuzusammensteiluogen  und  der  allg«-- 
metnen  und  besonderen  Bedingnisse. 

2.  Der  Geinelnderath  beschllesst  leruer  die 
Erbauung  eines  Kraftwerkes  zur  Abgabe  von 
Licht  und  Kraft  für  anderweitig»  Zwecke  mit 
vorläufig  8 Maschineneinheiten  zu  je  800  PS,  und 
zwar  gleichfalls  auf  dem  unter  1.  erwähnten 
Grundstücke  Der  Ban  und  Betrieb  dieses  Werkes 
wird  unter  der  Firma  .Gemeinde  Wien,  Städti- 
sches Elektricitätswerk"  geführt.1)  Din  Firm« 
.Gemeinde  Wien,  Städtisches  Elcktricitätswerk* 
überträgt  den  Bau  und  Probebetrlcb  dieses 
Licht-  und  Kraltwcrkus,  letzteren  auf  ein  Jahr, 
der  Länderbauk  und  der  A.-G.  Oesterreichi- 
sche  Schuckercwerke  zur  ungeteilten  Ham: 
nach  Maasagabe  der  vorgelegten  Kostenan 
scblägi-,  der  Kosteoxusatninensteilungen  und  der 
allgemeinen  und  besonderen  Bediugiiisse. 

8.  Der  Gnmeinderath  genehmigt  den  Ab- 
schluss des  für  die  Begebung  des  80  Millionen 
Kronen-Aolehens  vorgcschlagcnen  Ucberein 
kommen»  mit  der  Länderbank  und  den  Beitritt 

‘1  Di*  Firma  ist  laswlsetita  ja«  tlaodalarecistar 

ftio.gatr*f*b  worden 


der  A.-G.  Oesterreichiscbe  Sehuckert- 
werk« 

4.  Die  Offerten  der  Union  Baureaeilschait. 
der  Allgemeinen  Oesterreichisehea  ElektridiäM- 
gesellschaft,  der  Oestem-ichischc.o  Union  Elek- 
tricitätBgescllschaft.derElektricitäts-A  -G.  vorm. 
Kolben  & Co.  in  Prag,  der  Firma  Wüste  & 
Kupprecht  (letztere  nur  für  Akkumulatoren 
Lieferung)  werden  abgelehnt 

6-  Die  wegeu  Herstellung  des  80  Millionen 
Kronen  • Anlehens  getroffenen  Verfügungen, 
und  zwar  die  mit  Stadtrzthsbeschiuss  vom 
28-  März  1900  angeordnete  Zerlegung  des  An- 
lehen» In  Abschnitte,  die  sohin  genehmigte  Ver- 
wendung von  aus  dem  Jahre  1894  bzw.  1888  her- 
rüheoden  Mantel  und  Kuponbogen  um!  die  er- 
loigte  Vergebung  dea  Druckes  der  Schuldver- 
schreibungen, die  mit  Stadtrathsbeschluss  vom 
90.  April  1900  erfolgte  Genehmigung  der  äusseren 
Ausstattung  und  der  Texte  der  Schuldverschrei- 
bungen, sowie  des  Tllgungsplanea  für  das  An- 
lehcn,  endlich  die  auf  Grund  des  Stadtraths- 
beschhuses  vom  87.  April  1900  eiiigelcltete 
Quotiruug  des  Anlehens  au  der  Wiener  Börse 
werden  zur  Kenntnis«  genommen  und  sind  dir 
bezüglichen  Kosten  bei  den  Anlehensgeldem 
zu  verrechnen. 

8 Zur  Durchführung  der  unter  1 und  8 ge- 
nannten Arbeiten  wird  ein  Grmelnderetbsau* 
schass  eingesetzt.  Derselbe  besteht  aus  dem 
Bürgermeister,  den  beiden  Vlcebürgormeistern 
und  6 vom  Gemeindet  albe  aus  seiner  Mitte  ge 
wählten  Mitgliedern,  sowie  8 vom  Gemeinderätin- 
aus  seiner  Mitte  gewählten  Ersatzmännern.  Die- 
selben wählen  einen  Obmann  und  einen  05- 
mannsteilvertreier,  welche  in  den  Sitzungen  «len 
Vorsitz  führeu,  falls  nicht  der  Bürgermeister 
oder  ein  Vicabürgermeister  die  Verhandlung 
leitet-  Dem  Ausschüsse  liegt  die  selbststän- 
dige Durchführung  aller  auf  den  Bau  der  städti- 
schen Elektricitätswerke  bezüglichen  Arbeiten 
Innerhalb  der  Grenzen  der  vom  Gemelnderathe 
diesbezüglich  gefassten  Beschlüsse  ob.  Bezüglich 
der  Legung  des  Kabelnetzes  bat  der  Ausschuss 
ein  Programm  dem  Gemeinderathe  zur  Geneh- 
migung vorsulegen.  Im  besonderen  liegt  dem 
Ausschuss  ob:  die  Genehmigung  der  Detailpläne; 
die  Genehmigung  der  Detailkosienanschlägr; 
die  Ausübung  der  Kontrolle  bezüglich  der  öko 
nomischen  lach-  und  termingemässen  Durch- 
führung der  Arbeiten  und  Lieferungen;  die 
Entscheidung  über  die  Beecbwenien  der  Er« 
Steher  gegen  Verfügungen  der  städtischen  Bau- 
leitung.“ 

Die  vorliegenden  Anträge  wurden  in  der 
Sitzung  vom  11.  Mal  dem  Gemeinderath  znr 
Berathung  vorgelegt  und  sind  von  dieaem  ohne 
Aenderung  genehmigt  worden. 

Bekanntlich  sind  vor  Kurzem  die  Mitglieder 
der  Minorität  aus  dem  Gemeinderath  ausge- 
treten, weil  sie  nach  Sanktlonlrung  des  neuen 
Wahlgesetzes  den  jetzigen  Gemeloderath  nicht 
als  gültig  anerkennen  wollen.  Infolgedessen 
hat  ein  Früherer  Gemeindereth  an  die  Läuder- 
bank  ln  seiner  Eigenschaft  als  Aktienbesitzer 
dieser  Anstalt  eine  Zuschrift  gerichtet,  in  der 
er  die  Legalität  des  oben  geschilderten  Vor- 
trag« verbttitnisse-s  anzwnifeit  und  sich  vorbehält, 
falls  die  Gesellschaft  den  Vertrag  mit  der 
jetzigen  Kommune  abschiieast,  sie  für  jeden 
aus  dieser  Transaktion  erwachsenden  Schaden 
verantwortlich  zu  maclieu.  Ein  ähnlicher  Pro- 
test wurde  an  die  Wiener  Börsekammer  gegen 
die  amtlichen  Nutlrnngen  des  Elektricitätsan- 
lohens  von  30  Mill.  Kronen  gerichtet.  Die  Wiener 
Börsekammer  hat  jedoch,  In  Anbetracht  «lass 
Inzwischen  seitens  des  Finanzministeriums  die 
Quotirungäbewilligung  eingetroffen  Ist  und  das» 
i-s  nicht  ihre  Sacht-  sei,  zu  prüfen,  ob  eine 
qunliücirte  Majorität  bei  der  Beschlussfassung 
im  Gemeiudcrath  anwesend  sei  und  schliesslich, 
■lass  die  Auleihe  durch  ein  Landeageaetz  sank- 
tionirt  »ei  und  vom  Reichsrath  die  Steuerbe- 
freiung erhalten  hat,  beschlossen,  sich  von  dem 
Protest  nicht  beeinflussen  zu  lassen. 

Schliesslich  wollen  wir  noch  bemerken,  «las» 
ausser  der  Centrale  In  Simmering  noch  6 Unter- 
stationen, und  zwar  in  Simmering,  ln  der  Rahl- 
gasse.  in  der  Rosaau,  in  Döbling  und  Rudolfs 
Heim  errichtet  werden  sollen  und  dass  da« 
Bahnwerk  am  81.  Deceraher  1901,  das  Elektricl- 
tätswerk  am  1.  August  1902  bei  Konventloual- 
strale  betriebsfähig  Bein  muss.  Die  Baukosten 
des  Kraftwerkes  für  Bahnbetrieb  sind  inkl. 
Int'-resscnzitis«-»  mit  19,36  Millionen  Kronen 
prällminlrt.  Davon  entfallen  auf  au  die 
Schuckertwerke  zn  vergebende  Arbeiten  14,91. 
Millionen  Kronen,  besonders  zu  vergebende  Ar 
beiten  betragen  3.90  Mill.  Kronen,  Nebenaus- 
lagen  der  Kommune  138  Mill.  Kronen.  Vom 
Licht-  und  Kraftübertragungswerk  im  *n™1' 
schlag  von  14,d8  Mill.  Kronen  entfallen  8,76  Mill. 
Kronen  aul  die  an  die  Schuckertwerke  und 
5,32  MIR.  Kronen  auf  anderweitig  zu  vergebende 
Arbeiten  und  1,18  Mill.  Kronen  auf  Nehanaua- 
gaben  der  Kommun«.  non 


Digitized  by  Gooq 


34.  Mol  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21. 


4S3 


Elektrische  Bahnen. 

Neue  staatliche  elektrische  Bahn  bei 
Dresden.  Nachdem  bereits  seit  längerer  Zeit 
sich  eine  staatliche  elektrische  Bahn  von  Dres- 
den nach  den  rechts  der  Elbe  bis  Knirschen 
brr  da  gelegenen  Ortscbnrten  Im  Betriebe  be- 
findet,  «ollen  nunmehr  auch  die  links  der  Elbe 
unterhalb  Dresdens  gelegenem  Ortschaften  elue 
.tastliehe  Strassenbahn  er  halten.  Der  l-andtag 
hat  kürzlich  die  hierauf  bezügliche  Vorlage  der 
Regierung  genehmigt  und  hierfür  einen  Kosten- 
betrag von  1430000  M bewilligt.  Die  Balm  er- 
halt ln  Cotta  Anschluss  an  das  elektrische 
-Strassenbahnnelz  der  Stadt  Dresden  und  wird 
die  Ortschaften  Cotta,  Briesnitz.  Kemnitz. 
Sietzsch,  Cossebaude  und  Niederwartha  be- 
rühren, hier  über  die  Elbbrücke  nach  Kötaschen- 
broda  geführt  werden  nnd  in  letzterem  Orte 
Anschluss  au  die  Lössnltzbahn  erhalten,  todas» 
wir  demnächst  eine  elektrische  Ringbahn  tim 
Dresden  besitzen  werden.  Die  neue  Linie  er- 
hllt  ihren  Strom  aus  dem  Klektricitillswerk  In 
Coesebande,  welches  von  der  A.-G.  Elektri- 
cltatswerke  vorm.  O.  L Kummer  A Co.  in 
Dresden  für  die  dortigen  Ortschaften  errichtet 
wird.  rt. 

Elektrische  Bahn  mit  hochgespanntem 
Drehstrom.  Die  Firma  Uanz  & Co.  hat  aal 
der  Alt-Ofner  Insel  bei  Budapest  Interessante 
Droben  für  elektrischen  Vollbahnbetrieb  mit 
Drehstrom  von  8000  V gemacht,  die  so  günstig 
ausgefallen  sind,  dass  das  System  demnächst 
suf  der  106  km  langen  Valtelllna- Linie  der  Rete 
Adrialica  zur  Anwendung  und  bereits  im 
nächsten  Herbst  in  Betrieb  kommen  soll.  Ule 
Wsgen  der  elektrischen  Bahn  messen  19  m in 
der  Lange  und  erreichen  pro  Stunde  60  km 
Fahrgesiühwlmligkelt.  Wir  behalten  uns  vor, 
über  die  Balm,  die  in  der  Fachwelt  grosses 
Interesse  erregt  und  von  mehreren  Studlen- 
kommlssloueu  schon  besucht  worden  ist,  noch 
einen  eingehenden  Bericht  an  bringen.  Ilgn. 

Dynamomaschinen,  Transformatoren 
und  Zubehör. 

8icherungs-Schelthehel  zum  Anlassen  von 
Elektromotoren.  Nachdem  die  Schmelzsicherun- 
gen durch  fortschreitende  Verbesserungen  so- 
weit vervollkommnet  sind,  dass  sie  mit  grösster 
Genauigkeit  entsprechend  den  Vorschriften  des 
Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker  durch - 
»ehmolzen,  hat  sich  gezeigt,  dass  beim  Anlassen 
der  Motoren,  »eiche  einen  (trösseren  als  den 
doppelten  Betriebestrom  beim  Anlaufen  jge 
brauchen,  die  durch  die  Vorschriften  des  Vor« 
bandes  Deutscher  Elektrotechniker  den  Lcitungs- 
querschnitten  entsprechend  festgelegten  Siche- 
rungen durchschmelzen.  Es  hat  sich  daher  die 
Nothwendigkoit  ergeben,  die  bestehenden  Vor- 
schriften über  Dimensionirnng  der  Sicherungen 
und  LeltongsquerschnUle  der  Zuleitungen  von 
Motoren  einer  Durchsicht  zu  unterziehen,  oder 
eher  Mittel  und  Wege  zu  flndeo,  genannten 
U ebelstand  zu  beseitigen. 


Da  die  Verbnndsvorscbrilten  als  Schmelz- 
ström  der  Sicherungen  den  doppelten  Betriebs- 
«trem  zu  Grunde  legen,  und  die  heutigen 
Schmelzsicherungen  ein  prlcfse«  Durchschmel- 
»en  selbst  bei  stosswe.iser  Ueberlastung  ermög- 
lichen, so  hat  man  bisher,  mit  Hürksicht  auf 
oss  Anlaasen,  einfach  grössere  Sicherungen  ge- 
nommen. ohne  auf  den  Paragraphen  8 Dzw.  1b, 
Absatz  F,  der  Mittelspanuuugsvorschrilten  und 
Paragraph  19b  der  Niederspannung. vor«chrlften 


des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker,  nach 
welchen  steh  die  Starke  der  zu  verwendenden 
Sicherungen  nach  dem  Querschnitt  der  Leiluti 
gen  richtet,  Rücksicht  genommen  zu  haben. 
Hierdurch  wurde  natürlich  der  betreffende 
Leitungsquer  schnitt  eine  zu  starke  Sichernug 
enthalten  und  somit  denselben  nicht  schützen. 
Man  hat  sielt  nun  theilweiBe  dadurch  geholten, 
dass  heim  Anlaufen  des  Motors  2 Sicherungen 
parallel  geschaltet  werden,  wovon  die  eine  nach 
dem  Anlassen  lierausgenommcu  wird.  Mau  ist 
hierbei  jedoch  von  der  Zuverlässigkeit  de*  Be- 
dienenden abhängig. 

Die  Allgemeine  Elektricitäts-Gesell- 
schaft hat  nun  einen  Schalthebel  konstrnlrt, 
welcher  diese  Mangel  beseitigt.  Die  Funktion 
desselben  zeigt  Fig.  :to  and  81. 

Angenommen,  es  «oll  ein  Drehstrommotor 
mit  Kurzschlussankcr  mit  einem  Betriebsstroiu 
von  91)  A eingeschaltet  werden.  Da  hierbei  in 
den  meisten  Fallen  die  Stromstärke  auf  das 
Dreifache  steigt,  so  ist  cs  nothwendlg,  im 
Moment  des  Anlaufens  die  Moloronleitung  mit 
einer  60  Amperesicherung  zu  versehen,  welche 
nach  dem  Anlaufen  ausser  Thitigkeit  gesetzt 
werden  muss. 

Fig.  9o  zeigt  den  Schalthebel  in  der  Anlauf- 
Stellung,  in  welcher  der  Hebel  .1  den  Kontakt 
E nicht  berührt,  wahrend  das  Kontaktinesser  B 
bereits  in  die  Rontaktledfr  F eingreift,  sodasa 
der  Strom  durch  die  80  Amperesicherung  D hin- 
durchSieest,  ohne  die  kleinere  Sicherung  C zu 
passiren.  Nachdem  der  Motor  angelaulen  ist, 
wird  der  llchel  A und  damit  Sicherung  C ein- 
geschaltet, wobei  zu  gleicher  Zeit  das  Kontakt- 
mesaer  B durch  die  geeignete  Konstruktion  des 
ganzen  Apparates  selbst  tliktig  ansgeschaltet 
wird.  Da  der  Schalthebel  A die  Kout&ktfeder 
F überhaupt  nicht  berührt,  so  sind  Jetzt  die 
Sicherungen  C und  D im  Stromkreise  hinter- 
einander geschaltet  und  der  Leitungsquerschnitt 
für  den  Betriebsstrom  ist  mit  MO  A gesichert. 
Sollt«  drr  Bedienende  nun  aus  Unachtsamkeit 
den  Hebel  in  der  Stellung  nach  Fig.  90  loslassen, 
so  wird  Hebel  A wieder  /.urückgeben.  dabei  «Iss 
Kontakte  enser  B mitnebmen  und  den  Strom- 
kreis wieder  unterbrechen. 

Dieser  Schalthebel  ist  für  beide  Schalt- 
messer mit  Momentschaltung  versehen. 

Verschiedenes. 

Gleiehstrommaachineu  Type  HPO  der 
Helios  Klektrieltüta  - A . Die  Firma  über- 
sandte uns  eine  hübsch  ausgestattete  Broschüre 
mit  Beschreibung  ihrer  Gleichstroinmaschiiien 
Type  M P D,  die  in  19  Grössen  von  11  bla 
1000  KW  gebaut  werden.  Die  kleinste  Type, 
mit  4 Polen,  macht  95»,  die  grösste,  mit  M4  Polen, 
100  0.  p.  M.  Der  Wirkungsgrad  wird  für  die 
kleinen  Typen  mit  90,  für  die  grösseren  mit  93 
und  94*/, 'angegeben. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reicbsanzeiger  vom  10.  Mai  1900-1 

Kl.  18.  F.  19  441.  Verfahren  zur  elektrolytischen 
Darstellung  von  Azo-  und  Hvdrsxoverbiuduu. 
(N|  Zu*.  z.  Anm.  F.  12407.  — Farben- 
fabriken vormals  Kriedr.  Bayer  A Co., 
Elberfeld.  30.  11.  99. 

Kl.  80.  A.  8873.  Umschal tungscliirichtung  für 
Motorwagen  auf  Abwechselnd  mit  Schicuen- 
rückleituug  und  mit  oberirdischer  Kückleitung 
betriebenen  Strecken.  — Allgemeine  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Berlin.  29.  12.99. 

— L.  18 BIA  Statlousanzelger.  — Anisim  Le- 
ilowsky,  Moskau!  Verlr:  R Schmelilik, 
lterlio,  Luisenstr,  47.  22.  8.  99. 

— R.  12  688-  Zugdeckungseinrichtung.  — Louis 
Rousseau,  Pari»;  Verlr.:  A.  Bauer,  Nowalis- 
4.  lüi  10.  99. 

Kl.  81.  B.  96 166.  BllUacliutavorrlcIiluug  zum 

gleichzeitigen  Schutz  mehrerer  Leitungen.  — 
rown.  Boveri  & Co.,  Baden,  Schweiz; 
Vertr.:  C.  Schmldtleiti,  Berlin,  Luisenstr. 22 
90.  7.  99. 

— B.  26  82H.  Verfnhreti  zur  Schnelltelegraphle 
mittels  Gleichstromes.  — Frederick  Bedell, 
Itbsca,  V.  8t,  A.:  Verlr.:  Arthur  Baermann, 
Berlin,  Karlstr.  40.  16.  8.  99. 

- B.  28361.  Verfahren  zur  Herstellung  voll 
Nutlx-nankern;  Zu»,  z.  Pst  109941.  — James 
Burke,  Berlin.  8-  2.  I'.njo. 


— E.  6488  Elektrische  Schmelzsicherung.  — 
Elektricitäts-Gesellschaft  in.  b H.  Gebr. 
Körner  & Mahls,  Frankenthal.  20.  tt.  99. 

— E.  6896.  Synchrouismusanzelger  sur  Parallel- 
schaltung zweier  Wechsel  Stromquellen;  Zu», 
z.  Pat.  106  682.  — Elektrizi  tats-A.-ü.  vorm- 
Schuckart  & Co.,  Nürnberg.  17.  8.  1900. 

— J.  6116  Verfahren  zur  Verhinderung  der 
Funkenbildung  am  Stromwender  von  elek- 
trischen Maschinen  mit  mehreren  ungleich 
artigen,  auf  denselben  Anker  wirkenden  Fel- 
dern- — J.  Jonas,  Bromberg,  Fried  rieh«  tr.  17. 
28.  9.  99 

— S.  11 917.  Neuerung  an  Kleklrlcitatasainmleru. 
Joseph  Skwlrsky,  Warschau;  Vertr.:  Dago 
bert  Timar,  Berlin,  Luisenstr.  97/28  16.11.96 

— Z.  2793.  Einrichtung  zur  Umwandlung  von 
ein-  oder  mehrphasigem  Wechselstrom  in 
Gleichstrom  und  umgekehrt  mit  Hülle  von 
Selbstindnktionsspalen  mit  polarisirtem  Eisen 
kern.  — C.  Zell,  München,  Marsatrnssc  89. 
24.  4.  99. 

Kl.  30  R.  13  380.  Mit  der  Hand  geführtes 
Mnssirgeratli  mit  elektrischem  Motor.  — 
Reiniger,  Gcbbert  A Schall,  Erlangen. 

3.  8.  99. 

Kl.  42  A.  6214.  Elektrischer  Kontrollapparat 
für  Radrennbahnen.  — Aug.  Anders  n. Herrn. 
Hell,  Halensee.  28.  I 99. 

(Reichsanzeiger  vom  14.  Mai  1900.) 

Kl.  20  U.  1447.  Schaltelurichtung  für  solche 
elektrische  Fahrzeuge,  bei  welchen  die  Rege- 
Inngsschalter  der  Fahrmotoren  durch  Httlf»- 
motoren  von  einer  Stelle  aus  eingeschaltet 
werden  können.  — Union  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  Berlin,  Dorotheenstraase  43/44. 
4-  5.  99. 

Kl.  21.  B.  23b  16  ElektricitatszAblcr  für  Wechsel- 
strom. — Dr.  E.  Batault,  Genf,  Uue  de 
l'Universit*  8;  Vertr.:  Hugo  Pataky  u.  Wil 
heim  Pataky,  Berlin,  Luisenstr.  26.  26.10.98. 

— C.  8016.  Verfahren  zur  Herstellung  einer 
Isollrtoasse  aus  Serpentlnabfall.  — Dr.  Felix 
Claus»,  Meerane  I.  S.  27.  1-  99. 

— E.  8788.  Hochspannongsaiuscbalter  mH  Pol- 
hörnen:  sur  Funkeulüschung.  — Elektrizi 
thts-A.-G..  vorm.  Sehuckert  * Co.,  Nüm 
berg.  11.  12.  99. 

— G.  12589.  Telephonisches  Relais.  — Pierre 
Germaln,  Atixerr«,  Frankr.t  Vertr.:  Dr.  It 
Wirtli,  Frankfurt  a.  M.  25.  8.  98. 

— K.  18 107.  Sammleralektrode.  — Richard 
KA»,  Wien;  Vertr.:  Walter  Reichau,  Berlin- 
Friedricbstr.  180.  18.  6.  99. 

— P.  11  442.  Verfahren  zur  Verbindung  von 
Glühkörpern  aus  schlecht  leitenden  Stoffen 
für  elektrische  Glühlampen  mit  den  Strom 
zuführungsdi-ahtun,  — Firma  Carl  Pieper, 
Berlin,  Hlnderslnitr.  8.  18  9.  96. 

K.  13472.  Einrichtung  zur  verstärkten  Ueber 
tragung  von  Stromschwankungen  aus  einem 
Stromkreis  in  einen  anderen.  - E Rasch, 
G.  Ziem  U-  B.  Rülf,  Nürnberg.  1.  8 99. 

— S.  12 445  Galvanometer.  — Siemens  A 
Halake  A.-G.,  Berlin.  1.  8 99. 

— S.  12660.  Vorrichtung  zur  Drehung  einer 
Achse  aus  eiuer  Mittellage  In  zwei  entgegen 
gesetzte  Endlagen.  — Siemens  A Halske 
A.-G.,  Berlin.  18  7.  99. 

— St.  5672.  Vorrichtung  zur  elektromagneti 
Niederbewegung  der  Tasten  einer  In  der 
Ferne  aufgestelltcn  Schreibmaschine.  — 
Joseph  Stockerl,  Schwelm,  Mittelstrasse  31. 
19.  9.  98. 

Kl.  26  H.  23  68tk  Elektrischer  Gasanzünder.  — 
Kimrad  Hubert.  New  York:  Vertr.:  A. 

Mühle  und  W.  Zloleeki,  Berlin,  Friedrieh- 
strimse  78.  6.  3.  1900. 


Erthellungen. 

Kl.  20.  112447.  Selialtungswelse  für  Akkumu- 
latorenwagen.  — Electrica)  Uudertaklng» 
Limited,  London;  Vertr.;  U.  Delssler,  J. 
Maemecke  u.  Fr.  Delssler,  Berlin,  Imlsen- 
stresse  31  a.  Vom  4.  10.  98  ab. 

Kl.  21.  112  813.  Feuerfester  Glühkörper  für 
elektrische  Bogenlampen.  — K.  Bonniver», 
Levallois- Perröt,  Seine,  Fraukr.;  Vertr.  Dr 
Richard  Alexander- Kats,  Berlin,  Klei»l- 
Strasse  8 Vom  7.  7.  5®  ab. 

— 112  311.  Induktion. motor  mit  besonderem 
Widerstand  im  ioduclrteu  Tbeil.  — B.  G. 
Laiume,  l'ittsburg;  Verlr.:  Carl  Pieper. 
Heinrich  Springuianu  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstrasse  3.  Vom  22.  8 99  ah. 

—.112  380.  Verlahren  zur  Herstellung  uietall 
»eher  Leitungen  mH  Gas-  uml  Emailisollruug 
— Allgcineinc  EloktridlAts  - Gesell- 
schaft, Berlin.  Vom  13.  12.  üb  ab. 


Digitized  by  Google 


424 


Elentrotechnisohe  Zeitschrift.  1900.  Heft  21. 


24.  Mai  1900. 


118851.  Sekundärs-lernenl.  — T.  Ritter  von 
Michalowski.  Krakau;  Vertr.:  C.  v.  Os- 
aowski,  Berlin,  Polsdameratr.  8.  Vom  l»  4 
99  ab. 


— 118870.  Sehnitvorrichtung  tür  elektrische  Be- 
leuchtung von  Treppenhäusern  und  Ähnlichen 
Raumen.  - E.  Kleinert,  Berlin,  Thunnntr. 84. 
Vom  7.  8.  99  ab. 

— 118871.  Laufkatze  mit  Federantrieb  zum 
UeberfOhren  von  Telenboudräbten  oder  ao- 
‘A^n  Le'toiigeo.  - R.  Blttner,  Könlgshülte, 
O.-S.  Vom  13.  5 99  ab. 


— 1 19 40®.  Gruppertanrufslgual  für  Femsprech 
vermlttelnngxamter.  — Telephon-Apparat- 
Fabrik  Fr.  Welle»,  Berlin.  Engel-Ufer  I. 
Vom  1.  8-  99  ab. 

1^1441.  WechselatrommotonRhler  für  kleine 
tnduktionarreio  Belaatungen.  — Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin  Vom 
4.  8.  99  ab. 


— 118  444  Drehs  tronulthler  — Allgemeine 
ElektrieitHts-Gesellsehaft,  Berlin.  Vom 
28  9.  99  ab. 

Kl.  42.  113364.  Eleklriache  Wächterkontroll- 

rtnrichlung  --  P.  Hardegen,  Berlin,  Elisa 
beihufcr  5/6.  Vom  81.  6.  99  ab. 

Kl.  88.  112363  Stromaehluaseinriehtuug  Ihr  den 
Aufzug  elektrischer  l'breii.  — M.  Möller 
Altona,  Or.  Elbalr.  41.  Vom  26-  6.  99  ab. 


Löschungen. 

Kl.  21.  828e7  »2564.  93671-  93614.  98118. 

9«  801.  99  101.  101  745  102  589. 


Uebrauchsmuster. 


Eintragungen 

(Reichsnnzciger  vom  14.  Mai  19«).) 

Kl.  21.  183  466.  Elektromotor  mit  in  entgegen- 
gesetzter Richtung  zur  Ankerdrehrichtuiig  um- 
laufendem  Polgehäuse,  dci-en  zwei  Ineinander 
greifende  Theilu  mit  der  Welle  des  einen 
Triebrade*  verbanden  um!  um  die  Welle  de. 
anderen  Triebrade«  drehbar  sind.  Wilhelm 
Zimmormanu,  Stettin,  König  Albertstr.  2. 
10.  3.  I960.  — Z.  1842. 

— 138  468.  Tragbare,  in  einem  mit  Handgriff 
und  Kiemeuöatm  veraeheneu  Kasten  angeord- 
nete, galvanische  Batterie,  deren  Pole  mit 
aussen  am  Kasten  befindlichen  Anschluss- 
klemmen verbunden  sind.  Joh  Glasmachere, 
Eaeeu  a d.  R.,  Stoeler  Chaussee  194,  und  Karl 
Müller,  Herten  L W.  12  8.  1900.  - G.  7115. 

— 133  470.  Aus  einem  gebogenen  Flachelsen- 

streifen  bergeatellter  Dübel  liir  Isolirrolicn 
mit  Einkerbungen  an  dem  für  die  Wand  be- 
stimmten Theil.  Herrn.  Schmal  hausen, 
Duisburg,  Breitestr.  37.  15.  8.  1900-  — 

Scb.  10787. 

— 138  490.  Klnppenschrank  mit  an  zwei  dia- 
gonal gegenüberliegenden  Kamen  liegender 
Trennungeebene.  C.  Lorenz,  Berlin,  Elisabeth- 
Ufer  5/6.  7.  4.  1900.  — L.  7342. 

— 188  497.  Doppelpoliger  Blelschaiter  mit  Au- 

schlussstöpsel.  Oscar  Ost,  Leipzig-Kleiu 
zschocher,  Miltitzeratr.  6.  10.  4.  1900.  — 

0.  176» 

— 181498.  Doppelpoliger  Bielsehalter  mit  An- 
üchlUHSgCtjpH^I  lur  E4il>nn-F*NhaDgyn.  O&car 
OBt,  Leipzig-Kleinzschocher,  Miltltzerstr.  6. 
10.  4.  1900.  — O.  1770. 

— 138  499-  Klektriache  Glühlampe  mit  Leitern 
zweiter  Klasse  und  unterhalb  angebrachtem 
Aschentcller.  Siemens  .4  Halske  A G.. 
Berlin.  11.  4.  1900.  - 8.  6179. 

— 188  609.  Telephonapparat  mit  an  einer  Auaaen- 

Seite  und  um  uder  neben  einem  Schalthebel 
ungeordneten-  Gehäuse,  welches  letzteres  eine 
Leitungs-Scbaltvorrlchlung  enthalt.  Paul  Har- 
degen & Walter  Blut.  Berlin,  Eliaabelh- 
ufer  6/6.  17.  2.  1900.  — H.  13  488. 

— 183  519.  Fassung  für  Reklamebeleuchlung 
und  llübuenbeleuchtungBkörper,  bestehend  aus 
einem  Porzellan  so  ekel,  einer  Messinggewinde- 
hülse  und  auf  letztere  aufgeschraubter  Iso- 
lirung.  Elektricitiltsgesellaehalt  Rich- 
ter, Dr.  Weil  4 Co.,  Frankfurt  a M.  1.  3- 
1900.  — F..  3758. 

— 188  619.  Inatailirzauge  mit  ihellweise  ausge- 
nühlter  InnenflAchc  der  Backen,  zwecks  Auf- 
bringung mchraderiger  elektrischer  Leitung* 
litze  aut  laotirrolleu.  Emst  K llugelhöffcr, 
Alsfeld  i.  H.  26-  3.  1900.  — K.  12048. 

— 138646.  Doppelpoliger  Bleischalter  mit  An- 
satz und  von  diesem  hochgelehrten  Klemm- 
stiften. Oscar  Ost,  Leipzig-Kleinzschocher, 
Miltitzeratr  6 10.  4 1900.  — O.  1772. 


— 183  618.  Doppelpoliger  Blelschaiter  mit  An- 
schluasatöpsel  für  Swan-Faasungen.  Oacar 
Ost,  Leipzig-Kleinzschocher,  Miltitzeratr.  6. 
Ul.  4.  1900.  — 0.  1771. 

133  690.  Elektrischer  Anxündt-r  mit  ver- 
mittelst Zugvorrichtiing  zu  bewirkendem 
Stromschluss.  Joseph  Däpierre,  Beunheim. 
14.  4.  1900.  — D.  5106. 

— 138  834  In  die  Bajonetthälse  unlösbar  ein- 
gesetzte KomrollhUlsc  für  Swan- Fassungen  an 
Glühlampen.  Willibald  Felseh,  Berlin,  Alte 
Jacobslr.  84.  31.  3 99.  — F.  6037. 

— 193  66S.  Von  einer  selbstkassirenden  Vor- 
richtung gesicherter  Sperrarm  für  die  Tele- 
phon-Wecfeerkurbel,  mit  oder  ohne  Korb  oder 
Kasten  zu  deren  Verdeckung.  Märkische 
Metall«  aarenfabrik  Wentzel  & Co, 
Berlin.  6.  4.  1900.  — M.  9748- 

— 183  697.  Geschlossene  Porzellanlsollrrollen 
mit  elngeformler  oder  durch  Schwefel,  Olp* 
oder  ein  sonstiges  Mittel  ciiigekitteter 
Schraube.  Oscar  Stamm,  Köln-Lindenlhal. 
18.  4.  1900.  - St,  4060. 

— 133  706.  Vorrichtung  zum  Ingangsetzen  bzw. 
Arretiren  der  Unruhe  eines  Uhrwerkes  durch 
einen  beim  Sehliesaen  oder  Unterbrechen  dea 
elektrischen  Stromes  bethätigten  Magnetnnker, 
behufs Rreonzeltkontrolle  elektrischer  Lampen. 
»V ilhelm  Gerhartz,  Rheinhach-  1*.  12.99.  — 
G.  6875. 

— 188  717.  Einstellbare  Klemme  aus  zwei  je 
einen  Klemmerhaken  tragenden  Theilen  mit 
einem  dieselben  beiderseits  gelenkig  verbin- 
denden Zwischenstück  zum  Befestigen  von 
Gegenständen  an  Trägern.  Otto  Jansen. 
Barmen,  Wertheratr.  46.  13  8-  1900.  — J.  2958. 

133  759-  Vorrichtung  an  Telephouen,  welche 
behufs  Schutzes  gegen  Infektion  ein  präpa- 
rlrtea  Papierband  «0  vor  die  Membran  spamil, 
dass  dessen  benützter  Theil  durch  Verachie- 
juuig  Je«  Bande«  erneuert  werden  kaum 
Eduard  König  & Morl*  Zappner,  Budapest; 
\ertr.:  C.  Rdstel  4 K.  H.  Korn,  Berlin,  Neue 
Wilhelmstr.  I.  19  4.  1900.  — K.  18187. 

— 138  780.  Elektrischer  Ausschalter  mit  dreh- 
barem und  achsial  beweglichem  Simm 
schlicsBer  bzw.  Unterbreehungskörper  mit 
grkrümmten  Schlei  ffiiehen  zwiachen  fest- 
stehenden Schlt-iffedern  und  einem  elastischen 
Druckorgan.  Nottebohm  4 Co,  Lüdenscheid. 
30.  4.  1900.  — N.  2768. 

— 138  767.  Edlsonslcherung  mH  einem  den 
oberen  Theil  des  den  Sicnerungsslöpsel  auf- 
nehmenden  Gcwindekorbes  völlig  umgebenden 
Itinsje.  A.-G.  Mix  k Genest,  Telephon- 
und  Telegraphenwerke,  Berlin.  5-  8 99. 

— A.  8572. 

— 188769.  Elektriacher  Stromschalter,  dessen 
Schaltrad  auf  einer  mit  Zahnen  und  Anschlägen 
versehenen  Hülse  sitzt.  F.  W.  Busch.  Lüden- 
scheid. 91.  11.  9».  — B.  18  801. 

Aendenugtn  des  Inhabers. 

Kl. 81.  99150.  Normal-Glühlampcnfassung  u.  s.  w, 
-Orlow“,  Gesellschaft  lür  elektrische 
Beleuchtung  (mit  beschrankter  Haf- 
tung), Berlin. 

— 123149.  Glühlampenfasaung.  — Carl  Eichel, 
Dresden-Pieschen.  Torgauerstr.  48. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl,  21.  76  408.  Anschlussdose  u.  ».  w.  Imme 

•v  Löbner.  Berlin.  94.  5.  97  — I,  1676 

26.  4 1900. 

— 79818.  GlühlampriurAger  für  eleklriache 

r.lscnbahnwagenbclcuchtung  u.  a.  w.  Imme 
4 Löbuer,  Berlin.  30.  7.  97.  — I.  1765. 

26.  4.  19H0. 

— 80256.  Fassung  für  elektrische  Glühlampen 
u.  s.  w.  Imme  4 Löbner,  Berlin.  30.  7.  97. 

— I.  1764.  36  4.  1900 

— 62  875.  Glühlampenfasaung  u.  s w.  Imme 

4 Löbner,  Berlin.  9.  9.  97  — 1.  1817. 

26  4 1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  106711  vom  12.  August  1897. 

Henri  Abraham  und  Louis  Marinier  in  Paris. 
“ ' erfahren  znr  ununterbrochenen  Kühlung 
der  Elektroden  von  Ozonerzeugern  wahrend 
dea  Betriebes. 

Die  ununterbrochene  Kühlung  der  Elek- 
troden von  Ozonerzeugern  geschieht  dadurch, 
dass  der  Wasserzufiusa  zu  de«  Elektroden  pe 
riodiacb  unterbrochen  wird,  worauf  d«B  Wasser 
die  beiden  Elektrndenreihen  ununterbrochen 
uuirhHk'Bst,  und  endlich  der  Wasserabfluss  pe- 


Höllisch  und  abwechselnd  mit  dem  Zufluss 
unterbrochen  wird,  zum  Zwecke,  eine  starke 
und  regel  massige  Abkühlung  herbeizuführen 
und  gleichzeitig  die  Isolation  der  Elektroden 
aufrecht  zu  erhalten.  Das  Verfahren  lat  eine 
Uebertragung  dea  bereits  bekannten  und  für 
gewisse  Fälle  angewendeten  zur  ununterbroche- 
nen Kühlung  von  Elektroden  auf  die  Ozon- 
erzeugungsappjirate.  Durch  dasselbe  wird  die 
Anwendung  vou  Ozonerzeugern  grossen  Um- 
fanges (von  mehreren  hundert  Kilowatt)  er 
mögliche 

No.  105  899  vom  22.  Juni  1898. 

L Ch.  Werner  in  Ixuigville,  Urafsch.  Jeffcrsmi- 
Kentucky,  V.  St.  A.  — Einrichtung  ztim  Auf- 
zeichnen der  llurrhfnhrt  und  der  vorschrifts- 
widrigen Einfahrt  eines  Zuges  in  eine  besetzte 
Blockstrecke 

An  jeder  Blockstrecke  ist  ein  durch  den 
Bhickatrornkrei»  beherrschtes  Hauntrrgistrir- 
werk  vorgesehen,  welches  sowohl  die  Einfahrt 
eine«  Zuges  in  die  betreffende  Blockstrecke  ait- 
zelgt,  als  auch  das  Sehliesaen  einer  im  Strom 
kreise  eines  Nebenregistrlrwrrkr*  liegenden 
Unterbrechungssielle  bewirkt.  Dadurch  wird 
die  Auslösung  de»  letzteren  ermöglicht,  wenn 
der  Zug  an  dem  Warnungs-Agnat  vorbeifahrt. 
Ausserdem  werden  aber  auch  Im  Falle  der  Ge- 
fahr vor  Einfahrt  In  die  nächste  Blockstrecke 
Warnsignale  auf  dem  Zuge  unter  Vermittelung 
von  mit  der  Blockstrecke  leitend  verbundenen 
Sicberheiisteitern  aufgelöst. 

No.  106  153  vom  27.  Marz  1*17. 

Telepjion- Apparat- Fabrik  Fr  Welle»  in 
Berlin.  — Vorrichtung  znm  Anrufen  einer  be- 
liebigen Fernsprcchatelle  von  mehreren  auf 
derselben  Schleifenleitung  liegenden  Sprach- 
steiles. 

Auf  jeder  Thelluehmerslrecke  befinden  sieh 
zwei,  einen  Ort*«lrmnkrcis  für  das  Anrufsignai 
beherrschende  Ki-Iais.  Diese  Relais  sind  mit 
den  beiden  Leiteru  der  Schletfenteiluug  und  der 
Erde  »o  verbunden,  dass  mittels  eines,  der  ir 
weilig  anznrufende»  Stelle  entsprechenden 
Tasters  in  die  Leitung  eine  bestimmte  Stroro- 
kombluatlon  geschickt  werden  kann.  letztere 
wirkt  alsdann  derart  auf  die  Relais  der  ange- 
rufenen Stelle  ein,  dass  nur  auf  ihr  der  Orts- 
Stromkreis  lür  das  Anrufsignal  geschlossen  bzw. 
geöffnet  wird. 

No.  106  164  vom  93.  Juni  1898. 
Telephon  - Apparat- Fabrik  Fr.  Welle»  In 
Berlin.  - Klinke  für  Pernspreehvermittelnng*- 
Ämter. 


ri 


Pur  32 

Die  Klinke  besieht  au»  einer  ans  Blech  her- 
gestellten  Grundplatte  <1  (Fig.  321,  die  an  ihrer 
einen  Seite  die  die  Prufungsrlngc  tragende 
Schiene  5 aus  Isoliruiaterial  trägt,  während  auf 
der  anderen  Seite  der  Grundplatte  mittels  durch- 
laufender Slrcileo  e von  Isoliruiaterial  die 
Klinketifedern  <i  • angebracht  sind,  die  durch 
Querbolze»  befestigt  »lud.  Die  Anschlusssehieuc 
f des  Prufungsrlngc*  g Ist  so  angeordnet,  das* 
sie  auf  dem  grössten  Theil  ihrer  l-änge  recht- 
winklig zu  den  Klinkenfeldern  und  zwischen 
den  Federn  benachbarter  Klinken  liegt,  wäh- 
rend sie  auf  dem  übrigen  Theil  ihrer  Lü  tge 
parallel  zu  diesen  Federn  uod  unterhalb  der- 
selben liegt,  sodass  sie  In  derselben  Welse  fest- 
geklemmt werden  kann,  wie  die  Kontaklfodcrn. 

No.  1(16  762  vom  17.  Februar  1899- 
Alexander  Palla vicini  in  Berlin.  — Sammler- 
elektrode 

Der  Masseträger  besteht  aua  einer  dnreh- 
brochcnen,  stellenweise  auf  beiden  Selten  mit 
Stltten  versehenen  Bleiplattc  mit  umgebogenen 
Rändern.  Er  wird  durch  Guss  ln  einem  Stück 
mit  senkrecht  stehenden  Rändern  hergeatellt. 
Letztere  werden  »odami  vor  dem  Einträgen  der 
wirksamen  Masse  umgobogen.  Hierdurch  wer- 
den Lötbstellen  an  dem  Masseträger  vermieden. 


Digitized  by  Google 


2«.  Mal  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21 


425 


No.  106  679  vom  So  September 
Charles  Felton  Scott  ln  Pittsburg,  l'enus., 
V.  St.  A.  — VertheilfiRgaxystem  fBr  Mehr- 
phMeiatrom 

Zur  Umwandlung  des  m’t  einphasigem 
Wechaelilrom  gespeisten  Dreidrahuystems  a 
(Flg.  86)  in  ein  für  Zweiphasenstrom  geeignetes 
Vlcrdralitsystem  wird  der  Mltteldraht  di» 


System*  a mit  einem  der  Aussrnleiter  eine* 
zweiten  mit  um  90°  verschobenen  Wecheelstrom 
gespellten  Dreidrahtsystems  c verbunden  und 
ein  vierter  Draht  b an  den  Ansseuleitcr  des 
Systems  e angeachlosseu 

No.  106049  vom  7.  Februar  1889. 
Siemens  & Unlske,  A.-G.  in  Berlin.  — Ab- 

stichvorrichtnng  für  elektrische  liefen. 

An  die  Abstieböffnung  des  Ofens  sehliesst 
sich  ein  auf-  nnd  abwärts  bewegliches  Knie- 
rohr d an  (Fig.  84).  dessen  waagerechter  Schenkel 
mit  einem  beliebig  heb-  und  senkbaren  Asbest- 
schlauch 6 oder  einer  Klnppenvorrlchtung  ver- 


gehen Ist.  Hierdurch  kann  das  Schmelznrndukl 
durch  Senkung  des  Schlauches  oder  Betbäti- 
gung  der  Klappenvorrichtung  unter  Luftab- 
schluss ohne  Unterbrechung  des  Betriebes  und 
in  nahezu  erkaltetem  Zustande  dem  Ofen  ent- 
nommen werden. 

No.  104  858  vom  14.  September  1890. 
Metallurgische  Gesel  I schaft  A.-G.  in  Frank- 
furt * M.  — Magnetanordnung  fBr  Scheide 
apparate 

Der  Magnet,  welcher  nin  eine  senkrechte 
Achse  rotirt,  besteht  ans  einer  Anzahl  runder, 
durch  Eisennaben  verbundener  Scheiben  ans 
weichem  Eisen,  ln  den  zwischen  den  Scheiben 
B (Flg.  86)  vorhandenen  Räumen  aind  Erreger- 
sptilen  X derartig  eingelegt,  da*a  In  den  ein- 


U ' U/ 


Fi«  * 

zcInen  Zwiacheuränmen  von  oben  nach  unten 
die  Zahl  der  Drahtwindungen  zunimmt  Hier- 
durch wird  bewirkt,  dass  die  Stärke  des  Mag 
uettamna  bei  der  Erregung  an  den  einzelnen 
Schelbenrändem  von  oben  nach  nuten  zunimmt 


Zweck  dieser  Einrichtung  ist  die  Herbeiführung 
einer  sauberen  Scheidung  des  magnetischen 
Gates  durch  stnfenwcise  Ausziehung  des  Mag- 
netischen. 

Um  die  einzelnen  Magnetscbeibeu  sind  ring- 
förmige Kinnen  f angeordnet,  welche  den  Erz- 
schlamm  immer  wieder  an  die  Magnete  hernn- 
ftihren.  Durch  Zuführung  von  Irischem  Wasser 
in  die  Rinnen  lässt  sich  eine  die  Scheidung  be- 
fördernde weitere  Aufschlämmung  des  Schlam- 
mes bewirken.  Das  Unmagnetische  wird 
schliesslich  unten  in  einem  Behälter  K aufge- 
langen und  weggeführt.  Das  Magnetische  haftet 
an  dem  Magneten  und  wird  durch  die  Drehung 
des  Magneten  aus  dem  Trübestrom  seitlich 
herausget  ragen  und  von  der  Abnehmerwalzc  H 
weggeltthrt. 


No.  106  577  vom  16.  Juli  189B. 

L.  W.  Pacht  nnd  J.  Ch.  Hansen  in  Kopen- 
hagen. — Serienapparat  mit  Haltestiflen  für 
daa  Bildband  nad  elektromagnetischer  Fort- 
•chaltevorrichtung. 

Die  Rolle  d (Fig.  36)  dreht  sieh  dauernd, 
kann  aber  das  Bildband  a nur  dann  (durch 
Reibung)  milnehmon,  wenn  die  Rolle  t gegen 


PiK  36  u Pi?.  37. 


sie  gepresst  wird.  Dies  geschieht  anf  elektro- 
magnetischem Wege,  sobald  der  zugehörige 
Strom  geschlossen  wird.  Der  Kontakt  hierfür 
sitzt  an  den  Stiften  s (Fig.  37),  die  bestimmt 
sind,  das  Bildband  in  der  Expositionsstcllung 
still  zu  halten.  Die  Aus-  und  Einrückung  der 
Stifte  wird  dnreh  eine  Hubscheibe  «no  in  Ver- 
bindung mit  Feder  r bewirkt  und  dnreh  Ansatz 
p und  Arm  q vermittelt.  Das  eine  Kontakt- 
stüek  sitzt  an  der  Rückseite  von  s,  daa  andere 
gegenüber  bei  t fest  an  der  Cainerawand.  In 
dem  Augenblick,  in  dem  die  Stitte  $ (dadurch, 
dass  Ansatz  p auf  die  Stufe  o gelangt)  ausge- 
scbaltet  werden,  wird  der  Kontakt  bei  t unter 
Einwirkung  der  Feder  u geschlossen,  und  somit 
Rolle  t an  Rolle  d gedrückt  und  da*  Bildband 
weiter  geschaltet.  In  dem  Augenblick  aber,  In 
dem  die  Stifte  * (dadurch,  dass  Ansatz  p auf 
Stofe  m zurückglritct)  wieder  eingeschaltet 
werden,  zieht  da*  noch  in  Bewegung  befindliche 
Rlldbaud  die  Stifte  » ein  wenig  nach  unten 
mit,  löst  hierdurch  sofort  den  Kontakt  bei  f und 
schaltet  die  Rolle  »•  aus,  sodaas  da*  Bildband 
für  Hie  Exposition  stillsleht. 


No.  106680  vom  93-  Februar  1899. 

Societe  Anonyme  peur  la  Transmission 
de  la  Force  par  UElectrlcI t A In  Paris.  — 

Wechaelstromumformer. 

Der  Umformer  dlcnl  zum  Umwandelo  von 
n primären,  nin  ^ Periode  verschobenen  Mehr- 
phasenströmen beliebiger  Spannung  in  K sekun- 
däre, um  * Periode  verschobene  Mehrphasen 

A 

ströme  beliebiger  Spannung  oder  umgekehrt  und 
besteht  aus  ä sekundären  Stromkreisen,  die 
alle  dieselbe  Windungazabi  haben,  und  von 
denen  jeder  n magnetische  Kerne  umgiebt, 
worin  mittels  n primärer  Stromkreise  » ge- 
trennte Krmltliuieuscharen  entwickelt  werden, 


deren  Aendcrungen  in  Bezug  auf  die  Zelt  auf 
einander  folgende  Phasen  unter  schiede  gleich  1 

ft 

Periode  darbieleu.  Dabei  ändert  sich  die  Wln- 
dangszahl  der  primären  Stromkreise,  welche 
den  Weg  dieser  Kraftlinien  bestimmen,  von 
einem  Kern  zum  anderen  In  der  Weise,  da*« 
die  Zahlen  der  in  diesen  n Kernen  entwickelten 
Kraftlinien  za  einander  sich  verhalten  wie  die 
Zahlen 


«ln  /t,  sin  y..,  sin  j ß -f  (n  — 1)  , 


in  denen  ß eine  Konstante  bedeutet.  Wenn  man 
ferner  von  einem  der  K sekundären  Stromkreise 
zum  folgenden  abergeht,  sind  dir  primären 
Stromkreise,  welche  jeden  der  n auf  den  neucu 
»ekundären  Stromkreis  wirkenden  Kerne  um- 
geben, in  der  Weiee  hcrgestcllt,  dass  sich  die 
Zahlen  der  in  diesen  Kernen  entwickelten  Kraft- 
linien zu  einander  verhalten  wie  die  Zahlen 


*(*+ ■*;).»K'+  SKI- 


ain 


ln  diesen  Ausdrücken  muss  man  die  zwischen  den 
Klammern  stehenden  Grössen  jedesmal  dann  am 

“ t vermehren,  wenn  man  von  einem  sekun- 
däreil Stromkreis  zu  einem  anderen  abergeht, 
wobei,  wenn  man  die  vorstehenden  Ausdrücke 
für  jeden  sekundären  Stromkreis  1,  9 ....  » 
nnmerirt  and  mit  denselben  Nummern  die 
Kerne  bezeichnet,  die  der  Sitz  von  Kraftlinien 
entsprechender  Stärke  sind,  die  primären  Strom- 
kreise der  K Kerne,  welche  za  den  K sekun- 
dären, dieselben  Nummern  habenden  Strom- 
kreisen gehören,  im  Nebenschluss  tu  derselben 
Quelle  elektromotorischer  Kraft  Hegen. 


No.  104  869  vom  95.  Oktober  1890. 

(Zusau  zum  Patente  99  919  vom  8.  März  1886. i 
Metallurgische  Gesell seliaft  A.-G.  In  Frank- 
furt a.  M.  — Elektromagnetisch«  Seheidevor- 
riebtung. 

Zwischen  den  Kanten  des  Nord-  und  Süd- 
pols des  Elektromagneten  sind  Eiaenelemente 
zweckmässig  in  Form  von  Dreiknntstäben  so 


augeordnet,  dass  sie  die  von  dem  einen  Pol  zu 
dem  anderen  übertretenden  Kraftlinien  nul- 
neliinen  und  zwischen  sich  als  Arbeitsteider 
dienende  Spalten  freilassen.  (Fig.  38.) 


No.  106499  vom  17.  Januar  1899. 
Benjamin  Garvcr  Lamme  in  Pittsburg,  l’enus., 
V.  8t.  A.  — Vertlieilnngssystem  mit  Com- 
pound-Dynamomaschinen. 

Um  die  Compouudirung  der  Dynamoma- 
schinen von  der  Entfernung  der  Verbraucba- 
steilen  abhängig  zu  mnehen,  wird  für  die  weiter 
gelegenen  Vcrbrauchsstellcn  der  ganze  Ver- 
brauchsstrom, für  die  näher  gelegenen  mir  ein 
Thcil  derselben  in  die  Hauptstromwickelung  ge- 
leitet. 


No.  106707  vom  19.  März  1899. 

Kranz  Koltm  in  Berlin.  - Kontrollvorricbtung 
zur  Anzeige  unbefugter  Benatznag  von  Tele 
graphenapparaten . 

Der  Trlcgraphcntaster  a (Flg.  89)  trägt 
einen  Don»,  Stift  oder  dergl.  b,  welcher  beim 


Niederdrücken  des  Tasters  ein  sichtbares  Zeichen 
auf  einer,  unter  dem  Taster  befindlichen  An- 


Digitized  by  Google 


426 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81 


84.  Mai  1900. 


Zeigevorrichtung  d (Zifferblatt,  Pnpierstwlfeii 
o<t«r  d«rgL)  hervorbringt.  Die  Anzeigevorrich- 
tung «wird  von  einem  Uhrwerk  nun  bewegt, 
das  sich  In  einem  verschlossenen,  nur  dem  Stile 

0 Durchlass  gewahrenden  Gehäuse  c befind«. 

ho,  106  894  vom  Iß.  September  188$. 
Siemens  & lialske,  A.-G.  in  Berlin. — Anord 
nung  zur  selbstthiitigeii  elektrischen  Schluss, 
zelebengabe  aur  Fernsprerfavermiitelungs- 
ttmtera. 

Während  des  Gespräches  zweier  Tlieilnehmer 
ist  In  dom  I- ernsprcchstromkreis  beider  «lue 

1 olurisationxzcile  oder  ein  Kondensator  einge- 
schaltet, während  auf  dem  Vennittclungsamtc 
im  “Prbeli Umschalter  ein  Schlusszeichen,  z.  B. 
ein  Galvanoskop,  und  eine  Batterie  zwischen 
den  Unis  und  die  Spitz«  der  Vi-rblnduiigsatopset 
geschaltet  ist.  Infolgedessen  kann  während  des 
Gespräches  ein  Ausschlag  des  Galvanoskops 
nicht  erfolgen,  weil  die  Zellen  bzw.  Konden- 
satoren verriegelnd  auf  den  Gleichstrom  der 
Batterie  wirken.  Sobald  nun  an  einer  Fern- 
sprechstelle der  F ernhöre  i-hakcn  belastet  wird, 
wird  die  betreffende  Zell«  ausgesehaltet  und 
der  Batteriestrom  bewirkt  einen  Ausschlag  des 
Galvanoskops,  wodurch  ein  Zeichen  gegeben 
wird,  dass  stets  das  Gegpritch  beendet  wird. 
Dieses  Zeichen  bleibt  so  lange  sichtbar,  bis  die  be- 
treffende I heilnehmerverbiiidnng  durch  üeratis- 
ziehen  d«r  Vorbiuduiigsstbpsel  gelöst  ist. 

No.  106887  vom  5 April  1898, 

KlektrlritRts-A.-G.  vorm.  \V.  Lahmerer  & 
i-o.  in  1' rank  1 urt  a.  M.  — Anordnung  zur  Kr- 
regung  von  Wechselstrom!« aschinen  mittels 
Wechselstrom-t»  leichstrom*  Umformer. 

Zur  Erregung  von  ein-  oder  mehrphasigen 
Wechsel  strommaschinell  mittels  Wechaelstroin- 
Glcich-trom-l  'mformer*  wird  jede  Phase  des 
Umformers  von  hinter  einander  gesrballelen 
Sirotnoucllen  gespeist,  die  in  der  Phase  von 
einander  abweiehen,  wobei  die  Spannung  einer 
dieser  Stromquellen  durch  den  von  der  Maschine 
jtelieferton  «Strom  beeinflusst  wird. 

No.  10«  9J5  vom  21.  Januar  1899. 

Hermann  Becker  in  Paris.  — Vorrichtung  rar 
elektrolytischen  Abseheidung  von  Metallen 
die  leichter  sind,  als  ihre  Klektrolyte. 

Die  Vorrichtung  gestattet,  das  Metall  in 
bequemer  Weise  unter  Abschluss  der  Luft  zu 
sammeln  und  zugleich  zu  verhüten,  dass  es  sicli 
im  Elektrolyten  wieder  löst,  nachdem  es  die 
Kathode  verlassen  hat.  Dieser  Zweck  wird 
durch  einen  Hach  konischen  Sammelbehälter  I> 
trig  4dl  aus  Metall  erreicht,  dessen  Unterseite 
in  den  geschmolzenen  Elektrolyten  oberhalb  der 
Kntliodc  fi  Hntauuht,  wahren«!  aU’b  «eine  obere 
beite  ausserhalb  des  Elektrolyten  befindet  und 


Kl*.  40 


durch  Luft  mler  andere  Kühlmittel  gekühlt 
wdrd.  AuBserdem  ist  der  Sammler  mit  oim-in 
( •asanslai'-.venlil  und  einem  leicht  abfallenden 
MetallahHussrohr  versehen  und  mit  einer  Strom* 
ab/.weigung  des  negativen  Leiters  g durch 
Hum  Witlersiami  verbanden,  der  bsiMHNO 
ist,  dass  nur  ein  sehr  kleiner  Thcil  des  Haupt- 
stromes hindurehgeht.  Der  Sammelbehälter 
hat  dadurch  die  Wirkung  einer  Hiilfskathode, 
»"dass  das  an  der  Uauptkathode  U frei  wer- 
dende Metall  wieder  negativ  wird,  während  es 
an  der  Innen II Ache  de»  Sammlers  entlang  gleitet 
und  in  dem  zutn  Au-Huss  führenden  Hohr  c 
em  porst  eigt. 

Zur  Aufiiahnn-  des  Sammlers  dient  ein  Be- 
hälter .1,  dessen  unterer,  verengter  Theil  n 
durch  ein«  Kühlvorrichtung  kalt  gehalten  und 
mit  einet  i i-olirt  leli-n  \ er.n-  ilu---  gesi  hh  sse  t 
wird,  durch  welch'-ii  der  Kalbodenträger  b 
geht.  DU-  an  der  AusseuAltche  hehnls  leichten 
Aufstclgcn«  der  Melallküffolcheii  abgeschrägtc 
Kathode  ist  ton  einer  ringförmigen  Anode  C 
umgeben,  welche  mittels  an  Ihrer  Aus-entlileb« 
befestigter  Stromleiter  c aulgehängt  Ist. 


No.  10689*  vom  9.  April  1899 
A.-G.  Mix  & Genest  in  Berlin.  — Swanfassung. 

Zwischen  dem  Fassungsstoin  und  den  An- 
schlu-splalteu  sind  Innen  platte  Hülsen  l'estge- 
klemmt.  Diese  vermitteln  den  Stromübergang 
von  der  AitschlussplaUe  nach  dem  Stroiuschluss- 
stöck  und  sind  mit  federnden  Lappen  versehen, 
behufs  Ausgleichung  der  Unterschiede  in  der 
die  Hülse  aufnehmetiden  Aushohrung  des  Isolir- 
stelnes. 

No.  106126  vom  15.  September  1887. 
Uharles  O.  Bastian  In  London.  — Selbstver- 
käufer filr  elektrischen  Strom. 

Gleichzeitig  mit  dem,  nach  Müiizcnehi«  urf 
durch  Drehung  der  Welle  A*  (Fig.  41)  bewirkten 
Schl i essen  der  VerbraucliBstroinloitung,  die  ein 
Flüsslgkeltsvoltameter  h enthält,  wird  ein  an 
einer  leitenden  Schnur  od.  dgl  U befestigtes 
Slromscblussstück  S um  ein  bestimmte«  Stück 
gesenkt.  Dieses  Stück  .V,  das  das  Ende  einer 
Neheiisehlossleitungzur  Vei  lira  tich-leitung  bildet, 
wird  infolge  seiner  Senkung  mit  einem.  Im 
Flüssigkeltsvollameter  schwimmend  angeord- 


neteu  Strom»chlussstürk  T so  lang«  ausser  Ein- 
griff gehalten,  Ids  letzteres  infolge  der  Zer- 
setzung und  dadurch  erfolgender  Abnahme  der 
Flüssigkeit  uiedersiokt  und  dabei  da*  Strom- 
»rhlussstück  S wieder  berührt.  In  diesem 
Augenblick  wird  die  Nebrnschlussleitung  gc 
schlossen  und  dadurch  ein  in  ihr  liegender 
Elektromagnet  V erregt.  Dieser  sieht  seinen 
Anker  M an,  wodurch  der  letxtcrc  den  vorhin 
heim  Drehen  der  Welle  f ' niederbeweglcu 
federnden  Slromsrhlusshebi-I  A lo-läsM,  sodass 
die  Verbrauchsatromleitung  nud  mit  ihr  auch 
die  Nebenschlussleitung  wieder  geöffnet  wird. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Verbnnd  Deutscher  Elektrotechniker. 

Tagesordnung  und  Festplan 
ftlr  die  achte  Jahresversammlung 

des 

Verbundes  Deutscher  Elektrotechniker 
zu  Kiel 

am  17.,  18.,  1»  und  20  Juui  1900 

.Sonntag,  den  17.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags,  Vorstandssitzung. 

11  Uhr  Vormittags,  Ausschasssitzung. 

8 Uhr  Abends,  Regrüssung  der  Festtheil- 

nchmer  und  zwanglose  Unterhaltung  in 
«Bellevue*. 

Montag,  den  18.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags,  Erste  Verhand»ver*amni- 

Inng  in  der  Marineakadcmie. 

I.  Eröffnung  der  Sltznug. 


II.  Geschfiftliche  Mitlhellungen: 

a)  Bericht  des  Generalsekretärs. 

b)  Berichte  der  Kommissionen. 

c)  Einsetzung  der  Küimnissiotien  für  du* 
Jahr  1DUU/19M. 

III.  Vorträge. 

Von  12  Uhr  50  Min.  bl»  I Uhr  Frühstücks- 
pause. 

Mlltagessen  nach  freier  Wahl. 

Von  4 bis  6 Uhr  Nachmittag«:  Gruppen- 
weise Besichtigungen  unter  sachverstän- 
diger Führung  der  Kaiserlichen  Wcrlt, 
Gcrmania-Werlt  (Krupp),  Howaldtswcrkc, 
Baltische  Elektrlclläia*  Gesellschaft.  Be- 
such der  Kriegsschiff«. 

Um  6 Uhr  90  Min.  Nachmittag«,  Abfahrt  vom 
Bahnhof  mit  Extrazug  nach  der  Hoch- 
brücke bei  Levensau  und  weiter  per 
Dampfer  auf  dem  Kaiser  Wilhelms-Kasai 
nach  Holtenau  zur  Besichtigung  der  elek- 
trischen und  hydraulischen  Anlagen  «a 
der  Schleuse  (Östinünduiig  des  Kanal«). 
Rückkehr  nach  Kiel  per  Dampfer  10  l'lir 
Abends. 

Die  Damen  versammeln  sich  nm  10  Uhr 
Vormittags  beim  Kaiser  Wilhelm-Denkmal 
im  Schlossgarten , Spaziergang  durch 
Düsternbrook  bis  zur  Baumschule.  Forst- 
eck  oder  Bellevue.  Frühstück  daselbst. 
Mit  Dampfer  wieder  zurück  nach  Kiel  bis 
2 Uhr  Nachmittags. 

Dienstag,  den  19.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags:  Zweite  Verbaudsversamm- 
lnng  in  der  Marineakadcmie. 

I.  Neuwahlen  des  Vorstandes  und  des  Aus- 
schusses. 

II.  Bestimmung  des  Ortes  der  nächsten  Jahres- 
Versammlung. 

III.  Vorträge. 

Von  llVa  Uhr  bis  12  Uhr,  Frühstücksparue. 

Von  2 Uhr  80  Min.  bis  5 Uhr  Nachmittags, 
Gruppenweise  Besichtigungen  wie  am 
Montag. 

Von  6 bis  8 Uhr  Nachmittags  Festessen  in 
»Bellevue*. 

Von  8 Uhr  80  Min.  bis  12  Uhr  Abends 
Dampferfahrt  in  See. 

Die  Damen  versammeln  sich  um  10  Uhr 
Vormittags  an  der  Scegartenbrücke.  Fahrt 
nach  Laboe;  Frühstück  und  Besichtigung 
von  Bauernhäusern  daselbst.  Rückkehr 
nach  Kiel  bis  2 Uhr  Nachmittag». 
Mittwoch,  den  80.  Juni: 

8 Uhr  20  Min.  Vormittags  Ausllug  mit  Extra- 
zug hi  die  Holsteinische  Schweiz.  Aufent- 
halt In  Ploen;  Frühstück  In  Gremsmühlcn: 
Mittagmahl  im  Hotel  „Holsteinische 
Schweiz*.  Gegen  10  Uhr  Abends  Ankunlt 
in  Kiel. 

Bis  zum  16.  Mai  sind  folgende  Vorträge  an 
gemeldet  worden: 

1.  Ingenieur  J.  Freund  j r.:  „Uebcr  Elektri 
cltätszählcr  und  Wright'sche  Vergutungs- 
messerder  Lqx'schen  Industricwerkc*A--G. 
in  München.* 

2.  Dr.  Gustav  Beulaclike:  „Ueber  den  Ein- 
liuss  der  Kurvenform  des  Wechselstromes 
nnf  die  Eisenverluste.“ 

3.  Marine-Baumeister  Grauert:  „Die  elek- 
trischen Anlagen  neuerer  Kriegsschiffe“ 

4.  Generalsekretär  Gisbert  Kapp:  „Zug- 

kraft in  esser  lür  elektrische  Strnsseobahn- 
wagen.“ 

5.  Branddirektor,  Freiherr  C.  von  Mnltkc: 
„ Anforderungen  an  eine  F enermeldeei nric b- 
tung  in  einer  Stadt  mit  Beruf«feuerwehr.* 

6.  Brandmeister  E-  Anshagen:  „Die  Feuer- 
meldeanlage in  Kiel.“ 

7-  Dr.  Ilnns  Goldschmidt:  „Schienen- 

schweissoug  nach  dom  Verfahren  znr  Er- 
zeugung hoher  Temperaturen  mittels  Ver- 
brennen von  Aluminium.“  (Mit  Experi- 
menten). 

8.  Ober-Ingenieur  Georg  Det  tmar:  „Uebcr 
die  Nothwendigkeit  von  Normen  für  die 
Bestimmung  und  Angabe  von  Leistung. 
Erwärmung  und  Wirkungsgrad  elektri- 
scher Maschinen.“ 

8.  Ingenieur  Richard  Hauch:  „Die  Ent 

slehung  der  Kurvenfortn  der  EMK  in 
Gleich-,  Wechsel-  und  Drelunrommotorcu.' 


Digitized  by  Google 


24.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  21 


10  Dt.  Ruil.  ßloehinanu:  .Die  Klchltihtg- 
kclt  der  wellco  telegraphischen  Apparate  * 

II-  Kammerpräsident  s.  D.  Heutig:  „Dio 

wlrilischaftllche  Organisation  der  elektro- 
technische« Industrie.“ 

2 Kr.  Bürnar:  .Di«  Kapitalien  dar  deut- 
schen e I c k t r n tsshnlse  hsn  Industrie.* 

Kt  Smdtrlektrikcr  Dr.  Kalitnaun:  „Strom- 
System  mit  aelbxt  (ästiger  stsITolwolser 
Verbrauch»  und  RaHattanzeige.* 

14.  Professor  Dr.  Wedding:  ,Daa  neue  elek- 
trisch« Lieht  System  Bremer  “ 

MitthcUung  an  di«  Mitglieder 

betreffend 

EleMricitäU  - Kongress  in  Paris 
vom  IS  bis  % August  t»l». 

Vom  Vnrsltsendeo  des  Kongresse»,  Herrn 
Prof.  K.  Mnscart,  ist  mir  ein  Schreiben  z «ge- 
gangen, dessen  Inhalt  ich  in  deutscher  Usber- 
si-tzung  nachstehend  den  Mitgliedern  zur  Kennt- 
ni-s  bringe. 

Gisbert  Kapp, 
Generalsekretär  de*  Verbandes 
Deutscher  Elektrotechniker. 

•Zur  Erleichterung  der  Diskussionen  auf 
■ lern  FJeklrieltäts-Köngress,  dar  in  Paris  vom 
Irt.  bi*  26  August  »MUtndeu  wird,  schien  e* 
uns  vortheUhnft,  vorher  gerlnickt«  Berichte  zur 
Vorlage  zu  bringen,  welche  sieh  hauptsächlich 
mit  praktischen  Frage»  der  Elektrotechnik  be- 
fristen. Diese  Berichte  können  kurz  gchalteu 
sein  (8  bis  10  Selten)  und  «ollen  eine  lieber- 
«loht  der  erzielten  Erfolge  geben. 

Wir  haben  bis  jetzt  Berichte  über  folgende 
Gegenstände: 

1.  Zusammenstellung  der  Beschlüsse  früherer 
Kongresse. 

2.  Photometrie. 

3-  Zusaintnensrhulten  von  Wechselst roin 
maschinen. 

4.  Elektrische  laratpen. 

5.  StromzufuhrUDg  bei  Straasenbnhncn. 

6.  StromgleSebrichter  und  Umformer. 

T.  Verwendung  von  Kondensatoren, 

».  Asynchrone  Generatoren  und  Compoundi- 
rung  von  WcchscMiommaschineo. 

0,  Galvanoplastik. 

10.  Elektrische  Ofen  iur  Erzeugung  von  f «I- 
riumcarhid. 

11  Telegraphie  «Inn-  Draht. 

Wir  werden  ein  ausführliches  Programm 
jener  Fragen  zur  Vertheilong  bringen,  deren 
Verhandlung  Iatsreeie  hat;  dieses  Programm 
soll  jedoeh  nur  als  Richtschnur  diene«,  den  Ver- 
handlungen im  Uebrigen  über  keine  Boichrän- 
kung  ntiferlcgen.  Wir  haben  bei  der  Londoner 
Institution  cd  Eieetrical  i ginecr»  angelragt, 
ob  einige  ihrer  Mitglieder  bereis  wären,  uns 
harze  Berichte  über  in  ihr  Specialfach  fallende 
Gegenstände  cluzusenden 

Ebenso  würden  wir  sein'  gern  von  einigen 
Mitgliedern  ihres  Verbände«  über  von  ihnen 
selbst  zu  wühlende  Gegenstände  Berichte  er- 
halten; nur  möchte  ich,  um  Wiederholungen  »n 
vermeiden,  bitten,  mir  die  Themata  vorher  an- 
zugehen.  Wenn  die  Berit htc  deutsch  geschrieben 
sind,  würden  wir  ihre  LVberavtxang  und  Druck- 
legung besorgen.“ 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

fFUr  die  in  di«Mr  Hp4.l1*  nnlbnltA««*  MlUbeilwng«» 
Obemiiamt  die  Redaktion  kriti*rl<i  Verbindlichkeit.  Dl* 
Verantwortlichkeit  fflr  Jin  Richtigkeit  dr.'  Mitthn Nlnnjrim 
lieft  lediflieh  Imt  den  Ko  rrerpond  nuten  uBilwtt) 

\Me$suug  it/cini  r thermo- 
elektrischer Kräfte 

in  ilelt  12  vom  SS.  Mürz  11X10  Ihrer  ge- 
sebütsten  Zeitschrift  ist  Seite  247  in  dem  Ver- 
trag des  Herrn  0.  Llebenow  angegeben:  „Ob 
es  möglich  ist,  mit  unseren  gegenwärtigen 
Hülfsmittein  solche  elektromotorische  Kr  Ufte 
an  einem  einzelnen  ungleich  erwärmten  Metall 
»tüek  nachsawelsen,  ist  freilich  mcfir  als 
zweifelhaft.* 

Dazu  erlaube  ich  mit  zu  bemerken,  dass 
ich  auf  der  71.  Veraammiung  deutscher  Natur- 
forscher und  Ae  rate  in  München  1890  den  expe- 
riinentellen  Nachweis  geliefert  habe,  dass  durch 


gegenseitige  Berührung  ehemisch  reiner'  Knpfer- 
drähtc  (Bezugsquelle:  Herzoglich  Bramischw  ei- 
2 »che  Koimnuniouhütte  in  Ocker  im  IjiiMTbar/) 
von  gleicher  Temperatu  r ein  Ausschlag  tu 
dein  von  mir  konstrulrton  Galvauonisäsr  hervor- 
jrebrucht  wird.  I<|«  Kupferdrähtc  waren  In 
Kautscbukstäb«  cingeschraubf,  damit  dieselben 
nicht  mit  der  Hand  In  Berührung  kamen-  i Siche 
Vcrliandluiigeu  der  71.  Versammlung  deutsche i 
Naturforscher  und  Aerztc.) 

Durch  gearonseltig«  Berührung  zweier  Isollrt 
nngefasater  Ktipfcrpiatten  von  verschiedener 
Temperatur  wurde  glelehlalls  ein  Strem  er- 
halten. 

Der  i ledanke,  den  Versuch  mit  einem  ein- 
zigen Knpferdraht  zu  wiederholen,  liegt  uiiho. 
Die  verwendeten  Kupfenirithte  waren  l bin  2m 
lang  und  0,5  bis  8 mm  dick.  Man  erhält  durch 
Erwärmen  irgend  einer  Stelle  de- Kupferdrahte» 

i'edoamnl  -'ine  Ablenkung  atu  Galvanometer, 
)er  Strom  kelirt  »eine  iiientung  um.  wenn  man 
zwei  Stellen,  die  ungleich  weit  von  der  Mitte 
de*  Drahtes  abstehen,  erwärmt. 

Macht  man  in  den  Kupferdrabt  eine  Schleife 
und  erwärmt  die  beiden  übereinander  liegenden 
Stellen,  so  erhält  man  eine  viel  stärkere  Ab- 
lenkung. 

Nimmt  iiiau  einen  kalt-;;  Draht  und  zieh! 
die  Schleife  rasch  zu  einem  Knoten  zusammen, 
so  erhält  man  in  dem  Moment,  wo  sich  der 
Kneten  bildet,  gleichfalls  einen  Strom.  Erwärmt 
mau  jetzt  den  Knoten,  so  ist  die  Ablenkung  viel 
stärker. 

Das  zu  diesen  Versuchen  benutzte  Galvano- 
meter ist  so  konstroirt,  dass  man  durch  Be- 
rührung der  an  den  Lellungsdraht  unge- 
«chranbten  Klemmen  keine  Ablenkung  um 
Gah  luiometer  erhält. 

Ein  andere«  von  tuir  konstruiries  Galvano- 
meter liefert  jedesmal  einen  Strom,  sobald  die 
Enden  der  LcitungsschnUre  mit  den  Händen 
a_n gefasst  werden,  und  müssen  deswegen  die 
Versuchsobjekte  stets  isolirt  gehalten  werden. 
Hol,  12.  i.  11KJ0  F.  Adami,  Kgl.  Prof. 

Anmerkung  der  Redaktion.  Einige  Zelt 
vor  Eingang  diese*  Briefes  erhielten  wir  von 
Herrn  H.  Egg-Sleberg  einen  längeren  Artikel 
über  einen  ähnlichen  Gegenständ,  der  demnächst 
tu  der  „KTZ“  veröffentlicht  werden  wird, 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


A -fi.  Mix  & Genest,  Telephon  and  Tele- 
grapbenwerke  Berlin,  ln  dem  Gochäftabortebt 
für  das  Jahr  1889  wird  die  1 ntwjckclutig  des 
Gesehüftes  nach  allen  Beiten  hin  als  eine  fort- 
gesetzt günstige  bezeichnet.  Der  Geeammt- 
umaatz  nahm  erhcblleh  xu;  die  Lieferungen  an 
die  Reiclispostverw  ulung  »lietreo  infolge  der 
dauernd  zunehmenden  Ausdehnung  des  Fern- 
»preehweaens  und  des  Ueberganges  zum  Doppel 
leitungsbetrleb.  Andererseits  leiden  die  Preise 
unter  dem  scharfen  Druck  der  Konkurrenz.  Die 
Behörden  machten  sich  die*  zu  Nutze,  indem  sie 
bestrebt  waren,  möglichst  billiget  Preise  xu  er- 
langen, während  der  Privatkundachaft  gegen 
Über  die  orltuhten  Preise  für  Rohmaterialien  und 
Metalle  zu  Preis-, teiger  tragen  zwangen.  Die 
Bauabiheilung  hatte  mit  gutem  Erfolge  gear- 
beitet und  iin  In  und  Auslände  grössere  An- 
lagen aut- geführt  Die  seitens  der  Reichspotd- 
verwallung  neuerdings  erfolgte  Freigabe  der 
Einrichtung  von  Nebenanschlüssen  itn  -i«s 
Reiclislernyirechoot«  crtHTnel  dieser  Abtheilung 
ein  neues  Feld  für  ihre  Thätlgkeit.  Die  beiden 
Filialen  in  Hamburg  uud  London  haben  sich  in 
zufriedenstellender  Weise  entwickelt,  ebenso 
erzielte  die  am  I.  Januar  ld&9  errichtete  Zweig- 
iiivderUasuog  in’  Köln  a.  lih.  einen  befriedige«- 
den  Umsatz,  ln  Verbindung  mit  der  Filiale  In 
London  sind  eigene  Werkstätten  errichtet  wor- 
den zur  Herstellung  verschiedener  Artikel.  Die 
Fabrikation  hat  bereits  begonnen.  Da»  Ham 
bürge:  Geschäftshaus  »oll  zum  15.  Oktober  d J. 
beziehbar  sein.  Die-  Erhöhung  des  Aktienkapi- 
tals von  2 Mill.  auf  2 600000  M Ist  Im  Monat 
Oktober  auagefÜlirl  worden.  Das  Agio  ist  nach 
Abzug  der  Unkosten  mit  338  015  M dem  Iteasrve- 
lond  zugeführt  worden,  der  dadurch  die  Höbe 
von  719060  M.  etwa  28*'«  (los  Aktiankapitals 
erreicht.  Der  Bruttogewinn  beträgt  601 S54  M. 
Hiervon  »ollen  205284  M für  Absehri  ibimgcn 
verwendet  werden;  von  dem  verbleibenden 
Reingewinn  erhlllt  der  Aufaiehtsrnth  2t  994  M, 
während  als  kontraktliche  Tantieme  und  Grati- 
likationen  an  Direktion  und  Beamte  64  250  M 
ausge-e li nt t cl  werden.  An  Dividende  werden 
12%  (i.  V gleich  2-MiUnO  M ausgegeh.-n, 

dem  Dclkrsdcrekonto  20000  M,  < 1 1 m Bsaerve 
l'oiid  940  M.  dem  l.[iil,'r»tiuzung»foiid  16  000  M 
iiherwieäeii  uud  8649  41  auf  neue  Rechnung  '.  or 
getragen, 

Die  am  12-  d.  M.  »taflgehabte  Gonemlrci- 


487 


Sammlung,  in  welcher  418000  M Aktien  ver- 
treten waren,  genehmigte  einstimmig  die  An- 
träge des  Voi-stnmle«,  sowie  die  Vertliellang 
einer  Dividend«  von  12% 

Stettiner  Kiek trieitäts werke.  Die  General- 
versammlung genehmigte  der  „Voss.  Zig.“  zu- 
folge  den  Antrag  der  Verwaltung,  das  Aktien- 
kapital von  8 Milt.  M auf  4 Mill.  M zu  erhöhen 
Das  neu  aufzunehnieude  Kapital  ist  für  den  Bau 
einer  zweiten  Centrale,  Beschaffung  der  Maachi- 
neuaidage  und  zur  Ausdeiinung  de*  la-ituogs 
netze«  bestimmt,  Ille  Aussichten  de*  laufeiiacii 
Geerhültfjshre*  wurden  von  der  Verwaltung  als 
günstig  bezeichnet,  sodaa.  eine  gegen  da*  Vor- 
jahr  erhöhte  Divideode  zu  erwarten  sei.  Dienen 
auszugehendon  Aktien  sollen  im  nächsten  Ge- 
schäftsjahre  nur  an  der  halben  Dividende  th<  :- 
nchmen 

Bochum  lieleeokirchencr  Btrneseubahnea. 
Berlin.  Nach  dein  Geschäftsbericht  erhöhte 
sich  iii  1899  die  Zahl  der  Wagenkilometer  von 
2,54  Mill.  aut  «s2  Milk,  die  Falirgeldeinnahme 
von  1,17  Milk  M auf  |.Jr,  Mill.  M.  der  reine  Be- 
triebsiibi-rschua*  von  468691  M oder  8,84  % des 
aufgewendetnn  Baukapital»  auf  587132  M oder 
9,97  »v  Deo  gcatelgerteo  Eiunnbnu-n  stehen 
aber  «u:  I:  erhöhte  Ausgaben  gegenüber,  nameot 
lieh  infolge,  Auflagen  ' der  Behdiden  (Glelsver- 
schii -bangen  u.  s.  w.).  Einführung  elektrischer 
Bremsen,  Vermehrung  des  Bstriehspsrsona  I « 
u.  s,  w.,  Ausgaben,  die  .enn  gräszeren  Theil  als 
einmalige  anzuaebsa  seien.  Dio  Erhöhung  der 
Baukost'  n ist  iureh  den  Erwerb  von  Grand- 
stücken  in  Altenbochum  und  Weitmar  (Kr- 
richtung  von  Betriebsbahnhöfen)  verursacht 
Zuzüglich  der  von  der  Sinnen»  & Halelte  A.-G. 
zu  leisleuden  Beiträge  bleibt  ein  Gosammtüber- 
sebsss  von  587  290  M und  noch  Abzug  der  an 
die  Firma  zu  leistenden  Rückvergütung  für  da- 
bei Beginn  des  Geschäftsjahres  noch  uicht  ver- 
wendet,■ Baukapita),  sowie  Ueberweiaung  von 
87821  M (i.  V.  62  966  M)  au  die  Tilguogarück- 
lageu  und  von  84*00  M (60800  Ml  au  die  Er- 
neuerungsrücklage bleibet!  368168  M (Wl  651  M) 
» erl  bell  barer  [b-uigewmn.  Davon  werden 
325000  M als  6Vj*,f»  Dividende  (wie  Im  Vorjahre) 
verthdlt,  18408  M (19082  M:  der  Reserve.  *uge 
führt,  20  956  M (21  7M  M als  Tantieme  für  den 
Aufsiclitarath  verwendet  und  3774  M vorge- 
tragen.  Das  Unternehmen  hat  für  eino  Reih« 
neuer,  wichtiger  Linien  die  erforderliche  Ge- 
nclimi-nmg  erhalten.  Zunächst  ist  der  Bau  V"n 
t2  km  neuer  Unten  vorgesehen,  wodurch  das 
Gesammtnetz  auf  100  km  anwächst.  Zur 
Deckung  der  hierfür  erforderlichen  A tfwendun- 
gen  ist  im  December  v.  J.  die  Erhöhung  de» 
Aktienkapital»  <>i>  ö Mill  M auf  Jt)  Milk  '1  be- 
schlossen worden.  Die  5 Milk  M neuer  Aktien, 
die  für  1900  ä'7o  Bauzinsen  erhalten  und  ab 
1 Januar  1901  am  Gewinn  ihoUnohmen,  sind  zu 
106%  den  alten  Aktionären  angeboten  worden. 
Die  Einziehung  der  noch  ausatehenden  75% 
Einzahlung  der  neuen  Aktien  »oll  «ach  Maas,- 
gabt:  des  tortzehrclteuden  Baue*  erfolgen  Der 
Betriebs  vor  trag  mit  Bisams  St  llalsk«  Ist  Id* 
1905  verlängert  worden,  unter  Verwandlung  der 
bhherigen  ZiMgnrantie  in  eine  Dlviclcntlcu- 
g irantie  von  gieiei  ei-  Höhe  uud  Ausdcitnnng 
doraeiben  auch  auf  die  neuen  Aktien.  Fi  rner 
bezieht  die  genannte  Firma  20''/o  vom  Uebei» 
»ebuas  erat  nach  7%  Dividende  statt  wie  bisher 
nach  6*/s  Auch  dürfen  die  zu  gewährenden 
Meistbegünstigungspreise  mit  10  1 „ Zuschlag  die 
Listenpreise  der  Gesellschaft  abzüglich  !<>•/. 
nicht  überschreiten.  Der  Bau  der  Luden  Lner- 
Werue  5 km)  Und  Stoelc-KöoigstCele  11  km) 
bat  bereit*  begonnm;  die  Linien  Weitmar 
Linden-  Hattingen  7 km),  < lelaenklrchcn-Wcidcn- 
Strasse  (1  km)  und  Bismarck-Buer  Horst  (11,5  km) 
sollen  In  Kurzem  iu  Angriff  genommen  werden 
und  voraussichtlich  schon  im  Herbst  in  Betrieb 
kommen.  Die  für  den  Bau  der  neueu  Linien  cr- 
torderiJcheu  Wagen  sind  zuin  Theil  bereit-  ge- 
liefert. Nach  Anlieferung  der  noch  aussteben- 
dsn  Wagen  »teilt  sich  der  Wagenpark  auf  186 
Motor-  und  75  Anhängewogen  gegen  blshei  66 
und  55  Wagen.  Durch  die  nunmehrige  Oivi- 
dendengarantie  ist  den  Aktionären  eine  Ver- 
zinsung von  6%  solange  gesichert,  bis  das 
ganze  l nteroehmen  während  drei  äiifolnandcr 
folgender  Jahre  6"/o  ohne  Zttschnss  gebracht 
hat.  E»  dürfe  aber  von  den  neuen  Linien,  die 
dichtbevölkerte  Bezirke  durchziehen,  eine  gün- 
stige Beeinflussung  auch  der  alten  Union  er- 
wartet werden  Wegen  de*  Erwerbs  weiterer, 
mit  gleicher  Dividciideiigsrautie  der  genannten 
Firma  atiszustellendcn  Knuces-doncu  schweben 
Verhandlungen. 

Deutsche  Klektricitätswrrkc  in  Aachen 
üarhe,  I.ahmeyer  A Co.  A.  fi.  Wie  wir  hören, 
hot  die  Firma  ihren  bisherigen  Vertretern, 
Herren  Herrn.  Süss  & Co  , Budapest,  -lai  li'  cbi 
lur  Ungarn  eingeräumt,  Dynsuiuuiaschim  n Ihre* 
Systems  zu  erzeugen  Mil  der  Fabrikation  --d! 
bereit»  in  kurzer  Zeit  bi-gonnen  werden. 


31t 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81. 


84.  Mai  1900. 


488 


KraftBbcrtragnngswerke  Rheinfelden.  Zur 
Beschaffung  der  Mittel  für  Ausdehnung  den 
[.cilunganetzes,  die  Verwendung  unterirdischer 
Kabelleitungen  an  Stelle  der  wesentlich  billige- 
ren Freileitungen,  sowie  den  Bau  der  unteren 
Wasserwerksanlage  hat  das  Unternehmen,  an 
dem  bekanntlich  die  Allgemeine  Elektricitäts- 
Gesellschaft  in  Berlin  hervorragend  betheiligt 
iat.  in  1899  sein  Aktienkapital  von  4 Mlll.  M auf 
6 MUL  M erhöht.  Auf  die  neuen  9 Mlll.  M 
Aktien,  die  zum  Kurse  von  l07Vt'/s  begeben 
wurden,  sind  vorerst  nur  25%  einbezahlt.  Von 
dem  Aufgeld  flössen  126000  M der  Reserve  zu. 
Ein  nach  Deckung  der  E tnission »Spesen  etwa 
noch  verbleibender  Rest  soll  ebenfalls  der  Re- 
serve zu  Gote  kommen.  Von  den  Mitgliedern 
der  ehemaligen  Vorbereltangsgesellschaft  für 
den  Ban  der  Wasserwerksanlage  wurden  rest- 
liche  182  Qi-nuasscheine  zuriiekgekauft.  wonach 
die  gesummten  280  Geiraasscheiue  mit  172618  M 
zu  Buch  atehen.  Der  Bericht  führt  aus,  das 
ursprüngliche  Bautenprogramm  sei  vollständig 
erledigt  und  insbesondere  die  Lücke  im  Gruna- 
wehr  ausgebaut  worden.  Der  Wasserzufluss 
zum  Kanal  sei  wesentlich  günstiger,  ebenso  der 
Auslanf  aus  den  Turbinen.  Die  Konstruktion 
des  Turbinenrechens  wurde  erheblich  verstärkt, 
um  Störungen  durch  Hochwasser,  wie  Mitte 
Januar  1899.  aq«u*ehlle**en.  Die  Stromabgabe 
nach  dem  Kanton  Baselland  hat  eine  bedeutende 
Erweiterung  der  Leitungsnetze  erfordert.  Die 
hierfür  nöthfge  Speiseleitunir  von  Rhelnfelden 
nach  Schilnthal  wurde  der  Allgemeinen  Elektri- 
citäts-Gesellschaft io  Berlin  übertragen,  die 
primäre  Freileitung  von  dort  über  Sissach  nach 
Gelterkinden  ln  Regie  »angeführt,  die  Sekundär- 
netze  wurden  von  den  Stromabnehmern  (Ge- 
nossenschaften) hergestellt.  Der  Betrieb  des 
Werkes  war,  die  erwähnte  Störung  durch 
Hochwasser  ausgenommen,  normal.  Im  Ma- 
schinenbaas wurden  nach  and  nach  alle 
Maschinen  In  Betrieb  genommen , von  den 
Drehstrommaschinen  noch  zwei  Stück  der 
Aluminium  - Industrie  - A.  - G.  sur  Carbid- 
labrikation  sur  Verfügung  gestellt.  Die  Strom- 
abgabe stieg  um  70®  a,  die  Nachfrage  ist  fort- 
gesetzt gut.  Der  ausgedehnte*  Grundbesitz  hat 
eine  weitere  Werthstelgerung  er!  ähren;  die 
Nachfrage  nach  Baupllluen,  besonders  auf  badi- 
scher Seite,  war  rege.  Der  Betrieb  erbrachte 
231  »8  M (I.  V.  10288  M);  dazu  kommen  noch 
161801  M (188618  M)  aus  Terrain  verkaufen. 
14  175  M (13210  M)  diverse  Einnahmen  und 
86  094  M (26298  M)  Vortrag,  Davon  erforderten 
Handlungsunkosten  85911  M (58  839  M),  Zinsen 
58  964  61  (81  292  M . Abschreibungen  14  648  M 
(8760  M),  F.rneuerutigsfond«  25 uö  M.  Amorti- 
sation der  Wasserkraftanlage  10  000  M (I.  V. 
Leim« -.schein  tilgung  24  00DM).  wonach  244  052  61 
Reingewinn  bleiben  gegen  71  OSO  51  Im  Vorjahr, 
wozn  damals  aber  noch  143  874  M nu*  dein  auf- 
gelösten Baureserve-  und  Dispositionsfonds 
kamen.  Verwendet  werden  200000  M zur  Ver- 
theilung  von  5®/«  (i  V*.  4 Dividende  auf  die 
«iten  Aktien.  10  398  M (9483  M)  zur  Reserve- 
stellung. 5892  51  (9433  M)  zu  Tantiemen  an  den 
Aufalchiarath  und  27762  M 86094  M)  zum  Vor- 
trag. Bei  4.60  Mill.  51  eingezahltem  Aktien- 
kapital. 80  816M  Hvpotheken  und  245387  51  Re- 
serve hatten  Kreditoren  5025600  M (1801 170 M) 
zu  fordern,  darunter  4 Mill.  M als  Vorschuss  au! 
auszugebende  Obligationen;  dagegen  werden 
verzeichnet  8 09  5llli.  M Anlagen,  Terrains,  Ge- 
bäude u.  s.  w,  u,48  Mill.  M Vorrithe  n.  s.  w. 
und  1,33  Mill.  M Debitoren. 

Aluminium  Industrie  A -4«  , Nenhausen.  Bei 

zunehmendem  Begehr  nach  den  Produkten  der 
Gesellschaft,  Aluminium  und  Calciumcarbld, 
waren  die  drei  Werke  in  Neutaausrn.  Rhein- 
felden  und  Lend-Gastein,  dem  Geschäftsbericht 
für  das  Jahr  1899  zufolge,  voll  beschädigt.  Letz- 
teres Werk  wurde  Milte  1899  in  Betrieb  gesetzt. 
Der  bereits  im  Vorjahre  von  1068  599  Frcs.  auf 
1 340  362  l’rcs.  gestiegene  Betriebs  Überschuss  hat 
sich  weiter  aut  1 706  300  Frcs.  erhöht,  wozu  Doch 
163916  Frcs.  (1898  246  815  Frcs)  Einnahme  auf 
Paientkonto  treten.  Einschliesslich  der  aus  dem 
Vorjahre  übernommenen  78  148  Frcs.  ergiebt 
sich  ein  Bruttogewinn  von  1942  375  Frcs.  gegen 
1631  525  Frcs.  im  Vorjahre.  Nach  Abschreibung 
von  637  616  Freu.  (1898  813016  Frcs.)  bleiben 
netto  1404  759  Frcs.  (1898  1 318510  Frcs.),  woraus 
18®/o  (189s  12%)  Dividende  vertbellt  werden. 
Der  Reserve  werden  72698  Frcs.  (1898  73  707 
Francs)  zugewleaen  und  164  820  Frcs  werden 
als  Tantiemen  vertheilt.  Aut  das  18  Mill.  Frcs. 
betragende  Aktienkapital  sind  H Mill.  Frcs.  (wie 
ira  Vorjahre)  (Ungezählt.  Die  Anleiheschuld  hat 
«ich  um  I Mlll.  Frcs.  auf  6 Mill.  Frcs.  erhöht. 
Die  Reserve  enthalt  267  401  Frcs.  Bei  der  An- 
lage In  Ne.uhnmteu  steht  die  Wasserkraft  und 
die  Mühle  in  Laufen  mit  09?  51111.  Frcs.  zu 
Buche,  Neubauten  und  Wassrrwerksanlage  mit 
2,01  Mill.  Frcs.,  Maschinenaiilage  mit  1.14  Mill. 
Francs;  bei  der  Anlage  Rhcinfeldeu  Wasserkraft 


KURSBEWEGUNG, 


sät 

■ 

1 

3 

ff! 

Kam 

Nil« 

|jfa 

8 «Mt 

L Jul  d.  J. 

■isr 

HorichUwochi« 

a 

fl 

N’i&dri*-  Hieb* 
*t«r  ! »4*r 

Ni«*lrtf- 

•tec 

Hit** 

*t«r 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6,25 

1-  7. 

10 

184,- 

144,-1 

188,- 

140, 

1*3,75 

A.-G.EIektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

li 

134,- 

153» 

184,- 

141.- 

1*5,- 

A.-G.  Ludw.  Loews  & Co.,  Berlin 

7,6 

1.  1. 

24 

870,— 

391,— 

370,- 

874.- 

871,— 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

9,6 

1.  1. 

10 

181,75 

200,- 

30260 

203  6»  302» 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

241,60 

261,80 

241» 

845- 

216,- 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Nenhausen  . Frcs. 

16 

1.  1. 

12 

158,— 

166.— 

163,75 

161415 

— 

Berliner  Elcktricltätawerke 

95,2 

1.  7. 

13 

904,50 

919JSO 

307» 

91025  20640 

Berliner  Maschioenb.-  A.-G.  vorm.  L.  Schwartzkopff 

10,8 

1.  7. 

14 

228, — 

254,-1 

285,- 

239»  9*6- 

Continental«  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

82 

1-  4. 

7 

106,— 

121,75 

107,- 

109,75 

108» 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehreufeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

163,— 

161,60 

166- 

15750 

187,— 

Elektrlcl  täts-  A.-G . vorm.RchuckcrtACo.,  Nürnberg 

42 

1.  4. 

16 

810,- 

»40,60 

-2164» 

212,- 

21t,- 

Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  5. 

3 

48, 

68,90 

48,- 

50,26 

«8,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  1. 

10 

140,10 

158,25  140,10 

148,5» 

141,— 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

L 7. 

6 

90,- 

106,90 

90.26 

91,75 

»1. 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80 

1,  7. 

6 

127.75 

138,75 

127,76 

127,8; 

127  8» 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 

7,6 

1.  1. 

7Vl 

182.- 

187,75 

133,25 

182,- 

183,8» 

113» 

Allgemeine  l,okal-  und  Strasseabahngeseltacbnft 

15 

1.  1. 

10 

173,- 

176,78 

177.25 

176,72» 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u.Untergrundbahncn 

12,5 

1.  1. 

4 

115,75 

120,40 

115,75 

11630 

116» 

Berltn-CbarloUenburger  Strassenbahn  .... 

6,048 

1.  1. 

6*. 

127,- 

153,- 

150,- 

164  90 

158,- 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

8,15 

I.  1. 

8 

170.25 

184» 

170  25 

174.- 

170  25 

Hamburger  Strassenbahn 

16 

1.  1. 

8 

170.75 

186.80 

170,75 

174  80 

171.25 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-GeseUschafl  . . 

68,625 

1.  L 

lüV, 

218,25 

249  51 

280,- 

235,— 

230- 

Elektrische  Licht-  uud  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

»0 

1.  10. 

6 

11325 

119» 

113.25 

113,76 

118-25 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1.  1. 

10 

140,50 

165.50  140  60 

146.- 

14325 

Akkum.-  n.  K.lektr.  Werke  vonn.W.  A.  BoeseACo. 

6 

1.  1. 

11 

135,— 

143,00  186,- 

137.25 

187,25 

Siemens  A Halske  A.-G.  

54.5 

1.  8. 

10 

174  10 

180,50 

174,1» 

175- 

174» 

Strassenbahn  Hannover 

94 

1.  1. 

4tyi 

108,30 

108,75 

104, 

10425  104,— 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

87,90 

99,60 

87.90 

9052 

88-10 

Berliner  elektrische  Straasenbahnen 

6 

1.  1. 

5 

128» 

181,— 

124,  - 

124»  124,- 

2-24  Mlll.  Frcs.,  Bauten  1,48  Mill.  Frcs.,  Maschinen 
0.84  Mill.  Frcs.;  bet  der  Anlage  Lend  Wasser- 
kraft 0,81  Mill.  Frcs.,  Bauten  1,16  Mill.  Frcs., 
Maschinen  0,99  Mill.  Frcs. 

Allgemeine  Oesterreichische  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  Wien.  Die  Allgemeine  Oester- 
reieliische  Klektricitäte  Gesellschaft  vermehrt  ihr 
Kapital  um  6000  Aktien  zu  je  400  Kronen  No- 
minale. welche  den  Aktionären  zum  Kurse  von 
500  Kronen  sutn  Bezüge  angebolen  werden. 
Die  Kapüalsvcrtnehrung  ist  durch  das  Erfordere 
niss  für  den  Ausbau  der  gesellschaftlichen  An- 
lagen nothwendig  geworden,  da  der  Anschlusa- 
wertb  Im  Jubre  1899  160  465  HW  gegen 
114  60.)  HW  im  Vorjahre  betrug.  Auch  liefert 
die  Allgemeine  Oeaterreichfsche  Elektricitäts- 
Gesellschaft  bis  tum  Jahre  1902  ‘2000  KW  zum 
Betriebe  der  Bau-  und  Betricbsgesellscbnfl.  Es 
müssen  somit  die  gesellschaftlichen  Anlagen 
erweitert  und  eiue  neue  grosso  Dampfmaschine 
autgestellt  werden.  Hgn. 

Oesterreichische  Gasglählieht-  und  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Wien.  Del  Bctrlebsgewinn 
belief  sich  in  1899/1900  auf  1 656369  H.,  wlthrend 
das  nur  9 51onate  umfassende  Geschäftsjahr 
1898/69  1 207031  fl.  erbracht  hatte.  Nach  Abzug 
der  Unkosten,  unter  denen  die  Steuern  mit 
888  263  fl.  (206  856  fl.)  figuriren,  hlciht  einschliess- 
lich des  Vortrags  von  20453  ff.  (96  121  H.)  ein 
Reingewinn  von  1036  515  11.  (986  453  fl.).  Daraus 
entfallen  auf  die  Aktionlire  65%  Dividende 
(t.  V.  8u%  p-  r.  t-) ; der  Verwnliungsraih  erhlUt 
I80O0  fl.  (16000  fl.),  und  42516  fl.  sollen  vorge- 
tragen werden.  Die  Patente  lauten  nach  dem 
Geschäftsbericht  Im  nächsten  Jahre  ab.  Die 
chemische  Fabrik  In  Altgersdnrf  und  das  Insul 
lationsgeschält  in  Wien  hatten  eine  Steigerung 
des  Konsums  zu  verzeichnen.  Die  Gesellschaft 
führte  im  Betriebsjahre  die  Lieferung  von 
Brennern  und  Glühkörpern  für  die  Kommune 
Wien  aus  Die  Arbeiten  zur  Fertigstellung  der 
neuen  elektrischen  Lampe,  welche  die  Gesell- 
schaft von  Dr.  Auer  v.  Welsbach  erworben  hat, 
schreite  stetig  fort  und  werden  seit  jüngster 
Zeit  auch  schon  in  einer  Fabrik  vorgenommen. 


Fragekasten. 

Wer  fertigt  Ilolzgeiiänse  für  elektrische 
Läutewerke,  Telephonstationen  u-  s.  w.  filr 
Grossbedarf? 


Berichtigung. 

S.  844  Sp.  8 Z 6 v.  oben  Ile*  72  Pole  statt 
64  Pole. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  deu  19.  Mai  ISOu. 
Die  Beunruhigung,  welche  auf  dem  5larkt 
der  Eisen-  und  Kolilenwerthe  Platz  gegriffen 
hat,  war  auch  In  der  Berichtswochc  zuerst  noch 
nicht  überwunden  und  schwankte  die  Tendenz 
daher  fortgesetst  sehr  erheblich.  Im  weiteren 
Verlaut  der  Woche  brach  »Ich  aber  dann  aul 
die  Erleichterung  des  Geldmarktes  und  der  Er- 
wägung, dass  »ehr  viele  schwache  Hände  aus 
verkauft  haben,  eine  besser«  Stimmung  Bahn. 
Privatdiskont  4 ’/«  5 4%*/» 

General  Electric  Co.  184% 

Metalle;  Chilikupfer  Lstr.  78.  16 

Zinn  ....  Lstr.  184  10.-- 
Zinnplatten  Lstr.  — . 15.  5 

Zink Letr.  21.  5. — 

Zink  platten  Lstr  27.  — . — • 

Blei Lstr.  16.  17.  6 

Kautschuk  fein  Para;  4 sh.  d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 


Bel  Anfrzgsfi.  ilsrnn  brteflichs  Bentitwortons  I-Wtn*f»! 
wird,  ist  Pt.no  telKinegcn.  sonsl  wird  aarrn--rnnMW.  dsss 
dis  Board  w,,  rums  an  dieser  Steil*  ün  Bn*fl(*st*n  osr 
Kodalitton  erfolgen  aolL 

Sonderabdrileke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeiträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen llelles  kostentrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskripts  mltgetheilt  wird. 
Nach  lfruck  den  Aufsatzes  erfolgte  Bestellen- 

?:en  von  SoiiderahdrUcken  oder  Heften  klinnca 
n der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Herrn  O.  R.,  Leipzig.  Ueber  Unipolarm» 
aehlnen  Ariden  Sic.  einiges  in  Kapp:  Dynamo- 
maschinen für  Gleichstrom  und  Wechselstrom 
3-  Aull. 


Behluss  der  Redaktion:  19.  Mai  1900. 


Für  dir  ItnUVtiun  Torsntwortlicb;  Jul,  li.  Wust  ia  Berlin.  Verlag  rnn  Julius  Springer  in  Berlin  und  ä Olduubour?  in  Manch«!. 


)igitized  b 


31.  Mai  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28 


489 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(CentralbUtt  fltr  Elektrotechnik) 

Organ  de»  Elektrotechnischen  Vereins 
und  des  Verbendes  Deutscher  Elektrotechniker. 

«•riss ; Julius  tsrlaiw  In  Bsrlln  uni  R.  OMMiMrf  in  IjutUs. 
RaSsSUss:  H'ibsrt  Un  uS  M H «Mt. 
Bxpadlthou  nur  1b  B«tUb.  N 34  BCnabljoaplata  3 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  <lunki  den  Huehhandcl,  dl«  Po«t  (Po«t-Zoiiuii|pi- 
PraiallaUi  No.  2379|  oder  auch  von  d«r  antarsoiekbMton 
V«rrlnK*li«nill«nK  tum  Praia«  von  M.  JD,-  (nmrk  Jrm 
Anstand  mit  1 A ufschi ity ) für  Uvn  Jahrgang  b«»0ge» 

werden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  onteneichneten  Verlags* 
hau«!  lang.  towle  von  «Hon  oolidon  Anteif »gnackiAft*u 
cum  Preis«  von  C Pf  Ar  die  4g*»j>aD«no  PetitieilH  «n- 
genommen. 

Bei  jährlich  H 13  28  £tfmalig«r  Aufnahme 

koatot  die  Zeilo  36  80  28  äl>  PC 

St«ll*^«eucbü  wertlon  t>«i  direkter  Auigalm  mit  3j  PL  für 
die  Zeile  berechn«!. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  bei  getagt, 

AlUMiltliailungaa,  welche  den  Veraand  der  Zeiuc.Urift, 
die  Anaeigen  oder  t-nnatig«  g»arJiAilJjc]i«  Prag«»  be- 
treffen, »ind  attMchJieaeUoh  an  riei>t«u  an  die 
V«rUMT«buchhandtun»  von  JULIUS  8PRIVOKB  Ln  Berlin 
N 24,  Monbyonplat»  B 

»«/►V-eineee  III  ASS  rtlm'Me  -d«f**«**  Sutttmyt-ksthm* 11% 


Inhalt. 


Kackdrmck  iar  au*  IjmslUnsnyu**,  m*d  6«l  Orig  laoiartOrrJ« 
nmr  mit  Osnskmdgmny  dsr  Rsd+ttiom  y4 statt  rt  I 


Oie 

8d 

H,  4». 


guaNtigatf  l»imra«lonlrang  der  Stromab neh wer  l»«l 
aleifrlngeu  «ad  Kollektor«»  Von  G.  btiitmur. 


Utfcer  Methode«  zur  Verringerung  der  lirfnhrrn  vaJCa- 
buodirrnder-Slröair  bei  elektri«<  h*n  Bahnra.  laebt*- 
•uiMlere  dir  Kaup'arhe  Methode  der  SchlrneucntlaMtaag 

Von  Ur.  J.  1 • i n b m Q I 1 1 r.  9 488 


tteher  di«  Ladaajr  von  Akkamnlatorea  bei  koaetaatcr 

Spanaaag  Von  C.  Heim  {Koruetaang  voa  8.  419.) 

9 CS» 


Der  Volt- Stande»  £&hlrr  voa  OK»  «an  §.  441. 

Ela  ^w»rk würdiger  Veranch  mit  Kernaprechapparate». 


Kleiaere  MitthrUaage»  S.  4*3. 

Te  I e«  r«  p h 'i*  H 443  VertpAhrang  der  deataeli- 
•nfiinheo  Knbrlverbicdungaa  — WelloatologTaphia 
an  der  KordeeekQste  and  auf  den  Dampfern  daa 
NorUUwatecbun  Lloyd. 

Telephoni«.  Ü 444.  Naehtdienat  itn  b«y  «riechen 
P«rucpr«<hbetri*t> 

Elektrisch«  B«iaueht«ng  H.  444.  Kiwlbnrg. 

KUktritohe  Bahnen.  8.  444  Kiek  t rieche  Voll- 
bahnen  in  Italien. 

Elektrisch*  Kraftübertragung.  ly  44*  Horb 
ipannnngaanlage  Stuttgart-Marbach 

^•£8  0 k } • ^ • n • * Preislist«  <lea  Eisenwerkes 

• " eserhotte“  (tabuster 4 Krutmaver, O^ynhanecn  LW, 
— Btaatliohe  Anerkenaung  der  Verbendsvoracbritt«». 
- Kongress  anr  Baeathaug  «iner  Ke'orni  daa  Deut- 
schen Patentwesens  — Berliner  KJektncitaUwerk« 
— Wehuelt-Unterbrecher  mit  {««Urbarem  Wider- 
stand. 


Pelcat«.  8.  44A.  Anmeldungen.  — Zurückziehungen.  — 
Krtaeilungen.  — Aenderuugen  des  Inhaber»  — Ldtrb- 
nngea.  — Gebrauchsmuster:  Eintragungen.  — 
des  Inhaber«.  — VerlA&garuog  der 
Bchutsfrijit.  - Lflachongeti,  -Aaiittfo  aua  Patent- 
• «brüten. 


tereiaaaarbrirhlca.  8 4M.  Varband  Deuteeber  Elektro 
tar Umher  (Tage« Ordnung  und  Feetplan  für  dm  nebte 
JahreiveraaRimlang  um  17.  bi»  2D.  Juni  in  Kiell  — 
n-ektrotechumoher  Verein  Magdeburg. 

Hriale  u di«  HcdakUoo  8.  461. 

‘HpdttlUlftbe  Nachricht«».  8.  462  Prot  Dr.  Brunns 
• «mgmpbie  Geecl-h-  U»:i  m b-  Hamburg.  — Elektra 
A G Dresden.  Vereinigte  KlektrioitAtswerke  A -G, 
Khaaden 


K«f*bew«gmag,  - Rbraeu-  Woefcaaberfskt  **  462 
Kiietkaetea  der  RedakUoa  & 462. 
berichtig»»*  H 462 


18». 


Die  einstigste  Oimensionirung  der  Strom- 
abnehmer bei  Schleifringen  und  Kollektoren. 

I 

Von  G.  Dettmar,  Ob<rin|renlour,  Hannover 

Schon  in  Heft  22  Jahrf?auK  1809  S.  398 
hat  Fischer-Hinnen  daraui  hinfrewiesen. 

■ <lns»  »Ich  immer  mehr  die  ErkenntniRs  der 

| Wichtigkeit  des  durch  die  Bürsten  veran- 
Inssicn  Verlustes  Bahn  bricht.  Es  ist  dies 
im  Wesentlichen  darauf  zurückzufübren, 
dass  mau  in  den  letzten  Jahren  immer  mehr 
zur  Verwendung  von  Kohlebürsten,  bei 
denen  der  Verlast  erheblich  höher  ist  als 
bei  Metallbürsten,  Uliergegangen  ist,  sodass 
heute  diese  Art  der  Stromabnahme  bei 
weitem  die  wichtigste  Holle  spielt.  Infolge 
des  höheren  Verlustes  ist  us  eben  noth- 
w.-ndig,  bei  der  Festsetzung  der  Dimension 
grössere  Vorsicht  walten  za  lassen,  um. 
wenn  angängig,  den  günstigsten  Fall  zu  er- 
halten , beziehungsweise  sich  demselben 
möglichst  zu  nähern. 

In  der  genannten  Zuschrift  hatte 
Fischer-Hinnen  nun  auch  schon  einen 
Weg  zur  Ermittelung  der  günstigsten  Be- 
dingungen für  die  Stromabnahme  ange- 
geben, jedoch  ohne  dabei  auf  die  Abhängig- 
keit des  Uebergangswiderstandes  von  der 
Stromdichte  Rücksicht  zu  nehmen.  Durch 
letzteren  Umstand  wird  aber  das  Resultat 
sehr  stark  beeinflusst,  sodass  man  nach  der 
an  besagter  Stelle  angegebenen  Formol  sich 
leicht  weit  von  dem  günstigsten  Werth 
entfernt- 

Da  die  in  der  l.iterator  vorhandenen 
Angaben  (iberUebcrgang* widerstände  starke 
Unterschiede  aufweisen,  wurde  es  vorge- 
zogen,  eigene  Grundlagen  für  die  vor- 
liegende Untersuchung  zu  schaffen,  und 
solleu  dieselben  daher  zunächst  kurz  zu- 
sammengestellt werden. 

Der  Uebergangswiderstand  bei  Schleif- 
ringen. 

Um  das  Verhalten  des  Uebergangs- 
widerstandes bei  verschiedenen  Strom- 
dichten, Geschwindigkeiten  und  Drücken 
möglichst  genau  beobachten  zu  können, 
wurde  es  vorgezogen,  zunächst  Versuche 
an  Schleifringen  vorzunehmen,  um  die  bei 
Kollektoren  leicht  eintretenden  Störungen, 
welche  durch  die  Isolation  zwischen  den 
Lamellen  hineingebracht  werden,  zu  ver- 
meiden. Bei  Vorversuchen,  die  zu  dem 
Zwecke  gemacht  wurden,  die  Grösse  der 
erreichbaren  Genauigkeit  festzustcilen,  zeigte 
sich  nun  gleich,  dass  dieselbe  leider  nicht 
allzugross  werden  kann,  da  der  Uebergangs- 
widerstand zeitweise  sowohl  plötzlichen  wie 
auch  langsam  sich  vollziehenden  Acndenin- 
gen  ausgesetzt  ist.  Es  wurde  beobachtet, 
dass  bei  vollständig  und  gut  eingoiaufenen 
Bürsten  unter  ganz  genau  gleichbleibendem 
Druck,  gleicher  Stromdichte  und  konstanter 
Geschwindigkeit  erhebliche  Aenderuugen 
vorkamen.  Selbst  bei  stehendem  Schleif- 
ring konnten  Aenderuugen  des  Uebergangs- 
widerstandes um  20  bi»  30u/o  konstatirt 
werden,  die  lediglich  auf  unvermeidliche, 
geringe  Erschütterungen  znrückzuftlhren 
waren,  veranlasst  dadurch,  dass  in  einer 
Entfernung  von  ca.  50  m ein  Wagen  vor- 
heifuhr,  oder  vielleicht  uine  andere  .Maschine 
in  Betrieb  gesetzt  wurde,.  Um  nun  solche 
zeitweise  auftretenden  Störungen  möglichst 
zu  reduelren.  wurde  die  Durchführung 
jeder  einzelnen  Versuchsreihe  soweit 
wie  angängig  beschleunigt.  Demzufolge 
wurden  alle  Versuche  so  angestellt,  dass  die 
den  Schleifring  bcz.  Kollektor  tragende 
Maschine  auf  eine  hohe  Tourenzahl  ge- 
bracht wurde,  und  mun  dieselbe  dann  bis 
zum  Stillstand  austaufen  liess  (Auslaufs- 


methode). So  konnte  man  bei  konstanter 
Stromstärke  innerhalb  von  ca.  2 bis  8 Mi- 
nuten die  Abhängigkeit  des  Uebergangs- 
widerstandes von  der  Geschwindigkeit  beob- 
achten. Thut  man  die»  für  verschiedene 
Stromstärken  sowohl,  wie  für  verschiedene 
Drücke,  so  ist  man  in  der  Lage,  daraus  das 
Verhalten  de»  Uebergangswiderstandes  bei 
konstanter  Stromdichte  u.  s,  w.  ermitteln  zu 
können.  Wenn  nun  während  einer  solchen 
Versuchsreihe  eine  der  oben  erwähnten 
plötzlichen  Acnderungen  vorkam,  so  wurde 
ein  günstigerer  Moment  abgewartet  und  die- 
selbe wiederholt. 


— 

■ 

H 

H 

■ 

HH 

H 

D 

e 

m 

r- 

9 

15 

m 

■ 

IC 

B 

■ 

■ 

i 

H 

H 

H 

rj 

a 

■ 

■ 

B 

■ 

■ 

m 

m 

■ 

■ 

M 

H 

m 

HP 

C 

'S 

a 

S 

■ 

■ 

H 

H 

H 

H 

H 

□ 

H 

H 

H 

H 

H 

H 

■ 

H 

■ 

m 

31 

H 

P 

9 

a 

2 

a 

■ 

■ 

■ 

• 

■ 

■ 

S 

H 

m 

■i 

PH 

m 

m 

53 

2 

■ 

*JL> 

kdkJi 

mj 

■MB 

■■ 

Ui 

m 

■ 

«8 

81 

m 

e? 

5 

n 

m 

i 

■ 

i 

i 

- 

i 

i 

m 

■ 

H 

a 

B 

■ 

_ 

_ 

□ 

■ 

■ 

* ♦ # # mß~* 


s * ts  tüjtmp/uwkm 


Pur.  z 


Nicht  so  oft  vorkommenden  und  so 
starken  Veränderungen  ist  der  Uebergangs- 
widerstand von  Kohle  auf  Metall  ausgesetzt, 
doch  wurde  hierbei  dieselbe  Beobachtung» 
methude  angewendet,  du  plötzliche  Ver- 
änderungen durchaus  nicht  ausgeschlossen 
sind. 

Die  Versuchsanordnung  war  stets  so, 
dass  zwei  gleiche  Bürsten  unter  möglichst 
gleichen  Umständen  auf  demselben  Schleif- 
ring schliffen.  Es  wurde  dann  die  Spannung 
an  diesen  beiden  Bürsten  gemessen.  Der 
Widerstand  des  dazwischen  liegenden  Ring 

Vi 


Digitized  by  Google 


430 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


31.  Mal  1900. 


theiles  war  verschwindend  gegen  den  der 
beiden  Uebcrgänge  und  brauchte  nicht  be- 
rücksichtigt zu  werden. 

In  Fig.  1 ist  nun  das  Verhalten  von 
Kupfergaze  bürsten  auf  Bronceschleif- 
ringen  bei  einem  normalen  Druck  darge- 
stellt. Unter  Zugrundelegung  der  durch  die 
aufgenommenen  Punkte  gelegten  Kurven  ist 
die  Fig.  2 ermittelt,  die  die  Abhängigkeit 
des  Uebergaugswiderstandes  von  der  Strom- 
dichte  bei  einer  Geschwindigkeit  von  über 
1 m/Sek.  und  gleichem  Druck  d Erstellt.  ln 
gleicher  Weise  wurden  noch  für  einen 
niedrigeren  and  einen  höheren  Druck  Ver- 
suchsreihen aufgenommen,  sodass  daraus 
das  Verhalten  des  Uebergangswiderstandcs 
bei  verschiedenen  Drücken  ermittelt  werden 
konnte.  Ks  ist  dasselbe  ln  Fig.  3 dargu 
stellt  und  zwar  für  eine  Stromstärke  von 
60  A,  was  einer  Stromdichte  von  19.5  A pro 
Quadratccntimcter  entspricht. 

Es  ergiebt  sich  nun  ans  vorstehenden 
Aufnahmen  zunächst  im  Gegensatz  zu  den 
von  Prof.  Arnold  an  Kollektoren  gefun- 
denen Werthen,  dass  bei  grösseren 
Stromdichten  (8  bis  26  A pro  1 qcm) 
der  Uebergangswiderstand  für  Be- 
legung sieh  sehr  wenig  bzw.  gar 
nicht  mit  der  Geschwindigkeit  Ändert 
(gültig  von  1,0  m/Sek.  an),  dass  er  sieh 
dagegen  aber  erheblich  von  demjeni- 
gen für  Ruhe  unterscheidet  Gerade  bei 
der  hier  gewählten  Untersuchungsmethode 
(Aaslaufsmethode)  ist  dieses  eben  charak- 
lerisirte  Verhalten  sehr  schön  zu  beobachten. 
Um  sicher  zu  gehen,  wurden  die  Versuche 
öfter  wiederholt,  doch  stets  mit  dom  gleichen 
Erfolg,  sodass  das  ausgesprochene  Resultat 
für  die  vorliegende  Bürstensorte  un- 
bedingt als  richtig  angenommen  wer- 
den muss. 

Um  den  Einfluss  der  Bürstenart  zu  er- 
sehen, wurden  auch  noch  Kupferblatt- 
bürsten  aut  demselben  Schleifring 
untersucht,  wobei  sich  herausstellte,  dass 
dieselben  ein  ganz  anderes  Verhalten 
zeigten.  In  Fig.  4 ist  dasselbe  für  normalen 
Druck  dargesteiit.  Bei  Messingblatt- 
bürsten auf  Broneeachleifrtngen  er- 
gab sich  nun  wiederum  ein  anderer  Verlauf, 
den  Fig.  6 wiedergiebt.  Es  folgt  daraus 
das  wichtige  Resultat,  dass  das  Verhalten 
des  Uebergangswiderstandcs  in  Be- 
wegung bei  verschiedenen  Geschwin- 
digkeiten  ganz  ausserordentlich  von 
der  Konstruktion  der  Bürsten  abhängt. 
Der  Widerstand  in  Ruhe  ist  dagegen  über- 
einstimmend stets  niedriger 

Nicht  so  erheblieh  ist  der  Unterschied 
im  Verhalten  des  Uebergang»  Widerstandes 
verschiedener  Bürsten  »orten  bei  verschie- 
denen Stromdichten.  Bei  allen  drei  Bürsten 
konstruktionen  ergiebt  sieb  gleichmassig 
eine  Abnahme  des  Widerstandes  mit  stei- 
gender Stromdichte.  Jedoch  ist  dieselbe  bei 
den  verschiedenen  Sorten  verschieden  gross. 

In  gleicher  Weise  wie  vorstehend  be- 
schrieben, wurden  nnn  auch  Kohlebürsten 
s uf  Broneeschlelf ringen  untersneht  nnd 
zwar  zwei  8ortcn  verschiedenen  Fabrikats. 
Die  eine  weiche  gutieitende  ist  das  bekannte 
Material  der  Firma  Le  Carbone  Qualität  X, 
die  andere  ist  dagegen  eine  härter«  und 
«reuiger  gut  leitende  aber  erheblich  billigere 
Kohle.  Bei  den  weiteren  Untersuchungen 
sollen  dieselben  als  weiche  bzw.  harte 
Kohle  unterschieden  werden.  Das  Verhalten 
der  weichen  Kohle  ist  in  Fig.  6 und  7 
dargesteiit  und  zwar  für  einen  annähernd 
normalen  Druck.  Es  wurden  mit  diesem 
Materiale,  als  dem  ungleich  besseren  und 
wichtigeren,  noch  Aufnahmen  mit  an- 
deren Drücken  gemacht,  die  mangels  Platz 
hier  nicht  wiedergegeben  werden  sollen. 
Dagegen  werden  weiter  unten  die  mit  HOife 
dieser  Kurven  entwickelten  Resultate  ge- 


bracht werden,  Es  ergieht  sich  hier  genau 
daa  gleiche  Resultat  wie  bei  Metallbürsten, 
nämlich  dass  der  Uebergangswider- 
stand in  Bewegung  erheblich  höher 
ist  als  derjenige  in  Ruhe,  und  dass 
eraterer  bei  Stromdichten  von  4— 15  A 
pro  Qnadratcentimeter  von  der  Ge- 
schwindigkeit fast  unabhängig  ist.  Das 


Verhalten  der  harten  Kohle,  da»  Fig.  8 
wiedergiebt,  ist  ein  ganz  ähnliches,  jedoch  ist 
der  Uebergangswiderstand  um  ca,  25°/«  höher 
als  bei  der  weichen  K ohle.  Auffällig  ist  dabei 
nur,  dass  der  Uebergangswiderstand  in  Ruhe 
bei  grösseren  Stromdichten  grösser  ist  als 
derjenige  in  Bewegung.  Auch  hier  ergaben 
mehrere  Nachprüfungen  stets  das  gleiche 


Kesuitat,  So  interessant  diese  Erscheinung 
auch  ist,  so  hat  dieselbe  doch  wenig 
Wichtigkeit,  da  der  Uebergangswiderstand 
in  Rohe  praktisch  nicht  in  Frage  komm*. 
Man  ersieht  aber  daraus,  dass  man  gut 
thnt,  die  Bestimmung  dcB  Uebergntigv 
Widerstandes  von  Kohlen  nicht  in 
| kuiie  auszuführen  und  daraus  auf  den 


•*  I 1 1 1 


■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

9 

9 

■ 

1 

■ 

■ 

u 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

n 

i 

■ 

m 

3 

■ 

■ 

■ 

■ 

J I I I I I i 1 I I 

» • * • 


Kl«  7 


jenigen  in  Bewegung  zu  schlicsscn, 
sondern  dass  man  die  Bestimmung 
zweckmässig  bei  der  normal  vorhan- 
denen Geschwindigkeit  vornimmt, 
mindestens  jedoch  bei  einer  solchen 
von  0.2  bis  0,4  m/Sek.,  die  man  durch 
Drehen  der  Maschine  von  Hand  fast  immer 
leicht  erreichen  kann. 


Digitized  by  Google 


31.  Mai  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


431 


Günstigste  Dimensionirnng  der  Strom- 
abnehmer bei  Schleifringen. 

Die  Rechnung  für  die  zwei  kmiUsigsie 
Pimcnsionirung  sollen  nur  für  je  eine  Sorte 
der  Metallbürsten  und  Kohlebürsten  durch- 
geführt werden  und  zwar,  entsprechend 
der  grösseren  Wichtigkeit,  für  Kupfergazc- 
bürsten  und  für  die  weiche  Kohlensorte 
(Ix-  Carl  «ine). 

Der  Energie  Verlust,  welcher  bei  der 
Abnahme  des  Stromes  von  Schleifringen 
entsteht,  setzt  sieh  bekanntlich  auB  zwei 
Theilen  zusammen  und  «war  aus  Strom- 
warme  und  mechanischer  Reibung.  Ein- 
gehende Untersuchungen  über  letztere  sind 
vom  Verfasser  früher  schon  durebgeführt 
und  Jahrgang  1899  lieft  28  S.  393  mitge- 
theilt  worden.  Da  der  Uebergangsverlust, 
wie  wir  geseln-n  haben,  mit  zunehmendem 
Druek  abnimmt,  der  Keibnngsverlust  aber 
zunimml,  so  ist  zunächst  ohne  Weiteres  zu 
erwarten,  dass  es  einen  günstigsten  Druek 
geben  wird. 

Der  Einfachheit  halber  möge  diese 
Untersuchung  für  Kupferbürsteii  aal 
graphischem  Wege  durebgeführt  werden, 
weil  eine  einfache  Gleichung* form,  welche 
für  grössere  Stromdichtm  gilt,  für  geringere 
nicht  mehr  genügend  genau  zutrifft.  Mit 
Rücksicht  nnf  den  beschrankten  Raum 
mögen  auch  hier  nur  die  Kurven  für  eine 
Stromdichlu  und  zwur  für  19, 5A  pro  Quadrat  - 
eentimeter  wiedergegeben  werden,  w ahrend 
die  Resultate  für  13.7  A pro  Qundr.-itcenti- 
meter  und  7,8  A pro  Qundratcentimeier  nur 
tabellarisch  l'latz  Huden  mögen.  Nehmen 
wir  z.  ü.  eine  ltürste  mit  einer  Anflag«-, 
fliehe  von  1 qcm  an,  so  giebl  unter  An- 
nahme des  RcibungskoffHcicntcn  zu  0.3  und 
des  Ueborgangs Widerstandes,  wie  in  Flg  8 
riargcsli-llt,  die  Flg.  9 die  Verlustkurven 
för  1 qeni  Auflagefläche  bei  3 verschie- 
d«-nen  Geschwindigkeiten  an,  und  zwar 
stellt  die  untere  Kurve  den  für  die  hier 


in  Frage  kommenden  Gcoichwindlgkeiten 
gleichhlelbendeti  Uebergangsverlust  dar. 
während  die  3 Geraden  den  Reibungsver- 
Inst  angeben.  Die  oberen  8 Kurven  geben 
die  Gesnmiütvi-rluste  pro  Quadratcentimcter 
an  für  Umfangsgeschwindigkeiten  von  6,  7 
und  9 m/Sek.  Man  sieht  dass  der  Druek, 
welcher  den  minimalen  Verlnst  ergiebt,  ab- 
hängig ist  von  der  Geschwindigkeit,  ln 
gleicher  Weise  wnrden  nun  graphisch  die 
günstigsten  Drücke  für  13.7  A pro  Quadrat 
eentimeter  und  für  7.8  A pro  Quadratcenlt- 
metor  ebenfalls  fltr  die  3 angegebenen  Ge- 
schwindigkeiten ermittelt  und  sind  die  Re- 
sultate in  Tabelle  1 angegeben.  Die  weitere 
Tabelle  2 zeigt  eine  Zusammenstellung  der 
günstigsten  Drücke  für  die  untersuchten 
3 Stromdichten  und  3 Geschwindigkeiten. 

Man  sieht  nun  daraus,  dass  bei  den 
mittleren  Verhältnissen  für  den  günstigsten 
Druck  sich  Werthe  ergeben,  wie  solche 
thntsächlich  allgemein  verwendet  werden 
Als  Normaldruck  wird  vielfach  126  g pro 


Tabelle  1. 


« — IV  A pro  Quadrnteontimotor 

a 7,6  A pro  Qnadratocntimeter 

p 

Ui 

&|SI 

kd:buL(fä v«rl  ii<t  pro 
Quadratcanti  ujotor 
boi 

ß Uro  ton  vor!  not  pro 
Quadratcentitnetar 

M 

f.J| 

s4|! 

H«iibongsvsrluot  pro 
QuadratcontlttiStar 
bol 

Bdrstanvarlnot  pro 
QaAdratc*nUi£i«tar 

S3 

pro 

Qaailral- 

ewnli- 

!*f| 

9 7 B 

m,  Sek  Dii’Svk.  mjHok. 

9 7 1 t 

m/Bok.  m/8ek  m,’S«k 

r?s 

U cwd 

9 7 6 

rn/Kok.  m/gok. 

9 7 6 

lu.'fiok.,  m/Kak.  m.'Xok 

instar 

Wall 

Walt  Watt  1 Watt 

Watt  Watt  | Watt 

Watt 

W»«tl  w*tt  w»tt 

Watt  Watt  Watt 

96 

3,19 

0,86 

1 “ ; 

0,63 

037 

8,78 

8,64 

3,49 

137 

036 

068 

037 

2,38 

23« 

134 

60 

3.43 

133 

1.08 

0,74 

831 

3,61 

832 

130 

133  . 

1,03 

0.74 

2.63 

9,88 

134 

100 

139 

3,66 

3,06 

1,47 

4,47 

8,88 

3.29 

092 

2,tl6 

236 

1,47 

367 

237 

239 

160 

1,39 

8.98 

3,09 

331 

537 

4,4H 

3,60 

0,71 

1.98 

330 

2,31 

4,69 

8,00 

2.99 

aut» 

1.13 

630 

4,18 

3,94 

6.48 

6.26 

4.07 

0,57 

6.30 

4,18 

2.94 

637 

4.6» 

361 

300 

081 

736 

6,18 

4.49 

8.76 

6,90 

6.28 

0,85 

73* 

11,18 

4.42 

830 

66» 

4,77 

Tabelle  2. 


Tabelle  4. 


a 

Gilnfltitfrtflr  Druck  und  dabei  nuftrotrodor 
genouiter  BtrotoDTorlaot  pro  Quadrat 
naotimator 

a 

Qttuttirtlar  Druck  und  daboi  auftratemdar 
gartagotor  ß ttr*  tan  rer  I not  pro  Quadrat- 
conti  cn  «tar 

Anjp.  pro 
Quadrat- 
CATltiinAtAT 

boi  1»  m/Sok. 
ff  Watt  1 

1 bot  7 «n,Vok.  1 
| ff  Watt  | 

1 boi  5 oi/Sak 
| ff  Watt 

Amp  pro 
Quadrat' 
caaliiuatar 

bot  9 iu  SoIl 
g | Watt 

boi  7 mjNek 
g | Watt 

boi  6 m/Sak. 
g Watt 

196 

66  4.79 

66  4,14 

86  8.96 

in 

168 

11,70 

163 

11.06 

168 

10,46 

18.7 

36  3.73 

49  8,60 

68  8,19 

6 

131 

7,62 

139 

737 

147 

662 

73 

9»  2 25 

1 

27  1 237 

33  139 

9 

103  ! 

3,77 

106 

834 

118 

2,89 

Quadratcentimcter  angegeben,  der  bei  16  A 
proQnadratcentimeter  für  eine  Gesehwinilig- 
keit  von  7,6  m,f«ek.  «len  Minimalverlust  er- 
gräbt. Diese  Geschwindigkeit  wird  nun 
gleichfalls  vielfach  verw«-ndet. 

Wenngleich  man  auch  nicht  in  der  Lage 
ist,  tii atgftchlicli  den  Bürstrndruck  stets  der 
Stromdichlo  und  d«-r  Geschwindigkeit  so 
anzupassen,  dass  der  Verlust  ein  Minimum 
ergräbt,  so  ersieht  man  aus  vorstehenden 
Untersuchungen  doch,  dass  bei  «len  mitt- 
leren Verhältnissen  der  günstigste 
Druck  annähernd  dem  üblichen  Nor- 
maldruck entspricht,  und  «lass  es 
zweckmässig  ist,  die  Bürsten  bei 
hoherGcschwindigkeit  möglichst  lose 
nufznlcgcn,  und  zwar  soll  man  darin 
um  so  weitergehen,  je  geringer  die 
Stromdichtc  ist.  Das  in  praxi  vielfach 
übliche  feste  Auflegen  der  Bürsten  stellt 
sich  somit  hier  als  gänzlich  falsch  heraus, 
da  der  Keibungsverlnst  dadurch  mehr  er- 
höht wird,  als  durch  Verringerung  des 
Uebergangsverlustca  gewonnen  wird. 

Es  dürfte  übrigens  noch  zweckmässig 
sein,  zusammenznstclrän,  wie  weit  man  sielt 
bei  Durchführung  «-ines  stets  gleichen 
Druckes  von  dem  günstigsten  Werth  für 
den  Verlust  entfernt,  was  in  Tabelle  3 ge- 
schehen ist. 


T a b e I 1 e 3 


Amp,  pro 


Burstonvorlust  beim  Normaldruck  von 
119(7  pro  Quadrataontimotor, 
Btlrttonrorluot  beim  fftlnotifrotcn 
möglichen  Druck 


pi'ntimator 

b«i  9 «n.«S-k 

brl  7 tntäak. 

l,«i  5 m Sek 

196 

1,14 

1,07 

1,03 

18,7 

1,27 

1,16 

1,06 

73 

1,76 

1,67 

1.36 

Bei  Kohlebürsten  wird  das  Verhältnis* 
von  Uehergangsveriust  zu  Keibungsverlnsr 
ein  anderes  und  dadurch  ändert  sich  «ler 
Verlauf  der  in  Abhängigkeit  vom  I)rtiek 
mtfgetragenen  Veriustkurven  derart,  das» 
dieselben  wesentlich  flacher  werden.  Es 
kommt  also  dabei  nicht  mehr  so  sehr  dar- 
auf au , den  günstigsten  Druck  zu  er- 
reichen, da  man  bei  einem  nicht  allzu 
stark  davon  abweichenden  Drucke  keinen 
erheblich  höheren  Verlust  erhält  als  iiu 
günstigsten  Falle.  Ks  genügt  infolgedessen. 


hier  in  Tabelle  4 die  Resultate  der  Unter- 
suchung zu  geben.  Benutzt  wur«b-n  dazu 
die  in  Fig.  G und  7 gegebenen  Kurven, 
sowie  weitere  Aufnahmen  mit  der  gleichen 
Kohle  bei  anderen  Drücken.  DerRdbungs- 
koüfHeient  wurde  zu  0.2  bestimmt.  Ks  zeigte 
sich  nun,  dass  «ler  günstigste  Druck 
bei  mittleren  Verhältnissen  bei  ca. 
140g  pro  Quadratcentimcter  liegt,  was 
ziemlich  gut  mit  den  allgemein 
üblichen  Drücken  übereinstimmt. 
Letztere  wurden  von  verschiedenen  Autoren 
verschieden  angegeben  und  schwanken  die 
Zahlen  im  Allgemeinen  zwischen  120  und 
170  g pro  Quadniteenlimeter.  Des  Weiteren 
ergräbt  sich  gleichfalls  die  Kegel,  bei 
grösserer  Geschwindigkeit  die  Bürste 
möglichst  lose  aufzulcgen  und  dies 
nm  so  mehr,  je  geringer  die  Strom- 
dichte. 

Nimmt  man  nun  die  bei  den  Versuchen 
verwemleten  Drücke  von  118  g pro  Quadrat- 
centimctcr  für  Kupfergazebürsten  and  139  g 
pro  Quadratcentimeter  für  weiche  Kohle- 
bürsten fernerhin  als  konstant  an,  so  bleibt 
noch  zu  entscheiden,  welche  Stromdichtc 
man  zweckmässig  zu  wühlen  hat,  um  den 
gedämmten,  durch  die  Stromabnahme  herbei 
geführten  Verlust  möglichst  niedrig  zu  er- 
halten. 

Bezeichnet  man  mit 

Jb  = Strom  pro  Bürstenstift  (also  für  einen 
Uebergang), 

8 = Auflagellächc  pro  Bürstenstift  in 
Quadratcentimeter, 

Wb  = Uebi-rgangswiderstand  pro  Bürsten- 
stift in  Ohm, 

Vm  = Uebergangsverlust  pro  Bürstenstift 
in  Watt, 

a = speciHschcr  UeborgangBwiderstaml 
in  Ohm  pro  Quadratcentimeter, 
p = Ri-ibungskoi’-fHcicnt, 
p = Druck  in  Gramm  pro  Quadralcenti- 
m«-tcr  Ueln-rgangsflächc, 

V,  = Reibungsverinat  pro  Bürstenstift. 
T=  G.-snmmtv.-rhist  „ „ 

r = Umfangsgcschwjndigki-itdcsSchlcif- 
rlngi-s  in  Meter  pro  Sekunde, 
a = Stromdichte  im  Uebergang  in  Am- 
p«-re  pro  Quadratcentimcter 

dann  ist 


Wb  ~ 


n 

S 


u 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


31.  Mai  1900 


432 


I « = . v 

li’i’iicr  ist  bekanntlich 


<2 


Vt  - 


9,81  S . p p . >• 
1000 


«Is'i  i»i 


r=  j<>  „ + 


_9  8t 
lOOf) 


4?  . p . *>  r 


fl  — 

8,79  f 

>• . . 

woraus 

steh  für 

(8 

v — 

5.0 

a 

= 8.6 

r — 

7.0 

a 

= 10.0 

(4 

V~ 

9,0 

a 

= 11.4 

ergiebt. 

Wie  man 

sieht. 

sind 

Der  in  Fig.  2 für  118  g ijro  Quadratoenti- 
meter  gegebene  Verlauf  der  Kurve  lässt 
»ich  nun  für  die  Grunzen  zwischen  5 und 
26  A pro  Qnadratcentimeter  durch  folgende 
Gleichung  last  vollständig  genau  dar»  teilen. 


„ = -0.0066. 
Ha 


(6 


Sn  tritt  das  Minimum  ein  für 


18 


dichten,  welche  den  praktisch  verwendeten 
sehr  nabe  kommen.  Bezeichnen  wir  mit  S„ 
den,  dem  minim  .den  Verlust  entsprechen- 
den, günstigsten  Querschnitt,  so  wird 


8.  = 


Jt. 


Jb 


<14 


0.718  y ji.p.  n ' 3,791  f 

Der  Uebfrirangsw  iderstaml  bei  Kollektoren. 


Es  ergiebt  sich  mithin  allgemein  der 
Verlust  für  einen  Uehergang  hei  Kupfer- 
gazebürslen  und  einen  Druck  von  118  g 
pro  Quadrateentimetcr  folgende  Gieichting; 


O.0M4 

Vfl 

S 


i i.OOßft 


9,81  .$./>  .p  i*  )6 

iooo  " 


l)a  nun 


ist,  so  erhält  man 


(7 


F=  0,0614  Jb  V a - 0,0066  Jb . a 

+ 0.00981  Jh  p.u.v  ...  (8 

fl  ' 


Ein  Minimum  für  V ergiebt  sich 
demnach,  wenn  folgende  Gleichung  er- 
füllt ist 


0,0872 Fa*  — 0,0086 a*  — 0.00981  p.p.v=0  (9 


Für  die  normalen  Verhältnisse  ergiebt 
«lies  aber  Stromdichten,  die  ausserhalb  der 
Möglichkeit  einer  praktischen  Verwendung 
liegen,  ganz  abgesehen  davon,  dass  für 
diese  hohen  Beanspruchungen  die  der  Rech 
nung  zu  Grunde  gelegte  Gleichung  über 
haupt  gar  nicht  mehr  gilt. 

Es  folgt  aber  daraus,  dass  es  wesent- 
lich ist  die  Stromdichte  so  gross  wie 
nur  irgend  möglich  zu  nehmen,  und 
«lass  der  Verlust  um  so  geringer  wird, 
je  grösser  die  Strom  dichte  ist. 

Boi  der  weichen  Kohlebürste  er- 
gaben sich  dagegen  vollständig  andere  Re- 
sultate. was  darauf  zurückzuführen  ist,  dass 
das  Verhältnis«  von  Uebergangavcrlust  zu 
Kcibungsvcriust  erheblich  hoher  ist,  da 
ja  der  KeibuDgsverlust  sinkt  uud  der  Geber- 
gangsvcrlust  steigt.  Der  specilische  lieber- 
gangswiderstand  lässt  sich  hier  durch  fol- 
gende Gleichung  darstellen,  die  für  Strom- 
dichten  von  1 A pro  Quadrateentimetcr  bis 
16  A pro  Quadrateentimetcr  gut  gilt 

0.7&H 

tfe  -4-0019.  ...  110 

a 


Man  erhall  dann 

V = 0 760  ,h  + 0.019  . <.  .h 

+ 0,00981  Jbpp  r 1 . . 
und  somit  wird  V ein  Minimum  für 
a — 0,718  1 ,,  p , v . . . 

Setzt  man 


,1=189  /,  t.'J  . 


11 


<12 


Die  zwischen  den  einzelnen  Lamellen 
befindliche  Isolation  veranlasst  hier,  dass 
der  Uebergangswiderataad  in  den  verechie- 
denen  Stellungen  der  Kollektoren  verschie- 
den ist  und  somit  also  periodisch  schwankt. 
Sehen  wir  zunächst  zu.  wie  gross  die  Aen- 
derungen  des  Widerstandes  sind,*)  welche 
hierdurch  iiervorgcbracht  werden,  und  zwar 
mögen  nur  die  praktisch  wichtigsten  Fälle 
genauer  betrachtet  werden. 

Es  möge  bezeichnen: 
l die  Lamellenbrcite. 
b die  BUntenbrcite. 
i die  Dicke  der  Isolation, 
ir  den  Widerstand,  den  man  erhalten 
würde,  wenn  die  Bürste  nur  auf  Metall 
aufläge. 


T tl  heil  e 5 

t*ll 

V*rhA)tt)ia> 

von 

b:l 

BrliOHntiiitktitdr 

1 

6<r 

i 

1(6-  i ) 4 a b - i) 
il  + i),b  1) 

9 

6 = f 

n ~ b » fl 

1 

9 

6 = H i 

ä=  /. 

4 

6 = H Si 

16  f)*+t» 

~ (6— »D  16  -ifl 

6 

b >1  + 8« 

. .bil  + ‘ii)  — Si  (1-fil 
1 _ ' (1  + i)  (6  — i)(6-  - ail 

in  Tabelle  5 

und  Fig.  10  sind  nun  die 

Verhältnisse  für  die  wichtigsten  Fälle  an 
geben. 


r.xU  i 


FtUl. 

r»ua  * 


M iliftiboi  wird  vuoaobst  von  dor  Aoodarunp  de« 
•“•««ifUchen  VeborKon^vwidrrstnKKlc«  infolge  v«rinbl*r 
Slrumdiobte  ubge^ehrn. 


Um  nun  zu  ersehen,  wie  gross  die  Er 
höhung  des  Widerstandes  durch  die  i« 
lation  ist,  mögen  einige  Zahh-nwcrthc  an 
genommen  werden.  Es  sei  6=10,  t — 09 
und  l möge,  entsprechend  den  5 Fällen 
folgende  Werthe  erhalten: 

I = 16.  10.  92.  8,4.  6.0 

Es  w ir«!  dann  der  Erhöhungsiaktor 
h = 1,06,  108  109.  1.10.  1.14 

Wie  man  sieht,  ist  die  Widerstands 
zunahttji  unter  Umständen  ganz  erheblich 
und  kann  eventuell  bis  zu  80%  betragen 
Kompensirt  wird  dieselbe  nun  allerdings 
zum  Tlioll  noch  dadurch,  das«  der  speci 
tische  Widerstand  mit  steigender  Slrotn- 
dichte  abnimmt.  Doch  ist  dieser  Einfluge 
bei  grossen  Stromdichteo  nicht  sehr  <r 
h «blich. 

ln  ■Wirklichkeit  erhält  man  meistens 
aber  noch  grössere  Wertbe  für  den 
Ucbergangswiderstand,  als  man  nach  den 
bei  .Schleifringen  gefundenen,  unter  Berück 
»ichtigung  des  Vorstehenden,  erwarten 
sollte.  Es  ist  dies  wohl  darauf  zurückzn- 
führen,  dass  der  Ilmiang  eines  noch  so 
gut  abgedrehten  Kollektors  nach  kurzer 
Betriebsdauer,  wie  solche  aber  schon  zum 
Einlaufen  der  Bürsten  «othwendig  ist,  theils 
infolge  von  Erwärmung,  theils  Infolge  uu 
gleicher  Abnutzung  nicht  mehr  genau  als 
Kreis  zu  betrachten  ist.  sondern  mehr  oder 
wontger  davon  abweicht.  Bei  Vorstehendem 
ist  nun  vorausgesetzt,  dass  der  Kollektor 
gen  an  „rund“  läuft.  Ist  dieses  nicht  der 
Fall,  so  ergeben  sich  unter  Umständen  so- 
gar ganz  erhebliche  Unterschiede.  Nament- 
lich aber  zeigt  der  Ucborgang« widerstand, 
was  ja  auch  nichts  Uebcrraschendos  ist, 
dann  ein  ganz  anderes  Verhalten  br-s 
verschiedenen  Geschw  indigkeiten.  Verfasser 
glaubt  auch,  dass  der  Unterschied,  welcher 
zwischen  den  hier  weiter  unten  wieder- 
gegebenen  Resultaten  und  den  von  Prof. 
E.  Arnold  „ETZ“  1899  lieft  1 8.6  ver 
öffentllehtcn  besieht,  lediglich  auf  diesen 
Umstand  zurückznfflhren  ist.  Um  den  Ein- 
Muss  des  „.Schlagens“  zn  sehen,  wurden 
verschiedene  Maschinen  mit  gleichen  Bürsten 
untersucht,  und  zeigte  sieh,  «lass  schon  bei 
ganz  minimalem  „Schlagen“  des  Kol- 
lektors eine  Veränderung  des  Ucbergangs- 
widerstandes  mit  der  Geschwindigkeit  ein- 
trat.  Bei  einem  etwas  stärkeren  Unrund- 
laufen,  was  man  aber  praktisch  noch  für 
ganz  unhedi  nklich  halten  würde,  ergaben 
sieh  Kurven,  die  einen  ganz  ähnlichen  Ver- 
lauf hatten,  wie  die  von  Arnold  gefundenen. 
Es  zeigte  sieh  bei  diesen  Versuchen  ganz 
deutlich,  dass  die  Veränderung  des 
Uebergangswiderstandes  mit  dor  Ge- 
schwindigkeit um  so  grösser  ist  je 
mehr  der  Kollektor  schlägt,  und  dass 
dieselbe  praktisch  vernachlässigt 
werden  kann,  sobald  der  Kollektor 
genau  rund  läuft.  Diese  Beobachtung  ist 
ausserordentlich  wichtig  für  die  Art  der 
Messung  von  Uebergangswiderständcn. 

Auch  db  Konstruktion  der  Bürsten- 
halter ist  wichtig  und  bei  den  Untersuchun- 
gen zu  berücksichtigen.  Namentlich  gilt 
dies  für  Kohlebürsten.  Bel  d«-»  Kohlen- 
haltern  bat  vielfach  die  Kohle  in  ihrer 
Führung  etwas  Spielraum.  Bei  Drehung 
des  Kollektors  bewirkt  nun  die  durch 
Reibung  verursachte,  an  der  Kohle  langen 
tiatl  wirkende  Kraft  leicht  eine  ganz  kleine 
Veränderung  der  Lage  der  Kohle,  wodurch 
aber  unter  Umständen  eine  erbehlicbe 
Aenderung  des  im  Kontakt  befindlichen 
Querschnittes  lierbeigcfUhrt  «erden  kann. 
Bei  Kollektoren  zeigt  sich  dies  natürlich 
dadurch  bedeutend  stärker,  well  di<-  Schleif- 
fläche,  wie  vorhin  schon  erwähnt  keine  voll- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


433 


31.  Mai  1900 


kommen»  Cyiinderfläche  ist.  Besonders 
stark  tritt  eine  Veränderung  der  A ut  tilge- 
Milche  und  somit  de»  Uelicrgangswider 
standes  aber  bei  solchen  Kohlculiultein  auf, 
deren  Federdrnck  nicht  Renan  senkrecht 
zur  Schlelffläche  gerichtet  i*t.  ln  Fig.  11 
ist  ein  solcher  Fall  dnrgestellt.  Der  Feder- 
drnck F ergiebt  eine  Komponente  JE,  welche 
■lie  Kohle  bei  Stillstand  des  Kollektors  in 
die  gezeichnete  Lage  bringen  wird.  Be 
wegt  »ich  der  Kollektor  nun,  so  tritt  eine 
tangentiale  Kraft  C aut,  die  nnter  Um- 
ständen eine  Verschiebung  der  Kohle  be- 
wirkt. Ks  lindert  sieh  dadurch  die  Reihung 
der  Kohle  in  der  Führung  und  somit  der 
Druck.  Solche  Acndcrungcn  sind  aber 


durchaus  nicht  kontrolllrbar,  und  kann  da- 
durch eben  so  gut  eine  Erhöhung  wie  eine 
Erniedrigung  des  Druckes  herbelgefohrt 
werden.  Auch  ist  die  Geschwindigkeit  des 
Kollektors  sowie  der  Zustand  desselben 
hier  von  grösster  Wichtigkeit.  Bei  anderen 
Konstruktionen  der  Bürstenhalter  werden 
wieder  Andere  Komplikationen  aaflrcten. 
Man  ersieht  aber  daraus,  dass  man  mit 
Jlusscrster  Vorsicht  arbeiten  muss,  wenn 
man  allgemein  gültige  Resultate  erhalten 
will.  Es  wurde  nun  hei  den  vorliegenden 
Versuchen  dafür  Sorge  getragen,  dass  der 
Druck  stets  in  Richtung  der  Kohle  und 
senkrecht  zur  Scbh-ifMäche  gerichtet  war. 
und  dass  eine  Acnderuug  der  Lage  mög- 
lichst vermieden  wurde. 

In  Fig.  12  ist  nun  die  Veränderung  des 
Ucbergangswiderstandes  von  Kupfergaze- 
bllrsten  mit  der  Geschwindigkeit  bei  ver- 
schiedenen Stromdichten  dargestellt,  und 
zwar  bei  einem  annähernd  normalen  Druck 
von  160  g pro  Quadratcentimeter.  In  gleicher 
Weise  wurden  noch  für  3 andere  Drücke 
die  Werthc  aufgenominen,  die  weiter  unten 
zur  Ermittelung  des  günstigsten  Druckes 
benutzt  worden  sind.  Daraus  wurde  nun 
die  in  Fig.  18  dargcstelltc  Abhängigkeit  des 
Widerstandes  von  der  Stromdiehte  gefunden. 
Man  ersieht  nun  daraus,  dass  der  Ueber- 
gangswiderstand  hei  konstantem 
Druck  und  konstanter  Geschwindig- 
keit, wie  schon  von  Arnold  konsta- 
tirt,  stark  von  der  Stromdichte  ab- 
hängig ist.  De*  Weiteren  ergiebt  sich 
aber,  dass  bei  konstantem  Druck  und 
konstanter  Stromdichte  eine  Ver- 
änderung des  Uebergangswiderstan- 
des  bei  Geschwindigkeiten  von  über 
2 tn/Sck.  nicht  mehr  eintrltt.  Letzteres 
gilt,  wie  auch  schon  bei  Schleifringen  kon- 
siatin,  nur  lür  höhere  Stromdichten,  und 
zwar  für  solche  Uber  1,6  A pro  Quudrat- 
centimeter,  die  aber  auch  praktisch  nur 
von  Interesse  sind.  Ist  dagegen  der  Kol- 
lektor in  schlechtem  Zustand,  oder  läuft  er 
nicht  gut  rund,  so  treten  Acndcrungcn  des 
Widerstandes  mit  der  Geschwindigkeit  auf, 
Uber  die  man  natürlich  nicht  in  der  Lage 
ist,  zuverlässige  Angaben  zu  machen. 

Ganz  ähnliche  Resultate  ergaben  sich 
für  die  Weiche  Kohlensorte  (Le  Car- 
bone).  Die  Aufnahmen  sind,  soweit  hier 
nothwendig,  in  den  Fig.  14  u.  15  dargestellt, 
während  die  Fig.  16  die  mit  der  härteren 
Kuh  len sorte  bei  normalem  Druck  erziel- 
ten Resultate  wiedergiebt. 


Ohm  /w  tr/n  * 


Klf  13. 

Ab Mrtt  Am’ 


p 

m 

m 

a 

n 

PB 

■1 

■1 

Bl 

mm 

wrr 

mm 

mw 

77* 

TJ 

m 

■ 

■ 

■ 

M 

■ 

■ 

3 

Z 

m 

3 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■■ 

mm 

en 

mm 

KL. 

ff  La. 

SS 

iAi 

■■ 

■■ 

mm 

mm 

mi 

BP 

■1 

m 

■ 

■ 

u 

c 

3 

1= 

H 

m 

■ 

■ 

■ 

m 

ß 

H 

E 

9 

m 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

1 I I 1 I L I 

* 0 • * ms‘* 

•'l«  M 


4-  - L . i 1 ..  I 1 1 

1 * * 0 .Imftyrtd*  • 

rig.  i5 


Imeressiren  dürfte  noch  die  Angabe, 
dass  bei  dem  Kollektor,  mit  welchem  vor- 
stehende Autnahmen  gemacht  sind,  die 
Lamclleubreiic  8,6  mm,  die  Dicke  der  Iso- 
lation 1,0  inm  betrag,  während  die  Bürsten 
b reite  bei  Kupfergaze  9 mm,  bei  Kuhle 
15  mm  betrug. 


Günstigste  Dimensiuniruug  der  .Strom 
Abnehmer  bei  Kollektoren. 

Aus  denselben  Gründen,  wie  schon  bei 
Schleifringen  auseinandergesetzt,  mnss  auch 
hier  ein  günstigster  Druck  existiren  Der- 
selbe liegt  aber,  und  zwar  weil  der  Uebcr* 
gangswiderstand  bei  Kollektoren  höher  i«t 


als  hei  Schleifringen,  bei  niedrigeren 
Drücken  wie  bei  letzteren.  Da  nun  aber 
bei  Kollektoren  der  Uebergangswiderstand 
noch  viel  empfindlicher  ist  als  bei  Schleif 
ringen,  so  ist  bei  derartig  geringen  Drücken 
die  Messung  ausserordentlich  schwierig 
durchzuführen  und  sehr  zeitraubend.  Es 
wurde  daher  darauf  verzichtet,  die  genaue 
Lage  des  Minimums  zu  bestimmen,  um  so 
mehr,  als  derartig  niedrige  Drücke  keinerlei 
praktisches  Interesse  haben. 

Bei  KnpfergazebUrsten  ergaben  die 
Ermittelungen  bei  höheren  Drücken,  dass 
bei  Stromdichten  unter  15  A pro  Quadrat- 
centimeter  der  günstigste  Druck  selbst  hei 
kleinen  Geschwindigkeiten  erheblich  unter 
80  g pro  Quadratcentimeter  liegen  muss. 
Bei  einer  Stromdichte  von  20  A pro  Quadrat- 
centimeter scheint  das  Minimum  für  6 ra/Sek. 
hei  80  g pro  Quadratcentimeter  zu  liegen, 
während  dasselbe  bei  grössererGesch windig- 
keil  auch  noch  unterhalb  dieses  Werthcs 
liegt.  Da  nun  ein  Druck  von  weniger  als 
136  g pro  Quadratcentimeter  im  Allgemeinen 
nicht  zu  empfehlen  ist,  so  ersieht  man.  dass 
hei  Kollektoren  die  Erreichung  des  günstig- 
sten Druckes  in  den  meisten  Fällen  auch 
nicht  annähernd  möglich  ist.  Es  er- 
giebt sich  über  auch  daraus,  dass  man 
Knpfergazebürsten  auf  Kollektoren 
so  leicht  wie  nur  Irgend  möglich  anf- 
legen  soll. 

Anders  liegen  dagegen  «lie  Verhältnisse 
t ii- i Kohlebürsten.  Hier  ist  der  günstigste 


Druck  wenigsten»  lür  höhere  Stromdichten 
bestimmbar.  Fig.  17  zeigt  die  Verluste  der 
weichen  Kohlebürsten,  bei  verschiede 
nen  8tromdlchten  und  verschiedenen  Ge 
schwindlgkciien  abhängig  vom  Druck.  Es 
ergiebt  sich  non,  dass  bei  grösseren  Strom 
dichten  und  normalen  Ginchwindlgkolten 


Digitized  by  Google 


434 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  22 


31.  Mai  1900 


T a b o I I <■  6. 


Bezeichnen  wir  mit 


n 


Gttujrt»g»t*r  Druck  und  da  bot 
inftrotarador  geringster  Bdrstan  verlast 
pro  tjuadratcent  instar 


Amper* 

pro 

tja  ad  rat* 
conti  meter 


bni  9 tih'Hok 

_f ; Wau 


Val  ? na/Relt,  bei  5 uvHok. 

g Watt  f Watt 


J.%  den  Ankerstrom, 

Z die  Zahl  der  Bürstenstiftr, 

W den  gcsnuuuteu  Bttrstetiverlust  in  Watt, 
fi,  die  günstigste  Auflngeflüche  pr«* 
Büratenstift  in  Quadratcentimetcr, 


10 

6 

2 


105 

14,4 

145 

wnlar 

anUr 

awii'/ 

W> 

7,9 

80 

mit*» 

antor 

unter 

ÜO 

2,8 

80 

1.7,9 

antor 

7,6 

unter 

2,5 


m*>  is,a 

90  7,3 

out«/  iintfi 

80  »J! 


der  günstigste  Druck  in  der  Gegend  de» 
allgemein  verwendeten  Hegt.  Tabelle  C giebt 
eine  für  die  weiche  Kohlensorte  gültige 
Zusammenstellung.  Mau  ersieht  daran»,  dato, 
hei  einer  Stromdichte  von  10  A pro  Quadrat- 
centimcter  und  einer  Geschw  indigknit  von 
9 tn/Sek.  da*  Minlnmio  schon  nicht  mehr 
erreichbar  ist,  da  ein  Druck  von  110  g pro 
Sandra  (centimcter  bei  solcher  Gescbwlndig 
keit  praktisch  unzulässig  sein  dürfte.  Boi 
einer  Stroindichtc  von  8 A pro  Quadrat- 
centimcter  dürfte  nur  bei  einer  Geschwindig- 
keit von  unter  5 m/Sek.  der  günstigste  Druck 
erreicht  werden,  wahrend  bei  noch  geringe- 
ren Stromdichtcn  eine  Erreichung  des  mini- 
malen Verlustes  unmöglich  scheint.  Au» 
Tabelle  7 ist  der  günstigste  Druck  auch  für 
die  härtere  Kohle  zu  ersehen,  und  zwar 
bei  8 verschiedenen  Stromdichten.  Auch 


so  können  wir  unter  Beibehaltung  der 
übrigen  schon  gebrauchten  Bezeichnungen 
folgende  Gleichungen  aulstellen 

Jj»!  “ + ft! 

II'«  I ,931.5.  p.p.v  .„ 

r + tooo  • ,5H 

und  da  nach  <?> 


s 


V—n  Jt  Aa  -,1  Jb  •:> 

4 0 00981  Ji.  , p ti  . i, ’ • nj  i Kl 


= Jb  j«  Va+fl  «+0,(WSI  p.f i . . J,  J (KD 

DilTcrcnzlrcn  »ir,  so  ergiebt  sich,  dass 
ein  Minimnm  des  Verlustes  intritt,  wenn 


T a li  a I I u 7. 


a 

GCLnstigster  Draok  und  dabei 
an/Uetendar  gerinsater  Bdr»teovarlaet 
pro  Qaadratoentiiaotor 

pro 

Lai  9 oi>uk.  1 

1 bei  7 I 

1 bei  6 m.'Sek 

eentiraofer 

K 

Waet 

L* 

Watt  | 

1 « 

Wat* 

8,87 

150 

U.s 

170 

1441 

220 

13,3 

486 

60 

M 

:*:o 

7,7 

130 

72 

144 

tmt<er 

unter 

unter 

unter 

unter 

unter 

80 

4^ 

80 

3.9 

60 

3 A 

hier  liegt  derselbe  bei  grösseren  Geschwin- 
digkeiten im  Gebiete  der  normal  verwende- 
ten Drücke. 

Die  Ermittelung  der  günstigsten  Strom- 
diehte.  d.  h.  des  günstigsten  Querschnittes, 
mögen  für  die  bei  den  Versuchen  verwen- 
deten Drücke  von  160  g pro  Qundratcentl- 
meter  für  Kupferbürsu-n  und  143  g pro 
Quadratcentiineter  für  Kohlebürsten,  die 
den  als  normal  üblichen  sehr  nahe  kommen, 
durchgeführt  werden.  Die  Durchführung 
der  Rechnung  kann  für  beide  Bürstenart, -n 
gemeinschaftlich  erfolgen,  da  sich  für  das 
Verhalten  de*  Uebcrgongswidcrstandes 
beider  dieselbe  Gleichungsfonn  ergiebt. 

Es  lässt  sich  nämlich  der  UcbcrgangO- 
widerstand  von  Kupferbürsten  bei  einem 
Druck  von  160  g pro  Quadratccn  time  tot 
darstcllen  durch  die  Glcicliung: 


c«  a0626  — 0,0013 
V« 


05 


(genau  gültig  Ihr  8 bis  25  A pro  Quadrat- 
ccntimcter),  während  di«  entsprechende 
Gleichung  für  die  weichen  Kohlen  (Le 
Carbons)  bei  einem  Druck  von  149  g pro 
Quadratcentiineter  lautet: 


ft  — 


0.46 

Di 


0,035  . 


16 


(genau  gültig  für  2 bis  15  A pro  Quadrat- 
centimcter),  suduss  wir  allgemein 


" 4,7 (17 

t a 

als  Sür  beide  Httnlennrteu  gtltig  schreiben 
können 


2 a W -f  J n*  — 0.00061  .p.n.v  — Q -'20 

i*t>  mit  andere«  Worten,  dass  die  gün- 
stigste Beanspruchung  bei  gegebenem 
Druck  wnd  Kclbungskoefficicutan  nur 
abhängig  ist  von  der  Geschwindigkeit, 
Setzen  wir  nun  die  konstanten  Werth ß ein, 
und  zwar  für  Kupfergaze: 

« = 0.0626, 

0 = - 00018. 
u = 0,8, 
p - 160. 


für  Kohle: 


i*  = 0,46, 
fl  = — 0.085. 

p =02. 

= 149, 

so  ergiebt  sich  für  die  5 Geschwindigkeiten 
von  11.  9,  7,  6 und  8 in/Srk.  für  Kupfer- 
gazebtlraten  die  günstigste  Stromdlchte 
entsprechend  zu 

36.4.  31.4.  26,1.  20,6  tt.  14.3  A pro  Quadrat 
centimcter, 

für  weiche  Kohlebürsten  zu 

8,7.  7.2,  6,8.  4,5  u.  3.0  A pro  Qundrntcvnti- 

tneter 

Muri  ersieht  aus  dieser  Zu-ammenBtel 
lang,  dass  bei  Kupfergazebürsleu  und 
den  am  meisten  verwendeten  Gesi-hwindig- 
keilen  sieh  Werth«*  ergeben,  die  itu  Allge- 
meinen über  das  praktisch  zulässige 
Maltas  blimtisgehcn.  llci  Kupfergaze- 
bürsten  ist  e*  demnach  nur  bei  ge- 
ringen Geschwindigkeiten  möglich, 
die  günstigste  Beanspruchung  wirk- 
lich d uru h zufüll ron . während  man  bei 
grosseren  Geschwindigkeiten  die 
Bürste  so  stark  als  prakt  isch  angängig 
belasten  soll 

Bd  Kohlebürsten  ist  di«*»  dagegen 
anders.  Da  liegt,  ähnlich  wie  bei  Schleif- 
ringen, di«  günstigste  Beanspruchung  in 


der  Gegend  der  gewöhnlich  In  Anwendung 
kommenden.  Da  die  Auflösung  der  Gl  (20, i 
mühsam  ist,  ist  in  Fig.  18  die  günstigste 
Beanspruchung  als  Funktion  der  Umfangs 
gcschwindigkeit  des  Kollektors  aufget  ragen 
Wie  man  daraus  ersieht,  Ist  das  Im  allge- 
meinen in  Krage  kommende  Stück  der 
Kurve  geradlinig,  soduss  man  für  dieses 


eine  einfache  Gleichung  einfUhren  kann. 
Und  zwar  kann  man  schreiben 

a = 0,9  + 0,71  v . . 121 

wobei  aber  stets  zu  beachten  isi,  dass  diese 
Gleichung  genau  nur  für  2 bi»  14  m/S,  k 
gilt  und  gleichfalls  nur  für  einen  Druck 
von  149  g pro  Quadratcentimetcr  und  p =0,2. 
Unter  Berücksichtigung  von  Gl.  (7)  und  (21) 
erhält  man  den  günstigsten  Querschnitt 

,s'  — c» 

" 0.9 + 0.71*  ‘ - ‘ - 

wofür  die  gleiche  Eiuschrlnktmg  wie  für 
Gl.  (21)  gilt. 

Obige  Gleichungen  gelten  ffb  einen 
Bürst,  *nsttft.  Für  alle  Bürstenstifte  er- 
giebt  sich 

w=v.z 

,/»,  =2*^  ....  (24 

(25 

W = 2 J„  jo  V ff  + fl  a + 0,00981 . p . p , r~.j 

Kür  die  Vorausbest Itri mang  iuteressirt 
noch  der  procentuale  Verlust  an  allen 
Büratenstiften.  Nennen  wir  Z die  zuge 
führte  Arbeit  in  Watt,  so  kann  man 
schreiben: 

X = f E.Ja  . ...  CM 

worin  £ für  Dynamos  je  nach  der  Grösse 
derselben  zwischen  1,04  und  1,26, für  Motoren 
zwischen  1.02  und  1,06  schwanken  wird. 

Es  wird  somit  der  procentuale  Bürstete 
Verlust 


JF 

IT,  = 100  r/ 

[a  s ff  + fla  + 0,00981  p.gr',1 

= 200  y-E . (27 

Der  geringste  erreichbare  proceu 
tun Ic  Bürstcnverlust  ist  also,  da  <i 
lediglich  von  e abhftUgt,  bei  konstan- 
tem Druck  und  Heibnngskoöffioien- 
teti  im  wesentlichen  bestimmt  durch 
die  Umfangsgeschwindigkeit  des  K «I- 
leklor*  und  durch  die  Spannung  der 
Maschine,  während  er  nur  in  ganz  ge- 
ringem Maassc  von  der  Grösse  der 
selben  nhhängt.  Letzteres  nur.  in  »«'«weit 


Digitized  by  Google 


31.  Mai  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


436 


Tabelle  8. 


Gering«  t«r  Bfimuo ?*r last  bei  norm»l*m 

KnllekVDf>3iirr)tim»'H»*f 

QlfiDKltw  proMBftaftltr 

BfirtU-nvtiTatt  bat  110V« 

wkuli  dar  Kollektor- 
dlurchnjMKMrr 

l’S 

H 

OD'i  T*nahi«don«n  SpaDBaflg+n 

di* 

HUfW 

du 

DoppaUe 

ar 

m v 

is»  i 

m v 

MB  V 

«lau  normalaft  wkra 

avü#k. 

% 

% 

**• 

V. 

V. 

OA 

1TM 

»,0 

234 

IA8 

0M 

037 

1,40 

2,(W 

5 

1900 

29« 

1,77 

0.88 

0,98 

1.49 

ZI* 

IS 

m> 

93 

9.13 

136 

0.93 

a,*i 

1A6 

aas 

40 

57t» 

»A 

8,18 

IAO 

(UM 

0.41 

1.56 

2.9« 

125 

400 

100 

3,24 

1,92 

09* 

0,42 

t,60 

alä 

der  Werth  f mit  der  Grösse  der  Maschine 
»ich  ändert. 

Für  diu  härtere  Kohlensorte,  bei 
der  sich  der  Widerstand  in  ganz  ähnlicher 
Weise  mit  der  Strotndlchte  ändert,  gilt 
jedoch  diese  einfache  Gleicliungaform  nicht 
genau  genüg.  Et*  wurden  daher  graphisch 
die  günstigsten  Stromdicbten  ermittelt  und 
gefunden,  dass  für  9.  1 und  & m/8ek.  die 
selben  betragen  7,76,  6,75  Luid  6.76  A pro 
QUAdmcentimeter  hei  einem  Druck  von 
149  g pro  Quadrateentimcter.  Es  gilt  jedoch 
auch  hier,  das.»  die  günstigste  Stromdichtc 
lediglich  von  der  Geschwindigkeit  ahhängt, 
und  dass  der  proccutuale  Bürsten  vertust  ln 
der  Hauptsache  nur  durch  die  Geschwindig- 
keit tfnd  die  Spannung  der  Maschine  be- 
stimmt ist 

Bei  den  normalen  Gleichstrommotoren 
für  Riemenbetrieb  der  Finnu  Gebr.  Kör- 
ting, bei  denen  die  Umfangsgeschwindig- 
keit des  Kollektors  zw  ischen  8 und  10  m, 'Sek. 
variirt.  wurden  min  die  geringsten  proccn- 
tualen  Bärstetiverittstc  für  die  weiche 
Kohlensorte  ausgerechnet  und  sind  die 
Resultate  auszugsweise  ln  Tabelle  8 w ieder 
gegeben.  Man  ersteht  daraus,  dass  obige 
Angabe  sieh  durchaus  bestätigt  und  de» 
weiteren  auch,  dass  der  Bürstenverlast  hei 
65  V schon  procentual  sehr  hoch  ist.  Der- 
selbe ist  nun  aber  nicht  etwa  durch  Ver- 
mehrung der  Bürsten  zu  verringern,  son- 
dern würde  dadurch  nur  noch  grösser  wer- 
den, Da*  einzige  Mittel,  denselben  kleiner 
zu  erhalten,  ist  eine  Verringerung  der  Um- 
fangsgeschwindigkeit des  Kollektors,  die 
aber  aus  anderen  Gründen  an  gewisse 
Grenzen  gebunden  ist.  Um  nun  den  Ein- 
fluss einer  solchen  Veränderung  leicht  über- 
sehen zu  können,  ist  die  Rechnung  auch 
durchgeführl  worden,  erstens  für  den  Fall, 
dass  an  genannten  Maschinen  die  Kollek- 
toren nur  die  Hälfte,  zweitens,  dass  dieselben 
das  Doppelte  des  wirklich  ausgef ährten 
Durchmessers  erhalten  hätten.  Dafür  er- 
geben »ich  für  HO  V die  in  den  beiden 
letzten  Rubriken  angegebenen  geringsten 
proccntuaictt  Vorlaste.  Wie  inan  ersieht, 
lässt  sieb  auch  durch  Verringerung  de» 
Kolloktordurchmcssers  nicht  viel  erreichen. 

Aus  den  in  den  Werken:  Arnold, 
Koustruktionstafel n.  Arnold,  Anke r- 
vrickelungen,  und  Kapp,  Elektro- 
mechanische Konstruktionen  gegebe- 
nen Dimensionen  von  Kollektoren  verschie- 
denster Firmen  wurde  die  mittlere  Umfangs- 
geschwindigkeit bei  90  schnell  laufenden 
Maschinen  zu  10,75  m/öek.,  bei  13  lange«  m 
laufenden  Maschinen  (direkte  Kuppelung) 
zu  7,2  m/Sck.  gefunden.  Dafür  ergeben 
sich  bei  den  verschiedenen  üblichen  Span 
i langen  im  Mittel  die  in  Tabelle  9 ange- 
gebenen geringsten  procentualcn  Verluste, 
gütig  für  Motoren  und  für  weiche  Kohlen. 

Für  Dynamos  werden  die  Werthe  hei 
gleichen  Geschwindigkeiten  u.  s.  w.  um  ein 
weniges  kleiner  Wie  man  aus  dieser  Zu- 
sammenstellung ersieht,  füllt  der  Bürsten 


T « ! 

l»  a 1 1 e 

9. 

V 

ja  Kok. 

Goriugatar  procantaaUr  BOrstecvertatt  Wi 

m v | ho  v | sst»  v | Mts  v 

10,75 

838 

1,91 

035 

048 

“»6 

93* 

1,7» 

0,87 

0,58 

Verlust  bei  65  V schon  für  mittlere  Maschinen 
im  Verfall  miss  zu  den  übrigen  Verlusten 
ziemlich  ins  Gewicht.  Aber  auch  hei  HO  V 
ist  er  bei  dieser  Mascliincngrösse  nicht  mehr 
zu  vernachlässigen,  während  er  bei  grossen 
Maschinen  sehr  beachtenswert!!  ist.  Wenn 
man  berücksichtigt,  das»  die  gesummten 
übrigen  Verluste  eine»  135  l'S-Motor»  nur 
ca.  6,5®/«  betragen,  »o  erkennt  man  wohl, 
das*  ein  Betrag  von  1,9%  für  den  Bürsten 
Verlust  allein  recht  erheblich  Ist.  Berück- 
sichtigt man  nun  noch,  dass  dies-'  günstigen 
Verhältnisse  in  vielen  Fällen  noch  garniebt 
einmal  erreicht  wurden  bzw.  erreicht  werden 
können,  so  ersieht  man.  dass  cs  wohl,  wie 
Fischer  Hinnen  schon  „ETZ"  1899  Heft 22 
Seit-'  899  »agt,  von  grösster  Wichtigkeit  ist, 
diesem  Verlust  besondere  Aufmerksamkeit 
zu  widmen.  Mun  ersieht  aber  auch,  dass 
es  hei  einem  verhältotsamäasig  so  erlieh- 
lielien Verluste  auch  schon  von  Wichtigkeit 
ist,  nach  Möglichkeit  danach  zu  streiten,  die 
günstlgsien  Verhältnisse  zu  erreichen.  Du 
nun  aber  auch  die  Grösse  des  Kollektors, 
sowie  die  Zahl  und  Grösse  der  Bürsten  und 
Bürstenhalter  dadurch  bedingt  wird,  so  er- 
giebt  sieb  unter  Umständen  ausser  einer 
bedeutenden  Keducirung  des  Verlustes  noch 
eine  erhebliche  Ersparnis»  in  den  Herstel- 
lungskosten der  Maschine 

Es  erübrigt  noch,  die  Grösse  des  pro- 
eentualcn  Verlustes  bei  Kupferbürsten  za 
zeigen.  Wb-  wir  gesehen  haben,  kann  bei 
den  normal  verwendeten  Umfangsgeschwin- 
digkeiten der  Kollektoren  der  günstigste 
(geringste)  Verlust  nur  selten  erreicht  wer 
den.  Man  erhält  aber  den  Verlust  mn  so 
geringer,  je  grösser  man  die  Stroindlchte 
wählt  Nehmen  wir  daher  konstant  30  A 
pro  Quadrateentimcter,  so  ergiebt  die  Ta 
belle  10  den  günstigsten  proeentualen  Ver 
lu-l  bei  dem  in  Tabelle  8 enthaltenen  40  PS 
Motor  mit  570  Touren  für  verschiedene 

Spannungen. 

T i hell  e 10. 

ü«ria|it«r  pfOMüttutlir  B6rtt*uv*Huil  bul 

E 66  110  220  800  Voll 

r,  1,46  0,86  0.48  0,19  % 

Man  erhält  also  liieretwns  weniger 
als  die  Hälfte  desjenigen  Verlustes, 
welchen  wir  hei  Kohlen  haben  würden. 
Dh  der  Antbeil  der  Reibung  am  gesainmten 
Hürstenverlust  verhäituiasmAaaig  grösser  ist 
als  bei  Kohlen,  ergiebt  sieh  auch  hier  eine 
etwas  grössere  Abhängigkeit  de»  Verlustes 
von  der  Geschwindigkeit  du»  Kollektors. 
Man  würde  bei  der  gleichen  Maschine  und 


für  110  V,  wenn  sie  einen  halb  so  grossen 
Kollektor  erhalten  hatte,  nur  0,66%  und  bei 
Vergrößerung  auf  das  doppelte  1,27% 
Bttretcuvcriust  erhalten  haben.  Für  eine 
Stromdichte  von  25  A pro  Quadratcenti- 
racter,  die  von  vielen  Seiten  noch  Dir  zu 
lässig  gehalten  wird,  verringert  sich  der 
Verlust  noch  und  zwar  beträgt  derselbe  bei 
110  V und  dem  wirklich  ausgel'ührton  Kol- 
lektordurchme.sser  (t>  = 9,6  tn/Sek.)  0.74  %, 
also  nur  wenig  mehr  als  den  dritten 
Th  eil  dos  Verlustes  bei  Verwendung 
der  w eichen  K olile. 

Solange  man  den  Ucbugangswiderstaiid 
für  alle  Stromdichlen  konstant  annimmt, 
wird  bei  verschiedener  Belastung  einer 
Maschine  der  procentualo  Uebergang*verlust 
annähernd  proportional  der  Belastung  sein. 
Berücksichtigt  man  dagegen  die  Aenderung 
mit  der  Stroindlchte,  so  erhält  man  bet  )!<‘ 
lusping  unter  100 “Aj  einen  grösseren,  bei 


% Urtutl 


höheren  Belastungen  einen  ki<  ineren  pro- 
centaalen  Uebergangsverlust.  Der  genaue 
Verlauf  ist  in  Fig,  19  ftlr  einen  Motor  von 
125  PS  bei  110  V mit  weichen  Kohle- 
bürsten für  alle  Belastungen  bis  180  % dar - 
gestellt  und  zwar 

a)  unter  Annahme  eines  konstanten,  mit 
normaler  Stromstärke  und  bei  normaler 
Geschwindigkeit  ermittelten  llnbergangs 
widerstände», 

b)  unter  Berücksichtigung  der  Verände- 
rung des  Widerstandes  mit  der  Stromdichtc. 

Die  Tetnperatnrzuuahme. 

Wie  In  allen  ähnlichen  Fällen  ist  auch 
hier  bekanntlich  die  Temperaturzunahiuc 
bestimmt  durch  den  Verlust,  die  Abkühlungs- 
«bertlächa  und  die  Geschwindigkeit.  Für 
die  Vorausbereelmaug  benutzt  man  vielfach 
die  allgemein  für  Anker  auch  verwendete 
bekannte  Formel'),  indem  man  entsprechend 
die  Konstanten  ändert  Verfasser  hat  nun 
früher  öfter  bedeutende  Abweichungen 
gegenüber  der  wirklich  aultretenden  'l'eni- 
peratnraunabme  gefunden.  Im  Wesent 
liehen  dürfte  dies  wohl  darauf  zurück - 
zuführen  sein,  das»  eben  der  Uebergangs- 
verlust  nicht  genau  genug  in  Rechnung 
gezogen  wurde,  solange  die  Veränderlich- 
keit des  Widerstandes  mit  der  Stromdlclih 
nicht  berücksichtigt  wurde  In  neuerer  Zeit 
hat  der  Vertasser  verhättnissmissig  bessere 
Resultate  erhalten,  doch  liegt  noch  nicht 
genüg<‘tid  Heobaclitunganutcrial  vor.  Es 
sei  aber  jetzt  »Chon  darauf  hingewiesen, 
dos»  inan  gute  Rc-nltatc  nur  dann  erhalten 
kann,  wenn  man  auch  die  Wärmeausstrahlung 
der  Bürsten  und  zum  Theil  sogar  die  der 
Bürstenhalter  berücksichtigt  Wie  ausser- 
ordentlich wichtig  dieser  Umstund  ist  m ig- 
eln Beispiel  zeigen.  Bei  einer  40  KW 
Dynamo  der  Firm«  Gebr.  Körting  Ihr 

■j  Sisti*  TZ*  IS»  !!■  tt  1 H.  T. 


)igitized  by  Google 


430 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  82. 


31.  Mai  1000. 


110  V »ml  600  U.  p.  M.  würden  nonnul 
8 KnpfergazebUrstcu  9 mm  «Sick  40  nun  i«rel> 
verwendet  werden.  Jede  der  Bürsten  Imt 
eine  Länge  von  160  mm.  Das  crgicbl  eine 
Oberfläche  der  Bürsten  Von  1880  < |cm. 
während  «Ser  Kidlektor  1790  <)cm  aus- 
strahlende  Fläche  berittst.  Man  ersieht  also, 
dass  die  Oberfläche  der  Bürsten  durchaus 
nicht  zu  vernachlässigen  isl.  Achnlh-Ii  w ird 
das  Resultat  hei  weichen  Kohlebürsten. 
Es  würden  dann  20  Kohlen  von  16  min 
Dicke,  30  mm  Breite  uiui  45  min  Lang«,  ver- 
wendet werden.  Das  erglcbt  eine  Ober 
tische  von  900  «|cm,  während  der  Kollektor 
in  diesem  Falte  '2040  <|Clu  haben  würde. 
Man  ersieht  aus  diesem  Beispiel  leiclit,  «las» 
die  Ausstrahlung  der  Bürsten  eine  «rheb- 
liche  bn,  und  das»  inan  grosse  Fehler  bei 
der  Vorausberechnung  der  Temperatur  er- 
halten kann,  wenn  man  diesen  Umstand 
nicht  berücksichtigt. 


Ueber  Methoden  zur  Verringerung  der  Ge- 
fahren vagabundlrender  Ströme  bei  elektri- 
schen Bahnen.  Insbesondere  die  Kapp’scho 
Methode  der  Schienenentiastung. 

Von  Or.  4.  TeiekasSUer,  IVoh-ssor  In  Knrlsruh«*. 

In  «ins  Danke)  der  vagnbnndirendeu 
Ströme  dringt  allmilhlicli  etwas  Licht.  Man 
lindet  »teil  damit  ab,  «lass  ilie  Ströme  hei 
Anlagen  mit  Klickt«  innig  durch  die  Schienen 
nie  ganz  zu  vermeiden  sein  werden,  und 
sichtet  nun  aut  («rund  drr  gemachten  Er- 
fahrungen die  Mittel,  diu  zur  Bekämpfung 


einem  elektrolytisch  leitenden  Wege 
zu  verhindern.  Schaltungsschemnta  für 
dieses  Verfahren  sind  in  Ftg.  20  und  21  dur- 
gestellt.  Die  EMK  einer  Hülfs<|tielle  hüb 
die  Schienenspannung  stets  positiv  gegen- 
über der  Röhre »Spannung;  cs  können  also 
nur  Ströme  in  «5i>-  Röhren  •■«»treten  und 
sind  dann  ungefährlich,  ln  der  Gegend  def 
t’eniral«-  wird  der  Strom  durch  mt-tallischo 
leitung  abgenommen.  — Nachdem  sieh 
heransgestellt  bat,  «lass  es  BtlSScrst  be«lenk- 
lieh  Ist,  die  Ström«1  in  den  Röhren  zu  be 
günstigen,  da  inan  sie  bei  ihren  vagalntn 
«lin-nden  Neigungen  doch  nicht  in  den 
Röhren  za  halten  vermag,  sind  diese  Me- 
thoden unbedingt  zu  verwerfen.  Es  ist  «uf 
Billig,  dass  ganz  neuerdings  wieder  ein 
Vorschlag  in  dieser  Richtung  autge taucht 
ist  (vgl.  „Progressive  Ago“  11)00,  Bd.  18  S.  70 
und  „Journal  für  Gasbeleuchtung  u ».  w.“ 
1000,  8.  900). 

3.  Man  »acht  die  Entstellung  der 
vngabuudireuden  Ström«-  zu  vermei- 
den. Das  kann  gcsciiehim  durch  l-olirung 
der  Schienen  und  durch  Verminderung  der 
Spannung  «1er  Schienen  gegen  Erde.  — An 
die  Möglichkeit,  die  Schienen  gut,  dauer- 
haft und  billig  zu  isoliren,  ist  vorläufig 
nicht  zu  denken,  und  neuere  Erfahrungen, 
welche  man  bei  d«-t>  Versuchen,  Röhren  z» 
Bohren,  gnmaclit  liat,  die  doch  nicht  solchen 
Erschütterungen  wie  die  Schienen  attsge- 
sotzt  sind,  rücken  diese  Möglichkeit  in  nn- 
endiiehe  Feme.  Wob  <ii>-  Verminderung 
der  8chienonspannung  betritt!,  so  *,«li 
zunächst  festg, -stellt  wertlen,  «lass  darunter 
die  Verminderung  derjenigen  Spannung  ver- 
standen werden  soll,  «in-  bei  vollständig 
Isolirti-n  Schienen  zwischen  zwei  beliebigen 


I Systems  macht.  I.cider  ist  diese  gvwl** 
»«dir  brauchbare  Malbode  nur  in  wenigen 
Fidlen  anwendbar,  ohne  grösser«-  Umständr 
ltur  da,  wo  <li<*  Balm  durchweg  zwei- 
gleisig ist. 

Das  eigentliche  Dn-ileitcrsystem  ver- 
langt zur  Entlastung  de»  Miitclloitors  zwei 
annähernd  gleich  belastete  gh-icb'irtigt 
Syst<-mhülflcn.  Man  kann  die  Kiitlastiing 
aber  aucli  mit  ungleichartigen  Sy  tetnfeälitcn 
durchführen:  man  bat  dir  bestellenden 

Bahimnlage  als  der  einen  Systemhälfte  eine 
andere  hinznzufügen.  die.  nur  eine  EMK 
und  eine  Leitung.  .«Iso  keine  Xntzwider- 
stände  enthält.  Statt  zweier  eb-ktrouiolorl- 
s«  heil  Kräfte  kann  man  natürlich  auch  eine 
EMK  nehmen  di«'  man  etwa  iloreh  Akku- 
mulatoren tlieill.  Das  gii'ht  das  Schein;« 
«lor  Ftg.  22;  der  Tln  ilpimkt  ist  ilebci  durch 
eitlen  ZoUenacliultcr  verschiebbar  g.  -macht. 
Das  Schema  lässt  sicli  ohne  Weitere»  auf 
«len  Fall  uusdclmen,  dass  man  mehrere 
Speiswleitungen  lür  die  Schiene»,  mchrer«’ 
Kitikistungalcitnngen.  nnwenden  will.  Eine 
Anlage  ln  dieser  Weise  wäre  hei  Bahnen. 

■ li*-  mit  PufTerbatterien  ausgerüstet  sind, 
bücht  durchznführen;  geschehen  ist  es 
inein«‘s  Wissen»  nirgends. 

Nimmt  man  zwei  elektromotorisch,- 
Kräfte,  als«,  ausser  der  eigentlichen  Betriebs 
dynanio  ein«1  kleinere  Zusnlz<lyu;tm»,  ■>« 
kommt  man  zu  einem  System,  das  zwar  in 
der  Anlage  thr-urer  Ist  als  das  eben  g«r 
nannte,  aber  auch  da  »»gewendet  werden 
kann,  wo  keine  Batterien  vorhanden  sind. 
Ausserdem  aber  besitzt  es  den  Vortheil 
einer  leichteren  selhstlhätigcn  Regulirung 
In  «lern  ersten  Falle  müsste  die  Spannung» 
leitung  je  nach  der  Belastung  der  Halm 


«1.  3>.  Fi*  St 


der  durch  sie  hervorgerufenen  Gelahr  für 
die  (Jas-  und  Wasserröhren,  «He  Bewehrung 
und  die  Blelmüntcl  elektrischer  Kabel  und 
für  andere,  in  Metall  ausgefUhrte  technische 
Konstruktionen  verwendet  oder  vorge- 
schlagen sind. 

Die  vorgearhhtgoncn  und  bislicr  ang,-- 
wendeten  Mittel  kann  man  etwa  folgender- 
massen  klassiticiri'n: 

1.  Man  I ; i h h t die  vagabtin<lirenden 
Ströme  zu,  sucht  aber  Ihren  Eintritt 
in  «ite  Rohrleitungen  oder  ein«-  be- 
träclitliche  Ausbildung  in  densellien 
zu  Verhindern.  Hierunter  gehören  die 
Vorschläge,  di«-  Schienen  au  vielen  Funkten 
mit  in  «ins  Orun«lwasser  versenkt«-»  Enl- 
platlcn  zn  verbinden,  die  Röhren  mit  weil«, 
ren,  ausser  Dienst  gestellten  Röhren  zu  um- 
hüllen. sic  mit  einer  gut  isollren«l«-n  Um 
htUlung  oder  Anstrich  zu  versehen,  ««ler 
schliesslich  ihre  Leitfähigkeit  durch  is«di- 
rende  Zwischenstücke  o«ier  Roltrverhindun- 
gen  zu  verinind«TU.  Di«:  Vonchlikgo  und 
Versuche  ir:  dieser  Richtung  «lud  zahlreich. 
Wesentliche  Erfolge  hat  man  ms»  keitM’r 
dieser  Methoden,  soweit  sie  überlmupt 
praktisch  durelitUhrb.ir  sind. erzielen  können, 
insbesondere  hat  «las  einfachste  Mittel,  «las 
eines  isolirendeu  Anstrichs,  versagt. 

% Man  lässt  die  Entstehung  «i*  r 
vagabundir«-ndcn  Ströme  zu  und  ge 
stattet  ilitien  auch  den  Eintritt  in  die 
Röhren,  sucht  aber  den  Austritt  auf 


Scliienenpunktcit  auttreten  würde.  Es  ist 
als,,  der  «dgenüh-he  Spannuiigsvcrlust  ge- 
meint,  der  in  den  Schienen  entstehen  würde, 
w<-nn  sie  den  ganzen  Strom  führen  würden. 

Ein«,  sulche  Spumungsvcrraindening 
kann  crn-icht  wi-rilett  durch  einfach«-  Unter 
Stützung  ih  r Schioncnlcitung  durch  andere 
Leitungen,  di««  wir«  Jene  Idank  ln  die  F.r«b- 
gelegt  werden  könnten.  Das»  aber  auf 
diese  Weise  mit.  massigen  Kosten  nicht  viel 
zu  erreichen  i»t,  liegt  auf  der  Hand  und  ist 
schon  oft  betont  worden.  Ein  zweites  Ver- 
fahren ist  das.  die  Schienen  mit  isolirtcn 
Kabeln  an  gewissen  Punkte n gerade  so  zu 
speisen  wie  LM>tleitu»g»iictz<-;  man  «larf 
dabei  also  auch  den  «1er  Centrale  nächsten 
Schiem-npunkt  nicht  mit  der  Maschine  direkt, 
sondern  nur  unter  Einschaltung  eines  Wider- 
standes Verbinden,  tu  den  speis, deitungen 
wird  ein  höherer  Spann ungsvorlust  zug«-- 
lassen  Diese  viel  »ugewciulet«,  Melhod«« 
scheint  neuerdings  in  Misskredit  zu  kommen ; 
vielleicht  liegt  die  Gefahr  vor,  dass  «b-r 
Ausgleich  iti  «len  Seidenen  nicht  vollkommen 
genug  ist,  jedenfalls  kann  di«  so  Gefahr  bei 
grosse»  Anlagen  <«iiitret«n.  Ausserdem 
fallen  di«  Em-rgieverlostc  in  den  Speis,  - 
|e|tnngen,  wenn  diese  nicht  ausserordentlich 
stark  sind,  sehr  zu.  Ungunst««»  di«  ses  Systems 
ms  G<  wicht.  — Eine  -I tritt-  Method«  besteht 
darin,  «lie  Seidenen  «hxlurch  von  Strömen 
(als-,  auch  Spannungen)  zu  entlasten,  «lass 
man  sie-  zum  Mitte llcirrr  eines  Dreileiter 


durch  Verstellung  des  Zcllcnsclialters  regn- 
lirt  werden,  was  immerhin,  wenn  «lie 
Schwankungen  gross  sind.  Schwierigkeiten 
Meten  wir«!:  im  zweiten  Kalle  ,iag«-g«'li  kann 
dadurch,  dass  man  die  Zusntzdynamo  durch 
«len  Strom  im  Fahrdraht  oder  eine  Speise 
leitung  desselben  erregt,  die  Ri-güllrnng  bei 
passcndi-rDiiucusioninutg  der/usatzdynam«, 
s>dir  leicht  So  eingerichtet  werden,  dass  die 
Sidiicnen  bei  jeder  beliebigen  Belastung nni 
genügender  Genauigkeit  in  d«-m  Maasse 
stromlos  simi,  als  cs  überhaupt  milglich 
ist.  Diese  Methode  ist  «Inreh  das  Schema 
der  Fig.SSgekeimzidi-linet.  Sie  ist  von  Kapp 
und  ungefähr  gleichzeitig  von  Rasch  vor 
geschlagen.')  Hienttit  ist  « in,  Methode  ge. 
geben,  iiio  wohl  das  Beste  darstellt,  was 
zur  Bekämpfung  «hTvagnbundircndi'n  Ströme 
bisher  gethan  »erden  kann,  vorausgesetzt 
natürlich,  dass  die  Schienen  schon  in  mög- 
lichst vollkomm«-n<«r  Weise  mit  einamler 
leitend  verbunden  sind. 

Der  Werth  des  Verfahrens  besteht  darin, 
dass  e»  die  Spannung  der  isoiirt  gedachten 
Schiene  in  jedem  Punkte  vermindert;  nach 
der  Höh«-  «lieser  Spannung  kann  man  «lie 
filr  jeden  Punkt  der  (Jletoanlago  bestehende 
Gefahr  «incsSt  r,>mtlb«-rtrittB  aus  den8ehioncn 
in  «lie  Rohrleitungen  messen.  Ist  ein  Ueber- 
tritt  ,-rst  erfolgt,  so  sind  dieje  nigen  Punkt«, 


H-I'  Wo.  mm  >»  S Oktober  1*6. 


■)  K « }>l  > L'  ■*“*  • «"■  w««  *",_wy*;r  ■ 

rtme  im  KUVtf tkl^cKotächett  V*rw*n  Ja  Berlm 
P*e«nibpt  imt  . KTSC*  1UB0  No  8 v*»n  16  •tanw  l m* 

13,  libitr  U ,KTZ*  IW»;  No  3 *om  16.  J*n«ar  lWBN.a4 


Digitized  by  Google 


4S7 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 

.jvsr»- 


31.  Mai  1900. 

ilcs  Rohrnetze*  einer  Scliadenwirkung  aus- 
gesetzt,  aus  denen  der  Strom  nustritt,  und 
ein  Mit, iss  hlcrttlr  Ist  di«  Stromdichte  an  den 
einzelnen  I’unktun.  — Nach  dein  Eintreten 
eines  Stromübei'gnngi  •*  ist  aber  gleichzeitig 
die  Spannung  an  allen  Punkten  der  Schienen 
gefallen  (so  weit  der  ontwiehene  Strom  nieht 
uicderindicSehlenenzurtlckgokt-hrtislJ.denn 
die  Kob  re  nehmen  an  der  Struinrückleittiiig 
tlicli-,  und  zwar  sind  offenbar  nieht  stur  die 
vom  Anfangspunkte  au»  gemessenen  Spun- 
i langen,  die  SpannungsvcrtUBto,  gefallen, 
sondern  noch  viel  mehr  die  Spannungen 
zwischen  Sehienon  und  Köhren,  denn  die 
It'direnspiiniuiiig  muss  sich  der  Spannung 


entlang  gemessen  beträgt  ungefähr  9 km, 
von  der  Krattstttünn  bi*  zum  Endpunkte 
bei  Kingswnnd  etwa  8 km.  l)ic  Oahn  ist 
Zlun  grossen  Theil  zweigleisig  ausgeführt. 
Steigungen  kommen  ziemlich  häutig  maxi- 
mal «tn  Betrage  von  t : 15  vor.  Die  Schienen 
wiegen  im  älteren  Tlielle  der  Anlage  38  kg 
per  Meter,  im  neueren  Theile  45  kg.  Die 
Sehienenverbindung  ist  mit  zwei  Kupfer- 
drfihten  von  10  mm  Durchmesser  ausge- 
iCtliri,  deren  Enden  aufgesplcUst  und  dureis 
ein  ge  triebe  ins  Stahlbolzeii  mit  den  Schienen 
befestigt  sintl.  Der  Fahrdraht  hat  durch- 
weg einen  Querschnitt  von  etwas  «her 
50  i|tmn.  Er  ist  in  einzelnen  Längen  von 


F’ig.  28  aufgezeichnet.  Die  Erregung  der 
Zusalzmaseliine  kamt  durch  einen  zu  den 
Feldmagneten  nebengcschlossenen  Kegulir- 
widerstand  NB  verändert  werden.  — Die 
Spannung  zwischen  dem  Schienenende  hei 
Staple  Hill  und  den  Schienen  an  der  Cen- 
trale (der  negativen  Samui<-Ucbiene)  wird 
durch  einen  registrirenden  Spannung» 
mes»er  fl  V für  2 bis  20  V aufgezeichnet 
«ährend  in  den  Spannuugsstromkreis  nach 
Kingswood  eine  Batterie  von  6Lecianche- 
Zelien  und  ein  gewöhniieher  und  ein 
regiatrirender  l’olaritälszeiger  (g  P und  rPf 
eingeschaltet  ist. 

Die  Anlage  ist  von  der  Britischen 


der  über  ihnen  liegenden  Schienen  genähert 
haben.  Die  Messung  der  zwischen  Kohren 
und  Schienen  ihatSäChiich  auftretenden 
Spannungen  oder  eine  Vor»vhrift,  die  für 
dic»egeme**onen  Spannungen  einen  Itflehsten 
zulässige»  Werth  augiebt,  muss  also  von 
zweifelhaftem  WVrthe  sein  Die  Messungen 
können  von  Werth  sein,  wenn  sie  während 
einer  langen  Zeit  wiederhol»  ausgeführt 
werden;  es  kommt  daun  aber  darauf  au, 
die  Aendertmgen  der  beobnehteten  Wet'the 
richtig  zu  deuten. 

Die  Knpp'sehc  Methode-  derSehienen- 
enilastung  i.*;  nun  in  letzter  Zeit  in  zwei 
Füllen  uiisgr führt  worden,  sind  es  wird  nicht 


ungolithr  SUO  m verlegt,  di«  von  einem  in 
die  Erde  gebetteten  elscnbewi-hrteu  Kabel 
von  97  i|tnni  gespeist  wurden.  Neben  diesem 
ist  ein  l'rUtdnditkabcl  verlegt,  mit  dem,  den 
Vorschriften  des  Handelsministeriums  gc- 
tu«**,  der  Spannungsabfall  in  den  Schienen 
an  den  äussersten  Punkten  gemessen  wird. 

Die  K app’sohe  Methode  ist  auf  der 
nordöstlichen  Strecke  nach  Staple  Hill  an- 
gewendet  worden,  liier  ist  die  LJtnge  der 
Bahn  *o  gross  (etwa  9 km j und  der  Verkehr 
so  stark  (gewöhnlich  24  Wagen  mit  je  zwei 
28  pfetdigen  Motoren),  dass  der  Spannungs- 
verlust in  den  Seidenen  den  vom  Handels* 
ministerium  zugelassencn  Werth  von  7 V 


- - £f  J. tr  fahr**  rtfht* 

...  • » * • ,Ci 

•-  - Üpri*rf% umJt t <£*r-  Sr^trnrn 


.v, ihn 


/ rl 


• i 

r 

— 

C I uUJ-nlf 

VUr.  'M, 


Afwt. 


ohne  Interesse  sein,  diese  Anlagen  kennen 
zu  U rnen.  Die  eine,  ältere,  ist  die  Stras*cn- 
Hahu  in  Bristol,  die  andere,  jüngere,  die 
Strassenbahn  in  Scltüaebcrg  bei  Berlin, 
Durch  das  Entgegenkommen  des  Herrn 
11.  F.  Pa  rshall.  des  Erbau--»-  der  Bristol«  r 
Balm,  des  Herrn  Oisb*  rt  Kapp  und  der 
I'nion  - Elcktriciläls  - 0<  Seilschaft  in 
Berlin,  bin  ich  in  der  Lage,  die  Anlagen 
hier  kurz  zu  beschreiben  soweit  sie  für 
das  System  der  Bchieuencnllastong  von 
Intorcsse  sind. 

Die  Strassetibalin  in  Bristol. 

Der  Hau  der  Bristoler  Bahn  ist  in  Fig.  24 
gegeben.  Die  Bahn  beginnt  im  < .'entmin  der 
Stadt  und  führt  in  östlicher  Kicbtung  mich 
Kiiigswuod.  Niehl  weil  vom  Anfangspunkte, 
etwa  in  einer  Entfernung  von  550  tu.  zweigt 
eine  nordöstliche  Linie  nach  Staple  liill  ah. 

Di'-  Krnftstalion  liegt  it»  der  erstge- 
nannten Linie,  ungefähr  in  der  Mitte  Die 
Entfernung  von  der  Kratlsuttion  bis  zutu 
Endpunkte  bot  Staple  llili  aut  den  Schienen 


überschreiten  ind  etwa  10  V erreichen 
würde.  Cm  die*  zu  verhindern,  sind  von 
der  Centrale  aus  zn  dem  ihr  nächsten 
Punkte  /'der  Linien  zwei  Kabel  vou  194  <[tmu 
Querschnitt  verlegt  worden,  und  da»  eine 
an  den  Fahrdraht , das  andere  an  die 
Schienen  angeschlotaen;  in  der  Centrale  ist 
in  das  letztere  der  Anker,  in  das  erstere 
di-  Erregung  der  Zusatzmast  Idnc  geschaltet, 
wie  es  Kapp  in  seinem  Vorschläge  ver- 
langt. 

Die  Zusutzmasehinc  besteht  aus  einer 
Dynamo  vmi  maximal  60  V und  SCO  A und 
eitlem  Nebenschlussmotor  für  500  V,  der 
mit  der  Dynamo  direkt  gekuppelt  ist. 

Pie  Schh-nenspnumuig  am  Spelsepunkie 
P wird  aut  ungefähr  0 V gehalten  — dor- 
o llieii  Spannung  wi,  in  unmittelbarer Nrdic 
d«r  < Vntrale  — dann  ist  die  durch  die 
Prüfleitung  beobachtet«  Spannung  am  Ende 
der  Linie  hol  Staple,  Hill  von  10  V auf  Ult 
gt  führ  i!1;,  V henintergedrftckt. 

Das  Sclialtüngftsehcütii  der  Zusalzma- 
sclmn-  und  der  l'rüfdrahutrotnkrcisc  ist  in 


Thomson  Houston-  Gesellschaft  ge- 
baut; sie  ist  seit  ungefähr  2l/j  -Kahren  in 
Betrieb  und  hat  sich  vollkommen  bewährt. 
Schäden  an  Gas-  und  Wasserröhren  sind 
bisher  nicht  eingetreten  Herr  ILF. Partlial  1. 
einer  d<-r  erfahrensten  Ingenieure  Englands 
auf  dem  Gebiete  der  elektrischen  Strassen- 
hahnen,  ist  der  Ansicht , dass  tut  nut-b- 
wendig  sei,  Zitsatzmaacbincn  in  Schienen- 


Z » i c.  It  • u u r k 1 A r » n g- 


7,  /*  71  »iBJtUtly  «*!*•>, 

Sil  Ni'bt'Dirlilu*»-  Kägt- 
lwtr»r. 

AS  ATUöCliJtllifr. 

.s  B^cbernus;» 

A .SlIOtumOMH, 


U V regiSinifC'fter  S|mu»- 
du  n<  h me**  v rs 
#1'  *«möhnhcber  prvlwri- 

tBUEpißer 

r V fOtfistniTZS-lür  l'nlNri- 
tAUionjei 


I ie  ® 


*pei*ekahelti  in  allen  Fällen  anxuwenden. 
wo  die  Emfemung  de»  Gleises  von  der 
i ’entrule  8 Meilen,  also  ungefähr  6 km, 
Überschreite»  und  die  Verkehrsdichte 
4 Wagen  auf  die  Meile  (ungefähr  2'/j  Wagen 
auf»  Kilometer)  beträgt. 

Mio  Straaseubahn  in  Sebrtnobcrg 
bei  Berlin. 

Die  Hahn,  welche  nach  der  I.age  ihrer 
( emiMle  die  Sehönebergev  genannt  »t,  er- 
streckt sich  über  die  Gebiete  der  Villen 
kolonie  Grnncwald,  von  Sohin,  irgetidorf. 
Deutsch  Witniersdorf  Friedenau,  ?■’■<  glitz, 
Schonel-crg,  Tcmprlliot,  Htxdorf  und  Trep 


Digitized  by  Google 


438 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  ZU. 


31.  Mal  1900. 


I 


n »w.  Ihre  grösste  Ausdehnung  hat  sic  in 
ungefähr  westöstlicher  Richtung  vum  Grüne- 
»ald  nach  Treptow  in  einer  I .an ge  von 
etwa  15  km  in  der  Luftlinie.  Ungefähr  in 
der  Mitte  liegt  die  Centrale. 

Dieses  Gebiet  in  technisch  vollkommener 
und  Ökonomischer  Weise  mit  Energie  zu 
versorgen,  bot  ungewöhnliche  Schwierig- 
keiten und  zwar  gerade  deshalb,  weil  der 
gewöhnliche  Verkehr  an  Wochentagen  ver- 
Inlllnütsmäasignur  »ehr  schwach  sein  konnte, 
während  an  Sonntagen  ein  ungemein  starker 
Betrieb  zu  erwarten  war.  Dieser  starke 
Wechsel  in  der  Lebhaftigkeit  des  Verkehr» 
war  besonders  im  westlichen  Thcile  der 
Anlage  vorauszusehen,  wo  ne.  schönen 
Sonntag-Nachmittagen  im  Sommer  auf  wi- 
gcfilhr  das  Sechsfache  des  gewöhnlichen 
Verkehrs  gerechnet  werden  musste. 

Wäre  der  Werktags  verkehr  nicht  so 
klein  im  Verhältnis»  zum  maximalen  ge- 
wesen, so  hätte  man  wahrscheinlich  eine 
Drohstrom-  oder  Wechselstroracentrale  ge- 
baut und  in  dem  ausgedehnten  Gebiete 
einige  Umfonnerstatloiien  errichtet.  Bei 
den  obwaltenden  Verhältnissen  aber  glaubte 
man  hiervon  Absehen  zu  müssen  und  wählte 
die  einfache  direkte  Eneigieverthcflung  Im 
Zwclleitersysiem  mit  einigen  8peiseponkten 
für  den  Fahrdraht,  Auch  für  die  Schienen 
Speisetcltungcn  anznlegen,  konnte  man  sich 
nicht  entschliessen,  da  die»  ausserordentlich 
hohe  Kosten  verursacht  haben  würde  und 
die  Energievergeudung  ia  den  Speiseleitun- 
gen  und  den  Widerständen,  die  itt  Ute  Zu- 
leitungen zu  den  nächsten  Speisepunkten 
hätten  eingeschaltet  werden  lnOsscn  zu  be- 
deutend gewesen  wäre.  Auf  alle  Fälle  aber 
mussten  die  Schienen  Im  westlichen  Thcile 
der  Anlage  in  ihrer  Lc i tun gsf ähigk < -lt  irgend 
wie  unterstützt  werden,  denn  der  Spanuungs- 
verlust  würde  anderenfalls  beim  Sonntags- 
Verkehr  einen  unzulässig  hohen  Betrag  er- 
reicht, jedenfalls  den  Werth  von  7 V.  den 
man  auch  in  Deutschland  in  einigen  Firmen 
als  oberste  Grenze  zuzulssaen  «ich  gewöhnt 
hat,  überschritten  haben.  Unter  diesen  Um 
Ständen  entschloss  man  sieb  zur  Anwen- 
dung einer  Znsatzdyimmo  nach  der  Kapp* 
sehen  Methode. 

Das  System  itu  westlichen  Theiie  der 
Anlage,  so  wie  de  jetzt  ausgeführt  ist  ist 
aus  dem  Plane  (Flg.  28)  zu  erkennen.  Das 
Netz  der  Fahrdrähte  besitzt  6 Speiscpuuktc, 
im  Schienennetz  sind  2 Punkte  gleicher 
Spannung  (der  Spannung  Kuli)  vorhanden, 
nämlich  der  Punkt  in  unmittelbarster  Nähe 
der  Centrale  und  der  unter  dem  Bpeisc- 
punkte  f liegende  Sehienenpimkt  P.  Dieser 
ist  durch  ein  Kübel  von  1100  qmm  mit  der 
Centrale  verbunden,  das  in  bekannter  Weise 
an  die  Zusatzdynamo  angeschlossen  ist. 
Die  Fttldbewiekcluiig  der  Dynamo  wird 
durch  den  gesummten  in  die  Speiseleitun- 
gen  1.  II  und  III  ahtltecaendcn  Strom  er- 
regt. (In  der  Figur  sind  parallel  laufende 
Speiseleitungen  durch  nur  eine  gestrichelte 
Linie  gezeichnet.)  Der  Strom  dieser  drei 
Spclsep unkte  soll  nämlich  durch  das  Rück 
leitungskabel  zur  Centrale  zurüekgefülirt 
werden,  während  der  Strom,  der  zu  den 
l’nnkten  IV  und  V IliesM,  seinen  Rth'kweg 
durch  die  Schienen  direkt  nehmen  aoll. 
Aber  selbst  für  diese  Ströme  sind  die 
Schienen  noch  zu  schwach,  der  Spannimgs- 
verhtst  würde  ZU  gross;  es  i-\  deshalb  das 
Siüek  Gleis  von  der  1 Vntrale  bis  zum  Funkte 
Q ilureh  Kaliel.  und  zwar  durch  zwei  Kabel 
von  insgetainmt  2000  ijnin]  (.Hier-clmiit.  ver- 
stärkt. 

Die  Zusatzdy  na  iuo  vermag  hei  einer 
Spannung  v on  50  V 1100  A maximal  zu 
leisten  Damit  sie  wirklich  den  Strom  der 
drei  Speisepunkte,  der  gleichzeitig  thr>  ■ 
Schenkel  uniflicsst.  bei  allen  Belastungen 
aus  den  Schienen  bei  I heruussauge  muss 


sie  natürlich,  wie  schon  oben  tingedeutet, 
mit  geringer  Sättigung  arheiten. 

Das  Scbaltungsschema  ist  ähnlich  dem 
der  vorigen  Anlage  in  Bristol,  nur  sind 
keine  lTüfdrithtc  verlegt.  Ks  findet  also 
keine  Messung  des  Bpannungsveriustcs  in 
den  Seidenen  »tan,  dagegen  wird  der  Strom 
im  Hückldtnngskftbel.  der  durch  den  Anker 
der  Zusutzmaschine  Messt,  gemessen,  Durch 
Vergleichung  dieses  Stromes  mit  dem  die 
Speisclcltungeii  /,  II  und  III  durchfliesscn- 


tnngen  erregt.  Das  Schallbrett  ist  aber  so 
eingerichtet,  tiass  man  ohne  Umstände  auch 
nur  einige  Speiseströme  die  Schenkel  der 
Zusatzmaschinc  umkreisen  lassen  oder 
schBesslich  einige  positive  Speisei eitungen 
ganz  ausscbalien  kann.  — Die  Anlage  t«t. 
wie  die  Bristolor.  von  Herrn  H.  F.  FarsbnH 
projektlrt. 


den  Strome  kann  die  Zusatzmaecltinc  Jeder 
Zeit  darauf  kontrollirt  werden,  ob  sie  ihre 
Aufgabe  richtig  erfüllt. 

Bisher  ist  die  Maschine  noch  wenig  in 
Betrieb  gewesen,  denn  die  Anlage  ist  erst 
itu  Herbst  des  vorigen  .fahrt,»  dem  Vorkehr 
übergeben  und  die  Zusatzmaschinc  soll  nur 
an  verkehrsreichen  Sonntagen , also  im 
Sommer,  tn  Thütigkeit  tretet»,.  So  oft  sie 
aber  zu  Hülfe  genommen  ist,  bat  sie  ge- 
zeigt. dass  sic  leistet,  was  man  von  ihr  er- 
wartet halte,  das*  sie  sogar  nicht  nur  den 
Strom  der  ersten  drei  Spclscpuukte  durch 
das  Kabel  zurückh-itet  sondern  auch  noch 
die  Rücklcitung  der  Spciscpuukte  I V und 
V etwas  zu  entlasten  int  Stande  ist. 

Nachschrift. 

Während  der  Drucklegung  dieses  Auf- 
sätze» ist  iu  ausländischen  Zeitschriften 
(„K.lectrieal  Review*  1900.  Band  46.  S.  858 
und  „Street  Rail wsy  Journal"  19fX>,  Band  16, 
S,  346)  eine  Beschreibung  der  Dublincr 
Straßenbahn  erschienen,  in  der  ebenfalls 
Zusatzmitschlnen  in  den  Scblenenspejse- 
leitungen  angewondet  sind.  Die  grösst! 
Ausdehnung  der  Anlage  erforderte  nicht 
weniger  als  18  8peisclcituiigen  für  das  Fahr 
drnti tuet/..  Diesen  18  positiven  Leitungen  ent- 
sprechen 4 negative  Schinnenspelscleitnngcn. 
Jede  dieser  letzteren  hat  «Ist-  den  Strom  v on 
3 bis  5 positiven  Leitungen  murückzuh-ilci], 
genuu  st  wie  Ln  der  .Schon«  Itergcr  Anlage 
die  St  hieuenspeiseleituug  bis  P den  Strom 
der  drei  Leitungen  zu  den  Punkten  I II 
und  III  zurückftthrt  Die  4 in  der  bVntrnlc 
aufgestellten  Zusiitzdynamos  werden  in  der 
j Hegel  jede  vn«  dem  gesummten  Strome  rler 
| zugehörigen  positiven  3 oder  5 Speiselei- 


Uebor  die  Ladung  von  Akkumulatoren  hoi 
konstanter  Spannung. 

Von  C,  Hei«  tu  Hanne ver. 

( Fomttiwig  nm  S 419.) 

XIV. 

Die  Gestalt  der  Stromkurvc  beim 
Laden  mit  konstanter  Spannung,  ln 
den  früheren  Abschnitten  ist  der  unstetige 
Verlaut  der  Stromstärke  am  Anfänge  der 
Ladungen  bei  konstanter  Spannung  durch 
zahlreiche  Buobaehtungsrelhcn  und  Kurven 
bilder  veranschaulicht  Die  Stromstärke  hat 
ihren  höchsten  Werth  itt  dem  Augenblicke, 
itt  welchem  diu  Ladung  beginnt,  vorausg«- 
setzt,  dass  von  Anfang  an  schon  die  richtige 
Spannung  herrscht.  Sie  fällt  jedoch  sofort, 
und  zwar  rapide  al>.  Nach  weniger  als 
einer  Minute  ist  » in  Minimalwerth  entlieht, 
von  welchem  ab  der  Strom  wieder  ansteigt, 
jedoch  langsamer,  als  er  zuvor  abgcfallen 
war.  Der  Anstieg  verlangsamt  »ich  bald 
und  verkehrt  sieh  wieder  tn  eine  Abnahme 
bei  '»mein  Werth«  der  Stromstärke,  welcher 
stet»  tiefer  liegt,  als  der  hei  Beginn  der 
Ladung  Dieser  relative  Maximalwert!!  wurde 
je  nach  den  Vcrsuchabedlngungen  und  je 
nach  der  Plalienkonslruktion  6,  5,  4 8.  2> 

2,  D/a  Minuten  nach  Beginn  der  Ladung,  ja 
unter  gewissen  Umständen  schon  1 und 
selbst  , .Minuten  danach  erreicht  Die  als- 
dann beginnende  Wiederabn.thme  der  Strom 
stärke  geschieht  erst  langsam,  dann  rascher 
um  sich  dann  allmählich  immer  mehr  zu 
verlangsamen,  entlass  sieh  die  Stromkurvc 


Digitized  by  Google 


31.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


439 


schliesslich  der  Abscisscnaehsc  asymptotisch 
nähert. 

Pas»  die  Stromstärke  beim  Laden  mit 
konstant  gehaltener  Spannung  wegen  de» 
Ansteigens  der  elektromotorischen  Gegen- 
kraft der  Zelle  ablallen  imits,  bedarf  keine» 
Nachweises.  Oie  be»ehrieb<'iie  Unstetigkeit 
in  dem  Verlaufe  der  Stromkurve  |»t  dagegen 
nicht  »ii  ohne  Weiteres  verständlich.  Eine 
elnigcrmasscn  befriedigende  Erklärung  lässt 
»ich  jedoch  linden,  wenn  man  die  Aonde- 
rung  der  Slarodlchte  In  den  Poren  de»  ak- 
tiven  Materials  ins  Auge  fasst. 

Nach  den  Untersuchungen  von  StrcintZ1}, 
Liehenow  und  von  Dolczalck*)  haben 
wir  die  Aenderung  der  Säurekuncemmtluii 
in  der  unmittelbaren  Umgebung  de»  lockeren 
aktiven  Materials,  besonders  in  dessen  engen 
KanAlen,  als  die  hauptsächlichste  Ursache 
für  das  Zunchmen  der  EMK  des  Akkumu- 
lators  beim  Laden  und  Abnahmen  beim 
Entlüden  anzoscheu.  Bei  der  i -adung  wird 
vom  ersten  Augenblicke  an  Schwefelsäure 
an  der  porflBen  Ohcrfiäche  der  aktiven  Masse 
gebildet.  Die  letztere  befindet  sich  datier 
eingchülh  in  eine  Schicht  Säure  von  höherer 
Konce,ntrauon,  als  sie  zwischen  den  Platten 
besteht.  Die  Säurediehto  in  den  Poren  der 
Platten  und  mit  ihr  die  EMK  steigt  an- 
haltend, Zugleich  aber  diffundirt  die  »Mir 
kero  Säure  in  der  nächsten  Umgebung  des 
aktivenMateriais  nach  den  äusseren  Schleiden 
schwächerer  Koneentration  hin.  Dieser 
Transport  der  Säure  nach  aussen  wird  ganz 
bedeutend  gefordert  und  beschleunigt  durch 
die  zwischen  den  PlUtsigkeUaschiehten  ver- 
»cliiedeacrKtniccmration  und  dem  metallisch 
leitenden  aktiven  Material  auftretenden  Kot»- 
«•ntrationsström  Die  Intensität  der  l«tz 
teren  nimmt  mit  dem  Unterschiede  zwischen 
der  Säurediehte  der  inneren  and  der  äusseren 
Schichten  immer  mehr  zu,  wodurch  der 
Säure tmusport  nach  aussen  beschleunigt 
wird.  Auf  diese  Weise  wird  beim  I jaden 
mit  konstanter  Strom&UIrke  einige  Zeit  nach 
Beginn  ein  fast  stationärer  Zustand  der 
.Siinrekoücentratioii  in  den  Poren  der  Platten 
erreicht.  Dementsprechend  steigt  die  Span* 
ttutig  beim  Laden  mit  konstantem  Strome 
in  den  ersten  Minuten  erst  rasch,  dann  lang 
»unter,  um  dann  für  einige  Zeit  annähernd 
konstant  zu  werden. 

Lädt  man  bei  konstanter  Spannung,  »o 
wird  schon  in  den  ersten  Sekunden,  ent- 
sprechend der  relativ  hohen  Stromdlchfe, 
eine  beträchtliche  Menge  Schwefelsäure  in 
den  Puren  des  aktiven  Materials  gebildet, 
»»dass  die  EMK  dementsprechend  steigt 
und  die  Ladestromstärke  schnell  abfällt. 
Zugleich  nimmt  aber  die  Geschwindigkeit 
der  Beförderung  der  Säure  nach  aussen  aus 
dem  oben  bezelohneten  Grunde  zu.  dio  Ge- 
schwindigkeit der  Neubildung  von  Säur« 
infolge  Verminderung  der  Stromstärke  ab, 
sodas»  die  elektromotorische  Gegenkraft 
ihr  Ansteigen  beträchtlich  verlangsamt. 
Hiermit  liesse  sieh  eine  Verlangsamung 
"der  Auch  ein  Stillstand  im  Abfall  der  Strom- 
stärke wohl  erklären,  jedoch  noch  (lieht 
das  tliatsächlieh  beobachtete  Wiederau- 
wachsen. 

Nun  ist  aber  die  Ladeetromstärkc  ausser 
von  der  Differenz  zwischen  der  von  aussen 
wirkenden  Spannung  und  der  EMK  der 
Zelle,  auch  von  dein  inneren  Widerstande 
der  letzteren  abhängig.  Dieser  hat,  wie  be- 
kannt. seinen  Sitz  zum  grösseren  Theile  in 
den  Poren  des  aktiven  Materials,  und  nur 
Mm  kleineren  Theile  in  den  Siuresehiehten 
zwischen  den  Platten.“  Mit  der  Erhöhung 
der  Säurvdlchtc  in  den  Poren,  die  sofort 
I»  i Beginn  der  Ladung  einsetzt,  ändert  »ich 


Witt.  Aas.  Od.  St.  8.  tu  IWS 
•I  Wisd.  Anus,  M.  Kt',  S.  m.  Mi 

a-ci,«ie  - iv.  iswy»  s ta. 

U V^L  DolsiaUk,  1.  o.  8.  OOS 


- .Zaiuetr.  £ 


fortwährend  auch  der  innere  Widerstand, 
Die  Art  seiner  Aenderung  wird  davon  ah* 
hängen,  ob  die  l-eitfähigkeit  der  Säure  in 
den  Poren  bei  der  Erhöhung  ihrer  Koneen- 
tration zu-  oder  abnimnit  Nun  hat  Schwefel- 
säure da»  Maximum  ihrer  Leitfähigkeit  bei 
einem  Säuregehalt  von  90,4%  (»p«c.  Gew. 
1.224  bei  18").  Der  Säuregehalt  In  <ien 
Zellen,  gemessen  im  normal  entladenen  Zu 
»lande  betrug  bei  Type  A fast  SO",1,,,  bei  B 
fast  22"/,,.  ln  den  Poren  der  Elektroden 
ist  er  bi  dort  nach  beendigter  Entladung 
allerdings  nicht  so  hoch,  um  so  niedriger, 
mit  Je  höherer  Stromdicht«  entladen  worden 
ist  Er  beginnt  jedoch  sofort  nach  dem 
Unterbrechen  de*  Entladestroincs  anzts 
»teigen,  wie  di«  fortwährende  Zunahme  der 
EMK  lehrt,  weit  unter  Mitwirkung  der  oben 
erwähnten  Koneentratioiisströmc  anhaltend 
Säure  aus  dun  äusseren  Schichten  von 
höherem  Gehnitcin  die  Poren  transportirt  wird. 
Infolgedessen  können  wir  annehmon,  dass 
bei  Beginn  der  I*adung  die  Koneentration 
der  Säure  in  den  Poren  nur  wenige  Procent 
unter  der  in  den  äusseren  Flüssigkeits- 
sehiclden  liegt,  um  so  weniger,  je  länger 
die  Pause  zwischen  Entladung  und  Ladung 
gedauert  (tat. 

Infolge  der  massenhaften  Bildung  von 
Schwefelsäure  in  den  ersten  Sekunden  der 
Ladung  bei  konstanter  Spannung  dürfte 
sehr  schnell  die  .Säurekoneenirntion  in  den 
Poren  beider  Typen  wesentlich  über  90% 
gestiegen  «ein.  Von  dieser  Grenze  ab 
nimmt  aber  die  Leitfähigkeit  der  Säure 
wieder  ab,  der  Widerstand  der  Zelle  also 
zu.  Wir  können  also  annehmen,  dass  der 
schnelle  Abfall  des  Ladestromes  im  Anfänge 
sowohl  durch  da»  Ansteigen  der  EMK,  als 
vielleicht  auch  durch  ein  Anwachsen  des 
inneren  Widerstandes  der  Zelle  verursacht 
werde. 

Bei  der  hohen  Stromdicbte  wird  nun 
aber  sehen  in  sehr  kurzer  Zelt  ein  nicht 
unbeträchtlicher  Betrag  von  Joule’Hcher 
Wärm«*  erzeugt.  Diese  Wärtnecntwlek«-Iung 
ttndet  aber  hauptsächlich  in  den  engen  Ka- 
nülen der  aktiven  Masse  statt,  da  hier  der 
Hauptthell  de»  inneren  Widerstande*  liegt. 
Wenn  auch  cf«*-  »o  erzeugt*-  Wärme  zum 
Th*  ile  nach  der  Umgebung  (Metallmasse 
der  Elektroden  und  Säure  schichten  zwischen 
den  Platten)  abgeleitet  wird,  so  findet  ihre 
Entwickelung  doch  relativ  so  schnell  statt, 
dass  eine  nennenswarthe  Erhöhung  der 
Temperatur  der  Säure  gerade  in  den  Poren 
der  aktiven  Masse  dadurch  bewirkt  werden 
kann.  Nun  nimmt  aber  dio  Leitfähigkeit 
einer  90-procentigeu  Schwefelsäure  für  jeden 
Grad  der  Temperaturerhöhung  um  etwa 
1,6  #/0  zu.  und  mit  vermehrtem  Säuregehalt 
steigt  der  TcmpcraturkoöfHclent  noch  höher. 
Wenn  also  die  durch  Jo  ul  «'sehe  Wärmt- 
bewirkte  Erhöhung  der  Temperatur  der 
Säur«  in  den  Poren  der  aktiven  Maas«  im 
Anfänge  <i<-r  Ladung  hoch  genug  ist,  su  ist 
es  denkbar,  dass  das  auf  den  ersten  Abfall 
der  Stromstärke  folgende  Wiederaneteigen 
durch  <lie  von  der  Erwärmung  herrührende 
Verminderung  dos  inneren  Widerstandes  be- 
wirkt werde.  Dies  setzt  voraus,  «lass  die 
anfänglich  rasch  ansteigende  EMK  ihn;  Zu- 
nahme bi*  daliin  {trotz  der  angenommenen 
Temperaturerhöhung)  schon  an  weit  verlang- 
samt Stabe,  das»  «ls<>  Verminderung  de» 
inneren  Widerstandesdie Stromstärke  starker 
beeinflusst  »1»  ersten-. 

Der  Wiederanstieg  de»  Ladestromes  hält 
so  lange  an,  bis  die  entgegengesetzt  gerich- 
tete Einwirkung  der  EMK  auf  die  Strom- 
stärke  gleich  gross  geworden  ist,  beide 
Wirkungen  sieh  also  gerade  aufbeben.  In 
diesem  Augenblicke  ist  d«-r  Maximabvcrth 
erreicht.  Für  d*-n  übrigen  Th«il  der  Lade- 
zeit überwiegt  dann  die  fortschreitende  Zu 
nähme  der  FMK,  während  di«  Abnahme  de» 


inneren  Widerstandes  sich  ebenso  wie  die 
Erhöhung  der  Temperatur  in  den  Hold 
räumen  des  aktiv«!»  Materials  mehr  und 
mehr  verlangsamt. 

Dass  trotz  de»  relativ  kleinen  inneren 
Widerstande»  de»  Blclakkutuuhitors  die  vor- 
ausgesetzte, nicht  unwesentlich«  Erwärmung 
der  Säure  in  d«n  Poren  der  aktiven  Masse 
wohl  innerhalb  des  Bereiches  der  Möglich- 
keit liegt,  dafür  sprechen  die  im  nächsten 
Abschnitt  mitgetbeilten  Temperaturerhöhun- 
gen der  Flüssigkeit  zwischen  den  Platten. 

Ich  bin  weit  entfernt,  zu  behaupten,  die 
vorstehende  Erklärung  der  Unstetigkeit  in 
der  Ladestromkurve  sei  die  einzig  richtige 
Gesetzt  aber,  sie  wäre  richtig,  so  müsste 
der  Moment,  in  welchem  die  Stromstärke 
nach  dem  ersten  Abfall  wieder  anzuwacbsen 
beginnt,  sowie  der,  wo  sic  den  Maximal- 
werth erreicht  und  den  Sinn  ihrer  Aende- 
rung wieder  umkehrt,  um  so  früher  ein- 
treten,  mit  je  höherer  Struradlehte  bzw.  bei 
je  höherer  Spannung  die  Ladung  geschieht. 
Auch  die  Sebichtdlcke  de*  die  Bleiunter- 
lage bedeckenden  aktiven  Materials  der 
Elektroden  müsste  die  genannten  Zeiten 
beeinflussen,  und  zwar  derart,  das»  die  he- 
zeichneten  Punkte  um  so  später  erreicht 
würden,  je  stärker  die  Masseschicht  wäre, 
da  mit  deren  Dicke  die  Länge  der  Hohl 
räume  zu-  und  damit  die  Geschwindigkeit 
eie»  Sänretraneports  und  die  des  TVmpc- 
roturausglcichc»  zwischen  den  inneren  und 
den  äusseren  Flüssigkeitsschichten  abnimmt. 

Beides  wurde  thatsächlich  beob- 
achtet. Wenn  auch  der  Eintritt  de»  ge- 
wöhnlich  schon  nach  etwa  - Itter  halben  Mi- 
nute und  noch  früher  vorhandenen  Mini- 
mum» der  Stromstärke  sich  zeitlich  nicht 
so  scharf  feststellen  lässt,  so  ist  die»  dagegen 
bei  dem  spater  folgenden  Maximalwerthe 
mit  genügender  Sicherlich  möglich.  Letz 
terer  wurde  hei  den  Ladungen  von  P/j-stün- 
diger  Dauer  durchschnittlich  erreicht: 


Kout.  Lad«* 

■punDfULj? 


Typ«  A 


Typs  B 


ca.  2,4  V nach  ß.4  Min.  nach  B.h  Min. 
ca.  2,5  V „ 23  „ „ 4,8  „ 

Diese  Durchsahuittobeträg«  sind  die 
Mittelwcrthc  von  sämratliehcn  auBgeführten 
Ladungen  d«r  betreffenden  Art,  abgesehen 
von  dun  Vorv ersuchen  bei  2,4  V,  von  wel- 
chen nur  immer  eine  Ladung  an  einem 
Tage  aasgeführt  wurde. 

Die  Versuche  haben  ferner  ergeben, 
dass  auch  durch  Erhöhung  der  Stromdichte 
beim  Entladen  die  Zeitdauer  vom  Beginne 
der  Ladung  bis  zur  Erreichung  des  in  Bede 
stehenden  Maximalwerthe*  verkürzt  wird. 
Dio  Begründung  dieser  ThatMChc  wird  steb 
aus  den  Ausführungen  de«  nächsten  Ab- 
schnitte» ergeben. 


Um  den  Verlauf  der  Ladestromkurve 
so  genau  lestzustellon,  als  es  mit  den  zur 
Verfügung  stehenden  Mitteln  möglich  war, 
sind,  wie  herells  unter  Xli.  erwähnt,  gegen 
Ende  der  Untersuchung  drei  Ladungen  bei 
konstanter  Spannung  von  2,50  bzw.  2,44  V 
eigens  zu  diesem  Zwecke  ausgeftthrt  wor- 
den, Uebung  in  der  exakten  Ausführung 
solcher  Ladungen  war  zu  diesem  Zeit- 
punkte so  weit  erlangt,  «lass  die  erste  Ab- 
lesung der  .Stromstärke  schon  8 Sekunden 
nach  Beginn  der  Ladung  gemacht  werden 
konnte.  Weiter«  6 Ablesungen  wurden  noch 
im  t..,, so-  der  ersten  Miaut«-  ausgelührt  und 
in  den  beiden  folgenden  Minuten  je  vier. 

Die  drille  dieser  Ladungen  gelang  in 
jeder  Hinsicht  am  besten.  Die  während  der 
ersten  6 Minuten  diese»  Versuche»  gemachten 
Ablesungen  der  Stromstärke  sind  in  Ta- 
belle 17  zu»ftmnicngco;llt. 


igitized  by  Google 


440 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


dl.  Mai  1900. 


Tabelle  17. 

147.  Ladung.  Konstant«'  Spannung  von 
2.503  V für  Type  A.  2,442  V für  Type  H. 
Ablesungen  d«r  Stromstärke  in  ilen  ersten 
5 Minuten. 


jaraffl 

mm 

Tyr» 

U 

Z«il  aaeh  SlromsLArfc« 

Strom 

ID 

»Ti  Ul  UM  j 

Am  *«*«■« 

0-  3” 

IRft  i 

0*  $T 

2120 

0 9 

1530 

0 10 

161,6 

0 20 

131.8 

0 20 

1503 

0 90 

1*6,9 

0 30 

160,4 

0 40 

14t, 2 

0 10 

157,8 

0 äö 

141.0 

0 60 

158,0 

1 0 

110,6 

1 0 

157,6 

l in 

140,4 

1 15 

161,6 

1 30 

142,0 

t 30 

168,0 

1 45 

141,  8 

1 46 

16t, 0 

I 0 

140,0 

2 0 

166,6 

t 15 

140,0 

2 15 

165.5 

% 30 

139,6 

2 80 

1648 

3 0 

137,4 

2 46 

168,4 

3 :w 

1362 

i 0 

163,2 

■1  Ü 

1318 

3 16 

1628 

4 30 

132,6 

3 30 

162,0 

5 Ü 

fs'.I.O 

4 0 

1603 

— 

— 

4 30 

16«,  8 

— 

— 

& 0 

158,2 

Aus  den  Dillen  der  Tabelle  17  sind  die 
Stromkurven  Fig.  27  und  26  erbettelt.  An 
diesen  füllt  auf,  dass  sie  in  der  l'eriode  des 
Wiederansteigens  von  dem  anfänglichen 
Minimum  bi»  zu  dem  dann  folgenden  rela- 
tiven Maximalwert!!«  und  noch  etwa«  weiter 
niebt  in  glattem  Zug«,  sondern  unrcgel- 
miissig  verlaufen.  Diese  Unregelmässig- 
keiten zeigten  sieh  bei  allen  drei  Ladungen 
dieser  Art  und  wurden  auch  !>•  i trüberen 
Versuciieu  beobachtet,  bei  denen  genügend 
viele  Ablesungen  am  Anfänge  der  latdung 
gemacht  wurden.  Sic  mögen  zu  einem 


zeitigen  Acndrrung  des  Säuregehalt'  s nnd 
der  Temperatur  in  den  Foren  des  aktiven 
Materials  annehmen. 

Der  anfängliche  Verlauf  der  Ladestrom- 
kurve  würde  sich  wesentlich  be<|uciuer  und 
deutlicher  dadurch  fcststelleu  lassen,  dass 
man  die  konstante  Ladespannung  niedriger 
wählte,  als  hier  geschehen  ist,  vielleicht  2,86 
oder  2.90  V,  weil  hiermit  sowohl  der  erste 
Abfall  als  der  folgende  Anstieg  verlangsamt 
würde.  Leider  ergab  sieh  diese  Thatsachc 
erst  bei  eingehendem  Vergleiche  des  Stroin- 


. itir-wt»l4« . 

eH**; 

Cjp.  G. 

2.50 

1 

. 

1 

< 

"N 

" l / 

r 

k. 

N 

k. 

r* 



i 

L . 

I 

Zbü  m 

*| 

S 

r.c  z?. 


dem  diie  Entladung  sofort  auf  die  Ladung 
oder  erst  nach  einer  Naehipnuse  folgt,  lui 
ersteren  Falle  ist  die  Klemmenspannung  der 
Zelle  im  ersten  Theile  der  Entladung  merk  - 
lieh  hdber,  wie  bekannt.  Im  zweiten  aber 
zeigt  die  Spannungskurve,  abgesehen  da- 
von. dass  sie  ist  ihrem  anfänglichen  Tbeilc 
tiefer  liegt,  auch  noch  eine  Unstetigkeil  ln 
den  ersten  Minuten  nach  Stromschluss  sinkt 
di«  Spannung,  bleibt  dann  stehen,  steigt 
wieder  ein  wenig  an,  ohne  d<  n Anfangs- 
werth zu  erreichen,  wendet  sieh  wiederum 


Fit-  TB. 


kleinen  Theile  daher  rühren,  dass  nicht  hei 
jeder  Ströwublesung  die  bpunnung  genau 
den  richtigen,  glcichbh'ihendeu  Betrag  hatte. 
Doch  waren  die  Abweichungen  davon  bei 
der  erlangten  l.Vbung  im  Keguljren  nur  ge- 
ring. Da  aber  die  stärker  ausgeprägten 
Wellen  "ich  jedesmal  in  ähnlicher  Weise 
wiederholten  (die  Kurve  von  Type  A.  Fig.27, 
zeigt  sie  am  deutlichsten),  so  können  sie 
n ,lil  kaum  als  zufällig  angesehen  werden. 

Zu  ihrer  Erklärung  müsste  inan  schon 
eine  An  von  Hin-  nnd  Herwogen  der  FMK 
oder  de»  inneren  Widerstandes,  oder  besser 
noch  lirider.  iufolgr  der  bei  so  hoher  Strom 
■liehte  -ich  rapide  i «dlzii  liendcn  gleich- 


verlaufe» hei  2,4  und  hei  2,6  V 1 tdnspan 
nung  «vgl.  oben),  wozu  die  nOthigc  Zelt 
erst  viele  Wochen  nach  Beendigung  der 
Untersuchung  gefunden  wurde,  als  die  Zellen 
schon  lang«  au»  dem  „trsining*  waren. 

Anschliessend  all  die  oben  gegebene 
Erklärung  der  Unstciigkeii  des  Stromver. 
lautes  beim  Laden  bei  konstanter  Spannung 
ans  den  Veränderungen  der  Säuredichie 
u s.  w.  in  den  engen  Iluhtraumcn  <hs  ak- 
tiven Material»  so!)  noch  kurz  aut  den  Enier- 
sehieil  eing'  gangen  werden,  «eichen  die 

Hpaiinnngskiirvc  heim  F.iittndoii  mit 
konstant e r Stromstärke  Z.elgl,  je  uaeli 


und  fällt,  erst  langsam,  später  rascher  bi» 
zum  Schlüsse  ab  Der  Verlauf  der  Span- 
nungskurve  stimmt  also  im  vorliegenden 
Falle  •lualitniiv  mit  dem  der  Strnmkurvc 
beim  Laden  mit  konstanter  Spannung  über- 
ein. Die  beschriebene  U »Stetigkeit  ist  um 
so  Märker  nusgebildot,  )e  länger  die  Palls«' 
zwischen  Ladung  mul  Entladung  war. 

Es  macht  keinen  Unterschied  für  das 
Auftreten  der  in  b’.'ile  sli  hi-ndeti  Ererb«  i 
nmtg,  ob  die  vorlirrgrgangeiie  Ladung  bei 
konstanter  Spannung  oder  sntt  konstantem 
Strom«'  ausgelftiirt  wurde.. 

Ich  nehme  daher  als  Beispiel  die  119. 
und  It>>.  Entladung  der  letzten  Versie  h- 


Digitized  by  Google 


Sl.  Mal  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  82. 


441 


reihe  mit  Ladungen  bei  konstantem  Strome. 
Vor  der  enteren  Ing  eine  Nachtpausc  von 
etwa»  über  14  Stunden,  wahrend  die  letztere 
einige  Minuten  nach  beendigter  Leimig  be- 
gann (vgl.  Tabelle  16).  l)ie  Spannung*- 
kurven  dieser  beiden  Ladungen  sind  für 
Type  A ln  Fig.  29,  für  Type  II  in  Flg  30 
zusammen  in  solchem  Maassstabc  aufge- 
tragen,  dass  sowohl  die  Differenz  In  iler 
Höhe  tler  anlunglichen  Spannung,  wie  auch 
die  L'nstetigkcit  der  unteren  Kurve  drastisch 
licrvort  ritt. 

Der  Verlauf  der  Spannung  am  Anfänge 
einer  Entladung,  welche  auf  eine  Naeht- 
pause  folgt,  lasst  sich  ganz  analog  erklären, 
wie  die  Unstetigkeit  der  Stromkurve  beim 
Laden  mit  konstanter  Spannung,  Die  Saure 
in  den  Poren  der  aktiven  Masse  hat  keine 
wesentlich  höhere  Koneentration,  wie  die 
zwischen  den  Platten.  Bel  Beginn  der  Ent 
Indung  wird  zunächst  in  den  Kanälen  jener 
Masse  Wasser  gebildet,  der  Säuregehalt 
sinkt,  mit  ihm  die  EMK  und  die  Klemmen- 
spannung. Gleiebzeitig  wird  aber  durch 
J oule'che  Wärme  (vielleicht  auch  mit  durch 
die  Verdünnungswärme  der  Schwefelsäure) 
die  Temperatur  des  Elektrolyten  vorwiegend 
in  de.n  in  Hede  sichenden  Poren  erhöht, 
wodurch  der  innere  Widerstand  der  Zelle 
sinkt.  Infolge  hiervon  kann  der  Spannungs- 
abfall in  der  ZeJIe  (Stromstärke  mal  innerer 
Widerstand)  so  weit  nbuchuicn.  dass  da- 
durch der  fortschreitende  Ablall  der  EMK 
aulgewogen  und  selbst  überwogen  wird. 
Im  letzteren  Falle  zeigt  sieb  dann  das  beob- 
achtete Wledcnmsteigen  der  Spannung.  (Die 
EMK  selbst  wird  beim  Bleiakkumulntor  be- 
kanntlieh nur  sehr  wenig  dureh  die  Tempe- 
ratur beeinflusst.  Vgi.  hierüber  den  nächsten 
Abschnitt.)  Bald  wird  aber  die  Temperatur 
in  den  Kanälen  des  aktiven  Material»  kon- 
stant. oder  verlangsamt  doch  ihre  Zunahme 
erheblich,  während  die  EMK  immer  weiter 
abnimmt,  weil  das  in  den  Poren  gtcicli- 
mässig  weiter  entstehende  Wasser  nicht 
durch  Konvektion  und  Diffusion  im  gleichen 
Verhältnis»  nach  aussen  iransportin  wird, 
sondern  den  Säuregehalt  mehr  und  mehr 
vermindert.  Hierdurch  beginnt  dann  die 
Spannung  wieder  abxufallen. 

Auch  der  Unterschied  in  der  Höhe  der 
Spannung  am  Anfänge  zweier  Entladungen, 
die  nnter  den  oben  angegebenen  verschie- 
denen Umständen  ausgeführt  worden  sind, 
Hesse  sich  ausschliesslich  aus  der  verschie- 
denen Höhe  des  Säuregehaltes  in  der  nächsten 
Umgebung  der  aktiven  Masse  erklären.  Ent 
lädt  man  sofort  narb  beendigter  Ladung, 
»o  sind  die  Poren  der  Platten  noch  von 
einer  wesentlich  stärker  koncentrirten  Säure 
erfüllt,  als  der  äussere  Kaum  zwischen  den 
Platten.  Dementsprechend  liegt  die  EMK 
verhältnissmässig  hoch,  Ferner  ist  die 
Temperatur  der  ganzen  Zelle  von  der  eben 
beendigten  Ladung  her  noch  etwas  erhöhL 
Wenn  nun  gleich  die  Entladung  mit  an- 
nähernd derselben  Stromdichlc  begonnen 
wird,  mit  welcher  man  zuvor  geladen  halte, 
so  steigt  die  Temperatur  in  den  HohlrXUiucn 
des  aktiven  Materials  wohl  kaum  noch  höher 
als  zuvor.  Dagegen  wird  durch  die  ein- 
tretende  Waaserbililung  der  Säuregehalt  in 
den  Poren  und  überhaupt  in  der  nächsten 
Umgehung  der  Platten  schnell  vermindert. 
So  kommt  es,  dass  die  Klemmenspannung 
vom  Beginn  der  Entladung  an  dauernd 
sinkt. 

Hiermit  ist  nicht  gesagt,  dass  die  höhere 
Lage  der  EMK  gleich  nach  beendigter  Li 
düng  und  zu  Anfang  der  sofort  beginnenden 
Entladung  nicht  auch  dureh  Was.se rsiotl', 
der  in  dem  aktiven  Material  von  der  vor- 
hergegangenen tiasem Wickelung  her  okklu- 
dirt  ist,  mit  bedingt  sei.  was  man  ja  Irülicr 
als  die  alleinige  Ursache  ansall.  Doch  kann 
man,  wie  vorstehend  gezeigt,  auch  ohne 


Zulmlfcnahme  der  Gaspolarisation  zu  einer 
befriedigenden  Erklärung  der  in  Kede 
stehenden  Thatsaclie  gelangen. 

Es  sei  noch  darauf  hingewiesen,  dass 
in  der  gleichen  Weise,  wie  hier  der  unstetige 
Verlauf  der  Klemmenspannung  am  Anfänge 
einer  erat  nach  längerer  Pause  begonnenen 
Entladung  erklärt  wurde,  sich  auch  die  an- 
längliche Unstetigkeit  der  Spannungskurvc 
beim  Luden  begründen  lässt,  welche  dann 
aultritt,  wenn  man  einen  entladenen  Akku 
mulator  vor  der  Lotung  längere  Zeit  (10 
Stunden  oder  no-hr)  stehen  lässt.  Die  Span- 
nung wächst  in  diesem  Falle  erst  rasch, 
kehrt  aber  dann  um,  um  erat  nach  einem 
merklichen  Abfall  ihren  Anstieg  wieder  uuf- 
zanehmen.')  Als  hauptsächliche  Ursachen 
dieser  Erscheinung  ergehen  sich  wiederum 
die  Acnderungcn,  welche  Säuregehalt  und 
Temperatur  in  den  Poren  des  aktiven  Ma- 
terials bei  Beginn  der  Ladung  erfahren. 

f Fori  Leitung  folgt) 


Oer  Volt-Stunden-Zähler  von  O'Keenan. 

In  der  Soci£t<1  Internationale  des 
Elcetrlcieua  zu  Paris  hat  O'Keenan 
einen  neuen  Zählapparat  vorgeiührt,  dem 
im  Wesentlichen  die  beiden  bekannten  l’rin- 
eipien  zu  Grunde  liegen: 

I.  Bei  einer  Magnetiuaseliine  ist  die 
EMK  proportional  der  Umlaufsgcsebwindig- 
keit  des  Ankers, 


V Hui«  ^mmniigiliarvc  «l  !«-.»•*  An  i»t  in  Her 

Soltrtll  i|on  ViTUUrni.  vUi«  AUkuimilitLniwn  l«r 
tiociiu  * oL.  ItriwLu  AuUi£#n,\  3.  AulL,  Ki<.  3.  hIe*IuMbL 


II.  Das  l'rincip  de»  höchsten  Wirkungs- 
grade* eines  magueto-elektriseben  Motors. 
Bezeichnet  uiun  mit 


E die  Spannung  an  den  Klemmen  des 
Motors, 

« die  Gegen-EMK  des  Motors, 
w die  Umlmtfsgeschwindigkcit, 
k eine  von  der  Bauart  de»  Motors  abhän- 
gige Konstante, 

r den  Widerstand  des  Ankers  und  mit 
i die  Stromstärke  im  Anker, 


so  ist  der  Wirkungsgrad  des  Motors  be- 
kanntlich durch  das  Verhältnis»  * gegeben 


und  wird  za 


einem  Maximum  lur 


E 


= 1; 


d.  h.  wenn  e = E ist;  das  würde  der  Fall 
der  vollkommenen  Umkehrbarkeit  »ein. 

Bei  Anwendung  des  l’rincip»  unter  1 
ergiebt  sich  e = ku,  woraus  folgt,  dass  bei 
angenommenem  maximalen  Wirkungsgrad 

auch  E = kat  ist,  oder  ai  = ? E.  Dashcissf: 
k 

Die  LTmlaufsgeschwindigkcit  des  Motors 
ist  der  Klemmenspannung  proportional. 
Ferner  wird  in  diesem  Falle  nach  dem 
Ohmschen  Gesetz: 


E — e 


Dies  besagt  aber,  dass  die  L-istung  de» 
Motors  e.i  gleich  Null  ist.  welches  auch  die 


t'l».  SB.  Kt»  34. 


Bedingung  für  die  vollkommene  Umkehr- 
barkeit bei  einem  Wirkungsgrad  von  100 
l’rocent  ist. 

* Wenn  daher  bei  einem  miigneto  elok 
irischen  Motor  der  Wirkungsgrad  das 
Maximum  erreicht,  ferner  die  Leistung 
gleich  Null  und  die  Umlaulsgescliwindigkrit 
des  Anker»  der  Klemmenspannung  E streng 
proportional  ist,  so  ergiebt  sich  tür  diesen 
Wall  der  Schluss,  dass  die  Anzahl  der  Um 
drehungen  des  Ankers  genau  proportional 
dem  Produkt  au*  Klemmenspannung  und 
Zeit, .oiler  «len '.an  den  Klemmen  verslriehc- 
nen  Volt-Stunden  i»t.  Lässt  man  ilic  Um 


Digitized  by  Google 


442 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  82. 


31.  Mal  1900. 


drehnngen  des  Ankers  durch  ein  Zeiger- 
werk  aufzeichnen,  so  erteilt  man  einen  Volt- 
Slunden-Zählcr, 

Um  einen  Motor  von  einer  Leistung, 
die  praktisch  gleich  Null  ist,  zu  erhalten, 
lässt  O'Keenan  ihn  leer  lauten  und  hat 
durch  die  Dauert  Alles  zu  vermeiden  ge- 
sucht, was  zu  Verlusten  Anlass  gehen 
kannte,  also  besonders  Hysteresis,  Foucault- 
ströme  und  Reibung.  Die  Wäraewlrkung 
kommt  in  Anbetracht  der  winzigen  Grösse 
von  i,  die  obendrein  in  dem  Ausdrucke  r i- 
im  Quadrate  erscheint,  fast  gar  nicht  in 
Frage.  Zur  Erzielung  möglichst  günstiger 
Wirkungsbedingtingen  für  den  Motor  ist  für 
die  Ankerbewickclung  Kupfer  von  höchster 
Leitfähigkeit  gewählt  und  das  magnetische 
Feld  sehr  kräftig  gehalten,  um  ein  gutes 
Anlauten  zu  erzielen  und  den  Einfluss  des 
Erdmagnetismus  und  anderer  ausserhalb 
liegender  Felder  unschädlich  zu  machen. 

Der  nach  diesen  Gesichtspunkten  von 
O’Keenan  erbaute  Motorzähler  hat  die 
Dedinguugen  für  das  Maximum  des  Wir- 
kungsgradesnahezu erfüllt, du  das  Vcrhältniss 

^ oft  99°/«  übersteigt;  die  nähere  Einrich- 
tung des  Messinstrumentes  erglebt  sich  aus 
Fig  31  bis  34. 

Zwischen  den  U-lönnigcn  Schenkeln 
eines  kräftigen  Stahlmagueten  B befindet 
sich  ein  kleiner,  glockenartiger  Anker  B. 
der  lediglich  aus  einer  Bewickelung  seiden 
umsponnener  Kupferdrähte  besteht.  Diese 
Bewickelung  setzt  sich  aus  balbcylindrlsehcn 
Machen  Scheibchen  von  dem  in  Fig.  34  dar- 
gestellten Aussehen  zusammen;  die  Draht- 
enden sind  unter  sich  und  mit  den  Seg- 
menten eines  kleinen  Kommutators  nach 
Art  derTrommelankerwickelung  der  Gleich- 
stronimaschincn  von  Siemens  & Halske 
verbunden.  Die  über  einander  gelegten  und 
mit  Firniss  zusammnngeklebten  Scheibchen 
bilden  ein  ebenso  festes  wie  leichtes  Ganzes. 
Im  Innern  des  Ankere  befindet  sich  ein 
Cylindcr  O aus  weichem  Eisen,  der  die 
Kraftlinien  des  Feldes  zusammcnzlehcn  und 
den  Widerstand  des  magnetischen  Kreises 
vermindern  soll.  Der  Anker  ist  wie  bei 
einer  Glocke  unten  ausgehöhlt,  um  das  (un- 
magnetische) MeUdlstück  Ire!  durchzulusseu, 
welches  das  Eisen  O trägt.  Im  Gegensatz 
zu  den  Vorgängen  in  dcu  Sic  men  »'sehen 
Trommelankern,  bei  denen  die  Leiter  auf 
den  sich  milbewegenden  Kern  gewickelt 
sind,  tritt  hier  keinerlei  Hysteresis  während 
der  Drehung  aut. 

Die  Ankerachsc  ruht  am  unteren  F.ndo 
in  einem  Kuhinlnger,  das  in  eine  8ehraube 
H eingelassen  ist,  während  sie  auf  der  oberen 
Seiu*  von  dem  MetallrAhmcn  I gehalten 
wird.  Aut  der  Ankerachsc  befindet  sich 
ausserdem  eine  Schraube  ohne  Ende  J,  die 
in  das  erste  Rad  eines  Zählwerks  ringreift, 
welches  die  Anzahl  der  Umdrehungen  de* 
Ankers  anzeigt.  Die  Bürstchen  D und  D 
welche  auf  dem  Kommutator  schleifen, 
stehen  mit  den  Klemmen  A und  A'  in  Vor- 
bindung,  zwischen  denen  man  die  Volt- 
stunden zählen  will. 

Das  Instrnmcnt  lässt  verschiedene  An- 
wendungen zu,  von  denen  nachfolgende 
hervorgehoben  werden  mögen: 


retlsch  Jahre  lang  läuft,  ohne  dass  man 
daran  zu  rühren  braucht. 

Bei  einem  derartigen,  von  O’Keenan 
vorgeführten  Zeitmesser  bestand  noch  eine 
Abweichung  von  dem  eben  beschriebenen 
Instrument,  und  zwar  insofern,  als  der  Stahl- 
mngnet  mit  Polsehnhen  ausgerüstet  war,  die 
den  Widerstand  des  magnetischen  Kreises 
noch  weiter  vermindern  und  das  Bestehen- 
bleiben  des  Feldes  sicherstellen  sollten. 
Mit  einem  O'K-Element  von  0,5  V wurden 
hei  einem  Stromverbrauch  von  etwa  0.9 
Milliampere  zwei  Umdrehungen  in  der  Se- 
kunde erzielt.  Da  das  benutzte  Element 
ein  Knpacität  von  etwa  12  Ainperestuuden 
besass,  so  genügte  theoretisch  seine  Ladung, 
um  einen  Betrieb  von  etwa  4 Jahren  Dauer 
aufrecht  zu  halten. 

Zur  Einstellung  des  Zeitmessers  ist  eine 
besonders*  Mikrometerseliraube  angebracht, 
mittels  deren  man  ein  Plättchen  aus  weichem 
Eisen  dem  Stahlmagneten  nähern  oder  von 
ihm  entfernen  kann;  das  Plättchen  bildet 
einen  magnetischen  Nebenschluss;  bei  An- 
näherung wird  die  Geschwindigkeit  des 
Motors  grösser  und  umgekehrt  bei  Entfer- 
nung kleiner.  In  dieser  Gestalt  lässt  sich 
der  Zälder  auch  als  Zeitmesser  für  Fern- 
sprechverbindungen verwenden;  ein  einziges 
Element  ist  mehr  als  ausreichend,  um  den 
Zähler  auf  unbestimmte  Zeit,  z.  B,  jedes- 
mal, wenn  der  Hörer  vom  Haken  abgenom- 
men ist,  in  Wirksamkeit  treten  zu  lassen. 
Dabei  ist  die  Einrichtung  zweckmässig  so 
zu  treffen,  dass  bei  augeliänglcm  Hörer  der 
Motor  in  sich  kurz  geschlossen  ist.  Bei 
Beendigung  des  Gesprächs  wird  er  alsdann 
durcii  Iudiiktionsströmc  fast  aut  der  Stelle 
zum  Stillstand  gebracht. 


II.  Als  Watt-Messer  In  Vertheiinngsnetzen 
mit  gleichbleibender  Stromstärke. 

Wenn  alle  Apparate  (Fig.  36)  einge- 
schaltet sind,  genügt  es  mit  einem  Neu- 
sllberdrahl  von  hohem  Widerstande  die 
Punkte  zu  üherbrückon,  zwischen  denen 


pswwwvvwvwvvwvv| 


o 

ri(.  si 


man  die  Volt-Stunden  zählen  will,  und  den 
Messapparat  an  zwei  passend  gewählte 
Stellen  des  Neusilberdrahts  anzulegen.  Der 
Zähler  bewegt  sich  alsdann  mit  einer  Ge- 
schwindigkeit, die  den  Volt-Stunden,  dumlt 
aber  auch  den  von  der  Anlage  verbrauchten 
Wan  Stunden  proportional  ist. 


I.  Als  Zeitmesser. 

Wenn  man  an  die  Klemmen  A WUT  A' 
des  Motors  (Fig.  31)  eine  Batterie  mit  kon- 
stanter Spannung  legt,  erhält  man  einen 
Stundcn-Zählrr.  In  Anbetracht  der -ausser- 
ordentlichen Winzigkeit  des  für  die  Dre- 
hung erforderlichen  Stromes  kann  ein  Ele- 
ment mit  geringer  Kapaeität  den  Stunden* 
Zähler  auf  sehr  lauge  Zeit  in  Bewegung 
halten.  Tlicilt  man  in  diesem  Falle  du» 
Zählwerk  nach  Stunden,  Minuten  u.  s.  w., 
so  erhält  man  einen  Zeitmesser,  der  thuo- 


III.  Als  Ampere  Slundfn-Zäliler  oder  als 
Watt  - Messer  für  Vertheilungsnetze  mit 
gleichbleibender  Spannung. 

Wenn  Gleichstrom  einen  Neusilberdraht 
von  bestimmtem  und  sehr  geringem  Wider- 
stand dnrehfliesst,  so  ist  bekanntlich  der 
Spannungsunterschied  zwischen  zwei  festen 
Punkten  dieses  Drahtes  genau  der  Strom- 
stärke proportional.  Verbindet  man  diese 
Punkte  mit  den  Klemmen  A und  A'  eines 
Voll  Stunden  Zählers  (Fig.  3C  so  wird  die 
Anzaid  der  Umdrehungen  des  Motors  dem 


Produkt  Spannungsabfall  x Zeit,  mithin  auch 
der  Elektricitätsmenge  \jdt,  welche  den 
einmal  fcstgelegten  Widerstand  durchflossen 
hat,  proportional  »ein.  Dabei  kommt  cs  auf 
die  Form  des  Stromes,  sei  er  wellentörmig 
oder  unterbrochen,  wie  beim  Wehneit-Un- 


rt«.  se. 


terbrecher,  nicht  an.  Um  den  Zähler  zu 
sieben,  legt  man  die  Zuiührungsdrähte  zntn 
Motor  an  verschiedene  Stellen  des  Neusiiber- 
drahts  an  und  verändert  so  die  Geschwin- 
digkeit. Liest  man  am  Sekundenzeiger  die 
gewünschte  Geschwindigkeit  ab,  so  löthet 
man  die  Drähte  fest,  womit  die  Aichung 
beendigt  ist. 

Allgemeine» 

Die  Zälder  sind  so  empfindlich  kon- 
struirt,  dass  sie  schon  bei  der  Leistung, 
für  welche  sic  borechnct  sind,  aufzuzeichncu 
beginnen.  Bei  einem  Verbrauch  von  5 Watt, 
der  wohl  weit  hinter  dem  niedrigsten  Bcdart 
irgend  eines  Stromabnehmers  zurückbleibt, 
arbeitet  der  Zähler  noch  zuverlässig. 

Besonder»  wichtig  ist,  da»»  im  Gegen- 
satz zu  anderen  Zählapparaten,  bei  denen 
Schwankungen  in  den  Aufzeichnungen  bi» 
zu  einem  Procent  aut  4 " C Temperatur 
unterschied  Vorkommen,  der  O'K  Zähler  von 
der  ihn  umgebenden  Temperatur  in  merk- 
licher Weise  nicht  beeinflusst  wird.  Dies 
beruht  darauf,  dass  die  Gegen-EMK  eines 


Fl*  31. 


roagneto  - elektrischen  Motor»  von  dem 
Widerstande  der  Ankerwiekelnng,  mithin 
auch  von  den  Temperaturschwankungen  un- 
abhängig ist.  Sie  richtet  sieh  lediglich  nach 
der  Feldstärke,  der  Anzahl  der  Umwin- 
dungen mul  der  Umdrehungsgeschwindig- 
keit Aus  einem  ähnlichen  Grunde  haben 
Aenderungen  im  Widerstande  des  Anker- 
stromkroisc»  auf  die  Genauigkeit  des  Appa 
rate»  wenig  Einfluss,  ausgenommen  bei  sehr 
geringen  Umlaufsgeflchwindigkeiten,  die  in- 
dessen bei  der  praktischen  Verwendung 
nicht  in  Frage  kommen. 

Der  unter  dem  Namen  O’K-Zähler  auf 
den  Markt  gebrachte  Ampere  - Stunden 
Zähler  ist  in  Fig.  37  abgebildet.  Der  Apparat 


Digitized  by  Google 


31.  Mal  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


443 


ist  luftdicht  verschlossen,  uiu  das  Eindringen 
von  Staub  zu  verhindern,  und  ist  so  ein- 
gerichtet. dass  Ausbesserungen,  wie  Er- 
neuerungen des  Achslagers  u.  8.  w.,  leicht 
vorgenommen  werden  können,  ohne  den 
Apparat  vollständig  zu  offnen.  Dies  ist 
Übrigens  selten  erforderlich,  da  das  Gewicht 
des  beweglichen  Theiles  sehr  gering  ist. 
Bei  einem  filr  den  praktischen  Gebrauch 
bestimmten  und  auf  einen  Stromverbrauch 
von  & A berechneten  Ampere  • Stunden 
Zahler  sind  nach  O'Keenan  folgende 
Werthe  beobachtet  worden: 

Anzahl  der  Umdrehungen  per  Sekunde  2 

Wirkungsgrad  in  l’rocent 99,1 

Energieverbrauch  in  Mikrowatt  . . . 200. 

Für  die  Verwendung  des  O'K-Zählers 
in  seiner  Form  als  Ampcrc-Stundcn-Zählcr 
lassen  sich  aus  der  Praxis  noch  einige  be- 
sondere Fillie  angeben. 

Die  Skizze  (Fig.  38)  zeigt  z.  H.,  wie 
der  Apparat  beim  Drclicitersystem  in  das 
Leitungsnetz  einzuschalten  ist.  Er  giebt 
die  Ampere-Stunden  sowohl  (Ur  den  Leiter 
p,.  wie  filr  den  [<eiter  p,  an.  folglich  auch 
die  gesammten  von  dem  Abnehmer  ver- 


brauchten Watt  stunden.  Zweckmässig  wird 
der  Zahler  auch  beim  Ijtden  und  Entladen 
von  Akkumulatoren  bcnutzt(Fig.89).  Hierbei 
wird  der  Neusilberdraht  in  zwei  Abschnitte 
P,  und  zerlegt.  Nachdem  der  Entlnde- 
strom,  welcher  die  beiden  Theile  hinterein- 
ander durchläuft,  eine  Zeit  lang  geflossen 
ist,  zeigt  der  Zähler  eine  bestimmte  Anzahl 
Ampere-Stunden  an.  Wird  nun  der  Entladc- 
»tromkrcls  unterbrochen  und  die  Lade- 
dynamnmaschine  ungeschälte!,  so  dureb- 
lliesst  der  Strom  nur  einen  Abschnitt!  de» 
Ncuailbordrahts,  und  zwar  in  umgekehrtem 
Sinne,  »oduss  nach  einiger  Zeit  der  Zeiger 
des  Zählers  wiederum  auf  Null  des  Ziffer- 
werks steht.  Sobald  dieses  ointrit«,  hat  die 
Batterie  eine  Aufladung  ln  Proeeni  er- 
halten. die  sich  nach  Belieben  durch 

Abänderung  des  Verhältnisse»  be- 

fi  +<>« 

stimmen  lässt-  Diese  Vorrichtung  ist  be- 
sonder» bequem  für  die  Nachladung  der 
elektrischen  Selbstfahrer;  der  Wärter  unter- 
bricht die  Ladung,  sobald  der  Zeiger  auf 
Null  steht.  Die  Xachladung  kann  datier 
jedem  Belicldgen  übertragen  werden. 

Uti. 


Ein  merkwürdiger  Versuch  mit  Fernsprech- 
apparaten. 

Im  „Bulletin  de  la  Societe  Beige  d'EIcc- 
triclens“  berichtet  Herr  Em  Pierard  iltier 
interessante  Versuche  mit  Kemspreehappa- 
raten.  Er  benutzte  dazu  einen  Vibrator  der 
uachbeschriebenen  Bauart.  A B (Fig.  40)  ist 
eine  vor  einer  Scliallöll'nutig  befestigte 
dünne  Metallseheibe.  Die  hölzerne  Kapsel 
D JE  trägt  am  anderen  Ende  ein  metallische* 


A 


Querstück  F,  in  dessen  Mitte  sich  ein  Loch 
mit  Muttergewinde  befindet.  Letzteres  dient 
dura  mit  l’latiuspltzc  versehenen  Schrauben- 
schafte H (i  als  Führung.  Der  Platinspitze 
gegenüber  liegt  auf  A B ein  Platinplättchcu. 
Spricht  man  gegen  die  Membrane  A B.  so 
kann  inan  cs  durch  geeignete  Einstellung 
von  Hß  erreichen,  dass  bei  jeder  Durch- 
biegung der  Membrane  mich  hinten  Platin- 
plättchen und  Spitze  sich  berühren.  Wird 
also  der  Vibrator  in  einen  Stromkreis  ein- 
geschaltet nnd  spricht  man  gegen  die  Mein 
hranc,  so  treten  den  Schallschwingungen 
entsprechende  Unterbrechungen  des  Strome» 
ein.  Durch  Einfügung  der  Primiirwindung 
einer  Induktionsspule,  in  dessen  zweite 
Windung  ein  Fernhörer  eingeschaltet  ist, 
lassen  sich  die  Töne  in  letzterem  hörbar 
machen,  doch  wurden  nur  die  Grund  töne, 
nicht  aber  auch  die  harmonischen  Obertöne 
übermittelt.  Din  " Vorrichtung  eignet  sich 
also  nicht  zur  Uehertragnng  der  mensch- 
lichen Stimme,  sondern  nur  zur  Ueber- 
mittelung  von  Musik  (Gesang). 

Lässt  man  nun  die  Batterie  und  die 
Induktionsspule  weg,  d.  h.  verbindet  man 
den  Vibrator  und  den  Fernhörer  derart 
miteinander,  das»  der  letztere  etwa  30  n» 
von  dem  Vibrator  entfernt  ist,  also  schwache 
Töne,  die  beim  Vibrator  hervorgerufen 
werden,  beim  Fernhörer  nicht  mehr  un- 
mittelbar zu  hören  sind,  so  giebt  da»  Tele- 
phon, wenn  auch  sehr  schwach,  die  Melodie 
wieder.  Zur  Erklärung  die  Wirkungsweise 
desBindfadentelephnn  genannten  Spielzeug» 
heranzuziehen,  ist  nicht  angängig,  weil  die 
Leitungen  nicht  gespannt  zu  sein  brauchen, 
um  den  Versuch  gelingen  zu  lassen.  Dass 
der  Fernhörer  durch  elektrische  Ströme 
und  nicht  durch  mechanische  Einflüsse  er- 
regt wird,  zeigt  »ich  übrigens  an  dem  Auf- 


rsf  «i 

hören  der  Töne,  sobald  der  Fernhörer  kurz 
geschlossen  wird.  Der  Sitz  der  EMK  muss 
in  dem  Vibrator  gesucht  werden. 

Die  Wirkung  wird  ganz  erheblich  ver- 
stärkt, wenn  man  zwischen  Vibrator  und  Fern- 
hörer eine  Induktionsrolle  einselialiei{Fig.41;', 
deren  sekundäre  Wickelung  den  gleichen 
Widerstand  wie  die  Windungen  des  Fern- 
hörer» iiat.  (Der  Widerstand  der  primären 


Wickelung  betrug  bei  den  Versuchen 
0,643  Si). 

Zur  Erklärung  nahm  Plörard  an,  dass 
durch  die  Berührung  der  verschiedenen  Me- 
talle in  demVibrator  eine  EMK  erzeugt  werde; 
auch  könnte  Thermoelcktricität  in  Frage 
kommen,  weil  der  Athem  der  Person,  die  in 
den  Vibrator  himdnsinge,  die  Metallplattc 
etwas  erwärme.  Um  Uber  die  erste  Möglich- 
keit Klarheit  zu  gewinnen,  nahm  Pidrard 
für  die  Membrane  de«  Vibrators  nachein- 
ander Platten  von  8 em  Durchmesser  au» 
verschiedenen  Metallen. 

L Platte  aus  Argentan  (Legirung  von 
Kupfer.  Nickel  und  Zink). 

a)  Dicke  0,194  mm.  Keine  Wirkung- 
solange  nicht  ein  Flntinplättchcn 
auf  der  Milte  aufgelöthet  ist;  dann 
gute  Wirkung.  Letztere  hört  auf, 
wenn  die  Platte  uingedreht  wird,  so 
dass  nicht  mehr  das  Platiuplättchcn, 
sondern  das  Argentan  mit  der 
Platinspitze  Kontakt  macht. 

b)  Dicke  0,186  mm  Schwache  Wir- 
kung ohne  Platiuplättchcn;  stärkere 
bei  Benutzung  eines  3 qmm  grossen, 
noch  bessere  bei  Anwendung  eines 
77.4  qmm  grossen  Plättchens.  Die 
Wirkung  scheint  sich  also  mit  der 
Grösse  der  Berührungsflächen  zwi- 
schen Argentan  und  Platin  zu  ver- 
stärken. 

2 Kupferplatte,  Dicke  0,21  mm. 

Ohne  Platin  schwache,  mit  Platin 
stärkere  Wirkung. 

3.  Zink  platte,  Dicke  0,268  mm.  Wie 
bei  2. 

4.  Aluminiumplatte,  Dicke  0,32  mm. 
Gar  keine  Wirkung.  Auflöthen  von 
Platin  technisch  unmöglich. 

5.  Messingplatte,  Dicke  0,24mm.  Ver- 
such scheitert  an  der  zu  geringen 
Elasticität  der  Platte. 

6.  Eisenplatte,  Dicke  0,326  mm.  Wie 
bei  2. 

Diu  Versuche  mit  einer  Argentanmom- 
branc  ergaben  da»  beste  Resultat. 

Schlägt  man  mit  einem  hölzernen  Stäb- 
chen leise  gegen  die  Membrane,  so  wird 
das  Telephon  erregt,  obwohl  dabei  die  Er- 
zeugung von  Temperaturunterschieden  im 
Vibrator  unmöglich  Ist.  Lässt  man  anderer- 
seits dos  eine  Ende  der  Primärwindung  aut 
einem  kupfernen,  auf  eiserner  Achse  sich 
drehenden  Zahnrade  schleifen,  während  man 
das  zweite  Ende  an  die  Mitte  des  Hades 
hält,  so  entstehen  im  Fernhörer  keine  Gc- 
ränsche;  sobald  aber  das  zweite  Ende  an 
der  eisernen  Achse  anliegt,  »lud  die  an  den 
Zähnen  entstehenden  Unterbrechungen  de» 
ersten  Endes  deutlich  im  Fernhörer  zu  ver- 
nehmen. Hieraus  gellt  hervor,  dass  die  EMK, 
die  den  Fernhörer  erregt,  nicht  auf  Wärme-, 
Wirkungen  zurückzulllhren  ist,  sondern  ledig- 
lich von  der  Berührung  der  im  Vibrator  ver- 
wendeten ver*chiedenen  Metalle  berrührt. 
Solange  der  Platinkontakt  offen  ist,  stehen 
die  Metalle  unter  gewissen  Spannungen,  und 
diese  gleichen  sich  aus,  sobald  der  Kontakt, 
d.  h.  die  Kette  geschlossen  wird.  Pf. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


TelegTaphle. 

\ enne hrung  der  deutsch  cngllacben  Kabel- 
verbindungen. In  einem  Nachtrag  acum  Relchs- 
liaushaluetat  für  da*  Rechnungsjahr  RHil 
werden  9 MUL  M gefordert  »I»  einmalige.  Aus- 


Digitized  by  Google 


444 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  22. 


31.  Mai  1800. 


gäbe  xur  Herstellung  eine*  neuen V T olegräfiben - 
Kabels  zwi !»<’hmi  Deutsehland  und  Kurland.  Di« 
Forderung  wird  wie  folgt  begründet: 

.Der  lelegraphliehe  Vorkehr  zwischen 
Deutschland  und  GrosebriUiiiuirn  ist  «eit  dem 
Jahre  1-86,  in  dom  dlo  vierte  Kahelverbindung 
zwischen  beiden  Lindern  hergestellt  wurde, 
lebhaft  gestiegen.  Wllirond  die  Zahl  der  Tele- 
gramme ltn  Jahre  1895  nnrh  1 8fi7  868  betrug, 
sind  im  Jahre  1889  9 4tiil613  Telegramme  m> 
gewechselt  worden:  die  Zunahme  betragt  also 
32  °/n.  Hiervon  entfallen  19,2*/o  auf  die  Jahre 
1898.  1897  und  1898  zusammen,  dagegen  12  8®/« 
allein  auf  1899.  Infolge  dieser  plötzlichen  Zu- 
nahme sind  die  vorhandenen  deutsch-englischen 
Telegraphenleltungen  derart  überlastet,  dass 
täglich  ein  grösserer  Thell  der  Korrespondenz 
erheblich,  oll  bis  zu  mehreren  Stunden,  ver- 
zögert wird.  Aus  den  Kreisen  des  Handels- 
Standes  sind  hierüber  in  den  letzten  Monaten 
lebhafte  Klagen  erhoben  und  dringende  Vor- 
stellungen über  die  Nnthwcndigkeit  einer 
besseren  telegraphischen  Verbindung  mit  Eng- 
land gemacht  worden.  Insbesondere  hat  sich 
für  Bremen  die  Herstellung  einer  verbesserten 
telegraphischen  Verbindung  mit  Liverpool  im 
Interesse  der  Entwickelung  de«  deutschen  Baum- 
wollhandel», dessen  Hauptsitz  Bremen  lit.  als 
ein  unabweisbare*  Bedürfnis«  herausgesl eilt. 
Wie  dringend  die»  in  den  betheiligten  Kreisen 
empfunden  wird,  erhellt  aus  der  Thatsache, 
dass  in  letzter  Zelt  die  Bremer  Baumwollbörse 
zur  Beförderung  Ihrer  Markttelegrainine  von 
Liverpool  den  kostspieligen  Umweg  über  New 
York  benutz i und  auf  diesem  Wege  die  Tele- 
gramme bis  2 Stunden  schneller  erhallen  hat, 
als  auf  dem  Wege  Llverpool-Loudon-Rremen. 
Diese  Rückständigkeit  des  deutsch-englischen 
Trlrgraphrndienste«  hinter  dem  deutsch-ameri- 
kanischen ist  unhaltbar.  Ausser  dem  deutsch- 
engllscben  Telegrammverkehre  hat  auch  der  auf 
die  Kabel  beider  Länder  angewiesene  öster- 
reichisch-englische Telegrammverkehr , für 
dessen  Vermittelung  der  Reichskasse  eine  be- 
deutende Einnahme  an  Transitgrhiihren  zufliessl, 
In  dem  Maasso  zugenomtnen,  dass  die  beiden 
durch  Deutschland  führenden  direkten  Leitungen 
London-Wien  hierzu  nicht  mehr  ansrvicheu.  Aus 
Anlass  lebhafter  Beschwerden  der  Wiener  Bönten- 
katnmer  über  ungewöhnliche  und  andauernde 
Verspätungen  von  Telegrammen  aus  London 
hat  das  österreichische  Handelsministerium 
neuerdings  die  Vermehrung  der  telegraphischen 
Leitwege  zwischen  Oesterreich  tutd  England  im 
Reiehstclcgrapheogebiete  tiacbgesucht.  Der  Ver- 
such, den  Bedürfnizaen  des  gesteigerten  Ver- 
kehres durrli  intensivere  Ausnutzung  der  vor- 
handenen l-citungen  mit  Hülfe  des  Gegcn- 
botriebe»,  die  des  gleichzeitigen  Telegraphirens 
in  beiden  Richtungen,  gerecht  zu  werden,  hat 
nicht  den  gewünschten  Erfolg  gehabt.  Einer- 
seits konnten  nur  wenige  Leitangen  in  den 
neueren,  zweckmässiger  konstrnirten  Kabeln 
hierzu  hergerichtet  werden,  und  andererseits 
konnte  die  Methode  uiehl  hinreichend  ausge. 
nutzt  werden,  well  die  Zahl  der  in  beiden  Rich- 
tungen auszuwechseluden  Telegiamme  zn  den 
verschiedenen  Tageszeiten  sehr  ungleich  iat. 
Vormittags  Uberwiegt  der  Ti-Iegrziimi verkehr 
nach  England,  Nachmittags  der  von  England 
ganz  erheblich.  Hiernach  kann  nur  durch  eine 
abermalige  Vermehrung  von  Verbindungen  Ate 
hülfe  geschaffen  werden.  Zn  dein  Zwecke  muss 
ein  neues,  fünfte*  Kabel  mit  vior  Leitungen 
gelegt  werden,  welche*  von  Borkam  auezugehen 
und  bei  Bacton  (Norfolk)  zu  endigen  hat.  Das 
Kabel,  dessen  Herstellung  und  la-gung  ltn  Elu- 
verstäiidnisK  mit  der  englischen  Telegraphen- 
Verwaltung  von  hier  aus  in  die' Wege  geleitet 
wird,  soll  eine  den  neuesten  Erfahrungen  und 
Porlechrllteu  der  Technik  entsprechende  Bauart 
erhalten,  um  es  für  den  Mehrfachbelrieb  mög- 
lichst geeignet  zu  machen.  Nach  dem  mit  der 
grossbritanniseheu  Telegraphenv erwaltuug  be- 
stehenden Abkommen  vom  90  Oktober  1 
sind  die  Kosten  der  Beschaffung  und  lagring 
de»  Kabels  zwischen  den  beiderseitigen  Küsten 
durch  beide  Verwaltungen  gemeinsam  zu  tragen, 
während  die  Anschlu-slinien  nach  deu  Tele- 
graphenanstalteu  aut  Kosten  desjenigen  Landes 
allein  hergestellt  »erden,  in  dessen  Gebiet  sie 
fallen.  Die  von  der  KHchstelegraphen Verwaltung 
xu  bestreitenden  Kosten  sind  mit  2 MIU.  M zu 
veranschlagen  Eine  Beantragung  der  erforder- 
lichen Mittel  durch  den  Etat  liir  lisst  war  nicht 
möglich,  well  «las  Bedürfnis»  erst  in  der  Mitte 
de»  Jahres  1809  mit  voller  Schärfe  hervnrgc- 
treten  ist  und  überdies  die  gro«»brllannl»ehe 
Telegraphen verwaltong  erst  Mitte  April  I90u 
sie*  mit  der  Kabellegung  einverstanden  und 
zur  Tragung  ihres  Antheii»  an  «len  Kosten 
bereit  erklärt  hat.  Eine  Hiiiausschiebmig  bi» 
ztttn  llcrlitiungsjabr  1901  würde  nicht  nur  ein« 
ernstliche  Schädigung  des  deutschen  Handels 
bedeuten,  sondern  überdies  die  Gefahr  in  «ich 
»chlles.sen,  dass  der  telegraphische  Verkehr 
anderer  [Jiuder  tnil  England  der  deutschen 
Vermittelung  verloren  geht.“ 


WeUentelegrapliie  an  der  Nnrdlandküst* 
und  auf  den  Dampfen»  de»  Norddeutschen 
IJoyd.  Am  15  Mai  ist  auf  dem  lyetichtleuer- 
sehiff  .Borkum  Riff“  “ine  Seetelegraphenanetalt 
mit  beschränktem  Tagesdienste  von  6 Uhr 
Morgens  bis  8 Uhr  Abends,  zunächst  versuch*- 
weise,  eröffnet  worden.  Sie  Ist  durch  eine  An- 
lage liir  Wellentelegraphie  nach  dem  System 
Marcnni  mit  der  Seetelegraphenanztalt  Borkum 
LenchKhurm  verbunden.  Diese  neue  Seetele- 
gra|dienntiatalt  hat  die  Aufgabe.  Telegramme, 
welche  für  Schiffe  in  Sec  bestimmt  sind  oder 
voll  solchen  herrüliren  (Seetelegrainmob  mit 
den  betreffenden  Schiffen  auszuweehseln.  Kerner 
liegt  Ihr  die  Aufnahme  oder  Weitergab»  der 
Seetelcgrnmme  von  oder  nach  Land  auf  den 
anschliessenden  Telegraphenanlagen  ob  Der 
Signaldienst  der  Anstalt  erfolgt  durch  Flaggen- 
signale des  Internationalen  Slgnalhnch«  oder 
durch  Wellentelegraphie,  sofern  die  Schiffe  mit 
entsprechenden  Einrichtungen  ausgerüstet  sind. 
Ausser  den  tarifmässigeu  Telegtammgebühreu 
wird  für  iedesSeetelegrammcmeZusclilagsgebühr 
von  So  Pfg.  erhoben.  — Der  Norddeutsche  Lloyd 
wendet  neuerdings  der  WellenlelegTaphie  seine 
besondere  Aulincrksamkeit  zu.  Der  Schnell- 
dampfer »Kaiser  Wilhelm  der  Grosse*  Ist  be- 
reits weit  einiger  Zell  mit  einer  MarconUschen 
Tolegraphrneinriehinng  ausgerüstet,  mit  der 
befriedigende  Ergebnisse  erzielt  worden  »ind. 
Neuerdings  werden  mit  dem  von  uns  mehrfach 
erwähnten  Wellentelegraphen  - System  von 
Schäfer  im  Aufträge  des  Norddeutschen  Lloyd 
iu  der  Nähe  von  Bremerhafen  Verwache  ange- 
stellt. Zu  dem  Zwecke  ist  am  Kaiserhalen  eine 
Luftleitung  von  84  m Höhe  aufgestellt  worden, 
um  von  hier  aus  nach  dem  Leuchtthurm  am 
Kotheaand.  Borkura  und  dem  Feuerschiff 
Borkum-Riff  telegraphiren  zu  können.  Der 
Norddeutsche  IJoyd  beabsichtigt,  wenn  die  im 
Gange  hrliudlichen  Versuche  gut  auafallen, 
nach  und  nach  ihn'  sänitutiU-hen  grossen 
Dampfer  mit  Wellentelegraphen  Apparaten  sua- 
zurüstcti.  Zur  Ausbildung  der  MannschaBcn 
dient  der  Uovddainpfer  .Seeadler“  als  Schul- 
schiff. 


Telephonie. 

Nachtdienst  im  bayerische«  Keruspreth- 
Itelriel».  Seit  dem  17.  d.  M.  besteht  der  Nacht- 
betrieb in  den  Onsätnlertt  und  bei  den  Verbiu- 
dungsleitungen  zwischen  den  nachstehenden 
bayerischen  Städten:  München,  Nürnberg,  Augs- 
burg, Fürth,  Kassau,  Regensburg  und  Würz- 
burg. 


Elektrische  Beleuchtung 

Freiburg  Für  Rechnung  der  Stadl  wird 
eiu  EleklrliTiätswerk  für  2x2»)  V Gleichstrom 
errichtet.  Der  Rau  ist  der  A.-G.  Siemens  & 
Halske  übertragen  worden.  E»  werden  vor- 
läufig zwei  Dampfmaschinen  von  je  6a»t  und  eine 
von  250  PS  mit  dazugehörigen  Dynamos  aufgc- 
stellt.  Ausser  xur  Beleuchtung  «oll  das  Werk 
zutu  Betriebe  einer  elektrischen  Slrassmibalm 
von  9 km  Länge  dienen.  Die  Lieferung  der 
Dampfmaschinen  Ist  der  Klsäasisehen  Muschi- 
ncnbaugesctlsrhaft  übertragen  worden. 


Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Vollbahnen  in  Italien.  Aus 

itallenitchen  Zeitungen  und  der  englischen 
Zeitschrift  .Eleetrieian“  entnehmen  wir  lolgende 
Mittheilungen  über  Projekte,  die  tlieiiweise 
festgelegt  oder  schon  in  Ausführung  sind. 

Die  Gemeindeverwaltung  in  Siena  hat  sieh 
für  den  Bau  einer  elektrischen  Bahn  auf  der 
2t  km  langen  Liuiu  Monte  Amiata-Saiita  Flora 
im  Anschluss  au  die  iiaupllinie  Rom -Viterho 
entschieden.  Die  Kosten  dieser  von  der  Strassen 
bahngeseüschalt  von  Kolonien  xu  betreibenden 
Linie  werden  auf  rund  2*>  Mill.  M geschätzt. 
DieSoeietü  ilelle Htrade  Fcrrate  dcl  Mediterranen 
hat  ein  Projekt  für  den  elektrischen  Betrieb 
der  Hitupilinle Neapel-t  asu  ll.inimare eingereicbl. 
Die  Strecke  ist  zweigleisig  und  wird  zunächst 
von  einer  Dampfcentrale  aus  mit  Strom  versorgt 
werden,  die  in  Torre  Annunziata  nahe  an  dem 
einen  Ende  der  Iiaupllinie  errichtet  werden  soll. 
Später  beabsichtigt  man,  eine  Wasserkraft  zu 
benutzen,  und  die  Dampfanlag«  nur  als  Reserve 
beizmbeh alten.  Din  StromzuleUang  wird  durch 
eine  dritte  Schiene,  welche  Strom  hoher  Span- 
nung fühlt,  erfolgen.  Der  Zug  wird  nur  aus 
ein  oder  zwei  Wagen  bestehen.  Alle  zwei 
Stauden  wiril  ein  Schnellzug,  alle  40  Minuten 
ein  gewöhnlicher  Zug  ahgehMfe.  !*ie  ganze  Ent- 
fernung von  95  kin  »oll  In  .ifi  Minuten  von 
eitlem  Schnellzug  und  iu  tiO  Minuten  von  einem 
gewöhnlichen  Zug  znrtn  kgclcgt  werden  Die 
Baukusteu  siud  folgende:  etwa  480 Uno  M für  da» 


rollende  Material,  darunter  acht  vollständige 
Motorwagen,  etwa  2226000  M für  die  Strecke 
und  Stationen  eluschliossllch  Stromiuleitung 
Diese«  Projekt  ist  Im  Allgemeinen  genehmigt 
und  die  Ausnützung  der  Wasserkrall  gestaltet 
worden,  wenn  die  Gesellschaft  innerhalb  zwei 
Jahren  mit  den  Bauarbciton  beginnt. 

Zur  gleichen  Zelt,  alz  diese*  Prnjekt  eln- 
gereicht  wurde,  suchto  die  Adriatische  Fiten- 
hahngeseUächntt  die  Konccssion  für  Einführung 
elektrischen  Betriebes  auf  den  beiden  130  km 
laugen  internationalen  Verbindungslinien  Urcco- 
Colico-Sondrio  und  Colico-Chlaveuua  nach,  d e 
jetzt  mit  Dampf  betrieben  werden.  Da*  Projekt 
wurde  genehmigt  und  ein  Vertrag  von  dein 
Minister  und  der  Gesellschaft  unterzeichnet. 


Die  Ausführungzarbeiten  selireiteu  rüstig 
voran  und  man  glaubt  im  nächsten  Jahr  in 
Betrieb  kommen  zu  können.  Die  Gesellschaft 
hat  die  Erlaubnis»  erhallen,  26  cbm  pro  Sekunde 
von  einem  Wasserfall  der  Adda  mit  30  nt _ Ge- 
rät le  nahe  der  Brücke  von  Desco  ahzuleiteo- 
Diescr  Wasai-rstrom  wird  dann  durch  etneu 
Tunnel  von  5 km  Länge  näch  Morbegnn,  16  kui 
vou  Collco,  geführt,  wo  10 000  PS  verfügbar 
«ein  werden.  Die  Centrale  wird  drei  Reaktion» 
turbiunn  von  je  2000  PS  nun  direkten  Antrieb 
von  drei  Drciphasengeneratoren  von  je  9000  KM 
erhalten,  die  bei  16000  V mit  16  Perioden  pro 
ftctk unde  arbeiten  werde*!.  Di©  Rejrultrtuiff  der 
Turbinen  gescliieht  durch  Motoren,  die.  Erregung 
der  Generatoren  durch  direkt  gekuppelte  tr- 


regermaachinen. 

Die  primäre  Leitung  von  15  000  die  der 
Bahnlinie  auf  ihrer  ganzen  Länge  lolgt,  wird 
oberirdisch  auf  Drelmautelisolatoren  verlegt  und 
nur  denselben  Masten  befestigt,  aut  denen  die 
Arbeitsteilung  monlirl  Ist.  Nur  in  Tunneln  «Ind 
die  Leitungen  wegen  der  Schwierigkeit  der  Iso- 
lation getrennt.  Die  sekundären  Stationen  liegen 
10  km  auseinander  bei  einer  Spannung  in  der 
Arbrluleltung  von  9000  V.  Der  Durchmesser 
di-B  Drahte»  ist  nur  mit  Rücksicht  auf  mecha- 
nische Festigkeit  auf  8 mm  festgesetzt.  Motor- 
wagen sind  in  zwei  Typen  vorhanden-  Die 
einen  iür  Lokalverkehr  haben  4 Motoren  vou 
je  75  Id«  160  PS,  die  andern  «ür  Schnellzüge 
haben  4 Motoren  von  je  125  bis  960  PS  Ihe 
Anordnung  der  Motoren  ist  In  allen  V \ niren  die 
gleiche.  Gewöhnlich  sind  nur  xwei  Motoren 
eingeschaltet,  von  denen  jeder  mit  8000  \ primär 
arbeitet,  während  die  andern  beiden  nur  einge- 
schaltet werden,  wenn  bei  halber  Geschwindig- 
keit grössere*  Drehmoment  erforderlich  ist.  Bei 
dieser  F arlchtung  kanu  man  ohne  Anhänge- 
wagen  bei  96“/«  Steigung  mit  «6  km  Geschwin- 
digkeit fahren  oder  mit  gleicher  Geschwindig- 
keit :.ilt  einem  Zuge  von  85  Tonnen  bei  10  4» 
Steigung  Mail  beabsichtigt,  zunächst  gleich- 
zeitig 5 1 ziknlzuge  und  2 EilzSgc  in  Beim*  zu 
hu  Ceti  Da«  würde  In  deu  Zügen  im  Mittel 
2fi00  PS  und  bei  66*/«  Wirkungsgrad  In  der 
Centrale  etwa  3500  PS  erfordern.  Die  noch 
vurhleihnod«  Energie  würde  für  I-icht  und  Krall 
Verwendung  linden.  Pläne  diese«  Projekte», 
Zeichnungen  der  Wif^en  »ollen  auf  der  Pariser 
Weltausstellung  ausge*tollt  werden. 

F..r  eine  andere,  etwa  80  km  lange  Unie 
Yaii*«e~LäUino,  für  welche  die  SocietA  dclle  rer* 
rovie  Varesine  die  Koncession  erhallen  hat, 
wird  die  Regierung  einen  jährlichen  Zuschos- 
leisten  Dafür  ha«  die  Gesellschaft  eine  Kaution 
hinterlegt  al*  Garantie,  daz»  die  Arbeiten  tni 
Juni  1901  vollendet  sind.  

Der  Glovi-Tunuel  zwischeu  Genua  und  In  rin 
aur  der  Linie  der  Sorte«*  delle  Ferrovi«  Medi- 
terranee  hat  öfter»  Veranlassung  zu  ltn- 
Zuträglichkeiten  gegeben.  Seine  Länge,  seine 
starken  Steigungen  und  nicht  zuletzt  dt«  Schwie- 
rigkeit, den  Rauch  an»  dem  Tunnel  zu  e«l 
fernen,  haben  schliesslich  dazu  geführt,  die  Ein 
fiihnnig  de*  eieklrlichcü  Betriebes  auf  der 
Streek«  zwischen  Mignanego  und  Ronen  wün- 
schenswert!» crBehcinen  zu  lassen.  Es  wat  fol- 
gendes Sn  »lein  vorgeschlagen.  In  Sampler- 
dnreiia  wird  die  mit  Wasserkraft  zu  betreibende 
f’enlrale  erbaut.  Von  hier  wird  hochgespannter 
Dreiphasenstrom  nach  Mignanego  und  Ronen 
führt  uiul  dort  in  Gleichstrom  von  7**0  » uin 
geformt.  Die  elektrischen  Lokomotiven  für 
läiknlverkehr  werden  je  840  1*8  und  die  für 
Schnellzüge  5+4  1*8  leisten. 

Andere  l.lnleu,  über  die  ausliihrlteliere  Au- 
gaben  uoch  niclil  vorliegen,  siud  in  I orbereltung. 


Elektrische  Kraftübertragung. 

Ilochspannuugsanlage  Stuttgart-Marbach 

Am  18.  d.  M.  wunlr  die  für  die  Stadt  Stuttgart 
errichtete  Wazaerkrultaiilagc  bei  Marbach,  die 
zur  Erzeugung  für  elektrischen  Strom  für  die 
Stutttrnrtrr  ElekfcriciUUawerk©  dient,  cinfi'VfiUii. 
Die  Stadt  Stuttgart  hat  vor  einigen  Jahnn 
die  Wab.M*  r kraft  bH  Marbach  erworben, *us*mmi;n 
init  genügendem  Grund  und  Boden  für  dir  Kr 
richtutig  einer  KratUtatiou.  Daa  jetot  euge- 


Jit 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


446 


81.  Mai  1900. 


weihte  Wtfk  ist  v«ii  der  Klektrlzitäts- 
A.  li.  vorm.  Schuekcrt  & Co,  in  Ntinibfr^ 
für  Rechnung  der  Kontinentalen  Gesell- 
schaft für  elektrische  Unternehmungen 
errichtet  worden,  und  wird  später  in  den  Beatu 
der  Stadt  Stuttgart  Übe rächen.  Die  Anlage 
am fusit  4 Turbinen.  die  mit  je  einer  Drchfttrooi- 
tlyuamo  von  200  KW  direkt  gekuppelt  nituL 
Die  Dynamo«  erzeugen  St  mm  von  1 1 fOO  V 
Spannung,  Bei  mittlerem  Waaserstaml  Stehen 
1100  I'S  und  hei  niedrigem  Wasaersteml  4U0  PS 
zur  Verfügung.  Die  Hochspannungsleitung 
von  >1  ar hach  hin  zum  n fiteren  Prag  bei  Stutt- 
gart i*t  oberirdisch.  Hier  >** t eine  Unteratadou, 
in  der  der  Strom  auf  8000  V tran»forrnirt  wlrd. 
Diese  Station  Ist  durch  unterirdische  l-citttngeti 
mit  der  Unterstation  Stöcknclt  und  mit  der 
Centrale  in  der  Marieustra**e  iu  Stuttgart  ver- 
bunden. wo  der  Strom  in  Gleichstrom  Binge- 
wamleJt  wird.  Die  Waaserbiiuunlagen  sind  vom 
Kiadihaurnth  Kölle  entworfen  und  von  der 
Firma  Thormau  Jfc  Stiefel  in  Augsburg  uus- 
ge  fuhrt  worden.  Die  GeMuitintkoste«  f»ir  die 
Kraftstatiu»  tuid  Leitung*  an  Inge  betrugen 

2 Mlll.  M 

Die  Stadl  Stuttgart  hat  die  Errichtung 
eine*  Ähnlichen  Werkes-  bei  Poppen  weder  bereit* 
vor  längerer  Zeit  be*ihlo»*en.  KU»  Theil  der 
Fernleitung  wird  auf  den  Ge*  tätigen  der  Fern- 
leitung Stuttgart-Marbach  geführt  werden. 


Verschiedenes. 

f’rri»li«t»  ilr«  Eisenwerk rv  „We'erhiitt- 
SeUdFter  & Knitniever.  Oeyn knoten  i.  W,  Die 
Finna  Ubersnndte  uu»  eine  reich  aua^enlaUele 
l’tejallsle  «Nu  eixerne  Mant  n lür  Balm-  und 
Lichtleitungen.  ‘ Atmleger  für  Bahn  lei  timgc-i). 
lii^'i-ulanipea  Mnm,  Aualexer  rtir  Bogen- 
lam|M.n,  Kabel  tliflrmr , KabeliibertBbruug» 
brücken  «ml  Zabclibrtheil«  > u ilic.en  (legin- 
•‘Ikinlmi  Bei  «en  Maaten  liamJelt  e«  »ich  xum 
grOntoi  Theil  um  Utneumutten  ao»  Profil- 
eisen. 

Staatliche  Anerkenn«)»*  iler  Verb»««* 
▼»rnthriftr»  l>a«  H«/ogl,  Bimtuirebweigiiich 

l.üuekurgitcbe  btaataininnterium  hat  unterm 
19-  Ap  rd  d.  J.  folgende  Bekanntmachung  be- 
treffend S leb  er  heitsmaaas  regeln  bei  der  Anlegung 
und  I ns tanderb altung  elektriarher  Leitungen  er* 
I aasen. 

.Auf  Grund  den  Artikel«  7 de*  Gesetzes 
vom  27-  Oktober  I8Ö9  No.  90,  betreffend  die 
Abänderung  und  Ergänzung  der  Bauordnung, 
wird  hiermit  ungeordnet.  da**  bezüglich  dm- 
Anlegung  und  liiBianderiialtang  aller  elektri- 
schen Leitungen,  insbesondere  w »Jeher  in 
Theatern,  Schulet),  Fabriken,  ln  WaarenhauMsr» 
uud  allen  mit  »Sc  häufen  Hieraus  lagen  verbundenen 
Geschäften,  sowie  in  solchen  Gebäuden.  welche 
Versammlungsräume  für  grossere  Menschen- 
mengen enthalten  oder  in  denen  gleichzeitig 
eine  grossere  Anzahl  von  Personen  au  vor* 
kehren  pflegt,  die  von  dem  Verbände  Deutscher 
Elektrotechniker  he  rau  »gegebenen  Sicherheit»- 
Vorschriften  für  elektrische  Anlagen  au  beob- 
achten sind. 

Zuwiderhandlungen  gegen  diese  Anordnung 
werden  nach  § 99  Zilf.  I der  B;iuordnuug  mit 
Geldstrafe  bi»  zu  150  M oder  mit  Haft  bis  au 
G Wochen  geahndet;  daneben  Irtigt  nach  Ziff,  2 
a.  n.  0.  den  zuständigen  Behörden  die  zwangs- 
weise Durchführung  der  von  ihnen  auf  Grund 
dieser  Anordnung  erlassenen  baupolizeilichen 
Verfügungen  b®w.  der  Orupoliselbchörde  die 
zwangsweise  Verhinderung  der  straf  baren  Be- 
nutzung einer  rlek irischen  1 Altung  ob." 

Kongress  zur  Berathung  einer  Reform  de» 
deutschen  Patentwesens.  Der  von  dem  .Deut- 
schen Verein  zum  Schutze  de»  gewerblichen 
Eigvnthutn»"  ••inbenilcne  Kongress  zur  Be- 
rathung einer  Reform  dos  deutschen 
Patentwesens  fand  ln  den  Tagen  vom  14.  bis 
XL  d_  M.  in  Frankfurt  a AI.  stau.  Der  Elektro- 
technische Verein  war  durch  die  Herren  Dr. 
vun  Hefner- Alteneck  und  Gdrgaa  ver- 
treten. Den  Vorsitz  führte  Itechtsun uralt  Dr. 
Katz-Berltn,  Oflicloll  vertreten  waren  das 
Ueichsamt  des  Innern  durch  Geb.  Ober-Regliv 
rungsrath  Haus»,  das  Auswärtige  Amt  durch 
Geh.  Legat  1on»raih  Dr.  Lehmann,  und  das 
Kaiser!.  Patentamt  durch  seine»»  Präsidenten 
von  Huber,  Direktor  Dr.  Benins  und  Regie- 
ruugsrath  Rösing. 

Untenstehend  veröffentliche«  wir  die  Be- 
schlüsse des  Kongresse«,  die  sieb  auf  dns 
Patentrecht,  Geschmacks  tu  um  ter  und 
Waarensejchenrceht  beziehen. 

Namens  des  Vereins  für  Schutz  de*  gewerb- 
lichen Kigenthuiti*  erstattete  Direktor  von 
Sch ü tz -Berlin  einen  ausführlichen  Bericht  Uber 
dio  von  einer  Kommission  dieses  Vereine«  aii-*- 


gi-arbetteten  Vorschläge  zur  Reform  des  Patent- 
rechte* und  f.iasto  die  von  nieder  Kominissinii 
beschlossenen  Zieh*  in  folgende  *j  Punkte  zu- 
sammen, dl©  zur  Diskussion  gestellt  wurden» 

1.  Das  Patentgesetz  vom  7.  April  1891  hat 
Mangel  gezeigt,  w elche  eine  Abänderung  not  heg 
erscheinen  la>m»eii.  2.  Der  Sara  von  30%  jähr- 
licher Paiemertheiiungco  entspricht  weder  der 
Entwickelung  den  orfiiidenechen  Galatea,  uoeli 
den  Wünschen  der  deutschen  Industrie,  j.  Die 
Prüfung  auf  litarnrisrhe  Neuheit  im  AnmeJde- 
stnrlium  Ist,  insoweit  sie  überhaupt  beibeliaUeii 
wird,  rinztwehränken  Die  Prüfung  auf  Patent- 
würdigkeit und  gewerbliche  VerwerthbarkeH 
sind  io  da»  Nichtigkeit»  verfahren  zu  verlegen. 
4.  Die  Einführung  eine*  fakultativen  AmneJde- 
Mvsteina  oehen  den»  IVüfiiugKvcrfrilireii  erscheint 
»iupfelden>wi-rth.  &.  Die  Prüfung  der  Erfin- 
dungen er  bögt  nur  durch  ein  technische»  Mit- 
glied des  Pateutaintcs,  0.  In  den  Fällen,  wo 
der  erste  Prüfer  ein  Patent  versagen  zu  müssen 
glaubt,  tritt  ein  kontradiktorische»  Verfahren 
vor  der  Amneldekumtuer  du.  7.  Daa  Be 
sch werdover fahren  bleibt  unverändert,  doch  »oll 
Revision  beim  Reichsgericht  zulässig  aeiu. 
H.  Nicht igkeil '.klagen  worden  von  einer  vom 
Patentamt  unabhängigen.,  aus  Juristen  und 
Tecboikcrn  zusammengesetzten  Behörde  ent- 
schieden.  9.  Die  Bestimmung,  laut  welcher 
nach  Ablaut  von  h.lahron  die  Nichtigkeitsklage 
aut  Grund  de»  § 10  No  1 unstatthaft  ist, 
fällt  fort. 

Darauf  begründete  Dr.  von  Hefn  er*  Al  Um- 
welt die  von  ihm  gemachten  umi  mit  dem  Vor- 
stehenden iu  der  Hauptsache  iibeiei nitiuitooiiden 
Vorschläge. 

Die  Di»kusaioii  wurde  von  <tom  Prä*idcnU,n 
daa  Kaiser!.  Patentamtes  von  Huber  eröffnet. 
Au»  oeti  Mittlieilungen  dle»es  Redner«,  die  mit 
grossem  Beifall  auigenoimueii  wurden,  ist  lusr- 
vorzuhchcii,  das*  die  Zahl  der  Patenter  theil  un* 
gen,  die  m den  iruheren  Jahren  tturcliscliniU- 
nch  SO*;«  der  Patcntaiuneldungen  auHgeinaciu 
haben,  iui  Jahre  lb5*9  aut  rund  5u%  gesiiegrn 
»eien.  Das  Paientanu  am  iMialrebt,  dem  Wunsch© 
der  Iitüusiru*  euLgogeu  zu  kommen,  und  zu  die 
sein  Zweck«  «eien  vor  mehreren  Monaten  die 
lotgeiideiu  neuen  Grundsätze  fUr  das  i^rulungs* 
v«r|  ab  reu  erlassen  worden: 

1.  Der  Vorprüfer  «oll  den  Anmelder  unter- 
stützen, um  den  Kern  der  Erfindung  hcraus- 
zuachäJen,  % Thuuliclist  mündliche»  verfahren. 
J.  Bessere  Sichtung  dos  Kecbci choiirnnterialH 
zu  raacherer  uud  sicherer  Erledigung  der  An- 
meldungen. 4.  Bet  mehrere u Theil «n  einer  Er- 
tindung  ist  Zerstückelung  zu  vermelden.  f\  Die 
Leberzeugung  goatügt,  da«»  der  Nwchweiscffekl 
nicht  auagrachlössen  ist.  tk  Mangelnde  gewerb- 
liche Verwertbarkeit  spielt  keine  Rolle. 

Der  Redner  sprach  dio  Hnffimug  aus,  das« 
diese  ueuen  Grundsätze  den  Erfolg  haben 
würden,  vielen  Beschwerde«  abzuhclfen;  da* 
gleiche  gelte  vou  Reformen,  die  da*  PatcuUmi 
m der  Kintheilung  und  Verwendung  «einer 
Beamten  iu  nächster  Zelt  emzu fuhren  beab- 
sichtige. 

ln  der  weiteren  DUkuasloti  Auszeiten  »ich 
unter  Anderen  di«  Herren:  Dr.  SellgHon-Bciliii; 
Dr.  Deusberg-Elberfeid;  Dr.  Ephraim-Berlin; 
Geh.  Obor-Regienmgsrath  lintisc;  M.  Miutz- 
Borlii»;  Dr.  W Irth-Lntokiurt a M.;  Dr.  M Ullen- 
dorf-Kid«;  Prof.  Dr.  Bornthrun  -Mannheim; 
Hass  lache  r-Frankiurt  a.  M.;  Dr.  ltenius- 
Berliiii  Dr.  A.  Katz  Berliu  und  Uogierungsrath 
Dr.  Rösing. 

Die  meisten  dieser  Herren  sprachen  sich 
sehr  entschieden  gegen  da»  Anmeiduverfahrcn 
au».  MB  dein  Ueborgiuig  zum  Anmcldever fahren 
wurde  der  gute  Ruf  de»  ileut»choti  Patent- 
wesen» preisgegebe«  werden.  Durch  da»  vor- 
trefflich« Palen igeseU  «ei  die  deutsch«  cb**- 
tni»che  Indiiiitrl©  die  Beherrscherin  der  Welt 
geworden.  Die  Industrie  dürfe  nicht  unter' 
einem  unberechtigten  Patent  leiden.  Ein  f'afeur 
nach  den  Vorschlägen  der  Koimm »sioti  wurde 
dein  Erfinder  da»  Lebe«  verbuicrii,  der  damit  ; 
auf  die  Vertliejdigung  seines  einmal  erworbenen 
Rechtes  verwiesen  werde,  während  er  heute, 
durch  die  Vorprüfung  der  späteren  Anmeldun- 
gen Anderer , geschützt  werde.  Der  Wertb 
uoh  deutschen  Patentes  liegt  nicht  darin,  da^s 
gcpruit,  sondern  tbuis  streng  geprüft  werde 
u.  «.  w. 

Nach  den  Ml tthel  hingen  des  Geh.  Ober- 
R«*^ ierungBrnthi's  Haus»  vom  Reichsamt  des 
laocni  wurde  der  Wunsch  nach  Beitritt 
i jruiNchlands  zur  iuternationalcn  Patent-Ultion 
vnrausMicbUtch  deuiuächst  erfüllt  werden,  altirr- 
iliugH  unter  Wahrung  des  ,St nndpuuk les 
der  Vorprüfung. 

Bel  der  Abstimmung  über  die  9 oben 
wibdergCgebeiu  Q Punkte  wurde  der  drsie  Punkt 
mit  »>ü  gegen  24,  der  zwoite  Punkt  mit  02  gegen  I 


2«  Stimmen  uiigeiiomine« , die  Punkte  3 und  4 
dagegen  mit  &l  gegen  31  Stimmen  atigeiehnt. 
Punkt  6 und  ü wurden  angenommoo.  desgleichen 
Punkl  7 in  etwa»  abgoAiiderter  Ka%»uog.  Im 
Uebrigen  wurde  die  Berathung  Uber  die  vnrge- 
»ch lagen en  Reformen  nicht  vollständig  erledigt, 
da  aui  2.  Tage  der  Bemühung  nach  mchniialt 
gern  Anträge  aut  Schluss  der  Dinkiissiou  be 
üchlüSMon  wurde,  di«  weitere  Berathung  über 
die  Reform  der  Pateutgesettgobung  auf  den 
näcIiiüQti  Kongress  zu  vertagen.  Die  weiteren 
Verhandlungen  drehten  sich  um  da»  Ge 
«chinacksmubtcr  und  d;i&  Waareuzeiciictireeht- 

ln  einer  uns  von  Herrn  Patentanwalt 
M.  Mint*  zugegmigeiieu  MittJieilung  »lud  di« 
Beschlüsse  ite»  Knngr «>*«(»  i’olgi-inlerma.sseu 
zimanmieiiges  teilt. 

A Patent roeht. 

1.  Das  Patentgesetz  vom  7.  April  1891  bat 
Mängel  gezeigt,  welche  eim*  Abänderung  nöihig 
ervcli einen  [»■'»eu. 

2.  Der  Satz  von  30%  jährlicher  Patent 
ertheilungoii  eutsprient  weder  der  Entwickelung 
de«  ertinoertuche«  Geistert,  imch  ilen  Wünschen 
der  deutoclieri  Industrie. 

3 Die  Prüfung  der  Erfindungen  erfolgt 
nur  darch  ein  t<*ctmi-sche*  Mitglied  des  Patent- 
oute». 

4-  ln  den  Fällen,  wo  der  erste  Prüfer  ein 
Patent  versagen  zu  müssen  glaubt,  tritt  auf  An- 
trag der  Partei  ein  kontradiktorische»  Verfahren 
vor  der  Amneldekauiiner  ein, 

6.  Gegen  die  Entscheidung  der  Be»chworde- 
abtbeiluiig  steht  dem  Anmelder  «iu  weitere* 
llecliixiijiittd  zu, 

ü.  Stellt  »ich  St»  Laufe  des  Ertiioilung«- 
verlnhreii»  die  l'eii«reia»tiuuDiiug  einer  An- 
meldung mit  einer  älteren  heran»,  *n  ist  di« 
l'natsaclie  beiden  AuineJdcrn  miizuihdlcu,  uud 
wem»  ftiüibig,  eiu  kontradiktorische«  Verfahren 
ettutileUeii. 

7.  Vor  der  ErthelJung  de»  Patent«  tsl  dem 
l^itcutsuchor  der  Text  der  Patentschrift  zur 
Aeunseriuig  vor/,  u legen.  Hat  da*  Patentamt 
Aeoderu ugeu  der  ursprünglichen  Beschreibung 
Verfügt,  »n  steht  dem  Anmelder  da«  Recht  der 
Bruch  werde  zu. 

B.  Geschmacksmuster. 

1.  Ea  Ist  wünschennwerth,  alle  Kunstworke 
ohne  Rücksicht  auf  flle  Art  ihrer  Herstellung 
oder  auf  ihren  Zweck  gleichunässig  zu 
wchütxen.  Dieser  Wunsch  wäre  durch  Streichung 
de.»  § U des  Gesetze«  vom  9.  Januar  1876  zu 
verwirklichen. 

2.  Gegenstand  des  Schutze«  sind  Muster 
oder  Modelle  für  gewerbliche  Erzeugnisse,  die 
»ich  in  ihrer  äusseren  Erscheinung  al»  neu  dar- 
»tetlen. 

3.  Bel  der  Anmeldung  ist.  soweit  die  schütz* 
fähige  Neuheit  an  den  überreichte«  Mus  lern 
oder  Modellen  oder  aus  der  Abbildung  nicht  zu 
erkennen  ist,  eine  entsprechende  Beschreibung 
bel/ufÜgCU. 

I.  Die  Anmeldung  hat  bei  einer  Central- 
steile  {PaieutAuitj  zu  erfolgen.  Da»  Datum  iler 
PosLquutung  gilt  als  Amneldetag. 

5.  Ein  Antrag  auf  Geheimhaltung  eine» 
hinterlegten  Musters  oder  Modelle«  tnnertialb 
begrenzter  Fn»t  »oll  xulilasig  «ein.  Während 
der  Dauer  der  Geheimhaltung  soll  die  Austei- 
lung der  Schadenersatz  , Bereicherung»-  und 
St  rufklage  nicht  statt  linden  köoneo. 

6 Die  Gebühr  ist  tm  Anfang  niedrig  zu 
bemessen  (1  M)  und  massig  progressiv  steigend 
zu  gestaJtea. 

7.  Die  Hinterlegung  ra'*hrerer  Muster  oder 
Modelle  io  einem  Packet  (§9  des  Gesetzes  vom 
11.  Januar  1H7Ü)  ist  biuzubeualtsa. 

8.  Di©  Frage,  ob  die  verböte!«*  Nachbil- 
dung eines  Muster»  vorliegt,  ist  nach  de«  Um- 
standen de*  cLus.eJocQ  Falles  zu  beurtheilen. 
Die  Rec  hl»  beuch  rin  kuug  des  § 0 Ziffer  2 d>*s 
Gesetzen  vom  11.  Jauuar  1870  Ist  nicht  be- 
gründet. 

Dl©  Beschränkung  d**i  Mustrrelntragung  auf 
bestimmte  Gegenstände  oder  Waarenk lassen  ist 
nicht  zu  empfehlen. 

9.  Die  Schuudaucr  des  heutigen  GoaeUes 
ist  b<dxubeh«ll«n. 

10.  Eiu  Auslühnmgszwang  der  geschützten 
Muster  und  Modelle  ist  ungerechtfertigt. 

II,  Eine  Bestrafung  soll  nur  bei  vorsätz- 
licher Mu*ti*rvcrletzurig  rmtreU-n,  die  Schadet»* 
t rsatxpllicht  dagegen  bei  jeder giobt ab rl:G*  _ro« 
Musterverletzung,  mag  sie  in  Veranstaltet», 
Voran lasso«  oder  Verbreite«  einer  Nachbildung 
beziehen.  Btrano"igkeii  kann  aui  Gr  mul  eine» 
— wenn  auch  ©otMvhuhlbami  — Rechisirrthum-k 
nicht  eiotruteiJ. 


Digitized  by  Google 


44« 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SS. 


31.  Mai  1900. 


C.  Waaranzeichenreeht. 

1.  Die  Wirkung  der  Eintragung  eines 
Waareuxekhens  »oll  gegenüber  demjenigen 
nicht  ein  treten,  welcher  xur  Zeit  der  Anmeldung 
des  Zeichen»  dasselbe  durch  Inbenutzongnahmc 
im  Inlxnde  oder  vom  Inlande  aus  bereits  als 
Keuuxeichen  »einer  Waaren  innerhalb  bathel- 
ligter  Verkehrskrelse  bekannt  gemacht  hat. 

Dieses  Hecht  auf  Benutzung  eine»  für  einen 
Anderen  eingetragenen  Zeichen»  soll  nur  in 

gleicher  Weise  wie  da»  durch  die  Eintragung 
»gründete  Hecht  auf  einen  Anderen  übergehen 
kbnnen. 

8.  Die  Mischung  eines  Zeichens  soll  ani 
Klage  de»  Benutzungsberechtigten  (siehe  vor- 
stehend 1)  erfolget^  wenn  die  Eintragung  zum 
Zwecke  der  TStmchung  in  Handel  und  Verkehr 
geschehen  ist.  Mit  der  Löschungsklagc  kann 
die  Klage  aus  § 15  des  Gesetzes  zum  Schutz 
der  Waarenbexeichiiuugen  verbunden  werden. 


Berliner  Elektricitit»  werke  in  einer  Ar 
tlkelserle  veröffentlicht  der  .Kaichsanzeigei“ 
gegenwärtig  kurze  Interesaant«  Mittheiluugeu 
über  .Gewerbliche  Kieseuuntrnielimungen  in 
Deowchiand*.  Wir  entnehmen  diesen  Artikeln 
die  nachstehende  Ueberaicht  aber  die  Beil  liier 
F.lektrieitkiswerke: 

.Zu  dem  Unternehmen  der  Berliner  Elek- 
tricltktswerke'  gehören  in  Berlin  6 Central* 
»tailemen  mit  Dampfdynamobetrieb  (darunter 

6 Glelcbstromcentralen  und  | Gleich-  und  Dreh- 
stromcentrale), I Unterstalion  mit  Akkumula- 
torenbetrieb (Gleichstrom);  in  Llberschuneweide 
(Oberspree)  1 CentraUtatlou  mit  Dampfdynsmo- 
betrieb  (Drohstrom).  Da»  Personal  besieht  au» 

7 Betriebsleitern,  SO  kaufmllanischen  Angestellten, 
80  technischen  Angestellten,  SM  Arbeitern  Zur 
Erzeugung  de»  elektrischen  Stromes  und  zum 
»nnstigen  Betriebe  waren  aufgeslellt  8 Dampf- 
maschinen A SOI)  PS  = 2400  l’S  mit  8 Dynamo», 
|0  Dampfmaschinen  & 1000  PS  = lots»)  PS  mit 
20  Dynamo»,  8 Dampfmaachinen  u 1500  PS  = 
12(100  PS  mit  16  Dynamos,  2 Dampfmaschinen 
A 3000  PS  — 6000  PS  mit  4 Dynamo»,  2 Akku- 
mulatorenbatterien A -260  PS  = 620  PS.  I Akku- 
mulatorenbatterien A 2000  PS  = 6000  PS,  1 Puffer- 
batterie  — 920  PS  and  I Puffi-rbattarie  = 1111  PS 
für  Bahnbetrieb,  7 Umformer  A 400  KW  = 
2800  KW,  9 Dampfmaschinen  A 760  1%  = 1600  PS 
mit  2 Dynamos,  2 Dampfmaschinen  A I&QO  PS  — 
8000  l’S  mit  4 Dynamo*.  Der  gesammten  Kraft- 
übertragung dient  ein  Kabelnetz  von  1790  ktn 
(1888:  16681  in  Berlin,  von  40  km  in  Oberspree. 
Ungemein  zahlreich  sind  die  mit  dem  Werke 
verbundenen  AnachlUase-  So  betragt  die  Zahl 
der  angeschlossenen 


Bogenlampen  . 
Glühlampen  . . 
Elektromotoren 


iu  Berlin  . . 
in  Oberspree 
in  Berlin  . . 
in  Oberspren 
in  Berlin  . . 
in  Obersprre 


1899  1888 

11012  10114 

896  220 

268204  228  868 

8 640  3 641 

9 868  2 H78 

606  976 


Nach  ihren  verschiedenen  Verwendungaarteii 
und  ihrer  Leistungsfhhigkcit  vcrtheiltcn  sich  die 
In  Berlin  ««geschlossenen  Elektromotoren,  wie 
folgt: 


1898  1898 


V «nrnuloDciRrt 

Iji 

i»l 

NüS 

iS 

ü 

«•s 

Sjg 
-5  3 

«O 
xj*  g 

i* 

fi-S 

h 

Aufzüge 

753 

4320.1 

547 

8260,6 

Antrieb  von  Dynamos 

12 

103,1 

10 

r®,0 

Fleischerelbetrleb  . . 

14*5 

;iH6,8 

9t 

364,6 

Galvanoplastik  . . . 

21 

10iL3 

20 

62.8 

Holzbearbeitung  . . 

201 

820.9 

150 

629,7 

Hutbügelmaachtneu  . 

17 

56.7 

16 

27,2 

Lederbearbeitung  . . 

11 

*4,0 

12 

66, r. 

Metallbearbeitung  . - 

524 

9038,8 

69,0 

364 

1450.9 

Niihm.n*chin<Mi  . . . 

58 

35 

SH.8 

Papierbearbeilnog  ■ . 

151 

613.9 

HO 

371,3 

I ‘ressen 

Schleif-  and  Polirma- 

7 HÜ 

2645,0 

626 

2110,8 

»chlnen 

134 

530, H 

103 

431,6 

Spülmaschinen  . . , 
Spül  und  Wa»chma- 

44 

140,3 

31 

80,1 

M-hinen  . ...  . 
Tnchschneidema- 

56 

270,6 

41 

184,8 

»chlnen  

46 

37  fi 

31 

9751 

\ entilatoren  .... 
Verschiedenartige 

602 

800,2 

341 

250,6 

Verwendung  . , . 

439 

13844,4 

326 

1672,8 

Aii  KlektricililiMnenge 

ward  Mi 

im 

letzten 

Ge*chtfUjnhr  (Juli  1896^9) 

23,9  Mill 

. KW-Stun- 

den  (Vorjahr  18,2  Milk,  sohin  um  6h»/«  mehr:  ab- 
gegeben Davou  entfielen  97%  aut  Kruft,  38°i> 
nur  Licht  und  86%  aut  elektrische  Strassen- 
halinen.  Wie  sich  dieser  Konsum  im  Laufe  der 
letate»  10  Jahre  entfaltet  hat,  zeigt  in  Kilowatt- 
stunden folgende  Tabelle: 


1888,90 

1890  91 

1891/92 

1892/98 

1M8‘»4 

Gewerbliche  Anlagen  . 
Prlvatheleuclitung  . . 
Strasaenbeleuelitung  . . 

00  591 
9 440690 

292  450 

274  457 
8 464870 

294  380 

186611 
4 696  160 
293  060 

236  042 
5179400 
2912HO 

670  121 
6 568  650 
336960 

1884,95 

1896/96 

1896  97 

1897,98 

1898/99 

Gewerbliche  Anlagen 

Privatbeleuchtung  ....... 

Straseenbeieuchtung 

Streesenbahnen 

1070  926 
5 916  970 
3593« 

2 919  601 
6 906 1.5.5 
385  694 
257  050 

4 OCH  948 
6 094  243 
408  381 
1758  250 

5 883077 
9315129 
424  639 
2443  421 

7 758  662 
10  143  377 
481  591 
10196652 

Wehuelt  - Unterbrecher  mit  justirharem 
Widerstand.  Herr  IVeston  A.  Pr i ce  beschreibt 
In«  «Electrica!  Review,  N.  Y.“,  eine  neue  Aus- 
führnngsfnrm  des  Wchnelt'schen  Unter- 
brechers, durch  die  es  unter  Anderem  ermöglicht 
werden  »oll,  den  Inneren  Widerstand  der  Zelle 
zu  varilren,  waa  in  vielen  Füllen  von  Vortheil 
ist.  Der  Apparat  ist  in  Fig.  42  dargestellt.  Er 
besteht  aus  einem  Glasgeftias.  das  mit  einem 
Hartgummideckel  verschlossen  ist.  Dieser 
Deckel  tragt  einen  7 6 ein  breitoo  Bleistreifen  B. 
der  winkelförmig  umgebogen  ist.  und  2 von 
1 lummistöpselu  gehaltene  Thonrohren  Rt  und 
Ry  die  nach  Belieben  nach  oben  oder  unten 
verschoben  werden  können.  In  der  Durch- 
bohrung dieser  Köhren  sitzen  MessliigstAbo  $,  *j, 
die  an  ihrem  unteren  Ende  mit  Platuispltzen  p. 
und  pt  versehen  sind. 


Durch  Verschieben  der  Mesuingstltbe  kann 
die  Länge  de»  In  die  Flüssigkeit  hineinragenden 
Plntludrahtes  juatlrt  werden.  Der  eine  Draht 
7>i  hat  einen  Durchmesser  von  0,8  min,  der 
andere  »j  einen  Durchmesser  von  13  mm.  Vor 
dem  Gebrauch  wird  die  Zelle  mit  reinem  Wasser 

Sefttllt  und  darauf  durch  den  Trichter  t die  erfor- 
erlicho  Menge  von  Saure  hinolngegnsseu.  Wie 
man  ohne  Weitere#  einsieht,  bai  inan  es  in  der 
Hand,  durch  Zngiessen  von  Saure  den  Wider- 
stand zu  verringern  oder  durch  Heben  und 
Senken  der  MetallatAhe  zwischen  den  beiden 
Platlnstiftcn  einerseits  und  der  Bleiplatte 
andererseits  innerhalb  gewisser  Grenzen  beliebig 
za  varilren.  Soll  die  Zelle  für  längere  Zeit  ge- 
braucht werde»,  eo  hat  Prlce  mit  Vortheil  an 
Stelle  dos  Bieistreifons  ein  Bleirohr  eingesetzt, 
durch  welche»  ein  kühlender  Wasscrzlrom 
Illeset.  — Dieser  Unterbrecher  soll  noch  bei 
220  V sicher  funktioniren. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

( Ueichsanxeiger  vom  17.  Mol  1900.) 

Kl.  20.  S-  18  092.  Elektrisch  betriebene  Fern- 
bahn mit  auf  den  Zügen  beüudlichen  Um- 
formern. — Siemens  A Halake,  A.-G., 
Berlin.  21  11.  9t. 

Kl.  21.  B.  29906.  Selbstthütlger  Maximalaus- 
sehalter.  — Reginald  Batflald,  London.  Vic- 
toria Street  39;  Vertr.i  Carl  Pieper,  Heinrich 
Springmann  und  Th.  Stört,  Berlin,  Hin- 
derslnstr.  9-  18-  12.  98. 

B.  26 129.  Stöpselkontakt  mit  Sperrvorrich- 
tung. — J.  H.  Bastians  li  O.  W ehrmann, 
München,  Nnrdenatr.  3 bzw.  Freys ingstr.  1. 
2.  1.  1900. 

— ü.  12  821.  Vorrichtung  zur  Ertiitzung  eines 
Eleklrolvt-Glühkörpers.  — Ewald  Golt stein, 
Bonn,  Ifolgartensir.  9.  14-  10  98. 


— H.  22606.  Vorrichtung  gegen  Missbrauch 
bei  Gesprächszählern.  — Max  Hoeft,  Berlin, 
Trebbinerstr.  12.  17.  8.  99 

— H.  22  874.  Galvanisches  Element—  Columba  h. 
F.lektricitlt»  ■ Gesellschaft  mit  be- 
schrlnkter  Haftung,  Ludwigshafen  a.  Uh. 
9.  10.  99 

— R.  13  940  Elektrolytischer  Strorauulerhrecher 
mit  einem  gegen  die  aktive  Elektrode  flieasen 
den  Säurestrom.  — A.  v.  Hiewuskt,  Davos- 
Platz,  Schweiz;  Vertr.:  F.  C.  Glaser  u.  L 
Glaser,  Berlin,  Lindenstr.  80.  81.  1.  1900. 

— S.  12202.  Vorrichtung  an  Ferraris'schen 
Mesegerkthen  zum  Ausgleich  fehlerhafter 
hemmender  oder  treibender  Krtfte.  — 
Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  14.  2.  99 

— S.  19826.  Glüh  lampen  fasäong  mit  strom- 
führender  Hülse  und  innerem  Stromschluas- 
stuck:  Zua  z.  Pat  106666.  — Siemen*  4 
Halske  A.-G-,  Berlin.  7.  9.  99. 

Kl.  40.  G.  18  647.  Vorrichtung  für  elektroche- 
mische und  eiektroihermische  Schult- lz»rb«iteu. 

— Emil  Grauer,  Lnnffeu  a.  Neckar.  2). 7.  99. 
Kl.  44t.  M.  17  440.  MaguetinduktionszüDilvonrlch- 

tung  für  Exploslmiskraftmaschinen  mit  Ver- 
hinderung der  Zündung  beim  Hückwärtsan- 
laufen.  — Motorfahrzeugwerke  Helule  4 
Wegelln,  Oberhausen-Augsbnrg  1.  11.  90. 

— N.  4968.  Elektrische  Zündvorrichtung  für 
zwelcvllndrlge  Explosionskraflutaschinen.  — 
Job.  Ludw.  Neujear,  Aachen,  Georgiur.  1. 
28.  10.  99 

(Heiciisanxeiger  vom  21.  Mai  1900.) 

Kl.  12-  E.  6626.  Zum  Aufban  elektrolytischer 
Zersettungsapporate  geeignet*»  Elektroden- 
system. — Raphael  Eycken,  Lille,  Charles 
Iierov,  Wasuuehal  u.  Ilenö  Moritz,  Lille; 
Vertr.:  Dr.  G.  Krause,  Cötheni.  Aoh.  19-7.90 
KL  20.  W.  16460.  Schaltung»-  und  Leitung»- 
Anordnung  für  elektrische  Bahnen  mit  Hoch- 
apanuungs betrieb-  — G.  Winter  u £.  Futter, 
Wien;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
inann  u.  Tb.  Stört,  Berlin,  Hlndersinstr.  8. 
24.  8.  99 

Kl.  21.  A.  6071.  Drehbare  Kohlebürste  tttr 
Dvnamomaschlnen  u.  dergt.  — Anton  Auer, 
Ehen  sec,  Oberösterreich;  Vertr.:  F.  A.  Hoppen 
& Max  Mayer,  Berlin,  Charlottenstr.  8. 
28-  ‘1  1900. 

— B 24  966.  Helals  für  Tclegrapbenleltnngen. 

— G.  Brown,  Bournemouth ; Vertr.;  Robert 
K.  Schmidt,  Berlin,  Potsdamers«.  141. 
19-  6.  99. 

— K.  18317.  Wendeonlasser  lür  Elektromoto- 
ren. — Fried.  Krupp,  Essen.  8.  7.  99. 

— M.  16394.  Mehrpoliger  Doseoausechalter 
mit  Sehutzwänden  gegen  Kurzschluss.  — Dr. 
E.  Müllendorff,  Köln  a Ith.,  Venloerstr.  29 
26.  I.  99. 

— T.  6192.  Umschalter  zur  fortlaufende»  Ein- 
schaltung von  Gruppen  einer  Sammlerbatterh- 

— Dr.  Joltus  Thomson,  Kopenhagen;  Vertr. 
Ungo  Patakv  u.  Wilhelm  Pataky,  Berlin. 
Luiseiiatr.  26  24-  12  98. 

KI.  47.  P.  11048.  Elektrisch  bethätlgte  Auarück- 
Vorrichtung  für  ein  Absperrventil-  — Emil 
Peachel,  Barmen,  Weetkotterstr.  1(18.  8.  11.99 
Kl.  4»  B.’25 666.  Vorrichtung  zum  Biegen  von 

Oesen  für  elektrische  Lsitungsdrühtc  u.  dergl. 

— Will«.  Bockermann,  Duisburg  a-  Rh., 
Wertliauerztr.  10.  9.  10.  99. 

Kl.  72.  8.  19  881-  Zündvorrichtung  mit  elek- 
trischer und  PerknsaioiiBtüoduug  für  Metall 
kartnschen.  — Firma  E.  Sk oda,  Pilsen;  Vertr.: 
Carl  Pieper,  Heinrich  Sprlngmanti  u.  Th. 
Stört,  Berlin,  Hlnderzinstr.  8.  21.  9.  99. 


Zurückziehungen- 

Kl.  21.  A.  0672  Bogenlampen- Aufbängevorrich- 
tung.  16.  1.  19UO. 

R.  12068.  Gesprächszähler  für  Fernsprech- 
vermittelnngsAmter.  12.  2.  HO). 


Digitized  by  Google 


31,  Mai  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hoft 


Erthellnngen. 

Kl.  JO.  112 530.  Umschalter  für  elektrische 
Bahne«  mit  Theilleiterbelrieb.  — K.  Vedo- 
veili,  Pari«;  Vertr.:  F.  C.  Glaser  u.  L. 
Glaser,  Berlin,  Lindenstr.  Hu.  Vom  24.  4. 
»7  ab. 

Kl,  21.  11246t  Hinrichtung  zur  seibstthätigen 
Aufrechterhaltung'  einer  glcichbleibendcn  Ges- 
Verdünnung  ln  Kathodenstrahlanlampcn.  — J. 
Y.  Johnson;  47  Lincoln»  Inn  Ftelds,  London; 
Vertr.:  F.  llsselacher,  Frankfurt  a.  M.  Vom 
18.  4.  90  ab. 

— 112  603-  Messgeräth  dir  elektrische  Wechsel- 
utid  1‘ulsströme  nach  dem  Principe  der  Induk- 
tiven Abstoesung.  — Beiniger  .4  Co.,  Ge- 
sellschalt tu.  b.  U,,  und  F.  Janus,  München, 
Landabergerstr.  70.  Vom  23.  9.  99  ab. 

— 112  53«.  Stark  mit  der  Stromstärke  veränder- 
licher Widerstand.  — Dr  F.  Back,  Budapest; 
Vertr.:  C.  Fehlen  u.  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorolbeenstr.  32.  Vom  23  10.  9«  ab. 

— 112539.  Sperrvorrichtung  an  Stromschaltern 

mit  einer  sprungweise  abwechselnd  auf  Strom- 
acktusa  und  Stromnnterbrecbung  schaltenden 
Trommel.  — Tb.  Allemauu,  Alten,  Schweiz; 
Vertr.:  Dagobert  Timar,  Berlin,  Luisen- 

strnsse  27128.  Vom  27.  4.  99  ab. 

— 112610.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Kdfsim-Sirbeningsslöpsetn.  — A.-G.  Mix  4 
Genest,  Telephon-  und  Telegraphen- 
werke, Berlin.  Vom  5.  10.  99  ab. 

Kl.  42.  112  478.  Sicherung  für  elektrisch  be- 
triebene, selbstkssairende  Flüsslgkeltsver 
käufer,  — R.  Kanu,  Jens,  Kahlaischestr.  1. 
Vom  16.  8.  99  ab. 

— 112660.  Elektrisch  geregelter  MUnxeinwurf 
für  Selbstverkäoler.  — R.  Kann,  Jena, 
Kahlaiscbestr.  1.  Vom  11.  8 99  ab. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

KL  86.  107  836.  Elektrischer  Zünder  für  Gas- 
glühlichtbrenner. — Metallwerk  Colonia, 
u.  m.  b.  H,  Köln  a.  Rh. 

Löschungen. 

Kl.  Sl.  77  004.  98  1 HO.  101  290. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Relchaanxelger  vom  21.  Mal  1900) 

Kl.  21.  133197.  Kontaktstüpsel  mit  durch  Ulim- 
merschelbe  sichtbarer  Abschinelzaichcrung. 
Ernst  Röder,  Berlin,  Blüe-herstr.  12.  6.4.1900 

— R.  7967. 

— 133  363.  Elektrode  galvanischer  Elemente, 
welche  in  einer  llaschenbalsähnlirhen  Gefltss- 
öffnung  befestigt  Ist-  Dr.  K.  W.  Fraissiaet, 
Colditz  i S.  SS.  S.  1900.  - F.  6663, 

— 133  683-  Fernsprecher  - Gesprächszähler  in 
Form  eines  Abreisszettelblocks.  Carl  Wend- 
schucb,  Dresden,  Struvestr.  U.  12.  4-  1900. 

— W.  9792. 

— 133  802.  Kohle nkommtkrnphon  mit  ange- 
gossenem Schallrohr  nebst  Konsole  zum  Be- 
festigen des  Ganzen,  Emst  Papst,  Bellevue- 
Köpenick  b.  Berlin.  11.  4.  1900.  — P.  6214. 

— 133  819.  Anschlussdose  mit  einer  Ansätze 
besitzenden  und  durch  diese  mit  Hülfe  einer 
kittenden  Masse  ln  einer  Vertiefung  der  Dose 
befestigten  Platte  zur  Angabe  der  Stromstärke, 
Spannung  n.  dcrgl.  A.-G.  Mix  4 Genest, 
Telephon-  und  Telegrapbeuwerke,  Ber- 
lin. 21.  4.  1900.  — A.  1032. 

— 133  934.  Mit  einer  Einlage  aus  konsistentem, 

in  die  Maschen  des  Gewebes  eingepresstem 
Fett  versehene  Dynamobürste.  Otto  Winter, 
Dresden,  Maximilians-Allee  1.  17.  4.  190o.  — 

W.  9H26 

— 183  966-  Bühnenbeleuchtungskörper,  bei  wel- 
chen die  mittels  Schutzgitter  abgeschlossenen 
Glühlampen  durch  aufklappbare  ßlondschirme 
zugänglich  gemacht  sind.  Elektrizitäls- 
A.-G.  vorm.  Schuckert  & Co.,  Nürnberg. 
23.  4.  1900.  — E.  3848. 

— 133  987.  Bei  elektrischen  Bogenlampen  mit 
kleiner,  zwischen  den  Stangen  befindlicher 
Glocke  die  Führung  der  beiden  Kohlenstifte 
an  ihren  freien  Enden  durch  Stege,  vou  denen 
der  eine  die  Glocke  trägt,  während  der  an- 
dere auf  der  Glocke  ruht.  Körting  4 Ma- 
linesen, Leutzsch-Leipzig.  24.  4.  1900.  — K. 
12211. 


— 134  026.  Tbeaterbeleuehtuugskörper  mit 
hinter  dem  Reflektor  angebrachten  Glühlam- 
penleitungen.  Eie  kt  ricItäts-Gesellschafi 
Richter,  Dr.  Weil  & Co.,  Frankfurt  a.  M. 
23.  4.  1900.  - E.  8850. 

— 134  02a  Amperemetcr  als  Blei  sichern  nga- 
stöpsel.  Gustav  Grabosch.  Berlin,  Wränge!- 
Strasse  4.  24.  4.  1900  — G.  7249. 

— 134030.  Bürstenhalter  für  Dynamomaschinen, 
bei  weichem  da»  den  Bttrstenträger  anf  dem 
Bürsteobolzon  fcsthaitonde  Auge  ausge- 
schnitten ist.  Elektrotechnische  Fabrik 
Rheydt  Max  Schorch  & Cie.,  Iihevilt 
26.  4.  1900.  - E.  3861. 

— 134031.  Sicherung  mit  magnetischer  Fun- 
kenlüschung,  deren  .Schmelzstreifen  auf  einer 
die  Pole  uee  Löschmagneten  bedeckenden 
Schutzkappe  befestigt  ist.  Siemens  4 
Hslske  A.-G,  Berlin.  26.  4.  1900.  - 8.  6198. 

— 134  032.  Schmelzpatronc  für  elektrische  I>el- 

tuugen,  mit  farbiger,  beim  Abschmelzen  des 
Schmelzstrelfen*  verschwindender  Kugel  im 
Verschlussdeckel  Robert  Dressier,  Leipzig- 
Gohlis,  Aeuss.  Ualleecheetr.  27  26.  4.  1900.  - 

D.  6130. 

— 134  061.  Druckknopf,  durch  welchen  mittels 
einer  abgestuften  oder  ausgekehlten  Fläche 
eine  dauernde  Einschaltung  bewirkt  werden 
kann.  Erich  Friese,  Berlin,  Neanderstr.  23 
12.  3 1900.  — F.  6636. 

— 134  074.  Aus  zweimal  drei  Leitungsschlenrn 
bestehende,  umsc  haltba  re  S trel  fen-  oder  Stftpsel- 
sicherung  für  Drehstrom.  Elektricitäts- 
Gesellschaft  Richter,  Dr,  Weil  A Co, 
Frankfurt  a.  M . 2.  4.  1900.  — E.  3814. 


Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  £1.  39  839.  Gestänge. 

— 44031-  Schalltrichter. 

— 53  617.  Staugcnblitzablclter. 

— 86766  BUlaablelterlsolator. 

— 89  819.  Eisenkappe. 

— 93681.  Schmelzsicherung. 

— 100 117.  Schalltrichter. 

— 117  977.  Kohlenmikrophon.  — 

Telephonfabrik  A.-G.  vorm.  J.  Ber- 
liner, Hannover. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  76964.  Sekimdärbatterie  u.  s.  w.  Max 
Hartung.  RcitzenthaJ  1.  S.  12.  6 97.  — 11. 
7789.  10.  6 1900. 

— 76517.  Fa»suugaUalter  u.  *.  w.  Ed  J.  von 
der  Heyde,  Berlin,  Lothrlngerstr.  16.  24.  6. 
97.  — B.  8304.  8 5 i960. 

— 77640.  Ausschalter  u.  s.  w.  F.  W.  Busch, 
Lüdenscheid  i.  W.  18-  6.  97-  — B.  8855. 
3.  5.  1900. 

— 86  624.  Leitender  Träger  für  elektrische 
Sammler  tu  s.  w.  Dr.  Gustav  Bäcker,  Berlin. 
Bcsselstr.  17-  29.  6.  97.  — B.  8439.  lü  5.  1900. 


Löschungen. 

KL  21.  133 197.  Kontakts töpscl  u.  s.  w. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  106  896  vom  17.  Decamber  1898. 
Raimund  Günther,  Edler  von  Kronmyrth  jr. 
in  Wien.  — Vorrichtung  zur  Aufzeichnung 
telephonisch  übermittelter  Gespräche  auf  einer 
Phonogrnphonwalze  ohne  Tbktigkeit  des  an 
gerufenen  Theilnehmers. 

Für  den  Fall  seiner  Abwesenheit  schaltet 
der  Fcmspri-cbthellnehmer  mittels  eines  Um- 
schalters die  Klingel  uud  den  Fernhörer  seines 
Ferusprechapparatca  aus  uud  achllcsst  dafür 
eine  elektromagnetische  Hemmelnrlchtung  für 
da*  Uhrwerk  eines  Phonographen,  sowie  die 
Sprocheiorlchtung  des  letzteren  an  die  Fern- 
sprechleitung  an.  Iufolgedeasen  kann  durch 
den  Anruf  seitens  eines  anderen  Theilnehmers 
oder  des  Vcrmittelungsamtes  bei  dem  -rnge- 
rufenen  Thi  tluelimer  anstatt  der  Betätigung 
der  Klingel  die  Auslösung  der  Hemmvorrich- 
tung veranlasst  und  daran!  die  Sprechwirkung 
statt  auf  die  Membran  des  HörerB  auf  die  den 
Schreibstift  tragende  Membran  des  ln  Gang  ge- 
setzten Phonographen  übertragen  werden. 


22.  447 


No.  106  763  vom  6.  Juli  1898- 

Kduard  Altenhoff  in  Bottrop  L W.  — Magnet- 
Verschluss  für  Grubcnsieharhoitalampea. 

Bei  diesem  Magnetverschluss  für  Gruben- 
sicherheltalampen  mit  zwei  In  korrespondiren- 


Kis  <3. 


den  Bohrungen  des  Ober-  bzw.  Unterringes  un- 
geordneten Stiften  wird  der  eine  dieser  Stifte 
e (Flg.  48),  welcher  vom  Magneten  betätigt 
wird,  durch  eine  Feder  b in  der  gemeinschaft- 
lichen Bohrung  d des  Unter-  und  Oberring"« 
gehalten. 

No.  106892  vom  30.  April  1888. 
Elektrlcitäts-A.-G.vorm.W.LahmeycrACo. 
In  Frankfurt  a.  M.  — Aufbau  von  Drahtspulen 

Die  einzelnen  Spulen  werden  für  sieb  ge- 
wickelt und  dann  mit  Treimuiigsriugen  von  i- 
oder  L-förmigem  Pro 61  versehen,  welche  die  üb- 
lichen Spuienkasten  von  n- förmigem  Profil  er- 
setzen. 

No.  106  165  vom  29.  Juli  1698- 
L’Avenlr  Industrie!  in  Lüutch.  — Vorrich- 
tung zum  Anlassen,  Regeln  u.  s.  w.  von  Kx- 
plosiORMiaasehinen,  welche  in  Gemeinachaft 
mit  einem  als  Erregermaschine  benutzbaren 
Elektromotor  zum  Antrieb  von  Motorwagen, 
Fahrrädern  u.  s w.  dienen. 

Die  Vorrichtung  besteht  In  der  Hauptsache 
ans  einer  drehbaren  und  in  Ihrer  Längsrich- 
tung verschiebbar  gelagerten  Stange,  durch 
deren  Verschiebung  die  elektrischen  Kontakte 
zur  Regelung  hergestellt  oder  unterbrochen 
werden,  und  durch  dereu  Drehung  der  Gashahn 
geöffnet  oder  geschlossen  wird. 

No.  106  439  vom  S.  Oktober  1897. 

W.  A.  Th.  Müller  In  Berlin.  — Eine  Schalt 
Vorrichtung,  welche  mittels  einer  Kurbel  alle 
für  Wagenmotoren  nöthigen  Schaltungen  ans- 
zufükren  ermöglicht. 

Zum  Zweck  dee  starken  Bremsen»  und 
schnellen  Anhalten«  des  Motors  M (Flg.  44)  sind 


|Für  « 


die  Nebenkontakte  6 und  e mit  den  Widerstän- 
den w angebracht,  während  der  Schleifkontakt 
f Ansätze  g uud  h besitzt.  Die  Kontakts:  6 und 
c sind  .über  die  Widerstände  ui  mH  den  Bürsten 
des  Motors  U bzw.  C verbunden,  sodas«  es 
möglich  ist,  den  Anker  über  die  Widerstände 
w oder  auch  unmittelbar  kurz  zu  sclillessen. 


Digitized  by  Google 


448 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


31.  Mai  1900. 


No.  10«  l Vi  vom  iS.  September  lxan. 

James  Bttrke  in  Berlin.  — Verfahren  zur  Ver- 
bindung der  Leiter  in  Widerstauilsapparnten 
mit  elektrischer  l.üthong. 

Dieses  Verfahren  dient  zur  Verbindung  der 
I«eiu-r  in  Midien  \Videreiaud*apparaU*n.  hei 
denen  nhweeliselml  aut  einander  gelegte  Wider 
etanil*-  und  Isulirplaitcn  ir  ond  e (Fig.  45)  in 
einen  Itahmen  elngespannt  »iml.  Es  werden 
liier  xwieelien  die  Wlderatandeplatten  u>  mit 
den  Anseliliissstiften  oder  Drilhten  zu  verbiti- 


daa  Heben  de«  den  Plötzlichen  Stroinschlus« 
herbelführenden  Mitnehmers  aus  der  Ruhelage 
In  die  Arhettsglellung,  die  andere  Verzahnung 
b dagegen  da*  Fesistelh-n  des  Stromschlus»- 
hebels  bewirkt. 

Dreht  man  mittels  des  Knebels  ;/  die  Achse 
J,  so  wird  die  schon  gespannt«  Keiler  rr  noch 
weiter  gespannt.  Ferner  nimmt  die  Achse  i< 
das  Kronrad  e mit,  welche»,  da  es  über  die 
/Ahne  des  Kranzes  y gleitet,  den  Doppelhebel  r 
so  weit  hebt,  bis  »eine  Nasen  über  die  entgegen, 
gesetzt  stellenden  /.Alme  des  Zahnkranzes  b hin- 


kt*. 46. 


deutle  MetallbUgel  e eingelegt,  welche  die  Iso- 
lirpiat  len  umfassen  und  durch  besondere,  an  den 
Kuden  der  l'lntten  wirkende  Drucksclirauben  n n 
fest  tnit  den  Widerstand-platt«»  zusaminetige- 
presst  werden.  Sodann  wlnl  durch  einen  filier- 
massig  starken  elektrischen  Strom  eine  Ver- 
liithung  der  Bügel  e und  der  Platten  w bewirkt. 

No.  UI6815  vom  16.  Febntar  1899. 

(Zusatz  zun«  Patente  94  89*  vom  8*.  Marz  1997  ) 

Sächsische  Kammgarnspinnerei  zu 
Ilartbno  onil  W.  Lsiith  in  Hartheu,  Krz- 
gebirge,  — Selfaktor  mit  elektrischem  Antrieb. 

Der  auf  dem  Wagen  angeordnete,  beständig 
in  derselben  Richtung  sieb  drehende  Eleklro- 
tnotor  Ist  mit  der  die  Wagenaus-  und  -Hinfahrt 
regelnden  Welle  des  Triebstockes  ausser  Ver- 
bindung gebracht  und  wird  lediglich  mittels 
zweier  Kuppelungen  einmal  ml  tderTromiiicIwelle 
unmittelbar  gekuppelt,  um  bei  der  Wagenaus 
fahrt  die  Spindeln  anzutreiben,  das  andere  Mal 
mittelbar  unter  Kinschaltung  eines  Vorgeleges, 
um  die  TTotnmelwellc  beliuls  Abschlagens  der 
Faden  langsam  zurückzudrehen.  Dabei  kaun 
der  Klektromotor  mit  Sehwungntasseu  versehen 
sein,  um  den  ungleichen  Kraftbcdaii  der  Spin- 
deln auszngleiclien. 

No.  10«  419  vom  22.  Oktober  1898 

A.-G.  Mix  & Genest  in  Berlin.  -Augenblick«- 
Schalter  mit  in  der  Grundplatte  liegenden  kon- 
centrischen  KronrAdern 

Dieser  Atigetibllcksschalter  ist  dadurch  ge- 
kennzeichnet. dass  das  Auslösen,  sowie  das 
Fehlstellen  des  Slromschlusshebel»  durch  die 
Grundplatte  des  Schalters  selbst  vermittelt 


kig  47  u.  kig  4« 


wird.  Diese  ist  mit  zu  ei  knueenirineiien,  ent- 
gegengesetzt gerichteten  Kronradverzahmingeu 
bjl  (Fig.  4«  48)  versehen,  von  denen  die  eine«/ 


weggleiten  können.  In  diesem  Augenbllek 
schleudert  die  Feder  den  Doppelhebel  r und  mil 
ihm  in  Verbindung  dir  Stromzcblnsshebei  i 
herum,  wodurch  entweder  der  Strom  geschlossen 
oder  unterbrochen  wird;  aber  irn  gleichen  Augen- 
blick stellt  die  Feder  n den  Doppelhebel  t 
wieder  lest,  indem  sie  denselben  abwärts  und 
seine  Nasen  an  den  uAehaten  Zahn  des  Kranzes 
ö drückt. 

No.  106  428  vom  21.  Februar  1899. 

KlektrizitMts-A.U.  vorm.  Sehuekert  & Co. 
In  Nürnberg.  — InduktionsmeasgerSth  für  Dreh- 
slr»m. 

Eine  in  Leitung  / (Fig.  49)  eingeschaltete 
HauptstromspuJe  wirkt  zusammen  mit  eiuer 
zwischen  die  Is-itnng  1U  und  den  Punkt  o ge- 
schalteten Ncbeuschlusaspule,  wahrend  eine  in 

-1 — -f — wfv/ — | — 

i — L^p 

kl*.  48 

ILiupliritung  Ul  eingeschalteitr  Hauptatrom- 
spute  zusammeitwirkt  mit  einer  zwischen  die 
Leitung  11  und  den  Punkt  o geschalteten  Neben- 
scblussspule,  wobei  der  Punkt  o durch  eine 
Drosselspule  mit  der  Leitung  / In  Verbindung 
steht. 

No.  106677  vom  18.  Februar  1896. 

C.  Schmidt  in  Mannheim.  — Blitzsehutxvor- 
richtung  mit  bewegten  F.atladnngstheilen. 

Die  Kntladungskürpcr  bclindi-o  sich  In  rela- 
tiver Bewegung  gegen  einander.  Die  zahnartig 


ausgebildetru  l ebergangatheile  sind  derart  un- 
geordnet, dass  die  l'ebergangspunkto  der  Knt 
ladung  Met»  wechseln,  Ihre  Entfernung  dagegen 
»tet»  dieselbe  bleibt.  Die  schneldentöruilgen 
l'cbergangsi heile  des  Ausseren,  ringförmigen 
Knlladungskorpers  o (Fig.  (0<  und  des  inneren. 


sternförmigen,  sieb  drehenden  Körpers  b sind 
gekreuzt  zu  einander  angeorduet,  derart,  >lao» 
bei  drr  Drohung  die  Schneiden  sich  mit  stets 
wechselnden  Punkten  gegeniiherstehen  und  dir 
kürzeste  Entfernung  von  einauder  stets  gleich 
bleibt. 


No.  106078  vorn  26.  August  18H6- 

llelnrlcb  Gotha  In  Berlin.  — Einrichtung  zur 
Befestigung  voa  Glühlichtlampen  im  Hwkel 
ohne  (Jyps. 

An  der  Fassung  angeorduet«,  federnd  in 
einander  verschiebbare  Druckslifte  ec  (Fig.  61 1 
drücken  zwei  Klauen  a iu  Vertiefungen  A der 


Fi«,  ti- 


li ime  ein.  wolclie  so  weit  In  den  Uals  der  Ibrne 
ragen,  dass  die  ZuleilnngsdrÄlila  für  den  tilüh- 
iaden  in  der  Itirio-nspil/e  getrennt  von  einander 
unverrückbar  gelagert  siud. 

No.  106682  vom  24.  Mkrz  1899. 

Elektrizitita-A.-O.  vorm.  Sehuekert  kf'o. 
ln  Nürnberg.  --  Synchroniamusanzelgrr  znr 
Parallelaclisltung  zweier  Wechselstromquellen 

Von  den  parallel  zu  schaltenden  Maschinen 
werden  in  zwei  in  sich  geschlossenen  Ring 
Wickelungen  A B zwei  In  entgegengesetztem 


kt«,  ta 


Sinne  umlnutenda  magnetische  Felder  erzeugt, 
durch  deren  vereinigte  Wirkung'  eine  Io  sich 
geschlossene  Ring-  oder  Trommel  Wickelung  (' 
derart  beeinflusst  wird,  dass  die  von  derselben 
in  beliebiger  Zahl  abgezweigten  I-ampen  durch 
auf  einander  folgendes  Aurleuchten  die  relative 
Geschwindigkeit  zwischen  den  beiden  Feldern 


Digitized  by  Google 


81.  Mai  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  82 


449 


also  den  Unterschied  der  Periodenzahlen  und 
den  Augenblick  der  Urbercmstlmmang  der 
Phasen  erkennen  lassen  (Flg.  63).  Dieselbe  Wir- 
kung lässt  «Ich  such  erzielen,  wenn  die  beiden 
Maschinen  Wirkelungen  oder  alle  drei  Wicke 
langen  auf  demselben  Kern  angeordnet  sind, 
Endlich  kann  auch  an  Stelle  der  zwei  Wicke- 
lungen eine  einzige  treten,  die  an  gleich  weit, 
also  um  60°  von  einander  abstehenden  Punktau 
von  den  Dreiphasenserömcn  der  beiden  Maschi- 
nen gespeist  wird,  während  die  Glühlampen  an 
diametral  gegenüberliegenden  Punkten  der- 
selben Wickelung  abgezweigt  sind.  Fig.  64  zeigt 
diese  Anordnung. 

No.  106  62a  vom  22.  Februar  1888. 

The  Standard  Tool  Company  in  Cleveland, 
Ohio,  V.  St-  A.  — Elektrische  RAbrenscbweiss- 
m aschine 

Zwei  mit  einander  nicht  in  Verbindung 
stehende  StromzufUhrungaroHen  E(Fig.  66)  wer- 
den zu  beiden  Selten  der  Schweitsnaht  mit' dem 


vermelden,  welche  dadurch  auftreteu  können, 
das«  die  elektromagnetischen  Schalter  H’  ihre 
als  Schalthebel  M au-geblldstten  Anker  zu  früh 
loslassen.  Es  wird  hierxü  ein  HUlfsmagnet  H 
verwendet,  dessen  Ankor  zum  Halten  de*  herab- 
gezoganen  Schalthebels  M eine  Klinke  A'  trägt. 
In  seinem  Stromkreis  ist  ein  Vorscbaltwiiler 
stand  X eingereiht,  welcher  Beinen  Worth  beim 
Stromdurchgang  infolge  intensiver  Erwärmung 
erhehlich  vermindert  (z.  B.  eine  Glühlampe)  and 
dadurch  ein  nur  allmähliches  Anwachsen  der 
Stromstärke  ln  diesem  Kreise  bzw.  ein  ent- 
sprechend verspätetes  Anziehen  des  Ankers  er- 
möglicht. Die  Schaltung  dieses  Stromkreises 
Ist  derartig,  dass  der  Strom,  welcher  den  Mag- 
neten H erregt,  zwecks  Verminderung  des  rema- 
nenten Magnetismus  auch  die  Windungen  des 
Magneten  W passlrt,  welcher  mit  den  Ver- 
braüchsobjektau  In  Serie  geschaltet  Ist. 

Es  kann  hierbei  auch,  wie  bei  derartigen 
selbstthätlgeu  Translormatorschaltem  üblich, 
statt  de«  Schaltciransforraators  T ©ine  Batterie 
benutzt  werden.  Bei  (dieser  Anordnung^  dient 


ström  in  elektrischen  Kraftanlagen  mit  in  Serie 
zur  Sammlerbatterie  geschalteter  Zusatsmasehinc 
werden  regelbare  Widerstände  in  die  Feldwicke- 
lungen  der  Zusatz-  and  der  Hauptmaschine  ein- 
geschaltet, welcher  von  einer  oder  von  mehreren 
gemeinsamen  durch  denßetriebsstrora  geregelten 
elektromagnetischen  Dreh-  oder  Zugvorrlchtun- 
gen  eingestellt  werden. 

No.  107  IM  vom  16.  December  1886 
Reginald  Betficld  In  London.  — Verfahren 
nebst  Kiariebtnng  zar  selbstthätigen  Aufrecht 
erhaltnng  de«  magnetischen  Gleichgewichtes 
im  rielpoligen  Gleichatromenenger  mit  parallel 
gewickeltem  Alker. 

Solche  Punkte  der  verschiedenen  Anker- 
wickelungen, welche  beim  Znstand  des  magne- 
tischen Olerchgewlchle*  gleiches  Potential  auf- 
weisen,  werden  durch  Auaglrlchsleliungen  mit- 
tels Schleifringe  und  Schli-ifbürsten  leitend  ver- 
bunden. 


Ei«  «. 


Rohrmetali  in  Berührung  gebracht.  Zwei  Druck  - 
rollen  F und  F üben  ln  Verbindung  mit  den 
Rollen  E den  erforderlichen  Schweiasdruck  auf 
die  schweissglühenden  Blechkauten  aus.  Die 
Mittelebone  der  Achsen  der  Rollen  E ist  von 
der  Mittelebene  der  Drnckrollenacbsen  um  ein 
genügende*  Stück  entfernt,  damit  der  Schweiss- 
drnck  der  Rollen  genügend  gross  werde. 

No.  106236  vom  26.  Februar  1898. 
SoclAtö  anonyme  l’oxy  hy  drlquc  in  Brüssel. 

— Verbesserungen  an  Glocken  für  elektro- 
lytische Apparate. 

Um  hei  der  Elektrolyse  von  Wasser  in 
völlig  sicherer  Weise  die  Vermischung  der 
Gase  zweier  benachbarter  Zellen  zu  verhindern 
und  trotzdem  gleichzeitig  die  Cirknlation  des 
Elektrolyten  zu  begünstigen,  ordnet  msn  an 
Apparaten  mit  Scheidewänden  eine  Durchlöche- 
rung dieser  Scheidewände  oder  Diaphragmen 
mit  einer  Reihe  kleiner  Löcher  O (Flg.  66)  von 
einem  1 mm  nicht  übersteigenden  Durchmesser 


in  möglichst  grosser  Zahl  derartig  an,  dass  Ihre 
Gesammtzahl  sin  einige  Uentlmeter  hohes  und 
an  der  ganzen  Breite  der  Scheidewand  im  Ni- 
veau de*  unteren  Kndea  der  Elektroden  E und 
oberhalb  des  unteren  Endes  der  Diaphragmen 
C hinlaufendes  Band  bildet.  Die  derartig  an- 
geordneten  Durchlochungen  unterscheiden  sich 
von  denen  des  Patentes  83 087  dadurch,  dass 
sie  nur  den  Durchgang  der  Iomm  begünstigen, 
aber  weder  Flüsaigkeit  nocli  Gase  durchlassen 

No.  106162  vom  19.  Oktober  1896. 

Alfred  Schlntter  und  Göza  Ssuk  in  Budapest. 

— Selbstthätiger  Traasfonnatorschaltnr. 

Die  Erfindung  betrifft  eine  besondere  Ein- 
richtung bei  Schallvorrichtungen  zum  selbst- 
tätigen Zu-  und  Abschalten  von  Transforma- 
toren T (Flg.  67)  beim  Ein-  oder  Ausschnlten 
von  Verbracnaobjekten  f.  Die  Einrichtung  be 
zweckt,  bei  derartigen  Vorrichtungen  .Müsse  zu 


der  Hülfsnisgnet  dazu,  das  fortwährende  Spielen 
des  Schalthebels  und  die  dadurch  eiutretende 
Erschöpfung  der  Batterie  zu  verhüten,  falls  bei 
elngeachaJteten  Verbrauchsobjekten  der  Trans- 
formator primär  aus  irgend  welchem  Grunde 
nicht  erregt  wird. 

No.  106  949  vom  1.  December  168a 
K.  Wllkens  in  Berlin.  — Drehst  mm  bogen 
lampen. 

Der  Nachschub  der  drei  mH  den  drei  Lei- 
tungen de*  Drehstromsvstems  verbundenen  und 
in  schwingenden  Kohlenträgem  befestigten 
Kohlenstifte  wird  mit  Hülfe  von  Zahnsegmenten 
und  einer  gerillten  Kuppelungsvorrichtung 
gleichzeitig  und  selbsttätig  von  einem  gemein- 
samen, vom  Drebstrom  beernffttssten  Regelung* 


n t.  a 


meclianismns  so  bewirkt,  dass  die  drei  zwischen 
jo  zwei  benachbarten  der  mit  ihren  Spitzen 
zusammengcfUhrtcn  Kohlenstifte  gebildeten  Eln- 
zcllichtbogcn  za  einem  gemeinsamen  Drehstrom- 
lichtbogen  verschmelzen. 

Um  die  Llchtansbeute  zu  erhöhen  und  ein 
gleichmassige«  Brennen  der  Lampe  zu  erreichen, 
werden  Körper  «us  Erden  oder  Metalloxyden 
unmittelbar  über  oder  in  dem  Lichtbogen  an- 
geordnet. 

No.  107  070  vom  18.  April  1899 
Union  Elektricitätsgesellachait  in  Berllu. 

— Kinrichtnug  znr  Bpaitiiungsregetang  in 
Kraftanlagen  mit  Samralcrbatterie  und  Zn- 
satzmaachine 

Zur  Regelung  der  Spannung  de«  erzeugten 
Stromes  nach  dem  Betrieb*-  oder  Verbrauchs- 


No.  106893  vom  16.  Juli  165)8. 

11  Arou  lu  Berlin.  — Elektricitätszähler  mit 
mehreren  Tarifen- 

Die  Naben  der  vom  Uhrwerk  bowegton 
Räder  ab  (Fig.  69—61)  tragen  Butzen,  die  mit 


rig.  et. 


In  »chlefe  Ebenen  übergehenden  Einschnitten  <■ 
versehen  sind.  Mit  deren  Hülfe  werden  diose 
Räder  bet  ihrer  Drehung  von  Nasen  d abge- 
drückt and  dadurch  entgegen  der  Wirkung  von 
Federn  e axial  verschoben,  bla  nach  einem  vollen 
Umlauf  von  26  Stunden  der  Einschnitt  wieder 
au  die  Nase  gelangt,  die  Feiler  sich  entspannt 
und  der  Einschnitt  auf  die  Nase  auflllllt.  Durch 
diese  zu  bestimmten,  mittels  Stellzeigern  /'auf 
ruhenden  Zifferblättern  einstellbaren  Zeiten  lier- 


Digitized  by  Google 


460  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22.  31.  Mal  1800. 


vorgerufencn  Axialrcrsehlebuugen  wird  ver- 
■nittalHt  eise«  Hcbclsystem»  g h i der  Tarif- 
wechsel im  KlrkhicitlÜtHltilsr  entweder  durch 
Ein-  und  Auzschaltön  verschiedener  Zählwerke 
"der  verschiedener  Uebersetzungen,  oder  duroh 
Schliessung  von  Kontakten  und  au  oder  Ab- 
schaltung von  Wider»  lüden. 

No.  106  895  vom  36.  November  1898 
H.  R.  Ot tosen  in  Hannover.  — Bogenlampe 

Die  «chrltg  gegen  einander  gestellten  Kohlen 
sind  mittels  der  einerseits  ün  die  Drehzapfen 
h i (Fig.  88)  der  Schilde  k und  andererselta  an 
die  mit  den  Drehzapfen  de  der  Kohlenhalter  c ver- 


bundenen Stangen  f g In  der  Weise  geführt, 
'lass  infolge  der  Längen  der  Stangen  fg,  welche 
gleich  den  Entfernungen  des  Lichtpunktes  von 
den  Zapfen  h bzw.  i sind,  sowie  Infolge  der 
Verhältnisse  der  Abstände  der  Drehzapfen  h 
und  i bzw.  d und  e von  einander  sich  die  Mittel- 
linien der  Kuhlen  « stets  in  demselben  Punkte 
treflen.  Die  seitlichen  Arme  l der  Stangen  g 
tragen  Gewichte  m,  welche  die  Kohlen  atets  zu 
nähern  suchen  und  gegen  die  isolirende  Platte  </ 
drücken,  wodurch  ohne  Benutzung  eines  Reguli  r- 
werkos  ein  ganz  glcichmässiges  Abhrenuen  der 
Kohlen  mit  feststehendem  Brennpunkte  erzielt 
wird. 

No.  107  067  vom  34.  Mir*  1808. 

Kiek  trixt  tä  I *-A. -G.  vorm.  Schuckert  & Co. 
In  Nürnberg.  — Glühlampe  mit  selbstthätigcr 
Stromunterbrcehnng 

Bei  der  Glüldampe  tritt  die  selbstthätigc 
Unterbrechung  der  Stromzuruhr  nach  Ablauf 
einer  auf  der  Glühlampe  vermerkten  Anzahl 
von  Betriebsstunden  ein.  Es  ist  dadurch  er- 
reicht, dass  innerhalb  des  I*ampcosockeis  a 
(Fig.  63)  vor  den  Kohlenbügel  eine  Flttasig- 


Ktf  63 


kelt  e in  Verbindung  mit  einem  ii-sten  Körper  tl 
vorgeschaltet  ist,  der  unter  dem  Elnfjuss  des 
elektrischen  Stromes  in  seinem  Volumen  ver- 
ändert und  dadurch  nach  Ablauf  einer  bestimmten 
Anzahl  von  Brennstunden  ausser  Kontakt  mit 
der  Flüssigkeit  gebracht  wird,  -odass  die  Unter- 
brechung de»  Stromkreises  erfolgt.  Die  Unter- 
hrechiiDg  kann  auch  ditreh  selbstthtttlges  Ein- 
scballeti  einer  nicht  oder  schlecht  leitenden  Ver- 
bindung erzielt  werden.  Ferner  kann  die  die 
I nterhrechung  des  Stromkreise*  bewirkende 
Substanz  tn  einer  vor  die  Glühlampe  zu  schal- 
t enden,  auswechselbaren  Patrone  oder  dergl. 
umergebracht  werden. 

No.  1(16438  vom  10  August  1807. 

S.  H.  Sbnrt  in  Cleveland,  Ohio,  V.  St  A.  — 

Vorrichtung  znm  Regeln  der  Beschleunigung 
beim  Anlassen  von  Elektromotoren. 

Um  beim  Ingangsetzen  de»  Motor»  eine  he- 
»llndige  und  glcichniässlge  Beschleunigung  des 
AnkcrB  zu  erzielen,  wird  die  Steuerung  (der 
Kontroller),  nachdem  ihre  Bewegung  von  Hand 
elngeleitet  ist.  »elbstthätlg  forlge-e  haltet;  mit- 


hin werden  WiderBthndo  »clbsttliätlg  eite  oder 
Feldmsgnetwickelungen  ausgcechaltet.  Die 
Bewegung  der  Steuerungstrommel  wird  durch 
da*  Schaltwerk  G H (Fig.  64)  bewirkt,  dessen 
Winkelhebci  l mit  dem  als  Anker  dienenden 
Kern  J eines  im  linuptstromkreise  liegenden 


tri*  M 


Elektromagneten  K verbumleti  Ist.  Sobald  der 
Kern  J in  die  Spule  K hinetngezogeu  ist  und 
den  Vorschub  der  Schaltklinke  B bewirkt  hat, 
wird  mittels  einer  selbstthAtigen  Kurzschluss- 
Vorrichtung  N 0 Q die  Spule  K stromlos  ge- 
macht und  das  Vorschubwerk  ll  1 J durch  die 
Rückzugxfeder  L in  die  Ausgangslage  zurück- 
gebracht, worauf  sich  dasselbe  Spiel  wiederholt. 

No.  107147  vom  89.  Jai.uar  1898 
Max  Jttdel  & Co.  In  Brauosrhwelg.  — Fahrt- 
richtungtmelder. 

Durch  zwei  vom  Zuge  zeitlich  hinter  ein- 
ander geschlossene  Strcckenstromschliesser  S 
und  T (Fig.  65)  werden  zwei  Klektromagnote  M 
und  A’  erregt.  Die  Atiker  O und  C derselben 


sind  rillt  sich  gegenseitig  sperrenden  Elementen 
i und  />  ausgestatict,  und  zwar  derart,  dass  der 
lediglich  zur  Sperrung  dienende  Anker  0,  wenn 
er  »püter  angezogen  wird  alB  der  die  Meldung 
vermittelnde  C.  diesen  in  der  Sigualstellung 
(enthält,  hei  früherer  Anziehung  aber  in  der 
Ruhestellung  sperrt  und  selbst  durch  den  später 
ungezogenen  Meldeanker  C in  der  angozogeuen 
Lage  gesperrt  wird. 

No.  106447  vom  8.  Februar  1899. 

F.  R.  Dietxe  In  Coswig  b.  Dresden.  — Metall 
»tnuhwiderwland  mit  zweifacher  Stromunter 
brerhung. 

Die  Erfindung  bezieht  sich  auf  eine  Ab- 
änderung an  solchen  Metall» laut) widerständen. 


die  durch  verschieden  tiefes  Eintauchen  ein» 
Regulirarmt-s  in  das  Widerstandsmaterial  geät» 
dert  werden.  Der  Strom  wird  hier  dem  Rcgul.r 
arm  B (Fig.  66)  durch  eine  besondere  Strom 
svlilussvorrichtuug,  bestehend  aus  zwei  Metall 


j* 


stücken  a und  e angeführt.  Nachdem  beim 
Ausschalten  der  Gcgullrarm  IS  das  Widerstand»- 
material  verlassen  hat,  wird  mit  der  Ausschait- 
hewogung  die  atromleltende  Verbindung  -ler 
StromschlussvoirlebtiiDg  a e aufgehoben,  wo- 
durch nochmals  eine  Unterbrechung  statiHmlct 


No.  107  149  vom  88.  Oktober  1898 

SoclAlÄ  Lomhard-Gürin  4 Cie.  In  Lyon.  - 

Ein  mit  eigenem  Motor  versehener,  durch  da» 
gtrorafObrungskabel  mit  dem  Motorwagen 
verbundener  Stromabnehmer  für  elektrische 
Fahrzeuge. 

Der  unabhängig  von  dem  Fahrzeuge  sich 
bewegende  Stromabnehmer  »teilt  mit  dem  Fahr- 
zeug durch  einen  biegsamen  Leiter  in  Verbin- 
dung, der  als  einzigen  Zweck  den  hat,  den  Strom 
dem  Motor  diese»  Fahrzeuges  zuzuführen. 


No.  106676  vom  5.  Oktober  1897. 

Jacob  Ci oos  In  Milwaukee,  Wisconain,  V.  Sk  A.— 

Sclintzkaston  für  die  Abzweigstellen  elek- 
trischer Verthei  Inngsleitungen. 

Die  die  Pole  der  Speiseleiter  bildenden,  In 
einer  angeuähert  waagerechten  Ebene  im  Kasten 
augeordneten  LeJiertheile  und  die  in  einer 
zweiten  angenähert  waagerechten  Ebene  lie- 


genden Enden  .der  Hauptteiter  sind  mit  ent- 
sprechenden senkrechten  Lochern  versehen,  in 
welche  zur  Herstellung  einer  elektrischen  Ver- 
bindung zwischen  Haupt-  und  .Speiseleitern 
Stöpsel  eingeführt  werden.  (Fig.  67.) 


No.  107  068  vom  17.  Mai  1898 

Daniel  Me  Farlan  Moore  ln  Newark,  Essex. 
New  Jersey,  V.  8t*  A.  — Einrichtung  zur  Ver- 
hinderung der  störenden  Wirknngen  der 
Selbstinduktion  bei  Vakuumriihren-Releoehtnng 
mittels  KxtrastrSme. 

Zur  Verhinderung  der  »türendcu  Wirkungen 
der  Selbstinduktion  bei  Vakuumröhren-Belcuch- 


I IC  dB 


tung  mittel*  Eztraatriime  wird  durch  den  Unter 
brecher  erzeugte  Selbst  Induktion  de*  unter 
broehenen  Stromkreise*  durch  zu  beiden  Seiten 
der  Ünterbrerheratelle  angeordnete  Selbstlnduk 
tionsspulen  a b ausgeglichen.  (Fig,  68.) 


Digitized  by  Google 


31.  Mai  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  82. 


451 


No.  UW  ISH  vom  Mär*  1H9  8. 

Siemens  .v  Halskc,  A.-G.  i»  Berlin.  — Fern- 
spreehstelle  mit  «eitlicli  am  Gehiuse  drehbar 
angeordneten  Fernhörern 

Die  Fernhörer  C (Fix.  69}  liege«  für  ge 
wohnlich  zuttj  Zweck  der  Laut-,  erstärfcuog  gegen 


Röhren  B au,  die  zu  einer  gemeinsamen  Schali- 
uffnnng  G führen,  lutea  sich  aber  bei  starken 
Anisengrcrätascbeu  berabklappen  und  unmittelbar 
gegen  die  Ohren  de»  Sprechenden  legen. 


No.  107  166  vom  18  Februar  1899. 

(Zusatz  zum  Patente  96686  vom  91.  März  1897.) 

Carl  Raab  in  Kaiserelanten».  — Verfahren  zur 
Erzeugung  eine*  gegen  die  Spannung  um  90 
und  mehr  verschobenen  Magnetfeldes. 

Die  weniger  sie  908  Phasenverschiebung  auf- 
wcisendc  Vorscbaltedrossel  Ji  (Flg.  70)  wird 
ebenfalls  motorisch  wirksam  verwendet,  wahrend 


die  zweite  8 der  beiden  in  Serie  geschalteten 
Drosselspulen  gegenüber  der  Klemmenspannung 
ein  um  tnehr  als  908  verschobene*  Magnetfeld 
beettat  De.«  beiden  Nebenschlussspuleo  D und 
5 Ist  der  Regullrwiderstand  ¥ vorgelegt.  Ihre 
Eisenkerne  besitzen  die  bereits  durch  das  Haupt- 
patent  bekannten  verschiedenen  magnetischen 
I .<■  i I ungs : Ith  igkei  tön. 

No.  107  498  vom  9.  September  1997. 

W.  Diermann  & Co.  in  Lüttich.  — Elektro 
magnetische  Koppelung. 

Die  wirksame,  zur  Berührung  mit  dein 
Msgnetaaker  c (Fig.  71)  hestlmrote  Flache  des 
Krippelungaelek  trenn  agm-ten  ist  mit  zurückge- 


Kl*  71. 


setzten,  Im  Vcrhältni#s  zur  HcruhnisigslIHihc 
Rrosteit  Verbreiterungen  il  versehen,  *u  dein 
Zwecke,  eine  mit  einer  Drosselung  zu  verglei- 
chende Verdichtung  der  durch  die  wirksame 
Flüche  des  Elektromagneten  hlnduri  bgchenderi 
Kraftlinien  zu  bewirken  nud  damit  die  Kraft* 
Wirkung  der  Kuppelung  bei  gleichen  Abines 
sangen  zu  steigern. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 


Tagesordnung  und  Festplan 
für  die  achte  Jahre*  Versammlung 

de* 

Verbände«  Deutscher  Elektrotechniker 
zu  Kiel 

am  17.,  18.,  1»  und  20  Juni  1900. 

Sonntag,  den  17.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags.  Vorslamlasitzung. 

II  Uhr  Vormittags,  Au-schusssltenng 

8 Uhr  Abends,  Begrüssutig  der  Featthell- 

nehmer  und  zwanglose  Unterhaltung  in 
„Bellevue“. 

Montag,  den  18.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags,  Erste  Vcrbandsvrrsatnm* 

lang  in  der  Marineakademie. 

I.  Eröffnung  dar  Sitzung. 

II.  Geschäftliche  Mlttheilungen: 

a)  Bericht  des  Generalsekretär». 

b)  Berichte  der  Koininissionen. 

e)  Einsetzung  der  Kommissionen  für  das 
Jahr  19m,1 1901 

III.  Vortrüge. 

Von  19  Uhr  80  Min.  Iii*  1 Uhr  Frülislüeks- 
pause. 

Mittagessen  nach  freier  Wahl. 

Von  4 bis  6 Uhr  Nach  mittag»;  Gruppen- 
weise Besichtigungen  unter  siicliversi fin- 
diger Führung  der  Kalscrliclien  Wcrlt, 
Germania-Werft  (Krupp).  Howaldtswerke, 
Baltische  F.lektrldtü's  - Gewrllachaft.  Be- 
such der  Kriegsschiffe, 

Um  6 Uhr  90  Min.  Nachmittag*,  Abfahrt  vom 
Bahnhof  mit  Extrazug  nach  der  Hoch- 
brücke bei  Levensau  und  wein«  per 
Dampfer  auf  dein  Kaiser  Wilhelms-Kanal 
nach  Holtenau  zur  Hesirhtigung  der  elek- 
trischen und  bydraulischan  Anlagen  an 
der  Schleuse  (OstmüadUDg  de«  Kanals). 
Rückkehr  nnch  Klei  per  Dampfer  10  Uhr 
Abeods. 

Di-  Damen  versammeln  »ich  ui«  10  Uhr 
Vormittags  beim  Kaiser  Wilhelm-Denkmal 
im  Sebloesgarten , S|  vsiergmisr  durch 
Düsternbrook  bis  zur  Baumschule,  Forst- 
eei. oder  Bellevue.  Frühstück  daselbst. 
Mit  Dampfer  wieder  zurück  nach  Kiel  bis 
9 Uhr  Nachmittag*. 

Dienstag,  den  19.  Juni: 

9 Uhr  Vormittag* : /.weite  Vorbandeversamm- 
lung in  der  Msriueakademier 

I.  Neuwahlen  des  Vorstände«  und  de*  Aus- 
schusses. 

1 1.  Bestimmung  des  Ortes  der  nüchstoji  Jahre* 
Versammlung. 

III.  Vorträge. 

Veit)  llVi  Uhr  bis  12  Uhr,  Frühstückspause 

Von  9 Uhr  80  Mm.  bi-.  & Uhr  Nachmittag«, 
Gruppenweise  Besichtigungen  wie  am 
Montag 

Von  6 bis  8 Uhr  Nachmittags  Fealessen  in 
„Bellevue“. 

Von  8 Uhr  SO  Min.  bis  13  Uhr  Abend- 
Dampferfahrt  in  Sc«. 

Die  Damen  versammeln  sich  um  10  Uhr 
Vormittag*  an  der  Seegartonbriieke.  Fahrt 
nach  l-ahoe;  Frühstück  und  Besichtigung 
von  Bauentbüttsernä  daselbst.  Rückkehr 
noch  Kiel  bi»  *2  Uhr  Nachmittag*. 

Mittwoch,  den  90.  Juni: 

8 Uhr  20 Min.  Vormittag»  Anstieg  mit  Kxtrii- 
zug  in  die  HolsMlnlache  Schweiz.  Anleni, 
halt  in  I’loeu;  Frühstück.  In  Gremsmühlrn. 
Mittagmahl  lot  Hotel  . Holsteinische 
Schweiz“.  Gegen  10  Uhr  Abends  Ankunft 
in  Kiel. 


Bi»  zum  29.  Mai  siud  folgende  Vorträge  ao- 
gemeldet  worden; 

1.  Ingenieur  J.  Freund  jr.:  „lieber  Elcktri 
clUUszihh  r und  Wrlght’sche  Vergütungs- 
inesser  der  Lux'scheu  Unlust  riewerke-.V-G. 
in  München.* 

2.  Dr.  Gustav  Benischke;  „Heber  da«  Elo- 
Hus»  der  Kurvonform  des  Wechselstromes 
auf  die  EUenverluate.“ 

3.  Marin» Baumeister  Grauert;  „Die  eich- 
trlscbeii  Anlagen  neuerer  Kriegsschiffe." 

■1.  Generalsekretär  Gisbert  Kapp;  .Zog- 
kraftmesaer  für  elektrische  Bahnwagen  “ 

6.  Branddirektor,  Freiherr  C.  von  Moltke; 
„Anforderungeu  an  «ine  Feuermeldeeinricli- 
tung  iu  einer  Stadt  mit  Berufsfeuorwehr.“ 

6.  Brandmeizter  E Aashagen:  „Die  Feuer- 
meldeanlage in  Kiel.“ 

7.  Dr.  Hans  Gold  Schmidt:  „Sehietseu- 

scliweiiMiuug  nach  dem  Verfahr««  zur  Er- 
zeugung hoher  Temperaturen  mittels  Ver- 
brennen von  Aluminium,“  (Mit  Experi- 
mentell). 

8.  Ober  Ingenieur  Georg  Dettinar:  „lieber 
die  Noihweudigkeit  von  Normen  für  die 
Bestimmung  und  Angabe  von  Leistung, 
Erwärmung  und  Wirkungsgrad  elektri- 
scher Maschinen,“ 

9.  Ingenieur  Richard  Bauch;  „Die  Ent- 
stehung der  Kurvenform  der  EMK  in 
Gleich-,  Wechsel-  und  Drehstrommotoren-* 

Hl  Dr,  lind.  Blochmann:  „Die  Uichtfähig- 
kelt  der  wellejHelegraphlsclieu  Apparate.“ 

11.  Kammerpräsident  a.  D.  Henttg;  „Die 
wlrtlisi'haftllcke  Organisation  der  elektro- 
technischen  Industrie.“ 

(2  Dr.  Bumer:  „Die  Kapitalien  der  dr>ut 
scheu  elektiotechniM.-lien  Industrie.“ 

13  Riadtclcktriker  Dr.  Kailmann:  .-Strom- 
tarlfsystem  mit  stdbstthHtigcr  staffel- 
weiser  Vcrbrsuclis-  und  Rabattanzeige  “ 

14.  Profess«?  Dr,  Wedding:  „Das  neue  elek- 
trische Licht  System  Bremer.“ 

15.  lV«f  Dr.  J- Telcbinülle  r:  „Uebcr  Ans 
glcichsleitungeo“. 

16.  Ing.  F.  Queerengässer:  „Die  neuen 

eSektrisclo-n  Konimandoapparate  der  Alt- 
gemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft  nach 
dem  Dreh IV- Id f einzeiger-Sy - tem * . 


Elektrotechnischer  Verein  Magdeburg 
Nach  halbjährigem  Bestehen  .-.-Ahit  der  Verein 
56  Mitglieder,  darunter  38  ordentliche  und  17 
ausserordentliche.  Die  ordentlichen  Mitglieder 
sind  vornehmlich  Persönlichkeiten,  weiche  aus- 
achlieaslich  der  Elektrotechnik  angehören.  I)i« 
austerordentlichen  Mitglieder  sind  Firmen  oder 
Herren,  welche  Interesse  für  die  Elektrotechnik 
haben.  Seit  Beatehen  des  Vereins  wurden  jeden 
2.  Donnerstag  Im  Monat  Versammlungen  abge- 
h alten,  Di«  Mitglieder  betbeiligten  sich  '.rbbaft 
-n  den  Sitzungen,  dh  dnrekacUnliitich  von  46 
bis  45  Personen  besucht  waren.  In  der  letzten 
Sitzung  am  10.  d M hielt  Direktor  Teilmann 
einen  Vortrag  über  Prüfung  und  Uehcrwachuug 
elektrischer  ladtaug  »Anlagen.  Der  Verein  wählte 
eine  Sicberiieitskommlssion.  bestehend  aus  den 
Herren  Boettcher,  Hlrat-h,  Stolz,  Tell- 
nt »n,  Cario,  lilom,  Schatte,  Leng  nod 
Wo)  ff 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

ifflr  ,0«  IS  dio.ee  dreh*  »mfc.Ii.n.»  Minkoilussri. 
Qberwiumt  die  Redeätioe  S.ionrl.i  Vortiiodhcbkeit.  lü» 
Vor ontwortliclikeit  fflr  dl*  Rlchliakail  der  MiUlieÜUDfeji 
liegt  s',,,  ti  bst  äse  Korrofpeadeetes  ssthstl 


[Scttiettenverbindun^en. 
ln  Beantwortung  dev  Anfrage  de*  Ob« 
Ingenieur»  Herrn  Hecker  in  Heft  20  Ihrer  ge- 
-chäixt!  n Zeitschrift,  Seit*  408,  kann  ich  ihnen 
milthellen,  da*»  der  genannte  Preis  (7,20  M) 
der  .Srhleuanvorbiiidung,  System  Bry»u,  - eh 
pro  Scidcueuitoss  hoi  Verwendung  von  zwei 
einzölligen  Bolzen,  zwei  8 mm  Rupft  rdrähten, 
Editon'eche  Amalgame,  »owie  OriginalhesUnd- 
tlielle  de»  SchienenverbinUung  amerikanischer 
Herkunft,  nebst  Montage  veriteht, 

Zürich,  19.  5.  (AI. 

J.  Sigfrid  Fdilrötn, 
Stras-*-nbaKn  - Ingenieur. 


)igitized  by  Google 


462 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  22. 


31.  Mai  1900. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Prof.  Dr.  Brass-«  Teleptpklt-titaeliicUft 

bl  b.  H..  Hamburg.  Unter  vorstehendem  Namen 
Ul  eine  Gesellschaft  mit  2 Mill.  M Stamtnka|iilal 
/ur  Ausnutzung  der  von  Herrn  Prof.  Dr.  Braun 
in  Strasabnrg  L HL  auf  dem  Gebiete  der  draht- 
lose» Wellentelegraphie  gemachten  Erfindung 
gegründet  worden.  Für  diese  Einlage  wird 
dem  genannten  Gesellschafter  der  auf  1700000  M 
festgesetzte  Werth  als  vollelngezahlte  Stamm- 
einlage «»gerechnet  Die  Gesellschafter  Albert 
Zobel,  Ludwig  Stollwerck,  Josef  Wehner  und 
Josef  Schmitz-Schlsgioth  bringen  in  die  Gesell- 
schaft ein  and  übertragen  auf  dieselbe  den  zwi- 
schen ihnen  nnd  der  Elektrizität« -A.-G.  vormals 
Schlickert  ft  Co.  geschlossenen  Vertrag,  sowie 
stmmtliche  ihnen  gehörige,  zur  bisherigen  Aus- 
beutung der  Erfindung  beim  taten  Apparate, 
Utensilien,  Vorrtthe  u.  s.  w.  Dagegen  werden 
ihnen  190000  M,  die  bisher  von  ihnen  baar  an 
Vorbereltutigskosten,  an  Anschaffung  von  Appa- 
raten, Utensilien  n.  a.  w.  verwandt  worden  sind, 
anf  Ihre  Stammeinlag«  angerechnet  Die  Ge- 
sellschaft übernimmt  din  zwischen  der  Elek- 
triiitats  A G.  vorm.  Schlickert  ft  Cu.  und  dem 
bisherigen  zur  Auawerthung  der  Braun'schen 
Patente  u.  s-  w.  geschafleneu  Syndikate  unter 
dem  7.  April  1900  geschlossenen  Vertrag  und 
tritt  an  Stelle  dieses  Syndikates  in  diesen  Ver- 
trag ein. 

Elektra  A.  O.,  Dresden.  Der  Geschäfts- 
bericht für  das  9.  Geschäftsjahr  - 1.  April  1999 
bU  81.  Mint  1900  — weist  anf  die  der  Elektri- 
cititsbranehe  ungünstige  i Momente  lm  letzten 
Jahre  hin.  namentlich  au)  di«  Verschlechterung 
des  Geldmarktes  nnd  anf  den  Umschwung  In 
der  Meinung  des  aulsgesuchenden  Publikums 
hinsichtlich  elektrischer  Unternehmungsgescll- 
schäften;  mit  Rücksicht  hierauf  musste  die 
Zurückhaltung  erhöht  werden,  und  es  seien 
selbst  grössere  Geschäfte  abgelehnt  worden, 
die  unter  anderen  Verhältnissen  noch  ver- 
folgungswerth  gewesen  wären.  Soliden  Gesell- 
schaften sei  es  nur  erwünscht,  wenn  mit  allen 
überschwänglichen  Vorstellungen  von  ihrer 
Entwickelung*-  und  Ertragsmiigllchkeit  anf  ge- 
räumt worden  sei;  andererseits  sei  der  jetst 
vielfach  übertriebene  Pessimismus  ungerecht- 
fertigt, da  die  ElektricititsgcaeUschaften.  wenn 
sie  auch  auf  sprunghaft  auwachsende  Erträg- 
nisse niemals  rechnen  könnten,  jedenfalls  vor 

Jilötzl leben  Rückschlägen  and  geänderten  Kon- 
unklaren  gesichert  seien,  soweit  sie  bei  Aus- 
wahl ihrer  Geschäfte  vorsichtig  seien.  Bei  der 
Beurtheilnng  der  Resultate  des  am  81.  März 
abgelanfenen  Berichtsjahres  ist  zu  berücksich- 
tigen, dass  diesmal  erstmalig  das  gesummte 
Aktienkapital  voll  eingezahlt  war,  wählend  bei 
dem  nur  vier  Monate,  umfassenden  Geschäfts- 
jahr 1898  99  zu  Beginn  das  Kapital  nur  mit  96% 
■ungezählt  war.  Die  Unternehmungen,  an  denen 
die  Elektra  betheiligt  ist,  haben  nach  dem  Be- 
richt de»  Erwartungen  fast  durchaus  ent- 
sprochen. Die  Zwickauer  ElektricltäWwerk- 
nnd  Stra-senbahn-A.-G.  vertheiltr  4%%  (i.  V. 
4'/»%)  Dividende  und  wies  eine  grössere  Fre- 

3ueuz  der  Bahn,  sowie  erhöhte  Beschäftigung 
es  Licht-  nnd  Kraftwerke«  auf.  Die  Emission 
der  Aktien  nnd  deren  Einführung  an  der  Börse 
wurde  mit  Rücksicht  aui  die  Geldverhältnisse 
aur  einen  günstigeren  Zeitpunkt  verschoben. 
Das  Elektricitätswerk  nnd  die  Straasenbahn  ln 
Mühlhausen  1.  Thür.  Litt  durch  den  Umstand, 
dass  die  Benutzungsdauer  der  angeschlossenen 
I-ampen  geringer  war  als  in  den  anderen  Be- 
trieben. Vor  Ausfällen  sei  die  Gesellschaft 
durch  eine  4 - procentige  Zinsgarantie  der 
Scbuckert-Qescllschaft  gedeckt,  zudem  schreite 
die  Entwickelung  des  Werket  erheblich  weiter. 
Das  Elektricitätswerk  in  Grossröhrsdorf  i.  S. 
wurde  Anfang  1900  in  Betrieb  genommen,  die 
geaammte  Fertigstellung  de*  schon  seit  vorigem 
Jahre  betriebenen  Elektricitätswerk  es  Ilmenau 
In  Thür,  wird  in  allernächster  Zeit  erwartet  Der 
Ban  der  Berg  Schwebebahn  von  Loscbwita  nach 
den  Koch witzer  Höhe»  bei  Dresden  soll  noch  ln 
1900  zu  Ende  geführt  werden.  Die  Elektra  Ist 
in  die  Verträge  der  Schuckert-Geseilschaft  mit 
der  Gemeinde  Oelsnltz  i.  Entgeh,  eingetreten 
und  richtet  daselbst  ein«  Ueberlandcentrale 
grossen  Stils  ein,  au»  der  die  ganze  Gegend  — 
zunächst  sind  mit  II  Gemeinden  Verträge  ab- 
geschlossen — mit  Klektrlcität  versorgt  werden 
soll.  Man  hofft  auf  rin  Ari|uivalent  von  16000 
Lampen  zu  kommen.  Mit  der  Stadt  Apolda 
in  Thür,  wurde  ein  Vertrag  wegen  Uebernahme 
und  Woiterbetrieb  der  Gasanstalt  und  Errich- 
tung eines  KlektrlcUälswerkes  abgeschlossen. 
Die  Elektra  erzielte  in  1899  einachiieaslich  des 


KURSBEWEGUNG. 


Wim« 

43  L 

m 

C 

l " 

l 

1 3 

8-5  g 

1*1 

JVC 

r 

Kar»« 

Beit  11  ilff 

1.  Jan.  d.  J.  |1  ItariehiavroclM 

Niedrig-  Höc*-  Niedn*-  Htefc-  -77 
tl«r  | «fear  rt*r  ***•» 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin  .... 

625 

i.  7. 

10 

184.- 

144,- 

18560 

139,60  18M60 

A.-G.  Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  ft  Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

11 

134. 

153,60 

186,60 

189,- 

186A) 

A.-G.  Ludw.  Loewe  * Co.,  Berlin 

7,5 

1.  1. 

94 

»70,- 

391,- 

370,- 

37196  871,- 

A.-G.  Mix  4 Genest,  Berlin 

2,6 

1.  1. 

10 

181,75 

209,- 

202,76 

20»,- 

20171 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.7. 

15 

241,50 

261,00 

242,26 

245,50  34225 

Aluminium-Industrie  A.-G-  Neuhansen  . Pres. 

16 

1.  1- 

19 

157.50 

168,- 

157,50 

158.H0  15760 

Berliner  Elektrieitätswerke 

26.2 

1.  7. 

18 

204,50 

219,60 

207,60 

21 IAO  207«. 

Berliner  Maschinen!».'  A.-G.  vorm.  L.  Schwartzkopff 

103 

1.  7. 

14 

228,- 

«64,- 

965,50 

941,- 

98ÖAJ 

Continental«  Gea.  f.  eleklr.  Unternehme  Nürnberg 

82 

1.  6 

7 

106,- 

181,75 

106,76 

109,— 

107,- 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . , . 

10 

L 7. 

11 

163,- 

161,60 

166  30 

156,75  166> 

FJeklricltät*-A.-G.vonn.SchnckertACo.,Nürnberg 

49 

i.  4. 

16 

910,- 

940,63 

21 1,50 

214,90  214,9) 

Geseilsch.  f.  clektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

B 

16  6 

9 

«5,— 

63,90 

46- 

46,50 

— 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  1. 

10 

140,10 

158,26 

141,- 

141,50  141  - 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.7. 

6 

90,- 

108,90 

90,- 

91- 

90,75 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

BO 

1.7. 

6 

127,60 

138,75 

127,60 

127,75 

197.75 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbshngeseilschaft  . . 

7,5 

1.  L 

7Vl 

132,- 

187,75 

133 ,26 

13330  16175 

Allgemeine  Lokal-  und  StrassenbahngeseJlschaft 

16 

1.  1. 

10 

178, — 

183,25 

174,- 

176,601 174,— 

Gesel  lschaft  für  elek  t r.  Hoch-  u.  Untergrundbahnen 

18,5 

1.  1. 

4 

115,75 

120,40 

116,- 

116,30 

11630 

Berlin-Charlottenburger  Straasenbahn  .... 

6,048 

1.  1. 

6»V. 

187,- 

168,- 

146.- 

154,- 

146,- 

Breslauer  elektrische  Straasenbahn  .... 

8,16 

1.  1. 

8 

167,- 

184JSO 

167,— 

171,96 

167,- 

Hamburger  Straasenbahn 

1A 

1.  L 

8 

170,76 

180,80 

171,80 

179  o6 

1713) 

Grosse  Berliner  Slrasseubabn-Gesellschaft  . . 

68,625 

1.  1. 

lüVi 

«1626 

•49,60 

226.26 

932,- 

296.25 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-Q.  . . 

80 

1.  10. 

6 

US,- 

119,80 

112,- 

113,10 

112,- 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1.  L 

10 

187,- 

166,50 

187,— 

148,- 

187,- 

Akkum.-  n.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  B oeseft Co. 

6 

1.  1. 

11 

ISS,- 

148,00 

186,76 

137  AO 

138.75 

Siemens  & Halake  A.-G.  

54,5 

1.  8. 

10 

178,- 

180JW 

172,- 

174,- 

172,- 

Strasscnbshn  Hannover 

24 

1.  1. 

4*/i 

102,50 

108,76  102,50 

Kd- 

10260 

Elektra  A.-U.  in  Dresden 

6 

L 6 

4 

87,60 

99Jk> 

87,60 

8».- 

87.50 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen  ..... 

6 

1.  1. 

6 

128,60 

181,- 

194,- 

194,— 

194,- 

Vortrages  von  6199  M (1.  V.  0)  einen  Brutto- 
ertrag von  886  678  M (1898  60  069  M).  Nach  Be- 
streitung von  36894  M (1.  V.  «9178  M)  Ver 
waltungskosten  und  41215  >1  (9000  M)  Abschrei- 
bungen erglebt  sich  ein  Reingewinn  von 
277723  M (24  816  M).  wovon  18  696  M (1241  M) 
der  Reserve  überwiesen,  240  (X»  M als  4°/» 
Dividende  auf  0 Milt.  M (I.  V.  29  176  M als 
4-proceutlge  Dividende  auf  IAO  Mül.  M)  ver- 
theilt und  20992  M vorgetragen  werden.  Die 
Bilanz  weist  an  Guthaben  an  die  Kontinentale 
und  Schuckert-GeseiUchafl  sowie  an  Bankgut- 
haben 1,96  Mill.  M auf,  Unternehmungen  In 
eigener  Verwaltung  2,01  Mill.  M,  solchen  im 
Bau  0,93  Mill.  M,  Zwickauer  Elektricitätsaktien 
und  Staatspapiere  0,9«  MUL  M,  Konaortial- 
hethelllgungru  0,43  Mill.  M.  Passiven  sind 
ausser  dem  Aktienkapital  and  den  Reserven 
nicht  vorhanden. 

Vereinigte  Klektricltätswerke  A.-G , Dres- 
den. Der  Reingewinn  in  1899  beziffert  sich,  wie 
wir  eiuer  Miltheiiung  der  „Voss.  Ztg.“  ent- 
nehmen, auf  94  944  M.  davon  sollen  48760  M 
gleich  je  5%  auf  ««3000  M Aktien  für  ein 

Sanzes  Jahr  und  anf  750  000  M für  ein  halbes 
ahr  Dividende  vertheilt  werden.  Die  Fusion 
mit  den  Mitteldeutschen  Elektricitätswerken 
wurde  insofern  abgeschlossen,  als  den  Ver- 
einigten Elektricitätswerken  ein  grösserer 
Pusten  der  Mitteldeutschen  Elcktricität« werke 
angesiellt  worden  ist.  Die  Verwaltung  schlägt 
der  Generalversammlung  vor,  den  Verkauf  der 
Centralen  Bad  Elster,  Königsbrück,  Lunsenau 
nnd  Brambach  an  die  A.-G.  für  Elektricltäts- 
centralen  zu  genehmigen.  Um  eine  rationellere 
Ausnutzung  des  Unternehmens  zu  ermöglichen, 
soll  das  Aktienkapital  durch  Ausgabe  neuer 
Aktien  vermehrt  werden.  Die  Verwaltung  er- 
hofft auch  von  dem  laufenden  Jahre  erfreuliche 
Resultate. 


Berichtigung. 

,ETZ“  Heft  19  S.  878  Sp.  8 ZI.  15—19  füge 
hinzu:  Sächsische  Akkumuialorenwerke.  A.-G, 
Dresden. 

.ETZ“  Heft  90  S.  399  Sp.  1 unter  „Aendernn- 
geu  des  Inhabers“  ist  als  neuer  Inhaber  der  ge- 
nannten Gebrauchsmuster  irrihümlicb  die  Helios 
Kielt  tricitäm- A.-G.,  Köln-Ehrenfeld  ange- 
geben worden.  Es  mnss  heissen:  A.-G.  Mix 
& Genest,  Telephon-  und  Telcgrapheiiwrrke, 

Berlin. 

.ETZ“  Heft  21  S.  423  Sp.  I.  Fig.  St)  o.  31 
sind  zu  vertauschen. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  96.  Mai  191») 
Die  Stimmung  der  Börse  bleibt  andauernd 
schwankend  and  eher  nach  unten  tendirend,  da 
sich  immer  mehr  zeigt,  dass  die  Erschütterung, 
welche  die  vorherige  Hansseströmnng  erlitten 
liat,  doch  nicht  kurzer  Hand  zu  überwinden  ist. 
Es  drückt  sieh  dies  weniger  in  starkem  Ver- 
kaufsandrang als  in  einem  erheblichen  Nach- 
lassen der  Umsätze,  aber  bei  sieh  stetig  er 
mäßigenden  Kursen  aus,  da  dem  allerdings 
keineswegs  grossen  Angebot  fsst  gar  keine 
netten  Käufer  gegenüberstehen.  Dazu  kommt 
die  ebenfalls  sehr  geschäftsunlustige  und  die 
definitive  Beendigung  des  Transvaalkriegeo  ab 
wartende  Tendenz  in  London  und  die  schwache 
Haltung  der  New  Yorker  Börse,  sodnss,  beson- 
ders gegen  Schluss  der  Woche,  die  Börse  hier 
wieder  gnnt  erheblich  ve.rflaute- 

Diese  Bewegung  vollzieht  sich,  trotzdem  der 
internationale  Geldmarkt  sich  stetig  weiter 
erleichtert:  Sowohl  in  London  wie  in  Paris 
wurde  die  Hankrate  ID  */»•/*  ermäsaigt  nnd 
auch  hier  war  in  der  Ultimoversorgnng,  die  am 
Wochenende  begann,  Geld  reichlich  Angeboten 

Metalle:  Chilikupfer  Lelr.  78-  17.  6. 

Zinn  ....  Letr.  186.  6—. 

Zinnplatten  Lstr.  — . 15  I. 

Zink Letr.  21  16. 

Zlnkpiatten  Letr.  «6.  10  — 

Blei  ....  Utr  18  17.  6 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  8 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bet  Anfragen  dem«  brieflich«  llnantwortoaz  fewös«lll 
wtnL  ht  Porto  t-iralrg-n  •<)*<[  wird  ugeoumtuon.  dw» 
die  fttAntwcrtanz  an  dinsnr  Bteüe  lm  Brief» aaun  dar 
UeiUSUnn  trfulcea  Mit 

Sonderabdrllcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Texte«  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Origlnalbciträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
weun  uns  ein  dahingehender  Wunsch  hei  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mltgctheilt  wird. 
Nach  Druck  de*  Aufsalzes  erfolgte  Bestellnn- 

«;rn  vo«  Sonderabdrücken  oder  Heften  können 
u der  Kegel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  26  Mai  1800. 


Kor  «»•  Uol*»tt„i.  varsntwortllcfai  JnL  11.  Waat  ln  baino.  — Verlag  van  Julius  Bpringar  in  Uarün  un4  6 Oldeabour«  in  U auch «rv 


7.  Juni  1800. 


463 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centralblatt  für  Elektrotechnik) 

Organ  de»  Elektrotechnischen  Verein» 
und  des  Verbünde*  Deutscher  Elektrotechniker. 

Vtrtai : Julia«  5«Hng+r  In  Barlin  «n<  R.  OI4*nt»>»*6  ln  liichM. 
(iBtaktien:  äiibnrt  Kam  Jul.  H.  «Mt 

KxpetUClon  nur  In  Berllo.  N.  »4  Moabljouplati  3 

Di* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«*r»rhoknt  *«it  iloen  Jahre  l*ft)  vereinigt  mit  »lern  billHr 
in  llflunbcn  eraebianeneu  CK.nuAi.Mi.4rT  rtu  Elkhtho* 
ir.t'usis  — in  wdßh+ntiirhen  Helion  und  berichtet,  anter- 
Mtatst  vim  dun  ItHrvorragunUetun  K*chl«ut«n.  ttbor  alle 
iJsam  G«HtMtnt»(|r*M*t  d<ur  t***i  KUkLriittAt  I»**- 

tr*«f!Vn«lMi  Vorkotuamiee«  und  Kragen  in  Original* 
Itwrirbtcn,  Kundechaucn.  KorrMponiienarn  ans  dun 
Mittelpunkten  der  WiMenaohnft,  der  Technik  und  de« 
Verkehr«,  in  Ausrügeu  ans  den  in  Betracht  kommenden 
trrnidou  Zcitachriitan,  Patuntburiehum  tth  etc. 

OKIOIX  Als-AHHE1T1CN*  wurden  Rnt  honorirt  und  wie 
tbllM  anderen  die  Reilaktion  betreffenden  Mittheil uiigen 
*>r betest  unter  der  Adresse  t 
Itrdaktion  der  Klektroterhnierhen  Zolt«rbrifI  In  Berlin 
N-  ti,  Monbijoaplali  9- 
AYrnsprecAuemwir ; HI,  /M 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Rfirbhandel,  die  Poet  (PoLZeitnng«* 
Preisliste  No.  819)  oder  auch  ron  der  unt«ne«cJineten 
Yerlagshandlang  «am  Preise  von  !L  (ear*  iha 

yluWi «ad  mit  J'orto-Ati/Kbi-jg)  für  den  Jahrgang  beaogen 
werden. 

ANZEIGEN  wurden  von  der  nntnnceic'iiieton  Vurlaga- 
hmndlnng,  sowie  von  allen  soliden  AnseigegesrhaOuTi 
znm  Preis«  von  40  Pf.  flftr  die  4geapalU*n«  Petitseile  an* 
genommen. 

Bei  jlhrlicb  4 14  W 6B maliger  Aafnnbme 

kostet  die  Ztilo  IS,  »0  *r.~  Ä)  Pr. 

Htellegeeucbc  werden  bei  direkter  Anlgnbe  mit 80  PI.  fttr 
die  ZeQe  berechnet. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  bcigeftlgt. 

Alle  Mittbeilungen,  welche  den  T«ma4  der  Zeilsrlmfl, 
di«  Anreigen  «der  Einstige  gearhattlirbe  Frage«  1m*- 
t reffen,  sind  ansschUeeelicb  su  nahten  an  die 
Vertssubockhsadlun«  von  JULIUS  Bl*  Kl  NO  EH  ln  Benin 

N.  24,  Monbijouplatx  d 

Ir*  ttmmmmrr  t/t  M*  ftrtyi  wq  AkrHU  ^»yxIst/isSislOui 

Inhalt. 

Nmthdnuk  mt r mit  QtuUmam gab*,  and  bti  Original  mrtikdm 
tmr  mit  Ommkmigmng  dir  fifiWflH  gnUUtH ) 

Versuche  über  Verwendung  de«  hockgeunaante«  Dreh 
etromee  für  des  Betrieb  elektrischer  Bahnen  Von 
Walter  Bsiobel.  J*  4» 

Ksrnatroinxelger  Von  Dr.  Carl  lllehalke  and  Dr.  0. 
Unrtitamsu.  8.461. 

lieber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei  konstanter 
Spannung  Von  C.  Heim.  (Fortaetaung  von  8.  441.  > 
8 463 

Chronik  H.  48E».  London. 

Kleiner«  MlttheUaagnu  8.  4üü 

Talagrapbia.  8 466  Das  Telagrspbonsvatem 

Poltak  und  Viritg  und  duasen  Werth  rtli  die  Praxis 

Klektriaeb«  Bahnen.  B 466.  Elektromagnetisch« 
Weich unsteH Vorrichtung  — Der  elektrische  Betrieb 
auf  der  Londoner  8tadtbahn 

V*raebl«denes  H.  467.  P reinlUt m der  Finna  Gaus 
Je  Göldsebmidt  in  Berlin  — Dritte  iiiLarnationala 
ACLt7lsn*K(u:bansaUillang  In  Pari«  19C0.  — (Jüan- 
Utssigkoit  uielullil urch wirkter  Pskorationsatofta  ln 
der  Nkhs  eloktrifehur  EUleacblnng.  — Ansoclanlou« 
tra  Kaorcentl  lmprasu  Klattricbe  in  italia. 

Patente.  8 467.  Anmeldangnn.  — Zurückxiehangen.  — 
Krttieilung«n  — Aendarungen  des  Lnhnbnn.  — Losch* 
ungon.  — Gebrauchsmuster:  Eintragungen.— 
Aenderunrer.  dw Inhabers.—  Annitlge  au • P atent- 
• ebriften. 

Vrrrlaunachrieatra  8 4GB  Verband  Deutscbar  Elektro 
torbntker  (Tagesordnung  und  Kastplan  für  die  achte 
Jahresversammlung  um  17.  bis  20.  Juni  in  Kiel).  — 
Angelegenheiten  dss  Elektrotechnischen  Vereins 
Sitsungsbericht.  — Vortrag  dos  ilorrn  Ingenieur  Dr. 
Mas  Breslauer:  ,Ueher  Entwarf  und  Prüfung  von 
Drehstrommotoren  mit  Htllia  den  Diagramms  der 
l!«ihrpti*««nm0tor«B#% 

R riefe  an  dl«  Kedakthm  8.  475. 

<•*** hift liehe  Nachrichten.  S.  47®.  Gesellschaft  für 
•lekuisnhe  Hoch-  und  Untergrundbahnen,  Berlin.  — 
ElektrUitkts-A.  G.  vorm  riebuokert  k Co  in  Nürnberg 
— Kontinentale  Gesellschaft  für  elektrische  Unter 
Behauungen,  Nürnberg 

Kars  bewegmag  - Börsen  Wochenbericht  8 47U 
Kriefkaatcs  der  Redaktion  8-  476. 


IfKC 


Versuche 

Ober  Verwendung  des  hochgespannten  Dreh- 
stromes für  den  Betrieb  elektrischer  Bahnen. 

Von  Walter  Reichel, 

i ÜH-ringcnieur  der  Siemen»  & lialske  A.-G.,  Berlin. 

AI*  raan  in  der  ersten  Hälfte  der  acht- 
ziger Jahru  in  den  Voltainduktoren,  wie  man 
damals  die  Transformatoren  nannte,  ein 
bequemes  Mittel  erkannt  hatte,  um  den 
Wechselstrom  zur  vrirth schädlichen  Kraft- 
übertragung aut  grosse  Entfernungen  nutz- 
bar zu  inacbeu,  tauchte  aucli  sehr  bald  der 
Oedanke  auf,  diese  Stromart  für  den  Eisen- 
bahnbetrieb anzuwenden.  Meine»  Wissens 
war  es  zuerst  die  Firma  Siemens*  llalske, 
welche  auf  Veranlassung  des  Herrn  Wilhelm 
von  Siemens  in  dieser  Richtung  vorging. 
Schon  unter  dem  18.  Januar  1886  sachte  sie 
ein  Patent  auf  Neuerungen  in  der  Anwen- 
dung von  Voltaimluktoren  nach,  dessen 
erste  beiden  Ansprüche  lauteten: 

1.  Auf  einem  mittels  Wechselstrommotor» 
elektrisch  bewegten  Fahrzeuge  die 
Anbringung  eines  Voltainduktors,  um 
dem  Motor  einen  Strom  von  geringer 
Spannung  zuführen  zu  können,  wih- 
rend  in  den  Zufülmiugsloitungen  ein 
Strom  von  hoher  Spannung  cirkullrt. 

2.  Die  Aufstellung  von  Voltaindukton-n 
neben  dem  (Heise  einer  elektrischen 
Eisenbahn  und  die  Verbindung  der 
primären  Windungen  der  Induktoren 
mit  der  Wechselstriimquelle , der 
sekundären  Windungen  mit  den 
Schienen  oder  den  neben  den  Schieuen 
isolirt  angebrachten  Leitern , von 
welchen  der  Strom  mittels  Gleit-  oder 
Rollkoutakten  dem  Fahrzeuge  zuge- 
führt  wird. 

Nachdem  dann  Ende  der  achtziger 
und  Anfang  der  neunziger  Jahre  der  ver- 
kettete Wechselstrom  oder  Drehstrom  in 
die  Praxis  Eingang  gefunden  hatte,  trach- 
tete die  Firma  Siemens  * Halske  weiter 
danach,  Bich  durch  Ausführung  von  Ver- 
suchen Klarheit  über  die  Anordnung  einer 
Drchstrombahn  zu  verschaffen.  Im  Jahre 
1892  ward«  zu  diesem  Zwecke  auf  dem 
Grundstück  de*  Werner-Werke«  zu  Ohar- 
lottenbnrg  ein  zu  Bahnzwecken  dienender 
Schicnenstrang  von  360  m Länge  einschliess- 
lich einer  Einviertelkreiskurve  von  etwa 
40  m Halbmesser  mit  den  drei  Drchstrom- 
zufUhrungsIcitungcn  versehen,  und  zwar 
wurden  zwei  oberirdische  Leitungen  ge- 
zogen. von  denen  je  nach  Belieben  mittels 
zweier  Schleitbtigel  oder  mittels  zweier 
Rollenkontakte  der  Strom  entnommen 
werden  konnte;  die  dritte  Zuleitung  wurde 
an  die  Schienen  angelegt,  von  denen  der 
Strom  mittels  der  Lanfräder  abgenommen 
wurde.  Die  Spannung  zwischen  zwei  Klem- 
men der  Primärmasehine  wnrde  zwischen 
300  und  600  V möglichst  konstant  gehalten. 
Das  Fahrzeug  bestand  aus  dem  Untergestell 
eines  gewöhnlichen  Strassen I. ahn wtigena  mit 
einfacher  Plattform  ohne  Wagenkasten,  ähn- 
lich wie  bei  offenen  Güterwagen.  Dieses 
Untergestell  war  ausgerüstet  mit  einem 
Elektromotor,  dessen  Leistung  mittels 
Sehneekenübertragnngl:U(Stahlauf  Hronce) 
attf  die  eine  Luufachse  übertragen  wurde. 
Der  Motor  arbeitete  mit  1400  U.  p.  M.,  und 
es  wurde  infolgedessen  eine  Höehstge 
schwindigkeit  von  etwa  25  km  erreicht.  Auf 
der  Plattform  des  Wagens  waren  nasser  den 
beiden  erforderlichen  Stromabnehmern  auch 
noch  die  nöthigen  Anlass-  und  Rcgulir 
widerstände  und  die  Schaltapparate  unter- 
gebracht. Die  primäre,  feststehende  Wieke  , 


lung  des  Motors  konnte  beim  Anfahren  in 
Dreieck  geschaltet  werden  and  wurde 
während  der  Fahrt,  wenn  es  die  Belastungs- 
Verhältnisse  gestatteten,  in  Sternschaltung 
umg.  wandelt.  Das  Drehmoment  des  Motors 
war  infolgedessen  heim  Anfahren  mit  Leich- 
tigkeit mindestens  auf  das  sechsfache  des- 
jenigen bei  voller  Fahrt  zu  bringen.  In  den 
mit  Schleifringen  versehenen,  sekundären 
Theil  schaltete  man  je  nach  Bedarf  Wider- 
stände ein. 


Wenn  auch  die  Finna  Siemeus&Halske, 
von  der  Wichtigkeit  der  Nutzbarmachung 
dieses  Zweiges  der  Elektricität  überzeugt, 
für  ein  Bekanntwerden  des  Versuches  da- 
durch Sorge  trug,  dass  sie  das  Fahrzeug 
zur  Weltausstellung  nach  Chicago  sandte 
(siehe  „Eleetrlcal  World“  Jahrgang  1893, 
Band  XII,  No.  9.  S-  164),  so  kam  doch  der 
Bau  der  Fernbahnen,  für  die  sieh  der  Dreh- 
ström  gerade  infolge  seiner  leichten  Utn- 
fonubarkeit  besonders  gut  eignet,  zunächst 
nicht  vom  Flecke.  Andererseits  gelangten 
Projekte  von  mit  Drehstrom  betriebenen 
elektrischen  Strassenbahnen  gerade  deshalb 
nicht  zur  Ausführung,  weil  bei  diesen  die 
Vortheile  des  Drehstromes  gegenüber  dem 
Gleichströme  infolge  der  dem  Strassenbahn- 
betriehe  eigenthümlichen  Vorbedingungen, 
z.  B.  des  steten  Wechsels  zwischen  seh  wacher 
und  starker  Kraftftusserung,  nicht  zur  Gel- 
tung kommeu,  wie  aus  nachstehenden  Er- 
wägungen leicht  ersichtlich  ist. 

Um  zunächst  von  der  Stelle  auszugehen, 
au  der  die  elektrische  Energie  in  mecha- 
nische umgesetzt  wird,  von  den  Betriebs- 
mitteln, so  konnte  deren  Einrichtung  bei 
Drehstrom  nicht  so  einfach,  zweckmässig 
und  betriebssicher  gestaltet  werden,  wie  bei 
Gleichstrom.  Das  Fahrzeug  musste  minde- 
stens mit  drei  Stromabnehmern  ausgerüstet 
werden,  und  den  drei  Zuführungsleitungen 
entsprechend  musste  auch  eine  grössere 
Anzahl  von  Leitungen  zur  Verbindung  der 
Motoren  mit  den  Stromabnehmern,  Schal- 
tern und  Widerständen  iin  Fahrzeuge  an- 
geordnet werden.  Die  gesummte  elektrische 
Ausrüstung  wurde  etwas  schwerer,  als  hei 
der  Ausrüstung  <h  r Wagen  mit  Gleichstrom- 
motoren. Das  bedingte  theilweise  die  Ver- 
wendung derselben  Betriebsspannung  von 
etwa  6Ü0  V,  theilweise  das  Verhalten  der 
Drehstrommotoren  selbst  und  Ihre  Schal- 
tung. Das  Bestreben,  innerhalb  der  Srädte 
htugsHUier  ZU  lall  reu.  als  außerhalb  der»«  1 
9t 


Trotzdem  eine  grössere  als  die  oben- 
genannte Geschwindigkeit  von  25  km  bei 
den  im  Juli  und  Augu*t  1892  ungeteilten 
Versuchen  nicht  erreicht  werden  konnte,  da 
die  Strecke  zu  viele  unübersichtliche  Btellen 
enthielt  und  auch  nicht  lang  genug  war,  so 
lieBs  doch  die  Anstührang  der  ganzen  An- 
lage deutlich  erkennen,  dass  das  versuchte 
System  sich  zu  Bahnzwecken  ganz  gni 
eigne  und  auch  diu  Leitungsanlage  keine 
besonderen  Schwierigkeiten  hei  der  weiteren 
Ausbildung  bieten  würde.  Es  wurde  des- 
halb in  Aussicht  genommen,  eine  grössere 
Bahnstrecke  nach  entsprechendem  Umbau 
in  regulären  Betrieb  zu  nehmen. 

Ans  Anlass  eines  diesbezüglichen  Ge- 
suches um  Ueberlassung  einer  geeigneten 
Bahnstrecke  schenkte  auch  Seine  Excellenz 
der  Herr  Minister  der  öffentlichen  Arbeiten 
v.  Thielen  gelegentlich  seiner  Anwesenheit 
zu  Anfang  December  1892  der  Probebahn 
seine  Aufmerksamkeit.  Trotz  des  befrie- 
digenden Ergebnisses  der  stattgeftindenen 
Besichtigung  konnte  aber  dem  Anträge  zu- 
nächst nicht  Folge  gegeben  werden,  da  zu 
jener  Zeit  die  Führung  von  oberirdischen 
Leitungen  Uber  dem  von  den  gewöhnlielien 
Zügen  befahrenen  Bahnkörper  nicht  für 
angängig  und  der  Umbau  für  zu  schwierig 
befunden  wurde. 


Digitized  by  Google 


464 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23 


7 Juni  1000 


ben,  und  wenn  möglich  noch  eine«  bis  zwei 
Anhänge»  tgen  mitxuschleppen,  brachte  es 
m;t  sieh.  alle  Laufachsen  anzutreibcu  und 
wenigstens  zwei  Motoren  zu  verwenden 
Dieselben  konnten  bei  Ausbildung  als  Gleich 
stroinmotoren  in  Hlntereinanderscbaltniig 
für  halbe  Fahrt  und  in  Neheneinanderschal- 
tung  für  schnelle  Fahrt  arbeiten.  Dadurch 
wird  bei  halber  Fahrt  und  auch  beim  An- 
fahren hei  der  folgerichtigen  Benutzung 
der  N'obeneinandersclialtung  nach  der  Hin- 
tereinanderschaltung eine  Euergleeraparulss 
erzielt. 

Bel  Betrieb  mit  Drehatrom  kann  zwar 
durch  die  Hintereinanderschaltung  der  Mo 
toren  (Kaskadcnschaltung)  die  Fahrge- 
schwindigkeit auf  die  Hallte  der  grössteu 
herabgemindert  werden,  jedoch  sinkt  dabei 
die  höchste  Zugkraft  gewöhnlich  auf  die 
Halite  und  die  Leistung  anf  den  vierten 
Theil,  Die  Schaltung  wird  sehr  verwickelt, 
und  eine  Ersparnis®  an  Widentandsmaterial 
ist  nicht  erzielbar.  Man  musste  daher  für 
halbe  Fahrt  Widerstände  in  den  sekundären 
Theil  elnschalten  und  beim  Anfahren  eben 
falls  nur  mit  Widerständen  und  nicht  mit 
Schaltung  arbeiten.  Weiter  bedingt  die  tnil 
Rücksicht  auf  Belenchtnngabetrieh  gewählte 
Wechselzahl  von  50  i d.  Sekunde  für  die 
Strassenbahndrebstronimoloren  einen  ge- 
ringeren Zwischenraum  von  I bi«  1 0,  mm 
zwischen  umlaufendem  und  feststehendem 
Theil  gegenüber  2'/v  bis  S mm  für  die  Gleich- 
strommotoren; daher  mussten  die  Lager 
verlängert  »erden,  wodurch  Kanin  für  die 
Konstruktion,  also  Leistungsfähigkeit  ver- 
loren ging  and  ferner  das  öftere  Erneuern 
der  Lager  nöthig  war  und  d-r  Betrieb  sieh 
theuerer  gestaltete.  Endlich  war  der  Hnopt- 
strommotnr  für  Strassenbulmzweckf.  iiäui- 
lich  für  das  abwechselnde  Befahren  von 
ebenen  Strecken  und  von  stärkeren  Stei- 
gungen. w eiche  selbst  bei  Bahnanlagen  itt 
sonst  vollkommen  ebenen  Städten  immer 
auftreten,  in  sofern  geeigneter,  als  seine 
Höchstleistung  also  sein  Gewicht  nicht  so 
gross  zu  sein  brauch«,  als  das  de«  Dreh 
Strommotors.  Beide  Motoren  haben  auf 
der  Steigung  dieselbe  Zugkraft  zu  lelaicn, 
aber  der  HnUptstrommutor  gebt  bei 
stärkerer  Belastung  unter  gleichzeitig 
wachsender  Zugkraft  in  der  Drehzahl  her- 
unter. während  der  Drehstrommotor,  wel- 
cher in  seinem  Verhalten  dem  Nebeiischhtss- 
(ileiehstroiniaotor  durchaus  ähnlich  ist.  trotz 
gleichzeitig  wachsender  Zugkraft  immer  die 
gleiche  Umdrehungszahl  mit  nur  geringem 
Abfall  beiznbchultcn  bestrebt  ist  Die  Zug- 
kraft des  Hauptstrommotors  ist  von  der 
Spannung  unabhängig,  während  die  des 
Drehstrommotors  sich  umgekehrt  propor- 
tional dem  (Quadrate  der  Spannungen 
ändert. 

Der  Drehstrommotor  würde  daher  für 
viele  Fälle  schwerer  und  theilerer  geworden 
sein.  »Iw  der  Gleichstrommotor.  Infolge- 
dessen würde  auch  die  gesummte  elektro- 
motorische Ausrüstung  der  Betriebsmittel 
schwerer,  das  todte  Gewicht  derselben  und 
damit  auch  der  Kruftverhrauch  grösser,  die 
Hanptanlage  uml  der  Betrieb  theuerer  ge 
wonien  sein.  Ein  bestimmtes  reclitieriseiies 
Beispiel  zeigt  den  Dnteracbied  zwischen 
Dreh-  und  Gleichstrommotor  noch  detst 
lieber. 

Verlangt  ist,  dass  ein  Wagen  von  20 
Sitz  und  18  Stehplätzen  nebst  zwei  An 
hingewageii  von  gleichem  Fassung* raume 
eine  Steigung  von  g =»  40°/«,  und  800  m 
Länge  nehmen  und  auf  der  Horizontalen 
etwa  30  ktn/Std  höchste  Fahrgeschwindig- 
keit entwickeln  »oll.  Die  Steigung  liegt  an 
einer  Stelle  der  Strecke,  wo  die  Spannung 
nicht  unter  10 °(J  ahgefallen  sein  darf. 
Mittelspann  tmg  ?2S  Spannung  auf  der 
Steigung  650  V. 


Motorwagengewicht  clnsclll.  der 
elektrischen  Einrichtung  . . 9,5  t 

Gewicht  beider  Anhänge«  agen 

leer  8.5  t 

Personen  alnschl.  etwa»  lieber- 
last  150  Personen  zu  rd.  je  70kg  10.5  t 
Gesanimtlast  T = 28,5  t. 


Demnach  ist  zu  entwickeln  bei  einer  Ucbcr- 
hetzung  von  1:5,1,  bei  Verwendung  von  zwei 
Motoren,  bei  uincmLaufradradius  r t=  0.44  m, 
bei  einem  Wirkungsgrad  y = 0,94  der  Zaltn- 
radübersetzung: 

I.  auf  der  Steigung  von  40  7« 


M = 


T(q  + 81  r 28,5,(40+8  0,44 
2 . 6,1  . y ~ 2.5.1  0,94 


= 68kgn». 


2.  aui  der  Horizontalen 


.V  « 


7’ly +8)1-  _ 28,5  .(0+8;.  0,44 
2.6.1 . y ~ 2.6.1.0,94  _,ltCKm 


Diesen  Bedingungen  entspricht  ein 
Gleichstrommotor  von  rd.  1000  kg  Gewicht, 
welcher  auf  der  Steigung  dein  Zuge  eine 
Gescliwiniligkcit  von  19  km  pro  Stunde  bei 
650  V Spannung  und  auf  der  Horizontalen 
von  rd.  3t  km/Ssd  crthcilt.  Das  höchste 
für  das  Anfahren  in  Betracht  kommende 
Drehmoment  dieses  Motors  ist  etwa 
100  kgut. 

Der  für  dieselben  latsten  geeignete 
Drehstrommotor  muss  so  stark  sei«,  dass 
er  bei  60  Wechseln  t d.  Sekunde  auch  auf 
der  Steigung  90  km  Geschwindigkeit  dem 
Zuge  oriheileti  kann,  da  diu  Drehzuhl  des 
Motors  unveränderlich  äst.  Er  hat  dement- 
sprechend eine  l1/,  mal  so  grosse  Leistung 
aufzubringen  als  der  Gleichstrommotor  und 
»legt  daher  auch  1280  kg.  Sein  höchstes 
Moment  bei  650  V’  lat  ebenfalls  rd.  100  kgm 
und  darf  nicht  mehr  überschritten  werden, 
ohne  das-  der  Motor  bis  zum  Kurzschluss- 
stroui  abfällt. 

Der  Vergleich  ist  zwar  etwas  über- 
trieben, aber  er  kennzeichnet  die  Suchhtgc 
geradc  dadurch  seht  deutlich.  In  diesem 
Falle  können  die  sonstigen  guten  Eigen- 
schalten  des  Motors,  nämlich,  dass  er  bei 
725  V das  1*/,  fache  und  bei  800  V das 
1.6-fache  des  höchsten  Drehmomentes,  also 
150  kgm,  leisten  kann,  eben  leider  nicht  zur 
Geltung  kitmmen.  ausser  matt  erhöht  die 
Spannung  durch  stehende  Zusntzumioniicr 
und  ergreift  sonstige  Hülfsmittel.  die  matt 
aber  bei  Gleichstrom  in  den  meisten  Fällen 
wahrscheinlich  nicht  brauchen  würde.  Für 
die  vorliegenden  Verhältnisse,  welche  der 
Wirklichkeit  entnommen  sind,  eignet  sich 
der  Gleichstrommotor  besser  als  der  Dreh- 
strommotor. 

Zu  dem  Naehlhuilc  etwaiger  schwererer 
und  theuererer  Betriebsmittel  kommt  noch 
der  der  verwickelten  Anordnung  der  Lei- 
tungen hinzu;  dies  war  der  Hauptgrund, 
der  bisher  diu  Einführung  des  Drehstromes 
für  Strassenhahnen  verhinderte.  Gegenüber 
der  allgemein  bekannten  Leitungsanordmtng 
war  cs  bei  Drelistrombahnen  nöthig.  wenig- 
sten» zwei,  besser  jedoch  drei  Leitungen  ober 
irdisch  zu  führen  Es  entstand  hierdurch  eine 
sehr  verwickelte  Weichen- und  Ktirvenanlage 
und  ein  solche»  Gewirr  von  Drähten,  dass 
man  es  keiner  Stadt  zumufhen  konnte,  »Ich 
mit  dieser  oberirdischen  StrnmzafühlUngs- 
art  zu  befreunden.  Die  eine  der  drei  Lei- 
tungen an  Erde  zu  legen,  wodurch  eine 
Vereinfachung  erzielt  worden  wäre,  war 
wegi  n der  damit  verbundenen,  bedeuten- 
den Tclephon-störungen  bttw.  wegen  der 
bedeutenden  Kosten  fllr  Verlegung  von 
Doppelleitungen  für  den  Teleplionbellicb 
nicht  angängig.  Da  ausserdem  mit  Rück- 
sicht auf  etwaige  Gefahren  für  den  öffent- 


lichen Verkehr  eine  höhere  als  die  allgemein 
übliche  Gldichstroraspannartg  von  500  bis 
600  V nicht  gestattet  worden  wäre,  und 
ferner  mit  den  Spannungsverlusten  hei 
Drehstrom  mit  Rücksicht  auf  die  nach 
lassende  Zugkraft  der  Motoren  nicht  *i. 
weit  gegangen  worden  darf,  als  bei  Gleich- 
strom so  wurde  auch  die  Leitungsanlagi- 
schwerer  und  theuerer  und  erforderte  einen 
höheren  Kapitalaufwand  als  hei  Gleich 
ström. 

Wenngleich  man  nicht  behaupten 
kann,  dass  in  allen  Fällen  Oleiobstrombc 
trieb  für  Slrnsscnbuhnen  billiger  ist  »l» 
Drehst rombetrieh,  da  die  Kosten  sehr  von 
den  gegebenen  örtlichen  Verhältnissen  ah 
hängen,  so  hat  doch  die  genauere  Durch- 
rechnung vieler  praktischer  Beispiele  be- 
wiesen, das»  die#  in  den  meisten  Fällen  zu- 
trifft,  weil  die  Vortheile,  die  der  Drehstrem 
dein  Gleichstrom  gegenüber  besitzt,  nicht 
zur  Geltung  kommen  können.  Der  Dreh 
ström  wurde  für  Strassenhahnen  meist  nur 
indirekt  in  der  Weise  zur  Verwendung  ge 
bracht,  dass  er  in  grösseren  Kraftstätten  mit 
einer  Spannung  von  mehreren  Tausend 
Volt  erzeugt,  nach  entfernt  liegenden  Unter- 
Stationen  geleitet  und  dort  in  Gleichstrom 
umgewandell  wurde. 

Viel  günstiger  gestalten  »ich  aber  die 
Vorbedingungen  für  die  Anwendung  de* 
Drehstromes  bei  Klein-  oder  Vorort 
bahnen  mit  eigenem  Bahnkörper  und  bet 
V ollbuhnen.  Bel  diesen  ist  er  vielfach 

dem  Gleichstrom  bedeutend  überlege» 
und  kann  In  manchen  Fällen,  io  denen 
an  die  Anwendung  des  letzteren  überhaupt 
nicht  mehr  zu  denken  ist.  mit  dem  grössten 
Erfolge  noch  nutzbar  gemacht  werden.  Bei 
solchen  Buhnen  handelt  es  sich  nicht  um 
eine  heftig  schwankende  Kraficntwickclung 
wie  baUätraasenhahnen.  nicht  uni  einen  stark'.  «' 
Wechsel  der  Zugkräfte  auf  der  Horizontal'  » 
und  auf  Steigungen,  sondern  uni  einen 
ruhigen  und  glelehmässigen  Kraftverbrnttch. 
hei  welchem  die  Motoren  dauernd  mit  der- 
selben Drehzahl  arbeiten  können.  Da.  wo 
stärker«  Steigungen  iiuftrctcu  (Beispiels*  eb* 
hei  Gebirgsbahnen),  sind  dieselben  auch  von 
längerer  Dauer,  sodas s die  Motoren  nur  mit 
Rücksicht  auf  diese  und  aufPnuerteDtungbri 
der  Bergfahrt  zu  bestimmen  sind  Bei  der 
Thalfahrt  gaben  dt«  Drehstrommotoren 
gleichzeitig  die  Fabrgeschwintligkeit  durch 
ihre  bremsend«  Wirkung  genau  regulireml 
einen  Theil  des  verbrauchten  Strome*  in 
das  Netz  zurück,  welcher  mit  Vortlieil 
wieder  anderweitig  nutzbar gemacht  werden 
kann  {Jungfraubahit,  Gornergratbahn).  Hei 
den  Klein-,  Vorort-  uml  Fernbahnen  ge- 
stattet ferner  der  eigene  Bahnkörper  die 
Verlegung  blanker,  oberirdischer  I.<  itungen. 
in  denen  die  Spannung  des  elektrischen 
Stromes  beliebig  hoch  gewählt  werden  kann, 
womit  Energielieferung  auf  grosse  Etitfer- 
nung  verknüpft  ist. 

Da  nach  «b  in  jetzigen  Stande  der  Praxis 
im  Motorenbau  wohl  angenommen  werden 
darf,  »las»  Gleichstrommotoren  für  Bahn 
zwecke  sich  für  Spannungen  über  1000  ' 
noch  nicht  geräumig,  sicher  und  billig 
genug  werden  au* führen  hissen,  so  winl 
man  hei  Verwendung  von  Gleichstrom  hei 
Kleinbahnen  mit  oberirdischer  Stromzufllli 
ruttg  kaum  über  1000  V gehen  wollen  (Mittd- 
epannung) ; dagegen  kamt  man  Drchstrom 
tnotoreu  für  Bahnzwecke  zur  Zeit  mit 
Spannungen  bis  etwa  4000  V bauen.  Dem 
nach  sind  folgende  Fälle  der  Uehertragtutg 
der  elektrischen  Energie  In  blanken,  ober 
irdischen  Leitungen  in  Betracht  zu  ziehe»« 

1.  Gleichstrom  bi»  1000 V nbgenommeR. 
Eine  grössere  Anzahl  von  Kraflstätteit 
in  bestimmten  Abständen  vou  einander, 
Zuhttlfenahma  von  Akkumulatoren 
Uufferbutt'iicti. 


igitized 


7.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


466 


2.  Gleichstrom  bis  1000  V ahgenommcn. 
Eine  grössere  Anzahl  von  Untersta- 
tionen »n  bestimmten  Abständen,  mit 
umiaufenilou  Umformern,  welche  hoch- 
gespannten Drehstrom  in  Gleichstrom 
nmwsndclu.  Zuhüifctmhme  von  Buffer 
butterten.  (Manhattan  Elevated  and 
Metropolitan  Street  Railway  NewYurk). 
(Tronnwantla  Lockport  und  Niagara 
Fall,  Street  Rnilwayst, 
ii.  Dreh  ström  bis  1000V  abgenommon  und 
den  Motoren  unmittelbar  zugeführt. 
Sichende  Umformer  laug»  der  Strecke 
und  I’rimärspannung  beliebig.  (Burg 
dort' Thun). 

4.  Drehstrom  1000  *4000  V ahgennmmen 
und  den  Motoren  der  Betriebsmittel 
unmittelbar  zöge  fahrt.  Ein  Kraftwerk 
mit  gleich  hoher  Spanntmg.  (Lereo- 
Golieo-Oondrio.) 

6.  Drehstrom  4000— 15 €00  V und  mehr 
abgenommen,  aut  die  Betriebsmittel 
umgewandelt  und  dann  den  Motoren 
zugeführt.  Kraftwerk  hat  die  gleiche 
Spannung  (FVrnhahncnk 

Welchcr  der  genannten  Falle  benutzt 
wird,  muss  *n  Hand  der  Berechnung  der 
I -eit  migsnn  Inge  und  der  Konstruktion  der 
Betriehamittel  für  den  einzelnen  Fall  ent- 
schieden werden.  Für  manche  Fälle  der 
Fern  Übertragung  aber  liegt  ea  von  vorn- 
herein klar  auf  der  Hand,  dass  die  in  lotztor 
Linie  genannte  Art  der  Stromabnahme  die 
allein  anwendbare  ist.  so  beispielsweise  für 
eine  elektrische  Bahn  von  Berlin  nach  Ham- 
burg von  etwa  340  km  lJinge.  bei  welcher 
für  einen  Eng  während  des  Behurrungszu- 
Standes  vermutldich  etwa  1230  elektrische 


Spannungsvcrlust  für  1 km  Hinleitung 


, c , 17,0 .1000 

r ~ Q J~  1000  ' - 176  V- 


SpanntmgsverluRi  für  1 km  Küekleitung 


_ 17,6 . 1000 
~ 4000 


- 4,4  V. 


Bei  8 km  iJUigc  ist  der  Gesammtspan- 
nungsverinst 

£?  =8  <>'  -f  r")  = 140  V + 85  = 175  V, 

das  sind  I6°;„  $p*n  mutig«  Verlust. 

En  muss  mithin  die  von  den  Umformern 
der  Unterstationen  abgegebene  Gleich- 
stromprimärspannung 

Ei  - 900  V 4 175  V = 1076  V 

betragen.  Damit  die  Umformer  nicht  so  gross 
zu  werden  brauchen,  sind  Akkumulatoren 
hatterien  aufgestellt  und  werden  ausser- 
dem noch  Zusatzraaschinen  angewendet, 
um  weitere  7 km  also  zusammen  8 4"  = 
15  km  nach  jeder  Beite  hin  von  den  Unter* 
Stationen  aus  speisen  zu  können,  Erforder- 
lich sind  dann  8 UntorsiatJonon.  Zur  Kraft- 
lietcrung  an  diese  dienen  zwei  Hauptkraft- 
werke für  Drehstrom  von  12—15000  V 
Spannung,  welche  etwa  in  V,  der  ganzen 
Länge,  also  60  km  Entfernung  von  den  bei- 
den Endpunkten  liegen  würden, 

II  Wir  setzen  voraus,  dass  nur  eine 
Kraftstätte  in  der  Mitte  der  Strecke  sich 
befindet  und  entnehmen  eine  Spannung 
En  — 12000  V Drehstrom  aus  den  Zufüh- 


Kostenaufstellung  zu  machen.  Denn  man 
kann  auch  ohne  dieselbe  die  bedeutende 
l 'Überlegenheit  des  Drehstromes  für  diesen 
Fiiil  erkennen,  für  den  «eitle  Vortheile  be- 
nutzt sind.  Sie  bestehen  in-, 

1.  Verwendung  stillsteheiider  Umformer 
(im  Gegensatz  zu  umlaufenden,  welcher  der 
Wartung  bedürfen)  zur  Erhöhung  oder  Er 
niedrigung  der  Spunnung. 

2 Motoren  ohne  Kommutatoren  für  hoho 
Spannung  im  Gegensatz  zu  den  Gleichstrom- 
motoren. bei  denen  erstens  ein  Feuern  de» 
Kommutators  diesen  gelbst  angreift  und 
zweitens  bei  grosseren  Spannungen  und  dem 
engen  Ban  ein  Ueberspringon  der  Spunnung 
naeh  dein  Gehäuse  oder  von  Bürst,-  zu  Bürste 
verursacht. 

3,  Die  Vortbeile  ad  1 und  2 ergeben  die 
Möglichkeit  der  Verwendung  hoher  Span- 
nungen in  den  Uebertragsleimngen  und  der 
Energielieferung  auf  grosse  Entfernung, 
grosse  Kraftwerke  mit  guten  Maschinen, 
wenig  Bedienungsmannschaft,  leichte  Kon 
tri  de  des  Fahrplans  durch  Selbstregelung 
der  Fahrgeschwindigkeit  durch  die  Motoren. 

Der  Umstand,  dass  die  Einführung  des 
elektrischen  Betriebes , welche  bei  den 
städtischen  Strassenbahnen  eine  so  grosse 
Entwickelung  erfahren  hatte,  bei  den  Vorort- 
und  Fernbahnen  keine  befriedigenden  Fort- 
schritte machen  wollte,  veraulasste  im  No- 
vember des  Jahres  1807  die  Firma  Siemens 
& llalske  auf  Grund  der  vorstehenden  Er- 
wägungen und  einer  besonders  von  Seiten 
dos  Herrn  Wilhelm  von  Siemens  gege- 
benen Anregung  zu  dem  Entschlüsse,  die 
Versuche  mit  Drehstrom  wieder  aufzu- 
nehinen,  auf  besonderem  Gelände  eine  Var- 


Pferdestärken  an  der  Steile  der  Ahnahme 
aus  den  Zuleitungen  erforderlich  sein  wer- 
den. Eine  einfache  Rechnung  giobt  hierüber 
Aufschluss.  Es  werden  folgende  Annahmen 
gemacht: 

Je  ein  Zug  fährt  vom  Endpunkte  ab,  sie 
kreuzen  sich  in  der  Mitte. 

Q — Leltungsqucrschnitt  (in  Kupfer  gc- 
rechnet), 

c = speciflschar  Ohm 'scher  Widerstand 
pro  Kilometer  I .«itung  hei  1 qmm 
Knpferquersubnitt  =:  17,6  47, 

El  = Primürspumiung,  Jff'  = Spannungs- 
Verlust, 

En  = Sekundär«  pan  nun  g. 

J - Stromstärke, 

An  — Arbeit  bei  Sri. 


t,  Entnahme  von  En  = 900  V Gleich- 
strom aus  der  ZuftUirungsleimng  an  der 
äussorst  entfernten  Verbrau«' hast  eile  (Kall  II) 


Au  - En  ./  = 1220 . 780  = 000000  Watt, 


-/ 


900  (»i 
900 


= 1000  A, 


— 1000  qmm  für  lilulcutmp. 


Ci,  - 4000  „ , Kficklcltung. 


rungsleitnngcn  an  dem  120  km  von  der 
Kraftsliitte  entfernt  liegenden  Endpunkt. 
Dann  ist 


An  = EuJ , cos  <p, . Ff  = 900  ODO  Watt. 


J = 


900000 

13000 . 0,85  43 


= rd.  62  A. 


<3  = 10)  qmm. 


Gesammtwiderstand  der  Strecke  bei 
120  km  Ialnge  und  100  qmm  Querschnitt: 

W = 17('’  . 130  *s  rci,  21  fi,  daher  ist  der 

Ohm'schc  Spannungsvcrlust  der  Lcilong 
Et  = 1F  - J=  fd.  1100  V. 


Induktiver  Spannungsverlust 

Et  = C , ~ E ./  = 00069 . 2.5 . 120. 62  = 900  V. 

Graphisch  zusammengesetzt  (Fig.  1)  ist  der 
Gesämmtspannungs verlast  ermittelt  zu  1400V, 
<i  i.  rd.  10%  der  Primärspannnng  E,  von 
18400  V. 

Der  Vergleich  zeigt  also,  dass  bei  Fall  2 
8 Unterstationen  und  2 Kraftwerke,  bei  Fall 
5 nur  1 Kraftwerk  erforderlich  sind. 

Wir  wollen  dav.  m Abstand  nehmen,  den 
Vergleich  weiter  ausznführen  und  eine 


suchsbahn  ins  Leben  zu  rufen  und  die  nicht 
unbedeutenden  Ausgaben  hierfür  selbst  zu 
bestreiten. 

Für  diesen  Bau  wurde  folgendes  Pro 
gramm  aufgestellt: 

1 Erprobung  der  elektrischen  Ausrüstung 
von  Betriebsmitteln  hei  Verwendung 
von  Drehstrommotoren,  bei  Geschwin- 
digkeiten Id»  00  km  und  Spannungen 
bis  10  000  V. 

2.  Erprobungen  geeigneter  Stromab- 
nehmervurricbtungen  verschiedener 
Anordnung,  Sicherung  gegen  Folgen 
von  Drahtbrüchen,  Ausbildung  der 
Welchen,  Kurven  u,  s.  w. 

Mit  der  Leitung  der  Versuche  wurde 
der  Verfasser  herrant  und  als  geeigneter 
Ort  für  dieselben  wurde  auf  dem  Gebiete 
der  Gemeinden  Gross  - Lichterfelde  und 
Zehlendorf  die  Teltoweratraaae  ermittelt, 
welche  etwa  8 km  lang  unbebaut  Und  wenig 
befahren  oder  begangen  iss  Itt  zuvorkom 
memter  Wcisu  erthcilten  beide  Gemeinden 
ihre  Erianhnisa  zur  Henutzuog  des  Geländes 
zu  dem  genannten  Zwecke  und  es  wurde 
daher  unverzüglich  iro  Frühjahr  1899  ans 
Werk  gegangen  und  bis  .Anfang  des  Jahres 
1899  die  Anlage  so  fcrtiggestcllt.  wie  sie 
ans  dem  Plan  Fig,  2 ersichtlich  ist-  Die 
normal  »porige  Fahrstrecke  wurde,  um  au 


Digitized  by  Google 


466 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


7.  Juni  1900. 


Kosten  zu  sparen,  zunächst  nur  etwa  1,8  km 
lang,  das  Kraftwerk  etwa  in  der  Mitte  ange- 
legt. An  Kurven  waren  vorhanden:  eine 
von  20U  m Halbmesser  and  solche  von  100 
und  40  m,  welche  zu  der  nach  der  Kraft- 
stättc  und  dem  WRgcnscbuppcn  abzweigenden 
Weichenanlage  gehören. 

Für  die  Oberleitung  mussten,  mit 
KUcksicht  auf  die  I.age  an  einer  öffent- 
lichen Strasse,  unterhalb  dor  Leitungen 
Sehutznetze  angebracht  werden  und  es 
konnten  daher  im  Laufe  der  Versuche  nur 
zwei  Systeme  von  «iberirdischen  Leitungen 
probirt  werden  und  zwar: 

1.  eine  solche  Anordnung,  dass  die  Strom- 
abnahme durch  die  Schleifkontakte 
von  oben  erfolgen  konnte. 

2.  Stromabnahme  durch  Seitenschleifkon- 

taktc. 

Der  gewöhnliche  Kontakt  von  untan  mit 
Rolle  oder  Bügel,  wie  er  bei  den  Straßen- 
bahnen Lugano,  Stansstad -Engel borg,  Burg- 
ilorf-Thun,  Leeco-Collco-Sondrio  Verwen- 
dung findet,  konnte  nicht  probirt  werden 
und  hatte  wohl  auch  keine  votl  den  bereits 
bekannten  wesentlich  verschiedene  Ergeb- 
nisse gezeitigt.  Von  den  üblichen  Rollcu- 
kontakten  wurde  ausserdem  deshalb  Ab- 
stand genommen,  weil  die  Gefahr  des  Ent- 
gleisens der  Rolle  bei  größeren  Geschwin- 
digkeiten zu  gross  ist. 

Oberleitung. 

Hei  der  fersten  Anordnung,  Schleifkon- 
takt von  oben  (Fig.  3 und  4),  bestund  die 
Oberleitung  aus  3 parallelen  8 mm  starken 
Hortkiipfcrdrähtcn,  die  durch  Broneeklcmui- 
stücke  auf  3-fachen  Gluckcnisolatoren  fost- 
gehaiten  waren  und  in  einer  schrägen  Ebene 
lugen.  Die  Isolatoren  waren  Porzellan- 
isolatoren.  welche  bei  Prüfung  im  Wasser- 
bassin 7i  Stunde  laug  15000  V gut  ausbiclten 
und  waren  attf  hölzerne  Ausleger  aufge- 
schruubt.  die  ihrerseits  drehbar  au  den 
Eisenmasten  befestigt  waren.  Die  Drehbar- 
keit der  Anne  war  gewählt,  um  die  Drähte 
einzeln  glcicbmilssig  abzuspannen  und  die 
Abspannung  wiedontm  hat  den  Zweek, 
den  Durchhang  der  Fahrdrähte  Sommer 
und  Winter  konstant  zu  halten.  Sie  ist  eine 
sclbstthiltige  und  wird  in  Abständen  von  Je 
500  in  durch  eine  lose  Rolle  unil  einen 
Flaschenzug  mit  6 Rollen  bewirkt,  »odass 
die  Oberlcitungsdrähte  zusammen  1500  kg 
Zug  erhalten.  Die  Drähte  sind  vor  dem 
Flaschcnzug  in  eine  Oese  eingehängt,  nach- 
dem sie  vorher  durch  die  normalen  Spann- 
vorrichtungen aus  Hartgummi,  von  denen 
in  jeder  Leitung  je  3 hintereinander  sitzen, 
isolirt  sind.  Diese  Isolation  ist  derartig 
gut,  dass  bei  Prüfung  in  horizontaler  l.agc 
unter  der  Wassertraufe  erst  bei  21 000  V 
Feiierersclicinungen  auftraten. 

Später  im  Laufe  der  Versuche  wurde 
die  Leirangsanlnge  umgehaut  und  nach  An- 
gaben des  Herrn  Oberingenieurs  Frisch- 
muth für  Seitenschleifkontakte  einge- 
richtet. Hierbei  (Fig.  5)  liegen  alle  drei  Lei- 
tungen in  einem  Abstand  vonlmvon  einander 
in  einer  Vertikalebene;  statt  der  drehbaren 
llolzarmt-  wurden  U-Eiscn  nach  einer  Ellipse 
gekrümmt  angebracht.  In  der  Richtung  der 
grossen  Achse  derselben  sind  Zugorgane 
zwischen  die  Endpunkte  der  U-Eisen  derart 
cingespannt,  «lass  an  ihnen  die  Isolator- 
stützen  etwas  schräg  nach  aussen  stehend 
befestigt  werden  konnten.  Auf  diesen  sind 
vermittelst  Hanfseil  die  kräftigen  3-fachen 
Ponsellangloekenisolntoren  aufgedreht.  Die 
Leitungen  könn<-n  seitlich  etwas  ausweiehen. 
sind  also  in  ähnlicher  Weise  nachgiebig  nut- 
gcbangeti  wie  bei  den  bekannten  Auslegern 
für  Kontakt  von  unten.  Die  seitlich  über 
die  Isolatoren  ausladenden,  metallischen 
Tragschnäbel  der  8 mm  Kupferdrahte  laufen 


in  Metailringon  aus,  welche  mit  Druck- 
schrauben und  Federringen  die  Hiil.se  der 
Isolatoren  fest  umklammern. 

Als  Tragmaste  für  die  Oberleitung 
sind  Gittermaste  aufgestellt,  die  ca.  1,9  nt 
tief  in  den  Erdboden  eingelassen  sind.  Als 
Abspannmaste  sind  stärkere  eiserne  Gitter- 
maste verwendet,  die  ebenfalls  1,9  m tief  in 
d«-r  Erde  stehen.  Dieselben  sind  des  grossen 
seitlichen  Zuges  (von  1600  kg)  wegen  mit 
1.5  cbm  Beton  umgossen.  Die  Abspann- 
maste  sind  auch  zugleich  Tragmaste.  Die 


Entfernung  der  Maaten  auf  der  geraden 
Strecke  beträgt  40  in.  in  den  Kurven  haben 
dieselben  entsprechend  geringeren  Abstand. 
Bei  40  m Abstand  der  Masten  lu-trug  der 
Durchhang  rd.  150  mm.  Die  Masten  wurden, 
um  das  Berühren  derselben  auch  bei  Kurz- 
schluss mit  Hochspannung  ungefährlich  zu 
machen,  jeder  einzeln  durch  die  Schienen 
sorgfältig  geerdet  und  zwar  mit  8 tntn 
starker  Knpforlciiung,  die  beiderseits  ver- 
schraubt und  verlöthet  war. 

An  dor  Einfahrt  zur  Kraflstätt«-  muss  ent- 
sprechend der  Schienenweiche  unten,  eine 
Obcrleitungs  - Luftweiche  vorhanden 
sein.  Diese  ist  entsprechend  dem  Bau  des 
Stromabnehmers  in  der  Art  ausgebüdel, 
dass  an  der  betreffenden  Stelle  die  zur 
Kraftstätte  abgehenden  Fahrleitungen  voll- 
ständig unterbrochen  un«i  dieSpeiseloitungcn 
in  solcher  Höhe  über  die  Strass«-  gi'führl 
werden,  dass  die  Lokomotive  mit  Stromab- 
nehmer darunter  hindurchfahren  kann.  Die 
Sehleifstücke  der  Stromabnehmer,  deren 
Drehung  durch  Anschläge  begrenzt  ist, 
schweben  an  dieser  Stelle  vollständig  in 
der  Luft,  sotlass  Aullaufstellen  für  die 
Arbeitsleitungen  geschaffen  werderi  müssen. 
Zu  diesem  Zweck  waren  bei  Kontakt  von 
ohon  je  an  einem  Mast  der  geraden  durch- 
laufenden Strecke  und  am  ersten  Mast  der 
seitlich  abgehenden  Strecke  die  Isolatoren 
so  tief  gesetzt,  dass  die  Sehleifstücke  der 
Stromabnehmer  in  ihrer  tiefsten  Lage  über 
die  isolatoren  weggingen  und  erst  allmählich 
auf  «len  wenig  ansteigenden  Fahrdrähten 
zum  Kontakt  kommen.  Dieses  leichte  An- 
steigen «l«-r  Fahrdrähte  gieht  geringen  Stoss 
beim  Auflauf.  Die  Isolatoren  müssen  bei 
Kontakt  von  oben  hier  tiefer  liegen,  wie 


der  tiefste  Durchhang  der  Oberleitung  an 
irgend  einer  Stelle  der  geraden  Strecke,  Hei 
Seitenkontakt  von  der  Gleismitto  seitlich 
genügenden  Abstand  haben.  Boi  Seiten - 
kontakt  wird  die  Weiche  noch  einfacher, 
weil  die  Arbcitslcitungen  für  die  gerade 
Strecke  glatt  durchlaufen  können,  und  nur 
der  erste  iu  der  Weiche  selbst  stehende 
Mast  soweit  zurückgesetzt  werden  muss, 
dass  die  von  ihm  ausgehendun  nach  dem 
nächsten  Mast  führenden  Arbcitsleirangen 
nicht  parallel  zur  Gleismitte  laufen,  sondern 


Fl*  B 

einen  bestimmten  Winkel  mit  der  Gleis 
mittellinie  hilden.  Auf  dor  sanften  Neigung 
laufen  die  Bügel,  die  während  des  Be- 
fahrens der  Weiche  s«-nkrechl  zur  Fahrt 
riehtung  sichen,  auch  bei  grösserer  Ge- 
schwindigkeit stosslos  auf. 


I 


Ki«  I 

Die  Strecke  kann  an  dieser  Stelle  natur 
lieh  nicht  mit  Strom , sondern  nur  mit 
lebendiger  Kraft  durchfahren  werden;  die 
Stcllumr  des  Stromabnehmers  hierbei  ist 
durch  Fig.  6 und  7 erläutert 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft 


Fi*.  5. 


Pis. 

Für  die  gesummte  Strecke  waren  selten» 
der  Gemeinde  Schutznetze  vorgoschrie- 
ben,  die  verhindern  sollten,  dass  beim 
etwaigen  Itruch  einer  Leitung  diese  auf  die 
Erde  fallt.  Sic  bestehen  aus  4 parallelen 
6 mm  starken  verzinkten  Stahldrähtcn,  die 
auf  eisernen  Auslegern  an  tlen  Masten  be- 
festigt sind.  Die  Längsdrähte  sind  in  Ab- 


ständen von  1,5  m durch  Querdräbtc  uns 
4 mm  starkem  Stahldraht  mit  einander  und 
durch  die  Ausleger  mit  den  eisernen  Masten 
leitend  verbunden. 

Zur  Sicherung  gegen  Blitzgefabr  sind 
endlieh  noch  In  die  Oberleitung  Hörncr- 
blitzableitcr.  je  einer  in  jeder  Phase,  induk- 
tionsfrei eingeschaltet. 


83.  467 


Die  Stromabnehmer  bestanden  zuerst 
für  Kontakt  von  oben  nu»  kräftigen 
AluminiumstUcken,  die  um  eine  wagerechte 
Achse  drehbar  und  an  einem  eisernen  Rohre 
befestigt  sind.  Die  Sehieifstücke  können  in 
einer  zu  den  Fahrdrillten  senkrechten 
Ebene  schwingen  und  werden  durch  eine 
Feder  gegen  den  Draht  angepresst.  Die 
Drehpunkte  der  Sehieifstücke  sind , nm 
gleich  grosse  Ausschläge  zu  geben,  ent- 
sprechend den  8 Fahrdrähten  versetzt.  Die 
Bügel  sind  gleich  lang.  Zur  thuidichst 
gleichmftssigen  Abnutzung  der  Schleifbügel 
war  die  Leitung  im  Zickzack  (200  mm)  ver- 
legt, und  zur  Verminderung  starker  Funken- 
bildung bei  grösserer  Geschwindigkeit  und 
namentlich  um  die  nachfolgenden  Messungen 
sicher  ausführen  zu  können,  waren  je  zwei 
Stromabnehmer  an  die  Lokomotive  ange- 
setzt. 

Bei  dem  zweiten  System  der  Seiten- 
Schleifkontakte  (Fig.  8)  liegen 'die  Dreh- 
punkte der  Kontaktbügel,  die  zum  Zwecke 
des  Kontaktgehen»  um  eine  senkrechte 

Achse  schwingen,  alle  ln  gleicher  Höhe,  da- 
her sind  die  Bügel  verschieden  lang  und 
stehen  verschieden  steil.  Sie  drehen  »ich 
zum  Zwecke  des  Unterfahrens  von  Ueber- 
fültrungen  u.s.w.  ausserdem  um  eine  wage- 
reclnc  Achse.  Alle  drei  Bügel  lassen  sich 
gleichzeitig  von  den  Leitungen  vom  Führer- 
Stande  aus  mittels  Schneckenvorgelege  ab- 
dreheu.  Alle  drei  senkrechten  Bügeldreh- 
aciison  sind  von  den  wagerechten  Dreh- 
achsen der  Bügel  durch  kräftige  Hartgummi- 
isolatoren isolirt.  Alles  weitere  ist  aus 
der  Fig.  8 ersichtlich.  An  den  Weichen 
werden  die  Leitungen  unterbrochen,  die 
liilgel  stellen  sich  senkrecht  zur  Fahrrich- 
tung, laufen  dann  bei  Beginn  der  Weichen- 
leitung sanft  wieder  auf.  Arbeitsleitungen 
und  Stromabnehmer  hielten  bis  90  000  V aus. 

Die  Kraftslätte  Ist  als  eine  Unterab- 
thcilung  derjenigen  der  elektrischen  Strassen- 
buhn  Gross -Lichter fehle  - Steglitz  - Lankwitz- 
Südendo  ausgeführt  und  mit  einer  Akkumu 
lato  reut  latterie  und  Gleichstrommotoren  zum 
Au  triebe  einer  Dreh  stroiudy  naiuo  ausgerüstet. 
Diese  ist  12-polig  für  normal  770  V und  120 
bis  260  A bei  500  U.  p.  M.  und  60  Perioden 
gebaut  und  vollständig  umschaltbur,  sodu»» 
Spannungen  von  386  bis  4000  V’  entwickelt 
werden  können.  Ausserdem  ist  noch 
ein  Drehstromuinformer  mit  uiuem  Um 
. , 750  ,,  , , 157  . 

sctzungsvurhältmss  iqqqo  V bet  ^ ^ A 

normal  aulgestellt  Es  war  nun  möglich,  die 
hei  den  Versuchen  verwendeten  drei  ver- 
schiedenen Spannungen  ZU  erzeugen. 

1.  750  V unmittelbar, 

2.  2000  V unmittelbar. 

3.  10000  V durch  Umformung- 

Di«  Isolation  und  Führung  der  Lei- 
tungen nach  ausBcn  war  dementsprechend 
eingerichtet.  Die  erforderlichen  8chutzvor- 
kehruugen.  Erdung  des  Umformers  und 
Dynamokörpers  und  geerdete  Schutzkiistcn 
gegen  unfrelwilligi-  Berührung  von  mit 
Hochspannung  in  Verbindung  stehenden 
Instrumenten  u.s.w.  waren  getroffen.  Die  Ein- 
richtungen in  dur  Kraftstätte  zeigten  witli 
rend  der  Dauer  der  Versuche  ein  durchaus 
sicheres  Arbeiten. 

Die  Einrichtungen  der  Lokomotive 
wureu  zunächst  so  getroffen,  dass  für  die 
erste  Zeit  diu  Versuche  mit  Schaitupparaten 
und  Anlassern  für  stationären  und  nicht 
für  Bahnbetrieb  vorgenommen  wurden.  Es 
wurde  auch  der  Umformer*)  von  10000  V 
auf  760  V Spannung  auf  einem  besonderen 
Anhängewagen  mit  Stromabnehmer  nach- 

*)  Um  liUtvtrttAntlttLtoan  rorsub«a**n,  mneheo 
wir  <lar»uf  *ufa«rk**iu,  Ja««  au  var»ohiod«n«u  xt*U«n 
di  «4M  Artikel  4a«  Wort  .Umformer*  gebruaolit.  ul«*r 
vTruu*rormalor*  gomoiot  i«t.  D Ht.il 


Digitized  by  Google 


468 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


7.  Juni  1000. 


geschleppt,  um  besser  die  Schleifkontakte 
an  der  Arbeitsteilung  von  der  Maschine  aus 
beobachten  zu  können  und  um  zunächst 
auf  der  Maschine,  die  keinen  eisernen 
Kasten  hat,  von  der  Hochspannung  ganz 
frei  zu  sein,  endlich  auch  hauptsächlich 
deshalb,  weil  infolge  der  Grösse  der  Wider- 
stände und  der  Apparate  kein  l’latz  mehr 
auf  der  Maschine  war.  Die  Versuche  mit 
3000  V aber  wurden  tuit  der  Maschine  in 
der  in  Fig.  3 abgebildeten  Weise  vorge- 
nannten. 

Aul  die  Lokomotive  wurde  dann  später 
ein  eiserner  Oberkasten.  in  dem  auch  die 
Umformer  Platz  fanden,  aufgesetzt  und 
Bie  erhielt  das  Aussehen  nach  Fig.  8 und 
eine  Ausrüstung  gemäss  folgender  Be- 
schreibung. 

Das  Untergestell  der  Lokomotive  Ist 
von  einem  gewöhnlichen  zweiachsigen  l’latt- 
lormwagcn  für  Vollbahnen  mit  normaler 
Zug-  und  Stossvorrichtung,  durchgehender 
Zugstange  entnommen  und  ganz  aus  Kisen 
gebaut.  Die  Uandspindelbremse  ist  eilte 
doppelseitige  Klotzbremse  mit  Stahlguss- 
schuhen,  welche  auch  mit  Druckluft  bc- 
thätigt  werden  kann.  Der  Durchmesser  der 
Laufräder  beträgt  1000  mm,  der  Kadab- 
stand  2800  mm,  die  Länge  der  Plattform 
4000  mm,  dip  Breite  der  Plattform  2200  mm, 
die  Gesammtlängc  mit  Buffern  6300  nun.  die 
Höbe  der  Plattform  1200  mm.  Das  Unter- 
gestell ist  durch  die  Kader  gut  leitend  mit 
den  Schienen  verbunden.  Zwischen  Achs- 
gabeln  und  Achsbuchsen  sind  noch  besondere 
Verbindungsleltungcn  angebracht. 

In  dem  aus  kräftigem  Eisenblech  aus- 
gefiihrten  Oberkasten  liegt  der  Führerstand 
von  1,8  m Länge  in  der  Mitte  mit  offenen 
Seitenthüreil  versehen.  Beide  Stirnwände 
desselben  sind  verglast  und  unterhalb  der 
Brüstung  durch  eiserne  Thüren  von  den 
beiden  Räumen  für  Umformer , Motor- 
kompressor, Widers tandsschalter  und  Hoch- 
spannungsuusschaltcr  abgetreunt.  Zum  Auf- 
steigen auf  die  Iajkomotive  dienen  ein 
Fusstritt  und  zwei  Handgriffe.  Um  beim 
Aufsteigen  gegen  Potenzialdifferenzen  ge- 
sichert zu  sein,  ist  der  Fusstritt  und  der 
erste  Handgriff'  von  der  Lokomotive  und 
dein  Untergestell  durch  Porzellanisolatoren 
vollständig  isolirt.  Dies  hat  den  VortheU, 
dass,  falls  durch  irgend  welche  Umstände 
die  Erde,  von  welcher  aus  die  Lokomotive 
bestiegen  wird,  und  letztere  selbst  ver- 
schiedenes Potenzial  haben  sollten,  dieses 
für  den  Einsteigenden  vollständig  unschäd 
lieh  gemacht  ist.  da  er  von  dem  Potenzial 
der  Erde  auf  den  isolirten  Tritt  und  erst 
von  diesem  wieder  auf  das  Potenzial  der 
Lokomotive  kommt.  Der  Boden  der  Imko- 
motive  ist  mit  gut  geerdetem  Blech  belegt. 
Desgleichen  sind  alle  int  Wagen  befindlichen 
Gehäuse  und  Gestelle  von  Apparaten  gut 
geerdet.  Die  Erdung  aller  der  für  gewöhn- 
lich keine  Spannung  führenden  Theile  war 
zu  dem  Zwecke  vorgesehen,  dass  durch 
gutes  Erden  keine  für  die  beim  Versuche 
Uctlieiiigten  gefährlichen  Spannungen  auf 
treten  können,  selbst  wenn  einige  dieser 
Apparate  durch  Isolationsfehler  Spannung 
erhalten  sollten;  in  diesem  Falle  kann  nur 
Kurzschluss  cintreten. 

Zum  Schatz  gegen  im  Wege  liegende 
Gegenstände  sind  an  der  Lokomotive  zwei 
Balmräumer  angebracht. 

Das  Gewicht  der  vollständig  ausgc 
rüsteten  Lokomotive  betrug  mit  Motoren, 
I.nltkompressor,  8 Stromabnehmern  und 
AnlasswideraiAnden  16  000  kg 

Die  Lokomotive  ist  mit  zwei  Dreh- 
strommotoren e.  D.  M.  20/36  ausgerüstet, 
einem  auf  jeder  Achse  für  600  V bis  860  V, 
30  PS  normaler  und  120  l’S  Höchstleistung 
bei  660  V. 


Die  Zuftihrungslcitungen  gehen  zu  dein 
festen  Theile.  Der  bewegliche  Theil  ist  ein 
Stabanker,  mit  Schleifringen  und  Lüftung 
ausgerüstet.  Die  Luft  zwischen  dem  be- 
weglichen und  dem  festen  Theile  beträgt 
1,6  mm.  Die  Kurven  des  Motors  Fig.  9 
geben  Aufschluss  über  sein  Verhalten.  Nach 
denselben  ist  der  höchste  Wirkungsgrad 


FlfU 

s8,6  der  höchste  Leistungsfaktor  0.87. 
die  höchste  Leistung  bei  660  V 120  PS  für  den 
Motor.  Diese  erhöht  sich  bei  860  V auf 
200  PS  für  den  Motor.  Bei  normaler  Leistung 
ist  der  Wlrkuugsgrad  87  7«.  cos  <f  = 0.79. 
der  Drohzahlabfall  1,6“/«.  das  normale  Dreh- 
moment beträgt  21.6  kgm,  das  höchste  Dreh- 
moment 96  kgm.  Die  Kurven  zeigen,  wie 


K.(  7. 


KM 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


469 


die  Leistung  von  einem  grwiseen  Punkte 
wieder  kleiner  wird,  was  von  dem  immer 
grösser  werdenden  Drehzahlabfsll  und  denn 
Drehmomente,  du»  ln  einem  ganz  bestimmten 
Punkte  seinen  Höhepunkt  erreicht  und  dann 
wieder  kleiner  wird,  herrllhrt  Wenn  der 
Motor  so  stark  belastet  wird,  dass  er  sein 


höchstes  Moment  erreicht  hat  und  die  Be- 
lastung wird  noch  grosser,  so  fallt  er  ab 
und  bleibt  endlich  stehen.  Das  Moment  ist 
in  diesem  Palle  gering  und  ein  Wiederan- 
läufen wird  nur  durch  ein  KUckwärtsgehen 
mit  der  Sckaltkurbcl  und  Einschalten  des 
Widerstandes  in  den  beweglichen  TheU 
erreicht. 

Das  Motorgehäuse  ist  aus  Gusseisen, 
du«  wirksame  Magneteisen  aus  Blechen  her 


gestellt.  Die  Motoren  sind  wie  Gleichstrom- 
motoren flir  Stmssenbahncn  in  dos  Unterge- 
stell mitdoppeltenFedern  eingehängt  and  kön- 
nen um  die  Achsen  als  Drehpunkt  schwingen. 
Zur  Veränderung  der  Geschwindigkeit  sind 
zwei  Zahnräderpaare  vorhanden  mit  den 
Uebersetzungen  1 : 4,66  für  40  km  Geschwin- 


digkeit und  1 : 3.16  für  60  km  Geschwindig- 
keit i.  d.  Stunde. 

Für  das  Fahren  mit  750.  2000  und  10000 
Volt  wurden  dieselben  Motorgestelle  und 
dieselben  umlaufenden  Theile  verwendet, 
nur  wurden  für  das  Betreiben  der  Motoreu 
unmittelbar  mit  2000  V die  festen  Theile  aus- 
gewechselt.  Wie  aus  dem  Stromschema 
(Fig.  11)  ersichtlich  ist,  wird  für  das  Ein- 
und  Ausschütten  und  Anlassen  der  Motoren 


ein  für  760  V gebauter  Fahrschalter  benntzt; 
derselbe  ist  in  seinem  Innern  mit  einer 
Schaltwalze  für  die  Umkehrung  der  Fahrt- 
richtung und  mit  einer  Fahnvalzo  ver- 
sehen, welche  das  Ein-  und  Ausschallen 
des  losten  Theils  der  Motoren  besorgt.  Die 
Fahrwalze  ist  durch  zwei  Kettentriebe  mit 
den  Anlassern  für  die  rotirenden  Theile 
der  Motoren  mechanisch  gekuppelt  Dreht 
man  die  Kehrwalze  vorwärts,  so  wird  daher 
gleichzeitig  Stufe  für  Stufe  der  Anlasser 
herauagenomtnen.  Beim  Fahren  mit  760  V 
steht  der  Fahrschalter  direkt  mit  den  Ober- 
leitungsstromabnehmern. beim  Fahren  mit 
10000  V dagegen  durch  Vermittelung  des 
Umformers  von  10000  V auf  760  V und 
eines  Ilochspannungs-Hauptansachulters  von 
10000  V in  Verbindung.  Bei  den  Ver- 
suchen mit  2000  V können  die  Zufüh- 
rungsleitungon zu  dem  primären  Tbeil  der 
Motoren  von  dem  Fahrsehalter  abgeklemmt 
und  das  Einschalten  iür  Vorwürtsfahrt  durch 
den  Hochspannnngs  - Hauptausschalter  und 
für  Rückwärtsfahrt  durch  einen  zweiten 
ebensolchen  Haupthülfsausschalter  jedoch 
ohne  Benutzung  des  Umformers  besorgt 
werden.  Die  Kontakte  des  Fahrschalters 
sind  dann  stromlos,  sodass  derselbe  nur 
zur  mechanischen  Bewegung  der  Anlass- 
Vorrichtung  dient.  Die  Umkehrwalze  des 
Fahrschalters  ist  so  eingerichtet,  dass  bei 
Verwendung  von  Zusatzumformem  (*,  B. 
hei  10000  V)  verschiedene  Spannung  abge- 
nommon  worden  kann.  Das  hat  den  Zweck, 
beim  Anfahren  durch  höhere  Spannung 
(880  V)  grössere  Zugkräfte  zu  erzielen,  uls 
bei  normaler  Fahrt  mit  geringerer  Spannung 
(660  V).  Die  Umkehrwalze  enthält  endlich 
noch  Stellungen,  bei  welchen  nur  zwei 
Phasen  eingeschaltet  sind , die  Fahrge- 
schwindigkeit also  auf  die  Hälfte  vermin- 
dert werden  kann.  Znm  Anlassen  und 
Kegeln  waren  nur  aebt  Stufen  erforderlich. 
Die  Anlasser  w aren  vollständig  von  einander 
getrennt,  um  ein  leichtes  Abschnlten  jedes 
Motors  zu  ermöglichen  und  etwaige  Un- 
gleichheiten im  Synchronismus  der  Motoren 
bei  nicht  übereinstimmenden  Laufraddurch- 
messern  zu  vermeiden.  Anlasser,  Fahr- 
schalUTundHoehspannungsausschalterhaben 
sämmtlirh  geerdete  Gestelle  und  sind 
ausserdem  mit  eisernen  Schntzkästen  um- 
kleidet Der  Fahrschalter  ist  in  der  Mitte 
der  Lokomotive  an  einer  der  beiden  eisernen 
Stirnwände  angeschraubt  nnd  hat  ein 
starkes  eiserne»  Gehäuse.  Der  Hoch- 
spannungsausschalter  dagegen  ist  ausser- 
halb des  Führerstandes  an  dem  überdachten 
Kannte  für  den  einen  Umformer  und 
die  Anlasser  in  dem  entsprechenden  Kaumo 
für  den  anderen  Umformer  unterge- 
bracht (siehe  Fig.  10).  Der  Hochspannung»- 
ausschulter  iat  mit  Köhrenfunkenlöscbung, 
der  Fahrschalter  mit  magnetischer  Funken- 
lüschung  und  Abriss  der  einzelnen  Phasen 
nach  einander  versehen.  Die  Verbindungs- 
leitungen  zwischen  Fahrschalter,  Aula»» 
widerständen  und  Motoren  sind  sämmtlich 
auf  das  Sorgfältigste  isoilrt,  sodass  sie  bis 
4000  V aushulteu  und  sind  zur  Sicherheit 
gegeu  mechanische  Beschädigung  und 
Durchscheueni  noch  mit  kräftigen  Gummi- 
schläuchen von  6 mm  Wandstärke  über- 
zogen. Die  Leitungen  zwischen  den  Strom- 
abnehmern und  Umformern  sind  mit  einem 
stärkereu  Eisenrohre  überzogen  und  voll- 
kommen gegen  Berührung,  sowie  äussere 
Einflüsse  geschützt. 

Die  Widerstände  sind  gewöhnliche 
Packet  widerstände,  unterhalb  des  Wagen- 
fussbodens  aufgehängt  und  durch  Schutz- 
kästen gegen  Feuchtigkeit  und  Staub  ge- 
schützt. Ihre  Lage  ist  in  der  Nähe  der 
Anlasser  gewählt,  damit  die  Verbindung»- 
loitungen  möglichst  kurz  wcrdcu.  In  dem 
Mitteispannungästromkreise  ist  für  jede  der 


Digitized  by  Google 


460 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  23. 


7.  Juni  1000. 


drei  Leitungen  Je  eine  Sicherung  eingefilgt; 
für  den  Hoch  spann  ungsatromkreia  sind  auf 
dem  Fahrzeuge  keine  aolehen  «ngeordnet, 
da  sich  nur  ein  Fahrzeug  auf  der  Strecke 
befindet  und  daher  die  Sicherungen  in  der 
Kraftatation  genügen.  Dagegen  ist  auch 
auf  der  Lokomotive  für  jede  Phase  je  1 
Blitzableiter  angeordnet.  In  je  einem  Kasten 
mit  Glasscheiben  ist  ein  Spannungszeiger 
und  ein  Stromzeiger  derart  angebracht, 
dass  eine  Berührung  anagesc hl ossen  ist, 
Die  Instrument«  dienen  hauptsächlich  zur 
Messung  der  Stromstärken  und  Spannungen 
heim  Anfahren. 

Die  Umformer,  eingerichtet  zur  Ueber- 
tragung  von  10000  V anf  760  V,  sind, 
wie  schon  erwähnt,  in  den  überdachten 
Hohlräumen  untergebracht,  welche  zwischen 
den  Stirnwänden  dca  Führerstandes  und 
den  Buffern  gebildet  sind.  Sie  sind  ohne 
weiteres  für  den  Führer  nicht  zugänglich. 
Soll'an'demselhen  eine  Instandsetzung  vor- 
genommen werden , so  lässt  sich  mit 
Leichtigkeit  nach  Lüsen  einiger  Schrauben 
das  gewölbte  Ueberdachungsblceh  anheben 
und  jede  Umformerspule  ausbauen  (Fig.  10). 
Der  Nullpunkt  des  Umformers  und  sein 
ganzes  Gestell  ist  geerdet. 

Zur  Erzeugung  der  Druckluft  dient  ein 
Molorkompressor. 

Xiit  dem  vorstehend  beschriebenen  Ein- 
richtungen wurden  gemäss  dem  Programm 
vom  November  1897  die  Vorvcrsuehe  im 
Sommer  und  Herbst  1899  und  die  endgültigen 
Versuche  im  Frühjahr  1900  nach  erfolgtem 
Umbau  der  Leitungen  und  der  Lokomotive 
in  erschöpfender  Weise  nngestellt.  Ausser 
in  der  Bestätigung  der  bereits  bekannten 
Eigenschaften  der  Drehstrommotoren  gipfeln 
bei  den  Versuchen  die  erzielten  Erfolge  in 
erster  Linie  darin,  dass  es  gelungen  ist.  die 
zum  Betriebe  der  Falirzeuge  erforderliche 
elektrische  Energie  bei  einer  Hochspannung 
von  2000  V bis  10000  V von  den  Arbeitsiei- 
tun  gen  abzunelimen  und  entweder  unmittel- 
bar oder  nmgcwandelt  den  Motoren  zuzu 
füliren.  Die  getroffenen  Einrichtungen  er- 
wiesen sieh  hierbei  als  unbedingt  zuver- 
lässig und  dürfen  als  Richtschnur  für  die 
weitere  konstruktive  Thütigkcit  angesehen 
worden.  Das  Kndergebniss  der  Angestellten 
Beobachtungen  fllr  das  Betriebsmittel  ist 
kurz  folgendes: 

Das  Anfahren  der  Maschine  anf  60  km 
Geschwindigkeit  bei  80  l Last  erfolgte  in 
(X)  Sekunden  mit  700  V Spannung  und  190  A 
Stromstärke.  Die  Anfahrzei«  der  Maschine 
allein  bei  einer  Geschwindigkeit  von  40 
km/Std.  betrug  14  Sekunden  bei  640  V und 
180  A bei  einer  Geschwindigkeit  von  60 
km/Std.  SO  Sekunden.  Bei  Fahrt  mit  80  t 
Zuglast  und  60  km/Std.  verbrauchte  die 
Maschine  70  A,  700  V,  cos  <f  = 0,8.  Die  An- 
zugskraft ändert  sich  wie  bekannt  mit  dem 
Quadrat  der  Spannuug.  Dahert  kann  durch 
Steigerung  der  Spannung  im  Motorstrom- 
kreise von  670  V auf  MO  V die.  Anzngskraft 
auf  daB  Doppelte  der  Anzugskraft  bei  nor- 
maler Spannung  gebracht  werden.  Durch 
Anwendung  von  Umformern  (Betrieb  mit 
10000  V)  auf  den  Betriebsmitteln  lässt  sich 
dies  durch  Zusehalten  vou  Wickelung*- 
abtlieilungen  derselben  ganz  leicht  erreichen. 
Es  werden  ulsdann  Drehmomente  erzeugt, 
die  bis  zu  zehnmal  so  hoch  sind,  als  die  bei 
normaler  Fahrt  zu  entwickelnden.  Die  Ge- 
seliwindigkeitsreguiirung  kann  erreicht 
werden: 

1.  dureii  Einschalten  von  Widerstand  in 
den  sekundären  Theil;  dies  bedingt 
Energieverlust, 

2.  durch  Unterbrechung  einerl.eitung  zum 
sekundären  Thelle, 

8.  durch  Knskudonschaltnng. 

Bei  der  zweiten  Methode  hat  der  Motor 
eine  etwas  kleinen:  maximal«-  Zugkruit,  ilie 


Leistung  wird  entsprechend  der  halben 
Drehzahl  kleiner;  Wirkungsgrad  und  cos  f 
werden  kleiner.  Aber  jedenfalls  ist  die  Me- 
thode bedeutend  besser  als  die  Widerstands- 
reguiirung.  Das  gleiche  gilt  von  der  Kas- 
kadenschaltuug.  bei  welcher  aber  die  Zug 
kralt  anf  die  Hälfte  und  die  ^Leistung  auf 
den  vierten  Theil  sinkt. 

Damit  die  .Motoren  gut  in  Parallelschal- 
tung arbeiten,  dürfen  grössere  Unterschiede 
in  dem  Durchmesser  der  Laufräder  als 
0.6  "/„  nicht  vorhanden  sein. 

Eine  bremsende  Wirkung  der  Motoren 
bei  Verminderung  der  Wechselzahl  der 
Kraftstätte  dureii  Feldstärkung  der  Antriebs- 
motoren wurde  erzielt,  desgleichen  wurde 
beim  Bergabfahren  rückwärts  Strom  in  die 
Akkumulatorenbatterie  abgegeben.  Eine 
Bremsung  mit  Gegenstrom  als  Gefahrbremse 


ist  möglich,  erfordert  aber  Nachrcgulireti 
der  Widerstände  unter  Beobachtung  des 
Stromzeigers,  grosse  Widerstände  und 
grossen  Arbeitsaufwand.  Sie  ist  unsicher, 
wenn  eine  I-eitung  unterbrochen  ist,  da 
dann  die  Lokomotive  mit  Wechselstrom  in 
gleicher  Richtung  weiter  läuft. 

Die  getroffenen  Sleherheitsmaassregeln, 
nämlich  das  absolute  Erden  sämmtlicher 
Thelle  und  Gehäuse  von  Apparaten,  die  der 
Berührung  ausgesetzt  sind,  gewährt  einen 
sicheren  Schutz. 

Die  Versuche  mit  den  beschriebenen 
Leitungsanordnungen  bei  Kontakt  von  oben 
und  Seitenkontakt  entschieden  zu  Gunsten 
des  Letzteren.  Es  zeigt«  sich  nämlich,  dass 
bei  Kontakt  von  oben  die  Anordnung  von 
Stromabnehmern  und  Leitungen  zwar  für 
die  Geschwindigkeiten  bis  60  km  noch  ver- 
wendbar ist,  aber  doch  der  Kontaktbügel 


das  Bestreben  hat,  an  den  Höhepunkten 
der  Innungen  abzusprlugen,  wodurch  bei 
noch  grösseren  Geschwindigkeiten  jeden- 
falls starke  Funkenbildungen  und  unsicherer 
Kontakt  auftreten  würden.  Forncr  können 
die  Stromabnehmer  nicht  in  einfacher 
Weise  von  der  Leitung  abgezogen  werden 
und  Ucberführungen,  Stationen  u.  s.  w. 
müssen  so  hoch  sein,  dass  die  Stromab- 
nehmer frei  darunter  hindurchgleiten 
können.  Andererseits  aber  brauchen  sie 
heim  Wechseln  der  Fahrrichtung  nicht  um- 
gelegt zu  werden  und  ihr  Kontakt  ist  vom 
Luftwiderstand  während  der  Fahrt  unbeein- 
flusst Bei  dem  Systeme  des  Seitenseldetf- 
kontaktes  aber  sind  die  Leitungen  an  dem 
senkrechten  Zagorgane  nachgiebig  befestigt, 
sodass  sie  nicht  bloBs  zwischen,  sondern 
auch  an  den  Anfhängungsstellen  dem  Seiten 


drucke  der  Stromabnehmer  etwas  ''nach- 
geben können,  was  einen  dauurnd  sichern 
Kontakt  ermöglicht  Die  das  stetige  Gleiten 
störenden  Durchhänge  liegen  nicht  In  der 
Kontaktrichtung,  sondern  rechtwinkelig 
dazu,  hindern  also  ein  gleichmässiges  An- 
liegen der  Stromabnehmer  nicht  und  be- 
wirken ausserdem  eine  glefehmässige  Ab- 
nutzung der  Schlcifstücke.  Die  Stromab- 
nehmer lassen  sich  mittels  einer  geeigneten 
Vorrichtung  leicht  von  den  Leitungen  Ab- 
ziehen, daher  hat  sich  auch  diese  Art  der 
Stromabnahme  sehr  gut  bei  den  Versuchen 
bewährt  und  scheint  auch  schon  deshalb 
für  Fernbahnbetrlcb  sehr  geeignet  zu  sein, 
weil  bei  zweigleisiger  Strecke  nur  Mustc  in 
der  Mitte  ohne  lange  Ausleger  erforderlich 
sind.  Es  lassen  sieh  ausserdem  mit  Leichtig- 
keit Rurzsehlnssvorrlchtungen  anbriugen, 
welche  beim  Reissen  von  Leitungen  diese 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1900. 


Elektrotoohnlsche  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


461 


an  Erde  legen,  bevor  sie  herabgefallen 
sind  und  dadurch  Sclmtzmize  überflüssig 
machen. 

Sollten  solche  verlangt  werden,  so  ist 
ihre  Anbringung  bei  dom  Schleifkontakte 
trotzdem  leicht  möglich.  Endlich  werden, 
was  mit  die  Hauptsache  ist,  Welchen  und 
Kurven  infolge  der  senkrechten  l-ago  der 
I/eitungen  Qbereinander  ausserordentlich 
einfach. 

Wahrend  der  Fahrten  mit  10000  V 
zeigten  die  Stromabnehmer  ein  besseres 
Verhalten  ais  bei  niedriger  Spannung.  Kr 
traten  zwar  hin  und  wieder  Infolge  des 
schlechten  Oberbaues  und  des  kurzen  Rad 
Standes  der  zweiachsigen  Maschine  Kontakt- 
Unterbrechungen  auf,  dieselben  waren  aber 
unbedeutend  und  unschädlich,  da  ja  die 
Stromstärke  sehr  niedrig  ist. 

Mit  der  t^ösung  der  Aufgabe,  eine  ge- 
eignete Leliungsanordnung  and  Stromab- 
nehmereinriehtung  sowie  eine  geeignete 
Ausrüstung  der  Betriebsmittel  für  den  Be 
trieb  von  Fernbahnen  mit  Hochspannung 
zu  finden,  ist  die  Verwirklichung  einer  ge- 
planten Ausführung  bedeutend  erleichtert 
und  der  Zeitpunkt  einer  solchen  naher  ge- 
rückt. Es  soll  daher  an  dieser  Stelle  der 
Wunsch  ausgesprochen  werden,  dass  der 
Ausfall  vorstehend  beschriebener  Versuche, 
für  welche  nicht  unbedeutende  Opfer  ge- 
bracht werden  mussten,  zur  Hebung  des 
Interesse*  für  die  Fernbahnen  wesentlich 
beitragen  möchte.  Etwaige  Zweifler  werden 
sich  der  Ucberzeugung  nicht  mehr  ver- 
sobliessen  dürfen,  dass  eine  Ausführung 
elektrisch  betriebener  Fernbahnen  möglich 
ist  und  nicht  zu  denjenigen  Aufgaben  ge- 
hört, die  Sn  das  Land  der  Phantasie  zu 
verweisen  sind,  und  vor  denen  man  den 
Math  verlieren  müsste.  Der  Schwierigkeiten, 
welche  Auftreten  können,  wird  man  unter 
allen  Umstünden  Herr  werden,  da  man  sich 
an  der  Hand  der  bisherigen  Erfahrungen 
ganz  vollkommen  über  dieselben  klar  sein 
kann  Vor  Allem  aber  möge  es  uns 
Deutschen  vergönnt  sein,  den  ersten  Schritt 
auf  diesem  neuen  und  hochwichtigen  Ge 
biete  der  Industrie  zu  thun,  und  dabei  alle 
Bedenken  zu  besiegen,  damit  uns  nicht 
wiederum  von  anderen  Nationen  der  Rang 
abgelaufen  wird,  wie  dies  leider  mit  der 
Verwerthung  unserer  guten  Gedanken  schon 
der  Fall  war. 


Fernstromzeiger. 

Von  Dr.  Carl  Michalke  und  Dr.  O.  Martisnsaen. 

In  Anlagen,  bei  denen  von  zwei  ent- 
fernten Stationen  aut  ein  gemeinsames  Netz 
gearbeitet  wird,  ist  es  oft  wQnselienswerth, 
dass  jede  Station  den  Konsum  der  anderen 
kennt.  Bei  Verwendung  von  Stromzeigem, 
die  nicht  direkt  in  die  Leitung,  sondern 
parallel  zu  Mosswiderständcn  in  den  Leitun- 
gen geschaltet  werden,  können  die  Strom- 
stärken in  der  entfernten  Station  derart 
gemessen  worden,  dass  von  dem  Me»», 
widerstand  in  der  Leitung  der  einen  Station 
zwei  Messleitungcn  zur  entfernten  Station 
gezogen  und  dort  das  MessgcriUh  auige- 
stcllt  wird.  Um  gegenseitig  die  Strom- 
starken  ablesen  zu  können,  würden  2 x 2 
= -1  Mcssleltungcn  erforderlich  sein  Nament- 
lich bei  grösseren  Entfernungen  der  Stationen 
ist  diese  Anordnung  umständlich  und  kost- 
spielig. Boi  geeigneter  Schaltung  kann  nun 
die  Anzahl  der  Messleitungen  auf  eine  ein- 
zige vermindert  werden. 

Es  möge  von  zwei  entfernten  Stationen 
(Fig  12)  ein  gemeinsames  Netz  gespeist  wer- 
den. Der  Strom  der  Station  I werde  durch  den 
Stromzeiger  8„  der  Strom  in  der  Station  II 


durch  den  Strnmzcigor  8,  gemessen.  Beide 
Stromzeiger  sind  parallel  zu  Messwider- 
ständen  geschaltet.  Die  beiden  -f-  Pole  der 
Stationen  seien  durch  eine  Leitung  f ver- 
bunden, in  die  in  der  Station  1 ein  Strom 
zeiget'  in  der  Station  II  ein  Stromzeiger 
t,  geschaltet  i»t. 


dementsprechend  der  Ausschlag  des  Instru- 
ments in  Station  II  proportional  J, , in 
Station  I proportional  jr 

lieä  dieser  Anordnung  kann  zwar  mit 
einem  Messgeritth  sofort  ermittelt  werden, 
wie  gross  die  Belastung  der  anderen  Station 
ist,  die  Anordnung  hat  aber  den  Ucbelstand, 


ist  nun 


«/,  der  Strom  der  Station  I ln  der  Leitung 
Ai 

J,  der  Strom  der  Station  II  in  der  Lei- 
tung 

« der  Strom  in  der  Leitung  l, 

8,  der  Widerstand  de»  Leitung  L,  von 
+-  Pol  zum  Verzweigungspunkt  der 
Leitung, 

8,  der  Widerstand  der  ixtitung  L,  von 
> Pol  zni»  Verzweiguiigspunkl  der 
Leitung, 

w der  Widerstand  der  Leitung  i. 
so  ist 

' **  — + M»  Mt  — J,  Ji,). 


Es  herrschen  als«  bestimmte  Beziehun- 
gen zwischen  den  drei  Strömen  t.  J,.  Jr 


Fff  ts. 


In  Station  1 kann  t und  J,  abgelesen 
um!  J,  entweder  recltneriseh  oder  aus  Ta- 
bellen ermittelt  werden. 

Es  ist 


A 


A — 4- 


+ i 


tr 

K 


Anstatt  auf  derartige  umständliche  Weise 
die  Fernslromstärkcm  zu  cnnlttcln,  können 
DiSerentialinstrummu«-  mit  2 Wickelungen 
verwandt  werden,  von  denen  die  eine 
Wickelung  ein  Feld  proportional  i,  die 
andere  ein  Feld  proportional  oder  J, 
giebt  (vgl.  Fig,  13).  Die  Amperewindungen 
der  Instrumente  kann  man  alsdann  so 
wählen,  dass  die  erzeugten  Felder  bei 
Stromdurchgung  von  t und  Jt  oder  /,  sich 
wie 


oder  wie 


A 


8, 

8, 


< w , 8, 

n,  u. 


verhalten.  Es  ist  dann  das  rosultirendc  Feld 
im  Stromzeiger  8,  oder  B,  (Fig.  13)  und 


dass  Speeiaiaiisführiingen  für  den  Strom 
zeiget-  erforderlich  sind.  Um  sieh  auch 
hiervon  frei  zu  machen,  kann  eine  in 
Fig.  14  dargestellte  Schaltungsanordnangbi- 
nutzt  worden,  bei  der  in  den  Stromzeigem 
St  und  8,  nicht  die  Felder  summlrt,  sondern 
bei  der  an  den  Klemmen  der  Stromzeiger 
die  Zweigspannungen  der  beiden  Leitungen 
snmmirt  werden,  sodass  an  Stelle  des  aus 
zwei  Feldern  reaultSrenden  Feldes  eine  aus 
zwei  Spannungen  resultirondc  Spannung 
tritt. 

Es  sei  (Fig.  14); 

J,  der  Strom  in  der  Leitung  . deren 
Widerstand  einschliesslich  des  Mess- 
widerstände»  8,  ist, 

,7,  der  Strom  in  der  Leitung  deren 
Widerstand  einschliesslich  des  Mes» 
Widerstandes  R , Ist, 

i der  Strom  in  der  Leitung  I. 

»j  . „ „ dem  Widerstand  te,, 

»1  ß H » X » 

c,  „ „ „ Stromzeiger  8,, 

* » * * » 8j f 

Die  Stromstärke  in  den  Stromkreisen 
der  Stromzeiger  8,  und  ,%  sei  verschwin- 
dend klein  gegenüber  der  Stromstärke  in 
den  Leitungen  L , and  Ly. 

Ferner  seien  W,  und  IE,  die  Messwider- 
stünde  in  den  Leitungen  L,  und  L,  und 
r,  r,  die  Widerstände  des  Stromzeigers  8, 
und  8j. 

Vorausgesetzt  sei  ferner,  dass  in  den 
Leitungen  Lx,  L,  und  i kein  nennenswerther 
Stromverlust  etwa  durch  Isolalionsfchler 
»tattftndct  und  dass  auf  dieser  Strecke  keine 
Schalter  sich  befinden.  Die  Stromrlchtung 
in  Leitung  l kann  beliebig  angenommen 
werden,  die  Stromrichtung  in  den  I «citungen 
der  Stromzciger  8,  und  ß,  ist  durch  die 
Bedingungen  festgelegt,  das»  f>> ■ i Strom  in 
der  Leitung  Ly,  aber  stromloser  Leitung  L, 
die  Slromrichtung  Im  Stromzeiger  8,  be- 
stimmt ist.  umgekehrt  die  Stronirictming  im 
Strorozeiger  8,  bestimmt  ist,  wenn  Leitung 
L , Strom  führt,  die  Leitung  Ly  aber  strom- 
los ist. 

ln  der  Fig.  14  sind  diese  Stromrichtnngen 
durch  Pfeile  angedeutet;  in  Richtung  der- 
selben sollen  die  Ströme  positiv  gerechnet 
werden. 

Um  zu  erkennen,  unter  welchen  Be- 
dingungen bei  dieser  Schaltung  die  Strom- 
zeiger jeder  Station  den  Strom  der  anderen 
anzeigun,  nehme  man  au,  dass  dir  Maschine 
der  Station  II  ausgeschftltet  sei;  dann  muss 
der  Stromzciger  8,  der  Station  1 stromlos 
bleiben,  gleichgültig,  wie  stark  der  Strem 
der  Maschine  1 ist.  Di«  - ist  der  Fall,  wenn 


Digitized  by  Google 


462 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  28. 


7.  Juni  1800. 


di«  Potentialdiffcrenz  an  den  Klemmen  des 
iBhtnraientes  konstant  Null  Ist,  also  wenn 

J\  1F,  + <i  «i  --  0. 

Es  verhalt  sich  nun 

./, : — ■ i,  = «• ; K , 

unter  der  Voraussetzung  dass  der  Wider- 
stand ic  der  Leitung  I (von  A bis  B)  *o 
gross  gewählt  ist,  das»  gegen  denselben 
der  Widerstand  ft,  vernachlässigt  werden 
fcftBti. 

Daraus  erhält  man 


_ Ä, 

“ w 


und  dem  nach  als  Bedingungsgleichnng 


IF, 
w Ä, 


U 


Nehmen  wir  jetzt  ganz  analog  a«,  dass 
nur  die  Maschine  II  Strom  gebe,  so  erhität 
ntsn  für  die  zweite  Station  dieselbe  Bedin- 
gungsgieiehung 


»'s 

W,  =■  IS  ^ 


Dabei  ist  vorausgesetzt,  dass  ft,  gegen 
w zu  vernachlässigen  ist. 

Laasen  wir  nun  beide  Maschinen  arbei- 
ten, während  beide  Gl.  (t)  nnd  (2)  erfüllt 
sind,  sr>  kann  jedes  Instrument  nur  von 
dem  Strom  der  anderen  Station  beeinflusst 
werden. 

Es  bleibt  noch  übrig,  zu  erkennen,  in- 
wiefern die  Ströme  e,  bzw  e,  in  den  Strom - 
zeigern  dann  von  den  Hauptströmen  J, 
bzw.  J,  abbängen. 

Da  c,  nur  von  J,  abbängen  kann  so 
kann  man  »ich  zur  Berechnung  von  e,  die 
Maschine  1 stromlos  denken  Dann  ist  aber 
der  Strom  ij  im  Widerstand  «e,  gleich  dem 
Strom  im  Widerstand  IF,  und  wir  haben 

c,  : »i  - + w, : r, . 

Da  der  Stromzeiger  8,  BtrmnloH  bleibt, 
ist  andererseits 

. . . J,  8 , 

H + *.  = *=*»  = . 


unter  den  obigen  Bedingungen  demnach 
_ , Ä, 

c>  “ J*  w ~ 
and  daraus 


»F,  + ic, 


_ - Ä,  »'i  + «Ol 
1 1 1 «■  IF,  + <e,  + r,  " 

Dieser  Ausdruck  lasst  sich  vereinfachen, 
wenn  man  nach  Gl.  (1)  setzt 


W,  = IT, 


man  erhält  dann 

f r,  *C| : ä,  + «* ; 

C|  ~ ■ «e  «>,  { ft,  + v ! + <e  r, ' 

Hier  kann  wiederum  ft,  gegen  «■  vor- 
nachlflssigt  werden  und  man  erhalt 


ff,», 

<’:  * w(r,  + ie) 


(8 


Ganz  analog  erhalt  man  durch  dieselbe 
Ucbericgung 


«»  = Ji 


ft,  w, 

w (r,  + «c,l 


(4 


Gl.  (8)  nnd  (4)  erhalten  eine  übersicht- 
lichere Form,  wenn  man  wieder 


Rt  ft, 

W - »1  - tc»  jpä 


setzt,  es  wird  dann 


e _ r . »'«_ 

e'~J'  R,  ' r,  +10, 


und 


= 


ft,  Wt 

ft,  ' r,  + w, 


(6 


(« 


Gl.  (5)  und  (6)  geben  die  Konstanten  zur 
Alcbung  der  Strom zeiger,  wenn  di«  Wider- 
stände den  Gl.  (1)  und  (2)  entsprechend  ab- 
geglieben  sind. 

Au»  den  Gleichungen  erkennt  man,  dass 
die  Stromzeiger  bei  gegebenen  Messwider 
ständen  einen  um  so  stärkeren  Strom  er- 
halten, je  kleiner  tct  und  ic,  ist  und  dem 
nach  auch  je  kleiner  vi  ist-,  v ist  demnach, 
um  einen  möglichst  hohen  Messbereich  zu 
erhalten,  so  klein  zu  wählen,  als  die  Ver- 
hältnisse es  gestatten. 

Bemerkenswert!!  ist,  dass  der  Wider- 
stand Wt,  der  den  -Strom  J,  vertragen  muss 
ohne  allzu  starke  Erwärmung,  zur  Messung 
de«  Stromes  J,  dient  nnd  umgekehrt.  Da- 
durch erscheinen  die  Verhältnisse  ungünstig, 
wenn  die  maximal  verkommenden  Ströme 
/,**»*  und  sehr  verschieden  sind.  Ist 
z.  lt.  /,“>*“  grösser  als  ./,**«.  so  wird  bei 
Verwendung  normaler  Mnsswiderständc  W, 
kleiner  als  TF,  «ein  und  dadurch  wieder  der 
-Strom  «,*“*  kleiner  als  «*■“  ausfsllen.  Es 
wird  also  gerade  das  Instrument  den 
höheren  Messbereich  erhalten,  welches  de« 
kleineren  8trom  zu  messen  hat  Dieser 
Umstand  kann  durch  ein  günstiges  Ver- 
hältnis» von  ft, : Ä,  wieder  ausgeglichen 
werden,  wie  es  zumeist  d«r  Fall  ist,  wenn 
die  Verbrauchtste!!«  von  beiden  Stationen 
nahezu  dieselbe  Entfernung  hat;  es  werden 
»Ich  nämlich  dann  die  Widerstände  ft,  und 
R , nahezu  umgekehrt  verhalten  wie  die 
maximalen  Stromstärken  beider  Stationen. 

Tetnperaturschwankungen  werden  auf 
die  Aichung  keinen  »ehr  grossen  Einfluss 
ausüben,  wenn  ausser  ft,  und  ft,  auch  di« 
Leitung  l aus  Kupfer  gewählt  Ist,  während 
für  die  Widerstände  Wt , TF,,  <0,  und  w, 
Manganin  verwendet  wird. 

Der  Ausgleichstrom  ln  der  Leitung  l 
Ist  am  grössten,  wenn  nur  eine  Maechine 
vcdlbdastet  arbeitet,  also,  da  hierbei 


ij»»*  = «/,*»* 


*» 


oder 


1,  = ,/,®M  * • 

' * IT 


je  nachdem  der  eine  oder  andere  dieser 
Ausdrücke  grösser  ausfällt. 

Die  Leitung  l,  die  Widerstände  «r,  und 
w,  müssen  so  dimensinnirt  werden,  dass 
si«  diesen  Strom  ohne  Schaden  aufaehmen 
können. 

In  der  Ableitung  der  Gleichungen  wurde 
angenommen,  das»  die  Widerstände  Ä,  und 
ft,  gegen  den  Widerstand  w vernachlässigt 
werden  können. 

Wird  diese  Annahme  nicht  gemacht, 
so  erhält  man  die  genauen  Bedingungs- 
gteichnngen  nnd  die  Gleichungen  zur  Be- 
stimmung der  Stromstärken  in  den  Instra 
menten  am  einfachsten  aus  den  Kirch 
ho f fachen  Sätzen  Es  ist 


i,  tc,  + 1} \ B , — c,  r,  « 0 , 

*,  »0,  -ft  *F,  -f  e,  r,  = 0 

oder  da 

1,  =:«  — e„  t,  = i+c,. 

J,  W,  — c,  (r,  + «,,)  + 1 10,  = 0 , 

!F,  — c,  (r,  + w,)  —*«?,  = 0 . 

Ferner  hat  man  analog: 

J,  ft,  — Jf  ft,  + i W + £,  1»,  — C,  IC  = 0. 

Aus  diesen  Gleichungen  nnd  den  zu 
erfüllenden  Bcdingungsgleichungen 

.1*1. -0  -öe»  _o 

«ft-0,  dJ, 

erhält  man  leicht  für  die  Ströme  in  den 
Instrumenten 


. _ / _ __ĻMi 
1 1 wiw,  +r, ) — «!,’ 


. . (S 


. — / ft,  ic,  . 

’ ' ic  (k>,  + r,t  — ic,’ 

und  als  Bedingungsgleichungon  fü»  dii- 


Widerstände 

w - (I. 

ll+.„  V . 1 

r ic(rj  + *0,)  — «Oj’l 

(10 

IF,  = «-,  R> 
1 ? w 

1,4.  1 

1 1 ic(r,  + 10,)  — «!,*l 

- (11 

Man  erkennt  leicht,  dass  Ol.  (10)  u,  (11 » 
mit  (1)  und  (2)  und  Gl.  (8)  n.  (9)  mit  (3)  und 
(4)  identisch  werden,  wenn  ic,’  resp.  wt* 
gegen  w (r,  + w,)  reap.  w (r,  + «•,)  ver- 
»uhwindend  klein  sind. 

Zum  leichteren  Verständnis»  aller  ein 
»ehlägigen  Verhältnisse  soll  ein  einfaches 
Beispiel  durehgefahrt  werden,  bei  dem  die 
Verhältnis««  der  PräcisionR.iehaltbrwt-lnstTn- 
mente  der  Finna  Siemen»  & Halske  A G. 
zu  Grund«  gelegt  sind. 

Es  mögen  2 Stationen  So  2 km  Ent- 
fernung auf  dasselbe  Netz  arbeiten:  Station  i 
liefere  maximal  KM  A,  Station  II  1200  A. 
Der  Widerstand  der  einfachen  Leitung  der 
Station  I bis  zum  Anschluss  des  Netzes 
betrage  bei  16* C:  JB,  =0,086  S,  der  Station  II 
ft,  = 0,03  ft. 

Es  bekommt  Station  l einen  Präcision»- 
»tromzaiger  mit  Skala  bis  1200  A,  Station  H 
einen  solchen  bis  800  A,  dagegen  Station  1 
einen  Messwiderstand  für  800  A,  Station  II 
einen  solchen  für  1200  A,  den  maximalen 
StTömen  entsprechend,  die  die  Nebenschlüsse 
durebfliessen. 

Es  betrage  nun  der  Widerstand  des 
Nebenschlüsse»  an  Station  I JF,  = 0,000068  ft, 
der  Station  II  TF,  = 0,000046  ft.  es  werde 
ferner  die  Leitung  i auf  den  Widerstand 
10  =80  ft  bi*  16°  C gebracht;  dann  muss 
nach  Gi.  (1)  gewählt  werden: 

io,  = 0,1166  ft, 

= 0,1880  ft. 

Den  Strom,  welcher  die  Leitung  l maxi- 
mal durchfliessen  kann,  enthält  man,  wenn 
nur  Station  1 arbeitet;  derselbe  ist  nach  Gt.  6 


,-m»!  — 


Ä, 


: 0,466  A . 


E»  genügt  demnach  für  Leitung  l X mm 
starker  Kupierdraht;  für  die  Widerstände 


Digitized  by  Google 


7.  /aal  1900 


Elektrotochnlache  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


463 


w,  Oiid  w,  wirrt  iriais  1,6  nun  Marken  Man- 
gsnindraht  verwenden  können. 

Die  benutzten  Stromzeiger  mög<  « ohne 
V.  bensehlOM  beide  den  Endauaaclilug  bei 
e,  ’“**  s e,  m*1  = 0.080  A geben ; es  müssen 
dann  die  Widerstände  der  Stromzeiger  nach 
den  Gl  (6)  u.  (6)  abgegiiehon  werden,  du 
mit  die  Instrument'-  iri  der  angegebenen 
Sehaltang  richtig  die  Stromstärke  der 
jedesmaligen  anderen  Station  »ugebett, 

Da  der  Stromzeiger  an  Station  i Skala 
ins  1200  A besitzt,  iiaüe»  wir  nach  Gl.  (6) 
für  den  Kadauaaehlag 


0,060  = 1200 


0.02  0.000008 
0,03.'.  r,  + 0.116« 


und  daraus 


r,  = 1.488  l! : 

imak.g  erhält  man,  die  Gl.  (6)  für  den  End- 
aussehlag  des  2.  Stroinzeigers  angewandt, 
dir  den  Widerstand  desselben  e,  2,009  U, 
Die  vereinfachten  Gleichungen  konnten 
liier  ohne  Felder  Anwendung  linden,  da  w,* 
resp.  tef*  gegen  ttr  r,)  resp.  v (w»4-  r») 

ütt  vernachlässigen  sind. 

ln  diesem  Kalle  kann  demnach  that- 
sdcldieh  mit  normalen  Instrumenten  und 
Nebenschlüssen  auf  jeder  Station  die  Strom 
starke  der  anderen  gemessen  werden,  und 
/.war  unter  Verwendung  einer  einzigen 
Messleitnng  von  geringer  Dicke- 

Ist  du-  Verhältnis®  /?,  - ) ungünstig, 

das»'  di*'  Widerstünde  der  Instrumente 
kleiner  Ausfallen  würden  als  praktisch  zu 
lllssig.  so  wird  man  entweder  einem  der 
Stromzeiger  einen  höheren  Messbereich 
geb'-n  müssen,  als  der  maximalen  Strom- 
stärke der  anderen  Station  entspricht,  oder 
tnan  muss  einen  der  Messwiderstünde  etwas 
grösser  wühlen,  als  bei  normal.- r Verwen- 
dung desselben;  dann  lassen  sieh  stets 
praktisch  brauchbare  Verhältnisse  erreichen. 

Die  beschriebene  in  Fig.  14  dargestellte 
Querscbttltung  des  Measgcrütln-s  lässt  sieh 
mit  Vortheil  für  viele  andere  Zwecke  ver- 
wenden , so  zur  Ermittelung  der  Fern- 
-parmung  hei  gegebenem  Widerstand  der 
Fernleitungen,  zur  Ermittelung  der  EMK 
von  Batterien  bei  konstantem  inneren 
Widerstande  unabhängig  von  Grösse  und 
iiiehtung  des  Ladung»  oder  Enlladungs- 
-tromes,  indem  in  beiden  Füllen  von  der 
vorhandenen  Spannung  eine  der  jeweiligen 
Stromstärke  proportionale  snhtrahirt  wird, 
und  der  Spannungszeiger  nur  die  Differenz 
angiebt.  Die  Bedingungen,  die  die  Wider- 
stünde erfüllen  müssen,  lassen  sieh  stets 
in  ganz  analoger  Weise  aufstellen. 


lieber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  fee) 
konstanter  Spannung 

Von  C.  Hei»  Io  Hannover. 

' Fortsetzung  von  Ä.  44t.) 


XV. 

DieZunalnuc  der  Ladestroms! Arkc  und 
derKapacität  während  einer  Versuchs- 
reihe. 

Ib-i  allen  Versuchsreihen,  bei  welchen 
mit  konstanter  Spannung  geladen  wurde 
Und  eine  grössere  Anzahl  von  Ladungen 
und  Entladungen  ohne  ncinnenswenhe 
1‘ause  aut  einander  folgte,  ist  beobachtet 
«Orden,  das»  mit  jeder  folgenden  La- 
dung sowohl  die  maximale  Stromstärke 
am  Anfang,  als  auch  die  mittlere  Strom- 
stärke und  damit  die  mitgenommene  Elek- 
tficitätätuengo  stieg  {vergl  IX.  und  die  fol- 


Tabelle 18. 


Zusammenstellung  der  Maximulwerthe  der  Stromstärke,  sowie  der  Eleklrieitätsmengen 
von  Ladungen  bei  konstanter  Spannung,  aus  verachledenen  Versuchsreihen. 


* a 
1 E 

Nn  1 » 

I * 

* f 

59  g 

No. 

1 1 
V 

■3  5 

Z 5 

i I 

w 3 

No. 

jf  S;  1a 

r e l No  5* 

• 

t “ 

j 

* 3 

No. 

1 1 
P 

i • 

I 

a 3 

Amp 

Jl#  td. 

Amp. 

AStA. 

A oo  | ABUt  Amp. 

A-gtd. 

Amp. 

A-8td. 

I.  Tv-pe  A 

90  101,6 

68,2 

8! 

107,5 

713 

m 

i | 

111,1  75,8  - - 

" 

. B 

89  108,6 

72.6 

81 

1 11,9 

763 

m 

1143  76,4  — - 

— 

— 

— 

— 

IS.  Type  A 

#6,0 

35.4 

SS 

1(14,5 

*8,1 

94 

109,1  40,4  96  110,8 

41,2 

— 

— 

— 

- B 

92  101.8 

40,0 

93 

117,8 

483 

94 

1«<I  46,8  95  117,0 

4t>, i; 

— 

— 

— 

Hl.  Type A 

117  138,0 

47,1 

118 

142,4 

60.« 

119 

147,4  68,6  - 

— 

— 

— 

— 

„ B 

117  150,0 

56.8 

11 B 

163,0 

583 

1 19 

166,9  «9,0  - 

— 

— 

- 

— 

IV.  Type  A 

180  134,4 

46  5 

ist 

1«,S 

49.!) 

1*2 

156,4  61,0  ' 133  162,9 

59,2 

134 

166,2 

5811 

. B 

13u  130,0 

530 

131 

1660 

«63 

133 

1723  55,0  ; 183  177,6 

55,1 

154 

179,0 

613 

V.  Type  A 

135  134,4 

913 

186 

147,4 

SB, 7 

137 

154.4  23,4  138  160,0 

343 

139 

184,6 

943 

. B 

135  1463 

283 

18© 

159,3 

243 

187 

168,6  26,4  188  178,0 

26,1 

1*9 

1833 

263 

genden  Abschnitte).  Dementsprechend  nahm 
auch  von  Entladung  zu  Entladung  die  er- 
haltene Anzahl  Amperestunden  za. 

Zur  Veranschaulichung  dieser  Thatsach« 
sind  in  Tabelle  18  von  mehreren  verschie- 
denen Versuchsreihen  die  Werthe  des  rela- 
tiven Maximums  der  Stromstärke  (beim  Um- 
kehrpunkte  der  8trorakurve),  sowie  die  mf- 
genommenen  Elektricitätsmengen  für  je 
eine  Anzahl  Ladungen  der  oben  bezeich- 
neten  Art  zusammctigestellt.  Die  zu  einer 
und  derselben  Versuchsreihe  gehörigen 
Werthe  sind  in  den  llorizontaln-ilicn  neben 
einander  gesetzt  und  die  Nummern  der  ein- 
zelnen Ladungen  baigeschrieben.  Boi  den 
unter  I suaammengefassten  Ladungen  be- 
trog die  konstante  Spannung  2,40  bzw.  234  V, 
die  Zeitdauer  I’/,  8tunden,  Bei  Reihe  II 
waren  die  Ladcspantiungen  die  gleichen, 
die  Zeitdauer  l/i  Stunde.  Bei  Reihe  Ilf  be- 
trug die  Spannung  260  bzw.  2,44  V,  die 
Ladezeit  ‘/,  Stunde.  Entladen  wurde  bei 
Reihe  1 — III  mit  23  bzw,  26  A.  Bei  Ver- 
suchsreihe IV  und  V wurde  mit  den  näm- 
lichen Spannungon  wie  bei  III  geladen, 
aber  mit  4Ö  bz«  52  A entladen.  DI-  Zeit 
dauer  war  bei  Reihe  IV  l/»  Stunde,  bei  V 
10  Minuten. 

Die  fortdauernde  Zunahme  des  bald 
nach  Beginn  der  Ladung  Ottftretenden  rela- 
tiven Maximums  der  Stromstärke,  sowie 
der  anfänglichen  Strmnwcrthe  überhaupt, 
ist  uiebt  ohne  Weiteres  erklärlich.  Die 
Annahme  einer  immer  weiter  schreitenden 
Zerstörung  losten  Bleisuliate»,  oder  einer 
allmählichen  Auflockerung  des  aktiven  Ma- 
teriales genüg!  dafür  nicht,  wenn  man  be- 
denkt, dass  diese  Zunahme  sich  bei  Akku- 
mulatoren zeigte,  welche  zuvor  70  80  und 
mehr  Paare  von  Ladungen  und  Entladungen 
an  aufeinander  folgenden  Tagen  durchge 
macht  halsen,  und  dass  ferner  im  Laufe 
einer  und  derselben  Versuchsreihe  das  An- 
steigen selbst  nach  7 ohne  1‘auso  folgenden 
Ladungen  noch  nicht  ganz  beendigt  war 
(vergl.  die  bezügliche  Zusammenstellung 
unter  Xil).  E*  dauerte  auch  dann  noch 
weiter  fort,  wenn  die  aufgenommene  Elek- 
tricitittsmenge  nicht  mehr  weiter  stieg,  oder 
sogar  abnahm  (vergl.  Redl«;  IV,  Type  H. 
Auch  bei  Reihe  V trat  bei  B das  Nämliche 
ein  bei  der  140.  und  141.  Ladung,  welche 
in  der  Tabelle  nicht  nufgeführt  sind.  Hei 
der  140  Ladung  wurden  27,1  A Stein.,  bei 
der  141.  nur  noch  28,0  A-Std.  nuf|genorameii. 
während  der  Maximalwerth  dar  Stromstärke 
bei  der  140.  Ladung  auf  186,1,  bei  der  141. 
auf  160.8  A stieg.). 

Die  Htiuptureache  der  fraglichen  Er- 
scheinung w urde  erst  gefunden,  als  Ich 


Messungen  dm-  Temperatur  der  Zulle  an- 
zustclien  begann.  Zu  diesem  Zwecke  wurde 
in  je  eine  Zeile  jeder  Type  zwischen  die 
mittelsten  Platten  ein  gutes  Thermometer 
soweit  einge senkt,  dass  dessen  Gettos  sich 
in  halber  Höhe  der  Platten  befand.  Die 
Thermometer  verblieben  dauernd  in  dieser 
Stellung  und  konnten  bequem  abgelesen 
werden,  du  die  Qttecksilberfüden  bei  den 
in  Betracht  kommenden  Temperaturen  bis 
über  die  Oberfläche  der  Flüssigkeit  hcraas- 
ragten.  ln  gleicher  Höhe  wurde  ausserhalb 
ein  drittes  Thermometer  zur  Beobachtung 
der  Lufttemperatur  in  der  Umgebung  der 
Zellen  angebracht. 

Dom  bei  den  hohen  Stromdicbten, 
weiche  beim  Laden  mit  konstanter  Span- 
nung von  2,4— 2.5  V Auftreten,  eine  merk- 
liehe Erwärmung  der  Zellen  trotz  ihre* 
geringen  inneren  Widerstandes  nicht  Aus- 
bleiben könne,  war  voranuuehen. 

Bei  einer  1 '/»  - Mündigen  Ladung  von 
Type  A mit  2,60  V wurde  beobachtet: 


MlnuWm 
n*ch  Bficion 
d«r  Lftdiuijr 

HlroMtftrk« 

im 

Ampfer* 

Tonpormtnr 
swiaolt«»  «Un  Platt  •« 
in  Gr*«! 

0 



19,8 

12 

114 

23.1 

24 

7(5 

24,9 

36 

50 

25,8 

■18 

31 

258 

60 

25 

24 ,8 

72 

20 

24.5 

00 

16 

24.1 

Die  Temperatur  der  Umgebung  wurde 
während  dcB  Versuches  möglichst  konstant 
gehalten  und  betrug  Im  Mittel  17,3®.  Die 
Stromstärke  am  Anfänge  der  Ladung  war 
4 Sekunden  nach  8tron»cbia*s  184  A.  Nach 
einem  Abfalle  bis  126,6  A hob  sie  sich  nach 
im  Ganzen  2'/»  Min.  wieder  bis  137,6  A. 
Dieser  letzteren  Stromstärke  entspricht  eine 
137  6 

Stromdichte  von  j = 7,29  A für  1 qdm. 

Die  Temperatur  im  Innern  der  Zelle 
»teigt  anfänglich  rasch,  dann  langsamer, 
erreicht  nach  86  Min  ihr  Maximum  mit  5,6" 
Erhebung  über  den  Anfangswerth , tun 
hierauf  wieder  ubztlfallcn,  weil  nun  die 
Wärmeabgabe  an  die  kühleren  Theüe  der 
Zolle  sowie  nach  aussen  die  bei  der  nur 
noch  niederen  Stromstärke  entsprechend 
geringe  Wärmeerzeugung  üherwiegt. 

Die  fortschreitende  Erwärmung  der 
Zullen  im  Laufe  einer  Versuchsreihe  zeigt 
die  folgende  Zusammenstellung  der  Tenipe 
raturen  am  Finde  der  einzelnen  Ladungen 
and  vor  Beginn  der  ersten  Ladung.  Die 


Digitized  by  Google 


464 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


7.  Juni  1900. 


Zeitdauer  sämmtlicher  l,adungen  war  '/*  8t.. 
die  konstante  Ladespannung  2 60  V für 
Type  A nnd  2,44  V für  B.  Die  bezüglichen 
Entladeströme  46  und  52  A.  Dio  Temperatur 
der  Umgebung  der  Zellen  wurde  wahrend 
der  Versuchsreihe  auf  im  Mittel  18.9^*  ge- 
halten. Die  grössten  Abweichungen  von 
diesem  Wert  he  nach  unten  oder  oben  be- 
trugen 0.91. 


Ko. 

Temporntor  nm  Ki 

rf«r  Ladung 

err«  a 

Typ.  i 

190 

vor  Beginn  18,5 

18,3 

am  Ende  28,1 

22,7 

131 

26.9 

26,1 

182 

27,5 

28,0 

138 

28,9 

29,3 

184 

30,0 

80,2 

Bei  dieser  Versuchsgruppc  betrug  die 
bei  jeder  Ladung  aufgenommene  Elcktri- 
citäumenge  bei  Type  A im  Mittel  50,8  A- 
Slunden,  die  mittlere  Stromstärke  also 
100,6  A,  sonach  die  mittlere  Stromdichte 
5,32  A ftlr  1 >|dm. 

Bei  Type  B wurden  bei  jeder  Ladung 
anfgenommen  im  Mittel  54.5  A-Stunden,  die 
mittlere  Stromstärke  war  also  109  A,  die 
mittlere  Stromdichte  4,45  A pro  1 <|dm. 

Bei  cinervorhergegangenen,  ganz  gleich- 
artigen Versuchsreihe  von  ebenfalls  5 La- 
dungen lag  die  mittlere  Stromstärke  durch- 
schnittlich höher;  sie  betrug  106  A für 
Type  A,  128  A für  B.  Dementsprechend  war 
auch  die  Erwarmung  der  Zellen  grösser. 
Sic  stieg  von  etwa  18*  vor  der  ersten  bis 
81.6°  am  Ende  der  fünften  Ladung  (bei 
beiden  Zellen),  betrug  also  etwa  12.6"  über 
die  Temperatur  der  Umgehung. 

Bel  einer  anderen  Versuchsreihe  brach- 
ten 3 halbstündige  Ladungen  mit  den  oben 
angegebenen  Spannungen  und  mit  im 
Durchschnitt  99  bzw,  118  A mittlerer  Strom- 
stärke, die  Temperatur  im  Inneren  der 
Zellen  von  18,6*  auf  27.8  bzw.  28,9*. 

Die  Temperaturerhöhung  während  einer 
halbstündigen  Ladung  war  naturgemäss  zu 
Anfang  einer  Versuchsreihe  am  grössten 
und  verminderte  Bich  bei  den  folgenden  in- 
folge zunehmender  Wärmeabgabe  nach 
aussen,  jedoch  nur  wenig.  Bei  den  oben 
angeführten  5 Ladungen  von  der  180.  bis 
134.  stieg  die  Temperatur  vom  Beginn  bis 
zum  Schlüsse  jeder  einzelnen  halbstündigen 
Ladung,  in  der  Kelhenfolge,  wie  diese  auf- 
einander folgten: 

Type  A um  4,6*  8,9  8.6  8.9  8,8» 

. B „ 4,4»  8,9  3,6  8,5  39‘ 

Dass  diese  Zunahmen  sich  nicht  einfach 
auldirtcn  und  die  Temperatur  im  Ganzen 
nicht  dementsprechend  stieg,  lag  daran,  dass 
während  der  dazwischenliegenden  Ent- 
ladungen und  in  den  unvermeidlichen 
Pausen  jeweils  wieder  eine  Abkühlung  er- 
folgte, deren  Betrag  von  etwa  1*  am  Anfänge 
der  Versuchsreihe  allmählich  bla  auf  etwa  2,5» 
wuchs. ') 

Wenn  der  innere  Widerstand  eines  Blei- 
akkumulators  ausschliesslich  von  der  Leit- 
fähigkeit der  in  ihm  enthaltenen  Schwefel- 
säure ahhinge,  so  müsste  er  beim  Erwärmen 
proportional  der  durch  die  Erwärmung  be- 
wirkten Erhöhung  dieser  Leitfähigkeit  ab- 
nehmen.  Ohne  Zweifel  hat  Jedoch  auch 
die  Leitfähigkeit  des  aktiven  Materiales 
darauf  Einfluss.  Diese  hat  metallischen 
t'harakter,  scheint  aber,  soweit  überhaupt 

Wk«  ot>*n  erwähnt,  ward»  di*  T*»n#nt|ikr  «tot« 
in  dar  Mittn  de*  PUU*n*»t*eu  («ma**«»  I>«  «He  WArme- 
•jitwiAkeluiijf  mir  switahen  don  EUktrfxl«n  erfolgt,  *o 
ko kiute  die  Teaiperetur  in  den  Thellexi  der  Z*lle  nu.*s*r- 
lielti  dktr  Flitlleii  nicht  ebenso  rasch  austeigen,  wie 
awUchen  deu  Platten.  wurde  «.  B.  ein  Kode  der 
134.  Ladung,  als  die  Temperatur  iwiachen  deu  Platten 
9QXP  betraf,  *ti««*rh*lh  der  Platten  in  halber  Höhe  dar* 
selben  ny,  auf  dem  Ikiden  de«  Ge&ete«  gem«e*«n 


Messungen  vorlicgcn,  gegen  die  der  Säure 
gross  zu  sein.  Die  Aendrrung  des  inneren 
Widerstandes,  welche  im  Laufe  einer  Ladung 
oder  einer  Entladung  eintritt,  wird  jedoch 
durch  die  Veränderung  der  chemischen  Be- 
schaffenheit, sowie  auch  wohl  der  Struktur 
der  aktiven  Masse  mit  beeinflusst,  wie  z.  B. 
aus  bezüglichen  Versuchen  von  Haagn') 
hervorgeht.  Bei  mehreren  aufeinander- 
folgenden Ladungen  einer  in  gutem  .tralning" 
stehenden  Zelle  dürfte  jedoch  in  dergleichen 
Phase  jeder  Ladung  dAs  aktive  Material 
sich  jedesmal  wieder  annähernd  in  dem 
gleichen  Zustande  befinden.  Führt  man 
datier  im  Laufe  einer  Versuchsreihe,  wie 
die  vorliegende,  Messungen  des  inneren 
Widerstandes  jedrsmal  bei  gleichem  La- 
dungszustande der  Zelle  aus  (z.  B am  Ende 
oder  in  der  Mitte  der  Ladung),  so  wird  man 
wesentlich  diejenige  Aenderung  des  Wider- 
standes Anden,  welche  durch  die  mehr  und 
mehr  zunehmende  Temperatur  bewirkt  wird. 
Aus  diesem  Grunde  kann  man  also  an- 
nehmen,  dass  der  Vergleich  der  in  Tab.  18 
aufgeführten  Maximalwerthe  der  Ladestrom- 
stärke,  sowie  noch  anderer  im  Folgenden 
erwähnten  Wertho  durcli  den  Einfluss  der 
Veränderung  des  aktiven  Materiales  im 
Laufe  der  einzelnen  Ladungen  nicht  merk- 
lich getrübt  sei,  da  die  zu  vergleichenden 
Zahlen  alle  aus  der  gleichen  Phase  der  ein- 
zelnen Ladungen  stummen. 

Nimmt  man  an,  dass  der  stets  bei 
gleicher  Ladungsphase  einer  und  derselben 
Zelle  gemessene  innere  Widerstand  nur  von 
der  Temperatur  der  Säure  abhänge,  so 
müsste  er  bei  der  oben  im  Laufe  einer 
Versuchsreihe  beobachteten  Erwärmung  von 
etwa  11,6®  und  einem  TemperaturkoPfflcient 
der  Säure  von  l,6®/0  um  etwa  17%  abge- 
nommen haben.  (Dabei  ist  vorausgesetzt, 
dass  die  Temperatur  zwischen  den  Platten 
allenthalben  um  den  angegebenen  Betrag 
gestiegen  sei,  was  nicht  genau  zutrifft.)  Dem- 
entsprechend müsste  unter  sonst  gleichen 
Umständen  die  Stromstärke  zu  einer  be- 
stimmten Phase  der  Ladung,  z.  B.  die  maxi- 
male Stromstärke,  um  ebensoviel  gestiegen 
sein,  wenn  nicht  noch  andere  Umstände  sie 
beeinflussen.  Wie  aus  Tab.  18,  Reihe  IV  zu 
entnehmen,  nahm  der  relative  Maximalwerth 
des  Stromes,  der  gleich  nach  Beginn  der 
Ladung  eintritt,  von  der  ersten  bis  zur 
(ünften  Ladung  zu:  bei  Type  A um  23»/*, 
bei  B um  20%.  Andere  Versuchsreihen 
ergaben  Almliehe  Resultate.  Diese  Beträge 
sind  etwas  grösser,  als  der  Zunahme  der 
Temperatur  entspricht,  nm  so  mehr  o!b  zu 
Anfang  der  (ünften  Ladung,  wo  die  Maximal- 
werthe der  Tab.  18  beobachtet  sind,  die 
Temperatur  ihren  höchsten  Stand  noch  nicht 
erreicht  hatte.  Doch  ist  zu  bedenken,  dass 
die  Thermometer  die  Temperatur  der  Säure- 
schicht zwischen  den  Platten  angaben, 
während  der  innere  Widerstand  der  Zellen 
viel  mehr  von  der  Temperatur  der  Säure 
in  den  Poren  des  aktiven  Materiales  ah- 
hängt.  Diese  Hess  sich  nicht  gut  messen; 
sie  wächst  aber  bei  der  hohen  Stromdichte 
am  Antange  der  Ladung  ohne  Frage 
schneller  an,  als  die  mittlere  Temperatur 
der  breiten  Säureschichten  zwischen  den 
Platten. 

Es  ist  also  wohl  möglich,  dass  der  Tem- 
peraturunterschied zwischen  der  ersten  und 
iunfteii  Ladung  zur  Zeit  des  Strommaximums 
an  den  Stellen,  wo  der  innere  Widerstand 
seinen  hauptsächlichen  Sitz  hat,  mit  der  be- 
obachteten Zunahme  der  Maximalwerthe 
übereinstimmt  und  dass  die  im  I-aute  einer 
Versuchsreihe  fortschreitende  Erhöhung  des 
1-adestromes  also  vielleicht  nur  durch  die 
allmähliche  Verminderung  des  Inneren  Wider- 
standes infolge  Erwärmung  bedingt  ist. 

•J  ,z«it«chr  l KltkUroeliUB.*  Ul,  UBE.97,  & 4Z1. 


Dies  wäre  jedoch  nur  denkbar,  wenn 
die  EMK  e der  Zelle  während  der  ganzen 
Versuchsreihe  unverändert  bliebe,  da  ja 


wo  t die  Stromstärke,  p die  Klcmmenspan 
nung  bei  dieser  Stromstärke  und  «><  den 
inneren  Widerstand  bedeutet. 

Die  EMK  kann  itn  vorliegenden  Falle 
durch  zwei  Faktoren  beeinflusst  werden: 
durch  die  Säurckonecnlration  ln  den  Poren 
des  aktiven  Materiales  und  durch  die  Tem 
peratur.  Misst  man  im  Laufe  einer  Ver 
suchsreihe  die  EMK  stete  bei  gleichem 
Ladungszustande  der  Zelle,  so  ist  der  Ein 
flnss  der  sich  wühreud  Jeder  Ladung  gleich- 
artig vollziehenden  Aenderung  des  Säure- 
gehaltes ausgcsehaltct  und  es  kann  nur  noch 
eine  etwaige  dauernde  Veränderung  der 
Koncentration  in  Betracht  kommen,  welche 
durch  die  in  grösserer  Zahl  aufeinander  fol- 
genden lätdungen  gleicher  Art  bewirkt 
würde.  Eine  solche,  und  zwar  eine  a'l- 
mähliche  Zunahme  des  am  Ende  der  I- Hunt; 
vorhandenen  Säuregehaltes  könnte  dai'.uiv 
entstehen,  dass  bei  jeder  folgenden  Li  dune 
eine  grössere  Elektrieitütsmengc  zugeiührt 
würde,  als  bei  der  vorhergehenden,  während 
man  bei  den  dazwischenliegenden  Entla- 
dungen wesentlich  weniger  Amperestunden 
entnehmen  würde,  als  hineingeladen  waren. 
Eine  Zunahme  der  LadnngBmcngen  ist  nun 
allerdings  vorhanden  (vergl.  Tab.  18),  aber 
beim  Entladen  gaben  die  Zellen  mindestens 
die  glciehen  Mengen  wieder  ab  (s.  Tab.  12 
und  15).  Also  ist  für  eine  allmähliche  Er- 
höhung der  Koncentration  der  Säure  im 
Laufe  einer  Versuchsreihe  kein  rechter 
Grund  vorhanden.  Dass  sin  nnmöglich  sei. 
ist  damit  jedoch  noch  nicht  bewiesen. 

Der  Einfluss  der  Temperatur  auf  die 
EMK  des  Bleiakkumulators  ist  bekanntlich 
gering.  Bestimmungen  des  Temperatur 
koeffleienten  sind  von  Streintz1)  ausge- 
lührt  worden.  Dieser  fand,  dass  bei  voll 
geladenen  Zellen,  dio  man  so  lange  hat 
stehen  lassen,  bis  der  Säuregehalt  in  den 
Poren  dem  ausserhalb  vorhandenen  gleich 
geworden  ist,  die  Zunahme  der  EMK  mit 
der  Temperatur  von  einer  Säurekonccntra- 
tion  von  22%  ab  um  so  geringer  wird,  mit 
je  stärkerer  Säure  das  Element  gefüllt  ist 
Beträgt  der  Säuregehalt  etwa  22°/,  und  die 
EMK  dementsprechend  etwa  2,008  V,  so 
steigt  diese  für  1»  Temperaturerhöhung  um 
0,000885  V.  Ist  der  Säuregehalt  um  so  viel 
höher,  dass  die  EMK  2.0106  V beträgt,  so  be- 
trägt der  TemperaturkoPfficient  nur  noch 
0.000255,  bei  2,2070  V nur  0,000073. 

Hei  den  hier  untersuchten  Zeilen  wurde 
die  EMK  im  geladenen  Zustande  nach 
15— 16-stündigen  Nachtpansen  mehrmals  be- 
stimmt. Die  betreffenden  Ladungen  bei 
2.50  bzw.  2,44  V hatten  allerdings  je  1 Stunde 
gedauert.  Die  beobachtet«  EMK  hetrug  bei 
zwei  verschiedenen,  gut  übereinstimmenden 
Versuchen: 

für  Type  A 2,128  V bei  17,6“, 

. „ B 2,077  „ „ 17,5». 

Ans  den  Sänrekoneentrationcn  dcrZcIlen 
ergiebt  sich  nach  Streintz,  unter  der  An- 
nahme, dass  man  die  Messung  erst  zwei 
Tag«  nach  beendigter  Ladung  vornehmen 
würfle,  um  völligen  Ausgleich  dos  Säure 
gchaltcs  innerhalb  und  ausserhalb  der 
Poren  zu  erreichen,  für  Tvpe  A 2,08,  für 
B 1.99  V. 

Dahel  ist  zu  berücksichtigen,  dass  die 
Zellen  bei  den  hier  in  Bede  stehenden  Ver- 
suchsreihen, bei  welchen  «Ile  Temperatur 

')  Hlr.int«,  Wind.  Ans  Di  «,  8.  «t  IKt 


Digitized  by  Goog 


7.  Juni  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


466 


hnobaohtungon  gemacht  worden  sind,  stets 
mir  •/»  Stunde  bei  den  oben  angegebenen 
Spannungen  geladen  wurden,  nlso  nicht 
ganz  voll  geladen  waren-  Nach  den  ange- 
gebenen Zahlen  schütze  Ich  die  EMK,  welche 
bei  diesen  Ladungen  sich  ergeben  haben 
würde,  wenn  man  völligen  Ausgleich  der 
Koncentration  abgewartet  hatte,  auf  nicht 
über  2,06  V bei  A und  nicht  über  2,00  V 
bei  B.  Da  für  den  Ausgleich  des  Säure- 
gehaltes innerhalb  und  ausserhalb  der  Poren 
thatsüchlich  last  keine  Zeit  blieb,  so  waren 
die  am  Ende  der  Ladungen  wirklich  vor- 
handenen eie  tromotorischen  Kräfte  höher. 

Nimmt  man  als  TemperaturkoöDlcicnt 
am  Ende  der  Ladung  für  beide  Zeilen  da- 
her 00008  an,  so  ist  dieser  ohne  Zweifel 
eher  zu  hoch,  als  zu  niedrig  gegriffen.  Eine 
Zunahme  der  Temperatur  um  11,6"  würde 
darnach  eine  Steigerung  der  EMK  um 
0,0085  V hervorbringen.  Da  die  Differenz/)—  « 
(vergl  oben/  bei  einem  Betrage  von  2.50  V 
lür  r>  und  2,06  V für  « 0,46  V beträgt,  so 
wird  der  Werth  dieser  Differenz,  und  damit 
also  der  Betrag  der  Stromstärke  tun  0,8% 
vermindert,  wenn  die  EMK  in  Folge 
einer  Temperaturerhöhung  von  11,6°  »ich  um 
8.6  Millivolt  erhöbt. 

Diese  Aenderung  ist  so  klein,  «lass  sie 
gegen  die  von  der  Verminderung  des 
inneren  Widerstandes  infolge  Zunahme  «ler 
Leitfähigkeit  der  Säure  herrührende  ganz 
zurücktritt, 

(Forlttixunq  folgt  ) 


Obwohl,  wie  oben  gesagt,  die  endgültige 
Entscheidung  der  Kommission  noch  nicht  ge- 
fällt ist,  so  hat  sie  doeli  nach  Anhöreo  sach- 
kundiger Zeugen  sich  Im  Allgemeinen  nach  fol- 
genden Gesichtspunkten  ausgesprochen: 

a)  dass  die  Errichtung  grosser  Centralen  zur 
Versorgung  ganser  Provinzen  für  die 
Lokalindustrie  von  Vrirthe.il  sein  wird: 

b)  dass,  im  Fall  Koncessionen  für  solche 
Centralen  ertheilt  werden,  die««  Konces- 
sionen den  Gesellschaften  anch  das  Recht 
einräumen  müssten,  Spelsekabcl  durch 
Gebiete  solcher  Gemeinden  zu  führen, 
welche  selbst  keinen  Strom  abnehmen, 
damit  weiter  abliegende  Gemeinden,  die 
Strom  nehmen  wollen,  die«  thun  können. 

Ein  Patentstreit  über  Elcktrlcitäts- 
säbier.  Die  Firma  Chamberlain  & Hook- 
ham  hat  gegen  den  Bürgermeister  und  die 
Stadtverwaltung  von  Bradfort  eine  Klage  wegen 
Verletzung  ihres  Zählerpatento*  angestrengt. 
Die  Stadtbehörden  sind  jedoch  nur  nominell 
Beklagte.  In  Wirklichkeit  wird  die  British 
Thomson  Houston  Co.,  welche  die  Zähler 
geliefert  hat,  angegriffen.  Die  Firma  Cham- 
berlain & Hookham  gründet  ihre  Klage  aof 
die  Behauptung,  dass  ihr  Motorzähler  der  erste 
brauchbare  Zähler  dieser  Type  gewesen  Ist.  und 
dass  der  Zähler  der  Beklagten  Ihr  Patent  ver- 
letze. Vor  einigen  Jahren  gewann  die  Firma 
Chamberlain  & Hookham  einen  ähnlichen 
Proceas  gegen  die  Firma  Johnson  & Phillips, 
welche  «Jen  Perry-Zäbler  baute. 

In  den  jetzigen  Proeessverliandlungen  wurde 
seitens  der  Beklagten  geltend  gemacht,  dass  ihr 
Zähler  Arbeit  misst,  während  das  der  Klage  za 
Grande  liegende  Patent  von  Chamberlain  & 
Hookham  sich  nur  auf  eine«  Ampere-Stunden- 
zählcr  besieht  Dir  F.ntschridnng  in  diesem 
Patentstreit  steht  noch  atu.  R.  H\  II' 


CHRONIK. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


I*ondon.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  19.  Mai: 

Provinzial-Centralen-  Die  vom  Parla- 
ment eingesetzte  Kommission  zur  Untersuchnng 
der  für  Provinzial-Centralen  vorliegenden  Pro- 
jekte hat  nunmehr  seit  10  Tagen  Sitzungen  ab- 
gehalten,  ihre  Arbeiten  aber  noch  nicht  abge- 
schlossen. 

Es  handelt  sieh  im  Ganzen  um  6 Projekte, 
nämlich  für  Dnrham,  Tjrneside,  Lancashire, 
Sudwales  un«l  Shannon.  Die  Entscheidung  der 
Kommission  wird  erst  getroffen  werden,  nach- 
dem alle  6 Projekte  darebberathen  worden  sind. 
In  ihren  grossen  Grundzügen  sind  die  Projekte 
gleich,  fedneh  unterscheiden  sie  sich,  den  ört- 
lichen Verhältnissen  entsprechend,  in  «len  Ein- 
zelheiten. Das  Durham -Projekt  bezieht  sich 
aul  die  ganze  Grafschaft  olnschliesslich  des 
südlichen  Ufers  des  Flusses  Tyna  Die  Gesell- 
schaft beabsichtigt,  den  Strom  nur  en  gros  zu 
liefen«  and  zwar  an  andere  Gesellschaften  oder 
Gemeinden,  weiche  Ihn  dann  en  detail  an  die 
Abnehmer  verkaufen  sollen.  Da  die  Geselltchalt 
schon  eine  Konceesion  für  die  Beleuchtung  von 
Glleshead  und  die  Strasaenbahn  In  Durham  hat, 
•o  würde  sie  von  vornherein  ein  Absatzgebiet 
für  Ihren  Strom  finden.  Bei  den  Verhandlungen 
in  der  Kommission  wurde  besonders  seitens 
kleiner  Gemeinden,  welche  selbst  die  Errich- 
tung eines  Elektricitätswerkes  planen,  opponirt. 

Im  Tyneside-Projekt  Ist  eine  Klausel  aul- 
genommen, unter  welcher  die  Gesellschaft  nur 
dann  die  öffentlichen  Strassen  benutzen  darf, 
wenn  sie  dazu  von  den  betreffenden  Gemeinden 
Erlaubnis*  bekommen  hat.  — Dagegen  soll  eine 
Koche  Erlaubnis»  nicht  nöthig  sein,  sofern  die 
Kabel  längs  Privatstrassen  geführt  werden.  Da 
uun  die  wichtigsten  Abnehmer  in  dienern  Bezirk 
die  grossen  Schiffswerften  sein  würden,  welche 
»He  durch  Privatbehnen  mit  der  Hauptbahn 
verbunden  sind,  und  so  für  die  Durchführung 
J*  K»bel  Privatwege  zur  Verfügung  stehen,  so 
'•*  die  obenerwähnte  Klausel  ziemlich  be«ieu- 
'angslos  und  die  Gesellschaft  würde  sich  trotz 
derselben  ein  Monopol  sieheni.  Es  ist  deshalb 
*i*ch  diese  Klausel  sehr  stark  angefoehten  wor- 
“®-  Als  Gegenargument  machte  die  Gesell- 
KKL  geltend,  dass  bisher  die  städtischen 
■'ftne lUtswerke  den  Schiffswerften  kein  au- 
5»u11'  . Angebot;  betreffs  .Stromlieferung  zu 

ouugeo  Preise  gemacht  haben,  sodass  also  die 
•««heile,  der  elektrischen  Kraftübertragung 
ren?  , JGt*iK‘'n  System  kleiner  städtischer 
cuiialen  für  diese  Abnehmer  verlöret»  gehen. 


Telegraphie. 

Das  Telegraphensystem  Pollak  und  Vlrdg 
and  dessen  Werth  für  die  Praxis.  In  der 

französischen  Zeitschrift  „L'Electriclen“  ver- 
öffentlicht HorT  A.  Fleurv  einen  Artikel,  In  dem 
«*r  den  wirtschaftlichen  Werth  des  Pollsk 
Virdg’schen  Telegraphensystems  mit  «lern  der 
üblichen  Telegraphensystcme  vergleicht.  Ohne 
mit  den  Ausführungen  dieses  Artikels,  die 
vielleicht  ln  mehreren  Ponkten  einer  strengen 
Prüfung  nicht  Stand  halten  können,  uns  im  Ein- 
zelnen einverstanden  su  erklären,  bringen  wir 
nachstehend  einen  Auszug  au»  demselben. 

Nach  vorliegenden  Berichten  haben  die 
Telegraphenverwnltungen  verschiedener  Länder 
Beamte  abgeordnet,  um  die  Einrichtungen  des 
fraglichen  Systems  im  Betriebe  selbst  zu  stu- 
dtreu  und  «Ile  Angaben  über  seine  Leistungs- 
fähigkeit durch  «len  Augenschein  zu  prüfen. 
Denn  wenn  es  auch  übertrieben  sein  mochte, 
dass  mit  dem  neuen  Apparutensystem  40000 
Wort«  io  der  Stande  geleistet  würden,  so  Behlen 
die  Ausnützung  einer  Linie  doch  eine  so  vor- 
thellhnfte  zu  sein,  dass  selbst  das  System 
Baudot  in  den  Hintergrund  gedrängt  werden 
sollte.  Ea  gab  sogar  Leute,  welche  sich  «iurch 
die  Einführung  de«  Systems  Pollak  und  VirAg 
mit  seiner  bedeutenden  Ausnützung  der  Linien 
eine  Verminderung  der  Taxen  and  infolgedessen 
eine  Zunahme  des  geaammten  Telegraphen 
verkehr»  erträumten. 

Es  soll  such  nicht  in  Abrede  gestellt  sein, 
dass  damit  eine  neue  Bahn  des  Fortschritt»  be- 
treten wurde,  indessen  ist  immerhin  eine  gründ- 
liche Untersuchung  nöthig,  wieweit  die  wirk 
liehen  und  nicht  bloss  eingebildeten  Leistungen 
der  Erfindung  Pollak  und  VlrAg'a  anl  Wahr- 
heit beruhen. 

Es  möge  bei  dieser  Gelegenheit  daran  er- 
innert sein,  dass  das  Princip  des  Apparatsystems 
in  Frankreich  eriunden  und  zuerst  angewendet 
wurde.  Vor  etwa  10  Jahren  wurde  im  Versuchs- 
laboratorium  der  französischen  Telegraphen- 
Verwaltung  znm  Studium  »ehr  schwacher  Erd- 
ströme eine  Leitung  berge» teilt,  deren  beide 
Enden  an  Erde  gelegt  waren,  uod  welche  mit 
einem  sehr  empfindlichen  Empfänger  ausge- 
stattet war.  Dieser  bestand  a«is  einem  Spiegel- 
galvanometer nach  d'Araonval  und  der  Licht- 
strahl, welcher  von  illesem  ausging,  wurde  auf 
ein  photographisches  Papier  gesendet. 

Da«  Papier  wurde  ähnlich  wie  bei  allen 
Kegistrirappniaten  mit  gleiehmässigcr  Geschwin- 
digkeit abgerollt  und  man  erhielt  auf  diese 
Welse  eine  Bilderreihe  von  Wellen  aalt  ver- 


schiedener Grösse,  welche  den  Sinn  und  die 
Stärke  der  durch  die  Leitung  und  das  Galvano- 
meter llieaeeuden  Ströme  Wiedergaben. 

Boi  der  Abgangsstation  befand  sich  eine 
Selbstinduktionsspnle,  wie  sie  auf  allen  unter- 
irdischen Linien  des  französischen  Telegraphen- 
netses  von  M.  Godelroy  angewendet  wurde, 
um,  wie  beim  Apparat  Polak  und  VirAg,  die 
Zeichen  reiner  von  einander  getrennt  zu  er- 
halten. 

Beim  Empfänger  war  ein  Kondensator  im 
Nebenschluss  geschaltet,  wie  es  bei  dem  Wheat- 
»ton  «Apparat  in  England  Sitte  war. 

Pollak  und  VirAg  haben  demnach  das  be- 
reit# Vorhandene  entsprechend  benützt. 

Im  Nachstehenden  soll  nun  nicht  eine  tech- 
nische Kritik  des  neuen  Apparatsystems,  son- 
dern eine  Untersuchung  hinsichtlich  seines 
praktischen  Nutzen»  folgen. 

Bel  jedweder  Art  de»  Telegraphenbetriebs- 
dienstes muss  man  in  erster  Linie  dafür  sorgen, 
dass  die  anfallenden  Dtvpescben  möglichst  rasch 
abtiiessen:  in  zweiter  Linie  ist  zu  berücksich- 
tigen. dass  man  bezüglich  der  Ausnützung  der 
Linie  und  des  Personal»  rationell  verfährt  und 
schliesslich  sollen  noch  Reserveleltungeo  zur 
Verfügung  stehen,  um  In  Störungsfällen,  wenn 
auch  auf  Umwegen  die  Depeschen  ans  Ziel  su 
bringen. 

Was  den  ersten  Punkt  betrifft,  so  kaun  man 
sagen:  Wenn  jede  Depesche  einzeln  ablele- 
graphirt  wird  und  hiermit  auch  der  Empfang 
derselben  auf  einer  anderen  Station  zusammen 
fällt,  ao  stellt  das  eigentlich  die  schnellste  Be- 
förderungsart für  die  Depesehenelnhelt  dar. 
Der  Morseapparat  erfüllt  diese  Bedingung  voll 
kommen  und  ist  deshalb  in  England,  Deutsch- 
land. in  der  Schweiz  und  In  den  Vereinigte« 
Staaten  Amerika*  besonder*  beliebt 

Das  Morseapparatsystem  erfordert  jedoch 
eine  genügende  Anzahl  von  Leitungen,  wenn 
bei  Anhäufungen  von  Telegrammen  Verzögerun- 
gen vermieden  werden  sollen.  Etn  Beispiel 
wird  dies  klar  machen.  Es  seien  z.  B.  auf  der 
Station  A 10  Telegramme,  welche  gleichzeitig 
aufgegeben  wurden,  nach  der  Station  B zu  be- 
fördern. Der  Betrieb  geschehe  mit  Morse  und 
jede  Depesche  erfordere  S Minuten  zum  Abtele- 
graphiren;  man  sieht,  die  letzte  Depesche  er- 
leidet schon  eine  Verspätung  von  18  Minuten, 
che  »ic  an  die  Reihe  kommen  kann.  Es  sei  nun 
statt  Morse-,  Hughes-Betrieb  angenommen.  Die 
gleiche  Depesche,  die  snm  Geben  beim  Morse 
9 Minuten  erfordert,  kann  bei  dieser  Betriebsart 
in  der  Hälfte  Zeit  erledigt  sein-,  die  Praxis  hat 
ergeben,  dass  bei  dieser  Betriebsart  vorthoilhaft 
Immer  10  Depeschen  in  Serie  abgegeben  bzw.  ab- 
genommen werden,  wozu  demnach  10  Minuten 
erforderlich  sind.  Bei  Hughes-Betrieb  erglebt 
sich  also  unter  obiger  Annahme  nur  eine  Ver- 
zögerung von  9 Minuten.  Stünden  aber  dom 
Morsebelrleb  9 Leitungen  von  A nach  B zur 
Verfügung,  so  würde  er  dasselbe  leisten  wie 
der  Ifugnos-Apparat.  Es  wären  swsr  9 Mani- 
pulanten zum  Telegraphiren  nöthig,  diese  9 Ma- 
nipulanten sind  aber  auch  beim  Hughes-Appa- 
rat  üblich. 

Liegen  nun  statt  10  Depeschen  40  'oder 
60  oder  gar  noch  mehr  vor,  so  ergeben  sich  bei 
Morse-  und  Hughes-Betrieb  schon  erhebliche 
Verzögerungen  und  In  solchen  Fällen  muss  man 
zu  vollkommenere«  Systemen,  wie  denen  von 
Baudot  oder  Wheatstonc,  greifen. 

In  derselben  Zeit,  in  welcher  mit  Hughes 
betrieb  10  Depeschen  befördert  werden,  leistet 
Baudot  40  oder  60.  sobald  4 oder  6 Klaviaturen 
vorhanden  sind,  die  vollständig  voneinander 
unabhängig  sind  und  von  welcher  jede  für 
sich  die  Leistungsfähigkeit  eines  Hughes- 
Apparatea  besitzt. 

Bel  dem  Wheatstonc.-Apparat  — wsa  lür 
diesen  gilt,  trifft  auch  für  «len  Apparat  Pollak 
und  VirAg  zu,  welcher  die  gleichen  Verrich- 
tungen erfordert,  — Int  die  Beförderung  auf 
der  Leitung  selbst  beaondera  rasch.  Eine  Serie 
von  10  Depeschen  erheischt  s.  B.  nur  I Minute: 
aber  es  ist  eine  vnrausgeheude  Behandlung 
nöthig.  welche  mindestens  10  Minuten  kostet 
und  nach  Ankunft  eine  Zelchcnübcrsetxung, 
welche  die  gleiche  Zelt  beansprucht.  Dadurch 
erglebt  »Ich  eine  bedeutende  Verzögerung,  und 
da»  für  jede  Sori«x 

Diesor  Missstand  verschafft  dem  Baudot- 
Sy stein  eine  immer  grössere  Verbreitung; 
überall  ersetzt  man  allmählich  den  Wheat- 
• tone  durch  die  leistungsfähigeren  Druekappa 
rate,  welche  zwar  komplicirter  sind,  sich  aber 
besser  den  grösseren  Betriebserfordernissen, 
welche  zwischen  gewissen  Stationen  herrschen, 
anpaHScn. 

Aus  dem  Vorausgegangenen  ergicht  sich: 
Sind  genügend  Ia-i  langen  vorhanden,  um  einen 
regelmässigen  Abfluss  der  Depeschen  zu  er- 
möglichen,-so  kann  man'deit  Morse  verwenden: 
ist  die  Voraussetzung  nicht  gegeben,  so  hai 
mau. zutn  Hughes  oder  Baudot  zu  greifen. 
Systeme  mit  einer  vorausgehenden  Behandlung 
und  nachträgliche«  Zelchebübei-setzung  verur- 


468 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


7.  Juni  1900 


Kachlin  Immer  eine  mehr  oder  minder  grosse 
Verzögerung,  selbst  wenn  der  Zeitverbrauch  auf 
der  Linie  selbst  ein  sehr  kleiner  Ist. 

Wenden  wir  ans  nun  der  Frage  der  ra- 
tionellen Ausnutzung  der  Linie  und  des  Per- 
sonals zu.  Was  deu  ersten  Theit  nnlangt,  so 
kann  diese  bei  jedem  System  erreicht  werden. 
Anders  verhüt  es  sich  mit  dem  Personal.  Mit 
dem  Morse  kann  ein  Telegraphist  ungefähr 
30  Depeschen  in  der  Stunde  abfertigen;  mit  dem 
Hughes  bewältigen  2 Telegraphisten  80  De- 
peschen in  der  gleichen  Zeit,  also  1 Telegraphist 
wiederum  nur  SO  Depeschen ; beim  System 
Baudot  treffen  40 Telegramme  auf  einen  Mani- 
pulanten. beim  Wheatatone  aber  nnr  2(1. 

Ein  erfahrener  Telegraphenbeamtor  hat  die 
Kosten  der  Unterhaltung  und  Amortisation 
einer  Linie  von  500  km  nebst  deu  Kosten  des 
Betriebs  unter  gewissenhafter  Berücksichtigung 
aller  hierbei  in  Betracht  kommenden  Ausgaben 
tür  Apparate  und  deren  Zubehör  (sogar  Farbe 
and  Panier)  zusammengcetellt  und  berechnet 
den  jährlichen  Aufwand  insgesamint  auf 
4400  M. 

Dieser  Betrag  soll  als  richtig  angesehen 
werden.  Ferner  sei  angenommen,  dass  inner- 
halb 8 Stunden  3000  Telegramme  anlaufen,  und 
die  Besoldung  (im  Durchschnitt)  für  einen  Tele- 
granhenbeantten  2000  M bet  rügt;  alsdann  gilt 
nachstehende  Vergieichungstabelle  für  die  ver- 
schiedenen Systeme. 


Elektrische  Bahnen. 

Elektromagnetische  Weiche  nstell  Vorrich- 
tung. Herr  H.  Fell  eben f e I d -Berlin  Über- 
sandte uns  die  Beschreibung  einer  seit  mehreren 
Jahren  In  Amerika  praktisch  erprobten 
elektromagnetischen  W eiche  nstell  vor- 
richtnng  für  elektrische  Bahnen,  bei  der 
das  Umlegen  der  Weichen  vom  Wagen  aus 
ohne  besondere  HÜifseinricklangen,  einfach  durch 
Ans-  oder  Eiuschalten  des  Bahustroines  bewirkt 
wird.  Dir  Einrichtung  ist  in  Fig.  15  io  theil- 
weisem  senkrechten  Schnitte  dargestellt,  wäh- 
rend Fig.  16  einen  Theil  des  Gleises  mit  der  ein- 
gebauten Welcbcnstellvorrichtuiig  zeigt.  Die 
Einrichtung  besteht  ans  einem  Elektromagnet 
e «,  einer  mit  dein  Anker  d dieses  Elektromag- 
neten verbundenen  Stossttangc  mit  kegelförmi- 
gem Kopfe  f,  der  mit  der  Wcichenzunge  ver- 
bundenen Schubstange  b mit  ovalem  Ausschnitt 
für  die  Stossstange  e,  und  einer  festen  Platte  f 
mit  2 konischen  Auabohrungeu.  Am  Qeatelle 
des  Elektromagneten  sitzen  rechts  und  links  je 
eine  feste  Bolle,  über  die  eine  Schnur  gelegt 
ist:  diese  Ist  einerseits  mit  der  Stossstange  t. 
andererseits  mit  einer  Feder  verbunden,  deren 
anderes  Ende  an  der  Schubstange  h befestigt 
ist.  Wird  ein  Strom  durch  den  Elektromagneten 
geschickt,  so  schiebt,  wie  aus  der  Figur  leicht 
ersichtlich,  die  nach  oben  bewegte  Stosastange 
t die  Schubstangu  6 und  damit  die  Weichen- 


Aniuhl  der 

Anialil 

-Jährlicher  Aufwand 

K j • t O ID 

Telegramm*  dio 
auf  tunen 
Beamten  trctSon. 

<l«r  erforderlichen 
Drahte  Beamten 

Deitunfan 
i n 

für 

(ton  mte 

Tefal 
a r k 

Morse 

240 

12 

! ,2 

62800 

24  000 

768  030 

Hughe* 

240 

e 

12 

28  40M 

240MI 

MM  Ol« 

Baudot  ... 

820 

l 

<> 

4 »XI 

18000 

22  100 

Wheatstone  .... 

180 

18 

4 400 

86  (SW 

4IHOI 

Pollak  u.  Viräg.  . . 

160 

2 

18 

8 800 

36000 

44  800 

nur  über  den  Elektromagneten  der  Welchen- 
Stellvorrichtung  mit  dem  übrigen  Gleise  in  lei- 
tender Verbindung;  der  Rückstrom  des  Wagen, 
muss  somit  dnreh  den  Elektromagneten  dt- 
Wcichenslellvorrichtung  Blessen. 

Befindet  sich  die  Weiche  in  der  richtig«. 
Stellung,  so  schaltet  der  Wsgenfiihrer,  ehe  n 
das  tsoltrt«  Gleitstück  erreicht,  den  Bahustrou 
aus,  sodass  der  Wagen  durch  »ein  eigene 
lebendiges  Gewicht  über  das  isolirte  Stück  hrn- 
w eg  hl  uh.  Der  Elektromagnet  bekommt  dani, 
keinen  Strom  und  die  Weiche  bleibt  ln  Ihrer 
Lage.  Soll  die  Weiche  dagegen  umgelegt^  wir 
den.  so  unterbricht  der  Wagenführer  den  Strom 
nicht:  der  KUckstrom  flies«  dann  durch  den 
Elektromagneten,  der  dann  die  Welche  in  der 
beschriebenen  Weise  umlegt-  Im  Uebrigen  sich: 
mau  sofort  ein,  dass  der  Wagenführer  im  Stand- 
ist, durch  vorübergehendes  Unterbrechen  d<» 
Strome»  dio  Weiche  beliebig  oft  umzusteUen 
E»  mag  auch  darauf  hingewiesen  werden.  «Ui* 
wenn  die  Vorrichtung  einmal  den  Dient!  ver 
engen  an  Ute,  die  Umlegung  ohne  Weiteres  mit 
der  Hand  geschehen  kann.  Der  ganze  Apparat 
Ist  in  eiDem  Eisenkasten  zwischen  den  Sche- 
uen eingebettet  und  mit  der  Kanalisation  in 
Verbindung. 

Der  Kasten  ist  dicht  verschlossen,  sodat- 
weder  Regen  noch  Schnee  elndringen  können 

5 Apparate  dieser  Art  sind  seit  2 Jahre* 
am  New  Yorker  Ende  der  Brooklyner  Brücke, 
einer  der  verkehrsreichsten  Stellen  der  Welt, 
Im  Betrieb  und  sollen  sich  dort  gut  bewähn 
haben.  Die  Vorrichtung  ist  auch  bestimmt  (Ur 
Anwendung  bei  Slgnaimasten  und  bei  Trat»- 
missloiu- Ausrückungen. 

Der  elektrische  Betrieb  auf  der  Londoner 

Stadtbahn.  London  hat  jetzt  drei  ausschlieM- 
lich  für  elektrischen  Betrieb  eingerichtete  unter 
Irdische  Bahnen.  Die  älteste  davon  verbindet  die 
City  mit  dem  Vorort  Stockwell  nnd  ist  unter  der 
Themse  durebgeffthrt.  Die  Bahn  liegt  ganz  ir- 
Guasruhreo,  ale  nach  dem  vom  verstorbenen 
Ingenieur  Greatbead  erfundenen  System  durch 
den  Boden  getrieben  worden  sind.  Eine  sweiic 


Ans  dieser  Tabelle  ergiehi  «ich  das  Gleiche, 
was  bereits  im  Vorhergehenden  gefunden 
wurde;  Zwischen  Morse  und  Hughes  beeteht 
schon  ein  gewaltiger  Unterschied  Im  Gcsammt- 
koatenaufwnnd;  das  System  Baudot  isi  das 
ratinm- liste;  für  Systeme,  bei  welchen  eine  vor- 
hergehende Behandlung  der  Depeschen  nöthig 
ist,  wird  der  Aufwand  durch  das  zahlreiche  er- 
forderliche Personal  erheblich  und  es  wären 
Whcatstnne-  und  Pol lak -Systeme  erst  dann 
rationell,  wenn  täglich  zwischen  2 Stationen 
gegen  50000  Depeschen  in  8 Stunden  auszu- 
tauaehen  wären. 

Was  schliesslich  die  Forderung  belriflt, 
Reserveleitang  zur  Verfügung  zu  haben,  so  war 
mmi  hierauf  schon  von  jeher  bedacht;  denn  die 
Linien  für  grosse  Entfernungen  sind  so  vielen 
Störungen  unterworfen,  das*  ein  sicherer  Be- 
trieb nur  möglich  Ist,  wenn  in  Stöningslällcn 
für  den  gestörten  Theil  Ersatz  durch  eine 
andere  Lime  geboten  wird.  Den  Kostenaufwand 
näher  zu  bestimmen,  der  dadurch  entsteht,  wird 
nicht  gut  möglich  sein.  Nur  eines  kann  vieileichl 
in  Rechnung  gezogen  werden,  Mau  wird  wohl 
annehtnen  dürfen,  dass  der  Aofwand  Im  Ver- 
hältnis» zur  erforderlichen  Anzahl  der  Leitungen 
wächst,  mit  anderen  Worten,  dass  für  jedes 
System  der  Aufwand  um  io  grösser  wird,  je 
mehr  latltungen  tttr  dasselbe  unbedingt  nöthig 


>i(.  iS. 


zunge  nach  links,  indem  der  Konus  e in  das 
linke  Loch  von  f nineindringt.  Durch  die  Ver- 
schiebung von  b wird  die  recht«  Feder  stärker 

fespunnt,  während  die  Spannung  der  linken 
eder  uachlässt;  infolgedessen  wird  die  Stoss- 
slitnge,  sobald  der  Elektromagnet  stromlos  wird 
und  sein  Anker  abflllt,  sodass  diu  Stossstange  sich 


Bahn,  die  seit  Uber  einem  Jahre  in  Betrieb  ist. 
verbindet  dio  City  mit  der  Kopfstation  dt-t 
Süd  west- Eisenbahn'  in  Waterloo  und  geht  eiten 
falls  unter  der  Themse  durch.  Ule  groMf 
Central  Metropolitan  Kallway  durchschneidet  dir 
Stadt  von  Ost  nach  West,  Ist  nach  gleich«» 
System  gebaut  und  soll  diesen  Monat  in  Betnel- 


rt*.  ts. 


sind.  Für  das  System  Pollak  und  Viräg 
braucht  man  aber  zwei  Leitungen. 

So  ergiebt  «ich  Alles  in  Allem  zum  Schluss, 
dass  da«  neueste  System  von  Poliak  und 
Viräg,  so  iuteressaul  cs  au  and  lür  sich  i-t, 
unter  gewöhnlichen  Verhältnissen  nicht  viel 
Zukunft  haben  wird,  weil  das  System  Bttudol 
bis  jetzt  schon  den  gewaltigsten  Anforderungen 
an  die  telegraphische  Leistungsfähigkeit  voll- 
ständig genügt.  Uyr. 


nach  unten  bewegen  kann,  nach  rechta  hinüber- 
gezogen,  sodass  sie  der  rechten  Bohrung  ln  der 
festen  Platte  f gegenübentehl.  Bekommt  der 
Elektromagnet  abermals  Strom,  so  wird  nun  die 
Schubstange  und  mit  ihr  die  Wcichenzunge 
nach  rechts  hinübergeschoireii  und  so  wechsel- 
weise fort. 

Wie  die  Eig.  Itt  erkennen  lässt,  ist  ein  kurzes 
Stück  des  G lotse-.  — etwa  B in  — tut  deu  Stoss- 
stelleu  von  dem  übrigen  Gleise  isulirl;  cs  steht 


kommen.  Andere  Bahnen  dieser  Art  sind  D°. 
jektirt.  ln  allen  diesen  Fällen  bandeil  r« 
um  eiue,  eigens  für  den  elektrischen  Betör» 
entworfene  Balm.  Gleichzeitig  sind  aber  Pr"- 
jekte  uufgetauebt,  welche  bezwecke»,  die  wj 
Dampf  betriebenen  Londoner  Stadtbahnen  »m 
elektrischen  Betrieb  umsubauen.  Einr  der 
Stadtbalmgcuielisebafteu  bat  »ich  enutcblosicii. 
einen  Versuch  in  dieser  Richtung  zu  rnaclte»- 
und  für  diesen  Zweck  eine  kleine  Strecke  l* 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


467 


Westen  von  London  auaersehen.  >'.«  ist  (Um  die 
1.4  km  lange  Verbindungslinie  zwischen  Karle 
Court  und  Kensington  lllghstreet.  Wir  ent- 
nehmen der  .Electrical  Review“  folgende 
Angaben  über  diese  Versuche.  Die  Strecke 
enthalt  ziemlich  scharfe  Kurven  und  Steigungen 
von  31  nnd  2S •/io-  Am  Oberbau  wurde  nichts 
geludert;  es  wurden  bloss  zwei  Stromleitungs- 
Hchlenen  eugefilgt.  Diese  bestehen  ans  U-KUi-n, 
da»  von  Isolatoren  getragen  wird.  Die  Strom- 
schienen sind  zum  Gleise  metrisch  ungeordnet 
Sie  haben  einen  Abstand  von  3370  mm  und 
liegen  265  mm  über  den  Schwellen  und  76  mm 
über  Schtanenkopt.  Vorläufig  verkehrt  ein  Zug, 
bestehend  nus  { Wagen,  von  denen  der  erste 
und  letale  elektrischen  Antrieb  haben  und  je 
64  t wiegen.  Die  Wagen  sind  13  m lang,  und 
der  ganze  Zug  hat  eine  Idtnge  von  76  m Die 
4 Zwischenwagen  wiegen  jeder  unbesetzt  18  t 
and  daB  üeaaimntgewlcht  des  ganzen  besetzten 
Zugea  ist  900  t.  Jeder  Motorwagen  Ist  mit  vier 
300  PS  Motoren  ausgerüstet  Die  Linie  wird  im 
Pendelverkehr  betrieben,  wobei  jedoch  nur  der 
jeweilig  vordere  Motorwagen  Strom  erhält  Die 
Wagen  sind  viaraebsig  mit  3 Drehgestellen. 
Jeder  Wagen  hat  Koutaktachuhe,  sodass  die 
Stromabnahme  bei  Kreuzungen,  wo  die  Kontakt- 
schlauen  Lücken  haben  müsaen,  nicht  unter- 
brochen wird.  Der  Zog  lat  mit  Westlngboruo- 
P.  rem  Ken  ausgerüstet,  für  weiche  die  Druckluft 
durch  eine  elektromotorisch  angetriebene  Pumpe 
erzeugt  wird.  Die  Kraftcrntral«  in  Karls  Court 
hat  9 Generatoren  von  910  KW.  Der  Strom 
wird  durch  Kabel  mit  den  nkchsten  Punkten 
der  beiden  Kontakfechieoen  verbanden.  Spelse- 
leltungen  werden  nicht  verwendet  Von  den 
Kontaktachlenen  ist  die  eine  positiv,  die  andere 
negativ,  sodaas  Rückleitung  de*  8trotne*  durch 
die  Laufschienen  nicht  stattfindet  Der  öffent- 
liche Betrieb  dieser  Linien  ist  am  91.  Mai  er- 
öffnet worden. 


Verschiedenes. 

Preisliste  der  Firma  Gans  & Goldachmidt 
in  Berlin.  Die  Speclalfabrlk  elektrischer  Mess- 
app&rnle  Gant  A Qoldsehmldt  in  Berlin 
übersandte  uns  ihre  lllustrtrte  Preisliste  über 
Spannung»'  und  Strommesser,  Stromricbcnng»- 
y.riger,  Galvanoskope,  Isolationsprüfer,  Blitz 
iiblciter-Messbrücken  und  Widerstünde.  I nter 
den  Spannungs-  nnd  Strommessern  sind  ein- 
fache Schaltbrettinstrumeute,  aperiodische  Prä- 
clslonalnstrumente,  Prüclslona-Mllll-Volt-  und 
Amperemeter,  Bitzdraht-Präcieloiisinatnimentc, 
Taschealnstrumcnte,  registrirende  Volt-  und 
Amperemeter  verzeichnet. 

Dritte  Internationale  Acetylen-Fachaua- 
»tellung  in  Paris  1900  Der  Umstand,  dass  das 
Acetylen  in  der  üencralklaasificirung  der  Welt- 
ausstellung 1300,  die  bereits  im  Jahre  1883  auf- 
gestellt  wurde,  — also  zu  einer  Zelt,  wo  die 
Acetylenlnduatrle  noch  nicht  eilstlrte,  — nicht 
enthalten  war,  hat  zur  Folge  gehabt,  dass  ille 
Aoetylenindustrie  auf  der  Pari  «er  Weltausstel- 
lung nicht  in  dem  gewünschten  Umfange  zur 
Geltung  kommen  konnte.  Kl  haben  sich  des- 
halb eine  Anzahl  Interessenten  zusammengethan, 
um  eine  besondere  Ausstellung,  die  in  der  Zelt 
vom  1.  Juli  bis  Sl.  Oktober  atattfinden  soll,  zu 
veranstalten. 

Der  Ausstellung  lat  von  der  Stadl  Paria 
ein  günstig  gelegener  Platz  nabe  der  Weltaus- 
stellung, gegenüber  dem  Invaliden-Dom,  zur 
Verfügung  gestellt  worden.  Ehrenpräsident  der 
Ausstellung  Ist  Herr  M.  Berthelot,  früherer 
Minister  des  Aeuasereu. 

Unzulässigkeit  metalldurchwirkter  Deko- 
rationastoffe  In  der  Nähe  elektrischer  Be 

lenehtsng.  Heber  «ine  neuerdings  ln  Berlin 
beobachtete  Brandgelahr  durch  mit  Metallfäden 
durchwirkte  Stoffe,  die  unter  Umständen  einen 
sehr  beträchtlichen  Schaden  anrichten  konnte, 
berichtet  im  .Centralbl.  d.  Bauverw.“  Ingenieur 
Rickhoff,  dem  die  technischen  Anlagen  des 
Abgeordnetenhauses  unterstellt  sind. 

Bel  einem  am  hellen  Mittag  ganz  plötzlich 
und  ohne  sichtbare  Veranlassung  anfgetreteneu 
Brande  war  die  nächst«  Umgebung  den  vor 
muthlicben  Ausgangspunktes  der  Entrundung 
völlig  zerstört  und  nur  einem  glücklichen  Zu- 
fall wnrdeu  einige  Reste  der  schnell  herunter- 
gerissenen  Vorhänge  verdankt,  die  in  dt-ui  au- 
gehäuften Schutt  sich  noch  ermitteln  Hessen. 
Es  stellte  sich  dabei  heraus,  dass  die  nngeeetzte 
schmale  Borte  des  Vorhanges  mit  metnilum- 
sponnenen  Fäden  durchwirkt  war,  die  beim  Ent- 
stehen von  Zugluft  durch  eine  benachbarte 
Thllr  bewegt  und  dadurch  mit  den  Koutakt- 
fi  liehen  der  Steckdose  am  Fenster  In  Berührung 
gebracht  wurden.  Die  schwachen  Metallfäden 
sind  infolge  der  grossen  elektrischen  Strom- 
stärke sofort  dnrehglüht  und  verbrannt,  indem 
■leb  innerhalb  des  Vorhanges  ein  Kurzschlus* 
gebildet  hatte.  Der  genannte  Fachmann  nimmt 
aus  diesem  unscheinbaren  Vorkommnis»,  da» 


aber  In  der  Nacht  leicht  ein  sehr  grosses  Un- 
glück angerichtot  hätte,  Veranlassung,  vor  der 
Anwendung  metalldurchwirkter  Stoffe  in  der 
unmittelbaren  Nähe  elektrischer  Leitungen  aus- 
drücklich zu  warnen.  Eis  erfordert  aas  aber 
eine  geuaue  sorgfältige  Prüfung  der  Stoffe  vor 
der  Verwendung,  da  die  Fabrlkatiotican  nicht 
sofort  su  erkennen  Ist,  und  In  dem  vorliegenden 
Falle  die  Anwendung  von  Metallfäden  auf  Be- 
fragen abgestritten  wurde.  Nur  der  Unter- 
suchung eines  Fachmanns  war  es  zu  danken, 
dass  der  Brand  auf  die  richtige  Ursache  zurück- 
geführt wurde.  Die  Metallfäden  bilden  eine 
versteckte  Gefahr  für  die  elektrischen  Anlagen. 

Aaaoclaaione  fra  Kaercoati  lnopresc  F.lel- 
trleho  in  Itaiia.  Im  Ex-Oratorium  di  San 
Filippo  in  Genua,  welches  der  Magistrat  von 
Genua  freundUchst  znr  Verfügung  gestellt  batte, 
wurde  am  Sonnabend,  den  19-  v.  M , die  zweite 
Jahresversammlung  der  .Assoclaxlone  fra  Esor- 
centl  Imprese  Elettrlche  in  Itaiia“  abgehalten, 
welchi'  jetzt  50  Gesellschaften  mul  Firmen  für 
elektrische  Unternehmungen,  Strassenbahncn 
und  F.lcktricitätswerke  mit  einem  Anlagekapital 
von  zusammen  ungefähr  190  Mill.  vertritt  und 
deren  Zweck  die  Wahrung  der  wfrthachaftlichcn 
Interessen  elektrischer  Unternehmungen  ln 
Italien  Ist.  Den  Vorsitz  In  der  Versammlung, 
In  welcher  SS  Gesellschaften  und  Flrmeu  ver- 
treten waren,  führt«  der  Präsident  der  Aaso- 
ciazionc,  Herr  Franz  E'ieseler,  Direktor  der 
SocietA  Toscana  per  Imprese  Elettrlche  in 
Florenz.  Der  Vorstand  für  das  laufende  Jahr 
ist  aus  folgenden  Herren  zusammengesetzt: 
Franz  Fleseler,  Präsident;  An,  Maurlzio 
Capuano  {Soctelä  Generale  d'lllumltiazlone), 
Neapel;  Ingenieur  Carl*  Esterle  (Societft  Ge- 
nerale Itallana  Edison  di  KlettricitA),  Mailand; 
Ingenieur  Emllio  Cav.  Piaszoli  (SocietA 
Slculs  Tramways  Omnibus),  Palermo;  Ingcnieut 
Raffaele  Cav.  Pinna  (SocietA  Anonlma  Plomon- 
tese  dl  ElettrlcitA),  Turin.  Nach  Erledigung 
der  umfangreichen  Tagesordnung,  welche  mehr 
als  4 Stunden  in  Anspruch  nahm,  vereinigten 
sich  alle  Tbrilnebmer  zu  einem  Mahle  im 
Restaurant  Concordia;  am  Sonntag  wurde  auf 
Einladung  der  SocietA  OfBcine  Ellettriche  Geno- 
veat  deren  interessante  und  groasartlge  An- 
lagen besucht. 


PATE  UTE. 


Anmeldungen 

(Relcbaanzelger  vom  96.  Mal  1900.) 

Kl.  13.  11  99  313.  Verfahren  zur  ununterbroche- 
nen Darstellung  von  Cvanwa&seratofl  mit  Hülfe 
des  elektrischen  Lichtbogen«.  — Han*  H ov er- 
mann, Wiesbaden.  38.  6.  99. 

Kl.  SO.  E.  9411.  Eine  Stromzuleitong  für  elek- 
trische Bahnen  mit  mechanisch  eingeschalteten 
Theilleitem.  — Jobs.  WUh.  Ehler»,  Hamburg, 
Bergatr.  14.  31.  5.  99- 

— U.  1541.  F.lektrischo  Verbindung  der  Schic- 
nenstösse  elektrischer  Buhnen  durch  Kupfer- 
bügel. — Union  Elektricitäts-Gesell- 
schaft, Berlin,  Dorotheenstr.  48/44.  23.  12.  99. 

Kl.  21.  ß.  96  323.  Hllxdralilmessgerktb-  — Hart- 
mann & Braun,  Frankfurt  a.  M-  • Bocken- 
heim.  5.  2.  1900. 

— C.  8536.  Elektrisches  Relais.  — Dr.  M.  Can- 
tor,  Strassburg  I-  E.  91.  9.  99. 

— D.  10471.  Vorrichtung  zur  Aufnahme  über- 
flüssiger Leitungsschnur  an  elektrischen  Glüh- 
Umpen.  — Leonard  Dakin,  London,  90  i 'annon 
Street;  Vertr.;  Dr.  R.  Worms  u.  8.  Rhodes, 
Berlin.  Oraitienburgerstr.  84.  19.  ä 1900. 

— E.  6616.  Sperrvorrichtung  für  Regelung*-  und 
Anlaasvorrichtungen.  — Elektrizität»- A.-G. 
vorm.  Schuckert  & Co.,  Nürnberg.  96.9.99. 

— F.  11 948  Elektrischer  Ausschalter  znr  Er- 
zlelung  eines  grossen  Schaltwege*  sowie  einer 

f rossen  Ausschal tgcsehwiiidlgUcIt.  — Michel 
'arkas,  Paris;  Vertr.:  C.  Fehler!  und  G. 
Lo ubier,  Berlin,  Dorotheenstr.  39.  10t  6.  99. 
— G.  13990  Vorfahren  zur  Vervollkommnung 
der  Lautübertragung  dnreh  Mikrophone,  — 
Pierre  Gertnaln,  Fontenav  aux  Roses;  Vertr.: 
Dr.  R-  Wirtli,  Frankfurt  a.  M.  95.  3.  98. 

— J.  6170.  Gehäuse  für  elektrische  Bogenlampen 
\V.  Claude  Johnson,  Blackhcath,  Ki-nt, 
Engl.;  Vertr.:  F.  C.  Glaser  und  L.  Glaser. 
Berlin,  Lindrnstr.  8a  28  3.  99. 

— P.  10706-  Sell>stkas»irende  Femsprechi-In- 
richtung  mit  von  nassen  durch  Druckknöpfe 
vi-i -teilbarer  Geldrinnc.  — Carl  Pecersen, 
Kopenhagen;  Vertr.:  Dagobert  Tiniar,  Berlin, 
Lulsenstr  97/38  31.  6.  99. 


— 8.  12798  Elektrischer  Stauerapparat  mit  Vor- 
richtung zur  Durchführung  der  einmal  einge- 
leiteten Bewegung  de«  Steuerhebel»  um  eine 
volle  Stufe;  Zu»,  z.  Paf.  60150.  — Siemens  A 
Halake  A.-G,  Berlin.  30  8,  99. 

— $.  18906  Schmelzsicherung  für  elektrische 
Leitungen.  — Th.  Sauvageot,  Antwerpen. 
Vertr.:  Carl  Fr.  Reichelt,  Berlin,  Lalien- 
strasae  38-  98.  9.  99 

Kl.  46.  P.  10269.  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  Expiosionskraftmaschinen.  — Philippe 
Richard,  St  Etlenne,  Frankr.;  Vertr.:  Hugo 
Pataky  u.  Wilhelm  Patuky,  Berlin,  Lnlseo- 
strnsse  96-  8.  19.  98 

Kl  49.  K.  14  476.  Elektrisch  - hydraulische 
Schweiaseinrichtung.  — Kalker  Werkseug- 
inaschlnen-Fabrik  L.  W.  Breuer,  Schu- 
macher & Co.,  Kalk  b.  Köln  a.  Rh.  16. 10.96. 

Kl.  78-  Z.  2915.  Elektrischer  Glühzünder.  — 
Zündhütchen-  u.  Patron a nfabrlk  vorm. 
Selller  A Beilot,  Schüoebeck  a.  E.  29. 19-99- 

(Relchaanzeiger  vom  26  Mai  1900) 

KL  12.  G.  11796.  Eiakt  rodenein  rieh  Hing.  — 
The  General  Eleclrolytlc  Parent  Com- 
pany Limited,  Famworth,  Widncs;  Vertr.: 
C.  tf.  Knoop,  Dresden.  17.  8 99. 

Kl  20.  S.  18003.  Stromzuführung  vom  strom- 
liefemden  Wagen  elnca  elektrisch  betriebenen 
Zage»  zu  den  übrigen  Wagen.  — Siemens  A 
Hnlske,  A.-G..  Berlin.  21.  II.  99. 

Kt.  21.  B.  26  714-  HUzdrmhtmes*geräth.  — Psul 
Berio,  Frankfurt  a.  M.,  Schfllstr.  9.  18.10.99. 

— E.  12091.  Elektrische  Bogenlampe.  — J.  A. 

Fleming.  London;  Vertr.:  C.  Gronert, 

BerllD,  Loisenstr.  42  26.  7.  99 

— K.  18450.  Galvanische»  Element.  — Dr.  Carl 
Kaiser.  Heidelberg.  9.  8.  90. 

— K.  19  960.  Frequenzmesser  für  wellenförmige 
Ströme  — Robert  Kampf,  Frankfurt  a.  M.- 
Bnckanheim,  Obere  Königstr.  9.  90.  8.  1900. 

— S.  13046.  Schaltungswela*  zur  Verringerung 
der  erregenden  Krart  von  Elektromagneten. 
— Siemens  A Halske  A.-G.,  Berlin.  9.11.99. 

Kl.  94  V.  8746  Elektrischer  Kochapparat  mit 
selbstthAtlger  Stromanterbreehung.  — Hein- 
rich Voigt,  Frankfurt  a.  M.  Bockrnhcitn.  91). 
II.  96. 

Kl.  46.  N.  4902.  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  mchrcvlindrlge  Exploslonakraftinaachlnen. 
— Emst  Neuss,  Aachen.  15.  9.  99. 

Kl.  HS.  B.  96  441.  Elektromaguetanordnung  bei 
Uhren  mit  elektrischem  Auflage.  - Joseph 
Butcher,  177  Broadway,  New  York,  V.  St.  A.; 
Vertr.:  E.  W.  Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadt- 
bahn 94  19.  12.  99. 


Zurticltzieli  ungen. 

KL  21.  St.  6874.  Einrichtung  zur  Benutzung 
einer  Fernsprechleltung  von  mehreren  Stellen 
desselben  Raume*  aus.  98.  9-  1900 

Erthellungen. 

Kl.  20.  119683.  Schmiervorrichtung  für  den 

Fahrdraht  elektrischer  Bahnen.  — M.  Sto- 
hrawa,  Köln,  Mavbachstr.  10.  Vom  23.  7. 
99  ab. 

Kl.  21.  118  666.  Motorzähler  für  Wechselstrom. 
— A.  Pelouz,  Genf.  Place  Comavin  17; 
Vertr.:  Dr.  W.  Häberleln,  Berlin,  Karlstr.  7. 
Vom  8 6.  99  ab. 

— 118  708  Anschluss  für  Glühlampen.  — M.  Mey- 
berg.  Loa  Angeles,  Kalif.;  Vertr.:  Dr.  S. 
Hambarger,  Berlin,  Leipzigers tr.  19.  Vom 
98  8.  99  ab. 

— 112707.  Krregungsanordnung  für  Wechsel- 
strommaachincn.  — Union  Eloktricitäts- 
Gesellschaft,  Berlin,  Dorotheenstr.  48/44. 
Vom  1.  8.  99  ab. 

— 112708  Verfahren  zur  Herstellung  metalli- 
scher Leitungen  mit  isollrender  Glas-  oder 
Emallumhüilung  — Allgemeine  Elektri- 
citäts-Gesellschaft, Berlin.  Vom  13.  18. 
96  ab. 

— 112712.  Negative  Elektrode  für  galvanische 
Elemente;  Zu*,  z.  Pal.  109846.  — H.  de  Rufz 
de  Lavison,  Nenilly  »ur  Seine;  Vertr.:  Maxi- 
ne  bau  Mintz,  Berlin,  Unter  den  Linden  11. 
Vom  16.  12.  99  ab. 

— 112  762.  Mit  Kanälen  versehene  Blöcke  für 
Verlegung  elektrischer  Leitungen,  Drshtzi'igr 
u.  dergl. — E.  Scliellbach,  Berlin,  Hnllcsche* 
Ufer  22  Vom  15  18  98  ab. 

— 112769.  Isolirte.  wasaerdiebte  Leltungsver- 
blndttng  für  elektrische  Apparate.  — A.  R. 
Shattuek,  New  York;  Vertr.:  K.  Dalchow, 
Berlin,  Mnrienstr.  17.  Vorn  20.  5.  99  ab. 


Digitized  by  Google 


468 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


7.  Juni  1800. 


— 112  772.  Verfahren  rar  Erzeugung  von  elek- 
trischem Licht  mittels  Leuchtkorpern  »oh 
Leitern  8.  Klasse.  — Allgemeine  Elektri- 
citäts-Gesellschaft, Berlin.  Vom  80.  8. 
I»  ab. 

KL  SS.  118789.  Elektrisch  betriebenes  Wlud- 
werk.  — M.  Forstreuter,  Magdeburg,  Kleine 
ßiesdorferstr.  6.  Vom  19.  19.  99  ab. 

Kl.  46  112*162.  Elektrische  Zündvorrichtung 

für  Explosionskraftraaschloen.  — F.  Küpper 
und  A.  E.  Vorreitor,  Aschen.  Vom  SO.  7. 
90  ab. 

Kl.  W.  112714.  Vorrichtung  zur  Stcrillslrung 
von  Flüssigkeiten  mittels  Elektricität.  — L 
Gathinann,  Washington;  Vertr:  E.  W. 

Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadtbahn  94.  Vom 

1.  1J.  99  ab. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  19.  111 674.  Apparat  zur  elektrolytischen 
Herstellung  von  Bleicbtlüasigkeit.  — Paul 
Opits,  Berlin,  Besselatr.  6. 

Kl.  81.  100  882.  Elektrische  Grubenlampe.  — 

Heinrich  Korfmann  jr..  Witten. 

— 1120SR.  Umwandler  für  Mchrphascn-Wechsel- 
atrom.  — Karl  Sch  aller,  Köln  - Ehrenfeld, 
Venloerstr.  379—886 

— 119196.  Stromeehltiaavorriehtung  für  Kopir- 
telegraphcn.  — Kopir-Telegraph,  Gesell- 
schaft mit  beschränkter  Hartung,  Dres- 
den, Altmarkt  8. 

Löschungen. 

Kl.  81.  103  089  107  998 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Kcichsanzelger  vom  96.  Mai  1900.) 

Kl.  21.  18s  106  An  Ferasprechapnaratc  auzu- 
hrtngendes  Zahlwerk,  dessen  Schalthebel  mit 
dem  KontakthcbH  desSprechapparata  verbun- 
den ist.  Heinrich  Lechner,  Scbweinhirt. 
86  4.  1906  — L.  7889. 

— 184  107  Aus  zwei  Relaisankern  gebildete 

Vorrichtung  zum  direkten  Anschluss  einer 
Telephonnebcnsprechatelle  an  dleUauptleltung 
unter  gleichzeitiger  Ausschaltung  und  Sper- 
rung der  übrigen  Sprechstell  eti.  Adolph 
Paris.  Altona,  Königslr.  91.  86  4.  1900-  — 

P 6264. 

— 184  804.  Quccksilberstralilunterbrecher,  bei 
welchem  die  Zeitdauer  des  Stromscblussee  bei 
gleich  bleibender  Unterbrechungszahl  ohne 
Auswechselung  der  Kontakte  verändert  wor- 
den kann.  Fabrik  elektrischer  Apparate 
Dr.  Max  Levy,  Berlin.  83.  3.  99.  — L.  8263- 

— 184809.  Verbindung  der  Ankerstäbe,  bei 
welchen  die  Stabenden,  durch  eingetriebeue 
Kelle  nuseinandergebogen,  die  konischen 
Locher  in  dem  Anker  ausfullen.  Gottlieb 
Sollberger,  Radevormwald.  16  2.  1900  — 
St.  8949. 

— 184218.  SelbsUhlltige  Bremsvorrichtung  für 
Elektromotoren  mit  federnd  io  die  Arm-its- 
slellung  gedrängter  elektromagnetisch  auslös- 
barer Bremsbacke  Junghanns  ft  Koiosche. 
Ltdpaig-Reudnits.  7.  8.  1800.  — J.  2964. 

— 184878.  Elektrischer  Zeitschalter,  bestehend 
aus  einem  sanduhrartigeu  GefäsB  und  einer 
Kontaktvorrichtung.  bei  welcher  Quecksilber 
eine  bestimmte  Zeit  Stromschluss  herstellt. 
Hermann  Härlin,  Gauting  b.  München.  10-7. 
90.  — H.  12990. 

— 134  284.  Edison fassunge».  bei  welchen  die 
beiden  aus  Blech  gestanzten  Kontaktträger  an 
dem  einen  Ende  röhrenförmig  susaramenge- 
rollt  und  xn  Kabelbüchsen  ausgebildet  sind. 
Georg  Thiel,  Ruhla  I.  Th.  17-  6 19üO.  — 
T.  8486 

134  393.  Erkennungszeichen  für  Kabel  auB 
nicht  metallischem  Material  Siemens  ,4 
Halske  A. - G.,  Berlin.  30.  4.  1900.  — S.  «205. 

— 134  848-  Apparat  sur  Aufnahme  und  Wieder- 
gabe telephonischer  Gespräche,  bestehend  aus 
einem  mit  Membran  verstärkten  Schalltrichter 
zur  Aufnahme  des  beweglichen  Hörbechers 
und  Uebertragungsscift  Mir  den  nach  Art  einer 
Phonographenwalze  präparirten  Papier-  oder 
Leinwandstreifen.  Karl  Krebs.  Rheinslr.  +8, 
u.  Hubert  Sch weinsmnnn,  I,angga»*e  51, 
Wiesbaden.  9.  12  99.  - K.  11  496 

— 184  422  Bremsvorrichtung  für  elektrische 
Spannung»-  und  Stromregulatoren,  deren 
Bremswinkelhebel  von  mittels  Hand  zu  be- 
thätlgeudem  Konus  beeinflusst  werden.  Paul 
Msonstuck,  Lelpsig,  Sidouleustr.  50b.  6 l. 
1906  — E.  8(571. 


— 184  467.  Trockeuelemeulen  - Batterie  mit 
federnden  Polplatton  und  denselben  ent- 
sprechenden Kontsktplatten  amBatterickssten. 
L.  H.  Kncller,  Köln  a.  Rh.,  Ursulastr.  57. 
2 6.  1900.  — K.  12261. 

— 134  468.  Verbinder  für  La!tung4drähte,  der 

thcilweise  durch  je  eine  obere  und  untere 
Einlegung  in  zwei  Kanäle  getrennt  ist.  A. 
Gärtner,  Pntersen,  u.  Ch.  H.  Mc.  Jnlire, 
Newsrk;  Vertr.:  B.  Reichold  u.  F.  Rusch, 
Berlin,  Luiscnstr.  94.  8.  5.  1900.  — O.  7881. 

— 184466.  Glühlampe  mit  auf  den  Birnenfuss 
aufgekit  totem  Ring  und  lösbar  daran  be- 
festigtem Sockel.  Siemens  & Halske  A.-G., 
Berlin.  8.  6 1906  — 8.  6819. 

— 134  486.  Durch  Scbaltxahn  betriebenes,  mit 
Kontaktfedern  versehenes  Schaltrad.  Bayc- 
rlscheElektricitätsgesenschaft  Helios, 
Landshut  u.  München.  23  10  99-  - B.  18  641. 

Aenderangen  de»  Inhabart. 

Kl.  2L  106  964.  Eleklricitätszähler.  — The 
Bastian  Meter  Company  Limited.  Lon- 
don; Vertr.;  Eustacc  W.  Hopkins,  Berlin, 
An  der  Stadthahn  94. 

— 111846  Verbindungsstöpsel.  — R.  Frisier 
Inb.  Engel  & Ueegewaldt,  Oberschöne- 
weide,  Berlin 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  107  160  vom  26  April  1899. 

(Zusatz  zum  Patente  98568  vom  8 Januar  1898.) 
.Helios*  Klektrleltäts-A.-G.  In  Köln-Ehren- 

feld.  — Ankerwickelneg  für  Wechselstrom- 
motoren, 

Bei  der  Ankerwickeluug  für  Wechselstrom- 
motoren nach  Patent  98658  werden  die  Wider- 
stände bzw.  Stromwender  and  Bürsten  derart 
mit  der  Ankerwickelung  verbanden,  dass  sie 
beim  Anlassen  des  Motors  im  n-poligen  Wechsel- 
felde Strom  führen,  dagegen  in  einem  Wechsol- 
felde,  dessen  Poheahl  beliebig,  aber  von  n ver- 
schieden ist,  stromlos  werden. 

No.  107  430  vom  16  Februar  1896 

W.  Diermnnn  ft  Co.  in  Lüttich.  Einrichtung 
zur  Beseitigung  des  remanenten  Marnetinmus 
bei  elektromagnetischen  Koppelungen. 

Zur  Beseitigung  des  remanenten  Magnetis- 
mus bei  elektromagnetischen  Kuppelungen 
wird  bei  der  in  bekannter  Weise  zur  Abstellung 
der  Kuppelung  stattfindenden  Stromumkohrung 
ein  Widerstand  eingeschaltet,  zu  dem  Zwecke, 
die  Stärke  des  bei  der  Entkuppelung  verwen- 
deten Verbrauchsstromes  dem  remanenten  Mag- 
netismus des  Fcldmagneteu  anpasten  zu  können. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 

Tagesordnung  und  Festplan 
für  die  ackte  Jahresversammlung 

des 

Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 
zu  Kiel 

am  17.,  16,  19.  und  36  Juni  1900 

Sonntag,  den  17.  Juni; 

9 Uhr  Vormittags,  Vorstandasitxuug. 

11  Uhr  Vormittags,  Ausschusssitzung. 

8 Uhr  Abends,  Begriissuug  der  Feettheil- 

nehmer  und  zwanglose  Unterhaltung  in 
.Bellevue*. 

Montag,  den  18  Juni: 

9 Uhr  Vormittag»,  Erste  Verbandsversauim- 

lang  in  der  Marineakademie. 

I.  Eröffnung  der  Sitzung. 

II.  Geschäftliche  Mitlheilungen: 

a)  Bericht  des  Generalsekretärs. 

b)  Berichte  der  Kommissionen. 

«•)  Einsetzung  der  Kommissionen  für  das 
Jahr  I96VI801. 


III.  Vorträge. 

Von  19  Uhr  80  Min.  bis  1 Uhr  Frflhstscks- 
pause. 

Mittagessen  nach  freier  Wahl. 

Von  4 bis  6 Uhr  Nachmittags:  Gruppen 
weise  Besichtigungen  unter  sarhvemio- 
diger  Führung  der  Kaiserlichen  Wem 
Germania-Werft  (Krupp),  Howaidueerkr. 
Baltische  Elektricltäis  - Geeellschaft.  Be- 
such der  Kriegsschiffe. 

Utn  6 Uhr  80  Min.  Nachmittags,  Abfahrt  vam 
Bahnhof  mit  Extrazug  nach  der  Hoch- 
brücke bei  Levensau  und  weiter  per 
Dampfer  auf  dem  Kaiser  WUheIms-K«s»l 
nach  Holtenan  zur  Besichtigung  der  riet 
irischen  und  hydraulischen  Anlagen  u 
der  Schictue  (Ostmündong  des  Kanal*  i 
Rückkehr  nach  Kiel  per  Dampfer  10  Uhr 
Abends. 

Die  Damen  versammeln  sich  um  10  Uhr 
Vormittags  beim  Kaiser  Wilhelm-Denktu. 
Im  Schlotsgarten,  Spaxiergang  durch 
Düsternbrook  bis  zur  Baumschule,  Forst 
eck  oder  Bellevue.  Frühstück  daselbst. 
Mit  Dampfer  wieder  zurück  nach  Kiel  bis 
2 Uhr  Nachmittags. 

Dienstag,  den  19.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags:  Zweite  Verbandsversanun 
lung  in  der  Mariuaakademie. 

I.  Neuwahlen  des  Vorstandes  und  des  Aus- 
schusses. 

II.  Bestimmung  de«  Ortes  der  nächsten  Jahres 
Versammlung. 

III.  Vorträge. 

Von  ll*/i  Uhr  bis  18  Uhr,  Frühstückspause 

Von  9 Uhr  80  Min.  bi»  5 Uhr  Nachmittag», 
Gruppenweise  Besichtigungen  wie  an 
Montag. 

Von  6 bis  8 Uhr  Nachmittags  Festessen  in 
.Bellevue*. 

Von  8 Uhr  80  Min.  bis  19  Uhr  Abend- 
Dampferfahrt  in  See. 

Die  Damen  versammeln  sich  um  10  Uhr 
Vormittags  an  der  Seegartenbrücke.  Fahrt 
nach  Laboe;  Frühstück  und  Besichtigen;: 
von  Bauernhäusern  daselbst.  Rückkehr 
uncb  Kiel  bi»  2 Uhr  Nachmittags. 

Mittwoch,  den  96  Juni: 

8 Uhr  20  Min.  Vormittags  Ausflug  mit  Extra 
zug  in  die  Holsteinische  Schweiz.  Aufent- 
halt in  Ploeti;  Frühstück  lu  Gremsmühlro; 
Mittagmahl  im  Hotel  .Holsteinische 
Schweiz*.  Gegen  10  Uhr  Abends  Ankunlt 
in  Kiel. 


Bis  zum  SO.  Mai  sind  folgende  Vorträge  an 
gemeldet  worden; 

1.  Ingenieur  ,1.  Freund  jr.;  .Ueber  Eleklri 
citätszähler  und  Wrigbt'sche  Vergütung» 
messer  der  Lux'achcn  Industriewerke-A  G 
ln  München.* 

8.  Dr.  Gustav  Benischke:  .Ueber  den  Ein- 
fluss der  Kurvenfonn  des  Wechselströme» 
auf  die  Eisenverluste,* 

8.  Marine-Baumeister  Grauer!:  .Die  elek- 
trischen Anlagen  neuerer  Kriegsschiffe“ 

4.  Generalsekretär  Gisbert  Kapp:  .Zug 

kraftmesser  für  elektrische  Bahnwagen  * 

&.  Branddirektor  Freiherr  C.  von  Mollke; 
„Welche  Anforderungen  sind  an  eine  Feuer 
meldeeiurichtung  in  mittleren  oder  grösse- 
ren Städten  xu  stellen?* 

6.  Brandmeister  E.  Anshagen:  .Die  Feuer 
ineldeanlage  ln  Kiel.“ 

7.  Dr.  llnus  Go  Id  sch  ml  dl;  .Schienen 
»chweissung  nach  dom  Verfahren  rar  Er- 
zeugung hoher  Temperaturen  mittels  Ver- 
brennen von  Aluminium.*  (Mit  Ex  per* 
menten). 

8 Ober-Ingenieur  Georg  Dettmar:  .Ueber 
die  Nothwendlgkeit  von  Normen  für  die 
Bestimmung  und  Angabe  von  Leistung 
Erwärmung  und  Wirkungsgrad  elektri- 
scher Maschinell.* 

9.  Ingenieur  Richard  Bauch:  .Die  Ent- 

stellung der  Kurvenform  der  EMK  in 
Gleich-,  Wechsel-  und  Drehstrommotoren  ' 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800-  Heft  33, 


468 


10.  Dr  Und.  Blochmann:  »Die  RiehtiAhlg 
keil  der  wi-Ik-ntclograpbisehen  Apparate.* 

11.  KsmnierprAaldeat  ».  I).  Heutig:  .Die 

wirthschaftllcbe  Organisaiion  der  elektro- 
technischen Industrie-* 

IS.  Dr.  Börner:  »Die  Kapitalien  der  deut- 
schen elektrotechnischen  Industrie.' 

13.  Sisdtelefctrlker  Dr.  Kallmann:  „Strom- 
tarirsystem  mit  galbstthatlger  »taitVI- 
weiser  Verbrauchs-  und  Kabattanzeige/  ‘ 

14.  Professor  Dr.  Wedding:  »Da*  neue  rlck- 
t rische  Licht  System  Bremer  * 

15.  Prot.  Dr.  J.  Telchinüller:  »lieber  Antt- 
gl  ei  rhslei  tnngen* . 

itt.  Ing.  F.  Q uercngSiMMsr.  »Die  neuen 
elektrischen  Koniraandnippnrate  der  All- 
gemeinen ElektrldtSta  Oesellacbafl  »ach 
dem  Drehfeldfernzciger-System*. 

17  Ueh.  Reg.- Ruth  Prof.  Dr.  H.  Aron:  »F.lek- 
trieilitszSbler  für  »reiphaaenatrom  mR 
1 Leitungen", 

Im  Anschluss  an  die  Jahresversammlung 
wird  in  der  Zelt  vom  16.  Juni  bis  i.  Jttli  eine 
vom  Ortsausschuss  in  Klei  organlslrte  Ausstellung 
i-fek  trotecbnlschcr  Gegenstände  veranstaltet. 

Bis  jetzt  sind  31  AnmeMangen  eittgogangett. 

Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

/um  hrtftrn  ■»  den  l'lvkirolrrhr  «ihm  Verein  eiad  »n  dit 
<)«*•*  hlfuuleile.  Herlin  N 2t.  Monl-ijouplm*  S m ritMea.) 


Vcrrinsvcrsaiumlung  «tu  22,  M»i  1900 

Vorsitzender: 

Dr.  von  Hrfner- Alleitcuk. 

I. 

Sitzungsbericht 

Tagesordnung. 

I.  Ueschlflllche  Milthrilungen. 

•J.  Herr  Professor  Dr.  Strecker:  Antrag  des 
Technischen  Ausschüsse*  auf  Annahme  der 
in  tler  »ETZ*  1900  S.  841  veröffentlichten 
»LeitsRue  für  de«  Schutz  der  Gebinde  gegen 
den  Blitz*. 

3.  Herr  Ingenieur  Jul.  H.  West:  »Bericht  über 
die  Arbeiten  der  Kommission  filr  rnga- 
huiidirendn  Ströme  bei  elektrischen  Bahnen  “ 

4.  Vortrag  des  Herrn  Telegraphen  - Ingenieur 
Dr.  Brelstg:  »lieber  «in  Unlverealgalvann- 
meter  für  Telegruphenleltungen* 

5 Vorfllhruug  der  Zlckler'schi-n  LlchUele- 
graphl«  durch  Hern»  Professor  Dr.  Strecker. 
6.  Kleinere  technische  MiitbeUungen. 

Einwendungen  gegen  den  letzten  Siürungs- 
bericht  wurden  nicht  gemacht,  da*  Protokoll 
gilt  somit  für  featgestellt. 

Einspruch  gegen  die  in  der  AprU-Sjtzung 
ansgeiegten  Anmeldungen  Ist  nicht  erhoben 
worden;  die  damals  Angemeldeten  sind  somit 
als  Mitglieder  in  den  Verein  aufgenommen. 

28  freut:  Anmeldungen  sind  eingegwngen; 
das  Verzeichntes  lag  aus  und  ist  hierunter  ab- 
gudrackb 

Herr  Professor  Mnscftrt  in  Pari»  hat  au 
Herrn  Kapp  «tu  Schreiben  betr.  den  Klektricl- 
tttakongreea  gerichtet.  Das  Schreiben  ist  In 
Heft  81  der  »ETZ*  S.  427  «bgcdruckt. 

Vorsitzender:  „M.  II-,  ich  habe  Ihnen  die  be- 
deutsame Mitthellung  zn  machen,  dass  gemftss 
eines  auf  Antrag  des  Technischen  Ausschusses 
gefassten  Votstandsbeachiu*»®*  der  Elektrotech- 
nische Verein  die  Herausgabe  der  »Fortschritte 
der  Elektrotechnik"  auf  eigene  Rechnung  über- 
nehmen wird.  Diese»  rühmiiebst  bekannte,  von 
unserem  Mitglieds  Dt.  Strecker  herauage- 
gebene  Werk  liegt  bereits  In  der  stattlichen 
Zahl  von  nunmehr  18  Jahrgängen  vor.  Es  ist 
das  einzig»  Werk,  In  welchem  über  alles, 
was  im  Gebiete  der  Elektrotechnik  veröffent- 
licht worden  ist.  In  Form  von  Referaten 
berichtet  wird,  and  also  für  Elektrotechniker 
in  vielen  fallen  unentbehrlich.  Wie  bei  allen 
solche«  Werken  — ich  erinnere  z.  B.  an  die  von 
der  Physikalischen  GeselUehalt  herausgagebenen 
»Fortschritte  der  Physik*  — darf  aber  die  Un- 
entbehrlichkeit nicht  nach  der  Zahl  der  ab 


gesetzten  Exemplare  geschlitzt  werden,  well 
cs  eben  kein  Lese-  uder  Lehrbuch  i»t,  sondern 
ein  Nachsehiagebuch  und  baaptzAchllch  in 
Bibliotheken  benutzt  wird.  Das  Werk  ist 
bisher  mit  Unterstützung  einzelner  elektro- 
technischer Finnen  Deutschlands  uud  auch  des 
Elektrotechnischen  Verein»  erschienen,  doch 
ji RiU-o  bei  der  fortwährenden  Zunahme  de» 
Umfanges  die**  Unterstützung  und  auch  dl" 
Mittel  de«  Vereins  nicht  mehr  biojrereietat,  um 
den  Fortbestand  zu  sichern. 

Der  Elektrotechnische  Verein  bat  sich  des- 
halb au  «men  weiteren  Kreis  von  bedeutenden 
deutschen  Firmen  um  Unterstützung  gewandt 
und  dabet  die  erfreuliche  Tkatsaehe  erfahren, 
«las«  dteteibe  Anschauung  über  dl*  Bedeutung 
des  Werke*,  die  der  Vorstand  <lc*  Verein* 
gehegt,  »loh  auch  durch  OeldbeltrAge  au« 
weitere«  Kreisen  knndgcgebcti  bat.  ich  benutze 
diese  Gelegenheit,  um  allen  Firmen,  welche  «ich 
durch  Zeichnung  von  Beitrügen  um  de«  Fort- 
bestand de»  Werkes  verdient  gemacht  haben, 
»Jen  besten  Dank  unser**  Vereins  iiuszusprechen. 

Die  so  tu  Tage  getretene  Werths«, bste.ung 
de»  Werkes  bst  au«‘b  die  Verlagsbuchhandlung 
von  Julius  Springer  wieder  veranlasst,  du» 
Werk  weite:  zu  verlegen  und  Iri  ebenfalls 
dank  ««»weither  Wrl-e  einen  Vertrag  abzu- 
acbliessen,  nach  welchem  sie  auf  materiellen 
Gewinn  an  der  Herausgabe  verzichtet. 

E*  ist  zu  hoflen,  dnas  unter  dieser  Mitwir- 
kung und  vor  Allem  derjenige«  des  Herrn  Dr. 
■Strecker  und  »einer  Mitarbeiter  auch  für  den 
Elektrotechnischen  Verein  eine  erfolgreiche 
Aufgabe  geschaffen  ist.* 

Herr  Professor  Dr.  Strecker  berichtet»  so- 
dann  über  die  In  der  »ETZ*  1900  S.  341  ver- 
öffentlichte« »Leitsätze  für  den  Schutz  der  Ge- 
bltudo  gegen  «len  Blitz*  und  »teilte  Namens  de» 
Technischen  Ausschusses  den  Antrag  auf  An- 
nahme der  Leitsätze.  Die  Angelegenheit  wurde 
lebhaft  dtakutirt.  An  der  Diskussion  tmbmeo 
Thell  die  Herren:  Professor  Dr,  Friedr.  Vogei- 
Clutrlotteuburg,  Professor  Dr.  A Voller- Ham- 
burg. Professor  Dr.  A«i  Welnhold-Chemnlta, 
Proleasor  Dr.  Lconh.  Weber-Kid,  Ingenieur 
•IttJ.  H.  West-Berlin,  Stadtelektriker  Dr.  M. 
Kalhnaan- Berlin,  Professor  Dr.  Neesen-Berlin, 
Professor  Dr.  S trecker- Berlin  und  Baurath 
Findoisen  schriftlich.  Infolge  dieser  Dis- 
kusslon  *«sg  Herr  Professor  Dr.  Strecker 
den  gestellten  Antrag  vorläufig  zurück.  Die 
Angelegenheit  wird  dem  Technischen  Ausschuss 
reap.  dem  Unterausschuss  für  Untersuchungen 
über  die  Ultizgef« fr  zur  weitere«  Behandlung 
überwiesen  werden. 

Mit  Rücksicht  auf  di»  vorgeschrittene  Zeit 
lind  die  «och  unerledigtes  Gegenstände  der 
Tagesordnung  machte  Herr  Jul.  H.  West  den 
Vorschlag,  «einen  Bericht  über  die  Arbeite«  der 
Kommission  für  vagabuodirendt-  Ströme  bei 
elektrischen  Bahnen  nicht  mündlich  zu  erstatt«!, 
sondere  in  der  »ETZ*  zu  veröffentlichen  Hier- 
gegen erhob  sich  kein  Widerspruch- 

Herr  Dr.  Breisig  hielt  seinen  aogekutidigtcn 
Vortrag:  J'eber  ein  Uni  versalgaivanometer  rilr 
Tetsgt  apbenleUungen*  and  Herr  Professor  Dr. 
Strecker  ttthrte  hierauf  die  Ztekler'sch» 
l.ichtu-iegraphie  vor  Zu  den  Ausführungen  de* 
Herrn  Professor  Dr.  Strecker  ergriff  Herr 
West  da*  Wort, 

Ais  kleine  technische  Mittheilung  gab 
Herr  Horwit*  eine  Beschreibung  «eine« 
Straaseubahti-  und  WArbter-Kontroll- Apparate». 

VortrAge  und  Diskussion  werden  in  einem 
späteren  Zeitseiurifthefte  zum  Abdruck  gelange«. 

Mit  dem  Wunsche,  dass  die  beginnenden 
Ferien  den  Mitgliedern  Erholung  bringen  mögen, 
»eh In»*  der  Vorsitzende  die  Versammlung. 

Nkchsle  Sitzung: 

Dienstag,  den  Ä Oktober  ltMO 

Dr.  v.  llefnrr  Alteoei'k,  Noebels, 
Vorsitzender.  Schriftifthrer. 

II. 

Mitglieder  Verzeichnis«. 

Anmeldungen  au»  Berlin. 

!HCr  Pastor,  Ewald,  (ngeniear. 

13S®.  Bantberger,  Kart  Ingenieur. 

1830.  Jonaaon,  Karl.  Elektriker. 


IMl.  v.  Siemen»,  Carl  F.  Civil-Iogenleur. 
1862  Brot*,  H.  Ingenieur. 

1363.  Göttling,  Gerhard.  Ingenieur. 

1864.  Wels,  Frau*.  Ingenieur. 

i#6&.  Priemer,  Carl.  Etektro-lngenieur. 

1866.  Holm,  Ernst  Elektrotechniker. 

1367.  Pitcitmann,  Wilhelm.  Ingenieur. 

Anmeldungen  von  ausserhalb. 

4023.  Bolton,  Robert  Maschine«  - Ingenieur. 

Nürnberg. 

4024.  Schneider,  Knrl,  Csnd.  der  Elektro- 

technik. Karlsruhe  I.  B. 

4035-  Strigel,  Karl,  Cnnd.  rer.  eloetr.  Karls- 
rohe  i.  B. 

4086.  v.  Hoor  Tempi»,  Moritz-  Dr.  Doceti* 

a.  d.  Techn.  Hochschule.  Budapest, 

4087.  Saodenhergh-Matthlesen.  A-J.  Elek- 

tro-Ingcnk-or.  Haag. 

4028.  Meier,  Rieh.  Tb.  £and-  rer.  eleetr. 

Darmstadl. 

4029.  Hefty,  F.  Ingenieur.  Karlsruhe  i.  B. 
4080.  Qcrlcko,  Johannes.  Elektrotechniker. 

Bellevue  b.  Köpenick. 

4031.  K tu  fei,  Witheim.  Betriebsleiter. 

Acbern  i.  B. 

4033  Schweizer,  Alfred.  Tecitniker.  Ben». 
4038  Parlow,  Wilhelm.  Stud.  techn.  Hild- 

burghauseo. 

4034  Saringar,  Emil  Fred.  Ingenieur  für 

Maschinenbau.  Karlsruhe  i.  B. 

4036.  Nissen,  Andreas.  Ingenieur.  Mamburg. 
4086.  Mors»,  Josef.  Ingenieur.  Wie». 

4037.  Möhrlng,  EmIL  Dr.  phil-  Elektro  Inge- 

nieur. Rostock. 

4688.  Fcuslel,  F.  Elektrotechniker.  Klei. 

4039.  Hofmann,  Hans.  Ingenieur,  Wien. 

4040.  Eitelingen,  Job.  Marcus  Wiliem.  Ober- 

Ingenieur.  Groningen. 


Ceber  Entwurf  nnd  Prüfung  von 
Drehstrommotoren  mit  Hülfe  de*  Diagramm* 
der  Mehrphssenmotore». 

Vortrag,  gehalten  In  .lor  Sitzung  de»  Eiektro- 
technischen  Vereins  am  9T-  MArz  1900 
von  Ingenieur  Dr.  Max  Breslauer,  Wien. 
Zweck  meiner  Mutigen  Auseinandersetzun- 
gen ist  cs,  unter  Benutzung  der  von  Hey I and 
mit  mustergültiger  Einfachheil  dtircbgofÜbricn 
Theorie  der  Mehrphaaaumotorea,  erstens  einig« 
Formeln  »Innleiten,  welche  wichtig*  Anhalts- 
punkte bekii  Entwarf  solcher  Motoren  bieten, 
und  »weiten»  diese  Tbeori«  rm  einigen  von  mir 
gebauten  nnd  ausprobirten  Maschinen  der  Ver- 
inlgten  Glektri eitAts-A.- G-,  W i eu,  tu  prüfe« 
und  dir  Geltungsbereich  featzusteiien 

Hey  land  bat  in  seiner  jüngste«  Veröffent- 
lichung (»Eine  Methode  zu  experimentellen 
Untersuchungen  an  iuduktir-nsmotoren*)  sein 
im  Jahre  1886  In  der  ,KTZ\  Heft  4t  zum  ersten 
Male  abgeleitete*  Diagramm  In  einem  nicht  un- 
wesentlichen Punkte  berichtigt. 


Pi*. « 


Nach  seinen  Ausführungen  im  Jahre  1*>G 
ergab  sieb  da»  Diagramm,  indem  man  «len 
Magnetisiruogsstrom  »„  zu  dem  Kurzsrhius* 
Strom  C IX— ik  addirt«  und  Über  it  den  be- 
kannten Kreis  CC  D schlug  (Fig.  17):  tuan  er- 
hielt dann  durch  Verbindung  irgend  eines 
Punktes  0'  auf  dem  Kreise  mit  dem  Anlsugs- 
punkte-A  derGtusse  und  Ilias«  nach  die  Werth«; 


Digitized  by  Google 


470 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  83. 


7.  Juni  1000 


A ft  — i,  für  ilm  PrlmSrsiront 
den  S*-kuuiiitr»lrnm. 

Man  gieht  unmittelbar,  dass  das  Diagramm 
in  dieser  Form  unbedingt  talaeh  «ein  muss, 
denn  ersiens  wird  der  aus  diesem  Diagramm 
risuJtiraud«  Kuneehluraetrem  offenbar  um  di* 
Gri«*»e  im  ku  gm»»  und  »weiten»  i»t  e»  unmög- 
lich, da«*  dieser  MagaetlMrungsstrom,  welcher 
ja  dazu  dient,  da»  beide  Anker  durchsetzende 
Feld  CD  zu  wagnetisiren,  konstant  bleiben 
»oll,  wahrend  diese»  Feld  selbst  infolge  der  zu 
nehmenden  Streuung  mehr  nod  mehr  abnimmt 
und  beim  idenlet»  Kurzschluss  zu  Null  wird. 


Fl*.  38. 


Ft*  39. 


Der  Fehler  ist  »war  klein  aber  doch  merk- 
bar und  Heyhusd  hat  ihn  datier  in  »einer  oben 
erwähnten  Arbeit  dadurch  berichtigt,  das»  er 
den  Htuptkrei»  Aber  der  Differenz 

CD 

»ehligt  (Fig.  18),  und  die  Abnahme  de«  Magueti- 
HirUBgsatroBt*  dadurch  berücksichtigt,  da*«  er 
über  D'cim  einen  zweiten  kleinen  Kreis 
fchligt. 

Es  iä.-st  »ich  dann  zwingend  beweisen,  da»» 
da»  matt»  »gebende  Strouidreleck  durch  ,-t  *'  C 
dargeeteilt  wird,  in  welchem 

•I  C = i'i  = Primärstrom, 
e‘  C - ij  = Sektimitatrom, 

A c'  ~ i'„  = Msgm-tiatrungsstrotn. 

Nun  ist  I-*  eine  bekannte  Thatsacbe,  das»  da.» 
graphische  Verfahren  wol;l  ein  vorzügliche* 
Hüifsmtttei  znr  Veranschaulichung  bestinmter 
Vorgänge,  zur  rauhen  and  durchsichtigen  Be- 
handlung vieler  Probleme  »ein  kano,  dass  es 
aber  für  genauere  Rechnungen,  insbesondere 
für  Untersuchungen  auf  Üebereinatimmnng 
zwischen  Experiment  und  Theorie,  »ehr  bald 
verzagt. 

E»  »teilt  »Ich  dafü  r da»  Bedürfnis»  nach 
handlichen  einfachen  Formeln  heran* , nach 
denen  man  mit  Sicherheit  zu  rechnen  vermag. 

Dir  wichtigste  Frage,  weiche  bekanntlich 
durch  daa  Diagramm  beantwortet  wird.  Ist  die 
Frage  nach  dem  Zusammenhang  de»  wattlosan 
Stromes  mit  dein  Wattstrome.  Man  kann  z.  8. 
mit  grosser  Sicherheit  d<;u  Wirkungsgrad  eines 
Motors  tür  eine  bestimmte  Belastung  vornus- 
bestlmtaen,  d.  h.  die  Zahl  der  sageführten  Watt 
und  hieraus  den  Wattstrom  iK ; e»  fragt  sich 
nur,  wie  gros*  der  zugehörige  I,eenstrotD  % sein 
um»».  Die»«  Frage  wird  in  Fig.  lü  durch  di« 
Grösse  % beantwortet,  welch,*  diejenige  Kom- 
ponente von  ii  Ist,  di«  senkrecht  zur  KMK  steht 
Wir  beantworten  die  Krag»  algebraisch,  wenn 
wir  die  Kenntnis»  de*  Strenfaktor» 

_ A C _ »«, 

'-AD-k 

vorautt*£taeii  diirlV«,  indem  wir  der  Kig  19  ent- 
nahmen: 


V*  - 

oder  wegen 


•*.*  = l,  fj 


oder  ;il.»  Hattptheziehung  zwischen  t»  and  i„. : 


"«)  ('♦-■»)  - - ■ (l 


Au«  1 erhalten  wir  die  allgemeine  Gleichung 
fär  di«)  Stroufaktnr 


'«  {»•  ~ ) 
^t%—  >m) 


and  für  den  Leistungsfaktor 


COS  <f 


__  l/Va-'bHi»  *ro ' 

r '« (4(i +»)—  o 


(8 


(8 


Für  diu  Berechnung  der  Schlüpfung  brauchen 
wir  endlich  noch  den  Sekundäntrom  f»,  welcher 
sieb  (Fig.  18)  nach  dem  Knergiegesetz  aas  der 
Bedingung  herleitet,  dass  (Fig.  18) 


CT) 

oder  wegen 


Oh  — y iik  t„* 


'»  • <’« 

V >t  -io)*  + '«’ 

i 


'1/,'m  +' 

r ; h.  - H,  u,.  - im) 


h 


ria)  + r»  .t9-  rM 


fn  V •»  ~ '« 

- • 

V » f„  - <*  Im 


1 

r(l-r) 


r »*n  . ’C  - < „ I 


u 


Während  nun  für  den  Entwurf  eines  Gleich- 
strommotors die  schwierigste  und  wichtigste 
Frage  die  nach  der  Funkenbildung  ist  — denn 
tlarchzieben  wird  ja  der  Gleichstrommotor 
immer  — , ergiebt  sich  umgekehrt  beim  Ban 
üino*  Drehstrommotor»  die  bange  Fr*ge:  „wird 
der  Motor  überhaupt  seine  Leistung  hergeben, 
oder  wenigstens  — wird  er  nicht  bei  jedem 
kleinen  übornortnalen  Belaatungsstos»  gleich 
stehen  bleiben  untl  dadurch  eineu  unangeDehmen 
Kurzschluss  verurtacbcn?* 

Wir  »eben  unmittelbar,  das»  die  durch  t„. 
dargcstelltc  zugaführte  Energie  *ebt  bald  ein 
Maximum  erreicht,  das«  dann  der  Strom  »war 
noch  sunlmmt,  die  rngcfiibne  Energie  jedoch 
nicht  mehr.  Von  dar  allergröMtea  Wlch-igkeil 
ist  e»  daher,  voraus  zu  wissen,  wie  gross  dieser 
iuaxiro.il*  Waltatrotn  »eia  wird.  Wir  erkennen 
unmittelbar  an»  der  Figur,  da*«  der  maximale 
WaUstroni 

V = 't  - im' 

ridl-r  Wegt-ll 


1 


Diese  Formel  lehrt  uns  dl«  Oberau*  wich- 
tige Erkenntnis»,  da»*  die  mattimuls  Belastbar- 
keit eine»  Drehstrommotors  direkt  abhängig  ist 
von  der  Wahl  dea  Magnetisirungsstromes  im,  da 
wir  die  Wahl  von  i„  jedoch  Immer  In  der  Baud 
liaben  durch  Vergrösserung  oder  Verkleinerung 
der  Winduogszabl,  so  scheu  >vlr,  dass  uns  datnii 
ein  Mittel  gegeben  Ist,  die  Belastbarkeit  eine* 
beliebigen  Modell«  beliebig  gross  zu  machen. 
Freilich  dann  immer  auf  Kosten  des  unange- 
nehmen I verströme». 

Um  diesen  nicht  zu  gross  anwurhsen  zu 
lassen,  müssen  wir  un*  naeb  f-ineui  Kriterium 
umseheu.  welche«  uns  lehrt,  bi»  zu  welcher 
Grenze  wir  gehen  dürfen.  Ein  solche»  Krite 
riura  finde«  wir  in  der  Forderung,  dass  die 
normale  Boässtong  möglichst  in  der  Nähe  der, 
grössten  erreichbare«  Lei*H»ng«f»ktoia  liege» 


.«oll.  Au*  dienern  werden  wir  daon  einen  V>«fh 
für  erhalten,  welche»  wir  als  den  norm*.«: 
Wattstrom  »WDOrra  bezeichnen  wollen. 

Die  kleinste  Phasenverschiebung  erhalle« 
wir  nun  au* 


t | * 

“ oil.*r  »lieh  - . — M iiiuium. 

<e  V 


oder  vermöge  der  Hauptgleichong  (|) 

(Vr=I  =Mto, „um. 

VI*/  i v 

hiermim 


c f« 


= • i > * •>  t«4*=o 

— ‘m  B+  r)it+Sim,  = «, 


■o  - , <m 
1 ■+■  i " 


die»  eingesetzt,  giebt 


V nnrqn.  — 1 , ( ‘m.  ] _j_  , ’•«  ) ( J f *"»  ' '»  ■' 

oder  nach  einigen  Umformungen. 

_ 1 — r ]/  1 . 

*«•  norm,  j { Jf  r ' ’ ' ' 


Wieder  erkennen  wir  die  Proporlionaliut? 
zwilchen  <K  E(>rm  und  i„  und  wieder  sehosi  *tr, 
das*  cs  in  unserer  Hand  liegt,  durch  Wahl 
von  im  dem  normalen  Strom  die  gewünschte 
Grösse  zu  gaben,  boi  weicher  gleichzeitig  «1-er 
Lei8tung!»ktor  am  grössten  wird 

Wtr  leiten  hieraus  weiter  in  einfacher  M'eise 
de«  uormaleu  Gesnmmtstrom 


1 tMiria.  — I V norm.  i<jI  norm 

ab,  der  sieb  nach  einigen  Umlorinuogeu  rr- 
giabt  zu 

uud  hirrau.»  endlich  deu  mavimalro  Leurtungt- 
faktor 


'■'**  f enio  = 


1 1 : 


oder 


I - * 


V min  - | f 


Au»  dieser  Gleichung  orkeunen  wtr  die  im 
ersten  Augenblick  überraaehonde  TbaUache’ 
dam*  der  grösste  erreichbare  LeGmagBfuktor  ln 
keiner  Weise  von  der  Wahl  dos  Magneilsin.mg*- 
•tromes  abhängt,  vielmehr  allein  von  der  Grösse 
de»  Strculaktoia  Die  verschiedene  Grös-r 
von  im  kan«  lediglich  einen  Einfiuse  haben,  ob 
die  günstige!«  l’ha»euver»chlebuug  früher  oder 
später  elutritt,  nicht  aber  auf  deren  absolut*“ 
Grösse. 

Haben  wir  tusi-,  hieraus  den  noriaali’i)  Wast- 
ström  gefunden,  *«  bleibt  noch  die  Frage  ta 
beantworten,  um  wie  viel  dieser  überschritt*- 1 
werden  kann,  ohne  dass  der  Motor  «telu-n  bleiht. 
die  Frage  nach  der  Ueberlastbarkeit. 

Di*5«c  ergiebt  »Ich  »tiakiienid  au-  dem  Vor- 
itäitnisa  de«  maximalen  tum  normalen  Watt- 
»Imin. 


*tt'  norm- 


8 r 

!::r. 


*i  Hier, iiif  li«t  lifTeiti  Horr  Dr.  Nlithümmtf  »a 
liu/t  <M  der  «ft.'lZ“  1IA6  )iiii«*wUi»«iB. 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  23. 


471 


«►der 


Somit  sehen  wir,  dass  auch  diese  wichtige 
K ai  dinalgrösse  allein  abhängig  ist  von  dem 
.Streufaktor  r. 


V 

co»7  min 

tt 

■■ 

V norm. 

f„ 

0 

1,00 

oo 

04 

04 

0,02 

0,90 

8,6 

24.5 

6,88 

01« 

0,94 

2,1* 

16.2 

6.42 

ODft 

0,906 

2,86 

95 

41M 

0,06 

0,888 

2,16 

7H8 

9,61 

0,07 

0,870 

2,06 

•1,66 

8.29 

01» 

0A52 

1.91 

5.76 

8118 

0,0» 

0,884 

1,88 

51« 

2.79 

0.10 

Ojfö) 

1,74 

4.60 

2 60 

0.15 

0,789 

1,48 

2.84 

M» 

0,20 

0,668 

1,34 

20 

1,49 

085 

0.602 

1,25 

150 

1,20 

0.90 

0540 

1,19 

1.17 

0,98 

0,40 

0,430 

1,10 

076 

0,68 

Kiuen  fitr  die  Praxi*  ausserordentlich  werth- 
vollen  und  interessanten  Hinblick  in  da*  Wesen 
und  den  Hindus*  der  Streuung  erhallen  wir, 
wenn  wir  die  Ausdrücke  für  die  eben  abge- 


leiteten charakteristischen  Grossen  des  Motor» 
für  verschiedene  Werlhe  von  i ausrechnen  und 
als  Funktion  von  r in  Kurvenlorra  daratellen, 
wie  du*  in  der  folgenden  Tabelle  und  In  den 
Kurven  Fig.  30  u.  81  geschehen  ist;  diese  Kurven 
geben  werthvolle  Anhaltspunkte  hei  Prüfung, 
besonders  aber  beim  Entwtirl  von  Mehrpbasen- 
motoren. 

Es  Ist  dargestellt; 

I.  Da*  Verhältnis«  des  maximalen  Watt- 
Stromes  iK  tum  Magnetisirungsstrom  i„  aus 
Formel  (6) 

'«•  1 — i 


2.  Das  Verhältnis*  des  normalen  Watt- 
stromes  i„  u„rm  zu  im  aus  Formel  (6) 

*»  norm.  _ I — t |/j) 

's.  ~l  + 'f  ' 1 

8.  Die  Ueberlaslbarkeit  oder  das  Verhält 
nisa  des  maximalen  zum  normalen  Wattstrom 
ans  Formel  (8) 

MK-v  = 

*•  norm.  2f  I 

4.  Der  grösstmögliche  Leistungsfaktor  aus 
Formel  (7) 

c0,,  7mla  — j -p  , • 

itetrmebten  wir  diese  Kurvpn  naher,  so 
springt  zunächst  der  erstaunlich  rasche  Abfall 
de«  Leistungsfaktors  ins  Auge.  Uin  einen 

cos  Varia  = 0 ati 

zu  erreichen,  darf  die  Streuung  schon  nicht 
mehr  als  2%  betragen,  bei  10%  Streuung,  ein 
Werth,  den  wir  noch  häufig  genug  vorfinden, 
kann  bereits  cn«  <f  nie  höher  als  0,82  werden, 
bei  16%  nie  hölier  als  0,74  und  darüber  hinaus 
finden  wir  bereits  ganz  unzulässige  Werthe. 

Halten  wir  nun  an  der  Forderung  fest,  dass 
wir  bei  normaler  Last  unter  allen  Umstanden 
den  besten  Leistungsfaktor  erreichen  wolleji,  so 
sehen  wir  au»  Flg.  30,  da*s  zur  Erzielung  einer 
nur  1,5  • fachen  l’eberlastungsfähigkeit  die 
Streuung  nicht  grösser  als  18%  werden  darf; 
stellen  wir  jedoch  die  Forderung  der  doppelten 
Ueberlastbarkeit,  so  darf  die  Streuung  bereite 
7%  nicht  übersteigen. 

Aus  diesen  Betrachtungen  erkennen  wir  die 
ausserordentliche  Bedeutung  des  Streufaktor» 
beim  Bau  von  Drehstrommotoren.  Bedenken 
wir  noch,  dass  wir  sonst  bet  elektrischen 
Maschinen  mit  Streuungen  bis  zu  10,  15  ja 
20  "/o  zu  rechnen  geswungen  sind,  so  erkennen 
wir  bald,  wie  unwahrscheinlich  es  Ist,  das«  wir 
je  einen  wesentlich  höheren  I/eistungsfaktur  als 
0,9  bis  0.98  erreichen  werden,  denn  der  letztere 
Werth  bedingt  bereite  ein  r von  0,01,  also  nur 
8%  primäre  Streuung. 

Wir  sehen  somit,  dass  alles  daran  gelegen 
Ist,  diejenigen  Bedingungen  zn  untersuchen, 
weiche  auf  die  Grösse  des  Streufaktora  einen 
Einfluss  üben  können. 

Bevor  Ich  jedoch  hieraut  eingehe,  ist  es 
nothwendig,  endlich  einmal  die  Frage  zu  beant- 
worten, wie  sich  nun  eigentlich  Theorie  und 
Praxis  zu  einander  verhalten.  Dürfen  wir  wirk- 
lichsten gezogenen  Folgerungen  fest  vertrauend, 
unsere  Maschinen  entwerten,  oder  geht  es  uns 
hier  ähnlich  wie  mit  der  Funkenbildung  bei 
Gleiehstrommascblncn  , wo  eine  komplicirte 
Theorie  der  andern  folgt  und  keine  bisher  sich 
als  brauchbar  und  zuverlisslg  oder  mindestens 
als  handlich  genug  erwiesen  bat. 

Nun,  meine  Herren,  ich  bin  in  der  ange- 
nehmen Lage,  Versuche  mittheilen  zu  können, 
welche  in  befriedigender  Weise  zeigen,  dass 
hier  endlich  einmal  Theorie  und  Praxi*  sieh 
decken  und  dass  wir  wirklich  mit  hinreichender 
Sicherheit  der  Theorie  Vertrauen  schenken 
dürfen. 

Leider  ist  cs  aber  nicht  ohne  beträchtliche 
KorrektlotiM-echnungen  möglich,  die  einfachen 
Beziehungen  de*  Diagramms  bzw.  der  soeben 
abgeleiteten  Formeln  auf  die  in  der  Praxis  vor- 
kommenden  Fälle  ohne  weiteres  nnzuwenden. 

Wir  müssen  da  vor  allem  aui  die  Voraus- 
setzungen zurückgehen,  welche  den  Ableitungen 
ites  Diagramms  zu  Grunde  liegen.  Diese  sind: 

l-  reine  Sinuslinien  von  Spannung,  Strom 
und  Magnetismus. 

2.  Proportionalität  zwischen  Magnetisirungs- 
strom  und  erzeugter  Krafülnlenzahl. 

3 Abwesenheit  aller  Energiererluste,  d.  b. 
verschwindend  kleiner  Widerstand  der 
Wickelung,  Fortlall  der  magnetischen 
Reibung  u.  s,  w. 

Was  nun  Punkt  I anhelangt,  d.  h.  die  Notli- 
wmidigkeit  reiner  Sinuslmlen,  so  Ist  allgemein 
bekannt,  dass  wir  bei  fsst  allen  Wechselstrom- 
erscheinungrn  in  der  Kegel  mit  dieser  Voraus- 
setzung sehr  gut  nuakoiimien,  d.  h.  die  Störungen, 
welche  hiervon  herrühren,  werden  bei  unserem 


Problem  eben  so  wenig  bzw.  eben  so  stark 
empfunden  werden,  wie  bei  allen  anderen 
Wechselstroinproblemen.  Wir  dürfen  also  bis 
aui  weiteres  darüber  hinweg  gehen. 

Sehr  günstig  steht  es  dsgegrn  mit  Punkts, 
welcher  Proportionalität  zwischen  Strom  und 
Feld  zur  Bedingung  macht.  Gerade  hierin  sind 
wir  nämlich  in  der  ganz  besonders  glücklichen 
laute,  dass  wir  infolge  der  üblichen  hohen 
Wechselzahl  schon  der  Verluste  wegen  ge- 
zwungen sind,  mit  geringer  Eisenstttigung  zu 
arbeiten. 

Die  Ampürewindungcn , welche  wir  zur 
Maguetisirung  des  Eisens  verwenden  müssen, 
sind  verschwindend  klein  gegenüber  denen, 
welche  zur  Ucberwindung  de»  magnetischen 
Widerstandes  der  Luft  nothwendig  sind. 

Es  Ist  hier  der  ähnliche  Fall,  wie  bei  den 
Messinstrumenten,  speciell  Voltmetern,  wo  ein 
Theil  des  Widerstandes,  nämlich  derjenige  der 
wirksamen  Spule  selbst,  aus  Kupfer  besteht, 
dessen  Widerstand  von  der  Tempe.ratur  stark 
abbängt.  Wir  machen  dort  diese  Unannehm- 
lichkeit dadurch  unwirksam,  dass  wir  einen 
relativ  grossen  Widerstand  aus  einem  Material 
vorschalten,  welches  unabhängig  ist  von  Tempet- 
raturschwankungen. 


Der  Verlauf  der  Kurve  in  Flg.  22,  welche  nti 
einem  Motor  der  Vereinigten  Elektrici- 
tätsA.-G-  Wien  autgemimmeu  wurde,  zeigt, 
dass  der  Msguctisiruugsstrom  In  Abhängigkeit 
vou  der  EMK  bis  hinauf  zur  normalen  Spannung, 
welche  durch  die  stark  ausgezogene  Vcrtikal- 
llnie  gekennzeichnet  ist,  eine  fast  vollkommene 
Gerade  dar* teilt:  erst  von  da  ab  beginnt  offen- 
bar die  Elseusätllgung  Einfluss  zu  gewinnen  und 


bewirkt  eine  Krümmung  nach  oben,  ähnlich  wie 
bei  den  bekannten  Spannungskurvcn  von  Dy- 
namomaschinen. Aber  auch  der  Kurzschluss- 
strom (Fig.  88)  muss  vollkommene  Proportionali- 
tät aufweisen,  wenn  die  theoretisch  nothwen- 
digen  Bedingungen  erfüllt  sein  sollen.  Wir 
sehen  das  sofort  eiti,  wenn  wir  bedenken,  dass 
auch  er  nichts  ist  sls  eine  Magnetisiningskurve, 
nur  dass  hier  die  maguetislrende  Kraft  einen 
weit  grösseren  Widerstand  zu  überwinden  hat, 
da  sich  jetzt  die  Krattlinicn  ihren  Weg  mühsam 
ln  den  grossen  Widerstand  im  Luftraum  zwl- 
sehen  den  beiden  Ankern  (Flg.  28)  suchen 
müssen. 

Wir  selten  aus  Fig.  88,  dass  auch  diese  Be- 
dingung tu  befriedigender  Welse  eriüllt  ist  und 


Digitized  by  Google 


1 


47« 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  «3. 


7.  Jtrnl  1900. 


kommen  nun  znr  dritte»  wichtigsten  Voraus- 
setzung. nämlich,  daa*  die  Vtrliute  verschwin- 
dend klein  lein  müssen. 

D»a  int  min  leider  keineswegs  der  Pali.  Wir 
mUsnen  daher  die*«  Fehlerquellen  einzeln  be- 
trachten und  ihren  Einflugs  individuell  unter- 
suchen. 

Es  (fleht  4 Quellen  von  Energteverluaten: 

1.  Der  Ohm  '»ehe  Verlust  in  der  Primär- 
wickelung. 

2.  Der  Verlust  durch  liysterasis  und  Wirbel- 
ströme itn  Elsen  des  Prlroärattkera 

3.  Der  Ohm 'sehe  Verlust  In  der  Sekundär- 
Wickelung. 

4.  Der  V erlast  durch  Lager-  und  Ltiftrcibung. 

Betrachten  wir  die  Verluste  unter  l und  2. 
so  sehen  wir,  dass  diese  offenbar  mit  dein 
Wesen  des  Diagramme«  nichts  gemein  haben, 
«io  wirken  wie  Verluste,  dl«  eben  so  gut  ausser- 
halb des  Motors  gedacht  werden  können,  z.  B. 
ein  vorgeschalteter  Widerstand  in  der  Zuleitung. 
Wir  werden  also  annebmen  müssen,  dass  sie 
einen  verzerrenden  Einfluss  auf  die  Form  des 
Diagramme!  haben  werden,  dass  man  sie  erst 
in  richtiger  Weise  elimlnlren  muss,  bevor  man 
zur  Anwendung  des  Diagramme*  biw.  der  daraus 
abgeleiteten  Formeln  üitergeben  kann. 

Gnm  linder#  die  Verluste  unter  3 und  4. 
Der  Ohm  sehe  Verlust  In  der  Sekundärwicke- 
lung  «teilt  vom  Standpunkte  de*  Diagramme* 
eben  so  gr.t  eine  Belastung  dar  w ie  die  Brems- 
wirkung selbst.  Er  wird  also  die  Gestalt  des 
Diagramme«  nur  günstig  beeilt tlUMM.  Dasselbe 
gilt  aber  such  von  den  Verlusten  durch  l-ager 
und  Lflltrelbung,  welche  ja  ganz  se.hnviratälHl- 
Ueh  in  keiner  Weise  von  irgend  einer  mecha- 
nischen Bremswirkung  vei»clileilen  sind. 

Wir  haben  daher  ein/.:g  und  allein  die  pri 
mtiren  Verlust«  In  Kuplei  md  Eisen  In  Bezug 


PI*  21 

auf  Ihren  Einfluss  aut  die  Gemalt  des  Dia- 
gramme» zu  betrachten  und  die*  kann  tun  fol- 
gend« Welse  geschehen 

E«  seien  (Flg.  20  (He  das  Dreieck  io ' bil- 
denden Ströme  die  Grüssen,  welche  nach  An- 
bringung aller  Roirektionen  dem  Diagramm 
folgen  müssen,  und  >p  sei  der  Winkel  der  l’haseu- 
versebiebung,  welcher  gegeben  lat  durch 

V- 

cos  ■!  — . . 

' i 

Da  nun  die  primären  Kupferverlut.tr  die 
ursprüngliche  Klemmenspannung  me  eineu  ge- 
wissen Betrag  verkleinern,  so  «st  fl  die  nun 
noch  vorhandene  EMK,  welche  bestimmend  ist 
Mir  den  Magnetisirungssuom  i„,  uud  es  besteht 
die  Bedingung,  dass  sich  £ mit  dem  durch  i 
gegoltenen  Spannungsabfall  zu  der  starr  ge- 
gebenen Klemmenspannung  t xusammnusetrp 
Der  thatsäehllch  vorhandene  Winkel  der  Phasen- 
verschiebung: zwischen  Klemnieiispatinuug  nnd 
Strom  if 1 Ist  »l*o  dadurch  kleiner  geworden, 
der  Waltatrom  ist  von  iw  auf  i'u,  gestiegen 
und  wir  erhalten  die  Beziehung 

&'«„  = f t'',,.  - t i 

oiler 

Eli  CO*  <p  zc  e i cne  <$*  — t i, 

woraus 

- A 

*"»  f ~ t COS  V -f  r . . , , (ü 

oder  umgekehrt 

C«.*  = ' CO#*  - * . 


Au#  dieser  Formel  lässt  sich  entweder  bei 
gegebener  Versuchsreihe,  also  gegebenem  cos  i\ 
das  eigentliche  cos<p  berechnen,  oder  «las  um- 
gekehrte, falls  die  EMK  bekannt  ist;  diese  Ist 
aber  ladt  r und  » durch  die  Beziehung  ver- 
bunden: 

K —Vf*  -f- 11  - 2fi  cns 
oder  mit  grosser  Annäherung 
/?  = * — # cos , 

so  lange  i klein  Ist  gegen 

Es  bleibt  noch  die  Berücksichtigung  der 
primären  Verluste  Im  Eisen  zu  besprechen. 
I eher  die  Art  ihrer  Berücksichtigung  ist  In 
jüngster  Zeit  mehrfach  öffentlich  iisktuirt 
worden. 

Dadurch,  dass  wir  jetzt  noch  die  Verluste 
durch  Reibung  gesondert  betrachten,  gewinnt 
diese  l-'rage  nur  noch  di«  halbe  Bedeutung,  da 
die  Reibung  ungefähr  die.  Hälft«  der  gesummten 
Leer laafver fast«  uusmacht. 

Infolge  dieser  Verlust«  im  Elsen  ist  nicht 
di-r  ganze  WatUitrom  im‘  für  die  Berechnung 
der  Grössen  i„ , ip  und  i heranzuxiehcii,  son- 
dern f„  - ik,  wo  iA  den  durch  die  Elsen- 
verlusto  beilingti-ii  Wattstrom  in  Richtung  von 
e darstellt. 


Wie  man  au»  der  Eig.  35  .erkennt,  ist  nun 
der  ,in  Richtung  der  EMK  resultiri-nde  Wuti- 
ström  i*  etwa*  grösser  ft!*  i*‘,  nämlich 

•v = '■»  cos  (*>;—  p'). 

Die  Differenz  </>  — y (übersteigt  nnu  sber 
iiicnml*  - auch  in  sehr  ungünstigen  Fällen  bei 
kleinen  Motoren  — den  Worth 

W - t ? ’-i« 

da-  heisst 

cos  i>  — tf‘)  'Oa». 

Der  Fehler,  den  mau  als«»  begeht,  wenn  man 
's’  - »'* 

■»■  iitt,  wird  8 % niemals  überschreiten,  ei« 
Fehler,  der  bei  einer  Korrektlnnagidese  nie  in's 
Gewicht  fallen  kann. 

Andererseits  können  wir  aber  »ist:  Verluste 
im  Eisen  an  sieh  als  konstant  für  «die  Be- 
lastungen ansehen.  Zwar  werden  b»»i  wachsen- 
der Schlüpfung  auch  Im  Elsen  des  Sekundär- 
ankers  Verluste  aultretcn,  welche  wir  bei  Leer- 
lauf nicht  messen,  diese  werden  jedoch  gegen- 
über den  primären  Immer  klein  bleiben,  da 
gleichzeitig  auch  das  Feld,  welches  den  Sckun- 
dttranker  durchsetzt,  abnimmt 

Dieser  Zuwachs  an  »ckimdliren  Verlusten 
wird  aber  durch  Abnahme  der  primären  k-im 
penslrt,  welche  durch  die  Abnahme  der  EMK 
verursacht  wird 

Wir  werde«  somit  keinen  merkbaren  Felder 
begehen,  wenn  wir  ik  für  alle  Belastungen  als 
konstant  anseben,  somit  ist  dann  das  Dia- 
gramm (Flg.  85)  vollständig,  und  wir  »Itni 
nun  In  der  Lage,  Strom,  Leistungsfaktor  nnd 
Schlüpfung  für  ««de  Belastung  chic«  zu  prüfen- 
den Motors  exakt  vorausziibereclinco. 

Der  Gang  der  Untersuchung  wird  danacl» 
folgender  »ein: 

Wir  nehmen  zwei  Kurven  auf:  I.  «in»  Leer- 
laurkurve  mH  Wnltniessung  entsprechend  Flg.  22, 
in  welcher  die  Kurve  V,  + Kr,  die  Summe  der 
Verluste  Im  Elsen  Vt  und  der  Reibungsverluste 
I , dar  (-llt.  2.  ciue  Kurzaebluaskurve  bei  test- 
gcbremslem  und  kurz  geschlossenem  Sekundär- 
anker,  wn:  m Flg.  33,  welche  in  Abhängigkeit 


dar  Spannung  die  Wertho  für  den  Kurzachlv* 
Strom  total  und  den  zugehörigen  Wattelrm 
aufweist. 

Beides  sind  gerade  Linien,  weshalb  wir  snr 
hi*  zu  relativ  kleinen  Spannungen  zu  gehen 
brauchen. 

Haben  wir  endlich  noch  d««i  Widerstand  der 
Priniärwiekelaiig  bestimmt,  so  brauchen  wir 
keine  weitere  Belastung«-  oder  Bremsprobe. 

Wir  berechnen  zunächst  au-  dem  Leerlauf 
nach  Abzug  der  Verluste  den  Magnetlslnuig.v 
«troin  i,„,  trennen  in  bekannter  Weise  durch 
Verlängerung  der  Watlkurvo  (Flg.  88)  bi«  <ur 
Ordinatenachae  die  Reibungsverluste  V,  von  den 
Elsenverlu-ten  K,  nnd  berechnen  daraus  I*. 

Sodann  berechnen  wir  au#  der  Kuraachlna- 
kurve  Flg.  88  den  Kurzschlusastrom  bei  nur- 
inaler  Spannung  durch  einfache  Verlängerung 
der  Geraden  tmd  ebenso  den  zugehörigen  Wau 
ström. 

tut  vorliegenden  Fall«  sind  diese  Warthe 

Vr  = 500, 

K,  ~ 330  Walt, 
ik  = i*  S=  IfUfhi  A ; 

ferner  nun  Kurzichlus» 

i'l  - hl  2 A, 

CU*  •/»•  = 0,805 

und  endlich  i'riiiiilrwiderstand  pro  l'lis-ic 
r,  = si. 

Hieraus  ergiebt  sieh  1.  Slreiilnktnr  > aus 
. - Fh  r,f,s73  V, 


K — ] ,»  ->ft  ei-  — trif  V, 


.=w«-2*w*- 


fcnier 


cos  “ co«  f‘  — y = 0,103, 
ix  - i|  eo»w  - «*  = 3,00, 
f*  — K i. = oh  r. 


niiit  endlich 


{m  (>»  ~fJ 

Dr’+'vi'"  " 'iul 


= tWt.K- 


Der  vorliegende  Motor  hat  somit 
r>,2*!.  Streuung. 

8.  Berechnung  der  äquivalenten  Qrösse  der 
SekuBtlhrwItlersUiudes  pro  Phase  ;•*:  Der  auf 
obige  Weise  gewonnene  Waltstrom  ergiebl 
den  Eoergievertusl  im  Spkundftranker  oder  Ver- 
hüt durch  Schlüpfung: 


V,  = i|  >r,  = F3  Kiw 
oder  da  nach  Formal  14) 


*‘*=  . (1  — »>  ,"1'* 


oder 

ul  -ti  «iw 
r'~  V 3 

da*  i-l  in  unserem  Falb» 


. (10 


r,  = 0,73«  ti 

Mil  Hülfe  dieser  Daten  küuueu  wir  nun  be- 
liebig. Punkt«  der  Belastung  hantnsgralfae  und 


Digitized  by  Google 


7.  Juni  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  luOO.  Heft  23. 


473 


die  zugehörige»  Werihe  berechnen.  Wir  wühlen 
zum  Beispiel 

«..  = 4 A, 

erhalten  au*  der  < Irundfortnel  (|)  unter  An- 
nahme von  i—  — 3,9» : 

= V «J  = r,.5. 

V 4- '*  = «38. 

n = V (i„  -f  ii  » 4 tf  — 73, 

cos  = 0,87, 


Schlupfung 


PR 

co»  <r 

l>*o  li. 

twr. 

tu 

b*ob, 

b*r. 

9,2 

0,1» 

0,90 

3,2 

2.5 

11.7 

0,906 

0,91 

4,1 

3,6 

1.3,6 

0,904 

0.91 

53 

4,0 

153 

0,92 

0l91 

«,1 

63 

17.6 

0,91 

0,905 

63 

5,75 

19,4 

0,90 

0397 

7,6 

7,0 

»3 

0,908 

039 

83 

8,0 

24,1 

0350 

03-7 

103 

10,9 

213 

034 

»31 

123 

11,7 

24,6 

0345 

030 

15,4 

16,7 

Weseutlicb  ist  es  da  vor  allen  Dingen,  den 
Einfluss  der  Hauptditnennionen  Breite  und  Durch 
mcsaerzu  untersuchen;  Zahn-  und  Nutheufortnan 
lassen  sich  immer  leicht  nachträglich  ubllmlcrn, 
unangenehm  Ist  es  aber  schon,  ein  fertige* 
Modell  wegwerfen  zu  müssen. 

Wir  sehen  nun  unmittelbar  au*  Fig.  28,  da*» 
der  magnetische  Widerstand  de»  Streuwege» 
um  so  grösser  wird,  je  grösser  die  Entlernung 
von  Mitte  Bol  zu  Mitte  Bol  au  »füllt.  Durch  das- 
selbe Mittel  wird  aber  auch  der  Luftquerschnitt 
lör  die  wirksamen  Kraftlinien  vt-rgrossert,  also 
der  inagm-tlsche  Widerstand  für  diese  ver- 
ringert. Bezeichnen  wir  den  Polbogeu  mit 


» = 9,43, 

K • 

CO#  fC  = ' ros  V-  4 = 0,876. 

dann  nach  Formel  (4): 

tf  = 47  3, 

und  hieraus: 

1 . Verlust  durch  Strom- 

wärme  »ekundhr  . . P,  = 3 i,>  rj  = 105  Watt 

2.  Verlust  durch  Strotu- 


wärme  primär 

- - V p.  = 3 •«*  r' = 

129 

3.  Verlust  durch 

Dm- 

magoptisirung . 

II 

380 

V t»rlu*t  durch 

Bei- 

bung  . . . . 

i;  = 

500 

Snintne  der  Verluste  1 1'  — tobt  Watt 

Die  xuge führten  Watt  »lud 

/./  = K II  e t|  ena  -/  = KIM, 


Das  Qieiche  finden  Sie  (Fig.  97)  bei  einem 
zweiten  ln  derselben  Welse  bearbeiteten  und 


hier  TOB  2 V abgezogen,  ergiebt  die  abgegebene 
Leistung 

Ln  = 4908  Walt  = 6,116  PS 


geprüften  Motor,  der  ebenfalls  au*  den  Werk- 
stätten der  Vereinigten  Klektriciläts-A.-G. 
Wien  bervorgegaugen  ist. 


mit  dem  Wirkungsgrad 


1 = ' = 0822 

und  dem  Tonretiahf*ll  durch  Schlupfung 

Ln+K+V,  ~im9’ 


*=  13°/o. 

In  dieser  Weise  bat  inan  etwa  4 — 5 Punktu 
zu  lierechnen  und  erhftlt  dann  die  Kurven  der 
Fig.  96,  In  welcher  die  schwarz  ausgezngencn 
Linien  die  theoretisch  aut  diese  Weise  berech- 
neten Wcrthe  darstelleu.  Ich  habe  nun  bei 
diesem  Motor  ausserdem  eine  Belastungsprobe 
durebgeftthrt,  hei  welcher  ich  Strom,  Spannung, 
co»  <f  und  Schlüpfung  aufgenomincn  habe.  Die 
so  erhaltenen  Wcrthe  habe  ich  in  Form  der 


8cbl0pfuaz 


PS 

ns»  7* 

bsob. 

bsr. 

in  ‘1. 

b*ob. 

bnr. 

83 

0,745 

0,780 

134 

0,70 

15,8 

0316 

0370 

1,34 

1,35 

173 

0376 

0,880 

1,95 

1,60 

17,9 

0867 

0,880 

1,7 

1.6 

183 

0366 

0,885 

1,82 

1,70 

20,9 

0,86 

039 

2,0 

1.06 

243 

0,91 

0395 

2.5 

2,46 

25 

030 

039 

23 

2,40 

253 

0,92 

0351 

2,56 

2,60 

26 

0,91 

039 

2,42 

230 

303 

0,86 

0378 

3,15 

3.04 

38 

0336 

0,«68 

3,75 

3,40 

Auffallend  lat  besonders  bei  dem  zweiten 
Motor  die  überraschende  Uebercinstimmmig  iler 
beobachteten  und  berechneten  Schlüpfung,  aber 
auch  die  Beobachtaugen  des  LristuugBtnktors 
sind  befriedigend  zu  neunen,  wenn  mau  bedenkt, 
das*  in  diesem  Wertlu-  die  Beobachtungsfehler 
dreier  Instrumente  enthalten  «ind. 


Fi«  SB 


sichtbaren  Kreise  eingetragen,  und  wir  sehen, 
dass  die  Uebereinstimmung  durchaus  befriedi- 
gend ist,  derart  befriedigend,  das*  wir  um- 
gekehrt da»  Wattmeter  auf  diese  Weise  kon- 
t rollireu  und  korrigiren  konnten. 

In  der  nachfolgenden  Tabelle  linden  Sie  die 
berechnetem  und  beobachteten  Werthe  gegen- 
überges  teilt. 


Wir  können  hiernach  den  Beweis  als  er- 
bracht an*chen,  dass  die  Theorie  deu  Tiiat- 
sacben  in  einer  Weiae  entspricht,  wie  wir  es 
selten  in  der  Technik  wlederfinden,  und  cs  bleibt 
nur  uocli  übrig,  einen  Blick  zu  werfen  auf  die 
Bedingungen,  welche  auf  die  wichtigste  Grösac 
beim  Bau  von  Induktioiismoioren  Einfluss 
haben  — aui  den  Streufaktor  i. 


b 


p “ 


d i» 
2p  ' 


wenn 

d = Durchmesser, 

2 p = l'olzahl,  , 

*o  wird  der  magnetische  Widerstand  der  wirk- 
samen Kraftlinien  des  Hauptweges 

"t  = j * ft  , 

wo 

b ~ Breite, 

«f  = Luflspalt 


de»  Slrnnwegu« 


mt  — eonst.  bf  3 ^ 

also 

m»  , 

r = _ = eonst.  , 

m.  V 

Wir  gelangen  so  zu  der  ausserordentlich 
bedeutsamen  Tlistsse.hr , das»  der  Streufaktor 
mit  dem  Quadrat  des  l'olbogens  shnimmt,  da 
gegen  völlig  unabhängig  ist  von  der  Breite; 
ein  wichtiger  Fingerzeig,  welcher  darauf  hin- 
weist, dass,  wo  irgend  angängig,  der  Durch- 
messer auf  Koaten  der  Breite  vergrössert 
werden  muss,  will  man  zugleich  gute  und 
überlaalbarc  Motoren  erzielen. 

Thatsüchlich  sehen  wir  aneh  dass  bei  fast 
allen  Firmen  daa  Besuchen  vorherrscht,  schmale 
um]  hohe  Maschinen  zu  erzeugen.  Ebenso 
wichtig  ist  aber  die  Erkenntnis.*,  dass  die  Breite 
selbst  gar  keinen  Einfluss  auf  den  Streufaktor 
hat:  sie  verringert  zwar  den  Widerstand  des 
Streufelde»,  in  gleichem  Maas«,-  aber  auch  den 
de*  Hauptfelde*. 

Es  ist  dies  nun  ein  recht  fiberrasrlieudc* 
liesultat,  denn  wir  gelangen  schliesslich  dahin, 
anzunehmc»,  das»,  da  der  Streufaktor,  abge 
sehen  von  den  Nuthenformen,  allein  vom  Pol- 
Imgen  beeinflusst  wird,  dieser  niemals  eine 
ganz  bestimmte  absolute  Grösse  unterschreiten 
darf,  während  man  zu  der  Annahme  geneigt 
ist,  dass  hier,  wie  überall,  das  Verhältnis* 
der  Dimensionen  maassgebend  sein  müsste 

Ich  habe  nun  nicht  ohne  Absicht  die  beiden 
vorliegenden  Motoren  tür  den  heutigen  Vortrag 
ausgewählt;  ich  wählte  sic  zu  dem  Zweck,  um 
an  Ihnen  die  Richtigkeit  der  soeben  abgeleiteten 
Formel 

i = eonst. 

V 

zu  prüfen,  Sie  sind  heide  von  genau  gleichem 
Modell,  d.  h.  von  gleichem  Durchmesser  und 
gleicher  Breite  und  unterscheiden  sich  nur  durch 
ihre  l’olzahl,  da  ich  den  einen  4-polig,  den  an- 
deren 6-polig  gewickelt  habe.  Es  müssten  sich 
also  die  Rtrcutaktoren  wie 


4»:6>  = 16:36  = 4:9 


verhalten,  also  nahezu  wie 
1 : 2 

Dies  ist  aber  bei  Weitem  nicht  der  Fall,  sie 
verhalten  sieb  nur  wie 

017  :0.667; 


Digitized  by  Google 


*74 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift,  1900.  Heft  23, 


7,  Juni  1900. 


dcrStreufaktor  ist  also  kn  tim  proportional  kleiner 
geworden  Leidei'  int  die  Vergleichung  nicht 
gans  eliiwa»d*frcl,  d»  auch  die  Nuthendimen- 
aionen  eine  Aendenrog  erfahren  mussten,  doch 
Ist  hnmerhio  da»  Verhälmi**  von  SchUtzbreilc 
zur  Thellung  konstant  gehalten  worden  Man 
rnua»  al*o  annehmen,  da«-  von  einer  bestimmten 
i Ironie  ab  die  Streuung  den  wirkungslosen 
Thellea  der  Windungen  an  gro»*  wird,  da*»  »te 
die  günstige  Einwirkung  der  VergröMening 
de*  Polbogent  zum  Tbeil  wieder  «sag leicht. 

Immerhin  wird  man  in  weiten  Grenzen  an* 
nr-hmcn  dürfen,  da»*  der  Strenfaktor  wenigsten* 
direkt  proportional  dein  Polbogeti  abnlmmt. 
Emen  wichtige»  Ein  Hu*»  hat  aber  die  Breite 
doch,  wenn  wir  uh»  erinnern,  das*  der  maximale 
Wattstroro  gefunden  wird  au« 


r„  = 


t-i 
8r  *■ 


oder  angenähert 


■J  T 'm  ' 


es  Ist  ntmllch 


>m  _ const. 


A Wj,  . 2 /’ 


iti'r=  Amperewindungsxabl  pro  Polpaar, 
m = Windungszaht  pro  IT»**e, 
oder  da 


4,rv=  m/." 


Xp  — Feld  pro  Polpaar, 


ao  wird 


, >>  N.  d.i.X. 

>„  — ft  * v = const.  , ' 

6 m 


T b ,bp.  m 


Wir  erkennen  hieraua,  da**  tnii  wachsender 
Breite  die  IJeberiaxlungsfÄliigkest  sinken  wird, 
aber  nur  dann,  wenn  wir  das  Feld  konstant 
lassen ; vorgröesern  wir  diesen,  was  ja  natur- 
ireinitt*  ist,  so  bleibt  auch  die  Ueberiastungs- 
fähigkeit  unabhängig  von  der  Breite. 

Schreiben  wir  diese  Gleichung  in  der  Form 


*»  6 «„ 
d Xp  .1 

»"  erhallen  wir  eine  Konstante,  welche  bi»  auf 
die  Urosse  t völlig  identisch  ist  mit  einer  von 
Herrn  Kothen  iH’.rk,  Heft  14,  auf  anderem  Wegr 
abgeleitete»  Konstanten,  mit  Hülfe  weicher  er 
da»  Diagramm  voraaszu  berechne»  Vorschläge 
Da**  aber  die  Vergrößerung  de«  luter- 
ferrictuns  thatsächiieh  den  Klnötus  haben  kann, 
das«  die  Ueberlastbarkeit  durch  sie  vergrößert 
wird,  habe  Ich  experimentell  bettäiigt  gefunden. 

Ich  lins*  uäoilich  an  dem  hier  vorgeftihrti-n 
Motor  vorn  Anker  einen  geringen  Spahn  ab- 
drehi-n,  der  Leersirom  wuchs  von  164  auf  USA 
dagegen  der  Kurxmhhsssetroin  von  45  auf  *'A. 
während  also  früher  war 


(346  161  = ||4  A, 

wurde  j«i»t 

V -=  <**.  - '«I  = 131  A, 

«i.  h.  die  KnergteauluHhmei’ahigkeit  steis  1 um 
•i®  - Uih;  nur  aiinäbcrnd  ebensoviel  die  Leixluug 
selb»:.  Nalniliih  int  dies  e»in  Überaus  roh*  Be- 
handlung  eine*  solchen  Motors,  und  ich  hätte 
dienen  Versuch  selbslveratl'iidlicli  unterlassest, 
wenn  der  Motor  nicht  für  eine  von  der  Vor 
'•uilgten  Kiek  t r ici t äts  - A ■ i.  in  eigener 
Kegi«  gebaute  Ci  utrale  beeiiinmi  gi-weseo  w äi  .■ 
Ohglveb  nun  dle-o  Fnrtnel.  mit  Vorsicht 


verwendet,  einen  recht  guten  Anhultpunkt  iür 
die  Bourtheilung  eine*  Im  Entwurf  befindlichen 
Motor»  abgiebt,  *o  zeigt  doch  der  ebeu  »«ge- 
führte Versuch,  wie  wenig  zuverlässig  die 
eigentliche  Grundlage  lat,  auf  welcher  »io  be- 
ruht. 

Wer  einige  Erfahrung  im  Bau  solcher  Mo- 
toren hat,  wird  mit  Hülfe  der  angeführten  lieber- 
legungen  »ehr  bald  einen  Blick  dafür  gewinnen, 
ob  er  auf  einen  Strenfaktor  von  0.05  oder  OJJ» 
rechnen  darf,  und  wird  dann  mit  Hülle  der  ab- 
geleiteten  Formeln  »ehr  xchnell  den  passenden 
Leerstrotn  i„,  hieraus  die  nothwendige  Kraft 
linieuzah)  und  daraus  die  übrigen  erforderlichen 
Daten  ermittelt  haben. 

Obgleich  wir  «Jso  hier  eine  Theorie  besitzen, 
die  aii  Einfachheit  nichts  zu  wünschen  übrig 
lässt  und  auf  welche  wir  uns  ohne  Bedenken 
verlassen  dürfen,  sehen  wir  doch,  wie  dem  Ge- 
iaht und  der  Erfahrung  de*  jeweiligen  Kon- 
strukteur* noch  ein  Weiter  Spielraum  gelassen 
ist,  der  (einstweilen  wenigstens)  noch  durch 
keine  Formel  zu  überbrücken  ist 

An  diesen  Vortrag  knüpften  sich  folgende 
Bemerkungen: 

Oberlugenleur  GArges:  M.  H.!  Die  vom 
Herrn  Vortragenden  entwickelten  Formeln 
zeigen  in  anschaulicher  Weise  die  Bedeutung 
der  Streuung  für  das  Verhalten  der  Drehsurom- 
Moloren.  Im  I Vbrigvn  t»t  die  Darstellung  eine 
I feberseuung  des  Dia  gram  mea  in  Formeln.  Für 
dl«  Praxis  scheint  mir  der  Vorlhell  nicht  sehr 
gross  zu  sein,  wieder  auf  die  Rechnung  zurück 
m gehen,  nachdem  man  einmal  dieses  süsser- 
ordentlich  einfache  und  werthvolle  Diagramm 
von  Ileyland  besitzt:  «•»  wird  da«  Geschmaek*- 
*.iu  hi-  sein.  Da*  Diagramm  giebt,  wie  auch 
sonst  anerkannt,  die  einzelnen  Werth«  mit 
grosser  Genauigkeit  wieder,  und  e*  rrseheint 
daher  ainläeher,  die  einzelnen  GrAszen  an*  dun» 
Diagramm  selbst  herzuieiteu.  Die»  gflt  ins- 
besondere, wenn  man,  wie  auch  der  Herr  Vor- 
tragende angegeben  hat,  die  Korrektionen  für 
de»  Widerstand  im  festen  Thcil  und  die  Iiysta- 
reeis  auch  im  Diagramm  angi-.-ht. 

Die  Punkte,  die  von  Einfluss  auf  die 
Streuung  sind,  scheinen  mir  vom  Herrn  Vor- 
tragenden nicht  erschöpfend  angegeben  zu  sein: 
e*  »plc.it  eine  1 leibe  anderer  Faktorei:  mit,  z.  B. 
was  meiner  Meinung  nach  nicht  genügend  zum 
Ausdruck  gekommen  i*t,  die  Anzahl  der  Nutben. 
Der  Herr  Vortragende  bat  denselben  Motor 
einmal  vierpolig  und  cinmnl  Bcchspolig  ge- 
wickelt; dsun  kommen  bol  dem  vierpollgen 
Motor  auf  jeden  Pol  mehr  Nuthett,  Durch  die 
Vergrößerung  der  Nnthcnsahi  wird  »bor  die 
Streuung  geringer  Würde  man  nur  den  Pol- 
bogen verlängern,  ohne  die  Anzahl  der  Nuthen 
zu  vergrössern,  *«  würde  ein  weniger  günstiges 
Resultat  herauskomraon,  als  worin  man  gieieh- 
zeltlg  dis  Nuthenzahl  vergrößert,  wie  e-  tliat- 
sächtlch  geschehen  ist;  ferner  spielt  auch  die 
Tiofc  der  Nuthon  oin«  bedeutende  Rolle.  Dl« 
Cr  Bachen,  die  der  Streuung  zu  Grund«  liegen, 
sind  ausserordentlich  tnamtlgfalllger  und  kom- 
plicirtrr  Ar»;  man  kjinn  sich  einigermaaseu 
durch  die  Ucherlegutig  davon  Kochenschaft 
gebe«.  Vieles  wird  mau  aber  dem  Versuch 
überlassen  müssen. 

Dr,  Breslaner  Ith  wollte  durehau»  nicht 
sllinratiichv  Gründe  für  das  Aal  treten  der 
sireuung  erschöpfen,  aondern  wesentlich  auf 
len  Hindu»»  der  Hatiptdimeueioneti,  nämlich 
Breite  und  Durchmesser,  so  ruckgehen.  Da  ist 
es  doch  wohl  richtig,  das*  durch  '•  ■■."grd-iH-rung 
der  Nuthenzahl  — da»  habe  ich  auch  betont  — , 
»■«•.in  man  das  Verhältnis«  der  Nutheti-  bzw. 
Schlttzbreiie  zur  Thoilung  gleich  lässt,  die 
.Streuung  nicht  bf-.-bititisst  werden  kann.  Die 
Vergrösmsnmg  der  Nuthenzahl  wird  einen  Ein- 
nua-  wesentlich  nur  aal'  die  I'nlaatlonn»  de* 
Drebfcldes  haben. 

Was  den  Eltiwurf  de«  Herrn  Gorge»  be- 
trifft. da»»  die  Ableitung  von  Formeln  kein« 
Vortbeile  bietet,  so  weise  ich  darauf  hin.  d«.** 
den  graph.schen  Vorfahren  von  Natur  jedenfalls 
mehr  Ungenauigkelteii  anhalten.  und  dass  die 
exakte  Ablrituiig  der  einzelnen  Verluste  in 
•iieei-r  Welee  noch  nicht  veröffentlicht  worden  ist. 

Oberingenieur  GBrgea:  Gestatten  Sie  mir, 
mit  einem  Wort  auf  die  Streuung  zurück  zu 
kommen 

Wenn  lür  eine  Wwkelungs  - Abtheilnng 
mehrere  Nntäen  vorhanden  »Ind,  die  demnach 


von  derselben  Stromstärke  durchflossen  werden, 
»o  besteht  die  Streuung  nicht  blo**  tlärin.  das* 
um  die  Geeatnmtzahl  der  Nutheu  Streukraftlinien 
herumgeben,  sondern  es  werden  in  symmetri- 
scher Anordnung  «och  Kraftlinien  »un  di« 
einzelnen  Nullten  lierunigaberj.  Bei  6 zusammen- 
gehörigen Nutheu  * B,  wird  eine  bestimmte 
Anzalil  Kraftlinien  um  die  mltteUte  Nuthe,  eine 
weitere  Anzahl  um  die  3 mittleren  Nulhen  und 
endlich  eine  gewt**«  Anzahl  nra  alle  5 Nutheu 
herumgeben.  Würden  «ndererseiti  all«  ft  Nutheu 
In  eine  vereinigt,  so  würden  alle  Streukrnft- 
linicn  aämtatiii.he  AVimiungen  umgebe»  und  des- 
wegen die  Selbstinduktion  grosser  »ein.  Ferner 
i»t  klar,  dass  der  Qtientehnilt  für  die  Kraft- 
linien, die  um  »Ile  einzelnen  Nutheu  herumgehen 
können,  um  so  kleiuor  wird,  je  mehr  Nutheu 
man  nimmt.  Audi  aua  dieaen  Gründen  muss 
die  Streuung  mit  »ler  Nutbeozahl  ahnehracn.  Die 
Nuthenzahl  wird  daher  einen  crhcbllcheu  E»u- 
tiuss  auf  die  Streuung  haben,  natürlich  nur  bi* 
z»<  «ifiein  gewisse ii  Grade.  Die  Streuung  nimmt 
mit  wachsender  Nutbejuahi  «rät  schnell  und 
dann  immer  langitasner  ab. 

Prof,  Kubier;  Ich  mochte  zunächst  eine 
kleine  AeusaeriiehkeU  «tr  Sprache  bringen.  Herr 
Dr.  Breslauer  ist  von  dem  Gedanken,  da«« 
der  Winkel  der  Phasenverschiebung  tu  einem 
Minimum  werden  soll,  dazu  gekommen  immer 
von  c<>*  ®mla  »ü  sprechen,  also  von  dem  M ; n i - 
mallciatungafaktor  Da*  ist  ein  Ausdruck,  den 
ich  auch  In  den  früheren  Veröffentlichungen  de* 
Herrn  Dr.  Breslauer  gefunden  habe  Ich 
glaube  aber,  er  führt  zu  eine»  Imhum.  Wir 
müssen  wohl  von  einem  maximalen  Leistungs- 
faktor sprechen. 

Aber  da«  ist  eine  AousserlichkelL 

Rein  historisch  möchte  ich  featsteilen,  das» 
die  Wichtigkeit  de»  Hey  land’»chen  Diagramm«» 
bzw.  die  praktische  Anwendung  denselben  be- 
relts  ein  Jahr  nach  »einer  Veröffentlichung  durch 
Beb  reu  dl  durch  Beispiele  in  der  Oeffentiidi- 
keic  belegt  worden  ist  Derselbe  Verfasser  hat 
darauf  hingewiesen,  dass  man  die  Prüfung  emo» 
Motor*  dadorch  bewerkstelligen  könnt«,  das« 
man  lediglich  d#n  la-nriaufslrom  and  sten  Kur* 
achlussstrom  festetelltc,  bat  dann  aber  gleich 
darauf  aufmerksam  gemacht,  da»»  damit  ein« 
Unter  Umständen  nicht  mehr  zu  veraaohllsal- 
gotnie  Ungenauigfceit  verbanden  »ein  würde, 
weil  der  Karzsehlussatroni  mit  einer  Sättigung, 
die  nahezu  Null  l*t,  rechnet,  während  der  Motor 
in  »einem  ri<>nn«lrm  A r fwlixzuatand  höhere  Sätti- 
gung erreicht.  Herr  Dr.  Breslauer  sagte  nun, 
die  Sättigung  würde  immer  doch  innerhalb 
solcher  Grenzen  bleiben,  da**  Proportionalität 
zwnsrhen  Magnet füirnngiiBtram  und  Sättigung 
bestünde  Da»  wird  bei  manchen  Motoren  nicht 
mehr  xuu-eCTem.  Ea  giebt  Fäll«  in  der  Praxis, 
wo  da»  nicht  m-'br  »tattünd«*;  da»  sind  »olcbc 
Fäll«,  wo  man  weder  aut  cos  e noch  auf  Er- 
wärmung bei  dauerndem  Betriebe  Rücksicht  zu 
nehmen  hat,  das  b«i»«t.  bei  Motoren  tür  inter- 
mittirenden  Betrieb.  Schon  für  nnrmai«  Motoren 
ha!  übrigen*  Behrendt  angegeben,  das«  dli 
l 'ogenaulgkelt  einer  Prüfung  die  lediglich  auf 
dem  Kura»chiu*sstrom  begründet  wäre,  «ine 
ganz  beträchtliche  »ein  könnte,  — die  Zahlen 
habe  ich  leider  nicht  Im  Kopfe. 

Endlich  meine  leb.  auf  dieser  l’rütoog  allein 
wild  man  in  der  Praxi*  anch  nickt  fassen  können, 
weil  sie  »lebt  gestaltet,  den  Wirkungsgrad  de* 
Motor*  feslüusteü.'ii,  da  sic  j*  von  der  Vernarb- 
läüiigung.  di«  Herr  Dr.  Breslauer  ala  noih- 
wendig  bereit«  bezeichnet  bat,  autgeh:  da** 

kein«  Eiusrgieverlusle  durch  Reibung  »lattlinden, 
nachdem  der  Motor  still  »toht!  In  der  Prax>» 
wird  »ti rs u *I»ü  doch  gezwungen  sein,  hin  und 
wieder  eine  Bremsung  auszuführen,  wen»  man 
Resultate  erzielen  will,  «»;«  kominerziHle  Vei 
Wi  ndung  Anden  können. 

Dr.  Breslauer  Ich  mi"chte  dem  entgvgeu- 
halten,  »ln*»  <Ue  Prüfung  zeigt,  das*  die  that- 
sächliche  i ebi'reinstimmung  zwischen  Versuch 
und  Rechnung  ein«  durchaus  befriedigende  ist 
nn»l  da*»  mir  nicht  bekannt  Ist,  da*s  mau  in 
grösserem  Umfange  Motoren  bauen  wird,  welche 
mit  »o  hoher  Sättigung  arbeiten,  dass  die*« 
bereit*  «inen  Kinliii**  hnbe.n  wird. 

Iin  übrigen  habe  ich  nicht  den  Anspruch 
erhoben,  hier  eine  neue  Methode  vorgeführl 
sondern  nur  die  vorhamleno  Heyland'«chö 
Method«  in  vollkommen  exakter  Wei*«  »tnlcr 
Kerüekwichtlgung  aamnitlichor  Verlust»  liareh 


)igitized  by  Googl 


7.  Jaul  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


476 


gerohrt  xn  haben.  Ich  habe  Ihre  Zelt  nicht  zu 
«ehr  in  Anspruch  nehmen  vollen,  am  bis  in  die 
kleinsten  Einzelheiten  die  Rechnung  vorzu- 
fUhren;  aber  wenn  die  Herren  sich  bis  zur  Ver- 
öffentlichung dieser  Arbeit  gedulden  vollen, 
vc r den  Sie  sehen,  dass  der  Wirkungsgrad  und 
anch  der  Leistungsfaktor  mit  einer  lür  die 
Praxis  vOHIg  befriedigenden  Exakiheit  mit  Hülfe 
der  abgeleiteten  Formeln  vorausherechnet  wer- 
den  kann. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

I Für  dis  in  dissor  Spalts  sstäaltMiM  Miuhsiianasn 
flhsraiuit  dis  Bedsktiss  ksinurint  Vorliüldlichktirt.  Dis 
Ver.iuwortJieäksil  für  dis  Rirktiakeil  dsr  HHnsqphgM 
liset  l«4I«tkk  hsi  den  Korrwondsstss  «cllist-i 


1 1 'erschlag  nur  Aeudemng  des 
deutschen  l'atentgesetnes 

Das  deutsche  Pateutgeaett,  das  seiner  Zeit 
mit  so  grossen  Hoffnungen  von  Selten  der  In- 
dustrie aufgenommen  wurde,  hat  im  Laufe  der 
venlgen  Jahre  Selm*  Bestehens  bereits  eine 
ungünstige  Beurtheilung  erfahren,  sodass  sieb 
ein  Bestreben  nach  Vcrändernng  bemerkbar 
macht.  Wie  immer,  stehen  sich  auch  jetxl  zwei 
Parteien  gegenüber.  Die  eine  will  da»  Prüfung»- 
verfahren  belbehalten,  die  andere  will  das  rein 
formelle  Anmeldeverfahren;  und  es  ist  charak- 
teristisch für  die  gegenwärtige  Bewegung,  dass 
die  IrUtere  Partei  stark  gewachsen  ist. 

Da  ich  seit  einer  Reihe  von  Jahren  ge- 
niitbigt  bin,  meine  Zeit  theils  in  Deutschland, 
in  England  und  den  Vereinigten  Staaten  zu  ver- 
bringen, und  Veranlassung  habe,  die  Wirkung 
der  Pateutgesetxe  dieser  Länder  näher  zu  stu- 
diren,  so  sei  e*  mir  gestattet,  einen  Vorschlag 
in  Besag  auf  die  Tn  Deutschland  etwa  zu 
machende  Verbesserung  zu  unterbreiten. 

Vor  Allem  lat  es  mir  immer  anfgefalleu, 
dass  die  bestehenden  Verhältnisse  in  Deutsch- 
land am  meiateu  und  in  England  am  wenigsten 
Unzufriedenheit  zu  erregen  scheinen.  Dies 
künnte  zu  dum  (Rauben  führen,  dass  das  An- 
mcldeverfahren  »ich  auch  am  besten  bewahrt 
hat.  Man  darf  jedoch  dabei  nicht  vergessen, 
dass  die  Deutschen  eine  stark  kritisireude  Nation 
sind,  wahrend  die  Engländer  leichter  zufrieden 
gestellt  sind. 

In  den  Vereinigten  Slaateu  Ist  auch  manche 
Unzufriedenheit  vorhanden,  jedoch  bei  Weitem 
nicht  so  verbreitet  wie  bei  uns.  Da  die  Grund- 
züge  des  amerikanischen  und  des  deutschen 
Patentgesettes  annähernd  dieselben  sind,  so  er- 
giebt  sich  hieraus,  dass  noch  andere  Faktoren, 
als  die  Gesetzesparagrapben,  in  Mitwirkung  zu 
treten  scheinen. 

Und  In  der  That  lat  meiner  Erfahrung  nach 
die  Anffaasuug  der  Patentämter  von  Berlin  und 
Washington  eine  grundverschiedene  Das  ameri- 
kanische Patentamt  will  den  Erfinder  schützen; 
das  deutsch«  Patentamt  aber  mehr  noch  das 
Publikum  MMI  etwa  zu  weit  gehende  An- 
sprüche des  Erlinders.  Wenn  es  erscheint,  dass 
ea  Bich  um  eine  wesentliche  Verbesserung  in 
der  Industrie  handelt  — und  auf  diese  allein 
bezieht  sich  meine  Betrachtung,  nicht  auf  die 
grosse  Anzahl  von  werthloscu  Potenten  — , so 
tritt  sofort  das  Bestreben  dp»  Patentamtes  in 
den  Vordergrund . möglichst  keine  zu  weit 
gehenden  Ansprüche  zu  gewähren.  Der  Erfolg 
ist,  dass  der  Erfinder,  der  ja  bei  der  praktischen 
Einführung  einer  neuen  Sache  gewöhnlich  init 
grossen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen  hat,  nur 
schwer  Unterstützung  erhält,  während  sich  das 
Kapital  bereitwillig  den  gewissenlosen  Nach- 
ahmern zur  Verfügung  stellt,  nachdem  der 
praktische  Werth  der  Erfindung  bewiesen  ist; 
denn  die  Erfahrung  bat  gezeigt,  dass  das 
deutsche  Patent  in  einem  Processe  meist  so 
beschränkt  aufrecht  erhalten  wird,  dass  die 
Konkurrenz  ein  freie»  Spiel  hat.  Die  Unrcd 
llchkelt  wird  in  dimer  Weise  gefördert  Ich 
will  ja  nicht  sagen,  dass  dieses  bedauern»- 
werthe  Ueaultnt  In  der  Absicht  des  Patent- 
amtes liegt;  ganz  im  Oegentheil  bin  Ich  über- 
zeugt, dass  man  dem  Erfinder  gern  gerecht 
werden  möchte,  aber  es  lat  der  Erfolg  der  hier 
vorherrschenden  Anschauungen.  K»  steht  dieses 
Resultat  ganz  im  Widerspruch  mit  denjenigen 
Bestrebungen,  aus  denen  das  deutsche  Patent* 
esets  hervorgegangen  ist  Gauz  anders  liegen 
ie  Verhältnisse  in  Amerika  und  in  England, 
dort  hat  man  die  Erfahrung  gemacht,  dass  da» 
Gericht  den  Erfinder,  der  sich  ein  tliatsJichliches 
Verdienst  erworben  hat,  möglichst  zu  schützen 
bestrebt  tat  Es  lat  aber  bemerkenswert!],  dass 
auch  die  Engländer  beim  Erwerb  eines  Patentes 
Werth  darauf  legen,  dass  dieselbe  Erfindung  in 
Deutschland  oder  Amerika  bereits  patentlrt  ist. 
Die  Bedeutung  der  vorangegaugeueii  Prüfung 
erkennt  man  daher  sehr  wohl  an. 


Wenn  ich  nun  selber  eine  Neuerung  durch 
Patente  zu  schützen  wünsche,  so  bediene  ich 
mich  einer  Methode,  die  wahrscheinlich  viele 
Andere  auch  befolgen  Ich  mache  zuerst  eine 
Anmeldung  in  Deutschland  oder  Amerika  und 
warte  den  Bescheid  ab,  che  ich  da»  definitive 
englische  Patent  einreiche.  Es  ist  wohl  selten 
ein  Erfinder,  auch  wenn  er  eine  Speeialität  noch 
so  gut  beherrscht  lu  der  Lage,  die  literarische 
Neuheit  in  der  Welse  zu  prüren,  wie  dies  in 
den  Patentämtern  geschehen  kann.  Eis  wäre 
daher  sehr  bedauerlich,  wenn  das  System  der 
Prüfung  einmal  gänzlich  aufgehoben  werden 
sollte. 

Das  Prüfung»-  und  das  Anmeldeverfahmt 
haben  beide  Ihre  Vortheile  und  ihr«  Nachtheile. 
Es  Trägt  »Ich,  ob  es  nicht  erreichbar  ist,  die 
Vortheil«  beider  Systeme  nach  Möglichkeit  zu 
vereinigen.  Alle  Nachthelle  eines  Gesetzes  lassen 
sieh  nie  ganz  beseitigen.  Ich  habe  einen  dahin- 
gehenden Vorschlag  schon  vor  längerer  Zeit 
entworfen,  und  bei  der  gegenwärtigen  Agitation 
sei  es  mir  gestattet,  denselben  in  seinen  wesent- 
lichen GrundzUgeti  zu  veröffentlichen. 

I.  Der  Erfinder  meldet  seine  angebliche 
Neuerung  dem  Patentamte  an,  indem  er. 
wie  üblich,  seiner  Beschreibung  Patent- 
ansprüche beifügt. 

8.  I >as  Patentamt  prüft  die  Anmeldung  auf 
literarische  Neuheit  und  thellt  das  Ergeh- 
uiss  dem  Erfinder  mit. 

3.  Lässt  der  Erfinder  seine  Anmeldung  nicht 
falten,  an  reicht  er  nun  eine  event  ver- 
besserte Anmeldung  ein,  in  welcher  die 
Patentansprüche  geändert  sein  können,  da- 
gegen der  Beschreibung  nichls  Neues  liln- 
zugr-fügt  werden  darf. 

4.  Das  Patentamt  prüft  die  neue  Anmeldung 
mit  der  früheren  in  Bezug  auf  Identität 
der  Beschreibung  und  ertbeilt  das  Patent. 

Handelt  es  »Ich  nun  um  eines  der  vielen 
unwesentlichen  Patente,  so  Ist  kein  Mensch 
durch  die  Ertheiiung  geschädigt.  Zeigt  »Ich 
«her  im  Laufe  der  Zeit,  dass  eine  Erfindung 
von  Wichtigkeit  Torliegt,  so  wird  die  Konkurrenz 
Jas  Patent  prüfen;  und  taUs  dasselbe  als  nicht 
gerechtfertigt  betrachtet  wird,  so  kommt  die 
Klage  auf  Nichtigkeit 

Nun  tritt  daa  Pateutgericht,  als  zweite  Ab- 
iheilung  de»  Patentamtes,  in  Thätlgkeil.  Und 
hier  erscheint  ea  mir  als  wesentlich,  dass  die 
Gesichtspunkte,  nach  denen  das  Patentgericht 
sein  Unheil  nbgiebt,  ganz  anderer  Art  sein 
müssen  als  diejenigen,  weiche  bei  der  gegen- 
wärtigen Prüfung  ra aalegebend  sind.  Hat  der 
Erfinder  sich  ein  thataächllche»  Verdienst  er- 
worben, *o  muss  die»  berücksichtigt  werden; 
die  blosse  literarische  Neuheit  dar!  nirhl  mehr 
dieselbe  Bedeutung  haben,  wie  die«  jetzt  der 
Fall  ist. 

Es  ist  ja  an  sich  nur  ein  sehr  geringe«  Ver- 
dienst, einen  neueu  Gedanken  niederzuacbreibcD, 
wenn  demselben  die  Ausführung  nicht  folgt; 
und  derjenige,  welcher  alle  Schwierigkeiten 
Überwunden  hat,  die  sich  gewöhnlich  der  Aus- 
führung entgcgeuslellen,  sollte  in  Bezug  auf 
sein  Patent  recht  nicht  in  dem  Maaase,  wie 
gegenwärtig,  beeinträchtigt  sein,  well  früher 
eiumal  irgend  Jemand  einen  Gedanken  derselben 
Art  veröffentlicht  hat. 

Bestimmte  Gesetze  hierfür  lassen  sich  nicht 
fnnnuliren,  aber  im  Laute  der  Zeit  bilden  sieb 
Anschauungen  heraus,  welche  wie  ein«  über- 
lieferte Gesetzgebung  für  die  Beurtheilung 
rn »ausgehend  «lud.  Das  Patentgericht  kann  den 
Patentanspruch  vernichten,  beschränken  oder 
auch  erweitern. 

Die  Vortheile  dieses  Verfahrens  »iud,  das* 
die  Prüfungskommission  vou  jeder  Verantwor- 
tung befreit  ist;  das»  dem  Erfinder  das  Material 
zar  Bcartheilung  der  Neuheit  geliefert  wird  und 
er  so  beserr  ia  der  Lage  ist,  dasjenige  für  sich 
in  Anspruch  zu  nehmen,  was  ihm  ifer  Neuheit 
und  dem  Werthe  seiner  Erfindung  entsprechend 
als  gerechtfertigt  erscheint;  während  er  Bich 
bttten  wird,  za  weit  gehende  Ansprüche  zu 
machen,  da  das  Resultat  der  bei  der  Anmeldung 
stattgefundenen  Prüfung  Jedem  die  Schwäche 
seine»  Patente«  offenbaren  würde.  Bei  der  end- 
gültigen Prüfung  eines  wesentlichen  Patentes 
kann  aber  auch  das  Verdienst  eines  Erfinders 
mit  berücksichtigt  werden,  was  In  der  jetzigen 
Prüfung  bei  der  Anmeldung  nicht  mugllcb  Ist, 

Berlin,  81.  fi.  00.  Alexander  Bernstein, 
Civilingenieur. 


I 'eher  die  Weltenfern»  des 
Orehstrtnues. 

Die  Bemerkungen  des  Herrn  Dr.  Benlsehke 
in  der  -ETZ“,  Heft  19  diese»  Jahrganges  veran- 
lassen mich,  auf  die  von  ihm  behandelte  Frage 
kurz  zuriickzuUnminen.  In  Fig.  15,  Heft  50,  1899, 


geben  die  Kurven  I und  II  die  Phasejispaimung 
zweier  parallel  geschalteter  Drehstromgenera- 
toren. Kurve  UI  giebt  die  resultirende  Spate 
imng  dieser  beiden  Phasen  unter  der  Annahme, 
dass  die  Nullpunkte  derselben  zusammenfallcit- 
Fur  zwei  Drehstromgeneratoren  haben  wir  drei 
Paar  solche  gekuppelt«  Phasen  und  wir  be- 
kommen im  Ganzen  drei  Kurven  von  genau 
derselben  Gestalt,  wie  die  Kurve  III,  aber  gegen- 
seitig um  190°  verschoben  Zeichnen  wir  In  der 
Fig.  15  aueti  die  anderen  beiden  der  Kurve  ni 
analogen  Kurven  ein,  so  erhalten  wir  die  Kurven 
einer  Drebstromspannung,  deren  Periodenzahl 
doppelt  so  gross  Ist,  wie  diejenige  der  Grund- 
harmonischen.  Dieae  Drehstromspannung  hai, 
wie  die  meisten  anderen  Drehstromspannungen, 
die  Eigenschaft,  dass  die  Summe  der  drei  Mo 
mentanwerthe  der  Spannungen  nicht  immer 
gleich  0 ist.  Bildet  man  vielmehr  diese  Summe 
rar  verschiedene  Zeiten,  so  bekommt  man  eine 
Wcchseispannung  von  der  dreifachen  Perloden- 
zahl der  Grundschwingung  (Kurven  I und  II  i. 
Daa  ist  nach  meiner  Ausdruck  »weise  die  Kurve 
der  gleichphasigen  Harmonischen.  Sie  «lammt 
her  aus  Harmonischen  der  dreifachen  Perioden- 
zahl,  welche  in  den  angenommenen  Grund- 
Schwingungen  (Kurve  I und  II)  enthalten  sind. 
Für  die  von  Hern]  I)r-  Beniachke  angenomme- 
nen Kurven  ist  die  Amplitude  dieser  gleich- 
phasigen Harmonischen  etwa»  kleiner,  als  die 
Amplitude  der  Ausgleicbspannuage»  selbst 
(Kurve  III).  Hierbei  ist  zu  bemerken,  dass  die 
Ausgleichspannung  (Kurve  III)  nur  für  eine 
Phaae  gilt,  während  die  ueugehildete  Kurve  der 
gleichphasigen  Spannungen  die  Summe  der 
Spannungen  aller  drei  Phasen  repräsentlrt.  Die 
Amplitude  der  gleichphasigen  Spannungen  für 
ein  geknpeltea  Phasenpaar  ist  daher  für 
dieae  Kurven  etwas  kleiner  als  Vs  der  ge- 
«ammien  Ausgleichspannung  fUr  ein  solches 
Paar  (Kurve  III).  (Die  Verschiedenheit  dos 
Formfnktors  der  beiden  Kurven  macht  hier 
uleht  viel  aus.) 

Nur  derjenige  TUeil  der  in  Kurve  111 

«egebeaen  Ausgleichspannung,  dessen 
I omeninn wer the  sieh  nicht  zu  0 zu 
«ammensotzen  lassen,  erzeugt  einen 
Strom  im  neutralen  Leiter.  Dieser  Theil 
ist  kleiner  als  Vi  der  gesammten  In  einem 
Phasenpaar  resullireuden  Spannung.  Wegen 
ihrer  höheren  Periodenzahl  finden  die  gleich- 
phasigen Ströme  in  den  Phasen  einen  grösseren 
Widerstand  als  der  nur  in  den  PhasenleitUDgen 
liiessen de  Drehstrom.  Um  möglichst  ungünstig 
zu  rechnen,  wollen  wir  trotzdem  den  Wider- 
stand unabhängig  von  der  Periodeuzahl  für 
beide  Fälle  gleich  aimelmirn.  Dann  hoben  wir 
den  aus  einer  Phase  kommenden  Strom  Im 
neutralen  lauter  Jt : 

wo  Jt  den  Strom  in  einer  l’hasenleltung  be- 
deutet, wenn  der  neutrale  Leiter  geschlossen 
ist.  Ferner 

J;  s Y •/,*  - ^ J,*  3 Jf  = tum  J, . 

wenn  Jt'  den  Strom  in  einer  PhnscnteUung  bei 
offener  neutraler  Leitung  bedeutet.  Für  die  von 
Dr.  üenisehke  gegebenen  Spannungskurven 
kann  »ich  also  der  Strom  in  eiuer  Phaseuieitung 
aut  keinen  Fall  mehr  wie  6°/o  ändern,  wenn 
die  neutrale  Iadtung  abgeacbaltet  wird.  Herr 
Dr.  Benlsehke  fand  aber,  dass  fast  der  ganze 
Strom  verschwand-  Die  Kurven  reichen  aUn 
nicht  aus.  um  diesen  Fall  zu  erklären. 

In  Fig.  17  (.ETZ“.  Heft  50,  1899)  giebt  Herr 
Dr.  Beniachke  seine  Erklärung  des  Verschwin- 
den» des  Aasgleichstrome«  dadurch,  das»  er  die 
beiden  Phaseuspannungen  «ine«  Generators  zu 
einer  Resullireuden  zusammensetzt.  ich  bin  bei 
der  Zusammensetzung  solcher  Kurven  tnit  ge 
raden  Harmonischen  zu  einem  anderen  V er- 
fahren gekommen,  da»  ich  hier  lllr  die  Kurven 
in  Fig.  17  durchführen  möchte* 

Wenn  wir  die  Spannungskurven  der  Phase  I 
durch 

Kf(pl), 

wo  ;»  die  Winkelgeschwindigkeit  bedeutet,  dar- 
»lellcit,  so  ist  die  Phase  II 

ß/D.f+iao1). 

Da  die  Spannungen  zweier  Phasen  in  Bezog  »ul 
ein  zwischen  zwei  Leitungen  geschaltete»  Volt 
meter  V entgegen  geschaltet  «lud,  so  ist  die 
eine  Phase  mit  negativem  Vorzeichen  zu 
nehmen,  aber  nicht  um  180*  zu  verschieben; 
denn  daa  Charakteristische  der  liier  angenom* 
■neuen  Kurven  mit  geraden  Härmen  Lehen  ist, 


476 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28 


da**  ein«  Vorzcicheu&ndcrung  Dicht  Hut*  Ver- 
schiebung um  190°  entspricht.  Icii  bekomm e 
dann  dl«  Spamiuugskurve 

vl  = Kf(pl)  — Rf\pt  + 190»). 

In  der  nachstehenden  Kip.  29  sind  i und  1(  die 
Kurven  der  am  iüo°  verschobenen  Phasenspan- 


KURSBEWEGUNG. 


v\rt 


innigen;  die  punktirb1  Kurve  (et  die  Kurve  II 
mit  negativem  Vorzeichen  Die  Addition  der 
Kurve  1 und  der  nepatlven  Kurve  1!  erplebl 
die  Kurve  der  Lcltungsspaonung  A.  Der  poei- 
live  Theii  der  Kurve  i*t  flach,  der  negative  da- 
gegen «bl es.  Aehnliches  erplebl  «Ich  fUr  die 
’.wei  anderen  Kurven  der  verketteten  Spannung. 

Karlsruhe,  SS.  5.  00.  ü.  S.  Brapatad. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Gesellschaft  für  eleklriachc  Hoch-  und 
Untergrundbahnen.  Berlin  Auch  das  Geschäfts- 
jahr 1899  war  mwh  Baujahr j die  la Vs  Mlll.  M 
Kapital  crlmltc»  deshalb  ’ 

800000  M.  Ausserdem  erforderten  die  im 
Jul:  v.  J au«  gegebenen  7V»  Mlll.  M 4-proceutigcu 
Obligation«»  180000  M /.inten,  wahrend  die 
Ztaseinnahmcn  189  897  M betrugen.  Die  Diffe- 
rent von  400708  'S  (1S*8  254660  M)  wird  wieder 
auf  Baukonto  Überträgen,  da»  «mistige  Erfor- 
dernis» für  Unkosten  mit  85887  V (85  648  Ml 
von  der  A.-G.  Siemens  A Ual-ke  übernommen. 
Naeb  dem  Bericht  waren  dm  Bestrebungen  der 
Gesellschaft  tu  1B99  darauf  gerichtet,  gemeinsam 
mit  Siemens  X 1 Sivlek.*  den  Weiterbau  dt-r  Huch 
und  Untergrundbahn  von  der  Warschauerbrücke 
nach  dem  Zoologischen  Garten  mit  Abzweigun- 
gen »ach  dem  Potsdamer  Bahnhof  dtirchau- 
rühren  und  die  Entscbcidnogen  über  di  Anlage 
de»  Bnbnhols  am  Potsdamer  Platz  uml  über  die 
1 lerabführung  der  Hochbahn  zur  Unterpflaster 
bahn  auf  der  Weststreeke  *u  erwirken.  Bei 
dem  Bahnhöfe  „Potsdamer  Platz“  handelt  cs  sieb 
uni  den  Bau  einer  unterirdischen  Balmhofs- 
aulssfe,  in  der  jeder  eingelatlfene  Zug  den  An 
kuniisbahnsteig  sogleich  In  derselben  /.ug- 
rlcbtunp  verlassen  und  in  einem  besonderen 
Aiiszlehgleise  hinter  dem  Bahnhöfe  In  die  um- 
gekehrte Fahrrlchtung  uinsetzon  kann.  Die 
Verwaltung  glaubt  nunmehr  die  Zustimmung 
der  städtischen  Behörden  als  gesichert,  nachdem 
für  den  Bahnhof  eine  Ansbildung  gefunden 
wurde,  welche  die  Abzweigung  eiuiger  VerlAn- 
gerungsllnien  gestatlel,  ohne  die  spltere  Mer 
»lellung  von  anderen  stidtischerseits  beabsich- 
tipten  Untergrundbahnen  zu  hindern.  Auch 
:ar  die  Umwandlung  der  westlichen  uraprilng 
lieh  ai»  Hauptbahn  geplanten  Strecke  in  eine 
I nterprundbahn  seien  die  »Schwierigkeiten  be 
seitigt,  sodass  nunmehr  die  förmliche  Baugeneh- 
migung erfolgen  könne  Durch  die  langdauem 
den  Verhandlungen  werde  natürlich  di#  Fertig- 
stellung de*  Unternehmen*  verzögert,  und  es 
erwachsen  der  Gesellschaft  Zinsverluste  und 
unerwartete  Mehrkosten,  zumal  d»-  Mat«  allen 
und  Arbeitskreise  eine  ausaerpewöhnliclie  Stei- 
genug  ertabren  haben  Die  Verwaltung  hofli, 
trotz  der  Schwierigkeiten,  die  unterirdische 
lULr  stelle  Potsdamer  l*latx  welche  die  wesent- 
liebste  Voraussetzung  lür  die  Eröffnung  eines 
Theilbetrieb*  auf  Berliner  Gebiet  bildet,  voraus- 
sit  hllich  Mitte 1 901, dlegesammteA ii lagoim  Januar 
1908  fertigstellen  und  eröffnen  zu  kounen.  Die 
Ba  lihattgkelt  konnte  im  vt  rflosseneu  Jahre  anf 
die  ganze  mittli  re  Strecke  bis  zur  Bulowslras-e 
und  bi«  zum  Potsdamer  Piuiz  «»»gedehnt  »er- 
den, Der  Schwerpunkt  der  UautbAiigkelt  lag  io 
ilei  Ausführung  «ler  Bauwerke  auf  dem  fiska- 
lischen Gelinde  des  Potsdamer  Aiusenbalmholes. 
1%  nmlangrcichen  Eiseukonstrukliouen  für  deu 
Viadukt  in  der  Bülowstrassi-  und  der  geeauimte 
Schienen  bedarf  wurde  vergeben,  ebenso  die  Be» 


S £ " Rar», 

3.S-»  ü g J5 

sä  a 5 Seit  II  dar 

;**  : Ja?  !■  Jaa  d.  J ||  BenekuwocS* 

p i5  ^ fliwlrif-  iiärt-  INiadri*-  Ei  «eh- 


Akkumulatoreufabrik  A--G.  Berlin 

A.-G.Kiektr.-Werke  vorm.  Kummer  A Co.,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loews  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

Allgemeine  ßlektriclUUs-GeaeUschaft  Berlin  , , 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  , Frca. 

Berliner  ElektriclUUawerke 

Berliner  Maachluenb.  A.-G.  vorm.  L.  Schwartzkopff 
Conünentale  Ges.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 
Elektricitllte-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
Klektrfelt»ta-A«-G.vorm.SchuekertACa,Nürnberg 
äesellscb.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Kbl 
Gesellschaft  für  elektr.  Uoternehmmigea,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Prc». 
Allgemeine  Deutsche  Klehibahngesellsckaft  . . 
Allgemeine  Ijokal-  und  Straasenbabugesellsebaft 
Gesellschaft  fiireiektr,  Hoeb-tt.Uutergrundbahiien 
Berlln-Charlotteuburger  Straasonbabn  .... 

Breslauer  elektrische  S frans enbahn  .... 

Hamburger  Strassen  baba  ....... 

Grosse  Berliner  Strasseubahn-Gesallscbaft 
Elektrische  Liebt-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  EiektriciUMa-Geaallschalt 

Akkutn.-  u.  Elektr.-Werke  vorm_W.  A.  BoeseACo. 

Siemens  A Halske  A.-G 

Strasaenbahn  Hannover 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  Straaaeubahnen  ..... 


Stellungen  lür  den  Wagenpark  gemacht.  Die 
Ausführung  dnr  Flaelibuhnlinle  Warschauer 
lirücke-CcntraJVirhbof  soll  im  Laufe  dieses 
Jahres  begonnen  werden,  sodass.  sie  etwa  gleich- 
zeitig uiit  der  Hoch-  und  Untergrundbahn  in 
Betrieb  gesetzt  werden  kann.  Bei  Jahresschluss 
stand  <laa  Baukonto  mit  6,10  Milk  M zu  Buch, 
Grunderwerb  and  Gebäude  mit  6,99  Mill.  51;  da« 
Bankguthaben  Ist  von  2,76  Mlll.  U auf  8,29  Mlll. 
Mark  gestiegen,  wogegen  die  Ausstlnde  bei 
Debitoren  von  1,®)  Mill.  M auf  wenige  8666  M 
zurückgegangeu  sind. 

Elcktnzitäts-A  ti.  vorm  Schachert  & Co. 
in  Nürnberg,  lu  der  «in  25.  Mai  stattgebabten 
Aufsichtsrathssitxung  berichtet«  der  Vomand 
über  die  Geschaitslage  und  da*  zu  erwartende 


«J» 

1. 

7- 

10 

10 

1. 

1. 

1t 

7,5 

1. 

1. 

*4 

2,6 

1. 

1. 

10 

«* 

1. 

7. 

15 

16 

1. 

1 

ia 

S»Ji 

I. 

7. 

18 

KkS 

1. 

7.’ 

14 

Sä 

1. 

4 

7 

10 

1. 

7, 

11 

48 

I. 

4. 

16 

S 

15. 

5. 

2 

90 

1. 

1 

10 

16 

1. 

7. 

6 

30 

1. 

7. 

6 

7,5 

1. 

1. 

7Vl 

15 

1- 

!. 

10 

1*6 

1. 

I 

4 

«>048, 

1. 

1 

&>, 

3,15 

I, 

1. 

8 

16 

1. 

1 

8 

68,695 

1. 

1. 

'"!j 

80 

1.  I 

10 

8 

18 

1. 

1. 

Hl 

6 

1. 

1. 

11 

54* 

1. 

8. 

10 

84 

1. 

1. 

*Vi 

S 

1. 

4. 

4 

ö 

I- 

1. 

5 

Ergehn!*«  de«  am  31,  lltn  abgelauienen  Ge- 
acaAftaiahre».  Die  Gesellschaft  bat  I»  1899/1900 
einen  GesammtuiusAtx  des  Hauptgeschäftes  and 
der  Zweigniederlassungen  von  78  Mill,  M gegen 
66,55  Mlll.  M i.  V.  erzielt  und  im  auch  zur  Zeit 
mit  lohneudon  Aufträgen  reichlich  verseheu. 
Der  Verkauf  vou  Dynamomaschinen,  Motoren 
und  Umwandlern  «flog  vou  683t)  Stück  im  Vor- 
jahre auf  8B48  Stück  ln  1899(1900.  In  gleicher 
Weine  erhöhte  siel,  die  Produktion  der  übrigen 
Fabrikatlonngegenatände.  Lohne  wurden  dn 
Nürnberger  und  Berliner  Werk  ansbezahlt 
7,4  Mill.  gegen  5,01  Mill.  1 V.  Die  Bilanz- 
ziffern  liehen  znar  zum  Theii  noch  nicht  deli- 
uitiv  fest,  docli  sei  ausser  Frage,  dass  auch  auf 
'las  erhöhte  Aktienkapital  vou  42  MUL  gegen 
•28  Mill-  die  gleiche  Dividende  wie  im  Vorjahr 
(15  •/«)  vertbeilt  werde«  kann  bei  sehr  reich- 
liehen  Abschreibungen  und  einem  Gewinn- 
vortr«g  von  mindesten*  der  gleichen  Höhe  wie 
itn  Vorjahre. 

Kontinentale  Gesell*«  ha  ft  für  elektrische 
Unternehmungen,  Nürnberg  Der  Aufsiclitsuith 
beschlos»,  der  am  91.  Juni  I960  stattündenden 
Generalversammlung  die  Verthellung  einer  Divi- 
dende von  7°/*  wie  im  Vorjahr«,  Voranschlägen. 
Von  dem  Gewlnnsaldo  in  Höh«'  von  3 064  369  M 
1.1.  V 267  217  M)  werden  »15547  M (2T09S8  M)  zu 
Kückstellungcn  für  die  Unternehmungen  in 
eigener  Verwaltung,  131 810  M (98688  M)  *ur 
Dotirung  des  gaseuiiehen  Ileservcfonds,  233UO 
Mark  (174  S6j  M)  für  stetuteu-  und  vertrag»- 
milfsigc  Tantiemen,  16000  M (15000  M)  als  Gra- 
tlükalioueu  für  Beamt#  verwendet  und  der 
liest  vuu  (98961  M (92818  M)  auf  neue  Rechnung 
vorgetragen 


172,-  171,- 
108,-  10S.- 
I 86,76  — 

1*4,-  1*9,7: 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 

U e.  r 1 1 u , den  ä,  Juni  IDOif 
V orbörsllch. 

Weau  wir  auch  iu  der  aiigelanfenen  \V*cbe 
immer  noch  von  starken  Scbwaiikungcn  der 
Börseutendenz  zu  berichten  haben,  so  :st  docli 
nicht  za  verkenne»,  dass  d«  Gnindton  bera- 
hlgusr  Ist  und  zwar  hauptstchlicli  auf  die  testere 
llaltang  vou  London  und  New  York  hin,  wo  die 
nnsehemaud  karz  bevorstehende  Beendigung  des 
T i « n»vaalkrlegw  stiinullrte 

Erwfthnenswerth  ist  noch  die  am  Schlus» 
der  Woche  auftre.tende  .«rarfee  Nachfrage  für 
bissige  erste  Aolagewerthe  vnraehaillch  von 
Loudon  ausgeliend. 

Geldmarkt  leicht:  Privatdiskont  4"j  snd45  ,. 

Von  hier  intcressirenden  Wertlien  waren 
Petersburger  elektrische  Beleuchtung  »ehr 
schwach;  dann  auf  oine  ofllclelle  bcruliigcndc 
Krkllirung  der  Verwaltung  erholt. 

Metall»  Chlllkupfor  Lstr.  7*15  —. 

Zinn  . . • • Letr.  136  15.  — * 

Zinnplatten  Lstr.  — 15  4 1 
Zink  ....  L««r.  2!  5 — . 

Zlnkplattea  Lstr,  -ti  10  - 
Blei  . . . . latv.  17  — • — - 

Kautschuk  fein  Para-  8 *h.  10  d 


Brief!: : .en  der  Redaktion- 

Be!  Anfragen,  «i  rfn  JjrteflkÄe  lieontwor taug  fewawht 
wird.  I»t  Port«  »on^t  wird  gm* 

mo  Hen&t Wortung  An  diflsier  Bleiie  im  4«r 

KrddkUk'O  #rfGlg«n  *olL 

SmiiJp ralnIrlU  k*1  wenlm  nur  auf  bftsondere 
I^rvtcllung'  tintl  g^eii  KrstAttunjf  «J^r  Selbat- 
koston  j^diefort»  ilio  bei  dem  ruibrecben  de* 
Texte*  auf  kleinores  Format  nicht  unwcNctill ich 
»ind.  Uen  Verfassern  von  Original bcitrAgcn 
stellen  vnr  bin  *u  10  Exenn>l»rcn  des  betr.  voll- 
NtÄmli^en  llelltej«  kostenfrei  zur  Verfd^unff, 
wenn  uns  ein  dubin^ebender  Wunsch  f»et  Eire 
Hindun«:  den  Mnnu*kri(><eH  winl. 

Nach  ürnck  de»  AuNatze»  erfoljrte  Bestcllun- 
ren  von  Soitderabdriicken  oder  Heftea  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Schlnsa  der  Redaktion : 2.  Juni  IWW. 


rüi  «Itv  KuiluLtu/u  ttTAiitwörtliob;  Jul.  H.  \V#tt  w Hk/Iiia  — V«i)i6g  vöü  Juliu*  Nprin|vr  in  U«rlin  via 4 JA  oldonbuurg  lu  MtutohiB, 


Digitizec 


14.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


477 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centralblatt  fOr  Elektrotechnik) 

Organ  de»  Elek tro  technisch eu  Verein* 
und  de«  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker, 

V«H«®r  JbIIb*  Serlfigcr  In  Ekrü»  cnd  R,  OWtntouni  In  ■Ui«ctiM. 
RUUtit«:  QtoUrt  Kapp  uni  *L  H.  Wmt. 

Expedition  DU?  Iü.  Berlin-  N 84  Kciitit)0‘iplMff  8- 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

«r»<rJi«iat  *eii  dem  J*lir*  J*W  r«r*»ini|rf  mil  Jam  biabor 
in  Mönchen  *rschi«nen+n  Cxntkai.i»»*/?  ►‘On  lOjuirk»* 
in  iiuk  in  w0db*nfli«heu  Heften  umt  liHriehtit,  nntnr* 
t-tutxt  von  Jen  horvorr«RuD'.liton  Fhcbleatun,  öher  »11* 
«tut  OnuBuntKbbiet  de>r  angewandten  Blektfioitlt  bet* 
t reffend  an  Vorkommnisse  and  Frmpe*i  io  Ori*iiwl- 
Wrichten,  R an  d*c  bauen.  Karrospond^ncen  aus  dwi 
Mittelpunkten  der  Wusenschait,  der  Technik  und  des 
Verkehrs,  in  Aae  lögen  aux  den  in  Betracht  kommenden 
fremden  Zeitscbriftem  Patent betrieb ton  etc.  etc. 

OKJttlN  AL- ARBEITEN  werden  ijtit  henorirt  und  wie 
»!)«•  ander«»  die  KedakUon  betreffenden  MJubaUnng^n 
«/beten  unter  dar  Adraea*  ; 

Redaktion  der  Klrklroteehnisehen  Zeitschrift  ln  Berlin 
X.  24,  Muiihljnnplntr  ft, 

JWm*prtckn*mi*rr . Hl.  INS. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  darrt»  Je»  flunbbaeidaL,  di«  Post  (Poel-Zeltunge- 
PreielUt«  No.  2379t  itJsr  euch  von  dar  ttntareaieJuiaten 
VerL»(5#Uis»*11mi|;  tnm  Preis«  von  M.  5D,-  (ltn/4  d*m 
dusle» mH  l\>rU>-A «/«dWtig ) für  den  Jahrgang  beengen 
werden 

ANZEIGEN  worden  von  der  nnterseiehnoten  VarLaga* 
handlang,  so  ade  von  allen  soliden  A nie  ig-u  »er  haften 
(an  Preis*  von  40  Pf.  für  die  4 gespalten«  Petitseil«  an- 
genommen. 

Bei  jabrlicli_  8 18  _S8 Damaliger  Aufnahme 

knstat  dis  Zeile  » 30  ~ ~ » 20  Pt 

NtaUegesn^Jiawanlan  bei  diraktor  Anlgab*  mit  JO  Pt  fhr 
di*  Zeile  tareelmni. 

BEILAGEN  werdet»  nach  Vereinbarung  belgeftgt. 

Alle  Mi  Ith  «dangen.  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
die  Anxfigcn  oder  sonstig«  geschäftlich*  Fragen  be* 
treffen«  sind  aoMchlieasUab  sn  nahten  »«  di« 
VsrtaiabuskhsadiMf  vea  JULIUS  SPBWOZS  iu  Berlin 
N 84,  Monbtjoaplats  8 
)U  SA# JW*4r*r-A»'V.a-SbaS4>««. 


Inh  Alt. 

iMmtkdnx*  nmr  mt  <f+4Urma»gaA4,  asi d £>rt  Ort  gi  mI«  rtikria 
mir  mH  Gtmkmuif in*  der  ÄtUa-fcrto*  gmtatUl) 


f>ln  Fabrik  neu  bauten  der  S&Nnra«  4 
Nonnen  dämm  Von  G.  Dlhlnmn. 


II sinke  A.<*  am 

s.  «n. 


f eher  .He  ZerJ 

phnsen  iiHiterN 
barg , Wien 


cgnitjf  de«  «-«ülrentlf-n  Felde«  df«  Ek»* 
in  Dr»?kfeld«r  Von  FrindrleJi  Sieh* 

tl  4M. 


Heber  di«  l.adnng  von  .Vkknraalalorrn  bei  konstanter 
Spann  nag  V»o  C.  Heim.  <Forto*t«a«g  ve«  8-  «65,? 


Stromanterbrceber  Von  ROr  Imsehl,  Cuxhaven. 

&.  «1. 


Literatur.  8.498.  Bai  der  Redaktion  eing«|r&ag«ne  Werke 
— Besprechungen : Der  Kaiser  Wil bei m-Knr.nl  und 
•eine  elektrische  Beleuchtung  — Bascbraibung  der 
k.  k.  Telepbonoantrelen  in  Wien. 

Kleinere  SCttlbrilaagm  8»  492. 

T«l#traphio,  8-494  Ziekler'eek«  LicbttalagTapble.  — 
Weil  ent  eief*mnh«n  KutpfJUifer  von  HobAler.  Selbst 
entfritund*  FrittWlhr*.  — Talegrephen  vorhin  dang 
nach  China. 

Telephon!«.  H.  4*ü.  Fern« c rach wasan  ln  England. 
— F*rtuip/«e]»varkabr  «wteoLen  Krankreioh  und  der 
Baltwais. 

ElekirisobeBeleuohlnng  8- 483.  Hadaralaben, 

Klak tr lache  Kraftabcriragnng.  8,494  Nene 
elektrische  11a ndbnbrmneeh inen  von  C.  4t  K Fein, 
Stuttgart. 

Versabiadenee.  8. 489.  PraislUt»  yon  8 Bergmann 
A C«>-  A -G  — Internationaler  ttlekmciULUkongrex« 
1&  bis  2B,  August  ln  Paria. 

Patente.  8.  «M  Anmeldungen.  — Znrhnk»*Sionga».  — 
Br tn«i langen  — Vera*  gangen.  — Aenderuftgan  d««  ln- 
bnbere  — LAeobangen-  — OeUranohamaater: 
Kintragaogen.  — A«»darungi<»  da«  Inhabers  — Ana 
«ftge  aua  Paten  tsehritten 

VcrtlnsBai  lirirhtrn  8 49?  Verband  Deatacher  KJekiro 
tarhnjk«/  ITagOaonlnang  and  Fastpla»  für  die  iclite 
Jahrasves asm ra lang  um  17.  Ui«  30.  J aal  ln  Kiel|. 

(iesckäftliche  Nnrhricbten.  8.  IntomationHle  Kiek 
tnoiiAte-O  Nell  sch  eft>  Berlin. 

äarehewsgnng  Mrs#*- Worb«« barlebt.  8 4*€ 

Rrlcfk  asten  4er  »UdaktUa  8.  496. 


Die  Fabrikneubauten 

der  Siemens  &Halske  A.-G.  am  Nonnendamm. 

Von  C.  Hihlmnnn 

Im  Jabre  1876  ward.-'  vdi,  dar  damaligen 
T^legrajihenbaa-Anslnlt  Siemens  A Halskc 
In  Ilerlin  mH  der  Fabrikatlun  unturirdlBcb.-r 
'l'eleHraphenkahid  begonnen,  woran  sich  im 
Jahr*  1980  illc  Fabrikation  von  Lichtkabehi 
an»chlo5B.  Die  Werkstätten,  welche  für 
diese  Zwecke  zur  Verfügung  »landen,  he- 
landen  sieb  ln  einem  der  Blnterg^baude 
des  Hauses  No.  91  der  Markgralenstrasse, 
wo  damals  noch  siimmtliehe  Fabrlkations- 
zwoige  der  Firma  vereinigt  waren  und  wo 
neben  der  Fabrikation  von  Telegraphen- 
apparalen  auch  tu«  dem  Hau  von  Dynamo- 
mnscliinen  and  Bogenlampen  begonnen 
worden  war. 

Bald  erwiesen  sich  indessen  die  hier 
zur  Verfügung  stehenden  llUumliehkeiten 
als  zu  eug  filr  die  von  Jahr  zu  Jahr  sieh 
steigernden  Ansprüche,  weiche  an  die 
I.eUtvngsffthigkeit  de»  Hauses  und  seine 


eine  derartige,  das«  nach  Ablauf  von  kaum 
10  Jahren  eine  weitere  Entwickelung» 
fahigkeit  der  beiden  Werke  auf  dem  durch 
neue  StrassenzOgc  noch  eingeengten  und 
in  seiner  Ausdehnung  beschrankten  Grund 
sttlck  zur  Unmöglichkeit  geworden  war, 
und  es  galt,  zunächst  für  das  Kabelwerk 
ein  neues  Heim  zu  suchen. 

Oie  Auswahl  geeigneter  Grundstücke 
war  « ine  sehr  beschrankte,  denn  diu  Be- 
dingungen, welche  an  ein  solches  gestellt 
wurden,  waren  kaum  simmtlleh  zu  erfüllen. 

In  erster  Linie  sollte  ein  grösseres, 
mindestens  60  bis  60  Morgen  grosses,  *»• 
summen  hängende*  und  durch  Strasseuzüge 
nicht  durchbrochenes  Areal  gefunden 
werden,  da»  an  einem  Wasserwege  gelogen, 
also  der  Schifffahrt  zugänglich  sein  und 
ausserdem  die  Möglichkeit  eines  Gleisan- 
schlusses entweder  sofort  oder  doch  in 
nicht  zu  ferner  Zukunft  erwarten  lassen 
sollte.  Dann  sollte  der  Preis  für  die 
Flächeneinheit  mit  Rücksicht  auf  die  spa- 
tere Wirthschatüichkcit  des  Betriebes  eine 
gewisse  Grenze  nicht  überschreiten  und 
schliesslich  sollte  dasselbe,  wenn  irgend 
möglich,  in  oder  in  unmittelbarster  Nahe 


StaibwispUii  des  Gnmdi&du!« 


Ft*,  t. 


verschiedenen  Fabrikationszweige  gestellt 
wurden,  und  die  Kabelmascbinen  waren  die 
ersten,  welche  das  Feld  räumen  mussten, 
ln  Charlottenburg,  am  Salznfer,  war  von 
der  Freund  scheu  Giessend  ein  grössere» 
Grundstück  erworben  worden,  welches  mit 
Werkstätten  für  mittleren  Maschinenbau 
und  entsprechenden  Itctriebsanlagen  zum 
Theil  bereits  versehen  war.  Mit  Ankauf 
dieses  etwa  10  Morgen  grossen  Areals 
glaubte  der  damalige  Inhaber  der  Firma, 
l)r.  Werner  Siemens,  nach  menschlicher 
Voraussicht  für  absehbare  Zeiten  den  etwa 
herantretenden  Anforderungen  gerecht 
werden  zu  können,  und  » ' folgte  der 
Kahellabrikatinn,  weiche  im  Jahre  1894  von 
der  MarkgDtfcnstrasse  nach  rharlottenburg 
Ubei'gesii-di  lt  war,  im  Jahre  1896  die  Fabri- 
kation von  Dynamomaschinen  nach,  aber 
nicht  dine  dass  da»  Grundstück  durch  Er- 
werb einiger  kleinerer  Nachbarparzi-llcn 
,-UTOiidirt  und  ituf  einen  Bestand  von  etwa 
16  Moigen  gebracht  wurde 

Die  Entwickelung  der  beiden  Werke 
(KubcKvcvk  und  Dyuamowurk)  war  indessen 


von  Berlin  gelegen  guin,  eine.  Bedingung, 
die  mit  der  vorigen  in  einem  gewissen 
ExklusiviuitsverhfUüiiss  steht;  dass  dabei 
auch  darauf  gesehen  werden  musste,  einen 
Baugrund  zu  finden,  der  die  Bedingung  des 
niedrigen  Einheitspreise»  für  die  Flächen- 
einheit nicht  illusorisch  machte,  versteht 
sich  von  seihst. 

Die  Bedingung  der  unmittelbaren  Nähe 
von  Berlin  wurde  gesteht,  abgesehen  von 
allgemeinen  Boi|ucmlichkcitsgründen,  haupt- 
sächlich mit  Rücksicht  auf  das  Angebot  von 
Arbeitskräften.  Dynamowerk  und  Kabel- 
werk beschäftigen  zusammen  über  8000  Ar- 
beiter und  Beamte  Je  mehr  »ich  der  täg- 
liche Sammelpunkt  ao  vieler  Menschen  von 
einem  Industrieoentmin.  wie  es  Berlin  ist, 
entfernt,  um  so  mehr  wird  es  aui  »ich  selber 
angewiesen  »ein,  d.  h.  es  wird  gezwungen 
sein,  sich  »eine  eigenen  Wohngolegenbeitcn 
mil  Schulen,  Verwaltung  u.  s.  w.  zu  schallVn, 
wenn  nicht  diese  Tausende  von  Menschen 
täglich  einige  Stunden  im  Eisrnhahncimpc 
zubringen  sollen,  um  von  der  Grossstadt 
nach  ihrer  Arbeitsstelle  und  umgekehrt  de» 

M 


Digitized  by  Google 


478 


ElektroteohnUohe  Zeitschrift.  1900.  'Heft  24. 


14.  Juni  1000 


Abends  wieder  nach  Hause  zu  gelangen. 
Je  mehr  aber  ein  grosses  Werk  isolirt  llegl 
Inmitten  eines  von  demselben  direkt  oder 
indirekt  abhängigen  Arbeiter-  und  Beamten- 
städtehen»,  um  so  grössere  Schwierigkeiten 
wird  es  linden,  wenn  es  gilt,  zu  Zeiten 
plötzlich  sieh  steigernder  Produktion  neue 
Arbeitskräfte  hcranzuzichen  oder  im  um- 
gekehrten Pall  zu  Zeiten  von  Arbeits- 
stockungen den  Arbeitern  die  Möglichkeit 
zu  geben,  sich  vorübergehend  oder  dauernd 
nacli  anderer  Arbeitsgelegenheit  umzusehen. 

Dieser  Umstand  war  in  letzter  Linie 
ausschlaggebend  ftlr  die  Wahl  eines  Grund- 
stücks, das  den  übrigen  Bedingungen 
einigermassen  entsprach  und  gleichzeitig 
von  der  Station  Jungfcmbaide  der  Berliner 
Ringbahn  in  16  bis  20  Minuten  zu  erreichen 
ist.  Zwischen  Charlottenburg  und  Spandau 
am  nördlichen  Ufer  der  Spree,  zum  grösseren 
Theile  auf  Spandauer,  zum  kleineren  Theil 
auf  Charlottenburger  Gemarkung  gelegen, 
fand  sich  ein  zusammenhängendes  Areal 
von  60  bis  80  Morgen  allerdings  gänzlich 
unregulirten  Landes,  das  ausserdem  tief 
gelegen  war.  sodass  es,  um  es  vor  Hoch- 
wasser zu  schützen  und  genügend  über  den 
höchsten  Stand  desselben  herausznhebctt, 
aufgehöht  werden  musste;  doch  ergab  eine 
einfache  Rechnung,  dass  der  tür  die  Auf 
höhungsarl leiten  auszugebende  Preis  zu  den 
Erstehungskosten  addirt  uoch  lauge  nicht 


V t mfiL2  rfixrt" 

■ 1111  ITH 


SibulMnsplan  des  Gniadstiickes 

Kriulrl  ut  Maut 


gHHII  m|||  £ hFIW  WP 

J! » b n n n » n n n » n rt  n n *'  sh  r 

Kliff  » i&ikai  an  r i Ifm 

* WjJ  gf  »1  M j|(|]  *•  * •'  j J*  , ‘ |i  jo  .•  , . I<  . « 

die  zulässige  Grenze  für  die  Flächeneinheit 
erreichte,  selbst  dann  nicht,  wenn  für  die 
Gebäudefimdamcutc  noch  ein  weiterer  Be- 
trag für  die  zum  Theil  in  Aussicht  ge 
nommene  Gründung  auf  Pfählen  hinzu- 
gerechnet  wurde 

Flg.  1 zeigt  das  Areal  in  »einer 
ursprünglichen  Gestalt,  wie  es  sich  nach 
Hinzuerwerbung  einiger  weiterer  Grund- 
stücke behufs  Arroudirung  und  nach  An- 
kauf der  dasselbe  in  seiner  ganzen  Aus- 
dehnung durchsetzenden  sogenannten 
„faulen  Spree“  in  einer  gesummten  Fläche 
von  etwas  über  90  Morgen  darstcllt.  Fig.  2 
Zeigt  dasselbe  in  seiner  heutigen  Bebauung 
und  Uegnlirung  nach  erfolgter  Verlegung 
und  Umwandlung  der  „faulen  Spree“  in 


ri«.  s 

einen  als  SehilTsanlegeplatz  zu  benützenden 
Stielikanal  oder  lTivathafen  und  nach 
Ueberbauung  eines  Theiles  der  von  der 
„faulen  Spree“  eingenommenen  Flächen 
mit  dem  neuen  Kabelwerk.  Fig.  8 giebt 
eine  photographische  Totalansicht  der  bis 
jetzt  lerlig  gestellten  Werke  vom  Fürsten- 
brunncr  Weg  auä  (jenseits  der  Spree);  im 
Vordergrand  zeigt  sieh  das  Kabelwerk,  da- 
hinter das  Kraftwerk  und  ganz  hinten 
rechts  die  Gelbgiesgerci.  Der  Stichkanal 
ist  so  ungeordnet,  dass  er  sieh  bis  lief  ins 
Grundstück  hinein  erstreckt  und  dass  auf 
demselben  8 grösste  Fahrzeuge  nebenein- 
ander Hatz  Anden. 

Da  die  Vorarbeiten  für  einen  unmittel- 
baren Gleis-  und  Halinanschlnss  sich  nicht 


so  rasch  zu  Ende  führen  Hessen,  um  die 
Inbetriebsetzung  desselben  ohne  erhebliche 
Kosten  zugleich  mit  derjenigen  des  Kabel- 
werkes zu  bewerkstelligen,  so  wurde  ein 
interimistischer  Ausweg  in  der  Weise  ge- 
funden, dass  eine  Fährverbindung  für  dcu 
Transport  von  Eisenbahnwagen  zwischen 
dem  Grundstück  und  einem  Anszlebgleis 
des  GUterhnhnhofcs  Westend  geschaffen 
wurde.  Als  Fähre  dient  ein  kleiner  von 
der  Finna  Kroll  A Eulert  in  Memel 
besonders  für  diesen  Zweck  erbauter 
Dampfer,  welcher  zwei  Waggons  gleich- 
zeitig überzusetzen  im  Stande  ist.  Er  Andet 
seinen  einen  Aulegeplatz  beim  Werk  ganz 
vorne  an  der  Mündung  des  Stichkanals  in 
die  Spree,  wie  dies  aus  der  Fig.  3 ersicht- 


Digitized  by  Google 


14.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


479 


Anlegestelle  derDMipflMin;  m ÜJÜtnhef.tVe^lenii 

va»  rMuMU  Äi  Ut 

,WdW’  Gnadä/b 


lii/ufrnsfÄnitt 


Fi»,  i. 


anlagn  vor  und  in  die  Fülltrichter  der  für 
Braunkohlen  resp.  Brlquettes  eingerichteten 
Feuerung  gelangen.  Zunächst  sind  4 Stein- 
inlUlerkessel  ü 839  qm  Heizfläche  mit 
Dampf  Überhitzern  angeorduet,  welche  neben 
dem  Dampf  f(lr  Heiz-  und  Kochzwecke  im 
Kabelwerk  zum  Betriebe  von  2 Dampf- 
dynamos 4 600  PS  verwendet  werden. 
Von  den  Kesseln  kann  jeder  beliebige  ent- 
weder auf  Hochspannung  (18  Atm.)  zur 
Bedienung  der  Dreifach-Expctisionsdampf- 
maschinen.  welche  von  der  Firma  G.  Kuhn 
in  Stuttgart  geliefert  wurden,  oder  auf 
Niederspannung  (ca.  4 Atm.)  für  Heiz- 
zwecke im  Kabelwerk  arbeiten;  dement- 
sprechend sind  zwei  getrennte  Rohrlcitungs- 
systeme,  eines  für  Hochspannung,  eines  für 
Niederspannung  ungeordnet,  und  hat  jeder 
Kessel  zwei  Dampfauslassventile,  deren 
eines  in  die  Hochdruckleitung,  das  andere 
in  die  Niederdruckleitung  öffnet. 

Die  Disposition  des  Kraftwerkes  ist  aus 
Flg,  6 ersichtlich.  Hauptgewicht  wurde 
gelegt  auf  möglichste  Ausdehnungsfähigkeit, 
da  von  dem  einen  Punkt  aus  naturgeinäss 
die  spätere  Versorgung  des  ganzen  Uber 


Kabelwerk 


2>c(\  nWt  neu  fv  €\*St 


SiuwAlo.v 


S 

F 

3 

% 

□Q  Q Q Q fi  Q Q 

£ 

i 

— 

SSL  H... 

au 

2 

□ 

Fif  s. 


Fit  « 


, wahrend  die  andere  Anlegestelle  vor 
'h-m  erwähnten  Ausziehgleis  sieh  unmittel- 
bar bei  Station  Jungfembaide  befindet, 
Fig.  4,  Dm  unabhängig  vom  Wasseretand 
der  Spree  zu  sein , sind  im  Inneren  des 
Dampfers  vom  und  hinten  Wasserkam- 
iDem  geschaffen,  durch  deren  Füllung 
«der  Entleerung  sich  der  Dampfer  an 
seinem  vorderen  oder  hinteren  Ende 
heben  oder  senken  lässt,  ausserdem  sind 
die  Anlegestellen  mit  Klappbrücken  ver- 
■"heu,  sodass  selbst  die  höchsten  und 
•leisten  Wasserstände  die  Bedienung,  die 


ausserordentlich  glatt  von  statten  geht,  in 
keiner  Weise  beeinträchtigen. 

Ungefähr  in  der  Mitte  des  ganzen 
Grundstücks,  nicht  ganz  am  hinteren  Ende 
des  Stichkanäls  auf  seiner  westlichep  Seit«, 
ist  das  elektrische  Kraftwerk  ungeordnet. 
Die  Kohlen  werden  unmittelbar  aus  dem 
Krahn  zunächst  noch  von  Hand,  später 
mittels  einer  in  Bearbeitung  befindlichen 
mechanischen  Transporteinrichtung  nach 
dem  hinter  dem  Kraftwerk  auf  der  Kesael- 
hausscite  dispouirten  Kohlculugerplatz  be- 
fördert, von  wo  sie  ebeuentig  mittels  Gleis- 


90  Morgen  grossen  Areals  mit  Strom  er- 
folgen soll;  es  werden  sich  demgemäss 
später  noch  weitere  6 Dampfdynamos 
it  1000  PS  nebelt  einer  entsprechenden 
Kesselzahl  in  organischer  Weise  an  die 
jetzige  Anlage  angllcdcra  lassen.  Dieselbe 
enthält  ausser  dem  Kessel-  und  Maschinen- 
baus noch  Wohnungen  für  den  Maschinisten, 
Hauswart  u.  s.  w.  und  unterhalb  derselben 
einen  Akkumulatorcuraum.  Die  elektrische 
Anlage  arbeitet  mit  Rücksicht  aut  die  ge- 
ringen Entfernungen,  um  die  es  sich  handelt, 
auf  ein  Dreileitemetz  mit  2x110  V Span- 


Digitized  by  Google 


4b0 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  24. 


14.  Jaul  1900. 


nung.  Die  Dampfdynamos  erzeugen  direkt 
230  V;  die  Trennung  erfolgt  unter  Zuhülfe- 
nahrnc  der  erwähnten  Batterie  und  einer 
kombinirten  Ausgleich*-  und  Lademaschine. 

Südlich  vom  Kraftwerk,  durch  eine 
Strasse  von  etwa  60  m von  demselben  ge- 
trennt, befindet  sieh  das  Kabelwerk. 

Dasselbe  ist,  wie  bereits  erwähnt.  auf 
l’fithlen  gegründet,  wovon  gegen  3000  Stück 
erforderlich  wurden;  dieselben  sassen  bei 
einer  durchschnittlichen  Länge  von  4 m 
fest  im  gewachsenen  Boden,  und  betrugen 
die  Kosten  für  die  sümmtlichen  Fundamente 
(ilikl.  der  l’fähle)  bi»  zur  Knigleiche  und 
einschliesslich  Schaffung  eines  grossen 
Lagerkpllcrs  unter  dem  mittleren  Etagcnbau 
noch  nicht  10%  der  Kosten  des  ganzen 
Bauwerkes.  Dasselbe  besteht  aus  einem 
hufeisenförmigen  Etagenbau  mit  innen 
liegender  Halle;  ersterer  ist  150  m breit, 
96  nt  tief  und  hat  eine  lichte  Weite  von 
etwa  2x8  in  mit  nur  einer  Säulenreihe  in 
tier  Mitte;  er  besteht  ausser  dem  Keller 
unter  dem  Mittelban  durchweg  aus  Erdge- 
schoss und  3 Stockwerken  mit  darüber  be- 
findlichem Dachraum,  sogenanntem  Knie- 
stock,  ln  dessen  Mitte  noch  ein  Hängeboden 
eingebaut  ist.  Die  Säulenstellung  betrügt 
5,3  in  von  Milte  zu  Mitte.  Die  Unterzüge 
verbinden  die  Säulen  mit  den  Aussenwänden, 
haben  also  eine  Länge  von  rd.  8 m.  die 
Kappenträger  laufen  parallel  mit  den 
Aussenwänden  bei  einer  Kuppenwelte  von 
rd.  1,50  m.  Von  der  Verwendung  irgend 
einer  der  neueren  Deckenkonstruktionen, 
bei  welchen  nach  Monier's  Vorgang  dünne 
Elsenbänder  oder  Etscnstübe  in  Cetnent 
eingebettet  werden,  wurde  Abstand  ge- 
nommen trotz  einer  zu  erwartenden  ge- 
ringen Ersparnis»,  und  war  entscheidend 
hierfür  die  Ueherh-gung,  dass  bei  einfachen 
Kappen  nicht  nur  grösste  Stabilität  bzw. 
Sicherheit  gegen  Mitschwingen  gewährleistet 
erschien,  sondern  dass  auch  etwaige  Acndc- 
ningen  an  der  Decke,  wie  sie  bei  Anord- 
nung von  Aufzügen,  Rohr-  oder  Kiemen- 
durch ftthrungen,  bei  der  Verankerung  von 
Maschinen  n.  s,  w.  Vorkommen  können, 
vom  einfachen  Maurer  und  event,  Schlosser 
jederzeit  zuverlässig  ausgeführt  werden 
können,  während  solche,  wenn  sie  an  Spe- 
eialki Instruktionen  vorgenommeh  werden, 
auch  wieder  Specialarbeiter  verlangen;  und 
trotzdem  kann  die  Haltbarkeit  des  Ganzen 
ernsthaft  gefährdet  werden,  wenn  das 
innere  Gefüge  zerstört  wird,  besonders 
dann,  wenn  solche  Arbeiten  durch  Zufall 
wiederholt  dieselbe  Stelle  treffen.  Der  Kuss- 
boden  ist  im  Keller-  bzw  Erdgeschoss  in 
Ccmentestrich  nusgeführt,  in  der  ganzen 
ersten  Etage  ist  kieferner  Stabfossbodcn 
verwendet,  in  den  oberen  Etagen  durch- 
weg Gussasphalt. 

Die  eigentliche  Dachkunstruktiun  be- 
steht aus  Holz  mit  Holzsohaalung  und  dar 
über  ungeordneter  Dachpappe;  von  einer 
massiven  Konstruktion  wurde  Abstand  ge- 
nommen, weil  eine  erhöhte  Sicherheit  gegen 
Feuersgelahr  von  einer  solchen  nicht  er- 
wartet wurde. 

Besonderer  Werth  wurde  daraufgelegt, 
möglichst  grosse,  lange,  freie  Säle  zu  ge- 
winnen, ohne  die  lästige  Unterbrechung 
durch  feste  Wände,  Treppen  u.  s.  w., 
welche  unter  Umständen  die  Uebersh-ht 
lichkeit  in  hohem  Grade  stOrcn  und  die 
Einheitlichkeit  der  Fabrikation  ganz  erheb- 
lich beeinträchtigen  können  Von  diesem 
Gesichtspunkt  ausgehend,  wurde  der  ganze 
llutcisengrumlriss  in  nur  4,  dnrvh  3 Giebel- 
wände  getrennte  Säle  von  je  75  in  Länge 
bei  16  m Breite  eingetheilt.  An  jeder 
Gicbelwund  ist  eine  Treppe,  sowie  ein 
elektrischer  Aufzug  angeordnet.  Die  Ent- 
fernung der  Treppen  von  einander  ist  auf 
diese  Weise  allerdings  um  ein  Geringes 


grösser  als  ortspolizeilich  zulässig,  doch 
wurde  hierfür  Dispens  erlheilt,  hauptsächlich 
unter  Berücksichtigung  des  Umstandes, 
dass  von  Jedem  l'unkte  eines  Saales  aus 
zwei  Treppen  nach  entgegengesetzten 
Richtungen  erreicht  werden  können,  und 
dieses  Moment  scheint  auch  im  Falle  der 
Gefahr  viel  wichtiger  zu  sein,  als  eine 


Ineinandergroifcti  der  verschiedenen  Ab- 
Iheiliuigen  unter  Wahrung  der  Ucbcrsicht- 
lichkcit  und  leichten  Transportverhältnisse, 
insbesondere  aber  anf  bei|Ucmc  und  orga- 
nische Erwcitcrungsfähigkeit  Rücksicht 
nehmen  will,  so  einfach  und  beinahe  selbst- 
verständlich gestaltete  sieh  die  Lösung  der 
Frage  liier. 


*«•  T 


möglichst  kleine  Entfernung  bis  zu  einer 
Treppe,  wenn  dieselbe  die  einzige  ist,  dio 
erreicht  worden  kann  und  diese  gerade 
gefährdet  ist. 

So  schwierig  unter  Umständen  die 
Disposition  eine»  am  fangreichen  Fabrik 
ncubaue*  sein  kann,  wenn  man  von  vorn- 
herein auf  ein  phmmässiges  und  einheitliches 


«it 

Fig.  6 giebt  ein  Bild  des  ganzen 
Werkes.  Dasselbe  bestellt,  wie  bereits  oben 
erwähnt , aus  einem  hufeisenförmigen 
Etagcnhuu.  dessen  innerer  Tlieil  durch  eine 
grosse  Halle  gebildet  wird;  der  Etagcnbau 
dient  der  Fabrikation  isolirtcr  Drähte,  der 
Hallenhall  der  Herstellung  schwerer  Kabel. 

Hallen-  und  Etagcnbau  schlicsscn  sich. 


Digitized  by  Google 


14.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  94. 


481 


16  m breiteu  Säule  ufeide.  Der  Tränk-  und 
Blcipresscnraum  bildet  zwar  mit  dem 
übrigen  Halleubau  ein  gruss>-s,  nielit  durch 
Zwischenwände  getrenntes  Ganzes,  doch 
unterscheidet  er  sich  Insolent  von  dem 
anderen  Oallenbau.  als  er  kein  Oberlicht 
erhält,  sondern  mit  einem  Stockwerk  von 
22  m Breite  überbaut  ist,  wie  dies  aus 
Fig.  6 ohne  Weiteres  ersichtlich  wird.  Die 
obere  F.tage  dient  theils  zum  Kochen  der 
Lsohitiousmasacn,  welche  direkt  nach  den 
darunter  liegenden  Tr« nk gelassen  abflicssen 
kdlinen.  theils  zur  Aufnahme  der  Vakuum- 
pumpen für  die  Hleipressen,  theils  zur  Be- 
dienung der  in  diese  ober«;  Etage  hinein 
ragenden  Kaltbleipressen  u.  s.  w. 

Der  Gang  der  Fabrikation  ist  dieser: 

Aus  dem  Kupferlager,  welches  sich 
im  Erdgeschoss  der  nördlichen  Hälfte 
des  Mittelbaues  befindet,  gehen  die  ein- 
zelnen Drähte,  nachdem  sic  aul  den  un- 
mittelbar vor  dem  Kupterlager  ungeordneten 
Drahtwickelmaschinen  Fig.  7 auf  Spulen 
aufgewiekelt  sind,  in  die  Verscilwaschi- 
nen  der  Versellerei,  welche  sitinintlich 
parallel  dem  Mittelbau,  also  parallel  dem 
Stichkanal  aufgestellt  sind.  Die  Verseil- 
maschluen  liefern  die  Trommeln  mit  den 
gesponnenen  Kabelseeleu  direkt  In  den 
Tränk-  (Fig.  8)  und  Bleipressenraum,  wo 
dieselben  den  Bh-Imnntel  erhalten,  um  von 
hier  ans  den  parallel  dem  Bietpressenraum 
ungeordneten  Prüfgelässen  zngeführt  zu 
werden,  wo  die  Kabel  bzw.  Bleimäntel 
unter  Wasser  auf  ihre  Dichtigkeit  bzw. 
Isulirfühigkcit  geprüft  werden.  Der  Kabel- 
prüfraum  befindet  sich  ira  Erdgeschoss  des 
Mittelbaues,  unmittelbar  neben  den  Prüf- 
gefässen.  Von  den  Prttfgetilsscn  gehen  die 
Kabel  direkt  in  die  Arminingsmasehinen, 
wo  sic  den  gewünschten  Schutz  gegen 
mechanische  Beschädigungen  durch  Um- 
spinnen tnlt  Eisenbändem , Eisendrähten 
erhalten,  deren  Lagerplatz  sich  im  Erd- 
geschoss der  südlichen  Hälfte  des  Mittel- 
baues betlndet,  also  wiederum  unmittelbar 
neben  den  VenseUmaschmen.  Von  hier 
werden  die  fertigen  Kabel  der  Packerei 
zngeführt,  welche  sicli  im  Erdgeschoss  des 
südlichen  Flügels  (Wasserflügets)  befindet; 
von  hier  werden  sie  je  nach  Ihrer  Bestim- 
mung auf  Eisenbahnwagen  odor  Kähnen 
verfrachtet.  In  den  verschiedenen  Etagen 
d«B  Hufeisenbaues  befinden  sich  die  Säle 
für  die  kleineren  Verseilmaschraon,  die 
diversen  Spinnereien  (Fig.  9),  Klöppeleien, 
ferner  die  Werkstätten  zur  Fabrikation 
gummi-  oder  guuaperchaumpresster  Drähte 
(Fig.  10),  erstcre  im  Erdgeschoss  des  Nord- 
üügets  unter  den  Rureaux,  dann  im  ersten 
Stockwerk  des  südlichen  Flügels  dip  Ma- 
schinenwerkstatt zur  Fabrikation  der  Kabel- 
zubehOrtheilc  (Kabelkästen.  Muffen  u.  s.  w.). 
Der  Keller  unter  der  südliche!)  Hälfte  des 
Mittelbaues  dient  als  Lagerraum  für  Roh- 
gummi.  Guttapercha,  sowie  für  die  daraus 
hergestellten  Fabrikate,  nm  diesen  einen 
dunklen  und  kühlen,  möglichst  geringen 
Temperaturschwankungen  unterworfenen 
Aufbewahrungsraum  zu  sichern.  Jute  und 
Baumwolle  u.  s.  w.,  welche  in  den  Sälen 
des  Etagenbaues  verarbeitet  werden,  sind 
im  Dachgeschoss  des  Mittelbaues  gelagert, 
wo  die  Bedingung  eines  luftigen  Aufbe- 
wahrungsraumes in  der  Nähe  der  Ver- 
brauchsstelle  am  besten  gewährleistet  er- 
schien. 

Die  sämmtlichen  Bureaux  des  Kabel- 
werkes sind  im  L Stock  des  Nordflügels 
über  der  Gummifabrikation  untergebraclit ; 
diese  Etage  ist  ursprünglich  genau  so  aus- 
geführt,  wie  die  darüberliegemlen  der  Fabri- 
kation bestimmten  Säle  und  sind  die  ein- 
zelnen Bureauräume  lediglich  durch  ein- 
gebaute Knhitzwände  nbgetrennl.  Sie 
werden  zugänglich  durch  einen  mittleren 


wie  ohne  Weiteres  zu  ersehen,  unmittelbar 
an  einander  au,  befinden  sich  also  unter 
einem  Dach,  unter  dem  nicht  nur  die 
Fabrikation,  sondern  auch  die  Lager, 
Bureaux  u.  s.  w.  Platz  gefunden  haben,  ein 
Umstand,  auf  den  bei  einem  Kabelwerk 
ganz  besonders  Gewicht  gelegt  werden 
muss,  um  den  Transport  von  halbfertigen 
Kabeln  u.  s.  w.  über  freie,  der  Witterung 
nusgesetzte  HolVäume  u.  s.  w.  zu  vermeiden. 


sieb.  Mau  hat  es  also  in  der  Hand,  durch 
Hinzufügen  eines  oder  mehrerer  Säulen- 
feider  in  jedem  beliebigen  Augenblick  das 
Werk  um  einen  beliebigen  Procentaatz  zu 
var grössem. 

Die  Pnrterreräumlichkeiten  liegen,  ab- 
gesehen vom  Mittelbau,  unter  dem  sich  der 
Keller  betlndet,  mit  dem  Fussboden  des 
Hallenbaues  ebenerdig,  bilden  also  mit 
demselben  ein  Ganzes;  dieser  Hnllenban 


Pl«.  B 


Pi«,  ta 


Die  eventuelle  Erweiterung  der  Anlage 
erfolgt  durch  Schaffung  eines  westlichen 
Spiegelbildes  zuin  jetzigen  Ausbau  im  un- 
mittelbaren Anschluss  an  denselben.  Gerade 
diese  einfache  ErweiterungsfühigWcIt  ist  als 
wesentliches  Moment  der  ganzen  Grundriss- 
anordnnng  zn  bezeichnen.  Der  Gang  der 
Fabrikation  geht  von  Nord  nacli  Süd  und 
jedes  »ord-südiieh  verlaufende  Säulenfeld 
bildet  gewissermaßen  eine  wenn  auch 
kleine  und  unvollkommene  Kabeltabrik  lür 


dient  zur  Fabrikation  der  schweren,  ver- 
seilten und  armirten  Kabel;  er  zerfällt  in 
einen  nördlichen  Theil  (Verseilend)  und 
einen  südlichen  Theil  (Annimngsraum), 
welche  durch  den  Tränk-  und  Blcipressen- 
rauin  miteinander  ln  Verbindung  stehen. 
Die  Verseilmaschinen  sowohl  wie  die 
Arbeitsmaschinen  sind  mit  ihrer  Längsachse 
in  nord-südlicher  Richtung,  also  parallel 
zum  Mittelbau  aufgestellt,  und  zwar  befinden 
sich  je  2 bis  4 solcher  Maschinen  in  einem 


Digitized  by  Google 


482 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


14  Juni  1000 


Korridor,  welcher  die  beiden  an  den 
Giebelwänden  gelegenen  Treppen  mitein- 
ander verbindet  und  welcher  Licht  von  den 
Bureaux  aus  dnreh  feste  Glaswände  erhält, 
welche,  der  ganzen  Länge  des  Korridors 
folgend,  in  etwas  über  Manneshöhe  ange- 
ordnet sind. 

Besondere  Aufmerksamkeit  wurde  ver- 
wandt auf  zweckmässige  Einrichtung  der 
Transportmittel  im  Werke.  Ausser  den 
normalspurigen  Gleisen  befindet  sich  im 
Werke  eine  Schmalspurbahn,  welche  nach 
dem  amerikanischen  System  „Hunt“  ausgc- 
führt  wurde;  dasselbe  hat  eine  Spurweite 
von  2l'/j  Zoll  engl,  aussen  gemessen  und 
unterscheidet  sich  dadurch  von  der  sonst 
gebräuchlichen  Anordnung,  dass  der  Spur- 
kranz sich  aussen  befindet;  dadurch  haben 
die  Achsen  das  Bestreben,  beim  Durch- 
fahren von  Kurven  sich  von  selbst  radial 
einzustellen.  Da  ferner  nur  ein  einziger 
Radius  für  Kurven  verwendet  wird,  so  lässt 
sich  ein  selbsttätiges  Drehen  der  Achsen 
in  der  Kurve  noch  dadurch  herbeiführen, 
dass  man  an  der  äusseren  Schiene  den 
Spurkranz  auf  eine  Erhöhung  in  der  Rille 
nnfiaufen  lässt,  während  auf  der  inneren 
Schiene  der  Radkranz  wie  gewöhnlich  läuft; 
die  beiden  Radien  des  inneren  und  äusseren 
Gleises  müssen  sich  also  verhalten  wie  der 
Radius  der  Lauffläche  zu  dem  des  Spur- 
kranzes. Durch  diese  Anordnung  in  Ver- 
bindung mit  besonders  sorgfältig  ge- 
arbeiteten Achslagern  (die  teilweise  als 
Rollenlager  ausget'ührt  sind)  wird  ein  nasser- 
ordentlich  leichter  Gang  der  Transport- 
wegen erreicht,  was  für  einen  glatten  Be- 
trieb im  Werke  von  nicht  zu  unterschätzender 
Bedeutung  ist. 

Da  die  Plattformen  an  einzelnen  der 
Aufzugskörbe  gleichfalls  mit  Gleis  versehen 
sind,  können  die  Transportwagen  durch 
deren  Vermittelung  auch  in  die  oberen 
Etagen  gelangen,  wo  sie  uaturgemäss  weite- 
ren Gleisanschluss  vorfinden. 

Als  ein  ferneres  Transportmittel  vou 
nicht  unerheblicher  Bedeutung  für  das  Werk 
ist  der  grosse  von  der  Firma  Nagel  & Kamp 
in  Hamburg  gebaute  Portalkrahn  (Fig.  11a 
u.  11b)  nnzusehen,*  welcher  die  ganze  18  tu 
breite  Fläche  zwischen  der  Hauptfront  des 
Kabelwerke*  und  dem  Stichkanal  beherrscht. 
Der  Raum  zwischen  den  beiden  Ständern 
desselben  dient  als  Lagerplatz  für  Kabel- 
trommeln. Die  Schwenkvorrichtung  des 
Krahnes  gestattet,  Gewichte  bis  zu  5 t aus 
den  am  üfer  liegenden  Kähnen  zu  heben, 
während  auf  der  Landseite  am  Portalkrahn 
ein  besonderer  Ladeartn  mit  Flaschenzug 
die  Verladung  von  Gewichten  bi»  zu  15  t 
in  bereit  stehende  Eisenbahnwagen  und  um- 
gekehrt ermöglicht. 

Die  Heizdampfanlage  im  Kabelwerk  zer- 
fällt in  2 bzw  arrheile:  die  technische  Heiz- 
anlage für  den  Betrieb  der  technischen  Koch 
apparate,  Vakuumtrockenschränke  u.  s.  w., 
von  der  Firma  H.  Krantz  in  Aachen,  nach 
ihrem  bekannten  Kreislaufsystem  nusgeführt, 
and  die  Winterheizanlage  von  der  Finna 
Rietschel  &.  Henneberg  ln  Berlin;  diese 
letztere  zerfällt  wieder  in  2 Unterabthei 
langen:  eine  solche  mit  4 Atm.  arbeitend, 
zur  Beheizung  der  Werkstätten  und  eine 
sich  hieran  anschliessende , welche  die 
Spannung  weiter  auf  V,  Atm.  reducirt  für 
die  Beheizung  der  Büreaurflume  u.  s.  w. 

Für  Euilültung  ist  in  doppelter  Weise 
gesorgt:  Zunächst  befinden  sich  Veutilatious- 
klappen  ln  der  Daehkonstniktlon  des  Hallen- 
baues,  welche  von  Ingenieur  Leilholf  in 
Berlin  berechnet  wurden;  dann  ist  im  Arnii- 
rungsraum  eine  besondere  Entlütluugsnulagc 
geschufTcn,  welche  zum  Absaugen  der  durch 
den  kochenden  Asphalt  oder  Thoer  ent- 
stehenden Dämpfe  dient,  was  in  der  Weise 
geschieht,  dass  Absaugtrichter  über  jedem 


Tbecr  oder  Aspbaltgefäss  angeordnet  sind, 
welche  sämmtlich  in  ein  mit  einem  grossen 
Ventilator  ausgestattetes  Sammelrohr  ein- 
münden. Hierdurch  gelingt  es  ln  ganz 
kurzer  Zeit,  einen  totalen  Luftwechsel  für 
den  gesammten  Hallenbau  herbeizuführen. 


Da  das  Grundstück  nicht  an  einer 
kunalisirten  Strasse  gelegen  ist,  so  musste 
eine  besondere  Kläranlage  für  die  Kloset- 
und  Wirthschafts Wasser  geschaffen  werden. 
Dieselbe  wurde  nach  dem  Hothc'scheu 
Kohlebreiverfähren  ausgetührt  und  ist  in 
Fig.  12  dargcstellt.  Andere  Systeme,  so 
insbesondere  auch  das  in  neuerer  Zeit 


vielfach  besprochene  Dibdin  - Verfahren 
wurden  zwar  eingehend  erörtert . doch 
schienen  über  das  letztere  noch  nicht 
hinreichende  Erfahrungen  vorzuliegen,  um 
es  als  genügend  sicher  acceptiren  zu 
können,  wenngleich  es  sieh  im  Betriebe 


voraussichtlich  wesentlich  billiger  gestaltet 
hätte.  Dieses,  ein  biologischer  Proccss, 
arbeitet  unter  Mitwirkung  von  Mikroben  in 
der  Weise , dass  die  Spüljauche  einem 
Gährungsprocess  unterworfen  wird,  dcssiii 
Schlussprodukt  als  klares  Wasser  ahläutt. 
während  das  hier  zur  Anwendung  ge- 
kommene Uothe'sche  System,  ein  cheinisch- 


^öiutouL-iv 


a 
,-nvnv 


Fig.  1U 

K 

h 

/h\ 


Digitized  by  Google 


14.  Jonl  1900. 


Elektro töchnlaohs  Zeitschrift.  1900.  Heft  94. 


nt.  u b 


&vtv*uns  tX-iAAc  So 

%cv\ta  vvU  n -Äc«‘vnci  vVo.  in  m. 

§c(^uf>«ci. 


Ft«.  I*. 


physikalischer  Process.  die  SpUljuuche  mit  SHUgckcssel  zugeführt,  in  dum  diu  Flüssig 
einem  ans  Braunknlc  hergestellten  Kuhle  keit  hoch  steigt  und  nach  Durchgang  durch 
hrci  unter  Zusatz  von  Elsrnsalzeu  mischt,  einen  Filter  als  geklärtes  Wasser  ablilesst, 
welcher  die  festen  Uestundtheile  nnfnimmt.  während  der  Kohtebrei  unten  ahgepumpt 
Das  Gemisch  wird  einem  Vakuum-  oder  und  in  einer  Filterpre*se  zu  Kuchen  ge- 


presst wird,  welch’  letztere  unter  den  Kesseln 
verbrannt  werden. 

Die  Anlage  kann  hu  Jetzigen  Zustand 
mit  nur  einem  Sangekessel  pro  8tundc 
10  cbm  bewältigen,  also  in  24  Stunden  bis 
zu  240  cbm.  Rechnet  man  pro  Kopf  und 
Tag  0,05  cbm,  so  reicht  die  Jetzige  Anlage 
fttr  4800  Menschen;  eine  Vergrösserung  der 
Leistungsfähigkeit  aul  das  Vierfache  der 
Jetzigen  ist  vorgesehen. 

Für  die  Arbeiter  sind  von  den  Werk- 
stätten getrennte  Wasch-  und  Ankleido- 
rliumc  geschaffen,  und  zwar  befinden  sich 
dieselben  für  die  im  Hallenbau  besch&f- 
tigten  Leute  in  einem  Thelle  des  Keller» 
unter  dem  Mittelban;  fttr  die  Arbuitcr  in 
den  oberen  Httlen  ln  diesen  selbst  an  einem 
Ende  derselben.  Neben  den  Wascbrliumen 
befinden  sich  auch  die  Klosets  mit  Spfilein- 
richtung.  Die  Anordnung  der  W aschraume 
ist  ln  der  Weise  getroffen,  dass  je  4 t-eute 
zusammen  einen  gomeischaftlichon  Kleider- 
schrank  haben,  in  welchem  sich  4 nume- 
rirte  Kleider-  u.  s.  w.  Haken  befinden;  jeder 
Manu  hat  seine  Nummer  zuge wiesen  und 
fallt  ea  bei  einiger  Achtaamkeit  der  Meister 
nicht  schwer,  fttr  die  erforderliche  Ordnung 
in  den  Schranken  zu  sorgen,  um  so  mehr, 
als  eine  gegenseitige  Kontrolle  dnreb  die 
Arbeiter  sich  iciebt  orzielen  lasst.  Jedem 
Arbeiter  seinen  eigenen  Schrank  zu  gebeu, 
erschien  zu  weitgehend,  so  sehr  auch  sonst 
das  Bestreben  obwaltete,  auf  alle  im  Inter- 
csau  der  Arbeiter  zu  treffenden  Einrich- 
tnngeu  u.  s.  w.  Bedacht  zu  nehmen. 

Hier  verdient  besondere  auch  der 
Arbeitenspeiseratun  Erwähnung , welcher 
im  Dachgeschoss  des  Nordflügels  unter- 
gebracht ist.  Er  bietet  Sitzgelegenheit  für 
ca.  1200  Menschen,  ist  16  m breit,  80  m lang 
und  besitzt  eine  mit  neuesten  Einrichtungen 
ausgest-attele  Dampfkttche. 

Die  Einrichtung  dieses  Saales  erschien 
aus  dem  Grunde  wünschenswert!!  und  ins- 
besondere im  Interesse  der  Arbeiter  gelegen, 
weil  diese  selbst  bei  zweistündiger  Mittags- 
pause zum  Th«il  ihre  Wohnungen  nicht  er- 
reichen könnten  und  daher  auf  kaltes  mit- 
gebrachtes Essen  angewiesen  waren.  Es 
erschien  daher  zweckmassig,  eine  nur 
•/(-stündige  Mittagspause  einzufahren  und 
sAmmtllche  Arbeiter  zu  veranlassen , die 
Arbeitssale  zu  raumen,  um  eventuell  im 
Speisesaale  sich  warmes  Mittagessen  gegen 
Marken  geben  zu  lassen.  Auch  initge- 
brachtes  Essen  kann  in  nufgcstellteii  Wärme 
schrJtnken  gewärmt  werden. 

Zur  Kontrolle  des  pünktlichen  Kommens 
und  Gehens  der  Arbeiter  ist  das  System  der 
„Dey*‘-Zeltreglsicr  gewählt;  durch  einen  ein- 
fachen Druck  registriren  die  Arbeiter  genau 
die  Minute  ihres  Ein-  bzw.  Austrittes  aus 
der  Werkstatt,  und  liefert  der  Apparat  für 
Jeden  Tag  eine  nach  dem  Namen  bzw.  nacli 
der  Nummer  der  Leute  geordnete  Tabelle 
mit  den  neben  die  betreffende  Nummer 
des  Arbeiters  gedruckten  Ein-  bzw.  Aus- 
trittszeiten am  Vormittag,  Nachmittag  und 
in  der  Nacht.  Diese  Tabellen  werden  täglich 
in  ein  Buch  eingeklebc  und  aufbewahrt  und 
langen  nach  beliebig  langer  Zeit  die  Minute 
des  Kommens  und  Gehens  jedes  einzelnen 
Arbeiters  an  einem  bestimmten  Tage  nacb- 
weisen.  In  jedem  Saal  ist  einer  der  Appa- 
rate aufgestcllt.  welche  zugleich  auch  znr 
WSchterkontrolle  benutzt  werden,  was  sich 
sehr  gut  bewährt  hat. 

Ausser  dem  Kabelwerk  hat  bis  jetzt, 
wie  bereits  erwähnt,  die  Gelbgiessercl  auf 
den  neuen  Grundstücken  l’latz  gefunden; 
sic  liegt  hinter  dem  Kraftwerk  und  ist  in 
Fig.  13  dargcstellt. 

Wie  aus  dem  Grundriss  ersichtlich,  ge- 
langt das  Rohmaterial  vom  östlichen  Ein- 
gang zunächst  in  die  mit  Bodenwaage  aus 
gestattete  Mctallkummcr.  von  wo  es  auf 


Digitized  by  Google 


Klextro  technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


14.  Jaul  1800 


484 


Ha  nt' scheni  Schmdspurgieise  den  in  der 
Mitte  der  nördlichen  Lingswand  tuigcord 
tiefen  Oefen  zngefUrt  wird.  Zunächst  sind 
4 I’idt  Bnuwaun-Oelcii  und  4 Tiegelöfcn 
(System  Fassbender)  aufgestcllt,  au^ser- 
d«m  ist  Baum  für  einen  vierten  Pint-Bau- 
mann -Ofen  vorgesehen.  Der  Banm  vor 
den  Oelttn  dient  als  Giess  raum;  westlich 
von  demselben  betludet  sieh  die  Formerei, 
welche  zum  Theil  auf  Fonnmasehinen,  zunt 
Theil  von  Hand  erfolgt;  neben  der  Formerei* 
in  der  Verringerung  der  Oefen  sind  4 grosse 
Trockcnkamiiiera  ungeordnet;  östlich  vorn 
Uiesserrnum  befindet  sich  die  Sundauihe- 
ruitnng  und  Putzerei. 

Ein  Blick  auf  den  Grundriss  genügt, 
um  den  völlig  geschlossenen  Kreislauf,  den 
die  Fabrikation  bzw.  das  Material  vollendet, 
erkennen  zu  lassen,  Die  Zufuhr  der  Kohlen, 
Formkästen  and  eventuell  der  Modelle  er- 
folgt durch  das  den  Kaum  nord-südwürts 
<[uer  durchsetzende  SehmaLporgleis. 

Ans  östlichen  Giebel  befindet  sich  die  Me 
chanikcrwerkstatt  für  Herstellung  vou  Form 
platten  u.  s.  w.  und  daneben  das  Form 
plattenlager;  auf  der  anderen  Seite  des 
Eingänge*  Beizerei,  Expedition,  Lager  und 
Meisterraum;  darüber  ist  ein  Zwischenboden 
eingebaut,  auf  welchem  sich  die  Wasch- 
und  Ankleideräamo  die  Brausebäder  (mit 
Warmwassereinrichtung)  und  die  Klosets 
bellndcm  ausserdem  das  Modelllager. 

Die.  Leistungsfähigkeit  der  Geibgiesserei 
ist  auf  800  bis  1000  t fürs  Jahr  berechnet; 
eine  Verdoppelung  der  Anlage  ist  durch 
Ausführung  des  Spiegelbildes  der  jetzigen 
Anlage  nach  Norden  hin  in  Aussicht  ge- 
nommen; An  di'  Vcrgrösscrung  würde  sich 
weiterhin  ein  grosser  Modellschoppen  und 
an  diesen  eventuell  eine  Graugiesserei  an 
»chliossen.  Die  temet  noch  zur  Verfügung 
stehenden  Grundstücke  sind  für  die  spätere 
[Jebcrsiedelnng  des  Dynamo werkes  von 
Charlottenburg  reservirt,  wofür  Projekt!- 
rutigs-  utui  Vorarbeiten  im  Gange  sind. 


Ueber 

die  Zerlegung  des  oscillirenden  Feldes 
des  Einphasenmotors  in  Drehfelder. 

Von  Friedrieh  Jächber*,  Wien. 

Die  Zerlegung  des  oscillirenden  Feldes 
in  zwei  Drehfelder  ist  zur  Erklärung  der 
Funktion  der  „Einpimarniuotoreu“  einer- 
seits und  der  .Moluren  mit  einachsiger 
Wickelung  am  indiicirten  Theil“  anderer- 
seits vielfach  lierangezogen  worden.  Das 
oscillirende  Feld  Äsin  2 n <x>r  ist  dabei  in 
zwei  Felder  von  der  konstanten  Stärke 

B <v 

,,  , du-  mit  Touren  per  Sekunde  gleich- 

i p 

uiässig  rotiren,  und  zwar  das  eine  im  Sinn« 
des  Uhrzeigers,  das  andere  entgegengesetzt 
demselben,  zerfullcnd  gedacht  p ist  die 
Zahl  der  i'otpaare.  Dass  diese,  für  still- 
atehende  Armatur  vollkommen  richtige 
Zerlegung  mit  znnehinoiidcr  Armaturge- 
schwindigkeit  ihre  Gültigkeit  verliert,  dass 
vielmehr  der  Etaphasi-ntnotor  in  der  Nähe 
des  Synchronismus  sich  so  verhält,  wie  ein 
M"tnr  mit  nur  einem  Drehfeld,  ist  allgemein 
bekannt  and  ist  in  einer  Reihe  theoretischer 
Arbeiten  üb<  r den  Elnphs-enmctoc  berück- 
sichtigt worden.  Steinmetz  hat  in  seiner 
Arbeit  über  den  F.inphaseitmotor  (s.  „ETZ“ 
1896,  Heft  26  u.  20'  von  der  Zerlegung  in 
zwei  oscillireiidc  Felder  Abstand  genommen 
nnd  hat  die  Gleichungen  de«  Einphasen- 
motors dadurch  abgeleitet,  dass  « r einen 
der  Armaturgesehwindigfcoit  proportionalen 
«^Hcrmagnetismus  in  der  Armatur  annimmt 
in  Wirklichkeit  ist  dieser  Quermagnetismus 


nicht  der  Anuaturgescliwmdigkeit  direkt 
proportiomd.  sondern  ist  eine  komplieirte 
Funktion  desselben. 

Ich  möchte  im  Folgernden  zeigen,  dass 
eine  theoretisch  richtige  Zerlegung  des 
oscillirenden  Feldes  in  zwei  Drehfelder  nicht 
nur  die  den  thatsjichliehcn  Verhältnissen 
entsprechenden  Resultate  gieht.  sondern 
auch  einen  klaren  Einblick  in  die  Verhält- 
nisse des  Einphasenmotors  gestattet. 

I.  Statt  das  oseillirende  Feld  in  zwei 
Drehfelder  zu  zerlegen,  können  wir  die  das 
oscitlircnde  Fehl  erzeugenden  Ampcrewiu- 
dungen,  deren  Momentanwerth 

J .V  sin  2 w rv»r 

sei.  in  folgender  Art  zerlegen:  Wir  spalten  die 
./  iV . sin  2 n -xi  t 
Am  per« Windungen  in 
J -V 

0 . sin  2 n x.  t 

und 

JS  . 

0 ,m  2 n x.- 1 

und  fügen  2 Windnngcsysteine 
J S 

4-  2 ce  .,2a  x.  t 

und 

,/  .V 

— ' 2 cos  2 n , 

deren  Achsen  senkrecht  auf  d<-r  Achse  der 
Windnngseh.-ne  der 

J .Vsin  2 n ixi  t 

sind,  hinzu  (Fig.  14).  Durch  diese  Spaltung 
bzw.  llinzufügung  von  Ampere  Windungen 

r»  TV 

- . '■'•V.f  t 


haben  wir  die  thutsächlich  wirkende  Anzahl 
der  Amperewindungen  nicht  verändert; 


und 


JS  . „ 

4-  ^ ' äil  2 ~ t 


J s 

4 ,,  eus2?r<xi/ 


erzeugen  d.-i«  eine  Drehfeld. 


und 


JS  . „ 

sin  2 ti  ■■v’  t 


JS 

— cos  2 n -so  t 


das  andere , im  entgegengesetzten  Sinne 
zum  ersten  mtirvitd«  Dreht*  Id.  Zerlegen 
wir  auf  diese  Weise  ein  einphasiges  Win- 
dongssystem  in  2 mehrphasige,  so  ergiebt 


sieh  lediglich  die  Bedingung,  dass  der  dttrefa 
fliese  Windangseyeteme  rt  lessende  Str>>« 
der  Grösse  nach  gleich  sei;  d.  h.  ein  ein 
phasigea  Windungssystetn  mit  S Windung'  u 
kan»  durch  2 hinter  einander  geschulten 
mehrphasige  Wickelungssysteme  ersetz’ 
werden,  welche  Wickelungssysteme  .pr> 

tf 

Phase  *,  Wutdtmgen  haben  und  wobei  eine 

der  Phascnwiekelnngen  der  beiden  Wieke 
Inngssysteme  gleichsinnig , die  anderen 
gegensinuig  gewickelt  sind. 

2.  Zwei  solche  in  Serie  geschaltete 
Drehfeldwiekelungen  verhalten  »ich  genaa 

CH- - - “ - - - - - - -H  t 

* •?“ 4*  #£  - 

prif'Üf 

H«  Uk 


bo  wie  zwei  in  Serie  geschaltete  Ts  in 
formntoren.  deren  primäre  Suntmenapaiinnng 
K konstant  ist  I Fig.  16). 

Die  Impedanzen  der  beiden  Transfer 
maturen  (7j  nnd  T,)  seien  p,  bzw.  p,.  Dann 
verthcill  »ich  die  önmmenspannung  E)  aut 
die  beiden  Transformatoren  so,  dass  £ = Jp, 
und  — demnach 


F,  _ Pi 
Bj  et 


fi 


ist,  und  E ilie  geometrische  Sntnme  d-r 
beiden  Komponenten  Et  und  £,  Vorstelt; 
Dies  lässt  sich  wie  folgt  beweisen: 


J 


E 


i a 


dabei  äst 


und 


p,  = )•  i-,*  4-  V 


Pj  = Fr»1  + V- 


Au»  (a)  fidgt: 

«»  = J*(fr ,»+ i,*)4-2ir,rt4  i,-l,)+(r,'+/,r)]  (T 
Setzt  inan 

l, 

-tgy, 

' i 

und 

r;  =<**,. 

dann  ist 


SlBVl=VrAzp: 


CD»  ff,  — 


irf  + W 


und 


»ui  q,  ~ . . 

»»V  + /,* 


Datier 

rir«+^i^»=f  r,*  -f  ä,*  ! >-  y f /,»>  «/,)  (/ 

{;)  in  iß)  eingesetzt,  ergiebt : 


£*  = J’  Ip,»  4-  2 p,  p,  cos  (f,  - if  t)  4 <V* 


Digitized  by  Google 


14  Jtrni  teoo. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


48« 


«1  h.  «her:  J f,  und  ,/p5  setzen  sieh  unter 
?i<r,-y,v  180»] 
zu  E zusammen. 

Da  die  Impedanz  meist  aus  dem  Quo- 
tienten aus  der  Spannung  und  der  hei  der- 
selben stuftretenden  StromstArke  berechnet 
wird,  so  ist  es  bequemer,  die  Impedanzen 
t»,  und  <)s  direkt  durch  diese  Ströme  zu  er 
Setzen.  Seien  J,  und  J,  die  Ströme,  die  bei 
jedem  der  Transformatoren  aoftreten,  wenn 
E an  ihn  allein  angelegt  wird,  so  ist 


ttud 


und  daher 


J.=  - 
J\  _ Pa 


(2 


Ihireh  Zusammenfassung  von  (1)  und 
(2)  orgiebl  sieh: 


E,  _ Jt 


(3 


ist  die  Impedanz  der  beiden  Transfor 
tnatoren  gleich,  sind  sie  «Iso  z.  B.  gleich 
gehallt  und  belastet,  so  ontflklit  auf  jeden 
Transformator  die  halbe  Spannung  ist  der 
eine  der  Transformatoren  ideal  kurz  ge- 
schlossen, so  entmin  die  ganze  Spannung 
auf  den  anderen;  d.  h.  legt  man  zwei  Trans- 
formatoren in  Serie  an  eine  Spannung  E,  so 
verhalten  sieh  die  Theilspannung.  n E,  und 
j B»  verkehrt  wie  die  Ströme,  die  eine  ge- 
gebene Spannung  durch  jeden  der  Trans- 
lormatoren  senden  würde.  J5,  and  setzen 
sieh  geometrisch  zu  E zusammen. 

3,  Diese  einfachen  Beziehungen  ge 
statten  auch,  eine  graphische  Konstruktion 


ti’ 


der  Spannnngskomponentcn  für  jeden  bc- 
liebigen  Kall  auazuführen.  Ist  OE  der 
Vektor  der  KMK  {Fig.  18)  und  ist 

X, 

«ff*/1,  = ' 

T\ 

und 

X, 

’-evt-  r . 


so  ir  <f,  der  Winkel,  den  OJ,  mit  OE, 
der  Winkel,  den  O ./,  mit  O E ellischliossl. 
Dabai  hezeiebnal  OJ , den  Vektor  von  J, 
und  O./,  den  Vektor  von  Jr  Zeichnen  wir 
nun  das  Parallelogrumiu  über  OJ,  und  OJ 
und  tragen  ani  der  Diagonale  0 X die  EM  K 
E auf  und  ziehen  die  Parallelen  zu  OJ, 
und  OJ,,  so  stellt  die  erstere  dlo  EMK 
E,  dar,  «He  letztere  die  EMK  E,.  Die» 
folgt  aus  der  Bedingung 

E,  _ ./, 

K,  “ ./,  ’ 


4,  Da,  wie  auseinandergesetzt,  das  Ver- 
halten des  Einpbasenmotors  genau  dasselbe 
sein  muss,  wie  das  zweier  in  Serie  geschal- 
teter Drehfeldmoton-n.  so  müssen  wir  auch 
hier  annehmen,  dass  die  Stnntnenspannnng 
E sieh  auf  die  beiden  Motoren  (die  im  Fol 
grnden  stets  I und  II  heissen  sollen)  pro 
portional  mit  >lcn.  den  Rclatlvgeschwindig- 
keiten  des  Ankers  gegen  das  Drehfeld  / 
und  II  entsprechenden  Impedanzen1)  oder 
verlwshrt  proportional  den  den  betreffenden 
AnkcrgcseliwindigkeUen  entsprechenden 
Stromstärken  bei  konstanter  Spannung  vor- 
tlniSt.  Im  Stillstand,  wo  die  Relutivge- 
H(  hwindigkeiten  der  beiden  Felder  gegen  den 
Anker  gleich  sind  (sie  seien  mit  4-  1 und 
— ! bezeichnet),  Dt  auch  die  Impedanz 
beider  Motoren  gleich;  es  verthnilt  sieh 
demnach  die  Spannung  auf  beide  Drehfeld 
Wickelungen  zu  gleichen  Theilen.  Bewegt 
sich  der  Anker  mit  d>-r  Geschwlndigeit  » 
(in  Bniehtheilen  der  Synelirongesehwindig- 
keit  J ausgedrQckiX  so  ist  die  Helatlvge- 
achwindigkeit  (Schlüpfung)  in  Bezug  auf 
das  eine  Feld  1 - e.  in  Bezug  auf  da»  an- 
dere I 4- v.  Die  Impedanzen  sind  nun  nicht 
mehr  gleich.  Sind  sie  jedoch  gegeben 
(etwa  aus  Versuchen,  die  an  dem  Motor  als 
Mehrphasenmolor  ««gestellt  wurden,  oder 
aus  genauen  Berechnungen  für  den  Mehr* 
phaaenmotor),  so  kann  man  die  auf  die  Mo- 
toren  / und  II  entfallenden  Spunnnngskoni- 
ponenten  solort  berechnen.  Hat  man  di« 
Spanuungakornpsmantei),  so  kann  man  das 
Drehmoment  für  Jeden  der  Mehrpltasett- 
motoren  / und  II  bestimmen  und  «us  der 
algebraischen  Summe  dieser  das  Dreh- 
moment des  Einphasenmotors. 

Di<-  Impedanz  eines  Drchfeldmotor» 
nimmt  bis  znm  erreichten  Synchronismus 
mit  abnehmender  Relativgeschwindigkeit 
zwischen  Armatur  und  Feld  zu.  IAuft  also 
der  Anker  in  der  Rotationsriehtnng  des 
Feldes  /,  so  nimmt  die  Impedanz  des  Mo- 
tors I zu,  diejenige  des  Motors  II  ab.  Da- 
her wird  mit  zunehmender  Geschwindigkeit 
der  Arsiiüiiur  im  Sinne  des  Drvhfeide»  I die 
auf  den  Motor  I entfallende  Spannung 
grösser,  die  na f II  entfallende  Spannung 
kleiner.  Im  Synchronismus  de»  Motors  f, 
d,  h.  wenn  der  Anker  annflhemd  dieselbe 
Rotationsgeschwindigkeit  hat  wie  das  Dreh- 
feld /,  entfällt  fast  die  ganze  Spannung  aut 
den  Motor  I.  Wahrend  demnach  Im  Still- 
stand zwei  gleich  starke  Drehfelder  vor- 
handen sind,  wird  mit  zunehmender  Arm« 
tui-gcschwindlgkelt  Im  Drehungssinn  I das 
Drchtcld  II  schwacher,  das  Drehfeld  1 
starker.  Das  Umgekehrte  Würde  geschehen, 
wenn  die  Armatur  in  der  Richtung  II 
rotiron  würde, 

fi.  Uta  au»  den  gegeben  gedachten  Ver- 
hältnissen des  Mehrphasenmotors  diejenigen 
de*  Ehipiuucnmotors  zu  finden,  hat  man 
foigendnrmassen  vorzngehen:  Gegeben  «eien 
der  Strom  und  da«  Drehmoment  des  Mehr 
phusenmotors  für  jede  Schlüpfung.  Gesucht 
Drehmoment  de«Elnphu«enmotors  und  Strom 
für  denselben  bei  jeder  An  kcrge»ch  windig- 
keit.  Im  Diagramm  (Fig.  17)  sei  0 E der 
Vektor  der  EMK  E.  an  welcher  der  Ein- 
phasenmolor  Hegt.  Für  die  Atikergcsehwin- 
digkeit  v ist  der  Strom  im  Motor  I Ji  * 
und  der  Strom  im  Motor  U Jt  tt.  I tiose 
Ströme  gehen  in  ihren  Wnrtkninponentcu 
auch  ein  Maas*  für  du»  Drehmoment  E* 
stellen  daher  die  mit  Di  bzw.  Du  bezefc-h- 
neten  Strecken  diejenigen  Drehmomente, 
dar,  die  die  Motoren  I mul  II  bei  der  vollen 
Spannung  E entwickeln  würden.  Utn  dio 
auf  die  beiden  Motoren  thaisAchhch  ent 
fallenden  Spaimung*komponcnten  E,  und 

'|  roter  Imperium  i*t  keinoaw««»  <U«  Icnprwljuit 
Hm  HekanHArkr«!**»  *a  v»rt»tt»han;  di«  cinUe.hjt»  |l«- 
JämtiOD  d*r  ImptdrtQK  ein-«  Ttidnktioosmotor«  int  di»  «I« 
reziproker  Wertb  de»  Struma»  bei  bau er  Spann tin*. 


St  zu  bestimmen,  haben  wir  — nach  dem 
früheren  — bloss  da»  Parallelogramm  au» 
Ji-v  und  ./i  + r zu  konstrniren,  aut  der 
Diagonale  0 X die  Toialspannung  K auf- 
zutragen  und  da»  Ähnliche  Parallelogramm 
mit  dieser  Diagonale  zu  zeichnen  Die 
Parallele  zu  Ji,r  ist  dann  die  auf  den  Mo- 
tor I entfallende  Spannungskomponente, 
die  Parallele  zu  J, . ,.  ist  die  ani  den  Motor  II 
entfallende.  Dies  gilt  für  die  Anker- 
geschwindlgkelt  e im  Hotationssinn  /. 


fi  ! \» 

1 Ja  J 


\l' 


'/( 


X-  Jh 


‘''k 


-H- 


«*•  IT 


Um  «uh  auch  die  Grösse  des  vom  Ein- 
phasenmotor  abgegebenen  Drehmomentes 
zu  finden,  Laben  wir  folgendes  zu  berück- 
sichtigen Di  bzw.  Du  bezieht  sich  auf 
eine  Totalspannutig  E.  Da  am  Motor /jetzt 
bloss  eine  Spannung  E,  herrscht,  so  äst 

/>/=/>,-(  5)’ 

Eben  deshalb  ist 

Dn‘  = Dn{  ^)- 

Das  Drehmoment  des  Kinphascnmotors  ist 


D=Dr-D„'  = D, 


Der  im  Kinphasenmotor  Hiessonde  Strom 
eilt  der  TheDspaturang  E,  um  g,t  der  Theil- 
Spannung  K,  um  nach.  Dabei  ist 

X, 

«ff  fi  = ‘ 

’ i 

und 

Xt 

«ff  ‘ft  = _ • 

ri 


Zeichnen  w ir  daher  ein  Diagramm  (Fig.  18), 
in  welchem  die  Theilspannungcn  und  E, 


I 


miteinander  den  Winkel  (<f,  — q p,)  c-in- 
»ehlicssen,  so  muss  der  Vektor  des  .Stromes 
des  Einphasenmotors  dem  Vektor  E,  um  qr, , 
dem  Vektor  E,  um  mir  heilen,  er  ist 

also  durch  OJ  (Fig.  18)  gegeben,  der  Winkel, 
den  OJ  mit  E (der  wirkenden  TotaUpan 
nung)  ejnschliessi . ist  (/•  und  ist  grösser 
als  der 'Winkel,  den  der  Strom  tut  Drebfeld 
inotor  I mit  der  wirksamen  EMK  ein- 
schliemt.  Unter  «br  Voraussetzung,  da- 
rf io  Stromstärke  proportional  mit  der  Span 


Digitized  by  Google 


486 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  84. 


14.  Juni  1900. 


nung  i*t,  lässt  sich  aas  dem  Diagramm  auch 
die  Stark»  des  Stromes  im  Einpbascnmotor 
bestimmen.  ./i_„  entspricht  JE,  folglich 
entspricht  E,  ein  Strom 

e * ’ 

Wir  können  dies  graphisch  konstruiren, 
indem  wir  auf  der  Diagonale,  wo  E bereits 
aufgetragen  erscheint,  £,  abtragen  (siehe 
Fig.  18)  und  die  Parallele  zu  EJi-t  von 
Ei  aus  ziehen.  Das  auf  J\-v  abgeschnittene 
Stück  Ist  der  Strom  J des  Einpbascninoturs. 
Dieselbe  Stromstärke  hätte  sich  natürlich 
auch  aus  J , ergeben. 

6.  Man  ersieht  daraus,  dass  der  Strom 
im  Einphasenmotor,  der  an  der  Spannung  £ 
liegt,  durch  die  Grosse  OJ  (siehe  Fig.  18) 
dargestellt  ist.  Für  den  Leerlauf,  wo,  wie 
aus  einem  analog  konstruirten  Diagramm 
hervorgehen  würde,  £,  fast  gleich  E wird, 
Ist  demnach  der  Eiuphascnmotorstrom  fast 
so  gToss  wie  der  Strom  eines  Mehrphasen' 
motors  von  der  halben  Windungszaht  pro 
Phase,  der  an  der  Spannung  E liegt,  d.  h. 
eines  Mehrphasenmotors  mit  der  doppelten 
magnetischen  Beanspruchung.  Für  den  Fall, 
dass  der  Motor  so  konstruirt  ist,  dass  der 
Magnetislntngsstrom  noch  proportional  der 
Kraftliniendichte  ist,  wäre  demnach  der 
I-eerianfsstrom  des  Einphasenmotore  fast 
doppelt  so  gross  als  der  des  Mehrphasen- 
motors  mit  gleicher  Wtndungszahl  pro 
Phase,  oder  was  dasselbe  Ist,  fast  doppelt 
so  gross  wie  der  Magnetisirungsstrom  des 
Einphasenmotors  selbst.  Ist  die  obige  Kon- 
struktionsbedingung nicht  eingehalten,  son- 
dern der  Magnetisirungsstrom  für  die 
doppelte  Kraftlinicnzahl  mehr  als  doppelt 
so  gross,  so  wächst  proportional  damit  auch 
der  Leerlaulsstrom  des  Einphascnmotors. 

Im  Anlaufsstadium  ist  die  Impedanz 
und  die  Phasenverschiebung  für  beide  Mo- 
toren / und  II  gleich.  J\~*  und  Jin  fallen 
in  dieselbe  Richtung,  aus  dem  Parallelo- 
gramm wird  eine  Linie,  E wird  = E,  + E, 
und  zwar  da  £,  = E,  ist, 

E E 

E,  = 2 und  £,  = 2 . 

Würde  demnach  das  Drehmoment  bloss 
eines  Motors  zur  Wirkung  kommen,  so 

wäre  es 


D 
4 ; 


da  aber  Dir  genau  gleich  Dt  ist,  so  ist  das 
Anlaufsmoment  Null. 

Aus  dem  Strom,  Leistungsfaktor  und 
Drehmoment  für  die  Schtüpfüng  (1  — 1>)  und 

jf 

(1  + 1>)  für  den  Mehrphasenmntnr  mit  g 

Windungen  pro  Phase  ist  der  Strom, 
Leistungsfaktor  und  das  Drehmoment  des 
Einphasenmotors,  dessen  Armatur  mit  der 
Geschwindigkeit  v rotirt,  gegeben.  Dem- 
nach ist  das  ganze  Verhalten  des  Ein- 
phasenmotors  durch  das  des  Mehrphasen- 
motors eindeutig  bestimmt.  Man  bat  bloss 
die  obigen  Konstruktionen  für  die  ver- 
schiedenen Armaturgeschwindigkeiten  aus- 
zuführen. 

Aus  dem  Diagramm  (Fig.  5)  ist  noch 
ersichtlich . dass  die  Phasenverschiebung 
des  Einphasenmotors  für  jede  Armatur- 
gcschwLudigkeit  (ausgenommen  e = 0) 
grosser  sein  muss  als  die  des  Mehrphasen- 
mutur».  Dies  ergiebt  sich  übrigens  auch 
durch  einfache  Ueberlegung,  da.  der  ent- 
wickelten Vorstellung  gemäss,  dem  positives 
Drehmoment  abgebenden  Motor  stets  der 
andere  als  induktiver  Widerstand  vorge- 
schaltet ist. 


Dagegen  sind  die  Ströme  des  Ein- 
phnsenmutors  mit  N Windungen  im  Allge- 
meinen kleiner  als  die  des  Mehrphasen- 

motors  mit  ^ Windungen  pro  Phase.  Im 
Leerlauf  sind  diese  Ströme  gleich;  Im  An- 


n«.  so 


««,  a. 


!■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

s 

■ 

■ 

■ 

3 

■ 

■j 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

jlj 

91 

* 

* 

s 

■1 

K 

£ 

s 

k 

_. 1 I I r-4-x.-M 

rto  » te  s>  » te  je  so  *>  o 
«b 

ft|  zz 


lauf  ist  der  Strom  des  Einplmsenmotors 
nur  halb  so  gross  wie  der  des  .Mehrphasen- 
motors. Dies  ergiebt  sieb  aus  dem  Dia- 
gramm und  aus  der  einfachen  Ueberlegung. 
dass  im  Anlaufsmoment  zwei  solche  Mehr 
phasenmotnren  hintereinander  geschüttet 
sind. 

Fig.  19.  20,  21  und  22  zeigen  die  Dreh- 
momentskurven  des  Einphasenmotors  für 
verschiedenes  Verhältui&s  des  Ohm 'sehen 


zum  induktiven  Widerstand  im  Anker.  Es 
sind  darin  gezeichnet  Di,  die  Drehmoments- 
kurve für  den  komponcntalcn  Mehrphasen- 
motor mit  Windungen  pro  Phase,  wenn 
er  an  konstanter  Spannung  liegt;  Df,  bzw. 


Km  k 


7 

" 

: 

*** 

- 

JZ 

hL 

r 

q 

- 

■v 

£ 

f— 

. 

% 

\ 

□ 

_ 

L 

_ 

>4 

*V  PO  90  7C  *4  io  »4  40  JO  « 0 
Fig  30 


Du'  die  thatsächlichen  von  den  Mehrphasen- 
motoren  I und  II  entwickelten  Drehmo- 
mente, bestimmt  durch  die  bei  jeder  Anker- 
grschwindigkeit  sich  anders  ergebenden 
Theilspannungen  um  Motor  I und  II. 
Endlich 

D *=  Df  — £>//', 

d.  i.  die  Drehmomentskurve  des  Einphasen- 
motors mit  N Windungen. 


Digitized  by  Google 


IC  Juni  IBOO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


487 


Bs  erhellt  aus  diesen  Kurven,  dass  mit 
steigendem  Widerstande  im  Anker  das 
maximale  Drehmoment  zwar  verkleinert 
wird,  aber  — im  Gegensatz  zu  den  Er 
gebnlsaeu,  zu  denen  die  Zerlegung  in  zwei 
gleiche  Drehfelder  führt  — unter  nor- 
malen Verhältnissen  — negative  Dreh- 
momente. die  gleich  dem  Mucimaldreh- 
monicnte  sind,  nicht  Vorkommen.  Negative» 
Drehmoment  hat  der  Einphasenmotor  bloss 
heim  Synchronismus  und  zwar  ist  dieses 
Drehmoment  dadurch  gegeben,  dass  auch 
beim  Synchronismus  des  Motor«  1 die  Im- 
pedanz dieses  Drehfeldmotor»  nicht  oo  gross 
ist.  Es  entfallt  also  auch  lut  Synchronis- 
mus / noch  ein  kleiner  Thcil  der  Spannung 
aut  den  Motor  //  Dieser  giebt  das  negativ« 
Drehmoment,  welches  allein  vorhanden 
bleibt,  weil  das  Drehmoment  de»  Motors  I 
im  Synchronismus  Null  ist.  Je  grosser  der 
AnkerwidersUtnd,  desto  beträchtlicher  wird 
diu  Impedanz  des  Motors  II.  daher  der  auf 
II  entfallend«  Spannungatheil.  Immerhin 
bleiben  die  negativen  Drehmomente  sehr 
weit  hinter  den  maximalen  Drehmomenten 
zurück. 

Die  Fig.  23,  24.  2S,  26  zeigen  die  Span 
nungskomponenten  Et  und  /v3  fUr  die  hei- 
dett  komponentalen  Drehstrommotoren  1 
und  11  als  Funktion  der  Schlüpfung  In  Pro- 
centen  der  Synchrongest  hwindigkeit  Fig  33 


äpnnafa&KtdiacrMinRia  Hn  F*ll  II 

M4  HeblÜ^IUURen 

F.f . ZI. 

gehört  zu  Fig.  19.  Fig  24  zu  Fig,  20  u ».  w. 
Fig,  27  zeigt  für  einen  und  denselben  Motor 
(Fig.  24  und  20}  die  Spanuutigskomponenten 
hui  den  verschiedenen  Schlüpfungen. 

Wenn  man  vom  Magnetteinmgsstrome 
absieht,  ist  ein  negatives  Drehmoment  heim 
Einphasenmotor  bis  zur  Syuchroiigeschwin 
digkelt  bei  beliebigem  AnnatUTWiderstand 
unmöglich.  Der  Nachweis  dafür  ist  fol- 
gender: Sieht  man  nämlich  vom  Magneti- 
»irungsstrom  ab,  so  sind  die  zu  den  ver- 
schiedenen Schlüpfungen  gehörigen  Strom- 
wert  he  duri  h die  Sehnen  eines  Kreises  darge- 
stellt, so  wie  es  Fig. 28  zeigt  DerSelilüpfungs- 
maassstab  Ist  eine  zum  Vektor  der  KMK 
<0  E)  senkrechte  Linie.1)  Die  Drehmomente 
sind  durch  die  Projektionen  der  Stroinwerthe 
auf  OE,  oder,  was  dassellte  ist.  durch  die 
Senkrechten  auf  0 0*  durgesielll 

Nach  dem  Früheren  ist  das  Drehmoment 
des  Einphasenmotur»- 

.7,  steht  allgemein  für  Jv  und  lür  Jl<t 

0f*i^ctirh  «tsA»*«.  Nr>i1«ji<B0Äiinein*iM>tAb*ii  ii«h« 
JL.  L Es-  « tk  «0, 


Nun  ist 

= Oslo  <f, , 

J.  — f'sin  <f  j . 

Di  — C»in  tf,  cos  y, , 

Du  — C sin  ff  : cos  «ft 
Demnach 

D = \j  | C sin  <f  , cos  cf,  C*  sin  <f, 

— C »in  f|  cos  </\j  C*  sin*  y,. , 
C* 

D ~ ~~t  >inf,tinf|[eM^>inf}-iiinfi,  coayt|, 

Qi 

D = ^ sin  fi  »In  <(,  »in  (ys  - y,i , 

d.  h.  für  f,<f,  und  y,  und  y,<t80»  ist 
D stets  positiv. 

7.  Die  Vorstellung  der  beiden  — beim 
Stillstand  der  Armatur  gleichen  — Dreh- 


felder, die  »ich  mit  zunehmender  Armatur- 
gesebwlndigkuit  ihrer  Grösse  nach  verän- 
dern, kann  auch  substituirt  werden  durch 
eine  andere,  dass  nämlich  zu  den  beiden 
gleichliietbcndcxi  Drelifeldcrn  bei  der  Ro- 
tation des  Ankers  zwei  neue  Felder  hinzu- 
treton.  das  eine  (es  tieisse  f,\  in  der  Rich- 
tung des  Drehfelde»  / liegend,  also  dasselbe 
verstärkend,  das  andere  (es  heisse  /,:<  ent- 
gegengesetzt dem  Drebfuld  11  gerichtet, 
also  dieses  schwächend-  Dies  setzt  eine 
Rotation  der  Armatur  hu  Sinne  des  Dreh- 
feldes  1 voraus.  Würde  der  Anker  im  Sinne 
de«  Drehfeldes  U rotiren,  so  würden  f,  und 
f,  ihre  Zeichen  umkebren. 

Wäre  so  würden  diese  beiden 

neu  blnsnkominondcn  Felder  ein  reines 
Wechsclfeld  gebcss,  dessen  Phase  um  90" 
derjenigen  des  ersten  (primären)  Wechsel- 
feldes  nachciit  und  dessen  Achse  aul  der 
Achse  des  ersten  Wcchselfcldes  senkrecht 
steht  Für  f,  = fj  müsste  folgerichtig  E,-f£, 
= const.  sein,  was,  wie  au»  den  vorhin 
abgeleiteten  Diagrammen  horvorgeht,  nicht 
der  Full  ist.  Es  ist  demnach  das  durch  die 
Romlion  des  Anker.-  fiktiv  hinzutretende 
Feld  au»  zwei  — iin  Allgemeinen  ungleichen 
— Drehfeldern  fx  und  fs  zusammengesetzt. 
Der  Verlauf  dieser  Drehtelder  ist  nicht  bloss 
eine  Funktion  der  Armatorgesch«  imifgMt, 
sondern,  wie  aus  Fig.  19—22  abgelese»  wer* 
den  kamt,  von  dem  Verhältnis»  des  Ohm- 
schen zum  induktiven  Widerstand«  Im  Anker 
abhängig. 

8 Die  unmittelbarer«,  in  den  Punkten 
I— g behandelte  Vorstellung  giebt  nicht  nur 
ein  klares  Hild  über  die  Vorgänge  im  Ein- 
phasenmotor, *»•  gestattet  auch,  das  ganze 
Verhalten  des  Elnphasenmotors  aus  dem- 
jenigen de»  MehrphasenmOtOT«  mit  der- 
selben Genauigkeit,  mit  der  das  letztere 
bekannt  ist,  abzuleiten,  wobei  irgend  eines 
der  bekannten  Diagramme  oder  Versuclts- 
resultatu  am  Mehrphasenmotor  zu  Grunde 
gelegt  werden  kaun. 


Obwohl  die  Betrachtungen  lediglich  für 
den  Fall  gemacht  wurden,  das«  ats  eine  ge- 
gebene EMK  eine  Einphasen wickeiung  ge- 
legt wird,  für  welche  die  Impedanzen  für 
die  beiden  komponentalen  Drchfelder  mit 
zunehmender  Kelativge»chwindigkeit  des  Se- 
kunrtäritreises  gegen  dun  Pritnärkreis  ver- 
schleden  werden,  finden  diese  Betrachtungen 
auch  sinngemässe  Anwendung  auf  einphasige 
inducirte  Wickelungen  (einachsige  Arma- 
turen) und  auf  solche  Falle,  wo  in  die  Ar- 
matur eine  variable  Impedanz  eingeschaltet 
l»t  (Kaskadcnsoh allung).  Aut  die  genaue 
Betrachtung  dieser  FfiLie  soll  später  zurück 
gekommen  werden. 


Ueher  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung. 

Von  C.  Heim  in  Hannover. 

( Foriurtztmg  p<m  S 466.) 

Zuverlässigeren  Aufschluss  über  die 
thatsächliche  Veränderung  der  EMK  im 
Laufe  einer  Versuchsreihe,  als  ihn  Ucber- 
Icgungcn  geben  können,  die  schliesslich 
doch  aul  gewissen  Annahmen  beruhen,  wird 
man  durch  unmittelbare  Messung  erhalten. 
Derartige  Beobachtungen  konnten  aber  im 
vorliegenden  Falle  nur  am  Ende  jeder  La- 
dung attsgeführi  werden,  wenn  der  Ordnung#- 
massige  Verlauf  der  Versuche  sonst  nicht 
gestört  worden  sollte,  Gerade  da  äst  aber 
eine  scharfe  Ablesung  der  EMK  schwierig, 
weil  diese  nach  dem  Unterbrechen  des  Lade- 
stromes eine  Zeit  lang  fortwährend  abfäilt. 
erst  rasch,  dann  allmählich  langsamer.  Es 
wärt*  nun  wohl  das  Zwcckmässigste  gewesen, 
jedesmal  eine  Anzahl  von  in  kurzen  Zeit- 
räumen nach  einander  eintretenden  Verdien 
der  EMK  nebst  den  zugehörigen  Zeiten  ab- 
zuiesen,  graphisch  aufzutragen  und  dann  die 
für  gieicin  Zeiten  nach  beendigter  Ladung 
siel)  ergehenden  Zahlen  tnit  einander  zu 
vergleichen  Zu  derartig  eingehenden 
Messungen  fehlte  ea  jedoch  an  Zelt,  da  die 
Pausen  zwischen  Ladung  und  Entladung  so 
kurz  als  möglich  sein  sollten.  Ausserdem 
ging  nach  Schluss  der  Ladung  der  einen 
Type  die  der  anderen  noch  weiter,  oder 
aber  die  Entladung  der  anderen  begann,  da 
die  zusammengehöriger.  Versuche  an  beiden 
Typen  mit  Absicht  zaitlich  um  3—6  Minuten 
gegen  einander  verschoben  waren,  ich 
musst«  mich  daher  mit  einer  einzigen  Ab 
lesnng  der  EMK  nach  dem  Unterbrechen 
des  Ladestromes  begnügen.  Im  Augen- 
blick«, wo  man  diesen  unterbricht,  fällt  dl« 
Spannung  momentan  um  so  viel  ab,  als  der 
Betrag  des  durch  den  Ladestrom  verur- 
sachten Spannungsverfustes  (Stromstärke 
mal  innerer  Widerstand)  ausmacht,  Dann 
zeigt  sich  nur  noch  die  langsamere  Ab- 
nahme, weiche  wesentlich  von  dem  Sinken 
des  Säuregehaltes  in  den  Poren  der  aktiven 
Masse  infolge  Konvektion  und  Difttuien 
nach  aussen  ft errührt.  Jedenfalls  ist  der 
sprungimige  Abfall,  welcher  beim  Unter- 
brechen des  Stromes  eintritt.  deutlich  zu 
unterscheiden.  Benutzt  man  einen  nahezu 
aperiodisch  gedämpften  Spannungsmcsser, 
wie  die  von  Westen,  so  gelingt  es  leicht, 
unmittullmr  nach  Beendigung  dieses  Sprunges 
eine  genügend  scharfe  Ablesung  der  EMK 
zu  machen. 

Wenn  auch  der  Werth,  den  man  beob- 
achtet, unter  dem  «in  Schlüsse  der  Ladung 
vorhandenen  Betrage  nicht  nur  uni  so  viel 
liegt,  als  der  Spannungsabfall  (Stsom  mal 
innerer  Widerstand)  beträgt,  sondern  auch 
schon  durch  das  sofort  eintreceudu  Sinken 
der  EMK  beeinflusst  ist,  so  sind  doch  die 


Digitized  by  Google 


468 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  £4. 


14  Juni  1900. 


Ablesungen,  welche  man  in  der  beschrie- 
benen, Welse  bei  einer  Anzahl  gleichartiger 
Ladungen  anstellt,  vergleichbar,  da  das  nach 
Unterbrechung  des  Ladestromes  verstrichene 
Zeitintervall  jedesmal  das  gleiche  ist.  Es 
haben  ja  sowohl  der  absolute  Werth  der 
Spannung,  als  der  Spannungsabfall  im 
Angenblicke  des  Unterbrechen«,  als  auch 
das  Dämpfungsverhäitniss  des  Instrumentes 
stets  fast  genau  den  nämlichen  betrag. 
Daher  dürften  die  bei  einer  Anzahl  Ladungen 
derselben  Art  in  der  geschilderten  Weise 
erhaltenen  Zahlen  doch  vielleicht  einen  un- 
gefähren Anhalt  darüber  ergeben,  oh  die 
KMK  im  Verlaufe  einer  Versuchsreihe  sich 
merklich  ändert  oder  nicht. 

Auf  solche  Art  sind  bei  mehreren  Ver- 
suchsreihen Ablesungen  der  EMK  am  Ende 
der  l-ndung  ausgeftthrt  worden.  Die  Lade- 
spannung  war  stets  2,502  V für  Type  A, 
2.442  V für  B.  Die  zu  einer  und  derselben 
Versuchsreihe  gehörigen  Zahlen  sind  jedes- 
mal in  eine  Zeile  nebeneinander  gesetzt 

Bei  halbstündigen  Ladungen  wurde  beob- 
achtet: 


No, 

dor  Ladung 

J£l*ktromotori«c  h* 
Krall  in  Volt 
Typ*  A Typ*  B 

190 

2,282 

2,246 

181 

2.274 

2,226 

182 

2,268 

2,218 

1S3 

2,266 

2,212 

122 

2.290 

2.262 

123 

2,278 

2.260 

124 

2,276 

2.240 

125 

2,272 

2,280 

Ferner  ergab 

sich  bei 

Ladungen  von 

nur  10  Minuten  Dauer: 

V«, 

der  Ladung 

KlakirnmotorUoba 

Krall  io 
Typ»  A 

Volt 
Typ»  B 

135 

2,260 

2,236 

186 

2.250 

2.230 

187 

2.248 

2.224 

188 

2,244 

2.222 

139 

2,242 

2,218 

140 

2.242 

2.220 

Die  Beobachtungen  haben  somit  in  allen 
Fällen  (auch  in  den  hier  nicht  mitgetheilten) 
eine  anhaltende  Abnahme  der  EMK 

deutlich  ergeben. 

Für  die  Ladungen  von  halbstündiger 

Dauer,  von  welchen  die  meisten  Beobach- 

tungen  vorliegen, 

beträgt 

diese  Abnahme 

hei  4 auf  einander  folgenden  Ladungen  im 
Mittel: 

für  Type  A 0,017  V, 
s . B 0,038  V. 

Sic  ist  von  der  ersten  zur  zweiten  Lu- 
durig  einer  Versuchsreihe  am  grössten  und 
vermindert  sieh  von  da  ab  allmählich. 

Da  die  Erwärmung  der  Zelle  (bei  gleich- 
bleibendem  Säuregehalte)  nur  eine  wenn 
auclt  geringfügige  Zunahme  der  EMK  be- 
wirken könnte,  so  müssen  wir  als  Ursache 
der  beobachteten  Erscheinung  entweder  ein 
Sinken  des  Säurcgeiiidtes  in  den  Hohlräumen 
der  aktiven  Masse,  oder  aber  andere  un- 
kontrollirhare  Erscheinungen,  wie  fortschrei- 
tende Zersetzung  festen  Bleisultates,  sn- 
nehmen.  Das  letztere  ist  übrigens  nach 
einer  kürzlich  veröffentlichten  Untersuchung 
vonMugdan1)  ziemlich  unwahrscheinlich. 
Dagegen  könnte  eine  allmähliche  Abnahme 
des  Säuregehaltes  in  den  l’oren,  bei  gleichem 
Ladezustände  der  Zelle,  dureh  die  Erhöhung 
der  Temperatur  im  1-aute  der  einander  fol- 
genden Ladungen  ganz  wohl  bewirkt 
werden.  Wie  mehrfach  erwähnt,  wird  die 

*)  Zoiuchr  f El»ktrocli*ui  TI,  k 303,  lfflfi» 


bei  der  Ladung  in  den  Kanälen  der  aktiven 
Masse  gebildete  Schwefelsäure  durch  Kon- 
vektion, sowie  auch  durch  Diffusion  nach 
aussen  transportirt.  Bei  gleichem  Unter- 
schiede des  Säuregehaltes  innen  und  aussen 
und  gleicher  Intensität  der  Konvektions- 
ströme wird  die  Geschwindigkeit,  mit  der 
diese  Beförderung  erfolgt,  noch  davon  ab- 
hängen,  ob  die  Flttssigkeitstheiichon  mehr 
oder  weniger  leicht  beweglich  sind.  Nun 
nimmt  aber  die  Beweglichkeit  einer  Flüssig- 
keit heim  Erwärmen  beträchtlich  zu,  da  die 
Keibtingswiderstände,  welche  die  Theilchen 
an  einander  und  an  Röhrenwänden  oder 
dcrgl.  erleiden,  Bich  vermindern.  Bei  wässe- 
rigen Lösungen  nimmt  der  Koefflcient  der 
Viskosität  (Zähflüssigkeit)  pro  Grad  Tem- 
peraturerhöhung um  mehrere  Procente  ab, 
die  Beweglichkeit  der  Flüssigkeit  also  dem- 
entsprechend zu. 

Wenn  infolgedessen  bei  der  durch  Er 
wärmen  leichtflüssiger  gewordenen  Schwefel- 
säure unter  sonst  gleichen  Umständen  der 
Transport  der  fortwährend  neugeblldeteii 
Säure  nach  nassen  rascher  erfolgt,  so 
werden  die  Hohlräume  des  aktiven  Mate- 
riales bei  gleicher  Stromdichte  eine  weniger 
koncentrirte  Säure  enthalten,  wenn  die  La- 
dung bei  höherer,  als  wenn  sie  bei  tieferer 
Temperatur  geschieht.  Dementsprechend 
kann  im  ersteren  Falle  nnter  sonBt  gleichen 
Umständen  die  EMK  niedriger  und  damit 
die  Ladestromstärke  höher  sein,  als  wenn 
die  Zelle  noch  nicht  durch  einige  voraus- 
gegangene Ladungen  angewännt  ist. 

Nimmt  man  die  allmähliche  Abnahme  der 
EMK,  welches  ihre  Ursache  auch  sei,  als 
gegeben  an.  so  kann  sie  mit  dazu  beitragen, 
die  im  Verlaufe  einer  Versuchsreihe  statt  - 
flndende  suceessive  Erhöhung  der  Lade- 
stromstärke zu  erklären.  In  dem  Ausdrucke 
für  die  letztere 

«Cf 

würde  der  Werth  des  Zählers,  wenn  wir  für 
Type  A,  bei  p = 2,60  V,  r = 2J0  V,  für 
Type  B bei  p = 2,44  V,  e = 2,24  V annehmen, 
im  Laufe  von  4 Ladungen  bei  A um  den 
beobachteten  Betrag  von  0.017  V oder  um 
8,6  •/*,  bei  B um  0,083  V oder  um  16,6  7#  er- 
höht . Durch  eine  füDfte,  gleichartige  La- 
dung würde  diese  Zunahme  wohl  nicht  mehr 
vermehrt  werden. 

Ira  Laufe  einer  und  derselben  Versuchs- 
reihe ist,  wie  oben  mitgethcilt,  eine  Erhöhung 
des  anfänglichen  relativen  Maximums  der 
Lade-Stromstärke  beobachtet  worden,  welche 
bei  6 halbstündigen  Lad ungen  betrag: 

bei  Type  A 23*/o 

. . B 20% 

Aus  der  gleichzeitigen  Temperatur- 
zunahme  von  etwa  11,5''  konnte  auf  eine 
Verminderung  des  inneren  Widerstandes 
um  ca.  17%  geschlossen  werden.  Diese 
Abnahme  des  Nenners  obigen  Ausdruckes 
für  den  Ladestrom  würde,  zusammen  mit 
der  aus  der  allmählichen  Verminderung  der 
EMK  sich  ergebenden  Zunahme  des  Zählers, 
mehr  als  ausreiehen,  um  die  beobachtete 
suceessive  Vergrösserang  der  anfänglichen 
und  der  mittleren  Ladestrom  Märke  hervor- 
zubringen.') 

Dass  damit  eine  befriedigende  und  er- 
schöpfende Erklärung  der  Erscheinung  ge- 

')  Für  di»  W*br*rt)ein]ichkeit  dar  angtnommoo«« 
Rin  Wirkung  der  Krwftrmane  *ui  EMK  du!  ittneriwt 
\Vtd«r*t»nil  d**r  Zellen  erricht  noch  eine  ubIot  IX  b 
!i<irvorgali«>h»ne  Tb  »tauche.  Dort  wurda  ba<>b»rhi*t, 
Jam  bei  Veriloppelang  «ler  Entl »ileetrometnr k «•  di»  *!>- 
r«ceti«ne  um!  •■Dtepr»ch»iid  euch  die  *nfg»notncn«m* 
Klokt  neitkUsnAfiiri'  m«r  geringer  wird,  du**  *b«r  die 
Streutet krke  im  Anfang*  der  Ladung  doch  hoher 
et«igt  und  -J au ii  rssrlmr  tdllt,  ul«  wenn  inen  unter 
*o tut  gleichen  DmetAeden  mit  d»r  halbon  Htxometfcrk» 
entlkdt.  Im  ereturen  Kelle  kühlen  *ioh  die  Zellen 
während  der  KntliMleperlode  weaig«r  ab 


fanden  sei,  soll  keineswegs  behauptet  wer 
den.  Dazu  ist  sie  wohl  zu  wenig  exper. 
mentell  begründet  leider  blieb  aber  zu 
bezüglichen  Versuchen  bei  dom  mehr 
praktischen  Zwecke  der  vorliegenden  Unter 
suchung  nicht  genügend  Zielt. 

Es  ist  jetzt  noch  dip  Aendcrung  der 
Kapacität  im  Laufe  einer  Versuchsreih- 
zu besprechen.  Wie  aus  Tabelle  18  zu  er- 
sehen, nimmt  be.i  einer  Reihe  von  aufein 
ander  folgenden  Ladungen  bei  konstanter 
Spannung  die  bei  der  Ladung  anfgcnommi-m- 
Elektrieitätsmenge  zn,  erst  rascher,  dann 
langsamer.  Der  procentisebe  Betrag  dieser 
Zunahme  war  bald  gleich  demjenigen,  um 
welchen  der  relative  Maximalwerth  der 
Stromstärke  im  Anfänge  der  Ladung  wuchs, 
bald  kleiner.  Ferner  war  er  bei  Type  A 
häutig  höher  als  bei  B. 

So  nahm  die  aufgenommene  Elektri- 
citätsmenge  im  Verlaufe  von  4 halbstün 
digen  Ladungen  bei  2.40  bzw.  2,3t  V 
(Reihe  II  der  Tabelle  18)  zn  bei  beiden 
Typen  nm  16V,%  Im  Laufe  von  8 halb- 
stündigen Ladungen  mit  2,60  bzw.  2,44  V 
(Reihe  III)  stieg  sie  hei  beiden  Typen  um 
rund  11%.  Vier  ebensolche  Ladungen, 
zwischen  welchen  jedoch  mit  stärkerem 
Strom  entladen  wurde  (Reihe  IV)-  erhöhten 
den  aufgenommenen  Betrag  der  Ampere 
stunden  hei  Type  A um  rund  16  7».  bei 
B um  nur  4 7«-  Eine  weitere  Ladung  ver- 
mehrt« ihn  bei  A noch  um  270-  während  sie 
bei  B eine  Abnahme  um  2%  ergab. 
Fünf  Ladungen  derselben  Art,  aber  von 
nur  10  Minnten  Dauer  (Reihe  V),  brachten 
bei  beiden  Typen  eine  Vermehrung  der 
Anfuabme  um  187»  hervor.  Zwei  weitere 
erhöhten  sie  bet  A noch  um  4 7«.  während 
sie  bei  B konstant  blieb. 

Es  liegt  nalic,  auch  «Ile  Zunahme  der 
Kapacität  bei  wiederholten  Ladungen  zu  der 
beobachteten  Temperaturerhöhung  in  Be- 
ziehung zu  bringen,  nachdem  durch  die 
letztere  die  suceessive  Steigerung  der  Lade 
Stromstärke  wenigstens  zum  Tbeil  erklärt 
werden  konnte. 

Eine  Veränderung  des  Aufspeicherung-- 
Vermögens  der  aktiven  Masse  infolge  Be- 
eintinssung  der  chemischen  Vorgänge  beim 
Laden  ist  wenig  wahrscheinlich,  zumal  es 
sich  nnr  um  eine  massige  Erwärmung 
handelt. 

Ans  den  Arbeiten  von  Schoop'),  Lio- 
benow  und  Dolezalck')  dürfen  wir  mit 
ziemlicher  Sicherheit  schlicssen.  dass  die 
Kapacität  eines  gegebenen  Blciakkumulalor* 
wesentlich  nur  durch  Acndcrungen  des 
Säuregehaltes  in  der  unmittelbaren  Um- 
gebung des  aktiven  Materiales  beeinflusst 
wird.  Alle  Umstände,  welche  die  Säure- 
koncentration  an  den  gesammten  Stellet)  zu 
verändern  geeignet  sind,  vermögen  alsdann 
auch  auf  die  Kapacität  cinzuwirken. 

Nun  ist  aber  oben  darauf  hingewiesen 
worden,  dass  bei  Erwärmung  der  Zelle  die 
Viskosität  der  Schwefelsäure  abnimmt,  wo- 
durch wahrscheinlich  eine  raschere  Beför- 
derung der  in  den  engen  Hohlräomen  des 
aktiven  Materiales  neugebildetcn  Säure 
nach  aussen  und  dadurch  unter  sonst  glei- 
chen Umständen  eine  Verminderung  des 
Säuregehaltes  in  den  Poren  verursacht 
wird.  Diese  würde  aber  eine  Verminderung 
der  EMK  bewirken.  Infolgedessen  kommt 
sie  gar  nicht  in  dem  der  Temperatur- 
erhöhung entsprechenden  Betrage  zu  Stande, 
sondern  da  die  von  aussen  „aufgedrücktc“ 
Klemmenspannung  stet*  dieselbe  bleibt, 
steigt  nnr  die  I-adestromstärko  entsprechend 
höher.  Wegen  der  leichteren  Beweglichkeit 
der  Flüssigkeit  aber,  die  bei  gleichem  Kon- 
ccntrationsgcfälb-  einen  lebhafteren  Säure 

*)  fi  ohoop,  .Di«  Hakundhrelament«*,  I,  H-  156  fl 

*J  Doltzaltk,  I.  a.  S.  913. 


Digitized  by  Google 


14  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


489 


transport  narb  aussen  zur  Folge  hat,  ict 
eine  grössere  Anzahl  Amperestanden  er- 
forderlich, bis  ein  bestimmter  Ijwlezustxnd 
erreicht  ist,  «di  bei  tieferer  Temperatur 
Da«  Eintreten  eines  bestimmten  Lade- 
zustundc»  eharaktorisSrt  sich  dadurch,  das» 
mit  dem  allmählichen  Zurückbleiben  der 
SÄurebefördcruag  durch  die  Knncentrs- 
tionsströmo  hinter  der  gleichmäßig  weiter- 
gehenden  Elektrolyse ’)  ein  immer  grösserer 
KonceiitratJonsiinterscliied  erforderlich  sein 
würde,  tun  bei  glc ichblcibender  Stromstärke 
die  neugebildote  Bäure  aus  den  Hohlräumen 
der  aktiven  Schicht  nach  aussen  zu  traas- 
portiren.  Infolge  davon  musste  der  Säure- 
gehalt In  de«»  Poren  und  damit  die  EMK 
immer  höher  steigen.  Da  «her  beim  Laden  mit 
konstanter  Spannung  diese  von  aussen  „auf 
gedrückte“  Spannung  gletehitsässig  erhalten 
winl,  so  fällt  bei«!  Zunahmen  der  &Uu»- 
koncentration  in  den  Uoblräumen  der  akti- 
ven Masse  der  Ladestrom  allmättüeh  ab. 
Der  gleiche  Ladnngszusland  ist  jetles  Mal 
dann  erreicht,  n enn  die  Stromstärke  bis  zu 
dem  gleichen  Betrage  abgenommeri  hat. 
Da  nun  bei  höherer  Temperatur  die  Lade* 
Stromstärke  aus  den  erläuterten  Gründen  im 
Ganzen  höher  liegt,  so  wird  in  gleicher 
Zeit  eine  grössere  ElektriciUltsmenge  auf- 
genommi  ».  als  wenn  die  Zelle  weniger 
warm  ist 

Da  im  Laufe  einer  längeren  Versuchs- 
reihe die  Temperaturerhöhung  von  Ladung 
zu  Ladung  geringer  wird,  muss  auch  die 
Zunahme  der  jede»  Mal  aufgenommenen 
Elektricitätsmcnge  allmählich  nach  lassen. 

In  ähnlicher  Welse  hiss»  sich  auch  das 
snccessive  Ansteigen  der  bei  den  Entladun 
gen  im  Laufe  einer  Versuchsreihe  erzielten 
Kapacitüt  erklären.  Beim  Entladen  findet 
der  Säuretraosport  tri  umgekehrter  Richtung, 
von  aussei»  in  die  Poren  der  aktiven  Müsse 
hinein  bzw.  ein  Transport  des  gebildeten 
Wassers  nach  aussen,  statt.  Auch  dieser 
geht  bei  höherer  Temperatur  infolge  der 
grösseren  Beweglichkeit  der  Flüssigkeits- 
theUchcn  leichter  von  statten,  sodass  beim 
Entladen  mit  konstanter  Stromdichte  der 
Säuregehalt  im  Innern  nicht  so  weit  unter 
den  der  äusseren  Flüssigkeit  »schichten  sinkt. 
Bei  einer  und  derselben  Stromdichte  bleibt 
also  die  Sänrekonccntration  in  unmitteibBrcr 
Umgebung  des  aktiven  Materiales  durch- 
schnittlich höher,  als  bei  tieferen  Tempera- 
turen der  Zelle.  Es  kann  Infolgedessen  eine 
grössere  Anzahl  Amperestunden  entnommen 
werden,  bis  die  EMK  um  den  gleichen  Be- 
trag abgcfallen  ist,  wie  im  erstcren  Falle. 
Die  gleichzeitig  bewirkte  Verringerung  des 
inneren  Widerstandes  infolge  der  Erwarmung 
wirkt  ansserdem  noch  im  selben  Sinne 
günstig. 

Mit  dem  allmählichen  Nachlassen  der 
Temperaturerhöhung  im  Laute  einer  Ver- 
suchsreihe muss  sich  auch  die  Zunahme 
der  Bntladekapacität  vermindern. 

Dass  thatsäehllcb  die  Erwärmung  eine» 
Bleäakkumuiatont  eine  massige  Zunahme 
der  Kapacttät  bewirkt,  fand  ich  beim  Nach- 
suchen  iu  der  Literatur  durch  eine  Notiz  von 
Scboop*)  bestätigt. 

Ich  gedenke  in  der  nächsten  Zeit  über 
die  Abhängigkeit  der  Kapacität  des  Blct- 
akkumulators  von  der  Temperatur  beson- 
dere Versuche  uuszufUlircii. 

Die  vorstehenden  Ausführungen  geben 
noch  keine  genügende  Aufklärung  Uber  die 
beobachtete  Thatsncbe,  dass  innerhalb  einer 
Versuchsreihe,  deren  Ladungen  und  Ent- 
ladungen einander  ohne  Pansen  folgen,  die 
beim  Laden  aufgenommenen  Kleklricitats 
menget!  meist  keineswegs  grösser,  sondern 
sogar  kleiner  sind,  als  die  darauf  beitu  Ent 


i)  v«rei  Dat«*»l*k.  t.  * ns. 

Scboop,  ,Z«tUohr.  t Kiefctrcmhsta."  II.  S MG. 


Isden  abgegebenen,  sodaaä  sieb  für  diese 
Mengen  vielfach  ein  Wirkungsgrad  von 
mehr  als  100%  crglcbt. 

Bel  zunehmender  Erwärmung  der  Zelle 
im  Laufe  einer  Versuchsreihe  nimmt  sowohl 
die  bei  der  1-adnng  aufgenotnutone,  als  die 
bei  der  Entladung  abgegeben»'  Elektricitäts- 
menge  zu,  weil  in  beiden  Fällen  der  Spau- 
nungiverlust  in  der  Zelle  durch  die  fort- 
schreitende Verminderung  des  inneren 
Widerstandes  erniedrigt,  die  EMK  alter  in- 
folge der  oben  geschilderten  Aendcrungcn 
in  »ier  Geschwindigkeit  de#  Säuretransportes 
beim  Laden  verringert,  beim  Entladen  er- 
höht wird. 

Nun  ist  aber  zu  berücksichtigen,  dass 
für  die  Beendigung  der  Ladung  und  der 
Entladung  nicht  die  gleichen  Gesichtspunkte 
maassgehend  waren.  Die  Ladung  wurde 
stets  dann  beendigt,  wenn  eine  ein  ffir 
allemal  gleich  bleibende  Zelt  verstrichen 
war.  Infolgedessen  war  am  Ende  der 
zweiten  Ladung  noch  nicht  der  nämliche 
Zustand  der  Zelle  erreicht,  wie  am  Ende 
der  ersten,  am  Ende  der  dritten  noch  nicht 
der  gleiche  Ladezustand,  wie  bei  der  zweiten 
u.  s,  f.  Um  jedes  Mal  den  nämlichen  Lade- 
zustand  herbeizuAhren,  hätte  jede  folgende 
Ladung  bis  zu  einem  geringeren  Betrage 
der  Stromstärke  f fortgesetzt  werden  müssen, 
wie  die  vorhergehende,  well  ist  dem  Aus 
drucke 


die  Ladespannung  p stets  konstant  bleibt, 
k>i  aber  und  wahrscheinlich  auch  « von 
Ladung  zu  Ladung  abnehmon.  Wegen  der 
Verminderung  von  wi  muss  aber  bis  zu 
einem  grösseren  Abfalle  des  Ladestromes 
geladen  werden,  wei!  erat  hei  einem  gerin- 
geren Betrage  von  » die  EMK  » auf  den- 
selben Werth  gestiegen  and  damit  der 
gleich«  Ladezustand  erreicht  Ut,  wie  bei 
der  vorangegangenen  Entladung. 

Dass  man  aber  bei  einer  Serie  von 
gleich  lange  dauernden  Ladungen  nicht  so- 
weit kommt,  zeigen  die  folgenden  End- 
werthe  der  Ladestromstärke.  Diese  be- 
trugen z.  B.  bei  4 halbstündigen  Ladungen 
mit  2.40  bzw.  2.34  V: 

Type  A 49,8  63,7  56,1  66,8 
„ B 58.7  63,0  66,9  65.6 

Fi-rner  bei  4 gleichen  1 -ad  ungon,  zwi- 
schen weichen  jedoch  mit  der  doppelten 
Stromstärke  wie  vorstehend  entladen  wurde: 

Tvpe  A 38,6  48,2  46,9  473 

B 48.0  48,8  50,9  60,4 

Ferner  bet  3 halbstündigen  Ladungen 
mit  2,60  bzw.  2.44  V : 

Type  A 66,2  82.6  86,0 
B B0,0  663  68,2 

Vier  Ladungen  der  gleichen  A rt,  zw  i sehen 
welchen  jedoch  mit  der  doppelten  Strom- 
stärke wie  bei  der  vorigen  Reihe  entladen 
wurde,  ergaben  als  Endwcrthe: 

Type  A 40,4  48,8  61.6  62,6 

„ B 42.6  42,6  41,6  41,6 

Endlich  Ladungen  von  nur  10  Minuten 
Dauer  hei  2,60  bzw.  2,44  V,  zwischen  welchen 
ebenfalls  mit  starkem  Strom  entladen  wurde: 


Typ*  A 

Typ*  u 

112,0 

124,4 

119,6 

126,0 

122.0 

190,4 

121.8 

132.8 

126,0 

136.0 

129,8 

134,0 

129,4 

135,0 

Der  Endwerth  nimmt  also  keineswegs 
ab.  sondern  fast  durchgehende  von  Ladung 
zu  Lidung  zu,  solang'  wenigstens  auch  die 
anfgenorameue  Elektricitätsmenge  steigi 
(wo  keine  Zunahme  mehr  stttttfiuid,  wuchs 
auch  die  Zahl  der  ausgenommen«»  Ampere- 
stunden  nicht  mehr).  Daraus  können  wir 
nach  dem  oben  AUSgefQbrtcn  schlicaaen, 
dass  Jede  folgende  Ladung  weniger 
weit  getrieben  wurde,  ais  die  vorher- 
gehende. 

Gerade  umgekehrt  steht  es  aber  mit 
den  Entladungen.  Diese  wurden  denn  be- 
endigt, wenn  jedes  Mal  der  gleiche  Werth 
der  Klemmenspannung  erreicht  war.  Dieser 
wird  aber,  gemäss  »ler  Beziehung 

p = e — » . «t . 

wegen  der  fortschreitenden  Verminderung 
des  inneren  Widerstandes  und  damit  des 
8panmmgsvorlustes  in  der  Zelle  selbst  bei 
einem  immer  tiefer  liegenden  Werthe 
der  EMK  « erreicht  Wenn  nun,  wie 
ausser  Zweifel  steht,  die  EMK  bei  der  Ent- 
ladung mit  zunehmender  Temperatur  (aus 
den  beiden  oben  erläuterten  Gründen) 
immer  höher  steigt,  so  ist  der  gleiche  Ent 
laduugszusUud  bei  höherer  Temperatur 
schon  bei  einem  grösseren  Werthe  der 
EMK  eingetreten,  ais  bei  niederer.  Man 
entlädt  aber  nicht  nur  bis  zu  dem  gleichen 
Betrage  der  EMK,  sondern  wegen  de»  ver- 
minderten Inneren  Widerstandes  bis  zu 
einem  noch  tiefer  liegenden  Es  wird  so- 
mit jede  folgende  Entladung  weiter 
getrieben,  als  die  vorhergehende.1) 

Auf  diese  Art  lässt  es  sich  also  er- 
klären, dass  man  im  Laufe  einer  Versuchs- 
reihe bei  mehreren  einander  folgenden 
Entladungen  jedesmal  eine  etwas  grössere 
Elektricitttewonge  erhält,  als  bei  der  vor- 
hergehenden Ladung  aufgonnmraun  wurde. 
Bei  der  Verschiedenheit  der  Gesichtspunkte, 
nach  welchen  das  Ende  der  Ladungen  tutd 
das  der  Entladungen  festgesetzt  ist,  wird 
bei  den  erstcren  die  durch  die  Erwärmung 
bewirkte  Vermehrung  der  Kapacität  immer 
unvollkommener,  bei  den  letzteren  immer 
weitgehender  ausgenützt,  Dieser  Zustand 
kann  jedoch  nur  solange  anhalten,  als  die 
Erwärmung  der  Zelle  in  gleichem  Tempo 
forwehreitet.  J»-  mehr  im  Laufe  der  Ver- 
suchsreihe die  Zunahme  der  Temperatur 
sieh  verlangsamt,  desto  mehr  muss  sich  der 
Unterschied  in  dem  Anwachsen  der  abge- 
gebenen und  der  aufgenommenen  Elektri- 
eiiäismengen  vermindert!,  llat  sich  die 
fortschreitende  Erwärmung  unter  ein  Ge- 
wisses verlangsamt,  so  muss  sich  das  Ver- 
hältnis» umkehreti,  d.  b.  die  Lad»‘kapacität 
muss  mehr  zunchmett  als  die  der  Entladung. 
Dieses  Stadium  wurde  b»-l  einigen  Versuch» 
reihen  thatsächlich  erreich:  (vgl.  z.  B. 
Tab.  12).  Würde  man  eine  Serie  von 
Ladungen  und  Entladungen  solange  fort- 
setzen, bis  die  Temperatur  stationär  ge- 
worden wäre,  so  müssten  alsdann  die  beim 
Laden  aufgenommenen  Elcktricltätsmengen 
die  beim  Entladen  abgegebenen  dauernd 
überwiegen.  (Letzterer  Zustand  scheint 
bei  »ien  noch  zu  besprechenden  Versuchen 
von  Gaben  und  Donaldson  auch  ein 
getreten  zu  sein.) 

Die  hohen  Wirkungsgrad'-  der  Eh-k 
trieitiitsmengcn  von  100%  und  mehr,  welche 
bei  den  von  mir  luugcführten  Versuch» 
reihen,  bei  denen  konstante  Temperatur 
der  Zellen  noch  nicht  erreicht  wurde,  »Ich 
ergaben,  sind  also  thatsächliol)  nur  schein- 
bar. Sh-  sind  erzielt  aut  Kosten  der  zu- 
nehmenden Erwärmung,  die  ja  nin>  Zufuhr 


*)  Es  sai  noch  bsjasrkt,  dsss  »«oh  d«r  Um- 
stand visileiahb  von  KinflaM  sein  k*uti.  du**  dt» 
Strom  flicht«  b«i  den  Lii-lnngen  ein*»»  Vt.riiuhfJuub« 
*] ! tt;TiUj ich  xnnnheo,  während  «i*  Im»  ilkh  Ktitl»<luttgtiL 
cUirh  blieb 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  24 


14.  Juni  1600. 


490 


von  Energie  bedeutet.  Nach  Erreichung 
stationärer  Tcrapcraturverhältnlsse  müssten 
sie  auf  alle  Fülle  unter  100%  Iternbsiuken. 

[Nachträgliche  Einsebiebung.  Nach- 
dem da»  Manuskript  der  vorliegenden 
Arbeit  an  die  Redaktion  der  „ETZ“ 
•-ingesandt  war,  habe  ich  mit  einer  Zelle  der 
Type  A Versuche  anderer  Art  in  Angriff 
genommen.  Unmittelbar  nach  Beendigung 
derselben,  als  di«  Zelle  noch  in  gutem 
„training“  war,  wurde  mit  ihr  «Ine  Versuchs- 
reihe aasgeführt,  bei  welcher  6 I-adangen 
mit  konstanter  Spannung  von  2.60  V und 
von  halbstündiger  Dauer,  und  damit  ab- 
wechselnd 5 Entladungen  mit  dur  konstanten 
Stromstärke  von  46,0  A bis  zur  Entspannung 
von  1 78  V ohne  nonnenswertho  Zwischen 
pausen  ausgettlhiT  worden  sind.  Bei  dieser 
Versuchsreihe  lag  in  kleinem  Abstande  über 
den  Platten  eine  Kühlschlange  aus  ca.  12  mm 
weitem  Glasrohr,  durch  welche  kaltes 
Wasser  von  der  Wasserleitung  mit  regu- 
Urbarer  Geschwindigkeit  strömte.  Vor  Be- 
ginn der  Versuche  wurde  die  Zelle  erwärmt 
und  während  der  Versuchsreihe  ihre 
Temperatur  möglichst  konstant  auf 
39"  erltat ten.  Ita  Uebrigcn  wurden  die 
Versuche  genau  so  wie  die  früheren  gleicher 
Art  ausgefülm  und  nur  noch  die  Tempe- 
ratur zwischen  den  Platten,  in  halber  Höhe 
derselben,  häutig  abgelesen. 

An  den  Taget»  vor  dieser  Versuchsreihe 
war  mit  20  A konstanter  Stromstärke  öfter 
ge-  und  entladen  worden.  Von  daher  ent- 
hielt die  Zeile  noch  eine  etwas  höhere 
Ladung,  als  sie  bei  den  vorliegenden  halb- 
stündigen Ladungen  bei  konstanter  Span- 
nung bekam.  Hierdurch  war  denn  auch  die 
erste  Entladung  der  in  Rede  stehenden 
Versuchsreihe,  und  wohl  auch  die  zweite, 
noch  beeinflusst.  Aus  diesem  Grunde  sind 
in  der  folgenden  Zusammenstellung  die  Re- 
sultate de*  ersten  Versnchspaares  wegge- 
lassen. Die  angegebenen  mittleren  Tempe- 
raturen sind  die  Mitteiwerthe  ans  den  in 
Intervallen  von  6 Minuten  abgelesenen  Be- 
trägen. Unter  „maximale  Stromstärke“  ist 
von  jeder  Ladung  der  relative  Maximal- 
werth angegeben,  bis  zu  welchem  nach 
dem  anfänglichen  Abfalle  der  Strom  wieder 
anstieg 


Ladungen  bei  2,60  V. 


b 

• 

8 

E 

T 

• 

t 

b tn  p • r m t 

c 

5 

9 

«•> 

X 

V. 

zi 

1 

220 

a 

32j0 

e 

30.« 

221 

30,1 

29.5 

222 

30,6 

29,9 

228 

30,4 

29,6 

224 

900 

29,6 

Entladun 


r 

B 

o „ 

S3§ 

3 

■ 

M 

X1 

$ a ? 
« 

o 

# 

M 

mS 

X 

828 

179.7 

53,6 

30.9 

1700 

51,5 

30,7 

179.1 

52,5 

31.0 

179,2 

528 

30.2 

176,4 

52  9 

n mit 

46  A. 

b 

< 

a 

B 

9 

Z 

t 

« 

I 

Te  parkt  iir 

1 j 

K « 

'C  4 

I 1 

f.ss 

;s&e 
1 15 
£&% 

e 

220 

29,3 

28,5 

30.9 

53.7 

221 

*29.4 

28.!* 

30.0 

52.1 

222 

29.C 

29.2 

30,2 

61,7 

223 

ti ji  i 

29,9 

28.9 

30,3 

51  7 

Berücksichtigt  man  die  wesentlich 
höhere  Temperatur  bei  der  220.  Ladung 
gegen  die  der  übrigen,  so  kann  von  einem 
erheblichen  Ansteigen  der  angenommenen 
Elektricitätsmcngc  im  Laute  der  Versuchs- 
reihe nicht  die  Rede  »ein.  Die  geringfügige 
Zunahme,  welche  thatsftrhiieh  vorhanden 
ist.  kann  ganz  wohl  ihren  Grund  in  Tempe- 


raturunterschieden innerhalb  der  Zelle 
haben.  Ferner  ist  die  starke  Zunahme  der 
maximalen  Stromstärke  um  Anfänge  der 
Ladungen,  die  früher  im  Laute  jeder  Ver- 
suchsreihe beobachtet  wurde,  hier  ver- 
schwunden. 

Was  die  Entladungen  betrifft,  so  äst  die 
220  durch  die  grössere  Aufnahme  bei  der 
vorgehenden  Ladung  und  wohl  auch  noch 
durch  Nachwirkung  der  früheren  Versuche 
beeinflusst.  Von  der  221.  Entladung  ah 
zeigt  sich " keine  merkliche  Acndcrung  der 
Kapacität  mehr.  Berechnet  man  aus  den 
Resultaten  der  vier  letzten  Ladungen  und 
der  dazwischenliegenden  Entladungen  das 
mittlere  Verhältnis»  der  abgegebenen  zu 
den  aufgcuommeneti  Elektrlcltätsmengcii, 
so  erhält  mau  zwischen  98  und  90%. 

Durch  die  bei  annähernd  konstanter 
Temperatur  angestellten  Versuche  werden 
somit  die  obigen  Annahmen  über  den  Ein- 
fluss der  Temperatur  hei  dun  früheren  Ver- 
suchsreihen im  Wesentlichen  bestätigt.) 

Die  ausserordentliche  Abnahme  der 
Kapacität  während  einer  12-  bis  15-stündigcn 
Nachtpnusu  (sie  betrug  B.  15%)  erklärt 
sich  wohl  nur  zum  kleineren  Theile  aus 
der  in  solchem  Falle  stets  eintretenden 
Verminderung  des  Säuregehaltes  in  den 
Hohlräumen  des  aktiven  Materials;  zum 
grösseren  Theile  rührt  »1c  von  der  ein- 
tretenden  Abkühlung  der  Zelle  her,  durch 
welche  der  innere  Widerstand  erhöht,  die 
Beweglichkeit  der  Flüsslgkeitsthi-ilchen  und 
damit  der  KonoentrationHausglelcIi  zwischen 
den  Poren  der  Platten  und  den  äusseren 
Schichten  vermindert  wird. 

Zugleich  ergab  sich  aber,  wenn  Ver- 
suchsreihen gleicher  Art  an  mehreren  auf- 
einander folgenden  Tagen  mit  zwischen- 
liegendun  Nachtpausen  ausgeführt  wurden, 
von  Tag  zu  Tag  eine  Abnahme  der 
Kapacität  im  Ganzen.  Diese  zeigte  sich 
sogar  dann,  wenn  die  letzte  Ladung  jede» 
Tage»  etwas  länger  fortgesetzt  wurde  als 
die  übrigen  (z.  B.  auf  1 Stnnde  -tat! 
V,  Stunde),  wie  es  meistens  geschah.  Von 
den  zahlreichen  Versuchsreihen,  bei  welchen 
man  die»  beobachtete,  seien  nur  von  einer, 
bei  der  mit  2,50  bzw.  2,44  V ge-,  mit  46 
bzw.  52  A entladen  wurde,  die  mittleren 
Beträge  der  Entladekapacität  von  drei  auf- 
einander folgenden  Vereuohätagen  hier  an- 
geführt. Dabei  ist  die  erste  Entladung, 
weil  durch  die  vorausgegangene  längere 
Ladung  zu  sehr  beeinflusst,  unberücksichtigt 
geblieben. 

I.  T«  l Tag  3 Ta« 

Type  A 56.2  A Sld  53,1A-Std.  52,2  Am,) 

B 61.4  „ 57,0  ,,  560  „ 

Der  Grund  für  diese  K&pecltltsvcr 
minderung  scheint  mir  in  zunehmender 
Bildung  von  weissem  „inaktivem*  Sulfat  zu 
liegen,  die  dadurch  begünstigt  wird,  das» 
die  Ladungen  keine  vollständigen  sind,  so- 
dass  reichliche  Gasciitwickclung  nicht  ein 
tritt  und  vielleicht  auch  durch  die  verholt 
nisstnüsgig  hohe  Temperatur  bei  den  Ver- 
suchen. Diese  Art  de»  Bleisulfates,  die  an 
der  elektrolytischen  Umwandlung  nicht 
Theil  nimmt,  verengert  die  Hoblritume  des 
aktiven  Materials1)  und  verlangsam)  dadurch 
den  Koncontrationsnusgleich  der  Säure, 
erhöht  auch  wohl  den  inneren  Widerstand. 
Dm  es  zu  zerstören,  bzw.  das  Fortschreiten 
seiner  Neubildung  zu  hindern,  bleibt  nur 
des  bekannte  Mittel  der  zeit  weisen  Ladung 
bi»  zur  reichlichen  Gasentwiekulung.  Letz- 
teres ist  um  so  mehr  geboten,  wenn  man 
wünscht,  dass  nach  der  aut  die  letzte 
Ladung  eine»  Tages  folgenden  Pause 
wenigstens  wieder  annähernd  dieselbe  Ent- 

V «I.  M u ( <1  a a , t fl.  S.  31Ä. 


ladokapacität  vorhanden  sei,  welche  während 
der  vorisergegangenen  Versuchsreihe,  erzielt 
worden  ist,  ganz  abgesehen  von  denn  durch 
die  nächtliche  Abkühlung  so  wie  so  ela 
tretenden  beträchtlichen  AbfaU  der  Ka- 
pneität. 

Dieses  Resultat  hat  sieh  im  praktischer! 
Betriebe  von  8trMsenbahnen  längst  ergeben 
Man  sah  steh  genöthigt,  solche  Batterien, 
welche  Tage  Uber  zahlreiche  Male  bei  kon- 
stanter Spannung  kurze  Zeit  geladen  nnd 
dazw  ischen  entladen  worden  waren,  jeden 
Abend  längere  Zeit  bis  zur  reichlichen 
Gasentwiekelung  aufzuladen,  am  sie  dauernd 
bei  normaler  Kapacität  zu  erhalten.  (Dass 
eine  mit  der  Zeit  durch  Abfallen  aktiven 
Materials  bewirkte  Abnahme  der  Leistung 
auf  die  genannte  Art  nicht  verhindert 
werden  kann,  versteht  sich  von  selbst ) 

Aus  den  Beträgen  der  Temperatur- 
erhöhung, welche  bei  den  hier  uritfcrsuehten 
in  offenen  Olasgetässen  frei  aufgestellten 
Zellen  im  Laufe  einer  Versuchsreihe  von 

B.  5 halbstündigen  Ladungen  bei  r*. 
2.6  V und  cbensovielen  ca.  cinstilndigon 
Entladungen  beobachtet  worden  sind,  bann 
geschlossen  werden,  dass  Zellen,  welche  in 
StraBsenbahn  wagen  weit  mehr  abgeschlossen 
aulgastellt  sind  und  im  Laufe  eines  Tages 
12  bis  20  Ladungen  bei  konstanter  Span 
nung  und  ebensovicle  Entladungen  mit 
hoher  Stromdichtc  durchstachen,  dadurch 
noch  beträchtlich  mehr  erwärmt  werden. 
Wenn  auch  die  Stroaeenbahnzellen  anders 
geformt  sind  und  weniger  Platten  enthalten, 
als  die  von  rair  untersuchten,  so  zweifle 
ich  doch  nicht,  dass  bei  dieser  Art  des 
Dauerbetriebes  itn  Laufe  eines  Tages  Tem- 
peraturerhöhungen um  20®  und  vielleicht 
noch  mehr  Vorkommen  können  Dement- 
sprechend wird  dann  auch  die  mittlere 
Ladestroniätärke  und  die  Kapacität  steigen, 
da  die  .Zeitdauer  der  Ladungen  gewöhnlich 
diesen»-  bleibt.  Dass  beträchtliche  Er- 
wärmung verkommt,  habe  Ich  an  den 
Wagen  der  Hannoverschen  Strassen  bahn, 
welch«  sog.  gemischten  Betrieb  hat.  hei 
kaltem  Wetter  häutig  h<  obachtet.  Wenn 
die  Wagen  nach  dein  Durchlaufen  der 
Obe rleltnngastreck e 1 1 vollgeladen  da  an 
kommen,  wo  die  Umschaltung  siattflndet. 
kann  man  aus  den  zur  Ventilation  ange- 
brachten Abzugsrohren  der  Battcrickanimem 
leichte  Dampfwolken  deutlich  ausströmen 
sehen,  ohne  Zweifel  ein  Beweis,  dass  es 
eich  trotz  dur  Luftkühlung  dieser  Kammern 
nicht  nur  um  die  von  den  Gasblaeeu  mit- 
gerissenen ßätirethelk'hcn  handelt,  sondern 
dass  Infolge  Erwärmung  der  Zellen  reich- 
liche Bildung  von  Wasserdunpf  stattfindet. 
Selbstverständlich  ist  es  tür  die  Erwärmung 
der  Zellen  gleichgültig,  ob  di»  Ladung, 
wie  beim  gemischten  Betriebe,  beim  Durch- 
fahren von  Oberieitungsatrecken,  oder  aber 
nur  an  den  als  Ladestellen  eingerichteten 
Endstationen  erfolgt. 

Es  wird  wesentlich  auf  Zeitdauer 
und  Stromdichte  bei  den  I-adengen  und 
Entladungen  ankommon. 

[Nachträgliche  Einechiebung.  Nach 
Abschluss  dt*  Manuskriptes  dieser  Arbeit 
habe  ich  am  18  und  25.  Januar  19CO  die 
Temperatur  von  Wagenbatterien  der 
„Hannoverschen  Strassenbahtr  unter  ver- 
schiedenen Umständen  gemessen  Ich  be- 
gleitete zu  diesem  Zwecke  an  Jedem  der 
genannten  Tage  einen  bestimmten  Wage» 
auf  seinen  Touren  vom  Auslaufen  aus  der 
Wagenhalle  am  Morgen  ab  bis  zu  seiner 
Rückkehr  dahin  am  Abend.  Die  Strecke, 
welche  die  Wagon  befuhren,  war  eine  in 
sich  zurückiuufonde  Rundtour,  um  dir- 
Stadt  herum.  Die  Fahrzeit  betrug  pro 
Tour  66  Minuten,  wovon  etwa  80  bis  85 
Minuten  «nt  Entladung,  20  btt*  35  Minuten 
auf  Ladung  «ährend  der  Fahrt  an  der 


Digitized  by  Googl 


14.  Jaul  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  94. 


481 


Oberleitung  kamen.  Uei  jedem  Uebergange 
von  einer  Betriebsart  zur  anderen  wurde 
die  Temperatur  in  einigen  bestimmten 
Zellen  (stets  den  nämlichen)  gemessen. 
Ausserdem  habe  ich  Morgens  vor  dem 
Ausfahren  und  besonders  Abends  nach 
dem  Einlaufen  auch  Messungen  in  einor 
ganzen  Anzahl  anderer  Wagen  vorge- 
nommen. 

Ohne  mich  auf  zu  viel  Einzelheiten  der 
ziemlich  ausgedehnten  Messungen  einzu- 
lassen, sei  nur  das  Folgende  mitgetheilt. 
Am  Morgen,  unmittelbar  vor  dem  Auslaufen, 
betrug  die  Temperatur  in  den  Batterien 
von  drei  Wagen,  je  in  mehreren  Zellen 
und  stet»  in  halber  Höhe  der  Blatten  ge- 
messen: zwischen  29  und  33",  zwischen 
27  und  30“,  zwischen  36  und  41*.  Am 
späten  Abend,  nachdem  die  Wagen  17  bis 
18  Mal  ihre  Tour  gemacht  hatten,  war  die 
Temperatur  bei  den  Wagen  im  Mittel  um 
3 bis  6*  erhöht.  Jede  Ladung  von  der 
oben  genannten  Dauer  erwärmte  die  Zollen 
durchschnittlich  um  0,9°,  während  der  Ent- 
ladung kühlten  sie  sich  gewöhnlich  um 
etw-a  0,6°  ab.  Dabei  betrug  die  Temperatur 
im  Freien  an  beiden  Tagen  zwischen  S und 
6°,  im  Wagen  zwischen  6 und  9°.  In  noch 
7 anderen  Wagen  wurde  die  Temperatur 
je  von  verschiedenen  Zellen  Abend»  beim 
Einluufcn  bestimmt  und  gefunden:  28,7  bis 
81,4*  29.8  bis  34,2®,  90.1  Ms  33,8'.  34.4  bis 
89.9",  36.4  bis  41.3“,  37.9  bis  44,0®  und  38,9 
bis  46,0". 

Die  verhaltnissmassig  hohe  Temperatur 
der  Wagenbatterien  erklärt  sich  nicht  allein 
ans  der  ziemlich  wärmedichten  Einpackung 
der  Zeüen  und  den  hohen  Bctriebsströmen, 
sondern  weiter  anch  daraus,  dass  den 
Akkumulatoren  wenig  Zelt  zur  Abkühlung 
gelassen  wird.  Sie  werden  Abends  nach 
dem  zwischen  10  und  11  Ubr  erfolgenden 
Einlaufen  sotort  etwa  1*/»  Stunden  anfge- 
laden,  wodurch  die  Temperatur  der  Zellen, 
wie  ich  mich  überzeugte,  noch  um  0,6  bis 
0,6®  weiter  steigt.  Von  früh  5 Uhr  ab  er- 
halten sie  bis  zum  Auslaufen  eine  weitere 
Ladung  von  2 bis  8 Stunden.  Während 
der  6 bis  6-stündigen  Kuhezeit  kühlen  sich 
die  Zellen,  nach  freundlicher  Mittheilung 
der  „Hannoverschen  Strassenbahn*',  nur  um 
3 bis  7 ",  je  nach  der  Tcmpcraturdifferenz 
gegen  die  Umgebung,  ab.  Es  liegt  selbst- 
verständlich im  Interesse  des  Betriebes, 
den  nächtlichen  Wärmeverlnst,  der  ja  durch 
Stromwärme  wieder  ersetzt  worden  muss, 
möglichst  klein  zu  halten.  Im  Sommer 
dürfte  die  Temperatur  der  Zellen  noch 
wieder  wesentlich  höher  steigen. 

Der  Unterschied  der  Temperatur  ver- 
schiedener Zellen  der  gleichen  Batterie 
rührt  wesentlich  von  deren  verschieden- 
artiger Stellung  (ob  inmitten  anderer  Zellen 
oder  an  einer  Aussenwand)  und  der  dadurch 
bedingten  geringeren  oder  grösseren  Ab- 
kühlung her.J 

fSrMum  folgt.) 


Stromunterbrecher. 

Von  E lirinsehl,  Cuxhaven. 

Die  Zahl  der  Stromunterbrecher  zum 
Betriebe  von  Induktionsapparaten  ist  im 
Laufe  der  letzten  Jahre  durch  viele  neue 
Konstruktionen  vermehrt.  Für  einen  zu- 
verlässigen Betrieb  der  mechanischen  oder 
elektromagnetischen  Unterbrecher  kann  bis- 
her nur  der  Quecksilberunterhrecher  in 
Frage  kommen,  da  bei  dun  übrigen  Kontakt- 
Unterbrechern  die  Kontakte  in  kurzer  Zeit 
verbrennen.  Der  Wehnelt-Unterbrocher  hat 


als  noth wendige  Voraussetzung  die,  dass 
mau  eine  hoho  Betriebsspannung  zur  Ver- 
fügung hat,  «lass  also  ein  Anschluss  an  eüie 
elektrische  Centrale  möglich  ist.  In  allen 
underen  Fällen  muss  man  vom  elektro- 
lytischen Unterbrecher  absehen.  Die  durch 
Elektromotoren  oder  durch  Turbinen  be- 
triebenen Unterbrecher  leiden  an  dem 
Ucbclstandc,  dass  sie  thoilweiso  sehr  theuer 
sind,  thellwrlse  ebenfalls  eine  hohe  Betriebs- 
spannung gehrauchen,  ganz  abgesehen  da- 
von, dass  in  den  meisten  Fällen  ein  sehr 
starker  Verbrauch  an  Quecksilber  cintritt. 

Der  im  Folgenden  beschriebene  Unter- 
brecher zeigt  diese  Uebelständc  nicht,  so- 
dass  er  berufen  zu  sein  scheint,  dort  allge- 
mein angewandt  zu  werden,  wo  die  elektro- 
lytischen Unterbrecher  nicht  angewandt 
werden  können.  Der  neue  Unterbrecher 


zeichnet  sich  durch  einfache  Konstruktion, 
und  damit  im  Zusammenhänge  durch  billi- 
gen Preis,  durch  zuverlässiges  Arbeiten  Lei 
Dauerbetrieb,  durch  geringen  Stromver- 
brauch und  durch  geringen  Quecksilber- 
verbrauch  aus. 

Der  Stromunterbrecher  besteht  aus  einem 
kreuzförmigen  Glasrohr  (Fig.  29) ; der  obere 
vertikale  Schenkel  O desselben  ist  durch 
einen  Hahn  A verschlossen.  Der  untere 
kurze  Schenkel  trägt  an  seinem  unteren 
Ende  einen  Sehlauchansatz  ß.  der  durch 
den  Hahn  C abgeschlossen  werden  kann. 
Ausserdem  ist  am  unteren  Schenkel  ein 
seitlicher  Ansatz  D angebracht,  durch  den 
ein  Metalldraht  in  den  unteren  Schenkel 
eingeführt  wird.  Der  horizontale  Schenkel 
E endet  in  einem  Schlauchansatz.  In  deu 
zweiten  horizontalen  Schenkel  F wird 
mittels  eines  Stopfens  eine  Zungenpfeife  G 
eingesetzt-  Die  verlängerte  Zunge  H dieser 
Pfeife  ist  mit  einem  Platinstift  J versehen. 
Dnrch  den  Schlauch  K wird  aus  der  Queck- 
silberflasche L Quecksilber  in  den  unteren 
Schenkel  gelassen,  bis  der  Stiit  J mit  dem 
Quecksilber  eben  in  Berührung  kommt.  Der 
Schlauchansatz  E wird  durch  einen  Schlauch 
mit  der  Wasserleitung  verbunden.  Wird 
nun  der  Wasserleitungshahn  geöffnet,  so 
fliegst  bei  schwacher  Zuleitung  das  Wasser 
ohne  Weiteres  durch  die  Zungenpfeife  ab. 
Wird  aber  durch  weiteres  Ocffnen  der 
Wasserleitung  mehr  Wasser  zugerührt,  als 
durch  die  Pfeife  abfiiessen  kann,  so  wird 
die  in  dem  oberen  Schenkel  O befindliche 
Luft  komprimirt,  und  bei  einem  gewissen 
Druck  fängt  die  Zungcupfeifc  an.  zu  tönen. 
Mun  regulirt  nun  den  Wasserzutritt  so,  dass 
das  Wasser  in  dem  oberen  Schenkel  etwa 
1 bis  2 cm  hoch  steht,  dann  giebt  die  Pfeife 
einen  Ton  von  ungefähr  100  Schwingungen. 
Die  in  dem  Schenkel  O befindliche  l.utt  hat 
genügend  Elasticität.  um  ein  fortdauerndes 
Schwingen  der  Zunge  zn  ermöglichen,  sic 
urtheilt  dem  Wasser  gewissennassen  die 


ihm  fehlende  Elasticität.  Dadurch,  dass  nun 
der  Stift  J abwechselnd  in  das  Quecksilber 
taucht  und  wieder  herausgehoben  wird, 
findet  eine  periodische  Schliessung  und 
Oeffnung  eines  durch  G und  D gehenden 
elektrischen  Stromes  statt. 

In  derFig.29  ist  schematisch  dieSchaltung 
mit  einem  Induktionsapparate  gezeichnet. 
Von  G und  D zweigen  sieh  je  zwei  Drähte 
nb.  In  die  eine  Zweigleitung  ist  die  Strom* 
ipielle  und  die  primäre  Wickelung  des  In- 
duktors geschaltet,  während  die  beiden 
anderen  Drähte  mit  den  Klemmen  des 
Kondensators  verbunden  sind. 

Der  ganze  Unterbrecher  ist  auf  einem 
kräftigen  eisernen  Stative  montirt,  das  zu- 
gleich auch  noch  zwei  aufgeschlitzte  Hinge 
trägt,  in  welche  die  Quecksilbcrflascbe  ein- 
gestellt wird.  Das  Stativ  ist  auf  einem 
starken  Grundbrette  befestigt,  auf  welchem 
gleichzeitig  ein  Kommutator,  sowie  die  Pol- 
klemmen für  die  Sehaltung  der  Drähte 
passend  angebracht  sind. 

Die  Unterbrechung  zwischen  dem  Metall- 
stift und  dem  Quecksilber  ist  nahezu  voll- 
kommen und  plötzlich,  da  der  Widerstand 
des  Wassers  so  gross  ist,  dass  der  Strom 
als  völlig  unterbrochen  angesehen  werden 
kann.  Durch  das  stetig  zu-  und  abfllessende 
Wasser  wird  die  Kontaktstelle  immer  kühl 
gehalten,  sodass  eine  Abnutzung  oder  ein 
Verbrennen  des  Kontaktes  selbst  nach 
mehrstündigem  ununterbrochenen  Betriebe 
nicht  zu  beobachten  war.  Ausserdem  wer- 
den die  bei  der  Unterbrechung  losgerissenen 
und  theilweise  oxydirten  Quccksllbertheil- 
chon,  die  eine  Trübung  des  Wassers  ver- 
verursachen  würden,  immer  gleich  fortge- 
spttlt.  sodass  die  Quccksllberoberflächc  stets 
metallisch  rein  hleibt  Das  Wasser  bleibt 
auch  völlig  klar.  Man  kann  daher  den  Zu- 
stand der  Unterhrechungsstollc  stets  beob- 
achten. während  bei  anderen  QuecksUber- 
nnterbrechern  bekanntlich  nach  kurzer  Zeit 
ein  undeftnirbarer  Schlamm  die  Quecksilber- 
Oberfiäcbe  bedeckt,  wodurch  das  gute  Ar- 
beiten bald  gehindert  wird.  Die  mitge- 


Kl(.  30 


führten  Quecksilbertheilchen  können  in 
einem  zwischen  die  Mündung  der  Zungen- 
pfeife und  das  Wasserableitungsrohr  einge- 
schalteten Samraoigefässc  aufgefangen  wer- 
den, obgleich  die  Menge  des  mitgcfülirten 
Quecksilbers  nur  sehr  gering  ist.  Während 
des  Betriebes  kann  das  Niveau  des  Queck- 
silbers noch  geregelt  werden.  Soll  das 
Niveau  gehoben  werden,  so  setzt  man  das 


Digitized  by  Google 


492 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900  Heft  84 


14.  Juni  1900. 


Qui'cksilberffcHjis  in  den  ,im  Stative  ung'e- 
brachten  oberen  Hing  und  öffnet  langsam 
den  Hahn  C,  bis  das  Niveau  genügend 
hoch  ist.  Soll  das  Niveau  gesenkt  werden, 
so  verfahrt  man  ebenso,  nachdem  man  das 
t^Uecksllbcrguttss  in  den  unteren  King  ge- 
stell!  Wenn  mau  xu  Beginn  des  Be 
triebe»  das  Queeksilborarveau  richtig  ein 
regulirl  hat,  so  ist  erst  nach  stundenlangem 
Betriebe  eilt  weitere»  Regullrcn  erforderlich, 
am  das.  forlgcsehlcuilertc  Quecksilber  xu 
eivetzen,  da  eben  die  fortgesclilendcrten 
Queeksilherinengen  so  sehr  gering  sin<i. 
Her  Wasserverlimueh  ist  aueit  nur  sehr  ge- 
ring, besonders  im  Vergleich  mit  den 
WassormotorUnterbreelicrn.  Der  Wasser- 
druck braucht  nur  klein  zu  sein.  Es  ge- 
nügt beim  Kehlen  einer  ■Wasserleitung  der 
Druck  eines  hochgestellten  Kesciwnirs 

Besonders  mag  noch  hervorgehobcii 
werden,  dass  infolge  der  grossen  l ntcr- 
brechungszahl  das  Bild  anf  dem  Barium 
platutcyaniirsohirmr  bei  Königen  - Durcli 
leuehtungen  ausserordentlich  ruhig  nnd 
stetig  ist. 

Untersuchungen  lllter  <liu  Unlerbrechuugs- 
kurve  sind  im  Gange  und  »ollen  demnKcli.st 
veröffentlicht  worden.  l>er  Apparat  ist  in 
Kig.  30  bildlich  dargcstelli. 


LITERATUR. 

T>J«  H»dalswii  f'fh.ült  mph  «in«  «p4t«r«  nu*lflkrttctu* 
Httspraehaii#  «üi*tiu*r  W«rkn  *©r,1 


Bel  der  Kodak ti on  angegangen©  Werke: 

Kinführung  in  die  Elek trleUätslebr«.  12 
gemein  verständl.  Vorträge  von  Prof*  Dr.  Huri 
76  Abb.  Leipzig  1900.  0 Lein  er«  bronch. 
1,50  M. 

Die  Berechnung  elektrischer  Leitangen, 
insbesondere  der  Gleichstrom -Vertliei- 
lun srw  netze.  Von  R.  Hohr  bock.  24  Abh. 
Im  Text  um!  B Tafeln  2-farbig.  Leipzig  1900. 
O.  Le  hier,  bratsch,  2450  M. 

Deutsche  Kabellinien-  Von  Dr.  Thomas 
Len  sch  au.  Berlin  1900.  K S.  Mittler  & Sohn, 
brosch,  1,20  M. 


Besprechungen. 

Der  Kaiser  Wilhelm-Kanul  und  seine 
elektrische  Beleuchtung.  Heraus  gegeben 
von  Helioa  Elek  trlcltäta- A.-G.  2 Aufl. 

Kbln-KhronfeJd  1900. 

Zur  Eröffnung  des  Kaiser  Wilhelm- Kanal« 
im  Juni  1895  gab  die  Helios  Kiek trlcitits- 
A.-G,  ln  Köln  eine  Broschüre  herau>,  die,  ausser 
einer  kurzen  Dar« teil tmg  der  Entstehungsge- 
schichte dca  Kanal«  und  namentlich  der  Bau- 
geschichte,  eine  Miisführliche  Beschreibung  der 
von  der  Helios  El cktrieitäta-A.-G.  au*ge- 
fahrten  elektrischen  Beleuchtungsanlage  ent- 
hält. Der  letztere  baup  unehlich*!©  Thell  der 
Broschüre  erschien  am  Tage  der  Kanaleröffnung 
in  nnaerer  Zeitschrift.  Die  vorliegende,  sehr 
geschmackvoll  auagewuUetr  zweite  Auflage 
dicaer  Broschüre  Ist  durch  statistische  Angaben 
über  die  Vork©hr*v©rbältM*8L‘  des  Kanals  er- 
gänzt worden  und  enthalt  einen  vorzüglichen 
l^ageplau  und  oiD  Läng^profl)  im  Mst»*M*labi* 
1 : 100 00U,  sowie  Kartenskizzen  der  Hafen-  und 
Schl©u*erian  lagen  bei  HoltenAU  und  bei  Bruns- 
büttel. U. 

Beschreibung  der  k.  k.  Tolopho ncen t ra- 
len  in  Wien.  Herausgegeben  vom  k.  k.  Ilsn- 
delstufiiisterium-  Mit  1B  Textbddern  und 
26  Tafeln.  Druck  und  Verlag  der  k.  k.  Hof- 
und  Staatsdnii'kerei  Wien,  1899. 

Seitdem  die  Fe  msprec  bau  lagen  in  Wien, 
di©  von  der  Wiener  IVivaiteb-graphengcsell- 
M'baft  bergest  eilt  worden  waren,  am  1.  Jan  mir 
1896  vorn  Staat*  übernommen  wurden,  hat  die 
ostemdchischoPost-  und  Telegraplienvcrw  altuiig 
dort  2 neue  grosse  Fernsprechämter  errichtet 
und  einen  Theil  der  Lei tungsan Lagen  umgebaut, 
Aodaes  die  Wiener  F eurrnpnchanlag©,  da  »Ämnit- 
Uch*-  neuen  Theile  durchweg  mu  h modernen 
verbesserten  Systemen  auageführt  sind.  dem 
lachmaim  orhcblicbc«  Inter©*«©  darhieiet.  Es 
ist  drsliulb  besonders  erfreulich,  dass  da» 
k.  k.  HuudelKinlnistuiium.  dem  die  Post-  und 


Telegraphenverwaltung  nnterstellc  Ist,  sich  ver- 
anlasst gesehen  bat.  In  dem  vorliegenden  Werk 
dem  Fachmann  eine  Äußerst  vollständige  und 
in  alle  Einzelheiten  cindringenrir  Beschreibung 
der  beiden  neuen  Ontraleo  und  der  neuen  Lei* 
tuog*anlngen  zu  bieten 

Das  vorliegende,  sehr  gediegen  und  mit  vor- 
züglichen Abbildungen  una  Tafeln  ausgentattete 
Werk  enthalt  die  ausführlichste  Beschreibung 
einer  Fe  map  rech  an  Inge,  die  die  Literatur  bisher 
Anfzuweistin  hat.  Die  Gebäude  und  die  haupt- 
sächlichsten Räume  sind  im  Lichtdruck  dar  ge- 
stellt, während  die  Tafeln  Schnitte  und  Grund- 
risse der  Gebäude  und  der  einzelnen  Stock- 
werke, konstruktive  Darstellungen  der  Kinfülv 
rungstburme,  Kabelelnfiihi ungen,  der  Schränke, 
nnd  *ämmtUcher  Schranks©!  le.  sowie  die  Slrom- 
lilttfe  der  ganzen  Anlage  enthalten.  Die  Letz- 
teren sind  nicht  nur  durch  die  Anordnung  be- 
sonders Ubcndchtlich,  sondern  da»  Studium 
wird  noch  dadurch  er  leichtert,  dass  für  die 
Stromkreise  verschiedener  Art  verschiedene 
Farben  angewandtst  worden  sind. 

Die  Beschreibung  erläutert  die  allgemeinen 
Dispositionen  der  Anlage,  die  Betriebs  au -iHo  de* 
Systems  und  die  Konstruktion  sämmtlicher 
Theile  der  Einrichtungen. 

Nach  einer  kurzen,  geschichtlichen  Einleitung 
folgen  3 Abschnitte,  von  denen  der  erste  di© 
beiden  neuen  TelephongebAade  Drelhtifelsen- 
nRse  7 und  Berggatt«©  35,  die  für  die  Zwecke 
er  neuen  Aemter  besonders  errichtet  wurden, 
beschreibt.  Der  zweite  erläutert  dio  technischen 
Einrichtungen  ln  diesen  beiden  Aemtern,  und 
zwar  erst  die  Einrichtung  der  Ortsänitor  und 
darauf  di©  Einrichtung  der  Fernämter,  der  dritte 
Abschnitt  beschreibt  eil«-  unterirdische»  Anlagen, 
di©  nach  dem  11  ult  rnaon’scheu  Oeroeiiltdock- 
ayatem  ausgelührt  sind. 

Ein  kurzer  Anhang  erläutert  die  Organisation 
und  giebt  Angaben  über  Bezugsquelle«  und 
Baukosten. 

Die  beiden  Aemter  sind  »ach  dem  neue* Um 
System  der  Wentern  Electric  Co.  toll  Glüh- 
laiupeufdgiintiftirung  eingerichtet.  Das  erste 
Ami  wurde  Im  Februar  1899,  du*  zweite  im  Mal 
desselben  .Jahres  in  Beitrieh  genommen. 

Wir  können  uns  mit  diesen  wenigen  An- 
gaben über  den  Inhalt  des  vorzüglichen  Werkes 
begnügen,  da  wir  binnen  Kurzem,  mit  Geneh- 
migung des  k.  k.  Handelsministeriums  «inen  aus- 
führlichen Auszug  ans  demselben  veröffentlichen 
werde».  «/.  B,  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Zlckler'ache  Uclittelegraphi©  In  der  letzten 
Sitzung  il©s  Elektrotechnischen  V' er  ein»  führt© 
Herr  Prof.  Strecker  einen  Versuch  vor.  um 
die  Anwendbarkeit  der  Licht  telegraphie  zu  zeigen. 
Gegenüber  den  sonst  üblichen  Anordnungen 
wäret»  einig©  nebensächliche  Aenderungcn  ge- 
troffen worden.  Der  Lichtbogen,  von  dein  die 
ultravioletten  Strahlen  auzgesaudt  wurden,  stand 
wägrocliL  um  di©  stark©  W ärm  ©ent  W ickelung 
weniger  lä»ltg  ztl  machen;  di©  Kohlen  halten 
16  mm  Stärke,  die  Bogenlänge  betrug  etwa 
10  min.  Die  Lampe  war  mit  5 S!  VorscliaUnng 
auf  *>20  V geschaltet;  der  Stmiu  betrug  26  A. 
Hinter  dem  Lichtbogen  war  tdu  Hohlspiegel  von 
30  cm  Durchmesser  angebracht,  der  die  Strahlen 
zu  einem  nahezu  parallel©»  Bündel  vereinigte. 
Zur  Behelligung  des  ultravioletten  Lichtes 
diente  ©ine  Glasplatte  von  8 mm  Stärke.  Di© 
empfangende  Funken*trc»  k©  war  im  Brennpunkt 
eine«  grossen  Hohlspiegels  <45  cm  Durchmesser) 
ln  freier  Luft  angebracht  und  bestand  aua  Kugel 
und  Rchlanker  Spitze  (2  mm  Funken  weitet.  Das 
Induklorlum  war  von  der  klemmten  Art.  mit  ge- 
wöhnlichem Federünlerbrei  her  i Abmessungen 
der  Spille:  6 cm  Durchmesser.  7,5  cm  Länge), 
ln  die  Nähe  der  Fun kennt recke  führt©  ein  frei 
In  der  Luft  endigender  Draht,  der  mit  einer  da 
»eiten  aufge.«  teilt  eil  Marcon  Tuchen  Einrichtung 
für  Fuukentelegraphie  verbunden  war  Um  die 
Zeichen  hörbar  zu  machen,  war  letztere  uuf  ein© 
Klinget  geschaltet.  Hiermit  liefen  zieh  Zeichen 
durch  die  grünste  verfngbare  Entfernung  im 
Saale  von  23  m zuverlässig  geben.  Dabei  war 
der  grovue  Thei!  des  Stralöenkcgei-,  durch  eine 
Blende  von  12  cm  Ooffmittg  abgeblendet,  weil 
ea  auf  dies©  Welse  (qh^UcIi  wurde,  eine  leichtere 
Glasscheibe  /u  benutzen. 

Im  Anzchluza  an  die  Vorführung  machte 
Herr  Jul,  H.  West  auf  eine  andere,  einfachere 
Licht tHegrnidjii  aufmorksam,  die  ebenso  wie 
die  Zickler  Heb«  gidieim  )>i  Dl©  Setulesmiloo 
besteht  aus  einer  starken  Livblquclle  und  einer 
Lmurzplatte  nnd  die  EmpfangHoturicbtnng  ledig- 
lich aus  dein  durch  eine  Quat  /.platt©  geschützten 


Auge  des  Beobachters,  Um  zu  siguatisiron, 
braucht  inan  nur,  entsprechend  den  Morsezeichen, 
die  Quar/platte  des  Sender«  absatzweise  um 
jedesmal  »>•  xn  drt^hen ; da  das  Licht  von  der 
(Joargplatt©  polarisirt  wird,  so  sieht  der  Beob- 
achter bei  einer  Stellung  der  erzten  Quarzplatt© 
deutlich  die  Lichtquelle » bei  der  nächsten 
Stellung  dagegen  nichts.  Da«  nicht  bewaffnete 
Auge  kann  dagegen  die  Signale  nicht  beob- 
achten, sodaB*  die  Uebertmgang  wi©  gesagt 
geheim  lut  Dies©  Einrichtung  ist  einfacher 
und  leistungsfähiger  als  die  Ziekler’sche  ; dien© 
hat  nur  deu  Vortnell,  dass  *i©  jederzeit  ©Inen 
Anruf  ermöglicht. 

Wellen telograpboa-Knipfäiiger  von  Schäfer. 

ln  einem  Vortrag  über  die  Wullen  telegraphie 
nach  dem  System  Schäfer,  den  Herr  Professor 
Dr,  W.  A.  Nlppoldt  im  Technikervcreln  in 
Frankfurt  a.  M.  gelialteu  bat*  wurde  hinsichtlich 
der  Wirkung« weise  di©*©«  Empflngors  unter 
Anderem  ndlgcthcllt,  das«  der  Widerstand  der 
Spalten  in  der  Metall  belegung  für  gewöhnlich  ÖO  Sl 
eei  und  bei  Bestrahlung  mit  elektrischen  Welle« 
auf  6000  Si  steigt.  Die  Ursache  dieser  Wider- 
Rtandszunahme  sei  noch  nicht  klar  erkannt. 
Anfangs  vennuthet©  mau,  dass  elektrolytische 
ProcesR©  im  Spalt  dl©  Ursache  seien,  and  that- 
sächhch  wurden  ln  sehr  teuchtor  Luft  oder  bei 
direkter  Anfeuchtung  des  Spaltes  mit  Wasser 
zweigartig  «Ich  bildend©  metallische  Ueber- 
brück ungen  unter  dem  Mikroskop©  beobachtet; 
dies©  UeOerbrückungeu  wurde«  durch  da»  Auf* 
fallen  elektrischer  Wellen  wieder  vernichtet. 
Spätere  Versuche  zeigten  Indessen,  dass  der 
Apparat  auch  in  ganz  trockener  Luft  tzud  bei 
Erwärmung  di©  gleichen  Wlderstandsändernngen 
auf  weise  und  tadellos  funktionirt©,  und  endlich 
ward©  festg©Rt©Utv  dass  dl©  Widerstand>änd«- 
rungeu  auch  io  der  Luftleer«*  auf  treten.  Im 
Inflerfülltru  Raum©  ist  die  Empfindlichkeit  des 
Apparates  von  dem  Grad©  der  Luftfeuehtigkeit 
abhängig,  während  in  der  Luftleer©  voll- 
ständig konstant  i*t.  Durch  dh^e  Entdeckung 
gelang  en,  den  Apparat  wesentlich  za  venrolI* 
kommooo.  Der  Metallbelag  bentand  früher  aus 
Stanniol,  während  jetzt  ein  Silberspiegel  auge- 
weiidet  wird,  dessen  Metallbelag  durch  ©lueu 
oder  mehrere  Schnitt©  mit  ©mem  scharfen 
Messer  in  Streifen  »eriegt  wird.  Die  Somme 
aller  Srhnittbreiten  beträgt  dabei  nur  wenig© 
Hundertstel  eines  Millimetern  Di©  bisherigen 
Versuche  scheinen  zu  zeige»,  da*«  di©  Empfind- 
lichkeit de*  Apparates  bis  zu  einem  gewissen 
Grade  mit  der  Breite  und  Anzahl  der  Schnitte 
zunimmt;  darüber  hinaus  nimmt  die  Empfind- 
lichkeit wieder  ab.  — Nach  den  Angaben  des 
Vortragenden  wurde  bei  den  von  nns  schon 
früher  erwähnt©»  Venttichen  mit  dienern  System 
am  Ailriiitischen  Meer©  aks  W ellenenteuger  ©In 
Ruhm korffscher  Induktor  vm»  90  ein  Schlag* 
weite  und  ein©  29  m hohe  Luftleitung  ange- 
wandt. Ein  ebenso  hoh«*r  Auffangedraht  ge- 
hörte zur  Empfangsstation.  Mit  dieBen  Ab- 
meüsungen  ward©  ein©  sichere  telegraphiBch© 
Verständigung  bis  auf  etwa  100  km  F.ntternang 
erzielt. 

Se  I btt  teutf  ritten  de  F rittröhr©.  Herr  Tom- 
inaslQA,  der  «it*h,  wie  ii(i«©r©u  Leaeru  bekannt 
wiederholt  mit  dem  ©iiigcliiHideu  Studium  über 
die  Fritten* ig©«Hchafien  der  Kolli©  beschäftigt 
bat,  tmt  jetzt  einet]  Fritter  konstrairt*  der  den 
Strom  Hotort  unterbricht,  sobald  er  nicht  mehr 
den  Wirkungen  elektrischer  Wellen  ausgesetzt 
ist.  Wir  ermuern  zunächst  daran,  das«  Herr 
To m ms  b Ina  ela©»  Kohlenfritter  konstruirt 
hatu%  bol  dum  dl©  leitend*-  Brück©  von  s©lh*t 
*er>törl  wurde,  weim  der  durch  den  Fritier 
ÜiesMinid©  Strom  an  irgend  einer  Stelle  de« 
Stromkreises  am  erbrochen  wurde,  (Veigl„  *CTZ* 
1H99,  S 429  ) Während  der  damalige  Fritter  aus 
2 massiven  Kohlcustäben  bestand,  verwendet 
Herr  Tommasina  ln  seiuem  neuen  Fritter 
Kohlenpal ver  von  derselben  Art,  di©  in  de» 
Mikrophonen  der  HchwelzerlHctien  Feruüpreclk- 
unlage«  benutzt  wird. 

Der  neu©  Fritter  besteht  aus  ©liier  Eboult- 
plntte,  in  d»*r  eia  !*»ch  von  3 mm  Durchmesser 
gebohrt  wird  Diese*  Loch  i*t  an  beiden  Seiten 
mit  einer  Glimmerplatt**  verschlossen.  Der 
Hohlraum  ist  mit  Kohlonpulver  der  erwähnten 
Art  auagefUHt.  Von  beiden  Seiten  ragen  2 Neu* 
«■Iber  Jnilue  tu  daa  Kohb  npulver  hinein,  indem 
die  Enden  ungefähr  l itint  vmi  ©nmnder  ent- 
fertit  .%snd. 

Herr  Tommnäiita  verwindet  diesen  Fritter 
?n  Verbindung  mit  einem  Fernhörer  und  einem 
Trocken*- lernen t aD  Empfänger,  Sobald  elek- 
trische Welle»  de»  Fritter  treffen,  hört  man  im 
Fernhörer  e:n  deutliche«  Knack eu  und  ebenso, 
wenn  *11©  ©b  k tri  sehen  Wellen  auf  hören.  Herr 
Tommasina  beuhsichtlgt.  diesen  Fritter  in 
Verbindung  mit  i-.inein  MorBeapparat  zu  ver- 
w enden  and  h<»fft  auf  diesem  Weg©  die  bisher 
mit  M areon iWheri  Apparat«;»  erzielt©  Ueber* 
trngangsgeachwlndigkelt  wesentlich  zu  üher- 
; reffen. 


by  Google 


14.  Juni  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


493 


Telegraphen  Verbindung  nach  China.  Die 

Tel.grapbenverblndong  von  Kiachta  über  Mai- 
uiatschln  nach  Peking,  über  deren  Fertigstellung 
wir  uf  Seite  1U5  berichtet  haben,  ist  jetzt  Itlr 
den  öffentlichen  Verkehr  eröffnet  worden.  Die 
Gebühr  für  Telegramme,  die  auf  dleaeni  Wege 
nach  den  chinesischen  Plätzen  geleitet  werden, 
ist  dieselbe  wie  bisher  für  die  anderen  Weife 
Die  Linie  Ist  besonder»  bestimmt  für  Telegramme 
von  und  nach  Peking;  und  den  Zwischenstationcn 
auf  der  Linie  Maimntsehin,  Urica,  Ude,  Knlgiin. 
und  einigen  anderen  kleineren  Orten.  Tele- 
gramme, die  auf  diesem  Wege  geleitet  werden 
sollen,  müssen  mit  dem  Vermerk  via  Malmatachlu 
versehen  sein.  Die  chinesische  Telegraphen- 
Verwaltung  hat  in  Peking  ein  Telegraphcnbüreau 
errichtet 


Telephonie. 

Femsprech wesen  in  Rngland  Dir  Na- 
tional Telephone  Co.  I»  siut  zur  '/.eit 
968  Armier,  an  die  176000  Tbeilnehmer  nnge- 
»chloesen  sind.  Somit  kommt  in  England, 
Schottland  und  Irland  jetat  eiu  Fernaprecli- 
theilnehmer  auf  jeden  S14.  Einwohner.  Im  Laufe 
des  Jahres  wurden  617  MilL  Verbindungen  nus- 
geführt  (NB.:  1 Gespräch  gleich  2 Verbindun- 
gen). Die  Gesellschaft  beschäftigt  zwischen 
10 u«  und  II IIDO  Beamte. 

Fernsprechverkehr  zwischen  Frankreich 
und  der  Schweiz  Am  S.  Februar  1900  ist  eiu. 
mittlerweile  von  den  gesetzgebenden  Körper- 
schaften genehmigtes.  Abkommen  zwischen 
Frankreich  und  der  Schweiz  über  den  wechsel- 
seitigen Fernsprechverkehr  getroffen  worden, 
durch  welches  das  altere  Abkommen  vom 
31-  Juli  189g  ersetzt  wird.  Es  zerfallt  in  den 
Vertrag  und  die  AusführungaUberelnktinft.  Die 
hauptsächlichsten  Bestimmungen  sind  folgendc. 
Für  den  Fernsprechdleust  der  beiden  Lander 
stellt  jede  Verwaltung  auf  ihrem  Gebiete  ge- 
eignete Leitungen  aut  eigene  Kosten  zur  Ver- 
fügung. Diese  dürfen  im  Allgemeinen  nur 
zum  Fernsprechern  benutzt  werden.  Der  Ge- 
bührenerhebung wird  das  Dreiminutengespraeh 
zu  Grunde  gelebt.  Gespräche  in  Staatsange- 
legenheiten gemessen  vor  den  übrigen  Ge- 
sprächen den  Vorrang.  Für  die  Geapräcba- 
einbeit  betragt  die  Gebühr: 

1.  0,60  Frc*.  zwischen  Anstalten,  die  in  der 
Luftlinie  nicht  mehr  als  90  km  ausein- 
ander liegen; 

9.  IAO  Frcs.  zwischen  schweizerischen  Ver- 
mittelungsanstalten einerseits  und  Iraii- 
zöslschenVermittelungsanstalten  derersten 
Zone  andererseiui; 

3-  3,90  Frcs.  zwischen  der  Schweiz  und  deu 
französischen  Anstalten  der  zweiten  Zone; 

4.  4.00  Frcs.  Im  Verkehre  der  Schweiz  mit 
der  dritten  französischen  Zone. 

Die  Schweiz  erhalt  von  den  Gebühren  zu  1 
und  9 die  Hälfte,  von  denjenigen  zu  3 und  4 je 
1 Frc*.;  der  Rest  steht  Frankreich  zu. 

Im  gemeinsamen  Einverständnis»  können 
die  Ferusprechleitungen  des  \Vech»e.lverkehrs 
auch  für  den  Sorechverkehr  mit  Nachbarländern 
nutzbar  gemacht  werden. 

Gesprllche  über  6 Minuten  Zeitdauer  hinaus 
sind  nur  dann  zulässig,  wenn  keine  weiteren 
Gesprächsanmeldungen  voi  liegen.  Dienstge- 
spräche,  welche  sich  auf  den  Fernsprechverkehr 
beziehen,  gemessen  üebühreufreiheit,  Gespräche 
in  Staatsangelegenheiten  aber  nicht.  Pf. 

Elektrische  Beleuchtung 

Hadersleben.  Die  Frage  der  Errichtung 
eines  städtischen  Klektrliltatswrrk»  ist  nun- 
mehr in  der  Sitzung  de«  Ausschusses  für  das 
Eleklricltätawrrk  am  30.  Mai  d.  J..  bei  welcher 
als  Sachverständiger  Ingenieur  E,  Thofclirn 
(Direktor  de*  Städtischen  Eliktricitätswerkes 
Linden-Uannovcr)  zugegen  war,  erledigt.  Von  den 
von  dem  Sachverständigen  zur  engeren  Wahl 
vorgeechiagenen  Projekten  entschied  steh  der 
Ausschuss  für  dasjenige  der  Firma  Siemens 
A Halake. 

Das  Elektrli-ltätswerk  soll  auf  den  im 
Centrum  der  Stadt  Hader* leben  gelegenen  Vleh- 
markt  erbaut  werden. 

Als  Beirieb»>na*rhinen  wurden  2 Kraflgns- 
raotorc  von  je  60  PS  Leistung  nebst  zugehöriger 
Gasanstalt  von  je  2 Gencratorgasapparatcii 
gleicher  Leistung  von  den  Vereinigten  Maschinen- 
fabriken Augsburg-Nu  rnberg  bestimmt.  Die 
Dynamos  werden  direkt  mit  den  Gasmotoren 
gekuppelt.  Die  Akkumulatorenbatterie  von  ca. 
480  A-Slunden  IzOstnng  In  grösseren  Kästen, 
welche  eine  Vcrgrö»«eruug  >ier  Leistung  um 
ca.  60%  zu  lassen,  wurden  der  Firma:  Akku- 
mulatorenfabrik A.  G.  in  Berlin  als  Mindest- 
fordernder  in  Auftrag  gegeben.  Als  Betriebs- 
spannung ist  gxlio  V (Dretleitersystem)  ge- 
wählt, und  das  Leitungsnerz,  welches  auf 


Mannesmann-Kohrmaslen  und  eisernen  Ge- 
«Ikngeu  Platz  linden  soll,  rür  ca.  1600  Glüh- 
lampen vorgesehen. 

Der  Bau  de«  Klrktrieitätswerke«  soll  so  be- 
schleunigt werden,  dass  am  1.  November  d.  J. 
späteste«»  die  Inbetriebsetzung  erfolgen  kamt. 
L»  ist  dies  um  so  nothw  eudiger,  da  das  zu  er- 
bauende F.lektricitiltswerk  die  städtische  Gas- 
anstalt, welclie  an  der  Grenze  ihre»  Können« 
aiigelangt  ist,  entlasten  »oll. 

Eine  grosse  Anzahl  Abnehmer  hat  sich 
schon  mit  lür  ca.  SOOnO  M jährlicher  Gar.intie- 
abnnbine  angeuteidei.  m. 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Neue  elektrische  Handbohrmaschinen  voa 
fl.  nnd  K Fein.  Stuttgart.  Wir  haben  in  der 
.ETZ“  1907  S.  292  die.  elektrischen  Handbohr- 
maschinen der  Firma  C.  und  K.  Fein  in  Stutt- 
gart beschrieben.  Eine  verbessert«  Konstruk- 
tion derartiger  Bohrmaschinen  lür  Holz-  und 
Metall bearbeitung  bringt  die  Firma  neuerdings 
auf  den  Markt.  Fig.  31  zeigt  eine  von  den  beide« 
grossen  Typen,  die  an  einem  Seil  mit  Gegen- 
gewicht autgehitngt  werdeu.  4 kleinere  Typen 
»ind  so  leicht,  dass  sie  ohne  Weiteres  von  dem 


besondere  bei  deu  grösseren  Modellen  V und  VI 
von  Wichtigkeit  ist,  die,  wie  erwkbnt,  mit  einem 
schmiedeeisernen  Aufhätigebiigel  und  King  ver- 
sehen sind.  Die  Bohrmaschinen  werden  ge- 
wöhnlich für  Spannungen  von  65  und  110  V ge- 
liefert, die  Konstruktion  eignet  sich  jedoch  auch 
für  solche  bis  zu  600  V.  Die  Maschinen  werden 
mit  verschiedenen  Bohrfuttern  ausgestallec  und 
findet  für  die  kleineren  Modelle  das  amerika- 
nische SternbohrfuMer,  für  die  grösseren  da* 
Bohrlutter  für  Spiralbohrer  mit  konischem 
Schaft  Verwendung.  Vielfach  werden  jedoch 
auch  die  deutschen  oder  amerikanischen  Bohr- 
futter mit  9 Backen  benützt.  Die  Bohrmaschinen 
werden,  wie  gesagt,  in  6 verschiedenen  Modell- 
grossen  gebaut  und  zwar  für  Bohrungen  von 
4,  6-5,  9,  IS,  15  und  18  mm  bet  einem  Effekt- 
bedarf von  40  bis  380  Walt.  Die  Normalkou- 
»truktiotien  werden  vorzugsweise  für  Bohrungen 
in  Messing,  Gusseisen  u.  s.  w.  benutzt;  bei  der 
Anwendung  für  weiche«  Holz  wird  die  Leistung 
der  Maschine  entsprechend  höher,  bei  Schmiede- 
eisen, Stahl  n.  s.  w.  dagegen  kleiner  und  wer- 
den für  die  letztgenannten  Zwecke  Bohrmaschi- 
nen mit  langsamer  Tourenzahl  gebaut.  Für 
grössere  Bohrungen  als  die  angegebenen  baut 
die  Finna  transportable  und  fahrbare  Bohr- 


rt«  n. 


Arbeiter  beim  Bohren  gehalten  werden  können. 
Die  Apparate  bestehen  su*  einem  kleinen  Motor 
Modell  GM  der  genannten  Firma,  der  In  einem 
vollständig  abgeschlossenen  Gehäuse  unter 
gebracht  nnd  zu  seiner  leichteren  Hand- 
habung mit  3 seitlichen  Griffet)  versehen  ist 
Sämnullche  Modelle  tragen  eine  Brustplatte, 
mittels  der  sie  beim  Rohren  augedrückt  werden 
können.  Auf  der  Ar  h*e  sitzt  das  Futter  zur 
Aufnahme  von  Bohrern  verschiedener  Stärke. 
Bei  der  Konstruktion  de»  Elektromotors  ist  auf 
eine  leichte  Kontrolle  und  Auswechselbarkeit 
sämmtlicher  Thcilo  besonderes  Gewicht  gelegt 
worden.  Durch  Lösen  der  4 am  Gehäuse  an- 
gebrachten Muttern  lässt  »Ich  der  Apparat 
rasch  auseinander  nehmen.  Die  Feldmaguete 
sind  an  der  Innenseite  «Ine«  viereckigen 
Gehäuses  befestigt,  au  dessen  Aussenseite  die 
beiden  Griffe  und  der  Ausschalter  sitzen.  Die 
Achse  trägt  einen  mit  Sehablonenwickelung 
versehenen  Nuthenanker  sowie  den  Kollektor, 
der  au»  gezogenen  Kupferlamellen  besteht,  Die 
aus  Bronee  bestehenden  Lager  werden  mittels 
Staufferbüchse  geschmiert,  um  die  Bohrmaschine 
In  jeder  Richtung  benutzen  zu  kötnieu.  Das 
Lager  auf  der  Kollektorseite  ist  mit  einer  Ver- 
schlusskappe abgeschlossen  in  der  Weise,  das» 
die  Bürsten  sowie  d>T  Kollektor  nach  Abnahme 
derselben  leicht  beobachtet  werden  können.  Auf 
diese  Kappe  lässt  sich  das  Zulcitungskabcl  auf- 
wickeln und  mittele  eitler  Feder  festbalten.  Das 
Kabel  selbst  endet  in  der  unter  dem  Ausschalter 
der  Maschine  befindlichen  Uuterlagsschelbe. 
Die  Titelte  des  Lagers,  welche  zur  Auliialun« 
des  Druckes  der  Bohrer  In  der  Richtung  der 
Achse  sti  llen,  bestellen  »ämintlich  au»  gehär- 
tetem Stahl  und  befinden  sieh  in  dein  als  Träger 
der  Hrustplatte  atisgehildeten  Thcil.  Des  ge- 
ringeren Gewichtes  wegen  werden  die  Lager 
vielfach  aus  Aluminium  hcrgestellt,  was  ins- 


mtiHchine» mit  Zahnradvorgelege  und  biegsamer 
Arbeitswelte  oder  Gelenkwelle  ln  Verbindung 
mit  Wlukelbidirappnnite«. 

Verschiedenes. 

Preisliste  von  S.  Bergmann  A Co.  A.  - G. 
Die  Firma  übersandte  uns  Ihre  Prelaliste  über 
Installationsmaterialien  für  Mittelspannungsun- 
lagen,  ansgeführt  nach  den  Vorschriften  des  Ver- 
bandes Deutscher  Elektrotechniker.  Die  Preis- 
liste umfasst  unverwechselbare  Sicherungen  für 
Spannungen  von  250  bis  BOU  V und  für  Strom- 
stärken von  1,6  bis  25  A;  Sicherungsschalter; 
Schalttafeln  für  Anschlussinstallationen ; Ver- 
theilungsschalttafeln  für  Zwei-  und  Dreilelter 
und  für  Drehstrom;  ferner  Silber- Schmelx- 
patronen  mit  isoUreiidemSrhutxrnhrundSrhmclx- 
»treifen  ; Momentschalter  und  wasserdichte  Aus- 
schalter für  Spannungen  bi»  250  V ; Dosen- 
schalter  für  Spannungen  bis  600  V ; einfache 
Schalthebel  und  Momenlscbalthebel  mit  und  ohne 
Sicherungen  für  Spannungen  von  250  und  E<10  V; 
Umschalthebel  für  &on  V,  Waudkontakie  und 
Stopael  für  26>l  61;  Abzwclgachelben  aus  Por- 
zellan : Kdlaontassungeu  mit  und  ohne  Halm 
für  250  V und  Schmelzpatronen  für  600  V u.  a.  w. 

Internationaler  Klektricitätskongress  IS. 
bis  25.  Angast  1900  in  Paria.  Vom  Sekretariat  des 
Internationalen  Elektrieifäskoogresse«  in  Paris 
lat  uns  das  vorläufige  Programm  de*  Kongresses 
mit  der  Bitte  mn  Veröffentlichung  desselben  zu 
gegiiDgrn.  Wir  kommen  diesem  Wunsche  nach- 
stehend nach. 

L Ablheiluiig.  Wissenschaftliche 
Methoden  und  älessapparafc. 

1.  Grössen  und  Einheiten.  Zusammen- 
stellung uud  Vergleichung  der  Beschlüsse  früherer 
Kongresse. 


Digitized  by  Google 


494 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


14.  Juni  1900. 


9 Messmethoden.  Prüfung  der  MrUv 
rialicn  und  Festsetzung  Ihrer  Eigenschaften : 
Isolatoren . Leiter,  magnetliehe  Materiellen. 
Messuug  magnetischer  Felder.  Messung  der 
I-eistung  der  einfachen  und  mehrphasigen 
Wechselströme.  Praktische  Methoden  zur  Zer- 
legung einer  periodischen  Kurve  in  einfache 
harmonische  Funktionen. 

3.  Messapparate.  Neuere  Verbesserungen 
der  Messapparatc,  Wattmeter,  Zahler.  Phasen- 
messer.  Hystercsiamesser.  Osclllographen  nnd 
Rheographen. 

4.  Pbo  tometrie.  Verglelciislampen.  Ver* 

Sleichong  der  pbotometrischen  Normallampen. 
lesamethoden  und  Messapparate. 

II.  Abtheilung.  Erzeugung  der  elektri- 
schen Energie.  Umformung,  lieber 
tragnng  und  Yertbcilung,  elektrisches 
Transportwesen,  Beleuchtung. 

1.  Erzeugung  der  elektrischen  Euergie. 
Umformung.  Fortschritte  bei  Gleichstrom- 
maaebinen  mit  Rücksicht  auf  Bürstenver- 
schlebmig.  Vereinheitlichung  der  Versuchs- 
niethoden und  der  auf  die  Maschinen  bezüglichen 
Definitionen;  insbesondere  Definition  des  Maxi- 
malstrome»,  der  Nonnalleistung,  dea  Spannung»- 
ablaltes,  derTemperaturerhöhnng.  Vergleichung 
zwischen  den  WochseJstrommaschinen  mit  rott- 
rendem  Anker  und  anderen  Typen.  Vereinheit- 
lichung der  angewendeten  Perlodenzabl.  Dis- 
kussion über  die  am  besten  anznwendende  Peri- 
odenzabl  mit  Rücksicht  aut  Preis  und  gutes 
Funktioniren  der  Apparate.  Componndirung  der 
Wechselstrommaschlnen.  Asynchrone  Erzeuger 
maschlnen.  Parallelschaltung  der  Wechselstrom- 
maschinen.  Einfluss  der  Regulirung  der  Antrieba- 
tnaachinen  Umformer  nnd  Transformatoren. 
Preis  der  elektrischen  Energie  m I 'entrals  tationen. 
Wahl  der  Leistung  der  Einheiten.  Zahler  nnd 
Tarife. 

9.  Uebertragnng  und  Vertheilung. 
Hochspannungsleitungen.  Bestimmungen  lur 
Hochspannungsleitungen  an  öffentlichen  Wegen. 
SicherheitsmaassregeTn.  Erdung  der  Leiter  bei 
verschiedenen  Varlbellungssystemen  Blitz- 
sehlftge  und  Blitxableiter.  Selbstthätige  Erdung 
der  Stromkreise  im  Falle  sufAlllger  Spannungs- 
erhöhung Vergleichung  der  synchronen  uud 
asynchronen  Motoren.  Anwendung  von  Konden- 
satoren. 

3.  Elektrisches  Transportwesen.  Fort- 
schritte bei  Bahnmotoren.  Vergleichung  der 
drei  Systeme:  Gleichstrom,  Drelistrom,  der  in 
Unterstalionen  in  Gleichstrom  trnnslormlrt  wird, 
und  direkter  Drebatrom.  Beförderung  auf 
Schienenwegen.  Automobile  Wageu  und  Züge. 
Widerstand  der  Luit  gegenüber  den  Wagen. 
Grösste  polizeilich  zugelasseuc  Spannung  anf 
städtischen  und  Landstrassen,  Schienenwegen 
und  Kanälen.  Oberbau.  Elektrolytische  Er- 
scheinungen. 

4.  Beleuchtung.  Wirkungsgrad  des  elek- 
trischen Lichtbogens;  Vergleichung  zwischen 
dem  Gleichstrom-  und  Wecnselslrombogenlicht, 
In  freier  Luft  und  bei  eingeschlossenem  Licht- 
bogen Schaltung  der  Bogenlampen.  Neue  Glüh- 
lampen. Beleuchtung  der  Wagen  and  Züge. 

Hl.  Ablheiluag.  Elektrochemie. 

1.  Theoretische  Untersuchungen.  Leit- 
fähigkeit verdünnter  Gase.  Geschwindigkeit 
der  Ionen.  Chemische  Wirkungen  der  Funken- 
und  Glimmlicbtentladungen.  Durch  Elektrolyse 
erzeugte  organische  Verbindungen. 

9 Apparate.  Neuere  Verbesserungen  an 
galvanischen  Elementen.  Normalelemente. 
Trockenelemente.  Elemente  grosser  Leistung. 
Akkumulatoren  mit  Platten  aus  andern  Metallen 
als  Blei.  Wahl  einer  Batterie  für  Strasseubalmen 
in  Unlersiatlouen  oder  zur  Regulirung.  In- 
dustrielle elektrische  Oelen.  Verschiedene  in 
der  Grossindustric  verwendete  Einrichtungen. 

8 Analysen.  Scheidung  und  i|Uanlitatlve 
Heeliminungdrr  Metalle,  industriclleanalytiscbe 
Methoden  In  elektrolytischen  Anlagen. 

4.  Metal Inledcrschlltge.  Niederschläge 
von  Chrom,  Aluminium  und  Zink.  Statistische 
Nachweise  über  die  ln  jedem  Lande  jährlich 
elektrolytisch  gewonnenen  Mengen  von  Silber, 
Kupfer  und  Nickel. 

5.  Metallurgie.  Elektrolytische  Behandlung 
der  Kupfer  , Zink-,  Blei-  nnd  Xickelerse.  Be- 
baudlnng  der  Rohmaterialien.  Direkt  im  elektro- 

X tischen  Bade  gewonnene  Kavonmetulle.  In- 
istrielle  Kupferaffinerle.  Vergleichung  der 
Preise  der  auf  elektrischem  Wege  und  nach 
andern  metallurgischen  Verfahren  gewonnenen 
Produkte.  Statistische  Nachweise  uber  die  in 
den  verschiedenen  Produktion-  und  Konsum- 
gebieten verwendeten  Mengen  anelektrolyif  schein 
Kupier  und  Nickel. 

6.  Grossindustrien.  Eleki rolvtl sehe  Her- 
stellung von  Chlor  uod  Natrium,  (‘hlomatriuin 
und  CbYorkallum,  Calclumcarbid  und  Alumiuium. 


7.  Verschiedene  Anwendungen.  Prak- 
tische Mathoden  zur  Erzeugung  und  Bestimmung 
des  Ozons.  Anwendungen  des  Ozons.  Her- 
stellung von  Wasserstoff  nnd  Sauerstoff.  Er- 
zeugung von  Stücke  und  ihren  Verbindungen. 
Herstellung  von  phosphorsaurem  Kalk.  Be 
handlang  von  Zuckersäften.  Fürbang  and 
Bleichung. 

IV.  Abtheilang.  Telegraphie.  Telephonie. 

Verschiedene  Anwendungen. 

1.  Erzeugung  der  Elektricittt.  Galva- 
nische Elemente.  Magnetische  Anrnfsapparate. 
Verwendung  von  Dynamomaschinen  und  Akku- 
mulatoren, 

2.  Linien.  A)  Luftleitungen.  Eisen-  and 
Stahldraht.  Kupfer-  und  Broocedrahi.  Bimetall- 
drähte. Aluminlumdraht.  Porzellan-  und  Glas- 
Isolatoren.  Botzmasten  Konservirongsmelhoden. 
Metallmasten.  Sehutzdrfthte.  Thürme.  Bau. 

B)  Unterirdische  Leitungen.  Kabel  mit 
Guttapercha-,  Gummi-,  Papier-  u.  s.  w.  Isolirung. 
Armirle  Kabel.  Bleikabel.  Bau. 

O Unterse» -liehe  Leitungen.  Herstellung 
der  Aden».  Verschiedene  Eigenschaften  der  au» 
Blüttern  gewonnenen  Guttapercha.  Analyse  der 
Guttapercha  Adern  für  grosse  Uebertragungs- 
geachwlndigkeik  Elektrische  Untersuchung  der 
Adern.  Umhüllung.  Bewehrung.  Anwendung 
von  Stahldrähten  mit  grossem  Widerstand«. 
Leichte  Kabel  für  grosse  Tiefen.  Landungs- 
kabel. Verwendung  der  Kabel  für  die  Telephonie. 
Adern  mit  Luflisolation.  Verlegung  und  Repa- 
raturen. Kabelschiffe.  Werkzeuge  Lothappa- 
ratc  Kabelfünger.  Bojen. 

8.  Apparate. 

A)  Telegraphenapparate.  Vielfachapparate 
Phonlscbe  Apparate.  Scbnelltelegraphen.  Ge- 
heimtelegranhcn  Apparate  mit  photographi- 
schen Etnpfüngern.  Relais.  Relais  für  unter- 
irdische und  Seekabel.  Nebennpparate. 

B)  Femsprecbapparate.  Sender  Em- 
pfänger. Vertheiler.  Verschiedene  Vieifach- 
Umscbaitersvsteme.  Vieifacbumichalter  für  un- 
bestimmte Knpucität.  Vielfachnmachalter  mit 
Centralbatterie.  Automatische  Vielfachum- 
acbalter.  Nebenämter.  Theilnehmerapparate. 
Anruiaysteme.  Telephonische  Relais.  Neben- 
apparate. 

4.  Netze.  Telephonische  Leitungsnetze. 
Oberirdische,  unterirdische  oder  gemischte  Netze 
mit  einfacher  nnd  Doppelleitung.  Induktions- 
freie Linien.  Telephon!«  auf  cross«  Entfernung. 
Simultane  Telegraphie  und  Telephonie. 

5.  Fortpflanzung  der  Ströme  in  der 
Telegraphie  und  Telephonie.  Linien  mit 
geringer  Kapacltäl.  Linien  mit  grosser  Kap» 
cllät-  Uebertragungsgeschwindigkeit.  Grössen- 
ordoung  der  Ströme. 

6.  Unterhaltung  <ler  telegraphischen 
und  telephonischen  Verbindungen.  Stö- 
rungen infolge  der  Nähe  von  Starkströmen.  Ab- 
leitung durch  die  Erde  Induktion  der  Wechsel- 
ströme und  Strome  von  Transformatoren.  Unter- 
haltung  der  Linien.  Isolatoren.  Stützen.  Ver- 
bindungen. Automatische  Erduog.  Automatische 
Unterbrecher.  Erhaltung  der  Maaten-  Schmelz- 
sicherungen. Einfluss  der  Gewitter.  Blitzschutz- 
Vorrichtungen.  Erdströme. 

7.  Drahtlose  Telegraphie.  Verschiedene 
Systeme.  Erreger.  Empfünger.  Fritter.  Anf- 
fangleltungen.  Syntonisirung  der  Apparate. 
Verkehr  mit  und  zwischen  Schiffen.  Optische 
Telegraphie. 

8.  Uhren.  Automatische  Aufstehung.  Auto- 
matische Wecker.  Anwendung  der  Telegraphen- 
uud  TeJephonleitungcn  zur  Zeitangabe.  Anwen- 
dung elektrischer  Methoden  auf  gebräuchliche 
Uhrentypen. 

9.  Verschiedene  Anwendungen.  Ver- 
achiedene  Alarm-  and  Signalvorrlchtaogrn. 

V.  Abtheilung.  Elektrophyalologle. 

1.  Erzeugung  der  Elektricltlt  durch 
lebende  Wesen,  Strome  iu  den  verschiedenen 
Geweben:  Nerven.  Mtuke.ln.  Drüsen  u.  s,  w. 
Ströme  der  Speclalorgane  bei  elek  irischen  Fischen. 
Methoden  und  Instrumente  für  die  Untersuchung 
dieser  verschiedenen  Ströme. 

9-  Wirkung  der  Elektricittt  auf  die 
lebenden  Wesen.  Einfluss  der  Form  der  elek- 
trischen Krregmigswpllen.  Kennzeichen  der  elek- 
trischen Erregung.  EleklrUirung  durch  Influenz- 
maschinen, gtlvanische  Elemente,  induktious- 
ströme.  Elektrisirung  durch  SinusstrAuie  und 
durch  undulirende  Ströme.  Klrktrislrimg  durch 
Ströme  hoher  Periodenzalil.  Verschiedene  Ver- 
fuhren der  Anwendung  des  elektrischen  Stromes. 
Instrumente  für  die  Erzeugung  und  Anwendung 
der  verschiedenen  Ströme. 

3.  Messinstrumente  und  verschiedene 
physiologische  Wirkungen. 


4.  Gefahren  der  verschiedenen  Arten 
der  elektrischen  Energie.  Tod  durch  Elek- 
triclttt.  Behandlung  elektrisch  Betäubter. 

Wlhrend  der  Dauer  des  Kongresses  »ollen 
die  wichtigsten  elektrischen  Installationen  io 
Paris  besucht  werden,  woran  jedoch  nnr  die 
Kongressmitglieder  tbeilnebmeu  können.  Die 
Anmeldungen  zum  Kongresse  sind  zu  richten 
an  den  einen  der  Sekretäre  de»  Organisation- 
comilAs,  Herrn  Paul  Janet,  14  tue  de  Staff 
nnd  der  Beitrag  (90  Free.)  an  den  Schatzmeister 
Herrn  Löon  Violet  (90  rue  Dciambre).  Die 
Theilnehmerkane  am  Kongress  berechtigt  zum 
unentgeltlichen  Eiotriti  ln  die  Ausstellung 
während  der  ganzen  Dauer  des  Kongresses. 


PATEHTE. 


Anmeldungen. 

(Reichaanzeiger  vom  81.  Mai  1900-1 

Kl.  KO  T.  6222  Eine  Lagerung  für  Stromab- 
nehmer elektrischer  Bahnen  mit  Oberleitung. 

— F.  W.  Le  Tall,  London:  Vertr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Sprlngmaitu  u.  Tb-Stnrt, 
Berlin,  Hlndereinatr.  8 4.  7.  96. 

— V.  8506.  Ein  Stromabnehmer  für  elektrische 
Bahnen  mit  unterirdischer  Stromzaföhrung- 

— BociOtO  Vedovollt  & Priestley,  Paris; 
Vertr.:  F.  C.  Glaser  n.  L.  Glaser,  Berlin. 
Lindenstr  80.  94.  2.  !>9. 

KL  21.  B.  26  185  Vorrichtung  zum  Kurz- 
schl’essen  der  Ankerwlckelnng  und  zum  Ab- 
heben der  Bürsten  bei  Wechselstrommotoren. 

— Brown.  Boverl  & Co.,  Baden,  Schweiz; 
Vertr.:  C.  Schmidtlein,  Berlin,  Luisenstr.  92. 
2.  1.  1900. 

— E.  6tSS2.  Elastischer  Stromwender  mit  rotl- 
renden  Scheibenbürsten.  — Sydney  Evershcd 
u.  Evershed  A Vlgnoles  Limited,  London-, 
Vertr.:  Hugo  Patakv  u.  Wilhelm  Pataky, 
Berlin,  Ijnisenstr.  95.  96.  9.  99. 

— L 18777.  Galvanische«  Element;  Zus.  r Aum 
K.  18 4M.  — Dr.  Carl  Kaiser,  Heidelberg. 
1«.  9.  99. 

— L 14161.  Elektricltätszähier.  — Jean  Lorwa, 

Brüaaei,  180  Rue  de  Coiogne;  Vertr.:  C 

Fehler!  A G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen- 
strasse  82.  37.  S.  1900. 

Kl.  47.  K.  17  673.  Elektromagnetische  Kuppe- 
lung. — Rankin  Kennedy,  Leeds,  County  of 
York;  Vertr.:  A.  Mühle  u.  W.  Ziolecki, 
Berlin,  Friedriehstr.  78.  11.  9.  99. 

Kl.  öS.  K 14122.  Gefäa»  zum  Sterillsiren  von 
Fleisch,  Fischen,  Früchten  u.  dergl.  mittels 
Eiektrlcltäu  — Isalali  I-ewia  Roberts,  Brook- 

Su,  New  York,  64  Herkimer  Street,  u.  Frederick 
mlh  Duncan,  City  of  Englewood,  New 
Jersey,  V. St.  A.;  Vertr.:  Dr.  R.  Wlrth,  Frank- 
furt a.  M . 20.  8-  1900 

(Reichaanzeiger  vom  ö.  Juni  1900.) 

Kl.  12.  A.  6628.  Einrichtung  zur  Gewinnung 
von  Aeukall  durch  feuerflüsslge  Elektrolyse; 
Zu»,  z-  Anm.  A.  6698.  — Charles  Kniest  Acker, 
494  Pine  Avenue,  Niagara  Falls . Niagara 
County,  New  York,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Fr. 
Meffert  h.  Dr.  I-  Seil,  Berlin,  Dorotheen- 
strasse  99.  91.  d 99. 

Kl.  18  G.  18  887.  Vorrichtung  zum  Uollrteu 
und  damprdichten  Durchführen  elektrischer 
Leitangsdrähtn  durch  die  Wandung  eines 

Dampfkessels Jacob  Gottlob,  Köln  a.  Rh.. 

Aquinostr.  99.  14.  1A  99. 

KL  20.  M.  17  439-  Kanal  für  unterirdische  Strom- 
zuleltuog  mit  hi-raushebbarem  Senkkaateu.  — 
Baron  Freiherr  E.  v.  Mavrholen,  Würsburg. 
28.  1.  99- 

Kl.  21.  B.  94  888.  Vorrichtung  zum  selbst- 
thätigen  Abschalten  eines  Zweigstromkrelzes 
vom  Hauptstromkreise  bei  Eintritt  von  Hoch- 
spannung in  erster«.  — F.  H.  Badger  u.  W. 
J.  Plews,  Montreal;  Vertr.:  Dr.  R.  Wirth, 
Frankfurt  a.  M.  27.  2.  99 
— B.  95  686.  Verfahren  aur  Herstellung  von 
Bogen  lampeneiektroden.  — Hugo  Bremer, 
Neheim  a.  Rh.  18.  10  99. 

— J.  6437,  Einrichtung  zum  Betriebe  asyn- 
chroner Wechselstrom-Glelchstrom-Umtormer, 
— J.  Jonas,  Bromberg,  Friedriehstr.  17. 
98.  9.  99- 

— L.  18  847.  Zeitschalter.  — Jaques  Levy, 
Strassborg  i.  E.,  Brnndgasee  8.  27.  6 99. 


Digitized  by  CjOO^Ic 


14  Jaul  1900. 


Elektro  technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


486 


— K.  14  070  Einrichtung  zur  Erzeugung  elek- 
trischer Entladungen  von  hoher  Frequenz 
mittels  Oudln'scber  Resonatoren.  — Octave 
Kocbcfort.  Pari»,  4 Ru*  Caprou;  Vertr  ; C. 
Miluri  u O.  Loubi«r,  Berlin,  Dorotheen- 
Krasse  .fl?  8.  S.  1900. 

— r 1670  Widerstand  fiir  elektrisch*  Appa- 
rate. —Union  Elektricitäts-Gesellschaft, 
Berlin,  Dorotheens».  48/44.  1t.  S.  1900. 

Kl  46.  P.  10585  WMhMlalTOinerzeuger  zur 
Zündung  der  Explosionskraftmaarblnen.  — 
Pope  Manufacturing  Company,  Hart- 
: • -r-J,  Coon-,  V.  St.  A. ; Vor».:  Carl  Röstet, 
Berlin,  Nene  Wilhelms».  1.  äo.  8 99. 

Zurückziehungen. 

Kl.  12.  J.  478 2.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Kohlensäure  auf  elektrolytischem  Wege.  98.  S. 
1908 

Kl.  21.  M.  17  18b  Verfahren  zur  Erhöhung  der 
Magnetiiirbsrkcit  von  Gussstücken  fürKlektro- 
magnete.  14  8.  1900 

Ertheilungon. 

KL  12.  118818.  Spelsevorrlchtung  fiir  elektr:  •• 
Ivtlache  Zersetzungsapparatc  u dergl.  — H. 
Carmlcbael,  Boston.  18  Perl  Street;  Ver».: 
Dr.  I.  Seil,  Berlin,  Dorotheens».  38.  Vom 
38.  6.  99  ab. 

— 118832.  Verfahren  rar  Gewinnung  von  Phos- 
phor uns  Phosphaten  nad  anderem  phosphor- 
haltigen  Material  mittels  eli-ktriarher  Wiricr- 
sumkerhltrang.  — Electric  Siodttction  Co. 
Limited,  London;  Ver».:  Carl  Pieper,  Hein- 
rich SpriugraauD  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hin- 
dersinslr.  8 Vom  23.  8.  99  ab. 

Kl  20  112  S76.  ScbBlniogs weise  für  elektrische 
Bahnen  mit  Thellleiter-  und  Rclalsbetrleb.  — 
C>  Paul.  München,  Findlinge»,  20.  u.  H. 
Wrlggera,  Nürnberg.  Vom  I.  8.  98  ah. 

— 119*80.  Elektrische  Zugdeekungavorricbtnng. 

— Th.  Tleaenliausnn,  Warschau;  Vertr. ; 
Artbür  Baormann,  Berlin,  Karlstr.  40.  Vom 
22.  1!.  99  ah. 

Kl.  21  118777.  Ankerwickehttüf  für  elektrische 
Maschinen.  — S.  H. Short.  Cleveland;  Vertr.: 
C.  Feblcrt  und  O.  Loubler,  Berlin,  Doro- 
theens». 88.  Vom  10.  B.  97  ab. 

— 112785-  HitxdrahtbOgWJlMspe.  — Elektri- 
eiläta-Onsellichaft  Richter,  !)r.  Weil  & 
Co.,  Frankfurt  a.  M..  Hl'iligkrensatr.  86.  Vom 
10t  18.  9M  ab. 

— 118786.  Verfahren  zur  Verminderung  der 
störenden  Indtlktlonsühertragung  auf  Nach- 
barlritungen  beim  Anruf  mittels  Magnet* 
Induktor».  — A. ■ U.  Mix  4t  Genest,  Tele- 
phon- und  Telegraph  er.  werk*.  Berlin. 
Vom  88.  2.  99  ab 

— 112787.  Selbjtthätiger  Maiimslslromaus- 
schalter  mit  einem  durch  beweglichen  Sole- 
noidkern  «»gelösten  und  mit  Treibfeder  ver- 
bundenen Boaaltorgan.  — Ti».  Allemann, 
Ollen,  Schwei*:  Vertr..-  _ Dagobert  Tltnar, 
Berlin,  Luisen«»  97I9Ü.  Vorn  13.  6.  99  ab 

— 119788.  Verfahren  zur  Herstellung  von  Aitker- 
kerneo  au«  unterthelltem  Elsen  oder  St*hi 
für  elektrische  Maschinen.  — Bergrnanii- 
Elektromotoren-  und  Dynamowerke, 
A.-G.,  Beriin,  Oudenardemr.  28/80.  Vom  38. 9. 
99  ab 

— 118888.  Verfahren  rar  Aufhebung  der  induk- 
torischen  Beeintlusaung  elektrischer  oberirdi- 
scher Leitungen  für  Kcrnsprechawecke.  — U 
Hacketkal,  Hannover.  Vom  8S.  5.  98  ab. 

— 113  966.  Einrichtung  xur  »elbsuhätigeri  Aus- 
schaltung der  Elektromagnet'-  von  Tele- 
graphen apparaten  nach  beendigter  Wirkung. 

— K.  A.  Howland,  Baltimore;  Vertr.:  E. 
Hoffmann,  Berlin,  Friedrich*».  6t.  Vera 
*.  7.  97  ab 

— 112w?3.  Verfahren  »um  Betriebe  elektrischer 
Glühlampen  mit  Elektrolyt-Olüh körpern.  — 
E.  Sander  n.  H.  Zernlnr,  Berlin,  Friedrich- 
Strasse  41.  Vom  6,  9.  99  ab. 

— 119888  Halter  für  tragbar*  elektrisch*  Glüh- 
lampen mit  durch  den  Handgriff  geführtem 
ZuiMtangskabel.  - F.  Krill,  Hamburg,  Bahn- 
hofs». 9.  Vom  6.  11.  Öl*  ab. 

— 112884  Aufbau  der  Eisenkerne  von  elek- 
trischen Maachinen  und  Apparaten  — Hello» 
Elektrieitats-A.-G.,  Kfdn- Ehrenfeld,  Vom 
5.  12.  9b  ab. 

— 118  685.  Einrichtung  zur  Arodi-rung  der 
Tourenxahl  von  Serienmotoren.  — Oester- 
reiehlsche  linlon-EIcktricI tute  Gesell* 
aebaft,  Wien;  Ver».:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Springmiiun  utnl  Tb.  Stört.  Berlin,  Hin- 
dersins».  3.  Von  10.  12.  99  ab. 

— 118886  Verfahren  xur  Herstellung  von 
Satmulerelektroden.  - U.  Sclilo»*,  Berlin, 
Blumen*».  74.  Vota  89.  1.  99  ab. 


— 11283b  Verfahren  xur  Nutzbarmachung  vou 
ln  elektrischen  Sammlern  aufgespeleliortor 
elek»lsehor  Energie  an  von  der  Ladungsstelle 
entfernten  Orten.  — The  Preis»  Electric 
Storsge  Syndicate  Limited,  Adelaide, 
Südaus».;  Vertr.:  C.  Fehler*  u.  G.  Loubler, 
Berlin,  Dorotheens».  :i8.  Vorn  18.  4 I®  ab. 

— U2928.  Stromunterbrecher.  — Grlmsehl, 
Cuxliaven.  Vom  8.  1.  1900  ab. 

Kl.  99,  118886  ZündleitungBführung  an  Gtts- 
brennem  mit  elektrisch  gesteuertem  Ventil. 

— Guy  «not  & Co.,  Pari»,  Rn«  de  Clery  90; 
Ver».:  Dr.  S.  Wirtb.  Frankfurt  a.  M.  Vom 
&.  12.  98  ab. 

Kl.  40.  112899.  Elektrolytische«  Raftiniren  von 
Robtiickelscbmelxcn.  — *U.  Le  Verlier,  Paris; 
Vertr  ; ür  R.  Wirtli,  Frankfurt  a.  M.  Vom 
81.  8 96  ab. 

Kl  42  118806.  Elektrisch  geregelter  Murre  in- 

wurfj  Zu».  *.  Pat  1I86S0,  — R.  Kann,  Jena, 
Kahlaischestr.  1.  Vom  1.  18.  99  ab. 

— 1 12  354.  Kompass  mit  elektrischem  Feni- 
anielger.  — K.  Schlüter,  Gaardru  b.  Kiel, 
Elisabeths».  41-  Vom  & 4 99  ab. 

Kl,  70  112910.  Elektrischer  Mnsteratcchapparat. 

- 0.  Nordwig,  Berlin.  Kosenstr.  IC.  Vom 
5.  7.  9t»  ab. 

Versagungon. 

Kl  20.  S.  11  903  Motoronanordnung  für  elek- 
trische Motorwagen  mit  mehrpoligem  Motor 
und  ringförmigem  Träger  Air  die  Feldmagocte. 
3.  7.  99. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl  2L  JOStftS  Elektrolytischer  ElektrU-itäts- 
zähl«»  — The  Bastlau  Meter  t’ompany 
Limited.  Buitboloraew  Work»,  Lawfuri 
Road,  Kentlsb  Jown,  London  Engl:  Vertr.-. 
E.  W.  Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadtbahn  94. 

Löschungen. 

Kl.  21.  91648.  108  871.  104160  107  511. 


tiubrauchsmuster. 


Eintragungen 

fReichaanxeiger  vom  5 Juni  19)0,) 

Kl.  21.  1*1634  Isolatorknpf  mit  Schelle  und 
Keil  aus  beliebigem  Materinl.  welche  den 
Draht  fest  in  die  am  Isolatorkopf  beündllehe 
Nath  pressen  und  featlialU-n.  Otto  Siegel, 
Erturt,  Schlösser«».  19.  3-  5 1900.  — S.  6918. 

— 13;  535t.  Sri) t Hiibeobolxe.n  mit  einer  gleich- 
seitig als  Kopf  dienenden  Schutzhülle  für  die 
das  BolzenkopfoodO  allaeltig  umgebende 
Isolirschicht-  Siemen»  4 Halske,  A.O., 
Berlin.  4 6 190U  — S.  G82*. 

— 134  694.  HorhspaouungsaicliorODg  mit  ltn  ab- 
nehmbaren Deckel  angeordneten  Schmelz- 
streifen.  F.  W.  Bosch,  Lüdenscheid.  1.  6. 
1906  - B.  14  744 

— 1*4  606  v.  rstellbax  r Wandarm  für  elek- 
trische Glühlampen,  gekennzeichnet  durch  eine 
Vertikalatange  xur  Führung  eine»  Bügel*,  mit 
zwei  F<lhruitgs»tangon  fiir  die  ausziehbare 
Glühlampe.  Georg  Schmelz,  Augsburg,  Vik- 
toria*». I.  8.  r.,  190«,  — Sch  11008 

— 1*4  613  Ga«rohrkleuim*  mit  Ittolirrolle. 
H.  A.  Furrer,  Plauen  I.  V' Windmühlen*».  8. 
4.  5-  1900.  — F.  6701. 

— 184618.  Edison fassung  mit  vertieften  Aus- 
«p» rangen  lm  Fassongsstein  für  samtalliebe. 
»tromleitendert  Thelle.  A-G.  Mix  <2  Genest, 
Telephon  und  Telegraphen  werke,  Ber- 
lin 4.  5 19011.  — A.  .«»8. 

— 1*4669.  ElektrodcnslüUe  nicht  leitendem 
Material,  welche  die  Kohlenelektrode  In  der 
killte  des  Gelasse«  hält  und  der  Gegenelek 
trode  als  Auflager  dient  Heinrich  Dtnklob, 
Schwerte  I.  W.  14,  4 1900  - D.  6108 

— 1S4  7S8  Kontak t st üpsel  für  el*k»lscbe  Lai- 
tuDgeo,  bei  welchem  der  Inne  irauin  dea 
Stöpsel*  mit  Asbcstwatte  gefüllt  »t.  Ernst 
Roder,  Berlin,  Blucherstr.  12  5.  8 IW*  — 
R 8069. 

- 134738  K*ntakt«Ulp»el  ür  elektrische  Ixi- 
tangon,  bei  welchem  die  Stirnseite  durch- 
brochen,  mit  einer  dttrcbli »eilten,  durehelchttgen 
Platte  ver-i-hen  uni  ler  Inneorautu  de» 
Stöpsels  mit  Asbestwatte  gelullt  Ist.  Ernst 
Röder,  Berlin,  Blüchers».  12.  8 8 1900.  - 
lt.  8378 

1*4739.  An#  einem  verschieb,  und  drehbaren 
IVndclann  bestehende  Aufhängevorrichtung 
für  elektrische  Glühlampen.  Georg  Scbmela., 
Augsburg,  Viknirieatr.  1.  7.  h.  19«).  — 

Sch.  II  OOS 


— 134748  Ausschalter  für  elektrische  Ström* 
mH  recht*  und  link«  drehbarem,  auf  einem 
erhabenen  Ulngrandc  der  nicht  leitenden 
Grundplatte  schleifenden,  unter  Fedcrwirlcung 
stehendem  Kontaktbügel  und  zwei  Kontakt- 
stücken  in  diesem  Rlngrandc  Metallwerk 
Elcccra,  O.  m.b.H.,  Gummersbach.  7.6.  1900. 

— M.  W33*. 

— 134781.  Einbau  für  galvanische  Elemente, 
bei  welchem  die  mit  dem  Kopf  am  Deckel 
befestigten  Isolirstäbe  die  Elektroden  »ennen. 
B.  llefirendts  Cotnrnandit-Gesellachaft, 
Berlin.  8 & 99.  — B.  18849- 

— 1*4768  Bewegliche»  Kontaktstück  für  lim 
Schalter  mit  federnden,  gekrümmten,  durch 
gerade  Scheiben  von  einander  getrennten 
KootaktplaUen,  welch*  in  Schlitzen  des 
Kontaktbügels  mittels  Schraube  befestigt 
sind.  Otto  von  Mulmann,  Brüssel;  Vertr  : 
Eustace  W.  Hopkins,  Berlin,  An  der  Stadt- 
bahn 84.  39-  1.  1900.  - M.  9448 

— 184  778  Druckknopf,  bei  welchem  durch  die 
an  dem  Drücker  vorgesehene  schrlge  Fläch« 
eine  dauernde  Einschaltung  bewirkt  werden 
kann.  Erich  Friese,  Berlin,  Neandcrs»,  8*. 
10  4.  1908  — F.  6612 

— JÜ4  K07.  Vorrichtung  mm  Uutorbrechen 
elektrischer  Ströme,  au*  einer  auf  einem  dreh- 
baren Körper  angeordneten  Metallplatte. 
August  Beyer,  Gruna  b Dr-..-te:>  u.  Robert 
Schönfelder,  HirschMd*  LS.  9.  6.  190»>.  — 
H.  U804. 

— !34M6.  HüchapRnnuugs-AkkumuJatcir,  dessen 
mit  Kantschnkrlngen  umgebene  Träger  der 
zweipoligen  Elektroden  In  »Ich  nach  unten 
verjüngende  Tröge  aelileuaennrtlg  eingebaut 
sind  Schweiz.  Akkuniulaleren-Werke 
Trlhelhorn,  A.-G.,  Zürich,  Ver».:  Dagobert 
Tlmar,  Berlin,  Lulsenstr  27/Ä  9.  S 1900. 

— Sch.  11018 

— LUS.38.  Automatischer  AusschaUer  für  ver- 
schiedene Stromstärken,  bei  wulchetr«  durch 
Anziehen  eines  federnden,  einstellbar*«  Ankers 
und  Einwirken  des  letzteren  auf  einen  mit 
Gleitkugel  versehenen  Kriiel.ebei  ein  zweiter 
an  einer  Kugel  dea  Faliliebels  aogrelfeoder 
Kniehebel  au. -gelöst  wird.  Max  Fassbender 
& Co.,  Leipzig,  lt.  4.  1900.  - F.  6613. 

— 184?#-  SiroTOiebluasvorrichtuug  für  Schalt- 
anlagen von  Elektromotoren,  mit  au*  einem 
Magneten  bestehenden  Kontaktfinger.  Nürn- 
berg Fflrther  Str»*#«nbahj>  - G«»ell- 
»ehaft,  Nürnberg-  10.  8 J90U.  — S.  8798. 

— 13  t Hochspannunrseicherstig  mit  im 
Deckel  angeordueter)  SebmolzstreifeD  und 
Deckel  und  L'nterthell  elektrisch  und  mecha- 
nisch verbindenden  Klemmkontakten.  F.  W. 
Busch,  Lüdenscheid.  18  5. 1908  — B.  14818 

— 134  996-  Isolator  für  elektrische  Leitungen 
mit  von  drehbarem  Arm  gehaltenem  Klomm 
schuh.  Franz  Beyer,  Markranstädt.  S4.  6.  98 

— B.  13«:», 

Aenderungen  d«e  Inhabara. 

Kl  21.  181 OSS  Amperemeter.  — (Jans  & 
GoldscUmldt,  Berlin. 


Auszfige  au*  Patentschriften. 


No.  107  4*3  vom  11  Mat  1» 

Günther  Koopmann  in  I.udwigchnfen  it.  Rh.  — 

Einrichtung  zur  faukenfrelen  Umwandlung 
von  verkettetem  Meltrpbasetwtram  in  ununter- 
brochene» Gleichstrum. 

Zur  füukenfrcieu  Umwandlung  von  ver- 
kettetem  Mehrphaseiästrom  in  ununterbrochenen 
Gleichstrom  niederer  Spannung  wird  zunächst 
die  Verkettung  durch  eine  mit  der  Phadenzalil 
übereinstimmende  Ansais!  von  Transformatoren 
oder  durch  «inen  oder  mehrere  Mehrphaaou- 
transforraatoren  gelöst  und  zugleich  die  Span- 
nung erniedrigt,  Die  Sekundär«! röme  der  Tntns- 
formatoren  werden  dann  durch  der  Pha^enzahl 
entsprechende,  hinter  einander  geschalteteStrom- 
wender,  deren  Biinten  zur  Vonneldong  von 
Stroraimterbrechungen  breiter  als  die  Isolir- 
atellen  sind.  Im  Aiigertb’.iek  der  geringsten  Strom- 
inti-nsität  unter  Knrzschlus*  gewendet. 

No.  107488  vorn  22  Juui  1B98, 

Auiöl  Relalnger  In  Chnrlottenburg.  — Koken- 
der Umformer 

Ruhende  Umformer  lult  feststehend  in  einem 
Drehfeld«  siel,  befindender  ffWUhlOssener  Trom- 
mel-, Ring-  oder  Scbribmatikerwickelung  wer- 
den derart  eingerichtet,  dass  dio  xur  Umfor- 
mung gelangenden  Wechselströme  durch  deu 
Anker  gleiten,  indem  der  tunraformnnde  und 


tii 


496 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24. 


14.  Jnni  1900. 


der  umgeforinte  Strom  dieselbe  gemeinsame 
ruhend«  Wickelung  diirchfliessl.  Hierdurch 
wird  neben  der  Umformung  von  mehrphasigem 
Wechselstrom  In  einphasigen  Wechselstrom 
oder  Gleichstrom  insbesondere  auch  die  Um- 
formung von  einphasigem  Wechselstrom  in 
mehrphasigen  Wechselstrom  oder  in  Gleich- 
strom ohne  rotirende  Wickelungen  ermöglicht. 

No.  107  169  vom  29.  Mftrr  1899. 

W.  Claude  J ohnson  in  Blackhenth,  Kent,  Engl. 

— Klemmvorriehtang  für  Bogenlampen. 

Die  Klemmvorrichtung  besteht  aus  knie- 
foruilg  gebogenen  Hi-beln  h (Fi g.  82),  die  bei 
der  ÄufwArtsbcwcgung  de»  Solenoldkeroes  ' 
durch  an  letzterem  angebrachte,  an  den  lusse- 


ren schrägen  Fluchen  der  Klemmhebel  gleitende 
Stifte  g derart  mit  ihrem  Knie  gegen  die  Kohle 
» gepresst  werden,  das«  diese  vom  Solenoldkern 
r mitgenommen  wird.  Boi  der  Abwärtsbewegung 
des  Kernes  und  beim  Aufsetzen  der  die  Klemm- 
hebel tragenden  Platte  j entfernen  sich  die 
Uebrl  infolge  des  Uebergewlchtes  der  nach 
aussen  getragenen  Schenkel  von  der  Kohle  und 
geben  diese  frei. 

No.  107  488  vom  81.  August  1898. 

Charles  Pollak  In  Frankfurt  a.  M.  — Elektro 
lytischer  Strumrlchtnngswlhler  oder  Konden- 
sator. 

Der  F.lektrnlyt  enthalt  Alkali  In  einem  neu- 
tralen oder  sauren  Salz  der  Phosphorsturen 
oder  der  organischen  Sauren  der  Fett-  bzw.  aro- 
matischen Hethe,  mit  der  Maassgabe,  dass  in 
den  organischen  Sturen  swei  oder  mehrere  Car- 
boxylgruppen  oder  auch  neben  einer  oder 
mehreren  Carboxylgruppeu  eine  oder  mehrere 
Oxy-,  Keton-  oder  Aldehydgruppen  sich  befinden. 

No.  107  489  vom  18.  November  1806. 
(Zusatz  zum  Patente  99833  vom  92-  Juli  1H97.) 

Adolph  Müller  in  Hagen  l.  W.  — Einrichtung 
zur  funkenlosen  Unterbrechung  von  Strom- 
kreisen. 

Bei  der  Einrichtung  sur  funkenlosen  Unter- 
brechung von  Stromkreisen  nach  Patent  99  833 
wird  anstelle  einer  gewöhnlichen  Polarisations- 
batterie  eine  Polarisationszelle  benutzt,  deren 
«ine  Elektrode  eine  im  Verhältnis«  zu  der  Stark« 
des  zu  unterbrechenden  Stromes  ausserordent- 
lich geringe  Grösse  besitzt,  beispielsweise  von 
der  Spitze  eines  dünnen  Drahtes  gebildet  wird. 

No.  107  444  vom  19-  Marz  1899 

Carl  Endruweit  in  Berlin.  — Verfahren  sur 
Herstellung  von  Bürsten  für  elektrische 
Muschinen. 

Sogenanntes  Metallpapier  wird  in  seiner 
nicht  metallischen  Schicht  mit  einer  ilen  Zu- 
saiumcnhang  befördernden  und  zur  Kohlebil- 
dung geeigneten  Flüssigkeit  getränkt  und  dann 
durch  einen  Glühprocea*  bei  trockener  Hitze 
verkohlt  und  in  Biirsteufonn  gebracht, 

No.  107  470  vom  20,  April  1899. 

Hermann  Th.  Simon  in  Göttingen.  — Klektri 
»eher  Stromnnterbrecher. 

In  den  Stromkreis  ist  ein  Flüssigkeitswider- 
sland mit  grossen  Elektroden  eingeschaltet, 


dessen  im  Uebrlgon  grosser  Querschnitt  an 
einer  oder  mehreren  SteUea  zwischen  den  beiden 
F.lektroden  schroff  auf  einen  kleinen  Querschnitt 
verengt  ist. 

No.  107471  vom  3.  Mürz  1899. 

Telephon  Apparat-Fabrik  Fr  Wcllcs  ln 
Berlin.  — Signnlasordnnng  für  Kernspreeb- 
vermittelnngs  finiter. 

Da»  den  von  tler  Batterie  f (Fig.  88)  ge- 
speisten Ortsstromkreis  für  das  Liniensignal  d 
beeintiussende  Relala  6 ist  ausser  seiner,  in  der 
Linienleitung  liegenden  Hsuptwickelung  v noch 
mit  einer  Haltewickelung  tu  versehen,  die  in  be- 
kannter Weise  den  Orlsstromkreis  cfd  des 


Laufarmes  6 lose  drehbar  angeordnete  Schwung- 
arm  c kann  mittels  einer,  sich  gegen  einen  Stell- 
ring  d legenden  Feder  e mehr  oder  weniger 
stark  gegen  eine  auf  der  Welle  a angebrachte 
Iteibnugsscheibe  f gepresst  werden.  Infolg— 
dessen  kann  die  Krall,  mit  welcher  der  Schwung 
arm  e beim  Betriebe  des  Typendrucktelegrsphen 
auf  die.  l-aulnrmwelle  a elnwirkt,  geregelt 
werden. 


Mo.  107  688  vom  2.  Oktober  1897. 

Walther  Nernst  in  Güttingen.  — Vorrichtung 

zum  Erhitzen  Nernst'scher  Glühkörper. 

Zum  Erhitzen  Nernst'scher  Glühkörper 
wird  ein  elektrischer  Heizkörper  verwendet,  der 


Uulenslgnales  d auch  noch  dann  geschlossen 
halt,  wenn  die  Wickelung  v nicht  mehr  vom 
Anruistrom  durchflossen  wird.  Je  eine»  der 
beiden  Eudcn  der  Wickelungen  V und  w ist  nun 
au,  für  gewöhnlich  von  dem  Anker  eioes  Tren- 
nungsrelais  c geschlossene  Kontakte  geführt. 
Da  das  Itelais  r einseitig  an  Erde  und  anderer- 
seits an  die  Klinkenbuchscn  angeschlossen  ist, 
so  wird  beim  Stöpseln  der  Leitung  ein  Strom 
von  der  Batterie  r aus  das  Relais  e erregen 
müssen,  wodurch  sowohl  di«  Hauptwickelung  t>, 
wie  die  Haitwickelung  ir  geöffnet  werden.  In- 
folgedessen erlischt  auch  die  Lampe  d. 

In  den  Stromkreis  der  Haitwickelung  w ist 
noch  ein  Kontrollrelals  « eingeschaltet,  welches 
den  Ortsstromkreis  einer  Kontrolllampe  I beein- 
flusst. Diese.  Anordnung  hat  den  Vortheil,  dass 
Im  Falle,  wo  die  Lampe  d schadhaft  ist,  docli 
noch  die  Kontrolllampe  t leuchtet. 

No.  107  676  vom  8-  Juni  1898. 

(Zusatz  zum  Patente  94  307  vom  3.  Januar  1896  ) 
Leo  Kamm  in  London.  — Typendrucktelegraph. 

Der  beim  Typendrucktelegraph  nach  Patent 
91307  auf  der  «entrechten  Welle  n (Fig.  34)  des 

# 


durch  einen  nicht  durch  den  Glühkörper  Messen- 
den besonderen  Strom  gespeist  wind,  welcher, 
nachdem  der  Glühkörper  genügend  angewtrmt 
ist,  durch  den  Hsuptslrora  oder  eine  sonstige 
geeignete  Vorrichtung  unterbrochen  werden 
kann. 


No.  107677  vom  2.  December  1898. 

A.  Boimicr  in  Haarlem,  Holland.  — Elektri- 
sche Lampe  mit  feststehendes  Elektroden. 

Die  feststehenden  Elektroden  der  1-arope 
bestehen  aut  Nickel-  oder  Nlekellegirungs- 
Stange»,  welche  von  einem  Strome  hoher  Span- 
nung und  geringer  Stromstärke  durchflossen 
werden.  Hierbei  werde»  an  den  Endeo  der 
Elektroden  lichteuilttirende  Flachen  durch  die 
Bildung  von  Nickeloxvdschichten  erseugt.  Nur 
eine  licnteinittirende  Flilche  wird  erhalten,  wenn 
man  eine  der  Elektroden  aus  einem  Metall  her- 
stellt, welches  kein  Licht  sussendet,  i B.  aus 
Kupfer  oder  Zink. 


No.  106960  vom  6.  Mai  lftiB. 

Louis  Seil  In  Berlin.  Stromachlusnorrlch- 
tung  an  elektrisch  betriebenen  Pendels. 

Bel  Stromschlttssvorrlchuingen  an  elektrisch 
betriebenen  zellmessenden  Pendeln  mit  einem 
periodisch  in  ein  mit  dem  Pendel  p (rig-  36  - 


sch  wingen  de»  Quecksii  berge  ft»*  n olutauchenden 
le-lter  I tritt  beim  Schwingen  des  Pendels  In- 
folge der  Trägheit  und  der  Reibung  au  den  Ge 
filsswflnden  eine  Phasenverschiebung  zwischen 


Digitized  by  Google 


14.  Juni  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24.  497 


ilen  Schwingungen  den  Gefüsses  und  denen  de« 
Quecksilbers  auf.  I)ie*e  wird  zur  Erzeugung 
einer  bei  der  Hin-  und  der  Uerschwingung  des 
Pendels  in  verschiedenen  Dnrchg&ngattellungeu 
wirksamen  StronuchUessung  für  aelbstihüttgau 
elektromagnetische«  Antrieb  de»  mit  dein  Queck- 
silberkontakt versehenen  Pendels  benutzt. 


No.  107  105  vom  28.  April  1886- 

Normalzelt,  G.  in.  b.  H.  In  Berlin.  — Vorrich- 
tung zum  elektromagnetischen  Aufziehen  und 
zur  elektromagnetischen  Regelung  von  Neben- 
uhren. 

Bei  Beendigung  des  Aufziehens  wird  durch 
die  Aufzugsbewegnng  des  Nebenuhrtriebwerkes 
mit  Hülfe  eines  Umschalters  der  Aufxugxelek- 
tromagnet  selbstlhütig  ausgrschallet  und  der 
Keguirrelektromagnet  in  den  Stromkreis  sclbet- 
thittlg  elugeschaltet.  Die  Regelung  erfolgt  in 
bekannter  Welae  dadurch,  dass  der  Regulir- 
i-iektrnru  turnet  durcii  Anziehen  eines  Ankers  den 
Gang  der  Uhr  bei  frei  fortschwingendem  Pendel 
unterbricht,  bis  die  Uebcreinstimmong  der 
Nebennhr  mit  der  Hauptubr  hergestellt  ist. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Verband  Deutscher  Elektrotechniker 


Tagesordnung  und  Kestplan 
für  die  achte  Jahresversammlung 

des 

Verbaade«  Deutscher  Elektrotechniker 
zu  Kiel 

am  17..  18.,  19.  nnd  20.  Juni  1900. 

Sonntag,  den  17.  Juni: 

9  Uhr  Vormittag»,  Vorstands»itzung. 

11  IThr  Vormittags,  Ausschusssitzung. 

8 Uhr  Abends,  Begrüsanng  der  Festtheil- 

nehmet  und  zwanglose  Unterhaltung  in 
.Bellevue“. 

Montag,  den  18.  Juni: 

9 Uhr  Vormittags,  Erste  Verband« Versamm- 

lung ln  der  Marineakadnnie. 

I.  Eröffnung  der  Sitzung. 

II.  Geschäftliche  Mittheilungen: 

a)  Bericht  des  Generalsekretärs. 

b)  Berichte  der  Kommissionen. 

c)  Einsetzung  der  Kommissionen  für  das 
Jahr  1900/1901. 

III.  Vortrüge. 

Von  19  Uhr  10  Min.  bis  1 Uhr  Frühstücks- 
pause. 

Mittagessen  nach  freier  Wahl. 

Von  4 bis  6 Uhr  Nachmittags:  Gruppen- 
weise Besichtigungen  unter  lachversiüo- 
diger  Führung  der  Kaiserlichen  Wert», 
Germania-Werft  (Krupp),  Howaldtswerko, 
Baltische  Elektricitü's  - Gesellschaft.  Br- 
auch der  Kriegsschiffe. 

Um  SUhrtOMin.  Nachmittags,  Abfahrt  vom 
Bahnhof  mit  Extrasug  nach  der  Hoch- 
brücke bei  Levensau  und  weiter  per 
Dampfer  auf  dem  Kaiser  Wilhelms-Kanal 
nach  Holtenau  zur  Besichtigung  der  elck- 
triaehen  und  hydraulischen  Anlagen  an 
der  Schleuse  (Ostmüudung  de*  Kanals). 
Rückkehr  nach  Kiel  per  Dampfer  10  Uhr 
Abends. 

Die  Damen  versammeln  sich  um  10  Uhr 
Vormittags  beim  Kaiser  Wilhelm-Denkmal 
im  Scbloasgarten , Spaiiergang  durch 
Düsternbrook  bis  zur  Baumschule.  Forst- 
eck oder  Bellevue.  Frühstück  daselbst. 
Mit  Dampfer  wieder  zurück  nach  Kiel  bl» 
9 Uhr  Nachmittags. 


Dienstag,  den  19,  Juni: 

9 Uhr  Vormittags:  Zweite  Verbandsversamm 
lung  in  der  Marineakademie. 

I.  Neuwahlen  des  Vorstande»  und  de«  Aus- 
»chusee». 

II.  Bestimmung  de»  Ortes  der  nächsten  Jahre»- 
versammltmg. 

III.  Vertrüge. 

Vou  lU/j  Uhr  bis  19  Uhr,  Frühstückspause. 

Von  9 Uhr  80  Min.  bis  6 Uhr  Nachmittags, 
Gruppenweise  Besichtigungen  wie  am 
Montag. 

Von  6 bis  8 Uhr  Nachmittags  Featessen  in 
.Bellevue“. 

Von  8 Uhr  80  Min.  bl*  19  Uhr  Abend» 
Dampferfahrt  in  See. 

Die  Damen  versammeln  sich  um  10  Uhr 
Vormittags  au  der  Soegartenbriickc.  Fahrt 
nach  Laboe;  Frühstück  und  Besichtigung 
von  Bauernhäusern  daselbst.  Alarmlrung 
der  ReUnngsstalion  und  Vorführung  des 
Raketcuapparatee.  Rückkehr  nach  Kiel 
bis  9 Uhr  Nachmittags. 

Mittwoch,  den  90  Juni: 

8 Uhr  20  Min.  Vormittage  Ausflug  mit  Extra- 
zug ln  die  Holsteinische  Schweiz.  Aufent- 
halt In  Ploen;  Frühstück  In  G remsmüh  len; 
Mittagmahl  im  Uolel  .Holsteinische 
Schweis*.  Gegen  10  Uhr  Abend»  Ankunft 
in  Kiel. 


Bia  zum  8.  Juni  lind  folgende  Vortrüge  nn- 
gemeldel  worden: 

1.  Ingenieur  J.  Freund  jr.:  ,Ueber  Elektrl- 
cltüt»sühler  und  Wrigiit'sche  Vergütungs- 
messer der  Lux'schcn  Industriewerke-A.-G. 
In  München.“ 

9.  Dr.  Gustav  Benischke:  .Ueber  den  Ein- 
fluss der  Kurvenform  de»  Wechselstromes 
auf  die  Elsenverluste.“ 

8.  Marine-Baumeister  Grauert:  .Die  elek- 
trischen Anlngen  neuerer  Kriegsschiffe.  “ 

4.  Generalsekretär  Gisbert  Kapp:  „Zog- 

kraftmeeser  für  elektrische  Bahnwagen.“ 

6.  Branddirektor  Freiherr  C.  von  Moltke: 
„WeicheAnforderungen  sind  an  elneFeoar- 
meldeeinrichtuug  ln  mittleren  oder  grösse 
ren  Städten  zu  stellen?  “ 

6.  Brandmeister  K Ansbagen:  .Die  Feuer- 
meldeanlage in  Kiel.“ 

7.  Dr.  Hans  Goldscbmidt:  .Schienen 

schweissnng  nach  dem  Verfahren  zur  Er- 
zeugung hoher  Temperaturen  mittel»  Ver- 
brennen vou  Aluminium.“  (Mit  Experi- 
menten). 

8.  Ober  Ingenieur  Georg  Dettmar:  .Ueber 
die  Noth wendlgkeit  von  Nonnen  für  die 
Bestimmung  und  Angabe  von  Leistung, 
Erwärmung  und  Wirkungsgrad  elektri- 
scher Maschinen.“ 

9.  Ingenieur  Richard  Bauch:  .Die  Ent- 

stehung der  Kurventorm  der  EMK  in 
Oleieh-,  Wechsel-  und  Drehstrommotoren  * 

10  Dr.  Rud.  Blochmann:  .Die  Richttühig- 
kelt  der  wrllc.ntclegraphfschau  Apparate.* 

11  Kammerprtteldeut  a.  D.  Heutig:  .Die 

wirtschaftliche  Organisation  der  elektro- 
technischen Industrie.“ 

19.  Dr.  Bürncr:  .Die  Kapitalien  der  deut 
sehen  elektrotechnischen  Industrie.“ 

13.  Stadteiektrlker  Dr.  Kallmann:  .Strom- 
tarifsystem  mit  selbsttätiger  staffel- 
weiser  Verbrauchs-  und  Rabattanzeiga.“ 

14.  Professor  Dr.  Wedding:  .Da»  neue  elek- 
trische Licht  System  Bremer.“ 

15.  Prof.  Dr.  J.  Telchmttller:  .Ueber  Aus- 
glcichsk-itungen“. 

18.  Ing.  F.  Quereugüsser:  .Die  neuen 

elektrischen  Kommandotpparste  der  All- 
gemeinen Elektricitäts-Gesellschaft  tisch 
dem  Drchfeldferuxelger-Systenr*. 

17.  Geh.  Keg.-Bnth  Prof.  Dr.  U.  Aron:  „Klek- 
trtcltiUazAhler  für  Dretphaaenslrom  mit 
4 Leitungen“. 


Im  Anschluss  an  die  Jahresversammlung 
wird  in  der  Zeit  vom  18  Juni  bla  1.  Juli  eine 
vom  Ortsausschuss  In  Kiel  organlairte  Aus- 
stellung elektrischer  Gegenstünde  ver- 
anstaltet. 

Bis  jetzt  sind  27  Anmeldungen  eingegangen. 
Die  Namen  der  Aussteller  und  Bezeichnung  der 
Ausstellungsgegenstände  sind  folgende: 

Akkumulatorcnworke  Oberspree,  Ober- 
»ehbneweide  b.  Berlin.  Akkumulatoren 
lür  Sirasscnbaho-  und  Automobllzwecke, 
Zellen  für  Bootsbatterien  nnd  Piattcn- 
muster  nebst  Photographien. 
Akfcumalstorcnwerko  System  Pollak, 
A.-G.  Tragbare  Scbiffsbatterie. 

Allgemeine  Elektrlcltüt*  - Gesellschaft, 
Berlin.  Funkeutelegraphle-  Die  eine 
Station  wird  in  der  Kaiser).  Marineaka- 
demie und  die  andere  auf  dem  Panzer- 
schiff Friedrich  Karl  lnstallirt.  Für  die 
Vorführung  der  Funkeutelegraphle  ist  die 
Zeit  von  4—8  Uhr  am  18.  Juni  und  von 
9-5  Uhr  am  19.  Juni  in  Aussicht  ge- 
nommen. 

.Anker*  Elektricitüsgcsellschaft  m.  b.  H„ 
I/rlpxig-Llodenan.  Verschiedene  Bogen- 
lampen. 

Baltische  Elektrieittts-A.-G.,  Kiel.  Ret- 
tungsboje. 

Bauch,  R.,  Ingenieur,  Potadam.  .Zeitschrift 
tür  Elektrotechnik  und  Maschinenbau*. 
No.  I bia  19,  Jahrg.  1900. 

Rooddinghaus,  Julias,  Düsseldorf.  Doppel- 
•piraldübel  und  Special-Mauerbohrer. 

Botin  A Kühler,  KleL  Prücislons-Zahnrüder 
und  Schneckengetriebe. 

Continentaie  Jandus  F.lektricitüts- A.-G., 
Rheydt.  Bogenlampen. 

Deut  sch- Russische  Elcktrlcltüts-Zühler- 
Gesellschaft  m-  b.  U.,  Berlin.  Elektri- 
clttuzühler,  paientirtes  Reverslr-Motor- 
ayatem. 

Elektriaitäts-A.-G.  vorm.  Sch  ackert  A Co., 
Nürnberg-  Drehstromzühler  für  ungleich 
belastetes  DreJpbasenaystem,  Modell  F U. 

Dr.  Rudolf  Frauke,  Hannover.  Kurvenindlkn- 
toren,  Karbclrhoostateo,  Kompensation* 
apparate.Traniformatoreo,  Kondensatoren, 
rotirende  Umlortner. 

Paul  Hardegen  S Co.,  Kommanditgesellschaft, 
Berlin.  Elektrische  Apparate. 

Levy,  Dr.  Max,  Berlin.  Induktor  und  Unter- 
brecher hierzu.  Automobilinduktoren,  Ven- 
tilatoren nnd  Kleinmotoren,  Widerstünd  e. 
Lippelt,  Hans.  Deutsch -Krone  l.  Westpr. 
Zeichnung  nnd  Beachreibung  einer  elektri- 
schen Schaltanlage  zor  Umsteuerung  von 
Sc  h i ffsmasch  I nen. 

Lux’sche  Indus t r le werke  A.-G.,  Ludwigs- 
hafec  ».  Rh.,  Zweigstelle  München.  F.lek- 
trlcitfitszühler,  Wright'acher  Höchstbedarf- 
meaaer. 

Magdeburger  Eloktromotorenfabrlk  Q.  m. 
b.  H.,  Westerhüsen  a.  d.  Elbe.  3 Gleich- 
strommotoren, 3 Drehstrommotoren,  1 fahr- 
barer staubdichter  Gleichstrommotor,  An- 
lass widerstünde. 

Dr.  Paul  Mever,  A.-G  , Berlin  26  Gegen*  tünde, 
Momeotauaschalter , Hebclausschalter, 
Sicherungen,  Selbstausschalter,  Hoch- 

spannuogs-Momentausschalter,  Ilochspnu- 
iiung«  - Voltmeternmschalter  , Kontakt- 
platten,  Regulirwlderstflode,  Doppelzellen- 
schalter, Zühler-Alcbappurat,  aperiodische 
Prücislonslnstrumente,  Galvanoskope. 

Mix  A Genest  A.-G.,  Telephon-  nnd  Tele- 
graphen werke,  Berlin.  36  Gegenstände. 
Starkstrom wecker.  Wüehterkontrolluhreo. 
Kontaktwerke,  Ragistrlrwerke,  Feuer 
meider,  Mikrophone,  Mikrotelepbone,  Haus- 
inelder,  Tvrolerwecker,  KonUklplatu-ii. 
Kontaktknöpfe,  Station  für  Leitungsmaste. 
Telephon,  Mikrophon  uud  Stüpselschnttr 
in  eincrLederschaehtol,  Pyramldenschrmnk, 
Elemente. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  24 


14.  Jnni  1900. 


Neufeldt  & Kuhnke,  Kiel.  Schottendichte 
Telegraphenanlage,  Monotaster  mit  einem 
Salat?  Signallampen. 

I’abst,  Ernst,  Bellevue-KtSpenick.  Maschinen- 
lelegrapb. 

v.  Poncet 'sehe Glashütten  werke,  Berliu.  Akku* 
mulaiorenkaslon  mit  Innen  rippen. 

G.  Schannenbach  * Co,  Fabrik  eickirischer 
liiBtallationsartik«*],  München.  Iostallatioiut* 
Artikel. 

Schöppe,  Oscar,  Leipzig.  Selbstthätige  Feuer 
meldcapparatc  fhr  abgeschlossene  Raume. 

Thüringer  Akkumulatoren  & Elektricl- 
tätswerke  A.-G.,  Görllxmühl-Saalfeld. 
Dynamomaschinen  und  Nebenschlussregu- 
ia toren. 

Uh  mann,  Ludwig,  Ingenieur.  Dresden.  Un 
verwechselbare  Schmelzsicherung  DSP 
102112. 

Union  Elektricitäts-Gcsellchaft,  Berliu. 
j®  Gegenstände.  Maschinentelegraphen, 
1 örpe.iosignalgeber , Kosgeltelegraphen, 


apparat  mit  Seilspanncr  und  Antrieb,  Um- 
drehungsanzalger,  elekiriache  Oefen,  Bohr- 
maschinen, Kontroller,  Widerstande,  Krshn 
magnet,  ein  2 PS  Motor  (wasaerdlebt  ge- 
kapselt). 

E»  wird  ein  Ausstellungskatalog  herausge- 
geben  werden,  der  an  alle  TheUnehmer  an  der 
Jahresversammlung  gratis  tur  Vertheilung  ge- 
bracht  werden  goU.  In  den  demselben  ange- 
ingiea  Anhang  werden  auch  Ingerate  von  solchen 
I innen,  welche  die  Ausstellung  nicht  beschicken, 
aargenommen.  Anträge  sind  zu  richten  an 
Herrn  Dr.  Bloch  mann,  Kiel,  Lorneenstr.  24. 


KURSBEWEGUNG. 


Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.EIektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Cn„  Dresden 

A.-G.  I.udw,  Loewe  & Co,  Berlin 

A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhauscn  . Frcs. 

Berliner  Elcktricitatawerke 

Berliner Maschinenb.  A.-G.  vonn.USchwartakopfr 
Contincntale  Ges.  f.  elektr.  Unternahm.,  Nürnberg 
Elektricitats-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . , . 
F'.lektricttäts-A.-G.  venn.Schuckert&Co., Nürnberg 
Gesellgch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frc*. 
Allgemeine  Deutsche  Klaitibahngcgellscbaft  . . 
Allgemeine  I/okal-  und  Straasenbahugesellsehaft 
Gesellschaft  für  elektr.  Hocb-u.  Untergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  .... 

Breslauer  elektrische  Strasseubahn 

Hamburger  Strasseubahn  . 

Grosse  Berliner  Strassenbahu-Qesellschsft  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

Akkum.-  u.  Elektr.- Werke  vorm.W.  A.  Boese&Co. 

Siemens  A Halake  A.-G 

Strasseubahn  Hannover 

Elektra  A.-U.  tu  Dresden  

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 


* ‘ g 

jfl-t  ! 
IBS  s 
35**  ; 

s ® 

if] 

6.26 

1.  7 

10 

10 

1.  1 

10 

7,5 

1.  1 

24 

2,6 

1.  1 

10 

60 

1.  7. 

15 

16 

I.  1. 

12 

25,2 

1.  7. 

18 

iok 

1 1.  7. 

14 

82 

1 1-  4. 

7 

10 

1.  7. 

11 

42 

1.  4. 

16 

8 

15.  5. 

2 

so 

1-  t 

10 

16 

1.  7. 

6 

80 

1.7. 

6 

7,6 

1.  1. 

7‘/l 

15 

1.  1. 

10 

12,6 

1.  1. 

4 

6,048 

1.  1. 

6*/s 

8,15 

1.  1. 

8 

16 

1.  1. 

8 

18, 625 

1.  1. 

10‘/t 

•0 

i.  ia 

6 

18 

1. 1.| 

10 

8 

l.  i.| 

11 

64k 

i.  & 

10 

24 

l.  l. 

4l/t 

6 

1.  4. 

4 

6 

1.  1.J 

5 

He*t 

L Jan.  4.  J. 


_Benckf  woche 
jrir  n*cb-  T 


- 1 144,—  1*7,75 
• 155,6(1  1*0,- 
i 391,— | 386.26 

> 200, — 198,- 
261,801  282,- 

I 168,— I1  153,50 

> 919,50  200,50 
264, — 229,75 
191,76  1085O 
lei^o;  168- 
240,60  211,- 

| 68,901'  45,- 
158,26  183,- 
108,90  88,60 
1*8,75  127,60 

137.75  13050 
183,251  172,-, 
120,40  11455 
168,  - 137,50 
18450  160,— 
18650  170,50 

249.50  22055 
| 119, HO  104,— 

185.50  193,50 
143,00  18960 

180.50  170,73 

108.75  100,— 

| 99,60  - 

I 181-  192,75 


189,60  187,75 

185, -  182,- 
376,-  36626 
203  50  138,— 
24090;  282,- 
166,76  16350 
90650  20050 
239,50  229,76 
10650  - 
155.70  153«) 
214,-  211,- 

47,90  48,- 
18950  183,- 
9050  88,50 

127.75  127,60 
‘ 182,10, 182,- 

17450  172,— 

116.75  115.76 
156,-  13750 
16850  190,20 
171,-  170,60 
22650  220,26 
10750  104,— 

186, -  13450 
135,40  13250 
171,-  170J5 
109.-  100,- 

122.76  129,76 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


„„ , Riektrlcitlta  - Geselleehaft, 
Berlin.  Der  Gctschftl  überlebt  für  1H9Ü  dleee* 
Dl*  •®ln1  vorijfen  .Jahre  Internationale  Druckluft- 
uod  hlt  ktricitJUH-(icHfj]ärhuft  lirmireiideu  Unter- 
tieikmenw,  an  dem  bekanntlich  die  Diskonte- 
gesellschaft  in  Berlin  hervorragend  iuleren»lrt 
ist,  crw&hrit  die  im  abgelaufeucn  Jahr«  vorpe- 
nooimeue  Saniranjr  durch  Reduktion  des  Aktien- 
kapitale  von  80  Mi».  M auf  die  Hälfte.  Von 
<i«m  iiuchgewu.il  von  16  Mül.  M wurden,  der 
«rrankr.  Ztp,  auf o Igo,  die  vorhandene  Unter- 
bilaiiz  von i 11,88  Will.  M,  sowie  die  Kosten  der 
Rekonstruktion  mit  539t  M gedeckt  und  der 
Restbetrag  von  3,12  Mill.  M auf  den  das  Haupt- 
aktivum  der  Gesellschaft  bildenden  Besitz  an 
AJtt'en  der  Compagnie  Parisienne  de  l'Alr  Com- 
Prt«ie  abgesch  rieben,  deren  Bachwerth  sich  da- 
durch von  13.97  Mill.  M auf  10»  Mill.  M ver- 
ringerte. Der  Bericht  hebt  hervor,  dass  die  Be- 
theiligung  bei  dem  letztgenannten  Unternehmen, 
da«  im  vorausgegangei.cn  Jahre  obenfalts  eine 
iuancielle  Rekonstruktion  durch  Zusammen- 
legung seines  Grundkapitals  von  20  Mill.  Frcs. 
oi  uui  d ' nnd  neuerliche  Krböhunif  auf 
■25  MUL  Freu,  vorgenommen  hatte,  wieder  Haupt- 
gegenständ  der  geschäftlichen  Thätigkcit  der 
Gesellschaft  bildete.  Der  Abschluss  der  Com- 
nngnie  Parisienne  pro  So  Juni  1899  zeigt  einen 
V^lL,^r,t.ogewln"  vou  2 497  967  Free.  (1898 
1, 903  873  Frea.),  wovon  2 384  430  Frc*.  (1  806  592 
Francs)  auf  Elektricltit  und  118551  ftes.  (94029 
Francs)  auf  Druckluft  entfallen.  Nach  Abzug 
Tantiemen  und  Gratifikationen 
und  927  249  Frc».  (9967 742  Free.)  Zinsen  und 
r rov  1h Ionen,  sowie  11084  I'rca,  Abschrvibungon 
ergiebt  sich  ein  Reingewinn  von  1 433059  F’rcs. 
gegen  einen  Verlust  von  520769  Frc*.  im  Vor- 
jahre. Der  nach  Abzug  der  Rekonstrukttons- 
Kosten  verbleibende  l'eln-r-chuss  vou  1 376  462 
raues  wurde  einem  Spocialknntn  gntgehraehl 
und  soll  zur  \ erstftrkuug  der  Betriebsmittel, 
sowie  tum  weiteren  Ausbau  der  Anlagen  Ver- 
wendung  linden.  Für  das  am  30.  Juui  d.  J.  zu 
tude  gehende  laufende  Geschäftsjahr  seien  so 
gute  Aussichten  vorhanden,  dass  der  erwartete 
Belfiebsgewinn  von  3 Mül  F rcs.  glatt  erreicht 
werde.  7m  Gwchäftsjahr  1898/99  hat  sich  bei 
der  Compagnie  Parisienne  die  Zahl  der  aero- 
hydrnullsch  betriebenen  Fahrstühle  von  139  auf 
887  und  inzwischen  bis  80.  April  1900  weiter  auf 
618  vermehrt.  Der  Vertrag  mit  der  Compagnie  *- 


de  l'Ouest  wegen  Abnahme  von  Druckluft  für 
ihren  Eisenbahnbetrieb  sieht,  sobald  seitens  der 
letzteren  die  augenblicklich  noch  in  Ausführung 
begriffenen  technischen  Einrichtungen  vollendet 
saut  werden,  seinem  nahe  bevorstehenden  In- 
krafttreten entgegen.  In  der  Elektricl  tflaab- 
theiiung  hat  sieb  die  Zahl  der  liistallirten  16 
kerzigen  Lampen  einschliesslich  der  auf  solche 
umgereehnoten  Kraftabgabc  von  138  479  auf 
174909  und  inzwischen  bis  9a  April  d.  J.  weiter 
auf  2*7  015  erhöht.  Für  1901  sei  die  Aufstellung 
der  achten  Maschine  auf  .leminapes  in  Aussicht 
genommen.  Die  Frage  der  Verlängerung  der 
lür  den  Secteur  dlectrlquo  bis  1907  laufenden 
Koncession  harre  noch  immer  der  laisung.  Nach 
der  ßllani  der  Compagnie  Parisienne  pro 
80.  Juni  1899  betinden  sich  unter  den  44,38  Mill. 
Francs  (1.  V.  10,59  Mill.  Frcs.)  Passiven  neben 
dem  Aktienkapital  von  25  Mill.  Frcs..  16,11  Mill. 
Francs  (13,84  Mill.  F’rcs,)  diverse  Kreditoren, 
628940  Pres.  (508986  Frea.)  Vorschüsse  von 
Konsumenten,  718  719  Frc*.  (462 119  Frcs.)  Forde- 
rungen von  Lieferanten  und  467  818  Frea. 
(723  888  Frcs.)  Zahlungsverpflichtungen.  Unter 
den  Aktiven  tigurirt  das  Etablissement  der  Ge. 
Seilschaft  nach  15,72  Mill.  Frcs.  Abschreibungen 
mit  41,62  Mill.  Fre«,  i38,02  Mill.  Fres).  Ferner 
stehen  zu  Buch  184117  Fres.  (499  622  Frcs.)  Vor- 
schüsse auf  Arbeiten.  470  756  Frc*.  (412508  Frcs.) 
elektrische  Zähler,  881  544  Frcs.  (828  465  Frcs.) 
Kautionen,  524  684  F'rcs.  (448  856  Fres.)  Kassa 
und  Bankguthaben.  76(1185  Frcs.  (597961  Frcs.) 
Vorräthe,  215  201  Frcs.  (149  897  Frcs.)  Schulden 
von  Abonnenten  und  172269  Frcs.  Go»  415  Frcs-) 
diverse  Debitoren.  Der  Abschluss  der  Inter- 
nationalen Eiektridtätsgeseüeehaft  verzeichnet 
an  Einnahmen  von  Zinsen  und  Provisionen 
360532  M,  an  Agio  2378  M,  während  die  Passiv* 
zinsen,  Provisionen  und  Unkosten  160  550  M er- 
forderte, sodass  sich  ein  Ucberschus«  vou 
182  856  M ergab,  der  ebenfalls  auf  den  Besitz  an 
Aktien  der  Compagnie  Parisienne  abgesebrieben 
wird,  da  diese,  solange  die  Frage  der  Kon- 
eessiotisverlängerang  noch  nicht  befriedigend 
gelöst  sei,  zunächst  ihren  Aktionären  eine  Di- 
vidende nicht  zahlen  werde.  Dein  Aktienkapital 
von  15  Mill.  M und  deu  1,60  Mill,  M betragenden 
Kreditoren  steht  der  bereits  erwähnte  Besitz  an 
Aktien  der  Compagnie  Parisienne  mit  10.06  Mill. 
Mark  und  Ausstande  bei  Debitoren  mit  6,94  Mill. 
Mark  gegenüber. 


bOrsen-wochenbericht, 

Berlin,  deu  9.  Juni  190a 
Die  Hoffnungen,  welche  man  am  Schluss 
der  Vorwoche  gehegt  hatte,  dass  die  Exeku- 
tionen --  zwangsweise  und  freiwillige  — ihr 
Ende  erreicht  hätten,  erwiesen  sich  als  trüge- 


rische: Auf  matte  New  Yorker  Meldungen,  so- 
wohl vom  Eisen-  wie  vom  Foudsmarkte,  fanden 
liier  abermals  ziemlich  bedeutende  Realisiningen 
statt,  welche  nur  zu  ganz  erheblich  erinastigteu 
Kursen  Aulnabmc  fanden,  da  neue  Käufer  fasi 
gänzlich  fehlten  und  die  Koutremlne,  welche 
früher  in  derartigen  Zeiten  mit  Deckungen  ein- 
griff,  durch  die  neue  Börsengesetzgebung  voll- 
kommen lahm  gelegt  ist.  Die  Tendenz  war 
infolgedessen  mehrfach  ganz  derontirt  und  20- 
bis  80-procuntige  Abschläge  in  den  Kursen  der 
Haupts pekulaiinnepapiere  bilden  die  Hegel. 

Auch  die  hier  mteressirenden  Werthe  babeu 
— zum  grössten  Tbell  ohne  jeden  speciellen 
Gruud  — mehr  oder  weniger  erbebliche  Kurs- 
rückgänge aulzuweisen.  Besonders  matt  lagen 
Berlin-Charlottenburger,  da  die  Dividende  nicht 
befriedigte. 

Dividenden:  Vorgeschlaffen:  Berlin- 
Cliarlotteiibarger  8%  (574%  i.  V.1,  A.-G.  für 
elektrotechnische  Unternehmungen,  Mttnrbea  5% 
Genehmigt:  Elektra,  Dreaden,4%,  Kummer  10% 
General  Electric  Co  182%. 

Metalle:  Chilikupfer  Ijitr.  70  15  — . 

Zlun  ....  Lstr.  183-  ia  — . 

Zinnplattea  Lstr.  — - 15. 1(. 

Zink  ...  . Lstr.  20.16.—. 

Ziukplatten  1 xtr.  26.  — . — . 

Blei Letr.  17  5- 

Kautschuk  fein  Para:  8 sh.  l!t<l. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

IV!  ATifT.icun-,  deren  l.rt«Älcb*  fteaatwnrtntif  ccwtintcht 
wird,  tat  raru»  bviznlegrn,  son»t  wird  knzcnommea,  d&M 
dl«-  ÜMilltvormiiK  «n  Jicttrr  titeUc  im  IlnefkasU*  d*r 

Led.iktion  miU 

Sondernlidrilcke  werden  nur  aul  iicsondcre 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kostea  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Texte*  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Deu  Verfassern  von  Originaibelträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Höftes  knstentrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bol  Ein- 
sendung des  Mannskrip.es  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  de*  Anf-atzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  SondernbdrUcken  oder  Heften  können 
in  der  Kegel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Sehlass  der  Redaktion:  9.  Juni  1900. 


wlni.  Ist  Porte  bet zolei 
die  !VAiitvori«nic  an 
Led.iktion  erfnl*.i«o  »hiÜ 

Snmlftru!>ilni<l, 


Fa,  di«  Ke-Jehtion  e.rsatwortbch:  J«L  11  W...  Io  lUrliu.  - Verlag  von  Jalta.  Sprioger  ia  B«Ua  und  R Old.aboarg  la  Maashax 


LjOOQI 

o 


81.  Jaul  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  85. 


489 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cestr&lblfctt  für  Elektrctvchcik) 

Organ  tim  Elektrotechnischen  Verein« 
and  des  Verbände«  Deutscher  Elektrotechniker. 

Vertag ; Jenem  t«rte|«r  Je  «erö*  wnt  R,  OtdefAourg  1e  ■llnceee 
•aSartwt  0 leiert  Kipp  und  )«L  M.  WeM. 

E nur  tn  Berlin.  S Ü4  H«mJhJjotvp4at*  S. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

*tnrli*int  — «alt  denn  Jiikhjn  14*0  ▼«r*iaift  nlt  d*na  bd«k*r 
iu  Mönch*»  *r8ehUa«b*n  Oksmtst-w.A'rr  wtm  Kl«*t*i>* 
mcinm  ~ in  vitchoBllielisB  bqi!  h*Hvlit«(,  tiöler* 

«tdtxt  tob  d«n  b*rvi»rrmg«ntltt«o  Fachleuten,  tth**r  «Ile 
>1«*  GtwsDUDtffvbtet  der  a&g«wantH«n  Elektriritlt  be~ 
treffenden  Verkomm» iw«  «ad  Fragen  in  Original* 
berichten,  Btmdschaaen.  Kom»pon4<niB«c  «ns  den 
Mittelpunkten  der  Wixaenschaft,  der  Technik  und  de« 
Verkehr«,  in  AnasAge»  jmc  den  in  Betracht  kommenden 
f remd* is  ZotUrhrifUa,  Patenibarichton  etc.  «te. 

ORiniNAb-ARBKlTKM  werden  gut  lioaonrt  «nJ  wie 
«De  anderen  die  Redaktion  betreffenden  Mitiheilangon 
•«rhetea  unter  der  Adxeaae  i 
Redaktion  der  Kl  rkm.trct.nl«  ri,,.«,  /ritarhrlfl  In  Kerl  in 
N.  24.  Monblionplal«  3. 
yerutprtehnvmsnrr : III . 1108. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  <l«rrh  d«n  Raehhaxidel.  dl*  Poet  <Po«t-ZeitnnR«' 
Preieliete  N».  Z319)  od*r  aorh  ro»  d*r  noterseichnetcn 
Verl  «gab  »ad  lang  «um  Pr«**»  ron  M.  80,—  (mark  den 
dM*/<rnrf  wi<  Porto- Auf aekiog)  fiir  den  Jahrgang  boaogon 
werdoa 

ANZEIGEN  werden  von  der  u»t*fx*iehn*t*n  Verlage* 
hamllnng,  aowl«  von  allem  colid*n  A u»ei r 't' " * <*ä » a 1 1 r> n 
cum  Freia*  von  <0  Pf.  flir  die  Igoapalt«»*  Patiueile  »a* 
gsnomnoB. 

Bei  jährlich  6 18  38  58  maliger  Aufnahmo 

koetot  die  Z*ilo  "»  SD  V 5»>« 

KtcUageaaebe  werden  bei  direkter  Anigali*  mit  iSD  PC  für 
die  Zeile  bererJmot, 

BEILAGEN  werden  nach  Verein barang  beigefllgt. 

All*  Ritt  heil  nagen,  welche  dem  Versand  der  Zeitschrift, 
die  Ansteigen  oder  conatlgo  geaehAitUeho  Prägen  be< 
treffe»,  aind  anaachlieealloh  tu  richten  am  die 
VerLatfatiuchliandl’au.«  ve®  JUX  IVB  BFRINGJt  R Sn  Berlin 
N.  84,  Monbuonplata  3 

r«rief«iMaMr  nt.  sr*  -nr«? -«■•>*  .« er«*«»  «niwr-nriis-aMiOM. 


Inhalt 


Aforkdewet  aar  mit  (JuaUenM gaOr,  «ad  tut  OrtgtumLartlkain 
mmf  mit  (Tfurtafpiap  dar  RaAtJctUr • ptfiegrii 


Elrklriritai  *mf  der  Parlier  WriUaa«t*ir*a*  Dreh- 
an«  Wftch**Utrnmgeaeir»t«r  da«  Hebe«,  KlvhtrtciUU#- 
A-*4J-  8 «8 


Elektrischer  Indikator  rar  Rest  Immun*  der  relativen 
Knrbrllagr  lrtnfrn<l*r  Maorhlncn  Von  f.  f.  K o w * 1 e fl’, 
8u  Petenbarg.  R SJA 


üeber  die  Lad 
Spannung  V 


nag  Akkumulator**  bei  koa*ta«t*r 

OL  e.  Hesim  isehitiaa  von  H.oil  i 8 W 


S|srktroek^*pl«chr  Rrob achtaagra  am  Wrhnr-b  - Unter» 
b rc<  her.  Von  Kdm  Hoppe,  Uatsbnrg  8 807. 

Welche  Anfbrderansreo  alnd  an  ein*  »nrrmoMr  - Ei« 
HPhtHn«  hi  mi flirren  «ad  CTiMerMi  Städten  xa  ateJJ*« 

Von  Freiherr»  C.  v M oltfc  u , Kiel.  8,  006 


Kiel»*?*  MHthellaagen  3-  H» 

Telephonia,  8.  500.  Da«  Londoner  Fernaprenb 
m. t«  de«  General  Po»t  Office 

Elektrisch*  Beleuchtung  8.  010.  Stettin.  — 
Dresden.  — Stockholm 

Elektrisch*  Bahnen.  8 010  Ban*  and  Betrieb*, 
läng*  der  el*ktriaeh*n  Bahn*»  in  Ungarn  Bade  111*6 

Blektroohemie  3.010.  Leuchtend*  Aluminium* 
elektroden. 

kl*a«ltt«trnmeata.  H.  811.  Kombiniitee  Volt* 
»ad  Am parameter,  Elektro- Automobil-Instrument. 

Vereohiadeae«,  8.011  Preteliete  der  Akttunnnla* 
toren*  and  Elektrieitktawerk*  A -G.  vermal*  W.  A 
Bo*#*  dt  Ce.,  Berlin  — FreUliale  von  Alwin  ftotnp«), 
ffloktmtaebnUeh«  Fabrik,  D*eada«.  — <?***'*  be- 
treffend die  Patentanwälte,  vom  ZI  Mal  190D,  — Di« 
erdmagnetleehea  Verbälenlaee  dee  Uig^Maeeivm. 

Patente.  8.  HZ  Anmeldungen  — Rrtb  eil  nagen,  — 
▲«aderungeu  de*  InbaK«rs  — LOeeknoren.  — Oe» 
branebvmoeter;  Eintragung*«.  — Aernderangen 
de»  Inhaber».  — Anitffgean«  Paten  techrifteo 

Rrtef*  aa  die  Redaktion  8.  01& 

UeechkflHrh*  Nachricht*».  S.  617  Elaktra  A G . Pree 
den  - EtftktrioStftt«warke-it*lrieb«-A-.G-,  Üraeden.  — 
A ti  ELektrleitAtawerke  vorm.  O.  L Kammer  & Co  ln 
!>re*d«n.  K-r  c-iaf-ni^l#  Gosel I ec haft  Mir  elektrisch* 
Unternebmnnge-n.  Nürnberg  — Geoeral  Electric  Com* 
pany. 

K arebewegneg  BOreea- Woohoa  barte  kt  3.  51R 

firterfkaate*  der  RedakUoe  R ÜS. 


1000 


Die  ElektricitÄt 

auf  der  Pariser  WeltausHtellung. 

Dreh-  und  Wechselstromganerator  des 
Helios,  Elekfrlcitäts-A-fi. 

(Elg«o«  Bericht  der  »a»stelteml«tt  Firtn«.) 

Al»  »ich  darum  handelte,  die  Type 
ttnd  fiirom.'trt  der  fiir  die  Pariser  Aussti-l- 
lung  x«  liefernden  Dynamomaschine  fe*t*u- 
Ktellen,  fanden  »ich  mit  Hih  ksicht  auf  die 
gegettwartigo  Vorwendung  der  Maschine 
als  AussieilungsstUik  und  auf  ihre  even- 
tuelle spätere  Verwendung  nahezu  ebenso 
viele  Gesichtspunkte,  die  fiir  den  Han  einer 
\V,  ch*elstromtna*chtoo  sprachen,  «3«  solche, 
die  den  Bau  einer  lirebstrommaschine 
wünschenswert!!  erscheinen  Hessen.  Es 
wurde  deshalb  schliesslich  eine  Maschine 
entworfen  und  nusgeführt.  »Ile  beide  Strorn- 
nrten  einz»-ln  »„ler  zugleich  zn  liefern  ver- 
mag Von  den  zwei  sieh  auch  hier  wieder 
bietenden  M öglichkeiten  wurde  diejenige 
gewählt,  bei  der  der  einphasige  Wechsel- 
ström  starker  betont  ist  Dies  wurde  da- 
durch erreicht,  dass  man  eine  fast  ganz 
normal  ausgehjldete  Drehstrontmaachine  für 
»500  Kilovollampere  Leistung  mit  einer 
Hauptphase  für  2000  Kilovoltantpcre  Wech- 
»elstr» tm  und  einer  IlOlfsphase  für  1600  Kilo- 
Voltampere  versah,  die  nach  der  von  Scott 
angegebenen  Schaltung  von  »1er  Mitte  der 
tlaupcphase  abgrzweigt  ist  und  der»-n 

Kl»-mm<-nspannung|/  ^ von  jener  der  Haupt- 

phase  beträgt.  Man  kann  auf  diese  Weise 
der  Dynamo  entweder  nur  2000  Kilovolt- 
ampere Einphascnatrom  bei  cos  0,7  oder 
inOKilovidtampere  W»-ohselstrom  und  1600 
Kilo voltntnpere  Drehstrom  zu  gleicher  Zeit 
entnehmen 

Die  ltOhf  der  Klemmenspannung  war 
durch  die  Ausstellungsleitnng  auf  2000  bis 
2200  V bei  50  Perioden  festgesetzt  worden. 
Um  auch  hier  der  späteren  Verwendbarkeit 
möglichst  weite  Grenzen  zu  ziehen,  wurde 
die  durch  eine  geri-.gr  A-n-h  iung  der  von 
der  Maschinenfabrik  Augsburg  ursprünglich 
vorgesehlagene  Zahl  von  70  U.  p.  M.  «ich 
bietende  Geh-gcnheit  benutzt,  der  Maschine 
bei  71,5  f.  p.  M.  84  Pole  zn  verleihen  and 
ihre  Ankcrbewk-keliing  in  Haupt-  und  Ilülfs- 
phase  so  anzuordnen,  dass  sie  je  nach  der 
Schaltung  In  einem  Kreis,  in  zwei  oder  drei 
parallelen  Kreisen  6000,  3000  und  2000  V 
mit  je  10®/,  Erhöhung  zu  erreichen  ge 
stattete 

So  entstand  die  in  Fig.  1 in  lhr»-n  kon- 
struktiven Einzelheiten  darge« teilte  Maschine 
mit  ri>tir<-nden  F»-Idmagneten  und  ruhendem 
Anker.  Das  Magnetsysteai  besteht  aua  einem 
gusseisemen,  direkt  »uf  die  Welle  der 
Dampfmaschine  gesetzten  Sehwungrade, 
gegen  dessen  äusseren  Rand  die  runden 
Stahlpole  mittels  je  zweier  Bolzen  ver- 
schmäht sind  Die  Pole  sind  an  ihrer 
äusseren  Fläche  zu  Polschuhen  von  solcher 
Form  und  Brette  entwickelt,  »lass  di*-  Kurve 
der  EMK  der  Maschine  steh  möglichst  einer 
Sinnslsttie  nähert.  Jeder  Pol  trägt  eine 
Spule  aus  hochkant  gewickelten),  blanken 
Kupferhand;  das  < icsamiutgowlcht  dieser 
Magnetwlckelnng  beträgt  etwa  3500  kg,  ihr 
(lesammtwidurstand  etwa  0.70  ü.  Die  er 
forderliche  Erregerleistung  helänft  sich 
maximal,  d.  h.  bei  eos  <f  =:  0.7  und  voller 
Belastung,  auf  etwa  24  KW  oder  rund  1% 
der  Gesammlteistmig  der  Maschine.  Di- 
pole sind , w ie  di»-  Zeichnung  erkennen 
lasst,  aus  magnetischen  und  mcehanisdien 
Gründen  ln  »len  Gusskdrper  des  Schwung- 
rades  eingelassen.  Letzterer  ist  »ladurch 


interessant,  das*  er  mit  zwei  seitlichen 
Blechtchelben  verkleidet  ist,  die  auf  Festig- 
keit beansprucht  sind.  Das  Gewicht  de» 
ganzen  rntirenden  Theiles  beträgt  etwa 
76000  kg,  wovon  jedoch  fftr  elektromagne- 
tische Zwecke,  kaum  der  vierte  Theil  er- 
ford»-rlich  wäre.  Die  grosse  Schwtuig- 
masse  »rgiebt  ein  Schwnngmomcnt  von 
4 160000  »im  kg:  sie  entspricht  einer  Zeit- 
dauer von  einer  Seknnde  fttr  die  Eigen- 
schwingung der  Dynamo.  Da«  Verhältnis» 
der  Zeit  einer  Eigenschwingung  zur  Zeit 
einer  Umdrehung  bewegt  sieh  also  in  Jenen 
Grenzen,  di«  leichtes  und  sicheres  Parallel- 
schaltcu  gestatten.  Der  Ungieh'bfflrmlg- 
keifsgrad  beträgt  Bezüglich  des  Mate- 

rials Iftr  derartig  grosse  Schwungrad- 
dvmamos  kann  man  von  Fall  zu  Fall  Er- 
wägung»;«  anstcllen,  indem  man  die  erfor* 
»lerlichen  mechanischen  und  magnetischen 
Querschnitte  und  Beanspruchungen  in  Be 
traelit  zir-tit  Die  ( entrifttgaikraft  darf  nicht 
unbegrenzt  Wachsen;  die  au»  ihr  resultircndc 
Beanspructiung  darf  höchstens  die  zalässigc 
Beammrueliung  des  verwendeten  Materiales 
erreichen.  Da  nun  die  Ccntrifugalkrafr 


und  das  Gewicht  Fs  mp  ist,  kann  man  die 
Wirkung  der  Ccntrifugalkraft  »htreä.  die 
scheinbar  »'rlnlhte  Wirkung  des  rotirenden 
Gewichte»  P ««»drücken,  indem  man  setzt 

Die  Erhöhung  der  Gewichts  Wirkung  wird 
also  um  so  bemerkbarer,  je  grosser  die 
l-Tmfang*g»-»st:hwittdlgkeit  und  je  kleiner  der 
Radius  des  rotirenden  Körpers  ist  Im  vor 
Hegenden  Falle  beträgt  sie  tri  4z  der  hohen 
Umfangsgeschwindigkeit  von  90  m in  der 
Sekunda  nur  da»  SÖ-fache,  Hier  war  also 
Gusseisen  als  Material  für  den  Körper  <!■*» 
Magnotrasb.-s  zulässig  und  mit  Rücksicht 
aaf  die  gewünschte  Gleichförmigkeit  auch 
erforderlich,  da  man  es,  wie  bei  tml  allen 
vor»  der  Elektricitftts-A  -G.  Helios  bis- 
her gebauten  Wechselstrom-  und  Drehstrom- 
maschinen.  für  direkten  Zusammenbau  mit 
»ler  Dampfmaschine  tbunllchst  vermeiden 
wollte,  ein  bos»»nd<Tea  Schwungrad  aufku- 
setzen.  Es  sind  J-  doch  besonders  für  rasch 
laufende  Maschinen  mit  verhältnissmässig 
kleinen  Durchmesser«  und  hohen  Umfang« 
geschwindigkeiten  Fälle  möglich,  hei  denen 
die  Erhöhung  der  Gewiehtewirkung  den 
GUO-facben  Betrug  de»  Eigengewichtes  er- 
reicht oder  Uberschreit.-t.  In  einem  solchen 
Falle  wird  man  entwcdi-r  auch  dun  Körper 
des»  Schwungrades  au»  Stahl  giessen  oder 
die  Wirkung  der  Ccntrilugaikrätt  »ladurch, 
theihveise  wenigstens,  kompensiren,  dass 
man  ähnlich  wie  bei  Geschossrohren  durch 
warm  aufgezogene  Srhrutnpfringe  einen 
centripctalen  Druck  von  solcher  Stärke  er- 
zeugt, «lass  zur  Zeit  der  Benutzung  die 
unter  d»-n  Schrumpfriflgen  liegenden  Wan- 
dungen nahezu  entlastet  sind.  Bei  Scliwung- 
raddynamos  könnte  mnti  «Iso  auf  »-in  gus*- 
eisernen  Speichenkreuz  einen  stählernen 
Ring  warsn  aufsetz»‘n,  gegen  »len  die  Pole 
zu  verschraubeu  wären,  und  der  dann  aucti 
»ler  vollen  Wirkung  der  Uentrlfugnlkraft  zu 
widerstehen  hätte.  Die  Speichen  wären 
dann  im  normalen  Betriebszustande  (a»t 
vollständig  unbelastet,  und  ihre  Festigkeit 
wurde  mir  in  unvorhergesehenen  Fällen  in 
Anspruch  genommen  werden.  Für  die  Dy- 
namo allein  ergäbe  sich  die  grösste  Mate- 
rialökonomie. wenn  als  Körper  für  da* 
Schwungrad  Jenes  Material  verwendet  wird, 
dessen  zulässige  magnetische  und  meelm- 
nischo  Beanspruchung  denselben  Quer*»' tml tt 
»■rgi'ben;  man  wird  allerdings  iu  den  meisten 

•» 


igitized  by  L.OOgU 


cct 


600 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900  Haft  25. 


21.  Juni  1900 


nt-  i. 


t 


i«  j 


Ki«.  1 


Digitized  by  Google 


81.  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


601 


Fällen  diimi  gezwungen  sein,  entweder  ein 
besondere»  Schwungrad  anzuwenden  oder, 
wie  dies  hier  geschehen  ist,  die  Querschnitte 
iiu  IntercBSc  der  Gleichförmigkeit  wesent- 
lich Uber  das  zulässige  Mindestmass»  hinaus 
zu  verstArken. 

Mechanische  Ern  Uppingen  Ähnlicher  Art 
führten  zur  Ausbildung  des  Im  luktiunsk  ranze» 
in  der  durch  die  Figuren  dargestelltcn  Form 
eine»  ziemlich  hohen  trapezförmigen  Käh- 
mens mit  durchlaufender  Versteifungsrippe. 
Wenn  auch  «ler  unsymmetrische  magnetische 
Zug  auf  den  King  sich  der  genauen  Berech- 
nung entzieht,  da  er  bei  absoluter  Centri 
rang  Null  wird  und  seine  Grösse  sieh  nach 
der  grösseren  oder  geringeren  Excentricität 
der  beiden  Kreise  richtet,  die  durch  den 
Äusseren  Umfang  der  Pole  und  den  inneren 
Umfang  de»  Ankers  gebildet  werden,  so  ist 
es  doch  unerlässlich,  sieh  wenigstens  Uber 
die  Grössenordnnng  dieses  Zuges  ein  Bild 
zn  machen.  Der  ganze  Induktionsring  ent- 
spricht etwa  einem  Kohr  mit  horizontal  ge 


mit  den  Blechen  des  Induktionskranzes  ver- 
sehen und  bewickelt.  Fig.  3 stellt  die  Wicke- 
lung dar  und  lasst  die  eine  Autlageprunke 
erkennen:  Fig.  4 zeigt  die  Stelle  an  einer 
Stossfuge,  die  dadurch  cliarakterisirt  ist,  dass 
die  Bleche  nicht  stumpf  aneinander  gc- 
stossen,  sondern  im  Interesse  des  gleich- 
förmigeren magnetischen  Widerstande»  ver- 
zapft werden.  Die  Figuren  lassen  auch  die 
vier  Im  Bleehkörper  angebrachten  Venti- 
lationsschlitze  und  die  korrespondirenden 
Oeffnungen  des  Gusskranzes  erkennen;  die 
Maschine  wird  durch  alle  aul  diese  Weise 
erzielte  krüftige  Ventilation  selbst  bei  Voll 
belastnng  nur  um  etwa  35°  C erwärmt. 


das  ursprünglich  gleichseitige  Dreieck  der 
SpannungsdifTerenzen  an  den  3 Klemmen 
in  ein  glciehschenkcliges  zu  verwandeln, 
dessen  Grundlinie  »ich  umsomehr  verkürzt, 
je  mehr  Wechselstrom  bei  konstanter  Drcb- 
stromleistung  entnommen  wird,  immerhin 
sind  alle  diese  Unsymmetrien  in  den  vor- 
liegenden Maschinen  nur  als  Korrektions- 
grössen aufzufassen.  Ihre  Grössenordnung 
entspricht  etwa  den  Unsymmetrien,  die  man 
bei  normal  ausgeführten  Drehstrommaschi- 
nen  und  -Motoren  nach  lindet.  sodnss  auch 
in  dieser  Richtung  die  Kombination  beider 
Stromarten  vollkommen  zulässig  und  den 
normalen  Maschinen  ebenbürtig  erscheint. 


Fl«.  4. 


Fi«,  ü. 


lagerter  Mittelachse,  dessen  oben-  Hälfte 
mit  der  Summe  aus  Eigengewicht  und  mag- 
netischem Zug  und  dessen  untere  Hälfte 
mit  der  Differenz  dieser  Kräfte  beansprucht 
ist.  Um  die  hieraus  möglicherweise  sich 
ergebenden  Delormationen  thnnliehst  zn 
verringern,  muss  man  zunttchst  dem  eigent- 
lich tragenden  Theile  eine  möglichst  steife 
Form  verleihen!  dann  aber  eraptiehlt  es 
sieb,  ihn  in  seinem  tiefsten  Punkte  oder  an 
zwei  symmetrisch  gelegenen  tiefen  Punkten 
nachstellbar  zu  stützen  und  die  seitlichen 
Auflager  gegen  Schubbeanspruchungen  zu 
sichern.  Hierzu  kommt  noch  die  Möglich- 
keit des  Auftretens  einer  seitlichen  Kompo- 
nente dnreh  unvollkommene  Uebercinstim- 
mung  der  vertikalen  Mittelebene  von  Anker 
und  Feld;  dieser  Beanspruchung  ist  im  vor- 
liegenden Falle  durch  die  Möglichkeit  seit- 
licher Verschiebung  des  luduktionskranzcs 
begegnet;  ohne  diese  Vorsichtsmaassregel 
könnten  axiale  Schubkräfte  anf  «las  ein«’ 
Lager  ausgeübt  werden. 

Um  den  Kranz  möglichst  vor  Deforma- 
tionen zu  schützen,  wurde  er  auf  einer  in 
den  Werkstätten  der  Elcktrlcltäts- A.-G. 
Helios  selbst  erbauten  Bohrmaschine 
stehen«!  ausgebohrt  (Fig.  2).  Bei  dieser 
Maschine,  die  seitdem  dauernd  zur  Bearbei- 
tung grosser  Gusskriinze  verwendet  wird, 
steht  das  Arbeitsstück  lest,  während  die 
Drehstähie  von  zwei  um  ISO"  versetzten 
Armen  getragen  und  transportirt  werden. 
Die  vier  Theile  des  Kluges  waren  vorher 
schon  an  den  Stossstcllen  bearbeitet  worden 
und  wurden  nach  dem  Ausbohren  einzeln 


Der  eigentlich  inducirle  Tlieil  des  In- 
duktionskranzes  enthält  8 Nutfn-n  pro  Pol, 
von  denen  6 für  die  Hauptphase  und  2 für 
die  Hülfsplmse  verwendet  sind;  die  llülfs 
phase,  die  in  der  Fig.  8 und  4 durch  die 
geraden  Spulen  repräsentirt  wird,  ist  ent- 
sprechend ihrer  geringeren  Stromstärke  au» 
Kabeln  von  etwas  geringerem  Querschnitt 
hergestellt  un«l  mit  ihrem  einen  Ende  an 
die  Mitte  der  aus  abgekröpflen  Spulen  ge- 
bildeten liauptphase  nngeschlosscn. 

Wenn  man  das  Dreiphnsensystem  be- 
trachtet, das  durch  die  Vcrki-ttuug  der 
Spannungen  zwischen  beiden  Enden  der 
Hauptpliase  und  dem  freien  Ende  der 
Hülfsphase  entsteht,  so  erkennt  inan  leicht, 
dass  selbst  hei  ganz  gleicher  indnktions- 
frci«*r  Belastung  aller  drei  Plinsen  kleine 
Unsytnmctricn  auftreten  werden.  Zunächst 
fällt  in*  Auge,  das»  die  HUifspliasc  durch 
ihren  Strom  mit  dem  L«dstungsfaktor  1 be- 
lastet wird,  während  die  beiden  Hälften  der 
Hanptphnsen  Strom  unter  30'  Verschiebung, 
entsprechend  cos  <f  = 0.8GG  führen.  Es  wird 
also  aus  diesem  Grunde  der  von  der  Ar- 
maturrück Wirkung  herrülir«-ndc  Spannungs- 
abfall iiir  die  llülfspliase  kleiner  »ein  ul» 
tUr  die  liauptphase.  l>a  aber  im  vorliegen- 
den Falle  der  Spntiiiungsvcrlusi  in  «len 
Widerstäiidi-n  der  Hülfsphase  grösser  ist. 
als  in  jenen  der  liauptphase,  wird  diese 
Unsyinmctric  die  vorhergeh<-nd<-  theilweisc 
zu  kompensireu  streben.  Weiter«;  i'nsym- 
itK-trieu,  die  durch  die  gleichzeitige  Ent- 
nahme von  Wechselstrom  und  Drehstrum 
entstehen,  werden  im  idealen  Falle  streben, 


Die  Dampfmaschine  ist  von  der  Ma- 
schinenfabrik Augsburg  geliefert  und  als 
liegende  Drcifuchcxpunsionsinascliine  mit 
gi'tlieiltem  Niederdruckcylinder  und  Kon- 
densation ausgi  blldet  worden.  Die  beid«-n 
Niederdruckcylinder  siud  zunächst  den 
Lagern  ungeordnet  worden,  um  die  Erwär- 
mung des  Mnscbluenrahmcus  zu  verringern. 
Die  latistung  dieser  Maschine,  die  voll  d>*r 
ausru tuenden  Firma  selbst  all  anderer  Stelle 
näher  beschrieben  werden  wird,  beträgt 
normal  2000  PS,  sodass  die  Dampfmaschine 
gerade  der  Leistling  de.r  Dynamo  bei  voller 
Belastung  durch  kleine  Motoren  (mit  cos  tf 
= 0,70)  entspricht.  Aut  induktionsfreie 
Wiilerstände  oder  auf  ein  Netz  mit  ge- 
mischter Belastung  vermag  die  Dynamo 
also  mehr  zn  leisten,  als  die  Dampfmaschine. 
Man  lindet  in  neuerer  Zell  vielfach  diosi-n 
wohl  berechtigten  Modus  zur  Auwi-ndung 
gebracht,  dass  die  ladstung  der  Dampf- 
maschine gerade  der  Dynamoleistung  bei 
reiner  Motorenbelastung  entspricht,  wenn 
auch  von  Fall  zu  Fall  zu  erwägen  sein 
dürfte,  ob  man  den  ungünstigsten,  praktisch 
kaum  verkommenden  Werth  0,7  für  den 
Leistungsfaktor  zn  Grande  legen  muss. 

Die  Errcgermaschlne  wurde  nicht  mit 
der  Dynamo  direkt  gekuppelt.  Es  wurde 
vielmehr  einer  normalen  Gh-icliBtnimma- 
»chine,  Type  MFD  88,  die  als  Ausstellungs- 
objekt vorhanden  war,  di«-  erforderliche 
geringe  Errcgcrleistung  entnommen.  Diese 
6 polige  Dynamomaschine  Fig.  6 ist  mit 

eiiKTstchendenZwcifflchexpansiotismoM-hinc 
von  Schieb a u in  Elbing  gekuppelt  und 


Digitized  by  Google 


502 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


21.  Juni  1900. 


>'«  * 


kann  bei  240  U.  p M.  maximal  60  KW  bei 
110  V leisten.  Sie  bat  ein  gusseisernes, 
kreisrundes  Joch,  gegen  dessen  innere  ans- 
gedrehte Flüche  die  sechs  mit  l'olschuhcn 
ausgerüsteten  Stahlpole  mit  je  einem  Holzen 
verschraubt  sind,  deren  unveränderte  Ijige 
durch  Federkeile  gesichert  wird.  Der 
Anker  besitzt  eine  gut  ventilirte  Trommel- 
Wickelung,  deren  Stabe  ohne  Zwischen- 
schaltung von  Widerstünden  an  den  Kom- 
mutator angeschlossen  sind.  Die  Bürsten 
besitzen  gemeinsame  Verstellung,  die  Jedoch 
nur  für  die  erste  Umstellung  oder  tür  llei- 
nigungszwecke  in  Thütigkeil  zu  treten  hat, 
da  die  Bürstensteilung  für  alle  Belastungen 
konstant  ist. 

Die  Fig.  6 giebt  ein  Bild  der  Ma 
sehine  an  ihrem  Platze  der  grossen  Maschi- 
nenhalle und  lüsst  die  eigenartigen  Schalr- 
apparntu  erkennen,  die  an  anderer  Stelle 
noch  nüher  beschrieben  werden  sollen. 


Elektrischer  Indikator  zur  Bestimmung  der 
relativen  Kurbellage  laufender  Maschinen. 

Von  P.  v.  Kowaleff,  St.  Petersburg. 

In  letzter  Zelt  troffen  wir  in  der  tech- 
nischen Litcratur  Öfters  Hinweise  auf  den 
Umstand,  das»  manche  Maschinensysteme 
lür  ein  und  dreiphasigen  Wechselstrom 
mir  dann  parallel  arbeiten  können,  wenn 
die  Kurbeln  der  direkt  mit  Ihnen  verbun- 
denen Dampfmaschinen  gleichzeitig  durch 
die  todteu  Punkte  gehen.  Ks  wäre  sehr 


interessant,  genauer  zu  untersuchen,  was  lür 
eine  Kölle  die  gegenseitige  I-age  der  Mn- 
sehinenkiirbel  in  diesen  Füllen  spielt,  wenn 
die  von  denselben  direkt  getriebenen 
Wechselstrommasehincn  parallel  arbeiten. 


a. 


Es  ist  möglich,  dass  es  für  einige  Central- 
statioticn,  in  welchen  der  Ausgleichstrom 
von  mehr  oder  weniger  bedeutender  Grösse 
ist.  vortheilbafter  ist.  die  Maschinen  derartig 
einzuschalten,  dass  die  Kurbellagen  Zu- 
sammenfällen, während  e»  für  andere  Cen- 
tralen, in  welchen  nur  unbedeutende 
Allsgleichströme  zwischen  den  Maschinen 


auftreten,  wohl  richtiger  würe,  die  Maschinen 
so  za  vereinigen,  duss  der  Dumpf  nicht  zu 
gleicher  Zeit  in  sflmtntiiche  laufende  Ma- 
schinen eintritt,  wie  das  im  ersten  Falle 
stattllndet,  sondern  in  einer  gleichmüssigeti 
Aufeinanderfolge.  Bei  einer  solchen  Ver- 
einigung der  Maschinen  würden  die  Dampf- 
zuleitungen den  allergeringsten  Stoss- 
erschütterungen  ausgesetzt  sein  und  würde 
sich  ausserdem  die  1‘ngieic.hmüssigkcil  des 
Ganges  jeder  einzelnen  Maschine  im  allge- 
meinem Akkord  sämmtlicher  Maschinen  völlig 
verlieren.  Jedenfalls  Ist  es  aber  von 
Interesse,  ein  Mittel  zu  besitzen,  die  gegen- 
seitige Kurbellage  in  Bewegung  befindlicher 
Maschinen  zu  bestimmen. 

Zu  diesem  Zwecke  hat  der  Verfasser 
einen  Apparat  koustrulrt,  vermittelst  dessen 
obige  Aufgabe  leicht  gelöst  werden  kann. 

Dieser  Apparat  besteht  aus  einem  in 
bestimmter  Weise  gruduirten  Voltmeter  und 
aus  kleinen  Umschaltern,  welche  derartig 
an  jeder  Maschine  angebracht  sind,  dass  die 
Umschaltnng  in  den  Momenten  erfolgt, 
welche  zwei  bestimmten  und  diametral  ent- 
gegengesetzten Kurbeliagen  entsprechen^.  B. 
wenn  dieselben  die  todten  Punkte  passiren). 

Der  Umschalter  kann  entweder  in  Form 
eines  gewöhnlichen  Hebelumschalters  ausgo- 
ftthrt  werden,  welcher  von  irgend  einem 
Excenter  der  Maschine  in  beständig  schwin- 
gende Bewegung  gesetzt  wird,  oder  es  kann 
derselbe  in  etwas  mehr  vervollkommneter 
Form  aus  einem  auf  die  Kurbel  oder 
Steuerung» welle  aufgesetzten  Walzenkotn- 
mntator  mit  Bürstenringen  6,,  6„  6,,  Fig.  7 
bestehen. 


Digitized  by  Google 


21.  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


008 


Die  Gcsutumtanorduung  tat  uus  «lern 
Schema  Fig.  8 ersichtlich.  Der  Strom  iler 
Stromquelle  Q geht  durch  das  Voltmeter  V 
nach  dem  Umschalter  {7,,  weiterhin  durch 
eine  der  Leitungen  1,  oder  I,.  nach  dem 
anderen  Umschalter  U,  und  kehrt  zuletzt 
zu  der  Quelle  Q zurück.  Es  ist  leicht  zu 
ersehen,  das»  der  Strom  nur  in  dem  Falle 
ohne  Unterbrechung  In  das  Voltmeter  zum 


Kl«.  9. 


auf  dem  Schwingungsfelde  so  weit  aus- 
einandergeheu,  dass  sie  gerade  in  entgegen- 
gesetzten  Richtungen  schwingen,  so  gelangt 
in  das  Voltmeter  gar  kein  Strom,  und  es 
wird  daher  dieses  anf  Null  stehen  bleiben. 
Das  Voltmeter  V kann  man  derartig 
wählen,  dass  sein  Trägheitsmoment  und  die 
Dämpfung  den  Zeiger  nicht  merklich  auf 
Stßsse  reagiren  lassen,  ln  einem  solchen 
Falle  würde  der  Strom  (einerlei  ob  Gleich- 
oder Wechselstrom),  indem  derselbe  mit 
mehr  oder  weniger  andaueniden  Unter- 
brechungen in  das  Voltmeter  eintritt,  in 
diesem  eine  bestimmte  mittlere  Abweichung 
des  Zeigers  hervorrufen.  Die  jeweilige 
Stellung  des  Zeiger»  wird  unmittelbar  von 
der  relativen  Dauer  der  Unterbrechung  ab- 
hängen,  mithin  gleichfalls  von  dem  Grad 
des  Zurückbleibens  d«is  einen  Umschalters 
gegen  den  andern.  Schon  ii  priori  kann 
man  sagen,  das»  die  Kotatiunsgeschwindig- 
keit,  resp.  die  Geschwindigkeit  der  Be- 
wegungen der  Umschalter  nicht  von 
Bedeutung  ist,  sobald  dieselbe  eine  gewisse 
Minimalgrenze  überschritten  hat.  bei  welchem 
das  Voltmeter  jeden  Stoss  der  Unter- 
brechung spürt,  welche  Folgerung  »Ich  auch 
thatsächlich  durch  den  Versuch  völlig  be- 
stätigt hat. 

Vermittelst  eines  besonderen  Apparates 
Fig.  9 und  10,  bestehend  ans  zwei  cylindri- 
scheu  Umschaltern,  welche  auf  eine  gemein- 
schaftliche Achse  in  der  Weise  anfgeBetzt 
sind,  dass  der  eine  gegen  den  anderen  um 
einen  beliebigen  Winkel  verstellt  und  in 
dieser  Lage  auf  der  Achse  befestigt  werden 
kann,  kann  man  das  Voltmeter  in  einer 


Wenn  zwei  Maschinen,  an  welchen 
genannter  Apparat  angebracht  ist,  mit  einer 
verschiedenen  Geschwindigkeit  arbeiten,  so 
erhält  der  Zeiger  des  Voltmeters  Schwin- 
gungen. ähnlich  dem  Schwingen  eines  I'haaon- 
Voltmeters. 

Es  ist  zu  erwähnen,  dass  der  bezeichnet« 
Apparat,  obwohl  er  die  Möglichkeit  bietet, 
die  Grösse  des  Winkels,  den  die  Maschinen- 
kurbelu  mit  einander  bilden,  genau  zu  be- 
stimmen, dennoch  nicht  das  Mittel  an  die 
Hand  giebt,  festzustellen,  welche  von  den 
Kurbeln  der  anderen  vorläufL 

Um  eine  solche  Bestimmung  möglich  zu 
machen,  ist  es  erforderlich,  wenn  man  sieh 
nicht  mit  einer  Feststellung  durch  den 
Augenschein  oder  durch  irgend  ein  aku- 
stisches Signal  begnügen  will,  auf  die  Acbse 
derjenigen  Maschine,  von  welcher  aus  man 
den  Vergleich  unternimmt,  einen  zweiten 
Umschalter  anzubringen,  der  gegen  den 
ersten  um  einen  Winkel  von  90°  ver- 
dreht ist. 

Indem  man  vermittelst  des  Voltmeters 
die  l^ge  des  Umschalters  der  Versuchs- 
maschine mit  jedem  der  zwei  Umschalter 
der  ersten  Maschine  vergleicht,  kann  man 
leicht  bestimmen,  welche  Maschine  und 
unter  wievici  Grad  dieselbe  gegenüber  der 
anderen  vor-  oder  nacheilt, 

Falls  es  sich  nur  darum  bandelt,  die 
Maschinen  in  dem  Moment  parallel  zu 
schalten,  wenn  die  Kurbel  der  anzuschlies- 
senden  Maschine  mit  der  Kurbel  der  bereits 
laufenden  Maschine  einen  gewünschten 
Winkel  in  bestimmter  Richtung  bildet,  so 


X 2 i i H l ä U s 

,11,  .1.  J.  ■ .1.  I ■ I I 1 Ul-il.  I 1 1 .1  l-l.l-LJ- 


3 


ri*.  io. 


flUt 


Eintritt  gelangt,  wenn  beide  Umschalter  ihre 
schwingende  Bewegung  völlig  svnchrontach 
ausführen ; fallt»  sich  jedoch  einer  der  Um- 
schalter gegen  den  anderen  ln  seinen  Be- 
wegungen zu  verspäten  anfängt,  so  wird 
infolge  dessen  der  durch  das  Voltmeter 
gehende  Strom  für  grössere  oder  kürzere 
Zeit  unterbrochen  werden,  welche  Unter- 
brechungen sieh  proportional  zu  der  Grösse 
dieser  Verspätung  verhalten;  sollten  hin- 
gegen die  Umschalter  ln  ihren  Bewegungen 


solchen  Weise  aichen,  indem  man  von  der 
II und  die  Achse  des  Apparates  mit  einer 
der  Tourenzahl  der  Maschine  annähernden 
Tourenzahl  dreht. 

Fig.  11  stellt  eine  Aichungakurvc  des 
von  dem  Verfasser  zu  seinen  Versuchen  be- 
nutzten Voltmeters  dar. 

In  der  Fig  12  ist  ein  Leitungsschema 
zur  Verbindung  der  Umschalter  mehrerer 
Maschinen  angegeben.  Dieses  Schema  tat 
ohne  weitere  Erklärung  verständlich. 


ist  es  in  solchem  Falle  nicht  nöthig,  den 
Versuch  durch  obige  Nebenvorrichtungen 
zu  kompliciren,  es  genügt  sodann  den  Um- 
schalter der  anzuschliessenden  Maschine  in 
entgegengesetzter  Richtung  zu  verdrehen. 
Es  wird  dann  der  Maximalausschlag  des 
Voltmeters  genau  dem  gewünschten  Winkel 
zwischen  den  Kurbeln  entsprechen. 


Digitized  by  Google 


504 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1000-  Heft  26, 


21.  Juni  1800. 


lieber  die  Ladung  von  Akkumulatoren  bei 
konstanter  Spannung. 

Von  C.  Heim  in  Hannover. 

fScMut»  von  S-  49l.\ 

Nachdem  ich  durch  das  Verhalten  der 
Zelten  bei  wiederholten  Ladungen  mit  kon- 
stanter Spannung  auf  den  bemerkens- 
wenhen  Einfluss  der  Erwärmung  aufmerk- 
sam geworden  war.  habe  Ich  auch  bei 
einer  Versuchsreihe,  bei  welcher  mit  kon- 
stanter Stromstärke  geladen  wurde, 
Temperaturmcssungcn  angestcllt.  Dies  ge- 
schah bei  zwei  Venuehspaatvn  der  froher 
unter  XIII  besprochenen  Versuchsreihe, 
bei  welcher  die  Zellen  in  8*/*  bla  8V«  Stunden 
mit  20  bzw.  28  A geladen  und  in  8 bis 
8V4  Stunden  mit  23  b*w.  26  A entladen 
wurden.  Ali  dem  betreffenden  Tage  sind, 
nach  einer  H- ständigen  Naelitpause,  zwei 
Entladungen  (No  14$  und  150}  und  damit 
abwechselnd  zwei  Ladungen  (die  160.  und 
161.)  ausgelllhrt  worden.  Den  ganzen  Tag 
aber  wurde  die  Temperatur  der  Luft  ln  der 
Umgebung  der  Zellen  aut  im  Mittel  17,7* 
erhalten,  um  welchen  Betrag  sie  für  ganz 
kurz«  Zeit  tun  höchstens  1 » nach  oben 
oder  unten  scbwankie.  Zwischen  die 
mittelsten  Blatten  je  einer  Zelle  von  beiden 
Typen  war  ein  Thermometer  *<>  tief  ein- 
gesenkt.  dass  sein  Gefäss  »ich  in  halber 
Höhe  der  Platten  befand,  ln  geeigneten 
Zeiträumen  wurde  di«?  Temperatur  in  den 
beiden  Zellen,  sowie  dl«.*  der  Umgebung 
abgelesen. 

Vor  Beginn  der  ersten  Entladung  waren 
die  Zellen  von  der  Nacht  her,  wo  der  Ver- 
suchsranm  nicht  geheizt  war,  erheblich  ab 
gekühlt.  Zwischen  je  zwei  Versuchen  lag 
eine  Pause,  welche  nur  in  cim-ui  Falle 
11  Minuten  erreichte,  sonst  aber  stets  kürzer 
war.  Die  abgclcsenen  Temperaturen  sind 
Im  Folgenden  zusamraengestellt,  für  jede 
Zelle  getrennt.  Die  bei  jedem  Versuche 
zuletzt  angegebene  Ablesung  ist  am  Schlüsse 
der  betr.  Ladung  «»der  Entladung  gemacht. 


Art  de« 

Vartuciieff 

Typ»  A 1 

Typ.  B 

Zeit  n»ob  ; 
Üefiinn,  , 
Mi&oUn 

Teert 

pen*- 

tUT 

Zeit  n aoti 
Beginn, 
lltnttt«A  1 

T«m - 
p«r*- 
tor 

| 

0 

i‘S 

o 

IM 

Entladung  ... 

67 

It7 

16,2 

16,0 

60 

SW» 

U»JI 

16,1 

1 

17» 

16,6 

1H4 

162» 

| 

30 

16,9 

8« 

1741 

Ladung J 

so 

17,7 

96 

183 

166 

18,6 

163 

19.3 

1 

81t 

1#,# 

993 

39,6 

88 

19,6 

81 

20,5 

| 

Entladung  . . J 

90 

160 

19,» 

19.6 

76 

IM 

90» 

90» 

1 

187 

19,6 

197 

80» 

I 

67 

19,9 

87 

30» 

Ladnng  . . . . J 

u; 

SS4 

9U.7 

21,8 

m 

219 

21,1 

214) 

1 

— 

— 

297 

99,1 

Hiernach  ist  auch  die  b«?i  3',)-  bis 
4-siundige»  Iä»dnngcn  mit  konstanter  Strom- 
stärke eintretend«:  Ervrärmuug  nicht  unbe. 
trüuhtlich.  Die  beim  Embolen  .-infa-cicnde 
Wänneentwickelung  ist  wcsentlieh  geringer, 
denn  die  bei  der  ersten  Entladung  •!«•>  Ver- 
»ttchstages  lieoliaehti't«-’]'«'itiperatururhöhung 
ist  wohl  zuiu  grosseren  Tlieilc  dem  Tempi- 
raturuusgleiehe  zwtoihcn  der  Zelte  und  der 
anfänglich  tun  etwa  89  wilrnn  ren  Zlmmer- 
luft  zuzuschrt-iben. 

Nimmt  man  die  uächtiiche  Allkühlung 
als  gegeben  an  (und  sie  fand  bei  vorliegen- 
der Unterzntshung  in  ungefähr  gleichem 


Betrage  durchweg  statt)  so  betrug  die 
Differenz  in  der  Temperatur  der  Zdl«sn 
zwischen  der  ersten  und  der  zweiten  Ent 
ladnng  an  einem  und  demselben  VersUchs- 
tnge  8,5  bi»  4°.  Ohne  Zweitel  tot  ein  Thcil 
des  Betrages  «i«-c  Klektricltättmcng«*,  wel- 
chen die  zweite  Entladung  eines  Tages 
mehr  ergiebt  als  die  erste,  dieser  Er- 
wiirtnung  zuzuschrcthen.  Dass  Versuche, 
zwischen  denen  eine  Nachtpanze  liegt, 
einen  soviel  ungünstigeren  Wirkungsgrad 
ergeben  als  solche , welch«-  ohne  Pause 
aufeinander  folgen,  rührt  ebenfalls  zum 
Thcil  von  «1er  erheblichen  Temperatur 
differnnz  her,  welche  zwischen  der  letzten 
Ladnng  eines  Tages  uml  der  rsten  Ent 
Indutlg  des  folgenden  bestand  Diese  betrug 
bei  der  oben  Angeführten  Versuchsreihe 
4,5  bis  5,5  Bei  «len  Versuchsreihen,  bei 
«eichen  täglich  zahlreich«  Ladungen  bei 
konstanter  Spannung  abwechselnd  mit  kurz 
dauernden  Entladungen  bei  höhet  .Strom- 
dichte  ausgeführt  wurden,  war  dii-se  Diffe- 
renz noch  beträchtlich  grösser.  Sie  betrug 
z.  B zwischen  der  126.  Ladung  und  der 
126.  Entladung  (vgl.  Tabelle  12i  bei  beiden 
Typen  13.6  *,  zwischen  der  128.  Ladung  und 
Entladung  10,5°. 

Auf  die  muthmnsslk-hen  Ursachen  der 
Erscheinung,  dass  die  Erwärmung  beim 
landen  wesentlich  grösser  ist  als  beim  Ent- 
laden, trotz  annähernd  gleicher  Stromdichte 
In  beiden  Fallen,  soll  liier  nicht  näher  ein- 
gegangan  werdon.  Nur  «««viel  sei  noch 
gesagt,  «lass  die  durch  «Ute  Ladung  be- 
wirkte  Erwärmung  grösser  zu  »ein  scheint, 
als  der  Betrag  an  Jo  ule ‘scher  Wärme,  den 
die  Berechnung  ans  Stromstärke.  Zeitdauer 
und  dem  (geschätzten)  inneren  Widerstande 
ergiebt. 

XVI. 

Ergebnisse  «ler  Versuche  von  < nhen 
und  Donaldson. 

Wie  sclum  eingangs  erwähnt,  halten 
während  der  Anslübrung  «ler  im  Vorsteli.-n- 
den  beschriebenen  Versuche  Cahett  und 
Donaldson  eine  in  Lomlon  über  den 
gleichen  Gegenstand  augcstcllte  Unter- 
suebung  veröffentlicht.  Es  dürfte  von  we- 
sentlichcm  Interesse  sein,  «lie  von  den  Oc- 
nannten  erhaltenen  hauptsächlichsten  lie- 
sahnte  mit  den  meluigen  zu  vergleichen. 

Cahen  und  Donaldson  untersuchten 
eine  Zelle  Tudor‘scln-n  Systeme-.,  deren 
Knpacltät  108  A-Sldn,  bei  36  A Entlmlestrom 
betrug.  Diese  wurde,  nach  einigen  gleich- 
artigen Vorversnchen,  im  Ganzen  60- mal  bei 
der  konstanten  Spannung  von  2,506  V ge- 
laden und  zwischendurch  stet»  mit  36  A 
entladen.  Die  Ladungen  wurden  beendigt, 
wenn  die  Stromstärke  bis  auf  10  A abge- 
tanen war.  Hierzu  waren  etwa  l'y.  Stunden 
erforderlich.  Die  Entladungen  wurden  so 
lauge  fortgesetzt.  bl»  die  Spannung  nur 
noch  1,815  V betrug. 

Die  V«  rsui  hsbedingungen  entsprachen 
sonach  ziemlich  genau  demjenigen  bei 
meiner  unter  X.  beschriebenen  Versuchs- 
reihe für  Type  A.  bei  welcher  mit  einer 
Spannung  von  2,602  V 1 ■/•  Suln.  geladen 
und  mit  konstanter  Stromstärke  von  23,0  A 
entladen  wurde.  Nur  wurde  sowohl  die 
Ladung  ai»  die  Entladung  von  mir  nicht 
ganz  soweit  getrieben.  Es  betrug  die  Lade. 
Stromstärke  am  Schluss  beiTypo  A 13bto  15  A. 
wobei  zu  berücksichtigen  ist,  «las«  die  Km- 
pacität  von  Type  A nur  Von  der  <!*-r 
oben  genannt-m  Zelle  war;  die  Endspaiitiuiig 
war  bei  meinen  Entladungen  1,884  V. 

Der  Ihiuptuntersehii-d  zwischen  den  Ver- 
suchen von  (iahen  und  Donaldson  und 
den  meluigen  besteht  darin,  dass  bei  «l«»n 
<-r»t«:reit  sämmtlicho  W l-adungeii  und  Ent- 
ladungen ohne  längere  l'ausen  als  I bis  *2 
Minuten  «ach  einander  ausgelUhrt  worden 


sind,  indem  di«  Nächte  zu  Hülfe  genommen 
wurden.  Dadurch  erreichte  man  «.  >jllkoi«ui«-ii 
stationäre  Verhältnisse,  was  sn  «iem  völligen 
Znsammenfalleu  der  Strom-  bzw.  Spannung» 
kurven  der  aufeinander  folgenden  I-.-uinng.-n 
hzw.  Entladungen  kofistatirt  werden  konnte. 

Der  Verlauf  der  läideuromstttrke  war 
«(Ualitativ  der  nämliche  wie  hei  meinen  V.  r 
suchen  Bezüglich  der  Ursachen  der  Un 
Stetigkeit  am  Anfang«-  d--r  Lad«-kurve  ver- 
minlieti  die  Verfasser.  »dass  das  anfänglicto 
Linken  «ier  Kurve  ein«?  F->lge  d«:r  «ehr 
starken  Wasserstoffen! Wickelung  war.  <li- 
die  z«ir  Kednktion  des  Bleisuifates  nöthig- 
Menge  bedeutciui  Uberwmg,  sodass  dadurch 
ein  hoher  Zelleuwiderstan«!  oder  ein«  stark«- 
ßegenspaunung  auftrat.  Nach  Aufnalttne 
des  Überschüssigen  Gases  sollte  der  Wider- 
stand  oder  dt«-si-  Gegcnspaimung  fallen  d«-r 
Strom  sollt«-  also  seilte  ursprüngliche  Stärke 
wieder  annelimen  und  hei  fortschreitender 
Ladung  fallen“.  Ein  Versuch,  der  die  Rich- 
tigkeit dieser  Annahme  prüfen  sollte,  ver- 
lief Jedoch  resultntios. 

Da  im  I-anfe  einer  so  langen  Versuch - 
r.-lhe,  welche  Pausen  nicht  enthielt,  die 
Tfemperaturvei'liflltnisse  bei  «Jen  einzelnen 
Ladungen  und  ebenso  diejenigen  hei  <j«-ii 
aufeinander  folgenden  Entladungen  v eilig 
ttbercinstinimcn  mussten,  so  konnten  aueh 
keine  m?nin-n*w«?nheu  Aendi-rungen  der 
Knpuciut  mehr  statttinden  Aus  «len  im 
vorigen  Abschnitte  «largelcgt«-n  Gründen 
musst«?  daher  der  auf  «lie  Elektrieilät»meng«-ii 
bezogene  Wirkungsgrud  uut«-r  100“/»  lieg«  :; 
und  auch  das  Otttcverhältntos  der  elektr; 
selten  Arbeitsleistungen  geringer  «msfalh-n 
als  man  es  an  solchen  Versuchsreihen  « r 
hält,  l>i-i  d«-nen  die  Erwarmung  «i«-r  Zeli»-n 
noch  zunlmmt. 

Dies  war  thataäehlich  der  Fall,  Di*- 
Versuche  ergaben : 

Elektricitätsinenge: 

Ladung bt.B  A-Stdti. 

Entladung  ......  86.1  „ 

Energie  meng«-; 

Ladung 290.4  Wati-Stdn 

Entlaiiung 163,6 

Htonmch  betrag  der  Wirkungsgrad 

Klektricitätamengen 93,7  % 

Energiemengen 7 1 ,t»  „ 

Beide  Zahlen  sind  niedriger  als  die 
Zahlen,  welche  sich  bei  der  darauf  folgen 
«Jen  Versuchsreihe  ergaben,  wo  mit  k«m 
stanteut  Strom«-  von  20  A geladen  und 
wiederum  mit  86  A entlieh  t)  wurde.  Auch 
■ iir-c  Versuchsreihe  ist  ohne  Pausen  s > 
lange  fortgesetzt  Wurden,  bis  konstante 
Verhältnisse  eingetreten  waren. 

Man  erhielt 
Eb-ktrlcithtsnienge; 

Ladung  . 68.4  A-Sldn. 

Entladung 06  3 

Energiemenge : 

Ladung  .......  162,1  Watt-Stdn. 

Emladnng 123J 

und  hieraus  den  Wirkungsgrad  der 

ElektriclUlumengi-ii 95.1  "» 

Energiemengen  81.0  „ 

Dies«-  letzteren  Zahlen  für  die  Wirkung- 
gruile  liei  Versuchon  mit  konstanten  Strem 
stärken  sind  trotz  der  günstigen  Verstirb.« 
hedinguugen  zietnlicli  niedrig.  Dass  d« 
Kapacität  nn  letzteren  Fall  geringer  war  ab 
bei  der  Versuchsreihe,  bei  welcher  mit  k«m 
atanter  Spannung  g«dadcu  wurde  dürft» 
dnlter  rühren,  dass  hier  die  Temperatur  üu 
Durchschnitt  wesentlich  hoher  gew«-s«m  seht 
muss,  als  tu- i den  Versuchen  mit  konstantes 
Stromstärken.  Auifailend  bleibt  jedoch, 


Digitized  by  Google 


81.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  86, 


608 


■ Lass  diese  letzteren  Versuche  nur  etwa 
05  A Stdti.  bei  den  Entladungen  ergaben, 
wahrend  die  Verfasser  am  Anfänge  doch 
die  KapachsH  der  untersuchtes»  Zeile  zu 
106  A Stdn  hei  Hera  betreffenden  Entlade 
ströme  angeben. 

Dass  der  Wirkungsgrad  der  Energie 
mengen,  nenn  bei  konstanter  Spannung 
geladen  wird,  soviel  niedriger  liegt,  als  beirr 
laufen  mit  konstantem  Strome,  wird  «uf  die 
Erhitzung  infolge  der  starken  Anfangs* 
ströme  heim  laden  — mit  anderen  Worten 
also  auf  Verlust  durch  Joule  sehe  Wärme  — 
zitrückgcfübrt, 

Den  Unterschied,  welchen  die  Verfasser 
zwischen  den  Entladuspuiinungsknrven  be- 
obachteten. wenn  die  vorausgegangene 
Ladung  bei  konstanter  Spannung  oder  aber 
mit  konstanter  Stromstärke  erfolgt  war  (im 
ersteren  Falle  liegt  die  Spannung  durchweg 
hoher  und  fallt  zu  Anfang  rascher  auf  einen 
anniUieriid  konstanten  Werth  herab),  erklärt 
sieh  unschwer  ans  der  Verschiedenheit  der 
Stromdlchten  und  der  Temperatur. 

Bei  anderer  1. ade. Spannung  oder  mit 
anderer  Zeitdauer  d«-r  Ladung  sind  keine 
Versuche  nusgeliihrt  worden 

Im  Allgemeinen  lässt  sich  sagen,  dass, 
wenn  man  den  verschiedenartigen!  Wr 
suclisbodlngtuigen  Rechnung  trägt,  die  (hat 
sächlichen  Ergebnisse  von  Cabcn  und 
Donaldson  zu  den  meinigeii  stimmen. 

XVII. 

Abnutzung  der  Blatten. 

Wie  bereits  unter  II  betont,  vermögen 
Versuche  im  Laboratorium  keinen  sicheren 
Aufschluss  aber  die  Haltbarkeit  von  Akku 
mulatoren  im  praktischen  Betriebe  zu  geben, 
zumal  im  vorliegenden  Falle,  wo  der  Hindus* 
iler  Erschütterungen  und  Stdsse,  welche  der 
Mrussenbahnbetrleb  mit  sich  bringt,  ganz 
fehlte.  Im  Folgenden  wird  daher  lediglich 
raitgelhcill,  wie  »eit  sieh  im  Laufe  der  vor 
liegenden  Untersuchung  eine  Abnutzung 
oder  Veränderung  der  Elektroden  thatsäch- 
lieh  ergehen  bat. 

Unter  X,  wurde  schon  erwähnt,  dass 
iteim  Ijiden  mit  konstanter  Spannung  die 
positiven  Halten  sieh  mit  einer  dichten 
braunen  Zone  umgaben,  die  aus  fein- 
zertbeiitem  Bleisuperoxyd  besteht,  das  bei  der 
hohen  Stromdichte  sich  von  der  aktiven 
He  hiebt  loslöst , gewissen!!  aasen  lieraus- 
gepresat  wird,  und  altmilhlieh  zu  Boden 
fällt.  Wie  angegeben,  nahm  diese  Erschei- 
nung bei  den  einander  folgeudcu  Lu  dangen 
gleicher  Art  allmählich  an  Intensität  ab,  bis 
sie  sieh  nur  noch  als  schwache  bräunliche 
Trübung  zeigte.  Audi  trat  sie  nur  bei  den 
Ladungen  mit  2,50  bztv.  2,44  V *0  stark 
hervor:  wenn  die  Ludpspanming  um  0,1  V 
tiefer  lag.  war  sie  kaum  zu  bemerken 
keim  Entladen  mit  starkem  Strome.  (46bzw. 
ü2  Ai  «eien  von  Zeit  zu  Zeit  grössere  P»r- 
tikelebrn  von  Superoxyd  herab,  bei  den 
-r-ten  Versuchen  dieser  Art  häutiger,  später 
"•heiter  An  den  negativen  Elektroden 
»'«de  ein  Abfallen  von  Füllmasse  nicht 
beobachtet. 

Ara  Schlüsse  der  Untersuchung  blldeut 
ila»  abgefallene  Bleisuperoxy-I  in  den  Zellen 
der  Type  unter  Jeder  positiven  Platte 
zwei  kleine  Dltmmi'  von  10  bla  12  mm  Höbe 
Wlt  IR  bis  20  mm  Breite.  Auf  den  ganzen 
Boden  des  Gofässes  vertheilt,  würden  diese 
eine  gieichmissige  lockere  Schicht  von 
etwa  8 mm  Hohe  ergeben  haben.  Bei  den 

1 ' 11  der  Type  B,  deren  Platten  höher 
und  um  eine  mehr  als  bei  A,  und  deren 
beflsae  enger  waren,  bildete  das  abgefallene 
etiperogyd  auf  dem  Zellenboden  eine  mehr 
gteichmässige  So, hiebt,  deren  Höhe,  nach 
Ausgleichung  der  grösseren  Erhebungen 
dm  positiven  Platten,  etwa  12  mm 
•tetrageu  haben  würde. 


Bel  einer  Zelle  der  Type  A wurde  die 
Gcwichtsmenge  des  abgefallenen  Bleisuper 
oxydes  bestimmt,  nachdem  das  GefSss  ent- 
leert, der  Schlamm  mehrere  Tage  mit 
Hicssendcm  Wasser  Ausgewaschen  und  dann 
hei  etwa  70®  getrocknet  worden  war.  Man 
fand  384,4  g.  Da  inan  das  Gewicht  des  auf 
den  Platten  im  Ganzen  befindlichen  Materials 
nicht  kennt,  so  besagt  dieser  Betrag  nichts 
Bestimmtes. 

Die  itt  den  Zellen  beider  Typen  abge- 
fallenen  Mengen  des  Superoxydes  erschienen 
mir.  uueh  Erfahrungen,  die  aus  der  Beob- 
achtung vieler  verschiedenartiger  Batterien 
gewonnen  sind,  nicht  Obennässig  Ich  hatte 
einen  grösseren  Betrag  erwartet.  Selbst 
verständlich  ist  die*  uur  ein  subjektives 
Urtheil.  E*  ist  aber  zu  bedenken,  «lass  die 
untersuchten  Zellen  Im  Ganzen  über  150 
Ladungen  und  Entladungen  nusgehalten 
haben,  worunter  etwa  TO  Ladungen  bei 
konstanter  Spannung  und  fast  80  Entladungen 
mit  der  höchsten  normal  zulässigen  Strom 
dichte  waren.  Auch  wenn  »ilmmtllcbe  Ver- 
suche nur  mit  mässlgen  und  konstanten 
Stromdlehten  ausgeführt  worden  wären, 
würde  eine  gewisse  Quantität  Superoxyd 
abgc fallen  sein,  wie  man  sieh  an  Batterien, 
die  in  Lichtanlagen  stehen,  überzeugen  kann. 

Was  das  Aussehen  der  Elektroden  nach 
beendigter  Untersuchung  betrifft,  so  er- 
schienen die  positiven  Platten  von  Type  A 
fast  unverändert,  höchstens  schienen  ihre 
schnöden  Rippen  Infolge  FortschreUeos  der 
Haide -Formation  ein  wenig  verdickt.  Bei 
den  negativen  Platten  war  die  Füllmasse  an 
Zahlreichen  Stellen  etwas  vorgenuollen  und 
aufgoloekeri.  Diese  Auflockerung  zeigte 
sieh  bei  beiden  Zellen  mehr  an  den  unteren 
Partien  der  Platten,  während  die  oberen 
Tbeile  bist  unverändert  glatt  erschienen.  Im 
Ganzen  war  das  Yor«|ue11en  nicht  stark 
ausgeprägt.  Die  am  weitesten  herausge- 
tretenen  Flocken  ragten  etwa  3 mm  Uber 
die  Plattet« ibcrfläelic  hervor.  Bei  gut  ge- 
haltenen Batterien  in  Beleuchtungsanlagen 
habe  ich  nach  1 bis  2-jährigem  Betriebe  die 
negativen  Platten  der  nämlichen  Type  schon 
mehr  verändert  gefunden.  Die  Platten  der 
Type  H sahen  noch  besser  aus,  als  die  von 
A.  Bei  den  positiven  erschien  die  Ober- 
fläche etwas  rauher  als  von  Anfang  an.  Die 
negativen  waren  ganz  unverändert. 

Ein  Krümmen  (Werfen)  <ler  Plauen  ist 
bei  keiner  Zelle  beobachtet  worden. 

XVII 1. 

Zusammenfassung  der  Ergebnisse. 

Der  besseren  Uebersieltl  wegen  sollen  die 
Ilauptresultate  der  Uniewuchung  hier  noch- 
mals in  gedrängter  Form  angeführt  werden. 

1.  Zunächst  sind  von  sämmtliehcu  Ver- 
suchsreihen die  Rntladnkapaci laten  und  die 
auf  die  Energiemengen  bezogenen  Wirkung» 
grade  für  den  Fall,  das*  Liriungen  und 
Entladungen  ohne  nennenswert)»«  Pausen 
aufeinander  folgten,  in  Tabelle  19  zusammen 
gefasst. 

Bei  Vergleichung  der  Zahlen  der  Ta- 
belle 19  Dl  zu  berücksichtigen,  dass  frei 
Mini  nitliehen  atugcfllhrten  Versuchsreihen 
die  Zahl  der  »hne  Pause  nach  einander  aus- 
gcführic.n  Ltdungcn  und  Entladungen  nicht 
-i,  gross  war.  das*  die  Temperatur  der 
Zellen  stationär  geworden  wäre  Vielmehr 
fand  stets  eine  fortdauernde  Erwärmung 
statt,  welche  allerdings  lud  den  letzten  Ver- 
suchen der  längeren  Reihen  nur  noch  lang* 
snm  weitenstieg. 

2.  Aus  den  im  XV.  Abschnitte  erörterten 
Gründen  bat  dieser  Umstand  aber  die  Folge, 
dass  die  Wirkungsgrade,  ganz  beson- 
der* der  der  Elaktrickätsmengen,  aber  auch 
der  für  die  Energiemengen  geltende,  höher 
»Unfällen,  als  man  sie  nach  Br 


rciehung  konstanter  Tomperaturvcr- 
bältnlsse  erhalten  würde.  Der  Unter- 
schied muss  für  diejenigen  Versuchsreihen 
am  grössten  sein,  wahrend  deren  Verlaufs 
di*-  Temperaturzunahme  den  grössten  Be- 
trag halle,  also  für  die  Versuchsreihen  mit 
den  höchsten  Stromdichten. 

Aus  den  Zahlen  jedoch,  welche  man  er- 
hält, wenD  man  vou  den  längeren  Versuchs- 
reihen nur  die  letzten  Ladungen  und  Ent- 
ladungen zur  Berechnung  heranzieht,  ist  zu 
schltcBsen,  dass  auch  bet  beträchtlich  grös- 
serer Anzahl  der  Versuche  und  dement- 
sprechender  Annäherung  an  stationäre 
Temperaturverhältnisse  der  auf  die  En- 
ergiemengen belogene  Wirkungs- 
grad beim  Laden  mit  konstanter 
Spannung  von  2,4  bis  2,5  V und  einer 
Ladezeit  von  etwa  >/a  Stunde  nicht 
sehr  wesentlich  ungünstiger  aus- 
(allen  wird,  als  man  ihn  hei  3‘,y  bis 
4 ständigen  Ladungen  und  3sttlndigen 
Entladungen  mit  konstantem  Strome 
erzielt. 

Dabei  ist  allerdings  nicht  gerechnet, 
dass  der  Lndebotricb  bei  konstanter  Span- 
nung dazu  zwingt,  öfter  einmal  bis  zur  reich- 
lichen Gaaentwickelung  zu  ladeu,  wenn  die 
Platten  frisch  bleiben  sollen. 

8.  Vergleicht  man  die  in  Tab.  19  zu- 
Mimmengeatelltcn  Werthe  der  Endadekapa- 
citiit  bei  den  verschiedenen  Versuchsreihen, 
so  ergiebl  steh,  das*  durch  eine  l1/,- 
stündige  Ladung  bei  konstanter 
Spannung  von  2,4  V1)  die  Zellen  nieht 
ganz,  bei  2,6  V dagegen  fast  soweit 
geladen  werden,  wie  durch  3'/,  bis 
4 • »fündige  Ijulungun  mit  den  («ns  Tab,  19 
ersichtlichen)  konstanten  Stromstärken. 
Durel»  eine  halbstündige  Ladung  bei  2,1  V er- 
reicht man  die  Halite,  durch  halbstündiges 
Laden  bei  2,5  V zwei  Drittel  derbeim  leiden  mit 
konstanter  Stromstärke  — bei  stet»  gleichen 
Entlndeströtneti  — erzielten  Kapacität.  Wird 
bei  2,6  V Spannung  nur  10  Minuten  geladen 
und  mit  starkem  Strom  (Stromdichte  2,4 
bzw.  21  A iür  1 iplni)  entladen.  *o  wird 
ein  Drittel  der  beim  Laden  and  Entlad«» 
mit  konstanter,  halb  so  hoher  Stromdiebte 
erhaltenen  Kapacität  erreicht 

Diese  sämmtlichen  Ergebnisse  gelten 
jedoch  wesentlich  nur  für  die  Temperatur- 
verhältnisse der  Zellen,  wie  sie  bei  der 
vorliegenden  Untersuchung  obwalteten. 

4.  Der  Verlauf  der  Stromstärke  beim 
leiden  mit  konstanter  Spannung  ist  tm 
Anfänge  unstetig.  Auf  einen  rapiden  Ab- 
tal! folgt  ein  lang* innere*  Wiederansteigen 
and  dann  Uebergang  zur  dauernden  Ab- 
nahme, welche  sich  im  Laufe  der  fort 
schreitenden  Ladung  mehr  und  mehr  ver- 
langsamt. Die  Unstetigkeit  lässt  sich  aus 
den  Aenderungen  der  Säuredichte  und  der 
Temperatur  in  den  Poren  des  aktiven 
Materials,  welche  die  EMK  und  den  inneren 
Widerstand  der  Zellen  beeinflussen,  er- 
kläret». 

6.  Wenn  eine  Anzahl  Ladungen  bei 
konstanter  Spannung,  abwechselnd  mit 
Entladungen,  ohne  nennenswerthe  Pausen 
nacheinander  ausgeführt  werden,  steigt  die 
maximale  sowie  die  mittlere  I-adestrom- 
stärke,  und  damit  auch  die  Kapacität,  von 
Ladung  zu  Ladung,  anfangs  rasch,  dann 
immer  langsamer.  Die  Ursache  dieser  Er- 
scheinung scheint  wesentlich  «lic  fort- 
schreitende Erwärmung  der  Zellen  zu  sein, 
welche  den  inneren  Widerstand  verringert 
und,  infolge  Erhöhung  der  Beweglichkeit 
der  Elttssigkeitstheilchen,  den  Säaretrans- 
porl  aus  den  Poren  der  aktiven  Masse  nach 


*)  Dir  K6'**  ImIWr  gind  tm  Fol**«don  ata  Len* 
itäito  L*<l*«piMiQanirta  nor  8,4  *nd  Iß  V aafeeftlhrt. 
Hab*»  jgi  •ti11a<*Uw«ic»n<1  imainr  *t»r***f***t«t,  «1**« 
f&r  Tjp*  0 Ui*  Bpinettaicui  um  0 fiO  V tittar  1***« 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  455. 


81.  Juni  1900. 


606 


Tabelle  19. 

Zusammenstellung  der  Resultate. 


T y p e A 

Type  B 

Art  d*t  Vtr»uob*6 

i lg! 

h4Ul 

L*<3an*  EDti^daikK 

W-Occ  a * V 

um 

S w-a 

Ladung 

Bntlibd'uBK 

ffil« 

«*  Sri« 
x tfl-2 

| 


Koaataater  Strom, 
900  A. 

Konat.  Strom, 

nfi  a. 

70 

800 

Konitniit«  Spannung, 
%m  V. 

Dauer  IV»  Stunden. 

Konat.  Strom, 
93,0  A. 

70,6 

81,3 

Konstante  Spannung, 
8,403  V. 

Dauer  Vi  Stunde. 

Kon»«  Strom, 
23,0  A. 

89,9 

640 

Kone  taste  Spannung 
8,409  V. 

Dauer  Stande. 

K onat.  Strom, 
480  A. 

37,7 

910 

Konstante  Spannung, 
3009  V. 

Dauer  1 */*  Stunden. 

Könnt.  Strom, 
980  A. 

7t,, 3 

750 

Konstante  Spannung, 
8,508  V. 

Dauer  V*  Stande. 

Konst.  Strom, 
33,0  A. 

«u 

“'.,1 

Konatante  Spannung, 
3,508  V. 

Dauer  Stunde. 

Konat.  Strom. 

, 400  A. 

53,3 

78, r. 

Konatante  Spannung, 
3008  V. 

Dauer  10  Minuten. 

Könnt.  Strom, 
46,0  A. 

25.« 

810 

Konstanter  Strom, 
900  A. 

Konst.  Strom. 
930  A. 

71.7 

88,1 

aussen  begünstigt  und  dadurch  bet  gleicher 
Stroradiehte  und  gleichem  Lsdungsmstande 
der  Platten  die  EMK  etwa«  hcrabdrttckt. 

Wenn,  wie  ich  glaube  annehmen  zu 
dOrfen,  die  in  Rede  stehende  Zunahme  der 
LadestfOHiMtArke  und  der  Kapacität  ledig- 
lich durch  die  zunehmende  Erwarmung  der 
Zellen  verursacht  ist.  so  hängt  ihr  mehr 
oder  weniger  starkes  Hervortreten  allein 
von  dem  im  Laufe  einer  Versuchsreihe 
eintretenden  Betrage  dor  Temperatur 
erhöhung  ab.  Dieser  kann  aber  nur  durch 
die  beim  Laden  und  Entladen  angewandten 
Stromdichten  bedingt  sein  und  die  Art  der 
Ladung  — ob  bei  konstanter  Spannung 
oder  konstanter  Stromstärke  — kommt 
dafür  gar  nicht  in  Betracht.  Die  gleiche 
Erscheinung  müsste  sieh  noch  durch  künst- 
liche Erwärmung  der  Zellen  von  nassen 
hervorbringen  lassen. 

Sobald  im  Laufe  einer  genügend  Urigen 
Versuchsreihe  die  Temperatur  stationär 
geworden  Ist,  müssen  sielt  »ach  annähernd 
gieichbleibende  Wert  he  der  Kapacität  und 
der  Ladestroms  Wirke  einstellen. 

6.  Erhält  ein  Akkumulator  im  dauernden 
Betriebe  Tags  über  eine  Anzahl  Mdungen 
bei  konstanter  Spannung  von  solcher  Zeit 
dauer,  da»»  sein  Aufspeicherung» vermögen 
nur  zum  ThoUe  ausgenützt  wird  und  bleibt 
er  während  der  Nacht  in  Ruhe,  so  geht 
seine  durchschnittliche  Kapacität  allmählich 
zurück.  Die  Ursache  hiervon  ist  wahr- 
scheinlich zunehmende  Bildung  von  weissem. 
„inaktivem“  Btcisulfat.  Um  ihn  bei  gleich 
Weihender  Leistung  zu  erhalten,  ist  • s 
notblg,  ihn  öfter,  z B.  jeden  Tag  nach  Bc- 
endlgsng  des  Betriebes,  Ins  zur  kräftigen 
Gasentwickelung  vollzuladcn. 

7 Ob  Zellen  mit  verschieden  gebauten 
Platten  »ich  in  den  im  Vorstehenden  ge 
nannten  Ihinkten  wesentlich  verscldeden 
verhalten  werden,  kann  aus  dieser  Unter- 


Konstant«;i-  Strom, 
380  A 

Kon--..  Strom, 
250  A. 

89.7 

78,7 

Konstante  Spannung, 
3,548  V. 

Duster  l t/j  Stunden. 

Kourt  Strom, 
36,0  A. 

75,0 

61,1 

Konstante  Spannung, 
2042  V. 

Dauer  V»  Stunde. 

Könnt.  Strom, 
26,0  A. 

44,8 

82,8 

Konatante  Spannung, 
2,843  V. 

Däner  */»  Stunde. 

Knu«t.  Strom, 
62,0  A. 

410 

80,7 

Konatante  Spannung, 
2,442  V 

t>*u«;r  1 Stunden, 

Konat.  Strom, 
250  A 

820 

<70 

Konstante  Spannung, 
2,442  V. 

Dauer  */i  Stunde. 

Konat.  Strom. 
260  A 

660 

77  v» 

Konatante  Spannung, 
2,442  V. 

Dauer  Vj  Btuwle 

Koiwt.  Strom, 
52,0  A. 

570 

770 

Konttant«  Spannung, 
2,442  V 

Dauer  10  Minuten. 

K<u«*t.  Strom, 
52,0  A. 

27.7 

«1,4 

Konstanter  Strom, 
280  A. 

K«m*t  Strom, 
25,0  A 

KV  4 

»10 

suchung  nicht  mit  Sicherheit  geschlossen 
werden.  Wenn  eine  Verschiedenheit  be- 
stehen sollte,  so  könnte  sie  wohl  nur 
quantitativer,  nicht  qualitativer  An  sein. 
En  wird  vermnthlich  die  Grösse  der  timt 
sächlichen  wirksamen  (durch  Vertiefungen 
und  Vorsprünge  erzielten)  Ohortlärhc  bei 
gleichen  itusseren  Dimensionen  der  Platten 
und  gleicher,  auf  letztere  bezogener,  Strom - 
dichte  eine  Rolle  dabei  spielen  sowie  ferner 
die  Dicke  und  die  Porosität  der  aktiven 
Schicht,  endlich  auch  die  Ktmcentralion  der 
Säur«-. 

Die  hier  untersuchten  beiden  Typen 
waren  sowohl  hin»tohtlich  des  Betrages  der 
aktiven  OberliBcke  pro  Flächeneinheit  der 
aus  Idtnge  und  Breite  berechneten  l'latten- 
itäche.  wie  bezüglich  der  Seltichtdicke  de» 
aktiven  Materials  verschieden  und  auch 
mit  verschieden  starker  Säure  gefüllt.  Und 
zwar  besä*»  Type  A «Ile  grössere  wirksame 
Flftehe.  geringere  Dicke  der  aktiven  Schicht 
und  die  stärkere  Säure  (vgl.  lly 

Unterschiede  in  ihrem  Verhallen  bei 
«len  Ladungen  mit  konstanter  Spannung 
zeigten  sich  nur  darin,  dass  der  Wieder- 
unatieg  der  Ladestromstärke  nach  dem 
Anfänglichen  Abfall  hei  Type  ll  durchweg 
etwas  früher  eintrat,  länger  dauerte  und  im 
Ganzen  grösser  war,  als  bei  A (vgl.  die 
bezüglichen  Stromkurven),  sowie  ferner 
darin,  dass  Hei  längeren  Versuchsreihen  mit 
Ladungen  von  halbstündiger  oder  noch 
kürzerer  Dauer  Typ«-  B sich  dem  Zustande 
der  gleichbleibenden  Kapacität  früher 
nähert«-  als  A Damit  mag  es  auch  Zu- 
sammenhängen, dass  der  Wirkungsgrad  b«-l 
I)  meist  ei«  wenig  niedriger  als  bol  a war 
(vgl.  Tab.  19).  Weiter  soll  auf  diese  Be- 
ziehungen nicht  cinge  gangen  worden. 

8.  Dass  Ijidungcit  bei  koiistant«  r Span- 
nung von  2,4  ode:'  gar  2.6  V die  Elektroden- 
pluttcn  stärker  abnützen,  als  37,  bis 


4-stündige  Ladungen  ml*  konstantem  Strome 
nod  entsprechend  geringerer  Stromdiehte, 
»teilt  ausser  Zweifel.  Durch  die  übermässig 
hohe  Stromdiehte  im  Anfang«;  wird  der 
Zusammenhang  zwischen  dem  aktiven 
Materiale  und  der  Blei  unterläge  gelockert 
and  ersteres,  besonders  bei  den  positiven 
Platten,  allmählich  zum  Abfallen  gebracht. 
Damit  geht  auch  eine  Abnahme  der  Kapa 
cllüt  Hand  in  lland 

Es  ist  in  den  früheren  Abschnitten  mil- 
gethellt  worden,  das»  der  Abfall  de*  Super- 
oxydes von  den  positiven  Elektroden  sieh 
mit  jeder  neuen  Ladung  verringnrte.  Ferner 
ist  angegeben,  das»  die  durch  etwa  70  La- 
dangen  bei  konstanter  Spannung  und  zahl 
reiche  forcirte  Entladungen  bewirkte  Ver 
ringerung  der  Kapacität  nur  5 bis  8”/»  bc 
trug.  Hieraus  und  mit  Rücksicht  auf  die 
Menge  der  im  Ganzen  nbgi-lallenen  aktiven 
Masse  möchte  ich  schlicssen,  «Jas,--  durch 
Hunderte  von  weiteren  derartig«-n  La- 
dungen die  Kapacität  uur  langsam  würde 
weiter  vermindert  W«-rden.  Denn  einerseits 
dürfte  die  Menge  des  aktiven  Materials 
wohl  kaum  rascher,  als  zuvor  sbnehun-n. 
während  andererseits  neues  Superoxyd  fort- 
während gebildet  wird  Dass  die  durch 
Schrumpfung  bewirkte  allmähliche  Abnahme 
d«-r  Porosität  und  «Jamlt  der  Kapacität  der 
negativen  Platten  »Ich  rascher  vollziehen 
werde,  als  die  Kapacität  der  positiven  sinkt. 
Ist  kaum  wahrscheinlich. 

Im  praktischen  Betriebe  von  Strassen- 
bahnen  fln«let  eine  wesentlich  schneller*- 
Abnutzung  der  Platten  statt,  all  sie  bei  der 
vorliegenden  Untersuchung  ii«  Laboratorium 
beobachtet  wurde.  Daran»  ist  wohl  zu 
schlicsson,  «fas»  hierzu  die  mit  dem  Tr«k 
tionsbetriehc  verbundenen  andauernden  Er- 
schütterungen und  Sutane  mehr  beitragen, 
als  die  holte  elektrische  Beanspruchung  der 
Zellen. 

Die  Anwendung  der  Ladung  von  Akku 
mulabweu  bei  k..«u»tani<-r  Spannung  Ist  ohne 
Frage  wesentlich  auf  die  Fälle  beschränkt, 
wo  nur  knappe  Zeit  für  das  lauten  zur 
Verfügung  steht  Unter  anderen  Verhält- 
nissen stein  ihrer  Einführung  die  schnellere 
Abnutzung  der  Platten  un«l  unter  UmMInden 
wohl  auch  die  hob«-  Steigerung  der  Strom 
stärke  zu  Anfang  der  Ladung  entgegen. 
Es  wird  stets  darauf  ankommen,  wie  sehr 
die  durch  die  Abkürzung  der  Ladezeit  er- 
reichten Vortln-ile  ins  Gewicht  fallen.  Es 
ist  recht  wohl  denkbar,  dass  man  von 
dieser  Art  der  l-adung,  abgesehen  vom 
Trnklionsbeti'iebe,  «len  so-  sich  bereits  er- 
obert hat,  in  solchen  Fällen  mit  der  Zeit 
Gebrauch  machen  wird,  wo  sic  eine  Er- 
sparnis» an  Batterien  ermöglicht.  Dies 
kann  z.  H.  bei  der  Beleuchtung  von  Eisen- 
bahnwagen durch  Akkumulatoren  geschehen. 
Batterien  für  diex-n  Zweck  unterliegen  ja 
intolge  der  Wageustösse  »«»  wie  so  einem 
rn scheren  Vcr»chlelsse,  als  sl?iti««näJ-e  Zellen. 
Statt  dass  man  auf  den  Endstationi'n  di*- 
gel)rau«  ht«-n  Batterien  gegen  frisch  geladen«' 
»»»wechselt.  könnten  die  Zellen  in  ihn 
Wagen  vcrbleib«-n  und  bei  konstanter  Span 
Düng  In  16,  90  oder  mehr  Mittuten  genügend 
nuigcladon  werden,  so  wie  man  jetzt  di® 
Gasbehälter  der  Wagen  von  festltegendcn 
Zuleitungen  au»  füllt.  Die  Praxis  wür«l«’ 
buhl  ergehen,  welche  Art  des  Akkumula 
torenbi-triebes  für  diesen  Fall  sich  im 
Ganzen  vorthcilhafter  stallen  würde. 

Aber  «neli  in  Lichtanlagen  Hesse  sich 
unter  gewissen  Umstünden  von  dieser  An 
der  Ladung  Nutzen  ziehen.  Genügend 
leistungsfähige  Dynamo  und  Betriebs 
masebinen  vorausgesetzt,  kann  in  Z«  iscn 
starken  Konsum«-»  (Winter)  die  lange  Z«  < 
«lauer  des  .Maschinenbetriebes  durch  V«-r 
kürzung  der  Ladezeit  herabgesetzt  oder 


Digitized  by  Google 


81.  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift-  1000.  Heft  26. 


607 


«hfr  die  ta'istung  des  Akkumulators  »er-  1 
grOs#**rt  »-«de«.  Richtet  inan  es  /..  B so 
ein,  dass  nach  Befriedigung  de*  abrudiiihen 
gnlsslen  Verbrauch#  «Ile  ilntiet ie  annähernd 
entladen  ist,  so  genügt  dann  eine  kurz- 
dauernde  Aufladung  bei  konstanter  Sprnt- 
mtng.  um  sie  für  den  Sacht-  und  eventuell 
such  den  Morgenkonstini  zu  fidlen.  Die 
Anzahl  der  Schaltzellan  liraueht  deswegen 
nicht  grosser  KU  sein  als  sonst.  Dagegen 
müssen  di«-  in  Hetracht  kommenden  Schleif 
flächen.  Leitungen.  Selbsuusschult.-r  u.  #.  w. 
für  die  bhhere  l,udc*troni*türk«-  dimensionirt 
-ein  Wo  der  Iaidebetrieb  mittels  Zie-atz- 
inasrhiui'  geachieht.  ist  es  ulb-rditiga  kaum 
möglich,  bei  konstanter  Spannung  zu  laden, 
wenn  nicht  «He  Zusutztnascliin«-  ütM-r- 
mAssig  gross  uml  dementsprechend  tln-ner 
werden  #oil. 

In  Beleuchtungsanlagen  kann  somit 
die  Anwendung  der  latdung  in  t konglmiter 
Spannung  jedenfalls  nur  in  Aumabmetällen 
in  Hetracht  kommen,  während  in  «ler  Regel 
«l«*r  Ladestrom  das  jetzt  gebräuchliche 
Maximum  nicht  überschreiten  soll.  In 
solchen  Ausoaläinefftllen  brauchte  man  aber, 
meiner  Meinung  nach,  vor  der  llcnutzung 
dieses  Mittels  nicht  zurüekzusohrecken. 
Sofern  man  mit  «ler  Ladespannung  im 
Anfänge  nicht  Uber  etwa  3.4  V pro  Zelle 
hinausgeht,  ist  für  die  UbeiwdMsr  der 
Butterte  nicht#  Ernstliches  zu  befürcht.«-«. 
Die  normal  entladenen  Pluitun  sind  thal- 
sächlich  im  Anfang  - der  Ijtdung  nnfnnhme 
fähiger  und  vertragen  dementsprechend 
weit  habere  Stromdichn-n.  als  später,  wo 
die  Umwandlung  ii«-s  aktive«  Miitcrials  und 
die  Erhöhung  des  Säuregehaltes  in  dessen 
Poren  schon  weiter  vorgeschritten  sind. 
Ich  habe  mich  durch  eine  Anzahl  Versuche 
während  der  ersten  Zoll  der  vorliegenden 
Untersuchung  (vgl.  IV)  überzeugt,  dass 
Kapaeität  un«l  Wirkungsgrad  nicht  merklich 
verseMed.  il  sind,  wenn  man  die  Hälfte  d«r 
fürdie  ljOilungerforderliehen  Auiperestuiideli 
mit  dem  Doppelten  der  normalen  Strom- 
stärke oinlädt.  als  wenn  die  ganze  Ladung 
mit  normalem  Strome  geschieht.  Hält  mau 
aber  die  Spannung  auf  einem  konstanten 
Betrage,  *««  nimmt  sich  die  Zelle  selbst  in 
jedem  Augenblicke  diejenige  StVoimliohte 
welch'  Ihrem  Ludezustande  angemessen  ist. 

Wir  dürfen  wohl  unucltuien,  dass  die 
praktische  Anwendung  der  Ladung  bei 
konstanter  Spannung  sich  noch  lln  Aufangs- 
slndium  befindet  und  mit  der  Zeit  in  den 
Fällen,  für  welch«’  sie  sieh  ihrer  Art  nach 
besonders  eignet,  au  Verbreitung  gewinnen 
wird.  Dies  dürfte  um  »o  eher  der  Kall 
s<-!n,  je  mehr  man  sieh  gewöhnen  wird,  die 
Elcktrodenplatteu  des  Bleiukkumulators 
nicht  als  Apparate  anzuseben,  di«,  wie  t.  H. 
Maschinen  möglichst  lange  erhalten  werden 
sollen,  sondern  als  ein  Veriirattehsinaterial, 
dessen  öfterer  Ersetz  mm  einmal  nicht  za 
umgehen  ist-  Dass  sie  dies  aber thatsächlirh 
sind,  lehrt  die  Praxis,  selbst  die  der  Licht- 
anlagen, alle  Tage. 


Spektroskopische  Beobachtungen  am 
Wehnelt-Unterbrecher. 

Von  Küss  Hoppe  in  Hamburg. 

E*  ist  bereits  von  verschiedenen  Selten 
darauf  aufmerksam  gemacht,  «lass  das  Licht 
dcaWe hn e 1 t-l'ntcrbreclior»  spektroskopisch 
untersucht  di,.  Spektra  der  Metalldampfc 
zeigt,  welche  den  al*  Eh-ktroden  benutzten 
Mctalldräliten  entsprechen.  Man  hat  zu  dem 
Zwecke  mit  Platin-,  Kupfer-,  Eisen  , /.Ink- 
draht  als  negativer  F.lekmnh-  gearbeitet. 
Dies  Verfahren  hat  jedoch  d*  ti  IVbi'lstand, 
dass,  mit  Ausnahme  «h-.  I'latiiulralites.  eine 


' sehr  schnelle  Zerstäubung  des  Mctulldrahtes 
eiutritt  und  ilalicr  nur  sehr  kurze  Zeit  l>e 
obaebtet  werden  kann  dass  ausserdem  di.  se 
Methode  nur  anwendbar  ist.  wenn  inan  hin 
reichend  dünne  Drähte  des  betreffenden 
Mctalles  zur  Vertagung  hut.  Di«*  tolgenden 
Beobachtungen  gelten  «Ile  Möglichkeit,  auf 
viel  bequemer«'  Art  diese  Untersuchung  zu 
führen. 

Ich  »teilt«  mir  ein  Glasrohr  her  mit  aus- 
gezogener  Spitze,  In  deren  unterer  Hoff- 
nung ein  Platiiidraht  so  vi-rseldebbar  passte, 
dass,  wenn  die  Röhre  mit  Quecksilber  ge 
füllt  wunlc,  dieses  nicht  au*lief,  aber  den 
Platiiidraht  umschloss.  Setzt  man  diese 
Röhr-  ab  negative  Elektrode  In  ein  Defäss 
mit  H,S0,  Lösung,  in  w«>lcher  eine  beliebige 
Metallplatte  als  positive  Elektrode  hängt, 
und  schltesst  mit  ein«‘in  schwachen  Strom 
so  hingt  «las  Quecksilber  an,  neben  «lein 
Platin«!  ruht  herabznlanfen.  Man  könnte 
dieses  Durchlaufen  auf  die  durch  die  Poton- 
tialdlfferenz  herrorgenifene  Obnrfläelion- 
spannung  zurClckfUhrctt  Allein  die  Menge 
des  durchlaufenden  Quecksilbers  ist  bei 
konstanter  Spannung  proportional  «lerStrom- 
«tärke.  Ein«,  genatm  Bestimmung  dieser 
Abhängigkeit  behalte  ich  mir  für  ein«' 
spätere  Mittheilong  vor.  da  si<«  mit  dem 
gegenwärtig  vorliegenden  Zweck  direkt 
nichts  zu  tirnn  Imt.  Aueh  die  Erwärmung 
des  Platindrahti'g  kann  nicht  «ii«'  Ursache 
«lieses  Durchlaufens  des  Quecksilbers  sein, 
da  gerade  durelt  die  Erwtnnnng  der  Qu«‘r- 
schnitt  der  Oeffnting  kleiner  wird  un«l  bei 
zunehmender  Erwärmung  durch  stärkeren 
Strom  «ii«-  Menge  des  Quecksilber»  wäelist. 
Es  «cbeitit  mir  vielmehr  ein«-  elekir««- 
dynantischn  Wirkung  vorzuliegen.  Der 
tlitrcli  einen  dicken  Kupfcrdraht  zag«' 
führte  Strom  geht  durch  »Ist#  Quecksilber 
und  durch  «len  Plntimlrnhr  in  glemhrr  Rich- 
tung, beiile  Strotuthoilo  wirken  anziehend 
aut  eliminier  und  daher  wird  das  Queck- 
silber tnltgcrissen.  Lässt  man  nun  «len 
Strom  zu  der  Stärke  anwm-hsen,  «las*  der 
Wehnelt-Efti-kt  cintritt,  st)  zeigt  da*  Licht 
eine  weMnllii'he  Vcrämlernng  gegenüber 
«lern  Licht««,  welches  bei  dem  gewöhnlichen 
Intemiptor  mit  eing«’s<’hm<ilzetiem  Plntin- 
«Inilit  beobachtet  wird.  In  der  unmillclbai'en 
Nähe  des  glüh«*nden  Platindruhtes  ist  das 
■Spektrum  des  Platin  vorhO(T*eh«‘tld;  richtet 
mutt  «lest  Spalt  des  Spektroskops  auf  den 
Draht  selbst,  so  erhält  man  selbetviTständ- 
lieh  ein  kominuirlicltes  Spektrum,  «tx-r  die 
hellen  Platinlinien  treten  ttuell  dann  attf. 
N'elten  «len  Platinlinien  «•rsehainen  jedoch 
«ii«  Quecksilberlinien  und  zwar  jo  mehr 
tarnt  »ich  von  dem  Platindrnbt  cntfenit,  uni 
so  stärker,  sodass  matt  bei  sorgfältiger  Kilt  - 
slellungde«  Spalte#  Lagen  linden  kann,  wo  aus- 
schliesslich die  QuockallberHuien  erscheinen 
und  nur  st« .ss weise  auch  die  Platinlinien. 
Dieses  Spektrum  zeichnet  sielt  besonders 
dadurch  au*,  dass  die  im  äusscreten  Violct 
liegenden  Linien  mit  besonderer  Klarheit 
erscheinen,  wi«.  man  sie  im  gewöhnlichen 
Elammenspektroui  nicht  .««ler  «lo«'h  nur 
schwach  zu  sehen  bekommt. 

Ein  Uebeisiand  hei  dieser  Art,  da# 
Spektrum  des  Quecksilbers  zu  erzeugen,  ist 
der  dass  die  Verbrennung-protlukte  des 
Quecksilbers  llg<,0  und  HgS  «iie  verdünnte 
Schwefelsäure  trüben  un«l  sehliesslieli  an- 
«larelisichtig  machen  Je  enger  die  Oeff- 
ltiing  ist.  uin  so  länger  wirtl  diese  Trübung 
Innausgesehrtben,  tritt  aber  schliesslich  bei 
dieser  Methode,  das  Spektrum  zu  erzeugen, 
immer  ein.  Andererseits  ist  die  Darstellung 
des  Sjtektrum*  um  **>  Indier  und  intensiver. 
Je  ttttdir  Quecksilber  mit  durclitllesst.  Dann 
wird  jeilot-li  ttaell  «•-:  ig«-n  Minuten  die 
UfSO,  Lösung  völlig  seliwurz  »ein  Heim 

Abliltriren  des  Elektrolyts  linrlet  sieh  neben 
HgF  aileli  HgO  in  «lern  Nietlersehlage. 


Man  kann  schliesslich  auch  den  Platin« 
draht  ganz  weglassen.  Dann  muss  dos 
Giasrohr  zu  einer  engen  Kapillare  ausge- 
zogen  sein,  aus  welcher  das  Quecksilber 
zunächttt  nicht  ausläuft.  Irt  der  Regel  wird 
ein  solch  enges  Rohr  nicht  ganz  mit  Queck- 
silber gefüllt  sidn.  Um  dasselbe  bis  zum 
unteren  Ende  .der  Röhre  zu  bringen,  kann 
man  auf  «las  Quecksilber  einen  höheren 
Druck  ansühen,  um  bequemsten  dadnreh, 
dsw  matt  das  obere  Ende  des  Glasrohre# 
mit  einem  (itimmbchlnuch  versieht  und  die- 
sen mit  der  Hand  zusntnraenpreaat.  Allein 
in  diun  Augenblick,  wo  dieser  Druck  auf- 
bört,  wird  auch  ct««r  Quccksilberfaden  Inder 
Kapillare  ztirüekschlesscn  und  d.-ts  untere 
Ende  ist  wieder  mit  Luft  gefüllt.  Eine 
solche  Luftblase  verhindert  nun  aber  den 
Slromsiihlu#*  vollständig.  Ich  habe  in  der 
Kapillare  ein  solches  Luftbiäachen  von 
t mm  Länge  ausreichend  gefunden,  um  den 
Sirntnschlu**  zu  verhindern,  selbst  wenn 
«II»-  Platte  nnd  «la#  Quecksilberrohr  ohne 
jeden  anderen  Widerstand  direkt  an  die 
beiden  Zuleitungen  von  der  Centrale,  also 
bei  ca.  t 10  V Spannung,  gelegt  waren. 
Drückt  man  nun  mechanisch  das  Qneck 
silbcr  bis  an  das  Ende  des  Rohre»,  während 
der  Strom  geschlossen  bleibt,  so  wird  nnn 
nach  Auf  hören  des  Druckes  der  Queck- 
silherfaden  nicht  wieder  znrückspringen, 
sondern  das  Quecksilber  tröpfelt  tu#  der 
Kapillare  mehr  oder  weniger  schnell  heraus, 
je  nach  der  Stromstärke  und  dem  Quer- 
schnitt  des  Glasrohre*.  Hat  «ler  Strom  ca. 
12  A Stärke,  so  geigt  sich  auch  hierbei  der 
Wehnelt-Effi-kt  Natürlich  hat  man  nun 
«hi s r*dne  Quei-ksilburspcktruui  und  zwar 
in  einer  sonst  nicht  zn  erhaltenden  Klar- 
h«ut,  »perlet!  sind  aueh  die  #on#l  schwachen 
Linien  zwischen  D und  E sehr  scharf. 

Diese  Erfahrungen  mit  Quecksilber  ver- 
»lilassten  mich,  die  gleiche  Methode  auch 
mit  Salzlösungen  zu  versuchen.  Eine  solche 
eng«-  Röhre  mit  Salzlösung  gefüllt,  wird, 
in  «las  Gefäs#  de»  W ehnelt -Unterbrecher# 
gebracht,  stets  mit  «ler  Schwefelsäuro- 
löMing  diffUudiren.  wie  die  Beobachtung 
der  Schlieren  Zeigt.  Aber  man  erhält  hier 
nueli  bei  den  stärksten  Strömen  nicht  den 
Weh  rn  lt  Effekt,  sondern  nur  gewöhnliche 
Zersetzung  am  Ztsh-itungsdraht  in  der  Röhre 
und  an  der  Bleianode  Nimmt  man  dagegen 
eine  Röhre,  wio  bet  den  ersten  Queeksilber- 
versuchmi . welche  einen  varschiubbaren 
Platiiidraht  enthält,  so  läuft  «ler  Elektrolyt 
der  Röhre  langsam  an  dem  Platimlraht 
herunter.  Sobald  nun  der  Strom  mit  der 
dem  Platindraht  entsprechenden  Strom- 
stärke g*«sehloBsen  wird,  sodass  «ler 
W ««hn clt -Effekt  cintritt,  wird  im  Spektro- 
skop nicht  nur  da«  Platinspektmm  ent- 
st'  ben  sondern  daneben  das  Melallspcktrum 
«les  in  der  Röhr««  gelösten  Salze»;  and  auch 
hh-rhei  llndet  sich,  das»  die  peripheren 
Schichten  der  Liehtllüllc  dies«’  Metail- 
«piktren  am  reinsten  geb«’it.  Schon  die 
Betrachtung  mit  uubewnffnetem  Auge  zeigt 
die  verschiedeni’tt  eharakterlatlscllen  Fär- 
bungen de*  Lichtes  «luri’lt  die  vereehiedenen 
M«’tallsalze.  Auf  diese  Weise  untersuchte 
ich  «li«>  Lösungen  von  Sulfaten  des  Ou,  Ft, 
Zn  also  solcher  Salze,  die  in  der  Bunsen- 
llammi’  nur  ein  sehr  unvollständiges  Spek- 
trum «ie*  Metall«’»  geben.  Die  Linien  sit«| 
liier  mit  einer  Schärfe,  besonders  auch  in 
dem  violetten  Tln-ilc  des  Spektrums,  aus 
gebildet,  wie  man  es  sonst  schwer  «lar- 
sti'llen  kann.  Es  I*!  nicht  nöthig,  gesättigte 
Lösungen  7.H  nehmen,  ich  habe  CuSO , in 
«ehr  verdünnter  Lösung  angewendet  und 
die  Cu-Linie  doch  seltarl  beobaclitet.  Dies« 
Methode  hat  den  Vorzug,  dass  man  stunden’ 
lang  ohne  neue  Einstellung  «las  Spektrum 
dar*t««llen  kann,  man  braucht  nur  dafür  zu 
sorgen.  dn»s  «Iie  Glasröhri',  wenn  die  Lösung 


igitized 


bv  Go( 


508 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  25 


81.  Jtuü  1900. 


ausgelaufen  ist,  wieder  mit  derselben  gefüllt 
w ird  Eine  Trübung  der  B.SOi  Lösung  in 
dem  Gefasse  tritt  erst  sehr  längs« i»  ein. 

Es  ist  hierbei  auch  nicht  nötiiig,  dass 
der  l'latimiraht  direkt  mit  dem  Zuleitung*- 
drahl  verbunden  ist  Der  Effekt  bleibt  der- 
selbe,  wenn  der  I'lntindraht  l«*e  In  der 
feinen  Ocffnuog  der  Glasröhre  billigt  und 
der  Znleitungsdraht  zmn  Elektrolyt  der 
HOlin*  geführt  wird.  Natürlich  findet  dann 
auch  iti  der  Kehre  eine  Zersetzung  statt, 
ist  der  Strom  aber  stark  genug,  dass  der 
Wehnelt ■ Effekt  mn  I’lntindraht  entsteht, 
»•i  hat  man  nach  das  Spektrum. 

Stellt  man  eine  solche  Elektrode  in 
//.SO, -Lösung,  oder  auelt  gewöhnliches 
I .eitun gswaSBer,  so  gelingt  die  Darstellung 
des  Spektrums  stets,  wenn  die  Glasröhre  mit 
einer  Lösung  gefüllt  iss  und  tlie  Oeffnung 
am  Platindrahte  eng  genug  Ist,  soduss  nur 
eine  langsame  Diffusion  sentifindet.  Da 
durch  wird  natürlich  schliesslich  die 
Lösung  des  UntnrhrecliergefUsses  allmählich 
mit  der  diffiindirenden  Lösung  aus  d<>r 
Röhre  verunreinigt,  aber  der  Wehnelt- 
Effekt  wird  i<J lange  bestehen  bleiben,  als 
noch  Gas  an  dem  kathodlschcn  Plulindrabt 
abgeschieden  wird. 

Mmi  kann  schliesslich  die  Metallsalzc, 
deren  Lötung  man  verwenden  will,  direkt 
in  das  Glasrohr  mit  dem  I'lntindraht  hinein- 
bringen  und  hi<  r durch  die  in  die  Oeffnung 
von  unten  langsam  eindringende  verdünnte 
H,80t  Lösung  die  Metall  »nlzlösung  entstehen 
lassen,  ohne  die  Erzeugung  des  Spektrums 
zu  hindern.  leb  habe  so  pulverisirtc  CuSO , 
und  ZnSO,  untersnchi.  Das  kleine  Glasrohr 
iles  negativen  Pols  wird  mit  diesen  Salzen 
gefüllt  nachdem  der  Plalimlraht  dnreh  di*- 
Oeffnung  hindurchgestockt  und  mit  der 
negativen  Stromleitung  verbunden  ist.  Zu- 
nächst zeigt  das  Wehnelt  -Lieht  dann  nur 
die  bekannten  Platinliuien,  sobald  aber  die 
Flüssigkeit  in  der  Kapillare  hinauf  gestiegen 
ist  bis  zu  dem  Sulz,  so  entsteht  die  Lösung, 
welche  nun.  wie  in  den  oben  beschriebenen 
Experimenten,  das  Metallspcktrum  des  be- 
treffenden Salzes  erzeugt.  Beobachtet  man 
von  Anfang  an,  wo  nur  das  Platinspektruiu 
erscheint,  im  Spektroskop,  so  kann  man 
den  Eintritt  der  den  Metallen  der  gelösten 
Salze  entsprechenden  Linier,  genau  ver- 
folgen. 

Es  ist  bei  dieser  letzten  Anordnung  tiun 
nicht  einmal  itulhig,  dass  sieh  in  dem  Glas- 
röhre eine  Lösung  bildet  Auch  solche 
Salze  können  verwandt  werden,  welche 
schwer  oder  gar  nicht  löslich  sind.  !u 
solchem  Falle  muss  man  nur  dafür  sorgen, 
dass  die  Oeffnung  des  Glasrohres  neben 
dem  Pbitindraht  Kaum  genug  Lu;*!.,  das* 
das  fein  pulverlairtu  Salz  langsam  hindurch 
lallen  kann  Die  von  unten  eindringeude 
Flüssigkeit  befeuchte!  das  Pulver  und  ho 
fördert  das  Durchgleiten  desselben  an  dem 
Platlndraht  herunter.  Hier  wird  in  d.-tn 
Wehnelt  Licht  da»  Pulver  verbrennen  und 
man  erhält  das  entsprechende  Metallspek 
truitl  Ich  habe  zum  Beispiel  Culomel  hier- 
zu benutzt.  Derselbe  ist  bekanntlich  nicht 
löslich,  aber  durch  das  von  unten  ein 
dringende  Was*  r bildet  sich  ein  Brei,  der 
langsam  aus  der  feinen  Oeffnung  hin 
durchgleitct  und  den  Platindraht  umgiobt. 
Im  Spektroskop  erscheinen  dann  die  Queck- 
stlherlinlen  genau  ebenso  scharf,  als  oh  man 
metallisches  Quecksilber  genommen  hätte. 
Der  Vortheil  ist  aber  der.  das»  die*  Pulver 
in  so  geringen  Quantitäten  zur  Verbren- 
nung kommt,  dass  die  beim  Quecksilber 
sonst  schnell  »-intretende  Trübung  der 
Flüssigkeit  sehr  langsam  erfolgt,  soduss  mini 
längere  Zeit  das  Spektrum  konstant  er- 
halten kann. 

Die  Unzulänglichkeit  der  mir  zur  Vor 
fügung  stehenden  Apparate  hindert  mich, 


auch  die  Veränderungen  der  Spektren  der 
Metalle  zu  verfolgen,  welche  durch  die 
Verschiedenheit  der  angewendeten  Salze 
bedingt  sind.  Mit  meinem  Spektroskop 
gelingt  es  nicht,  Verschiebungen  der  Linien 
zu  messen,  wie  sie  doch  wahrscheinlich 
sind  bei  Anwendung  solcher  schwer  tlücli 
tigern  Salze,  die  bisher  zu  Spektralttnter- 
suchungen  noch  nicht  veru  endet  worden 
sind.  Es  ist  wünschenswerth,  dass  mit  aus- 
reichenden Apparaten  die  Veränderungen 
gemessen  werden,  welche  bei  den  Metall* 
Spektren  ein  treten,  wenn  statt  der  üblichen 
Chloride  Sulfate  u.  s.  w.  zur  Vcrdamplung 
kommen.  Diese  Methode  mit  d.-m  Wehnelt 
Unterbrecher  giebt  die  Möglichkeit,  ohne 
besondere  Schwierigkeit  diese  Frage  zu 
verfolgen. 

Man  wird  nach  diesen  Experimenten 
zunächst  erwarten,  dass  der  ganze  weit- 
läufige Apparat  mit  den  Elektrolyten  in  dem 
Glasröhre  überflüssig  ist.  Wenn  der  Platin- 
draht mit  einer  entsprechenden  Salzlösung 
umgeben  ist,  so  müsste  das  Metnllspektrnm 
ja  auch  schon  entstehen.  Stellt  man  dem- 
nach die  Elektroden  des  Wehnelt* Unter- 
brechers statt  in  SeliwetclsäurelOsnng  in 
eine  Lösung  e!nes  MetaUsalses,  z.  B.  CuSO,, 
so  wird  bei  der  Stromstärke,  weleiic  in  der 
Schwefels  au  retdsang  ausreichend  war.  um 
den  Wehn  eit- Effekt  eintreten  zu  Sassen,  in 
der  CuSO,  - Lösung  dieser  Effekt,  nicht  er- 
halten, Das  an  dem  negativen  Platindroitt 
niedergeschlagene  Kupfer  hat  eben  von 
-•  oruhcruiu  den  Querschnitt  des  Drahte»  so 
verstärkt,  das*  eine  gtöasere  Stromstärke 
nöthig  wird.  In  einem  bestimmten  Falle 
hatte  ich  bei  einem  I'lntindraht  als  untere 
Grenze  für  den  Eintritt  des  Welinelt- 
F.ffekt*  in  J/3SO,  • Lösung  gemessen  8,5  A 
Dersclb-  Draht  erforderte  In  koiieeutriiler 
CioS04-i>ösU[ig  9.4  A zur  Erzeugung  des 
W elinel  t-  Effektes  und  die  Stromstärke 
musst»'  fortgesetzt  gesteigert  werden,  da 
der  Querschnitt  des  niedergeschlagenen 
Kupfers  wuchs.  Natürlich  zeigte  da»  Spck 
troskop  auch  in  diesem  Falle  die  Kupfer- 
linien, aber  die  ganz»-  Einrichtung  arbeitet 
So  unregelmässig  und  eruptiv , dass  mit 
einer  solchen  Darstellung  eine  ruhige  Beob- 
achtung des  Spektrum*  nicht  ausführbar 
ist.  Ganz  analoge  Erscheinungen  haste  ich, 
wenn  die  Elektroden  iri  FrSOt  Lösung 
tauchten,  dagegen  versagte  der  Unter 
breeher  fast  vollständig  in  Bleiessig.  Nimmt 
man  endlich  statt  der  koneentrirten  I/I- 
sungen  der  Metallsalze  verdünnte  Lüftungen, 
so  tritt  der  W e h u c 1 1- Effekt  wieder  bei 
geringerer  Stromstärke  auf.  aber  die  Metall 
Spektren  verschwinden  dann  nach  kürzester 
/.eit.  sobald  niltnlich  die  DanapfhUlle  den 
Niederschlag  des  Metalls  am  Draht  hindert. 
Es  ist  daher  dir  ein  glcichttiüssigos  Beob- 
achten des  Metallspektrum*  nothwendig. 
die  oben  von  mir  angegebene  Methode  an 
zuwenden. 


Welche  Anforderungen  sind  an  eine 
Feuermeide  - Einrichtung  in  mittleren  und 
grösseren  Städten  zu  steilen.1} 

Von  Frciherro  C.  v,  Mottke,  Kiel. 


ln  den  letzten  Jahne  hüten  haben  »ich 
die  I.eLensgewohlihcilcii  aller  Stände  erheb- 
lich verändert-  Auf  allen  Gebieten  der  In- 
dustrie und  d* -s  Handels  ist  ein  Hasten  und 
Jagen  eingetren-n.  sodus«  nur  noch  wenige 
Geschäfte  bloss  mit  der  Tageszeit  rechnen; 
denn  wenn  auch  nicht  immer,  so  doch 


Väirtfttdj,  *af  <i«r  a JäJiMWv^rftuiinilttDg 

<!«•  Vorli*o>1««  |i«DUett*r  Etaktrotecisuik^r  io  Ki«L 


vorübergehend  arbeitet  fast  jede  Branche 
auch  während  der  Nacht.  Beleuchtung  und 
Heizung  spielen  infolgedessen  eine  viel 
grössere  Rolle,  als  wie  in  früheren  Jahr 
zehnten.  Es  werden  unsere  Räume  aber 
nicht  nur  viel  andauernder,  sondern  auch 
viel  Intensiver  beleuchtet  und  geheizt.  Das» 
hierdurch  auch  die  Fcuersgelabr  '‘ine  viel 
grö  -•  re  geworden  ist,  ist  wohl  selbstver- 
ständlich. Dass  aber  nicht  nur  das  li<- 
leuchten  und  Heizen  selbst,  sondern  auch 
verschiedene  damit  verbundene  Nubenum 
stünde  eine  Rolle  spielen,  ist  gewiss:  »•» 
tragen  z.  1L  die  Streichhölzer  zur  Vermeh- 
rung der  Fenersgefnhr  mit  bei. 

Mit  dem  Wachsen  der  Feuers gefahr  alu-r 
haben  gleiclien  Schritt  gehalten: 

1.  die  vorbeugenden  Maassrcgcln  und 

2.  die  Verbesserung  der  Löschgerüthc. 

Wäre  dies  nicht  der  Fall,  so  müssten 
unter  den  heutigen  von  mir  kurz  angedeu 
ti-tcn  Verhältnissen  seiche  Brände,  die  im 
Mittelalter  unsere  Städte  fast  periodisch  ein- 
äscherten,  sehr  häufig  stattfinden 

Zu  den  vorbeugenden  Maassregeln  sind 
in  erster  Linie  die  baupolizeilichen  Vor- 
schriften zu  zählen , durch  welche  im 
Wesentlichen  bezweckt  wird,  dass  ein  ent 
Rtandenes  Feuer  gewisse  Grenzen  nicht 
überschreitet  oder  wenigstens  ein»-  Zeit 
lang  — sagen  wir  einmal  praktisch  Id* 
zum  Eintreffen  der  Feuerwehr  — in  seiner 
Welle.rvcrbreliung  aufgebalten  wird  und 
dann  gelöscht  werden  kann.  Wir  sehen 
als»:»,  dass  vom  rechtzeitigen,  d.  b.  schnellen 
Eintreffen  der  Feuerwehr  viel  abhängt 
Ohne  ciie  Elektrieität  wäre  es  aber  über 
haupt  unmöglich,  die  Feuerwehr  von  »lein 
Entstehen  eines  Brandes  zeitig  bi  Kenntnis» 
zu  setzen,  Die  Feucii&sebbaifc  könnte  ohne 
dieselbe  nur  in  der  Nähe  der  Feuerwachen 
rechtzeitig  zur  Sie!!«*  sein.  Akusiltehc  und 
optische  SigDftlfttationen  kann  man  weh 
zwar  auch  ohne  Elektrieität  denken.  Dass 
dieselben  «her  in  der  Praxis  keinen  Ver- 
gleich mit  einer  elektrischen  Feuermcldi- 
antage  bestehen  könnten,  braucht  wohl 
nicht  erörtert  zu  werden. 

Die  Anforderungen,  welche  an  eine 
Fenermeldcanlage  gestellt  werden,  sind  sehr 
höhe.  Absolute  Zuverlässigkeit  and  Ein 
fachhejt  in  der  Handhabung  sind  wohl  die 
ersten  Vorbedingungen.  Zuverlässigkeit 
muss  einer  Feucrmeldeanlsge  In  folgender 
Beziehung  eigen  sein; 

1.  Jedermann  mus*  in  irgend  einem  Stadt 
Iheil  jederzeit  in  einer  Verhältnis* 
massig  kurze«  Entfernung  Gelegenheit 
zur  Alarmirnng  der  Feuerwehr  haben 

2.  Die  Vorrichtung,  welche  zur  Alarme 
ruug  vorhanden  ist,  muss  so  beschaffen 
sein,  dass  ein  Versagen  derselben  ziem- 
lich ausgeschlossen  ist,  die  Uebermitte- 
lung  d--r  Nachricht  flcbuell  bewirkt 
werden  kann  und  ein  Versehen  oder 
falsche*  Hören  auf  der  Feuerwache 
nicht  möglich  ist. 

in  der  Bedingung,  dass  Jedermann  in 
irgend  einem  bebauten  Stadltheil  eine  G< 
legenbeit  gegeben  nein  muss,  sich  jederzeit 
mit  der  Feuerwache  in  Verbindung  setzen 
zu  können,  liegt  schon,  dass  die  Feuer 
meldeslellcn  sich  nicht  in  Häusern  befinden 
dürfen,  sondern  dass  sie  so  angebracht  sein 
müssen,  dass  sie.  ohne  Vermittelung  anderer 
Personen,  von  öffentlichen  Strassen  und 
Plätzen  aus  stets  zugänglich  sind.  Es  ist 
hierbei  belanglos,  »ib  der  Betreffende  um 
Feuer  zu  melden,  vorher  eine  Thür  zu  öffnen, 
eine  Scheibe  clnzu.*ch1ngen  oder  nur  eiueri 
Griff  zu  ziehen  ha?.  Dien  sind  Einzelheiten. 
Über  welche  der  Vorstand  des  Löscbwesen* 
der  betreffenden  Stadt  unter  Berilcksiehti 
gong  der  eigenartigen  Verhältnisse  der 


81.  Juni  1000, 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft-  26. 


500 


zolben  entscheidet,  und  für  welch«*  »ich  all- 
gemein gültige  Ortimlsiitzc  nicht  nuf«Ccllcii 
Imssd. 

Di  r Aufstellungsort  der  Feuermelder  i»t 
durch  den  als  Norm  anerkannt«  n Grunlsntz 
bedingt,  dem  die  Fcuerlüschliülte  nach  Ent 
d.ckung  eine»  Feuer»  in  heh.-iuten  Stadt 
theilcu  überall  iu  »päl«*stens  10  Minuten  zur 
Stelle  sein  soll.  Die  Feuerwehr  l>ram*lit 
bei  einer  modern  «•ingerlchicteti  Fi-in-r»  «ehe 
1 Minuu  zum  Alarm  Der  Aa»rück»bczirk 
einer  Wache  beträgt  1000  m,  die  in 
5 Minuten  ztirrtckgchgt  »erden  können 
Der  Feuenneldeiidc  wird  I Minute  Zeit 
nllthig  haben,  um  die  hVucrmchlung  ab/.u- 
geben,  and  1 Minute  wird  für  die  Feuer- 
wehr bei  ihrer  Ankuntt  am  Feuermelder 
»elbst  und  für  den  Weg  von  der  Meldestelle 
zur  Brandstelle  erforderlich  »ein,  siuhi««  atu 
äussersten  Kiulin*  de»  Wirkungskreise»  einer 
Feuerwache  eine  Fouertneldestelle  schon  in 
'2  Minuten  cm-lclibnr  »ein  mit»».  'renn  da» 
Eintreffen  der  FnacrlQschhülfe  naeh  10  Mi 
nuten  möglich  »ein  »oll, 

tim  diese  Fenormeldegteilen  Jedermann 
bekannt  zu  geben,  sind  »y»temaii»e)i  Fetter- 
ttteldehinweiae  astzubringen.  Von  den  rer 
»cliledenen  Sypo-men  der  Feuermeldehlsi- 
weise  dürften  al»  praktisch  Hinweise  zu  he 
zeichnen  sein,  die  entweder  in  jedem  Hau» 
cingang  oder  art  jeder  St  rannen  kri  uznpg  in 
geeigneter  Wei»e  angebracht  sind.  Feuer 
meldcliinwci»c  über  den  Brietkilsten  d<  r 
Keicbspost  ansubringen,  ist  weniger  zweck 
entsprechend. 

Die  zweite  Bedingung  war.  da»»  die 
Vorrichtung,  welche  zur  Alarmirung  vorhan- 
den i»t.  so  beschaffen  will  muss,  das«  ein 
Versagen  derselben  Ziemlich  ausgeschlossen 
ist.  die  rebermittelung  der  Nachricht  schnell 
bew  irkt  werden  kann  und  ein  Versehen  oder 
falsche»  HOren  auf  der  Feuerwache  nicht 
möglich  ist 

Die  Erfüllung  dieser  Bedingung  stellt 
Anforderungen  mt  die  Feuerm-  Id*  aulngr 
selbst.  Die  Vorrichtung  zum  Alanniren  ist 
der  öffentliche  Feuermelder.  Dorselln  muss 
einen  Handgriff  zum  Ziehen  oder  einen 
Knopf  zum  Drücken  haben. 

Durch  das  Ziehen  oder  das  Drücken 
wird  ein  Uhrwerk  in  Bewegung  gesetzt, 
welches  automatisch  ein  bestimmte»  Morae- 
zeiehett  mehrere  Male  nach  einer  oder  auch 
mehreren  Kenenvaehen  telegraphlrt.  Au*»er 
dem  müssen  sieh  in  einem  Feuermelder  ein 
Telephon,  eine  Morsetaste, ein  (lalvanoskop. 
rin  Blitzableiter  und  eine  Krdkletntne  befin- 
den. Dem  Publikum  dürfen  diese  (legen 
stände  in  der  Kegel  nicht  zur  Benutzung 
zugängig  »ein. 

Die  Anweisung  für  den  Gebrauch  des 
Feuermelder»  kann  kaum  ausführlich  und 
deutlich  genug  gemilcht  werden,  es  wird 
immer  wieder  Teilte  gehen,  welche  im 
Augenblick  tler  Gefahr  so  aufgeregt  sind, 
das*  sie  »ich  nur  schwer  über  die  Hand- 
habung diese»  einfachen  Apparates  snfnr- 
nilren  können.  Biels  Kenntnis»  davon  zu 
verschaffen,  schon  che  turnt  in  die  unange- 
nehme T,age  kommt  e»  thun  zu  müssen, 
daran  denken  leider  Wenige. 

Die  Verbindung  der  Feuermelder  mit 
den  Feuerwachen  kann  entweder  ober- 
irdisch oder  durch  Kabel  »irahletiförmlg 
oder  ringförmig  hcrgmtellt  sein.  Wo  die 
Mittel  vorhanden  sind.  i»t  die  Verlegung 
von  Kabeln  zu  empfehlen.  Es  lässt  sielt 
aber  auch  mit  oberirdischer  Leitung  ein 
ziemlich  sicherer  Betrieb  erreichen  In 
letzterem  Falle  wird  man  Ningleitnngm  zu 
verlegen  haben  und  für  den  Betrieb  Kühe 
ström  verwenden  müssen.  Wo  keine  King 
leitungen  mit  Kuliestnjtn.  sonih-ru  Arbeit» 
ström  Anwendung  linden,  sind  am  Kmlc  der 
Leiningen  Kontrolluhren  anzubring«  n.  »Ii>- 
von  Zeit  zu  Zelt  automatisch  ein  Z«  teilen 


naeh  der  Feuerwache  gelten.  Aul  den 
Feuerwachen  laufen  die  Zeichen  der  Feuer- 
melder und  eventuell  auch  der  eben  er- 
wähnten Kontrolluhren  aut  gewöhnlichen 
Morseapparaten  ein. 

Eine  mit  der  Keuermeldcleitang  in  Ver- 
bindung st>  hetnle  Fortschnllglöcke  mahnt 
den  Wachhabenden,  wenn  der  .Morseapparat 
ein  Zeichen  der  Feuermelder  nie«lerselireiht 

Zum  SeJlhi"  sind  tior  mich  über  die 
Iti  ti  iehskrnfl  ein  paar  Worte  zu  sagen.  Bi» 
vor  Karzern  wurden  fast  ausschliesslich 
Printaroleniente  gebraucht  Neuerding»  ver- 
wendet man  in  manchen  Städten  Akkumti 
latorett.  denen  hei  grösseren  Anlagen  nach 
gerühmt  wird,  das»  die  I'nterbaltangskostcu 
nur  geringe  »ein  sollen.  Wie  bei  der  ganzen 
übrigen  Anlage,  so  kommt  auch  hier  thun 
liehste  Eintaehlieit  in  erster  Linie  mit  in 
Betrieht:  denn  in  der  Kegel  geschieht  die 
Kontrolle  und  Instandhaltung  nur  in  »ehr 
grossen  Sliicltell  von  besonders  vorgebll- 
iieten  Leuten.  Einer  ih  r Hattptvorzttgv  der 
elektlisehen  Fettermeldi-anlitgen  ist  aber, 
d.-iss  dieselben  auch  ti  geschulten  Lait-n, 
z B dem  Maschinisten  d*-r  Feuerwehr,  oder 
einem  anderen  Beamten  derselben,  der  nicht 
F.iehinatin  ist,  heaiifsiehtigt  und  unterhalten 
werden  können  leb  gt.mbc  deshalb  auch, 
■ lass  alle  Vet'liessertingeu  in  erster  Linkt  in 
einer  Vereinfachung  der  jetzt  gebräuch- 
lichen. allerdings  schon  ziemlich  einfachen 
Systeme  bestehen  müssen  Die  Vollkommen- 
heit derselben  ist  aber  fast  durchweg  »ekon 
• itn»  solche  das»  »eitle  Stadt  zögern  sollt», 
falls  eine  elektrische  FeuorateMcnuhigc  noch 
nicht  vortianden  l«t  baldigst  diese,  der  All- 
gemeinheit dienende.  Einrichtung  zu  treffen. 
Eine  Verminderung  der  Grossfeuer  wird  da- 
durch cintreten  und  damit  auch  die  Gefahr 
»ich  verringern,  dass  viel»-  Menschen  durch 
Beh.idcnfetn-r  brotlos  oder  w ohiuingslos 
werden.  Die  Koslen.welche  eine  Gemeinde 
für  die  Einriehttuig  einer  elektrischen  Feuer 
tnehhtanhigc  unfwemler,  verzinsen  »ich  also 
«o  reichlich,  dass  die  iuaassg>.tbcriden  Per 
sotten,  welche  dieser  Bache  gleichgültig  oder 


«preebgvbict  bezeichnet  und  deckt  sich  mit  dem 
Bereiche  tler  Natlenal  Telephone  Company. 
Es  dehnt  «ich  von  Beigst«  nordwärts  bi«  Walt- 
liam  Abbov  und  von  Komfort!  weatwirf«  bi» 
Harro»  ati«  und  uuifa«»’  etwa  um ' englische 
QtiadnUinnlleu  oder  unge'llhr  1540  qkm.  {Die 
Stadt  Berlin  deckt  eine  Flach  ei  von  6t  qkm.) 
Natürlich  ist  es  allmählich,  in  allen  Thellen 
diese«  ausgedehnten  Gebietes  gleichzeitig  mit 
den  Arbeiten  zu  beginnen,  denn  selbst  wenn  ein 
gonÜgende»  Personal  hierzu  vorlumden  w*ro,  t« 
könnten  die  Fabrtkanten  doch  nicht  mit  d*  r 
itölhigon  Schnelligkeit  dir  erforderlichen  Mate- 
rialien und  Apparate  liofern  Da«  General  Post 
Olllee  hat  daher  da»  Aibeitsgebiet  in  lintci- 
gebiete  getliellt.  Gegenwärtig  ist  mit  dem  Bau 
am  Themsequai  W«  »tlninsler,  iitni  Keuslitgt'  ti 
begonnen  worden;  hieran  sollen  »ich  nuimitel- 
bat  die  Arbeiten  iu  der  i'ity,  später  diejenigen 
in  Hattimersutiih.  Wimbledon,  Putney  u » »•, 
westwärts  bl«  Kingston  und  Twtckenhain  *ö- 
»chlicsscu.  Zu  beaclileti  ist,  da»* die  Herstellung 
der  unterirdischen  Linien  namentlich  in  tler 
City  grossen  Sehwieriirkeitcu  begegnen  und  das» 
demzufolge)  lür  dott  Uneingeweihten  da»  Werk 
nur  langsam  fortsehreiten  wild. 

Da»  Ceiitralvennt«telung»amt . da»  binnen 
.lahresfrist  fejt'gze» teilt  »ein  »oll,  wird  In  einem 
Thcile  der  jetzt  vorn  Po»t  Öllice  lür  di«*  Sp»r- 
knsse  benutzten  Gebäade  in  tler  Königin 
Vlrtoriastra»««*  unterrehracht.  Etwa  gleich- 
zeitig mit  dein  Hauptamt  werden  in  Wost- 
minzter,  Knisingtoi)  Wimbledon,  Polnev,  Iticli- 
mond,  Chiswirk.  Kingston  und  Twlekenham 
Zweicvermitit  lun<r»»ii«talten  in»  I .etien  treten. 
Mil  dem  fort  .i  hr-  lenden  Ausbau  »ind  derartige 
Zn  niglmter  iu  ähnlichen  Entfernungen  vom 
llauptainte  wie  die  genannt''«  auch  noch  tu 
Marvlebonc  imNordw  raten,  in  IxtliiKtonlin  Norden, 
in  fltratford  lmNordo«ten,  in  Stepuey  im  Osten, 
In  Deptford  mt  Siidostiui,  endlich  nahe  bei 
Kh'phant  and  Castle  I ui  Süden  der  City  geplant. 
H erdoreb  wird  e»  mag  lieh  sein-  einen  au»g-> 
zeichni  len  Peni*prechdieii»t  mit  niedrige«!  (>*•- 
bahmi  einxuriehten. 

Für  die  utitorirdincben  Leitangsanlngm 
Werden  nur  Kaliel  mit  Papierisolation  and  Biet- 
mantel  (nuf  englisch  Tr*tCKen«<lerkahcl  genannt) 
verwendet.  Kür  die  Aii»ehJü»sleUniigen  der 
Tliellnebmer  lietrtgt  auf  da»  Kilometer:  da» 
Kunfergewlrlit  6 kg  (DurchmotiMr  von  0,9  mm) 
und  der  Leitung  »widerstand  37,4  fl : l'ir  Ver 
binduugaleituugen  zwischen  den  Vermitteluogs- 
austalten  «ind  die*«*  Zahlen  10  kg,  1,27  mm  und 
13,7  fl.  Die  Kabel  det  Thidliirnmerleititngen 
i nihalten  bi»  zn217,  diederVerbindniigalellungeii 
bl»  zu  10*  Aderpanre.  Die  nach  folgende  Tabelle 
giebt  «foo  Ueb«  rsiebt  der  Abmessungen  und  Ce 
wicht«  für  die  verschiedenen  Typen: 


5 k« 

10  kg  Leiter 

Zahl  der 
Adorpftar* 

Ditko  dff« 
BUiminUli 

MLllimnter 

AflituTfr  i 

I>urchiu»uer 

llillimeber 

Duri-liwciiuil  tllrh« 
OffWiciit  auf  iJtu* 
Ki)om«U! 

Tffnom 

Pick*  (Im 
BltiimunteU 

,\«ocff*r*r 

|)  ti  rc-Lenf-ABii? 

Uil)im«t*r 

PqrrtiMhnittliflhM 
Öf wicht  •«}  «t»s 
KiIom*t*r 
Tod neu 

1 

2.79 

17,7b 

1,65 

2.92 

22,35 

2.28 

12 

2.93 

‘J2,w6 

2,26 

3 ,S0 

99,21 

»T:i6 

19 

:t,3ü 

26  SK 

2 91* 

SA6 

34,29 

4,34 

27 

3 jö 

91,7  r, 

3,69 

&J66 

40,64 

5,39 

H7 

a/.« 

Hl  .29 

4,36 

3,56 

44,4% 

6,14 

AH 

ü,r«', 

39.37 

5,15 

331 

52.07 

7,79 

bl 

3, SO 

41.81 

r»,64 

S,*4 1 

*.m 

75 

3^1 

4ij,99 

fi,R3 

ifi6 

62.28 

10,38 

91 

3 hi 

«äf’G 

7,21 

l.tw 

66.04 

1 1 35 

lt« 

8^81 

fl3  3l 

s.tft 

146 

13,44 

an 

4,o»; 

67,31 

I2,m 

gi«f  unsympathisch  gegenüber»!«  liott.  eine 
schwere  Verantwortung  auf  sieh  nehmen 
Mög«li  meine  Wort«-  mit  dazu  heilrigeit. 
das  Vortraneii  zu  «1  • t*  guten  Sueln*  zu 

»birken 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephon!©. 

IU*  l.oitdotiRr  FRriiüpmliiieti  de»  Oneral 
1*11«,!  Oflkr.  Iit  Au-hiIithiu  ii<*s  Plmie*  diTfiijfll* 
»mlit  H Kk*giemi»Kt  für  LoiHl*»])«iiiti^tiiiler«A  F**m- 
iprcv'luiRU  /u  (Ki  liarti  ri,  »tobt  du»  Geiirml  Po*i 
OiHit  im  mit  ili-ui  Bioe  der  ontvrirdi- 

»eben  IJjtupfütitoii  au  bi<<flBneiL  Kü  ist  dah««r 
von  IntervMC.  Etnselheiimi  »lor  AiiIh^ 

knmeu  xu  Immen. 

DerBpr»*lf|i,  auf uclt  licu  dorlU'^irnnijr*^ 

jilitn  creireckl»  wirdaU^tumein  uU  Lonnioaor  Fern* 


Puh  l*npit*r  fwr  <lit<  Isolation  iwt  ^ewithnlU’h 
drr  Ljtnjfo  nacb  *uf|C«b recht»  hat  übcr^frcirciHc 
RRmU*r  und  wird  durch  einen  dünnen  Fade»  in 
Keiner  erhalten.  Din  xu  einem  Paar  ge- 

Ittirij:«'!*  Adern  «ind  in  t lein  an  der  verdrillt,  die 
Lftiitf*  «lea  Drill«  beirA^rt  10  bxw.  16  cm  Die 
eine  Ader  in  jwlfin  l’mr  int  smr  Utit«rer.h<d«|iitft 
mit  welasetn4  die  andere  mit  farbigem  Papier 
ianlirt.  Heber  jeder  Aderläße  befindet  «ich 
HpinilijC  fiufjcebrftvhtes  Papierband. 

Nach  FrrtirdAllang  «Irr  Kabeln eele  wird 
dleae  bei  einer  Temperatur  von  nicht  mehr  ala 
107 ® C getrocknet.  Die»  pruchieht  entweder  in 
einer  Trockenkammer  i Innerhalb  von  3 bin  t> 
Tagen)  oder  In  einer  ei  Herne»  Trommel  im 
Vakuum,  wodurch  die  Zeit  den  Twckcuprt»ee**<%* 
auf  ein  Drittel  herabflred rückt  wird.  Sodann 
wird  in  gewöhnlicher  der  lilei tn*N ni**!  um 

die  Seel*1  ffepreml.  Hierauf  bleibt  da«  Kabel 
*24  Stunden  unter  Wu-mt  und  wird  nach  dieaer 
Zeit  auf  «eine  elektrischen  Eiifeo^cb Alton  ge- 
prüft 

Die  eJcktnKatatUchn  Kapacititt  jtwlrr  Ader 
jTt-jpei»  Krde  wobei  alle  fibi*  gnti  Adern  und  d*-r 
LUciiuaiHid  uii(  Knie  verbunden  aiud)  darf  nicht 


Digitized  by  Google 


610 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  26. 


21.  Juni  1800. 


mehr  als  o,0f>  Mikrofarad  t&r  1 km  hetragen; 
innerhalb  j.  i.  s Paare*  soll  dir  Kapacität  einer 
Leitung  Kegen  die  andere,  wenn  alle  Übrigen 
Adern  Uollrt  «lnd,  die  Kapacität  de*  mittelsten 
Drahte,  gegen  Erde  nicht  um  mehr  ala  70  ®,'n 
überall  Igen.  Diene  «ehr  niedrige  Kapacltflt  tat 
durch  den  grossen  Luitraum  um  die  Adern  er- 
reicht worden. 

Der  lBolations  widerstand  darf  nicht  unter 
H350  Megohtn  für  1 km  »ein  und  xwar  nach 
einer  Elektri»irnng  von  1 Minute  Dauer  bei 
einer  Temperatur  von  nicht  weniger  al»  10*  C. 
Die  bei  dieser  Messung  angewandt«  Spannung 
betragt  in  der  Regel  460  V. 

Zum  Schutze  der  unterirdiachen  Kabel  hat 
ila»  General  Poat  Office  bisher  guaaelaerne  Rohre 
von  70  inm  I)o  reimloser  verwendet.  Die*  ge- 
nügte , «o  lange  nur  wenige  Kabel  auf  der 
gleichen  Strecke  zu  verlegen  waren.  Jetat,  wo 
ea  »ich  darum  handelt,  50  und  mehr  Kabel  in 
einer  Linie  unlerzubringcn,  musste  ein  System 
gewühlt  werden,  das  weniger  von  dem  kost- 
baren Platte  im  Strassenkörper  braucht,  ala 
die  eisernen  Röhren.  Da*  General  Po«t  Office 
hat  «ich  daher  für  diejenigen  Strecken,  wo  mehr 
al«  0 Kab«l  gebraucht  werden,  zur  Verwendung 
glaairter  Stelngntröhren  cuuchloMeo. 


Die  Kig  13  «teilt  die  Endamicht  bzw.  deu 
Querschnitt  einer  solchen  Röhre  dar.  Die  Röhren 
werden  in  Baulüngen  von  rund  467  und  610  mm 
hergeaiellt ; die  kleinere  lJtngo  findet  nur  beim 
Eintritt  in  die  Mannlöcher  Verwendung. 

Die  Anordnung  der  Rohren  geschieht  je 
nacti  der  erforderlichen  Zahl  in  verschiedener 
Grupplruug. 

Auf  die  Grabensohle  kommt  zunächst  eine 
Betonschicht  von  etwa  t&O  min  Stürke.  In  die 
Mitte  de»  Beton«  werdeu  je  nach  der  Zahl  der 
Rohrztrünge  1 bis  3 T Eisen  der  Dünge  nach 
eingebettet.  Nachdem  der  Beton  .ich  gesetzt 
hat,  wird  die  erste  Röhrenlage  mittels  Gement 
derart  aufgebracht,  das»  jede*  Kohr  allenthalben 


Kl*.  ■«. 


von  einer  mindestens  13  tum  starken  C erneut* 
schiebt  umgeben  l*C  Iu  derselben  Weise  wird 
mit  dem  Einbringen  der  übrigen  Rührenlageu 
verfahren.  Jede  Seite  des  Röhrensystem*  und 
die  Ohertiüche  de.  selben  werden  durch  eine 
Betonschicht  von  100  bl*  1t*>  tnm  Stürke  ge- 
schützt. Da.  Nah itc  crgivbi  Ftg.  14. 

Die  tgilhbrunnen  oder  Mannlöcher  sind  ver- 
schieden, je  nachdem  sie  sich  im  Kahrdamm 
oder^  im  Bürgersteige  befinden.  Die  Brunnen 
im  Kahrdamm  werden  ganz  besonders  krittlig 
gehalten  und  au»  Zlegclmaiirrwerk  in  Cemeut 
mit  366  mm  starken  Wlinden  «ufgeluhrt,  ausser- 
dem durch  Siahlschieueu  verstärkt.  Da*  Ein- 
tseigeloch  besteht  aus  einem  gusseisernen 


Rahmen,  der  mit  hölzernen  Balken  auagefüllt 
wird.  Die  Abmessungen  sind  zwar  verschieden, 
je  nach  der  Zahl  der  Kabel,  doch  sollen  in  der 
Hanptaach«  3 Typen  Verwendung  finden  von 

Breit«  Lang«  Ti*t« 

In  Mtlliinater 

1220  2440  1680  (für  18  Kabel), 

1680  2440  1830  (für  88  Kabel). 

2130  2440  1830  (für  mehr  al»  28  Kabel). 

Die  Brunnen  im  Bürgersteige  erhalten  nur 
230  mm  starke  Wünde.  im  Uehrigeu  richten 
»ich  Ihre  Abmessungen  weniger  nach  der  Zahl 
der  Kabel  als  nach  dem  verfügbaren  Platze. 

Der  Abstand  der  Brunnen  m gerader  Linie 
ist  auf  rund  140  m bemessen.  Die  im  Fahr- 
itamin  liegenden  Mannlöehcr  werden  mit  beiden 
Fassstetgen,  die  im  Fusssteige  liegenden  Brunnen 
mit  dem  anderen  Fusssteige  durch  gusseiserne 
Röhren  verbunden.  Die  letzteren  haben  die 
Vertheilungskabcl  aufzunebmon,  die  lüng»  der 
Bürgersteige  in  gusseisernen  Röhren  weiterge- 
lührt  werden  sollen.  In  Zwlschenrlumen,  welche 
von  der  Zahl  der  Theilnehmerabhüngen,  kommen 
in  diese  VertheiiungsstrHnge  kleine  Vertbeilungs- 
k ästen,  iu  denen  die  Leitungen  nach  den  Sprech- 
stellen abzwelgen. 

Die  Umschal  tervorrich tu ng  im  t'rntralver- 
mittclung.amt  erhült  eine  Aufn*hmefüh1gkeit 
von  10000  Theilnehmer-Doppelleitungen.  Die 
ZweigTarmittniungsaiiafalten  der  inneren  Bezirke 
werden  filr  2500,  die  der  üusseren  Bezirke  für 
600  Anschlüsse  berechnet. 

Als  Betriebsweise  ist  für  die  grösseren  Ver- 
mittelungsau.talten  das  rentralbatterie.ystem 
gewählt  worden.  Wie  «chnn  der  Name  sagt,  be- 
findet sich  auf  der  Vermittelangsanstalt  (Centrale) 
ein*  Batterie  von  etwa  34  V Spannung,  welche 
die  Batterien  bei  den  Thellnehmern  entbehrlich 
macht.  Diese  Betriebsweise  eignet  sich  haupt- 
sächlich für  grosse  Vcrmittelungsanstaltcn,  wo 
sich  die  Verwendung  von  Sammlern  lohnt  und 
die  Anschluasleitungen  nicht  länger  als  etwa 
3 km  sind.  Für  die  kleineren  Vermittelungs- 
snstalten  der  AusBcnbezirka  sowie  für  längere 
Leitungen  wird  die  gemeinsame  Batterie  nicht 
verwendet.  Die  Batterie  wird  durch  Abheben 
des  Fernsprechers  in  der  Thcllnehracrs teile  ge- 
schlossen und  lässt  dann  in  der  Centrale  eine 
Glühlampe  aufleuchten.  Eine  andere  mit  den 
Verbludungsachuüren  verbundene  Lampe  fängt 
an  zu  leuchten,  sobald  der  The*lnehmer  den 
Fernsprecher  an  den  linken  hängt.  Auf  diese 
Weise  wird  erreicht,  dass  sich  der  Betrieb  mit 
dem  geringsten  Aufwand«  an  Zeit,  Geduld  und 
technischem  Wissen  sowohl  de«  J'hellnebmcrs 
als  ancb  des  Beamten  faat  völlig  automatisch 
abwickelt  und  dass  die  mit  den  Elnzelbatterlen 
verknüpften  Kosten  und  Unzntrügllchkeiten  ver- 
mieden werden. 

Die  Gebühren  sind  noch  nicht  festgesetzt, 
werden  aber  jedenfalls  nach  demselben  System 
erhoben  werden , welches  vom  General"  Post 
Office  liir  die  Provinz  lestgcstellt  ist.  In  den 
Provinzsttdten  beträgt  die  jährliche  Miethe 
100  M (6  Lstr.),  wofür  aber  nur  600  Gespräche 
Irei  geführt  werde«  können.  Für  Gespräche 
über  diese  Zahl  hinaus  müssen  besondere  Ge- 
bühren entrichtet  werden.  Pf. 

Elektrische  Beleuchtung. 

Stettin.  Die  Stettiner  Elektrizitäts- 
werke A.  G.  bat  In  der  Generalversammlung 
am  11.  v.  Mts.  beschlossen,  das  Aktienkapital 
von  3 Mill.  auf  4 Milk  za  erhöhen  zu  dem  Zweck, 
eine  zweite  Beleuehtungx-Ceiitrale  zu 
errichten,  da  die  Zahl  der  Anschlüsse  derart 
znnimmt,  dass  daa  im  Jahre  1868  eröfinete 
Werk,  da.»  eine  Normalleistung  von  1430  KW 
nutweist,  nicht  mehr  genügt.  Die  Gesellschaft 
hat  beschlossen,  die  Spannung  vou  2X110  V 
aut  3x820  V zu  erhöhen. 

Dresden.  Der  Ra’b  zu  Dresden  hat  eine 
Erweiterung  de.s  städtischen  Lichtwerkes  be- 
schlossen und  die  Lieferung  der  dafür  erforder- 
lichen 3 Wechaelstrom-Dampfdynamos  4 1800  PS 
der  Elektrlcitäts-A.-G.  vormals  W.  Lah- 
mever  <i  Co.,  Frankfurt  a.  M.  welche  kürzlich 
in  Dresden  eine  Zweigniederlassung  errichtet 
hat,  übertragen. 

Stockholm,  Laut  Beschluss  der  Stadtver- 
ordneten vom  1.  Juni,  Ist  die  Direktion  der  Ges- 
und Klektrjcitätswerke  lienultragt  worden,  ein 
neues  Elekiricitätswerk  tür  Wochseistrom 
ausserhalb  der  Stadt  in  der  Nähe  der  neuen 
Gasanstalt  zu  errichten.  Der  hochgespannte 
Wechselstrom  «oll  in  vier  Unterstationen  in  der 
Stadt  in  Ulciehi-trom  von  9x880  V umgeformt 
werden.  Zunächst  werden  2 Dampfmaschinen 
von  ju  20t»  PS  aufgestellt.  Die  Kosten  des 
Ganzen  sind  auf  9 Mitl.  M veranschlagt.  — Bei 
der  Anlage  des  Elektricitätswcrkes  wird  aut 
eine  künftige  Ausnützung  der  Wasserkräfte  der 
Fülle  in  .Dalelfven“,  auf  150  bl*  18n  km  Ent- 
fernung von  Stockholm  belegen,  Rücksicht  ge- 
nutiitueu,  scxlass  die  Dampfcentrale,  die  jetzt 


erbaut  werdeu  soll,  später  als  Dampfrcscrr* 
für  die  Wasserkranübertragung  wird  diene 
können. 

Daa  nenc  Gaswerk,  welches  Im  Jahre  1196 
in  Betrieb  gesetzt  wurde,  wird  in  diesem  iaht* 
auf  die  doppelte  Grösse  erweitert,  d.  h.  aal 
eine  maximale  Tagesproduktion  von  130000  cbm 
Seit  dem  Jahre  1880  hat  die  Stadt  Stockholm 
im  Ganzen  für  neue  Beleuchtungsanlagen  ttal 
deren  Erweiterungen  25,76  Milt.  M bewilligt 

A4. 

Elektrische  Bahnen. 

Bau  und  Hetriebslinge  der  elektrischen 
Bahnen  in  t ngnrn  Ende  1898  Nach  einer  in 
der  .Ztsclir.  f.  Elektrotechnik*,  Wien,  veröffent- 
lichten amtlichen  Zusammenstellung  betrog  die 
Bau-  und  Betriebslänge  der  ungarischen  Eitee- 
bahnen Ende  des  Jahre«  1889  wie  tolgt: 


Rfcul&ar«  Kiil obi *t*r  Betritt* 

Im  All- 
gemeinen 

Dnvoo 

Donp^l 

CM*<C 

Ifcnjr« 

Kilo 

m«t«r 

n) 

Elektrisch«  Vlcinal* 
bah dg  n : 

i. 

Budapest  Budalokrr 
elektr.  Vicinnlbahn 

7.86» 

8375 

3 

Budapest  Sxcutlörin- 
ozer  elektr.  Vlclnal- 

bahn 

8,903 

— 

7956 

Zusammen 

16,756 

- 

16971 

b) 

Elektrische  Stadt- 
uml  Straßenbahnen : 

1. 

Budapcster  Stras&en- 
babn 

61,149 

49948 

613CO 

3 

Budapcster  elektr. 
Stadtbahn  .... 

28,1)87 

96,038 

87344 

8. 

Budapest-Umgebung 

elektr.  St  ras  Seilbahn 

5.411 

3926 

5430 

4- 

Budapest -Ujpcit- 
KAkospalotaer  clek- 

triache  S t raasenbahn 

12,734 

6363 

18.724 

6. 

Franz  Jo*ef  elektr. 
Untergrundbahn  (in 
Budapest)  .... 

3,706 

3,700 

3,700 

f. 

Mlskolczer  elektri- 
sche Eltenbahn  . . 

7,800 

_ 

6,57* 

7. 

Pozsonver  elektri- 
sche Stadtbahn  . . 

7,966 

3,121 

7,850 

8. 

Szabadkaer  elektri- 
sche Eisenbahn  . . 

10,000 

10,001 

9 

Szombnthclyer.de  k 
trischo  Stadtbahn  . 

2,058 

_ 

1.61t 

10. 

TcmexvArer  elektri- 
sche Stadtbahn  . . 

10315 

2,460 

10,915 

11. 

Fluroaner  eleklri- 

sehe  Strassenbahn  . 

4.413^ 

— 

SÄ 

Zusammen  1 43,026  94,896  142.0"? 


■)  und  b)  insgesammt  168.788  94,396  1 58,64 J 

Die  ausser  Betrieb  stehenden  1,816  km  der 
Budapcster  Strnssenbahn,  welche  für  Dampf 
betrieb  eingerichtet,  sind  in  obiger  Zusammen- 
stellung nlrht  enthalten. 

Elektrochemie. 

Leuchtende  Alnminiuraelektrodeu.  An- 
drews berichtet  in  .Electrica)  World“,  S.  43, 
über  eine  auch  bereit«  von  Anderen  beobachtete 
Erscheinung  bei  Elementen  aus  Aluminium  und 
Kohle. 

2 Elemente  mit  gleich  grossen  Platten  re 
Aluminium  and  Kohle  In  einer  Lösung  an* 
weinsaurem  Kalinatron  (Rochelleaalz)  werden 
in  einen  Wechselstromkreis  eingeschaltet  derart, 
dass  die  Alnminiumelektroden  der  beiden  Eie 
mente  mit  einander  verbunden  sind,  d h.  di« 
Elemente  sind  gegeneinander  geschaltet.  Um 
die  Spannung  variireD  zu  können,  wird  der  be- 
nutzte einphasige  Wechselstrom  — von  80  Perio- 
den — einem  reguttrbareu  Transformator  eni 
Mummen. 

Die  Elemente  wurden  einer  Ladung  von 
48  Stunden  unterzogen.  Hierbei  erhielt  man  hei 
mehreren  Versuchen  nachstehende  Resultate: 


Volt 

Amp*r» 

Watt 

90 

036 

6 

110 

0.35 

10 

180 

0,80 

13 

180 

0,»6 

15 

140 

0,40 

20 

150 

0,50 

25 

156 

0,70 

70 

150 

1,40 

150 

165 

230 

240 

Am  Anfang  de»  Versuch«  darf  zur  Ver- 
meidung von  Karzschlua*  keine  hohe  Spannung 
herrschen;  man  fängt  daher  mit  5 V au;  nscb 
einigen  Stunden  darf  die  Spannung  schon  5<  > 
betragen. 

Bei  90  V beginnt  der  eingelauchte  The« 
der  Aluminiamplatleu  leuchtend  zu  werden;  bei 
120  V bemerkt  man  auf  der  Oberfläche  off 
Platten  Punkt«,  die  etwa.»  heller  wie  ihre  l'o- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86 


Preisliste  von  Alwin  Hemprl,  Elektrotech 
nische  Fabrik,  Dresden  Die  Firm»  übersandte 
mm  kürzlich  ihre  neueste  Preisliste  über  Olelcli- 
«tromdynamoB  für  Beleuchtuug  und  Glelch- 
stromelektromotoren.  Die  Liste  verzeichne! 
Glelchatromdynamo»  für  Beleuchtung . 2-polig 
mit  Trommelanker  und  Nobenschlusswickelung, 
mit  selbstthätigur  Uinescbmierang,  für  Leistun- 
gen von  O.S  bis  24.*  KW  und  Spannungen  von 
tJS,  110  und  SSO  V;  ferner  Giek'hstronidynamos 
4-  und  mehrpolig,  mit  Trommelanker  und'Neben- 
schluss-  oder  lisuptetrotn Wickelung,  mit  »elbsl- 
thütiger  Rtngachmierung  für  Leistungen  von 
II  bis  76  K\V  und  fUr  Spannungen  von  £6,  110, 
220.  440,  600  und  800  V.  Sodann  Gleichstrom- 
motoren mit  Trommelanker  und  Haupt-  oder 
Nebenschlusswickeiung  für  Spannungen  von 
£6,  110  und  820  V und  Leistungen  von  0,1  bis 
So  PS,  sowie  ebensolche  tür  1-elstungen  von  12 
bis  100  PS  bei  110,  220,  44U  und  600  V Span- 
nung. 

Gesetz,  betreffend  die  Patentanwklte,  vom 
21.  Mai  1900.  Der  »Relchsanzeitrer*  veröffent- 
licht in  der  Nummer  vom  26.  Mai  das  neue  Ge- 
setz. betreffend  die  Patentanwälte.  Die  haupt- 
•Achlk'hsten  Bedingungen  dieses  Gesetzes  sind 
die  folgenden: 

Bei  dem  Kaiserlichen  Patentamt  wird  eine 
Liste  der  Patentanwälte  geführt.  Nur  die  in 
dieser  Liste  eingetragenen  Anwälte  dürfen  an- 
dere Personen  in  Patentnngelegenheiten  berufs- 
mässig vor  dem  Patentamt  vertreten.  Die  Pa- 
tentanwälte müssen,  um  in  die  Liste  aufgenotn- 
men  zu  werden,  ihre  technische  Fähigkeit  und 
den  Besitz  der  erforderlichen  Kecbtskenntnlsse 
nachweisen.  Sie  müsseu  Im  Inlande  wohnen, 
das  29.  Lebeusjahr  vollendet  haben  und  die 
freie  Verfügung  über  ihr  Vermögen  haben.  Die 
Eintragung  wird  vontagt,  wenn  der  Betreffende 
sich  eines  unwürdigen  Verhaltens  schuldig  ge- 
macht hat.  Ais  solches  sind  politische,  wissen- 
schaftliche und  religiöse  Ansichten  oder  Hand- 
lungen nicht  anzusehen.  Wird  die  Eintragung 
versagt,  so  steht  der  Beschwerdeweg  offen 
lieber  die  Beschwerde  entscheidet  ein  Ehren- 
gericht, das  aua  einem  rechtskundigen  und  tech- 
nischen Mltgllede  und  drei  Patentanwälten  be- 
steht. Gegen  die  Entscheidung  des  Ehren- 
gericht» kamt  Berufung  eingelegt  werden;  die 
Angelegenheit  kommt  dann  vor  den  Ehren- 
gerichtshof, der  au»  drei  Mitgliedern  des  Pa- 
tentamtes, von  denen  der  Vorsitzende  und  ein 
Mitglied  rechtskundig  sein  müssen,  und  vier 
Patentanwälten  besteht.  Für  die  technische 
Befähigung  ist  erforderlich,  dass  der  Betreffende 
im  Inland  als  ordentlicher  Hörer  an  einer  Uni- 
versität, Technischen  Hochschule  oder  einer 
Bergakademie  sich  dem  Studium  naturwissen- 
schaftlicher und  technischer  Fächer  gewidmet 
und  eine  staatliche  oder  akademische  Facli- 
prüfung  bestanden  hat;  ausserdem  muss  er 
mindestens  ein  Jahr  hindurch  in  praktischer 
gewerblicher  Thätigkeit  gearbeitet  nnd  hierauf 
mindestens  zwei  Jahre  hindurch  eine  praktische 
Thätigkeit  auf  dem  Gebiete  des  Rechtsschutzes 
ausgeübt  haben.  Eine  Ausbildung  itn  Ausland« 
kann  als  ausreichend  anerkannt  worden;  die 
Fachprüfung  muss  aber  im  Inlande  abgelegt 
werden.  — Der  Besitz  der  erforderlichen  Rechts 
kenn  misse  wird  durch  eine  schriftliche  und 
mündliche  Prüfung  vor  oiuer  Kommission,  be- 
stehend aus  Mitgliedern  des  Patentamtes  und 
aus  Patentanwälten,  festgestellt.  — Die  Patent- 
anwälte werden  durch  Handschlag  auf  die  ge- 
wissenhafte Ausübung  ihres  Berufes  verpflichtet. 

Personen,  welche  die  Patentanwälte  im  Vor- 
kehr mit  dem  Patentamt  ständig  vertreten,  wer- 
den in  eine  besondere  Spalte  der  Patentanwalt» 
liste  eingetragen.  Sie  müssen  ini  Allgemeinen 
die  Bestimmungen  für  Patentanwälte  erfüllen, 
jedoch  genügt  oin  Alter  von  21  Jahren  und 
nach  der  Ablegung  der  staatlichen  oder  aka 
damischen  Fachprüfung  eine  einjährige  prak- 
tische Thätigkeit  auf  dem  Gebiete  des  gewerb 
liehen  Rechtsschutzes.  — Rechtsanwälte  brauchen 
nicht  in  die  Patentanwaltsliste  eingetragen  zu 
»ein. 

Wer  ohne  in  die.'I'ntrnUmwnltslistc  einge- 
tragen zu  sein,  sich  den  Titel  als  Patentanwalt 
oder  eitlen  ähnlichen'. Titel  beilegt,  .wird  mil 
Geldstrafen  bla  zu  300  M «der  Haft  bestraft. 
Diejenigen  Patentanwälte,  die  sei*  dem  I.  Ja- 
minr  1899  berufsmässig  die  Vertretung  ln  Pa- 
tentsacben  ausgeübt  haben,  können,  ohne  eine 
Prüfuug  abznlegen,  ln  die  Liste  »ulgenominen 
werden.  Ein  bezüglicher  Antrag  muss  vor  dem 
1.  April  1901  gestellt  sein.  Ueber  die  Zulassung 
ohne  Prüfung  entscheidet  die  Prüfungskom- 
mission. Da»  Gesetz  tritt  am  I.  Oktober  er.  in 
Kraft. 

Die  erdmagnetischen  Verhältnisse . de» 
Rigi-Massiv»  bildeten  in  den  le«t«u  Jahren  den 
Gegenstand  einer  eingehenden,  für  die  physi- 
kalische Geographie  der  Schweiz  ebenso 
wichtigen  als  wissenschaftlich  werthvolleu 
Untersuchung,  die,  wie  die  .Schweiz.  Bauztg. 


Im  Instrument  befinden  sich  für  Strom-  und 
Spannungsmeszung  lwei  vollständig  getrennte 
Maguetsvsteme,  was  für  vorkommende  Repara- 
turen von  Wichtigkeit  Ist,  weil  sich  dann  das 
beschädigte  System  mit  Magnet  rasch  gegen  ein 
neue«,  tertlg  geaichtcs  auswechseln  lässt.  Das 
Gewicht  der  beweglichen  Spule  Dt  so  klein  wie 
möglich  gehalten;  es  beträgt  mit  Zeiger  und 
Federn  ca  2.1  g.  Die  I-elentigkeit  de»  beweg- 
lichen Rahmens  ist  von  besonderer  Tragweite 
bei  Instrumenten,  die  fast  fortwährend  Er- 
schütterungen ausgesetzt  sind;  dabei  wirkt  noch 
im  günstigsten  Sinne  eine  sehr  stark«  Dämpfung 
des  Rahmens  in  einem  engen  InterlVrrlkum 
eines  permanenten  Magneten,  die  im  Instrument 
eine  vollkommene  aperiodische  Einstellung 
sichert.  Der  leichte  Aluminiumrahmen  mit  fein 
drahtiger  Wickelung  ohne  durchgehende  feste 
Achse  verleiht  ‘lein  System  eine  elastische 
Lagerung  in  den  fein  pollrten  Lagersteinen. 

Die  Skalen  des  Apparates  »lud  durch  6 bis 
7 mm  starke  geschliffene  und  im  Gehäusemantel 
eingeklttete  Glasplatten  abgedeckt,  die  selbst 
einem  stärkeren  Sloss  genügend  Widerstand 
bieten.  Die  Zelgcrspitzen  sind  ulcht  gegen  ein- 
ander, sondern  nach  unten  oder  oben  gekehrt, 
wodurch  eine  Parallaxe  beim  Ablesen  vermieden 
wird,  da  die  Apparate,  bedingt  durch  die  Bauart 
des  Automobil»,  meistens  in  einer  zntn  Beobachter 
unter  spitzem  oder  stumpfem  Winkel  verlaufen- 
den Ebene  montlrt  werden. 

Die  Amperetneter  erhalten  eine  Skale  ent- 
weder mit  Nullpunkt  in  der  Mitte  oder  mit  zur 
Seite  verschobenem  Nullpunkte,  weil  für  die 
Ladung  der  Akkumulatoren  de*  Automobil» 
kaum  je  die  maximale  Entladestrnmstärke  be 
nutzt  und  somit  für  letztere  eine  grössere 
Skaleuansdehnung  gewonnen  wird.  Eine  dritte 
Auafühmngstorm  der  Skale  ist  die  mit  Null- 
punkt an  der  linken  Seit*  für  die  Angabe  der 
Betriebs» troni stärke  des  Motor» 

Die  Ahxweigwlderstände  für  die  Strom- 
messung sind  nicht  in  da»  Gehäuse  des  Instro 
mente»  eingebaut,  sondern  werden  stets  separat 
geliefert:  dadurch  wird  die  Montage  der  meist 
dicken  Starkstromleitungen  erleichtert,  indem 
diese  nicht  zum  Instrument  hin-  und  zurück- 
geführt  zu  werden  brauchen.  Dünne,  biegsame, 
ca.  3 m lange  Kabel,  die  mit  jedem  Apparat  fest 
verbunden  milgegebeii  werdeu,  dienen  zur  Ver- 
bindung dos  Abzwclgwlderstande»  mil  dem  In- 


gebung erscheinen;  diene  Punkte  nehmen  an 
Leuchtkraft  und  Zahl  zu,  Je  höher  die  Span- 
nung gesteigert  wird.  Bei  160  V ungefähr  ent- 
steht ein  summendes  Geräusch  (Kochen),  woran 
die  vielen  sich  auf  deu  Alumlnlnmplatten  ent- 
wickelnden Gasblasen  Schuld  aeln  mögen. 

Das  Kochen  uimmt  zu  bis  zu  einer  Spunnung 
von  166  V,  bei  welcher  Spannung  man  unter- 
brechen muss,  weil  dnren  die  Gasblasen  die 
Flüssigkeit  so  trübe  wird,  dass  eine  weitere 
Beobachtung  unmöglich  ist. 

Andrews  beobachtete,  dass  die  Leueht- 
wirkung  auch  über  die  Elntauchungsfläche  der 
Platten  hinausging,  und  zwar  soweit  diese  von 
ankrystallisirenden  Salzen  bedeckt  sind. 

Die  gleiche  Erscheinung  erhält  man,  wenn 
man  das  Stmmschema  ändert  nnd  die  Alumi- 
nlumplattcn  mit  der  Stromquelle  verbindet. 

Andrews  glaubt,  dass  die  Lichterscheinung 
anfänglich  dem  Auftreten  einer  ungemein 
grossen  Zahl  von  kleinen  Lichtpunkten  zuzu- 
schreiben sei,  welche  man  einzeln  für  sich  nicht 
walirnehmen  würde,  und  dass  die  Erscheinung 
die  gleiche  Ist,  welche  im  Wchnclt- Unter- 
brecher verwerthet  wird.  Mit  anderen  Worten, 
man  kann  mit  diesen  Elementen  einen  Wehnelt- 
Unterbrecher  koustruireti.  Hierzu  hat  man  nur 
nüthlg,  die  eine  Almniniumelektrode  mit  einem 
Kupferdraht  zu  verbinden,  dessen  andere«  Ende- 
ln die  elektrolytische  Flüssigkeit  getaucht  wird. 

Hyr. 


Messinstrumente. 

Kombinirte»  Volt-  nnd  Amperemeter,  Rlektro- 
Anlomobil  Instrument  Herr  Dr.  Franz  Braun, 
Frankfurt  a.  M.,  theilt  ans  über  diese  Iustra- 
meute  folgende  Einzelheiten  mit:  .Die  fort- 

schreitende Entwickelung  und  die  zunehmende 
Verwendung  des  Elektro-Aatomobils,  sowie  das 
Bedürfnis»  nach  zweckentsprechend  ausgebilde- 
ten elektrischen  Messinstrumenten  gab  Ver- 
anlassung zur  Konstruktion  des  von  der  Firma 
Hartmann  & Braun  In  Franklart  a.  M.  fabri- 
clrten  Doppellnstruineutes. 

Sieht  man  von  den  snmmirenden  Zählern 
ab,  die  sich  wegen  Ihrer  gegen  Erschütterungen 
empfindlichen  Theile  für  Automohllzwrcke  nicht 
verwenden  lassen,  so  bleiben  allein  das  Volt- 
und  Amperemeter  übrig,  die  dem  Wagenführer 


über  den  Lade-  bxw.  Entladexustand  seiner 
Batterie  und  über  das  richtige  Funkiioniren  de» 
Motors  Aufschluss  gehen  können;  diese  Instru- 
mente sind  daher  für  ihn  so  unentbehrlich,  wie 
für  den  Maschinisten  das  Manometer  oder  das 
Wasserstandsglas. 

Das  in  Fig.  16  abgebildete  kombinirte  Volt- 
und  Ampi-renieter  eignet  sich  wegen  »einer  kom- 
pendiösen,  eleganten  nnd  dabei  doch  soliden 
Bauart  besonders  für  die  elektrisch  angetrichetien 
Fahrzeuge  jeder  Art,  wie  Bahnen.  Automobils, 
Boote,  Krahne  und  auch  für  kleinere  Schalt- 
tafeln, bei  denen  mit  dem  Raume  sparsam  um- 
gegangen werden  muss. 

Das  verwendete  System  ist  das  bekannte 
aperiodische  nach  Deprez  - d'Arsonval  — 
bewegliche , Spule  ln  konstantem  Magnetfelds  — , 
welches  hier  in  ein  starkes,  vollständig  staub- 
nnd  wasserdicht  abgeschlossenes,  emalllirtes, 
mit  vemlckelton  Frontringen  versehenes  Eisen- 

Eebäuse  eingebaut  ist;  auch  sind  die  Zuh-itungs- 
ontakte  am  Instrmne,nt  vollständig  vor  Feuchtig- 
keit geschützt.  Ais  Umkleidungsmaterial  gab 
man  dem  Eisen  vor  den  »peclrlsch  leichteren 
Alnminiumlegi rangen  den  Vorzag,  da  es  erstens 
das  Instrument  gegen  mechanische  und  atmo- 
sphärische Einwirkungen  unempfindlicher  macht, 
zweiten»  die  elektrischen  Thelle  des  lontrmnen 
te»  in  Bezug  auf  äussere,  fremde  magnetische 
Felder  oder  benachbarte  Eisenmaaseu  schützt, 
daher  bei  der  Montage  des  Instrumentes  eine 
allzu  peinliche  Berücksichtigung  der  letzteren 
entbehrlich  macht  und  somit  die  Güte  der 
Apparate  wesentlich  erhöht.  Das  wenig  ver- 
mehrte Gewicht  gegenüber  rinem  Mantel  aus 
Aluminium  wird  durch  die  geschilderten  Vor- 
tbcile  voll  aufgewogen. 


werden.  In  letzterem  Fall«  fängt  die  Theilung 
mit  etwa  der  Hüllte  des  Werthes  der  MaxImaP 
Spannung  an  und  erglebt  grössere  Intervalle 
an  der  Gebrauchsstelle.  Theiistricho  und  Zahlen 
der  Skalen,  sowie  die  Zeigerfahne  sind  kräftig 
gehalten,  um  aus  grösserer  Entfernung  ein  be- 
quemes Ablesen  zu  ermöglichen.  Für  die  Volt- 
meter befindet  sich  der  Verschal  tw  i der  stand  bis 
zu  180  V ltn  Instrument  selbst;  für  höhere  Span- 
nungen werden  aie  in  fein  lackirten  perforirten 
Blechkasten  gelietert.  Gleiche  Bedingungen 
gelten  tür  die  als  Schalttafellnstniiiiente  »usge 
führten  Apparate,  die  sich  für  vor  oder  hinter 
der  Schalttafel  befindliche  Stromzulci  tungen  aus- 
führen lassen." 

V erschiedenes. 

Preisliste  der  Akkumulatoren-  und  Kiek 
trlcitätswerke  A.-G.  vorm.  W.  A Börse  & Co.. 
Berlin.  Die  Firma  ühersaDdte  uns  ihre  Preis- 
liste über  stationäre  Akkumulatoren  mit  Gross- 
oberflücbon-Platten  und  Gitterplatteu,  System 
Correus.  Die  Liste  umfasst  85  Typen  von  16 
bis  SOSO  A-Stunden  Kapacitüt  bei  einsnindiger 
und  92  bi»  10210  A-Stunden  Kapaeität  bei  zehn- 
stündiger Entladung.  Die  12  kleineren  Typen 
haben  Glasgefässe,  die  grusseren  Holzgefüssc 
mit  Bleiblechelnsatz.  Die  kleinste  Grösse  von 
32  A-Stunden  bei  zehnstündiger  Entladung 
wiegt  ungefähr  14  kg  und  die  grösste  Tvpe 
2565  kg  gefüllt. 


Digitized  by  Google 


612 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26 


81.  Juni  1900. 


schreibt,  dem  Zusammen  wirken  zweier  aaf 
dem  «rdmagnetisefaen  Gebiete  sehr  verdiente» 
holländischen  Gelehrten,  Dr.  van  Rijekc- 
vorsel  und  D.  vao  Beirtnelen,  zu  verdenken 
ist  Die  beiden  genannten  Forscher  kamen 
sehen  Im  Sommer  1(195  ln  die  Schweiz,  urn  an 
einer  grossen  Anzahl  von  Stationen  Im  centra- 
len The II  des  Landes  erdmagoetiM-he  Brüll 
»ehtangen  aUKZuffihn-n,  dl«  dann  1996  «ml  1897 
fortgesetzt  wurden  und  die  Hauptfrage,  welchen 
Einfluss  die  Höhe  über  dem  Meeresspiegel  auf 
di«  drei  bekannten  magnetischen  Kiemen)« 
Deklinalinn,  Inklination  und  Uorizontalintcnsi- 
tät  ausübe,  einer  möglichst  entscheidenden  Be- 
antwortung entgegenlühren  sollten;  in  aller- 
jüngater  /.eit  haben  nun  die  beiden  Forachrr 
ihre  Resultate  in  einer  umfangreichen,  von  dem 
niederländischen  meteorologisch  - magnetischen 
Observatorium  berausgegebeuen  Abhandlung 

veröffentlich  t 

Es  ist  nicht  'las  erst«  Mal.  das«  hervorra- 
gende Gelehrte  die  Frag«  nach  dein  F.ltiflttss  der 
Höhe  über  der  Erdoberfläche  aut  die  Erschei- 
nungen <te*  tellurisehen  Magnetismus  In  dein 
durch  die  Konfiguration  de«  Hodens  so  ausge- 
zeichnet günstigen  Terrain  der  Schweix  zu 
atndlien  verwehten;  schon  Alex,  von  Hum- 
boldt war  e«  auf  seinen  Kelsen  in  den  Alpen 
«In  «iegnnstaud  sorgfältiger  Prüfung  gewesen, 
oh  di»  Krhühnog  des  Bodens  ala  sol  lte  einen 
toll  Sicherheit  bemerkbaren  Einfluss  im  einen 
oder  andern  Sinne  auf  magnetische  Neigung 
nml  Intensität  der  erdmagin*  tischen  Kraft  aus- 
übe. Wie  Humboldt  selbst  erwähnt  (Kosmos. 
Bd.  IV),  hatten  Ihm  «eine  eigenen  Gebirftsbcob- 
nchlungrn  (1799—1806’  die  Abnahme  der  erd 
magnetischen  Kraft  mit  zunehmender  Höhe 
wahrscheinlich  gemacht,  obgleich  mehren  Re- 
sultate dieser  vermothelco  Abnahme  wider- 
sprachen (so  beispielsweise  die  Beobachtungen 
in  Airolo,  auf  dem  Gotthardhoaplz,  in  f lösche 
neo  und  Altdorfl-  Auch  Forbes  In  den  Alpen, 
Brttvala  und  Martins  au I dem  Faulhom  nnd 
bei  ihrem  Aufenthalte  auf  «lern  Montblanc  ha- 
ben ebenfalls  eine  mit  der  Höhe  abnehmende 
Intensität  des  Erdmagnetismus  bemerkt,  während 
andererseits  Quetelet,  bekanntlich  ein  sehr 
genauer  Beobachter,  auf  seiner  Reise  von  Genf 
nach  dem  Lol  de  Halme  und  Grossen  St  Bern- 
hard, wieder  ganz  entgegengesetzt«  Resultate 
erhielt.  Indem  irr  die  Horlzontalintensltät  von 
t ruf  zutn  Col  d«  Bai  me  otni  ftii»  Kloster  auf 
dem  Ft,  Bernhard  Kl  nehmen  snh.  Hartl  it,  den 
östcrieichischen  Alpen  «ml  Seil«  auf  dein 
Monte  Rosa  machten  ähnliche  Bestimmungen; 
doch  konnten  »II«  diese  Versuche  eine  bi-frle 
digende  und  entscheidende  Lösung  d*s  Pro- 
bh-raa  nicht  herbulführen,  da  ea  meist  bloss 
vereinzelt«  Beobachtungen  waren,  die  zudi  m 
noch  durch  Ule  lokalen  Störungen  beträchtlich 
al'ficirt  worden  mnsslen.  Ksnientlich  die  letz- 
teren sind  nach  den  neuesten  magnetischen 
Aufnahmen  so  zahlreich  und  oft  so  gross,  dass 
sie  die  gesuchte  Orösse  gänzlich  verdecken 
können. 

Au»  verschiedenen  Gründen  glaubteu  sinn 
jene  holländirchco  Gelehrten  vorauasetzon  zu 
dürfen,  das»  der  Rigi  lilr  diese  Art  Untersu- 
chungen wohl  der  geignetsto  Berg  sein  möchte 
und  die  ersten  Beobachtungen  im  Jahre  1896 
sollten  dann  auch  lediglich  dazu  dienen,  ln  Ft- 
fahrung  zu  bringen,  ob  wirklh  ii  dieses  Berg- 
massiv  so  nnmagnctisch  sei.  wie  es  von  vorn- 
herein zu  hoffen  war.  Zu  dem  Zwecke  wurden 
mit  den  besten  Instrumenten  sorgfältige  Be- 
stimmungen an  19  Stationen  gemacht,  welche 
genau  in  zwei  Kreisen  liegen,  die  eng  um  den 
Hifi  gezogen  sind,  und  ausserdem  noch  an  1) 
andern,  welche  sich  in  grösseren  Abständen 
voii  einander  in  einem  in  weit  grösserer  Ent- 
fernung um  den  Rigi  gezogenen  Kreise  hcliti- 
den.  Auch  wurde  im  Süden  noch  Brienz  und 
it»  Norden  noch  Zürich  eingeschaltet ; letztere 
Station  hauptsächlich  auch  deswegen,  well  sie 
hei  jeder  magnetischen  Aufnahme  ler  Schweiz 
eine  hervorragende  Rolle  spielen  wird 

Wie  bek.-uml,  handelt  ea  «Ich  bei  einer  mag- 
netischen VtSrrnessuiig  darum,  mittels  geeigne- 
ter Instrumente  die  drei  charakteristischen 
Grüsm-u  oder  Elemente,  welche  die  Richtung 
und  Starke  der  eidmaguetl »eiten  Kraft  llxir.n, 
nämlich  die  Di-kiliiatioii,  Inklination  und  llnrl- 
zontg|lmrn»ilKt  mit  grösatmöglichcr  Genanig 
kelt  zu  bo-timmen  Auf  säimntllelieu  Sl  Stati- 
onen wurden  b*-i  der  ersten  Expedition  Jene 
tirci  charakteristischen  Grössen  otlcr  Elemente 
vollständig  ln-obsch tet  IC*  zeigte  sich  dann 
auch,  da»-  das  eigentliche  Rigi-,  oder  geunm  r 
auaged  rückt,  du»  Kulm  Massiv  wirklicli  al» 
Ganz«»  für  voll > utlldl g uninagnetisrh  zu  halten 
ist  K-  n«  einzige  von  den  flückliclterwe. »« 
linr  kleinen  Störungen,  »eiche  etwa  durch  ein- 
zelne Stationen  angezeigt  wurden,  lies.«  sich 
auch  mir  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  auf 
ein  in  oder  unter  -fiesem  Massiv  befindliche« 
AnzMtatigsrentrum  zurücktiihren.  1*1»  Statio- 
ni-n  diigegi-n  nur  beiden  Kreisen,  welche  »iid 
östlich  vom  Rigi  lagen,  zeigte«  bedeutende 


Störungen,  nainentlieh  östlich  der  Linie,  die 
zwischen  den  Funkten  Gersnu-Vitznäü  nach 
Steinen  Svcwen  hiniiberfilhrt 

Durch  eine  genaue  Bestimmang  der  drei 
magnetischen  Kh  mente  sowohl  au  weiteren 
Stationen,  dlrrkt  am  Fuss  des  slörniigsfreien 
Rigi-Kulm-Massiv»,  sowie  an  einer  grossen  An- 
zahl Rul  dessen  Spitze  und  Abhllmren,  kotitii» 
non  auch  die  Frage  nach  dem  Einfluss  der 
Höhe  auf  die  Aeaderung  jener  Elemente  ge- 
nauer untersucht  werden.  Die  grosse  und 
mühevolle  Arbeit  der  beiden  holländischen 
Forscher  führt«  dann  zu  dem  unzweideutigen 
Hauptresultate,  dass,  wenn  überhaupt,  soweit 
von  Berger;  die  Rede  ist,  ein  Einfluss  der  Höhi 
über  Mel  auf  den  Erdmagnetismus  besteht, 
dieser  jedenfalls  ausserordentlich  klein  ist.  Es 
wird  also  jetzt  wenigsten«  als  ausgemacht  be- 
trachtet werden  dürfen,  dass  man  hei  magneti- 
schen Landesvermessungen  für  einen  etwaigen 
Einfluss  der  Höhe  keine  Korrektion  vorzuneh- 
men braucht 

Für  den  Praktiker  bietet  die  Kenntnis»  der 
magnetischen  Deklination,  d.  h.  des  Winkels, 
de»  die  Kompassnadel  mit  dem  astronomischen 
Meridian  bildet,  stets  ein  sehr  bequeme»  Mittel 
zur  Orleutlrung  im  Felde  bei  topographischen 
Operationen.  Ftir  die  Centrultchwrfli  sind  zu- 
dem die  v«n  den  Herren  v»n  Rijckevorsel 
und  van  Betnmelon  beobachteten  Werthe  der 
magnetischen  Elemente  die  einzigen  zulässigen 
Bestimmungen  aus  jüngste!  Zeit.  Es  sind  daher 
in  Nachstehendem  fttr  einige  der  wichtigsten  Sta 
ti«non  dl«  erhaltenen  Werthe  der  westlichen 
magnetischen  Abweichung  wledeigegeben,  wo- 
bei heuierkl  sei,  dass  dieselben  auf  die  Mitte 
der  bei  fett  Aufnahmen  in  den  Jahren  lt-95  aod 
1896  reduciit  worden  sind : d»  die  jährliche  Ab- 
nahme der  woHtliehen  Deklination  io  dei  Breite 
von  Zürich  gegenwärtig  zwischen  4 und  5 Bo- 
groinhtulen  beträgt,  so  wird  eine  Benutzung 
der  nachstehenden  Wejtho  auch  für  die  jetzige 
Zeit  leicht  ermöglicht. 

Werth«  der  westlichen  magnetischen  Dekll- 


tmtioo  lür  1895  90: 

Baden 

VJP  81* 

Anii 

1S8  17‘ 

SchAnenwer  1 

12"  37' 

Immi-tizee 

19«  3 

129  40’ 

Kfia«itaeh 

14»  IB‘ 

Lno^rnnu 

12*  4B‘ 

Weggis 

12«  19' 

Königen 

12«  »*' 

Vitznau 

12«  17' 

Brienz 

12°  !»' 

Geraau 

12®  1H1 

Metriiigrii 

12« 

Rigl-Klöslerli 

IV  9»* 

Anistejr 

I21  03 

Rigi-Romiti 

IV  16' 

Lintthal 

11»  52* 

Hip-i  Freibergen 

12»  15' 

Ziegel  brücke 

IV  06' 

Stäffelhrtho 

12«  I7‘ 

Wftia 

12°  Off 

Kaltbad 

12»  I«' 

Seen 

12«  11' 

Schild 

12«  24' 

Walchwvl 

12«  90 

Hintnr-Tberg 

12«  OV 

Bepgenried 

12°  1«' 

Steinen 

12°  08' 

Bntimen 

I25  11 

Goldau 

12»  iS' 

Kür  die  centrale  Schweiz  in  der  Umgebung 
des  Rigi  wird  demnach  Im  gegenwärtigen 
Jahr«  die  magnetische  Deklination  »ehr  nahe 
den  Werth  von  Li0  West  pass I reo. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

1 Reichsanzeiger  vom  7.  Juni  1900.) 

Kf.  21.  A.  flsaa.  Fliehkraftpendel  mm  Kurz- 
scUic.saen  der  Ankerwlckolttng  von  Drehstrom 
motore»  — Allgemein«  Elektricitäts- 
Gesellschaft,  Berlin,  fl.  12.0». 

— A 7045.  Dynamometer  mit  Nebenschluss.  - 
Allgemeine  Kiok t ric i t A ts- Gesellst- ha f t , 
Berlin.  5 l 19«* 

- H.  23009  Einrichtung  cur  Entnahme  von 

Strom  gleiehbleibeiidei  Spannung  aus  einer 
Stromquelle  mit  verättdcrltehrr  Spannung.  — 
John  Soniervlllo  Highfleld,  8t.  Helens,  l.im 
cashire,  F.ngl.;  Verir.:  C.  Gronert,  Berlin, 
Luisenstr.  44  30  10.  99 

- 8.  12  567.  Schalter  mit  beim  Ausschallen  in 
ein  Isolirrohr  hineingezogenen  StrOinschluss- 
stück  — Siemens  & Halsko  A.-G.,  Berlin. 
16  6.  99. 

Kl.  40.  F.  6627  Regelungsvni-rlchtung  für  clek- 
trisehi»  Sk-bmelzören  --  E lek t rillt ä i s -A  - 1 1. 
vorutsls  Schuckert  & Co..  Nürnberg. 
Hl.  10.  99. 

(Heichsauzeiger  vom  li.  Juirt  1900.; 

Kl.  21.  K.  64.72  Schaltvorrlchtung  zur  Ver- 
meidung der  Leerlaufsarlielt  in  zeitweilig  un- 
belasteten Slromwandlem.  Flektricliäts- 
A.-O.  vormals  Schuckert  & Go..  Nüntherg. 
7.  6.  99. 


— 11.  ‘>.4092.  Laufkatze  zur  Verlegung  voa 
Luftleitungen.  — Ilm»  Hahn,  Casaei,  Wörther 
stras.»«  23.  18.11-99. 

— P.  10789.  Einrichtung  zur  Umwandelung  von 
Wechselstrom  in  Gleichstrom  mittel»  Selbst- 
induktlonsepnlen  mit  polarldrtem  Eisenkern. 
— Johann  t «rl  Püriliner,  Wien,  I 'nt.  Viadukt 
gassc  .St  Vertr  Dr.  R.  W i nb,  Frankfurt  a M 
u.  W.  Data«,  Berlin,  Luisenstr.  H.  17.  6.  99. 

— S 12896-  Schaltung  zweier  Hatnaprechvcr 
mliteltingsämter  mit  Einfach*  oder  Doppel- 
leitung. — Siemens  a llalske  A.-O., 
Berlin.  27.  7.  Bit. 

— II.  1 5>;  * Wer h-el » tri nn- Arbeit *mes«er;  Zus. 
z.  Pst.  94999.  — Uniou-Elektricitäta-Ge- 
scllsehaft,  Berlin,  Dorothcensir.  48,44 
14  10.  99. 

Der  I 'tuen tauchet  nimmt  für  die««  Anmeldung 
die  Rechte  aus  Artikel  g und  4 de«  Ueberein- 
kommctis  zwischen  dem  Deutschen  Reiche  und 
der  Schweiz  vom  lt.  4.  92  auf  Grund  des  In 
der  Schweiz  am  16  6.  99  angpioflldaten  onti 
am  16.  7.  99  unter  12  468/288  eingetragenen 
ZaiMtzpütents  in  Anspruch 

— Z.  9816.  Verfahren  zur  Herstellung  elefc 
trUcher  Glühkörper.  — Heribert  Zehriaut, 
Mainz,  Kaisetxtr  S1  12  6 95’ 

Kl.  35  0.  8159  Regelungsvorrlcluung  für 

Fahrstuhl-Wechselstrommotoren  Otis  Ele- 
vator Company  Limited.  4 Qnecn  Victoria 
Street,  London,  Engl.;  Vcttr.t  Arthur  Baer- 
tnantt.  Berlin,  Karl»;  40.  14.  ß.  99. 

Kl.  88,  Sch.  14  881.  Stronnchlursvorrichtnng 
für  elektrisch«  Aufzieh  Vorrichtungen. 
Theodor  Schaffer,  Hcllerup  b.  Kopenhagen, 
Hellerupvej  21;  Vrert.;  O.  Krüger  u-  II.  Hel- 
mann,  Berlin,  Dorntheenstr.  31  12.  6.  99. 

Erthellnngen. 

Kl.  8®.  112956.  Stromabnehmer  für  elektriscln- 
Bahnen  mit  Oberleitung.  — G.  Nast. 
München.  Arcisstr.  59.  Vom  Iß.  4.  99  ab. 

Kt.  21.  112  96V  Einrichtung  znr  Verwandlung 
von  Wechselstrom  oder  Dreh  Strom  in  Gleich 
Strom  — H.  Smith,  Wiesbaden,  Tauonsstr  SS. 
Vom  27-  6.  99  ab. 

— 112966.  Elektromagnetische  Kuppelung.  — 
Reiniger,  Oehbert  & Schall,  Erlangen. 
Vom  26.  11.  99  ab. 

— 118082,  Einrichtung  zur  Verminderung  der 
Funkenbildung  am  Stromwender  von  Gleich- 
»trommaechinen.  — J.  Seidener,  Wien, 
Schwemm ga»»e  S;  Vertr : Varl  Pieper,  Ht-in 
rieh  Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hin- 
dersinatr.  3.  Vom  27.  7.  99  ab 

i IS  n'-ü  Vorfahren  zur  Ueratelluag  von  elek- 
trischen (Hüllkörpern.  — P.  Scharf,  Reräiii. 
Alexander»!«.  87.  V-.io,  I f,  ft-i  ab 

113U63.  Z>'it»troms<hlaasvorrlehtmig  mit 
Schaltwalzen,  die  von  »inein  Elektromotor 
-■»dreht  werden.  — Dr.  F.  Knhlo.  Friedena-I 
bei  Berlin,  Rembrandlstr.  8.  Vom  fl. & 89  ab. 

— 1I8<K4.  Elektrische  Zugbeleuchtuug  nach 
dem  Dn  IleltungseysCetn  tnlt  Tlieilleitcm.  - 
E.  R.  Hill,  MHlkmaburg,  V.  St,  A ; Vertr.; 
Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann  u.  Th, 
Stört,,  Beriln,  Hindersinstr.  S Vom  12.9. 
99  ab. 

— 1 13007.  Schalnngaanonlnnug  für  Femsprech- 
vermittclungsämter.  — A.-O.  Mlz  & Genest, 
Telephon-  und  Telegraphen  werke, 
Berlin.  Vom  1.  6-  99  »b 

— lläuWJ  Verfahren  und  Vorrichtung enm  Ent- 
frltten  von  Kugeln  enthaltenden  Friltröhren. 
— A.  Orling.  f.  ü G.  Braunerhjelm, 
C.  A.  Th.  Sjögren,  C.  E.  ü.  Huseiiu»  u < 

V.  Lcnnqnlst,  Stockholm;  Vertr  ; Dr.  W. 
Iläberleiu,  Berlin,  Karlalr.  7.  Vom  29-  U- 
98  ab. 

— 118091.  Wei'kh«]»tromaihl«r  mit  un*yne 
nietriaclien  elektrisch  gesc.hloaaeuen  Metall 
maaseti.  — Helios  El«ktricitäts-A.-G,, 
Köln-Ehrenfeld.  Vom  8,  l.  98  ab. 

Kl  #2  113008  Vorrichtung  »um  Fernanzeigen 

der  Stellung  eines  S*.  iiiffskoiopaases.  — E.  F. 

W.  von  Mantey,  Kiel.  Vom  J1  6.  99  ab. 

Kl.  7%  118  087.  Elektrischer  Minenzünder.  — 

N.  Schmitt,  Küppersteg.  Vom  t«  1 97  ah. 

Aenderungen  des  Inhaber». 

Kl  21  111922  F.lektrlcitälazahlerniit  hin-ond 

herschwlngenden  Stromzuführuogen  und  um- 
laufendem  Moti-ranker  - Deutsch- Hus- 
alscho  Elektricitäts  Zähler  - Gesell- 
schaft m b.  H-,  Berlin,  Nene  Jacobs«,  fl 

— 56895.  Aus  kurzen  Steifen  Stücken  zusam- 
mengesetzt« Kabel  für  elektrische  Lichtlei tau- 
- » - j , und  andere  Zwecke. 

— «0167  Verrohren,  um  Drähte  der  Draht- 
lltzen  mit  mehreren  an;  einander  liegenden 
Lagen  nuo  Goninil  oder  Gummimischneg 
tiuri  b Umpreesen  nalitlo»  zu  überziehen. 


81.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86, 


613 


— 65  811.  Verfahren  zur  Herstellung  elek- 

trUclini-  Ijciinngskabcl  mit  Lufträumen 

— 66930  Femsprechkabel  mit  bAmlförraigco 
Leitern. 

— 88648.  Elektrisches  Luftraumkabcl  mi«  ver 
drehten  häutigen  Lallen). 

— 70004  Verfahren  zur  Herstellung  von  elek- 
trischen Kabeln. 

— 78616  Verjähren  zur  Herstellung  einer 

Guuaperchahttlle  für  Luftraumkabel. 

— "I6®j.  Verfahren  zur  Herstellung  elektrischer 
Leltungskabcl;  Zus.  z,  Fat.  65  8)1. 

7S  677.  Aus  einem  Holilaeil  bestehender  eJek- 
Irischer  Letter. 

— 81(06.  Koncentrisches  Wechrelstromkabel. 

— 81885.  Verfahrou  zur  gleichseitigen  D«tirung 
und  Verseilung  elektrischer  Leiter. 

■-  02461-  Vorlahren  zur  Herstellung  von  Kabeln 
tu 1 1 Lufnsnlaui.n. 

— 09700.  Kabel  mit  Isolation  aus  Flitutzcu- 
l».-*er»toff. 

— 84699.  Sehaltttngsweise  für  koncentriache 
Wechaeletrouikabel. 

— 86  821-  Kabel  mit  dehnbarer  lsolirnng. 

— 881911.  Elektriachea  Kabel,  welches  durch 
Anwendung  einer  Slcherungaleltuiig  diu  Fun- 
kenbildung .m  Fall«  einer  Kabelbe&ehhdlgung 
verhindert. 

— 87  087.  Elektrischer  Leiter  mit  Lultrauro- 
iaolirsng  and  eckiger  schraubenförmiger 
Hliiäe. 

— 87  634,  Elektrischer  Doppelleiter  mit  xum 
Thcil  »wischen  den  Leltuug-ilrllbieu  liegendem 
Erdleiter. 

Kl.  88.  76693.  Elektrische  Warnte  Vorrichtung 

Itir  Leibbinden,  Kompressen  und  sonstige  liu- 
«Wtillgt?  und  Verbünde. 

Kl  74  97  öhü.  Variablen  tar  Herstellung  von 
Seilen  oder  Lltznii. 

Felten  & Guilleaume  Carla  werk  A.-G., 
Mülheim  a.  Uh. 

Lösehangen. 

KL  21.  40  771.  48  808.  50623  57760.  71132. 

71482.  76  924.  06287.  90  3177.  94  262.  Id0«l4i. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen 

(Kelchsanselger  vom  11.  Juni  1IS0.J 

Kl.  81.  184  849.  Elektrischer  MimmaUusBclmllcr 
mH  eluer  AunlösnugsvorricbUiog,  bestehend 
au*  einer  an  einem  Hebelarm  befestigten 
Holle,  welche  vermittels  einer  Feder  auf  einen 
am  Ankor  angebrachten  ZAhn  drückt  und 
dadurch  den  am  Klektromaguetou  Immer 
anliegenden  Anker  von  diesem  ahrelsst. 
Xosiitl  14  Küsse),  Chemnitz.  7.  5.  1900.  — 
N.  2792. 

— 164966.  SebmeLaieherung,  deren  Schmelz- 
streifen  durch  etue  ans  aal  gewickeltem  I’tpier 
hergrslellte  Röhre  gezogen  nud  an  die  zu- 
gleich »um  Halten  der  Rühre  dienenden 
Klommen  angelöthet  ist.  A.  O*  Elektrt- 
ctlHswi-rk»  (vorm.  0.  L.  Kummer  & Co  ), 
Niedersedlitz-Dresden.  10.  5 1 iss »-  — A.  4078 

— 184966.  Zeiuiiomachlasevorrtchtutig aus  Kon- 
takiuhr  und  durch  Elektromotor  betldltigtein 
Zr  Hst  roiii-cbl  leiser  bestehend.  L>r.  Franz 
Kttlilo,  Berlin,  Steinmetz*!.  31.  12.  6.  99.  — 
K 10624. 

— 184967.  XcilstromschlU  risei  mit  nach  Art 
der  Stufeuschalter  gehallten,  dun  L Elektro- 
motor langsam  gedrehten  Sciialirüxicru,  durch 
selblthütige  Unterbrechung  des  Moiurxtnnns 
gekennzeichnet.  Dr  Frau»  Kcltlo,  Berlin, 
Hteinmetksir.  31.  16  6 99  K.  10  643. 

— 184  978.  Relaisanker  mit  im  oder  neben  dein 
Scliwlnguugspuiikt  befindlicher  Aussparung 
und  einer  mit  Keltflücbo  Im  rin  eingreifender., 
nt  der  Höbe  einsieilbareu  Fedei  /.um  11  alten 
des  Ankers.  l*aul  Hardegeu  und  Walter 
Blut,  Berlin,  Elisabeth-Ufer  .V 6.  8.  3 1900  — 
H.  13673 

— 184974.  Zweiseitig  verwendbares  Geliiluse 
mit  nach  beiden  Breitseiten  gehender  Öefi- 
uiiok  lur  den  Schalihaken,  zu  Schaltung» 
tnechanisnten  für  Fernsprcclileiiungeii.  Faul 
Uardegcn  u.  Walter  Blut,  Berlin,  Elisab'-tle 
Ufer  6/6  4.  II-  1900  - ll  18  574. 

— 136U88.  Kontaktelemenl  für  Schleifkontakte, 
hestuuend  aus  einer  mit  BefestigiiiigsimUter 
versehenen  Kopfschraube,  deren  uun  res  Ende 
*11  einer  Klemmschraube  ausgebildet  ist.  Hein- 
rich Seltnerer,  Braunscltwclg,  Kallcislebrr- 
thorpromeniide  4.  II.  6.  JUOO.  Sch.  11033, 


— 1S50K  Vollmen  ttgeratli  ln  Form  oiuer 
Taschenuhr  mit  zwei  oder  mehreren,  durch 
Vorschall  widerstände  gebildeten  Empmidllcli- 
kelisstufen.  Alfred  Schneller,  Frankfurt  a.M., 
Merianatr.  24-  18.  6.  1900.  — Sch.  11U96. 

— 135  047.  Leber  dem  Lichtbogen  elektrischer 

Bogenlampen  ungeordnete,  mit  Rippen  ver- 
sehene Scheibe.  August  Schwarz,  Frank- 
furt a,  M,,  Kl.  Sclimeratr.  7.  12.  5.  1900.  — 

Sch.  II  (US 

— 136126.  Zweipoliger  koncSSlriscber  An- 
scblusskontakt  mit  ringförmigen,  in*-iandrr 
greifenden  lsolirrHdern  am  festen  und  am 
beweglichen  Thcil-  Siemens  h Holske 
A.-G.,  Berlin.  1B.  3.  1900.  — Sch.  6120. 

— iftliF  Hludralitniesslnstruineiit, bei  welchem 

ein  aus  zwei  (i&raHei  gespannten  Drahten  b- 
stehendes  Drahtsystem  vom  Slrotne  durt-h- 
finasen  wird.  Karl  Lettner,  FranUiurt  a.  M , 
Seeholstr.  15  .4  4 llSJU  — I..  7360. 

— 135  11t.  Telcphon-Gt'sprttehszaliler  au»  drei 
oder  mehreren,  elaandei  mittels  Zehner>chal 
lung  beihlttlgendeu  drehbarem  ZifTerldaiierti, 
mit  einem  dea  Einerrad  beiltlliigrnden  Hand- 
achalthebel.  Heinrich  Beater,  Weiseaau- 
Mainz.  28  4 1800  - II.  14  • 04 

— 135164  Zur  Regelung  dea  Kohlenahbrandes 
elektrischer  Bogettbimpen  In  einem  Viereck 
atlgeordnele  Spulen,  In  welche  zwei  »51  einem 
Waagbslken  frei  hängende,  hufeisenförmige 
Eisenkerne  elnlaurhen  Augost  Schwarz, 
Frankfurt  .t  M.,  Kl.  SehilTcrslr.  7.  ifl.  5.  1900. 
— Sri,  1 1 039 

— 185  219.  In  einer  Mesainghülse  steckende, 
1 min  starke  and  16l/i  mm  Durchmesser 
Itsbeude  Mlkrophoitkohlcnachelhe.  Theodor 
Carl,  Würzburg.  81.  4.  1900.  — C.  2672. 

IW 263.  Stöpsclbnchao  mit  drei  Leitung» 
anschltusen.  Elektrlcitüts-Uoscllsch  alt 
Richter,  Dr.  Weil  & Co.,  Frankfurt  a.  .V 
11.  5.  1900.  — E.  3379. 

— 186258.  Elektrisches  Eeitungskahe|,an  dessen 

den  Drall  I umgebender  Guttapcrchahulle 

Llingsrippen  angeordnet  sind  Ku»uca  W. 
IL'pkitis . Berlin,  An  der  Stadtbahn  24.  15.  6. 
1909  - U.  14  001. 

— 185959.  Unterseekabel,  bei  welchem  t.utta- 
perchahflllen  mit  Cöropoundltülleu  tiustiuminl 
und  Ozokerit  abwechselnd  derart  angoordnet 
sind,  das»  die  innerste  und  BttSMMl«  Hülle 
ausUuttapecbahüllen  gebildet  werden.  Knaute« 
W.  Uopkina,  Berlin,  An  der  Stadtbahn  24 
16.  6.  1900.  — H.  14  «8, 

— ISS 233  Koinblnirte  positive  Elektrodenplsllc, 

bestehend  uns  einer  Verbindung  von  metalli- 
schen SehiitxplnUen  mit  dazwischen  gelegter 
paatirter  Flatte.  C.  F.  Aurich,  Dresden. 
Mazimilianattee  1 17.  4 1900-  — A.  4027. 

— 135896.  Telephonschulzleisten , welche  in 
auf  den  Heitern  der  Koutaktdrühla  be- 
lestlgte  Isollrte  Rahmen  elugebrachl  sind. 
Hob.  Hopfolt,  Berlin,  Ausbachet-str.  3-3 

21.  4.  1900.  - H.  13  “67. 


Aendurungen  dea  Inhabers. 

Kl,  21.  76(26,  Kotnbiui/barc  Abschnielzsiche- 
rung  o.  a.  w.  A.-G.  EleklricitÄtswerke 
(vorm.  U.  L.  Kummer  & Co.),  Nieder- 
Hcdlita  b.  Dresden.  25.  6.  97.  — A.  2186.  26.  S. 
1900. 

77524.  Zerlegbarer  Jiubel  u.  s w.  li.  Kön- 
gen tt  Co.,  Bcig  Gladhaeh.  iß.  r,  97,  — K. 
6'.»»l.  25-  a.  1900. 

— 776S9  Akkuinulatoreukassen  n.  B.  w.  Franz 
t'lonih.  Rheinische  («ummlwaaren- 
rabrlk,  Köln-Nippe».  17-  6 97.  - C 1618. 
25.  6.  19f»t 

— 7s  1-44E  Versenkter  Wntnlkastcn  u.  *. 

August  Schaelfer,  Frankluri  1».  M-,  Mosel- 
siranse  46.  1t  6.  t*7  — Scb,  6207  23.  5 1900. 

— 7863t-  Leitend  mit  der  Kohleuclektrode  ver- 
btmdene  Klemme  u,  -.  w.  J.  F.  Bachntanti, 
Adolf  Vogt,  ('.  C.  Weiner,  Dr.  .loset 
Kirchner,  Albert  König  u.  Dr.  Alexandei 
Jörg,  Wien;  Vertr.i  C.  Fehlen  itid  U 
Loubier,  Berlin,  Dnroiheeualr  82  *24.  ft.  97. 

II.  a».  25-  5.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften, 


No.  1U7  4Ü1  vom  1&  April  lö!^. 

Union  Elckiricli&i«»i?oif6lli»cli«fi  in  Uvrllu.» 
— SchAirimK^nntiiOwer  für  «luklrlNt-hc  Signal* 
jK«ber  and  KiBprü»Rcr, 

DU*:  Kinrj'  himijc  b«cl^ht  »Ich  aut'  «ditktrijichif 
Ftirntneltlor  boi  n'rkiitMi  dio  au 


den  Kom aiAiidoti teilen  Äl  R*  (Fijr.  16)  jre#reVfenen 
Signal**  dut  eh  die  Koi]»fÄitj?ftr  E'  E*  venulUcdftt 
Wtdei  sttmJU-  bxw.  Spaunuti>fi*n»eft.-4im^e«  wietler- 
werduu.  Zwei  mit  einander  korresnoir 
dirende  FerumeUter  erlordfm  xur  Verbindung 
de*  Esn|»fHnjfer«  mit  dem  Geber  nur  eine  Lei* 


r ut  « 


tun",  und  die  HiUkleiiuntf  de*  KinnrMn^ers  bl 
mit  d«tu  Gebfr  der  KmpfiM»jfer.*<liiilt)n  verhim- 
den,  wodurch  der  SpAiinuuprsAbfali  in  den  Lei* 
(uii£en  bei  FerniTielderD,  welche  von  der  Strom» 
«jueJIc  verschieden  weit  nufgQ*4tellt  suni,  auf  die 
l,'mpfMn*i:crin»ti,umeiite  ohne  Wirkern#  bleibt. 

N'o,  10Ü951  vom  10.  Oktober  1806. 

CWar  Se hmorl  ln  Hulirort.  — ^elb‘ttthftti#e 
elektrische  Aufaichvorrlchtcinit  für  Feder- 
utiren. 

Die  zum  Aufziehen  liuihi^e  Kraft  liefert 
eiu  Klektroinotor,  der  »eine  H«!WL!#un#  durch 


v b »7 


ein  Vorgelege,  in  der  Kj#.  17  angedeatr't  durch 
da»  Wurinmd  *t*,  auf  die  AcliXe  h du*  Fnler* 
hai)^iv3(  f überirftsft.  Ks  JinmJeli  »icli  darum,  d**u 
Klektrumotor  zu  beHtfimiiten  Zeiten  eiiixu^elndten 
uud  nach  einer  bc-«ümtiUett  Zeit  nu4*u«i;haJioM 


Digitized  by  Google 


614 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


21.  Jnnl  1900. 


Dies  geschieht  in  folgender  Welse:  Oie  i'hr 
treibe  durch  ihr  FldnitW  mit  dem  nöthigen 
Vorgelege  zwei  Zahnräder  z au,  die  au*  nicht 
leitender  Substanz  br*telion.  Da*  eine  Rad  z 
trägt  zwei  leitende  Zäbne,  das  andere  einen 
leitenden  Zahn  f,  welche  Zahne  dieselbe.  Thei- 
lung  haben  wie  die  Zahnrllder  selbst.  Der  letz- 
tere Zahn  greift,  sobald  die  Uhr  aufgezogen 
werden  -soll  — der  Zeitraum  ist  durch  das  V or- 
geiege  beliebig  zu  bestimmen  — , ln  die  Ducke 
der  anderen  «in  und  stellt  den  Kontakt  her, 
»odass  die  Aufsiehbewegnng  beginnt.  Die 
Achse  A,  die  ja  bei  <ler  Aufziehhewegiing  ge- 
dreht wird,  nimmt  indirekt  ein  Kildchon  y mit. 
das  vermöge  des  Uebenetaungsverhltltnisse* 
eine  Umdrehung  macht,  withrrnd  die  Achs«  die 
zum  Aufziehen  nüthige  Zahl  von  Umdrehungen 
macht.  Dieses  ZahmSdchm  y tragt  eine  Scheibe 
»,  die  auf  einem  Theil  i Ihres  Umfanges  gegen 
den  federud  aogedrürkten  Koniaktstift  c isollrt 
ist.  Bel  Beginn  der  Anfzlehbeweguug  befindet 
»ich  der  Isolirte  Theil  der  Scheibe  gegenüber  c, 
die  Scheibe  dreht  sieh  mit  dem  Zahnrad  y mit 
und  ihr  leitender  Theil  kommt  mit  c in  Kon- 
takt, so  einen  zweiten  Stromkreis  hersteilend. 
Wahrend  der  Zeitdauer  des  Aufziehens,  die  sich 
innerhalb  gewisser  Grenzen  halten  lasst,  wird 
der  erstere  Kontakt  durch  die  weitergehende 
Uhr  gelöst,  und  zwar  erst  dann,  wenu  die 
Scheibe  t zum  teilenden  Kontakt  e gekommen 
ist,  sodasa  zum  Schlüsse  der  Aufziehhewegung 
nur  der  letzterwähnte  Kontakt  sc  besteht.  Hat 
die  Feder  die  gewünschte  Spannung,  d.  tu,  hat 
die  Achse  h des  Federhauses  f die  genügende 
Anzahl  von  Umdrehungen  gemacht,  »<>  löst 
Scheibe  * durch  da*  i*olirte  Stuck  i den  Kon- 
takt wieder. 

No.  107679  vom  29.  December  189R. 

Siemens  & Ilalske,  A G.  in  Berlin.  — Sicher- 
beitsgehttna«  zur  Aufnahme  von  Verbindungs- 
Oder  Abzweigstellen  elektrischer  Leitungen. 

Das  Geh&use  besteht  au*  zwei  oder  meh- 
reren. durch  Deckel  verschiebbaren  Fachern  zur 
Aufnahme  von  Verbindungs*  oder  Abzweig- 
stellen elektrischer  Leitungen.  Durch  gccig- 


rif  ta 


uete  Formgebung  oder  gegenseitige  Verriege- 
lung der  Deckel  ist  jeweilig  nur  eins  dieser 
Facher  zugänglich,  um  Kurzschlüsse  zwischen 
den  Leitungen  an  diesen  Stellen  zu  verhindern. 
Beispielsweise  können  die  beiden  Kammern  a 
und  ft  (Fig.  18/  nur  wechselweise  zugänglich  ge- 
macht werden  durch  eine  OelTnung  im  Schieber, 
dessen  Bewegung  durch  Anschläge  begrenzt  ist. 

No.  106  673  vom  9.  Mar*  ;888- 

lajopold  Tobianskv  in  Brüssel.  — Selbstthi- 
tige  Wasserspülung' von  zur  Aufnahme  elektri- 
scher Leitungen  für  StraKsenbabm-n  dienenden 
Ranhleii. 

Ein  in  dem  Kanäle  d (Fig.  19)  verlegtes 
Spritzrohr  fV  ist  mit  einem  Wasserleitungsrohr 
verbunden,  sodass  durch  Oeffncn  von  Hahnen 


liZ 

V das  Wasser  durch  Oeffnutigen  des  Spritz- 
rohres  IF  in  den  Kanal  O auslllesst  und  den 
darin  enthaltenen  Kolh  oder  Schnee  In  den 
unter  dem  Kanäle  G gelegenen  Sammelkanal 
binabspült.  Daa  Oeffnen  der  Hahne  V wird 
durcli  den  mit  einer  Rolle  r versehenen  Arm  d 
des  Wa  gen*  bewirkt,  indem  je  zwei  durch  eine 
Stange  7.  gekuppelte  Hebel  H eingelegt  werden. 

No.  107  505  vom  28.  September  1898. 

Denis  Lance  in  Paris,  Raphael  Louis  Kn.tna- 
noet  de  Bourgnde  in  Knghien  und  lAm 
Schmilz  In  Pari*  Elektrisch  geheizter 

Ofen  znr  Erwarmung  von  Oasen. 

Der  elektrisch  beheizte  Ofen  hat  den  Zweck, 

bei  den  Reaktionen  von  Gasen  auf  einander 


oder  nuf  feste  Körper,  diese  Ga*e  möglichst 
schnell  aut  die  für  die  betreffende  Reaktion  er- 
forderliche Temperatur  zu  bringen,  und  zwar 
so,  dass  die  zug-luhm-  Wörme  gleichmhasig 
auf  alle  Glastheileheu,  die  in  gleichförmigem 
Strom  durch  den  Apparat  geführt  werden,  ein- 
wirkt. Der  diesem  Zweck  dienende  Apparat  be- 
stellt ans  zwei  in  einander  ungeordneten  Oy- 
llndern,  zwischen  welchen  sieb  der  eigentliche, 


möglichst  schmale  Reaklionsrnuin  sieh  befindet. 
Der  obere  Theil  a’  (Fig.  -JU'i,  welcher  mit  i’nr- 
zelianscherhc-n  od.  dgl.  gefüllt  sein  kann,  dient 
zur  Vertbeilutig  des  Gases«  wahrend  der  Raum 
a*  die  eigentliche  Reaktlousksniuier  bildet.  Die 
Zu-  und  Ableitung  der  Gase  (ludet  bei  ft  bzw.  e 
statt  Die.  Beheizung  des  Raumes  u*  geschieht 
dadurch,  dass  elektrische  WiderstandsdrOhte  d 
um  die  äussere  Wandung  desselben  gelegt  sind, 
die  einerseits  durch  Draht  t und  f mit  dem  po- 
slliven  Pol  eiuer  Stromquelle  in  Verbindung 
stehen,  andererseits  in  ein  Kontaktstück  gl 
eiuer  Stromvertheiluugstrommel  auaiaufen,  auf 
welchem  ein  mit  dem  anderen  Pol  verbundener 
Schleifkontakt  derart  rotirt,  dass  der  Strom  ab- 
wechselnd durch  die  Drahte  d strömt,  zu  dem 
Zweck,  die  Starke  des  Heizstroms  und  dadurch 
die  Temperatur  der  Kammer  o*  nach  Bedarf 
bemessen  zu  können. 

No.  HW  148  vom  21.  Oktober  1898. 

Siemens  Sk  Ilalske,  A.-G-,  in  Borlin.  — Schal- 
tung für  elektrische  Weichen-  und  Signalstell- 
werke mit  elektrischer  Ueberwachmg  und 
gleichzeitiger  Kurzschluasbromaung  des  An- 
triebsmotora. 

Der  Schalter  ab  (Fig,  21  u.  Sä)  im  Stellwerk 
und  c an  den  Betrieb* Vorrichtungen  sind  durch 
vier  Leitungen  defg  derart  mit  dem  Motor 
verbunden,  dass  stets  zwei  geschlossene  Strom- 
wege vorhanden  «lud.  In  deren  einem  Strom 
fliesst,  deren  anderer  aber  in  sich  kurz  ge- 
schlossen ist.  Im  Ruhezustände  liegt  der  Motor 


ta 


in  dem  kurzen  Schlüsse,  während  in  dem  an- 
deren von  Strom  durclitlossenen  Kreise  ein  zur 
Ueberwarlmug  dienender  Elektromagnet  eilige- 


schaltet  Ist.  Beim  Umstellen  jedoch  liegt  der 
Motor  im  Arbeitsstromkreis  und  der  Elektro- 
magnet In  dem  kurzeu  Schlüsse. 


Bei  Verwendung  von  Stellvorrichtungen, 
welche  aus  jeder  Bewogungsphase  zurückge- 
stellt  werden  können,  bei  denen  also  wahrend 
der  Umstellung  die  beiden  für  die  Stromzufuh- 
ruug  benutzten  Leitungen  gleichzeitig  an  den 
Motor  atigeschlosseu  sind,  muss  die  Schaltung 
dahin  abgelndert  werden,  dass  die  Verbindung 


des  Kontaku-s  ft  mit  dem  Minua-(Erd-)Po)  nur 
iu  den  Kn illagen  der  Betriebsvorrichtung  ge- 
schlossen, wahrend  der  Umstellung  aber  offen 
Ist.  Dabei  erfolgt  die  erforderlich«  Unter- 
brechung durch  einen  Kontakt  c A,  welcher  ent- 
weder unmittelbar  durch  die  Betriebsvorrichtung 
(Fig.  22)  oder  mittelbar  durch  den  Stellhebel  iu 
Verbindung  mit  der  Ueherwachungsvorrichtuug 
gesteuert  wird. 


No.  107  887  vom  80  Juni  1898. 

Maschinenfabrik  Prometheus,  G.  m.  b.  II. 
in  Berlin  und  C.  Paulus  in  Posen  — Eine 
Vorrichtung  zum  selbsttliütigen  Herabziehen 
eines  ans  der  Luftleitung  elektrischer  Eisen- 
bahnen entgleisten  Stromabnehmer*. 

Die  Stromubnciimcrstange  ist  durch  ein 
Seil  D (Fig.  28)  mit  einem  Winkelhebel  ver- 
bunden, dessen  einer  Arm  A bei  normalem  Be- 


triebe In  einen  am  Wagendache  befestigten 
Haken  G eingelegt  ist.  Beim  F.ntglelsen  des 
Stroinabne.hmers  wird  der  Hebel  arm  A durch 
die  lebendige  Kraft  der  aufwärts  schnellenden 
Stange  aus  dem  Haken  G herausgehoben,  So- 
das* eine  an  dem  anderen  Hebelarm  B angrei- 
fende Feder  E den  Hebelarm  A abwOrta  drehen 
und  so  den  Stromabnehmer  herabziehen  kann. 


No.  107  ISO  vom  19.  Januar  1899. 

Boldt  A Vogel  iu  Hamburg.  — Einseitig  wir- 
kender Streekenstromscbliesaer. 


ri(.  m. 


Digitized  by  Google 


81.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


516 


Die  neben  der  Fahrschiene  liegende  Auf- 
laufschiene  a (Fig.  34  u.  15}  lat  ausser  in  senk- 
rechter  Richtung  (um  den  Zapfen  b)  gleichzeitig 
in  horizontaler  Ebene  um  den  Zapfen  c)  dreh- 
bar  gelagert,  und  ihr  in  der  »Ignaigebenden 
Fahrtrichtung  voranliegende«  Kode  nicht  über 


«Ile  Fahrschieiie  vor.  Kommt  der  Zug  in  «ler 
einen  Richtung,  so  drücken  die  RAder  die 
schräge  Auflanfscbicne  a nieder,  und  ea  erfolgt 
keine  Signalgebuug.  Kommt  jedoch  der  Zug 
von  der  anderen  Reite,  »o  wird  die  Auflauf- 
Ht-liiene  durcii  den  Sion*  der  Kader  In  der 
Fahrtrichtung  verschoben,  wodurch  die  Strom 
echlussflächeti  in  kontakt  gebracht  werden. 

No.  107  151  vom  10.  Februar  1899. 

August  i.ange  In  Berlin.  — Scibelthätige  Lade- 
Vorrichtung  für  elektrische  Antnmobilfahr 
zeuge 

Die  Feie  der  Wagenbatterie  sind  an  die  auf 
dem  Wagendache  bzw.  unter  dem  Wagenkasten 


Icltuiigeo  zu  den  der  Ankerspale  abgewendelen 
Enden  der  Relais  Wickelungen  führen 

No.  197  438  vom  4.  Februar  1899. 

Hello«,  Klektricilitls-A.-ä.  in  Köln-Ehreit 
fehl.  — Blae  Sctialteinrichtnng  für  elektrische 
Bahnen  mit  Tbeilleiterhetrieb. 

Die  Einschaltung  de»  LeHungsabschaHtes  a 
(F>g.  28}  erfolgt  inecbaniach  vom  Wagen  durch 


No.  107  440  vom  34.  November  1898. 

Franz  Kuhlo  in  Berlin.  — Fliisslgkeltsdäii 
pfung  für  ZeitatrnaiRchliesser. 

Die  Flüsslgkeitsdämpfung  iat  Ittr  solche 
Zeitstromschllcsser  bestimmt,  bei  denen  das 
Schaitatück  a (Kig.  90)  auf  einem  Tliell  des 
Hube«  langsamer  als  auf  dem  anderen  bewegt 
werden  soll  Sie  beatebt  darin,  dass  der  Kolben 
5 der  Diimpfuogapumpe  deu  einen  Theil  seiner 


Piz  s*. 


beliudltchen  .Stromsehla  «»Vorrichtungen  a bzw. 
b (Flg.  36)  angesehlosscn,  welche  durch  eine 
Schnur  « mechanisch  mH  einander  verbunden 
«iod.  Beim  Niederdrücken  de»  oberen  Kon- 
takte» a,  d.  h.  beim  Fahren  unter  eine  Ober- 
leitung b senkt  sich  der  untere  Kontakt  «1 
selbstthätig  und  berührt  eme  ln  die  Fahrbahn 
eingelassene  Schiene  t wodurch  der  Ladestrom- 
kreis  geachloaaeu  wird. 

No.  107  429  vom  9.  November  1897. 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  in 
Berlin.  — Schalte ttgswel»«  für  ElcktriciUts- 
zthler  mit  »ehwingeeder  Ankerapule. 

Die  schwingende  Ankerwicklung  a (F*g.  37) 
ist  zwischen  die  beiden  Reiaiswickclungen  b c 


Drohung  der  Knnlaktwalze  e,  welche  durch  den 
Anker  / de»  Elektromagneten  g im  eingeschal- 
teten Zustand«  fcstgcbalten  wird.  Die  Ab. 
Schaltung  de«  Stnvck enabschnil (es  a nach  der 
Befahrung  erfolgt  dadurch,  das»  der  Elektro- 
magnet g vom  närbstvorliegendeu  Lnltung*»l> 
schnitt  au«  erregt  wird,  »einen  Anker  f anzieht 
und  dadurch  die  Kontaktwalze  e mittel«  Feder- 
kraft  h In  die  ausgeschaltete  Stellung  zurück- 
schnappen Hisst . Gleichzeitig  schlle*#t  der  Anker 
f in  seiner  ungezogenen  Lage  zwei  Kontakt«  t f, 
was  zur  Folge  hat,  das»  der  zwoitnächstc  ab- 
geschaltete  Abschnitt  a kurz  geschlossen  wird 
Durch  die  letztgenannte  Maassnahme  wird  ein« 
Zugsicherung  erreicht.  Indem  ein  später  ab- 
fahrender Wagen  eine  Bremsung  seiner  Mo- 
toren erfährt,  mithin  nicht  auf  deu  vorderen 
aufrennen  kann. 


No.  107434  vom  35-  August  1898. 

Ftlip  L.  Volk  und  Wilhelm  .losef  Yesely  in 
Prag.  — Einrichtung  aur  Beleuchtung  mit  Va- 
kuumröhren 

Die  Einrichtung  besteht  aus  einer  cylindri- 
»chen  Geissler-Röhre  V (Flg.  39)  mH  ringförmi- 
gem Querschnitt,  in  deren  innerem  Hohlrauin 
ein  Induktor! um  DE  mit  Scibstunterbrocher 
nntergebracht  ist.  Letzterer  besitzt  eine  im 
Vakuum  liegende  Unterbrechung»« teile  und  be- 
steht aus  zwei  beweglichen,  in  der  Ruhelage 
einander  berührenden,  in  den  Primärstromkrols 
eingeschalteten  par amagnetischen  Körpern  CC 


rig.  so. 


Bewegung  in  Flüssigkeit  c (Oel,  Glycerin  oder 
einem  ähnlichen  dickflüssigen  Körper),  den  an- 
deren ln  Luft  d znrücklegt. 

No.  107  878  vom  7.  December  1896. 

Sächsische  Akkumulatorenwerke,  A.-G. 
ln  Dresden.  — Elektrische  Grubcnlateme. 

Die  Laterne  enthält  einen  pneumatischen 
Ausschalter,  bestehend  au«  einem  federnden 
Stromschlussstuck  d und  einem  darunter  b«v 


geschaltet  und  der  Kontaktarm  d ist  mit  einem 
beliebigen  Punkte  bzw.  einem  Ende  der  Anker- 
spule leitend  verbunden,  während  von  den 
beiden  festen  Kontaktpuukten  tf  Verbindungs- 


in einem  in  den  Eisenkern  des  Induktorlums 
eingesetzten  cvakuirten  Gefäss  B,  welche  sich 
infolge  gleichnamiger  Polarisation  abitosseu 
und  dadurch  den  Strom  unterbrechen. 


bildlichen  (lachen  Gummihatl  b (Fig.  31).  Der 
Ausschalter  und  die  Glühlampe  sind  von  einem, 
mit  knmprimirter  Luft  gefüllten  Interneuartigen 
Behälter  umschlossen.  Sobald  dieser  zerbricht. 


Digitized  by  Google 


616 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  26. 


21.  Juni  1900. 


entweicht  die  koinpritiilrte  Luft,  der  bi«  dahin 
ziisiimineogedrückte  Guinrniball  dehnt  eich  au» 
und  bewirkt  durch  Anheben  de»  Stromschlus»- 


r.»  31. 


stücke*  die  Ausschaltung  der  Glühlampe,  bevor 
die  feuergefährlichen  Gase  au  den  Kohlefaden 
gelangen. 

No.  107  445  vom  Id-  Milnc  1999- 

Charles  Fellon  Scott  in  l'ittsburg,  Penn*.,  V. 

St.  A.  — Schaltung  xur  Speisung  eines  Drei- 
phaaenstromnetze»  durch  einen  Zweipbnsen 
Stromerzeuger. 

Zwei  Leitungen  des  DrciphasooBtroinnctze» 
»erden  au  zwei  entgegengesetzten  Punkten  ab 
(F'ig.  33)  de«  Zweiphaaeustromerzeugers  ange- 
schloesen  und  die  dritte  Leitung  wird  mit  dein 


tlf  32. 


freien  Ende  e der  init  der  Primärwlekelung  </ 
hinter  einander  geschalteten  Sekundiirwickclnng 
e eine»  Transformator»  verbündet!.  Oie  Enden 
der  Primat  Wickelung  de»  Transformator»  wer- 
den an  die  beiden  entgegengesetzten,  zwischen 
a und  b gelegenen  Punkte  f g de»  Zweiphasen- 
stromerzeuger* angelegt. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

I KOr  «In*  in  Hpa.ll«  an Umltpxi*»«  Mitth«iluo*«-n 

Qtierrwmml  di*  K^-iULtion  L«tin»-rl«i  Vizrlandlichkitit.  I>i* 
V*rafilworili<Jikait  fflr  dl*  Kirbiigk«*ii  dar  Micihrtl«n*fn 
)l*fft  UdtgUi  h bei  den  Korreepondeatre  salbst) 


| Das  (leseis  betreffend  die  elektrischen 

Maasseinheiten. 

Oatnit  inein  Schweigen  nicht  missdeutet 
werde,  will  ich  kurz  auf  die  beiden  Briefe  ent- 
gehen, welche  in  No.  10  nnd  13  dieser  Zeitschrift 
von  den  Herren  Präsident  Friedrich  Kohl- 
rausch  und  Gebcimrath  Wilhelm  Kotilrauach 
veröffentlicht  wurden. 

Was  zunächst  die  Schreibweise  .Amper“  an- 
lattgl,  »o  will  leb  nicht  bestreiten,  da»»  dieselbe 
auf  Antrag  de»  Herrn  Kundt  iu  den  Entwurf 
eingesetzt  wurde.  Oiese  Thataaclie  war  mir 
natürlich  unbekannt  und  musste  ich  umsomehr 
antiehiuen,  das»  die  .Schreibweise  auf  Antrag 
des  Präsidenten  Friedrich  Kohlrausch  gewählt 
wurde,  als  dieser  bekanntlich  der  Erfinder  der- 
selben ist.  Dass  er  auch  auf  die  Einführung 
derselben  besonderen  Werth  gelegt  hat,  ergiebt 
die  Bemerkung  auf  Seite  14  de»  Jahrganges  1884 
dieser  Zeitschrift,  wonach  nämlich  die  Redaktion 
die  Schreibweise  in  einer  At.hnndlmtg  de»  Ge- 
nannten nur  auf  ausdrücklichen  Wunsch  des 
Verfassers  zugelas»en  hat.  In  spateren  Auf- 
sätzen desselben  Verfasser»  ist  dies  nicht  mehr 
geschehen. 

Au«  den  beiden  Briefen  ergiebt  sich  ferner, 
dass  Herr  Geheimrath  W.  Kohlrausch  die 
fraglich«  Broschüre  nicht  auf  Veranlassung 
seine»  Bruder»  geschrieben  hat,  so  sehr  auch 
der  äussere  Schein  iür  diese  Annahme  sprach. 
Jedeiilalls  hätte  aber  Herr  W.  Kohlrausch 
besser  gethau,  »ich  an  der  zuständigen  Stelle 
über  die  Bedeutung  der  Strafparagrapben  zu 
intoruiireu,  als  die  Industrie,  wenn  auch  in  bester 
Absicht,  durch  eine  unrichtige  Auflassung  zu 
beunruhigen. 

Die  Broschüre  durfte  deshalb  nicht  unwider- 
sprochen bleiben,  und  mein  Vortrag  hat  offen- 
bar den  Erlolg  gehabt,  dass  von  den  «massgeben- 
den Juristen  eine  Erklärung  über  die  Bedeutung 
der  Straf  paragrapheu  abgegeben  wurde.  (Vgl. 
.ETZ“  S.  249,  Sp.  SL  Z.  21  v,  o.) 

Weun  Herr  W,  Kohlrausch  sagt,  ich  hätte 
aus  »einer  Broschüre  unrichtige  Folgerungen 


gezogen,  so  weise  ich  demgegenüber  darauf  hin, 
dass  ich  sein#  Auslegung  lediglich  wörtlich 
cltlrt  und  erläutert  habe  Eigene  Schlussfolge- 
rungen xn  xiehen  habe  ich  unterlassen. 

Ferner  habe  ich  wörtlich  gesagt:  .Wenn 
Kohlrausch  mit  Beiuer  Auslegung  recht  hat 
und  durch  eine  entsprechende  Ahltmlerang  des 
Gesetze»  nicht  Abhülfe  geschaffen  wird,  so 
würden  u.  a.  w.* 

Ausserdem  habe  ich  genügend  ausführlich 
aaseinandergesetzt,  da»»  ohne  Schuld  auch  keine 
Strafe  einlreten  kann. 

Wenn  Ich  andererseits  die  Fassung  der 
Strafparagraphen  als  änderuiigsbedurfilg  be- 
zeichnet habe,  »o  hat  die»  seine  volle  Bearbeit" 
ilgung. 

Denn: 

1.  liegt  in  den  Schlussfolgerungen  des  Herrn 
W.  Kohlrausch  kein  logischer  Fehler. 
Es  muss  aber  gefordert  worden,  da«» 
Gesetzesbestimmungen  nicht  möglichst 
dehnbar,  wie  kürzlich  gelegentlich  der 
Verhandlungen  der  lex  Heinz«  von  einem 
Juristen  geäussert  wurde,  »omiern  mög- 
lichst scharf  und  allgemein  verständlich 
gefasst  werden; 

2-  wurde  von  maassgeben  den  Juristen  auer- 
kaum,  das«  bei  Einführung  der  obligato- 
rischen MesserprUfiing  eiue  Aendcrung 
des  Gesetzes  nolhweodig  »ei;  die  be- 
sprochene Aendcrung  deckte  »ich  aber 
dom  Sinne  nach  mit  der  von  mir  vorge- 
schlsgenen  Fassung. 

München,  11.  G.  00.  Uppeuborn. 


Der  Herr  Verfassrr  sucht  in  der  obigen 
Mittheilung  einen  Theil  seiner  früheren  Acusse- 
rangen  zu  rechtfertigen.  Soweit  hierbei  meine 
Person  in  Frage  kommt,  finde  ich  indessen  nur. 
das»  er  unrichtige  Vermuthungcn  lür  Thnt- 
saclieu  gehalten  haue,  und  kann  meine  Be- 
hauptung, dass  di«  Aeuaserungeu  unbegründet 
waren,  nicht  Zurücknahmen. 

Auch  die  neu  ausgesprochene  Yermulhuug: 
.Mein  Vortrag  hat  offenbar  den  Erfolg  gehabt 
u.  ».  w.“,  ist  Irrtiiümlich.  Dl»  Absicht  zu  dem. 
was  oben  eiue  .Erklärung*  genannt  wird,  be- 
stand bereits,  ehe  von  dem  Vortrage  de»  Herrn 
Uppenborn  etwa»  bekannt  geworden  war. 
Ungenau  sind  endlich  di«  Wörtern  dem  Schluss- 
satz: .dass  ....  eiue  Aenderung  de«  Gesetzes 
nothwendlg  »ei“. 

Charlottenburg,  21.  5.  00. 

F.  Koliirauach. 

(Die  Korrespondenz  über  diesen  Gegenstand 
wird  hiermit  geschlossen.  D.  II.) 


I lieber  Entwurf  und  Drii/nng 

vou  Drehstrommotoren  u.  s 

Herr  Dr.  Breslau  er  giebt  in  .ETZ“  1900, 
Heft  28.  au,  dass  bis  jetzt  keine  Formel  exlstlre, 
um  die.  Slri'iikoeflicieDien  von  Drehstrommotoren 
zu  berechnen.  Nachstehende  Beziehungen,  die 
noch  an  anderer  Steile  erörtert  werden  sollen, 
habe«  mir  In  zahlreichen  Fällen  »ehr  gute 
Ucbercinatlminung  mit  <len  V ersuch sreeul taten 
gegeben.  Das  primäre  Streufeld  AY  ist 

.. , _ Ji  %\  f | f Fn  d , «i  , <r 
" P <ti  lJ  fi  Ö!  »i  ' *i  -f-  U»  ü 

+ ' + ' I 

Üü  , »»  7»  2 J , i/j  I _ 

’s  ej  i/i  »s  ' i ‘ Et  xd  A»  | 

V,J  Es  b,  ' 

Da«  »ckunditre  Streufeld  AY  (ludet  sich, 
weun  mau  die  Iudices  (I)  und  ;2)  vertauscht. 
Die  Bezeichnung  ist  In  Flg.  33  eingetragen, 


O-, 


A» 

f- 


r t*.  33 


ist  der  primäre  Strom.  Z\  di«  totale  primäre 
Lelterzabi,  / Moiorläuge,  2 /»  Pole,  q,  Nutheu 
pro  Pol  und  Phase  (3-pha»ig).  die  ganze 
Nuthcnrtächc,  t>  die  Zahnkroncntheilung.  Aus 


den  Streufeldern  lässt  sieh  einfach  der  Streu- 
koöfticleut  t—  M-pr»  oder  der  Kurzschlussstrnni 
Jk  ermitteln.  Der  Kof-fttcient  e findet  aleh  em 
piriseh  zu  1,0  hi»  1,1. 

Aachen.  9.  6.  UO.  Dr.  Niethammer. 


/ Elektrische  Bahnen 

mit  Drehstrombeirieb. 

Ich  habe  in  dem  letzl erschienenen  Hefte 
No.  23  Ihres  geschätzten  Blattes  einen  Artikel 
de»  Herrn  Walter  Keichel.  Oberingenieur  der 
Siemen»  .4  Ifalske  A.-Q.  Berlin,  betitelt: 
.Versuche  über  die  Verwendung  de»  hochge- 
spannten Drehstromes  für  den  Betrieb  elek- 
trischer Bahnen*  mit  grossem  Interesse  gelesea 
— Ohne  mich  auf  die  einzelnen  Detail»  diese« 
Artikels  verbreiten  zu  wollen,  fühle  Ich  mich 
veranlasst,  die  Aufmerksamkeit  des  leiser- 
kreise»  Ihres  sehr  geschätzten  Blattes  aut  einige 
Daten  zu  lenken,  welche  zur  Genüge  beleuch- 
ten, ilas»  die  beschriebenen  Versuche  nicht  den 
ersten  Schritt  auf  dem  Gebiete  der  elektrischen 
Traktion  mit  hochgespannten  Strömen  dar- 
a teilen. 

Wie  au«  den  von  dem  königlichen  General- 
inspektorat  der  italienischen  Eisenbahnen  ver- 
öffentlichten Berichten:  .Atti  della  (’ommiaaione 
incaricala  di  sludiare  l'appllcazlone  della  tra 
zione  elettrica  alle  ferrovic  di  traflico  llmltato“, 
ltoma,  1BU8,  ersichtlich  ist,  hat  die  genannte 
Kommission  in  Ihrer  am  8.  April  1998  abge- 
haltenrn  Sitzung  die  Offerte  der  Budapest« 
Firm«  Ganz  Sc  Co.  über  die  Anwendung  der 
elektrischen  Traktion  mittels  dreiphasigen 
Wechselstromes  von  IGDOO  V Primär-  und 
9000  V Sekiiiidär-Spuiniiog  auf  den  Linieu  der 
Vallellinn-Ruhn  verhandelt  (Seile  97),  und  hat 
sogar  schon  zu  jener  Zeit  auch  der  Vertrags- 
entwurf (Seite  1081  einen  Gegenstand  dieser 
Verhandlungen  gebildet,  auf  Grund  dessen  im 
darauffolgenden  Jahre  1899  der  Vertrag  mit  der 
Firma  Ganz  £ Co.  bezüglich  der  Ausführung 
dee  vorerwähnten  Projektes  thalsächlich  abge- 
schlossen worden  Ut. 

Es  geht  hieraus  mit  genügender  Klarheit 
hervor,  dass  mit  der  Feststellung  der  grossen 
und  epochalen  Wahrheit,  wonach  der  hochge- 
spannte Dreiphaaen- Wechselstrom  zur  Traktion 
elektrischer  Bahnen  unmittelbar  verwendbar  ist, 
der  Verfasser  des  Artikels  um  mehr  als  zwei 
ganze  Jahre  zu  spät  gekommen  ist. 

Was  nun  die  im  fraglichen  Artikel  beschrie- 
benen Versuche  selbst  und  deren  Resultat  an- 
belnngt,  90  möchte  ich  mir  nur  die  Bemerkung 
erlauben,  das»,  während  diese  Versuche,  welche 
sich  in  erster  Reihe  aui  die  Kontaktvorrichiung 
bezogen  hatten,  laut  eigenen  Geständnisses  des 
Verfassers  nur  in  diesem  Jahre  zu  befriedigen- 
dem Resultate  geführt  haben,  die  Firma  Gant 
,4  Co.  ihre  Versuche  mit  diversen  Kontaktvor- 
rlchtungeii  bereit«  im  Jahre  1898  beendigt  hatte, 
ja,  dieselbe  hat  sogar  im  Vereine  mit  der 
Gesellschaft  der  italienischen  Sudbahnen  — der 
königlichen  italienischen  Regierung  ein  In  allen 
seinen  Detail»  vollkommen  ausgearbeitetes 
Projekt  vorgelegt. 

Um  das  fu  diesem  Projekte  enthalte»« 
System  in  allen  seinen  Details  und  in  seiner 
Gesamtn thelt  zu  erproben,  wurde  noch  im  ver- 
gangenen  Jahre  1899  auf  der.  Eigenthuin  der 
Donau  1 »ampfsehiff fahrt» .Gesellschaft  bildende« 
Donauinsel  bei  O-Buda  eine  I1,  km  lange  Prohc- 
iltue  in  Betrieb  gesetzt,  weiche  von  der  In- 
betriebsetzung bi*  zum  heutigen  Tage  unaus- 
gesetzt mit  dem  denkbar  besten  Erfolge  funk- 
tionirt;  es  bat  sieb  also  der  Verlaaser  des  in 
Rede  stehenden  Artikels  mit  der  Demonstratio« 
der  Anwendbnrkeit  des  hochgespannten  elek- 
trische» Stromes  lür  Bahntraktionsawecke  zu- 
mindest um  ein  paar  Monate  ebenfalls  ver- 
spätet! 

Weun  demnach  für  den  ersten  Schrill 
aof  dein  Gebiete  der  elektrischen  Traktion  m:l 
hochgespannte«  Strömen  von  den  zwei  Firmen 
Ganz  £ Co.  und  Siemens  £ Halske  einer 
die  Palme  gebührt,  so  kann  kein  Zweite! 
darüber  bestehen,  das*  auf  dieselbe  nur  die 
Butlapester  Firma  Ganz  £ Co.  Anspruch  er- 
heben kann. 

Ich  möchte  dleae  Zellen  nicht  6chlie*scn, 
ohne  wenigstens  noch  einen  Irrthum  des  Von 
fassers  richtigzustcllen,  der  in  seinem  Artikel 
sowohl  der  Eisenbahnlinie  Burgdorl-Thuii,  sb 
auch  der  Bahnlinie  t-eceo-Colico-Sondrin  dee 
Adriatischen  Nettes  der  italienischen  Sudbshie  0 
den  Namen  einer  Stras-enbabn  beilegt,  was  tat 
Rücksicht  darauf,  das«  der  Fahrplan  der  letzt 
genannten  Bahnlinie  in  allen  internationalen 
Fahrplanbiichern  schon  seit  vielen  Jahren  regvl 
rnässig  figurirt,  aut  eine  nicht  verzeihliche  l'n- 
orieutirtbeit  htnwelst. 

Budapest,  9.  6.  tXk  Coloman  von  Kand«. 


Digitized  by  GooqI 


21.  Jaul  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  25. 


617 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Elektra  A.-G.,  Dresden  Di«  am  8.  d.  Ml*. 
«Uttgeliabte  Generalversammlung,  in  welcher 
insgesatnint  8536  Aktien  vertreten  waren,  ge- 
nehmigte einstimmig  die  von  der  Verwaltung 
vmgelegte  Bilanz.  sowie  die  Gewinn-  und  Ver- 
luHirochnung  und  ertbeilte  Vorstand  und  Auf- 
•ichtarath  Decharge.  Die  Dividende  auf  das 
diesmal  volletnbezablte Aktienkapital  wurde  auf 
4*/»  festgesetzt. 

EleklricitHt-nerkf-Itetriebs-A-  t; , Dresden. 

Hier  hat  Bich  eine  Elektricitätawerke-Retrieli». 
A.-G.  gebildet,  welche  den  Erwerb  und  Be- 
trieb, sowie  den  Bau  von  elektrischen  Anlagen, 
den  Erwerb  bzw.  die  Nacbsuchung  der  zur 
Errichtung  und  zum  Betriebe  solcher  Werke 
erforderlichen  Koncesaionen,  sowie  die  ge- 
werbsmässige Ausnutzung  derartiger  Uatnr- 
uebtntingeu  und  die  Betlteliignng  bei  solchen 
zum  Zwwk  hat.  Da«  Grundkapital  betrügt 
2000000  M und  zerfällt  in  zweitausend  Stück 
Aktien  von  je  10ÜU  M.  Zum  Vorstand  ist  Herr 
Major  a.  D.  Maxim.  Fritsch  lu  Dresden 
ernannt  worden.  Mitbegründer  der  Gesellschaft 
sind  u.  A.  die  A.  G.  für  elektrische  Anlagen  und 
Bahnen  und  die  A.-G  .Allgemeine  industrio- 

X «Seilschaft“,  beide  in  Dresden.  Mitglieder  des 
ufsichtsratbes  sind:  Bankdlrekter  Bürger- 

meister a.  D.  Klötzer  ln  Bhuewltz,  Fabrik- 
besitzer Dr.  pbll.  Pondorf  in  Güssnilsc,  Inbrlk* 
besitzer  Itob.  Rüger  in  Schmölln,  Rechtsanwalt 
Dr.  Mende  in  Riesa  und  Rentier  Paul  Kich. 
Kretzschmar  in  Meerane.  rt. 

A.-G.  Elektricität««  erke  vorm.  O.  1,  Kum- 
mer Ä Co  in  Dreaden.  Nach  dem  Oeschäfts- 
berlcbt  lue  1899  wurde  das  Ergebnis.»  neben  den 
hohen  Preisen  für  Kupfer,  Eisen  und  Kohlen 
auch  durch  die  Steigerung  der  L'ukoslen  mit 
Rücksicht  auf  das  Missverhältnis»  zwischen  der 
Hochfluth  der  Projekte  und  dem  geringeren 
Proceutsatse  der  Ausfuhruugsaufirägi-t  un- 
günstig beeinflnsst.  Die  vielen  Projekte  legen 
••heuere  Arbeitskräfte  auf  längere  Zeit  lest  und 
erfordern,  besomlcrs  nach  dem  Auslände,  kost- 
spielige Reisen,  ohne  dass  bei  Niebterthcüuug 
des  Zuschlags  entsprechende  Vermutung  für  den 
verursachten  Aufwand  zugestauden  wurde.  Die 
Werke  der  Gesellschaft  waren  im  abgelnnfrnon 
Jahre  durchweg  reichlich  mit  Aufträgen  ver- 
seheu,  sodaas  trotz  der  inzwischen  in  Betrieb 
genommenen  Werkerweiterungen  (um  64  Ar- 
ueitsmaschinen)  l'eberstundnn  und  Nacht- 
schichten nicht  ganz  vermieden  werden  konnten, 
bei  einem  stets  wachsenden  Arbeiterbestande. 
Durch  das  Agio  der  im  abgelaufenen  Jahre  be- 
gebenen 8,5  Milk  M juuge  Aktien,  die  für  1899 
nur  zur  Hälfte  am  Ertragnisse  thellnahtnen,  ist 
die  Reserve  auf  8,18  Milk  M angewachsen  gleich 
8130°/»  des  Grundkapitals  von  10  Milk  M.  Nach 
236  39t  M (1898  171612  M)  Abschreibungen  und 
Rückstellung  Von  lOOUfO  M mit  MdwtM  aut 
heim  Jahresschlüsse  noch  nicht  abgewickelte 
Rechnungen  erglebt  sich  ein  Uringewinn  von 
1049  490  M (1898  939  8C7  M),  wovon  875(1(10  M 
(825  uOO  M)  als  Dividende  von  10%  (11%)  auf 
da»  erhobt«  Aktienkapital  verthedt,  1<>3 1, 94  M 
(99106  M)  zu  Tantieme  verwandt  und  20  801  M 
(14  400  M)  vorgetragen  werden. 

Kontinentale  Geaellsclinft  fiir  elektrische 
Intcrnebninngen,  Nürnberg.  Nach  dem  lHWer 
Geschäftsbericht  der  Gesellschaft,  deren  Aktien- 
kapital  von  32  Mill  M bekanntlich  zum  weitaus 
grössten  Theil  in  den  Besitz  der  Klrklrizlläts- 
A.-G.  vorm.  Schuckert  /x.  Co,  übergegaogen  ist, 
war  die  Gr  Seilschaft,  wie  in  den  Vorjahicn, 
vnruehtnllch  mit  der  wir'bachaftlichen  Entwicke- 
lung und  Ausgestaltung  ihrer  Aulagen  be- 
schäftigt. Bei  der  Verfolgung  neuer  Geschäfte 
hsbe  die  Anspannung  des  G idmnrkts  eine  er- 
höhte Zurückhaltung  auferlegt.  Die  Dividende 
wird  aus  dem  von  2267  217  M auf  3044  369  M 
gestiegenen  Reingewinn  wieder  mit  7%  bean- 
tragt, wobei  das  Aktienkapital  von  32  Süll.  M 
erstmals  voll  part'c'plrt,  »oda.-s  die  Ausschüt- 
tung der  Dividende  8240  000  M beansprucht 
gegen  lOIOOuOM  I.  V.  l'eber  die  einzelnen 
Unternehmungen,  an  denen  die  Gesellschaft 
betheliigt  ist,  i heilt  der  Bericht  Folgendes  mit: 
Die  Strassenbalmanlage  in  Augsburg  w urde 
unter  dem  Namen  .Augsburger  elektrische 
Strassenbahu-A  -G.“  in  ein  AkiienuntemehmeD 
verwandelt.  Die  Einnahmen  betrugen  in  dem 
Berichtsjahre  419380  M gegen  Soou-56  M 1.  V. 
In  dem  laufenden  Jahre  sei  sine  weitere  Stei- 
gerung der  Einnahmen  elngetreten.  Um  den 
Anforderungen  gerecht  za  werden,  wurde  der 
"•genpark  inzwischen  vergrössert.  Die  Aktien- 
gi'Sellschalt  Bergiscbc  Kleinbahnen  in  Elberfeld 
hatte  zum  Schlüsse  des  Geschäftsjahre»  sämtnt- 
llche  Linien  des  Nevigeser  und  de*  Du*»eldnrf- 
Vohwlokler  Netzes  im  Betriebe.  Die  Einnahmen 


sind  besonders  auf  dem  Nevigeser  Netze  be- 
friedigend und  betrugen  für  beide  Netze 
501  188  M gegen  2öl  213  M I.  V.  Infolge  der  er- 
heblichen GelUndeschwIerigkelten  seien  die  Be- 
triebsausgaben zurZeit  noch  hohe;  CS  seien 
jedoch  Maassnahmcii  eingeloitet  worden,  welche 
eine  Verringerung  der  Betriebsausgaben  ver- 
sprechen. Eine  weitere  Verbesserung  erwarte 
mau  durch  die  deumllchstlge  Elulühtuug  des 
Güierverkebrcs  auf  der  Linie  Velbert- Ilösel  und 
dom  Düsseldorf- Vobwinkter  Netze.  Der  Ab- 
schluss der  Belgischen  Kleinbahnen  liegt  zur 
Zeit  noch  nicht  vor,  jedoch  werde  eine  massige 
Dividende  zur  Vertbellung  kommen  können. 
Die  Slrasseubahn  von  Berlin  (Wa-tmanustrass«) 
nach  Ruhen  Scliöiihsüsen  Ist  eröffnet  worden, 
und  die  ltetriebsergebnisse  entsprechen  den 
Erwartungen.  Die  Elektra  A.-G.  in  Dresden 
konnte  im  abgelaufenen  Jahre  auf  das  in- 
zwischen  voll  einbezahlte  Kapital  von  6 MdI.  31 
eine  Dividende  in  gleicher  Höhe  wie  Im  Vor- 

iali re  von  4%  vertheilen.  Die  Anlage«  der 
ilikira  entwickeln  »ich  in  zufriedenstellender 
Welse.  Die  im  Bau  begriffene  Bergbahn  In 
Loachwitz  bei  Dreaden  hat  die  Elektra  inzwischen 
von  der  Kontiueti taten  Gesellschaft  übernommen 
und  hofft  dieselbe  Im  Laufe  dieses  Jahres  er- 
öffnen zu  können.  Die  Entwickelung  der  llatu- 
burgischon  Elektrizitätswerke  sei  fortgesetzt 
eine  sehr  erfreuliche,  und  es  musste  eine  3 und 
eine  4.  Centrale  erbaut  werden,  um  den  ge- 
steigerten Strumanfurderungeti  gerecht  zu  wer- 
den. Die  erforderlichen  Mittel  sind  durch  Kr 
höbung  des  Aktienkapitals  von  11  Mill.  M auf 


Buch;  gegen  letztere  sind  694  797  M Rückstel- 
lungen vorhanden.  Die  Debitoren  sind  von 
2,81  MIR.  M auf  15,77  MIR.  M gestiegen. 

General  Electric  Company.  Dem  achten 
Jahresbericht  der  Gesellschaft  für  das  mit  dem 
31.  Januar  1900  abschliessende  Geschäftsjahr 
entnehmen  wir  das  Folgende: 

Während  de«  ahgelaufeneu  Jahre»  imt  das 
Vertrauen  des  Publikums  in  die  Werthe  elektri- 
scher Gesellschaften,  sowohl  solcher  für  Bah- 
nen , wie  Beleuchtung  und  Krafterzeugung, 
erheblich  angenommen,  und  es  hat  sich  ein 
starkes  Bedürfnis»  nach  diesen  Wertheu  zu  An- 
lagezwerkrn  gezeigt.  Durch  dir  »es  Zuströmen 
von  neuem  Kapital  isl  natürlich  die  Fabrikation 
angeregt  worden,  und  zwar  hauptsächlich  iu  den 
Specialartikelu  der  Gesellschaft.  Ausser  der  Reg- 
samkeit nach  dieser  Richtung  hin  bat  die  immer 
mehr  zunehmende  Anwendung  der  FJektricität 
zuui  Antriebe  aller  möglichen  Maschinen,  ihre 
Verwendung  auf  Handels-  und  Kriegsschiffen 
und  zu  chemischen  Zwecken,  sowie  die  wachsende 
Benutzung  von  elektrisch  betriebenen  Strassrn- 
befürderuiigsinitteln  die  Gesellschaft  dazu  ver- 
aulasst,  viele  neue  Anwendungen  der  Elektricität 
zu  versuchen  und  auszulübretl.  Andererseits 
hat  aber  anch  der  Bedarf  an  Motoren,  I-aro- 
pi-n  und  verschiedenen  anderen  Artikeln,  welche 
die  Gesellschaft  schon  immer  labricirt,  nicht 
nacligel  assen. 

Im  Einzelnen  stellt  sich  da«  Erträgnis*  des 
laufenden  Jahres,  verglichen  mit  dein  Vorjahre, 
wie  folgt: 


1899,1900 

1898/99 

Dollar 

Dollar 

Gewinn  aus  Waaren  , 
Pachten  und  Diverse  . 
Dividenden  und  Zinsen 

Diskonten 

Gewinn  aus  Effekten  . 


Vortrag  aus  dem  Vorjahre  resp.  Unterbilanz  . 


Ab: 

Allgemeine  Unkosten,  Steuern,  Verluste,  Ab- 
schreibungen und  Rückstellungen 

Neuerwerbungen  und  Abschreibungen  von  Pa- 

tonten  

Zinsen  auf  die  Obligationen 


Extraabschreibung  auf  Patentkouto 

Dividenden 


5942  529 

4 408  820 

868  7(16 

792  800 

309  428 

842000 

80  322 

119953 

768  147 

326883 

7 969  132 

ISUMS 

156  571 

1810761 

8 123703 

i 144  485 

2 136668 

1 818922 

353  334 

269  440 

281667  2 771  669 

290  000  2 378  362 

6 354  OM 

1766123 

20110  000 

1001004  8 001  OCH 

1909552 

2 353  030 

156  571 

15  Mill.  M beschafft  worden.  Die  Kontinentale 
Gesellschaft  hat  das  auf  ihre  Betheiligung 
fallende  Bezugsrecht  zo  113%  ansgeübt.  Din 
Entwickelung  des  Geschäft«  sei  eine  dei  artige, 
dass  auf  das  erhöhte  Kapital  eine  Dividende 
mindestens  in  gleicher  Höhe  wie  Im  Vorjahre 
erwartet  werden  kann  Die  Betheiligung  an 
den  Oberschlcsischen  Kleinbahnen  und  Elektri- 
zitätswerken A -G.  in  Kattowitz  wurde  mit  ent- 
sprechendem Nutzen  veräos.-nrt,  zum  Theil  gegen 
Aktien  und  Obligationen  der  Schuckei t'.-cheu 
Kleinbahn  A.-G. 

Bezüglich  der  Rheinischen  Schuckert-Gesell- 
sebaft  für  elektrische  Industrie,  A.-G  in  Manu- 
heim,  bemerkt  der  Bericht  da-»  die  Dividende 
für  da«  am  31.  Mäiz  abgelanfene  Geschäftsjahr 
voraussichtlich  der  vorjährigen  Dividende  (8%) 
glrichkonim'-ii  wird.  Bezüglich  des  Baues  der 
elektrischen  Schwebebahn  Vohwinkel-Elberfeld- 
Barmen  wird  mltgethellt,  dass  Im  Laufe  dieses 
Sommers  eine  TheUstreeke  eröffnet  werden 
kann.  Uober  die  Stuttgarter  F.lektrlcllätswerke 
bemerkt  der  Bericht,  dass  eine  erhebliche  Ver- 
mehrung der  Anschlusswerke  zu  verzeichnen 
l»t.  Während  m Ulm  die  EntwlckeluDg  des 
Elektricität s werke»  eiua  günstige  war,  Tassen 
die  Einnahmen  der  Slrssseuhahu  noch  zu  wüu- 
scheo  übrig.  Die  kleinen  CMtMläO  Wachen- 
helm, Sigmaringen, Berchtesgaden,  Neustadt  a. H , 
Mosbach.  Bergzabern,  Grevenbroich  und  Günz- 
bürg  a.  D.  weisen  durchweg  eine  Zunahme  der 
Auschluaswerthe  auf.  Das  Licht  welk  der  I ’zerno- 
wit/.er  Kleklridtätswerke  und  Straasenhahn- 
geseiBchaft  habe  sich  sehr  befriedigend  ent- 
wickelt. 

Die  Anleiheschuld  von  10  Mill.  M ist  un- 
verändert geblieben.  Die  sonstigen  Verpflich- 
tungen sind  von  6,03  Mül.  M I.  V.  auf  2 '>,22  Mill.  M 
angewachsen.  Von  den  Aktiven  hat  sich  das 
Konsortiaikonto  von  11,95  Mill.  M auf  23  ih  Mill.  M 
erhöbt,  Effekten  stehen  mit  15  02  Mill  M (L  V 
16.nl  Mill.  Ml,  d-s  Baukioto  mit  6,59  MllL  M 
(in.ori  Mül.  M.l,  die  Unternehmungen  iu  eigener 
Verwaltung  mit  10,63  Mill.  M (9  61  Mill.  M)  zu 


Während  somit  der  Ertrag  des  Jahres  Im 
Allgemeinen  zufriedenstellend  war,  haben  an- 
dererseits die  heftigen  Schwankungen  in  den 
Preisen  der  Rohmaterialien  eine  grosse  Un- 
sicherheit geschaffen  und  die  Schwierigkeiten 
der  Kalkulation  und  der  Preisfeststellung  cr- 
hehlich  erhöht.  Denn  bei  dem  grossen  Umfang, 
den  der  Geschäftsbetrieb  der  Uesellsehalt  hat, 
und  bei  den  vielen  Tausenden  einzelnen  Gegen- 
ständen, welche  die  Gesellscluft  fabriclrt,  bringt 
jede  Neu-Kalktilalion  eine  iiugeheure  Menge 
Arbeit  für  die  Verknufsabtheiluug  mit  «Ich. 

DerGeeaiumtbetrag  der  Verkäufe,  d.h.der  den 
Kunden  fakturlrteu  Waaren  betrug  22  379  403 
Dollar.  Die  Zahl  der  eingetanfenen  Aufträge  — 
141000  war  um  61  ° o Indier  als  im  vergan- 
genen Jahr  (davon  nur  623  über  1000  Dollar  uud 
im  Durchschnitt  jeder  59  Dollar!  und  zwar  be- 
trog die  Zunahme  gegen  da«  Vorjahr  bei  den 
Aufträgen  aut 


Apparate 67,4% 

Krnftstationen 38/0  % 

Bogenlampen 34.2% 


87%  der  geaninmten  Aufträge  waren  zu  den 
üblirlien  Bedingungen  (Kasse  innerhalb  00 
Tagen). 

Lieber  10  Mül.  Glühlampen  wurden  Im  ver- 
flossenen Jahr  bei  der  Gesellschaft  bestellt-  An» 
Schluss  de»  Jahres  hatte  die  Gesellschaft  11807 
Kundenkonten  in  ihren  Büchern  Die  ringe- 
laufcncn  Ordres  betrugen  im  Geschäftsjahr 

1893,(96  I3235OI0  Doll. 

1896  97  11  170319  . 

1897/96  14  3*2  349  . 

189-  99  17  431 327  , 

1899/1900  26828626  . 

Da«  vergangene  Jahr  zeigt  somit  eine  sehr 
erhebliche  Zunahme  im  Umfange  de.»  Geschäftes 
über  alle  vorhergehende  Jahn'  hinan»  zum  Theil 
Infolge  der  durch  die  beträchtliche  Steigerung 


Digitized  by  Gooq 


618 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  25. 


91,  Juni  1900, 


der  Rohmaterialien  erforderlichen  Erhebung  der 
Preise.  Da*  Bestreben,  mehrere  kleinere  Lkht- 
uml  Bahng  esellm-haft,-::  *u  einem  Coucei  n zu  ver- 
einigen und  an  Stelle  vnn  zwei  mler  mehr 
kleineren  KraftHtationcn  ein«  grössere  zu  er- 
richten,  hat  auch  Im  verflossenen  Jahre  Immer 
weiter  um  sich  gegriffen  und  Ist  dadurch  eine 
tief  einschneidende  Veränderung  ln  dem  Oha- 
rnktcr  der  gangbaren  Apparate  eingetreten.  In 
derartigen  kooibhilrten  Werken  werden  fast 
aussclilleitsllcli  grosse  mehrphasige  Strniner- 
renjrcr  mit  WcchscIstrUmvertbrilung  und  l'nter- 
Stationen  mit  Transformatoren  verwendet,  be- 
sonder», wenn  der  Strom  auf  weite  Strecken  zu 
übermitteln  ist. 

Die  Tbüligkeit  der  Ingenieure  *m  haupt- 
sächlich neben  dem  Bestreben,  eine  Erhöhung 
dt  s Nutzeffekte»  der  Maschinen  zu  erreichen, 
auf  deu  Entwurf  von  grösseren  Typen  der  bis- 
her gangbaren  Apparate  gerichtet  Eine  An- 
zahl Ton  grossen  Dynamomaschinen  (r.noi  FS) 
für  die  neue  Station  'der  Metropolitan  Trnctlon 
Company,  New  York,  ist  hi-reil»  mehrere  Mo- 
nate > ist  Betriebe  und  liefert  dieselbe  Strom 
für  Serasionbahn  verkehr  und  Beleuchtung  In 
New  York.  Die  neiacllscliaft  Ist  jetzt  mit  dem 
Bau  writerer  H Maschinen  von  angellihr  «lern 
gleichen  Tvp  beschäftigt,  die  für  die  neue 
Station  der  New  York  Ois,  Electric  Light,  Heat 
and  Power  Compauy,  New  York,  bestimmt  »lud 
nnd  ehenfalls  Strom  für  Licht,  Strsasenhahti  und 
Kran  liefern  sollen,  Es  hat  «ich  eine  ganz  be- 
trftchtlichc  Zunahme  für  C.leirhstrominotoren 
gezeigt  für  Licht-  und  Krafthetrleh  auf  kurze 
Entfernungen.  Auch  d Anlagen  filr  Arbeit- 
Übertragung  auf  weite  EuUernuii'-en  haben  sich 
im  verflossenen  Jahre,  was  Zahl  und  Einfang 
betrifft,  erheblich  vermehrt.  Der  Typ  der  Oe- 
«ellschaft  .Wrrhselstromdyuaino  mit  feststehen- 
der Aokerbcwirkclung*,  welcher  die  direkte  Er- 
zeugung von  hochgespannten  Strömen  ermög- 
licht, eine  Maschine,  die  ausschliesslich  von  der 
General  Electric  Co.  eingeführt  ist,  hat  einen 
ausserordentlich  grossen  Erfolg  gehabt  und  wird 
jetzt  fast  überall  statt  der  alten  und  weniger 
guten  Systeme  verwendet.  Allein  für  diese 
eine  Musclö ne  beliefen  sich  die  Gr, Ir,*  im  vrr 
gangenen  Jahre  aul  über  200  00»  l*S.  Von  den 
grossen  Transformatorei  des  I.nftgeblÄse  Typs, 
auch  einer  Speclalltät  der  Gesellschaft,  wurden 
im  vcrllosaencD  Jahre  etwa  160Ü0OPS  verkauft. 

Die  Marine  der  Vereinigten  Staaten  hat  all- 
gemein jetzt  ElektlicItSt  au  Stelle  von  Dampf- 
oiler  l.uftbetrlrh  Dir  Fuin|>en,  Aufzüge  und 
Ventilatoren  sowohl,  als  auch  für  Licht-  und 
kleinen  Kraftbotrieb  adoptirr.  Eine  stetige  Zu- 
nahme Ist  zu  konstatlren  in  der  Zahl  der  für 
den  Antrieb  von  Masclilm-n  in  Fabriken  vera'en- 
deten  Motoren,  und  zwar  hauptsllrhllcli  für  ganz 
»pecielle  Anwendungen,  wie  Druckpre-aen, 
Ventilatoren,  Pumpen.  Mlnenbetrieb , Bantu 
wolleti-  und  Papiermühlen.  Auch  d-  r Eiport 
hat  sich  ganz  erheblich  gehoben  Sehr  viel 
mehr  wie  früher  werden  jetzt  Maschinen  aut 
apeciellen  Wunsch  e\tra  angefertigt,  was 
bedeutend  kostspieliger  Ist,  mehr  Zeit  ln  An- 
spruch nimmt  und  di<*  Leistungsfähigkeit  der 
Fabrik  verringert.  Um  diesem  Bedarf  ge- 
nügen za  können,  i-t  die  Gesellschaft  bemüht, 
»yoleinatisch  die  Anzahl  Ihrer  gangbaren  Musler 
zu  vergrößern. 

Dia  Gesellschaft  Ist  »cblit  »ich  fortgesetzt 
damit  beschäftigt,  Ihre  vielen  kleinen  Fabrikate, 
wie  Bogen hitnj"  n,  T ransfortnaiorcn,  Schall 
bretler  und  dergl.  zu  verbesseru. 

Zu  den  einzelnen  l’oaten  der  Bilanz  bemerkt 
der  Bericht  de«  zweiten  VloeprAstdeoteu: 

Potentkonto:  Dasselbe  stand  am  Schluss  des 
Vorjahre»  zu  Buch  mit  ....  4C00tKXl  Doll. 
Im  abgelaufeneu  Jahr  worden 
!ür  den  Neuerwerl»  von  Pa'en- 
ten  u.  s.  w.  aufgewendet  . . . 353  3114  . 

womit  am  Svtiias*  de»  Jahres  . 4853  334  Doll 


davon  wurden  abgeschriebcn . 
die  Neoerwerliongen 

mH 358  334  Doll. 

ferner  al*  Extra- 

Abschreibung  . 2000  000  . 3 353  334  D.dl. 

sodas#  das  Konto  jetzt  mit  . . 2<4lUU0üDoll 
ru  Bach  zieht,  gegen 

4 (100  OOO  Doll.  »m  .Schloss  iles  Jahre«  1898/99 

»oooono  . . „ isy-/i« 

HOfOKX)  .....  1890,97 

SOottaoo  , , . :#•■» ö oh 

8 159364 1*9196- 


Fahrlkkontu  : UnvcrAndert  gegen  das  Vorjahr 
mit  S «00002  Doll.  Dasselbe  umfasst  den  Grund 
um!  Bmlcu,  Gebäude,  Mss.-hlmn,  Zeichnungen 
und  diverse»  Andere  m Sehenei  t adv,  Lyon  und 
Uan1«'ui.  Das  Terrain  der  drei  F»ht  Iten  Ist 
etwa  IT t Arrest  gr.'v»,  von  denen  9 000(4» I yu„. 
dratfuss  bebaut  einst 


KURSBEWEGUNG. 


Kirne 

1 

||=3 

a 

m 

9 

s 

3 

,-a 

" 

ill 

J;ra. 

Kan« 

Seit  . 'I  4«r 

1,  Jan.  4,  J.  | Hfirtcbiawof  h* 

Hi«lric-|  U6c6*  l lRadri^  U k. 

•for  | Mir  Jj  «Mr  | Mer  |«*«imi 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin  

ü,ä» 

1 7. 

10 

131,  — 

Itt,  - 

! 

IM  75  137,76  ir,- 

A.-G.Elektr  - Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

!0 

1.  1. 

10 

190,— 

153,50 

nt»  laoaro 

A.-G.  Ludw.  I«newe  & Co.,  Berlin 

7.B 

1 1 

54 

835,— 

891.4 

485  — 1 369,-  *66- 

A.-G.  Mix  A Genezt,  Berlin 

y.« 

1.  1 

ln 

131,75 

21  i.l  - 

195,75  197,-  197,- 

Allgeinehie  ElektriciiÄt*  Gesellschaft  Berlin  , . 

so 

1.  7 

ir, 

232, — 

281  JtO 

233,—  336  60  239» 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Netihausen  . Prc*. 

IS 

t.  1 

;y 

15*2.50 

15*,-* 

1SL50  164.30  16SS. 

Borliuer  Elektrlcitätaw  erke  . . 

nx 

1.  7. 

13 

200,50 

aut»  29t  .20  907.75  3»v- 

Berliner Maschinenb.  A.-G.  vorm.  L.Bchwartzknpff 

l»ö9 

1,  7. 

14 

226.— 

854  - 

285,—  232.50  S30» 

Contiucmnle Ge*,  f.  elekir.  Dnternohm.,  Nürnberg 

8.» 

I.  4 

7 

lOd.  - 

131.75 

107,-  ( IO?,—!  107,- 

Elektrlcltats-A.-G.  Uelio»,  Köin-Ehrenfeld  . . . 

10 

I.  7 

11 

150.- 

i-;:.90 

150.—  152,50  160.- 

E.lbktridtÄt»-AoG.  vonn.SehuckertACo,Nürtiberg 

4S 

1.  4. 

15 

m,~ 

a«o,»> 

209.—  208,90  808*0 

Gcsoltscb-  f-  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Kbl. 

8 

15.  5. 

3 

83,75 

69,!» 

45,10  47,90  47, TS 

OeeellBchaf»  für  elektr.  Unternehmungen,  tlcrliu 

so 

1.  1 

10 

138,  - 

158,26 

13t, 10  137-  186» 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

JS 

1.  7. 

Ö 

87,60 

BW.!»' 

87»  1 90.-  90,- 

Bauk  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Pres. 

so 

1.  7. 

6 

127^0 

138,76 

127»  127,75  127.75 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesiellachaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7Vl 

130  25 

187,75 

180,85  138,-  181,75 

Ailgcmcta«  Lokal-  und  SiraAseubttbngeseJIsehitH 

ES 

1.  1. 

10 

lflß.10 

183,86' 

106,10  170,-  167,50 

Gesellschaft  für  elektr.  Uwh-u  Cuiergrundbalmmt 

is-s 

1.  1. 

4 

Ut.- 

120, 40 

U«  - 115,75  114.7» 

Berlln-Cbarlottenburger  Strassenbaht»  .... 

6,048 

1.  1. 

&\ 

127,- 

16U, — j 

140,  - 147,-'  147.- 

Breslauer  elektrische  3tr»«<e«ibahij 

8,15 

1.  1. 

8 

159, 

1S4» 

168.—  159.76  152,75 

Hatnburgej  Stra»»enbahn  ......... 

16 

1.  1. 

3 

17050 

ISO, HO 

170,50  171,80,171» 

Grosse  Berliner  StraaHenbahu-GeäcllNebafl  - . 

fA.Ö-T. 

1.  I 

»<■' j 

817,76 

949» 

217,75  881,86  Ml.tO 

Elektrische  LicbP  und  Kraftanlagen  A.-G  . . 

80 

1.  10. 

6 

103, 

119,90 

103.-  103,-'  103- 

Union  Ele.ktrleiiiUs*Ge««lliichRR  • « » * * . . 

18 

1.  1. 

10 

133,50 

166» 

133,75  138,78  136.75 

Akkum.-  u.  Elektr- Werke  vorm.W.A.  BoeseACo. 

6 

1.  1 

11 

IW,  - 

143.00 

ISO-  1Ä85  180t- 

Siemen*  4 Hai.-ke  A.-G 

64,5 

1.  8. 

10 

16!),— 

180» 

180,—  170»  189,— 

Straaaenbaha  Hannover . 

*J4 

1 1. 

«■> 

93,  ■ 

ltW.75 

99,-  100.75  99» 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

86,25 

99,50 

— | — 1 “ 

Berliner  elektrische  StnuHtenbal.ueu 

6 

1. 1 

6 

122.75 

111,- 

182,75  122,75  188.7» 

Da*  »tetlg  *n  wach  send«  Ge*chAft  ro*<*|ii 
fort  £«*61*1  Erweiterung«*!*  der  alten  Gebäude 
und  Neubauten  erfonterllch}  die  E» fordamiMc 
lilevfür  werden  wie  stets  *o  at*ch  die*«*  Jahr 
über  GenerAlankomenkonto  abgescb rieben. 

Die  drei  Fabriken  «landen  am  Hl.  Januar  18D3 

/.u  Buch  mit mttWlDwl* 

In  Unn  Jahren  ]0!tä  bis  18!*9  war* 
den  für  Neuerwerbungen  und 
Verbesserungen  anfj^ewetidei  . 4 500  8R5  - 

Doll, 

Abirencbrieben  wurden  in  dieaen 
sieben  J ihren h 119  989  . 

Es  bleibt  somit  ein  Buchwerlh 

von  ...........  8400009  Doll. 

Kffcktenkonto.  E*  «lebet»  8 574  1C3  Doll. 
Aktien  von  47  verschiedenen  Gesellschaften  — 
darunter  1 898  200  Doll,  Vorzug*-  und  1 490 <XK) 
Doll.  Stammaktien  der  EdUon  Electric  Co., 
New  Orleans  fg«>r**t»  1 091  HW  Doll  re>p. 

1000  OOO  Doll  am  Scbltt«*«  «Ins  VorjnhnMi)  und 
29  900  Holl.  Aktie«  »1er  Union  ElektrieltAtfrGe* 
mlkcbntt  (ge^eo  -(0  480  Doll  aui  Schlüsse  des 
Vorjahre«)  mit  3 674  947  Doll  — al*o  durch* 
«chnttilirh  zu  42,86%  — nnd  2892  146  Doll,  OblS* 
jfntiotien  von  4ß  verschiedenen  Ge>ellschatten 
mit  2079  900  Doll.  — also  durchschnittlich  zu 
— zu  Bueh.  Auch  Im  lautenden  Jahr« 
Dt  die  OewllKhitft  Ihrer  Politik  treu  geblieben, 
die  Werthe  abiostosarn,  für  deren  datn-nideti 
Ue*its  kein  besonderer  Grand  vorlle^t,  und 
hat  infnlgedfiMen  Aktien  und  Obli^nUotnm  Im 
NnmlnnltHHrnge  von  2796  518  Doll,  verkauft. 

Der  V erkauf  derselben  erbracht«  2 678  -HÄ  Dnll. 
Sie  «landen  zu  Buch  mit  . . . 1839  652  „ 

somit  Gewinn . 838 s57  Doll» 

Der  Er  16*  wurde  thella  zum  Ausbau  der 
Fabriken,  thrils  zum  Rückkauf  von  400000  Doll, 
eigenen  Obligationen  verwimdtp  theilfl  in 
1693  400  Doll.  Aktien  und  ObMzatiuncn  diverser 
OesellirhAfkni  zu  einem  KosteupreD  von 
I 274  428  Doll,  niitfelegi. 

Au*Nt*n  stand«’.  Dieselben  betrugen  am 
Sehluase  des  Jahres  7 311990  I >«>!!.,  welche  mit 
6 9H7<ai2  Doll,  in  der  Bilanz  eiustoheit  Am 
Schlüsse  «Ir«  Vorjahre.*«  halte  »Ile  Gesellschaft 
hisH’.ihd  DolL  zu  beknmtnaii,  sodas«  also  einer 
Steijceruiifj  Im  Bctnur«  der  einaelaafotiei»  Ordres 
um  61%  nur  «öoe  Zunahme  der  Aussenetände 
um  20%  fffjganftharstohr.  J. 


BÖRSEN - WOCHENBERICHT 


Uerläu,  Jeu  16.  Juui  1300- 

Die,  Mari:.  »ijfkeS:  -Jie  gegen  Ende  der  vori- 
ge!! Woche  die  hiesige  Bur»»  «griffen  iiiilte. 
machte  zwai  einer  etwas  zuveraichtllcherea 
Sllnnnung  Fiats.,  v mi  einer  einheilllcheu  lederen 
Tendenz  war  inde-seti  noch  Dicht*  zu  » y-U r •■ 
und  die  Kurse  konnten  »ich  nur  wenig  ü ist 
Ah&  Niveau  der  Vorwoche  erheben.  Die  durch 
die  widersprechenden  Nachrichten  über  die  Atu 
Kleinen  uBaerer  Industrie  hervorgerufeoe  Un 
liehet  beit,  sowt,*  die  Besorgnisse,  mit  »lenen  d« 
weiteren  Eotwickelmig  der  Vorgänge  in  China 
entgegonge-elien  ••  ro.  lahmen  öe  I "lilerncb- 
imingslnst  der  Spekulation,  und  da»  Publikom, 
welchoK  durch  di«  rapiden  PrelsrückgAngi»  d>.  r 
letzten  Wochen  irritirt  nnd  kopDchen  gcworden 
i»t,  scheint  wenigsten*  für  eine  ZeitUng  eine 
abwartende  Haltung  annchmen  zu  wollen.  — 
Der  G.  Idstand  ist  — Im  Gegensatz  zu  den 
westlichen  Börsen  — eher  steifer  wie  flüssiger 
geworden,  und  Prtvatiiakont  stieg  bi*  5Vt% 
General  Electric  Co.  1 $8 
Metalle  • 'Irillkupfer  L str  71.  tT  6 

Ziun  ....  Letr.  1S3.  % 6- 
Zinnplatten  L«tr.  — 18.  — 
Zink  ....  lailr.  3»  S.  — 
Zlnkplatteo  Lstr  SS.  — - — • 
Biel  .....  Lstr,  17.  3 f- 
Kautaehuk  fein  Para:  4 *b.  — d. 

Jt 


Briefkasten  der  Redaktion- 

l'rl  Ile»fttwGrtmng  gv»to*fk* 

7Air  i,  int  r..i?»>  t -r-i>:»4, fonril  ,n»iJ  *n|jctium.mrn-  iw 
• . is*  Itrmi wr.rriiTii;  .\n  iiicser  ln»  w» 

l,*-djiktIon  erfolg  so  «olL 

S«iiHli4ralHli‘ilck«  wiTilwi  nur  auf  b«j»<w»dere 
Dr*rcllun{r  und  "<*^en  Kr^iattun»?  der  Selbst* 
1 wf.  i,  geliefert,  die  bei  den»  Umbrechen 
T«*ztea  auf  kleinen  « Format  nicht  unwesentlich 
mihI.  Den  VeriiiHHern  von  OrigiiialhearApen 
Fl  eilen  x%ir  bis  zu  ln  Exemplaren  de*  hetr.  voll- 
atditili^’t^n  Ueffe«  kr»>n*nfrei  zur  Verltlpun^, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be;  Eiii- 
«endunr  des  MftiiUNkrip.es  mit^ctheill  wini. 
>iii-li  Drin  k des  Aufsitzen  erfolgte  Bestellun* 
Iten  voll  Simdernlulrüeken  »der  Heften  kminrn 
in  der  llepel  nirhi  berlirkhichtigt  wenlen* 


Schluss  der  Redaktion:  16,  Juni  1900. 


htr  »Itu  Isi'Jmkii  >y  trruBlworllif  bi  Jal.  H.  Weil  ia  B**rli»iw  — VurUf  «oti  J u U t g .S  jir i n t** r 1®  n*rllß  «mi  R Oldfnlymif  Mflon!i«. 


igitized  k 


88.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


519 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Oaatralblatt  für  Elektrotechnik) 

Organ  de*  Elektro VechnUehon  Verein* 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Varia*;  Maa  tartatar  I«  larll«  «na  a.  awaotaar*  i«  liiaakaa. 
MataatJea:  SMIart  Um  md  tat  M.  Watt 

X*jp«dJtitm  nur  ln  torlla.  W 34  Münbljodfliu*  3- 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

nrtcbatnt  *«it  dem  Jahr«  1SW  ««roinifft  mit  dem  Li«1i«r 
in  MAiiohan  «rachitoemni  Citvi raliii  « nr  reu  Ktiemc 
Ttam  — in  wöchentlichen  Heften  tuul  boriohtet,  unter- 
«Ultet  von  «Im«  linrvorni|tndsto9  Pafbloaton,  Ober  alte 
«ItMi  Oe«Hmint|[*bi*it  d*r  auf  «wandten  EUktrieuAt  Ln- 
treffenden  Vtirfcammniaa«  «ml  Fragen  In  Original- 
berichten.  BumUchauen-  Ko  rr*«|Hi n Jmi **m  nun  «Inst 
Mittelpunkten  der  Wiaeeneehuft,  ilflf  T<ahnlk  uml  «Ina 
Verkehrs,  in  AtassOgen  anc  d«4  i in  Betracht  kommenden 
fremden  Zeitschrift«»,  Pateml berichten  «Io.  etc. 

OHIO  LN  Ai..-  .Viel) Kl  TEX  werden  prnt  honorirt  und  wie 
«J  lo  an  dar  ob  di«  lUdaktion  betreffenden  MittheUangen 
erbeten  unter  der  Adro*«e  : 

Redaktion  der  Elektrotechnischen  Zeitschrift  in  Berlin 
N.  24,  MoubUonplat*  « 

Ftrngpr&ekMmmtaer : Ul.  /ISS. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Bucfahnndei,  di«  Poet  (Post^ZeUnnge- 
Pr*isllste  No,  2J79(  oder  «ach  von  der  unterzeichnet«« 
Veriftg«banilung  eatn  Preis«  so»  M.  dB,—  (ttnth  d* ** 
Avtttmd  mit  für  d«n  Jahrgang  b«iog*it 

wenlett, 

ANZEIGEN  werden  von  der  an tenief ebneten  Verlag«- 
bandiung,  sowie  von  allen  colidan  AnsedgogesehMt«n 
nun  Preis o von  0)  Ff  tlir  die  4 gea palten«  Potitneile  an- 
genommen. 

Bei  j4hrlleh  d IS  25  fl«  maUgar  Anfnahm« 

kostet  di«  Zeile  85  W>  J»  20  Pf. 

8telleg««ucUc  w«rd«n  bei  direkter  Aufgabe  mit  ai>Ff,  ftlr 
dko  Zeile  b-er*chnot, 

BEILAGEN  werden  nach  V*r«inbaruug  baig*tngt. 

Alle  MittbeÜnngen,  welch«  den  Versand  der  ZeiteobxifX, 
die  Anzeigen  oder  sonstig«  gesofadttUcfa«  FrHgen  be- 
treffen, sind  aunschlieeslich  sa  richten  an  di« 
Verlaaeouchhandlua«  -von  J ULlUK  MP&1MOKK  in  UvrUa 
N.  24,  Monbijoupints  & 
nt  ***.  - IVe'M«-  44r«*M 


Inhalt. 

(.VerMrocr  «er  mit  QwMJeaoa#«*«,  «ntf  bei  Ortginalartikei* 
wr  mit  O*m*hmtgm»o  dtr  RuUUttt**  enUittC) 


Han dnehta.  R.  Sl* 

Dl«  elektrische  Central  Station  in  Prag.  Vom  Emil 
Kolben.  3.  520. 


Del  triff«  rar  Berechnung  and  Reurthcilong  von  Dynamo* 
niaarhineti  and  Motoren,  Von  Dr.  P.  Niethammer 

8.  aas. 


WiOilweU*  ^Aaraffn  auf  Fern« precfalcltaagen  Von  H.  L, 


Fortsehritt«  der  Physik.  8 634  Amtderaog  der  Leit- 
I4higk«it  von  Gasen  dureb  einen  stetigen  «l*fctrigeb«a 
fttrom.  — Ueber  magnetisch«  B«  hi  rrn  Wirkung. 
Rotirendes  Mannetfabnchsn.  Warthe  dererdmagne- 
» ieoben  Elemente  zu  Potsdam  fnr  das  Jahr  1810 


Klein  er«  Mlttheilangen  S.  536 

Elektrisch«  Bahnen.  8 536  Kiek  Irische  tttmaaen- 
bahnen  in  Hasel 

Kiek  irisch*  Kraft  Übertragung  *.  535  Di« 
Abwendung  dsr  ElektricitAt  nur  den  Gruben  <!>** 
Haarbrheker  Bergwerkadiraktionsbesirke«. 

Verschiedenes  8.536.  Hartlotb  Ihr  Gasoeiseu 

Patente,  3.  hm,  Anmeldungen.  — Zorflckii  eh  nagen.  — 
Krt(mJutiK*p.  — Aenderungan  des  In  U aber«  — 
LAschuugan  — 0 e b r a uo  1 • m u s t s r:  Kl c trage n- 
gea.  - Aandorniigen  das  In  haben.  — Verlängerung 
der  Schutzfrist  — Losch  ungea  — Aus  za  ge  aus 
PatsntschriMen. 


Vefrtaaaa«hrl«ht*ii  ML  6 


Angelegenheiten  dos Elektro 


♦echni zehen  Verein*  : Vortrag  de*  Herrn  Telegraphen- 
logenteur  Dr  P.  Bi  eisig:  »Vsber  «in  Iniversal 
meeein  Strumen t fhr  Tslsgraph«nleituoge«i*X 

Brief«  as  die  RcdakUoa  8.  MO. 


GaachAnNcb*  Narhricbtrn.  8.  Ml.  AkkomuLatorenwerke 
<)h«rs|  r«M,  A O in  Berlin.  — Berhn-GharlottenbuTgar 
HtraaMMuhabn.  — Würzburger  Strnieanbahn  A -G.  — 
Brown,  Boverl  & Cie,,  A.-G.  Mannheim 


gar* bewegsag  Bdroa-WeeheaberUkL  H S42. 


l»» 


RUNDSCHAU. 


Die  8.  Jahres  vorm  mini  uns  doa  Ver- 
bandet. De  ul  sc  hcrElektrotcehnikor  hat 
in  der  Zeit  vom  17  bis  20.  Juni  in  Kinl  statt  - 
gefunden.  Aus  dem  Bericht  des  General- 
sekretär* entnehmen  wir,  dass  die  Mitglieder 
zahl  dos  Verbandes  gegen  das  Vorjahr  cm 
rund  17"/»  gestiegen  ist  and  jetzt  2874  betragt. 
Von  diesen  sind  nur  164  Mitglieder  dem 
Verbände  unmittelbar  belgßtretrn:  die 

tJobrigen  wurden  Ihm  durch  elektrotech- 
nische Vereine  und  GeBolisehattin  Zuge- 
führt.  Bei  Aafstellung  der  neuen  Kntznngcn, 
die  nanmehr  ein  Jahr  lang  in  Wirkstunkeil 
gewesen  sind,  »«(-  es  ein  leitender  Ge- 
danke. den  Verbund  zum  Sammelpunkt 
des  wissensrhnftlichen  Vereinslebens  zu 
machen,  und  die  obigen  Zahlen  beweisen, 
dass  dieser  Gedanke  auch  wirklich  in  die 
Thai  übersetzt  worden  ist.  Unter  den  13 
gegenwärtig  dem  Verbände  ungegliederten 
Vereinen  sind  nicht  weniger  als  5,  die  sieh 
seit  dem  Inkrafttreten  der  netten  Satzungen 
«»geschlossen  haben.  Besondere  Erwiih- 
nung  verdient  der  Umstand,  dass  auch  Kiel 
nunmehr  einen  Elektrotechnischen  Verein 
hat,  dessen  Entstehung  jedenfalls  durch  den 
Verbandst«#  gefördert  w orden  ist 

Wir  werden,  wie  das  in  früheren  Jahren 
gescheiten  ist,  über  die  Jahresversammlung 
des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 
ausführlich  berichten  und  können  uns  des- 
halb an  dieser  Sectio  darauf  beschränken, 
einen  kurzen  Umriss  der  Verhandlungen  zu 
gehen.  Was  zunächst  die  Arbeiten  der 
Kommissionen  anlangt.  so  Ist  zu  berichten, 
dass  die  von  der  Sieherheitskonimission 
ausgearheiteten  Bahn  Vorschriften,  die  wir 
in  Heft  IS)  veröffentlicht  haben,  von  der 
Jahresversammlung  als  vorlüutlge  Kegeln 
probeweise  angenommen  wurden,  und  zwar 
stit  einer  kleinen  Acndcrung.  In  g 13  war 
dir,  Erdung  der  Kontrollerachsen  vorge- 
schrieben Dies.  Bestimmung  ist  auf  Ver- 
anlassung von  Betriebsleitern  der  Strassen- 
bnhncn  gestrichen  worden,  well  die  Mei- 
nungen Über  den  relativen  Werth  der 
Erdung  und  lsollrung  get hellt  waren  uud 
man  es  deshalb  vorzog,  über  diesen  l’unkt 
noch  weitere  Erfahrungen  zu  sammeln, 
bevor  man  sich  endgültig  für  die  ritte  oder 
die  andere  Methode  entschied.  Es  wurden 
ferner  provisorisch  angenommen  Vor- 
schriften für  elektrische  Anlagen  in  Theatern 
und  solche  für  elektrische  Beleuchtungs- 
anlagen in  grossen  WnarenllÄUsern  und 
KAumen,  wo  grössere  Mengen  brennbarer 
Gegenstände  anf gestapelt  werden.  Sehr 
wichtig  für  die  Industrie  war  die  Mitrhei- 
lung  des  Vorsitzenden  der  Kommission,  dass 
in  Bezug  auf  die  Krage  der  periodischen 
Revisionen  elektrischer  Anlagen  eine  Ver- 
ständigung zwischen  der  Regierung  und 
dem  Verbände  in  Aussicht  steht  und  dass 
ein  Revision» verein  Dir  elektrische  Anlagen 
ln  Berlin  und  Umgebung  in  Bildung  be- 
griffen ist  Charakteristisch  für  die  Bedeu- 
tung und  Aufgaben  eines  so  lohen  Vereins 
ist  der  Umstand , dass  bei  einer  Vor- 
besprechung, welche  kürzlich  behnts  Grün- 
dung diese'  Vereins  itt  dem  Büreuu  des 
Verbandes  stattfand,  die  Anlagen  der  8 
erschienenen  Besitzer  insgesamt!«  f-ine 
Leistungsfähigkeit  von  nahezu  6000  KW 
habet).  Nach  einer  allerdings  nur  ober- 
flächlichen Schätzung  reprZsenriren  die  zur 
Vorbesprechung  erschienenen  Besitzer  von 
Anlagen  nur  etwa  den  vierten  oder  fünften 
The;'  der  Berliner  Einzclanlagen  überhaupt, 
so  dass  matt  als  Anschlussworth  tür  den  zu 
gründenden  Revtaionsve  rein  30000  bis 
•25000  KW  annchmen  kann.  Das  Mandat 
der  Sicherheitskouimlssion  wurde  auf  ein 
Jahr  verlängert. 


Ebenso  worden  die  Mandate  devKommis 
sionen  für  Materialprüfung,  Hysteresis  und 
Normalien  auf  ein  Jahr  verlängert.  Neu  ein- 
gesetzt wurden  Kommissionen  zuut  Studium 
der  Frage,  nt»  Und  in  Welcher  Richtung  eine 
Acndcrung  beziehungsweise  Verbesserung 
der  Patcntgesetzgebmig  auzuzlrvhen  sei; 
zur  Festsetzung  der  einheitlichen  Bedingun- 
gen, unter  welchen  Leistung,  Wirkungs- 
grad, Erwärmung  und  andoru  Einzelheiten 
von  elektrischen  Maschinen  und  Apparaten 
zu  bestimmen  sind;  zur  Prüfung  und  Nor- 
mirung  des  Isolirmuterialea  von  Drähten 
und  Kabeln.  Die  Behandlung  von  wirth 
schnftlicbeti  Fragen  wurde  dem  Vorstand 
und  einem  lieirath  von  8 weiteren  Ver- 
hnndsmitglicdem  gemeinsam  nbert ragen  und 
die  Anstellung  eines  besonderen  Beamten 
für  die  mit  derartigen  Fragen  verknüpften 
Arbeiten  beschlossen 

Die  Vorstand'» alden  ergaben  folgendes 
Resultat:  Vorsitzenden  Hartmann,  Fabrik- 
besitzer in  Firma  Hartmatm  .t  Braun. 
Ilückeiilieiin  Frankfurt  a.  .M.;  weitere  Mit- 
glieder:  Mamroth,  Dil'-ktor  der  Allge- 

meinen Klektricitätsgescllsehafl,  Ber- 
lin; I’rot  Dr.  E.  Budde,  Direktor  der 
Siemens  .t  Halske  A.-G..  Berlin;  Mage  e. 
Direktor  der  Union  Eiektrieitälsgesell- 
sehaft,  Berlin;  l’rueker,  Direktor  des 
städtischen  Elekiricitätswerkes,  Hntin» iver; 
Geheimraih  Dr.  Kiiller,  Prof,  «n  der  Tech 
niseben  lloeliseliule,  Darmsladt;  Eberl, 
Geh.  Postrnth,  Berlin- 

Unter  den  neuen  Satzungen  entsenden 
die  Vereine  je  nach  ihrer  .Mitgliederzahl 
einen  oder  mehrere  Vertreter  in  den  Aus- 
schuss; eine  gleiche  Anzahl  von  Ausschuss- 
mitgliedern wird  von  der  Verbandsvcr 
sa  mm  hing  unmittelbar  gewählt.  Die  Vereine 
haben  dieses  Jahr  insgesamt«  S3  Vertreter 
zu  wählen  gehabt,  sodass  der  ganze  Aus- 
sehu"  für  das  kommende  Geschiftsjnhr  aus 
60  Mitgliedern  besteht.  Die  Listen  werden 
wir  im  Bericht  über  die  Jahresversammlung 
gehen 

Es  würde  den  Rahmet;  einer  Rundschau 
überschreiten,  wollten  wir  an  dieser  Stelle 
über  die  Vortrüge  Im  Einzelnen  berichten. 
Es  waren  so  viele  Vorträge  angemeldet, 
dass  ihr«  Erledigung  nur  unter  ziemlicher 
Einschränkung  der  für  jeden  Vortrag  be- 
messenen Zeitdauer  möglich  war.  Trotz- 
dem haben  die  Vorträge  dadurch  Dicht  ver- 
loren. Die  Verfasser  haben  es  verstanden, 
in  knappen  Worten  den  Kern  ihre»  Gegen 
Standes  herauszusehftlen  und  so  Ins 
Interesse  ihrer  Zuhörer  wach  zu  halten. 
Für  diese  Behandlung  der  Vorträge  wer  es 
von  Werth,  dass  mehrere  Verfasser  den 
Text  ihrurVorträgeaorechtzeitigcingcscIiickt 
hatten,  das*  Fabnenabzüge  vor  Beginn  der 
Verhandlungen  den  Thellnchmern  zur  Ver- 
fügung gestellt  werden  konnten  M ir  er- 
wähnen diesen  Umstand  in  der  Hoffnung, 
dass  «ins  von  uns  angeregte  System  künftig 
lün  grössere  Ausbreitung  finden  irtöge, 
Wetm  di«;  Verfasser  von  Vorträgen  uns 
diese  rechtzeitig  einsrhickcn  wollen,  Müd 
wir  gern  bereit,  die  Drucklegung  im  Voraus 
zu  besorgen  und  Fnbncnabzüg«-  zu  ver- 
theilen, sodass  jeder  Vortrag  trotz  knapp 
bemessener  Zeit  gründlich  «tadln  und  ge- 
würdigt werde«  kann. 

Von  besonderem  Interesse  war  der 
Vortrag  des  Herrn  Marine  Baumeister 
Graucrt,  der  an  Hand  von  Diagrammen 
und  Modellen  die  elektrischen  Einrichtungen 
an  Bord  von  Kriegsschiffen  erläuterte. 
Ferner  verdient  besondere  Erwähnung  der 
Vortrag  des  Herrn  Prof.  Wedding  über 
die  neue  Bogenlampe  des  Herrn  Bremer, 
die  bei  derselben  ZUgefttbn«  n Leistung  ein« 
doppelt  hi»  dreifach  so  gross«  Leuchtkraft 
hat  als  eine  gewöhnlich«  Bogenlampe;  dabei 
hat  «las  Lieht  auch  eine  viel  wärmere  Färb«- 

26 


Digitized  by  Googl 


ft»} 


Elektrotechnisch#  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


28.  Juni  1900 


Herr  Di  ctttinr  zeigte  in  feinem  Vortrag 
die  Nuthwendigkclt,  Normalien  aufzusteilcn 
für  die  Prüfung  und  die  Bewerthung  von 
Maschinen  und  schloss  mit  einem  vom 
Hannoverschen  Elektrotechniker-Verein  ei«, 
gebrachten  Antrag  zur  kotnmissionsweisen 
Behandlung  dieser  Frage.  Wie  schon  oben 
erwähnt.  hat  dir  Jahresversammlung  eine 
Kommission  für  diesen  Zweck  eingesetzt. 
OroBsrs  Interesse  erregte  auch  die  von  der 
Allgemeine n Eie ktricitiu s gesell seh alt 
mit  Unterstützung  der  Mnrinehehorden  ver- 
anstaltet« Vorführung  der  II  areoni  scheu 
Funkentelegraphie  nach  dem  BysteinSlaby- 
Areo.  wi  »bei  zwischen  der  Marine-Akademie 
und  zwei  Kriegsschiffen  Depeschen  gewech- 
selt wurden.  Es  verdient  erwähnt  zu  werden, 
dass  mit  diesem  System  gelegentlich  bereits 
über  Entfernungen  bis  zu  60  km  ohne 
Storungen  »elcgraphirt  wurde. 

Die-  zur  8.  Jahresversammlung  vom  Orts- 
ausschuss in  Kiel  ins  Leben  gerufene  Aus 
Stellung  war  die  grösste  und  interessanteste 
von  derartigen  bisher  in  Verbindung  mit  dem 
Verbandstag  veranstalteten  Ausstellungen. 
Katurgemüss  batten  die  meisten  Ausstellungs- 
gegenstände mittelbare  oder  unmittelbare  Be- 
ziehung zur  Marine,  sodass  der  Elektrotech- 
niker des  Binnenlandes  reichlich  Gelegenheit 
fand,  sieh  überdies»-*  besondere  Anwendungs- 
gebiet der  Elektrotechnik  zn  unterrichten. 
Diese  Gelegenheit  wurde  noch  erweitert 
dureli  das  Entgegenkommen  der  Murine 
behörden  und  Privatfirmen,  welche  die  He 
sichtigung  von  Schiffen,  Werften  und 
anderen  technischen  Anlagen  den  Theil- 
nehmem  an  iler  Jahresversammlung  ge- 
stattet hatten.  Der  gesellig»-  Thcil  de» 
Programms  war  einem  unter  dem  Vorsitz 
des  Herrn  Geh.  Rath  Sartori  gebildeten 
Ortsausschuss  überlassen,  dessen  erfolg- 
reiche Thätigkeit  die  dankbare  Anerkennung 
sämintlieher  Theilnchmer  fand. 

Auf  eine  Einladung,  die  der  Dresdener 
Elektrotechniker  - Verein  an  den  Verband 
gelangen  Hess,  ist  Dresden  als  Ort  der 
nächsten  fahre»  Versammlung  gewählt 
worden,  während  auf  Wunsch  des  Mann- 
heim • Ludwigshafener  Elektrotechniker- 
Vereins  Mannheim  als  Versammlungsort 
für  1902  vorgemerkt  wurde. 


Dis  elektrische  Centreistation  in  Prag. 

Von  Krall  Kolben. 

Die  neu  errichtete  und  vor  mehreren 
Monaten  in  Betrieb  gesetzte  elektrische 
f'entndstatiou  di  r Stadtgcmcind«1  Prag  ist 
wohl  die  erste  Drciphaaen-Wccliselstrom-- 
cenlrale  grossen  Mnnssstabes  tnit  llorb- 
spannung,  bei  welcher  die  gleichzeitige 
Abgabe  von  elektrischer  Energie  für  den 
Betrieb  der  elektrischen  Hahnen,  für  den 
Betrieb  von  Motoren,  sowi»-  ihr  die  private 
und  öffentliche  Beleuchtung  von  demselben 
Satz  von  Maschinenaggregaten,  von  den 
gleichen  Sammelgchienen  aus,  erfolgt.  Da 
diese  für  die  Entwickelung  grosser  Städte- 
centralen  wichtige  Anlage  nach  d»-n  bis- 
herigen Bctriehserfahrnngen  dem  oben  ge- 
dachten Zwecke  in  jeder  Beziehung  ent- 
spricht, so  dürft«-  eine  ausführlichere  Be- 
schreibung der  masehincnhaiilichen  und 
elektrischen  Einrichtungen  derselben,  so- 
wie der  bisherigen  B»-tri<'bsre*ultate  auch 
weitere  Fachkreise  imeressiren. 

I.  Historisches. 

Ais  im  Jahre  1891  an  die  Stadlgemelmie 
Prag  die  dringen»««  Krage  herantrat,  das 
bestehende  Pierd»-balinnctz  dureli  Erwcitc- 
rang  der  Koncesskm  an  die  belgische  H>- 
triebagesellschafi  der  Prager  Straasenbabnen 
zn  vergrOasem,  wurde  natnrgcmü»»  in  erster 
Linie  die  Frag»*  dos  elektrischen  B»-tri<-l»e» 
»ler  Strassenbahncn  diskntirt.  We»h-r  in  der 


Bevölkerung  noch  in  der  Stadtvertretung 
zeigt»'  »ich  jedoch  die  Geneigtlieit,  die  auf 
Pferdebetrieb  lantemle  Konceasion  der  Ge- 
scllsehaft  auch  auf  elektrisch»-)«  Betrieb  aus- 
zudelmen,  und  so  kam  cs,  dass  die  Stadt- 
geraeiude  de»  Ausbau  einzelner  Streeki-n 
mit  clektriscliem  Betriebe  selbst  in  die  Hand 
nahm.  Zt«  diesem  Zwecke  wurde  in«  soge- 
nannten Kariehofe  neben  dem  städtischen 
Pumpwerke  eine  provisorische  Hahncentrale 
errichtet,  von  welcher  aus  die  neu  erbauten 
elektrischen  ßtrnssnnbnhnlinien  betrieben 
wurden.  Dort  war  auch  vorher  eine  kleine 
600-voltige  Anlage  für  die  B»>g<-nlichtheleuch- 
tiing  des  Wenzclplutzos  errichtet  worden. 
Ghrichzeirig  harrte  auch  die  Frage  der 
Stromal'gabe  für  Bclcttchtungszwecke  — 
sowohl  iür  öffentlich»-  at»  für  die  Priirat- 
beb-nchtung  — immer  dringender  einer 
Lösung,  denn  es  hatten  bereit»  alle  Prager 
Vorstädte:  Karolinenthal,  Smichow,  Kflnigl. 
Weinberg»-.  Zizkow  und  Koaclnr  eigene, 
kleinere  elektrische  Centralen  errichtet. 
Es  i-rhielt  daher  »He  Direktion  der  städti- 
schen Gasanstalten  den  Auftrag,  die  Frage 
der  Stromerzeugung  für  Beleuchtung*-  und 
Kraftzwecke,  sowie  für  den  Betrieb  der 
elektrischen  Stmssenbahnen  zu  studiren  und 
passende  Vorschläge  dem  Stildtverorduetcn- 
kollegium  zn  unterbreiten.  Dabei  wurde  als 
Grundlage  festgcstclU,  dass  die  Stadt  selbst 
(iio  Werke  errichten  und  den  Betrieb  in 
eigener  Verwaltung  dOrchfütir»-n  sollte. 

Unter  der  Leitung  d»-s  Oberingenieurs 
d»  r städtischen  Gasanstalten,  Herrn  Peli- 
kan, wurden  nun  IV  Projekte  ausgearbeitet 
und  der  Stadtveitretung  vorgeb-gt. 

Im  ersten  Projekt  wurde  die  Errichtung 
von  4 Bezirksstartonen  mit  Dreiieitcr-Gleich- 
strom  von  2 x.  3 10  V bi-hamh-lt. 

Das  zweite  Projekt  umfasst»-  die  Er- 
richtung einer  einzigen  Gleichstromcentral« 
in  der  Nähe  de»  Staatshabnhofeg  mit  einer 
Anzahl  von  Akkuranlatorcn-Unterstationcn, 
welche  von  dieser  Centrale  au»  mit  hoher 
Spantmng  geladen  werden  sollten,  während 
das  Vertheilnngsnetz  ebenfalls  mit  Dreileiter 
von  2x110  V’  geplant  war. 

Im  dritten  Projekt  wurde  die  Errichtung 
einer  U oe.hspannung»- Wechsel  Stromcent  rale 
im  VII.  Stadtthefl,  lloleschovic,  am  linken 
Moldaunfer,  vorgoschlagcn.  Mittels  Um- 
former sollte  ln  den  Untoretatkinco  iler 
Wechselstrom  in  Gleichstrom  tun  gewan- 
delt und  ebcnfall»  zur  Akkumulatoren 
ladung  uml  zur  Vertheilung  im  Dreileiter- 
nctz  verwendet  werden. 

Das  vierte  Projekt  umfasste  eine  Hoch- 
Spantiungs-Wcchselstromccntrnle,  jciloeh  mit 
din-kter  Transformation  utnl  elliem  sekün- 
dfln-n  Wocli»ei-*lr»>mnelz. 

I)ss  fünfte  Projekt  befasste  sieb  mit  der 
Errichtung  einer  grossen  Gleiehatromci-n- 
trule  Im  sogenannt»-!«  Paradiesgartet»,  von 
wo  ans  direkt  Gieiclisir  »m  mitt»-ls  Dreileiter- 
netz von  2 x 120  V Spannung  tlinUweis« 
direkt  an  die  Umgebung  vertheilt 
und  theilweis«  zur  Ladung  von  Akkumu- 
iiitoren-l'ntersialloiieti  in  d»-n  wichtigsten 
Verbrauchsci-ntren  benützt  werden  sollt»'. 

Diese  Projekte  wurden  einer  Kommis- 
sion von  Fachleuten  zur  Begutachtung  zn 
gewiesen.  bosl«h»'»»l  ans  den  Herren:  Prof. 
Jlomalip.  Prof.  Pulnj,  Hofrntli  Kar»-is 
und  Prof.  Dörfel.  Diese  Kommission 
i-mpfahl  in  erster  I.ini»'  die  Krrlelming  einer 
einzigen  einheitlichen  Oentnilstiition  ausscr- 
halb  des  Verketirsei-nirums  »ler  Sla»ll  von 
welcher  aus  sowohl  di«  öffentlich«  und  pri- 
vat« Beleuchtung,  als  auch  die  Siroruahgub« 
für  Kraft  und  für  den  Betrieb  der  »h-ktri 
seilen  Hahnen  zu  erfolgen  hätte.  Auf  Grund 
die-es  Beschlusses  wur»l<  ein«  niclit  genau 
»peclflclrtf  I »ff'!rtaus-'  lir<  ibung  veranstalt»  t, 
d»-nm  Resultate  siel»  Jedoch  w»-gen  der  Un 
gleicharligkeit  der  Vorschläge  mit  einander 
nicht  vergleichen  liessen,  un»l  es  wurde 


deshalb  von  dem  unterdessen  erricht«!*» 
städtischen  el<‘ktri  »technischen  Hiiri-an  nr. 
Verein  rnit  den  beiden  Experten,  den  Pr 
fessoren  der  technischen  Hochschul»-:» 
Herren  K.  Dotnalip  und  K.  Dörfel,  »-in 
detafllirtes  Programm  für  eine  nochmalig* 
Gffi-rMbgabe  an  die  vorher  konkurrlr»-n>li-r 
Finnen  nusgearbnitet.  Dasselbe  cnthisli 
lolgende  Bestimmungen; 

1.  Die  Errichtung  einer  einheitlR-hi-t» 
grossen  Centrnlstulion  im  VII.  Stail:- 
viertel,  Holeschovic.  mit  Erzengnt; 
von  bochgi-spanntcm  Dreiphanciistres! 

3.  die  Stromabgabe  für  Bnhnzweck« 
»iureli  Umformung  des  hochgespannte:) 
Dreiphaaenstromes  in  Gleichstrom  von 
ÖOQ  V Spannung: 

3.  di»-  direkte  Abgabe  von  Drelpliasrri 
ström  für  Belenchtungs-  und  Kraft 
zwecke  an  Privalkonsnmenten  v--r. 
'rj'ansformatorengrnppt-n  aus  an  eii- 
geschlossenes  Sek undämetz ; 

4 die  Stromahgabe  für  die  öffentliche 
Bogenlichtbeli-uelitung  ebenfalls  mit 
800  V Gleichstrom. 

Auf  Grund  diese-s  Programmes  langten 
7 vollständig«  Offerten  «ln  und  es  wurde 
seitens  der  Stadtvertretung  beschlossen,  mit 
den  Fabrikation»- firmen  bezüglich  des  in»» 
sehinenhaulichcn  Th«-iles,  de»  elektrischen 
Theiles  und  der  Kabel  getrennt  zu  verhau 
di-ln  und  auch  die  einzelnen  Lieferungen 
getrennt  zn  vergeben.  Dies  geschah  end 
gültig  im  August  1698  und  »-a  wurde  fUr  die 
»-Icktrlscb-matcliineUe  Einrichtung  die  Offert* 
der  Elektricitilts-A.-G.  vorm.  Kolbet) 
& Go.  tn  Prag  angenommen. 

II.  Zweck  and  System  de«  ElektricitäU- 
Werkes. 

Wie  bereits  oben  liervorgeltoben.  hat 
die  Central»»  den  Zweck,  elektrische  Krierg.t- 
sowohl  an  Privatkonsniuenten  für  Beicu»'h- 
»utigs-  und  Kraftzwei  k»-.  als  auch  an  dir 
Stadtgeineinde  selbst  für  die  üffentUcU*- 
Beleuchtung  und  für  den  Betrieb  der  eiet 
irischen  Strasaenbatmen  shzugeben.  Mit 
Ktlcksicht  aut  diu  grossen  Distanzen  d»-r  mit 
Strom  zu  versehenden  Stndttlieil«,  w»-leb»' 
bis  7 km  von  der  Centrale  entfernt  sind 
sowie  mit  Rüekideh!  darauf,  dass  <l»-r  :t- 
tricb  »ler  »•lcktrisclien  Bahnen  mit  SB  '» 
Gleichstrom  durebgolülirt  werden  musst»-, 
wurde  ein  gemischt«»  Stromaystetn  «.-wählt, 
und  zwar;  Die  Abgabe  von  I >r»-ipha*eö- 
ström  an  die  Privatkonsumentcu  direkt  dir 
Beleuehtungs-  und  Kraftzwecke  und  di«  Ab- 
gabe von  GOO-voltlgcm  Gleichstrom  für  »I»  n 
Betriel»  d»-r  elektrischen  Bahnen  für  di»- 
öffentlich«  Bogenlichlbeleuchinng. 

Die  Gcsnininlanlagc  b»-stclit  aus  drei 
Haupttbellnn,  und  zwar: 

a)  der  elektrischen  O-ntraistation. 

b)  »len  Unterst aöotirn, 

c)  di-m  Leitungsnetz 

in  d<-r  Ciintralsmtion  wird  dreiphasiger 
Wechselstrom  von  8000  V Spannung  er 
zeugt,  von  wo  au»  er  mittels  »ler  Fern- 
leitungen in  die  Slailt  geführt  wird.  Dort 
wird  er  tlu-ils  mittels  eines  primären  Ihndi- 
spanntuigsneUes  in  »ii«  einzelnen  Trat1 
formatorengruppen  geführt,  in  welchi-n 
auf  123  V Spannung  transforroirt,  in  «in 
gi'se.hkiss»’m-s  Sekundärrietz  geleitet  und  an 
die  Konsument»-'!  vert heilt  wird,  tln-il*  wtr-i 
er  mittels  hnsonrtererFoml»‘itungen  zuvor 
läufig  zwei  Untcrdntionen  gefülirt  und  da- 
selbst mittels  rotirender  Uinform»-r  in  Gleich 
ström  von  B00  bis  000  V umgehiriul;  »li»  *-  r 
Gleiebstrom  wird  sowohl  an  «ii.-  S ]»•-«-«- 
h-itungen  d»-r  elekirlselien  Bahnen,  sl»  snrii 
an  die  8pciseleitungen  der  dffentlich»i> 
Bogenlichtb.-leiichtUng  abgegelien.  I ii  der 
Centnlsiatioii  wird  auch  mittels  zwei« 
kleinerer  Dampfdynamo*  direkt  Glcielistro» 
von  650  bis  600  V erzeugt,  zweck*  Abg  i 
desselben  an  die  elektrischen  Bahn»'»  in  der 
Nähe  dieser  Ceittralstation. 


tu 


88.  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  26. 


681 


III.  Die  Einrichtung  der  Centralstation. 

Die  Ccntraistatiim  (Fig.  1)  befindet  sich 
im  VII.  Siadtllieil  (Holcschovic)  in  jeui-m 
Dreieck,  das  von  der  Moldau,  der  Palacky- 
strasse  und  dem  Hauptgleise  der  Boden- 
bacher Linie  der  Staatacisenbahn-Gescil- 
schalt  gebildet  wird,  auf  einem  Grundstöcke 
im  Ausuausse  vom  41  SCO  qm,  auf  welchem 
neben  der  Centrale  auch  ein  Theil  der 
Wageuremiscn  und  die  Rcparnturwcrkstätlu 
für  die  elektrischen  Bahnen  untergebracht 
sind.  Das  Grundstück  ist  mit  der  Staats- 
bahn  durch  ein  Schleppgleis  verbunden. 
Es  sind  dort  die  folgenden  Gebäude  unter- 
gebracht: 

1.  das  Kessel-  und  Maschinenbaus, 

2.  der  mit  der  Bahn  verbundene  Kuhlen 
schuppen, 

3.  das  Materialmagazin, 

4.  die  WagenremiHe. 

6.  die  Reparatur»  erkstältc. 

6.  das  Administrationsgebäude. 


Erdgeschoss  das  Vestibül,  da»  Versuchs- 
laboratorimn  und  die  Kabelkammem,  im 
ersten  Stocke  die  Räumlichkeiten  für  die 
Hauptschaittatcl  und  die  Hochspannungs- 
Fecdcrschalttafeln.  und  im  zweiten  Stocke 
eine  grosse  Räumlichkeit  für  photometrischc 
Messungen  enthält.  Da»  ganze  Maschinen- 
baus wird  von  einem  Laufkrahn  von  20  t 
Tragkraft  befahren. 

Unmittelbar  an  das  Maschinenhaus  ist 
parallel  zu  demselben  das  Kesselhaus  von 
gleicher  Länge  in  einer  lichten  Weite  von 
18  m und  einer  Gesimshohe  von  8,25  m an- 
gebaut. im  Maschinenbause  betiuden  sich 
Kämnitlfche  Dampfdynamomaschinen  mit 
ihren  Kondensattonseinrichtungen,  sowie 
die  Speisepumpen,  im  Kesselhaus  alle  Kessel 
mit  zugehörigen  Reservoiren  für  das  Spcisc- 
wasser  und  dessen  Reinigungsapparaten 
nebst  Kohlen-  und  Aschcnaufziigon. 

Das  Kesselhaus  Dt  für  die  Aufstellung 
von  32  Tisehbeinkcsseln,  ä 230  qm  Heiz- 
fläche, ilimenslonirt.  von  denen  derzeit  16 


300  tnm  Durchmesser  der  ganzen  Länge 
des  Kesselhauses  nach  oberhalb  der  Kessel 
durchgelührt  Die  beiden  parallel  laufenden 
Zweige  der  Ringleitung  sind  untereinander 
durch  Querstutzen  von  250  mm  Durchmesser 
verbunden.  Ans  der  Hauptleitung  gehen  die 
Abzweigungen  zu  den  einzelnen  Dampf- 
maschinen und  in  diese  Hauptleitungen 
münden  auch  die  Druckröhren  dur  einzel- 
nen Kessel  mit  Ausnahme  der  Dampfleitun- 
gen zu  den  Injektoren,  welche  diesen,  direkt 
von  den  Dampfdomen  aus  zugeleitet  werden. 
Von  judem  Kessel  führen  zwei  Hauptleitun- 
gen von  150  mm  Durchmesser,  von  denen 
eine  direkt  in  den  einen  Hauptzwcig  mün- 
det, während  der  andere  zum  betreffenden 
Ueberhitzer  führt  und  aus  diesem  erst  dem 
zweiten  Hauptzweige  der  Ringleitung  zuge- 
ftthrt  wird.  Durch  entsprechende  Ventile  in 
den  Querlcitungen  kann  je  nach  Umständen 
entweder  der  direkt  ans  den  Kesseln  führende 
Dampf  mit  dem  überhitzten  Dampl  gemischt 
werden  oder  es  kann  der  gesammte  vom 


Der  Maschinenhausfassboden  liegt  in 
186.85  tu  Höbe  überm  Meere,  liegt  daher 
um  1,5  m höher  als  das  höchste  bisher  be- 
obachtete Hochwasser  aus  dem  Jahre  1845, 
das  bis  180,35  m Höhe  überm  Meeresniveau 
reichte.  Das  Schlcppgh-is  Dt  um  2,73  tu 
höher  als  der  Fussboden  des  Knhlen- 
magazin»,  sodasa  die  Kohlen  direkt  uus 
dem  Wagen  in  das  Magazin  hinunter  be- 
fördert werden  können.  Der  niedrigste,  je 
beobachtete  Wassersutnd  der  Moldau  liegt 
177,13  m überm  Meere,  Dt  daher  um  9,66  in 
tieicr  als  der  Maschinenhausfussboden.  ln 
»einem  vollen  Ausbau  wird  das  Maschinen- 
baus eine  Länge  von  145.6  m bei  22  m 
Breite  pnd  11,5  tu  Gesimshöhe  erhallen, 
wovon  jetzt  100  m Länge  ausgebaut  sind; 
in  der  Mitte  erhielt  es  einen  ornamentalen 
kuppclnrtigen . 20  tu  hohen  Aufbau  mit 
Lichtlatemen,  zwecks  guter  Beleuchtung 
der  Maschinetigruppcn  und  der  Central 
Schalttafel  und  an  diesen  aussen  angebaut 
einen  zweistöckigen  Zubau,  welcher  im 


Kessel  im  ersten  Ausbau  aufgestcllt  sind. 
Jeder  Kessel  besteht  aus  einem  Unterkcssel 
mit  zwei  Flammrohren  und  einem  oberen 
HöhrenkcsscL  Jeder  Kessel  Dt  mit  einem 
Sch wörer'schen  Ueberhitzer  von  84  qm 
ausgestattet.  Die  Kessel  sind  för  einen 
Ueberdruck  von  12  Atm.  konstruirt.  Der 
Dampf  wird  mittel»  der  Ueberhitzer  auf 
eine  Temperatur  von  300  bis  840  * C,  in 
der  Sammelleitung  gemessen,  erhitzt.  Je 
4 Kessel  sind  in  einu  Batterie  zusammen- 
gebaut  und  zwischen  jeder  Batterie  ist  ein 
Zwischenraum  von  2,2  tu  Breite  lrei  ge- 
lassen. Die  Rauchkanitle  von  je  2 Kessel- 
hatterien,  also  von  total  8 Kesseln  münden 
in  eilten  gemeinschaftlichen  Schornstein, 
sodass  im  vollen  Ausbau  im  Ganzen  4 
Schornsteine  in  Benützung  sein  werden. 
Vorläufig  sind  zwei  aufgestellt;  jeder  hat 
eine  Höhe  von  70  tn  und  un  der  oberen 
Mündung  einen  lichten  Durchmesser  von  3 m. 

Die  Hauptdarnpilcitung  wurde  alsRing- 
Icituug  aus  gcnicthelen  Stahlrohren  von 


Kessel  erzeugte  Dampf  durch  den  Ilcber- 
hiizcr  geleitet  und  überhitzt  werden.  Die 
beiden  Zweige  der  Hauptleitung,  sowie  jede 
aus  dem  Kessel  führende  Leitung  sind  mit 
automatischen  Absperrventilen  gegen  ein 
eventuelles  Platzen  eine»  Hauptleitung»- 
rohre»  gesichert  Die  beiden  llauptzweige 
der  Ringleitung  führen  durch  Dilatations- 
stücke, welche  mit  Stopfbüchsen  vorscheu 
sind.  Für  den  Fall,  dass  eine  oder  die  an- 
dere Dampfmaschine  ohne  Kondensation 
arbeiten  sollte,  ist  für  jede  Maschine  eine 
besondere  Auspuffdampllcltung  vorgesehen, 
welche  im  Kesselhause  an  der  Mittelwand 
dos  Hauptgebäudes  über  dus  Dach  führt 
und  an  ihrem  Ende  mit  passenden  Konden- 
sationswasscr-Ableitungcn  versehen  ist. 

Kondensations-  und  Speise wasser- 
Einrichtung. 

Das  Kondensationswasser  wird  der  Cen- 
trale direkt  ans  der  Moldau  durch  einen 
Kanal  von  eiförmigem  Querschnitt  (1,875  m 


Digitized  by  Google 


622 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  28. 


28.  Juni  1900. 


Höhe  und  1.1  tu  Li reiti-)  zugeführt.  Dieser 
Kanal  ist  unter  d«-m  Maschinenhnuse  in 
seiner  ganzen  Längt-  durchgeführt.  Für  die 
Saugleitung  einer  jeden  Dampfmaschine  ist 
je  ein  besonderer  Saugbruunon  hergestellt, 
welcher  gegen  den  Austritt  des  Hochwassers 
mit  einein  starken  Gussdeckel  hermetisch 
verschlossen  ist.  Der  Kanal  ist  so  angelegt, 
dass  dessen  Oberkante  unter  das  Niveau 
des  niedrigsten  Flusswasserstaudes  reicht. 
Beim  Einlauf  sind  passende  Absperr-  und 
Rechenvorrichtungen  angebracht.  Zur  Ab- 
fuhr des  Kondensatlonswasscrs  ist  ein 
zweiter  Kanal,  welcher  ebenfalls  nnter  der 
ganzen  Länge  des  Mnschwcnhauscs  durch- 
läuft, parallel  zum  Knliwasserkannl  erbaut; 
derselbe  läuft  ausserhalb  des  Maschinen- 
linuses  oberhalb  des  Zuleltungskatiales. 
Dieser  Kanal  besitzt  ebenfalls  einen  eiför- 


hestimmt.  Eine  Pumpe  genügt  für  den 
jetzigen  Ausbau.  Diese  Rotationspumpen 
sind  in  einem  besonderen  Raum  des  Ma- 
schinenhuuscs  untergebraeht  und  entnehmen 
das  Rohspeisewasscr  einer  geineinschaft- 
lichen,  mit  der  Kondcnsationswusserieitung 
verhundetteu  Saugwasserleitung  von  260  mm 
Durchmesser  and  drücken  dasselbe  in  die 
Filterstation  im  Kesselhause  durch  eine 
Druckleitung  von  260  mm. 

Die  Filterstation  ist  derzeit  dimensionirt 
lür  eine  Reinigung  von  60  cbm  pro  Stunde 
und  diese  Leistung  lässt  sich  durch  eine 
Vergrösserung  der  Filter  auf  das  Doppelte 
erhöhen.  Die  Anlage  besteht  ans  einem 
Roh wosser-  Reservoir  von  16  cbm  Inhalt, 
welches  von  den  Enke-Pumpen  gefüllt  wird, 
ferner  aus  4 Filtern  A 90  qm  Kcinigungs- 
tlUche  und  aus  2 Reinwasser-Rcservolren, 


pen  haben  gesteuerte  Säugventile.  Eine 
solche  Speisepumpe  genügt  zur  Speisung 
von  8 bis  10  Kesseln. 

Für  die  Kohlenzufuhr  ist  ein  elektrisch 
angctricbener  Doppelaufzug  am  Nordende 
des  Kesselhauses  aufgestellt.  Derselbe  kenn 
600  kg  In  10'/a  Sekunden  fördern.  Mit  diesem 
Aufzug  werden  die  Kippwagen  aui  die  vor 
den  Kesseln  angebrachte  Gallcric  befördert. 
Aut  der  Galleric,  die  sich  in  der  Höhe 
zwischen  dem  Unter-  und  Oberkessel  be- 
findet, führen  zwei  Gleise,  nnd  zwar  das 
eine  für  die  vollen,  das  andere  für  die 
leeren  Kippwagen  mit  entsprechenden  Dreh- 
scheiben für  die  Beförderung  der  entleerten 
Wugen  vom  Voll-  auf  das  Leergleis  und 
von  diesem  auf  den  Aufzug.  Die  Kippwagen 
entleeren  die  Kleinkohle  in  die  Stoker- 
gefässe,  von  wo  aus  dieselbe  mittels  auto- 


l)r*l.*lr„ir,E.,i>*r»tor  A Q 1000,  1000  PS,  3000  V,  » V p M. 
Vl».  Z 


raigen  Querschnitt  von  einer  Höhe  von 
2.1  m und  einer  Breite  von  1,3  n».  Behle 
Kanäle  haben  entsprechende  ElnsteigOff- 
tiungen  in  ihrem  Verlauf. 

Zur  Wasserversorgung  und  Kesselspel- 
sUug  werden  elektrisch  angetriebene  Etike- 
Rotationspumpen , bzw.  direkt  wirkende 
Kolbenpumpen  mit  gesteuerten  Ventilen 
und  als  Reserve  Spcl*cwusser-Injekti>ren 
verwendet.  Die  Enke-Pumpen  dienen  zum 
Pumpen  des  Iiuhspeiscwusscrs  aus  dem 
Kondensations- Abflusskanal  in  die  Wasser- 
roiniguugsfiltcr,  während  die  Kolbenpumpen 
«las  gereinigte  Wasser  aus  den  Filtern  den 
Kesseln  zutühren.  Die  Injektoren,  welche 
dlr«-kt  bei  «len  Kesseln  angebracht  sind, 
dienen  als  Ri,servespeisevorrichtung«,n. 

Zwei  Enke-Speisepurapen  sind  derzeit 
aufg«-st«-ilt,  während  der  Raum  für  eine 
«Iritte  für  den  vollen  Ausbau  vorgesehen 
ist.  Jede  dieser  Pumpen  wird  durch  einen 
vierpterdigeu  Drehstrommotor  mittels  ein- 
facher Zahnradühcrsetznng  angwricbei)  und 
ist  für  eine  Leistung  von  10  Sc-kundenlitcr 


A 60  cbm.  Das  Reinwasser-Reservoir  ist 
einerseits  mittels  einer  Rohrleitung  von 
260  mm  Durehtn<-s»cr  mit  den  Speisewasser- 
Kolbenpampen  und  andererseits  durch  eine 
gleich  grosse  Leitung  mit  den  Injektoren 
verbunden.  Parallel  zur  Saugwasserleitung 
längs  lies  Kesselhauses  ist  im  Asehenkanal 
auch  die  Druckvrasscrleitung  mit  den  zuge- 
hörigen Absperr-  und  Sicherhoitsv«‘ntll«‘n, 
mit  Ableitungen  zu  den  einzelnen  Kesseln 
geführt.  Die  Rein-Bpeiscwasserpumpen  sin«l 
DifT<-r«-utinl  Kolhenpumpen  der  Maschinen- 
bau-A.-G.  vonnala  Hreitfeld,  Danek 
& Co.  in  l’rag,  weiche  direkt  von  je 
einer  Compound  - Dampfmaschine  von 
210/960  mm  Kulbcndurelmteascr  angetrieben 
werden.  Sie  besitzen  Differentiulkoiben  von 
90/125  mm  Durchmesser  und  einen  Hub  von 
330  mm;  jeder  derselben  ist  für  eine  Leistung 
von  460  Minutenliter  bei  einer  normalen 
Tourenzahl  von  60  U.  p.  M.  bestimmt.  Der 
Regulator  d«-r  Dampfmaschine  ist  jedoch 
verstellbar,  sodnss  die  Toun-nzahl  auf  100 
IJ.  p.  M.  gesteigert  werden  kann.  Die  Pnm- 


matiseh  wirkender  Stoker  in  den  Heizranni 
der  Kessel  gespeist  wird.  Ztim  automati- 
schen Betriebe  der  Stoker  dient  bei  jeder 
Kesselbatterie  eine  durch  eiuen  vierpfcrdigcn 
Motor  angetriebenc  Transmission. 

Für  die  Aschenabfuhr  ist  unterhalb  des 
Kesselhausfussbodcus  an  der  Vorderseite 
der  Kessel  ein  besonderer  Asehenkanal  mit 
Gleis  and  Drehscheiben  erbaut.  Vor  Jedem 
einzelnen  Feuerrnum  ist  ein  besonderer 
Asehenkorb  dispomrt,  welcher  «ibcn,  im 
Niveau  des  Kesselhausfussbodeiis,  mit  einer 
Kluppe  aus  Riffelblech  und  unten  ebenialls 
mit  einer  Klappe  versehen  ist.  Die  in  diesen 
Aschenkorb  entleerte  Asche  wird  direkt  in 
die  auf  dem  unteren  Gleise  verkehrenden 
Aschenkippwagen  nnüeert  und  diese  werden 
mittels  elektrisch  betriebenen  Asehenauf- 
zuges  in  den  Aschensammelraum  befördert. 

Das  Maschinenbaus  ist  Im  ersten  Ausbau 
dimensionirt  für  die  Aufstellung  von  6 Dampf- 
dynainoa,  A 7S0  bis  1000 1*8  effektive  Leistung, 
und  für  den  zweiten  Ausbau  für  5 Dampf- 
dynamos. A 1500  bis  2000  PS  Leistung. 


Digitized  by  Google 


88.  Jnnl  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86. 


683 


Ausserdem  »ollen  zwei  kleinere,  ältere  300 
bis  400  PS-Dampfdynamos  für  600  V Gleich- 
strum ans  der  provisorischen  Centrale  am 
Karlshot  in  die  Centrale  übertragen  werden. 
Die  ersten  vier  1000-pterdigen  Gruppen  sind 
aut'gcstellt  und  im  Betriebe,  wahrend  die 
fünfte  sich  in  Montage  befindet.  Vier  von 
diesen  Gruppen  sind  für  den  ersten  Ausbau 
zur  Aufrechterhaltung  de»  Betriebes  be- 
stimmt, während  die  fünlte  in  Reserve 
bleibt. 

Die  jetzt  aufgestelltcu  Dampfmaschinen 
sind  liegende  Tripel -Expausions -Maschinen 
der  Ersten  Böhmisch-Mährischen  Ma- 
schinenfabrik in  Prag,  bestehend  ums 


zwei  Hälften;  die  eins'  Hälfte  enthält  rück- 
wärts den  Hoehdruckcylinder  von  600  mm 
Durchmesser  und  vor  diesem  den  Mittcl- 
drnckeyljnder  von  760  mm  Durchmesser; 
die  andere  Qäiite  bestellt  au»  dem 
Niedordruckcy  linder  von  1200  mm  Durch- 
messer. Der  gemeinschaftliche  Hub  beträgt 
1200  mm.  Beide  Hüllten  arbeiten  auf  die 


unter  90°  gestellten  Aussenkurbeln  der 
Hauptwelle.  Von  der  rückwärtigen  Füh- 
rung des  Niederdruckcy  linder»  wird  mittels 
Winkelhebels  die  l.uftpunipe  angetrlehen. 
Der  Hoehdruckcylinder.  welcher  überhitzten 
Dampf  von  300  bis  315"  C empfängt,  hat 
eine  von  dem  Centrilugalregulator  beein- 
flusste und  von  einer  horizontalen  Steue- 
rungswelle mit  unninden  Scheiben  angetrie- 
bene Ventilsteuerung  (Konstruktion  Zvo- 
nicck).  Der  Mitteldruckeylinder  hat  eben- 
falls eine  von  derselben  Steocrwelle  ange 
triebene,  jedoch  vom  Regulator  nicht  beein- 
flusste Ventilsteuerung.  Der  Niederdruck- 
eyllnder  ist  mit  einer  Corliss-Schicbcrsteue- 
rung  ausgestattet,  bei  welcher  die  beiden 
Einlass-  und  die  beiden  Auslassschieber 
durch  2 getrennte,  von  Excentern  bewegte 


Coriissschoibcn  bethätigt  werden.  Die 
Regulatoren  der  Hoehdruckcylinder  werden 
mittel»  Drehstrommotoren.  <lic  mit  Zahn- 
rad- und  Schtieckcnrad-Ucbersotznug  und 
passender  Hebelkombination  die  Regulator- 
itülse  verstellen  können,  von  der  Hanpt- 
sebalttafel  aus  beeinflusst  und  aut  diese 
Weise  wird  die  genaue  Einstellung  der 
Tourenzahl  einer  jeden  paniliel  zu  schal- 
tenden Maschine  von  der  Sehalttafel  aus 
bequem  bewirkt,  ohne  das»  eine  künstliche 
Belastung  der  Dampfmaschine  durch  Be- 
lastungswiderstände vorangehen  müsste. 
Die  ökonomischste  Leistung  der  Dampf 
maschinen  beträgt  bei  90  U.  p.  M.  750  l'Se, 


die  Normaileistung  dagegen  1000  l\So.  Direkt 
auf  der  Damptmaschinenwelle  in  der  Mitte 
zwischen  den  beiden  DampimuschincnliälfU-n 
ist  das  aus  zwei  Hälften  bestellende  Magnet- 
rnd  des  Kolben'schen  Dreiphasen- 
Alternators  aufgesetzt;  koncontrisch  zu 
diesem  i$t  der  Stator,  welcher  die  Hoch- 
spanuuugswiekelutig  trägt,  auf  gusseiserner 


Grundplatte  axial  verschiebbar  montirt.  Der 
Antrieb  des  Erreger»  erfolgt  von  der 
Hauptwelle  aus  mittels  eine»  gegen  die 
Niederdruckseite  aufgesetzten  steilen 
Schraubengetriebes  bei  einer  Ueber- 
setzung  von  1 : 4.  Das  auf  der  Dantpf- 
mascliincnw'cllc  aufgesetzte  zweitheilige 
Schraubenrad  ist  nnsPhosphorbronce.dievon 
diesem  angetriebene  steife  Schnecke  aus 
gehärtetem  Stahl  hergestellt.  Die  letztere 
besitzt  zur  Aufnahme  de»  Seitendruckes  ein 
Kugehlrueklager  und  das  ganze  Getriebe 
ist  in  einem  vollkommen  geschlossenen 
Gehäuse  untergebracht,  welches  mit  kon- 
sistentem I-'ett  gefüllt  ist.  Eine  Kuppelutigs- 
welle  verbindet  die  als  Erreger  dienende 
auf  einer  der  Fundamentalplntten  aufge- 
stellte kleine  Gleichsiromdynumo  von  10  KW 


Nutzleistung  mit  diesem  Schneckengetriebe. 
Auf  diese  Weise  erhält  die  Erregermascbine 
eine  Tourenzahl  von  360  U.  p.  M.  und  er- 
hält Yerbältnissmässlg  kleine  Dimensionen. 
Es  sei  schon  hier  bemerkt,  dass  diese  neu 
artige  Anordnung  des  Erregerantriebes, 
welche  die  schwierige  Frage  einer  zweck- 
mässigen Antriebsdisposition  de»  Erregers 
bei  einer  Zwcikurbotmaschino  in  eleganter 
Weise  löst,  sieh  ui»  in  jeder  Beziehung 
tadellos  bewährt  hat. 

Die  Drehstromgeneratoren,  erbaut  von 
der  Elektrieitäts • A.-G.  vorm.  Kolben 
& Co.  in  Prag  (Fig  2 u.  3),  sind  für  eine 
Leistung  von  10UU  PS  bei  einer  Phasenver- 
schiebung von  cos  <f  = 0,85  dimenslonirt  und 
leisten  demnach  M5>  Kilovoltampere  bei 
einer  Primärspannung  von  3000  V.  Die 
Stromstärke  pro  Phase  beträgt  160  A.  Da» 
Magnetrad  besitzt  64  Pole,  erzeugt  daher 
bei  einer  Umdrehungszahl  von  90  U.  p.  M. 
48  Perioden  per  Sekunde.  Es  besteht  au» 
einem  zweitheiligen  gusseisernen  Schwung 
kränz,  der  von  10  Doppelarmen  getragen 
wird  und  ln  welchem  die  Magnetpole  aus 
Stahlguss  eingepresst  sind.  Der  Schwung 
kränz  hat  ein  genügend  grosses  Gewicht, 
um  das  zur  Erzielung  eines  Ungleich  förmig- 
keitsgrades  von  nötliige  Schwung- 

moment  von  670000  qmkg  zu  erreichen. 
Dieser  hohe  Gleichfönuigkeltsgrad  musste 
mit  Rücksicht  darauf,  dass  die  Maschinen 
für  den  kombinirten  Balm-  und  Lichtbetrieb 
bestimmt  sind,  vorgeschrieben  werden  und 
ist  auch  erzielt  worden,  wie  au»  dem  Wellen- 
diagramm Fig.  4 ersichtlich,  welche»  bei 
Leerlauf  der  Maschine  bei  vollständig  ofle- 
netu  Dump! ventile  mittels  eines  II  um ‘selten 
Tachographen  aulgetiominen  wurde.  Die 
kleinen  Spitzen  des  Diagramme»  sind  auf 
eine  starke  Riemen  Verbindung  de»  Riemen- 
triebes des  Tachographen  zurückzuführeu. 
Die  64  Magnetkerne  au»  Stahlguss  haben 
einen  ovalen  Querschnitt  und  reichen  mit 
ihren  cylindrischen  Verlängerungen,  welche 
in  die  Im  Magnetrade  uusgebobrten  Löcher 
genau  passen,  in  den  Kranz,  um  den  mag- 
netischen Uebergangsquerschnitt  zwischen 
Stahl  und  Gusseisen,  den  Sättigungsverhält- 
nissen  dieser  beiden  Sorten  entsprechend, 
zu  vergrössern.  Die  PuUchuhe  sind  aus 
dünnen  Eisenblechen  zusammengesetzt  und 
in  die  Magnetkerne  eingegossen.  Es  war 
auf  diese  Weise  möglich,  ohne  komplicirte 
mechanische  Verbindungen  die  Bildung  von 
Wirbelströmen  an  den  l’olschuhen  zu  ver 
meiden  und  trotzdem  genügend  grosse 
Nuthen  zwecks  Einbringung  der  Anker- 
spulen herzustellen.  Die  Magnetwickelung 
ist  aus  flachem  Knpferband  von  4x26  mm 
hergestcllt,  welches  hochkantig  gewickelt 
ist,  und  dessen  einzelne  Lagen  mittels  ge- 
stanzter Pressspahn-Einlagen  von  einander 
isolirt  sind.  Diese  Magnetspulen  sind  mit 
hohem  hydraulischen  Druck  zusammonge- 
presst  und  aul  die  ovalen  Kerne  aufgesetzt. 
l)io  Umfangsgeschwindigkeit  des  Rades  be- 
trägt. 28  m pro  Sekunde,  bei  eitlem  Durch- 
messer von  5,56  in. 

Der  Stator,  welcher  die  Hochspan- 
nungswickelung  trägt,  hat  einen  lamellirten 
Eisenkern,  in  dessen  mit  Mikanit  isoürtc 
Nuthen  die  96  Spulen  eingelegt  und  be- 
festigt sind.  Das  Ganze  ist  von  einem 
starken  vlertheiligeti  Gussgehäuse  getragen, 
welches  axial  soweit  verschoben  werden 
kann,  dass  sowohl  einzelne  Anker-  als  auch 
einzelne  Magnetspulen  bequem  ausgcwech 
seit  werden  können.  Das  Gehäuse  ist  in 
vertikaler  Richtung  adjustirbar,  um  dasselbe 
genau  centrisch  mit  dem  Magtietrud  ein- 
stellen zu  könuen.  Die  magnetischen  Ver- 
hältnisse des  Generators,  sowie  die  Wicke- 
lungen sind  derart  bemessen,  dass  bei 
variablen  Belastungen  nur  geringe  Span 
nungsschwankungen  aultreten  können.  Dk- 


Digitized  by  Google 


6S4 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


28.  Juni  1900. 


Maschinen  arbeiten  daher  mit  hoher  Luft- 
indnktion,  genügenden  Sättigungen  in  Eisen, 
geringer  Ankerstrenung  und  Rückwirkung 
und  haben  daher  eine  sehr  günstige  1-cer- 
laut-  und  Kurzschluss  - Charakteristik,  wie 
ausFig.  5 ersichtlich  ist.  Der  Vollbelastungs- 
strom ist  bei  Kurzschluss,  wie  aus  den  Kurven 
ersichtlich,  bereits  bei  einer  Erregung  er- 
reicht, welche  ein  Drittel  der  Normalspan- 
nung  erzielt  Die  Maschinen  arbeiten  bei 
Vollbelastung  ganz  ruhig  und  ohne  nennens- 
werthen  Ton. 

Von  den  Hauptklcmtuen  der  Maschinen 
aus  führen  die  drei  Hochspannungsleitungen 
über  Drosselspulen  zu  den  dreileiirigcn, 
eisenbandaiinirten  Hauptkabeln,  weiche  die 
Maschinen  mit  der  llauptschalttafel  verbin- 
den. Die  Kabel  sind  ln  einem  unter  dem 
Maachinenhaustussboden  führenden  Kabel- 
gang  untergebracht.  Für  die  Drosselspulen 
ist  eine  passende  Nische  im  Fundamente 
der  Maschinen  ausgespart.  Die  Drossel- 
spulen (Fig.  6)  haben  den  Zweck:  Erstens 
bei  der  Parallelschaltung  der  Maschinen  für 
den  Fall,  dass  beim  Einschalten  die  genaue 
Phasengleichheit  der  zugeschalteten  Ma- 
schine nicht  vorhanden  war,  einen  zu  grossen 
momentanen  Stromstoss  zu  verhindern, 
zweitens  die  durch  die  Unglcichfttrmigkeit 


Pi«,  s 


nungsabfall  in  denselben  erzielt  wird.  Der 
Totalvcrlust  in  einer  Drosselspule  bei  voll- 
belasteter Dynamo  betrügt  ca.  800  Watt, 
also  0,1%  der  Masebincnlelstung  und  der 
totale,  durch  die  Drosselspulen  verursachte 
Spannungsabfall  betrügt  bei  Volllast  etwa 
60  V,  also  ca.  3' /,%.  Dies  ist  in  Anbetracht 
des  Umstandes,  dass  die  Synchronmotoren 
bei  richtiger  Erregung  nahezu  ohne  Phasen- 
verschiebung arbeiten,  im  Vergleiche  zu 
einem  Abfall  von  12  bla  15  %,  den  etwa 
asynchrone  Motoren  an  den  Generatoren 
verursachen  wUrden,  um  so  mehr  als  günstig 
zu  bezeichnen,  als  das  ganze  Speiseleitungs- 
netz von  den  die  Le  Rangs  Verluste  erheben- 
den Ix-erströmen  entlastet  Ist.  Die  Kon- 
struktion der  Drosselspulen  ist  aus  Fig.  6 
ersichtlich.  Sie  sind  nach  Art  eines  Drcl- 
phasentransfnrmators,  jedoch  mit  nur  einer 
Spule  pro  Kern,  kunstruirt,  der  Luftraum 
zwischen  einem  Joche  und  den  drei  Ker- 


aufgestellt.  doch  enthalten  nur  die  ersten 
sechs  Folder  die  für  die  5 Masehineugruppen 
und  für  das  eine  Paralieischaltungsfeld  vor- 
gesehenen Apparate.  Die  Schaltungsanonl 
nung  ist  aus  dem  Schaltungsschema  Fig  1 
ersichtlich.  Die  drei  Hauptleitungen  ein.  • 
jeden  Generators  führen  durch  dreipolig, 
nochspaunungsdrehsclmlter , Hauptsichc- 
mngen,  Amperemeter  und  Wattmesser  zu 
den  8ammelschienen.  Die  Erregerspannuni’ 
und  mit  dieser  die  Stromstärke  der  Erreger 
maschinen  wird  durch  in  den  Nebenschlu** 
der  Erregertnasehlnen  eingeschaltete  Wider 
stände  regulirt,  welche  derart  dimensionirt 
sind,  dass  eine  genaue  Hauptspannung' 
regnlirnng  von  Va  % ermöglicht  ist.  Zur 
Tourenvcrslcllung  der  Dampfmaschinen 
Regulatoren  ist  ein  dreipoliger  Umschalter 
zum  Betriebe  des  Vrpferdigen  Regulator 
rnotors  links  vom  Nebenschlussregulator  an 
jedem  Felde  angebracht.  Zur  Spannung.. 


des  Ganges  der  Dampfmaschine  etwa  her- 
vorgeruienen  Rcsonauzerscheinnngcn  bei 
den  Generatoren  nnd  das  hierdurch  ermög- 
licht« „Pendeln“  der  Dynamos  zn  begrenzen, 
drittens  ein  mögliches  Pendeln  der  Strom- 
stärken zwischen  den  grossen  Synchron- 
motoren der  Untcratationen  und  dun  Gene- 
ratoren insbesondere  bei  Leerlauf  hintanzu- 
halten.  Wie  sielt  beim  Betriebe  gezeigt  hat, 
erfüllten  die  Drosselspulen  ihren  Zweck  in 
(oder  Beziehung  und  hat  der  Betrieb  bei 
eingeschalteten  Drosselspulen  ergeben,  dass 
der  gleichzeitige  Betrieb  der  elektrischen 
Hahnen  und  der  Beleuchtung  von  den 
Haiiptsammelseliiencn  der  ganzen  Anlage 
aus  ein  tadelloser  ist.  Versuche  bei  abge- 
schalteten Drosselspulen  haben  gezeigt,  dass 
namentlich  bei  Leerlauf  oder  geringerer  Be- 
lastung der  grossenSvnchroumotorcn  sowohl 
eine  ständige  Spannnngssehwanknng  von 
2%  bei  jedem  Dampfmaschinenlmb  eimritt, 
als  auch  ein  periodisches  Pendeln  der  Syn- 
ehronmoloren  und  in  Verbindung  mit  den 
hierdurch  hervorgerufenen  Pendelströmen 
langsame  periodische  Spannungsschwan- 
kungen bis  zu  3%  Vorkommen.  Diese  Span- 
nungsschwankuugen  entfallen  vollständig 
bei  eingeschalteten  Drosselspulen.  Hierzu 
ist  noeh  zu  bemerken,  dass  dieser  beruhi- 
gende Einfluss  der  Drosselspulen  mit  nur 
geringem  EfTektveriust  in  diesen  Apparaten 
und  mit  einem  nnr  unbedeutenden  Span- 


nen ist  adjnstirbar  und  beträgt  hier  8 bis 
10  mm. 

Die  Hauptsehalttnfel  ist  aut  einer 
Gallerie  unterhalb  der  Mittelkuppel  des  Ge- 
bäudes in  einer  Höhe  von  6 m über  dem  Mu- 
schinenhansfnssboden  aufgestellt.  Es  führen 
von  derselben  in  die  Maschinenhalle  beider- 
seits eiserne  Treppen  und  auch  die  rückwärti- 
gen Theile  der  Tafel  sind  zugänglich.  Sie  ist 
vollständig  aus  unverbrennliehen  Materialien 
konstruirt,  denn  es  wurden  nicht  nur  alle 
Huuptbcstandtheilc,  sondern  auch  die  äusse- 
ren Verzierungen  der  Tafel,  die  sonst  in 
Form  von  ilolzomamentcn  ausgefUhn  zu 
werden  pflegen,  aus  gestanztem  Eisenblech 
hergestellt.  Auch  die  seitlichen  Zugänge, 
Thüren  u.  s.  w.  sind  aus  Eisenkonstruktion 
mit  perforlrtem  Eisenblech  hergestellt.  Die 
Tafel  besteht  aus  einem  aus  Profllelsen  her- 
gestellten Gerüste  mit  12  Feldern,  an  wel- 
chem die  weissen  Marmortafeln  befestigt 
sind.  Die  Bedienungsfront  enthält  nur  die 
zur  Bedienung  nothwendigen,  gut  isollrten 
Sehalterhebel,  sowie  die  wenigen  Mess-  nnd 
Kontrollinstrumente  in  übersichtlicher  Weise 
zusammengcstellt,  während  alle  Schalter 
mechanismen,  Haupt-  und  Vcrblndungsloi- 
tungen.  Sicherungen,  Messtransformatoren, 
Widerstände  n.  s.  w.  hinter  der  Tafel  in 
beipiem  zugänglicher  Weise  angebracht 
sind.  Die  Tafel  mit  den  Haupt  sammel- 
schienen ist  bereits  für  den  vollen  Ausbau 


messung  sind  Messtransformatorcn  mit  einem 
Uebersetzuiigsverbältrilss  von  1:23,5  vorge- 
sehen, welche  demnach  bei  Volllast  des 
Kabelnetzes  (3000  V Hauptspannung)  eine 
rcduelrte  Spannung  von  127  V an  den  Hitz 
drahtvoltmetem  anzeigen.  Zur  Messung  der 
Sammelschienerispatinung  dienen  drei  an 
einen  Dreiphascn-Messtransfomiator  ange 
»chlosscne  Hauptvoltmcter  mit  grosser  Skala, 
die  über  dem  Mittelfelde  der  Schalttafel  in 
schräger  Stellung  angebracht  sind.  Für  die 
Parallelschaltung  sind  in  jeder  Schalttafel 
hälfte  speeiclle  Felder  mit  Pbascnindikatoren 
und  mit  einem  senkrecht  zur  Tafel  stehen 
den  Phasen  Voltmeter  mit  beleuchteter  Skais 
angeordnet.  Die  Parallelschaltung  er- 
folgt in  üblicher  Weise,  jedoch  ohne  Be- 
lastungswiderstand  bei  hell  leuchtenden 
Phaseulainpen  und  bei  der  Maximalspan 
nung  von  460  V des  Phasenvoltmotors  Bei 
der  Parallelschaltung  wird  auch  möglichst 
die  gleiche  Kurbelstcllung  der  Dampftna 
schinen  berücksichtigt;  zu  diesem  Zwecke 
wird  durch  passend  an  jeder  Maschine  an 
gebrachte  Kontakte  bei  gleicher  Kurbel 
Stellung  eine  Signalglncke  zum  IJtuten  ge 
bracht.  Die  Sammelschienen  der  Haupt 
Schalttafel  sind  mit  den  Hauptsehiencn  der 
Feederschalttafel  als  vollständige  Kingieitung 
ausgebildet  und  in  die  8ammelscbicuen. 
welche  bereits  für  den  vollen  Ausbau  der 
Centrale  dimensionirt  sind,  wurden  57  Nolli 


k 


Digitized  by  ( 


r\rk 


28.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


626 


7.  Zahler. 

D DroMtlapola  Iflr  ZfchUr  u.  W«ttmot*r. 
W Wattcnctor. 

A A CQ)iaretn*t*r- 

V Tellmilir. 

//  A HoctiapitnDanffadrctiaebalter 
1/ Sfh  HaaptaamroalaciiUaen. 


II  S Horhapanncnff»«ichoruag. 
I)  U HkupidruatuUpitla. 
if  f MMatrABafonnntor. 

P A Phaaenlampeaactaaltar 
*V  A Nothuaaacbaltor. 

J’k  L l'bnfionlkfupn. 

U M li**uUtormotor 


-V  8 Niolar4pAntiiingaale!i«mng. 

U KaTaraimelialtor. 

F.  Rrroffflrdynamo 
E R £rragaTTiab«aaoliluaarpgalHror. 
V U V oltuiatoromfleholcar. 

U V Oanaralvoltmatar. 

H T K*fftilal«rtr*n»furtxiator. 


Kl*  T 


rif  n 


Ausschalter  eingeschaltet,  welche  die  Aus- 
schaltung eines  jeden  einzelnen  Feldes  er- 
möglichen, sodass  dasselbe  für  Arbeiten 
auch  wahrend  des  Betriebes  zagänglich  wird, 
/.wischen  den  zwei  Zweigen  der  liinglcllung 
sind  4 Verbindangsleitnngen  angeordnet, 
durch  welche  eine  gieiclitniissige  Verthei- 


lang  der  Stromstärken  in  den  Hauptleitungen 
and  eine  Qaerschnittreduktion  dieser  letzte- 
ren erzielt  wird. 

Die  Feederschalttalel,  welche  sieh  in 
dem  Schalttaielraum  hinter  der  Gallerio  be- 
tindet,  ist  für  16  Speiseleitungen  konstrairt, 
von  denen  8 bereits  ungeschlossen  sind.  Jede 


Speiscleirung  ist  mit  dreipoliger,  Ausschalt- 
barer Sicherung,  sowie  mit  je  drei  Ampere 
inetern  versehen.  An  diese  Sammehcliie- 
non  der  Feedersehalttatel  sind  die  Dreileiter- 
Fanzerkabel  der  Hauptfeeder  angescliiossen 
und  diese  sind  durch  einen  Kabelschacht  in 
einem  Kabelkanal  aus  dem  Gebäude  heraus- 
geführt.  Zur  Beleuchtung  der  Centrale, 
sowie  aller  Betriebsgebände  ist  direkt  von 
den  Sammelschienen  der  Feederschalttafel 
die  Leitung  zu  drei  Beleuchtungstransfor- 
matoren  von  je  40,  20  und  10  KW  nbge- 
zweigt.  Als  Resorvcbcleuchtung  dienen 
Bogenlampen,  welche  an  das  000  völlige 
Glcichstromnetz  der  Bahnen  nngesclilosaen 
sind,  da  dieses  Netz  unter  allen  Umständen 
durch  die  I’uffcrbatterien  unter  Spannung 
gehalten  wird.  Unterhalb  der  Gallerte  be- 
enden sich  zwei  kleinere  Feedcrochalttaleln 
zum  direkten  Anschluss  und  Betriebe  der 
in  der  Nähe  der  (’entrnlstatiou  gelegenen 
Strasscnbuhnen.  Zn  diesen  Schalttafeln  führt 
der  Strom  von  den  zwei  älteren  800-  bis 
•tÜO-pferdigen  Gleichstromdynamos,  welche 
von  der  provisorischen  Centralstation  am 
Karlshof  in  die  neue  Centrale  überführt 
wurden. 

IV.  Die  l'nte rstationen 

dienen  zur  Umwandlung  des  Dreiphasen- 
stromes von  3000  V Spannung  in  Gleich- 
strom von  650  bis  600  V Spannung.  Derzeit 
sind  zwei  derartige  Uutcrstationcn  errichtet 
und  zwar:  a)  die  Unterstation  an  Stelle  der 
bisherigen  provisorischen  Bahncentralc  am 
Karlshof  und  b)  die  Unterstation  der  Klein- 
aeite. 

a)  Die  Unterstatiou  am  Karlshof, 

ln  dieser  sind  drei  rotlreudc  Motor- 
gencratoren  der  Eloktricitäts-A.-G.  vor- 
mals Kolben  &.  Co.  fUr  eine  sekundäre 


Digitized  by  Google 


626 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


28.  Juni  1800. 


Normaih-istung  von  je  450  KW  auf  gestellt. 
Von  diesen  sind  zwei  Gruppen  stitndig  im 
Betriebe,  während  die  dritte  als  Reserve 
dient.  Es  l»t  ferner  genügend  Raum  fQr 
zwei  weitere  derartige  Umformer  für  den 
zweiten  Ausbau  vorgesehen.  Die  Um- 
former (Kig.  8 u.  9)  sind  Doppelmaschinen,  be- 
stehend aus  einem  Synchronmulor  ittr  2850  V 
Spannung,  welcher  mit  einem  Gleichstrom 
Uahngencrator  von  450  KW  bei  550 bis  (500  V 
direkt  gekuppelt  ist  Heide  Maschinen  sind  aut 
einer  gemeinschaftlichen  gusseisernen  G rund- 
platte  mit  8 Lagern  montirt  Auf  der  Ausscn- 
seite  des  Synchronmotors  ist  überdies  aut 
einer  Konsole  des  Ausscnlagers  eine  Er- 
regerdynamo für  den  Synehroumotor  be- 
festigt, deren  Anker  direkt  aut  der  Haupt- 
welle  des  Motors  sitzt.  Der  Synchron- 
motor hat  84  Hole  und  macht  daher  bei  48 
Perioden  240  U.  p.  M.  Die  Hochspannung*- 
Wickelung  ist  in  geschlossenen  Nuthen  des 
Ankereisens  gewickelt,  das  Polrad  ist  ganz 
aus  Stahlguss  hergestellt  und  besitzt  lamol- 
lirte  in  den  Stahlguss  eiugegossene  Pul- 
schuhe,  wodurch  eine  Erwarmung  nnd  ein 
Effektverlust  durch  Wirbclströme  vermieden 
wird.  Die  Erregung  beträgt  bei  voller  Be- 
lastung 8800  Watt,  also  weniger  als  1 "/„  der 
Nutzleistung  Die  Gleichstrom  • Bahn- 
dynamo  ist  eine  8-polige  Maschine  mit  Stahl 
guss-Magnetfeld,  sie  besitzt  einen  Trommel- 
anker mit  Stabwickelung,  mit  reiner  Parallel- 
schaltung und  ist  für  eine  Stromstärke  von 
820  A bei  660V  oder  760  A bei  600  V konstruirt. 
Die  Stromabnahme  erfolgt  durch  Köhlen- 
barsten,  welche  fest  eingestellt  sind  und 
deren  Stellung  bei  allen  Mclastnngsgmden 
bei  absolut  funkenlosem  Gang  ungeäudert 
bleibt. 

Die  Unterstation  besitzt  zwei  Haupt- 
schalttafeln, und  zwar:  die  Maschinen-  und 
Akkumulatorenschalttafel  einerseits  und  die 
Feedcrsrhalttafel  für  die  Bahnen  anderer- 
seits. Die  Maschinenschalttafel  (Fig.  10) 
für  die  rotirenden  Umformer  ist  in  ähnlicher 
Weise  konstruirt,  wie  die  Hauptschalttafel 
in  der  Centrale,  nämlich  aus  vollständig  un- 
verbrennUebera  Material  mit  einer  Eisen- 
gerüstkonstruktlou.  auf  welcher  die  aus 
weissein  Mannor  hergestellten,  die  Apparate 
and  Messinstrumente  tragenden  Apparatcn- 
tafeln  befestigt  sind.  Aul  der  Maschinen- 
tafel sind  zwei  Tlieile  zu  unterscheiden,  und 
zwar  der  primäre  nnd  der  sekundäre  Thell. 
Der  primäre  Theil  ist  angeschlossen  an  zwei 
Hauptfeeder  von  je  einem  Querschnitte  von 
3 x 100  i|inm,  weiche  zu  den  Sammelschienen 
führen.  Von  den  SHininelscbienen  führen 
die  Abzweigungen  zu  den  Synchronmotoren 
mittels  iu  Kanälen  verlegter  Dreileiterkabel. 
Diese  Abzweigungen  sind  mit  Hoebspan- 
nungs  • DrehschaJtcrn,  Amperemetern  und 
Voltmetern  aasgestattet.  Die  Gleichstrom- 
generatoren sind  ebenfalls  mit  unterirdisch 
verlegten  Panzerkabuln  an  die  Satnmclscbie- 
nen  angeschlossen,  an  welch'  letztere  sie  pa- 
rallel geschaltet  werden.  Jedem  rotirenden 
Umformer  entsprechen  auf  der  Schalttafel 
zwei  Tafeln,  und  zwar  eine  Apparatentaiel  lür 
den  Synchronmotor  auf  der  Primärseite  und 
eine  kürrespondirende  Tafel  für  den  Gene- 
rator auf  der  Sekundärseite.  Im  Mittelfelde 
der  Schalttafel  ist  eine  Abtheilnng  für  den 
Anschluss  der  Bahnrücklcituiigen  und  der 
öffentlichen  Beleuchtung  vorgesehen,  sowie 
für  die  Kegulirnng,  Zellenschaltung  und  den 
Anschluss  der  Akkumulatorcupufrerbatte- 
ricen  nebst  den  Ilauptvoltmetern  zur  Kon- 
trolle der  Netzspannung, 

Die  Ba  lni- Feederseha  ittufel  der  Karts- 
hofer Unterstatiou  besteht  aus  18  Feldern, 
von  denen  18  für  die  Abzweigung  der  Bahn- 
feeder  und  5 lür  die  Abzweigung  der  Hogen- 
lampeufeeder  für  die  öffentliche  Beleuchtung 
bestimmt  sind.  Jede  Tafel  für  die  Balm 
feeder  enthält  einen  Watlstundenzähler,  einen 


Aussehalter,  einen  Maximalstrnm-Automaton 
und  ein  Amperemeter;  von  den  18  Baiin- 
teedem  sind  2 lür  je  400  A,  6 für  je  300  A 
und  6 lür  Je  200  A Stromstärke  dirnen- 
sionirt. 

Jede  der  Bogenlicht-Feedertafeln 
besteht  aus  Ausschalter,  Sicherung,  Zähler 
und  Amperemeter,  und  zwar  sind  zwei  Feeder 
A 15  A für  die  Beleuchtung  des  Wenzels- 
piatzes , einer  A 30  A für  die  Ferdinand- 


strasse nnd  zwei  ä 60  A iür  die  Speise- 
punkte am  Jüsclplatz  und  beim  National- 
theater  bestimmt. 

Die  oben  erwähnte  Ptttferballerie  für 
den  Bahnbetrieb  besteht  au*  276  Tudorzellen 
in  Holzgcfässen  und  hat  eine  Kapacitäl  von 
MO  A -Stunden  bei  einstündiger  Entladung. 
Dieselbe  ist  seit  der  Errichtung  der  provi- 
sorischen Bahucentrale  im  Betriebe  nnd  hat 
sich  gut  bewährt.  Von  der  Gesammtzahl 
der  Zellen  sind  100  Zellen  als  Zusatzzelleii 


an  einen  Zellensehaller  mit  20  Kontakten 
angeschlossen.  Etwa  einmal  in  der  Woehe 
wird  die  Batterie  in  der  Nacht  stark  auf 
geladen,  zu  welchem  Zwecke  auf  der  Schalt 
tafei  ein  Umschalter  angebracht  ist , mit 
welchem  die  beiden  Batterichälften  parail* 
geschaltet  werden.  Die  Ladung  erfolgt  dam 
bei  einer  maximalen  Spannung  von  800  V 
mlt2x400A  während  mehrererStunden.  Ein- 
Zusatzdynamo  ist  auf  diese  Weise  unnöthi; 


Das  Anlassen  der  8 y n e h r o n m o l o r e c <-r 
folgt  in  nachstehender  Weise:  Zunächst  wird 
der  Gleichstromgenerator  mittels  des  »itf 
der  Schalttafel  vorgesehenen  Anlasswidrr- 
staudes  von  der  Batterie  aus  als  Motor  #* 
gelassen,  dann  wird  der  Synchroumotor 
erregt  und  unter  Beobachtung  der  Phasen- 
lampen mittels  Einstellung  des  Nebco 
schlussn-gulators  der  Gleiehstroindynaiu" 
genau  auf  Synchronismus  gebracht  und 
eingeschaltet , schliesslich  wird  ebenfalU 


liotironder  Umformer  ron  <60  KW  HektuulIrleietPOff.  MO  U.  p.  M.  Urelietrom  8000  V OleiobiUon  560— ®0  V 

PI « * 


NA  Nothauesrli  alter 

ff  S HorbepBnntinire*icberoDK. 

M Zahler. 

A AmptrmtUr. 

V Voltmeter 
/>  I>roas«lspale. 

H /*  Maeatrnnsformator 

//  A Hochspan  nunfedrehscltaltar. 

DA  Phasonlampeniobnlter. 

M Hjnohronmotor. 

A u Ausselntlter. 

£ Krrognr 

K Fi  ErragernalMmsclilusHreRalator. 


Schema  fttr  die  Stationen  Karlshol  nnd  Kleliu*ita, 

ü 


VU 
ZS 
RS 
AW 
V W 
A R 

a d 

NR 
Rh  L 
L Sch 
DSch 


Umschalter. 

Sicbarnng. 

VoltmataranuebaUer. 

Zel!*nseh«tt«r. 

Reihenseh  alter 
Anlass  widarataad. 

Vorseball  wider*  land 
Automatischer  Ein-  nnd  Ausschalter 
OUichstromdynnmo. 
Nabanaohlnteregolator. 
Fbaeenlampen. 

Liohtaammolaehirne. 

Ba  hnsammaUobiena. 


Kljf.  10 


Digitized  by  Google 


98.  Juni  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28.  527 


durch  einfache*  Einstelleu  de*  Nebensehlusz- 
regulator*  die  Gleichstrutndynamo  allmählich 
belastet. 

Es  seien  nn  dieser  Stelle  einige  Bemer- 
kungen über  die  Gründe  eingeschaltet, 
welche  zur  Adoptinmg  der  vorliegenden 
Disposition  der  Uinformcrstalion  mitte'.»  Syn- 
chronmotor .Generatoren  führten:  Die  Cen- 
trale war  von  vornherein  zur  gleichzeitigen 
Erzeugung  von  Energie  sowohl  iür  die 
öffentliche  und  private  Belenchtung,  als 
auch  zum  Betriebe  der  elektrischen  Bahnen 
bestimmt.  In  welchem  M nasse  sich  die 
eine  oder  die  ander«-  Verwendungsart  des 
Stromes  ansdehnen  würde,  war  von  Anfang 
nn  schwer  zu  bestimmen.  Man  beschloss 
daher  ein  einheitliches  System  für  beide 
Verwendongsarten  zu  wühlen , (Sen  Licht- 
tind  Bahnbetrieb  zu  vereinigen  und  die 
erzeugte  elektrische  Energie  von  einem 
einzigen,  gemeinschaftlichen  Satz  Sammel- 
schienen abzonehmen.  Hierdurch  war  die 
Periodenzalil  der  Anlage,  da  der  Anschluss 
einer  grossen  Anzahl  von  Bogenlampen  an 
das  Netz  zu  erwarten  war,  mit  minimal 
48  Perioden  gegeben  und  es  wurde  auch 
diese  Periodenzahl  adoptirt.  Für  die  Unter- 
Stationen  hatte  man  nun  die  Wahl  dreier 
Systeme,  und  zwar:  1,  der  rotirenden  Um- 
former, 2.  der  Motorgeneratoren  mit  asyn- 
chronen Motoren  and  8 der  Motorgenera- 
toren mit  synchronen  Motoren. 

Die  Konstruktion  700  pferdlger  rohren- 
der Umformer  bei  48  Perioden  bereitet  be- 
kanntlich ausserordentliche  Schwierigkeiten, 
da  man  fllr  so  grosse  Einheiten  wohl  nicht 
mehr  als  2fi0 — 900  U.  p.  M wühlen  kann, 
schon  wegen  der  beschrankten  Ausstrah- 
lungsttäche  der  Anker  und  der  deswegen 
schwer  hintanzuhaltenden  grossen  Erwär- 
mung derselben,  sowie  wegen  der  Schwierig- 
keit der  Stromabnahme  durch  Kohlen  bürsten 
bei  hoher  Kollektorgesohwindigkeit.  Bei  240 
II.  p.  M müsste  ein  solcher  Umformer 
24  Pole  erhalten  und  würde,  du  er  für  600  V 
Gleichstrom  zu  konstrniren  wäre,  eine  gar 
nicht  unterzubrängende  Kollektorlamelien- 
zahl erhalten  müssen,  ganz  abgesehen  von 
den  anderen  Konstniktlonsschwierigkelten 
des  funkenlosen  Gange  - und  der  Beschrän- 
kung der  Erwarmung.  Wenn  man  überdies 
noch  in  Erwägung  zieht,  dass  für  die  sta- 
tionären Transformatoren  von  500  KW 
Leistung,  weiche  in  Verbindung  mit  den 
rotirenden  Umformer«  ang«- wendet  werden 
müssen,  eine  natürliche  Abkühlungsober- 
fltchc  nicht  erzielt  werden  kann,  und  man 
deshalb  entweder  künstliche  Luft-  oder 
künstliche  Oelkühlung  vorsehen  muss,  wo- 
durch eine  weitere  Komplikation  in  dem 
Betriebe  der  Anlage  eingeiührt  wird,  so  ist 
es  einleuchtend,  weshalb  man  sich  in  diesen» 
Falle  lieber  zur  Aufstellung  von  Motor- 
generatoren entschloss.  Ware  die  Anlage 
in  der  Weise  getrennt  worden,  dass  für  die 
Beleuchtung  60  Perioden  and  für  den  Be- 
trieb der  Umformer  25  Perioden  gewühlt 
worden  wären,  so  wäre  ohne  Zweifel  die 
Anwendung  rotirender  Umformer  in  Ver- 
bindung mit  stationären  Transformatoren 
am  Platze  gewesen. 

Die  Gesichtspunkte,  welche  bei  «1er  Wahl 
zwischen  synchronen  und  asynchronen 
Motoren  entscheidend  sind,  sind  bekannt: 
Da  In  dem  vorliegenden  Falle  ein  Anfahren 
weder  im  belasteten  noch  im  unbaiasteten 
Zustande  verlangt  wsri  so  ist  für  diese 
Wald  ein  besserer  Leistungsfaktor,  ein  sta- 
biler Gang,  die  Ucbcrlnstungsfäliigkeit  und 
der  Einfluss  de»  Motors  auf  das  Netz  über- 
haupt bei  Bolnstungsschwunkungen  luatiss- 
gehend.  W«#  den  Leistungsfaktor  anbelangt, 
so  ist  bekannt,  dass  dieser  beim  synchronen 
Motor  wesentlich  günstiger  äst  «1?  beim 
asynchronen.  Während  derselbe  heim  Syn- 
eltroniuotiMr  durch  etitsprt-cliende  Erregung 


nahezu  genau  auf  cos  <f  — l gebracht  wer- 
den kann,  betrügt  beim  asynchronen  im 
günstigsten  Fall  cos  q — 0,91  bei  Volllast, 
sinkt  aber  mit  der  Belastung  wesentlich. 
Die  f ehl  rwBtungsfähigkeit  eines  asyn- 
chronen Motors  ist  im  Allgemeinen  grösser 
als  eines  synchronen  Motors,  dieselbe  hüngt 
aber  immerhin  von  der  Dimeneionirung  der 
beiden  Motorgattungen  ab.  Im  vorliegenden 
Falle  hat  die  Praxis  ergeben,  das*  «Ile 
grossen  Synchronmotoren,  parallel  mit  der 
Batterie  arbeitend,  sich  nicht  nnr  ständig 
unter  voller  Belastung  halten  lassen,  sondern 
auch  die  »ehr  häutigen,  auf  der  Strecke 
vorkommenden  Kurzschluss-«-  und  die  da- 
durch unter  Umstünden  hervorgerufenea 
starken  Xlomentanüberlastungen  seicht  ver- 
tragen: es  ist  in  der  That  nach  nun  mehr 
als  cinvleneljllhrllcbem  Betriebe  ein  Still- 
stand ans  diesem  Grunde  nicht  vorgekom- 
tnen.  Der  Betrieb  des  Syttchrontnotors  im 
Bebarrungezustande  erfordert  ebenso  wenig 
wie  der  des  asynchronen  Motors  besondere 
Aufmerksamkeit,  denn  es  ändert  sich  be- 
kanntlich die  günstigste  Erregung  eines  gut 
dimenaionirten  Synchronmotor*  mit  der  Ito- 
lastung  nahezu  gar  nicht,  wodnss  eine  Nach- 
rogultrnug  der  Erregung  :<u*  diesem  Grunde 
nicht  nnthig  wird.  Es  wurde  auf  dies«« 
Eigenschaft  des  8ynchroninotors  schon  in 
dieser  Zeitschrift  seinerzeit  b ingewiesen. ') 
Auch  der  Bbtfist3*  der  reducirten  Strom- 
»türken des Synchrnnmotors auf  da*  L<  tiungs- 
netz  im  Vergleiche  zum  asynchronen  bei 
allen  Belastungsgraden,  namentlich  aber  bei 
geringeren  Belastungen  wegen  des  höheren 
Leistungsfaktors  ist  ein  bedeutender,  und 
hei  einem  theueren,  ausgedehnten  Hoch- 
spannungs-Knbolnetzc  spi.«|*  die  dadurch 
bedingt«-  Heducirung  Bowohl  d««r  Kabel- 
querschnitte uml  hierdurch  auch  der  Anlage- 
kosten,  als  auch  der  Bpannungsvurluste  eine 
nicht  zu  unterschü»zen<le  Kölle.  Einzig  un«l 
allein  die  Möglichkeit  des  „Pendeln*«  der 
Synchronmotoren  ist  es.  welclie  bisher 
ieren  Anwendung  schwierig  gestaltet  hat. 
Wie  bereits  bei  der  Beschreibung  der 
Uentralstation  hervnrgohoben  wurde,  kann 
dieses  Pendeln  durch  die  Anlage  von 
richtig  dimenaionirten  Drosselspulen,  deren 
Kosten  seihst  bei  genügender  Drosselung 
minimale  sind  und  deren  induktive  Wirkung 
«ul  die  Primilrmasehinen  keil»*-  nennen*- 
werthen  Nachthcöe  ergieht,  in  einfacher 
Weise  behoben  werden.  Die  zuweilen  auch 
verwendete  Methode  der  Dämpfung  durch 
ein  über  die  Magnetpole  der  Synebrou- 
motoreu  gelegtes  Kupferband  nach  dem 
Vorschläge  von  0.  Kapp  oder  durch  eine 
in  die  Magnetpole  eingelegte  reguläre 
Kupfer-Kurzschluss  Wickelung  nach  dem 
Vorschlag»»  von  Le  Blanc  hat  gewisse 
schwerwiegende  konstruktive  Nacht  hei  le- 
im Gefolge  (deren  Auseinandersetzung  an 
dieser  Stellt«  zu  weit  führen  würde),  welche 
diese  Digupfungsmethode  gewiss  nicht  so 
wünschen-« werth  encheinen  lassen,  wi<  jene 
durch  Drosselspulen. 

bl  Untcrstation  aui  der  Kleinserie. 

Diese  Unterstation  ist  ist  Verbindung 
mit  den  zwei  kleineren  Gleichstromdynamo- 
maschinen  in  der  Centrale  von  je  3—400  PS 
dazu  bestimmt,  die  öffentliche  Bogcnilclu- 
bcleuchtung  und  die  elektrischen  Bahnen 
am  linken  Moldauufer  mit  Strom  zu  ver- 
sehen. Sie  enthält  vorläufig  2 Umformer 
von  je  180  KW  aekundürer  Leistung  und 
ähnlicher  Ausführung,  wie  die  bereits  be- 
schriebenen Umformer  von  150  KW  am 
Karlshof.  Die  Anlage  der  Schalttafel  und 
der  Akkumulatoren  ist  eine  Ähnliche,  wie 
die  bereits  beschriebene  der  Karlnbofer 

L Si«He  »ETZ1  1884  K K«i]h*n:  ,Eini|*  «h»rtli- 
t«ri*t-iBcfeie  Eigens ok»fV«n  de«  dyeuhfotautoUire*. 


Unterstation.  Auch  hier  ist.  ein  Raum  für 
zwei  weiten«  Umformer  für  den  späteren 
Ausbau  vorgesehen.  Diese  Uutcrstatloi» 
wird  durch  2 Hochspannungs-Fernleitungen 
von  je  3 x 50  qmm  gespeist  and  von  ihr 
zweigen  vorläufig  3 Bahnfeeder  ab.  Die 
Akkumulator« -n-Pufforbatterle  besteht  aus 
276  /eilen  von  296  A-Stundnn  Kapacität  bei 
cinstündiger  Entladung. 

V,  Das  Kabelnetz 

wurde  von  Felten  & Guilleaume  in  Wiun 
geliefert  und  umfasst  die  folgenden  Tbeile: 

1.  Die  Hochspnnnnngs-Fernleitungen  für 
Dreiphasenstrom ; 

2.  das  Hochspannung»  - Vertheilungsnetz 
für  Dreiphasenstrom; 

3.  das  Sekundär  - Vertheilungsnetz  für 
Dreiplms  enstro  ui ; 

4.  das  Vertheilungsnetz  für  den  Bahn- 
Betrieb  mit  600  V Gleichstrom; 

5.  da«  Vertheilungsnetz  für  die  öffent- 
liche Beleuchtung  mit  600  V Gleich- 
strom. 

Die  Hochspannungs-Fernleitung  für 
Dreiphasenstrom. 

Au*  d««r  Centrale  llolesehovic  führen  im 
Jetzigen  Ausbau  im  Ganzen  8 Hochspan- 
nungs-Fernleitungen und  zwar: 

In  die  Unterstation  auf  der  Klein  «eite 
2 Leitungen,  jede  von  3 x 80  qmm  Quer- 
schnitt bei  einer  einfachen  Länge  von 
3*/,  km,  ferner  ,6  Leitungen  jede  von 
8 x 100  qmm  Querschnitt  für  die  am  rechten 
Moldauufer  befindlichen  8tndtihcile.  Diese 
Hauptleitungen  sind  gemeinsam  bis  zu  einem 
Vortheilungshause  »tu  Josefaplatz  ge- 
führt, von  wo  aus  4 Leitungen  zu  den  ein- 
zelnen Bpeisepunkten  des  primären  Ver- 
thcilungsnefzcs  und  zwei  direkt  in  dl« 
Unterstation  am  Karlshof  zum  Betriebe  der 
rotirenden  Umformer  geführt  werden.  Die 
Entfernung  von  «ler  Centrale  in  Holeschovic 
nach  d<  r Unterstatlon  am  Karlahof  beträgt 
5,2  km.  Am  Joselsplatz  ist  eine  grosse 
Wartehalle  für  di>-  elektrischen  Bahnen  er- 
richtet und  im  Souterrain  dieser  Wartehalle 
befindet  »ich  die  Ein-  und  Anssrhaltestation 
der  primären  Fcmleituugsktthcl.  In  der- 
selben sind  die  gesammton  Fernleitungen, 
sowohl  die  aus  der  Central«  klimmenden, 
als  auch  die  za  den  Bpeisepunktcn  und  zu 
der  Unterstatlon  führenden,  auf  einer  Vor- 
thuilutigs Schalttafel  verbunden.  Auf  dieser 
Vertheilungsschalttafel  lassen  siel)  mittel* 
Uinüclmltcvorriuhtungen  alle  wünschenB- 
werthen  Kombinationen  von  Verbindungen 
der  einzelnen  Speiaekabel  und  des  Fcm- 
leitungsnetzcs  herst>*llen,  und  zwar: 

1.  Jede  au*  der  Centrale  kommende 
Fernleitung  kann  direkt  mit  Jedem 
Kübel  des  Speisepunktes  oder  der 
Untorstatiou  v.-rbunden  werden. 

2.  Die  gesummten  Uitngra,  und  zwar 
sowohl  die  aus  der  Centrale  kommen- 
den als  auch  die  zu  den  Speiae- 
punkten  filhreuden,  können  auf  ge- 
meinschaftlichen Bammelschiouen  pa- 
rallel  geschaltet  werden. 

J.  jedes  beliebige  Kabel  kann  zwecks 
Vornahme  von  K«-paraturen  oder 
Messungen  vollständig  abgcschaltet, 
und  «>s  kamt  seine  Belastung  auf  die 
übrigen  Kabel  vertheilt  werden. 

4.  Die  SammclBchienen  der  Vortheilungs- 
Schalttafel  können  ebenfalls  gllnzli«:h 
oder  tlieilweiso  durch  Abschaltung 
apannungalo*  gemacht  werden. 

Eine  d««rartige  Anordnung  ««nnöglicht 
es.  dureh  die  Fernleitungen  des  Ueicuch- 
tungsuetze.*,  welche  insbesondere  am  Tage 
nur  ganz  unbedeutend  belastet  sind,  die 


gitized  by  CjOOQle 


628 


Elektrotechnisch«  Keilschrift.  1900.  Heft  28. 


28.  Juni  1900. 


Fernleitungen  der  Unterstntion  für  den 
Bahnbetrieb  zu  verstärken  und  auf  diese 
Weise  die  Bpannungsverioste  Jederzeit  auf 
ein  Minimum  zu  redneiren.  Es  ergfebt  sieh 
in  der  That,  das*  bei  der  jetzigen  Bean- 
spruchung der  Unterstation  am  Karlshof 
mit  900  KW  und  derjenigen  auf  der  Klein- 
•eite  mit  180  KW  sekundärer  Leistung  der 
maximale  Spannung-)  veriu»t  in  den  Ferti- 
Icltungcn  zum  Karishof  6%  und  auf  die 
Kieinseite  bloss  1.6%  betrügt. 

Primäres  und  sekundäres  Netz  für 
Drei  phasen  ström. 

Das  primäre  Netz  verbindet  durch  ent- 
sprechend diuiensionirte  Kabelleitungen  die 
Speisepunkte  untereinander,  sodass  ein  voll 
ständiger  Spannung»  «ungleich  stattflndet. 
Von  diesen  Hnuptausgleteldeitungcn  ver- 
zweigt Bich  dann  das  primäre  Kabelnetz  in 
Form  v an  geschlossenen  Ringteitttngendurch 
die  Ilauptstrassen  und  bijdet  auf  diese 
Weise  eine  Basis  für  das  ebenfalls  ge 
schlossen« Bcknndämetz,  welches  im  Jetzigen 
Ausbau  von  18  Transfonnatorenstationen 
gespeist  wird.  Die  Transformatoren  sind 
zum  grössten  Thciio  in  TranKformatoren- 
bRiischen  in  Form  von  AnktedSgungssÄulen 
oder  in  unterirdischen  Räumen  unter  dein 
Bürgersteig  angebracht. 

Diese  Stationen  enthalten  je  nach  der 
Grösse  2 bi»  5 Dreiphasen-Transformatoren 
bis  zu  80  KW  Nutzleistung.  Die  sekundäre 
Yertheilung  erfolgt  durch  ein  sekundäres 
Kabelnetz  mit  einer  Spannung  von  ISS  V 
zwischen  den  drei  Leitern.  Von  diesem 
Sokandflrrietz  wird  die  elektrische  Energie 
für  die  private  Glüh-  und  Bogenliehtbeteuch- 
tung  sowie  für  den  Betrieb  von  Elektro- 
motoren abgegeben. 

Das  Vcrtheilungsnotz  für  den  Baba 
betrieb. 

Das  Kabclnetz  für  die  elektrischen 
Bahnen  für  600-voltigen  Gleichstrom  wird 
in  einzelnen  Punkten  mittels  gepanzerter 
Kabel  aus  den  Stationen  In  Iloleschovlc,  am 
Karlshof  nnd  auf  der  Kieinseite  gespeist. 
Derzeit  sind  18  Bpelsekabel  verlegt.  Die  von 
einzelnen  Kpeisekabeln  gespeisten  Ahthei- 
lungen  sind  durch  Sektionaisolütoren  von 
einander  ahgeiheiJt.  Für  die  Berechnung 
der  Speisekabel  wurde  daher  die  maximale 
Belastung  einer  jeden  einzelnen  Sektion  zu- 
grunde gelegt.  Die  Kürkleitungcn.  welche  an 
die  Schienen  direkt  angcsehlossrn  sind,  be- 
stehen aus  blanken  verzinnten  Kupfer- 
kabein.  welche  sehr  reichlich  bemessen  und 
für  einen  geringen  Spannungsabfall  berech- 
net sind.  Das  Spciseleitungsm-tz  ans  der 
Untcrstadon  am  Karlshof  trifft  mit  den 
direkt  aus  dar  Holeschovieer  Centrale  Bäh- 
»•enden  Speiseleitungen  im  Speisepunkte 
18  zusammen  and  dieser  Umstand  gestattet 
cs,  die  Pufferbatterie,  welche  sich  am  Karls- 
hof befindet,  auch  zum  Ausgleich  der  Be- 
tastung für  di>'  zwei  SOOpferdlgcn  Dampf- 
dynamos für  Bahnbetrieb  in  Holeschovir 
direkt  za  benützen. 

Die  Speiseleitungen  sind  gepanzerte 
Hoehspannungskubcl  von  Felten  & Guil- 
leaume und  sind  in  einer  Sandsehieht 
verlegt,  welche  zum  Scbntz  gegen  mecha- 
nische Beschädigungen  mit  Klinkerziegeln 
bedeckt  ist.  Die  Anschlusskästen  für  die 
Speiselettungen  sind  auf  den  eisernen 
Säulen  der  Fahrdrahtleitnng  befestigt  und 
sind  so  eigerichtet,  dass  durch  sic  jeder 
einzelne  Feeder  von  derKontaktleitung  ab- 
gCBchaltet  werden  kann. 

Das  Vortbeilungsnelz  für  die  öffont- 
liehe  Beleuchtung. 

Die  Öffentliche  Belcuclitnng  ist  aus- 
sehliesslich  mit  Gleichstrom-Bogenlampen 
durchgeftllirt,  die  an  ein  500  v obiges  Netz, 


welches  von  den  Bahn  Unterstatimu  n ge 
speist  wird,  angeschlossen  sind.  Im  Ganzen 
sind  160  Bogenlampen  im  ersten  Ausbau 
vorgesehen.  Es  sindScrien  für  9 und  lObinter- 
einandergcschaltete  Bogenlampen  gebildet, 
und  alle  diese  Serien  werden  von  d<-r  Unter- 
station ata  Karishof  von  drei  Speisepunkten 
aus  gespeist.  Die  Serien  sind  In  den  Hanpt- 
strassen  in  der  Weise  vertheilt,  dass  in 
jeder  Strasse  die  Lampen  an  mindestens 
2 Serien  angeschlossen  sind,  sodass  für  den 
Pali  der  Abschaltung  oder  Unterbrechung 
einer  Serie  nur  ein  Thell  der  Strassenbc 
leuchtung  unterbrochen  wird. 

VI  Betrieb, 

Wie  bereits  gelegentlich  der  Besehrol 
bang  der  Centrale  sowohl,  als  auch  der 
Unferstation  hervorgehoben  wurde,  ent 
sprechen  die  Resultate,  die  während  eines 
nun  viermonatlichen  Betriebes  erzielt  nur 
den,  durchaus  den  gehegten  Erwartungen 
bei  der  Pnijektinmg.  Der  Betrieb  der 
Centralstation  gestaltet  sich  Infolge  des 
Umstandes,  dass  di«  Abgabe  elektrischer 
Energie  einheitlich  von  einem  einzigen  Satz 
Bammelschienen  erfolgt,  ausserordentlich 
einfach.  Diese#  Resultat»  wodurch  praktisch 
im  grossen  Maas  »stabe  nach  ge  wiesen  ist, 
dass  die  Abgabe  von  elektrischer  Energie 
in  jeder  Form,  sei  cs  für  Beleuchtung*- 
zwecke,  sei  es  für  motorische  und  für  elek- 
trische Bahnzwecke  von  einer  einzigen  un- 
getrennten  Centralstation  ans  erfolgen  kann, 
wurde  durch  Einhaltung  der  nachstehenden 
technischen  Gesichtspunkte  bei  der  Projek- 
tirung  der  gesummten  Anlage  und  bei  der 
Konstruktion  der  Maschinen  erzielt: 

1.  Anwendung  eines  geschlossenen  sekun- 
dären und  primären  Vertheilungsnetzes 
mit  entsprechend  grossen  Transfer- 
matorgmppen;  das  Netz  selber  für 
sehr  geringen  Lcitungsabfidl  dimen- 
sionirt,  die  Transformatoren  für  gerin- 
gen Spannungsabfall  gebaut. 

2.  Beim  elektrischen  Bahnbetrieb  die  An- 
wendung reichlich  grosser  Pufferbntte- 
rien,  welche  selbst  bedeutend«  Be- 
lastungsscbwankungen  rasch  ausglci- 
chen  und  ilie  Belastung  der  rotirenden 
Umformer  auf  diese  Weise  möglichst 
konstant  halten, 

8.  Die  Konstruktion  der  Primlirdynamos 
mit  sehr  geringem  Spannungsabfall, 
wodurch  kleinere  Differenzen  der 
Phasnnbelastungon  keine  Spannung** 
differenzen  zwischen  den  einzelnen 
Phasen  hervomrfen;  Antrieb  dieser 
Altcniatoren  durch  ITflcisi'  -ns- Antriebs 
maschinen  mit  sehr  genauer  Tonren- 
regulirung. 

1 Betrieb  der  Bahnen  durch  reichlich 
grosse  synchrone  rotirende  Umformer, 
welche  durch  ein  elektrisches  Düm- 
pfungsmittel,  sei  es  durch  Kupfer- 
dämpfang  an  dea  Polen,  sei  cs  durch 
Drosselspulen,  in  wirksamer  Welse  ge- 
dampft werden. 

Die  Anlage  wurde  unter  der  Oberleitung 
der  1 Tilger  städtischen  elektrischen  Ban 
kanzlei,  mit  dem  Chefingenieur  Herrn 
PelikAn  und  dem  OberLugcniuttr  Herrn 
Novük  an  der  Spitze,  fast  ausschliesslich 
von  böhmischen  Finnen  ausgeführt. 

Die  gesamtste  elektrische  Einrichtung 
der  Centralstation  und  der  Unterstation 
lieferte  die  Elcktricitüts- A.-G.  vormals 
Kolben  A Co.  in  T’rng-Vysocan. 

Das  gesamtste  Kuhclnets  wurde  von 
der  Wiener  Fabrik  di  r Firma  Felten  & 
Guilleaume  geliefert. 

Die  Lieferung  des  maschinnnbauliclien 
Thcilcs!  der  Kessel,  Rohrleitungen  und 
Dampfmaschinen  übernahmen  unter  gemein- 
samer Haftung  vier  Prager  Maschinenbau- 


Annen,  u,  zw.-.  Erste  Böhmisch  Mat, 
rische  Maschinenfabrik,  Maschinen 
bati-A.-G.  vormals  Breitfeld,  Danek  4 
Co.,  F.  Ringhoftcr,  Märky,  Broinovskt 
& Schulz. 

Den  baulichem  Tbeil  lostet«  di«  noch 
hauArma  Schlaffer  A Sebek. 

Die  Oberaufsicht  über  den  Bau  fuhr; 
im  Aufträge  der  Stadtvertretung  ein  vom 
Stadtrath  gewählter  Verwaltungsrath  der 
elektrischen  Unternehmungen  der  Stad; 
Prag. 

Zum  Schlüsse  sei  Harnt  Oheringcnicar 
Noväk  für  die  freundliche  Untcrstfltzu»i* 
hei  der  Verfassung  dieses  Aufsatzes  und 
für  die  Ucbcrlassung  einer  Anzahl  werte 
voller  Behelfe  der  beste  Dank  ausgesprochen 


Beiträge  zur  Berechnung  und  Beurtheilung 
von  Dynamomaschinen  und  Motoren. 

Von  Dr.  P.  Niethammer. 

1.  Die  Theorie  der  rotirenden  Umformer 
ist  neuerdings  von  verschiedener  Sette-  b. 
zuglich  der  Erwärmung,  der  Spannungsver 
hititnisse  und  der  Ankerrttckwirkung  be- 
handelt worden,  die-  Ankcrrück  Wirkung 
allerdings  im  wesentlichen  nur  für  die 
Glckhstromacite.  Die  Ankerrückwirkung 
Ist  jedoch  auch  für  den  als  Syuchronmntor 
taufenden  Uniformer  voo  nicht  geringer 
Bedeutung,  da  seine  Ueberiastungsfähigk-'ii 
hzw.  sein  Abfallwerth  davon  abhängt.  Uebcr 
diesen  Punkt  liegen  meines  Wissens  weder 
theoretische  noch  experimentelle  Unter 
Buchungen  vor.  Steinmetz  hat  in  „ETZ" 
1898  bewiesen,  das»  die  Ankerrflekwirkung 
der  Gleichstromsoitc  genau  gleich  dterjeisig  r* 
der  WechselBtromseite  ist,  sofern  cos  <f  - I 
ist.  Danacti  würde  im  Umformer  bei  Be 
lastnng  weder  eine  Feldvcrzerrung  elntretm 
noch  Gegenwindungen  wirksam  wenl'-r.. 
Bei  cosf  = 0 ist  der  Gleichstrom  ebenfalb 
Null  und  die  Ankerampei-ewJodungeo  wirb  i 
rein  als Gegcnwtndungca;  zwischen  cos psd 
und  cos  >i  = 1 ergleht  sich  in  ähnlicher 
Weise,  das»  die  verzerrende  Wirkung  (di' 
sogenannten  Querampere  »In  dangen)  anfgc- 
itoben  wird  und  nur  Gegenwindungea 
übrig  bleiben,  da  der  redueirte  Wattstroni 
in  seiner  Wirkung  stets  dem  nutzbar« n 
Gleichstrom  arigenähert  gleich  ist  und  diese 
beiden  in  entgegengesetzter  Richtung  Am- 
perewindungen  senkrecht  zu  den  F«  Id 
ampurewindungen  schaffen.  In  der  Th.o 
zeigen  auch  Versuch«,  dass  eint«  bedeutende 
Verzerrung  des  Feldes  am  Ankerumtane 
bei  Umformeni  nicht  auftritt.  Die  Ersehe» 
nung  der  AnkerrUckwirkung  ist  sehr  ver- 
wickelter Natur  and  alle  bestehenden 
Theorien,  die  merkwürdigerweise  fürGleieh-, 
Wechsel-  und  Drchitromtnaschinen  häuiic 
ganz  verschieden  sind,  stimmen  mit  dm 
VenmehsergebniBsen  mehr  oder  minder 
schlecht  überein  und  müssen  deshalb  alle 
noch  mit  sogenannten  empirischen  Kofffi 
deuten  durchsetzt  werden,  die  dann  noch 
der  Streuung  und  allem  Unvorhergesehenen 
Rechnung  tragen  müssen.  Wenn  also  such 
die  von  Steinmetz  »«gezogene  Entwich'’ 
hing  ergtebt,  dass  di«  beiden  Ankcrrikk- 
wirkungen  sich  anfbeben,  so  braucht  die» 
noch  nicht  der  Wirklichkeit  zu  entsprecht- 
ln  «1er  Timt  hält  der  rotirende  Umformer 
auch  bei  cos  <p  = 1 keine  beliebige  Fels r 
last  aus,  er  fällt  ab,  wenn  auch  erst  bei 
einer  Belastung,  die  2-  bis  4-mai  grösser  i»’ 
als  diejenige,  bei  der  er,  gleiche  Erregung 
vorausgesetzt,  als  Synchronmotor  «btsll«® 
würde.  Man  könnte  zunächst  geneigt  »«'in- 
diesen  Ueberschuss  an  Ankcrrückwirksng 
oder  allgemeiner  an  Selbstinduktion  ihr 


Digitized  by  Google 


28  Juni  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


Streuung  und  dem  Theil  de*  Ankers  trotnes 
zuzuweisen,  der  die  Maschine  als  Synchron* 
raolor  betreibt ; aber  auf  dieser  Basis  kommt 
man  zu  Abfallwertben,  die  10-  und  mehr 
mal  grosser  sind  als  diejenigen  deaSynchron- 
motors,  was  erfahrongsgeiuäss  nicht  rieh  tig  ist. 

Auf  Grund  der  von  Steinmetz  und 
Kapp  aufgesteilten  Theorie  ergieht  »ich 
IUr  die  Kupferw ärmo  eine»  dreiphasigen 
Umformers  nur  ein  Werth,  der  bei  Ver- 
wendung des  Umformers  als  Gleichstrom- 
generators schon  für  einen  1,84  bis  1,44-mai 
kleineren  Strom  Jg  clntritt.  Ist  der  auf  die 
G leichstromaeile  rnducirte  Drehstrom  Jm  und 

1.4  Jg  der  Gleichstrom,  so  wird,  wenn 
der  Gleichstrom  für  die  Verwendung  als 

Gleichstromgenerator  ist, 

<JW  — 1.4  Jgf  = %», 

Jw  — 2,  4 Jg  , 

d.  h.  man  kann  sielt  da*  Verhalten  eines 
U mfonners  bezüglich  Erwärmung  and  Anker- 
rüfk  Wirkung  so  vorstellen,  als  ob  ein  Strom 

2.4  Js  in  ihn  hinrintliesst  und  cSt»  solcher 
von  1 4 Jg  lieraustlicsst,  wobei  sich  also 
beide  Strhme  auf  die  Grösse  Jg  neutrali- 
sären. 

Da  die  Windung» zahl  für  beide  Ströme 
die  gleiche  äst,  so  tat  die  Ankerrflckwirkung 
der  Drehstromseite  proportional  2,4  Jg,  die- 
jenige der  Gielchstromseite  1.4  2,;  ihre 
gegenseitige  Richtung  variirt  mit  cos  tf  Dia 
beiden  Werthe  verhalten  sieb  wie  1:0,6- 


rt*  u» 


Ub. 

Bei  cob  tf  = 1 ist  damit  die  resultirendo 
An kc-rriiek Wirkung  des  Umformer»  nur  40% 
derjenigen  des  Synehronmotor»,  Diese  Zahl 
40%  nt -tg  nicht  ganz  zutreffend  sein  und 
kann  auch  nocli  genauer  aus  dein  Differenz* 
Strom  zwischen  Gleichstrom  und  Wechsel- 
strom (Fig.  Ha  u.  Uh),  der  ja  eben  die  Ur- 
sache der  resuiiireodän  Amperewindungcn 
ubgiebt,  berechnet  werden. 

Die  Bestimmung  der  Abfaliwerthe  ge- 
schieht an  Hand  der  Fig.  12  und  19,  Die 
• rstcre  gilt  für  den  Synehronmotor,  letztere 
ihr  den  Umformer.  In  Fig  12  ist  K die 
resultirendo  Kruftiinicnzahl  im  Anker,  JE  die 


'S 

kl«.  12. 


Gegen-EMK,  Ei  die  Klemtnenspamnmg,  J 
der  zugctQlirte  Strom , ^ die  l'hascnvcr- 
Schiebung  zwischen  beiden.  Dem  Strom  J 
entspricht  die  Aiikcnnnpen-windtingszaiil 
.4  IV«,  zur  Erzeugung  der  Kraftlinienzahl  K 
tat  die  Ampcrewtndungszidil  A Wr  erforder- 
lich. Aus  .4 IV«  und  A HV  iindet  sich  die 
Ainpcrcwindtingszahl  A Wf,  die  auf  dur 
Fcldwickchmg  unterzubringen  ist.  Hierbei 
ist  vom  Ohm  schen  Verlust  abgesehen  ussd 


629 


die  Streuung  »dt  AB«  /usainmengcfasst. 
ln  Fig.  18  ist  für  den  Umformer  Är  die 
resultirendo  Krafilinicnzahl  E die  Gegen- 
EMK  bzw.  zugleich  die  entsprechend  redu- 
c.irte  Gleichspannung,  Et  die  Drehstrom- 
Ktemmenspannung,  .4  W9  die  Anker-Awpsre- 
windungon  des  Gleichstromes  in  Richtung  E, 
A H>  die  Aukcranipcrewindungen  des  Dreh- 
biromos  in  Richtung  des  Stromes  J.  A W, 
Ist  die  Projektion  von  A IT*,  auf  Et  und 
A Wt : 0,60  A W,.  Aus  A IV,  und  A BV  resul- 
tirt  A Wa.  Aus  A Wr  und  A B'«  findet  steh 
wieder  A Wf, 


Kino  Parallele  durch  A W,  zur  Abscissen 
achsc  und  eine  Parallele  durch  A TV«  zur 
Ordinatonachse  liefert  den  Punkt  A H»  und 

O A Br».  s A W*  und  Ji  - . A IV,  ist 

durch  die  Linie  A B«  A IV«  dargestellt.  Au» 
einer  ganz  ähnlichen  Tabelle  wie  eben  linde: 
sich  als  Maximum  nunmehr  40  KW  bei  c<>»  tf 
0,7.ri  ttnd  zwar  bei  nachcilendcm  Strom. 
Hätte  man  angenommen 

.-1  UV  cos  tf  _ 1 
A H s “ 0,0  ' 


Für  einen  experimentell  untersuchten 
Fall  lagen  die  Verhältnisse  folgendenmassen: 
Die  Charakteristik  ist  in  Fig.  14  für  8 ver- 
schiedene Luftzwischenräume  1,6,  2,6  und 
8,6 mm  gezeichnet.  A Wf  — 490  Jm.  Et  = 78  V, 
daraus  A Wr  = 1960,  2860,  2760  für  1,6,  2.6 
und  8,6  mm  Luft.  Für  einen  bekannten 
Erregerstrom  ./«  = 1,  A Wf  — 790  lassen  sich 
au«  Fig.  12  für  den  Synehronmotor  alle 
möglichen  A JF*  und  die  zugehörigen  Winkel 
(f  bestimmen.  Der  Eckpunkt  A IV«  von 
OA  IV«  — A W«  wandert  auf  einem  Kreis  aus 
A Wr  mit  A Wf.  Ist  Ji  der  Strom  pro  l-eitung 
des  Dreiphasen -SynchronuKjtorB,  so  ist 

A WV  = c 1,5  = ~ 7,6  Jt , 

K8  3.2p 

da  e = 1 ( V ersnebsergebniss ),  Z~  72,  2 p = 4. 

Die  aofgenonimene  Leistung  tat 


A = 18  Et  Jt , 


sodass  sich  folgende  Tabelle  fllr  J„  = 1 und 
i&  in  tu  Luft  anschreiben  lässt: 


* 

AWa 

cos  rg 

Ji 

Aispir« 

.4 

Kilowatt 

90 

1190 

0 

160 

0 

79 

1260 

0,19 

168 

4,2 

68 

1560 

0,86 

209 

9,8 

68 

2090 

0,86 

278 

13 

79 

2670 

0,19 

243 

&6 

90 

2740 

0 

366 

0 

Das  Maximum  tat  18 KW  liei  cos  tf  —0,86 
(nachuüeudcr  Strom),  rael»r  kAnn  der  Syn- 
chronmotor bei  dieser  Erregung  und  diesem 
Luftabstand  nicht  aufnehmen. 

Ein  ähnliches  Verfahren  lässt  sich  auf 
Grund  der  Fig  13  für  den  Umformer  Aus- 
fuhren, wobei  folgemierm a*scn  vorzugehen 
ist:  0 A Wr  wird  gleich  1980  gemacht,  um 
A Wr  wird  ein  Kreis  mit  A 11/  = 790  be- 
schrieben und  alle  möglichen  A W„  bestimmt 
als  Endpunkte  A IV«  von  O A KV«  auf  dem 
erwähnten  Kreis.  Durch  einen  specicllen 
Punk:  A Wa  wird  dann  eine  Parallele  A IV«  C 
zur  Abscissenachsc  gezogen,  dann  ist 


OAW,= 


OC  A BV  cos  ^ 

0,10  - .1  JV«,  cos  (p — A Wg  u 


gemacht,  indem  angenommen  ist,  dass 

A Wm  cos  <f  1 
” A IV,  ~ 0,60  ' 


d.  h,  hätte  man  vorausgesetzt,  die  Anker- 
ampere Windungen  sind  einander  an  sich 
gleich  und  es  seien  10®/„  für  die  Lcerlaufs- 
nrbeit  als  Synchronmotor  ttnd  für  die 
Streuung  in  Rechnung  zu  setzen,  *»  fände 
sich  120  KW  bei  co*  <y  ~ 0,96  (nachollender 
Strom). 

Die  gleiche  Rechnung  habe  ich  für  J« 
= 9 und  6,  sowie  für  2,6  und  8,6  mm  Luft 
dnrehgeführt,  woraus  «ich  die  nachstehen- 
de» Resultate  für  die  maximal«  Aufnahms 
fähigkeit  in  Kilowatt  ergaben  (Abfallwerihe): 


L 

l'miorwar 

Umfczmar 

j 

AWa 

AW. 

P 

ÄW**o4  = 

U™AW~co4  = 

KW 

KW 

KW 

1 

18 

48 

120 

8 

40 

120 

400 

6 

80 

260 

770 

Hei  verschiedener  Luft  bleiben  die 
Werthe  angenfthert  dieselben,  diese  Maxim» 
treten  nur  bei  anderen  cos  tf  auf;  k.  B.  bei 
Ja  = 1 tritt  der  Maximalwert!»  der  aufge- 
nommenen  Leistung  für  cos  <f  «■  0,36  bei 

1,5  mm  Luft,  für  cos  tf  = 0,29  bei  2,6  mm 
Luft  ein,  Arbeitsweise  als  Synchronmotor 
vorausgesetzt  Bei  J*  — 6 gilt  für  den 
Synchronmotor  bei  maximaler  Arbeit* satt 
nähme  cos  <f  = 0,90  für  Ifi  mm  Lulr, 
co*  tf  =0£4  bei  3,6  mm  Luit  (nachciicndcr 
Strom),  in  gleicher  Weise  äst  auch  für  die 
Arbeitsweise  als  Umformer  cos  <t  für 
kleinere  Luft  grösser  ai»  für  grössere,  ein 
Fingerzeig,  mit  der  Luft  bei  Synchron- 
motoren und  Umformern  nicht  allzuweit  zu 
gehen,  im  Gegensatz  zu  dem,  was  vielfach 
angenommen  wird.  Soweit  sich  die  theo- 
retischen Ermittelungen  experimentell  koti- 
trollircts  lassen,  (and  ich,  dass  das  Ver- 
hältnis* 


Aw  : — = 1 :0,6 

* COS  tf  * 1 


die  beste  Ucbereinstunmung  liefert. 

2.  Die  Aukerrüek  Wirkung  ganz  all  - 
gemein  sowohl  für  Gleichstrom-  als  Weehsel- 
strouiapparnle  lässt  sich  atu  bester,  in  zwei 
extremen  Fallen  studiren,  einmal,  wenn  die 
Anke raiupere Windungen  als  Ganzes  senk- 
recht zu  den  Fvtdamperewindungen  stehen, 
•h<*  andere  Mal,  wenn  beide  gleiche  oder 
gunau  entgegengesetzte  Richtung  tinbeu. 
Im  ersten  Falle  »tuhen  bei  Gleichstrom  die 
Bürsten  in  der  neutralen  Zone,  bei  Dreh 
ström  ist  darin  die  Phasenverschiebung 


Digitized  by  Google 


630 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


gleich  Null,  im  zweiten  Falle  stehen  die 
Bürsten  senkrecht  zur  neutralen  Zone.  was 
allerdings  praktisch  gewöhnlich  nicht  mbg- 
ch  ist,  bzw.  ist  die  Phasenverschiebung  90®. 
Der  zweite  Fall,  nämlich  «iass  beide  Ampere- 
windungen in  gleicher  Richtung  wirken,  ist 
c inlach  zu  behandeln , Indem  sich  die 
beiden  Ampere  Windungen  direkt  algebraisch 
«ddlren.  Schwieriger  ist  der  erste  Fall 
Eine  2-poligc  Maschine  denken  wir  uns  i'ilr 
diesen  Zweck  nach  Fig.  15  schematisch  dur- 
gestellt:  FF  sind  die  Feldspulen,  A die 
Ankerspüle.  Solange  die  Ankerspuk:  strom- 


■T 


E-‘- 


| £_;/■ 


im*.  w. 


1hg.  ig. 


Io»  ist,  verlaufen  die  Kraftlinien  gerade 
von  F nach  F;  wird  aber  A von  Strom 
durchflossen,  so  tritt  der  gekrümmte  Kraft- 
linienverlanf  Fig.  16  auf:  Iler  Kraftlinie  »weg 
wird  langer,  der  magnetische  Widerstand 
wird  grösser.  Gleichzeitig  wird  aber  auch 
die  Gcsnmmtampcrewindimgszahl  grösser, 
denn  eben  die  zusätzlichen  Aiikeramperc 
windnngen  sind  die  Veranlassung,  dass  die 
Kraftlinien  die  gerade  Richtung  ver lassen 
Bei  einem  Anker  mit  vertheilter  Wickelung 
Fig,  17  (Ringwiekelnng)  liegen  die  Verhält- 
nisse ganz  ähnlich.  Die  Fcldkraftlinien 
fänden,  wenn  sie  in  gleicher  Weise  in  den 
Anker  elnlrcten  würden  wie  ohne  Anker- 
strom — Hürstenstellting  in  der  neutralen 
Zone  vorausgesetzt  — in  der  einen  Anker 
hälfte  zunächst  eine  Reihe  AnkerarapoW- 
windungen  (siche  Kurven  1).  die  entgegen- 
wirke», und  dann  gleich  viele  im  selben 


Sinne;  in  der  anderen  AnkcrhUttr  ist  dies 
umgekehrt.  Dieser  Verlauf  tritt  alter  nicht 
ein.  Die  Kraftlinien  treten  (Fig.  17  Kurven  2) 
derart  ein.  dass  sie  eine  grosse  Zahl  A Über- 
windungen im  gleichen  Sinne  wie  die  Feld- 
windnngcu  durchsetzen,  und  derart  aus, 
dass  sie  möglichst  wenige  in  entgegen- 
gesetztem Sinne  durchsetzen:  «las  Feld  wird 
verzerrt  Für  diesen  längeren  Weg  der 
Kraftlinien  sind  nun  mehr  Ampere  Windun- 
gen als  bei  Leerlauf  erforderlich  und  zwar 
noch  mehr  als  die  Stimme  der  l.cerlauf- 
feldamperewindungcu  4 der  überschüssig 
au I tretenden , günstig  wirkenden  Ank>r- 
ampercwinduiigcii  wobei  natürlich  für  diese 
Betrachtung  vom  Ohm  schen  Abfall  abge- 
sehen wird,  bzw.  derselbe  als  berücksichtigt 
angenommen  wird.  I’icon  lmt  zuerst  „ Bull, 
de  la  Stic  int.  des  Klectr.“  Mltrz  1889  ver- 
sucht, von  der  hergebrachten  Theorie  der 
Gegen-  und  Querwindungen  abzugehen  und 
für  den  Spannungsabfall  durch  Ankerrück- 
wirkung  unabhängig  von  der  Btlrstenstellung 
allein  die  Verlängerung  der  Kratllinlenwege 
verantwortlich  zu  machen.  Ele  n die  Ver- 
zerrung des  Feldes,  die  nach  bisherigen 
Anschauungen  den  Spannungsabfall  nicht 
beelnllusseti  sollte,  ist  nach  Ihm  die  Ur- 
sache desselben.  Kr  ist  vielleicht  etwas  zu 


weit  gegangen.  Indem  er  z,  B.  nickt  be- 
rücksichtigt. dass  in  jedem  Kalle  einer  Ver- 
zerrung die  Felda  nt  pere  Windungen  durch 
eine»  Theil  der  Ankernmperewlndungen 
verstärkt  werden,  wenn  auch  andererseits 
seine  Behauptung  allein  im  Stande  ist,  die 
oit  gemachte  Beobachtung  zu  erklären, 
dass  auch  bei  Verwendung  von  Kohlen 
bürsten,  die  in  der  neutralen  Zone  stehen 
bleiben,  wobei  also  keine  Gcgeiiwindnngcu 
anftreten,  ein  Spannungsabfall  durch  Rück- 
wirkung auftritt. 

Für  den  entwertenden  Ingenieur,  der 
seine  Compoundwickelong  genau  berechnen 
soll,  ist  allerdings  mit  dieser  Thatsaehc 
eigentlich  wenig  gefunden,  denn  er  fragt, 
wie  stark  wird  die  mittlere  Kraftlinie  ver- 
zerrt und  wie  viele  von  den  Ankcraiupcre- 
windungen  wirken  zusammen  mit  den  Feld* 
Windungen.  Namentlich  die  B--timmung 
des  verzerrten  Kraftlinien  Verlaufes  ist  »o 
gut  wie  unmöglich.  Eicon  hat  dies  aller- 
dings durch  Schätzung  in  der  cltirteii  Ab- 
hnndiuug  gemacht  und  sehr  befriedigende 
Ucberelustimmnug  mit  der  Wirklichkeit  ge- 
funden. Bs  lässt  sieh  jedoch  auf  den  vor- 
angehenden Betrachtungen  ein  bequemes 
Nähernngsvorfahren  aufbuuen:  Das  Stück 
der  abgelenkten  Kraftlinie  iiu  Pot  lässt  sich 
als  Hypotenuse  eines  rechtwinkligen  Drei- 
ecks auftässen.  dessen  eine  Kathete  ange- 
nähert die  unahgolenkrc  Kraftlinie  und 
dessen  andere  Kathete  die  Ablenkung  ist; 
letztere  ist  jedenfalls  von  der  Ankerampcre- 
witidungszahl  pro  Eni  abhängig , in  ge- 
ringerem Mansse  noch  von  dem  Verhältnis» 
Eolhrcitc;  Theilung  und  der  Wickelanord- 
nung. In  gleicher  Weise  lassen  sich  alle 
Kraftlinienverlilngerungen  wenigstens  an- 
genähert  aufTasseti  und  man  wird  nicht  fehl 
gehen,  wenn  man  die  erforderlichen,  resul- 
tirenden  Amperewindnngen  A W,  proportio- 
nal der  verzerrten  Kraftlinieidäuge  als 
Hypotenuse  eines  rechtwinkligen  Dreieck» 
bestimmt,  dessen  Katheten  die  Ampere- 
windungen A Wf  bet  Leerlauf  und  e A W„ 
sind:  wobei  A B",  die  Anker  - A W pro 

Fol  und  e eine  Konstante  ist.  Es  lässt 
sich  experimentell  leicht  feststellen,  dass 
c zwischen  0.9  und  1,1  (bei  Drehslrom 
mit  Einschluss  der  Streuung  bis  1,8) 
schwankt,  und  damit  wäre  erwiesen,  dass 
auch  für  Gleichstrom  das  rechtwinklige 
Dreieck  die  beste  Methode  liefert,  den 
Spannungsabfall  zu  bestimmen,  eine  Me- 
thode, die  rin  in«--.  Wissens  bei  DrehMrom 
ganz  allgemein  üblieh  ist,  während  bei 
Gleich. »fron»  sehr  häutig  nur  mit  Gegen- 
Windungen  gerechnet  wird,  zu  deren  Be- 
stimmung der  unsichere  Bürstcnvorachub- 
Winkel  bekannt  sein  muss.  Andererseits 
ist  aber  auch  zu  betonen,  dass  diu  Vor 
wemlnng  des  erwähnten  rechtwinkligen 
Dreiecks  für  geringe  Phasenverschiebungen 
bei  Drehatrom  nicht  so  aiifzufn*-»«-»  ist,  als 
■dt  die  Amperewindungen  sich  thatsilchliidi 
unter  90»  zusanimensetzen  w ürden,  die  Ver- 
zerrung des  Feldes  ist  die  eigentliche  Ur- 
sache auch  bei  Drehslrom. 

Zwischen  der  BUrstenatelluug  in  der 
neutralen  Zone  bzw.  cos  <f  ..  1 und  der 
Stellung  senk  recht  dazu  (cos  <f  — Ol  lässt  sich 
die  Aiiknrriickwirkung  als  Summe  einer 
Verzerrung  und  von  Gegen  Windungen  auf- 
lassen.  Die  Verzerrung  wird  bei  gleicher 
Stromstärke  mit  zunehmender  l'haseu- 
(Bürsten  ) Verscliiebung  immer  kleiner,  die 
Gegen  Windungen  immer  grösser.  Die  Zu- 
und  Abnahme  kann  dein  Sinnsgesetz  folgen, 
sodass  man  für  irgend  eine  Verschiebung  <p 
die  Hypotenuse  zu  A Wf  und  c A Bj»eos  if  zu 
finden  hätte,  zu  der  noch  A Wa  'in  f direkt 
als  Gegen  Windungen  zu  schlugen  wäre,  um 
die  thatsächlich  erforderliche  Amperewin- 
dungszahl auf  dem  Mngnetfeldc  zu  liudcn. 
Ist  t gleich  I.  so  ergelien  sich  unter  der 


28.  Juni  1900. 


erwähnten  Voraussetzung  die  resultiremb-n 
A IC,  als  3 Seite  eines  Dreiecks,  desm  n 
beide  andere  Seiten  unter  einem  *$90®  4 $ 
die  [ginge  A Wf  und  A W'„  liaben.  Diese  Me- 
thode ist,  wie  schon  gesagt,  bei  Drehslrom 
üblich.  Die  namentlich  in  den  Werken  von 
G.  Kapp  vertretene  Anschauung,  dass  die 
Ankerrückwirkung  »in  *p  proportional  ist, 
d.  h.  dass  ein  Ausdruck  t A W'.,  sin  ef  ein- 
rach  zu  dem  Feld  - A W algebraisch  zu 
schlagen  ist,  ist  jedenfalls  nur  für  sehr  über- 
schlägige Rechnungen  zulässig,  da  sie  die 
Foldverzemuig  und  deren  Einfluss  auf  den 
Spauuungsabfall  vernachlässigt.  Für  Gleich 
»trom  zeigt  steh  meist,  dass  auf  den  Span 
nungsubfaJl  bzw.  auf  die  Lompnundirnng 
eine  Bürstenverschlcbung  Ui  bestimmtet! 
Grenzen  von  geringem  Einfluss  ist.  L 
lässt  sich  das  dadurch  erklären,  dass  die 
Feld  Verzerrung  sieh  mit  der  Btlrstenstellung 
etwa«  verschiebt,  sodass  auch  noch  für 
kleine  Abweichungen  von  der  neutralen 
Zone  die  Rechnung  mit  dem  rechtwinklig«  t. 
statt  dem  schiefwinkligen  Dreieck  richtig 
ist.  Bei  Gleichstrom -Wickelungen  mit  ver- 
kürztem Schritt  »lud  die  Aiikerampere 
Windungen,  die  sieh  neurralisircn,  bei  der 
Bestimmung  von  A W„  in  Abzug  zti  bringen 
3.  Die  genaue  Bestimmung  des  Sp«t«t- 
nungsabfalls  von  Dreltstrommaschinen  unter 


.Air, 


Herücksiahtigung  der  primären  und  sekun- 
dären Streuung  kann  nur  nach  Fig,  18  ge- 
schehen: O K„  ist  das  Ankerfeld.  OE  die 
EMK.  J der  Strom,  AWV  die  Ankerampere 
Windungen,  0 1)  — Et  die  Klemmenspan- 
nung, A'„  Kr  — AV‘.  die  Ankerstreuung 
die  sich  aus  der  Nnthentorm  berechnen 
lässt  als  Quotient  von  A W.,  und  dem 
.Streupfud  widerstand  (siehe  später),  länit 
parallel  zu  A W„.  0 Kr  ist  «las  Luftfcld. 

in  gleicher  Richtung  liegen  die  resnltir«  u 
den  Ampere  Windungen  A Wr,  «lie  ä-ieh  aus 
dem  ganzen  magnetischen  Kreise  der 
Maschinu  ergeben.  (Genau  genommen 
liegen  die  ,4  Wr  lür  die  Luft  auf  0 Kr, 
für  den  Anker  auf  A*  und  die  für  da» 
Fel«lgest«-U  aut  0 Kr  und  ist,  erst  deren 
Resultante,  das  eigentliche  A Wr,  zu  bilden.) 
Kr  Kt  = sind  die  Schcnkclstr«'ullni«  n. 
«lie  sich,  au*  einem  mittleren  Streupfail 
und  d«-n  Amperewindungen  für  Luft  und 
Anker  genügend  genau  berechnen  lassen. 
Di«-  Richtung  Kr  Kf  ist  parallel  Ü .4  11/ 
Di«’scs  Diagramm  löst  alle  Fragen  in 
wirklich  befriedigender  Weise,  wenn  man 
noch  «Ile  Charakteristik  für  Leerlauf  *t 
tnittclt  hat.  In  nngenäherter  Weis*  wird 
vielfach  nur  mit  dem  Dreieck  Atta  BO 
(Fig.  19)  gearbeitet,  wenn  0 B = AWr.  BO 
— A Wf  und  O A W«  = AWa.  Die  Streuung 
im  Ankt-r  wird  dann  zweckmässig  durch 
eine  Vcrgrösscrung  von  A berücksichtigt, 
während  von  cincrgciiaucn  Berücksichtigung 
d«-r  primären  Streuung  meist  abgesehen 
wurde,  sich«- indessen  l’rol.  Arnold.  .ETZ* 
1899.  S.  899.  Am  richtigsten  berücksichtigt 
man  die  Streuung  der  Schenkel  nach  Fig  19. 
Man  berechnet  sich  eine  Charakteristik  l 
ohne  Rücksicht  auf  Streuung  und  eine  2. 
Kurve  |]  mit  Rücksicht  auf  die  primär« 


igitized  by  G( 


28,  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86 


631 


Streuung.  Diese  Rercclmnng  ist  für  Ma- 
schinen mit  vielen  Ehizclpohn  im  Gegen- 
satz ku  der  Type  mit  einer  gemeinsamen 
Erregerspule  Ausserst  einfach  nml  sicher 


dann  die  unten  n /liier  bezcichneton  Strom- 
kombinationen  von  C durch  die  beiden 
metallisch cn  Leitungen  und  die  Erdleitung 
gesandt  werden  können,  nämlich  eilt  Strom 
iu  jeder  Richtung  (Iber  A unter  Benutzung 
h-r  Erde  als  KUckleuung,  also  unter  völli 
/fein  Ausschluss  von  B {2  Signale);  ein 
Strom  in  derselben  Weise  über  B unter 
Ausschluss  von  A (2  Signale);  ent  Strom  in 
jeder  Richtung  Uber  A und  B hintereinan<ler 


A 


n«  » 


durchzuftthrou.  Für  eine  bestimmte  Strom 
»türke  J and  den  Pha-  nwinkel  tf  ist  ferner 
bei  Drehstrom  pro  Pot  iZ  l.eiterzahl  total) 


.4  V , = c . 1,6 


JZ 
3 1 P 


I 2 


(c  = 0,90  — 1,3  unter  Einreehnung  der  sekun- 
dären Streuung  experimentell  ermittelt)  und 

B O A B'„  — if . 


Ist  die  eingestellte  Erregers mpe re. wln- 
dungszahl  QA  — Atty,  so  beschreibt  man 
um  A IF»  einen  Kreisbogen  mit  (JA.  der  die 
AbscisBonachM  ln  li  tnIVt.  Ein  I.oth  auf 
OB  in  B schneidet  Kurve  1 in  C,  ein  Lotli 
ln  CA  dieselbe  Kurve  in  D und  Kurve  II 
in  O.  Ziehe  ffF  parallel  CI),  so  Ist  HF 
die  gesuchte  Klemmenspannung,  falls  der 
Oh m sehe  Abfall  vernaehliisi-igbar  ist  der 
aber  auch  einfach,  wie  in  Fig.  18  ungcdcutct. 
zo  berücksichtigen  ist. 

( SrhhtiK  folgt.) 


WahtwalseAnrofe  auf  Fernsprechleihingen.1) 

Voo  H.  L.  Webh, 


unter  Ausschluss  der  Erde  (2  Signale); 
endlich  ein  Strom  in  jeder  Richtung  Uber 
,4  und  B parallel  unter  Benutzung  der  Erde 
als  Küeklnitung  (2  Signale),  zusammen  acht 
Signale.  Die  nachstehende  Tabelle  stellt 
die  Kombinationen  noch  einmal  übersicht- 
lich zusammen: 


Lnitqiig  A 

L*itu*g  H 

Kn!" 

t 

+ 

0 

— 

2 

— 

0 

4- 

3 

0 

+ 

— 

4 

0 

— 

+ 

5 

+ 

— 

0 

fl 

— 

+ 

0 

7 

■f 

■ + 

— 

8 

— 

— 

4- 

l)a&  Pritu-ip  der  in  jeder  Station  be- 
nutzten polarisirtcn  Weck  Vorrichtung  crglebt 


nt.  a 


Etwa  vor  zwei  Jahren  liesseti  sich 
Whittemorc,  llarrett  und  t raft  eine 
Schaltung  putentiren,  bei  der  irgend  einer, 
aber  auch  nur  einer  von  acht  Telephon- 
theiltiehmcrn,  die  durch  eine  und  dieselbe 
Doppelleitung  unter  iicnutznng  der  Erde 
für  einen  llttlfostromkrcis  verbunden  sind, 
angerufen  werden  kann.  Diese  Schaltung 
erfordert  bei  jeder  Station  1 zwei  Relais, 
und  zwar  entweder  zwei  pnlarisirtc  Relais 
oder  ein  polarislrte*  und  ein  mipolariisirtus; 
2-  eine  Weckvnrrlchtung  nebst  Batterie  in 
einem  Ortsstromkreise. 

Ein  neue«  Put«  nt  beschreibt  eine  etwas 
abweichende  Einrieiitung,  di<-  den  gleichen 
Zweck  angeblich  vollkommener,  aber  mit 
viel  einfacheren  Apparaten  erreicht,  in  der 
Schaltung  hat  eine  einzige  polarisirte  Weck- 
vorrichtung,  welche  auf  jedem  der  beiden 
Kerne  eine  oder  zwei  Windungen  besitzt, 
die  beiden  Relais,  die  Ortsbam  rie  und  die 
gewöhnliche  Weck  Vorrichtung  ersetzt  Die 
Stromkorabinatioiien  für  die  wahlwcisen 
Anrufe  der  einzelnen  Thellnebmer  sind 
beim  Vorhandensein  von  acht  Sprechstellrn 
genau  dieselben  wia  im  früheren  Patent. 

An»  der  Fig.  20  sind  die  Grundsatz«, 
nach  denen  die  Kombinationen  gebildet 
werden,  ohne  Schwierigkeit  zu  entnehmen. 
A und  B sind  zwei  metalllielic  Leitungen, 
gewieaerm assen  als  dritte  Leitung  zwischen 
C und  8 dient  die  Erde  . Es  ist  klar,  dass 

Aü«  „Ato«ric4i,n  Ei«rtna'»n‘. 


sieh  aus  einer  Betrachtung  der  Fig.  2L  M 
ist  der  Dauermagnet  ans  Stahl,  ein  Ende 
desselben  trügt  die  beiden  weichen  Eisen- 
kerne m m,  an  dem  anderen  Ende  ist  der 
gleichfalls  aus  weichem  Eisen  bestehende 
Anker  N beweglich  angebracht.  Wenn  8 
und  8 den  Nord-  und  den  Südpol  des  Dauer- 
magneten bedeuten,  so  ist  klar,  dass  die 
unteren  Enden  der  beiden  Eisenkerne  Süd- 
pole  haben  müssen,  wahrend  das  diesen 
gegenüberliegend'  Ankerende  Nordmagnc- 
tistnus  enthalt.  Unter  gewöhnlichen  Ver- 
hältnissen wird  daher  der  Anker  durch 
beide  Kerne  angezogen.  Nun  sind  auf 
beide  Keime  Drahtspulen  aufgebracht  urnl 
so  verbunden,  das»  durch  eine  besondere 
Strumkumbinntion.  welche  lediglich  eine 
ganz  bestimmte  von  den  8 Weckglocken  ln 
TbiUigkeil  setzen  soll,  die  südliche  i’oluritÄt 
der  beiden  Kernenden  umgekehrt  und  in 
folgedessen  der  Anker  abgestossen  wird. 
Um  diese  Abstossuug  hervorzubringen,  ge- 
nügt es  nicht,  die  Polarität  entweder  nur  in 
einem  Kern  umzukehren,  oder  sie  in  beiden 
Kernen  za  schwächen,  sondern  sie  muss  in 
beiden  Keimen  zusammen  vollständig  um- 
gekehrt werden. 

Die  praktische  Form  der  Wec-k Vorrich- 
tung iM  in  den  Fig,  22  und  23  dargnstelit. 
tl  H sind  die  Elektromagnet«,  deren  Jeder 
aus  einem  weichen  mit  den  schon  erwähn- 
ten Spulen  versehenen  Eisenkerne  m be- 
steht. Auf  dem  tlie  Eisenkerne  verbinden- 


den Eisenstück  m»  ist  das  Süd  ende  des 
Dauermagneten  M befestigt;  n ist  «in  Eisen 
anker,  der  durcli  die  2 Zapfen  *ts  und  den 
Träger  »*  am  Xordpole  des  Dauermagneten 
M befestigt  ist.  Durch  diese  Anordnung 
erhalten  die  Kerne  und  der  Anker  die  schon 
bei  Fig,  21  beschriebene  Polarität.  Die 
Spannung  der  flachen  Feder  n*  wirkt  der 
Anziehung  zwischen  dem  Anker  und  den 
Kernen  entgegen  und  kann  mit  der  Schraube 
n=  regulirt  werden.  Die  Spannung  ist  so 
gewählt,  dass  der  Anker  leicht  auch  den 
nbstossenden  Kräften  nachgiebl  und  doch 
auch  leicht  in  seine  normale  Lage  zurück- 
kehrt, wenn  die  gewöhnliche  Polarität  der 
Kerne  wiederhcrgestellt  ist 

Wenn  ein  Strom  in  solcher  Richtung 
durch  die  Rollen  geht,  dass  er  die  Polarität 


n«  ü 


in  beiden  Kernen  amkehrt,  schlägt  der 
Hammer  gegen  die  eine  Glocke,  und  wird 
dann  der  Strom  unterbrochen,  so  kehrt  der 
Anker  in  seine  früher'*  laige  zurück  und 
schlägt  gegen  die  andere  Glocke.  Aul 
diese  Weise  wird  die  Glocke  zum  ununter- 


m«. » 


brochencn  Tönen  gebracht  und  zwar  durch 
abwechselnde»  Schlicsasu  und  Unterbrechen 
derselben  besonderen  Stromkombination. 

Fig.  24  zeigt  die  Schaltung  für  acht 
Tiicilnehmcr.  O ist  die  t'entruistation  und 
2,  Z*,  Z*  u.  s.  w.  aimt  die  einzelnen  Spreeh- 
sldlen  Zw-  i metallische  Hauptleitung-' n .4 
und  B laufen  von  der  Gentrale  durch  alle 
Sprechstellen,  und  bei  diesen  sowohl  (hei  E*) 
*••!»  auch  in  der  Centrale  besieht  eine  Erd 
Verbindung.  In  der  Centrale  befindet  sich 
e in  gewöhnlicher  Wechsclstromgenerator  G*. 
Er  giebt  seinen  Strom  an  die  Rollen  von  D 
ab,  "ine  Art  pol urisirtcu  Relais,  welches  dazu 
bestimmt  ist,  den  Stromkreis  einer  Batterie 
oder  eines  Gleichstrom-Generators  Q za 
schiiessen  «ml  zu  unterbrechen  Ausserdem 
befindet  sich  in  der  f ontrale  ein  Schaltbrett 
init  acht  WeoktMten,  je  eine  für  jeden 
Thellnelitner  Wird  eine  solche  Taste 
niedergedrückt,  so  wird  lediglich  der  he 
treffende  Theilnebmcr  angeklingeli  Zu 
diesem  Zweck«  sind  mit  der  Taste  No.  I 
verbunden:  eine  Abzweigung  v von  der 
Hauptleitung  A.  eine  Abzweigung  c von  der 
zur  Erde  führenden  Leitung  C,  und  Ab- 
zweigungen y und  * von  dem  positive n und 
dem  negativen  Pol«*  der  Stromquelle  Q. 
Beim  Niederdrücken  der  Taste  werden  der 


Digitized  by  Google 


632 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900,  Heft  26, 


28.  Juni  1800 


von  A kommende  Zweig  t>  mit  also  mit 
dem  Stromdreht  I,  und  der  Zweig  e d.  b. 
die  Erde,  mit  dem  Zweig  c (Stromdraht  J) 
verbunden.  Infolgedessen  Hiosst  ein  posi- 
tiver Strom  über  die  Leitung  A and  kehrt 
durch  die  Erde  zurück.  Die  Taste  No.  2 
benutzt  dieselbe  Simm  Anordnung,  nur  das* 
sie  einen  negativen  Strom  In  die  I-eitutig  .4 
schickt.  In  den  Tasten  No.  8 und  4 ist  die 
Abzweigang  v durch  den  Draht  r ersetzt, 
der  nach  der  Leitung  B fuhrt;  diese  beiden 
Tasten  senden  also  einen  positiven  bzw. 
negativen  Simm  durch  B.  Die  Tasten  6 und 
8 haben  keine  Verbindungen  mit  der  Erde, 
sondern  nur  tait  den  beiden  Leitungen  A 
und  B und  zwar  derart,  dass  der  positive 
Strom  in  der  Richtung  A — B oder  in  der 
Richtung  B — A die  Doppelleitung  durch 
lliesst.  Die  Tasten  7 und  8 endlich  sind  mit 
den  beiden  Leitungen  A und  B sowie  mit 
der  Erde  so  verbunden,  dass  die  Taste 
Xe,  7 eluen  positiven  Strom,  die  Taste 
No.  8 einen  negativen  Strom  parallel  durch 
A und  B und  weiter  durch  die  Erde  sendet. 


2*  ist  nur  je  ein  Kollensatz  angewondnt;  bet 
Z~  ist  die  Schaltung  derartig,  dass  ein  po- 
sitiver Strom,  parallel  über  A und  B kom- 
mend und  dann  zwischen  den  beiden  Hullen 
iZ«r  Erde  llieasend,  die  Glocke  ansprechen 
Illast,  während  bei  Z*  dasselbe  ein  negativer 
Strom  thnt. 

Der  Strom,  der  die  Weekvorrichtung 
bet  Z dadurch  Sn  Thätigkeit  setzt,  dass  er 
die  Polarität  beider  Kerne  umkehrt,  hat  die 
Wirkung,  in  2*  die  Polarität  beider  Kerne 
zu  verstärken.  Auch  in  ZA  und  ZA  bleibt 
dieser  Strom  unwirksam,  weil  er,  obwohl 
um  beide  Kerne  laufend,  die  Polarität  nnr 
eines  Kernes  sunkehn.  Ir,  den  übrigen  vier 
Sprechstellen  durchläuft  er  nur  je  »-Ine 
Rolle,  hat  daher  nur  auf  den  zugehörigen 
Kern,  nicht  aber  auch  auf  den  zweiten  Kern 
einen  Einfluss.  — Gleiche  Betrachtungen 
lassen  erkennen,  dass  die  von  irgend  einer 
Taste  ausgehende  Stromkombiuntion  nur 
in  der  zugehörigen  Sprechsiello  den  Wecker 
ertönen  lässt. 

Gegenwärtig  sind  die  meisten  Fern- 


den  beschriebenen  Schaltungen  gute  Ergeh 
nlssc  erzielt  worden,  wenn  jeder  Weckvor- 
riehtung  ein  Widerstand  von  lOOOfl  gegeber. 
wird  und  zwar  so,  dass  bei  den  Weckern 
der  ersten  4 Sprechstellun  je  4 Spulen  za 
260  Si  und  in  den  anderen  4 Sprechstclleti 
je  2 Spulen  von  600  Si  Widerstand  benutzt 
werden. 

ln  einem  anderen  Patente  giebt  Barrett 
an.  wie  6 Telepbonlnhabcr  so  «ui  eine  gc 
m einsame  Doppelleitung  (mit  der  Erde  ab 
IlUlfslcitung)  geschaltet  werden  können, 
dass  ausser  der  rufenden  und  der  nng« 
rufenen  Stelle  kein  Inhaber  iss  die  Leitung 
einzutreten  und  das  Gespräch  mllzuhOtvn 
vermag.  Der  Apparat  zur  Ermöglichung 
der  wahlweisen  Anrufe  ist  eine  Wockvor 
richteng  mit  polarisirten  Elektromagneten, 
wie  schon  beschrieben,  doch  bat  sie  etwas 
abweichend  verbundene  Windungen;  der 
Stromunterbrecher  besteht  gleichfalls  aus 
einem  polarisirten  Elektromagneten,  dessen 
Aukcrbcwogungen  den  Strom  öffnen  und 
unterbrechen,  sowie  gleichzeitig  nach  Be- 


ut- *. 


Durch  die  Tasten  werden  also  die  in  der 
oben  aufgesti'lllcn  Tabelle  genannten  Strom 
komhinationen  hergestellt. 

hi  der  ersten  und  zweiten  Sprerhstelle 
Z und  ZA  tragen  die  Kerne  mm  der  pola- 
risirten Glocken  zwei  Paare  Rollen  3 und  4. 
Der  Draht  du*  eineu  R>  dleusatzes  geht  um 
beide  Kerne  in  der  gleichen  Richtung  und 
ist  verbunden  einerseits  mit  der  Leitung  A, 
andererseits  mit  der  Erde  iS*,  wahrend  der 
andere  Satz,  dessen  Draht  um  die  beiden 
Kerne  in  entgegengesetzter  Richtung  läuft, 
mit  der  Leitung  Bund  der  Erde  verbunden 
Ist.  Der  einzige  Unterschied  zwischen  den 
Steilen  Z und  ZA  ist  der,  dass  die  Rollen- 
Sätze  3 die  Konie  bei  Z in  anderer  Rich- 
tung umgeben,  als  bei  ZA,  sodass  ein  Strom, 
der  die  normale  Polarität  der  Kerne  hoi  Z 
umkebrt,  sic  hoi  Z?  verstärkt.  Dasselbe  ist 
bei  ZA  und  ZA  der  Fall,  ausgenommen,  dass 
bei  diesen  Sprechstellen  die  Sätze  8 zwischen 
Leitung  B und  Erde,  und  die  Sätze  4, 
welche  um  die  Kerne  hei  ZA  in  andorcr 
Richtung  gewickelt  sind,  wie  bei  Z*,  zwi- 
schen die  Leitung  ,4  und  Erde  eingeschaltet 
sind. 

Bei  ZA-  ist  nur  «in  Rolle  inatz  9 vorhan- 
den, desgleichen  bei  2*;  die  Drähte  sind  so 
um  die  Kerne  gewickelt,  dass  sie  um  jedes 
Kernpaar  zwar  in  einer  und  derselben 
Richtung  herumlaufen,  diese  Richtung  aber 
in  jeder  Station  verschieden  ist-  Ein  aus 
,4  kommender  Stn>in  durchläuft  daher  den 
Koller, sau  in  ZA  so,  dass  die  Polarität  der 
Kern«  umgekehrt  wird  und  daher  die 
Glocken  tönen,  während  derselbe  Strom  in 
ZA  die  normale  Polarität  verstärkt,  also  kein 
Glockenzeichen  veranlässt.  Auch  bei  ZA  und 


sprochcentralen  für  den  Anruf  nur  mit 
Wcchsclstromgcncratori-u  ausgerüstet,  und 
es  ist  mitunter  zweckmässig,  diesen  selben 
Weckstrom  auch  auf  einer  Leitung  der  be- 
schriebenen An  anzuwenden,  sofern  nur 
4 Theilnehmcr  mit  den  für  Z,  ZA,  ZA  und 
ZA  beschriebenen  Apparaten  eingeschaltet 
sind,  in  der  Centrale  0 würden  die  Enden 
des  Wechselstrom  ge  ncrutor*  G*  unmittelbar 
mit  den  Drähten  I und  J verbunden  wer- 
den; diu  Stromquelle  G und  das  polarisirte 
Relais  D sind  nicht  erforderlich.  Es  ist 
ohne  Weiteres  einleuchtend,  dass  ein  Wech 
sclstrom,  der  Über  A und  die  Erde  gc 
schlossen  wird,  nnr  bei  Z den  Wecker  in 
Thätigkeit  setzt.  ZA  bedarf  eines  Stromes 
durch  B.  In  ZA  wirkt  nur  ein  Strom,  der 
.4  und  B hintereinander,  in  7A  nur  ein  sol- 
cher, der  A und  B parallel  durchlliesst  und 
dann  durch  die  Erde  läuft- 

Naeh  Barrett  ist  as  in  der  Praxis  vor- 
theilhafter,  die  Siromuntcrbreehung  bei 
jeder  Sprechstelle  zu  bewirken,  also  von 
der  Centrale  einen  ununterbrochenen  Strom 
nuszusenden.  Er  har  für  diesen  Zweck  eine 
besondere  Art  von  Unterbrechern  angege 
ben,  die  in  Fig.  28  ersichtlich  sind.  Der 
Anker  der  Kerne  ist  nämlich  derart  mit 
einem  Nebenschluss  verbunden,  dass  erden 
Strom  durch  den  Nebensehluss  leitet,  sobald 
der  Anker  abgestossen  wird.  Sodann  hört 
die  Wirkung  des  Stromes  anf  die  Kerne 
auf.  der  Anker  kehrt  in  »eine  frühere  Lage 
zurück,  und  der  Nebenschluss  wird  geöffnet 
Das  Spiel  beginnt  von  Neuem.  Der  von 
der  Centrale  kommende  Strom  wird  also 
niemals  unterbrochen. 

Nach  Barreit  sind  in  der  Praxis  mit 


lieben  ein  zweites  ständiges  and  sichtbare» 
Signal  erzeugen.  Die  Anordnung  der  beiden 
polarisirten  Elcktronmgnete  an  di  r Thür 
des  Fcmsprochgchäusua  ist  in  Fig,  28.  der 
zweite  Elektromagnet  (für  die  Stromnnter 
Brechungen  u.  s.  w.)  genauer  in  Fig.  27 
dargustcllt.  Der  Anker  d (Fig.  27)  f heilt 
seine  Bewegungen  durch  die  Stange  d an  f 
mit  und  bewirkt  so,  dass  f'  vor  der  Oeif- 


nung  f*  des  Fernsprcchgcbüuses  hin-  und 
herbewegt  wird.  An  dem  Anker  d ist  eine 
Feder  iP  <P  befestigt,  welche,  wenn  d r 
AnkiT  normaler  Weise  abgestossen  ist.  die 
isolirte  Schraube  <f*  berührt  Diese  sehr 
emplindlicho  Feder  hui  eine  solche  Ein- 
stellung, da»»  der  Anker  sowohl  angezogcii 
als  abgestossen  in  seiner  Lage  verbleibt 
il.  h.  er  behält  die  letzte  von  ihm  vor  den» 


Digitized  by  Google 


28.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


633 


Anfliftren  des  Linienstromea  eingenommene 
Stellung  bei. 

Für  gewöhnlich  ist  der  Anker  des 
Milderen  Elektromagneten  angezogen,  wenn 
durch  keine  der  Rollen  ein  Strom  flieset. 
Die  Stromläufe  für  drui  Stationen  sind  in 
den  Fig .28,  20  nnd  00  gezeichnet;  h ist  der 


rit  ». 


Weckapparat,  g der  Apparat  für  die  Strom- 
unterbrechungen u.  s.  w.  Für  jeden 
Schenkel  jedes  polarisirten  Elektromagneten 
zeigen  die  Fig.  28  bis  30  deutlich  die  Zahl 


rifirten  Magneten  h hat  2 Rollen  p1  p*  und 
y1  y*.  Die  Wickelnngsrichtung  von  p‘  nnd 
gx  ist  so,  dass,  wenn  *lc  von  einem  positiven, 
von  la’itung  2 kommenden  Strome  durch- 
flossen werden,  sie  in  p und  y Nordmag- 
netismus zu  erzeugen  und  dcu  Anker  nb- 
zustnssen  Btrobon. 

Die  Rollen  p’  und  y*  sind  in  entgegen- 
gesetzter Richtung  gewickelt,  ««dass  sie  in 
den  Schenkeln  auch  entgegengesetzten 
Magnetismus  erzeugen;  z.  lt.  ertbeüt  ein 
positiver  aus  Leitung  4 kommender  Strom 
p Süd-  und  q NordraagnetiBmu».  Hieraus 
geht  hervor,  dass  infolge  dieses  letzteren 
Stromes  stet»  der  eine  oder  andere  Schenkel 
den  nordmagnetiBchen  Anker  anzieht.  — 

Die  Rollen  fr  und  c‘  auf  den  Schenkeln 
fr  und  e des  anderen  Elektromagneten  sind 
in  der  gleichen  Richtung,  und  zwar  so  ge- 
wickelt, dass  ein  positiver  Strom  ans 
I,citung  2 die  Schenkel  nordmagnetisch 
macht,  sodass  sie  den  Anker  abstossen; 
hierdurch  wird  der  Stromkreis  bei  d ge- 
schlossen, die  Sprcchstelle  eingeschaltet 
und  die  Signalflffnung  freigemacht.  Ein 
negativer  Strom  in  fr  und  c‘  würde  natürlich 
diese  Verrichtungen  umkehren.  Rolle  c*  ist 
so  gewickelt,  dass  ein  positiver  Strom  aus 
Leitung  4 in  c Nordinnguctismus  erregt. 


Rolle  c*.  Diese  Rolle  erregt  unter  dem 
Einflüsse  des  Stromes  in  dem  Schenkel  c 
Nordmagnetismus,  ebenso  wie  fr  nordmag 
netiseh  wird:  beide  Schenkel  atossen  also 
den  Anker  ab  und  schlicssen  den  Strom- 
kreis des  Empfängers  bei  d.  Das  Abstossen 
de»  Ankers  r bewirkt,  da«»  ein  Nebenschluss 
über  die  Drähte  9 und  10,  sowie  die  Rollen 
p‘  und  yl  bei  r*  gebildet  nnd  dadurch  der 
Anker  von  Neuem  ungezogen  wird;  aul 
diese  Weise  werden  die  schnellen  Bc- 
wegungen  des  Ankers  für  die  Bethtttigung 
der  Weckglocken  erzeugt 

Verfolgt  matt  den  positiven  Strom  aus 
Leitung  2 ln  den  übrigen  Stationen,  so  er- 
kennt man,  dass  er  in  diesen  die  Anker 
unbewegt  lasst. 

Der  Stromlauf  für  Station  II,  die  auf 
einen  negativen  Strom  aus  Leitung  2 an- 
spricht, geht  aus  Fig.  29  hervor.  Die  Rollen 
p*  und  y1  sind  so  angeordnet,  dass  sie  unter 
dem  Einflüsse  der  genannten  Stromart  in 
beiden  Schenkeln  Nordmagnetismus  er- 
zeugen, der  den  Anker  abstdsst  nnd  die 
Olocken  ertönen  lässt  vorausgesetzt  dass 
nicht  auch  durch  p*  und  q*  ein  Strom  geht. 
Letztere  beiden  Rollen  haben  entgegen- 
gesetzte Wickelungen,  sodass  ein  beliebiger 
Strom  aus  Leitung  4 verschiedenartigen 


der  Rollen,  die  relative  Zahl  der  Windungen 
in  jeder  Rolle,  die  Richtung,  ln  der  sic  ge- 
wickelt und  mit  welchem  Stromkreise  sic 
verbunden  ist. 

Der  Anruf  der  Centrale  geschieht  ledig- 
lich durch  Abnehmen  des  Fernhörers, 
wodurch  vorübergehend  Feder  I*  mit  1* 
(Fig.  28)  und  dadurch  Leitung  2 mit  der 
Erde  verbunden  wird.  Dies  hat  die  Be- 
thfltigung  einer  differential  gewickelten 
Klappe  in  der  Centrale  zur  Folge,  die  in 
Fig.  81  nicht  gezeichnet  ist.  Ob  der  Linien- 
strom einer  Sprcchstelle  geschlossen  Ist 
oder  nicht,  hangt  von  der  Stellung  des 
Ankers  rf  ab.  Die  sechs  Telephoninhaher 


Es  ist  zu  beachten,  dass  bei  Normalstellung 
des  Ankers  r der  Draht  8 mit  r und  Draht  9 
einen  Nebenschluss  zu  e1  bildet. 

Wenn  also  ein  negativer  Strom  aus 
Leitung  2 durch  die  Rollen  fr,  y<  und  p* 


Magnetismus  in  den  Schenkeln  erregt. 
Wenn  daher  alle  4 Rollen  unter  Strom 
stehen,  wird  der  Anker  ungezogen,  dir 
Glocken  können  also  nicht  Ansprüchen, 
Rolle  fr1  hat  eine  solche  Wickelung. 


bilden  drei  Gruppen  zu  Je  2;  die  Sprech- 
stellen jedes  Paares  sind  gleich,  werden 
aber  durch  Ströme  entgegengesetzter  Rich- 
tung nngerufen.  Es  genügt  (jäher.  S dieser 
Schaltungen,  d.  h.  die  Fig.  28  his  30,  zu 
studiren. 

Fig.  28  zeigt  die  Anordnung  tür  Station  I, 
die  durch  einen  poslslven  Strom  Uber 
Leitung  2 und  die  Erde  angerufen  wird. 
Diese  Stromkombination  wird  durch  Nieder- 
drücken des  Schlüssels  1 in  der  Centrale 
(Fig.  31)  erzielt.  .Feder  Schenkel  des  poln- 


oder  aus  Leitung  I durch  die  Rollen  e*.  y* 
und  p*  geht,  so  zieht  g seinen  Anker  an. 
öffnet  den  Stromkreis  de»  Empfängers  und 
sehliesst  die  Signalöffnung.  Negative  Ströme 
aus  Leitung  2 oder  4 vermögen  also  nicht, 
die  Glocke  zum  Tönen  zu  bringen. 

Ist  der  Anker  d ungezogen,  weil  zuvor 
ein  negativer  Strom  über  die  Leitung  2 
oder  -I  gesandt  worden  %vnr,  und  komm: 
nunmehr  ein  positiver  Strom  aus  Leitung  2, 
so  stossen  die  Kerne  von  h den  Anker 
zurück  und  öffnen  den  Nebenschluss  der 


dass  sie  ntit  negativem  Strome  den  Schenkel 
sndmagnetiach  macht;  die  gleiche  Wirkung 
wird  mit  diesem  Strome  durch  c*  im 
Schenkel  « hervorgohraeht  Folglich  be- 
wirkt ein  negativer  Strom,  gleichviel  oh  er 
aus  Leitung  2 oder  4 kommt  dass,  wenn 
nur  die  Rollen  fr1  und  e*  da  waren,  der 
Anker  angezogen  und  die  Station  ausge- 
schaltct  wird,  während  positive  Ströme  sie 
einsehalten  würden.  Die  Rollen  fr»,  fr’  und 
e1  sind  untereinander  in  gleicher  Richtung 
guwickult;  letztere  ist  aber  der  Richtung 


Digitized  by  Google 


634 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28 


98.  Juni  1000. 


i»  (*'  und  c*  entgegengesetzt.  Ein  negativer 
Sirinn  mi«  Leitung  2 erzeugt  .-ilsn  hciin 
Durchllle*sen  der  Hollen  b'.  P.  P un<l  ra 
Nördningnctiemu:*.  Wird  ein  negativer 
Strom  parallel  durch  dir  [.citungeii  2 and  4 
gesandt,  so  wird  er  vmi  Leitung  2 durch 
diu  Hullern  b q*  und  p*  znr  Erde  und  van 
Leitung  4 durch  cs,  q1  und  p‘  zur  Erde 
gehen:  Anker  d wird  ungezogen.  die 

Station  ist  nusgeselialtct.  Ein  negativer 
Sirom  nns  Leitung  2 Allein  wird  zunächst 
nur  <liu  Hullen  ft',  q*  und  p * durchftiesseii. 
Der  Anker  von  A1  schlägt  daher  gegen  die 
Glocken,  öffnet,  nachdem  er  abgestciesen 
ist,  den  Nebenschluss  des  Drahtes  8 und 
zwingt  so  den  Strom  durch  6*,  P und  c*  in 
Hintereinanderschaltung  mit  6‘  zu  laufen; 
P hebt  dahei  die  Wirkung  von  b'  atif  und 
der  negative  Strom  in  P nnd  c1  stössf  den 
Anker  zurück:  der  Empfängerkreis  ist  ge- 
schlossen. — Keine  andere  Station  kann  der 
negative  Strom  aus  Leitung  2 umschatten. 

Ein  positiver  Strom  aus  Leitung  4 setzt 
die  Station  III  in  Betrieb.  Der  Stroinlauf 
ist  in  jeder  Hinsicht  gleich  dem  der  Station  I 
(Eig.  28),  ausgenommen  dass  der  Draht  fi 
mit  Leitung  4 und  der  Draht  7 mit  Leitung  2 
verbunden  sind  Ille  Station  IV.  die  auf 
einen  negativen  Strom  aus  Izdtung  4 nu- 
sprieht,  hat  dieselbe  Einrichtung  wie  Sin- 
tion  U (Fig.  29),  nur  dass  Draht  II  mit 
Leitung  4 und  Draht  12  mit  Leitung  2 in 
Verbindung  sieben. 

Kig.  90  enthalt  den  Stromlauf  für  die 
V.  Station,  die  zu  Ihrer  Belhiitlgung  einen 
positiven  Strom  aus  Leitung  2 nach  Lei- 
tung 4 beansprucht.  Die  Hollen  6'  und  e 1 
sind  in  der  gleichen  Kichtung  gewickelt, 
und  zwar  so.  dass  negative  Ströme  aus 
Leitung  2 oder  4 Südmagnetismus  in  den 
Schenkeln  von  hervorbringen.  Wenn 
also  c*  und  c4  stromlos  sind,  wird  der 
Anker  rf  angezogen  und  die  Station  aus- 
gcsclialtei.  Dies  tritt  ein.  wenn  der  Anker  r 
sielt  in  seiner  normalen  Stellung  befindet 
und  also  die  Driihtc  8 uud  9 oinen  Neben- 
schluss zu  c*  und  e*  bilden.  Die  Wickelung 
der  Hollrn  p*  und  qi  ist  derart,  dann  ein 
negativer  oder  positiver  Streun,  der  parallel 
über  die  Leitungen  2 und  4 znr  Erde  geht, 
die  Sc-bcukcl  entgegengesetzt  niAgnellsirt. 
sodass  der  Anker  in  seiner  normalen  1-ige 
verbleibt,  also  die  Hollen  c*  und  r*  kurz 
geschlossen  hält.  Das  ist  nöthig,  damit  der 
Empfänger  bei  negativem  parallel  ans  beiden 
Leitungen  kommenden  .Strome  an-geschultet 
bleibt.  Gellt  aber  ein  positiver  Strom  durch 
die  Leitungen  2 und  4 hintereinander,  so 
erzeugen  die  Köllen  q nnd  p ’ in  beiden 
Schenkeln  von  P N'ordmagneiismus.  sod.is* 
der  Anker  aligt.‘*tos*«-n  wird,  und  du  nun- 
mehr die  Hollen  y'  und  p'-‘  durch  die  Drahte 
9 und  10  im  Nebenschluss  liegen,  kommt 
der  Anker  r in  Bewegung.  lut  ersten 
Augenblick,  wo  der  Anker  zurückgeht, 
rliesst  der  Strom  uns  Leitung  2 nieht  nur 
durch  6'  sondern  auch  clnreli  c4  und  c\ 
weil  der  Draht  8 seine  Verbindung  bei  r 
verliert;  e4  nnd  «•'■  sind  beide  in  dergleichen 
Kichtung  gewickelt,  aber  entgegengesetzt 
ZU  e*.  Sodas-,,  neun  ein  positiver  Strom 
durch  c*  und  «\  dann  weiter  durch  die 
Drahte  14  9 und  10  die  Holle  e * und  die 
Leitung  | nach  der  Centrale  Hiesst,  z B. 
<■*  ilie  Magueiisiruug  dureh  r*  genau  auf- 
bebt.  t1  also  allein  wirkt.  Eiu  positver 
Strom  aus  Leitung  2 dureh  b'  und  e\  iler 
allein  hier  in  Frage  kommt,  wird  mithin  in 
beiden  Schenkeln  von  p Nordmnguotisinns 
erregen  und  ib-n  Anker  nbsfos-cn,  tl.  h.  die 
Station  einsehalten.  — Die  Erde  wird  in 
dieser  Schaltung  nicht  gebraucht. 

Die  Station  VI  unterscheidet  sieh  von 
dieser  Station  nur  dadurch,  «lass  Draht  14 
mit  l.eitung  4 und  Draht  19  mit  Leitung  2 
verbunden  sind. 


Au*  Fig.  31  ist  die  Verbindung  der 
Stationen  i bis  VI  mit  8 Schlüsseln  bei  der 
Centrale  ersichtlich.  Die  ersten  C Schlüssel 
dienen  zum  wahlweisen  Anruf  einer  be- 
liebigen Station,  der  siebente  ( I j ist  zur 
Wiederherstellung  der  F.tnphingcrver- 
bin. hingen  bei  allen  6 Stationen  und  der 
achte  {/„)  zur  Ausschaltung  aller  Stationen 
bestimmt.  Im  praktischen  Betriebe  wird 
man  zuerst  L niedordritcken,  wodurch  ein 
negativer  Strom  parallel  über  die  Inulungeti 
2 und  4 bei  jeder  Station  zur  Erde  geht 
und  so  die  Empfänger  sümintlieh  aus. 
schaltet  Sodann  ruft  der  Betreffende  mit 
einem  der  .Schlüssel  I bj»  VI  die  gewünschte 
Station  an.  Nach  Beendigung  der  l’nter- 
rcdniig  drückt  man  de»  Schlüssel  U nieder; 
dadurch  wird  ein  positiver  Strom  parallel 
Ober  die  Leitungen  2 uud  4 injedcStationserdc 
gesandt,  dev  die  Empfänger  wieder  normal 
schaltet  und  die  sichtbaren  Signale  ver- 
schwinden lässt. 

Das  rorbesehriehene  System  belindet 
sieh  In  mehreren  Fernsprechnetzen  im  Ge- 
brauche. Der  Strom,  der  ständig  durch  die 
Doppelleitung  tliesst.  wenn  der  Betrieb 
ruht,  und  der  die  Telephoninhaber  in  den 
Stand  setzt,  die  Centrale  anzuntfen,  wird 
einer  doppelsinnig  geschalteten  Batterie 
von  G0  V'  Spannung  entnommen.  Ferner 
sind  100  V zitm  Anruf  der  Theilnehmer 
durch  die  Centrale  und  70  V zum  Ein-  uud 
Ausschaltern  der  Stationen  nbiliig.  In  der 
< entrnle  schaltet  man  solche  Doppelleitungen 
in  der  Regel  auf  einen  Klappensehrank 
(VielLicbuiuscbalter),  der  je  drei  statt  zwei 
Stöpsel  für  jede  Leitung  (Doppelleitung) 
enthält:  2 zur  Verbindung  von  Leitungen 
der  beschriebenen  Art  untereinander,  1 zur 
Verbindung  einer  solchen  mit  einer  gewöhn- 
lichen Leitung  Dieser  letztere  Stöpsel  ist 
mit  einer  Anniftaste  der  üblichen  Bauart 
verbunden,  damit  der  Thellliebmer  in  der 
gewöhnlichen  Leitung  angenifcn  werden 
kann.  Pf. 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


Aendernng  der  Leitfähigkeit  ven  Basen  durch 
einen  stetigen  elektrischen  Strom. 

Von  .1.  Stark.  (Drude’*  [Wlednmaun's] 
Ami-,  Bd.  8 1900.  Seite  62) 

Es  kan»  ab  festgeetellt  angesehen  werden, 
dass  bnl  dem  Durchgang  der  Elcktricitüt  durch 
Ga»e  die  Geschwindigkeit  der  negativen  Ionen 
In  der  Regel  grösser,  in  keinem  Falle  kleiner 
als  die  der  positiven  ist.  Daraus  tYdgert  der 
Verfasser,  dass  der  elektrische  Strom  beim 
Durchgang  durch  Gase  die  Zahl  der  icitfähigen 
T hei  leiten  an  den  Elektroden  verändert  und 
zwar  an  der  Kathode  rei  mindert,  an  der  Anode 
vermehrt,  dass  also  rin  vou  einem  stetigen 
elektrisch*  n Strome  durchflossenes  (las  in  der 
Nähe  der  Anode  besser  leitet  als  tu  der  Nähe 
der  Kathode.  Betreffs  der  exiHMämentellon  Be- 
stätigung dieser  Behnnptnng  weist  er  aut  einen 
früher  von  Ihm  angestellieu  Versuch  hin  und 
theilt  noch  folgende«  neuen  mit. 

Eine  cvlindrische  Vakuumröhre  habe  als 
Elektroden  ’ kleine  Kohleubügel.  in  der  Ebene 
iles  einen,  2 bis  3 nun  von  seinem  Kopf  ent- 
fernt, stden  symmetrisch  zu  ihm  nnd  senkrecht 
zur  KohivnachHc  zwei  Transvoraalclektroden 
eingelülirt,  deren  Enden  nur  2 mm  von  ein- 
ender abstehen.  Fm  die  Entladungen  au  den 
Elektroden  zu  erleichtern  und  den  Strom  durch 
das  Gas  stetig  zu  machen,  sollen  die  Kohlcn- 
bügel  durch  den  Strom  einer  Batterie  auf 
gleichen  Glühgrad  erhitzt  werden.  Zum  Erregen 
der  Röhre  möge  eine  llochspanmingebütteric 
Verwendung  Anden.  Lässt  man  dann  mit  Hülfe 
einer  kleinen  EMK  zwischen  «len  Transversal- 
elcktroden  einen  Strom  übergehen,  So  l*i  dieser 
stets  stärker,  wenn  der  benachbarte  Kohlen- 
bügel  Anode  Ist,  als  wenn  er  durch  schnelles 
Koinmaliren  de*  Ltingsstrnitio*  zur  Kathode 
gemacht  wird.  Theoretische  Betrachtungen 
führten  den  Verfasser  zum  Aufzi-iclineu  einer 
Kurve,  welche  den  allgemeinsten  Fall  der 
Variation  des  speeilischen  Widerstandes  iu 


einem  durchströmten  Gase  dai stellt  (Fig.  3<’ 
Dabei  lat  Voraussetzung,  dass  der  elektrische 
Strom  Im  Gase  von  derselben  Art  wie  in 
Metallen  und  Elektrolyten  stetig  sei  und  bei 


FiS  M. 


«einem  Eintritt  das  Gas  In  einem  gleichmässlg 
Mträhige»  Zustande  voründe.  In  wie  weit  die 
Kurve  den  thalsäehlichen  Verhältnissen  ent- 
spricht, will  der  Verfasser  ent  untersuchen. 

G.  M. 

Feber  magnetische  Schirmwirkung. 

Von  H.  du  Bois  and  A.  P.  Wille  (Fünftei 
Theil;  Drude's  [YVIedemann's]  Ann.,  Bd.  2 
1900,  Seite  72) 

Erweist  sich  ein  Doppelpamer  mm  Schaue 
von  Galvanometern  und  anderen  Apparaten 
nicht  wirksam  genug,  so  muss  man  zu  einer 
drcischaligen  Panzerung  schreiten.  Theoretische 
und  praktische  Untersnchungen  führten  zu  dem 
Resultate,  das*  die  relative  Wandstärke  der 
Eloxelpanser  über  ein  gewisses  — ziemlich 
geringes  - Maas«  nicht  hiuausgehen  und  bei 
Hohlcyllndern  etwa  18°,o.  bei  Holilkngeln  etwa 
10%  des  mittleren  Radios  betragen  soll.  Da 
andererseits  die  Herstellung  allzu  dünner 
Schalen,  snmal  aua  Stahlguss,  praktische 
Schwierigkeiten  bietet,  so  gelangt  man  dazu, 
Schalen  vom  angegebenen  Dimcusionsverbält- 
niss  als  Konstruktionselemente  ei  umführen. 
Legt  man  solche  au  Grande,  so  ergtebt  eine 
verallgemeinerte  Diskussion  ein  relative*  Schutz- 
inailmom,  wenn  die  Radieuvcrbältiiüise  der 
Lufträume  für  Cy linder  den  Werth  ] A bis  l.ii, 
für  Kugeln  1,3  bis  1.4  aufweiaen. 

SiaTilgutssoricn  mit  «inein  Antaogswerthe 
>lor  Permeabilität  über  300  eignen  sich  be- 
sonders für  solche  Panser.  Bei  Stahlguss- 
panzern  von  der  oben  angegebenen  Waudstärke 
und  Anordnung  ist  in  dienern  Falle  das  Schou- 
verhältniss  einer  ein-,  zwei-  und  dreiscbaligen 
Panzerung  etwa  von  der  Ordnung  10,  10O, 
bzw.  1000.  G.  M. 

Rotirendea  llagnetflhnebea. 

Von  G.  Jaumann.  (Sitz. -Her.  der  k.  Akad. 
d.  Wim*  an  Wien,  mathem.-naturw.  Klasse,  106. 

Abth.  II  a,  December  1899.' 

Ob  ln  einer  stationär  strömenden  Flüssig- 
keit ein  Qalrl  vorhanden  Ist,  erkennt  man  am 
leichtesten  mit  einer  in  Ihr  uutergebrachten 
Windfahne.  Dreht  sich  diese  kontinuirlich  Io 
einem  bestimmten  Sinne,  so  spricht  das  lür  das 
Vorhandensein,  kommt  ale  nach  mehreren 
Schwingungen  zur  Ruhe,  so  spricht  da*  für  das 
Fehlen  eines  Quirl. 

Analog  zeigt  eine  Magnetnadel,  welche  un- 
symmetrisch auf  ihrer  Drehungsachse  sitzt  (der 


!r 


r-s  sa 


Verfasser  nennt  sie  ein  .magnetisches  Fähn- 
chen“), dnreh  eine  knnihrolrlicJt«  Drehung  den 
Quirl  der  magnetischen  Kraft  im  Innern  eines 
slromdurchüossenen  Leiters  an.  Unsere  Fig  31 


SB.  laut  1800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  14*00.  Heft  26. 


Ö36 


»eigt  Hm»  schematische  Darstellung  vlae* 
Apparaten,  mit  dem  man  die  kontlnuirliche 
Rotation  des  Magnetfähnehens  im  Innern  eines 
elektrischen  Strome»  zeigen  kann. 

n * i»e  das  $6  mm  lang«  und  6 mm  dicke 
Magnctfähnchen,  daa  an  der  gläsernem  Achse  a i 
berostigt  lat.  Die  Achse  tragt  noch  sirel  '-.nur 
gewichte  mm,  welche  dem  Auftrieb,  den  das 
Fähnchen  erleidet,  entgegen  wirken.  Der  elek- 
trische Strom  flieset  vertikal  aufwärts  durch 
einen  mit  Quecksilber  überfüllten  Olaabecher, 
tticsst  über  den  Kand  des  (llasbechers  in  einen 
äusseren  kupfernen  Becher,  dessen  innerer  Hand 
vernickelt  oder  mH  Platin  belegt  ist,  and  durch 
diesen  wieder  nach  abwärts. 

Dis  •■rdmagneiieebe  Kraft  Im  Innern  des 
Quecksilbers  muss  man  durch  Kichtmagnere 
auflieben.  Bel  einem  Anwachsen  der  Strom- 
stärke von  1,3  an?  15  A beobachtete  der  Ver- 
fasser eins  Abnahme  der  Umlanfszeit  des 
Mmgiw  tfähnchcns  von  78  auf  i 8.5  Sekunden. 

Der  CJtnlaafssiiiit  ist  jenor  der  magnetisch«  n 
Kraftlinien  des  Stromes,  wenn  das  Magnet 
Stäbchen  an  seinem  freien  Ende  den  Nordpot 
hat.  Die  Dreliungtrichtuug  kehrt  sich  tun. 
wenn  man  den  Strom  umkebrt  oder  weun  man 
daa  Magnetfähncben  cntgegeugneetxt  mague- 
tiairt. 

Da»  Fähnchen  dreht  »ich,  ob  tnati  c»  blank 
llsi-t,  verilnot  oder  mit  Eiaenlack  bestreicht. 

Die  beträchtliche  Arbeit,  welche  zur  Ueber- 
windung  de»  Bewegungewldemaudes,  den  der 
Maguct  im  Quscksiiccr  findet,  nöthig  ist,  wird 
durch  die  gegenelaktromotoriache  Kraft,  welche 
«Jas  rotlrende  Fähnchen  ioducin,  dem  Strome 
entzogen.  Die  Rechnung  verlangt,  dass  die 
induciite  EäSK  der  relativen  Winkelge- 
schwindigkeit proportional  sei,  mit  welcher  »u  h 
der  Magnet  und  das  Quecksilber  gegeneinander 
bewogen;  dleebesftglicUe  Versuche  bestätigen 
«lies,  wenigsten»  annähernd.  ö.  M, 


Wrrtlie  der  erdmngnetizchen  Elemente  au 
Potadam  für  da»  Jahr  188# 

Von  H.  Eaebenbagen.  (Mllgethellt  vom  mag 
netischeu  Observatorium  des  k.  p.  meteorolo- 
giseben  Institut«*.) 

Für  das  Jahr  16#9  gelten  folgende  Dates«: 


KUnxnt 


Werth«  A*tt«Urui>f*u 

fnr  iese  c«c*n  4« 


Deklination  . . , 10®0,7‘\Vest 
Uorisoutalintenaität  0.18818  CGS 
Vertlkallntentltät  . 048399  CGS 
Inklinatloo  ....  i)8®33,3  Nord 
Totalintenailllt  . . 0A7997  CGS 


+ OJJ0094CG-, 
— 0,000  Id  CU  & 
-SM>- 

-IMXHXÄCGS 
G.  M. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Elektrische  Balmett. 

Elektrische  ütraarenbabneu  ia  Basel.  Dem 
Geschäftsbericht  der  Verwaltung  der  Kantonalen 
Straaaenbahnen  In  Basel  für  da»  -lahr  18S9  ent- 
nehmen wir  nachstehende.  Angaben.  Nachdem 
der  Grosse  Rath  des  Kantons  fiaaelstadt  die  Er 
Weiterung  de»  bestehenden  Bahnnetica  am 
9.  Februar  1899  um  weitere  6 l.lnlen,  nämlich 
die  Linien;  1.  Marktplatz -St.  Jobanuvorstadt- 
Landcagrenze;  ä,  Aeichcnplatz-St.  Jacobstrasse* 
GuDdoldiogerquartier;  3.  BarfQaserplats-Steinen. 
thomrasse-Atutraase-AUchwileratrasse;  4.  Cen- 
tralbahnhof-Vladukt-Rpalenrlngweg  (Bingllnle); 
5.  Burgfelderstrasse- KannenfeldgotteaackeriVer 
fängerung  der  Missiousstrasseiilinie)  mit  einem 
Gesammtsufwsnde  von  3690000  Frc».  genehmigt 
hatte,  wurde  mit  der  Ausführung  der  neuen 
Gleisanlagen  am  8.  Mal  1999  begonnen  und  bl» 
Jahresschluss  folgende  Strecken  verlegt:  1.  Blu- 
meornin  St.  Johannvorstadt-Elsäseerstnisso  bi» 
Landesgrenze;  8.  Güter» iraase;  3 Tbeateratrossr* 
Stcincnthorstraase,  Stcinengrabc-n  -Austrasae- 
AHchwilerttraase  bl»  zur  neuen  Elsässerbahu- 
llnle.  U»  Schieueuproäl  worden  für  die  netten 
Anlagen  nur  li  itarroau  n-Sehkneit  mit  Wechsel* 
Steg- Verblattstoss  angewandt.  Für  die  nar  in 
einer  Richtung  befahrenen  Weichen  sind  soge- 
nannte Unlveraalweicben  gewählt;  es  sind  das 
Gewicht» welchen,  bei  weichen  da»  Gewicht  in 
einem  Kasten,  der  der  Entwässerung;  wegen  an 
die  Kanalisation  angcschlosaen  ist,  sich  befindet 
and  ein  gutes  Anliegen  der  Zungen  bewirkt 
Für  die  stet»  ln  beiden  Richtungen  befahrenen 
Welchen  kommen  Zwrizauigenwcichcti  mit  durch 
Gummipuffer  feststellbaren  Zungen  In  Anwen 
«lang,  bei  denen  die  Umstellung  der  Weiche 
bei  Äenderang  der  Fahrricbtnug  rasch  durch 
Heraagnetuaen  der  Gummipuffer  und  Umlegen 
der  Zungeu  bewerkstelligt  werden  kann.  Die 
Lieferung  und  Ansiührong  der  Strom zuf ührungs- 


««ulage  wurde  der  Siemen»  & Halske  A.-l  1 
übertragen.  Das  Versetzen  der  Maste  und  die 
Anbringung  der  Wandrosettcn  wurde  im 
Berichtsjahre  vorgeamntnen,  «'ährend  die  Mon- 
tage der  Leitungen  erst  im  laufenden  Jahre 
ertolgd, 

Die  Stromleitung  wird  in  bekannter  Welse 
für  den  Bugeikontakt  nuigefübrt  Die  Speisung 
der  neuen  l.lnlen  geschieht  durch  4 neue  Speise 
paukte,  welche  mittels  eisenhandarmlrter  Kabel 
von  jo  190  qmm  Kupforquerichnitl  aus  der 
Centrale  mit  Strom  versehen  werden.  Die 
RÜckleitung  geschieht  durch  ein  Kabei  von 
1000  qmm  Knpfrrquerseh  rillt.  welche»  «ich  in 
*J  Kabel  von  310  und  600«|inm  KupterquersehniU 
lhellt;  diese  sind  am  Aeschenplnt*  und  beim 
Kasino  an  die  Schienen  angeschlosscn-  Durch 
«iiese  lidckleltongsauordnnng  sollen  Erdsti  m> 
»o  weit  als  irgend  tniiglicb  vermieden  werden 

Ute  mit  der  Erweiterung  des  Neue»  erfoi- 
derlieh  gewordene  heileutcmlc  VergrSSMrutig 
der  Kraftstatlon  besteht  aus  der  Neuanschaffung 
von  9 Dampfmaschinen  Cr  je  500  PS  Normal 
leistung  und  den  zugehörigen  Glelchstrom- 
dynamos,  Da  das  jetzige  8cbnlltnbl««au  den  An- 
forderungen, die  an  eine  rationelle  Apparaten 
warnt  sowohl  ln  technischer  Beziehung  als  auch 
■nit  Rücksicht  auf  FeuergetährlichkeU  gestellt 
werden  müssen,  io  keiner  Wesse  mehr  entsprich l, 
wurde  die  Beschaffung  einer  neuen  Apparaten 
wand  ins  Auge  gefasst. 

Da»  neue  Kesselhaus  erhält  3 Kessel  und 
eine  Eknnonilserenlage.  Die  näheren  Angaben 
über  diese  Tlieile  der  Kraftcentriüe  sind:  Del1 
HochdruekcyUndcr  der  beiden  Dampfmaschine« 
bat  einen  Durchmesser  von  490mm,  iler  Nledet 
drnekcvltnder  von  700  mm  und  sollrn  die  Ma- 
ch i liest  bei  100  U.  P.  M.  und  9 Atmosphären 
Anfangsdruck  itn  Heehdroukcyllnder  be«  30 c/', 
Füllung  sw  indicirtc  oder  480  effektive  PS  oder 
bei  dB®.,  Füllung  OM#  indieirte  b»w.  530  effek- 
tive PS  lelaten.  Zur  A usgleichung  der  Belastungs- 
scbwiinkungea  Ist  ein  extra  schweres  Schwung 
red  von  93600  kg  Gewicht  und  5 WO  taut  Durch- 
messer vorgesehen. 

Die  Dynamomaschinen  sind  mit  den  Dauipi 
maschinen  direkt  gekoppelt  und  ist  ein  dtitle» 
iäger  ungeordnet.  Die  Generatoren  siml 
Nebeomhluasmaschioeu,  welche  bei  normal 
50ü PS  eine  elektrische  Nnlzleistung  von  S47  KW 
oder  bei  750  PS  610  KW  habtn. 

Dle  elektrische  Nutzleistung  von  st«  KW 
soll  itn  18  ständigen  DauerbelrTebe  entwickelt 
werden  können,  ohne  dass  dabei  die  stationär«' 
Temperatarerholmug  in  irgend  einem  Tlieile 
dar  Maschinen  85®  C übersteigt. 

Die  Kessel  sind  Kornwal Ikaasei  mit  zwei 
Flammrohren  und  haben  je  9t  '(in  Meiafläche. 
An  Steile  von  Vorwärmern  ist  eine  Ekonomiser- 
anlage vorgesehen  worden 

Der  an  den  Do)  der  weg,  der  auf  7.5  m ver- 
breiten wird,  gestellte  Schornstein  liat  eine 
Höhe  von  40  m und  eine  obere  IJchtweite  von 
l,8ü  m 

Da»  zum  Kondensiren  und  Ke»»eLpelsen 
uothwondige  Wasser  wird  mittels  eines  Sod- 
brunnens  gewonnen,  der  mit  Uuife  komprimirler 
Luft  abgeteuft  wlnt  Zwei  Puliometer  werden 
das  nöthige  Waaserquaatum  in  ein  Reservoir 
pumpen,  in  welches  die  Saugieituogen  der  Kon- 
densatoren eitimunden. 

0**  l’oberlaufwnsser  toll  zum  Kesselspclsen 
benützt  werden;  dabei  soll  dl«  Anlage  so  ge- 
troffen werden,  dass  da»  Oet  de»  Ueberlsuf- 
wassers  abfiietsen  kann,  damit  e*  nicht  in  die 
Kessel  gelangt.  Die  Lieferung  dar  maschinellen 
and  etcklrischeu  F.iuriehlutigen  der  vergrössorte» 
Kraftstation  wurde  nach  erfolgter  Ausschreibung 
vergeben:  Die  Dampt maschinell  an  die  Herren 
Gebrüder  Sulzer  in  Winterthur;  die  Dynamo- 
maschinen und  die  Apparatenwand  »n  die  Ma- 
schinenfabrik Oerllkoa;  die  Kessel  au  die  Ms 
scbinenbsugeseJiechaft  Basel, 

Im  Ganzen  werden  33  neue  Motorwagen  und 
8 offene  Anhänge  wagen  beschafft. 

Jeder  Wagen  wird  mit  3 Motoren  von  je 
15-90  1H  ausgerüstet  und  erhält  a Koittroller 
neuer  Konstruktion  mit  magnetischer  Funken 
luschung  für  Serie-Parallelschaltung  bestimmt. 
Neben  der  Handbremse,  welche  als  Siclierlieiu- 
K etteu bremse  ausgelubrt  wird,  erhält  jeder 
Wagen  noch  die  Kurzscblussbreuise  und  kann 
noch  der  Gegenstrom  als  3.  Bremse  betrachtet 
werden.  Am  Wagendach  befinden  sieh  eine 
Blltsschtttsvorriclitnug  und  ein  mit  magnetischi'r 
Ftiokenloscbuog  versehener  auUimatlscher  Maxi 
mnlansscbalter  umtergobraclit  Die  Belenchtong 
geschieht  durch  8 Stromkreise  zu  je  6 Lampen. 
Die  Anliilngewagen  sind  offene  SommerWageu 
mit  7 Querbänken  zu  Je  t Plätzen.  Behuf»  Ver- 
hinderung des  Durchzug»  -dod  die  Wagen  mit 
Kopfwäudeu  versehen,  m denen  sich  herablnes- 
baro  Fenster  befinden  Die  Wagen  werdeu  von 
der  Schweisvrischen  Industrie  OcBellschaft  io 
Neuhuusen  ausgnffilirt,  während  die  elektrisi  he 
Ausrüstung  der  Motorwagen  von  Siemens  A 
ilai-K.-  geliefert  und  inoutirl  wird. 


Diese  Vergrdssarung  der  Bahnanlagen 
machte  noch  einige  weitere  bauliche  and 
maschinollo  AendenmgM  bzw.  Neubauten  er- 
forderUeh.  Ausser  einer  neuen  Wagen  remis«' 
für  cifi  Motorwagen,  wurden  vcrscbiedetie  neu«- 
Werkstätten,  eine  Sciireinerci,  Maler  umi 
LackirerworksUltte,  WicklereS  errichtet,  die  mit 
den  erforderlichen  Arbel IsmascJiinen  au.»gerü»tet 
wurdeiL  Letztere  werden  durch  einen  au  das 
städtische  Kabednetz  angcschlossoncn  Elektrn 
iiiotor  angetriebt-n. 

Die  Betriebseinnahmen  betrugen  BKk&I.ti) 
Francs  gegcmii'cr  78t  139,45  Fres.  im  Jahre  18-«- 
Es  wurden  1871  186  Wagenkilometer  gefahren, 
und  &9,i.tUls.  pio  Wagenkilometer  eingenommen, 
d.  i.  1,8  Cts.  pro  Wagenkilometer  mehr  als  im 
Vorjahre  Da»  Abonnement  ergab  14,8",»  der 
Geeammteionahmea.  Die  beste  Tageaeinnahmi 
wurde  am  18  August  mit  3 694,70  Free.,  die  ge- 
ringste aai  17.  Februar  mit  l 373,90  Pres,  erzielt 
Die  Ausgaben  Sje.Ui-fea»  sieh  auf  insnatuDim 
514  151,05  Frca,,  -odass  ela  Ueberschus«  dev 
Einnnlimen  über  die  Ausgaben  Im  Betrage  von 
311,797,86  Frc».  verbleibt.  Pro  Wagenktiomete, 
wurden  375  Cu.  ausgegebeo,  oder,  wenn  die 
dem  Krneuerungsfonas  eutnommenen  Beträgt' 
in  Abzug  gebracht  werden,  85,8  t't». 

Elektrisch«  Kraftübertragung, 

Die  Anwendung  der  KlektidcitAt  auf  den 
t.ruben  de»  Saarbrücker  Berg  werkadirektion* 
bezirke»  Wie  In  fast  allen  Brr^rerieren  fin- 
det auch  anf  «len  Gruben  des  Saarbrücker 
Bezirkes  die  Kleklrleltät,  namentlich  in  den 
letzten  Hl  Jahren,  eine  stets  zunehmend«  An 
wendong.  Auf  die  Schwachstromtechnik  in  ihrer 
Anwcnmmg  beim  Grubenslgnsl-  und  Fe-resprech- 
wuten  towie  bei  der  elektrischen Minentündung 
soll  liier  Dicht  näher  eirgegaugea,  sondern  nur 
die  Entwickelung  der  Stärkst romanlagen  kurv 
geschildert  werden, 

Bl»  zmn  Jahre  184*1,  in  welchem  die  erste 
elektrische  Krattanlsge  suf  Grube  Altenwald 
eiugerichtet  wurde,  fand  die  Elektricität  ledig- 
lich zur  Erzeugung  von  Licht  Anwendung. 
Seitdem,  also  in  einem  Zeiträume  von  nur 
0 Jahren,  .-'.itd  bereit*  10  Krsftas lagen  zur  Aus- 
führung gelangt  und  weitere  in  der  Ausfüh- 
rung begriffen. 

Die  erst o Dynamomaschine,  eine  kleine 
Siemens'sche  Weebaetatroakmasehine  mit 
'ispars'.  äuget riebenem  Erreger,  wurde  1B81  aul 
«lern  Kisi-uEth nsebachte  der  Grube  Kronprinz 
zur  Brlcuchiung  der  Tsg«v»*ni»geu  aufge« teilt ; 
dieze  Maschine  arbeitet  gegenwärtig  auf  dem 
Enadorfer  Schachte  <le*s«U>en  Werkes.  With- 
rend  in  dem  Zeiträume  von  1881  hl»  1890  nur 
8 Dynamomaschinen,  Bchuekert'ache  Flach- 
ring-  und  Slemans'tehe  Troutmelmascbineu 
mit  iiufHecnförtnlgrn  Feldmagneten,  für  clek- 
irische  Beleuchtung  autgestellt  wurde®,  weist 
.las  Jahrzehnt  «so  bl*  1900  bereit«  eine  Zunahme 
von  80  Dynamomaschinen  für  Beleuchtung  auf, 
wozu  dann  noch  die  in  den  letzten  0 Jahren  er- 
richteten  Kraftanlage«  »ll  tOQfasaaimt  18  Strom* 
erseugero  treten. 

Wälirend  die  älteren  Lichtmaschinen  nur 
für  geringe  L.-lstungan  und  dem  damaligen 
Stande  der  Gialilatnpeufabrtkation  enlsprediend 
lür  niedere  Spannungen,  65  V,  gebaut  wzr.  i., 
weisen  die  meisten  neuere«  LlchtiEnBenmee 
wesentlich  hhhere  Leistungen  auf  and  ist  man 
mit  der  Beülnbtiapannaog  allgemein  auf  110  V 
übergegaugen.  Eine  grossere  Auzaid  der 
LislitJinliiK«'n  enthält  heteits  3 bi«  8,  je  nach 
Bedarf  einzeln  oder  parallel  arbeitende  Strom- 
orzvuger.  tiegenwäztig  ist,  «enu  auch  noch 
nicht  auf  allen  Anlagan,  so  doch  auf  «dien  ln- 
spektionen elektrisches  Licht,  zur  Einführung 
gelangt.  Verschiedene  Neuaniagen  haben  von 
vornherein  elektrische  Baleoentaog  erhalten 
und  findet  hiet  das  r irktriscli«  Licht  auch  be- 
reit» beim  Schachtabteufen  Anwendung, 
wodurch  die  Sicherheit  erhöht  sowie  die  Arbeit 
wesentlich  erleichtert  und  gefordert  wird 

Während  das  durch  Dvnamomifichinen  er* 
zeugte  Lieht  in  erster  Linie  zur  stationären 
Beleuchtung  der  Tagesanlagen,  In  einzelnen 
Fällen  «ii'.'h  zur  Beleuchtung  der  unterirdischen 
SchachtfüllOrter,  der  Anschlsgepiätze  masebi- 
aeller  Streekenförderuage«,  unterirdischer  Ma- 
scbluenrünme  und  Pferti  es  Utile  dient,  liat  man 
In  den  letzte«  Jahren  auf  oiuigea  Groben  auch 
Versuche  mit  transportabler  Beleuchtung 
unter  Anwendung  von  Akknmuiator* 
grubenlsmpen  gemacht.  Eine  allgemeine 
Einführung  dieser  Bcleuclitungsart,  etwa  an 
Stolle  der  Siehe rheltslaapen,  ist  jedoch  weder 
beabsichtigt  noeh  auch  praktisch  durchführbar 
mit  Rücksicht  »ul  di«  hohen  Kosten  und  die 
Empfindlichkeit  der  Akkumulatoren.  Für  zeit 
weise  Beleuchtung  jedoch,  wie  *.  B.  beim  Ar- 
beiten in  Stickwettern,  beim  Vordringen  der 
mit  Athmnngsapparaleu  versehenen  Rettongs- 
manu -«haften  iu  Kxploslollä*  und  Brandsebwa- 
den,  leistet  die  Akkumulatnrgrubenlampc  »ehr 
gute  Dienste  und  dürfte  e»  sich  empfehlen,  «ui 


j by  Google 

' O 


536 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


28.  Juni  1900. 


jeder  grösseren  Sctueh  nulage  < m«  Anzahl 
dieser  Lumpen  in  geladenem  Zustande  vortä- 
ihig  zu  halten. 

Die  erste  elektrisch«  K raftüber  traeu  uge- 
anlage  Und  zwar  eine  solche  mit  Gleich- 
strom wurde,  wie  oben  erwähnt,  im  Jahre  1894 
aaf  Grube  Altenwald  in  Betrieb  geaeixt.  Es 
werden  hier  die  in  der  3.  Ttefbimsohle  znsetzen- 
den  Wasser,  welche  früher  unbenutzt  der  in 
der  4.  Tiefbausohle  stehenden  Wasserhaltung 
zuflossen.  mittels  einer  Im  Schach'«  eingebau- 
ten  Rohrleitouir  einer  In  der  4 Tiefbsusohle 
aufgestellten  Turbine  angeführt,  welche  mit 
einer  Nebenschltusdynsuio  direkt  gekuppelt  Ist 
Der  von  letzterer  erzeugt«  Strom  wird  durch 
Bleikabel  einem  ln  der  3.  Tleibausohle  stehen- 
den Elektromotor  zugeführt,  welcher  eine  För- 
derung mit  Seil  ohne  Ende  betreibt. 

In  demselben  Jahre  wurde  auf  Qrube  Göt- 
telboru  eine  Gleiebstromkraftanlase  zum  Be- 
triebe zweier  Schiebebühnen  und  eines  Matcriai- 
aufzughaapels  erbaut,  an  welche  spater  noch 
ein  Elektromotor  zum  Betriebe  einer  Pumpe  an- 
gesehlossen  wurde. 

Im  Jahre  1885  wurde  auf  der  Viktorla- 
achachtanlage der  Grube  Gerhard  eine  Gleich- 
stromcentrale bestehend  aus  8 Verbanddy  namos 
errichtet,  an  welche  z.  Z.  ein  Elektromotor  zum 
Betriebe  eines  Becherwerkes  und  eines  Kratzban- 
des im  Grieskohlenbchälter  der  Vlktoriaschacht- 
anlage  sowie  ein  Elektromotor  zum  Betriebe  der 
Kettcnfnrdcrung  zwischen  der  6.  und  6.  Tief- 
bausoble  Klotz  Heust  angeschlossen  sind. 

Weitere  Glelchatromkrafliibertrsgungen 
wurden  eingerichtet  im  Jahre  189 fl  auf  Grub« 
Helnitz  zum  Betriebe  der  Pumpenanlage  im 
Wellerbachthale  und  1887  anf  dem  Hafenamt« 
Malstull  zum  Betriebe  einer  Schiebebühne,  an 
welche  spktrr  noch  Motoren  zotn  Betriebe  einer 
Separationseinrichtung,  eines  IDfrnkrehne*, 
einer  Sellförderong  und  eines  Spills  ange- 
schlossen  wurden.  Mit  Ausnahme  der  zulettt 
genannten,  von  der  ElektrlriiHta  - A.-O. 
vorm.  W.  Lah  meycr  4 Co.  au  Frankfurt  a.  M. 
ausgeführtan  Anlage,  sind  die  übrigen  obeu- 
ci  wannten  Gleichstromalllagen  roll  der  Allge- 
meinen Elektricitütsgesellschaft  zn  Ber- 
lin erbaut. 

Die  erst«  Dreh  ström  kraft  über  tragunp- 
anlage  wurde  1896 zwischen  demltudollschaclue 
und  der  Ventilatoranlage  auf  dem  Baminclter 
Schachte  des  Steinkohlenbergwerkes  Gerhard 
zum  Betriebe  eines  Pelzer- Ventilators  durch  die 
Firma  Lahmeyer  eingerichtet.  Die  mit  dieser 
Anlage  in  wirtbschaftlicher  Hinsicht,  insbeson- 
dere aber  iu  Bezog  aul  Einfachheit  und  Sicher- 
heit des  Betriebes  gemachten  günstigen  Erfah- 
rungen veranlassten  bald  den  Ban  weiterer 
elektrisch  betriebener  Ventilatoranlagen.  Im 
Jahre  1897  wurden  die  bl«  dahin  mit  Dampfbe- 
trieb eingerichteten  Ventiiatoranlagen  Seil- 
schacht und  östl.  Beustflötz  der  Grube  Ger- 
hard lür  elektrischen  Betrieb  umgelindert  nnd 
znr  Erzeugung  der  Betrlcbskrafi  im  Luftkoui- 
pressionsgebäude  zu  Josephaschacht  eine  Dreh- 
stromcentrale, beatehena  atu  zwei  von  einander 
unabhängige«,  abwechselnd  arbeitenden  Ma- 
echiiicDaggregaten,  erbaut-  Auch  diese  Anlage 
ist  von  der  Firma  Lahmeyer  ausgefübrt.  In 
demselben  Jahre  kam  die  von  der  Firma 

Schuckerl- Nürnberg  ausgeführte  Drehstrnm- 
kraftübertrsgung  zw  ischen  den  WUhelmsecliärh- 
ten  und  der  Ventilatoranlage  Weitschacht  der 
Grabe  König  zum  Betriebe  eines  Capell- Venti- 
lators in  Betrieb,  welcher  1899  eine  grössere, 
von  derselben  Firma  ausgeiührte  Anlage  aut 
denselben  Schächten  zum  Betriebe  eines 

Kateau-Ventllators  folgte.  Auch  anf  Grube 
Göttelborn  wurde  18!»  eine  grössere  Dreh- 

stromkraltübertragang  zum  Betriebe  eines 

Pelzer-Ventilators  durch  dieAllgemoiiie  Klok- 
trlcilätsgesalUehatt  ausgeführt. 

Zu  motorischen  Zwecken  fand  die  Elek- 
trlcltot  bl*  jetzt  also  vorw  iegend  beim  Betriebe 
von  Fördereinrichtungen  und  Ventilato- 
ren Anwendung,  während  eine  grössere  Pum- 
penanlage mit  elektrischem  Antriebe  noch 
nicht  ausgeführt  ist.  Die  erat«  derartige  An- 
lage wird  das  auf  Grube  Heinltz  zur  Versor- 
gung der  östlichen  Gruben  mit  Betriebe-  nnd 
Trinkwaaser  projektlrle  Wasserwerk  sein. 
Aber  auch  der  Bau  unterirdischer  Wasser- 
haltungen mit  elektrischem  Antrieb  ist  be- 
reits auf  mehreren  Groben  ln  Aussicht  ge- 
nommen. 

Die  bis  jetat  ausgefiibrten  Gleichstrom- 
kraftübertragungeu  arbeiten  mit  Spannungen 
von  880  bis  440  V,  die  iüteren  Drebstromanla- 
gan  mit  MB  V.  Bel  den  neueren  Drehstroman- 
lagen ist  inan  bereits  auf  ItBO  und  !MNiV  über- 
gegangen  ; die  Drehst  ro  mau  läge  zu  Qrube  Uei- 
uits  (StB  PS  sekundlr  auf  4,5  kin)  Ist  sogar 
für  5000  1’  Betriebsspannung  projektirt. 

Gr. 


Verschiedenes. 

Hartloth  für  Gusseisen,  Während  aich 
Schmiedeeisen  leicht  lothen  lässt,  macht«  die 
Hartlöthung  von  Gusseisen  bisher  Schwierig- 
keiten. Diesem  Uebelataude  soll  durch  ein 
neuerdings  In  den  Handel  gebrachtes  „Ferroflz“ 
genanntes  laHhmittcl  abgeholfen  werden,  wel- 
che* Heim  Friedrich  Pich  unter  D.  B.-P. 
No.  110319  pateutirt  Ist  und  von  der  Firma 
Rudolf  Winnlkes,  Berlin  C.  Munzstrasse  10 
vertrieben  wird.  Durch  da*  Luthroltlel  soll, 
wie  uns  die  Firma  schreibt,  erreicht  werden, 
das*  der  die  Löthung  hauptsächlich  verhin- 
dernde, als  Graphit  ausgeschledene  Kohlenstoff 
an  den  zu  lötbenden  Gusaelsenfliclten  möglichst 
entfernt  und  daselbst  eioe  dünne  Haut  von 
Scbmiodeelseu  oder  Stahl  geschaffen  wird, 
welche  dann  eine  löihung  ähnlich  wie  bei 
Schmiedeeisen  gestalten  wurde.  Dies«  Aufgabe 
wird  dadurch  gelöst,  dass  nach  Reinigung  der 
Löth  flächen  zweckentsprechende  Sauerstoff  Ver- 
bindungen des  Eisens,  Silbers  oder  Kupfers 
mtt  einem  Flussmittel  (Borax  oder  dergh)  »u- 
sammengcmlscht  anf  die  zu  lölhende  Stelle  ge- 
bracht und  die  letztere  dann  wie  gewöhnlich 
zusammengelYlgt  und  mittels  eines  beliebigen 
Hartloth«  gelötbet  werden.  Die  Wirkung  ist 
ähnlich  wie  bei  dem  Temperprocess,  Indem  die 
Sauerstoffverbindungen  der  Metalle  In  der  Koth- 
gliihhltze  au  den  als  Graphit  ausgeschiedenen 
Kohlenstoff  ihren  Sauerstoff  abgeben,  wodurch 
letzterer  zu  Kohlensäure  verbrennt,  während 
dss  vom  Sauerstoff  befreit«  Metall  «ich  zwi- 
schen den  Löthflächen  ahlagert  nnd  von  dem 
Lothe  aufgmommen  wird.  Das  Lötbmlttel  lat 
seitens  der  Kgl.  mechaulscb-technlschen  Ver 
sochsanstait  au  der  technischen  Hochschule 
Beriin-Uhariotieuhurg  geprüft  u-id  für  haltbar 
befnuden  worrleo 


PATENTE. 


Anmnlrinng-nn. 

(Reichsanzeiger  vom  II.  Juni  19000 

.Der  neben  der  Klassenzahl  angegebene 

Knchstabe  bezeichnet  die  durch  die  neue 

Klaaaenelntheliung  vom  1.  Juni  d.  J.  ab  einge- 
führte Unterklasse,  zn  welcher  die  Anmeldung 

gehört.* 

Kl.  551  n.  P.  10  488  Watzenmikrophon.  — Emil 
Ploetz,  Bahn.  11.  S.  99. 

— b.  D.  9674.  Galvanische«  Element.  — Hertnan 
Jacques  Dercum,  Philadelphia,  V.  St  A ; 
Vertr.:  C.  Fehlen  und  G.  Loubler,  Berlin, 
Dorotbeenstr.  89-  8-  11.  98. 

— b.  H.  22  449.  Saramlerelektrode.  — Samuel  Yokc 
Heebner,  Philadelphia;  Vertr.:  C.  Fehlart 
und  G.  Lo ubier.  Berlin,  Dorotheenstr.  82. 
17.  7.  99. 

— b.  R.  13677.  Galvanische  Batterie  mit  Innerer 
Heizung.  — William  Stepney  Ravrson.  Weit- 
minster;  Vertr.:  C.  G rotiert,  Berlin,  Luisen- 
strasse 42-  11.  11.  99. 

— c.  C.  8690.  Feuersichere  Schalttafel  für  elek- 
trische Leitungen.  — Charles  Horace  Cox, 
Liverpool;  Vertr.:  Georg  Wohlfarth,  Berlin, 
Friedriehstr.  213.  26.  10.  99 

— c.  K.  18  628.  Autrlebsvorriclilung  für  elektrische 
Strom-  und  Spannungsregler.  — Bruno 
Krausse,  Berlin,  Siemensstr.  4.  31.  8.  99- 

— d.  B.  24  98a  Verfahren  zur  Erregung  von 
«In-  und  mehrphasigen,  synchronen  oder 
asynchronen  Wechsidatmmmasehiiien  und 
Motoren.  — Bouchern!  A Cia,  Pari«,  44  Ruo 
Laugier;  Vertr.:  Dr.  R.  Wirth,  Frankfurt  a.  M. 
91.  6.  99 

— B.  21  471.  Neuerungen  ao  dem  Verfahren 
und  der  Einrichtung  zur  Einstellung  und 
Regelung  der  Phase  von  Wechselstromappa- 
raten.  — R.  Belfleld,  London;  Vertr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Springmann  und  Th. 
Stört,  Berlin,  Hindersinstr.  8.  4.  10.  97. 

— e.  E.  5969.  Elektromagnetische  Zählwerks- 
bedienung  für  Elektricitätsmesser.  — Stdney 
Evershed.  London;  Vertr.:  Hugo  Patakv 
und  Wilhelm  Pataky,  Berlin,  l.uisenstr.  25 
14.  2.  98. 

— «■  K,  6899-  Hitzdralitmessg'-rätli.  — Elektri- 
citäts-A. -G.  vormals  Schlickert  & Co., 
Nürnberg.  22.  8.  1900. 

— e.  M.  17  738.  V erfahren  und  Vorrichtung  zur 
Messung  der  Geschwindigkeit  einer  Weebael- 
Mtrnmmaschine  oder  der  Wechselznhl  des  von 
ihr  erzeugten  Stromes.  — Ralph  Davcnport 
Merachou,  190  Broadway,  New  York.  V.  St. 
A.;  Vertr:  t’arl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
mann  und  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersinstr.  .1. 
28  1.  1000. 


— e.  M.  18028-  Fesutellvorrichtung  für  Elektri- 
citäuzähier  u dgl.  — H.  Mühlen  brück  und 
E.  Schmid,  Lausanne,  Schweiz;  Vertr.:  Dt 
Walter  Karaten  und  Bernard  MUtler-Tromp. 
Berlin,  Junkerstr.  18.  6.  4.  1900. 

— f.  B.  25  734  Kohlenstab  für  Bogenlampe! 
— Hugo  Bremer,  Neheim  a.  Ruhr.  23.  10  99 

— f.  8.  12923.  Elektrische  Glühlampe  mit  einem 
In  einer  Uochdruck-Gasatmosphäre  glühend™ 
Glühkörper.  — Alf  Sinding-I.arsen,  Fredrik*- 
vaern.  Norwegen;  Vertr.:  C.  Fehlert  und  G. 
Louliier.  Berlin,  Dorotheenstr.  32  4.  10  99 

— f.  S.  12  962.  Strahlenbrechende  Hülle  tür  elek- 
trische Glühlampen.  — The  Spiral  Globr, 
Limited.  London,  Engl.;  Vertr.:  Dr.  R.  Wirth. 
Frankfurt  a.  M.  19-  10.  99. 

(Reichsanzeiger  vom  18.  Juni  1000) 

Kl  4d  M.  17053.  Elektrischer  Zünder  für  Gas- 

Blühlichtbrenner;  Zus.  x.  Pat.  107  886  — 
[etallwerk  Colonla,  G.  m.  b.  H , Köln  a 
Rhein.  20.  7.  99. 

Kl.  12  a.  H.  23  602.  Einrichtung  an  elektro- 
lytischen Apparaten,  welche  die  Benutzung 
de*  bei  der  Elektrolyse  irei  werdenden 
Wasserstoffes  zur  seibstthätigen  Clrkulation 
der  Lauge  ermöglicht.  — Max  Haas,  Aue  L S.. 
Bahnhofstrasse,  und  Dr.  FeJIz  Oettel,  Rade 
beul  b.  Dresden.  Bismarckstr.  8.  2.  2.  1900. 
Kl.  20  b.  M.  16  340  Unterirdische  Anlage  zum 
Zufuhren  dp»  elek  tri  selten  Stromes  zu  Strassen 
hahiiwagen.  — Baron  Freiherr  E.  v.  Malr- 
hofen,  Würzburg.  98.  1.  99 
Kl  21  a.  T.  6460  Selhstkussirende  Fernsprech 
stelle.  — Telephon  - Apparat-Fabrik  Kr. 
Wellea,  Berlin,  Engel-Ufer  1.  94-  6-  99. 

— a.  W.  15006.  Schaltung  für  Gesprächszähler, 
Zu»,  x.  Pat.  108365.  — Richard  Weinmar, 
Offen  bürg,  Baden.  17.  6.  98. 

— b.  J.  5484.  Herstellung  negativer  Elektroden 
für  Stromsammler  mit  unveränderlichem  Elek- 
trolyt. — Ernst  Waldemar  Jungner,  Stock- 
holm; Vertr.:  K.  Schmatolla,  Ilerlin,  Kano 
nieratr.  26  a.  18  11.  99. 

— e.  B.  96  559.  SelbsltblUlger  Maxlmaiatu- 
achalter.  — Reginald  Belfleld,  London; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Sprlngroann 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersinstr.  8.  13-  19  96. 
— e.  St.  0289.  Blitzableiter  für  elektrische  Lei- 
tungen mit  magnetischer  Funketdöscliuug.  — 
M.  Stobrawa,  Köln  a.  Rh,  Maybacbstr.  10 
19.  1.  1900. 

— e.  U.  1454-  Schal tungaweise  zur  Erzielung 
einer  Phasenverschiebung  von  90*.  — Wilhelm 
Uhde,  Dresden,  Wettlnpl.  7.  27.  5 99. 

— f.  A.  7084  Verfahren  zur  Herstellung  gr» 
phitirter  Produkte;  Zua.  «.  Anm.  A.  6867.  — 
A.-G.  für  Trebertrocknuog,  Cassel. 
21.  4.  1900 

Kl.  48  a.  P.  11846-  Verfahren  «um  Ueberzlehen 
von  Zink  und  Stahlblechen  und  -Körpern  mit 
Kupfer  oder  Messing  auf  galvanischem  Wege 
— Johann  Popp,  Nürnberg,  Schlosaäckerstr,  8 
26.  2 1900. 

Zurückziehungen. 

Kl.  20.  L.  12  463.  Vorrichtung  zum  selbstthäti 
gen  Ahsehallen  des  Betriebsstroms  für  elek 
Irische  Motorwagen  bei  zu  schnellem  Fahren 
8.  8 1900. 

Erthelluniren. 

Der  neben  der  Klassen  zahl  angegebene 
Buchstabe  bezeichnet  die  durch  die  ocue 
Klasseneintheilung  vom  1.  Juni  d.  J.  ab  ein- 
geführta  Unterklasse,  zu  weicher  das  Patent 
gehört. 

Kl.  20k,  113177-  Verlaschung  zweier  Kontakt 
schienen  elektrischer  Eisenbahnen  — Tbc 
Foreign  Klertrle  Traction  Company, 
Washington;  Vertr.:  Carl  Pieper.  Heinrich 
Springmann  und  Th.  Stört,  Berlin,  Hinder- 
aiuatr.  8.  Vom  96  9.  98  ah. 

— I.  118246.  Elektrische  Lokomotive.  — 
Brown,  Boveri  & Co.,  Baden,  Schweiz  bx». 
Winterthur;  Vertr.:  F.  C.  Glaser  u.  L 

Glaser,  Berlin,  Lindeustr.  80.  Vom  23-  9- 
99  ab. 

— I.  118  247.  SelbstschiiiiercnderSclilelfhügrl  für 
Stromabnehmer  elektrischer  Halmen;  Zu»,  z 
Pat.  100865.  — Klektrlxitäta-A,-G.  vorm. 
Schuckert  A Co.,  Nürnberg.  Vom  29.  ä 
99  ab. 

Kl.  21  a.  118119.  Druckvorrichtung  für  Tvpca- 
drucktelegrapben.  — H.  A.  Rowland,  Balti- 
more; Vertr.:  E.Uoffrannn,  Berlin,  Friedrich- 
straase  64  Vom  20.  7.  97  ab, 

— a.  IIS  152.  Typenrirncktelegraph  zum  gleich- 
zeitigen (absatzweisen)  Mehrfachlelegraphlren 
nach  verschiedenen  Richtungen  über  eine  ein- 
zige Leitung;  Zus.  z.  Pat  102836.  — Dr.  k 
Cerebotani,  München,  u.  A.  Silbermaua 
Berlin.  Vom  4.  5.  94  ab. 


28.  Juni  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  96. 


687 


— •-  113  155.  SeibHtthlUlgrr  Schalter  zur  Hrr- 
stellung  von  beliebigen  Verbindungen  »wischen 
je  zwei  Ttieilnehmern  eine«  Leitungsnetzes. 
— Dr.  L Ccrebotani,  München.  Vorn  |.  9. 
99  ah. 

— 4t.  113179.  SclialtungsanordnungfürFcrnsprech- 
vermlttelungsämtur  mit  Schleifen-  und  Ein- 
fachleitungen. — Telephon  - Apparat- 
Fabrik  Kr.  Weltes,  Berlin,  Engel-Ufer  1. 
Vom  93.  19.  99  ab. 

— n.  113167.  Vorrichtung  zur  Ermittelung  der 
Richtung  elektrischer  Strahlen.  — Dr.  G.  F. 
R.  Blochmann,  Kiel,  Lirnsenatr.  91.  Vom 
1.  4.  98  ab. 

— b.  113217.  Sammlerelektrode  mit  aus  nicht 
leitendem  Stoff  hergesteiitem  Masse.trSger.  — 
A.  Ricks,  Berlin,  Hafenplatz  3.  Vom  10.  10 

99  ab. 

— e.  113178.  Abschmelzaicheruog  zur  Ver- 
hütung  des  Einsetzens  falscher  Schmelz- 
streifen.  — H.  Brots  u.  C.  Canti,  Frank- 
furt a.  M.  Vom  7.  9.  99  ab. 

— e.  113924.  Anlasssehalter.  — West  Ing  hon  se 
Electric  Company  Limited,  London! 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Uindersfnstr.  3.  Vom 
19.  1.  99  ab. 

— d 118  IM  Mehrpolige  magnetelek Irische 
Zündinaschinc  mit  schwingendem  Kraftlinien- 
schluxsstück.  — W.  Sucnowiak  u.  St.  Säu- 
bert, Berlin,  Nollendorfatr.  16.  Vom  19.  8. 
99  ab. 

— d.  113  926.  Verfahren  zum  Bandagiren  von 
Dvnamnmaschinenankern.  — Hello»  Elek- 
tricitäts- A.-G.,  Küln-Khrenfeld.  Vom  97.  4. 
99  ab. 

— d.  118  226  Einrichtung  zur  sclbstthätigen  Re- 
gelung von  Wechselstrommaach  inen.  — 
Union  Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin, 
Dorotheens tr.  48/44.  Vom  7.  1.  1900  ab. 

— d.  113  227.  Vorfahren,  Zweiphasen-Indoktions- 
■nutoren  ansulaaavn  oder  bei  geringer  Be- 
lastung zu  betreiben.  — B.  G.  Lamme,  Plfca- 
burgh:  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
manu  n.  Th.  Stört,  Berlin,  Hindersinstr.  8. 
Vom  16  1.  1900  ab. 

— f.  113  192.  Halter  für  die  negative  Kohle  bei 
elektrischen  Bogenlampen.  — W.  J.  Davy, 
London;  Vertr.:  Arthur  Baermann,  Berlin. 
Karlstr.  40.  Vom  98.  3.  99  ab. 

— t 113163.  Einrichtung  zur  aelbstthAtlgen  Auf- 
recblerbaltung  einer  glelclibleibendrn  Gas- 
Verdünnung  in  Kathodenstrahlenlampen.  — 
J.  Y.  Johnson,  London,  47  Lincolns  Jan 
Fields;  Vertr.:  F.  Hasslacher,  Frankfurt  a.  M. 
Vom  16  4.  99  ab. 

— f-  118928.  Vorlabron  zur  Herstellung  elek- 
trischer Glühkörper;  Zus.  z.  Pat.  109864.  — 
W.  L.  Voelker,  London;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  3.  Vom  6.  8.  99  ab. 

Kl.  44c.  113166  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  Explosionskraftmaschinen.  — Pope  Ma- 
nufacturing Company,  Hartford,  v.  SlA.; 
Vertr.:  Carl  Röstai,  Berlin,  Neue  Wilhelm- 
strasse 1.  Vom  14.  4.  99  ab. 

Aendernngen  des  Inhabers. 

KL  21.  111386.  Anordnung  der  beweglichen 
Spule  bei  otclllirenden  Gleichstromzählern,  um 
ein  Versagen  des  Relais  nnschtdJich  zu 
machen.  — Lux'sche  Industriewerke,  A.-O, 
Ludwigsbafen  a.  Rh. 

Löschungen. 

Kl.  81  96000.  106777. 


tiebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Relchstmzeiger  vom  16  Juni  1900.) 

Kl.  21.  185807.  Gummihandschuh  mit  vom 

Gummi  eiogeschlossener  Einlage.  Akkumu- 
latoren-Fabrik  A.-G.,  Berlin.  14.  6 1900,  - 
A.  4082. 

— 185108.  Qlnsgefäzs  mit  Inneren  Ansitzen 
zur  Aufnahme  de*  ZinkgenUse«  für  galvanische 
Elemente.  Q.  Domssi,  Gr.  Lichterfelde,  Ver- 
längerte Wilhelmstr.  I.  16  6.  1900.  — D.  6170. 

— 135  324.  Drehbar  gehaltener  walzenförmiger 
Bteislcheningsträger  mit  feststehenden  und 
mit  von  Federn  beeinflussten  verschiebbaren 
Klemmen.  Franz  Beyer,  Gantzseh.  94.  6 99. 
— B.  18008. 

— 136  374.  Schmelzsicherung,  bei  welcher  der 
Abschmelzkürper  in  einer  Hülse  und  diese  in 
einem  Porzellan-  oder  dergl.  Gehäuse  einge- 
schloaseo  Ist.  Jot.  M ü h 1 en thaler,  Bannen, 
Altenmnrkt  14.  30  11-  *»8.  - M.  7736 


— 186462.  Elektrischer  Ausschalter  aus  zwei 
mit  Scharnir  verbundenen  zusammenklapp 
baren  Platten  bub  nicht  leitendem  Material, 
zwischen  weichet;  die  Kontakte  angeordnet 
sind.  Richard  Steffens,  Stolberg,  RhelnL 

18.  6 1900.  — 4112 

— 136  463.  Elektrischer  Thür-Fortscbellkontakt 
mit  Ausschaltatlft  und  auf  einer  Spiralfeder 
ruhender  Kontaktfltrhe,  Richard  Stefleus, 
Stolberg,  Itheinl.  16  6.  1900.  — St.  4116 

— 196  466.  Anschlaasschnh  für  Lei  tangsenden, 

ans  einem  ringförmig  gestalteten  Ober-  und 
Unterthell,  zwischen  welche  daa  aozn- 
schliessende,  ebenso  geformte  Leitungsende 
zu  liegen  kommt  und  durch  Znsammenpresaen 
beider Thelle  festgehalten  wird.  Erich  Weber, 
Leipzig,  Karolinenstr.  18.  19.  6.  1900.  — 

W.  9016 

— 135  467.  Zweiarmige  Linleuwählerkurbel  mit 
nur  dem  einen  Arm  beündllcben,  als  Ersatz 
für  Sperrradsähne  dienenden  Aussparungen. 
Paul  Hardegen,  Berlin,  Elisabeth-Ufer  5/6. 
19  5.  1906  - H.  14017. 

196461.  Aua  sich  kreuzenden  Süthen  be- 
stehendes Isolirgitter  für  Akkumulaloren- 
elemente.  Baeumcber  & Co.,  Dresden. 

19.  5 1906  — B.  14852 

Aendorangen  des  Inhabers. 

Kl.  21.  77  144.  Zlerilgur.  — Gesellschaft 

tür  Strasseoliahnhedarf  m.  h.  11.,  Berlin. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  77  116.  Klemmvorrichtung  zur  Herstel- 
lung gut  leitender  Verbindungsstellen  u.  s.  w. 
Carl  flopp.  Stuttgart,  Kreuserstr.  5.  6.  6.  97. 
— B.  8491.  81.  6 1906 

— 78 173.  Strom-  und  Spannnngsmeaser  u.  *.  w. 

Dr.  Tbeodor  Horn,  Leipzig,  Gutenbergstr.  6 
18  6 37.  — H.  799«  1.  6 1900. 

— 86946.  Hebel  an  Scbaltapparaten  für  zeit- 

weilig zu  beleuchtende  Räume  n.  s.  w.  Alwin 
Kelch,  Berlin,  Vorkalr.  18.  25.  8 97.  — 

R.  4616.  6 6 1900. 

Löschungen. 

KL  21.  117144.  Mehrkanälige  Uartgnmmi-laolir- 
schlUuche  u.  s.  w. 

— 133  190.  Hülfsrellektor  u.  s.  w. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


N».  107  516  vom  16  Marz  1809. 

(Zusatz  znm  Patente  10H  234  vom  1.  Februar 
1899.) 

Hartmann  * Braun  ln  Frankfurt  a. M -Bocken- 
heim.  — Montlrua*  vom  Thermoelementen  für 
MewigeraUe. 

Das  durch  Patent  106234  geschützte,  aus 
mehreren  Theilstücken  bestehende  und  durch 
einen  widerstandsfähigen  Stab  zusammenge- 
h alten*  Schutzstück  lat  zur  Aufnahme  einer 
grösseren  Anzahl  von  Thermoelementen  mit 
einer  dieser  Anzahl  entsprechenden  Menge  von 
Kanälen  versehen. 

No  107613  vom  6 Deeemher  1896 

Erlulein  Wilhelmine  Graeber  in  Basel.  — 
Hammlcrelektrode  mit  nachgiebigem  Metall- 
rnhnten, 

Der  Rahmen  a (Fig.  84)  umgiebt  den  Blel- 
rahmen  e,  in  welchen  die  wirksame  Masse  d 
eingetragen  wird.  Gegen  diese  legt  sich  die 


bewegliche  Leiste  A,  wedelte  durch  die  im  Ge- 
häuse f eingrschlossenen  Spiralfedern  g gegen 
die  wirksame  Masse  d gedrückt  wird.  Die  Ge- 
blase f sind  zur  besseren  Abdichtung  mit  Fett 
gefüllt. 


No.  107  680  vom  14.  Januar  1899. 

SoeiötA  Industrielle  des  tAlAphouea  (Con- 
structinns  ölectrlqnes  caoutchouc  CA- 
bles)  in  Paris.  — KoUenkBrnermikrophon. 

Der  einerseits  von  der  Membran  A iFlg.  86) 
und  andererseits  von  einer  leitenden  Platte  C 
abgeechlossene  Hohlraum  zur  Aufnahme  der 
Körnermaise  wird  seitlich  durch  einen  Ring  be- 
grenzt, der  seinerseits  wieder  aus  zwei  leitenden 
Ringscheiben  a nnd  c besteht,  welche  von  ein- 
ander dnreh  eine  dünne  Iioilrschicht  getrennt 
sind.  Von  den  Ringen  a und  e ist  der  eine,  c 


&- 


«r  Jl  r. 

ri«.  a 

mit  der  an  den  einen  Pol  der  Mikrophonbatteric 
angesehlosseuen  Platte  C leitend  verbunden, 
wAhrend  der  zweite  Ring  a über  die  Membran 
A nnd  die  Klemme  F an  den  zweiten  Batterie- 
pol  angeachlosaen  ist.  luiolge  dieser  Bauart 
Ist  der  von  dem  Strome  zu  nehmende  Weg  bei 
rerhlltnlssmAssig  grosser  Körnermaise  ein  sebr 
kurzer,  wodurch  das  häutig  bei  Kömermikro- 
phonen  anftretende  lAstige  Knattern  vermieden 
werden  soll. 

No.  107  681  vom  29.  Januar  1890. 

.Helios*,  KIcktrlrit*t»-A.-G.  in  Köln-Ehren* 
feld.  — Verfuhren  zur  Veränderung  nnd  Rege- 
lang der  Umdrehungszahl  von  Elektromotoren 
mittels  dritter  Bürste. 

Bei  Elektromotoren  mit  einer  oder  mehreren 
llülfsbürsten,  von  denen  aus  die  Nebenschlosa- 
wickelung  erregt  wird,  wird  diese  Hüliabürste 
derart  angeordnet,  dass  sie  relativ  zu  dm 
Hauptbürsten  verstellt  werden  kann,  znm  Zwecke 
der  Regelnng  oder  Veränderung  der  Umdrehungs- 
zahl des  Motors. 

No.  107796  vom  12.  Juni  1898. 

Arthur  Heinemann  in  Berlin.  — Verfahren 
zur  Herstellung  wirksamer  Maasen  für  elek- 
trische Sammler. 

Bleioxyde  werden  behufs  Herstellung  einer 
fest  snaammenhaltenden  Masse  mit  Lösungen 
Etherischer  Oel«  aus  der  Pflanxanfamille  der 
Cupressineae,  Üupuliferae  und  Abletlneae  zu 
einem  knetbaren  Teige  innig  gemischt  und  in 
die  atromleitenden  Trlger  eingestrichen.  Nach 
dem  Trocknen  werden  die  Platten  in  der  üb- 
lichen Weise  form Irt- 


No  107  184  vom  9.  Februar  1889. 

Franz  Regner  ln  Pfersee  bei  Augsburg  and 
Gottlieb  Wollpert  in  Augsburg.  — Nach  beiden 
Drehrichtusgen  wirkende  »elbatthUtige  Sperr- 
vorrichtung für  Bogenlampenwinden. 

Die  nach  beiden  Drchrichtungen  wirkende 
selbetth&llge  Sperrvorrichtung  für  Bogenlampen- 
winden  besieht  aus  einer  mit  zwei  Armen  k 
(Fig.  36)  und  zwei  Anslitzcn  i I versehenen  Achse 
a,  sowie  an»  einer  Falle  «an  mit  Ansatz  o,  deren 
ObenhcU  ringförmig  uni  die  Achse  liegt.  Die 
Arme  k der  Achse  nehmen  infolgedessen  die 
Seiltrommel  durch  Vermittelung  der  Anschläge 
fg  an  ihrem  Flansche  d mit,  während  gleich- 
zeitig ihre  Ansätze  il  eine  Sicherung  der  voll- 
zogenen Sperrung  bzw.  eine  Auslösung  der 
Falle  beim  Herablassen  bewirken,  indem  der 


Ansatz  l bei  letzterer  Bewegung  der  Fall*  aus 
die  Falle  ans  der  Sperrung  hebt,  wogegen  der 
Anaata  i jede  Bewegung  der  Falle  während  der 
Sperrung  hindert. 


Digitized  by  Google 


638 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  20. 


28.  Juni  1900. 


No.  1OT  727  vom  17.  August  1888. 

Akkumulatorenwerke  System  Pollak  in 
Frankfurt  a.  M.  — Sammlerelektroden  ans 
lll— 

Die  positive  und  die  negative  Elektrode 
werden  durch  Pros  Ben  von  feuchtem  Eisest* 
puiver  oder  von  Eisenverbindungen  ln  Formen 
oder  auf  Kernen  hergeatellt,  sodann  ausgeglüht 
und  schliesslich  formirt.  Das  Elseupulver  oder 
die  Eisenverbinduogen  künneo  mit  Salpete»*ure 
oder  anderen  Oxydationsmitteln  angeieuchtct 
werden. 

No.  107  110  vom  87.  Mai  1887. 

Siemens  & Halske  A.-G.  in  Berlin.  — An- 
ordnung zur  Messung  der  Arbeit  eines  Dreh- 
stroinsystems. 

Bel  dieser  Anordnung  bringen  entweder  die 
Starkstromspulen  oder  die  Schwachstromspulen 


4' 


Vis.  .1). 


der  beiden  Systeme  je  die  Summen  oder  die 
Dilfereuzen  der  iu  zwei  verschiedenen  Zulei- 
tungen (liessenden  Strome  bzw.  der  zugehörigen 
Spannungen  zur  Wirkung.  Die  Messung  erfolgt 
nach  einer  der  folgenden  drei  Gleichungen: 


rig.  sä 


1.  A — ((,/|  — ,/))  i|  4-  (Jt  — Ji)  iil  M'j, 
ä.  A = (2,/i  + Ji)f|  +■  (S^s  + </t)  »tl  w». 

bzw. 

S.  A — (8<t  + it)J,  + (8  <s+  <i)Jil  <ei, 
in  deueu  Jy  Jf  und  J,  die  in  den  drei  Haopl- 
leltungcn  ttiessroden  Starkströme  ij.  i>  und  i| 

* ~ 53  o 


Via  '■* 


die  entsprechenden  Spanuuugsströme  und  trj 
einen  Widerstand  bedeutet. 

Die  zugehörigen  Schaltungen  sind  in  den 
Fig.  37  bzw.  3H  und  39  dnrgrstellt,  wo  auch  die 
betreffenden  Grössen  eingetragen  sind. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

des 

Elektroteohnlsohsn  Vereins 

lZu»chrtfl«r>  sa  den  Kiskirotecimiitciieii  Verein  und  en  die 
(iMekSfleetella  Merlll  N 21.  goabijouplstz  a XU  rx  bien  ) 


III. 

Vortrttge  und  Besprechungen 

Leber  ein  l'niveraalmessinstrnment  fHr 
Telegraphenleitnilgen. 

'Mittheilung  aus  dem  Kaiserlichen  Telegraphen- 
versuchsamt.) 

Vortrag,  gehalten  in  der  Sitzung  de«  Elektro- 
technischen Vereins  am  92  Mai  1800  von 

I)r.  F Breislg,  Telegraphen-Ingetileur. 

Die  elektrischeu  Messungen,  welche  wir  in 
unseren  Telegrnphcoamtern  ausi'iihren , ge- 
achchen  zum  sllergröasten  Thelle  mittels  des 
bekannten  Siemens 'sehen  Differentialgalvann- 
ineters,  an  einigen  Stellen  auch  mittels  des 
alteren  Siemens’schen  Dtiiversnlgslvanomcters 
mit  astatlsehex  Nudel. 

Wenn  nun  auch  auf  der  einen  Seite  zuge 
geben  werden  soll,  dass  diese  Instrumente  sich 
durch  ihre  hobo  Empfindlichkeit  und  durch  die 
einfachen  Messverfahren  bisher  für  das  Messen 
ziemlich  brauchbar  erwiesen  haben,  muss  ande- 
rersrlts  doch  betont  werden,  dass  ihnen  für  Be- 
triebsmessungen  einige  wichtige  Eigenschaften 
fehlen,  welche  die  Messinstrumente  neuerer 
Konstruktion  auszeicimeu. 

Die  genannten  alteren  Instrumente  bedürfen 
einer;  genauen  horizontalen  Aufstellung,  wozu 
sie  mit  Fusssehrauheii  versehen  sind;  sie  sind 
lemer  nach  dem  magnetischen  Meridian  zu 
orieotiren  und  leiden  unter  allen  Störungen, 
welche  das  magnetische  Feld  in  ihrer  Nahe  er- 
fahrt. Ausserdem  fehlt  ihnen  eine  andere  Eigen- 
schaft, welche  hei  der  fortgesetzten  Steigerung 
des  Betriebes  beaonderB  wichtig  ist:  sie  arbeiten 
nicht  schnell  genug. 

Wenn  die  Nadel  bei  AusführungeinerMrssung 
in  Bewegung  gekommen  lat,  dauert  es  geraume 
Zelt,  ehe  sie  steh  so  weit  beruhigt  bat,  dass  ab 
gelesen  werden  kann.  Die  Dampfung  der  Instru- 
mente Ist  eben  zu  gering.  Sie  ist  lediglich  Luft- 
dampfung,  wenn  wir  von  der  keinesfalls  als 
Dampfung  zulässigen  Zapfenrelbimg  u beeilen. 
Der  Luftwiderstand  aber  ist  infolge  des  gerin- 
gen Querschnitts  der  schwingenden  Thelle  nur 
klein,  sodass  keine  ausreichende  Dätnpfuug  zu 
Stande  kommt. 

Wir  traten  deshalb  vor  einiger  Zeit  nn  die 
Aulgabe  heran,  die  schnell  arbeitenden  Dreh- 
spuleninstrumente  für  den  Telegrapheutnessbe- 
trieb  anzupassen.  Die  vorzüglichen  Eigen- 
schaften, weiche  diesen  Instrumenten  zukommen, 
nämlich,  dass  sie  keiner  Orientinmg,  selbst 
keiner  besonders  sorgfältigen  Aufstellung  be- 
dürfen und  die  ln  jedem  gewünschten  Maasse 
erreichbare  Dampfung  würden  diese  Instru- 
mente an  Stelle  der  alteren  schon  dann  em- 
pfehlen, wenn  man  sie  ohne  weitere  Aeoderqn- 
gen  der  Schaltungen  und  dea  Messverfahrens 
nur  gegen  diese  austauselien  würde. 

In  der  ersten  Zeit,  als  wir  über  das  Ver- 
halten der  Instrument«  Im  Telegraphenbetrlehe 
noch  keine  Erfahrungen  hatten,  sind  wir  in 
dieser  Richtung  vorgegangen.  Als  ein  Beispiel 
von  Instrumenten  dieser  Art  ist  ein  hier  aufge- 
stelltcs  Sieinens'acbea  Diffurentialgalvano- 
meter  mit  Drehspuleu  anzntüliren,  mit  welehem 
nach  dem  bekannten  Schema  sehr  schnell  und 
exakt  zu  messen  Ist. 

In  einem  Teiegraphenamt,  welches  unter 
starkem  Einflüsse  elektrischer  Bahnen  steht, 
ist  ein  Ähnliches  Instrument  von  liartmann  .1t 
Braun  seit  längerer  Zeit  im  Betriebe.  Miedern 
alteren  Diffcrentialgalvaiioineter  war  es  unter 
keinen  Umstanden  möglich,  Widerstands-  oder 
Isolationsmessuiigen  zu  machen.  Die  Nadel 
schwingt  eben  so  lange,  dass  die  kurze  Zeit, 
welche  zwischen  zwei  auf  einander  folgenden 
Störungen  liegt,  nicht  ausrelclu,  um  i-lue  Ein- 
stellung zu  Stande  zu  bringen.  Infolge  der  stets 
w iederholten  Stusse  schwang  die  Nadel  zwischen 
30  bis  GO  Grad  rechts  und  links  hin  und  her. 


Auch  von  dem  Drehspuienlnstnimeut  iu 
natürlich  die  Wirkung  der  Stroms  tössc  nickt 
fernzuhalten;  aber  infolge  der  starken  Dan 
pfung  reicht  doch  in  der  Regel  die  kurz«  Pan» 
aus,  um  eine  für  praktische  Zwecke  genügende 
Einstellung  zu  machen. 

Nachdem  durch  diese  Erfahrungen  de 
Brauchbarkeit  der  Dreh«  pulen  Instrumente  für 
telegraphische  Messungen  dargetlian  war,  er- 
weiterten wir  unseren  Plan  nach  einer  anderen 
Richtung.  Es  handelt  sich  in  den  Telegraphen- 
Hintern  häutig  um  einen  schnellen  Uebergaug 
zwischen  verschiedenen  Schaltungen.  Am  hau- 
flgsten  kommen  Isolationsmessungen  vor,  welche 
nach  der  Methode  des  direkten  Ausschlages  aus- 
geführt  werden;  ferner  Messungen  de»  Lei  tun.- e 
widerstandes  nach  der  Differentialmelliode.  ge- 
legentlich auch  Prüfung  der  Leitungen  auf 
Fremdströme. 

Zur  Ausführung  der  beim  Uebergehe.n  von 
der  einen  Messung  zur  anderen  nothwemlige» 
Schaltungen  bedient  man  sich  zur  Ergänzui  c 
der  gewöhnlichen  Differeutialschaltuug  einfacher 
UülrsschaUuugen , welche  aus  Stöpsel-  oder 
Kurbelumsc haltern  zusammengesetzt  sind.  Dt 
zu  jedem  Uebergange  das  UmBi-tzen  mehrerer 
Stöpsel  erforderlich  ist,  wird  also  selbst  eim-iD 
mit  der  Schaltung  vertrauten  Beamten  leicht 
ein  Fehler  unterlauten  können;  um  so  mehr  ist 
dies  bei  einem  Wechsel  der  Personen  zu  be- 
fürchten. Im  besten  Falle  aber  stellt  die  wieder- 
holte Ausführung  der  verschiedenen  Stöpsel- 
Stellungen  eine  an  sich  nutzlose  Zei  tauf  wen 
düng  dar. 

Wir  gingen  deshalb  dazu  über,  eine  Einrich- 
tung zu  treffen,  in  welcher  sich  der  l'ebergang 
von  der  einen  Messschaltung  auf  eine  andere 
automatisch  vollzieht,  derart,  das«  durch  einen 
einzigen  Handgriff  ulles  Nothwendige  aut  ein- 
mal au -.ge  führt  wird.  Dies  erspart  Zelt  und  er- 
möglicht dem  Beamten,  seine  Aufmerksamkeit 
ganz  der  eigentlichen  Messung  zu  widmen 


Fl(.  40 


Gegenüber  den  alteren  Messeinrichtungen 
hat  die  neu«  au  Umlang  der  möglichen  Mess- 
schaltungen erheblich  gewonnen.  Es  lassen  sich 
ausführen: 

1.  Widerstaudsmessuugen  zwischen  1 und 

louuuu#  in  der  Wheatstone’schen  Brücke: 

a)  an  Einzelleitungen  mit  Erde, 

b)  an  Doppelleitungen  mit  und  ohne  Erd« 
am  vierten  Viereckspunkt. 

9-  Iitolatloiismessuiigen  bis  8 Megobm  bei 

lll  V Messbalteriet 

a)  eluer  Leitung  mit  Isnllrteni  fernen  Ende 
gegen  Erde, 

b)  zweier  isolirter  Leitungen  gegen  einander. 
3.  Ausseustrommessungen: 

»)  bet  Einzelleitungen  mit  Erde  im  Mes* 
System, 

b)  tiel  Doppelleitungen  ohne  Erde  im  Met» 
System. 


Digitized  by  Google 


«8.  Juni  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


63» 


Mit  der  Benutaang  von  Drehspulen- 
iMtratnenlcu  Ul  noch  ciu  weiterer  V ortbell  ver- 
bunden gegenüber  den  Ute  reo,  nämlich  die 
Möglichkeit,  eie  zu  absolute«  Mes-twgeri  von 
Strömen  und  Spannungen  zu  benutzen.  Zu  der- 
artigen Messungen  ist  auf  Tsligtuphmlslwt 
mit  ihren  verschiedenartigen  Batterien,  zumal, 
■seitdem  Sammler  und  Trockenelement*  ifttr  die 
FerasprecbAtDterl  hlnzugetreten  sind,  vielfache 
Gelegenheit 

Ds*  hier  vorliegende  Instntineiit  (st  zur 
Strommessung  ln  /sei  Messbereichen  und  zur 
Spaunuugsmesauug  in  acht  Messbereichen  ein- 
gerichtet. 

Wenn  wir  die  grosse  Zahl  der  Zwecke  uns 
vergegenwärtigen,  denen  das  l'niversalmcss- 
instruuient  dienen  soll,  »o  könnte  die  Meinung 
entstehen,  dass  ein  Molches  Instrument  im  Ganzen 
sehr  komplielrt  sei.  Eine  Beschreibung  des 
Instrumenta  und  die  Erläuterung  der  Schaltung 
wird  aber  ein«  aolche  Meinung  widerleget!. 

Das  Instrument  (Ftg.  40),  welches  von  der 


di«  Isolatbmssdjaltong  für  direkten  Ausschlag, 
oder  er  legt  zu  Strom-  und  Spsnnuugstnessun 
gen  das  Galvanometer  für  sich  zwischen  die 
Klemmen  L nud  V. 

Auf  der  rechten  Seile  des  Grondbroltes  ist 
Doch  eine  einzelne  Kurbel;  diese  dient  ihtru, 
wie  wir  noch  mtltar  selten  werden,  das  Mess- 
■ystem  itn  geeigneten  Punkten  mit  der  Erd*  zu 
vorbinden,  oder  /. u isoltreo,  je  nach  der  Art  der 
zu  messenden  Leitung;  er  zoll  mit  I,  V be- 
zeichnet «'erden.  Seine  drei  Stellungen  sind 
mit  deu  Bezeichnungen  .Einzelleitung  mit  Erd«*. 
.Doppelleitung  ohne  Erde“  und  „Erdfelder- 
schlelfe*  versehen  Zur  Ausführung  einer 
Messung  hat  man  demnach  jeden  der  drei  Um- 
schalter in  dieStelioageazu  bringen,  welche  durch 
de»  Zweck  der  Messung  gekennzeichnet  alud. 
So  sind,  «ut  den  Widerstand  einer  Doppellei- 
tung unter  Ausschluss  der  Erde,  und  «war  mit 
Kapferpol  »nt  Messinstrument  zu  messen,  toi 
gende  Stellungen  auazuftthren : B V rechts,  Af  V 
links,  L V ln  der  Mitte. 


s $ 

O o o 

5 o o 

* 8 


- I J , 

Cr  O 0 O 6 

O o ° 0 O O 


Zur  st. 


Birma  Siemens  A tiaisko  in  vorzüglicher 
Ausführung  hergea teilt  ist,  Ahneil  im  äusseren 
Aufbau  dem  neueren  Riemen  «'scheu  Unlversal- 
galvanometer  Mit  diesem  hat  es  die  kreis- 
rund* Schieferpiatte  als  Träger  des  Galvano- 
meters gemeinsam,  in  deren  Rand  der  Messdraht 
rum  Tbeile  eingelegt  ist;  eia  um  den  Mittel- 
punkt der  Platt«  drehbarer  Arm  mit  Rollkuu- 
takt  bestreicht  deji  Messdraht  und  dient  so  be- 
kannter Weise  zum  EinsleUcn  des  Widerstandes 
in  der  Wbealstone'scben  Brücke. 

Das  Elgenthüiniiche  des  neuen  lastruiuenls 
Ist  ein«  vor  dein  Galvanometer  befindlich«,  auf 
einer  Hartguinmiplatt«  montirt«  Schaltei  nrleh- 
tung,  welche  sechs  zu  drei  Gruppen  vereinigte 
Kurbeiaauichalter,  zwei  Tasten,  den  Vergleichs- 
widerstand  und  sechs  Anschlussklemmen  ent- 
hAlt. 

Die  sechs  Klemmen,  von  denen  Jf,  Z,  F.  link», 
L\,  i*  P rechts  sich  befind  cd,  sind  bezüglich 
mit  dem  Knplerpol  und  Ziukpol  der  Mess- 
Haltern;  (10  Kupfer-Zink-Eleoteate),  der  Erde 
und  den  beiden  Loitungaaiifulmingen  zu  ver- 
binden; i'  wird  nur  bei  BalterlMMMtlngen  ge- 
braucht. 

Von  den  sechs  Kurbeln  sind  die  beiden  an 
der  linken  Seite  z«  einem  Batterleutnsciialter 
[B O)  verbunden;  in  deu  EndsUdlungen  legt 
dieser  entweder  den  positiven  oder  deu  nega- 
tiven Pol  der  Batterie  an  das  Messsystem,  in 
der  Mittelstellung  ersetz;  er  die  Batterie  durch 
einen  ihrem  mittleren  Widerstande  annähernd 
gleichen  Widerstand  von  U>  11 

Drei  weitere  Kuibeln  sind  »u  einem  Um- 
schalter (M  U)  verbunden,  welcher  zur  Aus- 
itihruug  der  v erschiedeaen  .Messscltalluitgeti 
dient.  Je  nach  seiner  Stellung  nach  linke,  in 
der  Mitte  oder  rechts  stellt  er  die  Schaltungen 
nach  der  Wbeatstone'schen  Brücke  her,  oder 


Sobald  demnach  die  Aufgabe  gesteht  Ist, 
kann  au  di  r Hand  der  Bezeicbmi ngeti  ohne 
weitere*  Ueberlegeu  die  richtige  Steilung  ge- 
funden wer-b-n 

Wir  wollen  nunmehr  an  der  Hund  der 
Flg.  tl  auf  dl«  Innere  Einrichtung  de»  Instru- 
ment*  eingehen.  Piff,  dl  siebt  dem  üblichen 
Schema  einer  Wh  cats  tone 'sehen  Brücke  Ähn- 
lich, indessen  In:  der  Stromkreis  au  einigen 
Stellen  durch  Verbindung  der  durch  di*  Kreise 
bezeh-hneleti  Kontakte  zu  ergänzen.  Man  hat 
sieh  die  Kontaktpunkte  im  Schema  mit  den 
gleichnamigen  Koutuktpunkten  der  Kurbeln, 
welche  unterhalb  angedeutet  sind,  verbunden 
zu  denken. 

Stelicii  wir  Af  l!  mich  links.  so  werden  da- 
durch verbunden  5 und  ö.  4 und  7,  endlich  1, 
ü,  3 Wir  haben  dann  da*  Schema  derWbeat- 
stone'schan  Brücke.  ZunAch*t  stehe  LU  in 
der  Mittellage.  Dann  ist  der  zweite  Pol  der 
Batterie  (10)  n L tj  ohne  Erde  mit  7.  als«  L-% 
verbunden.  Liegt  zwischen  und  der  zn 
messende  Widerstand,  so  lat 

— C - A - 4 — U ~ /., 
das  Briickenviereck ; 

O—  6—8  — 10  — 7 - Lt 
die  Bnttcriediagonale  und 

8 * g - (}  - A 

die  Galvanotneterdiagonale.  Dl«  Batterie  liegt 
“tet*  zwischen  ij  nud  I»  und  ist  deshalb  tut 
dieser  Stolle  elugezciehuct;  an  BU  ist  Sie 
wiederholt,  um  die  Einrichtung  des  Batterie- 
ums cb altera  zu  zeigen. 


In  der  üalvanometerdiagonale  liegt  auaser 
dem  Galvanometer  noch  ein  Nebenschluss  S. 
Wir  bemerke«  ferner  zwei  Tasten  T,  und  Ti 
Jene  liegt  aut  der  llarlgnmmiplatte  recht*  vom 
Vergleiehswldcrstand  Uud  dient  dazu,  da«  Gal- 
vanometer citiauschalten.  sobald  man  al«  nieder- 
drückt. Der  Drockknopf  ist  so  eingerichtet, 
das»  er  sich,  fails  man  aß  der  hinteren  Kante 
drückt,  fes tateilt  und  die  Taste  dauernd  schliesst, 
während  «r,  wenn  inan  nur  an  der  vorderen 
Kant«  drückt,  nach  dein  Aufhören  de#  Drucke» 
den  Kontakt  wieder  aulhebt  Die  Taste  I\  da- 
gegen, welche  auf  der  Unken  Seite  der  Hart- 
gummiplalt«  liegt,  ist  ohne  Druck  dauernd  ge- 
schlossen und  kann  nicht  festgeatellt  werden. 
Sie  schultet  einen  Nebenschluss  zum  Galvano- 
meter ein,  welcher  den  Streu»  im  Galvanometer 
auf  */u  de»  gesammton  herabsetzt,  nnd  dient  bei 
dsr  Widerstandstneasmsg  dazu  da»  Instrument 
beim  Abglctcben  vor  zu  starken  Strömen  zu 
schützen. 

Wenn  man  als«  nach  vollzogener  Stellung 
der  Kurbeln  einen  Widerstand  messe«  »hl, 
drückt  inan  zunächst  nur  die  Taste  rocht*  und 
sneht  den  Vergleich# widerstand,  bei  welchem 
cian  durch  Drehung  des  Kontaktarme*  den 
Zeiger  de#  Galvanometers  auf  Null  bringen  kann 
Nachdem  diese  Einstellung  annAhernd  genau 
gemacht  ist,  kann  man  sie  unter  Drücken  de» 
linken  Knopie#  mit  der  zehnfachen  Empfind- 
lichkeit naebprtfen.  Man  erhält  den  Wer  th  de* 
zu  messenden  Widerstandes,  Indem  man  die 
Zahl  abliest,  bei  welcher  der  Index  des' Kon- 
iaktarine*  steht  und  sie  mit  demjenigen  der 
Faktoren  1,  lu,  100,  I000,  10000  multlplletrl,  bei 
weichem  der  Stöpaei  steckt. 

Man  sieht  aas  Kig.  tO,  dass  die  Skala  der 
Schiefertafel  an  der  linken  Seite  mit  1 beginnt, 
während  am  End«;  auf  der  rechten  Seite  lü  und 
itn  Scheitel  3 »t.-ht  Die#  rührt  zunächst  davon 
her,  da#«  der  Brücketniraht  nichl  nach  »einer 
ganzen  I-ätig«  auf  die  Schiefertafel  aufgelegt 
worden  ist,  sondern  nur  da»  mittlere  Stück, 
während  sich  Fortsätze  unterhalb  der  Ebuoit- 
plätte  vorfiuden  Ferner  stimmen  die  Vergleiche- 
widerstände  nicht  mit  den  Bezeichnungen  der 
Stöpsel  überein,  sondern  »ie  sind  gleich  den» 
Dreifachen  dre  dort  verzeichn***»  Faktors.  Da- 
her kommt  es,  das#  im  Scheitel  der  Brücke,  wo 
der  zu  messende  Widerstand  gleich  dem  Ver- 
gleichswidersiand  ist,  die  Zahl  t steht. 

Anf  diese  W*(#e  giebt  es  lür  jeden  Wider- 
stand von  1 bis  lüOUOO  11  nur  eine«  Vergleich «- 
widerstand  und  eine  Einstellung.  Dafür  i»t 
aber  auch  die  Skala  für  den  Bereich  vom  Ein- 
fachen bi*  zum  Zehnfachst!  länget  und  die  Ge- 
nauigkeit daher  grösser. 

Wir  haben  bisher  bei  der  MitlelsUtJlung  des 
Umschalters  /.  U das  Messsystem  von  der  Erde 
durchaus  äsoltrt  gehalten.  Wenn  wir  L U nach 
links  legen,  wird  sowohl  der  zweite  Batteriepol, 
at»  7,  geerdet;  wenn  wir  h U nach  rechts 
legen,  wird  der  zweite  Batterie|rol  allein  ge- 
erdet Der  erste  Fall  entspricht  einer  Messung 
an  einer  Leitung,  deren  Endo  geerdet  ist,  der 
zweite  der  bekannten  Erdfehlerschleife. 

Io  dem  Palle,  das*  7.  U «ach  linke  #teht,  er- 
giebt  die  Kontaktstellang,  ebenso  »de  itn  zuerst 
behandelten,  den  Widerstand  zwischen  7 , und 
Erde;  anf  di«  Berechnung  für  die  Erdfehler- 
schiel»  wollen  wir  nunmehr  näher  eingehen. 

Die  Meosintg  der  Erd  fehle  rschlelfc  wird  ge- 
raach»,  utn  in  einer  LBitung  einen  Erdfebltsr 
festzustellen,  wenn  nach  demselben  Orte,  in 
welchem  die  tehie.rhaite  Leitung  endigt,  eine 
fehlerfreie  Ijtdiung  vorhanden  ist 

(u  diesem  Falle  lässt  man  die  beiden  !/*)• 
tungeii  am  fernen  Ende  mit  einander  vetbtnden 
unter  Isolation  gegen  Erd«  und  in  eneerer 
Messeinrichtung  w Ird  daun  die  gesunde  fg-itung 
an  l,i,  die  fehlerhafte  an  / * yrieg- 

Wir  stellen  zunächst  h V tu  :lle  Mitte.  Da 
uisdaun  das  Mesaaystem  tsoilrt  ist,  g«ht  über 
den  Fehler  kein  Strom;  der  Fehler  bleibt  also 
ansaer  Betracht  und  die  Messung  ergebe  fol- 
gendes: 

Faktor  für  den  Verglelrhswledrstand  d, 
Ablesueg  ay.  der  Widersund  der  Schleif«  2 L 
er  giebt  sich  als 

«£=:  <iA, 

Wir  «teilen  dann  I.  V nach  rechts.  Dadurch 
Wird  das  Gleichgewicht  geslurt  werden,  du  der 
vierte  Eckpunkt  nach  ier  Fehlerstelle  ruckt. 
Man  hat  als*1  von  Neuem  ei»  tu»  teilen  and 
erhalte  entsprerhetid  Faktor  J_  und  Ablesung  o# 


Digitized  by  Google 


640 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  26 


28  Jnnl  1900 


Hat  cIjm»  Stack  Leitung  von  Lj  bis  mu» 
Fehler  den  Widecstand  x und  nennen  wir  die 
Thalia,  In  welche  der  Brückeudrabi  zerlegt  l»t 


m _ 2 /.  - * 
« ""  8S»-|-.r ' 


worin  * ir  | A iq  untren  haben,  »Hl  der  Werth 
de*  Vergteichzwiderstaudea  das  Dreifache  de* 
auf  den  Klötzen  stehenden  Faktor«  lat.  Es  ist 
ferner 

m a 

n — 5 

Um  dies  an  einem  Beispiele  «Irrtu#, -ben, 
braucht  man  »Ich  nur  daran  za  erinnern,  das» 
die  Mitte  de«  Measdrahtes,  bet  welcher  nt  = « 
S»t.  die  Bdifferung  8 zeigt.  Ao»  dieser  Formel 
erglebt  sich,  wenn  mau  noch  8 L zs  rt,  A,  eintet« 

«i  di  — <ta  A i 


Da  A,  und  dt  Potenten  von  10  sind,  bietet 
der  Zähler  uur  eine  Subtraktiensaafgabe. 

Für  zniammengchürige  Werthe  von  <t«  und 

1 + legt  man  sich  zweckmässig  eine  Ta- 

9 

belle  an. 

Es  ist  also  sowohl  das  Messverfahren  mr 
Bestimmung  eines  Erdfelder«,  als  auch  die  Be- 
rechnung als  »ehr  einfach  zu  bezeichnen. 

Deo  Erörterungen  über  Widers tandsmeasung 
Ist  noch  hiazuzufugeu,  dass  beim  Messe»  tele- 
graphischer Leitungen  Infolge  der  Verschieden- 
heit des  Erdpotentials  an  verschiedenen  Orten 
in  der  Kegel  Polarisationen  auftreten.  Ee  wird 
also  das  Galvanometer  auch  ohne  die  Hcs*- 
batterie  einen  Ausschlag  teigen,  lu  diesem  Fall 
ist  bekanntlich  nicht  auf  das  SkaJcn-Null,  son- 
dern aut  falsche*  Null  eintustellen. 

Wenn  ln  den  Zweige»  des  Wbeatetone- 
•cheu  Vierecks  elektromotorische  Kräfte  liegen, 
«o  gilt,  wie  man  weiss,  Ule  W hoatstone'sohe 
Gleichung  unter  der  Bedingung,  dass  beim  An- 
legen  oder  Fortnchmcn  der  Mcasbatletle  keine 
Aanderung  der  Oalvanometerablenkung  «intrllt. 
Dies  geschieht,  wen#  man  den  Umschalter  3 U 
aus  einer  Endstellung  in  die  Mittelstellung 
dreht,  und  zwar  unter  annähernder  Glelcblial- 
iung  des  Widerstandes  in  der  Battericdiagonaii-, 
So  ergiebt  sieh  dann  der  falsche  Nullpunkt,  nach 
weil  hem  abzugleichen  ist. 

Wir  gehen  nunmehr  über  zu  der  »weilen 
Gruppe  von  Messungen,  denlsolatloosmcssungen. 
Diese  erfordern  die  Einstellung  von  M V ln  die 
Mittellage.  Wir  sahen  aus  der  Flf.41,  biss  da- 
durch  1 Isolirt  wird,  wihrend  8 mit  8 und  4 mit  8 
verbunden  werden. 

Wir  haben  in  diesem  Falle  einen  Stromweg 
von  Lt  parallel  durch  A"  und  G,  dann 
durch  IP  vor  Batterie.  L V sei  nach  links 
gestellt,  also  der  zweite  Pol  der  Batterie 
geerdet.  Die  Schaltung  Ist  dann  diejenige  der 
Dolationsmessiltlg  mit  direktem  Ausschläge,  ln 
welcher  der  Strom,  der  «wischen  L , und  Erde 
übergeht,  im  Galvanometer  sichtbar  wird. 

Wie  mm  sieht,  ist  der  Vergteichswlderslsod 
mit  dam  Dreifachen  de#  Faktors,  bei  weichem 
der  Stöpsel  steckt,  eingeschaltet.  Mart  hat  als«, 
wenn  ea  nicht  nur  auf  die  ungefähre  Prüfung 
der  Isolation,  sondern  auf  ihre  Messung  ln  Ohm 
ankomml,  den  Widerstand  durch  Einsetzen  des 
Stöpselt  bei  1,  soweit  wie  möglich  susxo schalten. 
Di«  vorliegende  Anordnung  ist  deshalb  ge- 
troffen  worden,  tun  eine  Atchuog  des  Galvano- 
meters zu  ermöglichen  legt  man  die  mit  L , 
verbundene  Zuführung  zuin  Liuieoumscbalter 
dort  an  Erde  und  setzt  de«  Stöpsel  bet  10 UDO 


ein,  so  erhält  »tan  eine  Ablenkung  de»  Instru- 
ments, welche  bei  10  V der  Messbatterie  (bei 
Aussrhaltung  des  Nebenschlusses)  etwa  67°  be- 
trügt In  diesem  Palle  entspricht  also  die 
Ablenkung  von  l"  einem  Isolatlonswiderstande 
von  8 Megobm-  Für  den  Gebrauch  ist  e*  nütz 
licli,  sieh  für  einige  Wertlie  der  Ablenkung  bei 
80000  Ohm,  i.  B.  tür  66,  66,  07,  68,  48  kleine 
Tabellen  anzulegen,  au*  denen  man  den  Werth 
des  ItiolatioDswiderstaude#  Jur  einen  beliebigen 
Ausschlag  ableae»  kann.  Dann  wird  hier,  wie 
bei  der  Wlderstandamessang,  jede  Berechnung 
vertn  loden. 

Mit  Hülfe  de*  Nebenschlusses  ist  der  Isola- 
llonswldersland  auch  schlechter  isolirter  Let- 
t äugen  zu  messen.  Auch  bei  der  Isotationt- 
roesiung  dient  der  Nebenschluss  dem  Schutze 
des  Instruments  gegen  zufällige  Strorastösse. 

Stellt  man  L U in  die  Mittelstellung,  »o 
wird  der  zweitu  i’ol  der  Batterie  unter  lsoitrung 
von  der  Erd«  mit  Lj  verbunden.  In  diesem 
Falle  kann  man  also  den  IsolatioDSwiderstnnd 
zwischen  zwei  Isollrten  Leitungen  messen,  deren 
ein«  an  tA  und  deren  andere  an  L,  liegt. 

Messungen  aut  Aussenströme  geschehen. 
Indem  man  In  der  Mittelstellung  von  Af  U dl« 
Batterie  aasschaltet.  Durch  die  Stellung  von 
L ü kann  mau  auch  hier  zwischen  Einzel-  und 
Doppelleitung  »killen. 

Nachdem  »Ir  ao  die  Messungen,  welch« 
mittels  de*  Instrumenta  an  Leitungen  atsge- 
führl  werden  könne«,  besprochen  bähen,  »ollen 
wir  anf  die  Verwendung  d«r  Measetnrichtung 
zu  Spannung*-  und  Strommessungen  näher  ein- 
gehen. 

Zum  Zwecke  derartiger  Messung  hat  ««an 
den  Umschalter  Af  V in  die  Endslcliung  nach 
recht*  zu  bringe».  Di«  Zeichnung  ergiebt,  das* 
In  diesem  Falle  die  Kontaktstelle  3 mit  der 
Klemme  V verbunden  wird  und  0 unter  Kurz- 
schluss des  Messdraht.»  und  des  Nebenschlusses 
•V  mit  der  Klemme  £».  Es  liegt  also  dann  das 
Galvanometer  zwischen  V und  L\. 

Zur  Ausführung  der  Messungen  io  verachle- 
danen  Bereichen  dient  ein  benoaderer  Zusatz- 
kasten  mit  einer  Reihe  von  Klinken  und  einem 
Stöpsel.  Die  Einrichtung  des  Znaatzkasten#  ist 
für  Klinke  *«  Spannung* Messungen  oben  rechts 
Sn  Fig.  41  angegeben.  Zwischen  den  Klemme» 
V,  und  P*,  an  welche  die  zu  messende  Span- 
nung angelegt  wird,  und  den  festen  Gabeln  G, 
und  Gj.  weiche  ru  den  Klemme»  V und  /vt 
pass«»,  befindet  *tch  eine  Klink«,  welche  beim 
Einsetzen  eines  Stöpsel*  F,  und  t*%  über  einen 
Widerstand  U miteinander  verbindet.  Dieser 
Widerstand  Ist  so  bemessen,  dass  in  dem  Mess- 
bereich. weicher  der  betreffenden  Klinke  sagc- 
hürt,  einer  Spannung  von  10  V eine  Ablenkung 
von  100  Sfcataitbeileo  entspricht. 

Wenn  man  den  Stöpsel  ao  weit  einsetzt, 
dass  sei«  Puts  In  den  unter  der  Klink«  befind- 
lichen Kontakt  K au  stehen  kommt,  eo  wird 
mittels  diese*  Kontaktes  zu  den  Klemmen  Pj 
und  K*  ein  Nebenschluss  u eingeschaltet,  der 
zur  Prüfung  de»  inneren  Widerstandes  der  be- 
treffenden Stromquelle  dient 

Es  wird  demnach  hier  das  auch  bei  anderen 
bekannten  Apparaten  benutzt«  Verfahren  der 
Batterleprilfung  angewendet,  bei  welchem  man 
die  Elemente  znulchit  bei  geringer  Stroment- 
nahme. also  aut  EMK  prüft,  nkmlich  so  tauge 
der  Stöpsel  nur  tbeilweise  in  die  Klinke  einge- 
setzt iit,  um  dann  weiter  die  Klemmenspannung 
der  Elemente  bei  Abnahme  des  für  sie  geeigneten 
Stromes  zu  bestimmen,  wenn  der  Stöpsel  den 
unteren  Kontakt  berührt. 

Die  Widers landsverhkitnisie  der  vorllegen- 
den  Anordnung  sind  folgende.  Zwischen  und 

V ist  ein  Widerstand  von  15&Ä  Ohm  geschaltet, 
um  die  Zusatz»!  ie»«iätida  auf  nicht  zu  grosse  Be- 
trüge zu  beschränken,  Durch  eitlen  /wischen 

V und  Kontakt  H gelegten  Widerstand  von 

HO  Ohm  wird  'l«r  kmnbinirto  Widerstand  zwi- 
schen und  I’  auf  U'O  Ohm  gebracht.  Di« 
Empfindlichkeit  de«  Instrumente*  mit  Neben- 
Schliessung  un : ZnsaUwiderstand  beträgt 

88.8. 10- 6 A für  I Skalenthell.  In  der  Zeichnung 
und  dies«  Widerstünde,  welche  lediglich  der 
Regulirang  auf  bestimmte  F.mfliMlIlchhelt  and 
be-tmimten  Widerstand  dienen,  der  Einfachheit 
halber  fortiulu-sen. 

Der  Zusatzwlder*and  Im  Kasten  betrügt  lür 
jelO  V 3000  Obm.  Bei  Prüfung  «1er  EMK  wird  daher 
ein  Strom  bi»  zu  84  Milliampere  entnommen.  Die 
XebMscblfoMitgen  H sind  fulgeodt-rmasseri  be 


messen.  Die  erst«  Klinke  ist  rar  Prüfung  von 
Mikrophonelementen  bestimmt  und  deshalb  mit 
einem  Nebenschluss  von  6 Ohm  aosgestattet;  di« 
ändert*»  Klinken,  welche  zur  Prüfung  von  Teie- 
graphenbatterien  (Messbereiche  bis  10,  30,  40,80, 
HO.  100,  ISO  V)  dienen  sollen,  sind  mit  Neben- 
scbliessnngen  solcher  Grösse  ansgestattet,  da«* 
jeweils  15  Milliampere  entnommen  werden 

Bei  der  Messung  von  Stromstärken  wird 
das  Instrument  an  die  Klemmen  eine#  von  dem 
Strom  durchflossenen  Widerstandes  gelegt.  Es 
sind  zwei  Messbereiche  vorgesehen,  ukmlich  0 
bis  so  und  n bis  900  Milliampere. 

Trotz  ’i'-r  grossen  Mannigfaltigkeit  der  aus- 
führbaren Messungen  sind  die  Schaltungen  ein- 
deutig io  dem  Sinne,  dass  es  nur  der  richtigen 
Uebcrlegung  bedart,  1.  was  für  eine  Leitung  zu 
messen  ist,  a.  welche  Messung  man  daran  »».<*• 
führen  will  und  8 mit  welchem  Batteriepot  tnao 
messen  will,  u in  die  richtige  Einstellung  machen 
zu  können.  Die  über»!!  angebrachten  Bezeich- 
nungen geben  dazu  auch  ohne  eingehende 
Kenntnis*  de«  Stromlatifes  die  MögUchkell. 

Eine  Eigcnthümiichkeit  der  Schafrang, 
welche  falsche  Messungen  gerader«  ausschlieaat, 
besteht  darin,  'lass  in  Stellungen.  in  «-eichen  die 
Kurbein  dca  Umschalters  Jf  U zwei  Bethen  Kon- 
takte gleichzeitig  bedecken,  also  in  ungenau 
•tuigüführten  Einstellungen,  duz  Galvanometer 
kur»  geschlossen  ist  Zwischen  der  i*i*u-n  und 
zweiten  Stellung  geschieht  die«  an  den  Stellen 
|2,  8,  4),  zwischen  der  zweiten  und  dritten  bei 
(8,  8,  9).  Da»*  der  Zeiger  alsdann  sttadlg  I» 
der  Ruhelage  verharrt,  wird  sofort  auf  dm 
Fehler  aufmerksam  machen. 

Das  Instrument  hat  unterdessen  auch  die 
Probe  dos  Betriebes  bestanden,  indem  es  in 
einem  grösseren  Telegraphenamte  und  In  der 
Hand  eine*  Anfsichtsboamten  länger*  Zeit  be- 
nützt wurde.  Die  Wünsche  in  Bezug  anf  einige 
Umgestaltungen . Regulimag  der  Empfindlich- 
keit, welche  sich  au*  den  Erfahrangeo  m der 
Praxis  ergaben,  konnten  wir  bei  der  bier  vor- 
lirgendt-n  eudgüttlgen  Ausführung  sümtntlsch 
leicht  bi  rilcUaichtigcu. 

Man  darf  d>-;nn«<  h ml«  Recht  dir*«*  lustra- 
ment  fiii  den  Me#«betrleb  grosser  Acmter,  wo 
es  auf  Einfachheit,  Schnelligkeit  und  Sicherheit 
ankommt,  «I«  einen  FortechriU  gegenüber  den 
bisher  gebräuchlichen  Apparaten  bezeichnen. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

i Kür  di«  ta  <ti«Mr  hr*U*  «athaltasss  gmSeUsftf  . s 
illMSrnimmt  di*  HedaltioD  Inin.rlrt  VertMadUcalrit.  lüi 
Vwaiuwertlkhl.i!  f tlr  di*  En-bliskr.l  d*r  Mitu«öaaz«B 
li**i  irdiztivfe  tu»t  den  Kerre*cvsd«ei«ft  evlM.) 


[ Unzulässigkeit  metalldurihseirkter 

DekoralioHSstoff*  in  iier  Xäkf 

elektrischer  HeJcuehlumg, 

Der  im  Heft  58  S.  lt>7  dieses  Jahrgangs  der 
,BT2"  erwähnt«  Bericht  dos  Hem»  lugrulenrs 
Eickhoff  lm  .Cenlralblatt  d.  Bauver«-*,  dem- 
zufolge ein  Vorhang  mit  metaUdurehwirkter 
Borte,  welche  mit  den  K otakten  einer  Steck- 
dose In  Berührung  kam,  durch  den  hierbei  enr 
stehetidt-u  Knnachluss  tu  Brand  gerlctb,  scheint 
den  Vorgang  nicht  nach  der  richtigen  Seite 
hin  zu  erörtern 

Steckkontakte  sollten  so  konstrnlrt  »ein, 
das»  unbeabsichtigt«  Berührung  der  Kontakte 
wunögikh  ist.  Sollen  trotzdem  De*en  verwen- 
det worden,  welch«  dieser  Anforderung  nicht 
vollkommen  geaügen,  so  »lud  nach  § II  der 
»Sicherbeitavorschrlflea  des  Verbattdes  Deut- 
scher Elektrotechniker*  tn  allen  Fallen,  ausser 
auf  Schalttafeln  in  Hctriebsrtamen,  die 
»uomföhrt'ndm  Thefie,  in  diesem  Falle  du* 
gan*«  Dose,  mit  einem  g«ctgnet«n  SchuUiKst-o 
zu  umgcbi-ii.  Dass  ein  «oleher  Sehotzkasteu, 
wo  nöthlg,  auch  ornamental  so  zusgehildet 
werden  kann,  dass  er  sich  der  ganzen  Einrich- 
tung geschmackvoll  «Iniügt,  wird  keinem  Prak- 
tiker zweifelhaft  orscheluett. 

E«  ist  daher  doi  h wohl  übertrieben,  vor  der 
Verwendung  metalldurchwitkior  Stoffe  in  d« 
Näh«  «iektri«cher  Leitungen  zu  warne«  Es  be- 
deute! da»  ferner  die  VerhSltoiss«  anf  dm 
Kopl  •teilen. 

Dean  di#  Füll«,  wo  ee  dein  elektrischen 
lustaliatear  möglich  ist,  die  baulichen,  dekora- 
tiven u.  ».  w.  ETnrjchtuiigen  nach  seine«  Wün- 
schen gestalten  oder  Badern  an  lassen,  sind 
doch  wohl  so  selten,  da»»  damit  allgemein  nicht 
zu  rechnen  ist.  Wo  bliebe  denn  auch  da  das 
immer  gerühmte  Au««lun!e*ungivennögen  der 
elektrischen  Installation ! Es  gilt  eben,  lu  be- 


tb 


28.  Juni  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1800.  Heft  28, 


641 


sonderen  Fällen  geeignete  Einrichtungen  zn 
treffen,  wi-lche  diesen  besonderen  Anforderun- 
gen genügend  Rechnung  ti ugeu.  wm  freilich  in 
der  Hegel  mit  Mehraufwand  an  Kosten  ver- 
knüpft sein  wird. 

Hedley,  IS.  & 00.  W.  Musswitz. 


l Das  Telegraphrnsystem  Politik  und  l'i'rdg 
und  dessen  H'erik  für  die  Praxis . 

ln  der  französischen  Zeitschrift  .L'EleitrictcR* 
veröffentlicht  Herr  A.  Kleury  einen  Aufsatz 
Ober  unser  Teiegrapbeasystem. 

Der  Artikel  ist  von  der  „ETZ*  flbernommen 
worden,  wiewohl  mit  der  Bemerkung,  dass  die 
Ausführungen  desselben  -iner  strengen  Prüfung 
ln  mehreren  Punkten  keinen  Stand  halten 
könnten. 

Herr  Fienry  würde  diesen  Artikel  wahr- 
schefnlkh  gar  nicht  geschrieben  haben,  wenn 
er  von  einem  wesentlichen  Fortschritte,  den  »Ir 
In  iBBterer  Zelt  gemacht  haben.  Kenntnis«  ge- 
habt hatte,  nftmlkh  daaa  unser  Bchneilteiegraph 
jetzt  nicht  mehr  mit  Morscselchcn,  wie  anfäng- 
lich, arbeitet,  sondern  der  Empfangsanparat  *»• 
gleich  lesbare  Buchstaben  In  lalcimscner,  eothi 
scher  oder  einer  beliebigen  anderen  Schrift 
verzeichnet. 

Die  Beschreibung  diesen  neuen  Systems  be 
halten  wir  uns  für  die  nächste  Gelegenheit  vor 
und  bemerken  jetzt  nur  so  viel,  dass  d!»  Schrift 
derart  erhalten  wird,  dass  der  klein«  Spiegel 
de»  Erapfangsapparateia  beeinflusst  von  Slroin- 
atösten  von  der  Setndesiatiou  aus  mittels  de« 
darauffallendett  Lichtstrahles  die  Buchstaben 
auf  da*  lichtempfindlich«  Papier  förmlich  auf- 
schreibt,  dio  im  Wege  automatischer  Entwicke- 
lung sogleich  sichtbar  werden. 

Zorn  liervorbringen  eines  Buchstaben»  sind 
l,  2 oder  $ Stromatii ssc  nothwendig,  je  nachdem 
der  Buchstabe  aus  i,  3 «der  3 Elementen  be- 
steht, worunter  wir  diejenigen  Thelle  dea  be- 
tre Senden  Buchstabens  .erstehen,  welche  beim 
Schreiben  durch  eu. tnallge  Auf-  und  Nteder- 
hewegung  der  Feder  hl«  sutn  Anfangvniveau 
zurück  kehrend  «ntateSier,;  so  besteht  der  Buch- 


Dle Grundlage  seiner  Kalkulation  ist  ferner 
aus  dem  Grund«  mriehtig,  weil  dieselbe  auf 
das  gleichmässig*  Zudiessen  von  Depeschen 
binnen  8 Stunden  bsslrt.  Man  musa  eben  he- 
ileukea,  dass  'las  Gros  der  Depeschen  in  ner 
Präzis  stets  lu  dom  Zeiträume  von  ( bi«  I'/* 
Stunden  sn  gewissen  Tageszeiten,  z-  B Ge- 
sdiäfttstuuden  an  der  Börse  u.  *■  w.,  bewältigt 
werden  teil»»,  es  muss  also  in  dieser  Zeit  das 
Dreifache  an  Linien  and  Arbeitskräften  zur 
Verfügung  stehen,  wenn  mau  keine  argen  Ver- 
spätungen aufkomtnen  (aasen  will  Hierbei  ist 
noch  von  speciellen  Ausnahma-  eventuell  KHegSr 
fällen,  wo  ganz  enorm«  Anforderungen  an  die 
Telegraphie  gestellt  werden,  abgesehen. 

Es  Ist  ferner  unrichtig,  da»,  selbst  bol 
unserem  Morsezeicheasystem  durch  Uebcr- 
setsrn  der  Depeschen  aus  der  Morseschrift  eine 
Verzögerung  gegen  Baudot  im  Durchschnitt 
iu  der  Zustellung  entstünde.  Denn  -las  Per- 
forlren  auf  der  einen  und  das  Nif  diirach  reiben 
au  dei  »»deren  Station  kann  gleichzeitig  vor 
sich  geben,  während  di«  eerlenweiic  Lieber 
-.«wütig  mit  dem  Druck t-eh-graphen  nur  nach 
einander  i-rfolgeo  kann. 

Bel  dem  IV  Har  Iren  und  Nlederschreibcn  der 
Telegramme  Ist  der  Beamte  an  die  Arbeits- 
geschwindigkeit des  Telegrspbeutppsrates  nicht 
gebunden  mid  durch  keinerlei  Verständigung 
u.  s w.  In  seiner  Arb«it  gehindert,  leistet  daher 
auch  bedeutend  mehr  und  branebt  keinerlei 
Kenntnisse  der  Telegraphie  zu  besitzen. 

Ganz  ander«  liegen  nun  die  Verhältnisse 
unseres  Buchs-abeoschreibtrlrgraphen,  welcher 
die  Votzilge  der  beiden  Systeme  In  sich  ver- 
einigt und  nicht  nur  auf  Selmelltelegraphle 
mittels  perforirten  Streifen,  sondern  such  als 
Multiplextelegraph  eingerichtet  werden  kann, 
SO  dass  auf  einer  Linie  zugleich  mehr  als 
80  Apparate,  natürlich  jeder  unabhängig  von 
'lem  anderen  mittel»  Taster  bnthätigt  werdeu 
können. 

Wir  wollen  noch  einen  Vergleich  machen, 
wie  «Ich  di«  Verhältnisse  in  wlrthscbaftUchem 
Sinne  gestalten  werden  nnd  nehmen  hierbei  die 
von  Herrn  Fäeury  ansgefülirte  Berechnung 
trotz  deren  Mängel  and  bei  diesem  für  Baudot 
specieJI  günstigsten  Fall  zur  Grundlage. 


8 j ■ t • tu 

AdkaIiI  tlftr 
Tfrlesrniip  ci*. 
di»»  tuif  eiaoe 

(nlloi 

1 

AiiS*ltl  d«  «rford*rUfih«n 
Drahte  ' B««nit«D 

jAlirtlehar  Aufwnud  in  Mark 
Iftr 

B**mt8  Toinl 

Tabelle  L 

ßsiädot 

»20 

1 

9 

4 40»  1 

1800» 

IB-giO 

Pollak-Vlrhg 

7iJO 

1 

a 

S 

8800 

1000» 

18  SCO 

'Fabel 

Ile  J) 

Baudot 

wo 

3 

37 

iä>aoo  1 

M0OO 

67  300 

Pollak-Viräg . .... 

79» 

•J 

13 

s«oo 

36000 

34  810 

Tabelle  III. 

Baudot  

820 

10 

90 

44000 

180  000 

29t  UOO 

Ptdlak-VIrAg 

72)  < 

9 

41 

am 

88000 

9080.1 

stabe  in  aus  3 Elementen  und  wird  mH  3 Strom 
stösseu  gesebrinheo, 

Anf  dies«  Weise  gestattet  der  Empfänger 
ein  sehr  rasches  Te-legraphlren.  Wir  arbeiten 
jetzt  mit  einer  Geschwindigkeit  von  60000  bla 
60000  Worten  in  der  Stunde,  die  aber  noch  be- 
deutend alelgeraugsfältlg  lat. 

Wie  schon  bemerkt,  wi  r« len  wir  demnächst 
eine  ausführliche  Beschreibung  folgen  lassen 
und  benützen  diese  Gelegenheit  nur,  um  einige 
seitens  des  Herrn  Fienry  irrtbiimlich  ange 
fuhrt«  Daten  za  berichtigen 

Zuerst  ist  e#  aaffatlend,  das»  die  Verhält- 
nisse, die  zur  Graudlage  seiner  Kalkulation 
dienen,  derart  gewählt  sind,  dass  sie  für  das 
Baudot'sehe  System  ln  jeder  Richtung  am 
günstigsten  »io  1,  Indem  die  Iveletungafählgkelt 
desselben  gerade  erschöpfend  In  Anspruch  ge- 
noromen  Ist  und  zwar  während  »äinmtllcher 
8 Stunden.  «ilc  zur  KaUkulatiousbasis  riienen- 
Hlngege»  ist  unser  Monseseicbeus.vMem  kaum 
bl-  zu  einem  Fünfundswnnzigstel  seine i vollen 
Leistungsfähigkeit  »ungenutzt.  Die  Angabe 
Herrn  Kleury  '»,  dass  unser  Svstem  40000  Worte 
pro  Staads  übersetzt.  Ist  Irrtbümlich.  Wir 
arbeiteten  auf  der  über  1000  kn«  langet)  Linie 
Berliß-Brtdapi-.l  mit  einer  Gi-schwindigk«it  v«,t) 
60000  bis  70000  Worten,  heute  könnten  wir 
die»  mit  100000  Wurlen  »ehr  leiebt  thuo  und 
haben  eogar  bei  unseren  amerikanischen  Ver- 
suchen Im  vergangenen  December  zwischen 
Chicago  und  Milwaukee  die  Geschwindigkeit 
bis  auf  166000  Worte,  also  das  Vierfache  der 
Kalkulation  Herrn  Fleury’s,  auf  der  ca. 
600  km  langen  Strecke  gesteigert. 


Es  »eien  also  in  8 Stunden  3000  Telegramme 
abaufcrtigi  n.  Die  Besoldung  der  Beamten  im 
Durchschnitte  »oll  3000  M und  der  Aufwand  an 
Linien  und  Apparaten  jährlich  4400  M betragen. 

Wir  entnehmen  seiner  Tabelle  nur  «Ilc  Bc- 
reclinung  für  Baudot,  weirt-.e  von  ihm  si»  ra- 
tiouellsie*  System  hingestellt  wird. 

Bei  unserem  Buchslabenschreibapparate  er- 
folgt die  Perforation  eines  Buchstabens  mit 
einem  Druck;  der  Arbeiter,  ungehindert  von 
jedweden  anderen  Rücksichten,  kann  wie  auf 
einer  Schreibmaschine  arbeiten  und  perforirt 
daher  iu  einet-  Stunde  sehr  bequem  900  Wort«« 
und  mehr,  es  kommen  auf  einen  Arbeiter  also 
massig  gerechnet  90  Telegramme,  ein  Beamter 
soll  4m  Perforirett  der  Streifest  durch  den  Sen- 
der besorgen. 

Wie  hieran»  ersichtlich,  ist  unser  System 
selbst  unter  diesen  Umständen  rationeller.  Be- 
denkt mau  hingegen,  dass,  wie  früher  erwähnt, 
die  Depeschen  nicht  gieichmässig  zuflleason,  so 
wachsen  die  Spesen,  wenn  man  ein«  dreifache 
Einrichtung  in  Betracht  zieht,  hei  Baudot  so- 
fort in  jeder  Richtung  auf  das  Dreifache,  wäh- 
rend bei  an*  nur  die  Zahl  clor  Pirrforatinnsar- 
be.lter  erhöht  worden  muss.  Laus  Tabelle  II  ist 
daun  Bauilot  schon  ganz  Irrationell  gegen 
unwr  System. 

Dies  ist  aber  alles  noch  »ehr  wenig  gegen- 
über dem.  was  unser  System  «u  leisten  im 
Stande  ist 

Wir  nehmen  In  Tabelle  III  einen  Vergleich 
an,  wo  die  Leistungsfähigkeit  unseres  Systems 
etwa  bis  zur  Hälfte  ausgenutzt  wird.  \Vie  er- 
sichtlich, ist  liier  die---,«  schon  beinahe  dreimal 


billiger  als  B und  nt,  socUss  von  einer  Herab- 
setzung der  Tarife  »ehr  gut  die  Rede  sein 
kann. 

Mau  E»umi  ferner  In  Betracht  zielten,  dass 
bei  Benutzung  des  perforirten  Streitens  das- 
selbe Telegramm  nach  beliebigen  Richtungen 
beliebig  oft  abgcachickt  werden  kann,  was  #pe- 
eiell  bei  ausscTor'tentliehcn  Anlässen  von 
höchster  Bedeutung  ist.  Des  ferneren  Ist  aut 
diese  Weise  Banken,  Zeitungen  u.  s.  w.  die 
Möglichkeit  geboten,  ihre  Depeschen  selbst  zu 
perforirett. 

Nimmt  man  an,  dara  bei  einem  «otgar- 
msaseu  ermäßigten  Tarife  die  Hällte  der  De- 
peichen  ln  perfon  rtero  Zustande  zugeiheilt  wird, 
»o  reduelren  sich  dl«  Totalspesen  »ocii  weiter 
auf  60800  M gegen  294000  M,  dl«  Baudot  er- 
fordern würde,  ganz  abgesehen  von  den  Speien 
der  Reserveleitung,  der«  Kalamitäten,  die  beute 
schon  die  Anlagu  der  zahlreichen  Leitungen 
verursacht, 

Die  Perspektive  aber,  »eiche  ait-h  im  wirih- 
aebaftlichen  Siira*  bei  annähernder  Au-nutzung 
unseres  Systems  eröffnet,  kaun  mit  den  heutigen 
Verhältnissen  gar  nicht  verglichen  werden  und 
beabsichtigen  wir  auch  nicht,  dieselbe  hier 
auszumalcn- 

Ara  allerwenigsten  kann  aber  angegeben 
werden,  dass  Baudot  für  den  heutigen  Bedarf 
hinreichend  sei,  Die  Entwickelung  auf  oben 
Gebieten  des  Verkehrs  und  speciclt  der  Nach- 
richtenvermittelung  ist  eine  derartige,  dasa  man 
unmöglich  an  einen  Stillstand  denken  kann. 
Allerdings  kann  »ich  dieselbe,  so  lange  die  vor- 
handene» Mittel  zufolge  ihrer  Kiimplicirtbeit 
und  Ihre*  Kostenaufwandes  eine  gewisse  finan- 
ziell-- Reform  «1er  Tarife  unmöglich  machen, 
nicht  noch  rapider  gestalten;  fallen  aber  diese 
Schranken  weg,  so  »teilt  sich  die  Nachfrage 
schon  von  selbst  «-in  und  zeigte  sich  schon  oft, 
dass  eine  Einrichtung,  deren  Nothwendigkrit 
gestern  keineswegs  auffiel , heute  schon  me 
entbehrlich  geworden  f*t. 

Auch  die  bis  zur  Zustellung  nöthlge  Ze.lt 
reduelrt  sich  bei  unserem  System  auf  «iss  Mini- 
mum. Dl«  1‘erforlräug  der  Streifen  geht  raacbor 
vor  sich,  als  Irgend  welch«  andere  t«-l  "graphische 
Arbeit.  Dies«  kann  anf  beiden  Stationen  zu- 
gleich versehen  and  eventuell  unter  beliebig 
violen  Arbeitern  getheilt  werden,  sodass  auch 
die  längst«  Depesche  in  der  kürzesten  Zeit  — 
wenn  es  darauf  ankommt  — zugestellt  werden 
kann;  ebenso  erleiden  weder  die  au  langenden, 
noch  die  abzusendeaden  Depeschen  Irgend  wel- 
che» Aufschub,  well  rla»  Ueberseuen  durch 
die  Linie  selbst  keine  beaebtenswartbe  Zelt  In 
Anspruch  nintml. 

Die  pertori  rt  »»»geflossenen  Telegramme 
aber  können,  abgesehen  von  der  Quantität,  in 
etwa  So  Bekunden  zur  Zustellung  gelangen. 

Interessant  ist,  war  Herr  Fienry  darüber 
sagt,  daaa  ähnliche  Einrichtungen  zum  Beob- 
achten von  Entströmen  schon  verwendet  wor- 
den. Un*  wenigstens  war  dies  jedenfalls  un- 
bekannt; es  i»t  aber  merkwürdig,  dass  Fach- 
leute, wenn  sie  schon  so  nahe  an  der  Bache 
waren,  nicht  auf  die  Idee  gelangten,  dass  auf 
diese  Art  ein  sehr  rasches  Telcgraphireu  mög- 
lich sei.  Wir  mussten  die  Sache  freilich  von 
den  ersten  Anfängen  an  aufbauen. 

Budapest,  16.  6-  Oft 

Anton  Pollak.  Josef  Vir  hg. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN» 


Akkumulatoren  werk»  Oberapree,  A.-G  in 
Berlin,  Diese  im  August  1899  unter  Tbetlnahme 
der  Gesellschaft  für  elcktrlm  he  Unternehmungen 
io  Berlin  zur  Herstellung  von  Akkumulatoren 
und  Verwerthnng  sonstiger  Erfindungen  der 
Elektricltätsinduetrie  mit  einem  Aktienkapital 
vois  S Mül.  M begründete  Gesellschaft  hat,  wie 
die  »Vosa.  Ztg.  berichtet , im  Geschäftsjahr 
1899  einen  Bruttogewinn  von  86374  M erzielt, 
von  dem  .1481  M au  t Fabrlkatluuskonto  ent- 
falle». Nach  Abzug  der  Unkosten  verbleibt  eilt 
Reingewinn  von  8236  M,  von  dem  112  M den» 
Reservefonds  überwiesen  «erden,  während  der 
Rest  von  8183  M auf  neue  Rechnung  vorgetragen 
wird.  Nach  der  Bilanz  stehen  die  Patente  mit 
999997  M zu  Bach.  Unter  sonstigen  Aktiven 
figuriren  die  Materialien  mit  667  806  M.  die  De- 
bitoren betragen  741  865  M.  Die  Gesellschaft 
bat  sich  bei  der  Compagnie  Francs»*«  des  Accn- 
tnulaieura  Elect-S  iuc»  .Union*  in  Pari»,  sowie 
bei  der  Rii»»lach-Kulli»chrn  Akkumulatoren 
labrik.  A.-G.  In  Riga,  u.  A.  mit  ihren  Patenten 
beibeiligt. 

Berlin-Charlottenburger  NtraMenlMhn.  An* 
dem  1 *->•;*•»  -r  G»w<  häftchcricht  ergiebt  sich,  »las« 
die  Zahl  »icr  befönierten  Pci-sonen  steh  von 


648 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  26. 


28.  Juni  1900. 


10. 29  Milt,  auf  11,04  Mill.  gehoben  hat  mit 
einer  Fahigeldeinnahme  von  1 177  M8  M (W 
1 WO  267  M).  Den  Gesammteinnshmen  von 
1294  SCO  M (l  *249  287  M)  sieben  einschliesslich 
80  000  M Aule, besinnen  Gesammtausgaben  von 
991  823  M (1046  836  M)  und  Abschreibungen  (ein- 
schliesslich  60000  M Amortisationsfonds)  von 
100963  M (1*0  8:33  M)  gegenüber.  Es  ergl.bt 
sich  mithin  ein  Reingewinn  von  149232  M 
(187  618  M),  wovon  120960  M als  Dividende  von 
3°/s  (1898  ft*/*0/«)  auf  das  von  2016000  M auf 
4 082(30  H erhöhte  Aktienkapital  vertheilt  wer- 
den. Im  November  1*99  ward*  bekanntlich  die 
Ausgabe  weiterer  2016000  M beschlossen,  und 
«oll  in  der  bevorstehenden  Generalversammlung 
Ober  eine  neue  KapStalscrbühung  t on  8,02  MDL  M 
Beschluss  gefasst  werden.  Schon  hei  Jahres- 
schluss waren  neben  2 Mill.  M Anleihe  und 
987  000  M Ijypnthekonscholdrn  die  Vrrpflich 
i untren  auf  2.29  Mill.  M angewachsen.  Grund- 
stöcke und  Gebäude  stehen  mit  1,71  Mill.  M 
(1,63  Mill.  M).  Babubau  mit  4.72  Mill  M <3.46  Mill. 
Mark)  und  Wagen  mit  2,38  MUL  M (1,48  Mill.  M) 
zu  Bach,  welchen  Konten  ein  Amortisations- 
fonds von  894  440  M gt-genüberateht.  Die  Hin- 
richtung de*  elektrischen  Betriebes  ist  in  vollem 
Gange,  wobei  die  alte  Anlagr,  sowohl  im  Ober- 
bau als  In  allen  Betriebseinrirhtangen  voll- 
ständig erneuert  wurde  bzw.  erneuert  wird. 

Nach  den  neuen,  anf  37  Jahre  hinaus  ge- 
schlossenen Vertragen  mit  den  Gemeinden 
Berlin,  Gharlottenbnrg  und  Wilmersdorf  wird 
die  Gesellschaft,  wie  der  Geschäftsbericht  dar- 
legt,  ein  Strassenbahnueta  von  über  100  km  be- 
kommen. Diese«  susnmmenbAngende  Net*  wird 
grosse  Stadttlieile  vom  Osts»  und  Gentrum  aus, 
sowie  die  Stadt  Charlottenburg  und  die  Ge- 
meinde Wilmersdorf  durchziehen  and  Sud- 
Moabit  mit  dem  Innern  Berlins  verbinden.  Zn 
den  schon  vor  awei  Jahren  erworbenen  Kon- 
cessionen  im  Stadtgebiete  Charlottenburg  treten 
anf  Grund  der  neuen  Verträge  im  Stadtgebiete 
Berlin  vier  Linien,  In  der  Gemeinde  wllmers- 
dorl  sechs  Linien.  Der  Geschäftsbericht  erblickt 
die  Bedeutung  dieser  Linien  darin,  dass  sie  aus 
bisher  todtlanfenden  Strecken  grosse  Dureh- 
gaogsllnien  mit  Personenab-  und  -Zugang  machen. 

Die  Kosten  der  Herstellung  der  neuen 
Linien  und  die  Beschaffung  der  heuüthigten 
Betriebsmittel  werden  voraussichtlich  unter  Be- 
rücksichtigung der  in  dem  Vertrage  mit  der 
Stadt  Benin  vorgesehenen  Benutzungen  sich 
anf  etwa  4 Mill  M belaufen,  von  welchen  die 
Verwaltung  8 MDL  M in  Aktien  und  1 Mill.  M 
in  Obligationen  autzubringen  in  Aussicht  ge- 
nommen hat.  Das  GeselLschaftakapitnl  würde 
alsdann,  abgesehen  von  einer  im  Mehrwertbe 
der  Grundstücke  liegenden  stillen  Reserve 
12  MDI.  M,  cingrtheilt  in  9 Mill.  M Aktien  und 
8 MDL  M Obligationen,  betragen,  für  welche  ein 
auf  elektrischen  Betrieb  eingericbletea  Strassen- 
bahnnets  im  Umfange  von  ca.  100km  Gleis  ein- 
schliesslich Grundstücken,  Maschinenstation  und 
•ammtlicben  Betriebsmitteln  geschaffen  wird. 
Der  Buebwerth  pro  Kilometer  Gleis  einschliess- 
lich Grundstücken,  Maschinen  und  Betriebs- 
mittel werde  sich  hiernach  aof  ca.  116000  M 
belaufen.  Der  Akkumulatorcnbctrlch  der  Ge- 
sellschaft erflhrt  oine  wesentliche  Kinschrän- 
kung  dadurch,  dass  für  den  grösseren  Thell 
der  Strecken  nunmehr  der  Oberleltongsbetrleb 
gestattet  und  zum  Thell,  speciell  auch  aof  der 
Hauptlinie,  bereits  elngeluhrt  wurde  Der  Akkn- 
mulatorenbetrleb  habe  sich  weiter  gut  bewährt 
und  namentlich  bei  den  ausserordentlichen 
Schneefällen  de*  letalen  Winter«  ohne  Anstand 
luuktionirL  Um  diesen  Betrieb  noeh  billiger  zu 
gestalten,  sind  mit  den  Watt  Akkumulntorcn- 
werken  Verhandlungen  darüber  im  Gange,  dass 
die  Akkumulatoren  gegen  Zahlung  einer  ange- 
messenen Licenzgebühr  von  der  Gesellschaft 
selbst  hergestelit  werden.  Der  Betrieb  des 
laufenden  und  des  nächstfolgenden  Geschäfts- 
jahres dürfe  nicht  als  ein  normaler  betrachtet 
werden.  Erst  nach  Fertigstellung  der  neuen 
Linien,  deren  Bau  noch  im  Laufe  diese*  Jahres 
begonnen  und  voraussichtlich  rum  grösseren 
Thcile  im  nächsten  Jahre  vollendet  sein  wird, 
und  nach  Einrichtung  der  grossen  Durchgangs- 
linlen  werde  sich  auch  die  Rentabilität  dea 
Unternehmens  bessern. 


KURSBEWEGUNG, 


N • B • 

■ 

üj? 

S 

0 

1 

1 

3 

ijj 

Q 

R 1 ni 

»•i» 

L Jan.  d.  J. 

1 Bar 

Niedriw- 

«ef 

dar 

iebtw«*oeh#> 

Slftdrlr  Höcb- 

■tur  Nt«r 

Hie«  r . . 

eta,  Bcälsse 

Akkuraulatorenfabrik  A.-G.  Berlin  ...... 

6,af> 

1.  7. 

10 

184,- 

144,- 

11*5,00 

137,25^  18680 

A.-G.EIektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co,  Dresdeu 

10 

1.  1. 

10 

123, 10 

153,60 

129,10 

181,- 

129,10 

A.-G.  Ludw.  Loewe  k Co,  Berllu 

7,5 

1.  1. 

24 

8 36, — 

391, — 

860,- 

365,- 

866,- 

A.-G.  Mix  ft  Genest,  Berlin 

2,6 

L 1, 

10 

181,75 

309,- 

191,25 

19«,- 

194.2'. 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

326.- 

961,60 

298,— 

286,10  296.- 

Aluminium-Industrie  A.-G-  Neuhansen  . Fres. 

16 

1.  1. 

12 

152,- 

168.- 

151,- 

I69.QO  162- 

Berliner  Elcktricitätswerke 

95,2 

L 7. 

18 

900,50 

919,50 

202, — 

904.- 

202.10 

Berliner  Maschinen!).  A.-G.  vorm.  LSehwartzkopff 

10,8 

1.  7. 

14 

226, — 

354, — 

225,25 

230,- 

22625 

Contlnentale  Ge«,  f.  elektr.  Unternehm,  Nürnberg 

82 

1.  4 

7 

106,- 

191,75 

— 

— 

— 

Elektricitäts-A.-G.  Hello«,  Köln-Ehrenfeld  . . , 

10 

1.  7. 

11 

145,60 

161,90 

145.60 

148,- 

148,- 

F.lekirlcltät«-A.-G.  vorm.  SchuckertftCo,  Nürnberg 

42 

1.  4. 

16 

901,— 

940,60 

901,- 

207,50 

204,50 

GeecJlsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  5 

9 

89,75 

68,90 

«6,20 

47,90 

46,20 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

1.  1. 

10 

139.75 

158,25 

132,75 

186,- 

132.75 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

873» 

108,  täl 

87JSO 

89,- 

88,50 

Bank  für  elektr.  Unternebmungeu  Zürich  Frcs. 

»0 

1.  7. 

6 

197.40 

138,76 

127  40 

127,75 

197,75 

Allgemeine  Deutsche  Klembahugesetlschafl  . . 

7,5 

1.  1. 

7Vt 

130  25 

137,75 

13035 

181.75 

130,80 

Allgemeine  Lokal-  uud  StraasenbahngeacDscbaft 

16 

1.  1. 

10 

165,75 

183JBS, 

165,75 

18720 

166,75 

Gesellschaft  für  elektr.Hoch-u.  Untergrundbahnen 

12,5 

1.  L 

4 

114,- 

120,40 

114,- 

114  75 

11425 

Berlin-Charlottenburger  Strasaenbahn  .... 

6,048 

1.  1 

5»/4 

127,- 

168,- 

141.- 

14«.- 

141- 

Breslauer  elektrische  Straaseubahn  ..... 

8,16 

1.  1. 

8 

157,— 

164AO 

157,— 

159.75 

157^0 

Hamburger  Strassenbahn 

16 

1.  1.1 

8 

170,- 

186,80 

170,- 

171,25 

170,— 

Grosse  Berliner  Straasenbahu-Gesellschaft  . . 

«83135 

1.  1. 

lOVl 

900,- 

949,50  909,- 

221,— 

218.— 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlage«  A.-G.  . . 

30 

1.  10. 

6 

103,- 

1193» 

KU,— 

108.90 

108,76 

Union  ElektrlcIläts-GeaaUjehaii 

18 

1. 1 

10 

183,50 

166.50 

135.- 

136,40 

185,— 

Akkutn.-  u.  Elektr. -Werke  vorm.W.  A-  BoeseftCo. 

6 

1.  1. 

11 

127,- 

143,—, 

197,— 

130,- 

197,- 

Siemens  ft  Halske  A.-G 

64,6 

1.  8. 

10 

183.75 

180,60 

163,75 

167,75 

168  75 

Straaseubahn  Hannover 

!M 

1.  1. 

4Vi 

95,- 

108,76 

96,- 

99,- 

96,- 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

6 

1.  4 

4 

86,25 

99,50 

— 

— 

— 

Berliner  elektrische  Straaaenbahnen 

« 

1.  1. 

6 

129,76 

181,- 

122,76 

122,75  122,76 

Würzburger  Straaseubahn  A.-G  Das  «rate 
Oeschättsjahr  der  Gesellschaft  umfasste  die 
Zeit  vom  24  Juli  1899  bis  31.  März  1900  und 
diente  lediglich  zur  Vorbereitung  der  Einfüh- 
rung de*  elektrischen  Betriebs-  und  des  Baue* 
dir  neuen  Linien.  Der  Vertrag  mit  der  Elelt- 
tricltäta-  A.  - G.  vorm.  Schlickert  & Co., 
wonach  diese  vom  I.  April  1900  ab  eine  Divi- 
dende von  6 “/«  *o  lange  garantirt,  bis  daa  Un- 
ternehmen während  drei  auf  einander  folgender 
Jahre  eine  Dividende  von  6 % aua  eigenen 
Reineinnahmen  zahlt,  hat,  wie  die  .Vosa. 
Ztg.*  mitthellt,  die  behördliche  Gern  hmi- 

Song  erhalten.  Die  von  der  F.lektricltäta- 
-G.  vorm.  Schuckert  & Co.  aasgearbeiteten 
Pläne  über  die  Einführung  des  elektrischen 
Betriebe«  u.  *.  w.  sind  von  der  Behörde  geneh- 
migt worden  Der  Bau  der  Strecken  bat  Ende 
Februar  begonnen.  Der  vollständige  elektrische 
Betrieb  wird  voraussichtlich  bis  I.  Oktober 
d J . durchgefübrt  sein.  Dem  zur  Begleichung 
von  fi  *U  Bauzinsen  nothwend'gen  Betrage  von 
35  400  M steht  eine  Zinseoeinnahme  von  S13U2M 
gegenüber;  die  Differenz  ist  dem  Baukapital 
luzuschlagcn. 

Brown,  Boveri  & Cie.,  A.-G.  Mannheim 
Am  15  d.  Mts.  Innd  tu  Mannheim  die  Gründung 
der  Aktiongesellschaft  Brown,  Boveri  & Cie 
atatt,  an  welche  das  gesaminle  deutsche  Ge- 
schäft der  Kommanditgesellschaft  Brown,  Bo- 
veri £ Cie.  in  Baden  in  der  Schweiz  übergeht. 
Das  Kapital  der  neuen  Gesellschaft  beträgt 
6 MDL  M.  Der  Anfstchtarath  ist  bestellt  aus 
den  Herren  C.  E.  I*  Brown,  W.  Boveri  und 
S.  W.  Brown.  Den  Vorstand  bilden  die  Herren 
F.  Fonk  als  Generaldirektor  und  C.  G*a  und 
R.  Boveri  als  Direktoren ; Herrn  F.  P rechter 
wurde  Prokure  ertheilt 


BÖRSEN-WOCHENBERICHT 


Berlin,  dun  23.  Juni  1900. 

E*  war  eine  unerquickliche  Woche  für  die 
Börse.  Die  Alarmaachrichten  aua  China,  deron 
eine  immer  grauaLger  wie  die  andere  lautete, 
und  der  Preissturz  der  amerikanischen  Elsen- 
babnshare«,  In  denen  uuser  Platz  grössere  En- 
gagements unterhält,  übten  eine  recht  entmuthi- 
gende  Wirkung  aus.  Unter  dieser  ungünstigen 
Stimmung  hatten  ausser  den  direkt  betroffenen 
chinesischen  und  amerikanischen  Papieren  haupt- 
sächlich unsere  Bankaktien  au  leiden,  wogegen 
sich  Montanwerthe  relativ  behaupten  konnten. 

Auch  die  hier  luteressirendeu  Werthe  lagen, 
der  allgemeinen  Tendenz  folgend,  recht  schwach. 
Die  fortgesetzten  Rückgänge,  welche  die  Aktien 
elektrischer  Unternehmungen  an  den  westlichen 
Börsen  — hauptsächlich  m Paris  — zu  erleiden 
batten,  sowie  Gerüchte,  dass  einzelne  der  jün- 
geren Gesellschaften  nicht  mehr  so  intenziv 
beschäftigt  sind  wie  bisher,  geben  zu  grösseren 
Realisationen  Veranlassung.  — Auf  dem  Geld- 
märkte trat,  wohl  infolge  der  starken  Position*- 
Innungen  der  letzten  Wochen,  eine  werk  liehe 
Erleichterung  ein.  Reportgeld  wurde  zu  nie- 
drigeren Sätzen  angeboten,  alt  sonst  am  Se- 
mesterschluss, and  Privatdiskont  ging  bis  auf 
4%  *,*  herab. 

General  Electric  Co.  ljMäf» 

Metalle:  Chilikupfer  L«tr.  76-  6 —. 

Zinn  ....  Lstr.  138.  10.  3. 
Zinn  platten  Lstr.  — . 14.  1CR. 

Zink Lstr.  19.  k-, 

Zink  planen  Lstr.  25.  — . — . 

Biel Lstr.  17-  6.-. 

Kautschuk  fetn  Para:  4 sh.  1 d. 

J. 


Schluss  der  Redaktion  28.  Juni  1900. 


Gesundheitsrücksichten  nöthigen  mich,  am  Sch  lasse  dieses  Halbjahres  aus  der  Redaktion  der  „Elektrotechnischen  Zeit- 
schrift* auszntreten.  II  ährend  meiner  sechsjährigen  redaktionellen  7'hätighcit  ist  mir  von  den  fasern  und  Mitarbeitern  der 
Zeitschrift,  sotvie  seitens  meines  Kollegen,  Herrn  (1.  Kapp,  und  der  Herren  Verleger  soviel  freundliches  Wohlwollen  gezeigt 
worden,  dass  ich  nickt  umhin  kann,  allen  herzliehst  dafür  zu  danken. 

Ich  wünsche  der  ..Elektrotechnischen  Zeitschrift * ferneres  Gedeihen  zum  Xntzen  der  deutschen  Elektrotechnik. 
HERUM,  den  27.  juiti  ioon. 

Jul.  H.  West. 

Für  <he  HisUkttub  «ereatwertlichl  Jak  H.  VV**t  ,a  Berlin.  — Verlag  voa  Julie#  Springer  ta  Berlin  uaJ  B.  OlUeahourg  ia  MCaohea 


Digitized  by  C 


6.  Juli  1800. 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900-  Heft  27 


648 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(GsntraJblatt  for  Ktoktrotsohulk) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Verein« 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

V*rt«*i  Mw  tsria*«  In  Sertl«  wi  R OMMMiir«  In  UsW. 

Cl*s«M  lapp 

Kk|>»d:Uon  nur  ln  B«rlla.  N 84  MauM/oupise*  (ft. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

©•rsclifttrU  *Ht  d.nu>  J*J*n»  M»  vnroLniijt  mit  dom  bisher 
In  Mftnrlioö  crtftblanaaan  Chywauü.at«'  rf*  Ei.kktsoo* 
rtcntsttt  — Sa  wAoba*iiüei|t«ö  Hnfteu  and  hstriuliist,  unter« 
*4ffit*t-  ▼«in  «Ion  Itorvorr»n*iDdsUtn  F«cbl*rnk©n,  ulm#  teils 
«las  Oenomtfebiet  «Iwr  «nici<w*n>H»»n  Kbdtridikt  W- 
»rrffrniJeu  Vorkommnis**  wn«l  Frs-ffsn  in  Origm»!- 
lM>ricbt*s.  RajiH*ch«a*tt.  Korrespondfossa  »ns  >1«« 
Mittelpunkten  der  Wissenschaft,  der  Technik  und  H** 
Verkehrs,  in  Anscftgcn  aus  den  in  Dotmcbt  kemmandan 
tremdon  Z<Ht*ch  rillen,  Pntentberiehten  orte.  etc. 

OKIOIXAL-ARDEITEN  »erden  gut  Urnitifirt  und  wio 
»11*  «niloreu  die  AfKlnktion  kotraltandan  UiUhstlunffen 
wrlreUn  nntsr  dar  Adrenae  ; 

Redaktion  der  EleltratMliMni  Zeitschrift  tu  Itrrlin 

N.  24»  ttotttiJo«plau  ft. 
rtm*pruhnu*m*r  - 2U.  tpat. 


DU 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Bqrblisadel,  dt«  Post  (Post-Zeitung*« 
Preisliste  No.  3978;  oder  «neh  sron  der  nnterseielmoten 
Verinffshandlunff  »um  Preise  von  JUL  9),—  (ne ch  ät» 
Autiiiiut  mit  l'ortv’An/artiiij))  für  den  Jahrgang  bosegsn 
Werden. 

ANZK1ÜRX  werden  vnn  der  nntsreai ebneten  Verlags* 
handlnng.  Sowie  von  alle«  CoHibn  Anaeigogeec haften 
nun  Preise  von  4)  Pt  Ar  1U0  AgaapnUen«  Pstitaail«  an« 
genommen. 

Bei  j Uirlich  8 Ift  9 Mfmnligar  Aufnahme 

kostot  di«  2cilo  » 80  9k  80  Pt 

Htallagetunho  werden  bei  diraktar  Aufgabe  mit 2)  Pf.  fUr 
die  Zeile  beraohneU 

BETLAOEN  werden  nach  V ereinbarung  baigetllgt- 

Alle  Mitth  «Hungen,  welch«  den  V «trenn  d dar  Zeitschrift, 
die  Anseig»»  oder  aoiistigo  geschäftliche  F rügen  !»•*- 
treffen,  sind  anasrhlieasUcU  stt  richtest  kh  die 
VerlngsftMMhkandtuag  von  JUL IV 8 aPBISfäfiB  in  Bariin 
N.  94,  Monbgou  platz  Ä 

nraentlumM'  tu.  lM-nWiMS  ■ Sv-.'ia  - 


Inhalt. 


! h'mrhärmck  »er  *14  Qw«A«eeagabe.  «*<f  btt  OrifinaUattiktin 
nmr  sWI  Genthnigune  der  Xtäoktiom  \ 


Enndsekna.  8.  649. 

Das  neue  elektrisch r Liebt  System  Bremer  Von  W. 

Wedding.  8.646. 

Iteltrajce  rnr  BeCUthussff  and  Iteurtheilun*  um  Dynamo- 
mnsihliKfft  timt  Nntoren  Von  Pr  K.  Niathnmraer. 
(geh Ina*  von  8.  SBI.)  8.  648 

rbrcnlk  & GBl  London, 

Kleinem  MHthriUflgm  ft  661. 

fCtaktriseh«  Balauabtang  St.  ESI.  8tat»stlk 
der  Eiakt rieUBtswarka  »o  DentaeLlaud.  — KiaL 


Patents,  ft.  671  Anmeldungen. 
Briefe  an  41s  Kedakttoa  H . 67L 


tiescbamiche  Narhrichtm.  8.  STL  AI  Lgemain«  Kl*ktri« 
elUts-Qasallsebaft.  — Berliner  Klaktrlcdtatswarka  - 
Walloeb  A Popper.  Telephon  and  Telegraphen« 
Fabrik.  Berlin.  - Kiek  tue.  Nits  A «U.  vorm.  W,  Leb 
meyer  t Co.  in  Frankfurt  n.  U - Traban  Trarbach  er 
BefaaebtungsgoeaUachatt  ilJlektricitltawerkj. 


Kursbewegung.  - Börse a W och «■  bericht  ft.  672. 
Hrtefk antra  der  ««taktlos  8 671 


t«0 


RUNDSCHAU. 

Unser  Gewohnheit  gemäss  bringen  wir 
in  diesem  Hefte  wieder  eine  Statistik  der 
Elektricltätswerke  in  Deutschland 
nach  dem  Stande  vom  1.  März  d.  J.  Wio 
durch  die  bereitwillige  und  sehr  danken»- 
werthe  Unterstützung,  welche  uns  bei  Be- 
Schaffung  des  Materials  von  allen  Sellen, 
sowohl  ans  den  Kreisen  der  Industrie  und 
der  Etgenthflmor  und  Betriebsleiter  der 
Werke  als  auch  ans  dem  sonstigen  Leser- 
kreise zu  Tbeil  geworden  ist,  bewiesen 
wird,  hat  unser©  Statistik,  die  nunmehr  be- 
reit» in  7.  Auflage  erscheint,  aberall  grösseres 
Interesse  gefunden  und  wird  alljährlich, 
nach  den  vielen  Anfragen  und  Zuschriften 
au  uns  zu  schllessen , namentlich  von 
Seiten  der  Industrie  mit  einer  gewissen 
Spannung  erwartet.  Denn  sic  stellt  nicht 
nur  ein  für  die  Industrie  sehr  werthvolles 
Adressen  material  dar.  sondern  giebt  auch 
einen  fortlaufenden  Ueberhliek  Uber  die 
Entwickelung  eines  der  wichtigsten  Zweige 
elektrotechnischer  Unternehmungen  und 
beantwortet,  wenn  nicht  direkt,  so  doch 
zwischen  den  Zeilen,  eine  Reihe  wichtiger 
Fragen,  die  einerseits  für  Stadtverwaltungen 
bei  der  Planung  elektrischer  Lichtcentralen, 
andererseits  für  den  benähenden  Sachver- 
ständigen und  den  projektirenden  Ingenieur 
Lei  Aufstellung  der  Projekte  von  grösstem 
Interesse  sind. 

Unser.  Statistik  hat  nur  den  Zweck,  die 
gegenwärtige  Verbreitung  der  elektrischen 
Beleuchtung  in  Deutschland,  soweit  dieselbe 
von  Centralen  aus  erfolgt,  und  den  Umfang 
der  einzelnen  Werke  festzustellen.  Betriebs 
technische  und  wirtbschaftiiche  Fragen  sind 
am»  dem  Grunde  ausgeschlossen,  weli  cs 
einer  privaten  SammeistoUe  kaum  möglich 
sein  würde,  von  den  Kigentliümcrn  und  Be- 
triebsleitern der  Werke  genaue  und  ge- 
nügend vollständige  Auskunft  über  der- 
artige Fragen  za  erhalten.  Als  wichtige 
Ergänzung  unserer  Statistik  kann  daher  de- 
vot! der  „Vereinigung  der  Klektricitäts- 
werkea  herausgegebene,  allerdings  nur  atif 
veriirtlfnisstn&ssig  wenige  Elektricitlts werke 
sich  erstreckende  .Statistik  bezeichnet  wer 
den,  in  welcher  uueh  jene  Fragen  berück- 
sichtigt sind. 

UnterElektriclUlts werken  sind  in  unserer 
Statistik  nur  solche  Erzettgungsstktten  elek- 
trischen Stromes  verstanden,  welche  unter 
Benutzung  der  öffentlichen  Strassen  und 
Wege  zur  Verlegung  der  Leitungen  ent- 
weder ganze  Ortschaften  bzw.  grössere 
Theile  solcher  mit  elektrischem  Strom  für 
Lieht-  und  Kratlzwecke  versorgen  oder 
anderen  gemeinnützigen  Zwecken  dienen. 
Blockstationen  und  Etnzelunlagcn  sind  in 
die  Statistik  aufgenommen,  sofern  sie  die 
öffentliche  Beleuchtung  im  eigenen  oder  in 
benachbarten  Ortschaften  mit  versehen  oder 
unter  Benutzung  öffentlicher  Wege  Strom  an 
Privatkonsumenteu  abgeben,  dagegen  von 
derselben  ausgeschlossen,  wenn  sic  nur  im 
eigenen  Interesse  des  Besitzers  zur  ans- 
schlieaslichun  Kraftversorgung  oder  zur  Bc- 
h'iinhtnng  einzelner  Fabriks-  oder  anderer 
Etablissements,  Landhäuser,  zusammenhän- 
gender liflnserhlocksa.  dgl.  errichtet  sind.  Dies 
ist  bei  Beurtlieilung  d-  r in  der  Statistik  ent- 
haltenenvielenkteinenWerkcdnrchauslestzu- 
Imlteii.  Es  ist  keinsdieserWcrkenuf genommen 
worden,  wenn  wir  nicht  durch  direkte  Be- 
stätigung der  Eigenthümcr  oder  au*  ander- 
weitige!! Miltheilungen  die  Uebcrzcugung 
gewonnen  batten,  dass  sie  den  obigen  Be- 
iliugungen  entsprechen.  Ausgesclilossen  sind 
ferner  alle  diejenigen  Werke,  welche  ledig- 
lieb  dem  elektrischen  3t rasseubahnhet riebe 
dienen.  L’elier  letztere  wurde  im  ileit  1 


vom  4.  Jfiiuwr  d.  J.  eine  besondere  Statistik 
veröffentlicht.  Bei  denjenigen  Werken  über, 
welche  gleichzeitig  Btrom  für  Licht-  und 
Bahnbetrieb  abgeben,  ist  unter  der  Kolumne 
.Bemerkungen“  eine  entsprechende  Mitthei- 
lung gemaeht. 

Unsere  Statistik  bezieht  sich,  wio  be- 
reits bemerkt,  wiederum  wie  die  d>  r letzten 
•lahrc  auf  den  Stand  vom  1.  März.  Mit 
Rücksicht  darauf  aber,  dass  das  Geschäfts- 
jahr vieler  Elcktricltätswcrkc  erst  mit  dem 
81.  Mflrz  endigt  und  mit  den  für  den  Ge- 
schäftsbericht erforderlichen  Abschluss«-- 
beiten  auch  die  Feststellung  der  Anschlusü- 
werthe  verbunden  zu  werden  pliegt,  er- 
scheint <*s  zweckmässiger,  um  den  Werken 
eine  besondere  Aufstellung  für  onsere  Sta- 
tistik und  damit  Mühe  und  Zeit  zu  ersparen, 
derselben  den  Soun!  vorn  1 April  jede» 
Jahre»  zu  Grunde  zu  legen.  Dies  soll  vom 
nächsten  Jahr»-  an  geschehen.  Wenn  auch 
die  meisten  Werke  unsere  Fragebogen, 
denen  wir  einen  Sondern bdruck  unserer 
vorjährigen  Statistik  beigelegt  hatten,  be- 
reitwilligst beantwortet  und  durch  Namhaft- 
machung linderer  in  dieser  noch  nicht  eut- 
haltener  Werke  die  Zweck©  unserer  Sta- 
tistik gefördert  haben,  wofür  wir  ihnen  an 
dieser  Steile  bestens  danken,  so  sind  doch 
nicht  von  allen  Seiten  die  erbetenen  An- 
gaben gemacht  worden.  Einige  Werke 
naben,  trotzdem  sie  auch  heute  noch  be 
stehen,  schon  seit  mehreren  Jahren  auf 
unsere  Fragen  keine  Auskunft  gegeben,  so- 
tlass  wir  die  Angaben  aus  den  früheren 
Jahren  wiederholen  mussten.  In  der  letzten 
Kolumne  ist  in  jedem  Falte  darauf  hinge- 
wiesen. 

Dio  Einrichtung  unserer  Statistik  ist  im 
Allgemeinen  dieselbe  wie  in  den  früheren 
Jahren.  Jedoch  wurde  eine  neue  Kolumne 
über  die  Zahl  der  angeschlossenen  Elek- 
tricitätsmesser  eingeschaltet.  Der  Im  „Ge- 
setz betreffend  die  elektrischen  M»ais»ein- 
heiten“  vom  1.  Juni  1898  vorgesehene  Aieh- 
zwang  der  elektrischen  Messwerkzeuge  und 
die  hierüber  vom  Bundosrath  zu  erlassen- 
den Ausführungsbestimmungen  machten  es 
wünsebenswerth,  zunächst  einmal  festzu 
stellen,  in  welchem  Umfange  ln  Deutschland 
derartige  zur  gewerbsmässigen  Abgabe 
elektrischer  Arbeit  dienende  Messwerkzeuge 
überhaupt  verwendet  werden.  Die  i'hysi 
kalisch-technische  Reiehsanstalt  hat  hierüber 
und  über  andere  mit  der  Einführung  der 
amtlichen  Prüfung  und  Beglaubigung  der 
Zählet-  zusammenhängende  Fragen  Mitte 
vorigen  Jahres  eine  Umfrage  gehalten  nnd 
sehr  schätzbare»  Material  gesammelt,  über 
welches  thcilweise  bereits  in  der  Rundschau 
„ETZ*  1900  Heft  14  8.  266  berichtet  wurde. 
Die  Physikalisch  technische  Reiehsanstalt 
regte  bei  uns  die  Frage  an,  ob  cs  sieh  nicht 
empfehlen  würde,  auch  in  unsere  Statistik 
eine  Kolumne  über  die  Zahl  der  in  Ge- 
brauch befindlichen  Elektricitätsmosser  auf- 
zunehmen.  Da  wir  unsere  Fragebogen  be- 
reit* versandt  batten  und  es  daher  für  dieses 
Jahr  leider  zu  spjät  war,  unsererseits  den 
Besitzern  von  Elcktricltfltswerfceu  ein«  be- 
zügliche Frage  zur  direkten  Beantwortung 
vorzulegen,  so  stellte  uns  die  Physikalisch- 
technische  Reiehsanstalt,  nachdem  wir  uns 
zur  Aufnahme  einer  solchen  Kolumne  in 
unsere  Statistik  bereit  erklärt  hatten,  in 
liebenswürdigster  Weise  »las  von  ihr  tn 
der  Zählerfrage  gesammelte  Material  zur 
Verfügung,  aus  dem  wir  die  in  der  drin- 
letzt«!  Kolumne  unserer  Statistik  ent- 
haltenen Angaben  entnommen  haben.  Die- 
selben beziehen  sich,  wie  bemerkt,  auf  den 
, Stand  von  etwa  Mitte  vorigen  Jahres,  witli- 
rond  unserer  Statistik  der  1 März  d.  J.  zu 
Grunde  liegt  Aus  diesem  Grunde  und  weil 
nur  ein  verhältnissmllssigklelnerThellder  vor- 
handenen EJektrieiültswerke  d.-e  Fragebogen 

27 


Digitized  by  Google 


544 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27. 


5.  Juli  1900. 


der  PhynikaJi«eh-techmschen  R'-ichsnnstalt 
beantwortet  haue.  Ober«li«-s  auch  bis  1.  März 
die*«»  .Jahres  noch  eine  grosse  Keilte 
neuer  Werke  in  Betrieb  gekommen  ist, 
sind  die  in  der  drittletzten  Kolumne  ent- 
haltenen Angaben  natürlich  wenig  voll- 
ständig. Immerhin  geben  sie  bereits  eine 
annähernde  Vorstellung  von  der  Anzahl  der 
hu  Deutschen  Reiche  au  elektrische  Cen- 
tralen Hiigrsc  li  I osse  n e n Kle  k tri eität* mes* < -r 
und  dürfen  wir,  bei  der  Wichtigkeit  der 
Sache,  hoffen,  im  nächsten  Jahre  eine 
grössere  Vollständigkeit  und  Genauigkeit 
v n erreichen. 

Di«’  Fortschritte  auf  dein  Gebiete  des 
Ccntralenbnues,  wie  sie  durch  unsere  Sta- 
tistik ausgewiesen  werden,  sind  auch  '.in 
vergangenen  Jahre  wieder  rocht  erheblich« 
und  ••rfrcullehe  gewesen.  Allerdings  kann 
die  Zunahme  in  der  Zahl  der  ElektriciUtts- 
werke  und  der  GesanimUahl  und  -la-istung 
der  an  sic  »»geschlossenen  Verbrmu-hsappa- 
rale  nicht  ganz  allein  aut'  Rechnung  des 
letzten  Jahres  gesetzt  werden,  da  verschie- 
dene der  neu  aofgenommenen  Werk«  be- 
reits (roher  bestanden  Italien,  aber  erst  jetzt 
zu  unserer  Kenntnis«  gelangt  sind.  An- 
dererseits sind  einige  kleine  Anlagen  «slli- 
gegangen  oder  durch  neue  leistungsfähigen- 
ersetzt  worden.  Nach  Ausweis  unserer 
.Statistik  waren  am  1-  Mrlrz  d.  J.  im  Deut- 
schen Reiche  652  Elcktricitülawerke  vor- 
handen gegendber  480  Werken  am  gleichen 
Tage  des  Vorjahres,  aodass  ein  Zuwachs 
von  163  Werken  zu  verzeichnen  ist.  Von 
den  in  unserer  Statistik  als  iu»rh  im  Hau 
begriffen  angeführten  122  W«  rken  sollt»  ii 
bis  zum  1.  Juli  d.  .1.  noch  17  Werke  in  Be- 
trieb kommen,  sodass,  wenn  die  Eröffnungs- 
tormine  richtig  eingebalten  worden  sind, 
gegenwärtig  669  Werke  in  Betriet)  sein  wür- 
den. Thatsüchlk-h  dürfte  diese  Zahl  noch 
etwas  höher  anznnehmen  sein,  da  uns  von 
verschiedenen  Seiten  noch  eint-  grössere 
Anzahl  von  Werken  namhaft  gemacht  ''•ir- 
den ist,  die  den  Bedingungen  unserer  Sta- 
tistik entsprechen  sollen.  Da  es  uns  jedoch 
trotz  Zusendung  voll  Fragebogen  nicht 
möglich  war,  von  ihnen  direkt  oder  auch 
sonst  irgend  welche  näheren  Mittheilungen 
Ober  sie  zu  erhalten,  so  haben  wir  dieselben 
vorläufig  nun  unserer  Statistik  (ortgelassen. 
Von  den  am  1.  Mürz  d.  J.  in  Deutschland 
vorhanden  gewesenen  Kloktricitüts werken 
sind  62&  im  Kaufe  <!>■»  letzten  Jahrzehnts, 
die  übrigen  27  vor  Fude  des  Jahres  1889 
erbaut  worden. 

Verschieden  von  der  Zahl  der  Elektri- 
eilittawerke  ist  natürlich  die  Anzahl  der 
Ortschaften  itu  Deutschen  Reiche,  welche 
von  Centralen  aus  mit  elektrischem  Licht 
versehen  werden.  Einerseits  iiaben  ver- 
schiedene Städte  mehrere  Elektricitätswcrk«, 
andererseits  dienen  einzelne  KlektrldUUa- 
werke  gleichzeitig  zur  Versorgung  einer 
grösseren  Anzahl  von  Ortschaften  mit  elek- 
trischem Strom.  Hierin  liegt  ein  wesen t. 
lieber  Vonheil  d.-r  Elektricititt  gegenüber 
dem  Gase  Die  leichte  Fortleltharkelt  d«-r 
Elektricitüt  ermöglicht  den  Anschluss  einer 
grossen  Reihe  von  Ortschaften  — in  uhizehien 
Füllen  sind  es  bis  za  30 — an  eine  einzig«  i cn- 
tralc  und  damit  einen  ökonomischen  Betrieb 
derselben  auch  in  Pillen,  wo  von  der  Er- 
richtung und  Rentabilität  eines  Gaswerkes 
absolut  nicht  die  Rede  sein  könnte.  Die 
Gaswerke  dienen  in  der  Kegel  nur  für  eine 
einzige  Studt  oder  höchstens  noch  für  die 
in  nächster  Nahe  gelegenen  Vororte,  wäh- 
rend es  jetzt  schon  FJektrlcititswcrke,  so- 
genannte Uchcriamleentruleii,  giebl,  welche 
siimmtliche  Ortschaften  in  einem  Umkreise 
von  10  bis  15  km  Halbmesser  mit  elektri- 
schem Strom  für  Lieht  und  Kniitzweeke 
versorgen.  Während  di*'  Anzahl  d<  r zur 
Zeit  int  Deutschen  Reiche  vorhandenen 


Blektrieitütswerkediejenige  der  Vorhand  e ri  c n 
Gaswerke  noch  nicht  ganz  erreicht  hat,  ist 
die  Zahl  der  Ortschaften,  denen  elektrischer 
Strom  zur  privaten  oder  öffentlichen  Be- 
leuchtung zur  Verfügung  steht,  schon  jetzt 
erheblich  grösser  als  die  Zahl  der  mit  Gas 
versorgten  Ortschaften  nnd  beträgt  trotz 
der  ziemlich  unvollständigen  bei  den  lieber 
londeentralcn  gemachten  Angaben  unserer 
Statistik  mehr  als  900  gegenüber  etwa 
850  Orten  mit  Gasbeleuchtung.  Von  derar 
tigen  Ueberlandcentmlf  n seien  folgende 
genannt:  Mittleres  un<l  unteres  Brcuschthal; 
Elektrieitiltswerk  Berggeist  in  Brühl  bei 
Köln  ii.  Rh.;  Dahlurau  a.  d.  Wupper;  Elek- 
trirltätswerk  für  den  I’lauen'sehen  Grund  in 
Deubeii  bei  Dresden:  Westerwald  Klektri- 
ciültswerk  in  Hachenburg;  die  Elektricitäts- 
worke  der  Strassenbalm  Hannover  A.-G.  in 
Klrcbrode,  Sehnde  und  Reihen;  Isarwerk»- 
G.  in.  b.  H bei  München ; Kleinkötz  bei 
Günzburg  in  Bayern;  Elcktrieitiiiswerkc  a. 
d.  Lungwitz;  Elektricitütswerk  MUnehen-Ost; 
Kiek tricilüts werke  Oberlausitz  in  Neusalza; 
Elektricitütswerk  Niederlössnitz  i,  S.;  Ober 
Hcldesisehe  Elektricitütswerk«  in  Chorzow 
und  Zaborze;  Lcnm-  Floklrieltüts-  und  In 
»lustriewerke  am  Siesel  bei  Plettenberg  in 
Wcstl.;  KraftUbertragnngnwcrkc Rbcinfelden 
in  Baden;  Rheingau  FJektri.  itälHw«  rk-  in 
Eltville;  Seliongau  in  Bayern;  Bergi*«-!i«-a 
Elektricitütswerk  Solingen;  Taunus  - Elek- 
trii-itütswi-rk  in  Soden  i.  T.;  Bi-rlinor  Vor 
ort»-Elcklricitütsvv»-rke  in  Tempelliof  bei 
Berlin;  Triberg  i.  Schwiirzwald;  Türkheint 
im  Eisass;  Klcktrltdtätswerkc  der  Argen  in 
Wangen  I.  Allgäu:  Werl  in  Westfalen;  Wies- 
loch  in  Baden.  Im  Bau  begriffen  sind  der- 
artige. Werke  in  Baromcnthal  tn  Baden; 
Coschütz  i.  Sa;  Cossebaude  bei  Dresden; 
Crottorf  in  der  Provinz  Sachsen  , Edenkobi-n 
in  der  Pialz;  Kisenturth  in  Württemberg; 
Kohlsebeidt  bei  Aachen ; KrüliwinklcrbrDcku; 
Oclauitz  i.  Erzgebirge. 

Die  Hauptergebnisse  der  Statistik  sind 
auch  diesmal  wieder  atu  Schluss«-  dersellien 
tabellarisch  zusaninn  ng«- stellt. 

Nach  der  ersten  Tabelle  arbeiten  80,4% 
aller  Werke  ausschliesslich  mit  Gleichstrom, 
wtihreud  ihre  Mascliitn-ukraft  nur  47,4 "/«. 
ihre  t lesammtlcUtung  aber  63.8%  der- 
jenigen aller  Werke  nusmacht  Es  Ist  da- 
her der  Prneent&atz  der  Glclchstrouiwerke 
an  der  ücsammuahl  aller  Werke  nahezu 
derselbe  geblieben  wie  im  Vorjahre,  dagegen 
ist  der  Procentsatz  an  »b-r  Maschinenleistung 
ein  wenig  (47,4  gegen  49.6%),  der  der  Ge- 
sammtletotmig  aber  sehr  erheblich  (58,8 
gegen  628“’»)  gegen  das  Vorjahr  zurürkge- 
gangen.  Immerhin  hat  der  Gleichstrom 
soiue  doininirende  Sti'llung  in  Deutachlatul 
noch  nicht  verloren  Eine  genauer»-  Ansicht 
der  Tabelle  I zeigt  nämlich,  »lass,  während 
die  Zahl  und  die  Leistungsfähigkeit  der 
reinen  Gleicbatromwerke  absolut  genommen 
recht  bedeutend  in  du  Höhe  gegangen 
sind,  di»;  reinen  Wechselstrom  und  Dreh- 
stromwerki-  sowohl  ihrer  Zahl  wie  ihrer 
Leistungsfähigkeit  nach  nur  wenig  zuge- 
nommen  haben.  Sehr  erheblich  ist  dagegen 
dh'  Zunahme  in  beiden  Beziehungen  bei 
denjenigen  Werken,  welche  neben  «lern 
Gleichstrom  auch  noch  Drehatrom  erzeugen 
oder  bei  welchen  der  primär  erzeugte  Dreh 
stroui  in  Gleichstrom  umgewandelt  wird. 
Eine  Trennung  dieser  Werke  nach  d«-n 
beiden  Stromarten  ist  nach  unserer  Sta 
thtik  leider  nicht  möglich. 

Bel  weitem  di«-  meinten  Gleichstrom  - 
werke.,  nnd  zwar  Ü3,l  % derselben,  sind  mit 
Akkumulatoren  ausgerüstet ; es  hat  sieh  also 
wiederum  der  Procentsatz  der  ohne  Akku 
Initiatoren  arbeit>-mlen  Werke  gegen  «las 
Vorjahr  etwas  verringert  von  <$4  auf  6.9*/«}. 
Die  Gesninintleistung  der  Akkumulatoren  in 
jenen  Werken  betrügt  37,9  % (im  Vorjahr 


37%)  der  Maschmenleistung  bzw.  275 
(itn  Vorjahr  27 %)  «Jer  Gesammtleistung  der 
Gleichstrom  werke.  Die  Gcsaimutleistun? 
der  in  elektrischen  Lichtcentraien  übi-rturap*. 
verwendeten  Akkumulatoren  beträgt  30  , 
der  llasehineuleistung  und  16,7®/*  der  Gr- 
aammtleistung  aller  Werke.  Nur  mit  Eis- 
oder  Zweiphasenstrom  arbeiten  42  Werk* 
(im  Vorjahr  38)  und  die  Leistung  ihrer  Mt 
schilleil  beläuft  sich  auf  21678  KW  gegen 
17  826  KW  im  Jahre  1899.  Die  Zahl  «Fr 
reinen  Drebstrotnwerke  ist  von  33  aut  89 
und  ihre  Mnschinenleistung  von  29716  KW 
auf  35 150  KW  oder  um  18,3";*  gestiegen, 
während  im  vorigen  Berichtsjahr«  diese  Zu- 
nahme 100*/*  betrug.  Neben  diesen  reinen 
Drehstromwerken  giebt  es  aber  noch  38 
(im  Vorjahr  22)  Divbstmm  - Glcichstrom- 
werkc  mit  41757  KW  (itu  Votjahr 24 818  KW; 
Mnschinenleistung  und  46608  KW  (im  Vor- 
jahr 26  970  KW)  Gesammth-istung.  Die  Zahl 
«l«-r  Wechselstrom  - Gleichstromwerke  hat 
sich  von  5 auf  6 and  ihre  Gesammtleistung 
von  101 1 KW  auf  1700  KW  gehoben,  ln 
zwei  Werken  mit  zusammen  790  KW  G> 
siiuiintlebitung  werden  zur  Erzeugung  des 
elektrischen  Stromes  monocyklisclia  Gene 
ratoren  verwendet. 

Die  «ibcrsti-  Tabelle  auf  S.  645  zeigt  die 
Fortschritte  der  Verwendung  der  verschie- 
denen Stromarten  in  «ien  letzten  Jahren. 

DU-  Verwendung  verschiedenartiger  Be 
triebskräfte  ist  ans  Tabelle  2 ersichtlbh 
Dass  d«*r  Dampf  die  erste  Stellt'  behauptet, 
ist  bei  dem  in  Deutschland  herrschenden 
Mangel  an  ergiebigen  Wasserkräften  natfc: 
lieh.  Ausschliesslich  mit  Dampf  arbeiten 
68,0%  alter  Werke  und  die  Maschinen 
teistong  dieser  Werke  beträgt  76,6®/*  der  ge 
sammten  Maschinenlelstung  aller  Centralen. 
Diese  Pr  i*:<  ntsätze  sind  also  vun  «lenen 
dos  Vorjahres,  wo  sie  re*p  &9,9  nnd  7i>.5 
betrugen,  w enig  oder  gar  nicht  verschieden 
Auch  der  Procentsatz  der  ausschliesslich 
mit  Wasser  betriebenen  Werke  an  der  G<- 
sainmtzahl  aller  Werke  ist  nicht  wesentlich 
von  «lern  im  Vorjahre  verschieden,  nftiulich 
11.4  gegen  11  "/*,  während  di«;  Gestimmt- 
teistnng  Ihrer  Maschinen  von  10%  auf  8.2% 
der  gasammten  Haschincidcistung  tdler 
Werke  gesunken  ist.  Berücksichtigt  man 
noch,  dass  sich  unter  den  ausschliesslich 
mit  Wasser  betriebenen  Werken  «las  grösst«- 
Elektricitätswcrk  Dentachlands,  nämlich  ilie 
Kraftttbertragungawcrke  Khcinfelden  mit 
12000  KW  befindet,  um!  dass  somit  für  die 
übrigen  78  Wasserwerke  nur  3674  KW  übrig 
bleiben,  so  sieht  man,  dass  im  Allgemeinen 
nur  seiir  kleine  Werke  ausschliesslich  mit 
Wasserkraft  betrieben  werden,  ln  «b-s- 
Kcgol  muss  Lei  den  mit  Wasser  arbeitenden 
Werken  noch  «ine  andere  Antriebskraft  za 
Hülfe  genommen  werden,  sls  welche  in  der 
überwiegenden  Mehrzahl  tier  Fälle  «fer 
Dampf  erscheint.  Es  sind  nicht  weniger 
als  144  Werke  mit  26674  KW  Maschineu- 
leistung  voibanden,  welche  Wasser  und 
Dampf  als  Antriebskraft  benutzen , von 
denen  jedoch  das  eine  oiler  an«l«-r<-  häutig 
nur  als  Reserve  dient.  Im  Jahre  1880  be- 
trng  die  Zahl  derartiger  Werke  103  mit 
17  201  KW  Maschinenleistung.  Obwohl  die 
Zahl  iler  mit  Gas  betriebenen  Werke  all 
Jährlich  nicht  unbedeutend  zunimmt  und  im 
letzten  Jahre  von  21  aut  29  gestiegen  iss. 
ist  ihr«'  iüdstutigsfähigkek  Immer  noch  »ehr 
gering  und  beträgt  mit  1881  KW  noch  nicht 
t % «icr  MascJijnenlctstuug  »Iler  Centralen. 
Daneben  werden  Gasmotoren  noch  in 
einigen  kleineren  Dampf-  und  Wasserwerken 
als  Kascrvc  benutzt. 

Die  Tabelle  8 giebt  «-ine  Zusammen- 
stellung der  Werke  nach  Ihrer  Leistung» 
fählgkeit.  Aas  dieser  ergiebt  »ich,  «las»  der 
Mnschinenleistung  nach  59,4®/«  (im  Vorjahr 
69,6 ’V*)  oder  etwa  drei  Fünftel,  der  Ue- 


Digitized  by  Google 


6.  Jul!  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27, 


Zunahme 

1691 

1896  1806/97  139H 

1699 

15(00 

1900 

Qlelchslrnm. 


Anzahl  der  Werke  . . - 

| 120 

18» 

[ 804 

306 

394  | 

684  1 

«8,0 

Leistung  KW  ..... 

80  468 

35  166 

54  278 

69966 

98  656 

19*709  | 

88,5 

3'ech« 

e 1 s t r i.)  m. 

Anzahl  der  Werke  . . . 

. 1 15 

16 

86 

29 

53 

12  1 

27,8 

Leistung  KW 

| 1 806 

*m 

(1869 

14706 

neu 

21573  | 

81,0 

D r e h * t r t>  n> 


Anzahl  der  Werke  . 

. . . } 8 

12  ; 

1« 

23  ] 

38 

38  1 

18,2 

Leistung  KW  . . . 

. . . j 2868 

4 468 

7 685 

14  (95 

80  245 

85  677  | 

15.2 

Drehst 

um  und 

Gleichstrom. 

Arr/.ftlt!  der  Werk«  . 

• • • 1 2 

4 

11 

15 

n 

SR  1 

72,7 

Leistung  KW  . . . 

...  | 1*4« 

1746 

4 86« 

11  537 

26970 

46806 

79,4 

Wechsel« 

1 r o in  u n 

d Die 

i c h s t r o 

ID. 

Anzahl  der  Werke  , 

. . . I 8 

3 1 

3 

5 f 

5 

. 6 1 

so 

ladscung  KW  . . . 

. . . j 175 

115  | 

em 

1 134 

1011 

1700  | 

6921 

M q n o c y 

klisfhr 

(Jene 

r»l»rcn. 

Anzahl  der  Werke  . 

. . . | 

— 

— 

— 

2 

3 1 

0 

Leistung  KW  . . . 

• • ' 1 ” 

— 

— 

— 

614 

790  | 

88,7 

»uinmliuistung  nach  46,9%  «her  Werke 
unter  oder  bi#  100  KW  Gesammtkapacität 
besitzen.  Unter  Jen  ihrigen  Werken  ver- 
fügen 249  über  eitie  Gesammtkapacität  von 
101  bi»  600,  81  von  601  bi»  1000.  29  von 
li*l  bi»  2000,  li  von  2001  bis  6000  und  6 
über  eine  solche  von  mehr  «I?  8000  KW, 
Bei  14  Werken  sind  über  die  I »Ostung  der 
Maschinen  und  Akkumulatoren  gar  keine 
Angaben  gemacht.  Abgesehen  von  dem 
grössten  deutschen  ElcktrieitÄlswerke,  den 
Krafttibertragungswerken  in  RheinfHden 
mit  12860  KW  Leistungsfähigkeit,  die  zu 
annähernd  drei  Vierteln  für  elektrolytische 
Zwecke  verwendet  wird,  sind  die  übrigen 
22  grössten  Elektricitiltsworke  von  über 
2000  KW  Gcsammtlcistungsfühigketi  nach 
der  Grösse  geordnet  die  folgenden,  wobei 
in  Klammem  die  Stromert  angegeben  lat; 


die  Instnllirten  elektrischen  Maschinen  auch 
gleichzeitig  zur  Abgabe  des  Stromes  für 
den  Strasscnbahnbetrieb.  Wie  viel  von  der 
Gesamtntleistung  derselben  für  dienen  Zweck 
Verwendung  findet,  lasst  sich  leider  nicht 
ermitteln. 

Ein  Vergleich  der  gegenwärtigen  und 
der  vorjährigen  Statistik  zeigt,  das«  bei  fast 
allen  bereits  im  Vorjahr«-  vorhandenen 
Kick  tri  elUUawcrkcn  eine  erhebliche  Ver- 
grösserung  der  AnschluMWetihc  stattgefun- 
den  hat.  Insbesondere  zeigen  die  ange- 
schlossenen Elektromotoren  eine  »ehr  b«« 
achtenswerthe  Steigerung  Die  Gesummt 
resuiutte  mit  Einschluss  der  im  letzten  Jahre 
nen  in  Betrieb  gekommenen  Werke  ergeben 
sielt  aus  der  Tabelle  4,  Wir  «teilen  dieselben 
mit  den  gleichen  Daten  der  Vorjahre  zur 
folgenden  Tabelle  zusammen. 


Kilovutt 


Berlin,  Mnuerstr.  (Gl.  A.)  ....  9290 
Hamburg,  Zoll  verein»  nieder!  age 

(Gl.  A.) 7290 

München  (Gl.  A.  u.  Dr.)  ....  6110 
Kt*riin,8chiffhauerdamm  (Gl.  o.Dr.)  6462 
„ , Oberspree  (Dr.)  ....  6812 

Strassburg  i.  El».  (Dr.  u.  Gl.  A.)  . 4955 
Berlin,  Spandauerxtr.  (Gl.  A.)  . . 4678 
„ , Enisenatr.  (Gl.  A.)  . . . 466.7 

Chonow,  ObsnchLEI.-Werkc(Dr.)  4340 
Frankfurt  a M.  (1  phas,  W.)  . . 4152 

Dresden,  Dichtwerk  (I  phas.  W ) . 9680 

Stuttgart  (Gl.  A.) 82* 

Hamburg,  Foststr.  (Gl.  A.)  . . . $160 

Altona  (Ol.  A.) 2892 

Nürnberg  (1  phas.  W.)  . , . . . 26* 
Zaborze,  OhcrachL  El.- Werke  (Dr.)  2645 
Leipzig  (priui.  Dr.,  sek.  Gl.  A.)  . 2175 

Stettin  (Gl.  A.) 2182 

Düsseldorf  (Gi.  A.)  2124 

Mannheim  (Dr.) 21* 

Isarwerke  (Ihr.) 2062 

Dortmund  (Gl  A u.  Dr.) ....  2060 


interessant  ist,  da«»  die  Oesantmt- 
ieistunggfshigkeit  der  genannten  23  Werke 
IGwchl  Kheinfeldon)  nahezu  1*0*  KW 
(Irr  fasi  die  Hälfte  (genauer  43,1%)  der 
beaanuntkapacltAt  aller  Werke  austmtcht. 
r'(-i  einigen  dieser  Werke  dienen  allerdings 


1894 

1895 

1897 

1898 

1899 

1900 


< 


Mi 

e<* 


6 

11» 

' < 


Btttek  Stars  rs 


148  493  801  12  967  5695 

180  002986  16  8%  10254 
266  1026786  26024  21809 
375  1 429*1  82686  35867 
489  1 9-10  744  41  172  68629 
662  2 623  803  50  070  1*368 


Zunahme  19*  j 

gegen  1*9  83,3  86,2  21,6  66.0 

in  IT»  icenc  J 

Wird  eine  10  A- Bogenlampe  gleich  10, 
und  1 I’S  an  Motoren  gleich  18  Normal* 
glühlautpen  zu  60  Watt  gerechnet,  so  • rhltlt 
mau  als  Gcsammtanschlusswcrlli  aller  Werke 
5089217  Normallampen,  gegenüber  36872555 
int  Vorjahr«  oder  231961  KW,  w Ährend  die 
Gesaraiatkapaeitiit  aller  Werke  230068  KW 
betrügt.  I>er  Anschlusswerth  aller  Centralen 
hat  »Ich  somit  lat  letzten  Jahre  um  40,5,  die 
GesanimtlciatangsÄhigkcit  um  86,7%  erhöht. 
Besonders  beaehlcnswerth  ist  wiederum, 
wie  im  Vorjahre,  di*-  Zunahme  des  Au 
sehlu-s.’Werthes  der  Elektromotoren,  welcher 
95  731  KW=38"/„  de»  gesummten  Anschluss* 
wertbes  odi*r  41,6%  der  Gesammtleistung»- 
fähigkeit  «Ih  r Centralen  betrügt,  w .Ihrem) 


846 

die  entsprechenden  Zahlen  itn  Vorjahre  34,4 
und  86,7%  waren.  Gegenüber  dem  Licht- 
betriebe hat  daher  der  Elektromotoren* 
betrieb  für  Elektricitütswerke  wiederum 
nicht  unerheblich  an  Bedeutung  gewonnen, 
Die  Tabelle  6 endlich  giebt  ein  Bild  von 
der  Entwickelung  des  elektrischen  t entralen 
baue»  in  Deutschland.  Die  Zahlen  dieser 
Tabelle  weichen  von  denen  der  gleichen 
Tabelle  im  Vorjahr  zum  Theil  ab,  weil 
nicht  nur  das  Datum  der  Betriebseröffnung 
einiger  Werke  neuerdings  berichtigt  worden 
ist,  sonderu  auch  mehrere  uub  erst  jetzt  bo- 
kanut  gewordene  Werke  in  die  Statistik 
aufgenommen  wurden,  die  früher  unberück- 
sichtigt geblieben  waren.  Obwohl  die  Zahl 
der  im  Jahre  1899  eröffneten  Werke  hinter 
der  des  Vorjahres  zurückgeblieben  ist, 
scheint  noch  kein  Grund  vorhanden  zu  sein, 
alig  cuicin  auf  ein«  fallende  Tendenz  des 
Centralen  baue»  zu  «chliesscu  Die  Immer 
noch  erhebliche  und  hinter  der  Wirklichkeit 
sicher  scurüokblelbende  Zahl  der  gegen* 
würlig  bereits  im  Bau  begriffenen  oder 
wenigstens  beschlossenen  Werk**  lügst  auch 
für  die  nächste  Zukunft  noch  eine  auf- 
steigende  Entwickelung  diese«  Zweiges  der 
Elektrotechnik  erhoffen. 

Mit  (len  iti  den  angeführten  Tabellen 
zusammongestcllten  Ergebnissen  ist  der 
Inhalt  unserer  Statistik  keineswegs  er- 
schöpft; sie  giebt  noch  auf  verschiedene 
Fragen  Antwort,  von  denen  wir  nur  einige 
kurz  erwähnen  wollen.  Du  bei  den  meisten 
Werken  auch  die  Gebrauohsspaimuug  an- 
gegeben ist,  so  lässt  »ich  aus  derselben  ent- 
nehmen, in  welchem  Umfange  die  seit 
einiger  Zeit  in  Aufnahme  gekommene 
höhere  I-ampeuspannung  von  220  V bezw. 
2 X 220  V zur  Anwendung  gelangt.  Die 
meisten  neueren  Werke  sind  oder  »erden 
für  diese  Spannung  eingerichtet.  Aach  über 
die  llochspaimungsanlagen  in  Deutschland 
mit  über  1000  V l’t'imärspannung  erhält 
man  ans  der  Statistik  Auskunft,  da  in  allen 
Füllen,  wo  ein«'  solche  Spannung  verwendet 
wird,  die»  angegeben  ist  Die  Angabe  der 
Einwohnerzahl  der  einzelnen  Orte  nach  der 
letzten  Volkszählung  vom  Jühre  1895  er- 
leichtert die  Beantwortung  der  Frage,  in- 
wieweit die  einzelnen  Stüdte  Katogorien  mit 
einer  gewissen  Einwohnerzahl  bereits  mit 
elektrischen  Centralen  versehen  sind  und 
ob  in  absehbarer  Zeit  ein  Stillstand  hn  Bau 
solcher  Centralen  zu  befürchten  sei,  eine 
Frage  unf  welche  in  den  Rundschauen  zu 
den  Statistiken  der  letzten  beiden  Jahre 
näher  eingegangi  n wurde.  Auch  lässt  sich 
an  der  Hand  unserer  Statistiken  der 
Sättigungsgrad  feststcllun.  bis  zu  welchem 
in  jeder  Ortschaft  die  Verwendung  der 
Elcktricität  zu  ÜrleuchCnugszwecken  fort- 
geschritten ist.  Eilte  für  Städte,  welche 
die  Errichtung  eines  Elektricitätswerkes 
wünschen,  besonders  wichtige  frage  ist  die, 
ob  da»  Werk  auf  cigeuc  Kosten  errichtet 
und  in  eigener  Regie  betrieben  werden  oder 
für  Errichtung  und  Betrieb  eine  Konceasion 
an  einen  Unternehmer  erthcUt  werden  soll. 
Unsere  Statistik  giebt.  auch  für  Entscheidung 
dieser  Frage  wichtige  Anhaltspunkte, 
wenigstens  erleichtert  sie  dieselbe  durch 
Anführung  von  Beispielen  und  ermöglicht 
dadurch  die  Einholung  von  Informationen  hei 
denselben.  Gegenwärtig  sind  Im  Deutschen 
Kelche  von  ih  n 652  vorhandenen  Klcktrici- 
tätswerkeii  lött.  also  rd.  25%  Im  Rositz«  von 
städtisch»  n oder  ländlichen  Gomeindcn  oder 
staatlichen  Eigenlhuuis,  bei  23  ist  der  Eigen* 
tliümcr  in  unserer  Statistik  nicht  angegeben, 
die  übrigen  463  Elcktrieitätswerke  befinden 
sich  im  Frivathfsitz  oder  im  Besitz  v oti 
Aktien-  und  anderen  Gesellschaften.  Von 
den  Gemcindn-Etoktricitiitswerk'  ü werden 
die  meisten  in  eigener  liegie  b<  trieben,  bei 
einigen,  wie  z.  !i.  Aachen,  Chemnitz,  Franken- 


Digitized  by  Google 


646 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  97. 


6.  Juli  1900. 


berg  1.  Sa.,  Grünhainichen  i.  8„  Markneu- 
kirchen  i.  Sa-,  Mannheim,  Planen  i.  V., 
Saarbrücken,  Siegmar  L Sa..  Wiesbaden  ist 
der  Betrieb  an  einen  Unternehmer  ver- 
pachtet. 

Hei  der  immer  mehr  wachsenden  Zahl 
von  Eluktricitätswerken  wachsen  anch  die 
Schwierigkeiten,  welche  mit  der  Herstellung 
einer  genügend  vollständigen  und  zuver- 
lässigen Statistik  verbunden  sind.  Trotz 
allor  aufgewendeten  Mühe  dürfen  wir  nicht 
hoffen,  etwas  absolut  Vollkommenes  erreicht 
zu  haben.  Wir  bitten  daher  alle  Diejenigen, 
welche  Irrthtttner  oder  Lücken  in  unserer 
Statistik  bemerken,  uns  davon  freundlich»! 
Mittheilung  zu  machen. 


Das  neue  elektrische  Licht  System  Bremer.' ) 

Von  W.  Wedding. 

Von  einer  Beleuchtungstechnik  kann 
man  erst  »eit  wenigen  Jahrzehnten 
sprechen.  Die  ausgedehnte  praktische  An- 
wendung von  Gaslicht  in  Form  des  Gas- 
glühlichtes,  sowie  des  elektrischen  Lichtes 
als  Glüh-  und  Bogenlicht  hat  sicli  erst  ln 
den  beiden  letzten  Jahrzehnten  entwickelt 
und  zu  dem  Bau  gewaltiger  Centralen  ge- 
führt. Die  Untcrihellung  des  Lichtes,  die 
gleichförmige  Beleuchtung,  die  Stärke  des 
Lichtes,  die  dem  natürlichen  Lichte  mög- 
lichst gleiche  Farbe  nnd  eine  möglichst 
günstige  Ausnutzung,  d.  h.  ein  möglichst 
geringer  specitischor  Verbrauch,  sind  fünf 
Forderungen,  die  bei  dem  heutigen  Licht- 
bedürfniss  und  für  unsere  verwöhnten 
Augen  nicht  leicht  und  kaum  gleichzeitig 
dnreh  ein  und  dieselbe  Lichtquelle  zu  er- 
füllen sind. 

Zwar  hat  (las  Gasglühlicht  stetig  eine 
immer  bessere,  weissere  und  wärmere  Farbe 
erhalten;  auch  ist  es  gelungen,  kleine  Bren- 
ner bei  günstigem  specitlschen  Verbrauch 
herzustcilen;  indessen  ist  es  trotz  niier  Be- 
mühungen durch  Verbesserung  der  Brenner, 
Gewebe,  Anwendung  von  Pressgas  und 
Pressluft  nicht  gelungeu,  die  5 türke  des 
elektrischen  Bogenliehtes  auch  nur  an- 
nähernd zu  erreichen. 


Fortschritte  zu  verzeichnen;  zwar  reguürcn 
die  Lampen  mit  ihrem  gar  zu  empüudlichen 
Mechanismus  besser  und  gleichförmiger,  die 
Brenndauer  ist  grösser,  die  Schaltung  bei 
110  V zu  einer,  zwei  oder  drei  Lampen  ist 
möglich;  indessen  hat  sich  der  speclflsche 
Verbrauch  nur  langsam  und  wenig  ver- 
ringert, die  Farbe  des  Lichtes  ist  die 
gleiche , hlftuUch  • violette  geblieben  wie 
frülier  und  Lampen  für  kleine  Lichtstärken 
linden  keinen  grossen  Absatz. 

Wegen  der  geringeren  Fortschritte  in 
der  Entwickelung  der  elektrischen  Licht- 
quellen gegenüber  dem  Qasglühlicht  ist  es 
dom  letzteren  gelangen,  sich  zu  einem  ge- 
waltigen und  häutig  unterschätzten  Gegner 
empor  zu  arbeiten.  Um  so  freudiger  wäre 
es  daher  zu  begrüssen,  wenn  es  gelänge, 
auf  Seiten  der  Elektrotechnik  mit  einer 
neuen  besseren  Liehterzeugung  dem  ge- 
fürchteten Gegner  entgegentrotcu  zu  können 
und  manches  verlorene  Gebiet  wiederzuge- 
winnen. Am  wünsch  ens werthesten  und  er- 
folgreichsten würde  dies  für  das  elektrische 
Glühlicht  sein.  Darüber  werde  ich  heute 
nicht  berichten,  wohl  aber  Uber  einen  meines 
Erachtens  recht  bedeutenden  Fortschritt 
auf  dem  Gebiete  des  elektrischen  Bogen- 
lichtes. 

Wiederholt  sind  die  verschiedensten 
Versuche  mit  Durchtränkung  der  Bogen- 
lichtkobien  gemacht  worden.  Diese  Ver- 
suche buben  zwar  zu  einer  Beruhigung  und 
besseren  Färbung  des  Lichte»  geführt;  sie 
sind  aber  niemals  von  einschneidender  Be- 
deutung geworden.  Wenn  man  aber  nach 
der  Erfindung  des  Herrn  H.  Bremer  in 
Neheim  a.  d.  Ruhr  den  Kohlen  einen  Zusatz 
von  20  bis  50®/»  nichtleitender  Metallsalzc, 
z.  B.  calcium-,  Silicium-  oder  magnesiumhal- 
tiger Verbindungen  giebt,  so  erzielt  man 
damit  eine  bei  weitem  grössere  Lichtans- 
beute  wie  bisher. 

Die  erste«  von  mir  gemachten  Unter- 
suchungen mit  solchen  Kohlen  beziehen  sich 
aut  Messungen  an  zwei  Gleicbstrombogen- 
hunpen  für  12  und  60  A und  eine  Wechsel- 
»trombogeitlampo  tür  6,6  A.  Die  Kohlen 
waren  mit  einem  Zusatz  von  einer  calcium- 
haltigen  Verbindung  hergestellt  nnd  be- 
fanden sich  nur  auf  der  positiven  Seite  der 
Gleichstronibogenlampen.  Für  die  kleinere 
Lampe  sind  in  Tabelle  1 die  Wcrthe  für  die 


T a b c 1 1 

e 1. 

Gleichstrombogenlampe  ohne  Glocke. 

12,3  A x44,4  V = 

: 615  WaU. 

Wmkol  rar 
Horizontalen 

Ldcbtztkike 

0* 

991 

6,7 

1470 

16,8 

3202 

26 

4 060 

32 

6080 

86.8 

6220 

42 

6070 

45.4 

6520 

61.1 

6250 

66 

5410 

69.2 

7420 

66 

6070 

90 

6190 

die  hemisphärische  Lichtstärke  4320  Kerzen; 

die  Lampe  hat  mithin 

einen  specitlschen 

Verbrauch  von  = 0,126  Walt. 

Die  folgende  Tabelle  2 giebt  die 

Messungen  für  dieselbe 

Lampe  mit  einer 

Glocke  bei  12,2  A und 
643  Watt. 

44,6  V,  mithin  bei 

T a b e 1 1 

e 2. 

Gleichstrombogenlampe  mit  Glocke. 

12,2  Ax  44,6  V = 

: 543  Watt. 

Wink«!  zur 
Horizontal  za 

Lichtztirko 

— 48« 

497 

— 32 

713 

-16.2 

1246 

— 12 

1 160 

- 8,6 

1010 

0 

1 441 

10,5 

1791 

21.2 

2133 

30 

2782 

35.2 

8440 

43.4 

3774 

61.4 

4000 

67,6 

8480 

65 

3126 

76 

3440 

90 

3838 

Fl«.  I.  Fi«.  2. 


In  den  zwei  Jahrzehnten,  nul  welche  Lichtstärken  unter  den  verschiedenen  Win-  Die  Lampe  zeigt  aus  der  graphischen 

die  elektrische  Beleuchtung  zurUckblickt,  kein  gegen  die  Horizontale  verzeichnet,  Darstellung  in  Fig.  2 horizontal  noch  144H 

ist  zwar  die  Herstellung  des  Glühfaden»  während  Fig.  1 die  graphische  Darstellung  Kerzen  und  bis  aul  48°  über  der  Horizon 

aul  künstlichem  Wege  gelungeu;  auch  ge-  giebt.  talen  sind  noch  800  Kerzen  Helligkeit.  In- 

stand die  Gleichförmigkeit  und  Stabilität  Aus  der  Kurve  in  Kig.  1 ist  ersichtlich,  folge  davon  erscheint  die  ganze  Glocke 
des  Fadens  die  Anwendung  hochvoltiger  dass  die  Lichtstärke  von  45"  bis  90“  kou-  dem  Auge  als  eine  ziemlich  gleiehmäsftigc 

Ijtmpdi;  indessen  sind  alle  Versuche,  den  sunt  bleibt  und  dann  erst  zur  Horizontalen  helle  Scheibe;  sie  zeigt  nicht  die  starke 

speciHschen  Verbrauch  SU  verringern,  bis  hin  bis  auf  1000  Kerzen  ubuimmt.  Die  Schattenbildung  auf  der  oberen  Halb 

nuf  den  heutigen  Tag  misslungen.  Auch  mittlere  Stromstärke  von  123  A schwankte  kugel  und  unten  aul  der  Kugel  wie  die 

das  elektrische  Bogrnlicht  hat  nur  geringe  bei  dieser  Measungsrcihc  maximal  um  0,9  A,  bisherigen  lumpen;  der  Eindruck  aul 

die  Spannung  von  44,4  V um  2,6  V.  Der  das  Auge  ist  bei  weitem  besser.  Die 

mittlere  Energie  verbrauch  betrug  646  Watt;  hemisphärische  Lichtstärke  für  die  untere 

d«  Vsrfaaad«« ' ifn t*oli«r*K Uk i r« t*r b n i k* r° m *K  t*  ° ‘ die  maximale  Lichtstärke  6400  Kerzen  und  Halbkugel  betrug  2772  Kerzen  und  daraus 


Digitized  by  Google 


6.  Juli  1900 


Elektrotochnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27. 


647 


erglcbt  sich  ein  specitiscbcr  Verbrauch  von 
0,196  Watt 

Die  zweite  Bogenlampe  entspricht  der 
jetzt  am  Eiffelthurm  auf  der  Pariser  Aus- 
stellung in  einer  Hohe  von  95  m aufgehängtm 
Lampe.  Die  Lampe  enthält  4 Lichtbögen, 
die  bei  der  Messung  in  zwei  Reihen  ge- 
schaltet waren  and  zusammen  ohne  Glocke 
bei  56,8  A und  80.8  V brannten.  Wegen  der 
grossen  Lichtstarke  konnte  die  Lampe  nur 
bei  Nacht  und  im  Freien  untersucht  werden. 
Sie  wurde  8 m hoch  über  dem  Erdboden 
auigehängt,  die  FlAchenhelligkeit  wurde  1 m 
über  dem  Boden  gemessen.  Die  Beobach- 
tungen sind  in  Tabelle  8 zusammengestellt. 


Tibdll 

e 3. 

Grosse  Gleichstrombogenlampe  ohne  Glocke. 

66,8  Ax  86.8  V = 

4980  Watt. 

KaiFftrmiuf  vom  Kuat 

KlAchcn- 

rankt  ontvr  dar 
in  Mvtvrn 

holUgkeit 

0 

1074 

2 

967 

4 

786 

6 

806 

8 

602 

10 

364 

12 

211 

14 

123 

14 

94 

16 

65,3 

18 

33,9 

20 

24,0 

22 

17,5 

22 

11,9 

24 

12,8 

26 

6,4 

28 

5,2 

80 

2.78 

34 

1.96 

28 

5,96 

20 

28,7 

16 

669 

12 

166 

9 

342 

7 

569 

6 

187 

8 

1 166 

1 

1300 

Aus  diesen  Angaben  ist  die  Mittelkurve 
in  Fig.  8 gezeichnet.  Aus  den  Werthen  dieser 
Mittelkurve  sind  die  Lichtstärken,  die  die 
i-ampe  unter  den  einzelnen  Winkeln  zur 
Horizontalen  gab,  berechnet  und  in  Tabelle  4 
zusammengestclli  worden. 

T a b e 1 1 

o 4. 

Grosse  Gleichstrombogenlampe  ohne  Glocke. 

65,8  A x 89,8  V = 

1980  Watt. 

Wixikvl  rar 
Horiiontalvo 

Lichtstarke 

90» 

69290 

74 

60660 

60  10' 

67  660 

49  20 

75090 

41  10 

80680 

36 

80530 

90  20 

72620 

26  40 

63  330 

2$  40 

47110 

21  10 

41 100 

19  20 

32560 

16  20 

24  460 

14 

19280 

11  40 

11690 

Aus  diesen  Werthen 

Ist  die  Kurve  der 

Lichtverthcilung  in  Fig.  4 für  die  Lampe 
ohne  Glocke  konstruirt  worden. 

Die  Kurve  In  Fig.  4 zeigt  unter  87®  ein 
Maximum  von  83000  Kerzen.  Die  hemi- 
sphärische  Lichtstärke  c-rgiebt  sieh  aus  der 
Integration  dieser  Kurve  zu  49  780  Kerzen; 


somit  beträgt  bei  55,8  x 89,8  = 4980  Watt  der 
specittsche  Verbrauch  0,1  Walt. 

Die  gleiche  Messung  ist  tür  die  Lampe 
mit  einer  Glocke  bei  einer  mittleren  Strom- 
stärke von  69,6  A und  mittleren  Spannung 
von  77,8  V ausgelührt  worden.  Die  ent- 
sprechenden Beobachtungen  sind  in  Tabelle  6 
zusammengcstcllt. 


Tabelle  6. 

Grosse  Gleichstrom  Bogenlampe  mit  Glocke. 
50,6  A x 77,3V  = 4610  V. 


EaUvraang  vom 
FuMpnnkt  autertler 
Ump*  in  M«t«rn 

Fllcbno 

hvlligkvit 

0 

106 

1 

839 

3 

160 

8 

429 

4 

447 

5 

895 

6 

224 

7 

238 

8 

244 

9 

227 

10 

133 

11 

118 

12 

73,7 

13 

58.6 

14 

66,9 

15 

45,9 

16 

90,0 

17 

23.8 

18 

24,5 

19 

18.4 

20 

19,2 

21 

17,6 

22 

8,7 

23 

103 

24 

12,2 

26 

Ä9 

26 

6,9 

27 

5,6 

28 

4.9 

29 

4.1 

80 

4,8 

84 

8.6 

38 

2.07 

43 

1.G1 

50 

1,18 

34 

1,36 

Auch  hier  ist  aus  der  in  Fig.  6 aufge- 
zeichneten Mittelkurve  für  die  FlAchen- 
belligkeit  die  Kurve  für  die  räumliche 
Liehtvertheilung  unter  den  verschiedenen 
Winkeln  berechnet  worden.  Die  berech- 
neten Werthe  sind  in  Tabelle  6 zusammen 
gestellt  und  aus  diesen  die  Kurve  in  Fig.  6 
konstruirt  worden. 


Tabelle  6. 


Grosse  Gleichstrom-Bogenlampe  mit  Glocke 

59,6  A x 77,3  V 

= 4610  Watt. 

Wink»)  8ii r 
Horiftontalan 

Llchtat&rk« 

90' 

17160 

81  50' 

20710 

74 

23980 

66  50 

27  760 

00  10 

31700 

64  00 

84  540 

49  20 

86860 

45 

36  760 

41  10 

36450 

87  60 

36400 

35 

36070 

32  30 

33860 

30  20 

80960 

28  20 

29860 

26  40 

27900 

25 

25930 

23  40 

22790 

22  20 

22  240 

21  10 

23760 

20  10 

23  790 

18  30 

24  710 

17 

21760 

16 

19610 

13  10 

16260 

9 10 

19630 

8 

21610 

Aus  dieser  ergiebt  sich  eine  hemisphä- 
rische Lichtstärke  von  26890  Kerzen  bei 
4610  Watt;  mithin  ein  speciltscher  Ver- 
brauch von  0,17  Wan. 

Aus  diesen  Zahlen  folgt,  dass  der  spe- 
cilischc  Verbrauch  für  diese  beiden  Lampen 
ohne  Glocke  bezogen  auf  die  hemisphärischa 
Lichtstärke  rund  0,1  Watt  beträgt.  Der  nie- 
drigste Werth,  den  ich  bisher  an  anderen 
Lampen  gefunden  habe,  betrug  0,3  Watt 
und  wur  durchschnittlich  0.1  bis  0,5  Watt. 


Digitized  by  Google 


648 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  87, 


6.  Juli  1800. 


Somit  ist  der  speciflsche  Verbrauch  der 
neuen  Lampe  mindesten*  ein  Drittel  de# 
bisherigen,  oder  mit  anderen  Worten,  bei 
gleichem  Energieaufwand  kann  man  durch 
die  neue  Lampe  3-mal  so  viel  licht  erhalten 
wie  bisher.  Ich  glaube,  das#  hier  ein  recht 
bedeutender  Fortschritt  zu  verzeichnen  ist. 


Fis.  &. 


den  Kaum,  sondern  auch  von  dem  Bogen 
geht  das  Licht  nach  (dien  Seiten  in  den 
Kaum.  Durch  den  Zusatz  in  den  Kohlen 
ist  der  Widerstand  des  Bogens  an  sich  so- 
weit verringert,  dass  die  Spannung  an  der 


Magnetpole,  die  durch  eine  llauptstromspuie 
in  dem  Lampenkreise  erregt  werden.  Sollte 
der  Strom  zu  stark  werden,  kann  man 
durch  die  Wirkung  einer  DifTerentialwicke- 
lung  den  Bogen  auch  hineitizlche».  Dies 


Auch  an  einer  Wechselstrombogenlampe 
habe  ich  Messungen  gemacht,  die  in  Tabelle  7 
für  die  Lampe  ohne  Glocke  bei  etwa  6,6  A 
und  etwa  39,3  V zasammongestellt  sind. 

Tabelle  7. 

Wechselstrom-Bogenlampe  ohne  Glocke 
os)  6,6  A x 393  V. 


Winkel  nr 
Boris  out«]«n 

IJekUtJtrko 

16,8T» 

102 

24 

219 

30 

358 

36 

710 

38.6 

674 

43 

857 

47.8 

816 

65 

879 

61 

964 

69 

1764 

76 

1426 

90 

1042 

Aus  diesen  ergiebt  sich  die  Kurve  in 
Fig.  7.  Die  Lampe  brannte  indessen  wegen 
der  provisorischen  Konstruktion  noch  recht 
ungleichmässig  und  ergab  bei  einer  mitt- 
leren Lichtstärke  von  512  Kerzen  einen 
speeifischen  Verbrauch  von  rund  0.6  Watt. 
Judeufalls  ist  dies  die  Hälfte  des  bisherigen. 
Auch  hier  ist  der  Fortschritt  zu  sehen,  und 
ich  glaube,  dass  bei  besserer  Konstruktion 
der  Werth  für  Gleichstrom  annähernd  er- 
reicht werden  kann,  sodass  der  Anwendung 
dorWechselstrombogeidampen  der  bisherig)' 
hohe  specitische  Verbrauch  nicht  mehr  hin- 
derlich sein  dürfte.  Auch  bei  dieser  Messung 
waren  nnr  anf  der  einen  Seite  die  neuen 
Kohlen  in  Verwendung. 

In  der  Lampe  stehen  die  Kohlen  paar- 
weise fast  senkrecht  gegenüber,  sodass  man 
drei  Stroiubahnen  unterscheiden  kann;  in 
der  einen  lliesst  der  Strom  von  oben  nach 
unten,  in  der  zweiten  von  unten  nach  oben 
und  in  der  dritten  horizontalen  zwischen 
beiden  Kohlen  von  einer  Kohle  znr  anderen 
in  dem  Lichtbogen  über.  Diese  letztere 
Bahn  ist  als  Lichtbogen  beweglich  and  er- 
hält entsprechend  einem  altbekannten  Ver- 
such von  de  In  Uivo  durch  die  beiden 
anderen  Buhnen  eine  Abstossung  nach 
aussen.  Der  Bogen  wird  daher  in  Form 
einer  fächerartigen  Flamme  nach  unten 
heraasgetrieben.  Je  grosser  die  ange- 
wendete Stromstärke  ist,  um  so  weiter  tritt 
der  Bogen  heraus.  Bei  Bogenlampen  für 
kleinere  Stromstärken  ist  der  direkte  Ein- 
fluss des  Stromes  zu  schwach,  und  zum 
besseren  Vortreiben  benutzt  man  das  mag- 
netische Feld  zweier  seitlich  angebrachten 


wird  unter  Umständen  nothwendig,  wenn 
bei  Bogenlampen  mit  grosserer  Stromstärke 
die  alleinige  Wirkung  der  drei  Stromhahnen 
zu  gross  ist  und  die  Flamme  zu  »ehr  heraus- 
getrieben wird. 

Zum  Zünden  der  I-arnpe  kann  man 
einen  Nabensclilussclcktromogneten  be- 
nutzen, der  die  Kohlen  in  Berührung  bringt, 
wie  die»  auch  sonst  geschieht.  Sind  daher 
die  Kohlen  auf  der  einen  Seite  pendelnd 
aufgehilngt,  so  kann  die  Wirkung  dieses 
Elcktromagncte».  der  im  Nebenschluss  zum 
Lichtbogen  liegt,  ebenfalls  zur  Kcgulirung 
bei  ungleichförmigem  Abbrand  benutzt 
werden. 

Bei  dein  Abbrand  der  Kohlen  wird  der 
Nachschub  fortwährend  und  nicht  stoss- 


weise  durch  das  Gewicht  der  Kohlen  und 
ein  Zusatzgewicht  bewirkt.  Der  ganze 
umfangreiche,  theure  und  gar  zu  sehr 
empfindliche  Mechanismus  der  heutzutage 
konstruirten  Lampen  fällt  fort,  nnd  doch 
kann  die  Lampe  nach  den  ersten  mir  bi» 
jetzt  vorliegenden  Versuchen  gieichmässig 
brennen.  Anf  eine  genauere  Bcachrcibung 
sowie  Darstellung  de»  Mechanismus  muss 
ich  auf  Wunsch  des  Erfinder»  verzichten. 

Während  bei  den  jetzigen  Bogenlampen 
die  Lichtstrahlung  des  Bogens  wenige  I’ro- 
eente  der  gesammten  Lichtstrahlung  beträgt, 
ist  hei  der  neuen  Lampe  die  bei  weitem 
grossere  Flamme  sehr  bedeutend  daran 
betheiligt,  Man  kann  dies  mit  blossem 
Auge  sehen,  sobald  inan  die  glühenden 
Spitzen  der  Kohlen  ahblendet  nnd  den 
Uchtbogcn  durch  eine  Blende  betrachtet. 
Somit  geht  die  Strahlung  nicht  nur  von 
den  glühenden  Kohlen  nach  nuten  frei  in 


Lampe  trotz  des  grösseren  Bogens  die 
sonst  übliche  Spannung  an  den  bisherigen 
Bogenlampen  hei  gleicher  Stromstärke  nicht 
überschreitet.  Wie  weit  dies  auch  bei  An- 
wendung von  Wechselstrom  möglichst  ist, 
bleibt  noch  unentschieden. 

Um  die  freue  Lichtentwlckelung  mög- 
lichst gut  auszunutzen,  ist  über  die  Koblen- 
enden  ein  konischer  ßlechcylinder  von 
etwa  6 cm  Höhe  gestülpt,  der  sich  nach 
oben  verjüngt.  Zwei  Erfolge  werden  durch 
diesen  erreicht.  Erstens  wird  die  an  und 
zwischen  den  Kohlen  entwickelte  Wärm-- 
znsammcngcbalten.  Man  erreicht  ais- 
höhere  Temperaturen  wie  bei  anderen  ähn 
liehen  Einrichtungen  nach  dem  Princip  von 
Hartmuth  und  zwoituns  ein  langsameres 
Abbrennen  der  Kohlen.  An  sich  ist  jedoch 
durch  den  Zusatz  in  den  Kohlen  der  Ab- 
brand augenblicklich  doppelt  so  gross  wie 
sonst;  dabei  verhalten  »ich  aber  die  Quer 
schnitte  der  Kohlen  des  alten  Systems  zu 
denjenigen  deB  neuen  etwa  wie  3:1.  sodass 
der  specitische  Verbrauch  nicht  grösser  zu 
sein  braucht.  Zweitens  schlagen  sich  die  Ver- 
brennungsprodukte, soweit  sie  nicht  gas- 
(örmig  bleiben,  an  der  Innenfläche  des 
Cyünders  als  reinweisses  feines  Pulver 
nieder.  Bei  den  mit  Calcium  versetzten 
Kohlen  findet  man  die  Calciumverbindung 
als  feines  Pulver  an  dem  Cylinder  nnd  der 
oberen  Decke  der  Lampe  wieder.  Wür-1-- 
die  Verbindung  sieh  zerlegen  nnd  Gas 
frei  werden,  so  müsste  dieses  das  Metall 
an  der  Decke  der  Lampe  über  den  Kohlen 
angreifen  oder  frei  In  den  Raum  entweichen. 
Dies  ist.  nicht  der  Fall.  Die  Calciumverbin- 
dung  ist  in  dem  Bogen  und  »einer  nächsten 
Umgebung  fein  vertheilt  und  wahrscheinlich 
im  gasförmigen  Zustande  vorhanden  und 
schlägt  sieh  dann  als  weisses  feines  Pulver 
nieder. 

Dieser  Niederschlag  bildet  einen  vor- 
züglichen Reflektor,  Rudass  man  beim  Hin- 
einschauen  in  den  cyUndrisch-'ii  Aufsatz 
die  Projektion  desselben  als  glänzende 
intensiv  leuchtcude  Scheibe  erhält.  Die 
grosse  entwickelte  Lichtfülle  vcrtlicilt  sieb 
somit  zunächst  auf  eint-  grössere  Fläche. 
Die  Lampe  hat  daher  nicht  den  intensiven 
stechenden  Glanz  wie  die  bisherigen  Lampen, 
sondern  bei  Armirung  mit  einer  Glocke  er- 
scheint die  ganze  Glocke  als  ziemlich 
gieichmässig  leuchtende  Scheibe.  Die 
Schattenbildung  aui  der  oberen  Halbkugel 
durch  das  sonst  nur  nach  unten  entwickelte 
Licht  sowie  die  Schattenbildung  auf  -Irr 
unteren  Halbkugel  durch  die  Abwendung 
von  negativer  Kohle  nnd  negativem  Kohlen- 
halter fehlen  ganz.  Wie  die  Messungen 
und  die  Kurve  in  Fig.  2 zeigen,  wird  noch 
bis  48  • oberhalb  der  Horizontalen  eine 
nicht  unerhebliche  Lichtmenge  entwickelt. 


Digitized  by  Google 


e jhii  i8oo. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27. 


649 


Pür  Inncnräume  und  auch  für  Strnascn- 
heleuchtungen  dürfte  die*  insofern  von  Be- 
deutung sein,  als  die  seitlich  von  der  Lampe 
befindlichen  Milchen  weil  hinauf  Licht  er- 
halten und  somit  der  Eindruck  auf  das 
Auge  durch  den  geringeren  Gegensatz 
zwischen  Licht  und  Schatten  wesentlich 
gehoben  wird. 

fn  vielen  Fallen  nutzen  aber  alle  photo- 
metrischen  Messungen  nicht«;  es  kommt  auf 
den  Ästhetischen  Eindruck  de»  Lichtes  für 
unser  Auge  an.  Durch  den  grossen  Gehalt 
an  Calcium  erhält  das  neue  Licht  eine  -ehr 
reichliche  gelbliche  bis  röthlicbe  Strahlung, 
wahrend  es  sonst  blau  bi»  violett  zeigt. 
Mit  einem  Spektroskop  kann  man  deutlich 
die  hellen  breiten  Streifen  itn  Gelbgriln 
und  im  Orange  erkennen.  Da«  Licht  bat 
somit  nicht  den  kalten,  fahlen  Ton.  den  wir 
sonst  ru  sehen  gewöhnt  »ind,  sondern  einen 
wesentlich  wärmeren  Ton,  der  auch  andere 
Farben,  z.  B.  Grün  wesentlich  lebhafter  er- 
scheinen lässt.  Meines  Erachtens  tat  aber 
die.  Farbe  im  Vergleich  zum  Sonnenlicht 
noch  nicht  lebhaft  genug,  sie  muckt  noch 
einen  stechenden  Eindruck,  der  vielleicht 
ähnlich  wie  hei  dem  GasglUhllchi  durch 
Beimengung  anderer  Mctallsalzc  gehoben 
werden  kann  selbst  auf  die  Gefahr  hin, 
dass  der  speeilischc  Verbrauch  etwas  »teigen 
soilte.  Der  Erfinder  behauptet,  die  Farbe 
des»  Lichtes  durch  Zusätze  vollständig  in 
der  fland  za  haben. 

Da  nun  da»  Licht  von  grösserer  Wellen- 
länge bekanntlich  Wasserdampf  oder  Nebel 
besser  durchdringt  wie  das  Licht  kürzerer 
Wellenlänge  und  infolgedessen  eine  rothe 
Strahlung  weiter  sichtbar  Ist  wie  eine  gleich- 
starke violette,  so  habe  ich  die  DurchUtssig- 
koit  «los  von  der  neuen  Lampe  ausgesandten 
Lichtes  mit  derjenigen  des  bisherigen  Bogen- 
Uchtes  für  Wasserdampi  untersucht 

Eine  Bogenlampe  des  alten  und  des 
neuen  Systems  bei  fast  gleicher  Strom- 
stärke und  Spannung  wurde  unter  einem 
Wisskei  von  45*  einmal  ohne  und  ein 
zweites  Mal  mit  Einschaltung  einer  Dampf- 
wolke  auf  ihre  Lichtstärke  geprüft.  Die 
Dampfwolke  wurde  dadurch  erzeugt,  dass 
der  Dampf  ans  einem  Dampfkessel  unter 
möglichst  gteichen  Verhältnissen  abgeblasen 
wurde.  Es  entstand  zwischen  dem  Photo- 
metcr  und  der  betreffenden  Lampe  eine 
dichte  Wolke  Wasserdampf  von  etwa  einem 
Meter  Durchmesser.  Der  Versuch  konnte 
nur  in  sehr  roher  Form  ausgeführt  werden, 
da  da*  Abblasen  des  Dampfes  nicht  immer 
zu  gleich  starker  Wolkenbildung  führte. 
In  einer  Versuchsreihe  von  10  Werthen 
schwankte  daher  die  Durchlässigkeit  nicht 
unbedeutend-  Es  zeigt-'  sich  aber  deutlich, 
dass  für  das  neue  Licht  die  Durchlässigkeit 
der  Strahlen  durch  Wasserdampf  um  40% 
bis  150%  grösser  war  als  für  «las  bisherig«- 
Bogenlicht.  Man  wird  nlchl  Irre  gehen, 
wenn  man  annimmt,  dass  die  Durchlässig- 
•seit  des  neuen  Lichtes  um  100%  grösser, 
d.  b.  gerade  doppelt  so  stark  ist  wie  für 
das  alte  Licht.  Ftlr  Signalgebung,  Leucht- 
(liiiruie  und  andere  Gelegenheiten  dürfte 
diese  Erscheinung  vielleicht  von  Bedeutung 
and  Wichtigkeit  werden.  Die  genaue  Unter- 
suchung muss  aber  noch  «lern  direkten 
praktischen  Versuch  bei  Nebel  in  der  freien 
"•tur  überlassen  bleiben. 

Ob  sich  da«  neue  Licht  wegen  dieser 
ebi  i)  erwähnten  hervorragenden  Eigenschaft 
»och  ihr  Scheinwerfer  eignet,  «He  unter 
1 mständen  einen  sehr  «sag  begrenzten, 
»löglfcjist  wenig  streuenden  Strahlenkegel 
Reben  müssen,  muss  noch  der  Zukunft 
»nheimgegeben  bleiben.  Wegen  (irr 
F '»nroicnhilduttg  an  sich  und  der  nicht 
intti-  dcutcndcn  räumlichen  Ausdehnung  der 
UehtqueUe,  sowie  der  augenblicklich  vor- 
liegenden Konstruktion  kann  die  Lampe 


nicht  ohne  Weiteres  allen  Ansprüchen  ge- 
nügen, die  man  an  einen  guten  Schein- 
werfer stellt.  Die  Lösung  dieser  Frage 
steht  noch  ans. 

Ich  habe  mich  indessen  nicht  gescheut, 
mit  den  gegebenen  ersten  Messungscrgcb- 
ttissen  vor  die  Jahresversammlung  Deutscher 
Elektrotechniker  liinzutretcn.  Wenn  die 
Elektrotechnik,  die  der  zweiten  Hälfte  des 
vergangenen  Jahrhunderts  ein  »t>  «Hut- 
liehe»  ruhmreiches  Gepräge  aufgedrückt 
hat,  gleich  m Beginn  des  neuen  Jahr- 
hunderts mit  einer  bedeutenden  Erfindung 
eines  deutschen  Mannes  hervortreten  sollte, 
so  werden  wir  alle  gern  und  freudig  daran 
theilnehmen. 


Beiträge  zur  Berechnung  und  Beurtbeitung 
von  Dynamomaschinen  und  Motoren. 

Von  Dr.  F.  Niethammer. 

(Schluaa  von  S.  03t.) 

4.  iüi  Anschluss  hu  meine»  Aufsatz 
„ETZ“  1809  S.  7G7  erwähne  ich  noch,  das» 
sich  der  dort  gegeben«*  Zusammenhang 
zwischen  Nuthcnubmeaaung,  Lnftzwiachen- 
raum  und  Polerwännung  bzw,  EITcktverlust 
in  «i<-n  Polen  vollständig  bestätigt.  Int  fr 
der  Luftz wischen  raum,  a die  halbe  Zahn 
breite  und  na  die  Entfernung  von  Nuthen- 
mitte  bis  Zahnmitte,  so  giebt  es  für  jedes 

Verhältnis«  " einen  Werth  von  «,  den  leb 
fr 

n,  nannte,  von  dem  ab  die  Induktion  an  der 
Polfläehc  mit  dem  Passiren  jeder  Zahnlücke 
auf  Null  bzw  aut  die  Remanenz  fällt.  Es 
giebt  also  einen  kritischen  Werth  von  n,  hei 
dessen  Ueberschivitung  die  Efleklverluste 


rt«. » 


in  den  Polen  plötzlich  ganz  bedeutend  «ui- 
trAchsen  bzw.  in  den  meisten  Fällen  erst 
merklich  gross  werden,  in  Fig.  8 ist 
dieser  kritische  Werth,  in  Abhängigkeit  von 

2 gezeichnet,  direkt  darüber  Hegt  eine 

Kurve,  welche  di«  Grenze  experimentell 
fcstiegt. 

Die  Theorie  ist  also  wohl  princlpiell 
richtig,  aher  man  kann  mit  etwas  weiter 
gehen,  als  dio  Theorie  ergiebt,  mit  anderen 
Worten,  bleibt  man  mit  n unter  dem  theo- 
retisch ermittelten  Werth,  so  ist  man  sielier, 
keine  beträchtlichen  Effekt  Verluste  In  den 
Polen  zu  bekommen.1)  Dasz.  lt.vou  Fischor- 
Hinnen  angegebene  Kriterium,  «icr  Luft- 
Zwischenraum  soll  grösser  sein  als  die  halbe 
Nntlicnbreito,  ist  nach  d«'in  Gesagte»  nicht 
Stichhaltig.  Man  kann  angenäiiert  finden, 
dass  bei  gegebener  Luft  und  gegebenem 
Ankordtirehmesser  «lie  Zäiinezahl  «-im-  ge- 
wisse Grenze  nicht  unterschreiten  darf,  im 
Grossen  und  Ganzen  ohne  Rücksicht  auf 
das  Verhältnis»  Zalmbreile  : Xnthenbrcitc. 

*)  Dm  KrufUiatonböRti«! . «Im  »et*  Mtb*r  Zahn- 
krone Ajaifi.iK*,  kann  nt*  eh  sicht  4nmh  «Ln 

garadüaigts«  Trupe»  aE&iChl&CC&a  ur-fMkliM  w«>das. 


Für  dir  Verluste  in  den  Polen  Reibst 
lässt  sich  gemäss  „ETZ“  1889  8.  767  unter 
Berücksichtigung  der  Selbstinduktion  und 
Schirmwirkung  vereinfachend  auf  experi- 
menteller Basis  schreiben  in  Watt; 


, ,ji  Banw  — Bmin  E - ,, 

Jh+w  = mz  i | 2 J - 10  u 

■)’«% 


4 10 


i 


f 

1 + Uo*.i«/ 


Der  Ausdruck  macht  keinen  Anspruch 
auf  grosse  Genauigkeit  (u  minütliche  Um 
drehungszahl,  i Zähnezahl , Bmax.  - Kann 
induktionsänderung  »m  Polrand.  D Anker- 
dnrehmesser,  ft  Permeabilität,  «r  = 0.1  elek- 
trischer Widerstand  des  Eisens,  alle  Maas«« 
in  <’),  giebt  aber  jedenfalls  die  Grössen* 
Ordnung,  was  praktisch  meist  genügt. 

5.  Für  die  Funkenbildung  von  Gleich- 
slromNuthcnankem  ist,  wie  ich  dies  in 
„ETZ“  1889  S.  768  ff.  nur  audeutcic.  die 
Nuthcnform  Von  ganz  besonderer  Bedeu- 
tung, was  x.  H.  in  den  von  Kapp  gegebe- 
nen empirischen  Beziehungen  (siehe  Kapp; 
Die  Dynamomaschine)  gm-  nicht  berück- 
sichtigt ist.  Alle  bestehenden  Theorien  über 
die  Funkenbildung  sind  entweder  zu  kom- 
plidrt  oder  zu  ungenau,  indem  sh-  z.  B, 
wesentliche  Faktoren  bei  Seite  lassen,  oder 
sic  hören  gerade  da  auf,  wo  die  praktische 
Anwendung  «Insclzen  Sollte.  Mir  erscheint 
<•»  weder  das  Richtig«  zu  sein,  rein  empi- 
rische Formeln  aufzustellen,  wozu  Ich  auch 
Formeln  zähle , die  auf  weitherzigen 
N äherungsanschanungen  basiren,  noch  kom 
plieirte  theoretische  Entwickelungen  prak- 
tisch verwenden  zu  wollen,  was  sich  meist 
von  selbst  verbietet,  sondern  die  genauen 
theoretische»  Ergebnisse  durch  Verein- 
fachung der  Praxis  anzupassen. 

Zu  folgenden  3 Punkten  kommen  imn 
.Mit*  Theorien  (siehe  z.  B.  Arnold;  Anker 
Wickelungen): 

1.  Der  Ausdruck 


muss  grösser  ul»  1 sein,  wenn  «„der  Bürsten 
übergangswiderstand,  T die  Kommutirung» 
zeit,  V der  Sclbstinduktlonskoülficient  der 
kurzgeschlossenen  Spule  ist. 

2.  Soll  das  minimale  Feld  an  den  Fol- 
kanten eine  gewisse  Grösse,  jedenfalls  Null 
nicht  unterschreiten. 

8 Soll  da»  selbstlndueirtc  Feld  nicht  zu 
gross  werden,  cs  kamt  um  so  grösser  wer- 
den, je  grösser  das  minimale  Feld  unter 
(2)  ist. 


ki«. » 

Für  eine  Spule,  die  in  2 rechtwinkligen 
Nutheu  Fig.  9 untergebrmcht  Ist.  wobei  in 
einer  Nutho  nur  je  2 SpulenhälHen  liegen 
mögen,  ist  nun  der  Selbstlnduktlonskoeifi- 
eient 


(t 


wenn  man  von  dem  Widerstund  der  Zähne 
absieht  (Z  Gesammileiterzshl,  2 p I’o!«\  k 
Lumelleuzahl,  l Muscbiuenlänge). 


Digitized  by  Google 


860 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  97. 


8.  Juli  1900. 


Im  Folgenden  soll  statt  V eine  ibr 
proportionale  Grosse  L bei  e = 10*  einge- 
setzt werden.  Will  man  die  Zahnsättigung 
berücksichtigen,  was  bei  hoher  Induktion 
notbwendig  werden  kann,  so  schreibt  man1) 


L- 10> 


= 10’p 


2* 

r * ,. 

D 

Jfc» 

1,6  * D 

i1+7S.p.  l + 

Ibi  pt 

Z* 

Jfc* 

M'+jy] 

(2 


Die  Permeabilität  /u<  kann  nicht  ge- 
wöhnlichen Charakteristiken  entnommen 
werden,  da  die  Zahninduktion  durch  Feld- 
Verzerrung  gesteigert  wird.  Es  genügt  ge- 
wöhnlich, nachstehende  Tabelle  zu  benutzen: 


1000 


(^j)  ulttel 

16 

160 

17 

100 

18 

80 

19 

60 

20 

40 

21 

80 

22 

20 

23 

10 

24 

5 

26 

2 

Die  Berücksichtigung  des  magnrtischcn 
Widerstandes  der  Zähne  ist  häutig  nicht 
nflthig;  überdies  ist  hervorzuheben,  dass 
beim  Spulenktirzschluss  die  zugehörigen 
Zähne  so  gut  wie  keine  Kraftlinien  führen, 
also  auch  keinen  merklichen  Widerstand 
besitzen.  Die  gute  Wirkung  der  hohen 
Zahnsüttignngen  liegt  meiner  Ansicht  nach 
im  wesentlichen  darin,  dass  man  bei  holten 
Zahnsättignngen  zu  breiten  and  wenig  tiefen 
Nuthon  kommt,  die  ein  geringes  L hüben. 

Die  Kommntirnngszeit  ist 


d*  . 60 

Dt . nu 


(8 


worin  dt  = Bürslcndiekc,  Dt  = Kommuta- 
tordurchmesser, u minütliche  Tourenzahl  ist. 

Setzt  man  den  Werth  von  L uus  (2), 
den  von  T ans  (3)  in  (1)  ein,  indem  man 
für  w„  den  Uebergatigs widerstand  einer 
Hürstenzapfenreihn  zum  Kollektor  einsetzt 
(in  der  theoretischen  Beziehung  ist  ie«  etwas 
anderes)*),  so  kann  man  schreiben 


«.  T 
V 


>c, 


(4 


Bei  Reihenparallclscbnltuug  mit  2 a pa- 
rallelen Zweigen  ist  statt  u>.  zu  setzen 
a icu  und  bei  reiner  Parallelsehaltung  mit 
nur  2 Bürstenzapfen  statt  te„  der  Werth 
p «e» , wenn  sich  L‘  stets  nur  auf  eine  Aukcr- 
spule,  also  auf  das  Bild  Fig.  9 bezieht. 

Der  Werth  Cl  muss  an  einer  Reihu 
guter  Maschinen  ermittelt  werden  und  er- 
giebt  tttr  die  Praxis  ein  sehr  gutes  Kriterium. 
Ich  habe  gefunden,  dass  er  für  Kohlen- 
bürsten im  Minimum  2,  für  Metallbürsten 
im  Minimum  0,1  sein  sollte. 

Für  die  Forderung  (2)  hat  man  die  be- 
kannte Beziehung 


1.6  th  .d 

6.  AS 


>Ct. 


(f> 


')  P*rall»lceWtang  ia«  p htet»  1,  bei  llahca 

Bb<l  K4uh«np*r*llitl*e]iM]tung  gleich  der  halben  Poltahl. 

*i  Dm  tcu  |rnu  »ein  soll . ao  iat  «a  jedenfalls 
rationell,  bei  vie]|ioli.g«-n  Mnmbtnen  mfigtirlitt  viele 
Zapfen  on«l  willig  l)Qr*teii  pro  Zopf  an  *u  wählen 


Bi  ist  die  Lufllnduktion  und  zwar  die 
mittlere  (Mittel  aus  Zahnsättigung  ohen  und 
Polrandinduktion),  nicht  diejenige  am  Pol- 
rand, d die  l.uft  in  e,  b der  Polbügen  uud 
A S die  Ampercdrühte  pro  e Ankerumtang. 
C,  ist  bei  guten  Maschinen  etwa  2,  es  glebt 
jedoch  Fülle,  wo  auch  noch  Werthe  unter  1 
befriedigende  Resultate  liefern.  Für  Bi  sollte 
nicht  der  durch  die  Ankerreaktion  ge- 
schwächte Werth  eingesetzt  werden,  da  die 

A 3 

Ankerreaktion  in  der  Formel  dnreh  -g- 
berücksiehtigt  ist 

Eine  Grösse,  die  der  selbstindueirten 
Feldstärke  proportional  ist,  giebt  der  Aus- 
druck LJ,  wenn  J der  Strom  pro  Anker- 
zweig ist;  es  muss  also 

LJ<Ct‘ (6 

sein1)  oder 

10«j>  £ [A'+D*],/<Cy  . . (6a 


Es  findet  sich  dann  bei  irgend  einer  Nutben 
form  Fig.  10  für  die  Ankerstrenkraftlinien 
(Dreiphasengeneratoren) 


„...JZlin  dh  « d \l  n 

Kt  ~e  p V F 6 + s + 1.6 d + »r  9l  {7 


J ist  der  effektive  Ankerstrom,  Z die 
totale  Leiterzahl,  p die  Polpaarzahl.  F die 


r i«.  io. 

t 

ganze  Nuthenfläche,  l die  Masehinenlünge, 
es  sind  9,  Nuthen  pro  Pol  und  Phase  vor- 
handen. Wahrend  sich  theoretisch  findet 


wenn  man  10*  p | A‘  + D*]  zu  den  Konstanten 
schlägt,  so  kommt  man  zu  der  Beziehung 


In  V2 .1,5 
10 


6 -0'89 


X»  J<c,u (6b 

oder 

k>  CfZVJ  ....  (6c 

Diese  Beziehung  hat  Arnold  bereits 
anKegeben,  sie  leistet  auch  ganz  gute  Dienste. 
C,  iuubb  grösser  als  0,03  bis  0,04  sein; 
GV  im  Maximum  10.10-«. 

Die  3 Gleichungen  (4),  (6),  (6)  oder  (6c) 
geben  einen  vollstündig  genauen  Aufschluss 
über  die  Güte  einer  Maschine  bezüglich 
Funkenbildung  und  es  lässt  sich  auch  in 
befriedigend  einfacher  Weise  damit  rec  hnen, 
wenn  mau  die  Koeffieienten  C,,  C,.  C,  bzw. 
Cs'  festgelegt  hat  und  zwar  vortheilhafter- 
weise  empirisch. 

6.  Die  Nuthenform  und  deren  Streuung»- 
koöffieient  tat  bekanntlich  iür  Drehstrom- 
generatoren und  -motoren  mindestens  ebenso 
wichtig  wie  bei  Gleichstrom.  G.  Kapp 
giebt  als  Werth  für  die  EMK  der  Streuung 
oder  Selbstinduktion  den  Werth 

_ . ff» 

**  = *««  j • , 

worin  « die  Leerlauispannung,  qi  die  Ankcr- 
umperedrähte  pro  Spuleuscite,  H„  die  Feld- 


ergiebt  sich  experimentell1)  im  Allgemeinen 
1,1,  welche  Zahl  sich  auch  findet,  wenu  man 
1,6  durch  1,86  ersetzt.  Das  Integral 

f F„  dh 

J F 6 

lasst  sich  graphisch  sehr  rasch  auswertben. 
Aus  K,"  ermittelt  sich  die  Streuspannnng 

B,  = kn~  AV".10-»,  . . (8 

wahrend  die  Iiauptspanuung  tat 

E = kn  g Ä-.10-». 

wenn  K der  Hauptkraftlinienfluss  and  k in 
beiden  Formeln  derselbe  SpannungskoPffl- 
cient  tat,  deren  Werth  z.  B.  den  Tabellen 
von  G.  Kapp  zu  entnehmen  tat. 

Dieselbe  Formel  gilt  auch  für  Dreh- 
strommotoren. Dabei  Hiesaen  aber  die 
Strculinien,  wie  ich  schon  in  „ETZ“  1899 
S.  769  auseinandersetzte,  vom  Ständer  auch 
noch  durch  die  Läuferschlitze  und  die 
Läafernutheti.  Man  kann  schreiben  primär 


A',i"  = e 


jz  1 f n 
P V F 


dh 

i 


+ * + 

t t 


* -t.  -I 

■f  1,6  d+  2 d_  *'  7* 

wi  + * + «'  $, 


+ 2d  1 

»»■+-»'  f Fi,'  d h‘ 

J f"  ~~V 


1i 

h 


amperewindungen  sind,  die  zu  « gehören. 
Der  KoPIfielent  k,  wird  in  Abhängigkeit 
der  Nuthzabl  pro  Pol  und  Phase  und  des 
Verhältnisses  Polbroitc:Theilung  tabellarisch 
angegeben,  k,  muss  aber  auch  von  der 
Nuthcnform  und  zwar  sehr  beträchtlich  ab- 
hängig sein.  Auf  dem  „ETZ“  1999  8.  769 
angegebenen  Weg  lasst  »ich  auch  ganz 
direkt  der  Streullnicnfluss  eines  Drehstrom- 
ankers bestimmen  und  zwar  soll  im  Gegen- 
satz zu  jenen  Entwickelungen  noch  ein 
elastischer  Koifficient  eingeführt  werden. 

''  Arnold  gistit  djn  Worth  jfi;  vertolgt  non 
jedoeh  dorten  eigene  Theorie,  eo  man  m,cu  die  Ah. 
htngigkeit  ton  { »1, weiten ; aherdiee  Ul  ee  eine  be- 
kannte  TliMlMehe,  du««  »ohmele  Mntrhjnen  weniger  «u 
Funkenbildung  geneigt  und  nls  lange 


wenn  »>  die  Zahnkronenbreite  und  alle 
Grössen  mit  Apostroph  lür  den  Läufer 
gelten.  Für  K,i"  ergiebt  sich  genau  der 
gleiche  Ausdruck,  wenn  man  alle  Grössen 
ohne  Apostroph  mit  demselben  versieht  und 
ihn  bei  den  übrigen  weglasst.  Auch  hier 
ist  e = 1,1. 

Aus  K, i"  und  Aja"  kann  man  sich  leicht 
den  Kurzschlnssstrom  Jt  des  Drehstrom- 
motors im  voraus  berechnen.  Ist  E die 
effektive  EMK  pro  Phase,  so  ist  bei  Kurz- 
schluss, Ohm 'sehe  Verluste  abgerechnet, 

E = 2,1 . n gp  + Kti“)  10~* . (10 

»»  Ei  iit  Öfters  behauptet  wonUa,  «Im*  *leh  Anker- 
*tr*utn;g  und  An  kerrllok  Wirkung  rot»  Drehstromgene- 
ratoren nicht  «SDoriiBiat»]]  txMw«n  lbr«SBcam* 

«* rgi*l*t  «ioli  beknnntlic.li  «u*  dem  Kur**clilu*»*tToni 
Di«  Streuung  b«w,  K1IK  «1er  Anker*er#unng  finde*  mm 
jedoch  «uuUcli  tlorch  bulliitiiehi  ««»uhrcil 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  87 


&61 


5.  Juli  1900. 


Nun  lä»*t  airli  Mus  den  Daten  den  Dreh 
s*lr‘iimnL>tcrn  auarcohtien 


K.i  . r. . )>.  . . (I! 

indiitU 


f , = c 


Z } i Fh  fi  h 

P I f'b 


r 

* 


+ * 


i i 

I r/,  ’ 


.-t 


i,.,i 


h\  }*■  m:  P,  , (M  - J„  | , . . f 12 

«•  im  m.m  .mell  hei  A,  y lilr  Z die  Ständer- 
leiiercdil  t'lnsei/l  d.  Ii  all«:  Liluferjfrfiw.  it 
«ul  dm  Ständer  ivducirt  uml  unter  J„  den 
Krregcrsirtnii  v<-i'*telii,  ./„  wird  ebenfalls 
aus  den  Mul"'rnl>nio**iingi-ii.  d.  b.  aus  den 
magnetischen  (jimi-schnittcn,  Wi-glSngon  und 
IVnncjibillUMtn  bestimmt.  Für  Luft,  Zähne, 
Feld  und  .‘■iiker  ist  dabei  wisse liliessliell 
tiiit  minieren  Induktionen  zu  rechnen.  tticlit, 
wie  das  liilulig  gemarhi  wird,  in  den  Zahnen 
mit  maximalen  WerUn'ii  Ks  Ist 

dann,  wenn  ,|  If  die  Amperewiinlungen  für 
einen  halben  magnetischen  Kreis  («Isu  |<r> > 
i’-di  sind. 


A IF 

7 

3 


,13 


dabei  schwankt  r auf  experimentellen 
Grundlagen  zwischen  1,15  und  1.60,  in  der 
Kegel  gilt  der  erste  Wellll, 

In  ..ETZ“  1898  lieft  40  hatte  ich  die  ex- 
perimentelle Tlmtsun  lu  aofgestellt,  dass  die 

Mngn.-tMi-nng*i-hnruktcrislik  bei  höherer 
Poriotlenzahl  niedriger  liegl  als  bei  g,  ritt 
getvr,  d li.  dass  bei  hohen  t ykelz-ihlen 
grossere  Amperewiiulungsznhlen  erf, >rder- 
lieh  werden,  was  n-b  allerdings  mir  durch 
Messungen  bei  linearer  Msgnetitsirong  be 
legte,  ln  Fig.  11  i-t  dies  auch  für  drehende 
Magnet  islriing  eines  Drehst  r,  nuundors  nieder- 
gelegt  K ist  in  Abhängigkeit  von  auf- 
gezeichnet.  Di«  obere  Kurve  gilt  für  rund 
25.  die  untere  für  rund  50  Cykel, 


K 


Mittel  in  die  Hand,  (cos  <f  im»i  im  voran* 
*u  berechnen. 

7 Eine  Aufgabe  im  Ilyttamohau.  mim 
lieh  die  VortMMbcn-ehnuiig  der  Erwarmung 
eine*  Apparates  lässt  .-ingetiblicklich  noch 
in  jeder  Hinsicht  auf  eine  Lösung  warten. 
Es  ist  allgemein  bekannt,  tla«a  üb*  Gleichung 

/•  — C . f lü 

' 0 1 + 0.1 v>  ' 1 

in  der  l'rttxis  nur  ungern  ■ er»,  udet  wird. 
(7  Temperaturerhöhung  bet  Datterbetiieb, 
Ac  Wattverluste,  O die  nussrrnhletnle  Oher 
tiaclte,  t-  die  l'mfangsgeacbw  indigkelt,  C eine 
Konstante,  die  zwischen  ,,2SX>  und  *W 
variirend  angegebuti  wird  ) Eine  genauere, 
gleich  einfache  Beziehung  gield  ,-s  nicht 
wenn  nuiu  davon  .ibshdtl,  ilturs  0,1  r wohl 
auch  durch  0,3 1 r ersetzt  worden  ist.  -Mit 
Vorsicht  unge wendet  leistet  diese  Formel 
jedoch  ganz  gute  Dienste,  insbesondere, 
wenn  man  C für  ähnlich  gehaute  Typen 
bestimmt  hat.  Auf  eines  nimmt  Jedoch  der 
Ausdruck  keine  KUckaieht,  auf  die  Wickcl- 
titde.  Ich  habe  gelintdcn,  «Ihm  die  Formel 
für  ruhende  Spülen,  für  Anker,  für  Kollek- 
toren ganz  gut  passt,  wenn  man  die  Wickel 
tiefe  berücksichtigt  und  V ersetzt  durch 

f'fl  + 0 2*), 


wenn  * die  Wickeltiefe  in  r bedeutet. 
Statt  0,2  kann  man  auch  0,15  linden.  Ftlr 
Anker  kann  * --  0 gesetzt  werden,  für 
Kollektoren  dagegen,  wo  überhaupt  keine 
Wickeltiefe  in  Frage  kommt,  sondern  alle 
Wärme  auf  der  Ob«  rtbtclie  erzeugt  wird, 
Q 

ist  nur  g eSnzusetzcn.  Für  Drehztrotn- 

tuotoreitanker  läset  sieh  wegen  der  geringen 

, C 

\ crluste  im  Innern  ebenfalls  mir  ^ beob- 
achten. Bei  sjtchgemSsser  Berücksichtigung 
der  »UMlraldelideii  Obcrtllchcu  (die  freien 
Seitenflächen  und  InnenflAcheii  mit  bi* 

1 , ihres  Wertbes)  und  ihrer  Geschwindigkeit 
wird  auf  Grund  dieser  Annahme  die  Grösse 
C eine  ihatsärhlicln-  Konstante,  indem  sie 
höchsten*  zwischen  880  und  360  schwankt, 
nicht  besonders  vontilirfe  Apparate  und  Er 
wärmung  vorausgesetzt  Für  Intermiltiren- 
den  Betrieb  ist  es  oft  wichtig,  zu  wissen, 
wie  warm  ein  Motor  nach  einer  Stunde 
wird,  wenn  er  bei  Dauerbetrieb  T°  Feber 

T 

ternperiitur  zeigt.  Ich  habe  öfters  bis 

7 

,,  konstatiren  können 


n g.  ti. 


CHRONIK. 


Au»  Gl.  (10)  findet  stell  nun 

A'.i'  -f  A-,y*=  h 10" 

2,1.«  3 

und  aus  (11,  12) 


A'*t"  + A',s"  + CfJf, 

C.  -F  C, 

h . 1U«+C,J„ 

*■1  •»  3 

C\  + c. 


I.«* 


Diese  Methode  giebt  praktisch  vollauf 

befriedigende  Resultate.  Sie  giebt  auch  die 


London.  Unser  tx-mloncr  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  25.  Juni*. 

Günstige  Anschlussbedlngungen  Die 
Leiter  von  Centralen  sind  bestrebt,  ihren 
Kundenkreis  durch  besondere  VargünuMgungen 
I«  Bezug  auf  Strntnliefentng  an  erweitern,  so 
da«  im  Allgemeinen  eine  fallende  Tendenz  der 
Strompreise  bemerkbar  Ist.  Ancl,  werden  viel- 
fach StafTeltanf«  angewandt,  aut  jene  Abnehmer, 
welche  wenig  Strom  wahrend  langer  Zeit  be- 
ziehen, »i  hegt)  ästigen.  Diese  Mittel  allein 
reichen  jedoch  nicht  .•«».- . Es  muss  auch  den 
Abnehmern  die  erste  Anschaffung  ihrer  Snnulln 
(tun  möglichst  erleichtert  werden,  Für  diesen 
Zweck  sind  verschiedene  Einrichtungen  getroffen 
worden.  Schon  vor  einigen  Jahren  Ist  eine  Ge- 
sellschaft gegründet  worden,  welche  di« 
latlom  n auf  Abzahlung  elbrichtet,  »min**  der 
Abnehmer  keine  Kapitalanlage  zu  machen 
braucht.  Diese  Gesellschaft,  welche  unter  drin 
Namen  National  Wiring  Company  in  da* 
Handelsregister  eingett  jgc-n  ist.arbei«  ct  folgender- 


□lassen.  Sic  verlegt  die  Loliungcn  in  den  Wnh- 
miugen  und  0e*ehiiri*rilumvu  ihrer  Abnehmer, 
liefert  und  montirt  Bclcuchtungskörpor  und 
Lampen.  Die  Anlagekostcn  werden  dem  Ab- 
nehmer nicht  berechnet,  sondern  nach  und  nach 
von  der  i Vntralo  abgraahlt.  welche  den  Strom 
liefert.  Für  diesen  Zweck  leistet  de-  Centrale 
an  die  IiiMtallatioiisgescllschaft  eine  kleim- 
Zahlung  lür  jede  vom  Abnehmer  bezogene 
Kilowattstunde,  bis  itic  InstnllMionikoaten  ab* 
gsamhlt  sind  Die  Höhe  der  Abzahlung  .ariirt 
je  oacl  dem  Cliaraktei  der  Anlage,  ist  aber  im 
Mittel  H Bf.  pro  Kilowattstunde. 

Unter  d le.-scm  System  ilheralmntt  eile  1 ic- 
sellschall  das  Risiko  einer  nur  Ihcilwei*,,  crlnlg- 
ten  Abzahlung,  im  Fall*-  der  Abnehmer  aufhört, 
Strom  *n  l>ez  ehen.  Auch  ist  dieses  System  in- 
-"•fern  ungiinätig,  als  der  Termin  lür  vollstin 
digo  Abiahluug  von  der  Oebraurhszoit  der 
Lampen  abhftngt.  In  dieser  ßnzlehnng  hat  die 
Gesellschaft  ungünstige  F.rfalirungcn  geinacht. 
und  deshalb  weigert  sie  sich  jetat,  liistailationcn 
für  Srhlafzimmcr,  in  denen  bekanntlich  die 
1 -ampen  sehr  wenig  gebrannt  werden,  rach  den 
oben  erwähnten  Grundsätzen  ouszutuhren. 

in  einigen  Stadien.  In  denen  die  < entrale 
von  • Uier  Handelsge*ell«eliaft  betrieben  wird, 
ist  ein  •iiKlercw  System  von  niieotgeftlieher 
liistallutinn  eingefuhrt  worden,  Die  Beleuch 
tiingsgescllsehaft  übernimmt  die  ln*tallatk>o  in 
dem  Anwesen  dos  Abnehmers,  ohne  dafür  eine 
andere  Bezahlung  zir  verlangen  als  eine  jähr- 
liche Abgabe,  welche  ungelJtlir  5 der  aafge- 
wendeten  Ko.-,b*n  ausmaeht.  Diese  Abgabe  wird 
tn  Form  einer  Grnndtaxe  ]*er  installirte  Icuupc 
• rhnberu  Einige  Stadtverwaltungen,  welche 
F.IcklriciUUwerke  hetreibeo,  gehen  jetzt  auch  z« 
diesem  System  über,  da  es  «Ich  gut  zu  bewahren 
scheint. 

Elun  and -n-  Methode,  die  Abnehmer  zur  An- 
nahme des  elektrischen  Lichtes  zu  hrirgen,  ist 
von  derllotlse  to-llouse  Company  in  West* 
Uromptnn  eiugeluhrt  worden.  Diese  G-nsclischafl 
giebt  den  Anschluss  und  die  Installation  für  die 
ereton  ti  Glühlampen  deu  Atrnehmeni  vollständig 
unentgeltlich  uml  tmrechnet  weder  Mlellie  noch 
Zinsen  daltlr.  Alle  weiteren  l.mmpen  muss  der 
Abnehmer  auf  eigene  Kosti  n installlren.  Auf 
diese  Weise  wird  den  Abnehmern  Gelegenheit 
geboten,  die  Annehmlichkeiten  d r elektrischen 
Urluuebtang  ohne  vorhorige  Auslagen  praktisch 
kennen  zu  lernen.  Es  dauert  in  der  Regel 
nicht  lang«,  bis  er  »eine  Installationen  erweitert 
und  zu  einem  guten  Kunden  der  < entrale  wird. 
Dt«  Gess-Ilsehaft  wacht  dieti  Gliihlampen-Itistal- 
lationrn  nicht  selbst,  sondern  lässt  sie  von 
.-ineni  Installateur  «usführon,  der  In  Anbetracht 
der  zukünftigen  Erweiterungen  einen  ziemlich 
niedrigen  Preis  in  Rechnung  stellt.  Dieses 
System  ist  jetzt  an  anderen  Orten  eingefuhrt 
worden  and  hat  sich  sehr  gut  bewahrt.  Bogen- 
lampen und  Motoren  werde.-i  jetzt  auch  vielfach 
nicht  vom  Abnehmer  gekauft,  sondern  leihweise 
von  Insiallationsgescnlften  bezogen,  die  Jur 
Instandhaltung  und  Abschreibungen  eine  monat- 
liche Gebühr  vt-hebm.  Auch  einige  Centralen 
betreiben  diese»  i-«Ibge»ehäft  lur  Bogenlampen 
und  Motoren  und  zwar  au  Preisen,  welch« 
Zinsen  und  Abschreibungen  kaiim  decken;  sie 
linden  aber  tmtzdem  ihre  Rechnung  dabei,  da 
die  Einnahme  für  Strom  etwaige  Verluste 
reiehltcti  deckt. 

Central  London  Kailway.  Dies«  Unter 
gruudbahu,  welch«  I.oudon  von  Osten  nach 
Westen  dnichzh  hl,  ist  nunmehr  bis  auf  kleine 
Einzelheiten  vollendet  Pmhcfahrum  habe*  ia 
den  letzten  tagen  mit  vollkommen  befriedi- 
gendem Ergebnis»  stattgefunden,  sodass  die  Er 
Öffnung  dieser  Bahn  Ende  dieses  Monats  in 
Aussicht  genuin  men  Ist.  R.  W.  IF. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Elektrische  Ueleuchtung 

Htatistik  der  BlektrielUtawerk«  in  Itentaeb- 
land.  Auf  den  mo  h folgenden  Suiten  veröffent- 
lichen wir.  wie  alljahilteh  Im  ersten  Jnllliefte, 
eine  Statistik  der  EteklricitZtswerku  in  Deutsch- 
land nach  dem  Sunde  vom  1.  März  d.  J.  Itc- 
züglicti  der  Ergebnisse  darselb***  verweisen  wir 
aut  die  am  Schlüsse  der  Statistik  augetügten 
Tabellen,  sowie  auf  ille  Rundschau  diese*  Ueftei. 

Kiel  Der  A.-G.  Siemon»  A Ilnlakc  Ist 
die  Kinricbtnug  eines  stAdtischen  EJekiricitZts- 
wrrkes  vou  der  Stadtverwaltung  iitierlragen 
worden.  Da*  Werk  soll  für  a xdau  V Gleich 
ström  gebaut  werden.  VorHiilig  koninien 
a Damptdvnamoa  von  je  4hS>PS  und  eine  Akku 
uialatorflnfuitteri e von  3 fs»  PS  zur  Aufstellung. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  27. 


6.  Juli  1900. 


Statistik  der  Elektricitätswerke  in  Deutschland 

nach  dem  Stunde  vom  1.  Mlrz  190«. 


A.  Im  Betriebe  befindlich. 


K 1 !•  k t r l c i 1 1 1 » w <•  r 1. 

(NaiiM*  iha  Orto».| 
und 

EijfvHI h ii  m er  tjp»»clben 

J ! 3 
ii  J‘||l 

c a r.S;xi  i 

ii  = 

11 

J>  5ll„-*S 

■c  < 

B !7 

f 1 * 3 
j«  s fc  j5 

.tu-’  = 
r E it  £ 

® . j 

aä 

8 

ii  i 

j 

“*  e e 
® e -•** 

« ■ < 

m 

X 

J. 

!;I 

r-“ 

±li 
l = t 
°a) 

< 

a j 

m 

s*»  ^ 

c:  •*  s 

— -*  € 
^ Ä 

3 £ : 

i*i 

« - 

* 5 

c 

A-S-J 

«b 

i|s 

i|f 

•d  Z * 

VI 

Ci 

c s 

2 b 

||s 
7 M 5 

5Js 

i ui 

= C T“ 

| : i 
5 *'  M 

% "C  •** 

? i. 

5 

n 

ii 

M «« 
Ä ^ 

h Z 

“ -IW 
— V 
je  — 

* i*r 

s **■ 

* 

e 

4 

u 

« 

* 

» 

Aachen  (PKchlerhi:  El.-A.*0.  vorm. 

1 IO.VjI  Gl.  U u 

in. 

1000 

(182 

21  394 

571 

S774 

120 

Schtii’-keri  Ac  t NiimbcrK) 

Abensberg  L Bayern  

23:«»  til.A.E  L 

Wr.  (Dl.) 

Lr> 

10 

2uu 

— 

— 

30 

9.  1.96 

Aebern  1.  Balten  (Kh.  Sehacfeeri-Ces.  Mann- 

hriin) 

3?U3  G1.A  3-L. 

Gr. 

120 

31 

aooo 

4 

45 

1 — 

7 12.99 

Adetebf«»  i Bauen  (Adelsh.  Kl.  W.  A.  (i.) 

•>!»»  GI.A.8-L 

Wr. 

30 

31 

1 IflO 

0 

1 10 

10 

10  2 !<7 

Adorf  i.  V.  (,Udl.) 

(IUI»  lil.A.3  L. 

Dl. 

90 

30 

1 Sk» 

13 

40 

171 

lü.  10.1K1 

Akten  1.  W.  (.tldt.)  

riBtn  GI.A  3-U 

I)f. 

106 

33 

2 GOU 

*■> 

49 

148 

Aibling!  Bayern  (Kl.  W.  Alljlins,  O.  nt.  l>.  11.) 

2 750  GI.8  L. 

Wr.  (Df.) 

110 

- 

1 HOU 

32 

90 

8d 

19. 1:2.94 

Aken  a.  tlbe  (K.l,  liülilins) 

GBII  GI.A.8  L 

Df. 

72 

25 

22UO 

39 

50 

- 

1 11.97 

AI«ebenAd.$.lKL-\V.AlBl  a.<I.S.Il  m.b.U.) 

J2JS  GIJLs  1, 

i>r. 

k2 

4» 

1073 

10 

37,4 

07 

AltdMnw  (Altdammer  Kl.-Wn.  A -G.) . . . 

8711  Gl.A.3  !. 

Wr.  u.  1)1. 

207 

Ä4 

2«« 

») 

100 

43 

i-  lu.  üb 

Altdorf  (MlUolfrnnk.)  (Kelnlgrr,  U.  \ 

Scluill,  Eriiagni) 

AHentterg  1.  Erzgeb  (Georjf  Witt)  .... 

2912  GI.A  21. 

Df. 

33 

ISA 

000 

4 

■JA 

42 

16  2 98 

1W10  G1.A.2-L 

Df. 

11 

V 

4.x» 

2 

0,5 

5 

— . Ci.  04 

Atienbnrg  S.  A,  (Strssxi'nti.  n.  Kl.  W.  Altfii 
Imru) 

Alleneaae»  (Uhpr.)  (Gemeinde) 

33490  GI.A. 

i)r. 

315 

70 

7 863 

HS» 

107,5 

- 

Du 

20»  Gl.A.3  L- 

Df. 

ISO 

W 

1 HW 

l«ö 

<£i 

10  1 1.98 

Alte«-6oHim(Hj.Erfurtl  (Krelh.v.Manehallj 

24Ü7  GI.R-L. 

Wr. 

20 

- 

MIO 

15 

— 

1. 12.90 

Althcrzberg  (Prov.  Sarbs.)  (I'Iihih.  Fabrik 
Allberiberjf,  Alwin  Nlvskol 

•1283  01.3  U 

Df 

74 

— 

1 215 

19 

5,8 

— 

Alton»  (Hamb  El.-W.  Zwei^uitHU>rl  .Altona) 

ns  an  gi.a. s*i. 

Df. 

20«:.! 

831,0 

21  143 

213 

05Ü,H 

826 

15  3.92 
1 12  95 

AIIStli»g(OlH‘rb  ) i MaacbinenrKatererA.-r. .) 

3 731  GI.A. 3-L 

Df.  ii  Wi 

V» 

28 

I 300 

11 

47 

A» 

AHrahtoledl  i.  Hatat  (A.-G.KörÜnsf  aKl.-We., 
Hatmiiover) 

750  Gl.A.3  L. 

Krafiga* 

40 

90 

ICOO 

7 

3 

K8  99 

Aiaetonxtn  b Oltberfeji  f.  We*tf.  (Freiherr 
Wolff-MeUernlcIi) 

HJS!«  GI.2-L. 
il  Or. 

Wr. 

10.5 
30 

52.5 

ISO 

3r»0 

41)0 

15 

15 

2 

Araaladt  1.  Th.  (Uudolf  Loy) 

13  505  Gl  A 3-1» 

Dr. 

180 

140 

2 wy.» 

4« 

215 

122 

1. 10.  96 

Arier«  (I*r,  SaehMa}  (Art.  Kl.-W,  Ä.-G.) 

4 981  ÜI.A.8-L. 

Wr.  u.  Dr. 

109 

n 

»0 

fi 

17J» 

- 

21  12.92 

Aaehan  1 PrSentha)  (Joh.  Huber)  .... 

1191  Gl  A yl, 

Df- 

11 

8,6 

«yi 

3 

- 

1.  4. 90 

Baden-Badea  (stSdt.)  ......... 

HWI2  G1A.8-L 

Df. 

4GS 

156 

1 16 

98 

13-7 

1 7 98 

Batingrn  u Wbrtibg  (II.  Waller) 

B.HS»  GI.A. 

Wr.  (Df.) 

70 

12 

14«» 

- 

- 

20  11.96 

Ballenstedt  a.  Hart  (A.-(i.  t.  <•).  Aril , Kl.ln)  . 

6 197  GI.A.8  i 

Df. 

m 

16 

1900 

SU 

9 

- 

13.12  »8 

Bamberg  (sUldt.) . 

3Sä«t  Gl.A.3  L 

Wr.  (Ga*) 

Kl 

- j 

<» 

24 

- 

kdn 

—.—.89 

Barmen  (»tAdt.) 

HOCKM  DLA.S-L. 

Df 

706 

192 

14  I8| 

406 

185 

270 

6. 12.88 

Baumbach  L Westerwald  ( Joh.  Selbert'  . . 

K»  GI  A.J-L 

Df. 

* 

lü 

San 

- 

00 

- 

15  5 90 

Bayreuth  Muh  tin-fnlirlkrersraltuii")  . . 

27  «98  01. 

r>f. 

10 

- 

- 

Otj 

- 

- 

1.8.92 

Beathelm. Bilde  haue  i A.  t».  Kr.nhi-  s Kl.-We.. 
Hannover) 

2 443  *'  1 ! eh*,  i 
u.  Dl.  A 

Kraft 

S* 

1 700 

20 

— 

—.5  99 

BercMetqaden  (Obe» havern)  (Cont.1  Ina.  f el. 

2349  GI.A. 3 1 

I)f. u.  Wr 

212 

IC« 

8 400 

39 

20 

54 

lfi  6 80 

KüriiWru) 

Bereut  L Wpr.  (El.-W.  llert  nt  G in  h.  H ) 

tr.u  GI.A. 3-L 

Df 

80 

21.5 

1 400 

18 

27 

““ 

1 2.  «> 

Bergedorf  {Hnmiiurg:  (alildt.) 

0297  Gl  A. 3-1. 

Df. 

lüO 

•19,2 

4 810 

21 

.•>3 

- 

15.1^.96 

Berge»  (Killen)  (A.  G.  f.  <1  Aul.,  Köln) 

3843  GI.A. 3 1. 

Df. 

U>0 

so 

1 5I(» 

9 

i,' 

•| 

EJ 

Bergheim  1.  Elt.  (elbdt ) .... 

2 4SI  tSLA-2  1. 

Df. 

15 

32 

700 

- 

IS 

- 

14.1299 

Bergrabern  tj’lala)  (t’ool  Gea  f.  el.  t' 

Nnrnlter^fl 

2 3B7  (.1  \ 2 1. 

Df. 

35 

60 

1 500 

10 

17 

110 

1-  11.8!» 

Berlebarg  (i:^.  .Schneider  Kolme)  . 

■Jn.M  GI.A  3 L 

Dl.it.  Wr. 

■-'5 

1 1,7 

6 20 

« 

19 

“■  * 

1 10,  Oh 

Aiuct.  C.  8lrÄ**«»Dl«»hw.  !!■- 

w«>tu>rutte  uh  itlo-Nti  l'Hn  l»n*ei.  '»riimirli-^r 
H«  V f Liebt.  2U>  V t Motoren 
Erwoitorun*  im  lUu.  (■»•bniaLlim.p  2 X Ito  V. 


tJc4iraucbs*p  2X1KJ  V. 


Vcmorrt  AiUlebfi»  u.  Krnnfohi  i 
l.  Licht  lio  V.  f Kruft  HO  u 2 Al  V. 

Mohntuckw«?.  t.  L«rtii  MO  V,  f.  Hfl-U  2J0  Y. 


fiHhratichMip  ü X HO  V. 


VXMOV.  1>|f  jpnrsll 

*l»f  AUM»»‘ltl*4iar.  AliHfrloirll  iltircli  Wi«|nr-1 

t Ji'bruwrlHMp.  3>1U>  V r**p.  110  V. 


fietmuchflip  ’J  HO  V. 

( ei'br**t  lisrsjt.  2X130  V.  ltctr**»H  d.  Akkuiuijt.  u. 
Kl-Wr  A -t».  form  W A.  DotneA  Oo,  Horlin. 

tirhfnarWp.  f.  Licht  HO  V,  f.  Mot.  to»  l l'H 
«n  V. 

Wird  crbnUlieh  ivwotlorL  fJuhmucbunp  l]OV. 


V«*rKun«t  i»i»  ri  Mtruwdoiilx,  ««für  nrar.lt  8t»  h W 
an  M**rh  a.  SU» KW  «ui  A kk. 

4i«-1iraiick**p  MO  V, 


Nach  Btotistik  W. 

/ Vor*n rct  Stadl  Hotilrcejr  (F.lRl«r|  Mit  Hirosi 
J ticbr«ni-hiMp.  2X110  V.  A t • «r > •«■.  Kinwobiior» 
\ Kahl  die  von  Ilm  her« 

I Vomoffft  aarli  dun  IJatomUtion  Hain  Im'? 

I Mt.  Pauli  mit  Strom.  *owii«  cm  niisre-1*  hm. 
. Htrmwnhiiliiinol*.  wofür  n©*h  »»«*•  Puff«  r- 

I ItnUcrji«  V II  n .VA)  KW.  Iichr«iii<)>»r  IX  HIB  V 

f-  lAfllt,  t Hoi-  von  1 PS  Hfl  21h  V. 
Metriuichoep  2X110  V f.  Licht.  230  V f-  Motoren 


(itbrivdiop  2X150  V.  Olicrvrd  Leiianrinntt 

ItiobrotechRef.  110  V.  22  I^tnipe«  i hmM«iili4>l. 
mi  Orto.  t»r  f.  llainurht.  de*  JkJ  kin  *»1- 
fcrnten  Pahnfaofc*  OitlarfNi  (*>  t • iQh l_ 
, 13  Hofmi  i,  de*  i'WnfklJ*  3.6  km  »ntf#*rn»t-ft 

Srlilo*»»^  WVlirdc«  INO  «WliU  1 H tcml  I 

I u.  cj.  ltillrr|uftN  Wehnt-  r toHilÖhl  i.rnl 
I 1f»  Sotort-ii'.  vpamiunir  f.  l>r.:  lün*  i'JO  V 

McbraschnHp  2X  HO  V. 


Noch  Statistik  iww. 


]3H  V. 

Oobruurhiwp.  2 > HO  V (.  Licht  u.  kl.  Hot.  tOO  V 
f.  rr<iM<i(i  Moioon. 

.VrtcJi  Htattalik  IfWK 


Dr1(rtUcbt*«i  ? >:  HO  V.  Ohstird.  l*4*H«n|p)efi*-tT 
llmitt  auch  *.  Matrml»  il.  WaMwrwnrk» 

Nur  f BdL  der  llnvpixim«^  *.  ♦4i«i#rr  "tft-li 
llOrvnuw  ttr$Mk  Werk  limachli»**«  Vp.  llAler  Ii. 

DeKrauchwip.  2 X HO  V. 


Nur  f.  Str*e«‘ol..  |*«(  |itana 

Spannuntr  3000110  V.  AI«  Le««-nre  Balten a >on 
to  KI«?>ui<*oi»n  mit  W.*tJI.-4Jiufortiif*.iM»eriri| 
Lei»utut»<K'ti. 

tihbrnurlimp  2X1»  V f.  Licht,  112*  224  V 
f Hol, 

iM'hTBurliMp.  Licht  "i  * 220  V.  llufdPW  MO  V. 


f i MhmurtieMj».  2XIV  V 


lii'lmiurlitKp.  29)  V. 


(tabcailf  b**0u  2 a IV)  V 


Digitized  by  Google 


6.  Juli  1900.  Elektro  technisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  27.  653 




* 

Jä 

JB 

c. 

c* 

t 

< . 

i 

. X 

V 

S s 

i r - 

f 1 

* 

Elekiricflfttswerk 

(Nauu)  d**a  Ode«) 

und 

Eigen! Itjliaer  d e j*  s e 1 1» e u 

“ to 

* br 
s.  C 

* a 

= * 

c « 
3 z£. 

K 0 
U3  , 

*s 

s'äiil 

3—  bl  §■§ 

*11  = II B 

-all  - 
- - 

- 

* 

— 

• 

i 

. * 

% 2 

J i 

2 il 

bi 

s 

S 

- 

X 

B 

e 

■ 

ilj 

i5- 

T f .£- 

J j r 

3 <■>  i 

gsf 

5=3 

■?;* 
- : s 

■S-  :r 

3 = £ 

fl! 

Jft.  t*S 

> t s 
f*: 

3 jl 

* J Ü 
§ S-l 

* ’c.  z 

_ 3 - 

»A " 
© 

~lx 

„ .-.  t 

in 

n * t 

!J! 

n ! 

je« 
C * * 
liz 

t ^ 30 

7 l 

•5  S 

1 l 

• »s 

* - 
X t 

a 

s 

*© 

■ 

s 

b 

9 

li  e oi  e t 1 u ti  r ti  a 

* 

-4 

e C 

»r 

“ 

< 

c 

< 

Berlin  (Bert.  Kl. -Werke) 

! I 77  ln) 

-100 

( VnUiJc  RsiihhNit4*fr  i 1 IS  KW  KW 

ALk  l niK  f.  lUhitl»«*iftwli. 

M.irkgnfciu'lr.  ... 

tl!  3-1.. 

Ml 

l 

— 

4 » U12 

2 115 

1 rurj 

15  R .K5 

Aupffduai  1 uilormer  voll  IaICi  |{W, 

Mauerstr.  ... 

(il.A  3 1. 

Ul 

MK24 

3 3i>.i 

87  rt.Ul 

2 831 

.%  IB6 

80 

Aurli  fQr  llohol-Mri.-li. 

Spandaurrntr  . , . - 

Ul.A  3 1.. 

Dt 

X 

l W 

tisaa 

SOJH 

7 1H» 

- n XI 

AameMi-Bi  1* HiforoMtf  mit  124H  KW 

SchilflmuerihiiniH 

Ul 

-.  10  90 

sk.  OlekhMranuniln^rr  . 

(11.  Al, 

— 

1 

Amlatr-  wif.l  ilunrk  Akh  'IUU^n- * on  l.i»  KW 

lt.  l)jvh»trt»in*ulit£p  . 

!>.- 

3 IJI 

— 

5*  134 

1 8C7 

I 179 

«rwiiilffL 

l.Ui-riiHtr.  ....... 

Oi.v.s  i. 

Ui. 

S 93.* 

733 

1 

* 

Aiirbf  fl«hi»l»«1neli  Enreil  uw  iw#t  KW  im  H«ii 
| A*HH»*nl*!o>  Ltnifomruir  au  UfiKW,  AnUKt4  w ir4 

Uottr&tAt.  Kiiniglu-An^uütrtftlr.  . . 

Ul.A.»-] . 



416 

M Ml 

51N» 

-.11)9-3 

J xrwfit.  fl  ximr  1,  Ahk .von  ili^SKW,  wmoti 

j 'tt  f Mi* li-nr«**| “i-t- lk,  «uwi«  tlilrrli  I Ijttfürmfi 

Obernpn-c 

r>r. 

1 >1 

5312 

87H 

l tiOi 

137 

I 10.97 

! von  4IB*.  KW 
Wiftj  um  12 ODO  KW  «iwfltcri. 

96  244 

r.  k;  ; 

29.»  679 

104»ll 

30334 

«546 

Brridnir«  (Str.T".inb.  u.  KL-W.  Bs  rulmri; 

32371 

Ul  A 3 U 

an 

146 

4 6UU 

130 

Ifiö 

sn 

2H  5 37 

V«*rl».  mit  nl.  hir.uto.ciil> . Ocl.ruochiHp  2>  04 V 

A i..) 

f.  Licht, -40  V f.  Mol. 

BtmMI  i.  8»  (stnsli.) 

1 403 

(ilAS-K 

Wr.  I tJf.) 

2» 

2' 

1 3uo 

4 

\ h 

2 12  99 

1 Vmiml**  in  KaniKf^ilorf  a.  4.  Ki(f»uh.  Om- 

t Uclit  ■:  > IliJ  \,  t.  Krafi  2J>V 

Betzdorf  (Rhpr.)  (Rieh  Solist)  . . . 

S SA:» 

Ol.A  ii  L. 

IX 

60 

15 

1 600 

4 

3 

So 

25.1 2.92 

(ri-hmui  US  V. 

Bietigheim  *.  d.  Eim  iKriedr.  Kon*)  . 

»ist» 

GI.A  3 1. 

IX.  ss.  Wr. 

3. 

1H 

1000 

- 

22 

30  10.1h*, 

Bilstein  i.  Westf.  <11.  liiiihclsrid).  . . 

- 

Ul. 

- 

210 

- 

G 

12 

1- 12  95 

Bingen  *.  fth.  (Brown,  Boveri  x O.)  . 

6167 

W. 

Ul 

300 

::  ia.it» 

140 

jKft 

las* 

1.B.94 

V fft.ii nifi'ii  mit  ’i  xt.  linlirvcn  O^itiHlIlK  T. 

1 u,  2 pliux  ■ 

1.  1 ls(  (.»1  V.  1 M •!.  r."  u .»1  > 

Bim;  ho raheon  (Kr».<en)  (Willi.  Hoistl 

i »41 

(.IA.8-K 

Uf. 

S20 

i*TiO 

4 

8 

1 1 3.  99 

lidlfflUil :hlt>|l.  2 X IX»  \ . 

Brtscfe  (l.nthr.)  (Ktjb.lt.) 

2 654 

(Il.A 

IX 

34 

SB 

IrOO 

- 

- . 9.  99 

Nach  KijbitwJik  Uffi. 

Bitterfitf4-l*s*fl»l*  1.  Asb  (Kl.- I.iel'.- lies., 

15  «Bi 

t >r 

IX. 

5*25 

3 53- 

76 

Ho 

123 

15  1 99 

• •(•kraiklimfi.  3 X 230  V. 

Ik-rltu) 

Blankenburg  s.  H.  (»tniiu) 

9 2(0  Ul.A.;!  L 

IX 

IJJ 

166 

5 1ms 

tu 

10 

11  10.91 

OabfiltchUL  7 X 18  V. 

Blankenburg  I.  Thur 

2 5V*  (II.A.3  1. 

Wr.  ss. 

ln. 

IÜD 

311 

20U0 

12 

10 

- 

1.2  no 

Uohmriwo.  2 X 2J)  V. 

St.  Btasden  i.  Schwan»  (Kl.-W.St.  lllnnien, 

1 4UC» 

W. 

Wr. 

WJ 

tak) 





leine 

i.7.  aa 

N k>  h Huiii^tiL  107.  Hpami'sfSI  V. 

G.  m.  b.  !L) 

(I  l'tniKl 

BliesMUel  (lYnlx)  (Cl>r.  JTstjtäi  1 ... 

1 7 *1 

Ul  A 

IX. 

— 

— 

500 

10 

10 

— 

Niu  li  MntifOk  1017. 

Blumeitthal  (tlamiove.r)  (G<?uiolu<l<f)  . . . 

3 IM 

OLA.3-1. 

1>I 

7» 

98 

I 

4 

sc 

Hi 

15  1 1 97 

‘ liefert  «Ii»’  im  i*i*  Ik-U*«II.  Bmnrr  WuÜ- 
\ KHMtiuttoi 

BriblinQCn.  * WtUig.  (Ma*rhlneuf.  Efthllligeii) 

-1  823 

Ul.A.  SG 

IX. 

4J 

28|6 

905 

6 

49 

39 

15  3.  97 

Oslmabf^  ! X HO  V, 

voll  ur*2  hi«  r*  .1  '*»  v.'rkJiib.lciiM  fkMkraft- 
ccntru'i-  wHnt*1  iiuHvr  IlHfMi  dei#<xi  Oe 

Bochum  (sUldt.) 

53  H l •> 

(il  A.3  1. 

Ui. 

iiH» 

210 

C 41 1 

615 

150 

316 

15  5 9H 

s% dj 

1 hrtiKhMH1-  2 X t*’»  K 

BockenlM’tot  (Kl  -W.  llnekenhoiin,  Frank- 

‘joa.ii 

I>r.  u 

Ul 

1 (So 

100 

i ir.tr» 

0.16  0 

Info!«.-  Lkiui'Ui.  nn«**  KunwemMfit»*» rndui  iriMn 

rui't  st.  M A. •(!.) 

Ul.  A3  1.. 

l'O 

(Mxb  «tiM  Mf*M hl  l'S  hu  Mutoraa  um  .*«*  PS. 

14  a» 

Boilman  a.  Bodrniee  i Kreils  !•  s ans  % 1 todina») 

■r.r 

Ul.A.t  i. 

Wr.  u. 

IX. 

SJ 

73 

31 

II  99 

0 'lirnt|.  lk4  D 2 X IV>  V. 

Bann  : «ul.lt  ) 

11  55  H 

Ul.A. 3 1.. 

Ui. 

7>0 

32  1 

15030 

.135 

5o 

410 

12  2 99 

\>m  C«*  'lur  .IkkainnUtorMn-lUO 

(it.l.r.iKlil'  f >,  7.»  5 

Bopfingen  1.  Wrltby  (Krau»  & Uil  hier, 

i G H s 

U1.A.2  1. 

Uf. 

76 

! 

1 OÜÜ 

3 

'-0 

— 

-.-.93 

O.rl  fb'Kh^r  ’io  v 

MiiinlM’im) 

Borb»-tcker»rtrite  (ItorbverEI.  (je*.,  O.  sn. 
Is.  H.i 

Bottrop  i.  W.  (Remnrsl  Jnitsrn) ... 

I l.'HI 

Ul.A. 3 1, 

Ilci.-s  Ul 

Sri 

7,6 

J D4» 

2») 

6 

— 

15  7.9H 

OflrfllKhlKP,  HO  V 1.  Li«kt  fl.'  ’k  f.  Mot 

1H  01b 

Ul  A 3 L 

IX. 

123 

st 

2 .100 
3 (»XI 

66 

11 

- 

1 1 9. 96 

(IS  umhv  i»  T . HK  f.  Sir«M*iibfl.(  H»  i 16  1IK 

P f H»rwilt.  L iTA»  V^.  Aiiwi  MutO(.‘«U.  iri.  h 

Brake  a d.  Wester  (Btftdu)  ..... 

4 515 

ui.A.:;  1. 

Ul. 

'AM 

will,) 

40 

225 

18  »|  1*4.  Ul 

i fOr  KlfVntorcB  u KrSlin«  «•»  HhOii.  K r- 
\ >•  iiiicru n «r  um  AWk.-Htiu  von  0«i  A-Sft,  lin 

Brakei  (KreU  llüxtor)  (■»tildt.)  ... 

3 SI1 

Ul.A.s-l.. 

Uf. 

70 

1 7i*i 

14 

10 

101 

1 9 96 

--  X«  \ l»r-H  ||l****4f|t 

ili'lxiuclixbp.  • X JA*  V, 

Brambach  L Sa.  (ViTwntifU'  EL-\V»%  A *(i.( 

1 fc&li 

Ul.A.  3 1. 

Ul 

il.  Wr. 

41 

ao 

700 

Kj 

90 

8J 

22»  12  US 

N’*rht»««'rt  FifluMn  wird  Mrfidikwpn 

1 ircsden) 

Braatf  b.  Freiktrg  1.  Sa.  (Entgeh.  Hol*- 

3 S57 

Ul.A. 3-1.. 

IX. 

4$ 

DA 

712 

6 

0,9 

U»  2.  IH) 

GpHmikIi^  ?X  PS»  V. 

Industrie.  A.  III 

Bredstedt  l SMaesswig  (nMu.  • . 

2 m 

Ol.A. 3-1.. 

Uf, 

96 

11V* 

1 7U0 

16 

G 

— 

15  II  90 

o.-hrBiKh^s1  tU)\.  J UUnitkilett  I i K*  ? 

4 Jl  l*S, 

BreilentsrusitiOlH)rpfnli)(0l'  »>l<t  linumiel 

f»60 

Ul.A.  2 1.. 

Wr  (Ul  > 

6 

SMI 

150 

— 

- 

1 . 9 96 

firltnutflMp.  IW  V. 

innyvr) 

Bremen  (»tildt.) 

Hi  SM 

Ul.A  3 1 . 

Dl. 

64H 

475 

D2U35 

TsH-s 

513 

low 

1 10  93 

In  WohiiunffMii  ii»«i^H.  84OQ0  l.»nip*  n 

— lrolbczirk  staatlich) 

— 

GI-A.S  1.. 

Ul. 

31*1 

72 

3 OBS 

135 

6-"» 

00  SI.1HE6 

l^tfiül'  iln-rli  llrtüef  UiwIiMrllfa 

Breslau  (»UOlk) 

37  3 11* 

Ul.A. 3 1. 

Dl 

1 157,  fi 

410 

27  6&* 

1 1 17 

40b 

- 

di  i,  9| 

OXi«n.h*e  J X iw  V. 

Breu$cliU)al  1,  Eia.  (EI.  (ier.*Gr«.,  Itarlin) 

IJpbtrlMiidceiHHleti  f-  d.  Brwitflrtb#l 

Mittleres  UsvuscMIml 

7 S«l 

'. il.A  :i  !. 

Ul. 

7- 

64 

220(1 



35 

1 7 99 

OntrtOn  in  Schirm**«- k,  vefMtffi  fh*liirwH'rk, 

Viirliriick.  Holhitii.  tlvhnuBchvp.  * X *2)»i  > - 

Untere*  Bmiachlhal 

.7  632 

Ul.A  -1  1. 

Dt. 

72 

64 

22uo 

sr» 

— 

1 - 99 

(Vitfralv  in  Mol«h«i*4i,  tamirrr»  MuMm-hh. 

^dlf.iir.  | V»ir|i«li.  im  lit'l'futti  luol1  J X 2t)  • 

73  ■- 

1 ,\ iieli  f.  Iluhnlixlri.'k  für  d»*li  »u«»r*r«|.  e-m.* 

Brieses  i.  Wpr,  (Nord.  Kl.-  u.  Stuhl  werke 

5253 

Ul  A 3-1- 

Uf. 

*10 

1*0 

1 *UÜ 

12 

31  3.9» 

1 l*»ilF«  »uii  ZZiKuTit.  Iwi  JB* 1 h (irh»i  ' 

j Kufljul- air.nrini'lrk-  S|*  mniinr  Wl  hi«  » •*  \ i 

A.~G.,  Djumiri 

1 v.trliMitii-  • *■•  i*i i4iich-*»j».  1 |;*  l**u*  in. . üii. 

Brombcrg  Al  lg.  Ijtikai-  U.  Sln».«.#tn»h.-Gi!H., 

< tt; 

Ul  A 71  1.. 

Uf. 

«*! 

02,0 

7 72s, 

m) 

390  2 >1 

1 7. 90 

Aurh  f.  Ilühnlxotnob.  S|»nn  ( Lirkl  'J\  I1'  V. 

Berlin} 

f.  Kraft  SÜU  S . 

Brotteroäf  i.  Th.  (BL-Liof.  Ge» , Berlin  . . 

2c5h 

'.I  A..1  L 

Ui. 

5Jü 

1 125 

8 

25 

57 

1.3.  r 

iO  l.caiiftt.aji,  2X  I7*>  V. 

Brüh!  b.  K«ln  a.  Rh. (El.-W  Ilerarelst  A <1. 

*.  ;k. 45<K*  ► 

llr. 

D: 

l um 

2 576 

00 

r-nVi 



tu-i2.ua 

rdirrlndfMilnilv  f «1.  <*rtr  ik*r  l.aatlkrri®- 

ltrsibl) 

Köln  imtl  Ihmi», 

Brumatis  i.  Eta.  (Attjr  Uuej-js) 

5Sfr> 

Ul. 

Wr. 

:u, 

-*- 

60»i 

2 

— 

1 9 97 

Nach  SlfltiKlik 

BufcfiU  i PöSI.  MuIiIi  iiIm-h.  Au|f.  Lßrk|d*l) 

19» 

Ul.A  3-1.. 

Ul 

ti.  Wr. 

'17  fi 

29,7 

812 

10 

15 

— 

17  II  dH 

O^ltraHPhrtsp  2 X 1)6  V 

Digitized  by  Google 


664  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900  Heft  27.  5.  Juli  1800. 


_1 

Jf 

» i 

.X 

- 

* 

UA 

e 

a a, 

«r 

t g« 

1 t 
* £ 

w 

c 

Kiekt  »*  IcitJltü  werk 

- 

N (f 

«■  5 

jjtsi 

| .5*1 

£ . * }= 
* t j S 
M J 

5^  5 
| i J 

!•] 
s Z* 

tu 

Sa* 

« S»  fe 
£ 1 « 
£ e« 

i ; 
~z  — 

0 

tz 

i>  ml 

K 1 ic  e n t li  11  in  e r demselben 

« Z 
M ’S 
o * 

* =f 

g £ 

uUt- 

i oie 
~ *ei  " 

i J.8 

i ± ' s 

\ • ‘X 
*■  e . 

4 *>  •- 

*3  « j 

t'Z  > 
.2  *?  2 

•5  £ £ 

•li 
S;  t 
f a 

9 a ? 

•?  ♦-  e 

— j«  « 

;!? 

- i ; 

l li 

= e i 

«fl  x 

m 

U i s 

iS: 

B «- 
* * - 

Er 

S .£ 

i t 

T 

11  ft  m 44  r li  • n g e ti 

e 

< 

* 1 
X 

M 

< 

< 

■5“ 

X 

Bühlau  l.  Sa.  Kl.  A.  G.  Hellt*,  Kilo} 

fl  31f> 

G1A8-U 

Dr 

63(1 

50 

1673 

,, 

- 

19  9» 

Uaupuackl  f.  HaKnbetrii'l*. 

RiiodhMin-Harfbiirj  (Kunatmuhlo  u.  El.  W 

2‘>4*J 

Gl  A. 

Wr  u.  1)1. 

0,6 

4.6 

1») 

— 

7 

— 

1.7  9? 

Otto  Kuph-iI 

Burgbrohl  1.  Bhjw.  (Gemeinde)  .... 

777 

Gt.A.S-1.. 

Df, 

88 

20 

f*0 

6 

10 

ihi 

23  10  98 

tivbmwfiiMp.  2 X 116  V 

Bwgd.rf  i.  Han«,  (stadt.'i 

3 tleS 

OLA  8 1. 

Df. 

m 

ISO 

3 246 

8 

36,7 

160 

l 12  95 

Gebr«ucb«v|k  2 X 131  V. 

Burgfarrnbach  (Bayern , ...... 

1 76.1 

GI.A.2-L. 

Df. 

5ü 

33 

825 

10 

18 

- 

11».  1 00 

Burgbausei«  *.  fl.  Safweh  i»ntc|i.)  . . . 

3040 

W. 

Wr  a.  Dl. 

85 

- 

900 

6 

22 

ken« 

18.18.92 

Burg«!ei*furt  i.  W (stillt.)  ... 

4 0 : 1 

GI.A.S-L. 

Df. 

169 

31,8 

8800 

TW 

59,1 

15  1.87 

Hetendorf  (Dlsrli.  I.otlir.)  (Gg.  .liltfrr 

1 7 PO 

GI.A  3 1. 

Wr.  IDf.) 

S5 

Iti  ft 

900 

+0 

17 

29  11.94 

U**>>rau<lM«i'.  2 >:  115  V. 

Buttstahl  (S.-Wehn.l  (Kr.  Keisscr)  . . 

a«t3 

GS, 

Df. 

71.) 

- 

600 

- 

G 

nabt« 

1.  12.  98 

i »i'brauclkup-  110  V f.  Li<hl.  Z3l>  V f.  Kfi.1i 

MttMk  (Oberhrsscn)  (*üldt.)  . . . 

8 122 

GL  A. 

or. 

121 

83,7 

SW« 

14 

30 

926 

11  12.97 

Calmbach  i.  Schwär*»,  (Etiodr.  Koppler)  . 

flüou 

Gl.  A. 

Wr.  u.  Df 

41 

M 

2 

- 

—.1.98 

Nach  tfUlivtik  HF*. 

Cmumla  i.  Po*  (Cmii.  EL- Wo.,  G.  w.  b.  H ) 

5 749 

G!  A.  1. 

Df. 

81 

11 

i 600 

in 

11 

34 

26  12.98 

H*frifi#-b  duttt  b Akk.-  u Kl.-W*.  A-*0.  vorm. 

V).  A.  lio*  -.t  4 Co.,  n«rlin,  Hp«a.  1JL>  1 f 

Cannstatt  Mailt.) 

22  891 1 

Ol. 

Wr. 

12 

- 

SO.» 

IR 

- 

0.  HR 

Mi  lil  3H>  Y f.  Kmfi 

Casael  (.ade ) . 

xl  742 

GI.A  -l.. 

Df 

912 

168 

10478 

756 

154 

3im 

29  8.  98 

Ziuriiiieli  f.  Ituhrbcin^lt,  wofür  n«rb  KV 

na  Akk.  Oebrauchnip.  2 X IW  V. 

Cham  (Bayern)  (siHdt.)  . 

3 8e9 

GI.A.J-L. 

Df. 

HO 

44 

] ouo 

11 

25 

— 

!B  3 00 

U*l>r»iich«H<  V>  li“  V. 

Chemnitz  (stadt.)  t J’ürliterin , Sieincm«  & 

161  017 

!.)r, 

Df. 

1650 



2.;  4 14 

725 

1 135 

SHI 

2:1.6-91 

irebr nuclt««p  13)  V. 

HuMke  A.  (1.) 

Chor/nw  siehe  Obe  rach  L Kl.-Wt*  . . . 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Chris linnstadt  siebe  Grilnherg  l Sehl  . 

- 

- 

- 

’ 

“ 

- 

" 

- 

— 

f Üh*rird  Loituna«n*ia  nt.  12  Äptwepunk** « 

, Av  KoiiMitus-icii*.  n ca.  b Vm  nrn 

' oinandnr.  Gebraaehwp.  2 X HO  V. 
t 2 moaocykLOimemlore«  n 150  KW  för  Kr»f: 

Cfaimthal.2eilerfel4  a M (A.  G.  K<lrtini*V 
El.- We . U/imiover) 

18  Mn 

GI.  A t l. 

Krnftgn* 

92 

4« 

4 OOo 

29 

«i 

- 

1.  3 96 

CoWenz  (Cobl.  Stra^Heiih.-Ura.)  . . . , 

Mim gi  J kL 

Df 

—.MX!» 

39  639 

3*.> 

6050 

114 

IGO 

103 

i 8rn<  l<ron»4>tor  V «.  InduklMiBhimitD^* 

I 2Äi  V.  AiiMBfd.ZOI.-Gon  -•  ISO  KW  ih  17  KW 

Gern*- 

i «toren 

A.n  Akk  um.  f.  FUhn  W’ird  am  Ä*KWohnjL 

Coldttz  i.  S*.  (nUdu) 

4 Ifll 

Gl  A.9-1. 

Df. 

97 

123 

1 621 

80 

Ml 

121 

16. 12.  «5 

Ofibranchap.  ZX  HU  V. 

Cspiti  a.  Elb«  (Gemeinde)  . . 

3 719 

W.  S-L, 

Opbaaijr 

Wr.  (Df.) 

IGO 

- 

1 HOO 

IR 

60 

bft 

15.12  94 

Aiirf.  w Kl.  in  (i«iix*ji  IQT^HtflckOMbi  Pnmlr«i> 
3XD  V.  PnrBlritunc  6 km. 

Corfaach  (WaMeck)  (Fritr  Müllr*r) . . . . 
Coswig  1.  A.  (Kl.-W.  Coswig1,  G.  tu  1».  H.)  . 

2 7» 

GI.A.B'la. 

Wr.  (Df.) 

1« 

73 

7, Kl 

2 

6.6 

1 10  98 
88  x 57 

TurbiBeaitat.,  X5  km  »on  AkkumuL-Sunon  ip 
Oorbacfa  oeiifofnli  inlntu***ti  Lnkouobii*  i< 
l^tmnio  *!•*  RmPfi*.  Vvffh*ll«B<|obrfirdwb 
Hpaitniinir  IW  V. 

Tflfl-i 

GI.A. 3 L 

Dr. 

130 

60 

1200 

60 

40 

— 

Crampas  • Saunitz  (ftüg«*n>  >1.  Gallis, 
CrampaHl 

1 600 

GI.A  3 1. 

Df 

31 JZ  0 

2000 

16 

6 

6x 

15  7.96 

i »ttbnMn  b**4p.  f Mi>t4ir*ii  220  T,  f.  Licht  11«*  1 
HU»k«  JUifUftituair 

Cranz  fO»*tpr.)  (Geiüvimlt?) 

1 BsW 

GI.A. 3 1. 

7 

■> 

8 000 

4 

43 

1.7.96 

ifül'-ntiifb«!*.  2k  UO  T. 

Dachau  (Bayern»)  (Kl.-W.  Dmhnu,  G.  in  b.li ) 

4 247 

W. 

Wr.  (Df) 

300 

— 

i m 

* 

813 

kevAfi 

4.  12.  97 

Rpaabuna  3600/lfß  T. 

Dahlerau  a d Wupper  i.Ioii  \Viilling& Sohn) 

— 

l)r. 

Wr.  ti.  Df 

440 

- 

2700 

18 

850 

16.11.9!* 

UelheTl*n  ic*!»tr«ltt;  venannct  L«  iiiicj»,  Lnttnor 

bHttheu  u H«ilee*r*nw«Jii- 

Dahme  iBratiileuburgyi  Kl. •Lh>t‘.*4j<‘^,Bt>rliii) 

ftfttW 

r.l.A.2  L. 

Df. 

72 

11 

8000 

28 

70 

9H 

14-1.99 

Gnhrauckup-  220  V. 

/ GfibriuickMp  1 10  V.  Ä (lIBkl.  i Z'  HK  *«* 
F SuftMenhel.  An  Stello  de*  ffflh  IVtrolpufe 
J uiotnr»  wurde  «isc  Dtmpfeiwk-  u lit  l’Ä 
' *n|fi>i'  h « ß t. 

Dahn  iPfalx)  (Alb.  Keller)  

! 417 

Gl.  A. 

Wr.  u.  Df 

? 

10 

.KIO 

Ul 

6 

18. 98 

OdRZl*  (rtadt.) 

126  01» 

GI.A  »■!., 

Df 

620 

15S 

11900 

SW 

193 

45l) 

18.8  98 

1 IrL  A.  i*-L»  2X 1 10  Y it»  ; r>f.  äX»ü  \r\: 

Y in  Liarfuhr  ni.  Illaklmr.-Dwliiucnr 

1 Umfanuttr  int  Kk-W.  D*nuff. 

Darketoit*»  1.  Ostpr  (Ku  li.  Wlei-hert)  . - . 

3 842 

<i)  2-1.. 

Wr. 

10 

— 

164 

11 

- 

3 

!.  in  56 

(leb rau :b**sp.  13>  V.  H*?k«ueKi.  A Xtr«Men  wnd 

Darra»taflt  ,:«t*dt.) 

.,117  44 

Gl  A-  8 L. 

Df. 

930 

228 

1830G 

210 

708 

578 

—.8  88 

iGebrauckpwatZXlI&Y.  V*rb.«a  *L  Xtr«**enbih* 

\ ül.  Sex)  V,  WfefÜf  am  KW  an  N ***h  uni 

1 Ib6  KW  «n  Akk  um.  »orhandt-n 

Degerndorf  (Obor  Innern)  (Otto  Sioiubei«) 

W.  2-K 

it-pbn«igi 

— 

7, ft 

— 

? 

— 

— 

km« 

- 11.94 

Deggendorf  (Bayern)  (-tildf) 

6527 

.,1  A.8-L, 

Df. 

131,4 

403 

2 3« 

13 

— 

- 

1 1 i" 

OHdMbhttB  (Pfeil)  (Kl  Uff  Gua.,  Berlin)  . 

2 7x8 

01  A.S-G 

Df 

72 

16 

3260 

21 

W 

106 

10  4. 96 

(*ebnau<rfeiM*|)  2/  UO  V. 

Dotsai  (Deutsche  t 'oiiUneGasgea.l  . . . 

13  374 

Gi,  A. 

Gan 

176 

126 

7 482 

H30 

77 

i m 

1 1!)  86 

Ilaupuuu.  n*ch  2-L.-8y*4«i«i.  Akktim 'Ui»l«r*ui 
nach  4l«m  d-L.*KrMc0>  ZX  UM  * • 

Oettiapn  Te«k  (Ot  I r.  Seh**ter,  .... 

8322 

Gl.  A. 

Wr. 

lä 

M 

400 

- 

— 

keine 

15  11.95 

Nach  Statüdik  )W9. 

Dettwelfer  i Eis.  (F.  Ai-kcmmmi  iu  St*lu- 

2008 

01.  S h. 

Wr. 

hi 

aoo 

3 

94 

1. 1.97 

Nach  Huttttik  i>W. 

Burs:  u.  In--.  IVr-uti  in  Znbern.) 

• 

( Kür  Kelfiftchl  !*i  baa  WttcbaelMr  >L.2  X \ . 

Oeuben  (Bx.  I^c&Uonj  (Kl.-W.  1 «1.  Flauen* 
nc4i«tn  Grun*J)  (G<'iiieiii<J<*v<‘rKitrui} 

— 

w, 

1U.>|»ll«M  1 

Df- 

1040 

— 

11 101 

181 

485 

— 

15.W.96 

I f Kraft  ‘J  pba*.  W ec bettlatr.  ?>  I»ö\  _ l *bff 
| lanJpi'Otralw  nnkFa-aend  li  Orta'BifteB  au 
l ea.  AUW  Kmw.  u.  «fc*  <lkOl  <>p«a»niwk*kc 
Spniinunjf  f'if  Loch ä l V 22$  v.  füf  Kraft  4>  » 

DruGth. Krane  i.  Wpr.  (Gna  u.  Kl.  Werke 

7 137 

GI.A.  8- L. 

Ga* 

82 

7.4 

1 437 

85 

12.5 

— 

15  II.!* 

i>lht*h.- Kieme  A.  G , B/enicn) 

Dieburg  (Hessen)  stadt.) 

4 7*2  Gl  A 3 1*. 

Wr.  (Df.) 

26,8 

63 

1*4« 

_ 

10 

ys 

1.9.97 

Krweilttnanif  geplant  Xpan.  f Liebt  2X  1 10 V .» 

f,  Kn.fi  a V. 

Oledolshairtfit  i.  Eis,  ideaneiude) . . . . . 

1 Wtl 

Gl  A, 

Wr. 

6 

15.x 

144 

- 

- 

- 

6 11.9* 

Diesten  a.  Ananrrwe  (Georur  Grub!  . . . 

2 400 

GL  !l*L 

Wr.  ti.  Df 

«> 

— 

i ouo 

4 

12 

- 

.8.96 

<Mibruui*h««f>-  f-  lArht  HO  V.  fOr  Kraft  tt  V 

DirtrnhrliB  a.  d.  liier  (A.  I.orlneer)  .... 

J 100 

GI.A.  2-1- 

Wr. 

11 

10 

000 



_ 

~ 

—.ii.ite 

lj«*brau«jiN*p.  220  V. 

Dirlfurl  a.  <1.  AtlmwM  (Re^naih) . . - 

1 JU) 

Gl.  2*Lu 

Wr. 

10 

- 

280 

" 

- x.  97 

OabrauckMin  HO  Yr 

Digitized  by  Google 


6.  Juli  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  St7  665 


ElektricImtMwerk 

<N*m*  ili*e  Or<«M 
Dill 

E i £ c n i h ü m e r denselben 

% 

•8 

M W 

L.  E 
V 3 

e ü 

11 

< I 
*• 

ä 

>44 

M 

gl.  f h 

imn 

j*  I 3||  II 1 

3 

iJ’I 

: 1 V a 

j < l ; 

£ II  4 -2 

»-  , e 

7 2 II  1 

M e i 

% Cfi 

6^ 

=il 

2 B o 

7 S.s 

2 ° C 
e js  t 
® 2 * 

* 4 

9t 

1 ^ 

1.1 1 
5 c* 

l|S 

lal 

»s» 

as 

< 

1 * ** 

. 

i — A 

ff! 

— 7 i 

z fl 
■ * i 

B 

1 , C, 
=-c-< 

: 

s 7-g 
-17 
t i « 

in 

c ? 
0* 

| Ul 

4 i:: 

s B Z 

Z M <** 

i ^ « 

a . 
8 *• 

ll 
2 = 
z ~ 

**  m 
kt  _ 
ff  — 
■ - 

- jt 

"3  r 

bt 

ff 

9 

tä 

tm 

c 

*> 

ft  h «i  e r k ii  n ff  «mi 

OiWkiseB  a.  Oman  ist*  i: ) 

H 108 

|gi.a.»-l 

I)f. 

234 

70 

3 800 

66 

84 

— 

10. 12.95 

B*etri*ilis  zvffK  d.  WtbMcerwitrk.  T*ff-  t*.  Kuyr)i( 

Dtppeldiawald»  i.  Sa.  (sUldt.) 

8 363 

’GI.A  8 L. 

Df. 

70 

13 

1760 

8 

80 

93 

1.9.95 

Irn brauch**!*.  2X  1(0  V, 

Otmhaa  1.  Wpr.  (utadl)  , . 

1 1 7M 

GLA.S-L. 

Df. 

200 

3*2 

1690 

110 

10 

— 

90  11.99 

i UelirautiiMai.  2X22>i  V,  Lftiunitȧ*it*  ntiorird.. 

Gei»a«t*schla0eB(Für»tl.Fiirjiteiiberg.  El.-W.) 

t \S  ;«.»..•!  k -bft  it  WuUt  li  ittit  |IJ HC»)  V Jtb  kt»  weil 

3 TM 

prim.  Dr 
>»*k.CU.  A 

Wr.  (Dr.) 

68 

4 619 

te 

114 

61 

-.9.96 

1 na  li  l*üiiiuif‘«rhifigt’ti  illi^lrwircn,  wowrll-nt 

Derlisftel*.  s.  {Jrtnachthal,  Unteres  . 

— 

i _ 

— 

— 

— 

— 

_ 

— 

_ 

1 foruj«f . <ii'lsruiD-h-4F>.  ill)  V. 

OtrtlfoM  (Gewerk st- h« ft  Dorstfeld)  . . . 

6407 

OL 

Df. 

20 

— 

308 

8 

- 

30  1 57 

Xaeh  Hiaswiih  iw». 

Dortmund  (Stadt.)  .... 

1 1 1 238 

GL  A.  3-1. 

Df. 

860 

410 

23317 

622 

1352 

'M 

10  12  »7 

UpfiMiu.  hG.p,  OL  2s  ttO  V»  l>r.  atwV I3>  V, 

n.  Dr, 

HflO 

2b  2 94 

Dönfeacb  i,  Wttfrg.  (VVilb.  Kaefcrle)  . . . 

— 

UL2-L. 

Wr. 

1660 

— 

-* 

“* 

— 

17 

30  18.96 

Gebfauditop,  110  V. 

Dresden  (xlfldt.)  Uchtwerk  

SM  440 

W.JL 

i ■ i 

Df. 

8&» 

- 

66447 

1 1546 

793,6 

t«i 

28. 11.  nr> 

PrJmJkni*.  3i*X>  V. 

Orlete»  i.  Mm.  (Gobr.  Wende)  

6896 

GI.A.8L. 

Dt. 

m 

36 

1 «10 

lü 

9 

— 

— . 112*91 

Hcbrtiifliiep  110  V, 

Dumburj  («tsdt.) 

70  872 

01,2-1.. 

r>r. 

76 

- 

60 

119 

- 

8 

1.11.89 

llafeDbi'l^icbtunffMantaa^.  HpanuusiK  7S>,  2t0 

Msselderf  (uitdt.) 

175  9HS 

Gl.  A. 

Df. 

1880 

7+4 

80*17 

448 

584 



1.9.91 

Alifffff.  I,«i»tna*  *u<:1i  f.  llbhn1»Htrit*l.  bkil+'lr'itff 

2-Lü  V4-rÜirtl.*LGilff.  !*•!».  2X  t<>7  V. 

««■Ubach  1.  Sa,  (Kl  W.  Kbersb.,  G.  in.  b.  H 

GLA.S-L. 

Df. 

50 

36 

1800 

10 

12 

— 

20  12.96 

Nirli  Suiistili  IW», 

E6trsb«ffl  (Obcrbayern  i (Baver  El,  • O. 
Helios) 

Ickernfijrdc  a.  Borbv  . . , . 

a 125 

GI.A.8-L. 

Df. 

15A 

460 

1 

- 

- 

-.11.08 

Ofbrau^hMip.  2 X 110  V, 

- 

- 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

- 

Etifefifei*  a.  Donau  (W.  Maunzl  ... 

4 876 

Gl. A 9-E. 

W r.  (Df.) 

00 

180 

1800 

- 

60 

92 

16  1 96 

IMnnher  ti^bniuchetap-  2X110  V. 

Elbao  h.  Oberoderwitx , 

- 

— 

— 

- 

- 

— 

Enaaaoli  (El.-W,  Eisenach,  AG:  .... 

2134« 

Gl. A. 8-1. 

Df. 

260 

116 

7 672 

90 

170,5 

380 

1.  4 92 

H«4jr4Uciu*fu2X11?  V.  Auwimlotu  ol. 8tr«**«fih. 

Elseoschmrtt  (Eifel)  (Mtthlenbes.  Krame«) . 

eso 

GI.8-L. 

Wr, 

5 

- 

180 

2,5 

Miss 

1-3  96 

Nach  8uti*ub  ifW. 

EiftOrfold(Kr«'j*  Siegen)  (Schüler  u.  Bunkert ) 

81». 

GI.A.S  L. 

Df. 

70 

8 

1 100 

ft 

26 

105 

1 2-99 

Onl>  rauch  mp  J*110V.  Werk  im  Hau. 

Eltorf  a.  d.  $Jeg  (Kammgarn -Spinnerei 
Eitorf,  K-  ScIsSfer  & Co.) 

6 630 

GLA.8-L, 

“ 

S40 

Kl 

aaou 

24 

1! 

? 

1.11.96 

üX»)  (JI4K1,  f,  t'iffwnea  Itftrjfb,  lütil  f.  il.  Oft 
EiUirf  OptirtuclWip.  IIOV  f,  Lkht*iÜl)V.fJSI<it. 

Elberfeld  'etadi.)  ......... 

m »7 

Gl.  3 1.. 

Dr. 

780 

13  140 

730 

204 

414 

15  U.OT 

0>brauch*cp.  2x  1 K»  V.  2fr «dl«»  W**rk  im  Mm», 

tatej  (Elb.  Slrnssonb,  (I,  m.  b.  H.)  . . . 

t UftbrauchtAp.no  V.  Hl/niMiinWLl^i  V.  Oiiimlc 

46*46 

Gl  A 8 l„ 

Df. 

SK) 

1KI 

3 773 

221 

— 

1.  1-ÖH 

1 dient  zufrt  zum  Stf»wnnbiüial»Gtr>etK  ÄH*"* 

I Mh-iop-mI-  ij'ir  nur  für  htation  Motnr«rt,  nzcl. 

Elfter«  d L Voigt!  (Gemeinde) 

3 «02 

GL  A.  3-1. 

Df. 

200 

40 

1900 

1» 

1 500 

- 

-o- 1 1 1 in 

1 HiihooiolorfUL. 

OftliraoebMffi.  2 ' 2'jO  V- 

Bad  Elster  1.  8.  (Vereinigtes  El.-W  , A G. 

I Sr» 

Gl  A.8-I.. 

Df. 

110 

87 

3 30U 

20 

__ 

8» 

1 7. -J7 

U KW  filz  Koch-  u.  lleixxwrcin.  ClftbrauriiMip. 

Dresden) 

txno  V. 

Eteterberf  i.  S.  (Otto  Du»«cht<  ) .... 

4 814 

GLA.8-1* 

Df.  u.  Wr. 

66 

29 

1 875 

11 



4.  4.  97 

Koch  Statistik  IS98. 

Elte«  a.  Nlederrhela  (attdt.) 

8868 

GLA.21.. 

Df. 

30 

17 

2 400 

7 

20 

70 

1 9-  5. 99 

0«l>«MScli»ip.  J3li  V.  KrwMilftrun*  am  JJft 

'litoMrfin.  Pau  Jftdc»  Hau*  •i»ff«»c|ilGMiS«n. 

Eltville  * Itheingau  El.-W.  . ... 

— 

— 

— 

— 

— 

— ' 

— 

~ 

— 

U»ae*(Baden)(Kl  Go.TrtbOrg,  U m.b  H 

1300 

GLA.8-1,. 

Wr.  u.  Dr. 

10 

6 

BOU 

8 

5 

1,8.94 

OftbrHUL bwp.  DU  V. 

El»*  t Hannover)  H.  Gramanu) 

2907 

GI.A.ft’L». 

Df. 

78 

1B7 

1000 

4 

11 

- 

a.  n #7 

li«brttucW»iL  Licht  I2D  V,  ilatoien  210  V- 

Ems-Bad  (He»«.  Nasa  ) (Malbergbalin  A G.) 

6823 

G1A.3-L, 

Df. 

100 

24 

1800 

4 

7 

- 

— . t,  87 

<Jebr*ti*li»n|».  Jxüim  V.  («oliiinr  Mimlledlrr. 

E*|m  (Baden)  (Willi,  Reiascr,  Stuttgart) 

16oo 

GI.A.3-L. 

Df. 

17,8 

06 

600 

_ : 

15 

10  It  96 

(ü  8td.l 

Er-shelm.  Kh.  Pfali)(EI.  W«.BIie»-Scbwcv<>n, 

8000 

I)r. 

Wr. 

264 



660 

9 

ISO 



21.2  95 

Aimftr  d Moc.  noch  Ml  KW.  f.  t*L  ||<rizuttff. 

G tn  b.  H.) 

EpfeodWf  (Oberarm  Oberndorf)  Bla.tu» 

HOI) 

GI.A.2-L. 

Wr. 

6^ 

82* 

100  ' 

— i 

— 

keif* 

10.7.  97 

UafirsuclMtp.  1U4  V. 

Griutni) 

Erbteil  1.  Westerwald  s.  Hachenburg 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

Erding  (Oberbawni)  (titiult.) 

8 341 

Dr. 

Wr.  (Df.) 

92 

- ' 

900 

6 

SO 

kffM 

19. 9 92 

Spasnuae  J&W1IS  V. 

Erk»l«a»  iRhpr) (Molkei ei  u.  El.  G«no»aeu- 

4 168 

Gl  A.8-I. 

Df. 

28 

11 

760 

2 

14 

15. 11.98 

Ocbrauchasp  2?U  V. 

schalt,  e.  G m.  u.  H > 

Etitfin  i.  El«.  (tl.  Wittenburg  & Müller:  . 

5 270 

Gl.  3 L* 

Wr. 

1176 

— 

äoüo 

— ' 

keine 

1.3.93 

Oabruui-haagi  2>:12)  V.  l.ufilftitititff. 

Evaasmjea  (Freds.  Franz  v.  Bodman)  . . 

4« 

W.  tt. 
Gl  4.3-L 

Wr.  u.  Df. 

SO 

26 

200, 

18 

-.11.99 

IM.ra«c|m«r  W XOD  V.  fi|.  2X110  V. 

EsUingen  {Maschinenfabrik  E**lingeo)  . . 

24  031 

GLA  3 1. 

Df.  j 

207,4 

»LS 

5909 

70 

415 

18. 4,93 

0 ckraiK  htAjv.  * l'.’O  V. 

Famwea  (Hamburg)  (J.  R.  Bull)  .... 

- 

Gl. 

Wr. 

10 

- 

100 

- 

14  10.92 

Flieh  flunuik  am. 

Eecheitfettoi  (Kr.  Hanau)  ^Gemeinde) . . . 

4 SK* 

GI.A.S  L. 

Df. 

92 

12b 

1601) 

8 

16 

1 1 99 

licbrnui  2>.  132'  T.  N.cli  «Ult.nk  W»e. 

fiübn*  i.  Posen  (Mühleiibr*.  Hoseiatweig, 

4 4» 

j prim-  Dr. 
«w-kJiLA 

»f 

24 

22 

7» 

6 

44 

4 11  91» 

Nach  Nuiitrtik  ll«i. 

W reschin  b Fdelme) 

1 i L 

1 

tinttiti^en  i.  totbr.  (Gobr  Kohl  u.  A.  Autont) 

1908 

OL  A. 

Wr.  (Df.) 

15 

12 

398 

2 

1. 11.96 

OftbraucksH*.  13)  V. 

Flaliwr  i.  Wpr.  (Herrn  GMlIninski,  Berlin) 

3 900 

GIA.3-L 

Df. 

70 

3» 

1 700 

« 

- 

i.  iaw 

()«brauch*tp.  110  rtip  JA*  V 

Flensburg  t Flenab.  El.-W..  A.-G.)  .... 

4U  »40 

GI.A.3-L 

Df. 

403 

135 

13  500 

270  ( 

210 

880 

1. 10. 94 

MlbUikfr  ItflÄW.  .UilU'Ilxiti'i.  Uvb<  hik  b»;>. 

1 

DO  l^s-  720  V. 

FiSba  a.  Plaue  I.  S.  (Einil  Klemm,  Oreaden) 

4 688 1 

t l.A.  8 L. 

Df. 

76 

So 

1050 

bt  I 

1 

21 

— 1 

17  10  95 

2 X 13>  V.  Nach  $iR|k(Ut  19». 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  87, 


6.  Juli  1900. 


KlektrlciUl«Wfil 

l.Vami1  den  One«) 

U 11*1 

K i x i'  ii  1 h u ui  er  ,le*s  e ä 1,  « n 

5 | 

a.  c 
* £ 
2m 
ö 7 
* ± 
,2> 

< , t 
iii  £.4 

S-?£ 

c js”': 
< 

k*  | 

^ . i | 

s.  i s 

t > : 
- - 

-s  _ | 

« 

fli 

f \ X 

li  6 “ 

* 5 » 
i 

o « \ 

* 5 

34 

>2 

V 

•-  7 i 

* - ’ 
2 S*T 
* i Je 

z 

±11 
1 3 t 

m 

/-Ü 

8* 

« i 

lli 

|45 

— * * 

27  1 
! i- 
;<  * 

- 

L- 

14: 

* 

Hi 

■f 

Ul 

K — 
4Q 

rt  5 ‘j 

III 

r “ s 
" I : 

£ vi  ^ 

s IZ 
f 1 1 

! = 
Z w 

S,  * 

t» 
« = 

1 •« 

V - 

* z 

—mJä 

s'. . 

t* 

e 

a 

e 

►o 

a 

T 

a. 

& 

Forchbeim  (flaycrti)  (nlAtlt.)  . ..... 

6790 

• 11. A 3 t. 

Wr  (l>f 

> 

45 

30 

1 &KJ 

30 

59 

130 

4 12  96 

Fraiikenbero  (.  S.  (sikilL;  PJichunr:  lleinr. 
Itflrh,  N»ftiini|hlr) 

1 1 012 

ÜI.A.U- h. 

Wr.  1 1 >f  > 

»7 

73 

1 :r-J0 

10 

10  6 

:;o 

4. 12  i« 

Fraoienhausfia  (Bayern)  1 Michel  EingTtiber) 

,019 

? 

Wr. 

V 

3 

390 

" 

— 

— 

2 M 98 

Frankfurt  a.  kt.  (stftdt.)  . . 

229  279 

vv. 

Df. 

1152 

- 

SM  191 

18*3 

5248 

■( 

ir>.  io  in 

Frank  fort  a.  0.  (Allg.  Lokal-  ul  8lni#*»*iib, 
Oes.,  Berlin) 

Wild 

Gl  A 3 1.. 

Df. 

9!« 

IO* 

2 011 

124 

85,1 

117 

25  10  97  J 

Frechen  h.KuIr*  a.Rh.  Kl.-«.  War.-W.  I r,  , 1,,  ,, 

.$  SriO 

W . 

Dl. 

1*> 

— 

1 170 

— 

M,6 

26 

5 12  94 

ii.  in.  1,.  H.) 

Freliing  bei  München  mit  Neii^Üftu. Weihen- 

1900,1 

(ll.A.H,. 

Wr.  «.  I*f. 

ST-' 

MH 

3 332 

12 

154 

— 

1 II  99 

«teplian  ;|Jr.  Krsis*  Paul  Dalterrr) 

FrMdeaotadl  (Wtth*?.)  (Maocbluettlalir.  K.hn 

« S2.I 

GI.A  1.. 

Df. 

1U0.S 

tO.H 

2 658 

1H 

157 

j : 9 95 

liiiueii) 

Frledehefg  1.  Mm.  >:l*.  Gultlianlt)  .... 

0 4W 

GU.3-1.. 

r>r. 

55 

27 

1 010 

*8 

3(1 

— 

15  11.97 

Frtetfrlohrcda  i.Th.  (Fried.  I'l  -\V„  i ’on>  ( i,1-.  i 

4 2(8 

GL  A. 

Vf. 

12« 

2ü 

2 400 

SB 

SB 

- 

15  7. 1*5 

Frilrlar  (UfHaeii-Nassiiu)  (sMdt.)  .... 

;i*j06 

Hl  A. 2 1 . 

Wr.  (Df.) 

30 

21,5 

i rot 

4 

- 

- 

9 4.99 

Flirateafeidbrac*  (iMirktucinein,!,  . . . 

3 55-1 

W. 

(I  phiui  1 

Wr. 

111 

- 

2701 

12 

50 

17ü 

1.  KJ  92 

Furih  i.  Wa«  iBnveru)  ... 

5tn8 

GI.A  3 I. 

Df. 

46 

81 

1 010 

10 

— 

— 

Ii  2 00 

Furtwaagea  e Tr  II)  er  ft 

- 

- 

- 

- 

- 

— 

- 

- 

- 

Gnarden  Kiel  (Bnlu  KL-A.  il.,  Ki*  ). 

i 1 -13*1 

GLA  3 1. 

Df 

180 

00 

2 710 

155 

I« 

21 

12  12  '.17 

Cab !enr  b.  Chemnilr  ( Gemein, Ir) . 

ü 075 

(11.  2 1. 

Ga* 

IBA 

- 

240 

- 

- 

kf**# 

— . - Di 

Gaililwf  i Wttbfl.  (MShleiibea.  Gotil.  Frl.) 

1 >0 

ill.A  3 1- 

Wr.  ii.  Df. 

30,4 

•AVI 

1 900 

- 

i*. 

24 

1 10  1*1 

farmisch  (Job.  Baun-ti»,  tiattgc*chJift, 
Münelicii) 

- 

W.  2 1a 

l l J*h*b  » 

t 

•/ 

- 

1 X» 

- 

8 

23 

95 

fiautlag  (Oberbaren)}  (.los.  Eggeuhofer)  . 

800 

Gl. 

Wr. 

38 

— 

*100 

6 

ln 

“ 

21.7  97 

Gceeteaiamle  (Kgl  Pr.  llafntivei  wslig.) . 

17  HO 

GLA  3-1,. 

Df. 

150 

150 

(XtStd.7) 

l ltNl 

(5 

166 

IJu  Mcck.i 

- 

1 11.9*. 

ßengenbodi  (Baden)  (Alb.  Köhler)  . . 

li  7HQ 

W.  u.  <11. 

Df. 

*»7.5 

- 

1 300 

10 

— 

— 

20. 1 -■  9 1 

St,  Seargea  (Baden)  s.  Trlberg  .... 

- 

_ 

- 

- 

- 

- 

Gera  (it«-si>*  j.  1..)  (Ger.  Strnaacnb.,  A.  G.) 

Gl.A-S-la. 

Df. 

160 

290 

$349 

213 

337  6 

2,1 

32  2,  92  ] 

GertngawaMe  i.  S.  >1,1.1» } . 

5 5üt 

GI.A  3 l„ 

Df. 

7<> 

138 

t 720 

83 

7H,2 

UH 

31  12  96 

Gernsbach  I Murgtlial  (l^n^rubftch  & Müller) 

2'jfti 

Gl  A 8-1. 

Wr.  {Dt.) 

75 

31 

6t?» 

9 

ii 

02 

1 1 98 

Gevelebero  i W.  (itft.lt  ) 

10  70 1 

GI.A  3 U 

Df. 

'äiO 

135 

t 8,70 

58 

86 

347 

5 12  90 

Bayer  1 Sa.  (Ucim.  Kiltit|»f  i.  Sicbchliüb  n) 

& 7« 

GLA  3-1» 

Df.  u.  Wr 

Ml 

20 

1 00*1 

8 

2.5 

52 

7.  2 98 

(MaacbM  L S.  (»tftdt ) 

t 01 1 

\V.  8-1. 

Df. 

240 

- 

5060 

13 

85 

- 

1 3.  *i  > i 

Gliicitihlirg  a.  Ostsee 

2000 

GI.A  S 1 

Krnffguh 

io 

‘JO 

! MV 

•2 

12 

- 

1 12  97 

St.  Goarihauit«  a.  Sh,  (Otto  Uubwinelil)  . 

1 4t<-< 

GlA.*  1, 

Df. 

18 

42 

1 600 

B 

6 



1. 1 00 

Göggingen  - Pfrr^cc  (El  -W.  Gö^.-PlVrstv, 
(«.  in.  1».  11.,  Maut- lirn) 

‘.»Ö30 

«HKl 

w. 

Df.  fi.  V\ 

1 . 

■330 

9600 

4» 

HU 

... 

- - 

Golloom  a,  Jhna  ;KI.-W.  Golluow,  G.iu. b,H,} 

8 179 

Gl  A 3 1. 

Df. 

31 

15 

IKK» 

75 

2-> 

57 

18  i- 

CciBi»rrii  iPruv.  Failiaen)  (« *.  MiebaelU) 

4 8»K 

GI.A  3 1» 

Df. 

10 

80 

IsWtO 

- 

13 

- 

1.11.99 

Geritr  a,.tWer  jW,  Joiiu)  . . 

a säo 

GI.A  S L. 

Df. 

20 

10 

700 

21 

20 

I.7.9Ü 

G«rHG  (tlftd» ) 

70  176 

W.2-L 

1 1 plm*  j 

Df. 

120 

- 

7 Df 

271 

58 

328 

23.  5.  «li 

(iios&nitr,  S.-A.  (A.-4 ».  f.  cl,  Aul.  u*  Baboeii, 

r.  638 

GI.A  8 !. 

Dl. 

HS3 

22 

2300 

18 

23 

57 

24.  1.97 

Drcxdcul 

Gotha  (DeubclicGivi.  f.el,  l'im*riiebmunjcci*t 

:>  1 «70 

GI.A  3-1, 

Df. 

'MO 

149 

tu  no> 

— 

m i 

590 

31.1  91 

l'rabklui  t a.  M.* 

St.  Gralwt  b Saalfeld  a S.  A.-G.  Tliilr.  Akt. 
U.  Kl.- Werk, •,  tii.ril jmiild) 

Graatf  tPoaen)  iliwho  KL-A.  G..  i'linr- 

f 

1 11  \ 3 1 

Wr. 

27 

so 

580 

6 

25 

- 

-.-.05 

S H17 

GI.A,  3-1. 

Df. 

72 

59 

l ;r*> 

8 

4 

— 

1.  I 1.98 

loMnibuiT) 

Grund»  a.  d.  Billa  (11.  llardera) 

160 

GLA. 9 1- 

Wr. 

5,7 

3 

•so 

- 

!) 

— 

1 1.98 

(iretfenha{j«n  l'i.iuinnrn  i.SUMIIm-r  El.  W<* 

a.  <;.) 

Grelr  i V.  («tudtl  . . 

*.  70-1 

•11  A 21. 

Df. 

13,2 

27,7 

1 UH) 

Hl 

8 

- 

1.  ( 92 

22296 

GI.A. 3-1* 

Gaa 

130 

75 

6 9MM 

fo 

44,7 

- 

1 7 9,’ 

Grenrhausen  t Hohr 

i r:,7 

- 

- 

— 

— 

- 

- 

- 

- 

Crcns-tn  l Thor  >t,i,li  i 

6490, 

GI.A. .5  L. 

Df. 

190 

21 

1 7tÖ 

c 

70 

103 

17.10.W 

Greven  1-  W fOrer,  El.-Gc«.,  G.  in.  b.  H ) 

3 *110 

11  A 3 I. 

Df. 

133 

1 i>.V 

6 

10,2 

iaa 

U3. 95 

GrevrnhroFch  iUh|rr.)  (Cont.  Gen-  f.  el 
Uiitcrii.f  Nürnberg) 

2 153 

Gl  A 3 I» 

Df. 

160 

190  | 

3210 

70 

1 

57  | 

«2 

12.12  97 

(ii>)iMiu  W|>.  3 X III)  V- 
liii.much-ir-  !3>  V. 


l'mii  tr>|*  3UU0  V.  H*k-Sp,  liS»  V. 

A itCNf.  >1.  MiimK  tä.  Akk.  >u«l  (.  IUhn 

»M-rrM*k,  uud  uni  l M*4rhii»f iiAßarcf »t  to« 
% KW  il  I t'mforinfr  V v**rir*‘»"'-*  r» 

Hutmthrlnni  Hnuptth* -I  ■!  l'tnt*ni,»'h=s- 1, 
Spionim*  -Ä  V f Licht.  rX»  II.  340  V f.  Vw 
fcrwciL  um  J00  KW  in  Hau. 

OeWntli)i*pk  ? >.  I in  V. 

In  l'hr intuj» haihal  rin  J l“S- Motor  AlelQi.'. 
anjfc«*h ti.  Uelirau*  k»-p.  2 > M6  V. 

4}*t'tuurlk»»|x-  f.  Licht  HO  V',  f.  Um.  Ul»  V 


ljclirHiicb**it.  ?JL*  V 

Werk  flrroirt:  Kl.-W  |'ilifie«ifcl<!l  rui  k in 
li/utk  hei  Mönchen,  flf1imnrh»n|i.  )H»  V. 


IlflirsUfliMp.  2 X 110  V. 

ZiiiilihM  nur  f.  StrnwnMHiirhiuDr 


Sptttinuoir  3t*X*  ?lö  V. 


lütiU  nur  f-  4.  riKKi'iiilufi'» 


Wiibwlur.  U*L  (Mittolitiiter  imlirt1;  »il*t#  - L 
virL  auch  unter  K 


fMr*M*-n1m1inlciiiiiiCv«' U fc*|*«?i*l 

iSpannu»«'  f.  UM  hl  130  V.  f Mot.  *110  V.  I’jna- 
I tno*  tvtmUcI  auf  Aihwenlekin»;  Nalllritrr  an 
i Kation?  Jtlunke  Lnfil-ilmuf«  n.  'Jtmaa*  n>*-I 

1 HSM«r  liiohl  je  f»  m lici  HO  V 

flrhffth—r  tio  V f.  Licht.  i»  N (.  Mot, 

<l«'ttrau*hi«p.  ? X Jtm  V.  pullierir  UlUalUll 
ilurt  li  untnrird.  Kil*lat>n  «n*<»i* 

Liifiii-iiunK  Hvlifaiubuii  2 X 110  V,  Kach 
Sialiriik  UHL 

(lelirnuchMip.  2X  U)  V.  N*rli  Sutivtik  Wte. 

Lunictlf  rna«l  SSpnieep.  (Jrtu  aorhvr  2X  HO  V 
Verborgt  »ach  «L  l^fcni  eiuf  übnui'lholaiit«, 

(Irlifaut  h»p.  110  he*w  330  V. 

Anlage  f»ö»ifiKifcn  allein  lf♦•l^naUl!4#Vl,,-,, 

uui«'0i»«it  «.  mif  l*fera«*c  »uMfmlrlint 

(JfhrMUrhwp.  2X  13»  V.  Verwalt*  <l«irl  AU. 
u.  Kl.-WtvA  •ti.u»r«.WA  Hock  & Co^Htrlili 

0<hi»Kb«vi  2 x >u>  V. 

OnhrMich  rr  2 x MS  V 

8»atinni»C3filO,tloV.äOIVri*»»l.  i*£r  vl  Ascff  ! 

für  Mir*»*« ^nluthabeirieh  AU  kW  »•!  l>»>  V ) 

_ , . 0 41f  w l«.  KW  Akk. 

fiokrauchMf*.  2x  >15  V. 

Dient  sttff’l.  f.  Strn'wenlinlmbrtriah  Mo«»rcn 
-tcl  Ituhnmutorrn. 

OekrMtlMO  2X110  V-  Kadi  ÖWhtii  ISW. 
liebranrhvp.  2X  IM»  V. 

IW  V. 

UhhilaMI. 

Lampen»?  2X  HO  V 


►onc ii hä  S]«n.  1.  lacht  JX  IW  V.  f.  Mm 
]&w  U-  .*J0  V. 


Digitized  by  Google 


6.  Juli  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  27 


667 


ElRklrieltlitswnrk 
»N.uw  de,  Orte,) 

Ulli 

Kigenihuiner  <1  c * * u 1 1»  e ii 


Gronau  i.  W.  (stlidt.) 

Croublitteridorf  (laithr.)  (vorm.  Scheidt 
& Wilssehr) 

6rouröhr»dorf  I.  S*.  (ürocsröh mit.  EL-W  . 

O.  m.  b.  H.) 

Grunbiich  I.  Rrmulhal  (VVtthfr.)  (Major  ».  D. 
Sc>iui|«r) 

Grimberg  i.  Schl.  (EL-W«.  Eiclidorf-GrOubg , 
H.  Saaluiuui  I.  Eichdorf  u.  Bober) 

— l'hristiiuistadt  u.  Bober  ...... 

Gr  ünhainlchen  i S.  (Ccm.)  (PUchler:  Voigtl. 
Einen-  u.  EI.-W.,  G.  m,  b.  H.,  Greiz) 

Gummersbach  (Bbpr.) 

«uruburg  *.  0.  (l'out.  Gen.  f.  eL  Untern.. 
Nürnberg) 

Haan  (Bet.  Düsseldorf)  (Friede.  Hammer 
ateln) 

Hachenburg -Erbach  (Westerwald  • El.  W , 
fiebr.  Schneider,  Hachenburg) 
Hagen  i.  W.  (Hugo  Lauz) 

Halle  i.  W.  (»utdt.) 

Hallenherg  s.  Steiubacli 

Hamburg 

Poulslrasse  uiit  Untermal,  t 

St.  Georg  I (Hanihg. 

Zollvereluauiederl.  m.  Unter-  J El.-W e., 
Stationen  Uhlenhorst  u.  I AG 
Harvestehude  ' 

— Frrihafe.ngebiet  (Hamb.  Kreihafeu- 

l.»gerhnus  Gea.) 

Aaiaquai  • • • | t^uaivcrwall  uttg 

— O Swaldquai  . . J d-  IUmbK'  Stl,“*s 

— Pcterwinqual  (QualviTwallg.  d.  tlamb. 

Staat»;  *.  Zt.  I.  Pacht  d.  Hamb.- 
Amerlka-IJnie) 

Hamm  I.  W.  (Kl.-A.G.vorin. Schlickert  & (’o., 
Nürnberg) 

Hammelburg  (Bayern)  (Knrl  Hupp).  . . . 

Hanau  i.  M.  (sthdt.) 

Hannover  

1.  Städtische»  Kl. -Werk 

2.  El.-We.  d.  Stras.rnh.  Hann.,  A.-G. 

Kircbrodu 

Sebnd«  


Bethen 


Buchholz 

Hartum  (Hannover)  (El.  W.  Harsum,  E.  G 
dl  u.  H.) 

Harthau  L 8.  (O.  Schubert)  .... 

Harzburg  ».  Bund  heim 

Hattenheim  a.  Rh.  (A.  Wilhelmj  A.-G.)  . 

Heilbronn  a.  Lauf fen  a.  N 

Heppenheim  (Grh.  Hessen)  (siadt.) . . . 

Hrrzberg  (Elster)  a.  Altherzberg  . . 

Heuen  (Braunncliwcig)  (W.  Achilles) 

Heubach  (Wiirtthg.)  (Schneider  & Sohn; 

Hirtchfelde-Oslrilz  I.  Sa.  (A.-G.  f.  Elektr 
< entraleu,  Dresden) 

Uireehfeide 

Ostrita 

Höhr-Erenrhauten  Hessen- Nassau)  (Kl.  W 
f.  Höhr  u.  Grenzli.,  G.  tu.  b.  H.) 
Holzkirchen  (Oberbayern) 


? 

J 

i 

ml 

J» 

* 

1 2 

i 6 

i 9 

n 

m 

< . 

* 5 

«7 

w ö e 

il 

u 

Si 

i - 
TjS 
— 6 

*35 

-3  > 

z » 

c Ja 

?! 

i« 

“•6 

c 

biifj 

afhijJ 

lst0 

0 2hii' 

1 gBugg 

g 

- 3 

=1  = § 
•u  | — 

I ja  i14 

S II  « 3 
Z 11  * * 
Ii"  i 

\ " *1 

«3  s 

: i < 
|<3 

j *.s 

.SS 

* 

S*a 

3=2 

Jon 

sic 

gs* 
| l’Ä 

J* 

i 51k' 

=4s 

Ha 

1 w o M 
ila 

rf 

iP 
11  n 

m - 

, 

S i i 

Ui 

£1 3 
t 0 

S ft  *- 

iH 

|45 

3 

3 

»s 

• 

11 

* 

1 a 

Hen)«rkunff«n 

2033 

GI.A.3-1. 

Df. 

138 

16 

1 POO 

42 

12 

57 

1.2.99 

(ictiBQI  hlW|V  X 110  V. 

5100 

GI.A.2  1. 

Wr.  .Hin* 

17,6 

13  b 

PCO 

2 

0,5 

16 

26.12.01 

IMt-ucht-  d.  n.  iL  k«L  Ku»«ntmhftatiit 

«mniotorl 

K lei  n-  Hl  iciewlorf 

e 842 

GI.A.3I. 

Df. 

150 

i 41 

2900 

12 

38 

— 

23.1.00 

(i«ibraarlif*.p.  230  V. 

1 MIO 

GI.A.2-L 

Wr 

14 

9 

250 

— 

2 

5.12.98 

73b  V. 

Kr. 

Wr.  u.  Df 

| Mhm  h -Siitiion  in  KitMorf  2T>km  von  tirQnli« 

1H  528 

466 

9000 

36 

100 

IO' 

8.2.96 

, KtinanunciH  lener  230 V, 4 FmMlK  1UC*l)\ . 

\ flelinuirliMti».  130  V, 

ISO) 

— 

- 

1 — 

- 

300 

- 

kei«« 

i 10. 2. 99 

liebrBiK  biasp.  IX)  V. 

8143 

Gl  A 3 1» 

Df. 

30 

13.1 

824 

9 

61.5 

51 

1 17. 12  95 

KnaniteruBfr  irnpUaL  Mponnunc  3 X 110  Voü 

11U66 

Gl.  A. 

Df. 

65 

192 

2 ICO 

10 

6 

- 

1 1.  18.89 

illaiiko  l.iifUeiioof.  LaitipeBsp.  VJ>  V.  Pfncli 
Statiatik  irn.  Werk  wird  «naireliMiL 

4 333 

l‘  f iiu.  1 ir 

Wr.  (Df) 

, 128 

; 27 

3006 

4 

1 112 

127 

23. 1 1 96 

llliubke  lavrilU-  Hpnnoun*  ’JiMV/J  X 110  V. 

ah 

I 

7 316 

OI.A.3L 

Df. 

58,5 

»> 

1 100 

9 

45 

68 

21.9.96 

■ Isbraarh^i,  2X  110  V. 



W. 

KL  u.  Wr. 

ISO 



2400 

12 

11 

42 

tB  10  (8 

KOr  * Ort** hnften  im  l'mkrtii«  «na  10  km. 

S|>annnoir  i.  d.  Fernleitung  JU)  V. 

41833 

Gl.  A. 

Gas  u.  Kt. 

63 

40 

1700 

42 

— 

— 

1. 10.90 

Kach  ä<niMÜk  1h97. 

1753 

GI.A  3 1. 

- 

ur. 

26,4 

2000 

- 

8 

26 

130 

16  8.93 

Spannuna  2X118  V.  Karfc  HlsliMlk  WB 

GI.A  3 L. 

Df. 

2400 

7M> 

60  790 

1 188 

276» 

17. 12.1-8 

[ liebrniKli^p.  2 X ION  Voll.  Din  llatiilHirffur 
, Klfktriuitfl t»- Wer ke  (^treiben  tUCl.mn  »u*> 

«25  532 

GI.A.3-1. 

Df. 

sat» 

1 \A*Q 

46089 

210 

t 247 

28. 1 9ti 

| gtMlehntM  Scnij**unlidliaru  li. 

»ooo 

2 440 

115879 

1696 

4 016 

1 

GL  A 3 U 

Kl 

940 

225 

3350 

08 

688 

464 

S 3.88 

(isbrsischiHC  2X  IM  V. 

GLA.S-U 

Df. 

88 

89 

ÜÜ 

60 

— 

- 

-191 

1 ultwokl  KinzelanU  die  •(»  Mtn»m  n»ln 

Gl  A. 

Df. 

845 

1*2 

4CU 

125 

2HOO 

15. 10-99 

— 

C »i«<  »wr  BeUurbtunc  und  KrakiiWif  i»-l»  an 

3-  u.  2 1. 

1 uffentl.  Wegen  iiml  Piktseii  »tSIdi.  guAi 

GI.A. 3 1. 

Df. 

165 

26 

HO 

163 

60 

3 

5 8 91 

| alt  lugen)  dienen 

GI.A-8L 

Dr. 

IBS 

166 

8017 

28 

77 & 

42 

11k  10. 08 

Oelirnu«  hiMjasunung  2 X 110  V.  Dient  avcli  für 

^tra*«enbahni>e(r<uU 

2667 

GI.A  2 i. 

Wr.  (Df.) 

35 

15 

«• 

9 

20 

yn 

1 2. 97 

• tnbraVsehi^p.  125  V, 

27  665 

GI.A. 3 L. 

Dr. 

670 

810 

8823 

70 

2 0 

- 

24.11.98 

< i eltrawe-Jiaep  2 X HO  V. 

203  535 

GL  A. 

DL 

llltiti 

678 

47  OOO 

1640 

820 

12(7 

3-3.&1 

<>cbr««ch>*p.  2 X HO  V. 

i ZnnftcliM  f l'-uhn l»*-tr  Sp.&ÄV«a1.  Vrr.»org>- tt 

4H.A.K.  Dr. 

Dr. 

4«) 

903  5 

2850 

7 

a>u 

147 

15.10,97 

niiM*enl.  in 8.  14  Orlr«(liiift.  m.  Kraft  u Lieht. 
1 Hierfür  Dr.  .i  • jiOtt*)  >.  IW  \<tw.  iw  V. 

Gl.A-u.Dr. 

ur. 

Df. 

<60 
I 450 

S30S..S 

t»'3 

| 

12 

129  5 

20  5.  98 

| Strom iH'frrung  1.  d.  mph  enen  N»  htmniMlen 

durch  ümfunur/,  d.  Ntroui  ai  lUhniuifrer- 
\ hatte rie  entnimmt  u_  in  Dr.  uiiinaieielt 
AiihM-r  runt  tielriehdeellahii  kei  h»  n lUano . < r 
u.  Keth*ti/l’nUem««||,  »ufOrlil  ÜQ  V.  ii.  zum 
A»trUdi  der  Hali«i>t'nlentNt.  l'Ghrefi  12  km. 
Hn*e.jt?  \>  km  und  Uehrds-n  in  km  StriH-ke 
llannovnr-llartinfUAUhw  ul  mit  Dr.3> HXti  V, 
welcher  in  tji.  von  QCO  V umgeaundelt  wird, 
ilient  die  Cenlralo  xur  Aiigalx»  von  I)r. 

(il.A.u.lir. 

206 

4898 

19 

3106 

15  12  97 

Df. 

420 

311  Urtw-Larien. 

il.A.u.  Dr. 

69.1 

1 052 

29 

29 

15  12  97 

Spannung  2 X HO  V.  für  Hahn  .V«i  V. 
Uohiaucbiwp.  f.  laicht  DL  1 to  V,  r.  Kraft  230  V, 

22U0 

GI.A  3 1. 

Df. 

68 

10.5 

1200 

6 

140 

84 

1.  11  97 

Drehalroui  nur  für  AninH«  von  1 /ueknr* 
i eenirif ugen,  die  mit  Drehstrommotor  direkt 
gekuppelt  uimL 

u.  Kr 

ÖO  I 

118 

3283 

oi  Aal. 

Dt. 

80 

16 

HX) 

15 

• 

1.1.98 

V 

17t» 

1 

Ol.  A. 

Df. 

30 

10 

«0 

12 

6 

- 

t 10.91 

$ 

z 

GI.A. 2 1» 

Df. 

148 

86 

29<0 

12 

SO 

15.  1.00 

Von  il.  fittihl.  Rind  ifdO  in  d,  Sudt  u.  14UD  in 

d.  Ijuide*irr»nan»4alt  mMlalliri. 

2590 

il  A 3 1, 

Df. 

36 

236 

900 

6 

- 

19-  98 

Gebraurbaep-  2 X 110  V, 

1 460 

GL  A. 
OL  A. 

Df. 

Df. 

32,  Ü 
230 

«7  i 

060 

t 1 

40 

1 2.97 

2066 

82,5 

1350 

10 

143 

— 

1.4.97 

I.  Nieiendrirf.  Unkt:  OL  A-  3-lk  2X  1 10 
Mot  Dr.  8X250  V. 

u.  Kr. 

2133 

703 

OatnU  von  llinu  lif.  mit  -Xaai  V |ir. 

“ 

~ 

~ 

“ 1 

ß 

23 

— 

1.  1.96 

•orgL,  iter  liurrh  B Tran«f.  von  kur.  50  K W 
aur  3X  181  V Dr.  tramf.  wird. 

Ü.A.3-U 

Df. 

48 

95 

2360 

| 

4 608 

27  ; 

152 

IbO  { 

15.  3.  98 

Dt«  [.»MltingRiieUe  IwMvr  Had  don  H Am> 

l4U>.)  1 

4 

a std.) 

1 

glet-4  lileiiu ugen  veDmadeit. 

I 700  ( 

W. 

Wr. 

129,0 1 

— : 

1700 

9 1 

41 

k«bc  ^ 

7.11  91 

Mukkhir :nns»l*t.  7 kui  entfernt  in  .MQhhhal. 
l'nmJLr»j<-  V.  Nach  tHatutik  \v.*s. 

Digitized  by  Google 


558  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heit  87.  6.  Juli  1800. 


| 

all 

a 
< - 

*? 

— 

j5 

• £ 
hi 

B 

9 

I; 

«c 

RlektrlcitlUwrrk 

• Name  ilrs  Orte») 
ii  ml 

Eigen  t li  ü mer  d «•  * *»•  1 1»«*  n 

M .• 

m 

H « 

w e 

* s 

fl  M 

* *2 
c H 
* ± 

K*  Ijc”"“ 
-W  .Ajj 
< 

= , u t 

l-li 

•*  ä*  t 
15:  t 

* £ £ 
* Ä 

* 2 « 

Ii? 

i*- 

J c e i 
9 a> 

"«  f <7 

E-  t 

h' 

Sei 

* -X 

■7  h* 

i‘i 

ln 

!H 

s — B 
= •2  * 
jlt 

|l| 

£-< 

n 

O kr  ^ 

- z 

m 

m 

4il 

il! 

i 

?4S 

li 

11 
s - 
a u 

ti 

— « 

3 

W 

»9 

l» 

«• 

* 

e 

B 

- 

X 

B 9 

w 

s:-’ 

| fiut.raui  lutop.  f.  I.ii-hl  110  3.  23)  V,  f.  llöLZX*  V. 
1 IMf4  d1tzuct.il  Wa»frAi  'k  u d.lUhn.  Ter- 
\ irii^rruni:  um  d l’opprltc  b^rriu  b<«clüo«*. 

Homburg  (F’(alz)  (»Uhlt.  

4 5S1 

GLA  3 1. 

nr. 

10« 

40 

1 «24 

«8 

26 

134 

1.5.97 

lAuta^dfin  noch  24u  KW  f Habnbetn«h.  Vor- 

Homburg  v.  d H (Kl.  W.  llomb.  ».  <1.  H , 

Gl. A. 8-1. 

Dr. 

9274 

2H0 

50 

120.10 

180 

1155 

211 

— . 7 97 

, 3LU)  Kinw,  »eit  plst-nfiilU  nn«H«chloMeii 

I111  Nuu  • ItynjuiKi  MOVJU)  KW,  I l>y«amis 

1 m v ton  kw.  1 hiff«rii»iK«tfl  *o  ifw. 

AG.) 

GIA.2-L. 

W r.  u.  Df. 

Horb  a N.  (Job.  Schneider) 

3 17h 

30 

17,2 

1 200 

2 

10 

— 

7. 2. 95 

Hornberg  (Schwarzwald)  (EL-Gc*.  Trlberjr, 

saun 

Gl  A 3 E 

Wr.(Dr ) 

00 

35 

2 700 

18 

10 

— 

1.3.91 

li.l  rMtirliwmii.  2X1)0  V.  AI**  K**o*rve  I>r.  »on 
Trilier*  Il  *. 

G.  m.  b.  H.) 

Hoyerswerda  (ZsvMedrich  & zur  IJndeii)  . 

4 440 

GL  A. 

Df.u.Wr. 

33 

10 

71« 

7 

3 

— 

1.9.97 

Hufen  b.  Königsberg  1.  Pr. 

- 

GL  A. 

Df. 

143 

33 

3 300 

- 

— .«.»l 

Kli*ktri<itfuw«ak  Louuonbnhi?  lud  Hufen 

Hugstetten  (luden)  (Krviherrl.  v.  Ment- 
zinKcn’sche  Gutsverwaltg.) 

Idstein  i.  T.  (Wiesbad.  El  -Ges.,  0.  ra.  b.  H., 

532 

Gl.  A. 

Wr. 

12 

8 

326 

- 

12 

- 

1.2.99 

• iuliraurliMp.  130  V. 

2790 

Gl  A S-L. 

Df. 

150 

35 

2050 

80 

«0 

8.1 

1.5.98 

iM.miirli.ep.  IIOV  f.  l.irkl.  7X1  V f.  .Mol. 

Wiesbaden' 

lersitz  i.  Posen  (Gemeinde) 

15  821 

GI.A. 3 1. 

Df. 

830 

130 

201» 

3« 

16,6 

— 

1 10  99 

Jcssnitz  *.  Bilterl’eld 

- 

- 

— 

— ] 

- 

- 

— 

— 

- 

— 

Jever  (stiidL) 

5 30« 

GI.A. 8 1. 

Df. 

80 

106 

3 600 

30 

81 

173 

18. 12  95 

■ Miraurhup.  -X  0«  V. 

Ilmenau  i.  Th.  (P.faktru  A.-G.,  Drcndci»)  . . 

7 958 

GI.A.  3-1. 

Df.u-Wr. 

215 

r 

2631 

82 

»> 



9.  12.  99 

tidsliraurhmp.  2XII0V.  Sp*3»nktlU.  Mtartni. 

V • nlirilunawli'iu:.  obcrini.  h 8pri««|>unktr. 

Ilshofen  s.  Nounbronn  ....... 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

- 

Ilvesheim  n.  Neckar  (Dampfziegcleibesitxer 

1 572 

GLA  3-1.. 

Df. 

17 

7 

.100 

19 

1 9 99 

\owef  f.  öffruü  a.  priv,  Heleneblf.  dieat  dta 

Ludw.  Schilfer) 

Ingweiler  1.  Eis.  (Heinrich  Leiufo|rcr)  . . 

~ 

GI.A. 3-1. 

? 

? 

— 

800 

16 

» 

6.  8.97 

Wwk  nnaiHntl.  %.  Hs*tri**bn  tr*nmj.orUit.l»  t 
Mi>i<ir«*n  f lan  lw  irlLacli.  /«»rk«. 

Srunrumc  2>.  IH»  V. 

St.  Johann  a d Saar  (stftdL) 

1Ü  778 

Gl  A.S-I.. 

Df. 

150 

105 

7HH7 

156 

163 

IS.  10.9« 

Krwniin.ru rur  am  ISO  KW  im  Rau. 

4 r»irn«ili**f  nach:  links,  d^r  I»ar:  Thalkirfki»'». 

a,  l'iiLbi  li.  Solln.  Fomtyriad. 
I Hlr>jcar i*>il.  I.aiiii.  k«t.  OntralwerkatAur 
' Mllnchr-n.  PitMaa.  I'tani*ira.  KrailHna, 
| irrlMtiiic,  N«surir*i.  IIolirniKrfckftL&nb,  El»e»- 
1 hau«.;  rticliud.  I«ar:  iVrlarh,  Kmuia*>air*rt.. 
ririlisrliiWr*.  /v*^ii  Kntftwnrk  liiil  24D0KW 

Isarwerke  (G.  m.  h.  H.)  (München-Thal 
Icirchen,  Centrale  HüHneRCls- 

l»r. 

Wr. 

(Df) 

1342 

730 

— 

7 iuo 

980 

■ 150 

— 

1 1 96 

irereuth) 

Ismaning  (Oberbaveni)  (El.  W.  Istuaulup, 

— 

GLA. Hl. 

_ 

_ 



« 

1-2  99 

{ Kl  Pallai'li  »m  Rail.  Kack  Hlatlilik  IW). 

G.  m.  ti.  H.) 

Isny  im  «rhwikb.  AIIrHu  s.  Wangen  . . 

Kaiserslautern  (.Uhlt)  

108018 

'.V  1 ,.l 

Df. 

1060 

1*2  2H» 

262 

542 

440 

1.9  91 

; W .'i  liwUirom  fllr  Stadt konscumenlen.  Spnn 
jiii  'iH)  V «ilfii  h*4lrom  für  Kflearbt. <1  Huupt- 

U.  Gl. 

* liuhnhof»,  Span  T&  V. 

Kaiserswerths.  Rh.  1 Dll*»eldorf-Dutsbur„'ei 

•.>3711 

GI.A.  8 1 . 

Dr. 

110 

45 

‘200» 

ttf 

25 

— . 6.  99 

AlltMwd.  IWlKW  nn  Mu-h  u.  KW  .«Akk 

Kleinbahn-i««**  m.  b.  H > 

f.  Rulinl'^tri**»«  Narh  StatiOik 

Kandrrn  BadriH  (A.-G  f.  H.  Anlagen,  Köln) 

1700 

GI.A -8-1. 

Wr.u.Df. 

13o 

11.2 

900 

— 

60 

— 

4. 10  96 

DL  f il  kL  Motor*  ».  Iir.  f.  rr  Motorrn 

n.  Dr. 

17.  8.  - 8 

Nii.  h KtAÜatik  ivn. 

Kappeln  (Schlei)  (1*.  GamnielRanrd)  . . . 

3405 

GI.A. 2-1. 

Df. 

74 

8 

700 

6 

2 

13 

32 12  9 

D**KrMarliw*p.  ||0  V. 

Kappelrodeck  (Baden)  

3305 

Gl  A.3-L. 

Df. 

15 

5 

- 

- 

- 

15  2 H ' 

Karlstadt  a.  Main  (Portlandecmentfabi.)  . 

3660 

Gl. 

Df. 

lüB 

— 

775 

80 

75 

— 

1. 11  97 

Krwrit  im  Ha«. 

Kastei  b.  Mainz  (Max  Schweb  & Co.,  Rheidt) 

7 710 

Gl.  A. 

Df. 

Ȇ 

160 

1 1>« 

31 

7J 

3Ü 

ia  B 06 

i*)alirauoh««p  110  V Siraw«*nlxJe«rht  n«r 
, rlfkinw:!».  AnKr«fJil.  1»rtivr  2 Koch-  und 

' 2 Heixuppar 

Kastei  a.  d Lauterach  . 

682 

GL  A. 

Wr. 

6.2 

» 

105 

- 

— 

1 — 

2-8.97 

S«4  li  ätalirtik  1W7. 

Kevelaer  (Gemeinde) 

5206 

GI.A. 3 1. 

Dr. 

130 

•46.11 

4 7<0 

3* 

•A© 

10. 8. 97 

\iia**M-hl.  t**nw  : 5 Kochapjpar..  t Ha«pre«*a*f 
f.  fltu*ht»mdOT  u.  2 LAthkotliea. 

Kirchberg  a.  d.  faxt  h.  Ncunbronit 

— 

— 

— 

— 

- 

Kirchen  a.  d.  Sieg  (Ueinr.  Krnemer)  . . . 

1560 

GL  A. 

Wr.  (Df.) 

28 

7.2 

820 

4 

— 

16  11.92 

N.ili  8mu.nk  IW8 

Kleiakötz  b Giinzburg  (Hävern)  (Baver. 
El.-We.) 

6 4UI 

W. 

Wr.  u.  Dr. 

325 

— 

54011 

39 

165 

140 

15  40.98 

Spanuun«  nm'iM)  V.  IVlMürlandcentral^ 

1 |din«. 

Kleinschmalkalden  i.  Th.  (El.  Wr.  Klein- 

2:*« 

GI.A  8-1. 

Wr.  u Dt 

6» 

15 

1 JÄH1 

8 

10 

31 

24.12  98 

V «TW alt*  dur< h Akk  - u.  Kl  - Wark*  A.-0.  »Arm 
W.  A.  il*>i-*o&  <’o..  llortin  Spaoaunc2>  IJOV. 

Ml'hlltlllklll'llMk  G.  111.  1».  II  1 

Kllagenberg  a.  Main  i>tlhR.) 

1 10t 

G1.A.3-I* 

nr. 

52 

Hü 

•2<)0n 

10 

17 

1-0  24  12.28 

. irl.rau.il. ^i  J X HO  V. 

fCnrät.  um  2 MuarlniiaiibdUa  k lilDKW  im 
II  tu . .t unaord  durrh  rml>MU  <l»-r  *!«•  n Varn  i. 

Köln  a.  Rh.  (etadt.) 

228  2HU 

w. 

nr 

l«ro 

— 

46 166 

737 

101« 

814 

1.  10  91 

1 nL  JJ1,  L.*>utun*»Thtdrji»*.  to  daa«  oarli 

oRlWo'D  , l 

knt  <|^r  IViural**  KW  iTtrHirr-n  w»t«! 

1 spHTinutuc  ;JU0Y72  k 

Körwgt.lwrg  L N (Negwtdamk  * Lang«*) 

0045  GI.A.8-L 

nr. 

555 

S5.fi 

1 700 

5 

26 

— 

1 10.95 

Königsberg  L Pr  isljtdt.) ........ 

172790  Gl. AM. 

Dr. 

1004 

850 

27  20.1 

614 

563 

7«:i 

12  12-Ü.i 

Von  d.  MdMbuu>alKi«tf.  diftim  1&  K SS  f. 

Mraa*cnbs.-ft«4/ieii.  Erwril  um  !50l'I'.**#  Inrwchl 

Köalgsbrllck  l $.  VerriniRte  Kl.W. A G. 

3 102 

GI.A. 31. 

Df. 

70 

93* » 

*24 

11 

24 

1 7.  IM 

D^lirauehmp.  2 X HO  V. 

Drctsdtii) 

Königsec  i Thür,  (Herrn.  Giolcbiuaki,  Berlin) 

2865 

GI.A  3 1. 

Df. 

90 

32 

1 5ttl 

tf 

25 

1 12  98 

s pan  ii  titic  HO  lte«w.  s.\>  V. 

. llNiirtkunmitn«*nt  d.  «*»*.  HOiu-nwark  iHpaa 
| Rirhi  ‘.U\  Kraft  IA»  V 1.  au«heo).  Alfanti.  • 
, pri».  Ralmii  lit.  u K r liHwi.c  in  d Sia.ii 

Ktinigkhütte  O.  Schl.  (Verein.  Kmiig«  l.nuru 

I41IB7 

1 >r.  u.  Gl 

ur. 

1 730 



I50O1 

0*10 

313 

1.  10.98 

hätte,  A,-ü.,  Berlin) 

8 1. 

| iHpan.  \>  Krweit.  um  **«n^  Ür.- 

IfaM  h i ■ »a  BB  i k sv-  | hu. 

Konigstein  a E.  (»Uldi.)  ...... 

4 101 

l>r.n.lJI.A.  Ilf.uAVr. 

175 

8,5 

‘2600 

52 

22 

117 

1.  11.15 

Spanuuajr  Dr.  9'uifllo  V.  Akk  «p«*iaea  »*in<*n 
.tt  PS-Motni  i \ •*!«  . Ii  ili*i  Schwankf. 

Bad  Kosen  (ntltdt.)  . 

I**niu  kV naanrÖDthirh  d**  nt. 

2780 

Gl.  A. 

Wr  m.  her» 

50 

12J 

7i\> 

20 

40 

5>i 

13  .7  89 

iirliraui  lbHL  '50  V f.  Lii'hl,  l'*u  V 1.  Mot. 

nmniHor 

Kranichfeld  i.  Thür  ‘Herrn.  Gitddxiu>ki, 

1 -13  Gl  A 3 1. 

Dl. 

27 

13 

rt IO 

4 

1.5 

1 

—.—.98 

«)ah— urbii|x  HO  Imtw.  TX’  V. 

Berlin) 

Krefeld  >taHi  

107  215 

GI.A  3 1. 

Dr. 

| *C» 

144 

4553 

ISO 

117 

— 

10.11.99 

Mtil4>ll«*iu*r  fwnhit  tMi  auchwfb  2X230  V. 

Digitized  by  Google 


6.  Juli  1900  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27.  659 


£ 

S 

M 

-* 

» £ 

l 

■ I- 

a JS 
Hs 

e 

* • j 

e> 

a|l  - a 

a _ 

«t 

et 

Klcktricitrti-iw  trk 

X > 

m t« 

r . s - - 

= s*bl 

C ^ 9 | 
J % i i 

9 \ % 

i'4 

5 - s 

£js< 

^Vi 

iS* 
1 i e 

•3a 

st 

fl 

iN'itmc  den  (Mv*) 

= Slff 

^ a 9 

1 

3 •= 

f r 

t * « 

und 

Kigeothlkiner  4 © » n a i h e n 

6 _J 

t 1 

* d 

a * 

Q , 

iz.S 

T-r  ri“* 

;"L 

< 

2 2 ! 

* * * 

> fi  £ 

x L t 

X 

1 

2 s» 

| « V 

8 6 S 

* l 

i «,* 

_ 5 * 

•5  a J9 
_■  .S  C 

1 \\ 

2 = 5 

ir* 
-£i  * 

« 

Ä t ® 

5 d L 

i *t 
J4S 

h 

♦ 

t 

s> 

V 

Be  u»  erkunden 

* 

Ä 

M 

C W 
0* 

Krngliege«  *.  d Tauber  (Württhif.)  (II.  W.-Il 

1 1 ‘-a 

Gl.A  a-K 

Wr.u.Hf 

8.2 

5-3 

160 

, 

- 

25. 2.  97 

4Jelir»iu‘ti«.p.  ) IQ  V. 

Inder) 

Kriegühprm  - Monsheim  i Rln‘i»h«**H<m’i  iKI 

1 sw 

Gl  A.8-1. 

Df.u.Wr. 

ai 

I* 

800 

6 

17 

38 

10  ,4  »3 

< J*tirAiictvt»f>  2 • 1ÄI  V. 

Werk  Ru-Htt*nriiil»U*!.  II  Km|fi*r) 

Krumbjidh  Sehwübcnt) 

2 (Bl 

w. 

i2j>haA.I 

Wr.  4 Df.) 

215 

— 

1230 

— 

86 

— 

16  o.aii 

Hponnuna  KKVJX  lli  V. 

Kr#«nfcüb<>l  (Karl  Krtrl)  .... 

“ 

< il.A.S-li. 

Wr. 

30 

16 

700 

- 

2 

14 

1 7 ÖH 

W«kiraurluap.  ILO  V t.  Liebt.  23»  V t.  Mot. 

Kriit  (Oln-rela.)  (Gemeinde' 

I 452 

Ul.A.8  1. 

Wr.u.nr 

36 

5 

162 

“ 

— 

— 

1.  ] : 07 

Noch  im  A itnlrnu  t4«unir«n.  OekirtaMDliMp.  130  V. 

Küureisan  iEI.  W.  Aumühle,  Heb  Hnrint-her) 

3088 

Gl.  A. 

Wr.u.Df. 

41 

16 

1 <00 

8» 

1 10  98 

LufUpiig  Hpan.  2X110  V 

Kyllburg  (Eifel)  (MüMmiLoh.  Zahneti) 

1800 

GL  A. 

Wr. 

18 

8 

150 

2 

r 

15-10.95 

Üyrlt2  

B 317 

GI.A.iPl- 

nr. 

66 

17 

1500 

12 

12 

- 

1-0- OG 

Ladenburg  (Baden)  (SU.I.L  El.-A.-G.,  I.inl 

3 42 1 

• il.A.Hl. 

j >r. 

5a 

an* 

1 ano 

6 

42 

. 

94  « 89 

4i«-lir«ucbukpL  IST»  V. 

wlgnliafeii) 

1 ahn  i.  Schi 

1 llfi 

«1!  A S 1.. 

Wr.  (DO 

13.75 

13,76 

m 

41 

— 

- 09 

r#nttr*le  ln  Bob^rtoftlile-  Htr«M^>nlie>-  o IUi^**iiL 

u 2S  Ulay.  ¥4ir»Offfl  HU  oh  Kt  lito*s  u Kitter- 

Lambrecht  {Rhein  pfalz)  . * . . . 

3427 

«1  A. 

Df.u.Wr. 

2 t, 2 

9,4 

4» 

4 

— 

- io. te 

aut  KJeppaU<i>>ff. 

Landau  a.  4 Isar  (Bayer.  Kl.-Wr.) 

3 i -t 

I>r 

Wr.u.Df. 

H4 

- 

1 350 

17 

21 

13.6  09 

8i>niuiuoe  iMWUb  V. 

Lindau  (l*fala)  (»lädt.)  . 

Landtck  1.  ScW  (sutdt.)  , . . 

13617 

G1JL.  3-1- 

Gjw 

IW 

27 

300 

Ml 

- 

KW 

16. 2.86 

1 Spaiit it tiTi jf  2XliO  V.  IMrieti  iiu  ftoaam«u  tu. 
. LeueLtjro«,  int  Wlatff  m.  Krnft^BÄ  (iml-t 
1 TorlH«lir  nur  Strom  f.  J lUbahL  ult. 

3 401 

GI_A.*-I.. 

Df. 

100 

4°, 5 

2920 

18 

7 

— 

15  II  89 

iiwi.!Hüihra«p.  jy  310  V Vorj&hrice  Anffilm  dor 
UlQhUuipi  niabl  wir  iiTtbOtDlicfa, 

Latstfsherg  a.  lech  (Iuduntrio-WtL,  A U.) 

6 6*0 

W.  S-l.. 

Wr.  (hr.) 

;wi 

stao 

12 

19,5 

_ 

91  2. 1*1 

| Spinnuns  Ani'IUS  V.  Auteofd-  iuur«*ehl.  I W 
^#l.*tTBilomier  6 A-  2 Bügt-leiewn  4 OA.  ’J  Von- 

1 tilat,  4 Ü A \*fh  Nutiiftik  ItW. 

Laaiteberi  a.  Warthe  f.t.-O.  f.  eil  Aul.,  Ki.  m 

:«i  i - 

G1.A.S-L. 

Df. 

850 

&> 

2678 

70 

HH 



1.9.88 

Hptuinunc  V.  Dient  iijcb  f-  glrmil- 

Whnbtttn«!». 

l*«d*luhl  (Fiale)  (E.  Bntni>  & <•„.)  , . , 

3 719 

r.|  A 1 .. 

Df. 

100 

16 

2 430 

26 

159 

104 

18  3 05 

Akk.  im  IWu. 

Lan|ri)beim  a Kar*  (Emil  Liebelrandl) . . 

3 10h 

i;i..\.a.i.. 

Wr.  iDf.' 

10 

it 

1 1-10 

6 

26 



15  .3  99 

Sp«iiniimr  ?>tV,  (.Vntrnle  1 km  »om  Ort  Luft- 

ImUt-,  HtnuÄHfitia*|i*tie|it.  72  filflbl. 

Langenberg  (Uh Li.)  (Sondrrinnnn)  ... 

9 075 

Gl.A.  3-1.. 

Df. 

2H 

.18 

3i.*> 

10 

90 

11 

J.  12.97 

Vn<h  HMtintik  ikjü. 

Larvgertburg  iWtikjj.)  (K.  Pfeiffer  In  RlUf 

800 

4 11  A.3-L. 

Wr.  iDr.) 

26 

11,2 

121*0 

7 

10.7.97 

Lin#«'») 

L.tngenfeltle  Stftll hi^vii  ... 

— 

— 

— 

- 

— 

- 

- 

LjuigenMln  (Prnv.  Sn.)  (Enwt  WrimO  . . 

11  4t>ti 

i ll.A  S-L. 

Df.u.  Wr 

m 

64 

2300 

20 

200 

1 6. 0.  96 

1 Ji‘l  -i  »i  V.  Wt*b|«flLfr  utblrrirA. 

VsrUiotinnoltir.  otipnrd 

Langaelwda  a.  d Ruhr  (Lim^s.  li,  WnU«.  rk 
u.  Virainkpreleti  A.-U.l 

— 

i ;i.  n. : )i 

l)f.u.Wr. 

m 

4W 

iä 

505 

7 

86  1 92 

OelmachfwpL  HO  V. 

Laubsgast  bei  Dretdsn  (0«w.  Spaltcln-Es)  . 

;i  au 

Gl.A. 3-1.. 

Df. 

75 

am»! 

40 

112 

4ü 

1 1 oo 

i X 115  V.  KrweiL  «epLant 

Lauda  (Baden)  (Jnh.  Dieratifi 

1 678 

Gl.  a L 

Wr. 

6 

- 

lao 

_ 

- 

— 

Ml  90 

Nftrli  St#tutik  1¥*^ 

Lauf  bei  Nürnberg  ( stadti 

3586 

gi.a  a 1., 

Wr.  u.  1 )f. 

100 

20 

1850 

14 

61 

— 

1.  12  99 

HtUirHUrbiMp.  220  V. 

Lauf«  a.  Salraeh  (El.-W.  «.  DnnpfaSffe 

9516 

Gl.  A. 

Dl. 

»i 

30 

1 300 

4 

25 

— - —.93 

ÜH8  W erk  wirJ  il«-mliilr)ta(  uui'b  Slrutn  nm  lt 

Laufen  «.  s.  Bnlav  .4  Mailet) 

* »liprnrtorf  d»»r  KaIähoA  in  tlepstef 

Laufen  a.  N,*Heiftroan  (Wfirttbjr,  lWtlati<l- 

37  Ml 

1 >r.  u.  Gl 

r>f.  o.  Wr. 

i <m 

48 

1* 

9» 

25->ü5 

- 1.92 

reich  niiffubcn. 

iMmt  flelelv/.  «i,  Mr*»K 0 Lab tiliMritfU  wofür 

(.erneut  werk  LniitTen  a.  N.) 

laubig*»  a.  d.  Donau  <Kir«.[t.)  , 

SiMb 

Gl.  '.  3 1. 

Df. 

125 

17.6 

2180 

20 

81 

150 

15.  4-96 

HjiHKitttiiiff  ItO  hin.  231  V.  Nn**fe  H|HU$tlk  llfft 

LaurahäH«  O.-Scbl.  (V.«relin-ie  Könijr 
[.aurablitta  A U-,  Berlin; 

90  033 

Dr. 

Df. 

r>75 

_ 

8727 

96 

33 

1-7.90 

StwMiniiti*  f-  Lkht  1’Jtt  Va  f Kraft  llntil»  1Hf\ 
th^jU  :><k  tlieiU  ■!•>>  V EnrettDrunir  um 

Lauringen  (l'nterlriuik»n)(L>ainpfi.lljri- werk 

G.  in  b.  11.) 

- 

Gl.  A. 

Dl. 

35 

12 

300 

— 

29.  13.9- 

IOC«  KW  i«t  K*u. 
Sach  Sfutiati«  1*^W. 

Laiwitrer  El.-Werke  (All-,  El.-Gea.,  Berlin) 

Kinin 

(>rim  Pr. 

Wr. 

45u 

— 

1 W«> 

•> 

25 

24  12.9- 

In  Mwikmi  CinforiuerwUitioii  (il-  TM  V 

Laster  i.  Erjg.  (EI^Ae-O*  vorm.  U.  PGg®, 
dtemoite) 

3 80-1 

^ek.  Ul. 
GU.8-U 

Df. 

m 

15 

I 41  K> 

4 

1 12  97 

iSpanminc  - X DO  V.  AazeaehL  fernnr  160  eL 
J rintti'Nfn  a CTA  Hei  11"  V = Xj»ü  KW»  weldu* 

‘ frowteniheih  d TnireftlieiAituuc  Hilden. 

Lauterberg  (a.  Harzi  ((irnuMiHio)  . , . 

4 7t>: 

Gl  \.i  \„ 

Df.  u.  Wr. 

-15 

16 

I 600 

12 

7 

44 

1 6 97 

KpMntiJifC  - X 130  V. 

St.  Latarus  bei  Pose«  *,  Puten 

— 

— 

_ 









. . 

Leherau  i Elt.  (H.  K- dimer  <fc  F.  Chamley) 

3 ina 

GI.A.3-L. 

Wr, 

15 

4a 

360 

- 

- 

_ 

IU.  US 

Lehrte  (Hannover)  (st&dt.1  ...  , , 

i fiäd 

G!.A.»1. 

K rattern» 

78 

26 

1 8oo 

52 

53  3 

J>7 

12.  3.  99 

I SpHimu&ff  2X  100  V.  Luftleitunge.  IVmHiiiL- 
r b-Ahtikiof  tnit  5)  Itoifnnl.  A 12  A und  1 Kiek  Mo 

1 motor  zu  Ü.&  1*3  nnfffiiwkl. 

Leiprig  Leifnti^er  El  - Werk«!  A.-G.l 

3Ü9003 

prim.DrjfH 
■»k,  61  ,t 
■A, 

Df. 

1 750 

425 

47  le*i 

i :«2 

1W0 

979 

24  H,  93 

Amte« hl  ferner  JAt  KW  fOr  vanteh.  /w«*-ke- 

Lennep  n,  Dahlerau  ».  Wupper 

— 

— 

— 





Hebraui'lurrp.  2 X ilb  V. 

Lenrkireh  (Baden)  (Frid.din  V..gt)  . . . 

1 400 

Gl.A  H 1. 

1 ff.  u W r. 

«1 

14 

760 

4 

1!» 

— 

1.2.98 

Such  HtHtiitik 

Leutenberg  i.  Thür.  I r Willi.  Ko.  ».-beiten 
& Prit*  ltuesehebu'ii) 

i :mx> 

GI.AiM* 

Wr.  u.  I if 

aa 

16 

500 

1,4.1hl 

OehrattdiMf]*-  2 X 110  V. 

Letrifcftrcti  i.  Allgäu  t».  Waujfi*n  . , . 

- 

... 

— 

— 

~ 

— 

— 

— 

— 

Liefrenwerda  Klelur.-i.iW.Gea.,  Berlin)  . . 

2 859 

Gl.A.  Kl. 

Df. 

30 

30 

1 775 

i» 

43 

75 

15.  2.  ÜH 

iiebruBthmp.  2 X 1130  V. 

LieyntU  (El.-Werke  I-Lg-mt?,,  A.-G.,*  . , . 

51  518 

GI.A.3-L. 

Df. 

450 

120 

1 605 

63 

dU» 

- 

1-tH.ft* 

M «jscHitir  iiUttf. Aiitfl  f 8trasM-iiHnh.il.  *lT-lir«u<lis- 

»pMttund  - >:  iA>  V. 

Dr.  ii. 

. PriiiUranl.  mit  ’j)  IVTurhitie  in  Staff«  1.  k«r. 

Limburg  a.  il  Lahn  rDturho.  Gr«,  f.  t-l.  I!.. 
Krau  kl  ü rt  u.  M.l 

7 M8 

Gl  A 3-1, 

Wr.  n Di 

300 

41g5 

3200 

10 

75.5 

160 

7.  3 93 

J vnef»rnt  Sptinntitic  prim.  ItDu  \ I>r.  sei 
220V.IH  f»amttfL’»-nirnie  iut  Mitti-tj«  *1,  8tgul» 

I ITd'l'S  f'ur.  rit.Jiw  Ji  l^- iUtiufariHUm  liliink4'tii 

Mifüdleitnr»  2 Uli  V XparuttMit; 

Digitized  by  Google 


5ÖU  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27.  6.  Juli  1800. 


ßliktrldllUwprk 
(None  «1«*  Orte«! 
und 

K 1 g e ii  t b ü ui  c r d « s h t- 1 h « n 

f ! 

u 

t_  e | 

*•  Jz  i 

JS  « 1 

O * 

* — 

- © 

! J 
4 , . 

L 31 1 ? 

.■■hau 
= 1 

* g 

W I 

Ad  § t.  « 
a f E v 

rf 

L Ü 

^ A 

* X 

l 

-2  ® 
»X  s 

« *- 
• ; *■ 
I i -»  c 

ö « i 

5«  m 

J. 

ij] 
• < 

l|s  = 

läS 

O 3 €i 

» 

= j 
1 b « i 

t 

■ *>  23 

-X  ri 

- i ? 

31  i 

1 ?i 
S 5 I 

B J 
- . T 
C.TT— 
= -4| 

*Zo 

gl 
: =?| 

!irs 

iS« 

hi 

lii 

= 1 ? 
s «i 

1 S 3 
3 u • 

1! 

V- 

: C-- 
X« 

4i 

H 

Ü 

tt 

2 

• 

ts 

C 

"* 

B «•  ui  « r W u o g « s 

4 

* 

< 

■0 

s 

Linden  v.  Hanaever  (sUldl.)  

35  851 

GI.A.3-L. 

Kraft^a.s 

“ 

HU  , 

&J 

3 450 

8li 

131 

209 

16.  Hk  'i7 

- 14)  V,  flmtdljriiaiMO 

P ton  7IKW  itti  Umu.  Iui  S«i  bin»ri,r!  I.imtlkpr 

( fü  hlt  t wt  rd«»i*. 

Uaden  i.  W**{f  (Llud.  Kl.-W,  (i.  tu.  i».  H 

5 IM 

gi  A.a-l* 

i»r. 

60 

Üf» 

39U0 

j 

27 

— 

1.  KMW 

fcrwetL  uiu  ICH  KW  «cpUaL 

Lind«nb«rg  e.  Rückpnbacli  

- 

— 1 

— 

- 

- 

- 

- 

Um(bh«denw(riier(KrnuiiMbw.)(H.LUders) 

1L-. 

GI.A.2  1. 

Wr. 

6 

10,  K 

f an 

- 

3,6 

- 

9.  12  97 

fit>lnaik:liNt)i.  110  V. 

Lobnu  Sa.  (Max  FörMer)  

8 TS« 

GI.A  8-L 

i Df. 

71 

23 

iai/7 

1b 

14 

— 

1.  MIO 

U«>1«fmuc5m»^.  2 X lio  V.  (ie^rtMer  Miu*4l<*iib»r 

Mm*M  (Iteuas  j.  L.)  (Gustav  F.  O.  Swo- 

29S2 

fl  LA.  2-1» 

Wr.u.  Df. 

*.» 

10 

5fki 

2 

4 

13 

15  2 97 

Oebrancbsop.  IW  V. 

boda.) 

1 

i 3. 10  91 

Lockstedt  bei  Homburg  (Hellberg  ,v  Mfillor) 

81(46 

W. 

Df, 

7« 

— 

1920 

9 

» 

Lsffltsrsiwim  a.  E«  (Wll4»g.)  (Gcbr.  Büliler) 

- 

Gl.  A. 

Wr.  (Df) 

? 

17,2 

7VUI 

- 

37 

? 

25. 2 98 

troaillnf.  f.  Lacu^nbriut.  üarriiieiu  u Mftlil 
•def. 

Loschwitz-Weisier Hirsch  t>.Dr»d.(A.C  Dmht 

<iOO> 

GI.jV.I-L. 

Df. 

6ü 

1M,6 

2 1110 

1« 

H I 

46 

1.6  90 

Ur-btHUch—p.  2 X 13»  V.  S<!iui*a»giU-l.  2li>  Ltunp«  n 
* 2»  HK. 

wlllj.  Luschwitz-Wclss.  U.  Llchtw.) 

Los  lau  Ob.Schi  (»titdt.)  ........ 

2 IW 

Gl  A.  8-L> 

Df. 

60 

28,6 

Hk! 

y 

S 

60 

i±  l.  m 

HeUfkwchwp.  2 X 1 H>  V. 

Lossnitz  i.  trig.  (Elektra  A.-G,,  Dresden)  . 

6903 

i ;i.a.i-l 

»f. 

Oll 

19 

1080 

*26 

143 

- 

2. 9.  9« 

Winl  tlemnirbbt  «i»  d Kr»««*'.  K1.-W. Oetwiw 
i.  Knc««l>. 

Lübeck  (stadt.) 

00  87  ** 

GI.A.  3-L. 

Df 

<i$4 

190 

8 46S 

161 

&00 

37s 

15. 11.87 

Oettmachiiap.  2 X UÜ  V. 

Lüchow  {Hannover)  (C-  H.  S»hulu)  . . . 

2 760 

Gl.  A. 

Df. 

m ■ 

9 

1 uuu 

10 

17 

- 

1 Io.  95 

N'ftcJ)  HUUietik  1 l&i. 

Lwftti  i.  8.  (Kleklra  A.-G,  Dresden)  . . « 

Ü 934 

Gl  A.S  I. 

Dl'. 

«0 

18,6 

1 HUU 

IC 

9.2  i 

20  3 96 

I 

Wiril  ilt'itittBch«i  «n  d.  Krz«t«U  KL-W.  IMmiu 
L Erciub  nnr««o)iL 

p M>r«»c|,»h|t.  9 >;  220  V |»r.  rlaisil?H*iral" 

1 *4  r,- . f :•  *-r.  L dtp  OflH  ; i » Imat  1 UB«w  l(  1,  I ffttuu*. 

Lungwitz,  Klrktr.  Werke  a.  d.  1 .unirwitz 

XU4 

2U1 

1.9.  W» 

1 Mllit'lbiu-b,  W Bewald  MmL  linjua.  rifUm*. 
I IUbt'n»t«-in.v4t.  Ltr-u:*cr*-*Jud f.  lief tns- 

>4370- 1 

Dr. 

Dl 

SOU 

— 

4 600 

20 

«0 

(El.- Li  cf. -Ge*.,  Berlin) 

1 fiort,  UAMiorf.Bornsilorf,  Nesk  ircbt-n.H«*ieb«-n- 

Leenen  L Sa.  ( Ver.  Kl.-We.,  A.-G,  Dresden) 

,i  1137 

GI.A  3-L. 

Dr 

tif. 

4b 

i \m 

IS 

30 

Hl 

16-  10.  W 

i»Hbr»'HclihÄp.  2>  PJtt  V.  Vgb»  lf.  April  «l>  wird 

d.  \S erk  u« cli  jun  II*  tri.  ti  e»i*»»r  Kanul 

Letter  a.  Bareeber#  (H.  Spandau)  .... 

1 828 

GL  A. 

l»r. 

12 

0 

260 

[ - 

- 

- 

28. 11.69 

(mneporthubH  WA  .*50  V dioavii. 

Lultringhau Stift  &.  Dahlerau  «./Wupper  , 

- 

— 

- 

~ 

j — 

- 

— 

- 

/tj^irAudtiwp.  14»  V.  KfWMiL  119  2 

Magdeburg  (Magduh.  Kl.-W.,  A.-G.)  . . 

”l  l Ilm 

Di. 

Df. 

1 HOO 

— 

»H  601 

Hl  l 

t l-'iS 

»15 

■ 15  - 90 

v .lyrubiitGe  iml  xum.  t»O0  KW  nu  Hau  für 
1 H«hnbotneb  4 HjDiuutM  mit  sus.  12UJ  KW. 

Mainz  (siadl.) 

76  tut; 

Ür. 

Dl. 

1 200 

30 

10  738 

276 

115 

- 

25  IMG 

9-pnrmup«  32W^I4)  V-  |tau*ri«  nur  t-  4>rc«tin« 
u.  No«JkU«ltwrht. 

| llrd^ieb  «furrb  1 Inj « a.  Bo*  t-ri  Ä Co.  <j*il'rmurls«»f' 

Mannheim  (stbdt.) 

■11  1 16 

Dr. 

Df. 

' 2 100 

— 

187« 

Ji’fj 

! 425 

— 

ln.  10  O.i 

1 4JÜLL240.  «D'l  5*V  V.  ^iiMPtiJ.MBtiwIiUl  llei*- 

1 u-  Koclispp.  int  HulfliiA.  Work  mt«  b 

l ! I 1 mftliMlK  ..UUkitl  f Slf  1LSJ-4  tt»  '«  Ml  IlMlrH*!*. 

Markelshrim  a .Tauber  (Wütig)  (Kundi  n 
raubte  K.  Kubit) 

Mnrknrukircht,'«  I.S.  i *1  »dl.)  {l‘H.hter:  Voten. 
Klseu-  u El.  W„  G.  ui,  b.  tl  Greis) 

i 400 

GI.A. 31. 

Wr 

1 10  j 

1H 

— 

— 

1 u 

' 

1.8  98 

KpAonufi«  f.  I.irtii2  MO  V.  £itrat*&e©-  il  l'rivai- 
l.rUticbi.  t llrcbcbinotur 

7 270 

GI.A.  JL. 

Df. 

«» 

' 31,6 

2 MW 

1U 

40,9 

131 

25.  4. 08 

4it4ir«uH:liw*p,  HO  V,  f.  laich  Ix  n^rJil  lii*  <« 

lü  IsAtup  2Xt  V.  f-  Kraft  »iceentl,  Wnlu'ilu 
<icl>r«iKJi»Hp.  l*J>  V.  |»«U  J» 

Marktbreit  a.  M.  (F.  Gebhardt) 

2860 

GI.A. 3 L 

fJenrr.-ÜA». 

10 

48 

1 900 

5 

17 

— 

10  1 07 

Marne  1.  Hotel,  (stÄdt.)  

3«e 

Gl  A.2  1.. 

Df. 

ÜO 

30 

a 7«) 

81 

<17  2 

114 

■-■!!  11  98 

l CouifL-LokuBtob.  *on  iO  il  UXl  |*y.  Oberird. 
LfUuoÄHnrt».  lirlir»»c)it*>.p.  2Ä»  V» 

Maulbronn  (Wttbpf.)  (Gustav  Knlb)  . . . 

I 175 

Gl.  A. 

Wr.u.  Df. 

17 

7 

400 

ü 

— 

1.  4. 95 

M.th  KCiiiaik  | an. 

Meerane  i.  S.  (A.-G.  f.  d.  Aul.  tu  Bahnen, 

23  074 

\V. 

Df. 

5«a 

tilXJü 

20 

48 

103 

16  9 96 

UvhrNveluMp.  2 x 14»  V f.  I.kJiu  170  V T.  Hoi. 

Dresden! 

Il  t|.?-p||**D 

Mehlis  i Tbiir.  (A.  G.  f.  Elek Ir. -Centralen, 

■1 032 

GI.A  3-L 

Df.  u.  Wr. 

160 

Su 

1 S»68 

II 

105 

— 

1 2 99 

Dretden) 

tl.  Di 

»cisontwim  1 bis»  (Gebr.  Laubeubeltm-r)  . 

1 706 

GLA.3 

Wr.  (Ben 
/imnoior'i  j 

22 

17  .8 

1 MH* 

IS) 

1 0 98 

Spuiinoo«  HP  V.  Nach  Blati»iik  WW 

Meissen  i,  s.  (Otto  * Seliloaaer)  .... 

lyttio 

GI.A.8  [.' 

Wr.  u.Gii» 

cJO 

ao 

3 s:io 

142  | 

2*1.6 

I2H 

1 1. 96 

Oxliruiiclixsp.  2 X 1 II»  V. 

Mwelifelt»  »,  Tramlache»  .... 

- 

— 

- 

- 

- 

— 

- 

“*  | 

- 

Mwse«  ( Wittbg.)  (Wilh.  Heliwter,  Stuttgart) 

269 

GI.A. 8-L. 

Df  u.  Wr 

MM» 

12,8 

! 200 

— m 

3n 

| 

16. 1 1 95 

1 

<5  -M.Ll 

Mergentheim  a.  Tauber  (Hubert  AJbreeht)  . 

4 407 

Gl  A.3  1.. 

Wr.  (Df.) 

«0 

16.3 

1 400 

6 

31.8 

— 

1 10  9t» 

(i «brau  cli wp,  -i-*  110  V 

Merseburg  iGebr.  Stecknrr) 

iasä7 

GI.A.2  L. 

Df. 

SO 

tiü 

700 

8 

- 

- 

1 10.  Hrs 

(l«hf»ncbiip.  tli»  V. 

Meter«!  (l'oin)  (stade) 

5 m> 

Gl  A.2  L.j 

Df. 

100 

90 

2000 

IC 

- 

1 ln  99 

Messklrcb  (Baden)  (Ernst  Nubcuhauer).  . 

2101 

Gl.  S U : 

Wr.  u.  Dl 

40 

- 

80U 

- 

I4A 

- 

1.99 

lenbnuirhkwp.  Licht  2ÜO  V-,  Kraft  4M»  V. 

Met*  (»tadt.) 

69784 

GL 

Wr. 



f 

70ü 

6o 

Hnm 



I»t»*m  t-  Itelrvcht-  «1-  U.  ,-iui«i  r 

Sir.i*»f>n  mit  [*;  MisjtviiUtiiprrb. 

Mi'trrral  im  Mbaetertbal  (.1.  Jaeglö)  . . . 

1 700 

GI.A  S-L, 

Wr. 

22 

12 

fiOO 

- 

- 

— 

1. 12  95 

* 5«1  traue hs*p.  üit  1 !•>  V.  Nach  Hutialib  l»«H. 

Mehl«  jea(Wrttbg)  (Maar  li.-Pabr.EasItugi-o) 

5 401 

Ol.  AAL 

Wr.u.  Df 

t>8,r, 

36,7 

1 103 

56 

75 1 

1.5.96 

1 iitibraukbiop.  PO  u.  2 X 1*Ü  V. 

| Miu.rJiini*ft*t.  ü km  «*nlf»-rn)  i illllilau  a tl 

Miesbach  (Bayern)  (EI.AV,  Miesbaeh,  G. 

3<£3, 

1 >r. 

Wr. 

•JUU 

- s 

2 400 

148 

— 

1.  1. 90 

1 Lttuxach  l*rimOr*r*  ;n»»V.  M,*liraiu-fe«b(»  f 
k Licht  IUI  V.  f Mot-  px'V.  <!^ttiralf»  vrr»»f>r«l 

m b.  H,i 

1 Srhln*rm**\  ll««e|iam,  WxlH'nlti*»«- 

Mitlttnwald  (Oberlwiycni) 

Molsheim  #,  Brensch thnl , Unteren  . . 

1791 

GI.A.  3-L. 

Wr. 

33 

38 

760 

- 

3 

1 

IfitH 

1. 1U  9ti 

<tL*brnuclto«r-  SSO  V. 

Monsheim  « Kriegs  hei  ui  

- 

- 

- 

- 

- 

- 

1 

- 

- 

Montabaur  ( Provlnje  11  »««ei»- Nassau) 

3 300  Gl  A. 3 1. 

i>r. 

ÜO 

24.7 

2000 

14 

29 

- 

27  1 1.91 

Wird  tlittvh  WaiM^fltfufl  «rwtgtilurl. 

Meriirburg  t S.  i Moriub.  Kl.  W,  G.  t«.  I>.  U.) 

3 325 

Gl.  A. 

Df. 

1 

KO 

m 

t !#G7 

& 

nu 

i 

■3 

1. 1. 98 

»ii*bra«t'b»«<p,  2 X 12®  V. 

Digitized  by  Google 


5.  Juli  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27.  501 


_§ 

f 

-t 

M 

«' e 

J 

2 

üb 

1 -•  $ 
Jü: 

O v 

£-»i 

9 

w g a 

j | ® 

11s 

fi 

» 

S 

KIvktricitttlMwcrk 
f Xante  do*  Orin») 

- ► 
: * 
u 

iiül 

•Isilf 

^ u * i 

S|di 

■*  2 s.  £ 

s 5 -2 

r-.i 
? ‘5 

iii 

*i2 

*!» 

ISI 

< 

Ii 

p 

3 

3 

9a 

•9 

und 

E I g e u 1 li  ü m e r tl b s a e 1 b c ii 

c «a 
_ c. 

1 1 
s 

i?1“ 

* 11 5 ii"" 

< 

p4 

ü |“ 

t*  me 

z^'Z 

*%J 

S * 
J a e 

9 O — 

Hi 

Äs* 

JS*  « 
"s  | 

5 S X 

M 

< 

25  i 
-■c-2 
3f  t 

5 i l 
* 3 

ti  a 

tu 

3 

h 

Ss 

t; 

iS“ 

« 

• 

X 

9 

z 

Ä 

Hemerkunffen 

Muhldorf  am  Inn  (»thdl.) 

3 3t> 

GLA  S L. 

Df. 

40 

28 

1 350 

14 

38 

67 

12.  3 93 

liebiuucluap.  i X IIS  V. 

Muhl  hausen  i.  Th.  iKIrktra  AMT,  Dresden) 

SU  11J 

Gl.  A. 

Df. 

305 

96 

3011 

45 

175 

-.  10-98 

rntMiiftt.  #.  IM  KW.  u Akk.  I$|KW.  .in  (Uu 

Mimt  auch  filr  StnuMrnliabnbt<tri«vli. 

Mülhausen  i.  E.  (Mülh.  El.-Wo,  A.  G.)  . . 

01.A8I.. 

Df. 

1 355 

216 

19170 

I0H 

184,5 

431 

15  3. 88 

Wanke  in  iahe#  l»w  bmteuleud  vercWl«#rft. 
iWr^  l’S,  IK.binoPH.  .Hin»— nbe).8Jl  Ünc-nl. 
| ;» r.  A . :*i\  lloe-  nL  k Ml  a . ra  r>U)  V.  Kir 

München  (atlldt.) 

Lrchtn-KranOL  S-L.  IXltoT.  Dtsnl  ucn  ( 

407  3l»7 

Gl.  A. 

Df.  u.  Wr. 

1495 

10)5 

78  »50 

925 

i :>72 

11.25 

1 12  93 

’ Si/nn»-rii1iH'inl»iD  ii-b  OI  A.lf-L.M0V  An 

ii.  Dr. 

IW>I 

sSuk.) 

I crir.  IjriMNinif  «1.  Motoren  exrl.  Stniwo- 
I bnbnwntf*  nm  .toffti  |»»-r  |lr.  äk«)  * V wirtl 

München  • Ost  (Riemen«  a H»l«ke,  A («. 

— 

Dr. 

Df. 

970 

84 

5000 

4M 

UN) 

— 

-.  12  99 

VwNItl  r*.  J)  Mrc»«'kaftnii  itn  U*M*n  »ot» 
Manchen. 

Beriii».) 

V undebhe m (Wrttbjf.)  (Jon'nlimiN'ehe 

1 670 

GI.A.3  1. 

Df. 

9« 

10 

300 

9 

15 

kr««« 

1.3  97 

Verwirft  »iiMwer  Hem  *-nrenen  HvtUrf  «lie 

Si’hlox.thrAtirrri) 

StrMMnl^elenrhL  *!•«■  Orti««. 

Mund. rküigen  (Wrobg.)  (Karl  Mohn) . • • 

1 879 

GI.A.8  U 

Wr. 

43 

17.6 

aio 

4 

40 

14 

4 8 .99 

Münnerstadt  (Biivcin)  (El. -tV.  Müiuieitiadl 

SI98 

Gl  A 3 1. 

Df. 

30 

34  f» 

1300 

2 

12A 

31 

10  '-I  9H 

iHphiuiMnf  US)  V.  Anfi  üa  KI.  ferner  i HQ*til»  im-ii, 
! f*  n.  Krwi<it«’runir  um 

(i.  in.  h.  11  1 

' PS  WuwrkrA/i  nu  Hau. 

Münstereifel  (Kbpr.)  (stade) 

2566 

Gl.  A.  3-1. 

Df. 

30 

16 

Oft» 

6 

»1 

3J 

18  5. 99 

Spaunun»  21»  V.  < k 6 U.  4 k fl  A. 

Muskau  h.  Lausltxer  El.- W r. 

- 

— 

— 

— 

- 

- 

- 

- 

— 

Mutzifl  s.  Bruituchtlinl,  ITnter«  •* 

- 

— 

— 

- 

- 

- 

Mylau  i.  V.  (alädt.) 

7 8*1 

GI.A.M, 

Wr.  (Df) 

100 

70 

tuen 

30 

85 

IT  5 

-.11  95 

KraftfllierirMK.  n«if  6 km  mH  Ol.  flerienmaa«:b 

S AS200D  V.  fi.  i V 

hagold  (Wrttbg.)  (C.  Klii-gler)  . . . 

3 571 

GI.A.8  1. 

u.  Dr. 
Gl  ASt. 

Wr.  u.  Df. 

110 

‘JO 

I960 

— 

101 

— 

21. 6 93 

SpaoBuni  Ol.  2 X 1*6  V.  |)r.  2 10  V. 

Mehelm  a.  d.  Ruhr  (A.-G.  f.  Gas  n.  El,  Köln) 

7151 

Df. 

117 

37,5 

3800 

34 

53 

- 4 97 

fielt rnu<b«H>.  2 X 1)0  V. 

Neuenahr  (Rhpr.)  (Gas-  u.  E1.-W.  Neuen- 

arae 

Gl  A 3 1. 

Gas 

15 

10  6 

1 335 

22 

1.7  !« 

<i4<lirauc'k*9(x  22D  V. 

alir  A.-O,  llr.  men) 

Neuhaldenslelen  (stildt.) 

9 tiOU 

GI.A  8 1„ 

Df. 

64 

30 

4 000 

28 

50 

ISO 

1. 10  92 

4iel»fMU<h«*ix  2 X HO  V. 

Neu-Isenburg  (siadt.) 

6 365 

G LA.a-1. 

Heiss  Df. 

«0 

28 

Sog 

12 

71 

30U 

1512  98 

Helreilic  «ik)i  H.  WHM-rw^rk  Oeiirauchn«r- 

GI.A.8  1. 

Knifl^a» 

53 

35 

2000 

16 

43 

-.2.99 

2»  V.  Nach  SfatiMik  )*«^ 

Oelirnuclihftp.  ’JX  lf«0  V.  Luftleitnnv.  Aii*M>nL 
nntrc^clil  i Ko<liMpp.  1 lkflfelri«en,  wt.iKW. 

Neumarkt  i.  Schl.  (A.-G.  Kdrtiug's  El.- Werke, 

505« 

Hannover) 

I i 

Neunbronn  flsh»fen(Witbg  )(Joh.Schnftllx«l) 
Neunbuig  v Wald  (Wolfjf.  Welss)  . . . . 

2 906 

pri».  I>r. 

MC.  <»L 

UI.A.S  U 

Wr. 

Wr. 

35 

18,75 

143 

300 

900 

< 

15 

1 

1 3-93 
1.5 .96 

! Ilnlll  T<ir»orifl  llahofs«  n,  Kircbh«re  a.  iL 
l J»»t  l»e<  l>r-  IjuudV)  «rin!  »or  Kimnu  in 
1 diene  HUkiti««  in  Ol.  I$0V  wn»«' w aculrlr. 

• tVlifmui  haxp-  2X  110  V. 

l eU  rlaieli-enlrMle  veraurft  N'.-usmI/j».  Mprem- 
liorc.  Uppuk.  Il.  iiimdorf,  Kncau  liUlhmiti»  . 
Taulurnneiiu.  HobUnd.  Wchrwlorf.  Scbirfi»- 
«ralde  und  rhilipptMlorf  llt^buie«)  mit 
inonocykl  WichneUlr,  von  rtriniAr  JJXJ  V. 
t «teilt  2 X 110  V,  Kraft- 1 ml »IttionnmoUimi 

1 N 1 ii  S ■ H ■ - i 1 tu 

Neuw'ia  (Klcktr.-WV  ObcrJouMU,  Herrn. 
Bachstciii) 

45  KJO 
Ixus.) 

prim. 

Moncxykt. 

Df. 

491 

70 

551X1 

17 

95 

160 

1. 10.08 

n*.k  « ;i  \ 

Uliliit.  1 11 1 •.Hut  l r.lftin.tuU4tii»'H  4 Oll  j-  *<)  K V\ 

Neustadt  a.Aisch  iltrliii£rr>(icbliert  \ Schall, 

>L 

W.-ML-Kuifonnor  u.  X»  KW  Akk.  (»aM'llcv! 
Lxbt  <11.  3-L  2 X 21»  V.  Kraft  UL  2-1*  V 

3 757 

GI.A.8  1. 

IM 

J8 

:6 

1 010 

9 

6 5 

103 

1.  11. 9S 

Sirtixs«i<nl.«-leiK  liMimr  U)  fJublp.  W KiNrftilp. 

Erlangen) 

<1«  lirauciiwp  IKiV  f.  Licht.  21» V f.  fnira  Mot. 

Neustadt  a.  d.  Haardt  (Cont.  Ges.  f.  el.  IT, 

15994 

GI.A  3 1. 

Df 

98 

120 

«INO 

48 

45 

131 

27  8,  94 

frcbrancbMrp.  2X110  V. 

Nürnberg) 

Neustadt  i Necklbg.  f Johann  AI  bracht  werke 

2210 

Gl.  A 

Df. 

367 

30 

2000 

90 

250 

II) 

15.11.96 

CIL  2-L.  110  V.  W.  £60  V.  Dr.  kV  V. 

A.-G.) 

u W.  Dr 

Neustadt  Schwarrwald  (xtlldt.) 

369» 

GI.A  3 1. 

Df. 

100 

48j 

2 Sft! 

« 

SA5 

7 1 

10.  1.99 

Uelhr«orbn<p.  Liebt  110  V.  Kmft  21»  V. 

Neuwied  (sl*dt.) ... 

:0  5?c 

Gl  A 3 1. 

Ga»  ii.  Df. 

06 

18.7 

1 100 

70 

84 

«4 

1 10. 96 

lielirsuduar.  J X ISO  V. 

Niederaschau  (Bnvcrn)  (Hube-)  . . . . 

04)1 

GI.A. 

Df. 

5 

5 

450 

* 

— 

15  3.  «8 

i Verwirft  V»4*«lrrl''-»Maitx.  Kotsachenl^mla. 

Kni|*Tte«|.  Oli«rlö«*niU,  fl^rkowitr.  Kuon- 
1 dorf.  WakflMOrf.  K-iicb»  n)*crK  Korner  um 
' jreM.’blo«*a  li  4 lli  lkiirji.  r r>  KW,  o Kim-L- 

| apiHUatr.  1 -r  lluDnli«  li  DieMieu-t'iracbi'rv- 

1 Kotr.44  lienlinxld)  MU^teniem  UL  1M*>  KW. 

Niedcrlössnitr  i.  S.  (A.-G.  El.- Werke  vorm. 
Kuimm-r  & Co.,  Dresden) 

23  583 

(XUS.) 

W. 

(1  phas.) 

Df. 

940 

S500 

71 

S 

1H7 

17- 12  95 

1 Akk-  !<*•  KW  Ltir  TairtuliHrieli  t.  Licht  u. 
1 Kraft  CiL-W.  Umformer  11»  KW*  im  bau 

Niederplanitz  i.  S.  (Gemeinde) 

9893 

GI.A.8- 1. 

Df 

75 

133 

1 806 

18 

&t 

62 

16.11.99 

■ Mirxui.-tM.l-  7X110  V. 

Ncdersedlili  b.  Dresden  (A.-G.  El.- Wo.  vorm. 

1435 

GI.A.3-L 

Df. 

330 

r>3,2 

870 

2H 

52 

8 

11  12.97 

«Lief  .iuebätrom  f. Ikabn  Xt4  ilcf»e«lliU-U»iU  u 

’ U<iil>etr*-<i  und  LaubetCii»!  - lila»i  n ill  Üo- 

Kummer  & Cu.) 

t lirjHKbrep.  2-*<  CSO  V. 

Nn  der stetten  (WürUjf)  (frjf.  Streitherjper) 

2014 

GI.A  3 L. 

Wr.  u.  Df. 

tfli 

17 

1W0 

6 

18 

— 

35.  2 97 

liebrnnchwp.  2X110  V. 

Nieder»  ollstadt  (l(e»»uii)  (Molkerai-Ge- 

I 410 

Gl  A.3-1. 

Df. 

50 

30 

8U0 

4 

1. 11.97 

Nach  Ktatiuik  l-»- 

ij<v*nciu)i  bal  i G m i*.  II.) 

Mendorf  b.  Hamburg  ;||,  |,  Simse.  Nieudorf, 

379 

GI.A. 3-1. 

Dl. 

50 

10 

70o 

6 

r> 



1 10.  98 

tiiibrani-hmp.  2X110  V. 

u.  1.  v,  Bi  einen  .*  Co,  Hamburg) 

Nimplsch  s.  Vogolgesang 

9145 

— 

— 

— 1 

— 

— 1 

— 

— 

— 

Nordstemmen  b.  Hannover  (Maseliinenl.ibrik 

l >0 

GI.A.  8 1.. 

Df. 

»1 

13 

500 

H 

23. 1 1.96 

NhcK  SUtiMik  tV« 

Müller) 

Nöschenrode  Lichtwt-rk  Nitnrheiirodi1.  U. 

1 *.»*23 

GI.A.3-L. 

Df. 

60 

22 

1600 

ii 

14 

OH 

39. 10.97 

trebrniichmp.  2XIM)  V. 

in.  b.  h.) 

Nossen  (-liidt.)  

1353 

GI.A.  3 1. 

Df. 

130 

10 

2050 

30 

17 

— 

31.10.97 

liet>riiui'biop.  2X110  V 

Nürnberg  ixtjldt.)  , . 

163  SSO 

w. 

II  rhiv^i 

Df. 

9600 

- 

50684 

l 129 

1034 

1770 

1-  5. 96 

1 r okr  nui  liHdp.  H5  V 

Nürtingen  (Wüttbg.)  (W.  Künkele)  . . . 

5788 

GI.A. 3-1, 

Wr 

37 

23 

l 800 

ii 

HO 

— 

25. 12.9H 

tiulifMiu-liMdtx  22U  V. 

Oberehnhelm  ».  E.  (utttdt.) 

39s3 

GI.A  8 1. 

Wr.  u.  Df. 

15 

« 

665 

4 

— 

47 

15  12.94 

<iobraiirb**p  2 * I.»  V. 

Oberingelheim  (Grh.llessetiHMilleld  EL- Wo,, 

3 39s 

GI.A.  8-1. 

Df. 

;*> 

18,7 

1310 

4 

8 

33. 12  96 

lielirauchMt'.  2X13)  Y. 

Dresden) 

überndorr  a.  N.  (Kom.-Ruth  l'nul  Mutiger). 

1067. 

Gl  A 3 1. 

Wr.  (Df.) 

1 

50 

41 

2 21X1 

00 

l.  1 1» 

Clübraurlikep.  UO  V.  lir.  prim.  JA»  V 

u.  Dr. 

1 

Digitized  by  Googl 


582 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900,  Heft  27. 


5,  Juli  1900. 


E I •'  1. 1 r 1 1 1 1 & t s «i  e r l 

-Kus*  de»  On«] 
und 

K i 1 t b «i  ui  e r d ee»  e 1 1;  ••  q 


* ' ' ö'äfi'fa'  £ • d e * i 2 

e*  Miß 

f » ;*■£*«*  * 5«  7 ■ b 


9*|  • flfj 
I*®  --  = a 

S ö*  j=  •«  " 


ij 

’-S«  * 


■ s* 


* : • ri  * Ji  « *.= 

•*  Mllsull|li  £ # » -w  a i 

A ' 5 E * C 

r I I 5 S 5 

■f  S T 


*ii  . c_:  * ; 

^3Äcfc  * 

-' 


J2s  3 
S»fc  3 

slli  i 

* 


Z J 

?| 


ft-o  J 

jt2 

5^  n 

— *5 


* e p iS 

lt t I: 
Ijf  ■: 
£t  ? U 


i -1 
o : 


| s-s ! Si 

«i'i* 

3 4- 


Oberoderwil/ Elbau  1.  S.  (MitielduitUche 

El.-Wc  , A.  i 

Obrnxicrwin  rait  MiueloUerwltx  . 

a .MV 

oi  t u D,  1 0'.  n.  W: 

180 

87 

! 3 »7 

1« 

71 

1.6  at 

Eib»u  (UnteniUifonl  mit  WahMt-rf 

# "00 

Ol-  A 

Klekti  i- 

73 

3fr 

' 

15  11-94 

rnotor 

0ber«chl.  Elektrifitätswfrkr 

t'boraow,  '*b,^chl 

— 

Ur. 

Df. 

tflCo 

3Ät 

10830 

•iS» 

«80 

l 5.96 

Zabor«',  Ob.-Scbl.  , 

— 

Dr. 

Dl. 

3 »60 

IM. 

18  860 

3») 

200 

- 

M.9« 

OberttdgfTiRayi-rti)  (Raver.  EI.-Oea.Hcliea) 

lf®8 

GI.A.8  L 

Wr. 

fbü 

H 

4 

— 

? 

Ocbienfurt  (B»J<-rn)  i'Rayer.  EI.-Oe».Hi'liofl 

3 81 1 

GLA  3-1, 

Df. 

53 

1500 

2 

7,5 

74 

15.  10  !<3 

Oehringen  (Wthtib-  ) (Q.  W<‘  |;,.rt)  . , . 

;;a*i 

Ol  4.11 1. 

Df 

40 

18.3 

l 400 

2 

11 

«0 

) _ 

i.iaor 

Oelsnilz  i.  Errgeb  (Elektra  A.  Ö,  Dreedei.) 

1 1 rx-,e 

W. 

C uk««' 

Df 

- 

3000 

7 

PJ 

üffenhach  (JUta)  lOftrnb.  Umekluftu.il.. 
(i.  m.  b.  B.) 

3!'  HW 

GL  A 

Druckluft 

1 1 

4H 

833 

4 

— 

l.ll'  91 

Öffentoarg  (Gro«b.  fiid.  Ktmatawlaanhahii) , 

HTV7 

Dr. 

Df. 

wo 

— 

1 500 

330 

— . 2-  95 

Ohrdruf  (Sn ,-(’eb.-< lotb»;  ;*Mldt.)  , . . , 

tuet 

DI.A.S-L, 

Df. 

130 

86 

2700 

Sß 

Ml 

88 

1.5.9k 

Olbernhau  I S.  , A-O.  f.  «lue-,  Waas  er-  u. 

7'«'H 

G.  \ 3-1* 

AV  r.  u.  Dr. 

68 

u 

3 4H0 

IS 

1?7 

15.10.98 

El  Aola^e«.  BeHln  i 

Oos  (Buden)  Grewb,  Bad  Stuaturiscob.) . 

- 

Di 

Df. 

360 

41«) 

147 

10 

—.1.95 

Oppenheim  *.  Rb.  (El.  lief,  i ......  Berlin)  . 

:tS4fl 

GIA.9-I. 

Df. 

44 

34 

2984 

16 

4.1 

78 

üia.» 

Or.inienburg  EL- u Wr.-Wi-rt.  Orauii  tibur*. 

0&10 

DI  A 3-L. 

Df. 

ISO 

45 

3 Wl 

90 

304 

72 

— -•  18  9r. 

«i.  in.  1)  H.)l 

Osterode  a.  M.  (Otltrod.  Gmt-  n.  EL-W«*^ 

hi.it- 

GLA  3-1 , 

Df 

70 

10 

1 600 

12 

3 

'.».99 

Vattbitt#  Krome  Sk,  Co.) 

Osthofen  b,  Worms  (Süil.lauu«.-he  EL  Ai. 

* «1 

Gl  A 3 L 

Df 

84 

4<> 

2100 

8 

33 

58 

21.  4 57 

1 ,'idwljr.li.rleiil 

Ostrilz  u,  Blraehfelde 

— 

- 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

~ 

— 

Olhmarsehe«  b Hamberp  ,A-G.  K riinjt  - K: 

? 

Dl  A.8-L 

K liltjcui 

«h 

85 

•8  (kW 

_ 

1.  Ukfl5 

Wo,  Hannover) 

Otlweiler  ;lihld  i (A  G.  I el.  AnL.  Köln) 

am 

i.l.A.S-L. 

Df 

44 

6 

1 169 

10 

1.  10.97 

Pappeobrlm  Baierni  (Kd.  Veldner)  . . , 

I k 'M 

Gl  A.3-L, 

Wr.  (Df.) 

10-Ö 

200 

SB 

— 

I.  10  96 

Plirtn.ieh,  El.  W.  (iirliiii.  Ii  (.tob.  Dellynsl, 

1 «6t 

\\. 

Wr  u.  Df. 

‘400 



8 100 

4 

8.5 

13 

i.io  m 

Purtenkirrli.ii/ 

Pausa  1 V.  (EI.-A.-il.  vorm.  II.  Pfigy 

3 .ne. 

Gl. A. 3-1* 

Df. 

130 

iS3 

1 (KG 

0 

5fr 

1-5  k» 

Ciirmnita) 

Penlg  1 Su.  (M»dt.) 

&&8G 

er  l/'  , 

Wr. 

Hl  ,3 

:'I  4,6 

2 «00 

42 

58 

131» 

15  1-1.99 

rl  <»  1 A 

S*L- 

■ Swt) 

Penzig  (Ol.e.-Uii.ltz)  (El.  - A.  - G.  n.i  tn 
tkrliui-k*  ri  ,v  i ..  . N/irnl.t  rif 

PfairenUofen  n.  Iim  Molienwarl  (Suit.l.'iiMcbe 

1770 

GLA. 3-1.. 

Dt 

vnb 

13 

] 23 1 

*- 

12»  5 

64 

IS-  2. 93 

4 .W) 

Dr. 

V\  r n.  Df. 

•;oo 

_ 

8 HO 

__ 

42 

1.2  00 

Kl.-A  -G..  Lud wi  eshii  Ton) 

Pfarrkircken  (Bavem^  (««dkl 

3775 

GLA  3-1* 

Wr.  Di) 

34 

3M 

4-t 

— 

4 

66 

12  5 «B 

Pfersee  «.  Gö^-.neen  

- 

- 

“ 

- 

- 

Pforzheim  st il.lt 

83  345 

Gl. Ai.  I„ 

W,  (Df.t 

m 

140 

«300 

U6 

670 

57h  12. 10  m 

Pffsaie«  L AUgäu  (Alois  Dostsr)  .... 

•J  700 

W 

Wr 

13,, 

300 

i 

8 ick) 
41 

— 

1 6.97 

PfWteadarf  (Baden)  . -- i tt  ) .... 

3 417 

GLA.8-L 

Dt. 

75 

88 

1 600 

12 

45 

- 

1.  7 07 

f'fullritgfn  (Wrftblf  ) (Joh.  Rieger) « . . , 

GI  A.a  I* 

Wr.  u.  Df 

88 

18 

1 WO 

_ 

88 

69 

8 8.94 

Pirmasens  (Pf  ill)  . -•Hdt.) 

34  M 8 

G A.8-1* 

Df. 

800 

350 

7 IIS 

luüt 

567.7 

r-38 

5596 

Pta«  (Mcklbg-,)  (Plauer  EI.*Wft  U.  Davle*» 
il  F.  httulrrounD) 

4858 

GLA  L. 

Df. 

87.5 

14-1 

800 

- 

- 

;;5 

1.899 

Pljurnu  b Dresden  A.-G.  f.  »1.  AnL  u.  Bahnen, 
Dresdeol 

Plaue«  L V.  (sihdt)  Püchter  . F.l.-I  i-if. 
Qea.,  ßerllr. 

10  182 

G A. 

Df. 

lf-2 

.18 

45 

■•»  1 

- 

39. 10.96 

55191 

Dr. 

Df. 

1080 

10  759 

220 

«t>2 

839 

26.3 .57 

Plsuensrher  Grund  ».  Llenhen 

- 

- 

- 

- 

— 

- 

- 

- 

(PoFfn)  (ftü.*Islef.'Ge8rs  Korllu) 

hows 

GLA  • 1,. 

Df. 

70 

48 

1 7 15 

12 

21  5 

117 

30. 12  96 

PltttMtftfrQ  (Leime  El.*  u.  Ind»-We.  A.-G^ 

ZU H.  i‘B.  f 

Dr. 

Wr.  n Dl 

1050 

5000 

37 

774 

1.7.98 

WertlnMj 

IftCR'-O  1 

Pion  (Sehlesr.  i/f)  (»tbdt ) . . 

S ‘kifl 

GL.V3  1, 

Df. 

136 

I7j6 

3 500 

18 

as 

nsj 

1 U.SW 

Ptdrini Pommern  iHelio»-'  1- A . 1 Ins  Zu  y; 

4 811 

Gl  4 8 L 

Df. 

DO 

55 

2 100 

38 

>>) 

87 

5.6.« 

*«*i i . ;i ,i  li.-rim 

Po»*»  

100  SIS 

H.A1  St.  Luznru«  (n«all.).  . 

Gt.  A.8-1.. 

Df. 

HO 

30 

490 

74 

5« 

50 

1 12  97 

EL-W.  Wild«  (««dt.)  . . . 

GI.A.S  L. 

Df 

SU 

20 

SSO 

18  | 

10 

8« 

1.5  95 

Posener  Scrasseiibahn  ... 

01.  A. 

Df 

486 

100 

■Wo 

9 

73 

19 

>3, 96 

Prrsnth  (OlK;r|>lulz)  iKiehenmnller.l««.  dA 

1 «SO 

(ft 

Wr. 

6.8  | 

_ | 

UH‘ 

- 1 

— 

Ul«.  ,26.  18 

i « r k ii  n c«b 


ii  "il'tjÄ&Tr r-'“w  oh-u 

iHi^ajio.n^dXMCöVÄKlÄV.  0*Mr»laa  t«r- 
I *tH-rf n dif^ikim  iiMu-iri^icei.ivt 

I ' ***rdvm  8.  St*  ««*««»  Uh  f..  u Chan*«  tfWtW, 
rn  Ztfiörtn  &*>  K W.  Ol  (XU  V Alk nwnbtwm 

(J*br*uobMj>  IV.  ISO  V. 

(lebraurlinp.  2 X 150  V 

tlwkniaehwfi.  ItO  V, 

rV(i«ii  8«ron««il%aW«  v.  Gfcw©rfM<&*f) 
UemitrlilAa4.  Vor^l.  ttne«r  ft. 

N’a<  1»  84«liMib  l£*7, 

iSqr  r iito&RKW9ck«:  VftrBOrJtsrfify«?  lat  «atf*r®t« 
. 9taU0li  ÄpfNMl mit  I WH f H i . KWk  H &f\lc 
l «pusan*  M»  \ . Hec  b Suuuwtik  18». 

rh*-ii.  2X110  V E rw*! uwung  USA  «?  KW 
Dr.  ifft-limi 

firfiraiithwu,  liobtw.  2*>V.  V«*  «lieft  Si#4är 
ft“ *“So™ <Tf ■ NÄ*ttkift«os»iilÄf«  wir4  um 
WO  kW  r**KrAfl»*ft. 

fCeal/atc  kUIm  Binom  ;.ne&  Komm  nü  h «*Q  V 
I auf  M km  «l  Bn>lo»'H«4«ci  mH  9®W  V *a/lS  fc» 
n f.  «J.  I'iifir.hat»!-.  I.  u . Iitunx,  f«ro«<r  in  On» 
»ft  Ü * '!.» -rdllt.v  l'iotillll  Ir  f IL  Spislu-ur**  ■»• 

' \n.:h  Huitaslik  IM 

U»4ir«tich>^p.  2B>  V, 

(>«.bfMohw  2X  länV 


OfbfiMiokwp  2 >:  115  V. 


(jfbrmrhwp  2X110  V,  rm«hril.  I>iiuni^n-i/ 

Niwk  8t«ü*iik  um 

Gebri'i  h-«|t  2X  110  V.  Wid  Min  V«  KW 
crwcit»fl 

i;«liraiw)i?“iv  2 X 110  V 

^p«t«i»i*ii*  OOWllO  V.  Wr.  1H0P8,  Df.  1»PR 


0«br»aclM«f>  2 X tu?  V. 

'lVtnr*lt  Lu  MäKle  FkierbMäh  k l’.-iiiw  iS  kn> 
UDtX«nit.  I)r.  «in!  in  1 Ünunsfcii.  ifi  il 
i>  Ul  »*L.  h;j«*«w.  8|%aiitn#  DKkltlO  V 
I7«ter  4.  UlQJbl  .Jh*  bot  »,i»vliiiir©w»*i-^ 
%<iri  lUilL  Werk  ,l  ««tiImi. 

Qehrmutl***.  Il©  V l LrrAt,  230  T 6 U&L 





IHJ  ?.  iNu&jvfknbfl  out 


«, ii-t  /u^l»ffL  2 X 230  V fit»n t-«m 

Ttiri i um* fteto tt u n ’M*  1*8  4 kn»  estfetnl.  S;>l«hh nt 
IXIVJ 10  v,  N mch  SuuiaKjk  MW*. 


Grbr*uobMpk  105  V, 

OfttinuK'kwp-  2 a.  lip  V.  Kliniker  Mittel  eit  »<r 

TlwlU  k(U>«t,  tliüfilr  [.ufrkit'!«« 

Znmb  «.  Mt*r.  SjpMiBiuiK  130  T b«*w.  JW0  V. 

Hi'aJiounß  8 V 7TWQ  X 122  V.  Wird  u*t  «TB  KW 

«rnreitirrt. 

i 230  T. 

€«t)lr*u  in  Bwuicl  KHMUaUl«.  IWvWPfm 
r'^rtrulx-r®.  Kixiftirh»4js*tft,  llti-i  lmm-u.»*r- 
dahl.  No««»radr  aeii  £ü«.  Cw«  l?***1  lor» 
§PABBIUIB  KW)  fö  ^XJ  b*w-  lU>  *, 

OebrniKtwp.  2X110  V f-I^ckt  K©-U2T  f.  M»t 

Gelirnuctap,  2^  IW  ?. 

lafoU*;  4t r EifVBfUlfdftrdntMr  der  VürOTl*  msd 

II'  K\  , (i  ■!  I i.*> j I /.  d.  I SCfc.il  iilnr- 

HrlTuftir^n-  Wo  anretfrlwBeB  UfUUUBMB- 
gA  hl*-»  o 0 »abik/  on  rieht  • *.* «rgv  St  »io- : i 

Itflfc  «Difcr  St  LiiAaruä  ...  WlMB 

SlnvipteJi.kJkft  f,  S!*»**p«.l>«iiftl  <.tri*.k 


Digitized  by  Google 


6.  Juli  1600.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27.  603 


J 

i 

* 1 

k 
. es 

1 

ä. 

» • ^ 

b Sm 

0 

*5  c a 

S « 
11 

i 

H 

6 

EIcktricitNtxirork 
(Kam«  de»  Ort«) 
und 

Eigen  ihUmer  denselben 

^ > 

?! 
S J 

% * 

“ -c 
si 

jUiu 

i »■  ^ V ft  *- 

«*-• 

k'- 

’sll3  li 11 

— \ • J 

t » s 5 

j 3 1 5 

•2  II  ^ 5 
-w-  't 

IS  II  \ 
- - i 

rfte 

~ 

* — 3 

I?J 

- ■ s 

jt  %>  *- 

= A t 
c v t 

* 4 
X 

Ui 

.1  z'x 

* - .• 
| = t 

k t J 

,»a2 

* 

\%* 

° - e 

“ -?*  * 

iti 

7 H * 

H? 

" s 

s -wr* 

* iS 

: ;4 

n 5 « 

i!l 

r ■;  S 

= 5 2 

* i .7 

*-52 

i! 

ü 

B — 
X V 

bZ 
e M 

~ ft 

3“ 

] 

•3 

* 

i 1 

X 

1 = 

It  t d f r k u ii  r t1  n 

Pulftiiiti  i,  Sa.  tbrrüJ  iMilaucbaucrEl 

3 436 

Gl.  A. 

Gl. 

4b 

u 

1 260 

13 

28 

— 

äil.12  so 

Ciflmiuctiwp,  Jflii  V 

Eiait  Klemm,  Schubert  & Hagedorn, 

RatferermwaM  s.  Dahlerau  a.  Wupper  . 

I08HS 

— 

— 

“ 

Rnüolfrell  (Baden)  (nUilt.) 

8881 

GI.A-2  1. 

Gene- 

90 

27.5 

! 6fiO 

IS 

410,5 

100 

22.10  95 

ile«(<r&uciMi(s.  110  V. 

Regen  (Ntadcrbiivcrn/  (Jo#,  Schiller) , . . 

imt 

r^torga?- 
Wr  :ßf.) 

8ül 

? 

700 

- 

90 

- 

i.  io.»:, 

JO  l*S  WftMMff,  US  171  UftOtpf  Alu  Itpierl«. 

Regensbur  g ( Et.-  A.  G,  vorm. Schlickert  *v  L<*., 

41  47! 

GI.A  S 1- 

Df. 

489 

106 

fi  OK) 

«M 

— 

15 2 < U 

S*||  AllrJb  f.  Htnü«44iBliAll«itaHlrjw)i  ilK-lirn. 

Nürnberg, 

23 

■22  3 :« 

Relchenbaeh  iOberlain.it*)  (A.-G.  Körting' . 

i aw  Gi.A  ,4 1, 

Krnflgn* 

84 

»t 

ÖKJ 

6 

11 

cie*tinnich*t*fv  2X160  V Luftlfiiuof 

El  Wf  , Hannover) 

bt 

1 5.90 

j Wr.  250  !*&  Df.  4iO  1*8.  £J reileifo-’iAy slcta  mit 

B«d  Rcichchall  ( Bayern)  (lUdk)  . . . 

41»« 

w. 

Wr.  u.  Gf 

— 

bOOU 

99 

1SK 

Künrleitunir  vom  Ceatnlen 

’ ^panmiair  Jtt.O  VVIK)  V. 

Beieheaaacbseit  iHeiiaen)  (C.  Kelcl.) 

1800 

Gl.  8-1- 

Wr. 

10.2 

— 

ISO 

— 

14 

— 

•JO.  10- ‘Hi 

Dient  tonvictfend  f.  iAndwtrth^r hnfil.  /week«. 
Nftrb  SüBlwtik  WÖH. 

Reinbek  i Schien  \*ij)  iE.  Sperling,  Hamburg  ■ 

1 467 

GI.A.«  1.. 

Wr  M ti*w 

rmtiyrg** 

6*i 

So 

! 88* 

2 

2S 

— 

1 11.99 

• 1fobrxu47tifrf.it.  2>23Q  V.  Sdr»ixgr  UAiuliek  iinit 
Wontorf. 

j Ontralo  dient  kaupuAchl.  d.  ütru^ocibAhti- 

117 

(»etrieK  ifTt-lit  »brr  «tick  ^troru  f Klein- 

Remscheid  (Kemuih.  Stnu«nb.-Ges.>  . . 

47k>3 

iu.a-L. 

w. 

9f*l 

2G2 

in 

1 oiö 
1 144i  Sc.,- 

9.  7,  93 

18. 9« 

1 iMoti.r**!«  »D  Anff^grti.  Loi«tMftgilerMotor»*ii 
t nur  f.  »tm L Motor*.ii  micI  ibüintMiiUMrum. 
1 UnlirntichMup.  IlüV.  Krweit  um  fjn^reti  KW 
V Dynamo  in  Auftrair  iroffelu*!!. 

ReeSiturj  (stadi.) 

1 3 793 

W.2-G 

Gf. 

lSif 

— 

a»Mj 

71 

47 

Hixheriffo  Lufllritff.  wird  durch  ein  iinlurirl. 

Kabelm-tz  m««4zt. 

Rheinau  (Badenj  f.d.  KIiHuhu 

hafert,  G m.  b.  H ) 

1 600 

t»r. 

Gf. 

90(1 

— 

i 500 

3»i 

KAN) 

60 

1.8  9» 

it>*»nst:y  aruU3j  b»w.  2U>  V.  Kr  weit  um 
IMir  KW  fepiaat.  Koch  StatKtik  !W. 

Rlwlabaeh  (Rlild.i  (madU  . 

2 189 

Gl.A.3’L». 

Üf. 

13,5 

cOO 

4 

96 

~ 

15.6.  97 

ünlkraudiwip.  läO  \ t Licht  230  V f.  Hot 
| t BtorM»ijrtrG  t»  in  Rholnfrlden.  Hfhofcrfliovm 

Rh  citifcTden  (Kral  (über  trag . - Wc. 

— 

Dr  u.Gl. 

Wr. 

I20i>> 

PK) 

ioooo 

50 

2 500 

— 

- — ,516 

( u.  W»*kr  UmutilrH*'  > . JWundar<p 

Hhcinreldcn,  A.-G.) 

100GO 

1 Akkani'jlAioreolMtt 

r.  Kink. 

| I!*iipUUtion  in  KlMilioDr.  3»<iV  u. Ol  7J>V. 

RMngau  tl  - Werke  (All*.  Ki.  Uerl  i. 

Dr  u. 

Gf 

8ft> 

:wu 

7l,*n> 

10 

65 

182 

i i.oo 

f n l mfofmerrtBt.  * Dr  mtfM|  ZAiVundcni'B- 

i h^m  .O^tnch.  HHtiHiuhetm,  Kri>*rli,  Niptjf« 

IZUn.i 

Gl  \ - L. 

9a  11. 98 

1 w»ll«r,  KiiiahÜirI 

Rheydt  (Rhid.)  (»l»di.,  .... 

30  01»  i 

Gl  A 3 (.. 

Df. 

4SO 

ltiü 

3o0 

36 

I5<) 

(t^tinm'Wpi  2 >:  ' V. 

Riedritburg  a.  Allmuhl  (Jos.  K liege»  t Pnclitcr: 

1 6V. 

W 

Wr 

SO 

Hl  4) 

— 

— 

- 

—.10  66 

Hjiutiiiunjr  A*»'t  ,0  V. 

Bauer  tu  l'irarm) 

11.11.94 

(•«•ttruiii'liiwf*  106  V,  Nnrh  SoaMlik  1GW. 

RledJInyen  a.  neu«*  (Gust.  Kehle)  .... 

2 » *5 

Gl  A.2  L 

Wr, 

18 

» 

1250 

— 

311 

~~ 

Riesa  ®.  Elbe  f A,  G.  f.  el.  Aul.  u.  Bah  neu, 
Dresden) 

Riesenfeld  b München  (Jul.  Uohonti  u Aujc 

u 75y 

GI.A  :s-l„ 

Gf. 

«W 

ISS 

125 

35 

— 

1 9 67 

fü«>lin6ii4'hu«|K  2 X 115  V 

2000 

Gl.  A. 

Gf. 

80 

ai 

600 

— 

12 

- 

15  10.99 

S|r»M*nlir|.  2-L.  ?»  V.  i'rivntiifll.  i^L  IHJ  V. 

K um) 

1 1.99 

Riagelboint  a.  Man  (Bnmn  v.  Dei-ken) 

1 384 

Gl.  3-U 

Wr.  u.  Gf 

-** 

«MO 

30 

Rockenhausen  (Pfalz)  (Mahl-  u.  El.* Werk 

1 807 

GI.A. 8 1- 

Wr.  u.  G( 

? 

7 

5» 

2 

m& 

— 

l -.94 

(4eltr*UL-hvup.  IC?  V. 

RoktkeuhnuSfii,  G.  m.  b.  11.) 

Wi*M>rkr.  6C<(  Ton  nt  i>h«rhn1l<  der  8tt<lt  (J<f- 
timiii'hjMpi  2 X 110  V. 

Roda  S,*A.  (Mai  Schieferdecker)  .... 

371  2 

GI.A  31.. 

Wr.  (Gf.) 

75  6 

9tf 

1 «50 

8 

39 

60 

1 11  97 

RiWMisrf  (Itbld.)  (MKdt.j  . 

laao-c 

GI.A.  3 L. 

Df. 

135 

50 

805 

1« 

120 

— 

1.  5 69 

f JclinMiolmwp.  2 X 220  V.  Krweit  um  7jl>  KW 
im  llail- 

RoaeBhel»  (Bayern)  (atAdt.)  . . 

12  1(16 

W. 

Wr.  u.  Df. 

750 

7 4(1* 

147 

Gf, 

— 

2.  12  96 

Hpunn,  3WW711  betw,  110  V.  Hnlinhof  nrinl  mit 
*ej  Bcc-mi i « !•>»  2»u , 90 A u.r£04 1 1 OhJ.  «ncetr k 1 

R**t*ek  i.  Neckt  (Bernde  & Go.}  .... 

491-12 

Gl.  A. 

Df. 

ÖO 

18 

1666 

t» 

11 

— 

—.10  89 

V k ii  Stnimtik  JtWL 

Rotenburg  a.  Fuhla  (Kl.-W  Rotenlmrc, 
K 0.  m.  b.  M.) 

ftofh  b.  Lauph-eii»  (G.  Menx) 

3 007 
600 

GLA.8-I. 

GI.A.  2-1,. 

Df. 

Wr. 

98 

0.1'. 

21 

8,8 

780 

100 

5 

_ 

41 

S 

— 

io  h; 
1 ,-ln  !<T 

lUelnucht.  J Htfawti- 1:  m.  (0  li(fl.  üfiA  u.  JA  (ilDliU 
d.  R»Uik*UM««  iuJX31tlliLfttibr»bjr  lGwp.:’>:  IlüV. 
m a u.  .*  at,  IKnrh  Siaimik 

NikIi  St*tiM»k  IW**- 

Rothau  1.  Eis.  s Brnuschlhal,  Mittleren 

1 604 

— 

— 

— 

_ 

— 

— 

Rothenburg  a.  Tauber  (»tadt.'  ..... 

7 MW 

GI.A.  2-1 . 

linnerutor- 

ü<» 

SO 

27(10 

12 

iw 

218 

- 1-7 

jAniTMchL  ferner  V Hälfe  1 Mac n >»  J»SA.  l^L5th- 
j kollien  ft  ?A*  *>  ZimuMTreiiUlntorvti,  Krw^it. 

Rotthahnöiuter  pjlederbayem)  (Helnr. 
Udaaiumer) 

1 368 

GI.A.2-L. 

Wr. 

'/ 

t 

lOu 

— 

5 

1.7.0 

1 u»«kKW  im  l)«u.  (.Mirnuchiwtp,  ; > 1K)\. 
t SLf*»fasMilH<l*Tjrlit.  u.  1'ribMlliet  <|4-hrai»<*tiu>|t. 

Rötlingen  a.  Tauber  (I*.  Rlatx 

1 339 

G)  A.s  I. 

Wr 

Wr.  (Df.) 

W 

16 

1 

11.  I--1  36 

t 2 X l W V fOr  Licht 
StPAnnurtE  7/)V.  Atiffusrlil.  ferner  t OLt»  su 
j :Hi  A.  .S  UOiiei'UiMAn  ädSA  und  3xu  HA,  1 Kim.1i 

flottwell  ( Wrttbjj.)  (A.  Lnnjfl 

6961 

GLA.S-L. 

U43 

17 

2 lim 

4 

44,2 

1.9.  94 

löuf  (.  12  A-  1 WurmhiUtcr  io  2 A,  1 LiUit- 
1 kotlien,  l tiaWfcnokautor.  1 CinforBirr  f. 
vanooln>4^6  Kunetlforui,  m el,  HeiÄ.  ft  C*  A- 

RflekMibMh  • Scheid«##-  Lindenberg  (Firma 

3 ft  10 

4V. 

Wr.  ti.  Df. 

110 

— 

1 100 

9 

“ 

-.  6 911 

Von  ICar.kenhnrli  nach  dchei-lerc  2 km.  niti.li 

Mois  Raedler.  Ltudenbi-rg) 

|lt>haM 

IctM 

Rmfa  (Boa.  Oppeln)  (Grftll.  BallestremVche 
üüterdlrektlon) 

2366 

Ul. 

Df. 

4b 

fr» 

25 

“ 1 

vor  18!« 

N’iir  f.  etrenvn  llndnrf  u.  t.  Hediijf  4 «ifcn«!ii 
Itenmteu  und  lT»ehter.»ovr»üeinice  l’nv*tpen* 

Ruhla  i.  Th.  (El,*Llef.*Grs.,  Berlin)  . . . 

5687 

GI.A.3L. 

Df. 

144 

24 

3134 

8 

169 

179 

10.11.97 

(MimucN«*  2 X 1*  V.  |a‘  " 

Rttüietshelm  a.  Mai»  (A.  StuUmaun  tk  Gn.) 

3 40; 

GI.A. 8-1- 

Df. 

23 

24 

1 100 

11 

115 

— 

1 1. 80 

Krweiter  nui  46  KW  ltn  Bnu, 

Ruwer  b.  Trier  (Mühlenbea.  N.  Biehtar) 

1260 

Gl.  A. 

Dl.  it.  Wr. 

5,5 

8.8 

IW 

- 

1 

" 

Hl 

1.  12  04 

| <»e1iratich9«r-'J  X 1 1*  <V.  AuheeH  ancwchl.  7 Hei*- 

Saarbrücken  (städt.;  PSchterlu;  Rhein. 

17  082 

GI.A.  3 1, 

Df. 

«0 

84 

3 690 

<59 

59 

1. 12  96 

' nr*per.  mit  in*-  J.J  KW,  Erweii,  uui  eindrittee 
| Maxell iiierniKffr-  T< • 1*8  V.  Akkusiulatorer. 

1 Httiterje 

Schuekort-Geu-,  Maimheim) 

SaarMlibach  (Be*.  Trier)  (Gemeinde)  . . 

Gl.  » L, 

Wr. 

10 

— 

— 



1 ICH) 

• :*-i>t  Kuidi».p.  110  V. 

Saarunion  (KUrutn  (El.  W.  SaaruniOD  A.-G.) 

2991 

Gl.  A. 

Df. 

u 

88 

1 045 

- 

- 

1.9.90 

118  <JIAbl-  f.  Kfftnd,  Hel. 

Satiun#Mi  (Sa.-Mem  > (Jung  & Dittrnw)  . 

4 391 

Gi.A.  8-5- 

Wr.  n.  Df. 

m 

46,5 

2286 

44 

66,6 

Hl 

1 10.94 

(rebraaebirtp.  2X110  V, 

Saianrtr  auf  Rlijen  s.  Grampan  . . . . 

43» 

- | 

- 

- 

- 

- 

- 

— 

- 

Saulgau  i.  Wttbg 

4 318 

GI.A-  3-1. 

Wr  u Gl 

70 

15 

700 

2 

5 

— 

1.2.89 

Nach  riU-tunt  l*». 

Saydai,  Erzgeb.  (Herta.  OHtldzinski,  Berllu) 

1 402  01. A 8-L. 

Df. 

au 

11 

786 

10 

27  | 

— 

15.12-tG 

l rebfMUclifr»p.  UC  biv.  'JJO  V 

Digitized  by  Google 


664  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  87.  6.  Juli  1800. 


_* 

4t. 

a-g.  i u 
illfT | 

'■  »S II II 11 
< 

i C 

k 
. ca 

3 

•=  B<- 

e i 
l-i  ä 

* 

♦ , ^ 

1 . 

3 t c 

ft 

SK 

* 

Elektrlcfl&inwcrk 

'S  *" 

m kt 
ta  ® 

D 3 

s 

-Irl 

*2  5 
fit 

r * R 

ri 

9 0^ 

itS 

g|f 

-SSs 

:■»« 

f e «■ 

•1  t 2 
z~  * 

il 

P 

SS 

und 

K i g u n t h il  tu  e r desselben 

O es 

* s 

9 M 

t O 
K W 

M *0 

:<i  !* 

\l*i: 

SS  H | 
- »•  i 

* 5 

\ 

**  c 
V %>  .5 

5.5  < 

E -a  E 

o 

3i* 

S’t 

m 

1 ÄJ.X 

8"B 

- -u 

G J t 
111 

c J- 

m 

ft  3 
= E Z 

Uü 

is 

2- 

« 

"7 

b 

V 

Ü e ii  e r ii  a n r s ■ 

K 

st 

< 

B w 

t 

1 

B 

Schaafheim  (lfo**cii}  (Molkeroi-GoDoesrn- 

1 7«> 

GI.A  3 L 

Df. 

40 

18,7 

1 200 

__ 

_ 

iÜDt 

15.11  06 

U«braticlM«|h.  HO  V. 

»ch«H.  K (!.  tn.  anh.  IX.) 

ScWfterslw.»n  Willi  Woblboldj.  . . . 

8010 

Gl.  A. 

Wi. 

17 

1« 

aoo 

— 

9 

12 

2"  1 97 

Vorai6«b  ilsirvl»  Hr  f.  2 4 Urtn-h  mit  ms.  < b. 

UuO 

<Au>Kmw.  vor(r(k*«'Ki<ii.  Ueitmlt*  m 84'bflfoT*- 

SchnlknaüMe  1.  w.  (Gebr.  Joegor)  .... 

1 060 

GIJV.8-L. 

Df. 

35 

15 

i i**i 

2 

4 

— 

16  2 0» 

1»  PH.  k'"" 

Scbciilejo  s.  Büekeßbach 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

— 

Schief  bahn  (Rhid.)  (l>euts  Ä Oetker)  . . 

3 : 20 

Gl  A.2  L. 

Df. 

40 

S2 

1 300 

* 

18 

21 

- in  ns 

Sp*nn-tmr  220  V. 

Schiert*  1.  Hm - 

4UU 

GI.A  S l> 

Kral’  2 a» 
u.  Wr. 
Df 

SO 

19 

1 HIU 

- 

-.6.99 

Lwrileituog-  * »clif biicJitjhp  :»/  L5Z>  V 

Schlffer»t»(«  (Pf»te>  (Sücid.  El.-A.-G.,  Lud- 

6 24t 

Ul.  A. 

172 

*0 

1 »Kl 

34 

iieb/BUf  hiup  jjo  V. 

mieshafon  a Kh.) 

Sebfrmwifc  n.  Breu#cht.h»l,  Hllllur««  . 

i Mt) 

— 

— 

- 

- 

— 

- 

— 

SeMmden  (Kifel)  {*«.!».) . 

6 KN* 

GI.A.  3-1» 

Wr.  (Df ) 

60 

15 

700 

2 

3 

6-1 

1 1 99 

OttlbtsaHiMp,  HO  V f.  Licht,  Z»  V f.  MdL 

SeWettitmlt  1.  Et»,  (»udt.) 

0 804 

GI2-L. 

Wr.tt.Df. 

12 

— 

in 

22 

- 

- 

.03 

SiriumBn besucht  u.  BstenchL  d.  Hr hlwi  liilitm«. 

SdWtMfajwi  (t.  Thür.)  (Mitteldeutsche 

s »il 

GI.A,  3 1.. 

Df.u.Wr. 

110 

SO 

2406 

«1 

4 



1. 12  96 

0«liriiir.liMp.  2 x HO  V. 

RL*W<\  A,-(L,  Dresden) 

Schloss  Zell  (IlerrHchaft  Zell)  ..... 

f [>rril«itcroiutfh.  ln  ('altuttMl.  1.2  km  rntf. 

1 651 

GI.A.J  1.. 

Wr. 

14 

11 

HUO 

2 

— 

23 

24  12  96 

1 <Ku  d*i  in  fl  hl*  J.  Sa  hü  Ilhorn.  eti***«.«t  «^iiuriu.* 

j Hl*nk*T  Mitt«4l«it*r  <i*lir*ut-Jiwi<p  Im 

t K«*rn**r  noch  ft  anir*^<hl. 

- X 13>  V f J*lt rauch*- p 

SchaiaknidM  i.  Th.  (B.-Uef-G«*.,  Berlin) 

7 873 

GI.A.3  1,. 

Df 

14» 

21 

5186 

V 

144  1 

«4 

22  3 07 

0,7  Sti  k l 

SehmioMerg  (Be*.  Mer*ebnr£>  . ♦ . » . 

ÜÜJÜ 

GI.A. 8 I.. 

Df 

49 

17 

UW 

24 

SS 

- 

19  12  98 

Scbmiedebrrg  LS . . . 

? 

GI.A.3  L. 

Wr.  o.  Df, 

03 

7 

NlO 

8 

34 

- 

15  .12  94 

Nach  8t«cit4ifc 

Schmälln  S A (A.-G.  f.  oi,  AnL  u.  Bahnen, 

9 766 

GI.A.3-L. 

Df. 

s» 

24 

1 20 

19 

28 

38 

26  8 98 

Ucbraachmp  2 X US  V. 

Drc*rl<-«) 

IM  Sick  1 

Sshrieriaeh  t El*.  (Charles  Wagner)  . . . 

2109 

l)r. 

Wr.ij.Dr. 

»w 

6 

ISO 

2 

10 

-» 

1 1?  »7 

Sehäwher»  b.  Berlin  (Kl.-W.  Süd-West  A.-O.) 

(1  Siek.} 

1 Itclricli.njL  2 <230  V.  «urli  (, 

1 iittb&bftü’ith.  L-i>is.  d.  Mol  **cl.  Hahti^ot 
1 Ken  arurenicitl«!  fnmnr  Hin)  (tlaiiUntiirn , 

«2686 

GI.A  1. 

Df. 

1 500 

2ft» 

114. 

76 

767 

- 

e 12-00 

Sehöneek  i.  V,  (sUrlu) 

3 773 

GI.A.S  1. 

Df 

so 

72 

7.V» 

7 

11 

U 11. 1» 

* Jj  Moire  ol.  « '^44  TH  «n  MatD/rn» 
(i*1iraurhd9p  Ijtt  l'tw,  2 y 1J"  V,  Aaiftr»chL  fern 

Schling»  u (Bayern)  (A.-G.  f.  eleklrotbchn. 

2 niit  1L7  KW. 

2 Ul 

W. 

Wr  (Df. 

21$ 

1 £00 

11 



:iu,  12 

1 n«n*  MMrzx  H&  V.  Vernunft  *.  Zl  H*-!u>n 

Untern.,  München) 

Schönheit!?  L Erzgeh.  ((ternofndc)  .... 

6771 

1.'  phHK> 

I)r. 

Df. 

SM 

9250 

2« 

»19 

10IL 

1 7 96 

1 cii«,  MMtioc.Hlriniraficn;  anff»*»4  bL  wt-nli-n  : 
1 Murfff««,  Bernkumrcp  ».  Lechlnriicl 
1 iHlirmuchttap  1 50  V, 

ScWtswald  ».  Tribcrs 

3 177 

— 

— 

— 

— 

- 

— 

— 

“ 

Schorndorf  (WrUbg.)  (WUh.  Beia.er,  Stil» 
Kar») 

Schramber#  (Wrttbg.)  (GriUi.  v.  Binaingeai'- 

6 063 

Gl.  A. 

<Innwbt4>r 

enw 

28 

10»' 

Y 

12 

_ 

1. 1.00 

7 122 

r.j  a.s  1. 

Wr.  u.  Dl 

«a 

12 

1 200 

29 

75 

10  12.07 

(ifknilcIlMp.  2 x nu  V. 

«eben  Mühl-  ü.  Da  rti|»r.Mll£i<  würfe) 

Schiittorf  (Uanuover)  (Edel  tt  Kuppclm&rm  > 

3BSS 

G1.A.3-L 

Df 

70 

23 

1 3 41 

* 

28 

- 

1-  lo  t« 

(tobrauirhMp.  NO  b«KV.  290  V. 

ScbwabOOiW  n.  Schn  abbr uck  i Bn  > tun)  (Oeon; 

020 

GLA.3-L*. 

Wr. 

16 

7$ 

150 

22 

(4i*lir*uclMp>  2 x irc  V. 

Latiner) 

$cin»a»if«rf(Ob«r])falj)(EI.-W.S«liwaiS(}ori, 

6 263 

W. 

Wr.  (Df.) 

Sou 

— 

1575 

137 

43,5 

kprw 

22  12.96 

fl^hrawchRtp,  NO  V 

G.in.  b.  II. I 

Schwind!  1.  Wttbg  (ti.  br.  Schilling)  . . . 

1 101 

GI.A. 2-1- 

Wr. 

H.a 

8 

401) 

— 

— 

— .*  '»8 

Hütkniurfai^p.  HO  V. 

Schwerin  a,  d Warthe  (Hmiptm.  d.  I..  Getige) 

7 206 

Gl  A.2-L, 

I)f 

so 

S5 

1600 

15 

2 

*■« 

ln  12  01 

<k>traaclu*r.  I1U  V. 

Seligenthal  (Bei  OmnI)  (Afig.  Webi-r)  . . 

i atu 

GI.A. 2-1» 

Wr. 

18.7 

8,3 

800 

2 

3» 

16.  3 09 

Hclkfaaclimp.  160  V.  Wird  um  7h  l'H  Wr.  v*r- 

gröstecxL  Nach  8uUi»lik  KH" 

Siegmar  1.  S.  (Gunemde;  1‘Achterln:  A.-G. 
KL-' Wtv vq  im.  K um  uierA-Co.,  Dresden) 

2400 

i ;i.a  3-1.. 

Dl. 

76.5 

20,8 

1900 

21 

»2,4 

92 

2 1.07 

ii«ibfbur|ip4(i.  2 X 11h  V, 

Sljmaringen  (Contineiu-GeH.  t.  ei.  Luter- 
ludmi.,  Nürnberg) 

Singen  (Baden)  (TrOUchler  & Eliin|W)  . 

4 821 

2017 

GI.A.3  1.. 
l)r.  11. 

GI.A. 8-1. 

Wr- 

Wr.  (1)1) 

306 

06 

47 

1h 

6207 

1660 

82 

8 

158,2 

95 

152 

») 

20. 10.  93 
20  10. 9& 

KrafLul-MtrimE.  mit  30Ü0  V.  Cd-  l»t*1inm<h»|». 
160  V. 

m)  KW,  |lr.,  ta  KW-  fileii:h*tr.  Hpancunir  2J0  V. 
Nach  Hlatitrtik  l #•?, 

Sinsheim  i.  theat  (Baden)  (Südd.  Kl.  A.  G. 

8 006 

GI.A. 3-1. 

Df. 

28 

2.1 

UWO 

4 

i> 

40 

16  U.  98 

Ndirauchbeip.  2X  111  V.  W’ird  re-f/rrlrHi’rt 

1 . Mdwt!»)taf«n  a Kh.) 

Soest  (WeBtlalnnl  (Union  Kl.-Gm,  Berlin) 

15407 

Gl  A 3 1- 

ür. 

225 

&u 

l rȟo 

87 

68 

1 « 0.1 

4tobrau«h«p.  V X 270  V. 

Sohras  O SchJ.  (Gemein de)  

t 308 

ül-A.S  1. 

Df. 

»Hi 

76 

5 

_ 

- 

*J2.  a.  no 

2 x ifo  V 

SoMin  (Brandenburg)  (Herrn.  Gieldxlnsl.1, 
Berlin) 

« I lfi 

GIA.3  L 

Df. 

SO 

25 

2»*) 

18 

46 

- 

'mm 

U «braue hup,  NU  bntw.  2JJ  V. 

| Versorgt  HUilt-  ta.  1-indkroM  Solinffcii  mit  Mu 

Solingen  {UcrgischeH  EL-W.  tn.  b.  II.)  , . 

■ 

1 tor*uaironk.  I)r.  ttSOrt^JU  V.  la  i|*n  l nlc-r' 
| »t«tion«n  H6hK’h**i‘l.ix,i«  bMntr«u  KoKlfurri-t 

»0  843 

L)r, 

I)f.  u.  Wr. 

1 200 

“ 

198 

— 

1)00 

— 

1.8.  ft* 

, llrllfit'-i'rbM'nlivrf.iiiil  j*  ;tki  h W »a  Slx-*  l» 
| ii.  tu.!  KW  ha  Akk  wir»!  f.  LtcIiI  JucH». 

1 :i  |*2  • 73>V  l'Or  Kraft ilir^L  i 

Sonnenbarg  (NemmtrL)  (A.-G.  1*.  Elektro 

6848 

GI.A.S'L. 

Wr. 

42 

15 

450 

_ 

__ 

l-V  ti»9R 

1 Dr.  tOHhiiHturrii. 

iruLraaclitfip.  2 HO  V. 

torlm.  vm.  Willing  & Berlin) 

Sonthofen  (Biivrrn)  (El.  • \V.  Sonthofen, 

331- 

I)r. 

Wr. 

atte 

— 

1 735 

13 

H.'lXl 

5 

1 5.  7 97 

(trl.niui  )ih*i>.  1 10  V f.  I.lcJiL  JflO  V f.  Km**, 

O.  m.  b.  11.) 

Sontra  (Be».  Cassel}  (C.  Neurudorf) . . . 

1 925 

Gl  A , 2-1» 

Wr.  u.  IX 

n 

4 

180 



— 

15.  12  07 

l>i«<  KraH  »jrd  am  f.  d.  MabJ-  und  Hilft»- 

r.  Kiii  i 

»l'l  l AllUl'hlllH. 

Spandau  (stkdt.) 

5',  841 

Gr. 

Dl. 

24H 



1 252 

S6 

234  A 

1 2.90 

Ibm  Hirum  li*r«rn  H-  Mt*rJ  Kl.-W«  m»  'Ii*-  Stadt 

dir  «len».  ihrt»r**i*ilx  nn  l’nsrftl**  al'CipbL 

Sprockhövel  (Weif.)  Kl.-W.  Sprockhüi  el. 

*031 

GI.A.3  1.. 

IX 

40 

14,4 

7&ü 

9 



IS.  1198 

(i«braurk»»p.  1 X 1U>  V. 

G.  ....  b 11.) 

Stadtsteinach  (Bavern)  (Conrad  u .lolium 

I 4!»7 

Gl  A.2  1. 

Wr. 

6£ 

3 

2110 





22.  4. 9 - 

t4>  V.  Stra-oai'alxl.  2 Ulli  bl 

l*ariltr,iiniifler) 

Star  pari)  (l’oiomero)  («tidt ) 

i36  1 1 1 

G1»  Aal.. 

Df. 

210 

43 

1 29» 

98 

& 

. 11.99 

Starnberg  (Baven.!  IMSdt.) 

2229 

w. 

Wr  ii.  D. 

142 

- 

2290 

0 

111.5 

78 

16.  7. 97 

Spiitiuin«'.H'lvili|V.  Wn4»t'rtmfi  i-*l*S»s  lUmj-r 

(I  piiUJ*4 

G ei4.il.. 

kraft  iiVp»i  l’S«  H«a:»tnuiian»K}ilu-bM r-itli 
UaU  KW, 

Digitized  by  Google 


6.  Juli  1000.  Elektro  technisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  27.  565 


EleklrletlftiMwork 

? 

i ► 

so  U 

C*Ä 

Ü'M  6 

Ui 

2 

V4 

i 

t j ü 

®*  I * 
sf* 

M 

-** 

fl : 
in 

is 

i 

«• 

e 

s 

e 

(Name  Je«  Orte«) 

isgiis 

ja  B SL 

Ji  *9  Ä 

tvc 

ii 

G 

— • 

o 

«»<1 

K i {?  r n t hii  m o r «1  o « h c 1 b • • n 

s ja 

t 1 

= s? 

c 

*".-f  II " 

5 

■z  'i  £ ; 
»a  e I 
“ c l 
s 5 

-=* 
£ S * 

X 

•32  = 

iH 

y.jtü 

ja 

< 

23! 

zu 

1|i 

S3z 
*•  ■ 

Zil 

"S  w 
« 

-£  a 

tt* 

a C 

< 

ülf 

1 S- 

5«.® 

[4s 

• 

■ 

* 

Ms 

C 

ilpnerkiinffii 

Stavenhages  Mi-ekl.  Schw.)  (Mitdt.)  . . . 

3 a«  (;i.a.2-1z 

Df. 

60 

42 

«10 

4 

10,6 

— . 1*2. 9» 

Steinau  a Oder  (Fr.  Engelhardt,  Breslau) 

3 490  GI.A.2L 

Dt. 

3$ 

10 

760 

7 

0,6 

M 

10. 12.  »4 

('luwumlL  in  fil.  23)  V I^Mlnkliiitrt. 

Steinbach -Hnltenbtrg  i.  Thftr.  (Hermann 
Gielddnftkl,  Berlin) 

3064 

GI.A  S L. 

Df 

48 

88 

1 0.10 

2 

30 

10.3.90 

I iAbmurh«nt>k  2X  II«  V. 

Dirn*  vorlRvlic  nur  nr  8tmrwrnbrl. 

Stellingen  - Langenfelde  (Bcz.  Hamburg) 

atoa 

W. 

Df 

96 

— 

120 

— 

— 

Nrint 

20.  8.  ir. 

(Gemein  de) 

1188 

1.  10  99 

(•phrntit  h«ap  11t)  V f.  LirhU  110  l»ra«r.  23«  V 

r.  Moi. 

Stettin  (SlclliiKT  El.-Werite,  A.-O.)  . . . 

140791 

GI.A.3-L. 

Df 

1884 

219 

39513 

D!H) 

370 

Steyerberg  1.  Harr  (M  ühlonbrs.F.  Meyers]  ek ) 

9(10 

GL  A. 

Wr. 

14 

10 

290 

- 

2 

— 

Ml.  99 

Storkow  (Mark)  (H.  Kampfhnrycr)  . . . 

2368 

Gl  A I I. 

Df.  u Wr. 

173 

16.2 

Mt 

ä 

” 

•26 

1.497 

ircbnmehiMpi  110  u.  23)  V. 

Stoasweicr  L El» 

- 

GI.A. 31,. 

Wr.  u.  Df. 

48 

23 

811 

6 

— 

1).  11.90 

7«n»rft  3.  Gonirindro  Hhn«WMf>r.  Ampfrrv 
liach,  SchDiPlcwuwrn  u.  HiilxMrtt. 

Strasburg  ll.  krtnmrk)  (W.  Klaue«) . . . 

6856 

Ul.  A. 

Df. 

42 

14 

1600 

6 

u 

1. 10.93 

(iHUfAIM-JlfwfL  HO  V. 

Strasburg  ( West  |>r.)  (Nord.  F.I.-  u.  Stohl-We. 
A.-U,  Danzig) 

Slrasaburg  I.E,(KI.-\V.  8trn*»burgi.E.,A.-G.) 

«796 

GI.A.3-L. 

Df. 

te 

22.6 

1 301) 

19 

741 

18  6 - 98 

2 X 1 1S  V f Licht.  2»J  V f.  Lickt 

ki.  Kraft 

lSSflUH 

J>r. 

«i.  Gl.  A, 

Df. 

4 695 

260 

63  426 

1>04 

2 172 

Jniri 

23.  6.  95 

För  Liebt  «.  Kraft  l>r,  273fVl1t»T.  Für  HtraMtrra- 
bahn  GL  A.  (riiflWIinMiwiel. 

Strausberg  (Mark)  (Deutsche  Kl.  • A.  - G., 

7 193 

Gl  A.3-L 

Df. 

90 

24 

1900 

4 

SO 

10.10  96 

Ili'liraiidiwr.  7X1’ 

l'harlot  teilbarst) 

Slrotnberg  fBr-z  Koblenz)  (Slromb.  Kl.-W,. 

1 lOn 

GI.A  3-1,. 

Wr.  u.  Df. 

50 

26 

600 

10 

ao 

•29 

15.10-98 

Orbraoelimp.  110  V f.  Lickt,  230  V f.  Mol 

G.  in.  b.  IL) 

Stuttgart  (ConL-Ges.  f.  el.  U.,  Nürnberg)  . 

j Ideal  airfli  x.  8trasar-nbiiknli»*«rieK.  Blanker 

158321 

GI.A.  SU 

Df  u.  Wr. 

2 310 

899 

44207 

652 

1867 

1581 

M.  Kl  «V. 

» MitteUriUr  Kraft'jlKrrtra«ruii(r  durch  Dr.* 

I Hl  -Tr*nwfitrminirtir  Inbpinnboimrueiir  dar 

3).  7.  W. 

\ VI  iKMH>nv(«HiiMials4te.  Ai  Z <n 

StütierUach  L ThBr.  (Max  Wal  Hier)  . . . 

1295 

GLA.SL. 

Wr.  u.  Df. 

60 

20 

l :»oo 

14 

20 

17 

1.2.99 

(ialiraucKoofi.  1 H)  m.  BO  V. 

Suhl  (Pr.  Sachs.)  (Gebr.  Lack) 

11  687 

Gl.  A 

Df.  u.  Wr. 

40 

241 

sno 

< 

- 

5. 12. 98 

N.i  ll  .H4«li«ik  IW 

Sult  a M.  (Württhg.) 

1978 

GI.A.  9-1, 

Wr.  u.  Df. 

46 

23 

060 

— 

14 

|h7 

7-  10.99 
4. 6.  97 

Jrpl  rnurhwp.  2X110  V.  Für  ViGeatCrraia  2 Zu- 

Swincniinde  istadt.) 

9 391 

GI.A3I.. 

Df 

192 

47 

4800 

83 

38,5 

(2)8<Ark) 

[ ralulTimnio*  »on  je  l!i  KW.  llutiMria  wird  am 
( 71  KW  verjrrriMwtrt  8trn«s«*n lirl.  *»'kt  181k. 

| RI  Knarifi-  x,  IMrjrb  dar  2 I »r  -GL-lTiitfDrim*r 

Tangermunde  (stttdL) 

9059 

OI.A.I-L 

Dr.  GL- 
t’mforatnr 

10(1 

60 

1 900 

2G 

42 

73 

1 12.97 

P »oo  JofdiKW  airdnii*  SOODVvon  Fr  Moyor'w 
| Sohnbozoiron  u.tGI  V,  uuicrit anilc  )t 

1 l.uftleiiuajr- 
Narh  Htatiatik  1IW. 

Tauberbischofsheim  (Fr.  Hnlbijr) 

8989 

Gl. 

Wr.  (Df.) 

12 

— 

250 

4 

— 

— 

1 12  90 

Taucha  b.  Leipzig  (stlldL) 

3 327 

GLA.IL. 

Df. 

92 

28 

1 600 

14 

64 

90 

1.10.98 

«seiirmachmp.  2X  110  V. 

Taunus  Eleklrlcitätawerk  (0.  Vornbaum, 
Soden  1.  Taunus.) 

— 

Dr. 

mil  Dr.-OF- 

1 tt- f »>  r tu.  - 

Sui.ii.AI.lt. 

Df 

280 

32 

5130 

1H 

94,8 

1.6.91 

Vanant  Andan,  C’ronltpr*,  Kcklo««  Kritolricb« 
knf.  K^nicMrsn  u.  a.  MaM-kitiMausp  ü'xi  V. 
«ekund.  Sp.  ÜMJ  V,  Hrbrnurtuwp.  1 15»  V.  Narb 
Htatirttik  IWK 

f empelhnf  b.  Berlin  (Borl.  Vororta-EL-W«., 
G.  m b.  11.) 

14  10H 

Dr. 

Df. 

30U 

— 

4 482 

162 

267.5 

1 6.95 

Voraonrt  Tompalhof,  M ariondoK.  SUdamle 
Lankwitz. 

Tempiin(Uckennark)(Tcm|i|.Kl.-We.ln  Lb|.) 

4 433 

GI.A-3L 

Df 

56 

42 

1900 

t 

6 

1.9.96 

Tetlanng  (Württbg ) (Lokalbahn  A • G., 
Mein  dien) 

2 545 

W.Mnhaa  | 

■i.  dl  A. 

Wr.  (Df) 

190 

53 

000 

kr«* 

-.11.96 

Kl.  lUhn.  l*S  Motoren  f.  HabnlmtriHi. 

Thale  (Harz)  (Provinzial  El.-We.,  A.-G-, 

7 390 

GI.A  3-1,. 

Df 

132 

69 

1 800 

9 

30 

— 

-.12.99 

QtbrMolMpk  2 X 110  V. 

Tharaadt  1.  Sa.  (E.  Rchmieder) 

3G16 

GI.A.  3-1.. 

Wr.  (Df) 

20 

15 

500 

10 

*— 

— 

1.7. 93 

Nach  Btatiatik  ll«9. 

Themar  (Sa.-Mcin.)  (stüdL) 

1079 

GI.A. 3-1. 

Wr.  (Df.) 

46 

21 

I 14H 

11 

30 

- 

1. 3.  OO 

Frühem  Anlairn  volUHndic  <!»- 

Iirancbw»  2 X 2»  V. 

, Dien»  auch  %■  llalmlietrieb  Hcbmnrhofp  f 
Krafi  ml  Lieht  2*  2ir»  Vr  f-  Mahn  jfti  V.  v**r- 
*Or|ft  Thora  u.  Vonstad»  Mock ar.  I^Uhii* 
1 thetlx  ober*,  tkcil«  ualorirdio-li. 

Thora  (F.l.-We.  Tliorn,  A.-G.) 

30314 

GI.A  S-L. 

Df. 

300 

UM 

10011 

20 

6 

— 

28.10  99 

Thum  1.  Erzgeh  (Kl.-A.-G.  vorm.  H.  Pope  in 

4134 

GIA.S-I,. 

Df. 

86 

21 

2800 

17 

27 

— 

24. 12-98 

fii*P7rau<hM*p  510  V f.  Lacht.  23»  V f.  Kraft  it 
Htnuaranbel- ra  Glflhl. ; lioirml.  110 V in  fiüisab 

ChcmniU) 

Tirschenreuth  (Ohcrpfal*)  (Mtädt.)  .... 

3 613 

GI.A.  3-1. 

Df 

30 

24 

1 190 

8 

28 

45 

4.12.98 

i rcbrnachMp. 2X110  V.  Krwcii.irrj'lant.  l*0*111*1* 

Traben-Trarbach  (TrnticnTrnrh.  Bel.-Gea.) 

4 400 

GI.A.  3*la. 

Df. 

140 

67.5 

2784 

20 

61 

t 

15  1.90 

imbrauchasp.  2 * HO  V. 

f SrhApf werke  z.  Kntwl-w.  d MeraflHelta^  Ilier- 
I f.2L>arapfea»ack  t.  je  176 FK  Au^enl.  1 Dampf- 
' rnaicK  30  1*8  ra.  (ir-Dynamo  10  KW  f Hel  i. 

| Krre*.  now.  1 |»r  >.Mut.  t«n  30  l'H  x. 

{ Anlridbli  ein.  Gi-I)ya.  fir  Lidht  «x  Errvgunu 

Tramischen  b Karkeln  (Ostpr.,  Kur.  llafT), 
(Hnlfdcicbverbnnd  im  McmoMellu) 

ca.  16  000 

Dr. 

Df 

240 

«SO 

480 

<6  Hlllek) 

kerie 

1.10  96 

Traunstein  (Bayern)  (stAdt.) 

6U1Ö 

GI.3-U 

Wr-aDf. 

ISO 

— 

330 

10 

20 

3 

4 12  93 

• Kufr»thaittm»'r  dient  x.  I rtit-rufli»*.  il.  GaBivala 

Filiale  Kugelhammer 

— 

Ul. 

Wr. 

10 

160 

•21.12.96 

1 Dampf nioaeh.  *eptant. 

Trebbin  (Mark)  (EL-Llcf.-Ges.,  Berlin)  . . 

3100 

gi.a.s-l. 

Df. 

36 

46 

11100 

12 

36 

87 

1.12  97 

Geliranoliaap.  2X130  V. 

Trebnitz  (Schien.)  (1  Hache.  El.-A.-G.,  L’har 

5656 

OI.A.IL. 

Df. 

72 

24 

1200 

8 

16 

- 

16.10.97 

■ lelimuclwie.  JX  110  V. 

lottenburg) 

Treis  a.  d Mosel  (Emst  Ilvinr.  Geist,  Köln) 

I70U 

Gl.  A. 

Wr. 

I« 

l.o 

50 

1 

— 

keine 

-.-.91 

• fobrauchjwp.  130  V. 

Triberg  I Schwarzwald  (El.- Goa  Trlberg, 

G.  in.  b.  EL) 

1.  Glekdistromwerk 

9779 

GI.A. 3-1, 

Wr. 

»0 

73 

3 520 

32 

78,1 

— 

1. 10  92 

Tarlöne  XI)  llv  Dr^Raarvo  tob  Trilier*  II 
liHt.rain  hwp.  2X1X1  V. 

| l'niuilrbpL  SXtdXi)  V.  Varlheilt  «ak.  |)r.  direkt 
1 ui  KchOnwaldäX  11»)V,  GI.A.  in  Furtwaniten 
| 2X110  V u.  8t.  Georäim  1/  220  V.  IHant 

1 nh  Keaerve  f,  Tribcr*  1 u.  llornlt  rir 

II.  Drehstromwerk 

- 

Dr. 

Wr. 

100 

— 

172 

— 

1.3.94 

Furtwungen 

4 MIO 

GI.A. 

Dr.  von 
Trilwrv  II. 

GO 

77 

2 936 

12 

8n,y 

16.94 

6.2.99 

i (elimurhiMp.  2 X 1 lU  V. 

1 flelir»iieh»»p(H.*A2'  2X»V.  Fllr  Motoren  direkt 

St.  Georgen  . 

2S(99 

Gl.  A. 

Dr.  von 
Triller*  II 

00 

55 

4 000 

10 

37 

— 

i Dr-  8X  pui  V von  Triller*  IL  Dampfrc^rvc 
l sufl  lUwecve  f Tribnnr  II 

1 1 »Ara  pfß 

Schönwald 

17011 

Dr. 

— 

— 

810 

— 

9,5 

— 

1.2  96 

(iebra«r|iM«|t.  3X  IO-  V.  Krkkh  direkt  Dr.  »<»a 
Tnluerx  II. 

Triebes  (Thür.)  (Trielrrser  Farbenwerke 

3 M2 

GI.A. 2-1,. 

Df 

? 

? 

900 

10 

G 

? 

1 10  97 

H<diraiii'lbx«p.  35W  V. 

G.  m-  b.  II.) 

1 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  27. 


506 


6.  Juli  1600. 


K 1 e k t r i r i t tt  l s w t»  r k 

B ► 

« te 

k 

* ? 

7 ! 

4 

5 * ) 

2 

i- 

*.£  a 
69  C * 

£ C- 

• £• 
fc  mä 

|2  3 

* 2 S 

£ v 
u$ 

_5 1 c 

v d e 
2 c « 

i i o 

(s 

J[ 

* 

e 

9 

m 

(Main*  ilfM  Oriftl 
und 

E i g c*  u t Ii  ü ui  e r d ö s k e 1 1»  e i» 

V A 
* 2 
_=  ec 

=>  a 

» d 

w«r 

»■=5 1 v- 
Z I “ 7 £ 

«3  u ir 11 

- ’ätc* 
< 

i £ a.  « 

I « k ; 
£ 

S 1 

* B 

*1 .2  £ 
z f t 

a n i 
* / * 

7 m~  x. 
■ st 

SSI 

3-?S 
£7  i 
---  -5  — 

11 
£ 2 ä 

i *2  * 
» 

i*4 

fi  S 

in 

fii 

II 

« V 

■zt 

— i 

1 6 
% 
*• 

• 

a 

a 

Ifaatwrlunern 

8 

- 

X 

,4 

< 

■*-  3 

ö Z 

Troimeaen  (ffml.,-)  i A.-G.  El.-We.  u.  Vc« 

3 104 

Gl.i4.3-L 

72 

24 

21  HO 

9 

111 

M.t*2  98 

4i«*lir*U4-)ke>>r.  2 a ;U>  V Ausmuu.  KW  a* 

hlndunpebahü  TrfmsDi£«*»1 

«Hh 

Mi»»fh.  w.kI  KW  an  Akk.  f.  buhlt  UitO  l» 

J t t‘Kprlanilo4>BtrtiJ(t  VDrMir«f  1J(»<*iDt*tnd  m.ku» 
: |<v'i«.i  lunw.  Kpannutijr  liMi'lli  V.  AuMrnirtiu 

J I2w  KW  «1.  u Wt  KW  AUL  f FUhnbw-tri**)! 

Tiirkbelm  i.  Eis. ; El ,-A  ii.  vorm.  Sc-.huekertA 

I0l>® 

1 >r. 

ur 

IrtO 

i — 

4 INO 

8 

6 

— 

4 lii  90 

Co.,  Nürnberg?) 

Uv«.) 

T»tHiitg»lt(U  r*tbjc ) < Mii*.chin<*s»f  K-»«liujr«f * ) 

11  67-.»  GLA.8-1. 

i>r. 

:ts:i 

36,7 

4 356 

IO 

2311 

24.12  95 

Oi'hriMhiHp.  2>  KG  V. 

Tutiifig  (Ubrrbnveni)  (I>r.  C.  Graf  r.  band 

870 

1 11.  u.  W 

Df. 

-230 



1 IX»| 

8 

110 

13 

16  5 »4 

br*U4-f..!  (fL  ur»  KW.  Abi  W.  US  K\\-  Ntt«:l» 

b«*r*C-HaHb<?rg‘«r) 

Statistik 

Ue4t*rl«»ge<t  a.  Bodensee  (Aädfi  . . , . 

■1 263 

GI.A.SL 

<lWi*r«liir- 
«Mb  U.  Wi. 

84  0 

)£) 

2lXG 

4 

60 

n 

15.  l ;«i 

(«nliraiiiiliMMt».  2>  t |i>  V.  <}«neratonr*a  7*,  r»  K W. 
W#.  11  KW. 

Ueckeiwlorf  ;W«atf.)  lijetueind«*)  . . ♦ 

Ul«  a.  d.  Donau  ;<  lobt.  < Irrt.  f.  Nttrubwrf) 

16  JOB 

GI.A.2L. 

l)f. 

ISO 

45 

IStXl 

«0 

36, 5 

52 

•«f.  12.!  B 

<i«-hrai|i*bww|».  22D  V. 

| Df,  2\2  KW,  WYTij  KW.  Wa^rkraO 

39  304 

Gl  A 3 L 
u.  I »r 

G.  v l. 

Df.  u Wr. 

148 

»15t 

litt 

2KI 

— 

19.11,95 

f t)r,  fdUl)  \ . der  auf  17  km  Qktftrtraft-ll  U,  »tjf 

j <il.  2>:2K5  V iiniffcfortnt  wird.  Di^ne 

Brach  W rtthg.)  (Miwbimni  K*nliiig«o)  . 

4 m 

Df. 

42 

32.6 

1 Gl  3 

- 

86 

71 

■_»t  12  iil 

1 f.S'iraMGnbAluiIift,  wolflr  norh  iSi  K VV  \ U k 
' is-liratu'fcuoiL.  2XK15  V. 

Ilrbel®  (Ober*  Kl«.)  (C Kariös  AneeJ)  . . 

4 546 

G«  A 3 1.. 

Wr. 

22 

8 

400 

2 



kHnf- 

27  l.Ki 

(4wtiruiii*Kewfi.  am  Ta4<*  2-L.  llu  V,  nArhu  ;i-L 

• HeAliftW  1 

2>  ILO  V. 

Verte  ».  tf.  Werre  (F.  Schrott) 

1 476 

GI.A.SI. 

Df.  u.  Wr. 

12 

34 

»JÖ 

5 

16 

1.  12  Kl 

^rhrauch^ip  2X230  V. 

V.-nhittgtn  a.  d.  Ew  (Weil  .4  Cu.)  .... 

SOIö 

Gl.  A. 3-1. 

Wr.  (Df.) 

70 

'M 

1 600 

- 

55 

40 

18  12  »7 

<<r-l*rauo)MH*  2XÜU  V 

Vechta '.Oldenburg;  (H.  Hermann  -sBrauere 

3 196 

OI.A  3-1. 

Df. 

3il 

«0 

1000 

i 

ä 

— 

15  1»  99 

Oit|rftucJiM.)i.  HO  V. 

f J 01.) 

fl  Kl.l 

Velten  i Mark/  (l>uch.  f.  *U.  l utem.. 

6 830 

Gl.A  3-L- 

i»r 

200 

u» 

1 320 

s» 

lOii 

— 

1-8.99 

( i«.hr»IH*Kea|i  2)030  V. 

Frankfurt  jl  M.) 

UKn 

Vleti  (Mark)  (Otto  Dittocr) 

4 128 

Gl.  A. 

Df. 

50 

u 

580 

s 

48 

1.6.  in  95 

Vilthlbttrg  (Bayern)  (Nlk,  Zolliicr)  . . . 

ÜTC3 

Gl.A.  3 l* 

l»f 

40 

2,2 

! 4* St 

10 

14 

:» 

19.11  97 

«M-bniuch»'p.  ?Äl  V. 

Vettdasuet  (Tost,  Mimptaclt  Seid.)  (Mali 

% 166 

W.  3 1.. 

Df. 

ISO 

ia>> 

— 

85 

73 

1 2.  96 

(«elirauehtnpL  ia>  V V«r>orirt  *1  Kiawit  N tatpUrli 

f&ferlk  Oebr.  (‘»erber) 

Vorbruelt  a.  Rretieclilliai,  l uter«  » . . 

3 601 

- 

- 

— 

— 

— 

— 

ifrdw  i.  Weatf.  (Herrn,  Terhallo  Sobne)  . 

1 #12 

Gl.  A. 

Wr  (IJI. 

130 

45 

1 400 

2 

100 

20 

15  1296 

Xtfli  SlAtielik  WW.  <i*lir«lirKMp  HO  V. 

Wadienfeeim- Forst  (l’falx)  {Cont.  Ges.  f,  **1. 
Ü-,  Nürnberg) 

Wahlershausen  u WiffiHntshöbe  b.  Cassel 

l'  »70 

Gl.A  3 1.. 

Df. 

88 

1 728 

11 

126 

L-2-91 

Xa«-ti  StaiixiiU  l»T/i 

3 066 

Gl.A. 8 1. 

Df. 

120 

41 

3». 

34 

51 

1.5.93 

• «^lirxiU'lk»Bp.  in  WiLbHiu*h4be  112  V.  in 

tlimikel»  EJ.-Wft.) 

Walileniti.  10t.»  \ . 

Waldbrool  (Rbld.)  (Kvang.  KranLeiihiiua  u. 

5 40» 

Gl.A.  2 1. 

Df, 

60 

Ho 

600 

1 

22 

- 

31. 12,99 

Irrouaiist,  G.tn.  l>.  H.) 

Waldeoburg  I.  Sa.  (atltdl.) 

2807 

Gl.A.  3 1. 

Df. 

80 

95 

2 t« Kt 

11 

14 

75 

24  12  95 

<M-hraiKhn»i«.  2X1  Ul  V. 

Waldenburg  i.  Setil.  (Niederschi.  El» u.  Klein- 

13  98» 

Dr. 

Df. 

1 «SO 

- 

144134 

311 

__ 

15  2.98 

]>r.  f.  Llrlti  u.  Kraft.  Auiwftriteiu  f.  l>akn>H*- 

Iwtbii-A.-G.) 

uifl»  4u)  KW  f»U 

Waldkirch  (BreUgiiu)  (J.  Weits  Wwo.)  . , 

4M 

Gl  A.J  l. 

Wr  (Dl.) 

4> 

40 

15*00 

1H 

än 

2511.9t 

Narli  Statt»«! k 

Walsr ode  (Hannover)  (A.  • G.  Körting’,» 

9 Ml 

Gl.A  1. 

KraftgnH 

46 

20 

190. 

10 

3t 

_ 

-.12.97 

(Js-ltram  h-i-t»,  />.  1K)V.  Luftleitung  mit  u Hpt  i»<  - 

El.-Wcv  Usonwer) 

Punkten, 

Wangen  1.  Allgnu  (El- We.  der  Argen,  A.-G 

| Vorworgi  W’angDB  mit  Dr.  tt  Ol.  för  Licht  u. 

Wangen) 

l.  Central«  Thaler.Hcbaclu’n  . . . 

| «sge-s,  ck. 

l)r. 

Wr 

5s® 

80 

t 

10 

390 

Wim 

1— .19.03 

K ruft,  Uii v.  Jecutkirch.  Chriütiijhofrn. 

\ <nthrautiofi>a,  M*raxh<ifen,  IXlrr^n,  >»*u- 
j niilhlc,  harrahofan  «nit  Hr,  ilor  ih^itwaiNi- 

a.  Centrale  Au 

i iöoüo 

u.  Gl  A 

y— .2.d;i 

tu  Ol  A.  (SpnnnBagfcfOO  UST»  V/  ufugefotoi  i 
) wird.  Xech  SlaUMik  IW». 

Wäimse*  b Berlin  (El.-W.  Wnmiw<s  A.  0. 

- 

Gl.  A. 

Df 

55 

25 

2600 

17 

- 

- 

17. 93 

Wttrbitrj  (Wcatf.)  (atldl.) 

526« 

',1  A.3-1. 

Wr.  (Df) 

54 

SV2 

1 3lXJ 

4 

18 

_ 

20  ii-  99 

OntraBiTlimp.  2>:2:ii  V K ruf  Station  13  km  ton 

ta  std  i 

4 Stadt  ««ifMpt.  Akk.  StaJlOS  in  «1  Stadt- 

WarnaaSatt«  i Meokl.  (11.  Ulolfst  .... 

3 0K7 

Gl.A.  3-1.. 

Df. 

70 

28 

It  -ul  ) 

9330 

65 

12 

02 

16,  6 95 

< »«hrMcfaMp.  2 >:  iu&  V. 

Wasaelnheln»  (El*.)(El.-We.  W&weluh.,  G.  tu 

7—7 

Gl.A  3 1.. 

Df. 

1W> 

7 

1 602 

13 

80 



31  R 97 

1>  H l 

Wa*s*rlrlit«»*Mt  (Bayern)  (Kl. -Gen.  Solilau 

I 772 

Gl.A.  3-1» 

<]«>in*rutor- 

23 

17 

600 

H 

12 

24  12  9- 

(»eliraiichwp.  112  V.  Marli  Sutiwlik  Iff**'. 

& Co.r  Nürnberg) 

Welda  t Thür.  (>t*dt.) 

o» 

5911 

G1.A.3-L. 

Df. 

144 

20 

B69S 

u 

72,6  230 

7.  7.  98 

tirlitauchatp.  Llrlti  120  V.  Kral»  ?4t>  V. 

Wdkershßtn»  (EI.-W.  Wetkersh^  G.  in.  b.  11.) 

1 796 

01.-A- 

Wr. 

2 t 

1Ö 

Ö.NI 

- 

5 

- 

. 1 

s 

Weimar  (»SiemeDs  EJ.-Botriebc,  (i.  tn.  b. 

ü6  b70 

Gl  A 3 1. 

Kruft^riis 

s82 

0o 

4 324 

10t« 

65 

>U) 

15. 12. 9* 

»ifbriitnli«»p  2a1|ii  V.  nPrhsuKW 

((.,  Charlo  He  t iburg) 

an  und  Ji'K'V  »»  Akk.  f •*ira**>  iibahn 

Welswoh  - T eg* rnse*  (Biv ara i (El.  - We. 

Wcissattt-Tegeruseei,  G.  in.  b.  H.) 
Weistofibrrg  L Sb.  (Mühletibe*.  H.  Rudolph) 

ÜÖ15 

Uu-«.l 

W. 

Wr.  i Df) 

160 

- 

1709 

li 

47 

17. 1.97 

l 298 

G I.A.9-1* 

Wr.  (Df.) 

39 

16 

;wt 

8 

1,5 

— 

27  -11.  ■? 

Wensmfels  a Saale  (»unlt) 

25981 

GIX3L 

Df 

■m 

4i- 

12000 

160 

2,5 

HC 

25  5 96 

Sl.willlllilg  2XI|0  V.  Krnri«t>rtmg  grjilatiL 

WeiSMr  Hirsch  b.  Dresden  *.  Loge  b tritt  . 

— 

— 

1 

— 

— 

- 

- 

- 1 

1 

— 

Weietweuer  (obcrl.)  (Ernst  Scbttberli  . . 
Wert  (W.-Mf.i  (Union  Kl.-G.s,  Berlin)  . . 

2 H15 

Gl.A  3-1. . 
li  Ur. 

Df. 

293 

35 

2tNÄ» 

20 

140 

- 

1 7 -4 

5 496 

1 >r. 

ur. 

450 



2120 

10 

34tU 

105 

18. 90 

l.'rltcrlantlccaUnlti.  versorg«  L'uigcbuoi  Werl"* 

i. Lmkri-i»  v 1/ km  Spannung 2I*A'V  2X1k»V. 

Werwetaklrehea  Ithl.lj  (El.  Licht-  u.  Kraft 

1.1  461 

Gl  A.8  1. 

Df. 

13»* 

25 

1 100 

fi& 

75 

23. 12.  Ki 

0*h rauche*«*-  2 X 220  V. 

W.  WermcUk  Indien,  K.  (.*.  m.  b.  li.» 

.r  «ü*«  k » 

Wertst*  bei  Kempten  f Ju-.  .lürjf)  .... 

1 13i' 

Gl.A. 3 L. 

Wr.  «.  Df 

17 

10.5 

660 

— 

- 

15. 2 07 

lU  i reiht  am  Tag*-  daa  Ktgi"  u.  l|obel»*rW  i!. 
KtK^nlliMin.  AueM'-riiv-iuii  lltlgalttihcn  atignst  liL 

Weuelberee  (Hnlat.)  i»ta«li.) 

9641 

Gl.A.  9-1.. 

(iwiHfUlur- 

38 

235 

1 10o 

o 

ä 

W2 

1.10  t3 

Marli  HttliXik 
G •brauch*» p.  Hu  V. 

Wcstertand  auf  Sylt  (Gemeinde)  .... 
Weiter  a,  d.  Ruhr  (Oi'uiriiMJr) 

2 UM) 

w.  a-L. 

II*pb«9  \ 

Df. 

HO 

- 

1 4 5 

14 

0,2 

l ..6  ... 

liplifAiKfashit.  72  V.  Nach  Stati»tik  llfHt 

6 393 

GI.A.1-L. 

Df. 

136 

45 

sewo 

19 

40 

129 

lo  : ttn 

Gctiraucbagp.  2 X 1)0  V. 

Widdern  ^Wrtibg.)  f>»-lieulMa*ji  ... 

GI.A.-.'-L. 

Wr. 

11 

27U 

' 

12 

l 

_ 

7 

G«4iraucb»*tv  KW  V, 

Digitized  by  Google 


6.  Juli  1*00. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  27. 


EleiktricitlltHwerk 

iNufe«  $ M Ort^Äj 

U!l) 

Klgenthümer  desselben 


Wiesbaden  fetkiil. ; Plcbtor:  El.-A.-G.  vorm. 
W.  LahüMjer  & Co.,  Frankf.  »,  M.) 

Wiealoch  (Baden)  (Obcrrbein.  El.-We,  A.-G. 
Karlsruhe) 

Wilda  h,  Paarni  s.  J’oaen 

Wildaahauaaa  (Oldb.)  (Willi.  Die  rasen)  . . 

Wilhrlmshühr  b.  Caasel  s.  Wahlershausen 

Wilsdruff  l S.  (BtSdt.) 

W Haler  i.  Holst.  (EL-W.  Wüster  A.-G.)  . . 

Wimpfen  a.  Barg  (Beaten)  (Oscar  Link) 

Wlndth*lm  (Baveru)  (Reiniger,  Gobbert  ,i 
Schall,  Erlangen) 

Winnenden  (Wrttbg.)  (Job.  Staudt)  . . . 

Wirget  (Hessen-Nassau)  (A.  Marx)  . . . 

WtttHch  (Khld.)  (Ing.  Pb.  Loewenberg, 
Trier  a.  d.  Mosel i 

Woldenbcrj  (Nemnark) 

Woffratbsha«s«ii  i Obcrbayern)  (Wimmer) 

Ortsc.entrale 

Urberlandcentralo 

WsMrstadt  (Pro».  Sachsen)  (stadt.)  , . . 

wörlshofen  (Bayern)  (Lokalbahn  A.-O.i  . 

WSrth  a.  $ 

Wülfrath  (Rhld.)  (atldt.) 

Wtntrterf  b.  Hannover  (utädt.) 

Würzburg  (atldt.) 

Wyk  auf  Führ  (Ball.  El.-A.-Gea.,  Kiel)  . . 

Xante»  fRbld.)  (stftdt.) 

Zaborzs  a.  ObcrsehLs.  KL-We 

Zehiwdwf  b.  Berti«  (EL-Llef.-Gen,  Berlin) 

Zell  ».  Hcmarsbadi  (Carl  Schaaff)  . . . 

Zell  i.  Wiesenthal  (Bade«)  (A.-G.  f.  vlektr. 
Anlage».  Köln) 

Zelterfeld  s.  Clausthal 

Zielen  zig  (Neumark)  (Deutache  El.-Qes.. 
Chariotteuburg) 


Charlottenburg) 

Zi  gankenberg  b Daniig . 


Zirndorf  bei  Fürth  (Bayern)  (Reiniger, 
Gebbert  4 Schill,  Erlangen) 

Zoppot  (Weatpr.)  (A.-G.  f.  et  Aul,  K«ln)  . 

Zuffenhausen  (Württemberg)  (C.  A K Fein, 
Stuttgart) 

Ziitlchow  (Pommern)  (Qm-  u.  Elektr.-W. 
Breilow  *.  0.,  A.-G.,  Bremen) 

Zwickau  (Sachsen)  (Z w.  El.-W.  u Straaaeu 
bahn  A--Q.) 

Zwiesel  (Bavern)  (J.  A.  Böck.  Joa.  Pauli, 
loh.  Zwack  u.  Näk,  Weinberger} 


-*  1 
A ~ 

* «1 
: = 

* A 

n 

f 9 

9 > 

Ul  "3 
J 

ui 

M 

A'ii 

^lltl 

^iitf  hu  * 
J||  -cj 
-"icQJj 
< 

3 

> e 

! w | 

i 1 i 1 

iS.  i« 

: 1*  j 5 

ü a II  - 

‘ (4 

1 J 

VII 

Sil 

JJ  ft  — 

Ui 

y\ 

3 

S£I 

5«-: 
Ja  o a 
ö • 2 

Ist 

ki 

S«j*a £ 

1 2 

| = 5 

Sil 
s i* 

M- S8 

51{ 

11! 

= - V 

+ c 

74  ISS 

Dr. 

Df. 

700 

19900 

41000 

W. 

Dl. 

780 

i ^ i 

7000 

Im  l 

il-plissl 

__ 

■ _ 

_ 

8199 

GI.A.  3-L. 

Wr. 

So 

7 

7» 

311$ 

GI.A.AL. 

Df. 

84 

_ 

47A 

1H70 

3078 

GI.A. 9-1. 

Df. 

90 

11 

2600 

3163 

Gl,  A. 

Df. 

44 

as 

400 

S 479 

GI.A.  3 1. 

Genrmtor- 

r»* 

4U, 

12,8 

1 IAO 

3803 

GI.A. 8 L. 

Df. 

17 

13^ 

880 

? 

Gl  A.2  L. 

Df. 

96 

14 

10t» 

3 646 

GIA.S-L. 

Df. 

80 

SO 

800 

4667 

Dr. 

Wr. 

SO 

- 

1900 

1 764 

Ol.  A. 

Wr.  u.  I)f. 

? 

19A 

800 

Dr. 

Wr.ti.Df. 

? 

800 

4170 

GI.A.B-Lk 

Kraftgaa 

84,  B 

383 

1780 

S 743 

GI.A. 3-L. 

Df. 

74 

15 

1600 

- 

Gl.  A. 

— | 

10 

90 

600 

7297 

GIA.S-L. 

Df. 

60 

3$ 

9400 

3807 

G1.A.3-L. 

Kraftga« 

52 

»0 

1879 

«H747 

GI.A.  3-L 

Df. 

400 

IC» 

4 204 

l 388 

OI.A.8-L 

Df. 

60 

18 

1674 

3 438 

GI.A.S-L 

Df. 

60 

21 

600 

- 

| 

— 

- 



6081 

GI.A.  8- L. 

Gaa 

190 

68 

4839 

1600 

GI.A  3-L 

Wr.  (Df.) 

56 

96 

1060 

3941 

W. 

Wr.  (Df.) 

976 

1000 

— 

— 

— 

— 

— 

6023 

GI.A. 3-L. 

Df. 

3$ 

16 

1 100 

9070 

GI.A. 3 L. 

Df. 

46 

244 

610 

S 779 

GI.A.S-L. 

Df. 

45 

24 

800 

6398 

G A 3-L 

Df. 

140 

38 

4000 

5700 

G LA.  3-L. 

Df. 

190 

1« 

1600 

7 017 

OI.A.8-L 

Ga* 

16 

14 

nt» 

80  391 

OL  A. 

Df. 

l ®8 

86,4 

4 106 

3 819 

GUI  8 L. 

Wr.u.llf. 

90 

16 ! 

aaoo 

C % » ’ 

fl!  M 
hl 

*u  fe 


= » -f  v«* 
i j) 

; 31 

3 Aua 


367  349  18. 4.  93  Sum»*«*  3 > JW)  ta>  V. 

f['flberkadc«etrmJo,  s cr#orjft  24  Ortack  i.  Vm~ 
I kr*Mtou  12  km  Duitibmomw.  Primirif», direkt 
70  _ { lass  { •■  A ÜMCfa.  lOCOO  V.  S*k«Ärwr  150  V.  Ab- 

I wtlil miri»-'iUli-ftt1. 4eTßaUltauion*- 
\ */Mmb  nix*  »uAi  itiifffsoM. 


10  - 

I <3  Heck,/ 


100  18  21- 12.08  Gi4>r*iichn*p-  f.  Lxdit  2 * 730  V.  I.  Krmft  230  V- 

VfL  uoh  unter  B- 

27  118  12. 11.06  QrfcnuirW.  1)0  V.  Nach  Huüulk  I Wk 

8 — 1.1.00 

87  80  1.  8 98  Gebrauche**  110  V f.  Licht.  220-  V f.  Mol-  «Her 

I PH 

15,2  — 1.8  96  Swh  SutUtik  im, 

1 — 18.1.96  G#brauehn»p.  220  V, 

8—1,  10-  0U  Otbrauefcm*  2 X 23B  Y. 

20  — 1.8  98  Nach  \m. 


- i - T 
■ - 14-9  99 

48  118  1 1. 12. SB  fl.tir.uoh«p  J x 110  V. 

I 

23  I — j 16  % 0:1  Gebrauch«*  2 X 110  V Weiter  » KWf,  Lokal- 
bnluibetr  Vjjrjihr,  Aspik  z.  TtieU  ■nrirhtiif- 


71  166  22. 12.97  Gebrauch«**  IW  V I*«.  23»  V.  Bfttreibe  auch 

4.  Pumpwerk  t-  4.  Waxirnreraorfun*. 

89p8  — 7-1-99  Gebrauch«*  2X  1)0  V 

__  ..  - / Gabrnor-bnup.  2X  110 V.  Blanker  MKlelteiter. 

60  120  16-  8-  99  f KtwnL  um  aoOKW  »fl  Ma«rh  u.  «ne  runec* 

' battarie  f.  Bahnbothnb  im  Hau. 

10  4i  1.8-96  (irbrauchur-  1)0  V f.  Liebt.  330  V f Mot. 

- - -.11.99 


kf>  1.18.96  Oebnuchw».  V*  V 

— 16.  7. 94  öabrauclwp,  f-  Lirbl  2 X 110  V.  t.  Kraft  230  V 

— LJSk-99  Oborird.  KraftAtartra?.  auf  12  km,  Hpwnnaitc 

SUUO  uo  V. 

— 1. 9-  94  'Jeltr«urh*«p.  2 X 110  T. 

— 29-12.97  KnrJi  8t*ii«4ik  JWa 

— — .—,99  Öebraucbwp.  3 X SM)  V. 

— 35.7,97  «efcrauchaap,  2 X 2»  V.  Wird  um  17»  KW 

TKirBwert 

— 1.2-99  (lafcruucbwp.  2 IW  V. 

— | 1-7.99 

236  29  12  9B  | Linnt  Buclesoh  dem  Hir»»*-fnb»li >it*ntr: #•!;-  woffir 
\ noch  Puffer  :i»tiene  tOuJÖO  K W.  Krwaitensnc 
I an  3«  KW  ,ii  M»tl.  im  W 


— 1.  9.  97  I <Jebr*ucb**f»- 


njs%T.i 


B.  In  St«  begriffen  oder  beschlossen. 


Al  Ibach  b.  Esslingen  (Wrttbg.)  (A.-G.  f.  ? Dr.  Wr.  (Df.)  1000  I — 

elektrot  Untern.,  München) 

Aanweiler  (l'fala)  (MUhlenbu.  Stein) , . . 3096.  — — — I 9 


9,7  _ I - - - 


Seit  1 April  t**»  proTxor.  Kttrfwb  mit  Loko* 
mobil (k  BpenJbun«  50007X120  V- 


-|65  - - - - - 


' Strom  f.  Liebt  2X390  V von  einrr  Akkiun.- 
UntersUtioB  felieff-rt,  Strom  f.  Motoren 
, kW  V direkt  von  i f*Mk<*ntrnlo. 


ApdMa  (S.-Meiti.) 9079H  — — — — — | — — — — IlmHama. 

Aacheralehe«  (Aschenl.  Maschinenbau  A.-G)  st»  190  Üi.A.8-1,  - 6»  _ _ _ _ _ [ mSS?«5.  ''R.t’r  &Ä 

\ kW  V aireki  *on  d-  Fnbrikfsentralo. 

Bnmberfl  (atldt.) 86940  Ol.  — — - Bwehtewen. 

Bamatenthsl  (Baden)  (EL-W.  Bamtneuthal  — Dr.  Wr.  tul>f.  — — — — — — 1,10. 60  Auch  f,  d OrtMiudun  EUiteh-itn.  «»uw  und 

O,  rn.  b.  EL)  * II  I I I | Meckealiflim. 

Backam  (Weatf.)  (HtAdL) 8oS»  GI.A.S  l,  Df.  196  18  30t»>  94  iW  — 1.4.00  (Jehrsuchap.  Z>: : in  V. 


Digitized  by  Google 


668 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27. 


6.  Juli  1900 


Elek  trieltl  ts  werk 

(Name  dw  Orte») 

«ad 

E i gen  t h ü m e r desselben 

-I 

1 * 
»•  be 
*•  fl 
* 3 

■ 3 

js  es 

5* 

U -» 

u 

•mg 

* j H 1 j 

C «i 
^ s 
s-  a 3 C 

IS  1- 
ii  J 2 

-a  * i 

- *i 

i 

Hi 

S •* 

llf 

4t 
*«•* 
1*1 
.5  *! c 

3*.s 

fsjj 

* S 

- 

23» 

JS  -3  S 

|4  s 
2s  t 

Sil 

m 

* ä 

W 

«Up 

e3~ 

*Z  s 

«Ja  * 

Ifi 

V 

3 | • 

iil 

5|I 

Si; 

S , 

f: 
0 * 
3« 

1 
«s  w 

kt 

“ja 

2- 

t* 

m 

a 

m 

SO 

ki 

# 

— 

• 

# 

Bentrkunf  in 

B 

5 

X 

< 

5 ± 
< o 

i ° 

© 

iS* 

Beeskow  (Mark) 

4101 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Berga  ».  d Elitir 

1 317 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

liMc-hlMMn. 

Berlin  (Berl.  El.-We.) 

Moabit 

Dr. 

Df. 

12000 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Unteretat.  Merinnaenstr 

G1-A.3-L. 

— 

1466 

— 

— 

— 

— 

— 

Auch  f.  fi*h !i betrieb.  — Au»»«nL  Umformer 
für  VJ7I  KW. 

Au*«enleiit  Umformer  fdr  »04  KW. 

„ Palllaadeoatr 

GLA.8-L 

— 

782 

— 

— 

— 

— 

— 

„ Voltas  tr 

G1.A.3-L. 

— 

- 

1 466 

- 

— 

— 

- 

— 

Auch  ^f.^Hjü^betriek  — Aomerd.  Umformer 

„ Wflhelmsbavenerstr.  . . 

GI.A.8-L- 

— 

— 

782 

— 

— 

Auwerd nm  Umformer  fir  WÖ6  KW. 

Bielefeld  (st»dt) 

47  465 

GLA.S-L. 

Df. 

19  000 
490 

4 894 
170 

8800 

60 

40 

- 

15.400 

f Blanker  Mittelleiter,  ftpannunjr  2X230  V. 
\ Jlwchioeo  »uirl  f.  die  10  km  UnfM  Hahn 
' Hckildoocke— meJefeld— Brackwede. 

Bischofaburg  (Oatpr.)  (Q«br.  Dresaa) . . . 

4MB 

Ol.  A. 

Df. 

80 

40 

1600 

90 

- 

— 

-.iaoo 

Bhchofsgrüs  (Bayern)  (Gebr.  (»reiner:  . . 

- 

W. 

Wr. 

90 

— 

300 

— 

— 

— 

— 

Blankenese  b.  Hamburg 

4090 

- 

— 

— 

12,2 

— 

— 

— 

— 

— 

Brandenburg  a.  Havel  (stldL) 

49  690 

GI.A.3-L. 

Df. 

600 

976 

6100 

160 

200 

- 

-.—.01 

An#at>«a  aJ«  Nrumllare  f.  eniei  Ausbau. 
Irnbrau<hs4«|t.  2X380  VT 

Bramucbweig  (Strasseneisenb.-Gea.,  Braun- 

115188 

GI.A.B-L. 

Df. 

1020 

216 

— 

— 

1.400 

Anfemeldet  bi»  i.  Mir»  1900  c*.  ItOTO  lri»m|»en 
An»rlilv«»wenk  tiebrauchwp.  2X219)  V. 

schwelg) 

Buren  (Weatl.)  (sUldt.) 

9237 

Gl. 

— 

— 

— 

— 

— 

Im  Beu. 

Charlottenburg  »tidl.) 

133  377 

Dr. 

Df. 

1100 

160 



Im  Bml  Dr.  hpaeauBf  :XKXVl20  V.  f)L  A.  f. 

CescMlti  1.  Sa.  (El.-W.  < o&chutzj  (Gemeinde- 
vorband) 

u.  Gl.  A. 

880 

n trawea  b«J  p oo  li  L 

| U*baflaailes**»nde  5COCV12U  V.  Venorirt 

W. 

(Sphas.) 

Df. 

300 

9400 

86 

78 

1.9.00 

r CJotcklU».  Oitterveeu  Nauiaditz.  Dfilwriien. 

| Birkift.  Kliuneauiidorf.  Cannemdorf.  Bade- 

' nts  u ZschiedfTfi. 

| Anjrab>en  UHrGinbl  u. Motor«« sgsMekbiteter 
| Konsuln  Mp«««upfr  HKtfWiO  V.  Luftleitung 
. ? e-raurft  Cotte,  llnoi-niiL  K^inniU,  Leiit^ 

1 wit»,  hurg-lAili^l.  Um  •«Witt  M|ptt»tb.  Mult 
T « hat*,  Gohlif»  l'oHfl aud«  u.  Oberwartku. 

Cossebaude  b.  Dresden  (El.-W.  Eiblhall  (Ge- 
meindrverband) 

Ctttben  1.  Anb 

17  692 

(2UB.) 

Dr. 

Df. 

409 

— 

4 600 

48 

l io.oo 

20  463 

GLA.S-L 

Df. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

Gebrmochwp.  2X1K)  V. 

Cottbus  (sttdt.) 

SB  043 

GL  A. 

— 

— 

— 

— 

- 

Creae  a.  d.  Brahe 

Crottorf  (Prov.  Sachsen)  (EL-A.-G.  Hello», 
Köln) 

DHliusen-Aifeld  (Hannover)  . . . 

3866 

GI.A.3-L. 

Wr.  u.  Dr. 

60 

19 

- 

- 

— . -.  00 

{ Dr  7W0 230  V.  Für  Kr^ft  Dr.  Bit  Lkkt  Gl 

— 

OL  u.  Dr. 

Wr.  u.  Df 

1000 

— 

7 OüO 

21 

149 

— 

1-7.00 

) U eberlaj^cOBtruls-  t pr«ir*t  vorlAufic  40 
| Ortaebafto«  in  einem  UmkreiM  ton  15  km 
l k.ui  u»  2)  Unu>r»utiooen. 

(lbertrd.  Letiunrsnetz.  280  V Spann ua«. 

— 

Gl. Aal*. 

Wr. 

11 

9 

960 

- 

- 

-.-.00 

Dorfen  (Baveru)  (sUdu.)  ....... 

2060 

— 

— 

- 

— 

- 

_ 

Im  Bau. 

Dudentadt  (Hannover)  (stSdt.) 

5919 

GLA.S-L 

Kraflgns 

6b 

88 

2000 

25 

16 

— 

Ofbrauchswp.  2 X 150  V.  Luftleitung. 

Edenkoben  (Pfal*)  Rhein.  Schlickert-  Ges., 

Dr. 

Df. 

100 

_ 

1.1.01 

. Soll  if.  Orte  Bde«kok»en.  Maikammer»  Diedea- 
feldi,  jlambach.  Km weilwr,  ICliodu  Krflnin- 
{ cm.  WaUbriLni.8ieb»*l(lmj[a«,  Kro*<liwHi|e.r 

Irodnauiatein  Teraorgen.  Für  Licht  u.  Kiari 
' Dr.WMJUOV. 

Mannheim) 

Elaeafurtb  (Wrttbg.)  (Wilh.  Iteissrr,  Stutt- 
gart) 

Eisfeld  (Sa.-Meln.)  (Hellmann  & Lauth, 
UM» 

Elsterwerda  (Prov.  Sachsen)  (El.-Llef.-Ge*, 

J Im  Ban  l H)*»*rUnflcentmlr  für  ^aJdatsr. 

Dr. 

Wr. 

260 

— 

— 

— 

— 

— 

} Aulendorf,  Keutt«  «.  umluHCpmlf  Orte.  In 
1 WaLlee*  Akk.'Unterwiaiion.  in  Auhmilorf 

3682 

GI.A.8-1,. 

Df. 

72 

15 

860 

13 

84 

- 

in.  4.  oo 

l Df«  IR  Ta 

Luftleitung  mit  S dpriaepunktaa.  Gebraackt* 
■paunung  2 X HO  V. 

2 636 

G1.A.2-L. 

Gas 

27 

80 

600 

— 

15 

— 

— 

UsbraurkMp.  23)  V. 

Berlin) 

Engers  a.  Rh  (stlldt.) 

9763 

Gl- 

— 

— 

— 

- 



— 

Mit  Wnwenwerk  vurrinigL 

Erfurt  (stlldt.) 

78174 

prtm.  Df. 
»*k.  OL  A. 

Dr. 

Df. 

700 

130 

- 

- 

Essen  a.  d Ruhr  (Rhein. -WeatfM.  El.-W. 

Df. 

2000 



in  ooo 

600 

2500 



1.4.00 

Siiaoniing  prtm.  raxw  T.  mk.  üo  13)  V. 

A.-G.) 

Freiberg  L Sa.  (Pkchterin:  Allg.EL-Gea., 
Freiburg  (BreUgau)  (stJUIt.) 

99287 

GLA.S-L 

Df 

— 

— 

— 

— 

-1 

Gfbraarhmp.  2 X 2»  V. 

58118 

«1LA.3  L. 

Df 

875 

183 

1000U 

150 

100 

_ 

| Im  Bau.  Blanker  Mittrlleiter,  Gebrauch«*;'- 
. 2 X ZX>  V.  Soll  auch  *.  Betrirbu  einer  elektr 

" Sl/aiaenbahn  dienen. 

Frelashelm  (Pfal*)  (Chemische  Fabrik 
Freinsheim) 

2422 

G1.A.2-L 

Df. 

1» 

16 

400 

6 

7 

— 

— 

Im  Bau.  Gebrnuchaafi  2Ä  V. 

Frelwaldau  ■ Oberl.  i (A.-G.  Körting'»  El.-We., 

2 3510 

W. 

Kraftgas 

— 

— 

_ 

— 

— 

— 

Hüll  auch  ilie  umliegenden  Urte,  in»h«*o»der*< 

Hannover) 

Kau«  ha.  nut  Strom  versorgen. 

Gengenbach  (linden)  (Alb.  Köhler)  . . . 

2782 

pc  im  W 

Wr.  n Df 

175 

58 









Da*  vorhand..  bUh-nr  «mt  W.  I*rtri*h*»«  Net* 

*ek  Ol  A. 
JbD 

wird  Tiuitm^hr  mit  OL  angeerhlodaen. 

Genen  i Bevern)  (Heklaperger) 

- 

Wr. 

- 

250 

- 

— 

- 

- 

Geseke  (West  fei.)  (städt.) 

4167 

G1.A.9-L 

Wr.  u.  Df 

66 

20 

1 600 

8 

1.7.00 

<icl-raurhk#ip.  230  V. 

6ieagea  a.  Brenz  (Bavr.  F.l.-We,  München) 

3 130 

GLA.l-I». 

Df 

79 

80 

1600 

- 

1-5.00 

Osl>r»»cbMi  3»  16.1  V. 

Goldberg  1.  Scbl ... 

6626 

— 

— 

— 

— 

— 

_ 

KcM’hloMrn. 

Göppingen  (Wrttbg.)  (A.-G.f.  elektrot.  Unter- 

16183 

GLA.3-L 

Df 

170 

60 



_ 

_ 

< iebeaiKshbap.  2 X 15f'  V. 

uehm.,  München) 

Göttiagen  (PJUhterin:  Allg.  El. -Ge».,  Berlin) 

26  506 

G1.A.8-I. 

Ga« 

144 

79 

4000 

25 

— 

(i.  l.raucWp-  2X230  V. 

Grassee  ( Mark  Brsndenbg.)  ( A--G.  Kört inir'i 

4186 

GLA.8-L 

Kraftgas 

66 

33 

100U 

78 

12 

Luftleitung,  f iebmuchwp»  230  V. 

Ei.-We.,  Hannover) 

Graudent  (Nordd.  EL-A-.G-,  Danr.lg)  . . . 

94  242 

GLA.S-L 

Df 

925 

49 

3 600 

22 

51 

— 

— 

Auch  für  Bahnbetneb. 

Halle  I S.  (stadt.) 

116901 

Dr. 

Df 

- 

- 

- 

- 

- 

1.4  01 

Digitized  by  Google 


6.  3uU  1800, 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  87 


66» 


_l  i 

- * S 

.-1- 

Lu 

= uj 

Li 

e . 
%* 

1* 

a 

ElektricitKtawerk 

(Nftßie  de»  0 f t4M < 

: ::  «eiss 

•Me’l  | 

L.  Cs  3 fl 

^ fl  v » 

* 5 * 

III 

r-i 

= =5 
• S £ 

js  *5  Ä 

U< 

— ; i 

si; 

1 1 £ 
t 2 S 

11 

iS 

s*- 

S: 

9 

■ 

und 

1 s : W *1 
Ȋ  y 

** 
: > 

«•  & 

±11 

2S  3 

~ SJ  JS 

**?* 

£1  ® 
S i £ 

• 

l>  e vi  f f k 11  n (T  8 n 

E i g e ii  t h ü m e r desselben 

*1  V;“.^ 

• 3 Si* 

e | 

- H t 
I u : 

- 3»! 

1.2  i 

2 -=  v 

g s i 

s 

s=>t 

III 

< 

2t  i 

: u t 
1 

5 3 i 
< s 

i¥ 

e 3*5 

he™ 
fl  5 

|!| 
1 -- « 

i - 
•Vjt 
— i> 

32 

0 

4 

• 

Haslach  (Baden)  (Mühlettbeu.  Ke»)  . , . 

- Gl.  A- 

Wr.  n.  Df. 

32 

3 

- 

— 

— 

Heidelberg  (»MdI.) 

35 190  0LA.3I- 

Df. 

520 

300 

- 

- 

- 6.00 

ln  Him.  Öol>rM0chi4|»-  2X23U  V. 

Helligenhass  (Rbld.) 

2307  Gl. 

Df 

ioo 

7.1 

- 

- 

— 

- 

Helllgenatadt  {Pro».  Sachsen)  (PSchterin: 

6082  GLA.g-L 

Df. 

72 

£0 



_ 



M cKr»arhhwp,  2X)  V. 

Allg.  El. -Ges.,  Berlin) 

Herford  (Stadt.) 

2t  675  — 

— 

— 

— 

— 

— 

Hillesheim  (Rbld)  (Oetnelnde)  .... 

1146  OI.A.a-L. 

Df. 

SO 

- 

- 

— 

- 

- 

- 

In«  Run. 

Hof  (Bayern)  (stKdt.)  , 

27  658  Dr,  u. 





_ 



Im  Hhu.  liL  f.  HfthnboujnK 

Gl.  A 

Huberttisbufa  1.  

2200  — 

— 

— 

16,6 

— 

— 

— 

— 

— . — . no 

Jastrow  (Wcatpr.)  (stKdt.)  . ..... 

5 311  G1.A  2 I- 

Dr. 

120 

36,9 

- 

- 

- 

— H on 

Im  Ita«  öbffW.  L«Uiin#H»*ix  mit  5 
pu/ikU'!i  fiw»f*4»thhal*-  30  V. 

Idar  s.  Ober  stein 

— 1 — 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

- 

Jena  (Elseubahnbau-Ges.  Hocker  S Co., 
Berlin) 

1 5 499  'II  A S L. 

Dr. 

510 

ra.  220 

__ 

_ 

_ 

—.00 

1 xiikL  f.  lUlinlmii-tnb  mit  V äpannua« 

J 4Ntu«n,  wofD/  »och  1 Puffedimttene  vor 

1 haa'ltn. 

Kandel  (Rheliipfals) 

3 678  GI.A8-L, 

I>f. 

70 

1« 

— 

_ 

— 

0 

tlfitM-AiiirllHfi.  2M230  V. 

Karlsrehe  (Baden)  (stftdt)  ....... 

Rt  080  Dr. 

Df. 

1300 

— 

- 

_ 

— 

— , 12  00 

ln  Knu  ^irnanun«  üttkri20  V. 

Kohlscheidt  b Aachen  (Rhein.  EL  u.  Klein- 

nonm  Dr. 

Df. 

7») 



4 000 

28 

25 



— . - .00 

{ üfiftiingmi?  Dr.  6ÜU0  V.  Aowrnl  r«rtH»tt'l»»»  f- 
{ DaboWcriub  XV  KW  (II.  m.  KW  Akk 

bahn  A.-G.) 

lM«u) 

(»inchin-i 

• *«««■  1 

1 t’enirMlo  teoontl  ?1 

Könitz  (Westpr.)  (EL-A.-G.  Hello»,  Köln} 

10654  GI-A.B-1.. 

Gi».-« 

•m 

100 

8000 

13 

66 

— 

1.7.00 

Spaimunff  2X23i  V.  Dien«  Bach  t.  Hm  rieh  »t 

W aaBcrverkt- 

KrshwinkelerbrecJt«  (El.-W.  KrlUiwinkeler- 

- Dr. 

Df.  o Wr. 

760 

— 

__ 

_ 

reliofiBodceatTBl*  M»*chixion7<t«.  &?<*►  V, 

brück*»  A.-G.) 

Landshut  (Bayern)  

20668  - 

Wr. 

— 

— 

— 

— 

- 

— 

Lnulerbach  (Messen)  (itttdt.) 

3 41 1 Gl  A. 

— 

- 

- 

- 

- 

- 

1 ui  lltu. 

Lindau  a.  8odre»ee  (alKdt  j 

5682  GI.A.8-L 

Df. 

830 

90 

~ 

- 

“ 

_ 

- 

Mcldorf  (Kr.  Süderdithmaräetaeo)  (slidt) 

8071  01- 

Df. 

— 

- 

- 

- 

- 

- 

Üel>mucJiM«p.  ZX>  V. 

Memel  (Nord.  F.I.A.,  Danzig) 

13 195  GL 

Df 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

Im  Bbu.  Aach  f. 

Merseburg  (Prov.  StwU*.}  {stKdt.)  .... 

18H87 

- 

- 

- 

_ 

- 

- 

- 

- 

ßoMhloMen. 

Mosbach  (Baden)  . 

3 517  Gl. 

Dl. 

m 

60 

t Mid 

20 

40 

- 

- 7 00 

nphfaueiiwBp.  Z10  V. 

Mühlberg  a.  Eibe 

8 580  OI.A.I-I, 

KraDga.. 

60 

12 

- 

— 

— 

1 id>hr«a<:llMep.  2>ßfl  V. 

Mimdcahelm-Lut»wlgshaf«i»  ( Centralverkaufs- 

5081  G1.A.3U 



_ 





_ 



ricbrnAtcliMBp,  i'2!Ö  V. 

stell«  ätsch.  Maitthiueitfnbr.,  G.  tu. 
b.  H.,  Bann**») 

Munster  |,  W.  (utitdt.) 

r»7  136  GI.A-S  L. 

ii«ftor*tor 

675 

_ 

— 

_ 

_ 



— 

DebraurliMp  V In  Yeriiio't-  m.  el. 

m« 

Naumburg  « Qusrs 

1 262  ULA.S-U 

Wr. 

66 

SS 

2000 

25 

15 

iiabrnuchncsiA  2>1tt>  V Luftloitnojr. 

Nea-Brelsach  (stKdt.) 

3 307  Ol  A 2 L 

KeisHdpf 

88 

22 

1 300 

•io 

8 

- 

21.4.  üt) 

liibrunliBil'.  2Si  V. 

Muuburg  a,  Dunau . 

8204  aiJLl-L. 

Df. 

72 

90 

2f»0 

»4 

21 

— 

1. 5 00 

? i<.lirdiu  hop  2/  2.1}  V. 

Neefahrwasser  (Dana.  EL-Stritsaenbahti 

A.-G.) 

Nsu*l»nster  (Holst)  fA.-G.  Licht , Kraft-  «. 

7 121  Gl-A-S  I. 

Df 

75 

45 

MW) 

- 

28  l&i  W. 

Df. 

400 



1 5 00 

Wasser-We.  Ncumtuieter>i 

Neusatz  ».  Oder  ....... 

10581  G1.A.8  L. 

Gm 

BO 

an 

— 

— 

— 

— 

— 

4|ohfBueA«»p.  Xi*  V. 

Niederbrcnn-Reichshofrti  i.  El* 

6 784  GI.A.8-L. 

Df. 

«0 

20 

1 400 

IG 

SO 

- 7 .00 

(icltr*iwliM.p  2 X .-30  V. 

Nordhausen (EL-A.-O. vorm.  Schlickert«  Co., 

27  530  01.  A 

DL. 

800 

72 

— 

— 

las  Butt-  S;»U  auch  f y*r.L*»MBlA»hnk*d<Uieli  Jienen 

NilniberfC) 

t Spur  nun«:  f,  Licht  u Kmfl  l»r.  jnok'7» 

1 Kür  ltMT-nliMtng.il  nut  (II.  oC  V,  IJetO  KW  n» 
i >1  h mit-,  5T,«»  KW  nn  Akk.  seit 

\ |]*.-.  imi  .m  fUtj-ieh. 

Oberkaßael  b.  buaseldorf  (Rhein  Bulm 
Gesellschaft) 

— l>r. 

Df. 

750 

— 

— 

— 

— 

Oberslein 

14  77-:  Dr, 

Df 

120 

— 



— 

H<»ll  Ober  »io  in  u.  I^nr  n.  Scrom  »wur|«n  »i»'l 

t Heirieb  einer  Sim»Mtnli»iho 

Ochsenbsusen  (AVrUbff.)  (Gemeinde)  . . . 

2 32.'  Gl. 

- 

— 

— 

— 

— 

Im  Hikm. 

Oderberg  (Mark! 

4083  (ILA. 8-1- 

Dr. 

80 

20 

— 

- 

— 

(lebrnaclimp.  2XÄJ0  V. 

Oedt  (Rbld.)  (Gemeinde  i 

3 827  Gl.  A. 21- 

Df. 

90 

10 

800 

- 

- 

— 

üflmurknp  Y. 

Oelsnltz  i.  Erzfleb.-  Erajcebirjf.  KI.*W.Od»uiU 

- f W. 

Df. 

750 



— 

_ 

-u~ 



rMkiorlandccntmle  rernJeitanf  KHfcO  V.  Ver* 

1.  trage«».:  lilektrrt  A.-G..  Dresden) 
Osnabrück  (stKdt ) 

<?  pfclMR 

45  137  G1.A  3-L. 

Df. 

240 

190 

— 

- 

— 

- 

— 

m ririmjri^reh  c*  i't  tn»  HhiIigk  Hinlier  »n- 
rMboliluMeo  Ibdeuieinde«}  »it  m- «'ißo  fcinw 

Oslrrhtilr-Scharmtieck  (Hannover)  .... 

- 1 — 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

- 

Pr#*  (Eifel)  (Gemeinde) 

2733  — 

- 

- 

— 

~ 

- 

- 

Hcsclilonea. 

Reichshofen  i.  Ela.  g.  Nledcrbronu  . . . 

2 SO» 

— 

- 

- 

- 

~ 

- 

- 

Rodalbee  (I'fals)  (P.  Pfimdstciu)  .... 

2013  Gl 

Df 

3H 

14 

- 

- 

— 

—.8.00 

Roden  (Rbld.)  (Gemeinde) 

4071  01. 

- 

- 

- 

~ 

- 

Jn  Hau. 

Snirburg-Beuriy  

3072  — 

~ 

_ 

8 

- 

- 

1“ 



Im  flau. 

Digitized  by  Google 


570  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  27.  6.  Juli  1800. 


Elflktricitatswerk 
(Xama  dm  Ortaal 

_s 

: g 
«3 

t 

-X 

M 

< t. 

■Mil 

- **  i c J 
«S-Üs^fi 

- *! 
•V  * 1 

bis  S 
J 8 b- 

tf  h 

i 

■ij«. 
II  § 

i •“ 

« s 

4= 

fl  C-S 

1 s* 

s$«5 

Ui 

S -«  .* 

. eie 
3 -SS 

0 

* Cs 

1p 

O S.JS 

. 

IM 

iJ| 

Ul 

\\i 

!■§  w 

Ij 

I «i 

1 

t» 

0 

s 

e 

%■ 

•9 

• 

Hemerkunffen 

Etgenthümer  desselben 

0 j; 

* 0 
a > 

ÜÜ  -O 

»*73rfl 
x | 

■*» 

* je  - 

6.  «ml  ■*’ 

1«: 

Jsi 

» • jt 

■gät 

Ul 

w O M 

11! 
“ g.2 

X=C 

* 

Äl  * 

in 

*3JS 

s» 

X 

O 

•a 

« 

6 

c 

* 

< 

< | 

* 3 

5 

Sä* 

a 

SebSnberj  (Mockl.  Str.)  . 

2900 

GJ.A.3-U 

Kraftgaa 

52 

26 

1800 

10 

10 

— 

OebnutclfeMfi-  Jx  160  V,  Luftlettua*. 

Schonlanke  (Posen)  i sUUlt.) 

+ 870 

— 

Df. 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

litMckloBiteD. 

Schöppenstedt  (Rraunftchw.  Maacltinenbitu* 

8567 

GI.A.3-L. 

Df. 

160 

23 

1665 

31 

fi5,5 

_ 

15.5.00 

Anstalt,  Braunst-hwelg) 

Seidenbsr[  Oberl.)  (A.-G.  Kürting'sEl.  Wc., 

2627 

Gl  A 8-L. 

Kraftgns 

80 

10 

1500 

BB» 

25 

U«9<irsucli«Mfi.  f.  Licht  2>.  160  V. 
Auch  f.  *1.  Kleinl><üinb«triebL 

Hannover) 

Sobernbeim  a.  Nahe  1 A.-G.  Körting’»  El.-We., 
Hannover) 

3 266 

GI.A.  8-L 

Kraftgas 

66 

33 

2000 

20 

20 

Üftbrauchmp.  2 X 150  V.  LufÜeilflnf 

StasafurtiSlnaBl.El  - Wft.u.iStrAaambnl'iieii) 
(Com.  Eiaenb.-Bau-  u.  Betrieb»  G©*.) 

18  981 

GI.A.8-I- 

Df. 

Ö00 

200 

990 

378 

20 

- 

10  .4  00 

M«CK-Jiin««filei*lunc  1-  B*hu.  <i«4irftudfc«»D. 

? X 220  V DlTMMMlbttl.  JA  Boffnliiopnn  - 3 JT 

Stolberg  s.  Harr 

2021 

— 

— 

S5 

— 

— 

- 

I«  Bau. 

Stolp  1.  Poat 

2+646 

01. 

Df. 

ÜftO 

— 

— 

Auch  f.  lUhnlX'triftb.  Ira  Han 

Stralsund  (El  - Ges.  Felix  Singer  & Co.. 

30097 

GI.A.8-U 

Df. 

100 

83 

2626 

50 

87 



15  4 00 

iiebrNuchmp  2x220  V.  Aach  /.  StrMM*nti«hn- 

Koln-Ehrvnfi*ld) 

h«4rieli,  wofdlrnoch  ireitarc  100  KW  *n  Mbm  h 

Strehl*  s.  Elbe  (StrehlaerEl.-W.,  G.  m.  b H.) 

2 626 

GI.A,  8-L 

Df. 

8+ 

15 

— 

— 

- 

8+ 

-.-.OO 

SnlmiMi  (Hannover)  (Elektrot-  Fabrik 
Schütte  rf) 

1606 

GI.A.3  L. 

Df 

50 

18 

1800 

4 

60 

- 

- 

liebrnucbmvr  1 .«  ZN  V. 

Sulrtsch(Oberpfalz)(A..G  f.el.U..  München) 

6+66 

Gl. A. 8-L, 

Df. 

170 

60 

— 

— 

- 

— 

— 

OcbmUL-b«»r-  : X ISOV. 

Teuchers  (Prov.  Sachsen) 

6 361 

Dr. 

Df. 

1+0 

— 

2000 

18 

6 

HO 

16,11,00 

Tilsit  (E.-A.-G.  vorm.  W.  Lahmeyer  & Co.. 

28217 

GI.A.8L. 

Df. 

300 

50 









1.8  00 

im  Bau  An»chiuMwcrti)  bia  jaul  r*.  600)  4 ilahl 

iraukfurt  n.  M.) 

T#lr  (Bayern) 

+ 166 

- 

- 

300 

— 

- 

- 

— 

Neue*  Work  h«*<l>k»aaan 

Torgeiow  (Pommern) 

3 903 

Gl. A. 8-L. 

200 

70 

— 

~ 

— 

— 

Oabraachaap-  2 X 22i>  V. 

Untermhaus  (Reuss  j.  L.)  .... 

3 939 

GI.A.3-L. 

Df. 

170 

65 

— 

_ 

— 

— 

Unlertiirkkslm  (Wrttbg.)  (Gemeinde)  . . . 

4 149 

— 

— 

— 

4 

— 

— 

— 

— 

Waldshift  (Baden) 

8052 

GI.A 

Df. 

133 

25 

2000 

20 

86 

— 

— 7.00 

Wasserburg  (Bayern)  (Bayer.  F.l.-We.)  . . 

8 611 

Gl.  A.  #-L. 

ur. 

77 

30 

1801 

12 

— 

1.5  HO 

(J*brau«ht»p.  2 X ISO  V. 

Weener  (Hannover)  (stUdt.) 

3 620 

GI.A.S-K 

K raftgns 

«6 

83 

2000 

15 

15 

— 

(ItliraiicJiwp.  2 X 150  V-  LufUtMlanc 

Wilsdruff  i.  Sa.  (stKdt.) 

8116 

GI.A. 8-L. 

Df. 

165 

96 

— 

— 

— 

— 

— 

Keuea  Werk  im  Bau. 

Witzeahaases  a.  Werra 

#270 

GI.A. 2- L. 

Df. 

60 

10 

— 

— 

— 

-.  -OO 

dolirniKhMp.  2»  V. 

Wurme  (stSdt.) 

Zossen  (Mark) 

38175 

Gl.A.S-L. 

Df. 

600 

260 

- 

- 

- 

- 

An*eon?M«»t  ca.  UVO  ül+hJ  « m>  «a 

Mot.  Holl  auch  f-  Str*«enhahnl»6tri*4i 

8 93+ 

GIJL3-L. 

Df. 

160 

20 

18U0 

13 

15 

1.6.00 

OabrauckdUfn  2 X 230  V.  Ihaat  aaefa  L Bftrieh 

d.  WamorworkiH. 

Tabelle  1. 


Zusammenstellung. 


Tabelle  S. 


8 j • le  m 

Glekiiatr.  mit  Akkumulatoren  . 
Gleichste.  ohne  Akkumulatoren  . 
Wechselstrom  (1  u.  2 phasiei  . . 

Drehstrom 

Monocykl.  Generatoren  .... 
Gemischtes  System: 

Drehstrom  u.  Gleichstrom  . 
Wechselstrom  u.  Gleichstrom 
Nicht  angegeben 


Anuhl 

|inf 

Leutunir  d«tr 

Maachinon  Akkumulator. 

ftMammt- 

nach  dar  fia- 

Werke 

ln 

Kil  owatl 

Ma*chiiirn* 

+R5 

5«  638,7 

32  801.6 

119500,3 

laiatun« 

ABnunuUtorra' 

3« 

4 200,+ 

— 

4 208.4 

bis  zu  1IX)  Kilowatt  . 

....  887 

806 

+2 

21  572,8 

— 

21  572,6 

von 

101—  500 

s . a . . 177 

2+9 

89 

35150 

607 

35677,- 

501  — 1000 

. • • • s .10 

31 

2 

720 

70 

790 

1001  — 2000 

21 

29 

2001  — 5000 

• . . . e 14 

17 

38 

+1  757,2 

+ 850,3 

+<i  007,5 

mehr  als  5000 

• t • t , 6 

« 

6 

1 699,5 

100 

1 miß 

Nicht  atigvgehen  . 

. . . . , 14 

14 

1 

— 

8 

3,0 

651') 

«2 

662 

191  6+6,4 

38411,9 

280068J 

Anj?e#chlo*B©ne 

Tabelle  4. 

" erke  liefen  in  esu  vmecnaiten.  üoi  einigen  Kleineren 
Werken  fehlen  die  Angaben  der  Maschinen-  oder  Batterieleistung,  doch 
worden  dadurch  die  vorstehenden  Gesammtsummeu  nicht  erheblich  beein- 
trächtigt. 

Tabelle  t. 


SO  Watt- Glühlampen  Stück  ......  3623  093 

10  A-Bogeulampen  „ SO  070 

Elektromotoren  und  sonstige  Zwecke  PS  . 10ti  368 

KlektricitStsmeiwer  Stück 58567’) 

Auschluaswertli  auf  50  Watt-Glütdumpen  rcducirt:  5039217  Nurmallampen. 


Batrisb.krsft 


Dampf 

Wasser 

Gas 

Druckluft 

Elektromotor 

ÜreJistr.-Ülelchstr.-Umformer 
Gemischtes  System: 

WaaBer  u.  Dampf  rum  Tbeil  ilas  eine  oder 

andere  als  Keserve) 

Wasser  und  Ga»  (dgl.) 

Dampf  und  Oas 

Wasser  und  Benzinmotor 

Wasser  u.  Drehstrnm  (letzterer  als  Reserve  von 

einem  andern  Werk) . 

Nicht  angegeben 


Anisiil 

d«r 

Works 

388 

74 

29 

1 

1 

1 


1+4 

5 

2 

+ 

1 

7 

I»1‘) 


IlSMlnuitJsittuoa 
der  Usjsbinen 
In  hilossit 
1+6624,2 
16  *78,7 
1880,8 
1+ 

72 

100 


26674 

3U6.6 

116 

1112) 

60 

SL 

191  6+6,4 


Tabelle  6. 

ln  Betrieb  rraetzt: 


der  Werke 


bl»  Ende  1868 16 

itn  Jalm-  1889 II 

, . 1890  8 

, . 1891 16 

, , 1692 21 

. , 169» 3+ 

. . 189+ 38 

, , 1696  60 

, » 1696  70 

. „ 1697 97 

» » 1896 137 

. . 1899  116 

bis  Anfang  März  1900  . 21 

Nicht  angegeben  ^ 

lm  Bau  begriffen  oder  beschlossen  ....  122 


')  lins  in  der  Zsbl  &5C  am  ealbnllene  Werk  Berlin  Kamsin- Awsu.le.i-ee^-  kommt  in  iliwr  Tabelle  nicht  in  Bewarbt.  9 Üetüsiirh  d irerr  Zsbl  rer»l.  Knndscbeu  8elie  WJ. 


Digitized  by  Google 


8.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  27. 


571 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichsanzeiger  vom  31.  Juni  1900.) 

Kl.  Mi.  C.  8648.  Elektrische  Melde-  und  Kon- 
trollvorricbtung  für  du*  Vornberfahren  de» 
Zuges  an  einem  Haltesignal  — Fernand  Cu- 
mont,  Brttuel;  Vertr.:  Dr.  W.  Hiberleln, 
Berlin,  Karlatr.  31.  11.  99. 

— k.  I-  189581.  Eine  Vorrichtung  zur  zeltweili 
gen  leitenden  Verbindung  zweier  getrennt 
gespeister,  von  einander  unabhängiger  Stärk- 
st; omIeitungen.  — ft  Loeschlgk  und  L. 
Thomaeu,  Brmunschwcig.  19.  1.1900. 

— I,  E.  681&  Ein  »elbatsehmlerender  Schleif- 
bügel für  elektrische  Bahnen.  — Elektrizi- 
tät«-A-G.  vorm  Schlickert  & Co.,  Nürn- 
berg. SS.  1.  1900 

— 1.  St.  6490.  Kontaktrollenbalter  für  elektri- 
»che  Bahnen  mit  Oberleitung.  — Strassen- 
Ei»enbabn-Qe»elUcl»att,  Hamburg.  14.  4. 

1900- 

Kl.  91  a.  8 IS  008.  Anordnung  zur  Vermeidung 
eine-  fnlachen  Prüfen*  durch  ein  störende» 
Erdpotential  bei  VMfachschaltsvsteim-u.  — 
Siemens  £ Halste  A.-G.,  Berlin  38. 10.  99. 

— n W.  14  917.  Verfahren  und  Vorrichtung 
zum  Bewegen  entfernter  Mechanismen  mittels 
Hertz'scher Wellen.  — Louis  HeathcoteWalter, 
68  Victoria  Street,  Westmlnsler , London; 
Vertr.:  l>r.  K.  Wlrth,  Frankfurt  a.  M.,  und 
W.  Dame,  Berlin,  Lufseiwtr.  14.  93.  3.  99 

— b.  L.  13  989.  Zelle  zum  Formtreu  von  Saroni- 
Icrolektroden.  — Henry  Lettner,  London; 
Vertr,;  F,  C.  Glaser  und  L.  Glaser,  Berlin. 
Lindenstr.  80  3.  S.  99 

— f.  8.  19015,  Kegelungavorrichtung  für  Bo- 
genlampen. — Siemen»  & Halste  Electric 
Company  of  America,  Chicago,  lll,  V.  St, 
A.;  \ertr.:  A,  du  Boia-Buymond  Und  Max 
Wagner,  Berlin,  .Schlffbnurr  datum  39a. 
31.  10.  99 

Kl.  31c.  M 16  453,  OieaHiorm  für  Akkumula- 
toren; Zn«,  x Pat.  96KM.  — Maschinen- 
fabrik E.  Frauke,  Berlin,  Sthlffbsuer* 
dämm  88-  17.  6.  99 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION, 


<FSr  4i*  i«  dlseer  «»ibalMu»*  Mittk*t)«na*a 

Btipralniixt  Ji»  E»d»kliOn  ki>ii,~rlni  VsrtiiadliCDksH.  7>i« 

Vcmntworthchkim  f»r  d,n  ttii-Suirii^ii  <{•:  h.!Ul„d«B4S* 
lieft  b*i  des  KomwrondtmM,»  MtbM.) 


: hlektrischr  Hahnen 

mit  Dreht  trombt'trieb 

Auf  dl»  Zuschrift  de»  Herrn  Colomnn  von 
Kauet»  ln  No.  9S  Ihrer  geschätzten  Zeitschrift 
gestatte  Ich  mir  Folgendes  zu  erwidern: 

AU  Zweck  meines  Aufsätze»  In  No.  23  Über 
»Versuche  über  Verwendung  <le»  hochgespann- 
ten Drehstromes  für  den  Betrieb  elektrischer 
Bahnen*  will  Herr  von  Kando  nicht»  weiter 
erkenne«  als  die  Absicht  »die  grosse  und 
epochale  Wahrheit  festzustellen,  da»» 
der  hochgespannte  Dieiphaseu-Wechsel- 
strom  zur  Traktion  elektrischer  Bahnen 
unmittelbar  verwendbar  sei*.  Ilaa  lag 
nicht  im  Plane  meiner  Arbeit,  denn  e*  wäre 
ttberSÜsaig  gewesen.  So  lange  man  Drebstiotn- 
m aschinen  für  hohe  Sptnnungvn  und  Kratt- 
ttbertragang  auf  wette  Strecken  baute , galt 
auch  die  Anwendung  de»  hochgespannten 
Drehstroms  für  den  Antrieb  vou  Bahn««  als 
bekannt. 

In  meinem  Aufsatz«  besprach  icb  die  Ent- 
Wickelung  dieses  Gedankens  innerhalb  der 
Siemens  & Haiske  A--G.  und  die  Bedingungen 
für  die  Anwendung  des  Drehstromea  für 
Straasenbahnen,  sowie  für  Vorort-  oder  Klein- 
bahnen  und  Fernbahnen.  Da»  that  leis  nur,  ata 
die  Vorgeschichte  der  Versuche  der  Siemens 
4 Halsks  A.-G.  zu  geben.  Wo»  diese  hisl"- 
rt»cbo  AnsclnatidergetzMug  als  die  Absicht  auf- 
zolassen  ist,  eine  nette  Wahrheit  feetzastcllcn, 
ist  mir  an  verstand!  Ich. 

Gegen  meine  Absicht  also  schneidet  Herr 
von  Knndö  die  Frag«  nach  der  Priorität  der 
Anwendung  von  Dronstrom  an,  »her  nicht  mit 
Glück.  Er  gfe-bt  dazu  einige  Daten  über  Ver- 
suche der  Firm*  Ganz  £ Co  auf  diesem  Ge- 
biete. Nach  -einer  Erklärung  »oll  nun  kein 
Zweifel  darüber  mehr  bestehen  können,  dass 
nur  die  Firma  (Jaus  £ Co.  Anspruch  erheben 
kann  auf  die  etwa  zu  verleibende  .Palme  für 


den  ersten  Schritc  auf  dem  Gebiete  der 
elektrischen  Traktion  mit  hochgespann- 
ten Strömen*.  Da  dies  durch  die  von  Herrn 
von  Knndö  «geführten  Daten  .zur  Genüge 
beleuchtet*  werden  soll,  so  seien  sie  noch 
einmal  den  in  meinem  Aufsatz  gegebenen 
gegeoübergeeteU  t : 


selbst  die  elektrische  Bah»  Burgdorf-Thun  als 
Passagier  benutzt  und  habe  auch  die  ca.  to  km 
lange  Strecke  Leeco-Collco  per  Zweirad  be- 
fahren, für  deren  Bewältigung  der  Zug  etwa 
l*/s  Stunden  benfithlgk  ich  kenne  also  deren 
Bedeutung. 

Wenn  au*  meinet»  Aufsätze  etwas  von 


Ganz  & Co. 


1898  * Offerte  Über  Anwendung  vots  dreiphasigem 

Wechselstrom  für  ISO» 0 V Primär-  und 
3600  V Sekunda rspannucig. 

1899  Vertrag  über  die  Ausführung  des  Pro- 
jekte» vorn  Jahre  189a. 

1889  am  Ende  des  Jahres  bzw.  Anfang  1990  Be 
trieb  der  Versuch»  bahn  hei  Zuführung  von 
Strom  von  8000  V SekundärspomtiuBg  »um 
Fahrzeug. 

Die  Benrthellnng  der  .genügenden  Klar- 
heit*. die  sich  hieraus  ergeben  soll,  uberlas ae 
icb  der  .Aufmerksamkeit  des  Leser- 
kreises*. Das  Ergebnis»  der  Versuche  vou 
Ganz  4 Co.  war  die  Zuführung  eines  von 
16000  V auf  81100  V erniedrigten  Strom i s durch 
die  altbekaanteStromabnebnu-rTOll#  uoddleFnhr- 
schienen  ln  derselben  Art,  wie  «io  sch- m 6 Jahre 
früher  im  Jahre  1899  bei  der  ersten  Siemens 
sehen  Versuchsbahn  erprobt  war.  Dass  aber 
«He  StromziLführung  durch  Holle  bei  grösseren 
Geschwindigkeiten  über  40  knt  nicht  genügt, 
sondern  dass  die  Rolle  durch  Abspringen  vom 
Leitungsdraht  die  Oberleitung  und  den  Wagen 
gefährdet,  ist  eie«  Erfahrung,  die  ich  bei  meiner 
Studienreise  in  Amerika  bestätigt  fand,  und  die 
weiter  dnreh  die  in  Amerika  neuerdings  viel- 
fach verwendete  Anordnung  des  Gleitschnhcs 
auf  dritter  Schiene  an  Stelle  der  Rolle  bc- 
wleien  wird. 

Da  also  Ganz  t Co.  weder  ein*  neue  ge 
eignete  Kotitaktvorrlrhtung  gebracht  haben, 
noch  auch  es  unternommen  haben,  die  erzeugten 
15000  V direkt  abznnehmen,  so  ist  domnach  ein 
Fortschritt  io  der  Anwendung  hochgespannter 
Ströme  für  Bnhnzwncke  weder  bei  der  Versuchs- 
balm  vou  Ganz  & Co.  noch  der  im  Bau  he- 
flndllrbt-u  Bah»  l,eceo- Colico  - Sondrio  erreicht 
worden. 

Dagegen  wurde  durch  die  Slomcns'schen 
Versuche  naebgewivsen,  dass  sich  Ströme  vou 
mindestens  10 0U0  V Spannung  iistmLtusibar  ohne 
I fmformung  dem  Fahrzeuge  zuführen  lassen. 
Da»  ist  etwas  Nenea  und  ein  Fortschritt  für  die 
Kraftvertheilung  auf  langen  Bahnlinien.  Denn 
man  braucht  wegen  de*  Fortfällen»  der  Sekou 
därlcitungen  nur  eine  Gruppe  von  schwächeren 
Leitungen  und  erspart  den  Leerlauf  der  Um- 
former. Ein  zweites  wichtige«  Ergebnis«  der 
Stern on- 'sc hen  Versuch.-  iet  die  Ausbildung 
einer  Strouutbnelunervorrlch lang,  die  es  ennög- 
licht,  Dreiphasenstrom  von  100Ü0  V und  mehr 
sicher  idizuoehinen  und  zwar  such  bei  hohen 
Geschwindigkeiten  über  150  km.  Durch  die 
Lösung  dieser  beiden  Fragen,  der  Fortleitnng 
höcbstgespaunten  Stromes  bie  in  das  Fahrzeug 
und  der  sicheren  Stromznführnng  auch  bei 
hoher  Geschwindigkeit  ist  In  der  Anwendung 
hochgespannten  Wechselatroinea  ein  Fortschritt 
erreicht.  Denn  erst  hierdurch  wird  die  Anlage 
elektrischer  Fernbahnen  ermöglicht 

Herrn  von  Kando  scheint  der  Begriff  der 
Fernbahnen  und  Fcmachneilbahnen  nicht  ver- 
traut zn  sein.  Dann  sonst  würde  er  nicht 
die  Bahn  Lecco  - Colico  - Sondrio  als  eine  Stufe 
in  der  Entwickelung  der  Fernbahnen  hingestellt 
haben.  Fernbahnen  »lud  Hauptbahnen  zur 
Verbindung  entfernter  Hauptstädte  und  werden 
von  Zügen  nii-glichs»  ohne  Zwischenaufenthalt 
befahren.  Die  von  Heim  von  Kendo  hinein- 
gezogenen Bahnen  Bnrgdorf-Thun  und  Lecco- 
Collco-Bondrio  sind  aber  Vlclnal-  oder  Lokal- 
bahnen von  Bedeutung  nur  für  den  Ortsver- 
kehr und  nicht  für  den  Betrieb  mit  grosser 
Geschwindigkeit  bestimmt. 

Nebenbei  möchte  ich  Herrn  von  Kando 
entgegnen,  das*  dies«  Bahnen  in  meinem  Aof- 
salze  infolge  eine»  Fehlers  beim  Abscb reiben  hin 
ter  dem  Worte  .Straasenbahnen*  angeführt 
-ind,  indem  hinter  den  Worten  .wie  er  bei 
den  Strasaeubahneu“  die  Worte  „und  den 
Drehstrombabnen*  fortgelassen  wurden. 
Dieses  gUnslich  belanglose  Versehen  als  eine 
„nicht  verzeihliche  Unorlentirtbeit*  hin 
zustellen,  Ist  eine  zur  Sache  nicht  gehör:*« 
Bemerkung  vor.  unnöthiger  Schärfe.  Ich  habe 


Siemen«  & Halsk«. 


1888  Patentanmeldung  über  Zuführung  hoch- 
gespannten Wechselstromes  zu  Fahrzeugen. 

1899  Versucbstrecke  im  Wernerwerk  zn  Char- 
lottenburg mit  zwei  Oberleitungen  und 
drittar  Zuleitung  durch  dl«  Schienen.  An- 
trag an  da«  preuMisehe  Ministerium  um 
IJenerlassnag  eitler  Bahnstrecke. 

1897  Plan  der  Veraachsbahn  in  Gross-Lichter 
felde. 

1898  Rau  der  Versuchsbabn. 


1899  vom  Anfang  Juni  ab  Betrieb  der  Ver- 
suchsbahn  bei  unmittelbarer  Zuführung 
de*  Stromes  bl*  10099  V Spannung  ruin 
Fahrzeug. 


PrinriUltsafisprüehen  heransgelesen  werden  soll, 
so  ist  das  nur  auf  die  beiden  angeführten  Er- 
gebnisse der  Siemens  & Halsfce'schen  Ver 
suche  zu  beziehen.  Wie  leb  diese  aber  anr  als 
einen  Beitrag  zur  Lösung  der  Frage  dftr  Fern- 
bahnen elnschktie,  ist  au«  dem  Schlusssalzt-  za 
«-it.-heo.  In  dein  ich  Mg»-.  .Mit  der  Losung  der 
Aufgabe,  eine  geeignete  Lesmngsanofdnung  und 
Stromabnehmcreinrichtnng,  sowie  eine  geeignete 
Ausrüstung  der  Betriebsmittel  für  den  Betrieb 
von  Fernbahnen  mit  Hochspannung  zu  finden, 
ist  die  Verwirklichung  einer  geplanten  An« 
fttfimug  bedeutend  crUiohtert  und  der  Zeit- 
punkt ilaftlr  Höher  gerückt“  Ich  sage  ganz  klar, 
dass  dieser  erste  Schritt  auf  diesem 
neuen  and  hochwichtigen  Gebiete  erst 
gethan  werden  müsse,  and  dass  es  uns  Denk 
«eben  vergönnt  sein  möge,  diesen  ersten  Schritt 
noch  zu  thun,  nKmlich:  Die  *r«wri  »Ick- 
trlsclien  Fernbahnen  für  200  km  Ge- 
schwindigkeit bei  mindestens  löOQö  V 
Spannung  za  bauen. 

Herr  v.  Kando  scheint  dies  wieso  manches 
Andere  in  meinem  Artikel  missverstanden  zu 
haben.  Bei  dem  „grossen  Intere*««-’,  mit 
welchem  er,  w ie  er  selbst  sagt,  den  Artikel  gv 
lesen  hat,  hätte  tna»  wohl  auch  von  «einen  Au»- 
l«-,»n«gati  oiwa«  mehr  Sachlichkeit  und  Höflich- 
keit erwarten  ditrten- 

Berlin,  d.  2J.  8 90.  Reichet 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Allgemeine  Kiekt  ricitit«ge»eHschaft  In 

einer  am  36-  v.  M.  stattgefundenen  Anfsicbts- 
rnthssitzung  berichtete  der  Vorstand,  der  „Voss. 
7.tg.“  zufolge,  dass  Im  Gegensai*  zu  der  .jo- 
frenndlichen  Stimmung  der  Börsen  ln  der  KU-k- 
■mteehuik  hiaber  Anzeichen  Für  eine  Abwkrtm- 
bewegung  nicht  wnhrnehmbar  seien.  Hn»toiUüt- 
gen  liefen  hoi  der  Gescllschatt  wie  in  den 
Zeiten  «in,  die  als  Periode  der  Hocbflulh  be- 
trachtet  worden  seien,  und  die  Fabriken  ver- 
mochten trotr  starker  Vermehrung  der  Arbidter- 
zabl  und  Auibietung  aller  Mittel  die  vorliegen- 
den Aufträge  nur  schwer  zu  bewilligen.  Der 
Ban  neuer  WerkatAften  und  di»  weite«-  Be- 
schaffung von  W-  rkzeugmaschinets  «ei  schon 
seit  geraumer  Zeit  »af  das  nnsbweislich  notb 
wendig«  Maas»  bescbrftnkt  worden,  und  man 
würde  sich  zu  einer  den  Anferdcrangwi  völlig 
genügenden  Steigerung  der  E'ubrikationseinricb- 
lungea  erst  verstehen,  wenn  die  tu  Finanz  kreisen 
vielfach  gehegten  Befürchtungen  »Ich  «i«  unbe- 
rechtigt erwiesen  hätten  i aber  trotzdem  Hesse 
»ich  die  Erweiterung  einzelner  Betriebe  nicht 
von  der  Hand  weisen,  wolle  man  nicht  Gefahr 
lauten,  werthvolle  Kunden  m verlieren.  Wie- 
wohl die  statlstincben  Moitataaufsteilungci)  ein 
genaues  Bild  der  geschäftlichen  Thäiigkett 
nicht  wH-der.-tplegcln,  grosse  Beträge  vielmehr 
häufig  erst  um  Jnbresscliluta  zur  Verrechnung 
gelangen,  *<>  »ei  e«  doch  vielleicht  Interessant, 
zu  hören,  dass  in  den  irrsten  zeim  Monaten  dos 
laufenden  Geschäftsjahres  nahezu  *Aiä/„  an 
Wanren  mehr  als  in  der  Parallelperlode  dea 
Vorjahres  fakturlrt  seien.  Den  erheblichen 
Preissteigerungen  der  Rohmaterialien  hätten 
zwar  die  fertigen  Erzeug»!**--  nicht  zu  folgen 
vermocht,  aber  die  bedeutenden  Differenzen, 
die  »ich  hieraus  ergaben,  hätten  darcli  Ver- 
besserung der  Herstellnngsrarthoden  und  ver- 
grosserteii  Umsatz  einen  wtrk-<»teiett  Ausgleich 


672 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  27. 


6.  Juli  1900. 


gefunden  Die  vorliegenden  Aufträge  sicherten 
dem  Unternehmen  *uf  einige  Jahre  volle  Be- 
schäftigung, selbst  wenn  neue  Bestellungen  in- 
folge einei  hoffentlich  noch  fern  liegenden  De- 
pression In  verringertem  Umfange  einlaufen 
sollten.  Auch  die  Finnnzliig«  der  Gesellschaft 
sei  günstig.  Denn  abgesehen  von  dem  eigent- 
lichen Betriebskapital:  Waarenbeständen,  aus 
sichenden  Forderungen,  Kasse,  Wechsel  und 
Kaul innen,  welche  nach  der  Monalsbtlanz  des 
April  sich  auf  44.5  Will.  M beliefen,  und  abge- 
sehen von  Effekten  Im  Nominalbeträge  von 
96  Mlll.  M.  verfugte  sie  nach  der  Maiaufstellung 
bei  Banken  und  Gesellschaften  über  sofort  reall- 
sirbarc  Guthaben  von  CS.  32,76  Mlll.  M.  Diesen 
standen  Forderungen  der  Tochtergesellschaften, 
Behelligungen  au  Unternehmungen  Dritter  und 
Ausführungen  von  Bahnen  und  Centralstat Ionen 
für  eigene  Rechnung  im  Betrage  von  91,29  Mlll. 
Mark  gegenüber.  Auf  Konsortialkontn  wurden 
1,28  Mlll.  M,  auf  Effektenkonto  089  Mill  M neu 
eingeaahlt;  dagegen  ist  der  Bestand  des  letz- 
teren durch  Begebung  von  2.5  Milk  M Werthen 
entlastet  worden. 

Berliner  Elektrlcitütaweike.  In  einer  am 
S5.  V.  M.  abgebaltene«  Aiifsichtsraihssit/nng 
theilte  der  Vorstand,  wie  wir  der  .Voss  Ztg.* 
entnehmen,  mit,  dass  das  Unternehmen  in  zu- 
friedenstellender Fortentwickelung  begriffen  Lst. 
Der  Anschluss  an  das  Kabchu-tz  der  Berliner 
Stationen  betrug  am  16  Jnni  86SOO  KW,  und 
hiervon  entfallen  JO  16n  KW  auf  Licht  und 
Hi  150  KW  auf  Kraft.  Der  Zuwachs  Im  laufen- 
den Geschäftsjahr  beziffert  sich  auf  den  An- 
schluss von  2C77  KW  für  Licht  und  2868  KW 
für  Krall,  zusammen  4915  KW.  Anmeldungen 
Ingen  vor  auf  470  KW  für  I.icht  und  1579  KW 
für  Kralt,  zusummrn  g+s  KW.  Ausserdem  er- 
forderte der  Bahnbetrieb  ca.  tintiO  KW,  der  Zu 
wachs  im  lautenden  Jnhte  betrugt  somit 
ea.  23>’0  KW.  Bis  ultimo  Mai  d.  J.  wurden 
38580  401  KW-Stunden  gegen  26206  264  Im  Vor- 
jahre abgegeben.  Die  Zunahme  betragt  daher 
12  321147  KW-Stunden,  von  denen  9 U3U 939  aut 
den  Bahnbetrieb  entfallen.  In  den  ausserhalb 
Berlins  befindlichen  Centralen  sind  6060  KW  au- 
geschlossen,  während  Anmeldungen  auf  ca.  WO 
Kilowatt  vorliegen.  Da  an  dieser  Leistung  das 
Klektrlcitälswerk  Oberspree  einschliesslich  der 
Anmeldungen  mit  ca  6400  KW  betheiligt  ist.  so 
ist  nunmehr  fast  die  Grenze  seiner  ursprüng- 
lichen Leistungsfähigkeit  erreicht.  Von  neiden 
provisorischen  Centralen  in  Spandau  und  I’ankow 
werden  zur  Zeit  ca.  500  KW  gespeist,  während 
Anmeldungen  für  ca.  100  KW  vnrllegen.  Nutz- 
bar abgegeben  wurden  von  den  Aassriietationcii 
6766093  KW-Stnnden.  Sämmtliche  Einnahmen 
aüs  der  Slromlleierung  betragen  für  die  ersten 
11  Monate  des  Geschäftsjahre*  ca  6000  000  M 
und  Ihnen  stehen  an  Betricbsuiikoeten  inkl.  der 
hohen  Biuttoabgabe  an  die  Gemeinden  nnd  der 
vorschrlftsmäaalgen  Ernenernugsfonds,  jedoch 
ausschliesslich  Abschreibungen,  Generalunkosten 
und  Steuern,  ca.  3,9  Mill.  M gegenüber.  Diese* 
Resultat  wurde  bei  einem  durchschnittlich  in 
Berlin  gezahlten  Strompreis  von  22  l’fg.  für  die 
Kilowattstunde  erreicht.  Die  umfangreichen 
Bauarbeiter]  sind  nach  Mittheilnng  der  Verwal- 
tung so  weit  fortgearhritten,  dass  die  Hoffnung 
nicht  ungerechtfertigt  erscheint,  dass  die  in 
Aussicht  genommenen  Termine  für  die  Betrlobs- 
aufnahmen  eingchalten  werden  U linnen. 

Walloch  & Popper,  Telephon-  nnd  Tele- 
graphen- Fabrik,  Berlin.  Unter  dem  Namen 
Walloch  & Popper,  Telephon-  und  Telegruphen- 
Fahrik,  Berlin  SO.,  Küpeulckeratr.  56.  ist  am 
1.  Juli  d.  J.  eine  nene  Firma  tilr  den  Bau  von 
Schwachstromapparatcn  gegründet  worden. 

ElektricitäU  A.-G.  vorm.  W.  I.ahmeyrr  & 
Co.  in  Frankfurt  « M.  In  der  am  21.  v.  Mts. 
ststtgehabten  Hauptversammlung  wurde  be- 
schlossen, das  Aktienkapital  um  4 Mlll.  auf 
10  MilL  M.  zu  erhöhen.  Ktn  Aktionär  wünschte, 
das*  sämmtliche  4 Mill.  M neuer  Aktion  den 
Aktionären  überlassen  würden.  Der  Vorsitzende 
theilte  hierauf  der  -Köln.  Zeit.”  zulolge  mit, 
dass  der  Deutschen  Gesellschaft  für  elektrische 
Unternehmungen  mit  Rücksicht  auf  die  nnhen 
Bexlehnugen  zur  Gesellschaft  Lahmeyer  l MUl.  M. 
überlassen  wurde,  um  das  Interesse  dieser  Ge- 
sellschaft noch  mehr  zu  erhöhen:  der  Bank  für 
Hamlet  und  Industrie  wird  1 Mill.  M angeboten, 
um  der  Gesellschaft  ein«  kräftige  Stütze  zu 
geben-  Der  Generaldirektor  Professor  Salomou 
führte  aus,  dass  der  Aufsiclitsrath  sowohl  die 
Interessen  der  Aktionäre  wie  der  Gesellschaft 
zu  berücksichtigen  habe.  Da*  Gedeihen  der 
Gesellschaft  aber  hänge  von  vielen  Momenten 
ah  uud  deshalb  sei  ule  Gesellschaft  ln  erster 
Linie  zu  berücksichtigen,  k-  sei  richtig,  deM 
die  Gesellschaft  für  elektrische  Unternehmungen 
durch  die  Uebemahmo  der  Aktien  zu  einem 
niederem  Kurs  einen  ansehnlichen  Gewinn  er- 
ziele, alter  sie  sei  auch  verpflichtet,  diu  ueuen 


KURSBEWEGUNG. 


Ham« 

S 

ial* 

a 

1 m 

i 

1 

Ä 

o 

1 Kurs« 

1 8»u 

| L J*n.  d.  J. 

dar 

Herichtavocba 

Niodfir 

| «t»r 

, Hftoh- 1 

i | 

Niodrig- 

ittr 

Hm*  Miss* 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

<m® 

I.  7. 

' 10 

134,- 

144, 

136,75 

I | 

1S3J2&  1*8.25 

A.-G.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

129,10 

1 153,60 

199«) 

ISO,—  129«) 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

7,5 

1.  1- 

94 

835,— 

391,-1'  *56- 

986  — 866- 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

2,6 

1.  1. 

10 

181,75 

309, — | 

194  — 

195-  19t- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

1 15 

*22«,- 

981.80 

927«) 

94050  240«) 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frca. 

16 

1.  I. 

19 

160,- 

138.- 

160,- 

161,90  161,95 

Berliner  Klcktridtätcwerke . . 

96.2 

1.  7. 

I 11 

900,50 

919«) 

303,50 

910,-910,- 

Berliner  Maschlnenb.- A.-G.  vorm.  I.  SchwarUkopff 

103 

1.  7. 

14 

225,- 

264,— | 

296,10 

998,75  228,75 

Contlnentale  Ges.  f.  clektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

32  | 

1.  4. 

7 

106,- 

191,75 

— 

— — 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Khrenfeid  7 . . 

10 

L 7. 

11 

145,50 

161«) 

149.10 

154«)  154  80 

F,leklrleitäts-A.-ü.vonn.SchuekertACo., Nürnberg 

49 

1 1.  4. 

16 

901,— 

940,60 

204,- 

207, 75|  206,25 

Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  5. 

9 

89,75 

68,90 

44,- 

46,-1  46,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

L I. 

10 

139.75 

168,26 

133,96 

1*8,80!  138.95 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7J 

6 

85,- 

103,90 

86,- 

87.—  80,25 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

30 

1.  7. 

6 

196,75 

138,76 

196,76 

127.75  127,- 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 

73 

1.  1. 

7Vl 

130.25 

187,75 

1 30,80 

131,—  180«! 

Allgemeine  Lokal-  und  Strasscnbahngesellschaft 

15 

1.  1. 

10 

163,60 

183  JH, 

183,60 

165,50  164,75 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u.Untergrundbahnen 

12,5 

1.  L 

4 

113,- 

120,40 

118,- 

114*0  11».- 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  . . . . 

6,048 

1.  1. 

6% 

127,- 

158.-1 

140,-1 

147,-  147,— 

Breslauer  eluktrlache  Strasseubahn 

3,15 

L L 

8 

157,— 

184«) 

157,75 

161-  159.26 

Hamburger  Strasaenbahn 

15 

1.  lJ 

8 

169,-  1 

1 186«! 

169,-. 

169,75  16926 

Grosse  Berliner  ätrasscubahn-Gesellschaft  . . 

68,625 

1,  l) 

10Vl 

909,- 

949«J 

910,- 

916,- 1 816.- 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

30 

1.  IO 

5 

103  — 

119«! 

103,75 

103«)  iap 

Union  Elcklricitäts-Gesellzchaii 

18 

1. 1. 

10 

133,50 

166,60 

135«) 

136«)  136«) 

Akkum.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  Beese  & Co. 

6 

L »•: 

11 

196,—  ' 

143,-| 

196,- 

198,-;  198,- 

Siemens  A Halske  A.-G.  

545 

1.  8. 

10 

163,76 

180,50 

164,- 

166,25  16725 

Strasaenbahn  Hannover  .......... 

94 

L lJ 

4Vi 

96,- 

108,76 

96,- 

97,-  .97, — 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

86,95 

99«) 

— 

— | — 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 

< 

1.  I. 

5 

129,76 

181, — | 

192,75 

199,76;  128.75 

Aktien  nicht  zu  begeben,  sondern  müsse  sie  als 
eisernen  Bestand  beballen.  Ks  sei  nrtthlg,  dass 
diese  Gesellschaft  durch  Uebernahme  der  neuen 
Aktien  noch  mehr  an  der  Gesellschaft  Lahmeyer 
interessirt  werde,  da  diese  Unternehmungen  im 
Wertlie  von  35  Mlll.  M Im  letzten  Jahr  ge- 
schaffen habe,  die  der  Gesellschaft  znllossen. 
Ueber  das  laufende  Jahr  wurde  berichtet,  dass 
die  Gesellschaft  ausserordentlich  gut  beschäftigt 
ist.  Der  In  der  letzten  Zelt  eingetretenu  Kurs- 
rückgang habe  seinen  Grund  nicht  ln  dem 
Unternehmen  selbst  Die  Beschäftigung  der 
übrigen  Industriewerke  sei  ebenfalls  gut  und 
dies  wirke  befruchtend  anf  die  elektrische 
Industrie.  Dl«  Anträge  der  Verwaltung  wurden 
sänuntlich  genehmigt  Die  Dividend«  gelangt 
mit  11%  Bofort  zur  Auszahlung.  Vertreten 
waren  2114  Aktien. 

Traben  -Trarbaclier  Beleuchtungsgesell* 
Schaft  (F.lrktricittttswerit)  Nach  dem  Ge- 
schäftsbericht für  1890  stieg  der  Stromverbrauch 
um  23%.  Die  stärkste  Zunahme  zeigte  der 
Stromverbrauch  tür  Motorenbetrieb.  Trotz  der 
höheren  Koblenprelse  sind  die  Ausgaben  für 
Belriebsmaterialien  um  15%  heruntergegnngen. 
Die  Zahl  der  Anschlüsse  stieg  von  148  mit 
177  KW  auf  171  Anschlüsse  mit  270  KW;  dar- 
unter waren  44  Mntore  gegen  96  im  Vorjahr. 
FürStrom  wurden  47  577  M und  an  Klektrieitäts- 
zählermiethe  1315  M vereinnahmt  Hiervon  ent- 
fallen 69%  auf  Traben  und  31%  auf  Trarbach. 
Vom  Gewinne  werden  15000  M dem  Ab- 
schreibungslonds  und  1047  M dem  Reservefonds 
überwiesen.  Alsdann  werden  72  0o0  M gleich  6% 
als  Dividende  ausgeschuttet,  2000  M als  Tantieme 
für  die  Direktion  und  400  M als  Gratifikationen 
atlsgezahlt  und  365  M auf  neue  Rechnung  vor* 
getragen.  Die  Koncessionen  init  den  Gemeinden 
sind  verlängert  und  infolgedessen  am  1.  Januar  a.c. 
die  Tarif«  um  15 % ermässlgt  worden. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 

Berlin,  deu  80.  Juni  1900. 

Ks  Ist  recht  still  geworden  au  der  Börse. 
Der  Verkehr  hält  sich  tu  den  engsten  Grenzen 
und  nur  auf  einzelnen  Gebieten  erreichen  die 
Umsätze  eine  nennenswerthe  Höbe. 

Die  Uitimoliiiuidation  ist  entgegen  den  viel- 
fach gehegten  Befürchtungen  Im  Grossen  uud 
Ganzen  glatt  verlauten,  und  unser  Platz  hat 
damit  den  Beweis  einer  erfreulichen  Solidität 
erbracht.  Geld  wurde  allerdings  in  den  letzten 
Tagen  des  Monat*  recht  knapp;  dies  lag  aber 


wohl  daran,  dass  allzu  viele  mit  der  Prolonga- 
tion ihrer  Engagements  bis  auf  den  letzten 
Moment  gewartet  hatten  nnd  Ihren  Geldbedarf 
dann  ä tnut  prix  decken  muasten. 

Von  Einzelheiten  ist  zu  erwähnen,  dass  die 
Aktien  der  Elektricitäts-Gesellschaft  fast  durch 
weg  erhebliche  Kursaufbesserungen  In  dar  Be- 
richtswoehe  aufweisen  konnten.  Die  von  dem 
General-Direktor  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  jüngst  gehaltene  Rede,  in  der  er 
»Ich  in  günstiger  Weise  über  die  gegenwärtige 
Läufe  nnd  dir  Aussichten  der  grösseren  Unter- 
nehmungen der  Branche  ausgesprochen  hatte, 
wirkte  stünullrend  und  veranlassen  zu  umfang- 
reichen Meinungskäufen  in  den  Wertheu  dieser 
Gesellschaften. 

General  Electric  Co.  196% 

Metalle  Chilikupfer  Letr.  71.12.  6. 

Zinn  ....  Lstr.  141.—.—. 

Zinuplattcn  Lstr.  — . 14. 10|. 

Zink Letr.  17. 16.  — . 

Zlnkplatten  Lstr,  23- 10.  — . 

Blei Lstr.  17.  19.  6. 

Kautschuk  fein  Para;  4 sh.  Id. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bst  Anrrscon.  4mt  brlclücio  Beanwortonf  zewtiwebt 
wird,  Ut  Porto  tid  Zulagen,  buo.iI  wird  lutccnommatt,  W» 
dt«  ltaintworlang  an  diewc  Stell«  tm  ItriefkaeW*  der 
Kcd&kUoa  erfolge«  mIL 

Sondcrftbdrflcke  werden  nur  auf  besonder© 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  OrigiinUbekträgMi 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  de*  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be:  Ein- 
sendung des  Manuskripts  mitgetheiU  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestei  lan- 
gen von  Sonderabdrlieken  oder  Heften  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Olof.  Wir  nennen  Ihnen:  Findelsen, 

RathHchl&ge  über  den  BLitzschoU  der  Gebäude 
unter  besonderer  Berücksichtigung  der  land- 
wirthschatt  liehen  Gebäude.  Benin.  Julius 
Springer.  4 M;  Nippoldt,  Die  Entstehung 
der  Gewitter  und  die  Frinciptan  de«  Zweckes 
und  Raues  der  Blltaablelter.  Frankfurt a. M.  4M; 
v.  Waltenhofen:  Ueber  Btttiäbltller.  Vor* 
schrilten  für  deren  Anlag©  nebst  einem  An- 
hänge mit  Erläuterungen  zu  denselben.  Braun- 
schwelg.   _ 


Schluss  der  Redaktion:  80.  Juni  IMG. 


Pur  lim  RrwULtzon  Vfftniworllicb:  Oi*t»erl  Kapp  in  Hftli#.  — Verla«  ton  Juliti*  Springer  in  Hvrlln  und  K.  OIiIpu  liour  « in  Mdn<ä**n- 


12.  Juli  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


678 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Oantralblatt  für  Elektrotechnik) 

Organ  de«  Elektrotechnischen  Vereine 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Varls®  l JbUbi  Brrügtr  in  Barlm  aad  R.  ClUntaurj  In  SSnckaa. 
RfSatHas;  UlaAsrt  Kars. 

RxpadiUoo  BW  Ua  Berlin.  N D4  Manbljouplata  3 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

enchrint  — «eit  dem  Jahr*  1*00  T«r»imgt  mit  dom  Malier 
in  Manchen  «rarbienwtien  CimM.aurf  nr«  Kl*kt*o* 
t Kemna  ~ in  «Orhtmtiitben  H«flco  tmd  luirleliltt,  unter* 
■ttttzt  ron  «Ion  h«cTorr»gi*niIat*ii  Facblaatau,  ttbo/  alle 
daa  öeanmmt*Hbi*t  d«r  ang«wAnilt*-n  KUktrlcItüt  ha« 
treffenden  Vorkommniaa«  «ml  Hragou  In  OriginuJ- 
berirbten,  Randaoh»n«n.  Kumtapondeii**«  fttu  dun 
Mittelpunkten  der  \V»w*»iarlinft,  dar  Technik  and  de* 
Verkehr«,  in  An«aög«n  nur.  «Ion  In  Itiitrucbt  kommondati 
fremden  Zeitecbriflen,  PltaitbtrieliUa  *Aa.  oUu 
ORIO  IN  AL- ARBEITEN  werden  rn»t  It«noriri  «nd  wie 
nlle  anderen  die  Redaktion  betrefiemlen  Milth*ilangt«» 
erbeten  unter  der  Adreaa«  i 
Redaktion  der  KlrktroteehnUebra  Zcitackrlft  In  Berlin 

N M«  MufcUnIrti  h. 

/'eruryrecJknmmnur : ISS.  USA. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  BachliandeU  die  Pott  iPnat-Zaitiang«- 
Preialiate  No.  8879}  od«r  aarli  ron  der  unter**« ebneten 
Yeriagahamiliing  »um  Praia»  von  M.  fancä  «feiw 

Anhand  «Ul  l\>rio-A mfarWng;  fllr  den  Jahrgang  h*«ngvn 
worden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  unterieiclineten  Yarlag*- 
liandlong,  aowlo  von  allen  collden  An*«iff*ire*r-haften 
aum  Prtiao  von  iO  Pf.  fllr  die  4 gespaltene  Petitseile  an- 
faaomnMU. 

Bei  jährlich 6 13  SB  f<lm«1iger  Aufnahme 

kn* tat  dJa  Zolle  iß  SO  * BO  Pf. 

Ht  ellNgn&ucUc  wardan  bai  direkt  or  A nlgali«  mit  BO  Pf.  fUr 
die  Zeile  berechnet, 

BKILAOKN  werden  nach  Verainhurnng  heigefUgt. 


Alle  lüttheilungen,  welch«  den  VartMul  dar  ZcitaehrtfL. 
dl«  Anzeigen  oder  sonst ign  ge«rliltftlicho  Fragen  be- 
treffen, aind  auaaohUeaalicb  au  richten  an  die 
Verlagatiuchhandlusg  von  JITLITTB  SPRINGER  .n  Berlin 
N.  Bi,  llonhijonplats  H 

finu^mtwir  III.  Alf  - 7V«  g -sns -AS****  Mfmlifcm 


Ueber  Orehstrom-Zthler. ') 

Von  J.  A.  Müllingrr  io  Nürnberg. 

a)  Gleichungen  für  den  Effekt  im 
Drelphnsonsy stem;  Dynamometer- 
Schaltungen. 

In  einem  Dreiphasensystem  mit  drei 
Leitungen1)  ist  ganz  allgemein  der  elektrische 
Effekt  zu  einer  bestimmten  Zeit  t 

Ci  “ i*o  #,  + if  Sj  4-  ü r,  . . . (1 

wo  — entsprechend  Fig.  1 — i,,  e,  die 

Spannungen  zwischen  den  drei  Leitungen 


and  in , i6 , t«  die  von  ihnen  nbgenom- 
menen  8tröine  zur  Zeit  t bedeuten.  Mit 
Hülfe  der  Gleichungen 

r,  + r.  + r,  = 0 

und 

t,  — td  — ie  , 
tj  — 14  — I«  t 
fa  = lc  — fk 

kann  aus  Gl.  (1)  eine  Reihe  von  Ilcziehungen 
hcrgcleitot  werden,  in  welchen  nur  die  in 
den  l.eitungen  1,  2,  8 fliessenden  Ströme 
und  die  zwischen  denselben  herrschenden 
Spannungen  Vorkommen  und  welche  man 
daher  der  Effektmessung  zu  Grunde  legen 
kann;  diese  Beziehungen  sollen  zunächst 
abgeleitet  worden. 

Setzt  man  in 


Inhalt. 

i JferMmek  nmr  mit  Qu+Ueno*fo Ae,  «a4  M OnfimalurtittJm 
ms r mit  QmSkmtgmne  dar  KniaJctiom  gc Statut.) 

I eher  Drrhalromxjihlrr  Von  J A U 0 11 1 d g ar , Nira- 
barg.  8.  673 

Dia  Elektrizität  auf  dar  Parlarr  WrlMsftutallnn*  Olaieh 
atrma-  und  I)r*liatr*ni-Oan«ratoran  der  Klnk.tnr.ltMa- 
A.-U-  vorm.  Nchockart  A Co.  tu  Nttrubarg.  SL  M7, 

Zugkraft  nie«*er  fir  elektrische  Kithnwagen.  Von  QiaUarl 

Rapp.  8.  67B 

Fortschritte  4rr  Phyull».  H 680  Pttmcrgalvauonaetar. 

Kleinere  Mittheil  nage*  S.  581 
Elektrische  Belouebtung.  M.  581.  Zwickau  i 8. 

K laktriaeba  Bali  oao  8 581.  Klrktriacha  Htm»»«»- 
bahnen  in  Helchaaherg  ln  Rdhuiun.  — KlektriHCli* 
Htmaeenbftbuen  in  Wtan. 

Patente.  8.  682  Anmeldungen.  — Zuracknehnngen  — 
Erth  «Hungen  — Aandarungan  d«a  Inhnbam  — 
Ldaehnngan. 

VerHnaanrhrlfhtcn  8 683  Angolegeuhoitan  dos  Klektro- 
laobniaoban  Voraina  (Vortrag  daa  Herrn  K Rtrcokor: 
, Antrag  i!«a  TachnäHoben  A<a«aohsio«n«  auf  Annahme 
der  gLeitfthUu»  ttbar  ii«n  Rnhnt«  dar  Oalotttil«  g«gan 
den  BiiLc*  durch  dan  Klaktrotac-bniioban  Vwratn*  und 
Diakusaionb  — Elektroteehnlaoha  (i«aallflehafl  an 
Lelpoig. 

Rrlefr  na  die  Redaktion  8.  5*1. 

(«csclikftticke  Nachrichten.  8.  6ö2.  BarUn-Cbnrlotun- 
burgor  Btrnaaonbiihn.  — Droadon-dlnuchauar  Kloktrs- 
nUAtagoaoLachaft,  Rxnil  Klomu  . ScLubort  A Ha^adorn, 
Konam.-Oe».,  Iiraodan.  — ElektricitAts  A-Ü.  vorm. 
Kcb«i*k*rt  & Co  . Nirnbarr  — Ooatarraiobiacha 
Unlon-RtaktrieiiktagaaallMc-han  -4-0  fkr  elektriaeha 
und  Vorkabrsnntariiobintmgan.  Wian.  — Wiener  Rlak- 
trieititagaaallacbnft,  Wien.  — lntarmstionula  Ktiiktri 
oitntagcaallaebnft,  Wien. 

Karabewagmag.  — Böraeo-Worheahariehi  8 648 

RriefkaatM  der  Kcdaktloo.  B 604. 


— ta  ®|  *4“  tb  ffj|  4“  te  fj 
f , = — — er 

so  orgiohl  »ich 

= I.  «,  + «6  «J  — it  (e,  + *i) 

= e,  ( ü — *'.)  + r,  (it  — it ), 

Qti  — e,  ij (2 

Dureli  evklisehc  Vertnnschung  folgert 
tnnn  hieraus 


Gi  = «,it  — »,», 

und  ferner 

Gi  = «,  i'j  — «,  4 


. (3 


....  (4 


Durch  Addition  der  Gl.  (2)  und  (3)  er- 
hält man: 

2Ci  = i,  (e,  — <?,)  + 1,  (4  — 4)  . . (6 

Addirt  man  dagegen  Gl.  (2,  3 u.  4).  so 
ergiebt  sich 

3 Gi  <=  e,  («,  — 4)  + 4 {4-  4) 

+ *»(4  — »1)  • . (8 

oder 

8G1  = 4 («,  - «,)  + 4(4  — «,) 

+ «j(«4  — ««)-  • (7 

*)  I>ia«a  Arbait  reibt  »leb  an  den  in  dar  „ETZ*4 
I8B8  Heft  BH,  8.  »07  verArtaatlicbta*  Aafaata  an,  in 
wolobam  dar  Vacfuaaar  Zählar  fQr  einpbaaigon  WocJiaal* 
atrom  ondapooiell  dia  Anordnung  der  Elaktriaiiätfl 
A b.  vorm.  Sohuekert  A Co,  NQmborg,  be- 
handelt bat 

rt  Effekt meaauug  bai  Dralpbaaanaratacneu  mit  vier 
LoitungtB  ».  Aron.  T»  IL-P  1W30O  3S  5.  SO. 


Addirt  man  zu  Gl.  (7) 

— + *,4  = 0, 

so  erhält  man: 

3 Gi  = »,  (*,  — «,)  + 4 «,  — «,  i'j 

+ «'j  (*r  — *i)  — '.1  «t  + i'j 

3Öi  = (i,  — i'j)  {«,  — «,)  + <if  - i'j) (e,  — et)  (8 

Von  den  angeführten  Gleichungen 
wurden  (6)  und  f7)  zuerst  bekannt  (Görges, 
.ETZ“  1881,  S.  213);  sie  machten  zuerst  die 
Messung  von  verkettetem  Droiphasctistrom 
möglich. 

Nach  Gl.  (2)  ist  der  mittlere  Effekt  Qr 
im  Dreiphasensystem: 

TT  T 

G = y ^/Gi  •/  t — <U—  y,  I,  d t. 

II  0 0 

Die  Ausdrücke  rechts  werden  gemessen 
durch  Dynamometer,  deren  Stromspuleu  von 
dou  Strömen  l,  bzw.  I,  durchflössen,  während 
ihre  Spannungsspulen  von  den  Spannungen 
e,  bzw,  «j  beeinflusst  werden;  es  orgiebt  sieh 
also: 


G = C,  fl',  0|  C, 

wo  C„  tr„  o,  und  Cp  Wp  o3  bzw.  Kon- 
stanten, Nebensehlusswlden-Ulndc  und  Aus- 


Vif.  t «. 


schläge  der  nach  Fig.  la  eingeschalteten 
Dynamometer  I und  II  bedeuten. 

Bestellt  die  Gleichung  C,  IF,  = C,  IF, 
und  kuppelt  inan  die  beiden  Dynamometer, 
so  gicht  die  Kombination  direkt  den  Dreli- 
stromeffekt  G an.1) 

Auch  die  Gl.  (5)  oder  (8)  können  dazu 
benützt  werden,  mit  Hülfe  von  2 Dynamo- 
metern den  Drehstromeffckt  zu  messen, 
wenn  man  Folgendes  beachtet: 

Schaltet  man  drei  induktionslose  Wider- 
stände r„  r„  r,  in  Stern,  wie  Fig.  2 zeigt, 


so  erhält  man  für  die.  Ströme  j in  diesen 
Widerständen  die  Gleichungen 

/l  •*!  3*  **,  = «, , 

Äff  — ^>*,  = 4, 

?‘i+ii+ii=o 


')  Aras,  D.  It.  P.  63  300.  31  Mas  ISS»  and  „6.TZ- 
tmo  s.  m 


äs 


Digitized  by  Google 


674 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  98. 


18.  Juli  1800. 


und  hieraus: 


r»  «i  — rl  «4 


J i = 


* nrl+rt>,>  + ra,ri 


)s  — 


_ r,  e,  - r,  », 


. . (9 
. . (10 


<'i*’»+'’,r,+  r1r,  ‘ 


Setzt  man  in  01.  (9)  r,  = r,.  so  wird 


Schaltet  man  also  unter  Benutzung  von 
Gl.  (6)  zwei  Dynamometer  I und  II  nach 
Fig.  3 ein  und  kuppelt  dieselben,  so  wird 
durch  die  Kombination  der  Effekt  2 6 direkt 
angezeigt,  vorausgesetzt,  dass  die  Kon- 
stanten der  Gl.  (16)  genügen.  („ETZ“  1896, 
S.  667  Fig.  9.) 

In  ganz  analoger  Weise  kann  auch  die 
Beziehung  (8)  mit  Hülfe  vou  zwei  Dynamo- 
metern benutzt  werden,  indem  man  Fol- 
gendes beachtet: 

Macht  man  in  Fig.  2 


f _ M«r-«s) 

71  fl  r»  + «•»*+  !•«  f| 


2r,  + r, 


• (11 


ao  wird 


r,  = r„=  r,  = r , 


Setzt  man  dies  in  Gl.  (6)  ein , so  er 
halt  man 


8rj,  8rä  = «,  — e, ; 

3rj}  = «,  — e,  . .(16a 


20«  = i,j,  (2 r,  + r,)  + e-.  (t,  — «,)  . (12 

Demnach  wird  der  doppelte  Drehstroin- 
effekt  erhalten  durch  Summiren  der  An- 


Gl.  (8)  erhält  mit  Rücksicht  hierauf  die 
Form: 

6t  =l(»i  — »j)h  + (i»  — *«)*)»*  • • (16 


gaben  von  zwei  Dynamometern,  wenn  die- 
selben nach  Fig.  3 eingeschaltet  werden; 
bei  dem  Dynamometer  I ist  die  Stromspnle 
von  »,  durchflossen,  die  Spannnngsspule  von 
j\,  welcher  Strom  von  dem  Mittelpunkt  0 
eines  zwischen  die  Leitungen  2 und  3 ein- 
geschalteten Widerstandes  2r,  und  der 
Leitung  1 abgenommen  wird  ; das  Dynamo- 
meter II  hat  zwei  Stromspulen,  deren  eine 
von  (j,  deren  andere  von  t,  durchflossen 
wird;  beide  Stromspnlen  wirken  mit  einer 
zwischen  die  Leitungen  2 und  3 eingeschal- 
teten Spannnngsspule  zusammen. 

GL  (12)  nimmt  folgende  Form  an: 

26t  — i,j,  (2  r,  + fj)  + >tJ  <r  — •« j w • • (13 


Demnach  wird  der  Effekt  6 erhalten 
durch  Summiren  der  Angaben  zweier 
Dynamometer  I nnd  II,  mit  Je  zwei  Haupt- 
stromspulen,  welche  nach  Fig.  4 einge- 
schaltet werden;  die  beiden  Spaunungs- 
spnlen,  von  denen  jede  mit  zwei  Strom- 
spalen zusammen  wirkt,  sind  dabei  durch 


- * — p/vVv 

* iS*- 


pAA/Vt 


tu 


\?r 


S/WV 


»N*.  t- 


Vorschalten  von  bifllarem  Widerstand  je 
uuf  den  Widerstand  r zu  bringen  und  mit 
dem  bifllaren  Widerstand  r in  Stern  zn 
schalten;  knppelt  man  die  Dynamometer, 
so  zeigt  die  Kombination  den  Effekt  6 
direkt  an,  vorausgesetzt,  dass  die  Konstanten 
im  richtigen  Verhältnis«  stehen.1) 


wenn  mit  ic  der  Widerstand  der  Spannung« 
spnle  des  Dynamometers  II,  mit  j der  in 
derselben  Messende  Strom  bezeichnet  wird. 
Hat  das  Dynamometer  I die  Konstante  C«, 
das  Dynamometer  II  die  Konstanten  C,  und 
Cf,  je  nachdem  nur  die  in  I^itnng  2 oder 
nur  die  in  Leitung  3 eingeschaltete  Strom- 
spule  wirkt,  so  gilt  für  die  drei  Dreh- 
momente 

A = »i  j\  i 

_ 1 . . 

A-  p • HJ • 

A=  gr  Üj 

nnd  Gl.  (13)  nimmt  die  Form  an 

2 6«  = C,  D,  (2r,  + r,)  + C,  D,  w 

+ Os  D,  ic  . . . (14 
Wählt  man  die  Widerstände  so,  dass 

C,  (2r,  + r,)  = C,  w = C,  io  = C , 
so  wird 

2 6«  = C(Z>, + />,+  />,)  = C.D  . (16 


i)  Jl«r  VoUitindifkiit  b»lb«r  seien  noch  di»  toi« 
Br*Ufau»t**o  «fahrt: 

Sind  45,  4e  di«  ipitnming*ii.  welche  bzw.  «wl- 
•obwi  de»  3 Leitungen  L,  2,  J nml  einem  Funkt  0 
berrvrhfrii  *o  ist 

— tfy,  f J “ 

nnd  OI.  ■ 2 1 erbatt  die  Form 

= <.  Um  ~ *6'  -*■  U Uc  ~ 

wird  0 wieder  mit  jeder  Leitung  durch  einen  Wider- 
einntl  < ▼*rbund*n,  eo  ergiebt  eien 

tf4  = r |4(A-A)  4- <,(/.-/.)  J . . » . (• 

and  hiereue 

»I  ur|<,  f2*,  4.  <,  t*  U 4 Jt)\ 

= r [/,  Ci  h -e  M ♦ /,  iU  ♦ 3 mj  . . . (b 

oder 

= f'  {!■  /t  4 A + /»  • * • • ♦ • • (• 

1«  neehdem  atu  in  OL  (tl) 

- /.  = Jl  4-  S% 

»der 
eine  et  it 

Nach  Ql.  (et  iiod  2 Djoittnometer  erforderlich;  die 
Stromepul«  eine#  jeden  wirbt  euf  2 Spenuungvipulm 
ein.  Von  den  4 Spennongeepalen  »ind  5 von  demselben 
.Strom  dnrehfluftteo.  (D-R-P,  107110,  Fig.  4.)  Nach 
Gl,  ib  kommt  men  mH  einem  Drnemosneter  aut,  wel- 
che* 2 Hpemiuageepulen  und  3 Htrunvepulen  bei.  wobei 
beide  Hiromapnlon  glelebtelüg  H»f  beide  Spann nnge- 
•pnlen  ln  eersehiedener  Htromettrke  einwirken.  |gie- 
mene&Heleke,  D.-R-P.  ice  9(«,  1.  9 38.  i Nach  <11.  |e) 
(Frölich,  _KrZ*  IB9Q,  H B74 1 «Lnd  3 DynAmonteier  er* 
forderlich:  bei  aymmetrueham  und  ■jrmmetrici'li  be- 
lectetem  DreiphaeenaTitem  zeigeo  dla  drei  Dynamo- 
meter  glaioh  nnd  man  banöthigt  daher  ln  catchen 
hallen  nnr  1 Dynamometer,  deaean  Stromapula  a B. 
von  L darchfloaaen  und  iteaaec  Spnnnungaepuie  an  Lei- 
tung 1 und  an  den  Mittelpunkt  einea  rwmohen  die  Lei- 
tungen 2 und  $ gearbeiteten  Widentandee  2r  ange* 

■chloaaen  wird;  daa  Dynamometer  neigt  Q an.  (TgL 
Bahn  - Eiohen  bürg,  .ETZ-  UM  8 lÄ, 


b)  Arbeitsmessung  im  Dreiphasen- 
syatom  mittels  Apparate  nach  Fcrra- 
ris’schcm  Princip. 

Nach  Obigem  kann  die  Messung  der  in 
einem  Drclphascnsystcin  verbrauchten  elek- 
trischen Arbeit  durch  zwei  auf  dem  Dynamo 
metcrprinclp  beruhende  Wattstundenzähler 
— z.  B.  zwei  der  bekannten  Motorzflhler 
von  IlammcI-ThomBon,  welche  im  Grunde 
genommen  nichts  sind,  als  rotirende 
Dynamometer  — geschehen,  wenn  man 
dieselben  nach  Fig.  la  oder  nach  Fig.  8 
oder  Fig.  4 einschaltet,  und  die  Ablesungen 
an  den  beiden  Zifferblättern  addirt. 

Handelt  es  sich  jedoch  darum,  durch 
Kuppelung  zweier  derartiger  Apparate  einen 
eigentlichen  Drehstromzähier  zu  konstruiren. 
sodass  man  die  Arbeit  an  einem  Zifferblatt 
ablescn  kann,  so  stüsst  man  auf  beträcht- 
liche Schwierigkeiten;  denn  da  der  beweg- 
liche Theil  zwei  Spatinungsspulcn  trägt, 
welche  mit  verschiedenen  Stromspulen  Zu- 
sammenwirken, erhält  er  ein  grosses  Ge- 
wicht und  eine  grosse  Aasdehnung,  also 
eine  lange  Achse;  vor  Allem  aber  werden 
mehrere  Scromzuleitungen,  z-  B.  zwei  Kollek- 
toren mit  Schleifbürstcn,  nothwendig;  da 
durch  wird  die  Transportfähigkeit,  die  Dauer- 
haftigkeit der  Lagerung,  die  Emptindlichkcit 
eines  derartigen  Apparates  beeinträchtigt, 
sodass  leicht  Störungen  und  Acnderung  der 
Konstante  während  des  Transportes  und  im 
praktischen  Betrieb  verkommen.  Diese 
Schwierigkeiten  tragen  offenbar  mit  die 
Schuld  daran,  dass  man  bis  jetzt  ln  sehr 
vielen  Anlagen  vorgezogen  hat,  statt  eines 
solchen  Drehstromzählcrs  zwei  einfache 
Zähler,  welche  nach  Fig.  la  eingeschaltet 
wurden,  zu  verwenden;  doch  kann  die 
Verwendung  von  zwei  Zählern  an  Stelle 
von  einem  Drehstromzähler  nur  als  Noth- 
bchelf  gelten,  denn  sie  hat  den  Naclithoil, 
dass  Platz  für  zwei  Zähler  vorzuseheu  ist, 
dasa  die  Montagekosten  sich  verdoppeln, 
vor  Allem  aber,  dass  stet»  zwei  Zähler  ab- 
zulesen und  ihre  Angaben  algebraisch  addirt 
werden  müssen,  wobei  leicht  Fehler  ent- 
stehen. 

Wenn  nun  auch  die  oben  für  den  Effekt 
6 des  Drohstromsystems  aufgeführten 
Gl.  (2,  6,  8)  direkt  zur  Konstruktion  von 
Motorzählern  nach  dem  Dynatnometer- 
princip  nur  schwer  verwendet  werden 
können,  so  lassen  sie  sich  doch  auf  Grund 
nachfolgender  Erwägungen  sehr  wohl  zur 
Konstruktion  von  Drehstromzählern  nach 
Ferraris’schom  Princip  nutzbar  machen, 
welche  den  praktischen  Anforderungen  in 
weitgehendstem  Maasse  entsprechen.  Dieser 
Weg  wurde  vom  Verfasser  beschritten;  das 
Besaitet  war  der  unten  beschriebene  Zähler 
Modell  FU  nach  Ferraris’ schein  Princip 
für  ungloichbclaslcte  Dreiphasenanlagen. 
Der  bewegliche  Theil  besteh)  bei  demselben 
aus  einer  Achse,  auf  welche  als  Anker 
zwei  Aluminiumscheiben,  eine  oben  und 
eine  unten,  aufgesetzt  sind;  jede  derselben 
bewegt  sich  ln  dem  Luftraum  eines  Neben 
schlussmagneten.  Rechts  nnd  links  von 
jedem  Ncbenschlussmagnetcn  ist  je  eine 
Hanptstromspuie  angeordnet;  die  beiden 
oberen  Hauptstromspulen  wirken  mit  dem 
oberen  Nebenschlussmagneten  St  zusammen 
auf  die  obere  Scheibe,  die  beiden  unteren 
Hauptstromspulen  mit  dem  nnteren  Neben- 
sebiussmagneten  St  zusammen  auf  die  unten- 
Scheibe  drehend  ein.  Bel  dieser  Anordnung 
kann  für  die  Schaltung  des  FU -Zählers 
Gl.  (2)  oder  Gl.  (5)  oder  Gl.  (8)  zu  Grunde 
gelegt  werdet:. 

Wie  aus  den  Darlegungen  de»  ersten 
Aufsatzes  in  der  „ETZ“  1898,  S.  607  hervot- 
geht,  zeigt  ein  Zähler  nach  Fcrraris  schem 
Princip,  bei  welchem  eine  vom  Wechsel- 
strom i,  durchflossene  Stromspule  zusam- 
men mit  einer  von  der  Wechselspannung  e, 


Digitized  by  Google 


11*.  Juli  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


578 


erregten  Spannongsspale  auf  eine  zwischen 
den  Polen  eines  Hremsmagneten  »ich  dre- 
hende Mnullscheibe  eiuwlrkt,  die  ver- 
brauchte elektrische  Arbeit 


A — J c, »,  dt 


an,  unter  der  Voraussetzung,  dass  die  von 
Strom-  und  Spannungsspule  erzeugten 
Magnetfelder  dann  eine  Phasenverschiebung 
von  90®  gegen  einander  haben,  wenn  #,  and 
keine  gegenseitige  Phasenverschiebung 
haben,  wenn  also  bei  E&nphascnanlagen  nur 
Glühlampen  eingeschaltet  sind;  das  von  der 
Spannuugsspuic  erzeugte  Magnetfeld  muss 
also  um  90®  gegen  c,  verschoben  sein 
vorausgesetzt,  dass  das  Magnetfeld  der 
Stromspule  mit  «,  in  Phase  ist  Nach  01.  (2) 
waren  also  bei  einem  DrehstromBähier  nach 
FerrarU’acfaem  Princlp  zwei  Nebenschluss 
magnetfelder  .V,  und  Af,  erforderlich,  welche 
bzw.  auf  c,  und  «,  senkrecht  stehen,  davon 
müsste  iVt  mit  einer  von  i,  durchflossenen 
Stromspule  aui  einen  Metallkörper  drehend 
einwirken  und  .V,  mit  einer  von  i,  durch- 
ftossenen  ötromspuie  auf  einen  zweiten 
.Metallkörper,  und  beide  Metallkörper  waren 
auf  derselben  Drehachse  zu  tnontiren.  Die 
Schwierigkeiten,  ein  Magnetfeld  zu  erzeugen, 
welches  gegen  die  cs  erregende  Spannung 
um  90®  verschoben  ist,  kOnnenbier  umgangen 
werden.  Denn  da  man  die  Voraussetzung 
machen  darf,  dass  die  drei  Spannungen  de» 
Dreiphasensyatem»  einander  gleich  und  utn 
130"  gegen  einander  verschoben  sind,  kann 
man  statt  der  Spannung  r,  und  durch 
welche  die  Erregung  von  JV,  und  .V,  eigent 
lieh  geschehen  müsste,  andere  Spannungen 
des  Dreiphasensystems  von  geeigneter  Phase 
benützen. 

Man  kann  z.  B die  beiden  Spannungs- 
spulcn  so  konstruiren,  dass  ihre  Magnet» 
t ekler  um  90“  gegen  die  sie  erregenden 
Spannungen  Zurückbleiben  und  kann  A", 
von  JE,,  und  .V,  von  E,  erregen  lassen;  dann 


ist  .V,  gegen  E,  und  S.  gegen  E,  um  90“ 
verschoben,  wie  das  Diagramm  Fig.  6, 
worin  die  Amplituden  E„  Eit  E,  der  Span- 
nungen c3,  «j  ids  Seiten  eines  gleich- 
seifigen  Dreiecks  au  ige  zeichnet  sind,  er- 
kennen lasst.'}  Oder  man  könnte  die  beiden 
Spannungsspulen  so  konstruiren,  dass  ibr 
Ohm’acher  Widerstand  sehr  gross  ist  gegen 
ihre  Selbstinduktion,  sodass  aSs<>  Magnetfeld, 
Strom  und  Spannung  nahezu  dieselbe  Phase 
haben,  und  den  Anfang  der  einen  Span- 
nutigssjmlc  an  Leitung  3 des  Dreiplmsen* 
Systems,  denjenigen  der  anderen  an 
Teilung  1 anlegen,  di«  Enden  beider  vor» 
einigen  und  durch  einen  bitilnren  Widor- 
stand  von  gleicher  Ohmzah)  wie  eine 
Spannungsspule^mit  Leitung  2 verbinden; 
alsdann  würde  in  der  ersten  Spule  ein 
gegen  E„  in  der.letzteren  Spule  ein  gegen 
Ä,  um  ,90° , verschobenes  Feld  entstehen.*) 

•)  H am  eo  • L |>  K.-P,  No  loi  hi.U  vom  10.  J&aaar 
IW7  und  »«mcuikißf  , Kloktrotonboioober  Vortrag«  I. 
8. 

*)  $ Urnen«  & Dilikt,  D,  R-P  No  ‘>jrW  vom 
ML  Auguii  IMSkj 


Dm  bei  einem  solchen  Nebensehhis*- 
rnagnet  mit  wenig  Energie,  kräftige  Felder 
zu  erhalten,  muss  man  den  folgenden  Zu- 
sammenhang der  einzelnen  Grössen  be- 
achten. ') 

Der  eintretende  Nobenschlussstrom  J 
(Fig.  6)  wird  gespalten  in  zwei  auf  einander 
senkrecht  stehende  Komponenten,  den  Er- 


rogerstrora  J,  und  den  Wattstron)  J» ; mit 
ersterein  ist  die  Kraftlinienzahl  .V  in  Phase, 
während  Et,  die  elektromotorische  Gegen 
krait,  dagegen  um  90®  verschoben  ist;  der 
Spann ungs vertust  J ist  mit  J in  Phase,  aus 
Et  und  .-/  ergiebt  »ich  die  Klemmenspan 
rtttßg  E,  an  die  der  Magnet  angelegt  ist. 

Es  bestehen  die  Gleichungen: 


i‘  cos  tp—i,'  = o . 


.V 


worin  q den  magnetischen  Widerstand  und 
* die  Windungszahl  de»  Magneten  bedeutet. 
Setzt  man  in 

* . f-H  lp 


10*  r'. 

“_444p.,V 

worin  p die  Periodenzahl  bedeutet,  *«»  er- 
halt man 

.,  _ pW  4.44  p N 
1 ~ cos  tp  ” 10‘  e» 

Hieraus  ergir-bt  sich 

_ c .V-'.  4.41p  ros  tp 
~ cob  ip  . IO"  t‘  siti  <f 

wenn  inan  aus  der  Figur  die  Beziehung 
Knfnimmt 


e'i  - . 


sin  tp 
cos  ip 


daraus  folgt  endlich  für  den  Energievcr- 
brauch  Q des  Nebonscijlusamagnets: 

Qsf  «'cos  f = 4,44.10-*.j».xV,.p.cotg<f  f 17 

Man  erkennt  hieran»,  dass  die  zur  Her- 
vorbringung  einer  bestimmten  Kraftlinien 
zahl  .V  erforderliche  Energiemenge  pro- 
portional ist  dem  magnetischen  Widerstand 
p und  der  Kotaugcnte  des  Verschiebung»» 
winkele  zwischen  Strom  und  Spannung. 
Man  hat  also  zunächst  den  Xebcnschliuis- 
magneten  so  zu  konstruiren,  dass  er  kleinen 
magnetischen  Widerstand  besitzt,  vor  Allem 
aber  hat  man  diejenige  Spannung  de»  Dr.-i 
phasetisysK-ma,  die  man  zur  Erregung  be- 
nützen wäll,  so  za  wählen,  dass  der  Winkel 
tf  möglichst  gross  nusfällt,  da  Q mit  ab- 


'1 AmrUtvJvn  «lat!  Bit  Baofa«t«1>*4n 

BfihÜvvtrtli«  mit  kltinlh  Bit  Btriohn«  v«r»*h**r.**n 
Ba«bgutb«D  iiüjtüioiuiiüt. 


nehmendem  tp  sehr  schnell  steigt;  arbeitet 
z.  B.  eine  Schaltung  mit,  tp «KP,  eine  andere 
mit  tf~~G 0®,  so  braucht  die  erster«  dreimal 
so  viel  Energie  als  die  letztere.  Hinsicht» 
licb  de»  Winkels  tp  sei  noch  Folgendes 
bemerkt: 

JK 

W*  J. 

hängt  ab  von  der  Konstruktion  des  Mag- 
neten, sowie  des  gegonüberstehenden  metal- 
lischen Drehkörpers,  ferner  von  der  gegen- 
seitigen Anordnung  beider;  bei  derselben 
Wechselzahl  Süden  »ich  tp  mit  .V.  doch  ist 
diese  At-ndcrung  gering,  wenn  der  Verlust 
durch  Wirbelströme  denjenigen  durch 
HystercsD  Uberwiegt,  wie  «lies  zufolge  der 
in  dem  metallischen  Drehkörper  indacirteu 
Ströme  hier  angenommen  werden  kann. 

Mit  KUcksicht  auf  das  eben  Gesagte 
werden  in  den  Drcbstromzählcro  Modell  FU 
der  Elektrizität»- A.-G.  vorm.  Scbuekert 
& Co.  gut  geschlossene  NebeD»chlus-wnag- 
nete  angewandt;  g hat  dabei  etwa  den  Werth 
0.024,  während  tp  etwa  90®  betrügt.  Vor 
Allem  sind  die  Schaltungen  stets  so  gewählt» 
da»»  der  Winkel  tp  gross  genommen  werden 
kann.  Soll  bei  dem  FU-Zähler  die  Gl.  (2) 
zu  Grunde  gelegt  werden,  so  werden  die 
beiden  NebenschluRsmagneto  S,  und  St  für 


«*i 

1,732 


Volt 


derart  gewickelt,  dass  der  Magnetismus  um 
% = <XP,  also  der  Nebenschlussstrom  um 

<f  * - v = ÖP  — 2o“ . ; 40" 

hinter  der  erregenden  Spannung  in  der 
Phase  zurückbleibt;  den  Anfang  der  einen 
N c b .- nschlus sspul e legt  man  an  Leitung  1, 
denjenigen  der  anderen  an  Leitung  2 und 
schallet  beide  mit  einer  Drosselspule  D, 
welche  denselben  Strom  wie  eine  derNcbcn- 
»chlussspulen  und  dieselbe  Verschiebung 


zwischen  Strom  und  Spannung  hat,  in  Stern; 
cs  entstehen  dann  in  dar  an  Leitung  1 an- 
liegenden XebenschlilBBspuIe  ein  zu  Bt,  in 
der  an  Leitung  2 anliegenden  ein  zu  JS, 
senkrechtes  Feld.  Dies  geht  ohne  Weiteres 
an»  Fig.  7 hervor,  worin  die  Spannungen 
zwischen  dem  Knotenpunkt  ö und  den 
Leitungen  1,  2»  8reep  mit  E«  , Et,  Et  und 
die  Ströme  Sis  den  an  diese  Leitungen  an- 
g«  »clältissencn  Spulen  resp.  mit  J,  , J,.  . J , 
bezeichnet  sind;  letztere  müssen  natürlich 
im  Diagramm  sich  zu  einem  geschlossenen 
Dreieck  zusnmincnsetzen  lassen.  Da  das 
Feld  ,V,  mit  dem  Strom  ij,  das  Feld  .Vv  mit 
»,  zusammemvirkett  raus»,  ergiebt  sich  die 
Schaltung  nach  Fig,  8');  es  werden  dabei 


'•  D.  Il-P.  N»  IPfMH  »MH  I Sa»»«b»r  W»  (tarn 
Virfemrt 


Digitized  by  Google 


676 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


12.  Juli  liOO. 


die  beiden  oberen  Hanptstrotnapuicn  des 
Kd-Zählcni  hinter  einander  geschaltet  und 
ebenso  die  beiden  unteren.  Kreiere  wirken 
dnbai  mit  dem  oberen  Nebcnscldussm.ignet 


Strom  und  Spannung  hat,  in  Stern;  diese 
Drosselspule  liegt  andererseits  an  Leitung 
3 an;  es  entsteht  alsdann  in  dem  an  Leitung  2 
anliegenden  NebeDSchhtssmngnet  ein  zu  E.{ 


E,  E,  senkrecht  stehende*  Magnetfeld 
Danach  ergiebt  »ich  für  einen  auf  Gl.  .8 
bcruticmlen Ferra ris  Zähler  lolgeniieSchal- 
tmigd)  i Fig.  13). 


M*.  ». 

iS,  auf  die  obere.  letztere  luit  dem  unien,n 
S,  auf  die  untere  Scheihe. 

Hin  Ol.  (6)  für  Ferraris  Zilldcr  zu  be- 
nützen,  beachte  man  das  heistehende  Din- 
gramm  (Pig.  9).  Man  erkennt . das»  unter 


der  Voraussetzung,  das*  die  drei  Span 
nungo«  Ei,  Bf,  E\  einander  gleich  sind, 
die  Spannung  E,  — E,  auf  E3  senkn-clit 
steht,  und  das» 


Ei  — E,  = 2 Et  cos  30°  = 1.732  E,. 

Es  ist  daher  unter  dieaer  Voraussetzung 
fttr  ein  Ferraris  Messge.ni.th  nach  01.  (5) 
nur  die  Spannung  E,  erforderlich;  das  mit 
den  beiden  Hauptsirömon  ,,  und  t,  zusam- 
men wirkende  Neben sehluaafeld  muss  auf 
dieser  Spannung  senkrecht  stehen,  wahrend 
das  mit  «',  zusammen«  irkende  mit  E,  in 
Phase  »ein  muss;  für  das  richtige  Verhält- 
nis» der  Konstanten  ist  es  bei  gleicher 
Windungszahl  der  drei  Ilauptstromspulen 
erforderlich . das#  das  letztgenannte  Fehl 
1.732-mal  so  stark  ist  als  das  erstgenannte; 
werden  beide  NebenscblOMfcider  gleleli 
stark  genommen,  so  muss  »,  eine  1.732-mal 
so  grosse  Windongszaht  dureliflioasen  als 
die  Ströme  it  oder  »3.  Zur  Ilervorbringung 
der  beiden  Nebenactilussfelder  von  der  «n 
gegebenen  Phase  können  eine  Reihe  von 
Schaltungen  benützt  werden*),  doch  ist  die 
folgende  den  übrigen  wegen  des  geringeren 
Energie  ve  rb  in  u e h e s vorzuziehen. 

Die  beiden Nebenschlussmagnete  s\  um IX, 
werden  in  gleicher  Webe  für«1»  = 0.707«*,  Volt 
derart  bewickelt,  dass  der  Magnetismus  um 
X = 7&*,  #!so  der  Nebensclilussstrom  um 

V = X ~~  V = 05” 

hinter  der  erregenden  Spannung  in  der 
Phase  zurückbleibl. 

Den  Anfang  der  einen  Nebenschluss- 
spule  legt  mail  alstlaun  an  Leitung  1.  den- 
jenigen der  anderen  an  Leitung  2 an  und 
schultet  beide  uii!  einer  Drosselspule  {tt 
welche  bei 

t'e  =«*,  feu»  aoe  — 0,5)  = 0,366  V,  Volt 

1,41b  mal  so  viel  Strom  aufnimwt  als  ein 
NVhenschlussmagnet  hei  «*„  =0,707«',  Volt  und 
dabei  die  Verschiebung  tf  = 56'’  zwischen 


.)  !').  E.-I*  Ne  MD  7«  vorn  M»1  i«9T  , 

I)  R P No.  lCftütn  vom  II  >o,  -"T  , 
It.  It-P  No  I «IN  vom  » Febi  uw  ’ 


i Vmt 

lafil*r  . 


senkrechtes,  in  dem  an  1 anliegenden  ein 
mit  E,  in  Phase  befindliches  Magnetfeld. 
Dies  alles  geht  aus  Fig.  10  hervor.  Du  das 
Feld  iV,  mit  i,.  das  Feld  S-,  mit  (t,  — » ,) 
Zusammenwirken  muss,  ergiebt  »ich  die 
Schaltung  Fig.  JL 


Es  wird  datier  bei  den  F 11 -Zählern  die 
eine  obere  und  die  eine  untere  UauptMrom 
spule  in  Leitung  8.  die  zw  eite  untere  Haupt 
stromspuk  wird  in  Leitung  1.  die  zweite 
obere  in  Leitung  2 eingeschaltet.  Die  beiden 
unteren  Spulen  wirken  zusammen  mit  der 
unteren  Spnnnungsspule  S,  auf  die  untere 
die  oberen  Spulen  mit  der  oberen  Spannung* 
spule  ,%  auf  die  obere  Scheibe. 

Stellt  man  sieh  die  Frage,  in  welcher 
der  drei  angegebenen  Schaltungen  Fig  8 
1 i . 18  man  mit  dem  geringsten  Nobcnachlu*»- 


F,|I  tt. 


Es  werden  dabei  die  beulen  unteren 
Ilauptstromspulen  des  FU -Zählers  hinter- 
einander in  Leitung  l eingeschaltet  und 
wirken  mit  dem  unteren  Nebenschluss* 
imignet  S,  zusammen  auf  die  untere 
Scheibe;  von  den  beiden  oberen  Spulen 
wird  die  eine  in  Leitung  2.  die  andere  in 
I-oituug  3 eingeschaltet  und  beide  wirken 
mit  dem  oberen  Hufeisen  S,  zusammen  auf 
die  obere  Scheibe;  da  die  beiden  Neben- 
schlussfctdor  gleich  stark  sind,  erhalten  die 
beiden  unteren  Spulen  zusammen  (//,) 
1,732- mal  soviel  Windungen  ate  eine  der 
oberen  Spulen  (H„  IT,). 


Es  ist  beaditenswerth.  dass  bei  dieser 
Schaltung  durch  den  Punkt  0.  an  welchem 
die  Spule  St  anliegt,  die  Spannung  fö 
zwischen  2 und  3 nicht  in  zwei  gleiche 
Thoile  grtheill  wird,  sondern  in  zwei  Theile. 


die  im  Verhältnis* 


( 1707 
0 365 


stellen, 


von  denen 


als«  der  eine  etwa  doppelt  so  gross  ist  »1» 
der  andere. 

Um  endlich  nach  Gleichung  8 einen 
Ferraris-Zähler  zu  bauen,  muss  das  eine 
Nebcnscbhusfeld  senkrecht  stehen  auf 
Ei  — Et  das  zw  eite  Hif  «*s  muss  also 

(Fig.  12  erster.  - mit  Er  letzteres  mit  E 
in  Phase  sein  Zur  Erregung  dieser  Felder 
werden  zweckmässig  die  Spannungen  E 
und  Et  benutzt,  indem  diu  beiden  Neben 
scidussmagueie  in  gleicher  Weise  so  be 
wickelt  werden,  dass  ihr  Feld  um  j = 60" 
gegen  die  erregende  Spannung  zurück- 
bleibt 


Derjenige  Magnet,  welcher  an  die 
Leitungen  3 und  1 angelegt  wird,  erhalt  «in 
auf  Ei  — Ef,  derjenige,  welcher  an  die 
Leitungen  1 und  2 angelegt  wird,  ein  auf 


energieverbrnueh  in  den  beiden  Neben 
»chlussfeldern  desFU-Zähletn eine  bestimmte 
Kraftlinicnzabl,  z.  1L  ,!■'  N = 0000  erzeugen 
kann,  so  ergiebt  sich  Folgendes: 

Für  Schaltung  Fig.  8 berechn. -t  sich 
der  Energieverbrauch  in  einem  Magnet  bei 
Jf  = 6000  und  p = 60.  da  p = 0,024  und 
q = r—w  = 60»  — 20"  = 40°  ist,  nach  Gl.  < 17}  zu 
Q = 4.44 . 10  ' . SO  . 08. 10». 0,024  1.19  = 2-28 
Wau. 

Die  Drosselspule  hat,  dieselbe  Spannung 
Stromstärke  und  Verschiebung  <f  Wie  die 
Nehensehlossmagnete  (Diagramm  Fig.  3 
also  denselben  Verbrauch)  daher  ergiebt  siel, 
der  GusaiumtTerbrauch  in  den  Neben- 
Sc  hlüssen  des  F IJ-Zähiers  in  dieser  Schaltung 
bei  .V  = 0ÜOO  zu  3«  =6,84  Watt 

Bel  Schaltung  Fig.  11  nimmt,  du 
if  = 7b»  — 30“  = 65",  jeder  Neben»elilus»iuiig 
net  auf: 

H z-  4.44  . 10-"  . f>0. 86. 10"  0.02-1  0,7  = 1.84 
Watt. 

Die  Drosselspule  hat  (*  Fig-  lft|  *** 
selbe  <f,  einen  im  Verhältnis*  1 115  : 1 
grösseren  Strom  und  eine  im  Verhältnis» 
0 365:0,707  kleinere  Spannung,  sie  hat  als- 
den  Verbrauch 


0.366 
0 707 


= 0,730«, 


der  Gcsammt verluat  in  den  Nebenschlüssen 
beträgt  also 


2.73  « = 3.67  Watt. 


<>  r<  it  p nirai  am vit-  w iv»rf<u»«;.. 


Digitized  by  Google 


12.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitscnrifl.  1900.  Heft  28. 


677 


Boi  der  Schaltung  nach  Fig.  13  ergicbt 
Bich,  da  (f  s 60'  — 2(P  = 40“  ist.  für  doli  Ver- 
brauch eines  Magnets 

Q = 4.44 . 10  \ 50 . 30  . 10« . 0,024 . 1,19  = 2.28, 

ulsu  lür  beide  2 y = 4 56  Watt. 

Die  Knergieverluste  itt  den  Neben- 
schlüssen bei  gleicher  kraftlinienzahl  stehen 
also  bei  den  .Schaltungen  Fig  8,  II,  13  im 
Verhältnis»  1 : 0.537 : 0.017;  die  erste  Schaltung 
ist  also  in  dieser  Beziehung  die  ungünstigste; 
die  lutzte  braucht  ca.  25  '7®  mehr  Knergie 
als  die  mittlere,  welche  die  günstigste  ist. 

Im  Folgenden  sind  noch  die  Zugkräfte 
bestimmt,  welche  der  Zähler  in  den  drei 
Schaltungen  hat,  wenn  die  Feldstärke  der 


Bei  Fig.  13  wirken  tUe  Hauptstroni- 

8 

spulen  //,  und  //,  mit  je  ^ Windungen  zu- 
sammen mit  der  Spannungsspule  deren 
Feld  tun  00”  gegen  den  Strom  in  //,  und  //, 
verschoben  ist;  die  Hauptstrotnspule  II, 
wirkt  mit  der  Nebenschlussspule  S,  zu- 
sammen. Ubt  jedoch  kein  Drehmoment  aus. 
weil  sowohl  der  Strom  in  II,  ais  auch  das 
Feld  von  8,  mit  E , in  Phase  sind.  Die  Zug- 
kraft erhält  also,  im  Vergleich  mit  den 
obigen,  den  Werth 

2.  f sin  00"  = 0,433  8. 

4 

Die  Zugkräfte  des  Zählers  in  den 
Sehaltungen  Fig.  8,  11.  13  verhalten  sieh 


Die  Elektricitftt 

auf  der  Pariser  Weltausstellung. 

Gleichstrom  und  Drehstrom-Generatoren 
der  Elektrizltäts-A.-G.  vorm  Schuckert  &Co. 
in  Nürnberg. 

(Eigener  Bericht  der  aussteUeudeu  Firma.) 

Die  Elektrizitäts  - A.  - G.  vormals 
Schuckert  & Co.  in  Nürnberg  betheiligt 
sich  an  der  Stromliclerung  für  die  Pariser 
Weltausstellung  mit  einer  Oleichstromma- 
schine  von  75Ö  KW  und  einer  Drehstrom- 
maschine von  850  KW  Iadstutig.  Beide 
sind  direkt  gekuppelt  mit  einer  stehenden 


rif  14. 


Nebenscblussniaglietc  und  die  Gestimmt- 
windutigszahl  S der  4 llauptstromspaien  in 
den  3 Fällen  die  gleiche  ist. 

Mau  denkt  sich  zu  dem  Zwecke  am 
besten  nur  zwischen  die  Leitungen  2 und  3 
Glühlampen  eingeschaltet;  cs  tliessen  als- 
dann nur  in  den  Leitungen  2 und  3 Strome, 
welche  mit  E,  in  Phase  sind.  Diese  Strome 
wirken  bei  den  Schaltungen  Fig.  8 und  11 
nur  tnit  der  Nebonschlussspule  St  zusammen, 
deren  Feld  hierbei  um  90”  gegen  die  Strome 
verschoben  ist. 

Bei  Fig.  8 wirkt  dabei  eine  llauptstroin- 
spule  II,  mit  ^ , bei  Fig.  11  zwei  lluupt 

stromspulen//,  und//,  mit  je  Win- 

dungen ; die  Zugkrültc  verhalten  sich  also 

wie  2 : 8,732  =0,5:0,538. 


also  wie  1:1,07:0.860,  vorausgesetzt,  dass 
die  Nebensclilussteldcr  gleiche  Stärke  und 
die  4 Haupteiromspulen  in  Sutntua  dieselbe 
Windutigszahl  haben 

Auch  in  dieser  Beziehung  ist  also  die 
Schaltung  Fig.  11  günstiger  als  die  beiden 
anderen.  Praktisch  liegen  jedoch  die  Ver- 
hältnisse wie  folgt : Da  es  bei  den  Zählern 
nach  Ferraris'schetu  Prineip  wegen  der 
ausserordentlich  geringen  Reibungswider- 
stände möglich  ist.  selbst  mit  geringen  Zug- 
kräften hohe  Anlaufsemptindiichkeit  und 
dauernd  konstante  Angaben  zu  erhallen,  er- 
geben auch  die  Schaltungen  Fig.  8 und  13 
bei  zulässigem  Energieverbrauch  in  den 
Nebenschlüssen  völlig  ausreichende  Zug 
kräfte  ; andererseits  hat  Schaltung  Fig.  13 
gegenüber  den  beiden  anderen  den  grossen 
Vorzug,  dass  keine  Drosselspule  nöthig  ist. 

fSehlum  folgt.) 


Dreifacliexpansionsmasehine  von  2200  PSc, 
gebaut  von  dem  Werke  Nürnberg  der  Ver- 
einigten Maschinenfabriken  Augsburg  und 
Mascliinenbaugesellschaft  Nürnberg  A.-G. 
Die  Dimensionen  der  Dampfmaschine 


sind  lolgendc; 

Durchmesser  des  llochdruckcy- 

linders 775  mm 

Durchmesser  des  Mitteldruckcy- 

liudcrs 1240  „ 

Durchmesser  des  Niederdruck - 

cyllnders 1800  „ 

Gemeinschaftlicher  Kolbenhub  , 1110  „ 


Minütliche  Umdrehungszahl  83. 

Drchstrommaschtne. 

Die  Drehstrommaschinc,  Modell  W .1  D 
850.  Ist  nach  dem  Radialpoltvp  gebaut.  Sie 
leistet  bei  induktionsfreier  Belastung 86U KW, 
nämlich  500  V verkettete  Spannung  und 

3x98  A. 


Digitized  by  Google 


678 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


18.  Juli  1900. 


r*.  16. 


Die  Polzahl  ist  72,  entsprechend  einer 
Periodenzahl  von  60  in  der  Sekunde.  Der 
Errege  rstrom  wird  aus  dem  Ausstellern  gs- 
netze  entnommen.  Die  Erregerspannung 
beträgt  220  V. 

Die  Gewichte  der  einzelnen  Theile  sind: 


Gewicht  des  Magnetrades  . ca.  26 160  kg 
Gehäuse,  Untertheil  . ...  „ 7750  „ 

Gehäuse,  Obertheil  . ...  „ 6GX)  „ 

Achse 5 740  „ 

Hechtes  Lager 2600  „ 

Linkes  Lager 1 970  „ 


Der  innere  Ankcrdurchine&scr  beträgt 

6.6  m. 

Der  feststehende  Theil  der  Anker  hat 

6.6  m Durchmesser  und  besteht  aus  einem 
soliden  Unsseiscngehäiise . da*  den  aus 
dünnen  — von  einander  durch  Papier- 
zwischenlagen  isolirten  — Eiselihlcchseg 
menten  zusamnn-ngoctzicu  Ankerring  cin- 
schlicssl.  Das  Eisenblechpacket  des  Ankers 
besteht  aus  mehreren  getrennten  Thcileu 
(Kig.  14),  welche  entsprechende  Luftspnltcn 
zwischen  sich  lussen,  durch  die  im  Betriebe 
ein  kräftiger  Luftstrom  clrkullrt.  Hierdurch 
wird  eine  vorzügliche  Ventilation  und  dem- 
entsprechend eine  geringe  Temperaturer- 
höhung erzielt. 

Das  Gusseisengehäuse  ist  als  kräftiger 
kustenträger  derart  konstruirt,  dass  es  allen 
einwirkenden  Kräften  ohne  merkbare  De- 
formation Widerstand  leistet.  IJm  nun  jeg- 
liche Deformation,  wie  sie  durch  kleine 
Veränderungen  im  Fundamente  oder  durch 
die  Betriebswärmc  der  Maschine  auftreten 
kann,  für  die  genaue  Ceutriruug  der  Ma- 
schine unschädlich  zu  machen,  wenden  wir 
ein  System  radialer  Spannungen  an,  eine 
Konstruktion,  die  sich  in  sehr  vielen  Aus- 
führungen durchaus  bewährt  hat.  Die  leichten 
Spannslangcn  lassen  die  Hochspannung* 
Wickelung  für  Besichtigung  und  Peinigung 


IreL  Der  ganze  Gehäusnring  steht  ani 
schweren  Fundamentbalkcn  mittels  ab- 
nehmbarer FUsse  derart,  dass  nach  Fort- 
nähme  derselben  eine  Verdrehung  des 


ganzen  Ringes  um  das  Wellenmittei  leicht 
möglich  ist,  sodass  zur  Besichtigung,  gründ- 
lichen Reinigung  oder  etwaigen  Reparatur 
auch  diejenigen  Theile  der  Hochspannungs- 
wickclung  jeder  Zeit  zugänglich  gemacht 


werden  können,  die  sich  unterhalb  des  B«>- 
dens  in  der  Fundamentgrube  befinden. 

Das  rotirende  Magnetsystem  (Fig.  15) 
besteht  in  allen  Theilcn  (einschliesslich 


Arme  und  Nabe)  aus  Stahlguss.  Die  cinzel- 
gewickelten  Pole  sind  mittels  kräftiger 
Schrauben,  die  sämmtlicb  einzeln  gesichert 
sind,  aufgesetzt. 

Durch  LOsuug  der  zwei  Halteschrauben 


Digitized  by'Google 


18.  Jxül  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


670 


kann  jeder  einzelne  Pnlkem  ebne  irgend 
welche  »eitere  Demontage  an  der  Maschine 
herausgvuoimnen  werden.  Die  Welle  ist 
aus  bestem  Martinstahl  hergestellt. 

tileiclisiromuiascliine. 

Die  Uleicbstrommaschin«.  Modell  A 900. 
gehört,  wie  alle  heutigen  Gleichstromma- 
schinen  der  Elcktrizitäts-A.-O.  vormals 
Schlickert  & Co.  zu  dem  Ausscnpolaystem. 
Sie  leistet  normal  760  KW  bol  600  V Klrni 
menspanung  and  1500  A Stromstärke.  Hie 
besitzt  14  Pole.  Das  Mugm-tgcstell  ist  in 
zwei  Theilen  ungeordnet  und  aus  Flussiisen 
licrgi-stellt.  Die  Maschine  ist  io  Fig.  Iß  dar- 
«estellt.  ihr  Ankerdurehmesser  betrügt  8 ui. 
Der  Kommutator  besitzt  536  I. »mellen  Die 
ganze  Maschine  wiegt  rund  46000  kg. 

Die  Ankerwicklung  ist  als  Tromnnj- 
wickelung  ausgrt'ulirt,  Die  Verbindung  der 
Stabe  geschieht  mittels  evolvcnienfönnlg 
gebogener  Bleche,  die  »n  «len  Stirnseiten 
frei  durch  die  l.utt  geführt  sind.  Hierdurch 
wird  eine  vorzügliche  Luftkühlung  erzielt. 
Der  Anker  ist  glatt  ausgeführt.  Durch  eine 
Anzahl  Mitnehmer  ist  dafür  gesorgt,  dass 
ein«  Verschiebung  der  Wickelung  aut'  dem 
Ankorkcrue  unmöglich  ist  und  durch  meh- 
rere Drahtbande  wird  die  Wickelung  Mi 
dem  Eisenkörper  festgeschnttrt ; diese  Draht- 
blinde,  auf  deren  Aosführung  besondere 
Sorgfalt  verwendet  wird,  sind  durch  Glim- 
mer von  der  darunter  liegenden  Wickelung 
isolirt. 


Zugkraftmesser  für  elektrische  Bahn* 
wagen.1) 

Vau  <•  isbert  Kapp. 

Im  Wagen  wird  parallel  zu  den  Schienen 
ein  Hohr  gelagert,  dessen  Enden  durch  auf- 
recht stehende  Schenkel  gebildet  werden. 
Denken  wir  uns  die  Bahn  wagerecht  und 
das  Kohr  mit  Wasser  gefüllt  bi*  zu  einem 
auf  einem  der  Schenkel  vcrzeichneten 
Blinkte,  den  wir  als  Nullpunkt  betrachten 
wollen.  Um  den  Wasserstand  beobachten 
zu  können,  wird  dieser  Schenke)  durch  ein 
Glasrohr  gebildet.  Wird  das  Bohr  ge- 
neigt, so  ändert  sich  der  Waasersttnd  pro- 
portional  mit  der  Tangente  des  Neigungs- 
winkels and  man  kann  so  auf  dem  Glas- 
rohr nach  oben  und  nach  unten  vom  Null- 
punkt eine  Skala  empirisch  vorzeichnen, 
deren  Tbeilstrichc  den  Steigungen  1 : 1000, 
2 : 1000  u.  s,  w,  entsprechen.  Die  Entfernung 
der  Theilstriehe  von  einander  hängt  ab  von 
den  Weiten  der  Schenkel  und  der  Länge 
des  horizontal eu  Kohr«.  Sr.-ht  nun  der 
Wagen  aal  geneigter  Bahn  still,  wobei  der 
Apparat,  wie  eben  bemerkt,  im  Wagen  so 
gelagert  ist,  dass  das  Kohr  den  Schienen 
parallel  liegt,  so  zeigt  der  Wasserstand  mit 
genügender  Genauigkeit  die  parallel  zur 
Fahrbahn  wirkende  Schwerkraftskompo- 
nento  in  Kilogramm  pro  Tonne  rollendes 
Gewicht  an, 

Die  Geuuuigkeit  ist  nicht  absolut,  weil 
der  Ausschlag  des  Wassers  der  Tangente, 
die  Scbwerkraftskomponrnte  jedoch  dein 
Sinus  des  Steigungswinkels  proportional  tat. 
Der  Fehler  ist  jedoch  selbst  bei  beträcht- 
lichen Steigungen  versehwindend  klein.  Bo 
ist  z B.  bet  60%a  Steigung  der  Unterschied 
zwischen  Tangente  und  Sinus  Via»  also 
0,13®/*  und  bei  der  höchsten  in  Strassen 
bahnen  vorkommenden  Steigung  von  etwa 
100  ®/w  ist  er  '/i»o  also  0,54  % de»  angc- 
zeigten  Wcrthes.  Es  kann  also  derjenige 
Theil  der  Zugkraft,  welcher  zur  Ueber- 
Windung  der  Sehwerkraftskomponenie  dient. 


•)  Vortrag,  ftab^Haa  aal  dar  ft.  Jab  riMnrersaiEi  mittag 
Am  V arbaedu  ü«tüt*bLi*r  El*klrct*<-baiV«r  io  Kiel 


dann  ohne  Weiteres  atu  graduin-  n Glasrohr 
abgelegen  werden,  wenn  der  Wagen  mit 
konstanter  Geschwindigkeit  eine  gleich- 
bleibende  Steigung  hinanfühn. 

Nun  denken  wir  uns  den  Wagen  mit 
variabler  Geschwindigkeit  auf  horizontaler 
Strecke  fahrend.  Der  auf  die  horizontale 
Flüaalgkeitssflule  wirkende  Besctileuntgungs- 
druek  bringt  einen  Ausschlag  des  Waaser- 
Spiegel«  hervor.  Ist  l die  Länge  <1*-!-  hori- 
zontalen Rohres  und  h die  Höhendifferenz 
der  Wasserspiegel  in  beiden  Schenkeln,  so 
besteht  die  Beziehung 


EF-I  \ l + tg’fo  + f»)  sin  ß , 

CF  = 1^+Jg£±lti„(l. 

f cos* « 

Man  kann  die  Wurzdgrösse  ohne  merk- 
liehen  Fehler  als  der  Einheit  gleich  sn- 
nehmen. 

Die  an  der  Skala  abgclesene  Zugkraft 
ist  A F Kilogramm  pro  Tonne;  die  wirkliche 
Zugkraft  ist 

1000  | sin  a 4 'J  | kg  pro  Tonne. 


i r- 

9 


= *. 


wobei  ;<  die  dem  Wagen  mligetheilte  Be- 
schlennigung  und  g die  Beschleunigung  der 

Schwerkraft  bedeutet.  Da  immer  kleiner 

9 

nl*  1 Ist,  so  kann  man  setzen 


F- 1 - sin  ß , 

9 

wobei  fi  jener  Winkel  ist,  um  den  man  den 
stillstehendcn  Apparat  neigen  muss,  damit 
er  den  gleichen  Ausschlag  anzeigt,  wie  bei 
Beschleunigung  auf  horizontaler  Bahn.  E* 
lässt  sich  also  auch  jener  Theil  der  Zug- 
kraft, welche  zur  Beschleunigung  des  Wagens 
verwendet  wird,  au  der  empirisch  graduirten 
Skala  ablesen,  sodass  der  Waaaeratand  ohne 
Weiteres  die  für  Steigung  und  Beschleuni- 
gung zusammen  nöthige  Zugkraft  iu  KUo 
grantto  pro  Tonne  rollendes  Gewicht  an- 
giebt. 

Zur  Untersuchung  de»  Grade*  der  Ge 
nuuigkeil,  mit  dem  diese  Angabe  gemacht 


wird,  dient  folgende  Uebartegung.  Es  sei 
in  Flg.  17  «6  das  horizontale  Kohr  von  der 
Länge  l,  a c und  a d seine  beiden  vertikalen 
Schenkel,  a der  Steigungswinkel  der  Bahn 
und  p die  dem  Rohr  parallel  zu  seiner 
Längsrichtung  ertheilte  Beschleunigung 
B and  F seien  die  Wasserspiegel  in  den 
beiden  Schenkeln.  Von  der  gesummten  ab 
gelesenen  Niveaudifferen* 

AF=  itg(o  + ß) 
ist 

A C = Dg  « 

jener  Theil,  der  durch  die  Steigung  erzeugt 
wird  und 


jener  Theil,  der  durch  Beschleunigung  er- 
zeugt wird,  wobei 


Wir  haben  also  unter  Einführung  eines 
Fehlergliedes,  das  wir  nsit  1003  f bezeichnen 
wollen,  die  Gleichiutg 

f tg  (o  4 ß)  = 1000  f + 1000 1 ritt  » + £ )■ 

Da  die  Grössen  Verhältnisse  de»  Apparates 
auf  tllo  liier  entwickelte  Theorie  seiner 
Fehlergrenze  ohne  Einfluss  sind,  so  können 
wir  l beliebig  wählen.  Machen  wir  da« 
Kohr  1000  mm  Sang,  so  wftrd©  die  Skala,  iu 
Millimeter  getheilt,  die  Zugkraft  ln  Kilo- 
gramm pro  Tonne  gehen.  Die  obige 
Gleichung  nimmt  jetzt  die  einfachere 
Form  an 

tg(a  + jtr>  = f+«lno  + v , 
tg  u,  + ß)  = f + sin  n + sin  ß. 

E<  ist  ohne  Weiteres  klar,  dass  der 
Fehler  um  so  grösser  wird,  je  grösser 
Ule  Steigung  und  je  grösser  die  Beschleu- 
nigung. Als  Durchschnitte  werth  für  die  Be 
schleunigung  kann  man  bei  Straßenbahnen 
0,4  nehmen,  während  0,75  wohl  gelegentlich 
erreicht  wird,  aber  mit  Rücksicht  auf  die 
Bei|uemllchkeit  der  Fahrgäste  kaum  über- 
schritten werden  darf  Beim  Bremsen  und 
besonders  wenn  die  Nothbremse  gebraucht 
wird,  kann  jedoch  dieser  Werth  erheblich 
überschritten  werden,  Soll  der  Apparat  zur 
Bestimmung  der  Zugkraft  de*  Motors  dienen, 
so  wird  man  wohl  /»  = 0,76  als  äußerste 
Grenze  der  Beaehlrunlgung  ansehen  können. 
Soll  Jedoch  die  Bremswirkung  untersucht 
werden,  so  müsste  zur  Bestimmung  des 
grössten  Fehlers  eine  grösste  Verzögerung 
von  etwa  1,40  auf  horizontaler  Strecke  an- 
genommen werden. 

Wir  haben  also  z.  II.  bei  80  “/«,  Steigung 
und  0,4  Beschleunigung 

-:n  a = 0,05 , 

- * _ 04 
h,n  ^ ~ 9,81 ' 

«in  a 4-  sin  ß — 00907 

Hätte  der  Apparat  keinen  Fehler,  so 
müsste  er  eine  Xiveaudifforenz  vou  90.7  mm 
unzeigen.  ln  Wirklichkeit  zeigt  er  eine 
Nfveaudifferenz  von 

1«»  tg  (a  4-  ß) 

an,  die  sich  aus  den  oben  angenommenen 
Wert  her,  zu  rund  91  mm  berechnet.  Der 
Apparat  zeigt  also  tun  0,3  mm,  das  ist 
t/s  7 0,  zu  viel  an.  ln  ähnlicher  Weis«  kann 
man  den  Fehler  für  andere  Betriebs- 
bedingungen berechnen  und  erhält  so  die 
folgende  Tabellen  für  Anfahren  und 
Bremsen. 


Profil  dir  Bahn 

Beschleunigung  . . 
Fehler  in  ITocenten 


Tabelle  der  Fehlergrenze  beim  Anfahren.. 


horizontal 

0,4  0,76 

000  0,20 


•toigoad  um 

50  ®/*  100  V* 

0,76  0,4 

0,00  0.82 


Profil  dar  Baba 


Verzögerung  . . . 
Fehler  in  Procenten  . 


Tabelle  der  Fehlergrenze  beim  Bremsen. 


faoriso&t&l 

0,75  1.4 

0,29  1,09 


ataiyen  J tun 
60  •/,„  100  •/„ 
0.76  1.4 

0,23  0,80 


faliaed  um 

60  7«,  1C0®/W 
0,76  0,4 

0.28  0,88 


falliod  um 

50  7«,  100  ®/o» 
0,75  0,4 

0,00  0,82 


Digitized  by  Google 


680 


Elektrotechnische  Zaltaohrlft.  1900.  Heft  28. 


12.  Juli  1900. 


In  allen  Fällen  sind  die  Fehler  ent- 
weder kleiner  oder  von  derselben  Grössen- 
ordnung als  die  Ablesungsfehler,  sodass 
der  Apparat  als  für  praktische  Zwecke 
genau  angesehen  werden  kann. 

Eine  andere  und  zwar  grössere  Fchler- 
•luelle  liegt  darin,  dass  bei  Bergfahrt  und 
beim  Anfahren  die  vorderen  Wagenfedem 
etwas  entlastet,  die  rückwärtigen  etwas 
stärker  belastet  werden,  während  bei  Thal- 
fahrt und  heim  Bremsen  das  Umgekehrte 
cintritt.  Infolge  dieses  Umstandes  bleibt 
das  Kohr  n 5 nicht  den  Schienen  parallel, 
sondern  nimmt  eine  kleine  Neigung  an. 
Je  kleiner  der  Kadstand  und  je  höher  der 
Schwerpunkt  des  Wagens  über  den  Stütz- 
punkten der  Federn  ist,  umsomehr  muss 
der  Wagen  unter  der  Einwirkung  der  Zug- 
oder Bremskraft  kippen.  Auch  die  un- 
gleiche V'ertheilung  der  Last  kann  ein 
solches  Kippen  hervorbringen.  Es  sind  das 
FchleM|Ucllcn,  die  nicht  allgemein  soudern 
nur  von  Fall  zu  Fall  festgestellt  werden 
können.  Nach  überschlägigen  Keehnungcti, 
die  ich  darüber  gemacht  habe,  glaube  ich, 
dass  diese  Fehler  bis  zu  einigen  Procentcn 
betragen  können. 

Der  Apparat  zeigt  unmittelbar  nur  jenen 
Thuil  der  Zugkraft  an.  der  für  Steigung 
und  Besehleunigung  nöthig  ist,  nicht  aber 
den  zur  Ucbcrwindung  de»  Reibung»*  ider- 
stamles  nöthigeti  Kest.  Utn  diesen  zu 
finden,  verfährt  man  fölgendennassen.  Man 
lässt  den  Wagen  auf  einer  möglichst  ebenen 
Strecke  auslaufeu  und  liest  den  Wasser- 
stand ab,  der  unmittelbar  die  verzögernde 
Kraft  der  Schienen,  Getriebe  und  Motor-, 
rcibung  angiebt.  Um  den  Einfluss  einer 
kleinen  etwa  vorhandenen  Steigung  zu 
eliininiren,  eiuptichlt  es  sich,  den  Versuch 
in  beiden  Fahrrictiiuiigen  zu  machen  und 
immer  an  derselben  Stolle  der  Strecke  ab- 
zulesen.  Das  Mittel  der  Ablesungen  ist  der 
sogenannte  Traktionskoefticieut,  uusgc- 
drückt  in  Kilogramm  per  Tonne  rollendes 
Gewicht.  Hat  mau  diesen  KoiHticicnten 
bestimmt,  so  braucht  man  nur  die  Skala 
um  einen  entsprechenden  Betrag  zu  ver- 
schieben. um  ohne  Weiteres  die  ganze 
Zugkraft  an  ihr  ablesen  zu  können. 

Die  elien  beschriebene  Form  des 
Apparates  eignet  sieh  ganz  gut  zum  festen 
Einbau  in  eitlen  Motorwagen,  wobei  das 
Kohr  a b so  lang  sein  kann,  w ie  der  Wagen- 
kasten, nnd  das  Wasserstandsrohr  an  irgend 
einer  passenden  Stelle  längs  der  Kndwand 
hoch  geführt  werden  kann.  Dieses  aufrechte 
Kohr  kann  auch  mit  Schwimmer  versehen 
werden,  der  einen  Sehrclbapparat  belliätigt, 
sodass  man  eine  bleibende  Aufzeichnung 
der  Zugkraft  auf  einem  I’apierstreifeii  erhält. 
Der  Streifen  wird  wie  bei  rugistrirenden 
Instrumenten  über  eine  Trommel  geführt, 
die  durch  Sperrkegel  mul  Elektromagnet 
bei  jeder  vollendeten  Umdrehung  eines  der 
Luufrädcr  um  einen  bestimmten  Betrag 
vorgeschoben  wird.  Man  erhält  so  eine 
Kurve  der  Zugkraft  als  Funktion  des  Weges. 
Die  Fläche  dieser  Kurve  ist  Arbeit  pro 
Tonne  rollendes  Gewicht.  Statt  ein  Wasser- 
»landsrohr  als  Druckzeiger  zn  benutzen, 
kann  man  auch  tür  diesen  Zweck  ein  ent- 
sprechend graduirtes  Manometer  verwenden. 
Immerhin  ist  aber  ein  so  gebauter  Apparat 
wegen  der  grossen  IJlnge  des  Rohres  ab 
nicht  tragbar.  Um  einen  tragbaren  Apparat 
zu  erhalten,  Imbe  ich  zwei  Flüssigkeiten 
verwendet,  nämlich  Quecksilber,  um  die 
Druckdifferenz  in  den  Punkten  a b zu  er- 
zeugen, und  Wasser,  um  diese  Druckdifferenz 
anzuzeigen.  Der  Apparat  ist  in  Fig.  18 
schematisch  dargestellt.  A l!  sind  zwei 
Töpfe  von  40  mm  Durchmesser,  I ist  das 
sie  verbindende  Kohr  von  solcher  Ulngc, 
dass  die  Mittellinien  der  Töpfe  60  cm  von 
einander  ontfemt  sind,  und  d ist  das 


Wasserstandsrolir  von  5 mm  lichter  Weite. 
Bei  diesen  Verhältnissen  ist  der  einer 
Steigung  von  I 7™  entsprechende  Ausschlag 
4.7  mm  und  da  man  bis  auf  2 mm  genau 
ablesen  kann,  ist  die  Bestimmung  der  Zug- 
kraft mit  einer  Genauigkeit  von  rund 
0,5  kg  per  Tonne  rollendes  Gewicht  möglich. 
Durch  Verlängerung  des  Rohres  ab  Hesse 


sich  eine  grössere  Genauigkeit  erzielen 
der  Apparat  würde  aber  daun  zu  unhandlich 
werden.  Uebrigens  wäre  es  zwecklos,  die 
Genauigkeit  zu  weit  zu  treiben,  denn 
erstens  ist  eine  grössere  Genauigkeit  für 
praktische  Zwecke  überhaupt  nicht  erforder- 
lich und  zweitens  wurde  sie  dureli  diu 
Fehlerquelle,  welche  das  Kippen  des  Wagens 
in  den  Apparat  bringt,  illusorisch  werden. 

Eine  viel  bequemere  Form  eines  trans- 
portablen Apparates  würde  eine  gekrümmte 


(nicht  wie  gewöhnlich  geknickte)  Libelle 
sein.  Da  das  Wasserstandsrohr  ja  nichts 
weiter  anzeigt  als  einen  Neigungswinkel, 
so  könnte  dieser  auch  durch  den  Ausschlag 
der  Luftblase  in  einer  gb-iebmässig  ge 
krümmten  Libelle  angezeigt  werden.  Ob- 
wohl ich  ein  halbes  Dutzend  solcher  Libellen 
herstellen  Hess,  ist  es  mir  nicht  geglückt, 
eine  zu  erhalten,  die  auch  uur  annähernd 
die  Genauigkeit  hat,  wie  der  in  Fig.  18  dar- 
gestellte  Apparat. 

Ich  habe  den  Apparat  auf  einer  Berliner 
Strassenbobn  und  auf  der  Schnellbahn  der 
Firma  Siemens  & llalskcA.-G.  in  Lichter- 
leide  geprüft  Die  durch  das  enge  Rohr 
l (lichte  Weite  3 min)  erzielte  Dämpfung 


erwies  sich  für  Anfahren  und  gewöhnliches 
Bremsen  als  zulässig,  jedoch  al»  zu  stark, 
wenn  es  sich  darum  handelte,  die  Wirkung 
der  Nothbremsc  zn  untersuchen.  Es  würde 
sieh  empfehlen,  dieses  Kohr  weiter  zn 
machen  und  eine  regulirbare  Dämpfung 
durch  ein  Drosselventil  vorznsehen. 

Für  den  gewöhnlichen  Straßenbahn  - 
wagen  gab  der  Apparat  einen  Traktiotis- 
koäfflcienteti  von  12  kg  per  Tonne  an,  der 
in  einer  allerdings  ziemlich  scharfen  Kurve 
auf  20  kg  stieg.  Auf  der  Sch tiellba litt 
wurde  der  Apparat  in  einen  für  die  Berliner 
Hochbahn  bestimmten  Wagen  eingestellt 
und  gab  einen  Beschleunigutigsdruek  bis 
zu  75  kg  per  Tonne  an.  Da  das  Unter- 
gestell zwei  Drehgestelle  hat  und  der  Schwer- 
punkt ziemlich  ticl  Hegt,  ist  ein  beträcht- 
liches Kippen  ausgeschlossen  nnd  oin 
Fehler  deshalb  kaum  zn  erwarten.  Die 
Auslanfvcrsnehe  wurden  auf  einer  Strecke 
von  8 7m  gemacht.  Bei  6 Doppelfahrtcn 
(12  Ablesungen)  und  Geschwindigkeiten 
von  13,5  bi»  90,7  km/Stde.  schwankte  der 
Traktionskogfflcient  zwischen  den  engen 
Grenzen  8 und  8,1  kg  per  Tonne.  Der  Tug 
war  windstill.  Es  scheint  also,  dass  l.uft 
widerstand  bis  30  km/Stde.  keinen  erheb- 
lichen Einfluss  ausüht.  Der  durch  eine 
Kurve  von  200  in  Radius  erzeugte  Zuwachs 
des  KoiifHcienten  betrug  1.5  kg.  Der  Wagen 
war  ganz  neu,  also  noch  nicht  eingelaufcu 
nnd  nach  den  Versuchen  wurde  entdeckt, 
dass  ein  Bremsklotz  warm  war,  wodurch 
der  etwas  hohe  Koßfflcienl  von  8 kg  er- 
klärt wird. 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


Panxergalvanoneter. 

Von  11.  du  Bois  und  H Rubens.  (Drude« 
[Wiedemann's)  Anu.,  Bd.  2-  1900,  Seite  8*.) 

Die  VorfaMcr  haben  bereit»  gelegentlich 
der  zweiten  Jahresversammlung  des  Verbin- 
de« Deutscher  Elektrotechniker  In  Lcipiig 
(1894)  über  einige  neuere  Galvanorneterforineu 
berichtet.1)  Bei  der  weiteren  Vervollkommnung 
ihrer  Apparat«  gelangten  »ie  sur  Konstruktion 
von  I’aDxergalvanometrm  und  zwar  zunZch-t 
zu  einem  astatischen  Panzergalvanomcter 
(Fig.  19  A)  mit  einem  inneren  Cyllnderpanzer 
von  0,6  cm  Wandstärke,  9 cm  innerem  Durch- 

■I  .ETZ*,  H.tt  15.  1804,  8.  S21- 


4 BO 

7i(.  1*. 


Digitized  by  Google 


IS.  Juli  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


581 


mniwt  und  18  cm  Höhe  und  einem  äusseren 
Cyllndcrpanxer  von  0,76  cm  Wand-tärke  uod 
nur  10  cm  Höhe.  De»  (iewlchi  des  fernen 
I nstrumentes  ohne  Drrlfus»  betrügt  IS  kg,  wo- 
von nur  etwa  6 kg  auf  die  Panier  entfallen. 

Ihr  Kugelpanaergalvanoroeter  (Fig.  19  C), 
dna  eich  durch  einlache  Konatruklion,  Leichtig- 
kelt  und  bequeme  Transportfähigkcit  bei  recht 
erheblichem  Schntx  gegen  Störungen  au*- 
atciehnet,  enthüll  eine  gepanzert»  Spule  (die 
»ich  durch  eine  Spul«  in  llortigummihUUe  er- 
setzen lüste),  einen  aus  zwei  Halbkugeln  be- 
stehenden zweiten  Panzer  und  eia  cyllndrUche* 
Transportgehüuse  aus  Stahlgusa  als  dritten 
Panzer. 

Jedem  der  beiden  Galvanometer  sind  zwei 
MagnctgehUnge,  «In  schwere*  und  ein  leichtes, 
beigegeben;  die  Gehänge  für  da«  Kugelgalva- 
nometer  sind  nicht  astatisch.  Man  hangt  die- 
aelbea  am  beeten  an  einem  Gestelle  unter  einer 
OlüBglocke  enf  (Fig.  19  B). 

Die  Verfasser  möchten  empfehlen,  dass  die 
KmpHndlichkett  der  Galvanometer  allgemein 
In  folgernder,  von  Ayrton,  Ma'her  und 
Sumpner,  hzw.  Lummer  und  Kurlbanm 
herrtihrenden  Weise  angegeben  werde:  Die 

Stromampfindlirhkeit  Si  Ist  die  dauernde 
Ablenkung  in  Skalentheileu  pro  Mikroampere, 
wenn  der  Skaleuabstand  IUOO  Theile,  die 
(volle  rv)  Periode  10  Sekunden  betrügt. 

Die  ballistische  Empfindlichkeit  St,  ist 
der  Ausschlag  In  Skalemheilen  pro  Mtkro- 
coulomb,  wenn  der  Sknieriabetand  1000  Theile, 
die  (volle  Periode  10  Urkunden  betrügt. 

Der  Widerstand  H der  Spulen  wird  elimlnlrt 
durch  die  Einführung  der  normalen  Kmpfin  d- 
llehkelt  'S  eine»  Galvanometers  vom  Gesammt- 
widerstand  1 11,  deflnlrt  durch  die  Gleichungen 

S.  Sb 

**=v« 


Unter  Benutzung  der  Spulen  von  5 SJ  er- 
gaben sieh  für  die  Psnzergalvsnometer  folgende 
normalen  Empfindlichkeiten. 


Axt  dM  (hklD|ül 

e» 

lTDA*tnt.  Kugelpauzer-Galvanomeler: 
Schweres  Uehfto^e  

80 

50 

Leichtes  „ ...... 

800 

500 

Astatische»  Panzcrgalvanoireler  : 
Schwere«  Gehänge  

160 

100 

Leichtes  „ ...... 

1000 1 

630 

Der  Quotient  ans  magnetischem  Moment 
und  Trügheltsmoment  des  Magnetgebünges,  der 
bei  empfindlichen  Apparaten  ein  Maximum  sein 
soll,  betrug  bei  dein  unastatischen  leichten  Ge- 
hänge 800.  also  gerade  soviel  wie  die  normale 
Stromempfindlichkcit. 

Die  Anfertigung  der  beschriebenen  Panxer- 

5alvanometer  hat  die  FirmaSiemena  & Halske 
,.-G.  ln  Berlin  übernommen.  G.  M. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Elektrisch©  Beleuchtung 

Zwickau  L Sa.  Nach  dein  Gesehäft-berichl 
der  Zwickauer  Elektrieitütswrrk-  und  Strasscn- 
hahn-A.-G.  für  das  Jahr  1899  hat  die  Stromer- 
zeugung des  Eiektricitütswerkee  im  Berichts- 
jahre gegenüber  der  des  Vorjahres  erheblich 
zugenommen,  was  einerseits  not  die  Mehran- 
torderungen  des  Strassenbabnbetriebes,  anderer- 
seits auf  die  Zunahme  der  Konsumenten  von 
Lieht-  und  Arhritsslrom  zurückzufDhren  ist. 
Letztere  Zunahme  betrug  91  und  damit  stieg 
der  Installation« werth  von  3780  HW  am  Sl  De- 
cember  1898  auf  60HS  HW  am  Sl.  Deeember  1899, 
An  diesem  Termin  waren  angeecblossen  198  Ab- 
nehmer für  Beleuchtung  mit  319084  Wau  und 
43  Abnehmer  mit  79  Motoren  und  183  973  Watt, 
zusammen  241  Abnehmer  mit  509307  Walt,  wo- 
bei dir  21  Abnehmer  mit  gemeinsamen  Be- 
leuchtungs-  und  MotorenaDschlüasen  doppelt 
gezählt  sind.  Von  den  drei  MaschinennggTc- 
gaten  wurden  insgesammt  erzeugt  in  Parallel. 
Schaltung  (290-3(10  V Spannung  SOS 496  KW- 
Stunden  lu  489725  Betrlebsstunden  oder  !m 
Mittel  64.39  KW-Stunden  pro  Stunde,  und  lu 
Seriensehaltung  (5U0  550  V Spannung)  892  577 
KW-Stunden  in  6621,50  Betriebsstunden,  d.  t.  im 
Mittel  69^9  KW-Stunden  pro  Stunde.  In  das 
Lichtnetz  wurden  insgesammt  abgegeben 
2 227  878  HW-Stunden,  wovon  1 718  157  HW-Stun- 
den  oder  68.2%  aul  die  Maschinen  direkt  und 
801  988.60  HW-Stunden  oder  31,6%  auf  die  Ak- 
kumulatoren entfallen.  Die  mittlere  Tageeab- 


gabe  betrug  6890,79  HW- Ständen,  der  höchste 
Tagesverbrauch  fand  statt  am  23.  Deeember  mit 
14473  HW-Stunden,  der  geringste  am  16.  Juni 
mit  4360  HW-Stunden.  Die  höchste  gleich- 
zeitige Abgabe  am  Tage  des  höchsten  Strom- 
verbrauches betrug  1912,10  HW  um  5%  Uhr 
Nachmittags,  die  grösste  überhaupt  staltgehable 
Abgabe  2006,83  HW  = 39,97«  de»  Anschluss- 
werthee  am  14-  Deeember  Nachmittags  B'/s  Uhr. 
Die  nachstehende  Tabelle  giebt  über  dir  ver- 
schiedenen Anschlüsse  und  deren  Energiever- 
brauch Auskunft. 


Was  den  Strassrnbahnbetrieb  anbelangt,  so 
hat  die  Fabrnutxleistung  gegenüber  dem  Vor- 
jahr ebenfalls  xugenommeu  und  stieg  von 
534  508,00  Wagenkilometer  des  vierten  Betriebs- 
Jahre»  aul  628  89137  Wagenkilometer  im  Be- 
richtsjahre, d.  I.  uro  98812,77  Wagenkilometer 
gleich  19%.  Diese  Zunahme  ist  bedingt  durch 
den  verdichteten  Verkehr  nach  Marientnal,  wel- 
cher im  Jahre  1898  erst  vom  Monat  November 
zur  Geltung  kam,  lieh  nunmehr  aber  auf  das 
ganze  Jahr  1899  erstreckt,  sowie  durch  den 
ebenfalls  auf  einen  8-Mluutenbetrieb  verdich- 
teten Fahrplan  lu  den  Morgen-  und  Abend- 
stunden des  Winterhalbjahres,  gegen  den  19- 
Minutenbetrieb  der  gleichen  Periode  in  den 
Vorjahren.  Die  höhere  Fahrleistung  hat  eine 
erhöhte  Frequenz  zur  Folge. 

Im  abgelaufenen  Berichtsjahre  wurde  die 
Strassenbshn  von  1786  313  zahlenden  Personen 
benutzt  und  ergiebt  sich  gegen  die  1615127 
zahlenden  Personen  des  Jahres  1898  eine  Zu- 
nahme von  170 188  zahlenden  Personen  = 106 

Die  durchschnittliche  Tagesfrequenz  nahm 
um  466  Personen,  diejenige  an  Sonn-  und  Fest- 
tagen um  588  Personen  zu.  Unberücksichtigt 
geblieben  sind,  ebenso  wie  ln  den  früheren  Be- 
richten, alle  Frelfahrendeu. 

Die  geplante  Eröffnung  der  seit  Mitte  des 
Jahres  1899  im  Bau  befindlichen  Verlängerung 
der  Hnuptlinie  ab  Schedewitz  bis  nach  Wilkau, 
bzw.  Niederhasslau  konnte  leider  nicht  erfolgen. 
Bei  dem  infolge  Hochwassers  der  Mulde  Im 
Monat  September  erfolgten  Durchbruche  der 
Zwlckau-Schwarxenbcrger  Hauptstrasse  wurde 
ein  bereits  fertiggesudlter  Tbetl  der  Strassen- 
bahn  gleichzeitig  mit  der  Strasse  weggerisaen, 
bzw.  unterwaschen.  Die  Wiederherstellungs- 
arbeiten der  Staatsstrasse  nahmen  lange  Zielt 
In  Anspruch  und  konnten  erst  Anfang  diese» 
Jahre«  beendet  werden.  Die  Inzwischen  etn- 
getreten«  und  lang  anhaltende  kalte  Jahreszeit 
behinderte  leider  wider  Erwarten  die  Fertig- 
stellung und  Wiederherstellung  der  Neubauten. 
Erst  in  den  letzteu  Wochen  war  ea  möglich, 
die  Arbeiten  so  zu  beschleunigen,  dass  die  An- 
lage jetzt  fertig  gestellt  ist.  Die  Betrlebs- 
eröffnung  kann  jedoch  eist  erfolgen,  sobald  die 
xustündigen  Behörden  Genehmigung  dazu  er- 
theilt  bähen  werden.  Für  den  Bau  und  Betrieb 
einer  Strassrnbahnlinie  nach  dem  Stadttheil 
«Pölbitz*  ist,  nachdem  seitens  des  Rathes  der 
Stadt  Zwickau  die  Genehmigung  hierzu  ertbeilt 
wurde,  mit  diesem  ein  vierter  Nachtragsvertrag 
geschlossen  worden. 

Diese  Bahnlinie  berührt  theilwelse  di« 
Staat»etra«sc  nnd  steht  die  Genehmigung  zur 
Benutzung  derselben  snr  Zeit  noch  aus.  Die 
Vorarbeiten  sind  jedoch  bereits  soweit  ge- 
diehen, dass  mit  dem  Bau  alsbald  nach  Erhalt 
der  staatlichen  Genehmigung  begonnen  werden 
kann.  Die  Betrlebseröffunug  dürfte  in  der 
zwei  len  Hälfte  de.*  laufenden  Jahres  zu  er- 
warten sein.  Für  den  Weiterhau  der  Linie 
Zwickau  Bahnhof  Wilkau  bis  zur  Abzweigung 
der  Strasse  nach  Vielau  (Gastbof  zum  Bogen- 
stein ln  Niederhasslau)  sind  bei  der  Königlichen 
Staataregierang  das  Koncessionsgesuch  und  die 
Projektunterlagen  eingereicht  worden. 


Die  Centralstation  ist  durch  Aufstellung 
einer  Pu fferbatterle  von  280  Elementen  der  Type 
E.S  23!  der  Akkumulaioren-Fabrik  A.  - G. 
Berlin  mit  einer  Kapadtät  von  366  A-Stunden 
für  den  erweiterten  Strassenbahubetrleb  ver- 
grössert  worden.  Eine  Vcrgrösserung  der  Ma- 
schinen- und  Dampfanlage  wird  erst  itn  lauten- 
den Jahre  erfolgen.  Es  werden  zur  Aufstellung 
gelangen:  2 Cornwall-Dampfkessel  von  jcyvqra 
Heizfläche  mit  Ueberhitzern  und  2 siebende 
Compound-Daniptmascbluen  von  je  800  PS  nor- 
maler, 420  PS  maximaler  Leistung  mit  je  awei 


direkt  gekuppelten  Dynamo*  entsprechender 
I^elstungsfählgkeit,  nebst  den  erforderlichen 
Apparaten. 

Die  gesammle  Fahrgeldeinnahme  aus  dem 
Strassenbahobetriebe  betrug  178  531,26  M oder 
durchschnittlich  29,00  Pf.  pro  Wagenkilometer 
und  1 ,07  Pf.  pro  Platzkiiometer.  Die  Platz- 
ausnutzuug  betrug  im  Durchschnitt  des  Jahre« 
26,85  "/o  der  gebotenen  Platzkiiometer.  Der  Gr 
sammtenergieverhrauch  belief  sich  auf  312622000 
Wattstunden,  d.  i.  im  Mittel  aul  5U3  Wattstunden 
pro  Nutzmotor  Wagenkilometer. 

Die  Bruttoeinnahmen  aus  dem  gesummten 
Betriebe  einschliesslich  des  Gewinnvortrages 
von  1898  und  der  Zinsen  aus  Guthaben  beliefen 
sich  auf  277 806.59  M,  die  Gesamin lausgaben  auf 
137  510.10  M,  sodass  ein  Bruttogewinn  von 
140296.41  M verbleibt,  d.  h.  13  01961  M mehr  als 
im  Vorjahr.  Nach  Ucberweisung  von  420t©  M 
an  den  Erneuerungsfonds  und  55200  M für  Ab- 
schreibungen verbleibt  elu  Saldo  von  85096,41  M, 
von  welchem  nach  Abzug  der  statuleuinässigen 
Dotirung  des  Reservefonds,  Tantiemen  an  Auf- 
sichtaralh  und  Vorstand  uod  der  Gratifikationen 
der  Beamten  4’/«*/«  Dividende  verthcilt  und  der 
Rest  mit  1540,34  M anf  neue  Rechnung  vorge- 
tragen wurden. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Strssscnliahnen  in  Reichenberg 
ln  Böhmen.  Im  Anschluss  an  di«  bereits  früher 
vorhandene  3,413  km  lange  Linie  Bahnhof- 
Volksgarten  wurde  im  Jahre  1899  eine  neue 
9,862  km  lange  Strecke  Tnchplatz-Köehlüz  für 
elektrischen  Betrieb  eingerichtet.  Mit  dem  Ban 
deraelben  wurde  am  8.  Juni  1899  begonnen  und 
am  14.  September  der  Betrieb  auf  derselben 
eröffnet-  Di«  Stefgongsverhällnlese  auf  dieser 
neuen  Linie,  dl«,  am  Tuchplntzc  in  Reicbenherg 
beginnend,  durch  die  Kaiser-  und  Röchlitxer- 
strasse  eingleisig  mit  3 k 80  m langen  Aus- 
weichen verlegt,  die  Gemeinde  Rosenthal  durch 
kreuzend  nach  Röchlltz  führt,  sind  wesentlich 
günstiger  ela  anf  der  Hauptlinie  Bahnhof- 
Volksgarten,  indem  die  grösst«  Steigung  nur 
6'/>  "It  beträgt.  Ebenso  sind  die  Krumnmngs- 
verhitltnisse  günstig,  da  die  schärfsten  Kurven 
nur  einen  Radius  von  30  m haben.  Die  Kraft- 
station enthält  2 Cornwall-Kessel  & 80  qm  Heiz- 
fläche bei  8 Atm.  Ucberdroek  und  2 Yerbund- 
dampfmsaehinen  za  je  180  PS,  welche  zwei 
Glelchstromdynamos  zu  je  110  KW  bei  600  V 
Spannung  betreiben.  Ausserdem  ist  ln  der 
Kraft*  lation  vorhanden  eine  Akkumulatoren- 
batterie von  290  Zellen  mit  einer  Kapadtät  von 
264  A-Stunden  bei  3-stündiffer  Entladung,  eine 
Erreger-  Nebcnsrhlusadynamo  von  160  V und 
120  A nnd  ein  Nebenschlussmotor  von  28,6  PS 
bei  600  V.  Der  Wagenpark  beatelit  aua  13  Mo- 
torwagen mit  je  2 Motoren;  4 Wagen  haben 
Motoren  von  je  12  PS,  4 weitere  solche  zu  16  PS 
und  6 Wagen  solche  zu  22  1*S  normaler  Leistung; 
ausserdem  siml  noch  3 geschlossene  und  2 offene 
Anhängcwagcn  vorhanden.  Im  Jahre  1899  wur- 
den im  Ganzen  1226  403  Personen  befördert  und 
dafür  71  401  fl.  eingenommen.  Die  Einnahmen 
insgesammt  betragen  799*7,70  tl.,  die  Ausgaben 
56 13SJ»  fl.,  soda*s  einschliesslich  eines  Vor- 


1899 

Zahl 

dir 

Abnihmar 

»HB*- 

0c-hlfiN»«a« 

Hektowatt 

J*hr**v*r- 
lirauet)  in»- 
jCMnmcat 
Ham  towiktt- 
BtundaB  nn  < 
d«n  Konsum 
«ablern 

RsmMaen 

Dvnk> 

•chnSILltah« 

jthrli&li« 

| B»trUb# 

CtUDdCJl 

pro  *ng€- 
»chloMoo» 
Hektowatt 

Ladengeschäfte 

96 

1 131,07 

41123339 

368  68 

Gasthote 

16 

283  20 

110051,71 

41«  88 

Banken 

1H 

234.33 

66071,— 

293  i» 

Theater 

i 

92  — 

3 14*2,R6 

142  86 

rVivutwohnangen 

53 

684  86 

111867,72 

20917 

Kirchen 

9 

72  60 

8512,15 

11796 

Krankenhäuser 

I 

71,42 

16  591,- 

23230 

Werkstätten 

9 

137,66 

61  876,43 

377.15 

Schulen 

1 

8,80 

111  — 

1261 

Bahnhöfe 

1 

283.28 

731  540,16 

8135.90 

Motoren  und  Apparat«,  Lichtbäder  u.  s.  w.  . , 

43 

1 727,10 

702025,42 

408.48 

Summe  .... 

241 

4 466,70 

2 293322.84 

- 

Digitized  by  GooqI( 


682 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


UL  Juli  1900. 


träges  aut  dem  Vorjahre  von  12000  fl  ein  Oe 
wlon  von  36080,82  »•  verbleibt,  von  welchem 
S%  der»  Ernenerungafruid*  angewiesen  und  4 % 
Dividende  aar  du  4S000O  8.  betragende  Aktien 
kapital  I.  Emission  vortheilt  «erden  »ollen. 

Elektrische  StrasaenbahiMn  ln  Wien.  Die 
politische  Begehung  einiger  neuer  Straaaenbahn- 
linlcn  bat  stattgvfunden  und  »war  für  die 
Linien  Soflenbriickengaaee  • Rocboaguee  • Raau- 
mofakvgssae-  Kechskrugelgaase;  'fabonstr**«e- 
EngerthstrasM  via  Nordbahnstrmsse  im  An* 
Schluss  an  die  elektrische  Tranaverealllnle  und 
Ueugasse  ■ BelvederegasBi-  • Rainergaaae  ■ Ziegel- 
ofengaaae  xnm  Margare  tbeuplata ; ferner  für  di« 
nach  dem  KnopfContaktsystem  de»  Herrn 
Dr,  Hilllscher  projektirte  eingleisige Straasen- 
babn  vom  Rnthhaus  in  die  Innere  Stadt;  die 
letttere  Linie  Ul  die  erst»  elektrische  Strm*»«a- 
babn,  welche  ln  die  Innere  Stadt  ftthrt  und 
zwar  gebt  die  Traee  vom  Rathhan»  durch  die 
Ebeodorfcntrassc,  Ur!llpanter»ira«»e.  Ueben- 
bergplatx,  Mölkerbastei,  Schotten butoistraste, 
Belierator  feratrasae,  Börse,  WipplingerstruiMs 
and  Kcnnrus«  zur  Freiung  aad  von  da  durch 
die  Teinfaltalraaae  um  da»  Burgtheater  herum 
zum  Ausgangspunkt  der  Bahn  zurück  Die*« 
Linie  bat  zunächst  nur  den  Charakter  einer 
Probebahn.  Sodann  ist  auch  die  Genehmigung 
der  Projekte  der  Gemeinde  Wien  fttr  die  elek- 
triach  betriebenen  Struaenbahn Union  von  der 
Dnlvereltataatrasae  »ach  Dombach  und  vom 
Kiinti  hnertbörmaritt  nach  Schönbrnnu  vom 
Fisenbabomtnisterium  genehtnSgt  worden  und 
die  Erthellnng  de»  Bankonacnaea  »fehl  bevor. 
Dies«  Bahnen  werde«  zum  Theil  mit  untor- 
Irdlteher  Strnmaufübrung  ansgeführt  werden, 
zum  grosseren  Theil  jedoch  Oberleitung  er- 
halten,  Sowohl  dieee  Strecken  als  auch  dl« 
von  Herrn  Dr.  Hll  Macher  projektirte  Linie 
gehören  nicht  «um  Net*  der  Bau-  und  Betriebs- 
Gesellschaft.  Bgn. 


PATEHTE. 


Anmeldungen. 

(Retchaanxelger  vom  21.  Juni  1800.1 

Kl  SS  c.  S.  11912  Geschwindigkeit» regier  für 
elektrisch  getriebene  Fahrzeug».  — Socldtd 
d’Etudea  dea  Volturea  EleetTt«iue»  de 
Pari»,  Paris,  8 Rue  ßoudrt  au;  Vertr  C Feh- 
len und  G-  Loubler,  Berlin,  Dorotheen- 
Strasse  38.  IS.  11.  9S 

Kl.  72  e.  Sri:.  13  109  Elektrisch  selb»  tarnte! - 
gende  SchiesMehelbet  — Heinrich  Schum 
hal»,  Amatenlam,  67  Siegel;  Vertr.;  C.  Feh- 
len und  G Loubicr,  Berlin,  Dorothoen- 
atraaae  88.  22.  8.  88. 

( Reich«  anzeig«  vom  26.  Juni  1900.) 

Kl.  20  k.  J.  6184.  Unlcrirdiache  Stromzufüh- 
rung  fitr  elektrische  Bahnet!.  — Eraanuel 
Jtlck,  Wie«;  Vertr.;  Dr  R.  Wirtb,  Frank- 
furt a >1 . u.  W.  Dame,  Berlin,  Luiaenatr.  14. 
4.  4.  99. 

Kl.  21c  F.  18720.  Anachlussstück  für  Wider» 
Stande,  <Ue  anf  metallener  Grundlage  durch 

F. mail.  Glaaur  o.  dgl  befestigt  «Sud,  — Fabrik 
elektrischer  Apparate  Dr.  Max  Levy, 
Berlin,  CbauMeeatr.  2a.  9.  6 l£«0n. 

— e.  G.  12875.  Vorrichtung  zum  Regeln  der 
Geschwindigkeit  von  Kraftmaschinen  — E. 
R.  0111,  Fngiewood,  K«w  Jeraey;  Vertr.:  F. 
W.  Klau»,  Berlin,  Kochatr.  4.  15.  8,  Oft 

— c.  I»  18  I ja  Verfahren  zur  Herstellung  lös- 
barer Verbindungen  für  elektrische  Leitungen. 
— Allred  Lamm,  Hannover,  RrühUtrasre  14. 
18  4 99 

— c.  8.  124S8.  Spruogschaltar.  — Otto  Spitz- 
barth,  Deuben,  Be*.  Dresden.  5.  6.  99. 

— e.  S.  13183,  Für  drei  verschiedene  States 
einstellbare»  Anacblnssslück.  — S leinene  A 
Ualake  A.  G.,  Berlin.  21.  IS.  98. 

— d,  E 8840-  Btifsteuabbelic  und  Kunacblusa- 
vorricbtnng  für  die  Schleifringe  -on  Weebsel- 
atrommotoren.  — Elek triiittte-A.-G.  vorm. 
Schuckert  A Co,,  Nürnberg.  9.  4.  1900 

— d H,  21401.  Verfahren  zum  Aula»«««  eine« 
Motor».  — Samuel  Yok«-  Heebner,  Hlgliland 
Avenue,  Philadelphia  Fa,  V St.  A.t  Vertr.: 
Max  Mint»,  Berlin  Unter  den  Linden  11. 
97.  12.  98- 

— a B-  SR  149.  WccliHelatrommeaMtcrlth  zur 
Bestimmung  der  Wechselzahl.  — W.  K.  Bor- 
nand,  Sheffield,  Engt.;  Vertr.:  A.  Gerann  u. 

G.  Sachae,  Berlin,  Friedrichen-,  Io.  17.  7 98. 


— ■ e.  R,  14347.  l-ageruog  des  Eisenkerne»  bei 
Messgertthen  nach  Deprex  - d'Arsonval.  — 
Reiniger,  Qebbert  A Schall,  Erlangen. 
2.  5.  1900. 

— f.  B.  35826.  Bogenlampe  mit  Klemmach&lt- 
werk,  — Henry  Bagget,  Black heath,  Engl.; 
Vertr.:  C.  Fehlen  .V  G.  Loubicr,  Berlin 
Dnrotheenatr.  82.  4 10.  99. 

— t B.  96996-  Bogenlampe  reit  metallaalz- 
hahtgen  Elektroden.  — Hugo  Bremer, 
Neheim  a.  Rh.  S.  4.  1900. 

— g S.  IS 481-  Verfahre«  *mr  Herstellung  ieo- 
IIHer  Eisenbleche  für  clektromagnetiaehe 
Zwecke,  sowie  papierüberzogener  Bleche  über- 
haupt. — Siemen«  .4  Hafske  A.-G.,  Berit». 
10  5 39. 

( Reich  aanzejger  vom  88.  Juni  1900.) 

Kl,  861.  B.  26878.  Ein  Stromabnehmerbtigei 
für  elektrisch  betriebene  Fahrzeuge.  — 
Brown.  Boverl  A Co.,  Baden.  Schweiz  und 
Frankfurt  *.  M,;  Vertr;  C.  Schmldtloln, 
Berlin,  Luiaenatr.  23.  18.  11.  99. 

Kl.  81a.  S.  II 664  Verfahren  zur  Feniüber- 
truguog  von  graphischen  Zeichen  mittel» 
Selenzellen.  — Dr.  Fr.  Sllberzteln,  Wien, 
A Pollik,  Szeotes,  nud  J.  Vlrkg.  Budapest; 
Vertr.:  8.  Deisatsr,  J.  Macmecke  und  Fr 
Deissler,  Berlin,  Lolseuatr.  31  a.  23.  7.  96. 

— d C.  804».  Anker  für  Dynamomaschinen. 
— Eugenlo  Cantono,  Pavia,  Italien;  Vertr.: 
Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann  und 
Th.  Stört,  Berlin,  Hinderalnetr  8.  2t  2.  98. 

— d,  P.  10739  Einrichtung  zur  Umwandlung 
von  Wechselstrom  in  Gleichstrom  mittels 
eine«  Stromwenders.  — .Johann  Carl  Pürthner, 
Wie«,  Unk  VtaduklgaüHe  3;  Vertr.:  Dr.  B 
Wlrth,  Frankfurt  a.  M.,  und  W.  Dame, 
Berlin,  Luiaenatr.  14.  17.  8 99 

— e.  T.  »616.  Wechselstrom  - Arbeltameaeer ; 
Zu*.  *.  Pat.  94999  — Union  Elektrlcltitt»- 
gcael  lacbaft,  Berlin,  Dorotheenstr.  43/44, 
14.  10  99, 

— f.  B.  34 886,  Bogenlampe  mit  rotirenden 
röhrenfbnnigcn  Kohlen.  — 0.  W.  Bergmann 
und  S.  A.  Arrheniua,  Stockholm;  Vertr.: 
C.  Fehler»  und  G.  Lonbler,  Berlin,  Dor» 
thwtwtr.  SS.  2 6.  99. 

— f.U  18  779.  Verfahren  zur  Regenerirung 
brtunlkh  gewordener  Kohlefadenlampeo.  — 
Johann  Lux,  Wien,  Hegelga»»«  13;  Vertr. : 
Arthur  Baermann,  Berlin.  Kariltr.  40. 
87-  11.  99. 

— t 8.  13 146-  Elektrisch«  Glühlampe.  — 

L.  de  Saotz^e,  Brüaael,  Rue  de  Palala  82; 
Vertr,:  C.  Fehler»  nud  G.  Loubler,  Berlin, 
Dorotheenstr.  82.  7.  12.  98 

— f.  S.  18224.  Einrichtung  zur  Erzeugung  von 
elektrischem  Glühlicht  mittels  Leiter  zweiter 
Klaase.  — Siemen«  & Balake  A.-G.,  Berti». 
6.  I.  1900. 

Kl.  74  a.  H.  28  737  Signal  Vorrichtung,  — Paul 
Hardegen  und  Walter  Blut,  Berlin, Ellaabeth- 
Ufer  6/6.  20.  8.  1900. 

— a 8.  12714.  Lauttönendea  Wechaelatrotn- 
Liutewerk.  — Siemens  A Halake  A G., 
Berlin.  8 8.  99. 

(Reichsauzeiger  vom  2 Juli  1900.) 

Kl.  1 b.  M.  17  778  Verfahren  der  elektromag- 
untlaehen  Aufbereitung  zur  gleichzeitigen 
Treunung  mehrerer  Stoffe  von  verschiedener 
magnetischer  Erregbarkeit;  Zus.  zu  Anm. 

M.  [««SS.  — Mecharntcber  Bergwerks- 
Ak tlen-Verein,  Mechernich.  ].  % 1900. 

K121d.  L.  14  806.  Mehrphasenstrom-Induktion*- 
motor  mit  mehrfache«  Frimfirwickclongcn  für 
verachledene  Pol-  und  UmdrebungszahL  — 
Benjamin  Garver  Lamme,  Pittsborg,  Pa, 
V.St  A.;  Vertr.;  Carl  Pieper,  Hetar.  Spring- 
mann  und  Tb.  Stört,  Berlin,  ÖindcrainatT.  3, 
11.  4.  1900. 

— «.  K 19664.  Vertat, reu  und  Emricbtnug  zur 
Anzeige  de«  elektrischen  Verbrauch».  — Han* 
Hntmann,  Berlin,  Wübelmstr.  1$,  22.  8.  1900. 

Zurückztlehttngen. 

Kl.  20,  K 628«.  Eine  Lagerung  der  zwei  vor- 
•chiedcnpollgeD  Stromznführungale4tnngen  für 
«lektrUch.  Bahnen.  26.  8-  1900. 

KI,  72.  S.  12  861.  Zündvorrichtung  mit  elektri- 
scher and  PericnMiouszündung  für  Metall- 
kartuseben.  9f.  6 1900. 

Erthellnngen. 

Kl.  44  118  411-  Elektrische  Zündvorrichtung 

für  Gasbrenner.  — E.  Seiler,  Chariot  tenburg, 
Berliner» tr.  88-  Vota  10.  8.  9®  b. 

— «.  11:4  392.  Gasselbatzünde  mit  reaktlona* 

fkhig  gemachten  Zünddrkht  — H.  Schim- 
mel, Chnriotienberg,  Pest  zlstr.  87.  Vom 
16  7.  27  ab. 


Kl.  121.  113  608.  Vorfahren  zur  Elektrolyse  von 
Alkaliaabteo  unter  Anwendung  einet  c'ueck 
sflberkzthode.  — H.  Müller,  Aachen,  Karl- 
atrasse.  Vom  81.  16  98  ab. 

Kl.  20  k.  113404.  Luftweiche  für  elektriache 
Rahnen;  Zu«,  x.  Pat.  106489-  — 0.  Joedlcke. 
Müblbausen  i,  Th.,  FriödrkbstraaBe  47,  Vom 
0-  11*  99  ab. 

— L US  500.  Elektromagnetischer  Weichen 
Rtcilapparat,  — J.  Knwskv,  B.-rlio,  S;m«ot, 
strazze  31.  Vom  1.  9 .96  ab.' 

— 1 118  548,  Unterirdisch«  Stromzufühnmg 

für  elektrisch..  Bahnen  mit  vom  Wagen  atu 
magnetisch  milgenchlenptem  Boiteigeuteäl  — 
Campbell  Electric  Traetlon  Coiopanv, 
Towitnd«,  V,  Sk  A.t  Vertr.:  Ottowar  R.  Schn fz. 
Lclpzlgerstr.  181,  m Otto  Siedentopf.  Beferen- 
atrusse  5®,  Berlin.  Vom  14.  8 99  ab. 

KL  21*.  113885.  Schaltung  am  Empfing«  für 
ftmkentelegrapble.  — Dr.  A Slaby  und  Gral 
von  Ar co,  Charlotteuburg.  V'om  ik>  4 8!»  ab 

— 6 118  84».  Vörrichtimg  zum  Aufnehmern  von 
Nachrichten  nuabhkugig  vom  Telegraphisten 
— G.  Glorgl,  P|*a;  Vertr.:  Hugo  Fatak.r  u. 
Wilhelm  Pxtaky,  Berlin,  Lalm-ustr.  25  Vorn 
23.  KL  98  »b. 

— t.  US  237.  Verfahre»  zur  Herstellung  elek- 
trisch« Widerstande;  Zus.  z,  Pak  110643 
Firma  W.  C.  Heraeu»,  Hanau.  Vom  8 19. 

98  ab, 

— c,  U*  406.  Klemmvorrichtung  für  elcktrinehe 
Leitungen  — A.-G.  Ml*  A Genest.  Tele 
pboo-  und  Telegraphen -Werke,  B«itn 
Vom  16  8.  99  ab 

— c.  11*434.  Unverwechselbarer  Einschraub- 
etüpsel  für  Scbmelssicherungen  und  Lampen; 
Zns.  t.  Pat.  113178.  - H.  Brett  u.  C.  Canti, 
Frankfurt  a M.  Vom  7.  12.  99  ab. 

— e.  113806.  DrehfeldtnessgcrAth  für  Arbeit«- 
meesung.  — Siemens  A Halste  A-G,  Ber- 
lin Vom  12.  7.  99  ab. 

— e 113  S0-?  Motorelektrieitlttsiftbliär  mit  «elbst- 
thttlgw  Regelung  gegen  fehlerhaftes  An- 
gehen bei  Ntchtbelastung  der  ArbeJUIelrung 
— Union  ElftktriciUD-i  - Gesellschaft, 
Berit».  Vom  31.  I.  1900  ab. 

— t 113  406.  Verfahren  zur  Herstelluog  elek- 
trischer Glühkörper  *u * Lettern  rweitcr 
Klasse.  — W,  Boehm,  Berlin.  Rathenow«, 
strasso  74.  Vom  3.  9.  9»  ab. 

— h.  113419.  Verfahren  zum  Imprltgniron  tob 
Holz  u.  dgl.  — Dr.  J.  Schenkel,  Dortmund. 
HobenzoHerustr.  9.  Vom  *.  8.  8S  ab. 

— a.  113519.  Sehreibfelegrapb,  — Gray 
National  Tclautograph  Companv,  New 
York;  Vertr.;  Carl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
mann  und  Tb.  Htort,  Berlin,  Hlndersinstr.  3. 
Vom  16.  1.  09  »h. 

— a.  US649.  Empfänger  für  Typendruekteli- 
gruphen.  — Dr.  L Cerebotaui,  Mttocher, 
u.  A Silben»»»»,  Berlin.  Vom  16.  4.  99  ab 

— 11*560.  U leii-bla» (Vorrichtung  für  elek- 

frische  Telegraphen  mit  Betrieb  durch  Wechsel- 
strom als  Rnneatrom.  — H.  A.  Rowland, 
Baltimore;  Vertr.:  E.  Hoff  nt  min,  Berlin 

Fried riehstr  64-  Vom  80.  7.  97  ab 

— *.  113661-  Polarislrte«  Relais.  — Dr.  L.  Ce 
rebotanl,  München,  u.  A Silbermnoo, 
Borilu  Vom  15,  4 99  ab. 

— 113675,  Verfahren  zur  schnellen  Beför- 
derung von  Nachrichten.  — A Pollak. 
J.  Virog,  Vereinigte  Elektrlci tlte-A.-G, 
Budapest,  u.  Dr.  F.  Silberstein,  Wie»; 
Vertr..-  R.  Deissler,  .1.  Maemecke  u.  Fr. 
Delsaler,  Berlin,  L«i*eu*tr.  Bla.  Vom  1».  8 

99  ab. 

— «l  118  476.  Elektrisch«  Ein-  und  Atwscbaliet 

— H.  Cb.  Oover  u.  J.  M.  Huisman,  Streat- 
harn;  V«tr.:  H ugo  Pscaky  und  Wilhelm 

Pataky,  Berlin,  Lütsenstr.  96.  Vom  10.  5. 

99  ab, 

— c.  M3493.  Einrichtung  anr  zeitweise«  elak- 
trlachen  Beleuchtung  von  Flure«  — C.  J. 
Bein  er,  Königsbütte.  O.-S,  Kalaeratr.  36. 
Vom  -2h  » M ab. 

— c.  11*494.  SelbstthUtiger  Maxltnslausschaf. 
tar  mit  Zahlwerk.  — K.  F.  M*v.  Frankfurt  a.  M., 
Frledeoaatr.  4.  Vom  28  9.  99  ab 

— c 113  520  Isolationsmatorial  für  elektrische 
Apparate  und  Leltuiigsdrähb:.  — L Hacke 
Ihal,  Hannover.  Vom  96.  5.  96  ab. 

— o.  113691.  SehuUvorTfchtnug  fiir  OrehavroiB- 
feroleltungeat  Zu*.  *.  Pak  110166.  — Elek- 
trlxi tlle-A-Q.  vorm-  Sehuckert  A C«., 
Nürnberg.  Vom  90.  7 99  ab. 

— d.  l IS  869.  Dynamomaschine  oder  Motor  fitr 
Gleichstrom  und  ein-  oder  mehrphasige« 
Wechselstrom,  Boueherol  & Cie.,  Pari*; 
Vertr.:  Dr.  R.  Wirtb,  Frank fü : t a.  51.  Vom 
90.  6 99  ab. 

— e.  11*  474  Arbeitensessgertth  für  Drefeatrom 
— Hartmann  * Braun.  Frankfurt  a.  M 
ßoekenhetm.  Vom  8.  2 1900  ab. 


Digitized  by 


Ö 


18.  JoU  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


683 


— e.  118*75.  Meaageräth  rar  Bestimmung  der 
waulosen  Komponwme  von  W ech s.lstrünien. 

— Rarlmtnii  & Braun,  Frankfurt  «.  M.- 
Hockenheiin.  Vom  3.  8.  1900  ab. 

— e 118*95.  Svhaltungswsise  für  Slrommesaer 
bei  elektrischen  I>retJeitcrsv>.te,tu9n.  — JL  R. 
Dick  u.  The  Mutual  Electric  Trost 
Limited,  Brighton;  Vertr.:  V.  Fehler» and 

G.  Loubier,  Berlin,  DorolhecnBtr.  SS.  Vom 
90.  1.  1900  ab. 

Kl:.  42k  IIS 490.  Röntgenröhre  mit  durch 
Wasser  gekühlter  Antikathode.  — Pinna  C. 

H.  F.  Müller,  Hamburg,  Bremers tr.  14.  Vom 
81  5 «fl  ab. 

Kl.  48*.  118408.  Elektrisch t-r  Wkchterkontroll- 
separat.  — A.  Hopp,  Berit»,  Kulmatrasse  8. 
\ oid  SB.  7.  99  ab. 

Kl.  48  c.  Hl  BUS.  Elektrischer  Zünder  für  Ex - 
jiloatoaskraftmaaehlnen.  — P.  A.  üeeam, 
Asniürtt«,  Frank«;  Vertr.;  R.  Dcissler,  J. 
Marmecke  n.  Fr.  Dcissler,  Berlin,  Luisen- 
stresse  81  a.  Vom  tf.  8.  99  ab. 

Aendeningen  des  Inhabers. 

Kl.  20  104004.  Verfahren  mm  Heizen  elels 

triscb  betriebener  Stra*senbabn-  und  anderer 
Wagen.  ■ Deutsche  Termophor  A.-G., 
Berlin,  Koinmandantenstr.  14 
Kl  21  106278-  Einrichtung  xur  Uebcrwaehutig 

der  Isolation  eiektrtseber  Leitungsaniageji,  — 
Haas  Helmann,  Berlin,  Nene  Wilhelm*!«.  IS 

— 106461.  Einrichtung  cur  Anzeige  voa  Scrom- 
entwelchungen  aus  elektrischen  Leitungen.  — 
Hans  Helmaun,  Berlin,  Nene  Wilhelmstr,  18. 

Kl.  48.  74  447.  I -eilender  Kathoden-Ueberzug. 

— The  Engl i s li  Eleetro-Metzllurglcal 
Compauv,  Limited,  [«cd«.  Engl,  Pont efract 
Road,  Hobelet;  Vertr.;  1'.  C.  Glaser  a 1. 
Glaser,  Berlin,  Lindenstr-  SO 

Löschungen. 

Kl.  21.  «05».  96001.  76m  108476.  106941. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereine 

(Zuschrift«*  »«  4s»  Klsktnriscfcaitehts  Vsrsia  und  »s  4ö> 
GmrhSfu^tstl*.  Hntlln  v j.i.  MoofciJauji»«»  1 ia  rithlae.) 


III. 

Vertrage  und  Besprechungen 

Antrag  da*  Technischen  Auaschosaes  auf  An- 
nahme der  „Lei laßt ic  über  den  HebeU  der  Ge 
lihude  gegen  den  Blitz'  durch  den  Elektro- 
technischen  Verein, 

in  der  Sitzung  des  Elektrotechnischen  Vereins 
atn  28  Mal  im  Auftrag«  des  Technischen  Aus- 
schuss«» gestellt  von 

K.  Strecker. 

M.  H.i  Za  den  JU testen  und  wichtigsten  Auf- 
gaben der  Elektrotechnik  gehört  der  Schutz  der 
Gebftude  gegen  den  BUu.  Luser  Verein  hat 
aehaa  bald  nach  seiner  Begründung  einen  „Unier- 
aussehus*  für  Untersuchungen  Über  dir  Blitx- 
gefahr*  eingesetzt,  der  seitdem  ziemlich  un- 
unterbrochen thltig  gewesen  ist. 

Im  Anfang  war  die  Arbeit  des  Ilateraoa- 
sehusae«  recht  erfolgreich.  Kr  TeröflcnUtchte 
1866  und  1891  zwei  Broschüren  .Die  BUtxgnfahr, 
Ne,  i und  9“,  iti  deren  erster  die  allgemein  an- 
erkannten Anschauungen  über  da»  Wesen  de* 
Blitze«  und  die  wichtigsten  Grundsätze  und 
Rathschläge  für  die  Errichtung  eines  Blitzab- 
leiter* dargelegt  wurden,  wahrend  die  zweite 
die  höchst  bodeUUstne  Prag«  de»  Anschlusses 
der  Rohrleitungen  statistisch  und  kritisch  be- 
handelte. Daneben  her  gingen  die  mit  Unter» 
Stützung  de«  Vereins  von  Herrn  Prof.  Leonhard 
Weber  ausgef  ährte«  experimentellen  Unter- 
suchungen über  atmosphärische  Eleklrleität. 

Der  Unterausschuss  bestand  in  den  ersten 
Jahren  au«  den  Harren  Aron.  v.  Beznld.  Brix, 
Förster,  v.  Helmboltz,  lleltz,  Karste», 
Neesen.  Paalzow,  Werner  v,  Siemen«,  Top- 
ler  und  Leonhard  Weber. 

Nach  dem  Jahre  1891  trat  eioe  kleine  Pause 
in  Iden  Arbeiten  de*  Unteraassehtu»«*  ein.  Die 


nächste  Aufgabe  war,  eine  ins  Einzelne  gehende 
Anleitung  zur  Errichtung  eine*  Blitzableiter* 
aufzustetlen;  allein  ti!e»e  Aufgabe  bot  sehr 
gross«  Schwierigkeiten,  und  ihre  Lösung  rückte 
nur  langsam  von  der  Stell« 

ln  der  Folg«  löst«  sich.  Im  Jahre  1894,  der 
bisherige  lluter*u*srhiti>*  auf,  und  es  wurde  vom 
Verein  ein  neuer  gebildet,  der  aus  den  Harren 
Aron,  Keuasner,  Nagle,  Strecker,  Uppeo- 
boru  und  Wahner  bestand;  Inzwischen  sind 
die  beiden  zuletzt  genannten  Herren  ausgetreten 
und  di«  Herren  Fiadeiseu.  Neesen  und 
Nippoldt  zu  Mitgliedern  de*  Unterausschusses 
gewählt  worden;  Herr  Slemsen  hat  an  den 
Arbeiten  das  Unterausschusses  berathend  Thcil 
genommen. 

Noch  im  Jahre  1804  übernahm  Harr  Uppeo- 
born  die  Aafsieltang  eine»  Entwurfes  eltmr  An- 
leitung für  die  Errichtung  der  Gebäude-Blitzab- 
leiter. Durch  seine  U ebersiedeiung  nsett Müacben 
und  die  damit  verbundenen  neuen  Ansprüche 
an  seine  Thädgkelt  wurden  die  Arbeiten  leider 
etwa*  verzögert,  und  erst  im  Herbste  de*  Jahr«« 
1W6  konnte  der  Unterausschuss  an  die  Re- 
rathung  de«  vorgelegten  Entwurfes  gehen, 

Herr  Uppenboro  batte  in  seinem  Entwurl 
verhältul»*mä**!g  stretvg«  Anforderungen  ge- 
stellt. Herr  Findeisen  vertrat  demgegenüber 
den  Standpunkt,  tl*»s  cs  wichtig  sei  die  Ver- 
breitung des  Blitzableiters  zu  fördern  durch 
thniillrbit  leichte  Anforderungen,  durch  einfache 
und  möglichst  billige  KonstrukUoe.  Herr  Find- 
eise»  hat  seine  Ansichten  am  «6.  Mai  1807  in 
einem  Vortrage  vor  dem  Verein  und  später  In 
einem  Buche  bekannt  gegeben,  und  er  hat  da- 
mals den  Unterausschuss  davon  Überzeugt,  dass 
der  l,i*  dahin  «iogeschlageae  Weg  nicht  zu  dem 
gewünschten  Ziele  führen  werde. 

Die  Anschauung«.,  des  Herrn  Find  eisen, 
die  sich  auf  ein«  reichhaltige  Statistik  der  in 
Württemberg  oirdergegangeneu  Blitzschläge 
«»Steen,  lassen  sich  der  Hauptsache  nach  folgert- 
dermaasen  dar» teilen;  Kein  Geblude,  besonders 
kein  läodiiehes,  sollte  ohne  Blitzschutz  »«In.  Die 
Kosten  eine*  RHtrabieitets  tisch  der  gegenwärtig 
üblichen  Ausführung  »lud  zu  hoch  im  Verhält- 
niss  zum  Warthe  einfacher  Gebinde  und  allge- 
mein im  Verhältnis»  za  der  Gefahr  de«  Blitz- 
schaden*. Die  gegenwlrttge  Bauweise  der  Blitz- 
ableiter ist  aber  nnnöthig  kostspielig;  durch 
richtige  Ausnutzung  der  am  und  Im  Gebinde 
vorhandenen  Metallkonstrukllonen  kann  man  die 
Kosten  des  Blitzableiters  beträchtlich  ver- 
mindern, so  »ehr.  da*«  sie  selbst  bei  einfachen 
Gebinden  noch  ui*  billig  anzuzehen  sind.  Be- 
sondere kann  man  dies  erreichen,  wenn  man 
schon  beim  Entwarf  und  Bau  des  Gebäude»  *nf 
den  spateren  Blitzschutz  Rücksicht  nimmt. 

Diese  Gedanken  waren  damals  nicht  eigent- 
lich neu;  wir  finde«  »1«  einzeln  schon  in  der 
Blitzgefahr  No.  l ausgesprochen,  wie  ich  in  der 
„ETZ*  1900,  S.  840,  naciigewiesen  habe.  Neu 
war  aber  doch  ihre  Zusammenfassung  und 
die  Harvorkehrnng  ihrer  grossen  praktischen 
Wichtigkeit. 

Iter  Unteraussehuss  stimmte  Jan  Ausfüh- 
rungen Findels««'»  itu  Wesentlichen  an.  Da- 
durch aber  waren  die  Meinungsverschiedenheiten 
über  die  Einzelheiten  einer  Anleitung  zur  Er- 
richtung von  Blitzableitern  nur  gröaaer  ge- 
worden Um  die  Frag*  einlgermassetj  zu  kilren, 
wurde  beschlossen,  «Ine  Diskussion  im  Verein 
berbeäznfübreo,  di*  deoo  auch  vor  genau  8 Ja  bien 
hier  stattgefunden  hat. 

Wenn  stich  die  damalige  Aussprache  einige 
wichtig«  Ergebnis**  zeitigte,  s<>  wurde  dennoch 
für  Abfassung  einer  Anleitung  Nichts  gewonnen. 
Aach  andere  inzwischen  unternommen«  Schritte 
hatten  nicht  mehr  Erfolg. 

Es  ist  eben  etwa*  durchaus  Verschiedenes, 
ob  man  von  den  wissenschaftlichen  und  prakti- 
schen Grundlagen  für  den  Bau  der  Blitzableiter 
spricht,  oder  ob  man  genau  aageben  will,  wie 
in  jedem  einzelnen  verkommenden  Falle  Material 
und  Gestalt,  Abmessung,  Führung,  Befestigung 
n.  «.  w.  de*  Abtellers  gewühlt  werde»  sollen.  Es 
i«t  allgemein  bekannt,  wie  sehr  schon  bei  der 
Bemessung  der  Auffangvorrichtungen  die  Mei- 
nungen auseinandergehen;  das  alte  G ay  - 
Lnsaac'sche  System  verlangt«  wenig«,  recht 
hohe  Stangen . Meisen*  -ciirleb  zabireicho 
kleine  Spitzen  vor;  nach  Findciieu  reicht  mau 
ln  manchen  Fällen  ohne  jede  besonder*  aulge- 
«telite  .Stange  au».  Al-  Material  sieht  neben 
dem  billigeren  Elsen  das  besser  leitend«  Kupfer. 


Die  Form  der  Erdelektrodan  Uann  »«hr  mannig- 
faltig »«In,  Platten,  Draht,  Netze,  Röhren,  auf- 
gelöste  Drahtseile,  Kimme  u.  a.  tu.;  und  es  war 
zu  bestimmen,  ob  man  die  Erdelektredeu  stets 
in  Grund wasser  oder  in  feuchtes  Erdreich  ver- 
senken, oder  wie  man  «1«  sonst  onterbringen 
mü*s*.  Fant  noch  schwieriger  elf  die  Bcstim- 
mungen  über  dleThelle  de«  Blitzableitern  selbst 
war,  ihre  Anordnung  an  den  verschiedenen  Arte« 
der  Gebäude  zu  regeln.  Ein  Gebäude  mit  vielen 
M.-viillthf  Uen,  Wasser-  utid  Gasleitung,  Ist  natür- 
lich anders  zu  behandeln,  als  ein  solches  ohne 
MetalL  Ist  matt  auch  nicht  im  Zweifel,  da»H  der 
Anschluss  metallener  Gebludotbeile  an  den  Bllte- 
abieiter  zweckmässig,  mitunter  tioth wendig  Ist, 
so  entsteht  doch  praktisch  die  für  den  Kosten- 
punkt wichtig«  Frage,  in  weichem  Umfang  dieser 
Anschluss  nötbig  sei. 

Solche  streitig«  Punkte  Hessen  sich  noch 
manche  aufzähieu ; es  war  bei  fast  allen  derselbe 
Uebelstattd:  im  Grunde  genommen  war  mau 
einer  Meinung;  aber  so  bald  dl«  Einzelheiten 
leetgeaetzt  worden  scdltcn,  sobald  Maas«  und 
Zahl  und  geometrische  Anordnung  auzugeba« 
wäret;,  gingen  .litt  Meinungen  auseinander  Und 
dies  war  auch  ganz  natürlich.  Di*  Erfahrungen 
waren  ln  verschiedenen  Thelleo  Deutschlands 
unter  verschiedenen  klimatischen,  topographi- 
schen und  geologischen  Verhältnissen,  au  ; *r- 
schiedenartig  gebauten  H*  t»*ni.  thells  auf  dem 
l.ande,  theils  in  der  Stadt,  gesammelt  werden. 
Man  konnte  vielleicht  eine  »ehr  werthvoll«  Sta- 
tistik Zusammentragen  and  daran  eine  Be- 
sprechung der  BliUableiteranlagen  knöpfen,  dt« 
ia  den  einzelnen  Fällen  gut  oder  »chtecbt  ge- 
wirkt betten,  angeben , wie  Ihre  Fehler  an  ver- 
bessern gewesen  wären  u.  dgl..  aber  eine  ein- 
heitliche Anleitung  zur  Errichtung  der  Gebäude- 
Bll-zablalte;  war  auf  diesem  Wege  nicht  zu  er- 
reichen. 

Wenn  dl«  Meluaugsuatersehlede  nicht  gar 
zo  gross  sind,  p Heg;  man  nach  der  Ansicht  der 
Mehrheit  zu  entscheiden.  Aber  hier  war  dieses 
Verfahren  aussichtslos;  die  Frage  schien  noch 
nicht  genügend  geklärt. 

Da«  Bedürfet**  nach  einer  Regelung  der 
BlitzableUerfrege  war  aber  zu  lobhaft,  als  dass 
der  UnterauaschusB  «eine  Bemühungen  nunmehr 
hätte  ein-dellen  dürfen.  Die  Statistik  beweist, 
wie  die  Btitegefabr  und  der  Blitzschaden  fort- 
während wachsen,  und  wie  der  Volkswohlstand 
alljährlich  schwere  Einbusse  erleidet.  Die  Be- 
sitzer und  die  Erbauer  der  Häuser,  die  Feuer- 
versicherungsgesellschaften , die  Polizei  ver- 
langen die  Aufstellung  bestimmt*»  Hegeln,  nach 
denen  man  die  Güte  eine*  Blitzableiters  benr- 
t hr.Uen  kann.  Die  vom  Verein  hciausgegebene 
Broschüre  „Die  BUtsgefahr  No.  I"  Ist  dafür  zu 
umfangreich;  nie  ändert  sich  wahr  wissenschaft- 
lich und  ist  für  Fachleute  geschrieben,  während 
mau  eine  Aenssaraog  braucht , die  nur  das 
Wichtige  sagt,  aber  e»  in  einer  allgemein  ver- 
ständlichen, auch  für  den  Laien  geeignete»  Weise 
»agt 

So  entaebioa*  «ich  dünn  der  Unterausschuss, 
»einen  Bestrebungen  ein  andere  Ziei  za  geben. 
Seit  der  Veröffentlichung  d«T  „Blitegofabr  No  1* 
batte»  sich  die  Ansichten  aber  ito  Erforder- 
nisse des  Blitzableiters  zwar  nicht  ln  ihren 
Grundlagen  geändert,  aber  »ich  doch  fort- 
entwickelt,  und  es  schien  hiernach  auch  sachlich 
gerechtfertigt,  den  derzeitigen  Stand  unserer 
Ansichten  durch  eine  neue  Aetu.ierung  featzn- 
legen,  selb«  wenn  es  nicht  gelang,  Ihr  die  Form 
einer  ins  Einzelne  geh  enden  Anleitung  zu  geben. 
Der  Form  nach  aber  wollte  der  Unterausschuss 
etwa«  Neues  schaffen,  was  die  gegenwärtigen 
Bedürftil*»«,  soweit  es  anging,  befriedig»,  und 
er  wählte  die  Form  kurzer  Leitsätze 

Der  Blitzableiter  ist  stets  eine  NeBramcbe; 
der  Architekt,  der  Hausbeidtiei,  der  &tch  da- 
rüber zu  unterrichten  wünscht,  will  nicht  dicke 
Bücher  und  langathnige  Abhandlungen  lesen. 
Kurz  und  knapp  will  er  das  Wesentliche  über 
den  Blitzableiter  auf  kleinem  Kaum«  beisammen 
haben,  aodaas  er  ln  wenige»  Minuten  wenigstens 
oberHächllcb  unterrichtet  ist.  Die  Fmiärver- 
öicherungigcscllachefi , die  l'oüsei  will  nicht 
Bestimmungen  mit  vielen  Wenn  und  Aber  und 
wohldurchdachteu  Begründungen,  sondern  kurze, 
eindeutige  Sätze,  deren  Anwendung  aul  die  ver- 
kommenden EinzeUMIe  nicht  allzu  schw  ierig  ist 
Dazu  kommt  noch  das  Interesse  des  Elektro- 
techniker* an  der  Verbreitung  lies  Blitzableiters ; 
wir  wissen,  wie  viel  unrichtige  Meinungen  noch 
über  den  Blitzableiter  verbreitet  sind;  wie  man 


884 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


19.  Juli  1900. 


einerseits  glaubt,  dar  Blitzableiter  nette  nichts, 
bei  schlechter  Ausführung  schade  er  sogar;  and 
wir  mau  andererseits  einen  ganz  übertriebenen 
Werth  auf  Einzelheiten  dar  Ausführung,  wie 
Spiuai.  «ns  Edelmetall  an  den  Auflangstangen, 
legt.  Wem  cs  ernstlich  um  eine  möglichst 
starke  Verbreitung  de»  Blitzableiters  tu  »butt 
Mt,  der  mus»  wünschen,  allen  unrichtigen  An* 
sichten  >;itgcg«n»utr*t*n ; die«  geschieht  am 
Bestell  durch  Aufstellung  k unser,  klarer  Sätze, 
so  weit  man  etwas  Bestimmtes  ««»spreche®  will, 
and  andererseits,  indem  man  In  der  Aeussetaog, 
die  alles  Wichtige  enthalten  soll,  von  dem  Ent- 
behrlichen schwelgt.  Beide  Mittel  sind  In  unseren 
Leit«  litt«»  angewandt  worden. 

1)1«  Aufstellung  der  Leitsätze  bat  noch  eioeo 
anderen,  nicht  geringen  Vortheil.  Ware  es  ge- 
lungen eine  genaue.  Anweisung  für  dt* Errichtung 
der  Blitzableiter  aufiustelien,  so  batten  sicher 
viel«  der  vorhandenen  Aulagett  nicht  mit  ihnen 
überelugBSÜinmt;  e»  wäre  dann  verlangt  worden, 
dass  diese  Anlagen  geändert  würden 

Und  die«  wäre  gewiss  lg  vielen  Fällen  eine 
Muoötbiff*  Härte  gewesen,  weil  diese  Anlagen 
trottmitogelnder  UeberelustimmuBginden  Einzei- 
hoiten  doch  In  Ihren  Grundlagen  rocht  gut  nein 
konnten.  Mit  den  Leitsätzen  werden  wohl  uicbt 
viele  Anlagen  im  Widerspruch  stehe»,  und  wo 
die«  der  Fall  »ein  sollte,  da  ist  auch  das  Ver- 
langen nach  Aenderung  gerechtfertigt  In- 
zwischen stellt  zu  hoffen,  das«  »Ich  auf  Grund 
der  I-elteätji  und  der  neuen  Erfahrungen  eine 
bestimmte  Praxis  im  Blitsablelterfaan  heraus- 
bildet,  »odass  später,  wenn  <•»  einmal  möglich 
eetn  wird,  auch  die  KinieiMten  der  Bauaas- 
tührung  fortzuzetzeu,  die  Arbeit  nur  mehr  im 
Aufaeicboen  des  Vorhandenen  iieatcht 

Ich  komme  nunmehr  zur  Verlesung  und  Er- 
läuterung der  Leitsätze  seihst;  einen  Abdruck 
der  letzteren  haben  Sie  in  der  Band.  (Redner 
verliest  die  Sitae  einzeln  und  gleht  an  jedem 
die  auf  Seite  StO  der  .ETZ“  «bgedruckten  Er- 
läuterungen, welche  noch  hinsichtlich  der  im 
zweiten  Satz,  unter  a)  erwähnten  „erfahrang*- 
gemässen*  Einschlagstellen  durch  eine  Bemer- 
kung ergänzt  wurden.  Der  UuteransschuM  hatte 
diese  Stellen  «ufsählen  wollen;  First  und  hohe 
Dacht  Ratet).  Kehorasteloe  u.  a.  w.,  fand  dann  aber, 
das*  di«  elnlgcrmsesen  vollständige  Aufzählung 
au  einer  wett  Über  da*  notbweudlg»  Man**  bia 
ausgehenden  Vermehrung  der  Auffangvorrich- 
tungen führen  werde.) 

Ich  darf  noch  erklären,  dass  die  Verlags- 
buchhandlung  Julius  Springer  anderen  Zeit- 
schriften erlaubt,  die  leriträts*  de«  Elektro- 
technischen Vereins  «sch  deron  Annahme  in 
Ihre«  Spalten  abzudrueken,  allerdings  mit  der 
Einschränkung,  dass  keine  Sonderabaüge  davon 
gemache  werden. 

Im  Aufträge  des  Teehulachen  Ausschusses 
«teile  ich  nun  den  Antrag,  der  Elektrotech- 
nische Verein  möge  die  soeben  ver- 
lesenen Leitsätze  gutheiasen  und  be- 
achliessen,  sie  als  eine  Aeosserung  de» 
Vereins  in  der  Elektrotechnischen  Zeit- 
»chrlft  zu  veröffentlichen. 

M.H.  f Durch  Annahme  der  „Leitsätze*  w erden 
Sie  der  Allgemeinheit  einen  wichtigen  Dienst 
leiste».  ID  bandelt  sich  darum,  die  gegen- 
wärtige« Ansichten  über  die  l/fl*iungsf»hlgkelt 
dea  Blitzableiters  und  über  die  Grundlagen 
»einer  Ausführung zusammen-iustelten,  und  die»* 
Aetnüteruug  toll  der  Autorität  de»  Elektrotech- 
nischen Verein»  zu  versehen. 

Die  .Leitsätze*  »olle«  die  bisherigen  Er 
rongenachaflen  befestigen  und  dadurch  die 
Grnodlnge  abgeben  zu  weiteren  Fortachritten. 

Hieran  knüpftos  lieh  folgende  Bemerkungen; 

Prof.  Fr,  Vogel:  M.  H.,  Irb  würde  es  gern 
gesehen  haben,  wenn  unter  den  Materialien,  dl© 
In  dienern  Auszüge  enthalten  sind,  auch  noch 
zwo  geitunat  worden  wären,  nämlich  Messing 
— obwohl  dessen  Zusammen«! tzung  ja  immer 
etwa*  zweifelhaft  ist  — und  Zlno.  E*  handelt 
»Ich  hauptsächlich  dabei  darum,  da**  diese  Ma- 
terialien als  Lotbmaierlalien  Verwendung  fin- 
den. und  da*»  auch  die  Idklistellen  einen  aus- 
reichenden Qu.  rschnltt  haben  »ollen.  Z.  1! 
wurde  «-*  von  Bedeutung  »ein  bei  «lern  Aneln- 
anderatosaeo  zweier  Leitungsstücke  aus  Elsen. 
Je  nach  dem  Querschnitt,  den  Ich  dieser  L«tb- 
« teile  gehen  muss,  muss  Ich  die  Abschrägung 
der  aneinander  zu  stossenden  Elsen-  oder  sonsti- 
gen Metalltheile  wählen.  Für  Messing  habe  ich 
ln  meiner  damaligen  vor  der  Ko  hirausc  fi- 


schen erschienenen  Abhandlung  die  Daten  ge- 
geben, wenigste»?  ao  weit  bekannte«  Messing 
mit  »einen  physikalischen  Konstanten  zur  Ver- 
fügung stand  Ea  war  aber  uicbt  mein©  Ab- 
sicht, hier  Prioritätsansprüche  geltend  zu 
machen,  sondern  noch  auf  einen  Punkt  htnxu- 
wels-en,  der  mir  von  ausserordentlicher  Wich- 
tigkeit *u  »eh»  scheint,  und  dem  die  Vorschläge 
gar  nicht  entsprechen.  Es  fehlt  auch  leider  in 
der  wissenschaftlichen  Literatur  an  Unter- 
suchungen Ober  den  Einfluss  voo  KapacJ täten  auf 
die  Funktionen  eines  Blitzableiters.  Zunächst 
wurde,  eilte  Rapaeitu  m untersuchen  »ein,  die 
emmttteibar,  wenn  Ich  mich  «o  kur«  «osdriieke» 
darf.  In  leitendem  Zusammenhang«  steht  mit  der 
Bllttleltung,  weil  ja  die  Zelt  der  Entladung  u a.w. 
dadurch  beeinflusst  wird.  Indessen  würde  eine 
derartige  Untersuchung  wohl  kaum  von  der 
hervorragenden  Bedeutung  sein,  wie  der  Ein- 
fluss von  Kapacitäwa  hzw.  Kondenaatorbe- 
legongeu  In  der  Nachbarschaft  der  Bllttleltung 
b/w  aller  der  1-eitnogsthelle,  die  in  da»  Lei- 
tungsnetz hlneingezogan  werden.  Deswegen 
schon  »chelnt  mir  die»«  Untersuchung  von 
grosser  Bedeutung  zu  sein,  weil  »io  ja  im 
innigsten  Zusnumn-nhänge  siebt  mit  den  so- 
genannte® Seilenentladungeu,  die,  insbesondere; 
io  Rücksicht  auf  das,  was  praktisch  beobachtet 
worden  ist.  keineswegs  *<»zu  vernachlässige®  sind, 
wie  «*  vielfach  gerade  in  kurz  gefassten  An- 
leitungen ihr  Blitzableiter  scheint.  Ich  erinnere 
an  da*  vor  3 oder  ä Jahren  erschienene  Buch 
von  Waltonhofen,  der  aut  diese  Einflüsse  gar 
kabln  Rücksicht  nimmt.  Unmittelbar  in  Zu- 
sammenhang steht  diese  Frage  der  Kapacitäteu 
mit  dem  Anschluss  von  metallischem  Leitungen 
Innerhalb  der  Gebinde,  innerhalb  der  8tra«*en 
mit  de«  BUttäMeiterlellungeo.  Ich  habe  früher 
schon  die  Absicht  gehabt,  den  Einfluss  solcher 
KapacRätett  möglichst  vom  mathematischen 
Standpunkte  aus  auzufassen,  um  wenigstens 
Näherungswert!®*  au  bekommen,  genau  so,  wie 
die  QuerschoUtsbereehnuDgen  nur  praktische 
Käberungswerthe  ergeben.  Es  würde  dainlt 
schott  ausserordentlich  nicht  nur  der  Theorie, 
sondern  auch  der  Praxis  der  Blitzableiter  ge- 
dient sein.  Die  ausserordentliche  Inanspruch- 
nahme meiner  Zeit  hat  mich  leider  daran  ver- 
hl«  Jert;  iel>  möchte  aber  den  Ausschuss  gerade 
auf  ditwet.  Punkt  aufmerksam  machen  und  ihn 
bitten,  seine  Arbeit  lieber  noch  eint-  Welle  forP 
susetzen  und  auf  diesen  Punkt  etwa»  mehr 
Rücksicht  zu  rehmen  als  bisher. 

Prol.  Voller  (Hamborg):  Wenn  icb  mir  ge- 
statte, Ihre  Zeit  auch  nur  einen  Augenblick  io 
Anspruch  zu  nehmen,  so  geschieht  es  mR  Rück- 
sicht auf  die  Wichtigkeit  der  Stiche.  Es  Ist  mir 
leider  nicht  möglich  gewesen,  dem  Wunsche, 
den  auch  au*ere  Redaktion  ausgesprochen  bat, 
zu  willfahren,  vor  dieser  Versammlung  eine 
MlUbeUung  htn-dchtlieh  dieser  Leitsätze  in  un- 
serer Zeitschrift  *u  veröffentlichen;  es  fehlt 
mir  vollständig  an  Zeit  dazu.  Ich  bitte  aber, 
ea  mir  nicht  Übel  zu  nehmen,  dass  ich  doch  in 
die  Diskussion  eingreif«  und  zu  dem  Zwecke 
hierher  gekommen  bin.  Ich  verstehe  voll 
kommen  den  Standpunkt  und  die  Empfindung 
unseres  Ausschusses,  der  «ach  langjähriger 
Arbeit,  nachdem  ihm  die  Pflicht,  in  der  Sache 
weiter  zu  kommen,  alle  Jahr«  obgelegen  hat. 
gewiss  den  lebhaften  Wunsch  hegt,  oun  einmal 
einen  gewissen  Abschluss  zu  n öden.  Ich  kann 
auch  verstehen,  da*»  er  dem  Drängen,  nament- 
lich der  Praktiker  gegenüber,  doch  endlich  ein 
mal  bestimmt«  Vorschriften  zn  machen,  sagen 
wir  über  Höhe  von  Anftangkürpern,  über  Zahl 
derselben,  über  Querschnitt,  über  Vertheilungen, 
über  Anschlüsse  o.a.  w , dass  er  diesem  Drängen 
glaubt  nachgehen  zn  müssen. 

Wenn  man  nun  die  Begleitwort i%  dl«  der 
Ausschuss  »eisten  Leitsätze«  gegeben  hat,  licet, 
finde  Ich  da  einen  eigentümlichen  Widerspruch, 
den  ich  mir  nicht  recht  erklären  kann.  E*  wird 
Im  Anfänge  gesagt,  dass  alle  Bemühungen  Inner- 
halb des  Ausschusses,  über  eine  Reihe  von 
Eincetfragen,  die  für  die  Praxis  besonder«  wichtig 
»Ind,  in*  Klare  zu  kommen,  eine  Einigung  her- 
beiztifübren,  bisher  vergeblich  gewesen  seien, 
nie  Ansichten  «eien  zu  verschieden  gewesen, 
daher  habe  man  »Sch  geeinigt  auf  gewisse  ganz 
allgemeine  Leitsätze.  Nun  muss  man  zunächst 
darauf  hin  weisem  dass  Im  Grossen  und  Ganzen 
mR  diesen  Leitsätzen  der  Praxi*  nicht  allznvlal 
gedient  ist;  denn  wie  Herr  Dt.  Strecker  be- 
reit* mit  Recht  barvorhob,  sind  e*  im  Grossen 


und  Ganson  mit  geringen  Veränderungen  Dinge, 
die  schon  wiederholt,  auch  vor»  Technischen 
Ausschuss,  vom  Elektrotechnischen  Versio  Her 
v orgeboben  sind,  deren  nochmalige  Betonung 
ja  gewiss  nicht  za  tadeln  ist,  womit  aber  nie  bi 
viel  gewonnen  Mt.  Nun  weist  der  Ausschuss 
nicht  nur  auf  »eine  beiden  früheren  Publi- 
kationen hin,  sondern  setzt  auseinander,  da*» 
Inzwischen  das  Buch  des  Herrn  Baurath  Flnd- 
otsen  erschienen  sei  und  dass  di  esc»  Buch 
weg«;  der  i ticrgtschi'ii  Betonung  der  Pflicht, 
die  Blittablniler  rocht  billig  herzoatellen,  um 
sie  mehr  zu  verbreiten,  sein  empfehlen» werth 
geworden  »ei;  und  da  hilft  ersieh  zum  Schlamm 
gegenüber  deu  Schwierigkeiten  damit,  da««  er 
sagt: 

.Der  Elektrotechnisch«  Verein  will  durch 
die  Nennung  diese»  Buch«»  und  den  Hinweis 
auf  seine  praktischen  Anleitungen  empfehlen, 
die  dort  dargesteilteii  Konitruktioiini  in  allen 
passenden  Fällen  anzuwenden.  Es  soll  also 
durch  die  Anmerkung  die  Lücke  ausgefulh 
werden,  die  der  Verein  hei  Aufstellung  der 
.Leitsätze*  bestehen  lausen  muss;  es  »oll  die 
noch  fehlende  praktische  Vorschrift  einr.rsc.it* 
durch  die  smrfübrlichcreu  Abhandlungen  de« 
Verein»,  andererseits  durch  die  von  einem  Ein- 
zelnen gemachten  Vorschläge  ersetzt  werden.“ 

M.  11,  unser  Ausschuss  Identlüdrt  »ich  mit 
dem  Buche  de»  Herrn  Baurath  Findeisen  — 
diesen  Eindruck  wird  jeder  bah«»,  der  dl«*« 
Leitsätze  gelesen  hat  — , er  tritt  dafür  ein.  wa* 
in  diesem  Buche  des  Herrn  Baurath  Fiad- 
ei»Att  »teilt,  tat  im  Grossen  und  Ganzen  unsere 
Ansicht.  Vorher  sagt  er;  wir  haben  aus  nicht 
einigen  können  Über  alle  praktischen  Dinge, 
und  nuu  fährt  er  fort:  aber  nahmt  doch  zu- 
nächst dieses  Buch;  da»  ist  das  Praktische,  »«« 
mau  brauchen  w*rd.  M.  H„  leb  schätze  da* 
Buch  de*  Herrn  Findeisen  »ehr  hoch;  tcl> 
habe  mich  gefreut  darüber,  als  da»  Buch  er- 
schien, dass  diese  wichtige  Frage,  die  Blitzab- 
leiter, namentlich  auf  dem  Lande,  w«  sie  be- 
sonder» nothweudlg  »lud,  zu  billigeren  Preisen, 
«I«  cs  sonst  vielfach  geschehen  war,  berau- 
Btellcn,  das*  diese  Seit«  besonders  betont  wurde 
und  da««  «s  auf  die  zwar  längst  bekannte^  aber 
doch  nicht  genug  beachtete  Möglichkeit  hin- 
wies, Batikonstruk  uonBtheile , Regenrinnen 
u.  s.  w.  mR  zu  benutzen.  Aber  als  ich  dann 
die.  ich  muss  es  sagen,  Einseitigkeit,  die  Aus- 
schliesslichkeit seiner  Beweisführung  las  und 
Jas,  Wie  er,  durch  diesen  einen  Gedanken,  ni-g- 
licliHt  billig  alles  hcrzustrllen,  gefesselt,  dazu 
gekommen  ist,  auf  Grund  von  Aoüchaaunffen, 
die  noch  durchaus  liquid  sind,  di«  durchaus 
noch  nicht  endgültig  entschieden  »ind , zn 
S.-hlussfolgeruiigen  zügelangen,  die  sieb  meiner 
Ueberaengung  nach  nicht  halten  lassen,  da  habe 
ich  mir  gesagt : es  ist  schade,  das*  dies«  Partien 
in  das  Buch  hineingekommen  «Ind. 

Worin  bestehen  diese  Partien?  M-  H.,  wir 
sind  ja  hier  nicht  in  einer  Aussebnssslrzuog, 
wo  dergleichen  näher  erörtert  werden  könnte, 
ich  muH»  mich  daher  auf  wenige  Andeutungen 
beschränken.  Es  wird  r.  B.  gesagt,  die  Regen- 
rinnen »lad  ganz  besonders  güte  Blitzableiter. 
Ich  hat»*  seit  ungefähr  17  Jahren  in  Hamburg, 
wo  Gcbäude-VznieheraiigagWMg  bei  der  staat- 
lichen Feuerka»»#  besieht,  alle  überhaupt  In 
Hamburg  und  aul  dem  Hamburger  Landgoblele 
vorkomuienden  Blitzschläge  zu  meiner  Keont- 
nias  bekommen;  es  »Ind  gegen  USO.  Ich  habe 
reichlich  die  Hälfte  derselben  selbst  untersucht, 
den  ganzen  Fall  geprüft  und  habe  auf  diese 
Welse,  da*  darf  ich  wohl  «»gen,  viel  Erfahrun- 
gen selbst  gesammelt.  Herr  Bauraih  Kind- 
i-jjsa  hat  da»  auch,  das  i»t  mir  sehr  »roh)  be- 
kannt, und  er  bat  »ich  weiter  die  grösste  Miihe 
gegeben,  solche  Erfahrungen  lu  «einem  eagorea 
Vaterland»  Württemberg  zusamoieoiubnngeu. 
Aber  da»,  was  er  mietheiit,  zeigt  mir,  dass  doch 
eine  grosse  Menge  «ehr  wichtiger  Thatsecben 
»einer  Kenntnis*  bisher  entgangen  waren.  Die 
beruhen  a,  a darin,  da*»  Regenrinnen,  auch 
««tu  sie  »ehr  grnssflächig  und  vorzüglich  ge- 
arbeitet »Ind,  unter  Umständen  aoseerordentlicb 
gefährliche  Blitzableiter  sein  könnet*.  Ich 
könnte  Ilnien  eine  ganze  Keilte  solcher  Fälle 
erzählen;  ich  will  Ihnen  nur  «ne»  oder  zwei 
kurz  andeuteii. 

Der  eine  betrifft  die  gro»*e  Mlcbaelisklrche 
In  Hamburg,  die  vor  löO  Jahren  »ehe®  einmal 
«tu  Opfer  dea  Blitzschlages  ward*  and  ab- 
brannte.  Io  dies«  ist  vor  einer  Reihe  von  Jahren 


18.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  IdOO.  Heft  28. 


686 


ein  Blitz  etngesc.h  lagen.  E*  war  ein  Blitzab- 
leiter aut  dieser  Kirche  vollkommen  so,  wie  ihn 
Herr  Findriser»  verschilft;  das  Mach  der 
Kirche  einschliesslich  de«  buben  Thurmes  Ist 
vollständig  mit  Kupfer  gedeckt.  Vom  Kupfer- 
dacbe  gehe»  kupferne  Regenrinnen  in  gross«! 
Zahl,  10  oder  13,  an  den  Mauern  der  Kirche 
hrrooier , scharte« , kräftiges  Kupier.  Iler 
untere  Tbeil  der  Regenrinnen  geht  bi»  unten 
auf  den  Boden  und  ist  durch  hrcite  Kupier- 
streifen,  di«  abgeleitet  sind  in  der.  Boden,  ge- 
wlseermaseen  verlängert,  sodtws  ein**  Reift«  von 
breiten  Kupferatrelfen  In  den  Boden  Muelu- 
Itihrte ; die  ganzen  Kegen  rinnen  u s.  w.  sind  in 
vortrefflichem  Zustande.  Kin  Blitz  traf  de» 
Thurm  der  Kirche.  Das  Resultat  war,  dass  der 
Blitz  in  das  teuere  der  Kircbe  bioeinl'obr,  dass 
er  in  der  Kirche  ein  Gasrohr,  da»  in  den  Boden 
hlneinfDIirte,  aber  nicht  mehr  benutzt  wurde,  eins 
von  einer  alten  Anlage  her,  zur  Leitung  zum 
Tbeil  benutzte,  dabei  beim  Aufschlagen  dieses 
zweizöllige  Gasrohr  an  verletzt»,  da»»  ich  durch 
einige  der  Sehmelsl&eber  meinen  kleinert  Finger 
durrhstecken  konnte.  Ein  anderer  Tbeil  des 
Schlage»  traf  ein  Feuerwehrkabe! ; es  Ist  eilte 
elektrisch*  Feuermeideststhm  dort.  Es  wurden 
die  Maldeapparal«  unter  dem  Kupferdache  und 
mehrere  wettere  mH  dieser  Station  in  Verbin- 
dung stehende  Apparat«  beschädigt.  Gleichzeitig 
entstand  in  der  Kirche  Brand;  die  Treppe  tätig 
au  zu  brentu  a.  Qlüekitchcrwei*«  war  vorher 
»ehr  nasses  Wetter  gewesen,  sodasa  dor  Brand 
sielt  nicht  sehr  weit  bat  anebreitett  kötiuert  und 
gelöscht  werden  konnte  Wäre  das  triebt  der 
Kail  gewesen,  so  würe  diese  herrliche  Kirche, 
das  alt«  Wahrzeichen  Hamburgs,  das  für  jeden 
Hamburger  eia  Stolz  ist,  dein  Findelzen'schen 
Blitzableiter  zum  Opfer  gefallen  — so  kstttt 
ich  es  nur  atiaspreehen  — , d.  h.  einem  Blitzab- 
leiter, der  ganz  nach  Flndeisen's  jetzigen 
Vorschriften  eingerichtet  war. 

Ich  habe  eluett  anderen  Fall  gehabt,  wo  der 
Blitz  «tu  zotii  grossen  Tht-ll  mit  Zink  gedecktes 
Dach  traf.  Rein  Weg  konnte  »ehr  schön  ver- 
folgt werden  Er  ging  die  Kegen  rinnen  ent- 
lang, sprang,  wo  die  Ragcnrlnoan  zu  Boden 
gehen,  ab  und  auf  ein  einige  Meter  entferntes 
Wasserleltangsrohr  über,  wobei  er  den  Boden 
de»  Nebenhatises  vollständig  zerstörte,  so  dass 
ein  grosser  Wasserschaden  entstand  durch  den 
Blitzschlag. 

Ich  könnte  Ihnen  wie  gesagt  eine  gante 
Reihe  von  Füllen  erzählen,  wo  Regenrinnen 
zwar  die  Blitze  anfnehmeti  und  auch  zum  Thrll 
zblelten,  aber  ausserordentlich  gefährlich«  Blitz- 
ableiter sind.  U-b  möchte  daher  nicht,  da-»  der 
Elektrotechnische  Verein  sich  so  identiflelrte 
mit  dem  Flnde'seu'sehsn  Buche,  da“»  er  so 
ohne  Weitere«  dessen  Vorschläge  vollständig 
»eceptlrte.  Da*  kann  der  Verein  meiner  Ansicht 
nach  nicht  thstn. 

Es  kommt  noch  ein»  hinzu.  Herr  Benrath 
Findelsen  stützt  viele  seiner  Darlegungen  auf 
dl«  Anschauung,  das»  wir  «s  beim  Blitz  Immer 
mit  einer  oselilatorischen  Entladung  za  thun 
haben.  Es  hat  auch  Herr  Prof.  Vogel  auf 
diese  Frage  eben  hingewieaeu,  Ich  rnu»»  darauf 
hlnweisen,  das»  wir  unter  stier»  Umstanden  beim 
Blitz  es  jedenfalls  mit  »ehr  grossen  Kapadtäten 
zu  thun  haben,  auch  dann,  wenn  wir  künstlich 
keine  KapacitUen  htirzulügen;  denn  wenn  man 
sich  einfach  die  Erde  mit  einer  darüber 
schwebenden  Wolke  als  zwei  Kondensator- 
belngnngfta  vorstellt,  vorläufig  unter  der  An- 
nahme. das»  die  Wolke  ein  leitende»  Etwa*  »et, 
und  sich  ansrechnet.  wie  gross  die  Kapacitftt 
selbst  bei  der  Höhe  von  äoo  bis  lCriO  m ist,  ao 
erglebt  »ich,  ds«»  die  Kapaeitht  einer  »olchen 
Wolke  immer  die  einer  grossen  Leydener 
Flasche  um  das  mehrhoodertteebe  über  trifft 
Da  die  Wellenlänge,  afctn  auch  dieScbwlngangw- 
daucr  elektrischer  oscillireoder  Entladungen 
von  der  Quadratwurzel  aus  der  Kapacitttt  ab- 
hängig Ist,  so  hsben  wir  unter  allen  Umstünden 
langweilige  Entladungen ; wir  haben  es  im  All- 
gemeinen nicht  zu  thun  mit  Schwingungen,  wie 
Findellen  betont,  die  etwa  den  Hertz'scheo 
Schwingungen  entsprechen,  wo  e*  »Ich  um  viele 
Millionen  Schwingungen  in  der  Sekunde  bandelt, 
Davon  kann  moiner  Ueberzeugung  uach  bei 
Blitzschlägen  keim  Rede  sein,  und  ich  muss 
ausdrücklich  bemerken,  e*  liegt  nicht  der 
mindeste  Beweis  dafür  bi«  jetzt  vor.  dass  in 
einem  Blitz  derartig  »chueJl  verlaufende  OacUla- 
tionen  jemals  beobachtet  worden  w*rvr-..  Die 
Beobachtung  ist  natürlich  auch  »ehr  tchwer. 


Ich  will  ausdrücklich  darauf  hlnweisen,  »las* 
die  oacll lat« rischen  resp.  intermittirenden  Ent- 
ladungen, dt«  inan  in  elndeloeu  Füllen  durch 
BllUphotographieu  hst  finden  können,  gsita  dem 
entsprechen,  was  ich  vorhin  angedeutet  habe. 
Wir  haben  im  vorigen  Jahr«  selbst  solche  inter- 
raUtlrniiden  Entlsduugeu  photographisch  auf- 
tiehmen  könnet)  resp.  von  befreundeter  Seite 
erhalten  Die  Blitsphotograpbie,  die  ich  Ihnen 
hier  vorlege.  Ist  auf  der  Sternwarte  iu  Hamburg 
anfgeuommen  worden  Die  Verhältnisse  waren 
glücklicher  Weise  so,  dass  wir  den  Abstand 
des  Blitzschlages  von  dem  Beobachtungspunkte 
nachher  feststellen  konnten  durch  die  hinter 
dem  Blitzwege  befindlichen  Gegenstände,  dass 
wir  sodann  durch  Ausmessung  de»  Blitzbildes 
die  Breite  de«  Blitxkanales  haben  fest  stellen 
können  uod  das»  wir  durch  die  Mittheilungeo, 
die  um  v*,a  der  Seewarte  gemacht  wurden,  die 
Windgeschwindigkeiten  t<-»tst*ll*n  konnten,  die 
aliein  die  Möglichkeit  bei  der  photographischen 
Aufnahme  des  Blitzes  vermittelst  Feststehender 
Apparate  schaffen,  «ine  Reihe  nebeneinander 
gehender  Entladungen  getrennt  anfnehmet.  zu 
können,  weil  die  Entladungen  Immer  wieder 
demselben  Kanal  folgen,  wie  wir  nnaererseiu 
durch  zahlreiche  Fuokenbcobachtuagon  nach* 
gewiesen  haben  Wenn  ich  die  Photographien, 
von  denen  Ich  da»  «Ine  besonders  charak- 
teristische Stück  ni  -gebracht  habe,  Ihnen  her* 
utngch-'.  finden  Sie  darauf  einige  Zahlen,  wo* 
nach  die  Breite  des  Bliukanale*  ] 1,1  tu  betragen 
hat.  die  Windgeschwindigkeit  war  Um  und  die 
Zeitdauer  einer  solchen  rntaleniladuug  betrug 
daher  etwa  u,fl  Sekunden.  Wahrnehmbar  darin 
sind  (Entladungen,  sodas«  im Durrhschnilt  eine 
wenigsten*  0,1  Sekunden  gedauert  hat,  rund 
gerechnet.  Das  sind  Zahlen,  wie  sie  bei  sehr 
grossen  KapaciUteu  »ich  für  elektrische 
Schwingungen  ergeben,  wie  sie  von  der  Theorie, 
wenn  wir  sehr  grosse  KaparltÜUn  antii-hmeo, 
gefordert  werden  können  Wir  können  nicht 
lest« teilen,  noch  Niemand  hat  festgestellt,  ob 
irota  titeaer,  wie  ich  glaube,  wissenschaftlich 
begründeten  Vermuthang  Innerhalb  der  ein- 
zelnen Entladungen  doch  noch  ausserordentlich 
sei  melle  OsclUatiouen  aufgetreten  sind;  das  i-l 
noch  nirgendwo  nachgewleae»  worden  and 
haben  wir  auch  in  diesem  Falle  nicht  «ach- 
weisen  können.  Also  ich  »lau ho  sagen  zu 
können:  die  Frage  der  oseillatoriseh«)  Blitst- 
entlsdungen  ist  noch  heute  nicht  endgültig  ge- 
klärt. Eri  Ist  nun  vor  allen  Dingen  wichtig, 
dass  raau  sich  verge»»nw8rtigt,  dass dla8chlus»> 
Folgerung,  die  Herr  Find  «Den  ans  der  Oscilla- 
tlonatbeorie  dor  Blitzootlndttug  geaogmi  hat, 
nümlich  das»  der  eigene  Ohm’oche  Widerstand 
der  verschiedenen  Materialien  überhsupt  nicht 
in  Betracht  komm«,  sondern  das*  es  sich  ledig- 
lich nta  den  induktiven  Widerstand  dabei 
handele,  »Ich  stützt  auf  die  Annahme  Hertz- 
scher Schwingungen,  ausserordentlich  schnell 
verlaufender  Schwingungen  Denn  nur  dann 
treten  jene  Erscheinungen  des  Verlaufes  der 
Elektricitüt  wesentlich  auf  der  Oberfläche  ein. 
Der  Beweis  dafür,  dass  im  Blitz  solche  ilcrtz- 
eehenOsctllntioneii  atattfluden,  ist  bi-her  absolut 
nicht  geführt,  tuirl  daher  « 1 r ul  die  Scftlnss- 
folgarungen.  die  Herr  Bnnrath  Finde  Isen 
daraus  zieht,  meiner  Meinung  nach  verfrüht; 
■io  können  nicht  gezogen  werden.  Es  würde 
ja  nun  nichts  schaden,  wenn  keine  praktischen 
Konaeqnenzen  daraus  gezogen  würden;  aber 
die  von  Herrn  Prof,  Strocker  angesvhriebi-nen 
Zahlen  sind  die  praktischen  Kot  M-quenzcu  dar- 
an«,  die  Herr  Findeiaen  im  Buche  dm  legt 
unter  der  Annahme,  das*  man  t«  nur  mit 
Induktivem  Widerstande  zu  thun  hat,  der  durch 
die  Selbstinduktion  erzeugt  wird,  und  das»  der 
Ohm  sche  Widerstand  vollständig  ausser  Be- 
tracht bleiben  könne.  Du  bi  «ine  .Schluss- 
folgerung, welche  vorläufig  als  bewiesen  nicht 
angesehen  werden  kann. 

So  ginbl'i  noch  Manche«.  Kiudeiscn  sagt 
ln  seinem  Buche,  weiche»  afa  der  Ausdruck  für 
dl«  praktischen  Schlussfolgerungen  vom  Aua- 
achuaa  anerkannt  wird:  eine  Selteneritladong 
könne  nach  allen  Erfahrungen  niomals  mehr  als 
Sm  »bspringeii,  und  er  schlügt  vor,  um  absolnt 
sicher  zu  gr-hen,  sich  auf  6 m zu  einigen.  Ich 
habe  eluen  Fall  ausführlich  untersucht,  wo  -rer 
Blitz  einen  hohen  Fabriksehomstein  getroffen, 
der  einen  mit  mangelhafter  Erdleitung  vor- 
sehenen  Blitzableiter  besass;  er  ist  diesem 
Blitzableiter  gefolgt,  wie  eine  Reibe  von  sehr 
deutlichen  Spuren  zeigt.  Der  Blitz  ist  abgfe- 


aprnngen,  und  zwar  auf  «in«  Strock»  von  «lebt 
weniger  als  25  m zu  einem  Keaselhans*  mit 
sehr  grossen  Metaiftuaaseu  und  einem  Waasar- 
IcitungsauM  hlusae.  Parallel  dletenr  Weg«,  der 
von  einer  Reihe  von  Arbeiten)  übereinstimmend 
genau  beschrieben  werden  konnte,  war  eine 
Entladung  von  dem  unteren  Tbeiie  des  Blitz- 
ableiter» uach  derselben  Wasserleilang  ge- 
gangen, welche  in  das  Kesselhaus  binclnführic, 
welche  den  ganzen  Fabrikhof  wie  eine  tiefe 
Ackerfurche  aufgewühlt  hatte  auf  die  ange- 
gebene grosse  Entfernung  hin.  Man  kann  also 
nicht  sagen,  dass  da»  Abspringen  einzelner 
Tftcilo  der  Entladung  nach  dar  Seite  hin  so 
bedeutungslos  sei,  dass  es  auf  wenige  Meter 
hin  nur  »t  »«findet. 

So  könnte  Sch  noch  eine  ganze  Reihe  von 
Punkten  hier  attfültren  Aus  diesem  Grunde, 
meine  Herren,  mochte  Ich  den  Wunsch  aua- 
sprechen,  das*  unser  Ausschuss,  so  unangenehm 
es  ihm  sei«  mag,  da*  versteh«  ich  vollkommen, 
nicht  Jetzt  darauf  bestünde,  diese  Fassung  so- 
wohl der  Leitsätze  *1*  vor  allen  Dingen  die 
innige  Verquickung  dieser  Lnitsütze  mit  dem 
Find  eise o ‘sehen  Buche,  durch  den  Verein  bs- 
schllessen  zu  lassen.  So  wüoschenswerth  «t 
würr,  wirklich  praktisch  brauchbare  Vorschläge 
zu  machen,  so  wenig  eilig  ist  e»  meiner  Meinung 
nach  mit  diesen  Leitsätzen,  dt«  ja  nur  allge- 
mein« Grundlagen  festlogen  sollen,  die  wir  be- 
reit» wiederholt  in  unseren  Schriften  nieder* 
gvlegt  haben.  Ich  mochte  deshalb  den  Wunsch 
nnssprcchcn,  es  möchte  heute,  von  einer  Be- 
achlnsafasaang  hierüber  abgesehen  werden.  Es 
int  mir  nicht  im  geringsten  zweifelhaft,  dass, 
w.-titt  wir  dies« Beschlüsse  heute  dennoch  lassen 
sollten  so,  wie  sie  un»  vorgelegt  sind,  Ich  kann 
nicht  anders  sagen,  von  »ehr  vielen  Selten  recht 
viel  Missbrauch  mit  diesen  Leitsätzen  und  auch 
mit  den»  Findolsen’tchen  Buche,  was  mir  leid 
thun  sollte,  getrieben  werden  würde.  Wenn  ln 
dem  Kindelseu'schen  Buche  z.  B.  auch  gesagt 
Ist  — das  wtlttte  za  den  praktischen  Vorschlägen 
oder  fialbschlägva  auch  gehören  — , dass  noch 
niemals  eine  an  verzweigte  Kupferleitung  darch- 
geseh  malzen  sei,  welche  25  qmm  Querschnitt 
gehabt  habt-  — In  «nserett  Leiisltaen  Ist  kluger 
Welse  noch  da*  Doppelte  beibubalten  worden, 
aber  in  dem  Bache  steht  22  bla  25  — , so  wird 
mancher  Praktiker,  der  iiftben  der»  Leitsätzen 
das  Findeiaen'sche  Buch  natürlich  benutzt. 
»Ich  sagen:  der  Verein  sagt  50  qmm,  mit  25 
kotnmt  man  vollkommen  aus  M.JL,  es  tat  dt*  » 
nicht  richtig,  ich  habt-  Fülle  beobachtet  und 
bm  ln  der  Lage,  Ihnen  Mn  Stück  Vorführern  **» 
können,  das  vielleicht  der.  einen  oder  anderen 
überrraschen  wird.  Ich  habe  hier  ein  Stück 
eines  Blitzableiters,  der  vor  3 Jahren  dsreh- 
gesvhtaolzen  ist,  wo  rin  9 tarn  starker  Kupfer- 
draltt,  also  A3  qmm  Kap f rrq tt* rw It litt t,  vom 
Blitz  vollständig  dnrchgeaehmolsen  ist.  Es  war 
au  einem  Klrchthurm,  der  mit  Zink  gedeckt 
war  Geber  dem  Zink  war  der  Blitzableiter 
geführt.  An  der  Stelle,  wo  der  Blitzableiter  an 
tarn  untersten  Ende  der  Zinfebeltlcidsutg  entlang 
ging,  ist  «in  Durchsehntelzeo  dieses  9 tmn  starken 
massiven  Kupterdrabte*  Mag« treten,  derart,  das« 
die  beiden  Enden  efnu'clgent  tiöntliidu*  Kriltnniung 
crlahrcjt  halten,  — nehmen  wir  an,  die«  sei  da» 
untere  End«  der  Thunapyratutd«,  so  ist  der 
Blitz  hier  n eruntergefshrett  und  hat  hier  den 
massiven  Kupferdrahl  durcltgeschmolzen;  das 
eine  Ende  ist  hier  so  aufgewickelt  und  da» 
andere  ebenso;  es  ist  vollständig  durehichmoisen. 
Das  «Ine  Stück  erlaube  ich  mir  hier  berom- 
zugeben.  Es  ist  von  Herrn  Banratb  Weltteil 
ln  Neust«!*  tu  Schlesien  die  Beglaubigung  dem 
Stücke  beigefügt  worden,  dass  cs  thatsüchlich 
von  ient  Ulltzablc.it c:  berrührt. 

Sie  sehen,  mein«  Herren,  welche  Entladungen 
aaftreten  kötuteta.  Ich  weis»  aehr  wohl,  dass 
*ia*  »ehr  selten  der  Fall  ist.  Ich  habe  erlebt, 
las»  ein  6 mm  starker  massiver  Kupferdraht 
nicht  nur  darchschmolzect  ist,  sondern  hei  einer 
Ul-, verzweigten  Iw.ttung  auf  cino  Strecke  von 
3 hi»  l m volUtündig  verflüchtig;,  vollständig 
zerstäubt  gewesen  ist,  so-Saaa  der  vorher  noch 
vrrbültnisamüasig  neue,  im  besten  Zustand« 
befindliche  Blitzableiter  vuillg  zerstört  war,  dass 
auf  eure  so  lange  Strecke  von  dem  Kupfer 
keine  Spur  mehr  autzutjudeo  war.  Angesicht* 
»*i  kräftig.- r Wirkungen  kann  mau  nicht  sagen, 
dass  «ine  Leitung  von  25  qtnm  vollalüudig  »■<•• 
reiche. 

Auch  noch  ein  anderer  Punkt:  Findelsen 
«rwliiul  *.  ß,;  die  Eäsendrübte,  wekho  unter 


086 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  28, 


IS.  Juli  1800. 


dem  Gyps  verputzt  in  der  Zimmerdecke  Ilgen, 
genügten  zur  BUtzableitang;  sin  werden  nie 
durch  schmolzen.  Ich  ghabe  90  Fälle  an  führen 
zu  können,  in  dunen  dies«  Drahte  nicht  nur 
v ö 1 1 1 |C  durt  hschmolzeu  sind,  sondern  auch  lirand 
aebaden  bervorgeruteii  heben.  Ich  kam»  daher 
nur  *«gen:  das  Buch  de»  Herrn  Benrath  Find- 
eiaen  enthält  eine  gro«*e  Menge  »ehr  schöner 
and  werthvolier  Ansichten,  MittheUungen  und 
dergleichen,  e*  wird  trotz  dieser  Mängel,  die 
Ich  vorhin  habe  rügen  tnüseeo,  «einen  groaaen 
Werth  darum  doch  behalten,  aber  es  ist  nicht 
ein  Huch,  da«  der  Elektrotechnische  Verein  so 
ohne  Weitere»  aum  »einigen  machen  kann,  und 
da»  thut  er  durch  die  Erklärungen,  welche  er 
seinen  Leitsätzen  vor-  und  nachgehingt  hat. 

Damm  wiederhol©  Ich  meine  Bitte,  es 
möchte  voa  einer  Beschlussfassung  Ober  diese 
Leitsätze  haute  abgesehen  werdest,  es  mochte 
vielmehr  der  Ausschuss  «ich  doch  noch  einmal 
dl«  Mähe  machen,  die  ja  gewiss)  recht  unbequem 
Ist,  diese  Grolehtepunktc  zu  erwägen  und  vlel- 
ieächt  »eine  Leitsätze  etwa»  zu  modlficiron  und 
dann  die  Verquickung  mit  dem  Findeis,  n- 
schen  Bache  bei  Seit«  zu  lassen. 

Prof.  Wein  hold.  M.  H.!  Verzeihen  Sie,  das* 
ich  noch  in  letzter  Stunde  ©»  wage,  zu  dem  Ent- 
würfe der  I.«;t*ittze  das  Wort  au  nehmen,  ohne 
der  Aufforderung  dt»  Herrn  Prof,  Strecker  in 
No.  |7  unserer  Zeitschrift  za  vorheriger  Ver- 
öffentlichung .abweichender  Ansichten  nachge- 
komtneu  *u  sein;  ein«  solche  war  mir  wegen 
aueaergewöhnll rhrr  dienstlicher  Arbeiten  und 
»a#  anderen  Gründen  unmöglich.  Ich  selbst 
würde  auch  kaum  wagen.  Sie  mH  meinen  An- 
sichten zu  behelligen;  ich  spreche  hier  aber  vor 
Allem  im  Sinne  und  im  Aufträge  von  Herrn 
Gehelmrath  Töpler,  dessen  schlimmer  Gesund* 
Heltasuatand  Ihu  leider  verhindert,  «sine  Meinung 
selbst  au  vertreten. 

Zu  9 a möchte  ich  mir  den  Antrag  erlauben, 
nach  .Die  erfahreagsgemiasen  Einschlagstellen“ 
in  K I »nuaiem  binzuzufügea  , (First*  und  andere 
Dacbkanleu  uod  -Ecken,  Schornstein©  und 
ander«  hervorragende  (rebäudethejfe)-;  ohne 
diesen  Zusatz  wird  der  Satz  vielen  Laien  zu 
wenig  verständlich  »ein. 

Zu  9 b möchte  kh  mir  gestatten,  zu  bean- 
tragen, dass  die  Reihenfolge  des  dritten  und 
zweiten  Absätze»  .Der  Blitzableiter  Ist  . .“ 
und  »Statt  besonderer  Ableitungen  . . .*  ver- 
tauscht und  dem  letzten  Absätze  noch  bhizu- 
gefügt  werde  .Indem  sie  unter  sieh  dauerhaft 
leitend  verbunden  werden“.  Dl©  zusammen- 
hlngende  metallische  Verbindung  der  Gebäude 
leltangen  Ist  zwar  schon  im  ersten  Absatz  von 
S h angeführt;  Im  Hioblick  auf  die  vielfach  vor- 
hantbmn  grosse  Neigung  zu  leichtfertigster  Aus- 
führung von  Blitzableitern  erscheint  aber  der 
Zusatz  nicht  überflüssig 

Ferner  möchte  kh  aber  zu  2 b «och  einen 
weiteren  Zusatz  beantrag©«,  den  ich  etwa*  ein- 
gehender begründen  snuss,  well  er  wohl  dazu 
angelhan  ist,  lebhaften  Widerspruch  zu  erregen, 
nämlich  den  Zusatz  »Besondere  Metall  lei  ln  ngen 
in  Form  von  Band,  Draht  oder  Drahtseil  neben 
den  metallenen  Dschverw ab  rangen  uod  Traul- 
rflbren  schützen  auch  für  den  Fall,  das*  die 
letztgenannten  Bautheil©  schadhaft  werden“. 

Man  wird  gegen  diesen  Zusatz  einwundeu, 
©r  werde  schaden  durch  Vertheuerur/g  der  Blitz 
ableiter.  Zu  dieser  Meinung  kann  man  kommen, 
wenn  man  in  dem  Werke  des  IletTn  Bauratb 
Findeisen  (S.  199  bis  196)  Blitzableiter at.lagwi 
*°  8 und  16  M berechnet  findet,  Dahel  darf 
man  aber  nicht  tiberaehen,  das»  bei  diesen 
Rechnungen  das  Vorhandensein  von  metallenen 
Dach  kanten  verweb  mögen  und  Tranfröhreu  ver- 
ausgraeutt  i*t.  Gewiss  ist  es  sehr  empfehlt  ns- 
Werth,  solche  Verwahrungen  nicht  nur  ans  First 
aozu  bringe«,  Gebräuchlich  scheinen  sie  aber 
vnr  der  Hand  an  den  anderen  Dachhäuten  auch 
in  Württemberg  nicht  zu  »ein,  denn  bei  den 
Betcbrelhungen  von Blltwehllgen  in  dem  F|»d- 
'••s«n  sehen  Buche  kommen  Verwahrungen  der 
s,-hr*gen  Da,  hkanten  nur  au  einem  Klrch- 
thurm dache  (8.  St),  sonst  an  keinem  anderen 
Gebinde  vor.  Bei  «nt,  d.  h.  in  der  Gegend 
VOD  1 hemnita,  siud  Blech  Verwahrungen  der 
f:r»t«  und  der  Kehlen,  wenn  letztere  überhaupt 
da  find,  l.,e,l  Schieferdächern  zwar  durchgehend* 
orhanden , nach  Metaüvcrwahrurtgen  der 
ach  rügen  ) DacMcanten  und  bei  Ziegeldächern 
anrii  , I r Firste  half,-  i,  h an  Hunderten  von 
Hansen-/  ganz  vergeblieb  gesucht  - wahrsebein- 


llch  i*t  es  anderswo  ebenso.  Nun  berechnet 
Herr  Findelsen  (unter  No  7,  S,  195  und  lütjj 
einen  ganzen  Blitzableiter  für  ein  Hau*  ohne 
Metall  verwahre  ngen  einschliesslich  der  Erd- 
leitung zu  37.80  M;  davon  kommen  auf  dl©  Erd- 
leitung ?,Sf>  M,  aodasa  der  ganze  oberirdische 
Ableiter  30,4 ö M kostet;  dieser  Betrag  dürfte 
neben  de.»  Uerstellnngsk Osten  von  ca.  30  m 
Dachrinne,  15  m Firstverwahrung,  dB  m Dach- 
kantenverwahrang  und  ca.  ii  m Trauflr6hre.ii 
jedcnfaile  niclit  derart  in  Betracht  kommen, 
dass  Jemand,  der  di©  Kosten  der  metallenen 
Bauthell«  nicht  scheut,  die  gering©  Mehrausgabe 
für  die  besondere  Blitaableitung  zu  scheuen 
hatte. 

Man  wird  gegen  den  von  mir  beantragten 
Zusatz  weiter  einwenden,  er  sei  überflüssig, 
well  dl©  Mrtallverwahrungen,  wenn  sie  da  sind 
ganz  genügende«  Schutz  gewähren.  Gegen 
diesen  Ein  wand  ist  zweierlei  «nznfüJhrvn. 

Klncstheils  kam:  ein©  Zerstörung  der  Ver- 
waltungen und  der  Traufröhren  durch  den  Blitz 
selbst  * tatt finden,  zumal  insoweit  »e  sieb  um 
nicht  verlöthote  Mctalltheile  bandelt  - zwei 
derartig«  Fälle  »ind  von  Prof.  Gieseler  lo 
Bonn  (897  beobachtet  — anderentheiis  int  es 
nicht  selten,  das»  Dachrinnen  und  Traufröhren 
.ui  Reparsturz wecken  zeitweilig  entfernt  werden. 
Wenn  man  nun  berücksichtigt,  da**  nach  den 
(Chon  von  Töplei  (»ETZ“  1884,  S 949)  citlrten, 
aber  In  Deutschland  eutsebiedon  noch  zu  wenig 
beachteten  Untersuchungen  von  Rood  die* 
Dauer  eines  Blitze-  zwischen  weniger  als 
Vm*  Sekunde  und  mehr  als  1 Sekunde  schwankt 
und  das*  der  Bill/  zumeist  aus  mehreren 
(4  bl*  10)  Partialen  Bedungen  von  je.  Vien  bla  Va> 
Sekunde  Dauer  besteht,  »o  muss  man  es  für 
®°br  möglich  halten,  dass  der  erste  Tlieil  eine» 
Blitzes  den  Zusammenhang  der  unvcrlöthetea 
Metall thelle  zerstört  önd  dass  die  folgende« 
rhelle  dann  einen  anderen  und  Verhängnis»- 
'■ollen  Weg  nohmeu.  (Es  sei  hier  noch  an  dt« 
Versuche  von  Dr.  M.  Töplcr  über  geschichtete 
Metall  dämpfe,  .ETZ“  1898,  8.  76a,  erinnert,  dii 
zeigen,  da**  schon  bei  den  ausserordentlich 
hurz  dauernden  Entladungen  einer  Leydener 
Batterie  der  letzte  Tbeii  der  Entladung  einen 
anderen  Weg  nehmen  kann,  ad*  der  erste,  der 
einen  vorhandenen,  dünnen  Metnlldraht  ver- 
dampft) 

Ferner  kommt  man  aber  auch  zu  etwas 
weiter  gehenden  Anforderungen,  als  sie  der 
zweit/  Absatz  de*  Leitsatzes  üb  ohne  den  be- 
antragt«« Zusatz  »teilt,  durch  die  Blitzschlag 
Statistik.  Gewiss  erfordert  die  Ableitung  von 
Resultaten  so*  statistischen  Zahlen,  wie  über- 
haupt, *t>  auch  :o  der  Bllizableiterfrage,  gross© 
Vorsicht.  Ich  habe  für  Württemberg  thellt  die 
m dem  FlndeUen'sehea  Buche  enthaltenen, 
Eheils  von  Herrn  Baurath  Findeisen  direkt  ©r 
betone  Zahlen  benutzt,  die  sich  auf  dietf)  Jahre 
von  1874  bl-  188;-;  bczielion,  während  mir  für 
Sachsen  nie.  der  Brandver-ichenragakammer  für 
di«  IS  Jahre  1N88  hi*  1894  zur  Verfügung  standen 
— für  die  folgenden  4 Jahre  1896  bi*  I8Ö8  ln 
Sachsen  habe  ich  mir  erst  elnft  Anzahl  vou  An 
gaben  erhalten,  die  aber  für  die  Periode  von 
18  Jahren  kaum  merklich  andere  Dnrcbnitts- 
wertho  ergeben,  -d»  sie  di©  12-jährign  Periode 
liefert. 

Dl©  Zeiträume  von  30  und  vou  19  Jahren 
sind  aielier  noch  zu  klein,  als  dass  tnao  daraus 
völlig  »lebe re  Resultate  »hielten  könnte — ui«** 
©*  doch  nach  den  Ergebnissen  der  letale»  beiden 
Jahrzehnte  sogar  fraglich  erscheinen,  oh  die  In 
den  beiden  vorhergehende«  Jahrzehnte«  beob- 
achtete Behr  starke  Zunahme  der  Gewitterhäu- 
ligkell  mehr  als  ©ine  vorübergebande  Ersehen 
«wttg  gewesen  Ist,  sodaa*  vielleicht  erst  Jahr- 
hundert laug©  Uoobachtungsreilien  sichere 
Durchsehuittawerthe  ergeben  würde«. 

Der  Vergleich  iler  Zahlen  für  Württemberg 
und  iür  Sachsen,  auf  die  verschiedenste  Art 
und  Weise  durchgeführt,  bestätigt  eher  unzwei- 
felhaft die  schon  lange  bekannte  Thataaehe, 
(s.  Freyberg,  .ETZ*  1888,  8.  *69).  daaaSachs.n 
verhältnissmässlg  sehr  *t»rk  gefährdet  Ist,  mag 
m*it  mir  die  Zahl  der  schädlich«»  Blitzschläge 
pro  Jahr  und  Quadratkilometer  berücksichtigen 
oder  aucli  dl«  Zahl  und  den  Worth  der  vorhan- 
denen Gebäude  und  die  Grösse  des  aDgerich- 
teten  Schaden»;  es  mag  die  Gefahr  In  Sachsen 
etwa  doppelt  so  gross  »ein,  als  in  Württem- 
berg. 

Ganz  Überraschend  und  zunächst  schwer 
begreiflich  erscheinen  die  Zahlen  für  Blitz- 


schläge nod  Blitzschäden  bei  mit  Blitzableitern 
versehenen  Gebäuden : 

für  Württemberg  jährlich  t,;t  Schläge  und 
210  M Schaden; 

Iür  Sachsen  jährlich  30,5  Schläge  und  II  33Ü  M 
Schaden. 

Di«  Anzahl  der  Schläge  ist  für  Sach*©»»  «.< « * 
93.6,  der  Schaden  fast  64-ttiat  so  grösst  äl*  für 
Württemberg.  Nu»  ist  die  Zähl  der  BlUzsbleltrr 
in  Sachsen  fast  70 (x>  *.  in  Württemberg  <a. 
die  GeMmmtvcr-ichorungzwerthe  sind  ea.  4,3 
b*w.  96  Milliarden  M. 

Dlvldirt  mau  das  4rerbä)tnlss  der  Schläge  in 
Blitzableiter  durch  das  Verhältnis«  der  Blitzab- 
leiter, so  ergiebt  sich  für  Äach*eu  immer  noch 
die  5 lache  Häufigkeit,  dlvidirt  mau  das  Ver- 
hältnlas  der  Schäd/tn  durch  das  Produkt  atu,  den 
V erhlitniss zahlen  der  Blluablelter  und  der  tio- 
sammtverskliorungSMtzitMO , s„  erhält  man 
Immer  noch  den  6-,  7-facben  Schaden.  Diese 
für  die  Gebäude  mH  Blitzableiter!»  geJundei/et! 
Zahle»  *tnd  gegenüber  den  Zahlen  für  da* 
Gcfahrverhältniss  an  »ich  noch  viel  zu  gr»»*s; 
sie  werden  nur  erat  dadurch  begreiflich,  »las» 
die  16000  Blitzableiter  ta  Württemberg  nach 
gefUUgar  Mittheilung  de*  Herrn  Baurath 
Klndelseu  »liaupt»äelilich  nur  städtische“  Ge- 
bäude schützen,  während  von  de«  nahezu 
70000  Blitzableitern  In  Sachten  »ahezn  2100t) 
auf  ea.  *340ÖQO  städtlsdte  Gebäude,  ca.  49000 
auf  ca,  560(500  dörfliche  Gebäude  komsuan. 

Nu«  ist  die  itlitzgofahr  tu  den  Städten  an 
sich  eine  sehr  kteiüB;  I«  Württemberg  lat  der 
BHlzachaden  an  landwirtbachaftlichcn  Gebäuden 
e*.  90*/»  de*  Gesammtscliadens,  in  Sadm«  der 
hu  Dortgebäuden  98£*.;«  de*  Getanimtsehaden«; 
mit  Rüekzieht  auf  di©  V ersiehe TOngswterthc  für 
Stadt  und  Land  ergiebt  sich  für  Sachsen  die 
Riitzschädeiigetahr  für  die  Stadt  zu  kaum 
•fl*  der  Gefahr  für  das  Land:  einesthells  werden 
städtische  Gebäude  nur  etwa  */|-inal  *e  oft  ge- 
troffen,  ni*  dörfliche,  andererseits  ist  der 
Schaden  geringer  wegen  der  solideren  und 
weniger  feuergefährlichen  Bauart  der  städtische« 
Gebäude. 

Der  Schaden  In  den  Städte«  ist  so  gering, 
dass  tnati  ihn  bei  Verwcrthung  des  statistischen 
Materiale«  ganz  jiuszuscheide«  hat;  wie  falsche 
Sehlde*«  mau  aus  den  für  di»;  Wahrscfceialirb- 
IteitHrechnung  zu  kleinen  Zahlen  ziehen  könnte, 
ergiebt  -ich  au*  folgendem: 

In  Saehson  beträgt  für  die  IS  Jahre  der 
iäbrikhe  Schaden  pro  städtisches  Gebäude  mit 
UlitzableiterO.llOM,  pro  städtische«  Gebäude  chm: 
Blitzableiter  0JI88  M.  Diese  «nsehejaeodi*  Ge- 
fälirliebkäit  der  Blitzableiter  ergiebt  »ich  da- 
durch, da*.s  von  de«  13  Jahren  1«S3  bi*  1694  elf 
keinen  zündenden  iiliuts.  h'ag  i«  ci«  mk  Blitz- 
ableiter versehene»  städtisches  Gebäude  gi-nr.uht 
haben,  »las  Jahr  1839  aber  deren  zwei  mit  zu- 
sammen roichl!  t»  99000  M Schaden,  nt*»  10030  31 
pro  S».-hlag,  während  di©  9*)  kalte«  Schläge  der 
19  Jahre  auf  geschützte  atüd tisch©  Gebäude  uni 
durchschnittlich  7Ö  M Schaden  gemacht  haben 
und  dl«  »äinintlichea  610  Schläge  auf  städtische 
Gebäude  überhaupt,  mit  und  ohne  Blitzableiter, 
durchschnittlich  498  M. 

Wenn  aber  die  Zahle»  iür  den  Blitzschaden 
in  den  Städten  ihrer  Geringfügigkeit  wegen 
überhaupt  bei  Seit«  zu  lassen  -önd,  und  wenn 
'Ü©  ca.  16  000  Blitzableiter  in  Württemberg 
fiaoptsächlicb  nur  an!  die  Städte  kommen,  also 
jedenfalls  nur  ganz  wenige  Tausend  «ul  die 
Dörfer,  während  Sachsen  über  430M  Dorfblitz- 
nblciter  hat,  »o  folgt  daraus,  das*  <-*  bedenklich 
Ist,  aas  den  warttetAbergiachea  Zahl*-«  iher- 
haupt  auf  ileit  durch  die  Blitzableiter  gewährten 
Schutz  achliesaen  zu  wollen. 

Au»  den  Zahlen  für  dl©  säcbalsrhen  I'  lrfrr 
ergiebt  »ich  für  die  Anbringung  ©im**  Blitzab- 
leiter» «lue  Verminderung  de*  Blitzschadens  »ul 
etwa  Qj,  etwas  mehr  oder  etwa*  weniger,  je 
nachdem  man  alb  Blitzableiter  rechnet  .der  nur 
die  besseren,  für  weJrho  dl»,  Brandversicherung 
eine  Krmtosigung  der  Boitragapflickt  gewahrt 

Es  beträgt  auf  den  Dörfern  der  durchschnitt- 
liche jährliche  Blitzschaden  pro  Gebäude 


mit  Blitzableiter  überhaupt  . . 0,184  M, 

mit  für  ungenügend  ©rachMÜein 

Blitzableiter  .......  i\37t>  . 

mit  für  genilgiind  «ochteiem  Bllta- 

itbleiter 0,147  „ 

ohne  Blitzableiter 0616  . 


tized  by  Google 

y O 


18.  Ju»l  1000.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88.  887 


Sachsen  hat  jährlich  83,3  Schläge  auf  dörf- 
liche Blitzableiter,  Württemberg  1,8  Schläge  auf 
Blitzableiter  überhaupt,  Huf  dörfliche  wohl  nur 
ein  B nichthell  eines  Schlage«. 

Ein.  Verringerung  der  Blitzgefahr  ,iuf 
ca.  */>  ist  gewir«  wichtig  genug,  um  die  Ver- 
mehrung der  Blitzableiter  --ehr  erwünscht  er* 
scheinen  zu  lassen ; andererseits  ist  sie  nicht  so 
vollkommen,  wie  wohl  vielfach  geglaubt  wird, 
und  die  itoch  übrig  bleibende  Gefahr  ist  gros« 
genug,  dass  man  wünschen  muss,  die  BHtz&b- 
leiter  nicht  nach  gar  au  bescheidenen  An- 
sprüchen eingerichtet  an  sehen,  auch  wenn  man 
die  eben  aog* führten  Zahlen  nicht  für  genügend 
crach  tet,  um  daraus  einen  Schluss  auf  den  grösse- 
ren Nutzen  der  besseren  Blitzableiter  zu  sieben. 

Die  angeführten  Zahle»  haben  sich  er- 
geben »US 

76  Schlügen  in  ungenü- 
gend geschützte  Ge- 
bäude mit  ....  40  806  M Schaden 

1!€  Schlügen  in  genü- 
gend geschützte  Ge- 
bäude mit  ....  6-.  848  . 

8885  Schlägen  in  unge- 
schützte Gebünde  mit  8088985  . _ 

dir  Schadenbeträge  pro  Schlag  sind  b*w.  539, 
848  und  1068  M 

Ich  möchte  glauben,  das«  die  angeführten 
Gründe  den  Zusatz,  dass  besondere  Leitungen 
neben  den  metallenen  Uaulheiloti  für  den  fall 
de»  Schadhaftwerdena  der  letzteren  noch  Schlitz 
gewlbren,  hinlänglich  rechtfertigen. 

Weiter  möchte  ich  beantragen,  itn  Leitsatz  5 
dar  Wori  „DrahtverBehnürung“  zu  aireichen. 
Wenn  man  weis«,  wie  rasch  an  Orten  mit 
Kohlenfeuerung  ganze  Stöcke  dicker  Blitxab- 
UdteraeUe  völlig  zerstört  werden,  wenn  man 
Gelegenheit  gehabt  hat,  zu  «ehe»,  wie  dicke 
Schrauben  oder  Nietheu  au  Blitzableitern  au« 
Flaehctisets  derart  vom  Rost  aufgetresaen  waren, 
dass  die  FlacheUcnlhcile  mehrere  Centimetcr 
auseinander  klafften,  so  kann  mau  unmöglich 
eine  blosse  Drahtverscbntirung  für  hinlänglich 
dauerhaft  halten. 

Endlich  möchte  Ich  noch  beantragen,  in  der 
Anmerkung  zu  den  Leitsätzen  in  den  Säte 
.Die  tu  dein  Litt  de  Ist- »'schert  Buche  . . . ge- 
gebenen praktischen  Anleitungen  für  die  Errich- 
tung der  Oobäudeblitsableiter  entsprechen  dem 
oben  gegebenen  Leitsätzen“  »ach  „entsprachen* 
einzitschalte«  „grSastcothetl»“, 

In  tielea  Fragen,  durch  deren  Aufzählung 
Ich  Sie  nicht  ermüden  will,  haben  T«p!er  und 
ich  stets  aut  dem  Standpunkte  geetanden,  den 
Herr  Baurath  Findalseti  vertritt;  In  einigen 
Funk  ton  aber  weichen  unsere  Meinungen  ab 
und  besonder*  wegen  der  Erdleitungen  erscheint 
es  mir  nnerltsslich,  die  Abweichung  dar  Find- 
el s e n'schan  Ansicht  von  der  älteren,  wie  sie  in 
den  Veröffentlichungen  der  Kommission  der 
preosstschen  Akademie,  ln  der  Blitzgefahr  da« 
Elektrotechnischen  Verein*  und  in  unserer 
»achsischeu  Blitzarbeiterbelehrung  vertreten  ist. 
nicht  ganz  zu  unterdrücken,  sondern  durch  die 
beschrld.  iu'.  Einschränkung  „entsprechen  grft»»- 
teatheils*  zum  Ausdruck  zu  bringen. 

Herr  Baurath  Findeisen  hält  in  manchen 
Fällen  eine  Erdleitung  überhaupt  iür  tiberfiüsslg, 
so  aui  Seite  140  nnd  191  «eines  Buches;  ich 
möchte  doch  bezweifeln,  dass  die  Majorität  des 
Elektrotechnischen  Vereins  dem  zuatimmt. 

Mit  Herrn  Flndeiaeo  heit«  ich  lang 
gestreckte  Erdleitungen  in  geringer  Tiefe  und 
in  raässig  feuchtem  Boden  für  sehr  gut;  Ich 
habe  ihren  Ausbreitung»  whlerctani  öfters 

kleiner  gefunden,  als  den  von  ziemlich  grossen 
Mctaillliteheii  ln  Flusawasser  oder  in  einem 
Teiche.  Andererseits  aber  bla  leb  der  Meinung, 
lass  eine  Erdleitung  gar  nicht  gut  genug  sein 
kauft,  zumal  wenn  man  nicht  nur  Gebäude- 
Schaden,  sondern  auch  die  nachthelligeo  Wir- 
kungen de»  Blaues  auf  Gesundheit  und  Wohl- 
behagen der  Gebändebewohner  mit  Ins  Auge 
lasst. 

Die  Töpl  er'acben  Versuche  voa  1884  („ETZ“ 
1684.  S.  846)  haben  gezeigt,  das*  selbst  eine 
ausgedehnte  Blitzableiteranlage  mit  rerbältniss- 
mü«aig  guter  Erdleitung  nicht  einmal  im  Stande 
ist,  dl«  Neigung  zu  Seitenentladungen  zu  ver- 
hindern. wenn  sich  nur  die  Ladung  einer 


Leydner  Batterie  auf  den  Blitzableiter  ergieset; 
ferner  hat  matt  nicht  selten  Gelegenheit,  zu  be- 
obacht«», das»  zwischen  den  ausgedehnten 
Stadtnetzeu  angehCrcnden  Oft*-  und  Wasser- 
Icitungsführen  eine«  Gebäude*  zahlreiche  Funken 
überspringen,  wenn  am  Orte  ein  starker  Blitz- 
schlag  aiedergelit ; endlich  »el  noch  erwiihnt, 
das«  im  Mai  lt#H  elo  lat  Ucbrigen  sehr  harmlos 
verlaufender  Blitzschlag  In  eine,  damals  noch 
durch  die  Wasserleitung  geerdete  Chemnitzer 
Telephonleitung,  dessen  grösster  materieller 
Schaden  iffi  DmchsebroeUen  de«  Lefcuugs- 
drabw»  at>  der  Eln*ch!«g»teile  bestand,  bei 
einem  Mädchen,  da«  in  einem  weit  entfernten 
Hause  den  Wasserlsitungsbahn  berührte,  eine 
mehrstündige  lJUimmtg  der  Hand  bewirkte. 

Im  Hioblick  darauf,  dass  also  selbst  rebr 
ausgedehnte  Erdleitungen  die  Gefahr  uur  ver- 
nlBdern,  nicht  ganz  beseitigen,  erscheint  die 
gänzlich«  Weglassung  einer  Erdleitung  jeden 
falls  bedeuklich. 

Ein  audercr  Grund  zu  der  beantragten  Ein- 
schränkung der  bedingungslosen  Anerkennung 
der  Plndeisen'scheu  Baihscblitge  ist  der,  da** 
Herr  Eindeiaeu  8.  150  die  leitende  Uebor- 
brückung  der  Gas-  und  Waasermesacr  für  „er- 
fabrungxmäj-sig  ulclil  begründet*  erklärt,  wäh- 
rend der  Bericht  der  londoner  Blitzableiter- 
konferenx  vun  lt«8  ausdrücklich  anfübi  t,  da«» 
eine  und  dieselbe  nicht  überbrückte  Gasuhr  in 
einem  Keiler  infolge  Blitzschlages  zweimal 
unter  Entzündung  de»  Oase«  exptudlrt  ist. 

Ich  habe  es  natürlich  Ihrem  Urthsile  zu 
iiberi&ssen,  ob  Sie  die  beantragten  kleinen  Ab- 
Änderungen  der  Leitsätze  für  hinlänglich  be 
gründet  halten;  jedenfalls  habe  ich  e«  für  mein« 
Pflicht  gehalten,  unsere  abweichenden  Meinungen 
au  dieser  Stelle  zum  Ausdruck  za  bringen. 

Nach  dem,  »a*  Prof.  Voller  viel  nachdrück- 
licher gewagt  bat.  darf  Ich  erwarten,  da.««  ex 
beute  nicht  zu  einer  Beschluttfasaung  kommt; 
ich  wollte  aber  diese  meine  und  insbesondere 
Tvpler'a  Meinung  auszudrUcken  nicht  rer- 
säumen. 

I’rot.  Dr.  Leonhard  Weber  M.  I!.!  Wenn 
ea  heute  allein  die  Aufgabe  des  Elektrotech- 
nischen Vereins  wäre,  LeaU-ätze  anfznstellcn  für 
eluers  mögliche t vollkommenen  Blitzableiter, 
dann  würde  von  diesem  Gesichtspunkt  au«  un- 
zweifelhaft das  von  grösster  Wichtigkeit  «ein, 
was  die  Herren  Vorredner  gesagt  haben,  dann 
müssten  wir  insbesondere  such  auf  die  Frage 
des  Einflusses  der  Kapacltäteu,  die  in  Jur  Nähe 
eine«  Blitzableiters  vorhanden  sind,  Rücksicht 
nehmen;  wir  müsste»  die  Fälle,  die  Herr  Voller 
vorgebrache  hat,  näher  bi-lrachten.  Die  Kirche 
in  Hamburg  hätte  natürlich  geschätzt  werden 
können,  wenn  die  längst  vorgesehrtebeneu  Ver- 
bindungen der  Os- rühren  mit  den  Dachrinnen 
gemacht  worden  wären  1 nahe« andere  würden 
die  gewichtigen  Bemerkungen  de«  Herrn  Wein- 
hoid  hier  durchaus  in  die  Diskussion  zu  ziehet) 
sein.  Ich  glaube  Indessen,  da«*  der  Elektro- 
technische Verein  heute  vorzugswebe  einer 
zweiten  Aufgabe  gegenübersteht,  die  er  von 
Anfang  seiner  Berathungen  über  diesen  Gegen- 
stand an  mit  in  den  Vordergrund  gerflekt  bat. 
Das  ist  die  Aufgabe,  in  gemeinnütziger  Welse 
di«  möglichst  weite  Verbreitung  und  allgemeine 
Anwendung  der  Blitzableiter  zu  fördern.  Dieter 
Gesichtspunkt  scheint  mir  für  den  »ugeiiblick- 
llchcn  Stand  noserer  Beratbungen,  wie  er  von 
Herrn  Strecker  geschildert  ist.  und  den  vor- 
gc legten  Irfitaätaen  gegenüber  jetzt  der  »ti~- 
ücblaggebfiide  zu  sein.  Die  feineren  technischen 
Aitfor  derungen  an  einen  möglichst  vollkommenem 
Blitzableiter  sollten  daher  znrückstehen  vor  der 
Frage,  woran  liegt  e».  das*  die  Verbreitung  der 
Blitzableiter  nicht  schneller  und  ausgedehnter 
erfolgt.  Nach  meiner  Erfahrung  sind  dies  haupt- 
sächlich  * Gründe,  Erstens  i.-t  dem  grossen 
(«ndpubUkum  die  Anlage  der  Blitzableiter  noch 
itn  Allgemeinen  zu  theuer;  zweitens  — und  da« 
Ist  nicht  minder  wichtig  — stellt  der  Landmann 
die  folgende  aber  falsche  Ueberiegung  an: 
„wenn  ich  mir  einen  Blitzableiter  machen  lasse 
- so  sagt  er  — und  in  der  Herstellung  de* 
selben  das  Allergeringste  verabsäume,  dann  ist 
'lieber  Blitzableiter  gefährlicher,  als  wenn  Über- 
haupt  keiner  da  war«;  was  aber  der  richtig« 
Blitzableiter  ist,  darüber  wissen  die  Techniker 
nnd  die  Physiker  -elber  noch  nicht  endgültig 
Bescheid,  ioiglieh  lege  ich  Heber  gar  keinen  an.* 
Dieee  Argumentation  können  Sie  hören,  wohin 
Sic  kommen,  meine  Herren,  und  diese  falsche 


Meinung  ist  das  Haupthindernis*,  welche«  »Ich 
der  Verbreitung  der  Blitzableiter  in  den  Weg 
stellt  Daher  i*t  es  auch  ist  den  Verhandlungen 
des  Unterausschuss««  da«  Hauptbastreben  ge- 
wesen , diesen  weaeotlichsten  Schwierigkeiten 
zunächst  belzitkoiamen.  Das  geschickt  nun 
durch  die  drei  Sätze,  aus  denen  der  erat«  Leit 
satz  besteht. 

1,  „Der  Blitzableiter  gewährt^  den  Qe 
bänden  und  ihrem  lobalt«*  Schutz  gegen 
Schädigung  oder  Entzündung  durch  den 
Blitz. 

Seine  Anwendung  in  immer  weiterem  Um- 
fange ist  durch  Vereinfachung  «einer  Ein- 
richtung und  Verringerung  seiner  Korten  zu 
fördern 

E»  Ist  zweckmäßig,  schon  beim  Bau  «ine« 
Gebäude«  dessen  Sehuiz  gegen  de®  Blitz  zu 
berücksichtigen.* 

Der  «rate  dieser  Stete,  der  daun  «och  durch 
den  Leitsatz  S erläutert  wird,  bringt  zutn  immer 
wiederholten  Ausdruck,  da«»  auch  ein  weniger 
vollkommener  Blitzableiter  doch  noch  einen  aus- 
giebigen Schutz  giebk  Es  ist  das  keine  neue 
Meinung,  sondern  die  alte  Lehre,  die  «chon  im 
Jahre  1880  von  der  akademischen  Kommission, 
von  Helmbolt»,  Siemens  und  Kirchhof! 
ausgesprochen  worden  ist,  und  die  Ich  mir 
ihrer  praktischen  Wichtigkeit  wegen  doch  nicht 
versagen  kann,  wörtlich  zu  citlreu; 

„dass  rationell  angelegte  Blitzableiter  wenn 
auch  nicht  ganz  unbedingt,  so  doch  in  sehr 
hohem  Mausse  dl«  Bi!  luge  fahr  iür  die  mit 
Ihnen  versehenen  BsuliohkelWa»  beseitigen,  ist 
eine  durch  die  Erfahrung  eine«  ganzen  Jahr- 
hunderts feststehende  Thatsachc,  die  kaum 
noch  einer  wetteren  Begründung  bedarf  Da»« 
häutig  auch  Gebäude,  die  mit  BUtzabieitfirn 
versehen  waren,  Blitzschaden  erlitten  haben, 
ändert  an  dieser  Thataachc  nichts,  da  in  fast 
allen  solchen  Fället)  die  Anlagen  mit  Fehlern 
bebaft  waren,  und  da  noch  solche  mangel- 
haft angelegte  Blitzableiter  ra»  t Immer 
noch  die  Gefährlichkeit  de»  da»  Ge- 
bäude treffenden  Blitzschlages  durch 
partielle  Entladung  vermindern  ..... 
es  wäre  durchaus  unberechtigt,  darum  auf 
den  notorischen  Schutz  durch  Blitzableiter 
zu  verzichten,  well  noch  Zweifel  über  die 
basten  Konstrukliouadetalla  herrschen.* 

Mögen  Sie  noch  so  viele  Beispiele  anführen, 
wo  trotz  Blitzableiter  kleine  Beschädigungen 
an  Gebäuden  vorgckoinraen  sind,  die  Thatsache 
ist  nicht  wegznleugnen  und  wird  auch  heute 
wohl  nicht  bestritten,  das*  die  mangelhaften 
Blitzableiter  immer  noch  besser  sind  als  keine. 

Bezüglich  de«  zweiten  Satz«»  Im  Leitsatz 
kommt  da*  Verdienst  de#  Herrn  Findoiae«  In 
Betracht,  der  gezeigt  hat,  wie  man  einen  Witz- 
»bielter  einfacher  und  billiger  heratellun  kan». 
Dass  sein  bekannte«  Buch  in  dieser  Beziehung 
«ein«  ganz  anaserordentUehen  Verdienste  hat, 
das  wird,  wie  leb  hoffe,  auch  nicht  bezweifelt 
werden.  Aber  ich  kann  nicht  zugeben,  wie  e* 
von  Herrn  Voller  ausgesprochen  worden  ist, 
dass  die  Leitsätze,  die  tlmor»  heute  vorgelegt 
sind,  »ich  mit  der  Flndelaen'schen  Schrift 
identifleiren.  Dies  hiiirlnzulnterpretire»,  würde 
doch  nur  durch  eine  »ehr  künstliche  Dialektik 
möglich  sein. 

Der  dritte  Satz  de*  f-eiisatzes  enthält  len 
Hin  weif  darauf,  das»  cs  zu  einer  wesentlichen 
Vereinfachung  und  Verbilligung  der  Blitzableiter 
beitragen  würde,  wenn  gleich  beim  Bau  der 
Gebäude  genügend  Rücksicht  attf  den  Schutz 
gegen  Blitz  genommen  würde.  Auch  in  dieser 
Hinsicht  hat  da«  Fludei sen’sehe  Buch  seine 
bedeutenden  Verdienste.  Es  weist  verschiedent- 
lich daran!  hin,  wie  man  diesem  Ge»äeht»punkte 
gerecht  werden  kann.  Gerade  darin  wird  noch 
ausserordentlich  viel  von  den  Architekten  ge- 
»ündsgk  Das  Han»  wird  gebaet,  nachher  wird 
der  Blitzableiter  darauf  gesetzt;  das  Hau*  wird 
architektonisch  verhässlicht  und  uwiötbige 
Kosten  werden  verursacht. 

M.  H.l  Ich  würde  <•*  daher  doch  für  pruk- 
'iHch  überaas  wichtig  halten,  wenn  die  drei 
Haaptgesichtspankle.  di«  1»  No.  1 der  Leltsilire 
s«i)i  Ausdruck  gebracht  sind  »ud  durch  die 
änderet)  Lelt-iuz«  ihre  weitere  Erläuterung 
finden,  durch  Ihr  gewichtige»  Votum  gestützt 
würden  Wir  greifen  durchaus  nicht  vor.  wenn 
»eitere  Unler«uchongen,  z.  K über  die  Kapaci- 
tät  der  Blitzableiter  zu  weiterem  Kegeln  für 


088 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


12.  Joll  1900. 


möglichst  vollkommene.  Blitzableiter  führ*», 
d«tl  können  jederzeit  darauf  bezügliche  neue 
Leitsätze  hinzu  fugen. 

Id.  nuichte  mich  also  der  dringenden  Bitte 
de»  Herrn  8t recker  meinerseits  anschliesseii, 
da»»  Sie  event  mit  de«  von  Herr«  Welnhold 
vorgesetilagenen  Zusätzen  die*,  vorgrschlsgenen 
Leitsätze  annehmen  und  dadurch  im  Sinne  einer 
gemeinnützigen  Thätigkcit  de«  Verein«  mit  einer 
gewissen  Resignation  die  Bvrathuag  über  die 
feineren  elektrotechnischen  und  phyalkall»chen 
Eigenschaft#»«  tim  vollkommenen  Blitzableiters 
drin  nukk»  prakti»ch  wichtigeren  Ziele  einer 
möglich«!  allgemeinen  Verbreitung  de*  Blitz 
ableiten»  unterordnen. 

.Int.  H.  West  M.  II.!  Ich  möchte  mich  dom 
Vorschläge  de*  Herrn  Prof.  Weinliold  an 
achliesaen  mit  einer  kleinen  Modifikation,  da» 
wir  «tatt  „ grössten  theill*  sagen  „im  wesent- 
lichen“. Ich  habe  den  Eindruck  gewonnen  vno 
dem,  wo»  Herr  Prof.  Voller  au«  Hamburg  sagte, 
dass  »eine  Einwendungen  nicht  w sehr  gegen 
die  Leitsätze  als  vielmehr  gegen  die  F.rikute- 
rung  de«  Ausschusses  »ich  richten,  leb  meine, 
unter  diesen  Umstäuden  ist  keine  Veranlassung 
vorhanden,  die  Leitsätze,  die  jetzt,  wenn  wir  «in 
««nehmen,  zum  >- weiten  Mat  in  der  „ETZ*  im 
Hanpttheü  und  ohne  Zusammenhang  mit  den 
Erläuterungen  erscheinen  werden,  von  der  Tages- 
ordnung «bzosetzen.  Herr  Prof.  Voller  hat  mich 

— und  ich  glaube,  es  geht  vielen  Anderen  auch 
so  — mit  «einen  Ausführungen  über  den  an- 
geblich „Findeisen'schen“  Blitzableiter  auf 
der  MkhaelUktrehe  iu  Hamburg  nicht  von  der 
Fehlerhaftigkeit  eines  wirklichen  Findeisen- 
•chen  Blitzableiters  überzeugt,  Die  Anlage  dort 
ist  nicht  — wenn  ich  Sie  recht  verstanden  habe 

— nach  den  Anschauungen  Findeisen's  aua- 
gefdhrt  worden;  denn  Fludelsen  *ch reibt  vor, 
das*  Metalllheile  im  Innern  eines  Gebäudes, 
namentlich  Rohrleitungen,  die  nach  oben  geben, 
an  Ihrem  oberen  Ende  mH  den  benachbarten 
Metaiitheilen  des  Blitzableiters  verbunden  sein 
müssen;  wenn  ich  Sie  recht  verstanden  habe, 
ist  die««  Forderung  weder  erfüllt  gewesen  bei 
dein  Gasrohr,  das  in  den  Thurm  hinaufgebt, 
noch  bei  dem  Telegraphenkabel ; da**  unter 
solchen  Umstünden,  wo  ein  langer  Bohrstrang 
sehr  nahe  kommt  an  das  Kupferdaeh,  und 
ebenso  das  Kabel,  der  Blitz  leicht  hinüber* 
» klagt,  ist  sehr  einleuchtend;  nnd  dass  er 
zündet,  wenn  er  unterwegs  auf  Holzwerk  Küsst, 
ist  noch  «ei  bstve  rs  ländlicher. 

Dann  möchte  ich  kurz  «ui  das  Bild  -in- 
gaben,  da«  Herr  Professor  Voller  hier  rorzeigte. 
Er  sagte,  die  Partialcntlndungen  wären  da- 
durch zu  Suade  gekommen,  dass  der  Bill*  so- 
Zusagen  vom  Winde  seitlich  verschoben  wurde, 
wenn  ich  ihn  recht  Vorständen  habe.  Ob  die 
Schlüsse,  die  er  au«  diesem  Bilde  zieht,  garer, 
zu  treffen,  möchte  ich  bezweifeln.  Ich  habe 
apecivll  über  diesen  Gegenstand  keine  Unter- 
•nchnngen  augeaiellt,  aber  über  ähnliche  Er- 
scheänangen,  über  Funkctsentladungca.  Ich 
komme  zu  den.  Resultat,  das*  dies«  Grössen- 
Verhältnisse,  wenn  ich  sie  mit  den  Fnnkennnter- 
suchungon  r ergleicho.dle  ich  gemacht  habe,  nicht 
ganzatlcbhaltlgiilod.  DieZeiigritssen, die  Herr  l’rol. 
Voller  an  führte,  von  Vis  nnd  f:n  Sek.  für  zeit- 
liehe  Entladungen,  stimmen  ausserdem  nicht 
überein  mit  einer  Beobachtung,  wie  wir  sie  täg- 
lich machen  können  hei  Gewittern,  nämlich, 
dass  Bewegungen,  die.  vor  »Ich  gehen,  wahrend 
ein  Blitz  nii’dcrgeht,  als  s »<i  tiontre  Erchel- 
nnngen  von  ansereu  Augen  »ulgenommen  »'er- 
den. Eine  Bewegung,  die  ‘/ts  Sek.  dauert, 
können  wir  als  Bewegung  »ehr  gut  erkennen; 
wenn  wir  aber  «ährend  eine»  Blitzschlages  ein 
rolirendos  Und  beobachte«,  sehen  wir  nur  ein 
»tll  lat  übende«.  Uebrigens  sind  Blitzetitladungen 
auch  mit  beweglicher  Camera  Aufgenommen 
worden.  In  der  „Electrical  World*  waren  An- 
fang diese»  Jahres  mehrere  Bilder  von  Blitxcnt- 
ladungi  n In  Washington  wiedergegebeu  Soweit 
Ich  mich  erinnere,  »«  die  Camera  oben  auf 
dem  Washingtoner  Monument,  und  ein  Blitz 
war  im  Kapitol  niedergegangen  Ausserdem  ist 
mir  bekannt,  das*  ein  junger  englischer  Physiker 
in  Brasilien  ganz  vorzügliche  Aufnahmen  mit 
beweglicher  Camera  gemacht  hat.  — Ich  möchte 
Vorschlägen,  dass  wir.  wenn  Herr  Prof.  Voller 
»eine  Bedenken  thalsächlich  hauptsächlich  gegen 
die  Erläuterung  — die  eigentlich  mehr  für 
uns  ai*  für  da*  breite  Publikum,  da«  nachher 
von  den  Leitsätzen  Gebrauch  machen  soll,  be- 


stimmt !*t  — gerichtet  hat,  wie  er  mir  vorhin 
zustimmte,  trotz  seiner  Bedenken  die  Leitsätze, 
wie  sie  vorliegen,  annehmen.  Denn  wir  geben 
damit  dem  breiten  Pnblikntn  dranssen  einige 
Anhaltspunkte  über  das,  was  wir  für  noth- 
wrndlg  halten  für  die  Anlage  von  Blitzableitern, 
die  unsere  Häuser  schätzen  »ollen. 

I)r.  Kalltnann:  M B.!  Von  Herrn  Professor 
Welnhold  ist  bereits  mit  Recht  betont 
worden,  dass  die  Bedeutung  der  Blitzableiter 
für  die  grossen  Städte  bei  weitem  geringer  lat 
als  für  das  flache  Land.  Er  hat  daher  «ine 
Trennung  der  Blitzableiter  vorgonommeu  in 
solche,  die  für  da»  Bache  Land  bestimmt  sind, 
und  in  »olche  für  die  grossen  Städte.  Ich 
möchte  nur  über  die  letzten*  Gruppe  sprechen, 
ähnlich  wie  anch  Herr  Prof.  Voller  vorwiegend 
bezüglich  der  Hamhorglsehen  Verhältnisse  sich 
gelästert  bat.  Ich  komme  hierbei  aber  zu  ent 
gegengesetzteo  Resultaten  und  kann  mich  voll 
und  ganz  dem  lernten  Herrn  Vorredner  darin 
anselit  essen,  da**  die  Leitsätze,  die  Barr 
Prof.  Strecker  vorgetragen  hat  and  die  vom 
Anesehtua  aafgastellt  sind,  ln  keinem  Worte 
Irgend  welche  Bedenken  bei  Ihrer  Anwendung 
und  Befolgung  in  grossen  Städten  bieten 
Statistisch  ist  die  Zahl  der  Blitzableiter  io 
grossen  Städten  mehr  Ins  Gewicht  fallend  als 
der  Umfang  der  wirklich  in  Städten  konatailrten 
Blitzschläge,  Im  Verhältnis«  zu  den  Blitzschlägen, 
dt*  »nf  dem  flachen  Lande  beobachtet  worden 
»lud  Wir  haben  ln  den  letzten  10  Jahren  ln 
Berlin  überhaupt  fast  gar  keinen  zündenden 
Blitz  zu  verzeichnen  gehabt;  es  waren  höchstens 
kalte  Schläge,  die  aber  keinen  grossen  Umfang 
hatten.  Es  hat  sieh  in  grossem  Städten  infolge 
de»  grossen  Widerstreben«,  ja  man  kann  sagen 
de«  Kampfe*  der  Ga«-  and  Wasserwerke  gegen 
den  Anschluss  der  Blitzableiter  von  dieser  Seite 
eine  gewisse  Fronde  überhaupt  gegen  die  Be- 
Strebungen  der  modernen  Elektrotechnik  bezüg- 
lich der  Blitzableiter  hcraoagebildet.  Der  Kampf 
ist  von  den  Vertretern  der  Gau-  uad  Wasser- 
teebnik  vor  Allem  in  dem  Journal  für  Gas- 
beleuchtung und  Wasserversorgung  mit  ausser 
ordentlicher  Heftigkeit  in  den  letzten  Jahren 
geführt  worden,  und  man  muss  konstatireu, 
da*»  trotz  der  so  rübntenawetthen  Bestrebungen 
von  FindeUeo  ein  Immer  mehr  reaktionär«! 
Standpunkt  von  Seiten  eines  Thetla  der  Gaa- 
nnd  Waaserfacbmänner  eingenommen  worden 
ist.  So  ist  ee  denn  gekommen,  dass  die  Mehr- 
heit deutscher  Städte  und  Stadtverwaltungen 
überhaupt  jeden  Anscblaa*  von  Ga»  und 
Wasaerleitongen  an  die  Blitzableiter  a limine 
abweist.  Städte  wie  Nürnberg  ond  leh 
glaube  München,  die  einen  solchen  Anschluss 
zum  Th  eil  als  zulässig,  zum  Theil  als  uoth- 
wettdig  bezeichnen,  sind  füglich  als  welsse 
Raben  unter  den  Städten  zu  betrachten.  In 
Berlin  sind  infolge  der  fortgesetzten  Bemübnu- 
gen,  den  Anat  hios-  zu  erreiche»,  im  Jahre  1Ü97 
Bedingungen  vom  Magistrat  erlassen  worden, 
die  zwar  mit  sehr  grosser  Schärfe  aufgeatellte 
Sicherheit* technische  Anforderungen  an  Blitz- 
ableiter steilen,  aber  doch  wenigstens  lat  Prln- 
clp  die  Zulässigkeit  de*  Anschlusses  an  die 
Gas  und  Wasserleitungen  befürworten.  Aller- 
dings ist  nach  der  Ansicht  des  Polizeipräsidium* 
bzw.  der  Feuerwehr  ela©  Genehmigang  de»  An- 
schlusses von  Blitzableitern  in  Berlin  unter  so 
drakonischen  Bestimmungen,  wie  nie  hier  anf- 
geatellt  worden  sind,  praktisch  einem  Verbot 
•Iss  Anschlusses  gtalchkotnnu-nd.  ln  der  Thai 
hat  der  gewiasermsssen  „othcieJle*  Anschluss 
an  die  Ga»-  nnd  Wasserleitungen  auch  nicht 
weiter  Kobs  gefasst,  es  hat  «ich  vielmehr  eine 
andere  Taktik  herausgebildet,  nämlich  di«,  so- 
weit als  es  möglich  int,  diese  Bestimmungen 
zu  umgehen  in  dem  Bestreben,  ohne  diesen 
direkten  „officielteo“  Anacblaat  an  Gas-  und 
Wasserleitungen  atuxakooimen.  mit  Rücksicht 
anf  die  Kosten,  die  peinlichen  Vorschriften, 
Zeichnungen  u.  t.  w.,  die  sonst  erforderlich 
sind.  Es  ist  mit  Genugtuung  zu  begrüssen, 
dass  autoritativ  in  ähnlicher  Welse  in  den 
Leitsätzen«  des  Ausschusses  ganz  besonders  die 
Benutzung  der  Metalllheile  des  Hause*  zur 
Sicherung  des  Blitzableiter*  empfohlen  worden 
tut.  Da  hier  übrigens  nirgends  gesagt  ist,  was 
Herr  Prof.  Voller  besonders  hervorgehoben 
hat.  da»»  die  Regenrinnen  und  Abfallrohre, 
welche  löse  Kontakt«  an  vielen  Stallen  bieten, 
gleichsam  unter  Vernachlässigung  des  soge- 
nannten O h in  gehen  Widerstände»  förmlich  asm 


Dogma  bei  BiltaaJblelterbestirarauagen  gemacht 
werden  sollen,  solche  Bettioitnunge»  ans  den 
Leitsätzeu  also  nicht  heraosgelesee  werden 
können,  sondern  es  »ich  hierin  immer  nur  so 
ganz  allgemein  am  „metallische*  Leitungen 
handelt,  -o  sind  diese  Leitsätze  für  »Ich,  psns 
ohne  die  Motive  nnd  ohne  specielieres  Eingehen 
auf  das  Flndelsen'acbe  Buch  absolut  unge- 
fährlich, J*  vielmehr  In  jeder  Beziehung  förder- 
lich für  die  Blitxableitertecbnik. 

Dl«  Kostenfrage  ist  bereit«  von  Hern 
Prof.  Welnhold  gestreift  worden,  sie  siebt 
sich  wie  «iu  rother  Faden  durch  das  Findeisen- 
»ehe  Buch  hindurch.  Man  kommt  aber  bei 
Städte«  mit  hohe«  maasiven  Gebäuden  natürlich 
ru  anderen  Ziffern,  wie  Findeisen  sic  für  da» 
flache  Land  angiebt,  wo  er  mit  10  M eine# 
Blitzableiter  herstellen  kam».  E*  achelitt  dort 
das  Princip  der  Verbilligung  derart  auf  die 
Spitze  getrieben,  dass  mau  leicht  des  Onten 
oder  vielmehr  de*  Schlechten  zu  viel  thun 
kann,  wenn  man  nach  Findeisen  allzu  sparsame 
Blitzableiter  anlegt.  Iu  grossen  Städten  sind 
so  niedrige  Kosten  überhaupt  nicht  erreichbar, 
die  Kosten  für  die  maschinellen  Anlagen  u s.  w. 
In  den  Gebäuden  sind  ja  auch  in  der  Segel  so 
gross,  dass  der  BHtsabletler  »o  gut  wie  gar 
nicht  Ins  Gewicht  fällt;  was  aber  doch  fühlbar 
wird,  da*  ist  der  Kosten  unterschied  zwischen 
der  früheren  Methode  städtischer  Anlagen  von 
Blitzableitern  nnd  dem  System,  wie  es  im  Sinne 
von  lind  eisen  und  im  Sinne  der  Leit, tue 
nunmehr  möglich  ist.  Wir  besitzen  au  den 
städtischen  Schulgebäuden  Berlins  «inen  ziem- 
lich gleichartigen  Maas« stab  für  die  Beurthellnng 
der  Kosten  der  BHlaabielter,  da  aie  fast  alle 
nach  ähnlichem  Styl  nnd  nach  ziemlich  gleicb- 
mässigen  Dimensionen  erbaut  sind.  Wen«  man 
hiernach  die  Vergleichsprojekte  aafstrllt  für 
.'ine  Anlage  dar  Blitzableiter  eines  städtischen 
Bchnlgebäades,  — dessen  Dimensionen  »lest 
Herren  ja  Im  Grossen  und  Ganzen  bekannt 
sein  dürften,  a)  nach  der  alten  Methode,  b)  nach 
einem  Mittelding  zwischen  Findeisen  und  der 
früheren  Methode,  d b.  also  zwar  noch  mit 
einer  sehr  geringen  Zahl  von  Erdplatten,  aber 
doch  Im  Wesentlichen  unter  Benutzung  der 
vorhandenen  luneiileltungea,  Rinne«  and  Ab- 
fallrohr« und  c)  schliesslich  nach  reinen»  Find- 
eiset» 'scheu  Prinelp,  allerdings  mit  Innehaltung 
vollständiger  Kontinuität  der  Gebäudeleltuugen 
uad  einer  and»  in  Hinsicht  de*  Widerstande» 
durch  den  Anschlu«»  an  Röhren  gesicherte« 
Erdleitung,  so  kommt  man  a)  aaf  iSOd  M nach 
der  alten  Methode,  b)  auf  st»  M für  da«  qn 
Mittelay  steni,  wobei  mau  rin«  Erdpiatte  als 
Koneersioti  den  Gas-  und  Wasserwerken  gegen- 
über der  Sicherheit  wegen  immer  noch  anJegt, 
und  c)  auf  800  M,  wenn  man  nur  nach  Find- 
eUen.  also  ohne  Erdplatte  und  Steigeleltuog-o, 
arbeitet.  Da  kommt  man  also  auch  tu  den 
Schlüssen,  die  von  Herrn  Prof.  Dr.  Vogel  und 
Herrn  Prof.  Dr.  Voller  gezogen  worden  sind, 
ebenso  wie  auch  von  Herrn  Prof.  Woinhold, 
das*  es  nämlich  unter  Umstanden  viel  '.heurai 
ist,  alle  di©  verachledenen  kleinen  Blecbbele- 
gnngen  eine»  kleinen  Gebindes  in  leitende  Ver- 
bindung miteinander  und  mit  dem  Blltsablelter 
zu  bring«»,  ad»  wenn  man  ».  B.  eine  durch- 
gehende Leitung  über  den  Fir-i  entlang  «lebt 
uad  ausserdem  neben  den  Ablallrobren  noch 
eine  senkrechtes  Steigleitung  an  dem  Gebäude 
anbringt.  Es  hat  Bich  so  In  Berlin  die  Blita- 
ableUertcehcik  an  modernem  Gebäuden  In  der 
Art  «»»gebildet,  das»  man  keine  Erdplatten 
mehr  verwendet,  sondern  die  Heizung«-  und 
dgl.  eigenen  lonenieitutigen  direkt  ansrhlieast, 
im  übrigen  an  sämtntlichc  MetaiHheile  der  Ge- 
binde, die  ja  oft  nur  aus  Glas,  Eisen  und  Stein 
in  grossen  Massen  bestehen,  einen  metallischen 
Anschluss  oben  und  unten  in»  Gebäude  ausfübrt 
und  ausserdem  nicht  mehr  hohe  Stangen  und 
Spitzen,  sondern  wenig  anf  ragende  Leiumge- 
endeo  als  Aufiangestangeo,  an  wendet;  also 
roao  bewirkt  diese.«  Anschluss  so,  das,,  mau 
den  ganzen  metallischen  Rumpf  dos  Hause» 
wie  eine  Art  „Faraday 'sehen  Käfig*  mit  dem 
Blitzableiter  selbst,  d.  h.  mit  den  kleine»  Auf 
kängespitzen  und  indirekt  mit  den  Röhre«  in 
Verbindung  bringt.  Auf  diese  Weine  otngebvo 
viele  die  sehr  umständlichen  „direkten“  Rohr- 
an  Schluss«  mit  ihren  Konceesiotiasehwlerigkeiteo. 
indem  sie  all«  »olche  Eisenträger  und  Stelen 
im  Hause,  die  mit  der  Gas-  und  Wasserleitung 
gietehneitig  I«  Verbindung  stehen  (da  x,  B 
Hydranten,  Wa*seraaslä*se.  G Susanne  vielfach 


1».  Juli  1800.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28.  688 


«u  dienen  ebenfalls  befestigt  sind),  mit  dem 
Blitzableiter  der  Steigleitung,  wo  e*  irgend 
geht,  in  Verbindung  bringen  Auf  die*«-  Weise 
bat  man  vielfach  einen  gleich  «an»  Indirekten 
A ii  * c h I u i s «e  die  Qu.  and  Wzäierrfdireu  be- 
wirkt and  auf  verittltnissmässig  sehr  bequijme 
and  einfache  Art  den  kompilierten  Anschluss 
an  die  Gas-  und  Wasserrohren  Im  Haas«  und 
»er  dem  Hause  »nt  der  Strasse  vermieden.  Die 
olSciellca  Anschlussbedingungen  sind  hierbei 
ausser  Kan  gesetzt,  es  entspricht  dies  Ver- 
fahr« »her  ganz  dem  Geiste  der  Bestimmungen 
des  technischen  Ausschusses  und  den  Ansprüchen 
der  modern«  Bliteablcltortechnik. 

Mit  Bücke  lebt  darauf,  dass  die  städtische  o 
Blitzableiter  ein  sehr  grosses  Kontingent  au 
den  Blitzableitern  überhaupt  stellen  und  dass 
ein  Vorgehen  der  Städte  and  der  etadtisebea 
Verwaltungen  anch  vtelfacb  rorblldlich  sein 
wird  für  die  kleineren  Orte,  die  nicht  mit  an 
ausgedehnten  Rohrnetzen  versehen  sind,  bet 
denen  aber  ein  rationeller  Blitzschutz  ganz  be- 
sonder» wünsebenswertb  ist,  mochte  ich  daher 
empfehlen  im  Sinne  4a»  Herrn  Vorredner»,  die 
i-eitiüMsse  des  technischen  Ausschusses  mit  der, 
Zusätzen,  di«  Herr  Prof.  Dr.  Weiubold  vor- 
geecblagen  hat,  also  mit  einem  «was  ab&e- 
»chwUcbten  Anempfehl«  deB  sonst  so  vor- 
trefüichen  Flndelaea’äcben  Boches  auzu 
nehmen,  wobei  man  «Ich  allerdings  nicht 
verheb!«  k«au,  dass  für  die  ländlichen  Qe- 
bttnde  ein  doch  etwas  reichlicherer  Blitzschals 
geboten  erscheint,  als  bei  extremer  Befolgung 
der  Muster  de»  F in  d«  i » e n 'scheu  Buche«  erreicht 
würde  Da  aber  die  Leitsätze,  wie  gesagt, 
nichts  Verfänglich®*  enthalten,  sondern  ah  gute 
Richtschnur  dienen  und  bahnbrechend  wirken 
können,  so  möchte  ich  die  Annahme  der  Leit- 
sätze mit  dem  Amendement  des  Uerro  Prof. 
W « I n b o i d empfehlen. 

Prof  Neesen:  Ich  hin  hinsichtlich  der  Auf- 
fassung d.-r  Einwendungen,  dl«  gegen  die  Leit- 
sätze gemacht  worden  »ind,  ganz  der  Ansicht 
des  Ueirn  West.  Auch  ich  meine,  da«»  sie 
sich  gegen  dl-  Meinung  richten,  dass  wir  uns 
mit  dlH-en  Leitsätzen  mit  drnvFindeisen'schen 
Buche  Idi-nt  ticirrn  wollen,  D-»  ist  ni-ht  di« 
Absicht  gewesen  Wenn  da»  ln  den  b«*<.--»riM?!)- 
den  Worten  zu  diearn  Leitsätzen  mehr  hervor- 
getreten  ist,  so  stellt  das  «loch  nicht  In  d«-u 
Leitsätzen  selbst,  iclt  wurde  nach  den  Worten 
des  Herrn  West  nicht  das  Wort  ergriffen 
haben,  wenn  ca  mir  nicht  zweckmässig  erschien, 
hervorzuheben,  das*  sich  das,  was  gegen  die 
Leitsätze  selbst  vorgebrachl  ist,  auf  zweierlei 
beschränkt;  zunächst  auf  die  QuerschnUis- 
maaasf,  dl«  dort  angegeben  sind-  Da  ist  es 
nicht  ri«  litlg,  dass  die  Muasse  gewählt  worden 
«t«d  aut  Grund  der  Annahme,  dass  sehr  rasche 
Uertz’aebe  Schwingungen  vort.ndeu  sind; 
daran  ist  bei  dein  Ableiten  der  Maas»«  nicht 
gedacht  worden.  Dann  auf  den  zweiten  Ein- 
wuri  von  Herrn  Professor  Wein  hold,  der 
an  steh  gewiss  ganz  berechtigt  ist,  Sn  Bezug 
auf  das  Wort  „Drähtverechnürung“.  ich  glaube, 
in  dieser  Richtung  brauchen  wir  aber  keine 
Aendernng  vorzanehmen.  Denn  wenn  di®  Um- 
stände der  Art  sind,  das«  DrabtverwchnOruogen 
schleclit  werden  müssen,  dann  wär«  es  ein 
I-eiehtsiuii  und  nicht  Im  Sinne  dieser  Sätze, 
wenn  man  soiciie  Drahtverschnürnngen  macht. 
Soweit  muss  der  einzelne  Praktiker  sachver- 
ständig »ein,  dass  «r  nicht  etwas  macht,  das 
innerhalb  14  Tagen  vergebt.  Da  gegen  die 
Leitsätze  selbst  nichts  vorgebrachl  ist,  möchte 
ich  auch  bitten,  dl«  Leltaätz«  anzunebmeo.  la 
der  Empfehlung  des  Findeisen'sehen  Buch«» 
würde  der  Znsatz  von  Herrn  Weinhold  ganz 
zweckmässig  sein. 

Prof.  Voller.  M H.l  leb  mochte  zunächst 
ln  Bezug  auf  die  Mlchaellsklrche  auf  den  Klo- 
wurt  de*  Herrn  Weit  erwidern:  das  Eindringen 
des  Blitzschlages  bezog  sich  nicht  auf  die  nor- 
male  Gssleituug,  sondern  auf  «in  Restrohr, 
welches  in  Höhe  von  1 oder  9 m nabe  der 
Klrcbthunuthär  noch  vom  Boden  her  in  die 
Höh»  ragte,  und  das  nach  den  Findeisen’sehen 
Vorschriften  kenn  Mensch  zngeschlosseu  haben 
würde.  Die  eigentliche  Leitung  in  der  Kirche 
seihst  in  mit  «lein  Blitz  gar  nicht  in  Berührung 
gekommen. 

Ich  milchte  dann  darauf  tilnwelsen,  dass  Ich 
den  Vorschlägen,  di«  von  Herrn  West  und 
einigen  ander«»  Herren  gemacht  worden  sind, 
das»  wir  uns  auf  di«  Annahme  der  Leitsätze 


allein  beschränken  zollten,  wohl  znatlmmeo 
könnte;  ich  würde  mir  allerdings  Vorbehalten 
müssen,  einige  wenn  auch  unwesentlich"  Ver- 
besserungen Voranschlägen,  was  sehr  leicht 
sein  würde.  Aber  Ich  halte  es  Im  InUsresise 
de*  Elektrotechnischen  Vereins  für  unbedingt 
wesentlich,  dass  wir  nicht  bloss  unter  uh* 
sagen:  gut,  wir  besehlfesssa  die  Leitsätze  und 
da»  Flndeisen’sche  Buch  brauchen  wir  daher 
nicht  in  Betracht  zu  sieben  — , sondern  da»*  wir 
bei  unseren  Beschlüssen  ausdrücklich  erklären, 
da»*  wir  davon  ab»«h«a,  irgend  eine  sonstig« 
Publikation  — wir  brauchen  Herr»  Flndelsen 
gar  nicht  zu  nennen  — ais  diesen  l«eltsätzen 
völlig  entsprechend  zu  empfehlet),  wie  es  in 
den  letzten  Sätzen  thawäcbllch  geschah.  Wenn 
wir  da»  tbnn,  dann  kann  man  uns  nicht  den 
Vorwurf  machen:  ihr  habt  euch  da»  Find- 

elznn'zcbe  Buch  gewlasermasseti  nun  als  Er- 
satz für  eure  nicht  vorhandene  Einmüthigkcit 
herangebolt.  Wenn  man  da»  klipp  und  klar 
erkennen  kann  und  wir  das  hier  erklären,  dann 
bin  ich  ganz  damit  einverstanden. 

Prof.  Weh«:  Ich  möchte  auf  die  letzte 
Bemerkung  des  Herrn  Votier  Folgendes  er-, 
widern: 

Dl«  Vorschläge  in  den  Leitsätzen  sind 
wesentlich  hervorgegangen  »uh  den  erfolg- 
reichen Anreger) gen,  die  Herr  Findeisen  ge- 
geben  hat.  Er  hat  uns  gezeigt,  wie  wir  viel- 
fach mit  billigeren  Hülfsmltteln  nuskommen 
können.  Wir  sind  es  ihm  schuldig,  diese  Leit- 
sätze nicht  öffentlich  bekannt  zu  machen,  ohne 
auf  sein  verdienstvolle*  Buch  hingewiesen  zu 
haben.  Ich  glaube  ulcht,  das«  die  Einwände, 
die  im  Uebrlgen  gegen  «la*  Bu«;ti  erhoben 
werdeu  können,  dem  Verein  zur  Last  fallen 
werden,  wenn  wir  nna  auf  den  Hinweis  be- 
schränken, «las*  seine  praktischen  RalhecliUge 
grimstentheils  in»  Sinne  der  voraufgegangenen 
irilrtii«  sich  halten.  Ich  würde  es  nicht  «ler 
ganten  Sachlage  entsprechend  halten,  wenn  Sit» 
beachliessen  wollten,  den  letzten  Abaat«  etwa  zu 
»Leiche«)  und  würde  dann  Heb«  gegen  die  An- 
nahme der  so  verstümmelt  n ganzen  Leitsätze 
stimmen. 

Prof  Dr.  Strecker:  M.  H ! Dio  Aufgabe,  auf 
die  einzelnen  Bemerkungen  der  Herren  Vor- 
redner *u  er -Hern,  hat  m r zum  Theil  rclinn 
Herr  Prof.  Weber  ahgenommen. 

Zu  der  heurigen  Verbandlnng  ist  ein  Brief 
von  Herrn  Baoratb  Findet*»»  elngegai.gen, 
«i*r  »eine  voliv  Zustimmung  m den  Lcitattxu 
ausspricht. 

Herr  Prof.  Voller  hat  die  «jaeisttimltta- 
zattlen  brinÄngelt.  Nun  belindet  sich  aller«ltngs 
in  den  Erläuterungen,  die  ich  zu  den  Leitsätzen 
gegeben  habe,  dio  Bemerkung:  Auf  Grund  der 
im  Findeisen'sehen  Buche  äuge#  teilten  Be- 
trachtungen wutden  die  angegebenen  Zahlen 
abgerundet  auf  andere  Zahlen.  Die»«  Abrun- 
dung ist  aber  keineswegs  Irgendwie  wesentlich; 
sie  könnte  m»r  «la  in  Betracht  kommen,  wo  der 
Querschnitt  etwas  toerantergegaogen  ist,  d.  I bei 
Blei  iui  Verhältnis«  von  Sli  auf  B,(i.  Das  ist  der 
einzige  Fall.  Ob  man  dicwj  Abrundung  nach 
den  Find  eise  n'srhru  Betrachtungen  macht 
oder  einfach  nach  dem  Gefühl,  das  ist  meiner 
Ansicht  nach  ziemlich  einerlei.  Wenn  man  auch 
mit  der  Begründung  oiebs  einverstanden  Ul, 
tliatsächlich  glaub«-  ich,  dass  man  diese  Zahlen 
annehmen  kann;  denn  sie  stützen  sich  auf  die 
von  Herrn  Kohlrausch  »»gestellten  Berech- 
nungen, weic  he  die  Frage  der  raschen  Schwin- 
gung«'!) gänzlich  miss«  r Betracht  laseeti. 

Wir  haben  vor  nun  drei  Jahren  eine  ans- 
tührllcbe  Diskussion  gehabt.  Es  ist  damals 
Herr  Find  eisen  hier  gewesen,  bat  «eine  An- 
röchte» entwickelt,  sie  sind  nachher  in  Buch- 
form erschienen;  wir  haben  auch  eine  Diskus- 
sion darüber  gehabt,  und  ea  wurde  aufgefordert, 
allerseits  sich  möglichst  eingehend  über  die 
Fragen  der  Biitzgefahr  und  des  Blitzes  zu 
ättfesern.  Wenn  Sie  die  Jahrgänge  der  „BTZ* 
seit  damals  «tnrciisebeu,  werden  Sie  ausser- 
ordentlich  wenig  finden,  und  wenn  unsere  Be- 
rathangen beute  und  das  Vorgehen  des  Aus- 
schuss«» in  diesen  Leitsätzen  auch  weiter 
keltien  Nutzen  gehabt  hätten,  als  'lass  einmal 
gründlich  über  die  Fragen  gesprochen  worden 
ist,  so  wäre  da a auch  schon  etwas.  Wenn  nun 
die  Herren,  die  sich  heute  Abend  zum  Theil 
unter  erheblichen  Opfern  an  Zeit  herberattht 
haben,  künftig  recht  eifrig  mitar  beiten.  wird 
die  Sache  wohl  noch  etwa*  besser  werden. 


Was  die  Anmerkung  betrifft,  die  achlieaalicb 
wobl  den  letzten  Streitpunkt  bildet,  über  den  wir 
«ns.  nicht  so  leicht  einigen  würden,  so  muss 
ich  *agen:  Die  Anm«  rs  ;ng  haben  wir  ganz  in 
dem  Same,  den  Herr  Prof.  Weber  hier  erläutert 
hat,  ilarantrr  gesetzt,  und  ich  metueetheila 
würde  auch  gern  daran  festbalten  und  sie  nicht 
fallen  lassen ; ao  würden  wir  immer  wieder 
einen  Majori  tätsbescblua#  machen.  Es  Ist  nicht 
recht  mit  dem  Zweek  der  Leitsätze  zu  vereini- 
gen, das«  sie  gegen  die  Meinungen  vou  Fach- 
genoaaen,  die  als  Autoritäten  anerkannt  sind, 
durch  Majoritätsbeschluss  durchgeeetzt  werden. 
Ich  würde  also  meinen  Antrag  für  heute 
znrüekxleben.  Das  würde  die  Folge  haben,  «las* 
der  Technimche  Ausschuss  »ich  mit  der  Bache 
abermals  zu  beschäftigen  bat.  {Bravo!) 

Prof.  Voller:  Wenn  das  geschieht,  verzichte 
ich  natürlich  aut  das  Wort. 

Vorsitzender  Dr  v.  Hefner-Altenerk:  Der 
Herr  Referent  hat  den  Antrag  zurückgezogen. 
Ich  hoff«,  dass  diese  Zurückziehung  nur  eine 
Verengung  über  die  Ferien  bedeutet,  denn  ich 
sehr  durchaus  keinen  Grund,  diese  in  weiten 
Kreisen  »ehosnebtig  erwartete  Arbeit  noch 
länger,  als  die  Ferien  erfordert»,  hinauszuziehen. 

Wie  mir  sei, «int.  sind  wir  eigentlich  einem 
Endziel  nahe.  Es  lieget)  einerseits  ganz,  be- 
-litnmt«  Antrag«-  vor,  diejenigen  de»  Herrn 
Prot.  Weinhold,  die  auch  von  Seiten  d«-r  Aus- 
schussmitglieder keinen  Widerspruch  gefunden 
haben.  Dann  noch  nicht  ganz  bestimmt  for- 
mulirto  Wünsche  d«-s  Herrn  Prof.  Voller.  Icli 
glaube,  dass  auch  diesen  bis  zu  gewiisssan 
Grade  Rechnung  getragen  werden  kann,  und  es 
wäre  sehr  *u  wünschen,  das*  nach  den  Ferien 
dann  ein  recht  eiumüthlger  Beseblu.«#  zu  Blande 
käme,  und  das»  auch  etwaige  in  Nebentragen 
abweichende  Elnzelmemungen  hier  nicht  mehr 
zum  Ausdruck  gebracht  würden.  Schliesslich 
gilt  io  der  Blilzäblclterftäge  gar.»  besonder» 
daa  sonst  nicht  immer  richtige  Sprichwort,  dass 
da»  Bessere  der  Feind  dca  Guten  ist  Jeden- 
falls  wäre  es  sehr  werthvoll,  wenn  einmal  eine 
Grundlage  gegeben  Ist,  auf  die  ila-n  weitere 
Erfahrungen  Siels  aufbauen. 

Den  Herren  Rednern,  und  ganz  besonders 
denjenlgeu  Herren,  die  von  > i dio-er 

Sitzung  gekommen  » nd,  ge  1 tu*  Ich  mir,  den 
be»ten  Dank  de*  Verein*  »u»z«t  Tücken. 


Elektrotechnisch*  fieselUehaft  zo  Leipzig. 
Einer  freundlichen  Einladung  der  Heren 
Körting  & Mathle»en  zu  einer  Besichtigung 
ihrer  Bogeuhuapeu-FabrUt  gerne  Folge  leutenri, 
vnrsammelteu  «ich  am  So.iutsg  de«  20  Ms«  «He 
Mitglieder  der  Elektrotechnischen  Gesellschaft 
in  «len  Räumen  der  genannten  Finna, 

Es  eiithrigt  auf  eine  detaillirte  Heechreibnug 
der  Fabrikanlagen,  der  Einrichtung  u.  t.  w.  ein- 
zugehen ; *b  sei  an  dieser  Stelle  uur  betont, 
das*  die  Einrichtungen  oud  Bcariehsweisen,  die 
Hersiniüiog  wie  die  Prüfung  der  Fabrikate 
durchaus  tnuntertaft  siod  und  die  reuennm  Kr 
fahrungen  und  Foraebaugen  in  weitgehendster 
Weis«  Berücksichtigung  Anden. 

Nach  Schloss  der  Besichtigung,  die  eine 
Menge  des  Interessant»-»)  and  Anregenden  bot, 
hielt  der  Mitinhaber  Herr  W.  Math  lesen  einen 
Vortrag  über.  .Bogenlampen  -Schaltungen 
bei  230  V Gleichstrom*,  den  wir  nachstvhnnd 
«rörtin-li  wiedergeben.  Erwähnt  »ei,  dass  säntmt- 
liehe  genannten  Lampeutypeu  und  Schaltung»- 
arten  In  Betrieb  gesetzt  vorgeführt  und  er- 
läutert wurden. 

«Bet  grösserem,  rästmüch  ansgedi  hnten  elek- 
trisettet*  Anlagen  für  Licht  und  Kraft,  besonders 
bei  »tödtlscheu  Centralen,  bilden  die  Kosten 
les  Leitungsnetze»  einen  *o  wesentlichen  Theil 
dea  gesammten  Anlagekapitals,  das»  man  dar- 
nach trachten  ninsxie,  sie  zu  verrlngeni,  um) 
man  kennte  dies  uni  so  mehr,  als  das  Ziel 
durch  die  Wahl  einer  höheren  Betriebsspannung 
leicht  zu  erreichen  war.  Da*  Drelleltersvstem 
bot  schon  früher  ein  Mittel,  eine  bedeutende 
Ersparnis#  an  Leitungsmaterial  herbehm führen, 
ohne  das»  es  zunächst  nöthig  war,  von  der  ge- 
bränchlichen  Hpsmnung  von  110  V,  die  »ich  für 
den  gemischten  Betrieb  von  Gltlb-  und  Bogen- 
llcht  als  »ehr  geeignet  erwieeeu  batte,  abzu- 
geben. Wollte  man  die  Ersparnis»  bei  Neu- 
anlagen  noch  grösaer  machen,  was  durch  da* 
Steigen  der  Kiipf erpresse  immer  mehr  tn-dingt 
wurde,  so  n»u»«te  man  dazu  scbrclten,  die 
üblich«  Betriebsspannung  von  110  V zu  er- 
höhen,  und  man  ging,  namentlich  in  England, 
gleich  zu  einer  Verdoppelung  der  Spannung 
über.  Man  wählt«  eine  .«riebe  von  990  V 
zwischen  zwei  Leitern,  »od**s  bei  einem  Drei- 


tc 


690 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28 


12.  Juli  1900 


leitersyatem  swtsehen  den  Ausaeoleätcm  ein« 
Spannung  von  440  V vorhanden  ist.  Die  Km- 
rühruug  dieser  verhältnissmässlg  hohen  Span- 
nung hatte  zur  Voraussetzung,  daa»  die  Be- 
triebsaicberheit  der  Schal tapparaie  und  der 
.Leitungen  eine  ausreichende  sei;  ferner,  dass 
die  Brenndauer  der  Glühlampen  «ich  in  nor- 
malen Grenzen  hielt«,  da  sonst  die  Bedingungen 
tür  einen  wirthachaftllcheu  Betrieb  gefehlt 
bitten.  Scbaltapparatu  and  Leitungsdrähte 
kamen  bald  den  geatellten  Ansprüchen  nach 
und  allmählich  kamen  auch  die  Glühlampen 
*o  well.  (Jeher  die  Nernst-Lampe,  an  deren 
Hauptvortttgen  <■»  gehört,  dass  sie  sieb  leicht 
an  höhere  Spanuungen  anpasst,  kann  sur  Zeit 
nicht  gesprochen  werden,  da  sie  noch  nicht 
in  grösserem  Maasse  ln  die  Praxis  eingeführt 
worden  Ist. 

Die  Dynamomaschine  und  der  Elektromotor 
stellten  der  höheren  Spatmuug  keine  besonderen 
Schwierigkeiten  entgegen,  da  die  erster«  schon 
ursprünglich  bei  höheren  .Spannungen  arbeiten 
musste  und  der  letztere  ihr  gleichsteht.  Das- 
selbe könnte  man  wohl  von  der  Bogenlampe 
sagen,  da  sie  ebenfalls  ursprünglich  bei  weit 
höheren  Spannungen  in  lieihe  geschaltet  wurde, 
und  dennoch  entstanden  durch  die  IBO-V-Span- 
ining  gerade  hinsichtlich  der  Bogenlampe  neue 
Aufgaben.  Ich  möchte  Ihnen  nun  zeigen,  meine 
Herren,  In  welcher  Weise  die  Firma  Körting  & 
Mathiesen  bestrebt  war,  diese  Aulgaben  au 
lösen. 

Man  brauchte  bei  der  doppelten  Spannung  — 
also  bei  2S0  V — nur  doppelt  so  viel  Bogen- 
lampen, als  sonst  üblich,  zu  schallen,  also  statt 
zweien  jetzt  4 Stück,  um  die  Eoergic  in  gleichem 
Maasse  auazuuutsen.  Aber  elnestheils  verlangte 
man  nach  eioer  besseren  Ausnutzung  der 
Energie,  und  aadcrnthells  wollt«-  man  vielfach 
nicht  getiöthigt  sein,  von  der  alten  Regel,  je 
zwei  Lampen  parallel  schalten  zu  können,  ab- 
zugeheu  Bei  der  Beleuchtung  kleiner  Läden 
oder  kleiner  Hof-  und  Arbeltsräume  sind  oft- 
mals gar  nicht  mehr  als  8 Lampen  unterzu- 
brlngeiL  Auch  bei  Beleuchtung  von  Fabriken, 
Strassen  u.  - w.  kommen  häutig  Falle  vor,  in 
denen  man  a.  B.  an  entlegenen  Orten  nur 
2 Lampen  braucht  und  Infolgedessen  Energie 
verschwenden  müsstet,  wenn  es  nicht  Lampen 
gäbe,  die  bei  dieser  Schaltung  einen  normalen 
oder  annähernd  normalen  Wirkungsgrad  hatten. 

Das  Bestreben,  die  Energie  in  den  Bogen- 
lampen im  Allgemeinen  besser  auszunuuen, 
führte  In  jüngster  Zeit  zu  der  sogenannten 
.Dretsehaltung*.  welche  darin  beateht,  dass 
man  an  Stelle  von  2 l-ampeii  deren  3 an  ein 
110  V • Netz  anschlleast,  wobei  der  sonst  ge- 
bräuchliche und  früher  als  unentbehrlich  an- 
gesehene Vorschaltwidcrstand  wegfallt.  Dieser 
wird  durch  einen  Aniasswldentand  ersetzt,  der 
lediglich  zum  Inbetriebsetzen  der  Lampen 
dient. 

Die  Vorthelle  dieser  Schaltung  sind  nun 
aach  bei  dem  290  V-Syatem  zu  erzielen,  indem 
man  je  6 Lampen  parallel  schaltet.  Da  die 
Sechsschaltung  sich  nur  mittels  Dlffereutlal- 
larnpcn  (unser  Modell  J Z)  ermöglichen  lasst 
und  diese  sich  durch  das  Znsammenstosseti  der 
Lichtkohlen  kurzH.  hlioasem,  sobald  in  einer  der 
fl  Lampen  nach  beendetem  Abbrand  der  Kohlen 
oder  aus  irgend  einem  anderen  Grunde  der 
Lichtbogen  abreisst,  so  mussten  besondere 
Sleherbeittvorrichtangea  angewendet  werden, 
um  es  au  verhindern,  dass  die  Nebenschluss- 
spule derjenigen  Lampe,  von  der  die  Störung 
ausging,  in  Gefahr  kommt,  zu  verbrennen. 

Lias  einfachste  Mittel  besteht  in  der  An- 
wendung eines  Mmlmalausscbalters.  Dieser 
Apparat  wird  wie  ein  gewöhnlicher  Ausschalter 
an  beliebiger  Stelle  In  den  Lampenstromkreis 
geschaltet.  Er  schaltet  den  Stromkreis  aelbst- 
thatig  aus.  sobald  der  Strom  auf  ein  bestimmtes 
Minimum  sinkt,  bzw.  sobald  er  durch  Abreissen 
eines  Lichtbogens  aufhört,  durch  die  Leitung 
zu  messen.  Es  kann  infolgedessen  kein  Ver- 
brennen Irgend  einer  Nebenschlussspule  Vor- 
kommen. Diese  von  uns  ln  die  Bogenlampeo- 
Praxis  oingeftthrte  Einrichtung  hat  aber  den 
Nacbtheil,  dass  mit  dem  Ausscbalteu  der  be- 
treffenden Leitung  alle  6 Lampen  desselben 
Stromkreises  erlöschen.  Soll  die»  verhindert 
werden,  so  muss  jode  Lampe  unabhängig  von 
der  anderen  aut  selbsttätigem  Woge  aus-  und 
eingeschaltet  werden  können,  je  nachdem  der 
Lichtbogen  der  einen  oder  anderen  Lampe  dies 
erfordert.  Dieses  selbslthätige  Aus-  und  Ein- 
-ehalicn  der  Lampen  kann  durch  eine  Einrich- 
tung bewirkt  werden,  die  an  das  Regelwerk 
der  Lampe  angegliedert  ist,  oder  durch  einen 
gesonderten  Apparat,  wie  aer  von  uus  herge- 
stellte selbstthktige  Umschalter,  Type  14,  einen 
solchen  daratcllt.  Zur  Zeit  liefern  wir  nur 
diese  Einrichtung  und  können  ihr  nachrühmen, 
das»  sie,  obwohl  etwas  Iheurrr  ln  der  An- 
schaffung und  Montage,  doch  hinaichtlicb  der 
Sicherheit  den  ersten  Rang  entnimmt;  Ihre 
Vorzüge  kommen  auch  bei  der  Sechsschaitung 
In  voUam  Maasse  zu  Geltung. 


Der  selbetthällge  Umschalter  ist  ln  der 
Zeichnung  '(ziehe  Fig.  20)  einmal  in  und  einmal 
ausser  Thätigkelt  dargesteilt.  Die  links 
stehende  Figur  zeigt  den  Stromlauf  bei  nor- 
maler Funktion  der  Lampe.  Die  Doppel- 
klemmen a <t|  dienen  zum  Anschluss  der  Leitung, 
wtbrend  die  Zuführungskabel  von  hier  aus 
nach  der  Lampe  geführt  werden.  Gleichzeitig 
ist  die  Nebenschlusawlckelung  b an  dleDoppeJ- 
klemmeu  augeschlossen,  sodass  die  Llchtbogen- 


-paunuug  der  l-ampe  für  die  Stromstärke  des 
Nebenschlusses  maaesgeblk-h  ist.  Steigt  die 
Ltchtbogenepannung,  so  wird  das  Nebenschluss- 
solenoid  immer  starker  erregt,  bis  es  den 
Eisenkern,  der  mit  der  Kohle  C|  verbunden  ist. 
elnzlebt,  wodurch  diese  Kohle  mit  einer  zweiten 
feststehenden  Kohle  e In  Kontakt  kommt. 

Dadurch  Ist  dem  Strom  ein  zweiter  Weg 
von  der  einen  Doppelklemme  zu  der  anderen 
geboten,  indem  er  durch  die  dicke  Wickelung  <f 
und  den  Ersatzwiderstaud  1F  flieset,  infolge 
dieser  Stromtheilnug  reiast  der  Lichtbogen  ab 
und  es  bleibt  nur  der  Weg  durch  den  Wider- 
stand übrig. 

Der  Leuten-  absorblrt  dieselbe  Energie  wie 
der  Lichtbogeu,  deshalb  bleibt  die  Spannung 
zwischen  den  Doppelkiemmen  die  gewöhnliche. 
Die  Anziehungskraft  des  Solenoids  wird  aber 
durch  die  ilnuptstromwickelung  in  solchem 
Maasse  verstärkt,  dass  die  Kohlenkontakte  fest 
gegeneinander  gepresst  werden. 

Dieser  Zustand  den  selbstthatlgeu  Um- 
schalters ist  ln  der  rechts  stehenden  Figur 
Wiedergaben.  Gleichzeitig  Ist  hier  gezeigt, 
dass  die  Lampe  durch  den  doppeipoligen  Aus 
Schalter  A aus  dem  Stromkreis  au  bringen  ist. 
Bei  dem  Aasschalten  einer  in  Betrieb  befind- 
lichen Lampe  tritt  der  Umschalter  sofort  ln 
Thätigkelt,  sodass  die  anderen  zugehörigen 
Lampen  ungestört  weiter  brennen  können. 
Dieses  Ausscbalteu  tat  für  die  Bedienung  der 
Lampen  während  der  Betriebszeit  sehr  wichtig, 
da  die  Lampe  dann  absolut  stromlos  lst- 

Sobald  die  Ursache  der  Störung  beseitigt 
Ist  — wenn  *.  B.  bei  Kohlenmaogel  neue  Kohlen 
eingesetzt  sind  — , dann  tritt  bei  der  Berührung 
der  neuen  Kohlen  der  Umachalter  aotort  ausser 
Thätigkelt,  da  das  Solenoid  infolge  der  grossen 
Stromschwächung,  die  es  in  beiden  Wickelungen 
erfährt,  den  Kern  and  damit  die  Kohle  e, 
fallen  lässt. 

Das»  der  F.rsatxwidorstand  nicht  in  der 
Lampe,  sondern  ausserhalb  derselben  liegt,  bat 
noch  den  weiteren  Vortheil,  dass  die  rolle  auf 
die  Lampe  entfallende  Energie  und  nicht  bloss 
ein  Theü  davon  im  Widerstand  verbraucht 
werden  kann,  ohne  jede  Rücksicht  auf  die 
räumlichen  Verhältnisse  des  Kegelwerkes  und 
dessen  Erwärmung. 

Die  Sechsschaitung  repräsentirt  die  grösste 
Anzahl  der  l>ei  22U  V zu  schaltenden  Bogen- 
lampen. Nach  ihr  kommt  diu  Fünfschaltung 
in  Betracht,  zu  der  wir  Dlfferentiallampen 

glodcll  J)  mit  normaler  Spannung  verwenden. 

it-se  hinsichtlich  der  Energieausnutzung  eben- 
falls obenanstehende  Schaltung  bedingt  die 
Verwendung  de»  Umschalters  (Type  14J ; ein 
MlnimalausscballeT  ist  hier  nicht  am  Flatxc. 
Ferner  ist  hiar  ebensowohl,  wie  bei  der  Sechs- 
schaltung,  ein  Anlasser  erforderlich.  Einige 
unserer  Kunden  schalten  bei  220  V auch  unsere 
Nebenschlussiampe  Modell  F au  fUnien  hinter- 
einander, doch  können  wir  diese  Maussnahme 
nicht  allgemein  empfehlen. 

Dann  folgt  — immer  der  Zahlenreihe  nach  — 
die  Vierschaltung  mit  normaler  Spannung. 
Zu  dieser  Schaltung  können  sowohl  Differential- 
als  auch  Nebeuschlusilampeu  verwendet  werden. 


Unsere  Nebeuzchlusnlarape  (Modell  F)  mit 
pstentlrtein  Wärmekompensator  steht  der  Diffe- 
rentlallampe  bei  dieser  Schaltung  und  IJcht- 
bogenspunnnng  keineswegs  nach,  soweit  der 
Stromverbrauch  und  di«-  Ruhe  des  Lichtes  in 
Betracht  kommen.  Mao  kann  bei  den  Neben- 
schlusslampen  die  Lichtbogunspaonung  sogar 
um  mindestens  3 V erhöhen,  ohne  dass  dadurch 
eine  Unruhe  dea  Lichtes  ein  tritt,  und  es  ist  der 
persönlichen  Ansicht  unterworfen,  ob  man  der 
einen  oder  anderen  Lamp«  den  Vorzug  geben 
will  Die  Nebenachlasidampe  bat  au»s<-r  der 
Unabhängigkeit  von  der  .Stromstärke  noch  den 
Vorzug,  billiger  zu  sein,  während  die  Differential- 
lampe den  Vorzug  hat,  keine  Hegulirfcder  au 
besitzen. 

Für  die  Vierachaltung  ln  jeder  Form  ist 
sowohl  der  selbstthätige  Umschalter,  als  auch 
der  Mlulmalansschalter  zu  verwenden.  Schal- 
tungen der  bisher  erwähnten  Art,  bei  denen  6, 
5 oder  4 Lampen  hintereinander  geschaltet 
werden,  sind  nun  nicht  überall  am  Platze,  man 
will  aach  In  geeigneten  FälieD  weniger  Lampen 
schalten  können,  z.  B.  2 oder  3 Stück. 

Die  Dreischaltung  erfordert  eine  ganz 
besondere  Lampenkonstraktlon.  Die  Dauer 
brandlampe  (Modell  I>  V)  lässt  sich  bei  220  V 
ulebt  so  dreien  schalten,  denn  das  Unstete  des 
eingeschlossenen  Bogens  Ist  nur  durch  eine  be- 
trächtliche Vorschaltiiog  auszugleicben.  Des- 
halb bildet  eine  Spannung  von  260  V die 
niedrigste  Grenze  für  drei  hintereinander  ge- 
schaltete Danerbrandlampen.  DieDrciachaltung 
lässt  sich  demnach  zur  Zelt  nur  mit  Dopp-T- 
bogenlampen  auslühren.  sodass  hier  wie  bei 
der  Sechsschaitung  6 Lichtbogen  ln  einem 
Stromkreis  befindlich  »lud.  Diese  müssen 
naturgemäss  ebenfalls  solche  mit  erniedrigter 
Spannung  sein.  Zu  der  I obetncbseUung  Ist  ein 
besonderer  Anlasser  erforderlich,  der  mit  einer 
Sieberbcitsspale  versehen  ist,  damit  grössere 
Störungen  grundsätzlich  ausgeschlossen  sind. 

Die  zn  der  Dreischaltung  erforderliche 
Lamp«  ist  eine  DlfferentiaUampe,  die  auch  au 
der  Zweischaltung  geeignet  Ist.  lat  der 
Spaunungsrerluat  in  der  Leitung  so  gross,  dass 
man  von  der  Dreischaltung  absehen  muss  oder 
sind  nur  zwei  Lampen  erwünscht,  dann  hat 
man  zunächst  di«  Wahl  zwischen  Lampen  mit 
offenem  und  solchen  mit  eingcachlossenem 
Bogen.  Die  letztere  bot  zuerat  ein  willkom- 
menes Mittel,  zwei  Lampen  hintereinander  zu 
»chaltcn,  ohne  dass  ein  Ubermäaaiger  Energie- 
betrag im  Vorschaltwiderstand  verloren  geht. 

Man  musste  sich  aber  bald  überzeugen, 
dass  der  Wirkungsgrad  der  Lampe  mit  einge- 
schlossenem Bogen  ein  so  geringer  ist,  dass 
mau  dafür  ebenso  gut  2 Lampen  mit  offenem 
Bogen  und  grossem  Vorschau  widerstand  schallen 
kann,  soweit  es  sich  lediglich  um  die  Boden- 
beleuchtung handelt. 

Der  Vortheü  der  langen  Brenndauer,  dem 
der  Nacbtheil  dos  unruhigen  Lichtes  gegen- 
übersteht, kommt  nur  relstiv  selten  zur  ent- 
sprechenden Geltung  und  kann,  wenigatens  bei 
den  in  Deutschland  herrschenden  Verhältnissen, 
den  geringen  Wirkungsgrad  desetngeschlosseoen 
Bogens  nicht  auiwiegen.  Die  Dauerbrandlampe, 
gleichviel  welcher  Herkunft,  konnte  deshalb 
die  aal  sie  gesetzten  Erwartungen  nicht  er- 
füllen, und  die  Frage  einer  geeigneten  Zwei- 
Schaltung  bei  220  V blieb  ebenso  wie  die  der 
Drelaehaltimg  solange  ungelöat,  bis  wir  die 
Doppelbogenuimpe  auf  den  Markt  brachten. 

Die.  Doppelhogentanipe  kann  nun  je  nach 
den  Verhältnissen  als  Nebenschluss-  (Modell  U) 
oder  als  Differentiallampe  (Modell  J 0)  gewählt 
werden. 

Als  Letztes  bliebe  dl«  Einzelschaltung 
bei  230  V übrig,  ein  Fall,  der  bis  jetzt  nur 
durch  die  Dauerbrandlampe  (Modell  H Vj  mit 
erhöhter  Llehtbogcnspannung  zu  lösen  Ist.  Die 
Erhöhung  der  Lhhtbogenspannung  bei  der 
Dauerbrandlampe,  die  normal  80  V beträgt,  auf 
ea.  140  V,  bedeutet  aber  eine  Herabsetzung  de» 
Wirkungsgrades  dieser  Lampe,  da  der  Mehr- 
verbrauch von  SO  V lediglich  zur  Verlängerung 
des  au  sich  schon  ca.  8 mm  laugen  Bogens  auf- 
ge»  endet  werden  mnwt;  ausserdem  erscheint 
da»  Lieht  sehr  stark  violett  gefärbt.  Die  Ein- 
zeLchaitung  bei  220  V ist  deshalb  nur  selten 
ausgeführt  worden,  sie  kann  unter  diesen  Um- 
ständen auch  keine  grosse  Aasdehnung  ge- 
winnen. 

Diu  Frage,  welche  dieser  .Schaltungen  nun 
am  meisten  zu  empfehlen  ist,  kann  nicht  all- 

femcingültig  beantwortet  werden,  ln  einzelnen 
allen,  wo  aie  örtlichen  Verhältnisse  diese  oder 
jene  Zahl  von  hintereinander  ge«chalteten 
Lumpen  bedingen,  wird  die  Entscheidung  leicht 
zu  trefTen  sein.  Wo  es  sich  aber  nicht  um  die 
Beleuchtung  eines  beschränkten  Gebietes, 
sondern  um  die  Beleuchtung  grosser  Ränme 
oder  weiter  Strecken  handelt,  wozu  «ine  grössere 
Anzahl  von  Bogenlampen  erforderlich  Ist,  da 
spielt  die  Zahl  der  hintereinander  geschalteten 
Bogenlampen  keine  so  grosse  Rolle,  da  kommt 


Jit 


12.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


691 


»uHner  dein  Wirkungugrsd  de«  Lichtbogens,  den 
Koelen  tür  Kohleustilte  und  Bedienung  der 
I .ampc.ri  noch  der  wirtschaftliche  Querschnitt 
der  Leitungen  in  Betracht. 

Von  diesem  Gesicht  »punkte  aus  mögen  die 
verschiedenen  .Schal  taugen  noch  einmal  bn 
traclitet  werden. 

Hie  Sechsschallung  lat  die  wirthsrhal't 
Itchste,  wo  dl«  Y«jiii»t»paunuiig  gering  ist  und 
die  Stromstärke  nicht  über  8 A betragt.  Am 
wirthsiliaftliclislrn  ist  sie  bei  VA,  wo  der  I.icht- 
gewinn  den  lntmpcii  mit  normalem  Bogen  ln 
Vierschnltnng  gegenüber  ca.  60%  betragt.  Mit 
der  Zunahme  der  Stromstärke  sinkt  der  Gewinn, 
dom  steigenden  Unterschiede  zwischen  der  nor- 
malen und  der  wirklichen  Lange  d«s  Lichtbogens 
entsprechend,  and  zwar  uugetähr  nach  folgender 
Tabelle: 

2 A - BO»/« 

4 A — 40  » n 
8 A - :to»i« 

8 A — 85% 

10  A — 98°  u 

Betragt  aber  die  Verlustspannung  beispielsweise 
hei  8 A mehr  als  0 V oder  bei  4 A mehr  als 
16  V,  daun  wird  derVorlheil  der  Sechsschaltang 
immer  fraglicher,  und  es  kann  nur  die  Fünl- 
• cbaltung  tu  Betracht  kommen.  Da  hier  nor- 
male Bogen  ron  ca.  40  V vorhanden  «lud,  so 
kann  der  Verlust  iD  di  r Leitung  bis  nahe  an 
20  V betrugen,  wahrend  der  Lichtgewtnn  der 
ewöhnliclo  n Vierschallong  gegenüber  ein 
iertei  mehr,  also  ffi  %,  beträgt.  Diese  Selinltung 
dürfte  in  den  meisten  Füllen  wohl  als  die  wirlb 
schaftlichate  gellen,  da  auch  die  Brennriauet 
die  gewöhnliche  Ist,  die  bei  600  mm  Kohlen- 
länge  bis  zu  20  Stunden  betragt. 

Soll  der  l^eitungsverlust  mehr  als  SO  V be- 
tragen, dann  wäre  die  Vierschaltuug  au 
wählen.  F.ine  Erhöhung  der  Lichtbogenspan- 
nung  auf  46  bis  47  V bringt  einen  Llchlgewlnn 
von  ca.  20%  mit  sich,  wenn  Kohlen  normaler 
Dimension  verwendet  werden:  sie  vermindert 
aber  die  Brenndauer  der  Kolden  um  ca.  12%- 

Um  die  Brenndauer  wieder  zu  verlängern, 
kann  inan  Kohlensparer  auwenden.  Das  sind 
Schutzhüllen,  die  auf  dem  Princip  des  be- 
kannten Hardtmulh  - Dauerbrenners  beruhen. 
Die  hierdurch  zu  erzielende  Kohleuanpnruts« 
kommt  bei  dem  verlängerten  Bogen  besser  als 
bet  dem  normalen  zur  Geltung,  doch  kann  eine 
solche  Sehn  tzbülac  im  praktischen  Betrieb  leicht 
Veranlassung  zu  Störungen  geben. 

Bei  der  Drei-  und  Zweischaltung  tritt 
der  absolute  wirtschaftliche  Werth  zurück  und 
der  relative  Werth,  der  sieh  aus  den  besonderen 
örtlichen  Verhältnissen  ergiebt,  in  den  Vorder- 
grund. E*  kommt  hier  nicht  mehr  darauf  an, 
welche  Schaltung  an  sich  die  wirthachaftlichste 
ist,  sondern  welche  für  den  vorliegenden  Fall, 
der  nur  2 oder  3 Lampen  zulässt,  die  grössten 
wirthschaltliehcn  Vorteile  bietet.  Wenn  nicht 
die  lauge  Brenndauer  gerade  erforderlich  ist, 
dann  kann  den  Dauerbraudlauipen  nicht  sonder- 
lich das  Wort  geredet  werden.  Der  höhere 
Energieverbrauch,  der  den  Lumpen  mit  offenem 
Bogen  gegenüber  im  Verhältnis«  von  1,68:3 
steht,  wird  durch  die  Ersparniss  an  Kohlen  nnd 
Arbeit  nicht  aufgewngen.  und  die  Beschaffenheit 
des  Lichte«,  — der  Farbcnzueamuiensetzung 
nach  — kommt  nur  dort  In  Betracht,  wo  man 
bei  künstlicher  Beleuchtung  Farben  genau 
unterscheiden  muss. 

Deshalb  bleibt  tür  die  Drei-  und  Zwei* 
Schaltung  die  Dnppelbogenlampc  im  Allgemeinen 
die  geeignetste 

Der  Wirkungsgrad  der  Doppelbogcnlnmpc 
ist  bei  der  Dreiscnaltang,  wo  es  sich  nur  um 
geringe  Stromstärken,  etwa  von  S— 7 A handelt, 
ein  verbältnissmässig  hoher,  und  bei  der  Zwei- 
schaltung mit  normalem  Bogen  ist  er  noch  weil 
höher,  als  bei  der  Lampe  mit  eingearhlossenem 
Bogen.  Selbst  hier  ist  das  Verhältnis«  noch 
ungefähr  wie  1 : 1,45  zu  Gunsten  der  Doppel- 
bogenlainpe. 

Da  bei  der  ElnzelschaJtnug  nur  die  Daurr- 
hrandlampe  tu  Betracht  kommt,  so  lässt  sich 
kein  Vergleich  ziehen.  Wahrscheinlich  wird  die 
Zukunft  aber  aurh  hier  Konkurrenz  schaffen. 

Aus  allen  Diesem  geht  hervor,  dass  eine 
grosse  Differenliiniag,der  verschiedenen  Lampen- 
typen  entstunden  ist,  der  sich  die  Ausbildung 
der  Nebenappnrate  als  Anlasser,  selbsttätige 
Umschalter  u.  s.  w.  nnsehllesst. 

Es  ist  eine  reiche  Auswahl  von  Lampen 
vorhanden,  und  es  wäre  zu  wünschen,  da»»  die 
Belenehtungstechuiker  sich  mit  de-m  umfassen- 
den Material  vertrant  machten,  da  die  höhere 
Netzspannung  In  Zukunft  immer  mehr  an  Boden 
gewinnen  wird.* 

Es  folgte  dann  die  Vorführung  aller  be- 
sprochenen Schaltungen  im  Betrieb. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

i Fßr  4ie  in  öwer  6pal'«  »nth*n»e«e  MiUbstluDVaD 
•Itiermmnil  >!ie  Ke-Isttio«  kemnrlm  Vorlnsilllcbksit.  I>ie 
V wsstwortlirh tso  (Cr  dis  Ihrhtizkotl  der  MittbsilaD«*! 
tiect  tsdlfbch  Iw«  dsa  Korrespondent»«  «entstl 


Das  Kreisdiagramm. 

Gestatten  Sie  mir,  auf  einige  Paukte  in  dem 
Vortrage  des  llcrm  Dr.  Mas  Breslauer,  ln 
der  Sitzung  des  Elektrotechnischen  Vereins  am 
27.  März  ltsk),  näher  cinzugehcu. 

Herr  Dr.  Max  Breslauer  entwickelt  die 
Formeln  des  Drehstrommotors  an  Hand  des  so 
genannten  Heyland’scheu  Diagramme«  und 
weist  darauf  hin,  das*  Theorie  und  Präzis  aus- 
nehmend gut  übereinstimmrn.  Auf  Seite  471 
»agt  er: 

„Bevor  ich  jedoch  hierauf  eingehe,  ist  «* 
ootbwendlg,  endlich  einmal  tiic  Frage  zu  be- 
antworten, wie  sich  nun  eigentlich  Theorie  und 
Praxis  zu  einander  verhalten.  Dürfen  wir 
wirklich,  den  gezogenen  Folgerungen  fast  vor 
tränend,  unsere  Maschinen  entwerfen,  oder  geht 
es  uns  hier  ähnlich  wie  mit  der  Funkenbildung 
noi  Gleichstromniaschinen,  wo  eine,  kumpliclrte 
Theorie  der  andern  folgt  and  keine  bisher  sich 
als  brauchbar  und  zuverlässig  otler  mindestens 
als  handlich  genug  erwiesen  hak 

Nun,  meine  Herren,  ich  bin  in  der  ange- 
nehmen I-agc.  Versuche  mitthellen  za  können, 
welche  in  befriedigender  Welse  zeigen,  dass 
hier  endlich  einmal  Theorie  und  Praxis  sieh 
decken,  und  dass  wir  wirklich  mit  hinreichen- 
der Sicherheit  der  Theorie  Vertrauen  schenken 
dürfen.“ 

Die  Fragen,  die  hier  aufgeworfen  sind, 
drängten  sich  auch  mir  auf,  allerdings  vor  jetzt 
ungefähr  B Jahren.  Herr  Profeasoi  Kiicblcr 
hatte  die  Güte,  in  der  Diskussion  zu  dem  Vor 
trage  de»  Herrn  Dr.  Breslauer  hierauf  auf 
merksam  zu  machen,  and  Ich  daDke  Ihm  an 
dieser  Stelle  für  seine  Bemerkungen,  die  aut 
Seite  474  der  „ETZ“  abgedruckl  «lud. 

Eine  Antwort  auf  diese  Kragen  gab  ieb  In 
Heft  6 der  „ETZ“  für  1898  in  einem  Aufsätze 
„Ein  Beitrag  zur  Theorie  der  Drehstrommotoren“. 
In  diesem  Artikel  ist  zum  ersten  Mate  der 
exakte  geometrische  Beweis  geliefert,  dass  der 
geometrische  Ort  dea  primären  Strome»  eine« 
Transinnnators  mit  Streuung  und  grossem  Leer- 
lautstrom  ein  Halbkreis  Ist.  Für  eineu  Transfor- 
mator ohue  grossen  Leerl«iir*trnm  folgt  dieser 
Satz  ohne  Weiteres  aas  der  Betrachtung  der 
Fig.  92  in  Herrn  Kapp's  „Transformera“  Ist  cdl- 
tton.  Dies  Diagramm  ist  fa*t  »eit  einem  Jahr 
zehnt  bekannt.  Es  bedurfte  nur  einiger  geu- 
inetrisclierKunstgrlffe,  am  den  Beweis  allgemein 
zu  gestalten,  und  dies  unternahm  ich  in  metner 
Arbeit  im  Heft  B der  „F.TZ“  für  1896,  ein 
halbes  Jahr  vor  der  Verüffentlicliuug 
der  von  Herrn  Dr.  Breslauer  citlrlen 
Abhandlang  des  Herrn  Heyland.  Herr 
Dr.  Breslauer  ist  daher  im  Irrtnum,  wenn  er 
schreibt:  „Heyland  hat  in  seiner  jüngsten 
Veröffentlichung  („Eine  Methode  zu  expenmm 
teilen  Untersuchungen  an  loduktionsmotorcn“) 
sein  im  Jahr«  ISBfi  iu  der  „ETZ“,  Heft  41  aum 
ersten  Male  abgeleitetes1)  Diagramm  in 
einem  nicht  unwesentlichen  Punkte  berichtigt.“ 

Wenn  Herr  Dr.  Breslauer  meine  citirle 
Arbeit  über  diesen  Gegenstand  anfsuchon  will, 
ho  wird  er  finden,  dass  die  Theorie  an  einem 
80  PS  Oerlikon-Drehstrommotor  geprüft  wurde. 
Aurh  gab  ich  in  dieser  Arbeit  schon  alle  we- 
sentlichen Formeln,  die  Herr  Dr.  Breslauer 
mntato  Main«  iu  aeiuem  Vortrage  wlederglebt, 
unter  Anderen  auch  die,  dass  „der  grösste 
erreichbare  I/Cistongsfaktor  In  keiner  Weis«  von 
der  Wahl  des  Mngnetisiruugsstrnme«  uhüängt, 
vielmehr  allein  von  der  Grösse  des  Streu- 
faktors*. 

Herr  Dr.  Breslauer  macht  auf  eine  Be- 
richtigung aufmerksam,  die  Herr  Heyland  in 
-einer  jüngsten  Veröffentlichung  an  dem  Dia- 
gramm vorgenommen  bat.  Leider  ist  mir  diese 
Abhandlung  hier  nicht  zugänglich,  aber  aus 
Herrn  Dr.  Breslauer’«  Beschreibung  Ist  deut- 
lich ersichtlich,  dass  diese  Berichtigung  steh 
anf  den  absoluten  Werth  des  Kurzsehlus*- 
stromrs,  nnd  daher  auch  aut  den  Streuung» 
koüfHcicnten,  bezieht.  Dass  die  Hey  lan  d'srhe 
Darstellung  ungenau  wnr,  geht  aus  der  ganzen 
Art  meiner  Ableitung  in  lieft  6 der  „ETZ*  für 
1898  klar  und  deutlich  hervor. 

Gestützt  auf  Herrn  Dr.  Breslau  er'.-  Vor- 
trag, würde  Herr  Heyland  somit  keinerlei  An- 
recht auf  die  Priorität  der  Entdeckung  des 
Orte»  für  den  primären  Strom  haben.  Ich 
möchte  daher  darauf  aurmerk»am  machen,  (lass 
Herrn  Hey  Und'«  Priorität  »ich  einzig  und 
allein  auf  seinen  Brief  stützt  im  Heft  40  der 


• i Pi*  fednirliUu  Wort*  aifid  di#,  n-*wii 

w«lob«  m«iu  Kinflprarh  gilt- 


„ETZ“  vom  3.  Oktober  1886,  gerichtet  gegen 
Herrn  Danielaon.  Nach  Durchlesuog  dieses 
Briefes,  der  auch  keinen  Beweis  enthält,  war  es 
mir  unzweifelhaft,  dass  Herr  lleyland  voll- 
ständig mit  dem  Wesentlichen  der  Halbkreis- 
theorl«  de»  Motor»  vertraut  war.  Den  Beweis 
gab  Herr  Heyland  erst  ein  halbes  Jahr  nach 
meiner  Veröffentlichung,  und  dieser  Beweis 
war  dann  noch  entstellt  durch  den  Fehler,  den  er 
jetzt  berichtigt  hak 

Ich  habe  stet«  mH  Genugtbuuug  Herrn 
Heyland’s  interessante  Arbeiten  in  meinen 
Abhandlungen  erwähnk  Im  Sommer  1896  be- 
schäftigte ich  mich  eingehend  mit  der  Theorie 
de«  Drehstrom-  und  Kinphaaenstrommotors,  und 
fand  das  Kreisdiagramm  Im  Juli  desselben 
Jahres.  Ich  studlrte  damals  unter  Herrn  Kapp 
und  aus  seinen  klaren  Arbeiten  über  den  Indtik- 
tionsmotor  in  „Electric  Transmission  of  Energy*, 
entsteht  ja  das  Krcisdiagramm  nahezu  von 
selbst.  Al»  ich  dann  gegen  End«  dea  Jahres 
Kapp'a  Assistent  wurde,  arbeitete  ich  das  Diu- 
gratum  aus  und  prüfte  es  an  einem  60  PS  Oerlikou- 
Motor;  die  Resultate  dieser  Prüfung  bilden  da» 
Beispiel  in  meiner  Arbelk  Vor  dem  Druck  der 
Abhandlung  konnte  ich  uoch  eine  Bemerkung 
über  Hey  land's  Brief  ein  lügen.  Die  Stelle 
lautet  wie  folgt:  „Bei  veränderlicher  Belastung 
bewegt  sich  der  Punkt  A1  auf  einem  Kreise, 
dessen  Mittelpunkt  auf  der  Verlängerung  von 
OD  liegk  hierauf  hat  Heyland  ln  der  „ETZ* 
1-195,  S.  619  hiugewieseu.  Aus  dem  Diagramm 
Fig.  1 ergiebt  sich  der  Beweis  leicht.“ 

Auf  eine  Aufforderung  von  Herrn  Professor 
G.  Koessler  hielt  ich  Anfang  1896  ln  einem 
kleinen  Kreise  — dem  von  Herrn  Professor 
Koessler  an  der  Berliner  Technischen  Hoch- 
schule organlsirten  „elektrotechnischen  Collo- 
quium“  — einen  Vortrag  über  diese«  Dingramm, 
welches  ich  als  eine  Verbesserung  de» 
Kapp’scben  Verfahrens  ansah.  Durch  meine 
Abhandlung  in  der  „ETZ*  wurde  auch  Herr 
Professor  AndrA  Blondcl,  Paris,  auf  diese  ver- 
einfachte Behandlung  aufmerkxam,  und  referirte 
darüber  ln  einer  interessanten  Arbeit  In  „L'In- 
dustrle  Electriqne*. 

Im  Jabra  1886  konnte  ich  die  Theorie  an 
dem  reichen  Versnchamaterlal,  das  mir  zu  er- 
werben meine  Stellung  In  der  Maschinenfabrik 
Oerlikon  Gelegenheit  bot.  In  ausgiebigster 
Weise  prüfen  und  midi  darüber  Ina  Klare 
setaen,  zwischen  welchen  Grenzen  die  Theorie 
anwendbar  ist.  Ich  vereinfachte  dt«  Theorie 
und  veröffentlichte  Formeln  und  Versuche.  In 
einer  Abhandlung  „Ueber  asynchrone  Wechsel- 
strommotoren* ln  Heft  12  der  „ETZ“  für  1897. 
Diese  Arbeit  enthält  auch  die  Anwendung  de» 
Diagramme»  auf  Einphasenmotoren  and  Ver- 
suche zur  Bestätigung  der  Theorie. 

Im  gleichen  Jahr«  bearbeitete  U-h  auf  Herrn 
Kapp’a  Wunsch  die  Formeln  über  Drehstrom- 
motoren ln  seinem  Werke  „Elektromechanische 
Konstruktionen*,  auf  welche  auch  di«  Berech- 
nung dn»  75  P8-Motor»  der  Allgemeine.!! 
Elektricitäts-Gesellschaft  in  dem  gleichen 
Werke  gestützt  Isk 

Den  Grössen,  von  denen  der  Streuung* 
faktor  abhängt,  und  auf  die  der  Entwarf  de* 
Motors  gebaut  werden  muss,  habe  ich  viel 
Arbeit  gewidmet.  Auf  ein«  Aufforderung  der 
„State  Unlvarsity  of  Wisconsin“,  Madison  Wis., 
habe  ich  Im  Januar  dieses  Jahr«»  über  mein« 
Arbeiten  eine  Kelhe  von  Vorlesungen  für  die 
Lehrer  und  Studierenden  gehalten,  nnd  werden 
dieselben  In  nächster  Zelt  von  der  „Electrteal 
World  and  Engineer*,  New  York,  veröffentlicht 
werden,  daher  möchte  Ich  hier  nicht  vorgreifen. 

Wenn  man  das  Krelsdlagramin  das  „Hey- 
latid'sehe*  nennen  will,  so  habe  ich  dagegen 
wenig  eluzuwenden.  Da  Herr  Hey  lan  0 und 
ich  unabhängig  von  einander  diese  Verein- 
fachung, die  das  Neue  und  Wesentliche  der 

Eansen  Sach«  bilden,  gesehen  und  entwickelt 
aben,  «o  ist  die  Frage  der  Benennung  mehr 
eine  moralische  als  eine  wissenschaftliche.  Es 
Ist  jedenfalls  bequem,  einen  Namen  für  d ns  Dia- 
gramm zu  haben,  dass  sieb  augenblicklich  einer 
gewissen  Popularität  za  erfreuen  scheint,  und 
was  mich  anbelangt,  so  lühle  ich  mich  befriedigt 
in  dem  Bewusstsein,  zur  Vereinfachung  der 
Theorie  der  Drehstrommotoren  beigetragen  zu 
haben.  Man  nenut  ja  auch  das  mechanische 
Aequivalent  der  Wärme  das  Joule’sche  Aequl- 
valent,  und  der  unglückliche  Arzt  Robert 
Maver  ist  fast  vergessen.  Die  Theorie  der 
natürlichen  Zuchtwahl  wird  stets  mit  dem 
Nameu  „Darwinismus*  bezeichnet,  und  der  Name 
Alfred  Rüssel  Wallnco,  dem  gleichzeitigen 
Entdecker  de«  Princip«.  wird  im  Kreise  derer, 
die  Hürhtig  lesen,  bald  nicht  mehr  gedacht 
werden,  liier  handelte  es  »ich  um  die  Ent- 
deckung weltbewegender,  alle*  umgestaltender, 
grundlegender  Gesetze,  während  iu  dom  Kalle, 
an  dem  ich  persönlich  Interessirt  bin,  es  sich 
um  weiter  nichts  handelt  als  um  die  Beschrei- 
bung und  Entwickelung  eine»  Diagramme«, 
dessen  Grundlagen,  lange  ehe  Herr  Heyland 


682 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


12.  Juli  1800. 


and  Ich  an«  mit  Klektrlcität  beschäftigten,  von 
Blakesley,  Kapp,  Blondel  und  Anderen  fest 
gelegt  worden  waren. 

In  drrn  Obigen  glaube  ich  meinen  Antheil 
an  der  Entwickelung  der  graphischen  Theorie 
des  Drehstrommotors  ktargelegt  zu  haben,  und 
tch  überlasse  die  Iteurtheilnng  dieser  Angele- 
genheit dem  Urthrii  der  Fachgcnosscn. 

Nichts  liegt  mir  ferner,  als  Herrn  Hey  land's 
verdienstvolle  Arbeit  su  schmltleni.  Wohl  kein 
anderer  Autor  hat  ihm  soviel  Beifall  gesollt, 
wie  Ich.  Aber  es  wird  mir  kaum  verdacht 
werden  können,  dass  Ich  die  Selbstständigkeit 
meiner  Arbeiten  su  wahren  suche,  Arbeiten, 
denen  Ich  mehrere  Jahre  mühevoller,  aus- 
dauernder Thätigkeit  gewidmet,  deren  Durch- 
führung meine  Oeaundiielt  untergraben,  und  bei 
deren  Vollendung  mir  kaum  soviel  Kraft  ge- 
blieben ist,  sie  in  zusammenhängender  Form 
auszuarbeiten  und  zu  veröffentlichen.  Mir  bleibt 
aber  daa  Bewusstsein,  dass  ich  mich  ernstlich 
und  ehrlich  bemüht  habe,  das  geistige  Elgwi- 
thuin  derer,  die  auf  gleichem  Felde  gearbeitet, 
stets  hochgehalten  zu  haben. 

Erle,  Pa.,  U.  S.  A-.  20.  6.  00. 

B.  A.  Behrend. 


j ktektrisehe  Hahnen  mit 
Drehstrombetrieb. 

In  Heft  28  der  „ETZ*  veröffentlicht  Herr 
Oberingenieor  ltelchel  einen  Aufsatz  über  die 
Verwendung  des  direkten  Droipbasenstromes  zu 
Traktlonsiwecken.  Aua  den  Ausführungen  des 
Herrn  Reichel  könnte  gefolgert  werden,  dass 
die  Firma  Siemens  & Halske  für  sich  daa 
Verdienst  in  Anspruch  nimmt,  die  Dreiphasen- 
bahnen ios  Leben  gern  len  und  Insbesondere  die 
Nützlichkeit  hoher  Koutaktleitungsspanmtngen 
erkannt  und  versucht  zu  haben.  Herr  Coloinan 
v.  Kandn  tritt  in  Heit  SB  diesem  Ansprüche 
entgegen  und  kommt  zu  dem  .Schluss",  dass 
speciell  mit  Bezug  auf  den  letzterwähnten  Punkt 
die  Priorlitt  der  Firma  Ganz  & Cie.  in  Buda- 
pest gebührt. 

Zur  Bek'tfngnng  beruft  er  sieb  auf  Studien 
und  Versuche,  welche  von  dieser  F rma  im  Hin- 
blick auf  «len  übernommene,.  Bau  einer  ltsl.cn'- 
sehen  Bahn  aosg1  lulirt  wurden. 

Wir  wollen  nicht  u>,ter-uch-  n.  »er  als 
F.r-ier  an  nie  Versendung  uns  Dre  pl,n  ett- 
mutors  al«  Traktionamntor gedacht  hat;  es  dürfte 
nicht  schwer  aalten,  in  der  (Jtteratnr  tischzu- 
weisen,  dass  di-ser  Oedanke  -chon  kur»  nach 
der  Erfindung  des  Drelpha-eumotnrs  mt-hrlach 
ausgesprochen  wurde. 

Wichtiger  erscheint  uns,  dass  festgeslcllt 
werde,  wer  die  Vorrriahrung  und  die  Energie 
gehabt  hat,  nm  als  Erster  die  vielen  technischen 
Schwierigkeiten  su  überwinden  lind  die  Idee 
zur  praktischen  Ausführung  zu  bringen.  In 
dieser  Beziehung  brauchen  wir  nicht  auf  Pro- 
jekte und  auf  Verauchsbahnen  hinzu» eisen, 
sondern  wir  können  eine  ganze  Reihe  thellwelse 
schon  seit  Jahren  io  regelmässigem  Betriebe 
stehender  Bahnen  aufzthlen,  welche  nach 
nnseren  Vorschlägen  unter  Anwendung  des 
Dreiphase  nsystems  gebaut  wurden. 

Es  sind  die«: 

in  K*tri*b 
**MUt 
im  Jahr* 


Die  Stra ssenbahu  iu  Lugano  . . 1PJK; 

tlie  Bergbahn  auf  den  ttomergrat  1896 

die  „ „ die  Jungfrau  . 1898 

die  Schmalspurbahn  von  Stans- 
stad nach  Engelberg  (48, B km 

Lknge) 1898 

die  Vollbahn  von  Rurgdort  nach 

Thon  (40  km  Länge)  Juli  1899 


Wenn  die  Firma  Siemens  & Halske  be- 
trächtlich früher  schon  Versuche  mit  der  Ver- 
wendung von  Dreiphasenstroiii  zu  Bahnzwecken 
gemacht  hat,  »u  dürfte  der  Umstand,  da«s  von 
denselben  nie  etwas  iu  die  OeffcDtlichkeit  drang 
und  die  firm»  das  Svstem  auch  nicht  in  die 
Präzis  entführte,  doch  nur  darauf  schllcsseu 
lassen,  dass  diese  nicht  von  Erfolg  begleitet 
waren. 

Schott  bei  den  vorerwähnten  Anlagen  waren 
wir  bestrebt,  eine  möglichst  hohe  Kontakt- 
spaonang  zur  Auwettdung  zu  bringen,  da  deren 
ökonomische  Vorthelle  auf  der  Hand  liegen  und 
wir  gewiss  nicht  vor  der  Anwendung  hoher 
Spannungen  aurückschrecken.  Wir  inuasten 
aber  selbst  zur  Genehmigung  einer  Kontakt 
Spannung  von  nnr  760  V Gutachten  verschie- 


dener Sachverständiger  beibringen,  auf  welche 
sich  dann  auch  andere  Firmen  bei  Ihren  Be- 
strebungen gestützt  haben.  Wenn  wir  also  bei 
der  Burgdorl-Thnn-Bshn  den  Strom  mit  16000  V 
Spannung  an  Statinnstransiormatoren  röhren 
mussten  und  Air  die  Kouiaktleituug  keine  höhere 
Spanuung  als  760  V an»  enden  konnten,  so 
geschah  dies  einzig  infolge  der  uns  daran  hin- 
dernden behördlichen  Vorschriften. 

Nach  dem  Vorstehenden  dürfte  kein  Zweifel 
darüber  bestehen,  dass  tla»  Verdienst,  das  Drei- 
phasensystrin  für  den  Bahnbetrieb  aasgebildet 
und  in  die  Praxis  cingetührt  su  haben,  allein 
unserer  Firma  zukommL 

Baden  (Schweiz),  86.  6.  00t 

Brown,  Boveri  & Cie, 


Zu  Vorstehendem  möchte  Ich  zunächst  suf 
meine  Entgegnung  in  der  vorigen  Nummer  auf 
Herrn  v.  Kandiis  Bemerkungen  in  Heit  86  ver- 
weisen Ich  habe  darin  schon  ausgesprochen, 
dass  die  Prioritätafrage  über  die  Verwendbar- 
keit von  Dreiphaaenstrom  für  Bahnen  gegen 
meine  Absicht  angeschnitten  worden  ist.  leb 
freue  mich  Uber  die  Zustimmung  der  Firma 
Brown,  Boveri  & Co.  in  Ihrem  Schreiben, 
«lass  die  Frage  nach  der  Priorität  der  theore- 
tischen Erkenntnis.»  hierbei  überhaupt  müsslg 
sei,  weil  bald  nach  der  Erfindung  dee  Drei- 
phaseninnton«  auch  seine  Anwendung  für  elek- 
trische Bahnen  in  der  Litteratur  erörtert 
wurzle. 

Brown,  Boveri  £ Co.  schreiben  in  ihrem 
vorstehenden  Briefe,  da»«  von  den  Versuchen 
von  Siemen»  & Unlske  im  Jahre  1893  mit 
Drehstrom  von  (00  V nie  etwa»  in  die  Oeffenl- 
lichkeit  drang,  und  dass  die  Flnnn  das  System 
auch  nicht  in  die  Oeffemlirhkeit  elnlübrte,  die 
Versuche  also  nicht  von  Erfolg  begleitet 
gewesen  sein  müssten.  Demgegenüber  ist  zu 
wiederholen,  da»s  die  Firma  .Siemens  & 
Halske  schon  1892  litte  Versuche  mit  der  Dreh- 
stroinbahu  dein  l’reussischen  Ministerium  vor- 
führte  und  den  Antrng  auf  Au-führuttg  einer 
Vollbahnsfrecke  der  Staitt-bahu  stellte  Wegen 
der  damals  herrschenden  Abneigung  gegen 
oberirdische  Stromzulühniug  und  in  Rücksicht 
auf  die  Schwierigkeit  des  Umbaue»  der  Strecke 
wurde  die  Genehmig' Dg  nicht  geȊhit.  Zum 
zweitel!  Maie  t>»len  Siemens  £ Halske  mit 
ihr-n  Versuchen  In  dt-  O ffeotlichkrit  durch 
Au-st  liung  ihres  Drelistrnmfnhrzenges  aut  der 
Weltausstellung  1898  Nur  wegen  Piat-mangeU 
war  dort  eine  Yorlubrung  der  Balm  Im  Betriebe 
nicht  möglich. 

So  verhinderten  damals  eine  Reihe  von 
Umständen  die  Firma  Siemens  & Halske  an 
der  Anwendung  ihrer  Versuche  und  der  Aus- 
führung einer  Dtehstroinhalm  Im  Grossen, 
• rade  wie  Brown,  Boveri  & C«.  durch  be- 
Rrdliche  Vorschriften  verhindert  wurden,  auf 
ihren  Bahnen  höhere  Spannungen  für  Drebstrom 
ansuwenden.  Ich  kenne  die  vorzügliche  Balm 
Burgdorf-Thuu  sehr  wohl,  und  weiss,  dass 
Browu,  Boveri  & Co.  dort  die  Anwendung 
von  Spannungen  über  ICH  Kl  V durchzu»etzeu 
versuchten  Ich  zweifle  auch  nicht,  dass  die 
Firma  bei  ihren  reichen  Erfahrungen  in  Dreh- 
stromaniagen  and  Drehstronibahnen  auch  zur 
Anwendung  höchstgespaimteti  Drehstrome»  be- 
fähigt gewesen  wäre  und  den  Muth  dazu  gehabt 
hätte.  Deshalb  blciht  aber  trotzdem  die  That- 
sache  beeteheu,  dass  Siemens  £ Halske 
zuerst  in  der  Lage  gewesen  sind,  eine  Dreh 
strombahn  mit  unmittelbarer  Ueber- 
tragung  von  10000  V auf  das  Fahrzeug 
vorzuführen. 

Berlin,  6.  7.  00.  Reichel. 

(Wir  «chliessen  hiermit  die  Korreapondettz 
über  dieaen  Gegenstand.  D.  Red.) 


[Drehst  romtentralen. 

im  Heft  26  vom  28.  Juni  er.  der  „ETZ*  lese 
icli  einen  Artikel  über  die  elektrische  Ccntral- 
statlon  In  Prag  von  Herrn  Emil  Kolben.  Der 
Kinftihrungssaiz  dieses  Artikels  enthält  eine 
Behauptung  des  Herrn  Kolben,  die  ich  mir  zu 
berichtigen  gestatte,  indem  dieseßebauptung  nicht 
den  Thatsachen  entspricht. 

Der  betreffende  Satz  lautet: 

„Die  neu  errichtete  und  vor  mehreren 
Monaten  ln  Betrieb  gesetzte  elektrische  Cen- 
tralslatino  der  .Stadtgemeinde  Prag  ist  wohl 
die  erste  Dreiphasen  • WechseJitromceiitraie 
grossen  Maass.-tabes  mit  Hochspannung,  bet 


welcher  die  gleichzeitige  Abgabe  von  elektri- 
scher Energie  für  den  Betrieb  elektrischer 
Bahnen,  für  den  Betrieb  von  Motoren,  sowie 
für  die  private  und  öffentliche  Beleuchtung 
von  demselben  Satz  von  Maachinennggregaten. 
von  den  gleichen  Sammelschienen  ans,  erfolgt.* 

Um  nntt  nicht  die  vielen  Anlagen,  welche 
von  meinem  Hanse  (Brown,  Boveri  £ Cie-, 
Baden,  Schweiz)  ausgeführt  worden  sind,  zu  er- 
wähnen, will  ich  nur  anftthren,  daat  die  Anlage 
der  SocletA  Generäle  Itallanä  Edison  dl 
Rlettricilä  in  Mailand  genau  den  gleichen 
Zwecken  dient,  wie  die  von  Herrn  Kol- 
ben angegebene  Anlage  der  Stadt  Prag. 
Die  Anlage  der  SocletA  Generale  Edison 
in  Mailantl  Ist  aber  viel  wichtiger,  die  Spannung 
bedeutend  höher  and  die  Länge  der  Krnftübcr- 
tragung  eine  viel  grössere.  Die  Anlage  Pademo 
enthält  7 hydro-elektrlsche  Gruppen  (eine  Gruppe 
als  Reserve)  zu  2160  PS  Drelphascnstrotn,  die 
Spannung  beträgt  18600  bis  16000  V,  welche 
direkt  m den  Generatoren  erzeugt  werden; 
180  Touren  und  43  Perioden,  Durch  eine  88  km 
lange  Luftleitung  wird  die  Energie  in  die  Unter- 
station Porta  Volta  In  Mailand  geleitet,  wo  die 
Spannung  auf  M00  V herabtraneformirl  wird. 
Von  dieser  Station  fuhren  unterirdische  Kabel 
nach  der  im  Centrum  der  Stadt  gelegenen 
Centralstatlon  Santa  Radegnndn.  In  dieser 
Centrale  wird  nun  der  Dreiphasenstrom  durch 
rotirende  synchrone  Umformer  in  Gleichstrom 
von  2x126  V für  die  Beleuchtung  der  inneren 
Stadtthelle  (2880  PSi  und 660  V für  den  Stras-en- 
babnhetrii-b  (WH)  PS)  umgewandelt.  Von  der 
Station  Porta  Volta  führen  »u«eerdcm  n-ch  Kabel 
tür  den  Molnrenbetrieb  (8000  un<t  1ÜO  *)  und 
für  die  Beleuchtung  der  nässeren  Stsditheile. 

In  der  Anlage  Porta  Volta  ist  auch  eine 
Reeerve-Damplsnlsge  aufgesietlt,  bestehend  an» 
8 Gruppen  zu  1000  PS  und  8 Gruppen  zu  28f-  PS 
8600  V.  Die  beiden  Anlagen  Psdemn  und  Porta 
Volta  arbeiten  öfters  in  Parallelschaltung  In 
der  Station  Santa  Kndegondn  sind  zwei  Akku- 
mulatorenbatterien aulgeMcIlt.  die  eine  Batterie 
tür  denStrasseubahri-  und  die  andere  für  den  Licht- 
betrieb. Diese  Akkumulatorenbatterien  sind  im 
Stande,  während  8 Stunden  die  erforderlichen 
8880  PS  abzugehen. 

Wie  nun  aus  all’  dle-em  resullirt.  besitzt  die 
Anlage  der  SorielA  Generale  Edison  dl 
KlettricitA  In  Mailantl  Hie  gleiche  Charakte- 
ristik. wie  diejenige  der  Stadt  Prag,  nur  mit 
dem  Unterschiede,  das.»  die  Spannuug,  welche 
in  len  Generatoren  der  Anlage  der  SocletA 
Generale  Edison  in  Mailand  erzeugt  wird, 
6 Mal  höher,  die  Uebertrugung  «ine  bedeutendere 
und  die  gerammte  Krall  eine  viel  gröaaere  Ist. 

Bemerken  möchte  Ich  norh,  dass  die  Anlage 
der  SocielA  Generale  Edison  seil  zwei 
Jahren  tadellos  funktionlrt. 

Mailand,  2.  7.  Otx 

Ing.  G.  Merlzai, 

Direktor  de»  Technischen  Bureau 
Browo,  Boveri  £ Cie-,  Mailand. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Berlin-Charlottenburger  Strasseabahn.  Die 

Generalversammlung  genehmigte  den  flech- 
nungitabschlus»  für  1899,  setzte  die  Dividende 
auf  8 0 o fest  und  artheilte  Entlastung.  Die  be- 
antragte Erhöhung  des  Kapitals  begründete  die 
Verwaltung,  wie  wir  der  „Voss.  Ztg  * entnehmen, 
damit,  dass  sie  die  -Schaffung  eine«  elnhelillcheji 
Verkehrsnetze«  im  Auge  habe  und  dessen  end- 
gültige Abrundung  und  Vervollständigung  beab- 
sichtige. Mit  den  neuen  Mitteln  soll  der  Ausbau 
der  Wilmerwdorfer  Linien,  die  Verlängerung  der 
Linie  vom  Kupfergraben  bis  zum  Alexander- 
platx,  teruer  ein«  Linie  Lützowplala  - Prinz 
Alhreditstrasse  - Dönhoffplatz,  sowie  Abzwei- 
gungen der  Linie  in  Alt-Moabit  nach  dem 
Uansaplatz  behufs  deren  Weite rfühmtig  nach 
dem  Brandenburger  Thor  geschaffen  werden. 
Es  sei  freilich  noch  nicht  entschieden,  ob  die 
iot  Berliner  Stadtgebiete  nuszuführrnifen  Linien 
seilen«  der  .Stadt  Berlin  oder  der  Gesellschaft 
ausgehaut  würden.  Es  werde  wohl  das  letztere 
der  Fall  sein,  da  bis  zum  9.  März  ISO!,  zu 
welchem  Termine  vertragamässig  der  Bau  der 
Linien  seitens  der  Statt!  Berlin  zu  beginnen 
hätte,  kaum  eine  Entscheidung  der  städtischen 
Behörden  vorliegen  werde,  zumal  die  Stadt 
verordueten  die  Barathung  der  principielleo 
Frage  bis  nach  den  Ferien  vertagt  haben.  Bi* 


Digitized  b 


iS.  Juli  ieoo. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


693 


zur  endgültigen  Entscheidung,  Ausarbeitung 
der  Pläne  u.  ».  w.  werde  die  erwähnte  Frist 
wohl  verstrichen  «rin.  Wie  auch  dieEntachel- 
dung  falle,  materielle  Nachtlielle  würden  der 
Gesellschaft  nicht  erwachsen,  da  dieser  Im  Falle 
des  Baue«  durch  die  Stadt  Berlin  das  völlig 
freie  Benutzungsrecht  xugestanden  Ist.  Zu  den 
bereits  genehmigten  Strecken  «eien  In  den 
letzten  Tagen  mich  erfolgter  Zustimmung  der 
Stadtverordneten  dl«  Verbindung  der  Kant- 
strasse  mit  der  llauptliule  durch  die  Leibnlz- 
strasso  hiiizugeknoimeu,  womit  die  kürzeste 
Verbindung  vom  Savignyplstz  tinch  dem  Bran- 
denburger Thore  bergostellt  werde.  Durch  dio 
neuen  Linien  wachse  das  Gesammtnelz  von  ur- 
sprünglich 27  auf  106  km,  sodas«  die  Kosten 
pro  Kilometer  Dopprlglclg  sut  cs.  920000  M zu 
stehen  kommen,  wahrend  die  Magistratsvorlage 
bei  slldtlscher  Ausführung  etwa  233  500  M dafür 
veranschlage.  Bel  dieeetn  niedrigen  Buchpreiso 
sei  übordiee  noch  die  vollständig  neue  Aus- 
rüstung der  Anlage,  das  neue  Wigooinaterlal 
und  die  eigene  Kraftstation  der  Gesellschaft 
mit  IVO  FS  Leistungsfähigkeit  zu  berücksichti- 
gen. Das  erste  Unlbjahr  des  neuen  Geschäfts- 
jahr*  habe  eine  Mehreinnahme  von  rund  106000 
Stark  ergehen,  wobei  die  Ausgaben  nicht 
nennenswerth  gestiegen  seien.  Für  da»  ver- 
gros-erte  Grundkapital  erwarte  man  nach  dem 
oben  angegebenem  Ausbau  der  Linien  eine 
ganz  andere  Rentabilität.  — Ohne  weitere  Erör- 
terung w urde  die  vorgeschlagene  Erhöhung  des 
Aktienkapitals  um  8084000  M aut  90730CO  M 

feuchmigt-  Die  neuen  Aktien  mit  Dlvldenden- 
erechtlgting  ab  1.  Januar  11)02  sollen  den 
Aktionären  zum  Kurse  von  nicht  unter  102 % 
und  nicht  über  105*/«  in  der  Art  angeboten 
werden,  dass  auf  9400  M alte  Aktien  1900  M 
neue  entfallen. 

Dresden  - (ilanchmer  Elektricititsgesell 
schart  Emil  Klemm,  Schubert  & Hagedorn. 
Cemm.-Gea.,  Dresden.  Der  genannten  Gesell- 
schaft, welche  »Ich  namentlich  mit  dem  Bau 
elektrischer  Transport-  und  Grubeubahnanlagen 
beschäftigt,  ist  von  einer  Bergwerksgesellschaft 
ln  Shanghai  eine  vollständige  elektrische  Gruben- 
bahnelurichtung  bestehend  aus  4 elektrischen 
Grubenlokomotiven  nebBt  Kraft-  und  Stroin- 
erzeugcrstelie,  sowie  einer  Beleuchtungsanlage 
für  ca.  HO  Lampen  über  Tage  und  50  Lampen 
unter  Tage  im  Gesammlbetrage  von  ca.  66OU0  M 
in  Auftrag  gegeben  worden. 

Elektrixitits  A.  G.  vorn.  Schuckert  & Co., 
Nürnberg.  Der  soeben  sur  Ausgabe  gelangte 
Geschäftsbericht  für  daB  Jahr  vom  1.  April  189!) 
bis  81.  Mürz  1900  bezeichnet  das  abgelaufene 
GeschJtltsjahr  als  ein  besonders  grünstigee.  Die 
folgende  Tabelle  macht  die  fortschreitende 
Entwickelung  de»  Unternehmens  In  den  letzten 
fünf  Jahren  ersichtlich. 

Die  von  der  Generalversammlung  vom 
12.  Juli  v.  J.  beschlossene  Erhöhung  de»  Grund- 


wiederum bedeutende  Zunahmen  aul.  So  er- 
höhten »ich  elektrische  Maschinen  und  Um- 
wandler  von  63:*)  Stück  mit  einer  Leistung  von 
SS4  0CO  PS  auf  894*  Stück  mit  267  360  PS.  In 
Bogenlampen  betrug  die  Mehrung  96*/ot  in 
Me«»-  und  Kontrolllnetrumenten  20 "/«,  r.lektrl- 
citltszllhlera  75®/« 

Der  Aushau  der  Fabrikanlagen  ist  zu  einem 
gewissen  Abschluss  gelangt.  Im  abgelaufeuon 
Jahre  sind  nun  auch  die  Neu- und  Erweiterungs- 
bauten für  die  Schelnwerlerablhelhmg  fertig 

gestellt  und  damit  eine  sechsjährige  grosse 
aupertude  zum  Abschluss  gebracht  worden. 
Mit  den  so  geschaffenen  Anlagen  und  Einrich- 
tungen ist  <ile  Gesellschaft  in  der  Lago,  such 
einer  weiteren  bedeutenden  Steigerung  der  Be- 
stellungen gerecht  zu  werden. 

Was  die  Auslandsunternehmungeu  der  Ge- 
sellschaft betrifft,  so  ha»  sich  bei  den  Oester- 
reichischeu  Schuckert -Werken  io  Wien  der 
Umsatz  gegen  das  Vorjahr  von  4,8  auf  6,3,  also 
um  2 Mill.  Kronen  erliöht.  Dotch  die  Ueber- 
tragui'g  des  Baues  der  städtischen  elektrischen 
Beleuchtung«-  und  Kraftcentralon  seilen«  der 
Stadt  Wien  sind  denselben  ausserdem  Aufträge 
in  Höhe  von  rund  SO  Mill.  Kronen  ö.  W.  zu 
Thcll  geworden. 

Die  Compagnie  OAuürale  d'Electricitö  de 
Crell  i Etablissements  Dayde  & Pille),  Parle,  ist 
gleichfalls  mit  lohnenden  Auftrigen  reichlich 
versehen.  Die  Russische  Gesellschaft  Schuckert 
& Co.  io  8t.  Petersburg  mit  Zwelggeschllten 
In  Moskau.  Kiew,  Odessa,  welche  zunächst  nur 
lu  beschranktem  Umfang  fabrlclit,  hat  mit 
gutem  Erfolg  gearbeitet.  Langsamer  war  dio 
Entwickelung  der  „The  British  Schuckert  Elec- 
tric Company  Ltd.*,  London,  doch  sind  ao»  der 
letzten  Zelt  erhebliche  geschäftliche  Erfolg«)  zu 
konstatiren.  ..  _ „ 

Die  Kapitalbeteiligung  an  diesen  4 Gesell- 
schaften betragt  6861B91,7I>  M.  Erhebliche  Er- 
trägnisse haben  diese  Kapitalien  bisher  nicht 
erbracht,  da  diese  Unternehmungen  »Ich  teil- 
weise noch  Im  Stadium  der  Bau-  und  Organl- 
»ationsthatigkelt  befinden.  AusBerdem  ist  die 
Gesellschaft  beteiligt  au  (len  Roc.  lod.  Elettro- 
chimlca  dl  Pont  8t  Martin  mit  118  280  M,  der 
Sec.  lud.  d'Energle  Electrii)Ue  Paris  mit 
204  648.06  M,  der  Aklleselskabct  Hafslund  mit 
10 166,79  M,  der  Socletk  Bergamasca  per  dls- 
tribu/.ione  dl  Energln  Eletlrlca  mit  2 861  487,60  M. 
der  Neuen  Wiener  Tramway  mit  9T284WÖ  M 
and  der  Rheinischen  Schuckert-GeseUschnft  für 
elektrische  Energie  A.-G.  mit  157  000  M,  sodas» 
sich  das  gesammte  Konsortialkonto  auf 

10701724,02  M beläuft. 

Von  den  im  vorijrw*  GeschÄftabericlii  er- 
wähnten  von  der  Gesellschaft  au»geführten 
elektrischen  Centralanlagen  und  Strasacubshnen 
kamen  im  Berichtsjahr  in  Betrieb: 

Der  für  die  Compagnie  Electrique  Anver- 
soise  in  Anfwerpen  »usgeftihrto  erste  Ausbau 
der  neuen  Centrale  nebst  Leitungsnetz,  die 




Qtaehlit 

jtlir 

Aktion- 

kftpitul 

Rciem*  Qaamnent-  R«io* 
Ion  da  UmsrntB  gowinn 

Millionen  Mark 

Alitebrei-  Divt- 
bun  een  «laudw 

Pfir«onftl- 
■tanil  im 

Dreswomas.hiase  “jjfl ^ 

and  UmwandlBP  2w*i«ui*«Ur- 

wardun  baatalU  Uaaueftab  in 

DautaeliUnd 
Ar 

L«iitan|  baitar 

MUok  .....  pn  nmt«  u.Mon 

K W ro  eanre 

1 896/18% 

18 

3,75 

99,6  3,44 

0,75  14 

933*  29  085  89  460  590  8160 

1696/1897 

USA 

H.12 

33, K 3,47 

0,72  14 

4386  78  770  1002»)  796  4640 

1*97/1893 

22,6 

8,18 

46.5  4,64 

1,04  14 

5341  114  662  156000  »43  5*60 

1898/1899 

38 

14 

r>  6,41 

1,36  15 

6380  171968  234000  984  6780 

1899/1900 

42 

16,71 

77  9,26 

9.13  15 

824*  197  508  267  350  1082  7418 

kapital«  um  14  Mill.  M,  welche  hauptsächlich 
dazu  bestimmt  war,  das  umlaufende  Aktien- 
kapital der  Continentalen  Gesellschaft  für  elek- 
trische Unternehmungen  im  Wege  freiwilligen 
Umtausche»  von  2 Continentalen  Aktien  gegen 
1 Schuckert  Aktie  zu  erwerben.  Ist  durchge- 
führt Da«  dabei  »Ich  ergebende  Agio  im  Be- 
trage von  2794  960  M ist  dem  Reservefonds  xu- 
genoasen,  welcher  dadurch  die  Höhe  von 
16711998,73  M erreicht  hat. 

Der  Gesammtumsatz  hat  sich  abermals,  und 
swar  von  60,5  auf  77  Mill.  M erhöht.  Die 
deutschen  Zweigniederlassungen  der  Gesell- 
schaft sind  an  dieser  Mehrung  wiederum  in 
erster  Reihe  botbeillgt  (14,5  Mill,  M 1893  99 
gegen  906  Mill.  M 1899/1900).  Der  Reingewinn 
erhöhte  «ich  im  Berichtsjahr  suf  ca-  9.25  AI i 1 L M 
(gegen  6,41  Mill-  lm  Vorjahre),  ein  Ergebnis», 
das  gegenüber  den  hohen  Materialproben,  dein 
»heuereu  Geldstand  und  dein  verschärften  Wett 
bewerb  als  ein  durchau  günstiges  bezeichnet 
werden  kann. 

Die  im  Geschäftsjahr  18)9/1900  eluge- 
gangenen  Bestellungen  weisen  durchweg 


Centralen  Mainz,  Regensburg.  Türkhelm  I.  E., 
Heppenheim,  Fechenheim.  Hanau,  Ilmenau, 
Groasrührsdorf,  Stargard,  Lennep  und  Wildeo- 
hau-en,  sowie  die  Centralen  Bergen  in  Norwegen 
und  Jassy  in  UumJtnlen. 

Neu  lu  Auftrag  erhielt  die  Gesellschaft  die 
Ausführung  vollständiger  Centralen  in  Vechta 
i.  0.,  Oelsnlti  I.  8„  Tcnehern,  Dlrschan,  Ems, 
Munderkingen,  Sulz  &.  N.,  Kurth  I.  W..  Burg- 
farrnbach. Untermhaus  b.  Gera,  Lindau  I.  B., 
Erfurt,  Giessen,  Pftingstadt,  Straubing  und 
Worms,  während  sie  für  eine  zweite  Centrale, 
welche  die  Stadt  Hannover  erbaut,  2 Drehstrom- 
generatoren von  je  1670  PS  und  4 Drchstrom- 
Gl'-ichstromumformer  mit  zusammen  9050  PS 
l.eistung  zu  liefern  hat.  Auch  ftir  den  Bau  der 
neuen  städtischen  Centrale  ln  Breslau  wurde 
ihr  die  Lieferung  von  4 Glelchstrommaschincn 
■rill  insgesammt  3000  PS  Leistung  übertragen, 
während  für  die  Erweiterung  des  bislang  dem 
Strassenbalinbvtriebe  dienenden  Elektncitäta- 
werkes  der  Stadt  Oberhaus«!,  welche»  flir  die 
Folge  auch  die.  Energielieferung  für  Lieht-, 
Kraft-  und  sonstige  Zwecke  übemelimcn  wird, 


SIDampfdynamoa  nebst  Zubehör  von  je  750  PS 
Leistung  zur  Aufstellung  gelangen  werden.  Für 
die  Im  Bau  begriffene  Centrale  der  Gasgesell- 
schaft in  Athen  bat  die  Gesellschaft  die  ge- 
summt« elektrische  Einrichtung  und  das  Kabel- 
netz  zu  liefern  und  zu  insulliren. 

Für  bereits  früher  von  der  Gesellschaft 
erbaute  städtische  ElektricUtttswerke  wurden 
Krweiierungen  bestellt  von:  Aachen,  Düssel- 
dorf. Hanau,  Kassel,  München,  Würzburg,  Türk- 
heim  i.  E.,  Bergen  In  Norwegen,  Brunn,  der 
Compagnie  Electrique  Anversolse  In  Antwerpen, 
der  Societü  Lombards  per  distribuzlone  di 
Energla  elettrica  in  Mailand. 

Von  den  lm  vorjährigen  Geschäftsberichte 
erwähnten  Strasi  eiiBahnanlagcn  werden  ln 
diesem  Jahre  fertig:  Düsseldorf,  Königsberg, 
Libau,  Madrid,  der  Keat  des Turluer  Netzes  und 
die  grössere  Hälfte  der  Sch  webebahnst  recke 
Bannen- Elberfeld.  Neu  in  Angriff  genommen 
wurde  der  Bau  einer  2l/j  km  langen  Probe- 
strecke für  die  Stadt  Amsterdam.  Vom  Kreise 
Recklinghausen  wurde  der  Gesellschaft  der 
Auftrag  aul  die  Installation  der  gesummten 
elektrischen  Einrichtungen,  welche  für  die 
Kraftstation  und  die  Strecke  Recklinghausen- 
Wanne  erforderlich  werden,  sowie  auf  die 
Lieferung  des  rollenden  Materials  erthellt;  die 
Würzburger  8tras»enbahn-A.-G.  übertrug  Ihr 
die  Umwandlung  der  bestehenden  und  den  Bau 
neuer  Linien,  sowie  gleichfalls  die  Lieferung 
dee  Wagenparks. 

Id  Kürze  wird  auch  die  Strecke  Oberstein- 
Tdar,  welche  für  ein  Konsortorium  gehaut  wird, 
in  Betrieb  kommen. 

Mit  dem  Bau  neuer  Linien  ist  die  Gesell- 
schaft beschäftigt  lu  Christian!»,  Hamm  I.  W., 
Müblhauien  1.  Tb.  und  lm  Anschluss  an  dir. 
Zwlckau-WllkauerStrassenbahn.  Einen  Auftrag 
auf  Lieferung  von  Motorwagen  übertrug  ihr 
die  Stadt  Königsberg,  während  für  die  Tramways 
ölectriques  dEkaterinoslaw  eine  Nachbestellung 
in  solchen,  von  der  Lokalbahn-A.-G.  in  München 
und  von  der  Nümberg-Fürther  Strassenbahn- 
gesellschaft  weitere  Bestellungen  auf  Dynamo- 
maschinen eingingen.  Erweiterungen  erfahren 
ferner  die  Anlagen  in  Ulm,  Csernowlt»  und 
Toulon. 

Die  SocIMA  GAnörmle  de  Tratnwav«  «lee- 
trlques  en  Espagne  gab  der  Geaeilsehaft  für 
Ihr  In  Madrid  im  Bau  begriffenes  Kraftwerk 
9 Dynamomaschinen  mit  i960  PS  LelBtung,  die 
Soeiötö  anonvmc  dee  Tramways  Napolitains  für 
ihr  gleichfalls  lm  Bau  begriffenes  Kraftwerk  in 
Neapel  14  Dvniimomaschlncn  mit  Insgeaammt 
5600  PS  Leistung  und  das  für  die  Ausrüstung 
der  Strecke  benötbigte  Spannmaterial,  und  die 
Soviel 5 per  la  Trazlone  elettrica  aulle  Ferrovle 
in  Mailand  3 Drehstrommaschinen  von  je 
9000  PS  Kraftbedarf  für  die  Anlage  bei  Morbogno 
in  Auftrag. 

Grössere  Anlagen  für  industrielle  Zwecke 
werden  zumeist  durch  die  ZweignlederiaMungeu 
der  Gesellschaft  ausgeführt.  Die  Erhöhung  de» 
Umsatzes  dieser  um  6 Mill.  M zeigt  die  be- 
deutende Zunahme,  welche  die  Thätigkeit  der 
Gesellschaft  auf  diesem  Gebiete  erfahren  hat. 

Unter  der  Verwendung  von  Elektromotoren 
hat  jene  für  die  Ausrüstung  von  Krähnen  aller 
Art  einen  «ehr  bedeutenden  Aufschwung  ge- 
nommen, woran  die  Gesellschaft  stark  be- 
thclllgt  ist  . „ _ 

Kur  elektrochemische  Anlagen  hat  die  Ge- 
sellschaft grössere  Lieferungen  erhalten,  und 
zwar  für  die  im  Val  d’Aosta  bei  St  Marcel  von 
der  SocietA  Pleinonteae  per  la  Fabbrlcazlone 
dcl  Carburo  dl  Calclo  e prodottl  aflinl,  Turin, 
ausgenutzte  Wasserkraft,  eine  solche  von 
5 Drehstrom-Dyiismomascblnen  mit  insgesammt 
8000  l’S  I /pldtung  nebst  Zubehör,  und  von 
4 Drebstrnm  Dynamomaschinen  tnlt  zusammen 
4000  PS  für  die  SocietA  Industrial«  Elettro- 
chirale«  di  Pont  8t  Martin,  welche  gleichfalls 
eine  Wasserkraft  Im  Val  d'Aosta  bol  Pont 
St.  Martin  verwerthet,  Die  Gesellschaft  Häme- 
koskl  Akllebolag  in  Wiborg  bestellte  eine 
weitere,  und  zwar  die  drille  596  - pferdlfje 
Wechselstrommaschtne,  und  die  Sociedad 
Espafiola  de  Carburos  Meulieos  in  Barcelona 
die  vierte  lOOO-pfcrdige  Dynamomaschine  für 
ihre  Anlage  hei  Berga.  . 

Eine»  der  grössten,  durch  Wasserkraft  be- 
triebenen Elektricltälswerkc  wird  das  bei 
Kykkclsrnd  (Norwegen)  werden,  da  dort  über 
50000  PSe  nutzbar  gemacht  werden  sollen.  Die 
Schuekert-Qeaollschaft  hat  mit  der  in  Bildung 
begriffenen  Gesellschaft  einen  Vertrag  ge- 
schlossen, wonach  ihr  der  gesammte  Bau  dleaea 
grossartigen  Werkes  übertragen  lat 

Der  Betrag  sämmtlicher  vorliegender  Auf- 
träge übersteigt  abermals  den  des  abgelaufeoen 
Geschäftsjahres.  _ 

Was  die  flnaocleHem  Verhältnisse  der  Ge- 
sellschaft anbetrifft,  so  welat  die  Bilanz  folgende 
Posten  »ul:  Immobilienll  909  492,5*  M.Mascfclnen- 
und  technische  Anlagen  6 368  619.88  M,  l^bora- 
torium  und  Mobillea  776000  M,  Werkseuge 
1 200000  M,  Modelle  I M,  Pferd«,  Wagen  und 


694 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


18.  Juli  1900. 


Geschirre  I M,  Rohstoffe  amt  fremde  Fabrikate 
8 578  503  65  M.  eigene  Fabrikate  16  262904  60  M, 
elektrische  Centralen  In  eigener  Verwaltung 
3 Klti  27:>.36  M.  Kasse  »16170,56  M,  Wechsel 
1 4U  898,07  M.  Effekten  36  »19  538,1:1  M,  Debitoren 
33  490  983 SS  M.  Konsorlialkonto  10  701  724,02  M, 
zusammen  Aktiven  118297610,06  M Dem- 
gegenüber stehen  an  Passiven:  Aktienkapital 
43  Still.  M,  Obligationen  30  Mill  M,  Reserve- 
fonds 16711993,78  M,  Hypotheken  1 830700.18  M, 
Schuckert-Rtiftuog  300000  M,  Hypothekensiosen 
94  900,80  M,  Obligationcnsinsen  202 136  H,  ge- 
kündigte Obligationen  and  nicht  abgehobene 
Dividenden  zusammen  13  65kl M,  Unterstützung* 
fnnda  193463,97  M,  Kreditoren  94  797  309,59  M, 
Kückstellungskonto  3n64  051.69  M,  neammen 
108  988  583,95  M,  aodass  ein  Reingewinn  verbleibt 
von  9249  006,11  M Dieser  resultirt  ans  dem 
Bruttogewinn  von  18  704  433,81  M nach  Abzug 
der  allgemeinen  Verwaltunggkosten  ln  Höbe 
von  3 133 161,50  M,  des  Saldobetrages  anf  Zlnsen- 
konto  von  18376138  M,  der  üblichen  Ab- 
schreibungen Im  Betrage  von  1590  861,51  M, 
sowie  der  Extraabschreibungen  in  Ilöha  von 
547  623  83  H.  Nach  Abzug  der  Tantiemen  des 
Aufsichtsrmthes,  dea  Vorstandea  und  der  Be- 
amten mit  zusammen  1907451,67  M sieben  zur 
Verfügung  der  auf  den  9.  Juli  nnberamnten 
Generalversammlung  8 041  574,44  M,  deren  Ver- 
wendung vom  Vorstände  folgendermasseo  vor- 
geschlagen wird:  Gratifikationen  au  Beamt« 
and  Arbeiter  360000  M,  Pensloosfonds  lOÜOOuM, 
Unterstützungsfoods  100000  M.  15%  Dividende 
6i*l500  M,  Vortrag  auf  neue  Rechnung 
I 4*0074,  44  Bl 

Oeaterreichiaehe  Union  - KlektrlrlthU  - Ge- 
sellschaft Die  Ocsterreichiscbe  Unlon-Elektrl- 
eitäts-Gcaellschaft  hielt  ihre  erste  ordentliche 
Generalversammlung  ab,  in  der  über  die  ver- 
flossene 16-monatllclie  Gescbäftsperlode  (von 
Mitte  August  1898  bis  ult  1899)  Bericht  er- 
stattet wurde.  Demselben  entnehmen  wir,  dass 
die  Erwerbsthltigkeit  der  Gesellschaft  erat  ln 
der  ersten  Hälfte  1899  begonnen  werden  konnte. 
Die  von  der  Gesellschaft  In  Hlrschstetten  bei 
Stadlau  erbaut«  Fabrik  entspricht  allen  An- 
forderungen der  Technik,  Ist  mit  den  voraüg- 
lichsteu  Werkzeugmaschinen  ausgerüstet  und 
kann  bereit«  jetzt  schon  anf  einen  bedeutenden 
Absatz  rechnen,  da  die  Gesellschaft  ausser  den 
elektrischen  Strsasenbahnon  Brüx,  Aussig, 
Triest-Opclna  tu  s.  w.  auch  die  ElektrlcUäi* 
werke  Aussig,  Welt  u.  A.,  sowie  mehrere 
grössere  Kraftübertragungen  auazufübren  hat. 
Bis  zum  1.  Januar  1900  lagen  Auftrltge  für 
ca.  8 M11I.  Kronen  vor,  von  denen  jedoch  nur 
ca.  7t  Mi,  Im  alten  Jahr  sur  Verrechnung  ge- 
langte. Der  Reingewinn  nach  Abzug  nlTcr 
statutarischen  Dotationen  beläuft  sich  auf 
115  840  Kronen  (Aktienkapital  3 Mlll.  Kronen), 
welche  auf  neue  Rechnung  vorgetragen  worden. 

Hgn. 

A.-G.  für  elektrische  und  Verkebrsanter- 

nehmungen,  Wlea.  Am  1.  Juni  fand  die  General- 
versammlung statt,  ln  welcher  beschlossen  wurde, 
vom  Reingewinn  von  480  856  Kronen  (1898 
311082  Kronen)  nach  statutenmisslger  Dotlrung 
des  Reservefonds  und  Abzug  der  Tantiemen  für 
die  Direktion  4O0000  Kronen  zor  Bezahlung 
einer  Dividende  von  8 Kronen  per  Aktie, 
gleich  8%  (1898  B ®/a>  zu  verwenden  und  den 
Rest  von  37936  Kronen  (1898  83  454  Kronen) 
auf  neue  Rechnung  vnrxutragen.  In  die  Direk- 
tion wurde  Herr  Andreas  György  neu,  die  aus- 
scheidenden Vcrwaltungsrilthe  wieder  gewählt. 

Hgn. 

Wiener  Kloktricitüte  - Gesellschaft,  Wien 

Am  37.  Juni  hielt  die  Wiener  ElektrlciUUs-Ge- 
sellschaft  Ihre  Generalversammlung  ab.  In  dem 
vom  Präsidenten  erstatteten  Geschäftsberichte 
wurde  mitgetheilt,  dass  sich  die  Bctriebsver- 
hältniase  der  Gesellschaft  günstig  gestalten. 
Die  Qesammtabgabe  von  Dicht-  und  Kraftstrom 
stellt  sich  auf  die  16-  kerxlgr  Normallampe 
reducirt.  Im  abgclautenen  Betriebsjahr  auf 
75492  Normallampen,  was  gegen  das  Vorjahr 
eine  Zunnhme  von  94,6%  erglebt.  Die  Krall- 
Übertragung  allein  weist  mit  einem  Stande  von 
649  Motoren  mit  1710  PS  eine  Zunahme  von 
61,9*o  auf.  Die  Betriebseinnahmen  aind  von 
935  626  Kronen  auf  1067108  Kronen  gestiegen, 
hingegen  sind  die  Betriebsauslsgen  nahezu 
unverändert,  was  sonach  eine  bestimmte  Besse- 
rung der  Betriebsverhältnlsse  erweist.  Die 
in  der  letzten  Generalversammlung  beschlossene 
Erhöhung  des  Aktienkapitals  um  eine  Million 
• iulden,  d.  i.  von  8 auf  4 Millionen  Gulden  gleich  , 
8 Millionen  Kronen,  konnte  infolge  der  un- 
günstigen Lage  dea  Effektenmarktes  nicht  aus- 
geführt  werden,  sodasa  die  Kealiairung  dieses 
Beschlusses  auf  einen  günstigeren  Moment  ver- 
schoben werden  musste.  Von  dem  mit  379  609 
Kronen  auagewieaeneti  Reingewinn  werden  nach 
Abzug  der  statutarischen  Dotationen  lm  Ge- 


KURSBEWEGUNG. 


Haas 

o 

*l|a 

fj^ 

8 

a 

i 

■ 

s*i 

hi 

5 

Kirn 

9öt  j dar 

L Jan.  d.  J.  | He.riekt»oeke 

_ . — _ . 

•a  1 

.3 

n : 

Niedrig.  H*ch-  |»iadri«-|  Häcä-  . 

sur  stee  )|  ater  >Mr  l8“"** 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  ACo.,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  l-oewe  k Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  , Frcs. 

Berliner  Elcktricitätswerke 

Berliner  Maschlnenb.-A.-G.  vorm.  L Sch  wartzkopff 
Continental«  Ge*,  f.  clektr.  Unternahm.,  Nürnberg 
Elcktricltäts-A.-O.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
EIektrlcitäts-A.-G.vonn.SchuckerlACo.,Nürnherg 
Gesellsch.  f-  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr,  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  KleinbahngeseUschaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Strasseubshngeeellschaft 
Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u.  U utergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strassenbahu  .... 
Breslauer  elektrische  Strassenbahu  . . , 

Hamburger  Strassenbahn 

Grosse  Berliner  Straasenbahn-GescJlscbaft 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G. 

Union  Elektrlcltäta-Gesellschait 

Akkum.-  u.  Elektr.-Wcrko  vorm.W.A.  BoeseACo. 

Siemens  A Halske  A.-G 

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  Straaseobahuen 


6,96 

I.  7. 

10 

125,25 

144- 

196,98 

160,- 

13845 

10 

I.  1. 

10 

198,50 

1R3J» 

19840 

180,- 

13840 

U 

1.  1. 

34 

835,— 

391,- 

362.- 

867,25 

36640 

u 

L 1. 

10 

181,75 

909,— 

189.- 

1»4,- 

16443 

60 

1.  7. 

15 

218,- 

96140 

918,- 

929,- 

294.- 

16 

1.  i. 

13 

148,- 

188,- 

148,- 

161,69 

14840 

SM 

1.  7. 

18 

198,50 

91950 

19340 

908,- 

19640 

10,8 

1.7. 

14 

208,- 

964.- 

908,- 

917,- 

908,- 

82 

1.4. 

7 

106,— 

191,75 

— 

— 

— 

10 

1.  7. 

11 

138,10 

16140 

138.10 

145.75 

138.»/ 

49 

1.  4. 

16 

199,50 

19940 

20646 

201,- 

8 

16  6 

3 

89,75 

68,90 

43,10 

4845 

43,10 

80 

1.  1. 

10 

197.- 

158,26 

197,- 

164,- 

193,75 

16 

1.  7. 

6 

82,- 

106,90 

02, HO 

86,75 

82,80 

10 

1.  7. 

6 

196,- 

138,75 

196,- 

197,70 

196,- 

7,5 

1.  1. 

7>/i 

199,- 

137,75 

199,- 

181,- 

129,- 

16 

1.  1. 

10 

163,- 

183  46 

163,- 

166,- 

166,60 

1R5 

1.  1. 

4 

113.- 

190,40 

113,- 

113.30 

113,— 

6,048 

1.  1. 

6 »/. 

197,- 

168, — j 

143,  - 

147,— 

146,- 

8,15 

1.  1. 

8 

150,26 

18440 

15045 

156,- 

159,— 

16 

1.  t. 

8 

163,- 

18640 

168,- 

16840 

168.75 

68,625 

1.  1. 

10'/i 

907,50 

24940 

90740 

913,- 

91045 

80 

1.  10. 

6 

102,75 

11940 

102,75 

104,- 

103,75 

18 

1.  1. 

10 

188,50 

16540 

184.- 

136,- 

134.76 

6 

1.  1. 

11 

196,- 

195- 

19840 

13*,- 

644 

1.  8. 

10 

168,75 

18040 

168,- 

1*8,- 

167,— 

94 

1.  I. 

4Vi 

94,60 

108,75 

9440 

9740 

94,60 

6 

X.  4. 

4 

86,95 

9940 

— 

~ 

— 

6 

1.  L 

6 

190,- 

1»,- 

19345 

190,- 

sammtbetrage  von  10760  Kronen  an  die  Aktio- 
näre ausser  der  6-proeenUgen  Dividende  auf 
300000  Kronen  noch  eine  Buperdlvidende  von 
einem  Procent  mit  60000  Kronen  ausbezahlt- 
Die  ausscheidenden  Verwsltungzräthe  Anton 
v.  Harpke , Lorenz  Clauser  und  Heinrich 
Schwieger  wurden  wiedergewählt  und  der  an 
Stelle  des  verstorbenen  Dr.  Emil  Schlesinger 
in  den  Verwaltungsrath  kooptirte  Generalrath 
der  Anglo-OeslerrelchUchen  Bank,  Herr  Adoll 
Klein,  Tn  seiner  Funktion  bestätigt.  Der  Präsi- 
dent Herr  Anton  v.  Harpke  thclltc  noch  mit. 
dass  in  Angelegenheit  der  vou  der  Gesellschaft 
zur  Erweiterung  des  Betriebes  geplanten  zweiten 
Centrale  Im  XTV.  Bealrk  noch  seine  Entschei- 
dung ergangen  sei,  trotzdem  sieh  bei  der  vor 
mehr  als  anderthalb  Jahren  abgehaltenen  Kom- 
mission keinerlei  Anstand  wesentlicher  Natur 
ergeben  hat.  Die  Gesellschaft  Ist  somit  an 
einer  entsprechenden  Verwerthung  der  ange- 
kauftca  Grundstücke  gehindert.  Ebenso  bleiben 
auch  alle  weiteren  Ansuchen  an  die  Gemeinde 
Wien  um  Gestattung  von  Kabellegungen,  ent- 
gegen den  bestellenden  Verträgen,  unerledigt. 
Der  Verwaltuogsrnth  habe  es  keineswegs  an 
den  entsprechenden  Vorstellungen  fehlen  lasse«, 
doch  werde  die  Gesellschaft  bei  weiterer  Erfolg- 
losigkeit Ihrer  Schritte  wohl  gezwungen  sein, 
aus  der  bisher  beobachteten  Reserve  beranszu- 
treten,  Ugn. 

Internationale  Klektrlcitäts  - Gesellschaft, 
Wien.  Daa  Geschäftsjahr  1899/1900  schlierst,  wie 
die  .N.  F.  P.“  meldet,  nach  Vornahme  reichlicher 
Abschreibungen  mit  einem  Reinerträgoiss  von 
1659719  Kronen,  welches  um  96  759  Kronen 
höher  ist,  als  im  Vorjahre.  Der  für  den  9.  Juli 
d.  J.  anberaumten  Generalversammlung  wird 
voiweseblagen  werden,  eine  Dividende  von  8°/o. 
gleich  83  Kronen  per  Aktie  gleichwie  im  Vor- 
jahre tu  vertheilen;  dem  Sparvereine  der  ge- 
seUsehaltllchen  Angestellten  als  aosserordent- 
llrhen  Beitrag  16000  Kronen  zu  widmen  und 
die  nach  Dotlrung  der  Reserven  und  abzüglich 
der  Verwaltungsratba  - Tantieme  erübrigten 
133  840  Kronen  auf  neue  Rechnung  vorautragen. 
Hebe  rille«  wird  sich  der  Verwaitungsrath  von 
der  Generalversammlung  die  Vollmacht  er- 
thcilen  lassen,  sur  Aufbringung  der  Mittel  für 
die  bereite  lm  Zuge  befindlichen  und  neu  ge- 
planten Investitionen  das  Aktienkapital,  welches 
gegenwärtig  16  Mill.  Kronen  beträgt,  um  weitere 
3 Mill.  Kronen  zu  erhöhen.  Hgn 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT. 


Berlin,  doo  7.  Juli  1900. 

Die  Hiobsposten,  die  am  Anlang  dieser 
Woche  aus  Peking  und  New  York  cintralea, 
hatten  an  unserer  Börse  einen  neuen  starken 
Verkaufsandrang  zur  Folg«.  Exekutionen,  Angst- 
Verkäufe  und  Positiousloaungen  waren  an  der 
Tagesordnung,  und  da  sich  für  das  angeboteoe 
Material  nur  wenig  Käufer  fanden,  so  nahm 
die  Küekwärtsbewcgung  zeitweise  einen  panik- 
artigen Charakter  an.  — Sehr  empfindliche  Eln- 
busseit  erlitten  ausser  den  chinesischen  An- 
leihen und  den  Aktien  des  Norddeutschen  Lloyd 
hauptsächlich  die  Monlanpapiem,  die  Aktien 
unserer  Banken,  Transvaalbahn  • Aktien,  unsere 
heimischen  Anleihen,  sowie  mehr  oder  weniger 
auch  die  hier  interesalrenden  Werth«.  Erst 
gegen  Ende  der  Woche  trat  auf  bessere  poli- 
tische  Nachrichten  eine  leichte  Erholung  eia 

General  Electric  Co.  197% 

Metalle:  Chilikupfer  Lstr.  71-  6.  I. 

Zinn  ....  Lstr.  119-—.—. 

Zinnplatten  Lstr.  — . 14-  9. 

Zink Utr.  20  6. -. 

Zinkplatten  Lstr.  2310.—. 

Blei L«lr.  17.  19.  6 

Kautschuk  fein  Par«:  4 sh.  1 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

fiel  Anfragen.  4erss  lirtsnua«  llaantworUnt  fntuds 
wird,  PorU»  locrn,  «on»t  wird  dam 

ill#  ttatntwortang  An  dl  ca  er  Stell«  im  Hrteflueteii  der 
KtfdiktKm  erfolgen  mIL 

Sonderabdrilrke  werden  nur  auf  besonder» 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  de» 
Texte*  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originaibeiträgcn 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  dea  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung de*  Manuskrip.es  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  de»  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sonderabdrücken  oder  Heften  können 
in  der  Kegel  nicht  berücksichtigt  «erden. 


Schluss  der  Redaktion:  7.  Juli  1900. 


Mir  4»  Redaktion  teeaatwortlieii:  Guben  Kapp  ia  Hsrlia.  — Verlag  ton  Julias  Springer  ia  Berlin  und  K.  üldsabourc  in  Mäackaa. 


19.  Juli  1900. 


Elektrotuohnlsche  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


59  B 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(C*ntral61«tt  für  Elektro  t«chnü) 

Org»»  de«  Elektrotechnischen  Vereins 
und  des  Verbinde«  Deutscher  Elektrotechniker. 

'•'«rti«  I MW  Sprti*|«r  i*  B«rfet  «ml  R.  OMtaMwt  i*  «UaclWa. 
RctfoOlon:  Glsbtrl  lUip. 

RapoditltiC  nur  in  Bunin,  N.  14  MtiDbljouplaia  3 

|1i.- 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

mehfint  — avlt  dem  Juhrt*  l^verciniift  mit  ilifm  Maltet 
in  XCiriolirit  cnchif  neuen  CimiMUTt  n‘a  Ki  «mto*» 
ieenxjk  iu  wOektmtliebfn  Halten  un«l  torichtal,  ant**r- 
«tatjrt  von  den  hervorragendsten  Fachleuten,  ftber  alle 
•ins  Uestftenmtgohiet  lUr  ui^ewiin-ltco  Elektricitttt  ba» 
in'lfomtuu  Vorkommnisae  and  Fragen  in  Original* 
lierlchtsiu,  Kundschauoc.  Korrmvorxicnzen  aas  den 
llittel^mnkton  dar  Wiatcaachaft,  der  Toctmlk  nnd  <lee 
Ytirkahr»,  in  Anaiügim  aUL  don  iu  lk*t  rächt  kommenden 
l'jei»d*n  Z«tltncljrlft«zi,  fttcnUwrUhum  tu.  ote. 

OKK1IN Al.-ARBKITKN  wcrlon  |jnt  honarirl  und  vit 
alle  anderen  <ti«  Reduktion  betreflvnde»  MitOi*jltiiig«»n 
• rhetao  unter  der  Adresse  • 
krdaktloa  der  Klektroirrhiunrheti  Zrltsrhrlft  In  Berlin 
S-  3M,  MoaWJcttplau  8- 
ytTKtpttcktiXfutmr IU.  ttf* L 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buchhandel,  di«  Post  (Post~Z*itnngi- 
('reu list«  No,  2378l  oder  auch  von  dor  unterseichnetan 
Verlags  handlang  mm  Preise  von  11  UU,  (sad  dem 
alarJisiid  m<  I\>rUfAnftkla§)  für  den  Jahrgang  baaogan 

wtrdan« 

AXZKHrKN  tsarden  von  dar  unfc*ni6iahn#t*n  Varlags- 
lcmdlting.  S'iwj*  von  allen  colidan  An**iir*ir*a<“.1iAA9n 
Mn  Preis«?  von  &>  Pf.  für  «li*  4gsapalten«  PwtiUeiJe  au- 
E*>‘«iommen. 

Bei  jllirlkli  C 18  88  ftg maliger  Aufnahme 

k «-stet  die  Zcilo  85  SO  Ä HO  Pt 

Stcliegeffucbo  war  dato  hak  dlvoktor  Autgaba  mit  55)  Pf  fttr 
• Ich  Zelle  barschitot, 

HEI  LAO  EN  werden  noch  Verein  baning  lielgeltift 

Allo  Mit th eil nngon.  woleho  den  Vsraond  der  Zeitschrift, 
dl«  Anaotgon  oder  constigo  gaacbkftlicha  Fragen  be- 
tmiftiL,  sind  ansschliasalicl»  tu  richten  an  dl« 
Venagauuchliandtung  von  JVLIVI  sriiutoB*  in  Berll* 
N.  24,  Uuntivjouplnts  IL 

f fn  fff.  SIS  fet*r>>NWM- M<ea  *«•**•**♦ 


Inhalt. 

( A'q^brfrack  nmr  *uf  mtngmü*,  Ast  Orijnf MtfJaftäf ei « 

mir  *»«  Otmknrlgvmg  der  IMnktUm  gc »rattrtJ 

Die  llmtf nrninng  der  in  Itt Irren  rlanllcbrn  Llt  h tlotcii*ilil 
durch  nur  eine  Messung  Von  RUlUriobt.  R.  5Ä6 

( aber  DrehstrunioAhler  Von  .1  A.  llültingsr,  Nttrn* 

barg.  io.  BTT  (Seil  In»  von  H &77  i 

Klektrlsehe  Rmuur  für  AnMnge wagen  Von  ür  A. 

K r e bs,  Barl  in.  S,  Uul. 

Die  neuen  Hekt riechen  K«mii tu nmloapiui rate  der  Atlgr- 
geineitiefi  Elektrlcitüt»-C*esellselmfT  nach  dein  Drehfeld- 
fernaeiger  Sys  lern  Von  Ingsnlour  F.  Q«  er»ac«n«r. 

H an, 

Typendrueker  von  Knbler  8 404 

IJterntnr  S.B06.  Bai  dsr  Hvdakliön  f>in|f*<<*ng*t)*  Wachs. 
Besprechung  an  KlaföliruHg  iu  die  Elakiriclutu 
lehre.  Von  Prot.  Dr.  Haas.  — Jsolatlonsmssaungaii 
und  Feh  Jo  r best  ms  tu  -ngon  ad  «iektrischen  Starkstrom 
leituogcn  Von  F.  Churlss  Rapbsei. 

K lrlurre  MlHheUungon  8.  006. 

Talograpbi«,  8 €06,  Der  Sobuis  «lur  Sobwaeh* 
stroinlsitungcu-  — Tslegmph4t>weo¥«i  in  Japan. 

Telspbonie,  S,  WO  Femspreobvcsen  in  Russland 

Klektrischa  Bahnsn.  H E«U1  Kkhtritebe  Strnss«»- 
baiin  in  Astrsebnn. 

KlAktriaohaKralthbortrngUBg  8,  ÖOfl,  Selbst* 
tliUUff«  Itfhkabr-AolanswidarslUitdt*  der  Allietueiavn 
K!obLrleitfttH-ti^>iiiUcbiitt 

Va  rieb  i ad  a oft  8.400.  Technikum  Ilmsnnu  ln 
Thttnugsn.  — Technikum  Huinieben  i,  8,  — Ver» 
eiutirung  dsr  Kiekt nc« Ult* werk*  — Oastsrreicbiache 
nlektriBcbs  AuaatsUosg  Wisu  IflOQ  Thdtigkeit  dsr 
Physikalisch  • Tachnlsohan  B*4eli«-^natiilt  in  dsr 
Zoic  vom  Fshrnar  1308  bU  Psbrusr  taxi 

Patente.  S 630.  Anmeldungen.  — Zurhekrietmngan.  — 
Erth  «d  lungMn,  — Versaeturigoo.  — Idtachungen.  Os 
braaaUstnusisr;  Kintrngungsn-  — Aundsrungvn 
das  inbabsr«,  — Vsrl&ngsruag  der  BohnUfrist 

«Hefe  an  die  RedakUon  ft.  «2 

bescb aftlJclie  Naebrichtcu.  8.  611  A.*(>.  Kürting'a  Kisk 
tri« tat« werke  io  Hannover. 

Kanbewegung.  BAnes- Wochenbericht  8 612 
Rriefk nuten  der  RedakUon.  8 «12 


JRPT 


Oie  Bestimmung  der  mittleren  räumlichen 
Lichtintensltfit  durch  nur  eine  Messung. 

Von  R.  Dlbrlcht. 

Eine  diffus  reflektin-nde  Fläche,  etwa 
von  ti<-r  Beseheffenheit,  wie  wir  ale  durch 
einen  Krcldettbcrzug  hereteilcn  können,  ver- 
hält sich  hei  glelchinässlgcr  Beleuchiung 
Ihrer  einzelnen  Thcile  liinsichtlich  ihrer 
I.icht Wirkungen  nach  aussen  «ehr  ähnlich 
der  selh«tleucblendcti  Oberfläche  ciue* 
gleictimässig  glühend*-«  Körpers.  Konnten 
wir,  statt  der  Acliulichkeit,  vollkommen*' 
Uebcreiiiaiitnmutjjf  erreichen,  »*,  würde  fol- 
gende Beziehung  strenge  Gültigkeit  haben: 
Die  mit  dem  LlchUtrom  H beleuchtete 
Flächeneinheit  würde,  unter  jedem  beliebi- 
gen Winkel  betrachtet,  genau  die  gleiche 
Fläehenlielligkeit 

zeigen,  wobei  unter  a der  bei  der  Reflexion 
vom  Körper  absorbirte  Brucbtheil  des  auf 
getulkuen  Liebte«  verstMnden  wird. 

In  Wirklichkeit  wird  die  diffuse  Reflexion 
stets  dureb  eine  Beimengung  von  rcgel- 
mähsiger  Reflexion,  sowie  auch  durch  kleine 
Behaltrnbüdungeil  infolge  der  Fläcle  nraub- 
beit  unrein  werden,  doch  läset  sich  eine 
derartige  Annäherung  an  die  reit,  diffuse 
Reflexion  erreichen,  dass  hierauf  ein  beson- 
deres Verfahren  zur  Messung  sphärischer 
LichtmteusitäMii  für  Lichtquellen  von  sehr 
ungleichförmiger  Licbtaushtralilung  ge- 
gründet und  im  Allgemeinen  rechnerisch 
verfolgt  werden  kann. 

Bei  genauer  Gültigkeit  der  Gleichung 

"=<*— >v 

wird  da-,  mit  B beleuchtete  Flächeneiement 
einer  diffü«  reflektirenden  Ilolilkugcl  vom 
Durchmesser  2r  jeder  Flächeneinheit  dieser 
Hohlkugel  infolge  des  Umstandes,  dass  der 
Einfluss  der  verschiedenen  FIBcheimb#tändc 
durch  den  der  verschiedenen  viäclien- 
i>eigung*-n  aufgehoben  wird,  <b’ti  gb  ichen 
Lichtst  rom 

Ct-«>Ä 

-t  rs  7r 

zusenden,  sonach  eine  vollständig  gleich- 
miisslge  Belenohtung  des  Hohlkörpers  er- 
geben. Da  nun  hiernach  jedes  beleuchtete 
Flächeneiement  für  sich  genommen  »Ile 
übrigen  gleicbmilssig  beleuchtet,  so  ist  in 
dieser  Hohlkugel  die  Beleuchtung 
durch  diffua  reflektlrte«  Licht  an  allen 
Stellen  die  gleiche,  wie  verschieden 
auch  die  direkte  Beleuchtung  der 
Kngclwandungcti  vcrthellt  sein  möge. 

Befindet  sieh  in  der  Kugel  eine  IJcht- 
(|uelle  von  der  iidensilüt  J,  Jedoch  beli*  biger 
Vertheiinng  der  Ausstrahlung,  so  wird  der 
direkt  ansgeeendete  Lichtstrom  4nJ  an 
den  W&mlen  eine  sich  bis  zur  vollkommenen 
Absorption  des  Lichtes  wiederholende  Re- 
Hexion  erfahren,  die  die  einzelnen  Lieht- 
ströme 

(1-  a)inJ  +{1—  a|J4Jt  J -f 


erglebt. 

Die  gleichförmige  Beleuchtung  durch 
reflektirtes  Licht  ist  sonach  pro  Flächen- 
einheit 


während  die  mittlere  direkte  Beleuchtung 


ist. 

Für  einen  weissen  Kreideanstrieh  der 
Wände  hat  a ungefähr  die  Grösse  0,2.  Dann 
verhält  sieh 

Br:  «4  = 4:1. 

Die  Lage  der  Lichtquelle  in  der  Kugel 
ändert  hieran  nichts.  Ist  die  Lichtquelle 
eine  nahezu  punktförmige,  so  lässt  sich  ihre 
direkte  Wirkung  auf  einen  kleinen  Tlieil 
der  Wandfläche  durch  eine  kleine  iu  der 
Nähe  der  Lichtquelle  angebrachte  Blende 
anthebon.  ohne  dass,  wenn  die  Blende 
weis«®  Färbung  hat,  die  Entwickelung  dos 
reflektirten  Lichtes  wesentlich  beeinträch- 
tigt wird.  Misst  mau  nun  die  Stärke  der 
Wandbeleuchlung  an  der  Stelle,  aut  der  der 
Schatten  der  Blende  lieg:,  so  bat  tnan  in 
dein  Wenhe 

(1  - «)  J 

a ff 

derselben  eine  der  minieren  sphäri- 
schen Intensität  der  Lichtquelle  ein- 
fach proportionale  Grösse,  di**  int 
l't-brlgcn  nur  von  Konstanten  der  Kon- 
struktion nbhängt. 

Hs  ist  ersichtlich,  dass  die  hier  erforder- 
liche Blende  einen  gewissen  störenden  Ein- 
fluss ansübt,  der  aber  um  so  geringer  wird, 
je  grösser  der  Abstand  der  Blende  von  der 
Lichtquelle  irn  Verhältnis»  zum  Blenden- 
durchmesser genommen  werden  kann,  oder 
je  grösser  di*.-  KugelHäehe  im  Verhältnis* 
zur  Fläche  der  Blende  ist.  Die  Güte  des 
Verfahrens  nimmt  also  mit  der  Grösse  der 
KugelHäehe,  und  zwar  proportional  der 
selben,  zu. 

Von  dem  Mittel  der  Kugel vergi'öeserung 
abgesehen,  kann  noch  In  anderer  Weis*- 
eine  Verschärfung  des  Verfahrens  erreicht 
werden.  Die  störende  Wirkung  der  Blende 
beruht  auf  einer  tbellwoiscn  Absorptiun  des 
direkt  auf  sin  fallenden  Lichtes.  Der  Ein- 
fluss dieser  Absorption  und  einiger  Neben- 
erscheinungen lässt  sich  kompensiren,  wenn 
man  eine  geeignet  durchscheinende 
Blende  ««wendet.  Ist  diese  z.  B aus 
einem  Material  hergellt,  welches  den  hin- 
durchgelamene»  Brucluhelt  ft  d*-s  auf'g*-- 
falleueis  Ijchtes  rein  diffus  ahgiebt  und  ist 
I — w «ler  von  der  Blende  reflektirtc  Liebt- 
brucbtheil,  so  ergiebt  eine  eintaebc  Rech- 
nung, das«,  für  reclttwinkellge  Luge  von  M 
und  B zur  Richtung  Ihrer  Bestrahlung,  Koni 
pensirung  der  Absorption  u — ft  eint  litt, 
wenn 

H _(D-  xf 

a—H~  r» 

ist  Hierbei  »IndD  und  x die  Absländ*-  der 
Liclit<iuolle  von  M und  fl.  Das  a der  Kugel 
ist  — 0,2  gesetzt. 

Für  praktische  Zwecke  ist  indessen  uueli 
bei  undnrcbacheiHencler  Blen<b-  schon  mit 
verbäUüissmässig  kl<-inen  Kugulgrösseu  aus- 
zukommen, wie  sich  an  den  Ergebnissen 
eim-r  vom  Verfasser  getroffenen  Versuchs- 
Unordnung  mit  einer  Hohlkugel  von  50  ein 
Durchmesser  erkennen  lässt. 

Die  Kugel  (Fig.  \)  ist  aus  starkem,  innen 
mHtiirten  Milchglas  hergestcllt,  bis  auf  ein*- 
seitliche  kreisförmige  Fläche  M von  11  ein 
Durchmesser  innen  mit  einem  liehtundurch- 
lässigeo,  matt-::,  weissen  Ueberzug  versehen 
Und  aussen  mit  einem  ebenfalls  nur  di<- 
Fläche  M freilnssenden  gesebwärzteii  (••- 
biluse  umgeben. 

Den  gleichen  Ueberzug  bähen  der  zum 
Verselilnss  der  oberen  Kugelöfflnong  dis- 

ä» 


Digitized  by  Googl 


686 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


19.  Juli  1600. 


m-ndc  Deckel,  «ml  die  von  demselben  in 
•las  Innere  ragenden  stabfünnigen  lampet» 
und  Blnidonhalter. 

Als  Ulende  dient  eine  kleine  weisse 
Scheibe  B von  20  qcm  Fläche,  die  in  4,2  cm 
Abstand  von  der  vertikalen  Kugclncliso  be- 
festigt und  gegen  die  BeMralilungsricbtung 
um  45*  um  Ihre  vertikale  Achse  gcdia*bt  int 
Hierfür  lässt  sich  auch  ein  Spiegel  verwen- 
den. der  aber  keinen  wesentlichen  Vortheil 
gegenüber  der  weissen  Blende  bietet 

Die  Lichtquelle  L bcliiulet  sich  im  oberen 
Theil  der  Kugel  und  ist  so  zur  Blende  ge- 
stellt, dass  der  Kcntschatten  derselben  die 
vom  Anstrich  freigehaltene  Kreis  litte  he  der 
Kugel wandung  vollständig  bedeckt. 

Die  nun  lediglich  vom  refk-ktirten  Lichte 
hervorgebrachte  Beleuchtung  H,  dieser 
Kreisfliehe  wird  naeli  aussen  durch  die 
Helligkeit  JT,  der  durchleuchteten  Milchglas 
wand  M «ngezcigs.  //,  ist  proportional  Br 
und  kann  von  aussen  nach  einer  der  be* 


,Y 


rt«.  i. 


kannten  Methoden  gemessen  werden,  im 
vorliegenden  Falle  dient  hierzu  eine  auf 
3 m I llnge  eingestellte  I’hntometerbank 
mit  Lnmmer  Brodhun’seben  l’rlsincn  /' 
(Fig.  1).  deren  Vcrgleiehslampe  y durch 
eine  16-kcrzige,  aber  bis  aut  2.44  Kerzen 
ubgeblcndete  Glühlampe  ersaut  ist  Am 
Nullpunkt  der  Photomctemkala  steht  ein 
geschwärzter  Schirm  S,  durch  dessen  kreis- 
förmige Oefftmng  von  8 cm  Durchmesser 
di«-  Milchglasflttche  M der  Kugel  derart 
sichtbar  wird,  dass,  wenn  letztere  erleuchtet 
ist,  die  Schimibffhung,  in  der  Richtung  der 
l’hotoractcrbank  gesehen,  als  gleichmässlg 
leuchtende  Kn-istläche  erscheint. 

Einer  besonderen  Ermittelung  der  Kon- 

B 

Manien  ,,r  bcdarl  es  nun  nicht,  da  es  nur 

“t 

auf  die  durch  Aichung  zu  bestimmende 

Konstante 


ankommt,  welche  von  der  konstanten  Licht- 
dun-hbtssigkeit  des  Milchglases  der  Kugel, 
von  der  Beschaffenheit  des  weissen  An- 
striehes  und  auch  mit  von  der  Einwirkung 
der  Konstruktionsthoile  (Blende  und  Hafter) 
abhitngi.  die  sich  ausser  dem  zu  unter 
suchenden  Leuehtkürper  in  der  Hohlkugel 
betinden  müssen. 

Bezüglich  des  weissen  Anstriches  hatten 
besondere  Versuche  gezeigt,  dass  z II.  ein 
solcher  aus  Kreide  und  Wasserglas  hergi- 
stellt  und  nach  dem  Erhärten  matt  ge- 
schliffen gut  verwendbar  sein  werde.  Bei 
Beleuchtung  einer  mit  diesem  Anstrich  über- 
zogenen ebenen  Tatei  sind  die  Flächen- 
helligkelten  aus  den  verschiedenen  Rich- 
tungen beobacht- 1 zwar  nicht  im  ganzen 
durchleuchteten  Bnillnwinkc.l  2 n die  glei- 
chen, vielmehr  zeigen  sic,  iri  den  betreffen- 
den Richtungen  in  ihrem  Grös--nverhÄltni»s 
radial  aufgetragen.  Abweichungen  von  der 
ll.dbkugclgestait.  die  Je  uach  der  Bohsuch- 


tungslagc  die  Form  von  Abplattungen  oder 
Von  Ausbauchungen  haben:  iin  Ganzen  findet 
aber  eine  derartige  Annäherung  an  die  halb- 
kugelförmige  Anordnung  der  FMcIienhellig- 
keiten  statt,  dass  in  Betracht  der  atuglelchcu- 
den  Wirktitig  der  wiederholten  Reflexion  in 
der  lloblkugel  eine  nahezu  genau  rcehnungs- 
gemttsse  Bildung  von  Br  zu  erwarten  war. 
Durch  die  nähere  Untersuchung  des  Kugel- 
phototneters,  wie  die  in  Fig.  1 skizztrte  Ein- 
richtung der  Kurz--  halber  genannt  werden 
möge,  ist  diese  Entartung  bestätigt  worden. 

Bei  der  hierauf  gerichteten  Prüfung 
wurde  als  Lichtquelle  L in  der  Kugel  eine 
16-kcrzige  Glühlampe  verwendet,  deren 
Glasbirne  halbseitig  durch  deckenden 
weissen  Anstrich  vollständig  abgeblendet 
war. 

Diese  Glühlampe,  von  möglichst  gleicher 
Beschaffenheit  mit  der  an  der  Photometer- 
bank angebrachten  Lampe  AT,  war  mit  dieser 
parallel  geschaltet,  sotlass  kleine  Spannung«- 
taderttngen  auf  die  Vergleichsmcssung 
keinen  Einfluss  hatten. 

Die  halbabgeblendete  I tinipt  L wurde 
nun,  um  den  Einfluss  sehr  ungleichförmiger 
Lichtausstrahlung  bei  verschiedener  Lampen- 
Stellung  zu  erkennen  und  zugleich  eine 
Grundlage  lür  die  Beurtheilung  der  Messung 
« ins  - Bogenlichtes  mit  wanderndem  Bogen 
und  uuglclrlimfläslgein  Kohleuabbrand  zu 
gewinnen,  in  die  in  Fig.  2 dargestellten  vier 
Stellungen  zur  Blende  B und  zur  Milch- 


90“ 

im'  w 

lQ 

ß 7 

9 

f ? 

j « 

r<r.  t 

glasflttelie  M gebracht,  während  durch  Ab- 
lesung an  der  Photoincterbank  die  relativen 

Werthe  1 ' bestimmt  wurden.  Hierbei 

Jh 

ist  f die  Flächengrössc  der  Oeffliung  im 
-Schirme  B und  Jh  die  Intensität  der  Ver- 
gk-ichslnrapc  N, 

Aus  Vleruudzwuiizig-  PhoUJlnetrirung— 
reihen  ergaben  sich  folgende  Ablesung* 
Mittel  werthe . 


Miel  ALI».  Ilittl.  Dsab-VaLU-r 
in  mm  in  mm 

0« 459.1  ± 1.44 

90* 456.3  ± 1(92 

I80”.  ....  449.9  ± 2,18 

270"  ....  453,0  ± 1.61. 


Bei  der  verwendeten  Pliototnutorbank- 
länge  entsprechen  für  die  hier  in  Betracht 
kommenden  Ablcningsgrösscn  jedem  Milli 
meter  Abli-sungsveränderuog  0,59  */„  Werth 

Veränderung  von  . Der  mittlere  Ab- 

lesungsfehler von  1,8  tnni  bedeutet  sonach 
eine  Ungenauigkeit  in  der  llclligkeits- 
l>i-obaeh(nng  von  ±1,1*/».  Die  den  Ab- 
lesungen bei  dun  4 Winkulstellungen  ent- 
sprechenden Helligkeiten  verhaltet«  sich  wie 
100:101,3:98,1:100.  Wie  zu  erwaru-n,  ist 
der  Werth  für  180«  infolge  des  hier  um 
stärksten  wirkenden  Einflusses  der  Blende 
B am  kleinsten.  Kr  »eicht  von  dem  Mittel 
werth  für  die  übrigen  drei  Stellungen  um 
2.3'V,  ab  III  dem  Unterschied  von  1,8  •/„ 
zwischen  den  Abmessungen  bei  90®  und 
270"  b/.w.  0"  macht  sich  dio  iibsorblrendc 
Wirkung  des  gleich  in  die  Kugel  mit  ein 
geführten  Bogenlampe ng-  .-tätiges  {-.  w,  h.) 
bemerkbar,  welches  b<-i  0*  und  270*  im  Be- 
reiche der  direkten  Bestrahlung,  bei  90* 
aber  nur  ira  reflektirten  Lichte  ’ ig 


DerRcchnung  nach  müssen  die  Messung» 
ergehn is-e  dieselben  bleiben,  auch  w enn  die 
Lampe  in  der  Kugel  an  eine’  andere  Stelle 
gebracht  wird,  Lampe  und  Blende  wurden 
soweit  gesenkt,  dass  erster«'  sich  in  der 
Kugchuitte  befand.  Aus  zwei  Beobachtung» 
reihen  für  die  vier  Winkelstellnngon  ergab 
sich  die  mittlere  Abweichung  von  de»  Ab 
lesnngen  für  die  obere  Lampenstelhing  z« 

2 mm.  Auch  durch  diesen  beiläufigen  'Ver- 
such wird  die  Richtigkeit  der  rechnerischen 
Voraussetzungen  im  Allgemeinen  bestätigt 

Um  den  Einfluss  der  Blende  nachzu 
weisen,  wurden  Latnpc  und  Blende  iu  der 
gegenseitigen  90*  Stellung  zusammen  uns  die 
vertikale  Achse  de«  Kugelphutu meter*  ge- 
dreht. »udas-  bei  der  Null.-itellung  die  beob- 
achtete Milchglastittehc  im  Schatten,  bei 
90"  Drehung  im  vollen  direkten  Licht  lag. 
Es  ergaben  sieh  dann,  wie  zu  erwarten,  tu: 
Verlaute  der  Drehung  sehr  beträchtliche 
Helllgkeitsdifferenzen,  und  zwar  waren  die 
Ablesungun  bei  einer  Drehung  von 

0*  . . . 455  mm. 

90»  ...  620  „ , 

180“  . . . 452  .,  . 

270"  . . . 413  ; 

zw  ischen  90"  und  270“  bestellt  also  ein  l'nler 
schied  von  77  mm.  also  ein  Hclligkciisunier- 
sctiicd  von  ca.  60*/*.  Sodas»  lilcniaeii  die  unter 
der  Wirkung  der  Blende  beobachtete  Kon 
stanz  der  Beleuchtung  mit  rcllcktirtem  Licht 
als  eine  recht  gute  erscheinen  muss. 

Es  wurde  nun  auch  (unter  Benutzung 
einer  neuen  hulbabgebli-ndeten  Lampe  .V) 
eine  durchscheinende  Blende  angeferligt 
und  der  Fig.  1 entsprechend,  jedoch  ohne  die 
bei  dein  früheren  Versuch  mit  in  der  Kugel 
untergebrachten  Bogenlampengestängo,  ein 
gebaut.  D«-r  Abstand  der  Blende  von  dei 
Vertikaiachse  der  Kugel  betrug  4"  mm.  die 
Blendcnflflchc  2Ü  qcm  und,  rechtwinkelig 
zur  Bestrahlungsriclitung  gemessen,  14  qem 
Dio  Blende  bestand  aus  einer  Op.ilglnsplatlr 
und  zwei  Müchglasaherfangpiatien  und  er 
gab  in  16  Beobachtungsrrihcii 

,Kr  «tailuSe’*''  M’“1'  Als1*"  •**“'  «t*hl«r 

auf  0®  470,9  mm  2:  2.38  mm. 

...  PO " 4888  , 2:  209  r. 

bei  Kntfernuug  eines  Uebarfangglase»  in 
ebenfalls  18  Beobachtungsreihen, 

auf  0®  470,6  «um  ± 2,42  mm. 

„ 180"  472,4  « ± 2,18  „ 

und  bei  Wegnahme  der  ganzen  Blende,  in 

3 Heobachtungsreihen, 

auf  0®  472.7  mm  ± 0.43  mm. 

„ 1*1*  524,3  „ ± 1.77  .. 

Da»  Helligkeit- Verhältnis»  zwischen  0® 
und  ISO1  war  also  im  ersten  Falb  100:98.8 
Int  zweiten  100:101,0  und  im  dritten,  bei 
Wegnahme  der  Blende.  100:182  Im  ersten 
Falle  halt«-  du-  Blende  noch  nicht  genügend, 
im  zweiten  jedoch  bereit»  Uberkompeiisirt 
Es  bedarf  also  nur  einer  geeigneten  Au- 
wald des  Blendglas*  »,  um  einen  hohen  Grad 
von  Kompensation  zu  erreichen. 

Die  Einrichtung  konnte  nach  diesen 
Voruntersuchungen  schon  bei  den  ge 
wählten  kleinen  Abmessungen  als  geeignet 
angesehen  werden,  nrn  für  praktische  Ver 
gleL  Innig  der  raittleren  räumlichen  Inten- 
sität von  Glahhitnpe.lt  und  Bogenlampen, 
bei  letzteren  besonder»  znr  Bestimmung 
der  Güte  der  Kohlen,  Anwendung  ZU  linden. 

Hierzu  Im  nur  erforderlich,  für  eine 
einzige  Glühlampe  nach  dem  gewöhnlichen 
phoiometrlschcn  Verfahren  durch  Messung 
unter  den  verschiedenen  Winkeln  die  milt 
ler«  räum  liehe  Intensität  J genau  zu  be- 


Digitized  by  Google 


19.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  39. 


697 


r*». 


glimmen  und  mittels  dieser  Lampe  das  Kugel- 
photometer  zu  sieben. 

Ein  Schirm  mit  der  OetTnungstläehe  f 
ergiebt  dünn  durch  eine  Messung  den  für 
die  Anordnung  konstanten  Werth 

fB y_  f 
J ~ K' 

mittels  dessen  nun  zunächst,  um  von  der 
eiuen  Glühlampe  unabhängig  zu  werden, 


photometers  nach  prüfen  könne,  die  durch 
Abnahme  des  Kelluxionsvcrmögcns  des 
weissen  Kugelanstrichs  ailmilhliche  Ver- 
änderungen erleiden  kunn. 

Will  man  für  Bogenlampen  und  Glühlam- 
pen im  Kngi'lphotometer  die  gleichen  Ver- 
hältnisse haben,  so  sind  tür  beide  Messungen 
dieselben  Halterformen,  also  die  durch  die 
Bogenlampeukonslruktiou  gegebenen,  ein- 
zubauen; desgleichen  ist  auch  bei  der  Be- 


Pie.  LI 


ein  ganzer  Satz  Glühlampen  auf  deren  mitt- 
lere räumliche  Intensitäten  J,  J,  

im  Kngelphotometer  untersucht  wird. 

Diese  Vergleichslampen  vorräthig  zu 
haben,  ist  zweckmässig,  damit  man  von 
Zeit  zu  Zeit  die  Konstante  K des  Kugel- 


Stimmung  von  K mittels  der  Glühlampe  ein 
der  Bogenlampenkohle  entsprechender  Zu- 
satzstab cinzutügcn.  Alle  diese  Theilc  sind 
mit  mattweissem  Ucberzug  zu  versehen, 
wie  auch  daun  beim  Photomctrlren  des 
Bogenlichtes  die  Koltlcn  in  demseltien 


Maasse  weis»  zu  aberfärben  sind,  wie  dies 
vorher  bei  dem  Zusatzstab  der  Fall 
war.  Die  in  die  Hohlkuge!  elnragcnden 
Konstruktionsthcile  äussem  ihre  Wirkung 
in  einer  geringen  scheinbaren  Erhöhung 
von  a,  die  in  einer  Vergrösserung  von  K, 
gegenüber  dem  b<‘im  Fehlen  jener  Kon- 
strnktionstheile  sich  ergebenden  Werth,  zum 
Ausdruck  kommt. 

Die  hiermit  skizzlrtc  Methode  lässt 
manche  Variationen  zu , auf  die  später 
näher  j”eingegangen  werden  kamt.  Zu- 
nächst Ist  das  Verfahren  vom  Verfasser 
lür  die  praktischen  Untersuchungen  im 
Elektricitätawerk  der  Dresdener  Bahnhöfe 
(vergl.  „ETZ“,  1895,  S.  401  u.  f.)  ausgcblldet 
worden,  wo  anch  die  Ausprobuug  unter 
dankenswerther  Mitwirkung  der  Herren 
Vorstand  Kitter  und  Ingenieur  Günther 
erfolgt  ist.  Für  längeren  Gebrauch  soll  der 
Apparut  eine  aus  Metall  hergestellte  Kugel 
erhalten,  die  natürlich  auf  die  berichteten 
Erscheinungen  keinen  verändernden  Ein- 
fluss hat.  Die  Ausführung  in  dellnitiver 
Form  wird  durch  den  Präcisionsmechaniker, 
Herrn  Dr.  Stiebe  ritz  in  Dresden,  bewirkt, 
der  auch  bereits  au  den  Versuckseiuricli- 
tungen  betheiiigt  war. 


Ueber  Drehstrom-Zähler. 

Von  J.  A.  MiiUinger  in  Nürnberg. 

(Schluitt  tarn  & 577.)*) 

c)  Dreb  Stromzähler  Modell  FU. 

Der  Drehstromzähler  Modell  F U der 
Elektrizitäts-A.-G.  vorm.  Schuckeri 
& Co.  ist  in  den  Fig.  8 und  4 mit  und 
ohne  Gehäuse  dargesteilt.  Für  den  Aufbau 
dienen  3 Gussstücke  aus  Aluminium,  die 
kreisförmige  Grundplatte  (Eig.  4),  der 


\r~ 


Ki».  S. 


E-förmige  Ständer  (Fig.  7)  und  der  ruhmeu- 
nrtige  Zählwerkträger  (Fig.  10  u.  11). 

Als  Anker  dienen  zwei  Aluminium- 
scheiben, welche  auf  derselben  Achse  sitzen. 
■Jede  Scheibe  bewegt  sich  in  dem  Huftraum 
eines  Ncbcnsehiussmagneten;  rechts  und 
links  von  letzterem  ist  je  eine  der  vier 
Haupt  stromspulen  angeordnet.  Die  Dämpfung 
wird  durch  einen  permanenten  Stahlmag- 
neten bewirkt. 

Der  bewegliche  Theil  ist  in  Fig.  6 ab- 
gcbildct,  er  ist  leicht  und  von  einfacher 
Konstruktion. 

Die  Aluminiumscheiben  sind  mit  Hülfe 
von  Messingnaben,  oben  und  unten  auf  die 
Staldachse  aufgebracht;  letztere  endigt  oben 


•)  Am  Klujtitr.K  «lor  Fu»«nnt«  auf  8,  S74,  8p.  2. 
)iin»asufür«a;  . H i « tu  « d • A H •»  I * k o , D.  11.  I\  IVJ 
SO.  Mül  IWl.- 


ist 

110. 


Digitized  by  Google 


69» 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


19.  Juli  1800. 


in  einen  Halszapfen,  unten  in  eine  <iurrl>  die 
Höhlung  der  Nubc  geschaute  fein  polirte 
Kugel.  Aut  die  Achse  ist  ausser  den  beiden 
Scheiben  noch  die  Schnecke,  sowie  eine 
kleine  Fahne,  welche  zum  Ausbalanciren 
dient,  aufgesteekt;  erstere  ist,  utu  Störungen 
durch  Kosten  vorzubengen,  aus  Messing  ge- 
schnitten. 

In  Fig.  6 sind  die  Spulen  dargestellt, 
und  zwar  eine  Uauplstromspulc  (A)  von 


tragen  von  dem  E-fönnigen  Ständer.  Dir 
Form  dieses  Gussstückes  ist  aus  den  Fig.  7 
und  8 zu  ersehen;  oben  und  unten  breitet 
sich  dasselbe  zu  zwei  horizontalen  Platten 
aus,  welche  rechts  und  links  durch  je  zwei 
vertikale  Leisten  von  förmigem  Quer- 
schnitt verbunden  sind;  die  linke  dieser 
Leisten  hat  in  halber  Höhe  einen  Vorsprung 
nach  innen,  an  welchem  eine  vertikale  Fläche 
augefriist  ist;  diese  wird  zur  Montage  der 


die.  Befestigungsschrauben  auf  die  ebenfalls 
bearbeitete  Innenfläche  der  Platte  gepresst, 
wodurch  eine  Ausscrst  solide  Befestigung 
der  Spule  ermöglicht  wird. 

Bei  der  Montage  der  Nebenschluss- 
tnagnctc  wird  zuerst  der  horizontale  Theil 
des  auf  dieselbe  autgrnictlieten  Messwinkels 
an  den  inneren,  bearbeiteten  Theil  der  hori- 
zontalen Platte  des  Ständers  durch  die  Be- 
festigungsschraube ungedrückt;  dabei  legt 


Fi».  * 


Fl«.» 


unten  und  von  der  Seite  gesehen,  der  eine 
Nebenschlussmagnet,  die  für  die  Kon- 
struktion des  letzteren  wichtigen  Theile 
a,  b.  e,  sowie  eine  Spule  des  Nebenschluss- 
magucteli.  Die  Hauptstromspulen  besitzen 
eine  längliche  Gestalt;  sie  sind  auigebundeti 
auf  geschlitzte  Spulcnuntcrsätze  aus  Messing, 
auf  welche  wiederum  2 kleine  Messing- 
scheibe»  mit  Hachsen  gelöthet  sind ; letztere 
dienen  znr  Aufnahme  der  Befestigungs- 
schrauben bei  der  Montage  der  Haupt* 
stromspulen,  während  die  enteren  dabei 
eine  solide  Sltztlächo  bieten.  Die  Neben- 
schlussraagnete  besitzen  die  Form  eines 
Rechtecks;  sie  sind  aus  dOnncn  Blechen 
aufgcschichtet,  welche  durch  starke  Deck- 
bleelic  mit  Hülfe  von  Huhlniethen  zusammen- 
gehalten werden,  und  sind  aus  den  beiden 
Tbcllen  a und  b zusammengesetzt,  wobei 
der  Stoss  des  ßlechpaekets  an  dem  unteren, 
der  Stoss  der  Dcckblcche  an  dem  oburen 
Ende  des  vertikalen  Schenkels  liegt.  Nach- 
dem die  Spule  uufgcschobcn  ist,  werden 
beide  Theile  zusainmengesteckt  und  durch 
2 Schrauben  (c),  deren  Köplc  versenkt  sind 
und  deren  Muttern  konische  Ansfitze  haben, 
verschraubt.  Auf  diese  Weise  wird  eine  so 
innige  Verbindung  der  beiden  Theile  er 
zielt,  dass  jede  Veränderlichkeit  und  jedes 
Verziehen  der  Elsen  ausgeschlossen  ist. 
Für  die  Montage  der  Eisen  ist  an  dem 
oberen  horizontalen  Schenkel  ein  Messing- 
Winkel  mit  cingenielhet  (Fig.  8 a,  b.  $,), 
hzw.  angeschraubt,  während  an  dem  unteren 
die  mittlere  Holiiniethe  zur  Aufnahme  eines 
Schraubenbolzens  nusgebohrt  ist. 

Den  Magneten  wurde  ein  guter  Kisen- 
schluss  gegeben;  ferner  ist  dadurch,  dass 
dem  vertikalen  Schenkel  der  horizontale 
von  beträchtlicher  Länge  gegenüberstelil, 
dun  Kraftlinien  ein  Luftraum  von  grossem 
Querschnitt  geboten;  aus  beiden  Granden 
ist  der  magnetische  Widerstand  p klein. 
Dudurch,  dass  der  Kraftlinicntiuss  aus  der 
Spule  direkt  in  die  Scheibe  eintritt,  ist  auch 
die  Streuung  gering. 

Die  stromfahrenden  Theile  werden  ge- 


Ncben8chlussmagnete  benutzt.  Die  Haupt- 
stromspulen werden  an  die  beiden  horizon- 
talen Platten  des  Ständers  montirt,  wie  dies 
Fig.  7 zeigt. 

Da  für  die  Justirung  des  Apparates  eine 
Verstellung  der  Hnuptstroinspulcii  erforder- 


lich ist,  werden  diu  znr  Aufnahme  der 
Mcssingbttchsen  der  Spulenuntersätze  ln  den 
Platten  erforderlichen  Löcher  als  Schlitzc 
uusge bildet;  die  kleinen  bearbeiteten Messing- 
sebeibeu  der  Spulenuntersätze  werden  durch 


sich  der  Magnet  an  den  Vorsprung  der 
Huken  vertikalen  Leiste  an,  wobei  die  in 
«lern  Vorsprang  befindliche  Bohrung  zur 
Deckung  kommt  mit  der  mittleren  llohl- 
ltiethe  des  Magnets;  durch  Anziehen  der 
Mutter  einer  durchgesteckten  Koptschraube 


wird  der  Magnet  fest  gegen  die  bearbeitete 
Inncntiflehe  des  Vorsprungs  gepresst-  Aut 
diese  Weise  wird  einerseits  eine  durchaus 
zuverlässige  und  zweckmässige  Montage  er 
reicht  und  andererseits  bleibt  der  hintere 


Fig.  B. 


Digitized  by  Google 


19.  Jnli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  HO 


999 


vertikale  Sehenkel  des  Magnets  f(lr  höhere 
Spannnngen  zur  Aufnahme  einer  weiteren 
Erregerspule  reservirt. 

in  die  obere  Platte  des  Ständers  ist 
ausserdem  rechts  und  links  von  dom  hori- 
zontalen Schenkel  des  Magnets  noch  je  ein 
Gewinde  eingeschtiittcn,  welches  zur  Auf- 
nahme einer  eisernen  Sehrauhe,  der  soge- 
nannten Anlanfschrauhe  dient  (Fig.  8).  Sie 
wird  bedarfsweise  in  das  eine  oder  ander«' 
dieser  Gewinde  eingesetzt  und  bewirkt  je 
nachdem  sie  rechts  oder  links  von  dem 
Magneten  mehr  oder  weniger  tief  einge- 
sehruubt  wird,  eine  mehr  oder  weniger 
kräftige  Drehung  der  Scheibe  nach  rechts 
oder  links,  indem  der  von  den  Nebenschluss- 
magnctcu  in  der  Scheibe  inducirtc  Wirbel- 
strom von  der  eisernen  Schraube  angezogi'n 
wird.  Die  Aidaufscbrmibe,  deren  Stellung 
durch  eine  Gegenmutter  gesleh«'rt  wird, 
giebt  ein  sehr  bequeme*  Mittel,  den  Anlauf 
des  Zählers  auf  «las  Empfindlichste  einzu- 
stellen. 

Endlich  sitzen  in  den  horizontalen 
Platten  dos  Ständers  die  beiden  Lager,  wie 
Fig.  8 und  9 zeigen.  Von  Interesse  dürfte 
die  neukoristroirtc  mit  «lein  Fusslnger  kora- 
hinirte  Arretimng  sein. 


I 

tu«  s 


Der  Aulbau  ist  aus  Fig.  9,  welche  die 
Lag«'  der  einzelnen  Elemente  bei  arrotirtem 
Apparat  zeigt,  zu  ersehen.  Die  Messing- 
hülse II  wird  in  die  untere  Platte  des  Stün- 
den  oingeschraubt  und  mit  einer  Gegen- 
mutter gesichert;  II  ist  innen  von  oben  und 
von  unten  aufgebohrt,  sodaas  zwischen 
beiden  Bohrungen  noch  ein  Ring  Material 
stehen  bleibt,  auf  dessen  obere  Fläche  sieh 
eine  Spiralfeder  stützt.  In  der  Hülse  be- 
wegt sich  die  Lagerschraube  L , welche  von 
oben  ln  «dnem  leicht  konisch  geschliffenen 
Theil  die  Saphlrpfanne  S trägt;  durch  Auf- 
setzen einer  dichtsohliessiuiden  Kappe  wird 
über  der  Lugerplanne  eine  Oclkammer  ge- 
bildet. 

Die  Lagerschraube  ist  unten  eingedreht, 
sodass  nur  der  Bund  6 und  der  «teil  Schlitz 
tragende  Kopf  k stehen  bleiben.  Sie  greilt 
ein  in  das  Gewinde  der  Büchse  B,  welche 
oben  eine  sieh  nach  aussen  konisch  erwei- 
ternde Bohrung  erhalt,  und  welche,  mit 
Rücksicht  auf  deu  Still  »,  sich  nicht 
drehen  kann.  Um  den  Zähler  zu  urrctiren, 
lasst  mau  durch  eine  unten  im  Gehäuse  be- 
findliche, mit  einer  Plombenschraube  l‘  ver- 
sebüessbare  Oeffnung  hindurch,  ntit  dem 
Bchrnubcuzieher  dieLagiTscliraubi-  und  dreht 
sie  links  herum.  Hierbei  )i«-gt  zunächst  ihr 


Bnnd  b an  dem  Ring  der  Hülse  an,  während 
die  Spiralfeder  die  Büchse  B nach  oben  be- 
wegt. Der  Hohlkonus  der  letzteren  legt 
sich  alsbahl  gegen  den  Vollkonus  der  un- 
teren Nabe,  hebt  dabei  den  Zählerankcr  und 
presst  ihn  gegen  das  obere  Ilaislager,  wo- 
bei sieh  der  oben  an  die  Achse  ange- 
schnittene Vollkonus  fest  in  den  Ilohlkouus 
des  oberen  Lagers  einsetzt.  Durch  weiteres 
Linksdrehen  d«-r  Lagerschraube  wird  be- 
wirkt, «lass  sich  dieselbe  aus  der  Büchse  H 
hcrausschrauht,  wodurch  sieh  die  Saphir- 
pfanne von  der  Kugel  entfernt  und  ein  Zu- 
snmmcnstossen  beider  unmöglich  gemacht 
winl;  schliesslich  legi  sich  ein  «lurch  die 
Lagerschraube  gesteckter  Stahlstitt  seitlich 
gegen  eine  an  der  Hülse  sitzende  Stahl- 
schraube  und  macht  weiteres  Linksdrehen 
unmöglich.  Die  Vortheile  dieser  Anordnung 
sind  die  folgenden: 

Dadurch,  dass  der  Vollkonus  der  un- 
teren Nabe  sich  in  den  Hohlkonus  der 
Büchse  fest  einsetzt,  wird  einerseits  ein 
absolut  sicheres  Festklemmen  des  Zähler- 
aukers  erreicht;  andererseits  ist  das  Zähler- 
lager,  so  lang«:  der  Apparat  unbenutzt  auf 
dem  Magazin  liegt,  völlig  staubdicht  abge- 
schlossen. Vor  Allem  aber  ist  eine  Be- 


r««.  io 


schä<ligung  von  Kugel  oder  Saphirstein 
selbst  bet  heftigsten  Stösscn  unmöglich  ge- 
macht. Endlich  wird  das  Festklemmen  des 
Ankers  und  das  Zurückscbraubctt  des  Lagers 
durch  eine  einzige  Manipulation,  das  Drehen 
der  läigerschraube,  bewirkt. 

Der  «lie  beschriebenen  Thoilo  nufneh- 
memic  Ständer  wird  mit  4 versenkten  Schrau- 
ben auf  die  Grundplatte  monlirt  (Fig.  8);  zwei 
derselben  sitzen  mit  ihren  Köpf«-n  in  den  bei- 
den am  Ständer  angegossenen  Lappen,  die  bei- 
den anderen  iu  der  Grundplatte  und  greifen 
in  Gewinde,  wi-lche  in  «lie  beiilen  verti- 
kalen Leisten  in  der  halben  Höhe  derselben 
eingeselinitten  sind.  Der  Ständer  ist  also  nur 
unten  und  >n  «1er  Mitte  mit  der  Grundplatte 
verschraubt,  weshalb  sieh  eine  Verspannung 
der  letzteren  nicht  auf  den  Ständer  überträgt. 

Das  dritte  Gussstück  — di'ti  Zählwurk- 
träger  — mit  den  von  ihm  getragenen 
Elementen  zeigen  die  Fig.  4,  10  und  11. 
Dasselbe  hat  die  Form  i-ines  rechteckigen 
Rahmens;  an  «len  horizontalen  Seiten  des- 
selben Werden  die  Dämpfungstuagnete  ver- 
stellbar montirt,  während  auf  2 Verstärkungen 
■ler  vertikalen  Seilen  «las  Zählwerk  mit 
Hülfe  von  2 lappemirtigcn  Vorsprüngen  «ler 
hinteren  Platine  befestigt  wird.  Der  Zähl- 
werkträger  wird  mit  vier  versenkten 


Schrauben  auf  dJe  vordere  Fläche  des 
Ständers  aufmontirt,  welcher  hierdurch  zu 
einem  aus  zwei  horizontalen  Plauen  und 
vier  dieselben  verbindenden  vertikalen 
Säulen  bestehenden  Kasten  von  grösster 
Stabilität  vervollstämllgt  wird.  Die  Schlitze 
in  den  zur  Befestigung  des  Zählwerkes 
dienenden  Lappen  machen  dabei  eine  ge- 
naue Justirung  des  Eingriffes  des  Schnecken- 
rades in  die  Schnecke  möglich;  nachdem 
der  Eingriff  eingestidlt  ist,  wird  die  Lage 
des  Zählwerkes  durch  Verstiltcn  der  Lappen 
mit  d«'m  Zählwerkträger  llxirt.  Die  Zeiger 
der  Zifferblätter  drehen  «ich  alle  in  der 
gleichen  Richtung  und  zeigen  direkt  Kilo- 
wattstunden an;  von  springenden  Ziffern 
wurde  au»  den  im  ersten  Aufsatz  ge- 
schilderten Bedenken  Abstand  genommen. 
Die  Drosselspule,  welche  nach  Schaltung  & 
(S.  575)  und  11  (S.  576)  nöthig  ist,  wird  ge- 
nau wie  die  Nebenschlussmagnete  gebaut 
und  links  von  dem  Ständer  auf  die  Grund- 
platte montirt. 

Der  FU  • Zähler  hat  bei  dem  darge- 
stellten  konstruktiven  Aufbau  folgende,  für 
die  praktische  Brauchbarkeit  solcher 
Apparate  wichtigen  Eigenschaften: 

Alle  Theile  können  leicht  übersehen 


ri».  li. 


worden  und  sind  leicht  zugänglich;  säuunt- 
liehe  messende  Theile  sind  in  einem  äusserst 
stabilen  Kasten  eingebaut,  sodass  eine  Ver- 
änderung ihrer  gegenseitigen  Lage  auch 
bei  starkem  Verspannen  der  Grundplatte 
bei  der  Montage  des  Zählers  ausgeschlossen 
ist  Fusslnger  und  Arretintng  sehliesscn 
Beschädigung  nul  dem  Transport  aus,  ver- 
hindem  das  Eintreten  von  Luft  und  Staub 
in  «las  I,ager  und  das  Hcrausschlendern 
des  Oeles  aus  demselben.  Diu  Magnete 
sind  den  Einwirkungen  der  Hauptstrom- 
spuien  völlig  entrückt.  Durch  die  gewählte 
Disposition  der  zusnmmcnwirkendcti  mag- 
netischen Felder  wird  bei  geringem  Energie- 
verbruueh  ein  sehr  kräftiges  Drehmoment 
erzielt;  andererseits  sind  die  Keibungs- 
widerstände  sehr  gering,  da  der  Anker 
sehr  geringes  Gewicht  und  eine  sorgfältig 
dnrchgubildete  Lagerung  besilzt  und  keiner- 
lei Schlciffcdcrn  oder  dergleichen  vorhanden 
sind;  aus  diesen  Gründen  besitzt  der 
Apparat  eine  sehr  hohe  sieh  dauernd  kon- 
stant erhaltende  Empfindlichkeit.  Fcrni-r 
weist  er  «'ine  grosse  Betriebssicherheit  aal, 
ilettu  es  liegt  auf  der  lluml,  dass  bei  Appa- 
raten, die  nur  feststehende  Wickelungen 
umi  nur  einen  einzigen  beweglichen  Theil 
einfachster  Konstruktion  benutzen,  die 


Digitized  by  Google 


000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


19.  Juli  1900. 


Wahrscheinlichkeit,  zu  versagen,  wesentlich 
geringer  ist  als  hei  solcheD,  welche  eine 
Anzahl  elektrische  Kontakte,  Relais,  diftieile 
Uhrwerke,  mehrere  Kollektoren  mit  Schleif 
barsten  oder  dergleichen  besitzen. 

Der  FUZülilcr  bat  ein  Gewicht  von 
11  kg  und  einen  Urundplattendurclimesser 
von  314  mm.  Die  grfts&te  Sorgfalt  wird  bei 
der  Herstellung  der  Zahler  auf  eile  exakte 
mechanische  Ausführung  aller  Tlicile  ge- 
legt; die  Fabrikation  geschieht  durchweg 
nach  Lehren  und  mit  modernen  Special- 
maschinell.  Die  Resultate  einer  an  einem 
Zahler  für  130  V 3x10  A vorgenommenen 
Messung  geben  folgende  Tabellen,  und 


immer  4 zu  aichendc  Zähler  mit  demselben 
ZUsa  tu  lucnguse  haltet.  Die  Spaiuiungsspuleii 
des  Normalzühlers  und  der  zu  justirenden 
Zähler  werden  dabei  — letztere  unter  Vor- 
schalten  Je  eines  Widerstandskastens  — 
parallel  geschaltet  und  an  die  8 l/eitungcn  1. 
2,  8 einer  Drelistronianlage  angeschloweii. 
Die  Stromspulen  werden  unter  Zwischen- 
schaltung eines  Stromtratuformators  (Ta) 
gespeist  von  den  Bürsten  (B,  ffs)  des 
Phasenreglers  (/*),  dessen  Wickelung  an 
dieselbe  Drehstromanlage  angeschlossen  ist, 
sodass  mau  in  den  Stromspulen  Strom  von 
beliebiger  Phase  Miessen  lassen  kann 

(Fl*.  12). 


Tabelle  1. 


Anlauf  bei  0.8°/o.  Verbrauch  im  Nebenschluss  = 4, Iß  Watt. 


Art  dar  BaJastasg 

«T 

<y 

V 

8' 

<V 

W»SE 

CO«  « 

Tonran- 
tiklil  4a« 
Ankara 
pro 

Minata 

V«T 

hli&niM 
Watti 
To  «ran 
pro 
Minute 

Soli* 

wartli 

Glühlampen,  syTmnc.trisi-.ii  , . 

190 

ISO 

190 

9,48 

9,48 

9,48 

1968 

1 

60,3 

49,1 

eö 

ft 

P ■ • • 

190 

IS» 

ISO 

8,09 

84» 

8,08 

643 

1 

18,4 

395 

II 

. ganz  unsymmefr. 

ISO 

190 

190 

0 

5,46 

6,4*5 

665 

* 

18,8 

ms 

g 

» n • 

190 

l9o 

190 

0 

1,66 

1,66 

300 

1 

5,12 

39,1 

P PW 

ist 

190 

120 

we 

6ffä 

0 

670 

1 

17,3 

8Sff 

n n » 

190 

190 

191 

545 

0 

5,85 

643 

1 

16,5 

38,1 

II 

Induktiv,  symmetrisch  . . . 

190 

190 

190 

9.» 

8,88 

9,88 

684 

0,904 

15,1 

39,4 

J3 

» gana  unsymmetr.  , 

ISO 

121 

iao 

0 

»ff 

9ff 

888 

0*4 

10,8 

39,1 

o 

P » • 

19o 

191 

119 

MS 

9,ö2 

0 

392 

0,84 

10,0 

89,0 

(C 

PP« 

190 

191 

180 

MO 

0 

w 

88t* 

0,84 

10,3 

38,1 

o 

CO 

Tabelle  2. 


Anlauf  bei  03*/»-  Verbrauch  im  Nebenschluss  = 5,95  Watt. 


Art  dar  Balaatimg 

«a* 

>V 

w 

1 

Watt 

COS  « 

Touran 
sffiil  -3  m 
Ankara 
pro 
Miaut« 

Vor* 

baltnia« 

Watt. 

Toaran 

pro 

Mi&ata 

Soll- 

vrerah 

« 

Glühlampen,  sy mmctriseti  . . 

190 

iao 

190 

8,45 

8,45 

8,45 

176ü 

1 

(4,8 

89,8 

3 

■ 9 * * 

190 

ISO 

190 

sm 

im 

040 

I 

10,3 

89,8 

II 

„ ganz  unsymmatr. 

190 

190 

190 

6,35 

0 

6,85 

019 

1 

16,5 

3$),U 

S ■ ? 

P PP 

120 

län 

190 

1,89 

0 

1,69 

203 

1 

5,32 

89.2 

t-  ; 5 

13>3 

190 

13t) 

0 

5.;» 

6,80 

r>:ifi 

1 

16,- 

39-7 

9 H 

" pp 

190 

190 

190 

6, St 

5,34 

0 

640 

1 

16ff 

39,5 

II 

induktiv,  symmetrisch  . . . 

191 

19U 

19t) 

9,05 

0,06 

8,06 

597 

0917 

15.11 

39  8 

'S 

, ganz  uaaymmetr.  . 

190 

190 

121 

10,1 

0 

10,1 

410 

0.34 

UMS 

39.1 

S 

PVP 

119 

tat 

191 

0 

9.85 

9,85 

40il 

Off  4 

10,3 

39,1 

'c 

tr. 

Zählers  Z,  hlntereinauder  geschaltet;  die 
Schaltung  zeigt  Fig.  12;  nachdem  durch 
Drehen  des  Phascnreglcrs  !'  der  Normal- 
Zähler  zum  Stillstand  gebracht  wurde,  wird 
au  W’j  solange  regulirt,  bis  auch  Z,  still 
steht;  dann  wenlen  die  Rarsten  von  I‘  um 
etwa  90*  verstellt  und  die  beiden  Spulen 
H , und  H,  von  Z,  gegeneinander  geschaltet, 
indem  man  h mit  e verbindet  — statt  mit 
a — und  die  ladtung  !s  an  a anlegt;  durch 
Verstellen  von  JIt  und  //,  ist  Stillstehen 
von  Z,  herbelxufahren.  Durch  die  beiden 
Manipulationen  ist  erreicht,  dass  das  Feld 
von  S,  die  richtige  Phase  und  Ut  und  ff, 
gleiche  Zugkraft  besitzen.  .letzt  stellt  man 
die  Schaltung  nach  Fig.  12  wieder  her  und 
sorgt  durch  Verstellen  des  Stalilmagnctcs 
dafür,  dass  Z,  mit  Z,  synchron  läuft.  Daun 
nimmt  man  die  Leitungen  f,  und  i,  von 
den  Punkten  q und  c weg,  legt  sie  an  xg 
an  uud  bringt  auf  die  gleiche  Weise  wie 
oben  durch  llcgulircn  an  W,  das  Magnet- 
feld von  ff,  in  die  richtige  Phaae;  dann 
führt  man  durch  Verstellen  von  fft  syn- 
chronen Gang  von  Z,  mit  Z,  herbei 
Nachdem  noch  durch  die  Anlaufscb  raube 
der  Anlauf  eingestellt  ist  und  nachdem 
kleine  Widerstandsrollen  von  den  an  H', 
und  IF,  abgelcseneu  Werthen  in  den  Zähler 
eingesetzt  sind,  ist  die  Justiruttg  beendet. 

In  ganz  ähnlicher  Welse  wird  die  -Insti 
rung  bewirkt.  Wenn  der  Zähler  nach  Fig.  IS 
(8.  576)  geschaltet  ist 

Für  das  Funktioniren  derartiger  Zähler 
ist  di«  zeitliche  Phasenfolge  der  drei  Span- 
nungen ff,.  ff,.  ff.  de*  Dreiphaaensystem* 
nicht  gleichgültig,  indem  nur  bei  einer  be- 
stimmten Phasenfolge  die  Nebenschlussfehler 
A’t  und  ff,  die  richtige  Lage  erhalten.  Damit 
ein  nach  Fig.  13  (S.  576)  geschalteter  Zähler 
richtig  zeigt,  muss  das  in  ff,  erzeugte  Neben 
schlussfeld  mit  «las  In  ff,  erzeugte  mit 
E,  in  Phase  sein;  dies  tritt  jodoelt  bei  der 
Schaltung  nach  Fig-  18(S.676)  nur  daun  ein 
wenn  zuerst  £,.  daun  ff,  und  zuletzt  ff,  sein 
Maximum  erreicht.  Ist  die  zeitliche  Folge 
der  8 Spannungen  die  umgekehrte,  »o  ent 
steht  in  ff,  ein  mit  ff,  in  ff,  ein  mit  ff,  in 
Phase  befindliche*  Feld  und  der  Zähler  zeigt 
total  falsch.  Ob  die  bei  der  Einschaltung 
eines  solchen  Zählers  gewählt««  Schaltnmj 
die  richtige  ist,  lässt  sich  prot.iren,  indem 
man  ihn  mit  Glilblamp«  n «der  Drosselspulen 
in  einer  bestimmten  Weise  belastet,  doch  ist 
«'S  zweckmässig,  den  in  Fig.  18  (S.  0011  darge- 
siellteu  kleinen  Drehfeldrieht  ungsanzeiger  tär 
die  Montag«;  zu  beuulzen.  Zwischondrei Schen- 
keln. deren  Wickelung  in  drei  mit  1,2,8  be- 
zeichneten  Oeseu  endigen,  ist  eine  mit  einem 
(Teil  versehene  Kisenseheihe  drehbar  ge- 


zwar  war  der  Zähler  bei  1 nach  Fig.  fl 
(8.  676),  bei  2.  nach  Fig,  13 (S.  576)  geschaltet; 
a bedeutet  dl«  Verschiebung  zwischen  Strom 
und  Spannung.  Der  Nebenschluss  verbrauch 
wurde  dabei,  wie  im  ersten  Aufsatz,  mit 
einem  Spiegele ktrometer  nach  der  Dreivolt- 
metcrmetliode  bestimmt.  Bei  Fig.  8 und  11 
(S.  576),  wo  die  beiden  Nebenschlussspulo« 
mit  einer  Drosselspule  in  Stern  geschaltet 
sind,  müssen  vorher  mit  dem  Spiegelelck- 
trometer  die  drei  Spannungen  «ti  diesen 
Spulen  gemessen  werden. 

Bei  diesen  Zählern  besteht  die  JaBÜnmg 
aus  folgenden  Manipulationen; 

Justirungen  «1er  Phasen  der  Neben- 
scldussfehler,  der  Zugkräfte  der  einzelnen 
Uauptatromspulen,  der  Tourenzahl  bei  Voll- 
belastung und  des  Anlautes;  diese  Justi- 
rangen  werden  bzw.  durch  Vorst  hatten  von 
biliUreu  Widerstünden  vor  die  Neben- 
schlussspulcn,  durch  Verstellen  der  Haupt- 
strouiapulen,  des  dämpfenden  Stalilmagneteu 
Ural  der  Anlautschraube  bewirkt  Die 
fabrikationsiuässige  Aichung  geschieht  nach 
einem  Nonnalzähler  und  /.war  werden 


Der  Gang  der  Justirung  eines  nach  Fig.  11 
(8. 576)  geschalteten  Zählers  ist  der  folgende: 


Nachdem  die  Spannungsspulen  ange- 
schlossun  siu«i,  werden  zunächst  die  Haupt 
stromspulcn  U,  uixl  ff,  d«-a  zu  aielmudeii 
Zithiera  ÜT,  mit  denjenigen  de»  Normal- 


lagert.  Man  legt  die  drei  Ocsen  an  «Sie  drei 
Leitungen  d«-r  Installation  so  an,  dass  sich 
die  Scheibe  in  der  PfeilrichtUlig  dreht,  und 


bezeichnet  jede  Leitung  mit  der  Ziffer  d«-r 
iiierbei  anliegenden  Oese  des  Drehfeldrich- 
tnngaxeigers;  die  so  mit  1.  2.  8 bezeichn-  i«  n 
L«;itungcn  schlicsst  man  dam  bzw.  au  die 


ft«,  is. 


Digitized  by  Google 


19.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


601 


Fi*,  n. 


wcrtho  Eigentümlichkeiten  besitzt.  Diese 
Bremse  lässt  sich  ohne  grossere  Aende- 
rungen  In  die  Torbsndenen  Wagen  einbaucn. 
Sie  bildet  sozusagen  nur  eine  elektromag- 
netische Zugvorrlchtung,  welche  konform 


•I  D.  R P.  10141?  10.  Mir»  lote  i V.llmir 
•f  ZJibler  nach  Forn»ri»**olt»m  l'nncip  fOrcleidi- 
bt*lmi  **te  Zw®i*v  •.  Auch  Hart  m nun  * ft  man. 
D.  It*P.  97«#,  26.  lu.  87.  — Am 6,  „Eclaimga 
»u  Man  1400. 


nung  Bremsautomat.  Seine  Wirkungsweise 
geht  ausKig.  20  hervor.  Solange  der  Perron- 
umsehulter  auf  Fahrt  steht,  durehfiiesst 
direkter  Strom  den  BremsautomM ; der 
Anker  A wird  ungezogen  und  unterbricht 
hierdurch  den  Bremsstromkreis  des  An- 
hängewageus  in  den  Punkten  x und  y.  Geht 
der  Umschalter  auf  „Halt“,  SO  fllH  der 
Auker  A auf  x und  y und  stellt  die  Ver- 
bindung im  Brems  Strom  kreis  her,  sodass 


Zählerklemmen  Mx,  iE,  Af,  an,  ln  vielen 
Drehstromtuilagcu  ist  in  jeder  Installation 
zu  erkennen,  welchen  Phasen  die  drei  Drähte 
Angehören;  dort  braucht  diese  Untersuchung 
natürlich  nur  einmal  vorgenommen  zn  wer- 
den, nnd  können  die  Zähler  daun  ohne 
Weiteres  eingeschaltet  werden. 


Ein  Zähler  nach  Ferraris 'scheut  Princip 
erhält  in  diesem  Falle  eine  Stromspale, 
deren  Feld  mit  in  Phase  ist  und  eine 
Spannungsspule,  deren  Feld  auf  E,  — E, 
senkrecht  stobt,  also  mit  /?,  in  Phase  ist 
(s.  Fig.  12,  8-  576).  Für  die  Erregung  der 
Spannungsspulc  wird  uaeb  dem  oben  Ge- 


wie die  Spindel  an  der  Zugstange  der  in 
jedem  Wagen  befindlichen  Backenbremse 
angreitt.  Die  Bremse  selbst  kann  daher 
entweder  mechanisch  mittels  der  Spindel 
oder  elektrisch  mittels  der  elektromagne- 
tischen Zugvorrichtung  in  Thätigkeit  gesetzt 
werden.  Der  elektrische  Zugapparat  besteht 
aus  einem  Solenoid  A,  welches  in  einem 
cylindriseben  Eisengebäuse  R gebettet  ist 
(s.  Fig.  16).  Im  Innern  des  Solenoids  ist  ein 
Eiseukem  C beweglich.  Mit  dem  Eisen- 
kern ist  die  Zugstange  Z der  Bremse  ver- 
schraubt. Fliesst  also  Strom  durch  das 
Solenoid  A,  so  wird  zngleirh  der  Eisenkern 
in  das  Solenoid  hineingezogen  und  die 
Zugstange  mit  der  Backenbremse  ange- 
zogen. 

Die  Anordnung  der  Vorrichtung  im 
Wagen  selbst  lässt  Fig.  17  und  18  erkennen. 
D ist  die  unter  dem  Wagenperron  befestigte 
elektromagnetische  Zugvorrichtung.  Die 
Stromzuführung  geschieht  mittels  zweier 


Fi«,  ta 

Leitungen,  welche  zu  dem  Solenoid,  sowie 
den  beiden  vorn  und  hinten  am  Wagen 
befindlichen  Anschlussdosen  EE  führen. 
Mittels  der  entsprechenden  Anschlnssdose 
wird  die  Verbindung  mit  dem  Motorwagen 
hergestellt,  von  dessen  Porronumsclialtcr 
aus  Strom  nach  dem  Solenoid  geschickt 
werden  kann. 

Die  Schaltung  ist  eine  sehr  einfache. 
Hat  der  Perronumschalter  bereits  Brems- 
Stellungen  (Kurzschlussbremse),  die  noch 
einen  Widerstand  im  Kurzscblussstromkreis 
besitzen,  so  genügt  es,  die  Stromzufüh- 
rungen zum  Solenoid  «u  bestimmte  Punkte 
des  Kurzschlusswiderstandcs  anzuschliessen. 

Fig.  19  stellt  die  Brcmsstcllung  dar.  Es 
wird  also  nicht  nur  der  Motorwagen,  son- 
dern aucii  der  Anhängewagen  gebremst, 
denn  dessen  Solenoid  erhalt  gleichzeitig 
einen  vom  Bremswiderstand  abgezweigten 
Strom. 

Um  die  vorhandenen,  bereits  mit  Kurz- 
schlussbrerasvorriehtung  für  Motorwagen 
versehenen  Ferronunischalter  nnd  auch  den 
vorhandenen  Widerstand  ohne  Weiteres  be- 
nutzen zn  können,  ist  ferner  noch  ein  kleiner 
Apparat  nothwendig,  welcher  den  Brems 
Stromkreis  des  Anhängewagens  automatisch 
ein-  und  ausschaltet.  Er  trägt  die  Bezeich- 


ne u. 


Die  Allgemeine  Elektricitäts-Ge- 
sellschaft in  Berlin  hat  neuerdings  eine 
elektrische  Bremsvorrichtung  für  Auhänge- 
wagen  koustruirt.  welche  einige  bemerkens- 


Pl*  IS 

die  3 Phasen  glcichmässig  belasten,  zu 
messen.  ln  solchen  Fällen  werden  die 
Mittelworthe  der  8 Glieder  in  Gl.  (7)  einander 
gleich,  sodass  der  betreffende  Apparat  nur 
zur  Messung  eines  derselben  eingerichtet  zu 
werden  braucht,  sieh  also  sehr  einfach  ge- 
staltet. 


Die  Fabrikation  des  beschriebenen  Dreh- 
Stromzählers  ist  in  grösserem  Umfang 
von  der  Elektrizität»- A.-G.  vormals 
Scliuckerl  & Co.  nufgennmmen  worden: 

fl' 

- — ^wvH — 


i 

Für.  M. 

die  Zäiüer  sind  bereits  in  grösserer  Anzald 
bei  verschiedenen  Werken  in  Betrieb  und 
haben  »ich  gut  bewährt. 

d)  Der  Dreiphasenzähler  Modell  FG 
für  gleichbelastete  Zweige. 

Bisweilen  handelt  es  sich  darum,  den 
Verbrauch  in  Drr-hstrominstallationen,  welche 


sagten  zweckmässig  die  Spnnnnng  Et  be- 
nutzt, wodurch  sich  für  den  Apparat  die 
Schaltung  Fig.  14  ergiebt,')  Bei  der  Spsn- 
nungsspulo  muss  das  Magnetfeld  um  % * 60° 
gegen  die  erregende  Spannung  E,  ver- 
schoben sein,  wenn  das  Hauptstromiold 
mit  i,  in  Phase  ist 

Ifat  letzteres  gegen  »,  eine  Verschie- 
bung y,  so  muss  % — 4*  / sein,  denn  die 

zusammenwirkenden  Felder  müssen  bei  in- 
duktionsloser Belastung  aufeinander  senk- 
recht stehen. 

Diese  Schaltung  wird  bei  dem  Drehstrom- 
zäliler  Modell  FG  der  Elektrizitäts- A.-G. 
vormals  Schuckert  & Co.,  Nürnberg, 
benutzt.  Die  konstruktive  Anordnung  des- 
selben deckt  sieb  mit  der  des  Einphascn- 
zülilcrs  genannter  Firma,  welcher  im  vorigen 
Aufsatz  eingehend  behandelt  wurde.  Bei 
dem  FG-Zühler  wird  natürlich  nur  1 Nebcn- 
schlnsshnfeisen  verwandt,  welches,  wie  Fig  16 
zeigt,  auf  die  vordere  Seite  des  T-förmigen 
Thells  des  Ständers  aufgesetzt  wird*). 


Elektrische  Bremse  für  Anhängewagen 

Von  Dr.  A.  Krebs,  Berlin. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


19.  Juli  1800 


602 


bei  Ucbergang  in  Hremsstellung  Kurz- 
sclilussatrom  passiren  kann. 

Die  vorgenannte  Anordnung  ist  mit 
erster  Rücksicht  darauf  gewählt,  vorhan- 
dene Peironuinachalter  ohne  wesentlich« 
Armierungen  für  deu  Anschluss  der  An- 
hflngewagenbremse  benutzen  zu  können. 


Bei  Neukonstruktionen  kann  natürlich  der 
Bremsautomnt  in  Fortfall  kommen,  wenn 
eine  entsprechende  Schaltung  im  Umschalter 
selbst  vorgesehen  wird.  Ausserdem  können 
in  diesem  Falle  auch  Hremsstcllungen  unter 
Verwendung  direkten  Stromes  eingerichtet 
werden.  Soviel  über  den  elektrischen  Theil. 


F>s.  l*. 


Mechanisch  hat  die  neue  Anhiingcwagen- 
bretnse  dadurch  bcachtenswerthe  Vorzüge, 
«lass  der  Zugapparnt  ganz  und  gar  in  einem 
Eisencylindcr  eingeschlossen  ist.  Die  ein- 
zigen Oeffnungen  befinden  sich  an  beiden 
Enden,  sie  sind  so  gross,  dass  die  Zug- 


stange der  Bremse  ein  und  ausgeführt 
werden  kann.  Eine  peinliche  Schmierung 
oder  Reinhaltung,  wie  bei  den  anderen 
elektrischen  Bremsen  (Kadkranzbremsc 
u.  s.  w.)  nöthig,  ist  überflüssig.  Der  Cylinder 
selbst  ist  so  wenig  umlatigrelch,  dass  er 
sich  hoch  über  dem  Strassenniveau  befindet, 
also  an  sich  schon  wenig  verschmutzt. 


Ausserdem  ist  er  leicht  zugänglich,  da  er 
nahe  dem  Perron  befestigt  ist. 

Praktische  Versuche  mit  dieser  neuen 
Bremse  haben  gute  Resultate  ergehen,  so- 
dass  nunmehr  eine  grössere  Reihe  von 
Bahnen  damit  ausgerüstet  werden  wird.  Im 
Augenblick  ist  sie  bereits  bei  der  Berliner 


Untergrundbahn,  sowie  der  Strassenhahn 
in  Chemnitz  eingeführt. 

Durch  Verwendung  der  elektromagne- 
tischen Bremse  erzielt  man  die  Vortheile 
der  durchgehenden  Bremse.  Es  sind  also 
Bremser  entbehrlich.  Die  Bedienung  der 
Zugbremse  von  einer  Stelle  gewährleistet, 
dass  auch  im  richtigen  Moment  gebremst 
wird.  Die  Brentsbodienung  ist  nicht  mehr 
abhängig  von  der  Aufmerksamkeit  mehrerer 
Personen.  Dies  aber  ist  besonders  bei 
Hahnen  mit  grösseren  Geschwindigkeiten 
(Vorort-  und  Ueberlandbahnen)  von  Wich- 
tigkeit. 


Die  neuen  elektrischen  Kommandoapparate 
der  Allgemeinen  Elektricit&ts  • Gesellschaft 
nach  dem  „Drehfeldfemzeiger-System1-.1) 

Von  Ingenienr  F.  QuerengUsser. 

Der  heutige  Verbantistag  in  Klei,  wel- 
cher die  Industrie  mit  der  Marine  in  so 
nahe  Fühlung  bringt,  erscheint  mir  beson- 
ders geeignet,  der  Versammlung  bei  dieser 
Gelegenheit  einige  Apparate  zu  zeigen, 
welche  gewiss  das  Interesse  der  hethcilig- 
ten  Kreise  in  Anspruch  nehmen  dürften. 
Es  sind  dies  elektrische  Mnsebinentelegraphen 
nach  dem  Drohfoldfernzciger-Syatcm,  wie 


sie  die  Allgemeine  Elektricitäts- Ge- 
sellschaft in  neuerer  Zeit  ausführt.  — 
Bereits  seit  ca.  2 Jahren  beschäftigt  sieh 
die  Allgemeine  Elektricitäts-Geacll- 
schnft  mit  der  Konstruktion  dieser 

V Vortrag,  irnh.-ilt+n  »of  dar  & JübratvarMtniM 
Ion*  ilae  Verbanden  Deutscher  KlaktroUchniker  in 
Kiel. 


Apparate  und  durch  das  liebenswürdigste 
Entgegenkommen  der  Kaiserlichen  Werften 
und  grösseren  Rhetlercien  war  es  möglich, 
praktische  Versuche  mit  denselben  an  Bord 
von  Kriegs-  und  llandeisschilTen  anzustellen, 
die  zunächst  die  Lebensfähigkeit  des  er- 
wähnten Systemes  vollauf  bewiesen  und 
uns  wichtige  Merkmale  für  die  Vervoll- 
kommnung der  folgenden  Konstruktionen 
gaben.  Ein  jeder,  welcher  cinigcrmassen 
mit  den  Bordverhftltnissen  vertraut  ist, 
weiss,  welch  hohe  Anforderungen  an  der- 
artige Kommandoelemcnte  gestellt  wer- 
den, und  meines  Wissens  ist  es  bisher  noch 
nicht  gelungen,  elektrische  Kommando- 
apparate zu  konstruiren,  die  nach  irgend 
einer  Richtung  hin  nicht  fühlbare  Ucbcl- 
stände  besitzen. 

Abgesehen  von  mechanischen  Kom- 
mandoappnraten,  die  für  den  Bau  moderner 
Schiffe  wohl  kaum  mehr  in  Frage  kommen, 
unterscheidet  man  in  grossen  Zügen  ver- 
schiedene Systeme  elektrischer  und  zwar: 

1.  Das  System  ohne  Ucbersotzung,  wel- 
ches jedoch  für  jedes  einzelne  Kom- 
mando einen  besonderen  Zuieitungs- 
draht  besitzt, 

2.  dasjenige  mit  Uebersetzung, 

bei  welchem  eine  allerdings  nur  geringe 
Anzahl  von  Zuleitungsdrahten  erforderlich 
zu  sein  braucht  Dasselbe  kann  z.  B.  so 
eingerichtet  sein,  dass  im  Geber  3 Kontakte 
vorhanden  sind,  die  mit  3 Spulen  ira  Em- 
pfänger in  Verbindung  stehen  und  iin  In- 
nern einen  Magneten  aufnehmen.  Dieser 
Magnet  trägt  aber  nicht  direkt  den  Zeiger 
des  Empfangsapparates.  es  ist  vielmehr 
noch  eine  Räder-  oder  Schnockenradübcr- 
setznng  vorhanden,  welche  erst  die  Zeiger- 
welle bethfttigt  Die  Grössu  der  Ueber- 
setzung richtet  sieh  hierbei  nach  der  An- 
zahl der  gewünschten  Kommandos.  Es  er 
giebt  sich  durch  diese  Anordnung,  dass 
jeder  der  3 Kontakte  im  Geber  für  mehrere 
von  einander  verschiedene  und  fortlaufende 
Kommandos  benntzt  werden  muss,  ein  Um- 
stand. welcher  recht  störend  wirken  kann. 
— Der  Werth  derartiger  Anlagen  zum 
Uebortrugen  von  Kommandos  steigt  natür- 
lich in  dem  Maasse,  je  einfacher  sich  die 
Montage,  der  Betrieb  und  die  Instandhal- 
tung der  Anlage  gestaltet.  Die  grösste  Be- 
triebssicherheit wird  erzielt,  wenn  zur  Er- 
reichung des  gewünschten  Effektes  die  ein- 
fachsten Mittel  angowendcl  werden  können. 

Das  8ystem  nun,  welches  die  Allge- 
meine Elektricitäts-Gesellschaft  znm 
Betriebe  ihrer  elektrischen  Kommandoappa- 
rate verwendet,  ist  dasjenige  der  „Oreh- 
fcldfcmzeiger“,  dessen  Grundidee  wir  Herrn 
Prof.  Dr.  W eber-Kiel  verdanken.  Dasselhc 


arbeitet  zur  Uebermittelung  aucli  von  der 
grössten  Anzahl  Kommandos  — es  sind  ohne 
Schwierigkeiten  bis  300  Stellungen  zu  er 
reichen  — ohne  jede  Uebersetzung,  wobei 
Geber  und  Empfänger  durch  nur  3 DrHhtc 
verbunden  sind. 

Ich  darf  wohl  annehmen,  dass  da» 
„Drehfeldfernzeiger-System“  im  Allgemeinen 
durch  verschiedene  Veröffentlichungen  der- 
art bekannt  ist,  dass  ich  mich  bei  dieser 
Gelegenheit  darauf  beschränken  kann,  nur 
eine  kurze  Rekapitulation  vorzunehmeu 


Digitized  by  Google 


10.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


603 


gleichzeitig  auch,  um  hierbei  auf  einige 
wichtige  und  einschneidende  Verbesserun- 
gen aufmerksam  machen  zu  können,  welche 
das  ursprüngliche  System  seit  den  letzten 
Veröffentlichungen  erfahren  hat,  und  die 
an  den  neuen  Apparaten  vorzügliche  Re- 
sultate ergeben  haben. 

Bel  den  Drchfeldfcmzeignm  besteht 
der  Ocher  nach  den  bisherigen  Ausführun- 
gen ans  einer  in  sich  geschlossenen  Wider- 
aUmdsspulc  a (Pig.  21),  welcher  an  zwei  ein- 
ander gegenüberliegenden  Stellen  6 mittels 
«'  in  eg  beweglichen  Hebels  e Gleichstrom 
zugoführt  wird.  An  drei  um  120°  gegen- 
einander versetzten  Stellen  d,  <L  rf,  wird 


erzeugt  wird,  dessen  Richtung  der  Stellung 
des  Geberhebels  entspricht. 

Verfolgt  man  die  in  den  sechs  Abbil- 
dungen der  Fig.  22  dargestellten  einzelnen 
Stellungen  des  Geberhebels,  so  ersieht  man, 
dass  die  Komponenten  der  drei  Spulen  sich 
stets  zu  einem  resultirenden  magnetischen 
Felde  zusamincnsctzen , welches  nahezu 
synchronische  Bewegungen  mit  den  einzel- 
nen Geberstellungen  zeigt  und  den  im  Innern 
befindlichen  Magnet  mit  dem  hieran  be- 
festigten Zeiger  in  Drehung  versetzt. 

Diese  soeben  beschriebene  Schaltung 
dur  Widerstandsspulo  am  Geber,  welche  sich 
aus  einzelnen  Widerständen  gleicher 


«c 

dieser  Strom  von  der  Widerstandsspule  ab- 
genommen und  dureh  drei  Leitungen  dem 
Empfänger  zugeführt  Dieser  Empfänger 
besteht  aus  einem  System  von  drei  bzw. 
einer  aus  einem  Mehrfachen  von  drei  zu- 


i i * tr  r n t 


sammongesetzten  Anzahl  von  Magnetspulen 
fi  ft  fr  h»  deren  magnetischem  Felde  sich 
ein  mit  einem  Zeiger  versehener  Magnet  g 
um  seine  Achse  frei  drehen  kann.  Der  in 


den  beweglichen  Hebel  geleitete  Strom 
vcrthcilt  sich  nun  in  der  Widerstandsspule  a 
nach  den  Abzweigleitungen  e zum  Em- 
pfänger und  in  dessen  Spule  /",  ft  und  f , 
derartig,  dass  hier  ein  magnetisches  Feld 


22. 

Grösse  zusammensetzt,  hat  den  Nachtheil, 
dass  die  iu  den  3 Femlcitungsdräliten  e und 
demnach  auch  in  dcti  Sputen  ft,  ft  und  f, 
(Fig.21 ) herrschenden  Strommtensitftten  einen 
Verlauf  zeigen,  wie  in  Fig.  23  dargcstclit  ist 

Wie  zu  ersehen,  ergiebt  der  Strom- 
vcrluuf  gerade,  resp.  gebrochene  Linien. 

Bei  Apparaten,  z.  B.  Kuderlage-Anzeigem, 
bei  denen  es  darauf  ankommt,  möglichst 
viele  Stellungen  und  diese  mit  der  grösst- 
müglichen  Genauigkeit  anzuzeigen,  ergeben 
sich  bciSpunnuugsschwaukuiigcuUngeuuuig- 
keiten,  ja  sogar  oft  rocht  beträchtliche  Ab- 
weichungen des  Zeigers. 

Diese  Ungenauigkeiten  sind  neuerdings 
durch  eine  besondere  Schaltung  in  der 
Ocberapule  beseitigt  worden.  Letztere  be- 
steht nicht  mehr  wie  früher  aus  einem  in 
sich  geschlossenen  Ring  mit  gleichen  Wider- 
standsstufen, dieselbe  enthält  vielmehrWider- 
stünde  ungleicherGrösse,  welche  nach  be- 
stimmten Gesetzen  varlireu.  Während  früher 
die  Ktrorazuführung  mittels  eines  beweg- 
lichen Hebels  an  zwei  sich  diametral  gegen- 
überliegenden Funkten  stuttfand,  wird  die- 
selbe jetzt  an  zwei  festen  Funkten  Ji  und  b, 
der  Spule  (Fig. 24)  an  den  Ring  utigeschlusscn. 
Dafür  sind  die  3 Fernleitungsdrähte  « an  8 
um  120°  zu  einander  versetzten,  drehbar 
gelagerten  Bürsten  c,  r,  c,  angeschlossen, 
welche  ihrerseits  den  Strom  von  dem  Wider- 
standsring  abnehmen.  Die  In  der  Fig.  24 
dargestellten  sichelförmigen  Halbkreisstücke 
a und  o,  sollen  die  Grösse  und  Reihenfolge 
der  in  der  Spule  angeordneten  Widerstände 
andeuten.  Es  ist  ersichtlich,  «lass  bei  der 
Drehung  der  3 Bürsten  in  den  3 Femlol- 
tungsdrähten  Ströme  entstehen,  deren  Phasen 
gleichfalls  um  120°  gegeneinander  versetzt 
sind. 


Dnrch  diese  besondere  Anordnung  von 
Widerständen  ungleicher  Grösse  wird  aber 
gleichzeitig  in  der  Hauptsache  noch  erreicht, 
«lass  die  3 Ströme  während  der  Drehung  des 
Geberhebels  jetzt  genau  nach  dem  Sinns- 
gesetz verlaufen,  wie  Fig.  2f>  zeigt. 

Hieraus  folgt  aber,  dass  die  Apparate 
jetzt  auch  theoretisch  von  Spannungs 
Schwankungen  des  zugeftihrten  Stromes 


vollständig  unabhängig  sind.  Acndert  sich 
nämlich  die  Spannung,  so  wird  sich  wohl 
eine  Aenderung  der  Stärke  der  einzelnen 
Ströme  in  den  Spulen  des  Empfängers  er- 
gehen, nicht  aber  eine  Aenderung  des  Ver- 
hältnisses derselben  untereinander,  wie  dies 
durch  den  Charakter  der  Sinuskurvc  be- 
gründet ist  Die  Richtung  des  resultirenden 
Feldes  aus  den  8 Komponenten  bleiist  für 
dieselbe  Lage  des  Geberhebels  stets  genau 
dlesidbe;  di««  Apparate  sind  also  jetzt  that- 
sächlich  von  Spannungsschwankungen  un- 
abhängig. 

Da  das  magnetische  Feld  sich  sofort, 
entsprechen«!  der  Stellung  des  Geberhebels, 
bildet,  so  stellt  sich  auch  sofort  der  Zeiger 
des  Empfängers  in  seine  richtige,  und  nach 
Lage  des  Geberhebels  nur  einzig  mögliche 
Richtung  ein. 

Hieraus  ergiebt  sich  die  wichtige  Tlmt- 
sache,  dass  die  Apparate,  sobald  dieselben 
Strom  erhalten  haben,  sofort  betriebsfertig 
sind  nnd  vorher  keiner  besonderen  Ein- 
stellung bedürfen,  da  ja  jeder  Sudlung  des 
Geberhebels  nur  eino  einzige  Stellung  des 
Empfängerzeiger*  entspricht.  — 

Ein  besonderer  Uobolstund  zeigte  sich 
bei  den  Apparaten  der  ursprünglichen  Kon- 
struktion darin,  dass  die  Zeiger  «1er  Empfän- 
gerapparate zu  lange  pendelten  und  zu  lange 
Zeit  beanspruchten,  ehe  sie  zur  Ruhe  kamen. 
Man  versuchte  seiner  Zeit  den  Apparaten 
eine  künstliche  Dämpfung  zu  geben,  doch 


wurden  hierdurch  brauchbare  lt««sullate  nicht 
erzielt.  Fenier  war  die  Lagerung  «Ics  Zeiger- 
Systems  eine  «lerartig  empfindliche,  «lass 
sehen  Stösse  und  Erschütterungen  genügten, 
den  Apparat  unbrauchbar  zu  machen.  Zur 


Digitized  by  Google 


604 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  28. 


18.  Juli  1800. 


Beseitigung  dieser  Uebelstände  sah  man 
sich  veranlasst,  die  Spulen  zunächst  mit 
einem  Eisenkern  zu  vorsehen,  um  grössere 
Zugkräfte  zu  erzielen.  Der  Magnet,  bisher 
als  Glockenmagnet  ausgebildet,  wurde  er- 
setzt durch  einen  Elektromagnet;  derselbe 
bestellt  aus  2 axial  sieh  gcgcuübcrstchcndcn 
Eisenkernen  a und  a,  (Fig.  26)  mit  Pol- 
ansätzen A T—8,  die  durch  ein  nicht  inagnc- 
tisirbares  Zwischenstück  6 mit  einander  ver- 
bunden sind,  lieber  jede  der  beiden  Achsen 
wird  je  eine  Spule  geschoben,  welche  an  den 
Polansätzen  der  Eisenkerne  zwei  sieh  gegen- 
überstellende,  innerhalb  der  Spulen  drehbare 
Pole  AT — 8 bilden.  Die  Stromzuführang 
zum  Elektromagnet  mittels  Schleifringen 
ist  also  hierbei  vermieden.  Die  Anwendung 
eines  derartigen  Elektromagneten  Hess  ohne 
weiteres  eine  solide  Auslagerung  zu  und 
ergab  zugleich,  indem  man  zwischen  den 
Emptängerspulen  und  Elektromagnet  noch 
einen  Kupfercylinder  vursuh.  die  natür- 
lichste und  vorzüglichste  Dämpfung  des 
Zeigers.  — 

Um  den  Unterschied  zwischen  der 
Dämpfung  der  Zeiger  in  den  Apparaten 
alter  Konstruktion  und  denjenigen  neuester 
Konstruktion  vor  Angen  zu“  führen,  )habc 


er.  Ütirr  ati  / 

«Tj  ••  0 

9 t m .'WaS.s*  / 

9,  - * / 


einzelner  Tlteile,  nur  ein  einziger  Schlüssel 
zu  verwenden  und  jede  Lösung  von  Draht- 
verbindungen hierbei  vermieden  ist.  Die 
Stromzufüiirungen  geschehen,  so  weit  thun- 
I Ich.  durch  Steckkontakte. 

Die  hier  nufgezeiehucte  Schaltung. 
Fig.  27,  ist  diejenige  einer  kompletten 
Maschinentelegraphen  • Anlage  mit  Rück- 
antwort. 

Für  die  Geber  an  den  einzelnen  Kom- 
raandostellen  wird  mittels  zweier  Leitungen 
der  Strom  von  der  nächsten  Kingleitung 
abgenommen  und  mittels  eines  kleinen 
Vonschaltwiderstandes  auf  die  erforderliche 
Betriebsspannung  von  ca.  30  V an  die  Geher- 
klemmen  gebracht. 

Innerhalb  des  Apparates  verzweigt  sieh 
der  zugefülirte  Strom  in  den  Widerstands- 


Typenrades von  einer  bestimmten  Ruhe- 
stellung aus,  die  das  Typenrad  nach  jedes- 
maligem Druck  selbstthätig  einnimmt.  In- 
dem die  Buchstaben  auf  zwei  abwechselnd 
in  die  Druckstellung  gelangenden  Typen- 
kränzen des  Typenträgers  derart  angeordnet 
sind,  dass  sie  derKuheiage  umsonäher liegen, 
Je  häutiger  sie  beim  Telegrapbiren  benutzt 
werden,  wird  eine  bemerket»  wertheLeistungs- 
Blhigkeit  des  Apparates  erreicht.  Die  Einrich- 
tung zeichnet  sich  ausserdem  durch  eine 
sehr  einfache  Gebervorrichtung  aus.  Die 
Abldlduug  Fig.  28  zeigt  den  Empfänger  und 
rechts  neben  demselben  den  Geber,  während 
Fig.  29  die  Einrichtung  des  Empfängers 
schematisch  dnrstellt.  Der  Apparat  enthält 
4 Elcktromagnete:  S M Steigrad  - Elektro- 
magnet, der  mit  der  Linie  verbunden  ist 


ric.  27. 


rtf.  ss. 


ich  zwei  solcher  Apparate  nebeneinander  auf- 
stellen lassen  und  werde  dieselben  durch 
uinen  gemeinschaftlichen  Geber  bethätigen. 
Der  Zeiger  des  neuen  Apparates  wird  sieh 
augenblicklich  und  präcise  in  seine  Stellung 
begeben,  während  der  andere  sieh  durch 
langes  Pendeln  bemerkbar  macht. 

Dies  sind  in  grossen  Zügen  die  Merk- 
male und  Unterschiede  des  Drehfeldfern- 
zeiger - System  es  alter  und  neuer  Kon- 
struktion gegenüber  anderen  für  elek- 
trische Koininandoappariite  verwendeten 
Systemen. 

Es  ist  wohl  anzunehmen,  dass  die  Appa- 
rate in  ihrer  jetzigen  Form  auch  den  weit- 
gehendsten Ansprüchen  an  Bord  genügen 
dürften  und  sich  als  Maschinentelegraph, 
Stcuertelegraph,  Kndcrlngeanzcigcr,  Dock- 
telegraph, Artllk-rlctelugraph  an  Bord  von 
Kriegs-  und  Handelsschiffen  dauernd  Ein- 
gang verschaffen  werden. 

Die  beiden  hier  aufgestellten  Maschinen- 
telcgraphen  zeigen  äusscrlieh  verschiedene 
Formen,  dienen  jedoch  beide  denselben 
Zwecken.  Der  eine  ist  als  elnscheiblgcr, 
der  andere  als  zweischeibiger  ausgebildet. 
Beide  führen  Innenbeieuchtung.  Die  Appa- 
rate sind  dcnBord  Verhältnissen  entsprechend 
so  konstrairt,  dass  zum  Oeffncn,  zum  Heraus 
nehmen  oder  Einsetzen,  bzw.  A (»wechseln 


ring,  in  den  Elektromagneten  und  in  die 
Lampen  für  die  Innenbeleuchtung. 

Die  beiden  Signalglocken  der  zwei  Sta- 
tionen sind  in  Serie  geschaltet  und  ertönen 
gleichzeitig  während  des  Legcns  des  Gcbcr- 
iiebels  und  zeigen  hierdurch  gleichzeitig 
auch  an,  wenn  etwa  versehentlich  der 
Geberhebel  nicht  in  seine  Ruhelage  ge- 
bracht, sondern  ungenau  zwischen  zwei  Kom- 
mundos stehen  geblieben  sein  sollte.  Auch 
lässt  sieh  durch  das  Ertönen  der  Glocken 
mittels  einer  geringen  Bewegung  des 
Geberhebels  aus  seiner  Rast  nachweisen, 
ob  die  Apparate  eingeschaltet  oder  ström 
los  sind. 

Zur  Verbindung  der  beiden  Stationen 
sind.  einseliHesslich  der  Glockenleitnng  und 
derjenigen  für  die  Rückantwort,  nur  7 Lei- 
tungen  erforderlich. 


Typendrucker  von  Kühler. 

Wir  haben  Gelegenheit  gehabt,  in  den 
Werkstätten  des  Mechanikers  G.  Keimatin 
in  Berlin  einen  von  dem  Ingenieur  Rein- 
hold  Kühler  konstruirten  neuen  Typen- 
dracker in  Betrieb  zu  sehen.  Der  Apparat 
beruht  auf  schrittweisem  Vorrücken  des 


nnd  das  Vorrücken  des  Typenrades  T ver- 
anlasst, und  3 in  Lokalstromkreisen  liegende 
Elcktromagnete,  nämlich  den  Druckelcktro- 
magnet  DM,  den  Rückzugs- Elektromagnet 
HM.  der  das  Typenrad  T nach  erfolgtem 
Druck  in  die  Ruhelage  wieder  zurüekbringt, 
und  dun  Axialelektroinagiiet  A M,  der  das 
tnit  2 Typenkränzen  versehene  Typenrad 
axial  verschiebt,  falls  eine  Type  des  vor- 
deren Typenkranzes  ubgedruckt  werden  soll. 

Der  Sender  Fig.  (30)  besteht  aus  einem 
Holzbrett  ff,  aut  dom  eine  gezahnte  Me&sing- 
schicna  S angebracht  ist , dessen  Zahn 
lücken  durch  Kbonitstücke  E ausgefüllt 
sind,  und  einem  Schreibstift  mit  Platinspitze 
und  isolirtem  Griff.  Das  letzte  Ebonitstück 
recht»  von /I  dientals  Anschlagtürden  Schreib- 
stift und  verdeckt  die  Hälfte  des  letzten 
Zahnes.  Beim  Telegraphiren  setzt  man  den 
durch  eineu  dünnen  Leitungsdraht  mit 
der  Linienbatterie  verbundenen  Schreibstift 
auf  einen  Zahn  oder  einen  Ebonitstreifen 
anf  und  streicht  dann  Uber  sümmtliche 
Zähne  hin  nach  rechts,  wodurch,  da  diese 
Sendevurriehtung  in  die  Linie  eingeschaltet 
Ist,  eine  Anzahl  von  intennittirenden  Strom- 
stössen  in  die  Leitung  geschickt  wird.  Setzt 
man  den  Schreibstift  auf  einen  Metallzahn 
auf,  so  ist  der  erste  Stromstos»  länger  als 
die  anderen.  Streicht  man  aut  die  obere 


Digitized  by  Google 


19.  Juli  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  89. 


606 


Hälfte  der  Schiene,  so  ist  der  letzte  Simm 
stoss  kurz,  streicht  mim  dagegen  aul  die 
untere  Hälfte,  so  ist  der  letzte  Stromatoss 
lang.  E»  mag  erst  der  Fall  genommen 
werden , dass  der  Schreibstift  auf  einen 
Metallzahn  aufgesetzt  wird.  Es  wird  dann, 
wie  gesagt,  zunächst  ein  länger  dauernder 
Strom»toss  ttlrer  di«  Leitung  geschickt,  der 
den  Steigradelektromagnet  S SS  um  anderen 
Endo  der  Leitung  durchfliegst.  L)as  Typcn- 
rad  T springt  dann  um  einen  halben  Zahn 
gleich  einer  Typenbreite  vorwärts  und  mit 
ihm  dreht  »ich  die  auf  seiner  Achse  fest- 
sitzende  Nase  n etwas  in  der  Pfeilrichtung, 
sodass  der  gegen  n anliegende  2-armign 
Hebel  A sich  soweit  drehen  kann,  dass  der 
untere  Hebelarm  die  Kontaktfeder  f berührt. 
Dadurch  wird  der  Stromkreis  des  Axial- 


Klektromagnets  A M geschlossen;  indem 
dieser  seinen  Anker  anzieht,  drückt  er  das 
verschiebbar  auf  seiner  Achse  ungeordnete 
Typenrad  ein  Stück  nach  hinten,  sodass  der 
vordere  Typenkranz  der  Drückvorrichtung 
und  dem  Papierstreifen  gegentlbersteht;  in 
dieser  Lage  wird  das  Typenrad  durch  eine 
kleine  Sperrklinke  vorläufig  festgehalten; 
es  werden  also  die  Typen  des  vorderen 
Typenradkranzes  abgedruckt,  wenn  man 
den  Schreibstift  aui  einen  Zahn,  dagegen 
die  des  hinteren  Kranzes,  wenn  man  den 
Stift  erst  auf  einen  Eboniistreifen  aufsetzt. 
Streicht  der  Telegraphist  jetzt  mit  dem 
Schreibstift  über  die  Schiene  hinweg  nach 
rechts,  so  werden,  wie  gesagt,  intertuittirende 
Ströme  ln  die  Leitung  geschickt;  infolge- 
dessen wird  das  Typenrad,  um  dessen  Achse 
eine  Schnur  mit  Feder  F gelegt  ist,  aus- 
gelöst, sodass  es  sich  um  so  viel  Zähne  in 
der  Pfeürichtung  dreht,  als  der  Schreibstift 
Zähne  berührt.  Mit  dem  Hebelarm  der 
Auslösegabel  bewegt  sich  zwangsweise  ein 
Kontakthebel  At,  der  zwischen  zwei  Kontakt- 


federn  f,  bin-  und  herspielt ; diese  Kontakt- 
vnrrichtnng  und  der  Kontakt  e und  der 
bereits  erwähnte  2 .innige  Kontakthebel  li 
sind  hintereinander  in  den  Stromkreis  des 
Druckelektromagneten  DM  eingeschaltet 
Der  Kontakt  zwischen  e und  A wird  erst 
geschlossen,  wenn  das  Steigr.nl  um  einen 
ganzen  Zahu  vorgerückt  ist,  d.  b.  wenn 
der  Steigradelektromagnet  nach  dem  erst- 
maligen Anziehen  seinen  Anker  ahfallen 
lässt;  erst  dann  gestattet  die  Nase  n dem 
2-armigen  Hebel  A »ich  so  weit  zu  drehen, 
dass  der  horizontale  Arm  den  Kontakt  c 
erreicht;  in  dieser  Stellung  hat  der  untere 
Hebelarm  von  A sieh  soweit  nach  links 
gedreht,  dass  er  nicht  mehr  die  Feder  f 
berührt.  Ist  der  erste  Strorostoss  kurz,  so 
bewegt  sieh  A so  schnell  an  f vorüber,  dass 
der  Axlnlelektromiignet  nicht  Zeit  genug 
hat,  seinen  Anker  auzuzielien.  indem  die 
Auslösegabel  des  Steigrades  und  mit  ihr 
der  Kontakthebel  A,  schnell  hin-  und  her- 
sehwingt,  ist  der  Stromsebiuss  zwischen  A, 
und  flfi  jedesmal  so  kurz,  das.»  der  Druck- 
elektromagnet D M , dessen  Anker  etwas 


kräftig  eingestellt  ist,  nicht  genügend  Zeit 
hat,  diesen  anznziehen.  Dlesthut  er  erst,  wenn 
der  Schreibstift  des  Senders  den  Anschlag 
rechts  — A Fig.  HO  — erreicht  hat.  Der  dann 
eintretende  Stillstand  von  A,  ermöglicht  es 
dem  Drnekelektromagneten.  seinen  Anker 
anznziehen,  wobei  sein  Ankerhebel  A,  auf 
den  2-armigen  Druckhebel  D wirkt,  sodass 
der  Kopf  de»  wagerechten  Hebels  gegen 
dus  Typenrad  geschleudert  wird  und 


den  Papierstreiten  vorübergehend  andrüekt. 
Der  Ankerhebel  Av  des  Druekelektromag- 
neton  DM  ist  2armlg;  der  untere  wage 
rechte  Arm  dient  zusammen  mit  der 
Kontaktfeder  ft  als  Stromschliesser  für  den 
Rückzngclektrornagnet  UM  Sobald  DM 


Fl«.  » 

seinen  Anker  angezogen  bat.  wird  somit 
der  Kückzugselektromagnet  li  M erregt  und 
zieht  »einen  Anker  an.  Dabei  wirkt  der 
Ankerhebel  H auf  ein«  um  die  Achs«  des 
Typeurades  gelegte  Schnur  * und  zieht  das 
Typenrad  in  die  Ruhelage  zurück.  Diese 
Kückwitrtsstellung  erfolgt  erst,  nachdem  <lio 


Druekvorrichtnng  gewirkt  hat,  das  heisst, 
nachdem  der  Abdruck  der  Typen  erfolgt  ist. 

Indem  das  Typenrad  die  Ruhelage  er- 
reicht, bringt  ersten.»  die  Nase  » den 
2 armigen  Kontakthebel  A wieder  in  die 
dargestellte  Ruhelage  zurück,  wodurch  der 
Stromkreis  des  Druckolektromngneten  unter- 
brochen wird.  Der  untere  Arm  von  A dreht 
sich  so  schnell  an  f vorüber,  dass  der 
Axialeleklromagnel  A M nicht  Zeit  hat,  an- 


Ft«  33. 


Digitized  by  Google 


606 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  28. 


19.  Juli  1900. 


gesprochen.  Endlich  wird  die  Sperrklinke, 
die  das  Typenrad  in  der  hinteren  Stellung 
fcathielt,  in  die  es  durch  den  Axialclckirn 
mngueten  A M gebracht  worden  war,  als  die 
Einstellung  anting,  durch  einen  Anschlag 
iiusgelöst.  sodass  da«  Typenrad  wieder  nach 
vorn  springen  kann. 

Die  Konstruktion  des  Empfängers  ist  in 
Eig.  81  in  etwa  hoJbnatürlicher  Grösse  dur- 
gestellt.  Oie  Verschiebung  des  Papiers trel- 
fons  l‘S  erfolgt  mit  Hülfe  des  Getriebes  (J, 
indem  eine  am  Ankerhebel  H des  Rückzugs- 
clektromagnoten  R M angebrachte  Sperr- 
klinke in  das  Zahnrad  0 eingreift.  Die 
Farbe  wird  dem  Typenrad  mittels  eines 
Farbbandes  zugeführt,  das  um  die  Rollen 
Ii  ll  gelegt  und  nach  Jedem  Druck  mit  Hülfe 
des  Druckelektromagnoten  D M,  wie  ans 
der  Figur  ersichtlich,  verschoben  wird. 

S.'lmmtlicbeElektromagnete  sind  2 spul  lg. 
Der  Widerstand  jeder  Spule  ist  80  JB.  Die 
I.inienstro  tu  starke  für  den  Steigradelektro- 
magnet  betragt  nur  14  Milliampere.  Die 
3 I-okalstromkreise  werden  aus  einer  ge- 
meinsvhafUichen  Batterie  gespeist. 

Bel  Versuchen  im  [.ah  Oratorium  Ist,  wie 
ons  mitgetheilt  wurde,  eine  üebertragungs- 
geschwiudigkoit  von  25—90  Wörtern  in  der 
Minute  erreicht  worden,  sodass  der  Apparat 
als  leistungsfähig  anzusehen  ist. 

Bei  der  Konstruktion  des  Apparates  ist 
ein  Hauptgewicht  auf  die  einfache  Hand- 
habung gelegt  worden.  Die  Bedienung  er- 
fordert ln  keiner  Weise  besondere  Vor- 
kenntnisse oder  Uebung,  vielmehr  kann 
jedermauu  sofort  die  Sendevorrichtung 
bedienen.  Der  Apparat  ist  namentlich  be- 
stimmt für  Ncbentelegraphenlinien  und  als 
Nebenappnrat  bei  Fernsprechanlagcn , um 
wahrend  der  Abwesenheit  der  Theilnehmer 
Mittheilungen  aufzunehmen,  oder  wahrend 
des  Sprechens  wichtige  Mittheilungen  schrift- 
lich zu  tixiren  und  dadurch  Irrthümer,  die 
bei  der  mündlichen  Uebertragung  leicht  ent- 
stehen können,  mit  Sicherheit  zu  vermelden. 

J.  H.  W. 


LITERATUR. 

(Dt*  KoäMtion  tn-kllt  ueä  MD*  ■eilM«  *u*r(briich» 
IlMWKkiiBf  eiasalzitr  Wirk*  tot.) 


Bei  der  Redaktion  elngcgangcue  Werke: 

Das  elektromagnetische  Feld.  Vorlesun- 
gen über  die  Maxwell'sche  Theorie  von  Emil 
Cohn.  Mit  64  Abb.  Leipzig  1900.  Verlag  von 
S.  Hirsel.  14  M. 

Lehrbuch  der  Elektrochemie  von  Prof. 
Dr.  M.  Le  Blanc,  n.  Autt.  Mit  SS  Figuren. 
Leipiig  1900.  Oskar  Leiner  ö M broacblrt, 
74»  MT  gebd. 

Ilstne  de  ChO-vre».  Notice  hislorinue  et  des- 
rriptive  de«  travsux  exeeutös  par  la  vllle  He 
Gencve,  de  1993  i 1899  sous  la  dlreetion  de 
M.  Th.  Turrettinl.  Geneve  et  BAIe.  ISOOl 
Georg  i Clo.  IC  M. 

Elektroplattirung,  Galvanoplastik,  Me- 
tallpollrung.  Vernickeln,  Verkupfern,  Ver- 
mesatngen.  V ersilbern,  Vergolden,  Verzinken, 
Verzinnen,  Oxyd  Iren  u.  a.  w.  Von  Wilh. 
Pfanbauser  sen.  und  Dr.  W.  Pfanhauser 
iun.  4.  Aufl.  152  Abb.  Wien  1900.  Bpiel- 
bagen  & Scburicb. 

Daa  Geaeta  betreffend  die  Bestrafung 
der  Entziehung  elektrischer  Arbeit 
und  »eine  Vorgeschichte.  Von  Dr.  Eduard 
Kohl  rausch,  Referendar,  Sonderabdruck 
au»  „Zeitschrift  für  die  gesammte  Strafrechts 
Wissenschaft*.  9a  Bd.  1900. 

Weltausstellung  In  Paris  1900.  Autstellong 
deutscher  Ingenieurwerke.  Gruppe  VI, 
Klasse  29  der  Ausstellung  des  Deutschen 
Reiches  auf  dem  Maratelde. 

Patentgesetz  vom  7.  April  1891.  Gesetz, 
betreffend  den  Schutz  von  Gebrauchsmustern 
vom  1.  Juli  1891.  Gesetz,  betreffend  das  Ur- 
heberrecht an  Mustern  und  Modellen  vom 
11.  Januar  187«.  Nebst  Auaführuugsbeatlm- 
wungen  unter  eingehender  Berücksichtigung 


der  Rechtsprechung  des  Reichsgerichts  and 
der  Praxis  des  Patentamtes.  Erläutert  von 
Dr.  jur.  K.  Stephan.  B.  vertu  Aull.  Gutten- 
tag'.-che  Sammlung  Deutscher  Keichsgesetze 
No.  22a.  Berlin  19(Xk  J.  Guttentag,  Verlags- 
buchhandlung G.  m.  b.  H. 

Elementare  Experlmental-Pbystk  für 
höhere  Lehranstalten.  Bearbeitet  von 
Dr.  Johannes  Uussner.  1.  Theil.  Mechanik 
fester  Körper.  Mit  164  Abb.  Hannover  1900. 
Gebr.  Jänecke  li.OO  M. 

Handbuch  der  Elektrotechnik.  4.  Bd.  Ein- 
nnd  Mehrphasen-Wechaelstromerseuger.  Von 
Dr  F.  Niethammer.  Leipzig  1900.  Sllirsel. 

Kurzer  Abriss  der  Elektrlcitht.  Von 
l)r.  L.  Graetz.  Mit  148  Abb.  2.  Aull.  Stutt- 
gart  1900.  J.  Engelhorn.  Preis  geb.  S M. 

Sammlung  elektrotechnischer  Vorträge. 
2 Bd.  S.  Heft.  Die  Wechsel-  und  Dreh- 
stromgeneratoren. Von  Dr.  F.  Niet- 
hammer. .Mit  29  Abb.  Stuttgart  1900. 
F.  Enke,  broch.  l.äo  M, 

Anleitung  über  das  Hirten,  Schweissen 
und  Löthen  von  Stahl  und  Elsen,  nebst 
vielen  Recepten  zur  Herstellung  praktischer 
HülfsmtUel.  Vou  E.  Wenzel  Hannover. 
Rehtmeyor's  Verlag.  Broch.  1 M. 


Besprechungen. 

Einführung  In  die  Elektrlcititslehre. 
Zwölf  gemeinverständlich«  Vortrige  von  Prof. 
Dr.  Haas.  Verlag  von  Oskar  Letner.  Leipzig 
1900.  Preis  l.BO  M. 

Die  kleine  Schrift,  die  in  einfacher  ond 
fasslicher  Weise  die  Grundbegriffe,  der  Elektri- 
citit  behandelt,  ist  sehr  wohl  geeignet,  den  ge- 
bildeten Laien  für  diesen  Theil  der  Natur- 
Wissenschaft  zu  intereaslren.  Auch  die  neueren 
Erscheinungen  auf  dem  Geblote  der  Elektricitit 
werden  in  verständlicher  aber  durchaus  wissen- 
schaftlicher Form  unter  Anknüpfung  an  andere 
bekannte  physikalische  Vorgänge  erläutert,  so- 
dass der  Leser  vielfache  Anregung  zu  tieferem 
Eindringen  ln  den  Gegenstand  erhalt. 

J.  ITy. 

Isolationsmessungen  nnd  Fehlerbestim- 
mungen an  elektrischen  Starkstrom- 
leitungen. Von  F.  Charles  Raphael.  Auto- 
risirtc  deutsche  Bearbeitung  von  Dr  Richard 
Apt.  Berlin,  Julius  Springer.  Preis  ge- 
bunden 6 M. 

Das  englische  Orlginalwerk  Ist  Im  Jahrgang 
1897  dieser  Zeitschrift  besprochen  worden;  der 
deutsche  Bearbeiter  hat  (s.  Vorwort)  „Kap.  I, 
die  Grundzüge  der  Kabelmessteclmfk,  völlig 
neu  bearbeitet,  im  übrigen  neuere  Arbeiten  be- 
rücksichtigt, ule  im  Original  In  einem  beson- 
deren Scniusskapitel  zusaimnengeetcllten  Be- 
rechnungen dem  Text  eingefügt,  deutsche  In 
etrumente  an  Stelle  der  englischen  aufgenommen 
und  kleinere  Einzelheiten  hinzugefügt.* 

Da  der  Leser  dleaer  Zeltschritt  über  den 
wesentlichen  Inhalt  des  Buches  durch  die  er- 
wähnte Besprechung  unterrichtet  Ist,  so  sull 
hier  gleich  auf  Einzelheiten  eingegangen 
werden. 

Die  Auffassung  der  Fehlcrwiderstände, 
weiche  in  Parallelschaltung  den  Isolatioos- 
wlderstand  des  Netzes  ergeben,  als  „derjenigen 
IsoUtionswiderstände,  welche  die  einzelnen 
Leitungen  haben  würden,  wenn  sie  nicht  durch 
die  verbrauchsapparstc  verbunden  wären* 
(S.  4)  ist  ungenau  und  erweckt  die  Irrige  Vor- 
stellung, als  ob  man  dleae  einzelnen  Fehlcr- 
widerstände nach  Entfernung  der  Verbrauchs- 
apparate  direkt  messen  könnte.  Dies  ist  in- 
dessen nicht  der  Fall,  da  die  Leitungen  durch 
unbekannte  Isolationsfehler  In  Verbindung 
bleiben. 

Die  Ausführungen  über  die  verallgemeinerte 
Wheatstone'sche  Brücke  (S.  8)  sind  in  mehr- 
facher Beziehung  mangelhaft.  Zunächst  ist  die 
Unabhängigkeit  des  Galvanometerstroroes  von 
der  EMK  der  Batterie  hei  Brüi  kengleichgowichl 
nur  iür  den  Fall  elektromotorischer  Kräfte  in 
den  4 Brückenzweigen  ausgesprochen,  während 
selbst  verständlich  auch  im  Galvauoim-terxwetg 
elektromotorische  Kräfte  sulisstg  sind.  Beson- 
der« aber  ist  der  Versuch,  diese  Unabhängig- 
keit durch  einfacbo  Ucberlegungen  zu  erweisen, 
ganz  unzureichend.  Herr  Apt  schlierst:  Vor 
Schluss  des  Balterlezwelges  sind  gewisse 
Ströme  In  den  4 Brückenzweigen  und  dom  Gsl- 
vanometerzweig  vorhanden.  Zu  diesen  treten 
bei  Schluss  deg  Batteriezweiges  einfach  die- 
jenigen Ströme  hinzu,  welche  die  EMK  der 
Batterie  lür  sich  hervorbringen  würde;  ins- 
besondere also  bei  Brückcnglelchffewirht  zu 
dem  Galvanometcrstrom  der  Betrag  NulL  Dass 
dieser  Schluss  falsch  Ist,  ersieht  man  am  ein- 
fachsten daraus,  dass  danach,  wenn  die  E.MK 
der  Batterie  gleich  Null  ist,  der  Schluss  des 
Batteriezweiges  überhaupt  wirkungslos  sein 


müsste,  während  sich  doeh  die  Stromstärken  in 
den  4 Brückenzweigen  offenbar  ändern. 

Die  wichtige  Thomson'schc  Doppelbrück, 
hat  Herr  Apt  dem  Buche  eingefügt.  freilich 
ohne  mathematische  Begründung,  die  vielleicht 
mehr  am  Platz  gewesen  wäre  als  die  — noch 
dazu  recht  bedenkliche  — der  einfachen  Brücke 
(S.  6).  Vielleicht  sind  hier  bei  der  Bezeichnung 
der  Stromwege  Druckfehler  ntitergeinufen,  wie 
sie  leider  gerade  an  den  empfindlichsten  Steilen 
des  Buches  nicht  selten  sind,  nämlich  in  den 
Formeln,  die  der  Durchschnittsleser  doch  wohl 
auf  Treu  und  Glauben  hinnehmen  muss.  So 
sind  allein  von  den  durch  laufende  Nummern 
als  Wichtige  Endergebnisse  gekennzeichneten 
Gleichungen  folgende  falsch:  23b  und  94 b 
<8.  59),  37,  38,  42  a,  78  a,  «9  und  92  Sogar  die 
Figuren  sind  nicht  immer  frei  von  irreleltenden 
Fehlem. 

Eine  glücklicherweise  ungerechtfertigte  Be- 
schuldigung erhebt  Herr  Apt  (8.  60)  gegen  die 
„hei  Drelleiteranlagen  häufig  angewendete  Me- 
thode der  Prüfung,  ein  Voltmeter  ml*  hohem 
Widerstande  zwischen  jeden  der  beiden  Ausseo- 
leitcr  und  Erde  zu  legen*.  Das  „Irrige  und 
Unzulängliche  dleaer  Methode*  ginge  nach 
Herrn  Apt  daraus  hervor,  dass  beispielsweise 
bei  gleich  grossen  Ausschlägen  de»  Messinstru- 
ments über  den  Isolationszustand  des  Mittel- 
leiters nichts  ansgesagt  ist  Dies  Ist  selbst- 
verständlich richtig,  unverständlich  ist  nur,  wa« 
der  Verfasser  zur  Begründung  seines  Vorwurfs 
gegen  die  Methode  vorbringt.  Er  hat  oämllch 
vorher  für  die  Methode  dreier  Messungen, 
welche  er  offenbar  für  vollkommener  hält, 
Formeln  aufgestellt,  aus  welchen  er  mm  sb- 
Icitct,  dass  die  Messung  am  Mlttellelter  Im  vor- 
liegenden Fall  den  Werth  0 ergeben  muss.  Das 
Einzige,  was  hieraus  folgt,  scheint  der  Ver- 
fasser nicht  gesehen  zu  haben,  nämlich  die 
Zwecklosigkeit  der  dritten  Messung.  Ein  Blick 
auf  die  Gl.  (42)  bis  (44)  zeigt  auch,  dass  die 
befürwortete  dritte  Ablesung  dt  stets  da» 
arithmetische  Mittel  der  Ablesungen  d,  und  dt 
darstellt. 

An  manchen  Stellen  vermisst  man  den  logi- 
schen Zusammenhang  oder  doch  die  nöthlge 
Schärfe:  S- 6 wird  erklärt,  dasa  die  Apcriodlritii 
eines  Instrumentes  nichts  mit  der  Skalen- 
eintheilung  zu  thun  hat,  8.  108  von  der 
.Empfindlichkeit  der  Brücke*  gesprochen  — 
mit  gleichem  Recht  könnte  man  etwa  von  der 
Empfindlichkeit  von  Waagebalken  reden  — . 
S.  148  behauptet,  dass  echte  Brüche  als  Summan- 
den neben  einem  unechten  Bruch  „wenig  Ins 
Gewicht  fallen  können“  u.  dgl.  mehr. 

Die  Rechnungen  sind  theilwelse  schwer- 
fällig nnd  unnijthlg  weitschweifig-,  beispiels- 
weise hätte  die  umständlich  berechnete  Formel  99 
für  die  Kllgour'sche  Methode,  welche  letztere 
nur  eine  geringfügig«  Abänderung  der  Blavier- 
sehen bedeutet,  ohne  Weiteres  an«  der  ftlr 
letztere  aulgestellten  Gl.  (89)  abgeleitet  werden 
können. 

Nach  alledem  wird  man  gut  thun,  das  Buch 
mit  Vorsicht  zu  benutzen;  immerhin  wird  es 
demjenigen  willkommen  sein,  welcher  sich  üb-r 
den  augenblicklichem  Stand  der  einschlägigen 
Messverfahren  einen  Ueberbllck  verschaffen 
will.  «nfjcA. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Der  Schutz  der  Schwachstromleitangea. 
Die  Maas. regeln,  welche  die  Relchs-Telegraphen- 
verwaltuog  suin  Schatz«  Ihrer  Telegraphen-  und 
Fernsprechanlagen  gegen  Einwirkungen  elek- 
trischer Starkntromanlägen  (mit  Ausnahme  der 
elektrischen  Bahnen)  Im  Allgemeinen  für  er- 
forderlich erachtet,  sind  im  Reicha-Postamte 
einer  Neubearbeitung  unterworfen  worden, 
wobei  die  im  Laufe  der  letzten  Jahre  gemachten 
Erfahrungen  Berücksichtigung  gefunden  haben 
Diese  Maassregeln,  welche  in  einer  Zusammen- 
stellung hierunter  wiedergegeben  sind,  sollen 
bet  den  seitens  der  Oher-Postdlrektionen  mit 
den  Unternehmern  elektrischer  Starkströmen- 
lagen  wegen  de»  Schatzes  der  Schwachstrom- 
anlagen  de»  Reichs  zu  treffenden  Vereinbarungen 
nur  als  Anhalt  dienen.  Je  nach  der  Inge  des 
einzelnen  Fallca  müssen  daher  Streichungen 
oder  Aendernngen  des  einen  oder  anderen 
Punkte#  Vorbehalten  bleiben. 

Zusammenstellung 

der  Schutzmaassregeln,  die  von  der  Helchs-Post- 
und  Telegraphenverwaltung  beim  Bau  und  Be- 
triebe elektrischer  Stark  stromanlagen  (aus- 
schliesslich der  elektrischen  Ei.-enbshncn)  ira 
Allgemeinen  für  nothwendig  erachtet  werden. 

I.  Für  die  mit  elektrischen  Starkströmen 
zu  betreibenden  Anlagen  müssen  die  Hin-  und 


igitiz 


19.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  ü9. 


607 


Rürklpitungen  durch  besonder«  Leitungen  ge- 
bildci  werden.  Die  Erde  d«rf  »I*  Rückicitung 
nicht  benutzt  oder  milbonulit  werden.  Auch 
dürfen  i»  Drelleltersnlagen  die  blank  In  die  Eni« 
verlegten  «der  mit  der  Erde  verbundenen  Mittel- 
leiter Verbindungen  mit  den  Uns-  oder 
Wasserleitungsnetzen  nicht  erhalten,  wenn  die 
vorhandenen  Reiche -Telegraphen-  oder  Fern- 
sprechleitungori  mit  dienen  Neuen  verbunden 
sind. 

Die  Hin-  und  ltückleitungeu  müssen  in 
•o  geringem,  überall  gleichem  Abstande  von 
einander  verlaufen,  als  die  Rücksicht  auf  die 
Sicherheit  de«  Betriebet  zulässt. 

8.  An  den  oberirdischen  Kreuzungsstellen 
der  Starkstromlellungen  mit  den  Reichs-Te- 
legraphen- und  Kernsprechleitungen  müssen 
entweder  die  Starkstromlei  langen  auf  eine  aus- 
reichende Lange  — mindestens  ln  dem  in  Be- 
tracht kommenden  StUtzpanktszwiacbeuraum  — 
aus  isoiirtem  Drahte  hergestellt  werden,  oder  es 
müssen  bei  Verwendung  blanken  Drahte«  Schutz- 
vorrichtungen (geerdete  bchutznetz«  u.  » w.) 
angebracht  werden,  durch  welche  eine  Be- 
rührung der  beiderseitigen  Drahte  verhindert 
oder  unschädlich  gemacht  wird.  Die  Verwen- 
dung Isollrten  Drahtes  für  die  Starkstrom- 
leitungen Ist  jedoch  nur  dann  al«  ausreichender 
Schutz  zu  betrachten,  wenn  die  normale  Be- 
triebsspannung 1000  V nicht  übersteigt.  Der 
Abstand  der  Konstrnktionstheile  der  Stark- 
Stromanlage  von  den  Schwach, tromleitungen 
darf  in  vertikaler  Richtung  nicht  weuiger  als 
1,25  m betragen. 

Die  Kreuzungen  haben  thunlichst  Im  rechten 
Winkel  zu  erfolgen. 

4.  An  denjenigen  Stellen,  an  welchen  die 
Starkstromleitungen  neben  den  Schwachstrom- 
leitungen verlaufen  und  der  Abstand  der  Stärk- 
end Schwachstromdraht«  von  einander  weniger 
als  10  m betragt,  sind  Vorkehrungen  zu  Irenen, 
durch  welche  eine  Berührung  der  Stark-  und 
Schwachstromleitungen  sicher  verhütet  wird. 
Betragt  die  Betriebsspannung  in  der  Stark- 
stromanlage nicht  mehr  als  1000  V,  so  kann  als 
Schutzmittel  isolirter  Draht  verwendet  werden. 
Von  dieser  Bedingung  kann  abgesehen  werden, 
wenn  die  örtlichen  Verhältnisse  eine  Berührung 
der  Stark-  uttd  Schwarhslromleitungen  auch 
beim  Umbruch  von  Stangen  oder  beim  Uerab- 
falien  von  Drahten  ausschliessen. 

5.  Die  Isoltrende  Hülle  des  nach  Punkt  :t 
und  4 an  benutzenden  isollrten  Drahtes  darf 
nicht  durchschlagen  werden,  wenn  sie  einer  Span 
uung  ausgwetzt  wird,  welche  das  Doppelte  der 
Betriebsspannung  betragt 

6-  Die  unterirdischen  Starkstromleitungen 
müssen  thunlichst  entfernt  von  den  Reichs- 
Telegraphen-  und  Femsprechkabeln,  womöglich 
auf  der  anderen  Strassenscite,  verlegt  werden. 

Werden  Reichs  - Telegraphen-  oder  Fern- 
sprechkabel  von  Starkstromkabeln  gekreuzt, 
oder  verlaufen  die  Kabel  in  einein  seitlichen 
Abstande  von  weniger  als  60  cm  neben  ein- 
ander, so  müssen  di«  Starkstromkabel  auf  der  den 
Schwachstromknheln  xuguwendeten  Seite  mit 
Cemeutbalbmnffen  von  wenigstens  ü cm  Wand- 
stärke vergeben  und  innerhalb  dieser  in  Wanne 
schlecht  leitendes  Material  (Lehm  n.  dergt.)  ein- 
gebettet Werdau.  Die  Muffen  müssen  60  cm 
/.u  beiden  Selten  der  gekreuzten  Schwachstrom- 
kabel  hzw.  bei  seitlichen  Annäherungen  ebenso 
weit  über  den  Anfangs-  und  Endpunkt  der  ge- 
fährdeten Strecke  hiuaasragen. 

Ausserdem  müssen  an  denjenigen  Stellen, 
au  welchen  die  Starkstromkabel  unterhalb  der 
Sehwachstrumknbel,  letztere  kreuzend,  oder  in 
einem  seitlichen  Abstande  von  weniger  als  So  cm 
neben  ihnen  verlegt  werden  sollen,  die  Seit  wach- 
stromkabel zur  Sicherung  gegen  mechanische 
Angriffe  mit  zwottheiligen  eisernen  Rohren  oder 
Muffen  lekleidet  werden,  die  über  dl«  Kreuzung»- 
und  Näherung, ,U'lle  nach  Jeder  Seite  hin  etwa 
1 in  hlnausragen. 

Von  diesen  Sehnt  /.Vorkehrungen  kann  Ab- 
stand genommen  werden,  wenn  die  Starkstrom- 
kabel oder  die  Scliwaebstromkabel  sielt  ln  ge- 
mauerten oder  in  Catnaut-  u.  s.  w.  Kanälen  von 
mindesten,  6 cm  Wandstärke  belinden. 

7.  Zum  weiteren  Schutze  der  Reichs-Tele- 
graphen- und  Feriisprechtinlagcn,  insbesondere 
zur  thuniiehsteu  Verhütung  von  Brandschaden 
für  den  Fall  des  Lobertrltts  stärkerer  Ströme 
aus  den  Starkstromleitungen  in  die  Srhwarh- 
stroinleltutigeu  werden  in  letztere  Schmelzsiche- 
rungen eingeschaltet.  Die  Einschaltung  wirti 
von  der  lCeichs-Telegraphonverwaltung  bewirkt 
werden. 

8.  Sind  infolge  dea  parallelen  Verlaufs  der 
beiderseitigen  Anlagen  «der  aus  nmleren  Ur- 
sachen Storungen  der  Telegraphen-  oder  Fern- 
sprcchlcitungen  durch  Induktion  oder  StTom- 
nbergang  zu  befurchten  oder  treten  solche  Sto- 
rungen auf,  so  sind  im  Benehmen  mit  der 
Betchz-TOIegiapheu Verwaltung  geeignete  Maas»- 


iiahmen  zur  Beseitigung  der  störenden  Einflüsse, 
zu  treffen. 

U.  Falls  die  vorgvacliouon  Schutzinaassregclu 
nicht  ausreichen,  um  Unzuträgliehkcitcu  oder 
Störungen  für  den  Telegraphen-  oder  Fern- 
sprechbett  ich  fernzuhalten,  sind  im  Einver- 
nehmen mit  der  zuständigen  Oher-l’nsldiniktin» 
weitere  Maassnahmen  zu  treffen,  bis  die  Besei- 
tigung der  Unzutrügl Ichheiten  oder  der  stören- 
den Einflüsse  erfolgt  ist. 

10.  Falls  Fehler  In  der  Slnrkstromanlage  zu 
Störungen  des  Telegraphen-  oder  Fernspreeh- 
betriebt-,  Anlass  geben,  muss  der  Betrieb  der 
Siarkstromanlage  in  solchem  Umfange  und  so 
lange  eingestellt  werden,  wie  dies  zur  Beseiti- 
gung der  Fehler  erforderlich  ist. 

11.  Spätere  wesentliche  VerJlnderungen 
oder  Erweiterungen  der  StarkBtromaiilage  sollen 
im  Einvernehmen  mit  der  Kaiserlichen  Ober- 
Postdirektion  ausgeführt  werden.  Die  Unter- 
nehmer verpflichten  sich,  der  genannten  Behörde 
von  derartigen  Plitnen  rechtzeitig  vorher  Kennt- 
nis« zu  gehen. 

THegraphenwesen  in  Japan.  Die  erste 
Anlage  von  Telegraphen  in  Japau  datirt  au« 
dem  Jahre  1808.  Mit  Hülfe  englischer  Ingenieure 
wurde  die  er«t«  Linie  zwischen  Tokio  und 
Yokohama  erbaut  und  in  dem  genannten  Jahre 
dem  öffentlichen  Verkehre  übergeben.  Seitdem 
sachte  die  Regierung  mit  allen  Kräften  den 
«eiteren  Ausbau  des  Netze«  zu  fonlern,  aber 
bei  der  wenig  vorgeschrittenen  wlrtiiM.-liaftllehe.it 
und  kaufmännischen  I-Age  de«  Lande«  vermochte 
man  aus  dem  neuen  Verkehrsmittel  noch  nicht 


Zunahme  der  Telegraph «nan» taH«n  In  Japan. 
Fla- » 


den  richtigen  Nutzen  zu  zielten.  Die  Tele- 
ramtne  sowohl  de»  Staates  als  auch  des  Publi- 
ums  waren  wenig  zahlreich  und  dem  Dienste 
fehlte  die  Regelmässigkeit.  Durch  den  Erlass 
eines  Reglements  über  die  telegraphische  Korre- 
spondenz (18781  und  «ine*  Telegraphcngcsrtzcx 
(1674)  wurde  die  Organisation  der  Tclcgraphen- 
vcrwnllung  wesentlich  verbessert. 

Der  Aufstand  im  Südwesten  des  Reiches 
118771  lies,  einen  schleuntgrn  Aosbau  des  Tele- 
graphenuetzes  uothwendig  erscheine)).  Noch 
während  de«  Krieges  wurden  die  Hanptliulen 
der  Insel  Klushlu  mit  Nipou  verbunden  und  auf 
der  Insel  Shlkoku  wurden  neue  Linien  gebaut. 

Im  Jahre  1878  öffnete  die  Regierung  alle 
TelegraphenanBtalten  auch  dem  internationalen 
Verkehre  und  trat  dann  1H7S  dem  Internationalen 
Tnlegratdienvereine  bei.  Mittlerweile  war  der 
grosse  Werth  des  Telegraphen  »u  allgemein  er- 
kannt worden,  dass  alle  bisher  nicht  init  diesem 
Verkehrsmittel  ausgerüsteten  Orte  Anschluss 
an  das  Telographennctz  haben  wollten.  Die 
Regierung  kam  dem  Publikum  dadurch  ent- 
gegen, dass  sie  allenthalben  da,  wo  die  Inter- 
essenten zu  den  Kosten  der  ersten  Anlage  einen 
angemessenen  Beitrag  leLsteteu,  Ti-legraphen- 
anstaUen  einriehletA  Die«  halt«  zur  Folge, 
dass  schon  im  Jahre  1884  alle  nur  eiiilgermasscti 
wichtigen  Orte  mit  Tclegrapheneinrichtungen 
versehen  waren. 

Die  starke  Zunahme  der  Telegramme  aut 
den  bestehenden  Linien  zwang  die  Verwaltung, 
den  Bau  neuer  Linien  zunächst  elnz-.istellen, 
um  die  Zahl  der  Leitungen  in  den  vorhandenen 
Linien  zu  vermehren.  Fenier  wurde  der  Dienst 
an  sich  durch  Abänderung  de«  oben  genannten 
Reglements  und  des  tarina  verbessert  und 
der  Kreis  der  Rechte  und  der  Pflichten 
der  Telographenverwaltnng  genauer  bestimmt. 


Au  die  Stelle  des  bis  dahin  gültigen  Zonen- 
tarif«-« trat  für  ganz  Japan  ein«  ETnheitstaze. 
Bel  dem  hohen  Stande  der  Entwickelung,  de» 
daa  Land  im  Jahre  ldtO  erreicht  batte,  war  diu 
Verwaltung  darauf  bedacht,  durch  Vermehrung 
der  Telcgraphenlluien  und  -Anstalten  einu  noch 
schnellere  und  regelmls-igere  Teiegraminbe- 
förderung  als  bisher  zu  erziele)),  ln  demselben 
Jahre  wurden  die  unterseeischen  Kabel  in  der 
Meerenge  von  Tsugar,  sowie  zwischen  den 
Inzein  Shikoku  und  Nipnn  verdoppelt,  im  folgen- 
den Jahre  neue  Kabel.  * B.  zwischen  Bado  und 
Nipou.  gelegt  und  die  Kabel  zwischen  Iki  und 
Tsushima  von  der  Grossen  Nordischen  Trle- 
grapheiigesellschaft  angekaoft 

Der  Krieg  zwischen  Japan  und  China  (1894) 
trog  wesentlich  zur  Ausbreitung  derTelegraphi« 
bei,  denn  die  Japanische  Regierung  erbaute  im 
Innern  von  Korea  militärische  Teicgraphenlinien. 
die  später  dem  allgemeinen  Verkehre  übergeben 
worden,  sie  errichtet«  an  de.n  wichtigsten 
Küstenpunkten  ßeohachtungsthürme  mit  An- 
schluss an  das  Telegraphen  netz,  sie  vermehrte 
die  Leitungen  zwischen  Tokio  einerseits,  sowie 


Je  m 


Entwickelung  der  Telegr.iphcnlinien  in  Jspan. 
F»r  33. 


Nagasaki  und  Shimouosekt  andererseits  und 
legte  im  Jahre  lrd>7  ein  Kabel  zwischen  Formosa 
und  Nipon. 

Anfänglich  bestand  zwischen  dem  Tele- 
graphenämtem  in  Japan  kein  Unterschied;  erst 
im  Jahre  1878  wurden  sie  In  diei  Klassen  ein- 
gelbeilt. Dazu  traten  im  Jahre  1886  Tele- 
graphenanstalten,  die  lediglich  für  den  Dienst 
von  Ministerien  oder  staatlichen  Behörden  be- 
stimmt sind.  Ferner  kamen  hinzu  die  Elsen- 
bahn  - Telegrapbenanat alten,  deren  Benutzung 
für  den  privaten  Telegramniverkebr  sieb  die 
Telcgrapbeoverwaltung  vorbehlelt.  Später 
wurden  die  kleineren  Teiegraphe.nanstalten  mit 
Postanstalten  vereinigt,  uud  man  un-erschled 
nunmehr:  l.  Pozt- nndTelegraphonansiulten  I,  II. 
und  KI.  Klasse;  3.  TelegrnpbcnaastaUeii  II.  und 
Hl.  Klasse;  8.  Post-  und  Telegrsplienageutureii; 
4.  Telegraphcnngcriturcii;  5-  Eiseuhiihn-  und 
sonstigo  Telegraphenanstalten. 

Di«  graphische  Ucberaicht  (Fig.  82)  lässt 
die  Zunahme  der  Telegraphenanstalteu  er- 
kennen. Im  Jahre  18#«  enttlel  eine  Telegraphen- 
anstalt  auf  3M2'tkm  und  84492  Klnwohn-r.  Aut 
Formosa  befanden  sich  1898  48  Telcgraphen- 
ansialtcn. 

Die Telegrzpbenlltdem  verfolgen  gewöhniieb 
die  öffentlichen  Wege  oder  die  Klieobaliuen; 
man  war  im  Antange  sorgfältig  bemüht,  die 
Inanspruchnahme  von  Privateigenthum  zu  ver- 
meiden, sudaas  eine  besondere  geaetzliclie 
Regelung  der  damit  im  Zusammenhänge 
stehenden  Fragen  nicht  nüihlg  war.  Später 
treiiieh  Hess  es  sich  nicht  mehr  umgehen,  auch 
Privatgrundstücke  für  die  Anlage  der  Linien 
zu  benutzen,  sodass  schon  1-7)  ein  Reglement 
über  die  Entschädigung  der  Eigi-nlhiltner  er- 
lassen wurde.  Nach  mehrfachen  Abänderungen 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  28. 


18.  Juli  1900 


608 


der  Bestimmungen  erlies«  im  Jahre  1890  die 
lli'fKnm;  elu  noch  heute  in  Krall  befindliche* 
.Gesetz  Uber  den  Han  der  Telegraphen-  utid 
Ferne  piochliniCn". 

Anf  die  ala  Versnchssirecken  in  betrach- 
lenden  Linien  Tokio  - Yokohama  und  Kobe- 
Osska  (If 09/70)  folgten  1871/74  die  Linien 
Tokio  Nagosski  und  Tokio-Aomori,  welche  in't 
derjenigen  von  Hakodate  nach  Sapporo  die 
grosse  Veikehrsader  von  Japan  bilden.  Da« 
Telegranheuneta  uof  Kluslilu  werde  1B74— 1877, 
das  auf  Shikoku  1876-  1870,  aufYeaO  1892  gebaut 
hzw.  vollendet.  Heute  haben  alle  wichtigeren 
Infein  und  Städte  Talegraphenelnrichtnngen. 
Oie  Entwickelung  de»  Telrgraphenoetxea  i»t  in 


Die  Leitangen  bestehen  meisten»  aus  ver- 
zinktem Elsendrahte,  welcher  mangels  * der 
nöthigen  Rohmaterialien  nicht  im  Inlande  an- 
gefertigt  werden  konnte.  Dagegen  errichtete 
die  Regierung  mit  gutem  Erfolge  1880  eine 
Fabrik,  die  »ich  mit  der  Anfertigung  aller  Arten 
Kupferdrähle  beschäftigt,  »odass  auch  ln  dieser 
Hinsicht  die  Unabhängigkeit  vom  Auslände  er- 
reicht Ist.  Im  Jahre  1890  wurden  zum  ernten 
Male  Telegraphenleilungen  aua  hartgezogenem 
Kupferdrahte  angelegt,  um  die  l^-ilniigen  zum 
Telegraphiren  und  zum  Femaprechen  benutzen 
an  können. 

Die  ersten  Tclegrapheuapparate,  die  in  den 
Telegrapbi-nnnslaUen  Japans  aul'geatellt  wurden, 


japaui»eheu  Telegraphen  Verwaltung. 
(Tslagnphls,) 

F>«.  *.  Fi«.  » 


Fig.  US  graphisch  dargestellt;  die  Kurve  zeigt, 
wie  sprunghaft  die  Entwickelung  In  einigen 
Jahren  gewesen  ist.  Die  Leitungslängo  betrug 
1908  84  220  km.  Auf  Formosa  waren  in  dem- 
selben Jahre  1162  km  Linie  mit  177%km  Leitung 
vorhanden. 

Die  Telegramme  können  entweder  in  japa- 
niseher  oder  in  einer  europäischen  Sprache  ab- 

f gefasst  werden;  für  jede  Gattunir  wurde  ein 
►esoudere*  Reglement  eriasaen.  Die  Erhebung 
der  Gebühr  geschah  zuerst  in  banrer  Münze; 
dann  kamen  (l888)Telegraphenfretm»rkcn  zur  Ein- 
führung (10  Arten  von  1 sen  [8Pf.]  bis  l ven  [2  M| ). 
Nach  der  Vereinigung  des  Telegraphen-  und 
Poatweaens  wurden  die  Telcgraphenfretmarkcn 
abgesehnfft  und  durcli  Postfreimarken  ersetzt. 
Die  im  Jahre  1885  eingeführte,  schon  erwähnte 
uniforme  Taxe  galt  mit  einigen  Ausnahmen  für 
ganz  Japan.  Diese  Ausnahmen  wurden  1891 
ganz  abgeschafft,  nachdem  1887  eine  bedeutende 
Herabsetzung  der  Gebühren  stattgefunden 
halle. 

Die  gewaltige  Zunahme  de»  Telegramm- 
Verkehres,  wie  sie  aus  Fig.  84  henrorgeiit,  kam 
im  Jahre  1H8S  wegen  einer  kaufmännischen  und 
industriellen  Krisl»  ins  Stocken;  erst  1888  be- 
gann sich  der  Verkehr  wieder  zu  heben.  Auf- 
fällig ist  die  geringe  Zahl  internationaler  Tele- 
gramme: unter  den  15088096  Telegrammen  des 
Jahres  1898  befanden  «ich  nur  216681  abge- 
gaugene  und  au  gekommene  Auslandstelegramme. 

lli»  1877  lag  der  Bau  der  Linien  in  den 
Händen  tremder  Ingenieure.  Mittlerwelle  hatten 
aber  die  Japaner  von  diesen  so  viel  gelernt, 
das»  sie  sielt  unabhängig  zu  machen  trachteten. 
Dies  gelang  ihuen  mit  so  gutem  Erfolge,  dass 
die  Verwaltung  Im  Jahre  1S7B  die  letzten  Ver- 
träge mit  den  fp-iudeu  Ingenieuren  kündigen 
konnte  Nur  in  llezng  auf  die  Legung  von 
Unterseekabeln  bodurlte  Japan  noch  bis  1800 
fremder  Hülfe,  aber  1890  machten  sielt  die 
japanischen  Ingenieure  auch  an  diese  schwierige 
Aufgabe. 

Als  Telcgraphenstangen  dienten  ursprüng- 
lich unzubereitete  Holzer  der  Fichte  und  de« 
Lebensbaumes  (Thuja  ohtusa).  Doch  jaulten 
die  Stangen  »ehr  rasch,  sodass  sic  nach  & bis 
6 Jahren  ausgewechseU  werden  mussten.  Nach 
vielfachen  Versuchen,  ein  geeignete»  Konser- 
vii  ung-vei  fahren  zu  Huden,  nahm  die  japanische 
Verwaltung  da«  «'rutsche  Verfahren  an.  die 
TelcgTuphcDstangcu  mit  Kupfervitriol  zu  Im- 
prägiiireu.  Dadurch  ist  die  I aihensdauer  der 
Stangen  verdoppelt  worden 

Die  Porzellaiilsolatorvn  wurden  früher  vom 
Auslände  bezogen.  Jetzl  werden  sic  aus- 
schliesslich im  Inlande  hvrgestelll. 


waren  Nadeltelegraphen  von  Breguet.  Nach- 
dem 1869  die  österreichische  Verwaltung  der 
japanischen  zwei  Morseapparate  zum  Geschenk 
gemacht  hatte,  entschloss  sich  Japan,  diese 
Apparate  allgemein  einzufuhreu.  1873  entstand 
In  Japan  unter  der  Iyellung  fremder  Ingenieure 
die  erste  Fabrik  für  Telegraphenapparate.  Bis 
1878  und  später  machte  die  Fabrik  ao  be- 
deutende Fortschritte,  dass  die  Lieferung  von 
Apparaten  durch  das  Ausland  aufgehört  hat. 

Die  etatsmässige  Behandlung  der  Einnahmen 
und  Ausgaben  der  Telegrapbenverwaltuug  hat 
im  Laufe  der  Jahre  wiederholt  gewechselt.  Es 
Ist  daher  schwierig,  über  die  ilnnnciellen  Er- 
gebnisse hi»  1885  ein  völlig  zutreffendes  Bild 
zu  erhalten.  Die  Fig.  36,  die  erst  den  Stand 
von  1875  ab  wiedergiebt,  kann  daher  für  die 
ersten  Jahre  auf  absolute  Genauigkeit  keinen 
Anspruch  erheben.  Sie  zeigt,  dass  nach  be- 
deutenden Schwankungen  die  japaniaehe  Tele- 
graphenverwaltung seit  1891  in  der  glücklichen 
l.sge  ist,  regelmässige  Ueberschüsse  zu  haben. 

Pf 

Telephonie. 

Fenis|ireehweseu  in  Russland.  Nach  einer 
Veröffentlichung  im  »Rcgierungsauzciger*  über 
die  Verstaatlichung  der  Telcphonlinien  der 
Beil  Telephone  Company  ln  den  Städten 
St.  Petersburg,  Moskau,  Warschau,  Odessa  und 
Riga  sollen  am  1.  November  1901  genannte 
Linien  in  den  Staatsbesitz  übergehen,  der  Be- 
trieb aber  privaten  Unternehmern  pachtweise 
überlassen  werden.  An  der  Bewerbung,  schreibt 
die  „Sh  l’etersb.  Ztg.“.  können  sowohl  russische 
Untcrthnnen  als  auch  Ausländer  theiluchmen 
and  »war  einzelne  Personen,  wie  auch  Gesell- 
schalten.  Meldungen  sind  bei  der  Hauptver- 
waltung der  Posten  und  Telegraphen  schrift- 
lich bis  zum  15.  (28.)  August  d.  J.  einzu- 
reichen. Sie  müssen  enthalten;  Angaben  über 
die  Höbe  des  Kapitals,  da»  der  Unternehmer 
nniegen  will,  Angaben  über  den  Charakter 
dieses  Kapitals,  d,  h.  ob  es  den  Unterneh- 
mern allein  oder  mehreren  Personen  gehört 
und  ob  e»  bereits  vorhanden  ist  oder  erst 
reslisirt  wurden  muss,  auch  ob  der  Unternehmer 
bereits  Telcphonlinien  oder  andere  elektrische 
Anlagen  betrieben.  Die  Reflektanten,  die  zur 
Bewerbung  zugelassi-u  werden,  werden  hierüber 
bis  zum  1.  Oktober  d.  J.  verständigt  und  er- 
hallen die  näheren  Bedingungen  für  die  Thcil 
nähme  an  der  endgültigen  Vergebung.  (Auch 
die  Petersburger  Stadtverwaltung  hat  die  Ab- 
sicht, als  Bewerberin  de»  Petersburger  Netze» 
aufzutreten.)  — Die  Einnahmen  der  Bell  Com- 
pany betrugen  für  1899  1949416  Rbl.,  um 


244983  Rbl.  mehr  als  im  Vorjahre.  Daren  wur- 
den fiir  den  Betrieb,  den  Unterhalt  und  die 
Vervollkommnung  des  Telephonontcmehmen* 
938697  Rbl.  verausgabt,  für  Steuern  385264  Rbl. 
dem  Amortisationsfonds  zur  Tilgung  der  Anlage- 
kosten des  Netze*  wurden  241845  Rbl.  zuge- 
fuhit  und  dem  Reservefonds  zur  Instandsetzung 
der  Stationen  nach  Ablanf  der  Koncession 
50000  Rbl.  Die  Reineinnahme  der  russischen 
Agentur  der  Telephongesellschsft  betrug 
682  327  Rbl.,  im  Vorjahr«'  607  538  Kbl-,  was  auf 
das  Anlsgeknpital  von  750000  Kbl  85%  ans 
■nacht.  — Während  Livland  bereit«  seil  ge 
raumer  Zeit  rin  recht  verzweigte«  Landtrlephou- 
netz  besitzt,  ist  Kurlan«!  in  dieser  Beziehung 
zurückgeblieben.  Es  wollen  daher  eine  grosse 
Anzahl  Gutsbesitzer  im  westlichen  TheU  ein 
grösser«'«  Netz  mit  den  Centralen  in  den  Kreis 
Städten  anlegen.  Die  Regierung  setz»  der  An 
läge  nichts  in  den  Weg,  denn  die  Unternehmer 
sind  geneigt,  eine  Garantie  für  den  eventuellen, 
wohl  kaum  zu  befürchtenden  Ausfall  in  den 
Einnahmen  der  in  Betracht  kommenden  Tele- 
graphenlinien  zu  leisten.  Die  Kosten  der  An- 
lage dürften  für  die  einzelnen  Unternehmer 
2DU  bl.»  300  Rbl.  betragen  und  sollen  von  Ihnen 
Bclbst  getragen  werden,  während  die  Ver- 
waltung eine  gemeinsame  wäre  un<l  sich  der 
Preis  für  die  Benutzung  des  Telephons  sof 
25  Rbl.  pro  Abonnent  unct  Jahr  belaufen  würde 

Vf.  A. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Straaseabahn  in  Astrachan. 
Am  II.  Juni  wurde  in  Astrachan  der  regel- 
massige  Verkehr  auf  der  dortigen  elektrischen 
Btrassenbaliu  eröffnet  Die  Bahnlänge  des  ein- 
gleisigen Netzes,  welches  die  wichtigsten  Punkte 
der  Stadt  und  de«  Hafens  uebst  einigen  vor- 
städtischen Bezirken  miteinander  verbindet,  be- 
trägt 20  km. 

Auf  der  Qeneratoreostation  arbeiten  zu- 
nächst 3 Aggregate  zu  je  200  KW,  jedes  be- 
stehend ans  einer  liegenden  Compound-Dampf- 
maschine von  900  PS  and  einer  Sie  mens 'sehen 
Inneopoldvnamo  fÜrRlemenbetrlebbeiaooU  p.M. 
und  560  V Spannung.  Eine  60  KW-Mascninr 
speist  ausserdem  die  Beleuchtung  der  Diwist- 
gebände  und  80  Bogenlampen  anf  den  Haupt- 
Strassen.  Die  Kesselanlage  umfasst  8 kombinirte 
Kessel  für  Nanhtnbeizung  & 200  «|m  Heizfläche. 
Die  Stromzuführnng  geschieht  nach  dem  Obsr- 
leitungssystem,  mit  Gleitbügel  und  doppeltem 
Fahrdraht  vou  je  8,8  mm  Durchmesser,  letzteres 
zur  Verminderung  de»  Spannungsabfalles.  Der 
elektrische  and  maschinelle  Thcil  der  Anlage 
Ist  im  Aufträge  der  Unternehmerin,  der  Cie- 
Ku»«e-Fr»ov»l»e  de  Chemlns  de  fer,  Soe.  Au. 
durch  die  russischen  elektrotec»nlscheu  Werke 
Siemens  & Ualske  in  St.  Petersburg  sosge- 
führt. 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Selbstthätige  Umkehr  ■ Anlasswiderstlnde 
der  Allgemeinen  Elektricitit»  - GesellsehafL 

Wir  hal>en  auf  Seile  960  der  .ETZ“  eine  iür 


Fi«  36. 


Aufzüge  bestimmte  Koostruktion  von^eelbst- 
tliatigeu  Umkehr-Aulasswidersläudeii  der  All- 


Digitized  by  Google 


19.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29 


609 


gemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft  be- 
schrieben. Neuerding*  hat  die  Firma  eine 
etwa«  abweichende  Konstruktion  aut  den  Markt 
gebracht,  die  für  Aufrüge  für  600  V Gleich- 
strom bestimmt  sind  Die  Fig.  88  u.  37  «eigen 
die  konstruktive  F.inricbtung  und  Fig.  38  die 
schematische  Anordnung  und  Schaltung.  Unter- 
halb der  Antriebswelle  A «itzt  der  Stromwender 
8 (Fig.  88).  der  durch  eine  .Steuerscheibe  1 * von 
der  Antriebswelle  aus  belhäligt  wird  und  den 
Ankeratrom  ein-  bzw.  atnscholiet. 

Um  bei  dem  Ausschalten  de«  Motors  eine 
Wciterdrehung  der  Antriebawelle  A über  die 
Mitteistellnng  binaua  unschädlich  zu  machen 
und  eine  Berührung  der  gegenüberliegenden 


Verschiedenes. 

Technikum  Ilmenau  in  Thüringen  Daa 

Technikum,  eine  höhere  und  mittlere  Fach- 
schule für  Maschinenbau  und  Elektrotechnik, 
wurde  im  Wintersemester  1898/1900  von  796 
Technikern  besucht,  im  Somtncr-emcetcr  1900 
stellt  sich  die  Frequenz  auf  719  Besucher.  Au 
den  Reifeprüfungen  betheiligten  sich  im  letzten 
Schuljahre  899  Absolventen.  Im  Laufe  des 
Sommers  1900  wird  der  dritte  Anbau  au  das 
Technikumgebltude  auagefiihrt,  wodurch  zwei 
gro*ac  Lohrsälr  und  ein  Trrhnikerlescximmcr 
gewonnen  werden.  Nach  Fertigstellung  diese« 
Anbaues  kann  die  Anstalt  gut  900  Schüler  pro 


armirten  Bleikabeln  für  Niederspannung  lest- 
zusetzen  und  dann  durch  entsprechende  Ver- 
suche eine  physikalisch  richtige  Belastungs- 
tabei le  za  ermitteln. 

Die  Wahl  des,  Vorstandes  und  Ausschusses 
ergab  Folgendes: 

Vorstand:  Stadtbaurath  l’ppeuborn, 

München,  Direktor  Teilmann,  Magdeburg,  Di- 
rektor Singer,  Frankfurt  a-  M. 

Ausschuss:  Direktor  Erhard,  Stuttgart, 
Direktor  F.ly,  Nürnberg.  Direktor  Soehren. 
Bonn,  Oberfngcnieur  Wilkens,  Berlin. 

Orsterreicliische  elektrische  Ausstellung 
Wien  1908.  Wie  uns  der  Leiter  des  Press- 


Fl*.  37. 


Fi*.  3a. 


Kontakte  des  Stromwenders  zu  verbiudern,  ist 
ein  Tfaell  des  Drehungswinkels  der  Antriebs 
welle  zn  tudtein  Gauge  verwendet,  welch  letz- 
terer auch  wegen  der  sich  im  Laufe  der  Zeit 
verändernden  Llknge  de-»  Steüersellr*  nothwendlg 
ist.  Der  gcsatnmtc  Drchuiigswinkel  der  An- 
triebswelle betrügt  nach  boiden  Seiten  je  180°, 
wovon  die  ersten  70°  auf  den  todten  Gang  ent- 
fallen. 

Die  Wirkungsweise  Ist  nun  folgende: 

Durch  Drohung  der  Antriebswelle  ,1  mittels 
des  Steuerselles  um  180°  nach  der  eiuen  oder 
anderen  Seite,  je  nach  der  gewünschten  Drei: 
richtung,  wird  der  Motor  in  Gang  gesetzt- 
Wihrend  des  todten  Ganges  der  Kurbel  K be- 
wegt sieb  die  Hubtraverse  T,  an  welcher  der 
Schleifkontakt  B isolirt  befestigt  ist,  vermöge 
Ihrer  ausgebogenen  Form  nicht  mit.  Es  ge- 
schieht dies  vielmehr  erst,  nachdem  der  Strom- 
wender <S  vermittelst  der  auf  der  Kurhelwelle 
A sitzenden  Scheibe  l‘  seine  Bewegung  voll- 
zogen hat.  Daa  Sperrwerk  tritt  dnrauf  in  Thä- 
tigkelt  und  der  Schleifkontakt  B schallet  mittels 
der  Kontakte  <v>  bis  e«  den  Widerstand  II' lang- 
sam aus. 

Das  Ausschalter)  des  Motor«  erfolgt , in- 
dem die  Steuervorrichtung  im  Fahrkorbc  bzw. 
in  den  einzelnen  Stockwerken  durch  Betbttli- 
gung  in  der  entgegengesetzten  Richtung  wieder 
ln  die  ursprüngliche,  t.age  ziirückgebrachl  wird. 
Inlolge  eines  vorgesehenen  Anschlages  ist 
ausserdem  ein  Kinstellrn  in  anderer  Richtung 
ausgeschlossen. 

Die  Stromwendung  bei  dem  Ausavhallen 
geschieht  all  dem  Schleifkontakt  c.  (Fig.  38),  uud 
zwar  fast  lunkenlo»,  du  hier  die  Funkenbildung 
vermögt'  der  energisch  wirkenden  magnetischen 
Funken Ittschung  F nur  ganz  gering  werden 
kann.  An  der  Schleiffiäche  sind  noch  Kontakte 
zum  Konachliesseti  des  Nebenschluss- Magnet 
Stromkreises  vorgesehen.  wi>dnreh  tler  Mf- 
tretende  Eitrastrom  schadlos  verlaufen  kann. 


Semester  «ulnchmeo,  eine  weitere  Ausdehnung 
des  Thüringischen  Technikums  wird  nicht  er- 
strebt. An  der  Anstalt  wirken  30  Lehrer.  Das 
Wintersemester  1900/1901  beginnt  am  19.  Okto- 
ber, der  Vorunterrieht  am  81.  September:  An- 
fragen  und  Anmeldungen  sind  an  die  Direktion 
zu  richten. 

Technikum  Hainichen  1.  S.  Das  neuge 
gründete  Toehulkura  bildet  in  & Semestern 
Maschinen-  und  Elektro  ingenieure,  in  4 Se 
mestorn  Maschinen-  und  Elektrotechniker  und 
in  9 Semestern  Werkmeister  aus.  Für  die 
Anatait  wird  gegenwärtig  ein  neues,  zweck- 
entsprechendes (>cbüude  mit  geräumigen  Lehr 
und  Konstruktion-Sälen  errichtet.  Mit  der 
Anstalt  wird  ein  Maschinenbau-  und  ein 
elektrotechnisches  Laboratorium  verbunden.  Die 
Oberaufsicht  ist  Herrn  Direktor  Jentzen  über- 
tragen. Das  Wintersemester  1900  bis  1901  be- 
ginnt am  8-  November,  der  Vorunterrieht  am 
15.  Oktober.  Waltere  Auskünfte  eithellt  die 
Direktion,  durch  welelie  auch  Programme  zu 
beziehen  sind. 

Vereinigung  der  Kiekt  Hcitätawerke.  Io 
den  Tagen  vom  14  bis  16.  Mai  d.  J.  fand  In 
Stuttgart  dio  Jahresversammlung  der  Ver- 
einigung der  Elektricitätawcrke  statt. 
Dieselbe  wurde  von  66  ordentlichen  und  4 ausser- 
ordentlichen Mitgliedern  besucht.  Von  den 
wichtigeren  Berathungagt^eusländen  erwähnen 
wir  Folgendes: 

Herr  Direktor  Döpke,  Dortmund,  hielt 
einen  Vortrag  über  das  W right '»ehe  Tarif- 
system. Herr  Oberingenieur  Wilkens  der 
Berliner  Elektrleität  s werke  berichtete  über 
sehr  interessante  Versuche,  betreffend  die  Er- 
wärmung von  unterirdischen  Starkstromkabeln. 
Ao  den  Vortrag  knüpfte  sieb  eine  längere 
Diskussion  und  es  wurde  beschlossen,  eilte 
Kommission  zu  bilden,  welche  dio  Angelegenheit 
weiter  veiloigen  soll.  Dieselbe  soll  zunächst 
versuchen,  In  Gemeinschaft  mit  den  Kabel- 
fabrikauteu  Normalien  für  die  Konstruktion  von 


büreaus  für  diese  Ausstellung  mittheilt,  laufen 
schon  Jetzt  beim  vorbereitenden  ComltA  zahl- 
reiche Anfragen  ein.  Auch  werden  wegen  der 
Veranstaltung  besonderer  Sehau-telJtingcn  im 
Rahmen  der  ElektrldtäuauisteJIung  die  ver- 
schiedenartigsten Projekte  in  Anregung  ge- 
bracht. Uutrr  Anderem  ist  wie  io  18Ü3  auch 
diesmal  die  Schaffung  ein*«  elektrischen  Aus- 
stelluiigsthciiters  geplant.  Diese  Bühne  wird 
aber  natürlich,  angesichts  der  seitdem  so  Uber- 
aus  vcrvnllkommncteu  Beleuchtuogseffekt-  und 
Maschinerien,  weitaus  glänzendere  Darbietungen 
auf  weisen,  als  sie  vor  DU  Jahren  geleistet 
werden  konnten.  Auch  die  anderen  Vorarbeiten 
schreiten  vorwärts,  und  das  F.xekutiveomltA  ist 
im  Begriffe,  schon  jetzt  die  Einladungen  für 
die  Zusammensetzung  der  grossen  Ansstellungs- 
kommisvion  ergehen  zu  lassen.  Thataävlillcb 
soll  auch  die  AussteUuug«kommission  bereits 
im  Herbste  dieses  Jahres  zu  ihrer  Knnstituirung 
einberufen  werden. 

Das  Kxckutivcomitu  hat  in  der  Absicht,  den 
Ausstcllangsangelegenheiteu  von  vorueberein 
die  wünschenswerthe  Publicltät  zn  geben,  in- 
zwischen  auch  schon  ein  Pressbüreau  bestellt 
und  mit  der  Leitung  desselben  Herrn  Dr.  Heinrich 
Schreiber,  Prokuristen  und  Sekretär  der 
Internationalen  Elektricitäts-Gesellschaft,  be- 
traut. 

Das,  Büreau  de*  KxekutlvcotuUl«  befindet 
sich  bis  auf  Weiteres  in  den  Räumen  des  Elek- 
trotechnischen Vereine«  in  Wien,  I,  Nibelungen 
gösse  7- 

Thätlgkeit  der  Physikalisch  -Technischen 
Reicbaaustalt  in  der  Zelt  vom  Februar  188» 

bis  Februar  1900.  Einem  io  der  „Zeltschr.  f. 
Itistrk.*,  Mai  und  Juni  190),  veröffentlichten  Aus- 
züge nusdem  dem  Kuratorium  derReiclioausialt  Im 
März  d.  ,1.  erstatteten  ThiUlgkcitalierlchl  ent 
nehmen  wir  nachstehend  einige  Mittheilung-  n. 
welche  sich  specicll  auf  Arbeiten  auf  dem  Ge- 
biete der  Klcktricität  beziehen. 


Digitized  by  Google 


010 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  39 


18.  Juli  1900 


A Allgemeines. 

Der  Eolwurf  der  vom  Uundcsralh  zu  § 5 
dr»  Gesetze«  über  die  elektrischen  Maasseij.1- 
hellen  ko  erlassenden  Verordnung,  weicher  von 
dem  Kuratorium  tm  vorigen  Jahre  herathen 
wurde,  ist  seitdem  zunächst  der  Berliner  ge- 
mischten Konferenz  vorgelcßl  worden,  deren 
Zusammensetzung  Im  vorigen  Tliäiigkeltsbcricht 
• vgl.  „Ztsrhr.  I.  Iiistrk.“  19,  S.  906,  1699)  ange- 
geben ist.  Im  Februar  tr.it  »bdatin,  unter  dem 
Vorsitz  des  Direktors  im  Reich  samt  des  Innern 
Herrn  Dr.  Hopf,  eine  weitere  Konferenz  iu 
sammen,  der  »u.-ser  den  Mitgliedern  der  Vor- 
koelerenz,  nämlich  de.n  Herren  Budde  (Cbar- 
lottenhurjrJ,  von  Dollvo- Dobrowolski,  Ham 
burger,  Kapp.  Kallmann  und  Kaps  (Berlin), 
Möllinger  (Nürnberg',  Strecker,  als  Ver- 
treter de#  Relclis-Postanua,  sowie  von  der  Reielis- 
aiistalt  Kohlrausch.  Hagen,  Feussner,  llol- 
born,  JJlger  und  Lindeck  noch  angc hörten: 
die  Herren  Aion,  Mnrpgraft  und  Pasea- 
vant  (Berlin),  Coraepius  (Dresden),  Dietrich 
(Stuttgart),  Kpsteiu  (Frankfurt  ».  M-),  Hart- 
rnann  (Bockenbeim),  Feldman»  (Köln',  Jor- 
dan (Bremen),  Kolilrausch  und  Prücker 
(Hannover!,  U p p e u h o r o (München). 

In  den  Borailmngon  wurden  die  Fragen  be- 
handelt, welche  bezüglch  der  noch  z«  erlassen- 
den nlnaren  Austülirungshesilmmungen  zu  dem 
Gesetze  über  die  elektrischen  Maasselnheiten, 
insbesondere  bezüglich  der  Aichttng  nnd  der  im 
Verkehr  tul仫igen  Fehlergrenzen  der  Zahler, 
•ow  ie  bezüglich  der  Organisation  von  Prüt- 
Hielten  lia  Reiche  nach  offen  liegen.  Zur  Vor- 
bereitung der  Angelegenheit  hatten  Systeme 
von  fragi  ii  über  die  Anzahl  und  die  Beschaffen- 
heit der  im  Gebrauch  befindlichen  Zähler  ge- 
dient. welche  von  der  Relchsanatalt  elnerselta 
den  grösseren  deatscheu  Fabriken  von  Zählern, 
andererseits  de«  F.lektricitAlswerken  vorgeiegt 
worden  waren. 

B.  Erste  (Physikalische)  Abtheilong. 

Normalwiderstände.  Im  Januar  d.  J. 
wurde  wie  alljährlich  die  Vergleichung  der  zur 
Beglaubigung  eingesandici-  Widerstände  dlcuen- 
•len  Dralilnorrnale  von  Abtheilung  II  m>*  den- 
jenigen von  Abtheilung  I vorgenommen.  Dir 
gute  relative  teberc inetimmnag  dieser  Ver- 
gleichung mit  früheren  Messungen  zeigt  unter 
lierückaiehllßung  der  bisherigen  Erfahrungen, 
dass  keiner  diear-r  a<  »il  Widerstände  eine  grössere 
Veränderung  erfahren  hat.  Unter  der  Annahme, 
das#  das  Mittel  der  sieben  Maugan  In  widerstände 
seit  vorigem  Jalir  konstant  geblieben  Ist,  erhält 
matt  die  io  der  folgenden  Zusammenstellung 
angegebenen  Zahlen;  zum  Vergleich  sind  einige 
frühen-  Werthe  liiazugefügt.  Der  Temperatur 
kohfttclent  ist  in  Milliontel  angegeben.  Der 
Widerstand  No.  99  besteht  au*  Patentnickal, 
die  Übrigen  au»  Manganin  l>ie  Veränderungen 
betragen,  wie  schon  mehrfach  erwähnt,  nur 
einige  Hunderttauaendlel  in  dem  Zeitraum  von 
über  sieben  Jahren. 


soll.  Die  hl  Abtheilung  II  ausgeführtru  Messun- 
gen an  diesen  Elementen  haben  die  früher  io 
der  ersten  Abtheilung  gefundenen  Zahlen,  über 
die  im  vorigen  ThälißCelUberkhl  Näheres  um- 
getheilt  >t  („Z*cbr.  f.  Instrk.*  13,  8.  dlä,  1899), 
iu  erfreulicher  Welse  bestätigt;  die  Abweichun- 
gen bleiben  unter  einem  Zchnlausendiel.  Von 
Zelt  zu  Zelt  sollen  ln  Zukunft  die  Nnrmalele 
menie  von  Abtheilung  11  und  I verglichen  wer- 
den, tim  in  analoger  Weise  wie  bei  den  Wider- 
ständen eine  siebe  io  Basis  für  die  l’rüiung  ein- 
gi-sandter  Elemente,  sowie  lür  die  Messungen 
der  UeJehlaDSialt  zu  bilden. 

i.elu  ermügen  von  Elektrolyten.  Die 
Untersuchung  des  Lea  vermögen»  wässeriger 
Lösungen,  welche  einen  höheren  Grad  von  Ge- 
nauigkeit als  den  bisherigen  anstrebt,  ist  a:i  den 
Chloriden  und  Nitraten  der  gewöhnlichen  Alkali 
metallr  mit  dem  gewünschten  Ergebnis»  am 
Abschluss  geführt  worden.*)  Unter  den  Resul- 
taten verdient  horrorgehoben  zu  werden,  dass 
mau  In  grosaei  Verdünnung,  «o  d.  t Gang  de» 
Leitvermögen»  bisher  isteiit  hinreichend  aiclier- 
gestellt  war,  die  Beziehung  aursiellcn  kaun 

4 - i = •: . w»ö,  , 

wenn  1 da»  Aequivalemieitrermiigen  bei  der 
Koncentratlon  m,  seinen  Grenxwertli  für  um 
endliche  Verdünnungen  und  e eine  individuelle 
Konstante  de*  Salzes  bedeutet,  deren  Grösse 
In  den  genannten  Salzen  nicht  sehr  verschieden 
ist.  Die  Beziehung  gilt  merklich  genau  lila  zu 
etwa  Vj®  normaler  KonceutratiuD. 

I Sehluß*  folgt.') 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Kcichsanzcigcff  vom  6.  Jo'S  1900,) 

Kl  M k.  F.  19175.  Stromzuffihrung  für  elek 
trische  Bahnen  «ilt  ThellteUrr-  und  Relais 
betrieb.  — Nicolas  Flech  ten  m ar  Ii  er,  Buka 
reat;  Vertr.:  G.  Dedreu*  ü,  A.  Wclckmaun, 
München.  96.  8 99. 

Kl  21  li  A.  ©85  Sammlerelektrode;  Zus.  x.  Pkt. 
104  943  — Akkumulatoren-  und  Elek  tri 
citätswerke  A.-O.  vorm.  W.  A.  Bocso 
4 Co,  Berlin,  Köpenlckerstr.  151.  <1  B.  1900 

— c,  li  96 759  Unverwechselbure«  Anschluss- 
stück Ittr  elektrische  Leitungen.  — Firma 
F.  \V.  Busch,  Lüdenscheid.  9.  4.  lötW. 

— c.  li,  23046.  I sollrrohr  «u»  Metall  mit  Kaut 
»chukelnlage,  — Harburger  Gummi' 
Kam m -Co.,  Hamburg.  7.  11.  99 


Werthe  der  Drahtnormale  in  iiitern.  Ohm  bei  18*  C. 


No 

118  a 

149  a 

150a 

151 

93 

189 

•ü 

L; 

Temp-  K ueff. 

+ 19 

+ 16 

+ « 

+ 21 

+ 907 

+ 81 

+ 30 

+ 20 

Oktober  1892 
Januar  1 896 
Februar  1 - ■ 
Januar  li MX» 

1,013157 

2182 

2160 

9169 

0,990576 

8690 

8596 

0,996860 

Hötl 

8583 

n,997tl78 

7090 

7709 

7718 

0,!«6«37 

6078 
607 1 

n,9977iö 

7792 

701'J 

7814 

0,999090 

8699 

9906 

0,999987 

9940 

9940 

Koudciisutorkapacltlt.  Die  in  Aussicht 
genommene  Bestimmung  der  Kitpaeitfit  eines 
Luftkoiidensatiir»,  Insbesondere  auch  die  Unti  r- 
»uchung  auf  Konstanz,  hat  sich  auf  orienlireiule 
Versuche  beschränkt.  Da  die  ballistische  Me- 
thode bei  Kapacltäien  von  nur  etwa  tMJl  Mikro- 
farad nicht  genügt,  so  wird  die  zuerst  von 
Guillemln,  später  von  Siemens,  Klemennlc 
und  Himstedt  benutzte  Anordnung  in  Aussicht 
genommen.  hei  der  der  Kondensat i-r  durch 
«inen  Uuterbreriier  abwechselnd  geladen  und 
eutladen  wird  und  wobei  eine  Diflerential-  oder 
Briickeiuttinrdming  zu  einer  Nullineihode  fuhrt 

Fine  unvollkommen*  Entladung  de-  Kon- 
densators ist  flieht  /n  fürchten,  w.'ll  bereits 
eine  geringe  Sch w iugangszahl  von  der  Ordnung 
811  In  der  Sekunde  die  Methode  hinreichend  em 
pliinllich  macht. 

Norinalelemente  In  Gemeinschaft  mit 
■ lein  Schwachstrom  Laboratorium  von  Ablliel- 
lung  II  wurde  nach  den  hier  gesammelten  Er- 
fahr,tugen  eine  grössere  Zahl  von  Zink-  und 
Kadmium  - Ncmuileieinenteii  liergestelU,  von 
denen  ein  Theil  lur  Abilielluug  II  bectinimt  ist 
und  nl«  Normale  lüi  die  Prüfung  und  Bi  . I u 
bigung  der  eiiigesaudlen  Nnrmalelemunte  dienen 


«.  li.  13658  Schalter  für  zwei  Stromkreise 
n»t  zwei  übereinander  liegenden  Schalt 
stücken.  — Friedrich  Kcicheanacli,  Dresden- 
Plauen.  ü.  II.  99. 

c.  S.  11006.  KlektrUcher  ZeilatromacbliaatW, 
bei  welchem  durch  einen  vorn  Uhrwerk  ge- 
schlossenen  Schwachstrom  ein  Starkstrom 
Schalter  In  Thätigkelt  gesetzt  wird.  — Seif 
W inding  1 'lock  Company.  Brook  Iva;  Vertr. 
Hugo  Pataky  u Wlltu-Iin  l'atakv,  Berlin, 
LnJseiistr.  26.  11.3.98. 

d.  S 12  <62-  Spuiirinogsregler  für  die  Um- 
wandlung von  ein-  oder  mehrphasigem 
Wechselstrom  wechselodsr  Spannung  In 
Gleichstrom  gleicbbleibender  Spannung  — 
La  Socletö  Anonyme  pusr  1a  Trans 
inlssioii  de  lu  loree  pnr  l’Elect rlclt ö 
Pari.-;  Vertr.:  A,  Mühle  u.  W.  Zlcileckl 
Berlin,  Fried  rlchstr  7h,  18.  8 99. 


1 ■ KfihlfaBicb  »i« 4 M . K M ä I l Ii y ! ins  ^1 
trirci»“  lsficv«rnii'i^wii  wiUnonirftF  ton  Alk 

(*M.»r«<1#n  tm4  Muiitiin.  4,  (U  ri  Ak.  4 

UM*  h. 


K U 23  7säi  Apparat  zum  Anzeigen  der 
Orlentlrung  eines  einfaehen  odor  zusnmmen- 
gesetzten  magnetischen  Feldes  mit  Uülleeine» 
durch  Wärmestrahlung  erregten  weiter™ 
Feldes.  — Hartmann  & Braun,  Frankfurt 
« M.-Bnckenlielm.  14.  6. 

— li  A.  5896.  Verfahren  der  elektrischen  F.r- 
hitzang  schwer  schmotzbarer  Substanr.iai 
A.-O.  tür  Trebertrocknuug. Cassel.  1.6  98 
h.  E.  6696.  Elektrischer  Schmelzolen  unt 
mehreren  von  einander  getrennten  Reaktion». 
Iierden.  — F.lek  trlzliäi«- A-G  vi'rmal- 
•Schuckert  & Co.,  Nürnberg.  10.  10.  99, 

Kl.  43  h.  D.  10563.  Elektrischer  Aätwniilür 
zur  Betrachtung  stereoskopischer  l'roiektions- 
bilder.  — Eugene  Doyen,  Psr  -,  6 llue  Pie 
cini;  Vertr:  i.'iirl  Pieper,  Heinrich  Spring- 
niatin,  Tb.  Stört,  Berlin,  Hludcrsiuttr.  3. 
96.  ik  1900. 

KL  48  a,  P.  11  539.  Zinkbad.  welche«  di«  elek 
trolytischc  Verzinkung  protilirter  OcgeiiBiäudi- 
onter  Zuhüllenahme  plattcDförmiger  Anoden 
ermöglicht.  — Dr.  Wilhelm  Plan  I ainer  joiu 
Wien;  Vertr.:  C.  Fehlerl  u l».  Louhier, 
Berlin,  Dorotbeenstr.  »3  3 & 19t®. 

- Reiebsanxeiger  vom  9 Juli  1900.) 

Kl  lüd.  A.  6900.  Gegenstrom -lieber hltaer  für 
DanipfktWaÖL  — - Asrherslabener  Maschi- 
nenbau-A.-G-  (vorm.  W.  Schmidt  & *'o.), 
Ascherslcben  33.  1.  1900. 

Kl  801.  W.  14 811.  RegeiungsTOrrichtuog  ;ur 
Motoren  elektrischer  Bahnen.  — Westlng 
house  Electric  Company  Limited,  t Vic- 
toria Mansiooi,  33  Victoria  Street,  London; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmacti 
o,  Th.  Stört,  Berlin,  Hi»der*i»»ir  S.  8 5.97. 
— 1.  W.  14  979.  Stromabnehmer  für  clcktriiebe 
Kisenbabnen  mit  unterirdischer  Stromzufüli 
rung.  — Dr.  Moritz  Steiu  U.  Dr.  Gmv 
Freund,  Prag;  Vertr.:  F.  C.  Glasern  L. 
Glaser,  Berlin,  Lindeustr  00.  II.  $.  99 
Kl.  21  a H.  33600.  Sclialrung  für  gemein- 
■ehaftliche  Fernspreclilelwtngeii  — Paul  51*»- 
, legen  u.  Walter  Blut,  Berlin.  Elisabeth 
Ufer  6,  6 ».  3 1900 

— i».  P.  KtötW.  V urrichtung  znm  Schatze  des 
beim  Fernsprecher  Beschäftigt««  vor  zuläll  g 
hi  die  Kerosprechlcitung  übertretenden  bodi 
gespannten  Starkströmen.  — Dr-  Joliami 
l*,-iiuj.  i’rap;;  ti-rtr.:  E.  Wentscher,  Berlin, 
Gleditschstr.  37.  31.  5.  99. 

— a.  S.  13  603.  Ein  auf  StromMOaie  von  kum  r 
Dauer  und  Schneller  Folge  ansprechender 
t-legralihiftcher  Empfänger  — Siemen*  * 

I i a Fs  k e A.-O,,  Berlin,  Markgral  aast ».  9t 
i.  7.  99. 

— e.  B.  343-10  Schalter  sur  Regelung  ei« -r 
aus  Sammlern  gespeisten  elektrische«  Schreib 
maschine.  — Reginald  Belfield,  Iziudoa; 
Vertr.:  Henry  E.  Schmidt,  Berlin,  Blücher 
etrasse  10.  </7-  9.  99. 

— c.  S.  19610.  Elektrische  Schmelzsicherung 
mit  mechanischer  Zerreiasnng  des  IJchlbogeu- 
--  Siemens  * Halske  A.-u.,  Beriin.  98.699. 

— d.  J.  ?AS3  Verfaliren  zur  Krzleiuug  oit«> 
gleichen  Spuunungsabl alles  bed  Mehrphatct 
Systemen  ttou  nngleicln-r  Boiasiung  der  ein- 
zelnen Phasen.  J.  Jonas,  Bromoerg,  Frledricb- 
siraase  17.  3.  10.  99. 

«.  H.  98806-  Elektrisches  Messgeräth  Hart- 
man  ii  & Braun,  Frankloit  h.  M - Bocken  heim. 
31.  S.  19U0 

— «.  W.  s 1 966  F.lektricitälszähler  Wirili  \ 
Co,  Berlin,  l-uiseu»lr  )4.  9.  3.  99. 

f.  A.  67179.  Vorrichtung  zum  Erhitzen  von 
Elsktrolytglühkörpern  dur-  h an  di« Elektroden 
des  Betriebssiromca  angelegte  Heizkörper  and 
»um  selbstihailgen  Ausschiutan  daraefheu.  — 
It  Adam,  Bvrliu,  Gobenstr.  7.  6 6 SO 

g.  P.  11083,  Elektrisches  Schaltgetriebe. 
liavM  Perret,  Plnn-Perret,  Neachätel, 
■Schweiz;  Vertr.:  U.  Fehlen  u.  G.  Loubler, 
Berlin,  Dorotbeenstr.  8i  6.  It.  89. 

S P.  11827.  Elektrisches  Schaltgetriebe-  - 
h'hanitc»  Priggc,  München,  l-andsberger 
hi r aase  (17.  17  9.  1900. 

Kl.  71a.  H.  23  806.  Hi  ktrischer  Wecker.  — Wil- 
helm Hausmann,  Könlgshütle,  0.-S,  u.  11er 
mann  Ritter.  KaUowitx,  O S.  91.  ö 99 
Kl.  X8b.  S.  13  334.  Selbatthälig«  elektrische 
Auiv.lnlivorrichtung  für  Fcdcrtriebwerit«.  — 
Momeus  & Halske  A.-G^  Berlin,  M«k 
grafunstr.  61,  10-  1.  1900. 

Kl  Mi  b II.  32  019.  Elektrisrlin  Patron«  für 
Jncituard-  und  Kiirtensclilagniaschlneti.  - t url 
Hand wet  c k,  Leipzig.  < iiröUnen«tr.92  29  'J  9K 
Kl.  89 e.  P 11609  Verfahren  zur  elektrolyti 
schon  Reinigung  von  Zuckeisälten.  — H Palm 
(Micbalecki  ti  k'o.j,  Wien,  Bäckerstr.  I. 
Vi-rfr.:  A.  du  Bois  - Roy  mond  t».  *M:n 

Wagner,  Berlin,  .Sehifibauerdatsu»  iöa 
17.  4.  1900. 


tiz 


19.  Jnli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


611 


Der  Patentsncher  nimmt  für  die»«  Anmel- 
dung die  Rechte  au*  § 9 de«  l'ebcroiokninmeDB 
mit  Oesterreich-Ungarn  vom  6.  11t  91  «uf  Grund 
«liier  Anmeldung  in  Orst«  rreich  vom  18.  I.  HO 
in  Anspruch. 


Zurückziehungen. 

Kl.  Sl.  F.  ]29c6.  2uzvorrichinng  (Ir  unter- 
irdisch xu  verlegende  Kabel.  V9  8.  IHK). 

Erthellnngen. 

Kl.  12g.  113  705.  Verfahren  »ur  Herstellung 
einer  Konlaktmatee.  — J,  Klaudy  u.  0. 
Efrrm,  Wien;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Spriugmann  u.  Tb  Stört,  Berlin,  Hindoriin 
Strasse  8.  Vom  ‘28.  7.  99  ab 

Kl.  SOI.  118779.  Vorrichtungen  »um  Verriegeln 
der  Welche  bei  Dmblbrach.  — C.  Audreovlt* 
n.  N.  Outjabr,  Dortmund,  Frlodenstr.  88  baw. 
Schwanenstr.  57.  Vom  81.  10.  99  ab. 

— 1.  1 13 780.  Bel  Drahtbiurh  wirksame  Sperr- 
vurrlcbiung  für  Drahlaug-Welcheehabel.  — 

i Scheidt  4 Bachmann,  M.  Gladbach.  Vom 
10i  io.  99  ab. 

— k.  113  868.  Luftweiche  mit  drei  festen  Draht- 
eudlgungeo  für  elektrische  Bahnen.  — O. 
Joedlcke,  Mühlhausen  1. Th  , Friedrlchatr  47. 
Vom  SO.  8.  99  ah. 

Kl.  21a.  118  691.  Hinrichtung  zur  telegraphischen 
Debermlttelang  von  Druckschritt.  — £.  W. 
Hrackeltberg,  Ohligs.  Vom  ‘29.  7.  99  ab. 

— a.  111719.  Spiegelindikalor  zur  Beobachtung 
der  Bewegung  elnee  Körpers.  — Dr.  F. 
Si  Ibarateln,  Wien,  Vorlaufstr.  6,  A.  Politik, 
Eliaabaüirlng46,  u.  J.  Vlrig,  Kl  Isabelbring  19, 
Budapest;  Vertr.:  R.  Deisslcr,  J.  Maemecke 
u.  F.  Deiasler,  Berlin,  Luieeostr.  31a.  Vom 
24.  7.  98  ab. 

— b.  118725.  Sammlerelektrode.  — Tb.  Ben  - 
ougb,  Toronto,  Cauada;  Vertr.:  Arthur 
aeruano,  Berlin,  Karlstrasac  40.  Vom 

22.  7.  99  ab. 

— b.  113796-  Verfahren  sur  Ueratellung  posi- 
tiver Elektroden  für  Stromsammler  mit  nu- 
verinderllebem  Elektrolyt.  — E.  W.  Jongner, 
Stockholm;  Verir.:  Emst  Llebiog,  Berlin, 
Oranieostr.  69.  Vom  26  8.  99  ab. 

— b.  113727.  Verfahren  xur  Herstellung  der 
Bteiumiahrrung  bei  aus  einzelnen  Bildstreifen 
bestehenden  Elektroden  durch  Cingieaaen  von 
flüssigem  Blei.  — K.  J.  Gülrhcr,  Charlotten- 
barg,  Kan  tut  r 16  Vom  80  11-  99  ab. 

— 6 118  092.  Isollratrelfen  für  Slromscblnsa- 
trommeln  und  -acbelben-  — Th.  Allcmann, 
Olten,  Schweis:  Vertr.:  Ed.  Franke,  Berlin, 
Lutsensir.  81.  Vom  6 8.  99  ab 

— e.  113693.  Schaltnngsweise  für  mehrpolige 
Starkslromschalter.  — Elektrizität!- A-G. 
vorm.  Scbuckert  & Co.,  Nüroberg.  Vom 
91.  12.  99  ab. 

— 6 118  714-  Anschlaizverblndnng  für  die  Ab- 
zweigungen nnterlrdizcher  elektrischer  l>el- 
lungrn-  — J.  S.  Hlgbfield.  St.  Helens,  Ijtn- 
cashire,  n.  J.  Mc.  J.  Cater,  Wimbledon,  Surrev, 
Engl.;  Vertr.:  C.  Gronert,  Berlin,  Luisen- 
stresse  42.  Vom  9.  6.  99  ab. 

— 6 113  740.  Selbsttbätlger  Ausschalter.  — 
Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft, 
Berlin,  Schlffbanerdainm  22.  Vom  3.  II.  99  ab. 

— d 118  741.  Drehstromlransfonnator.-A.-0. 
Kielt trlcitktswerke  (vorm.  0.  L.  Kummer 
& Co.),  Nledersedlita  b.  Dresden.  Vom  31.  1‘2. 
99  sb. 

— f.  113  742.  Selbettbktignr  Ausschalter  tiir  an 
die  Elektroden  des  Betrlcbsslromea  (Licht- 
leitung) angeschlossene  elektrische  Heizkörper 
bei  Elektrolyt -Glühlieht.  — R.  Adam. 
Friedenau  b.  Berlin,  Saaratr.  18.  Vom  6 7.  98 
ab. 

— t.  113  748.  Verfahren  sum  Anregeu  von 
Glühkörpern  ans  Leitern  »weiter  Klasse.  — 
W.  Boehm,  Berlin,  Ralhenowerstr.  74.  Vom 
2C.  2 99  ab. 

— f.  118  776.  Verfahren  sum  Vor  wärmen  von 
Glühkörpern  aus  Leitern  swelter  Klasse,  — 
Siemens  6 Ualske  A.-G-,  Berlin.  Vom 
9.  6 99  ab. 

— g,  113  776  Verfahren  zur  Verringerung  der 
durch  die  Selbstinduktion  in  einem  Wechsel 
Stromkreise  hervorgernfenen  Phasenverschie- 
bung zwischen  Strom  und  Spannung.  — 
Soelötö  anonyme  pour  la  transmlsslon 
de  la  force  par  lölectriclti-,  Paris;  Vertr.: 
A.  Mühle  u.  W.  Ziolecki,  Berlin,  Friedrich- 
»trasse  78-  Vom  6 1.  99  ab. 

Kl.  48  a.  118  462  Verfahren  znr  Erzeugung 
metallischer  Niederschläge  aof  Mi-tailen  ohne 
äussere  Stromxuführung.  — E.  Mies,  llridel- 
berg.  Vom  18.  9.  99  sb. 


— a ] 18  467.  V erlahmt  der  elektrochemischen 
Mriallffirhung.  — J.  Rieder,  Leipzig,  Rauft' 
sehegasse  11.  Vom  8.  10.  99  ab. 

Kl.  60.  118761.  Regler  für  Kraftmaschinen  zum 
Betriebe  dynsmoelektriscber  Maschinen.  — 
J.  R.  Frlkarl,  München,  Akademie* Ir.  17. 
Vom  7.  S 99  ab. 

Kl.  74a.  118480.  Memhranwecker.  — Siemens 
& Halske  A.-G.,  Berlin.  Vom  7.  2 90  ab. 

Kl.  88  c.  118680.  Vorrichtung  aur  periodischen 
Erzeugung  von  elektrischen  Strom  durch 
Windkraft.  — M.  Gehre,  Rath  b.  Düsseldorf. 
Vom  6 6 99  ab. 

Versagungen. 

Kl.  21.  G.  12996  Verlahreu  xur  Erhöhung  der 
Dauerhaftigkeit  von  elektrischen  Akkumula- 
toren. 16  6 99. 

Löschungen. 

Kl.  21.  76  366. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Keichsanxelger  vom  26  Juni  1900.) 

Kl.  21.  186409.  Gesprächszähler,  bei  welchem 
durch  Drucktaste,  Zahnräder  und  entsprechend 
auBgebildete  Mitnehmerzähne  Zahlen  vor- 
springen und  die  Hunderter  in  oberster  Reihe 
erscheinen.  Max  Pantaenlos.  Hamburg, 
Dovenhof  78.  94.  4.  1900  — P.  6317. 

— 185680  Hörer  vou  Telephonen  mit  einseinen 
annehmbaren  Blättchen.  A.  Bergbaosen, 
Köln,  Appollliofpl.  98.  1‘2.  6.  1900.  — B.  14826. 

— 186684.  Glasglocke  für  balblndlrekte  Be- 
leuchtung, bestehend  aus  einer  Halbkugel, 
deren  Hand  nach  Innen  umgelegt  ist.  Kör- 
ting 4 Mnthieaen,  Leutzsch-Leipzig.  19.6 
1900  — K.  12  887. 

— 186  636  Drei-  oder  mehrtlieUlge  Kabelröhre 
aus  elektrisch  bohrendem  Material  für  unter- 
irdische elektrische  Leitungen,  mit  vereetxten 
Fugen.  Osksr  Lavanehy,  Vivis;  Vertr.:  B. 
Heichhold  und  F.  Nuscb,  Berlin,  Luisen- 
straase  24.  21.  6 1900.  — L 7466. 

— 186937.  Kabelkanal,  dessen  eloaelne  Kanal- 
stücke  mit  an  dem  einen  Ende  eines  jeden 
vorgesehenen,  nach  innen  vorwpriugcndcn  und 
gleichzeitig  als  Trlger  des  Kabels  dienenden 
Kippen  in  einander  greifen  und  durch  mit 
mittlerer,  in  die  Kanalöffnung  hinein  passen- 
der Verstärkung  versehene  Deckplatten  ab- 
gedeckt werden.  Siemens  4 Halske,  A.-G, 
Berlin.  21.  6 1900.  - S.  6276 

— 186789.  Elektrischer  Widerstand  mit  maeander- 
förmig  verlaufenden  Metallstreifen  und  Zwi- 
schenlagen ans  feuerbeständigem  Isollrraate- 
riai.  Rudolf  Schiri  Idlsdortf,  Berlin, Chaussee- 
Strasse  89.  29.  7.  99.  — Sch.  9884. 

— 186784.  Klemme  sur  Verbindung  der  Zu- 
leitung mit  der  Kathoden-  oder  Anodenstange 
an  elektrischen  Bädern,  mit  konisch  In  ein- 
ander greifenden,  dnreh  eine  Uebermutter 
gegen  einander  gepressten  Kontakltiächen. 
Gehr.  Raacke,  Aachen.  99.  1.  1900.  — K. 
7897. 

— 185788.  Isollrglocke  für  elektrische  Leitun- 
gen mit  einer  breiten  cylindrischen  Rille. 
Adolf  Beyhl  jun.,  München,  Westermühb 
Strasse  90  8.  2 1906  — B.  14244. 

— 135  761.  Festhaltevorrichtung  für  Isolatoren, 
bestehend  aus  sich  gegenübrrstebenden,  aus 
einander  gedrängt  werdenden  Haken.  Richard 
Hess  4 Co.,  Hof.  7.  6.  1900  — H.  13  940 

— 186  756.  Klemmfederdübel  mit  einen  DoppeL 
konus  bildendem  Loche  zum  Eintreiben  eines 
den  mit  Zacken  versehen  Mantel  ausdehnen- 
den Holzkcrn*.  August  Ober,  Bielefeld,  u. 
Heinrich  Nicmsnn,  Brackwcde.  2 6.  1900. 
— 0.  1798. 

— 186774.  Glühlampenfassung  mit  Kdisonge- 
windc  und  Elektromagnet  mit  T-fürmlg  ver- 
breiterten Magnetpolen  zur  Befestigung  an 
Eiicnflächen.  Gustav  Dlechmann  & Sohn, 
Berlin.  25.  6 1900  — D.  5179. 

— 185776  Flüssigkeitsstromsclillesser  mH  je 
einem  Pol  für  Ruhe-  und  Arbeitsstrom.  Eisen- 
bahnslgnal- Bauanstalt  Max  Jüdel  4 
Co.  A.-G.,Brattn»chwclg.  ‘25.  5. 1900.  - E.  3904. 

— 185  836  Bel  Glühlampcnfaruungeu  mit  Edison- 
gewiode  aus  dan  Gewlndehülsen  ausge- 
schnittene hakenförmige  Lappen.  Siemens 
4 Halske  A.-G.,  Berlin.  96.  5.  1900  — S. 69X6. 

— 186874.  Isollrachalupparat,  bei  welchem  ein 
gesonderter  Druckhelml  dem  Koutaktmesser 
ulnu  sprangartige  Auslösung  gestattet.  Adolf 
Schuch,  Worms  a.  Rh.  16  6 1900.  — Sch. 
16  6 1900.  — Sch.  11061. 


— 185  876  Drabtschuttkorb  lür  elektrische 
l-ampen  mit  steilem  Randrrifen  (Ur  die  Be- 
festigung mittels  Stellschrauben.  Adolf 
Schuch,  Worms  a.  Uh.  16  6 1900  — Sch. 
11052. 

— 136  883-  Galvanische  Batterie  mit  auf  den 

neigbaren  Bordbrettern  eine*  Schränkchens 
ungeordneten  Elementen  in  Form  von  Wannen, 
deren  Böden  durch  die  Kathoden  selbst  ge- 
bildet sied.  Leopold  Ehrenberg,  Berlin, 
Lessingstr.  56  17.  5 190U.  — E.  3891 

— 185901.  Vakuumclektroskop  mit  besonderem 
Vakuummetergefäss.  Lonls  M üller-Unkel, 
Braunsrhwelg,  Rebeostrasse  1».  29.  6.  1900.  — 
M.  9981. 

— 116  915.  Mikrophon  mit  einer  starren  Ver- 
bindung zwischen  dem  an  der  Schallplatte 
anliegenden  Theile  de*  Dämpler*  und  der 
Schallplatte  selbst.  Carl  Pieper,  Berlin, 
Hindere Inatr.  8.  8.  8 1900.  — P.  6190. 


(Reichsanzelger  vom  2 Juli  I9U0J 


Kl.  21.  186  017.  Elektromagnetischer  Funken- 

bläser  aus  umerlheiltem  Eisen,  dessen  Magucl- 
wickelung  von  einem  Wechselstrom  durch 
flössen  wird.  Elektrizitäts-A.-G.  vormals 
Schuckert  4 Co-,  Nürnberg.  28.  5.  1900.  — 
E.  3916 

— 136022  Elektrischer  Widerstand,  in  dessen 
Isnlirendn  Kettenfäden  ein  oder  mehrere  Widor- 
stauasdrähte  oder  -Bänder  elngewebt  sind. 
C.  Schniewlndt,  Neuenrade.  29.  r>  1300  — 
Sch.  11 100 

— 196  027.  Bleikabel  mH  imprlgnirter  Papier- 
Umhüllung  und  dnrüber  belindlicber  Fasrr- 
bespiimuiig.  Siemens  4 Halske  A.-G. 
Berlin.  91.  6 1900  — 8.  6301. 

— 196028.  Uängeanachlussdosc  mit  Im  laollr- 
körimr  vertielt  ungeordneten  Kontakts:  hrau 
ben.  Siemens  & llalske  A.  G.,  Berlin 
81-  5.  1900.  — 680-2. 

— 136  099  Anschlussstöpsel  mit  in  den  IsoHr- 
kürper  eingelassener,  die  Leltnngsenden  ver- 
deckender Druckplatte.  Siemens  & Halske 
A--G.,  Berlin.  81.  6 1900  — S.  6808. 


VL  ^ p»»-  uns  auuniiir 

barem  Reflektor.  ßüddeuUcho  Klektrlci- 
täts-A.-G.,  I.udwigBhafen  a.  Rh,  31.  5.  1900. 
- — 8.  6806. 

— 138188-  Qaecksilberstrahlunterbreeher,  bei 
welchem  ein  ruhender  Qaecksilhcrstrahl  durch 
Kapselräder  erzeogt  wird.  Fabrik  elektri- 
scher Apparate  Dr.  Max  Lew,  Berlin. 
29.  8-  99-  — L.  6962. 

— 186 13fl  Ringe  aus  Isnllrmaterial,  wie  Por- 
sotlan  u.  k,  w.  mH  konischen  Anflagpflärhrn. 
Fabrik  elektrischer  Apparate  Dr.  Max 
Levy , Berlin.  29  1.  1900.  — L,  7089. 

— 136  187.  Steckdose  mH  Schalter,  gekenn- 
zeichnet dnreh  einen  durch  die  Drehung  der 
Schalterachse  bethätigten  Schieber  Dr.  Franz 
Kuhlo,  Berlin,  Steinmetzatr.  81.  19.  2 1900. 

— K.  11861. 

— 136171.  Elektrischer  Schalter  mit  die  Kon- 
takte schlleBsendem  Schioheriegel.  L.  Hor- 
wit»,  Berlin,  Posl*tr.4  29. 6.  1900  — U.  14070. 

— e.  186076.  Wanddose  für  elektrische  Sehslter 
mH  abhebbarem  Schandecktd  io  dpm  Ver- 
schlussdeckel. C.  H.  Prött,  Rheydt.  1.6-1900- 

- P.  5328 

— e.  136  185.  Einpoliger  Ausschalter  mH  vier- 
facher Stromunterbrerhung.  A.-G.  Mix  & 
Genest  Telephon-  nnu  Telegraphen- 
werke, Berlin.  9,  6.  1900.  — A.  4113. 

— f.  186076  Einen  Buckel  besitzender  Mitlel- 
kontakt  für  Edisonfaasungen  mH  centraler 
Drahtcinführomr  A.-G.  Mix  & Genest  Tele- 
phon- und  Telegraphenwerke,  Berlin. 
1.  6.  1900.  — A.  4107. 

— t.  186186.  GlftMampenfassung  mH  Vorsprüo- 
gen  an  dem  Fassuogsmantel  uud  schiefen 
Ebenen  an  dem  Sehalcnbalter  sum  Festklem- 
men  des  letzteren.  A.-G.  Mix  4 Genest 
Telephon-  und  Talegraplienwerke, 
Berlin.  8 6.  1900.  — A.  4114. 


Aenderongen  des  Inhabers. 

Kl.  21.  4-2786  Kabel, 

— 49  064.  Doppelterer. 

— 411991.  Schutzhalse  für  Kabel. 

— 51  894.  Tuluphonkabel- End  Verschluss. 

— 55014.  Leitungsgurt  Tür  Bogenlampen. 

— 61  600.  AuscblusKstück  lür  Lauchtbojenzn- 
leitaogen. 

— 79  631.  Block. 

— 79632  Kabclverbindungskasten. 

— 84  718.  Block. 

— 111919.  Kabelkasten. 

Felten  4 Guilleaume  Carlswerk  A.-G, 
Mülheim  a.  Rh. 


Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl  21  80  296  Für  Hin-h«pannimg«aulagen  be- 

stimmte, stark  isollri«  Telephonstatiou  u.  *.  w. 
Siemens  4 Halske  A.-G,  Berlin.  17.  7.  97. 
— S.  8697.  11.  6.  1900. 


Digitized  by  GooqU 


612 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  29. 


19.  Juli  1900. 


— 78 100.  Glocke  aus  farbigem  Glane  a.  *.  w. 
{ Körting  & Matbiesen,  Leutweh -Leipzig. 

28.  8.  97.  — K.  8962.  1«.  6 1900. 

— 79230.  Bei  elektrischen  Bogenlampen  die 
Anordnung  einer  Spindel  U-  *.  w.  Körting 
& Malinesen,  Lentzseh-Leipaig.  19.  7.  97.  — 
K 7091.  12,  6.  1900. 

— 85  36*;.  Zwlschenrelal*  u a.  w.  Allgemeine 

Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin.  28.8. 
97.  - A.  2294  14.  6.  1000. 

— 79186  Batterieversehlnss  n.  s.  w,  Kranz 
Kuh  out,  Potsdam,  Kl.  Exercierpl.  4.  28.  6 97. 

— K.  4,904.  22.  6.  1900. 

— 79682.  Elektrische  Grubenlampe  u.  s.  w. 
Berliner  Akkumulatoren-  u.  Elektrici- 
täts-Gesellschaft m.  b.  1L,  Berlin.  94.  7.  97. 

— S.  3006.  28  8 1900 

— 79924  Diinno  durch  ilieeelung  versteifte 
kfetallkörper  u.  s w.  Siemens  * Halske 
A.-0-,  Berlin  17.  7.  97.  — S.  3696  28  6.  1900 

— 80007.  l-eltongskuppelung  an  Aufxugsvor- 
richtungen  für  Bogenlampen  u.  ».  w.  Pari 
Wcstphal,  Hannover,  Götheelr.  17  12.  7 97. 

— W.  6678  27  6 1910. 

— 80888.  Verbindungsklemme  für  elektrische 
Leitungen  tt-s.  w Siemens  & Halske  A.-G., 
BerUn.  26  7.  97.  — S.  »607.  28  6.  1900. 

— 80  948.  Pülklemmenanordnung  u s.  w.  Sie- 
mens A Halske  A.-O.,  Berlin  26.  7 97  — 
S.  3608  23.  6.  1900. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

<KÖr  di«  in  dieser  Spelt*  enthaltenen  Mittheitunffen 
dl>ernimnit  die  Redaktion  keinerlei  VeHundliehkeii.  TMt 
Terantvortlichkeit  für  die  Bi'hiifkeit  der  Mictlveiluncen 
lieft  lediglich  bei  den  Korr**«<roödetu«n  »elbst.) 


Statistik  der  EUktricitätswerke 
in  Deutschland. 

In  dein  In  der  Rundschau  von  Heft  27  der 
.ETZ*  enthaltenen  Kommentar  za  der  Statistik 
der  Elektricitttswerkc  ln  Deatscbland  linde  ich 
die  Angabe,  es  gebe  in  Deutschland  860  Orte 
mit  Gasbeleuchtung  gegenüber  etwa  900  Orl- 
schalten,  die  mit  ElektriciUt  versorgt  sind.  Dies 
ist  nicht  richtig.  Es  sind  vielmehr  im  Deutschen 
Beich  gegenwärtig  bestimmt  mehr  als  860  Gas- 
centralen  iin  Betrieb,  von  denen  sehr  viele 
mehr  als  eine  Ortschaft  mit  Gas  versorgen.  Die 
Deutsche  Kontiaental-Gas-Geeellschaft  z B.  ver- 
sorgt in  ihreu  10  deutschen  Beleueh  tungs- 
bezlrken  aus  14  Gasceutralcn  82  Ort- 
schaften mit  Gas,  zum  Theil  mit  ziemlich 
bedeutenden  Fernleitungen.  Die  Abgabe  von 
Gas  an  Nachbarorte  hat  in  den  letzten  Jahren 
so  grosse  Fortschritt«  gemacht,  dass  die  Zahl 
der  mit  Goa  versorgten  Ortschaften  auf  min- 
destens 1900  geschätzt  werden  mnss.  Die  Zahl 
der  gegenwärtig  noch  im  Bau  befindlichen  bzw. 
fest  beschlossenen  neuen  Gusccntralcn  betragt, 
soweit  mir  bekannt,  63;  auch  von  diesen  werden 
viele  zwei  und  mehr  Ortschaften  mit  Gaa  ver- 
sorgen. 

Dessau,  6.  7.  00.  Franz  Schäfer. 

Bemerkung  der  Redaktion.  Wir  danken 
Herrn  Schäfer  rlir  die  vorstehende  Mittheilung, 
die  uns  um  so  schälzensweriher  ist,  als  Herr 
Schaler  über  reiches  Material  auf  dem  Ge- 
biete der  Gasstatistik  verfügt.  Unsere  Angabe 
war  durch  eine  Uberscblilgige  Zusammenstellung 
der  Ergebnisse  io  Schilling'«  Gasstatistik  und 
der  von  Herrn  Schilfer  im  .Jouru.  I.  Gnsbel.“ 
1899  Heft  20  and  21  veröffentlichten  Ergänzung 
derselben  gew  ouueu.  Wenn  daher  auch  die  Zahl 
der  mit  Gas  versorgten  Ortschaften  im  Deutschen 
Reiche  höher,  als  von  uns  angegeben,  anzauehmcu 
sein  sollte,  so  ist  doch  auch  andererseits  zu  be- 
rücksichtigen, dass  die  ln  der  Spalte  „Reiner 
kungen*  unserer  Statistik  der  Kleklriritlttswerko 
gemachten  Angaben  über  die  an  eine  i'entralo 
»geschlossenen  Ortschaften  sehr  unvollständig 
sind  und  überdies  aus  uoserer  Statistik,  worauf 
wir  besonders  aufmerksam  gemacht  haben,  eine 
gTOHse  Reihe  bestehender  Elektricitlttsworke 
fortgelassen  ist,  über  die  wir  absolut  keine 
Zahlennngiiben  erhalten  konnten  Das  von  uns 
angegebene  Verhältuiss  der  Gas-  und  elektri- 
schen Centralen  dürfte  somit  durch  obige  Be- 
richtigung keine  wesentliche  Aenderuugerinhreu. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

A-41.  Körtings  KlektririUtaw  erke  in 
Hannover.  Dem  der  Uenerai Versammlung  vom 
2.  Juli  d.  J.  vorgelegten  Geachltltsbericiu  des 
Vorstandes  über  da«  zweitu  Geschäftsjahr 


KURSBEWEGUNG. 


Kam« 

jsgj, 

•isal 

■ 

iji 

j4  = 

Iji 

s 

Beit 

1.  Jan,  d.  J. 
Pit«dri*-|  Höch- 
ster 1 «ter 

dwr 

| Bariohlawocb« 

Nisdns-t  fl&tX- 
«tsr  | stsr  hcklani 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6.25 

j l.  7. 

j 10 

125  23 

144,- 

1 

186,— 

129  — 

1 

116- 

A.-G. Elcktr.-Werke  vorm.  Kummer&Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

j 10 

127,76 

153,50 

’ 127,75 

128.40 

i 126— 

A.-G.  Ludw.  Loewe  A Co.,  Berlin 

n 

1.  1. 

84 

836- 

891,- 

860,- 

868.50 

' 869,- 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin . 

2,6 

1-  1. 

j 10 

181,76 

209,-1 

j 187,- 

195  50 

194,- 

Allgemeine  Elektriclllts-Geaelbehaft  Berlin  , , 

60 

1.  7. 

1 15 

218,— 

961,80 

295,75 

229.75 

225,76 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Fres. 

16 

1.  1. 

19 

148,- 

168. — 

149,- 

180,- 

149,2-, 

Berliner  Elektrlcltäuwerkc 

26,9 

1.  7. 

19 

199,50 

BlOJiCl 

19690 

199  — 

US. 

Berliner  Mos«2iinenb.-A.-G.  vorm.  USchwartskopff 

io’a 

I.  7. 

u 

20#|— 

254,-] 

210.50 

9i  i- 

214,- 

Contlneutale  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

82 

1.  4 

1 7 

106,- 

121,75 

— 

— 

Elcktricitats-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  , , . 

10 

1 1.  7. 

11 

138,- 

161,60 

138.- 

140,- 

1»- 

Elekirlcl  tau-  A.G.vorm.SchuckertACo., Nürnberg 

42 

1 1.  4. 

I 16 

199,50 

940,60 

20»,- 

206,- 

axsjsi 

GeseJIsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  6. 

9 

89,75 

68,30 

48,10 

45,90 

469U 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

»0 

1.  1. 

10 

127.- 

158,26’ 

in,- 

13780 

13525 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

82,— 

108,90; 

83,—  i 

86,- 

86- 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

SO 

1.  7. 

6 

126- 

138,75 

196*0 

126,75 

12675 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngeaelischaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7'/l 

127,- 

187,75 

127,— 

127,60 

19760 

Allgemeine  Lokal-  und  Strsssenbahugesellscbaft 

16 

1.  1. 

10 

163- 

183,9$ 

166,90 

171,— 

169,96 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u.  Untergrundbahnen 

1*5  ! 

1.  1. 

4 

112  80 

120,40 

112.80 

11*,- 

119.80 

Berlin-Charlottenburger  Strassenbsbi 

6,048 

1.  1. 

5*.« 

127,-1 

168,- 

142*0 

144,- 

14260 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

M6 

1.  1. 

8 

147,80 

184*0 

14780 

156,- 

146- 

Hamburger  Strassenbohn 

16 

1.  1. 

8 

162,76 ! 

18680 

162.751 

166- 

164,- 

Grosse  Berliner  Straasenbshti-Gesellschsft  . . 

68,825 

1.  1. 

10'/| 

907,50 

949*0 

200,60 

212,50 

90960 

Elektrische  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-0.  . . 

80 

1.  10. 

I 6 

102,75 

1 19,80 

102,75 

108,90 

1U2J» 

18 

1.  1. 

10 

i fl  _r  sn 

137,75 

Akkum,-  u.  Elektr.- Werkevorm.W.A-  Boese  ACo. 

6 

1.  1. 

11 

126,- 

153 

125,-. 

187*0 

196- 

Siemens  * llalske  A.-G 

64,6 

1.  & 

10 

163,76 

180,50  166,75 

168,50 

165,75 

Strassenbohn  Hannover 

94 

1.  1. 

4Vi 

92.76 

108,76 

92.76 

94,80 

99,75 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

6 

1.  4- 

4 

86*5 

99*0 

— 

— 

— 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 

« 

1.  1. 

6 

mH 

Hi«— | 

1»-] 

Ul,- 

1«,- 

1899,1900  entnehmen  wir,  dass  die  ia  der  Ge- 
neralversammlung vorn  11.  Juli  1899  beschlossene 
Erhöhung  des  Aktienkapitals  der  Gesellschaft 
auf  3 Mitl.  M durch  Ausgabe  von  nom.  2 Mlil.  M 
neuer  Aktien  durchgeführt  Ist.  Die  neuen 
Aktien  nehmen  mit  der  Hälfte  des  Nennwertes 
au  der  Dividende  des  verflossenen  Geschäfts* 
j ah res  tbeiL  Die  Firma  Gebr.  Körting  bat  die 
für  das  ursprüngliche  Kapital  von  1 Mili.  M 
übernommene  Zinsgnraiitle  bis  zum  31.  März  1906 
verlängert  und  für  das  neue  Kapital  ebenfalls 
bis  zum  gleichen  Tage  Garantie  geleistet.  Zu 
den  bereits  früher  von  der  Gesellschaft  erwor- 
benen bzw.  betriebenen  ElektricitJttswerken 
Glausthal-Zellerfeld,  Othmarschen,  Walarode, 
Neumarkt,  Keichcnbach,  Alt- Rahlstedt  und  Bent- 
heim- Gildehaus,  deren  Ergebnisse  nicht  nur  Im 
Allgemeinen  den  Erwartungen  entsprochen, 
sondern  dieselben  zum  Tbeii  ubertroffen  haben, 
sind  einige  weitere  Werke  hinzugekommen, 
nämlich  Schönberg  1.  Mecklenburg,  welches 
noch  im  Lanfe  dieses  Sommers  in  Botrieb 
kommen  wird,  das  von  der  Aktleselakabet 
Fredcrlkshavus  Elektricitktsveerk  in«  Leben  ge- 
rufene von  der  Firma  Gebrüder  Körting  gebaute 
Eloktricitälswerk  In  Fredrikshavn  in  Dänemark, 
dessen  Aktienkapital  zu  im  Besitz  der  Ge- 
sellschaft ist,  ferner  das  tu  Naumburg  a.  Queis 
zu  errichtende  Floktrlcltitswerk,  welches  mit 
Wasserkraft  betrieben  werden  soll.  Ausserdem 
hat  die  Gesellschaft  die  Koncession  für  Errich- 
tung eines  Kiek tricitäts Werkes  in  Grausee  er- 
worben und  mehrere  grössere  Kinzelaniagen  und 
Blockstationen  entweder  bereits  eingerichtet 
oder  in  Auftrag  erhalten.  In  der  Bilanz  ftgu- 
rlren  ElektrlcitSlswerke  Kouto  mit  1 163  <64  65  M, 
Baukonto  mR  199 QUO  M,  Effekten  mit  66230  M, 
Debitoren  mit  1 974  642,32  M,  denen  an  Passiven 
das  Aktienkonto  mit  8 Mili.  M,  Kapitalbetbeili- 
gnugs-Koiit«,  welche«  die  Betrtge  enthalt,  mH 
denen  einzelne  Stadtverwaltungen  an  den 
Werken  betheiligt  sind,  mit  106  000  M.  Reserve- 
fonds mit  161  260.46  M,  nicht  abgehobene  Divi- 
denden mit  300  M gegenüber  stehen.  Din  Bilanz 
ergli-bi  einen  verfügbaren  Reingewinn  von 
126  866.62  M.  von  welchem  &"/•  = 0343,82  M dem 
Reservefonds  angeführt,  l‘jn<»«l  M = 6*/«  Divi- 
dende für  dl«'  alten  und  die  Halft«  der  jungen 
Aktien  vertheilt  und  623,90  M auf  neue  Rech- 
nung vorgetragen  werden  sollen. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT 


Berlin,  den  14.  Juli  1900. 

Nach  den  scharfen  Rückgängen  der  Vor 
woehe  griff  bei  Beginn  der  Berichtswoche  auf 
eine  etwas  beruhigtere  Auffassung  der  politi- 
schen Lage  und  hauptsächlich  auf  die  Nachricht, 
dass  der  Kaiser  die  Anfangs  aufgegebene  Nord- 
landsfahrt doch  angetreien  hat,  allgemein  eine 
bessere  Tendenz  Pisu,  von  welcher  neben  Bank- 
aktien speciell  Kohlenwerthe  proüliren  konnten. 
Im  weiteren  Verlauf  der  Woenc  schwlchle  sich 
dann  die  Haltung  wieder  ab,  da  das  Geschäft 
allgemein  sehr  still  war  und  nach  infolge  matter 
l»n, Inner  Kurse  auf  eine  abermalige  Nieder 
lag«*  der  Engländer  in  Südafrika.  Die  Herab- 
setzung des  hiesigen  Bankdiskonte«  von  6'/l  aut 
6%  machte,  da  dieselbe  allgemein  erwartet 
wurde,  gar  keinen  Eindruck  mehr. 

Pilvatdiskont  37/«  A 4 A 8’ 

General  Electric  Co.  131V» 

Metalle:  Chilikupfer  Latr.  72.10.—. 

Zinn  ....  Lstr.  IM).  10-  — . 

Zinnplatten  l-atr.  — . 16  — . 

Zink Lstr.  19.  5.-. 

Zinkplatten  Lstr.  28. 10  — . 

Blei Lau*.  17.11.  3. 

Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  — d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Hel  Asftsson.  tWsn  lineCltSr  Hsoatwurtsnz  gewtn.cM 
wird.  t»t  l'orto  l»rlxu>gen.  sonat  wird  tnffmwminra,  d»a* 
die  Ueaatwortwnir  *n  dieser  blelle  im  HrlelkAiteo  der 
licdjktjon  erfolgen  *olL 

StonricrabrlrUcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Origin.vibeitrSgen 
steilen  wir  hi«  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uus  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgelheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sonderubdrflcken  oder  lleflen  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  14.  Juli  1900. 


Für  <li«  Hsdskuon  i-tMtsoslidi;  Oiabort  Kapp  in  Berlin-  — Verlsa  von  Julius  Hprinasr  in  Berlin  und  K.  Oldsnbours  ia  MSncbsa. 


Digitized  by  Google 


26.  Juli  1000.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Oantraiblutt  fftr  Elektrottohaik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereint 
and  det  Verbandet  Deutscher  Elektrotechniker. 

Vartag : Mel  Ifriijir  In  Bariin  an*  R.  OManfeourg  In  ■üKtian. 
R«4aJrtfe«:  B*b*rt  Uff. 

KxpadiUaa  nur  ln  Barlls,  ]f.  »4  Monbl;uuj>Uu  »- 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

• racheint  — «#«it  4«tn  «I nitre  t(flO  v«ralul|t  nit  dom  biahar 
in  München  ervcliienenen  C*vt*jm.ni.att  H'a  Ki.sktki>* 
TtcimK  — in  «OehentlieliMi  «iid  boHclitot,  nntor- 

a total  von  den  hervorragend«!«»«  Fne.hlenten,  Bb«r  all« 
d ah  OMimmt gebiet  der  Angewandten  Klebtrieitit  !>#►* 
treffenden  Vorkommniaae  nud  Fragen  in  Ongit»nl- 
beriebten,  Komisch  »tum,  KorrcApondenaen  aus  «Im« 
Mittel  punkten  der  Wiswnschnft,  der  Technik  «nd  de« 
Verkohra,  in  Aussagen  aoc  den  in  Betrncht  kommenden 
fremden  Zeitschriften.  Patent  berichten  etc.  etc. 

OKHiLN  AL-ARÜK1TKN  werden  gut  honorirt  and  wio 
»11h  »nderun  di«  K«d Aktion  betreffundan  Mittheiiangon 
srWUe  unter  dor  Adre*ee  : 

U cd  Aktion  der  Elektro  tachnUehen  ZelUehrift  in  Berlin 
N.  84.  MonbUonplat«  8. 
j'mspr t cknmmntr : HI.  IMS. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buchhandel,  di«  Poet  (Poet-Zaitungf- 
Prcisllata  No.  SCTfl  oder  nuoh  von  <ler  unterseiohneten 
Veriugahandtnng  «um  Preiao  von  M.  80,—  (mcM  dem 
Aitaud  mit  I\rrtcrAn/Khiag J für  den  Jahrgang  bezogen 
werden. 

ANZEIGEN  w«nl*n  von  dor  ontanaichnaten  Vcrlaga- 
hAndlnng,  aowie  von  allen  soliden  AnaoigegaaciiAflen 
■am  Preise  von  00  Pt  IUr  di«  4ge«|. alten«  PetiUsila  an- 
genommen. 

Bei  jährlich  H IH  9fl  IV2 maliger  Aufnahme 

kostet  dis  Zoilo  *8B~  90  * »PC 

f9t«liagasucho  werden  bol  direkter  Aufgabe  mit  80  PC  fQr 
die  Zail«  berechnet. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  beigefhgt. 

All«  Mitthoilungen,  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
die  Ansaigen  oder  aonstigo  geschäftliche  Fragen  be- 
traffeik,  amd  ansschiioeslieh  aa  richten  an  di« 
Veflsgebuctabandluiig  von  i UL.XÜS  MÄIMOfl  in  Barüa 
N.  84,  Monb^ouplats  ü 

r<rag>roSHHMr  UI.  1» * A4r—M-  Ayr»*?**  Itct.m- 

Inhalt. 

{NTkdrmt*  nmr  mii  Qmtüen** gab«,  und  M Ortgtimiartlkrtn 
mir  ea«f  <7r*cMs4(r«»S  der  Bediktitm 

lieber  die  ErwarvaaK  auterlrdlaeh  verlegter  KabrI. 
Von  Dr.  Rioliard  A ft  8-  413. 

(He  Klrktricltst  anf  der  Pariaer  Weltaawlellaog  A«i>- 
itv  lnnc  der  Firme  Oebrttd*r  Körting,  Kditingadorf  b< » 
|fn rinorsr  g.  617. 

l>ber  themiorlektr lache  Stnime  Von  II-  Eirg-8ia- 
barg.  S «l». 

Das  neue  Feraaprech  Veraalttelaagaamt  I ln  Berlin  Von 
Poel  Inspektor  Lmdow.  H.  8kl. 

rartsekritte  der  Fhjraik.  S 6 Ä l'ebar  dan  Verlanf  des 
L* ni HrbrnrhuTigafun kaut  Im  Wa#l)s«lstroiBfcr«ftM  bei 
MetAllel«ku-oXen.  inabeaondore  bei  Qaeekailberelek* 
fr  ml  ho  - Thermo- FMK  einiger  Metollosyde  und 
Mntallaalfide  in  Verbindung  mit  einander  und  atil 
einfachen  Metallen  bei  100*  Tcmperatarunterecbied 
der  OerohiaDguatellen  — U«H*c  die  St>ita*n«atUdn»g. 

Urbar  den  P.in  11  uh«  des  tUrtan«.  ALschrockcua  nml 
der  Teonperiiturcyklen  «ul  d«a  magnetiHche  Moment 
und  den  TempemturkoiHfleienton  perukanenter  Htahl* 
iDAguatA  — ErBeugung  von  Kstbodenetrahlen  durch 
ultravudattse  Licht.  — l ntertacJinngen  Ober  die 
Hceiuiiuuung  der  Länge  der  von  einem  Rigbi'eeben 
Erreger  ausge«andten  eleätvisoben  Wellen  durch 
Drähte,  welche  der  Pntnärleiluug  »ngebängt  werden. 

Kleiacre  MUthcllaagcn  & «BSL 
Telepbonie.  8 8»  Fernaprecbmoeen  iu  Jaf an. 

Klaktriacha  Bahnte  8.  •».  Neue  elektrieeh* 
Htruasenbabnlinie  in  Wien.  — Rlektrieobe  Sti»ea«u- 
bnhn  in  Krakau.  — Elektrianbe  Bahn«»  in  Italien, 

KlektrieeheKraltObortrngaog.  N fQQ.  Kl»k« 
triselie  Et aftObertragung  in  Koblenbergwwrkea 

VsrachliJiati  8.630  Daataeho  Kleklroeliemiacb« 

?eeellachait.  Hin«  interveennte  Entscheidung  — 

h fltlgka.it  der  Pbyaikaliarh  - Tecbn»«ob«n  Hwioha- 
»nitiilt  in  der  Zett  v«m  Februar  18S8  bi«  Februar 
tOOCJL  Sch  Ina«  von  & 610) 

Patente.  S 632.  Anmeldaugen.  - ZartJekuetiungen  — 
Krtasallaagan.  — Varsagungen.  — Aandaruogen  «I**» 
Inhabers  — Löschungen.  - Otbraaehinaiitf: 
Rintnigungan.  - Verlängerung  der  öebuts/rtat 

Briefe  an  die  Redaktion  8.  034. 

Geschäftlich«  Nachrichten.  8.091  Rhein iaeba . Schuck «rt 
gaeailschalt  Mannheim. 

Kant bewegiag.  - RAiwea* Woabeebertakt  8 AM 
Brlefkaatsa  der  Redaktloa  8 03«. 


1900. 


Ueber  die  Erwärmung  unterirdisch  ver- 
legter Kabel. 

Von  Dr.  Richard  Apt  Id  Kein  a Rh. 

Di«1  Frage,  wie  hoch  man  In  Rücksicht 
auf  die  rulilssigc  ErwArmung  beim  Betrieb 
ein  Kabel  mit  Strom  belasten  darf,  Ist 
zweifellos  von  hoher  Bedeutung  für  die 
Dimensionirung  von  Leitungsnetzen  und  für 
die  Projektlrung  von  Anlagen  überhaupt. 
Wenn  auch  bei  Ifingcr.-u  Kabelstrecken  die 
Wahl  des  mindestens  erforderlichen  Quer- 
schnittes für  eine  gegebene  Stromstärke 
zumeist  auf  Grund  des  höchsten  zulässigen 
Spaniiungsal) falle*  getroffen  wird  und  in 
»olchen  Fallen  in  der  Kegel  die  Erwarmnng 
einen  merkbaren  Betrag  überhaupt  nicht 
erreichen  kann,  so  spielt  doch  bei  kürzeren 
Kitbelleltungen.inHhesondere  solchen  starken 
Querschnittes,  die  Rücksichtnahme  aut  die 
TemperatnrsteigernngderKabelseele  eine  be- 
deutsame Rolle.  Gerade  solche  Fülle  kommen 
jedoch  in  den  Vertheilungsnetzen  grosserer 
Stfldte  häutig  vor,  sodass  für  derartige  An- 
lagen eine  einwandsfreie  und  anf  Versuche 
gegründete  Antwort  auf  die  Frage,  welche 
Stromstärke  man  einem  gegebenen  Quer- 
schnitt höchstens  zumuthen  darf,  von  grund- 
legender Bedeutung  seiu  durfte.  Dass 
trotzdem  bisher  eine  experimentelle  Bear- 
beitung dieses  Gebietes  so  gilt  wie  gar 
nicht  stattgefunden  hat,  dürfte  einmal  auf 
die  erhebliche  Schwierigkeit  zurück zufUhrc» 
sein,  die  sich  der  Durchführung  derartiger 
Versuche  wegen  der  grossen  erforderlichen 
technischen  Mittel  und  Kosten  in  den  Weg 
stellt,  andererseits  und  zum  nicht  geringen 
Theil  aber  wohl  auclt  die  Ursache  haben, 
dass  vielfach  die  Anschauung  verbreitet  ist, 
die  Erw  ärmung  unterirdisch  verlegter  Kabel 
folge  im  wesentlichen  demselben  Wirkungs- 
gesetze, das  für  die  Erwärmung  von  Luft- 
leitungen aufgestellt  und  durch  die  um- 
fassenden im  Edison’schen  Laboratorium 
Angestellten  Versuche  Kennelly's  bestätigt 
worden  ist. 

Nimmt  man  eine  bestimmte  gegebene 
Temperaturerhöhung  als  zulässig  an,  be- 
zeichnet man  mit  d den  Durchmesser  der 
Leitung,  mit  J die  ihr  entsprechende  zu- 
lässige Stromstärke,  mit  C,  ein  von  den 
Abköhlungsverhilltnissen  und  von  der  an- 
genomincin-n  Temperaturzunahmeabhängige 
Konstante,  so  besteht  nach  Kennel  ly  zwi- 
schen J und  d die  Beziehung : 

J=Q,d‘l* (I 

Die  Annahme,  dass  der  Gültigkeits- 
bereich dieser  Formel  sieb  auch  anf  Kabel 
erstreckt,  kommt  dadurch  praktisch  zum 
Ausdruck,  dass  der  Berechnung  von  Kabel 
ieitungen  zumeist  die  in  den  Sicherheit. 
Vorschriften  des  Verbandes  Deutscher  Elek- 
trotechniker aufgestellten  Normalien  der 
Querschnittsbelastung  von  Kupferleit  ungeti 
zu  Grunde  gelegt  werden,  obwohl  diese 
Werthe  gewonnen  wurden  vermittelst  der 
oben  erwähnten  für  Luftleitungen  nufge- 
stellten  Beziehung  zwischen  Durchmesser 
und  zulässiger  Stromstärke,  und  obwohl  in 
den  Vorschriften  ausdrücklich  darauf  htn- 
gewiesen  wird,  dass  die  dort  angegebenen 
Normalhelastungswerthc  für  unterirdisch 
verlegte  Kabel  nicht  gültig  sind.  Nimmt 
man  die  durch  Kennelly's  Formel  ausgc 
drückte  funktionale  Beziehung  zwischen 
Stromstärke  und  Durchmesser  nun  wirklich 
auch  für  Kabel  noch  als  bestehend  au,  so 
ist  es  doch  klar,  dass  bei  den  gänzlich 
anderen  AbkUhlungsverhäitnisseu  der  letz- 
teren mindestens  die  Konstante  der  Formel 
eine  andere  werden  muss.  Auch  der  Um- 


30. 618 


stand  rnft  eine  Abweichung  von  den  bei 
Luftleitungen  zwischen  Stromstärke  und  Er- 
wärmung obwaltenden  Verhältnissen  hervor, 
dass  ein  Kabel  — abgesehen  von  den 
schwachen  Querschnitten  — eine  litzen- 
fOrmige  Kupferseele  besitzt,  deren  für  die 
Stromlcitung  in  Betracht  kommender  Quer- 
schnitt also  kleiner  ist  — und  zwar  beträgt 
diese  Abweichung  etwa  40°/«  — als  der  aas 
dem  Durchmesser  der  Kabelseele  berechnete 
Werth.  Allerdings  würde  dieser  Umstand 
auch  nur  wieder  die  Konstante  der  Gl.  (i) 
beeinflussen,  da  auch  für  aus  einzelnen 
Drähten  litzenförmig  verseilte  Leiter  mit 
grosser  Annäherung  der  wirksame  Kupicr- 
qaerschnitt  Q dem  Quadrate  des  Durch- 
messers d der  Kabelscele  proportional 
gesetzt  werden  kann. 

"Bei  der  Ausdehnung  des  Geltungs- 
bereiches der  Gl.  (I)  auf  Kabel  wird  in- 
dessen übersehen,  das»  die  Abkühlung  eines 
unterirdisch  verlegten  Kabels  durch  andere 
physikalische  Erscheinungen  und  vor  Allem 
unter  anderen  räumlichen  Verhältnissen 
erfolgt,  und  insbesondere  aus  dem  letzteren 
Grunde  wahrscheinlich  auch  einem  anderen 
Wirkungsgesetze  untersteht.  Eine  Luft- 
leitung kühlt  sich  in  der  Hauptsache  ab 
durch  Ausstrahlung  der  in  ihr  erzeugten 
Wärme  in  die  amgebende  Luft,  ein  unter- 
irdisch verlegtes  Kabel  dagegen  vorwiegend 
durch  Ableitung  der  Wärme  in  das  Erd- 
reich, ln  welches  das  Kabel  eingebettet  ist. 
Die  frei  durch  die  Luft  geführte  Leitung 
stellt  sich  geometrisch  dar  als  ein  Cylindcr 
in  einem  unendlich  ausgedehnten  Medium, 
wahrend  das  in  einer  endlichen  'riefe  unter- 
halb der  Erdoberfläche  eingegrabene  Kabel 
annäherungsweise  für  die  mathematische 
Behandlung  des  Problems  betrachtet  werden 
kann  als  cylindrisehcr  Leiter,  der  von  einer 
koncentrischen  Erdschicht  gewisser  Dicke 
umgeben  ist.  Allerdings  giebt  diese  An- 
nahme nur  ein  sehr  roheB  Bild  der  wirk- 
lichen Verhältnisse,  indessen  gelangt  man 
unter  Zugrundelegung  einer  derartigen  geo- 
metrischen Anordnung  zu  einer  Formel, 
welche  die  Versuchscrgebnissc  mit  einer 
soweit  hinreichenden  Genauigkeit  wieder- 
giebt,  dass  umgekehrt  der  Versuch  die 
Berechtigung  der  theoretischen  Annahme 
darlegt.  Im  Uebrlgen  ist  es  natürlich  vom 
Standpunkt  der  Praxis  aus,  die  bei  der 
Durchführung  der  im  folgenden  beschrie- 
benen Versuche  maassgebeud  war,  neben- 
sächlich, ob  man  der  einmal  anfgestellten 
Formel  auch  einen  theoretischen  Werth 
beilegen,  oder  ob  man  sic  als  rein  empirisch 
gewonnen  ansehen  will. 

Die  Versuche,  über  die  nachstehend 
berichtet  werden  soll,  sind  im  Laboratorium 
des  Kabelwerkes  Oberspree  der  Allge- 
meinen Elektricitätsgesellschaft  aut 
Anregung  des  Herrn  Erich  Rathenau,  des 
technischen  Leiters  des  genannten  Werkes, 
aufgenommen  und  mit  don  reichen  dort  zur 
Verfügung  stehenden  IlülismiUeln  von  mir 
bis  zu  den  mitgcthcilton  Ergebnissen  dureh- 
geführt  worden. 

ZurTheorie.  Die  Temperaturerhöhung, 
die  ein  Kabel  beziehungsweise  eine  Leitung 
durch  den  elektrischen  Strom  erfährt,  hängt 
ab  von  dem  Verhältniss  der  erzeugten  zu 
der  abgc führten  Wärmemenge.  Der  stationäre 
Zustand,  der  die  Emltempcratur  des  Leiters 
bestimmt,  Ist  erreicht,  wenn  erzeugte  und 
abgetührte  Wärmemenge  einander  gleich 
sind.  Stellt  man  also  die  Gleichung  für  den 
stationären  Zustand  auf,  so  muss  sich  aus 
dieser  die  während  des  stationären  Zu- 
standes bestehende  Temperatur  berechnen 
lassen.  Behufs  Aufstellung  einer  algebrai- 
schen Beziehung  ist  es  erforderlieh,  ganz 
bestimmte  geometrische  Annahmen  in  Bezug 
auf  die  räumliche  Anordnung  des  Leiters 
zu  Grunde  zu  legen,  da  diese  die  abga- 

80 


Digitized  by  GooqI 


614 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift  1900.  Heft  30. 


28.  Juli  1900. 


führte  Wärmemenge  wesentlich  rnitbe- 
stimmen. 

Betrachten  wir  zuerst  den  Falt  einer 
Freileitung',  Dieselbe  ist,  wie  bereits  ein- 
gangs erwähnt,  geometrisch  gleichwertig 
einem  von  einem  anendlich  ausgedehnten 
Medium  umgebenen  Cylinder  mi'.  kreis- 
förmigem Querschnitt.  Beträgt  die  Tempc- 
nuurdifferenz  des  Leiters  gegen  seine 
Umgehung  T.  sein  Durchtni'sscr  d,  bedeutet 
A eine  von  der  Oberfläcbenbeachäflenbelt 
des  Leiters,  s<iwic  von  den  tliermischen 
Eigenschaften  der  Umgehung  abhängende 
Konstante,  so  Ist  die  pro  Zeiteinheit  und 
Längeneinheit  von  der  Oberfläche  des 
Leiter«  abgcfUlirte  Wärmemenge 

W,  = ATdn (2 


Dabei  ist  jt  d die  Oberfläche  der  lAngen- 
elnhelt,  Die  von  dem  Strome  J pro  Zeit- 
einheit und  JJtngeneinheit  erzeugte  Wärme- 
menge ist,  wenn  der  Querschnitt  mit 
Q ~ cd*  bezeichnet  wird  und  der  spccifische 
Widerstand  des  Materials  mit 


W,  = J- 


Q * 


ß 


Für  den  stationären  Zustand  wird 

Ff«=  W. (4 

Setzt  man  die  gewonnenen  Werthc  ein, 
so  wird 

r-  * *■ 

1 ~ A c n ' d>  ’ 

?’  = C-  d\  (5 

wo 


eine  neue  Konstante  bedeutet. 

Nimmt  man  ein«!  bestimmte  Temperatur- 
erhöhung 1 als  zulässig  tut,  setzt  also  T in 
01.  (61  konstant,  so  nimmt  unter  diesen  Um- 
ständen die  Beziehung  zwischen  Strom- 
stärke und  Durchmesser  die  Form  an: 


J - <&t  d%  , 


gesetzt  ist. 

Diese  Formel  ist  durch  die  int  Edison 
sehen  I-aborntoriura  ausgefQhrlen  Versuche 
von  Kcnnolly  innerhalb  weiter  Grenzen 
bestätigt  worden,  und  der  Verband  Deut- 
scher Elektrotechniker  hat  sie  bei  der 
Bestimmung  «Ser  normalen  Betriebsstrom- 
stärken zu  Grunde  gelegt.  Hierbei  wurde 
(Or  Kupfcricitungeu  die  Konstante  (I,  =B.7 
angenommen,  was  einer  zulässigen  Tempe- 
raturerhöhung von  IO1*  entspricht. 

Betrachten  wir  nun  zweitens  die  Ab 
kflhlungsvcrhältnisse  einer  unterirdisch 
verlegten  Kabelleitung  unter  der  schon 
erwähnten  Anuahme,  «lass  die  geometrisch 
räumlich«  Vcrthoilung  durch  einen  von 
einer  konecBtrisilten  Hai  I«:  uuigebctien 

Cylinder  d arges  Udit  wird,  Es  ist  wiederum 


die  zugeführte  Wärmemenge  pro  Zeit  und  Bei  einer  Acnderung  des  Querschnittes 

Längeneinheit:  um  das  40fache  ändert  sich  demnach 


In  dieser  Formel  bedeutet  Q nicht  di  u 
geometrischen,  sondern  den  für  die  Strom- 
leitnng  wirksamen  Kupferquem-hnltt  des 
Kabels.  Die  beiden  Grössen  sind  infolge 
der  Herstellung  des  Kabels  aus  Utzenförmig 
verteilten  Drähten  von  einander  verschieden. 
Es  lässt  sich  nun  zeigen,  dass  die  pro  Zeit 
und  Längeneinheit  infolge  der  Wftrme- 
leitungsfähigkeit  des  das  Kabel  umgebembn 


Mediums  fortgeleitcte  Wärmemenge  9* 
innerhalb  enger  Grenzen  nur  abhär.gt  von 
der  Temperaturdifferenz  zwischen  Kabel 
und  Erdoberfläche  und  nahezu  unabhängig 
ist  von  dem  Durchmesser  de*  enteren. 
Wir  nehmen  an.  dass  das  Kabel  mit,  dem 
geometrischen  Kupferdurchtne»acr  d kon- 
eentrisch  von  einer  Sandschicht  umgeben 
sei,  die  den  Durchmesser  D habe  (Fig.  1). 


wäre  dann  die  Tiele,  in  der  sieh  das  Kabel 
unterhalb  der  Erdoberfläche  befindet,  Nurt 
ist  di«  Quantität  der  durch  ein«  cyUndriache 
Schicht  von  dem  äusseren  Durchmesser  I) 
h indur«-  hgcicite ten  Wärmemenge  W. , wenn 
die  Tempcraturdifforenz  zwischen  Knh«-I 
und  Erdoberfläche  T ist,  gegeben  durch 
«len  Ausdruck 


fK,= 


const  T 


. . (6 


Mit  log  ist  hier  der  briggische  Loga- 
rithmus bezeichnet,  ln  der  Konstanten  der 
Formel  ist  der  l'  garithmiscbe  Modul  sowie 
die  speclflecbe  Wärmelehungstlhigkcit  des 
Erdbodens  enthalten.1) 

Da  nun  D,  «1er  Durchmesser  der  Erd- 
schicht, in  allen  Fällen  vielmal  grösser  ist, 
als  J der  Durchmesser  des  Kabels , so 
ändert  sieh  der  Ausdruck  Wa  für  ein  kon- 
stantes  1).  d.  h,  für  eine  bestimmte  Ver- 
legungstiefe des  Kabels  nur  sehr  wenig, 
w enn  sich  auch  d sehr  beträchtlich  ändert 
Dieses  Verhältnis»  ist  in  der  folgenden 
Tabelle  näher  erläutert. 

Es  wurde  D — 1000  mm  angeuommen. 
sotlass  die  Verlcgungstiefo  etwa  */,  m 
beträgt. 

Tabelle  1. 


J 

V 

D 

i 

4 

“«  d 

6,9 

26 

145 

0,47 

9.4 

50 

106 

0,49 

14,5 

120 

69 

0 M 

16,3 

160 

61 

0,ö6 

41,4 

lfJOO 

24 

072 

•)  FUf  di*  Ableitung  *Ur  »äL  Her 

Mp  4 K*i4i!iab«,  Di«  «UfcUi»cb«r 


1 

. ~ D 

l,«g  d 

nur  etwa  um  das  l'/,iache. 

Man  kann  demnach  mit  hinreichender 
Annäherung  IE«  als  unabhängig  von  d an 
sehen  und  setzen: 

= e r (? 

wo  (i  « ine  von  der  Verlegung*  tiefe  und  der 
Beschaffenheit  des  Erdbodens  abhängig« 
Konstante  bedeutet.  Setzt  matt  in  die 
Gleichung  des  stationären  Zustandes 

W.«=  IF, 

für  die  rechte  und  linke  Seite  ihre  Werthe 
ein,  so  ergiebt  sich: 


oder  wenn  man  eine  neue  Konstante 


einfuhrt, 


«8 


Bel  Festsetzung  einer  bestimmten  maxi 
mai  zulässige«  Temperaturerhöhung  folgt 
die  einfache  Formel: 


J = C,  LQ (9 


l <“ 

ist. 

Versuch«:  Da  «ine  Gleichstrom«|Ue)le 
für  genügend  hohe  Stromstärke  nicht  zttr 
Verfügung  stand,  musste  mit  Wechselstrom 
gearbeitet  werd«  n.  In  Anbetracltt  derNotli- 
weudigkeit,  längere  Zeit  hindurch  eine  hohe 
Stromstärke  zu  verbrauchen,  wurde  mit 


Kflckslcht  auf  eine  möglichst  ökonomische 
Ausnutzung  der  voriiandi'ucn  Energiequelle 
die  in  Fig.  2 gegebene  Schaltung  benutzt. 

K £ sind  die  Klemmen  der  Wechsel- 
atromi|uelle  (Centrale)  vnn  HO  resp.  190  V 
Spannung  9'  ist  ein  Lumpenwklcnttaixl 
für  die  Regulimng  der  dem  Transformator 
T zuzuiUlirenden  Spannung.  Der  Trans  for- 
mal <t  7 transfnnnirt  dio  Spannung  auf  etwa 
Vi»  Ihres  ursprünglichen  Warthes  herab. 
A,.  At  sind  zwei  Amperemeter,  K ist  das 
•tlileifi-nfOrmig  angoortinete  Versuchskabel, 
Als^Aiupcrcmcter  At,  das  die  detnj  Kabel 


Digitized  by  Google 


26.  Juli  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


Heft  30. 


zogeiülirtc  Stromstärke  misst , wurde  ein 
Induktionslnsmiment  der  Allgemeinen 
Elektricitäts-Gesellschaft  mit  Strom- 
wandler  benutzt  Dass  die  vom  Transfor- 
mator aasgebende  magnetische  Streuung 
ohne  Einfluss  auf  die  Angaben  des  Instrn 
mentes  war,  wurde  durch  Vorversuche 
bestimmt. 

Al»  Vcrsuchskabel  dienten  Gleichstrom- 
kabel,  mit  Jute  von  2 bi*  2'/j  mm  Wand- 
starke  isolirt,  (Type  EH  der  Allgemeinen 
Elektricitäts-Gesellschaft)  und  mltemora 
nathfosen  Bleimantel  umpresst.  Eine  merk- 
bar* Abhängigkeit  der  eintretenden  Er- 
warmung von  der  Wandstärke  der  Isolations- 
sehiebt  konnte  nicht  konstatirt  werden. 
Sämmtliche  Kabel  wurden  ohne  Eisenarmi- 
ntng  verwandt,  weil  diese  dem  Kabel  gegen 
Wechselstrom  einen  so  hohen  induktiven 
Widerstand  erthcilt  hätte,  dass  bei  der  ge- 
wählten Anordnung  nur  eine  sehr  geringe 
Stromstärke  in  demselben  hätte  zu  Stande 
kommeu  können.  Ein  Einilass  auf  die  Er- 
wärmung dürfte  der  Eisenarmirung  auch 
kaum  nmaohrelbt  ii  sein,  weil  sie  eine  sehr 
gute  WärisielBitungafähigktit  im  Vergleich 
zu  der  de»  Isolinnaterialg  and  der  de*  Erd- 
bodens besitzt.  Die  Kabel  selbst  befunden 
sich  in  einem  mit  massig  feuchtem  Sand 
gelullten  Tank  von  der  Grösse  6J8  m x 1,6  m 
x 1,6  m.  Die  Verlegung  war  mi  vorge- 
nomoten,  dass  die  Kabel  nach  allen  Rich- 
tungen hin  von  einer  Sandschichl  von 
mindestens  0,5  m Stärk«;  umgehen  waren. 
Um  die  Verhältnisse  der  Praxis , das» 
mehrere  Kabel  neben  einander  in  demselben 
Grab««  liegen,  möglichst  wiederzngeben, 
waren  die  Kabel  nchleifenförmig  verlegt, 
wobei  sieh  die  einzelnen  Windungen  dicht 
nebeneinander  befanden  and  zwar  in  der 
Weise,  dass  der  Strom  in  benachbarten 
Windungen  in  entgegengesetzter  Bichtung 
floss.  Diese  Anordnung  erwies  sich  aus  dem 
Grunde  tilg  erforderlich,  weil  die  einfache 
Schleife  dem  Wechselstrom  einen  zu  grossen 
induktiven  Widerstand  dargeboten  hätte. 

Der  Strom  wurde  in  der  Kogel  24 Stunden 
lang  durch  das  Kabel  geschickt,  obwohl 
durch  Versuche  fcstgi-stellt  war,  dass  prak- 
tisch «1er  Stationäre  Zustand  bereits  nach 
viel  kürzerer  Zeit  erreicht  ist.  Die  einge- 
tretene Temperaturerhöhung  wurde  durch 
Messung  de»  Kupferwiderstandes  mittels  der 
T h o m s o n 'sehe n D« >ppel brücke  (Anordnung 
von  Otto  Wold,  Berlin)  vor  und  nachdem 
Ktromdurchgang  bestimmt.  Dadurch,  dass 
vor  «fern  Ausschaltern  des  UolastangHtromee 
stet»  alle  Vorbereitungen  für  die  Messung 
mit  der  Doppelbrücke  bis  auf  das  Anlegen 
der  Klemmen  an  die  Kabclcitdon  getroffen 
waren,  wurde  es  möglich,  die  Wlderstands- 
messung  »o  rasch  auszuführcu,  das»  zwischen 
dem  Ausschaltcn  de«  Stromes  und  der 
Beendigung  der  Messung  kaum  eine  halbe 
Minute  verging.  So  bot  diese  indirekte 
Methode  der  Temperst  arm  esaung  eine  Ge- 
währ für  eine  immerhin  beträchtliche 
Genauigkeit,  zumal  es  ja  nicht  auf  die 
Ermittelung  de»  absoluten  Werth«-»  der 
Temperatur,  sondern  nur  auf  die  Bestim- 
mung der  Temperaturaunehme  von  einem 
Anfangswerth  aas  gerechnet  ankam. 

Der  Berechnung  der  Temperaturxu- 
nahtne  aus  der  Widerstandszunabme  wurde 
ein  Temperaturkoefitclent  des  Kupfers  von 
0.4°/»  pro  Grad  zu  Grunde  gelegt.  Bedeutet 
*c„  den  Widerstand  des  Kabels  bei  Beginn 
einer  Versuchsreihe,  w »einen  Widerstand, 
nachdem  der  stationäre  Zustand  erreicht 
war,  so  berechnet  sieh  die  Temperaturzu- 
nahme T au»  der  Formel : 

T«  X • W-  **  . . (11 

0,4  «e„ 

*u  der  folgenden  Tabelle  2 sind  die  Ver 

»uchgresultat«  niedcrgelegL  Es  bedeutet  d 


den  Durchmesser  des  verseilten  Kabels,  tensität  J in  einem  Qqmm  starken  Kabel 
Q den  Kupforquersclinitt,  J die  Stromstärke,  der  untersuchten  Type  bei  den  vorhandenen 
7’ die  Temperaturerhöhung,  C ist  die  aus  Versuchsbedingungen  hervorgebrachte Tem- 
Gl.  (5),  6 die  aus  Gl.  (8)  berechnete  Kon-  puratorerhöbung  durch  den  Ausdruck  tut' 


gegeben ; 


Tabelle  2. 


25  00  1,8  0,101 

120  7,9  0,115, 

180  20  04» 

8C0  8S  0,23 1 

B0  IOO  3,2  031 

200  14  03  0,29 

SCO  35,4  0,32  J 


0,016  J' 

Q 


Setzt  man  T konstant,  so  wird 


J F 0,01«  ^ 


oder  wenn  man 


WO  j 
0,017  0,018 
ojoao  I 

0015  J 
0,11 13  j 0,015 
0,018 ) 


cinfttiirt. 


14,5  120  aoo  111,4  0,4«  |.  „ „ 

500  *27.0  0,33  I 

IG.It  150  ItlKl  iv»  0,421  i 

400  14  0,38  J 0,42 

570  38  03 1 

4M  luoo  loor»  i io  :,ih 

IfiöO  52  1,35  i I,2B 


Zunächst  ist  au»  der  Tabelle  ersichtlich, 
dass  für  eine»  und  denselben  Querschnitt 
die  Werthe  von  ff  und  O unter  sieh  im  all 
gemeinen,  abgesehen  von  de»  durch  die 
Versuchsfelder  bedingten  Abweichungen 
für  verschiedene  Belastungen  überein- 
stimmen. Durch  diese  Bestätigung  der 
den  beiden  Formeln  (5)  und  (8)  gemein- 
samen funktionellen  Abhängigkeit  zwischen 
T und  J wird  also  zuni  Ausdruck  ge- 
bracht, dass  die  Erwärmung  in  der  Thal 
dem  Quadrate  der  {Stromstärke  proportional 
ist,  zumal  wenn  man  nicht  bis  zu  allzu 
hohen  Belastungen  forwehreitet.  Geht  man 
indessen  zu  einer  Variation  auch  de*  Quer 
Schnittes  über,  so  siebt  man  deutlich,  ins- 
besondere «o»  den  neben  die  geschwunge- 
nen Klammem  gesetzten  Mittelwcrthcii  für 
jeden  Querschnitt,  das*  die  Werthe  von  (* 
mit  wachsendem  Querschnitt  stetig  zu- 
nehmen,  während  C für  die  untersnehten 
QnorsehniUc  von  Q.  - 25  <imm  bis  Q = 
iGQO  qmm,  wenn  man  wiederum  die  durch 
Versuchsfelder  bedingten  Schwankungen 
ausser  Acht  lässt,  einen  konstanten  Werth 
beibehält.  Die  Elnzelwertbe  der  Konstanten 
Ü schwanken  über  den  Bereich  aller  Quer- 
schnitte zwischen  0,018  und  0,020,  ihr  Mit  tul- 
wertli  nur  zwischen  0,015  bis  0,018,  während 
die  Konstanten  6 von  0,19  für  Q =25  qmm 
bis  1,28  lür  Q = 1000  qmm  eine  ständige  and 
erhebliche  Zunahme  zeigen. 

Die  in  Tabelle  2 niedergelegten  Ver- 
suchsresultato  können  somit  lediglich  durch 
die  Formel 


befriedigend  wiedergegeben  werden. 

Da  übrigens  die  Stromstärke  J ftlr  kon- 
stante» T sich  ausdrückt  durch: 


Sn  fallen  bei  der  Bestimmung  dieser  Grösse 
di«  Abweichungen  in  C noch  weniger  ins 
Gewicht,  da  C unter  dem  Wurzelzeichen 
anftritt.  Al«  Mittel werth  au»  allen  Werthe» 
von  C erglebt  sich 

C = 0,016. 

Setzt  man  diesen  Werth  in  Formel  (8) 
ein,  so  wird  die  durch  den  Strom  der  ln- 


C\  = l/  T 
1 T 0.016 


J - O,  V Q . 


In  der  folgende»  Tabelle  3 sind  für 
einige  Temperaturerhöhungen  Tdio  Werthe 
der  Konstanten  C,  angegeben.  Die  End 
temporatur  f des  Kabel  ist  unter  der  An- 
nahme einer  Anfangstempcmhtr  von  16°  des 
im  Erdboden  verlegten  Kabel»  berechnet: 

Tabelle  8. 


T 

I 

c, 

10 

26 

26 

16 

SO 

31 

20 

86 

85 

25 

40 

40 

Aus  dem  zufälligen  Umstande,  das» 
unter  den  angenommenen  Verhältnissen  die 
Zahlen«  «rrhe  von  C,  und  t gerade  Uberein- 
stimmen, folgt  als  einfache  Gcdächtniss- 
regel:  .Man  erhält  die  zulässig“  Strom- 
stärke, wenn  inan  die  Quadratwurzel 
aus  dem  Querschnitt  mit  der  um  15° 
erhöhten  zulässigen  Temprruiurzu- 
iiahme  mnltipliclrt. 

I»  Tabelle  4 sind  mit  Hülfe  der  For- 
mel (9)  für  verschiedene  Endoiupcraturen 
die  zulässigen  Querschnitt«-  berechnet. 

ln  Fig.  3 ist  die  Beziehung  zwischen 
Stromstärke  und  Querschnitt  auf  Grundlage 
der  durch  Formel  (9)  dargestellten  Beziehung 


^äSSSSSSSS 

£■■■■■■!  1! 


— - -»  ,,  ^ev..£i  ..  —7. 

in*.  » 

graphisch  dargestellt,  und  zwar  für  eine 
Temperaturerhöhung  von  10"  entsprechen«! 
der  Formel 


Q=25!Q, 


Digitized  by  Google 


sie 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  30. 


28  Juli  1900. 


Tabelle  4. 


Q 

V V.  E. 

J = aoVQ 

y = 4o  F Q 

*7=  41  Ft i 

J 

J 

Q 

j 

S 

C S II 
•* 
O 

j 

■=>  V.  II 
8 

J 

<2’=80) 

J 

0 

sr. 

SO 

m 

40 

900 

8,0 

m 

8,6 

86 

m 

W 

146 

441 

286 

8» 

266 

7,3 

60 

100 

9,0 

177 

8,6 

280 

M 

SOU 

64) 

70 

130 

14* 

910 

8.0 

830 

4,7 

360 

64 

86 

160 

1,7 

2-43 

u 

800 

4,1 

490 

4*4 

1» 

900 

1,67 

974 

%s 

440 

8,7 

470 

8,0 

ISO 

m 

IM 

— 

— 

490 

8.3 

595 

8 & 

91« 

900 

IM 

800 

1,7 

560 

2,76 

690 

8,0 

800 

' *00 

IM 

43« 

1,4 

700 

234 

746 

85 

wo 

900 

1,9 

660 

1,1 

900 

1.8 

860 

1.9 

asas 

700 

1,1t 

696 

1X1 

uw 

1.« 

1070 

1,7 

m 

780 

1/» 

975 

0,93 

1081 

18 

1160 

t,fi 

800 

SSO 

»4* 

700 

0,87 

1180 

M 

1820 

145 

1000 

1000 

14» 

800 

OAO 

1900 

IM 

1*60 

145 

die  Annahme  einer  mittleren  Querechnltu- 
Häche  F (vgl.  in  Fig.  5 die  punktlrt«  K reis 
Male)  eine  mathematische  VemachJärtslgnnp 
ein,  die  zwar  die  Endformel  rechnerisch 
einfacher  gestaltet,  die  jedoch  ein«  allge- 
meine Anwendung  denselben  nicht  ohne 
Weiteres  als  zulässig  erscheinen  lässt. 


sodann  für  eine  Temperaturerhöhung  von 
Sh0  entsprechend 


J = 40  FQ, 

schliesslich  ist  auch  die  den  Vurbandsvor- 
sehriften  entsprechende  mittels  der  Ken* 
n e II  y'  sehen  Formel 

J = 8.7  rf*  . 

unter  Annahme  einer  Temperaturerhöhung 
von  10®  gewonnene  Beziehung  zwischen 
Stromstärke  und  Querschnitt  durch  eine 
dritte  Kurve  wiedergegeben.  Die  Kurve  für 
die  Normalien  des  Verbandes  Deutscher 
Elektrotechniker  und  die  aus  der  Formel 

J = 25  bQ 


gewonnene  Kurve,  die  beide  der  gleichen 
Temperaturerhöhung  entsprechen,  schneiden 
sieh  etwas  oberhalb  Q = 400.  Unterhalb 
dieses  Querschnittes  berechnet  sich  aus  der 
Formel 


J = 26  YQ 

ein  höherer  Werth  der  Stromstärke,  als  er 
den  Verbandsvorachriften  entsprechen  würde, 
oberhalb  dieses  Querschnittes  dagegen  ein 


ri«.  * 


niedrigerer.  Noch  deutlicher  tritt  die  Ver- 
schiedenheit hervor  in  den  Kurven  der 
4.  welche  die  zulässige  Stromdicbtc 
In  Ampere  pro  umm  in  Abhängigkeit  vom 
Quanobnitt  für  die  drei  angegebenen  Fälle 
darstelleti 

Es  erscheint  völlig  unbedenklich,  für 
den  praktischen  Helrieh  bei  unterirdisch 
verlegten  Kabeln  eine  Temperaturerhöhung 
von  25®,  also  eine  Kndtemperatur  von  etwa 


40»  als  zulässig  zu  erachten,  sodass  die  der 
Beziehung 

J = 40  YQ 

entsprechende  Kurve  Wertlie  der  Belastung 
giebt,  die  für  die  Praxis  als  normal  be- 
trachtet werden  können.  Ist  doch  bei  der 
Festlegung  dieser  maximalen  Stromstärke 
zu  erwägen,  dass  die  Zeit  höchster  Be- 
lastung in  der  Kegel  nur  von  kürzerer 
Dauer  ist  und  dass  das  Kabel  während  der 
Standen  geringeren  Stromverbrauchs  sich 
immer  wieder  genügend  abkühlen  kann 
Aber  eine  selbst  längere  Zelt  andauernde 
Intensive  Erwärmung  kann  ein  gm  koa- 
struirtes  und  fabriclrtes  Kabel  vertragen, 
ohne  dass  seine  isolationsfähigkeit  dauernd 
Schaden  leidet.  Diesbezüglich  anges teilte 
Versuche  haben  gezeigt,  dass  man  ein  Kabe! 
bis  zum  Hcrausfliess»  n der  Masse  erhitzen 
kann,  und  dass  es  nach  dem  Erkalten  den- 
noch sowohl  den  früheren  Werth  seines 
Isolationswiderstandes  wieder  erreicht,  als 
auch  seine  Durchschlagsfestigkeit  gegen 
Hochspannung  unverändert  beibehalt. 

Die  Versuche,  über  die  vorstehend  be- 
richtet Ist,  möchte  ich  nur  ais  vorläufige 
anfgelas«  wiesen,  da  Ich  leider  nicht  in  der 
Lage  war,  dieselben  furtzuführen  und  zu 
ergänzen.  Weiteren  Arbeiten  auf  diesem 
interessanten  und  für  eine  grosse  Ueihc 
praktischer  Fragen  so  wichtigen  Gebiete 
muss  es  Vorbehalten  bleiben  za  entscheiden, 
ob  der  durch  diese  Versuche  bestätigten 
gesetzmässigen  Beziehung  zwischen  Tem- 
peraturerhöhung, Querschnitt  und  Strom 
stärke  ein  allgemeinerer  Gültigkeitsbereich 
zukommt  und  ob  cs  berechtigt  erscheint, 
weitergehende  Folgerungen  aus  den  mitge- 
theiiten  Verauchsresul  taten  zu  ziehen. 


Mathematisch  korrekt  wird  bekanntlich 
die  durch  eine  von  zwei  koaxialen  Cylinder- 
iliichen  begrenzte  Schicht  pro  iJUigencinbeit 
hindurchgele.itcte  Wärmemenge  fF«  durch 
Formel  (fl)  meiner  Arbeit  angegeben: 


W.= 


eonst.  T 

i ir' 

log  d 


Die  Gloichung  für  den  stationären  Zn* 
slaud  stellt  sieh  dann  in  der  Form  dar: 


J>  C . T 


wo  C eine  Konstante  ist, 

Nimmt  man  eine  konstante  Temperatur- 
differenz 7 an  und  führt  mit  Herrn  Wilkens 
die  Entfernung  4 zwischen  dem  Kabel  uod 
derjenigen  Fläche  ein,  no  der  sich  die 
Uebertemperatur  ausgeglichen  hat  (nach 
der  von  mir  gemachten  Annahme  die  Erd- 
oberfläche), *0  (St 


D=d+24 


und  es  wird 


J~  C‘ 


Diese  Formel  ist  streng  richtig  für  *15« 
Warthe  von  l,  und  d. 

Die  von  Herrn  Wilkens  unter  der 
mathematisch  nicht  ganz  korrekten  An- 
nahme einer  mittleren  Querschnittsfläcbe  ab- 
geleitete Formel  hleas: 


lfuehachrlft. 

Nachdem  die  vorstehende  Arbeit  bereits 
•Ingereicht  war,  lat  in  Heft  21  dieser  Zeit- 
schrift ein  den  gleichen  Gegenstand  be- 
handelnder Artikel  des  Herrn  Wilkens 
erschienen,  der,  die  Frage  der  Erwärmung 
iiiiterirdisch  verlegter  Kabel  von  einem  ähn- 
lichen Gesichtspunkt  aus  behandelnd,  in  dem 
theoretischen  Thcile  Berührungspunkte  mit 
dem  Inhalte  meines  Aufsatzes  bietet,  auf 
die  Ich  mir  im  Folgenden  kur*  clnzugchcn 
gestatte. 

Herr  Wilkens  legt  ebenso  wie  ich 
seiner  Rechnung  die  Annahme  zu  Grunde, 
das«  das  Kabel  von  unter  seine  Kupfersccle 
koncontrlscb  umhüllenden  Erdschicht  um- 
geben »ei.  durch  welche  die  im  Kabel  er 
zeugte  Wärme  infolge  Leitung  abgeiührt 
wird.  Bei  der  weiteren  Behandlung  des  so 
tonuulirteu  „Problems  der  koaxialen  Cylin- 
der“  führt  indessen  Herr  Wilkens  durch 


Wie  man  sieht,  sind  die  beiden  Formeln 
durchaus  nicht  ohne  Weiteres  zu  Jdentfficlren 
oder  in  einander  überzuleiten. 

Unter  einer  ganz  bestimmten  Voraus- 
setzung habe  ich  tnir  zur  Vereinfachung  d«f 
Formel 

«'V 

ein»*  Vernachlässigung  anderer  Art  gestaltet 
die  mich  daun  zu  der  Formel 

J = cY  Q 

geführt  hat,  die  sieh  als  specieller  Fall  Jet 
Wilkens 'scheu  Formel  für  4 = 00  ergicbi 


i 


1 


Digitized  by  Google 


86.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Haft  SO. 


617 


Wenn  nämlich  lg  sehr  gross  Ist  gegen 
rl,  d h.  wenn  meiner  Annahme  entsprechend 
Ule  L'cbertetuperatur  in  Wirklichkeit  erst  an 
der  Erdoberfläche  ausgeglichen  wird,  so 
ändert  sich  für  ein  konstantes  l„  der  Aus- 
druck 

. rf  4-2  /. 
d 


nur  wenig  mit  d.  wie  das  in  Tabelle  1 meiner 
Arbeit  erläutert  ist.  sodann  man  den  Faktor 


log 


1 

d + 'it, 

.1 


in  die  Konstante  der  Formel  mit  cinbcziclien 
darf.  Dann  ergiebl  sieh  die  von  tnlr  auf- 
gcalclltc  und  mit  den  Versuchen  in  befriedi- 
gender Ueben-iiistimmung  gefundene  Formel 


J - c V Q. 

Ist  dagegen,  wie  Herr  Wilkens  an- 
nimmt,  l„  von  derselben  Grössetiordnung 
wie  d,  so  wäre  die  Konstantsetznng  des 


log 


d + 2l„ 
d 


natürlich  niclil  zulilssig  und  man  müsste  sieb 
zur  Berechnung  der  Stromstärke  der  Formel 


J=  C 


bedienen. 

Interessant  erscheint  es,  unter  Zugrunde- 
legung der  Wilkens'sclie.n  Versuche  über 
die  Ausdehnttng  der  Würmczonc  eine  Ile 
rechnung  und  Auswerthung  meiner  Versuche 
nach  der  streng  richtigen  Formel  vorzu 
nehmeD,  nnd  ich  behalte  mir  Vor,  demnächst 
darauf  zurück  zukommen. 


Di«  Elektrizität 

auf  der  Pariser  Weltausstellung. 


Ausstellung  der  Firma  Gebrüder  Körting, 
Körtingsdorf  bei  Hannovar. 

(Eigener  Bericht  der  ansstellvndeu  Firma.) 

An  zwei  Funkten  der  Pariser  Weltaus- 
stellung sind  Geb r.  Körting,  Kfirtingsdorf, 
mit  Erzeugnissen  ihr*-:  Abtlieilimgeii  Elek- 
tricität  und  Verbretitmngskraftmasebinen 
vertreten,  nümlieh  in  der  Deutschen  Ah 
theilung  der  lluuptausstellung  auf  dem 
C'hamp  de  Mars  und  in  Viiieenncs. 

Es  war  zuerst  beabsichtigt,  anf  dem 
( hatnp  de  Mars  eine  grosse  Kraftgasnidage 
mit  zugehöriger  Gasdytiamo  tür  idne 
Leistung  von  etwa  500  l'S  nach  dem  neuen 
System  der  Firma  nuszustclleii,  nämlich 
eine  init  nur  einem  l’ylindcr  arbeitende  Ma- 
schine, welche  nicht  in  dem  .-willst  Üblichen 
Viertakt,  sondern  in  Kintukt  arbeitet,  genau 
wie  eine  Dampfmaschine.  Durch  die  Auf- 
stellung dieser  neuen  Konstruktion,  welche 
einen  grossen  Fortschritt  im  Gasmaschinen- 
bau  bedeutet  und  das  Interesse  aller  Fach 
kr  eise  in  weitestem  Mussse  erweckt  hat,  So- 
das* bereits  eitle  ganze  Anzahl  Maschinen 
von  300  und  100U  FS  danach  bestellt  sind, 
würde  die  Ausstellung  der  Firma  eine  ganz 
besondere  Bedeutung  erlangt  haben.  Leider 
musste  aber  dieses  Projekt  aufgegeben 


werden,  da  auf  dem  Champ  de  Mars  Kraft- 
gas  als  Betriebsmittel  nicht  in  Frage  kommen 
konnte,  well  nur  Dampf,  Wasser  oder 
l/ouchtgns  zugelassen  sind,  und  vom  Ile. 
triebe  mit  Leuchtgas  abgesehen  wurde,  da 
diese  grossen  Maschinen  im  Wesentlichen 
fUr  den  Betrieb  mit  Kraftgas,  Koksofengas 
oder  Hochofengas  bestimmt  sind. 

Es  musste  somit  von  der  Vorführung 
dieser  neuen  Kiutnktinnschino  abgesehen 


gestellt.  Die  Konstruktion  des  Ventilators 
ist  au«  Fig.  7 zu  ersehen.  Der  die  Pumpe 
antreibende  langsam  laufende  Motor  ist  In 
Fig.  8 in  der  Ausführung  für  Kiemen 
betrieb  dargc-stellt.  Die  Gasdynamo  ist 
mit  Präcisionssteuerung  versehen,  welche 
in  der  Welse  arbeitet,  das»  je  nach  der 
wechselnden  Belastung  vom  Leergang  bis 
zur  vollen  Belastung  der  Maschine  ein 
grösseres  oder  geringeres  Quantum  des 


Pi«  * 


werden  und  an  ihrer  Stelle  wurde  eine 
kleinere  Gasdynamo  (Gasmaschine  direkt 
mit  Dynamomaschine  gekuppelt)  für  Leucht 
gasbetrieb  mit  einer  Leistungsfähigkeit  von 
90  PS  aufgestclit,  welche  nach  dem  bekann- 
ten Viertakt-System  arbeitet. 


Verhrennnngsgemisclies  In  die  Maschine 
eintritt,  während  das  Gemisch  im  Ucbrigcn 
in  Bezug  aut  seine  Zusammensetzung 
stets  gleich  bleibt,  also  ein  Aussetzen 
von  Zündungen  und  damit  eine  un- 
günstige Beeinflussung  der  Uegelinissigkeit 


Pi«,  i 


Der  Ansstellungsplatz  der  Firma  Gehr. 
Körting  aul  dem  Cliamp  de  Mars  liegt 
gleich  neben  dem  Eingang  vom  Kesselhaus 
lu  die  grosse  Maschinenhalle. 

Win  der  Sitcintionsplnn  Fig.  6 zeigt,  ist 
neben  der  90  Pb  Gu-olyiuuno  eine  Schalt- 
tafel, ein  Elektroveutilator  (Ventilator  direkt 
mit  Elektromotor  gekuppelt),  sowie  eine 
gleichfalls  mittels  langsam  laufenden  Kiek 
tromotors  direkt  angetriebene  Pumpe  aus- 


des Ganges  der  Maschine  nicht  statttlndct. 
Diese  Präeisioitsregnlirung  in  Gemeinschaft 
mit  einem  schweren  Schwungrad  ermög- 
licht es.  von  der  Maschine  aus  elektrische 
Lampen  direkt  ohne  Zuhültciiahme  von 
Akkumulatoren  zn  speisen,  und  doch  eine 
vorzügliche  Glelchtnässigfceit  des  Lichtes 
zu  erzielen. 

Die  Zündung  des  Gemisches  erfolgt  aul 
elektrischem  Wege  durch  ' inan  bieniens- 


Digitized  by  Google 


618 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


86.  Juli  1900. 


sehen  I-Anker,  dessen  Stromkreis  innerhalb  | 
des  Vcrbreiinungsrnumes  dnrchdieStenerung 
iro  vorgeschriebenen  Moment  unterbrochen 
wird,  soduss  der  sich  bildende  Ocffnungs- 
l'unkcn  das  Gemisch  mit  absoluter  Sicherheit 
entzündet. 

Die  Maschine  hat  keinen  Krenzkopf  und 
keine  Stopfbüchse,  vielmehr  dient  der  Kol- 
ben, der  entsprechend  lang  ausgebildet  ist, 
zur  Geradführung.  Zum  Anlassen  der  Gas- 
maschine wird  Pressluft  verwendet,  die  aus 
einem  kleinen  Windkessel  entnommen 
wird,  in  welchen  die  Luft  durch  die  oben 
erwähnte,  mittels  Elektromotor  angetriehene 
Pumpe  gepresst  wird.  Bei  elektrischen  An- 
lagen mit  grösserer  Akkumulatorenbatterie 
kann  das  Anlassen  auch  vermittelst  der 
direkt  gekuppelten  Dynamomaschine  bewirkt 
werden,  indem  diese  zunächst  als  Elektro- 
motor in  Gang  gesetzt  wird,  sodass  sie 
ihrerseits  die  Gasmaschine  antreibt.  Die 
Regelung  der  dem  Elektromotor  zugcfülir- 
ten  Energiemenge  wird  durch  einen  Vor- 
schaltwiderstand oder  durch  vorhandene 
Zellenschalter  bewirkt. 

Die  mit  der  Gasmaschine  direkt  ge- 
kuppelte Dynamomaschine  (Fig.  9)  leistet 
bei  170  U.  p.  M.  176  A bei  110  V.  Der  Anker 
ist  mit  Stabwickelung  in  Beibenschaltung 
versehen  und  zur  Stromabnahme  dienen 
Kohlebürsten.  Das  Magnets ystem  ist  arlit- 
polig  und  auf  Gieitscbicnen  aufgcstellt, 
letztere  ermöglichen  die  Verschiebung  des 
.Magnetsystems  und  damit  eine  bequeme 
Revision  sowohl  der  Ankerwiekelung,  als 
auch  der  Magnetwickeiungen,  ohne  dass 
eine  anderweitige  Demontage  erforderlich 
wäre. 

Die  Firma  Gebr.  Körting  verfolgt  das 
Princip,  nicht  nnr  bei  grossen  Sätzen  die 
Dynamomaschinen  direkt  mit  der  Gaskraft- 
maschinc  zu  kuppeln,  sondern  diese  An- 
triebsart bis  auf  die  kleinsten  Typen  ans- 
zudehucn,  angesichts  der  ausserordentlichen 
Vortheile,  welche  der  direkte  Zusammenbau 
in  Bezug  auf  Kaumersparniss,  Sicherheit  und 
Geräuschlosigkeit  des  Betriebes,  sowie  Ver- 
meidung von  Verlusten  mit  sich  bringt. 
Allerdings  sind  die  Anlugckosten  in  Bezug 
auf  die  eigentliche  Maschinenanlage  etwas 
grösser  gegenüber  mittels  Kiemen  angetric- 
benon,  schnell  laufenden  Dynamomaschinen, 
doch  werden  diese  Mehrausgaben,  abgesehen 
von  den  eben  erwähnten  Vorthellen,  bereits 
durch  die  geringeren  Kosten  für  Gebäude, 
Fundamente , Weglnll  der  Kiemen  und 
Schutzgeländer  ganz  oder  nahezu  wieder 
ausgeglichen. 

Auf  der  Nobenausstellung  in  Vinceuncs 
wurde  eine  8 PS-Spiritusniuschiuc,  direkt  ge- 
kuppelt mit  einer  Dynamomaschine  von 
4,7  KW  Leistung,  aufgestellt,  welche  derartig 
gebaut  ist,  dass  sie  nach  Vornahme  ganz 
geringfügiger  Aenderungen  auch  mittels 
Petroleum,  Solaröl  und  Benzin  betrieben 
werden  kann. 

Die  Verwendung  der  Verbrennungs- 
krattmaschinen  hat  in  den  letzten  Jahren 
infolge  der  Fortschritte,  welche  im  Bau 
derartiger  Maschinen  gemacht  worden  sind, 
und  infolge  der  sich  immer  weiter  verbrei- 
tenden Erkcnntniss  ihrer  wirtschaftlichen 
Vorzüge  gegenüber  der  Dampfmaschine 
einen  gewaltigen  Umfang  angenommen. 
Grosse  Hüttenwerke  beschaffen  Gasraa- 
schineuanlngen  mit  vielen  Tausenden  von 
1‘ierdckräften  zur  Ausnutzung  der  Abgase 
ihrer  Hochöten  oder  Koksöfen,  die  bisher 
unter  Kesseln  verbrannt  zur  Dampferzeu 
gung  dienten,  und  erzielen  dabei  ganz 
ausserordentliche  Ersparnisse,  da  mit  dem 
gleichen  Quantum  Gas  durch  direkte  Ver- 
brennung in  der  Gasmaschine-  etwa  die 
dreifache  Kraftleistung  gegenüber  Dampf 
kesseln  und  Dampfmaschinen  erzielt  wer- 
den kann. 


Die  mit  Verbrennnngskraftmaschiiicn  Hüttenkoks,  inkl.  des  Verbrauchs  im 

erzielten  Resultate  sind  gegenüber  dem  Dampfkessel  0.4  kg, 

Dampftmischincnhetricbe  als  ausserordent-  6.  bei  llocholcngasbetriebcn  und  einem 
lieh  günstig  zu  bezeichnen,  wie  die  nach-  Oase  von  000  bis  1000 Caloriun  unterem 

folgenden  Zahlen  erweisen,  die  zum  Theil  Heizwerth  2700  I.  Der  Sehmiorölver- 

durch  Versuche  hervorragender  Sachver-  brauch  betrug  »»ei  einer  100-pferdlgen 

ständiger  ermittelt  wurden,  zum  Theil  ofli-  Maschine  1 g pro  PS-Stunde, 


ki«.  a. 


ciclle  Betriebsrcsultate  städtischer  Central-  7.  bei  dem  städtischen  Eiektrieitätswerk 
aniagen  darstellen.  in  Linden  bei  Hannover,  welches  mit 

Es  wurden  an  Brennmaterial  verbraucht  2 Stück  60-pferdigen  Gasdynamos  und 

pro  PSe  und  Stunde:  2 Stück  Kraftgaserzeugern  von  je 

1.  bei  Spiritusmaschinen  0,45  bis  0.85  kg  120  PS  arbeitet,  werden  im  Jahres- 

je  nach  Grösse,  mittel  für  1 kg  Brennmaterial  769  Watt- 

2 bei  Benzinniaseblnen  0,86  bis  0,25  kg,  stunden  an  das  Leitungsnetz  abge- 


Ki».  9. 


8.  bei  kleinen  Leuchtgasmaschinen  und  geben.  Eingeschlossen  sind  hierbei 

einem  Leuchtgase  von  5000  Caloricn  alle  Verluste  lür  Anbetern,  ungünstige 

unterem  lleizwerthe  bei  0"  ( ' und  Belastung.  Ladung  der  Akkumulatoren- 

760  mm  Barometerstand  800  bis  450  I,  batterie,  Wasserpumpen  u.  s.  w. 

4.  bei  mittleren  und  grösseren  Leucht-  Die  Kosten  des  Schmier-  und  Putz 

gasmaschincn  450  bis  400  I,  material»  stellten  sich  im  Jahres- 

5.  bei  Kraftgasanlagen  und  einem  Brenn-  durchschnitt  auf  0,56  Pf.  pro  an  das 

material,  bestehend  aus  zur  Hälfte  Leitungsnetz  abgegebene  Kilowatt- 

deutschem  Authracit  und  zur  Hälfte  stunde. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


619 


98.  Juli  1900. 


Das  Klcktrlcitätsw  erk  Clausthal -Zeller 
leid,  welches  mit  ähnlichen  Maschinen  ttnd 
Kruftgusanlagcn  wie  Linden  arbeitet,  erzielte 
ein  iii'ch  etwa*  günstigere«  Resultat,  indem 
mit  einein  Kilogramm  Urennmntcrhil  im 
Jahresdurchschnitt  Juki,  aller  Verluste 
780  Wattstunden  an  das  ladtnngsnetz  ab- 
gegeben wurden,  während  der  Preis  de» 
Schmier  und  Piuzmatcrlal*  pro  abgegebene 
Kilowattstunde  »ich  auf  0,48  l‘f.  im  Jahres- 
durchschnitt stellte. 


lieber  thermoelektrische  Strome. 

Von  It  Kgg-Sisberg. 

in  seiner  Theorie  Ober  die  Thermo- 
ströine  geht  l>ekanntlieh  i'roi,  F Kohl* 
rausch  von  der  Hypothese  aus.  das.-,  der 
Sitz  d«T  Thenno-EMK  sieh  im  Inneren  des 
Leiters  selbst  bellnilet  und  den  Lölhslcllcn 
nur  eine  untergeordnete  Bedeutung  zufällt 
derart,  dass  durch  den  in  einem  Leiter 
herrschenden  Wilrmcstrom  ein  elektrischer 
Strom  geschaffen  wird,  dessen  (j ftisse  von 
der  Grosse  des  Wünnestroiues  und  von 
der  .Natur  des  Leiti  rs  abhängig  ist-  Pie 
Entwickelung  der  Tin  orte  fuhrt  dann  weiter 
zu  dein  Schlüsse,  dass  die  EMK  des  Thermo* 
Stromes  nur  von  der  im  Leiter  vorhandenen 
TempcraturdlfTeretiz,  nicht  aber  von  dem 
Temperaturgefälle  abhJlngig  ist. 

Wird  dalier  einem  homogenen  Leiter 
an  einer  beliebigen  Stelle  Wärme  zugeführt, 
so  kdnnen  'Ile  von  der  ErwännnngssteUr 
aus  nach  beiden  Seiten  de*  Leiters  ent- 
stehenden thennoelektromotrisehen  Kräfte 
nicht  zur  Geltung  kommen,  sobald  der 
Temperaturunterschied  auf  beiden  Selten 
der  gleiche  Ist,  da  sich  dann  die  beiden 
thennt»' lc k t rot» utori selten  Kräfte  von  glei- 
cher Grösse  und  entgegengesetzter  Wich- 
tung gegenseitig  nufheben.  Der  einfachste 
Fall  gleichet*  Temperaturunterschiede  tritt 
dann  auf,  wenn  der  Leiter  «ine  derartige 
Länge  hat.  dass  die  Temperatur  seiner 
beiden  Enden  durch  die  zugefiihrte  Wärme 
nicht  verändert  wird,  die  letztere  vielmehr 
vor  Erreichung  dieser  Enden  wieder  aus 
gestrahlt  wird.  Das  tlmtsäcbliche  Aut  treten 
eines  Thermostrotnes  in  einem  solchen 
homogenen  Leiter  würde  daher  einerseits 
die  Grundhypothoso  K ohlrnusch’s,  das» 
der  Sitz  der  Thenno-EMK  im  Leiter  selbst 
zu  suchen  ist,  bestätigen,  dagegen  eine 
kleine  Modifikation  der  weiteren  Ableitun- 
gen erheischen.  Das  Ergebnis»  der  später 
beschriebenen  Versuche  scheint  zu  einer 
solchen  Modifikation  zu  berechtigen  und 
zwar  tu  der  Weise,  dass  die  Hypothese 
lautet: 

In  einem  ungleich  erwärmten 
Leiter  herrschen  elektromotorische 
Kräfte,  deren  Richtung  und  Grösse 
abhängig  ist  von  der  Natur  de» 
Leiters  und  von  den  vorhandenen 
Temperaturgefällen 

Es  ist  dann  wohl  denkbar,  dass  in  einem 
homogenen  Leiter  bei  gleichen  Temperatur 
unterschieden  vor,  der  Krirärmungsstelle  an 
auf  künstliche  Weise  zwei  verschiedene 
Temperaturgefälle  erzeugt  und  dadurch  eine 
wirksame  Thenno-EMK  liervorgorufcn  w ird, 
deren  <.irft»»e  gleich  der  Differenz  der 
den  beiden  ungleichen  Temperaturgefällen 
entsprechenden  thermoelektromotorlselien 

KrStte  Li 

Wird  in  einem  homogenen  Leiter  ein 
konstantes  Temperaturgefälle  aufrecht  er- 
halten, so  muss  in  demselben  nach  unserer 
Annahme  eine  konstante  EMK  herrschen. 
Wir  können  uns  diesen  Leiter  ersetzt 
denken  durch  eine  ideelle  Dynamo  aalt 
konstantei  Spannung  und  geöffnetem  Strom- 


kreis. Schicken  wir  jetzt  durch  den  Leiter 
einen  Strom  in  derjenigen  Richtung,  welche 
mit  der  Thermo  EMK  desselben  überein- 
stimmt,  so  wird  der  Stromkreis  der  ideellen 
Dynamo  geschlossen  und  dieselbe  läuft  als 
Zaeatzdynamo  zu  der  äusseren  Stromquelle. 
Um  ihre  Spannung  aufrecht  zu  erhalten, 
muss  sie  Energie  absorbireti  und  zwar  ist 
die  absorblrte  Energie  proportional  der  durch 
den  Leiter  flies*endcn  Stromstärke,  da  die 
ideelle  Zusntzspaunung  konstant  ist.  Diese 
Energie  muss  aber  der  in  dem  Leiter  vor- 
handenen Wännc  entnommen  werden,  du 
in  anderer  Form  keine  Energie  zur  Ver- 
fügung seht.  Es  wird  demnach  he;  dieser 
Stromriciitung  -in  Wärmeverhrauch  im 
Leiter  auf  treten,  dessen  Grösse  der  den- 
selben durchlüft»« enden  Stromstärke  pro- 
potional  ist. 

Wird  die  Stromrichtung  umgekehrt,  so 
läuft  die  ideelle  Dynamo  als  Motor  mit 
konstanter  Klemmenspannung  und  erzeugt 
eine  Energie,  die  im  Leiter  als  Wärme  auf- 
tritt;  es  wird  bei  dieser  Stromrichtung  ein 
Wfinnegcwinn  erzielt,  dessen  Grosse  wie- 
derum der  dureli  den  Leiter  tlinaranden 
Stromstärke  proportional  sein  »nass, 

Der  Thomson' sehe  Effekt,  über  wcl 
eben  Le  lioux  eingehende  Versuche  aas- 
geführt hat,  findet  hierdurch  seine  Erklä- 
rung. Lc  Roux  hat  bei  feinen  Versuchen 
das  Temperaturgefälle  der  untersuchten 
Leiter  gleicher  Länge  dadurch  konstant  er- 
halten, dass  er  das  « ine  Ende  derselben 
durch  die  Dämpfe  im  siedenden  Wasser  be- 
ständig auf  der  Temperatur  von  100“  erhielt, 
während  das  andere  Ende  mit  schmelzen- 
dem Eis  umgehen  war.  Dureli  die  Versuchs- 
resultate wurde  die  Proportionalität  zwischen 
der  im  Leiter  verbrauchten  resp,  erzeugten 
Wärmemenge  und  der  denselben  durch- 
fliessenden  Stromstärke  unzweifelhaft  loat- 
goBtcllt.  Sodann  hat  Le  Roux  die  durch 
einen  konstanten  Strom  bei  dem  gleichen 
Teinperatwgetlill«  in  verschiedenen  Leitern 
auftretenden  Wärmeänderungen  in  willkür- 
lichem Maas -oi  gemessen.  Die  Resultate  jind 
in  nachstehender,  dem  Lehrbuche  Wall- 
ncr’s1)  entnommener  Tabelle  zusamiucn- 
gestelit.  In  derselben  ist  die  durch  den  in 
der  Richtung  von  Warm  zu  Kalt  gehenden 
Strom  erzeugte  Wärum  mit  dem  positiven, 
die  absnrbirte  Wärme  mit  dem  negativen 
Vorzeichen  versehen. 


Wismut  (a)  ...  . 4 78 
Wismut,  rein  ...  — 81 

Neustiber — 25 

Platin — 18 

Aluminium  . . . . —0,1 

Zinn — 0,1 

Blei unmerklich 

Messing +0,8 

Silber +8 

Kupfer + 2 

Alumitdumbronce.  . + 8 

Zink +11 

Cadmium 4 31 

Elsen — 31 

Antimon  (käufliches)  + fti 
Antimon  (a) . . . . — 24 


Wismut  (it)  bestand  aus  50  Thellen  Wis- 
mut um!  einem  Theil  Antimon,  Antimon  (o) 
aus  t Theil  Antimon,  1 Theil  < adnilum  und 
0,2  der  Mischung  Wismut. 

Nach  unserer  Hypothese  giebtuns  obige 
Tabelle  unmittelbar  ein  Bild  über  Richtung 
und  Grösse  der  thermoelektrische»  Kräfte 
bei  gleichem  Temperaturgefälle  in  den  ver- 
schiedenen Leitern.  Wir  ersehen  daraus, 
dass  die  Richtung  der  Thenno-EMK  nicht 


,<|  W ft  Hfl  rr,  I.r-LrJatL  tlnr  Käi+rimeDtali'hviili 
TV  Anfl.,  Bd.  IV,  N-  «72  1 ' * 


durch  die  Richtung  des  Temperaturgefälles 
gegeben,  sondern  von  der  Natur  des  Leiters 
abhängig  ist. 

Die  Richtung  der  Thermo  EMK  können 
wir  auf  folgende  Weise  au  Hand  unserer 
Hypothese  und  der  Le  Roux 'sehen  Ver- 
suchsresultste  IcststoUen. 


A B ( Fig.  10)  sei  ein  ungieieh  erwärmter 
homogener  Leiter  aus  Eisen,  dessen  Tem- 
peraturen l durch  da.»  darüber  liegende 
Diagramm  CD  K F dargcstellt  sind.  Senden 
wir  vermittelst  einer  Stromquelle  O einen 
Strom  von  A nach  B durch  den  Leiter,  so 
wird  nach  den  Versuchen  von  Le  Roux 
Wärme  absorblrt,  Die  ideelle  Dynamo  muss 
also  als  Zusatzdynamo  laufen,  d.  h ihr 
negativer  Pol  liegt  bei  A,  der  positive  bei 
B.  Die  Ideelle  Dynamo  für  sich  wird  dem- 
nach einen  Strom  erzeugen,  dessen  Rich- 
tung int  EUenlcifur  mit  der  Richtung  des 
Temperaturgefälles  übereinstimmt.  Im 
Kupferleiter  wird  dagegen  die  Richtung 
de»  Tbcnnostromos  der  Richtung  des  Tem- 
peraturgefälles entgegengesetzt  sein. 

E»  hat  nun  Ritter  zuerst  die  Erschei- 
nung beobachtet,  das»  ein  thermoelektrischer 
Strom  entsteht,  wenn  zwei  homogene  Leiter 
zur  Berührung  gebracht  werden,  deren 
Temperatur  verschieden  ist.  Ich  habe  diese 
Versuche  wiederholt  und  zwar  in  der  Weise, 
dass  ich  sehr  dünnen  Elscndrabt  benutzte 
von  solcher  Länge  dass  die  Temperatur  der 
beiden  Enden  bei  Erwärmung  der  Mitte  auf 
Glühhitze  nicht  verändert  wurde,  sodas»  die 
beiden  Temperaturunterschiede  im  Leiter 
unter  allen  Umständen  gleich  gross  waren. 
Der  Leiter  wurde  nun  in  der  Mitte  «Durch - 
schnitten,  das  Ende  der  « inen  Hälfte  aut 
Kothglühhitze  erwärmt  und  hierauf  mit  dem 
Ende  der  anderen  Hälfte  in  Berührung  ge- 
bracht. Im  Moment  der  Berührung  zeigte 


Fi»,  ti. 


da»  den  Stromkreis  schliessende  Kohl- 
rausch'gche  Splegelgalvanomrtcr  einen 
Strom  an.  dessen  Richtung  durch  den  Im 
Tcmperamrdiagramm  der  Fig.  11  uingczeich- 
neten  Pfeil  dargestellt  ist.  Im  Moment  der 
Berührung  der  beiden  Leiterhäiften  A B und 
C D in  den  Punkten  B und  C entstanden 
im  jetzt  geschlossenen  homogenen  Leiter 
A B (' D zwei  verschiedene  Temperatur- 
gefälle und  Infolgedessen  wurde  eine 
Thenno-EMK  wirksam,  deren  Richtung 
durch  das  grössere  der  beich-n  Gefälle, 
d.  h dureli  das  nach  A gerichtete,  bestimmt 
wurde.  Die  beobachtete  Htromrichtung 
stimmt  demnach  mit  der  Richtung  dieses 
tonangebenden  Temperaturgefälles  ffberoin. 
Derselbe  Versuch  mit  einem  Kupterteiu-r 
wiederholt,  ergab  einen  Strom  von  ent- 
gegengeserzter  Richtung  in  Bezug  not  das 
maassgobendc  Temperaturgefälle,  in  beiden 
Fällen  stimmt  aber  die  Richtung  des  be- 
obachteten Strotnc?  mit  der  aus  den  Vor 


Digitized  by  Google 


020  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30  26.  Juli  1900 


tuchen  von  Le  Roux  gefolgerte«  überein. 
Die  Bogcnlichtkohle  gab  bet  diesen  Ver- 
suchen einen  Strom,  der  Ähnlich  wie  beiin 
Kisonlciter  in  gleicher  Richtung  wie  (lax 
»massgebende  Temperaturgefälle  verläuft. 
Ks  hat  nun  bekanntlich  die  positive  Kohle 
beim  Bogenlieht  eine  höhere  Temperatur 
als  die  negative  Kohle , infolge  der  bei 
höherer  Temperatur  vermehrten  Wärme- 
ausstrahlung wird  aber  auch  das  Tempe- 
raturgefälle auf  der  positiven  Kohle  grösser 
Kein  als  aut  der  negativen  und  eine  wirk- 
same Thermo-EMK  erzeugen,  deren  Rich- 
tung nach  unserem  obigen  Versuche  der 
Richtung  der  EMK  der  äusseren  Stromquelle 
entgegengesetzt  ist  Es  erscheint  daher 
wahrscheinlich,  dass  die  Oegen-EMK  des 
Lichtbogens  wenn  nicht  ganz,  so  doch  theil- 
weisc  ihre  Entstehung  thermoelektrischen 
Kräften  verdankt 

Nach  dem  Vorhergehenden  muss  es  nun 
alter  auch  möglich  sein,  einen  konstanten 
thermoelektrischen  Strom  in  einem  homo- 
genen Leiter  hervorzurufen,  sobald  nur  die 


Temperaturgefälle  in  den  beiden  Richtungen 
des  Leiters  konstant  auf  einer  Ungleichheit 
erhalten  werden. 

Lassen  wir  beispielsweise  i»  ein  mit 
Wasser  gefälltes  Gefäss  A (Fig.  12)  einen 
dünnen  Kisendraht  B eintaueben,  der  mit 
dem  Galvanometer  O einen  geschlossenen 
Stromkreis  bildet  und  erwärmen  wir  die 
Eintrittsstelle  D durch  ein«  Stichflamme  B, 
so  zeigt  das  Galvanometer  in  der  Thal  einen 
Strom  an,  und  zwar  verläuft  derselbe  in 
der  Richtung  DFG,  d.  h.  wiederum  in  der 
Richtung  iles  grössten  Temperaturgefälles, 
Wird  die  Eintrittsstelle  F erhitzt,  so  kehrt 
sich  die  Stromrichtung  um. 

Anstatt  dass  wir  die  Ungleichheit  der 
Temperaturgefälle  durch  einseitige  stärkere 
Wärmeentziehung  hervorrufen,  können  wir 


Vif  II. 


aber  auch  diese  Ungleichheit  durch  ein- 
seitige Hemmung  der  Wärmeausstrahlung 
erzielen. 

Bewegen  wir  die  Wärmequelle  B (Flg.13) 
In  der  I'feilrichtung  längs  dem  Leiter  A so 
wird  in  der  Hewegungsrichtnng  die  Wärme- 
ausstrahlung gehemmt  durch  die  Annähe- 
rung der  Wärmequelle,  während  dieselbe 
nach  der  entgegengesetzten  Seite  hin  un- 
gehindert vor  sich  geilt  Es  wird  daher  tu 
derjenigen  Richtung  de»  Leiters,  welche  der 
Rewegungsrichtung  der  Wärmequelle  ent- 
gegengesetzt ist  ein  grösseres  Temperatur- 
gefälle entstehen,  als  in  der  anderen  Rich- 
tung und  eine*  wirksame  Thermo-EMK  er- 
zeugen welche  einen  Strom  bervorruit,  der 
beispielsweise  im  Eisenleiter  gegen  die  rela- 
tive Bewegungsrichtung  der  Wärmequelle 
verläuft. 


Um  auf  diese  Weise  eine  möglichst 
grosse  Differenz  der  beiden  Temperatur 
gefalle  zu  erhalten,  iss  es  nothwendig,  mit 
Leitern  von  möglichst  geringem  Querschnitt 
und  mit  hohen  Temperaturen  zu  arbeiten, 
damit  der  Einfluss  der  Wärmeausstrahlung 
gegenüber  demjenigen  der  inneren  Wärmo- 
loitung  an  Hrdetitung  gewinnt.  Der  direkte 
Nachweis  der  Ungleichheit  der  beiden  T«-m 
pcratnrgeflllc  ist  hierbei  natürlich  mit 
grossen  Schwierigkeiten  verbunden,  da- 
gegen lässt  sich  diese  Ungleichheit  an  der 
Glühfkrhe  des  Leiters  erkennen  und  zwar 
Zeigt  dieselbe,  dass  die  Temperatur  des 
Letzteren  bi»  zu  einem  I'unkt.  der  etwas 
hinter  der  Erwärmungsstelle  liegt,  langsam 
zunimmt,  um  von  diesem  Punkt  an  rascher 
abzunchme»,  wie  dies  in  dem  Temperntur- 
diagramm  der  Fig.  13  dargestellt  Ist. 

Zu  meinen  Versuchen  diente  mir  Kisen- 
draht vor»  ca.  03  mm  Durchmesser.  Wurde 
ein  solcher  Leiter  derart  über  der  Flamme 
einer  Spirituslompe  bew  egt,  das»  die  höchste 
Temperatur  der  Erwärmungsstelle  zwischen 
Roth-  und  Woissglülihitze  erhalten  blieb 
(Geschwindigkeit  ca.  0,006  m/Sek.).  so  konnte 
mit  einem  Kohlrausch'schen  Spiegelgal- 
vanometer von  1040  hintereinander  geschal- 
teten Windungen  (Widerstand  ca.  49.7  42) 
bei  3000  Skalentheilen  Abstand  ein  annähernd 
konstanter  Ausschlag  von  160  Skalentheilen 
beobachtet  werden  und  zwar  zeigte  die 
Richtung  des  Ausschlages  an,  das»  der 
Thermostrom  entgegengesetzt  der  relativen 
Bewegungsrichtung  der  Wärmequelle  ver- 
lief, Wurde  die  relative  Bewegung  der 
Wärmequelle  umgekehrt,  so  gab  das  Gal- 
vanometer einen  Ausschlag  nach  der  ont 
gegengesetzten  Richtung  von  ebenfalls  150 
Skalentheilen.  Die  hierbei  auftretende  wirk- 
same Thermo-EMK  berechnet  sich  vermit- 
telst der  Galvanometerkonstantcn  zu  ca.  940 
Mikrovolt. 

Bei  diesem  Verfahren  ist  es  nun  aber 
in  einfachster  Weise  möglich,  einen  Multi- 


Vif.  I«. 


plikator  der  wirksamen  thermoelcktrnraotu- 
rischen  Kräfte  zu  konstruiren. 

Wird  beispielsweise  der  Leiter  A.  wie 
in  Fig.  14  dargustclil.  in  Form  einer  Schleife 
ungeordnet,  so  addir--n  »ich  die  zwei  durch 
die  relative  Bewegung  d«-r  Wärmequelle  B 
in  jedem  der  beiden  erwärmten  TheilstUeke 
des  Leiter»  auftrutenden  wirksamen  thermo- 
elektromotoHicheu  Kräfte.  J«  derThatgnh 
bei  dieser  Anordnung  das  Galvanometer  G 
einen  annähernd  konstanten  Ausschlag  von 
ca.  900  Skalentheilen. 

Die  Multiplikation  liesso  sich  bei  einer 
anf  diesem  Prineip  beruhenden  thermoelek- 
trischen Maschine  mehrfach  wiederholen, 
indem  z B.  der  Leiter  in  Form  einer 
Spirale  und  in  mehreren  Lagen  derart  *»- 
geonlnet  würde,  dass  sich  die  einzelnen 
Windungen  nicht  berühren  und  mit  Aus- 
nahme der  isolirteii,  nnverhrennlichcn 
Tragstellcn  nach  allen  Seiten  frei  liegen 
würden. 

Win  wir  gesehen  haben,  beruht  dieses 
Verfuhren  zur  Erzeugung  wirksamer  tliermo- 
dektromn torischer  Kräfte  auf  tier  ungleichen 
Beeinflussung  der  Wärmeausstrahlung.  So- 
bald nun  aber  ein  thermoelcktriseln-r  Strom 
entstellt,  so  absorbirt  - r nach  den  Versuchen 
von  l,e  Roux  in  einem  Eisenb-iter  da.  Wo 
er  in  Richtung  des  Tentper  iterg-  iälb  » ver- 
läuft, Wärme,  wählend  er  da,  wo  er  gegen 


die  Richtung  des  Temperarargefälles  ver- 
laute Wärme  erzeugt.  Der  entstehende 
Bimm  sucht  also  im  Eisenleiter  die  Un- 
gleichheit der  Temperaturgefälle  zu  ver- 
grössern  und  es  wohnt  in  diesem  Sinne  der 
thermoelektrischen  Maschine  eine  selbst- 
erregende  Kraft  inne  Es  ist  mir  nun  aller 
ding»  noch  nicht  gelungen,  die  letzter«- 
durch  Versuche  nachzuweisen,  indessen  kann 
die»  seinen  Grund  darin  haben,  das»  bei  den 
bisher  erzeugten  »ehr  geringen  Strömen  die 
Wirkung  der  ahsorhirten  Wärme  verschwin- 
dend klein  ist  gegenüber  der  Wirkung  der 
au.sgcstralilteli  Wärme.  Es  ist  jedoch  denk- 
bar, dass  bei  weiterer  Ausbildung  des  Vec 
fahren»  der  Thermostrom  derart  verstärkt 
werden  kann,  dass  diese  Wirkung  gegen- 
über derjenigen  der  Wärmeausstrahlung  di«- 
Oberhand  gewinnt,  und  dann  würde  such 
««Ine  rationelle  direkte  Umwandlung  d«-r 
Wärme  in  Klcktricitüt  als  möglich  er 
seheinen. 

Das  soeben  beschriebene  Verfall  re»  zur 
Erzeugung  von  Thermoströmen  ist  aber 
auch  von  allgemeinerem  I titeress«  insofern, 
als  es  uns  einen  Aufschlags  über  die  Ur- 
sachen de*  magnetischen  Zustandes  der 
Erde  zv  geben  vermag.  Die  oben  be- 
sprochene Thermoiuasehine  »teilt  im  Grunde 
nichts  anderes  dar,  als  ein«'.  Nachbildung  der 
thermischen  Vorgänge  «ui  der  Erd»,  nur 
mit  dein  Unterschiede,  dass  hier  der  Leiter 
heterogen  ist  nnd  Kugelgestalt  hat.  Infolge 
der  rutireaden  Bewegung  der  Erde  taut» 
auch  hier  eine  Differenz  der  Temperatur- 
gefälle vorhandcu  eri»,  die  einen  thermo- 
elektrischen Erdstrom  hervorruft.  Die  Rich- 
tung dieses  ErdstromeS  muss  bedingt  sein, 
durch  die  Grvppirung  und  Zusammensetzung 
di  r leitenden  Kugelobcrllüche.  Da  das  Tem- 
peraturgefälle annähernd  in  der  Richtung 
der  Parallelkreise  entstellt,  »o  wird  auch 
der  Enistrom  fttmiiliemd  der  Richtung  der 
Parallelkrelse  folgen.  Indessen  »teilt  be 
kanntlich  die  Rotationsachse  der  Erde  nicht 
genau  normal  auf  der  Verbindungslinie  vom 
Erdmittelpunkt  zum  Sonnenmitt«  lpnnkt,  e» 
wird  daher  auch  die  Richtung  de»  Tempe- 
raturgefälles und  mit  ihr  die  Richtung  des 
Erdstromes  nicht  genau  mit  der  Richtung 
der  Parallelkreise  übereinstimmen,  sodass 
auch  die  Kraftlinien  dieses  Erdstromes  nicht 
genau  normal  aut  der  Aequatorcbene  stehen, 
d.  h.  nicht.gonsu  parallel  zur  Rotationsachs«- 
der  Erde  verlaufen,  wie  dies  durch  die  erd- 
magnetischen Beobachtungen  nachgewiesen 
ist.  Die  ungletehmässige  Gruppirung  der 
leitenden  Theile  der  Er«ioberfläche  hat  aber 
einen  tingle iclim äs» i gen  Verlauf  dertbermo- 
elektrisch«*n  Erdströme  zur  Folge  nnd  lässt 
die  Möglichkeit  zu,  dass  nicht  nur  zwei, 
sondern  mehrere  magnetische  Pole  »ich 
bilden.  Aus  der  Abhängigkeit  des  Erd- 
»trotnes  von  der  rclativ-  n Bew<-gung  «b-r 
Wärnmzufuhrs  teile  erklärt  sich  »mlunn  *u«  h 
die  langsame  V«-rflndorung  der  magnetischen 
Elemente  der  Erde,  welche  als  säkular« 
Variation  bez«-i«-hnet  wird,  ln  d«-r  fhs!  bst 
auch  bereits  l.ord  Kelvin  inseinen  Populär 
l-ectures  nnd  Adr»-s»es  den  Gedanken  aus- 
gesprochen, die  cr«lmagnctiseh«-n  Beobach- 
tungen führen  zu  «lern  Sehlu**«*,  dass  d«is 
System  lies  Erdmagnetismus  die  Knie  in 
d«  rsi-lben  Richtung  wie  die  Sonne  umlaufe, 
sodass  ein  vollständiger  Umlauf  in  He 
Ziehung  auf  di.-  Erde  in  960  Jahren  vollendet 
werde, 

Es  wird  nun  nieht  der  g.-saramt-  ihcnno 
elektrische  Krd»tr««tn  die  Erd«  vollständig 
umkreisen,  sondern  ein  Tlieil  «iessclben  »ich 
im  Erdinneren  atil  kürz«-r«-m  Weg«-  seblies»«  n 
Di--  niagnctiselie  Wirkung  muss  daher  an 
j,-«lem  < >rte  «h-r  Erde  «lann  am  grössten 
»«■in.  wi-nn  an  demselben  das  grösste  1 1 ;M 
pi-raturgefälle  herrsclit.  Hierdurch  lassen 
-ich  di-  täglichen  Variationen  des  Erdtnsg 


Digitized  by  Google 


26.  Jali  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30.  821 


nctismus  erklären,  und  gleichseitig  auch  der 
Umstand,  dass  diese  täglichen  Variationen  im 
Sommer  am  grössten,  im  Winter  am  kleinsten 
sind.  Kassen  wir  ferner  die  Nordlichter  als 
Erscheinung  der  Entladung  atmosphärischer 
Elcktricität  gegen  die  Erdoberfläche  auf.  so 
ist  es  wahrscheinlich,  dass  dadurch  die  Rich- 
tung des  Erdstromes  lokal  so  stark  geän- 
dert wird,  dass  die  Kraftlinien  in  der  beim 
Auftreten  von  Nordlichtern  beobachteten 
Weise  variiren. 

Es  ist  endlich  denkbar,  dass  durch 
momentane  gewaltige  Veränderungen  der 
Erdoberfläche,  wie  sie  bei  Erdbeben  und 
vulkanischen  Ausbrüchen  Vorkommen,  der 
Krdstmtn  eine  merkbare  Veränderung  er- 
leidet und  dadurch  Störungen  der  Magnet- 
nadel au  (treten,  wie  sie  bei  derartigen  Vor- 
kommnissen beobachtet  worden  sein  sollen. 


Das  neue  Fernsprech -Vermittelungsamt  1 
ln  Berlin. 

Von  Postinspektor  I.indow. 

Wie  wir  unseren  Lesern  in  lieft  7 der 
„ETA“  vom  15.  Februar  kurz  mitgetheilt 
haben,  Ist  am  4.  Februar  an  Stelle  der  mit 
demselben  Zeitpunkt  eingegangenen  Fern- 
eprech • Vennittclungsämtcr  1 und  la  (Fran- 
zösische Strasse)  in  Kcrlin  eine  neue  Ver- 
mittelungsanstalt  ftlr  den  Ortsverkehr  unter 
der  Bezeichnung  Fernsprechamt  1 in  ltetricb 
genommen  worden.  Die  Einrichtungen  für 
den  Fernverkehr,  welcher  von  diesem  Amt 
für  ganz  Merlin  vermittelt  wird,  sind  vor- 
läufig unverändert  geblieben,  weil  die  Wahl 
de»  hierfür  zur  Anwendung  zu  bringenden 
Apparatsystems  von  dem  Ausfall  der  Ver- 
suche mit  mehreren  Apparaten  neuer  Hau 
art  abhängig  gemacht  werden  musste.  Nach- 
dem inzwischen  In  dieser  Angelegenheit  die 
Entscheidung  gefallen  ist.  werden  auch  die 
Einrichtungen  für  die  Vermittelung  des 
Fernverkehr»  noch  im  Laufe  dieses  Jahres 
unter  Anwendung  von  IJmsehaltetafeln  be- 
sonderer Form  neu  hergestellt  werden. 

Nachstehend  geben  wir  eine  Besehrei- 
des  mit  einem  Kostenaufwand«  von  rund 
I1/«  Mül.  M nach  den  Anforderungen  der 
modernen  Fernsprechtechnik  errichteten 
neuen  Amtes,  das  sich  in  demselben  Ge- 
bäude befindet,  in  welchem  das  frühere 
Amt  untergebracht  war.  Säinintlicho  Ein- 
richtungen sind  für  reinen  Doppelleitungs- 
betrieb getroffen.  Die  eiugefllhrtcn 
Leitungen  werden  zur  Zeit  zwar  noch  als 
Einzelleitungen  betrieben,  ihr  Ausbau  zu 
Doppelleitungen  ist  jeduch  bereits  für  das 
laufende  Jahr  angeordnet  worden.  Die 
Umsehaltetafeln  sind  derart  eingerichtet, 
dass  sie  während  der  Uebergangszeit  so- 
wohl mit  Doppelleitungen  als  auch  mit 
Einzelleitungen  ohne  Aenderung  der  Be- 
triebsweise belogt  werden  können.  Das 
Amt  hat  eine  Aufnahmefähigkeit  für  10600 
Thcilnchmcrloitungen  und  für  1600  ab- 
gehende Ort»-  und  Vororts  -Verbindung»- 
leitungen  erhalten. 

Die  Aiissenleitungen  sind  theils  ober- 
irdisch, tlu-ils  unterirdisch  in  das  Vermitte- 
lungsamt  eingeführt. 

Die  oberirdischen  blanken  Lei- 
tungen werden  von  dem  eisernen  Ab- 
spanngerüst  auf  dem  Dache  de»  Gebäudes 
durch  28-adrige  Gummikahel  mit  Bleimantel 
zunächst  zu  den  unmittelbar  unter  der  Ein- 
führung auf  eiserner  Unterlage  angebrach- 
ten Schmelzsicherungen  geführt,  welche 
einen  Schutz  gegen  Starkströme  bi»  zu 
500  V bieten.  Diese  Schmelzsicherungen 


sollen  nach  neuerer  Anordnung  in  Sätzen 
zu  Je  7 Stück  auf  Porzellanplatten  montirt 
werden.  Jede  Sicherung  besteht  au*  2 Klemm- 
federn  aus  Federhronce,  einem  geraden  und 
einem  in  rechtem  Winkel  gebogenen  Mes- 
singstreifen mit  je  1 Klemmschraube  zum 
Befestigen  der  L'-itungsdrähtc,  einer  Blitz- 
ahleiterplatte  aus  Zinkblech  mit  Klemm- 
schraube und  aus  einer  Selimolzpatrone. 
Die  Messingstreifen  erhalten  metallische 
Verbindung  mit  den  Federn.  Die  Schmolz- 
patrone  besteht  aus  einem  5 em  langen 
Glasröhrehcn  von  8 mm  Durchmesser  und 
2 Metallkappen  aus  Kupier.  An  die  letz- 
teren ist  ein  Schmelzdraht  von  0,8  nun 
starkem  Khentandraht  angelöthet  und  cen- 
triseh  sowie  gerade  gerichtet  durch  das 
Röhrchen  geführt.  In  der  Mitte  der  Glas- 
röhre ist  über  den  Sehmclzdraht  ein  5 mm 
langer  Abschnitt  einer  dünneren  Glasröhre 
geschoben,  der  zu  beiden  Selten  mitScheiben 


von  Asbestpapier  abgeschlossen  ist.  Der 
ZtiKtand  der  Patrone  im  Innern  bzw.  des 
Sehmelzdrahtea  kann  also  stets  beobachtet 
werden.  Die  Sehmelzpatrune  ist  mit  mittel- 
feinem,  sorgfältig  getrocknetem  Schmirgel- 
pulver  gefüllt.  Durch  Einsetzen  der  Patrone 
In  die  Kleiniufedem  erhalten  die  Metall 
kappen  Verbindung  mit  den  Zuleitungs- 
drähten. 

Von  den  Schmelzsicherungen  gehen 
28  adrige  Zimmerleitutigs-Aslicstkabel  in  den 
Umschalterauin , wo  sie  zunächst  an  den 


auf  einem  besonderen  eisernen  Gesteil  an- 
geordneten Blitzableitern  zu  56  Leitungen 
endigen  — je  2 Kübel  lür  einen  Blitzab- 
leiter. Die  Fortsetzung  der  Leitungen  von 
den  Blitzableitern  zu  dom  Umsehaltegestell 
— Haupt  vertheilcr  — geschieht  durch  gleich- 
artige Kabel. 

Die  unterirdisch  durch  papierisolirte 
Kabel  eingeführten  Leitungen  liegen 
zum  Theil  als  Einzelleitungen  in  27-,  28-. 
30-,  66-  und  112-adrigen  Kabeln  älterer  Bau- 


art, zum  Theil  als  Doppelleitungen  in  56- 
und  112-paarigen  Kabeln  neuer  Bauart.  Die 
Endver»ehlü*»c  der  Einzelleliungskabci  sind 
in  einem  besonderen  Kaum  in  der  Nähe 
des  Umscboitegestelis , diejenigen  der 
paarigen  Kabel  in  einem  Kaum  des  Keller- 
geschosses untergebracht.  Die  Endver- 
schlüsse sind  aut  besonderen  eisernen  Ge- 
stellen in  2 Reihen  übereinander  übersicht- 
lich angeordnet.  Zur  Verbindung  der  Eml- 
vcrsehlttasc,  deren  Einrichtung  von  der 
allgemein  üblichen  Form  nicht  abweicht, 
mit  dem  Hanptvertheiler  dienen  28-udrige 
bzw.  28-paarige  Asbestkabel. 

Die  Schmelzsicherungen  und  Blitzab- 
leiter für  die  unterirdisch  eingeführten 
Leitungen  sind  an  den  Kabel -Aufführungs- 
punkten vor  die  Kabel  geschaltet. 

Der  in  einem  12,0  x 6,7  m grossen  Raum 
aufgestellte,  in  Fig.  16  dargestcllte  Haupt- 
vcrtheller  bildet  ein  ans  eisernen  Rohr- 
ständern  und  Schienen  zusammengefügtes 
laubenartiges  Gestell  in  Hufeisenform, 
dessen  lichte  Weite  1 m beträgt  Fig.  16 
zeigt  den  Querschnitt  dieses  Gestelles  und 
Ftg.  17  einen  Theil  des  Grundrisses.  54  Rohr- 
Ständer,  r r,  11g.  16  u.  17,  von  Je  226  cm  Höhe, 

5 cm  äusserer  Weite  und  6 mm  Wandstärke 
sind  durch  6 mm  Btarkc  und  80  bzw.  45  mm 
breite  Eisenschienen  an  den  Aussen-  und 
Innenseiten  des  Hufeisens  miteinander  ver- 
bunden. An  beiden  Seilen  befinden  sich 

6 Stück  22,6  m lange  Schienen  zur  Auf- 
nahme von  Ebonitstreifen  für  die  Klemmen, 
an  welchen  die  Kabel  endigen,  und  zur 
Befestigung  der  Führungssrhlaufen  für  die 
Drahtverbindungen  innerhalb  des  Gestells. 
Je  2 gegenttberstehende  Kohrständer  sind 
durch  starke  eiserne  Bogen  und  gerade 
Klacheiacnsch  lenen  verbunden.  Bogen  und 
Schienen  sind  durch  je  6 eiserne  Stifte, 
welche  gleichzeitig  zur  Führung  der  Drähte 
dienen,  ziisammengcachrauht.  An  jedem 
zweiten  Rohrständer  befinden  sich  zur 
Unterstützung  der  Bogen  je  2 Stroben  bub 
15  mm  starkem  Kundeisen  von  85  cm  Länge. 
In  der  I Jtngsrichtung  des  Gestells  sind  auf 
die  Bogen  6 Schienen  aus  Halbrundeisen 
von  20  mm  Breite  und  10  mm  Stärke  auf 
geniethet,  die  ebenfalls  al»  Auflager  für  die 


Drahtverbindungen  dienen.  Auf  den  oberen, 
die  Rohrständer  verbindenden  Flacheisen- 
schicnen  ruht  ein  aus  starkem  Eisenblech 
gefertigter,  über  das  ganze  Gestell  reichen- 
der Kasten  von  22,7  m Länge,  80  cm  Breite 
und  30  cm  Höhe  zur  Aufnahme  der  zu  den 
Apparaten  führenden  8ystemkabel.  Die 
Seitenwände  des  Kastens  sind  Uber  der 
Bodenfläche  vor  Jedem  Ebonitstreifen  mit 
einem  Ausschnitt  von  70  x 50  mm  zur 
Durchführung  der  Kabel  zu  den  Ebonit- 


Digitized  by  Google 


028 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


26.  Juli  1900. 


streifen  versehen.  Fig.  18  zeigt  den  Kaum 
zwischen  den  beiden  Flügeln  des  Haupt- 
vertheilers  und  Fig.  19  den  laubcufönnlgen 
Ihnengang  des  einen  Flügels. 

Zur  Aufnahme  der  Klemmen,  an  welchen 
die  von  den  Blitzableitern  und  Kabelend- 
verschlüssen knmmenden  Zuleitungskabel 
und  die  nach  den  Apparaten  führenden 
Kabel  endigen,  sind,  wie  erwähnt,  Ebonit- 
streifen von  60  mm  Breite  und  9 mm  Stärke 
in  den  Fängen  von  104.5  und  8-1,5  em  be- 
stimmt. Je  2 derartige  Streiten  sind  zu 
einem  Streifen  von  189  cm  Gesaiumlläiigc 
zusammengesetzt  und  an  den  Seiten  aaa 
des  Gestells  (vcrgl.  Fig.  16)  senkrecht  be- 
festigt. Das  Gestell  enthält  268  Streifen,  auf 
welchen  In  2 Reihen  nebeneinander  die 
Klemmen  angeordnet  sind : oben  40  Klcin- 
menpaare  für  die  Systeinkabel  der  Theil- 
nchmcrleiluugcn,  in  der  Mitte  20  Klcmmcii- 
pnare  für  die  Systeinkabel  der  Verbindungs- 
ieitungen  und  unten  56  IGcmmcnpaurc  für 
die  Kabel  der  von  aussen  kommenden  Lei- 
tungen. Die  Anzahl  der  Klemmen  in  den 
einzelnen  Gruppen  entspricht  der  Anzahl 
der  Adern  der  angeschlossenen  Kabel.  Auch 
für  die  Elnzellcitungskabel  ist  die  doppelte 
Anzahl  von  Klemmen  mit  Rücksicht  auf  die 
bevorstehende  Einführung  des  Doppel- 
leitungsbetriebes bereits  angebracht. 

Die  Klemmen  bestehen  aus  18  X 0.9  ein 
grossen  Messingstückeu.  Zur  Verbindung 
der  Klemmen  der  Leitungen  mit  den 
Klemmen  nach  der  Apparatscite  dient 
Asbestdraht.  Zu  geordneter  Führung  dieser 
Verbindungen  sind  auf  den  In  der  Fig.  16 
mit  bbbb  bezeichnten  Seiten  des  (Im- 
schaltegestells  2610  ovale  Schlaufen  von 
116x70  mm  lichter  Weite  aus  halbrundem 
Eisen  theils  an  den  oben  bezeichnten 
Schienen,  theils  an  einem  gebogenen  Flach- 
cisenstück  zwischen  den  Schienen  befestigt* 
deren  Anordnnng  aus  Fig.  16  ersichtlich  ist. 

Von  den  Apparatkleinmen  der  Kbonit- 
strelfen  zu  dem  ersten  Vielfachunischnlter 
in  dem  ln  eitlem  tiefer  gelegenen  Geschoss 
nnt ergebraehten  Betriebssaal  führen  42  adrige 
Baumwollseidenkabel.  Dieselben  bestehen 
hus  42  einzelnen  0.6  mm  starken  verzinnten 
Kupferdrähten,  die  mit  Seide  doppelt  um- 
sponnen sind,  lieber  der  Seiden  Umspinnung 
sind  20  Drähte  mit  weisser  und  20  Drähte 
mit  weiss-rother  Baumwolle  umsponnen, 
während  ein  Druht  rothe  und  ein  Draht 
blaue  Baumwoilumspinnung  hat.  Zu  einer 
Doppelleitung  gehört  stets  ein  weisser  und 
ein  weissrother  bzw.  der  rotho  und  der 
blaue  Draht.  Sämmtliche  Adern  sind  zu 
einem  Seil  vereinigt  und  mit  weisser  Baum- 
wolle umsponnen.  Hierüber  ist  ein  im- 
prägnirtes  Band  und  darüber  eine  Buum- 
wollumklöppelung  gelegt.  Das  Kabel  ist 
schliesslich  mit  einer  flammsicheren  Im* 
prägninnassc  getränkt.  Für  den  Anschluss 
eines  Streifens  von  20  Vielfnchklinken  ist 
jedesmal  ein  solches  Kabel  von  21  Doppel- 
adern bestimmt,  wobei  eine  Doppolader  als 
Vorrath  verbleibt. 

Bei  der  Einrichtung  des  Bciriebs- 
saales,  dessen  Grundriss  Fig.  20  zeigt, 
während  Fig.  21  eine  Ansicht  des  Mittel- 
flüg' •Is  und  Fig.  22  des  linken  Flügels  geben, 
hat  man  »Ich  zur  Vermeidung  eines  voll 
ständigen  Geiiäudeneubuus  den  Abmessun- 
gen und  der  Form  des  vorhandenen  Ge- 
bäudes unpassen  müssen  und  zur  Schaffung 
eines  genügend  grossen  Raumes  zur  Huf- 
eisenfomi gegriffen.  Der  Saal  hat  eine 
Länge  von  19,8-4-84.09  und  26,76  m nnd 
eine  Breite  von  6,65  und  8,68  m.  Die 
Tngcsbeleuclitung  empfängt  der  Saal  durch 
Oberlicht;  bei  Dunkelheit  findet  eine 
Erleuchtung  durch  elektrische  Bogenlampen 
statt. 

In  diesem  Saale  sind  zunächst  87  Um- 
wehnltetnfoln  aufgesn-llt,  von  denen  der 


t'ic.  ts. 


6,66  in  breite  Thcil  des  Saales  eine  Reihe, 
der  8.58  nt  breite  Theil  dagegen  2 Rethen 
enthält.  Der  Raum  zu  einer  Vermehrung 
um  6 Tafeln  ist  vorhanden,  deren  Plätze  in 
der  Fig.  20  durch  gestrichelte  Linien  ange- 
geben sind.  Als  Schalttafeln  für  die Tlieil- 
nehmerleittingen  und  für  die  OrtR-  und 
Vorortavorbindungslcitungen  sind  Vielfaeh- 
umschaltcr  in  Tischform  der  Deutschen 
Telephonwcrke  R.  Stock  & Co.,  G.  m.  b.  H, 
in  Berlin  gewählt  worden.  10  Tafeln  sind 
ausschliesslich  für  die  Theilnehmerleitungen 
und  die  übrigen  zur  Hälfte  fürThellnehmer- 
leitungcn  und  zur  Hälfte  für  Verbindungs- 
leittingen  bestimmt. 

Jede  Tischhälfte  für  Thcilnchmcr- 
leitungen  enthält  an  der  Vorderseite  200 
Anrufklappen,  200  Abfrageklinken,  In  6 Sätze 
vertheilt,  45  Verbindungseinrichtungen 
(2  Stöpsel  mit  Selmur  und  Rollgewicht, 
1 Hcbelumschaltur  lind  1 Klappenelektro- 
magnet für  das  Schlusszeichen)  und  3 Ah- 
frageeinrichtungen  (1  Mikrophon  mit  Fern- 
hörer und  1 Taste).  Die  nach  dem  Zwei- 
schnursystem  eingerichteten  Theilnchmer- 
leltungen  sind  auf  drei  Arbeitsplätze  ver- 
tlicilt.  Dieses  System  gestattet  es,  mit  der 
Verbindungs-  und  Ahfragevorriehtung  einen 
Arbeitsplatzes  bei  benachbarten  Arbeits- 
plätzen, auch  bei  denen  benachbarter  Um 
sehaltetafeln,  auszuhellen.  Für  beide  Tisch* 
seiten  gemeinsam  ist  die  Klinkentafel  mit 
den  Vielfaehklinken. 

Die  Einrichtungen  für  die  auf  den 
Vielfaehtafeln  liegenden  Verhitiriungslcituii- 
gen  werden  wir  weiter  unten  besprechen. 
Das  Stöpsclbrett  ist  zwischen  dem  Klinken- 
feld nnd  den  Klappen,  über  den  letzteren, 
das  Schlüsselbrett  mit  den  Umschaltern 
und  Tasten  unterhalb  der  Klappen  itugc 
bracht. 

Die  Tafeln  sind  auf  einen  hölzernen 
Aufbau  von  100  cm  Höhe  aufgesetzt,  auf 
welchen  die  Fussbodcnhedielting  gelegt  ist. 
Die  Holzverkleidung  der  Tische  unterhalb 


des  Schlüsselbrettes  kann  ubgenotnmen 
werden,  das  Schlüsselbrett  lässt  sielt  mich 
oben  anfklappen,  damit  alle  Instand&etzun- 


Kl*  19. 

gen  ohne  Schwierigkeit  und  ohne  Störung 
des  Betriebes  ausgeführi  werden  können. 
Die  Fig.  23  bis  26  geben  den  Grundriss, 


Digitized  by  Google 


28.  Juli  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


823 


Aufriss,  Querschnitt  und  die  Ansicht  einer 
Tafel  wieder. 

Die  Klinken  sind  zu  je  20  Stück  in 
Ein  umrahmen  eingesetzt.  Die  Abfrage- 
klinken sind  im  Stöpselbrett,  die  Vielfach* 
klinken  im  Klinkenfeld  ungeordnet.  Die 
Oberfläche  der  Streifen  lür  die  letztge- 
nannte Klinkenart  ist  dachartig  hergestellt 
und  auf  beiden  schrägen  Flächen  mit 
Nummern  versehen,  welche  von  den  Arbeits- 
plätzen beider  Ti. schseiten  abgelesen  werden 
können.  Die  einzelnen  Streifen  sind  auf 
das  eiserne  Tragegerüst  der  Tafeln  anf- 
gesebraubt  und  nach  oben  herausziehbar. 
Fig.  27  stellt  die  Einrichtung  der  Abfrage- 
klinken, Kig.  28  die  Einrichtung  der  Viel- 
fachklinkcti  uud  der  Ebonitstreifen  dar.  in 
welche  sie  eingesetzt  sind. 

Zur  Verbindung  der  Kihikcnstrcifen  in 
den  Vlelfachumscbaltcrn  sowie  zur  Ver- 
bindung rler  letzten  Klinkenstreifen  mit 
den  Anrufkluppen  (Ketourknbcl)  dienen 
63 -adrige  Ilauinwollseidenkabei,  welche 
0,6  mm  starke,  verzinnte  und  doppelt 
mit  Scidu  umsponnene  Kupferdrähte  ent- 
halten, von  denen  20  Drähte  mit  weisser, 
20  Drähte  mit  weiss  -rotber  und  20  Drähte  mit 
weiss-blauer  Baumwolle  (lbersponnen  sind. 


ri«  so. 


4«. 


Digitized  by  Google 


624 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


86.  Jnll  1900. 


V ■(.  XL 


Je  ein  Draht  ist  mit  rother,  blauer  und  gelber 
Baumwolle  übnrsponncn.  Die  weissblauen 
Driilite  dienen  als  Prüfleitungen,  von  denen 
spüter  die  Rede  sein  wird.  Die  weitere 
Konstruktion  ist  dieselbe,  wie  bei  den 
42  - adrigen  Kabeln.  Zu  jedem  Klinken- 
streifen gehört  ein  Kabel,  von  dem  3 Ader» 
als  Vorrath  verbleiben.  Die  Klinkenkabrl 
und  die  Uctourkabcl  sind  in  die  Haken 
besonderer  rcehenförmiger  Klinkenkabul- 
triiger  gelegt.  Letztere  sind  pendelartig  an 
eisernen  Schienen  unterhalb  der  Klinken- 
felder aulgchilngt  (vgl.  Kig.  26).  Diese 
Einrichtung  ermöglicht  eine  enge  und  über- 
sichtliche Anordnung  der  Kabel  und  ge- 
stattet selbst  bei  voller  Belastung  der 
Klinkentafel,  dass  man  mit  der  liand 
/.wischen  die  Kabel  greifen  und  jedes 
Kabel  nach  oben  oder  nach  unten  licraus- 
heben  kann.  — Die  llochführung  der  Kabel 
aus  den  Kanülen  zu  den  ersten  Um*clialte- 
tafeln  erfolgt  in  besonderen  Ansatz- 
sehrünken,  welche  gleichzeitig  als  Schreib- 
tische liir  die  Aufsiehlsbeaiuten  dienen 
(vgl.  Fig.  23  und  24). 

Die  Einrichtung  der  Anrufklappcn 
ist  in  Fig.  29.  30  und  Öl  in  Vorderansicht, 
Schnitt  um!  Rückansicht  dargestellt.  Der 
in  zwei  Schraubenspitzen  an  der  Rückseite 
des  Klappensystems  autgehängte  Anker 
tragt  einen  langen  Hebel,  welcher  über  die 
Drahtspule  hinweg  und  mit  dem  zu  einem 
Haken  utugebogenen  Ende  Uber  den  oberen 
Rand  der  Klappe  greift.  Wird  der  Anker 
ungezogen,  so  lasst  der  mit  ihm  verbundene 
Haken  die  Klappe  frei.  Die  Klappe,  welche 
ebenfalls  in  Sebraubenspiizen  gelagert  ist, 
dreht  sich  um  90".  Der  Anker  hat  keine 
Ahreissfeder,  sondern  geht  infolge  seiner 
eigenen  Schwere  .wieder  in  die  Ruhelage 


zurück.  Die  Hcgullrung  der  Hubhöhe  er- 
folgt durch  eine  in  den  Anker  eingesetzte 
Mnssing8chraube.  Je  10  FJcktromagnete 
sind  nebeneinander  in  einen  metallenen 


Rahmen  eingesetzt  Die  Drahtspnlc  der 
Anrutklappeu  hat  einen  Widerstand  von 
MO  1J.  Für  Naehldicnstzwockc  sind  die 
Anrufklappen  mit  einem  Koutakt  und  einer 


Feder  versehen.  Heim  Abtallcn  einer 
Klappe  wird  die  Feder  durch  den  unteren 
Theil  der  Klappe,  der  sich  unter  die  Feder 
legt,  an  den  Kontakt  gedrückt  und  hier- 


durch der  Stromkreis  für  die  Xuchlwcck- 
vorricii  tung  geschlossen.  letztere  hat 
folgende  Einrichtung:  Für  Jede  TiscliliAlfte 
ist  eine  besondere  selbstiiebendc  Klappe 


Digitized  by  Google 


20.  Juli  1800. 


EUktrotuohniBche  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


626 


itooL- 


rif  äs. 


bestimmt,  welche  heim  Fallen  einer  Klappe 
an  der  Tafel  mitfSIlt.  Das  Fallen  dieser 
Klappe  lasst  erkenneu,  an  welcher  Tafel 


ein  Anruf  eingegnngen  Ist.  Im  Ganzen 
sind  88  Klappen  in  2 Sehranken  zn  je 
24  Klappen  und  in  einem  Schrank  zu 


40  Klappen  zusammengcslcllt.  Din  Sehrfinke 
haben  auf  den  AtnmtS.Hchrilnkcu  Aufstellung 
gefunden  (vgl.  Fig.  20,  21  und  22).  Die 


Digitized  by  Google 


620 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  SO. 


26.  Juli  1600 


Kluppen  haben  eine  Abmessung  von 
4x5  cm  erhalten,  damit  sie  auch  von  den 
entgegengesetzten  Enden  der  Tisehreihen 
ohne  Mühe  erkannt  werden  können.  Beim 
Aufrichten  der  gefallenen  Klappen  an  einer 
Vielfacbtafel  richtet  sich  die  zugehörige 
Klappe  an  dem  Nachtweckschrank  selbst- 
tätig wieder  auf.  Der  zu  jedem  Nacht- 
klappcnschrank  gehörige  Wecker  kann 
nach  Erfordernis*  abgeschallct  werden. 
Eig,  35  giebt  den  Stroinlauf  der  Nacht- 
weckvorriehtung  für  eine  Tisch  ti  Al  ft  e wieder. 

Die  Einrichtung  der  Schlussklappcn, 
deren  Elektrotnagnetuiuwindungen  einen 
Widerstand  von  600  ü halten,  ist  iu  den 
Fig.  32  bi»  34  dargesteilt. 

Die  an  den  Umschaltetafeln  verwendeten 
Stöpsel  bestehen  aus  3 von  einander  iso- 
lirten  Metalltheilen.  Ihre  Einrichtung  ist 
ohne  weitere  Erläuterung  aus  der  Fig.  36 
(iluaseru  Ansieht)  und  Fig.  37  (Schnitt),  ihre 
Wirkungsweise  aus  der  8lromlauf  Zeichnung 
(Fig.  43)  zu  erkennen. 

Der  in  den  Fig.  38  und  39  dnrgestelltc 
Iicbelumschalter  (HOrsehlOssel)  besteht 
aus  2 in  geringem  Abstand  von  einander 
auf  isolirter  Unterlage  ungeordneten  Blatt- 
federn fi  und  fr  Gegen  diese  Federn 
drückt  heim  Umlegen  das  untere  Ende  des 
zweiarmigen  Hebeis  If,  welches  zu  einer  in 
einer  Gabel  laufenden  kleinen  Walze  aus- 
gebildet  ist,  und  presst  die  Federn  nach 
unten.  Die  Federn  sind  mit  I'latinkontaklen 
versehen,  die  sieh  je  nach  der  Stellung  des 
Hebels  entweder  an  die  Federn  1 und  3 
oder  2 und  4 legen.  Bel  der  letztgenannten 
Stellung  legen  sieh  gleichzeitig  die  Federn 
1 und  8 an  5 und  C.  Die  Wirkung  des 
Umschalters  gehr  wieder  au»  Fig.  43  hervor. 

Für  die  Abfrageeinrichtung  ist  ein 
Brustmikrophon  und  ein  Koplfcrnhorer  von 
bekannter  Einrichtung  bestimmt,  deren 
Einschaltung  für  den  Betrieb  an  der  Viel- 
fachtafel durch  Einsetzen  eines  Zwilling- 
stOpsels  (Fig.  40}  in  eine  besonders  kon- 
struine  Klinke  (Fig.  41)  erfolgt. 

Die  zur  Abfrageeinriehtung  gehörige 
Doppeltaste  für  die  Rufbatlerie  (Fig.  42) 
bedarf  ebenfalls  einer  näheren  Beschreibung 
nicht. 

Die  Fig.  43  stellt  das  Schaltung»- 
schemn  für  2 Theilnchmcrlcitungcn  (eine 
Doppelleitung  und  eine  Einzelleitung)  nach 
dem  zur  Anwendung  gebrachten  Zwei- 
sc  iinursy  stein  dar.  Die  Verbindungen 
werden  durch  besondere,  durch  Leitung«- 
schnüre  miteinander  verbundene  Paare  von 
Stöpseln  ausgetührt.  Je  naeli  der  Stellung 
des  HörsehlÜssels  geschieht  die  Verbindung 
von  2 Leitungen  unmittelbar  oder  unter 
Zwischenschaltung  des  Abfragesystems 
Säinmtliche  Leitungen  sind  so  geschaltet, 
dass  sie  vom  ersten  Sehrank  aus  zunächst 
die  Viclfaehklinkeit  sämtntliclier  Umschalter 
durchlaufen  und  dann  erst  zur  Abfrage- 
klinke uml  zur  Annifklappe  gelangen,  wo- 
durch hei  jeder  Verbindung  stet»  die 
Anrufklnppc  abgesehnltet  wird.  Zur  Er- 
läuterung der  Einzelheiten  des  Schemas 
diene  die  Beschreibung  des  Betriebes  in 
einer  Leitung: 

Der  aus  einer  Theilnehmerleitung 
kommende  Rufstrom  durchläuft  zunächst 
die  Vicltachklinken  (fr)  sämmtlleher  Tafeln, 
alsdann  die  Ablragekliiike  ka  und  geht 
durch  die  Anrufklappc  kl  entweder  zur 
Erd«  (bei  Einzelleitungen)  oder  durch  den 
6 Draht  der  Leitung  zu  der  rufenden  Thcll- 
nehmerstelle  zurück  (hei  Doppelleitungen). 
Die  Klappi'  kl  fällt  ab.  Auf  dieses  Zeichen 
setzt  die  Beamtin  des  Arbeitsplatzes  den 
Ahirngcstüpscl  a s irgend  eine»  Ihr  zage- 
thejlten  Sehnurpaares  in  die  Abfrngeklinke 
ka , wodurch  der  zum  Elektromagneten 
führende  Stromwag  unterbrochen  und  bei 
entsprechender  Stellung  de»  Umschalter»  U 


ein  neuer  Stromweg  durch  den  Abfrage- 
apparat über  die  Bntterielaste  Bt,  den 
Fernhörer  F und  die  Iuduktionsrollc  J des 
Mikmphoneiromkreiset  zur  Erde  bzw.  zum 
b Draht  der  Doppelleitung  hergestellt  wird. 
Die  Mikrophon  batteric  ist  dauernd  in 
Thätigkeil,  solange  der  Stöpsel  der  Abfrage- 


Dureh  das  Einsetzen  des  Stöpsels  einet 
Schnur  an  irgend  einem  Arbeitsplatz  wird 
diese  Prüfleitung  mit  dem  negativen  P" 
einer  Prttfbattcrie  verbanden,  deren  posi- 
tiver Pol  an  Erde  liegt.  Wenn  nun  die 
Spitze  eines  Verblndungsstfipsels  an  einem 
anderen  Arbeitsplatz  eine  dieser  an  die 


H«  23  fi«.  » 


Fi«  n 


einrichtnng  in  die  zugehörige  Klinke  ein- 
gesetzt ist.  — Wenn  nach  der  Meldung  des 
Amtes  der  Theilnehiner  die  Nummer  der 
gewünschten  Leitung  genannt  hat.  prüft 
die  Beamtin  zunächst,  ob  diese  ladtnng 
etwa  von  einem  anderen  Arbeitsplatz  au» 
besetzt  ist.  Zu  diesem  Zwecke  berührt  sie. 


Prüfbatterie  angeschaiteten  Klinkenhttlsen 
berührt,  so  sendet  die  Prüfbatterie  (liier 
den  llörschlüsscl,  die  Batterielaste  B tr 
die  Mikrophonindaktionsrolie  J,  die  eine 
Hälfte  der  Umwindungen  des  Fernhörers  F 
und  durch  den  Gradnator  g von  OÖO  Ü 
einen  Strom  zur  Erde.  Ist  die  Leitung 


Ft*  31  Fl*  3S.  PI«.  M 


unter  Beibehaltung  des  HörsehlÜssels  in 
der  Spreehstoilung,  mit  der  Spitze  des 
zweiten  Stöpsels  der  gewählten  Schnur, 
dos  Vorbindungsstöpsels  VS,  die  Hllise  der 
zu  der  Leitung  gehörigen  Vielfaehklinke. 


dagegen  frei,  so  fehlt  der  Klinkenhülse  die 
Verbindung  durch  die  Koiitrollbalteric  zur 
Erde,  ein  Knacken  wird  daher  in  dem 
Fernhörer  nicht  wahrnehmbar  sein.  — Zum 
Anschluss  der  gewünschten  Leitung  an  d-c 


Fi*  36. 


XXj 


p*c  » 


Fl«.  30. 


Pi*.  S7 


PI«.  M. 


Fl«.  «1 


ist  diese  Leitung  besetzt,  so  vvird  im 
Fernhörer  ein  knackendel'  Tbii  wahrge- 
nomrnen.  Der  elektrische  Vorgang  hierbei 
ist  folgender:  Die  Hülsen  sämmtiieher  zu 
einer  Theilnehmerleitung  gehöriger  Vlel- 
faebklinken  sind  untereinander  durch  eine 
besondere  Leitung  (Prüfleitung)  verbunden. 


rufende  Leitung  wird  der  Stöpsel  FS  nl» 
dann  in  die  geprüfte  Klinke  eingesetzt  und 
der  Hebel  des  HörsehlÜssels  V nach  hinten 
(In  iler  Figur  nach  rechts)  umgelegt. 
durch  beide  Drähte  der  Leitung  unmittel- 
bar untereinander  verbunden  sind.  IW'' 
Sehlnsskiuppe,  SK  liegt  dauernd  als  Brück. 


Digitized  by  Google 


26.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitacnrift.  1900.  Heft  30. 


827 


zwischen  den  beiden  Drilhien  des  Stöp- 
sels A 8. 

Soll  ein  Theilnchiner  vom  Amte  aus 
angerufen  werden,  so  ist  ein  Stöpsel  des 
Arbeitsplatzes  in  die  zugehörige  Klinke 
einzusetzen,  der  llürschlüssel  U mu  h vorn 
(in  der  Figur  nach  link»)  umzulegen  und 
die  Taste  11 1 nicderzndrflckcn.  Als  Hnf- 
batterie  wird  gemeinsam  für  sJimintlielie 
Arbeitsplätze  ein  Induktor  von  2b  bis  28  V 


Leitung  als  gestört  gekennzeichnet  werden, 
so  ist  einer  dieser  Stöpsel  in  die  zur  Leitung 
gehörige  Klinkenhülse  einzusetzen.  An 
allen  Arbeitsplätzen  macht  sich  alsdann  bei 
der  Prüfung  dieser  Leitung  auf  llesetztsein 
das  Kassein  des  Polwechslers  bemerkbar. 
Diese  Hinrichtung  bietet  die  Möglichkeit, 
dass  die  Störnngssucher  nach  Beseitigung 
einer  Störung  in  derselben  Ia-itung  die 
Vcrmittclungsunstnll  jederzeit  anrufen  und 


Spannung  verwendet,  dessen  Anker  durch 
einen  kleinen  Elektromotor  dauernd  in 
Drehung  erhalten  wird.  Das  Fallen  der 
Klappe  Bk,  deren  Elektromagnet  einen 
Widerstand  von  140  J1  hat.  zeigt  an.  dass 
die  Batterie  in  Wirksamkeit  getreten  ist. 

Besondere  Einrichtungen  sind  ge 
troffen,  um  gestörte  Leitungen  besonders 
zn  kennzeichnen.  Derjenige  Draht  der  Pol- 
wcchslerhatterie,  welcher  bei  dem  Anruf 


Sic.  44. 

mit  dem  « Draht  der  Leitung  verbunden 
wird,  ist  bis  zu  einer  freien  Viclfaehtnfcl 
verlängert  und  liier  an  eine  Mclallsehienc 
gelegt.  An  dieser  Schiene  sind  einadrige 
Schnuratöpscl  befestigt,  welche  durch  Ab- 
schneiden  der  Köpfe  so  weit  gekürzt 
worden  sind,  dass  sie  beim  Einsetzen  in 
eine  KlinkcnhUlso  nur  mit  dieser  in  Ver- 
bindung kommen,  die  Klinkenfedem  jedoch 
weder  berühren  noch  üblichen.  Soll  eine 


die  Normalschaltung  der  Leitung  veranlassen 
können. 

Die  zwischen  dem  Venuillelungsaml  1 
und  den  anderen  Vcmiittelungsanstulten  in 
Berlin  bestehenden  Verbindungslcitungcn, 
zum  Theil  auch  diejenigen  mich  den  Vor- 
orten von  Berlin,  werden  als  ankommende 
und  als  nbgelivlidc  Leitungen  betrieben, 
(I.  h.  sie  werden  ausschliesslich  entweder 
in  der  Kiclitnng  nach  anderen  Anstalten 
oder  von  anderen  Vermltlelnngsanstalten 
her  benutzt.  Entsprechend  dieser  verein- 
fachten Benutzungsart  haben  diese  Lei- 


Hingen  eine  vereinfachte  Schaltung  mich 
dem  Einschnursyslcni  erhalten.  Die  ali- 
gelicudcn  Verbindungsleitungen  liegen  auf 
Klinke,  während  die  ankoin Ulenden  Lei- 
tungen nicht  wie  die  ThcilunhmcrIeitungeD 
durch  die  Klinken  siintmtlieher  Vielfach- 
tafeln,  sondern  unmittelbar  an  die  Klappen 
geführt  sind.  Das  Amt  hat  eine  Aufnahme- 
fähigkeit für  1800  ahgehendo  und  1485  an 
kommende  Vcrbitidiingslcilungcu  erhalten. 


Die  Einrichtung  jeder  Tlachhilfte  gestaltet 
eine  Zutheilnng  von  45  ankominenden  Vcr- 
bindungsleituiigeii,  welcbo  auf  3 Arbeits- 
plätze vertheilt  werden;  mit  Rücksicht  auf 
die  starke  Benutzung  sind  jedoch  zunächst 
nur  10  Leitungen  aut  Jeden  Arbeitsplatz 
gelegt. 

Der  Stromlauf  einer  Verbindungsleitung 
ist  in  Fig  44  durgcstcllr.  Jede  Leitung  Ist 
mit  einer  zweidrähtigen  Btöpsclschnur 
dauernd  verbunden.  Die  Leitung  ist  un- 
mittelbar an  einen  ilebcluiuschalter  geführt. 
Bei  Stellung  des  Hebels  au  diesem  Um- 
schalter nach  hinten  (in  der  Figur  nach 
links)  wird  die  Leitung  unmittelbar  mit 
dem  Stöpsel,  bei  Stellung  des  Hebels  nach 
vom  (in  der  Figur  nach  reebts)  wird  die 
Abfrageehirichtuug  als  Brücke  zur  Leitung 
geschaltet  Die  Aurufklappe,  welche  gleich- 
zeitig als  Schlussklappe  dient,  und  deren 
Einrichtung  den  Schlussklappen  in  den 
Theilnelimerleltungeu  entspricht,  ist  dauernd 
als  Brücke  zu  den  Drähten  a and  b der 
Verliindungsleilung  geschaltet.  Die  Prüfung, 
ob  die  mit  der  Leitung  zu  verbindende 
Thailnehinerleitung  frei  ist,  und  die  Ver- 
bindung der  Leitung  mit  dieser  Tboilnchmer- 
leitting  erfolgt  mit  Hülfe  des  Stöpsels  VS 
in  derselben  Weise,  wie  hei  der  Verbindung 
zwischen  zwei  Theilnclimerlbitungeu. 

Da.  wie  erwähnt,  jede  Verbindung»- 
leitnng  mit  einer  Stöpselschnur  in  fester 
Verbindung  steht,  ist  ein  Ausbclfcn  von 
einem  Arbeitsplatz  aus  au  den  neben- 


liegenden  Arbeitsplätzen  ohne  Weiteres 
nicht  möglich.  Uiu  diesu  Möglichkeit  zu 
erreichen,  bedarf  cs  einer  besonderen  Vor- 
richtung— eines  Platzsehaller»  , mittels 
dessen  nach  Ib'ilarf  die  an  einen  Arbeits- 
platz geführten  Leitungen  aut  einen,  zwei 
oder  drei  Arbeitsplätze  derselben  Tiseh- 
liälfte  geschaltet  werden  können.  Fig.  45 
stellt  den  Stromlauf  für  einen  Plutzutii- 
schaltcr  dar.  Die  Verbindungen  worden 
durch  einen  Knebeliimscbalter  hergestcllt. 
Bei  der  Knchclstellung  liaeli  links,  welche 
in  dieser  Figur  (largestellt  ist,  sind  sätnmt- 
liehe  Leitungen  auf  den  mittleren  Arbeits- 
platz geschaltet,  indem  die  Schienen  1 a 
mit  2 a,  1 b mit  2 b,  3 n und  4 a,  8 b und 
4I>  und  ausserdem  2 a mit  4 a und  2 b mit 
4I>  verbunden  werden. 

Bei  senkrechter  Knchclstellung  (Fig.  46) 
sind  die  Zuleitungen  auf  den  1.  und 
3.  Arbeitsplatz,  bei  Knebelstollung  rechts 
(Fig.  47)  dagegen  auf  die  Plätze  1,  2 und  3 
vertheilt. 

Für  Verbindungen  nach  anderen  Ver- 
uiitteluugsanstaiteii  werden  nur  solche  lab 
gehende)  auf  Klinke  liegende  Verbindung* 
icilungen  benutzt,  welche  bei  beulen 
Anstalten  nicht  anderweitig  besetzt  sind. 

Um  schnell  feststelleu  zu  können,  ob 
eilte  int  eigenen  Amte  unbesetzte  la-itung 
auch  bei  dem  anderen  Amte  frei  ist,  ist 
eine  Kon  trolleinriclitung  von  nach- 
stehender Anordnung  angebracht:  Die 

Aukerliemmuiig  einer  gewöhnlichen  Uhr 
läiitt  in  einen  Hammer  h aus,  welcher  sich 
zwischen  zwei  feststehenden  Kontakten 


Digitized  by  Google 


628 


Elektrotechnische  Zeitschriit.  1900.  Heft  30. 


26.  Juli  1600. 


c un<i  c,  bewegt,  b«-im  Gang  der  Uhr  ab- 
wechselnd den  einen  oder  den  «»deren 
Kontakt  berührt  und  hierdurch  in  einem 
Stromkreise  den  Widerstand  W von  600  J2 
iu-  oder  abgelialtet.  Die  infolgedessen  in 
der  Wickelung  i1  einer  Induktionsrolle  J 
hervorgerufenen  Stromümierungen  über- 
tragen sich  durch  die  Wickelung  t*  auf 
Leitungen,  in  denen  sie  als  kurzes,  scharf 
abgegrenztes,  dem  Ticken  der  Uhr  ent- 
sprechendes Knacken  wuhrgcnommen 
werden.  Zur  Kernhnllung  von  Uebcr- 


tragungen  dieser  Uhrgeritusehe  auf  beuneli 
barte  Leitungen  sind  die  DrJthtc  der  l.ei- 
tungen  wahrend  der  Kühe  mit  der  Erde 
verbunden.  Der  Leitungsdralit  a jeder 
Verbindungsleitnng  ist  Uber  einen  Wider- 
stand von  700  O,  einen  sclhstthktigcn  Um- 
schalter nnd  die  Wickelung  iv  der  luduk- 
tionsrolle  J zur  Erde  geschaltet.  In  der 
Kuhelagc  drückt  der  Leitungssiopsel  F«S 
den  Hebel  m des  Utnselialters  auf  einen 
Kontakt  k , wodurch  der  I«-ilungsdraliL  a 
Uber  den  Widerstund  W Verbindung  mit 
i*  erhJilt.  Keim  Emporhchcn  des  Stöpsels 
wird  die  Verbindung  aufgehoben  und  die 
Uhr  abgeschultet.  Wird  «las  Geftiuscli  in 
einer  Leitung  walirgenoininen,  so  ist  sie 


frei  und  für  die  Herstellung  einer  Ver- 
bindung benutzbar.  Die  Kontrolleinrichtung 
ist  in  Fig.  48  wiedergegehen. 

AI»  Batterien  für  das  Amt  werden 
Sammlerzclien  benutzt,  welche  zu  je  4 in 
einem  Kasten  vereinigt"  sind.  Die  Zeilen 
System  Böse  — haben  eine  Spannung  von 
je  2 V.  Für  den  Mikrophonbetrieb  des 
Amtes  dient  eine  gemeinsame  aus  1 Küsten 
bestellende  Batterie,  dervn  Zollen  neben 
einander  g-»rlmltot  sind.  Statt  die  Mikro- 
phone einzeln  von  den  Polen  il«-r  Batterie 
abzuzweigon,  hat  man  an  «lie  Schielten  <l<*s 
Schalt  breites,  an  Welchen  «lie  l'ülzutüliriltlgcll 
endigen,  Si'ilu  angcschlosscn,  di«'  an  den 
Tisclten  entlang  gidftlirt  slnil.  uml  von 
«l«“ncn  die  MikrxiplumzitfUhrungen  ahge- 
zweigt  werden.  Utu  ein  Mitsprcch«*n 
zwischen  «len  vcrscltimlenen  Arbeitsplätzen 
fi-mzuhalten.  hat  muri  den  Widerstand  d«T 
Zuleitungsseile  dadurch  sehr  gering  ge- 
mueht,  dass  man  l'J  Stück  1,5  nun  starke 
verzinnte  Kttpferdrülile  zu  je  einem  Si-Il 
vereinigt  hat.  Hierdurch  ist  d«  r Wider- 
stand so  gering  geworden,  «lass  beincrkeiis- 
werthn  Ungleichheiten  in  der  Stromver- 


theilung  auf  die  einzelnen  abgezweigten 
Mikrophone  nicht  «•intreten.  Die  Enden 
der  Seile,  welche  gut  isolirt  sind,  sind 
sclileifi-nartig  zu  den  Batterleschicnen 
zurückg«-führt  worden. 

Als  l'rüfbattcric  dient  eine  Sttnimlcr- 
zelle,  ebenso  wird  für  den  Betrieb  der 
Kotitrulluhr  in  den  Vcrbinilungsleltungen 
ein  Sammler  vou  2 V Spannung  verwendet. 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


Ueber  den  Verlauf  des  Unlerbrecliiingsfuaken» 
im  Wechselstromkreise  bet  Metallelektrnden, 
insbesondere  bei  Itnccksllberclektrodrn. 

Von  Luilwig  Kiilllr.  (Drade's  |Wicilctnann's| 
Arm.,  Bd.  2.  1900.  Seite  260.) 

Der  beim  Unterbrechen  eines  mit  Wechsel- 
st roin  gespeisten  Stromkreises  auf  tretende  Unter- 
brechongsfnnken  zwischen  zwei  Metalltheilen 
zeigt  ein  anfnUlig  rasch  cs  Abreissen  gegen  «len 
beim  Unterbrochen  eines  Gleichströme«  aut- 
tretenden.  Nach  Arons  ist  ferner  die  Bildung 
eines  Wechselstromlicblbogeii»  zwischen  zwei 
Metallelektroden  auch  bei  langsntnem  Ausoln- 
andorzirheo  derselben  tind  vnrausgegangencr 
starker  Erwärmung  unmöglich. 

Um  über  den  Verlaut  des  Unterbrechung* 
fuukcns  tin  Wechselstrom  kreise  Au  fach  tun*  zu 
erhallen,  phntographirte  der  Verfasser  den 
Funken  aut'  eine  mit  bekannter  Geschwindig- 
keit bewegte  Platte.  Letztere  war  In  einen  aut 
«Ile  Achse  eines  kleinen  Gleichstrommotors  auf- 
gesetzten Kähmen  ei nge.se hohen,  dessen  Ebene 


Fi*.  «. 

auf  der  Achaenriclituiig  aeukrecht  stand.  Die 
Bilder  des  Funkens,  di«-  d«-n  anfeinandcrfolgon* 
«Ion  Wechselstrom  halbperioden  entsprechen,  sind 
«lanu  auf  der  Platte  längs  eines  Kreises  atieln- 
andergereiht  Ans  der  Tourenzahl  de«  Motor« 
uml  der  bekannten  Periodlcitltt  n = 41.6  des 
unterbrochenen  Wechselstromes  konnte  der  Ver- 
lauf des  Funkens  auf  Grund  der  erhaltenen 
Photographie  heurtlieilt  wi-rden. 


/[ 

r 

! 

ä- 

$ V ' 1 

i 

Fi*  » 

Das  Unterbrochen  des  Stromkreises  geschah 
zwlsrlien  einem  Metallstabe  Platin  «der  Kupfer) 
einerseits,  einem  tnit  bestimmter  Geschwindig- 
keit sinkenden  tjneeksilberstili-gi-t  andererseits. 

Die  Versuche  ergaben  Folgende».  Der  Unter  - 
brechungslunken  hat  im  Infu-rfüllten  Kaum  in 
der  Roxel  blo.s  die  Dauer  einer  Halbperlode. 
I nter  Vi-rhllitnissen,  welche  «las  Stehenbleihen 
eines  Uchthirwens  besonders  begünstigen  igrosse 
! MK  j i «>■»>’ Stromstärke.  kielur  I ' nterlirechungs 
gesell«  Indigkrit  i,  dauert  der  FuDkcn  länger  als 
ein«-  Ualbperiodo  und  erreicht  in  manchen  Füllen 
die  Dauer  von  0 bis  II  Perioden.  Die  «len  ein- 


zelnen Halbperioden  entsprechenden  Funken 
biider  derartiger  Photographien  sind  jedoch  stet» 
durch  unbelichtete  Intervalle  von  Halbperiodci). 
länge  getrennt.  Der  länger  andauernde  Funken 
sotzt  sich  aus  Sirontwellen  gleicher  Richtung 
zusammen;  er  ist  kein  Wechselstromfonken. 
sondern  eftt  intormlltlrender  Glelchslromtunken. 

Im  luftverdünnten  Kaum  bat  der  Funken 
entschiedene  Tendenz,  länger  anzudauern  alt 
unter  gleichen  Verhältnissen  im  Inflerfttllten 
Raum.  Der  Stroindurcbgang  findet  dort  la 
beiden  Richtungen  statt,  es  entstehen  Licht- 
bilder in  unmittelbar  aufeinanderfolgenden  Halb- 
perioden. 

Das  veränderte  Verhalten  des  Fonkeus  Im 
Vakuum,  wo  er  sich  In  Halbperioden  beider 
Richtungen  bildet,  kann  nach  Ansicht  des  Ver- 
fassers entweder  durch  die  Abwesenheit  des 
Sauerstoffes  oder  auch  durch  den  kleineren 
Druck  veranlasst  sein. 

Unsere  Fig.  40  u.  DA  teigen  zwei  typische 
Beispiele  für  «len  Unlcrbrechungsfunken  im  luft 
erfüllten  bzw.  luftleeren  Kaum.  Die  Rotation 
der  Platte  erfolgte  entgegen  dem  Rinne  des 


Ft*,  n. 


i-ingezeichuetcii  Pfeile*,  sodass  die  mit  B be- 
zeichnet« Seite  «len  Beginn,  die  tnit  £ liexeich- 
natc  Seite  das  Ende  des  Funkens  danlellL. 
Der  Dauer  einer  Wechsels  trom  halb  [-eriod«* 

— = 0,018  Sek.  entspricht  ein  durch  die  rin 

gexeirhm-ten  Radien  begrenztes  Intervall. 

Der  Verlauf  eines  längeren  Funkens  zwischen 
Platin  und  (.tuecksllber  fit  einem  Vakuum  von 
einigen  Millimetern  ist  in  Fig.  M zu  sehen.  Gleich 
bei  Beginn  (bei  fl)  findet  sich  ln  jeder  Periode 
nur  ein  Lichtfleck,  später  aber  sind  zwei  Flecke 
vorhanden,  der  eine  wenigstens  Anfangs  weniger 
intensiv  als  der  andere.  Die  grösseren  ent- 
sprochen «Irr  Strninrlclitung  I’lathi-Queeksilher, 
dl«t  kletuercii  der  entgegengesetzten  Richtung 


Thermo  KM  K einiger  Netalloxydr  nnd  MeUll- 
silttdc  in  Verbindung  mit  einander  nnd  mit 
einfachen  Metallen  bei  10D0  Temperalurnnter 
schied  der  Berührnngsstellen. 

Von  Anton  Abt,  (Sitzung d.  III.  Klaaae  d Ungar 
Akademie  d.  Wissenseh,  am  18.  December  1*89  1 

Von  den  Resultaten  dos  Verfasser»  möchte« 
wir  hier  nur  als  besonders  bemerkenswerth  er- 
wähnen, «lass  bei  einem  Temperaturunterschiede 
der  Berührungssteilen  von  nur  100*  die  KMK 
eines  Thermoelemente«  von  der  Kombination 
Galenit-Pyrit  IH,4m»l,  von  «ier  Kombination 
Chnlkopyrit-Pyrii  10,8-tnai  grösser  ist  als  die 
eines  Wismut  Antimoneleinenie*  (EMK  des  letz- 
teren — ca.  Oflöfi  V). 

Während  die  meisten  untersuchten  Kom- 
binationen Ihre  grösste  EMK  sofort  aufweisen. 
erreicht  das  Nickel  - Pyrrhotitelement  den 
höchsten  Werth  erst  nach  einigen  Minuten. 

G.  M. 


lieber  die  Bpitxeneatladnng. 

Von  E.  Warburg.  (Dritte  Mittbellung;  Drude* 
|Wledeinann‘*|  Aon  , Bd.  8,  1800,  Reite  295.) 

Bei  «len  in  dieser  Mittbellung  zur  Sprache 
kommenden  Versuchen  handelte  es  sieh  stets 
um  den  Fall,  dass  von  einer  auf  konstantem 
elektrischen  Potential  gehaltenen  Spitze  ein 
elektri-cher  Strom  durch  ein  Gas  zu  einer  zur 
Erde  abgeleiteten  Platte  flieset  und  dass  dabei 
• In  Leuchten  des  Oise*  nur  in  unmittelbarer 
Nähe  der  Spitze  auftrlti.  Es  wurden  be*ouder* 
die  Unterschiede  berücksichtigt,  welche  bei  der 
Leitung  des  Stromes  sich  zeigen,  je  nachdem 
die  Spitze  positiv  oder  negativ  Ist. 

In  den  tnel«ien  Gasen,  z.  B.  In  Lutt,  Stick- 
stoff, Wasserstoff,  ist  bekanntlich  «Irr  konstante 
elektrische  Strom,  weicher  von  der  auf  kon- 
stantem Potential  gehaltenen  Spitae  tot  Erd- 
platt« tllesst,  stärker,  wenn  «las  Potential  der 


Digitized  by  Google 


se.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


«329 


Spitae  einen  negativen,  »U  wenn  es  einen  gleich 
grossen  positiven  Werth  hat. 

Nach  Ansicht  de«  Verfassers  hat  man  bei 
Beobachtung  dieser Thatsache  den  merkwürdigen 
und  anaaerordentlich  bedeutenden  Einfluss  nicht 
bemerkt,  »eichen  dabei  gewisse  minimale  Ver- 
unreinigungen der  Gase  auattben. 

So  war  beispielsweise  in  ganz  besonders 
sorgfältig  gereinigtem  Stickstoff  der  Strom  bei 
dem  Spitzcnpoteutlal  — 8810  V 900  mal  so  atark 
als  bet  dem  Spitxenpotenilal  + 5180  V.  Oie 
MinimumpoientlaJf,  bei  denen  gerade  noch  ein 
Strom  Überging,  ergaben  sich  in  den  beiden 
hallen  besw.  gleich  — 1870  und  -f- 2840  V.  Da- 
gegegen  zeigte  sich  in  einem  schwach  saner- 
aloffbaltigen  Stickstoff  bei  dem  negativen 
Spitxenpoteutial  4850  ein  Strom,  der  nur  etwa 
4-mal  so  stark  war  als  bei  dem  gleich  hohen 
positiven. 

ln  reinem  Wasserstoff  erzeugte  ein  Spiuen- 
pntentlal  von  — 1660  V einen  Strom  von  168, 
ein  solches  von  + 51rO  V einen  Strom  von 
B8,3  Mikroampere. 

ln  reinem  Sauerstoff  treten  weniger  ge- 
regelte Verhältnisse  ein,  wohl  Infolge  der 
Ozonblldung.  6.  Sl. 


lieber  den  Einfluss  de«  Härtens,  Abschreckens 
nnd  der  Temperaturcyklen  auf  das  magnetische 
Moment  nnd  den  TeuipcrotarkoöfUeicnten  per- 
manenter Stnhlmagaete. 

Von  Hermann  Frank.  (Inaug.  Diss.;  Drnde’a 

[Wiedemann'al  Ann.,  Bd  9,  1900,  Seite  :l$8.) 

Die  zu  den  Versuchen  benutzten  Magnete 
waren  au . englischem  Silberstahl  hergestellt 
nnd  hatten  In  der  Kegel  eine  Lange  von  Hl  cm 
bei  g ratn  Durchmesser;  nur  bei  der  Unter- 
suchung der  Temperaturkoafflcieuten  In  seiner 
Abhängigkeit  von  dem  Dlmenslonsverhältnltse 
wurden  Lange  und  Dicke  variirt. 

Zum  Glühen  der  Magnete  wurde  der  elek- 
trische Strom  benutzt.  Als  Msgnetometer  diente 
ein  Ringmagnet  mit  Kupferdämptung. 

Was  nun  die  Abhängigkeit  des  einem  Mag- 
neten ertheiibnren  magnetischen  Momente»  von 
der  beim  flirten  erreichten  Intensität  der  Gluth 
betrifft,  so  zeigte  sich,  dass  das  magnetische 
Moment  sehr  stark  von  der  Art  der  Gluth  ab- 
hängig ist  und  zwar  tritt  durchweg  bei  dunkel- 
rother  Gluth  «in  Minimum  an  magnetischem 
Moment  auf;  dann  beginnt  letzteres  mit  zu- 
nehmender Glnth  zu  steigen,  bis  es  etwa  bei 
normal-hellrotb  sein  Maximum  erreicht.  Das 
magnetische  Moment  ist  hier  auf  stixk  das 
Doppelte  des  bei  dunkelroth  gehärteten  Mag- 
neten gestiegen.  Lässt  man  di«  Intensität  der 
Gluth  immer  mehr  aneteigea,  so  fallt  das  mag- 
netische Moment,  und  zwar  ziemlich  stark,  xo- 
dass  es  bei  dem  höchsten  Grad  von  Welasgluth, 
bis  zu  weicher  der  Verf&aeer  ging,  auf  da»  der 
dunkelrotben  herabstnkL 

Die  Dauer  der  Gluth  ist  von  keinem  Einfluss 
auf  das  magnetische  Moment.  Dunkelroth  und 
diiukel-mlitelroth  gehärtete  Magnete  nehmen 
bei  tiefer  Magnetisfrungstciuperatur  (H°)  ein  be- 
trächtlich höhere»  magnetisches  Moment  an  als 
bei  hoher  (1001).  Bei  den  auf  helirothe  Gluth 
gebrachten  Magneten  treten  diese  Unterschiede 
weniger  ausgeprägt  zu  Tage. 

Um  Magnete  konstant  au  machen,  halten 
die  beiden  Methoden,  das  Abschrecken  und  das 
Abkochen,  gleichen  Effekt  Im  Uebrigen  sind 
bezüglich  des  Konstantmacheus  die  Angaben 
von  Strouhal  und  Barns  zutreffend. 

Der  Temperaturkoeniclent  nimmt  mit 
steigender  Intensität  der  Gluth  beim  Hirten, 
bexw.  mit  steigendem  Härtegrad  der  Magnete 
stetig  ab.  ebenso  mit  zunehmendem  Dimension»- 
Verhältnisse:  Länge  zu  Querschnitt. 

Bei  rykliseber  Temperatnrlnderung  tritt 
keine  U.vsteresls  auf.  oder  sie  übersteigt  nicht 
den  Werth  von  V»  > O.  At. 

Erzeugung  ven  Kathodenstrmhlrn  durch  ultra- 
violettes Lieht. 

Von  P,  Lenard.  (Sitt-Ber  der  kals.  Aksd  der 
Wissenseh.  in  Wien,  vom  19.  Oktober  1899.1 

Bestrahlt  man  die  ln  einem  evnkulrten  Glas- 
röhre (Fig,  63i  angebrachte  Scheibe  11  aus  Alu- 
miniumblech durch  ultraviolett«  Strahlen  (zwi- 
schen Zinkdrähteii  überspringend«  elektrische 
Funken),  so  fallen  die  Blätter  eines  mit  U ver- 
bundenen Elektroskopi-s  bei  negativer  Ladung 
augenblicklieh  zusammen.  Positive  Ladungen 
des  Klcktroskopp«  bleiben  bestehen  oder  nehmen 
äussrrst  rasen  ab. 

Ist  U genügend  geladen,  etwa  aul  — 80  000  V, 
tingelähr  I cm  Fuukeiilänge  entsprechend,  so 
beobachtet  man  an  einem  mit  der  Elektrode  <> 
verbundenen  Exner'schen  Elcktrosfcop  eine  mit 
der  Belichtung  eiuselzendc  und  langsam  »n- 
wachsende  Divergenz  von  negativem  Zeichen. 
Es  driDgl  also  die  Elcklricltlit  über  die  mit  der 
Erde  verbundene,  durchlochte  Elektrode  F.  hinaus 
bis  zu  a bin.  An  der  seitlichen  Elektrode  ft 


lässt  sich  dagegen  keine  Divergenz  erhalten; 
offenbar  bilden  die  von  17  ausgehenden  .Quan- 
ten* einen  Strahl,  welcher,  durch  die  Oeffnuug 
von  E kommend,  nach  n hlugeht. 

Durch  geeignete  Anbringung  einer  Magno- 
tlsirungsspiilr  lässt  sich  dieser  Strahl  auf  di« 
Elektrode  f hinlenken,  sodnss  mau  jetzt  die 
negativen  Divergenzen  des  Klektroskope*  an  t 
erhält,  während  aie  an  n ansbleiben,  um  dort 
sofort  wieder  zu  erscheinen,  wenn  der  Strom 
geöffnet  wird. 

Das  Verhalten  Ist  also  genau  dasjenige, 
welches  zu  erwarten  wäre,  w enn  von  II  Katlm- 
denstrahlen  ausgingen.  Jedoch  Ist  es  nlrlit 


möglich,  durch  gewöhnliche  Anwendung  von 
elektrischer  Kraft  allein  In  dem  vom  Verfasser 
beontzlen,  aufs  äussersie  evakuirtrn  Kohre  Kn- 
thodenstrahien  zu  erzeugen;  es  ist  vielmehr  erst 
du  ultraviolette  Licht  <las  Mittel,  diese  Er- 
zengong nun  auch  im  vollständigen  Vakuum  zu 
ermöglichen. 

Die  Geschwindigkeit  der  nur  durch  ultra- 
violette« [Acht  erzeugten  Kathodenslrahlen  ist 
nach  den  angestellten  Beobachtungen  um!  Be- 
rechnungen etwa  V io  der  Lichtgeschwindigkeit. 
Sie  vermögen  anf  der  Glaswand  des  Rohres 
keine  Phosphoreacenzwirkong  hervorzubringen 
nnd  breiten  alcli  von  der  belichteten  Oberfläche 
nicht  In  normaler  Richtung  allein,  sondern 
diffus  nach  allen  Richtungen  hin  aus. 

Ist  die  Elektrode  von  einem  Gase  amgeben, 
so  werden  die  von  einer  belichteten  Fläche  ans- 
gehenden Kathodeustrahlen  von  dem  Gase  ab- 
sorbirt  und  geben  dabei  ihre  Ladung  an  das- 
selbe ab;  von  da  ab  führt  das  so  geladene  Ga« 
die  Klektricität  weiter.  (».  M. 

Untersuchungen  über  die  Beeinflussung  der 
Länge  der  von  einem  Kichi’schen  Erreger  nos- 
gesandten elektrischen  Wellen  durch  Drihte, 
welche  der  Primirleitnng  angehängt  werden. 

Von  Adolf  Lindemann,  iKostockcr  gekrönte 
PrelsschrUt;  Drude«  [ Wiedemann's]  Ann., 
Bd.  2.  1909-  S.  87«.) 

Die  vorliegende  Abhandlung  liefert  einen 
Beitrag  zu  der  bereits  mehrfach  erörterten 
Frage  nach  der  Wirkungsweise  der  au  die 
Primärleltimg  eines  Righk’sche»  Erregers  ange- 
hängten Drähte,  welche  den  charakteristischen 
Theil  der  von  Marconi  für  seine  drahtlose 
Telegraphie  verwendeten  Vcrsuehsanordnung 
auamacben. 

Die  Anordnung  des  verwandten  Kigbi  schen 
Erregers  wurde  dem  Buche  Slaby’a  über 
Funkentelegraphle  entnommen.  Als'  Strom- 
i|oel!e  diente  ein  durch  einen  Gleichstrom  von 
110  V gespeistes  Imluktorium  mit  regnllrbarem 
Weh n r 1 1 -Unterbrecher.  Zur  Benbiiehtung  der 
elektrischen  Wellen  wurden  Thermoelemente 
aus  einem  Elsen-  und  einem  Konstantandrahte 
tn  der  von  KlemenciC  angegebenen  Anord- 
nung verwendet. 

Der  Verfasser  berichtet  über  «eine  Resultate 
Folgendes : 

Ein  mit  beiderseits  frei  aosgespsunteo 
Drähten  versehener  Kighi’scher  Erreger  sendet 
zwei  »uperponlrte  Wellensystemo  aus,  von  denen 
das  eine  hinsichtlich  seiner  Erzeugung  und 
seiner  Wellenlänge  mit  dem  vom  Erreger  ohne 
Drihte  ausgesandten  übereinstimmt,  das  andere 
durch  die  (fesammlschwinguug  de»  aus  Erreger 
kugeln  und  den  mit  ihneu  durch  die  Lnftfunkru 
leitend  verbundenen  Drähten  gebildeten  Leiter 
Systems  hervorgebracht  wird  und  eine  ent- 
sprechend grössere  Wellenlänge  hesitzt. 

Die  Wirkung  der  ursprünglichen  Schwingung 
des  Erregers  wird  durch  die  Anwesenheit  der 
Drähte  verstärkt,  lodern  in  ihnen  Schwingungen 
von  derselben  Periode  und  geringerer  Dämpfung 
erregt  werden,  die  ihrerseits  wieder  zur  Strah 
lung  beitragen. 

Mit  zunehmenden  Lullfuiiken-t recken  nimmt 
der  Werth  de»  Verhältnisse»  der  Amplitude  dar 
Ge»ammt«i -hwingung  zur  Amplitude  der  ur- 
sprünglichen Schwingung  de»  Erreger»  ab.  Die 
Gesummt  Schwingung  zeigt  eine  mit  der  Länge 
der  Lufttanken  wachsende  Dämpfung 


Wurde  nur  ein  Draht  am  Erreger  frei  au- 
ge-spannt,  der  nndere  dagegen  durch  eine  Erd- 
leitung ersetzt,  so  war  mit  Hülfe  der  vorhan- 
denen Beo  hach  tangemittel  nur  die  ursprüngliche 
Schwingung  des  Erreger»  sicher  narbzuweisen 
Das  Vorhandensein  einer  grösseren  Schwingung 
ist  zwar  anzunehmen,  aber  Ihre  Wellenlänge 
war  nicht  messbar.  Im  l'ebrlgen  gehen  jedoch 
bei  dieser  Vcrsuehsanordnung  die  Schwingung». 
Vorgänge  im  Erreger  in  ganz  ähnlicher  Weise 
vor  sich,  wie  bei  Auhängnng  von  beiderseits 
frei  ausgespannten  Drähten.  O .V. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephon!«. 

Fernsprech  wesen  in  Japan.  Seit  langer 
Zeit  bildete  die  Schaffung  eine»  Fernsprech- 
netze- den  Gegenstand  von  Erwägungen  der 
Japanischen  Regierung.  Obwohl  von  vornherein 
über  den  Nutzen  des  neuen  Verkehrsmittels 
kein  Zweifel  bestand,  konnte  man  lange  nicht 
schlüssig  werden,  ob  der  Staat  die  Initiative 
zur  Herstellung  von  Fernaiirnclielnrichtangen 
ergreifen  oder  ob  man  dl«  Sache  einer  Privat- 
gesellschaft überlassen  sollte.  Der  Neuheit  der 
Erlinduug  wegen  beschloss  man,  zunächst  ein 
gründliche«  Studium  vorsunehmen  und  dl« 
Herstellung  von  Fernsprechapparalen  zu  ver- 
suchen. Itn  Jahre  1890  glaubte  die  Regierung 
zur  Praxis  übergehen  *u  können;  gleichseitig 
entschied  sie  »ich  dafür,  das  Fcrnnprechwesen 
selbst  in  der  Hand  zu  behalten,  und  veröffent- 
lichte ilss  Reglement  über  das  Fernsprrchweaen. 
Ende  IK90  erhielten  als  die  ersten  Orte  Tokio 
und  Yokohama  Fernsprecheinrichtungen;  Ie98 
folgten  0»aka  und  Kobe.  Wie  bei  allen  neuen 
Einrichtungen  begriff  da»  Publlknin  nicht  von 
vornherein  den  vollen  Nutzen  des  Fernsprechen 
und  beeilte  sich  daher  auch  nicht,  sielt  seiner 
zu  bedienen.  Aber  schon  nach  wenigen  Jahren 
wurden  die  Anträge  auf  Perosprcchnnsehlüase 
so  zahlreich,  dass  die  Verwaltung  sich  ge- 
zwungen »nh,  vom  Staat  ausserordentliche 
Mittel  zu  verlangen,  um  den  Ansprüchen  zu 
genügen  1895  arbeitete  die  Verwaltung  einen 
Plan  für  eine  bedeutende  Erweiterung  de« 
Ferosprechwesens  ans,  und  von  1896  ab  be- 
schäftigte man  sich  nicht  bloss  mit  der  Ein- 
richtung von  Stadt-Fernsprecheinrichtungen  ln 
den  wichtigsten  Orten,  sondern  auch  mit  der 
Schaffung  von  Verblndungileitungeu  zwischen 
diesen  Orten.  Im  Monat  Februar  1899  wnrdo 
die  erste  grössere  Fernsprechverbindung 
zwischen  Tokio  und  Osaka  eröffnet. 

Das  Fernsprechwesen  untersteht  dein  Ver- 
kchrsrainisterlnm.  Im  ersten  Jahre  (189U)  gab 
es  in  Tokio  und  Yokohama  nnr  16  öffentliche 
Sprech6tellen  ausser  den  Bprechstellen  der 
Abonnenten.  Atn  Ende  des  Kecbnuogsjahre»  1896 
zählte  man  16  Stadl-Fernsprechelurlchtunge.il 
und  40  öffentliche  Sprechstellen.  In  dem 
gleichen  Zeiträume  stieg  die  Zahl  der  Abon- 
nenten bzw.  der  angeschlossencn  Häuser  von 
844  auf  H0ü4.  Am  Ende  des  Rechnungsjahres 
•lHD»  warteten  noch  0915  Anträge  anf  Anschluss 
der  Erledigung. 

Die  Femaprcchltolan  werden  durch  den 
Staat  gehanl  und  unteihaiteu.  In  den  Städten 
ist  das  Netz  so  dicht,  dass  viele  Stützpunkte 
mehr  als  800  Leitungen  zu  trugen  haben. 
Wegen  der  »ich  hieraus  ergebenden  Gefahren 
hat  die  Verwaltung  neuerdings  mit  der  Legung 
vun  Luft-  und  Erdkabeln  begonnen. 

Din  Entwickelung  der  Kernaprcch  - Vcr- 
hindangsanlagcn  zeigt  uschstehende  Tabelle: 


Hcchuan»* 

Umt* 

14ii|* 

jnhr 

«Iwr  Urnen 

cfor  Ultung«n 

1890 

196  km 

1 800  km 

1891 

361  „ 

2538  , 

1892 

601  „ 

5 298  . 

1893 

«48  . 

7081  » 

1*94 

«91  . 

7 462  . 

1896 

«99  . 

H 467  . 

IKMS 

848  . 

11067  . 

1897 

1341  . 

2t»  489  » 

1*99 

2518  . 

50  33«  , 

Die  Tabelle  lässt  die  bedeutende  Zunahme 
seit  189«  erkenn«!.  . 

Für  Gespräche  untereinander  beruhlen  dir 
Abonnenten  jeder  Stadi-Fcrnsprecheioriclitung 
Pauachalgc tm breit.  Für üeaprltche  nach  au-ser- 
halb  Ist  eine  besondere  Gebühr  zu  entrichten. 
Anfänglich  waren  die  Gebühren  In  den  ein- 
zelnen Stadt  - Fernapnsclielnrichtungvn  ver- 
schieden. Mittlerweile  sind  sie  aber  für  ganz 
Japan  gleich  gemacht  worden.  Da»  im  Jahre 
1897  ahgeändertr  Reglement  über  da«  Fern- 
sprechweseo  selzt  »ecb«  Arten  von  Gebühren 
lest:  I.  Einschreibgebühr  für  die  Abonnenten: 


630 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  30. 


26.  Jnll  1900. 


2.  Abonucmentsgebübr;  3.  Zusatzgcbülirao ; 
4.  Gebühren  für  Ferngespräche  (Ge*präcta*- 
einhelt  6 Minuten);  ft.  Koaton  Tür  die  Fdnrlch- 
tunftC  von  FernsprechsteJIcn;  fl.  Kosten  für  die 
Verlegung  von  Sprecht,  teilen.  Die  Kinscbreib- 
uud  AboijucmerilsgehUhrcii  werden  ln  drei 
Kla«»en  elngethellt. 

Die  bedeutende  Zunahme  der  Benutzung 
de»  Fernsprechers  geht  au*  folgender  Uebcr- 
slclit  hervor: 


Rtchnanzs- 

Zahl 

sSlmntlleher 

Tinrnntsr  8 t »dt  rn 

lahr 

Gespräche 

M*.<ltxespricb< 

1S80 

364  Bsü 

8 OHO 

1891 

1 654  597 

44  368 

1898 

3 171  9411 

54  499 

1H93 

7 708  108 

116800 

1HM4 

13  497  801 

180814 

1896 

13096  880 

807  070 

18!« 

12  898  407 

888386 

1697 

16  343  463 

864  503 

1698 

87  706  827 

341  898 

Die  Abnahme  der  Gespräche  in  den  Jahren 
1895  und  1H9Ü  i*t  auf  eine  Handelskrisls  zuruck- 
tafahren. 

Wie  schon  oben  »ngcieulct,  »teilt  Japan 
»eine  Fernsprcchapparaie  selbst  her.  Auch  mit 
der  Fabrikation  der  Fernsprechdrähte,  za  denen 
»usschllessitch  hartgezegenc»  Kopier  verwendet 
wird,  hat  die  japanische  Verwaltung  gute  Er- 
gebnisse erzielt.  An  Stelle  der  hölzernen  Quer- 
irlger  zu  8,  4,  6,  8,  10  und  18  Leitungen  ver- 
wendet matt  zur  besseren  Ausnutzung  der  Stütz- 
punkt« neuerding»  eiserne  l)uerlräger  mit 
grösserer  Aufnahmefähigkeit,  die  Iaolutoren 
sind  dieselben  wie  für  TelegTapheulcitungen. 

Bei  den  Vermittelungsansialten  sind  drei 
Arten  von  Apparaten  im  Gebrauebe:  ai  da» 
Standard  Telephon«  Swilehbnard  der  Western 
Klectric  Company;  b)  da»  Multiple  Telephone 
Switchboard  derselben  Gesellschalt;  e)  da» 
Telephon«  Switchboard  von  Mann.  Auch  dieae 
Apparate,  mit  Ausnahme  de«  unter  b genannten, 
werden  io  Japan  gebaut  und  sollen  besser  sein, 
ai»  die  im  Anfänge  vom  Auslande  einge 
führten  Apparate. 

Die  Hinnahmen  uni  Ausgaben  an»  dem 
Frrnsprcchwcsen  sind  in  nachfolgender  Tabelle 
rusammengee  teilt : 


fterlinunz*)ahr 

Einothmcn 

Frei. 

Aasxaban 

Fre». 

1690 

10  364 

187  648 

1891 

76  784 

215317 

1892 

123199 

483  193 

1893 

349  870 

6*1 793 

1894 

339607 

443  341 

1896 

364  799 

331 116 

1896 

410417 

1769784 

1897 

613  875 

6600931 

1808 

1607  108 

6888  956 

Auch  nua  dieser  Ueberaicht  geht  hervor, 
welche  bedeutenden  Anstrengungen  Japan  in 
den  letzten  Jahren  gemacht  hat,  uro  sein  Fern- 
sprechwesen  »u  vervollkommnen.  Pf. 

Elektrische  Bahnen. 

Nene  elektrische  Strasaenbalinlinie  in  Wien. 
Die  neue  Linie  von  der  Aherstrasse  zum 
Margurvthenpiatz  ist  nunmehr  fern»  gestellt  und 
im  Prohebetrieb  bereit»  befahren  worden.  Die- 
selbe zweigt  von  drr  elektrischen  Transversal- 
linie in  der  Alserstrasse  ab,  geht  durch  die 
Kochgnsse,  theilt  sich  dann  in  3 Strlnge,  von 
denen  einer  durch  die  I>'dererga*se,  der  andere 
durch  die  llaristengasse  gehl.  Die  Strecke 
führt  sodano  8-glrisig  durch  die  ganze  Neubau 
ga-ee,  Amerlinggasse,  Hofmuhlgasse,  Pilgram- 
gasse zum  Margarethenplau.  Hierdurch  Ist  eine 
neue,  sehr  wichtige  Verbindung  xwlselieu  den 
Stadttheilcn  Leopoldsladt  und  Alsergrund  mit 
Neubau,  Mariahilf  and  Margarethen  geschaffen 
worden.  Auf  dieser  Linie  wird  der  8 Minuten- 
Verkehr  und  von  10  Uhr  Abends  an  der  ft  Ml- 
nuten- Verkehr  »Utrecht  gehalten  werden. 

Ausserdem  sind  wieder  einige  Traeen- 
revislnnen  lllr  neue  Linie»,  bzw.  I inwaudlung 
aller  I Jnien  zum  elektrischen  Betrieb  abgehalteu 
wurden.  Ferner  hat  die  Bau-  und  Botrieb»- 
gcsellsehnft  mit  der  Allgemeinen  Oeater- 
r«icMaeb«n  Elek  iricitäte  • Gesellschaft 
ein  neue»  Abkommen  iitier  die  Liderung  elek- 
irischen  Sirnmes  lur  Strassenbahnhelrieb  ge 
schlossen,  h/.w.  das  bereits  bea'ehende  Ucber- 
t-mkommen  bedeutend  erweiteri.  Die  Strom- 
liefeiungsgesellsclinft  hat  danach  dir  den 
BbasMnhiPiBbnlrirb  lür  die  nbebalen  3 Jahre 
den  Strom  dir  8000  l*S  i gegen  bisher 
4i«JU  1*8)  xur  Verfügui  g zu  stellen  (vgl.  -KTZ“ 
18l«h  Ifelt  8 Seite  47).  Hg». 

Elektrische  Strassenbalm  in  Krakau.  In 
Krakau  soll  der  Pferdebahuln-tricb  in  clektri- 
»eben  umgewandelt  werden.  Die  Ausführung 
der  Anlage  ist  von  der  Krakauer  Tramway 


Geaellsehufl  den  Oefllerruichiacbflu  Schu- 
ck ert  ■ Werken  Wien  übertragen.  Die  Zentral- 
station wird  8 gross«  l'oinpound-Damptmaachi- 
neti  enthalten,  weiche  je  eine  Gleichstroindynamo 
vou  390  KW  Leistung  »uttelben.  Die  Zuführung 
de»  Strome»  von  floo  V Spannung  geschieht 
durch  Oberleitung,  die  Kückleituug  durch  die 
Schienen.  Für  den  Betrieb  sind  vorläufig 
10  Motorwagen  in  Aussicht  genommen  mit 
Zoupöt  ].  und  3.  Klasse.  Auf  dem  ganzen 
gegen  II  km  langen  Bahnnrtz,  welches  theila 
ein-,  theils  zweigleisig  geführt  sein  wird,  soll 
ein  Verkehr  in  Intervallen  von  8 bis  o .Minuten 
stattlinden 

Elektrische  Bahnen  in  Italien.  Nach  einer 
in  der  „Oazze.ua  Ultielalo  del  Regno  d'Italiz“ 
vrröfleiitliehtrn  Mittheilung  des  Uenerzltnspek- 
tor»  der  Eisenbahnen  waren  am  1.  Januar  tOOO 
in  Italien  insge-ainmt  3179.480  km  elektrische 
Bahnen  Im  belrlrhe;  135,069  km  unter  staat- 
licher Verwaltung,  1978, Sät  km  unter  l*i  ovinzist- 
verwaltung,  72o.f*4  km  unter  KutnmuualrerwaJ- 
tiing  uud  845.1  Ifl  km  in  Privnlbes'tz. 

Die  meist*  n elektrischen  Bahnen,  nllmllcb 
1058,4111  km,  hat  «ie  Lombardei,  dnnn  folgen 
Piemont  mit  903  941  km,  F.tnilia  mit  446,463  km, 
Venelien  mit  '>42.375  km,  Toskana  mit  197,695  km. 
Sicilien  mit  101,688  km,  Apulien  gut  flft  km, 
Kampanien  mit  dl,153koi,  Latium  mit  56.426  km. 
L'gurien  mit  38  km,  Sardinien  mit  ln,flOO  km 
und  Umbrien  mit  4.864  km. 


Elektrische  Kraftübertragung. 

Elektrische  Kraftübertragung  in  Kohlen- 
bergwerken. Die  Anwendung  der  Elektro- 
motoren lür  die  Zwecke  de«  Bergbaues  findet 
auch  In  den  Kohlenbergwerken  der  österreicliiacb- 
ungniischrn  Monarchie  immer  weitere  Ver- 
breitung. Nachdem  die  Kohlenwerke  der 
Buschtehrader  Bahn  schon  t or  mehreren  Jahren 
in  dem  Ferdiuandsehachte  eine  Reihe  von  elek- 
trischen Motoren  zum  Betriebe  von  Förderungen 
und  Pumpen  anfgestollt  hatten,  wird  jetzt  auch 
in  dem  Neuschochte  Dnby  eine  elektrische 
Anlage  eingerichtet,  welche  analer  Förderungen 
und  Pampen  auch  eine  Koh'ensorlirrorrichtung 
betreiben  soll.  Zur  Aufstellung  gelangen  zwei 
Drehstrommaschinen  von  je  90  KW  Leistung, 
die  ausser  den  Motoren  auch  eine  grössere  Zahl 
von  Bogen-  und  Glühlampen  mit  Strom  ver- 
sorgen. 

Der  Duxer  Kohlenverein  errichtet  eine 

Süssere  Kraftübertragungsanlage  für  einen 
■ ria-Schacht  bei  Bruch  Zur  Aufstellung 
gelangt  eine  Drehstrommaschine  mit  einer 
Leistung  von  ca.  160  KW,  die  mit  einer  Dampf- 
maschine direkt  gekuppelt  ist.  Sic  dient  xnm 
Antrieb  ciner»eits  eine»  Ventllaior»,  andeieraelt» 
einer  Seillörderung 

Die  Bracher  Kohletiweike  haben  »eit  Jahren 
in  mehreren  ihrer  Schichte  elektrische  Venti- 
latioiiscinricliiuug.  Vor  Kuixutn  wurde  eine 
solche  auch  In  nein  Plutoschachte  Installlrt  und 
gegenwärtig  wird  der  Oberlaotensdorfer  Wetter- 
schacht  mit  einer  solchen  versehen.  Den  Strom 
für  diese  liefert  eine  Drehstrommaschim-,  die  bei 
500  Touren  und  9000  V Spannung  c».  80  KW 
leistet  und  Uber  einen  Kilometer  von  dem 
Ventilator  entfernt  ist. 

Alle  diese  Anlagen  sind  oder  werden  von 
den  Oesterreichiscben  Schnckertwerken 
in  Wien  ausgeltthrt. 

Verschiedenes. 

Deutsche  Elektrochemisch«  Gesellschaft. 
Die  Hauptversammlung  der  Deutschen  Elektro- 
chemischen Gesellschaft  findet  vom  ö<  bis 
8.  August  d.  J.  in  Zürich  statt.  Vom  ersten 
Vorsitzenden  der  Gesellschaft  Herrn  Professor 
Dr.  J.  U,  van't  Hoff  sind  die  Mitglieder  de» 
Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker  zur 
Thellnohme  an  der  Versammlung  eiugelndoti. 

Eine  interessante  F.ntacheidang  ist  vor 

Karzern  in  Wien  vom  Bezirksgericht  Favoriten 
gefällt  worden.  Ein  Herr  Hugo  Lerche  be- 
merkte beim  Paaslren  de»  SUdbalm-Viaduktes, 
daas  ein  gerissener  Leituiigsdmht  der  elek 
irischen  Strassenbahn  auf  dem  Boden  lau  and 
dass  die  vorbeikomtnenden  Pferde  von  Zittern 
befallen  wurden.  Ein  Wachmann,  den  er  auf 
die  drohende  Gefahr  aufmerksam  machte,  wusste 
nicht,  wo»  au  thun  sei  und  schickte  ihn  auf  die 
Wachstube.  Da  Lerche  einen  Unfall  befürch- 
tete, schritt  er  selbst  ciu,  indem  er  den  nächsten 
Streckenauoscbalter  bethäugte,  um  den  Strom 
zu  unterbrechen.  Dieaerholb  wegen  mnUiwiliiger 
Beschädigung  elektrischer  Leitungen  von  der 
Bau-  and  BelrienagesellBcbalt  angezeigt,  ver- 
antwortete er  sich  hei  Gericht  damit,  dass  er 
die  Ausschaltung  In  dem  Samarilerkar»  der 
Freiwilligen  Reuangsgcseliscbatt  gelernt  habe, 
was  auch  von  einem  als  Zeugen  vernommenen 
Inspektionsarzt  bestätigt  wurde.  Der  Richter 
sprach  Herrn  Lerrhe  frei,  da  kein  Anlass 


Vorlage,  den  Angeklagten  zu  strafen,  der  nacli 
bestem  Wissen  und  Gewissen,  nicht  »b«r  aut 
Muthwlllen  gehandelt  hätte.  Eine  Beschädigung 
hätte  gar  nicht  Vorkommen  können  und  Ist 
nicht  vorgekommen,  da  dem  Angeklagten  die 
Manipulation  mit  dem  Ausschalter  heknum  wir 
Hiozuzufiigen  wäre  noch,  dass  die  Bsu*  und 
Betriehge-ells  -hall  an  die  Freiwillige  Rettangs- 
gesellsrhaft  das  Ersuchen  gerichtet  hot,  der 
artige  Anweisungen  in  Ihrem  Unterricht  nicht 
zu  geben,  jedoch  abschlägig  beschielten  wurde 
weil  die  Gesellschaft  den  Unterricht  in  der 
Hiilfelelstuog  bei  Unfällen  zum  Nutzen  der  All 
gemrloheit  ertheile  und  »leb  durch  derartig« 
Bedenken  nicht  von  ihrer  Aufgabe  abbringen 
lassen  könne.  Hg». 

Thütigkeit  der  Physikalisch  - Technische» 
Ketcbsanstalt  in  der  Zeit  vom  Februar  isr.H 
bis  Febniar  1900  (Schluss  von  S.  810.) 

C.  Zweite  (Technisch«)  Abtheilung. 

(Elektrische  Arbeiten.) 
a)  Starkstrom-Laboratorium. 

Die  im  Berichtsjahre  geprüften  elektrischen 
Apparate  und  Materialien  sind  in  der  folgenden 
Tabelle  zusammengcstellt. 


Afinfal 


I.  Messapparate. 

A Mit  Gleichstrom  geprüfte  Zeiger- 


sppnrate  für  Messung 
I.  d»r  elektrischen  Spannung  . 33 

8-  „ . Stromstärke  25 

8 . . Stromstärke 

und  Spannung 6 

4-  der  elektrischen  I-eiatung  . . I 3 

6.  . , Arbelt(W»tl- 

atuuden-Zähler) 106 

6.  der  Eteklriclläismenge  (Am- 

perestundeii  Zahler)  ....  11 

B.  Mit  Wechselstrom  geprüfte  Z-iger- 
apparate  für  Messung 
1.  der  elektrrichen  Spannung  . 8 

8.  „ „ Stromstärke  — 

8.  „ „ Leistung . . I 4 

4-  . „ Arbeit ...  51 

C-  Sonstige  Messnppnrstc: 

I.  Strommesswiderstände  ...  13 

9.  Normalelrtnenle ul 

3.  Kondensatoren 3 

II.  Gebrauchaappnrate. 

1.  Akkumulatoren . I 7 

8.  Primärelemente 19 

3.  Ausschalter 11 

AbuIi 

UI.  Itolir-,  Leitung»-  und  Ver-  w 

brauchsmaterlalien.  ^ntr*! 

Isotir-  und  l-eltungsmaterial  ....  89 

Bogeniiehtkoblen 

Abschmeizsicherungcn 1 


Statistik  über  Elektrieilätsxähler. 
Um  eine  Grundlsge  für  Ausführungsbestlm- 
mungen  zu  detn  im  Jahre  1998  erlassenen  Ge- 
setz, betreffend  die  elektrischen  Maasseinheiten, 
und  für  die  Organisation  d«r  Zählerprülungen 
im  Ueiche  zu  erhalten,  wurde  im  Laufe  dieses 
Jahres  eine  Umfrage  bei  den  im  Reiche  vor- 
handenen Werken  veranstaltet,  welche  Meß- 
werkzeuge xur  Bestimmung  der  Vergütung  bei 
der  gewcrb»uiä»»lgeu  Abgabe  elektrischer  Ar 
beit  Herstellen,  and  hei  denjenigen,  welche  die- 
selben zu  dem  genannten  Zwecke  sii  senden. 
Die  elngegaug-  i.en  Antworten  von  etwa  4<ü> 
Werken  »lud  auf  die  darin  enthaltenen  Wünsche 
und  Vorschläge  geprüft  worden,  um  ol»  Material 
für  die  naf  t . rund  de*  Gesetzes  zu  erlassenden 
Beitiinmungen  za  dienen. 

Aus  dem  luicrcssanten  Inhslle  der  Augzben 
möge  mitgi-lheill  werden,  das»  von  Elektrici- 
tAis werken  im  Ganzen  etwa*  Über  60  000  z.  Zt- 
Im  Betriebe  beflndliehe  Klektrlcitätszähler  *o- 
gefülirt  sind,  während  die  Fabrikanten  di«  von 
Ihnen  für  Verwendung  Im  Deutschen  Reiche 
iiusgegchene  Anzahl  der  Apparat«  sogar  etwa 
doppelt  so  hoch  schätzen.  Die  Vorschläge  be- 
züglich der  für  die  Aichnng  neuer  Zähler  fest- 
zuselzendiui  Fehlergrenzen  liegen  im  Allge- 
meinen zwischen  3"/*  und  5 für  die  ler- 
kehrslchlergrenzeti  zwischen  8%  und  13*,'*  -Mit 
der  obligatorischen  Aichnng  raiiien  die  meisten 
Fabrikanten  noch  eine  längere  Reihe  von 
Jahren  zu  warten  uud  dir  bei  der  Ausübung 
einer  zunächst  zu  orgaulsitendcn  fakultativen 
Aichung  zu  machenden  Erfahrung««  nbsuwsrten, 
w ährend  die  Mehrrahl  der  Klektrieilälswerke 


Digitized  by  Google 


26.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  SO. 


631 


Mich  auch  bezüglich  der  obligatorische»  Aiclmug 
Für  baldige  Einführung  aussprieht. 

Labo r a to rlumar inr ic h langen.  IMe  ln 
Arbeit  genommenen  tragbaren  WidenUnndasäUe 
lör  grossere  l.el*lung  wurden  fertigte*  tellt- 
Ausserdem  worden  dir  Einrichtungen  für  die 
Prüfung  von  Uleich  Strommessern  bedeutend  er- 
weitert aodns*  diese  Apparate  jetzt  bis  EU 
Stromstärken  von  etwa  10 CSU  A in  der  Kelchs- 
anstalt  geprüft  werden  können. 


Wcehselstrommessungrn.  Die  Einrich- 
tungen für  die  Prüfungen  von  Wechselstrom* 
Messinstrumenten  lür  Spannungen  bis  au  MIO  V 
und  Stromstärken  bis  xu  100  A wurden  ver- 
vollständigt. 

Die  Versuche  Uber  die  LeistuugsmessuDg 
von  Wechselströmen  bis  zu  Stromstärken  von 
lOoA  sind  fortgesetzt  worden.  Ein  schon  länger 
im  Gebrauch  befindliches  Wattmeter  Gm.*- 
echer  Bauart,  mit  einigen  Abänderungen  ver- 
Hvlien.  und  eine  Thomson'sche  Waage  dienen 
z.  Zl  als  Normallnstroineute.  Neuerdings  aind 
von  Gans  & Co.  In  Budapest  noch  zwei  Watt- 
meter neuerer  Knuatruktlon  für  Stiöme  bla  3JS 
und  10  A bsw.  60  und  600  A angeacliafft  und 
untersucht  worden.  Ausserdem  sind  mehrere 
Wattmeter  von  Weaton,  Uartmann  A Braun 
und  Siemens  & Iialske  (neueste  Konslrnk 
tion)  mit  den  Instrumenten  der  Keicbsanstalt 
verglichen  worden. 

Gleichzeitig  wurde  ein  Hallwachs'schcs 
Spiegelelektrometer  zu  LeistnugauiRssuugeu  ver- 
wn  dt;  dabei  wurde  die  Wechaelspanuung  an 
Nnnel  und  Gehäuse  des  Elektrometers  gelegt, 
wAd  end  die  Potentialklemincn  eines  besonders 
konstruirten  Normalwiderstun  ics , der  vom 
Hauptstrom  durchflossen  wurde,  mit  den  Qua- 
dranten verbunden  wurden. 

Es  sind  Vorrichtungen  getroffen  worden, 
um  die  Ijelstungatnesaungeu  demnächst  auf 
Wechselströme  bis  xu  600  A auazudelmen. 


Ein  der  Keicbsanstalt  gehöriger  Salz  von 
Selbstinduktionsnormalen  im  Betrage  von  10*  cm, 
10T  cm  und  10®  cm  wurde  vervollständigt,  und 
zwar  zunächst  durch  eine  vierfach  get heilte 
Rolle,  weiche  die  Selbstinduktionen  10*.  2 x 10”, 
4 x 10*  enthält  und  ein«  besondere  Rolle  von 
der  Grösse  Ix  10*  cm.  Die  Köllen  wurden  nach 
einer  Formel  von  Stefan  ao  berechnet,  dass 
zur  Herstellung  ein  Minimum  von  Drahtlänge 
nothwendig  ist.  Der  Berechnung  gemäss  wurde 
in  der  Werkstatt  der  Kern  aus  Marmor  ange- 
fertigt und  mit  Kupferdraht  von  0,5mm  Durch- 
messer bewickelt.  Nach  dem  Wickeln  wurden 
die  Rollen  mehrere  Stunden  ln  Paraffin  ge- 
kocht und  durch  Vergleichung  in  der  Wbeal- 
stone'achen  Brücke  mit  der  Rolle  10*,  drren 
Selbstinduktion  früher  absolut  gemessen  worden 
lat,  auf  Ihren  Sollwerth  abgeglicben.  Dabei 
konnte  durch  Messung  bei  verschiedenen  Schwin- 
gungazahlen  featgestellt  werden,  dass  die  Köllen 
keine  merkliche  Kapacität  besitzen.  Sobald 
noch  eine  Kollo  10*  cm,  für  welche  die  Berech- 
nung bereits  vorliegt,  fertig  gestellt  sein  wird, 
sollen  sämmtiiebe  Rollen  absolut  gemessen 
werden. 


b)  Schwachatromlnboratorlnm. 

Das  Arbeitsgebiet  des  Sehwarhatromlabo- 
ratoriuma  hat  sich  tu  der  Berlchtazclt  dadurch 
erweitert,  dass  ihm  Im  Sommer  1890  die  Prü- 
fung von  Normalelementi  ti , Trockenelementen 
und  Akkumulatoren,  sowie  von  Galvanometern 
für  thermoelektrische  Tempcrnturmeasungen 
vom  Starkstromlaboratorium  abgetreten  wurde. 

Leitung*-  und  Wlderatandsmate  rial* 
Auf  specUUclien  Widerstand  und  Tetnpe- 
raturkoöfficlent  wurden  SS  Materialproben  unter- 
sacht  , darunter  ausführlich  das  bereits  im 
letzten  Bericht  erwähnte  Widerztandsmaterial 
von  mcsiiDgähnticbem  Aussehen  (gefertigt  von 
L.  Kulmia  io  Achenrain  in  Tirol).  Die  im 
Wesentlichen  aus  Kupfer,  Zink  und  Aluminium 
bestehende  Leglnmg  hat  ein  bisher  nur  bei 
Manganlegirungen  beobachtete*  Verhalten  ge- 
zeigt. Der  epeciBsche  Widerstand  hat  etwa  hei 
90’  C ein  Maximum.  Die  Thertnokraft  gegen 
Kupfer  ist  ausserordentlich  klein  (etwa  0,r>  Mi* 
krovoll  für  1*  C).  Einige  aus  der  Leglnmg 
hergestellte  PrAclaiona widerstände  aolien  auf 
Ihre  Konstanz  untersucht  werden. 

Isolationsmaterial.  Es  lagen  8 Anträge 
auf  die  Prüfung  von  Isolationetnatorialien  mit 
Spannungen  bis  zu  8U0  V vor  (Porzellaniao- 
latoren,  Schieferplatten,  Elsenbolzcn  mit  Hart- 
guinmiumkleidung  u.  *.  w.)  mit  zusammen  196 
Proben. 

Widerstände.  Die  Zahl  der  gemessenen 
Einzelwideratänrle  beträgt  123;  darunter  befan- 
den sieb  79  Draht-  und  51  Blechwiderstände 
(von  0^01  bis  0.0001  Si).  An  Wideritaudssätzen 
(Kälten.  Kompensationsapparaten,  Messbrücken) 
gingen  SS  Apparate  mit  1163  einzeln  zu  messen- 
den Widerstände»  ein. 

Für  149  der  angeführten  166  Apparate  war 
nach  Angabe  der  Verfertiger  Manganin  als 


WiderwUnnlamaterial  verwandt,  iur  1 Apparat 
Konstantin,  für  6 Stück  lagen  Angaben  nicht 
vor. 

In  das  Ausland  gingen  nachweislich  61  Ap- 
parate. 

Andere  laufende  Widerstandaprü* 
funge.n.  Von  sonstigen  Arbeiten  ist  neben 
der  Prüfung  eine*  Universalgalvanometers  die 
ausführliche  Untersuchung  eine*  von  der  Firma 
W.  C.  Heraeu*  in  Hanau  hergesteilten  Wider- 
standsmaterials zu  erwähnen,  das  durch  Innige 
Mischung  von  Platin,  Platinmetallen  oder  deren 
Salzen  mit  kleseUäurehaltigeu  Stoffen  in  der 
Glühhitze  in  reducirender  Atmosphäre  hrrge- 
stellt  wird.  Die  Masse  lässt  sich  anch  ala  Glasur 
auf  Porzellan  I,  s.  w.  aufbringen.  Ihr  specili- 
acher  Widerstand  ist  sehr  hoch;  der  T*-mpe- 
ratuikoertlciem  beträgt  etwa  -f  0,i*  07.  Die  Finna 
benutzt  das  Material  zunächst  zu  elektrischen 
iieirzivecken. 

Sonstige  Untersuchungen.  Die  im 
vorigen  Bericht  crwähnn-o  Messungen  an  13 
Mauganiiidrahtspnlcn  von  10C0U  Si,  welche  in 
Bezug  auf  Höhe  und  J lauer  der  Erwärmung 
verschieden  behandelt  worden  waren,  sind  lort- 
geselzt  worden,  docli  wird  es  nothwendig  arin, 
die  Aenderungen  dieser  Widerstände  mit  der 
Zelt  noch  weiter  za  verfolgen. 

Kundt'sch«  Widerstände.  Daa  bei 
Kundt'schen  Widerständen  brnbechlete  lang- 
same Ansteigen  der  Wertho  mit  der  Zeit  gab 
Veranlassung,  eine  grössere  Zahl  von  aolcnen 
Widerständen  nach  dem  Aelzverfabren  neu  hcr- 
zustrllrn  und  forllanteud  zu  untersuchen.  Ins- 
besondere w unten  di*  Spulen  ancli  mit  Wechsel- 
strom bis  zu  440  V Spannung  belastet.  Es 
zeigte  sich,  das*  hierdurch  die  Wlderatände 
nicht  beeinflusst  werden,  wenn  sie  keine  fehler- 
haften Stellen  enthalten;  im  anderen  Fall  wer- 
den sie  au  diesen  Sieilen  unterbrochen,  sndass 
diese  Belastung  mit  Wechsel-tmm  sich  als 
Probe  iurdleBrauchbarkelt  eJnerSpule  empfiehlt. 
Ilie  Konstanz  «irr  neu  herge*ietlt*n  Wider- 
stän  io  ist  bis  jetzt  eine  befriedigende. 

Inzwischen  hat  die  Chemische  Fabrik  aul 
Aktien  (vorm.  E.  Schering)  in  Berlin  noch 
ein  anderes  Verfahren  zur  Herstellung  Hündi- 
scher Widerstände  ausgearbeitet:  die  platin- 
haltige Lösung  wird  auf  uer  Drehbank  mit  einer 
Zlehfeder  als  Schraubenlinie  unmittelbar  aut 
den  glas'rten  Po  rzcllancy  linder  aufgetragen  und 
dann  eingebrannt.  Die  Methode,  hat  tleo  Vor- 
theil, das*  das  Aetzrn  gespart  wird,  während 
anderenteils  die  Herstellung  elnea  Widerstand ea 
von  bestimmtem  Werth  nach  dem  Acta» er- 
fahren leichter  ist.  Von  solchen  neuen  Wider- 
ständen wurde  rbenfall*  eine  grössere  Zahl 
untersucht,  die  «ich  im  Allgemeinen  gut  be- 
währt haben.  Langsame  Aenderungen  mit  der 
Zelt  sind  allerdings  auch  bei  ihnen  nicht  aus- 
geschlossen; bei  einigen  Spulen  wurde  eine 
Widerstaudszunahm«  beobachtet,  die  wohl  durch 
mikroskopisch  kleine  Sprünge  in  der  Gia*ur 
verursacht  wird;  bei  anderen  tritt  eine  Wider- 
slandaabnabme  ein,  wofür  eine  Erklärung  z.  Z. 
noch  fehlt. 

Prüfung  von  Normalelementen.  Inder 
Borichtazcit  worden  (seit  Juli  1899  ln»  Schwach- 
stromlaboratorium) im  Ganzen  188  Normalele- 
mente geprüft,  und  zwar  111  Clark-  und  99 
Weston-Elemente  (letztere  gefüllt  ‘mit  einer 
bei  4*  C gesättigten  Lusung). 

Bei  den  Clark-Elementen  betrug  die  Ab- 
weichung vom  Nomiilwertb 

bei  83  Stück  bis  zu  ± OflOWi  V 

,98  . von  ± 0,0004  bl*  OjOOW  V 

. 1 . + 0*0010  V, 

und  bei  4 Elementen  war  die  Abweichung 
grösser  als  ± OdMl  V,  worunter  nur  ein  zur 
Nachprüfung  cingr sandte*  und  offenbar  schad- 
haft«* Element  dir  bisher  für  die  Beglaubigung 
gültige  Fehlergrenze  von  ±;  0.009  V überschritt. 
Dabei  stammten  die  Clark-F.lcmenle  vou  vier 
verschiedenen  Firmen.  Ea  gellt  daraus  hervor, 
dass  die  Fehlergrenze  für  die  Beglaubigung  In 
Zukunft  unbedenklich  auf  «fc  0,001  V wird  nor- 
mirt  werden  können 

Von  den  92  Weaton-Elementen  batten  (be- 
zogen auf  den  Werth  1,484*  des  Clark-Ele- 
mente* bei  15°  C) 

8 Elemente  die  EMK  1,019s  V, 

6 » . 1,019,  V, 

7 ss  1,090,  V, 

4 , s 1,090,  V, 

für  je  1 Element  wurde  I ,019t,  1,090,  und  \XTJO,  V 
gefunden. 

Die  Uebereiuatimmung  der  ln  den  Verkehr 
gelangenden  Weston-Elemente  unter  einander 
ist  somit  eine  recht  befriedigende,  lieber  Ihre 
Konstanz  liegen  Erfahrungen  über  einen  län- 
geren Zeitraum  in  der  Keichaanstalt  noch 
nicht  vor. 


11  ors teil ung  von  Norm alelemen teil  für 
den  eigenen  Gebrauch.  Im  Juni  1899  wur- 
den ]7  Weslon'sch«  Norraaletemente  mit  einem 
Ueberachtis*  von  Cudmiumsulfat-Krystallen  her* 
gestellt,  weiche  ala  Spannnngsnormale  für  die 
Abtlirilung  II  dienen  Bollen.  Eingehende  Ver- 
gleichungen dieser  Elemente  nnter  einander  und 
inil  4 älteren  Elementen  der  Ahtheilung  I 
il  Stück  aus  dem  Jahr«  1894,  1 Element  aus 
1896)  zeigten  in  13  Mi-asmig.  reihen,  >t|«  sich 
Uber  einen  Monat  erstickten,  bei  den  neu  her* 
gi -stellten  17  Elementen  als  grösste  Ahwcichuog 
zweier  Elemente  000002  V,  während  die  älteren 
Elemente  mit  den  neuen  bia  auf  >'m  V über- 
efnatimmten. 

Achtilich  günstige  Resultate  ergaben  sieb 
für  8 Clark-Element«  (6  neu  hergesteilt«  und 
2 aieben  Jahre  alte  F.le.me»ie  der  Abtheilung  I), 
sowie  für  6 Weston-Elemente  (mit  bei  4°  0 
gesättigter  Uisuogl.  Alle  Elemente  batten  die 
R a y I etg h 'sehe  H-Form. 

Auserr  der  Differenz  der  elektromotorischen 
Kräfte  der  gleichartigen  Elemente  wurden  auch 
die  früher  von  Jaeger  und  Kahle  gemessenen 
Verhältnisse  Clark  15*  C : Cadmium  90°  C und 
Clark  0°  c : Cadmium  90°  C nochmals  bestimmt. 
Die  neu  ermittelten  Werthe  sind  mit  den  älteren 
(in  Klammern  beigefügten),  wie  ersichtlich,  in 
guter  Ueberefestlmnnmg: 

CI  16»:  Cd 20»  = 1,4067» (1,4066,) 

CI  0*  i Cd  90»  = 1 ,4238a  ( I ,4287t>. 

Bisher  wurde  bei  den  Prüfungsarbeiten  als 
EMK  des  Clark- Elemente*  bei  15®  C die  Zahl 
1,4$  I*  angewandt,  wahrend  nach  de«  Arbeiten 
von  Jaeger  und  Kahle  als  wahrscheinlichster 
Werth  die  Zahl  1,489*  anzusehen  UL  Infolge 
davon  wird  es  «Ich  empfehlen,  in  Zaktnift  diesen 
le'xteren  Werth  bei  den  Messungen  zu  Grande 
zu  legen. 

Trockenelemente  und  Akkumula- 
toren. Seit  der  Uebernalimn  dieser  Arbeiten 
durch  da«  SchwschstromlaborUorlum  sind  drei 
Sorten  Trockenelemente  und  drei  Sorten  Akku- 
mulatoren (zusammen  91  Elejnente)  geprüft 
worden. 

Galvanometer  für  thermometriache 
Messungen  Von  16  Oslvaoometem  wurde 
seit  Sommer  1899  die  Richtigkeit  der  Bpan- 
nongxskale  geprüft;  davon  waren  14  Stück  zur 
Messung  sehr  tiefer  Temperaturen  mittels  Eisen- 
Konstantaii-Thcrmnrlrmenten  und  1 Stück  zur 
Messung  hoher  Temperaturen  mit  dem  Le 
Chateller'sehen  Element  bestimmt. 

c)  Magnetisches  Laboratorium. 

Prüfung  magnetischer  Materialien. 
Vergleichung  von  Untersuch uugametho- 
den  für  magnetische  Materialien.  Wäh- 
rend de»  Berichtsjahres  wurden  95  Proben  ver- 
schiedener Stahl-  und  Eisensortvn  nach  der 
Jochmethode  geprüft,  und  zwar  1H  in  cylindri- 
sehen  Stäben,  7 in  Form  von  Blechen;  ausser- 
dem wurde  ein  Stück  de*  Eisenkern*  eine* 
Morseapparates  zum  Ellipsold  Abgedreht  und 
mit  dem  Magnetometer  untersucht. 

Zum  Zweck  der  Aichung  der  von  da  Bois 
amgeiirbeltete»  magnetischen  Waage.*)  welch« 
demnächst  dnreb  die  Firma  Siemens  & Halske 
in  den  Handel  gebracht  werden  soll,  worden  9 
Normalstäbe  von  0,8  cm  Durchmesser  aus  mehr- 
fach ausgeglühtem  schwedischen  Stahlguss  und 
.1  Stäbe  aus  Rcmacheidcr  WolframstahT  bia  zur 
Feldstärke  £ = 500  im  Joch  genau  untersucht 
und  nach  Abdrehen  von  je  einem  dieser  Stäb« 
zum  Ellipsold  und  Durchführung  derselben 
Untersuchung  mit  »lein  MagneLotneler  die  Sahee- 
rnng  ermittelt.  Die  erfolgreiche  Erledigung 
derartiger  Präciaionsarbeiten  wird  oeuerdloga 
dadurch  erschwert,  dass  infolge  der  Störungen 
durch  die  elektrischen  Strasacnbahuen  genaue 
Messungen  mit  dem  Magnetometer  auf  die 
Nachtzeit  beschränkt  Mud. 

Da  die  Grosze  der  Sebeerung,  welche  an 
den  Ergebnissen  der  Untersuchung  mit  dein 
Jo cli  anaubrlngon  ist,  ausser  vom  Jochmateiial 
und  der  Höhe  der  Magnctistrung  auch  noch  von 
der  Art  de.«  xu  untersuchenden  Stabes  abhängt, 
so  wurde  auch  bei  den  laufenden  Prüfungen, 
für  welche  neuerdings  eine  wesentlich  höhere 
Genauigkeit  in  Anspruch  genommen  wird,  stets 
die  Koerciti vkralt  jedes  einzelnen  Stabe*  noch 
besonders  mit  dem  Magnetometer  bestimmt  und 
hicraul  die  Scheorungslinic  reducirt- 

Um  die  Beziehung  zwischen  den  Angaben 
des  Köpael'schen  Magiietlairungsapparate* 
neuerer  Konstruktion  und  denjenigen  de*  Joches 
tnsuusicllei),  verkürzte  mau  ein«  Anzahl  der  zur 
Prüfung  e'ugeeandlon  l’rob«*Ul*M»  nach  der 
Untersuchung  im  Joch  auf  97  cm  Länge  und 
untersuchte  dieselben  uocbmals  mit  dmuKöpsel- 
«eben  Apparat.  Es  ergab  sich  hierbei,  dass  die 
neue  von  Dr.  Kalh  umgearbeltete  Form  diese* 


■)  Vxl  ,Z*ebr  £ Instrk  - 20,  8.  IW  «.  I2A  I*“. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  80. 


88.  JttU  1900. 


632 


MagüetialriUlgfiappar.ltea  der  Allerer)  überlegen 
Ult  und  In  Bezug  auf  Bequemlichkeit  der  Hand- 
habung, sowie  Genauigkeit  der  Resultate  den 
Anforderungen  genügt,  welche  man  an  einen 
derartigen,  für  teeuuehe  Betriebe  bealiinniten 
Apparat  zu  stelle«  berechtigt  Ist. 

Unterschied  zwischen  stetiger  und 
unstetiger  Acnderiing  der  Maguetl- 
»Ittuig.  Bel  den  Uiitenmcli liegen  lu>  Joch, 
welche  »ef  der  Messung  von  Indnktlrinsstösseii 
beruhen,  buiü  die  Maffiiclii-irußg  sprungweise 
geködert  werden,  and  auch  bei  den  raagneto- 
metrlseben  Menzlingen  bedient  man  hIi-6  aus 
BC'.jOetnln  hheitsrüekskhteo  toeiet  solcher  Wider- 
stände, die  nur  eine  sprungweise  Aeodetwtg 
der  Stromstärke  zulasten.  l>a  jedoch  streng 
genommen  nur  der  bei  stetiger  Aenderung  der 
Feldstikrke  erreichte  Magnetisch«  Zustand  des 
Materials  als  der  normale  ungesehen  werden 
darf,  eo  musste  der  Unterschied  awischen  den 
Wenhen  der  konlinulrllchen  und  diskontinulr- 
llcbea  Magneüsirung  durch  eine  systematische 
Untersuchung  a»  Material  verschiedener  Art 
fe*  Lg  enteilt  werden.  Zu  diesem  Zweck  unter* 
suchte  man  ein  Elilpsotd  aus  weichem,  mehr- 
fach anagegluhtem  Stahlguss  und  ein  solches 
aus  ungehärtetem  Wolframsuhl  bis  au  ver- 
schieden hohen  Msximalinduktioe*'«  be;  stetiger 
und  unstetiger  Aenderung  der  Stromstärke  mit 
dem  Magneto tnctvr  in  der  Welse,  dass  man  bei 
derselben  Magnt-tlslruogsschlelfe  die  sur  Er- 
reichung der  maximalen  Induktion  noUiwendlgeu 
Sprünge  der  Feldstärke  immer  mehr  vergrösaerte, 
bla  sur  direkten  tvooiinutiruug.  Das  Resultat 
der  Messungen  ItUust  sich  dahin  xuaammeu- 
tassco , das*  der  magnetische  Zustand  von 
weichem  Material  durch  die  sprungweise  Aende- 
ruog  der  Feldstärke  iu  demselben  Sinne  beein- 
flusst wird,  wie  durch  äussere  Erschütterungen. 
Während  die  Msximallndaktion  bei  höheren 
Feldstärken  nahesu  ungekmlert  bleibt,  nimmt 
der  remanente  Magnetismus,  die  Koi-icitivkraft 
und  die  Energievergeudung  mit  der  Grösse  der 
Sprünge  ab,  wie  ans  lolgender  Zusammenstellung 
hervorgebt. 


vorliegenden  Auaglühversuchc  verkndert  wer- 
den können.  Die  Versuche  seilen  daher  dem- 
nächst noch  In  einem  elektrisch  geheizten  Ofen 
der  Heichsansialt  fortgeführt  werden. 


PATEHTE. 


Anmeldungen. 

(Keiehmrucelger  vom  ia.  Jul)  1900.} 

Kl  21  u W.  16  544.  Umschalter  zur  abwesihsein- 
den  Verbindung  de*  Luftleiters  für  Fuoketi- 
telegraphic  uut  der  Gebe-  bxw.  Empfangs* 
Vorrichtung.  — The  Wirete»*  Telegraph 
and  Signal  Company  MtnUed,  Loedo«, 
28  Mark  Lene;  Vertr.t  E.  Hoffman»,  Berlin, 
Frledrlehstr.  64.  81,  9.  99. 

— b.  B.  üaom,  Elektrode  für  Primär*  wie  Bc- 
knndkrelememte.  — W.  B.  Bary,  St.  Peters- 
burg, Isaac'splatt,  Ecke  der  Poatstr.;  Vertr.t 
C.  Kehlert  und  0 . Loubier,  Berits, 
Dorotbcenstrasse  99.  97.  6 99. 

— b.  D.  10  !69.  Satntnlerelektrod«.  — Louis 
David,  Paris:  Vertr.t  Dr.  Job.  Schau*  und 
Willi.  Kortüm,  Berlin,  Lclpzigerstrasse  91. 
14.  10  *9. 

— C.  B.  28068.  Verfahren  zur  Regelung  aus 
SsnmilerbaUerten  gespeister  Motoren.  — Maria 
Joseph  Barrean,  Puteeux,  Seine;  Vertr.t  F. 
0.  Glaser  u.  L,  Glaser,  Berlin,  Llndenstr.  80. 

t.  7.  os. 

— c.  P.  u 03J.  Unverwechselbare  Sicherung. 
— Her: i Privat,  Pirmasens,  Scbilterstr,  3. 
96.  10.  96 

— c.  S.  12622  Sicberungastöpsel.  — Siemens 
& Halske  A.-G.,  Berlin.  6.  7.  99. 


Procoulische  Differenzen  zwischen  sprungweiter  and  kontinuirlicher  Magnetlsirung 

bei  welchem  Material. 


!U  - 18  UOD 

2t  — 16  000 

* = 

1B800 

SprSni« 

8 p r 6 

t»  K • 

HptfUjt* 

Kcsh 

K 0 sji 

1 

Kom- 

klfiu  RT-iyp.«  niuU- 

klwn  mittel 

RTOM  mwti 

kStjin  I mittel 

grow 

tdiil.* 

niuR 

raag 

nmg 

"'S  % *>’t  % 

% ' "'S  1 

•/.  % 

% i % 

% 

•k 

Remanenz  .... 

SA  5 9 — 

3-5  6 

9 - 

4 6 

6 

_ 

KoPrcitlvkraft  . . . 

6 11  25  41 

7 | 12 

ÄO  45 

10  13 

39  ' 

40 

Energievergeudung  . 

6 h au  — 

* t i 

8 1 5 

16  — 

1 

U 6 

7 

— 

Die  Abweichungen  von  den  euispreclier.den 
Werthen  tür  die  kootinulrllche  Magnetislrong 
dürfen  also  bd  welchem  Material  für  genauere 
Messungen  nicht  vernachlässigt  werden-  Auch 
bei  hartem  Material  treten  au  ungefähr  den- 
selben Stellen  der  Magiiellsiruugskurven  Dlffe- 
renxen  auf,  dieselben  sind  jedoch  so  gering, 
dass  sie  gegenüber  'len  unvermeidlichen  Beob 
acbtungsfeblern  nicht  merklich  ms  Gewicht 
fallen. 

Einfluss  wiederholten  Ausgl üben* 
sttf  die  magnetische  Hirte  des  Elsens. 
Die  in  einem  Ofen  der  Königlichen  Porxellan- 
Manufaktur  vorgeuommenen  V ersuche  über  den 
Klntloss  wiederholten  Ausglühens  sind  auf  ver- 
schiedene Elsensorten  ausgedehnt  worden.  Es 
ergab  sich  hierbei,  das*  bei  beetem  schwedischen 
Walselsen,  da«  an  sh  h schon  ungemein  welch 
t*t,  das  Ausglühen  überhaupt  keine  merkliche 
Veränderung  mehr  hervorbringt.  Bef  gewöhn- 
lirhrtu  Gusseisen  w urde  schon  durch  einmaliges 
Autglühcn  ein  Grentwisland  erreicht,  bei  wel- 
chem die  Kobrcitivkralt  nur  »och  etwa  den 
dritten  Thell  de*  ursprünglichen  Worthee  be- 
trog und  auch  die  Maxlmalpermeabilllät  be- 
trächtlich (von  u — 200  bi*  fi  — 800)  gewachsen 
war,  während  «las  Maximum  der  lmliiktion  nur 
unwesentlich  höher  lag.  Achnlicbe  Verbeeae- 
rangen  wurden  erzielt  bet  verschiedenen  Proben 
von  Stahlguss  mittlerer  Gut«,  doch  trat  dieser 
Grenzaustand  erst  nach  etwa  fünfmaligem  Aus- 
glühen  ein.  Umgekehrt  erreichte  man  bei 
Dynamoblech  nur  durch  das  erste  Ausglühcn 
eine  we*cntlii  lie  Verbesserung,  während  i-lch 
durch  Wiederholung  des  Yrrf* breite  die  Eigen 
schäften  des  Materials  wieder  merklich  vor 
scblechtertcn. 

Woher  diese  Verschiedenheiten  in»  Verhalten 
der  einzelnen  Materialien  rühren,  lic**  sich  zu 
nächst  nicht  entscheiden,  da  die  Versuchsbe- 
diugungeu  im  Ofen  di  r Königliche»  Poreellan- 
Manufaklur  gegeben  sind  and  nicht  ftir  die  hier 


— d.  K.  13  657.  Einrichtung  zur  Spaonmtgs- 
regeluBg  für  ein-  oder  mMrpbasige  Wechsel- 
strommaachiuen.  — Wilhelm  Rees,  Karlsruhe, 
Nowackanlage  5.  6.  II.  99- 

— e.  S.  18019.  Drehfeldmesageräth  tflr  Dreh- 
strom — Siemen*  & Halske  A..Q.,  Berlin. 
7.  11  99. 

— f.  11.95  427.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Glühkörpern  Mir  elektrische  Glühlampen  au» 
Hör  oder  Silicium.  — Andre  Blondei,  Paris, 
41  Avenue  de  la  Bourdonnats;  Vertr  Carl 
Fr.  Kelchelt,  Berlin,  !<u!*on-ir.  #6-  i 9.  99. 

— f.  P.  10061.  Glühkörper  für  elektriitch« 

Glühlampen,  — Firma  Carl  Pieper,  Berlin, 
Umdersinstr,  3-  16.  9.  98- 

— (.  S.  J8 160.  Elektrischer  Glühkörper.  — 

Leon  de  Somsöe,  Brüssel.  Rue  de  Palais 99; 
Vertr.:  C.  Fehler!  und  G Loubier,  Berlin, 
Dorotheenstrasae  39,  H.  13,  99. 

— g,  K,  17  884.  Elektrischer  Selbstuntcrbrecher. 
Thomas  Burton  Kinraide,  *8.  Spring  Park 
Avenue,  Jamaika-Plaln,  Mas».,  V.  St.  A.;  Vertr.: 
i arl  Pieper,  Heinrich  Springmann  und  Th. 
Stört,  Berlin,  Hinderainatr.  3.  30»  3.  99. 

(Kelcbaanxelger  vom  16.  Juli  1906.) 

Kl.  1 a.  U.  1505.  Elektromotorischer  Antrieb 
des  Kollgange»  lür  Walzwerke.  — Union 
Elektric  i tut*  - Gesellschaft,  Berlin,  Doro- 
thecnstr.  48/44.  16  9-  99 

KI  13 e.  G.  14  904.  Probirhahtt  mit  elektrischer 
Wassermangel -MeldeverricbtUBg  Firm»  P. 

Gatnsnelgnard,  Kappeln,  Schlei.  19.  2.1900. 

— e.  G.  18  *86.  Verfahren  zum  Ablöeen  des 
Kesselsteines  von  der  Keaaelwand  mittels 
elektrischen  Stromes.  — Jacob  Gottlob. 
KOI»  a.  Rh.,  Atjulnostr  «9.  14,  10.  ua. 


Kl.  90  k E.  6791.  Vorrichtung  zur  Verhütung 
von  Kurzschlüssen  beim  Befahren  von  Kre« 
Zungen  und  Weichen  für  elektrische  Bahnen 
mit  ThelMeiterbetrleb,  — Kiek t risltäts- A.-G 
vorm.  Schuckert  A Co.,  Nürnberg.  15  1. 
1900. 

— I.  E.  6718.  Eine  Bch»ltung*wet»e  für  Elek- 
tromotoren. — Elekfrlcll*t*-A.-G.  vorm. 
W.  Labmeyrr  A Co,  Frankfurt  ».  M. 
HBehstcrstr.  46.  2.  18  99. 

Kl.  91  s».  H.  93  592  Linien  wählernc  lud  tour  für 
Foresproebanlagen.  — Friedr.  Heller,  X9fn 
berg.  19  9.  1900. 

— a.  K.  18  7*!.  Büderfeiegrapb  nach  Art  der 
(»ray  schert  Scbreibtölegraphcii,  — Frau*  Engeo 
Klein,  Dresden,  Werderstr.  13.  20.  IQ  99 

— «,  K.  19464.  Optischer  F.mpfänger  lür 
Blldortotegraphvo.  — Franz  Fugen  Klein, 
Dresden,  Werderstr  19.  7.  8 1906 

— b M.  16 190.  Erregerr!ü**lgk<4t  für  Blel- 
akkttmulatoren  — Pascal  Marino,  Brüssel: 
Vertr  : Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
und  Th.  Stört,  Berlin,  Hlnderslostrasse  3 
80-  12-  98 

— e.  B -46  990  Btetalcberuüg  mit  Sicberheit* 
ventil.  — Firma  F.  W.  Busch,  Lüdenscheid 
14.  8 1906 

— c.  E.  6677  Selbstthäcigar,  mit  einem  Haupt- 
schalter vereinigter  Ausschalter  — Blrktri 
aitäts-A-G  vorm.  Schuckert  A Co,  Nürn- 
berg. 4-  II.  99. 

— d.  R !8$74  Verfahren  xar  Ur.rstetluoe  von 
F.Evktrotnagneten  mit  koncentnscbeu,  durch 
Eiseu  von  einander  getrennten  Spulen.  — A 
Emil  Rauer,  Warzen  I,  S,  An  der  Mulde  8 
17.  8-  1906 

— e,  S.  18897-  Statische*  Voltmeter  — Sie 
mens  & Halsk«  A.-G,  Berlin  33.  6 ISO» 

— f D 9918  Einrichtung  «um  Halten  des  F.r- 
aataladens  hei  der  Wlederharstellaog  ausge- 
brannter Glühlampen.  — Marcel  Uumont, 
Part»,  5 Boulevard  de  Clicbv;  Vertr.:  O 
Klüger  u H.  Heimann,  Berlin,  Dorotlieen- 
strasae  81-  S»  6-  96 

— f.  P.  1116S-  Elektrische  Glühlampe  mit 
einem  aus  zwei  parallel  geschalteten  („eitern 
bestehenden  Glühkörper.  — Christian  Poter 
reu,  Chrlatiania;  Vertr.«  R.  Deisaler,  J 
Macmecke  u.  Fr.  Deissler,  Berlin,  Luisen. 
Strasse  81  a.  27.  18.  99. 

Zurückziehungen. 

Kt.  SO  D 10081  Elektromotorisch  betrieb«-»* 
Strasicnbahnweiche.  9 4 1900 

Erthei  langen. 

Kl.  SOk.  H3621.  Oberirdische  .Strornzuftihnattg 
für  elektrische  Kleinbahnen,  — G.  A.  Lyuckrr- 
Schlelasbelmerstr.  94,  u.  J.  Erhard,  Findling, 
»trasse  2a,  Müucben.  Vom  35.  6.  IW  *b. 

— I.  US  799  Einrichtung  »um  Vermeiden  fal- 
scher Verbindungen  beim  Einsetzen  der 
Küsten,  heim  Laden  und  beitn  Schalten  der 
Batterien  elektrischer  Motorfahrzeuge  mit 
Bammlerbetrteb.  — Pope  Manufaclurlog 
Company,  Hartford,  Connecticut,  V.  S«  A.i 
Vertr.:  Carl  Roste..  Berlin,  Neue  Wilhelm- 
Stnuio  1.  Vom  38  8.  99  ab 

— L 118 MB.  Einrichtung  zum  gleichzeitigen 
Verstellen  der  Schalter  mehrerer  Motor »'sgni 
von  einem  Punkte  aus;  Zus.  z l'mi  101*46 
— Siemens  A Halske.  A.-G,  Bcrim  Vom 
5.  7 36  ab 

— I.  11388t-  Eine  Vorrichtung  zum  selbst 
tbätigi-n  Tlc-ralrilchen  eines  «HS  der  Ober- 
leitung elektrischer  Bahnen  entgleisten  Sir,"» 
abnehutent.  — J.  Grzondxlel,  Zalnnse, 
O.-Schl.  Vom  21.  7.  99  ab. 

Kl.  81  a.  113  836  Vorrichtung  lom  Reget»  der 
gegenseitigen  Entfernung  von  luftdicht  io 
einem  Gehäuse  abgeschlossene«  Körpern.  — 
A.  Orlittg,  C.  G.  O.  Brnonerbjelm,  U-  A. 
Th.  Sjögren,  C.  F_  G.  Huseliu*  uod  C.  \- 
Lennqulst,  Stockholm;  Vertr.:  I>r.  W. 

Häberleln,  Berlin.  Karlstr.  7.  Vom  99.  15 
98  ab. 

— fi.  113  861  Elektrischer  Heiz-,  Koch  . Brat- 
und  Schmeltapparal  au*  als  \\  itbsrsumd  wir 
keuder  Kuostsiclnmasse.  — J F.  lisch  mann, 
A.  Vogt,  C.  C.  Weiner,  Dr  J.  Kirchner, 
A.  König  u.  Dr.  A.  Jurg,  Wien;  Vertr.:  1 . 
Fehlen  und  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen 
Strasse  33»  Vom  4.  16  98  ab. 

Kl.  43  b.  118  9*8.  Kontaktvorrlchtung  für  Selbst 
Verkäufer  von  Elektrlcität.  — C.  Uladen 
bock,  Aken  a Elbe.  Vom  8.  9.  9b  ab 

Kl.  4Ba.  118 H7U.  Verfahren  und  Votrlelitung 
zur  Ereeugung  elektrolytischer  Niederschläge 
auf  Eisen  platten  0.  dgl.;  Zu«,  x.  Pat  1I31>A 
»Coiuin hus“,  Eick trlclläts- Gesellschaft 
m.  b.  H..  Ludwlghliafcu  s.  Rh,  Vom  16  1 
1900  ab. 


86.  Juli  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


683 


— 118871-  Anodcnlräger  für  galvanische 
Bäder.  — IJr  M.  Kugal,  Berlin,  Scnüne- 
berger  Ufer  40,  und  C.  Stein  weg,  Lüden- 
scheid. Vom  24.  13.  99  ab. 

Versagringen. 

KL  30  Es  8142,  Einarmiger  Fahrdrahtisolator 
fUr  die  Kurven  elektrischer  Eisenbahnen, 
na  9.  99. 

— U.  1408.  Ausschalter  für  elektrische  Bahnen 
mit  gemischtem  Betrieb  3.  7.  99. 

Aendernngen  des  Inhabers. 

Kl.  21  101081.  Verschluss  für  die  Innenglocke 

von  Bogenlampen.  — Bergmann-Elektro- 
motoren- & Dynamo-Werke  A.-G.,  Berlin, 
Oudenarderstr.  99/90. 

— 108973.  Klemmvorrichtung  für  Bogenlampen. 
— Dieselbe. 

Löschungen. 

Kl.  91.  90616.  1000(6.  100390  101418  111984 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen 

(Reichsanzeiger  vom  9.  Juli  1900.) 

Kl.  81.  1S6311.  Durch  aufgcklebtca  Papier  gegen 
Kurxschluss  Isollrte  Kohlenplatte  für  Kohle  u- 
koru-Mikrophone.  F-  Batik e & Co.,  A.-G. 
für  Metallindustrie,  Berlin.  8.  6.  1900 
B.  14760. 

— 136  S97.  Elektrischer  ThUrkontakt  mit  durch 
eine  Spiralfeder  elastisch  gelagertem  Streicb- 
kontakt.  Richard  Stedtens,  Stolberg,  Khld. 

18.  6.  1900  — St  4113. 

— 196  338.  Llniena  khlemtatlnii  mit  als  Kontakt- 
fläche  tür  eine  Kurbel  dienenden  Flachklemmcn 
and  einem  Beieichnungen  tragenden  Schild 
«um  Bedecken  der  Schrauben  der  Flach- 
klemme» and  der  Enden  der  Leitungsdrahte. 
Paul  Bardegen,  Berlin,  Ellaabulhufer  5/6 

19.  8 1900.  — H.  14018 

— 136  449.  Telephonkaatenführung  zur  Hoch- 
und  Niederstellung  des  Kastens  mit  seitlicher 
Zahustangenspemmg  und  Komaktachienen 
auf  der  Rückseite.  Julias  Schräder,  Gr. 
Reichenstr.  46,  and  Gustav  Hencken,  Nie- 
dern atr.  91,  Hamburg.  15-  2- 1900  — Sch.  10  667. 

— 136  456.  An  den  Enden  eines  Bündels  federn- 
der Stangen  befestigte  elektrische  Lichtkörper 
für  ßühnenxwecke.  Henry  de  Vry,  Berlin, 
Kottbnserdamm  79.  17.  4.’  1900.  — V.  2279. 

— 186  468  Vorrichtung  «um  automatischen 
Oeffnen  und  Srhlicesen  der  Ocffunng  eines 
Gehäuses,  bei  welcher  die  Thür  auf  einen  mit 
einer  Oeffnung  versehenen  Verschlus-rlegel 
einwirkt.  Hammacher  & Paetsold,  Berlin. 
1.  8 1900  — H.  18  908- 

— 136  459.  Vorrichtung  zum  automatischen  Ein- 
uud  Ausschalten  von  in  einem  Gehäuse  be- 
findlichen elektrischen  Apparaten,  bei  welcher 
ein  Hebel  mittels  eines  Riegels  beim  Oeffnen 
und  Schlieasen  der  Gehäusethür  betbätigt 
wird.  Hammacher  & Paetzold,  Berlin. 
1.  8 1900.  — H 11904 

— 136  463.  Aus  einem  Untertliell  mit  zwei  Killen 
und  einem  aufzuschranbenden  gew&lbten  Ober- 
thell  bestehende  Porzellankiemme  zum  Be- 
festigen ifolirter  Leitungadrähte.  welche  durch 
Anschrauben  ein  strammes  Ziehen  derselben 
bewirkt.  Friedrich  Muse,  Xanten.  9.  5.  1900. 

— M.  9911. 

— 136  669.  Mit  elektrolytischem  Unterbrecher 
versehener  Funkeninduktor  ohne  Kondensator. 
Ferdinand  Ernecke,  Berlin,  Könlggrätser- 
atrasee  113.  10.  1.  99.  — E.  3063. 

— 186  660.  Elektrischer  Druckknopf  mit  Fern- 
sprechelnrlchtung,  bei  welchem  nach  Abgabe 
eines  Rufsignals  der  eine  als  Hörer  ausgebil- 
dete Tbeil  abgenommen  werden  kann,  während 
der  übrige  den  Sprechapparat  bildet.  Tele- 
phone Bell-Pnsh  Syndicate  Limited, 
London ; V ertr. : A.  S c h in  i d t , Berlin,  Friedrich- 
strasse  138  27.  6-  99.  — S.  3070 

— 136  666.  Kragen- oder  rippenartige  Vorsprünge 
an  den  Zwischenstücken  zur  gegenseitigen  Be- 
festigung und  Isoltruug  von  Elestrodenplatien. 
Karl  Krebs,  Marlendorf  b.  Berlin.  34.  3.  1900 

— K.  12088 

— 116  667.  Schutzvorrichtung  gegen  die  Ge- 
fällten elektrischer  Hochspannuugsfreileltun- 
gen,  bei  welcher  bei  Bruch  des  Leltungsdrahtes 
oder  Umfallen  oder  Beschädigung  des  Leltungs- 
trlgen  durch  einen  um  den  Leitungsdrabt  un- 
geordneten Ring  Kurzschluss  in  der  Leitung 
herbelgefiihrt  wird.  Klektricitäts-Geseli- 
acbalt  vorm.  Erwin  Bubeck  0.  m.  b.  H., 
München.  SO  8.  1900  — E.  8809. 


— 136572-  Stöpselkoulakl  lür  Schwacbstroin- 
anisgen,  bestehend  aus  zwei  uuter  einander 
[soliden,  mit  Leiiuugsdrähten  verbundenen 
Hülsen  und  mit  Slifi  und  Schleifkontakt  ver- 
sehener, mit  den  Leituogsdrähten  verbundener 
Rosette.  F.  Butzkei  Co.,  A.-G.  für  Metall- 
industrie, Berlin.  8.  8 1900  — B.  14  761. 

— 186  677.  Elektrodenstab  für  Akkumulatoren 
mit  einer  festen  durch  konische  nichtmctal 
lische  Massebehälter  gehenden  Kontakt-  und 
Entgasuugsleitung.  Paul  Scharfer,  Brom- 
berg, Bahnhnfslr.  19.  10.  8 1900.  — Sch.  1 1 029. 

— 136638  Trockenelement  mit  Glycerlnabschlusa. 
Paul  Strache,  Leipzig,  Kirchetr.83.  18  5. 1900. 
— St.  4104. 

— »-  196  500.  Mlkroteluphon  mit  einem  oder 
mehreren  Ouecksllbcrkontakten.  A.-G.  Mil 
& Genest  Telephon-  und  Telegraphen- 
werke, Berlin.  9.  6.  1900.  — A 4118, 

— c.  136 BOI.  Kegulirbarer  Umschalter  mit  einer 
Reihe  von  Wider« Länden,  einer  doppelpollgeu 
Utnschaltcrstange  und  einer  bei  Leberschrei, 
tung  des  grösstzulässigen  Betrages  von  Strom- 
stärke ln  Wirkung  tretenden  Auslösevorrich- 
tung. Emil  Ellcrmnno,  Berlin,  Gr.  Frank- 
furteratr.  64.  9.  8 1900.  - F..  2931. 

— c.  186  601.  Aus  einer  auswechselbaren  Brücke 
für  den  Durehschmelsdraht  bestehende  elek- 
trische Sicherung.  S.  Siedle  4t  Söhne,  Furt- 
waugea.  II.  6.  1900.  — 8.  6337 

— d.  130  845.  Glasscheiben  lür  Wimshurst-Elek- 
trislrmaschluen , mit  eingebrannten  Metall- 
Sektoren.  J.  R.  Voss,  Berlin.  Paüisadenstr. 90. 
1.  6 1900.  — V.  3813. 

— d 136486.  Aus  einer  Gelenkverbindung 
zwischen  Kraft  und  I.aat  bestehende,  selhsi- 
tliätig  mit  dem  Atikerhub  veränderliche  Ueber- 
setzung  bei  Elektromagneten.  Elektrizität»- 
A.-Q.  vorm.  Schuckert  ä Co.,  Nürnberg. 
6.  6.  1900.  — E.  39.-8. 

— d.  136490-  Dynamobürste,  bestehend  aus  einer 
Anzahl  ineinander  geschobener,  darauf  flach- 
gepresster  Drahtschiäuche.  Wagen  er  & 
Schilling,  Oberkaufungen  b.  Cassel.  8 8 
1900.  - YV.  9961. 

— d.  13649».  Dynainnbürste,  bestehend  aus  elm-m 
Bündel  gleichlaufender  Drähte  mit  einem 
Schlauchgeflecfate  oder  -gewebe  als  Umhüllung 
Wagoner  4 Schilling,  Oberkaufungen  bei 
Cassel.  8.  6.  1900.  — YV.  99*8. 

— d.  1S6499.  Dynamohürstc,  bestehend  aus  einem 
Bündel  gleichlaufender  I Irfthte  mit  einer  engen, 
quer  lautenden  Drahtwicknlung  ala  Umhüllung. 
Wagener  4t  Schilling,  Oberkaufungen  bei 
Caeael.  8 6.  1900.  — W 9963. 

— d.  186  597.  Dynamobürstc  aus  einem  Bündel 
gleichlaufender  Drähte,  das  von  einem  Draht- 
geflechte oder  -gewebe  umwickelt  Ist  W ago- 
tter  4t  Schilling,  Oberkaufungen  b.  Cassel. 
9-  6.  1900  — YV.  9968. 

— f.  136  488  Rampen  Softtten-  und  Versatzkörper 
aus  Blech  oder  Spiegelglas  mit  feuersicher  ab- 
schliessender Glasscheibe.  Elektricitäts- 
Gesellschaft  Richter,  Ilr.  YVell  4t  Co., 
Frankfurt  a.  M.  6.  8 I960.  — E.  3922. 

— f.  136  606.  Luftpumpe  für  die  Hemmung  zu 
schneller  Bewegung  der  Kohlen  von  Bogen- 
lampen, dadurch  gekennzeichnet,  dass  der 
Kolben  der  IRimpe  mit  einem  GrapliitUberzug 
versehen  ist.  Union  El ek  tri c itätx-Gesel  I- 
schaft,  Berlin.  9.  8 19«  — U.  1033 

— g.  136  353.  Hohl«  oder  sackförmige  elastische 
Schutzhülee  für  Elektrotechniker-Werkzeuge 
zur  Isollrung  derselben.  J.  A.  Schmidt, 
Solingen.  2 6.  1900  — Sch.  11 189. 

— g.  136  603.  Induktor,  bei  welchem  der  Anker 
mittels  Zahnstange  gedreht  wird  und  der  Kon- 
takt mittels  der  Zahnstange  In  der  Arbeits- 
steiiung  geschlossen,  dagegen  in  der  Ruhelage 
unterbrochen  ist  .Ferdinand  Sehne  ha  rat, 
Berlin,  Rungcslr.  2 2 6.  1900.  — Sch.  11 166. 

(Relchsaiiselger  vom  18  Juli  1902) 

Kl.  Sl.  136  727-  Leicht  lösbare  Befestigung  für 
elektrische  Glühbirnen  au  der  Fassung,  be- 
stehend aus  an  der  Fassung  angebrachten,  die 
Glasbirne  umfassenden  Klemm  federn.  L. 
Böhm  & Sohn,  Berlin.  2.  12  98  — B.  13  664. 

186  783.  Magnet  lür  eine  YVeehsehtrom- 
motorschelbe  mH  dicht  nebeneinander  liegen- 
den magnetischen  Feldern  von  verschiedener 
Stärke.  Körting  & Malinesen,  Leutzsch- 
Leipzig.  9.  4.  1902  — K.  12  095. 

136  746.  Trommel,  bei  welcher  ein  im 
Trommelgebänae  befindlicher,  mit  Klöppel 
versehener  Anker  eine*  in  dem  durch  eine 
Frittröhre  unterbrochenen  Stromkreise«  lie- 
genden Elektromagneten  mittel»  elektrischer 
Wellen  bethätigt  wird.  F.  W,  Senkbeil, 
Offeobach  a M.  28.  5.  1900.  — S.  6284. 

186  748  Aufhängevorrichtung  ttlr  galva- 
nische Batterien  aus  um  die  Behälter  zu  legen- 
den, kettenartlg  tut  einander  hängenden,  ge- 
lenkig mit  einander  verbundenen  Ringen  und 
In  diese  eingehängten  federnden  Drähten. 
Johann  Li  ngen  hol,  Göggingen,  Bayern. 
Sa  8 1900.  — L.  7479. 


— ISO  796  Durch  Oeffnen  und  Schlieasen  einer 
Thür  wirkender  S Halter  für  zeitweilige  Be- 
l-uchtung  eines  Räume«  mit  eln«m  mit  zwei 
Nocken  versehenen  Rad  und  einer  Spiralfeder 
oberhalb  desselben.  Max  Schaanchmidt, 
Ilmenau.  14.  8 1200.  — 8ch.  11046. 

— 136  796  Vorrichtung  zum  Ausschalten  eines 
Elektromotors  nach  einer  bestimmten  Bewe- 
gungsdauer, bei  welcher  ein  durch  den  Motor 
bewegte»,  mit  Stiften  versehenes  Rad  den 
Kurzschlusskontakt  zum  Ausschalten  eines 
den  Siromschiusshebel  haltenden  Elektro- 
magneten schilessL  Bayerische  Elektrl- 
citätsgesellsehaft  Helios,  Landshut  und 
München.  23.  12  99.  - B.  13  648. 

— I3C0O4.  Kegistrirvotriclitung  an  der  durch 
Gebrauchsmuster  184  966  und  134  967  geschütz- 
ten Stromschiassvorrichtung,  bestehend  aus 
einem  die  Anzahl  der  Limdrehungen  der 
Schaltwalze  registrirenden  Zählwerk.  Dr.  Franz 
Kuh  io.  Friedenau.  lL  mbrandtstr.  8 36.8.1900. 
— K.  18247. 

— 136920.  Fernsprech  - Tischapparat , bei 
welchem  der  Induktionsrolien  Ausschalter  und 
Druckkontaktfedern  sn  dem  abnehmbaren 
Dackel  befestigt  sind.  Deutsche  Telephon- 
werke R.  Stock  & Co.  G.  nt.  b.  H.,  Berlin. 
29  5.  1900.  - D.  6187. 

— 190  9(4.  Momeiitschalter  mit  aus  Metall- 
seb eiben  zusammengesetzten  Rollen,  welche 
beim  geschlossenen  Strom  auf  halbrunden 
Metallstücken  ruhen  und  beim  Schalten  auf 
schiefen  Ebenen  rollen.  Max  Albitlua, 
München,  Sendlingerkirchplatz  2 26.  8 1900. 
— A.  4098 

— 187  073  Kohlenhaller  lür  Bogenlampeo.  be- 
stehend aus  zwei  Hülsentbellen,  die  mitein- 
ander mrbuuden  und  verstellbar  zu  einander 
eingerichtet  sind.  Elektricitäts-Gesell- 
schaft Hansen  m.  b.  H.,  Leipzig.  8 5 1900. 
— E.  3686. 

— 187  000.  Drehaas  und  Drebamschaller,  bei 
welchen  die  auf  dem  erhöhten  Parzellansockel 
mittel*  Schrauben  befestigten  Knnlakt«tücke 
mit  seitlichen  Lappen  zur  Verhinderung  des 
Abgleitens  der  augekleramten  Lcitungsdrähto 
versehen  sind.  Cornelius  Canti,  Frankfurt 
am  Main,  Taubenbrunneuweg  14.  26.  5.  1900. 
— C.  2700. 

— e.  18b  L25.  Mittels  drehbaren,  durch  Ueber- 
wurfmutler  gehaltenen  Glockendeckels  wasser- 
dichter Ausschalter  mit  Im  Innern  ungeord- 
netem, mit  Rücklauf  verscheuern  Schaltzapfen 
und  unter  der  Glocke  oben  am  Isolirkörpcr 
befindlicher  Oelrinne.  Paul  Köhrer,  Pfullin- 
gen. 9.  6 1900  — H.  8178. 

— c.  136829  Elektrischer  Einschalter  mH  einem 
Uber  Kontaktlläclie  hin-  und  hcrschiebbaren, 
eine  Koutaktliäche  und  eine  Isolirfläche  haben- 
den Körper,  dessen  Verschiebung  durch 
Drücken  auf  in  der  Verschiebungsrichtung 
stehende,  nach  entgegengesetzten  Selten  ra- 

6 ende  Stifte  bewirkt  werden  kann.  Augn*t 
ibrich,  Oerlikon;  Yertr.:  Alexander  Specht 
u.  J.  Diedr.  Petersen,  Hamburg.  11.  6.  1900 
— U.  1034. 

Der  Anmelder  nimmt  die  Rechte  auB  Art.  3 
des  Uebcrcinkommens  mit  der  Schweix  vom 
18-  4.  1822  auf  Grund  der  Anmeldung  ln  der 
Schweiz  vom  31.  8.  1900  ln  Anspruch. 

— c.  186842  Isollrrolle  lür  elektrische  Leitun- 
gen, bestehend  aus  mit  Aussparungen  zur 
Aufnahme  des  Leitungsdrahtes  versehenem 
Ober-  und  Untertheil,  welche  durch  eine 
Schraube  zusammeugepresst,  ala  aach  zu 
gleicher  Zeic  au  die  YVand  oder  di-rgl.  be 
festigt  werden.  Theodor  Damm,  Roda,  S.-A. 
18  «.  1900.  — D.  6226. 

— e.  137  068  Akkumuiatorenzcllonscbalter  für 
drei  l-sdestellungen  mit  jedesmaligem  Aus- 
schluss einer  anderen  Zellengrappe  und  einer 
besonderen Entladesteilang zur  Hintereinander- 
schaltung aller  Zellengruppen.  Arthur  Löwlt, 
Wien;  Vertr.:  C.  Gronert,  Berlin,  Luisen 
Strasse  42  1.  8 1900.  — L 7482 
— d.  136  977.  Aus  Aluminium  in  einem  Stück 
gegossenes  Magnet-Spuleiigeblnse,  welches  an 
den  Breitseiten  halbkreisförmig  gebogen  ist, 
innerhalb  der  abgerundeten  Ecken  Fortsätze 
und  an  der  elne.n  Breitseite  riunenlörmige 
Vertiefungen  hat.  Watt,  Akkumulatoren- 
werkc  A G.,  Zchdenick.  18  8 1902  — 
YV.  10  016 

— e.  136  841.  Um  eine  Achse  drehbare  An- 
schlussklemme für  verdeckte  oder  offene 
Siromzuieltung  an  elektrischen  Messinstru- 
menten. Reiniger,  Qcbbcrt  8 Schall, 
Erlangen.  16.  6 1900.  - R.  8313. 

— e.  136  869.  Messinstrument  mit  Vorrichtung 
zur  Einstellung  des  Zeigers,  bestehend  aus 
einem  auf  der  Hückerscheibe  radial  befestigten 
Arm,  dessen  anderes  Ende  unter  der  YY'irkung 
einer  Feder  gegen  den  Rand  einer  drehbsren 
Excenter-  oder  Kurveuschelbe  gedrückt  wird. 
Siemens  Ä Halske  A.-G.,  Berlin.  19.  6.  1900. 
- S.  6342 


Digitiz© 


634 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SO. 


96.  Juli  1900. 


— t IW 968.  Schaleuballcr  für  Qlühlampcti- 
faasuogen  mit  au«  abgeplattetem,  sternförmig 
gebogenem  Draht  Berge*telltem  OberthaU. 
m.  F.  I.oo*,  Nürnberg,  Petzoldstr.  90.  6.  1900. 

- L.  7648. 

— t ISO  B80  Zogpendel  mit  in  einem  Rohr 
ieoäärt  ungeordneter  Strotninleitung  nn<l  Zog 
schnür.  Georg  Schmelz,  Augsburg,  Viktoria- 
Strasse  1.  90.  8 1900.  - Scb.  11 901. 

— g 116988.  Hartgummikappen-Zange  mll 
nd  die  Kappe  von  oben  umspinnenden  and 
sich  derselben  aiisehmtcgendcn  Backen, 
r.  Stein  8 Co.(  Remscheid.  6.  8 1900  — 
St.  41S7. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  79681.  Für  dl«  Verlegung  unterirdischer 
Kabel  dienender  Block  aus  Cemenl  u.  a.  w. 
Felten  & Guilleaume  Carlswerk  A.-G., 
Mülheim  a.  Rh.  98  7. 97.  — P.  8097.  98.  8 1900 

— 79668  Kabelverbindungskasten  u.  s.  v. 
Felten  8 Guilleaume  Carlswerk  A U. 
Mülheim  a.  Rh.  98  7. 97 . — F.  300».  98.  6 1908 

— 80999.  Tburm-Montage-Wagon  u.  s.  w. 
Fabrik  für  Strassen-  and  Kleinbahn- 
wagen  Gustav  Tobler  i Co.  O.  m b.  H.. 
Berlin.  17.  7.  97  — F 3993.  98  6 1900. 

— 81368  Magnetsvetem  u.  a.  w.  Uartmann 
& Braun,  Frankfurt  n.  M.-Bockeuheim.  8 7-97. 

— H.  8067.  97.  8 1900. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION« 


du. 


in  dieser  ä palte  ealhattenen  MiMb*ita*s«* 
,1  die  Redaktion  keinerlei  VeelriedJjchkaH-  Die 


jtwortücbkeli  tör  die  lUrtutkeH  der  R illhp ilnnfnn 
best  tedi«li<h  bei  den  KorreepaMMWa  eelbet.) 


[Eleklricilälswerk  Prag. 

Zu  dem  Aitikel  des  Herrn  K Kolben  über 
das  ElektricitAlawerk  Prag  im  Heft  96  Ihrer 
worthen  Zeitschrift  erlaube  Ich  mir  an  be- 
merken, dass  Herr  Kolben  es  unterlassen  hat, 
bei  der  Auizhhlung  der  Lieleranten  anzulübreo, 
dass  aämmtlicha  Transformatoren,  welche  an 
diaaes  Werk  angeschlotsen  slutL  von  der  Firma 
Gans  8 Co.  geliefert  worden  sind 

Der  einleitende  Sata  des  Artikels  erfordert 
auch  eine  Korrektor,  denn  .die  erste  Drel- 
phaaen-Ceotrale  grossen  Maaesetabee  mit  Hoch- 
spannung, bei  welcher  die  gleichzeitige  Abgabe 
von  elektrischer  Energie  für  den  Betrieb  von 
Bahnen,  Motoren,  sowie  für  private  ond  Öffent- 
liche Beleuchtung  von  demselben  Salz  von 
Maschüieüa^gri'grvten  von  den  gleichen  Sammel- 
schlenen  aus  erfolgt*  ist  jana  von  Mailand,  wo 
ein  derartiger  Betrieb  schon  --eit  mehr  als  drei 
Jahren  in  Funktion  ist.  Seit  6 Jahren  war 
dieses  Problem  für  den  weitaus  schwierigeren 
Fall  eines  Emphasen  Werkes  iu  der  Anlage 
Tivoli-Rom  gelöst,  welche  seit  einem  Jahre 
auch  in  ein  Ureipha  souwerk  umgewandelt 
worden  ist. 

Budapest.  9.  7.  oo.  O.  T.  lliötbv. 


[ Das  Kreisdiagramm. 

Mit  einigem  Enttarnten  Iss  ich  in  Heft  98 
S.  691  Ihrer  geschützten  Zrilachrilt  den  Briet 
de«  Herrn  B.  A.  Bohrend,  in  welchem  der- 
selbe die  Priorität  des  von  mir  Heft  41,  18H41) 
theoretisch  hergeleitcten,  und  Heft  40,  1*96  und 
sptlcr  praktisch  angewandten  Kreisdiagram- 
■nea  lür  Mehrphasenmotoren  baw,  Transforma- 
toren mit  Streuung  für  sich  in  Anspruch 
nimmt. 

Die  erste  Arbeit  des  Herrn  Bebrend  über 
diese«  Kreisdingrauun  Ist  nach  semer  eigenen 
Aussage  erst  iu  Heft  6 — 1896  — publlcirt,  und 
gerade  In  dieser  Arbeit  giebt  Herr  Bebrend 
selbst  mich  als  Antor  des  pp.  Kreises  (geome- 
trischer Ort  des  primären  Stromes  eines  Trans- 
lormators  mit  Streuung,  bzw.  eines  Induktion* 
motors)  au.  Auch  in  allen  mir  beksmiten 
Publikationen  uud  Büchern  zu  diesem  Gegen 
stände  (siehe  Kapp,  Feldmanu,  Thompson, 
Blondei,  Niethammer,  Rntherl,  Bres- 
lauer u.  A.)  bin  leb  als  der  Amor  dieses  Gin 
grammea  angegeben.  Wozu  also  der  vielen 
Wort« ! 


o la  H«r»a  ÜahrsatT*  Briaf  ist  btaf  irrlham- 
lieber  Wals*  lass  i,.  „ Ka  mus  isst  häuften. 


KURSBEWEGUNG. 


Bf  * m « 

=isi 

a 

»itsjatjainz 

a 

m 

\ * 

8*i 
l.  .f**i. 

•1 «r 

Akkumulatoreufabrik  A.-G.  Berlin 

896 

1. 7. 

10 

12696 

A.-G.EIektr.- Werke  vorm.  Kummer  A Co,  Dresden 

10 

1. 1. 

10 

127,  - 

A.-G.  Lndw.  Loews  & Co.,  Berlin 

7,6 

1. 1. 

94 

838- 

A.-G.  Mix  4t  Genest,  Berlin  

95 

1. 1. 

i° 

181,75 

Allgemeine  Eiektrlcltits-Gesellscheft  Berlin  . . 

60 

1. 7. 

16 

218,— 

Aluminium-Industrie  A G.  Nenhanaen  . Fres. 

16 

1. 1.1 

19 

148, — 

Berliner  Elektrldtatewerke 

989 

L 7.1 

16 

196,60 

Berliner  Mascbincnb.-  A.-G.  vorm.  L.  Bchwartxkopff 

103 

1.  7.! 

14 

906,- 

Contlneotalo  Gee-  f.  «lektr.  Unternahm,  Nürnberg 

62 

1.  4.' 

7 

108- 

KlektriciUta-A-G.  Hollos,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7.1 

11 

18376 

Vlektricp.6ts-A.-G . vorm  Äcbuckert&Co., Nürnberg 

49 

1.  4. 

15 

199,50 

Gesa  lisch,  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

18  8 

9 

69  75 

Gosel  lach  aft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

90 

1-  1. 

10 

197- 

Geeallacbaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1-  7. 

« 

89,- 

Pnnk  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80 

1.  7. 

6 

196,- 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngeaellacheft  . . 

7,6 

1.  1. 

7'/i 

197,—  ' 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassenbabngesellachaft 

16 

1.  1. 

»0 

168,- 

Geael  lach  aft  für  elektr.Hoch-u.Uutergrundbahneii 

19.Ö 

l.  1. 

4 

11980 

Berlin-Charlottenburger  Straa Seilbahn  .... 

8348 

1.  1. 

6*/. 

197,-  j 

Breslauer  elsktriache  Strauenbahn  ..... 

816 

1.  1. 

8 

14650 

Hamburger  ßtrassenbahn 

16 

1.  1. 

8 

182  76 

Grosse  Berliner  Strassenbabu-Geaellsohafl  . . 

68,896 

1.  l.| 

10'/l 

907,50 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

10 

1.  10 

6 

102,76' 

Cu  Ion  ElektridtAte-Geaelljchatt  

18 

1.  1.' 

10 

193. MJ 

Akkum.-  u.  Elektr.-Werko  vorm.W.  A BoeseACo. 

6 

1.  1.' 

11 

198- 

Siemens  k Halske  A.-G.  

645 

1.  8. 

10 

168,76 

Slraaeenbahn  Hannover 

94 

1.  1. 

■ *Vl 

88,- 

Elektra  A.-G.  an  Dresden 

0 

1.  4. 

4 

88951 

Berliner  elektrische  Straasenbahnem  ..... 

6 

1.  1. 

6 

120,  -! 

Kare» 


138.76 
! 90995 

45,- 

132,60 

84,50 

196.76 
197,- 
168J50 
11280 
142J60 
146  50 
164,10 

| 909,10 
1 100,76 
13680 
125,- 
166,75 
88,- 


I 198,76  121,- 
198,-  11«,- 
86180  9»,- 
19550  (9850 
990.-  29750 
1 160.75  14950 
19775  194,- 
J 918-  91950 

13-60  ir,7S 

908-  Aß-' 
4850  48- 
168-  13950 
3580  8826 
123.75  19875 
197.90  197,- 
17086  169.» 
118  95  11».- 
149501 14950 
148.ii  14650 


166,96, 16450 
910,-  900.10 
104,90  100,76 
137,76;  13860 
198- 
166,76 
88- 


198-  191,-  £91,- 


Da  Herr  Behrentl  selbst  sagt,  dass  er  der 
erste  lat,  berechtigte  Prioritäten  anzuerkenneu, 
so  hoffe  Ich,  dass  er  sich  hiermit  beruhigen 
wird. 

7.  Zt.  Paris,  14.  7.  00.  Hevland. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Rheinische  Schurkertgeeellacbaft  Mann- 
heim. Das  am  31.  Mürz  »clillcs»endc  dritte 
G>  schAitajahr  eigab,  wie  die  .Münch  N.  N.“ 
Iidtt!  eilen,  einen  Brnttogewiou  von  501  036  M 
il.  V.  284  967  M).  Nach  Abzug  der  Unkosten 
von  20UiiM  M (168221  31)  und  der  Abschreibun- 
gen in  Hohe  von  90446  M (I61G6  31)  verbleibt 
ein  Reingewinn  (ausscnliceslich  de«  Vortrags 
aus  1898/99)  von  199469  M,  wovon  die  gesetz- 
liche Einlage  in  die  Reserve  mit  9978  M (57M  M) 
ahgesetzt  wird,  sodaaa  189495  M zur  Verfügung 
de«  Generalversammlung  bleiben  llie-ivon 
kommt  eine  Dividende  von  10 *js  1 8 */«)  auf  das 
mit  26*.'o  eiugezahlte  Gi  u.dkapitai  von  3 Mill.  M 
zu  Vertheilung.  Ferner  werden  der  ansser- 
ordcntllchen  Reserve  20  000  31  überwiesen,  die 
sich  dadurch  auf  60000  M erhöbt.  16167  M 
werden  als  Tantiemen  an  den  Aolelchtsralb  nnd 
Vorstand,  sowie  8767  M für  weitere  Vergütungen 
an  ebendieselben  gewährt.  Von  dem  Rest 
werden  34  190  31  zur  Zahlung  de«  Vertrags- 
massigen  Gewlnnantbclls  an  die  Elektricithts 
gcscilschaft  vorm,  Scbuckert  8 Co.  in  Nürnberg 
verwandt  nnd  48 820  M (10499)  auf  neue  R cb- 
nung  vorgetragi-n  Seit  Schluss  des  Geschäfts- 
jahre« sind  aot  dio  Aktien  Reihe  A weitere 
^t>*k  mit  760  QUO  M eingezahlt,  sodaas  im  nenen 
Jahre  das  Unternehmen  mit  einem  Aktienkapital 
von  1 So  Mill.  M arbeitet.  Aach  die  grösseren 
Anlagen,  welche  die  Gesellschaft  gegenwärtig 
aul  eigene  Rechnung  betreibt  und  erbaut,  wie 
dns  Hjlektrici  täte  werk  A ehern  nnd  die  Ueber- 
landccntralen  In  Edeokoben  nud  lUtuin i-nshnl 
«teilten  erhöhte  Ansprüche  an  das  Kapital  der 
Gene  Ischaft.  Von  diesen  Unternehmungen  wird 
eine  angemessene  Verzinsung  erhofft.  In  der 
Bilans  stehen  Anlagen  mit  353  649  M zu  Buch. 
Die  Waarenvorrfttbe  sind  mit  704 825  M (496800) 
bewerthet  und  lietbeiligungen  mit  167  500  M 
eingetragen.  Wahrend  bei  Debitoren  1088646  61 
(006478)  auistanden,  halten  Kreditoren  1386  661 
Mark  (0939731  ru  fordern.  In  Banr.  Effekten, 
Wechseln  und  Relchsbank  waren  79  752  M 127  990) 
vorhandeu. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT 


Berlin,  <len  21.  Juli  IKKk 

Die  Uauptsignatur  der  Börse  ist  augenbliek 
lieh  GeschUtslosigkeit:  Die  nach  den  gehabten 
grossen  Verlusten  «ingetietene  Muthlosigkelt 
der  Spekulation,  welcher  jede  Initiative  fehlt, 
die  politische  Unsicherheit  infolge  der  Unge- 
wissheit über  das  Schicksal  der  Gesandten  und 
schlleasllch  die  ReUeaeit  haben  die  Umsätze 
iillgeineln  auf  ein  Minimum  zusammen  sch  rümpfen 
lassen,  aodass  goringes  Angebot  nnd  unbedeu- 
tende Nachfrage  bereit«  procentwelae  Knrs- 
veritnderungen  nervorrafen. 

So  kamen  bei  Beginn  der  Beriebtswoche 
auf  die  — nan  allerdings  wieder  bezweifelte  — 
offlcielle  Bestätigung  des  Pekinger  Oraaadten- 
tnordea  einige  Keausirnngeii  an  den  Markt, 
welche  anf  die  Kurse  druckten;  dann  kaufte 
die  Spekulation  wieder,  da  die  Eigenberichte 
aus  Amerika  etwas  günstiger  lauteten,  tun  dann 
gegen  Wochenschlus«  auf  weniger  befriedigende 
Koiileuzecbcoauswelse  sich  ihrer  Waare  wieder 
sa  entledigen.  Die  Kurse  besondere  der  leiten- 
den Montan-  und  Kieenwerthe  schwankten  also 
fortwihrend  ziemlich  erheblich-  Geld  bleibt 
liier  ziemlich  leicht;  Privatdiskont  nach  4V**,1* 
iun  Montag  durchweg  4 °/o  Die  Erhöhung  der 
Londoner  Bankrate  von  8*/s  auf  4'Ve  machte 
hier  nor  wenig  Eindruck. 

General  Electric  Co.  190Vo 


Metalle:  Chütkupfer  Utr.  78.13  A 
Zinn  ....  Lstr.  148  18  — . 
Zinn  platten  Lstr.  — . 14  9 

Zink Utr.  19.  I 8 

Zinkplatten  Utr.  28. 10  — . 
Blei  .....  Utr.  17  lü  -v 
Kautschuk  fein  Para:  4 eh.  — d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  Anfragen,  deren  lirieflWin  Ncaatwortonv  f#wta*e4t 
wird,  Im  Pott«  Mw i„i;,u  *on*i  trtrd  atirrwomanea,  d«** 
,i,e  lüaiitworuana  sn  üioaor  Steile  ins  BrMhftftUe  4w 
Ke-liliUuo  «rfolaea  MlL 


Schlnas  der  Redaktion:  81.  Juli  1906t 


FS»  di*  Redakitan  T«i*uwanlioh ; Ouberl  Kipp  la  Barlin.  — V«ri*s  Tan  Juli*«  Bpriagsr  in  Reell«  *ad  K.  Old«ab«*r(  il  Htachaa. 


Digitized  by  Google 


8.  August  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(CratnlbUtt  ftr  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
oml  de»  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


Kir*titioB  cur  tu  ferrU».  W 94  Maototjoupi»**  3 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

r'fRi*li*itit  si'it  if«*n  .Inlir*  1*00  veruinlft  mit  tlftn  hiiltnr 
lll  Mlibrlu-n  snirlii»NMi«<n  fVmiAMM.ATT  rf«  Ki.*»««- 
iniitnK  — in  trhr1imUkfa*ii  Hsftfn  h*ri«l»4»***  unter- 
>tuui  von  il*»n  hürrerr«|t>fi'litet  K*chlmt«n,  Obof  »Ile 
• I*«  G*«*i»imtp<hift  dsr  aDKevendtea  ElektricjtJkt  lif» 
rrWT^n<l«n  Vtnitotniimiii*«  and  Fra*™  in  Oriffinel* 
L-rivhtAu,  Kn»ilt«hnti«n.  KorrMpond^nica  »on  «len 
Mit tflpanktfn  der  WincnecJuift,  der  T*elinik  and  des 
Verkeil t»,  in  AassQfen  aus  den  in  Betracht  konunendon 
fr«oi*i«n  Zeitschrift on,  Patontbor  teil  tan  etc.  ctc. 

ORIGINALeA-RDKITKN  werdeu  gut  limiorlrt  und  »i« 
»11«  andoreu  die  Hn.liaktiun  betreffenden  lliHheilunffen 
erbeten  unter  der  Adn««  i 
(>«Uktj.Mi  der  KJektruteebnUrhee  Zeitschrift  ln  Berlin 
N»  9*  ItenbUnepfeu  8. 

#Vm#p^6cAj#*wm<r . IU.  twi, 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

knitu  dnrrh  den  Pnclihendel,  die  Poet  tFoat-Zeit«»**- 
PrviHlUt«  K».  3379)  »wl«r  noch  von  der  nntenei  ebnet  an 
VfrUgsUnndlntig-  »nm  Freia«  von  M.  9U.-  fnn<fc  dtm 
A%**t*»d  radi  Fortv-Anftrklog)  ftr  den  Jebrfuijr  boiefsn 
werden , 

ANZEIGEN  werden  von  der  nntereeichneten  Verl***- 
Itiuidlaii*,  eawl«  von  *11*«  r.aliittm  Ans*ir«jrMnkAA«n 
xnm  Frei*®  von  40  Ff  für  di«  4gee)i»lteiu«  *n- 

teenomiBoB. 

lies  jklirUeh  il  13  9%  flSmali**r  Anfntsltonq 

Lohtet  di«  Zeile  « m ft  90  FC 

8t»  ll**agnrbe  werden  bei  direkter  Aatjgnb«  mit  Pt  für 
dl«  Zeü«  bereolinot. 

I1RII.AOEN  worden  n&eJt  Vereinbnrnnf 

AU«  Hitüihiienitn,  wdclie  «len  V«r*nn«l  der  Zeitschrift, 
•li*  A*ic*i*«n  od«r  *«*netig«  gearhlfUifbe  Frsfteo  be- 
iroflen,  eind  »nMcbiieesHoh  ««  rioliten  «n  di« 
VerUgtbUchhinAlime  von  JUL.IUB  hPRlNOKR  in  Isril« 
K.  U,  WooLljouplat*  ft 

ft'S<)-'S(Mli*Mr  ///.  4M.  - IWvrwM  A4r*mm.  *r>» fr ' ik»lis-IIUtO«a 


Xakftlt. 

(NatKäe***  nmt  »ui  Qw«0#*Mi»f«8e.  u »d  he<  Ortfin+lartikH* 
mtr  mit  Qm*v*ie**g  der  Ktdaktivn  pmUtUt.t 


Feber  dir  Mrorrnu*  rlrktrU'lirr  I J Ie  tob  it  nun  krall ne, 

S an  Max  Vo*«la*t>g.  ft,  «35 

S«ktiiin*«r heller  fir  AkkaniaUtorcBUdanr  Von  Artbar 

Töwit.  H «o. 

Anwrndno«  des  Jt**KlMrfrafj  (*«■»•**  bei  rlektrijsrben 
JBrwnn*™  Vee  K Msrtk,  Wim.  S.  8*1. 

Chronik  8 8*3  London. 

Kleiner«  Ml tt heilen*«  8.  Mt 

Telephon  ie.  SM*  Ke>»eee«ioiieb«diii*iui*en  tttr 
C ehern  ahme  und  Betrieb  von  Kernen re+tuui legen  ln 
RneeUnd 

ElektriicbeReleuebtftflf  H. 84*.  Central« Ober* 
eure«  der  Berliner  Kiek trieieAt* werk«.  - H»int  — 
Kiek trioitet» werk  Oiieo^Aerbarg  in  Ollen  iHebveia,! 

V*re  ehl  ed  en  • « 8,  84*  Dentoober  Moobenikartag. 

~ Internationa U-e  Ff>«ln»um«li reiben  ftr  Ieolirband* 
■eh  ah*.  - K*hldlicl>*  RlitsgnliU*«  «n  Pr«ae»en  V&37 
nnd  1098.  — Teehnlknu  Mitwold«, 

Patente.  8 8*6.  Anmatdang-eu.  - Aeadertsngwn  dee  In- 
li T.bers  — Löechmn*en.  — Oeb  r»ae  h • na  «#  (er: 
Ktntrngnn*™.  - Anadenrimeen  den  Infeebem.  - Aai- 
• dgenun  Petnn  tneb  ri  tten. 

V erriiratneti riebt™  8 648  Verband  Pantnob«?  Elektra 
teftiniksr  f Bericht  aber  die  8 Jisbresvernnminlan*  vorn 
H.  bie  30  Juni  1900  Ln  Eint) 

Brief«  M dir  Krdnktion  8.  8S8. 


(•«srhnftllche  NaeÄrtcbtri»,  8 Qbä.  UeUllwerk«  Ober- 
epr«e  O m b H . Berlin  NW.,  Miit*Utr.  22 


K*r*b«wr*nar.  - Berem-Woebeeberteht  M.  tM 
Brtcfkehten  der  Kedtktice  B 8WL 


1900 


Ueber  die  Steuerung  elektrischer 
Gleichstromkrahne. 

Von  Hftx  VugelMng,  DbiTintftrninttr 
tlrr  EU*lriciUlta-A.>G.  , Hollo*“,  Kijlii-ElireofelU. 

.Man  ph»gt  die  el<-kiriBclieii  Krahne  in 
der  Rüg«)  einzutheilcn  in  sogenannte  Eia- 
Moturkrahne,  solche  nämlich.  welchen 
für  alle  Hewegungi-n  des  Krahns  nur  ein 
Motor  vorhauden  ist  and  die  verschiedeneD 
Bewegungen  durch  da»  wechselseitige  Hin- 
rücken  iiiecImniHcher  Kuppelungen  bewirkt 
worden,  und  in  Melir-M<itorkrahue,  solche, 
bei  welchen  für  jede  itewegungsart  des 
Last  haken*  ein  besonderer  Motor  vorhan- 
den ist.  Diese  Art  der  Eintlieilung  ist  zicin- 
liclr  Äusserlich,  denn  bei  etwas  nltlien  r Ite- 
trachtiuig  erweist  sieh  der  Biu-Motiirkralin 
«8«  eine  Abart  des  Transmissionskrahns. 
Derselbe  ist  nftntlieh  gewisseraSsseu  i-ln 
Transmissiotiakraiin.  bei  welchem  aieh  der 
Alltriebsmotor  der  Transmission  auf  dem 
Kräht)  selbst  befindet,  und  da  man  bekannt 
1 teil  Transmissionen  bei  elektrischem  An- 
triebe durch  (Helchsliom  mit  Nebenschluss- 
motoren anzutreiben  pHegt,  so  gilt  dies 
auch  für  die  Ein  Motorkmhne,  Man  schaltet 
heim  Betriebe  den  Nchensehlnssmotor 
mittels  eines  einfachen  Anlnsswidersuuules 
ein  und  derselbe  bleibt  während  einer  lun- 
geren Arbeitsperiode  eingeschaltet,  während 
welcher  der  Krtllm  durcit  die  verschiedenen 
Kuppelungen  nach  Belieben  gesteuert  wer- 
den kann.  - Ebenso  steht  natürlich  nichts 
tut  Wege,  soll  Ite  Ein  Motorkrahne  auch  mit 
Drehstrommotoren,  ja  sogar  mit  Emphasen- 
Wechselstrommotoren  »nzam  ibon,  in  der- 
selben Weise,  wie  man  sonst  eilte  Trans- 
mission mit  solchen  Motoren  anzutreiben 
pH  egt. 

Von  einer  wirklichen  Eigenart  des 
elektrischen  Betriebes  kann  man  also  bei 
den  Kin-Mntorkrahnen  nicht  wohl  sprechen. 
Die  Vorzüge  und  die  Schwierigkeiten  der 
elektrischen  Steuerung  von  Krahncn  treten 
nur  bei  den  Mehr-Motorkrahucti  in  die  Er- 
scheinung. 

Wir  wollen  un<  denn  auch  im  folgen 
den  ausschlicRBlich  mit  diesen  beschäftigen 
und  gattr.  spcclcll  mit  solchen,  welche  mit 
(ileielislroin  betrieben  werden. 

Bei  den  Mehr  Motorknthiien  bat  nittn 
ersichtlich  tiichrero  von  einander  unab- 
hängige Gruppen  von  Getrieben,  welche 
von  je  einem  Motor  augetrieben  werdet), 
l'm  nun  fite  le  i der  Steuerung  einer  solchen 
Gctriehegruppe  auflrett-ndsn  Aufgaben  und 
Schwierigkeiten  übersehen  und  losen  zu 
können,  wollen  »Ir  zunächst,  die  Mechanik 
eines  solchen,  von  einem  Elektromotor  l>e 
wegten  Getriebe»  etwas  näher  untersuchen, 
da  sieh  durch  diu  Anordnung  tb-s  eiektri 
»eiten  Antriebes  einige  wesentliche  Eigen 
thiliulichkeiten  ergeben.  Es  ist  wohl  zw  erk- 
üiässig.  dieser  Betrachtung  einen  bestimm 
l>*n  Fall  zu  Grunde  zu  legen,  und  wir  wollen 
demnach  annehmen,  ein  Wind  werk  sei  durch 
einen  Elektromotor  direkt  angcirleheii  und 
es  würde  mittels  dieses  Wind  werke»  irgend 
eine  Last  gehoben  oder  gesenkt.  Die  ge- 
wünschte Bewegung  der  Last  einzuleiteii, 
indem  man  den  Motor  nach  der  einen  oder 
anderen  Richtung  iinlfistst,  bereitet  uffcntiar 
keine  besonderen  Schwierigkeiten.  Will 
rnati  nun  aber  still  »etzen.  und  zwar  di<- 
i j»st  an  einem  bestimmten  Punkte  anhtilten, 
dann  ist  es  leider  noch  nicht  genug  damit, 
da»*  man  den  Strom  ahstdlt . »oiitlern, 
nachdem  dies  geschehen,  wirken  noch 
mehrere  Ursachen,  wodurch  ein  sogenannte» 
Nachläufen  des  Getriebe»  bewirkt  wird. 
Denn  zunächst  hat  der  in  schneller  He 
wegung  befindliche  Motoranker  eine  recht 
erhebliche  lehettdige  Energie.  Sothtnn  Imt 


835 


die  in  Bewegung  befindliche  Last  ebenfalls 
eine  grosse  lebendige  Energie;  ferner  wird 
bei  der  Bewegung  der  latst  während  der 
Periode  des  Nachläufen«  entweder  beim 
Senken  potentielle  Energie  aus  gelbst,  oder 
die  latst  nimmt  heim  Heben  potentielle 
Energie  aal,  und  endlich  liegt  zwischen 
den  hi  Betracht  kommenden  Theilen,  näm- 
lich zwischen  dem  naehhiufendcn  Anker 
und  der  noch  in  Bewegung  befindlichen 
Last  da»  Getriebe,  welchem  hei  der  Aus- 
werthung  der  Wirkung  der  nach  dem  Aut 
hören  der  Hantieren  Energiezufuhr  in  dem 
System  noch  wirksamen  Energiemengen 
eine  wichtige  Holle  zuiallt. 

Da»  Wesentliche,  worauf  <-s  dabei  nn 
koniett,  Ist  der  Wirkungsgrad  des  Getriebes 

Jede  Maschitn  bezweckt  im  Grande 
genommen  die  Umwandlung  eines  Arbeit» 
Vermögens  in  eine  andere  Form.  Diese 
Umwandlung  ist  immer  eine  doppelt« 
nämlich  eine  beabsichtigte  und  eine  unbe- 
absichtigte. Die  zngeführtc  Energie  wird 
durch  die  Maschine  nur  zum  Theil  itt  die 
beabsichtigte  Form  UbergefUlirt,  zum  Theil 
findet  in  der  Maschine  ein  Arbeitsverlust  V 
durch  Reibung,  St«*»  u.  dgl.  statt.  Dieser 
Vorgang  ist  für  die  mechanische  Definition 
tles  Begriffs  „Maschine*  geradezu  charakte- 
ristisch und  man  kamt  die  allgemeine 
Ai'hcitsglclchung  einer  Maschine  schreiben 

A,  — At+  V 

Mao  kann  die  Maschinen  nach  ihrem 
Zwecke  in  zwei  llaoptgntppen  einthcileti 

1.  Eine  Maschine  dient  dazu,  eine  io 
der  Natur  in  irgend  einer  Form  vorhandene 
potentielle  Energie  I1  in  maschinelle  He 
weguugsenergie  M timzitselzen:  Kralt 

tnasc  h ine; 


/'=  M+  V. 

Der  WitkUligsgrad  der  Kraft uiascbit»- 
ist  gegeben  durch 

, _ u _ r - r 

’•  i ~ /•  • 


2.  Eine  Maschine  dient  dazu,  tnecltu 
nlseht)  Bewegung»'  te-rgie  M in  irg.-ud  eine 
Form  potentieller  Energie  /*  iintzinvandeln: 
- Arheiismascbine 

M=  /'+  V. 


Her  Wirkungsgrad  der  Arheitsinnscldne 
ist  gegabi-n  durch 

P _ 

r‘  ~ M = ;rp  r ‘ 

Als  Typus  einer  Arbcitsiuaecliiuc  kann 
man  z.  IS  eine  Hebemaschine  anscheti.  Die 
zugeführte  nn-chantoche  liewi-guogssie  rgie 
U wird  in  die  potentielle  Energie  /•  der 
gehobenen  l.ast  verwandelt. 

Heim  Rückgang  bildet  die  Heltomascliinc 
einen  interessanten  Grenzfall.  Dieselbe  ist 
entweder  dann  auch  noch  eine  Arbeit» 
maschitic,  «L  h.  nifttt  muss  loelt  Ib-wegungs- 
energie  zutiihren.  um  die  Iztge.lndening  der 
Last  zu  bewirken: 

,!/=-/'+  P. 

Mas  Getriebe  ist.  wie  man  sagt,  selbst- 
sperrend. 

Oder  die  Einrichtung  i»t  gewtosor- 
tua»seti  eine  Kraftumscblne,  d.  h,  »ie  ist 
vermöge  der  wahrend  der  Bewegung  frei 
werdenden  potentiellen  Energie  der  sinken- 
den latst  im  Stande,  tceii  Itew.-gungs- 
eltergie  nneli  un»  -en  ahzttgebett , welche 

ist 


Digitized  by  Google 


838 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  31. 


8.  August  1900.' 


durch  eine  Bremse  aufgenomuten  werden 
muss.  Das  Getriebe  ist  nicht  selbctsperrcnd. 

p=m+  r 

oder  anders  geschrieben 


— M--  ri-f  V. 

Allgemein  lautet  also  die  Gleichung  der 
Hebemaschine  beim  Rückgang 

±M~~  P+  V. 

So  geschrieben  ist  das  Vorzeichen  von 
M für  die  Art  des  Getriebes  charakteristisch. 
Ist  M positiv,  dann  ist  das  Getriebe  selbst- 
sperrend;  ist  St  negativ,  dann  ist  es  nicht 
selbstsperrend. 

Die  Bedingung  für  die  gerade  ein- 
tretende  Selbstsperrung  lautet  also 


oder 


M~  0 

y~  p 


Betrachten  wir  die  Einrichtung  in  die- 
sem Falle  einmal  als  Kraftmaschine,  dann 
ist  ihr  Wirkungsgrad 


Nehmen  wir  ferner  an,  dos*  beim  Heben 
der  Last  dieselben  Arbeitsvcrlnste  vorhan- 
den sind,  wie  beim  Senken,  sodass  anch 
für  das  Hehen  bei  einem  solchen  !ür  den 
Rücklauf  gerade  noch  «eibs  (sperrenden  Ge- 
triebe die  Beziehung  gilt 

V - P. 

dann  ist  der  Wirkungsgrad  eines  solchen 
beim  Rückgang  gerade  noch  selbstspcrren 
den  Getriebes  beim  Heben  der  I.ast  als 
Arbeitsmaschine 


P _ P _ 1 
.V  = P+  V ~ 2 ’ 


Vergleichen  wir  für  ein  und  dasselbe 
Getriebe  unter  den  gleichen  Bedingungen 
einmal  $ beim  Ueraufgehen  der  Last  als 
Arbeitsmasehirie  nach  der  Gleichung 

P 

K~  P +■  V 

und  j*  beim  lleruntergehen  der  Last  als 
Kraftmaschine  nach  der  Gleichung 


so  können  wir  leicht  eine  Beziehung 
zwischen  f und  tf  ableiten  und  dieselbe 
anch  graphisch  durch  eine  Kurve  zur  An- 
schauung bringen  (Fig.  1); 


F=(l-,')  P, 

MH"' 


1 

,_'2  — r/ 


Nnnmehr  sind  wir  in  der  Lage,  etwas 
genauer  festzulegen,  wie  dag  Nachläufen 
des  elektrischen  Getriebes  mit  dem  Wir- 
kungsgrade und  den  anderen  in  Betracht 
kommenden  Grossen  im  Zusammenhang« 
steht,  und  zwar  wellen  wir  di«  Frage  so- 
wohl itir  das  Hinaufgehen , wie  für  das 
Hinuntf rgehen  der  latst  allgemein  behan- 
deln Wir  wollet»  dabei  gleich  die  den 
praktischen  Verhältnissen  entsprechende 


Annahme  machen , dass  die  Motorwcllo 
nach  den»  Abstellen  des  Stromes  mecha- 
nisch oder  elektrisch  gebremst  wird,  und 
di«  ganze  Aufgabe  läuft  darauf  hinaus. 


i 


m 

m 

m 

■ 

■ 

■ 

■ 

■1 

■ 

■ 

■ 

B 

■ 

11 

■ 

a 

■ 

ti 

■ 

■ 

1 

■ 

■ 

u 

f| 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

VJ 

■ 

II 

■ 

■ 

■ 

’fl 

■ 

■ 

■ 

Ift 

m 

■ 

3 

»i*.  1, 


für  die  Strecke  x des  Nachläufen*  eine 
Gleichung  zu  linden. 

Wenn  die  Last  Q um  die  Wegestrecke 
x nachlftuft,  tisal  währenddem  die  Motor 
welle  gebremst  wird,  dann  kann  man  die 
von  der  Motorwidle  abgegebene  Bremsnibcit 
«äs  Funktion  von  x cinführen,  nnd  wenn  H 
die  Brnmsarbeit  darstellt,  so  können  wir 
setzen 


Es  gilt  also  die  Gleichung 
P=  U+  V 

(« * + '•*)=(»— "VO+v 

und  unter  Berücksichtigung  der  Gleichung 
ergiebt  sich 

e*  m,  r-' 

g + ■'  2 

X_  H-pQ  ■ 

Die  beiden  für  die  Strecke  x des  Nacl.- 
laufen»  gi-tumlenen  Ausdrücke  zeigen  titln 
sehr  deutlich . worauf  es  bei  der  Sach« 
oigentl.ch  ankommt. 

Die  erste  Gleichung 

vJ  , m,  P 
_*•  2 + 2 
*”  Q + tfB 

zeigt,  dass  x bei  der  Ausführung  nie  gleich 
0 werden  kann,  ferner  das*  hier  die  Brem*- 
itttensitflt  fi  in  ihrer  Wirksamkeit  auf  di- 
Grösse  der  Strecke  x von  der  Grösse  de» 
Wirkungsgrades  direkt  beeinflusst  wird 
Erheblich  bemerkens  weither  ist  die 
zweite  Gleichung  für  das  Nachläufen  bei 
sinkender  Las» 


R = B x, 

wobei  wir  zweckmässig  den  Faktor  B als 
Brem»intensitiit  bezeichnen  können.  Wir 
haben  nun  im  Ganzen  folgende  Arbeit*- 
grössc  zu  berechnen. 

Zunächst  Qx.  die  von  der  Last  nach 
dem  Abstellen  noch  anigenotnmene  oder 
abgegebene  Arbeit,  sodann  die  im  Augen- 
blick de»  Abstellens  de*  Stromes  vorhandene 

lebendige  Energie  der  Last  . wobei  c 

die  Geschwindigkeit  der  Last  Q im 
Momente  des  Abstellens  und  n»(  die  Masse 
der  Last  bedeutet.  Ferner  haben  wir  an 
der  Motorwelle  »He  ln»  Momente  des  Ab- 
stellens  des  Stromes  vorhandene  lebendige 

Energie  des  Moloraukcr*  , wobei  v die 

Geschwindigkeit  des  .Motorankers  und  «*, 
die  redueirte  Masse  desselben  bedeutet,  und 
endlich  fix  die  von  der  Motorwello  wfih 
rend  des  Nachläufen*  durch  Bremsung  ab- 
gegebene Arbeitsgrösse. 

Nehmen  wir  zunächst  an,  die  Ijtsi  Q 
wird  gehoben,  der  Strom  wird  ab  gestellt, 
und  die  Last  Q läuft  noch  der  Strecke  x 
nach,  dann  haben  wir  die  Gleichung  der 
Arbeitsmaschine  anzuwetulen, 

M=  P+  V 

oder  tilr  die  vorliegenden  Verhältnisse 
übersetzt, 


Hieraus  ergiebt  sich  unter  Benutzung 
der  Formel 

MH- 

rn,  v*  , m,  c’ 

* 2 '+  2 

'* 

Für  den  Fall,  dass  die  Last  »ich  In 
sinkender  Bewegung  befindet,  fassen  wir 
das  Getriebe  als  Kraftmaschine  auf. 


ntj  t?1  , m.  c* 

2 +*  2 

x"  B-jq 

Da  bekanntlich,  wenn 

if  = 0,5,  f'  — 0 

ist,  so  wird  lür  diesen  Fall 


°h  c* 
2 


also  wem»  B=0  wird  wird  * = 00,  was  ja 
an  sieh  selbstverständlich  ist. 

Wenn  ij  <0,5,  also  ij‘  negativ  wird,  dam; 
kann  es-  vorkomincu,  tlass  x gleich  0 wird. 
Die  Bedingung  hierfür  ist  offenbar 

Y-M  ‘V** 

hieraus  folgt  die  Hcdingungsgleichtmg 

m,  c3 

M-w,  e» 

2 

oder  unter  Berücksichtigung  der  oben  ab- 
geleiteten Beziehung  zwischen  r,’  und  15 

I 

’*  f"i,  vr 


o 

Diese  Gleichung  giebt  an,  wie  gross  t 
mindestens  sollt  tnu*-.,  wenn  ein  Festlaufen 
des  Getriebes,  wodurch  natüriicli  dasselbe 
in  seiner  Haltbarkeit  ‘«als  Aetwserste  ge- 
fährdet wird,  vermieden  werden  soll  Man 
ersieht  ferner  ans  derselben,  dass  bei  sehr 
grosser  Last  oder  bei  -sehr  grosser  leben- 
diger Energie  der  I «ist  ein  ruckweise»  Fesi- 
setzen  des  Getriebes  auch  dann  Vorkommen 
kann,  flenn  man  es  eigentlich  iin  Uobrigcn 
nicht  erwarten  sollte. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31. 


087 


8.  August  1800. 


in  der  liegul  hut  man  cis  nun  glück- 
licherweise mit  Werthen  von  $ zn  thun, 
welche  zwischen  0.5  und  1 liefen,  innerhalb 
welcher  Grenze  dann  auch  f einen  positiven 
Werth  annimmt.  Hier  muss  natürlich  die 
Bremsiutcnsitüt  Jl  schon  in  jedem  Falle 
einen  bestimmten  Werth  haben,  wenn  Über- 
haupt nur  eine  Beschleunigung  der  Lost 
vermieden  werden  soll.  Offenbar  wird 
nitmlich 

X — oo. 

wenn 

A--«i’Q  = 0 

wird. 

Es  muss  ttlso  mindestens  sein 

B = ','Q 

ehe  überhaupt  von  einer  praktischen  Brem- 
sung, d.  h.  von  einer  Verlangsamung  der 
Bewegung  geredet  werden  kann. 

Wenn  Q sich  Ändert.  dünn  muss  B sich 
in  gleicher  Weise  Andern.  fall»  die»e  Grenze 
der  nutzbaren  Bremsung  erreicht  werden 
soll.  Demnach  geht  aus  diesen  Be- 
Ziehungen  hervor,  dass  man  mit  einer 
BreinsmtensItAt  B bei  modernen  Erahnen 
mit  gutem  Vorgelege  nicht  anskominl. 

Eine  gewisse  Grosse  B,  welche  bei 
kleiner  Last  »elxm  eine  kräftige  Bremsung 
mit  kleiner  Wegstreeke  * bewirkt,  wird  bei 
einer  grossen  Last  kaum  eine  Zunahme  der 
Beschleunigung  zu  verhindern  im  Stande 

sein 

Diese  Ableitung  weist  bIbo  darauf  hin, 
dass,  wenn  von  dem  elektrischen  Steuer- 
apparat  eine  wlrkitchc  ManöverirfAblgkelt 
bei  verschiedener  Belastung  und  eine  Er- 
zielung verschiedener  Sc  ukgcschwlndig- 
keiten  verlangt  wird,  der  Apparat  als- 
dann gestatten  muss,  nach  Belieben  ver- 
schiedene Bremsintensl tüten  elntretcn  zu 
lassen. 

Man  ist  nun  gerade  beim  elektrischen 
Betriebe  mittels  Glt  itdisiromkrahnen  in  der 
glücklichen  Lage,  in  verhSltnisstnäsaig  he- 
ijUi-miT  Welse  auf  elcktriscltem  Wege  ver- 
schiedene BremsintensitAten  hersteilen  zu 
können,  und  hierin  liegt  ganz  wesentlich 
der  Vorzug  des  elektrischen  Betriebes  bei 
Mehr-Motorkrahnen,  welcher  ihm  die  lieber- 
legenhcit  vor  allen  Anderen  Antriebsmitteln 
sichert. 

Bekanntlich  stellen  Elektromotor  und 
Dynamomaschine  gewissennassen  umkehr- 
bare maschinelle  Begriffe  dar 

Ein  und  dieselbe  elektrische  Maschine, 
welche,  wenn  ihr  elektrische  Energie  an- 
geführt wird,  als  Motor  mechanische  Energie 
nbguben  kann,  ist  im  Stande,  bei  geeigneter 
Schaltung  mechanische  Energie  aufsunebmen 
und  als  Dynamo  elektrische  Energie  abzu- 
geben. — Cm  diese  Wirkung  zu  erzielen, 
muss  man  bei  einem  Huuptstrominotor 
dafür  sorgen,  dass  bei  jeder  Drelmngs- 
rlchtnng  der  Maschine,  sei  cs.  dass  sie  als 
Motor  oder  als  Dynamo  lAnft,  di«  Strom- 
richtung in  d«n  Fddinagneten  dieselbe 
bleibt,  denn  nur  su  ist  es  möglich,  dass 
infolge  dos  remanenten  Magnetismus 
die  Maschine  bei  der  Schaltung  als  Gene- 
rator nach  dem  bekannten  dynamoelektri- 
schen  l’rincip  auch  richtig  als  Dynamo  an- 
spricht. 

Auf  die  Einzelheiten  der  Sch altung  will 
Icl,  später  eingehou,  es  sei  hier  nur  bemerkt, 
dass  man  mit  dem  bei  der  Brems  Schaltung 
erzeugten  Strome  auf  die  Anja-» widerstünde 
arbeitet.  Die  t>«i  der  elektrischen  Bremsung 
erzeugte  elektrische  Energie  wird  also  in 
den  Widerstünden  in  Wärme  mugeseizt  und 
man  hat  es  dadurch,  dass  man  entweder 
mehr  Oder  weniger  Widerstand  eiasehuHet, 
in  der  Hand,  die  BremsintensitAt  entweder 
zw  schwächet:  oder  m verstärken. 


l'ra  sich  von  der  Wirkung  der  Grösse 
•sowohl  der  treibenden  ata  auch  der  brem- 
sende n Kraft  au  der  elektrischen  Maschine 
eine  Vorstellung  machen  zu  können,  dient 
folgende  Ueherlegung: 

Die  am  Anker  der  elektrischen  Maschine 
»uftretende  Ilmfangskraft  — gleichgültig,  ob 
dieselbe  für  den  Motor  ai»  treibende  oder 
für  die  Dynamo  als  widerstrebende  Kraft 
»irkt  — wiid  hervorgerufen  durch  das 
Gegcneinauderwirken  der  beiden  in  der 
Maschine  vorhandenen  magnetischen  Felder, 
der  Magnotisinwg  der  Feldraagneta  N,  und 
der  Magnetisirung  des  Anker«  ,V,.  die  Uni- 
iangskraft  K ist  demnach 

K S, . Nr 

Da  nun  beim  Hauptstrommotor  sowohl 
Aj  als  auch  K,  vom  Strome  « hervorgebracht 
werden,  so  ist  in  erster  Näherung  die  Um- 
tangskraft der  elektrischen  Maschine,  welche 
für  Serie  geschaltet  ist, ~ Diese  Beziehung 
gilt  aber  nur.  solange  V,  und  i wirklich  pro- 
portional sind,  d.  h.  nur  ttlr  eine  schwache 
magnetische  Feldslittlgung.  Bei  starker 
Sättigung  der  Feldmagnete  ist  ,V,  als  Kon- 
stante anzusehen  und  ist  alsdann  die  Uni- 
fangskraft  auch  nur  noch  der  ersten  l’otenz 
der  Stromstärke  proportional. 

Wenn  eine  Serienmaschino  bremsend 
als  Dynamo  arbeitet,  so  ist  die  entstehende 
EMK  von  zwei  Grössen  abhängig,  von  der 
FeldinteusitAt  K,  und  der  Geschwindigkeit 
v,  also 

t m Kt  . 0. 

Hierfür  können  wir  Innerhalb  der  magne- 
tischen Sättigungsgrenze  auch  setzen 

t ■ -•  i v. 

Die  Grösse  j können  wir  ms»  durch  den 
Widerstand  des  Stromkreise»  w rcgultrs-u, 
und  es  ergiebt  sich  unter  Benutzung  de» 
Ohm'aeben  Gesetzes 

e , v 

t e» 

tc 

Hieraus  folgt  sofort  « e,  d.  h.  bei  der 
elektrischen  Bremsung  kann  man  durch 
Regulirang  de»  Gcaammtwidcrstande»  di'* 
Stromkreises  te  die  Geschwindigkeit  der 
Maschine  v,  also  beim  Hubmotor  die  Senk- 
gescliwindigkelt  der  Last,  beliebig  ver- 
ludern. Ka  entspricht  dem  grösseren 
Widerstande  auch  die  grössere  Senkge- 
schwindigkcit. 

Wir  Sind  also  in  der  Lage,  einmal  eine 
Last  durch  Variation  des  Widerstandes  mit 
beliebiger  Geschwindigkeit  zu  senken,  und 
wir  können  eine  in  rasch  sinkender  Be- 
wegung befindliche  i-ast.  Indem  wir  den 
Widerstand  des  Bremsstromkreisea  allmäh- 
lich verkleinern , langsam  und  stossfn-i 
hemmen. 

Es  ist  klar,  da»»  diese  Hemmung  niemals 
eine  vollständige  sein  kann,  denn  auch  bei 
vollkommenem  Kurzschluss  des  Ankers 
braucht  man  noch  eine  kleine  Geschwindig- 
keit t>,  um  überhaupt  eine  EMK  zu  erzielen, 
damit  die  nothwendige  Stromstärke  und 
weiterhin  die  hemmende  Umfangskraft  ent- 
stehen kann.  Um  also  das  endgültige  An- 
halten beim  Senken  zu  bewirken,  kann  man 
der  Mitwirkung  einer  mechanischen  Bremse 
nicht  entrathen,  aber  man  erkennt  deutlich, 
dass  die  Anforderungen,  welche  bei  diesen 
elektrischen  Betrieben  an  die  mechanische 
Bremse  gestellt  «erden,  vcrhiillnissmAssIg 
! gering  »ind.  Die  mechanische  Bremse  dient 
| in  diesem  Falle  nicht  sowohl  zum  Abbremsen 
der  dureli  da*  Fallen  der  I-ast  frei  werden- 
den Energie,  vielmehr  bat  sie  die  Aufgabe, 


wie  eine  Art  Klammer  das  Getriebe  festzu- 
h alten. 

Die  mechanische  Bremse  wird  also  sehr 
geschont  und  ist  nur  einer  geringen  Ab- 
nutzung unterworfen. 

E»  ist  allgemein  üblich,  die  mechanische 
Bremse  bei  diesen  Getrieben  als  elektrische 
Lösungsbmuse  auszubilden,  d.  b man  bringt 
in  dem  Getriebe  eitle  gewöhnliche  mecha- 
nische Brems«  beliebiger  Konstruktion  an, 
welche  durch  ein  Gewicht  oder  eine  Feder 
die  nöthige  Bremskraft  erzeugt. 

Da»  Abheben  der  Bremse  wird  dureli 
einen  Kugele ktro m ugneten  bewirkt  und  die 
Bremse  wird  also  gelüftet,  sobald  der  Mag 
net  Strom  erhalt,  während  sie  durch  die 
Kraft  der  Feder  oder  d<-s  Gewichtes  ange- 
zogen wird,  sobald  der  Elektromagnet  strom- 
los wird. 

Sol!  die  Einrichtung  sicher  funktionlren, 
daun  muss  der  Elektromagnet  als  Neben- 
schluss-Elektromagnet gewickelt  sein,  und 
durch  den  Steuerapparat  eingeschaltet 
werden,  sobald  der  Hebe!  de#  Steuerappa- 
rates,  »ei  es  zum  Heben  oder  ziau  Senken, 
aas  der  Null  läge  herausbewegt  wird,  litt# 
sichere  Ein-  und  Ausschalten  eines  solchen 
Nebenschluss  Elektromagneten  kann  wegen 
der  hohen  Selbstinduktion  nur  unter  Zll- 
bülfenahmo  eines  sogenannten  Ausscbalt- 
widerstandes  geschehen. 

Beifolgend  ist  di«  Schaltung  de»  im 
Nebenschluss  liegenden  magnetischen  Brems 
nugneten  mich  zwei  Arten  in  Kontrollor- 
form  dargestellt. 

In  Fig.  2 ist  ln  Stellung  I nur  der 
Magnet  eingeschaltet,  in  Steilung  tl  ist  er 
mit  dem  Ausschaltwiderstund  zu  einem  ge- 


4 


Fig.  I 


schlosaencn  Stromkreise  zusammeugcschal- 
tet,  sodass  der  beim  Ausseliallen  entste- 
hende Selbstinduktionsstrom  schadlos  ver- 
laufen kann. 

In  Fig.  3 ist  dt  r Ausschaltw'ldcrstand 
dauernd  mit  dem  Magneten  parallel  ge 
schaltet;  in  f ist  dus  System  zusammen  ein- 
geschaltet, in  ü ausgeselndteU  Früher  hat 
die  Firma  Helios  die  erster«  Schaltung 


aaagefühn,  neuerdings  jedoch,  seitdem  es 
ihr  gelungen  iat,  die  Neben  »chluss-Zug- 
uiagneie  bedeutend  zu  verbessern,  »odass 
dieselben  bei  höchster  Kraftwirkung  nur 
einen  sehr  geringen  Energieverbrauch  be- 
sitzen, wendet  die  Firma  die  Schaltung 
nach  Fig  8 su.  Die  Vortheile  dieser  Schal- 
tung gegenüber  der  früheren  sind:  Ver- 
minderung der  Zahl  der  Kontaktlingcr  und 
Verdoppelung  der  Ausschaltutrecko,  letz- 
terer Vorth  eil  ist  bei  dem  kleinen  Winkel 
des  Kurbvtkreisos,  welcher  an  dem  Kon- 
trolle! für  die  Ausschaltung  des  Zugmagne- 
t u übrig  bleibt,  besonder#  wichtig  Der 
Naebtbeil  des  dauernden  Stromdnrchgang» 
durch  den  Ausschaltwiderstnud  Ist  bei  dem 
an  sieb  kleinen  Stromverbrauch  de»  Zug- 
magneten unerheblich 


Digitized  by  Google 


638 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31 


8,  Angost  1900. 


Nachdem  ich  nun  die  wesentlichen,  bei 
der  elektrischen  Steuerung  der  Krahne  vor- 
kommenden Gesichtspunkte  im  Allgemeinen 
erörtert  habe,  erübrigt  es  noch,  et  wa#  näher 
auf  die  elektrische  Konstruktion  der  Steuer- 
apparate  selbst  einzugehen. 

Wir  wollen  dabei  ilte  Steuerung  mittels 
sogenannter  Kontroller  besonders  betrachten, 
d.  h.  mittels  Steuerapparaten,  bei  welchen  die 
Konuktlinger  feststohen  und  eine  Schalt 
walze  gedreht  wird.  Bei  der  Handhabung 
de»  Apparates  kann  man  die  Kurbel  im 
ganzen  um  einen  vollen  Kreisuintang  ver- 
drehen und  es  gilt,  den  Umfang  diese» 
Koutrollcrkreises  entsprechend  den  ver- 
schiedenartigen Zwecken  des  Steuerappa- 
rate» richtig  einrutheilen. 

Bei  der  normalen  Umkehrschaitung  A, 
(Fig.  4)  ohne  BretnKScbaltung  sind  4 Widor- 
standsstuien  vorhanden,  demnach  am  Kon- 
trollerkreis 5 Steilungen  für  Kechtsgang 
und  S für  Linksgang.  Die  beide!»  Stellun 
gen  V («ui  beiden  Seiten)  sind  die  Kurz- 
Hchlusastelluugcn  für  den  Widerstand,  der 


Pi*.  1. 


Motor  ist  alsdann  voll  eingeschaltet.  Her 
vorztthcbi-n  »ind  die  grossen  Atuschalt- 
#t  recken  zwischen  der  Nullstellung  und  den 
beiden  ersten  Kontakten.  Es  ist  für  die 
Betriebssicherheit  des  Apparates  unbedingt 
ro th wendig.  di«»««  Aus»ehaltstreck<-n  genll 
gend  gross  zu  bemessen.  Uemerkenswerth 
i»t  übrigens,  das-  der  Ausschaltfuiike  beim 
Abeclialten  eines  in  Bewegung  befindlichen 
Motors  verhältniBsmässig  klein  ist.  dagegen 
entsteht  ein  »ehr  lebhafte»  Feuer,  wem»  mau 
rasch  von  der  Nullstellung  auf  den  ersten 
Kontakt  und  wieder  zurückgeht,  ehe  der 
Motor  »Ich  in  Bew<-gung  gesetzt  halt«-. 

Bei  der  Bremsselialtting  11  nach  beiden 
Selten,  ist  die  Zahl  der  Widerstand  »stufen 
«ul  3 redtielrt  Der  frei  gewordene  Kaum 
:»t  benutzt,  um  auf  jeder  Seile,  kur»-,  vor 
der  Mitlellage  eine  Bri-msslellung  einzu- 
fügen. Der  bei  dieser  Stellung  eingeschal- 
tete Widerstand  entspricht  der  zweiten 
Widerslunds»tufc.  Diese  Grösse  hat  »ich  in 
der  Praxis  al»  passend  für  die  riurcliscbtiilh 
liehen  Verhältnisse  ergeben.  Die  Itreni» 
»ehaltung  nach  beiden  Seiten  wird  vortheü- 
hafi  bei  Motoren  Klr  da»  Krahnfahren  und 
bei  solchen  für  das  Kalz<-fahren  angc- 
wendet. 

Die  interessanteste  dieser  Schaltungen 
i»t  die  Schaltung  D mit  variabler  Bremsung 
für  den  lluhmotor;  sie  bildet  die  direkte 
praktische  Anwendung  der  Eingangs  orör- 
terti  ii  Beziehungen.  Dreht  man  bei  dieser 
Schaltung  den  K ontrollerbebel  nach  links, 
so  erlolgt  da»  Heben  der  Last  mit  stufen- 
wi-i»er  Abschaltung  d.  - Anlasswiderstaiides, 
»le  bei  der  Brcmssehaltung  fi,  naeh  beiden 
Seiten.  Hingegen  ist  die  Vi-rtheilungderSenk 
Stellungen  eine  wesentlich  andere.  Von  d<-r 
Nullsteiliitig  nach  recht»  folgen  zunächst 
ft  BrcinssteUungen,  und  zwar  mit  abnehmen- 
der Brem»inten»itiit,  dann  eine  Autschall 
Stellung  und  endlich  eine  Stellung  für 
Senken  mit  Strom.  Zn  bemerken  ist  (enter, 
dass  innerhalb  der  Bewegung  de»  Kon 
trollerhebel»  in  dem  Winkel  zwischen  der 
einen  Breutsstellnng  für  Heben  und 
der  ersten,  stärksten  Brom  »Stellung  für 
Senken,  da»  Aussclialten  de»  Zugningtielen 
für  die  Lüftung  der  mechanischen  Bremse 
erfolgt,  Also  in  der  Nullstellung  wird  das 


Getriebe  von  der  mechanischen  Bremse 
fnstgehalten,  während  bei  jeder  anderen 
Stellung  de»  Kontrollorhebels  die  mecha- 
nische Bremse  gelüftet  ist. 

Wir  wollen  nun  antjehmen,  dass  eine 
schwere  Last  zunächst  hochgehoben  worden 
ist,  der  Kontrollerbebel  befindet  sich  in  der 
Nullstellung,  der  Strom  ist  also  abgcschal- 
«et,  die  Last  wild  von  der  mechanischen 
Bremse  festgehalten.  Die  Last  soll  nun 
gesenkt  werden  und  zwar  in  flottem  Tempo, 
das  Aufsetzen  der  Last  auf  dein  Boden  soll 
aber  sauts  erfolgen.  Man  geht  mit  dem 
Kontrollerhebel  nach  rechts.  Bei  der  ersten 
Bremsstellung  erfolgt  da«  Abheben  der 
mechanischen  Bremse  und  da  wir  einen 
modernen  Kräh»  mit  gutem  Wirkungsgrad 
vnruussetSRD,  so  beginnt  die  Last  herunter 
zu»inkcn.  Bei  der  starken  Bremsintcnsitäe 
dieser  Kurbelstelluug  ist  aber  die  Senkge- 
sehwimiigkeit  zunächst  gering,  man  muss 
also  mit  der  Kurbel  weiter  nach  rechts  vor- 
geben, etwa  bi»  zur  letzten  Bremsstellung, 
um  ein  Hottes  Senken  zu  erzielen.  Kurz 
vor  dein  Aufsetzen  der  Last  dreht  man  den 
Hebel  zurück,  die  Bremsintensität  wird  ver- 
Stärkt,  die  Seltkbewegung  verlangsamt  sich, 
und  in  dev  Nullstellung  wird  endlich  die 
Last  von  der  einfallenden  mechanischen 
Bremse  fesigehalten.  — Ein  andermal  wollen 
wir  annehmen,  dss»  nur  der  leere  Haken 
«der  eine  sehr  leichte  last  henmtergelassen 
werden  «oll  Mau  geht  au»  der  Nullstellung 
mit  der  Kurbel  nach  rechts,  bei  der  ersten 
Bremsstellung  wird  wieder  die  mechanische 
Bremse  gelüftet  aber  die  Last  i»t  zu  Iricbt. 
um  das  Getriebe  selbst  in  Bewegung  zu 
setzen  und  das  Sinken  der  latst  tritt  natür- 
lich auch  auf  den  folgenden  Brenissteliuu- 
geu  und  auf  der  eingeschobenen  Nullstellung 
nicht  ein.  Endlich  in  der  Stellung  für 
Senken  mit  Strom  erhält  der  Motor  Aussen- 
Strom,  das  Senken  beginnt  und  nachdem 
zunächst  die  grösseren  Widerstände  der 
ruhenden  Reibung  überwunden  sind,  nimmt 
der  fast  unbelastete  Motor  alsbald  eine  be- 
»chleunigte  Bewegung  an.  Sobald  da»  ge- 
wünschte Tempo  des  Senken#  erreicht  ist. 
gebt  inan  auf  die  eingeschaltete  Nullstellung 
und  eventuell  weiter  nach  der  ersten  Brems- 
Stellung  zurück.  Schliesslich  kann  man  mit 
den  stärkeren  Bremsstellungen  und  endlich 
mit  der  mechanischen  Bremse  die  La»t 
sanft  und  stosafrei  zain  Stehen  brtngeu. 
Wie  man  leicht  erkennt,  fügt  sieh  die  ein- 
geschobene  Nullstellung  zwischen  den  Stel- 
lungen iür  Senken  mit  Strom  und  der 
schwächsten  Bremsstellung  sinngemäss  ein 
— man  kann  sie  gcwUecrmaMen  «1»  eine 
Brrm»stelluug  mit  der  Bremsintensitiit  Null 
anseben. 

E»  fragt  «ich  nun,  wie  werden  diese 
verschiedenen  Schaltungen  durch  den  Kon- 
troller bewirkt,  und  es  bietet  wohl  einiges 
Interesse,  einmal  kurz  darauf  liinziiwejseD, 
wie  man  verfährt,  ein  Kontrollersehemii  zu 
entwerfen,  und  was  bei  dem  Entwurf  vor- 
nehmlich .tu  beuchten  ist. 

fOr 

l 

A L 

: X j 

i / '»! 

Pi*.  &• 

Eine  sich  immer  wiederholende  Aufgabe 
beim  Entwurf  eine#  Kontroll'-rscln-mas,  i»t 
zunächst  die  Finkehrseluiluuig.  Inder  Fig.  ö 
kann  man  einmal  verbinden  die  Ihinkte  1, 


ü und  2, 4,  ein  andermal  1, 4 und  2, 3.  Soll  dies« 
Schaltungsänderung  durch  eine  drehbar» 
Walz«  au  feststehenden  Kontäkttingern  vor- 
genommen  werden,  so  ist  die  denkbar  ein 
lachst«  Anordnung  in  Fig  6 gegeben.  Dir 
Schaltung  hat  den  NaohtheO,  dass  für  die 
Stellung  ii  die  Kontakte  atif  di-r  Walze 


Ft*.  6 


verschränkt  verbanden  werden  müssen.  Wik 
man  die»  vermeiden  und  den  grossen  Vor 
iheil  ausnutzen,  die  Walze  aus  einzelnen 
von  einander  isofirten  Gussilnik-n  auf*- 
bauen,  dann  muss  man  die  Zahl  der  K->r<- 
taktiingcr  vermehren  und  die  verschränkte 
Verbindung  an  den  Kotitaktflngent  machen 
(Fig.  1).  Di-r  Vortheil  der  Gnsgwalzen  he- 
rab t Weniger  aut  einer  billigeren  und  ein 
fächeren  jfcrwtellung,  als  vielmehr  auf  <b-r 


nt  - 


grösseren  Solidität  und  nameutlich  *li-r 
grösseren  Betriebssicherheit.  Die  Malzen 
»u»  Isolationsmaterla).  welche  in  den  letzt*1  n 
Jahren  vielfach  zur  Verwendung  gekommen 
sind,  bieten  itir  die  Konstruktion  zur  Vor 
nahm«  koinplu-irtercr  Schaltungen  zw  ar  eine 
grosse  Erleichterung  und  erhebliche  Vor- 
theile,  dieselben  haben  »ich  aber  im  Betriebe 
keineswegs  so  solide  und  sicher  erwiesen, 
als  die  .Metallwalzen. 

Au»  der  Anordnung  (Fig.  ?)  Is»m  sich 
nun  die  einfache  Umkchrechaltung  .i  leicht 
herieiten,  indem  inan  die  Widentandsstufen 
die  Fcldmagnelc  und  den  Magnet  für  du- 
Funkenlöschung  iin  Kontroller  an  einer 
passenden  Stelle  efnzufttgen  hat.  AI#  solche 
können  uur  die  Funkte  1 und  2 in  Frage 
kommen;  «vir  wählten  Funkt  3.  haben  also 
zunächst  den  Kontakt  für  die  verschiedenen 
Stufen  de»  Anlass«  id erstände»  treppenartig 
abzustufen  und  alsdann  den  iSlasmngtici 
und  den  Feidinagnet  vorzuschalten  (Fig  8}. 
Diese  Kcihonfolge  muss  man  inni-lialtcn.  um 
z»  bewirken,  das#  die  Wickelung  des  Feld- 
tnagneten  mit  einem  Ende  immer  direkt  an 
einem  Fole  anliegt.  Die#  ist  notbwendig 
damit  man,  wenn  — wie  hei  einem  latuf- 
krahn  — mehrere  Motoren  von  entfernt 
stehenden  Kontrollern  gesteuert  werden 
wenigsten»  für  einen  An»ehlu»*  der  Feld 
magnete  an  den  Motoren  eine  gemeinsam! 
Anleitung  verwenden  kann. 

Dm  die  gewöhnliche  rmkehrschaltung 
auch  als  Bremsschaltung  brauchbar  za 
machen,  muss  man  noch  etneü  Kontakt  f» 
liiuzufügen,  welcher  an  eine  vor  dein  Ein 
tritt  de»  Stromes  in  die  FetdmagnCM  abg' 


Digitized  by  Google 


2.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31 


639 


zweigt«  Schlussleitung  nngoschlossim  wird 
(Fig.  9).  Wenn  mau  ausserdem  berücksich- 
tigt, diiss  die  Richtung  der  Gegen  EM K im 
Anker  für  einen  gewissen  Drehungssinn 
immer  der  Richtung  der  zugetührteu  Span- 
nung für  diesen  Drchungssinn  entgegenge- 
richtet ist,  dass  diese  Gegen-EMK  bei  der 


Bremsung  als  EMK  aultritt,  und  dass  der 
Str«iin  für  all«*  Füll«-  stets  in  d«T  gleichen 
Richtung  durch  die  Feldmngnete  Miessen 
muss  — dann  ist  es  nicht  schwer,  «lie  Kon- 
takt«! auf  der  Walze  so  zu  vertheilen,  dass 
der  Motor,  wenn  er  nach  einer  Richtung 
Uluft,  durch  die  Öchaltungsänderung  zur 
Dynamo  für  diesidbc  Drehungsrichtung  ge- 
schaltet wird  (Fig.  9).  Die  Erweiterung  der 
Schaltung  durch  llinzufügung  von  Wider- 
ständen ergicbl  sich  in  derselben  Weise, 
»vir  bei  der  normalen  Schaltung  Ä.  Es  ist 


n«  o 


sofort  ersichtlich,  dass  man  mit  dem  Anlass- 
widerstände  auch  bei  der  Bremsschaltung 
die  Stromstärke  reguliren  kann.  Fügt  man 
nun  schliesslich  noch  die  Kontakte  zum  Zu- 
und  Abschalten  des  Zugelektromagneten  für 
die  mechanische  Bremse  hinzu,  wie  sic  oben 
in  Fig.  3 erläutert  wurde,  «lann  entsteht  das 


Sehultungsschema  D für  «len  liuhkontroller 
Fig.  10. 

Wenn  der  Kontroller  nach  den  oben  an- 
gegebenen Schaltungssclicino»  innerhalb 
weiter  Grenzen  der  B«-Iastung  und  der 


Tourenzahl  eine  gut«'  Regulirung  gewähren 
soll,  dann  ist  es  vor  allen  Dingen  notbwen- 
dig,  die  Grösse  des  Anlasswiderstandes  und 
weiterhin  die  Grösse  der  einzelnen  Ab- 
stufungen richtig  zu  wählen.  Mau  muss  sich 
hierbei  wesentlich  von  praktischen  Gesichts- 
punkten leiten  lassen,  denn  die  Grösse  des 
Widerstünde«  und  die  Grösse  der  einzelnen 
Stufen  soll  nicht  für  einen  gedachten  Bc- 
lastnngsfall  die  denkbar  beste  sein,  sondern 
der  Widerstand  soll  sich  aucli  unter  den 
verschied«>nsten  ltctricbsvcrhaltnisscn  noch 
als  praktisch  brauchbar  erweisen. 

Die  Gesammtgrössc  des  Widerstandes 
lasst  sich  namentlich  bei  Ilauptstrommotoren 


1 


Fl«,  tl. 


mit  Sicherheit  nur  dann  richtig  voraus  be- 
rechnen, wenn  man  die  Zugkraitkurvc  des 
Motors  kennt,  sie  hängt  eben  sehr  von  der 
Sättigung  des  Feldes  ab.  Bei  schwacher 
Sättigung  darf  der  Wid«-rstand  nur  klein 
sein,  weil  solche  Serienmotoren  schon  für 
ein  geringes  Drehmoment  eine  grosse  Strom- 
stärke brauchen,  um  ülmrhanpt  anzulaufen. 
Stark  gesättigte  Motoren  sind  in  dieser  Be- 
ziehung weit  vortheihafter,  sie  verhalten 
sich  ähnlich  wie  Nebenschlussmotoren. 


der  Firma  Ilelios  verwendeten  Kontroller 
ist  aus  den  Fig.  11  und  12  ersichtlich.  Die 
allgemeine  Anordnung,  insbesondere  die 
seitliche  Anordnung  des  Hlasmagnetcn 
ist  bewährten  amerikanischen  Vorbildern 
entlehnt.  Dagegen  zeigt  die  Konstruktion 
im  Einzelnen  manche  bcinerkcuswertheu 
Vorzüge.  Aus  dem  (Querschnitt  Fig.  13  er- 
sieht mau,  dass  die  Kontaktlinger  durch  ihre 
eigentümliche  Form,  sowie  durch  die 
zweckmässige  Anordnung  isoiirender  un- 
verbrennlicher  Wände  auf  dem  grössten 
Tbell  ihrer  Läng«-  der  Wirkung  de*  an  den 
Kontakt«'!)  auftretenden  Feuers  entzogen 
sind.  Ferner  ist  der  KontaktMnger  an  sich 


Fl«.  1Z 


nicht  federnd,  sondern  starr  und  in  einem 
soliden  Drehpunkt  g«'lagcrt;  die  Fetlcrung 
wird  durch  eine  Spiralfe«ler,  die  Stromzu- 
führung durch  einen  an  dein  hinteren  Ende 
des  Fingers  bcltndlichen  kleinen  Messer- 
kontakt bewirkt.  Endlich  ist  die  Anord- 
nung des  Kontakttlngera  derart,  dass  er 
nach  Aushakung  der  Spiralfeder  bequem 
hernusgenommen  werden  kann,  ohne  dass 
man  eine  Schraube  oder  eine  Verbindung 
zu  lösen  braucht 


Fi«.  IS. 


welche  bekanntlich  bei  kleinen  und  mitt- 
leren Belastungen  mit  geringerer  Strom- 
stärke anzlehen  als  Ilauptstrommotoren. 
Für  ziemlich  stark  gesättigte  Hauptstrom- 
motoren  kann  man  als  Hegel  ann>-hmen. 
dass  die  Gesammtgrössc  des  Anlasswider- 
stalides  durch  ‘/,  bis  */»  der  vollen  Strom- 
stärke des  Motors  festgclegt  wird.  Für  die 
Untertheilung  erbftlt  man  günstige  Verhält- 
nisse, wenn  sich  die  einzelnen  Stufen  ver- 
halten wie  die  gewöhnliche  Zahlenreihe,  also 
z.  B.  bei  4 Stufen  wie  4: 8: 2:1, 

Die  mechanische  Konstruktion  der  von 


Ausser  den  Kontrollern  führt  die 
Helios  Elektricit&ts - A.-G.  noch  eine 
andere  Type  von  Krahnschaltapparaten 
aus,  welche  als  Flachkontroller,  Type  R.  W.  S. 
(Fig.  14  und  15)  bezeichnet  werden.  Die- 
selben sind  zur  Steuerung  namentlich 
kleinerer  Motoren  sehr  geeignet  und  zeich- 
nen sich  durch  «!inc  gute  magnetische 
Funkentöachung,  Answei-hselbarkeit  der 
Kontakte  und  bequeme  Handhabung  aus. 
Der  Widerstand,  welcher  bei  den  eigent- 
lichen Kontrollern  von  dem  Schaltapparat 
getrennt  anfgesteilt  wird,  ist  bei  diesem 


Digitized  by  Google 


640 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  31. 


2.  August  1900 


Apparat  in  einem  Kasten  direkt  unter  dem 
Schuitapparat  montirt,  was  durch  den  Weg 
(all  der  Verbindungaleitungen  zwischen 
Schaltapparat  und  Widerstand  auf  dem 
Krahn  eine  wesentliche  Vereinfachung  der 
Krahnmontage  bewirkt.  Diese  Vereinfachung 
bezieht  sich  natürlich  nur  auf  die  Leitung»- 
tührong  im  Führerkorbe.  Die  Leitung!- 
führung  auf  dem  Krahne  selbst  ist  für 
beide  Arten  von  Sehaltapparatcn  die  gleiche. 
Man  braucht  bei  einem  I>aufkrahne  zu- 
nächst zwei  Hauptzuleitnngen  lÄngs  der 
Halle,  an  einer  derselben  liegt  das  freie 
Ende  der'Magnetwickelung^von  allen  drei 


Man  bezweckt  damit,  dass  die  Bewegung 
der  Steuerungsorgane  mit  der  beabsichtigten 
Bewegung  des  Lasthakcns  der  Kichtung 
nach  Oberelnstimmen  — sympathlsiren  — 
soll.  Wenn  also  z.  B.  die  Last  gehoben 
werden  muss,  dann  soll  die  Hand  einen 
Hebel  anheben;  wenn  sie  gesenkt  werden 
soll,  dann  muss  die  Hand  den  Hebel  her- 
unterbewegen; wenn  der  Krahn  nach  rechts 
fahren  soll,  dann  muss  der  Steuermann 


n«.  w. 


Fl*.  15. 


Motoren,  sie  muss  also  auch  für  den  Katze- 
fahrmotor und  den  nubmotor  als  Kontakt- 
leitnng  auf  dem  Krahne  weitergeführt  wer- 
den. Im  Uebrigen  braucht  man  ausserdem 
als  Kontaktleitungen  au!  dem  Kralm  für 
jeden  der  beiden  auf  der  Katze  befindlichen 
Motoren  drei  Zuleitungen,  zwei  für  den 
Anker  und  eine  ittr  das  andere  Ende  der 
Magnet  Wickelung,  endlich  noch  eine  Leitung 
für  die  Betätigung  des  Zugelektromagneten 


einen  Hebel  oder  ein  Handrad  nach  rechts 
drehen  u.  s.  w.  (Fig.  16). 

Was  den  Werth  der  Anordnung  dieser 
sympathischen  Bewegung  der  Steuerorgane 
anbetrifft,  so  ist  wohl  nicht  zu  läugnon, 
dass  derselbe  sehr  übertrieben  worden  ist. 
Bei  wenig  benutzten  Krahnen,  welche  von 
ungcschultem  Personal  bedient  werden 
sollen,  ist  die  Anordnung  der  sympathischen 
Bewegung  ohne  Zweifel  recht  zweckmässig. 


der  mechanischen  Bremse,  es  sind  also  im 
ganzen  1 4-  2x3+  1 =8  Kontuklleitungcn 
auf  dem  Oleichstrom-Lauikrahn  erforderlich. 

Für  die  Handhabung  der  Kontroller  und 
der  Flachkontroller,  welche  beim  Kontroller 
gewöhnlich  durch  eine  horizontale  Kurbel, 
beim  Flachkontrollor  durch  einen  kurzen 
Handhebel  geschieht,  Ist  In  neuerer  Zeit  die 
lutiehallung  sogenannter  sympathischer  Be- 
wegung vielfach  zur  Anwendung  gekommen. 


well  der  Steuermann  sieh  bei  seiner  Thätig- 
keit  in  den  nothwendigen  Handgriffen  besser 
zurecht  rindet.  Hei  viel  benutzten  Krahnen 
jedoch,  insbesondere  aber  bei  solchen, 
deren  Bedienung  wegen  der  Schwierigkeit 
der  ausziiführenden  Manöver  doch  nur  von 
besonders  geschultem  Personal  erfolgen 
kann,  ist  die  Anwendung  der  sympathischen 
Bewegung  überflüssig  und  sogar  minder- 
werthig,  denn  es  ist  ja  wohl  nicht  zu  ver 


kennen,  dass  durch  das  Einschieben  von 
allerhand  Mechanismen  zwischen  dem  Be 
dicnungshebel  und  dem  Kontroller  die 
Handhabung  der  Steuerung  an  sieh  schwerer 
und  damit  für  das  Gefühl  der  Hand  weniger 
sicher  wird. 

Am  Schlüsse  der  Betrachtung  der 
Steuerung  moderner  Mehr-Motorkrahne  mit 
Gleichstrom  drängt  sich  wohl  unwillkürlich 
die  Frage  auf,  ob  mit  den  geschilderten 
Einrichtungen  nunmehr  ein  gewi&>er  Ab- 
schluss«! derEnt  Wickelung  dieser  Steuerungv 
technik  eingetreten  sei.  In  gewissem  Sinne 
kann  man  diese  Frage  wohl  bejahen.  An 
den  wesentlichsten  Gesichtspunkten  für  die 
Anordnung  der  elektrischen  Steuerung,  dem 
Zusammenarbeiten  der  elektrischen  Motor- 
bremsung bei  variabler  Bremsintensität  mit 
der  elektrisch  gelösten  mechanischen  Neben 
schlussbremse  wird  wohl  nicht  mehr  viel 
geändert  werden.  Wohl  aber  dürfte  man  in 
der  Richtung  noch  auf  weitere  Vervoll- 
kommnung hinaus  arbeiten  müssen . dass 
noch  mehr  wie  bisher  sowohl  der  llubkon- 
troller  als  auch  der  Hubmotor  in  Kon- 
struktion und  Berechnung  den  spcciellen, 
in  der  That  so  ausserordentlich  verschie- 
denen Betriebsbedttrfuissen  in  jedem  Falle 
angepnsst  werden. 


Sektionsschalter  für  Akkumulatorin- 
ladung. 

Von  Arthur  Löwit,  Wien. 

Die  Ladung  einer  Akkumulatorenbatterie 
bei  Lichtanlagen  wird  entweder  derart  vor- 
genommen, dass  sämmtliehc  Elemente 
gleichzeitig  ln  einer  Reihe  geladen  werden, 
oder  aber  die  Batterie  wird  in  zwei  gleiche 
Tbelle  gethcilt  und  die  beide,n  Hälften 
werden  unter  Vorsehaltung  von  Wider- 
ständen direkt  von  den  Schienen  geladen. 
Nur  bei  Pufferbattcrion  Uleilt  mau  die 
Batterie  in  3 Theile  und  ladet  immer  zwei 
Drittel  der  Gesamt» (Zeilenzahl,  wobei  3 
Schalter  verwendet  werden.  Die  Bedienung 
erfordert  dann  eine  erhöhte  Aufmerk- 
samkeit. 

Bei  Ladung  in  einer  Reihe  ist  die  Mög- 
lichkeit, dass  während  der  Ladung  Strom 
von  normaler  Betriebsspannung  im  Netze 
konsumirt  werden  kann,  von  der  Verwen- 
dung eines  Doppelzellenschalters  abhängig 
Die  8pannung  der  Maschine  muss  sieh  um 
ca.  80°/o  über  die  normale  Betriebsspan- 
nung erhöhen  lassen.  Diese  Bedingung 

wird  oft  von  den  Dynamokonstruktcuren 

schwer  empluuden,  deren  Bestreben  dahin 
geht,  Nebenschlussmaschinen  mit  möglichst 
geringem  Spannungsabfall  zu  bauen.  Die 
Menge  dos  in»  Netz  abgegebenen  Sternes 
ist  ferner  durch  «Ile  Grösse  der  Schale 
zellen  begrenzt,  auch  wird  die  Ladezeit  bei 
Stromabgabe  ins  Netz  verlängert,  da  die 
Stammzellen  mit  einer,  um  die  in  das  Netz 
abgehende  Monge  verringerten  Stromstärke 
geladen  werden. 

Bei  Ladung  der  Batterie  in  2 Reiben 
ist  es  zwar  möglich,  soweit  es  die  Leistung 
der  Maschine  zulässt,  Strom  ins  Netz  ab- 
zugeben, da  die  Maschine  nur  mit  der  nor- 
malen Betriebsspannung  zu  arbeiten  braucht, 
doch  sind  die  Verluste  hierbei  beträchtlich, 
lim  die  Ladung  der  beiden  Hälften  gleich- 
zeitig vornehmen  zu  können,  muss  die 
Maschine  für  die  doppelte  Ladestromstärke 
dimensionirt  sein,  bei  niedrigerer  Strom- 
stärke wird  die  Ladezeit  entsprechend  ver- 
längert. 

Betrachten  wir  eine  Akkuuiulatonn- 
anlage  ittr  100  A und  110  V Spannung,  bei 
welcher  60  Elemente  verwendet  werden. 


Digitized  by  Google 


2.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31. 


641 


so  werden  Je  90  Zellen  unter  Vorschaltung 
zweier  I.adewidcrmände  von  den  Schienen 
aus  geladen.  Da  die  mittlere  Ladcspnnnung 
pro  Element  ca  2.4  V betragt,  werden 
nur  90  x 2,4  = 72  V nutzbar  verwendet.  Die 
Spannung  der  Maschine  muss,  falls  gleich- 
zeitig in*  Netz  gearbeitet  wird,  110  V be- 
tragen. Die  elektrische  Leistung  zur  La- 
dung der  Batterie  betragt  2 x 100  x 110  =» 
22000  Watt,  zu  deren  Erzeugung  ca  34  PS 
benOthigt  werden,  von  denen  jedoch  nur 


2x100x72 

650 


= 22.2  PS 


nutzbar  sind,  während  128  PS  in  den  Wider- 
ständen vernichtet  werden. 

Thellt  man  die  Batterie  in  8 gleiche 
Theile  und  werden  immer  zwei  Drittel,  das 
sind  40  Elemente,  gleichzeitig  geladen,  so 
werden  40  x 2,4  = 96  V benOthigt. 

Die  Leistung  der  Dynamomaschine 
muss  100  x 110=  11000  Watt  betragen, 
welche  einen  Antriebsmotor  von  17  PS  er- 
fordern. Die  nutzbare  Leistung  beträgt 


96  + 100 
650 


14,8  PS 


und  nur  2,2  PS  werden  im  Widerstande  ver- 
nichtet. Die  Betriebsspannung  von  110  V 
ist  ausreichend,  um  die  Zellen  voll  laden  zu 
können,  da  die  Spaunung  am  Ende  der  La- 


Stcllung  S.  Ladung  I u.  111. 

Von  + Schiene  Über  7,  15,  6 zu  I +, 
von  1 — über  18, 16,  14  zu  HI  +,  von  III  — 
durch  den  Zcllenschalter  filier  10,  9,  17,  6 
durch  den  Ladcwiderstaud  zur  — Schiene. 

Stellung  4.  Ladung  II  u.  III. 

Von  -+  Schiene  über  7,  15, 11  zu  II  +, 
von  II—  zu  III +,  von  III—  durch  den 
Zellenschalter  über  10,  9,  17,  6 durch  den 
Ladewiderstand  zur  - — Schiene. 


Anwendung  des  Registrirapparates  bei 
elektrischen  Messungen. 

Von  W.  Marek  in  Wien. 

(Milthellung  an*  der  technischen  Abtheilung  dar  k.  k. 

Nornaal-Alebnngekommlssion  in  Wi»n; 

In  den  astronomischen  und  geodätischen 
Arbeiten  bat  sich  seit  mehreren  Dccennicn 
zur  Bestimmung  von  absoluten  Zeitpunkten 
und  von  Zeitdifferenzen  der  Registrlrappu- 
rat  (Chronograph)  eingebürgert.  Der  Ver- 
fasser hat  diesen  Apparat  itn  Herbste 
1899  auch  bei  den  elektrischen  Arbeiten 
der  technischen  Ablbeilung  der  Österreichi- 
schen Normal- Aichungskntutuission  einge- 
führt undlglaubt  [durch  die  nachstehenden 


n*.  17. 


dttug  2.7  x 40  = 108  V beträgt.  Die  Lade- 
zeit wird  allerdings  die  l‘/|faehe  gegenüber 
jener  bei  gleichzeitiger  Ladung  beider 
Battcriebftlften. 

Einer  ausgebreiteten  Verwendung  dieser 
Schaltung  stand  der  Mangel  eines  einfachen, 
jeden  Irrtlmm  verhindernden  Schalter»  Im 
Wege.  Der  Schalter  (Fig.  17)  soll  diese 
Lücke  ausfüllen  und  die  Verwendung  schon 
bei  kleineren  Lic-htbatierieii  ermöglichen. 

Der  Schalter  besteht  aus  drei  unter 
120'  starr  angeordneten  Scldciffedem, 
welche  die  Verbindung  der  einzelnen  Kon- 
takte in  4 Stellungen  hcrstcllen. 

Der  Stromverlaul  ist  aus  dem  Schema 
zu  entnehmen.  Danach  ergiebt  sich: 
Stellung  1.  Entladung. 

Von  I + über  6,  16,  7 zur  + Schiene, 
von  der  — Schiene  Über8. 17, 10  zum  Ein- 
fachzellenschalter,  von  111 -f- zu  II — , von 
II  + über  11,  16,  13  zu  I — zurück. 
Stellung  2.  Ladung  I u.  II. 

Von  4-Sehienp  über  7.  15,  5 zu  I +, 
vou  I — über  18,  16,  11  zu  II  +,  von  II  — 
über  14,  12,  17  und  6 zum  l-udewiderstund 
und  von  hier  zur  — Schiene. 


Mittheilungen  die  Aufmerksamkeit  der  Fach- 
genossen auf  diesen  Apparat,  welcher  sich 
hierscits  sehr  gut  bewährt,  lenken  zu  sollen. 

1.  Eine  eingehende  Beschreibung  des 
Apparates  ist  an  dieser  Stelle  wohl  über- 
flüssig. Derselbe  besteht  im  Wesentlichen 
aus  einem  Morse  - Farbschreiber  mit  zwei 


4. 

i 

Fi«.  ia 

Schreibstiften1),  welche  auf  einem  ablanfen- 
den  Papierstreifen  je  eine  kontlnuirlicbc 
Linie  ziehen,  wenn  die  Magnete  nicht  er- 
regt sind  (Fig.  18). 

ln  den  Stromkreis  des  einen  Magnetes 
ist  das  Kontaktwerk  einer  Sekundenpendel- 
uhr, welche  (wie  hierorts)  auch  in  einem  an- 
deren Gebäude  nufgcstcllt  sein  kann,  so  ein- 
geschaltet, dass  der  Stromkreis  eine  Sekunde 
lang  offen  und  eine  Sekunde  lang  geschlos- 

•)  Sicht  lUdehen. 


»en  ist.  Auf  dem  Papierstreifen  entsteht 
infolgedessen  die  in  Fig.  19  abgebildete 
Zeichnung.  Für  die  meisten  Zwecke  ist  es 
mehr  als  ausreichend,  die  Länge  einer 
Sekunde  auf  der  Linie  A etwa  10  mm  lang 


a 


ri«.  u. 

zu  machen,  ln  dum  Stromkreise  des  zweiten 
Magnetes  ist  der  Beobachtungstaster.  am 
besten  eine  handliche,  empfindlich  gestellte 
Birne  der  bei  Haustelegraphen  üblichen  Ein- 
richtung, eingeschaltet.  ln  gewünschten 
Momenten  schliesst  der  Beobachter  den 


««.  sei 


Stromkreis,  und  erzeugt  hierdurch  ln  der 
Linie  B kurze  Signale  «"»  (Fig.  20).  deren 
Ijige  an  der  Zeitskaia  durch  Schätzung 
oder  mit  Hülfe  einer  wenig  konvergirenden 
auf  einem  Glas,  streifen  aufgetragenen 

Liniengruppc  (gethcilte  Fläche  dem  Papiere 
aufliegend)  abgelesen  werden  kann.1)  Ein 
einzelnes  Signal  glcbt  ein  zu  fixirendes 
Zeinnoment,  die  Differenz  der  Ablesung 
zweier  Signale  die  gewünschte  Dauer  einer 
Erscheinung. 

Rcgistrirapparate  der  beschriebenen 
Einrichtung  sind  wohl  bei  jedem  Mechaniker 
aut  Bestellung  erhältlich;  die  Firma  Peyer, 
Favarger  ft  Go.,  Neuchätel,  hält  Apparate 
dieser  Art,  deren  gleiehmässiger  Gang  durch 
eine  Ilipp’sche  Federhemmnng  erzielt  wird, 
auf  Lager. 

2.  Zur  Unterbrechung  des  Zeitskaia- 
stromkreises wird  in  eine  Sekundenpendel- 
uhr ein  „Kontaktwerk14  eingebaut,  welches 
jedoch  wesentlich  einfacher  gehalten  werden 
kann,  als  die  ln  astronomischen  Uhren  üb- 
lichen Einrichtungen.  Hieramts  habe  ich 


n«.  a. 


folgende  Anordnung  getroffen.  Das  Pendel 
ist  so  eingehängt,  dass  der  Drehpunkt 
(vergl.  Fig.  21)  mit  der  verlängert  gedachten 

* Di«  Ablesung  mit  der  Liniengrapp«  j»t  nahe 
fehlerfrei.  »*nn  der  Streiten  so  gehalten  wird,  da»  di« 
de»  Signal  nah«  liegenden  Htrtohe  auf  den  Mui*u  A 
und  U umbrecht  et*hen  Auf  «in  bekannt*»  hu  dura« 
und  ffimnuirä«  Mittel,  dan  Fabier  au»  der  Konvergent 
dev  HOlisthsilung  und  der  ungleioben  Lfcnge  <lar 
Sekunden  tti  b*rUchmchtignDt  werde  leb  nGtbtgenfalU 
bei  anderer  Gelegenheit  surOek kommen,  ln  den  meisten 
praktischen  FtUlen  genügt  dio  einfache  Bin. 
■ehktauug  das  higu*!». 


Digitized  by  Google 


642 


Elektrotechnische»  Zeitschrift.  1800.  Heft  31. 


2.  August  1800. 


Ankerwelle  a zusjtmmcnlällt;  dann  hat  der 
QabrUtilt  S in  der  IVndclsiange  fast  keine 
gleitende  Bewegung.  Eine  sehr  feine,  an 
der  l’ondelstango  befestigte  Feder  f drückt 
den  Stift  konstant  gegen  eine  8eite  des 
Petuielschlilzc»,  was  unerlässlich  ist,  damit 
der  GnhrUtift  in  dem  Schlitze  nicht  schlot- 
tert und  zu  mehrfachen  Stromunter. 
brcchungen  und  Signalverzemutgen  Anlass 
gielit.  Auf  der  hinteren  Platine  /*  der  l'hr 
ist  ein  Dnppflkh.ben  K angeschrauht,  in 
welchem  genau  In  der  Verlängerung  der 
Ankerwelle  gelagert  ein  sehr  zarter  Alutni- 
nittmhebcl  II  schwingt.  Wenn  die  Güte  des 
Gange»  der  l'hr  durch  das  Kontaktwerk 
nicht  beeinträchtigt  werden  soll,  muss,  wie 
dies  auch  hierseits  nusgeführt  wurde,  die 
Achse  des  Hebels  H uhmiachcrmässig  mit 
clrka  ein  Vlcrtclmillimetcr  starken  Zapfen 
in  Stein  mit  Deckstein  gelagert  weiden. 
Eine  leine  Spiralfeder  F stellt  die  elektrische 
Verbindung  des  Hebel»  II  mit  dem  Kloben 
K her. 

In  einem  zweiten  auf  der  Platine  P 
isoiirt  befestigten  Kloben  An  ist  die  mit 
Kontrmnntter  gesicherte,  mit  einem  Platitt- 
koniaki  versehene  Kuhekontaktseliranbe  R 
eingesuhraubt. 

Der  Ilcbcl  II  ruht  im  Allgemeinen  mit 
dem  platinarmirten  Theilc  p auf  R auf  und 
der  Stromkreis  ist  geschlossen.  Beim  Aus- 
schwingen des  Pendels  nach  rechts  wird  II 
durch  den  Stift  T mitgenommen  und  der 
Strom  bei  p unterbrochen.  Die  Dauer  der 
Unterbrechung  hängt  von  der  Stellung  der 
Kontaktseliranbe  II  ab,  uud  man  verstellt 
bei  der  Justirnng  die  letztere  so  lange,  bis 
die  geraden  und  ungeraden  Sekunden  am 
Streifen  genau  gleich  laug  erscheinen 
(Flg.  18). 

Der  Funke  an  der  UiiterbrcchungKstclIc 
P ll  wird,  wie  ich  dies  »eit  Mitte  der  sieben- 


ziger  Jahre  in  ähnlichen  Fällen  mit  Vortlicil 
gctltan  halte,  durch  Parallelschaltung  eines 
Flüssigkeit» Widerstandes  zur  Fnnkenstreckc 
Fig,  22.  Italic  aufgehoben.  Im  vorliegenden 
Kalle  besteht  dieser  Widerstand  aus  einer 
mit  schwacher  Kupfervitriollösnng  gefüllten 
Glasröhre,  in  welche  Kupferdrähte  hinein, 
ragen. 

3-  Anwendungen.  Unter  den  zahlreichen 
Anwendungen  der  beschriebenen  Einrich- 
tung will  ich  an  dieser  Stelle  nur  zwei  näher 
besprechen  und  einige  flüchtig  erwähnen. 

a t Hei  der  Bestimmung  der  Zähler- 
konstante  von  .Motorzählern  pflegt  man  die 
Umdrehungen  (bzw.Oscillationeni  der  Anker- 
welle  (Hremsscheibe)  in  einem  gewissen 
Zeitraum  zu  zählen  uud  gleichzeitig  die 
elektrischen  Grossen,  welche  die  Belastung 
bchtimmen,  zu  messen.  Die  Division  de» 
gemessenen  Energieverbrauches  durch  die 
Anzahl  der  Umdrehungen  gielit  den  Werth 
einer  Umdrehung  und  mit  dem  bekannten 
Uinsetzntigsverbälinisse  zwischen  Anker 
welle  und  Zeigeraehse  die  gesuchte  Kon- 
stante. 

Da»  Zählen  ist  sehr  ermüdend  und  die 
Zählung  wird,  sobald  der  Beobachter  etwas 
abgespannt  ist,  insbesondere  wenn  die  Zahl 
der  zu  zählenden  Umdrehungen  gross  sein 
soll,  ziemlich  nnsicher. 

Hei  Anwendung  des  Kegistrirapparates 
fallen  diese  Uebel&tündc  weg.  Es  wird  nur 
der  erste  und  letzte  Durchgang  eines 


Zeichens  an  der  Scheibe  vor  einem  fixen 
Zeichen  mit  voller  Aufmerksamkeit 
beobachtet,  die  dazwischen  liegenden 
Durchgänge  können  nur  ganz  beiläufig  als 
Zählzeichen  registrirt  werden,  und  es  ist 
für  die  Beobachtung  ohne  Belang,  wenn 
auch  ein  oder  das  andere  Zeichen  ganz 
ausbleibt.  Auch  kann,  ohne  dass  der  Beob- 
achter zu  »ehr  ermüdet,  die  Dauer  der 
Beobachtung  — Anzahl  der  Umdrehungen  — 
beliebig  vergrössert  und  damit  die  in  jedem 
besonderen  Falle  geforderte  Genauigkeit 
thatsächlich  erreicht  werden. 

Ein  anderer  Vortheil  diese»  Verfahren» 
liegt  darin,  das»  man  in  dem  Papieratreifen 
nach  der  Beobachtung  ein  Dokument  in  der 
Hand  behält,  welches  im  Falle  von  Be- 
denken, Nichtübereinstimmungen  und  der- 
gleichen Anlässen  Jederzeit  kontrolllrt 
werden  kann. 

Der  mittlere  Felder  eines  Handsignales 
einschliesslich  des  Ablesuttgsfebler»  am 
Streiten  ist  bei  Ablesung  der  Streifen  nach 
Schätzung  circa  ±0.07  Sekunden1),  der  mitt- 
lere relative  Fehler  einer  Zfthlerkonstanten- 
bcstimmung.  so  weit  er  lediglich  von  der 
Zählerangabe  und  Zeitbestimmung  abhängt, 
bei  200  Sekunden  l.autzeit  daher 


0,07  12 

± 200 


= ± 0,0004»'. 


= ± 0,049  °A 

ili-r  Zuhlerk. instante. 

Bei  Aicliungcn  von  Wechselstrom- 
zahlern  lässt  man  gleichzeitig  auf  dem- 
selben Streifen  die  lYriodcnzahl  rcglstriren 
(vgl.  Absatz  3b),  und  erhält  damit  eine 
Periodenzahlbestimmung,  welche  thatsäch- 
Uch  genau  für  die  Zelt  der  Zäblerkonstan- 
tenbestimmung  Gültigkeit  hat. 

Durch  Anwendung  dieses  Verfahren»  in 
Verbindung  mit  verschiedenen  anderen 
Vorsiehtsmaassregcln  ist  es  dem  Verfasser 
gelungen,  den  mittleren  Fehler  einer  Kon- 
slantcnbestimmttng  selbst  bei  Wechselstrom- 
zählcnt  ziemlich  weit  hcrabzudrttckcn.  Ibis 
nachstehende  numerische  Beispiel,  die  Er- 


st — + 2.23  Wallsekunden, 

= x 0.139%  in  der  Konstante. 

Dieser  Fehler  setzt  sieh  au»  d.-m  oben 
tingctührtcn  Registrirfchler  + 0,049  •/».  der 
au»  anderweitigen  Arbeiten  nbgesrhätzten 
mittleren  Variation  der  Instrumentalkon 
stauten  In  »o  kurzen  Zeiträumen  und 
bei  so  kleinen  Temperatursehwankuugcn 
ä0,0B%.  dem  mittleren  Fehler  der  Ab 
lesung  der  Messinstrumente  *0,077,,'),  und 
der  gesuchten  mittleren  Variation  der  Zähler- 
konstante f . zusammen.  Mau  hat  daher 

= *,»  — (0,049)*  - (0,060)»  — (0.070)»  \, 

»>  — * 0,087  %, 

und  für  den  mittleren  Kehler  einer  Zähler- 
konstantenbestimmung 

»,  = ± 0.1097,,*) . 

Wertha,  welche  für  die  gegenwärtige  Zeit- 
läge  nl»  ganz  hefriedigeud  angesehen 
werden  können. 

Der  kleine  Werth  von  i,  uud  der  Um 
slnnd.  da»»  sielt  bei  diesem  Zähler  auch 
bei  Phasenverschiebungen  und  geänderten 
übrigen  Elementen  die  Konstante  zwar 
numerisch  verschieden,  aber  tür  gleiche 
Bedingungen  sehr  konstant  erglobl,  berech- 
tigt zu  der  Annahme,  dass  es  möglich 
werden  wird  , bei  der  staat»ani fliehen 
Aichung  von  Zählern  Normalzählcr  zu 
benützen. 

b)  Zum  Zwecke  der  oberwähntrn  Be- 
stimmung der  Periodenzahl  de»  Stromes  i»t 
liieramts  auf  die  Dynamowelle  eine  Schnecke 
aufgesetzt  worden,  welche  in  ein  Zahnrad 
mit  Kontaktvorrlchtung  eingreift.  Die  letz- 
tere ist  mit  der  in  dieser  Zeitschrift,  Jahr 
gang  1900,  Seite  142,  beschriebenen  iden- 
tisch. Der  Kontakt  wird  so  eingeschaltet 
dass  die  Strotnschlüsse  auf  die  I.inic  R 
wirken,  und  so  eingestellt,  dass  die  Zeichen 
etwas  länger  als  die  Handsignalc  sind  und 
von  den  letzteren  leicht  unterschieden 


Zähler,  Type  ...,*)  Fabr.-Nu  4667. 

Einlaufäelt  30— 290  Min.,  Phasenverschiebung  nahe  gleich  Null.  Bezüglich  der  Stronikurvcn- 
form:  direkter  Masehinenstrom,  weder  Hauptstrom  noch  Nebcnsehlussstront  transfonnhn 


i £ 

a.  71 

S 2 

a « 

1 * 
a 

iuS 
9 ->  * 

g M 

»5- 

3!» 

S = 

ALS 

S 4 

ä£5 

ü Cos 

l ? 

Iä 

! I 
% ® 

Kadaction*  •!.  Koo6tanta  auf 

17tf0  2 & 105  48 

Wut*  Gala  Volt  ptr>*k, 

• S 
C c 

1 * 

9 - 

'S  ■ 

• o 

*44 

Beoti 

K«eJh- 

Bartg 

1 tort'itiht'r 

it> 

ISS 

1852,7 

29,1 

104  7 

48,21 

IOMiB 

+ 0.11  +0^ 

+ 01 

— 16 

1603  3 

|-e. 

16 

s.v. 

1649)1 

20,1 

106,1 

48.81 

1 608,2 

+ 0.0 

+ 02 

-0)0 

-27 

io«; 

| -01 

*22 

260 

17464 

19,4 

105t 

433« 

1606,7 

(to 

— 1,1 

— 0.0 

— 07 

1604.9 

1 —09 

22 

861 

1747,7 

19.6 

UHU 

43.10 

1606  1 

— o.o 

-0,7 

— 0.0 

— 0.9 

16045 

1 — 13 

28 

364 

raM 

20,1 

iim, 8 

43  08 

16028 

— 0.0 

+ 0.2 

+ 0.1 

— 07 

16024 

— 3 4 

2» 

361 

17633) 

202 

104,* 

43  12 

1608,6 

— 0.0 

+ 0,4 

+ai 

— 1.0 

1MICU 

, -« 

29 

375 

1598.8 

20,3 

105,2 

42.08 

1600,6 

-0,1 

+ 0.5 

-0,1 

+ 61 

16000 

; 4-52 

K9INI 

29 

IW 

1597  6 

20  3 

1056 

42,13 

16986 

-0.1 

+ 05 

—0.2 

+ 77 

16085 

+ 07 

.1  an  uni 

24 

891 

15967 

21.4 

105.0 

4225 

18002 

— 4tl 

+ 2,5 

+ 00 

+ 66 

tato» 

+ 30 

24 

392 

IS«)  5 

91  6 

wo 

4224» 

IMfi 

-0.1  1 

+ *A8 

+ 410 

+ 63 

IÄI80 

+ 82 

2t> 

MB 

15»)  U 

2131 

106)0 

4286 

1599.0 

— Oll 

+ *Jl 

+ oo 

+66  | 

WM 

1 +M 

2f. 

Jfld 

1584  8 

90,8 

104.9 

4223 

1599)4 

-0,1 

+ 06 

+00 

+ 68 

MOM 

| +08 

Mittel»  i-rlli 

»lo-r  n(durirUao  Konstmnli*  = ltiOT>,Hn. 

initleluug  der  mittleren  Veränderlichkeit  der 
Konstante  ein.-»  Zählers  mit  der  Zeit  be- 
treffend. wird  einen  Beleg  dafür  liefern. 

Berechnet  man  mi»  den  übrig  bleiben- 
den Fehlern  (Spalte  Beobachtung  — Rech- 
nung) den  mittleren  Fehler  einer  Beobach- 
tung «„  so  kommt 


*4  Dar  mittler»  Fahlar  iat  grOaaar  «li  bwi  aatrouomj« 
•obftn  R*obachtaag«n.  wail  <lia  Eracihtinun*.  Vornbar- 
«ug  ein««  Kr*id«atriali*a  an  »inar  Pu}>iar»pitx«  odar 
dwrirlt  inbaa,  wruijrar  arbnrf  bpatimmt  iat. 

• Kann  tttaa  I>irii«t«gr0 okaichtan  »lieht  aoguftlhrt 
»er1  len 

* Au»  andarwaitigrn  irnii<r»uebuug«tB  MbgaUttat. 

*)  In  WatU»kuB«fa«i  |>r«  lliutlrohoog  da«  AuWnr». 


•)  Dar  ItitTRintlinho  W MltialiU4»hie«i)*r *»Mf  Mt 
dorsi-it  ain*  n-polig*  SitnianaiunarhiDi'  veu  80  KW 
mit  doppelter  Ria»nao*c.haiba«r»ttb«r»*tiiinj:  laiirbalt 

dar  obgadnahten  200  haknndan  wardan  darcliachiiittlieli 
IX  Ablaaangan  a«u  »ahr  unruhigen  WaUmatar  xamae.bt 
Dar  mittlara  Faktor  einar  Ablaanng  ist  beilknfcc 
-+.  OJ6*,'*  janac  da*  klllU<lwarUiaa  alao 

tUB 

~ V 14  * 

Rai  <)lrieb»tromm*««'.iiigs  n lat  diaaar  Fahlar  .tugüanL 
kMoar  and  wird  auch  wohl  na  eh  Reaaitiguag  daa 
Rümanantriaba*  Im  Waehanlatrambatriaba  »ial  kleiner 
war*!  an. 

ln  thnaam  Hoiraga  iat  dar  itbaolaU  Kahlar  dar 
InitrumautalkoiiAtaniai»  nicht  inbagrillan.  Diaaar 
wird  daraatt  immar  noch  aal  + Q)W  kik 
•chittaatn  »am 


Digitized  by  Google 


2.  August  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81. 


043 


werden  können  (Fig.  28),  Aus  an  dieser 
Stelle  nicht  weiter  zu  erörternden  Gründen 

Qinintor 

Motor 

II  i 

u 

ist  hirramts  die  Einrichtung  getröden. 

A 

I i 

X 

Zahl 
iUr  Hfl- 
riinlen 

2*U 

Boginn  Krul* 

Daaar 

1 *5 
-2  £ S 

v ^ M 

& Z 

Zdüil 
dar  Pt- 
riodan 

Zoll 

fcl*fion  Euda 

Daaar 

4 * 
1|S 

«-  * 

iss 

■8  o 
»So. 

\* 
► B 
M 0 
◄ ► 

120  Ftr%od*n 

30 

3200 

5,40 

81,00 

75,60 

42,3» 

3276 

7,15 

942». 

77,40 

42,33 

+ 0,00 

— 0,004 

Mg. 

81 

3200 

13,48 

88,00 

75,55 

42,36 

3276 

9,15 

85,40 

77,25 

42,41 

— 0/16 

— 0454 

82 

3200 

4,00 

79,57 

752.7 

42,34 

8730 

9,W 

74,17 

04,35 

42,42 

-046 

-0,084 

83 

8300 

4,33 

79,90 

752.7 

42,34 

3276 

7,00 

84,40 

77  40 

4243 

+ 041 

— 

dass  nach  je  80,  160,  240  oder  320  Perioden 

34 

3200 

3,82 

79,42 

75,60 

42,38 

3276 

9,17 

96,70 

77,5» 

42,25 

+ 0,08 

+ 0,076 

am  Streifen  ein  Signal  entsteht. 

aa 

3200 

2,35 

78,10 

75,75 

42,24 

3276 

10,42 

89  00 

77,58 

42.23 

+ 041 

+ 0,00« 

c)  Benutzt  man  den  Strom  einer  ilffent- 

36 

8300 

4,62 

90,16 

7.’mC 

42,35 

327« 

7,91) 

95,20 

77,40 

4243 

+ 042 

+ 0416 

liehen  Centralsution.  mit  deren  Stromer- 

37 

321» 

4,20 

79, H7 

75217 

42,29 

3276 

7,97 

H.%89 

77,41 

4-2,32 

-048 

— 0484 

zeugern  man  »ich  nicht  verbinden  kann,  so 

8« 

8900 

3,7b 

79,34 

75,59 

42  33 

2730 

10,12 

74,60 

64,48 

4244 

— 0,01 

— 0,014 

ist  in  der  Nähe  des  Laboratoriums  ein  syn- 
chroner, mit  einem  Kontaktwerke  ver- 

89 

32t» 

4,80 

HO,  io 

7ft^JO 

42,33 

8976 

6,25 

H3/0 

77/15 

42.24 

+ 040 

+ 0486 

seltener  Hilfsmotor  aufzustellen  uml  wie 
oWiiilchcad  angeführt  zu  verfahren. 

Hierbei  ist  jedoch,  soferne  cs  sieh  um 
genaue  Bestimmungen  handelt.  Vorsicht 


rit  w 

geboten.  Die  industriellen  synchronen  Mo- 
toren laufen  nicht  immer  synchron , und 
es  sind,  wie  meine  Versuche  ergeben  halten, 
die  Bedingungen,  unter  welchen  ein  solcher 
Motor  *)  synchron  lauft,  weder  leicht  lest- 
zustellen,  noch  nachträglich  fostzuhalten. 

Ein  befriedigendes  Resultat  erhielt  ich 
jedoch  mit  einem  14-poligcn,  in  den  Jahren 


n«  * 


Unter  der  Voraussetzung,  dass  die 
Schlüpfung  konstant  gewesen  sei,  und  dass 
die  sich  obsti-bend  zeigenden  Differenzen 
auf  Beobachtungsfehler  zurückzufahren 
sind,  hatte  man 

im  Mittel:  Schlüpfung  = + 0,004  1‘erloden 
pro  8ek linde. 

= +0,0095%. 

Ans  den  Abweichungen  von  diesem 
Mittel  folgt  für  den  mittleren  Fehler  einer 
Beobachtung  * 0,063  Perioden  pro  Sekunde 
= *0,126"/»,  und  für  den  mittleren  Fehler 
des  Mittelwcrthes  * 0,040  */#.  Nun  ist  der 
mittlere  Fehler  der  nur  durch  Schlitzung 
erhaltenen  Ablesung  eines  Signale»  mit 
nicht  weniger  als  * 0.05  Sekunden,  somit 
für  ein  Intervall  mit  T.  0,0707  Sekunden,  da- 
her für  die  obcnstelienden  boilltuiig 
82  Sekunden  langen  Beobachtungen  mit 


*100. 


0.0707 

88 


= ±0,088% 


anzunehmen.  Aus  der  Vergleichung  dieser 
Zahlen  kann  man  schllcssen , dass  die 
Schlupfung  thalsiichlich  nahe  Null  ist,  und 
die  obgelundenen  Einzelwertlie  durch  die 
Fehler  der  Ablesung  der  Signale  und  kleine 
durch  den  Hieraensclilag  bedingte  Storungen 
zu  erklären  sind.  Diese  Annahme  wird 
durch  die  nachstehende  Dauerbeobachtung 
bestätigt: 

No.  61.  Generator,  56900  Perioden  ln 
1347,7  Sekunden, 

Motor,  66  784  Perioden  in  1343,7 
Sekunden, 

Generator,  42,2646  Perioden  pro 
Sekunde, 

Motor , 42.2694  Perioden  pro 
Sekunde, 

Schlüpfung  = +0,0123%. 


Würde  man  die  Streifen  mit  Zuhülfe- 
nahme  geeigneter  HUlfsmittel  {vgl.  Absatz  1), 
auf  ca.  0,1  mm  = 0,01  Sekunden  ublescn, 
so  wäre  die  gleiche  Genauigkeit  in  beiläufig 
200  Sekunden  Laufzeit  erreichbar. 

d)  Ausser  den  obenstehend  angeführten 
Hauptanwendungen  wurde  da»  chronogra- 
ph Ische  Verfahren  vom  Verfasser  auch  bei 
der  Ermittelung  der  Schwingungsdauer  von 
Galvnuomctcro  und  bei  Untersuchungen 
über  die  Bewegung!- Verhältnisse  der  Motor- 
zähleranker, über  welchen  Gegenstand 
spätere  Mittheilnngen  beabsichtigt  werden, 
in  Anwendung  gebracht  und  dürfte  noeh 
in  vielen  anderen  Fällen,  so  zum  Beispiel 
bei  der  Bestimmung  der  Rlcmengleitung, 
Schlüpfung  der  Motoren  u.  dergl.,  zweck- 
dienliche Verwendung  finden  können. 

4.  Für  die  praktische  Brauchbarkeit 
einer  Beobachtungsmethode  ist  es  wesent- 
lich. dass  „Störungen“  und  Versager  nur 
ausnahmsweise  Vorkommen  und  dass  ihre 
Benutzung  nicht  mit  grossen  Kosten  ver- 
bunden ist. 

Diesbezüglich  kann  hier  bemerkt  werden, 
duss  in  dem  Zeitranme  vom  1.  Oktober  1899 
bis  zum  81.  März  1900,  in  welchen  704  Zähler- 
konstantenbestimmungen  nebst  vielen  an- 
deren Beobachtungen  fallen , eine  dem 
Systeme  adhärente  Störung  gar  nicht  vor- 
geknmmen  int.  Die  Freileitung  zur  Maschine 
wurde  einmal,  jene  zur  Uhr  gleichfalls  ein- 
mal durch  herabstürzende  Schneemassen 
beschädigt,  die  Länge  der  Sekunde  am 
Streifen  musste  einmal  nachkorrigirt  werden, 

Der  Papierverbrauch  Ist  unbedeutend; 
die  Papierkosten  stellen  sich  hier  auf  ca. 
0,2  Heller  (=  0,017  Pfennig)  für  die  ge- 
wöhnliche Beobachtung  von  ca.  200  Se- 
kunden, den  Papicrvorlust  für  Vorversuche 
und  Ein.  und  Aaslaufenlassen  des  Apparates 
eingerechnet. 


1892  bis  1883  zu  anderen  Versuchen  be- 
nützten, jetzt  nur  mit  einem  rotlrenden 
Elektromagnet  und  einfachem  Kontakt- 
werk’)  versehenen  Experimentirmotor.  nach- 
dem ich  denselben  am  16.  März  1900  mit 
einer  ringförmigen  Kupferdämptung  ver- 
sehen lies»  (Fig.  24  u.  25). 

Zur  Kontrolle  des  Synchronismus  liess 
man  bei  allen  einschlägigen  Versuchen  den 
Generator  und  den  Motor  die  Perioden 
gleichzeitig  auf  denselben  Papierstreifen 
reglstrlrcn.  Eine  solche  auf  den  Experi- 
mentirmotor mit  Kupferdämpfung  bezüg- 
liche Beobachtungsreihe  möge  hier  Platz 
finden. 

Dar  l-PH-Motor  ward#  mir  von  dar  lotarnatio* 
(iftlan  ElaktrtGttAtagaa«ll2oU*fi  in  Wian  traaadUcbat 
s«r  VartOfrang  gaa ballt  wofür  leb  ihr  biorout  den 
baatao  Dank  ao*ia«proeS*n  mich  vorodicbtvt  fühl« 

D&a  Kontaktwcrk  giabt  ainan  Btromsohltua  nach 
)•  M4  Paricl  n 


Wir  haben  weiter  oben  für  die 
Scblfipfnng  den  Werth  + 0,0095  % gefunden. 
Der  Mittelwerth  wäre 

+ 0.0109  %. 

Ob  demselben  eine  reelle  Bedeutung 
beiznmessi-n  Ist,  halte  ich  heute  noch  nicht 
für  entschieden,  und  glaube  als  Resultat  der 
bezüglichen  Versuche , welche  dermalen 
nicht  fortgesetzt  werden  können,  nur  fest- 
halten  zu  »ollen,  das»  nach  der  beschrie- 
benen Methode  die  Pcriodcuzahl  eine» 
Wechselstromes  au»  Beobachtungen  von 
ca.  1000  Sekunden  auf  ca.  0.01%  bestimm 
bar  iBt,  wenn  die  Streifen  nur  nach 
Schätzung  abgelesen  werden.') 

•)  BojtUg'.tr.L  dur dermV.on  beider  Boatimmnnf  dar 
PerioiieasaM  Üblichen  Matboden  und  der  dubei  er- 
reichten GMüuuiffkeit  vgl.  „Zeitaehrift  für  FUkLro- 
tffchnik“,  IfiBi.  H 439  n 53* : ferner  Ban iaeb  k«,  „Muga.  tx. 
Kleklr Uarhn  H»,  8.  SM4. 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korreopondent 
schreibt  uns  unterm  18.  Juli: 

Koncesslonen  für  Elektrlcitltswerke. 
Wenn  eine  Koneeeelon  für  Errichtung  eine« 
Elektricitäuwerke»  beim  Parlament  nachgeaacht 
wird,  so  Ist  der  Geschäftsgang  ln  der  Regel 
I eigen  der: 

Der  Gescttentwurf,  In  welchem  die  Konces- 
sion  ertheilt  wird,  gelangt  inr  1.  and  2.  Lesuitg . 
Daraut  wird  er  einer  besonderen  Kommission  zur 
Berichterstattung  überwiesen.  Die  wichtigste 
Aufgabe  der  Kommission  Ist,  su  untersuchen,  ob 
die  betreffende  Konccosion  im  Interesse  der  All- 

Semeinheit  ertheilt  werden  kann,  wobei  die 
Kommission  berechtigt  ist,  nach  Belieben  Aende- 
rungeti  in  den  verschiedenen  Paragraphen  vor- 
zunehmen. Eine  Privatgesellschaft  hat  dirseo 
Jahr  oIdc  Koncession  nachgesucht,  um  io  Dublin 
ein  Elektricltätswerk  su  errichten.  Nun  hatte 
allerdiDg»  schon  im  Jahr«  lSirl  der  Dubliner 
Magistrat  eine  ähnliche  Koncession  vom  Paria- 
ment  erhalten,  aber  bisher  nicht  auagenutzt.  Es 


Digitized  by  Google 


644 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  31. 


8.  Angast  1900. 


wir  hauptsächlich  dieser  Mangel  in  Unterneh- 
mungsgeist, welcher  die  Privatgesellschaft  ins 
Leiten  riet.  Nach  der  sweiteu  Lesung  ihrer  Bill 
wurde,  wie  üblich,  der  Gegenstand  einer  Kom- 
mission überwiesen.  Diese  Kommission  hat  zu- 
elimmend  berichtet;  trotzdem  Ist  die  Bill  bet 
der  dritten  Lesung  abgelelini  worden,  weil  das 
Parlament  nicht  gewillt  war,  im  I’riucip  eine 
Konkurrenz  zwischen  Magistrat  und  einer 
Privatgesellschaft  in  Bezug  auf  Lieferung  elek- 
trischen Stromes  auaulasaen.  In  dieser  Knt- 
arliridung  wurde  das  Parlament  auch  durch  den 
Umstand  beeinflusst,  dass  nunmehr  die  Stadt- 
verwaltung von  Dublin  ernstliche  Anstalten 
inacht,  ihre  Konceaslon  aussunuizen.  Sie  hat 
durch  Ihren  konsultirendcn  Ingenieur  einen 
Entwurf  für  ein  städtisches  Klektrlcliätawerk 
ausarbeiten  lassen  und  den  Bau  beschlossen. 
Die  Geaammtkosten  sind  auf  6 Mill.  M veran- 
schlagt. 

Ein  anderes  Beispiel  einer  Bill,  welche  von 
der  Koimnlasiou  empfohlen,  vom  Parlament  aber 
zurüekgewiesen  wurde,  ist  das  der  Maryle- 
bone  Electric  Lighting  Company.  Auch 
hier  wurde  der  Versuch  gemacht,  ein  Konkur- 
renz-Unternehmen gegen  die  atidliaehe  Ver- 
waltung ins  Leben  au  rufen.  Die  städtische 
Verwaltung  hat  swar  selbst  noch  kein  Werk, 
steht  über  in  Unterhandlung  über  den  Ankauf 
eines  der  Metropolitan  Supply  Co.  ge- 
hörigen Werkes,  welches  jetzt  den  Bezirk  ver- 
sorgt. 

Provinslal-Centralen.  Die  parlamen- 
tarische Untersuchung  über  die  Nützlichkeit  der 
Provtnzial-Centraleo,  welche  ln  England  sowohl 
als  auch  ln  Irland  geplant  sind,  und  über  die 
an  dieser  Stelle  schon  berichtet  wurde,  ist  nun 
zu  Ende  geführt. 

Von  4 Konceasionen,  welche  eine  Kommission 
zu  behandeln  hatte,  aiud  vou  Ihm  3 alt  im  all- 

Semetnen  Interesse  liegend  gulgehelssen  wor- 
ein Es  sind  das  die  Ueberland-Uentr.vlen  für 
Durham,  Lancashirv  und  Süd-Wales.  Die  Kom- 
mission hat  jedoch  einige  Paragraphen  in  die 
Koncessioncu  eingeriigt,  durch  welche  die 
Interessen  der  Abnehmer  sowohl,  als  der  ver- 
schiedenen Gemeindeo,  welche  in  den  betreffen- 
den Distrikten  selbst  Elektrici tatswerke  haben, 
gesebütst  werden  sollen.  Der  Grundgedanke 
bei  der  Behandlung  dieser  Koncessiouen  war 
der,  dass  es  im  Interesse  der  Industrie  liegt, 
dem  Abnehmer  billigen  Strom  zu  verschaffen, 
und  dass,  wenn  dieses  Ziel  durch  städtische 
Centralen  nicht  erreicht  werden  kann,  der  Privat- 

fesellachaft,  welche  eine  Ueberland-Ceucrale 
etrelbt,  freies  Feld  gegeben  werden  muss. 
Zum  Schütt  schon  bestehender  ElektrieitäM- 
werfce  gegen  die  neue  Gesellschaft  ist  ein  Pa- 
ragraph aufgenommeu  worden,  der  folgenden 
Sinn  hat-  Strom  darf  von  den  Ueberland-Cemralen 
nur  abgegeben  werden  unter  Zustimmung  derjeni- 
gen Gesellschaft  oder  städtischen  Verwaltung, 
welche  in  dem  betreffenden  Distrikt  schon  jetzt 
das  liecht  zur  Stromabgabe  hat.  Diese  Zu- 
stimmung darf  jedoch  ohne  triftigen  Grund 
nicht  verweigert  werden.  Ueber  die  Frage,  ob 
die  Zustimmung  mit  Kecbt  verweisen  wird 
oder  oicht,  rnlecheidet  das  Handelsministerium 
nach  Anhörung  beider  Parteien.  Es  ist  ferner 
eine  Bestimmung  in  die  Koncetslon  auf- 
genommen worden,  wonach  die  Ueberland-Ceo- 
trsle  gezwungen  ist,  den  Strompreis  su  errotssi- 
gen,  wenn  ihre  Dividende  8%  übersteigt.  Inter- 
essant ist  such  der  Umstand,  dass  das  Dur- 
bamer  Werk  sich  die  Bewilligung  zur  Verlegung 
von  oberirdischen  I «Rungen  in  der  Koncessiou 
gesichert  hat. 

Eine  andere  Kommission  hatte  die  Metro- 
polltan-Bill  und  die  Shannon  - Po  wer  - Bill 
zu  begutachten. 

In  Bezug  auf  das  erstgenannte  Unter- 
nehmen. welches  beabsichtigt,  nördlich  von 
London  liegende  Städte  mit  Scrom  zu  versor- 
gen, besteht  kein  Zw  eitel,  dass  das  Parlament  den 
günstigen  Bericht  der  Kommission  beachten 
und  die  Konfession  erlheilen  wird.  Bezüglich 
der  Shannon-Centrale  ist  dies  jedoch  zweifel- 
haft, weil  beabsichtigt  ist.  die  Wasserkraft  des 
Flusses  Shannon  in  Irland  für  die.  Centrale  aus- 
zunutzen,  und  nach  der  Meinuug  von  Sachver- 
ständigen dadurch  die  Ijach>A«clierei  in  diesem 
Fluss  leiden  würde.  Aus  diesem  Grunde  ist  es 
wahrechelzlicli,  das«  das  Oberbaus  die  Konces- 
siun  verweigern  wird.  H W.  Hr. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephonie. 

Kanresaiomtbedingnzgeu  für  ITebernahme 
und  Betrieb  vnn  Fernsnrechaniagea  in  Kussland. 

Der  .Petersburger  Kegierungaauzcigcr*  vom 
36.  Juni  d.  J.  veröffentlicht  die  von  der  Re- 


gierung aufgestellten  Bedingungen  für  Ueber- 
nahmo  der  alten,  in  nächster  Zelt  ablaufen- 
den  Kouceaslonen  für  Bau  und  Betrieb  von 
Fernspreehanlngen  in  russischen  Städten;  wir 
bringen  nachstehend  einen  Auszug  aus  diesen 
Bedingungen. 

1.  Der  l’ebemabmepreis  für  die  bestehenden 
Telepiionanlsgen  wird  von  rassischen  Beamten 
festgesetzt.  Angaben  über  Umtang  ond  Kon- 
struktionen dieser  Anlagen  sind  von  der  löst- 
und  Telegrsnbenverwaltung  zu  beziehen. 

2.  Der  Preis  für  die  alten  Anlagen  muss 
vor  dem  1.  November  1901  bezahlt  werden; 
etwa  bewilligte  Ratenzahlungen  sind  mit  6% 
zu  versinaen. 

3.  Der  Unternehmer  muss  selbst  die  Erlaub- 
ntsa  zur  Anbringung  von  Letlungsgeslängen 
u.  s.  w.  von  den  Grundbesitzern  erwerben. 

4.  Die  Baubeaulslclillgung  und  Prüfung  der 
Apparate  hinsichtlich  ihrer  modernen  Konstruk- 
tion geschieht  durch  russische  Telegraphen- 
beamte. 

r>.  Sowohl  die  Direktlous-  als  auch  die  Be- 
trli-hsbeamtenmüsaenrussisi-heStaatsangehörige 
»ein. 

6.  Die  Uebertragung  der  Kom-ession  darf 
erst  nach  betriebsiähiger  Fertigstellung  der 
Anlage  und  mit  Genehmigung  des  Ministers  er- 
folgen. 

7.  Die  Gebühr  für  eine  Sprechatelle  in  Ge- 
SrhlUtsrllamen  darf  tu  Petersburg  und  Moskau 
126  Kübel  und  ln  Warschau,  Odessa  und  Riga 
100  Hubel  nicht  übersteigen.  Für  mehr  als 
3 Werst  (8,9  km}  lange  Leitungen  ist  iur  die  beiden 
ersten  Studie  rin  Zuschlag  vou  0 Rubel,  für  die 
3 letzten  Städte  eia  Zuschlag  von  3 Rubel  für 
Je  100  Buscbelmen  (A  8,1390  in)  mehr  zulässig. 

8.  Von  den  Einnahmen  sind  9%  an  die  Re- 
gierung zu  zahlen. 

9.  Die  Gebühr  für  Telephone  in  Wohnungen 
soll  10  bis  'io 0 o niedriger  sein,  während  sie 
für  öffentliche  Spreebstellen  30%  höher  sein 
darf. 

10.  Vom  Ueberschoss  über  10%  sind  40% 
des  über  10%  gehenden  Gewinnes  zur  Er- 
mässlgung  der  Taxen  zu  verwenden,  vom  l'eber 
»c-huas  über  15%  00%  über  20%  80% 

11.  Nach  10  Jahren  kann  die  Regierung  die 
Anlagen  ankaufeu  und  den  Preis  durch  eine 
Kommission  fcsuctzcn  lassen,  deren  Mitglieder 
zur  Hälfte  von  der  Regierung,  znr  Hälfte  vom 
Unternehmer  gewählt  werden.  Sollte  sich  weder 
die  Regierung  noch  ein  Unternehmer  zur  Fort- 
führung bereit  linden,  so  hat  der  bisherige  In- 
haber die  Einrichtung  zu  beseitigen. 

j.  n.  w. 

Elektrische  Beleuchtung. 

Centrale  Oberspree  der  Ret-liaer  Klektri- 
citätzwerke.  In  dieser  Centrale  ist  die  erste 
der  daselbst  znr  Aufstellnng  kommenden 
Damprdynamos  von  8000  KW  (4000  PS)  Leistung 
kürzlich  In  Betrieb  gesetzt  worden. 

Die  von  der  Allgemeinen  Elektrlcltäls- 
Gesellschaft,  Berlin,  erbaut«  Dynamomaschine 
ist  ln  Heft  9i  beschrieben  worden.  Sie  wiegt 
160  000  kg  und  liefert  Drehstrom  von  tiooo  V 
verketteter  Spannung.  Der  Induktor  ist  auf  der 
durchbohrten  Kurbelwelle  der  antreibenden  vier 
cylindrigon  Drelfacb-Expausionsdainpfmaschlne 
direkt  belestigt. 

Die  Dynamo  speist  gegenwärtig  das  ausge- 
dehnte Kabel  netz  von  Ober-  und  Niederachöue- 
weide  Johannisthal,  an  welches  viele  grosse 
Werke  angeschlossen  sind.  Schon  im  Herbst 
dieses  Jahres  nach  Fertigstellung  der  Im  Rau 
befindlichen  weiteren  drei  Maschinen  gleicher 
Grosse  wird  sie  jedoch  auch  den  Strom  nach 
Berlin  «endeo,  wo  er  von  den  Unterstationen  in 
der  Mariannenstrasse,  PaJllsadensirasse,  Volta- 
straase  and  Wilhelmshavencretraasc  den  Stadi- 
theilen audlessen  wird,  die  wegen  völliger  Be 
lastung  der  bestehenden  Centralen  auf  den 
Bezug  von  Elektricität  für  Beleuchtung  und 
Kraftübertragung  bisher  verzichten  mussten. 
Der  genannten  Station  der  Berliner  Elektrl- 
citäts  werke  au  Grösse  gleich  ist  das  im  Bau 
befindliche  Werk  am  SUdufer. 

Mains.  Die  erste  Station  zur  Erzeugung 
elektrischen  Lichtes  errichtete  die  Stadt  Mainz 
ir96  im  neuen  Hafen  mm  Zwecke  der  Beleuch- 
tung der  Speicher  und  Quai«.  Später  folgte  die 
Beleuchtungsanlage  im  Schlacht-  und  Viehhof. 
Inzwischen  hatte  auch  die  Firma  Schnckert 
■ Co.  In  der  Stadt  eine  kleine  Blockatatfnu  er- 
richtet, welche  die  Beleuchtung  von  ca.  50  Privat- 
häusern besorgte.  Da  sich  indessen  das  Be- 
dürfnis« mich  einer  grosseren  städtischen  Cen- 
trale immer  mehr  fühlbar  machte  und  insbe- 
sondere auch  die  EUenbalindireklloii,  welche 
den  Bau  eiues  eigeuen  Werke.«  für  die  Be- 
leuchtung der  Bahnhöfe  in  Aussicht  genommen 
batte,  hierauf  verzichten  zu  wollen  erklärte, 
falls  die  Stadt  ein  städtisches  Werk  errichten 
wurde,  so  beschlossen idie  städtischen  Behörden 
am  29.  Juli  1898  den  Bau  eine«  grössereu  Klek- 


triciUUswerkes  aul  eigene  Kotten,  dessen  Ein- 
richtung der  Klektrizittts  - A,  - G.  vorm. 
Schuckert  & Co.  in  Nürnberg  übertragen 
wurde. 

Für  den  Bau  des  Elektrlcitätswerkea  auf 
der  Ingelheimer  Aue  w urde  ein  Baukredit  von 
zunächst  2 MUL  M bewilligt.  Da«  Werk  ist,  wie 
wir  einem  lia  „Jonrn.  f.  Gasbeleuchtung*  ^ge- 
druckten Berichte  dea  Herrn  Baurath  Kuhn  iu 
Mainz  entnehmen,  nach  dem  Drehstromeystetu 
mit  primärem  und  sekundärem  Leitungsnetz 
unter  Zwischenschaltung  von  Transformatoren 
ai  gelegt.  Im  December  I89H  wurde  der  Bau 
der  Centrale  nach  dem  Plan«  des  Bauinspektors 
Gell  ns  begonnen;  er  wurde  derart  gelördert, 
dass  In  ihm  am  1.  Mai  1899  bereits  mit  der 
Monlirung  der  Kessel  und  Maschinen  begonnen 
werden  konnte.  Die  Stromer zeuguitgsui lagt- 
umfasst  drei  Maschlnenaggrcgale  von  je  600  Itv 
Jede  der  llegeudcnlömpouud- randemmasrhinrn 
ist  mit  elm-rDreh»tromdyn»ini>  gekuppelt,  welche 
bei  einer  l'tiaeenspannung  von  3200  V und 
induktionsfreier  Belastung  eine  Leistung  vor 
400  KW  besitzt.  Die  Akkumnlatorennnlage. 
welche  für  die  Erregung  der  Drehatrom-Ueue- 
ratoren  und  für  die  Xothbeleuchtung  der  Cen- 
trale In  Anspruch  genommen  wird,  wird  von 
zwei  rollreoden  Umtormern  gespeist.  Am 85.  .Sep- 
tember 1899  ist  den  Konsumenten  in  der  Stadt 
erstmals  Strom  angeführt  worden.  Das  unter- 
irdische Kabelleltnuginetz  hat  eine  Länge  von 
93  km;  die  Verlegung  Ist  In  4 Monaten  zur  Aus- 
führung gebracht  worden.  Die  bisher  eratellte 
Maxchlncnanlage  genügt  Iur  die  Stromversor- 
gung von  24  OOO  gleichzeitig  brennenden  Glüh- 
lampen- Die  Anschlüsse  umfassten  bei  einer 
Geazmmtzahl  von  670  Hintern  am  I.  Mal  d.  J. 
etwa  18000  Glühlampen,  417  Bogenlampen  und 
92  Motoren,  insgesamint  ein  Äquivalent  von 
29  800  Glühlampen  A SO  Watt;  am  Tage  des 
stärksten  Konsums  brannten  gleichzeitig  etwa 
60%  der  anschtossenen  Lampen.  Im  December 
betrug  der  Stromverbrauch  rund  847  000  HW- 
Stunden. 

Klektricitätawerk  Olten-Aarburg  in  Olten 
(Schweiz).  An  das  Klektricilätswerk  Olten- 
Aarburg,  welches  mit  einem  Gesammtaut- 
wande  von  3 966760JI2  Kr  cs  errichtet  wurde, 
wovon  229458,68  Frcs.  auf  Grundstücke. 
2860034,86  Frcs  auf  die  hydraulische  und  elek- 
trische Anlage;  361  938,13  Eres,  auf  Primär-  und 
600  619.26  Frcs.  aul  bekimdärleitungeu  entfallen, 
waren  nm  Schlüsse  des  dritten  Geschäftsjahre«, 
d.  h.  am  31.  März  d.  J.,  im  Ganzen  12  447  Glüh- 
lampen, 107  Bogenlampen,  100  Ue'zapparate  und 
138  Motoren  mit  1942^  1*5  Leistungsfähigkeit 
angeschlossen.  Der  grösste  der  aiigescldossencn 
Motoren  hat  eine  Leistung  von  166  PS,  dir 

beiden  kleiusten  eine  solche  von  * PS,  ausser- 

dem  sind  angeschlosaen  je  1 Motor  von  66  und 
70  PS,  4 Motoren  von  je  76  PS,  je  1 Motor  von 
80  und  100  PS-  Die  Zahl  der  Abnehmer  von 
Motorenstrom  betrug  Ende  März  d.  J.  86  oder 
10  mehr  als  im  Verjähre,  während  die  Anzahl 
der  Abnehmer  von  Beleucbtungsstrom  von  400 
nm  31.  März  1899  nnf  486  am  gleichen  Tage 
dieses  Jahres  gestiegen  ist.  Der  Tag  der 
grössten  gleichzeitigen  Stromentnahme  war  der 
12  December  1899,  an  weh  hem  Abendt  5%  IJhr 
339,7  A bei  6260  V am  Schallbrett  abgegeben 
wurden. 

V erachiedeneB. 

Deutscher  Mechanikertag.  Die  von  der 
Deutschen  Gesell -chst't  lür  Mechanik  und  Optik 
alljährlich  veranstaltet«  Versammlung  der 
Junger  und  Freunde  der  Präcisionzteehnik  wird 
io  diesem  Jahre  ln  Stuttgart  am  3.  und  4-  August 
stattlinden.  Au«  der  Tagesordnung  seien  er- 
wähnt: Die  Berichterstattung  über  die  Pariser 
Weltausstellung,  auf  welcher  die  deutsche 
Mechanik  und  Optik  innerhalb  der  deutschen 
Atitheiluiig  eine  gesonderte  Gruppe  bildet,  an 
deren  geschäftlicher  Leitung  die  Deutsche  Ge- 
sellschaft für  Mechanik  und  Optik  sich  auf 
Wunsch  des  Rejcb-.kommts-.ars  beibelligt  hat; 
sodann  Vorträge  über  technische  Fragen,  so 
über  die  Derimaltheilung  de«  Kreiset,  die  neue 
Ix-girung  Magnalium  u.  s.  w,  ferner  über 
Fragen  des  Zolltarifs.  Einen  wesentlichen  Theil 
der  Bersthungen  wird  die  Berichterstattung 
Uber  diejenigen  Maassnahmen  bilden,  weiche  die 
deutsche  Gesellschaft  l'ür  Mechanik  und  Optik 
im  vorigen  Jahre  beschlossen  hat,  um  die  Durch- 
lührung  des  Handwerkergesetzes  in  dem  von 
Ihr  vertretenen  Gewerbe  in  die  Hand  tu  neh- 
men. — Nähere  Auskunft  crtheilt  der  Geschäfts- 
führer der  Deutschen  Gesellschaft  für  Mechanik 
und  Optik,  Herr  A.  Blaachke,  Berlin  W,  An 
der  Apostelkirche  7 b,  sowie  der  Vorsitzende 
des  Ortsausschusses,  Herr  L Tosdorp!,  Stutt- 
gart, Koratsrasso  71. 

Internationales  Preisausschreiben  für 
Isolirhandachuhe.  Die  „Association  des  indu 
striels  de  France  contre  los  acddcnlt  du  trarail* 


2.  August  1900 


Elektro* technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31 


646 


eröffnet,  wie  der  .Kelch*»»».*  mlithcllt,  einen 
internationalen  Wettbewerb  für  laolirhandscfaube 
»um  Gebrauche  für  Arbeiter  bei  elektrischen 
Anlegen.  Oie  Handschuhe  müssen  Hunde  und 
Vorderarme  wirkaam  schützen,  haltbar  und 
gegen  die  Spannung  de»  elektrincheii  Strom», 
sowie  gegen  Durchlöcherungen,  die  durch  man- 
gelhafte Beschaffenheit  von  Kupferdrahten  und 
dergleichen  entstehen  können,  widerstandsfähig 
sein:  sie  müssen  brumm  zn  tragen  sein,  für 
alle  Hlnde  passen  und  den  FJngrrn  hinreichende 
Freiheit  znm  Arbeiten  gewahren.  Bewerber 
haben  awei  Paar  Handschuhe  nebst  Bexchrslbung 
vor  dem  81.  Dezember  190)  bei  dem  Präsidenten 
der  genannten  Vereinigung  in  Paria  einzureichen. 
Pie  Prüfung  wird  durch  eine  besondere  Kom- 
mission vorgrnommen  werden.  Fiir  den  Frfindcr 
der  besten  Handschuhe  ist  ein  Preis  von  10M0 
Francs  auxgrsetzt:  die  Verthedung  dieses  Be 
trage»  unter  mehrere  Bewerber  bleibt  Jedoch 
Vorbehalten. 

Schädliche  Blitzschläge  in  Preuasea  1H97 
und  1898.  Die  Frage,  ob  mit  steigender  Kultur 
die  Zahl  der  Gewitter  in  Wirklichkeit  zunehme 
oder  nicht,  ist  bisher  von  der  Statistik  noch 
nicht  völlig  ein  wand,  fre  I beantwortet  worden. 
W enn  auch  die  Zahl  der  regixtrirten  Blitze  cloe 
Zunahme  zeigt,  Ist  doch  »nilererxe.it*  zu  be- 
achten, dass  heutzutage,  von  andern  Umstünden 
abgesehen,  auch  die  nur  geringen  Schaden  brin- 
genden Blitzschläge  und  insbesondere  auch  die 
nicht  zündenden  blutiger  als  trüber  gemeldet 
werden.  Auch  ant  anderem  Wege  Hast  sieb 
jene  Frage  nicht  ohne  Weitcrea  beantworten, 
da  die  durch  den  Kulturfortschritt  gewonnenen 
Hülfsmittel  zur  Verhütung  und  Verminderung 
der  Blltsgefabr  durch  andere  Fortschritte  ganz 
oder  tbeTlwelse  wieder  paralvsirt  werden.  So 
scheint  das  der  Verminderung  der  Blitzgcfahr 
günstige  Anstrockenen  von  Seen  nnd  Sümpfen 
mehr  oder  minder  durch  die  Raucbeulwickelung 
ans  kohleiiverbranchenden  Feuer» ULtlmi,  die 
Abteilaug  der  elektrischen  Spannung  der  Atmo- 
sphäre mittels  la-itUDgsdrthten  und  Schienen- 
g'lelsen  durch  elektrische  Ladung  derselben,  die 
Vermehrung  und  Verbesserung  der  Blitzableiter 
durch  häutigere  Errichtung  von  hoben  Bauten 
theilweise  wieder  ausgeglichen  zu  werden.  Un- 
günstig für  die  Verminderung  der  Blitzschläge 
wirkt  auch  die  stetig«  Zunahme  von  F.inzel 
häosern  und  kleineren  Gcbkudrgmppen  (Villen 
u.  dal.)  auf  dem  Lsuide.  Dagegen  scheinen  die 
durch  die  Blitzschläge  verursachten  Verluste  «n 
Vermögen  eine  Abnahme  zu  zeigen,  was  darin 
aeinen  Grund  haben  dürfte,  dass  die  Bauten 
aelbet  aus  fealereo  und  weniger  feuergeflthr- 
llchen  Stoffen  wie  früher  aufgeführt  werden. 
Die  nachfolgende,  der -St« t.  Koit.“  entnommene 
Tabelle  ergiebt  auf  Grund  der  prenssiseben 
Brandstatiatik  eine  wesentliche  Abnahme  der 
einen  Schaden  von  mindesten»  1 M verursachen- 
den Blitzschläge  Im  Jahre  1898  gegenüber  1897. 
Leider  ist  In  der  Tabelle  die  Gexammteehaden- 
aumme  nicht  angegeben,  aodass  ein  Urthell 
darüber,  ob  auch  der  durchschnittliche 
Schaden  .jedes  Blitzschlages  abnimmt,  aua  diesen 
Zahlen  nicht  möglich  ist. 


a)  bei  Branden  an  Immobiliar  und  Mobiliar: 


1897  zündend  - 

17 

44 

670 

83 

714 

kalt  . . — 

— 

4 

18 

4 

2« 

1898  zündend  2 

17 

59 

429 

61 

648 

kalt  . . — 

1 

2 

9 

9 

14 

b)  bei  aosachllesallcben  Immoblllarbrlnden: 


1897  zündend 

17 

69 

69 

255 

14 

414 

kalt  . . 

— 

10 

17 

122 

11 

160 

1898  zündend 

7 

63 

81 

312 

16 

319 

kalt  . . 

— 

2 

7 

69 

4 

72 

e)  bei  ausschliesslichen  Mobiliarbrtnden 

1897  zündend 



5 

5 

38 

12 

60 

kalt  . . 

— 

— 

— 

1 

— 

1 

1898  zündend 

2 

0 

6 

84 

16 

63 

kalt  . . 

— 

— 

— 

1 

— 

1 

überhaupt: 

1897  ...  . 

17 

91 

180 

1«M 

124 

1875 

1898  ...  . 

11 

79 

64 

744 

99 

1017 

unter  je  10000  Branden  Im  Jahre: 

1897  ...  . 

2t 

60 

403 

«61« 

961 

380 

1898  ...  . 

12 

68 

418 

1001 

991 

276 

Technikum  Mittweida.  Dieses  unter  .Staats- 
aufsicht stehende  höhere  technische  Institut  zur 
Ausbildung  von  Elektro-  und  Maschineu-Inge- 
nieureu,  Technikern  und  Werkmeistern,  zahlte 
im  38.  Schuljahre  2794  Besucher.  Der  Unter- 
richt In  der  Elektrotechnik  Ist  in  den  letzten 


Jahren  erheblich  erweitert  und  wird  durch  die 
reichhaltigen  Sammlungen,  Laboratorien,  Werk- 
stätten u.  s.  w.  wirksam  unterstützt.  Da» 
Wintersemester  beginnt  am  16,  Oktober:  die 
Autnabuien  fnr  den  am  25.  September  beginnen- 
den unentgeltlichen  Vorunterriehl  Anden  von 
Anlang  September  an  wochentaglicl:  statt.  Aus- 
führliche.« Piogramm  Ist  kostenlos  vom  Sekre- 
tariat de»  Technikum  Mittweida  (Königreich 
Sachsen)  an  beziehen. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichaanzelger  vom  19  JuH  1900-1 

Kl.  40k.  Sch.  14 964.  Unterirdische  Rtrouixu- 
führuiizseinrichtung  für  elektrische  Balineu 
mit  magnetischem  Theillriterhrtrieb  — Hein- 
rich Schram  in.  Nürnberg,  Solgci Strasse  6«. 
15.  7.  99 

Kl  21a.  Sch.  14  702  Gesprächszähler  für  Tele- 
phnoanlaireii  — Allgast  Sehin,  Keplerstr.  24, 
und  Friidrich  Banriedl,  Wicsensirasse  109, 
Nürnberg.  12  B-  90 

— 1».  T.  67)2.  Elektrische  Sammelbatterie  mit 
getassförinigen  K.lektroden;  Zits.  «.  Pat.  1(10770 

— Alhert  Tribelhurn.  Zürich;  Vertr.:  Dngo- 
bcrlTimnr,  Berlin,  Lulsettstr. 27, 1 28  1621900 

— e.  O.  14  618.  Elektrlacher  Ausschalter.  — 
Alexander  Oourju,  Lyon,  line  de  la  grau  de 
lamllle  4;  Vertr.:  Richard  Luders,  Görlitz. 
26.  6-  1900. 

— c.  Scb.  11 101  Kanalblöcke  für  das  Ver- 
legen elektrischer  Leitungen.  — Eugen 
Schellhach,  Berlin.  Haliesehes  Ufer  23 
14.  10.  08 

— f . B.  25  894-  Sehaltung  für  Bogenlampen. — 
Jsme*  Borcherding,  Rheydt,  Blieinprovinz. 
18.  II  09. 

(Reichsanzeiger  vom  29  Juli  1900.) 

Kl.  20  i H.  28  475  Elektrischer  Antrieh  für 
Signale.  — Wilhelm  Hoff  mann,  Berlin,  Perle- 
bergerair.  49  27.  J.  1903 

— I.  H 18  607.  Gemischtes  Wechselstrom  Glnich- 
Btromsystcm  für  elektrische  Krafthetriebe.  — 

— Helios  Elektrieitita-A.-G  .Költi-Ehren- 
feld.  2i  3.  97  Anmelder  nimmt  für  diese 
Anmeldung  die  Rechte  au»  § 8 des  Uebereln- 
kontmeiis  mit  Oesterrelcb-Uiigarii  vom  6.  De- 
cnmber  1801  aut  Grund  einer  Anmeldung  in 
Oesterreich  vom  25.  Frbruar  1h97  in  Anspruch. 

— a A 7143  Verfahren  zuin  selbsllhfttigrn 
Scliliesaen  des  Slrninkreise»  eines  «am  An- 
rufen dienenden  Magnrtinduktors  wahrend 
einer  bestimmten  Zeit.  — A.  - G Mix  & 
Genest,  Telephon-  und  Telegrapben- 
Werke,  Berlin,  Bülowstr.  07.  22  6-  1900. 

— a.  N.  4985-  Anrufsehaltung  lür  Fernsprech- 
stellen,  welche  au  Vermittelungsltmter  ange- 
schloaBen  Bind  — Wladistaw  Nahoraky, 
Peterhof  b Petersburg;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  n.  Th.  Stört,  Berliu, 
Hlnderslostr.  8.  28-  11.  99- 

— Z.  S.  12426.  Selhstkas*irendc  Ferosprech- 
stclle.  — Carl  Seibert  und  Otto  Fectmer, 
Gross-Strehlits,  0 -S.  26.  4.  99. 

— e.  A 6471.  Bühnenregler  mit  Fernsehaltung 
der  Kheostaten  durch  ein  von  Elektromotoren 
beeinflusstes  Differentialgetriebe.  — A. -G. 
Elek trici t * I »werke  (vormals  0.  L Kum- 
mer & Co.',  Niedersedlitz  b.  Bresden.  31. 5.99. 

— e.  E.  6886  Steuervorrichtung  für  Dreh- 
atromraotoren.  — W.  Ephraim,  Köln-Ehren- 
feld,  Vogelsangerstr.  41.  7.  & 1900 

— d.  1-  6967  Regelongsvorrlchtung  für  roll- 
rende  Umformer.  — Elcktrizitüts-A.-G. 
vorm.  Schlickert  dt  Co.,  Nürnberg.  14.  4. 
1900 

— d.  H.  22810.  Verfahren  zur  Hervorbriiigung 
von  Drehbewegungen  durch  ein  oscillireudes 
und  ein  konstantes  Feld.  — Dr.  Max  Hot  be- 
mann, Halle  a.  S.  26  9.  99. 

— d.  U.  1678-  Anlassvorrlcbtuug  IQr  Induktlons- 
motoren:  Zus.  z.  Pat  106986-  — Union  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Berlin,  Dorotheen- 
strasse 43/44-  3.  3.  1900. 

— e.  U.  1662.  Induktlonsmexsgeräth  für  gleich- 
belastete Dndplmseiianlagen-  — Union  Elek- 
tricittts  - Gosel  Ischalt,  Berlin,  Dorotheen- 
strnsse  43/14.  1.  2 1900. 

— e.  U.  1666.  Drehstroiü .Meaageritth.  — Union 
EiektrleUata-Gesullacbaft,  Berlin,  Doro- 
tbeenstr.  43/44.  3.  2 19(0. 


— f.  B 95  617.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
elektrischen  Lenrht-  nnd  Heizkörpern  aua 
Leitern  zweiter  Klasse.  — Wilhelm  Boehm. 
Berlin,  Kathounwerstr.  74.  9 10.  99. 

Kl  >öa.  J.  6343.  Hülfssnsschaltung  bei  elek- 
tri-cb  betriebenen  Autzügen.  — Jainea  Henry 
John»on  u.  William  Ravmoud  Weeks, 
Newark.  Grafsch.  Essez,  New  Jersey,  V.  St  A.; 
Vertr.:  E.  W.  Hopkins.  Berlin,  Aii  der  Stadt- 
bahn 24  26.  7.  99. 

— c.  T.  «690,  Frei  pendelnd  aufgehingter 
Elevator  mit  elektrischem  Anlr’eb.  — Carl 
Tiedemann,  Hamburg,  bteinhöfl.  18  27.9  99- 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl  21  51326  Elektrischer  Motor  für  schwill- 

sen  ie  Bewegungen.  — Union  Klektriri- 
lAt«  - Gesellschaft,  Berlin,  Dorotheen 
etrsxs*  43/44. 

— 109910.  Schalter  «um  abwecli»elnd-n  Elo- 
•chaUrii  zweier  oder  mehrerer  Lampen.  — 
Rnin'f  Lehnhoff,  Tcmpelhof  bei  Berlin, 
Friedrich  Wllhrlmair.  112. 

Kl.  49.  91654.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Akkumulatoreoplatten. 

— 107  893-  Verlahren  zur  Herstellung  von  Akkn- 
inulatorenplatten;  Zu»,  z.  Pat.  91634.  — Akku- 
mulatoren werke  Oberspreo,  A.-G.,  Obcr- 
schöneweide  b.  Berlin. 

Löschungen. 

Kl  21  74068.  106868-  111179- 


Uebrauchsmustsr. 


Eintragungen 

(Reichsanzeiger  vom  93  Juli  1900) 

Kl  21.  137  184  Geachn-indigkeitsregler  für  die 
Eluxcbalthewegung  elektrischer  Äiilaxsappa 
rate  mit  WindnttgeJrad  auf  der  Achse 
des  Schleifkontakte*.  Allgemeine  Elek 
(ricDats.Uesellschafl,  Berlin.  29  II-  99. 
- A.  3'76 

— 197  30«  Elektrndenstab  fiir  Akkomnlaloron 

mH  spiralförmig  »chrilg  zor  Achse  gcwuii 
deuem  Stre'fen  zur  Aufnahme  der  wirksamen 
Masse.  Paul  Schaefer,  Brombvg.  Bahnhof 
*tra»»e  19  10  6 11«».  — Sch.  11161. 

— 137  379.  Emalllewlderatäiide,  welche  aus  eiu- 
zclueu  neben  einander  auf  Slaugnn  auf 
gereihten  Elementen  beziehen.  Fabrik  elek- 
Irlscher  Apparate  Dr.  Maz  Levy, 
Berlin.  9.  3.  1900  — L,  7257. 

— I87  381.  Stahl-Elnachlagdühel  mit  Innen, 
anxatx  und  Gewinde.  August  Schneffer, 
Frauklurt  n.  M.,  Moselatr.  40,  19.  5 1900.  — 
Scb.  11079 

— b 187  320.  Galvanische  Kipphatierin  mit  hei 
Nichtgebrauch  von  ihren  bezüglichen  Elek- 
troden nnd  unter  sich  getrennt  gehaltenen 
Elektrolyten  Carl  Klnxe  jr.,  Berlin,  Alte 
Jakobslr.  61.  12  6.  1900  — K.  12416 

— b 187  369.  Aus  sich  kreuzenden  Staben  be- 
stehendes Isoilrgitter  zum  Trennen  der  Platten 
in  Akkumulatori-Iemenlen.  Baeumcher  & Co., 
Dresden.  28.  6 1900  — B.  16063. 

— c.  136  4x3  Für  elektrische  Leitungen  die- 
nendes laolationsrohr  aus  Hartgamml  mit 
Meiallinaiiiel.  Carl  Schmidt,  Düsseldorf, 
Waguerstr.  35.  2 6.  1900.  - Sch-  11 148. 

— c.  187121.  Aus  Blech  gestanzter  Metalldübel 
mit  nach  rüekwRrt»  utugebogenen  federnden 
Lappen,  welche  beim  Anziehen  einer  einge- 
legten Mutter  xur  festen  Anlage  an  die  Wände 
des  vorher  geschlagenen  Loches  gebracht 
werden.  Louis  Dill,  Frankfurt  a.  M.,  Zeit  67. 
22.  6 1900.  — D.  5244. 

— e.  187  188-  Anlasser  für  zweierlei  Span- 
nungen, bei  welchem  vor  der  Stromumer- 
breenung  ein  Induktionsfreier  Widerstand  sur 
Ervegerwlckeluiig  parallel  geschaltet  wird.  F. 
Klückner,  Köln a Uh.,  Gr.  Griecheumarkt  18- 
91.  ü 1900.  - K.  12488. 

— c.  187  190.  Als  Klemme  aasgebildeter  Druck* 
kuopf  für  elektrische  Korridorglocken.  Ford. 
Terks,  Leipzig,  Brandvorw erkstr.  92.  22  6. 
1900  — T.  8577. 

— e.  187  202  Deckeurosett«  mit  doppolpoligem 

Kdlsonbleischalter.  Oscar  Ost,  Leipzig-Klein 
aschocher,  Miltitzeratr.  1.  26-  «■  l!k».  — 

O.  1HII8 

— e.  137  368  Mit  augedrück tein  Gewinde  (er- 
sehene, durch  Scbr«ubmuffe  zusaimncngehal- 
lene  Metallrohro  mit  Schlitz.  Albert 
Knapper,  Düsseldorf,  Herzogstr  83.  26  6. 
1900.  — K.  12521. 


Digitized  by  Google 


046 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  31 


2.  August  ltfOO 


— c 137  384.  Durch  Ziehen  suf  der  Ziehbank 
mit  einer  Mciallhülle  vereinigtes  Isolirrohr  für 
elektrische  Leitungen,  S.  Bergmann  & Co, 
A-G-,  Berlin.  6.  6 1900.  — B.  14  938. 

— C.  137  431.  Steckkontakt  mit  lisch  liegenden, 
seitlieb  einruhrbaren  Lamellen.  Loers  & 
Uueck,  Lüdenscheid.  li  8.  1(1110  — L.  7538. 

— d.  137  116.  Drchetrom  ■ Wendeantasser  mit 
einem  central  zu  deu  Widertuandskontakten 
atigeorducian  zweipoligen  Umschalter.  F. 
Rlöckner,  Köln  a.Kh,  Gr, Grleeheumarkt  18. 
81.  6.  1900.  — K.  18  489. 

— d.  187  3)15.  Kasten  für  transportable  Um- 
former mit  einem  besonderen  Räume  für  lu- 
atrameute  und  einer  beweglichen  Seitenwand. 
Dr.  Fritz  Dauzlgcr,  Beutheu  O.-S.  27-  6.  1900. 

— D.  5851. 

— f.  131 194.  Transportabler  elektrischer  Licht- 
apparat, deaaen  Kontakt  neben  dem  Traggrilf 
■o  angeordnet  ist,  dnes  durch  das  Tragen  die 
Lampe  in  Punktion  tritt.  Theodor  Berg- 
mann, (iaggenan.  83  6.  1900.  — B.  16030. 

— f.  187  196.  Transportabler  elektrischer  Licht- 

apparat,  welcher  durch  einen  verschiebbaren 
Griff  automatisch  in  Funktion  tritt.  Theodor 
Bergmann,  Gaggenau.  83.  6.  1900.  — 

B.  15  037. 

— f.  137  196.  Transportabler  elektrischer  Llebt- 
apparai,  dessen  Griff  beim  Trageu  als  Kontakt 
aient.  Theodor  Bergmann,  (iaggenan.  88.  6. 
1900.  B.  16088. 

— f . 187  846.  Transportabler  elektrischer  Licbt- 
nppurat,  dessen  Kontaktfeder  beim  Krgrelfen 
resp.  Tragen  des  Apparates  In  Wirkung  tritt. 
Theodor  Bergmann,  Uaggcnau.  83.  0.  1900. 

— B.  16086. 

— I 137  850.  Glüblitmpcn-Fasaungskürpcr  mit 
besonderen  Aussparungen  und  Bohrungen  zur 

trennten  Einführung  der  Leilaogsdrühte. 
Ilhelm  H e \ ui,  Berlin,  Georgenstr.  33.  86.6. 
1900.  - 11.  14  184. 

— f.  187  867.  Mit  Ansschalter  versehener  Qlüh- 
lampen-Fassungskörner  mit  besonderen  Aus- 
sparungen und  Bohrungen  zur  getrennten 
Einführung  der  LeltungsdrAhte.  Wilhelm 
Hevm.  Berlin,  Georgenstr.  88.  96.  6.  1900.  — 
H.  14  1B&. 

— f.  137  863.  Elektrische  Glühlampe  mit  dünn- 
wandiger Hülle  aua  geblasenem  Glaa  zur 
Verminderung  der  Abkühlung  der  Glühlampe. 
Robert  Kaiser,  Genf;  Vertr.:  B.  Keichhold 
u.  Ferdinand  No  sch,  Berlin,  Luisenslr.  84. 
27.  6.  19UO.  - K.  12  586. 


die  Magnetpole  uur  in  einer  Richtung  drehend 
auf  den  Kern  rinwirken  und  zweitens  Sperr- 
und  Fangvorrichtungen  zum  Hemmen  des  An- 
kers nach  seiner  Thelldrehung  entbehrlich  siud. 

No.  107  497  vom  21.  Mal  1899 

Georg  Hummel  in  München.  — Uhr  mit  ro- 

tirendem  Elektromotor. 

Zn  unmittelbaiem  Betrieb  der  Uhr  dient 
ein  umlaufender  Elektromotor,  anf  dessen  Achs« 
sich  unmittelbar  das  Steigrohr  befindet,  sodaas 
die  Uhr  ausser  dem  Zeigerwerk  nur  aus  einem 
Pendel,  dem  Steigrade  und  einem  kleinen  Elek- 
tromotor besteht.  Bei  grösserem  Krafibeitarf 
wird  eine  Uebersetzung  zwischen  des  Steigrad 
und  den  Kleinmotor  eingeschaltet. 

No.  107  666  vom  99.  September  1996. 

K_  Vedovelli  In  Pari*.  — Eine  Schaltnngs- 
weise  für  Gleisverschlingungen  elektrischer 
Hahnen  mit  Tbeilleiterbetrieb.  znr  Verbinde 
rang  des  Angrsrhaltetbleibena  einzelner  Theil- 
lelter. 

Die  Elektromaguete  der  znr  gemeinsamen 
Gleisstrecke  gehörigen  Schalter  aa'o1  (Fig.  34) 
einerseits  und  b 6‘  4*  andererseits  sind  an  die 
Rückleiiung  (Fahrsclilenen)  T durch  Umgehungs- 
kabel  K bzw.  K'  unter  Vermittelung  eines 
selbstthütig  gesteuerten  Umschalter»  atige- 
schlossen.  Dieser  Umschalter  besitzt  einen  Kon- 
takt P,  an  deu  dl«  Elektromaguete  für  die  eine 
Fahrricbtung,  und  eioen  Kontakt  P',  an  deu 
die  Elektrotnagncte  für  die  ander«  Fahrricbtung 


stabenden  Treiber  b und  durch  diesen  den 
Widers  landshebel  t bis  in  die  Endlage.  In 
dieser  Lage  stromlos  geworden,  U*st  der  Elek- 
tromagnet den  Treiber  in  die  Anfangslage  zu- 
rückkehren, wahrend  ein  in  der  KixUtellung 
eingeschalteter  kleinerer  Elekt'omigael  il  den 
Widerstandshcbel  mit  einer  Scbleilbörste  fest- 
hält,  »o  lange  Strom  eingeschaltet  ist 

No.  107439  vom  4.  Oktober  1999. 

•loset  Franz  Bacbmann,  Adolf  Vogt,  Carl 
Camille  Weiner,  Josef  Kirchner,  Alben 
König  und  Alexander  Jörg  in  Wien.  — Rohr- 
fSrmlge  elektrische  Widerstünde  au  Kunst 
ateinmasse. 

Sicher  und  genau  regelbare  rohrförmige 
Widerstünde  aus  Kuuststemmasae  werden  da- 


Fi«.  30 

durrti  geschaffen,  dass  sowohl  das  Widersinn  U- 
rolir  a (l’ig.  80)  ala  auch  die  Btrumacblussstücke 
b mit  Sehraubengewindc  versahen  sind.  Bei 
Verstellung  de»  Strnmschlussstückea  in  der 
einen,  oder  amlereo  Richtung  wird  die  dichte 


Fi*,  » 


Aenderangen  des  Inhabers. 

Kl.  St.  185710.  Isolator.  — Harbarger 
Guiami-Kamm-Cotnpagnie,  Hamburg  und 
Siemens  & Halake  A.-G.,  Berlin. 

— 185915.  Mikrophon.  — Telephonfabrik 
A.-U.  vorm.  J.  Berliner.  Hannover. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  106  706  vom  15.  Febrnar  1999. 

Franz  Wilhelm  Kahlmann  ln  Münster  i.  W. — 

Elektrische  Wechselitromnhr. 

Als  treibendes  Glied  dient  der  in  seiner 
Maguetapul«  frei  drehbare  Kern  a (Fig,  26  u.  27) 


der  mH  seinen  nach  enigegengesetzten  Rich- 
tungen von-pringenden  Enden  ä (Fig.  27)  zwi- 
schen halbkreisförmigen  PoLchuheu  zweier  per- 
manenter Magnet«  i liegt,  Sudans  erstena  beim 


Hl  71 


Wechsel  der  Richtung  des  durch  die  Spule 
llie, «enden  Stromes,  wodurch  ein  Polwechsel 
an  d>  u Enden  de*  Kerns  hervorgerufen  wird, 


angeecblosicn  sind.  Zwischen  diesen  Kontakten 
spielt  der  mit  der  Kuckleilung  T leitend  ver- 
bundene gemeinsame  Anker  A zweier  Elektro- 
magnete  C und  C1.  Letalere  sind  je  mit  dem 
letzten  vor  der  gemeinsamen  Theilstrecke  lie- 
genden Tbellleiter  Ii  bzw.  Zf1  der  betreffenden 
Fnhrrichiung  verbunden,  um  beim  Einfahren 
eines  Wagens  In  die  gemeinsame  Gleisstrecke 
der  einen  Fahrricbtung  die  Elektromagnet«  für 
die  andere  Fahrrichlung  nicht  zu  erregen. 

No  107  165  vom  22-  Juni  1997. 

Reginald  ßelfield  In  London.  — Anlassachalter 
für  elektrische  Kraftmaschinen. 

Die  Anlassvorrichiung  für  Elektromotoren 
ist  mit  Umschnlter  nnd  durch  diesen  bethütlgtem 


P 4 


Fi*.  3», 

Stutenregler  versehen.  Infolge  Stromsrhlusses 
mittels  des  Umschalter*  bewegt  ein  Elektro- 
magnet a (Fig.  29)  einen  unter  Federdrack 


Anlage  dar  Flüchentheile  d»*r  in  Eingriff  kom- 
memlen  Gewindegünge  durch  Diffrreniialwtr- 
kuug  von  Schranben  mittels  Gegen-  oder  Klemm 
innttern  erzielt. 


No.  107  614  vom  90.  December  1898. 

H.  Mildner  und  O.  Pieschel  In  LöbUu  hei 
Dresden.  — Elektrode  für  Stroiasaimnler. 

Eine  fensterartig  durchbrochene  Aluminluui- 
platte  a (Fig.  31)  ist  an  den  nicht  von  wirk- 
samer Masse  bedeckten  Stellen  mit  einer  Blei- 


hülle  c versehen.  Die  Ründer  6 der  Alumlnlum- 
platt«  ragen  in  di«  Masseblöcke  d hinein  und 
verhindern  ein  Herauafallen  derselben. 

No.  107431  vom  92.  Marz  1896. 

Ch.  Chmidlln  ln  Paris.  — KlektriciUtszühler. 

Durch  ein  Uhrwerk  wird  eine  aus  diatnag- 
netischein  Material  bestellende  Bremsscheib«  a 
angetrieben  (Fig.  82).  Um  nun  die  Bremsung  in 
einem  dem  Energieverbrauch  umgekehrt  pro- 
portionalen Verhältnis»  »taltflnden  zu  laiseo, 
wird  ein  Magnet  b der  Grösse  der  verbrauchten 
Energie  entsprechend,  ln  der  Nahe  oder  der 


Digitized  by  Google 


2.  AuguBt  1000. 


Elektrotechnische  Zeitscnrift.  1000.  Heft  31. 


847 


No.  1(77  08?.  vom  17.  Mai  1689. 

Carl  Axt']  Will.oim  Hultman  in  Stockholm.  — 

Anordnung  znr  Erhöhung  des  Aufnahmever- 
mögen» von  Vielfacbgestelien. 

Jod«  Klinke  de«  Vielfachgeslelles  lat,  an- 
statt wie  bisher  mit  nur  einer  Thellnehraer- 
leltung,  mit  zwei  (oder  mehrere«)  Tbeilnehiner- 
leltuugeu  verbunden.  Oer  Metalikürper  des  zu 
der  Klinke  gehörigen  Stöpselloehr»  besteht  aus 
zwei  (oder  mehreren]  Theileu,  and  fdr  die  Ver- 
bindung wird  entweder  nur  ein  in  zwei  (oder 
mehreren)  Arbeit« tagen  verwendbarer  Stöpsel 
oder  werden  zwei  (oder  mehrere)  Stöpsel  ver- 
schiedener Litnge  benutzt. 


No.  107  839  vorn  24.  Mir»  1880. 

Fi*«  Siemens  * Balske  A.-O.  in  Berlin.  — Mikro- 


Mitte  der  Bremaschribc  selbsttbatig  eingestellt 
und  hierdurch  die  Scheibe  starker  oder  schwacher 
gebremst. 

No.  1(771.84  vom  24  Marx  1899. 

Gilbert  Ceeil  Plllinger  in  Church  L*nr,  Surrey, 
England.  — ElektricititszBhler  nach  verachie- 
drurm  Tarif. 


pbonsnmaier. 

Oer  Klrktromugnet  E (Fig.  86)  und  das 
Mikrophon  B sind  au?  derselben  Seite  einer 
eisernen  Membran  A ungeordnet  und  stehen  in 
der  aus  der  Figur  ersichtlichen  Welse  in  Ver- 
bindung init  einem  Ausschalter  L,  einer  Morse- 
taste O,  einem  Umschalter  17.  der  Batterie  X 
und  der  Induktionsspule  6.  Nach  Schluss  de» 
Ausschalters  7.  k^nn  nun  bei  der  einen  Lage 
des  Umschalter»  (7  zweck«  Xunmteraurufe»  die 


Zwei  zn  einem  Waagebalken  aufgehtiigle 
Reglstrlrvorrichlungcn  A B (F'g  83)  werden  unter 
dem  Einflüsse  eines  vom  Vcrbrauchsstruin  durch- 


flossenen Solenoids  D abwechselnd  mit  der 
Messerspindel  C in  Eingriff  gebracht.  Um  bei 
Ausrücker,  des  einen  Regislrlrapparates  ein  so- 
fortiges Kinrücken  des  anderen  herbeliufübren, 
besteh'  ‘der  mit  dem  Solenoldkern  verbundene 
liebet  J5(Fig. Miaus  zweiTheilm.die  eine  gewisse 


Mt  34. 


Bewegung  gegen  einander  ausführen  können 
wobei  der  eine  dieser  Hebel  mittels  der  Nase  B 
von  einer  Blattfeder  G derart  beeinflusst  wird, 
dass  die  letztere  die  Naae  H nach  Ueber- 
schreiten  der  Mitteilage  in  ihre  Gtenxlage  hin- 
überdrückt. 


No.  107  728  vom  2.  Juni  1898 

v.  d.  Poppenbnrg's  Elemente  und  Akku- 
mulatoren, Wilde  & Co.  in  Hamburg.  — Trog- 
förmiger  Masaetriger  für  Sammlerelektroden. 

Die  wirksame  Masse  liegt  io  Metalltrfigen, 
die  behufs  bewerer  Strom  itbfUhrung  mit  Quer» 
wjtmlrn  8 (Fig.  85)  versehen  sind.  Am  Boden 
jedes  Troges  ist  zur  Versteifung  desselben  eine 


■'agWm«7s«7, 

Pta  38 

Idtngsrippe  <i  sngehracht  Mit  d’eser  liegt  Jeder 
Trog  auf  dem  unter  ihm  stehenden  aut.  Hier- 
durch Ist  z wischen  den  einzelnen  Trögen  ein 
genil»«nder  Zwischenraum  für  den  Zutritt  des 
Elektrolyten  zur  wirksamen  Masse  geschaffen. 


Mikropbnnmctnbran  A durch  das  bekannte  Zu- 
sammenwirken von  Erregermagnet  E und  Mi- 
krophon B in  Schwingungen  versetzt  werden, 
deren  Dauer  abhängig  Ist  von  der  Dauer  des 
Niederdrücken«  der  Taste  O.  Diese  Schwin- 
gungen können  dann  vermittelst  das  Mikro- 
phon- und  des  indueirten  Liitlci. strömen  nach 
dem  Kmptknger  übertragen  werden.  Bel  der 
xweiten  Steilung  des  Umschalters  V liegt  der 
Erregerelektromagnet  E ausserhalb  des  ge- 
schlossenen 31ikrophonstni.il kreise»,  und  letz- 
terer dient  ln  der  üblichen  Welse  zur  Ueber- 
tragung  von  Gesprächen,  während  als  eigener 
Empfänger  der  Fernhörer  T vorgesehen  Ist. 


No.  107  8*0  vom  26.  Juli  1898. 

Nicolas  Flechtenmacher  ln  Bukarest.  — Tele- 
grapheareiaiz. 

Zwischen  den  beiden  hiner  einander  ge- 
schalteten Elektromagneten  a und  6 (Fig.  37), 
von  welchen  der  eine  b polarfslrt  lat,  befindet 


K*.  37. 


sich  ein.  durch  feste  An*chlag»tücke  e bzw, 
Strumschlussstücke  d im  Ausschlag  hegrenzter 
leichter  Anker  e.  Derselbe  Ist  nirgend»  gelagert 
und  wird  nur  durch  magnetische  Einflüsse  In 
seiner  Ruhelage  gehalten,  zum  Zweck,  eine 
grosse  Empfindlichkeit  de»  Relais  au  erzielen. 


y 


No.  107649  vom  90.  November  1888. 

Riemen«  & Hnlskc  A.-G.  in  Berlin.  — Anord- 
nung zur  Kontrolle  zweier  verbundener  Thril- 
nebmer  von  Beiten  des  Amtes  bei  Vielfach- 
schal  taystemen. 

Eine  Kontrollierte  i*l  mit  dem  Sprechum- 
scbalter  derart  verbonden,  dass  durch  Einsteilen 
des  Sprechuiintrfialli-rs  in  die  Mithörstellung 
und  durch  Drücken  der  Knntrollinste  der  Be- 
nintent'enihorer  in  den  Slromkrei»  de»  auf  der 
ThellnehmersteJIe  befindlichen  Kontroltolcmrnte» 
eingeschaltet  wird.  Wenn  dann  das  Knntroll- 
clcment  durch  Anhängen  de«  Theilnehmerfeni- 
börers  noch  nicht  au»ge‘chaltet  ist,  wird  dies 
durch  ein  Knacken  im  Rrautlenfernhörer  aul 
drin  Amte  bemerkt. 


No.  107  813  vom  18-  Decctnber  1898. 

Alherf  Neugschwender  in  Bercblng.  — Ver- 
fahren zum  Nachweise  elektrischer  Wellen. 

Das  Verfahren  besteht  darin,  dass  zwischen 
den  Klektmdeu  eines  Stromkreises  dünne  Treu* 
nuugsschlchien  elektrolvlisch  leitender  Stoffe 
eingeschaltet  werden.  Wenn  diese  unter  der 
alleinigen  Wirkung  de»  Gleichstromes  stehen, 
m bilden  »ich  feine,  gut  leitende  MetalltirUcken. 
Falls  jedoch  die  Schichten  von  elektrischen 
Wellen  getröden  werden,  so  werden  die 
Metallhrückon  zufolge  der  entstehenden  Funken 
zerstört  und  nach  dem  Aufböreu  der  Wellen  neu 
gebildet. 

No.  1(77  844  vom  18.  Januar  1899- 

Herbert  Appleton  Wagner  In  8t.  Louis.  — 

Verführen  zur  Erzeugung  von  Phasenver- 
schiebung zwischen  zwei  oder  mehreren  Theil 
strömen  eines  WechscUtromaystema. 

Zur  Erzeugung  von  Phasenverschiebung 
zwischen  zwei  oder  mehreren  Theilatrömen 
eine»  Wechseislrmnsystems  werden  di«  Theil- 
ströme  au  zwei  od.’r  mehreren  Punkten  A E 
(Fig.  88i  verschiedenen  Potentials  einer  ein- 
phasigen Wechsel  Stromquelle  abgenommen. 
durch  die  Nutzwiderstllnde  X V geleitet  und 


durch  eine  gemeinsame,  eine  pbasen  verschie- 
bende Vorrichtung  enthaltende  Leitung  zu 
einem  Punkte  I)  derselben  WechselstrnmqueRe  * 

zuriiekgeftthrt,  der  von  den  Abzweigpunkten 
.1 E verschiedenes  Potential  besitzt.  Durch 
Verlegung  der  Abswelgpoukte  A E und  Ver- 
änderung der  Phasenverschiebung  in  der  ge- 
meinsamen Kürkleitung  kann  die  Grösse  der 
Phasenverschiebung  zwischen  den  Theflgtrömen 
geändert  werden. 

No.  107  846  vom  15.  Februar  1890 

.Siemens  & Halake  A G.  In  Berlin.  — Schal- 
tung von  Drrhfeldraesageriitbeti  zur  Erzielung 
von  90°  Phasenverschiebung. 

Die  S|>annungs»pulen  a und  b (Fig.  89)  de« 

Mcssgeräthe«  sind  in  zwei  einander  gegenüber- 
liegende Reiten  einer  Wbcatstoiie’scheti 


'odö' — rm- 


O 


Pi(.  30 


Brücke  eingeschaltet,  deren  beide  anderen 
Reiten  und  deren  Diagoualzweig  aus  möglichst 
Induktionsfreien  Widerstanden  gebildet  werden. 
Vor  die  gesauimle  Brilckenacbaituug  i»l  eine 
Induktionsspule  geschaltet. 


No.  107  847  vom  9.  Juni  1699. 

Körting  A Math  lesen  In  Leutzsch-Leipzig.— 

Anlaaaschaltung  für  hinter  einander  geschal- 
tete Bogenlampen. 

Durch  einen  Umschalter  wird  zunächst  an 
Stelle  einer  oder  mehrerer  Lamncn  ein  Wider 
stand  eingeschaltet,  dann  werden  die  fehlenden 
Lumpen  ein-  und  gleichzeitig  der  Widerstand 
nuageschaltet. 


Digitized  by  Google 


648 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31. 


!i.  August  1600. 


No.  107  807  vom  10.  Februar  1H89. 

C.  Jul.  Krouenbcrg  in  Auf  der  Huhu  b.  So- 
lingen. — laolstorenstütxe. 

Oer  durch  zwei  lieber  «In«-*  ll-Klsentrager« 
• (Fig.  40)  hlmluichgeheudc  Holten  6 der  Iso- 
laiorenilülza  Ist  mit  einem  Fuss  e versehet!, 


r'Mt  40. 


di-saen  obere  Kl  licht-  eine  schiefe  Ebene  d bildet. 
Der  Eu*s  wird  vermittelst  eines  Schrauben- 
schlüssel* winke!  Förmig  zur  Stegseilo  des  U- 
Elsen  träger»  gedreht  und  bildet  infolgedessen 
eine  Spannungsverbindung  mit  dem  U-Eiaeu- 
träger. 

No.  107  908  vom  11.  Februar  1899. 

Georg  Hummel  in  München.  — Stromznfüh- 
rung  bei  elektrischen  Mresgeritfaen  mit  be- 
weglicher Spule. 

Leichte  und  biegsame  Leiter  a b (Fig.  41) 
sind  einerseits  mit  flachen  Federn  cd,  anderer 
»eil«  mit  isolirt  auf  der  Drehachse  e der  be- 


weglichen Spule  f sitzenden  Hollen  gk  verbun- 
den. Durch  Kegulirung  der  Federn  kann  man 
sowohl  den  Zeiger  auf  den  Nullpunkt  als  auch 
die  Konstante  des  Messgerätbe*  einstellen. 

No.  1011036  vom  11.  Mürz  1897. 

Eduard  Baivy  in  Brüssel.  — Vielfaehschaltuag 
für  ScbleifeiileltUBgen. 

Bei  der  Vielfaebachaltang  »iml  die  Huf- 
und  Sehluseklappeu  behufs  Aus-  und  Wieder- 
einkliukrns  der  Numinerscheibe  mit  zwei  Elek- 
tromagneten versehen  und  können  vom  rufen- 
den Tncllnehmer  aus  entweder  über  einen  von 
beiden  oder  über  beide  Drähte  der  Schlcifen- 
leitung  beeinflusst  werden.  Dabei  sind  die 
beiden  Klektroinagnetwlckelungen  der  Ruf- 
klspprn  einerseits  unmittelbar  in  die  Schlelfrii- 
leitung  eingeschaltet,  andererseits  au  ihrer  Ver- 
bindung an  Erde  gelegt.  Die  Anordnung  hat 
den  Zweck,  die  bei  der  Herstellung  einer  Ver- 
bindung erforderlichen  Arbeiten  möglichst  ein- 
fach zu  gestalten. 


No.  108037  vom  7.  Januar  1899. 

A.-G.  Ml*  A Genest  In  Rerliu.  — Prüfung* 
Unordnung  fOr  Vielfachomachalter  mit 
Scbleifenleltaugen. 

Eine  von  ausaen  gedrehte  Unterbrecher- 
seheibe sendet  dadurch  beliebige  Stromatüsse 
in  die  jeweilig  verbundene  Leitung,  dass  ihre 
Achse  au  eine  Prulbatterie  und  Über  diese  an 
Erde  angeschlosscn  Ist,  während  ihr  Umfang 
in  elektrischer  Verbindung  steht  mit  den  neu- 
tralen Punkten  der  auf  Widerstand,  Windungs- 
zahl und  Selbstinduktion  gut  aiuzugleichenden 


Elektromagnete  sämmtlicher  Schlussklnppcn 
und  Be&mtenfemhörer  Die  durch  die  Unter- 
brechrrscheibe  bervorgerufeneu  pulsirendeti 
Slroinslöiae  gehen  nun  beim  Prüfen  durch  drn 
Fernhörer  des  Beamten,  wodurch  in  demselben 
ein  Geräusch  zu  hören  ist,  das  in  der  bekannten 
Welse  zum  Anzeigen  des  Besetztseins  einer 
Leitung  dient. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Verband  Deutscher  Elektrotechniker. 


Bericht 
über  die 

VIII.  Jahresversammlung  des  Verbandet 
Ueutscher  Elektrotechniker  in  Kiel 
17.  bis  30.  Juni  1»00. 

Krater  Verhandlungslag. 

Montag,  den  18.  Juni  1900. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Wilhelm  von  Siemens, 
eröffnet  die  Sitzung  um  9*/>  Uhr  mit  folgender 
Ansprache: 

Meine  hochverehrten  Herren!  Ich  habe  die 
Ehre,  den  Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
zu  Beginn  seiner  VIII.  Jahresversammlung  zu 
begrüssen  und  willkommen  zu  heissen.  Die 
Wahl  Kiels  zum  diesjährigen  Versammlungs- 
ort hatte  auf  der  vorjährigen  Versammlung  all- 
seitige  lebhafte  Zustimmung  gefunden;  denn  die 
See  wirkt  auf  jeden  Deutschen  mit  eigenartig 
anziehender  Kraft,  und  soweit  der  Deutsche 
elektrisch  ist,  erkennt  er  in  dem  berühmten 
Kriegshafen  des  Reiches  ein  ebenso  interessan- 
te« wie  fruchtbares  Gebiet  seiner  Wirksam- 
keit. Wir  sind  auch  hierher  gekommen,  am 
unsere  Freude  zu  Anden  au  dem  Anblick  der 
frischen  Kraft  unserer  Marine,  und  em  glück- 
licher Stern  hat  uns  gerade  in  diesem  Augen- 
blick hierher  geführt, wo  wirsneben  da«  Fundament 
einer  ebenbürtigen  deutschen  Seemacht  mit 
weiser  Voraussicht  haben  begründen  «eben.  Wir 
Elektrotechniker  brauchen  aber  nicht  zu  be- 
fürchten, das*  unser  Besuch  hier  aufgefasst 
werden  möchte  als  ein  Besuch  von  unbefugten 
Landratten,  die  lediglich  das  Bedürfnis«  em- 
pfinden, einmal  einem  Linienschiff  von  Ange- 
sicht zu  Angesicht  gegeuüherzustelten.  Wir 
glauben  vielmehr  die  Anwesenheit  unserer  hoch- 
verehrten Ehrengäste  in  uuserer  Mitte  alt  ein 
Anerkenntnis»  dafür  an*ahen  zu  dürfen,  dass 
die  Elektrotechnik  berechtigt  ist,  gerade  hier 
zu  erscheinen,  und  die  Legitimation  dafür  auch 
bereit*  In  beweiskräftiger  Weise  nachge- 
wiesen hat. 

Ich  benutze  diesen  Anlass,  um  Namens  des 
Verbandes  die  als  Ehrengäste  in  unserer  Mitte 
erschienenen  Herren  herzlich  zu  brgriissen  und 
denselben  unseren  verbindliehsten  Dank  für 
ihr  Erscheinen  anszusprecheu.  Die.  Leistungen 
der  Technik  im  Allgemeinen  und  der  Elektro- 
technik Im  Besonderen  Hilden  ja  in  neuerer 
Zeit  mehr  und  mehr  Anerkennung;  ea  wird 
deshalb  auch  nieht  ausbleiben,  dass  diese 
Leistungen  auf  die  Stellung  und  auf  den  Ein- 
fluss Ihrer  Urheber,  nämlich  der  Techniker  ent- 
sprechend reflektirt  werden,  und  wirfaugeti  au  uns 
zu  schmeicheln,  das«  untere  Stimme,  namentlich 
wenn  *le  In  Beschlüssen  von  Vereinen  und  Ver 
bänden  zum  Ausdruck  kommt,  in  mäassgehendeit 
Kreisen  mehr  und  mehr  Gehör  linden  wird. 
Technik  und  Industrie  sind  ja  in  Deutschland 
noch  verbältnissmässig  jung,  aber  eine  ent- 
schiedene. Wandlung  in  ihrer  Beunlieiluug  sei- 
tens der  öffentlichen  Meinung  ist  namentlich  im 
letzten  Jahrzehnt  ztitn  Durchbruch  gelangt. 
Kennzeichnend  hierfür  sind  die  Allerhöchsten 
Ehrungen,  welche  neuerdings  den  mit  der  ge- 
staltenden und  nusfübrenden  Technik  so  eng 
verbundenen  technischen  Hochschulen  zu  Theil 
geworden  sind 

Technik  und  Industrie  sind  in  der  That  noch 
jung  Im  Lande,  aber  ein  wesentlicher  Theil  der 
Zukunft  des  Volkes  beruht  auf  ihrer  weiteren 
Entwickelung.  Viel  mehr  wie  früher  wird  da« 


Wohl  des  Landes  In  Zukunft  vom  Blühen  de* 
Gewerbes  und  aller  technischen  Betätigung 
abhängig  «ein.  Demi  bei  Fortsetzung  der  Ent- 
wickelungskurve der  Bevölkerung  werden  wir 
voraussichtlich  in  Ino  Jahren  mit  einem  Reiche 
von  150  Millionen  zu  thun  haben.  Wohl  hängt 
die  Eiistenzuiöglichkeit  eine»  so  grossen  Volke» 
auf  einem  duiui  verhältnissinässig  so  kleinen 
heimath  liehen  Territorium  von  dem  Vorhanden- 
sein vieler  Bedingungen  ab.  Dn  muss  vor  allem 
ein  fester  Zusammenhang  lirrhcisefiihrt  werden 
zwischen  den  zahlreichen  Deutschen  im  engeren 
Helmathlande  und  den  zahlreichen  Deutschem 
welche,  überall,  namentlich  in  späterer  Zeit,  In 
der  Welt  verlbelit  selu  werden.  Ao  einigen 
Orten  der  Erde  wenigstens  muss  das  Deutsch- 
tlium  zu  einer  dominirenden  Stellung  gelangen, 
damit  wir  nicht  allzu  abhängig  werden  von  der 
Bereitwilligkeit  fremder  Völker,  mit  uns  einen 
Güteraustausch  zu  unterhalten,  dessen  Störung 
bei  den  späteren  voraussichtlich  gewaltigen 
Dimensionen  an  unseren  Existenzbedingungen 
rütteln  würde.  Es  gehört  dazu  ein  gut  «rgant 
sirter  Handel  und  eine  starke  politische  und 
militärische  Macht  nicht  nur  zu  I-ande,  sondern 
in  ausreichender  Weise  auch  auf  dem  Wasser 

Aber  das  alles  würde  nichts  helfen,  wenn 
es  nicht  gleichzeitig  der  Technik  gelänge,  den 
Gewerbeflciss  des  Volkes  in  ebenbürtiger  Weise 
fortzuentwlekeln,  die  Arbeit  des  Volke»  frtiehlhsr 
zu  gestalten  und  richtig  zu  leiten;  mit  einem 
Wort:  den  grossen  Kabinen  auch  auszufUtleni 
Darum  ist  es  ao  wichtig,  dass  die  technische 
Arbeit  in  ihren  vielfältigen  Abstufungen  ge- 
w ürdigt  und  gefördert  wird  und  dass  da-  Volk 
die  grosse  Anzahl  der  leitenden  und  mitwirfcen- 
den  Kräfte  in  der  milbigen  Qualität  und  Vor- 
bereitung producirt.  Denn  die  Mehrzahl,  iiaiiicnt 
lieh  auch  des  gebildeten  Thellea  der  Bevölke- 
rung,  wird  aller  Voraussicht  nach,  technisch  aeiu 
müssen. 

Und  da  Ul  es  ein  Glück,  dass  der  Deutsche 
sich  auf  technischem  Gebiete  als  besonder- 
beanlagt  erwiesen  hat.  Deuu  unsere  Anwart 
schalt  auf  eine  grosse  Zukunft  beruht  iilchi 
darauf,  dass  wir  einen  grossen  Theil  der  Erd« 
unser  nennen,  dass  wir  über  grosse  und  frucht- 
bare Ländcrstrecken  gebieten,  das»  unsere  reis- 
tlve  Lage  auf  der  Erde  eine  sehr  glückliche  ist, 
oder  dass  wir  über  besonders  reiche  Naturschätze 
verfugeo  — in  allen  diesen  Dingen  sind  un- 
lindere  Völker  überlegen  — , sondern  In  erster 
Linie  auf  dem  Charakter  und  der  Beanlagung 
seiner  Menschen. 

Die  technische  Beanlagung  ist  von  beso» 
derer  Art,  gleichwertig  anderen  menschlichen 
Beanlagungen,  der  wissenschaftlichen,  künst- 
lerischen. politischen,  militärischen:  Manches 
Gemeinsame  mit  ihnen  besitzend  und  doch  als 
ein.  Besonderes  ihnen  gegenüber  stehend.  In 
Ihrer  charakteristischen  Art  erscheint  sie  viel 
mehr  als  eine  Kunst,  als  eine  Wissenschaft.  Ihr 
Gebiet  ist  nicht  nur  das  enge  jeweilige  Fach 
gebiet.  Auf  beinahe  allen  Gebieten  menschlichen 
Thuns  ist  vielmehr  die  technische  Kunst  zur 
Mitwirkung  berufen  und  dns  eigentliche  Krite- 
rium einer  grossen  technischen  Leistung  liegt 
ebenso  sehr  in  der  richtigen  Erfas-ung  und 
Forinulinmg  einer  Aufgabe  und  in  der  bei  der 
Lösung  derselben  bewiesenen  besonderen  tech- 
nischen Kunst,  als  auch  In  der  Grösse  der  er- 
zielten Wirkung  und  in  der  Bedeutung  de- 
Fortschritts,  welcher  in  der  Verbesserung  mensch 
lleher  Zustände  erreicht  wurde.  Fruchtbar  ist 
daher  die  technische  Begabung  nur.  wenn  sie  rieh  tig 
geleitet  und  richtig  unterrichtet  ist,  und  die 
richtigen  Aufgaben  wählt.  Sowlclitigistalsn  die 
Fühlung  der  Technik  mit  dem  ganzen  Leben 
de*  Volkes. 

Noch  viel  weniger  wie  dem  Techniker  über- 
haupt Ist  es  jedoch  dem  elektrischen  Techniker 
gegeben,  wenn  sein  Wirken  erfolgreich  sein  »oll. 
In  dem  Studium  seines  engeren  Fachgebiete» 
ausschliesslich  aufzugehen.  Denn  der  Verlauf  der 
bisherigen  Entwickelung  uuseres  Faches  hat 
gezeigt,  dass  elektrische  Energie  bereits  so  allen 
Ecken  und  Enden  als  willkommener  oft  unent- 
behrlicher Helfer  nuftrilt  und  zu  einem  allge- 
meinen Bedürfnis»  geworden  l»t,  da  sie  In 
der  einfachsten  Form  durch  Lcituug  In  Drähten 
zuführbar  und  in  ihrer  elektrischen  Form  und 
Eigeuart  für  die  mannigfachsten  Zwecke  direkt 
verwendbar  ist.  In  den  ersten  Jahrzehnten  konnte 
elektrische  Energie  nur  in  »ehr  kleinen  Dosen 
verabreicht  und  nutzbar  gemacht  werden  und 
diente  zur  L'ebcrmittelung  von  Nachrichten  »uf 


Digitized  by  Google 


it.  August  1900, 


Elektrotechnische  Zeitaohrin.  1900.  Heft 


kleine  und  gross*  Emlerttungee  aber  Land  uml 
ffmrr  Mil  der  Erfindung  der  D,vBamoia«*chi»e 
begann  aber  die  Am  der  UebermlttcluDg  groHscr 
elektrischer  Energien  durch  denselben  einfachen 
Draht  und  ui-uerdiiig»  Mich  bereit*  auf  gross« 
Entfomungvn.  Die  Elektrotechnik  lsat  also  zur 
Aufgabe  dm  Entwickelung  de»  Verkehr«  von 
eleklriaeher  Energie  In  jeder  Form  und  jeder 
Urösse  and  dringt  auf  diese  Weise  überall  hin, 
wo  Menschen  ihatäg  sind  und  Menschen  Auf- 
gaben atu  erfüllen  haben,  *el  es  im  gewerblichen, 
industriellen  und  aueh  laudwirthaehaftlichen 
l,eben,  sei  es  in  den  grossen  Veritohrsaustalten 
der  Reiche  und  Staate«,  In  Handel  und  Schiff- 
fahrt, im  Marine-  und  Heerwesen,  und  nicht 
auletxt  in  den  Städten. 

Der  Nu  Uten  der  Elektrotechnik  geht  hieraus 
/ur  Genüg«  henor,  »Imr  gerade  deshalb  ist  die 
deutsche  Elektrotechnik  auch  au  einer  mächtigen 
fiidiiatrie  herangewaehaen  und  daneben  auch  z« 
einer  so  grössten  Vereinigung  aablreicher,  am 
weiteren  Fortschritt  arbeitender  Kräfte,  dass  es 
allmählich  oothweudig  wurde,  neben  den  elektro- 
technischen Vereinen , welche  hauptsächlich  die 
wissenschaftlichen  und  technischen  Grundlagen 
fördern  «ollen,  noch  »eitere  gemeinsame  Or- 
ganisationen zu  begründen.  Die  eigentliche 
fortschreitend«  Arbeit  kann  ja  nur  von  dein 
Einzelnen  geleistet  werden,  von  den  ehlielnen 
Menschen,  von  den  einzelnen  Stndirstnbcn  und 
von  den  einzelnen  industriellen  Werken.  Aber 
e$  liegen  doch  auch  viele,  nur  gemeinsam  zu 
erreichende  /.leie  und  Nolh  Wendigkeiten  vor, 
und  der  Verband  Detttsclier  Elektrotechniker 
hat  in  den  sieben  Jahren  reiner  bisherigen  Wirk- 
samkeit schon  eine  Menge  nützlicher  Arbeit 
geleistet  und  auch,  was  »ehr  wichtig  ist,  nach 
aussen  und  namentlich  den  Regierungen  gegen- 
über ein  fest  begründete»  Ansehen  gewonnen. 

Wir  treiben  in  der  That  im  Verband  keine 
einseitige  und  materiellelnteressenpolitik.  Schon 
die  Statuten  gewahren  jedem  Deutschen,  der 
auf  dem  Geltet«  der  Elektrotechnik  und  ver- 
wandter Berufszweige  ein  wissenschaftliche« 
und  praktische»  Interesse  hat,  Zutritt.  Dann 
hat  der  Verband  den  bereits  zahlreichen  elcktre 
technischen  Vereinen  nicht  nur  das  vertragliche 
Recht  koncedirt,  ihre  Mitglieder  zu  Verbands- 
mitgliedern  atizutnelden,  sondern  euch  die  Hälfte 
der  Mitglieder  seines  AnaertraMee  zu  ernennen, 
der,  wie  Sie  wissen,  neben  der  Generalversamm- 
lung die  wesentlichste  und  entacholdeade  Insti- 
tatlon  unsere»  Verbände«  ist.  Hierdurch  wird 
der  Tendenz  unseres  Verbandes  ein  besonderes 
Gepräge  verliehen,  well  dadurch  in  sichtbarer 
Weise  zum  Attadruck  kommt,  dass  der  Verband 
in  erster  Linie  den  Anforderungen,  welche 
Wissenschaft,  Technik  und  diu  allgemeine  Wohl 
au  seine  Leistungen  su  stellen  berechtigt  sind, 
zu  entsprachen  gedenkt. 

Ans  dem  Bericht  de«  Generalsekretär«  und 
demjenigen  der  Kommissionen  werden  Sie  er- 
kennen, dass  auch  im  vergangenen  .lehre  iu 
diesem  Sinne  fleissig  gearbeitet  worden  Dt. 
Au»  den  Ihnen  zu  unterbreitenden  Anträgen 
wird  hervorgeheu,  das«  einig«  neue  Aufgaben 
zu  den  bisherigen  hinzutrelen  sollen,  wie*.  B. 
die  Frage  der  Revision  elektrischer  Anlagen, 
der  Normlrum  von  Materialien,  der  I'rüfungs- 
tnethoden  und  Garaiitielicstiinmnngen  für  Dy- 
namomaaehinen  und  Kabel,  sowie  die  Frage 
unserer  Mitwirkung  bei  der  zur  Anregung  ge- 
kommencu  Revision  de*  Patentgeselzes.  Aber 
ich  will  den  Herren  lieferen  Um  nicht  vorgreiten 
und  eröffne  nunmehr  die  Sitzung. 

Korvellen-Kapitän  Schröder:  Hochauaehn- 
llclie  Versammlung!  Ich  beehre  mich.  Sie  in 
den  Räumen  der  Marineakademte  und  -Schule 
hiermit  willkommen  zu  heissen,  und  knöpfe 
daran  den  Wunsch  und  die  Hoffnung,  dass  die 
Sitzung  nicht  allein  dem  Verbände  Deutscher 
Elektrotechniker,  sondern  mich  der  Marine  zu 
Nutz  und  Frommen  gereichen  wird  (le  bhafter 
Beifall.) 

Oberbürgermeister  Fuas:  Hochgeehrte 

Herren!  Durch  den  Mund  Ihres  Herrn  Vor- 
sitzenden ist  in  so  tihcrmtu  freundlicher  Weise 
bereit»  ausgesprochen  worden,  dass  Sie  gern 
Kiel  zum  Ort  ihrer  VIII.  Jahresversammlung 
gewählt  haben,  dass  es  mir  fast  aciiwer  wird, 
nun  noch  mit  meinem  Dank,  daa«  Sie  das  gethan 
haben,  in  richtiger  gleicher  Warme  vor  Sie 
tieten  zu  können  Dieser  Dank  tut  ober  ein 
aufrichtiger,  und  Sie  werden  mir  doch  gestatten, 
ihn  uoeh  mit  einigen  Worten  näher  zu  mollviren. 


Mein«  hochgeehrten  Herren!  Staunend  »teilt 
heutzutage  jedermann  vor  der  gewaltigen  Höhe, 
die  die  Elektrotechnik  erreicht  hat.  Wenn  mau 
nl»  I.«:0  übrrhaupt  «ich  fähig  fühlen  könnte, 
von  dieser  Höhe  wieder  einen  Rückblick  zu 
tbun  auf  den  Weg,  der  beraufgeführt  hat,  dann 
ist  ja  kaum  mehr  zu  erkennen  die  UnbehtUf- 
licbkeit.  die  Unbedeutendheit  dessen,  was  mau 
vielleicht  noch  In  den  Wer  und  f*»er  Jahren  des 
ln.  .Jahrhundert»  »!*  den  Bereich  der  Elektro- 
technik, der  elektrischen  Wissenschaft  überhaupt 
ansah.  Wer  «ich  erinnern  kann.  In  jene«  Zeiten 
einen  physikalischen  Schulunterricht  genossen 
und  populäre  Lehrbücher  gelesen  zu  haben,  der 
weis»  ja,  einen  wie  verhältnissmässig  kleinen 
Raum  noch  und  oben  nur  nls  ein  Nebenzweig 
der  l’li\  sik  die  elektrische  Wissenschaft  cinuahm. 
Und  -.«übst  iu  diesem  Raum  — das  darf  man 
wohl  eltigesteheu  — war  • ielee  gesagt  worden, 
was  die  Bedeutung  der  Eloktricitit  gewisser- 
massen  besehräukte  auf  einen  Gegenstand  der 
Neugier,  auf  ein  Mittel  zu  Interessanten  Beob- 
achtungen, Spielereien,  die  dem  MenscbengeDte 
vielleicht  befielen  insofern,  als  eine  gewisse 
AehnllrhkeJt  mit  den  gewaltigen  Erscheinungen 
des  Gewitters  naclizu weisen  war.  Wie  weit  Ist 
jetzt  die  Elcktricltät,  die  elektrische  Wissen- 
schaft hlnausgewaehaeu  über  den  Rahmen  der 
Physik,  »hne  das*  sie  den  Boden  darin  verloren 
hätte!  Sind  heute  nicht  Uhcinie,  M edle  tat  und 
die  ganze  Reihe  der  praktischen  uad  theoreti- 
schen Wissenschaften  dureherfnllt  und  durch- 
tränki  von  den  Lehren  der  Elektrotechnik? 
Kann  der  Nationalökonom,  ja  kann  der  Jurist 
— Ich  erinnere  an  die  Patentgesetzgebung  — 
gewisser,  wenn  auch  allgemeiner  Kenntnisse  der 
Elektrotechnik,  kann  er  ries  Beirat!»»  ernsthafter 
elektrotechnischer  (.•‘lehrt«]  entbehren?  Sic 
haben  au»  de®  beredten  utnl  so  üoeraua  inter- 
esaanten  Auafübrungen  des  Herrn  Vorsitzenden 
ia  schon  einen  vollen  Ueberblick  darüber  ge- 
wonnen, wie  mächtig  der  Fortschritt  auf  diesem 
Gebiete  sich  gestaltet  hat  Für  Krieg  und 
Frieden  giebt  die  Elektrotechnik  einen  gewal- 
tigen Ausschlag;  Heer  und  Marine  sind  ange- 
wiesen auf  die  wichtigen  Erfahrungen  und 
Erfindungen  der  Elektrotechniker.  Unsere 
Industrie,  unser  Handel  dreht  »ich  darum,  Ihre 
Fortschritte  mit  Hülfe  der  Elektrotechnik  weiter 
ausznbilden.  Mit  Recht  bat  der  Herr  Vorsitzende 
daran!  hingewicsen,  das*  gerade  die  Städte  e* 
sind,  die  der  Elektrotechnik  au  besonderem 
Danke  verpflichtet  sind  Nicht  blos«  wie  in 
früheren  Zeiten  durch  den  Schwachstrom,  son- 
dern jetzt  gerade  durch  den  Starkstrom  werden 
uns  die  mächtigsten  Hebel  geboten,  den  städti- 
schen Verkehr  bei  dem  Wachathnm  der  Städte 
aufrecht  zu  erhalt*«,  die  Städte  mit  schönem, 
aagenehmtsm  Liebt  auf  den  Stressen  und  ln  den 
Häusern  zu  versehen,  und  sicherlich  ist  auch  die 
Zeit  nicht  fern,  wo  uns  In  Kid  in  gana  anderer 
Waise  als  bisher  hi*  zum  kleinsten  Handwerker 
herunter  die  Elektromotoren  einen  neuen  Antrieb 
gewähre«  werden,  die  Blütbe  nicht  bloss  der 
Grossinduslrie,  sondern  auch  des  Klelogawerbe» 
wieder  zu  fördern. 

So.  meine  hochverehrten  Herren,  können 
wir  Städte  mit  besonderem  Hauke  auf  Ihr 
Wirken  blicken  und  wir  können  uns  freuen, 
dass,  von  allen  Selten  unterstützt,  Ihre  prakti- 
schen und  theoretischen  Bestrebung«:  dem  Ziele 
näher  geführt  werden.  Zwischen  Technischer 
Hochschule  und  Universität  Ut  ja  noch  in 
neuester  Zeit  ein  edler  Wettstreit  entbrannt, 
wer  von  beiden  Ihrer  Sache  mehr  dienen  kann, 
und  wenn  da  eiu  gewisser  Neid,  eine  gewiss© 
Feindschaft  mit  bineinsphdt,  ao  ist  es  doch  nur 
darum,  wohin  man  wünschen  «oll.  dam  die 
SmuH-ictlen  Uiileratüeautigen  am  reichlichsten 
fliessen,  dass  Eapsrhneote  vorgenommen  werden 
können,  die  Ihren  Studien,  Ihren  Bestrebungen 
förderlich  sind. 

Von  diesem  Standpunkte  ans.  meine  hoch- 
verehrten Harrer,  können  wir  Kieler  ja  nur 
unsere  höchste  Freude  darüber  auasprechen, 
da»»  Sie  in  unsere  Mauern  hinein  Ihre  frucht- 
baren Anregungen  tragen  wolle»,  und  wenn  Ich 
mir  nun  zum  Schluss  erlauben  darf,  noch  mit 
einem  besonderen  Wunsche  für  ihre  Verhand- 
lungen zu  scbllessen,  ao  gicht  mir  auch  dazu 
den  besten  Anhalt  da»,  was  Ihr  Hair  Vorsitaen- 
der  Busgeführt  bat.  Wenn  »«teil  nicht  eluge- 
weibt  in  die  tiefe«  Geheimnisse  wenn  ich  so 
tagen  darf.  Ihrer  Arbeiten  und  Ihres  wissen- 
schaftlichen Könnens,  so  glaube  ich  doch  mu 
der  Analogie  von  Erfahrungon  auf  anderen  Ge- 


31. Ö49 


bieten  darauf  srhl lensen  zu  müssen,  das»  auch 
für  Sie,  nachdem  »ich  Ihr  mächtige»  Gebiet  so 
«rweitert  hat,  der  Zeitpunkt  gekommen  ist, 
darüber  zu  wachen,  dass  nicht  eine  zu  grosse 
Zersplitterung  cintritt,  (lass  Sie  Zusammenhalten, 
was  Theorie  uud  was  Praxi*  zu  leisten  ver- 
mögen, dass  Sie,  so  erfreulich  es  auch  ist,  wann 
jeder  für  sich  iu  seiner  Specialltät  nach  dem 
Höchste»  strebt,  doch  immer  bedacht  sind,  da»* 
alle  diese  speciell*  Arbeit  sich  vereinigen  muss 
iu  einen  grossen  Gedanke«,  und  dass  die  5pe- 
clalDiruug  nicht  zu  einer  Verliaehung  führt. 
Ich  hin  überzeugt,  einet  der  Hauptzwecke  Ihrer 
Versammlung  ist  es,  zu  diesem  gemeinsame» 
Wirken  beteutrngen,  und  ao  hoffe  ich.  das*  so- 
wohl da«,  was  hier  vott  Ihnen  In  längerer  Rede 
ausgeföhrt  werden  wird,  unters tfUzt  durch  prak- 
tische Aufrhanungsmlttel,  «I*  auch  das,  wa* 
durch  Austausch  der  Gedanken  von  Mund  zu 
Mund  in  den  Sitzungen  und  ausserhalb  der 
Sitzungen  vorgebrncht  werden  wird,  zn  diesem 
ihnen  gestockten  Ziele  mächtig  beitragen  möge, 
und  endlich  mögen  dann  auch  die  Stunden,  die 
gle  hier  mit  uns  Kieleni  verleben  wollen,  dazu 
beitragen.  Ihnen  weiter«  Frisch«  zu  gehen  zum 
fröhlichen  und  gedeihlichen  Arbeit* ti.  (Leb- 
hafter Lelfall.) 

Geheimrath  Veitlt:  Hochverehrte  Herren! 

Mit  freudigem  Herzen  habe  Ich  den  ehrenvollen 
Auftrag  übernommen,  als  Vertreter  des  Vereins 
Deoweher  Ingenieure  und  als  Vorsitzender  des 
Schleswig  • Holsteinischen  Be*irk»ver«ins , di* 
hohe  Fealvertammluug  zu  begrüasen.  Der  Vor 
band  Deutscher  Elektrotechniker  und  der  Verein 
I (eutscher  Ingenieure  verfolgen  die  gleichen 
Ziele,  sie  habe«  die  gleichen  Bestrebungen  sic 
wollen  die  Industrie  fördern,  damit  »se  auf  dem 
Weltmärkte  an  erster  Stell«  erscheint  und  damit 
»in  auch  auf  der  höchsten  Stufe  erhalten  bleibt. 
Dir  Bürgschaft  hierfür  is»  für  ei«  gegeben. 
Denn  blicken  wir  hier  in  den  Saal,  »o  »eben 
wir  unter  de»  Erschienenen  die  Geistesherc-rn 
Ihrer  Wissenschaft,  deren  Namen  weit  über  die 
Grenze»  des  deutschen  Vaterlandes  hinaus  mit 
Hochachtung  genannt  werden.  Der  persönliche 
Verkehr  mit  de«  Führern  der  Elektrotechnik 
ist  aber  nicht  nur  anregend  und  befruchtend 
für  die  engeren  Fachgenossen,  sondere  auch 
ganz  besondere  für  diejenigen  Ingenieure,  welche 
mH  der  Elektrotechnik  zusammen  arbeiten.  Der 
Schleswig-Holntönmhe  Bexirksverelu  heisst  Sie 
deshalb  mit  recht  warmem  Herzen  willkommen. 
Die  meisten  Mitglieder  desselben  gehören  der 
Marinetechnlk  an  und  befinden  sich  zum  Theit 
in  leitenden  Stellungen  auf  den  Privat-  und 
Staatawerflen  längs  der  Küsten  der  Nord-  und 
Ostac«.  Der  Schiffsbau  und  in  ganz  besonderem 
Maas*«  der  Krtegsscbiffbau  braucht  aher  die 
Elektrotechnik  in  hohem  Grade,  Licht  und  Kraft 
nsnaa  sie  uns  spenden,  tmd  dl«  elektrischen 
Centralen  «ina»  modernen  Panzerschiffe*,  eine» 
Linienschiffe*  stehen  der  elektrischen  Centrale 
einer  kleineren,  j«  einer  mittleren  Stadt  an  Be- 
deutung und  Umfang  nicht  nach.  Viele*  hat 
die  Elektrotechnik  unter  häufig  recht  erschwe- 
renden Umständen  schon  für  die  Marine  ge- 
leistet, vieles  bleibt  aber  noch  »u  leisten;  die 
Aufgaben,  die.  noch  zu  leisten  find,  sind  eben 
so  umfangreich  wie  schwierig.  Wir  bitten  Sie 
daher:  bleiben  Sie  nach  wie  vor  unsere  treuen 
Mitarbeiter;  dann  wird  unser  Krlegsschiffsban 
die  höchste  iilülhe  erreichen,  die  ihm  zu  wün- 
schen ist,  Der  Sclileswig-Uolsteinschi-  Bezirk  s- 
rerein  und  dflr  Haoptver.iu  wünschet»  eliuni 
recht  guten  Fortgang  der  Verhandlung,  befrie- 
digend nach  jeder  Richtung  hin,  damit  dio  Be- 
strebungen de«  Verbandes  Deutscher  Elektro- 
techniker dem  Vaterland«  nun  Wohl«  und  der 
Menschheit  z'.un  Segen  gereichen.  (Lebhafter 
Beifall.) 

Rogierungsrath  Dr,  Völker:  M.  H.,  Sch  ge- 
statte mir,  Sie  Namen»  meines  Chef»,  de*  Herrn 
Staatssekretär»  des  Innern  zu  Ihren  Verhand- 
lungen zu  begrussen.  Wenn  es  auch  in  Her 
Hauptsache  technische  Fragen  sind,  di«  Sie  bei 
Ihren  Verhandlungen  beschäftigest,  so  stehen 
auflhrer  Tagesordnung  doch  auch  einige  Punkte 
wirthschaftllcher  Natur  tmd  einige  Organlsation:- 
! ragen  Gerade  bei  einer  so  modernen  und 
Jungen  Iudustrie.  wie  der  Elektrotechnik,  ist 
Wirthsebaft  und  Technik  »ut  enget»  Zusammen- 
hang hingewiesen  und  stoben  in  eug-tor  Wechsel- 
Wirkung,  die  eich  ohne  Schaden  der  Industrie 
von  c inander  nicht  trennen  lassen.  Es  Ist  daher 


by  CjOOqIc 


eso 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31 


9.  Angast  1900. 


natürlich,  >1  ate»  die  Reicharegierung  die  wirth • 
schaftllche  Entwickelung  der  elektrotechnischen 
Sndustrie  mit  lebhaften)  Internate  verfolgt.  Wie 
bedeutend  diese  Entwickelung  gewesen  ist,  und 
wie  gerade  die  elektroteehnisebe  Industrie  »Ich 
so  überraschend  schnell  entwickelt  hat.  geht 
schon  daran*  lierror,  d«*s  eich  ittnerhalh  ilreler 
Jahre  die  Zahl  der  in  dieser  Industrie  bcechäf- 
tigten  Personen  verdoppelt  hat.  Wahrend  1896 
bei  der  damaligen  Volkszählung  in  dieser  In- 
dustrie nur  90000  Personen  beschäftigt  waren, 
haben  wir  durch  die  neuesten  Erhebungen  fest- 
gestellt,  dass  in  ihr  bereits  MOOU  Personen  be- 
schäfltgt  sind.  Auch  die  Wertlie,  welche  jährlich 
Sn  dieser  Industrie  prodnclrt  werden,  sind  so 
grosse,  das*  dies«  Industrie  bereit»  die  5.  oder 
6.  Steile  im  liahmen  der  übrigen  Industriezweige 
elntilmmt.  Wenn  u ir  daher  vor  einer  neuen 
handelspolitischen  Periode  stehen,  einer  Periode, 
die  deshalb  von  ganz  besondere)-  Bedeutung  ist, 
weil  die  KuJtuntnaten  immer  mehr  zu  Industrie- 
staaten »ich  entwickeln  und  weil  sie  bestrebt 
sind,  (n  ihrem  Lande  immer  mehr  eigene  In- 
dustrien gross  zu  ziehen  und  die  Industrien 
fremder  Staaten  auazu*chlie»»eu,  so  messen  wir 
seitens  der  Reichsrerwaltung  dafür  sorgen,  dass 
die  elektrotechnische  Industrie  gerade  in  dieser 
künftigen  handelspolitischen  Periode  eine  weitere 
gedeihliche  Entwickelung  nimmt.  Wir  haben 
uns  zu  diesem  Zwecke  zunichst  damit  befasst, 
die  gesummte  wirthichaftliche  Bedeutung  der 
elektrotechnischen  Industrie  festzu stellen,  wie 
sie  in  ihren  Produktionswei  tbon  zum  Ausdruck 
gelangt,  und  dank  der  thätigm  Mitwirkung 
ihre»  Verbandes  sind  wir  in  der  Lago  gewesen, 
genau  festznstelien.  wie  gross  die  Produktions- 
werlhe  für  die  wichtigsten  Artikel  der  Stark- 
trons-  und  Schwaehstroosindustrie  sind.  Auch 
haben  wir  ermittelt,  wohin  sich  der  Absatz 
richtet,  »ie  gross  der  Absatz  auf  dem  mltndi- 
sehen  und  auf  dem  su*!ä»di»ci«i-tt  Markt  ist: 
ferner,  wie  sich  die  Konkurrenzverhältnisse  auf 
dem  Weltmärkte  gestalten.  Es  ist  -tucii  nicht 
von  bloss  formeller  Bedeutung,  dass  det  elektro- 
technischen  Industrie  in  dem  neuen  Zolltarif* 
eotwurf  ein  besonderer  Abschnitt  elngerüumt 
worden  ist.  Während  bisher  die  einzelnen 
Artikel  der  Industrie  je  tuet  der  Beschaffenheit 
des  Materials  verzollt  wurden,  wird  jetzt  jeder 
einzelne  Artikel  seiner  wlrüischsftllehen  and 
iachnischcn  Bedeutung  nach  eine  besondere 
Stelle  im  Entwurf  einnehmeo,  und  wenn  auch 
vielleicht  dieser  Entwurf  weniger  Interesse  für 
die  Industrie  bietet  im  Hinblick  auf  die  Einfuhr 
nach  Deutschland,  als  im  Hinblick  auf  die  Aus- 
fuhr, auf  die  Erringung  des  Weltmarktes,  so 
ist  doch  dieser  Entwurf  deswegen  von  grosser 
Bedeutung,  » eil  zum  ersten  Maie  in  den  Zoll- 
tarifen aller  Länder  die  elektrotechnische  In- 
dustrie einen  besonderen  Abschnitt  einnimmt, 
und  es  sehr  wohl  möglich  ist,  dass,  wenn  wir 
über  den  Abschluss  der  Handelsverträge  auf 
dieser  neuen  Grundlage  verhandeln  und  dem 
Auslände  gewUsermassen  unaem  Tarif  sugge- 
riren  können,  such  irn  Auslände  für  unsere  Er- 
zeugnisse klare  Verhältnisse  geschaffen  werden. 
Alle  diese  Aufgabe»  zu  erfüllen,  Ist  nur  möglich 
gewesen  dadurch,  dass  wir  in  eoge  Beziehungen 
zur  Industrie  getreten  »im!.  Um  die  Erringung 
neuer  Absatzgebiete  zu  bewirken,  bedarf  es 
einer  wirthtchaftlicben  Mobilmachung.  Je  ge- 
räuschloser, je  intensiver  sich  diese  Mobil- 
machung vollzieht,  desto  Kesser  werden  sich  die 
w Irthtchafllichcn  Verhältnisse  für  diese  Industrie 
im  Zukunft  gestalten,  und  Ich  gebe  der  Hoffnung 
Ausdruck,  dass  die  Beziehungen,  welche  seitens 
der  Belchsregierung  mit  Ihrem  Verbände  aoge- 
kndpft  worden  sind,  sich  zu  dauernde«  gestalten 
und  dass  sie  tue  Ihren  Industriezweig  segensreich 
»ein  werden.  (Lebhafter  Beifall.) 

Gchciinrath  Sartori:  Meine  hochgeehrten 
Herren!  Ich  habe  »!s  Vertreter  de»  Ortsaus- 
schusses wenige  Worte  zu  sagen,  die  aber 
ebenso  herzlich  gemeint  sind,  indem  ich  mich 
zunächst  den  dankenden  Begrüs»ungs«  orten 
unseres  Herrn  OberbürgermcDu-rs  nnschJiesse, 
der  ja  schon  zum  Ausdruck  gebracht  hur,  dass 
wir  «ms  geehrt  fühlen,  Sie  in  diesem  Jahre  bei 
ob*  tagen  zu  schäm  AI»  uns  bekannt  geworden, 
dass  dies  geschehen  sollte,  und  die  Aufforde- 
rung an  uns  herantrat,  Ihren  Jahre-' tag  in  Klei 
vorzubesrelten,  habet«  wir  -las  tun  so  lieber  ge- 
timn,  »1*  wir  hei  Behörden  und  Privatpersonen 
iäx  dieses  Werk  -iss  freundlichste  Entgegen- 
kommen fanden.  In  allen  Kreisen  fand  »ich 


Anerkennung  uw-1  Freude  darüber,  das«  diese 
Tagung,  an  der  Wende  de*  Jahrhunderts,  hier 
in  Kiel  stattttndet.  Wir  haben  bei  Aufstellung 
dos  Programme»  darauf  gesehen,  da»»  neben 
den  ernsten  Arbeiten,  denen  Sie  sich  hier 
unterziehen,  auch  Gelegenheit  zur  Erholung 
gegeben«  werde.  Wir  hoffet»,  Ihnen  an  unserem 
Kanal  und  auch  au  anderen  Orten  zur  See  und 
zu  Lande  etwa«  bieten  zu  können,  was  Sie  in 
anderen  Gegenden  unsere*  Vaterlandes  schwer- 
lich so  schön  finden.  Es  ist  unser  Bestreben, 
Ihren  Aufenthalt  in  Kiel  in  jeder  Hlralcht  nutz- 
bringend ttod  angenehm  zu  machen-  (Lebhafter 
Beifall). 

Br.  Blochmann:  Im  Namen  dos  Elektro- 
technischen Vereins  in  Kiel,  der  m »Ich  zur 
Ehre  schätzt,  ein  junges,  wenn  auch  noch 
kleines  Glied  de»  grossen  Verbandes  Deutscher 
Elektrotechniker  zu  sein,  heisse  ich  die  nach 
Kiel  gekommenen  Vcrbsndsmitglleder  herzlich 
willkommen.  Gern  hätten  wir.  wie  o»  bei 
solchen  Gelegenheiten  zu  gescheiten  pflegt, 
auch  eine  Festgabe  in  die  Hände  der  herbei- 
gekommenen  Verbaodsgenossen  gelegt.  Wir 
bitten,  vorlieb  zu  nehmen  mit  (unserem  guten 
Willen  und  mit  der  Versicherung  eines  that- 
kr&fttgec  Mitarbeiten».  Dm  wenigstens  nach 
unseren  schwachen  Kräfte«  einen  kleinen 
Beweis  dafür  geliefert  zu  haben,  da*»  wir  ihat* 
kräftig  mltarheitc.il  wollen,  Sutt  der  Ausstellung»- 
atusebuss,  dessen  Mitglieder  grfiestent  heile  sich 
aus  de»  Reihen  de#  Elektrotechnischen  Vereins 
rckrutiren,  versucht,  eine  kleine  Ausstellung  zu 
organislren,  welche  wohl  nicht  nur  den  Kieler 
Bewohnern,  sondern  vielleicht  auch  den  herbei- 
geeilten  Faehgwso*sen  einiges  Neue  und  dsher 
Nützliche  zu  bieten  im  Stande  ist.  Im  Namen 
unseres  jungen  Verein*  heisse  leb  Sie  herzlich 
Willkomm«.  (Bravo!) 

Vorsitzender:  Tel«  danke  der»  hochverehrten 
Herren,  die  soeben  das  Wort  ergriffen  haben, 
für  ihre  sehr  beredten  und  inlialtrofehen  Worte, 
und  der  lebhafte  Beifall,  mit  dem  diese  Worte 
im  Verbände  aufgenommeii  worden  sind,  ist 
wohl  der  beste  Beweis  dafür,  wie  sehr  wir  den 
Herren  für  die  Würdigung  der  Wirksamkeit  der 
Elektrotechnik  zu  danken  verbunden  sind  Mt 
möchte  noch  einen  besonderen  Dank  des  Ver- 
bandes aiissprechen:  zunächst  der  Stadt  Klei 
für  den  freundlichen  Empfang,  den  sie  uns 
bereitet  hat,  auch  gestern  Abend  Su  Bellevue; 
sodann  den  Marinebehftrden,  Insbesondere  dem 
Herrn  Direktor  der  Marin cnkadcniie  dafür,  da*» 
sie  uns  diesen  schonen  Sitzungssaal  zur  Ver- 
fügung gestellt  haben,  und  dafür,  dass  wir  die 
Erlaubnis»  haben,  die  Kriegsschiffe  und  die 
Werften  zu  besuchen.  Ohne  die  Möglichkeit 
die#«*  Besuches  würde  für  die  Meinten  wohl 
der  Aufenthalt  in  Kiel  eines  seiner  grössten 
Reiz«  entbehren.  Schliesslich  danke  ich 
noch  dem  Ortsausschuss  für  seine  freund  liehe 
Mühewaltung,  uu*  den  Aufenthalt  In  geselliger 
Beziehung  angenehm  zu  machen.  Ich  glaub«, 
der  Verband  wird  mit  mir  darin  übereinsMnnaen, 
dass  wir  diesen  Herren  unseren  herzlichsten 
Dank  aussprechen.  (Bravo!) 

Ich  i-rtbeile  nunmehr  dem  Generalsekretär 
da*  Wort  zu  seinem 

Jahresbericht. 

Gisbert  Kapp;  Bevor  ich  dem  Jahresbericht 
verlese,  bitte  ich  um  die  Erlaubnis*,  Ihnen  mich 
einige  kleine  Mittbeilaugen  machen  zu  dürfen, 
di«  »ich  auf  die  Vorträge  beziehe«. 

Die  Vortragsordnung,  da*  heisst  die  Reihen- 
folge, in  weleht  r die  Vorträge  gehalten  werden 
rollen,  Ist  itn  Gange  drnussen  angeschlagen.  Es 
finden  Vorträge  statt  heute  hier  bis  um  I Uhr 
Nachmittag,  morgen  finden  diejenigen  Vorträge 
in  der  »Hoffnung“  statt,  bei  denen  der  uiek- 
trische  Strom  gebraucht  wird,  v on  9 bi»  gegen 
11  Uhr;  daun  finden  Von  32  oder  Vjl  Uhr  ah  die 
letzten  Vorträge  wieder  hier  statt  Wir  hoffen, 
-iss*  es  möglich  sei»  wird,  die  Vorträge  all« 
rfurehzunehsnen,  ohne  Parallelvortrltge  halten  zu 
müssen,  sodaaa  jede»  Mitglied  der  Versammlung 
alle  Vorträge  hören  kann.  Leider  sind  einige 
Vorträge  im  letztet)  Angenblick  gestrichen 
worden.  Die  Streichung  ist  am  Anschlag  be- 
kannt gemacht  worden.  Specsell  muss  leb  mlt- 
thelleo,  das*  der  Vertrag  de»  Hern«  Freund 
über  ein  sehr  interessantes  Thema,  dou  Höchst- 
hedarfmeaser,  der  tür  elektrische  Centralen  und 
für  di«  Lieferung  von  Strom  so  wichtig  ist, 
leider  wegen  Krankheit  des  Herrn  Freund 


ausfaltat  muss.  Er  schreibt  mir  aber,  «ehuu-ehn 
der  Versammlung  sagen,  dass  ein  Exemplar  des 
Apparate*  zur  Ermittelung  der  Raliattvsrgütoug 
in  der  Ausstellung  zu  sehen  ist.  Ich  mache  Fi? 
besonders  darauf  aufmerksam,  well  die.»« 
Methode  der  Stromverguratig  mehr  und  mehr 
an  Wichtigkeit  gewinnt 

Ich  habe  diejenigen  Vorträge,  von  denen 
ich  d&*  Manuskript  rechtzeitig  bekommen 
konnte,  in  Druck  legen  und  von  jedem  Vortrage 
ft>  Fahnen  horiehirkeo  la**eo,  damit  d'e  Herren, 
welch«  *:rh  besonder*  -ialür  inleresslrcn,  den 
ganzen  Vortrag  lesen  können  und  es  dadurch 
dem  Vortragenden  möglich  wird,  Am  gesprochene 
Wort  etwas  abzukürzen.  Ausser  -I  u f ahnen 
der  Vorträge  habe  Ich  von  den  Illustrationen, 
w eiche  Herr  Graucrt  braucht,  auch  ('liehe.- 
har» teile!-  lassen  und  habe  davon  ein«  Anzahl 
Abzüge  hergebracht,  damit  die  Zuhörer  dem 
Vorträge  de»  Herrn  Grauer t besser  folgen 
können.  Folgende  Vorträge  liegen  im  Druck 
vor:  Der  Vortrag  des  Herren  Fmkr-rni  von 
Moitke,  der  Vortrag  von  Herrn  Ingen  war  F. 
Qucrengässer,  mein  Vortrag  und  endlich  der 
Vortrag  von  Herrn  Dr.  Telchmüllcr 

Ich  gehe  nun  dazu  über,  Ihnen  «her  die 
Thätigketi  des  Verbandes  im  itbgelanfenen  Jahre 
zu  berichten. 

Die  Zahl  uitBeror  Mitglieder  bat  sich  In  Ver- 
gleich mit  dein  Vorjahr«  um  479  vermehrt  Sic 
beträgt  jetzt  2974.  Leider  haben  wir  seit  der 
Jahresversammlung  11  Mitglieder  durch  dm 
Tod  verloren.  Es  sind  dss  folgende: 

Fleischhacker,  A.  Fabrikant, 

Frischen,  J.  Ober-Ingenieur- 
Haucheco me.  Geheimer  Ober-Bergrath, 
von  Lomntei,  Dr.,  Professor. 

Möckel,  C.  Ingenieur. 

Oesterreich,  Postrath  s.  D. 

Rüder.  Grubendirektor. 

Scbaeffer,  H.  I)r.,  Professur. 

Scharf«,  Arth.  Ingenieur. 

von  SSiiich,  Drusch».  Major  a.  D. 

Wes« lau,  B.  H.  Ober-Ingenieur. 

Vorsitzender  ich  bitte  Sie.  zur  Ehrung  der 
Heimgegangenen  Sich  von  ihren  Plätzen  za 
erheben. 

(Geschieht.) 

Gisbert  Kapp  (fortfshrend} : Unter  den  im 
vorigen  Jahre  angenommenen  Satzungen  haben 
sich  die  folgenden  elektrotechnischen  Vereine 
ttnd  Gesellschaften  an  den  Verband  tage- 


gliedert.  In  der  Liste  ist  die  Zahl  der  dem 
Verbände  angeführten  Mitglieder  nach  dem 
Stande  vom  6.  Juni  angeführt. 

Elektrotechnischer  Verein  .......  17Ö 

“Aachener  Elektr  »technischer  Verein  , , 17 

Dresdener  Elektrotechniker-Verein  ...  IM 
Elektrotechnische  Gesellschaft  Frankfurt 

am  Main 162 

Hannoverscher  Elektrotechniker- Verein  . 114 

Elektrotechnische  Gesellschaft  Köln  a.  Rh.  9t 
Elektrotechnische  Gesellschaft  Leipzig  79 
Elektrotechnischer  Verein  Leipzig  . . . 100 

“Elektrotechnischer  Verein  Kiel  ....  9 

“Magdeburger  Elektrotechnischer  Verein  . 12 

“Elektrotechnischer  Verein  Msnnheltn-Lu-I 

wlgshafen 78 

Elektrotechnischer  Verein  München  ...  90 

•Würltemberglscher  Elektro  technischer 

Verein  . 87 

Direkt  dem  Verband  Deutscher  Elektro- 
techniker ungehörige  Mitglieder  . . 164 


9*74 

Bei  Entwurf  der  neuen  Satzungen,  die  S;e 
:>n  vorigen  Jahre  angenommen  haben,  war  di* 
Verband»] ei luog  besin-bt,  ,lle  wissenschaftlich« 
Vereinsthätigkeit  im  ganzen  Reiche  möglichst 
zu  fördern.  Der  Verband  sollte  In  noeh  höherem 
Maas»«  als  bisher  ein  Mittelpunkt  für  *iie*c 
Thätigkell  werde:«.  Die  Erfahrung  die*«»  eiß?o 
Jahres,  während  dessen  die  neuen  Satzungen  in 
Kraft  waren,  hat  gezeigt,  daaa  die  Hoffnungen, 
die  wir  alle  damals  hegte«,  thataächlich  in  i : 
lüliung  geg&ngi  u sind.  E»  habeo  »ich  während 
des  Jahres  fünf  neue  Vereine  gebildet  und  dem 
Verbände  ««gegliedert;  diese  sind  in  der  ebigve 
Liste  mit  einem  Stern  bezeichnet. 

Im  Laufe  de»  Gesehätwjahre»  buben  3 Vor- 
s!.Aiui*sltaungen  und  27  Kommiasioussitsungco 


by  Google 


2.  Anlaut  1900. 


Elektrotechnische  i&eitachrlft.  1900.  Heft  81 


861 


tat«.  Sitzungen  von  UtitoskommlMionen  statt- 
gefunden.  Die  Zahl  der  Eiugüngo  war  rund 
1760,  die  der  Ansgloga  rund  6700. 

Da*  Verzeichules  der  Aktiven  und  l*as6iven 
zeigt  einet»  Baarbestand  von  6134,57  M;  der  he- 
aervefond*  betrtpt  69 1109,45  M;  der  Utensilien- 
buchwerth  tat  2&50M;  der  Abknufswerth  der 
Effekten  ul  182  M3. l»t  M und  1060  M sind  Amen- 
stünde.  Zum  Eintritt  in  das  neue  Genehm«* 
Jahr  ist  der  Best»»'d  hne  R»  servefbtids  zu 
rechnen)  92  868,22  M.  Di»*  «us  Gutachten  der 
Verbandskasse  eugeffessettan  Elnnabmen  be- 
tragen 23418,45  M und  der  au»  den  Inseraten 
der  Verbandskasse  zugrflosseae  Anthcll  betragt 
30  803,70  M.  Vom  1.  Januar  dieses  Jahres  an 
»st  die  iinAocielle  BctfaaiHgong  des  Verbanden 
nicht  mehr  auf  die  Einnahme  am»  den  Inseraten 


beschrankt,  sondern  tlor  Verband  partteiplrt  an  I 
dem  Reingewinn,  dem  die  „ETZ*  als  buch* 
händlerisches  Unternehmen  abwirft.  Nach  den 
neuen  Vertragen,  » eiche  twisclu-n  dem  Verband 
uinl  dem  E lek troteehnf achen  Verein  einerseits 
und  den  Verlagsbuchhandlungen  Hndererseita 
abgeechlossem  wurden,  erhalten  Veioand  und 
Verein  »uaammen  V»  de»  Reingewinnes  und 
(heilen  unter  eich  dies«  Einnahme  derart,  »lass 
der  Verband  davon  *,j  und  der  Verein  s!t  erhalt 
Ausserdem  haben  sich  Verband  und  Verein  das 
Ankaufhrcclit  der  .ETZ“  su  einem  Preise  ge 
siehert,  der  im  Laufe  der  Zeit  Immer  kleiner 
wird,  sodaas  im  Jahre  1940  die  Zeitschrift  von 
Verband  und  Verein  kostenlos  übernotusuen 
werden  kaum. 

Die  Auflage  der  Zeitschrift  Ist  im  Vergleich 


I mit  dein  Vorjahre  um  10%,  die  Einnahme  au» 
Inseraten  uni  16%  geatiegia,  * ährend  iti  den 
ernten  & Monaten  dieses  Jahres,  verglichen  mit 
der  gleichen  Periode  de»  Vorjahres,  der  Um- 
fang ites  redaktionellen  Thelles  um  15%  »u- 
genommen  bat. 

Im  letzten  Jahre  haben  Sie  die  SL-her- 
lieitskommissloD  ermAchllgt,  die  Mittel- 
Spannungsvorschriften  nach  einer  nochmaligen 
Berathnng  als  Verbandsvorschrifton  lierauaxu- 
gebi-u.  Da*  ist  geschehe«,  und  zwar  hat  »Ile 
Kommission  den  1.  Oktober  1899  als  (Iss  Datum 
des  Inkrafttretens  dieser  Vorschriften  fealge- 
•eut.  Der  Verband  hat  wie  früher  bei  den 
Niederspannung»-  und  den  HochBpannungsvor- 
schriften  auch  für  die  Mittelspannungs  Vor- 
schriften die  Anerkanmmg  der  Behörden  nach- 


Debet: 


Karne  nübersifht  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

4.  Juni  1899  hi*  11  Juni  190»-  Credit: 


3 Juni 
1889 

bis 

II  J un: 
1900 


— r 

An  Bt-sifiml 
, Mitgliedsbeltrügiu 

Elektrotechnischer  Verein. 
Roste  und  Beiträge. 


M«r*  Mark 

11893,87 

4 38», 80 


Beitrüge: 

Aachener  Elektrotechnischer  Verein. 

14  A 6,-  M 

Dresdner  Elektrotechnischer  Verein. 

1 * 10.-  M lu,-  31 

144  A3.—  . ......  720.—  . 

129  A 7JSO  987  AO  , 

Frankfurter  Elektrotechu.  Gesellschaft. 

184  4 7A0  M 1006,  - M 

161  A 6,  • 815,-  . | 

Hannoverischer  Elcktrotechn.  Verein. 


70,— 
1 697,60 

1 «an,— 


100  A 7,50  M 796,  - M 

110  A 5,  660.-  ■ 1 345,  - 

Kieler  Eleklrolechnlsclier  Verein. 

7 A 6,-  M 85,- 

Kölner  Elektrotechnische  UeseJIscbatL 

Ei  trabalt  rag 454.25  M 

SAi;,-M 80,-,, 

96  »»  10.  - 990,—  . 

74  A 5,-  370,-  . 1824.VS 


Leipziger  Eluklroteehnleche  Gesellschaft. 


Rest 273,75  M 

73  A 7,6»  M 547,60  „ 

76  A 5,01 86».  * 


Leipziger  Eh-ktrotSvli »1  ituber  Verein. 

83  A 7,60  M «22  50  M 

100  4 5,-  IW.—  , 

Magdi-burger  Elektrotechnischer  Verein. 

9 A 5,—  M . . . . 

Manefaeim  Lndwigshali-n  Elvkrr.  Verein. 

2 A 7,80  M 15,—  M 

77  A 3*6.- 


Münchener  Kick troiwbii (scher  Verein.  I 

1 h to,—  M .....  .80,-  M! 

10  16,—  — ......  150,—  . 

4 A 7,80  30,—  , 

3«  4 12.30  . 460,  — . 

42  A 5,—  210,  . 

2 A 27,50  66.  . 1 


Wüfttemhargiselsar  Elektrotechn  Verein. 
58  4 5,-  M 


I 2iii,26 
1 122,50 


46,- 

I 

I 

400,— 


925. 


966,- 


Kigene  Mitglieder. 
18  A 15.-  M 
144  A 30,—  „ 

3 fi  20, — . 


270,-  M 
4*20,-  . 
«ft—  . 1 


4 ■•b>. 


Summa  MltgiiedorbeitrSg»* 


19799,30 


S Juni 
£80!) 
bis 

11.  Juni 
190) 


Mack  Mark 


IVr  Bürrau  und  kleine*  Dnkosienkoutu  . . 

. Drucksachcn-Konto - 

„ Lohn-  und  Salair-Komo 

, Kommissionsioitgliedor-  Rcisekoslciikooto 

, Konto  pro  Diverse: 

Tantieme  an  G.  Kapp  . . 10 229,32  M 
Jul.  Springer,  Zeitschriften* 

liereruug :i  o6:-,.H6  . 

„ Jahresversammlunge-Unkostenkonto  . . 

, Redakllons-lJukristenkcmto 1 

, Generalsekretkr-Beisekostea- Konto  , . 

„ Garantiefonds . 

. Hoixmaterial t 

„ Effekten . 

„ Mietlic : 

» Utensilien 

„ Physikalischer  Verein  Frankfurt  a./M . , . 

, Wirtbschaftliche  Kommissim. 

. Zinsen  


4 240,24 
1738,10 
19  776:24 
8 673*0 


18288,18 

949,90 

248,03 

1454.90 
2 820,49 

906,- 

49483,- 

2400,- 

699,— 

1000,- 

9679.90 
*48.20 


105088,94 


I 

I 


Zinsen  

Effekten 

Garantlefonds 

Sichcrhoitsvorschriltcit 

Gutachten  (hierin  Reste  Vom  Vorjahre)  . . . 

Miuthe 

BUreau-  und  kleine  Unkosten 

Zeits»  hilft 


s m»*» 

10  766,50 
2 885.59 
8,- 
25  758,45 

y»,  • 
20, - 
3ü  378.70 
111213.61 


I 

i 

; 

I 

Saldo  ...  6 124,57 

Ul  213.61 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1800.  Heft  31. 


ü.  August  1900. 


Mit 


Df  btt; 


Aktive  und  Passiva  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


M.rk  Mark 

A)  Aktiv«. 

I Effekten : 

111 000  M H-procent.  PreUMiacbe  Kunaola. 

I7>00  „ 8-procrnl.  Reichs-Anleihe 
5(00  „ 3 procent.  Berliner  Pfandbriefe. 

Ankautswerth  litt  983, 10 

2.  K»v*a | 612^,87 

3.  Ftensillen 2350,— 

i Annaenstindm 

Ministerium  d.  üffentl.  Arbeiten 
Stadtbauomt  Grauden*  . . . 

Rechtsanwalt  Nelson  .... 

Eigen«  Verbandamltglieder  . . 

Hannoverscher  Elektro t-  Verein 
Klektr«t.  Gesellschaft  Leipzig  . 

Magdeburger  Elektrntechn.  Ge- 
Seilschaft  ........ 

Frankfurter  Eleklrot  Geaellscb. 

Dresdener  Elektrot  Verein  . . 

Württemberg.  F.leklrot.  v-rn.. 

122817  67 


HAJO,—  M 

M,~  „ 

100,--  , 

690,-  „ 

46,-  , 

» 

6,-  . 

6, — 

30,  - „ 

20.- . i seo.- 


b)  l’nstlva. 

Giitubiger: 

Kölner  Klcktrotrclini-ehe  Uracllitliali: 
Vorsehuss  «ut  MitgHvderbeilrage  lür 

19000901  98  * 10  M 

Elektrotechnischer  Verein  Mannheim* 
Ludwigshafeu,  Guthaben  für  HKtOi'lQOl 


Reservclunds 


Kelavermügeu  . . 


i 


Hark 

Mnrk 

980.  - 

5.- 

926,— 

«9009,45 

69  884,45 
63969,22 

IM  Hl  7.67 


Debet ; 


Gewinn-  und  Verlustkonto, 


Credit : 


Mark 

Mut  k 

Mark 

M.irU 

Aii  Groditore»: 

K r Debitor»“«*; 

1. 

Konto  pro  Divcivr: 

G.  Kapp  Tantieme 10220,32» 

Elektrot.  Ocsell-chAft  Leipzig  3.75  , 

F.lfklroirL-hiilbcluT  Verein  . - 157,45  , 

FJtklrnt.  GeM^lLcii.  Fnmkfuri  SO.—  » 

Dresdener  Elektrot.  Verein  . 6 — . 

1. 

2. 

3. 

4, 

5- 

Garautlefondskonto 

Zcitüi'liriKkotilo 

ZiUN^nkunto  . . . . . 

SichrrhiMlHvorHcb  ritten- Koii  lo 

Hoehspniinungavorschriiten.  Köm»  ..... 

15,10 
30838A0 
2 «hi  tu 
92‘Ml 
487 ,31 

8. 

8. 

4. 

90%  AbM’bifibung  vom  Btu’hwertl»  . • 
JahrfKrtTsammlunps  rnkotCenkimtG  . . . . 
Mlrthaki’ntCo 

10  425,68 

589  - 
1 087.80 

eoo- 

6- 

7. 

8. 

Gulaihlenkonto 

Mit^lied^beitragikonto  .......... 

MittelspanBungsvor»elirlltei<-Kont<i 

88  418,46 
18551,76 
430.73 

77  896,65 

0. 

Physikalischer  Verein  Frankfurt  a.  M.  Beitrag 

1 ooo,- 

i 

6. 

Helzmaterinlkonto  , . 

»#,— 

7. 



687,46 

R 

Geiier*UL*krei&r~Reijifko»teit-Kcmto  , . , . . 

i 454.80 

9 

Kommissionsmitglieder-Keiackosten-Kmito  . . 

3 572,60 

10 

Lohu-  und  Saluirkouto 

19  756.20 

11. 

Drucksache- Konto . 

1 7«l,®> 

1 

18 

Bürvau-  und  kl.  rnkosteiikoutn  ..... 

4 880,30 

18. 

Wlrtbsi  hiifü  Konnniaaion  Konto 

2642.40 

Saldo . . . 

— 

lö  021,70 
39278.85 

1 

77  HtrfijB.'j 

77  295.66 

Per  Saldovortrag: 

Zuwachs  der  Aktiva  iui  Giseh&Usjiihrv 

1809  1900 

- 1 

29  *71,96 

gesucht  Die  folgenden  Behörden  haben  bis 
jetzt  diese  Anerkennung  ausgesprochen: 

Königreich  Preuasen,  Ministerium  ft ir  Handel 
und  Gewerbe. 

Königreich  Sachsen,  Ministerium  de»  Inncro. 
Grossheraogthtim  Baden,  Ministerium  des  luneru. 
OroashetzogOimm  Mecklenburg  Schwerin,  Mini- 
«tcri um  des  Inner» 

üro&siierzogihufn  Oldenburg,  Ministerium  des 
Itmern. 

Herzogtbum  Braunschwcig- Lüneburg,  Staat»- 
mlnlsterium. 

Freie  ttttd  Hanseatadt  Hamburg,  Senat. 

Freie  and  Hansestadt  Lübeck,  Senat. 

Auster  mit  der  endgültigen  Fassung  der 
MitmlHpannmjgsvnrschrilten  hat  sich dleSicber- 
heitskommission  noch  belasst  l.  ndtBabnvor- 
Schriften,  wobei  Vertreter  der  Strassmbahn- 
ge««llschaftoo  und  der  Firmen,  welche  Bahnen 
ballen,  zugezogen  wurden;  2 mit  Vorschriften 
lür  die  elektrische  Beleuchtung  von  Waaron- 
liilusern;  8.  tnit  Vorschriften  für  elektrische  An- 
lagen In  Theatern.  Der  Entwarf  für  Bahnvor- 
sch ritten  ist  in  Heft  19  des  laufenden  Jahr- 
ganges der  „ETZ"  veröffentlicht  worden. 
Ausserdem  hat  sich  die  .Sicbarbeitskommi.Hsion 
gemeinsam  mit  einer  Kommission  der  Ver- 
einigung der  Elektrkilkt-wotke  mit  der  Frage 
der  Revision  elektrischer  Anlagen  befasst. 
Feber  die  Einzelheiten  dieser  Arbeiten  wird 


fhneu  die  SicberhellaltomtnlMloD  Bericht  er- 
statten. 

Bet  Gelegenheit  der  letzten  Jahresyersamm 
lang  haben  Sic  beschloss»*«,  die  von  den  Herren 
l‘rofe»»or  Di.  Mendel  und  Oberiogenlctirco 
Gorge*  und  von  Dollvo  - Dobrowolsky 
actgestelllen  Vorschriften  zur  Wiederbelebung 
elektrisch  betäubter  Personen  als  vom  Ver* 
haade  ausgehend  za  veröffentlichen  Das 
ist  in  Jahrgang  189»  Heit  42  der  „ETZ“  ge- 
schehen. Ausserdem  haben  die  Vorleger  der 
„ETZ“  dleae  Vorschriften  in  Plakntformat 
und  solcher  Ausführung  gedruckt,  die  »ich 
z-.ttn  Anschlag  in  Fahrlksrlutneo  eignet. 
In  der  „Berliner  Korrespondenz*  ist  auf  Vor- 
aulasaung  der  Regierung  auf  diese  Vorschriften 
liingewicsen  worden,  *«4aea  auch  weiteren 
Kreisen  die  Anregung  gegeben  ist,  sich  über 
die  eilte  HtUfelelstung  bei  Ungltirkslällcn  in 
elektrische»  Betrieben  zu  unterrichten. 

Die  Normalle  u ko  ui  mission  hat  ihnen  in 
Hannover  Vorschläge  für  die  Diroensiouirmig 
von  Bsj«  nettfasaungon  und  Steckkontakten  vor. 
gelegt.  Sie  haben  diese  Vorschläge  probeweise 
auf  cm  Jal.r  angenommen  and  tlcli  Vorbehalten, 
auf  diesem  Ver baml-tag  endgültig  darüber  zu 
ciitseheidcu  Den  Mitgliedern  der  Kommission 
sind  Schwierigkeiten  mit  diesen  Normalien 
nicht  bekannt  geworden,  so  dass  die  Kommission 
Ibuen  di.  (lelinitive  Anunlime  Vorschlägen  wird. 

Die  Physikalisch  - Technische  Itei.  htanstslt 
hat  sh  h auf  Ansuchen  des  Verbände-  b reit  et 


klitrt,  di<-  nach  den  Vorhandanonnallen  ange- 
lertigte»  Lehren  auf  ihre  Richtigkeit  zu  prüfen, 
stiilass  jedem  Fabrikanten  tu  Zukunft  die  Mög- 
lichkeit geboten  ist,  sieh  darüber  Gewissheit 
zu  verschaffen,  cb  die  von  ihm  benutzte» 
Lehren  auch  thatsfichllch  den  V erbandsnormalieu 
entsprochen 

Zur  Förderung  der  Arbeiten  der  wirtb- 
«ehaftllehen  Kommission  hat  der  Vorstand 
einen  in  Mjlkswirthsehaftlicbco  Angelegenheiten 
sachkundigen  Beamten,  Herrn  Dr.  Bürner,  zn- 
nlchst  für  da»  Jahr  1900  »»gestellt  Die  Kom- 
mission bat  sieh  beschäftigt  mit  dem  GeaeU 
betreffend  die  Entwendung  elektrischer  Arbeit, 
mit  der  Prodokllimsalatiatlk  und  mit  der  neuen 
Anordnung  de*  dettt*chen  Zolltarif*.  Heber  die 
Einzelheiten  dieser  Arbeiton  w irrt  Ihnen  der 
Vorsitzende  der  Kommission  berichten.  Der  Vor- 
stand hat  hei  der  Ki-gierung  das  Ersuchen  ge- 
stellt. itt  dem  neuen  Zolltarifsrhema  einen  fee- 
sonderen  Abschnitt  für  Elektrotechnik  cinzu- 
riehteu.  Diesem  Ansuchen  hat  die  Regierung 
Folge  gegeben. 

Die  Hy  * tcresiskominlsaion  hat  Vor- 
schläge zur  Prüfung  von  Blechen  ansgearbeitet 
und  veröffentlicht.  lieber  diese  Arbeit  bat 
Herr  l’rol  Epstein  tu  Heft  lfl  der  „ETZ“  sehr 
ausführlich  berichtet. 

Wie  Ihnen  bekannt  seiu  wird,  ist  seit  der 
letzten  Jahresversammlung  das  Teiegraphen- 
WVgcgeset/  vom  Reichstag  angenommen  wor- 
dea.  Eine  vom  Vorstand  «u  den  Keichatag  br 


Digitized  by  Google 


3.  August  1000, 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1000-  Heft  31 


063 


trcffs  die«;os  Gesetze»  gerichtete  IVtlkioO  hat 
iw*r  nicht  In  alle«  Punkten  tloo  gewünschten 
Ertolj  gehabt;  in  einem,  und  zwar  dem  wich- 
tigsten Paukt«  haben  jedoch  die  Bemühuoge« 
des  Verbände«  der  Industrie  freiere  Baha  ver- 
üdiafft.  Die  Reichs- Postverwaltung  bat  sieh 
nämlich  im  Prtncip  zur  Anlage  von  Dopp«!- 
Icitungeu  für  TelegraphenUnien  entschlossen, 
.«odas»  in  Zukunft  die  1'Alle,  wo  Stark-  und 
Schwachstrom  in  Kollision  kommen  können, 
viel  B-ilteoer  -ein  werden  ala  bisher. 

Eine  nicht  kinnmisttkiustnässie,  »ouderu 
direkt  durch  den  Vorstand  eingeleitete  Arbeit 
des  Verbände«  war  die  Mitwirkung  lud  der 
Feststellung  der  Aimlährongsbesllmniutigcu  de» 
Geseisea  betreffend  die  elektrischen  Miau- 
einhriten  vom  1.  Juni  1898.  Sachverständige 
Mitglieder  de*  Verbände«  »ind  sowohl  von  der 
Physikalisch-Technischen  Keicheaostalt  zu  den 
Vorkonferenzen  al»  auch  zur  H.iuptkonferenx 
im  Reith  «amt  des  inner«  von  dieser  Behörde 
zugezogen  worden, 

Vorsitzender:  Ich  bitte  die  Herren  Revi- 
soren. Herrn  Dr.  Meyer  und  Herrn  Kaglo, 
das  Wort  zu  nehmen 

Kabrikbenilzer  Nagln:  ti»  vorigen  Jahre 
war  uns  die  Aufgabe  gestriH  worden,  die  Kasse 
und  die  Buchführung  des  Verbände.«  auch  im 
Lauf«  de»  Jahre»  *n  konuolliren.  Das  hat  gegen 
Kode  dos  vorigen  Jahres  atattgelundrn,  und  es 
hat  uns  >etzt  vor  einigen  Tagen  iler  Jahresitb- 
Schluss  Vorgelegen  Mit  Hülfe  eines  Bücher- 
revisor« habuii  wir  die  Rechnungslegung  genau 
geprüft  und  alle*  mit  den  Belegen  durchaus 
Übereinstimmend  gefunden,  Kndass  ich  Namens 
tics  Herrn  Dr.  Mi  vor  und  in  meinem  Manen 
beantrage,  die  Vernamralung  mochte  dem  Herrn 
Generalsekretär  Dcclutrge  für  die  Bedinuags. 
führung  des  Jahres  Idoy/HMO  erthellen. 

(Die  Decharge  wird  ertheül  und  al*  Revl- 
locen  ftir  da*  nächste  Jahr  werden  die  Herren 
Dr.  Meyer  und  Naglo  wiedergcwShlt.) 

Vorsitzender:  Wir  haben  nnnmtdir  die 
Berichte  der  Kommissionen 

eiitgrgeninnebmetL.  IM#  Mandat  lauft  bekannt- 
lieh  mit  jedem  Jahre  ab.  Wir  haben  dm»  Mandat 
entweder  zu  erneuern,  oder  die  Kommissionen 
uiidrrs  xoHonuncnzuseuen.  Ich  möchte  die 
Herren  Referenten  der  Kommissionen  ersuchen, 
nach  ihrem  Vortrnge  an*  die  Liste  der  neuen 
Vorschläge,  dis  der  Ausschuss  gestern  zu- 
sammeDgestellt  hat,  vorzulegen,  damit  die  Ver- 
• ainniitmg  gleich,  Im  Anaeblusse  an  die  Dis- 
kussion  über  jedes  Arbeitsgebiet,  die  Wahl 
vornehmen  kann. 

Ich  ertlielle  zunächst  Herrn  Prof.  Budde 
da*  Wort  xu  detn  Bericht  über  die  Arbeiten  der 

Sicherheits-Kommission. 

Prof.  Dr.  Budde:  Das  Erste,  was  Ich  Ihnen 
Namens  der  Sicherheitskoinmissiou  vorzulegen 
habe,  sind  die  Sltherlielisbestlmumngcn  für 
elektrische  Bahnanlagen  Dieselben  sind  ihnen 
schon  durch  die  „ETZ*  1900.  Heft  19  bekannt 
gegeben  wor  den.  E*  ist  nur  ein  einziger  Punkt 
dazu  zu  bemerken,  ln  derVeröffentllchnnglnder 
„ETZ“  steht  am  Ende  des  § 1*.  da»s  die  Achsen 
der  Kontroller  geerdet  sein  sollen.  Dieser  Punkt 
war  noch  einer  besonderen  D sknssion  vorbe- 
halteu.  Es  ist  nicht  nur  ju  Berlin,  sondern  auch 
hier  noch  im  Rehoosse  der  gestimmten  Kom- 
mission lebhaft  darüber  diskutirt  worden.  Es 
hat  sich  dabei  herausgesteüt,  das-  die  experi- 
mentellen Cnlersuchungen , welche  hcriinge.- 
zogon  wurden,  mit  einander  noch  nicht  in 
Einklang  zu  bringen  sind  Auf  der  einen  Seite 
stehen  Erfahrungen  an  Hunderten  von  Wagen, 
welche  für  Erdung  sprechen,  auf  der  anderen 
Seite  solche,  welche  gegen  Erdung  zu  sprechen 
scheinen,  in  Berlin  hat  die  Kotniulsalou  es 
nicht  für  richtig  gefund.c,  Zwang  ansaoüben, 
und  hat  die  betreffenden  Worte  aus  dem  Text 
gestrichen. 

Mit  dieser  Streichung  beantrage  ich  nun, 
da»s  Sie  die  Bohnvorschrllten  und  zwar,  wie 
das  immer  der  Fall  gewesen  ist,  zunächst  als 
SicherheiUregeln  so,  wie  sie  in  der  „ETZ*  ge- 
standen haben,  accepltren  und  gutheissen. 

Voraltxender:  Wird  das  M ort  verlangt  zu 
den  Ihnen  vurgeschlagrncn  Bahn  Vorschriften? 
Wir  können  nun  io  der  Weise  Vorgehen.  da«s 
aus  der  Versammlung  en  bioc-Annahme  bean- 
tragt wird,  oder  dass  wir  Über  die  Paragraphen 
der  Vorschriften  im  Einzelnen  nhatimmrn 


Hsmr.it  Stttbben:  Ich  beantrage  dir  en  blor- 
Anuubme 

Vorsitzender:  Wir  können  die  en  blloc  An- 
nahme vornehmen,  wenn  kein  Widersprach 
erfolgt.  Dos  ist  nicht  der  Fall.  Die  Sieber- 
heiriregeln  für  elektrische  Bahnanlagen  »iod 
hiermit  probeweise  auf  ein  Jahr  angenommen. 

(Bemerkung:  Die  Vorsei: ritten  sind  um 
Schluss  dieses  Berichte*  ahgedruckt). 

Prof.  Dr.  Rodde:  Denselben  Antrag  stelle 
ich  biennit  bezüglich  der  Vortchriltcn  lür 
die  Tlieaterinstallntionea,  di«:  ihnen  im  Druck 
heut«  Morgen  vorgelegt  wurden.  Ich  bemerke 
dazu  nur  noch,  das«  diese  Vorschriften  ans 
eingehenden,  »ehr  schwierigen  Diskussionen, 
aus  speciellen  Besichtigungen  von  Theater- 
anlagen und  aus  ad  iioe  gemachten  Versuchen 
here.irgegniigen  sind,  »odass  ich  versichern 
kann:  diejenigen  Mitglieder  der  Kommission, 
welche  sich  mit  diesen  Vorschriften  besonders 
befa-Hl  haben,  haben  jede  mögliche  Sorgfalt 
auf  ihre  Herstellung  «ufgewundt. 

Zunächst  beantrage  ich  auch  diese  Vor- 
schriften nur  als  Hkhi-rhcitamaassregeln  für  ein 
Jahr  probeweise  aiizuiichmcn. 

Baurath  Btfibben:  Ich  beantrage  on  bloe- 
Annahtni-,  und  zwar  nur  für  eit»  Jahr,  weil  ich 
auch  /.um  Albdruck  bringen  möchte,  da»*  In 
diesen  Regeln  doch  noch  manche*  ist.  was  »ich 
durch  die  Praxis  und  Erfahrung  noch  klaren 
wird. 

(Es  erfolgt  hierauf  die  Annahme  der  Theater- 
v Urschriften  en  bloe-1 

(Bemerkung:  Die  Vorschriften  sind  am 
Sriilu»*  dieses  Berichtes  ahgedruckt.) 

Prof.  Ihr.  Budde:  Ai»  Dritte*  habe  ich  Ihnen 
vomlegcn  die  Sieborhcitsvorschrilten  für 
Waart-tifeiuser  und  Schaufenster  mit  leicht 
entzündlichem  Inhalt.  Hier  Ist  e»  nun  nicht 
wtsbi  möglich  gewesen,  Ihnen  die  Vorlage  im 
Druck  zu  übergeben,  weil  die  endgültige  Passung 
erst  Samstag  Abend  splt  zu  Stande  kam.  Da 
aber  da*  Ganze  »ehr  kur»  Ist,  so  werde  leb  mir 
gestatten,  es  vorzulcscn.  leJi  beantrage  auch 
hier,  diese  Vorschriften  en  bloc  anzuuehmen, 
«her  mit  dem  ausdrücklichen  Zusatz  „provisori- 
sche. Kegeln*,  damit  sie  im  Ljtuie  des  Jahres 
noch  weiter  geprüft  werden  könneu.  Die 
Sicherheilskonimission  bittet  dringend,  wenn 
jemand  Ausstellungei.  zu  machen  hat,  mir  die- 
selben  im  Laufe  des  Jahre*  mitzuthelien,  damit 
sie  Zelt  hat.  dieselben  bei  ihren  Bernthangeo 
in  Betracht  zu  ziehen.  Die  gemachten  Vor 
»chltgc  lauten  folgonderiuasson: 

(Bemerkung:  Der  Wortlaut  dieser  Vor- 
Schriften  ist  am  Schluss#  dieses  Berichte*  sb- 
gedruckt.) 

Prof.  Dr.  Budde : Nun  habe  ich  noch  zu 
bemerken,  das»  gestern  Im  Ausschuss  für  die 
künftige  Zusammensetzung  der  Sicherhel tskouv- 
mistton  keine  Llstu  aufgestds;  worden  ist.  Ich 
schlage  vor.  Im  Einverständnis»  mit  dem  Aus- 
schuss die  Slcherhettskommission  ln  demaelben 
Bestände  zu  belassen,  den  sie  im  vorigen  Jahre 
gehabt  hat,  und  der  allen  Vcrhandsmilgliedem 
bekannt  ist. 

(Die  Sicherhrilskonilllisalon  wird  in  ihrer 
bisherigen  Zusainroensetzung  »nf  vier  Jahre 
wiedergewShlt.) 

Revision  elektrischer  Anlage». 

Prof.  Dr.  Budde:  Ich  habe  ihnen  nun  noch 
zu  berichten  über  dio  Thätigkeil  der  gemischten 
Delegation,  welche  durch  BnhchUi**  vom 
vorigen  Jahre  zur  Hälfte  aus  Mitgliedent  un- 
seres Verbandes  zusammengesetzt  wurde, 
während  weiter«  Mitglieder  seilen-  der  Vereini- 
gung der  Elektrieitifswerke  dazu  dele&lrt  wurden. 
Pie  Delegation  hat  nach  einigen  Vorbereitungen 
drei  Sitzungen  gehalten:  Die  erste  in  Berlin,  dio 
folgende  in  Magdeburg  atu  9.  März  und  die 
dritte  vorgestern  hier  in  KieL  Die  erste  Be» 
rathnng  war  natürlich  mehr  informatorischer 
Natur  und  ergab  «ehr  boid,  da*s  innerhalb  de» 
Deutschen  Meiches  in  den  einzelnen  I .ändern 
und  Innerhalb  der  einzelnen  I Ander  sogar  in 
einzelnen  grosseren  Städten  dl».  Verhältnisse  so 
variabel  waren,  da*»  eine  gemeinschaftliche 
Behandlung,  ein  Verfahren,  Überall  nach  einer 
und  derselben  Schablone  zu  tevidiron,  uothun- 
1 ich  wäret  E*  wurde  desiiäib  in  Magdeburg  der 


bestimmt«  Besehln»»  gefasst,  die  lokalen  Ver- 
hlUnlsso  zu  berücksichtigen;  und  /.war  hat  es 
für  Württemberg  Prof.  Dietrich  übernommen, 
sich  mit  der  Regierung,  den  dortigen  Vereinen 
und  sonstigen  Interessenten  In  Verbindung  zu 
setzen,  tun  tfaciis  informatorisch,  Ihell*  agitato- 
risch ln  dem  Sinne  vorzugehen,  das-  ein«  ver- 
nünftige Revision  mit  kompetenten  Leuten  zu 
Stande  kommt.  Leider  ist  Prof.  Dietrich 
durch  Krankheit  augenblicklich  am  Erscheinen 
verhindert;  wir  halten  aber  den  Bericht,  dass 
diese  Agitation  schon  fruchtbar  fortgeschritten 
Ist,  da»#  der  Stuttgarter  Verein  sich  mit  der 
Regierung  in  Verbindung  gesetzt  hat,  und  dass 
insu  auf  dem  Wrgc  ist.  Schritte  zu  thuu, 
welche  zu  einer  zweckmässigen  Beaufsichtigung 
elektrischer  Anlagen  führen.  Für  dos  Kötsig- 
ruicb  Bayern  haben  wir  an  den  Münchener 
Verein  geschrieben,  und  dieser  hat  eine  laugen’ 
Antwort  erlheilt,  au*  weicher  hervorgeht,  das» 
er  für  Bayern  eine  ganz  »peclsllslrte  Behänd- 
lung  für  erforderlich  halt-  Wir  haben  nicht» 
dagegen.  Für  das  Königreich  Sachsen  hat  Herr 
ObcreBnoralh  Ulbricht  Verbindungen  in  ähn- 
lichem Sinne  angeknüpft.  Für  die  Freie  Stadt 
Hamburg  ist  die  Sacht-'  schon  erledigt,  insofern 
dort  durch  ein«  staatliche  Behörde  die  Kontrolle 
ausguführi  wird.  (Sans  dasselbe  Ist  für  Bremen 
der  Fall,  wo  die  Bremer  Behörden  nicht  bloss 
für  dl«  Stadt,  sondern  für  den  gedämmten  Staat 
Bremen  die  Kontrolle  und  Revision  der  An- 
lagen der  dortigen  Centrale  überwiesen  haben. 
Für  u »ind  informatorische  Vorgänge 

ans  Frankfurt,  Magdeburg  und  anderen  Städten 
su  verzeichnen.  Bei  der  Sitzung  In  Magdeburg 
hat  e*  die  Delegation  für  wichtig  gehalten,  vor 
allen  Dingen  In  Berlin  kräftig  vorzngohen,  und 
hat  Herrn  Dr.  Passsvant  und  mich  beauftragt. 
In  Berlin  aui-li  ln  «ine  Agitation  clnzu trete«, 
wobei  ein  Gedanke  zur  Ausführung  kommen 
sollte,  der  in  der  ersten  Sitzung  von  Herrn 
Direktor  Frückei  angeregt  wurde,  nämlich 
der  Gedanke,  einen  Revislonsvcrcin  zu  gründen, 
der  durch  eigen«  angestellte  Ingenieur«  die 
Anlagen  seiner  Mitglieder  revldlren  lässt.  Wir 
haben  dio  ersten  Schriet«  dafür  gethan,  haben 
die  ersten  Interessenten  !u  einer  Versammlung 
vereinigt,  in  der  zusammen  4770  KW  vertreten 
waren,  und  haben  auch  noch  weitere  Zusttm- 
muugsbriefe  erhalten.  Wir  können  jetzt  sogen, 
das»  in  Berlin  ein  Revislonsverein  ber.-it»  ge- 
gründet. ist,  und  dass  wir  all«  Ursache  haben 
*u  der  Annahme,  da»«  die  meisten  Besitzer 
von  eigenen  Anlagen  diesem  Verein  beitreton 
werden-  und  dass  dabei  eine  Vertretung  von 
12000  bis  16000  KW  zusammankommt  Die- 
jenigen  Anlagen,  die.  an  die  Berliner  Elek- 
trlrltitswerke  direkt  angesehiosseu  sind, 
»ollen  durch  die  Berliner  Elektfi  cl  tät  s- 
werke  seihst  kontroilirt  werden,  die  ja  aus- 
reichende Kompetenz  dazu  haben.  Da*  Wich- 
tigste an  der  Sache  Ist  für  uns,  daa»  die  Revision 
durch  geeignete  Organe  geschieht,  und  für  die 
Mitglieder  des  Rcvlaionavereins , das»  diese 
Hevislnnen  von  den  staatlichen  Organen  als 
beglaubigt  anerkannt  werden.  Wir  haben  uns 
in  diesem  Sinne  privatim  an  die  Ministerien 
gewandt,  in  der  Ritzung  am  Sonnabend  waren 
drei  Ministerien  vertreten,  nkmllch  die  Mini- 
sterien für  Handel,  für  öffentliche  Arbeiten  und 
das  Ministerium  des  Innern;  letztere«  durch 
zwei  Vertreter:  einen  Bennien  de«  Ministeriums 
»elbst  und  einen  Geheimrath  vom  Polizei- 
präsidium. Im  Ganzen  haben  sich  diese.  Herren 
der  Sache  gegenüber  sympathisch  verhalte«.  Das 
Ministerium  für  Öffentlich*  Arbeiten  w »r  für  die 
Eisenbahnen  hei  der  Sache  interessirt  und  ist 
gowissermsssan  an*  dem  Zusammenhang#  ml* 
uns  heraosgetreteu  durch  die  einfache  Krklä- 
nmg,  dass  e»  seihst  Ihre  sämmtliehen  Balman- 
lagcn,  soweit  sie  elektrischer  Natur  »ind,  durch 
eigene  Fachleute  revidiren  lässt.  Darauf  haben 
wir  erklärt:  damit  .-ind  wir  einverstanden,  und 
dann  geht  nn*  die  Eisenbahn  nichts  mehr  an. 
Polizei  and  Behörden  schienen  bereit  zu  sein, 
auf  die  Revision  durch  Revislonsverein«  elnxu 
gehen.  Ws»  da»  Ministerium  de»  Innern  an- 
geht,  eo  scheinen  dort  Bedenken  zu  »ein.  ob 
tnan  so  wichtige  Revisionen  einem  Privatvercin 
anvertrauen  könne.  Jedenfalls  ist  die  Zurlchc- 
rung  gegeben:  mag  der  Reviaionsvoreiti  al» 
«olclier  entstehen  und  die  Revision  In  die  Hand 
nehmen,  oder  mag  die  Revision  von  staatlichen 
Organen  ausgehen  — es  wird  unter  allen  Um- 
»läiiden  der  Verbund  derjenigi  «ein,  der  die 
rnvidirenden  Organe  »teilt  oder  licguundtte: 


Elektrotechnisch*  Zeitschrift,  1900,  Heft  81 


2.  August  1900. 


664 


«iricr  prüft  »der  auf  irgend  eine  Weine  als  fach- 
männisch tauglich  iegiiiiniri.  Da»  ist  der  et  pein- 
liche Zweck,  den  wir  bc  i diesem  ganzen  Vor- 
gehen gehabt  haben.  Wir  wollen,  dass  der 
Verband  in  die  Lage  gesetzt  wird,  für  tüchtige, 
brauchbare  und  vernünftige  Revisoren  zu  sorgen. 
Ich  glaube  damit  sagen  tu  können,  dass  die 
Bestrebungen  dieser  Delegation  auf  ganz  gutem 
Wege  wind,  und  bitte  um  die  Verlängerung  des 
Mandats,  da  natürlich  in  der  Fortführung  der- 
artiger Bestrebungen  eine  gew  isse  Kontinuität 
sein  muss.  Ich  bitte  daher,  die  früheren  Dele- 
glrten  auch  jetat  als  Delegirte  zu  bestätigen. 

(Das  Mandat  dor  Delrgirten  wird  auf  ein 
weiteres  Jahr  verlängert). 

Vorsitxender:  Ich  diutfce  namenw  de»  Ver- 
bsrados  der  Delegation  für  Ihre  erfolgreiche 
Mühewaltung. 

Wir  kommen  jetzt  au  den  weiteren  B<~ 
richtea  der  Kommissionen,  und  ich  bitte  Herrn 
Dr.  May  da*  Wort  au  nehmen  für  die 

.Materialpriifung*komml*«i<>u. 

Dr.  May;  Die  Kommission,  welche  die  Ma- 
tcrtelprüfungsfragon  vorberatheu  sollte , bat 
Sitzungen  ahgehalten  und  ist  zu  dem  Ergebniäs 
gekommen,  dass  rlin  Prüfung  der  Malerislion 
»ich  erstrecken  sisll  auf  alle  Dinge,  die  lu  der 
elektrischen  Starkstromtechnik  gebraucht  wer- 
den und  die,  welche  geprüft  werden  können 
»uf  Uebercinstimmung  «Hier  Nichtübereinstim- 
mung mit  den  Slcherheitsvorsehrlflen.  Die 
Sicherheit» vorwe h rl ften  sollen  die  Grenze  sein, 
Innerhalb  welcher  die  Gegenstände  geprüft 
werden,  und  alle»,  was  »Ich  auf  die  Sicherheit»- 
vorschritten  bezieht,  »oll  In  die  Prüfung  einbe- 
zogen werden.  Die  Art  und  Welse,  wie  die 
Prüfungen  ausgefuhrt  werden,  weit- he  Organe 
dabei  herangeaogen  werden  sollen,  niu»*  natür- 
lich erst  festgestellt  werden.  Insbesondere  sind 
die  Norme«  nur  dadurch  zu  gewinnen,  du»# 
Fachleute  sieh  mit  den  einzelne»  zu  prüfenden 
Gegenständen  befassen,  und  die  Prüfungsbefunde 
müssen  gesammelt  werden.  Hin  daran»  diese 
wichtigen  Normen  für  die  Sicherheitsvorschriften 
au  gewinnen 

Ich  begnüge  mich  mit  diesen  kurzen  Mit- 
theiluogen  und  erinnere  nur  nochmals  an  die 
Namen  derjenigen,  die  zur  Zeit  Mitglieder  der 
Kommission  »ind;  Dr.  Degulsne,  Professor 
Dr.  Kpstein.  Dr.  Keuorlein,  Dr.  Passavaul 
Peschei.  Müller  und  Reubel. 

(Das  Mandat  der  Kommission  in  dieser  Zu- 
sammensetzung wird  für  ein  Jahr  verlängert.) 

Vorsitzender:  Ich  ertheilo  nunmehr  «las 
Wort  Hem»  Hund  hausen  zu  den»  Bericht  der 

Normalienkemmission. 

Obor-Ing.  Hnndhansen : Ich  habe  Ihnen  *u- 
nächst  mitzutheilen.  «lass  »Ue  im  vorigen  Jahre 
durch  Verbaiidsbesrhhtsa  ein  klein  wenig  ge- 
änderte« Normalien  für  Glüh lam penfüssc 
und  Fassungen  mit  Edisongewlnde  sich 
inzwischen  als  durchaus  den  praktischen  An- 
forderungen entsprechend  erwiesen  haben,  und 
das»  bereits  von  «1er  Firma  J.  F,  Reinecker 
in  Chcmnitz-Gablenr  «Sic  Fabrikation  der  ent- 
sprechenden Kaliberiehren  aufgenommen  ist, 
sowie,  dass  dies«  Firm*  bereits  eine  grössere 
Anzahl  derartiger  Lehren  an  verschiedene 
Fabriken  und  ElektrieitlUwerke  geliefert 
hat.  Netterding»  bat  sich  noch  «1»  wün- 
»rhenswertH  in- rausgestellt,  um  eine  gewisse 
Gewähr  für  die  genaue  und  gute  Ausführung 
dieser  Lehren  zu  haben,  «lass  die  Lehren  durch 
eine«  Stempel  gekennzeichnet  werdet».  K»  i»l 
v orgeschbigen  worden,  dass  die  genannte  Firma 
ihr  Wiinrenzelcheii  aut  den  I .ehren  attbringt  und 
damit  den  Ursprung  derselben  zum  Ausdruck 
bringt.  Au»»etdem  lat,  wie  Herr  Kapp  Ihnen 
»chon  berichtet  hat,  »-ine  Anfrage  an  die  Phy»i- 
kallnch*tcrhui»i-be  Relchsanstalt  gerichtet  wor- 
den, ob  »ie  biTi-it  *ei,  derartige  Lehren  nnrhzu- 
prüfen,  »in»  in  etwaigen  Streitfällen  jeden  Zweifel 
»ih»  r di«’  Uiehtigkelt  a<issu»chliesaen,  tmd  d»<» 
Ri  lohvHiislalt  hat  sieh  in  diesem  Sinne  bereit 
erklärt. 

Da»  Ferneren  haben  Sie  in  der  vorjährigen 
Versammlung  zu  Hannover  die  In  der  „ETZ.“ 
des  vorigen  Jahres  in  Heft  l!»  und  SH  ange- 
gebenen Normalien  für  Glfthlanipenfü»»*» 
und  Fassungen  mit  Bajonettkontakt  and 
die  Xnrmallcn  für  Steckkontakt''  aut  de» 
»erfto**«»».-  Verhandsjahr  provisorisch  »ngi-iion»- 


men.  Es  ist  Inzwischen  Irgend  ein  Wunsch  auf 
Aendcrung  dieeer Normalien  nicht  zur  Kenntnis* 
der  Geschäftsstelle  gelangt,  und  unter  der  Voraus- 
setzung. dass  euch  in  der  heutigen  Versammlung 
derartige  Anträge  nicht  gestellt  werden,  schlägt 
«Ile  Kommission  Ihnen  vor  »Hose  XonBälien 
n»tn  definitiv  anzunebmen  E»  ist  «lattt»  in  Aus- 
slcht  genommen,  auch  hierfür  die  uötblgen 
Kalibrrb-hren  auzufertigen,  und  die  Firma 
I«  elnecker  in  Chemnitz  hat  sieb  ebenfalls  bereit 
erklärt,  die  Ausführung  di«:- »er  Lehren  xu  üb«-r- 
ticiuneii. 

Vorsitzender;  Die  Normalien  waren  bereit» 
ira  Vorjahre  in  der  Zeitschrift  publicirt  und 
batten  In  der  vorigen  Vcrbmulsversaimnlung 
provisorische  Annahme  gefunden.  Es  ist  jetzt 
beantragt  worden,  diese  Normalien  definitiv  an- 
zunchmcn. 

(Di»«  Normalien  werden  deflnltlv  ange- 
nommen.) 

Ober-IugenleurHniidhansea:  E*  warfemervor 
der  vorigen  Jabresversainmlung  eine  Anregung 
an  die  Kommission  ergangen,  Normalien  aufzu- 
stellen für  Gewindenippel.  Wir  haben  es  da- 
mals nicht  za  einem  bestimmten  Ergebnis» 
bringen  können,  und  auch  Im  verflossenen  Jahre 
haben  wir  nicht  die  Nothwendlgkeit  tsrkauni, 
hierfür  Normalien  zu  schaffen;  es  werden  eben 
von  den  verschiedenen  Abnehmern  derart  von 
einander  abweichende  Gewinde  »erlangt  lind 
von  «len  Fabriken  auch  geliefert,  «fass  »'in  Bo- 
dürfniss  eigentlich  nicht  anerkannt  werden 
kann.  E»  ist  also  bewihiossen  worden,  diese 
Frage  «I*  abgethan  zu  betrachten 

Schliesslich  habe  ich  noch  einen  Ant  rag  »Irr 
NormalleDkommlssion  vorztibringen , nämlich 
bestimmte  Stromstärken  vom  Verbände  aus  alt 
Normalstromstärken  festzusetzen.  Wie  Ihnen 
bekannt  sein  wird,  ist  IndenSlcherheit«  Vorschriften 
des  Verbandes  an  verscbtcib-nen  Stellen  festgesetzt 
worden,  dass  auf  den  Apparaten,  insbesondere 
auf  di  r«  Sicherungen  und  Schaltern  bestimmte 
Neraakfrotnstärken  und  -Spannungen  aufgv- 
d nickt  wer  den  sollen,  sodass  n»«»i  au  dies«» 
Apparaten  sogleich  erkennen  kann,  für  welche 
Leistungen  sie  bestimmt  sind  Nut;  Ist  ln  den 
SichoThoitsrorechrifteii  in  § r»  der  Abthcihing  1 
eine  Tabelle  augegehco,  in  welcher  die  normalen 
Leitungsquorschnitte  enthalten  sind.  Dazu  ist 
eine  zweite  Reihe  von  Zahlen  angegeben,  welche 
die  hövbstxulttsasgrc  Belastung  dieser  Kupfer- 
leitungen In  Ampere1)  anglebt.  Es  liegt  ui 
mittelbar  nahe,  diese  letztere  Reihe  als  Nomäl- 
stromstärken  für  Sicherungen  und  Schulter 
aufzustellen.  DieXormnlicukommisslon  empfiehlt 
Ihnen,  als  Normalstromitirkrn  für  Sicherungen 
und  andere  Apparate  die  Reihe  der  Butrieb*- 
siromstlrkon  zu  den  normalen  Leitungsqiior- 
schnitten  ansunehmen,  d.  fc.  die  N o ru» als  t rom- 
stärken  von 


2») 

15 

80 

iao 

235 

500 

W60  A 

4 

au 

60 

165 

275 

fkö 

louo  „ 

8 

90 

100 

300 

sau 

700 

• 

10 

40 

400 

w 

Diesen  entsprechen  Kootaktscoraubendurch- 
measer  von 

6 8 10  13  IG  ‘JO  mm 

fvgl.  die  Normalien  dr-  Verbämlea  Deutscher 
Elektrotechniker  nach  „ETZ*  1H95  S.  MM). 

Dr.  May:  Ich  möchte  Vorschlägen,  das« 
dieser  Antrag  nur  mit  der  Bedingung  genehmigt 
wird,  das»,  wenn  In  den  ßlcherhidtsvoirchriften 
die  Tabelle  geändert  wird  auch  hier  wiederum 
eine  Armierung  «intritt.  Wir  haben  das  Be- 
dürfnis* empfunden,  für  gewisse  Zwecke  eine 
Aendcrung  «io treten  zu  lassen.  Da»  dürfte 
damit  nicht  unterbunden  werden. 

Ober-lng.  Haßdliauaea;  Ich  muss  auf  di« 
grossen  Schwierigkeiten  aufmerksam  machen, die 
»ich  ans  einem  »olcheiiVerfahrcn ergeben  » ttrden; 
denn  in  demselben  Augenblick,  wo  die  Sicher- 
heit -kommi  --»on  Säre  Belastungsskala  ändern 
würde, müssten  auch  »äjntntllche  Apparate  wieder 
uingestempelt  werden.  Ich  bemerk»-  desw»  geu 
als  «-in  praktisch«-*  Moment  für  die  EinptVMei»»- 
würdigkuit  des  Antrages,  da»»  eine  grössere 
Reihe  von  Elektricltätswcrken  bereit»  lu  dem 
Sinne  diese»  Antrag»’*  vorgi'gaugen  ist.  Ich 

*J  * A w-urilro  in  di«  N«h«rhoiUtdr»(b HA4b  npo#r 
• 1 1 ii ßü  AQlcn.ojKir od  9 A hwiij»|sAfb|jfb  iiuf 

Autiüf  def  Vcituaih'iuig  d«  £UitririUUw<:rk<h 


to-one  beispielsweise  das  Elektricitätswerk  tu 
Hannover  »nul  die  Elektricitätswerk«  in  München, 
welche  Behälter,  Sicherungen  u.  dergl.  Apparat« 
überhaupt  nur  noch  für  «lies«  Stärken  zulassen 

Ausserdem  sind  für  meinen  folgen  den,  sich  an 
den  vorigen  unmittelbar  anschliessenden  Antrag 
dieselben  Beilcnken  maässgehend.  Im  Jahre  ISÜÖ 
auf  dem  Münchener  Verbandstage  -worden  Nor- 
malien zur  Annahme  gebracht,  dl«  »ich  auf  «Isc 
Normalstromstärke  von  Edlsmistöpscln  bezogen. 
Es  *ä»td  damals  dl»«  Zahlen  1.  S,  6,  10,  15,  25  A 
festgesetzt  worden.  Da  nttn  die  Sieltcrnngcn  in 
so  engen  Zusammenhang  mit  den  LeituDg»qnrr- 
»ehnitten  gebracht  werden,  »o  empfiehlt  di» 
Normalicnkoiumission  Ihnen  auch  für  die  un- 
verwechselbaren Schmelzsicherungen  für  kleine 
•Stromstärken  vou  2 bis  30  A den  Sicherheit»- 
Vorschriften  entsprechend  die»««  Skala  sbzitäo- 
dem  in  2,  4,  6,  10,  15,  20  A. 

Als«  auch  Soi  diesen  last  s Hat  ioussichorun 
gen  »lud  genau  dieselben  Beilen kea  inaass- 
gebend.  Ich  glaube,  cs  würde  auf  eine 
ausserordentliche  Verwirrung  hlnführcn,  wenn 
etwa  dor  Antrag  des  Herrn  Dr  May  ohne 
weiteres  Annahme  fände.  In  demselben  Moment 
wo  di«  Sichcrhriiskommissloii  ihre  Belastungs- 
Skala  ändern  würde,  müssten  siiuntUcbc  Nor 
tnalien  und  Stempelungen,  d»o  ganze  Fabrikation 
der  Schalter  und  Sicherungen  ebenfalls  uroge- 
stallet  werden. 

Dr,  Passavant!  I«-l>  möchte  bitten,  dieser 
letzt»!»»  Forderung  nicht  suttzugcbwi,  Es  ist 
am  letzten  Sonntag  ln  der  Sitzung  der  Slchcr- 
heitakommission  zum  Ausdruck  gekommen,  «lass 
Kabel,  Drähte  i».  a.  w.  stärke.*  belastet  werden 
können,  als  nach  den  Sicherhelt*v«r*ihriften  zu- 
t ästig  ist.  ich  glaube,  wir  können  den  Antrag 
Hundhausen  nur  dann  anwhmen,  wenn  wir 
die  Ueberzeugung  haben,  dass  für  eine  gro*».- 
Reihe  vc.u  Jahren  die  Stabilität  gesichert  ist. 
Das  ist  meiner  Ansicht  nach  zunächst  nicht  der 
Fall.  Id»  möchte  bitten,  den  Antrag  noch  nicht 
anzunehmen  und  die  Beschlussfassung  noch 
etwas  hlnauHZuschiebeti. 

Dr.  May:  Ich  wollt»)  nur  frage»,  ob  «ich 
diese.  Normtrung  auch  auf  Kabelapparate  be- 
ziehen »oll. 

Ober-lng.  Hundtlausen:  Das  ist  tunächit 
nicht  in  Aussicht  genommen. 

Dr.May:  Ea  ist  in  denSicherbeiUvorsehriftcn 
noch  keine  Strondicbte  für  onterrrdlxhe 
Leitungsnetze  festgesetzt. 

Dr.  Beniachke:  ich  möchte  »ur  metneui 
Bcdaueni  Ausdruck  geben,  dass  verteil ledeae 
Kiviitnissioncu  ihre  Berichte  nicht  gedruckt 
vorlegv».  ich  muss  gesteheu,  dass  Ich  au*  dem 
vorgetragenen  Bericht  a B.  die  Tragweite  nicht 
vollständig  zu  überschauen  vermag.  Die  Be 
richte  Bind  allgemein  angenommen  worden,  «bei 
I . h möchte  fragen,  ob  auch  nur  einer  von  dcti 
Herren  in  «ler  Lage  gew«  .-«n  l«t,  die  Tragweite 
der  Bcachlüsse  vollständig  zu  übersehen  Jetzt 
sehen  wir  noch  di«  merkwürdig«  Krschetaung, 
dass  die  Vertreter  zweier  verschiedener  Kotn- 
missioneu  de»  Verbandes  Deutscher  Elektro- 
techniker sich  sozusagen  gegetiöbcrstrlieu, 
Diese  Erscheinung  wäre  auch  wohl  anmöglich 
gewesen,  wenn  die  Anträge  im  Druck  Vorge- 
legen hätten  Ich  werde  auf  die«»*»  Sache,  uäui- 
lieh  auf  die  Drucklegung  der  Anträge  und  au: 
die  Tagesordnung  der  Versammlung  überhaupt, 
noch  in  einem  besonderen  Anträge  ru  sprechen 
kommen.  Ab.  r dieses  Bei-pSel  weist  deutlich 
darauf  bin,  wie  nothweudig  es  ist,  die  Be- 
schlüsse der  Versammlung  gedruckt  vorzulegeo, 
damit  jeiiei  Thdlnehmci  riet«  selbst  über  die 
Tragweite  der  beantragten  Beschloss«  klar 
werden  kann. 

tilabert  Kapp;  Nach  der  Bede  de*  He»;n 
Dr.  Benisrhke  könnten  Sic  glauben,  dass  die 
Kommission  Sie  Obemtnpeln  will.  Da*  ist 
durciiaus  »lebt  der  Fall;  alles,  wa»  von  Be- 
»ieatuug  ist,  ist  in  der  Zeltscbritt  veröffeaUicht 
worden.  Ich  habe  in  meinem  Bericht  die 
Nummer  und  den  Jahrgang  anjl»-geben.  Die 
Nonnallenkommission  hat  »h»e  Ausarbeitung  io 
»icr  Zeitschrift  vcröffentlicbi  Es  baudeit  sich 
hier  um  eine  Sach«,  die  man  vorher  nicht  in 
Druck  legen  kouut«;  denn  da»  Bedürfnis*  dieser 
Armierung  ist  erst  durch  das  Zusammenarbeiten 
der  beiden  Kommissionen  entstanden.  Wenn 
Sic  uns  noch  ein  Jahr  Zelt  geben,  werden  rieb 
die  beiden  Kommissionen  elnigcu,  und  dl« 


2.  Anglist  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Belt  Sl 


Ö6& 


Arb  ei;  wird  dann  auch  ln  Druck  gelegt  werden, 
wie  alle»  andere  früher  in  Druck  gelegt  wor- 
den  ist. 

Vorsitzender:  Ich  »eht»  noch  konatatireo, 
da«»  die  Kommissionen  Ihre  Arbeiten,  an  weit 
oa  möglich  war,  *»tr  eingehend  puhllcirl  haben. 
Immer  Ist  da«  jedoch  nicht  möglich  and  die 
Herren,  die  mit  der  Verwaltung  derartiger 
Vorberatbungen  mehr  vertrant  sind,  werden 
wissen,  wie  gross«  Schwierigkeiten  nittnchtnnl 
an  überwinden  sind.  Ausserdem  versammelt 
ich  der  Außchuss  erst  am  letxten  Tage  vor 
der  Jahresversammlung,  utn  di«  Berichte  der 
Kommissionen  enlffegenxanehmcn  und  unter 
Umstanden  ist  es  besser,  schnell  zu  handeln, 
als  gar  nicht.  Es  »lud  nun  zwei  Antrag«  von 
Herrn  Hundhauseti  gestellt  worden.  Der 
eine  bezieht  sieh  auf  Sieb-rungen,  Schalter  und 
andern  Apparate,  soweit  Ich  verstanden  halt« 
jedoch  nicht  für  Kabel.  Ich  möchte  die  Vor* 
Sammlung  tragen,  ob  sie  toll  diesem  Anträge 
einverstanden  ist. 

Ober-Ingenieur  Hundbausen : leb  möchte 
event  den  Antrag  stellet),  diesen  Antrag  nicht 
detinltlv,  sondern  zunächst  auch  nur  provi- 
sorisch auf  ein  Jahr  zur  Annahme  zu  bringen. 

Geh.  Banrath  Ktilbhrn:  Dürfte  ea  nicht 
sweektntssig  sein,  wegen  der  Widersprüche 
und  Zweifel  dl«  Abstimmung  über  die  ganze 
Angelegenheit  auf  ein  Jahr  zu  vertagen  und 
«lie  beid-o  Kommissionen  noch  vorher  um  Be- 
rathang  der  Angelegenheit  zu  ersuchen? 

Ober  Ingenieur  Hundhausca:  Dann  ziehe 
ich  den  Antrag  zur  Zeit  zurück. 

Vorsitzender:  Dann  darf  Ich  aber  wohl  sr>- 
nehmen,  dass  das  Mandat  der  XoinmlMloa  für 
daa  nächste  Jahr  als  erneuert  gilt.  (Znstim- 
mnog.) 

Gisbert  Kapp:  Sie  haben  das  Mandat  er- 
neuert Es  war  meine  Absicht,  als  Vorsitzender 
dieser  Kommission  Sie  darum  an  bitten,  und 
zwar  gleichseitig  für  einen  bestimmten  Zweck, 
nämlich  eine  Einigung  über  diese  Pnnkte  her- 
betzutühren.  Was  Herr  Hundhansen  verlangt, 
tat  ja  ihalsüchlich  bloss,  da*»  die  Normalien- 
kommission  sich  «n  das  anachllesst,  was  die 
Sicherheit. ikommlsaim)  bereit*  gethan  hat  Es 
wird  also  nicht  schwer  sein,  sich  xn  einigen. 

Ausserdem  liegt  noch  ein  anderer  Grund 
vor,  warum  ich  Sie  bitten  wollte,  da»  Mandat 
zu  erneuern,  In  der  letzten  Zeit  Ist  die  Kom- 
mission zweifelhaft  geworden,  ob  die  Normalien 
für  Streif enalcherungeu  den  jetzigen  Verhält 
nisaen  noch  entsprechen,  oder  ob  ruan  nicht  in 
einer  Beziehung,  nämlich  In  der  Stichwelle  von 
Streifcusicheroiigen,  gut  thun  würde,  die  Nor- 
malien zu  revidiren.  Wir  haben  in  der  Kom- 
mission in  Aussicht  genommen,  zuerst  die 
Industrie  zu  fragen,  ob  sie  ca  für  notb  wendig 
hält,  die  Normalien  für  Streifensicherungen, 
welche  von  der  in  Müneheu  eingesetzten  Kom- 
mission, also  .letzt  vor  5 Jahren  aufgestelit 
wurden,  wieder  zu  revidiren.  Der  Grund, 
warum  uns  die  Revision  nöthlg  erscheint,  liegt 
darin,  dass  man  mit  den  Lampenspamiungea  ln 
die  Hohe  gegangen  Ist.  Was  damals  für  110  V 
gaox  gut  war,  ist  beute  Idr  850  V vielleicht 
nicht  mehr  anwendbar,  Ich  bitte.  Sie,  der 
Kommission,  die  Hie  schon  erneuert  haben,  daa 
Mandat  zu  gebe»,  die#«  Frage  der  Stichweite 
von  Streifeustcherangsn  za  stndlren.  (Zustim- 
mung.) 

Versitzender:  Ich  ertheile  Herrn  Prüf. 

Dr.  Epstein  das  Wort  zum  Berichs  der 

Hy  ateroais- Kommission. 

Prof.  Dr.  Epstein:  Ehe  die  Hysteresia- 
kommission  za  bestimmten  Beschlüssen  kau», 
musste  sie  «ich  ein  Bild  verschallen  über  die 
Genmaigkelt  der  verschiedenen  Methoden  und 
über  die  Krage,  ob,  wenn  dieselbe  Methode  an 
verschiedene»  Stellen  angewandt  würde,  lieber- 
einettmmung  erzielt  würde.  Es  haben  sich  alle 
Herren  der  ilysieresisbommisalo»  einer  experi- 
mentellen Mitarbeiterschaft  Ln  dankeuuwerther 
Weise  unterzogen.  Die  verschiedenen  Firmen 
habe«  Biechtnaterial  xür  Verfügung  gestellt. 
Dieses  Material  wird  von  jeder  Kirnt*  in  ihrem 
Laboratorium  nach  der  dort  üblichen  Methode 
untersucht.  Und  die  ge.»ai»raten  Materialien 
waüdero  daun  durch  alle  KabrikJahonttorien 
durch,  wo  sie  nach  einheitlicher  Methode  unter- 
sucht werden,  ich  möchte  Sie  bitten,  um  der 


Kommission  die  Durchführung  dieser  Arbeit  zu 
ermöglichen,  ihr  das  Mandat  noch  auf  ein  Jahr 
zu  \ «Hänger».  {Zustimmung.', 

Vorsitzender:  E»  wäre  nun  von  Herrn 
Kammerpräsident  Heutig,  dem  Vorsitzenden 
der  wirtschaftlichen  Kommission,  über  dl* 
Arbeiten  dieser  Koramiazioo  zu  referiren-  Leider 
Ist  er  verhindert,  an  der  heutigen  Sitzung 
theiicanchmen.  ich  ersuche  deshalb  Herr» 
Uiffuer,  den  schriftlich  erstatteten  Bericht 
hier  zur  Verlesung  zu  bringen. 

Herr  Häffner  verliest  folgenden 
Bericht  der  wirfhiehaftliehen  Kommission. 

Nachdem  vor  zwei  Jahren  von  der  Ver- 
bandBversammluhg  in  Frankfurt  a.  M.  die  Wirtin 
■chaftliche  Kommission  Ina  Leben  gerufen  und 
ihr  die  Aufgabe  gestellt  worden  war,  diewirth- 
eebaflupolltischen  Fragen . weich«  die  Inter- 
essen der  elektrotechnischen  Industrie  be- 
rühren, zu  bearbeiten,  fand  die  Konatituirung 
der  Kommission  am  tß.  Dccember  lHiG  statt. 
Es  wurde  je  eine  llnterkotnmisaion  für  da» 
damals  zur  Berat hültg  stehend«  Telegraphen- 
wegegesetz,  für  die  Vorbereitung  der  Handels- 
verträge und  für  die  Aufstellung  eines  Waaren- 
Verzeichnisses  der  eJektrolechnlschen  Industrie 
gewählt. 

Wie.  bereit*  auf  der  vorjährigen  Jahresver- 
sammlung berichtet  srurde,  stellte  di«  Unter- 
kommiiaion  für  das  Wegerechtagesetz  dl« 
Wünsche  der  Interessenten  bezüglich  dieser 
Materie  zusammen  und  bemühte  »ich,  diese 
Wünsch«  auch  bei  der  Relchs-Poatvurwaltung 
and  der  zuständigen  Reichstagskommiaslon  zur 
Geltung  zu  bringen. 

Die  Unterkommission  fiir  die  Vorbereitung 
von  Handelsverträgen  hatte  im  vergangne  n 
Jahre  Gelegenheit,  an  der  ausserordentlich 
nichtigen  Arbeit  «er  vom  Reichaamt  de» 
Inuero  veranstalteten  prodoklionaatatlatlsclen 
Erhebungen  dadurch  mluuwlrken,  das.*  sie  den 
Fragebogen  für  di«  oloktrote-cbnlsche  Industrie 
aufstcllte,  der  alsdann  jenen  Erhebungen  zu 
Grunde  gelegt  wurde. 

Im  Winter  vorigen  Jahre«  legte  der  bis- 
herige VorsHser.de  der  Gesatnmtkommiaslon, 
Herr  Professor  Dr.  Budde,  wegen  Uebcrhäu- 
fung  mit  «aderwRitcb  Berutaariraitan  diu  Leitung 
nieder;  an  »einer  Stelle  wurde  am  14.  December 
1999  Herr  Kammerpräsident  ilentig  »am  Vor- 
sitzenden gewählt. 

Als  vor  Ablauf  des  Jahres  1«I9  bekannt 
wurde,  das*  die  Reichsregleruiig  demnächst  mit 
dom  Entwerfe  eines  neuen  Zolllarifscbcina* 
hervonreten  werde,  war  sich  die  wiriJtBclmft- 
liche  Kommission  bewusst,  das*  sisbald  eine 
utnfangTtdche  und  energische  Thätigkett  ent- 
wickelt werden  müsse,  um  bol  der  Aufstellung 
de*  neuen  deutschen  Zolltarife*  auch  die  Elek- 
trotechnik Ihrer  volkswirtschaftlichen  Be- 
deutung entsprechend  berücksichtigt  za  »eben. 
Ds«  Kommisalon  kam  zu  der  Ueborseugung, 
du**  der  vorauaslchtllche  Umfang  and  die 
Eigeii&rl  der  jetzt  nothwendlg  gewordenen 
Arbeiten  die  Austeilung  i ine»  vi.aswirtliichalt- 
lich  gebildeten,  namentlich  in  Zollangelegen- 
lieiten  erfahrenen  Go*cl»äfl*f»Shr«r»  bedinge. 
Sie  land  eine  geeignete  Kraft  io  der  Person 
des  Herrn  Dr.  H.  Burner,  dessen  Anstellnug 
zunächst  auf  die  Dauer  eine*  Jahre»  die  Zu- 
stimmung dos  Verbandsvorstande«  iand. 

Es  wurden  a-i  Stelle  dar  früheren  Unter- 
kommissionen  je  eine  solche  für  Zollwesen  imd 
tür  Elektricitätaroeht  gebildet.  Zum  Vorsitzen- 
den der  visieren  wurde  Herr  Direktor  P.  Matn- 
roth,  zum  Vorsitzenden  der  letzteren  Herr 
Kammerpräsident  Ilentig  berufen. 

{Im  dem  neuen  Geschäftsführer  Gelegen- 
heit zo  gehen,  die  Arbeit* welee  und  die  be- 
sonderen wirthschaftllcheu  Verhältnisse  unserer 
Industrie  kennen  zu  lernen,  um  möglichst  viel 
persönliche  Fühlung  au  gewinnen  und  Im  münd- 
lichen OedaukeunuMaosch  die  Ansichten  der 
Vorban dsntllglleder  über  verschiedene  schwe- 
bende Kragen  In  Erfahrung  zu  bringen,  unter- 
nahm Herr  Dr.  Biirner  zunächst  eine  Orien- 
tirungsreDe  r«ach  Hannover,  Köln,  Frankfurt 
a,  M , Nürnberg,  Leipzig  und  Dreaden. 

Ala  dann  der  im  lie;cb<e«-li«izamle  nsisge- 
arbeitete  .Entwurf  einer  neuen  Anordnung  des 
deutschen  Zolltarifs*  der  OefTentlichkelt  über- 
geben wurde,  galt  es,  der  ia  diesem  Entwarf 
höchst  stiel  mütterlich  behandelten  elektrotech- 
nischen Industrie  za  Ihrem  Recht«  xu  verhelfen. 


Unser  Geschäftsführer  richtete  ein  Rund- 
schreiben an  dl«  VerbandsHrmen,  in  welchem 
er  aaf  die  Bedeutung  de»  neuen  Zolltarif- 
Schemas  für  die  künftige  Gestaltung  unserer 
Zull-  und  II  indelsvertragsverhiltnisse  hinwies 
und  namentlich  darlegte,  dass  es  im  Interesse 
unserer  Industrie  liege,  Ihre  idnxeinea  Artikel 
ltn  Zolltarife  vollzählig  dem  Namen  nach  auf 
geführt  zu  sehen,  well , je  grösser  die  Zahl 
unserer  Positionen  im  neuen  Tarife,  desto 
leichter  für  einen  bestimmten  Artikel  Zoller 
hühung  oder  Z<»iient>**sigang  durchznseUen 
sein  würde.  F.in  detaillirter  Zolltarif  gebe  auch 
den  amtlichen  Unterhändlern  die  Möglichkeit, 
dett  inhalt  jeder  deutschen  Zollposilion  dem 
Auelando  gegenüber  zum  Aequtvalent  einer 
Zolloileiehterung  für  un»  ru  machen.  Emil  Ich 
werde  ein  ausführlicher  Zolltarif  zu  dem  sehr 
wünschenswerihen,  weiteren  Ausbau  onaervr 
Ein-  und  Ausftthrstatialik  beitragen,  denn  letz- 
tere i miste  sich  naturgew.'ls*  len  Nontmern  de* 
Tarif*  anpassen  und  dadurch  ebenfalls  viel- 
seitiger werden. 

Um  unseren  Industriellen  einen  Anball 
dafür  /ii  geben,  wie  man  die  elektrotechnischen 
Artikel  icn  neuen  Zolltarife  unter  Berücksichti- 
gung der  oben  erwähnten  Gesichtspunkte  auf* 
führen  könne,  tilgte  unser  Geschäftsführer  einen 
cUteprech Coden  Entwarf  bei  und  übergab  Ihn 
der  allgemeinen  Kritik.  — Der  Erfolg  diese* 
Rundschreibens  war  »ehr  erfreulich.  Zahlreiche 
Abänderung*-  and  Ergünznngsvoruchläge,  Schil- 
derungen der  jetzigen  Handhabung  der  Zoll- 
tarife« viele  Wünsche  bezüglich  des  Abs»  hittsee* 
der  neuen  Handelsverträge  und  anderes  werth- 
volles Malerin!  konnte  alsbald  von  dem  Ge- 
schäftsführer In  zusammen  fassender  Bearbeitung 
den  Kommiaaionsmitgliederu  zu  weiterer  III- 
schluaafatMUtig  vnrgeiegt  werden,  Kür  die 
Entwickelung  dieser  Angelegenheit  war  von 
besonderer  Bedeutung  die  gelegentlich  einer 
Sitzung  unserer  ZtillkonamLsi-mn  von  einem  Ver- 
treter des  Rolchsatnt  de»  irinent  abgegeben« 
Erklärung,  dass  die  Behörden  die  volle  Be- 
deutu og  unserer  Industrie  erst  durch  di«  pro- 
dukttonsstntis  Hachen  Erhebnngen  kennen  ge- 
lernt hätten  und  : mnmehr  für  die  Erzeugnisse 
der  Elektrotechnik  einen  besonderen  Abschnitt 
l>n  Tarife  •törichten  würden.  Unter  dem  Ge- 
sichtspunkte, die  elektrotechnischen  Erzeugnis»« 
möglichst  xuaammeiifassend  aufzuführen,  torrau 
Urte  nnn  die  zolipolitische  Unterkoinmiasion 
ihr«  endgültigen  Vorschläge,  unterbreitete  sie 
de«  zuständigen  Relcbaite.hurdcn  und  nomiuirc« 
dem  VorsitEeudeu  des  WlrthschafUiehen  Au*- 
*chn*»e»  itn  lieichsamt  de»  lottern  gleichzeitig 
2iJ  8aehv«rständigt>  aus  den  verschiedensten 
Zweigen  der  Elektrotechnik,  die  bei  einer  lu 
Aussicht  genommuten  Konferenz  ttiit  jenem 
Ausschuss«  die  Vorschläge  unserer  Industrie 
näher  erläutern  und  motivlrea  eoUtcn,  Di«»»- 
Konferenz  faud  am  7.  April  in  Anwesenheit  von 
Vertretern  der  beLheiligtui  Reichsämter  und 
Preoaa.  Mloiaiorit-n  statt.  Es  gelang  unseren 
Sachveratäodigen,  die  Berechtigung  der  dl«*- 
»eltlgcn  Wünsche  überzeugend  darxulegen, 
»udazs  die  Vorschläge  der  sollpolUticheri  Uutcr- 
kommfssioi»  mit  wenigen  Abättdermigtsn  in  den 
deliiiitiveu  amtlichen  Entwurf  des  Zolltarif- 
Sehern**  aufgenoniuien  wurden.  Nachdem  so 
ein  wichtiger  Grundstein  für  den  Ausbau 
unterer  künftigen  Zollpolitik  gelegt  ist,  war  di* 
Höh«  der  Zollsätze  aut  der  Grundlage  der  neu 
geschaffenen  Zollposltloncn  zu  erörtern.  — Al» 
«s  »Ich  im  Laufe  der  Verhandlungen  über  da» 
neue  ZolUarifsehema  wünacheuewersb  erwiesen 
hatte,  den  mit  dieser  Materie  beachäftigti-u 
Reich»-  und  8t*at*h<satJitea  einen  näheren  Kio- 
biiek  In  die  Bestellung  und  dt«  Art  der  «l«k- 
trotechniBcheu  ErzeagnUs«  zu  verschaffen,  w»r 
von  unserem  Geschäflsfühter  die  Besichtigung 
vererb ledener  EtablUseraente  unserer  Indnntrie 
In  Bcrllo  und  Umgebung  veranlasst  worden. 
Dies  hat  dazu  beigetragen,  das  Interesse  der 
Behörden  für  unsere  Industrie  und  da«  Ver 
ständuiss  tür  unsere  Anträge  xu  steigern. 

AU  eine  wichtig-  Vorarbeit  für  di«  Neu- 
regelung de*  Zolltarif»  und  den  herannabende » 
Abschluss  der  neuen  Handelsverträge  ist  auch 
die  Eingabe  an  den  Reicbakauzier  anzuseh«ii, 
die  wir  für  dem  Vorstand  des  Verbandes  vorbe- 
reiteten, um  di«  Ausdehnung  d«r  deulach«» 
Ein-  und  Auefuörstatistik  auf  die  18  wichtigsten 
Gruppen  von  elektrotechnischen  Artikeln  zu  be- 
gründen. Die  bisherige  Statistik  stellt«  aäm 
lieh  nur  die  Ein-  uud  Ausfuhr  von  zwei  Erzeug- 


ttö« 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31. 


2.  August  1900. 


nisaen  Her  Elektrotechnik  dar.  nämlich  von 
ielegrapbeukabein  und  von  Telegraphen-  bzw. 
Telopbonnppamten,  während  alle  übrigen  Er- 
zeugnisse mit  Fabrikaten  der  verschiedenste« 
Art  susammeti  unter  den  Samroelgruppen  rgrobe 
Eiscnwaaren*,  .Kuptetwaaren*.  „Glaswaaren*, 
„Hartgumtalwaareu*  ».  s.  w.  verschwanden.  Aaf 
diese  Weise  war  es  bis  jeist  unmöglich,  am 
auch  nur  annähernd  richtigen  Bild  von  dem 
auswärtigen  Bändel  der  F.leklrotechnik  zu  er- 
halten, und  doch  wäre  dies  »ngeadcht«  der  b<- 
. erstehenden  Umwälzung  auf  handelspolitischem 
Gebiete  unbedingt  erforderlich  E»  ist  bedenk* 
ileb.  irgend  welche  einschneidenden  handels- 
politischen Maiwsnabmcn  zu  treffen,  ohne  in 
genügender  Weise  über  den  Umtang  von 
Produktion  und  Absatz  unserer  Industrie  unter- 
richtet za  sein,  ohne  genau  zu  wirsen,  welche 
Völker  und  mit  welchen  Mengen  diese  aol  dem 
inländisch rni  Markte  wetteWero,  welchen  Um- 
fang unsere  Ausfuhr  hat  und  nach  welchen 
Ländern  sie  sich  richtet  Die  Relctasrcgiening 
bat  diesen  Mangel  der  deutschen  Klu-  und 
Ausfuhr«  iatlsllk  bereits  dadurch  zu  beseitigen 
gesucht,  dass  sie  bei  den  bekannten  produk- 
tionsstatistlseban  Erhebungen  die  Ucsammt- 
erxeugong,  den  Absafs  Im  Inlande  und  die  Aus- 
fuhr von  &S  elektrotechnischen  Eitizelartlkeln 
nach  Meng«  und  Verkaufswerth  erfragt  hat. 
Diese  Erhebungen  erstreckten  sich  Indessen  nur 
auf  das  Jahr  |S98j  sie  werden  /um  grössten 
Theile  veraltet  sein,  wenn  die  Zeit  der  Handels- 
vertragsbeschlüsse  gekommen  ist.  Zudem  liegt 
bekanntlich  der  Werth  von  statlntlachen  Er- 
mi Melangen  weniger  in  der  Aufführung  von 
Zahlen,  die  sieb  auf  einen  gewissen  Zeitpunkt 
besiehrn,  als  in  der  Möglichkeit,  die  Verände- 
rung dieser  Zahlen  durch  einen  längeren  Zeit- 
raum hindurch  zu  verfolgen. 

Ein«  Antwort  des  Reichskanzlers  auf  diese 
Eingabe  Ist  bisher  nicht  erfolgt,  indes*«)  darf 
erwartet  werden,  dass  unsertn  Ersuchen  Folge 
gegeben  wird. 

Auch  bezüglich  der  Ergänzung  der  mehr- 
erwähnten  produktionsstatisstischen  Erhebungen 
ersuchte  das  Reichsamt  des  Innern  um  unsere 
Mitwirkung,  Von  den  etwa  80  elektrotech- 
nischen Firmen , die  mit  Beantwortung  der 
Fragebogen  im  Rückstände  waren,  gelang  ca 
uiiaertn  Geschäftsführer,  etwa  36  der  hervor- 
ragendsten zur  nachträglichen  Erledigung  zu 
veranlassen.  Die  Einschätzung  des  restlichen 
Tbeitea  hat  demnächst  im  Reichsamte  stetige 
lunden,  »tidas«  inan  in  nicht  »a  ierner  Zell  dl« 
Veröffentlichung  des  gewiss  interessanten  Er- 
gebnisses jener  Erhebungen  erwarten  kann. 
Eine  werthvolle  Ergänzung  dieser  amtlichen 
Erhebungen  wird  die  Arbeit  de.*  Herrn  Dr. 
Bürner  über  .die  Kapitalien  in  der  deutschen 
elektrotechnischen  Industrie*  bilden,  die  durch 
einen  Vortrag  in  der  V erbaads  versamm  lang  der 
Ocifentlichkeit  übergeben  werden  soll. 

Da  man  in  den  Kreisen  der  deutschen 
Knpferprodocenteo  dafür  Propaganda  macht, 
einen  Zoll  auf  Rohkupfer  im  Betrage  von  6 M 
pro  100  kg  elnzufülm-n,  so  sind  von  uns  als- 
bald Erhebungen  über  den  Umfang  de«  Kupft-r- 
verbtauebs  ln  der  deutschen  Elektrotechnik 
i'iogeleitet  deren  Erlolg  zur  Abwehr  jenes 
Zolls  den  Keiehabehörden  gegenüber  dienen  soll. 

Die  Frage  der  Einführung  eines  Zolles  auf 
Kabelwachs,  der  in  der  Höbe  von  IS  M pro 
100  kg  von  den  Cereslnfabrikauten  erstrebt 
wirrt,  soll  uns  dem  nächst  beschäftigen. 

Von  den  Aufgaben,  welche  die  Unterkora- 
mission  für  Elcktricitätarecht  bearbeitete,  war 
die  wesentlichste  der  Entwurf  eine»  Gesetzes, 
betreffend  die  Bestrafung  der  Entziehung  elck- 
triacher  Arbeit.  Dieser  Entwurf  hatte  nach 
den  Beschlüssen  des  Bundes raths  lolgendeo 
Wortlaut: 

g I.  Wer  einer  elektrischen  Anlage  oder 
EintlehtaDg  fremde  elektrische  Arbeit  mittels 
eines  Leiters  entzieht,  der  zur  ordnungsmtasi 
gen  Entnahme  von  Arbeit  aus  der  Anlage  oder 
Einrichtung  nicht  bestimmt  ist,  wird,  trenn  er  die 
Handlung  in  der  Absicht  begeht,  die  elektrische 
Arbeit  sieh  rechtswidrig  zuzueignen,  mit  Ge- 
fängnis* -»der  mit  Geldstrafe  bi*  *u  fünfzehn- 
hundert Mark  oder  mit  einer  dieser  Strafen  be 
«traft.  Neben  irr  Gefüngnisastrafc  kann  auf 
Verlust  der  bürgerlichen  Ehrenrechte  erkannt 
werden.  Der  Versuch  Ist  strafbar. 

§ 2.  Wird  die  in  § l bezeichnet«'  Handlung 
in  der  Absicht  begangen,  einem  Anderen  rechts- 


widrig Schaden  zuznfügetn.  so  ist  auf  Geld 
strafe  hl«  zu  lOQOM  oder  aul  Gefängnis»  bl»  zu 
zwei  Jahren  zu  erkennen.  Der  Versuch  ist 
strafbar.  Die  Verfolgung  tritt  nur  auf  An- 
trag rin. 

Unzweifelhaft  fand  der  gesetzgeberische 
Vorschlag  nach  seinen  Grundgedanken  die  Zu- 
Btimmnug  der  deutschen  elektrotechnischen 
Industrie,  dir  man  In  ihm  mit  Genugthuong  die 
erste  rsichsgesetzlicbe  Berücksichtigung  der 
neuen  und  besonderen  Rechtsverhältnisse  er- 
blickte, welelie  die  Elektrotechnik  geschaffen 
hat  und  der  schnell  wachsenden  Anzahl  und 
Bedeutung  elektrischer  Anlagen  entsprechend 
iu  steigendem  Maas»«  schaffen  wird  Unser 
Verband  war  es,  der  in  seiner  an  den  Reichs- 
kanzlei gerichteten  Eingabe  vom  SB.  .Januar 
1897  zuerst  die  legisiativ»-  Behandlung  de* 
Diebstahls  an  Elektricität  angeregt  hat.  Leider 
war  es  ihm  versagt,  au  den  Vorarbeiten  für  di« 
Gestaltung  des  Entwurfs  betheiligt  oder  gut- 
achtlich über  de«  fertigen  Entwurf  befragt 
zu  werden.  Da  zudem  die  (iosetzesvorlage  ln 
einem  Tempo  den  Reichstag  passirte,  wie  ca 
ihrer  Bedeutung  lür  unsere  Industrie  io  keiner 
Weise  entsprach,  so  sahen  wir  uns  genötbigt, 
zu  elnetn  anderen  Mittel  als  dem  der  regel- 
rechten Petition  zu  greifen,  um  «»»er«  «ebwer- 
w legenden  Bedenke:»  gegen  die  Fassung  des 
Entwurfs  zur  Geltung  za  bringen.  Wir  seist«» 
uns  toll  de»»  Berichterstatter  der  betreffenden 
R eich«  tagskomm  itsicti  in  unmittelbare  Ver- 
bindung und  ersuchten  ihn,  an  einer  ad  hoc 
berufenen  Sitzung  unserer  Kommission  theilzu- 
nehmen.  Er  leistet«  der  Einladung  Folge, 
machte  sich  die  an«  unserer  Mitte  ent*  iekeiten 
Einwendungen  zu  eigen  und  brachte  diese 
Einwendungen  in  der  Kcichstagskommissioti 
zur  Geltung. 

Die  Regierung  widersprach  nun  zwar  einer 
Aeuderung  an  dem  Wortlaut  Ihres  Entwurfes, 
indessen  gaben  ihre  Vertreter  Ober  den  Sinn, 
die  Bedeutung  und  Auslegung  der  Bestimmungen 
des  Entwurfs  In  der  Richtung  unserer  Be- 
denken Erklärungen  ab,  welche  diese  Bedenken 
wesentlich  nbzoschwilebe»  geeignet  waren. 

Auch  za  der  Handhabung  de»  Gesellet  Über 
di«  elektrische!)  Messeinheiten  hatte  die  Unter- 
kommisslon  tür  Elektricität  »recht  Gelegenheit, 
Steliuug  zu  nehmen,  als  im  Reichsamt  des 
Innnem  eine  Sachvcrsiatidigaukonferenz  be- 
hufs Beralhung  der  AnsfUhnuigsbestlmmnngen 
zu  diesem  Gesetze  stattfand,  Die  Unterkom- 
mission  ersnehte  nach  eingehender  Berathnng 
de»  Stoffes  diejenigen  ihrer  Mitglieder,  di»?  an 
jener  Konferenz  theiinahmen,  dahin  zu  wirken, 
dass  \ orerst  nur  eine  fakultativ«  Beglaubigung 
der  Klektricitätsinetser  beschlossen,  die  Ein- 
führung de-  Beglauhlgungszwang»  aber  nach 
Möglichkeit  hinausgeseboben  werde.  Die  Reiclia- 
r.-gioruüg  hat  diesem  Wunsche  io  ziemlich 
weitem  Maaasc  Rechnung  getragen, 

Schilesslleh  nahm  das  Büreau  der  Wirth- 
«chaftticheu  Kommission  verschiedentlich  Ver- 
anlassung, den  inte: e-sirten  Firmen  und  Per- 
sönlichkeiten Mittbciluugc  n handelspolitischen 
Inhaltes,  amtliche«  Material  über  wichtige  wlrtb- 
scliaftlichi-  Vorgänge  im  Anstande,  Submissionen 
und  deigi.  zugehen  zu  lassen.  Um  die  Allge- 
meinheit und  namentlich  <lia  Behörden  mit  den 
Wünschen  der  Elektrotechnik  Uber  die  ver- 
schiedensten Gegenständ«  au»  ihrer  Interessen, 
sphäre  bekannt  zu  machen,  wurde  die  Tage*- 
press«  des  öfteren  unmlttelhnr  nud  mittelbar 
mit  Notizen  versorgt. 

Durch  di«  AnUgc  und  systematische  Ver- 
vollständigung einer  Bibliothek  war  das  Bureau 
in  der  l-age,  Anfragen  über  Zoll  Verhältnisse  Im 
Ausland«,  über  die  Ein-  und  Ausfuhrmengen 
einschlägiger  Artikel  und  dergi.  erschöpfend  zu 
erledigen. 

Vorsitzender:  Es  ergtebt  »ich  au»  diese!» 
Bericht,  dass  di«  wirtschaftliche  Kommission 
ein  reiches  Arbeitspensum  bewältigt  und  dem 
Verbände  auch  »ehr  werthvolle  Dienste  geleistet 
hat-  Das  gisbt  mit  Veranlassung,  für  die  Kom- 
mlsslon  und  den  Vorsitzenden  derselben  ein 
besonderes  Dankeavotom  zu  beantragen.  leb 
nehme  an,  das«  der  Verband  damit  uinvcrsUtn- 
den  »>t.  (Bravo!) 

Nonmehr  vor  die  Frage  gestellt,  in  welcher 
Welse  die  wirtliachnftlicben  Arbeiten  im  Var- 
band«  künftig  behandelt  werden  «ollen,  beab- 
sichtigen wir,  Ihnen  veranschlagen,  diu  Arbeiten 
selbst  zwar  tu  der  bisherigen  Welse,  wonniglich 


noch  mit  grösserer  Intensität,  fortzutetien,  aber 
die  Form,  in  der  wir  da«  thun,  etwas  abzoändern. 
und  zwar  hauptsächlich  «US  formellen  und  ge 
sahäftspolitiscben  Gründen.  Da  der  Aus- 
schnas  künftig  aus  >30  Mitgliedern  bestehen 
wird  and  in  diesen  Aasschuss  votsnaskhtlkli 
ein«  grosse  Anzahl  derjenigen  Mitglieder  sah- 
genommen  werden  muss,  die  sich  bisher  in 
der  wirtschaftlichen  Kommission  befunden 
haben,  so  führt«  das  zu  einer  doppelten  In 
a!.s|»rucbnahm»’  vieler  Mitglieder,  was  um  so 
weniger  angängig  erscheint,  als  es  an  sich  schere 
»ehr  schwer  ist,  »o  grosse  Ausschüsse  in 
Sitzungen  zasainmeo  zu  bekommen. 

Auch  «ler  Vorstand,  dem  die  Ausführung 
«Her  von  der  wirthscbaftliehen  Kommission 
empfohlenen  Maassnahmen  obliegt,  *f>Uf.-  nach 
unserer  Meinung  In  viel  näherer  Fühlung  utit 
den  Arbeiten  der  Kommission  «Ich  befinden. 
Der  Ausschuss  unterbreitet  ihnen  nunmehr 
folgenden  Vorschlag: 

.Für  die  Behandlung  von  wlrtliscbafclkben 
Fragen  werden  dem  Vorstande  8 vom  Ans- 
sebuss  zu  bestimmende  Verbandsmltglleder 
“I*  stitn «berechtigter  Belratb  zugewiesc» 
Vnrstaud  und  Beirath  können  gemeinschaft- 
lich von  Fall  zu  Fall  weitere  Mitglieder  zu- 
wählen.  Ausserdem  stellt  der  Verstand  fitr 
d e Behandlung  wirthachaftlicher  Fragen  «tif 
Kosten  des  Verbandes  einen  besonderen  Be- 
amten an.* 

Hierdurch  tat  die  Möglichkeit  gegeben,  ein 
tnal  alle  in  wu-thachaftiichen  Fragen  besonder* 
tintigen  Mitglieder  mit  dem  Vorstand  zu  ge 
melnsamer  Berathuog  zu  vereinigen  ond  zweiten» 
den  Vorstand  aktiousfäbiger  za  machen  und 
den  so  wichtigen  wirtschaftlichen  Fragen  viel 
näher  zu  bringen,  als  e*  der  Fäll  wäre,  weoo 
wir,  wi.-  im  Vorjahre  versuchsweise  ge- 
schehen ist,  den  etwas  nmständüche»  Apparat 
einer  ueabbängigen  Kommision  bcibchaiten 
würden. 

Ich  stelle  »l*o  eleu  eben  verlesenen  Antrag 
sowohl  als  den  von  Herrn  Hilft  »er  verlesenen 
Bericht  zur  Diskussion.  — Es  meldet  »ich 
Niemand  zum  Wort.  Ich  bitte  diejenigen  Herren, 
die  für  Annahme  de«  Antrages  des  Vorstand'  ■ 
und  Ausschusses  sind,  die  Hand  zu  erbeben, 
(Geschieht.) 

Ich  bitte  um  di«  Gegenprobe. 

(Geschieht.) 

Der  Antrag  ist  angenommen. 

Ich  m licht«  noch  mittheilen,  das«  d»rr  Aus- 
schuss Stellung  genommen  hat  zur  Wahl  des 
Roirathe«  aus  8 Mitgliedern  und  folgende 
Herren  gewählt  hat:  Heutig,  Haeffuer,  Dr. 
Meyer,  Direktor  Zapf,  von  Siemens,  Sieg, 
Kammer,  Wacker  Sie  können  die  Liste 
noch  nicht  vollständig  bcurtheilen,  -I*  die  7 
Vorstandsmitglieder  noch  hiumtreten,  und  die 
Wahl  des  Vorstandes  erst  npäier  statlöndet. 

Ich  ertheiie  nunmehr  Herrn  Dr.  Katz  dt- 
Wort  zu  seinem 

Bericht  über  den  Patentkongrea«  in  Frankfsrt 

Br  Kat»;  Der  Vorstand  hatte  gewünscht, 
dass  ich  Ihnen  über  den  Kongr»**»,  der  im  Mai 
die*«»  Jahres  in  Frankfurt  a M.  stattgefundeo 
hat,  und  der  sich  mit  der  Reform  de»  Patent- 
wesen« belasst«,  Bericht  eratait»  ich  habe  das 
auch  uni  so  lieber  gothan,  als  der  Inhalt  und 
da»  Ergebnis»  dieses  Kongresse»  in  enger  An- 
knüpiong  rerbanden  ist  mit  den  Auregutigen 
und  Vorschlägen,  die  ich  die  Ehr»  hatte,  Iltn«n 
im  vorigen  Jahre  auf  der  Jahre* Versammlung 
in  Hannover  za  geben.  DerKongres»  war  »<hr 
reich  besucht  durch  Vertreter  aller  Zweig«  der 
Industrie:  er  war  aber  auch  besucht  #»  lter»>  »1er 
Relcbsregieruog.  welche  einen  Vertreter  des 
aoswhiligvn  Amtes,  einen  Vertreter  lies  Itelcli*- 
aoitcs  de*  Innern  und  zugierch  Deicgirte  de» 
Patentamtes  dorthin  entsandt  hatte.  Ins 
besondere  war  auch  der  Präsident  des  l’afent- 
atme»»  seib*t  anwesend,  der  Gelejp’-nhcit  ge- 
nommen hat,  eine  Reihe  van  Mitthellttügen 
über  die  Handhabung  dos  Paieotweaeas  len 
Patentamt  bekannt  zu  gebet»,  nus  denen  man 
ersehen  konnte,  wie  das  Patentamt  »ich  dem 
Anbahueu  einer  Reform,  sownit  es  der  Rahmen 
des  geilenden  Rechtes  zuläMt,  bereit«  Mita 
sclitiessen  versucht,  ich  erlaub»  mir,  dann  »« 
erinnern,  das»  in  der  vorjährigen  Jnhreaver 
«ammiang  in  Hannover  ich  Ihnen  die  Auffassung 


2.  August  1800.  Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  31.  66? 


unterlireUrte,  wie  man  zu  einer  besseren  Hand- 
habung des  Patentwesens  in  der  Welse  gelangen 
knüllt* , dass  man  zunächst  die  Prüfung  be- 
»eitigie,  w räche  «ich  «ach  auf  die  Frage  ei-, 
«treckt,  ob  eine  Erfindung  einen  gewerblichen 
Fortschritt  enthält,  ob  eine  Erfindung  einen 
technischen  Effekt  enthalt,  and  das»  mau  die 
Prüfung  der  Krfindungsfähigkolt  siaschriaken 
sollte  au!  In'  Prüfung  der  Neuheit  der  Erfindung 
ln  dieser  Beziehung  hatte  nun  derjenige  Verein, 
der  jenen  Kongreaa  «Inbcnif«»  und  Sn  letaler 
Staude  noch  die  Unterstützung  de*  Elektro- 
technischen Vereins  zu  Berlin  and  Insbesondere 
der  werlhvollen  um!  autoritativen  Persönlichkeit 
de»  Hern»  von  Hefner-Alleneck  gefunden 
hau*-,  jenem  Kongress  in  Frankfurt  eine  Ke  die 
von  Vorschlägen  unterbreiter,  die  Sie  Inter- 
essiren  werden,  uuil  die  leb  Ihnen  deshalb  vor- 
lesen will.  Diese  Vorschläge  l.wU'lcn : 

J.  Da*  Patentgesetx  vom  7.  April  taOl  hat 
Mängel  gezeigt,  welche  eine  AbAntlerung 
nöthig  erscheinen  lassen. 

2.  Der  Sah*  von  80%  jlhrlieber  Patent  - 
ertheilangen  entspricht  weder  der  Kui- 
wlckelung  des  erfinderischen  Geistes  noch 
den  Wansehen  der  deutschen  Industrie. 

9-  Di®  Prüfung  aoi  litlerarlsehe  Neuheit  im 
Anmeldeatadlum  ist  belsubelialteu ; dl« 
PrtUung  auf  Patentwürdigkeit  und  ge- 
werbliche Wrwerthbarkeit  in  das  Nichtig- 
keitsverfahreci  zu  verlegen. 

4.  Dir  Ehifühnmg  eine*  fakultativen  An 
meldesystetns  neben  dem  Prülungaver- 
fahren  erscheint  empfehlenawerth. 

t>-  Die  Prüfung  der  Erfindungen  cdolgt  nur 
durch  ein  technische*  Mitglied  de*  Patent- 
amtes. 

6.  In  den  Fällen,  wo  der  erste  Prüfer  ein 
Patent  verssgeu  zu  intlasen  glaubt,  tritt 
ein  kontradiktorische«  Verfahren  vor  der 
Anmeldekamuier  ein. 

7.  Das  Beschwerden' rfabren  bleibt  unver- 
ändert, doch  soll  Revision  beim  Reichs- 
gericht zulässig  sein. 

8.  Nichtigkeitsklagen  » erden  von  einer,  vom 
PateDtamt  unabhängig  aus  Juristen  und 
Technikern  znaamniengesotzlcn  Behörde 
entschieden. 

9.  l>le  Bestimmung,  laut  welcher  Meli  Ab- 
lauf von  h Jahren  die  Nichtigkeitsklage 
auf  Grand  de*  g 10  No.  I unstatthaft  Ul, 
füllt  fort. 

Diesen  Verschlagen  hat  jener  Kongress  in 
Frankfurt  *.  M.  insoweit  entsprochen,  als  er 
Beschlüsse  gefasst  bat,  welche  zunächst  in 
Ueberrinstimmong  mit  den  eben  verlesenen 
Sätzen  lauten  . 

1.  Das  Psteatg f- setz  vom  7-  April  iaül  bat 
Mängel  gezeigt,  welche  eine  Abänderung 
nöthig  erscheinen  lassen. 

2.  Pc i Satz  von  80%  jährlicher  Patent- 
ertheilungen  entspricht  weder  der  Ent- 
wickelung des  e.- Ünderiscbcn  < leiste«  noch 
den  Wünschen  der  deutschen  Industrie. 

Von  Interesse  »brr  wird  es  für  Sie  setn  zu 
erfahren,  wie  der  Präsident  des  Patentamtes  za 
diesen  Forderungen  steht.  Ez  Ist  mir  durch 
den  Herrn  Schriftführer  jenes  Kongresse*  die 
Rede  de«  Herrn  Präsidenten  von  Huber  int 
Stenogramm  übergeben  worden,  und  ich  kann 
Ihnen  hieraus  ciueti  Sau  miuheilen,  der  Sie 
gewiss  lnti-rcaairen  wird.  In  Bezug  auf  die 
Prüfung  der  Neuheit  und  auf  die  Beseitigung 
der  Frage,  ob  elu  Patent  auch  hinsichtlich  der 
gewerblichen  Verwerthbarkcit  geprüft  »irden 
soll,  sagte  der  Präsident  wörtlich  Folgendes  : 
W»«  da*  Erfordernis  der  „gewerblichen 
Verwerfhbarfceit  betrifft,  so  besteht  im  Patent- 
amt vollkommene  Ueberelustlmmung  darin, 
dass  der  Fall  höchst  selten  vorgekoinmen 
sein  wird,  da*»  wegen  der  alleinigen  Kehlen* 
der  gewerblichen  V rwcrthbarkelt  eine  An- 
meldung ÄUrückgewIeavn  worden  i - 1.  Jeden- 
lalla  ist  diese»  Moment  für  den  Procentsatz 
der  Ertheilungen  ohne  jeden  Belang, 

Diesem  Berichte  de«  Präsidenten  stehen 
allerdings  die  Erfahrungen  einer  ganzen  Reihe 
von  Industriellen  Werken  und  Erfindern  gegen- 
über, die  In  der  Thal  sorfiekgewiesen  worden 
sind  wegen  mangelnder  gewerbliche!  Verwend- 
barkeit, wegen  mnngellKlen  technischen  Fort- 
schritt*;  aber  der  Widersprach  ist  meine*  Er- 


achten* deshalb  beiaitgins,  weil  man  zum 
mindesten  au.«  dieser  Erklärung  das  Bestreben 
'les  Patentamtes  erkennt,  bei  Prüfung  eine» 
Pstentes  nicht  mehr  auf  gewerblichen  Fort- 
schritt, sondern  lediglich  auf  Neuheit  zu  prüfen, 
eine  Frage,  die  deshalb  von  besonderer  Wichtig- 
keit Ist,  well  man  unmöglich  erwarten  kann, 
das»  die  Herren  im  Patentamt  einer  Erfindung, 
dio  ihre  Probe  im  gewerblichen  Leben  noch 
nicht  bestanden  hat.  im  vor«.:,  ahselien  können, 
ob  sie  einen  gewerblichen  Fortschritt  enthält 
oder  nicht. 

Es  ist  dann  die  Frage  der  langen  Dauer 
der  Vorprüfung  auf  dem  Koitgrns*  in  Frankfurt 
erörtert  worden  ln  dieser  Beziehung  hatte  der 
Präsident  des  Patentamtes  mltgctheill,  dass  das 
Patentamt  eine  Statistik  darüber  aufgestellt  hat. 
Di«  Herren  werden  sich  erinnern,  »Iss»  auch  In 
Hannover  ein  Vertreter  de*  Patentamtes  Ihnen 
sollisl  berichtet  hatte,  dass  es  vorgekomatau  ist, 
dass  Patente  bis  tu  4 Jahren  und  — allerdings 
zu  einem  kle'nen  l’rocentsata  — auch  über 
4 Jahre  hinan*  im  Vorprütungsstadinm  ge- 
blieben sind.  Non  hat  der  Präsident  des  Patent- 
amtes ganz  offleietl  dem  Kongress  In  Frankfurt 
erklärt: 

Indessen  erkenne  Ich  vollkommen  an,  das* 
die  Prüfu»|t"tnlt  sehr  tätig  ist  Ich  glaube, 
die  Industrie  ist  un  Recht,  wenn  «le  die  thuir 
liebste  Beschleunigung  des  Verfahren*  fordert. 
In  dieser  Beziehung  »cheitit  mir  persönlich 
der  Vorschlag,  die  Prüfung  der  Anmeldungen 
iu  einer  Hand  zu  koneentriien,  also  Vor- 
prüfung und  Berichterstattung  zu  vereinigen, 
viele*  für  zieh  za  haben. 

Diese  AulLisanng  des  Präsidenten,  die  vom 
Kongress  mit  «ehr  grosses«  Beifall  anfgenomnien 
worden  ist,  bat  nun  sro  weiteren  Beschlüssen 
de*  Kongresse«  geführt  welche  lauten : 

3.  Die  Prüfung  der  Erfindungen  erfolgt  nur 
durch  ein  tecbnlachea  Mitglied  des  Patent 
nmtes. 

4.  In  den  Fällen,  wo  der  erste  Prüfer  ein 
Patent  versagen  za  müsse»  glaubt,  tritt 
an:  Antrag  der  Partei  ein  kontradikto- 
risches Verfahren  vor  der  Anmeide- 
k »immer  ein. 

Dieses  Verfahren,  wenn  c.  Angenommen 
werden  sollte,  würde  den  Vortheil  grosser  Bo- 
•chleunlgung  haben,  da  nur  ein  einstiger  Herr 
sieh  mit  der  vorgeJeyten  Erfindung  *»i  hefasoea 
bst,  and  in  dem  Augenblicke,  wo  er  die  Schal* 
lAhlgkelt  der  Erfindung  baau-tandet,  da«  gante 
Verlubren  sofort  vor  da*  Kollegium  gelangt, 
welche#  in  einer  mündlichen  Verbiiodioug  die 
Frage  entscheidet,  senior»  zu  erwarten  ist,  dass, 
wem»  in  dieser  Wels«  gearbeitet  wird,  dl«  Vor- 
prüfung einer  Erfindung  sich  nicht  mehr  anf 
3 oder  4 Jahre  hinaus  erstreckt,  sondern  etwa 
in  einem  halben  Jahre  erledigt  werden  kann. 

Es  hat  dann  der  Kongress  in  Frankfurt 
noch  einen  materiellen  Beschluss  gefasst : 

6.  Gegen  die  Entscheidungen  der  Batcbwerde- 
abtheilung  steht  dem  Anmelder  ein 
weiteres  Rechtsmittel  zu,  «änilieh  die 
Anerkennungsklage  beim  Reichsgericht, 
»«dass,  wenn  ein  Erfinder  tfilt  seiner 
Patentanmeldung  in  beiden  Instanzen  des 
Patentamtes  abgewiesen  ist,  ihm  immer- 
hin noch  die  Möglichkeit  gegeben  wird, 
beim  Reichsgericht  die  Rechtsfragen 
nacbpmf«!  zu  lassen,  die  in  zwei  Be- 
ochwerdeiustanzen  des  Patentamtes  oder 
in  einer  niederen  Instanz  des  Patentamtes 
in  unrichtiger  Weise  entschieden  worden 
sind. 

Endlich  di«  Drage  wegen  Kollision  zweier 
gleichlautender  Brfindungi-n,  die  bisher  ln  der 
Weise  behandelt  worden  ist,  <l«*s  das  Patent- 
amt die  Entscheidung  über  die  ein»  Erfindung 
•o  lange  auagesetxt  hat,  bl»  über  die  altere  Er- 
findung der  Beschluss  de*  Patentamts«  über  die 
KrtheSiung  oder  Verweigerung  de*  Patentes 
entschieden  worden  Ist  Dieses  Verfahren  bat 
so  viele  Missstände  gezeigt,  »lass  besehle»*«® 
worden  ist,  dem  Patentamt  den  Antrag  zu 
unterbreiten : 

fi.  Stellt  sieh  im  Laufe  dos  Erlhellungsver- 
fahrenc  dio  Llcbereinstitumung  einer  An- 
meldung mit  einer  älteren  heraus,  ist 
die  Tbatuache  beiden  Anmeldern  rnitzu- 
tbeilen,  und  wenn  nötbig.  «in  kontra- 
diktorische» Verfahren  elnzuleitco. 


Endlich  ist  vom  Kongress  auch  noch  ge- 
wiinicht  worden: 

7.  Vor  der  Ertbelluog  de*  Patents  ist  dem 
Patenlsocher  der  Text  der  Patentschrift 
zur  Aeuiserung  vorzulegen.  Hat  das 
Patentamt  Amiderungeti  der  Ursprung- 
Sichen  Beschreibung  verfügt,  so  steht  dem 
Anmelder  das  Recht  der  Beschwerde  zu. 

Dem  Anmelder  eines  Patentes  »oll  nicht 
» ider  seinen  Willen  von  der  Kommission  des 
Patentamt»,  die  «Sch  mit  der  Redaktion  der 
Patente  zu  befasse®  Hat,  textlich  dos  Patent  so 
geändert  werden,  dass  es  nicht  du  daratellt, 
was  er  hat  anmelden  wollen. 

Die  verändert«  Handhabung  des  Patentrechts 
beim  Patentamt  salbst  wird  auf  Grund  de*  be- 
stehende« Gesetze*  bereit*  nosg.-fahrt.  Hierfür 
liegen  bereit»  vollendete  Thatsachen  vor  Denn 
auch  diese  Frage  ist  selten*  des  Präsidenten 
des  Patentamt»  In  .seiner  Rede  in  Frankfurt 
sehen  vollkommen  kooeentrlrt  dahin  gefasst 
worden,  da*«  er  mitgetheilt  hat,  das  Patentamt 
habe  in  einer  Sitzung  beschlossen,  folgende 
Grundsatz«  für  die  Rehoadtang  von  Patenten 
aufzustellen: 

1,  Der  Vorprufer  soll  den  Anmelder  uttfer- 
sthixen,  um  den  patentfähigen  Kern  einer 
Erfindung  herauszuschäic«; 

S.  thunllcbstn  Ausdehnung  der  mündlichen 
Verhandlung,  Beoirhtigung  an  Ort  und 
Sudle  u.  *.  w ; 

5.  bessere  Sichtung  des  Reeberehentnateriaia 
— deutsche  und  fremde  Patentschriften 
und  Auszüge  u.  s.  w - . um  den  Blick  ftir 
die  kleineren  Unterschiede  zu  schärfen; 

4.  enthält  eine  Anmeldung  mehrere  von  ein- 
ander unabhängig»  Kritndungen,  so  i«  die 
Zerstückelung  der  Anmeldung  nicht  über 
«ln»  nbsolut  aothwendige  Maas#  anszu- 
dehnen ; 

6.  wenn  Einsprüche,  gegen  Anmeldungen 
nicht  erfolgen,  ist  e*  In  der  Hegel  nicht 
uotbwendig.  das»  der  technische  Effekt 
bewiesen  oder  «ach  nur  wahtwcheinlieh 
gemacht  wird;  es  genügt  in  der  Regel  die 
Ueberzeugung.  dass  der  technische  Effekt 
.nicht  ausgeschlossen*  Dt. 

Das  sind  die  Grundsätze,  die  das  Patentamt 
bereit«  beschlossen  hat,  die  also  viele  von  den 
Wünschen  erledigt  haben,  die  auf  dem  Kongress 
in  Frankfurt  und  «nf  der  Jahresversammlung  in 
Hannover  ausgesprochen  worden  sind- 

Nun  I delhl  aber  noch  dasjenige  übrig,  was 
nut  durch  gesetzliche  Armierung  zu  erzielen  ist. 
I las  ist  die  Abkürzung  der  Vorprüfung  auf  dem 
Wege,  dass  nur  ein  Prüfer  da*  Patent  zu  prüfen 
hat.  Ferner  die  Einrichtung  der  Anerkennungs- 
klage beim  Reichsgericht.  Endlich  eine  Klage, 
dht  beute  sowohl  In  der  Industrie,  wie  ln  der 
Rechtswissenschaft  als  unbedingt  durch  ein 
neues  ( loseu  zu  erledigen  anerkannt  worden 
ist:  di«  Abschaffung  der  5-jährigea  Verjährung. 
Da*  ist  ein  böses  Ush«l,  welches  Viele  I .etile 
dazu  geführt  hat,  Patente,  die  säe  durch  Zufall, 
durch  einen  Irrtlium  des  Patentamts  unter  Be- 
nutzung fremder  Druckschrift««  erlangt  haben, 
& Jahre  liegen  zu  lassen,  sodass  Niemand  da* 
Patent  wahrnimmt,  dann  mit  diesem  Patent  zu 
erscheinen,  die  Industrie  auf  Grund  von  Dinge«, 
die  anderen  Io  Urrnnt  geworden  sind,  ehe  ihr 
Patent  Atigemeldet  war,  zu  belästigen  und  eines 
Vortbotl*  zu  geniesten,  der  Ihnen  nicht  snstehl 
Dieser  Missstand  Dt  tm  Jahre  1091  It»  das  Paleai- 
gesets  bmclngekomtne«  und  bedarf  unbedingt 
• Iner  Abänderung.  Das  Patent  muss  der 
Nichtigkeitsklage  unterliegen,  sobald  sieh 
herausgestellt,  dass  «»  Gegenstand  einer  früheren 
Erfindung  ist. 

Dieae  Fragen  müssen  auf  dem  Wege  der 
Gesetzgebung  iu  einer  Weis«  vorgebracht  wer- 
den, da»*  die  Reichs rrgierung  In  der  Thal  wahr- 
tiimmt,  daa*  es  der  Wunsch  der  Industrie  Ist, 
das  Patentwesen  nach  dieser  Richtung  /u 
lindern-  in  Frankfurt  a.  M.  »st  die  chemische 
Industrie  in  einer  Geschlossenheit  aufgetreten, 
dass  mar»  vollkommen  erkannt  hat  einerseits,  von 
wie  grosser  Wichtigkeit  dies«  Frage  für  die 
chemische  Indnatrle  lat,  und  andererseits,  mit 
welchem  eitrigen  Interesse  sieb  diese  ImiiiBlrte 
der  Bearbeitung  de«  Patent»  eson«  unterzogen 
hat  F,j  Ist  nicht  zu  verkennen:  die  Erfindung 
bildet  da*  Rechtsgut  eine«  nur  geistigen  Ver- 


aitized  by  Goocle 

J 7 O 


668 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  31 


8.  August  1900. 


Mugrns,  und  wenn  Sie  in  •.i*»n  materiellen  Odier- 
ini , tausch  etacreten,  und  dieser  praktischen 
Werth  erhalten  soll,  dann  bedarf  sie  eine» 
starken  Rechtsschutzes.  Die  moderne  Rechts- 
iMitwickelnng, die  sicher  zu  nlrht  unerheblichem 
Theile  der  starke  Träger  auch  der  modernen 
Verkehrsentwhkelmtg  gewesen  ist,  hst  sich 
zwar  bemüht,  gleiche*  Maas*  za  hallen  mit  der 
Ausdehnung  des  Welthandel«,  mit  der  grossen 
Entwickelung  der  Gewerbe;  aber  ea  ist  auf  der 
anderen  Seite  unbedingt  eine  Aufgabe  der 
Industrie,  darüber  za  warben  and  seihet  dafür 
au  sorgen,  das*  die  Keebtaentwlckvlnng  den 
wachsenden  Interessen  der  iuduslrii  folgt,  Ad 
diesem  Zwick  möchte  Ich  vorschlagen,  di« 
Frage  der  Verbesserung  der  Patentwesens  auch 
selten»  der  elektrotechnischen  Industrie  den 
Arbeiten  einer  Kommission  an  so  vertrauen,  die 
»Ich  mit  den  anderen  Kommissionen  anderer 
Industrien,  beispielsweise  der  chemischen  In- 
dustrie, oder  anderer  Verein»,  z B.  des  Schutz- 
Vereins  für  gewerbliche»  F.lgi-utbum,  in  Ver- 
bindung selten  mag,  um  eia  die  gesummte 
deutsche  Industrie  befriedigende*  Werk  iut  di» 
Reform  des  Patent  wesen»  zu  schaffe«.  (Bravo  H 

Ingenieur  West:  iui  Namen  des  Aussciinsses 
bähe  Ich  Urne»  die  Einsetzung  einer  Kommisaion 
tfir  diese  Materie  vornisckiagen.  Nach  dom 
»ehr  ausführlichen  Bericht,  den  wir  cbeugeh&rt 
haben,  kann  ich  rateh  «uf  wenige  Worte  be- 
schranken. Die  deutsche  Industrie  ist  mit  dem 
Patentgesetz  von  1691  nicht  zufrieden ; man 
wünscht  eine.  Beschleunigung  de«  Verfahrens, 
eine  andere  Handhabung,  »»das«  mehr  Patent*  er- 
theiit  werden.  Eine  Abänderung  de»  Patentge- 
setze»  Ist  schon  von  verschiedenen  Seiten  ein- 
geleitet  worden,  unter  anderem  vom  Eiektrc- 
turbnischen  Verein  io  Berlin.  Dieser  hat  sich 
nach  schon  mit  dem  Verein  Dentscher  Inge- 
nieure ins  Einvernehmen  gesetzt,  um  eine  ge- 
meinschaftliche Kommission  zur  Berathung 
dieser  Materie  eitezusetzen.  Kitsrn*  des  Aua- 
.«ciiusses  de»  Verbände«  schlage  Ich  Ihnen  vor, 
dass  wir  ebenfalls  ein«  Kommission  elosetaeu, 
die  mit  den  beldeu  anderen  Kommissionen  zu- 
sammen arbeitet,  sodass  zunächst  durch  diese 
Kommission  die  Wünsche  der  Industrie  zum 
Ausdruck  kommen,  und  wenn  wir  unter  uns 
einig  »lud,  wollen  wir  uns  mit  dem  Verein  ztitu 
Schutz  des  gewerblichen  Ktgenlboins  in*  Ein- 
vernehmen setzeo. 

Der  Ausschuss  schlagt  Ihnen  vor,  diese 
Kommission  ans  leigenden  Herren  zusammen 
tu  setaen:  Dr.  Corseplus,  Dr.  Hamburger, 
Obcriogtiiileur  Hettle  r,  Bechtaanwait  Dr.  Katz, 
Dr.  Pani  Meyer  (Berlin),  Oberingeuieur  Ernst 
Richter,  Obarlngenienr  Müllendorf  (Köln) 
und  ich.  Ich  stelle  den  Antrag,  dass  dieser 
Kommission  da*  Mandat  gegeben  wird,  zusam- 
men mit  dem  Iugenleor- Verein  und  dem  Elektro- 
technischen Verein  Berlin  auf  eine  Abänderung 
de*  Patentgesetses  btnzawlrken. 

Vorsitzender : ich  danke  dem  Herrn  Vor- 
tragenden Namen«  de»  Verbandes  für  sein  sehr 
anregendes  Referat,  Ich  glaube  au*  dem  Re- 
ferat hervorheben  zu  aollen,  dass  voraussicht- 
lich aut  flau  Verband  die  Tbatsacb»  «inen 
besonderen  Eindruck  gemacht  haben  wird,  dass 
di*  chemisch*  Industrie  in  Frankfurt  infolge 
ihrer  ausgezeichneten  Organisation  einen  maaaa- 
gebenden  Einfluss  ausgeUbt  hat  lei  habe  von 
anderer  Seit«  bereit«  gehört,  auch  von  Seifen 
de»  Herrn  Dr.  von  Il#f  ner-Alteueek,  da*» 
die  mechanische  Industrie,  insbesondere  die 
elektrische,  vollständig  führerlos , völlig  zer- 
splittert tmd  eigentlich  obn*  jede  Vertretung 
gewesen  ist.  Wir  sind  uns  klar  darüber  ge- 
worden, das»  dieser  Zustand  aufisnhfiren  hat, 
und  da»*  insbesondere  wir  dem  Wege  folgen 
müssen,  welchen  der  Ingenieur  Verein  uttd  der 
Elektrotechnische  Verein  in  Berlin  bereits  «.•  in- 
geschlagen haben:  uns  eingehend  um  die  Frage 
di-r  Verbesserung  de»  Patentgc«etzc»  zu  be- 
küinmeni.  Wenn  wir  das  nlrht  Ibun,  wird  die 
Folge  die  selu,  dass  vieileicht  gegen  unseren 
Wunsch  Arndertmgi-n  eingclttiir  i werden.  Ich 
giaubc,  wir  sind  noch  nicht  berechtigt,  tu  »agem 
da*  und  da»  tat  dar  Wunsch  der  Industrie-  Ge- 
wi*»* Wünsche  treten  ja  ganz  klar  zu  Tage. 
Ob  der  Wunsch  dahin  geht,  erheblich  mehr  Pa- 
tent« an  bekommen,  ist  mir  selbst  noch  nicht 
klar;  der  Wunsch  geht  vielleicht  mehr  dahin, 
dass,  wenn  jemand  glaubt,  eia  gute«  Patent  b« 
kommen  zu  könnau.  Ihm  auch  dieses  Patent  er- 
tbellt  wird.  Dagegen  glaube  ich,  iat  das  reine 


Mehr  doch  ttlcht  so  ohne  Weitere«  snzanehnien, 
und  ich  für  mein*  Person  möchte  die  Bestre- 
bungen nicht  unterstützen,  dass  *.  B.  zu  den 
geprüften  Patenten  auch  noch  Anmeldung*- 
patente  in  grosser  Zahl  hlnautreten  sollen;  denn 
in  diesem  grossen  Mehr  von  Patenten  wird 
wahrscheinlich  viel  enthalten  sein,  was  di*  In- 
dustrie ausserordentlich  belustigt. 

Nun  war  mir  auch  au*  dem  Vortrag#  deB 
Herrn  Kat*  anregend,  zu  ersehen,  welchen  Ein- 
fluss di«  wechselnde  Praxi*  des  Patentamtes 
haben  kann.  Wir  «ehe«,  dass  die  «ehr  dankens- 
werten Grundsätze,  welche  der  Herr  Präsident 
de«  Reich*  Pater, tarn«*»  dem  Frankfurter  Kon- 
gress Urgelegt  hat,  bereit»  eine  solche  Fülle 
von  Reformen  enthalten  können,  dass  man 
sagen  kann:  die  Praxi«  de»  Patent* inte«  ist  bei- 
nahe ebe.n*o  entscheidend  wie  da*  Gesetz  selbst. 
Wir  haben  auch  schon  Proben  von  «len  terän- 
derten  Grundsätzen  daran»  ersehen,  dass  plötz- 
lich eme  Aera  einer  grossen  Bereitwilligkeit  Ir« 
der  Patentertheilung  eingetreten  ist,  in*  Gegen- 
theil  zu  früher,  und  man  könnt#  sagen,  daas 
zur  Zeit  gerade  der  Weizen  der  Erfinder  blüht. 
Wer  jetzt  eine  Ertlnduog  macht  und  ein  Patent 
nehmen  will,  hat  es  leicht  Im  Gegen»»»*  zu  dem 
Zustande,  der  vor  einem  Jahre  bestand.  Aber 
wenn  die  Praxis  des  Patentamtes  eine  wirklich 
gute,  alle  Welt  befriedigende  sein  «oll,  dann  ist 
es  doch  MMSrortleaUleh  wichtig,  das»  da*  Pa- 
tentamt nicht  selbst  mit  Arbeit  überhäuft  wird. 
Wcott  plötzlich  d«e  Zahl  Patente  »ich  vielleicht 
verdreifacht,  wird  da«  Patentamt  kaum  ln  der 
I.ag«  »«in,  mit  «1er  nöthigen  Sorgfalt  diene  »o 
da»ken*werth«n  Grundsatz«  auch  wirklich  uns- 
xttiühren.  Da  möchte  ich  für  meine  Per«on  die 
allerdings  fluchtige  Anregung  noch  hinzofügeo, 
ob  ntan  die  Praxis  des  Patentamtes  nicht  viel- 
leicht in  >1  um  Sinne  noch  verbessern  könnte, 
dass  man  die  Arbeiten,  die  da»  Patentamt  aas- 
zufübten  hat,  etwa.»  einachrtnkt-  Da»  wurde 
vielleicht  auch  auf  dem  Wege  zu  erreichen 
»ein,  das»  man  nicht,  wie  Herr  Dr  v.  Hefner- 
Altencck  a»  wünscht,  neben  den  Vorprüfungs- 
Patenten  Anmeldepatente  schlechtweg  einführt, 
sondern  das»  jeder  das  Hecht  hat,  ein  Anmelde* 
patent  oder  elu  Vorprüftmgspatcnt  attzumelden, 
jedoch  »oll  das  Anmeldepatent  dann  nur  dea 
einen  Charakter  haben,  das*  es  hei  Beschriln- 
kitttg  der  Dauer  aaf  höchsten»  5 Jahre,  viel- 
leicht nnr  auf  s Jahre  die  Priorität  wahn,  dass 
gar  keine  civilrechtlicben  und  anderen  Folge- 
rungen daraus  gezogen  werdet«  können.  Man 
darf  also  ein  aolche»  Patent  verletzen  und  da» 
Patent  ist  erst  rechtsbeständig,  das  der  Prüfung 
de*  Patentamtes  wirklich  unterworfen  worden 
iat.  'Vir  haben  gehört,  da«-  innerhalb  5 Jahren 
ungefähr  »/«  slmmlHcher  Patente  wieder  ln 
Wegfall  kommen.  Auf  dleie  Weise  wird  viel- 
leicht erreicht  werden,  da»»  die  Arbeit  des  Pa- 
tentamtea  sich  auf  eilt  Viertei  des  jetzigen  Um- 
fange* zu  beschranken  bat,  das*  dieser  Rest 
aber  wirklich  sehr  gründlich  bearbeitet  werden 
kann,  und  da»  Prestige,  das  die  deutschen  Pa- 
tente in  di  r Weit  haben,  würde  den  Patenten 
iioc.li  reichlicher  zu  Theil  werden.  Ich  möchte 
die  Versammlung  mit  solchen  Ausführungen 
nicht  weiter  aufhaReu  und  diese  Anregung  nur 
der  Kommission  zur  Berathung  unterbreiten. 

(Fa  wird  eine  Kommission  für  Patentange- 
li •genbeiten  eingesetzt  und  als  Mitglieder  wer- 
den die  vorgtiechlsgctten  Herren  gewählt.  Es 
werden  ala  weitere  Mitglieder  noch  hinxitge- 
wthlt:  lugeaietir  l icht  (Dresden)  und  Ober- 
ingemeur  Gobaoz  i Nürnberg).  Die  Kommission 
wurde  als«  au»  10  Mitgliedern  bestehen.) 

Vorsitzender:  Wir  kommen  jeizt  zum  ulte h- 
stcu  Punkte  der  Tagesordnung. 

Draht-  und  Kabelkonunismoa. 

Dr.  Paasavant:  ich  habe  folgenden  Antrag 
zu  »telleu: 

I >ie  General  v crsatnin  lang  wollebusebltesscn, 
eine  besondere  Kommission  mit  der  Feststel- 
lung allgemeiner  Grundsatz*  zu  betrauen, 
nach  denen  Leitungadräbte  und  Kabel  zu 
prtifeu  und  bezüglich  ihrer  Verwendbarkeit 
bei  der  Inalallatien  elektrischer  Anlagen  zu 
beurtheilen  sind.  Der  Vorstand  wird  ermäch- 
tigt, ein«  vorläufige  Kommisaion,  bestehend 
aus  Berliner  Mitgliedern,  ata  erin-nnen,  welche 
di««  vorbereitenden  Arb  eiten  iihcniliumt- 

Zur  Begründung  diese«  Antrages  erlaub« 
ich  mir  Folgend«  zu  bemerke««. 


Es  ist  bei  den  Sitzungen  der  Sicherheit». 
kcunintssiori  wiederholt  zu  Tage  getreten,  daas 
Draht*  und  Kabel,  di«  bei  Installation*««  Vex- 
Wendung  linden,  nicht  immer  den  Ursel  vaa 
Güte  besitzen,  der  den  Sk-fcerbeitatoriclirifico 
entspricht.  Es  hat  »ich  andererseits  gezeigt, 
dass  Bestimmungen,  welche  dl«  Slcherheits- 
kommisslon  vielleicht  ein  Bischen  an*  dem  Hand 
gelenk  getroffen  hat,  in  der  Praxis  »ich  nicht 
ganz  durchführen  lassen.  E*  erscheint  daher 
dringend  not h wendig,  das«  von  fachmännischer 
Seit«  diese  Frage  eingehend  betatheo  wird 

Wir  sind  utt»  vollständig  darüber  klar,  du* 
diese  Fragen  ausserordentlich  schwierig  und 
noch  sehr  wenig  bearbeitet  ilnd.  F.»  empfiehlt 
eich  daher  nicht,  < lo«  deiinitive  Kommisaion 
sofort  mit  diesen  Arbeiten  zu  beauftragen,  so»- 
dern  denvselbea  Brauche  zu  lolgCD,  dt-tti  schon 
wiederholt  gefolgt  worden  ist.  nämlich  einer 
Stabkommission,  bestcheud  au*  wentgeu  Bcr 
Ktter  Mitgliedern,  die  Vorarbeit  zu  übertragen 
und  diese  Kommission  zu  beauftragen,  Ihr*  Vor- 
arbeiten der  definitives«  Kommission  spater  «I* 
B».l*  zu  unterbreiten. 

ich  beantrag««,  dass  der  Vorstand  vom  Ver- 
bände ermächtigt  wird,  diese  Subkotnmlsslon 
za  bilden. 

Ein  Mitglied  fragt,  ob  diese  Kommission 
«ich  «weh  mit  der  Frage  beschäftigen  soll,  ob 
das  Aluminium  milgeprüft  werden  soll,  und  ob 
es  »ich  «I.»  Leitung  empfiehlt. 

Dr,  Paasavant.  Ich  möchte  bitten,  die  Auf- 
gabe der  Kommission  lediglich  auf  die  Prüfung 
von  Leilungadrlhten  und  Kabeln  zu  beschränke» 
und  ihr  nicht  Aufgaben  xuzuweben,  weiche 
mehr  tu  <1*8  Gebiet  der  MateriaJicnkommlsslon 
fallen. 

Vorsitzender:  Da  ein  Widerspruch  nicht 
erfolgt,  so  konttattr#  leb  die  Einwilligung  der 
Versammlung,  dass  d««r  Vorstand  ermächtigt 
wird,  eine  solche  Kommission  einzubarufen,  so- 
bald er  <•*  für  nothwendig  hält. 

Wir  kommen  jetzt  zur 

Wahl  des  Orte«  der  nächsten  Jahre*- 
verawnmltuig. 

Herr  Kapp:  Wir  habet«  zwei  Einladungen 
die  »ine  ist  von  Dresden  und  die  andere  von 
Mannheim.  Ich  brauche  nicht  za  »»gen.  «las*, 
sowohl  der  Vorstand,  als  der  Ausschnsi-  beide 
Einladungen  gleich  hoch  schätzen,  ntid  dass  e* 
wirklich  schwer  tat,  eine  Wahl  zu  neffe®,  Wir 
sind  aber,  wie  immer  bei  der  Wahl,  von  dem 
Gedanken  ausgegangen,  dass  demjenigen 
Verein,  welcher  zuer  st  den  Gedanken  aussprach, 
den  Verband  bet  sich  zu  »eben,  dar  Vorrang 
gebülirt.  Io  diesem  Falle  ist  der  Gedanke 
«•eben  vor  drei  Jahren  von  Dresden  ausg- - 
sprachen  worden.  Wegen  lokaler  Verhältnisse 
war  es  aber  nicht  möglich,  früher  hi  Dresden 
zu  tagen. 

Die  Dresdener  haben  im  voi-ige.n  Jahre 
schon  In  Aussicht  gestallt,  sie  würden  uns  auf 
der  diesjährigen  Jahresversammlung  einl»d«a» 
für  das  Jahr  1801.  Deswegen  glaubt  der  Aus- 
schuss, so  sehr  er  auch  die  Einladung  von  Mann- 
heim schätzt,  sie  doch  vorläufig  zurückstellen 
zu  müssen,  und  die  Einladung,  die  uns  von 
Dresden  gekommen  ist,  «uizonehmeu.  leb  habe, 
»i*o  die  Ehre,  Ihnen  im  Namen  de»  Aassehu*»*» 
vorzusebiageu,  das*  8le  die  Einladung  von 
Dresden  anneltmeu. 

log.  Schiemann  (Dresden':  Im  h»«n--r.  de* 
Dresdener  Elektrotechnischen  Vereins  wieder- 
holt- ich  die  schriftliche  Einladung  und  bitte 
Sie,  recht  zahlreich  Im  nächsten  Jahr«  nach 
Dresilen  zu  kommen. 

(Dresden  wird  als  Ort  dar  nächsten  Jahre* 
Versammlung  gewählt) 

Vorsitzender:  Ich  erlhftilc  nunmehr  Herrn 

Kupp  da»  Wort,  utn  über  4eo 
Pariser  Koagree» 

zu  referlren. 

Herr  Kapp:  Der  Verband  erhielt  ein« 

F.inladang,  »ich  um  Pariser  Kougresi  für 
KlektrU-ität  zu  betheiligon.  Ich  besru'Htt-.  da»» 
die  Einladung  nicht  von  der  Regierung  ausgiug. 
soliden«  von  dem  Congrt#  International  de  I E- 
leclrkitü.  E»  ist  eine  lltbograpblrte  Einladung, 
die  j#«ienfalla  auch  »ehr  vielen  von  Ihnen  su- 
gegangen  ist.  Ich  habe  tun  AuHtlärung 
gebeten,  was  da»  Programm  »ul  demKongres» 


2.  August  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  31. 


66» 


«ein  wird,  udcI  in  welcher  Weise  abgostintmt 
werden  soll;  Icatew,  weil  die  Befürchtung 
vorlag,  dass  hei  einem  aeibatgewähDen  Kongress 
der  lokale  EinHus«  «ehr  leichl  *u  Ungunsten 
der  Fremden  geilend  gemacht  werden  kann 
Ich  bahn  die  Antwort  erhalten,  da**  dl»  Ab- 
stimmungen fair  »ein  würden,  und  habe  »ehr 
viel  späte',  das  Programm  de«  Kongresses  be- 
kommen.  Das  wurde  in  der  vorlntttan  Kummer 
der  Zeitschrift  nbgedrucJtt.  Sic  werden  dzrau» 
ersehen,  dass  so  zlerolich  daa  ganze  Gcbii  t der 
wissenschaftliciißn  und  praktischen  Elektro- 
technik einschliesslich  der  Verwendung  der 
Klcktriciiät  in  der  Madien  durch  den  Kongress 
behandelt  werden  soll.  Der  Ausschuss  ist  in 
«lern  Entschluss  gekommen,  dass  der  Verband 
die  Einladung  nicht  aitnehmen  soll  aus  Gründen, 
die  der  lieferest,  den  der  Ausschuss  hierfür 
bestimmt  Isst,  namhaft  machen  wird.  Ich  stelle 
also  den  Antrag,  dass  die  Einladung  ofAciell 
nicht  angenommen  werden  soll,  und  überlasse 
e*  dem  Referent«),  diesen  Antrag  näher  zu  be- 
gründe». 

Prof.  Dr  Budde  Ich  brauche  mit  der  Be- 
gründung nicht  weitläufig  ru  sein,  d*  da»,  was 
Herr  Kapp  Ihnen  mitgethelli  hat,  diese  Be- 
gründung eigentlich  schon  enthalt  Es  iss  vor 
»uazusehen.  «las»  in  Paris,  namentlich  von 
englischer  und  amerikanischer  Seite,  gewisse 
Angriffe  gegen  die  jetat  bestehenden  inter- 
nationalen Emhi-Iten  geführt  werden,  «ad  das» 
vielleicht  auch  gewisse  Steckenpferde  geritten 
"Orden,  die  daran!  hinausiaufen,  eine  neue 
Nomenklatur  und  dergL  elnzuführen.  Für  diese 
Dinge  ist  in  Deutschland  in»  allgemeinen  wenig 
Sympathie  vorhanden  Wir  wissen  nicht,  wie 
die  verschiedenen  Länder  vertretet»  sein  werden-, 
vor  allen  Dingen  Isi  kein  Ijtnil  oflidcll  auf 
diesem  Kongress  vertreten,  sondern  jede«  Mit 
glied  vertritt  eigentlich  nur  als  ireiwilllge* 
Mitglied  sich  selbst-  Enter  diesen  Umstunden 
durfte  eine  offldellc  Vertretung  unseres  Ver- 
bandes eher  gewisse  Erschwernisse,  ich  will 
»ich;  sagen  Gefahren,  mit  sich  bringen,  und 
du«  ist  der  Grund,  weshalb  der  Ausschuss  Ihnen 
vorschlägt,  die  offiriellc  Betheitlguug  abzu- 
lehnen. 

Dr,  Benisehke:  Ich  bin  für  de»  Antrag  de« 
Ausschusses  und  möchte  noch  einen  Grand  hin- 
zu lügen.  Ich  wollte  auf  ( inen  Fall  aufmerksam 
machen,  der  sich  ereignet  hat,  als  der  vorletzte 
internationale  elektrotechnische  Kongress  in 
Frankfurt  stattgefunden  hat  Damals  lag  der 
Antrag  vor,  die  Einheit  für  die  Selbstinduktion 
mit  di  in  Namen  Henry  au  bezeichnen,  Soweit 
ich  mich  erinnern  kann  ist  dan»«J»  von  Deut- 
»eben  mit  Recht  darauf  iilngewiescu  worden, 
•lass  die  Begründer  des  absoluten  Mnasssystcm» 
und  Weber,  insbesondere  Qauss  nicht 
unter  den  Name»  der  elektrischen  Einheiten 
vertreten  sind,  Ais  die  amerikanischen  Ver- 
treter merkten,  da»*  sie  mit  ihrem  Anträge  in 
der  Minderheit  bleiben  würden,  haben  sio  den 
Antrag  zurückgezogen  mit  dem  Bemerken,  dass 
aio  im  nächsten  Jahre  Ihn  auf  dem  Internatio- 
nalen elektrotechnischen  Kongres»  In  Chicago 
Vorbringen  würden.  Es  war  voraus-zusehen,  d»** 
danu  dar  Antrag  angenommen  würde.  Es 
musste  nor  bedauert  werden,  dass  von  deutscher 
Seite  damals  nicht  sofort  der  Antrag  wieder 
aufgenommen  and  dafür  der  Name  Uauit  be 
i. (tragt  worden  .*t.  Ich  glaube,  dass  so  lange 
dl«  deutschen  Vertreter  eich  nicht  auf  neue 
Namensgebungen  elnlasaen  dürfen,  bis  die  ver- 
dient« Ehrung  den»  Begründer  des  elektrischen 
Maas&synlt -me  *u  Theil  geworden  l*t. 

(Der  Autrag  de*  Ausschüsse»  wird  an- 
genommen.) 

Vorsitzender;  Zu  einer 

geschäftlichen  Mittheilnng 

hat  das  Wort  Herr  Prof.  Weher. 

1‘rof.  Weber;  Der  Ortsausschuss  fiat  sich 
erlaubt,  Ihnen  zugleich  ton  der  Tlieilnehmcr- 
zcltnng  eine  kurze  Beschreibung  der  in  Kiel 
voritandeiien  elektrischen  Anlagen  zu  Über 
reichen.  Wir  sind  den  Kaiserlichen  Behörden 
zu  Dank  verpflichtet,  die  dafür  die  Daten  ge- 
liefert habe».  Id  letzter  Stunde  noch  sind 
Zeivhusngen  von  den  elck' rischen  Anlagen  <-in- 
gelaufen;  eine  Drucklegung  hat  sich  nicht  mehr 
bewirken  lassen  Diese  Zeichnungen  sind  auf 
den  Tisch  des  Hause»  zur  Einsicht  ausgelogt. 


Vorsitzender;  Jetzt  hat  Harr  Dr.  Be 
oischke  daa  Wort  zu  einem 

besonderen  Anträge. 

Dr.  Beaiachke:  Wer  von  Ihne»  die  letzten 
Verbandatagc  mlcgemarbt  hat.  wird  es  als 
einen  Uebelst and  empfunden  haben,  dass  die 
Reihenfolge  di  r Vorträge  zwar  in  der  Reihen- 
folge der  Anmeldungen  In  der  .El?.*  bekannt 
gegebes  worden  ist.  dass  diese  Reihenfolge 
aber  dann  nicht  eingehalten  worden  ist,  sondern 
nur  in  der  betreffenden  Sitzung  bekannt  gegeben 
wurde.  Es  wird  von  jedem  Thelltieömer 
empfanden  worden  »e.ln,  dass  »lebt,  wie  «s  bei 
anderen  Körperschaften  üblich  ist,  die  Reihen- 
folge der  Vor  trag«  zu  jei-r  Sitzung  bei  ErOfl 
nwig  oder  schon  vor  der  Eröffnung  mligethrlU 
wird.  Darauf  geht  ein  Theil  meiner  An- 
träge hm. 

Ein  anderer  Punkt  ist  der.  das.»  auch  die 
Anträge,  die  hier  gestellt  und  empfohlen  wer 
den,  erst  immer  in  ihrem  Wortlaute  hier  bekannt 
gegeben  werden,  da  » <•<  aber  zweckmässig 
wäre,  diese  Anträge  in  ihrem  Wortlaute  den 
V erbandithei Ineh men»  im  Druck  vorzulegcn, 
damit  sie  in  der  Lage  sind,  sich  über  die  Trag- 
weite dieser  Anträg.  klar  zu  werden.  Ich  habe 
hei  de»  Anträgen,  eil«  ich  jetzt  verlesen  werde, 
un  Auge  gehabt,  einerseits  eine  sichere  Rege- 
lung l'iir  die  Tagesordnung  zu  erzielen,  anderer' 
*«i<*  dem  Verbände  die  Möglichkeit  zu  gehen, 
iu  diese  Tagesordnung  regelnd  «tnzugreifhn. 
Ln  Ganzen  bcnbsichtigen  diese  Vorschläge  nur, 
dass  - Ile  bestimmte  Feststellung  »clion  vordem 
Verbandst iige  vorliegt,  was  sieh  B.  auch 
schon  liartini  einplichl'  weil  bei  der  grossen 
Anzahl  der  Vorträge,  die  bisher  angemeldet 
worden  sind,  der  Einzelne  nicht  Lust  und  Zeit 
b.-tt.  alle,  anznhören,  dass  er  darum  vielleicht 
gerade  eine»  Vortrag  versäumt,  an  tiesn  Ihm 
besonders  gelegen  int.  Die  Elektrotechnik  hat 
sich  bereit»  io  »o  viele  einzelne  Zweige  ge- 
spulten, das»  e-  gewisse  Vorträg«  giebt,  die  den 
eine»  oder  anderen  Theilnehmer  nicht  mehr 
uiteresBireo.  loh  bemerke  nur,  dass  die  Sehet- 
Jung  von  Btark-  und  Schwachstromtechnik 
bereits  so  weit  gegangen  ixt,  dass  der  eine  oder 
andere  Theilnehmer  nicht  immer  als  au  fall  mit 
beiden  betrachtet  Werden  kann.  Meine  Anträge 
laute»  folgende rmassvn: 

1 Die  Reihenfolge  der  Vortrüge  ist  In  der 
Tagesordnung  der  Verbands  Versammlung 
bekannt  zu  geben,  und  zwar  ist  die  Rei- 
henfolge, ln  der  sie  angemeldet  wurden, 
grundsätzlich  maasagebt-nd.  lieber  Aus- 
nahmen entscheidet  der  Vorstand  oder 
ein  besonderer  Vortragsausachoas,  d.-r 
auch  darüber  beschliesst,  ob  und  welche 
Vorträge  In  allgemeinen  oder  Abiholhtnga- 
•itzungen  stattllndrti. 

Ich  möchte  mir  zu  diesem  Punkt»  zu  be- 
merken erlauben,  dass  r.»  wohl  nicht  augelien 
wird,  wie  cs  bisher  üblich  war,  alle  Vorträge  in 
der  Hauptversammlung  zu  halten;  v»  mangelt 
dun  einf&eb  die  Zeit  Io  den  letzten  Jahren 
wurde  es  damit  tmnfer  so  gehalten,  dass,  wenn 
der  Vorstand  merkt«,  dass  die  vorliegende  Zeit 
nicht  mehr  ansreichen  wurde,  er  erklärte:  jeder 
folgende  Vortrag  darf  nur  10  Minuten  dauern. 
Das  Ixt  eine  starke.  Beeinträchtigung  de»  be- 
treffenden Vortragenden,  der  manchmal  gar 
nicht  in  der  Lagt’  ist,  ohne  atu  seinem  Voi  trage 
ein  Stückwerk  zu  machen,  eine  derartige  Ver- 
kürzung vorzunehmen.  Es  müsste  doch  wenig- 
sten« eine  Prüfung  stat tflodeu,  welche  Vorträge 
abgekürzt  werden  können,  und  weiche  nicht. 
E»  würde  vielleicht  noch  wendig  sei»,  einige 
Vorträge,  die  allgemeine»  Jnterease  bean- 
spruchen, auf  der  allgemeinen  Sitzung  zu 
halten,  dagegen  solche  Vorträge,  die  nur  ein 
spcn-ieltes  Gebiet  betreffen,  in  Abtln-liung»- 
sitznngen  vorzunehmon.  Diese  Vorschläge  sind 
nicht  bei  mir  reihst  entstanden,  sondern  ich 
habe  sie  entnommen  dem  Brauche  bei  anderen 
grossen  Körperschaften,  z.  B.  bei  denen 
deutscher  Naturforscher  und  Acrztc,  deutscher 
Ingenieure  u.  ».  w.  Dort  ist  noch  eine  viel 
grössere  Menge  von  Vorträgen  zu  erledige», 
und  da»  lässt  (ich  nur  dadurch  machen,  da«»  es 
in  AbthoilaogssItsnugMl  geschieht;  wenn  di« 
Herstellung  solcher  Abthcilungen  von  vorn- 
herein geschehen  würde  mi  t In  jeder  Abtheilung 
angegeben  wird,  welche  Vorträge  dort  gehalten 
werden  sollen,  werden  «Ich  die  Theilnehmer 
am  h in  solchen  Abthcilungen  grapplrenkönnen- 


Der  zweite  meiuer  Anträg»-  lautet: 

4,  Ein  Vortrag  soll  nicht  länger  als  eine 
halbe  Stunde  dauern,  Vorträge,  di«  mehr 
Zeit  beanspruchen,  Cind  H Tage  vor  dem 
Vcrbandstagi  im  Manuskript  dem  Vor- 
stände vorzulegen,  welcher  daun  be- 
»chliesst,  ob  eine  längere  Dauer  zu- 
lässig ist. 

Dieser  Punkt  bezweckt.  eine  unnütliige  Itt- 
auspruchoahmn  der  '/-ei l des  Verbandstages 
durch  besondere  Vorträge,  wenn  nicht  ein 
iinaserordentlteber  Grund  vorliegt,  über  den 
dann  der  Vorstand  entscheidet,  au  verhüten. 

Der  dritte  Antrag  lautet; 

3.  Reich;  die  Zeit  zur  Erledigung  «Iler  au- 
gemeldeten  Vorträge  nicht  aus,  so  ‘Allen 
die  letzten  In  der  Reihenfolge  au».  l'eber 
Ausnahmen  entscheidet  die  Verhatidsver- 
»ammlung. 

Da  natürlich  der  Fall  eintreten  kann,  das» 
selbst  unter  den  vorgesehenen  Umständen  die 
Vorträge  nicht  alle  erledigt  werden  können,  so 
müssen  eben  etliche  Vorträge  ausfallen,  und  da 
kann,  wenn  nicht  besondere  Gründe  zu  Auf- 
nahmen vorllegon,  ex  nur  in  dar  Weise  ge- 
-cbehen,  das»  -iie  zuletzt  »«gemeldeten  atis- 
fallen 

Der  letzt«  meiner  Vorschläge,  bezieht  sich 
auf  die  AiiDüget 

t.  Anträge,  welche  zum  Vcrhandatnge  ein- 
gcbra<  hl  werden,  sind  Ihrem  Wortlaute 
»ach  in  die  Tagesordnung  AU liUltebmcn, 
und  e»  Ist  Jene  Sitzung,  iu  welcher  sie 
zur  Erörterung  um!  Bescliluasiassung 
komme«,  in  der  Tagesordnung  ausdrück- 
lich zu  bezeichnen. 

Zur  Begründung  dieses  Antrag»  brauch«  ich 
nur  an  den  vorhin  vorgekommenen  Fall  zu  er 
innern,  dass  zwei  Ausschüsse  gegenseitig  in 
Meinungsverschiedenheiten  gerathen  sind,  was 
wabrscheiniich  nicht  geschehen  uHre,  wem»  di« 
Anträge  bereu«  gedruckt  Vorgelegen  hätten. 

Dr.  May;  Der  erat«  Antrag  de*  Herrn 
Dr.  Bt.  nlaehke.  wonach  eine  strikte  Marsch- 
route für  den  Fcstauaachu*»,  gegeben  werden 
soll,  nach  welcher  die  Vorträge  gehalten  worden 
»ollcD.  ist  im  Ausschuss  verhandelt  worden. 
Ich  glaub-,  das*  ich  die  Mehrzahl  det-  Aus- 
■cbusstniiglieder  für  mich  habe,  wenn  ich  Eie, 
warne,  aolchc  Vorschläge  anzuochmetJ.  Es  lat 
ja  salbatveratändlich  berechtigt,  dass  dio  Nach- 
tbella  und  Unbe-ineinlichkaiten.  weich«  au.-  den 
manch »rlei  Schwierigkeiten  entstehen,  die  dio 
derzeitige  Behandlung  der  Vorträge  den»  Vor- 
tragenden selbst  bringt,  anerkannt  werden 
tnüssnn,  »liebt  wir  haben  mit  praktischen  Ver 
hältnissen  zu  rechnen,  mit  den»,  was  erreichbar 
ist,  und  dürfen  nicht  vergessen,  dass  diejenigen, 
welch«  die  Vorträge  anzuordneu  haben,  in  Ge- 
meinschaft arbeiten  müssen  mit  anderen  Kom- 
mtssionon,  welche  noch  ander«  Interessen  wahr- 
zauehmen  habe  t und  daher,  wie  g.  B.  in  Kiel,  wo 
die,  Raumveihältnlsse  da»  auf  das  schlagendste 
beweisen,  dt»  derartiger  Vorschlag  vollständig 
hinfällig  ist.  Wir  haben  hier  ein  Lokal,  In 
welchem  Vorträge  gehalten  werden  können,  io 
welchem  aber  gewisse  Experimente  nicht  aus- 
geführt  werden  dürfen,  weil  dieMarineakademlc 
»1«  mit  Recht  verboten  hat.  Diese  Vorträge 
sind  recht  Interessant,  und  es  steh:  dafür  eia 
zwanzig  Minuten  entferntes  ! a-.kai  zur  Verfügung. 
Wenn  wir  eine  solche  Reihe  von  Versuchen 
nasführen  wollten,  dann  müssten  wir  die  ganze 
Gesellschaft  jetzt  nach  dein  zwanzig  Minuten 
entfernten  Lokal  binbctnübvn  Und  nachher 
wieder  hierher  bemühen.  Sic  sehen  also  au 
diesem  einen  Beispiele,  dass  der  Antrag  untätig- 
lieh  durchzuftllircii  ist.  Bedenken  Sie  auch, 
dass  die  Herren  Vortragenden  grossen  Werth 
daran!  legen,  durch  <L  -u  Vortrag  - selb-i  wem» 
er  abgekürzt  wird  — vertreten  zu  -ein  Die 
bisher  durch  die  Menge  der  »»»gemeldeten  Vor- 
träge gezwungenem»»*»««  ei  ugrt  re.tene  Ab- 
kürrong  hat  nicht  verbinden,  da**  wieder  eine 
sehr  grosse  Zahl  von  Rednern  »ich  gemeldet 
hat.  die  tro-zdem  geglaubt  haben,  den  von 
ihnen  vertretenen  Interessen  auch  in  abge- 
kürzter Weise  dienen  zu  können,  nachdem  der 
Vortrag  io  der  Zeitschrift  vollinhaltlich  ver- 
öffentlicht werden  wird.  Dio  Herren  müssen 
eben  damit  rechnen,  da*»,  je  zahlreicher  die 
Amiirldunge»,  desto  »chwn-riger  ixt  die  Auf 
Stellung  de»  Programme*  ou«t  da»*  mim  nicht 


680 


El«ktrolecimiache  Zeitschrift.  1800  Heft  31. 


8,  August  1900, 


verlangen  soll,  wa*  unter  Umständen  garnicht 
ausführbar  lat.  Ich  bitte,  wie  bisher  die  An- 
gelegenheit vertrauensvoll  In  die  Hände  de« 
Vorstandes  zu  legen  und  die  Anträge  abcn- 
l«bnen. 

Ingenieur  Weet:  leb  möchte  darmul  auf- 
merksam machen,  dass  die  Vortragenden  int 
Allgemeinen  von  vornherein  »ehr  gut  w issen, 
ob  sie  lauen  sprechen  dürfen  oder  nicht,  denn 
das  Programm  wird  in  dev  Zeitsehrits  ver- 
öffentlicht, und  wenn  man  eicht,  de»«  15  Vor- 
träg»  anf  der  löste  stehen,  weis»  man  von 
vornherein,  dass  matt  nicht.  zwei  Stunden  lang 
sprechen  darf  Ea  wäre  wirklich  im  höchsten 
Grade  unpraktisch.  wenuSiedero  Festausschuss 
durch  eint  solche  Resolution  die  Hände  binden 
wollten.  Oie  Sache  ist  gestern  im  Ausschuss 
erörtert  worden,  und  der  ganze  Ausschuss  war 
der  Ansicht,  dass  es  nicht  praktisch  wäre. 

In  Ueberelnstimmung  mit  Herrn  Dr.  May 
bitte  ich  diese  Anträge  nicht  anzunehmeo. 

Generalsekretär  Kapp:  Die  Anträge  deollerm 
Dr.  Benischke  wären  zum  Thcil  vielleicht 
ausführbar,  wenn  die  Vortragenden  selbst  sich 
an  das  halten  wollten,  was  der  Vorstand  ihnen 
vorsehrelbt.  Wir  haben  vor  Monaten  In 
der  Zeitschrift  gebeten,  Vorträge  bis  zum 
1.  Mat  ancnmoldeii  und  die  Manuskripte  bis 
zum  IS.  Mai  einzuseoden.  Es  bat  kein  Mensch 
angemeldet,  kein  Mensch  das  Manuskript  ge- 
schickt Nun  denken  Sie  sieh  iu  meine  Lage. 
Ich  seit  die  Vortragsordnung  herstellon  über 
Dinge,  die  Ich  ganilcbt  kenne.  Ich  weis»  nicht, 
wie  lang  der  Vortrag  de*  Herrn  Dr.  Benleclikc 
ist;  er  selbst  hat  auch  nicht  der  Bitte  des  Vor- 
stände* betreffend  rechtzeitige  Einsendung  des 
Manuskriptes  Folge  gegeben.  Ich  habe  deshalb 
nur  die  Möglichkeit,  eine  etwa»  elastisch«  Vor- 
tragsordnung aufzustoUeo  und  Im  letzten  Augen- 
blick durch  Rücksprache  mit  deu  verschiedenen 
Herren  heranazttfioden,  wie  da*  Programm  am 
beeten  zu  gestalten  ist.  Ein  solches  Programm 
muss  aufgestellt  werden  mit  Angabe  der  Zelte», 
wie  ein  Ebesbahnfuhrpian. 

Um  lue  solche  Zeittafel  ausarbeiten  zu 
können,  darf  man  aber  nicht  durch  Einrich- 
tungen und  Regeln,  wie  Dr.  Benischke 
umführen  w ill,  gebunden  sein, 

Ingenieur  Schiemann  F.»  ist  den;  Vorstand« 
nicht  in  die  Hand  gegeben,  wenn  Ich  recht 
unterrichtet  bin,  über  den  Werth  der  verschie- 
dene« Vorträge  zu  tirtbeilen.  Ich  möchte  es 
ihm  überlassen  wissen,  darüber  und  auch 
eventuell  über  die  Absetzung  vou  Vorträge« 
entscheiden  zu  dürfen.  (Zuruf:  I»t  schon  jetzt 
der  Fall.) 

F.in  Mitglied  bemerkt:  Ich  mochte  von  den 
Anträgen  Benischke  jenen,  der  dis-  Einrichtung 
von  Sektionasliziingeu  betrifft,  befürworten. 
Sie  hat  «ich  anf  der  Naturforscher-  uudAerzte 
Versammlung  gut  bewährt.  Dadurch  würde 
man  die  zur  Vertilgung  stehende  Zelt  last  ver- 
doppeln, und  cs  ist  doch  sehr  wünschenswert!», 
das»  die  Vorträge  nicht  so  ausserordentlich  b<- 
»chni'ton  worden,  und  dass  die  Amnel  lungsfrist 
»fcM  so  ausserordentlich  gross  sei,  F.s  lat  auf 
der  Verssmmlung  der  Naturforscher  nnd  Aerzte 
darchaus  nicht  üblich,  eine  Frist  von  drei 
Monatdi  nozusetren,  sondern  cs  können  noch 
bla  zum  letzten  Augenblicke  Vorträge  enge- 
meldet  werden. 

Ein  Mitglied  stellt  h*a  Antrag,  »las«  die 
Anregung  de»  Herrn  Dr.  Bcnlachkc  dein  Vor- 
stande als  Material  überwiesen  wird,  um  auf 
lern  nächsten  Verbandst*»;«  eine  etwas  ander« 
Ordnung  der  Dinge  einztilübrcn 

Vorsitzender.  Di«  Anträge  »:n.l  jedenfalls 
noch  nicht  iu  dem  Mnasse  zur  Annahme  reif,  dass 
man  »len  Wortlaut,  den  wir  erst  heute  be- 
kominen  h»tb«n.  ohne  Weiteres  annehinen  kann. 
Ich  glaube,  Sic  tbun  am  besten,  »lein  Antrag« 
des  Herr»  Vorredners  entweder  zu  entsprerhrn 
oder  die  Anträge  Benischke  abzuleliiien.  Ea 
ist  gesagt  worden,  das»  die  Einrichtungen  bei 
der  Naturforscher-Versammlung  für  uns  vor- 
bildlich  »ein  sollt»  n leb  möchte  den  geehrten 
Herrn,  der  diesen  Vorschlag  macht,  fragen,  ob 
«r  drna  laut  unseren  Gebieten  derartige  Be- 
dürfnisse schon  empfunden  hat,  oder  oh  er 
lediglich  Analogien  herstelh  n will  Wir  könm-o 
»fas  ja  auch  ohne  beaoit»l»»n-a  Antrag  machen. 
Wir  haben  derartige  ParsllelvortrJLg«  schon 
gehabt;  in  Franklarl  haben  slt-  sieh  z.  11.  recht 


gilt  bewährt,  In  Hannover  garnicht;  da  haben 
wir  auch  zwei  Sitzungssäle  gehabt,  erneu  sehr 
schönen  und  einen  weniger  schonen;  <1*  wurde 
ein  »ehr  »deiner  Vortrag  in  den  wenigerachönen 
Sitzungssaal  hineindirigirt.  Die  Folge  war  dl«, 
das«  kein  Mensch  dazu  kam.  Die  Parallel- 
Sitzungen  haben  wir  damals  in  Hannover  auf- 
gegeben, und  die  anderen  Herren  haben  in 
dankenswerter  Weise  ihre  Vorträge  abgekürzt. 
Worüber  die  Herren  sich  heute  zu  beklagen 
haben,  ist  mir  garnicht  klar.  Wir  haben  bisher 
noch  nicht  in  Aussicht  genommen,  Parnllel- 
vorträge  za  halten.  Wir  hoffen,  keiner  von  den 
Herren  wird  unnöthig  breit  »ein , mul  wenn 
wir  morgen  Mittag  doch  sehen  sollten,  das*  wir 
mit  der  Zeit  nicht  auskommen,  werden  wir 
Parallelvorträgc  anordnen.  Statt  eine  derartige 
Ynrtragsmarochront«  zu  haben,  ist  es,  glaub« 
ich,  be»»er,  wir  überweisen  die  Anregungen 
von  Dr.  Benischke  der  lebendigen  Mitwirkung 
de»  Ausschusses 

Sie  könnten  dem  Vorstände  die  Anregung 
de*  Hern»  Dr,  Benischke  übergebe»,  um,  *s< 
sich  «»«führen  lässt,  zu  berücksichtige».  Ich 
bemerke,  das«  Vorstand  and  Ausschuss  immer 
bereits  in  »lern  Sinn«  gewirkt  haben. 

Dr.  Boaiocbko:  Ich  bin  über  die  letzte  Aus- 
führung einlgennassi-n  erstaunt.  Wenn  »iti* 
bereits  geschehen  wäre,  was  der  Herr  Vor- 
sitzende erwähnt  hat,  das»  meine  Vorschläge 
dem  Vorstande  als  Material  überwiesen  wären, 
hätte  ich  die  Anträge  überhaupt  nicht  eliig»- 
bracht  leb  habe  vor  etwa  zwei  Monas  n an 
den  Verband  Deutscher  Elektrotechniker  eit» 
Schreiben  gerichtet,  in  welchem  »di--  eben  ver- 
legenen Anträge  ia  etwa«  anderer  Fassung  *a- 
ciäebst  »I»  Anregungen  dem  Vorstände  unter 
breitet  worden  sind.  Ich  habe  dazu  bemerkt: 
sollte  der  Vorstand  darauf  nicht  elngohen,  so 
würde  Ich  dann  erst  die  Anträge  der  Verband*- 
vcrsammlong  verlegen.  Darauf  wurde  mir  die 
lakonische  Mittheilung  zu  theil,  daa«  der  Vor- 
stand meine  Vorschläge  nbtahot.  Hätte  man 
mir  milgethcilt.  das«  der  Vorstand  da«  Material 
In  irgend  elue.r  Form  In  geeigneter  V»»-tn*  be- 
rücksichtigen werde,  so  hätte  ich  den  Antrag 
nicht  gestellt;  es  wurde  mir  ober  wie  gesagt 
mltgetliellt,  dass  die  Vorschläge  vom  Vontuid 
ahgt'ielinl  worden  sind,  und  deshalb  bube  Ich 
die  Sach»-  eben  heute  vor  die  Vcrbandsverstmm- 
luug  gebracht.  Ich  kann  mit  Genugthumig 
darauf  hlowelseo,  da**  von  den  Herren  Vor- 
rednern eigentlich  nicht«  vorgebracht  wurde, 
was  gegen  dfe  Annahme  und  Zweckmässigkeit 
meiner  Vorschläge  spricht,  Herr  Dr.  May  wies 
darauf  bin,  dass  e*  heute  nicht  mehr  möglich 
sei,  mehrere  Lokal«  zur  Verfügung  zu  haben 
Wenn  »Ia*  In  einem  Orte  nicht  möglich  wäre, 
*o  Ist  ln  meinen  Anträgen  vorgesehen,  da».* 
der  Vorstand  resp.  Aasschuss  imtner  noch 
darüber  beschHecsen  und  Ausnahmen  machen 
kann.  Die  Paralielsitziingen  sind  nur  da  vor- 
gesehen, wo  cs  eich  ben  durchführen  lässt 

De«  Weiteren  will  Ich  bemerken,  daa»  über 
den  Punkt,  den  ich  erwähnt  habe  und  wo  sieb 
di»)  Nothwcncilgkeli  gezeigt  !:at,  dass  dir*  An- 
träge wenigstens  vorher  gedruckt  werden 
«ollen,  niemand  «ich  geäussert  hat.  Wenn  Vor- 
stand und  Ausschuss  nicht  in  der  Lage  sind, 
«im  Begründung  *u  gebe«,  warum  alle  diese 
einzelnen  Punkte  abgelehnt  werden  »ollen,  so 
möchte  ich  doch  wohl  darauf  beharren,  die 
Versammlung  zu  ersuchen,  diese  Anträge  anzu- 
nebmen;  denn  darüber  wird  wohl  Niemand 
etwa»  anderes  behaupten  könne«  »I-  ich,  wenn 
ich  sage-  Anträge  und  Erörterungen  üher  so 
wichtige  Punkte,  wie  hier  manchmal  etattfinden, 
können  nur  gewinnen,  wenn  nie  vorher  Im 
Ffruek  ausführlich  bekannt  gegeben  werden 

Herr  Rapp  Eine  vorherige  Bekanntmachung 
wichtiger  Anträge  findet  tnatsächlich  in  der 
Verbandszeftacbrlfc  »tute  Ich  verweise  b.-tipiels- 
halber  auf  die  Bahnvoiachrifteu.  die  v>  rö  ff  ent- 
lieht worden  sind  mit  der  Fussnot«;  „Di  »ne 
Vorschriften  werden  aut  Wunsch  der  Kom- 
mission »hgedruckt  und  zur  Ketmtnlss  gebracht, 
weil  »li-  der  Jahresversammlung  vorgelegt 
werden  sollen.“  In  mauchen  Fällen  l*t  dio 
Drucklegung  Wochen  vorbei  jedoch  nicht 
möglich.  Ein  solcher  Fall  sind  die  Theater 
Vorschriften  und  ein  anderer  die  Vorschriften 
für  Waarenhäuaer.  Wir  thun  aber  auch  dann, 
v * - irgend  r»i»gl!ch  ist.  Die  Theatervorschri freu 
konnten  nicht  in  der  Zeitschrift  gedruckt 
werden,  well  «i»  erst  Sonnabend  fertig  . wurden 


Ich  habe  sie  aber  In  der  Nacht  vom  Sonnabend  tum 
Sonntag  hier  bei  der  Kicii  r Xord-Ostsoe-Zsitur 
drucken  Lassen.  Daa  war  «hie  «ehr  anerkennen*- 
werthe  Leistung  dieaer  Zeitung.  Die  EietnpUre 
Hegen  auf  den  Stühlen  und  Sie  hatten  Zelt, 
sie  durchznle*i-n  Die  Kommissionen  habet» 
immer  Werth  »darauf  gelegt:  Diu  Wichtig«, 
was  hier  zur  Annahme  vorgeaeb lagen  werden 
eoll,  Wochan.  ja  manchmal  Monate  vorher  den 
Mitgliedern  durch  die  Zeitschrift  mitiutheüer- 

Was  die  Kroge  der  Psraiielvorträge  bewüTt. 
so  sind  die  Erfahrungen  anderer  Vor«::»»'  nicht 
ohne  Weiteres  massgebend.  In  der  Bririsö 
Association  sind  die  Parallel  vertrage  zur 
höchsten  Ausbildung  gekommen  Dort  Laben 
wir  etwa  » Kia**«i,  unter  andern  Biologie, 
Geologie,  Mechanik,  Mathematik,  Chemie  Das 
sind  »o  verschiedene  Gebiete»  »lass  ihr«  ge- 
trennte Behandlung  sich  eigentlich  von  selbst 
rrgiebt.  D«m  Biologen  ls*  die  Dynamomaschine 
ei»  unbekannte*  Ding;  den  werde«  Sie  nicht 
schädigen,  wenn  Sie  die  biologische  Klasse 
von  der  mechanischest  trennen  und  an  getrennten 
Orten  zu  gleicher  Zeit  Vorträge  »tmrdoeu,  in 
unserem  Verbände  liegen  dl«  Dinge  anders. 
Wir  müssen  soviel  als  möglich  Zusammen- 
halte», und  jeder  muss  danach  trachten,  an: 
»lern  ganzen  Gebiet  eine  genügende  KeoBtnl» 
und  auf  einem  besonderen  Gebiet  sehr  ein- 
gehende Ketintnf«*»«  an  haben-  Sobald  nie 
Parallelvorträge  halten,  liegt  die  Gefahr  nab«, 
daa«  Sie  manchem  Vortragenden  Unrecht  thuu. 
Ich  erinnere  an  Frankfurt,  wo  das  Auditoriam 
de«  Vortragenden  atw  dem  Vorsitzenden  des 
Verbandes  bestand,  und  für  diesen  allein  wollte 
er  den  Vortrag  nicht  hattest;  sie  sind  beide  aas- 
gewandert  und  Itabon  sieh  den  anderen  Vortrag 
im  nächsten  Saal  angehört.  Meine  Harra»,  wenn 
Sie  den  Antrag  Benischke  annehmen,  werde» 
Sie  »ns  dadurch  dl«  Hände  bindeo  und  «ich 
*e!bt»r  schaden. 

Jetzt  komme  ich  mich  auf  »len  Punkt,  das» 
»ier  Vorstand  diese  Vorschläge  schon  ge*ch«  » 
hat.  Da»  Ist  vnllsändlg  richtig;  er  bat  »llc 
ersten  Anträge  von  I )r.  B nn  I « r h k a abgelcbtu. 
Nun  hat  aber  benti:  Herr  Dr.  Benischke  eilte 
abgeän»lerte  Form  <ler  Anträge  gebracht  Wenn 
jetzt  der  Vorstand  -»ag»,  wir  well»*»  sie  In  Er- 
wägung ziehen,  so  ist  da*  ein  Emg^psnkoarotva 
gegen  Dr  Benischke.  Trotzdem  wiederhole 
Ich  meinen  Ratl»,  die  Anträge  abmlehnrn 

Dr.  Benischke;  Ich  möchte  nttr  gcachifw- 
rirdttotig*snäs*lg  bemerken,  das*  narb  allem 
parlamentarischen  Brauch  der  Antragsteller 
auch  nach  Schluss  »1er  Erörterung  Immer  noch 
das  Schlusswort  erhält.  1»  der  Diskussion  Ist 
gegen  «Ine  Bestimmung  gekämpft  worden,  di* 
I«  meinem  Antrag  nicht  enthalten  ist.  Es 
wurde  gesprochen  von  der  Unmöglichkeit,  Ab 
theilungssltzengen  zu  halten.  Mein  Antrag 
lautet : 

Ueber  Ausnahmen  entscheide«  der  Vor- 
stand oder  ein  besonderer  Vortragsauaseh'jt; 
der  auch  darüber  beschllesst,  ab  und  welch« 
Vorträge  In  allgemeinen  oder  AbtheUung*- 
Sitzungen  »tattflnden. 

Also  der  Vorstand  wird  in  die  I .'C<-  ver- 
setzt, wenn  es  überhaupt  erforderlich  wäre, 
darüber  zu  besrhlleasea.  Er  ist  nach  meinem 
Anträge  gar  nicht  genöthlgt,  AbtheUung* 
sftzuugen  abtuhalti'ti.  sondern  der  Vorstand  be- 
Bcbl'e*»t  eventuell  darüber;  e«  hätte  »1»«  eben- 
segne  au*  mein«ui  A'itr» gu  fOTtfallen  können 
ich  hat»«  es  rmr  d»;r  Vollständigkeit  wegen 
hlnaitifenouirae.il.  Ich  heb»  auch  sonst  in  de»; 
Vorschlägen  vorgesehen,  da*«  dom  Vorstand» 
genügende  Machtmittel  in  der  Hand  bleiben, 
tut!  »Ile  Sache  so  zu  leiten,  wie  e*  nur  irgend 
möglich  ist.  Ich  muss  bemerken,  das«,  wenn 
d!«*»'  Anträge  genauer  begutachtet  worden 
wil?<‘n,  »nsn  wahrscheinlich  auch  zu  der  Ansicht 
gekommen  seilt  würde,  dass  sie  galt«  gut  au 
nohmbar  sind.  Herr  Kapp  hat  auch  »larsof  hin 
gewiesen,  »las«  dl»*  So ndertH»*ttuimungc»l  fät 
Thwater  noch  Im  letzten  Augenblick  gedruckt 
worden  sinil.  Mehr  habe  ich  I«  mein»*»«  An 
trage  mich  nicht  beabsichtigt,  »1»  da*»  die  An- 
träge »Irr  be«on‘le»en  Kommissionen  im  Bürstet' 
abzog  vorgelegl  werden- 

Voreltzemler:  Wir  kommen  anrAb-tiratiitti'g 

(D  <»  Abstimmung  erfolgt  und  <!»  r Amr». 
B.-nlsehko  wird  in  »Ile»  4 Punkt«  abgelehnt 

:Y  riihstückspause.) 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  31, 


2.  August  1800. 


Nach  der  Frühstückspause  Hält  Herr  Marine- 
bautneister  Grauert  seinen  Vortrag  über 

Die  elektrischen  Anlagen  neuerer  Kriegsschiffe. 

(Di»-*cr  mul  die  Übrigen  Vorträge  kommen 
in  der  „ETZ*  nm  Abdruck.) 

Vorsitzender-,  Fa  erübrigt  nur,  dem  Hern» 
Vortragenden  Air  seinen  ein-nso  interessanten 
«>■•*  InHaltreiched  Vortrag  unsorn  besten  Dank 
*tt  engen  Gerade  aal  dem  Gebiole  der  Marine 
ist  es  für  den  Klektroterliniker  aosserordentlUh 
nothwendig.  Sn  inniger  Kühlung  mit  der  Praxis 
“•ine  Arbeit  clnzuriebteo.  Der  Vortrag,  den 
wir  eben  gehört  haben,  gieist  »-i«e  so  ausser 
ordentliche  Fülle  interessanten  Materials,  eine 
so  eingehend»*  and  tiir  un»  wertlivoll«  Kritik 
der  bestehenden  Einrichtungen  und  enthält  au,  ii 
so  \tele  iiQtzlichc  Winke  für  weitere  Arbeiten, 
dass  Herr  Grauere  »ich  sätueh  seinen  Vortrag 
um  die  Elektrotechnik  ein  grosses  Verdienst 
erworben  hat.  Wir  sind  ihm  tu  aufrichtiger« 
Danke  verbunden.  (Uravo!) 

Es  folgt  der  Vortrag  dm  Herrn  Frhrnv.  Moltke: 

Welche  Anforderungen  sind  an  eine  Feuer* 
tneldeeinriehtang  la  mittleren  oder  grösseren 
Städten  in  steilen? 

E«  foJgt  hierauf  der  Vortrag  des  Herrn 

Anabagen: 

Die  Fauermeldeantag»  in  Kiel. 

Stellvertretender  Vorsitzender  Prücker:  M.  H-, 
ich  spreche  beiden  Vortragenden  den  Dank  dm 
Verbände*  *«*  und  fordere  Sic  nunmehr  auf, 
in  die  Diskussion  einzutreten 

Major  a.  D.  Ramdofaf:  Ich  möchte  darauf 
hinweisen,  dass  die  Firma  A.-C».  Mit  A Genest 
augenblicklich  aut  Grund  der  Erfahrungen  der 
Berliner  Feuerwehr  Modelle  neuester  Konstruk- 
tion aufgeslelit  hat,  die  nicht  unwesentliche 
Verbesserungen  »ufwelien.  Aut  die  Einzel- 
haften brauche  ich  nicht  otnzugchen,  da  sieh 
die  Apparate  in  der  Ausstellung  befinden. 

Es  folg»  der  Vortrag  des  Herrn  Dberiuge- 
nleur.-  Georg  Dettmnr: 

l’ebcr  die  Not  h Wendigkeit  von  Normen  für 
die  Bestimmung  und  Angabe  von  I.ei-tung, 
Erwärmung  und  Wirkungsgrad  elektrischer 
Maoehinoa. 

Oberiogenteur  Dettcnar  stellt  atu  Schlusae 
seines  Vortrages  den  Antrag  auf  Einsetzung 
' ioer  Kommission  zur  Festsetzung  der  Sonnen, 
den  er,  wie  folgt,  erläutert: 

Ich  möchte  gleich  hervorbeben,  dass  da* 
Arbeitsgebiet  vier  Kommission  nicht  allein  auf 
Leistung,  Erwärmung  und  Wirkungsgrad  be- 
schränkt werde,  sondern  andere  zweideutige 
Punkte,  die  In  den  Bereich  des  Maschinenbaues 
fallen,  gleichzeitig  von  derselben  erledigt  wei- 
den sollen. 

Der  Ausschuss  hat  sieh  In  der  gestrigen 
Sitzung  mit  dieser  Frage  beschäftigt  und  sich 
einstimmig  für  die  Einsetzung  einer  solchen 
Kommission  erklärt.  Er  würde,  falls  die  Ver- 
•auunlorig  ebenso  beschliesst . Ihnen  folgend« 
llerren  für  die  Kommfsalou  Vorschlägen:  von 
Üollvo-Do brnwolsky,  F.ssb erger,  Gaa,  von 
(»»Iben,  Goerges,  Henbnch,  Kapp,  Rohde 
und  mich. 

Ich  bitte  Sie,  die  F.ltiseizung  einer  solchen 
Kommission  zu  beschlicssen.  da  Sie  damit  den 
Maschinenbau  entschieden  um  «In  bedeutendes 
weiter  bringen.  (Beifall.) 

Stellv.  Vorsitzender.  Ich  stelle  diesen  An- 
trag de*  Herr«  Dettmnr  hier  zur  Diskasston. 
Meiner  Erinnerung  nach  hat  sieh  der  Verband 
Deutscher  Eleklroti-ehnikcr  noch  nie  gesträubt, 
eine  Kommission  eiiizu«etzen;  ich  glaube^  Sie 
werden  auch  in  diesen»  Falle  den  Wünschen 
des  Herrn  Jleltmar  keinen  Widerstand  ent- 
gegensetzen. 

(Die  Einsetzung  der  Kommission  in  der 
vorgeschlagencu  Zusammensetzung  wird  be- 
schlossen) 

iSlellv.  Vorsitzender:  Ehe  wir  zu  dem  Vor- 
tragede»  Herrn  Dr.  Ben  ist  hke  kommen,  möchte 
ich  darauf  aufmerkaam  machen,  dass  an*  nach 
»liesem  Vorträge  Herr  Graf  Arco  die  Apparate 
für  Funkemelegiaphli-,  die  hier  ausgestellt  sind, 
erläutern  wird.  Sie  finden  In  der, ETZ",  Hell  34, 
»ugegebon,  dass  für  diese  Vorführung  die  Zeit 


081 


von  4 bl«  tl  Uhr  angesetzt  ist;  t*  ist  aber 
wünschenswert!»,  dass  wir,  wem»  möglich,  vor 
4 Uhr  von  hier  weggeben 

Es  folgt  der  Vortrag  des  Herrn  Dr.  Be- 
uischko: 

Ueher  den  Einfluss  der  Kurven  form  des 

Wechselstromes  auf  die  Eisenvertunte 

Stellv.  Vorsitzender:  Wir  danken  Herrn 
Dr.  Bänischke  für  ««tue«  interessattteti  Vor- 
trag und  seheu  der  Veröffentlichung  desselben 
in  der  „ETZ“  sehr  gern  entgegen.  Ich  möchte 
nun  fragen,  ob  einer  der  Herreu  die  Diskussion 
über  diesen  Gegenstand  eröffnet»  will. 

Prof.  Epstein:  leb  bin  in  einer  ähnlichen 
Lage  nie  Herr  Dr.  Bentschkc.  Was  wir 
zur  Zeit  iu  Arbeit  Inibeu,  wird  sieh  tnit 
»einen  Arbeiten  ergänzen,  insofern  dieselben 
Kurven  in  8 verschiedenen  Laboratorien  unter- 
sucht werde»».  F.s  war  schwer  ieat/.ustelleu. 
Inwiefern  der  Verlauf  de;--  verwandten 
Wechselstromes  auf  die  Bestimmung  des  * 
von  Einfiuss  ist.  Die  Frage,  ob  Scheite)* 
punkt  oder  Effektivwerth  benutzt  werdeu  soll, 
scheint  mir  nicht  mit  ja  oder  «ein  beantwortet 
werden  ,;n  können , sondern  theoretische 
Entscheidung  au  verlangen,  insofern,  a!»  wenn 
man  von  dem  Stet omutu’ächen  Gesei*  oder 
•'Inein  ähnlichen  aimgcht,  lür  das  4 nur  der 
Scheitelpunkt  in  Frage  kommt,  während  für 
da«  jt  unter  allen  l'mstinden  der  Effektlvwerth 
herangezoget»  worden  muss. 

Stellv.  Vorsitzender.  Sei»  schlle*»«  die  heu 
ligo  Sitzung  und  bitte  den  Herrn  Grafen  Arco, 
uns  die  F'unkentelegraphi«  vorznfiUtren. 

(Geschieht.) 


Zweiter  Verhandlung«!*»;. 

Dienstag,  den  19.  Juni  1900. 

Die  Sit/utiK  findet  in  der  Elektrischen  Aus- 
stellung (Restaurant  zur  Hoffnung)  'statt  und 
wird  dun  h folgende  Vorträge  ausgefülli- 

Dr.  Ii.  Goldsclimidt:  Schienensebweisatnig 

nach  dem  Verfahren  zur  Erzeugung  hoher 
Temperaturen  mittel*  Verbrennen  von  Alu- 
minium (Mit  Experimenten.) 

Prof  Wedding:  Das  neue  elektrische  Lieht 
System  Bremer.  (Mit  Experimenten  1 
Geh.  Rath  Prof.  Dr.  Aron:  Eh-ktrieftätszähler  für 
DTciphascnstrom  mit  4 I«üt  mge-o, 
Ingenieur  Qeerengftsaer:  Die  neuen  elcktri- 
sehen  Kommaudoapparate  der  Allgemeinen 
Klektricltäte-GceelUchnft  nach  den»  Dreh- 
feldferazelger-Svatcm.  (Mit Experimenten,) 
Dr.  Blocl» man»»:  Die  Richtfähigkeit  der  wetlen- 
tolegraphischeB  Apparate. 

Eine  Diskussion  dieser  f»  Vorträge  findet 
nicht  stall. 

I Frühstückspause.) 

Nach  der  Frühstückspause  wird  die  Sitzung 
«to  18'/«  Uhr  in  der  Marino- Akademie  fortgeseu» 
mit  dem  Vorträge  des 

Prof.  Dr.Teiohmlliler:  UeberAusgleichsloliungoit. 

Eine  Diskussion  findet  nicht  statt 

Darauf  werden  die 

Wahlen  für  Vorstand  und  Ausschuss 

vorgenotnmen.  Da*  Ergebniss  ist  an»  Schlüsse 
diesen  Berichtes  angeführt. 

Es  folgt  hierauf  dor  Vortrag  des 
Hern»  Kapp:  Zugkraflmesser  für  elektrische 
Bahnwageo. 

Dr.  Kallmann  Strom t*rif*y*tem  mit  »elbsthiUi- 
gcr  staffelweiser  Verbrauchs-  und  Rabatt- 
anzeige. 

1t»  der  Diskussion  zu  letzterem  Vortrag  be- 
merkt Herr  Priieker,  dass  das  vorge»el»lagen© 
System  ihm  zu  komplicirt  scheint,  Die  richtige 
Losung  der  Frage  lieg*  tu  einem  einheitlichen 
und  sehr  billigen  Tarif.  Als  Beispiel  führt  er 
das  Gaswerk  in»  Haag  an,  das  Leuchtgas  za 
10  Pf.  den  Kubikmeter  liefert  und  doch  einen 
iährllohen  Ueberschns*  von  einer  httibtsß  Million 
.Mark  erzielt.  Itn  Haag  wird  Petroleum  lür  Be- 
leuchtung gar  nicht  verwendet,  weil  Gasbeleuch- 
tung billiger  ist. 


rieh.  Rath  Aron  hält  auch  »las  K alt  mann - 
System  für  zu  komplicirt.  Mehr  ai»  zwei  Tarife 
sollten  nie  angewendet  werden. 

Der  Vorsitzende  macht  der  auf  aufmerksam, 
»las*  eine  bedeutende  Verbilligung  des  Stromes 
doch  nicht  immer  möglich  tat.  Manch«  Werke 
leidet»  jetzt  schon  an  dem  Umstande,  das*  *Se 
Strom  zu  billig  abgeben.  Da»  richtige  I’rlncip 
ist,  »let»  Strompreis  mit  Rücksicht  auf  die  in 
Maschinen  und  Leitungen  fettgelcgten  Kapi- 
talien zu  bemeaseu.  Wenn  der  Abnehmer  für 
die  Vorhaltung  dieses  Material*  einen  Grund- 
preis zahle,  so  kann  ihm  der  Strom  selbst  zu 
einem  einheitlichen  und  sehr  niedrigen  Tarif- 
preis abgegeben  werden 

E*  folgt  hierauf  der  Vortrag  sie* 

Herrn  Bauch.  Die  Entstehung  der  Kurvenform 
der  EMK  in  Gleich-,  Wivhscl-  und  Dreh- 
strommotoren. 

Hierauf  «chlinsst  der  Voran  eode  die  Sitzung 
um  2 Uhr  Nachmittags. 


Ergebnis»  der  von  dor  8.  Jahresversammlung 
vorgenomtneiue«  Wahlen: 

Vorstand. 

Hartmann,  Eugen,  Ingenieur,  Frankfurt  a.  M • 
Bockeniiel m.  Vorsitz»  t» der. 

Ebert,  Gchcitr.i'r  l’ostrnth.  Berlin.  Stellver- 
tretender Vorsitzender 

Mamroth,  P-,  Direktor  der  Allgemeinen  J&lck- 
tricltäts  ■ Gesellschaft.  Berlin.  SteSl- 
v ertratendar  Vorst tuender 
Budde,  F„,  Dr-,  Prof,  Direktor  Berlin. 
Kittier.  E,,  f 1 ebritnrath,  Dr,  Prot  Darmstsdü 
Mag««.  L..  Direktor  der  Union  Elektrieitäts- 
gescllschuft.  Berlin. 

Prücker,  A„  Direktor  des  städtischen  Klektri- 
cltätswerke*.  Hannover. 

Genoraleekretär: 

Kapp,  Gisbert.  Berlin  N„  Monbijouplutz  i, 
Belratl»  des  Vorstandes: 
Haeffner,  Ad.,  Direktor  d«i  A.-G.  Voigt  A 
ilacffner  Bcrekeohe.lm-Fraokfurt  a.  M. 
Hentig,  Kammerpräsident  a.  D.  Berlin 
Kummer.  0.  I*,  Knmmerxietn  ath.  Dresden, 
Meyer,  Dr.  Paal,  lugenieur.  Berlin. 

Bieg,  Du,  Direktor.  Köln 
v.  Siemens,  Wilhelm.  Berilu, 

Wacker,  A,,  Kommentieorath.  Nürnberg- 
ZapI,  O-,  Direktor,  Köln-Nippes. 

Atissclmss. 

Böttcher . Alfred,  Ingenieur.  Magdeburg, 
Wtlhclmplatz  Direkt  vom  Verbamt 
Deutscher  Elektrotechniker  benannt. 
Borg,  Carl,  Ingenieur.  Loipalg,  Gerberstr.  19/37. 

Von  der  Elektrotedtuiecben  Gesell- 
schaft Leipzig  beuanut. 

Brau»»,  Ford.,  Dr.,  Prot  Stiassburg  »,  Ela. 

Vom  Elektrotecbnlsclien  Verein  be- 
nannt 

Christian!,  Postrath.  Berlin  W..  Heinrich 
Klepcrtatr.M.  Vom  Elektroteebniacben 
Verein  benennt. 

Corsepius,  M.,  Dr.,  Direktor.  Dresden,  Wer- 
»lisrstr.  34  Vom  Kloktroteebniachen 
Verein  Dresden  benannt. 

Deguisue,  Dr.,  Leiter  dor  Elektro technisehea 
Lehr-  and  Untersuehungsanstelt  des 
Physikelisehen Vereins  Frankfurt*  M-, 
'•'tift-'tr.  ga  Von  d.  Eloktrotechnischen 
Genelladiaft  Frankfurt  benannt. 
Dcttmar,  Georg,  Ober-Ingenieur.  Hannover- 
Linde«»,  Stcphanusstr.  1;»  Direkt  vom 
Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
benannt. 

Dietrich,  Wilhelm,  Olier-Baoratli,  Dr.,  Prof. 
Stuttgart,  Hcerilwcg  8 Direkt  vom 
Wrband  Deutscher  Elektrotechniker 
benannt. 

Dolivo-Dobrowolsky,  Michael  von,  Chef- 
ingenieur, Berlin  NW.,  Brüden- 
Allee  li$.  Vom  Elektrotechnisch»-»» 
Verein  benannt. 

Epstein,  J„  Dr.,  Prof.,  Ober-Ingenieur  der 
Elektricifät.H'A,  G.  vorn».  Lahn»>  yor  & 
Co.  Frankfurt  *.  M,  Höi'lisieratr.  4f>. 
Direkt  vom  Verband  Deutscher  F.lck- 
trotechniker  benuunt. 


Digitized  by  Google 


2 August  1900 


662 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  31. 


Kacberger,  Ober-Ingeulcer  Berlin  W., 
Motzalr.  tiö  fll,  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  benannt. 

Find  eisen,  Friedrich,  Benrath  Stuttgart. 
Stagcntlr.  5 Vom  Elektrotechnischen 
Verein  benannt. 

Flschiuger,  K.  G.,  Ingenieur  und  Direktor a.D. 
Dresden,  JohaangeorgenaJIea  Jg.  Direkt 
v.  Verband  Deutscher  Klektrotech niker 
benannt 

Fricke,  Wilh..  Ober-Ingenieur,  Ahtheilungs- 
tbef.  Körtingadorf  (Hannover),  Lunrl- 
xchnftssir.  3a.  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  Hannover  benannt 

Friese,  Robert.  M.,  Prof.  München,  Gisela- 
sirasae  I i Direkt  vom  Verband  Destt* 
scher  Elektrotechniker  benannt. 

Gaisbrrg,  S.,  Freiherr  von,  Bau  - Inspektor. 
Hamburg,  Schwanenwik  99.  Direkt 
v.  Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
benannt. 

Ourges,  Hans,  Ober  Ingenieur.  Berlin  W„ 
Kaaanenstr.iS.  VoroElektrotechoiacben 
Verein  benannt. 

Hafts,  lt,  Dr.,  Ober-Ingenieur  »Irr  .Strusscn- 
bahn  Hannover.  Hannover,  Bergmann- 
»trnsse  8.  Direkt  vom  Verband  Deut- 
scher Elektrotechniker  benannt. 

Hneffner,  Adolf,  Direktor  der  A G.  Voigt  & 
HttefTncr.  Frankfurt  a.  M.-Borkeuhclm. 
Direkt  vom  Verband  Deutscher  Elektro, 
lechnlker  benannt. 

Heim,  < , Dr , Ftof.  Hannovet , An  der  Christus- 
kirche  11.  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  Hannover  benannt. 

Ileittke,  Curl,  Dr.,  I 'riratdoccQl  an  der  Tech- 
nischen Hochschule.  München,  Schwind- 
strssse  97  |.  Direkt  vom  Verband 
Deutscher  Elektrotechniker  benannt. 

Heul  lg,  Otto,  Kammerpräsident  a.  D.  Berlin  \V  , 
Kurfürstendamn»  86-  Direkt  vom  Ver- 
band Deutscher  Elektrotechniker  be- 
nannt. 

•ioiv,  F,  Direktor  der  städtischen  Gaa-.  Wässer- 
ung Elek trieltatswerke  Köln  » Rh  , 
Roseustr  8«  Von  der  Elektrelet-h 
nl scheu  Gcacllschaft  Köln  benannt 

Jordan,  I , 1 'beringenieur  den  stlldtisehen  Kiek- 
triclutawerkos  Bremen,  Retoberti- 
-irasee  7 II  Direkt  vom  Verband 
Deutscher  Elektrotechniker  benannt 

Jordan,  Paul,  Ingenieur,  Direktor  dir  All- 
gemeinen Klektrieititti  - Gesellschaft 
Berlin  N Ackerstr  79/76  Von»  Elek- 
trotechnischen Verein  benannt. 

Kftälmaiiii.  Martin  Dr , Ingenieur,  Stadt-Elek- 
triker Berlin  W , Königgrttzerslr.  6!) 
Vofj-.  Elektrotechnischen  Verein  benannt 

Kohlrausch,  W,  Geh  Rag  Rath,  Prof..  Dr 
Hannover,  Nietibnrgcralr.  8.  Direkt 
vom  Verband  Deutscher  Elektrotech- 
niker benannt 

Kammer,  Oskar  I.,  König!  Kommonlanraib, 
technischer  Generaldirektor  der  A -G 
Kli-ktrlcätat»nerke  vorm  0 L Kummer 
& Co.)  Dresden,  Kniizeratr  * Direkt 
vom  Verband  Deutscher  Elektrotech- 
niker benannt 

Dieben n»,  C-,  Ingenieur.  Berlin  W.,  Fasanen- 
stratse  R|  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  benannt 

Mathiesan,  W,  i.  F#  Körting  & Mnthiesen, 
Bogenlntnpeufabrik  Leipzig-Leutzsch 
Direkt  vom  Verband  Deutscher  Elek- 
trotechniker benannt 

May,  Oskar,  konsult.  Ingenieur  Frank- 
furt a M,  Ilermannstr  so  Direkt  voot 
Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
benannt 

Meissner,  Franz,  Dr.  phil.,  Oherlngvnieur 
Köln  » Rb  , Hnhenslaufenring  50 
Direkt  vom  Verband  Deutscher  Elek- 
trotechniker benannt. 

Meyer,  i'aut,  Dr , liignnietii  Berlin  N 3*>, 
l.ynnrstr  56  Vom  Kkcklrnleehnischcn 
Verein  benannt 

Miller.  Oskar  von.  Civütngeiiieur  München. 
Ferdinand  Miller-Platz  S Direkt  vom 
V erband  Deutscher  Etekcrotnrlmtker 
benannt 

\agln,  Emil,  Ingenieur  Berlin  SO,  Elehenstr 2 
i um  F.Iektrniechmai  Insn  Verein  benannt. 

1‘nsaa  vant,  H,  Dr , Direklnr  der  Beiliner  Elek- 
irictlJUs werke  Berlin  W , Nürnberger- 
Strasse  99.  Vom  F.Iektrotechniseheu 
Verein  benannt 


Peschei,  A,  Elektrotechniker.  Boekeulu-Im  bei 
Frankfurt  a M,  Königatr  7 li  Von  der 
Elektrotechnischen  Gesellschaft  Frank- 
furt benannt 

l’öge,  H.  Direktor  Clteuilt  ■ S Direkt  vom 
Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
benannt 

Raps,  A , Dr  phil.,  Direktor  der  Siemens  AHalakn 
A.-G.  Berlin  SW..  Markgrafenstr  M-  Vom 
Elektrotechnischen  Verein  benannt 

Rasch,  Dr,  Dncr-nt  Aachen.  Ilenogstr  6 
Direkt  vom  Verband  Deutscher  Elek- 
t rotechniker  benannt. 

Rutbcnau,  Emil,  Generaldirektor  der  All- 
gemeinen l.lcktricitita  - Gefellschalt 
Berlin  NW.,  Schiffbnuerdamm  92  Direkt 
vorn  Verband  Deutacher  Elektrotech- 
niker benannt 

Roessler,  0-,  Dr.,  Profeasor  an  der  Köoigl- 
Technischen  Hochschule  Berliu  W., 
Lütxow.str  Ni  il  Vom  Elektrotech- 
ulachen  Verein  hensuot. 

Sclileuiann,  Mm,  Civilingenieur  Dreadcn-A-, 
Trinltatisstr  5t  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  Dresden  benannt. 

Si-ubel,  Philipp,  Direktor  der  Bergmann- Elek- 
tromotoren und  Dl Unmotv-rk.  A.-G. 
Berlin  N..  Dudens nlerstr  93  21  Vom 
Elektrotechnischen  Verein  benannt 

Sieg,  K.,  Dr,  Direktor  der  AkkomnUtoreiilabrik 
Cottfr  H.i.:- n Köln  n,  Rb  . Salier- 
ring  11  Direkt  vom  Verband  Deutscher 
Elektrotechniker  benannt- 

Siemens,  Wilhelm  von,  Ingenieur  Mitinhaber 
der  Firma  Siemen«  A Halske  A G 
Berlin  SW.,  Markgrafenstr  i>4-  Direkt 
vom  Verband  Deutscher  Elektrotech- 
niker benannt 

Strecker,  Karl.  Dr , Professor.  Kniseil.  Ober- 
Telegrapbeningenlenr  tiuti  Vortragender 
Rath  im  Reiclispustamt.  Berl'n  \V., 
Keithstr  90  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  benannt. 

Stubben.  Herrn.  Jos,  Geh.  ßaitratli,  General 
direkter  der  .Helios*  Elektricitüta-A  -G. 
Köln  a.  Kii , Sachsenrisig  62-  Direkt  vom 
Verband  Deutacher  Elektrotechniker 
benannt 

Tanks,  Heinrich.  Ingenieur  für  Elektrotechnik 
und  Maschinenbau  Stuttgart  Haupt 
► tatterst r «6«  Direkt  vom  Verband 
Deutscher  Elektrotechniker  benannt 

Uibrichv,  R.,  Ober  Baurath.  Prof..  Dr.  Dres- 
den, Strehlencrstr.  43  Direkt  vom 
Verbind  Deutscher  Elektrotechniker 
benannt. 

Uinbrcit,  *‘110,  Elektrotechniker,  Leipzig- 
I>lagwll*,Ziegel«tr.  19.  Von  dem  Elektro- 
technischen Verein  Leipzig  benannt. 

Voigt,  Carl,  Mechnoiker.  Leipiig-Gohlis,  Stift- 
«trasse  g.  Direkt  vom  Verband  Deut 
scher  Elektrotechniker  benannt. 

Wacker,  Alexander,  Kotnmerzlrnratb,  General 
dlreklor  der  Elektiicitata-A.  fi.  vorm. 
Scbucker  t & i o.,  Nürnberg.  DireJst 
vom  \ erband  Deutscher  Elektrotech- 
niker benannt. 

Wahlström,  Emil  A , i iber-Ingeaieur  dei  Vla- 
scblnenfabTik Eaallogen-i  annstatt.  Vom 
Württembergiscben  Eb-ktrotechniachen 
Verein  benannt. 

Weber,  U,  Dr.,  Prof.  Kiol,  Moltkeatrasse. 
Direkt  vom  Verband  Deutscher  Elektro- 
techniker benannt. 

Weber,  Ludwig  C.,  Dr.,  Kegierungsraih  Ber- 
lin SW.,  Vorkitr  1».  vom  Elektro- 
technischen Verein  beuatim. 

Wedding,  Wilhelm.  Dr.,  Professor  an  der 
Technischen  Horbach  ule.  Gross- Lichter- 
ti  jile  Wilhelmstc.  a.  Direkt  vom  Ver- 
band Deutscher  Elektrotechniker  be- 
nannt. 

Weissleder,  Fritz,  Ingenieur  uoil  Vertreter 
der  Akkuinnlatoreiifebrik  A.-G  Mtln- 
clicn,  l.essingatr.  1 Vom  Elektro 
technischen  Verein  München  benannt. 

West,  Jul.,  Ingenieur.  Berlin  SW,  Ilallcsche- 
»trasse  AI.  Vom  Fh-ktrotccliniscliru 
Verein  benannt 

Wittsack,  Direktor  iler  Ingenieursehule 
Mannheim.  Vom  Elektrotechnischen 
Verein  Mannheim  - Lndwigshafeu  be- 
nannt. 


•Siche  rbeitskuiB  miss  ion 

Vorsitzender:  Budde,  Emil,  Professor.  Dr  pbiL 
Direktor  von  Siemens  & Habk«  A -fi. 
Berlin  NW,  Alt  Moabit  80, 

Agthe,  Carl,  Ober-Ingenieur.  Gif-iwltz,  Garten 
strasse  2. 

Barnlknl  • Veit,  August,  Elektrotechniker. 
Leipzig,  Mlttelstr  1. 

Coraeplue,  M.,  Dr.,  Direktor.  Dresden,  Werder- 
strasse  St. 

Dietrich,  Wlllicdm,  Ober-Ranrath,  Dr,  Prot. 
Stuttgart,  Hcwdweg  3. 

Dol ivo-Dobrowoleky,  Michael  von.  Cbet- 
Ingenieur.  Berlin  NW’,  BrQekenailee  2t 

Eberl,  Geheimer  Postrath.  Berlin  W , Fasanen- 
Strasse  bä  Iil. 

Feuerlein,  O,  Dr,  Ingenieur.  Chsrlotienborg 
Lelbnitzstr.  17 

Feuaaner,  K..  Dr,  Prof,  Mitglied  der  phyai- 
kallach-technitchon  ßeiehsansudt  t.'bar- 
lottenburg,  ledbniizsir.  I. 

Fisehiti  ger,  E.  G,  Ingenieur  ond  Direktor  a.  D 
Dresden-A.,  Johanngeorgenallee  (S. 

Fricke,  Wilh,  Ober- 1 ngen ii-ar,  Ahtbeituogsehef. 

Körtlngs<lorl  (Hauno -er).  Landschaft- 
«trassi-  2a. 

Gaisbcrg,  S,  En-iherr  von  Bau-Inspektor. 
Hamburg,  Seliwanenwik  *». 

Giirges,  Haus,  Ober- IngenieOr.  Reritn  ", 
Fasaneastr.  48. 

Gunderlocb,  F,  Direktor  der  Rergi»  heu 
Kleliibftbneu.  Elberfeld,  Brillerütr.  lflg. 

Helnke,  Curt,  Dr,  Prlvatdooent  a.  d.  techn. 
Hochschule.  Müm-hen,  Sehwindstr  2?  !. 

Hundbauseo,  Rudolf.  Ober  - Ingenieur.  Ber- 
lin SW,  Yorkslr.  60  I- 

Jordnn,  F,  Ober  - Ingenieur  des  siMtltcbeu 
Elr  k - r.ril  i: , werke-,  ßremen,  Rrmberti- 
»Irasse  7 II. 

Jordan,  Fritz,  Direktor.  Frankfurt a M.Bürger- 
»tritsse  10. 

Kalimann,  Martin.  Dr.  Ingenieur,  Stadt-Elek- 
triker. Berlin  W,  Köuiggrttzerstr.  69. 

Kapp,  Gisbert,  Generalsekretär  Berlin  N, 
Monbijouplatz  3. 

Lange  M»\,  Ingenieur,  Insuiiationsgeschllft- 
I-eipzig.  D irrieostr  in. 

May,  Oscar.  l>r..  konsult  Ingenieur.  Frank- 
furt a.  M,  Hermaunatr.  Iß. 

Müller,  ISermann,  Ob^-Ingcnienr.  Nürnberg, 
Aufsersplntz  JA 

Passaviint,  H„  Dr-,  Ingenieur,  Direktor  der 
Berliner  ElektrleltUswetkc.  Berlin  W, 
Xiinibergerstr,  29. 

Peschei.  A,  Elektrotechniker.  Bncketiheizi bei 
Frankfurt  a.  M,  Rünigstr.  7 II. 

Schröder,  Lud»  , Direktor  der  Akfeumuiatojen- 
Pabrlk  A.-G.  Berlin  W , Sehapenti.  1<* 

Sott  bei,  Philipp,  Direktor  der  Bergirtvim  Elek- 
troiaoioreit-  and  Dynatnoverke  A.-G 
Berlin  N..  Oode.oarde.rstr.  2b'8+. 

Teilmann,  Wilhelm,  Direktor  Jes  Magdeburger 
ElelttrlcIUUswerkcS.  Magdeburg,  Kaiser 
Otto  Hing  8. 

Obmann  Ludwig,  Ingenieur.  Dresden  • A- 
Rilzenbergstr.  2 I. 

Ulbricht.  R,  Ober-Bauraüi,  Prof.,  Dr,  Dresden, 
Strehlenerot.r  43. 

IJppenbocn,  F,  Riailtbaurath.  München,  L*- 
dererstr.  2. 

Voigt,  H.,  Direkter  von  Voigt  » HccAier  A -G, 
B Ockenheim  bei  Frankfurt  a.  M. 

Weber,  Ludwig,  Dr.,  Kogierungsrath.  Ber- 
lin SW.,  Vorkstr.  19. 

West,  Jui  U,  lngcnieor  Berlin  SW,  Hallesche- 
atrasse  90 

Wilking,  F., Civil-Ingmiimir.  Berlin  W, Sehöni- 
berger  Ufer  li 

NiirmHlienkommis-ion. 

Vorsitzender:  Kapp,  Cäi>.bei-t,  General-Sekret s r 
des  Verbandes  Deutscher  F.iektrotech- 
uiker.  Berlin  N.  94,  Monbljouplat*  3 II. 

Buss  mann,  S.,  Oskar,  Ober- Ingenieur,  Chef 
der  Oltthtsrapeofahrik  der  Allgemeinen 
Elektricillt*  - tlasellachatt  Berlin  N. 
Schlegelsti 

Dihlmann,  0»rl,  Direktor  und  strllvcrtr.  k'or- 
•tandemitgiied  von  Slemros  A Haisk. 
A.-G.  i 'harlOMeoburg,  Fmnklinstr.  2A 

Heller,  A.,  Ingenieur,  Direktor  der  fillhlam- 
petilabnk  von  SiemeiM  v llal-ke  A.-<>. 

1 hnrlotteuburg,  Heltnbollxstr  t. 

Hundhauaeu,  Rudolf,  Oberingenieur.  Ber- 
lin SW.,  Vorkstr.  6A 


Digitized  by  Google 


8.  Angruat  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  31 


ees 


Jordan,  F.,  Ober-logcnicur  dt*  städtischen 
Elektrieitätswerkaa.  Bremen,  Ueinbertl- 
strass«  7 II. 

Jordan,  Paul,  Ingenieur,  Direktor  der  All- 
gemeinen Elektricitäts  ■ Gesellschaft. 
Berlin  N.,  Ackerstr.  71.76. 

Meyer,  Paul,  Dr.,  Ingenieur.  Berlin  N.,  Lyoar- 
straase  6/6. 

Müller,  Hermann,  Ober-Ingenieur.  Nürnberg, 
Aufsessplalx  18 

Schimer,  A.,  Leiter  der  Armatarenfabrik  der 
Allgemeinen  Kiek trici täte- Gesellschaft. 
Berlin  N„  Bruimenstr.  81. 

Rcbolz,  Viktor,  Ingenieur  1.  Fa.  (iebr.  Pintsch. 
Fürsten aralde  *.  d.  Spree 

Seubel,  Philipp,  Direktor  der  Bergmann  Elek- 
tromotoren-  und  Dynamowerkc  A.-G. 
Berlin  N.,  Oudenarderatr.  2H/24. 

Voigt,  H.,  Direktor  von  Voigt  & Haelfm-r  A.-G. 
Bockenheim  bei  Frankfurt  a.  M. 

Kommission  für  Normining  van  Maschinen 

Vorsitzender:  Dettmar,  Georg,  Ober-Ingenieur. 
Hannover-Linden,  Stephanusstr.  1 » 

Dollro-Dobrowolsky,  Michael  von,  Cbel- 
Ingcnieur.  Berlin  NW..  Brückenailee  23. 

Eaaberger,  J.,  Ober- Ingenieur.  Berlin  W., 
Motzslr.  69  III. 

Gaa,  Carlos,  Elcktro-Ingenieur.  Frankfurt  a.  M., 
Kniserttr.  68. 

Gneben,  Oskar  von,  Ingenieur  für  Elektro- 
technik. Nürnberg. 

GCrgi-s,  Haus,  Ober  - Ingenieur.  Berlin  W. 
Fasaucnstr.  48. 

Deubach,  Julius,  Ober-Ingenieur  der  .Helios* 
Elektriciläts-A-  G.  Köln.  Friesen wn II 96. 

Kapp,  Gisbert,  Geueral-SekrcMir  des  Verbandes 
Deutscher  Elektrotechniker.  Berlin  N.  84, 
Monbijouplatz  S II- 

Kohde,  Ober-Ingenieur.  Niedersedlitz,  Babn- 
hofatr.  17b. 

Patent  k <>  Immission 

Vorsitzender:  West,  Jnl.  H.,  Ingenieur.  Ber- 
lin SW.,  Halleschestr.  20. 

Corsepius,  M.,  Dr.,  Direktor.  I>resden,  Werde r- 
atrassc  94. 

Gebaut.  Oberiogeniear.  Nürnberg. 

Hamburger, Maz, Dr., Oberingenieur.  Berlin W., 
Mnkatr.  58/34 

Hettler,  A,  Obcriogenleur.  Berlin  W.,  Nürn- 
bergeritrasse  4. 

Katz,  Edwin,  Dr.,  llecbtsanwalt.  Berlin  W., 
Französischeste.  14 

Licht,  H.,  Ober-Ingenlenr  und  Prokurist  der 
A.-G.  Elektricitätswerko  vormals  O.  L. 
Kammer  4 Co.  Dresden,  Gutzkow- 
Strasse  19. 

Meyer,  Paul,  Dr..  Ingenieur.  Berlin  N,  32,  Lvnsr- 
strasse  6/6. 

Müllendorf,  K.,  Dr.,  Ingenieur.  Köln  a.  Ith, 
Venloerstr.  22. 

Itichler,  Ernst,  Oberlogenieur.  Charlottenbnrg, 
Marchstr.  7 a. 

Kommission  für  Untersuchung  von  Draht 
und  Kabeln. 

Vorsitzender:  Passavant,  H.,  Dr.,  Direktor 
der  Berliner  Elektricitfltswerke.  Ber- 
lin W,,  Nttrnbergerstr.  29 
Weitere  Mitglieder  eniennt  der  Vorstand. 

Hystereaiskommiaaion. 

Vorsitzender:  Epstein,  J„  Dr,  Prof.,  Ober- 
Ingenieur  der  ElektrlritlltS'A.  G.  vorm, 
Lahmryer  & Co.  Frankfurt  ■-  M.,  Hoch- 
sterstr.  45. 

Dolivo- Dobrowolsky,  Michael  von,  Chef- 
ingenieur. Berlin  NW. , Brücken- 
Allee  23  I. 

Feldmaun,  Clarence,  Ingenieur  der  städtischen 
Elektricilfttsnerke.  Köln  a.  Rb.  Ehren 
feld,  Gllbncbstr.  1&. 

Kath.  Hnbert,  Dr.,  Physiker  bei  Siemens  4 
Halske.  Charlottenbnrg,  Wilmersdorf  ar- 
strasae  ilg. 

Möllinger,  Jnl.  Ad.,  Oberingonienr.  Nürnberg, 
Tafelfeldstr.  9. 

ltnhde,  Paul,  Obcringenieur  Niedersedlitz, 
Bahtihofstr.  17  h. 

Stern,  l)r.,  Ingenieur  der  Union  Elektrlcltäls- 
Gesellschaft.  Berlin  NW.,  Ilnrntheen 
stranse  48/44. 


Material-Prüfungskommission. 

Vorsitzender:  Deguisne,  Dr.,  I-clter  der  Elek- 
trotechnischen Lehr-  und  Untersuch.* 
Anstall  d.  Phyaikal.  Vereins.  Frankfurt 
ain  Main,  Stiftslr.  82. 

Epstein,  J.,  Dr.,  Prof,  Ober- Ingenieur  der 
Elektrleitlts-A.-G.  vorm.  Lahmever At'o. 
Frankfurt  a.  M.,  Höehsterstr.  46. 

Feuerlein,  0-,  Dr,  Ingenieur.  Charlottenburg, 
Lelbnilzstr.  17. 

May,  Oscar,  Dr.,  konsult.  Ingenieur.  Frankfurt 
am  Main,  Hermannstr.  30. 

Müller,  Hermann,  Oberingenieur.  Nürnberg, 
Aufsessplalx  18. 

Passavant,  H.,  Dr,  Ingenieur.  Direktor  der 
Berliner  Elektricltlttswerke.  Berlin  W., 
Niirnborgorstr.  29. 

Pesehel,  A.,  Elektrotechniker.  Bockenheim  bei 
Frankfurt  it  M , Könlgstr.  7 11. 

Seubel,  Philipp,  Direktor  der  Bergmann  Elek- 
tromotoren und  Dynamowerke  A.  - G. 
Berlin  N.,  Oudenarderstr.  28/24 

Delegation  für  Revisioaswesen. 

Für  den  Verband  Deutscher  Elektrotechniker : 

Vorsitzender:  Budde,  Etnll,  Prof,  Dr.  phil, 
Direktor  der  A.-G.  Siemens  4 Halske. 
Berlin  NW,  Alt-Moablt  89 

Dietrich,  Wilhelm,  Oberbaurath,  Dr,  Prof. 
Stuttgart,  Heerdweg  3. 

Ebert,  Geheimer  Postrath.  Berlin  W,  Fasanen- 
strasse 82  III- 

Kapp,  Gisbert,  Generalsekretär  Berlin  N, 
Monbijouplatz  3. 

May,  Oscar,  Dr,  konsult.  Ingenlenr.  Frankfort 
am  Main,  Hermannstr.  30. 

Passavant,  U,  Dr,  Direktor  der  Berlioer  Elek- 
tricitltawerke.  Berlin  W,  Nürnberger- 
Strasse  39. 

Ulbricht,  R,  Oberbaurath,  Prof.,  Dr.  Dreaden, 
Strehleoerstr.  48 

Für  die  Vereinigung  der  Elektrldlklswerke: 

Döpke,  C,  Direktor.  Dortmund. 

Erhard,  Theodor,  Di  rek  tor,  I ngenieu  r.  Sin ttgsrl. 

Gnisberg,  S..  Fretherr  von,  Bauinspektor. 
Hamburg,  Schwanenwlk  29  III. 

Tollinaun,  Wilhelm,  Direktor  des  .Magdeburger 
Elektricitäts  werken.  Magdeburg,  Kaiser 
Otto-King  8. 

Uppenborn,  F,  atädt.  Baurath.  .München, 
Is>dererstr.  2. 


Sicherheitsregeln 

für 

elektrische  Bahnanlagen. 


Die  im  folgenden  gegebenen  Vorschriften 
gelten  für  die  elektrischen  Einrichtungen  von 
Bahnanlagen  mit  oberirdischer  Zuleitung,  sowie 
mit  Akkumulatoren  ln  den  Wagen,  soweit  die 
Betriebsspannung  zwischen  260  und  1000  Volt 
liegt. 

Ergänzende  Vorschriften  für  andere  Systeme 
bleiben  Vorbehalten. 

Diejenigen  Theile  von  Bahnanlagen,  welche 
mit  mehr  als  loOO  Volt  betrieben  werden,  fallen 
unter  die  Hnchspannungsvorsebriften. 

L 

Centralen  und  Kraftstationen. 

§ l 

Für  die  Kraftatationen,  welche  dem  elek- 
trischen Bahnbetrieb  dienen,  gelten  die  Sicher- 
helts  Vorschriften  für  elektrische  MltleLgpnonungs- 
anlagen. 

Wagenschuppcn  sind  als  Betricbsräume  im 
Sinne  der  Mlttelspaunuogsvorarhrlften  anzu- 
sehen. 

II. 

l-eitangsanlagen. 

Auch  für  die  LeJtungsanlagen  elektrischer 
Bahnen  gellen  die  Sicherheils  Vorschriften  für 
elektrische  MittelspannungBanlagen.  jedoch  mit 
folgenden  Ausnahmen: 


§2- 

An  Stelle  des  § 9 der  Vorschriften  für  Mittel- 
spannung treten  folgende  Bestimmungen: 

a)  Für  Bahnen  sind  wetterbeständig  isolirto 
Freileitungen  zulässig 

b)  Kahrdrilite  und  Spelseleitungen,  welche 
nicht  auf  Porzellandoppelglocken  verlegt  sind, 
müssen  gegen  Erde  doppelt  iaolirt  »ein 

c)  Die  Höhe  der  Leitungen  über  öffentlichen 
Strassen  darf  auf  offener  Strecke  nicht  unter 
b m betragen.  Eine  geringere  Höhe  ist  bei 
Unterführungen  znilssig,  wenn  geeignete  Vor- 
»ichtsmaassrcgcln  getroffen  oder  Warnungs- 
tafeln angebracht  werden. 

d)  Bet  elektrischen  Bahnen  auf  besonderem 
Bahnkörper,  soweit  dieser  dem  Publikum  nicht 
zngllnglkh  ist,  können  die  Leitungen  In  be- 
liebiger Höhe  verlegt  werden,  wenn  bei  der  ge- 
wählten  Verlegungsart  die  Strecke  von  instroir- 
tem  Personal  ohne  Gefahr  begangen  werden 
kann.  An  Haltestellen  und  Uebergtngen  sind 
die  Leitungen  gegen  zntltllige  Berührung  durch 
das  Publikum  zu  aebützeo  und  Warnungstafeln 
anzubringen. 

e)  Spannweite  und  Durchhang  müssen  derart 
bemessen  werden,  dass  Gestlnge  aus  Holz  eine 
zehnfache  und  aus  Eisen  eine  vierfache  Sicher- 
heit, Leilnngen  bei  miuus  9u°  C eine  lüntfachc 
Sicherheit  (bei  Leitungen  aus  hartgezogenem 
Metall  eine  dreifache  Sicherheit)  dauernd  bieten. 
Dabei  Ist  der  Winddnlck  mit  126  kg  für  1 qm 
senkrecht  getroffener  Fliehe  in  Rechnung  zu 
bringen. 

f)  Den  örtlichen  Verhältnissen  entsprechend 
sind  Freileitungen  durch  Bllttsehuixvnrrieh- 
t. nigen  zu  sichern,  die  auch  bei  wiederholten 
Blitzschlägen  wirksam  bleiben  Es  ist  dabei 
aut  eine  gute  Erdleitung  Bedacht  zu  nehmen, 
die  unter  möglichster  Vermeidung  von  Krim: 
mnngen  anszoführen  Ist.  Fahrschienen  können 
ala  Erdleitung  benutzt  werden. 

g)  Alle  blanken  oberirdischen  Leitungen  in 
bebauten  Strassen  müssen  streckenweise  aas- 
scbaltbar  aein. 

h)  Bezüglich  der  Sicherung  vorhandener 
Telephon-  und  Telegraphenleitungen  gegen 
Störungen  durch  elektrische  Bahnen  wird  auf 
§ 12*)  den  Telegraphengeoetzes  vom  6.  April 
1892  verwiesen. 

§ 8. 

Fahrdrähte  unterliegen  nicht  der  Bestim- 
mung, dass  Ihre  Anschluss-  und  Abzweigstellen 
vom  Zuge  entlastet  sein  müssen;  dieselben 
müssen  aber  an  den  Unterbrechungen  verankert 
werden. 

§ 4- 

Au  die  Stelle  des  § 24b  der  Mittelspannungs- 
vorechritten  tritt  folgende  Bestimmung:  Der 
Isolationswiderstand  von  oberirdischen  Balm 
leituugen  muss  bei  Regenwetter  uud  mit  der 
Betriebsspannung  gemessen  mindestens  50000 
Ohm  für  das  km  einfacher  Länge  betragen. 

In  mindestens  halbjährigen  Zwischenräumen 
aolten  besondere  Kontroimessungen  vorgenom- 
inen  werden,  bei  denen  jede  Spciselcituog  mit 
dem  zugehörige!)  Theile  des  Arbeitadrabtcs  als 
besonderer  Messkreis  gilt.  Ueber  den  Befand 
der  Messungen  Ist  Buch  zu  tührra. 

In  mindestens  halbjährigem  Turnus  sind  die 
einzelnen  Isolationspunkte  dun  hzumessen. 

§ 6 

An  Stelle  des  § 26a  Absatz  1 der  Mittel- 
spanmingsvorschrilten  tritt  folgende  Bestim- 
mung: Das  Arbeiten  an  stromführenden  Fahr- 
drähte» und  Speiseleitungen  ist  gestattet,  wenn 
es  von  Inslrulrlen  Arbeitern  geschieht,  dl«  auf 
einem  isolironden  Thurmwagen  oder  einer  Iso- 
lirenden  Leiter  stehen.  Zum  Zwecke  gegen- 
seitiger HUlfeleistung  sollen  stets  3 Arbeiter 
gemeinschaftlich  arbeiten. 

88. 

Bel  Bahnen,  deren  Schienen  als  Iodluug 
dienen,  ist  der  negative  Pol  der  Dynamo 
maschlue  durch  laollrte  Leitungen  mit  der 
Gleisanlage  zu  verbinden. 

*1  Dtossr  Paragraph  Untat:  -Klaktriaeh«  Anise»» 
sind,  wann  alna  Störung  des  Betriebet  der  eine»  l.ai- 
tnng  durch  dlo  andere  eingrtreten  oder  Sa  beidrehtet, 
ist.  snl  Kosten  desjenigen  Theiles,  wleher  dureh  eine 
spatere  Anlage  oder  darob  ein»  später  elutretende 
Aooderang  seiner  beetebenden  Antone  diese  Störung 
»der  die  Urfahr  derselben  vereltl ss*t,  nncii  Magliöli- 
keil  so  anssutabren,  dass  sie  eich  ntebt  störend  beein- 
S unten  .- 


Digitized  by  Google 


2.  August  1900 


664 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31. 


in 

Fahrzeuge. 

Für  Motorwagen  und  für  AuliAngewagen, 
soweit  die  letzteren  mit  Starkstromleitung  aus- 
gerüstet sind,  gelten  dl«  »ämmtlichen  im  fol- 
genden aufgelübrten  Beatimmu ngen  und  nur 
diese. 

§ 7 

Bezeichnungen. 

«)  Isolation-  Eine  Isolation  gilt  «1»  ge- 
nügend, wenn  die  Isallrstoffc  b solcher  Starke 
verwendet  werden,  dass  sie  bei  den  im  Be 
trieb  verkommenden  Temperaturen  von  einer 
Spannung,  welche  die  Betriebsspannung  um 
1000  Volt  Obe IZch reitet,  nicht  durchschlagen 
werden.  Ausserdem  nttu»  da*  leolirranterial 
dersrtlg  gestaltet  und  bemessen  nein,  diu is  ein 
merklicher  Stromtthergang  über  die  Oberfläche 
(Obertlächentcftung)  unter  normalen  Verhält* 
»isseii  nicht  ein  treten  kann. 

Bei  Steuernpparalen  (Kontroleru)  ist  Itapräg 
nirtes  Hol*  als  Itolatlonsinaterial  tealässig. 

b)  Erdung.  AI*  genügende  Erdung  für 
Fahrzeuge  gilt  die  leiten  de  Verbindung  mit 
den  Radreifen  durch  das  Untergestell. 

c)  Isolirtc  Leitungen.  Als  isolirte  Lel- 
tungen  gelten  umhüllte  Leitungen,  die  nach 
94-BtUndlgem  Liegen  im  Wasser  eine  lleber- 
epannong  von  JfX>0  Volt  gegen  das  Wasser  «Ine 
Stunde  taug  enthalten. 

d)  Feuersichere  Gegenstände.  Als 
feuersicher  gilt  ein  (regenstand,  der  nicht  ent- 
zündet  werden  kann  oder  nach  Entzündung 
nicht  von  selbst  weiter  brennt. 

§ 8. 

Generatoren,  Motoren  and  Transformatoren. 

Di«  Gestell"  von  xugitnglich  sufgeatellten 
Generatoren,  Motoren  und  TranaJortnatorm 
müssen  dauernd  geeädet  sein.  Durch  die  Art 
der  Attf Stellung  oder  durch  besondere  Gelinder 
muss  dafür  gesorgt  »ein,  dass  Personen  such 
bei  Schleuder»  de»  Wagen»  nicht  ln  Berührung 
mit  blanken  stromführenden  oder  sich  bewegen- 
den Thellen  gel  mgeu  können.  Die  Aufstellung 
Ist  derart  aa«*ul  ihren.  das*  etwaige  Im  Betriebe 
anftrelende  F<  uerensebeititmgeu  keine  Ent- 
zündung von  brennbaren  Stoffe«  hervorrufeu 
können. 

§ 9. 

Akkumulatoren. 

Akkumulatoren  elektrischer  K&hreeagn  kön- 
ne« auf  Holz  montirt  werden,  wobei  einujalig« 
Isolation  durch  nicht  hygroskopische  Zwischen- 
lagen  aasrelebt  Soweit  nur  iustrolrte»  Personal 
in  Betracht  kommt,  braucht  die  Möglichkeit, 
da»  , eine  Pcraott  Theile  verschiedener  .Spannung 
gleichseitig  berührt,  nicht  ausgeschlossen  sein. 
Wahrend  de»  normalen  Betriebe«  ditrten  die 
Akkumulatoren  dem  Publikum  nicht  zugäng- 
lich sein. 

Celluloid  isi  zur  Verwendung  als  Küsten 
und  ausserhalb  des  Elektrolyten  unzulässig. 

§ lu 

Schalttafeln. 

Schalttafel«  in  oder  an  Fahrzeugen  dürfen 
Hol*  nur  a!»  Konstniktionsmatorlal  enthalte.«. 
Stromführende  blanke  MetallihcSie  und  *o!cb# 
Apparate,  weich«  butriebemlssig  Funken  er- 
zeugen, müssen  auf  feuersicherer  ( ntcrlage 
montirt  und  mfi»»«  derart  ange-ordnet  ec, In. 
da»»  die  Feuererscheinungen  weder  Personen 
noch  brennbare  Stolle  gefährden  können.  Blanke 
stromführende  Metallth  'ile  müssen  gegen  zu 
fällige  Berührnng  geschützt  »ein. 

§ 11- 

Leitungen. 

a)  Der  (Jiicrscbniu  aller  LeituugsdrSlue 
innerhalb  des  Fahrzeuge»  ist  nach  der  Normal- 
atromstArke  der  vorgem  haltcten  Sicherung  laut 
folgender  Tabelle  oder  »lllrker  zu  bemessen. 
Drahte  für  Brepisstrem  sind  mindesten»  von 
gleicher  Starke  wie  di«  MotcrzutcitUJigen  zu 
wählen. 


Qaertctinitt 

In  QüAdrnt- 
millimetcra 

ffcnual- 
«r  r nnatArt« 
der 

<^u«r*rboitt 

tu  Qo«tlntts 
laillimotfira 

Kortnihl* 

BtiouiMtRrke 

der 

.Kiehtrunc 

0,75 

2 

35 

Hl 

1 

4 

50 

100 

w 

8 

70 

1*0 

2,6 

10 

Ö5 

165 

4 

15 

iao 

900 

ö 

20 

150 

935 

10 

30 

IS-, 

276 

18 

40 

240 

SSO 

25 

flu 

b)  Isollrto  Leitungen  müssen  «ine  Gummi 
isolirung  in  Form  einer  ununterbrochenen  naht* 
losen  und  vollkommen  wasserdichte»  Hülle  be- 
sitze«. IM«  Gnmrolisolirmig  muss  durch  t-ioe 
Emhüllung  au*  faserigem  Material  noch  beson- 
der* geschützt  sein. 

<:)  Mehrfachleitungen  sind  zulässig,  weun 
jeder  Leiter  «ach  b Uolirt  ist»  Es  ist  hierbei 
statthaft,  die  isollrteu  Leitungen  anstatt  einzeln 
auch  durch  gemeinsame  Umhüllung  aus  fas«, 
rlgetn  Material  *u  schützen, 

d)  Wenn  vtilkaniairte  Gommiisoiirung  ver- 
wendet wird,  »tu*»  der  Leiter  verzinnt  »ein. 

«•}  Blard.1-  Leitungen  sind  nur  als  Ver- 
bindungsglied, r zwischen  Batteriezellen  oder 
Widcrstandselementeii  und  nur  dann  zulässig, 
wenn  sic  sicher  isolirt  verlegt  und  gegen 
rührung  geschützt  sind. 

0 Isollrte  Leitungen  In  Fahrzcngau  müssen 
a»  geführt  werden,  das»  die  Isolirüng  nicht 
dorch  die  Wärme  benachbarter  Widerstande 
gefährdet  werden  kann. 

g)  Alle  festvcrlegten  Leitungen  sind  derart 
anzubringen,  das*  sie.  nur  dem  instruirten  Per- 
•ottal,  nicht  aber  dem  Publikum  zugänglich 
sind. 

h)  LeiruugsdritiiU-  dürfen  nur  durch  Ver- 
löthen,  Verschraube»  oder  auf  eine  gleich* 
werthige  Verbind  nigsart  mr.  einander  ver- 
bunden werden.  Drähte  durch  einfache*  Um- 
einanderschlingen  der  Drahtenden  zu  verbinden, 
ist  unzulässig  Zur  llontclluog  von  L£tlist«llen 
dürfen  Ieithmittel,  welche  das  Metall  angreifen, 
nicht  verwendet  w«rden.  Die  fertige  Ver- 
bindungsstelle ist  entsprechend  der  Art  der 
betreffenden  I a* ! ( «i'igeo  sorgfältig  zu  isolireu. 

i)  Die  Verbindung  der  1 »Lungen  mit  den 
Apparaten  ist  mittels  gesicherter  Schraube« 
"der  durch  Lölhung  auaznfUliren.  Drahiseiie 
hl«  zu  6 qmm  nn,l  Drähte  bis  zu  58  qmm 
KupferqueraehnlU  könne«  mit  aogabogem  ii 
Deseu  an  den  Apparaten  befestigt  werden. 
Drabtsvilo  über  6 qmm,  sowie  Drähte  über 
äs  qmm  Kupfarquerschnltt  müssen  mit  Kabel- 
schuhe« oder  einem  gleich  werthlgen  Ver- 
hindangsmlltel  versehen  »ein.  Drahtseile  von 
geringerem  Querschnitt  müssen,  wen»  sie  nicht 
gleichfalls  Kabelschuhe  erhalte«,  an  den  Ende« 
verlüthet  werden, 

k)  Nebeneinander  verlautend«  Isoliite  Lei- 
tungen müssen  entweder  zu  Mehrfachleitungen 
mit  einer  gwmelasamen  wasserdichten  Schutz- 
hülle zusammeugefaist  werden,  derart,  dass  ein 
Verschieben  und  Reiben  der  Einzelleitungen 
msgoschli  »-en  ist;  dabei  ist  die  Isolirhülle  an 
den  Aestrittsstelleu  von  Loltungen  gegen 
Wasser  abzudichton; 

oder  di«  Leitungen  sind  getrennt  mittels 
Isolirkörper  za  verlegen  und  wo  sie  Wände 
oder  Fusaböden  durchsetze«,  durch  Ieollrtüllen 
•"  *tt  führen,  dase  »I«  sich  att  diesen  Stellen 
nicht  »cheuern  können. 

!)  Isolirtc  Drähte  köuuen  direkt  aut  Holz 
v erlegt  und  Holzleisten  können  zur  Verkleidung 
derselbt  n benutzt  worden. 

nt)  VerbindotigsMtUiigun  zwischen  Motor- 
»agea  nod  Anhäng 'wagen  snllen  so  angeln  acht 
»er«,  dass  das  Publikum  nicht  tu  die,  Lage  ge- 
setzt wird,  sie  zufällig  zu  barthren.  Bewegliche 
Kuppelungsstücke  sollen  »o  mit  Isolirmaicrial 
bekli  idet  sei«,  dass  auch  die  allsgelösten  Kou- 
takttheile  heim  etwaigen  N n-derfalieu  keine 
leitend«  Berührung  oia-lien  können. 

11 1 Leitungen,  die.  einer  Verbieguug  oder 
Verdreliuog  uusgeseut  sind.  müssen  aus  leicht 
biegsamen  Sellen  hetgostellt  und  Uber  der  Lo- 
lirung mit  einem  waiserdiehten  Schlauch  ver- 
sehen sein, 

0)  I«  ««mittelbarer  Nähe  von  Molalltheilen 
*>ud  diu  Leitungeu  über  der  bolirung  uoch  mit 


einem  besonderen  fern  htigkeiubetüändigtm  Jf> 
Itrrohr  oder  Schlauch  zu  übende heu;  alsdu; 
ist  di«  Erdung  und  Verbindung  der  Mrtniltbefe 
nicht  erforderlich. 

P)  Krempen  sind  »ur  zur  Befestigung  r*n 
blanken  Leitungen,  di®  mit  dem  Wagengestell 
dauernd  in  leitender  Verbindung  sind,  ziilä»(i„ 

q)  Hol  t«  ki'mD«n  zur  Verlegung  Isollrte: 
Leitungen  ln  und  auf  Wänden.  Decken  und 
Fussböden  verwendet  werden,  sofern  sie  l- 
I. »Bungen  gegen  die  Wirkungen  von  Frachtg- 
uts schützen  Sie  können  au*  Metall  o-thr 
feucbtigkelutbeatäadigem  Iaolirstoff  «der  »nt 
Meull  ißit  isolirender  Auskleidung  Iwstehe« 
Bei  Verwendung  eiserner  Kohr«  für  Hin-  oder 
Mehrphasenitromleituagen  mtisaen  säuntstlicb* 
•u  einem  Stromkreise  gehörige  Leitungen  ie 
•lemarlbeu  Bohre  verlegt  werden.  Drahtver- 
bindungen dürfen  nicht  innerhalb  der  Kohrs 
»onsent  nur  in  Verbindungsdosen  au* geführt 
werden,  die  jederzeit  leicht  geöffnet  werdrtt 
könneo. 

Die  Rohr«  -lad  so  herzurichten,  das»  di» 
leollrung  der  Leitungen  durch  vorstehende 
Theile  oder  scharfe  Kantest  nicht  verletzt 
werdest  kann!  die  Sto* »stellen  mtisaen  «lebet 
•bgedichtet  »ein.  Metallrobre  »Ind  leitend  zu 
verbinden  und  zu  .-rde«.  Die  Bohre  sind  »o 
zu  verlegen,  .i*»a  sieb  au  keiner  Seite  Wasser 
an»ammeln  kantt. 

Apparate 

§ 12. 

Dio  »tromtühr enden  Theile  von  Apparate* 
müsset:,  soweit  *le  dm-  zufällige«  Berührung 
zugänglich  sind,  mit  .Scb«tzkä»ti.-n  uaigeSi*»:. 
»ein. 

Die  Kontakte  sind  derart  zu  bemessen, 
dans  im  regelrechte«  Betriebe  kein«  Erwärmung 
von  mehr  alz  M1  C über  Lufttemperatur  ein- 
••ri-teu  kam). 

§ 13. 

Stencrapparate 

Die  Kiirlieln  der  Steuerapparate  mfuseD 
und  zwar  nur  in  auageavbalteter  Stellung  ab- 
nehmbar »ein. 

§ H. 

Sicherungen 

&)  Jeder  Motorwagen  muu  mindesten*  eiise 
Hanptsieberung  für  die  motorlaebra  Theile 
haben  Die  IJchlleitung  und  die  Helzleituns 
müssen  besoudon  gesichert  sein,  «hemm  sind 
AkkuujulatoreDMromkreise  zu  sichern. 

Der  Str-unkreia  einet  Kurest  hlnssbrem** 
darf  keine  Sichciung  enthaltea. 

b)  Die  Sicherungen,  zu  denen  auch  die 
Automaten  zu  rechnen  »Ind,  müssen  derart 
knnstmlrt  sein,  da.»»  beim  Funkttonircn  der- 
seltmii  (»eibst  bei  Kurzschluss  - kein  dauernde! 
Lichtbogen  entstehen  kann.  Bei  Ähsehmeix- 
aicherungen  darf  «b-r  Kontakt  nicht  unmittelbar 
durch  weiche  plastisch'  Metalle  und  Legiruugea 
vermittelt  werden,  »»ndero  weau  die  .Sicherung 
ans  welchem  Metall  besteht,  tnüsaen  diefvehme-is- 
dräbte  oder  SehineUatrelfen  in  Koutakutück» 
auB  Kupfer  oder  gleichgeeignetem  Metall  eia- 
gelöthet  «ein. 

Die  Maxiinalspanuung  utuf  die  Normal- 
atromsiärko  sollen  auf  dem  auswechselbare« 
Einsatz  der  Sicherung  verzeichnet  sein. 

c)  Die  Sicherungen  müssen  so  angebracht 
»ein  das»  »Ie  belttt  Foiiktionlfeii  weder  da* 
Publikum  gefährden  noch  für  beasefebarw 
brennbare  Gegenstände  eine  Feuergefahr 
herbeifubren. 

§ 16. 

Ansachalter 

I>er  Lampenkreis,  4i-r  etwaige  Heizkress 
und  der  etwaige  Akkuatulatoronlreis  müssen 
selbständig  aa*»chaitb»r  sei».  Die  Schalter 
inüaaea  so  konatrnirt  sein»  das*  sieh  kein 
dauernder  Lichtbogen  bilden  kann  und  das» 
mau  erkennen  kann,  ob  der  Stromkreis  ge- 
tcblos»''U  oder  ofieti  ist. 

M i'talJkontakt«  sollen  Schleifkontakte  sein 

Die  Sitiäiter  müssen  s»>  angebracht  btt», 
geschützt  sein,  da**  »ie  weder  das  Publikum 
«och  i»«emc(il'arte  brennbare  Thetl»  gefährdr« 
k innen. 

GrllTo  und  Gehäuse  sind  Üranllchsl  au» 
l»i  I: rrn'i.rial  herzustellou. 


Digitized  by  Google 


2.  August  1900. 


Elektro  technische  Zeitschrift,  1800.  Heft  31 


636 


6 16. 

Widerstände, 

Widerstand»-  und  Heizapparate  «lad  der- 
art anzuordne«,  dann  eine  Berührung  zwischen 
den  wlrmcrntwicketnden  Thcilen  und  «ntsttnd- 
licben  Stoffen,  Bowle  eine  feuergefährliche 
Erwärmung  der  letzteren  nicht  Vorkommen 
kann. 

Die  stromführenden  Theile  derselben  diirlen 
wahrend  de«  normalen  Betriebes  deta  1’ublikttm 
nicht  zugänglich  «ein. 

Lampen  und  Zubehör. 

S n. 

Die  unter  Spannung  stehendes  Hudle  von 
Lampen  nebst  Zubehör  müssen,  soweit  sie 
ohne  besondere  Hül  fsmittel  erreichbar  sind,  mit 
einer  Schntxhülle  au«  Iaollrmaterial  versehen 
eein. 

Die  stromführendes  'X'heilo  der  Fassungen 
müssen  auf  fonerBicherer  Unterlage  montiri 
und  durch  feuersichere  Umhüll  äug  vor  Be- 
rührung geschützt  sein.  Stoff«-,  die  in  dar 
Wirme  entzündlich  sin«  oder  Fi.rntverlodernn- 
gen  erleiden,  sind  als  I!«  »tandtheilo  im  Innern 
der  Fassungen  ausgeschlossen. 

FftsBungen  mit  Aus«chalter  (Hahnfassmigenl 
«lud  verboten. 

Für  Bogeulatnpen  gelten  die  allgemein«* 
MiUelspautmngs  Vorschriften. 

5 18. 

Der  Verband  Deutscher  Elektrotechniker 
behält  sich  vor.  Abänderungen  und  Erweite- 
rungen dieser  Voncbriften  nach  Bedürfnis* 
herauszugeben. 

Anhang  ( 

zur  Abtheilung  I der  SicIterlieltsvorschrKlsn. 

Sonrierbestimmungen 
für  Theater  - Installationen. 

Fitr  Theater-Installationen  gelten  die  Vor- 
«i  lirifleu  der  Aluhelluag  I,  soweit  «lies«  nicht 
durch  die  nachfolgenden  Soudcrbestiitminngeu 
abgeäudt-n  werden  Cltirte  Farttgrnplien- 
nuuunera  beziehen  «ich  auf  »Abthciluug  I*. 

1.  Allgemeine  Besttramangea 

o)  Zwei  leite rabzwcige  von  mehr  als  SISO  Volt 
Spannung  sind  für  Ueizkörper  von  weniger  aia 
Ä KW  Fffektverbrauch  und  für  Beleuchtung»- 
zwecke  nicht  gestatte!.. 

b)  Die  Spauuung  Irgend  eines  Leiters  gegen 
Frde  darf  3S0  Volt  nicht  übersteigen. 

c)  Die  elekttischcn  Lettaogianlagen  sind  von 
der  Hauptschalttafel  au  In  Gruppen  zu  zer- 
legen. 

d)  Drei  leite  tanlageo  mit  mehr  als  360  Volt 
Spannung  zwischen  den  Auseenlcitrnj  sind  so- 
weit thnnlich  schon  von  den  Haupt». -halttaleln 
ah  in  Zweilelterzwelg«  zwischen  Mittel-  und 
Atuaeuleiter  zu  zerlegen,  und  die  rechte  Seite 
de»  Hause«  an  die  eine,  die  linke  an  die  andere 
Haiti«  des  Drcileltersy stcins  anzusehiteseea 

e)  Leitungen,  zwischen  denen  mehr  als 
350  Volt  Spannung  besteht,  sind,  wo  sie  weniger 
als  l m von  einander  entfernt  sind,  entweder 
als  Bleikabel  (§  7 e oder  f ) oder  mit  Isolirnng 
mindesten»  nach  § 7 c Sn  Rohre»  m verlegen. 

f)  ln  Räumen,  die  mehr  als  drei  Lampen 
eihaiteri,  sowie  ln  «ämintlU'heu  Korridoren, 
Treppenhäusern  uni  Ausgängen , sind  die 
Lampen  an  mindestens  zwei  getreunt  ge- 
sicherte Zweigleitungen  auzuschllesseu.  Die 
Schalter  -.uni  Sicherungen  sind  möglichst  za 
centraiisiren  und  dürfen  dem  l'ublikmn  nicht 
zugänglich  sein. 

g}  Falls  eine  elektrische  Nothheleuchtung 
eingerichtet  wird,  müssen  die  Laiupen  derselben 
«tu  eine  oder  mehrere  besondere  räumlich  uod 
elektrisch  von  der  Hsuptaniag«  unabhängig» 
Stromquellen  angescitlosscn  sein, 

11  Bestimmungen  fitr  das  ßßhnenhaua. 

a)  Für  die  Installationen  des  Bühnenhauses 
(Bühne,  Uncermatoklot-rlen,  Arhritsgallerien  uud 
Schnürboden,  Garderoben  und  sonstige  Büluieii- 
nebenräume)  gelten  ausserdem  noch  die  folgen- 
den Zusatabestimtmmge«. 


b)  Zu  § 3.  Schalttafel  u und  Bühnenregula- 
loren sind  derart  mizuordnen,  dass  eine  unbeab- 
sichtigte BerQhrung  durch  Unbefugte  ausge- 
schlossen ist. 

c)  Zu  § 5.  Bewegliche  Mehrfachleitungen 
zum  Anschluß  von  Bilhneiiiteleuchtuogskürpem 
(Oberlichter,  Kulisst  rt  Rampen,  Versatz  und 
Klfektbeleachtiing')  Bowle  die  innerkalb  dieser 
Beleuchtungskörper  fett  verlegten  Leitungen 
dürfen  um  60%  »tArk.  r,  at»  der  Tabelle  vom 
Jahre  181)6  entspricht,  belastet  werden, 

d)  Bel  Zuleitungen  za  Beleuchtungskörpern 
tut!  Farbenwecbtiel  genügt  für  die  Bemessung 
der  gemeinschaftlich«:.!  Rückieltung  der  U flache. 
Querschnitt  einer  Einzelleitung. 

«)  Zn  § 6.  Ungeerdete  blank«  Leitungen 
sind  verboten.  Fiugdrähte  uud  dergleichen 
dürfe«  zur  StromfUhrang  nicht  benutzt  « erden. 

f)  Zu  f 7.  Dauernd  fest  verlegte  Leitungen 
müssen  , ut  weder  ln  Reh  reu  liegen,  "der 
flammensirliftr  Imprägulre  -eit.  oder  nach  der 
Verlegung  einen  liammeneichereu  Anstrich 
erhalten. 

g)  Für  vorübergehenden  Gebrauch  bei 
ras,«  )',  aurzuführeetdar  Sconorio-Boleuclitung  sind 
nur  Leitungen  nach  ft  7 e (Bezeichnung  G)  att- 
IHseig 

h)  Zu  $ 8.  Leitungsoehiwr  nach  $ Sa  ist 
bol  der  Bühnenbeleuchtung  nur  nun  Anschluss 
von  Stehlampen,  nicht  aber  für  andere  Zweck« 
zulässig. 

i)  Mehrfachleitungen  zum  Anschluss  beweg- 
licher Bfthnenbeleuchtungakirprr  miiasen  min- 
ilestens  nach  § J b tsolirt  Win.  den  ihrem  Zweck 
entsprechenden  Grad  von  Btegsamkei-  buhen 
und  durch  «'int*  starke  schmiegsame  nicht  me- 
tallische Umhüllung  gegen  mechanische  B»; 
Schädigung  geschützt  sein. 

k;  Die  Befestigung  der  biegsamen  Leitungen 
an  ihre»  KoutakUtUcken  ist  derart  auszu- 
füliren,  da«*  auch  bei  roher  Behandlung  an 
der  Anschlussstelle  ein  Bruch  nicht  zu  be- 
idrehten lat. 

I)  Die  Kontaktstücko  sind  mit  der  Schuta- 
anilmllung  so  zu  verbinden,  das«  beim  Heraus- 
ziehen  <le»  Steckkoutitkles  die  Kupfersceleu  an 
der  Anschlussstelle  von  Zug  entlastet  sind. 

zu)  Steckkontakt*  für  Versatz  und  Effckt- 
beleuchtung  inüasen  innerhalb  widerstandsfähi- 
ger, nicht  stromführender  Hüll  a liegen. 

n)  Zu  § 9.  Für  vorübergehend  gebrauchte 
Scnnerle  Installationen  dürfen  die  Vorschriften 
diese*  Paragraphen  ausnahmsweise  unbeachtet 
bleiben,  wenn  tadelloser  Draht  nach  § 7c  (Be- 
zeichnung G)  verwendet  wird,  die  Verlegnngs- 
zrt  jegliche  Verletzung  der  fsidlrung  ausachllesst 
und  diese  Installation  während  des  Gebrauche» 
bewacht  wird, 

o)  Zu  § 10.  Bei  dem  im  vorstehenden  Zusatz 
zu  § 9 erwähnten  Ausnah rrcf, vH  sind  Draht 
scbeUen  für  Einzelleitungen  zulässig  und  Durch 
führungstaUen  entbehrlich, 

p)  Za  § 11.  1)1«  stromfültrenden  Theile 

sämmtlicher  Apparate  im  Buhneuraam  brauchen 
i ur  gegen  zurälllgr  Berütirung  geschützt  zu 
Win  Blanke  Stroinzuriihrongs-Koiilnktplaltcn 
auf  dem  Fussboden  sind  zulässig,  müssen  aber, 
so  lange  sic  unter  Spannung  stehen,  bewacht 
und  nach  Gebrauch  sotorf.  ausgeschnlti-l  oder 
entfonit  werden. 

q)  Zu  § 13.  Din  1«  c)  Absatz  3 angegebene 
Entfernung  von  35  cro  k»tm  auf  1 m erhöht 

«erden 

r)  Dia  Sicherungen  der  Anschlusslei tungeti 
Für  offen«  Biihnmihelettcbtungskürper  (Ober 
lichter.  Kuli-to  t,  Rampen,  Versatz-  und  Kffekt- 
Beleachtiing)  sind  im  lest  verlegten  The'!  der 
Leitung  anzubrlngen.  Sic  «lud  den  im  obigen 
Zusatz  £ 6 zugelassenen  Stromstärken  atizu 
passen. 

s)  In  den  vorstehend  genannten  Beleuch- 
tungskörpern selbst  Sind  Sicherungen  nicht  zu- 
lässig. 

t)  Zu  ) ] I.  Bel  Begallrwiiferständeu,  dl«  In 
beaonderen,  nur  dem  Bedienungspersonal  *u- 
gäoglicheti.  Räumen  anfgestellt  werden,  kann 
ilie  Schutzhülle  aus  feuersicherem  Material  Weg- 
fällen. 

u)  Zu  § K>.  Sämmt licke  Glühlampen  in  den 
Arbeitsräütnen,  Werkstätten,  Garderoben,  Trep- 
pen und  Korridoren  de»  Bühnenhauses  mOsacu 
mit  Schutzkörbett  oder  Schotzgläsern  verseilen 
nein,  welch«  nicht  an  der  Fassung,  sondern  au 
den  Lampoiiträgern  befestigt  «iud. 


v)  Die  Bühnenbelcuchtungakörper  und  deren 
Anschlüsse  (Oberlichter,  Kulissen,  Rampen, 
Effekt-  und  Versatzbelettehtungen)  müssen  fol- 
genden Bedingungen  entsprechen: 

1.  Die  Spannung  zwischen  irgend  zwei 
Leitern  eines  Beleuchtungskörpers  darf 
350  Voll  nicht  übersteige«. 

3.  Hol*  Ist  weder  «1s  Isoür-  noch  als  Kon- 
struktions-Material zulässig. 

3,  Di*  Beleuchtungskörper  sind  mit  einem 
Schutzgitter  abzuschifessen. 

4 Innerhalb  der  Beloacbtuegskbrper  sind 
blanke  Leiter  dsuin  zulässig,  wen«  ««' 
gegen  zufällige  Berührung  geschützt 
«lud. 

5.  Die  Oberlichter  sind  iselirt  aufzuhängen. 

6.  Bei  Dreileiteraiilagen  mit  mehr  als 
'2>;18S  Volt  sind  ȟmmtllche  auf  einer 
Bühnenseite  befindlichen  AuecUuMatrllon 
für  Kulissen-,  Versatz  und  Effektbolauch- 
tung  an  diesaibe  Drellelierhälile  zu  lege«. 

w)  Zu  § 18.  Bühnenscheinwerfer  und  Pro- 
jektionsapparate sind  mit  einer  Vorrichtung  au 
versehen,  welch«  da»  Herabialleti  glühender 
Kohicathellehe*  verhindert 

III.  Uaberwaehung. 

AI!«  Theateranlagco  bedürfe«  einer  perio* 
dlschen  Revision,  welche  In  angemessenen 
Zwischenräumen  von  einem  Sachverständigen 
vorzunehmeu  ist 


Anhang  D 

zur  Abtheilung  I der  Siclierbeitsvorsehriften. 

Sonderbestimrnungen 

für  Schaustellungen  und  Räume  zur  Auf- 
stapelung leicht  entzündlicher  Stofe. 

Für  die  elektrisch*  Beleuchtung  von  Schau- 
Stellungen  und  die  Lagerung  von  Stoffen  in 
(eicht  entzündlicher  Form  gelten  die  Vor- 
schriften der  Abtbelluug  I,  so  weil  sie  nicht 
durch  die  nachstehenden  Sonderbesticmnungen 
verschärft  sind. 

1.  Für  Beleuchtungen,  welch«  ihren  Stand- 
ort nicht  wechseln,  müssen  dl*  I-eltmngen,  so- 
weit sie  mit  den  leicht  entzündlichen  Stoffen 
in  Berührung  komm««  können,  bis  in  die  Lara- 
P'  nträger  beaw.  in  die  Anschlussdosen  voll- 
ständig dur.-li  Rohre  geschützt  sein. 

2.  Beleuchtungskörper,  welche  ihren  Stand- 
ort wechseln,  sind  entweder 

a)  mit  uietallumhUllter  Mehrfachleitung  oder 
b)  mittel*  besonders  geschützter  Mehr- 
fachleitung ohne  Metallmantel  ahzo- 
sweigen. 

Im  Falle  jit  ist  dns  «ine  F.nde  der  Metall 
Umhüllung  mit  de»  Mctallmantel  der  Fassung 
leitend  zu  verbinden,  das  ander«  Ende  Ist  mittels 
eines  1 1 tlLdkontnk t«»  an  «sne  Hülfsleltung  un 
zuscliliessen.  Dieser  Kontakt  muss  so  b« 
schaffen  sein,  dass  er  beim  Einschalten  früher 
uJ»  die  Stromkontakte  gesdilMten  uud  beim 
Ansschalioti  später  al«  dl«  Stromkontakt«  «b- 
getrenn«  wird.  Diese  drei  Kontakt«  tnüsseit 
gegen  einander  unverwechselbar  sein. 

Die  metallenen  Qebäudetheile  und  Laut  pen- 
träger  des  betreffen  len  Raumes  »Sud  mit  der 
Hülfsleitung  ebenfklla  leitend  zu  verbinden. 
Der  Qnerschnltt  der  Hülfsleltung  muss  min- 
destens gleich  dem  d«r  betreffenden  Abzweig- 
leitung sein.  Diese  Hülfsleitung  darf  keine 
Sicherung  enthalten  und  muss  geerdet  sein,  ln 
Anlagen  mit  einem  geerdeten  Leiter  gilt  die 
Verbindung  mit  diesem  als  Erdung. 

Itn  Fall«  b)  sind  nur  LdUtafen  mit  einer 
Isollrung  mindestens  oac.li  § 7 c der  Sicherheits- 
Vorschriften  zuLässlg.  Dies«  müssen  terner 
zum  Schutz  «egen  mechanisclio  Beschädigung 
mit  einem  i eberzug  aus  widerstandsfähigem 
Material  (*.  B.  Segeltuch,  latder,  Uantschnur- 
umklöpptdung)  versehen  sein. 

3.  SämrntlUho  Schalter,  Anschlussdosen  und 
Sicherungen  müssen  an  solchen  Flitzen  mouttrt 
-■»-in,  an  welchen  »I«  vor  der  Berührung  mit 
leicht  entzündlichen  Stoffen  »icliet  geschützt 
sind  uud  tniltsen  ansserdem  mit  widetstands- 
fähigrn  Schutzkäelen  umgebcu  »ein. 

i.  Mit  einer  beweglichen  Izcitung  dart  nur 
je  du  Beleuchtungskörper  augesehlossen  werden 


Digitized  by  Google 


680 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  31. 


2.  August  1900. 


5,  ln  Schaufenstern  iat  Bogenlfcbtbeleuch- 
tnng  ohne  besonderen  Schutz  nicht  zulässig,  es 
müssen  vielmehr  <lie  Bogenlampen  entweder 
ausserhalb  der  Schaufenster  angebracht  wer- 
den oder  durch  Glasplatten,  Glaswände  odo 
dergl.  von  den  Auslagen  derart  getrennt  sein, 
dass  etwa  herabfnllendc  Kohlenthellchen  die 
ausgestellten  Gegenstände  nicht  erreichen 
kennen. 

Die  Aschentelier  der  Bogenlampen  müssen 
ans  Metall  bestehen  und  mindoatens  10  cm 
Durchmesser  haben.  Bel  Bogenlampen  mit  etn- 
geacldoaaeueui  Lichtbogen  (Dauerbraml lampen) 
aind  Aschentelier  nicht  erforderlich. 

6.  Die  Aulagen  bedürfen  einer  periodischen 
ttcvislnn,  «eiche  in  passenden  ZeUshstämleii 
durch  einen  Sachverständigen  vorxnnchnteti  iat. 


BRIEFE  AN  DIE  REOAKTION. 

4 Für  di«*  in  tlifisM  «’iiiltalinnm  Mitfkflilanwen 

'Vliwrcimml  d»i»  Redaktion  keinerlei  VurlnudKehicit.  I>ie 
VeTHntwortJickkeit  für  d«e  ftirhtigkon  der  J4iltlietlQnJt«>n 
lifin  Ifdif !j« h li«i  den  Korrespondenten 


| ,,1'eber  DrehstromaäMler  “ 

Der  Aufsatz  von  Herrn  J A.  Mölltuger  in 
No.  98  und  29  der  .ETZ*  giebt  in  ausführlicher 
Weise  die  Ableitung  der  verschiedenen  für 
Drehstrommessung  vorhandenen  Kormeln.  Ich 
glaube  im  Folgenden  die  verschiedenen  Formeln 
ln  eine  Art  Schema  bringen  zu  können,  daa  die 
Formullrung  eines  allgemeineren  Prindp*  mit 
sich  führt.  Der  F.tufuchheit  halber  sollen  die 
im  genannten  Aufsatz  gewühlten  Bezeichnungen 
benutzt  werden;  es  sei  jedoch  betont,  das»  die 
symmetrische  Be  .eirhnung;  e»  = Spannung 
zwischen  l|  und  i».  ej  = Spannung  zwischen  t.,  und 
r’|  u.  ».  w.  wesemlieh  übersichtlicher  und  besser 
geeignet  1*1  zur  Vnrnahme  cyklisclier  Ver- 
tauschungen. 

Die  Hauptgleichungen  (2 , (n),  (8)  S.  7>78 
lauten 


KURSBEWEGUNG. 


i||- 

»62S 

1 I 

B 

!?! 

Kurt« 

Kam« 

I 

tiwt 

l.  Jan.  d.  J. 

der 

Usfolit.-'iibe 

! N 

XüütHri*-  IJfch- 

Jimdrir  Hit» 

• tnr 

«Ulf 

• Ulf 

Akkumuiatorenfabrlk  A.-G.  Berlin 

8.9» 

— 

1.  7 

10 

125, 3', 

144- 

126  80 

127,90  126  30 

A.-O.Kiektr.-Werke  vorm,  Kuinmer& Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

136,- 

153,60 

126,— 

196.90  12650 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co„  Berlin 

7,5 

1.  1. 

94 

S:t5,— 

891,— 

365,— 

359,- 

866- 

A.-G.  Mix  £ Genest,  Berlin 

2,5 

1.  1. 

10 

181,75 

309,  - 

198.60 

194,75 

193  5» 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

918, — 

961,80 

321,25 

297,— 

296,75 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhauscu  , Frcs. 

18 

1.  I. 

19 

148,- 

168,- 

149,50 

150.80 

150/21 

Berliner  EUckMdtlltfllkl 

25.2 

1.  7. 

13 

19850 

212,60 

196,— 

19750 

196.26 

Ber  lincr  Maschinen!).- A.-G.  vorm.  I-Schwartaknpff 

10,8 

1.  7. 

14 

308, — 

954- 

219.50 

91840  218,76 

ContlneaUle  Ge.u.  f.  elcklr-  Unternehm.,  Nürnberg 

<2 

1.  4 

7 

106,- 

191,75 

— 

— 

Elektricität»  A.-G.  Helios,  Köin-Ehrcnfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

158  75 

161,60 

137,- 

13  445 

137  40 

Elektrizität*- A.-G.vorm£chuckert&Co.,  Nürnberg 

49 

1.  4. 

16 

100,50 

940,6ü 

901,- 

JU3.50  J02.75 

Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

15.  5. 

9 

39.75 

6VJO 

44,- 

44,90 

44.1" 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

50 

1.  1. 

10 

197.- 

158.26 

133, - 

134,80  134)4) 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

18 

1.  7. 

« 

82,- 

108,90 

84,60 

86,- 

84.76 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs, 

*0 

1.  7. 

6 

195  — 

138,75 

196,76 

12), 75 

126,75 

Allgemeine  Deutsche  Klclnbahngesellscbaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7V. 

127,- 

137,75 

137,80 

127,80 

127)« 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassenbaimgesellschaft 

15 

X.  1- 

10 

163,- 

168,96 

169,76 

171,- 

171.- 

Gesellschaft  für  elektr,  lloch-u  Untergrundbahnen 

19*5 

1.  1. 

4 

119  80 

130,40 

uaao 

113.21 

11290 

Berlln-Cliarlottenburger  Strassenbahu  .... 

8.048 

1.  1- 

6*/) 

197,- 

163,— 

142,60 

150,- 

147.- 

Breslauer  elektrische  Strassenbahu  ..... 

8,15 

1.  1- 

8 

146  50 

184.60 

147.60 

14850 

u-*.- 

Hamburger  Strassenbahu  

15 

1.  1. 

8 

182,76 

186,80 

164,75 

16480 

161.75 

Grosse  Berliner  Strasseubahu-Gesellschaft  . . 

68,825 

1-  1. 

10l/l 

907,50 

949,60 

909,60 

21250 

21950 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-Ü.  . . 

»0 

1.  10 

6 

102,  - 

119,89 

109,- 

109,75 

109,60 

Union  Elektrictläta-Geaeilachalt 

18 

1. 1. 

10 

138.50 

166,50 

154  50 

135,60 

13450 

Akkuro.-  n.  Elektr.-Wcrke  vorm.W.A  Uoese&Co. 

« 

1. 1. 

11 

195,- 

143,— | 

196,60 

130.- 

198.75 

Siemens  £ Halske  A.-0.  

545 

1.  8- 

10 

183,75 

180,60 

166,50 

187,— 

187. 

Strasseubuhn  Hannover 

94 

1.  1. 

*V» 

88,— 

108,76 

8841 

94.76 

94,76 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

8 

1.  4. 

4 

86,2-, 

99,50 

— 

— 

— 

Berliner  eJektrUche  StnutHeiihAhiiou 

* 

1.  1. 

6 

190,- 

181,— 

191,- 

19150 

191,50 

= — (2 

- = ‘I  ('l  — + '>('?—  ü) tü 


* 6 ( = (*l — ö)  (ei  — e*t  -p  fi,  — »,)  (e,  — rt)  . . (8 

Schreibt  inan  Gl.  <2|  in  liegender  Form: 

®»  = «t<l  + (—  e»)fj  . . . . (21 

so  hissen  sich  In  symbolischer  Form  die  Gl.  I9'i, 
(5'.  18)  zusammen  fassen  in 

;>e1  = 1-  Em  /„ 

Liest  mau  aus  dein  Diagramm  (Fig.  42)  die 
l’hasenrrlalinnen  zwischen  den  Strom-  und  Span- 


* nt.  42. 


Man  sieht,  dass  sich  diese  Reihe  fortaelzcn 
Risst  für 

4(f,  /„)  = »)»  resp.  11W. 

EJ  = IKJPresp.  W, 

4(A’lt»,)  = s4{N„/J  = q:wA 

Man  kann  somit  das  Gesetz  für  Ilrehstrom- 
n.essung  folgendermasaeo  formuliren: 

Die  Energie  eines  Drchstromsyatemi 
mit  3 Leitungen  lüsst  sich  darstellen  als 
die  Summe  xweier  Produkte  von  Spnn- 
nunga-  und  Stromvektoren,  bei  denen 
die  Beziehung  besteht,  daa»  der  Phasen- 
wiukel  zwischen  den  Spannungsvek- 
toren  zusammen  mit  dem  Phateuwtnkel 
zwischen  den  Stromvektoren  180*  bildet 
und  die  Winkel  zwischen  den  Vektoren 
jedes  der  beiden  Produkte  die  gleichen 
sind. 

Zur  Literatur  obiger  Formelo  sei  ergänzend 
zu  der  Arbeit  des  Herrn  Möllinger  erwähnt, 
dass  Gl.  (6'  und  die  ihr  entsprechende  Schaltung 
Fig.  3 die  Grundlage  für  das  der  Union 
Kiek  trieitäta  Gesellschaft  gehörige  Patent. 
No.  84 W8  bildet,  während  Gl.  (8)  und  Fig.  4 
zuerst  in  D.  R.-P.  No.  107110  (Siemens  & 
ijalskc)  veröffentlicht  sind.  Ul  (8)  in  vom 
Unterzeichneten  ebenfalls  vor  Veröffentlichung 
der  Siemens  & Halake’schcn  Paiuouumel 
düng  gefunden  und  zum  Bau  von  Zählern  be- 
nutzt worden. 

Berlin,  19.  7-  1)0 

Dr.  G.  Stern, 

Ingenieur  der  Union  Elektricitäts-Gesellschaft. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  don  98.  Juli  190) i. 

Das  an  sich  schon  recht  stille  Geschäft  au 
der  Börse  schrumpfte  In  der  Berirhtawoche 
noch  weiter  zusammen  und  war  man  fast  aus- 
schliesslich mit  der  Prolongation  beschäftigt; 
dieselbe  vollzog  sich  bei  finnigem  Geldstand 
glatt  und  zeigt  auf  einigen  Gebieten  infolge 
der  sehr  verkleinerten  Hausseposiiionen  Stücke- 
msngel. 

Piivntdlskont  4"o- 

General  Electric  Co.  129V»®fo- 

Metalle:  Chlllkupfer  Latr.  72.  15  — . 

Zinn  ....  L«tr.  144.  — . 

Zinnplatten  Lstr.  — . 14.  7J. 

Zink Latr.  19  19-  6- 

Zinkplatten  Latr.  23  10  — . 

Biel Utr.  18  — . — . 

Kautschuk  falu  Para:  4 sh.  — U. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 


nongs Vektoren  ab,  so  ergeben  sich  folgende  Bc 
Zeichnungen: 


*(«- 

Gl. 

9'/ 

I‘if 

60» 

30* 

Gl. 

5> 

90* 

0 

Ul. 

H) 

«iS 

lau* 

- HO0 

Gemeinsam  i st  die  Redinguog: 

**  ff  fv  ) + -$(/:*.  A’„l  = 180», 


4 iA-t/,)  = z4  </:„,/„) 

= 4<f, /.)-*■**  *„>. 

~ -j 

kür  d»*  Ürdsiiuiu  »rtaMwunlKli:  O z 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

.Metallwerke  Oberapree.  G.  m.  b.  H..  Ber- 
lin NW..  Mlttelstr.  23  Unter  vorstehender 
Firma  hat  die  Allgemeine  Elektricitltts  Gesell 
schaft  eine  Gesellschaft  lulthcschränkterUsflung 
in*  Leben  gerufen,  welcher  der  Vertrieb  der 
von  der  Allgemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft 
In  ihrem  Metallwerk  an  der  Ober.spree  berge 
stellten  Fabrikate,  bestehend  in  Drähten  und 
Stangen  In  Kupfer,  Aluminium  und  anderen 
Leglrmigen  für  allgemeine  technische  Zwecke, 
Überträgen  Ist.  Zum  Geschältsführer  dieser 
Gesellsehalt  Ist  Herr  Ernst  Boeh  ernannt 
worden. 


hsM  Kapo  »n  M»*hs-  - Verls*  »ob  Julius  (Springer  is 


Hel  Anfrzzca  deren  briefliche  lleantwurtan*  rewttnaetat 
wird,  ist  Porto  bclurlcgea.  sonst  «int  ancoin  mm  er  dass 
nie  tlenatwnrlnnc  sn  dimer  Sr  eile  in  bnerkaeien  der 
kedaktbiu  erfolgen  snll 

SonilerulHlrUcke  werden  nur  auf  besondere 
Pustel  In»  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleinere»  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Original beiträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be:  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgelheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestellun- 
gen von  Sonderahdrüeken  oder  Heften  können 
in  der  Kegel  nirht  iM-riirksirhtigt  werden. 


Schluss  der  Redaktion:  98.  Jnli  1900. 


»riin  und  K.  tlideiibour*  in  Ünacitea. 


Digitized  by  Google 


9.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


007 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Oantralblatt  for  Elektrotechnik) 


Organ  doB  Elektrotechnischen  Vereins 
und  de«  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Stria«  = Wu  t#risf*r  a tsrlls  tat  S.  OldMbM'i  la  ■Oadiaa. 
MiHh:  Sitaart  Um. 

Ejtp^dlUoa  nur  ts  »#rt1n.  IV.  84  Hoab^ou»l»t«  8 

l>ie 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

rrw  hf  int  — Mit  ilrm  Jahn*  HW  v«r«inift  mit  den  bisher 
in  llthrhen  erseliiensnsn  Crstsii.ri  iit  rt'tt  KhlkikiH 
iKtrtviK  in  «hi'heiitlirlinn  Ht>ft*«i  iititl  %»e»ri<- li t ••  t , unlnr« 
itdtlt  von  >len  hervorr*8S»«lst*n  Hitrhlm.it  »m.  tli«f  »U* 
«la«  0«-*«mmt|rehie4  «l*r  noiewetilUii  Elektricitftl  li*- 
trcticuden  Vorkommnisst  and  Fn^n  in  Oriffimtl- 
h«riekt«n,  Rr.o'lBrhnnon  KoiTwpo«i4«fis*n  au*  «li*« 
MittHjiunkt^n  «l«r  Wimudurflt  der  Technik  und  de« 
Verkehr*,  in  Aunitlffen  ans  «lor  in  Betracht  kommenden 
Ircmtlun  Zeitschriften.  PatrntWriehten  etc  et«. 

OKLGLNAL-AKBKl I'KN  worden  rrnt  bonorirt  und  wio 
j»llw  aiuioren  til«  Ke«lakUuu  LstrulTeudau  Mitthsiluiitfiui 
urbeusi  unter  dur  AdraM«  : 

KedaktiiMi  der  EkktrutrrhnUckea  Zeitschrift  In  Berlin 
N.  24.  Muiihijouiilntz  ö 
yeruaprtck  : JJI  /MS. 

Die 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  <l«*n  BaolihandtiL,  dio  Po»l  (I'iMl>Zelt«nvs' 
Preiiliiti*  Kl»  2379/  oder  aacli  von  dur  untorsoir. kneten 
VeHnfHiiimilliiuv  sinn  Pri'iie  von  II.  Ä,-  mrrrA  «f»*» 
Außlt i»rf  swl  I>jrlo-Amf*cMa§)  für  dun  J*bry*n|f  li««0|Va 
werden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  untereeie'ioeten  Verlag»- 
hsiidlung.  sowie  von  allen  rntirirn  AiiBtMfiegeat'hAMeii 
aum  Preise  von  40  Pt.  Ihr  dio  4f*«p*lten«  Petitseile  nn- 
l*soumu. 

llui  jährlich  6 IS  maliger  Anlnahno 

kostat  dio  Zoilü  itt  SO  S>  80  Pt 

StellMgestinbc  werden  bei  dlrsktor  Au  (gab«  mit  30  Pt  fttr 
die  Zeile  beroch« -t, 

BEILAGEN  wcnlen  nach  ▼•rainharnng  l»eigeftt|ft, 

Allo  Mittheilangeo,  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
dio  Atixokgen  oder  constigo  geschäftliche  Fragen  b*- 
ueitc-n,  sind  ausschliesslich  su  richten  an  die 
Verlagsbuchhandlung  vt  t JULIUS  8PR1NOEE  m Sarltn 
N 84,  Monhijonpluta  & 

(II  ns  'Uihm  hri.a 


Inhalt« 

iVorWrect  «ar  mit  (JvtUiivmnf+bt  and  frei  OrifVisaia^fiAeia 
narr  mit  Utnthmignng  der  KtAaktum  fsefaffef.l 

l>ber  atotlenie  Horh«|>aniiQBgn 4|i|iarnte  Von  II.  A 

Hortram.  S 967 

Lieber  den  «ogenanatea  Fortnfaktnr  der  Wechselstrom- 
kurv  er  Von  Ür.  Gustav  Bonisohku.  > W4. 

(febrr  die  I.eilUNgsfithigkeit  der  <)*ydc  bei  bähen  Tem* 
in  rntiifco  Von  J.  i»  u b l in  u n n H 675. 

Kstwkc krlang  der  allgcmelann  Frrn*iireclmiiUgeii  Im 
Reich»  Telegrsjiheugrhlet,  sowie  In  Hajrern  und  Wllrt 

l.iteratnr  8-®9  Bai  der  H»daktion  singagangme  Werke. 

— Besprach  uDgsn:  Kursor  Abriss  der  F.UktrinitUt. 

Von  Dr.  L.  O r a s t s. 

Kleinere  Nlttbeitungea  H.  688. 

Personalien.  8.  68k  Werner  von  Hiemens  t. 

ElaktrisobeBelauehtung  8.  ä*  Stfldt  i*«hn* 
ElsktriaitAtawaik  Baden-Budon.  — Nene  Elsktriei- 
tAtaosntralsn  in  Osatarraich. 

Klektrisnbe  Bahnen  8 66h  Eröffn  un"  des  elek- 
trischen Betriebes  der  Wann**«  bahn 

Verschiedenes  8.009  Preisliste  von  Voigt  & 
Ilncttner  A G , Frunkturr  a.  M Ü -ckonh-  im  — Preis* 
list»*o  von  Albert  Fried Iricdor  A Co , Berlin  W 8. 

Patente.  8 600  Anmeldungen  - Versagungen  — 
l«6acbbngen.  - Gebrauchsmuster:  Eintragungen. 
Verlanget ung  der  Nohulafrist  — AmiUc«  iqi 

Puten  t ecli  rillen 
Mrtsle  ns  die  Kadaktton  S.  991. 

4 losch  4 ft  liehe  Nachrleblea.  S.  603  Neugrtin düngen  in 
Ungarn. 

Karsbawegusg . BAraee-WoeheaberlskL  *•  ft/2- 

Rrtefksjrten  der  EDdaktloa.  8 960. 


IBQ0 


lieber  moderne  Hochspannungsapparate. 

Vou  H.  A.  Bertram 

Dio  steigende  Ausbreitung  der  Hoch 
spannnng*  - Ueberlantlccntralen,  der™  Lci- 
tung»n«-tzc  sich  bei  manchen  Anlagen  schon 
über  100  km  erstrecken,  st«-Ut  au  die  Schall- 
uml  Stehcrheitsappurate  sowohl  in  dert'en 
trale,  als  auch  in  den  Vertheilungs-  und 
Transforinatorenstatlonen  höchste  Anforde- 
rungen hinsichtlich  der  Betriebssicherheit 
und  der  Gefahrlosigkeit  für  die  Bedienung. 
Wenn  auch  tu  den  meisten  Fällen  die  durch 
hohe  Spannungen  bedingte  Stromstärke 
eine  vcrhälliilssmässig  geringe  ist,  so  treten 
«loch  durch  Unterbrechen  von  Stromkreisen 


j-,  C-" : 7'ÖwS 


t'i:'  :•  1 ' 

O 


««.  i. 

mit  hoher  Selbstinduktion  Erscheinangen 
auf,  za  deren  Vermeidung  ganz  an«i«'fe 
Gesichtspunkte  bei  dur  Konstruktion  der 
Apparate  maassgebend  sein  nulssen,  als  bei 
Vorrichtungen  ähnlicher  Art  derselben 
Leistung  bei  niedriger  Spannung.  Bei  Ver- 
wendung sehr  hoher  Spannungen  zeigen 
sich  ausserdem  noch  Vorgänge  statischer 
Natur,  denen  der  Konstrukteur  durch  ge- 
eignete  Wahl  der  Isolation»-  uml  Melallver- 
hiiltnisse  abhelfen  muss.  Ebenso  ist  anf 
entsprechende  Anordnung  «1er  Konstruk- 
tionsthellc  hinsichtlich  der  FeuersicherheU, 
reichlicher  Dimensioniruiig  gegen  Uebcr- 
hitznng,  gute  Ansclilussviimchtungi-n  und 
Verlegung  «ler  Funken  an  besonders  dazu 
«Usgebildete  und  l'-icht  ersetzbare  Kontakte 


ein  Hauptaugenmerk  zu  richten.  Nament- 
lich letzter  l’unkt  ist  von  nicht  zu  unti-r- 
schätzender  Wichtigkeit.  Man  muss  dem 
Lichtbogen  einen  ganz  bestimmten  Weg, 
den  er  gern  geht,  vorschreiben,  utn  zu  ver- 
hindern, dass  er  au  anderen  Stellen  z.  B. 
aut  das  (iestell  und  benachbarte  Apparate 
nberschliigl  und  so  zu  manchmal  recht  un- 
liebsamen Betriebsstörungen  Veranlassung 
giebt.  Di«1  an  den  Apparaten  befindlichen 
Schrauben.  Federn  u.  s.  w.  lockern  sieb  bei 
Wechselstrom  erfahningsgemass  nach  län- 
gerem Betrieb  und  ist  es  «leshalb  nöthig, 
überall  Gegenmuttern  und  andere  gut«-  Stell 
Vorrichtungen  vorzusehen.  All«-  Theile,  wel- 
che einer  Abnutzung  unterliegen,  oder  einer 
Nachstellung  bedürfen,  sollten  an  den  be- 
weglichen Furticn  der  Apparate  befestigt 
sein.  I)i<-  meisten  misgeführten  Konstruk- 
tionen zeigen  die  Federn  an  dem  fegen 
Kontakt-stück.  Es  ist  deshalb  für  den  Be- 
dienenden  mit  «dner  gewissen  Gefahr  ver- 
bunden, die  Federn  n.  s.  w.  nachzuziehen, 
da  die  KontaktstU«-k<‘  stets  unter  Spannung 
sind.  Jedenfalls  ist  di«-  Kontrolle  der  Appa- 
rat«'  mit  g«-wisscn  Umständlichkeiten  ver- 
knüpft und  bei  nicht  ganz  sorgfältig  hatt- 
delndcin  Betri«-bspi-rsonal  wird  sielt  in 
dieser  Beziehung  bald  eine  gewisse  Nach- 
lässigkeit einbürgern,  die  schwere  Foigi-rt 
haben  kann.  Meistens  behelfen  sich  «laiiti 
die  l-eute  mit  Gummihandschuhen  und 
Gummischuhen,  «lin  aber  nur  einen  trügeri- 
schen Schulz  gewähren,  d«-nn  di«;  kleinste 
defekte  Stelle  an  densi'lbett,  welch«-  auch 
schon  durch  läng«-ren  Nichtg.-brauch  ent- 
s tändelt  sein  kann,  ist  tinti-r  Umständen  ge- 
nügend,  den  Tod  d«-s  <i«unit  Arbeitend«-n 
herbeizufültreti.  Das  beste  Mittel  gegen  der- 
artige Vorkommnisse  ist  die  Anwendung 
«•iner  tadellosen,  lürden  belüftenden  Zweck 
besond«-rs  aoszuwählendon  Isolation.  Schutz 
gegen  die  Folg«-n  der  Berührung  bieten 
ausserdem  mich  geeignet«-  isolirte  Kappen, 
die  jedoch  «las  Funktionin-n  des  Apparates 
erkenn<-u  lass«-!«  müssen,  sowie  je  nach 
Uinsländi'it  eine  Verbindung  der  auf  gleichem 
Potential  stehenden  nicht  stromführenden 
Theile  unter  sich  und  mit  der  Eril«-.  Alle 
zu  Imdlencnden  Theile  müssen  «l«  rartig  ist.- 
lirt  umi  koustruirt  sein,  dass  man  sie  ruhig 
mit  «ler  Haml  berühren  darf.  Zangen, 

Stäbe  un«l  un«li-rc  llUlfsmiUel  sollte  man 
nicht  verwenden,  da  die  direkte  M«  thäti- 
gung  von  der  Hand  ungleich  sicherer  ist. 
wie  mit  einem  unstabilen  Zwischenglied. 
Krfahrungsgcmüss  sind  die  meistim  Un- 
glUcksfüll«'  durch  nicht  sicheren  Staixl  «ies 
Bedienenden,  Straucheln  oder  Ansgleiten 
hervorgerufen  worden.  Ferner  ist  als  Haupt 
erlorderatos  möglichst  grosser  Kaum  fiir  die 
Unterbringung  der  Apparate  zu  nennen. 

Viele  ausgeftllirte  Schaltanlagen  kranken 
an  dem  Umstande,  dass  man  «lern  Erbauer 
einen  unverhültnlssmiisstg  kleinen  l’latz  zur 
Verfügung  gestellt  hntt«-.  Es  kann  nicht 
genug  betont  werden,  dass  ein  so  wichtiger 
Theil  wie  die  Schalttafel  einer  Centralanlage 
iiiiml>'»t«m*  das  gleiehe  Hecht  auf  luitige, 
helle  und  ausgedehnte  Raumverhttltnisse  hat, 
als  eine  Maschine.  Während  nmn  bei  letz- 
terer den  Kaum  für  «li«-selbe  nach  einer 
vorher  erhaltenen  Fundam<-ntzcichnung  l«-st- 
setzt,  muss  sielt  d«-r  Bchalttafelerbauer  in 
den  meist«-n  Fällen  mit  kleinen,  dunklen. 
übriggebli«-ben«-n  Plätzen  behelfen.  Abge- 
sehen von  der  grossen  Sicherheit,  welche 
weit  angelegt«-  Schaltanlagen  für  «lie  B«-- 
•lienung  bieten,  lass«-n  sieh  Erweiterungen 
und  Umbauten  ohne  MUlu-  vornehmen,  w enn 
ein  grösserer  Platz  als  gefordert  zur  Ver- 
fügung sli'ht. 

Die  von  der  Firma  Voigt  & Haeffner 
A.-G.  hergestellten  Hochspnntmngsscha!»- 
tafeln  „System  B«-rtrain"  -ind  für  «-nt- 
spreehendc  Verhältnisse  gebaut  und  besteht 

8JI 

Digitized  by  Google 


ri*.  z 


jede  Tatei  aus  einzelnen  sogenannten  Nor- 
malt«-ldorn  (Fig.  1),  denen  sich  bei  Erweite- 
rungen  ohne.  Weitere»  andere  Tafeln  an- 
gliedern  lassen. 

Was  die  Anordnung  der  Einheiten  an- 
betriflt,  so  ist  dieselbe  so  getroffen,  dass 
die  Vorderseite  so  klein  und  kompcndiös 
als  möglich,  der  hinter«-  Theil  entsprechend 
gross  in  der  Ansdehnung  gehalten  ist.  Der 
Maschinist  ist  in  der  Lage,  die  gesummte 
Vorderschalttafel  mit  einem  Blick  zu  über- 
sehen und  kann  am  hinteren  Theile  der- 
aelben  alle  nothurendigen  Arbeiten  bequem 
vornehmen.  Die  Gleichartigkeit  «1er  Felder 
macht  einen  einfachen  und  übersichtlichen 
Eindruck  und  befflhigt  den  Maschinisten, 
bei  Störungen  schnell  und  mit  ruhiger  Sicher- 
heit zu  manipuliren.  Die  zum  regelmässigen 
Betriebe  gebrauchten  Instrumente  und  Ap- 
paratengriff«-  sind  für  jedes  Feld  in  nor- 
maler Höhe  auf  einem  Pult  nahe  an  ein- 
ander gesetzt,  damit  der  Bedienende  die- 
selben sofort  bei  der  Hand  hat.  Alle  strom- 
führenden Theile  liegen  hinter  der  Tafel. 
Die  Bedienung  «l«-r  llochspannungsappnrute 
«•rlolgt  durch  indirekte  Hebel-  oder  Dreh- 
bewegung. Für  die  Instrumente  sind  Meas- 
trnastonnatoren  für  Strom  und  Spannung 
vorgesehen.  Die  Zorb-gung  der  Hauptschalt- 
tafel in  mehrere  Felder,  welche  auch  elek- 
trisch trennbar  sind,  bietet  bei  Betriebs- 
störungen den  Vortheil , die  Centrale  ln 
mehrere  unabhängige  klein«-  Betriebe  zu 
spalten.  Es  wird  hierdurch  erreicht,  dass 
bei  Störungen  nie  das  ganze  Werk  abg<- 
stellt  werdeu  muss,  sondern  nur  die  be- 
treffende Lcitungsstreeke,  welche  nach  der 
Beseitigung  des  Fehler»  mit  ihrer  eigenen 
Maschine  wieder  probeweise  anluuten  und 
nachdem  sie  »ich  intakt  gezeigt  hat,  den 
anderen  Maschinen  XUgesclndtel  werden 


kann.  Von  diesem  Gesichtspunkt  ausgehend, 
stattet  die  Firma  Voigt  & Haeffner  A.-G. 
jede  Maschine  mit  eigenen  Phascnapparnten 
au*  und  sind  somit  die  Schalttafeln  auf  die 
vollkommenste  Trennung  von  einander  in 
Jeder  Beziehung  eingerichtet.  Da»  Gerüst 
der  Schalttafel  (Fig.  2 u.  3)  ist  vollständig 
au»  Elsen  in  zwei  Etagen  mtfgehaut.  ln 
dem  unteren  Kaum  sind  die  Sicherungen, 
Blitzableiter  und  Zubehör  montlrt.  während 
oben  Ausschalter,  Sammelschiencn.  Trenn- 
schalter und  Mosstransformatorcn  ihre  Auf- 
stellung Anden  Die  Vorderseite  ist  eine 
Platte  aus  weissem  Marmor,  Eisen-  oder 
Stahlblech  und  trägt  oben  di«-  Phasenlam- 
pen,  welche  dem  Turbinen-  und  Datupf- 
uiaschincuwärtcr  sichtbar  sind  Darunter 
beHnden  sich  die  Fernleitungsmessinstru- 
mente  mit  dem  Griff  des  dazu  gehörigen 
Ausschalters.  In  normaler  Höbe  sitzen  die 
Mess-  und  Phas«>ninstnunente  für  die  Ma- 
schint-n.  Den  unteren  Theil  der  Tafel  bildet 
da«  ber»-its  erwähnte  Pult,  welches  den  An- 
trieb des  Maschinenschalters,  die  Kurbeln 
für  das  Paralleiscbalten , den  Magneiaus- 
Schalter  und  den  Timrenregulator,  sowie  die 
Handräder  der  ErregerrcguJaloren  trägt. 
Letztere  sind  derart  eingerichtet,  das»  jede 
Maschine  einzeln,  alle  zusammen  und  auch 
immer  zwei  und  zwei  reguiirt  werden  kön- 
nen. Bei  Anlagen,  welche  Kraft-  und  Licht- 
strom  getrennt  halten  und  reguliren.  sind 
zwei  Hanptregulatorenachsen  vorgesehen, 
auf  welche  sich  die  einzelnen  Maschinen 
nach  Bedarf  kuppeln  lassen.  Selbstver- 
ständlich erfordern  derartige  Anlagen  auch 
in  den  hinteren  Thell«-n  der  Schalttafel 
etwas  mehr  Platz,  da  in  diesem  Fall  Um- 
schalter tür  die  Maschine  oder  doppelte 
Ausschalter,  sowie  getrennte  Sainmelsehie- 
neu  vorgesehen  werden  müssen.  Für  der- 


artige, sowie  auch  grössere  Werke  ändert 
sich  die  Anordnung  der  Schalttafel  auch 
noch  Insofern,  als  das  Pult  ca.  1.5  bis  2 in 
von  dieser  entfernt  und  abgewendet  davon 
aufgcstcllt  wird,  sodass  der  Maschinist  mit 
d«-m  Gesicht  dem  Maschinenhaus  zugewen- 
det steht.  Das  Pult  erhält  ferner  noch 
einen  Aulsatz  zur  Aufnahme  der  Maschinen- 
messinstrumeute  (Fig.  4).  Ausserdem  linden 
in  diesem  Falle  noch  vor  od«-r  neben  dem 
Pult  die  Phasenlampensäule  mit  den  Instru- 
menten, sowie  die  durch  kleine  Synchron- 
motoren angetriebenen  Maschlnentaeho- 
meter  ihre  Aufstellung  (Fig.  5).  Letztere 
können  derart  eingerichtet  sein,  «Ias«  ein 
Apparat  durch  Umschaltung  für  verschie- 
dene Maschinen  Verwendung  finden  kann 

Apparate. 

Für  die  Erregung  benöthigt  man  Regu- 
lator, Mdguetaussehalter  und  eventuell  ein 
Amperemeter  für  den  Erregerstrom.  Die 
unter  dem  Pultvorbau  montinen  Regulatoren 
werden  mittel«  konischer  Räder  durch  das 
in  schräger  für  den  Rcgullrenden  in  be- 
quemer Lage  befindliche  Handrad  einzeln 
bethätigt  (Fig.  6);  der  untere  Theil  des  letz- 
teren ist  als  konische  Reibungskuppelung 
ausgebiidet,  welche  als  Gegenstück  einen 
zweiten  Konus  besitzt,  der  mit  einer  die 
Ri’gulatorenaehse  koncentrisch  umgebenden, 
hohlen  Welle  zusammenhängt.  Die  Kuppe 
hing  dieser  Achsen  erfolgt  durch  eine  in 
der  Mitte  des  Handrades  befindliche  Press- 
schraube. Auf  der  äusseren  hohlen  Achse 
sind  die  au»  Bronce  hergestellten  Schnecken 
nufg«-keilt,  welche  in  die  Schneckenräder 
der  den  ganzen  Vorbau  durchquerenden 
Hauptachse  elngreifun.  Letztere  wird 
mittels  Zahnräder  von  den  immer  zwischen 
zwei  Masehinetipulten  liegemlen  Hautspillen- 


Digitized  by  Google 


rädern  nngelrlebi-n.  Di«  vorher  heschrie- 
beim  Hegulirvorrichtnng  wird  für  Je  eine 
Maschine  zwischen  zwei  gusseisernen  pult- 
förmigen  Böcken  montirt.  weiche  zugleich 
als  Unterbau  des  ganzen  Gestells  dienen. 
Jeder  Abschnitt  kann  einzeln  lierausgenom- 
men  werden  und  wird  durch  Gaaroltrvcr- 
»ehraubung  in  der  nöthigen  Entfernung  ge- 
halten. Die  Abdeckung  des  Pultes  geschieht 
theils  mit  weissera  Marmor,  theils  mit  guil- 
luchirten  mit  polirtim  erhabenen  Flachen 
und  Bändern  ausgostaltcten  Uroncepbuien. 
Dm  I-agerung  der  Achsen  erfolgt  in  Kotli- 
gussbüchseii,  während  die  Zahnräder  in 
eisernen  mit  Fett  gefüllten  Küsten  laufen. 
Durch  eine  gewöhnlich  in  der  Mitte  der 
Schnlttuicl  angebrachte  Kuppelung  kann 
die  Achse  noch  in  mehrere  Thelle  zerlegt 
werden.  An  jedem  Handrad  befindet  sich 
ein  Index,  welcher  den  Stand  des  Kontakt- 
armes erkennen  lässt.  Die  ganze  Aus- 
führung des  Bi-gulatorenantriebcs  ist  schwer 
und  maschinell  gehalten  und  bei  leichtem 
Gang  für  Dauerbetrieb  eingerichtet. 

Der  Magnetausschnlter  ist  für  langsames 
Unterbrechen  konstrairt;  er  besteht  aus 
einem  gewöhnlichen  Ausschalter  mit  Kohlen 
abreisskontnkt,  welcher  mittels  einer  Spin- 
del aus  der  Stroinsehlusslage  heransgedreht 
wird  (Fig.  7).  Die  Langsamnnierhrechutig 
wurde  gewählt,  um  die  beim  plötzlichen 
Ausschalten  von  Magnetstrotnkreisen  auf- 
tretende  Gefahr  der  hohen  Selbstinduktion 


die  Durchschlüge  an  der  Maschine  zur  Folge 
haben  könnt«-,  zu  vermcid<-n. 

Die  Maschine  erhält  für  den  normalen 
Betrieb  folgende  Instrumente  und  Apparat««. 
Ein  Amperometer,  einen  zwei-  oder  dreipoli- 
gen Aussehalter,  eine  entsprechende  Anzahl 
Sicherungen,  sowie  einen  Synchronisation*- 
apparat,  zwei  Voltmeter  oder  ein  Doppel- 
voltmeter  und  zwei  Phaseulampen. 

Für  die  Amperemeter  und  Voltmeter 
sind  M'-sstransformntoren  für  Stntm  und 
Spannung  vorgesehen,  damit  die  Instru- 
ment«- selbst  nur  Niederspannung  tühren. 
Die  Montage  derselben  erfolgt  hei  den 
Schalttafeln  der  Firma  Voigt  & Haeffucr 
A.-G.  stets  so,  dass  die  Skala  des  Instru- 
ments plan  mit  d«>r  Hclialtplatte  liegt  (Fig.  8). 
Der  Instrumentenkasten  liegt  also  hinter 
der  Schalttafel  und  wird  von  ein«‘r  Kon- 
struktion aas  Isolirraaterial  getragen.  Der 
vordere  Abschluss  erfolgt  durch  einen  fa«,-et- 
tirten  Broncering.  Diese  Anordnung  gieht 
«ler  Schalttafel  ein  »ehr  elegantes  Aussehen 
und  hat  den  Vortheil.  dass  «Im  Instruraenie 
selbst  in  unternonnaler  Höhe  moutirt  wer- 
den können.  ITebcrdio»  bleibt  die  ebene 
Art  der  Wand  bestehen,  sodass  die  lieber- 
sichtlichkelt  für  den  Mascliinlstcu  nicht  ge- 
stört ist. 

Die  an  der  höchsten  Stelle  de»  Eisen- 
rahmens  hinter  der  Schalttafel  montirtun 
Mttsehluerischalier  tvenb-u  durch  «len  vorn 
auf  der  oberen  Flüche  des  l'ult«-s  .utg<- 


brachten  Handgriff,  welcher  in  den  verschie- 
denen I.'igi  n „leer  — ans  — ein“  orr«-tirt 
werden  kann,  bedient.  Auf  der  oho-rtien 
Grundplatte  des  Schalters  sitzen  für  jeden 
Pol  drei  inehnnanlelige  Isolatoren  (Fig.  9 
bis  12).  Die  Eisenkappc  des  ersten  trügt 
den  Drehpunkt  für  den  zur  sicheren  Funk- 
tion breit  gelagerlen  Stromsehlasshebel, 
dessen  Ausschläge  durch  stramme  Prell- 
federn begrenzt  sind  UDd  an  der  Spitze  einen 
Ilülfakontakt  mit  Abbrenntedern,  sowie  ein 
bogenförmig  gestaltetes  llorn  aus  beson- 
derem Material  trägt.  Er  steht  mit  dem 
Handgriff  durch  ein  kräftiges  Hebel-  and 
Stellwerk,  welches  genau  cimvguliri  werden 
kann,  in  Verbindung.  Die  drei  Pole  <-iuc» 
Aassehalters  für  Drehstrom  z.  B.  sind  durch 
ca.  1 tu  lang«-,  nach  einem  besonderen  Ver- 
fahren prftparirto,  senkrechte  Stangen  aus 
isoltremiem  Material  verbunden , welche 
unten  in  einem  gemeinsamen  Schult  zu- 
satnmenlanfen.  Sie  finden  hier  ihren  An- 
schluss au  dem  Winkeihebel  des  Stellwerks, 
dessen  Stnhlrohrgestauge  zur  sicheren  Füh- 
rung in  besonderen  lagern  gi'hnlten  isi. 
An  dein  Dndipunkt  des  Hebels  erfolgt  k«-in 
elektrischer  Anschluss.  In  der  senkrechten 
Stellung  also  ist  er  vollständig  stromlos  und 
kann  ohne  Gefahr  berührt  werden.  Der 
hintere  Angriffspunkt  des  Stellwerks  um 
Schalthebel  erhält  noch  eine  starke  isoli- 
remte  Kappe,  um  di<-  Bedienung  vor  der 
Gefahr  des  Bcrfihri'tis  «u:H«st  •>«- i «•ingesch.il 


Digitized  by  Google 


070 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000-  Heft  32 


9.  August  1900 


Pu.  «■ 


Fi».  «. 


Digitized  by  Google 


9.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


671 


tetem,  also  stromlührendem  Messer  za  bc- 
wahren.  Der  mittlere  Isolator  irltgt  ein 
bogenförmiges  Kuntuktstüek  und  die  Klein 
men  für  den  Anschluss  zur  Sammelschienen- 
leitung. Auf  dem  letzten  Isolator  befindet 
sich  der  Kontakt  and  Anschluss  für  die 
Maschine,  ein  Kohlenkontakt  und  eine  senk- 
rechte Stange  ans  demselben  Material  be- 
stehend wie  das  Horn  des  Messers.  In 


ri*.7 


rif,  ». 


Fl«  9 


F i«.  10 


Fis.  II 


1 i 


Fi«.  U. 


wagcroehter  Stellung  de»  Hebels  verbindet 
er  Maschine  mit  Sammelschlene.  Beim  Aus- 
sclialten  verlässt  zunächst  die  vom  am 
Hobel  befindliche  Uauptkontaktfedcr  den 
Maschincnhnuptkontakt,  etwas  später  der 
Hiilfskontakt  die  Kohlenplatten  und  der  sich 
bildende  Lichtbogen  steigt  zwischen  den 
beiden  Hörnern  oliue  jeden  Schaden  für  die 
Haupt-  und  llülfskontaktc  in  die  Hohe.  Das 


Fm  u 


charakteristische  Merkmal  dieser  lloehspan- 
mingsansschalter  besteht  darin,  dass  die 
Schnelligkeit  des  Ausschaltens  im  gewissen 
Mousse  unabhängig  von  der  Hand  der  Be- 
dienung ist.  Dh's  wird  erreicht  durch  die 
Gleichheit  der  Radien  des  Ausschaltweges 
und  des  beweglichen  nornbogens.  Der 
Lichtbogen  kann  sieh  also  in  der  natur- 


Fi«.  M. 


gemessen  Zeit  entwickeln.  Kr  wird  in  aus- 
geprägtester Form  für  die  auszuachaltendc 
Maschine  als  Vorschaltwiderstand  benutzt 
und  ist  ihm  absichtlich  Gelegenheit  gegeben, 
durch  sein  langsames  Ausflackern  als  Aus- 
laufwiderstand zu  dienen.  Die  Maschine 
wird  vortheilbaft  gegen  allzu  momentane 
Totalentlastung  geschützt  und  ist  dies  lang- 


Fl«  l». 


same  Ausschalten  eine  Vorslchtsmaassregel 
gegen  Durchschlag  der  Maschinen,  Appa- 
rate oder  Leitungen,  welche  beim  plötzlichen 
Unterbrechen  von  Stromkreisen  mit  grosser 
Selbstinduktion  eintreten  können.  Blne 
neunenswerthe  Erhitzung  der  Kontaktstellen 
beim  Aussehalten  tritt  nicht  ein.  Selbstver- 
ständlich ist  dem  Bogen  durch  die  dazu 


Digitized  by  Google 


672 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


9.  August  1900. 


ab.  Ein  Stchcnblciben  desselben  ist  ver- 
hindert, die  Funkenbildung  eine  minimale. 
Ausgedehnte  praktische  Anwendung  hat 
diese  Konstruktion  als  absolut  betriebssicher 
erwiesen.  Ein  Einsetzen  der  Patrone,  selbst 
unter  Kureschluss  ist  ohne  Gefahr  für  die 
itediennng  möglich.  Silmnuliehc  Theilc  des 
Apparates , welche  nachgesehen  werden 
müssen,  sind  an  dem  herausnehmbaren  Theil 
angei>rdnct,  eine  genaue  Kontrolle  ist  vor  dem 
jedesmaligen  Einsetzen  möglich  and  daher 
können  alle  Manipulationen  ohne  Gefahr 
vorgenomineti  werden.  Eine  weitere  Eigen- 
ihümlichkeit  ist  die  bajonettartige  Ausbil- 
dung der  nnteren  Konlaktzunge.  Es  wird 
hierdurch  unmöglich  gemacht,  dass  sich  die 
Patrone  heim  lierausziehen  zuerst  unten 
löst,  wobei  der  aoftretende  Lichtbogen 
die  Hand  des  Bedienenden  beschädigen 
würde;  der  Unterbri  ch iingslunke  muss  sich 
oben  bilden  und  kann  an  den  dazu  be. 
stimmten  Hörnern,  von  denen  das  eine  aus 
Zink  besteht  und  auswechselbar  angeordnet 
ist,  emporsteigen.  Beim  Ausschalten  zieht 
man  den  oberen  Theil  der  Patrone  langsam 
heraus  und  dreht  dieselbe  nach  unten,  der 
Bogen  lauft  sicher  an  den  Hörnern  hoch 
und  misst  in  geringer  Entierautig  ab. 
Hierauf  wird  die  Patrone  erst  aus  dem  un- 
teren Theil  ausgehoben.  Beim  Einschulteti 
ist  der  Handgrift'  mit  der  unteren  Feder  zu- 
nächst sicher  in  die  Führung  des  unteren 
Kontaktes  einzusetzen,  bis  die  Spann- 
schraube ihre  Lagerung  findet.  Um  diesen 
nun  entstandenen  Drehpunkt,  welchem  die 
unteren  Federn  zugleich  eine  sichere  Füh- 
rung gegen  seitliches  Ausweichen  bieten, 
ist  die  Patrone  ruhig  in  den  oberen  Kon- 
takt zu  drücken.  Um  der  Patrone  beim 
Einsetzen  eine  grössere  Sicherheit  gegen 
eventuelles  Abglciten  zu  geben,  sind  die 
grösseren  Typen  noch  mit  sogenannten 
Aufsutzfedem  ausgestattet.  Die  Montage 
der  Sicherung  erfolgt  in  Brusthöhe.  Das 
Schmelzrohr  muss  vertikal  stehen.  Direktes 
Uebercinanderaetzcn  mehrerer  Patronen  in 
senkrechter  Dichtung  ist  unzulässig.  Selbst- 
verständlich dürfen  sich  über  den  Appa- 
raten keine  stromführenden  oder  Metall- 
theiie  befinden,  an  welchen  sich  der  beim 


angebrachten  Vorrichtungen  sein  genauer 
Weg  vorgesehrieben,  sodasa  ein  llcrum- 
ftuckcrn  desselben  und  eventuelles  Uebcr- 
springen  auf  benachbarte  Apparate  und 
Kiscnthcile  zur  Unmöglichkeit  gemacht  wird. 
Zur  grösseren  Sicherheit  werden  noch  die 
einzelnen  Pole  der  Schalter  mit  grossen 
Schutzhauben  aus  isollrendem,  feuerfestem 
Material  von  ihrer  Umgebung  abgeschlossen. 


Fis.  te 

Die  Leitung  der  Maschine  zum  Schalt- 
brett ist  wegen  der  beim  Durchgehen  von 
Hauptaehmelzsieherungen  auftretenden  To- 
tulcutlnstung,  welche  den  Antriebsmaschinen 
höchst  ungünstig  sein  kann,  am  besten  gar 
nicht  oder  jedenfalls  mit  verluiltnissmässig 
starken  Sicherungen  zu  versehen.  Für  den 
Einbau  zur  Montage  hinter  der  Sehaltwand 


VW»  MW 


Fl*.  17. 


F.*.  H 


in  Centralen  u.  s.  w.  führt  die  Firma  Voigt 
4 Haeffner  A.-G.  die  ausschaltbaren  Hoeh- 
spannungssicherungen  »System  Bertram“ 
aus,  welche  Sicherung  und  Ausschalter  in 
einem  Apparat  vereinigen  (Fig.  18  bis  IG). 

Der  Schmelzdraht  von  besonderer  Kom- 
position liegt,  von  einem  unten  mit  Blei- 
knopf beschwerten  Isolirrohr  umgeben, 
innerhalb  des  isolirenden  Handgriffs.  , Beim 
Durchgehen  der  Sicherung  fällt  das  Kohr 
nach  unten  und  schneidet  den  Lichtbogen 


Ausschalten  bildende  Lichtbogen  verhängen 
kann.  Die  horizontale  Entfernung  der  Pa- 
tronen bei  Nichtanwendung  von'  Schutz- 
wänden aus  Mikanit  oder  Marmor  muss 
mindestens  900—500  mm  betragen.  Das 
Isolirrohr  mit  dem  Bleiknopt  muss  spielend 
leicht  int  Handgriff  und  über  dem  Draht 
beweglich  sein  und  darf  auch  mn  freien 
Fallen  durch  den  etwa  verbogenen  unteren 
Scbmelzlappen,  welcher  die  Kontaktschrau- 
ben schützt,  nicht  gehindert  werden. 


Fig.  13  eignet  sich  besonders  für  Mes*- 
transformatoren.  Fig.  16  u.  Iß  haben  Dop 
pelschmalzdrähte  und  Fig.  16  ist  mit  Kück- 
Bicht  auf  die  bei  sehr  hohen  Spannungen 
nuftretenden  Iatdungserschelnutigcn  mit  g<- 
erdetem  Handgriff  ausgestattet. 

Die  normale  Ausführung  des  Vult- 
metcrumschalters  erfolgt  nach  dem  Schema 
Fig.  17,  und  zwar  mit  Messtransformatoren. 
Zu  erwähnen  sind  die  im  Gegensatz  zu 
früheren  leicht  dimensionirten  Konstruk 
tionen  besonders  stark  ausgehildcten  Kon- 
takte. Für  den  Fall,  dass  an  Messtran- 
fonnatoren  gespart  werden  sult,  tührt  die 
Firma  Voigt  & Haeffner  A.-G.  eine  zweite 
Konstruktion  von  Voltmetcrumsrhaltcni 
aus,  welehe  direkt  für  Umsclialten  be: 
Hochspannung  bestimmt  sind  (Fig.  18  Hoch- 
spannung und  Fig.  19  Niederspannung 
Dieselben  zeichnen  sich  durch  besonder*- 
Ausbildung  der  Isolationsvcrhältnisse  aus 
und  sind  für  Leistungen  bis  zu  0,5  KW  b< 
messen.  Die  Schaltung  der  Phasi-nlampcn 
wird  in  der  Hegel  so  ausgeführt,  dass  der 
Moment  des  Parallelschaltens  bei  aufieuch- 
tendcti  Lumpen  erfolgt,  weil  das  Auge  den 
geeign<‘t««n  Zeitpunkt  in  diesen  Verhältnissen 
genauer  zu  benrtheilen  vermag  als  bei 
Schaltung  mit  erlöschenden  Lampen.  Als 
Touren-  oder  Leistungsr«-gulator  tür  die 
Antricbsmaschine  findet  noch  in  vielen 
Fällen  ein  Umschalter  ähnlicher  Konstruk- 
tion wie  der  Voltmeter-  und  Magnetaus- 
Schalter  am  Sclialtbrctt  Platz,  der  die  oben 
erwähnten  Vorgänge  aut  elektrischem  Weg*- 
herbeiführt;  derselbe  erhält  für  einen 
häutigen  Gebrauch  besonders  ausgebildct*- 
Kontakte. 

Die  Anordnung  der  Sammelscblenen  er- 
folgt in  Form  eines  geschlossenen  lünges 
welcher  durch  sogenannte  Trennschalter  in 
eben  so  viele  Thelle  zerlegt  werden  kann, 
als  Fernleitung!»-  und  Maschincnctnhciien 
vorhanden  sind  (Fig.  20).  Die  Trennschalter 
(Fig.  21)  sind  einfache,  von  einem  isulirten 
Griff  umgebene  Sehaltmesser  und  nur  tür 
stromloses  Arbeiten  eingerichtet.  Sie  linden 
ihren  Kontakt  in  den  Kappen  der  Satnn»-)- 
schieiiciiisolaioren.  welche  unter  den  lluch- 
spannungsschaltern  in  einer  Diagonalen  im 


Fi*  19. 


oberen  Kabinen  des  Eisengestelles  Platz 
haben,  und  ist  diese  Einrichtung  mit  Rück- 
sicht auf  möglichst  kurze  ßatntnelschieneli 
Unordnung  getroffen  worden.  Die  ganzen 
Leitungsanschlüsse  erfolgen  von  den  Kon 
taktklappen  «1er  Trennschalter  aus  und  ist 
auch  hierbei  'wieder’Sorge  getragen,  das» 
die  Stromsehlnssfcdcrn  am  herausnehmbaren 
Theil  des  Apparates  sitzen.  Aus  dem  Schema 
ist  ferner  zu  ersehen,  dass  quer  durch  den 
King  noch  weitere  Verbindungen  zur  Notli- 


Digitized  by  Google 


9.  August  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


673 


Kl«.  *L 


worden  können  and  ist  es  auch  ermöglicht, 
falls  inan  auf  der  rechten  Seite  die  Surnmel- 
schienen  an  einer  Stelle  öfThet,  den  ge- 
summten Maschincnstrow  durch  die  links 
ungeordneten  liauptnmperemetor  und  Zahler 


1 WiWasiii'  t 


S 

•X 


fr 


!ä- 

k-r 


ttf.  ZL 


Schaltung  gemacht  werden  können.  Durch 
die  Anordnung  der  Fernleitungen  aui  der 
innen  und  der  Maschinen  auf  der  anderen 
LAngsseite  des  Ringes  ergeben  sich  noch 
weitere  Vortheile,  indem  z.  B.  auf  den  beiden 
kurzen  Seiten  noch  besondere  iiauptiuduk- 
tionsspiralcn  für  die  Maschinen  angebracht 


Fi«  22 

zu  schicken,  sodass  die  gesummte  abge- 
gebene Energie  der  Centraistation  durch 
diese  Instrumente  gemessen  werden  kann. 
Wie  schon  oben  erwähnt,  ist  durch  die 
Trennschalter  eine  absolute  Spaltung  der 
einzelnen  Normalfclder  möglich,  jedes  kann 
für  sich,  ohne  den  Betrieb  zu  stören,  strom- 


los gemacht  werden  und  ist  man  dadurch 
in  den  Stand  gesetzt,  nach  Einschiebung 
isnlircuder  Tafeln  zwischen  den  Feldern  alle 
erforderlichen  Arbeiten  vornehmen  zu  kön 
non.  Die  Mosstransformatoren  und  ihr« 
Sicherungen  linden  in  der  gezeichneten  An 
ordnung  ihren  Platz  auf  der  hinteren  Seite 
Auf  eine  gute  freie  Verlegung  der  Leitun 
geil  ist  ganz  besonders  Rücksicht  geuom 
men  und  ist  man  speciell  darauf  bedach 
gewesen,  letztere  so  zu  führen,  das«  die 
ganze  Anlage  dem  Maschinisten  wie  ein 
reines  Schaltnngssehema  klar  vor  Angen 
liegt.  Die  nbgehcndeu  Fernleitungen  sind 
mit  den  oben  beschriebenen  Ausschaltern, 
Sicherungen,  Iuduktionsspiralen,  Blitzsiche- 
rungcu  und  ausschaltbaren  Schmelzsiche- 
rungen für  diese  ausgestattet.  Die  Fern- 
leitungen besitzen  fiir  jeden  Draht  ein  Am- 
peremeter,  um  einzeln  beobachten  zu  kön 
uen.  Als  Instrumente  siud  Hitzdrahtampere- 
meter gewählt,  weil  diese  den  Vorthcll 
einer  grösseren  Unemptindlichkeit  haben. 
Der  Maschinist  ist  so  bei  Kurzschlüssen 
leicht  im  Stande,  zu  erkennen,  in  welchem 
Draht  ein  solcher  stattgefundeu  hat.  weil 
das  Instrument  nie  so  schnell  zurückgeht. 
Die  Blitzableiter  besitzen  in  «len  meisten 
Fällen  gemeinsame  Erdleitung  und  ist  es 
daher  nötbig,  um  zu  starken  Kurz-  und 
Erdschlüssen  beim  gleichzeitigen  Fnnktio- 


Digitized  by  Google 


074 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  39. 


9.  August  1800. 


ulren  zweier  Apparate  aus  dom  Wege  zu 
gehen,  in  jede  Erdleitung  eine  gut  be- 
messene Schmelzsicherung,  sowie  einen  in- 
duktionsfreien Widerstand  zu  logen.  Die 
von  der  Firma  Voigt  & Haeffner  ge- 
bauten Blitzableiter  für  Stationsschutz  sind 


■ i 

Fig  O- 


der  Walzen  auf  unverbrannte  Stellen  ist 
der  ganze  Apparat  uusschaltbor  angeordnet 
und  in  einzelne  Theile  zerlegbar. 

Bei  Kubclnetzcn  kommen  an  Stelle  der 
beschriebenen  Konstruktion  entsprechende 
Fuukenstrecken  in  Anwendung. 

Für  unterirdische  Leitungsnetze  dienen 
AnschlnsskJisten  mit  und  ohne  ausschalt- 
barer Sicherung  (Fig.  23  u.  24).  Für  Frei- 
leitungen ist  der  zum  Unterbrochen  die- 
nende, auf  den  Lcitungsstungeu  montirte 
sogenannte  Mastschnlter  (Fig.  26)  bestimmt. 
Derselbe  ist  mit  Rücksicht  auf  das  Oxydiren 
und  Festrosten  aus  einer  besonderen  Metall- 
legiruug  hergestellt.  Im  Uebrigen  ist  er 
nach  Ähnlich  (Ul  Gesichtspunkten  ausgefUhrt, 
wie  der  oben  erwähnte  Maschtnenschalter. 
Damit  derselbe  von  Unberufenen  nicht  be- 
dient werden  kann,  ist  ferner  noch  eine 
versohl lessbnre  Verriegelung  angebracht. 

f Sc  Mutt  folgt.) 


sieh  gezeigt,  dass  bloss  der  letztere  Werth 
durch  Messinstrumente  ohne  Weiteres  er- 
mittelt werden  kann  und  dass  für  die 
Leistung  dieser,  und  nicht  der  arithmetische 
Mittelwerth  maassgebend  ist.  Man  nennt 
daher  den  geometrischen  Mittelwert!)  auch 
den  „effektiven“  oder  „gemessenen“  Wertb. 
Der  arithmetische  Mittelwerth  hat  keine 
praktische  Bedeutung  erlangt.  Da  aber,  wie 
schon  erwähnt,  der  Unterschied  zwischen 
den  MHtclwertben  von  der  Form  der  Kurve 
abhilngt,  so  wurde  von  Fleming  vorge- 
schlagen,  die  Kurvenform  durch  das  Ver 
hältuiss  des  geometrischen  zum  arithmeti- 
schen Mittelwert  he  zu  charaktcrisircu  und 
dieses  Verhältnis»: 


„Formfaktor“  zu  nennen. 

Wenn  man  nuu  selbst  davon  absieht, 
dass  auf  diese  Weise  ein  Werth  heran- 
gezogen wurde,  der  keine  praktische  Be- 
deutung hat,  so  ergiebt  sich  bei  näherer 
Betrachtung  ans  anderen  Gründen,  dass 
der  genannte  Faktor  zur  allgemeinen  Ein- 
führung in  die  Elektrotechnik  wenig  geeig- 
net ist.  Viel  besser  eignet  sich  dazu  das 


eine  Kombination  mehrerer  Fuukenstrecken 
mit  Induktionsspulen  (Fig.  22).  Um  (ür  das 
sichere  Fuuktionlrcu  garantiren  zu  können, 
ist  es  nöthig,  die  Dimensionen  der  schlech- 
testen Isolationsstellc  der  Generatoren  zu 


Fig.  x 


Fig  * 


wissen.  Denn  im  Falle  die  Funkenstrecke 
für  eine  höhere  Spannung  dimensionirt  wird, 
als  nöthig  ist,  um  die  Maschine  zu  durch- 
schlagen,  kann  es  trotz  der  ausgedehntesten 
Anwendung  der  Induktionsspiralen  Vor- 
kommen, dass  der  Blitz  lieber  den  Weg 
durch  die  Maschine  als  durch  die  Funken- 
strecke nimmt.  Die  Blitzsicheruug  besteht 
in  der  Anordnung  mehrerer  ln  entsprechen- 
der Anzahl  an  ihren  oberen  Enden  aufge- 
hängter Metailwulzeu  und  Platten,  welche 
in  isoilrende  Stücke  befestigt,  für  jede 
Spannung  an  einander  gereiht  werden  köu- 
nen.  Diese  Anordnung  bietet  früheren 
Konstruktionen  gegenüber,  welche  mit  ihren 
tiefsten  Enden  eine  gemeinsame  isolirplatte 
berührten,  den  Vortheil,  dass  verbrannte 
Metalitheile  frei  nach  unten  herausfulleu 
könin-n.  und  nicht  durch  Liegt-nblclben,  wie 
bei  der  älteren  Anordnung,  eine  leitende 
Brücke  bilden.  Zur  gefahrlosen  Auswechse- 
lung der  Bestandthelie,  speciell  zum  Drehen 


Ueber  den  sogenannten  Formfaktor  der 
Wech8elstromkurven. 

Von  Dr.  Gustav  ßeniarfake. 

Aus  theoretischen  Untersuchungen  hat 
man  seiner  Zeit  erkannt,  dass  der  arith- 
metische Mittelwerth 

t 

Em  i = \ I • <11 
6 

verschieden  ist  von  dem  geometrischen 

/ f 

E a:  | / i J C3  rl  i 

und  dass  diesu  Verschiedenheit  von  der 
Form  der  Kurve  abhängig  ist.  Ferner  hat 


Verhältnis»  des  Schcitelwerthes  <5  zu 
dem  gemessenen  Werthc  E.  da*  ist  also 
das  VerhUltniss 


Für  eine  Sinuskurve  gilt  bekanntlich  die 
Beziehung 


sodass  für  diese 

(T=  l'2 

ist. 

Da  es  ortahrungsgemäss  schwer  ist, 
einem  schon  bekannten  Namen  eine  andere 
Bedeutung  beizulegen,  so  dürfte  es  sieh 
empfehlen,  dem  Faktor  a einen  anderen 
Namen  — etwa  „Schoitelfaktor"  — zu 


Digitized  by  Google 


9.  August  1900 


Elektrc  technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  8& 


geben.  weil  der  Scheitelwerth  darin  vor* 
kommt. 

leb  komm«  nun  zur  Begründung  mein«» 

V erschlage». 

1.  Die  Formfaktoren  wesentlich  ver- 
schiedener Kttrven  unterscheiden  sieh  nur 
wenig  von  einander;  die  Unterschied« 
zwischen  den  Scheitelfnktoren  sind  i>e- 


deutend  grösser.  Dio  folgende  Tabelle 
macht  dies  ersichtlich.  Sie  enthalt  die 
Form-  und  Schefltelfaktorcn  der  in  Fig.  26 
dargcstellten  kurv,  «formen,  sowie  die  pro- 
ccutnaleu  Unterschiede  zwischen  diesen 
Faktoren. 


Formfaktor 

Scbeftalfuktor 

f 

1 1 

1 

1.169}  4#/ 

1064  | 17.6*/« 

11 

1.124 

1,415 

III 

1,067  i b°>» 

1,982/  ‘*0A. 

Wie 

man  betrogt 

der  Unterschied 

zwischen  den  Formfaktoren  dieser  wesent- 
lich verschiedenen  Kurven  nur  ♦*/«  und  5%, 
während  er  zwischen  den  Schcltclfakloron 
17,6%  und  15%  ausmacht. 

2.  ln  der  Elektrotechnik  kommt  bei 
d«  r Meurtheilnng  der  magnetischen  Vcr- 
hilltnisse  der  grösste  Werth  der  Magneti- 
simng.  das  ist  bei  Wechselströmen  der 
Schcltelwerth , in  Betracht,  denn  davon 
hOngt  die  magnetische  Sättigung  and  der 
Hysteresisverlnst  ab.  Nun  besteht  zwischen 
den  Seheitelweiihen  der  EMK  (6)  und  der 
Kraftlinienzahl  (3)  folgende  bekannte  Be- 
ziehung 


G =*  9 n n A’3. 


wobei  a di«  l’erioden/.ahl  und  S die  Win- 
dungszahl der  Wickelung  bedeutet.  Divt 
dirt  mau  diese  Gleichung  durch  den  oben 
detlnirten  Faktor  n.  so  ergiebt  slcli 


G 

a 


= K = 


2 n 
a 


"A'3. 


welche  Gleichung  zur  Bestimmung  der 
Krattlinienzahl  aus  der  gemessenen  Span- 
nung F benutzt  wird.  Wie  man  sieh«,  ist 
•dazu  nicht  die  Kenntnis»  des  Fonnfuktors, 
sondern  des  Scheitclfnkton  aothweudig. 

8,  Die  Verwendung  des  Sehcitcltukton. 
zur  Uharakiurlslmng  der  Kurvenfonn  macht 
keine  zweite  Rechnung  uOthwuiidig,  wäh- 
rend für  den  Formfaktor  noch  die  Berech- 
nung des  arithmetischen  Mltlelwerthes  er- 
forderlich ist 


Ueber  die  Leitungsfählgkeit  der  Oxyde  bei 
hohen  Temperaturen. 

Von  I Bohlman,  Wlbnrg  (Finland). 

Wie  bekannt  sind  fast  säramllioh« 
Oxyde  bei  gewöhnlicher  Temperatur  sehr 
schlechte  Leiter  far  die  Elektricitüt.  Mit 


steigender  Temperatur  sinkt  aber  der  spe- 
cillsclie  Widersland  sehr  schnell.  Da  diese 
Eigenschaft  der  Oxyde  für  die  Erzeugung 
von  elektrischem  Lieht  von  Bedeutung  ist. 
hatte  ich  im  Sommer  1809,  um  die  verschie- 
denen Oxyde  in  dieser  Beziehung  zu  ver- 
gleichen, einige  Versuche  im  Laboratorium 
des  Elektricitüt»  Akriebolaget  in  Wi- 
borg  (Finland)  angcstellt. 

Es  zeigte  »ich,  dass  die  fveitungsfühig- 
keit  der  verschiedenen  Oxyde,  und  Insbe- 
sondere die  Temperatur,  bei  welcher  sie 
merkbar  zu  leiten  anfangen,  sehr  verschie- 
den sind.  Auch  bemerkte  ich  hald,  dass 
diese  Eigenschaften  nicht  zufällig  auf 
treten,  sondern  in  enger  Beziehung  zu  der 
Sb-lluug  des  betreffenden  Elements  im  „ Pe- 
riodischen System“  stehen. 

Untersucht  wurden  nur  solche  Oxyde, 
welche  für  dl«  Lichtlieferung  anwendbar 
erschienen.  Alle  leicht  schmelzbaren  und 
sonst  unbeständigen,  sowie  sehr  seltenen 
Oxyde  wurden  deshalb  von  der  Unter- 
suchung ausgeschlossen 

Die  Metalle  der  1.  0 rappe:  die  Alkali 
mctalle  und  Kupfer,  Silber  und  Gold,  geben 
keine  Oxyde,  »eiche  hierfür  von  Interesse 
sein  können. 

In  der  2.  Gruppe  sind  die  Oxyde  von 
Beryllium,  Magnesium.  Calcium  und  Zink 
ziemlich  feuerfest. 

Die  drei  erstgenannten  Oxyde  ein«) 
auch  bei  hohen  Temperaturen  sehr  schlecht 
leitend  und  verlangen  besonders  hohe  Tein 
peratur.  um  merkbar  leitend  zu  werden. 
Dagegen  tat  Ziukoxyd  bedeutend  besser 
leitend,  Ulid  sein  leitender  Zustand  kann 
leichter  herhe «geführt  werden. 

Da»  Eintreten  der  l.eitungsfähigkei«  ist 
dadurch  ebarakterisirt,  dass  ein  elektrischer 
Strom  von  gleiehblcibcnder  Spannung  dann 
einen  Stab  de»  betreffenden  Oxyds  glühend 
erhalten  kamt 

Diese  Spannung  »oll,  wenn  ein  Vor 
schalle  widerstand  benutzt  wird,  nicht  be- 
deutend höher  sein,  als  diejenige,  welche 
genügt,  um  den  Stab  ohne  Vorschalte  wider- 
stand zum  Schmelzen  zu  bringen. 

Diese  Spannung  kann  als  kritische 
Spannung  bezeichnet  werden. 

Von  den  Elementen  der  9.  Gruppe 
wurden  nur  Aluminium,  Yttrium  und  Lanthan 
untersucht,  Ihre  Oxyde  sind  schlechte 
Leiter. 

Unter  schlechten  Leitern  verstehe  ich 
solche,  welche  nnr  durch  starke  Erhitzung, 
etwa  mit  einem  Lichtbogen  oder  einer  Knall- 
gastlamme, merkbar  leitend  werden.  Mittel- 
gute Leiter  nenne  ich  diejenigen,  welche 
schon  bei  1000—1000*11  zu  leiten  anfangen, 
und  endlich  gute  Leiter  diejenigen,  bei 
welchen  das  Leitungs vermögen  sehen  unter 
1000°  - ingeleitet  werden  kanu.  was  «tw» 
durch  die  Erwärmung  mit  einer  Alkohol- 
Hamme  oder  einem  Streichholz  geschehen 
kann. 

ln  der  4 Gruppe  wurden  die  Oxyde 
von  Zinn,  Titan,  Zlrcutiium,  Cer  nnd Thorium 
untersucht. 

Es  zeigte  »ich  hier  cino  stufenweise  Ab- 
nahme der  l.citungsfftliigkeit  mit  steigendem 
Atomgewicht  bei  den  homologen  Elementen. 
Titanoxyd  ist  gut  leitend,  Zirontcum-  und 
t'eroxyd  mittelgut  und  Thoriumoxyd 
schlecht  leitend.  Zinnoxyd  ist  gut  leitend. 

Von  der  5,  Gruppe  untersuchte  ich  nur 
Didymoxyd.  das  sieh  als  gut  leitend  erwies. 

Vach  Angabe  einiger  chemischer  Lehr- 
bücher soll  Vonadoxyd  schon  bei  gewöhn- 
licher Temperatur  merkbar  leitend  sein. 

Die  Oxyde  von  Chrutn.  Wolfram  nnd 
Uran,  welche  zu  der  6.  Gruppe  gehören, 
sind  alle  gut  leitend,  f'hromoxyd  leitet  von 
diesen  am  besten  nnd  Uranoxyd  (schwarzes 
Oxydoxydul)  am  wenigsten  gut,  doch  ist 
der  Unterschied  nicht  bedeutend. 


076 


Von  der  7.  und  8.  Gruppe  wurden  keine 
Oxyde  untersucht, 

Wenn  tnasi  die  chemischen  Eigenschaften 
der  untersuchten  Oxyde  mit  einander  ver- 
gleicht, so  findet  man,  dass  s.’imintliche 
schlecht  leitende  Oxyde  starke  Basen  sind, 
während  die  gut  leitenden  einen  mehr  oder 
weniger  ausgeprägt-  -n  sdureblldenden  Cha- 
rakter haben. 

Eine  eigenthümliehe  Ausnahme  hiervon 
ist  Didymoxyd. 

Didymoxyd  (IX,  0,)  ist  ein  basische« 
Oxyd,  aber  doch  gut  leitend.  Eigvnthünillcli 
erscheint  es,  dass  Didymoxyd  nach  der 
Stellung  der  Didyms  int  periodischen 
Syst*  iss  eigentlich  ein  starebildende»  Oxyd 
sein  sollte. 

In  den  einzelnen  Gruppen,  besonders  in 
der 4.  und  6.,  zeigt  »ich  bet  den  Oxyden  der 
homologen  Elemente  eine  Abnahme  der 
Luitungsfähigkeit  init  zunehmendem  Atom- 
gewicht. 

Die  Metalle  Zink  und  Zinn,  welche  zu 
den  recht«  »teilenden  analogen  Reihen  in 
der  2.  und  4 Gruppe  gehören,  geben 
Oxyde,  welche  bedeutend  bessere  Leiter 
sind  ais  ihre,  stärker  basischen  Analogen  in 
den  linken  Reihen. 

ln  den  beiden  ersten  je  7 Elemente  ata- 
fassenden  Perioden  scheint  die  Leitung» 
fähigkeit  der  Oxyde  geringer  zu  sein,  als 
iti  den  grossen  Perioden.  So  ist  z.  B.  Siii- 
ciuraoxyd  ziemlich  schlecht,  aber  doch  be 
deutend  besser  leitend  als  Magnesiumoxyd 
und  Aluminiumoxyd. 

Betrachtet  man  wieder  die  einzelnen 

Gruppen,  so  zeigt  sich  eine  Zunahme  der 
Leitungs  fähigkeit  von  der  2.  bis  6.  Gruppe, 
Vielleicht  erreicht  sie  doch  schon  in  der 
6.  Gruppe  ein  Maximum. 

Ich  glaube  deshalb  annehmen  zu 

dürfen,  daa»  dio  Leitung»  fähigkeit  der 

Oxyde  eine  periodische  Funktion  des 

Atomgewichte»  der  betreffenden  Elemente 
ist,  wie  es  ja  übrigens  mit  viele»  anderen 
physikalischen  Eigenschaften  der  Elemente 
und  ihren  Verbindungen  der  Fall  ist. 

Auch  das  Leitungs  vermögen  der  che- 
mischen Verbindungen  zwischen  Oxyden 
verschiedener  Bastei  tat  (Salze)  zeigt  eine 
Abhängigkeit  von  den  chemischen  Eigen- 
schaften der  Bestandteile,  doch  ist  dasselbe 
gewöhnlich  von  dem  LHtungsvennögen  der 
Komponenten  sehr  abweichend. 

Auch  kann  man  beobachten,  dass 
Oxyde,  welche  in  ihrer  Basicttüt  nur  geringe 
Unterschiede  zeigen,  Verbindungen  geben 
können  mit  von  der  der  Bestandthcile  ganz 
verschiedener  Leitungsfülligkeit,  S*>  gieht 
z.  B.  Thoriumoxyd  mit  dem  nur  wenig 
stärker  basischen  Lanthanoxyd  eine  Ver- 
bindung. welche  gut  leitend  lat,  während 
die  genannten  Oxyde  jedes  für  sich  sehr 
schlechte  Leiter  sind. 

Bei  der  Untersuchung  wurden  klein© 
cyliudriacbe  Stäbe  von  den  betreffenden 
Oxyden  benutzt.  Um  die  Enden  waren 
Plaiindräbte  gewickelt  und  zur  Verstärkung 
das  Kontaktes  in  Oxyd  fest  eingebettet. 

In  Fig.  27  sind  Widerstund  Ä,  Spannung 
P Stromstärke  »peclflscher  Energiever- 
brauch für  1 UK  i,  und  Lichtstärke  L als 
Ordinate«  und  der  Waltverbrauch  des  Stabes 
ah  AbseUsen  aufgctrageti. 

Dio  Kurven  beziehen  sieb  auf  einen 
gut  leitenden  Glühstub  von  13  ram  Länge 
und  etwas  über  0,5  mm  Durchmesser. 

D;t*  Leilungsvermögen  wurde  bet  125  V 
Spannung  durch  Erwärmung  mittels  eines 
gewöhnlichen  Streichhölzchens  (8—4  Sek.) 
elng'-leitet.. 

Um  den  Strom  konstanter  zu  erhalten, 
wurde  ein  Mctallwidcmtund  mit  grossem 
TeroperaturkofTfloieut,  weicher  15  bis  20°/« 
der  Spannung  verbrauchte,  vorgeschaltet. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


9.  August  1E00. 


670 


Hierdurch  wurde  auch  erreicht,  dass  die 
Lichtstarke  weniger  von  der  Spannung  ab- 
hängig wurde,  als  bei  gewöhnlichen  Glüh 
lampen. 

Die  oben  besprochene  kritische  Span- 
nung war  für  diesen  Stab  104,5  V.  Bei 
81,5  V erreicht  die  Spannung  ein  Minimum. 


Wenn  die  Spannung  geringer  wird,  hört 
das  Glühen  auf  und  der  Stab  wird  stromlos. 

Wenn  die  Versuche  mit  Gleichstrom 
gemacht  wurden,  zeigte  es  sich,  dass  der 
negntive  Pol  bedeutend  dunkler  war,  was 
dadurch  zu  crklAren  ist,  dass  das  dort  aus- 
geschiedene  Metall  im  Inneren  nicht  sofort 
verbrennt  und  dadurch  den  Widerstand 
hcrabdrttckt. 

Wurde  Wechselstrom  benutzt,  so  war 
selbstverständlich  kein  Unterschied  zwischen 
den  Enden  wahrnehmbar. 

Nachdem  der  Stab  längere  Zeit  mit 
ca.  40  Watt  Gleichstrom  beansprucht  worden 
war,  zeigte  die  Oberfläche  eine  sehr  fein  krv- 
stailinische  Struktur.  Der  Widerstand  Änderte 
sich  trotzdem  nur  wenig.  Um  den  Stab 
zum  Schmelzen  zu  bringen,  waren  ca.  70  Watt 
erforderlich. 

Wenn  40  Watt,  welche  der  maximalen 
Spannung  entsprechen,  als  normale  Bean- 
spruchung bezeichnet  werden,  nnd  16  bis 
20%  Vorschaltewidcrstand  benutzt  wird,  ist 
eine  sehr  grosse  Sicherheit  gegen  die  Zer- 
störung des  Stabes  vorhanden. 

Der  specitische  Energieverbrauch  ist 
dann  für  den  Stab  mit  20%  Widerstand  1,75 
Watt  pro  HK. 

Bei  Stäben  von  etwas  grösserer  Lange 
und  mit  zweckmässig  gewählten  Abmessun- 
gen kann  bei  der  kritischen  Spannung  ein 
speciflseherKnergieverbrauchvon  ca.  1,1  Watt 
erreicht  werden.  Mit  20%  Vorsehaltewider- 
stand wird  dann  der  totale  Verbrauch  ca. 


1,4  Watt 

für  I 

IIK. 

Watt 

P 

J 

H 

L 

1 

10 

81,5 

0,123 

663 

— 

— 

15 

80,5 

0.168 

532 

1,0 

10 

20 

96 

0.208 

461 

4.6 

4 46 

26 

100 

0,25 

400 

10 

2,5 

80 

102.5 

0,293 

349 

15  5 

1,94 

35 

104 

0,837 

309 

21.5 

1.G3 

•10 

104,5 

0.888 

272 

286 

1.4 

45 

104 

0.433 

240 

37 

1,22 

50 

102,5 

0,488 

210 

45,5 

1,1 

55 

101.5 

0,542 

187 

51 

1,02 

Entwickelung  der  allgemeinen  Fernsprech- 
anlagen Im  Relchs-Telegraphengeblet,  sowie 
in  Bayern  und  Württemberg. 

Seit  der  letzten  Darstellung  über  den  Um- 
fang des  deutschen  Fernsprechwesene  In  Heft  33 
Jahrgang  1896  dieser  Zeitschrift  hat  die  allge- 
meine Bcthoiligung  am  Fernsprechverkehr  in 
Deutschland  ganz  erheblich  zugcmimmeu  nnd 
eine  weitgehende  Vermehrung  der  Fcrn«prech- 
anlagen  uotbwendig  gemacht,  sodaaa  es  ange- 
bracht sein  dürfte,  eine  Ue-sammtUberalcht  über 
den  neuesten  Stand  dieses  Verkehrszweiges  zu 
geben. 

I.  RelehsTelegraphengebiet. 


Es  hat  betrageu: 


Ende  Sep- 
tember 
IWT 


End*  D*- 
p*rob*r 
10» 


die  Zahl  der  Stadt- l'em- 
sprccheinrichtungen  . . WS  1018 

die  Zahl  der  an  diese  ange- 
schtosaenen  Sprvchstelien  144007  UM  GIß 

die  Länge  der  Anschluss- 
leitungcn  lm  Betriebe,  km  210667  812069 

die  Zahl  der  täglich  geführ- 
ten Gespräche  ....  1 374  076  1 840  229 

ln  dem  verhältnissmässig  kurzen  Zeitraum 
von  8*/«  Jahren  lat  demnach  gestiegen: 
die  Znhl  der  Stadt-  Forn- 


sprccheiurtchtungeu  um  . 
die  Zahl  der  SprrchsteUen  um 
die  LAnge  der  Anschluss- 
icitongen  im  Betriebe  um 

km 

die  Zahl  der  ligllch  geführ- 
ten GcsprArhe  um  . . . 


486  oder  92% 
60685  . 86% 


101  492 
466  148 


48% 

34% 


In  der  Nachwcisung  A aut  Seite  679  u.  ff-  sind 
die  Orte,  in  denen  Ende  1899  Stadt- Femaprecb- 
einriehtungen  im  Betriebe  waren,  mit  der  Zahl 
ihrer  SprechstcUen  and  der  Lange  der  für  diese 
hergestellten  Auachlussleltungen  namentlich 
au rgc führt.  Zu  den  101S  Staat-Fernsprechern- 
richtungen  sind  seit  1896  hinzugekomtnen  206 
L'maebaltestelJeu  und  11  466  öffentliche  Sprech- 
stellen  in  Landorteu,  an  die  ebenso  wie  an 
Stadt  - l'erusprecheluricbtungen  auch  Thcil- 
nehmeranacblüsse  herangetührt  werden  können. 
Die  (iesammtaahl  der  Orte  mit  Fentsprech- 
anstalten  belief  sieb  mlthut  Ende  1899  aut  12  686. 

Die  grössten  Stadt-Fernsprecheinricbtungeii 
des  Reichs  - Telegraphengnbieta  sind  folgende: 


im  B*tri*b* 


Sprvch- 

»telMn 

49438 

boÖEdlichon 
A nach  Ina*- 

ÜwprA 

ch*n 

Berlin  mit .... 

leitangcn 

km 

73  669 

«kglich 
369  189 

Hamburg  mit  . . 

16837 

96  367 

198476 

Dresden  mit . . . 

7 649 

22846 

76  131 

Frankfurt  a.  M.  mit 

7015 

H 068 

l(M  721 

Leipzig  mit  . . . 

ö 886 

20014 

72414 

Cöln  a.  Rb.  mit  . 

6047 

10941 

72647 

Soweit  uns  bekannt,  ist  Berlin  mit  seinen 
42438  Sprecht, teilen  noch  immer  die  grösste 
Stadt-Fernsprecbeinricbtung  der  Welt.  New  York 
zählte  Anfangs  1899  deren  erst  86056. 

Im  Jahre  1900  sind  bis  Ende  Mai  90  neue 
Stadt-Ferngprecheinrichtnngen  eröffnet  worden. 
Für  weitere  400  Orte  steht  die  Herstellung 
solcher  Anlagen  im  Laufe  des  Jahres  iu  Aus- 
sicht. Diese  werden  etwa  4000  Sprechstcllen 
umfassen,  wahrend  bei  den  schon  vorhandenen 
Sprcchnetzen  auf  einen  Zugnng  von  mindestens 
tu 000  Sprechstellen  in  diesem  Jahre  zu  rechnen 
isL  Diese  bedeutende  Vermehrung  wird  au 
einem  grossen  Theil  auf  mittlere  und  kleinere 
Orte  entfallen  und  als  eine  Wirkung  der  am 
1,  April  d.  J.  in  Kraft  getretenen  Fernsprech- 
gehuhreuorduung  anzuaebeu  »ein,  nach  welcher 
bekanntlich  die  Batuscbgobühr  in  Netzen  von 
nicht  über  6>>  Tbcilm-hmeranscblüssen  80  M,  und 
bei  mehr  als  60  bi»  elti.schlieaallch  100  Theil- 
nehmeraiischliissrn  loO  M beträgt,  gegen  bisher 
150  M in  beiden  Fällen. 

Die  Zahl  der  öffentlichen  Sprechstellrn  im 
Bereiche  von  Stadt-Feruaprecbelnricbtungen  ist 
von  237  Ende  September  1897  *ut  1176  Ende 
Drccmber  1899  in  die  Höhe  gegangen.  Um  dem 
Publikum  die  Benutzung  des  Fernsprecher» 
noch  mehr  zu  erleichtern,  werden  neuerdings  in 
grösseren  Orten  in  den  Schaltervorräumen  von 
Postanstalteu,  io  Gastwirthschaftcu  und  Läden 
Ferusprechaiitomalen  für  den  Stadtverkehr  und 
den  Verkehr  mit  Nachbarorten  und  Vororten 
mutgcstellt  Zur  Zeit  sind  bereits  mehrere 
Hundert  solcher  selbstkassirender  Apparate  im 
Betriebe. 

Die  Verwaltung  ist  auch  in  der  abgelaufcneu 
Berichtsperiode  fortgesetzt  bemüht  gewesen, 


die  Einrichtungen  und  Betriebsmittel  für  4er, 
Fernsprechverkehr  Immer  mehr  zu  vervallkotmn 
neu  und  dadurch  den  Betrieb  zu  verbessern 
und  zu  erleichtern. 

Mit  der  Ersetzung  der  Batterien  für  Anruf 
zwecke  bei  den  Theiinehmcrn  durch  Induktorea 
Ist  weiter  vorgegangen  worden. 

Da»  Induktion*-Weckverfahren  ist  nunmehr 
bei  den  Stadt-Fentsprcchcinrichtunges  der 
grösseren  and  einer  Anzahl  mittlerer  Orte 
durchgeführk  Beit  1896  wird  bei  den  neu  5er- 
zuatellenden  Stadt -Peru Sprechanlagen  der  Induk- 
tion»-Weckbetrirb  von  vornherein  eingerichtet 
Den  Anfangs  bei  dem  neuen  Anrnfverfahren 
aufgetretenen  Unzuträgliehkeilen,  dass  infolge 
langen  und  sehnrUen  Drehcns  der  Induktnr- 
kurbel  sowohl  die  Beamten  der  Vermlttelung»- 
anstalten  als  auch  die  Theiinebmer  durch  starke 
elektrische  Schläge  belästigt  wurden,  wird 
jetzt  durch  Verwendung  polarisirter  Wecker 
begegnet.  Wie  sich  hetauigestelli  hatte,  waren 
die  angeführten  unangenehmen  Wirkungen  ver- 
wiegend den  nut  Rollenausschluas  oder  Selbtt- 
unterbrechung  geschalteten  gewöhnlichm 
Weckern  zuzuseh reiben. 

An  Stelle  de»  seither  gebräuchlichen  Kohleu- 
walzen  - Mikrophons  mit  Filz-  oder  Feder- 
dämpfung sind  In  den  letzten  Jahren  Kohlen- 
scheiben- Mikrophone  von  Stock  A Co,  sowie 
Kohlenkorn  - Mikrophone  derselben  F:rma  und 
von  Siemens  & Halske  zur  Verwendung 
gelangt.  Daneben  ist  zur  Benutzung  im  Fern 
verkehr  auf  besonderen  Wunsch  der  Theii- 
nehmer  und  gegen  Zahlung  der  Gebühr  für 
einen  weiteren  Apparat  auch  das  »ich  durch 
sehr  kräftig«  Lautwitkung  auszeichnemh-,  je- 
doch für  den  Nahverkehr  za  eaipfind liehe 
Mikrophon  von  J.  Berliner  geliefert  worden. 
Die  mit  diesem  Mikrophon  ausgerüsteten  Ge- 
häuse erhalten  einen  Fernhörer,  der  am  Uattd- 

Sriff  mit  einem  Schalthebel  versehen  ist.  Durch 
iesen  kann  die  sekundäre  Wickelung  der 
Induktlonsrnlle  beim  Hören  auageschallet  wer- 
det:, wodurch  die  Lautwirkung  noch  mehr  ver- 
stärkt wird.  Neuerdings  findet  vorwiegend  ein 
Kohlenkorn-Mikrophon  von  Mix  ä Genest 
Verwendung,  welches  sieh  sowohl  für  den  Nah 
als  auch  für  den  Fernverkehr  als  sehr  geeignet 
erwiesen  hat. 

In  der  Form  der  Fenisprechgehäus«  ist  eine 
praktische  Armierung  eingetreten.  Sie  werden 
nicht  mehr  in  Gestalt  eines  Schränkchens,  son- 
dern in  Form  eines  kleinen  Wandpnltr»  geliefert, 
welche»  zum  Nicdenscbreibcn  von  Milthellungen 
benutzt  werden  kann.  Das  Mikrophon  Ut  ober- 
halb d et  Pultes  angebracht.  Das  nene  Gehäuse 
macht  einen  gefälligen  Eindruck  und  nimmt 
nicht  mehr  Platz  eilt,  als  die  schrank förmigen 
Apparate.  Jedem  neuen  Gehäuse  wird  ein 
Papierblock  unentgeltlich  beigegeben.  Der 
weitere  Bedarf  ist  vom  Thcilnetatner  selbst  auf 
privatem  Wege  zu  beschaffen. 

Mit  der  Verbesserung  der  technischen  Ein- 
richtungen bei  den  Vermittelungsanstalten  Ist 
fortgclahrcn  worden.  Der  Vlellächbetrirb  i*t 
nunmehr  bei  allen  grösseren  und  mittleren 
Aemtern  eingeführt.  Die  Ausdehnung  dieser 
Betriebsweise  wird  auch  auf  Anstalten  mit  SB») 
bis  herab  zu  160  Leitungen  beabsichtigt  Im 
Qebrauchealud  hauptsächlich  Vielfach  Umschalter 
nach  dein  Zwelscnnursystemc,  und  zwar  in 
Schrankfortn  mit  einer  Aufnahmefähigkeit  bi» 
12UO,  bis  20011  und  bi»  8000  I-eltungrn  und  io 
Tisehform  mit  einer  Auliiahmrlähfgkeit  bis 
13000  I .eit «ngen.  Für  den  Einfachbetrieb  sind 
Klappenschränke  zu  6,  10  und  60  Leitungen, 
seit  einiger  Zeit  auch  solche  zu  39  und  zu 
40  Leitungen  in  Verwendung.  Neu  zu  beschaf- 
fende Schränke  werden  derart  eingerichtet,  da»» 
sie  später,  nach  dem  Ausbau  der  Theilnchmrr 
Einzelleitungen  zu  Doppelleitungen,  weiter  be- 
nutzt werden  körnten.  Auch  sind  an  den  neueren 
Schränken  Vorrichtungen  zur  Aufnahme  von 
3 oder  4 Fernverbindungs-Doppelleitungen  vor- 
gesehen, für  deren  Betrieb  bisher  In  der  Regel 
besondere  Feruecbränke  aufgestelll  werden 
mussten. 

Zur  Bedienung  der  Viel fachumschaltcr  wird 
allgemein  weibliches  Personal  verwendet  Von 
den  Ende  1899  im  Fernsprcch-Vermittelungs- 
dianste  beschäftigten  6049  Beamten  waren  419t 
Qehültinnen.  In  Berlin  allein  betrug  ihre  Zahl 
rund  1600. 

Zum  Betriebe  der  Mikrophone  gelangen  bei 
grossen  VermiUelungaaiistalten  Sammlerzelleo 
als  Slroimj, teile  mit  gutem  Erlolge  zur  Ver- 
wendung. Es  sind  Versuche  darüber  Im  Gange, 
ob  die  Benutzung  von  Sammlerzellen  für  da» 
Mikrophon  auch  bei  TheilnehmersteUen  vor* 
tbeilhafl  sein  würde. 

Die  bisher  gebräuchlichen  Spitzen-  und 
Rpindelblltzableller  zum  Schutze  gegen  Ent- 
ladung der  Lullelektricitäl  und  gegen  uach- 
thciiigr  Einwirkung  von  Starkstronianlagco 
sind  nei  den  Ve-rmTttelungaanstulten  und  den 
TheilnehmersteUen  durch  empfindlichere  Kohlen- 
blitiableitcr  erselz-t  worden.  In  Verbindung  mit 
diesen  werden  noch  aus  Grob-  tmd  Feinschutz 


Digitized  by  Google 


9.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  83. 


877 


bestehende  Schmelzsicherungen  in  sämmtUcbe 
Fcmspreehlrtluugen  eingeschaltet. 

I>ie  zunehmende  Dichtigkeit  de«  oberirdi* 
neben  Leitungsnetzes  in  den  grossen  Studien 
erschwerte,  namentlich  in  der  Nahe  der  Ver- 
mittelnngaAnatallen,  die  Herstellung  neuer  An- 
scblusslellungru  und  drängte  zur  unterirdischen 
Leitungsrührung.  Mit  der  Anlegung  eines 
KabdneUea  wurde  zuerst  in  Berlin  im  Jahre 
IfiäK  vorgegangen,  worauf  in  den  folgenden 
Jahren  andere  grosse  Städte,  wie  Hamburg, 
Breslau,  Cüln,  Dresden,  Leipzig,  Bremen  u.  s.  w. 
an  die  Hrihe  kamen.  Anfangs  wurden  Fern- 
eprechkabel  von  28.  und  spater  sulche  von 
56  Adern  verwendet.  Die  jetzt  gebräuchlichen 
Kabelsorten  enthalten  4.  7,  14,  SB,  66,  US  und 
224  Adernpaare  und  geatatten  eine  Sprechver- 
stAndignng  auf  etwa  10  km.  Die  Kabel  sind 
ohne  Bewehrung  uud  wurden  bis  zum  Jahre 
1889  In  eiserne  Röhrensträngr  eingezogen;  seit- 
dem werden  sie  In  besonders  herge*  teilten  Ka- 
nälen aus  Cementformstückon  geführt.  Ende 
1899  waren  in  den  grösseren  Fernsprechnetzen 
vorhanden:  331  km  Kabellinie;  die  Lange  der 
verlegten  Kabeladern  betrag  189  891  km,  wovon 
95  846  km  sich  ira  Betriebe  befanden.  Mit  dem 
bereit»  begonnenen  Umbau  der  Stadt-Fern- 
sprechnetz« für  den  Doppel  leitungsbetrieb  wird 
eine  Verwendung  unterirdischer  Leitungen  id 
noch  weit  ausgedehnterem  Umfange  nothwendig 
werden.  Von  den  Fernsprechnetzen,  bei  denen 
dir-  Arbeiten  zum  Ausbau  der  Tbeilnahmer-Ein- 
xetleitungen  zu  Doppelleitungen  Im  Gange  sind 
oder  für  die  nächste  Zeit  bevorstehen,  sind  her- 
vorznbeben:  Dresden,  Magdeburg,  Berlin  (Vor- 
mittelungsjinstalten  IU  und  I),  Cassel,  Strass 
bnrg,  Aitenburg  (S.-A),  Schwelm  sowie  die  zu 
Bezlrksuelzen  vereinigten  .Stadt-Fernsprechein- 
i-ichtungeii  im  nlederrbelnlsch-weatfllischen  und 
im  oberschleaisehen  Jnduslriebezlrk,  ausschlleas- 
lich  Tarnowitz. 

Die  starke  Entwickelung  der  Stadt-Fern- 
spreche!  nrichtunjren  hat  auch  eine  umfassende 
Vermehrung  der  Yerblndungsleitnngen  zwischen 
den  einzelnen  Fernsprechnetzen  znr  Folge 
gehabt.  Heber  den  Zuwachs  an  dieaeu  Leitun- 
gen geben  die  nachstehenden  Zahlen  Aufschluss. 

Es  hat  betragen: 

Ende  Sot>*  Ende  l>o- 
tember  1W7  cemberltttt 

die  Zahl  der  Verbindungs- 

leltongen 1 687  3 068 

die  I)rahtl»nge  dieser  1 Zei- 
tungen, km 78664  149038 

die  Zahl  der  täglich  auf 
den  V erbindungslei  tungen 
geführten  Gespräche  . . 177  6ti4  238 134 

Die  Vermehrung  betrügt  mithin: 
bei  der  Zahl  der  Verbin- 
dungsleitangen ....  I 171  oder  68%, 
bei  der  Länge  der  Draht- 

leitangen 70482  » 90*/«, 

bei  der  Zahl  der  täglich  ge- 
führten Gespräche  . . . 00  670  , 36%. 

Von  dem  Bestände  an  Verbindungslcitungen 
Knde  1899  entfielen: 


tsimnzsu 

auf  den  Fernverkehr  . . 794  118989 

aal  den  Bezirksverkebr  . 499  13  531 

auf  den  Vorortsverkehr  . 1765  16  626 


Eine  namentliche  Aufführung  der  Verbin- 
dungsleitaugen für  den  Fernverkehr,  die  Ende 
December  1899  im  Betriebe  waren,  enthält  die 
Ueberslcht  B auf  Seit«  683. 

Die  ausgedehntesten  Verbindungen  sind: 


1.  Berlin-Budapest  973  km 

3 Berlin  - Posen -Bromberg-Ki)- 

nigsUerg-Tilsit-Memel  . . . 948  » 

3.  Berlin-Mönchen  ......  666  „ 

4.  Berlin-Wien 661  „ 

6.  Berlin-Nümberg-München  . 658  „ 

6.  Berltn-Dresden-Prag-Wlen  668  „ 

7.  Berlln-Franklurt  a.  M.  Uber 

Leipzig  und  F.rtort  ....  003  . 

8.  Berlin-Cassel -Dortmund  . . 679  » 

9.  Berlin-Frankfurt  a.  M.  über 

Cassel 577  . 

10.  Berlin -Schwerln-Roatock-Ko- 

penhagen 645  . 

11.  Frankfurt  a.  M. -Ham  bürg  . . 618  „ 

12.  Cfttn  a.  Hh.-Hamburg  . . . 497  , 

13.  Hambnrg-Klel-Kopenbagen  . 494  . 

14.  Berlin-Bremen 421  . 


15.  Berlln-Posen-Gnesen-Brombcrg  405  . 
u.  s.  w. 

Die  Länge  der  Leitung  Berlin-Memel,  die 
sich  früher  auf  1013  Um  erstreckte,  ist  durch 
Ausschaltung  von  Danzig  and  die  Infolgedessen 
möglich  gewordene  direkte  Wetterführung  von 


Dlrsehau  nach  Königsberg  um  64  km  kürzer 
geworden. 

Anfang  1900  izt  eine  Verbindungsleltung 
Berlin  Stuttgart-Basel  mit  einer  Streckenlänge 
von  915  km  iu  Betrieb  genommen  worden.  Die 
Eröflnung  einer  Fernsprechverbindung  Berlin- 
Paris  und  einer  solchen  Frankfurt  a.  M. -Paris 
steht  unmittelbar  bevor.  Sie  sind  aus  Bronce- 
draht  von  6 mm  Durchmesser  hergestellt.  Die 
Streckenlänge  der  Leitung  Berlin-Paris  beträgt 
rund  1300  km. 

ln  der  Ausbreitung  seines  Fernleitung*- 
netzes  steht  Deutschland  von  allen  Ländern 
Europas  an  erster  Steile. 

Für  1900  sind  rund  9»  neue  Verblndunge- 
leiiungen  ungeordnet,  von  denen  besondere 
Erwähnung  verdienen: 

a)  znr  Erschliessung  nenen  Verkehrs 
und  zur  Schäftung  besserer  Absatzwege 

für  bestehenden  Verkehr: 

1 Cöln-Amsterdam, 

2.  Berlin-Erfurt. 

3.  Berlin-Stralsund, 

4.  Berlln-Cüstrln, 

5.  Berlin -Brandenburg, 

6.  Bremeu-OsnabrOck-Münster  (Westfalen)- 
Dortmund, 

7.  CasBei-Fulda-Fraukfurt  (Main), 

8.  Cöln-Mannheim, 

9.  Cöln-Slegen, 

10.  Cöln-Trler, 

11.  Düsseldorf-Frankfurt  a.  M., 

12.  Düsseldorf- Dortmund -Hamburg, 

13.  Düsseldorf- Dortmund-Hannover, 

14.  Flensburg-Hamburg, 

15-  Frankfurt  (Main)-Leipzig, 

Iß.  Frankfurt  (Matni-Saarbrücken, 

17.  Erfurt-Hannover, 

18.  Ha inlmrg-Stettin-Daii/.ig- Königsberg  (Pr.), 

19.  Hamburg -Leipzig, 

20  Hzmburg-l.ua  wlg^ln*t- Perleberg, 

21.  Mannheim-Strasslmrg  (Eia), 

82.  Rtrassbnrg  (Els.)-Stuttgart, 

29.  Berlin- Düsseldorf. 

b)  Zur  Vermehrung  vorhandener  Ver- 
hindungen  behufs  Bewältigung  des 

Verkehrs: 

1.  Berlin-Frankfurt  (Main), 

2.  Berlin-Hamburg, 

3.  Cassel-Frankfurt  (Main), 

4.  Cassel-Göttlugeu-Hannover, 

6.  Colo- Aachen, 

6.  Cöln-Frankfurt  (Main), 

7.  Düsseldorf- Aachen, 

8.  Hamburg-Magdeburg, 

9.  Hannover-Magdeburg  u.  s.  w. 

Die  übrigen  neuen  Verbindungsleitungen 
dienen  zur  Anschliessung  der  herzustellenden 
400  Stadt-Fernaprechelnrlchtungen,  sowie  zur 
Vermehrung  vorhandener  Fernleitungen  und  der 
Verbindungen  in  Bezlrksnetzeu  und  ln  Vororts- 
netzen.  Für  die  neuen  Verbindungen  sind  her- 
zu»  teilen. 

5600  km  Gestänge, 

1 860  » Leitung  zu  5 mm  Durchmesser, 

11700  . . , 4 , . 

16280  „ , ,8p  s 

15000  . . , t , , 

Als  I^itungsmaterial  für  die  Veibiudungs- 
nnlagen  wurde  bisher  massiver  Broneedrnht 
von  2 bis  6 mm  Durchmesser  je  nach  der 
[Ange  der  Verbindungen  benutzt.  Infolge  der 
im  letzten  Jahre  ungemein  gestiegenen  Kupfer- 

B reise  wird  aus  wirtlischaitlichen  Rücksichten 
'oppeimetalldraht  für  die  nenen  Verbindungen 
zur  Verwendung  gelangen.  Dieser  besteht  aus 
einem  Stahlkerne  mit  KupferhüBc  und  besitzt 
eine  Leistungsfähigkeit  von  00%  des  reinen 
Kupfers.  Ferner  siud  Versuche  im  Gange  mit 
Alumtnlumdraht  von  gleicher  Leitungsfählg- 
kelt,  dessen  Verwendung  nicht  allein  ans  8nan- 
clellen  Gründen,  sondern  aucl:  wegen  seiner 
■ Wichtigkeit  und  der  dadurch  zu  erzielenden 
Verringerung  der  Geatängebeiastung  vortheil- 
halt  erscheint. 

Die  Verbindungsleitungen  werden  im  Reichs- 
Telegraphengebiet  allgemein  an  besonderen  Ge- 
stängen längs  der  Landstrassen  geführt.  Mit 
der  Ausbreitung  der  Fernsprechlinien  und  der 
zunehmenden  Besetzung  der  Gestänge  mit  einer 
grösseren  Zahl  von  Doppelleitungen  steigt  in- 
dessen die  Gefahr  störender  Einwirkungen  durch 
die  an  den  Landstraosen  vorhandenen  Baum- 
Pflanzungen.  Um  die  Verbindungsleitungen  den 
auf  diese  zurückzafUhrendun  Störungsursachen 
zu  entziehen,  soll  Im  laufenden  Jahre  versuchs- 
weise eine  grössere  Zahl  der  vorgesehenen  neuen 
Leitungen  am  Tclegraplienges länge  längs  der 
Eisenbahn,  und  zwar  thunlicnst  an  den  obersten 
Plätzen  oder  an  besonderen  Ansatzstücken,  an- 
gebracht werden.  Znm  Schutze  gegen  Induk- 


tionsstörungen aus  den  Telegraphenleitangen 
werden  die  beiden  Drähte  jeder  Doppelleitung 
an  einer  Reihe  von  Stellen  gekreuzt,  sndas*  der 
eine  Draht  im  Durchschnitt  dieselbe  Lage  zu 
den  Telegraphenleitungen  und  denselben  Ab- 
stand von  ihnen  erhält,  wie  der  andere.  Hier- 
durch wird  erreicht,  dass  die  von  den  Tele- 
graphirstrürnen  durch  Induktion  und  Ladung 
erzeugten  elektromotorischen  Kräfte  in  beiden 
Drähten  gleich  gross,  aber  von  entgegengesetzter 
Richtung  sind  und  sich  daher  Aufheben.  Ein 
anderer  intereasanter  Versuch  wird  znr  Zeit 
angestellt,  um  bei  den  Verbindungsleitungen 
Erdverbindungen  und  Berührung  der  Drähte 
untereinander  oder  mit  anderen  leitenden  Gegen- 
ständen für  den  Betrieb  unschädlich  zu  machen. 
Zu  dem  Zwecke  sind  auf  einer  Linie  mR  gutem 
Erfolge  die  Leltungsdrllhte  mit  einem  isoliren- 
den  Lackanstrich  vergehen  worden.  Bef  künst- 
lich ausgefülirtnn  Berührungen  der  Leitungen 
hat  ein  Stromübergang  von  einem  Drahte  zum 
andern  nicht  fcstgcs teilt  werden  können;  die 
Sprech Verständigung  war  nicht  beeinträchtigt 
uud  Mitsprechen  nicht  bemerkbar.  Nach  diesem 
Ausfall  ist  ein  Versuch  Im  Grossen  ungeordnet 
worden,  der  sich  aut  sämmtllche  an  Holzgeatänge 
geführten  Fernspreehleitungen  in  zwei  Ober- 
Postdlrektionsbczirkcn  und  ausserdem  auf  einige 
ausgedehntere  Verbindungsanlagen  erstreckt, 
die  bisher  häufigen  Berührungen  und  Ncben- 
schlleasungea  unterworfen  waren.  Das  Auf- 
trägen des  Lackes  muss  auch  bei  neuen  Lei- 
tungen auf  der  Strecke  erfolgen.  Das  Lackireu 
des  Drahtes  schon  in  der  Fabrik  vorzunehmen, 
ist  noch  nicht  gelungen,  da  beim  Biegen  des 
Drahtes  der  Lack  bricht  und  sich  ablöst. 

Bet  dem  schnell  fortschreitenden  Anwachsen 
der  Verbindungsleitungen  and  der  raschen  Ent- 
wickelung der  Stark  stro  in  an  tagen  stösst  in 
manchen  Gegenden  die  oberirdische  Führung 
der  Leitungen  immer  mehr  auf  Schwierigkeiten. 
Obgleich  aas  Recht  an  der  Benutzung  aller 
öffentlichen  Wege  zur  Herstellung  von  Tele- 
graphen- und  Fernsprechanlagen  durch  das  neue 
Telegraphen-Wegegesetz  slcuergealellt  uud  die 
Verwaltung  In  der  Auswald  der  Strassen  für 
ihre  Zwecke  nicht  wie  vordem  behindert  ist.  so 
tritt  doch  das  Bedürfniss  hervor,  auch  die  Vor- 
blndungsieitungen  auf  längeren  Strecken,  wo 
die  Gestänge  znr  Aufnahme  des  Zuwachses 
nicht  mehr  ausreicben,  oder  wo  jene  den  nach- 
theiligen Einliüssen  von  Starkslrumanlagen  aua- 
gesetzt  sind,  unterirdisch  zu  verlegen.  Die  in 
dieser  Richtung  auf  den  Linien  Berlin-Potsdam 
und  Cöln-DüaseJdorf  ciogelciteten  Versuche  sind 
noch  nicht  zum  Abschluss  gelangt. 

Wie  Berlin  mit  seiner  Stadt-Fernsprcchein- 
richtuog  alle  anderen  grossen  Städte  des  Reiches 
bedeutend  überragt,  so  nimmt  es  auch  hinsicht- 
lich der  von  hier  ausgehenden  Leitungen  zum 
Sprcchverkehr  nach  entfernt  gelegenen  Orten, 
sowohl  was  Zahl  als  Benutzung  nabetrifft,  den 
ersten  Platz  ein.  Von  Berlin  aus  kann  zur  Zeit 
nach  über  1(160  deutschen  und  50  ausländischen 
Orten  gesprochen  werden.  Hamburg,  die  zweit- 
grösste Fernsprechanlage  des  Reiches,  steht  mit 
über  600  deutschen  und  30  ausländischen  Netzen 


Im  Sprechverkehr. 

Der  Umfang  des  Sprechbereichs  der  Stadt- 
Fernsprecheturichtungen  wird  von  den  Obcr- 
Postdirektlouen  selbstständig  festgesetzt,  wenn 
für  den  Qetprkcbswcchzel  Verbindungsleitungen 
zu  benutzen  sind,  die  iusgesammt  drei  Ober- 
Postdircktionsbezirke  berühren  und  die  am  Be- 
triebe betheiligten  Ober-Postdirektionen  tnit  der 
< lesprächszulassung  einverstanden  sind.  Die 
Regelung  des  Verkehrs  darüber  hinaus  izt  dem 
Reichs- Postamt«  Vorbehalten. 

Für  den  Fernsprechverkehr  mit  dem  benach- 
barten Auslande  sind  wesentliche  Erleichterun- 
gen geschaffen  worden.  Mit  den  Telegraphen- 
verwaltangea  in  Oesterreich,  der  Schweiz  und 
den  Niederlanden  sind  Abkommen  getroffen, 
wonach  zur  Förderung  des  Verkehrs  eine  be- 
stimmte Zone  für  die  Grenzgebiete  eingerichtet 
ist.  AI»  in  dieser  gelegen  werden  die  deutschen 
und  die  fremden  Vermittelungsanstalteii  ange- 
sehen, die  in  der  Luftiinio  gemessen  bis  zu 
einem  gewissen  Abstande  von  einander  entfernt 
sind.  Dieser  beträgt  bei  den'  Beziehungen  mit 
Oesterreich  und  der  Schweiz  26  km  bet  einem 
Gebührensatz«  von  60  PI.  und  mit  den  Nieder- 
landen  60  km  bei  einem  Satze  von  1 M für  das 
gewöhnliche  Drclminutengespräch.  Ferner  zind 
rar  Verkehrsgebtete  zu  beiden  Seiten  der  öster- 
reichischen und  schweizerischen  Grenze  unter 
Berücksichtigung  der  wirthschai  Riehen  Be- 
ziehungen der  Gebiete  zu  einander  weitere 
Zonen  gebildet,  in  welche  bestimmte  Landea- 
thelle  u.  s.  w.  einbezogen,  oder  für  welche  ge- 
wisse geographische  Grenzen  festgesetzt  sind. 
Innerhalb  dieser  Zonen  werden  Gespräche  zu 
vereinbarten  massigen  Gebührensätzen  zuge- 
lassen,  sofern  die  zu  einer  befriedigenden  Ab- 
wickelung des  Verkehrs  erforderlichen  Leitungen 
bereit  stehen.  Soweit  durch  die  getroffenen 
Abkommen  der  gegenseitige  Verkehr  auf  gross« 
Entfernungen  nicht  fest  geregelt  ist,  werden  die 


678 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


9.  August  1600. 


Gebührensätze  von  Fall  tu  Fall  besonder*  ver- 
einbart; Im  Verkehr  mit  den  Niederlanden  schon 
aal'  Entfernungen  über  SO  km.  Vor  Kurven)  ist 
zwlscheo  der  Relchsreglerung  und  der  fraozö- 
■{«eben  Regierung  bIdo  Uebereinknnft  abge- 
schlossen worden,  durch  welche  der  Fernsprech- 
verkehr zwischen  Deutschland  und  Frankreich 
in  ähnlicher  Welse  geregelt  wird.  Um  die  au> 
den  einzelne«  Abkommen  sich  ergehenden  Vor- 
theiie  den  bethriitgteu  Gebietsteilen  zugänglich 
zu  machen,  sind  folgende  neue  VerbTndungs- 
leltunge«  hergestellt  oder  ihre  baldige  Aus- 
führung steht  in  Aussicht. 

1.  Für  den  deutsch-österreichischen 
Verkehr: 

Dresden-Aussig, 

Neugersdorf  (Rschs  ) Rumburg, 

Laudeshut  (Schics ) -Liebau  (SchleaJ-Trautenau, 
Sebnitx  (Sachs-)-Nlxdorf. 

% Für  den  deutsch-schweizerischen 
Verkehr: 

Lörrach- Basel, 

Kreiburg  (Breisgau)-Basel, 

St.  Ludwig-Basel. 

S'r*«*borg  (Elx.l-Basel, 

Waldshut- Zurzacb, 

Singen  (Amt  Konstauz)-Stein  (Rhein), 
Konstanz-Zürich. 

3.  Für  den  deutsch-niederländischen 
Verkehr: 

Aachen-Maastricht, 

Crefeld-Vcnloo, 

Kaidenklrchen-Venloo, 

Emmerich-Arnheim, 

Emden-Groningen, 

Leer-Delfzyl. 

4.  Für  den  deutsch-französischen 
Verkehr: 

Berlin- Paris, 

Frankfurt  (Main)- I'aria, 

Metz-Nancy, 

Mülhausen  (Els.)-Belfort. 

Gespräche  auf  den  Verbindungsleitungrn 
durften  bisher  allgemein  die  Dauer  von  3 Mi- 
nuten nicht  übersteigen,  wenn  andere  Gesprächs- 
anmeldungen Vorlagen.  Um  die  Möglichkeit  zn 
gewähren,  ein  Gespräch  auch  über  8 Minuten 
aaszudehnen,  sind  seit  einiger  Zeit  Im  Verkehr 
Innerhalb  de.  Reichsgebiets,  sowie  mit  dem  Ans- 
Innde  — auasehltessllcbder  Schweiz  — Gesprächs- 
anmeldungen für  Doppelgespäche  von  6 Minuten 
Dauer  gegen  die  doppelte.  Gebühr  eines  ein- 
fachen Gespräch»  zugelasacn  worden,  l'eber 
6 Minuten  hinaus  darf  ein  Gespräch  jedoch  nur 
dann  weitergeführt  werden,  wenn  kein  anderes 
Gespräch  sngemeldet  Ist.  Für  Verbindungen 
auf  den  Fernleitungen,  die  nicht  zu  Stande 
kommen,  weil  die  angcrulene  Stelle  den  Anrnl 
nicht  beantwortet,  werden  seit  1.  April  d.  J.  im 
inländischen  und  zum  Tbell  auch  im  ausländi- 
schen Verkehr  Gebühren,  wie  es  vorher  geschah, 
nicht  mehr  erhoben. 

Mit  der  im  Heit  ül,  Jahrgang  1886.  dieser 
Zeitschrift  beschriebenen  Schaltung  zum  Doppel - 
sprechen  sind  weiterhin  günstige  Erfahrungen 
gemacht  worden,  sodnss  diese  Betriebsweise  in 
allen  geeigneten  Fällen  zur  Anwendung  kommt. 
Zur  Doppelbenutzung  sind  zur  Zeit  gegen  9U0 
Doppelleitungen  eingerichtet,  wodurch  in  ein- 
facher Weise  und  ohne  Aulwendung  erheblicher 
Mittel  eine  Vermehrung  der  Sprechverbindungen 
um  ca.  100  aiattgefunden  hat. 

All  ge  meine  Fern  sprecbeinrichtungen 
in  Industriebezirkon  waren  Ende  1899  acht 
Im  Betriebe.  Ihre  Erweiterung  ergiebt  »Ich  aus 
den  lolgendcn  Angaben. 

1.  Bezlrks-Femsprecheinrichtung  im  Ober* 
schlesischen  Industrlchezirke: 


K o 4 • 

-Ssptsmbsr  Dsssmbsr 

isst  tau 

Zahl  der  Sprechstellen  . . , 706  1 067 

Länge  der  Ansrhlnssleitun- 

gen '.  . . km  1919  2 069 

I-Aiigc  der  Vcrbindungslci- 

tungen km  846  1 lhö 

Zahl  der  im  Durchschnitt  täg- 
lich geführten  Gesprächs  . 10  198  18  799 

9.  Allgemeine  Feroiprvrheinricbtung  im  nie- 
derrheiniach- westfälischen  induatriebezlrke: 


Septomber 

Dec<*xub«r 

im 

1810 

Zahl  der  Sprcehstcllcn  . . . 
Länge  der  Anschlussleitun- 

3 966 

61X16 

9- 

gen km 

iAnge  der  Verblndtiugslei- 

8176 

11664 

3. 

tungmi . km 

Durcbtciinittlleh  täglich  ge- 

6 106 

7676 

führte  Gespräche  . . . 

61062 

122  068 

4- 

3.  Allgemeine  Fernsprecheinriehtung  im  ber- 
glachen Industriebczirkc: 

Bads 

18B7  ia» 

Zahl  der  Sprechstellen  . . . 603  680 

Länge  der  Anachluasleltun- 

gen km  614  MS 

Länge  der  Verbinduugslei- 

Iniigeu km  469  644 

Im  Durchschnitt  täglich  ge- 
führte Gespräche  ....  4119  4 961 

4.  Allgemeine  Fernsprecheinrichtung  In  der 
preuaslschen  und  sächsischen  Oberlausitz: 

End« 

Stplsaibsr  I)M«nbtr 
197  UM 

Zahl  der  Sprochstellen  . . . 1034  1 376 

Länge  der  Auschiusaleitun- 

gen km  1786  2 461 

Länge  der  Verbindungslei- 
tungen   km  1 086  1 638 

Im  Durchschnitt  täglich  ge- 
lahrte Gespräche  ....  10*09  188*7 

6.  Allgemeine  Feruaprecheinrichtung  für  die 
Kreise  Halberstadt,  Oachers leben  und  Wernige- 
rode, sowie  für  die  Orte  Blankenburg  (Harz), 
Quedlinburg  und  Thale  (Harz): 

End« 

8«cterobor  Dwsmlar 

IS m UW 

Zahl  der  Sprechstellen  . . . 

Länge  der  Anschlusslcitun- 

gen km 

iAoge  der  Verbindungslei- 

tnngen kin 

Im  Durchschnitt  täglich  ge- 
führte Gespräche  .... 

6.  Allgemeine  Fernsprecheinrlchtnug  für  den 
Lugau-Oelsnitzer  Kohlenbezirk: 

End* 

l;,.r  Deo*mb*r 

1*0  lsas 

Zahl  der  Sprechstelleu  . . . 

Länge  der  Aiischlusslellun- 

gen km 

Länge  der  Vcrbludungslel- 

tungen km 

Im  Durchschnitt  täglich  ge- 
führte Gespräche  .... 

7.  Allgemeine  Ferospreclieinrichtung  im 
Hirsehbcrger  Thal  für  die  Kreise  Hirsehberg 
und  Schirnau: 

End« 

.Sept*»mb«r  I>«r*inb«r 
im  1890 

Zahl  der  Sprechstelleu  ...  160  228 

Länge  der  Anxchlusaleitun- 

gen km  304  392 

Länge  der  Verbindungslei- 

tungen km  124  191 

Im  Durchschnitt  täglich  ge- 
führte Gespräche  ....  1679  * 2 48f> 

8.  Allgemeine  Fernsprecheinriehtung  für 
Frankfurt  (Main)  und  Umgegend: 

End« 

8eplcmb*r  Il«e«mb«r 

nur  iss» 


489 

669 

679 

860 

911 

200 

2 927 

6 336 

n 

ft* 

76 

78 

10 

90 

446 

387 

Zahl  der  Sprechstellen  . . . 
Länge  der  Anschlussleilun- 

gen km 

Länge  der  Verbinduugnlei- 

tungeo km 

(m  Durchschnitt  täglich  ge- 
führte Gespräche  .... 


7 341 

7997 


138 


9 396 
11776 
1661 


96171  143  900 


Die  früher  für  die  Anschlüsse  an  die  be- 
stehenden Bezirks-Fernsprechnetze  festgesetzten 
UauechgcbUliren  von  960  M oder  900  M sind 
durch  die  Fernspreeligthühren-Ordnung  nicht 
geändert.  Eine  Ausdehnung  des  Bezirks  Fern- 
sprechverkehrs aut  Orte,  weiche  noch  nicht  zum 
Bereich  eines  Bezirk »netze»  gehören,  findet  Hiebt 
mehr  "statt. 

Zu  Fernsprechnetzen  für  den  Vororts- 
verkehr waren  Ende  1699  vereinigt: 

1.  Berlin,  Adlershof,  Charlottenhurg,  Oöpe- 
nlck,  Friedenau,  Friedrichsberg, Friedrichs- 
bngen,  Opus»  lichter fal  de.  Grünen,  Nieder» 
Sehüncweidr,  Nowawes -Neunudorf,  Ora- 
nlenbnrg.  I’ankow,  Potsdam,  Kcinickcn- 
d«rf,  Rlxdorf,  Hummelsburg.  Schöm  berg, 
Spandau,  Steglitz,  Stralau,  Tegel,  Tempel- 
hof, Wannsee,  Neo-Welssete.ee,  Westend, 
Wilmersdorf,  Zehlendort; 

Hatnburg,  Altona,  Bergodort,  Blankenese, 
Harburg,  Sehlffbek.  Wandsbek: 

Dresden.  Wasewitz,  Deubeu.  Kötzschen- 
broda, Loschwitz.  Mügeln,  Niedersedlitz, 
Oberlossniu-Uadebeul,  l'iron,  PotschnppeJ, 
ltadcbergj 


5.  Aunaberg  (Erzgeb.),  Buchholz  (Sachs); 

0.  Bielefeld,  Brackwede; 

7.  Braunachweig,  Wolfenbüttel; 

8.  Breslan,  Deutsch-Llssn; 

9.  Chemnitz,  Litnbach,  Siegmar: 

10  Cöln  (Rhein),  Mülheim  (Rhein); 

11.  Crofcld,  Dülken,  Lobberich,  Suchteln. 

Uerdingen,  Vierzen; 

19.  Danzig,  Neufahrwaaser; 

13.  Düsseldorf.  Benrath,  Neuss,  Kätingen; 

14.  Elberfeld.  Barmen,  Luigeiiberg,  Nevtge»: 

16.  Flensburg,  Glucksburg; 

10.  Frankfurt  (Main),  Ottenbach  (Main); 

17.  Halle  (Saale),  Ammendorf  - Radewell. 

Trotha; 

18  Karlsruhe,  Darlach,  Ettlingen; 

19.  Leipzig,  Markranstädt; 

2tl.  Magdeburg,  Schönebeck,  Westerhüsen: 

91.  Mainz.,  Kastei; 

99.  Mannheim,  Ludwlgshafrn; 

93.  M.-Gladbach,  Rheydt; 

24.  Reicheubach  (Vogtl ),  Lengenfeld,  Mylau; 

96  Rostock,  Warnemünde; 

96.  Stolp  (Pom.),  Stolpmttnde; 

97.  Rtraaaburg  (Ela.),  Kehl. 

Die  unter  6,  6,  10,  21,  29,  23  und  27  aofge- 
führten  Netze  fallen  seit  1.  April  unter  die  Be- 
•tlinmuugen  des  Nachbarortaverkehre,  von  dem 
weiter  unten  noch  die  Rede  sein  wird.  DieTheU» 
nehmer  in  den  übrigen  Orten,  welche  alle  Tbeil- 
nehmer  im  Bereiche  des  Vornruuetzea  ohne  Zu- 
schlag anrufen  wollen,  haben  auch  nach  dem 
I.  April  die  bisherige  Bauscbvergütung  von 
jährlich  200  M weiter  zu  entrichten.  Doch  dürfen 
die  Theilnrbmer,  die  naeb  den  Bestimmungen 
der  Femspreehgebühreu-Ordnung  über  die  Höhe 
der  Bauschgebühren  in  Ortauetzen  eine  Orte- 
bnUNchgchUhr  von  mindestens  I50M  entrichten, 
die  Tbeilnehmer,  welche  die  Bausehgebühr  von 
900  M zahlen,  ohne  Zuschlag  zum  Gespräch  aut- 
fonlern.  Auf  Orte,  welche  nocli  nicht  in  ein 
Vorortanet*  clnbesogen  sind,  winl  der  Vororts- 
verkehr künftig  nicht  mehr  ausgedehnt. 

Durch  die  Fernsprechgebührcn-Ordnung  ist 
eine  bemerk  enswertne  Erleichterung  des  Fern- 
sprechverkehr» zwischen  solchen  benachbarten 
Orten  eingefühlt,  die  zufolge  Anordnung  des 
Reichskanzler»  eine  gemeinsame  Ortsbrleftaie 
erhalten  (N achbarorls verkeh r).  Die  Theii- 
neliiner  dieser  Orte  dürfen  mit  den  Netzen  der 
anderen  benachbarten  Orte  ohne  Zuschlag 
sprechen,  wenn  sie  die  höchste  der  lür  die  be- 
teiligten Orte  in  Betracht  kommenden  Bausch- 
gebühren  zahlen 

Die  Reichs-Telegraphen  Verwaltung  errichtet 
auf  Wunsch  auch  besondere  Telegraphen- 
anlagon  zur  unmittelbaren  Verbindung  von 
Wohn  und  Geschäftsräumen  derselben  Person 
oder  von  Wohn-  und  Geschäftsräumen  verschie- 
dener Personen,  sowie  Neben-Telegraphcn- 
anlagen  zum  Anschuss  eioe»  Wohn-  oder  Ge- 
schäftsraumes an  eine  Teiegraphenanstaiu 
letztere  haben  den  Zweck,  die  Verwendung  von 
Boten  bei  der  Aufgabe  und  Bestellung  von 
Telegrammen  entbehrlich  zu  machen  und  da- 
durch gleichzeitig  eine  Beschleunigung  In  der 
Ueberauttelung  der  telegraphischen  Nachrichten 
au  dloTelrgrapheuanstait  und  von  dieser  herbei- 
zuführeu.  Beide  Arten  der  Verbindungen  wer 
den  vorwiegend  mit  Fernsprechern  betrieben; 
bei  einer  kleineren  Anzahl  sind  Morseapparate 
Im  Gebrauch.  An  Orten,  an  welchen  sich  eine 
Ferusprech-Vermittcluugsanstalt  befindet,  wer- 
den Neben-Telegraphenanlageti  zu  Feraspraeh- 
betrieb  nicht  errichtet.  Sobald  bei  Teiegraphcu- 
nnsialten,  an  welche  Nebeu-TclegrspheuanUgcn 
zu  Fern» preehbet rieb  angeachlossen  sind.  Fern- 
sprech-Vennittelungaaiistalten  oder  öffentliche 
FVnisprecbatellcn  eingerichtet  werden,  wird  die 
Neben-Telegrapheiianlage  zu  Fernspreclibetricb 
in  einen  Fernsprechansehluss  umgewaudelt. 

Für  die  Herstellung  und  Unterhaltung  vou 
besonderen  und  Neben  Telegraphenunlagen  wer- 
den vom  1.  April  d.  J.  ab  erhoben: 

a)  lür  jeden  Apparat 

bei  Anwendung  von  Morseapparaten  ad  M 
bei  Anwendung  von  Fernsprechen)  »i . . 

b)  für  jede»  volle  oder  nngefangetic  Kilometer 
Vernlndungsleitung 

bei  einfachen  Leitungen  an  Holz- 

geatängr • • 80  M 

bei  Doppelleitungen  an  lloinge- 

»täuge Ml. 

bei  endlichen  Leitungen  an  eiser» 
nein  (iestänge 

hei  Doppelleitungen  an  eisernem 
Gestänge • 

Ende  1899  waren  vorhanden: 

l.  Besondere  TelegTaphenanlageu: 

Anlagen * 

Betriebsstellen 9 72» 

Kilometer  Leitung I3  98i. 

9 Ncben-Telegraphenantagen: 

Anlage J® 

Betriebsstellen 

Kilometer  Leitung 848- 

Jortte/suny  siehe  S.  &>7.) 


Digitized  by  Google 


9.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


679 


A.  Uebersicht  über  die  8tadt-Fernsprecheinrlchtungen  im  Reichs-Telegraphengeblete 

nach  dem  Stands  vom  31-  Decernber  1889- 


Üaiokchnnn  r d«r  Ort» 

Zahl 

iJUif* 

■alt 

dar 

■ rtlihlW 
Uitungen 

8Ukilt-F«m«pr*eli- 

Sprtah* 

im 

Betriebe 

•annchtcng 

stallen 

km 

Aachen 

1744 

1 809.2 

Achcrn 

24 

63  5 

Adlershof  ... 

55 

102.7 

Ahlbeck  (Seebad) . 
Ahlen  (Weatf.)  . . 

?. 

81 

20 

141 

Alfeld  (Isdne)  . . 

43 

63,8 

Allenstein  .... 

Allstedt  (Grhzgth. 

68 

56.1 

62 

Sachs,)  ... 

8 

Altdamm  . . 

2H 

4*  -j 

Altena  (Westf.).  . 
Altenburg  (S-Ä.l  . 

61 

174 

153,7 

217.4 

Altmorachcn  . 

6 

90 

Altona  (Elbe)  . . 

1610 

3519,1 

Ahtey 

81 

11.0 

Amera-Sl  Georg  . 
Ammendorf- Rade- 

20 

87,1 

well 

33 

7641 

Andernach  . . 

43 

669 

Angerburft  . . . 

33 

32.4 

Angermünde . ■ , 
Anklam 

11 

21,7 

63 

8541 

Annaberg(Erzgeb.) 

351 

8-ÄH 

Apenrmtc  .... 

46 

67, S 

Apolda 

68 

M,/ 

Argenan  . 

13 

334 

Arnsberg  ... 

16 

37,6 

Arnsdorl  (Rleseng.) 

8 

9.3 

Arnstadt 

67 

56.6 

Arm« aide.  . . . 

37 

66,7 

Artcrn 

33 

406 

Aacherslcbrii 

116 

168  1 

Attendorn  , 

10 

134) 

Ane  (Entgeh.)  . . 

167 

405,1 

Auerbach  (Vogtl.). 
Augusiu*burg(Erx- 

166 

41041 

1214 

geh.) 

41 

Bacbnraeh  . 

H 

13  4 

Bad  Elster 

8 

8.6 

Baden-Baden 

340 

471.7 

Badenweiler 

18 

37.6 

Bader-deban  . 

13 

43,6 

Bad  Nauheim 

34 

2), 9 

Bahn 

3 

7,6 

Ballenstedt 

33 

624 

Barbv 

9 

40 

Barmen 

t 236 

1 76-13 

Barmstedt  (Holst) 

23 

20,0 

Barr 

33 

34.0 

Barainghauaen  - 

6 

8,3 

Bartcnetcin  (Ostpr.) 

18 

213 

Barth  ... 

35 

66  1 

Bautzen . 

213 

490,6 

Beckuui .... 

19 

108.0 

Bedburg  .... 
Belgard  (Peraante) 

21 

33 

57,1 

87,8 

Bcndorf  ftthoini  . 

33 

41.0 

Deuield 

14 

19.2 

Benrath  . 

36 

37.1 

Bensheim  . 

16 

7,9 

Rentsehen 

10 

6,3 

BergeUorf  .... 

152 

44)1.4 

Bergen  (Rügen) 

13 

18  3 

Bergisch-Gladbach 

46 

71.7 

Berlin 

42  138 

73  659.7 

Bernau  (Mark)  , 

30 

57.4 

Bemburp  .... 

313 

8273 

Beuthen  (Oberschl.) 

240 

4714 

Revrnddn  . . . . 

7 

34 

Biebrich,  . . 

r»i 

54.7 

Bielefeld  . . 

446 

4180 

Bingen  (Rhein) . . 

62 

533 

Bim 

Bischofswerda 

8 

11,1 

(Sachs.!  .... 

r>4 

70,4 

Bischwciler  . , . 
Bismsrk  (Prov. 

18 

6,7 

Sachs.!  . . 

11 

160 

Blttecfeld  . . 

78 

147,3 

Blankeuburg(Harz) 

Blankenburg 

8t 

23,4 

193 

(Scbwarzatbali 

18 

Blankenese 

130 

391,8 

Bleicherodc 

17 

10.4 

Bocholt  . . 

65 

93.5 

Bochum 

683 

1 570/) 

Bockencm  . 

17 

12,2 

Bohmtc 

9 

18,9 

Boizenburg  (Elbe) 

7 

6 4 

Born» 

574 

803,4 

Boppard  .... 
Borbeck  .... 

11 

62 

3,6 

1 163,8 

| 62727  88  873,6  ■ 

Baiaiohnnng  der  Orte 

Zahl 

Lange 
der  An- 

mit 

dar 

»cKlnH- 

loitnnc*Ji 

HU‘lt-F«ra«preeh* 

Sprach« 

itn 

HfitriMli« 

«inrohtarf 

■t«ll«n 

hu 

Transport  . . 

.59727 

89  378,0 

Borken  (Bz.  Cassel) 

9 

11.4 

Borkum  . 

24 

17.7 

Borna  (Bz.  Iadpzlg) 

38 

66.4 

Boub 

16 

HH.4 

Brackwedo  . . . 

32 

k2.7 

Brake  (Oldenb.)  . 
Bramsche  b.  Oana- 

34 

16,4 

brück  

12 

11,9 

1 Iran  i lenburg(Hav.) 

217 

326.5 

Hrnndia 

16 

18,7 

Braunfels  .... 

9 

9.3 

ßraunlage .... 

11 

64 

BrauuabergfOstpr.) 
Braunscliwelg  . . 

9 

1 354 

43 

1546,7 

Bremen 

2 380 

3 316.3 

Bremerhaven  . . 

369 

738.8 

Breslau  ..... 

4 840 

6 909,9 

Breiten  ... 

17 

8,7 

Brieg  (Bz.  Breslau) 

64 

55,4 

Hroacker  .... 

21 

71,2 

Brohl  (Rhein)  . . 

23 

51.2 

Bromberg  .... 

360 

471,5 

42.3 

Bruchsal  .... 

5« 

Brunsbüttel  . 

80 

80.0 

Buchholz  (Sachs.) . 

73 

153,9 

Bückehurg  . . . 

41 

60,5 

Buhl  (Baden)  . . 

34 

118,6 

Bünde  (Westf.) . . 

66 

17,1 

Buk  .... 

6 

12,1 

Buuzlau  ■ . - 

68 

74,6 

Burg  (Bz.  Magdob.) 

90 

W.u 

Burgdorf  I Hann.)  , 

20 

11,9 

BurgaUdt  .... 

79 

131.3 

Butzbach  .... 

7 

1 'j 

Bux  teliude 

14 

11/) 

Oalbe  (Saale)  . . 

32 

»3.3 

Canth 

716 

Cassel  . . , 

1422 

1766,7 

Celle 

*1 

7A3 

('harlottcnburg  . 

1 716 

2 073,7 

Chemnitz  .... 

2 Sfsä 

2 3 «9,6 

Clausthal  . 

17 

376 

Cleitwitz  , 

23 

»1.2 

Cleve  . . 

93 

65.8 

Coblenz  . . 

467 

641.6 

Coburg  

Culn(Khein)  Hnachl. 

HO 

76,1 

Deutz  und  Ehren- 
feld .... 

6047 

10940,6 

Oiinnern  (Saale)  . 

66 

236.8 

Cöpenlrk  .... 

146 

16».8 

Cörlln  (Per, ante)  . 

12 

12.2 

Cösliit 

61 

45  4 

Cothen  (Anh.) 

264 

819.8 

Coldltz  . 

1K 

23,6 

Colmar  (Ela.)  . . 

160 

9Ü&4.0 

Gutel  (Si-hlea.) 

44 

736 

Coawlg  (Anh.)  . 

12 

9.7 

Coltbti*  .... 

282 

257,9 

Cranz  (Ostpr.) 

11 

69 

Creleld  ... 

1 344 

1 240.6 

i 'ransitz  .... 

8 

12,8 

< rlmmltsehau  . . 

193 

1832 

Cronberg  (Taunus) 

23 

27  1 

( irone  (Brahe)  . . 

8 

21.4 

Cronenberg  . . . 

13 

189 

Crossen  (Elster)  . 

7 

522 

Crossen  (Oder)  . . 

31 

34/6 

Cüatrln  .... 

52 

73.7 

Culm  .... 

30 

40.1 

Culmsee 

18 

84 

Cuihaven 

33 

458 

Czersk  , 

10 

68 

Dauzig  . . 

895 

1 166,9 

Dirmntadt 

191 

626,2 

Delitzsch  . 

86 

59.3 

Delmenhorst 

8s 

26  7 

Dcmmin  .... 

34 

•23,8 

Derenburg  (Harz). 

10 

19,3 

Dessau 

952 

2188 

Detmold  .... 

90 

129  6 

Deubel)  (Bz.Dre.sd.) 

101 

2190 

Deutseh-I.lsea  . 

89 

1016 

Dledenbofen  . • • 

22 

326 

Diez 

11 

7.1 

Dillenburg 

32 

422 

Dippoldiswalde 

83 

81.0 

Diracbau  .... 

40 

31,7 

Dobeln  . . . . , 
Döberu  (Nieder 

110 

179,8 

lausltz)  . . . 

10 

8.8 

Diimitz 

13 

20.6 

80  643 

138  391.« 

BaMifchnnng  der  Orte 

Zahl 

Lfutre 
4l*r  An- 

mit 

dar 

te.hiuM- 

UUauften 

Htadt-Fern»pre<h' 

.sprach- 

Im 

lUtnobr 

«ifiriehtno* 

«teilte 

km 

Transport  . 4 

90  5t.’. 

1283916 

Donaueseblngen  . 

18 

18.3 

Dormagen . . - 

8 

124 

Dornap  .... 

13 

82.« 

Dortmund  .... 

1 162 

2 860.9 

Dreedeo  .... 

7 6-19 

22  844.6 

Dresden  Blasewitz 

119 

112  9 

Dulkcn 

•Jri 

176 

Dülmen 

11 

19.1 

Düren  (Rhelnl.)  . 

325 

896.5 

I)ii**<vMorf  . . . 1 

3 638 

4694,6 

Duisburg  .... 

749 

936.2 

Dnrlaeh  .... 

33 

45.8 

Kberbach  . 

12 

10  2 

Eberewaldo  . 

11H 

)t98 

Ebstorf  iHaun  ) 

9 

26.3 

Eekernfiirde  . 

OS 

29.2 

Egeln  .... 

20 

69.6 

Eibenstuck 

92 

192,6 

Eichenbarlchen 

24 

89  7 

Ellenburg  , 

27 

20.3 

Ellsleben  (Bz  Mgb  1 

16 

50,0 

Einbeck  .... 

29 

24,2 

Eisenach  ... 

173, 

182.0 

Eisenberg  (S.-A.) 

31 

38.8 

Eisleben  . . 

92 

124.0 

Eitorf  . . 

19 

15,1 

Elberfeld  . 

1677 

1 600,2 

Elbing  . . 

■JO-I 

185.6 

Ellrich  . . 

23 

23, H 

Kirnahorn  , 

112 

9-1. 1 

Elaenau  . . 

12 

645 

Elsfleth  . 

6 

14 

3,3 

Elsterwerda  . 

15  2 

Eltville 

16 

39.1 

Else  (Hannover) 

16 

*8,0 

Kmcleti 

06 

47,4 

Kmniemlitigen 

28 

27.3 

K.tmncrich  . . 

21 

13.2 

Ems  . . . 

«7 

64  3 

Engelsklrcbeu 

26 

66.0 

Epplofen  . . 

Kruuiaunsdort 

6 

30,0 

(Schic*.).  . 

6 

9,4 

Erfurt  - . . 

572 

652,2 

Erkner  . . . 

47 

239,9 

Eschwege  . . 

69 

89.2 

Eschwellcr 

68 

125,9 

Essen  (Ruhr) 

«98 

1 135,1 

Ettlingen  . . 

29 

29,1 

Küpen  . . . 

50 

83.9 

Euskirchen 

47 

109,4 

Finkenheerd  . 

8 

9,7 

2431 

Finsterwalde . 

22 

Ilschhausen 

« 

3.6 

Kleiiaburg  . 

269 

230,1 

Elinsberg  . 

12 

23,1 

Floh» 

23 

34.0 

Flörsheim 

16 

13,7 

Fiirdcrstedt  . 

ii 

26.4 

Forbach  (Lothr.  . 

10 

14,8 

Forst  (Lausitz)  . . 
Frankeuberg 

279 

27 

158,6 

34,7 

(Sachsen!  . . 

Frank Austeln  (Schl.) 

23 

2651 

Frankfurt  (Main)  . 

7 015 

8 067,0 

Frankfurt  (Oder)  . 

322 

360.4 

Fraustadt  ... 

38 

60.4 

Frechen  . 

30 

*9.6 

Freiberg  (Sachs.) 

183 

235.7 

Frei  bürg  pBrpiftg'au) 
Freien  w al  d e (Oder) 

402 

14 

41)9.7 

163 

Frelenwnlde  (Pom.) 

11 

34.1 

Friedberg  (Hessen) 

SO 

43.5 

Friedeberg  (Queis) 

101  11,6 

Friedenau  .... 
Friedland  (Mecklb.) 
Friedrichroda  . . 
Friedrichsberg 

160 

18 

12 

161 

196.8 

14,1 

10,4 

394.9 

bei  Berlin  . . . 

Fried  richahlgcn 
1 rledrichstadt 

tki 

»1,0 

10 

8/J 

Fritzlar  , 

8 

7.9 

FüralenberglMeklb. 

11 

»>.4 

Fürstenberg  (Oder) 
Fiu»t«i  walde 

14 

6,2 

(Spree)  . . 

65 

71.4 

Fulda  , . 

41 

85,9 

Furt  wangen  , 

26 

19.1 

Gandersheim 

12 

26.2 

(ianlelegen 

35 

»5.6 

tisualgeabeim 

12 

3,5 

Gebwciler .... 

91 

145.9 

i 107  694  176  88*4! 


OaioicknaoK  dw  Ort« 

Z*  hi 

LAnso 

mit 

der 

■ob  Ihm- 
leitanRcn 

ßtnd  t-F  o mtpreoh  - 

Sprach-  | 

im 

«inriclitung 

■tollen  | 

km 

Transport  . . 

107  694 

17fl  884 dl 

c.cesthacht 

18 

14,5 

(lehren  (Thüriug.; 
Celera walde  . . . 

12 

14 

8,9 

61.8 

Gelthain 

fl 

26 

Geldern ... 

18 

45,1 

Gelsenkirchen  . 

429 

998,0 

(ienthin 

20 

41.2 

Georgmarienhütte 

6 

72 

Gera  (Reuss).  . 
Gering*«  aide 

451 

17 

443,6 

5^ 

GernsbarhfMurgib.) 

22 

43.7 

( lernsbelm 

9 

tr./g 

Gerresheim 

16 

33,4 

(i  cvelsbcrg 

72 

175,2 

Giessen  . . 

192 

207.9 

OildehaUB  . . 

6 

149 

Glatz  

88 1 

66,5 

Glauchau  . . 

218 

1759 

Gleiwitz 

219 

218/» 

Glugau 

78 

»4,2 

Glücksburg(Ostsee) 

16 

249 

Glückstadt 

23 

369 

Guadeulrei 

14 

21.4 

Gnesen 

61 

4ri.l 

Gnoien  .... 

9 

IOjO 

(»och  . 

28 

14/i 

Godesberg 

88 

982 

Giihreu  (Rügen  1 

10 

3,7 

Görlitz  . . 

411 

609,1 

Güttingen  .... 

172 

348.9 

lioldherg  (Mecklb.) 

7 

25.2 

Gollnow  ... 

12 

11.1 

Goilub  . 
Gommern  (Prov. 

8 

69 

Sach*.) 

27 

68.0 

Goslar  . 

»1 

157.6 

Gotha 

m 

140.4 

Gratz  (Bz.  Posen). 

17 

14.1 

Gramen  z 

7 

29.4 

Graudenz  . 

160 

175.6 

Gravenstein 

6 

4.0 

Grebenstein 

81 

3,7 

Greifenberg  (Pom.) 

16 

68 

Grcilenhagen  . . 

18 

51.1 

Gr«lflenberg(Schl.) 

18 

13,4 

Greifswald  . . . 

95 

109,1 

Grell . .... 

314 

367,2 

Greinsmühlen  (Bz. 
Klei)  ... 

27 

108dl 

Grcnzach  . . 

»1 

8,4 

Grevenbroich  . . 
Grevenbrück  (Wett* 

48 

123,1 

falen ! 

Grevesmühlcn 

22 

839 

(Mecklb.)  . 

10 

1,7 

lirimum 

59 

97.1 

Grlnnne.n  . . . 
Grüningen  i Bz. 

11 

18,2 

Magdeburg) 

16 

74J8 

Groitzsch  . 

13 

5,7 

Gronau  (Westf.)  . 

45 

40,9 

Grossalmerode 

7 

92 

GroNHAmtneusleben  i 
Gro  nab  reiten  buch 

19 

489 

(Thur.)  . - . 

16 

47A 

Grossenhain 

i/J 

1059 

Grossgerau 

15 

11,8 

( .»roHM-Liehterlelde  i 

2M 

484,1 

Groesröbradorf  . . 
Groesaehörmu 

61 

1059 

(Sachs ) . . . . 

33 

47,2 

Gross-Strehlitz  . 

25 

28.6 

Grosstvchow . 

14 

63,8 

Griinaii  (Mark) 

69 

163,2 

Grünberj?  (Behle*-) 

11B 

76,8 

Guben  ... 

168 

211,1 

Ciüldonhof'. 

14 

51.0 

Güsten  (Aull.) 

22 

549 

Güstrow  . 

59 

46/< 

Gütersloh  . 

•» 

84,2 

Gutzkow  ... 

8 

21.5 

Gumbinnen 

44 

37,0 

Gummersbach  , 

80 

226  6 

Habilschwerdt 

Hachenburg 

13 

3>, 8 

(Westerwald) 

Hiidcrslcbcn 

6 

1» 

(Schleswig) 

75 

849 

Hadmersleben 

12 

22.9 

Hagen  (Westf.). 

347 

862,0 

Hagenau  (Eis.)  . . 

»4 

31,5 

Hainichen  . . 

21 

21,6 

118224 

186  052/! 

Digitized  by  Google 


Lfcnga 

der  An 
•«blau 
Ultanfon 
im 

B«  trieb« 


IAbch 

dur  Ac»- 

•rhlan» 

l«U«ng«n 

im 

Betrieb» 


Maß« 
MV  An- 

•cblau 
laitung«  » 
im 

Betriebe 


Itaceicbnonf  der  Ort« 
mit 

8UdtFernipr«e)i 

«inrithtung 


Beiuebnonc  der  Ort« 
mit 

Bt*4t-F*Mi«pr*<ib 

«iorichtang 


Beuiabnang  der  Ort« 
mit 

6t«dt  F«rn*pr«eb- 
«inricbtuag 


Z*hl 

der 

tiprflch* 

•teilen 


Baaeiobnnng  dar  Orta 
mit 

Stadt  Farotprach* 
•iortahtong 


Zahl 

dar 

8p  räch- 
st all  an 


Zahl 

dar 

Sprecb- 

•tallan 


Zahl 

dar 

8pr«ch- 

atallan 


dar  Ad 
•eh  Ihm 
Uit  nagte 

Betrüb« 


Transport  . . 

Königslutter  . . . 
Königstein  (Elbe). 
Königstein  (Taunus) 
Königswinter  . . 
Königs  wnater* 
hausen  . . . . 

Köstritz 

Kötzschenhrodn  . 

Kolberg | 

Konstanz  ...» 
Kosten  (B*.  Posen) 
Krakow  (Mecklb.). 


Transport  . . 
Neutelch  (Westpr.) 


Transport  . . 

Halberstadt  . . . 
Halle  (Saale)  . . 
Hamburg  .... 

Hameln 

Hamm  (Wcstf.) . . 

Hanau 

Hannover  .... 
Hann.- Münden  . . 
Harburg  (Elbe) 
Hamburg  .... 
Hangerode  . . . 
Hattingen  .... 
Hayingen  (Lothr.) . 
Haynau  (Schles.)  . 
H-c  hingen  . . . 
Heide  (Holstein)  . 
Heidelberg  . . . 
Helligenbeil  , . . 
Helmstedt  .... 
Hemmoor  (Oste)  . 
Hennef  (Sieg)  . . 
Herborn  .... 

Herford 

Heringsdorf  (Seeb.) 
llcnnsdorl(Kynasl) 

Herne 

Herzogenrath  . . 
Hcttstedt  .... 
Hildburgbatucn  . 

Hilden I 

Hlldesbelm  . . . 
Uirscbberg  (Saale) 
Hirschbcrg  (Schlei.) 
Hochhelm  (Main)  . 
Hockenhetm  . . . 
Höchst  (Main)  . . 
Höhr  .... 

Hörde  . . . 
Hötensleben  . 
Hofgeismar  . 
Hohenllmbnn 
Hohenstein  - f 
thal  . . . 
Holtenau  . . 
tlolzminden  . 
Homberg  (Rh 
Homburg  v. 

Horn  (Lippe) 
Hornberg  . , 
Hornburg  (Bi.  Mgb. ) 
Horrem  (Bjl.  Cüln) 
Horst  (Emscher)  . 

Hoya 

Hückeswagen  . . 

Husum 

Ilmenau  .... 
Ilaenburg  .... 
Iimwraxlaw  . . . 
Insterburg .... 
Iserlohn  .... 

Itzehoe 

Jagersgrün  . . . 
Jaaenitz  (Pomm.)  . 

Jansen  

Jauer 

Jena  . 

Jerxheim  .... 

Jever 

Johanngeorgen- 
stadt   

Jülich 

Juist 

Kahla  ..... 
Kamenz  (Sachs)  . 
Kappeln  (Schlei)  . 
Karlsruhe  (Baden). 
Kastei  (Rhein)  . . 

Kaltem 

Kal1ov.it*  (Obor- 
schlea.)  .... 
Karsersberg . . . 
Kehl  (Rhein).  . . 
Kellingbascu  . . 

Kiel 

Klrchberg  (Sachs.) 

Kirn 

Klirigeuthal  (Sachs. 
Klütz  (Mecklenh.) . 
Koberwltx  (Bz. 

Breslau)  .... 
Königsberg  (Pr.)  . 
Konlgafeid  (Baden) 
Königshötte  (O  S ) 


130  686,1  Transport  . . 

21/>  Marienwerder  . . 
1043  Markirch  .... 

97.4  Markneuklrchen  . 

199.6  MarkranaUtdt  . . 
Masmünster  . . . 

1833  Mayen 

7.6  Meerane  (Sachs.)  . 
ih-  i Meersbnrg  . . . 

64.0  Meinersdorf  , . . 

78.4  Meiningen.  . . . 

38.0  Meissen 

27.8  Moldorf 

Melle 

41.4  Mellenbach  . . . 
108,9  Melsungen  . . . 

9,B  Memel 

1186  Menden  (Bz.  Araab.) 

92.5  Merseburg.  . . . 

12.4  Merilg 

9.6  Meschede  .... 

11.5  Mettkau  

9,0  Mettmann  .... 

124,h  Met* 

99.9  Meuselwitz  . . . 
Militsch  (Bz.  Bres- 

72.6  lau) 

199,0  Minden  (Westf.)  . 

Mingolsheim  . . , 

29.1  Mlaaroy 

Mittwelda  .... 

10.0  Mölln  (Lauenburg) 

182  Mörs  

21.7  Mogtlno 

586  Molsheim  . . . . 
12,4  Montabaur  . . . 

109.1  Montjole  .... 

85.6  Mrotschen  .... 

2.7  Mügeln  (Bz.  Dres- 

182  den) 

19.9  Mügeln  (Bz.  liolp- 

25.8  zig)  . . . . . 

64.7  Mahlnauaen(Thür.) 

9.5  Mahllrofr  .... 
20O1S.8  Mülhausen  (Eis.)  . 

21.7  Mülheim  (Rhein)  . 

81.6  Mülheim  (Ruhr)  . 

62.3  Müllhcim  (Baden) . 

108.6  Münchenbernsdorf 
München-Gladbach 

42.1  Münster  (Eis.)  . . 
Münster  (Westf.)  . 

26.7  Münsterberg  (Schl ) 

9.6  Marita 

31.6  Muskau 

201.3  Mriau 

29.2  NakeJ  (Netze)  . . 

Namslau  .... 
Nauen 

181.8  Nauendorf(Saalkr.) 

40.0  Nauganl  . . . . 

2,2  Naumburg  (Bober) 

4.6  Naumburg  (Saale) 

92.6  Naunhof  . . . . 

108.1  Nebehn 

98.R  Nfib.se 

19.0  Nercbau  . . . . 

30,9  Noubrandeubnrg 

$45,7  (Mecklb.)  . . . 

1345  NeubukowfMecklb. 

34.5  Neuenahr  . . . . 

189.1  Neufahrwaaser  . . 
402  Neugersdorf(Sachs 

2.8  Neubituser.  , . . 

429  Neuhaldeusleben  . 
132  Neumark!  (Schles.) 

91.1  Neumünstcr  . . . 

16.5  Neunkirchen  'Bz. 

974.0  Trier) 

42.4  Neuruppin  . . . 

266.1  Keusalz  (Oder)  . . 

4.6  Neusalaa-Sprem- 

86.6  borg 

$3.5  Neuss 

20.7  Neustadt  (Holstein) 
3 991,1  Neustadt  (Ober- 
1 1916  schice.)  .... 

11.3  Neustadt  (Orla).  . 
$5  3 Neustadt  (Sachs.)  . 

1960,9  Neustadt  (Schwarz- 

55j2  wald) 

90,0  Neustadt  (Westpr.) 

Neustettin.  . . . 
302  Neustrelitz  . . . 


113  224 

274 
1633 
1683T 
139 
147 
327 
8 629 


185062,8 

850.6 
2049,6 

25  867,9 

241.7 

143.7 

383.5 
4 990,7 

286 

8980 

589 

480 

141.5 
7,0 

23.3 
84.« 

a>.2 

4386 

11.9 

656 

42.1 

103 

265 

126.5 

18.7 

36.5 

989.2 
388 

65.5 
181 

84.7 
4284 

156 

247.2 
7.2 

16.8 
748 

14.3 

339.8 
H4 

80 

60.6 


2705552 

183 

9J 

383 

1187 

9.4 

985 

443 

289 

110 


Neutrebbin  . * 
Neuwege  rsb'ben 
Neuwied  . . . 
Nötiges  . . . 
Nicolai  .... 
Nielerbronn  . . 
Nieder-Ingelheltn 


Niedermendig 


Nieder  - Schone 
weide . . . . 
Niedersedlitz 
(Sachs.)  . . . 


Kreuzbnrg  (Ober 
Schlesien}  . . 
Kreuznach , . . 
Krummhübel . . 
Kroschwlta  . . 
Kupferdreh  . . 
Lablau  .... 
Lnblschlll  . . . 
Löhn  ..... 


Norden  . . 
Nordenham 
Norderney 


Nordhausen  . . . 
Nordhorn  . . . . 
North  elm(Hannov.) 
Nortorf . 

Nosaen  . 

Nowawee 
dorf  . 
Oberehnbelm 
Oberhauaen 
(Rheinland) 


Lahr  (Baden)  . . 
Landeshut  (Schics.) 
Landsberg  (Br 
Halle)  .... 
LandsbergfW  artlie) 
Langenbcrg(Rlirin 

land) 

Langenhrücken 
(Baden)  . . . . I 
Langensalza  ... 
Iütngensckwalbach 
Langen  weddingen 
Langer  wehe  . . . 
Laubau  ...  . . 
Lauenburg  (Pomm.) 
Lauscha  . , . . : 
latoslgk  .... 
Lauterberg  (Harz) 
Lechenich  .... 
Leer  (Os'friesland) 

Lehrte  

Leipzig 

Leisnig 

Lemgo 

Lcngctifeld  (Vngtl.) 

Lennep  

Leschnttz  (Ober- 
schlea.)  . ...  i 
Lichtcnstein-Cnlln- 

berg 

Llcbaa  (Schles.)  . 
Licbensteln  (S.-M.) 
Liegnits  . . , . i 
Liepe  (Oder).  . . 
Limbach  (Sachs.) 
einsebh  Hart- 
mannsdorf . . 
Limburg  (Lahn)  . 
Liiidenfels  . - . 

Ungcn 

Lim  (Rhein) . . . 
Lippstadt  . . . . 
Lisas  (Bz.  Posen) . 
Lobberich .... 

Loburg 

Löbau  (8aehs.) . . 
Lücknltz  .... 

Ijörrnch 

Loscbwitz  .... 

Lottin 

Lublinltz  .... 
Luckenwalde  . 
Ludwig*  felde  . . 
I.udwigslust  . . . 
Lübbecke  .... 

Lübeck  

LUbz 

Lüdenscheid  . . . 
Lüdinghausen  . . 
Lüneburg  .... 

Lugau  

Lyck  ...... 

Magdeburg  . . ■ 

Mainz 

Malchin ..... 
Malchow  (Mecklb.) 
Mannheim  .... 
Marburg  ( Bz.  Casael) 
Marienberg  (Sachs.) 
Marienburg  (West- 
preussen'  . . . 


Neu*n 


Oberhof 

Oberlössnltz-Rade- 

beul 

Obernigk  . . . . 
Oberramstadt  . . 
Oberröblingen  (am 


Oberstein  . . . 
Ober-  und  Nieder 
lahnstein  . , 
Oberursel  . . . 
Oberwescl  . . 
Oderberg  (Mark) 
Oederau  . . . 
Oel«  (Schles.)  . 
Oelsmta  (Engeb.) 
Oelanitz  (VogtL) 


Irnst- 


Oea  bringen 


Oeynhausen  (Bad) 
Offenbaeh  (Main)  . 


Offenburg  (Baden) 


Oblau  r . 
Ohligs  . . 
Olbernhau . 
Oldenburg  ( 
herzogin.) 
Oldesloe  . 
Olpe  . . . 
Olsberg . . 
Opladen  . 
Oppeln  . , 


Oranienburg . . . 

Oschats 

Oschersleben  . . 
Osnabrück  . . . 
Osterath  . . . . 

Osterburg  .... 
Osterode  (Hars) 
Osterode  (Ostpr.)  . 
OstcrwIecK  (Harz) 

Ostritz 

Paderborn.  . . . 
Pnkosc-b  . . . . 

Pankow  b.  Berlin . 
Papenburg  . . . 
Parchlm  . . . . 

I’asewalk  . . . . 

IVgau 

Peine 

Peitz 

Pencun  

Penig 

Penrtg  (Oberlaus.) 

Ponzltn 

Perleberg  . . . . 

l’eterzdori  (Rlesen- 


2I,U 

60.3 

8« 

16.4 

35.6 
¥0.4 

8913 

20.4 

14.7 


Plorzheim  . . 
Pillau  . . . 
Pinneberg  , . 
Pirna.  . . . 
Plalhe  (Pomm 


57,7 
2 269, 9 
4,5 


,160673  9631889 


148  776  230  526,4 


166  444 , 2706553 


680 

Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 

9.  August  1800. 

A.  liebersicht  über  die  Stadt-Fernsprccheinrichtungen  Im  Relcha-Telegrapheagablete. 

(Fortsetzung.) 

Digitized  by  Google 


9.  August  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SB. 


681 


A.  Ueberalcht  über  die  Stadt-Fomsprechcinrlchtungen  im  Reicha-Telcgraphengebiete.  (Fortsetzung.) 


B«ieichnue>|f  «ltr  Ort« 

Zahl 

Lieft 

Bezeichnung  d«r  Ort« 

Za  hl 

Lin« 

Bezeichnung  der  Ort« 

Zikhl 

Lunge 

Bezeichnung  <Ur  Ort« 

7>.hl 

Likör« 

mit 

dar 

■cblo*«- 

mit 

d*r 

■chltuz 

mit 

der 

«chla$«- 

mit 

der 

«ehla»* 

lrittixiÄon 

leitunren 

leitungen 

leitungen 

HUtlt  f *rti«pr«(!ti 

flfireoh- 

im 

8t*dt  Karazpr«ch 

Sprach- 

im 

ÜMulU  «m*|ir«cii- 

Sprwh- 

_ im 

H’ftilt-Fvrnti>r*«h- 

Sprach- 

im 

U*1rUb« 

einriobtuog 

Batriebu 

tihriohtOBf 

stzlUn 

einrichtcng 

■tollen 

«inrichtung 

■teilen 

km 

km 

km 

km 

Transport  . . 

171481 

277  476,4 

Transport  . . 

178283 

287  054,0 

Transport  . . 

i 

181626 

2926723 

Transport  . . 

186566 

903  6979) 

Plan  (Mecklb.)  . . 
Plauen  (Vogll.) . . 

16 

16,8 

Sachsa  

9 

6,1 

Spremberg  (Laua.) 

80 

71,6 

Wailindorf  (S-M.) 

8 

1» 

602 

181,6 

Hückingen .... 

20 

22  4 

Springe 

13 

11.1 

Wandsbek  . . . 

225 

347,4 

Pie*» 

17 

21,2 

Sagan  

Salzungen  . . . 
Salzweidel  . . . 

41 

53.7 

Sprottau  ... 

SW 

51,0 

Wannsee  .... 

110 

213.9 

Pl9n 

16 

12.8 

14 

41,8 

Stade  

57 

H7,5 

Waiulcbcn  (Bz. 

Poesaneck  .... 

10« 

100.9 

54 

405 

Stadthagun  . . . 

23 

53,1 

Magdob.)  . . 

20 

565 

Polzin 

16 

11,6 

St  Andrcasbcrg 

14 

*«,0 

Stadtilm  .... 

11 

3.H 

Warliurg  .... 

26 

51.1 

Posen 

766 

907.1 

St.  Blasien  . 

8 

2.2 

Stadtoldendorf  . 

6 

SU 

Waren 

20 

39-9 

Potachappel  . . . 

67 

101,1 

969.2 

St.  Georgen  . . . 

7 

4,7 

Stargard  (Pomm). 

109 

117,6 

Warmbrunn  . . . 

12 

16,4 

Potsdam  .... 

617 

St.  Goar  .... 

12 

2,5 

Stassfurl  .... 

117 

151,7 

Warnemünde 

21 

12.0 

l*rau*iiilx(ßz.  Bre« 

St.  Goarshausen  . 

10 

2.5 

Stavenbagen , . . 

7 

3,4 

Weetzen  .... 

13 

«2.9 

lau)  .... 

7 

17,9 

St.  Ludwig  (Eis.)  . 

10 

10,1 

Steelo  

76 

59.1 

Weferlingen  (l*r«v 

Preetz  

16 

15,6 

Bangerhausen  . . 

88 

86,9 

Steglitz 

147 

120.1 

Sachs.)  .... 

27 

74,0 

Prenzlnu  .... 

60 

64.1 

Sarstedt  . 

19 

49,1 

Steinkirche  . . . 

7 

19.5 

Weldau  ..... 

16 

27,1 

Pr.  Holland  . 

10 

20,7 

Sassnitz 

12 

7,1 

Stendal 

61 

555 

Weida 

27 

40.4 

Pr.  Stargard  . . . 

20 

84,8 

Schandau 

42 

89,7 

Stettin 

2402 

31833 

Weilburg 

13 

7,9 

Priinkeuau  . . . 

7 

21.7 

Scherrebek  . . 

13 

16,0 

Stockach 

19 

86,1 

Weimar.  .... 

104 

119.« 

Putbu*  

16 

20,6 

Schierke  ... 

14 

40.7 

Stolborg  (Rhelnl.) . 

«0 

144  9 

Weinheim  .... 

87 

27.9 

I’yritz 

26 

51,5 

Schlffbek  . . 

44 

102.7 

Stollberg  ( Erzgeb.  i 

16 

«jft 

WeiBscnfelH  . . . 

Hl 

Hti.7 

Pyrmont  ... 

16 

15,4 

2.» 

Schlrmeck 

18 

01,6 

Stolp  (Pomm.)  . . 

«3 

792 

Welsseuhübe  . . 

8 

299) 

Quakenbrück  . . 

8 

Sebivelbein  . 

13 

18,6 

StolpmOnde  . . 

6 

1,4 

Widsseusee  bei 

Quedlinburg  . . . 

73 

114,0 

Schkeuditz  . . 

28 

37,4 

Stralau 

52 

19,5 

Berlin  . . . . 
WHiwmithunn  . . 

158 

208.7 

Qocrfurt  .... 

84 

78  4 

Schladen  (Harz)  . 

14 

31.4 

Stralsund  ... 

218 

216,5 

14 

10.6 

Radeberg 

ISO 

328.0 

Schladern  (Sieg!  . 

8 

16.3 

Strasburg  (Ucker- 

Weisswa»5er(Ober. 

Radegast  (Anh  i . 

IS 

25.7 

Schlawe  (Pomm.)  . 

9 

5,7 

mark) 

11 

15,9 

lausitz)  .... 

95 

80  2 

Radevormwald  . . 

9 

A3 

Scblelz  . . 

13 

12.1 

Strasburg(We*tpr.l 

14 

11.2 

Werdau  .... 

251 

1928 

Ragnit 

12 

228 

Schleswig  .... 

83 

106,6 

Strassburg  (Eis)  . 

1067 

2070,‘J 

Werden  (Ruhr) . . 

44 

915 

Raguhn 

16 

52,7 

Schlctlstadt  . 

31 

690 

Strausberg  . . 

20 

36.6 

Werder  (Havel) 

23 

$5* 

Rappoltsweller  . . 

27 

51,3 

Schlocbau  .... 

9 

2.7 

Strehla  (Elbe)  . . 

8 

11.8 

Wermelskirchen  . 

18 

7,8 

Rastatt 

87 

62.0 

Schmalkalden  . . 

33 

22,8 

Strehlen  (Schics ) . 

85 

125  9 

Wermsdort  . . . 

6 

2.0 

Rastede 

7 

6,0 

Schmiedeberg)  Er/- 

Strelno 

14 

44  5 

Wernigerode  . . 

52 

62.2 

Rathenow  ... 

42 

62.1 

ffftblrffc)  .... 
Schmiödcbisrjr 

28 

68.0 

Slriegau  . . 

85 

Üb, 6 

Werth  heim  . . . 

13 

235 

Ratibor 

106 

84,4 

Süchteln  . . 

11 

13,0 

Wegei  

«0 

M9.1 

Ralingen  .... 
Kalzeburg  (Lauen- 

36 

748 

(Kiesnngeb.)  . . 
Schmölln  (S.-A.) 

16 

18 

14,6 

10,5 

Suhl 

Sulzbaeh  (Kr.  Sasr- 

26 

26,6 

Weaaerllug  . . . 
Westend  .... 

13 

97 

IM 

255,9 

bürg) 

24 

20,1 

Schmolz 

12 

87,6 

brückeu)  . . . 

32 

66,8 

Westerhüg^i»  (F.lbe) 

13 

80 

Kauscha  ... 

13 

46,1 

Schueidemühl  . . 

78 

55.9 

Swinemiinde  . . 

55 

30.9 

Westerland  . . . 

26 

292 

Rawitsch  . , . . 

45 

482 

Schönau  (Kats- 

Tangermünde  . 

13 

8,2 

Wetzlar 

31 

252 

Rees 

8 

8,8 

bach)  

11 

81,8 

Tapiau 

7 

5,6 

Wiesbaden  . . . 

976 

1 213.9 

Regenwalde  . . . 
Reichenau  (Sachs.) 

8 

17,1 

Schönebeck  (Elbe) 

83 

122,9 

Tarnowlti .... 

62 

160,2 

Wildlingen  . . . 

23 

13  4 

26 

38,9 

Schöueberg  bei 

Tauberblschofs- 

Wilhelmshaven . . 

135 

173.1 

Reichenbach  (Ober- 

Berlin 

394 

619,0 

beim  . . 

8 

2,0 

Willich 

14 

7,4 

lnusitz)  .... 

6 

4,4 

Schöneek  (Vogtl.l . 

16 

15,1 

Tegel  ... 

81 

198,8 

WilniergdorJ  bei 

Reichenbach  (Schi.) 

112 

339.6 

Sein, Hingen  . . 

47 

49.4 

Tempelhof  . . . 

145 

533,9 

52 

Berlin  .... 

501 

746.il 

KeichenbnchfVgtl.) 

309 

286,9 

Schönsee  (Westpr.) 
Schöpfurth  . . . 

13 

58.7 

Tessin  (Mecklb.) 

7 

Wilsdruff  .... 

17 

«8 

Reinickendorf  . . 

149 

384  0 

8 

17,7 

Teterow  .... 

12 

26.8 

Wüster  . . 

16 

7.3 

Remagen  .... 

12 

83.1 

Schöppenstedt  - . 
Schopfheim  . . . 

23 

18,1 

Tculdita  ... 

22 

90,9 

W Ingen  (Luhe)  . „ 

29 

425 

Remscheid  . . . 

216 

300,7 

18 

21,6 

Tbnle  (Hanl . . . 

16 

16.4 

Wipperfürth  . . . 

9 

22> 

Rendsburg  . . . 

60 

49, 0 

Sehreiberhau 

14 

113 

Thann  (Eis.) 

67 

90  6 

Wismar 

91 

1228 

Rheine  (Westf.) 

88 

268 

Schriesheim  . 

7 

73 

Thorn 

812 

2528 

Willen 

169 

202,1 

Rheydt  (Bz.  Dussel- 

Scbmtorf  .... 

7 

6,2 

Ttagenhof  .... 
Tilsit 

11 

2.5 

Wittenberg  (Bz. 

do'rf) 

266 

423  9 

Scbulitz  ... 

13 

11.6 

144 

131,3 

Halle 

76 

186,0 

Ribnitz 

16 

27.4 

Schwanebeck  . . 

14 

29.1 

Tönning  . 

13 

5,2 

Wittenberge  <B/.. 

Riesa  

107 

2026 

Schwariburg  . 

11 

193 

Tondern 

15 

8 2 

Potsdam)  . . . 

33 

46,3 

Ringelheim  . . 

26 

1188 

Schwarzenbek  . . 

13 

22,4 

Torgau  . . . 

45 

71.7 

Wittlicb  .... 

11 

7,5 

Rinteln  

29 

51,3 

Schwarzenberg 

Tostedt 

7 

9,6 

Witxenhnusen  . 

10 

15,7 

Rixdorf 

401 

822.8 

(Sachs.)  ... 

68 

2193 

TracheubergfSchl.' 

in 

11.2 

Wörth  (Sauer' 

11 

19,4 

Rocblitz  (Sachs  ) . 

27 

206 

ScWedt  .... 

7 

8,4 

Travemünde  . . . 

22 

47.4 

Wohldorf  .... 

26 

89,0 

Roda  (S.-A  ) . . . 

9 

12.6 

Schweidnitz  . . . 

98 

141,7 

Trebnitz  (Schles.) . 

14 

423 

Wolfenbuttel  . . 

88 

234,5 

Rutha  . 

9 

5J 

Schwtdin  .... 

63 

813 

Trebsen  (Mulde) 

6 

15.0 

WciljcuÄt  .... 

23 

57.5 

Roitzsch  .... 

18 

46.9 

Schwerin  (Mecklb.) 

932 

190,9 

Tremcesen 

6 

5.3 

Wolkenstein  . . . 

1« 

31,4 

Rolandseck  . . . 

8 

1.0 

Schwerin  (Warthe) 

14 

16,6 

Treptow  (Rega) 
Treuen  (Vogtl.) 

11 

8.1 

Wöllstein  (Bz. 

Rombacb  .... 

8 

6,6 

Schwetzingen 

16 

5.7 

39 

58,4 

Posen)  .... 

12 

5,3 

Ronneburg  . . 

23 

31« 

Schwiebu».  . . . 

56 

71,1 

Triberg 

83 

45,s 

Wolmirstedt  Bz. 

Honsdorf  .... 

37 

23,1 

Sebnita  (Sachs.) 

50 

493 

Trier 

166 

1465 

Magdob.)  . . . 

6 

5,8 

Rosenberg  (Ober- 

Seegefeld  .... 
Seetiauscn  (Kr. 

10 

292 

Trotha 

29 

520 

Wotigrowltz  . . . 

13 

4,1 

schles.)  .... 

19 

128 

Ueberllngen 

17 

7.4 

Wonnt 

310 

353,9 

Rosenthal- Schwei- 

Wanzlebon) 

11 

2S.1 

Ueckingen  (Lothr .1 

5 

4 4 

W riesen  ... 

15 

3,1.1 

aertuiihle.  . 

8 

8,0 

Seesen  

22 

52,6 

Uelzen  (Hannover) 

21 

26.0 

Wunstorf  (Bhf.)  . 

90 

27.7 

Rossta  (Harz) 

IS 

288 

Segeberg  .... 
Seidenberg  (Ober- 

85 

223 

Uerdingen  . . . 

70 

7«, 7 

Wurzen ..... 

105 

171,5 

Rosslau  (Anhali 

18 

103 

Uetersen  .... 

58 

127,1 

Xanten  ... 

8 

12.1 

Rosswein  .... 

87 

893 

laositz)  .... 

13 

41,8 

Unna 

59 

226  9 

/«bei  u . . . . 

24 

22.2 

Rostock  (Mecklb.) . 
Rothenfelde  . . . 

351 

270.9 

Sellin  (Hilgen) 

8 

8,4 

Varel  (Oldenb  ) . . 

‘Ä 

52.9 

Zabrze 

90 

1320 

19 

540 

Scnftenbrrg 

Vegesack  . . , 

41 

8ßÖ 

Zehleodorf  Kr. 

RothsUrban  . . . 

12 

383 

(Lnusitz)  . . 

36 

«9,7 

Velbert  (Rhein!.)  . 

18 

77.» 

Teltow)  .... 

108 

lli^SU 

Rudolstadt 

79 

93,7 

Siegburg  . . , . 

53 

182, 8 

Velten  (Mark) 

42 

409 

Zeitz 

141 

235.4 

Ruheland  . 

21 

$83 

Siegen  .... 

2H5 

836,5 

Verden  (Aller'  . . 

17 

11.6 

Zell  (Wiesonthall  . 

12 

9.0 

Rüdesheim  i Rhein! 

31 

63.6 

Siegmar  .... 
Singen  (Amt  Kon- 

89 

56,9 

Vienenburg 

JO 

28,5 

Zerbst  

76 

117,2 

Rügen  walde  . . . 
Ruhla  . . » . . 

16 

66 

Viersen  

Viliingen  (Bilden)  . 
Völklingen  . . 

72 

53,7 

Zeulenroda  . . . 

so 

49,1 

13 

6,6 

stau) 

81 

51,6 

86 

19.4 

Ziegenhals  . . . 

26 

33.2 

Ruhrort 

263 

489,0 

Socet 

35 

38.9 

28 

27,5 

Zittau 

310 

316,8 

Rummelsburg  bei 

Sohlmnd  (Spree)  . 

88 

160.8 

Vulpke  (Pr.  Sachs.) 

12 

31,8 

Zobten  (Bz.  Breul.) 

13 

3H.fi 

Berlin 

105 

369,1 

Solingen  .... 

»J7 

330,7 

Vohwinkel  . . . 

32 

22,9 

Zörbig 

25 

31,9 

Rybnik 

■19 

66.B 

Sultan 

14 

16,4 

Waldeuburg 

Zoppot  

11 

5,6 

Saalfeld  (Ostpr.)  . 
Saatfeld  (Saale)  . 

9 

22.8 

Sommerfeld  (Bz. 

(SftCh*.)  .... 

14 

6,5 

Zossen  

20 

92  0 

59 

69,4 

Frankl.,  Oder)  . 

b1> 

Sri  .5 

Waldenburg 

Zschopau  .... 

27 

34i.fi 

Saarau  

14 

19,6 

Sonderburg  . . - 

42 

46,9 

(Hehle».)  .... 

185 

634,5 

ZUlllcfmU  .... 

1H 

MkO 

Saarbrücken  . . . 

444 

526,6 

Sonderabansen  . 

14 

12  0 

Waldheim  .... 

43 

47,3 

Zülpich 

12 

78 

Saarburg  (Lothr.l . 

14 

19,3 

Sonneberg  (S.  M.). 

62 

39.7 

Waldkirch  (Breis- 

Zwenkau  .... 

19 

$8.2 

Saargcmünd  . . . 
Saarlouis  .... 

2h 

37,6 

Soran  (Nlederiaus ) 

92 

128,1 

Walkenrled  ! ! 1 

14 

26.9 

Zwickau  (Sachs.)  . 

679 

894.3 

77 

1964 

Spandau  .... 

249 

449.9 

1» 

31,6 

Zwönitz .... 

14 

6.7 

j 178  283 

2870588 

1 1dl  6215 

i 

282672,8 

1 

198666 

»03  697,0 

Summe  . . 

161692 

1 

1 

312068.6 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


9.  August  1900. 


B.  Uebersicht  über  die  Fernsprech-VerbindttngBleitungen  für  den  Fernverkehr  lm  Reichs-Telegraphengebiet 

nach  dem  Stande  vom  31.  Deceinber  198®. 


J.Kn  g« 
<!«r 

tangtu 

kn 


HMülchnuag 
dar  V«rbindunRiaaliM{«n 


a)  Leitungen  Ober  die  Orenzen  des  Reichs  - Telegraphengebiets 


7 ras  15  978 


Annaberg  (Erzgeb.)-Weipert 

Berlin-Budapest 

Berlin  - Schwerin  - Rostock  - K< 

pen hegen  

Berlin -Müncheti 

Berlin- Nürnberg-München 

Berlin-Wien 

Berlln-Dresden-Prag-Wicn 
Breaieii-rtrecht-Amsterdam 
Cöln  {Rheln)-BrU*sel  . . . 
CSln  ( lih ein)- Aachen-Brüssel 
Cöln  (Rhein) -Aachen- Verviers 
Coburg- Lieh  temfels  .... 

Dresden-Aussig 

Dresden- Chemnitz- Hof 
Duisburg-Rotterdam  . 

Emmerl  cb-A rnheint  . . . . 


Davon  entfallen  auf  das  Reichs-Telegraphengebiet 


b)  Leitungen  innerhalb  der  Grenzen  des  Relchs-Teleg^apbengebletB.,) 

Transport  . . . i 1 657  3 506 

74  148  Baderslcben-Halberetadt  ...  17  *4  Berlin  - Schwe 

Bad  Nauheim- Frankfurt  (Main)  34  68  Lübeck-Kiel 

79  144  Bahn-Pyrit» I 17  94  Berlin-Königs-' 

77i  154  Barby-Calbe  (Saale) 11  29  Berlin-Leipzig1 

13  96  Bannen-Cöln  (Rhein) 59  104  Berlin-Lucken« 

99;  56  Barmen- Düsseldorf 96!  70  Beriln-Magdebt 

Barmen-Essen  (Ruhr)  ....  1 99  78  Berlin  - Potsda 

70!  140  Barmen-Hagen  (Westf.)  . . . US  66  (Havel)  - Plati 

6 19  Barmstedt-Kiel 10  90  thin-Burg  (1 

Barr  - Oberehnholm  - Strass  bürg  Magdeburg  . 

(Ela)  87  74  Berlin -Poseu-E 

189  978  Bartenstein- Pr.  Eylau  - König«-  Königsberg 

berg  (Pr.) I 46  99  Tilsit- Memel 

11  99  Barth-Velgast-Stralsund  . . 35  70  Berlin-Velten  (I 


12099  98549 


Aachan-Cülu  (Rhein) 

Aachen  - Düren  (Rbeinl.)  • Cöln 

(Rhein) 

" laeldorf 


Aachen- 

Aachen-Herzogenrath  . . . . 

AAchen-JUllch 

Aachen  - Küpen  • Monljolo-  Mal 

medy 

Ablhcck  (Seebad)-Swinemünde . 
Allenstein-Osterode  (Ostpr.)-Pr. 
Holland  - Saalfeld  (Ostpr.)- 

Elbing 

Allstedt  (Grosshzgth.  Sachs.). 

Saugerhausen 

Aitdamm-Gn-ifcnhagen . . . . 
Altdamm-Pyritz  ....... 

Altdamm-Stettln  ■)...... 

Altdamm  - tlolluow  - Nauganl- 
Plalhe  (Pornra.)  - Greifenberg 
(Pomm  )-Treptow  (Ki-ga)  . . 

Altena  (Weetf.)-Hagen  (ffostl.) 
Altena  (Westf.j-Lüaenacheid 
Altenbnrg  (S.-A.)  - Meuselwltx- 
Zeitz-l  ‘rossen  [ Elster)  - Elsen- 
berg  (S.-A.)  . . ...  . . 

A 1 tmorschen-  M el  s u n gen  - 1 sssel . 
Alzey-Momheim  (Hess.) -Pfed- 
dersheim-W orms 

Amern-St.  Georg-Dülken  . . . 
Andernach  - Niedermendig- 

Mayen 

Anklam-Gütxkow-Jarmen  . . . 

Anklam-Stottin  *) 

Anklam-Stralsund 

Atiklam-Swlnemünde  . . . . 

Anklam-Wolgast 

An  n nberg  ( Erzgh.)-  Wol  kenstein- 

Chemnitx 

Anrath-i'rofeld 

Arnaberg  - Neheim  - Iserlohn- 

nagen  (Westf.) 

Aniswaide- Stargard  (Pomm.)- 

Altdamm-Stettln 

Argenau-lnowrazlaW 

Ai  terii-Sangerhausen  .... 
Ascheraleben  - G&sten  (Atih.l- 

Bernburg  

Aschersleben  - Hettstedt  - Ela- 

leben 

Aachersieben-Staasfnrt  .... 
Aue  (Krzgeb.)-Chemnitx 
Aue  (Erzgeb. ',-Zwöullz-Melners- 

dorf-Oheumit* 

Aue  (Erzgeb.)  - Schwarzenberg 

(Sacha.) 

Auerbach  (Vogtl  VJttgnrsgrün  . 
Anerbach(Vogll.)-Treuen-Plauen 
(Vogtl.)  . . . . . . 
Auerbach  (Vogtl.)  - Langenfeld 
(V ogt  1.)-  Iteicb  i-nbach  (V ogtl.H 

Zwickau  (Sachs.) 

Augustusburg  (Entgeh)  Chem- 
nitz   

Aurich-Emden 

liad  Elster-Marknenkirchen  . . 
Badenweiler-MUllhelm  (Baden) 


Bartb-Velgast-Stralsund  . . 

Bartseliln-Labiachin 

Bautzen  Bischof« werda (Sachs. )- 

Dresden  

Beckum-Ahlen  (We«tf.)-Hamm 
(Westf.)-Dortmund  . . . . 
Bedburg  - Horrem  (Bz.  Cöln)- 

Cöln  (Rhein) 

ßclgard  OroMtychow-Polzln 

Benratb-Hilden 

Bergen  (Hilgen)  Sassnitz  . . . 
Bergen  (Kugen)-Szmtcms-Stral- 

Bund 

Bergiach  Gladbach-Cöln  (Rhein) 

Berlin-Bremen 

Berlin-Breslau 

Berlin-Breslau  über  Liturnitz  *) 
Berlin-Cottbus-Snrau  (riieder- 
Iaus.)-Liegnitz-Breslau  . . . 
Berlin-Frankfurt  (Oder)-OrUn- 
berg  (Schles-FNeusalz  (Oder)- 
Glognu-Liegnitz-Breelau  . . 
Berlin-PoBcn-Goeeen-Bromberg. 

Berlin-Chemnitz 

ßerltn-Cüln  (Rhein) l)  . . . . 
Berlin-Hsimover-Cöln  (Rhein)  . 

Berlin-Danzig 

Berlin-Dessau 

Berlin-Cassrl-Dortmund  . . . 

Berlin-Dresden 

Berllu-Cottbuh-Dresden  . . . 

Berlin-Erkner 

Berlin- Essen  (Ruhr) 

Berlin-Frankfurt  (Main)  über 
Cassel  *)  . . ....... 

Berlin  - Nordhausen  - Cassel* 

Frankfurt  (Main) 

Berlin-Frankfurt  (Main)  Uber 
Leipzig  und  Erfurt  .... 
Berlin  Frankfurt  (Oder)  . . 
Berlin  - Erkner  - Uangrlsberg- 
FUrsteuwalde  (Spree  v . . 

Berlin-Gera  (Reusa) 

Berlin  - Cottbus  - S premberg 

S.ans.)  • Musknn  - Nieaky- 

örlitz 

Berlin-Halle  (Saale)  .... 
Berlln-Wlttenberg  (Bz  Halle)- 
Bltterfeld-Halle  (Saale  . . . 

Berlin-Hamburg4) 

Berlin  Hannover 

Berlin  - Brannachweig  - Han- 
nover   . 


16790  38956 

•>  Dis  l.Bitiilif’t n stad  Dach  den  ich  Verkehr  eingeschalteten  Orten  beieichnet.  Von  den  beiden kndnnataltcn 
. — •(  S DoppaUmtunzat». 


12093  96  519 


oraohamt  dis  lm 


Digitized  by  Google 


1 c 

I.tlDgQ 

c td!r* 

d 

* • 

f W B 1 

• l*T 

Dfnht)  ei- 

Beesichnan*  itg  Dmbüsi. 

CI  9 

Beiutciinunjf  -*  u g . 

lä- 

tunken 

dar  varbindangssnbigen  t*M  tanzen 

•I«r  Verbind 

1 3? 

km 

£"  km 

2o 

Transport  . . , 1 

66  90 

11380 

Transport  . . . 1 

19 

94 

Frankfurt  (Maln>AscbnlTenburg1 ) 

46 

189 

Me<^bur#'Friedricht»balen  . . 

979 

1 944 

Frankfurt  (Maiu)-Basel  .... 

868 

736 

Mülhauseii(Els.}-St- Ludwig-Basel 

1- 

Frankfurt  (Main)-  Ludwigshafen 

104 

908 

Neugemdorf- Rumburg  .... 

646 

1090 

E'rankturi  (MainFNurnberg  *) 

219 

876 

Pforzheim-Stuttgart 

0t» 

1 S:io 

Frankfurt  (Main)-Stuttgart  . . 

208 

4!« 

Pforzheim-MuhUcker-Stuttgarl . 

658 

ISIS 

Freiburg  (Breisgau)- Basel  . . 

74 

148 

Pforzheitn-Neueuburg- Wildbad  . 

661 

1822 

Grossachönau  Warnsdorf  - . . 

4 

8 

SaarbrÜc-kon-Zwr'ibrückci)  . . 

6f* 

1316 

Hamburg-Klel-Kopcnhsgen  . . 

494 

Singen  (Amt  Konstanz>-Stetn 

436 

870 

Heeblngen-TOblngen 

21 

42 

(Rhein) 

931 

462 

Karlsruhe  (Badeut-Stuttgart 

7H 

116 

Villingen-Rottwcil 

981 

162 

Konstanz-Kreuzlingen  *)  . . . 

2 

2 

Waldsnut-Zurxacb 

. I 106 

919 

Konstanz- Zürich 

70 

140 

Wimpfen  - Neck anm)m  * Heil- 

18 

3« 

Lörrach-Basel 

10 

90 

bronc 

69 

124 

Mannheim  - Heidelberg  - Hell- 

Worms-Frmnkentbal 

. ! 18« 

378 

brnmt 

83 

166 

Zittau  - Grottau  - Kratzau  - Bel- 

916 

432 

Mannheim-Stuttgart 

1U6 

212 

chenberg  (Böhmen)  .... 

31 

63 

Mannheim- Wilr/burg  . 

155 

310 

Zwickau- Plauen  (Vogtl.)-Hof  . 

MM 

11380 

7726 

16978 

Summe  . . . 1 

9.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  38. 


683 


B.  Uebersieht  über  die  Fernaprech-Verbindungsleitungen  für  den  Fernverkehr  im  Relrhs-Telegrephengebiet.  (Fortsetzung.) 


Bestiobnanff 
dar  VarbindungafinLagao 


Transport  . . . 

Bolzenburg  (ElbeVOeeet  Iiaeh  t- 

Hamburg 

Bonn-Colo  (Ithcin)1).  . . . . 

Bonn-Godesberg*) 

Bonn-Godesberg-Uolandseek 
Borkuni-.lulst-Norderney-Emden 
Borna  (Bz.  Lelpxlg)-Lau*lgk 
liramstedt  (Holstein)  - Neu- 

miinster 

Brandenburg  (HavelVRatbenow 
Brandis-Horsdorf-Leipzig  ... 
Biake  (Oldenb.l-Bremen  . . . 
Braunlage-  Watkenrled  -Ellrleh- 

Nordhausen 

Kruunlage  - Schierke  - Wcrni- 

ferod« 

Breunsberg  (Ostpr.)- Frauenburg 

(Oatpr.) 

Braunschwaig-Seeaen-Gauders 

heim  Einbeck  

Krauuscliweig  - Homburg  (Bz. 

Magdeburg)  Halberstadt  . . 
Braunschweig  Hamburg  . . . ; 
Brauuschweig-Pelne-Hanuover . 
Brauoschweig-Schladen  (Harz)- 
Vleneiiburg-Harxhurg  . . . 
Braunerhweig-Sehüpprnstedt- 
Schönlngen-Helmstedt  . . . 
Urnunschweig-Magdeburg  . . 
Braunscbwclg  - Ringelhelm- 
Goalar-  Clausthal  -Osterode 
(Harz)-Northeim  {Hannover)  . 
Braunachwclg-Velhelde  , . . 
Bremeii- Bremerhaven  *)  . . . 

Bremen- Delmenhorst  *).  . . . 
Bremen-Oldenburg  (Orhzgth.)- 

Emden  . . 

Bremen-Oldenburg  (Grhzgth> 
l*-cr  (Ostti-iesland)  Emden 

Bremen-  Homburg1) j 

Bremen  Hannover j 

Bremen  \>rden(Aller)-Ntenburg 
(Weser  (-Ilsnnover  .... 
Bremen-Oldenburg  (Grhzglh.)- 
Wilhelmshaven-Jever 
Bremen  Berue-Klaileth  Brake 
(Oldenb.)-h'ordenham  . . . 
Bremcn-Ottorsberg  (Hannover)- 
Rotenburg  (Hannover)- 

Seheeasel 

Bremen-Vegesack I 

Bremerhaven-Hagen  (Bezirk 

Bremen) 

Brrslnu-Schmolz-Canth  . . . 
Bri-slao-Oörlitz-Drcsden  . . . 
Breslau  - Kothaürban-Strehlen 
(Sehles.)  - Fraukenstelti 

(Sehles.)-G]atz 

Breslau-Gleiwitz  >) 

Breslau  -Scbwcidnitz-Walden- 
buig  (Schics.)  - Lande-shut 

(Schleaj 

Breslau  - Neumarkt  (Schics.). 

UsgaHi 

Brealau  KaUernOblau-UriegfBx 
Brealau)  Lossen  . . 
Brealau-Oels  (Sehlea.)-Bemstadl 

Sehles.)-Namslsu 

Brest uil-Hrleg  (Bx.  Brealau) 

Nelsse 

Breslau- Posen 

Brealau-Prausnitz  (Bz.  Ureslan)- 
Trachenberg  - Rawjtacb  -IJssa 
(Bz  Posen}-Sehmiegel-Kosten 

(Bz.  Poscn)-Posen 

Breslau  - Obernlgk  - Trebnitz 

(Seliles  ) 

Brealau  Schweidnitz- Walden- 
burg (Schics.)  ...... 

Breslau  Koberwitz  (Bz  Dreshiu)- 
Zobten  (Bz.  B res  lau  j .... 

Brohl-Welaseuthurro-Coblenz  . 
Bromberg-Crnne  (Brabc)  . . . 
Bromberg  ■ Schulitz  -Thora- 

.... 

Bromberg-Sehwetz  (Welchsel)- 
Graudenz  - Marlen  wenler 
(Westpr.)  - Marlenburg 
(Westpr, }-Dir«chau -Danzig 
Bromberg  - Güldenhof  -Inowraz- 
iaw  • Strelno  - Mogilno-Tre- 

messen-Uneaeu 

Bromberg  - Nakel  (Netae)- 
WeUseuböbe-Schueidemühl  . 


LAnic« 

LJtufio 

LAnif« 

• o 

•Sg  s 

dar 

Draiitl*  i 

fl«s«iohn<auK 

ih 

der 

Draht  5»; 

llaaaiehnuug 

M M a 

dur 

Ürafallol- 

ItlllK«  lt 

dar  VajblnduBgauiüagan 

tnngon 

dar  V«rl>iiidtinir»»%nL»«eii 

M- 

tUU(f«fk 

X 

km 

X 

km 

— 

« 

km 

16780 

88  956 

Transport  . . . 

2)949 

48518 

Transport  . . . 

24  696 

66  244 

Burhhnlz(SachB.)-Schelbe»berg- 

Cöln  (Rhein)  Essen  (Rnhr)  ) . 

83 

166 

6t; 

112 

Schwarzenberg  (Sacha.)-Aue 

Cöln  (Kheinj-Eusklrchen  . . . 

85 

70 

517 

1UH 

(Erzgeh J-Zwlckan  (Sachs.) 
Bünde  (Weatf.)  - Oeynhausen 

M 

ins 

Cöln  (Rhein:- Frankfurt  (Main) 

9 

54 

Uber  Altenkirchen  (Wester- 

14 

28 

( Bad ; 

16 

32 

w&ld) 

170 

840 

98 

196 

Bltren  (Westf  }-Padarbom 

80 

60 

Cöln  (Rhein)-Krankfurt  (Main) 

19 

24 

Bnbliti-Grameiiz 

19 

3* 

über  Coblenx 

217 

434 

191 

38 

Burgdnrf-Hanuover 

Brunsbüttel-Marne 

28 

19 

60 

38 

Cöln  (Rhein)-Krechen  .... 
Cöln  (Rheini-Hamburg  .... 
Culu  (Rhem)-Mainz 

13 

497 

24 

994 

83 

64 

Calear  Cleve 

13 

36 

18-1 

80H 

90 

40 

Cassel-Eisenach 

110 

22« 

Cöln  (Rh elnpNeuss  M Gladbach 

62 

124 

61 

UH 

Cassel-GroaBalmerode-Sooden 

1 

Cöln  (Rhein)-Slegburg-Henuef- 

(Werral-Nlederhune  Esch»- ege 

67 

114 

Eilorl-Schladeru  (Sieg)  . . . 

72 

144 

•ln 

80 

Cassel  -Wltzenbausem-Mühl- 

Cöln  (Rhein)-Wippertürih  . . . 

46 

92 

hausen  iThür.  (-Langensalza- 

Cöln  (RhetiO-Lechenlch-ZüJpich 

86 

72 

2b 

52 

Erfurt 

151 

:l«2 

Cörltn  (Persnnte)-Kolberg 

80 

60 

Cassel  Marburg  (Bz.  Cassel)- 

Cösliu-Neusteltin-Lottin  . . . 

83 

164 

10, 

20 

Giessen- Butzbach-Franklurt 
(Main) 

183 

864 

Cöslln-t  örlin  (Persajite)-Belgard 
(Persantel-Schivelbein  . . . 

71 

149 

96 

170 

Caasel-Hannover 

166 

332 

Cöslin-Schtawe  (Pomm.)-Stolp 

CttsiwMIänii.  Mlmlen-Göt linken 

(Pomm.) 

69 

188 

74 

148 

Northeim  (Hannoverl  Einbock 

Cösllu-Rügenwalde 

47 

94 

232i 

464 

Alfeld  (Leine)-Klze  (Hannov.)- 

Cölbeii  (AnhO-Radegast-Zörbig- 
Istiidsberg  (Bz.  IlalleVHalle 

«6 

130 

Hannover 

166 

832 

Csasel-Grebensteln  Hofgelsmar- 
Liebenau  (Bz.  Cassel)  . . 

(Saale) 

44 

88 

60; 

ino 

83 

Cöthen  (Anh.)-Magdeburg  . . 
Colmar  (ElsJ-Neubrelsach-Frel- 

60 

120 

Caasel-Warburg-Paderborn  , . 

86 

172 

59 

118 

Casael-Gudejisberg-Fritzlsr- 

bürg  (Brelsgau) 

49 

9« 

86 

170 

Wildungen  

43' 

86 

Colmar  (K  1ä .)- K ay Mcreb prjf  . . 

14 

1» 

Chemnitz-Dresden 

78 

146 

i ’olmar  (Ela.l  ScTilettstndt-Mar- 

Chemniti-Freiberg  (Sachs.)- 

kircli 

46 

92 

104 

200 

Dresden 

78; 

146 

Colmar  (Els.)-Münster  (El.  ) . 

19 

Sh 

13 

26 

ChemDltz-Frankenberg  (Sacbs.)- 

Colmar  (Ela.J-lfappolWweiler 

16 

32 

68 

34H 

Hainichen 

24 

tH 

Cosel-Ijleiwitz 

43 

KÖ 

14 

66 

Chemnitz- tycipzlg1)  . . 

83 

:t82 

Cosel-  Leschnltz 

13 

26 

Chemnitz-Meerane  (Sachs.)  . 

40 

80 

Cotthus-Peitz-Guben-Franklurt 

149 

298 

Clivmnltz-Hoheniteln-Ernetthal 

40i 

(Oder) 

95 

190 

Glauchsu-Meerane  (Sachs.) 

80 

Cottbus- Kinsterwalde-Torgau- 

149 

296 

Chemulti*F  lüh&  (.Sachs.)’ 

1 

Eilenburg-Leipzlg 

160 

320 

115 

89« 

Ocdenu) 

22 

44 

Cottbus-Forst  (Laus I u)-Teupli tz 

42 

H4 

124 

248 

Chemnitz  Zschopau  -Marlenburg 

Cranz  (Ostpr.)-Köriigsberg  fPr.) 

32 

B4 

(Snchs.)-Olbcrnhaii 

•tö 

92 

Creleld -Düsseldorf 

27 

bi 

128 

946 

Chemnitz-Aue  (Erzgeb.)-Platien 

Crefeld- Duisburg*)  . ... 

21 

H4 

(Vogtl.)  

80 

176 

Crefold  Elberfeld  . ... 

66 

133 

1S4 

268 

Chemnitz- Mittwelda-Waldheim- 

Crefeld-Essen  (Ruhr)  . ... 

43 

86 

Dbheln-Oschatz  Hiesa  . . 

98 

186 

Crefaltl-Kempeu  (Rheio)-Gre(- 

76 

152 

Chemnltz-BurgsUtdt-Peoie- 

rnth  . . . . 

19 

3b 

Nursdorf-Gnithiiim-KoelilitE 

CrHeld-OeMern-Goch  .... 

51 

102 

(Sachs.) 

ar> 

170 

Crefeld-Mör»  Homberg  (Rln-In) 

22 

44 

56 

112 

Chemnitz-Zwickau  (Sachs.)1) 

39 

156 

Crefeld  M.  Gladbach 

SW 

40 

19 

38 

Chemnitz-Stol tberg  (Erzgeb.) 

Crefeld-Osterath 

9 

18 

Lugau  ■ Lichtenstein  -Calln- 

Crefeld-Rhevdt  (Bz.  Düsseldorf) 

24 

48 

27 

64 

herg-Zwicknu  (Sachs,)  . . . 

46 

92 

Crefeld-Wllilch 

9 

18 

27 

54 

1 ’lcve-Crefeld  - 

öl 

IS1- 

Crensitz-Deliusch 

13 

264 

5*4 

Coblenz-Cöln  (Rhein)  (Uber 

Crimmitschau  Meerane  (Sachs.) 

10 

SM 

1 

Siegburg) 

103 

2«6 

Crimmitschau  Werdau-Zwn-kau 

Coblenz-Bonn-Cöln  (Rhein)  . . 

84 

166 

(Sachs.)*)  

21 

M 

9« 

196 

Coblenz-Neu wled-Llns  (Rhein)- 

Croiienberg-Elberteld  .... 

7 

14 

157 

628 

Könlgswlnter  - Siegburg -Cöln 

Culm  Graudeuz 

24 

48 

(Rhein) 

10t 

208 

i 'iilmsee-Schönsee  (Westpr.)- 

i oblcnz-Andernach-Remagen- 

Gotlub 

37 

74 

DB 

HM 

Neuenahr -Godesberg-Bonn- 

Cuxhaven  Otterndorf -Neu haus 

71 

142 

Cöln  (Rhein)  . 

roblen/.-Öber-  und  Ni^d«r]iihD~ 

106 

212 

(Ost^Vilemmor  (08ifi)-Hain* 
bürg 

188 

266 

stein- Ein* 

19 

38 

Daozig  - Dlrsehau  - Elbing- 

57 

114 

Coblcnz  Naslltuen- Wiesbaden- 

Braunsbcrg  (Ostpr.VUeiligen- 

Frankfurt  (Main) 

115 

230 

beil-Könlgsberg  (Pr.)  . . . 

168 

:>78 

59 

118 

Coblenz-Hühr 

15 

SO 

Danzig-Neustadt  (Westpr.)- 

Coblenz-Metternlch 

9 

16 

Lauenburg  iPomtn.j-Stolp 

91 

183 

Cob  1 1*  n z-T  r f p r-  Di  t>  den  h o fon  -Mets 

S« 

416 

(Pomm.)  - Cuslln-Kolherg- 

1B7 

374 

Cobleuz-Moselweis«  . . 

8 

16 

Stettin 

378 

756 

Coblenz-Obrr-  und  Niederlahu- 

Darmstadc-Fraukltirl  (Main)  • . 

8« 

60 

stein ... 

7 

14 

Dannstadl- Eberstadt  (Kreis 

Coblenx-Beodorf  (Kheln)-Savn  . 

13 

26 

DarmstadtHJugenheiin  (Berg- 

184 

368 

Coburg  - Sonneberg  (S.  5f.>- 

str.)-Aui-rbaeh  (Hess-l-Bens- 

Lauscha- Walleudorf  (S.  M.J- 

heim-Heppenhelm  (Bergstr.,  . 
Darm  stail  t-Grossgerau-Malnz  . 

38 

66 

88 

76 

Saal  leid  (Saale) -Pösineck- 

40 

80 

Neustadt  (Orlu)-Gera  (Reussl- 

Darmsladl  < 'herrarnsudt  . . . 

8 

16 

75 

150 

Leipzig  

Cöln  (Khvin)-Crefeld 

90.1 

410 

Darmstadt  Pfungstadt  ... 

10 

20 

57 

114 

Demmin  Greifswald  .... 

88 

76 

41 

Cöln  (Hhein)-Neuss-Crefeld  . . 

57 

114 

I )emmin-Loitz-Grimmen 

38 

«6 

34 

Cöln  (Rheint-Dormagen  . . 

20 

40 

Derenburg-Halberstadt  . . . 

11 

22 

25 

60 

Cftln  (Rbein)-Dortmun<l  . . . 
Cöln  (Rhein)  - Elberfeld-Dort- 

124 

346 

Dessau  Rag uhn-Bltterfeld-De- 

lilzaih-I.elpzlg 

Dessau  Zerbst  Magdeburg  . . 
Deasnu-Rosslau  (Anh.)-Coswlg 

68 

136 

74 

148 

niund 

Cöln  l Rheinl-Hageu  (Weatf.)- 

104 

*08 

63 

121 

Dortmund 

Cöln  1 Rhein)- Düsseldorf  (über 

119 

238 

(Anb.)-Witteuborg  0z.  Halle) 
Deutsch. Oth-Aumetz  -Fentsch- 

37 

74 

20) 

408 

Benrath)*) 

43 

172 

A Iprr  in^firi  H n vl  iigen  (Lothr.)- 

1 

Cöln  (Rhein)  Düsseldorf  (über 

Diedmthofen 

42 

8» 

Neuss) 

44 

88 

I>iedeuhofen-Ccckingen(la>lhr.). 

118 

236 

Cöln  (Rh«*iu)-OplAdei>-Beitratb- 

Hagondingen-Maiziöres-Metz . 
Diez-Limburg  (I.ahnV Frankfurt 

31 

62 

DUAMeldnri 

45 

!» 

96 

iot> 

Cöln  iRhein)- -Elberfeld  >)  . . . 

51 

20» 

(Malu) 

67 

134 

20 1)49 

4-518 

24  51W 

66  244 

28  574 

64  284 

PuiF-ellitojigciL  — ')  ö Emzallaitaufau.  — h 3 Poppallaltaozae. 


Digitized  by  Google 


684 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  82. 


9.  August  1000 


B.  Ueburxicht  über  die  Fernsprech-Verbliiduttgsleltungon  für  den  Fernverkehr  Im  Relcha-Telegraphengebtet.  (Fortsetzung.) 


Beioichnansc 
•l«r  Verbind  migMnl«ic*fi 


Transport  , . . 

Dlmdaken-Melderlch-Rnhrort  . 
Diraehau-Pr.  Stargnrd  • Cztsrsk 

Schlocbau  . . 

Dirschau-Xeuteieh-Tiegenhof  . 
Döbeln  - Lelsnig-Qriimnn 

Wurzen- Leipzig 

Döbeln-Rosswein 

Döbern  (Nlederlnu»)-Foral 


Dörnitz-Ludwigslust-Schwerin 

(Mecklb.) 

Dotiuneschiogcn-Villingen  (Ba- 
den)-St,  Georgen  (Schwarz- 
wald)-Horuberg-Offenbnrg 

(Baden)  . 

Dornap-Llbcrield 

Dortmund-Düsseldorf  . . . . 

Dortmund-Iserlohn 

Dortmund-Lünen 

Dortmund-Bielefeld-Mlnden 

(Westf.) 

Dortmund-Lüdinghausen 
Dülmen-Münster  (Westf.)  . . 
Dortmund-Hamm  (Westf.)-Llpp- 
stadt-Paderborn  ...... 

Dortmund-Hamm  ( Westf  .)-Soest 

Dranafeld-Göttingen 

Dresden-Görlitz 

Dresden-Kadeberg-Grossröhrs- 

dorf 

Dreaden-Pirna-KöiilgsteiufF.lbe) 

Dresden-Leipzig1) 

Dresden-Osch  at  z-W  unten 

(5aelis.)-Leipztg 

Dresden-Mol  Bsen-Lommatzseh  . 

Dresden-Meissen1) 

Dresden-Magdeburg 

Dresden- Pirna-Schnitz  ( Sache. )■ 

Neustadt  (Sachs.) 

Dresden-Schandau  ... 
Dresden- Dippoldiswalde 
Schmiedeberg  (Erzgeb.)  . . 
Dresden-Wilsdruff  .... 

Dresden-Bau  tzen-Lnbau 
(Sachsd-Zittau  ...... 

Dreeden-Köulgsbrüek-Kamen* 

(Sachs.) 

Drugehnen-  Pobetheu  . . . 
Düren  (Kbeinl.VLangerwehe 
Düsseldorf-Duisburg  >)  .... 
Düsseldorf-Elberfeld*)  .... 
Düsseldorf-Mettmann -Elherfeld 
Düsaeldorf-Kssen  (Ruhr)  *)  . . 
DtUaeldorl-Gerresheim  .... 
Düsseldorf-Hagen  (Westf.)  . . 
Düsseldorf-Kaiserswerth  . . 
Düsseldorf-M.  Gladbach  . . . 
DUaseldorf-Neuss-Rheydt  (Bz. 

Dusscldorfi-M.  Gladbach  . . 
Düsseldorf-Solingen  . . . 
Düsseldorf  Wesel  .... 
Dulsburg-Wesel-Emmerlch  . . 
Duiaburg-Cöln  (Rhein VMann 

heim 

Duisburg-Uerdingeu 

Kberawalde-Hubertusstnck  *) 
Ebers  walde-Freic  nwidde  (Oder  ;- 
Wrlezon-Neutrebbin  . . 
Eberswalde-Schöpfurth  . . . 
Egeln  - Langenweddlngen  -Mag- 

deburg  

Elbenstock-Aue  (Erzgcb.)- 
Zwickau  (Sachs.)  .... 
Eichenbarleheit -Magdeburg 
Einbeck -Stadtoldendorf- Hrdz- 

mindon 

F.isenach-Pulda- Frankfurt  (Main) 
Eisenach-Gotha-Krfurt- Weimar 
Apolda- Naumburg  (Saale)- 

Ualle  (Saale) 

Elseuaeh-Ruhta-Llebenstein 
,0.  M.) 

Eisenach -Salzungru 

Elberfeld  - Wipperfürth- 
Giiimn.rsbarliEtigcIshirchen 
Elberfeld-Essen  (Ruhr)*) 
Elbcrleld-Hagen  (Westl.)  . . . 
Elberfeld-Schwelm -Gevelsberg 

Hagen  (Weatl.) 

Elberfeld-Velbert  (Rhelnl.) 
Elberfeld-Witten  ...... 

Elmshorn-Glürkstadt  . . 
Elmshorn -Uetersen-Pl  uneberg- 
Hatnburg ■ ■ 


<> 

l.Ang« 

k 

Lang* 

fl 

ih 

d«r 

Drahtlos 

BaiAiehnatig 

i|E 

d«*r 

I)r»>iti«i 

ll*s«iohnaijg 

« 2. 

dfll 

tuugou 

d«i  Vorhin JuogBanl «gen 

tongAO 

4 *r  V*r  bin  <1  <a  n raub  lugen 

•44 

tBQ*Ml 

* 

km 

* 

km 

mt 

X 

km 

28674 

1 

61244 

Transport  ... 

82  802 

72596 

Transport  . . , 

36  038 

80237 

17 

84 

Elsterwerda  - Grossenhaln- 

Furtwangeu-Vlll lugen  , 

25 

60 

Meissen 

37 

74 

Gehren  (Thür  pllmenau 

8 

16 

112 

224 

Eltville-Oestrich- Winkel  (Rhein- 

Geier-wnlde-Osterode  (Ostpr ) 

22 

44 

& 

64 

gau)  - Geisenheim  -Rüdesheim 

Gera  (Reussi-Welda-Greiz 

34 

68 

(Rhein) 

16 

32 

Gera  (Reuss)-Ze  1 tz- Wclasen  fels 

8o 

172 

Kmden-Xorden-Norderocy  . . 

66 

112 

Mersobnrg-Halle  (Saale) 

30 

160 

1 

18 

Eppingen  Bretten-Ksrlsrube 
(Baden)  

Gera  (Reusa)  - Ronneburg- 

4b 

96 

Schmölln  (S.  A.)  - Meerane 

16 

32 

Erfuri-Oera  (Reusa) 

Erfurt  -Weimar  - Jena  - Bürgel 
(Thür.)  - Eisenberg  (S.  A.)- 
Köslritz-Gern  (Reussl 

87 

174 

(Sachs.) 

Gera  (Reuask-Miinchenbernsdorf 

94 

16 

68 

50 

71 

142 

G«-ra  (Reus*)-Greiz- Reichenbach 

87 

174 

(Vogtl) 

45 

50 

Erfurt-Leipzig 

13b 

276 

Gera  (ReusB)-Zwickau  (Sachs.) 

41 

82 

Erfurt-Arnstadt-IlmeuauSiihl- 

Geringswalde  - Rochlltz-Coldit’z- 

90 

180 

Meiningen 

95 

190 

Grimma  Leipzig 

Glessen  -Wetzlar  - BnuiifeR- 

66 

112 

t 

10 

Erfurt  ■ Sondershnosen  - Xord- 

ee 

172 

hausen  

77 

154 

Wellbarg 

38 

76 

2t 

52 

Erlurt  - Stadtilm  - Rudolstadt- 

Gildehau»  - Bentheim  -Schütter!- 

16 

3ü 

Saalfeld  (Saale) 

67 

184 

Salabcrgen- Rhei  ne  (Westf) 

28 

56 

Erfurt  - Gotha  - Friedrichroda- 

Glauchau-Zwickau  (Sachs.) 

16 

82 

161 

802 

Kleiuzchmalkalden  -Schmal- 

Glelwltz-Grussatrehlltz 

40 

80 

kaldeu 

63 

126 

Gleiwltz-Ratibor 

44 

88 

83 

166 

Erstem-Benfeld-Schlettatndt  . . 

2« 

62 

Gleiwitz-Kvbnik 

28 

52 

Essen  ( Ruh r)  Dortmund-Biele- 

Glogau-Frausladt-I.lssa  (Bezirk 

133 

260 

leld-Mindem  Westf.  ^Hannover 

255 

510 

Posen)  

«5 

90 

64 

128 

Finstcrwalde-Clettwilz-Senften- 

Glogau  - Primkcnau-Sprottan- 

13 

26 

berg  (Lausitz) 

90 

80 

Sagan  

13$ 

101 

202 

Flensoarg-Eckernförde-K  iel 

100 

9CW 

Gnolen-Tessiii(Mecklli.)-Rnstock 

Flensburg  - Gravcnstein- 

(Mecklb.) 

44 

88 

26 

62 

Broaeker-Sonderburg 

46 

92 

Gohren  (Rügen)-Sellln  (Rügen)- 

34 

68 

Flennburj*I/<k-Toodeni  . . . 

58 

116 

Binz-Puttbus 

■15 

90 

117 

702 

Flinsberg-Fricdeberg  (Qunls)- 
Greiffonbcrg  (Schlea.)  . 

19 

88 

Görlitz  - Lauban  ■ Greiffanberg 
(Sehles.VHirsehberg  (Schlea.). 
Görlitz  - Ruuzlau  - Hnvnan 

71 

148 

115 

280 

Forbach  (Lothr.)- .Saarbrücken  . 

B 

16 

40 

80 

Forst  (Laus-)-Sommerfeld  (Bz. 

(Schles.)  LU-gtiitz 

Görlitz-Seidenberg  (Oberlaus  i . 

92 

134 

27 

KM 

Frankfurt,  Oder)-Sorau  (Nie- 

17 

34 

211 

482 

derlausltz) 

48 

96 

Goldbeck-Stendal 

19 

38 

Frunkenstein  (Schles.)-Gnaden- 

Gommern  (Prov.  SachscnVMsg- 

67 

184 

frei-Rciehenbach  (Schlea.)- 

deburg . 

Goslar  - Harzburg-Wernigerode- 

19 

8» 

49 

84 

Schweidnitz 

41 

82 

Franklurt  (Mnln)-Nlederwöll- 

Halberatadt 

59 

11» 

»4 

56 

»tftdt-Frfodbi'ryr  (UcsiO-Bad 

Goslar  - Uraunlage-St.  Andreas- 

16 

30 

Naubeim-Giessen 

65 

ISO 

berg-Lauterberg  (Har*) 

69 

133 

Franklurt  (Maln)-Neu  Isenburg- 

Goslar-Seesen 

•A3 

<6 

1(H 

208 

Sprendlingen  (Kreis  Offen- 

Gotha-Ohrdruf 

15 

311 

bacb}-Langcn  (Bz.  Darmstadt)- 

Grabow  (Mecklb.)-Ludwigslost 

10 

211 

45 

90 

Darms  tadt-Grlesbeim  (Kreis 

Graudenz-Jablonowi)  (Westpr.)- 

10 

20 

Darmstadt)  

37 

74 

Strasburg  (Westpr.)  ... 

63 

126 

10 

20 

Frankfurt  (Main)-Hamburg  . . 

518 

1 036 

Greiz-Plauen  (Vogtl.)  . 
Grelz-Zeuleuroda-Schleiz  . . 

23 

4« 

26 

156 

Franklurt  (Maln)-Maanlielin- 

31 

6» 

81 

12» 

Karlsruhe  (Baden)  ... 

154 

808 

Grelz-Relchenhacb  (Vogtl.)- 

31 

62 

Frankfurt  {Main)-Mannhelm  über 

Zwickau  (Sachs.)  .... 

26 

52 

38 

152 

Bentiheim  

89 

178 

Grenxach-Lörraeh  . . 

8 

16 

8 

IG 

Frankfurt  (Maln)-Mauuh>'im  über 

Grevenbroich-Rheydt  (Bezirk 

1 

62 

124 

Grosagentn  *) 

85 

340 

Düsseldorf) 

21 

42 

10 

20 

Frankfurt  (Main)-DarmsMdt- 

Grevenbrück  (Westf. )-Atten- 

82 

64 

Mannheim 

89 

178 

dom-Olpe 

33 

66 

Frankfurt  (Muin)-Darmstadt- 

Grevetmüblen  (Mecklb.)-Kltltz  . 

12 

24 

93 

66 

Gernsheim- Wonns-Mannheim 

KM 

20W 

Grimma-Xaunhof 

15 

80 

81 

62 

Frankfurt  (Maiu)-lT«lnge.n-Wetz 
har-Herbom  (Bz.  Wiesbaden i- 

Grimma-Trebsen-Xerchau 

12 

24 

62 

124 

Groitzsch  - Pegau  - Zwenkau 

58 

75 

150 

Dillcnburg-Siegen 

Frankfurt  (Main)-Strassburg 

128 

26 6 

Lnipzig  ......... 

Gränberg  (Schien.)  - Crossen 

29 

124 

326 

652 

(EU.) 

Franklurt  (Oder)-Finkenheerd- 

216 

499 

(OderpGuben 

62 

14 

38 

Grünberg  (Schlea.)-Zül)lchau- 

1 

78 

21 

63 

Fürstenberg  (Oder)  . . . . 
Frankfurt  (Oder)-Gnben-Soin- 

29 

68 

Sch wiebus  

Güstrow  - Krakow  (Mecklb.)- 

39 

51 

102 

merleld  (Bz.  Frankfurt,  Oder)- 

Goidberg  (Meeklb.J-Malchow- 

19 

88 

Sorau  (Niederlnus.)- Sagan- 

(Me*klb.)-Waren-Penalln-Nru- 

274 

Rauschs -Gi.ilitz 

180 

360 

brandenburg  (Mecklb ) 

187 

•26 

50 

Frankfurt  (Ode r)-Cüstrin- Vielz- 

Gumbinnen-Insterburg  .... 
Ilachenbarg  Marlenbarg 

27 

54 

(.nndsberg  (Warthe) 

86 

160 

44 

HR 

Frankfurt  (Oder)-Mttllrose  . . 

15 

30 

(Westerwald)  - Westerburg 

30 

80 

Frank  Tun  [Od6f)*Po4tlslff  . 

17 

34 

Wallmerod-Hadamar -Linburg 

116 

Freiburg  ( Breisg»u)-Emmendin- 

(Lahn)  

58 

87 

74 

gen  - Lahr  (Baden)  - Offenburg 
(BadenVBaden-Baden-KarU 

Hadcrslvbeo  - Apeurade  - Fielt»- 

181 

362 

burg-Stfrup-Kappeln  (Schlei) 
Fckftnili»rde-G«*ttorf-Klel  . . 

310 

ruhe  (Baden)  

158 

316 

165 

Freiburg  (Broiwgau  -Neustadt 
(SchwarzwaM)  - DnnaueHchln- 

IIadmersleben-Oschcr*leben  . . 

10 

30 

176 

352 

Hagendingen-Kombach  .... 
Hagen  (Weatf.)-Oeve]sberg  , . 
ilagett  ( W<'stf.)  Hohenllmburg- 
Iserlohn 

6 

1» 

24 

21 

48 

48 

geiiKnnslanz 

Freiburg  (Breisgau)  • Müllheim 
(Bad«u)-I.ürrach 

18b 

70 

276 

140 

II 

23 

32 

46 

Freiburg  (Breisgau)-Schnllstadt 

9 

18 

Hagen  (Westf.)-Lüdenscheid 

87 

74 

71 

14 14 

Frei  bürg  (Breisgau)- Waldkirch 

llngen  (Westl  )-I«rrlohn-Menden 

85 

140 

(Breisgau) 

15 

30 

(Bz.  Arnsfiergk-Neheim- Am»- 

m 

32 

64 

Freien waldc  (Potmn.)-Trampke- 

berg- Meschede-Olsberg  . . . 

97 

Stargar«!  (Pnmm.)  ... 

28 

56 

Hagi-n  (We*tr>- Olpe-Siegen  . . 

lor. 

210 

32 

61 

Fricdland  Mecklb  VNciibranden- 

Halberstadt-Ballenstedt-Harz- 

86 

15 

30 

bürg  (Mecklb.) 

26 

50 

^nrode  

42 

42 

84 

Furtwangcn-Neustadt  (Schwarz- 

Halberstadt-Magdehurgri  . . 

54 

216 

2« 

40 

wald)  ...  

29 

58 

Ilaiborsiadt-Scbwanebeck 

12 

94 

89 

78 

Furt  watigen-Trlberg-St.  Georgen 
(SchwarzwaJd) 

26 

62 

Halle  (Saaie)-Leipzig «)  .... 
Halle  (Saalel-Sciike  uditz-Lei  palg 

36 

37 

SI6 

74 

82302 

72595 

86  038 

80287 

38421 

85  255 

*J  . LiwppafJailoazsa-  - *J  2 DoppslMitunzsa.  — *J  1 Dwppsl-  und  t EüutUsiluiiz. 


Digitized  by  Google 


9.  Attguat  1900- 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


B.  (Übersieht  über  die  Fernsprech-Verbindungaloitungen  für  den  Fernverkehr  Im  Relchs-Tele-graphcngeblet.  ( Fortsetzung.) 


685 


Bete  tob  nun  g 

w 

i 

der  Vefbindunfitnlegen 

Transport  . . . 

38421 

Halle  (Saalt  bMftgdebnrg l)  . . 
Halle  (Saalel-Merseburg  . - . 

88 

16 

Halle  (Saale)-  Eislcbon ■ Ranger- 

h 11  um <mi  - Kosela  (Uant)  - Nord- 
hnusen 

H» 

Hallo  iSaaIe)-Oberr(>b llngen  am 

See-Qaerfbrl  . 

36 

■4S|« 

4«r 

DnihtUl- 

tangao 

km 


Hamburg-Hannover 
Hamborg  ■ Soltau  - Cellc-Han 

nover 

Hamburg-KImahorn-Itzehoe 
Hamburg-Kiel  ...... 

Hamburg-Neumütisler-Kiel  . 

Hamburg  Lübeck 

Hainburg-Oldcsloe-Lübock 
Hamburg-Magdeburg  *)  . . . 
Hamburg-Winsen  (Luhe)-Lünc- 
burg- Ebatorl  (Hannover)- 
Uelxen  (Bs.  Hannovcr)-Salx- 
wedel-Oardelcgen-Magdeburg 
liamburg-Bcrgeaorf-Schwarxen 

bek  . 

Hamburg  - Mölln  (Laui-ubur*  i- 
RaUeburg-Schwerin  (Meeklb.) 
Hamburg Harburg  (ElbcJ-Buxte 
hude-Stade 


Hamburg-Schwerin  (Meeklb.)- 

Stettin 

Hamburg  - Itzehoe  - Wileter- 
B runsbüttelkoog  -Meldorf- 
lleide  (Holstein }-Tönnlng  . 
Hamburg  - Harburg  (Klbe>- 

Tostedt 

Hamburg- YY'ohldorf  .... 
Hamm(We«tf.)-Bielefold-MinUe 
(\Ve*tf /-Hannover  .... 
Hannover- Lehrte 


Hannover-Magdeburg  . . 
Hannover  - HÜdeebetm-Brauu- 
schwcig-Magdeburg  . . . 
Hannover  - Hildeahetm-Uraun- 
schweig-KänigBlutter-Hclm- 
•tedt-Magdeburg  .... 
Hamiover-Stadtbag«  n-Bücke- 
bnrg-Minden  (Weetf.)  . . 
Hannover  - Hameln  - Pyrmont- 
Hom  (Llppe)-Paderbom  . 
Hannover-Sarstedt  .... 
Haiinover-WeeUeii-SpriugH  . 
Hannover-Wunetori  .... 
Heidelberg-NeckareteinacU 
Hirschhom-Eberbach  (Baden; 
Heidelberg-Mannheim1)  . . 
Helmstedt  -Weferlingen  (Prov 

Sachsen) 

Hemer-Iserlohn  ...... 

Heppenheim  (Bergslr.i-Furtb 
(Odenwald)-Llndenfels  . . 
Heilord-Lemgo-Lage  (Ltppe)- 
Detmold-Honi  (Lippe)  . . 
Uildburghatrsen  - Sehloualngcu 

Suhl 

Hilden-Ohllgs 

Hildeshelm-Bockeuem-Seescu 
Hirschberg  (Saale)-Oefell-Mübl 
troff-Plaueu  (Vogtl.)  . . . 
Uirschberg  (Schles  )-l  .Uhu 
Hirschberg  (Schles.)- Landeebut 
(Schles.)  . 


Hirschberg  (Schles.)-Llegnltx 
Hockenhelm  -Schwetziogen- 


Mannbcim 

Holtenau-Kiel 

Homberg  (Rhein)  - Duisburg 

Ruhrort 

Homburg  v.  d.  H.-Oberursel 

Hückeswagen-Lennep  * - - 

Ilscnburg- Wernigerode . . . 
InowrazJaw-Krusehwit*  . . 
Inowrazlaw  -Pakosch-Banachin 

Zn  ln 

Itzehoe  - Kellinghuaen  -Neu- 

münster-Klel 

Jssenitz  (Pomm  j-PSliui.l’mnm ) 

Stettin  . . ._ 

Jaucr- Liegnitz 

■Tauer  - Groasrosen-Striegau- 
KCnigazelt-Schweidoltz  . . 
Jcrxbcim-Scböningeri  . . . 
Jesberg-Treysa  (Bz.  Cassel) . 
Johanngeorgenstadt  - Breiten- 
brunn-Schwarzenberg  (Sachs.) 
Kaiserswalde  (Bz.  Bromberg)- 
Orabuwo-Weissenhbhe  . . . 


164 

164 

64 

B7 

8b, 

67 

67 

839 


351 

8b 

110 

57 

369 

161 

4SI 

86 

J 

31 

149 

178 

176 


188! 

24 

27 

*1 


83 

*1 

14 


91 

68 

4- 

6 

40 

37 

19 

36 

65 

86 

7 

18 

6 

12 

9 

16 

« 

-o 

29 

37l 

12 

14 

19 

22 


66265 

332 

30 


178 

70 

328 

<26 

12S 

194 

19t) 

134 

134 

1484 


502 

70 

238 

114 

724 

122 

8G 

50 

»70 

42 

286 

350 

350 

138 

364 

48 

54 

56 

66 

80 

28 

14 

42 

116 

56 

12 

80 

74 

36 

72 

ISO 

&2 

14 

36 

10 

94 

18 

SO 

88 

160 

44 

40 

74 

24 

28 

38 

44 


Besoiehnnng 
der  VorbindangMnlegen 

is.a 

11 -a 
£ 

Lange 

der 

Drnliilei- 

tQogrn 

km 

Ekseiobnnng 
der  VerbiodungBanlegen 

k 

* *■ 

■-MB 

1 1 L. 

t*  * 

£ 

LSB(S 

der 

Drehtlei* 

tangen 

km 

Transport  . . . 

41384 

92318 

Transport  . . . 

44  ifciO 

93  663 

41884  »2343 


Kaltenbronn-Gernsbach  (Murg 

tli.Hj-Rsst.itt 

Karlsruhe  (Baden)-Manuheim  ■) 
Karlsrahe  (Baden)  - Bruchsal- 
LangenbrückenMingolshciin  . 
Karlsruhe  (Baden)  - Onenburg 

(Baden)  I 

Karlsruhe  (Badeu>Pforahelni 
Karlsruhe.  (Baden)-Kttllrgen- 

Rastatt 

Karlsruhe  (Badcniltaslatt- 

Strassburg  (Els.V 

Karls  ruhe  (Baden  i-Baden-BadeL  - 
Bübl  (Baden) -Acheru-Slraas- 

burg  (Ela.) 

Kattowitz-Nicolai-Pless  . . . 
Kicl-Preetz-l'Kin-GremBmühlen 
(Bz.  Kiel}-Neuatadt  (Holstein) 

Kiel-Rendsburg 

Kiel  - Eckertiförde  -Schleswig- 
Husum  - Frlodrlchsladt-Tön- 

nlng 

Kiel-Fleusburg-Westeiland  . . 
Klrchberg  (Sache.) -Zwickau 

(8aeh»en)  

Kini-Kreuznaeh  Bingen  (Rhein)- 

Malnz 

Klingt  utbal  (Sachs. )-Mark neu 
kirchen  - OeUnitz  (Vogtl )- 
Plauen  (Vogtl.)  ...... 

Königsberg  (Pr.)- Neuhausen 

(Ostpr.)-Lablaa 

Königsberg  (PO  Drugohuen 
Flschbaascn-NeuhRuscr-  Pilleu 
Künlgaberg(Pr.)-Tapiau-Wehlau 
Kiuilgsfeld  (Baden)-Sk  Georgen 

(Scnwarawnld) 

Konlgstein  (Elbel-Oberrathen  . 
Konstanz-Slngen(AmtKonstanz) 

Lafferde-Peine 

Leer  (OstlrleslandVPapenburg- 
Lingen  Rheine  (Westf.)  . . . 
Leer  (Oatfricsland)- Weener  . . 
Leipzig-Magdeburg»)  .... 
Leipzig  - Borna  (Bz.  Leipzig)- 
Alteuburg  (S.  A.)  - Meerane 

(SacbsJ 

Leipzig  Zwickau  (Sachs.)  *)  . - 
Leipzig- Altenburg  (S.  A.)- 
Meeraoe  (Sachs.)  - Zwickau 

(Sache.) 

Llebenau  (Hautiover)-Nleuburg 

(Weser) 

Limburg  (LahtirMontabaur  . . 
Limburg  (Lahuj-YVeilburg  . . 
Lingen-Nordhorn 


Loburg-Magdeburg 

Lörrach-Mülhausen  (Eis.)  ... 
Lörrach -Schotifheim  Zell  . . . 
Lohne  (Oldenb.)  - Quakenbrück 
Bram  ich-  bei  Osnabrück- 

Osnabrück  

Lublluitz-Tarnowitz 

Lübbecke-Minden  (YVeatf.)  - . 
Lübeck  Trawemündo  .... 
Lübeck-Scbönberg  (Mecklb.j 
Dassow  (Mecklo.)  - Grevcs- 
, th len  (Mcc.klb.)-Wismar  . . 
Magdeburg-Ormisainmeuslebei:- 

Ncubntdenaleben 

Magdcburg-Oecbcirsleben  . ■ . 
Magdeburg-YY'anzIcben(Bz.Mag 
doburgi-Seehausen  (Kr.  Wan/ 
leben>Oscheraleben  .... 
Miigdeburg-Stondal-Oalerlmrg  . 
Magdeburg- EiUleben  (Bz.  M*g- 
debu  rg)- Völpke(Prov.  Sachs))- 
Hötcnsieben-ächöningen  . . 
Magdeburg- YY’olinlrstodt  (Bezirk 

Magdeburg) 

Mainz- Mannheim 

Mainz  Bodculicim-Nicra lein  . . 

Mainz- YY'  orms 

Malchow-Rübel 

Ma>iiilielin-YTiernhelm-YY'einheim 
Masmünster-Mülhauseii  (EU.)  . 
Meerane  (Sachs.)  - Glauchau- 

Zwickau  (Sachs.) 

Meersburg  - Ueberlingeu 
SlockacTi  - Singen  (Amt 

Konstanz) 

Meissen-Nossen 

Meissen-liiesn-Strebla  i,Klhe) 
Melle-Osnabrück 


61 

65 


78 

80 

27 

92 


10» 

40 

61 

S8j 

1261 

190| 

1»! 

77 

43  j 
471 

5c 

81 

* 

8 

33 

19 

IftJ 

12 

123 


63 

81 


81 

13t 

2* 

»4 

21 

33 

39 

22 


73 

39 

So 

21 


79 


27 

89 


8» 

86 


66 

16 

76 

18 

46 

1» 

20 

80 

24 


56 

20 

49 

26 


122 

260 

72 

156 

60 

64 

184 


206 

50 


122 

76 


260 

380 

26 

164 

8« 

94 

116 

102 

18 

16 

66 

24 

264 

24 

492 


126 

324 


162 

26 

42 

44 

42 

66 

78 

44 


146 

61 

«0 

42 


144 


78 

1T2 


112 

82 

162 

86 

92 

3« 

40 

60 

48 


116 

40 

98 

60 


44220  98568 


Metz-Kurzel-St.  Avold  . . . 
Meta-Saarbrücken -Strassburg 

(EU.) 

Minden  (YVcstf.)-Bcihmte-Osna 

brück  

Minden  (YVestf.)-Rinteln  . 
Mlngolshelm-Oestringen  . 
Misoroy-Swinemünde  . . 
Mrotscncn-Nakel  .... 
Mülhausen  (Eis  )-Colmar  (Eis.)- 

Strassburg  (EU.) 

Mülhausen  (EU.}-Colinar  (Els.)- 
Schlettstadt-Slrasshurg  (EU.) 
Müuchen-Gladbach-Y'ierseti  . 
Münaterberg  (Schles.)  - Hein- 
richau  (Bz.  BrealauVSteln- 
klrche-Strehlen  (Seines.)  . 

MUrltz-Rilinllz 

M usk  au-YV  ctsbwiigser(Obcrlaus.) 
NastÄttcu-St.  Goarshausen  . 
Neiase  - Ziegenhals  - Neustadt 

(Oberschlea.) 

Neuhukow  (Mecklb.VWisroar 
Xeumünstcr-Nortori  .... 
Neunkirchen  (Bz  Trier)-Salz 
hach  (Kr.  SaarbrückenpS&ar 

brücken  

Neustadt  (Scbwarzwald)  - St. 

Blasien 

Neu#trcUtz-StrcUtx(AR)Für»ten 
berg  (Meeklb.)  - Gransce- 
Löwenbcrg  (Mark)-Oranlen- 

burg 

Niederbroun  ■ Hagenau  (Elz) 
Bischwoilcr-Strassburg  (Eis.) 
Niedcrbronn-Relchsbofen-WÖrth 

(Sauer) 

Oberbof-Zella-St.  Blasien-Suhl 
Oelsnit*  (Vogtl.)  • Schuneck 

(Vogtl.)  . . 

Oldenburg  (Gihzgth.)- Rastede 
Olden  bürg  (Grhxgtb.)-Zw  Ischen 
iibn-Westersteae  . . . 
Oldesloe  Reinfotd  (Holst«  in) 
Oldesloe  Segeberg  . . . 
Oppeln-KreuzburgvOberschle»  > 
Kosenberg  (Oberschles.) 
Oschau-Milgeln  (Bz  Leipzig) 

YY'  ermsdorF 

Osnabrück  t j eorgmarienhütte- 

Kotbeutelde 

Pasewalk-Strasburg  (Uckerin.) 

Pencun-SteUin 

Plathe  Kegen»  «Ide  .... 
Plan  (Meckib.)-Lübz-Parcbiin- 
Crivitz-Schwerin  (Meeklb.) 
Plauen  (YTogtl.VRelcbenbach 
(VogtL)-Zwlckau  (Vogtl.)  . 
Posen-Schwerln  (Yvnrtnc) 
IVisen-Cüstriu  Stettin  . . . 
Posen-Gratz  (Bz,  Posen)-YVoll- 
stein  (Bz  Posen)  .... 
Potsdaiu-YYVrder  (Havel)  . . 
Ih-enxlau-UScknitz-Stettin 
Ihitbus- Bergen  (Ragcn>-Stral 

Bund 

Kagnit-TtUlt  

Rees-Wesel 

Rötha-Zwenkau 

Rostock  (Meeklb.)  ■ Wismar 
Schwerin  (Meeklb.)  . . . 
Rostock  (Meeklb. )-Ribnitz-Stral 

sund 

Saalfeld  (Saale)  - Blankenburg 
(Schwarzathal)  - Schwarzburg- 
Melienbacb  • Grossbreitenbach 

(Thüringen) 

Saarau-Scbweiduitz  .... 
Saarbrücktm-SaargemUml  . 
Saarbrücken-Völkiingen-Bous- 

Saarlouis 

Saarbrücken  - Saarlouis  Merzig 

Trier 

äaarburg-Zabem-Strastburg(EU.) 
Sachs.vWalkenrled  . . . 
Sacklngen-Schopfbeim  . . 
Scherrebek-Toudcrn  . . . 
Schirmeck  Molshcim-Strassburg 

Sch  rieehelm-G  rossachsen-W  ein 

heim 

Schwerin  (Meeklb.)  - Stembcrg 
(Mecklb.)-Güstrow-Teterow- 
Malchin-Stavenbagen  . . 


44 

200 

69 

21 

5 

17 

18, 


110' 

110 


24! 

13 

8 

15 

32) 

24 

16 


23 


131 

61 

10 

16 

13 

i*i 

28 

7 

18 

65 

21 1 

28i 

21 

37 

11 

74 

44 1 

106 

3461 

79 

18! 

57 

9» 

10 

23 

7 

86 1 

T9| 


41 

12 

17 

26 


7| 

19 

27 

62 

10 

118 


88 

400 

138 

42 

10 

34 

26 

220 

>J0 

18 


48 

26 

10 

26 

61 

48 

32 


46 

70 

242 

122 

20 

80 

26 

28 

66 

14 

36 

130 

12 

66 

42 

74 

22 

148 

88 

210 

670 

168 

26 

11« 

78 

20 

46 

14 

170 

144 


88 

24 

34 

60 

186 

136 

11 

38 

64 

104 

20 


236 


«6  861  103  835 


')  2 Doppelleitungen.  — *)  3 Doppelleitungen. 


Digitized  by  Google 


686 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  32. 


9.  August  1900. 


B.  Ueberalcbt  über  dl«  Fernsprech-Vrrbindimgsleitungcn  für  den  Fernverkehr  lin  Relelia-Telegraphengebic*.  (Fortsetzung.) 


0 

Limit« 

e Luuga 

Üoic.cLu  uitg 

■SSb 

dar 

L>riihtlei- 

ftoteichnung: 

•S&p 

da/ 

Dnth'lei 

Ba«aichnunc 

? s tuühttvi. 

d«  V •fliibduocBHnUffiTi 

£2  ■“ 

tung'-n 

dar  Verbind  iuiga*ctlAg«u 

£2-“ 

tunken 

dar  Verbindatif  aimlA*ati 

»ä  •*  taugen 

ST 

km 

X 

km 

i 

Transport  . . . 

4H861 

103  886 

Transport  . . . 

47070 

104858 

Transport  . . . 

50  19»  110480 

Seebad  Heringsdorf-Swinc- 

Trier-Wittlich 

36 

72 

Dazu  der  auf  daa  Beicha-Poat- 

münde 

9 

l* 

Weael-Menzelen-Bhf.  Xanten  . 

19 

38 

gebiet  entfallende  Theil  der 

Stendal  TangermUnde  .... 

11 

28 

An  ferilggealelltenTheibilrecken 

unter  a)  aufgetubrten  Leitun- 

Stettin  - Pasewalk  - Anklam- 

solcher  Fernleitungen,  deren 

gen  über  die  Grame  ... 

4 295  8 669 

Greiisw&ld-Stralaimd  .... 

15# 

aie 

Inbetriebuabme  erst  im  Jahre 

Tauberblschofftheitn-Werlhrim  . 

30 

60 

1900  erfolgt  lat 

8(774 

6067 

47070 

104  268 

50199 

110490 

Summe 

64484  11898» 

C.  Stadt-Fernsprechelnrichtungen  in  Bayern 

nach  dem  Stunde  vom  81.  December  1886. 


BaMiohmtiig  dar  Orto 

mit 

Htadt-FernapreehoinriohraoK 

Zahl 

dfr 

Sprue  h- 
•t  «!Ian 

Bf««iol)ria9fi  dar  Ort« 
mit 

Ht*dt  Fornsproch»innohtanc 

Zahl 

dar 

Sprach 

■teilen 

Bosaiolinttnf  dar  Oita 

mit 

Ht*dt-F«rniprecb«inricli  tätig 

Z*hl 

dar 

SjirarJi- 
■ teilen 

Beiaichnuni;  der  Ort« 
mit 

NtAdt-FareiBprachainrichttmg 

Zahl 

dir 

9pr««h 

•tallaa 

Transport  . . 

2212 

Transport  . . 

4 680 

Transport  . . 

18698 

Aniberg  ...  .... 

AtiNbach  . . 

53 

Frankenthal  ... 

110 

Lichtenfels 

38 

Roih  a.  S.  . . ... 

21 

57 

Freia  Ing  . . 

Stt 

Liudan  L B.  ......  . 

52 

Seliwabaeh . 

33 

Arzberg  

Aftehafmibtirff 

13 

Fürth 

886 

Lndwigs holen  a.  Kb. 

457 

Schwarzenbach  a.  S.  ... 

81 

142 

Garmisch-Partenkirchen 

♦Ss 

Markthreit 

14 

Schweinfurt 

9t; 

Augsburg 

Bad  Kissingen 

904 

Grünatadt ........ 

M 

Marktredwllz 

2H 

Selb 

ai 

52 

Helmbrechts 

so 

Memmingen 

4I> 

Sonthofen 

18 

Bad  lleichenbali  ... 

25 

Hof  l'mit  Konradareuthl  . . 

Miinchberg 

4.1 

Speyer  

161 

Bamberg 

Bavrcuth  ........ 

41 '1 

Inimeuatiidt  .... 

22 

Müucheu  (mit  i’aaing  und 

Starnberg 

6- 

au 

IngolaUdt . 

♦17 

Ismaning) 

7 748 

Straubing 

47 

Berchtesgaden 

86 

Kaiaeralautern 

297 

Nalla 

17 

Tegernsee 

40 

Bruck  bei  Füratenfeld  . 

11 

Kaufbeuren  ....... 

84 

Neumarkt  i.  Oberpl. 

2« 

Traunstein  • - . . ...  - 

21 

Brückenau  

12 

Kempten  . 

180 

Neustadt  a.  1L  . . . 

Ai7 

Tutzing 

87 

Dachau 

94 

Kirchenlamitz 

11 

Nürdlingen 

:cl> 

ViUliofoii 

86 

Deidesheim 

‘JO 

Kitzingen . . 

73 

Nürnberg  

3 960 

Weiden  . 

38 

Dürkheim 

67 

Krouach 

81 

Oberkotsau  

12 

\\  «M*m*n*tftili 

7 

F.rlangen 

Feldafing 

109 

Kulntbach 

105 

Ochsenfurt  . 

17 

Wendelstein  ...... 

11 

1« 

Lambrecht 

46 

l’ltsHAtl  ...  .... 

140 

Würzburg 

932 

Feldkircheil  . 

32 

Landau  (Pfalz) 

281 

Pinn  WB« 

ikM 

Wuntiedel  ...... 

25 

Feucht  

10 

Lundahut 

108 

Itegeusburg 

380 

Zwelbrückeu  ....  ^ jj 

121 

Forchheim  ....... 

24 

221« 

Lauf  a.  P. . 

29 
4 820 

Kosenbeim 

78 
18  598 

Summe  . , 

20  367 

D.  Fernsprech-Verbindiingsanlagen  in  Bayern 

nach  dem  Stunde  vom  81.  Oecembi  r 1888. 


Besoiohnang 

dm 

VerbtDdnngrnn  lagen 

Jft 

u 

00 

km 

■§  ei  t 

Sqs 

3 «s 

km 

Amberc-N Arnberg  . ... 

6h 

136 

Ambcrt'Weiideo . . 
Ansbach  Nürnberg  • 

37 

73 

42 

Arzberg  -Wnnaiedel  . . 

11' 

39 

Asehnlfenburg- Frankfurt  (Main,, 

45 

90 

AscbaflFenhnrg- Würzburg  .... 

71 

142 

Augsburg-Munchent) 

65 

392 

Augsburg-Nördllngen 

79 

141 

Augsburg  Nürnberg 

140 

271» 

Augsburg-l  Im  ....  . . 

75 

151 

Bad  Kisamgen-Brückeimu  ... 

29 

5a 

Bad  Kissingen-Schweinfurt  . . 

27. 

49 

Bad  Reichen  hal  (Berchtesgaden* 

lb 

53 

Bad  ReiclieiibalFMUnelien  . . 

143 

297 

Bad  ReJchenhall-Salzburg  . 

1« 

SH 

Hamberg- LIrhtetiieli»  

83 

66 

Bamberg-Nürnberg*,  

IV  > 

238 

Bavreuth-Hof  , . . 

55 

110 

Bayreuth-Kulmbach 

28 

4b 

Bavreuth-N'Uruberg  ... 

H2 

161 

Bruck  i;Fürstcnf«ld)-MUnche» 

26 

62 

Deldeahnlm-Dürkbeim 

7 

13 

Deidnshoim-Neuatadt  a Haardt 

7 

15 

Dürkheiin-Grünstadt 

13 

25 

Dürkheim  Neustadt  * Haardt 

14 

2* 

Erlangen-Fürth 

17 

33 

Krlangcii-  Nürnberg 

21 

42 

Feldafing-Starnberg*) 

7 

21 

Feldafing-Tutzing*) 

5 

15 

Feldklrcnen-Milnchcn 

12 

24 

Feucht  Nürnberg  . . 

14 

2H 

Feucbt-Wttndel»t<dli 

ti 

12 

Forcbhei  tnNftrnberg  ... 

.16 

♦iü 

Frank  entknl  Ludwigshafcn*)  - 

ii 

44 

Freising*  München*' 

38 

l<(7 

Fürth- Nürnberg*)  ■ ■ 

7 

517 

1 35» 

3 6=6 

1 3 DoppnUeitanÄ**i.  ’i  I (>op|i*ll«it«ii|’  and 
*)  4 D>j|i|«m1I«iLuu4«u.  — J ilttacvlldiiuux 


DiMiohiianx 

d«r 

Ver«indancimalftff«n 

X 

km 

• . g 
s •%  a 
Br  J 

2 i 

km 

Transport  . . . 

136» 

8 *1*5 

Garmlsch*Parteuklrchen- München*) 

101 

402 

Grttnatadt-Neuatadt  a Haardt 

27 

33 

Hi-linbrechta-MUnchbcrgTl  ... 

0 

Al 

llof- Kirchenlamitz 

21 

11 

Hof- Konradsreuth 

9 

16 

Hot-Münchberg  , 

1» 

3h 

Hof-Nalla 

18 

35 

Hof-Nürnberg . . 

137 

274 

Hof -Obnrkutjuiu 

7 

15 

1 lof- Schwarzenbach  n,  Saale 

12 

25 

Hof  Selb  • 

28 

55 

Hof-Wunsiedel 

37 

73 

Kot-Plauen  (Vogtl.f-Zwickau  . 

72 

144 

iminenstadl-Kempteii  (Schwaben, 

21 

42 

[ in  men  Mimlt  Sou  tbofen  . 

8 

17 

Ingolstadt-München 

Hl 

IliS 

Kaiserslautern  Ludwig  Hafen  ) . 

54 

21  fi 

Kaiserslautern  Neustadt  a.  Haardt1, 

35 

142 

Kaiserslautern-Pirmasens*) 

39 

153 

Kalserslauiern-Zweibrücken1 

47 

INS 

Ktnnpu  ii  fSchwabeau-Llndau  i.  15 
Kemjitda  (Sch  wnbenVMatn  in  Ingen 

65 

13» 

33 

♦ kl 

Kempten  (Schwaben)  • Kaufbeuren- 

München 

130 

2W 

Kirchenlamitz- Weisaeuatudt 

8 

16 

Kitzliigen-Wurzburg 

23 

46 

Kriiniich'I.lrhteiiitViii 

25 

W 

Liun  brr  eilt  N’muimlt  n.  iiftftrdl,l 

7 

317 

laHtniftu  (Pf Als)  Neimtiutl «.Haarat1) 

19 

113 

Landshut-Mütichrn  ....... 

7«ti 

152 

Lauf  a.  Pegnitz-Nurnberg 

18 

35 

Lindau  1.  B -Bregenz  . . - 

9 

19 

Undau  1.  B.  - l^mgenargen  - Fried- 

ricfc«h*fon  

2? i 

51 

Lndwi^ühiifoii'MiiniiUoitxi^j 

2 

12H 

Ladwit?Kbnfen*Ncti8tftdt  n.  Hmirdi*i 

244) 

2 6(81 

7130 

lldauilf.tibaiift 

der 

VarktladubgeAnUgaa 

e 

• • 
m m 

14 

X 

laf 

als 

2°2 

km 

km 

Transport  . . . 

seoe 

7 160 

Lndwlgshafen-Spever^ 
Mark  thri'lt-Oi-hsenrurt>, 

21 

5 

84 

16 

Marktrvdwltz-Wnnsledel 

7 

15 

München  Nündn-rg-Lelpzig-lterlin . 

658 

1 816 

München-Dachau 

18 

37 

München-IsinaningT)  ... 

14 

14 

München-Nürnberg*) 

190 

768 

München- . 

9 

3b 

Maoclien-Planegg 

München- Ite^eiiftbuipT 

15 

142 

30 

284 

München-Ro-tenhelm*)  . 

56 

280 

Mtiocben-S  (aniberg1) 

2» 

114 

München-Stuttgart  . 

232 

463 

München-Tegernsee 

85 

111 

München-Tutzing  . 

40 

HO 

Nmirorkt-Nürnbenr 

86 

T2 

NiMj9.tAiH  ii.  Hiiardt-Speyrr 

2b 

51 

Nörnbcrjc-Fmukfurt  i Mainl x)  - • 

219 

876 

Nürnberg-Regenahorg  .... 

102 

203 

Nürnbcrg-Rolh  a.  Sand 

26 

52 

Nuruberg-Schaabach  . 

16 

82 

Nürnt»*rg-Siultgart 

175 

349 

NttrnlKnrWendeiileiB1) 

14 

14 

Nürnbcrff-Wür  »bürg  ’)  . 

101 

406 

Ochaenfurt-Würzburg 

1» 

38 

PassauRegensburg 

HW 

267 

Passau-V’ilahofen  

28 

bis 

Regenshurg-Straubing  . . . 

44 

88 

KonwihHm-Trftunmcih 

54 

107 

Schweinfurt- Würzburg  . ■ 

39 

77 

Summe  . . . 

5129 

13  398 

Davon  entfallen  auf  haverisches 

Gebiet 

4 435 

12  U« 

I tronlloitanj;  — *)  2 Dopp«]l«ttuac*n  *i  31  l>u|i]ialUitaugoa  - 3 Uoppclloitungan  and  44  EincelUituacea.  — 


Digitized  by  Google 


9.  Auffust  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


Boieiohnung  dar  Orte 
mit 

Hta-it-Jf«rjn*|ir*cli«iuric-htuiix 

7*h] 

dar 

Sprach 

•tellan 

Aalen 

42 

Alpirsbacb  . . 

10 

Altensteig , 

5 

Bucknnng  . 

42 

Balingen  . . 

ir> 

Besigheim  . . 

7 

Biberacli  (Rist) 

7H 

Bietigheim  , . 

15 

Bl  au  fr  euren  . . 

14 

Böblingen  . 

21 

Buchau  (Federsee;  . . . . 

12 

Calw 

34 

Cannstatt 

S25 

CrniUheiiD 

26 

Degerloch 

84 

Ebingen 

32 

Ktlwangen  (Jagst) 
Eningen  und  Acbaim 

28 

9 

Esslingen  (Neckar)  . 

285 

Felltaeh  ... 

fl 

Fenerbach 

70 

Frendenstadt  . . 

32 

Friedrichshafen  (Bodenseei  . 1 

ar» 

1 119 

E.  Stadt-Fernsprecheinrichtangen  in  Württemberg 

nach  dem  Stund«  rum  81.  Mftrz  181*9. 


B«MiclinqtiK  rt«*r  Ort« 

mit 

8 u»«l  t-  F « rat  p r©ah  tinri  o h t nag 


Transport  . 


Giengen  (Brenz)  . 
Gmünd  (Schwäbisch; 


Iuuppinfren  . . . 

Hall  (SchwabischJ 


I L.-uigenburg  . 


Lcntklrcb 


I Mergentheim 


Bes*l<dinan*  der  Orte 
mit 

Ktedt  Fen>*precheinricMmi£ 


Transport 


16  Metzingen  . . 

K Mühlacker . 

10  Münslngen 

2«  Nagold  . . . 

235  Neckarau  lu. 

46  Neuenburg  . . . 

44  Neuffen 

57.1  Nürtingen  . 

10  Oberndorf  (Neckar) 

4 Ochaeuhaiuen  . . 

18  Oebrlngm .... 

15  Pfalzgrul'enweiler  . 

73  Pfullingen  • . . 

1 Plochingen  . . . 

11  Ravensburg 

2 Renningen 

4 Reutlingen  . . . 

8ti  Rottenburg  (Neckar, 
80  Kottweil  .... 

1 Schönaich  .... 

182  Schorndorf 

3 Schramberg  . . 

18  Schwenningen  , 


7>iü>l 

dtr 

| Sprach- 

H«**ichnurif  d Ar  Ort« 
mit 

St**!  t-Ponupreohewriohtanc 

Zahl 

d«r 

3pr*eh- 

. 26.16 

Transport  . . 

8403 

31 

Sindelfingen  

16 

21 

Sontheim  (O.-A.  Hutlbronn)  . 

2 

12 

Spaichtngen 

9 

13 

Stuttgart  ........ 

4171 

30 

Snl*  Neckar,  . 

4 

18 

Teinach 

2 

8 

Tetlnang  

Thailfingen  (O.-A.  Balingen; 

13 

33 

9 

7 

Troastngen  

8 

n 

Tübingen 

166 

u 

Tuttlingen 

Ulm  (Donau) 

56 

4 

586 

! .m 

Untertürkbcim 

17 

Urach ... 

2:4 

128 

Vaihingen  auf  den  Fildern  . 

29 

9 

Waiblingen 

30 

232 

Wangen  (Allgiu:  ..... 

10 

.18 

Weikerabeim 

6 

41 

Weil  der  Suult 

4 

3 

Weingarten 

21 

25 

Wildbad  . . - . 

32 

22 

Winnenden 

10 

25 

Zuffenhausen  

56 

3 403 

Summe  . » j 

8 671 

F.  Fernsprech-Verbindnngsanlagen  ln  Württemberg 

nach  den«  Stande  vom  81.  Mir*  1899. 


Beeetcbntinz 

der 

Verblnduaitteiilageti 


Hellbronn-Maimhelm 

Stuttgart-Pforzheim 

Rottwcil-Villingcn 

Stuttgart-Frankfurt  (Main) 
Tiibingen-Hecbingen  . - . . . 
WUdbad-Neuenbilcg-Pforzheim  . 
Hetlbronn-Neekarsutm-WUupfen 
Frledrichshafen-Mei-raburg  . . 
Stuttgart-München  ...... 

Stuttgart-Nürnberg 

Ulm-Augsburg 

Friedrici  lahafeu- Langenargen  - Lii 

dau  i.  B 

Ulm-Memmingen 

Stuttgart-Aulen 

Stuttgart-Winnenden- Backnang . 

Stuttgart-Böblingen') 

Stuttgart-Böblingen 
Stuttgart-Calw1).  ... 

Stuttgart  CannstadU1;  - . 

Stullgart-Degerlocb  *) 

Stuttgart  Esslingen4)  . . 

Stnttgart-Feuerbach*)  ... 
Stuttgart-Kreudonstailt  . . . 
Stuttgart-S c homdorf-t  '.in und  . , 
Stuttgart-Göppingen*)  .... 

StuUgart-Bal) 

.Stuttgart-Heilbronn': 

Stuttgart-Hohenheim1)  .... 
Stuttgart-Kirchheim  u.  Tock  , 
Stiittg»rt-I«*onberg  .... 


.HUllfltl  t ld  UIIUl  ip  • e e 

Stuttgart-Ludwigsburg8)  . . 
Stuttgart- Bietigheim-Mühlacker 
Stuttgart- Nürtingen  .... 
Stuttgart-Plochingen  . . . 
Stuttgart-Reutlingen4]  . . . 
Stuitgarl-Oberndorf-Kottwell . 
Stuttgart-Kottweil 


1 & 

fl 

2 

Id? 

&S  g 

l«i 

| kxu 

hin 

83 

166 

43 

Sri 

24 

48 

20-n 

4i6 

31 

42 

38 

56 

16 

32 

18 

Bti 

236 

473 

175 

.149 

75 

151 

95 

51 

62 

108 

75 

149 

32 

63 

18 

18 

19 

.15 

42 

166 

'/  4 
\ bz.  5 

69 

4 

13 

/ 19 
\bzl3 

88 

5 

46 

76 

152 

5! 

101 

to 

101 

67 

133 

1 53 

1 hz  -M 

421 

9 

9 

27 

53 

14 

*7 

14 

HO 

49 

96 

2* 

40 

22 

41 

S- 

151 

1114 

209 

103 

1 4 578  | 

Beeeiohntma 

der 

V«rbtodanffft*r)]*g«a 


J*  St  ‘ 2 J 
*5  jä 
I j a 2 


Transport  . 

Stuttgart-Schorndorf  .... 
Stuttgart-Sindelflngcn*l  . 

Stuttgart-Tübingen*)  .... 

Stuttgart-Ulm*) 

Stuttgart-Untertürkheiin*) . . 
Stuttgart- Un  tcrtürkhelm 

Stuttgart-Vaihingen*»)  . . . 
Stuttgart-Waiblingen*)  . . . 
Stuttgart  Zuffenhausen*) 
Aalcn-Ellwangen-Crailsheim  . 
Alpirsbach-Srhramberg  . . . 
Bibcrnch-Buehau 
Biberach-Oi -hsenhausen 
Bietlgludm-Beelghelm 
Bö  bl  I ngen  Schönaich  *)  . . . 
Böblingcn-SindclHngen*“;  . . 
Calw  • Nagold  • Altans  teig  - Pf 
grafenwi-ilcr-Fnmdenstadl  . 
Calw-Tetnach 


29  B0 

17  17 


Calw-Wildhad 

Cannstatt-Esslingen  . . . 

Cannstatt-Fellbacb  *)  .... 
CatinstaU-Uiitertürkheim  ) 
Ebingen-Tliaillingen  .... 
Esslingen-Plochingen*)  . . 
Freudenstadt-Alpirsbach 
Friedrlehshafen-Tettnang  . . 

Gmund-Aalen 

Qiiiünd-Heubach 

Göppingen-Gaisllugeu  . . . 
Göjipingen-Geislingcn-UliH 

Hall-Crailsheim 

Uall-Künzelsau-Mergcutbcim . 
Hall-Langeiiburg-Gorabronn  . 
Hellbronu-Oabrmgan  .... 
Hellbroim-Sonthelm*).  . . . 

Horb-Sulx-Kottweil 

Ivirchheim-Nürtingen  .... 


38  75 

17  34 

ltl  33 

13  2fl 


58  116 

8 15 

19  39 

II  21 


10  21 

25  19 

11  22 

18  86 

52'  108 

36  72 

59  118 

27  54 

27  53 

4 4 

49  98 

9 18_ 

1 6 638 


Baatiolumug 

d*r 

VMbiadangsuiUfon 


o S , B 

BO  *s  * 

H U! 


Transport  ... 

Langenargen-Krcasbronn  .... 

I .eonberg  - Benningen  - W eildorstadt 
Ludwigaburg-Marbach*)  .... 
Mergenlhelm-Welkerahaim  . . . 

Nürtingen-Metzingen 

Nürtingen-Neuffen 

Oebringen-Hall 

Ravenaburg-Waugcn  . . 

Ravensburg- Weingarten*)  . 

Reutlingen-Eningen*) 

Reutlingen-Hönau 

Reutlingen- Metzingen 

Reutlingen-Pfullingen10)  . ' ' {l 

Reutlingen-Tübingen 

Reutlingen-Urach 

Rotteuhurg-Horb 1 

Kottweil-Oberndorf 

Rottweii-Schramberg 

Kolfwnil-Scbwrmnlugeu  . . 

Uottweil-Spaichingen 

Kottweil -Tuttlingen 

Schwennlngen-Trossingeu  .... 
Tüblngen-Balingeu-Ebmgen  . . . 


TUbiugen-Rotienbnrg  ... 

Ulm- Giengen  (Brenz) -Ucidenheim 

(Brenz)-Aalen 

Ulm-Blaubenren 

Ulm-Friedrichabaten 

Ulm  - Bibcrach  - Ravensberg- Fried- 

rlchsbafen 

Utm-I.anphetm 

Ulm-Ravensburg 

Untertürkhidm-Essllngeu*)  . . 

Urach-Münsingen  

Wangen-lsnv 

Wangen-Leutkirch 

Summe  . . 

Davon  entfallen  auf  württeinbergl- 
sebes  Gebiet 


O KiaMlleltanir.  — * 2 DoppaltsOuagsn.  9 16  Klns«ll*tlun**ii  — *)  3 RtasaUsttvnc»».  — *)  7 KinsalUltoiifan,  — ‘I  10  EiaxsiLilaapea.  — ')  S Pepp«Ualtans«n.  — 
•)  9 Claa*IUItuuz«a.  — *1 3 D»ppallmtana*a  — **)  2 KlasalUnuagna, 


In  den  letzten  beiden  Jahren  hat  die  Reichs- 
Telegraphenverwaltung  der  Ausbreitung  des 
Fernsprecbwetens  auf  dem  flachen 
Lande  eine  besondere  Fürsorge  zugewendet. 
Die  ln  dieser  Richtung  Ende  1897  olugelelteten 
Maaasualimen  bezwecken,  den  Landorten  den 
Fernsprechverkehr  mit  ihrem  nhcbstoti  wlrth- 
scbafuicben  Hauptorte  (Kreisstadt  u.  s.  w.), 


weiter) aber  auch  thnnüchst  mit  dem  Mittel- 
punkte des  grösseren  landschaftlichen  Verbände« 
(Bezirks-  oder  Provinz)  alhaupteta  dt,  wlrthschuft 
liehe«  Centrum  eines  grösseren  Gebiets  u.  s.  w.) 
zu  ermöglichen.  Demgemäss  haben  sümmlliche 
Telegrapheuansialten,  bei  denen  Fernsprecher 
für  die  Beförderung  der  Telegramme  im  Be- 
triebe sind,  dun  Charakter  öffentlicher  Fem- 


sprechstellen  erhalten,  die  von  Jedermann  gegen 
Entrichtung  der  tariftn gasigen  Gebühren  zu  Gc- 
sprftcheu  mit  anderen  Orten  benutzt  werden 
können.  Soweit  die  hierzu  erforderlichen  Tele- 
graphenleitungen  zu  Fenmpreehbetrleb  In  Orten 
mit  Femsprech-Vennittelungsansialt  munden, 
sind  sie  zur  Erreichung  eine«  stmgedehnteren 
Sprechverkehrs  an  die  Stadt-Fernsprech-  und  an 


Digitized  by  Google 


688 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  38. 


9.  August  1900 


diu  Kein  sprach  • Verbiiiduugsanliigeii  angc 
schlossen  worden.  Ferner  »ind  ln  tllen  Orten, 
wo  mehrere  Telegraphen  Leitungen  in  Fem- 
sprechbetrieb  eiitgcfübrt  sind,  Einrichtungen  ge- 
troffen, um  >!e  mm  Zwecke  des  durchsehenden 
Verkehr»  ziuammenzutchalteu.  Neue  Leitungen 
zum  Anschluss  von  Landorton  an  da»  (tilge 
meine  Fernsprechnetz  werden  unter  der  Becßn- 
Kung  hergestellt,  das»  die  Interessenten  aus  dem 
Verkehr  der  zu  errichtenden  Anlage  eine 
.lall reseinn ahme  in  Uöho  von  10%  der  wirklich 
entstehenden  Anlagekosten  auf  die  Dauer  von 
5 Jahren  gewährleisten. 

Die  öffentlichen  Fennprechatellen  in  Land- 
orten dienen  auch  zur  Aufnahme  von  Theli- 
nehmeran Schlüssen  au»  der  Umgegend.  Auf 
diese  Anschlüsse  linden  die  Bestimmungen  für 
Anschlüsse  an  Stadt-Fernsprechnetze  Anwen- 
dung. Die  zur  Heranführung  von  Anschlüssen 
mitbenulzten  öffentlichen  Kernsprechstelleu  des 
Hachen  Landes  werden,  so  lange  weniger  als 
fünf  Anschlüsse  vorhanden  sind,  als  Umschalte- 
stellen bezeichnet.  Wird  diese  Zahl  erreicht,  so 
gelten  sie  als  selbständige  Stadt-Fernsprechein- 
riebtunren. 

Aul  Verlangen  eines  Anrufenden  werden 
von  den  öffentlichen  Fernsprechsteilen  Be 
wohner  des  Orts  oder  »einer  näheren  Umgebung, 
soweit  dies  ohne  Schwierigkeit  th unlieb  Ist,  imn 
Zwecke  eines  Ferngespräches  herbeigerufen. 
Der  Anrufende  bat  hierfür  eine  feste  Gebühr 
von  35  Pf.  zu  entrichten. 

Für  den  geplanten  Ausbau  des  Leitungs- 
netzes für  die  ländlichen  Orte  sind  etwa 
10  Mlll.  M erforderlich,  die  derart  vertbeilt 
werden,  dass  jährlich  1 MUL  M zur  Verwendung 
kommt. 

Ende  1899  waren  im  Betriebe: 

300  Umschaltestellcn  mit  rund  400  An- 
schlüssen und  11466  öffentliche  Fornsprcch- 
s teilen  de»  dachen  Landes. 

Die  sämmtlichen  l’mschaltesteUen  und  7665 
öffentliche  Fernsprechsteilen  batten  Anschluss 
an  Stadt-Fcrnsprccheinrlcfatungen  und  Fern- 
sprech- Vcrbinduugsaulagen  und  standen  somit 
Im  Genuese  eines  ausgedehnten  Sprechbcn-ichs. 
Im  laufenden  Jahre  werden  rund  500  Landorte 
als  öffentliche  Fernsprechsteilen  an  das  allgemeine 
r ernsprcchnetz  neu  aogeschlossen  werilcn 

Die  Gesammtzahl  der  von  den  Umschaltc- 
stcllrti  und  öffentlichen  Fcrnsprechaiellen  des 
Hachen  Lande*  iin  Jahre  1899  vermittelten  Gc- 
spräche  betrug  486  536.  wovon  16  527  auf  den 
Verke.br  zwischen  Thellnehmern  derselben  Utn- 
schaiteatellen  eutllelcn. 

Soweit  die  Angaben  über  da»  allgemeine 
Fernsprechnetz  des  Heicha-Telegrapbengcbicts. 
Daa  zur  Anlegung  des  Netzes  aus  Kelchs- 
milteln  aufgewendete  Kapital  wird  nach  Fertig- 
stellung der  im  Jahre  tuoo  zur  Ausführung 
kommenden  Anlagen  die  Höhe  von  150  MUL  M 
erreichen. 


II.  Bayern  nnd  Wflrttemberg, 


Wie  im  Relchs-Ti-Icgraphetigebict  so  hat 
auch  das  Fernsprecbwesen  in  Hävern  und 
Württemberg  in  den  letzten  Jahren  einen  wei- 
teren erheblichen  Aufschwung  genommen. 
Ucbcraichten  über  die  Stadt  • Fcrnsprecheln- 
rlchtungen  und  Verbiudungsanlagcii  in  den 
beiden  Lindem  sind  aufSeite 68«  u.  687  enthalten. 

In  Bayern  betrug  nach  drin  statistischen 
Bericht  Über  den  Betrieb  der  Kgl.  Bayerischen 
Poeten  und  Telegraphen  am  Schlüsse 
Jahres: 

die  Zahl  der  Stadt-Ferusprech- 

clnrichtungen 

die  Gesammtxahl  der  Sprech- 
stellen   

dt«  Lange  der  für  diese  her- 
ges  teilten  Anschlusslcituti- 

gen,  km  . 21 665 

die  Lange  der  Verblndungslei- 
tungen  zwischen  verschie- 
denen Orten,  km 

die  Zahl  der  durchschnittlich 
täglich  ausgetührten  Verbin- 
dungen im  Ortsverkehr  . . 
die  Zahl  der  auf  den  Verbin- 
dungsle itungen  fm  Durch- 
schnitt täglich  geführten 
Gespräche 

Für  die  Jahre  1897  und  lHfltö  ergiebt  aiel 
somit  »in  Zuwachs  bei  den 
Stadt-Feruaprechcinrich- 


ScHIubm  dea 
ibm  1 m 

48 

78 

14474 

20  367 

21  665 

87868 

8090 

12009 

39709 

56  780 

5 W5 

10051 

Hingen 

Sprecnstcllen 

AnschltissleiCungcn,  km . 
Verbiudungsleltungen, 

km 

täglichen  Verbindungen 
im  Ortsverkehr  . . . 
täglich  geführten  Ge- 
sprächen auf  duu  Vcr- 
blndungsleilungeti  . . 


um 

30  oder  63%, 

m 

5893 

. 41% 

• 

16193 

- 75% 

• 

3919 

» 48% 

• 

17071 

. 43% 

* 

4106 

. 69®/«. 

*"•’  Gas  Gebuhreiiwescn  für  den  Innerctt  Ver- 
kehr Bayerns  ist  durch  deu  Telephongebühren- 
tarif vom  27,  Februar  1900  anderweit  geregelt 
worden.  Die  neuen  Gebührensätze  stimmen  im 
Wesentlichen  mit  den  im  Rcic-hstelegTaphen- 
geblet  jetzt  allgemein  gültigen  Sätzen  überein. 
Die  Bauschgebühren  In  Netzen  von  mehr  als 
SOo  Theiluehmeranschlüssen  sind  abweichend 
davon  um  ein  Geringes  niedriger  bemessen. 
Die  Gesprächsgebühr  im  Nachbarortsverkehr 
beträgt  10  l'fg.  gegen  20  Pfg.  im  Reichs  Tclc- 
graphengeblcL 

In  Bayern  -ind  zur  Zelt  sämmt  liehe  Tele- 
phonanlagen  zum  Sprechverkehr  untereinander 
zugelassen. 

Narhbnrortsvcrkehr  bestellt  zwischen: 

1.  München,  Pasing,  Pianegg,  Ismaning: 

!L  Nürnberg,  Fürth  j 

3-  lief,  Konradsreuth; 

4.  Neustadt  a.  Haardt.  Lambrecht; 

6.  Ludwigshafen  und  Mannheim. 

Für  den  Nachbarortsverkehr  gelten,  abge- 
sehen vom  Gebührensätze  für  Kinzelgespräclir, 
im  Allgemeinen  dieselben  Bestimmungen  wie  im 
Reichs-Telegraphcngcbicto. 

Zu  Bezirks-Fernsprechnetzen  sind  vereinigt 
die  Tck-phonanlogen  von  IS  grösseren  Plätzen 
mit  je  einer  Anzahl  von  Netzen  solcher  in  der 
Umgebung  beiegener  Orte,  welche  mit  dem 
grösseren  Plaue  und  untereinander  rege  wirtb- 
acbaftlichc  oder  administrative  Beziehungen 
unterhalten.  Ein  vierzehntes  Uezirkanetz  Ul 
aus  den  Telephonaulagen  der  Pfalz  gebildet. 
War  in  den  zum  Brzirksverkekr  zugelasscnen 
Orten  Theiinehmer  des  Bezirk metzes  werden 
will,  hat  zur  Bauachvergütung  für  den  eigenen 
Ort  einen  Zuschlag  von  jährlich  50  M zu  zahlen. 
Ist  Indessen  die  Summe  beider  Beträge  niedriger, 
als  die  höchste  der  tür  die  verschiedenen  Orte 
des  BezirkinetMS  gültigen  Ortsbauschgebührcn, 
so  Ist  diese  höchste  Batuchgebühr  an  Stelle 
jener  Summe  zu  entrichten. 

Di«  Erweiterung  der  Ferasprechantngen  in 
Württemberg  lassen  folgende,  dem  Verwaltungs- 
bericht  det  Kgl.  Württembergiacben  Verkehrs- 
Anstalten  entnommene  Angaben  erkennen. 


Es  betrug: 


die  Zahl  der  Stadt-Fern- 

am 

109T 

3L  M&ra 
1*J9 

spechnetx« 

56 

92 

dte  Zahl  der  Sprechstellen 
die  Läng«  der  Anschluss- 

6200 

8671 

leitungeu,  km 

die  Länge  der  Verblndungs- 

7 896 

13018 

Icitungen,  km 

dioZahl  der  durchschnittlich 
täglich  im  Ortsverkehr 
ausgeführten  Verbiudun- 

1868 

6915 

. gen 

die  Zahl  der  im  Verkehr 
mit  anderen  Orten  durch- 
schnittlich täglich  herge- 
stellten Verbindungen 

»6873 

39  311 

8375 

18069 

Demnach  stellt  sich  die  Vermehrung  in  den 
beiden  Jahren  bei  den 


Stadt-Fernsprechnetzen  . auf  36  oder  64"/», 

Sprecht  teilen 2471  „ 40  °» 

Anscblussleltungen,  km  . . 5128  „ 66% 

V crbindungsleUungen,  km  , 3 047  . 79%, 

täglich  im  Ortsverkehr 
nusgeführten  Verbln- 

düngen 12  441  . 46®/* 

im  V erkehr  mit  nnderen 
Orten  täglich  hergcstell- 

tco  Verbindungen  . . . 4 694  , 56®/». 

Württemberg  hat  seit  l.  April  d.  J.  seine 
Telephontarife  wesentlich  vereinfacht.  Für  jeden 
Ansehlus»  au  ein  Telephonnetz  wird  eine  Bausch- 
gebühr  erhoben,  welche  ln  Netzen  bi»  zu 
100  Theilnehmerti  80  M,  Im  Uebrigan  100  M jähr- 
lich beträgt,  wenn  der  Anschluss  innerhalb  des 
OrubestciTbczirks  der  die  Vermittelung  besor- 
genden Post-  oder  Telegrapbenanstalt  gelegen 
oder  in  der  Luftlinie  nicht  mehr  als  3 km  von 
ihr  entfernt  ist.  Für  den  Anschluss  weiter  ge- 
legener Sprechstellcu  ausserhalb  des  Ortsbealell- 
beiirks  sind  besondere  Zuschläge  zu  entrichten. 
Dia  Herstellung  von  Anschlüssen  gegen  Zahlung 
einer  Grundgebühr  und  Gesprächsgebühren, 
wie  im  Reiehs-Telegraphengebict  und  In  Hävern, 
findet  nicht  statt.  Die  Benutzung  drr  Verbin- 
dungsleilungcn  zwischen  verschiedenen  Orten 
erfolgt  ausschliesslich  gegen  < iesprächsgcbührc». 
Die  trüber  zulässigen  Abonnement»  tür  den 
Vororts-  und  für  den  Nachbarortsverkehr  sind 
lu  Wegfall  gekommen. 


LITERATUR. 


Bei  der  Redaktion  eingegangene  Werke: 

IDI»  KMUOOI  bshttt  aiek  eins  ipliKs  sisdUriicSt 
Rssprariisac  »1  meiner  Werk«  rar, | ’ 


Die  Entladung  der  Elektricität  durrit 
Gase.  Von  J.  J.  Thomson,  D.  S<2,  F.  B.  S. 
Au»  dem  Englischen  übersetzt  von  Dr.  Pst 
Ewers.  Ergänzt  und  mH  einem  Vorwort  ver- 
sehen von  Dr.  Hermann  Fiber  t.  Mit  41  T«t- 
figuren.  Leipzig  1900.  Johann  Ambrosiw 
Bartb.  Prela  4,50  M,  geb.  5£0  M. 

Lehrbuch  der  Differential-  und  Integral- 
rechnung und  der  Anfangsgründe  der 
analytischen  Geometrie  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Bedürfnisse  der  3«di 
renden  der  Naturwissenschaften  bearbeitet  von 
Dr.  H.  A.  Lorant*.  Unter  Mitwirkung  de#  Ver* 
fasser»  übersetzt  von  Dr.  G.  U.  Schmidt.  Mji 
118  Fig.  Leipzig  1900.  Joh.  Ambros.  Bank 
Preis  10  M. 

Die  Automobilen,  ihr  Wesen  und  Ihre 
Behandlung.  ilcransgegeben  von  Dr.  E 
Mull endorff  nnd  F Kübel.  2 Aufl.  Berhn 
1900.  Georg  Stemeus. 

Unfallverhütung»  Vorschriften.  Systems 
tische  Uebcrsicht  der  von  den  gewerb- 
lichen BeruLgauoxuenechafien  de»  Deutschrn 
Reichs  erlassenen  Unfallverbütungsvonchnf 
ten.  Heraasgegeben  vom  Verbände  der  deot 
»Chen  Berufxgenoiseuschaften.  Berlin  19.0 
Carl  Heymann’a  Verlag. 

Das  Acetylen.  Weaen  und  Bedeetnar  de*- 
selben.  Von  Profesaor  Dr.  J.  H.  Vogel. 
Halle  a/S.  1900  C.  Marhold.  Preia  80  Pt 

Daa  Pumpen ventil.  Ein  Bach  für  Koustrak 
teure  von  Otto  H.  Mueller  jr.  Mit  52  In  den 
Text  gedruckten  Figuren.  Leipzig  1900.  Kom- 
missionsverlag von  Arthor  Fellz.  Preb 
brosch.  6 M,  geb.  6 M. 


Besprechungen. 

Kurzer  Abriss  der  Elektricität  Von  Prof. 
Dr.  L-Graetz.  Zweite  Auflage.  Stuttgart  Muu 
Verlag  von  J.  Engclhorn.  Preis  t M. 

Der  Verfasser,  der  dnreh  sein  grössere» 
Werk:  »Die  Elektricität  und  ihre  Anwendungen* 
bestens  bekannt  ist,  will  mit  diesem  kurzen 
Abriss  der  Elektricität  den  Wünschen  nach 
einer  gedrängten  Zusammenstellung  entgegen- 
kommen.  Die  Behandlung  des  Stoffes  ist  jedoch 
eine  völlig  andere  als  in  dem  grösseren  Werke. 
Den  neueren  Anschauungen  entsprechend  sind 
die  elektrischen  Ströme  tls  erstes  eingeführt, 
der  Begriff  der  elektrischen  Ladung  aber,  det 
in  dem  anderen  Werke  den  Ausgangspunkt 
bildet,  ffndet  seine  nsturgemässe  Angliederunf 
an  dcu  Begriff  der  elektrischen  Spannung.  Die 
elektrischen  Erscheinungen  sind  stets  als  Zn- 
atands-undBewcgungserschelnnngcn  des  Aelhen 
dargestcllt,  soweit  dies  ohne  allzu  spccielle 
Hypothesen  möglich  war.  Die  Anwendungen 
in  der  Praxis  sind  stets  im  Anschluss  an  die 
physikalischen  Erscheinungen  und  Gesetze  er- 
läutert und  ist  aut  diese  Weis«  bei  aller  Kün» 
doch  grosse  Verständlichkeit  erreicht  worden 
Das  Buch  wird  allen  gebildeten  Laien  wie 
auch  Schülern  der  humanistischen  Gymnasien, 
die  sich  Belehrung  über  dieses  Gebiet  ver- 
schaffen wollen,  ein  nützliches  und  interessantes 
(sehr-  und  Lesebuch  sein.  J.  Wg. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

Werner  von  Siemens  •{-.  Am  22.  v.  M.  rer 
schied  auf  seiner  Besitzung  in  Goslllltxv  bet 
St-  Petersburg  Herr  Werner  v.  Siemens,  Thell- 
haber  der  Firma  Siemens  & Halske  A.-G. 
Berlin,  im  44.  Lebensjahre.  Der  Verstorbene 
war  ein  Sohn  des  zur  Zelt  ln  Berlin  lebenden 
Karl  Heinrich  v.  Siemens,  des  früheren  Leiters 
des  Petersburger  Zweiggeschäftes  der  Berliner 
Firma  und  Bruders  des  im  Jahre  1699  ver- 
storbenen Geheimen  Regierungsrath»  Werner 
v.  Siemens,  des  weltberühmten  Begründers 
der  Firma  Siemens  & Halske. 

Elektrische  Beleuchtung 

Städtisches  Elek  tricitäta  werk  Baden-Baden 

Für  das  Städtische  Elektricität-» erk  Baden- 
Baden,  welches  am  13.  August  1898  In  Betrieb 
gekommen  ist,  war  das  Jahr  1899  das  entr 
volle  Geschäftsjahr;  der  Bericht  über  die  Ent- 
wickelung dos  Werkes  in  diesem  Jahre  bean- 
sprucht daher  ein  erhöhtes  Interesse.  Nsrh 


Digitized  by  Google 


9 Angast  11  00 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  32. 


689 


demselben  hatte  du  Werk  am  Anfang  des» 
Jahres  1809  den  folgenden  Umfang: 

1.  2 Stück  Röhrenkessrl,  System  Alban, 
Ton  Walther  & Cie.  in  Kalk  bei  Köln,  mit 
je  125  i|m  ileiziläcbe  no  t 2, Bö  qm  Rostfläche ; 
die  höchste  zulässige  Dampfspannung  ist  lOAtm. : 
mit  jedem  Kessel  Ul  ein  I 'eberhitzer  von  je 
26  qm  Heizfläche  verbuntleo.  Zur  Abführung 
der  Rauchgase  dient  ein  gemauerter  13  m 
hoher  Sehunistriu,  dessen  untere  Uchte  Weite 
2,111  m,  dessen  obere  liehte  Welle  1,66  m ist 
Kür  die  Speisung  der  Kessel  dienen  2 Dainpt- 
pumpen,  jede  mit  einer  Leistungsfähigkeit  von 
7500  1 pro  Stunde. 

2.  2 Dampfdynamo»,  jede  bestehend  aus  einer 
stehenden  roinpouod-Dampfmaschine  von  G. 
Kuhn,  Stuttgart  Berg.  für  160  l’S  normaler  und 
180  PS  maximaler  Leistung,  mit  Einspruz- 
knndcnsaiion.Präctsionssclilebcrateuerung,  direkt 
gekoppelt  mit  einer  ImicJtpol-Dynamoraaschliie 
(Siemens  ,v  Halske)  von  normal  ICO  und 
maximal  ISO  KW  hei  320  bis  88n  V und  170 
bis  176  U.  P.  M. 

3.  Ein  Gradiiwcrk,  System  Dalke,  Bochum, 
für  die  Rückkühlnngdes  Kondensatlonswassers, 
mit  zugehöriger  Kreiselpumpe. 

1.  Eine  UntarslatiOH,  von  der  llauptstation 
ca.  1200  ui  entfernt  und  mit  dieser  durch  2 >.2 
eiseubandarmirte,  einfache  Bleikabel  von  je 
310  qmm  verbunden;  die  UDteratatlou  enthält 
die  aus  IBS  Zellen  der  Hagener  Akkumulalnren- 
fabrik  bestehende  Akkumulatorenbatterie  mit 
einer  Kapacltät  von  llul  A-Siumlen  und  einer 
maximalen  F.mladestromstärke  von  468  A bei 
320  V.  In  der  Untersiation  sind  ferner  2 Aggre- 
gate Ausgleich  und  Zusatzmaschinen,  erster« 
für  eine  Leistung  von  je  32000  Watt  bei  160 
bis  175  V,  letztere  für  60000  Watt  bei  16  bis 
160  V.  Ausgleichsrnntoreu  und  Zusatzdynamos 
Bind  direkt  gekuppelt. 

5.  Das  Leitungsnetz  ist  nach  dem  Drcilciter- 
»ystem  für  2 x ISO  V Betriebsspannung  be- 
rechnet und  nusgelührt  und  hat  den  weiter 
unten  angegeben»  n Umfang. 

im  Laufe  des  Betriebsjahrns  wurde  mit  der 
ErricbtuDg  eines  dritten  Maachloeusatzes  Inkl. 
zugehörigen  Kesseln  begonnen.  Die  Kessel- 
aniage  wurde  noch  in  diesem  Betriebsjahr 
feriigge*  teilt  und  besteht  aus:  2 Stück  Kiihrcn- 
kesseln,  in  der  Ausführung  genau  wie  die  bereits 
vorhandenen  Kessel.  Kessel  No.  III  wurde  Im 
Angust,  KcsbcI  No.  IV  Im  September  In  Betrieb 
genommen.  Die  Dainpfdynamu  wurde  zu  ition- 
llren  begonnen.  Jedoch  uieht  fertlggesteilt.  Für 
die  Rüekktthlung  de»  Kondensationswussers 
wurde  eine  weitere  Kreiselpumpe  mit  15  PS- 
Rlektromotor  aufgestellt  und  in  Betrieb  ge- 
nommen. 

Die  Dampfkessel  verbrauchten  zur  Dampf- 
erzeugung  fdr  elektrische  Zwecke  in  zusnmmen 
2928,75  Retrieb»slun<ien  im  Ganzen  686  200  kg 
Kohlrn,  von  denen  108200  kg  auf  das  Anhelzen 
und  578000  kg  auf  den  eigentlichen  Betrieb  ent- 
fallen. Die  beiden  im  Betrieb  gewesenen 
Dampfmaschinen  erzeugten  In  2610,75  Betrieb»’ 
stunden  zusammen  216760  KW-Stunden.  Die 
pro  Kilogramm  Kohle  im  Jahresdurchschnitt 
erzeugte  Zahl  der  Kilowattstunden  betrug  im 
Jahre  1899  0,129  exkl.  Anbeizen  und  0,358  inkl. 
Anhcizeu.  Gegenüber  dem  lünfmonaitlcben  Be- 
triebe im  Jahre  1808,  in  welchem  diese  Zahlen 
reap.  0,366  und  0,332  waren,  erglebt  sich  daher 
eine  erheblich  bessere  Ausnutzung  de«  ver- 
teuerten Brennmaterials.  Zur  Erzeugung  von 
1 KW- Stunde  waren  im  Jahresdurchschnitt 
2,79  kg  Kohlen  exkl.  Anheizen  erforderlich.  Die 
stündliche  Beanspruchung  der  Maschinen  be- 
trug im  Jahresdurchschnitt  bei  Maschine  I 
0291  KW,  bei  Maschine  II  96,91  KW,  während 
die  normal«  Leistungsfähigkeit  beider  Maschinen 
je  100  KW  beträgt- 

Die  in  der  Untersiation  ausgestellte  Akku- 
mulatorenbatterie hat  eine  Kapacltät  von 
2-08  A-Stdn.  bei  830  A tnsiimaler  Entladestrom- 
Btärkc  unter  Zugrundelegung  der  Betriebs- 
Spannung  von  IGO  V.  Die  Ladung  betrug  bei 
ea  200  V minierer  Spannung  im  Ganzen 
619110  A-Stdn.  «der  122  868  KW-Stdn.,  die  Ent- 
ladung bei  166,7  V mittlerer  Spannung  551 7G6  A- 
Stundnn  oder  92064  KW-Stunden.  Es  ergiebt 
sieh  daher  ein  Jahreswlrkungsgmd  In  Bezug  aui 
die  Amperestunden  von  89,1%,  In  Bezug  auf 
die  Kilowattstunden  von  71,9 11 />  Für  die  Auf- 
füllung der  Batterie  wurden  1U80  kg  Schwefel- 
säure und  7050  kg  destillirtes  Wasser  verwendet. 

Die  an  den  Stationszähleru  abgelesen«  Strom- 
abgabe betrug  im  Berichtsjahre  172091  KW- 
Stundeu.  Hiervon  entfallen  auf 

Pro ©ent 

KW  Slondtn  dorOMiimmt- 


abgab* 

öffentliche  Beleuchtung 

10  807 

699 

Privatbeleuchluug  . . 

97  960 

56.92 

Verbräm* h der  Motoren 

'fi  345 

157)9 

Konversation*  hnu*  . . 

19  570 

11.37 

Kelbstverbraucb 

H7&r> 

5.0B 

Verlust 

8 167 

4,74 

Da  ln  der  Centrale  2)5780  KW-Stdn.  erzeugt, 
in  der  Untersiation  dagegen  nur  178091  KW- 
Stunden  abgegeben  wurden,  so  ergiebt  sich  ein 
weiterer  Verlust  von  786%  KW-Stunden  — 30% 
der  Gesammterzeuguitg.  Dieser  Verlust  ver- 
theill  sich  wii  folgt: 

KW'Stdn. 

1.  Verbrauch  der  Ausgleichs-  resp. 


Antriebsmotoren  für  die  Zu-.au- 

dynatno 28  662 

2.  Verbrauch  der  K reise Ipumpen  Im 
Maschhieitbause,  welche  das  Kon- 
ilensiitiouswasaer  auf  das  Gradir- 

werk  lieben 3 650 

8.  Arbeitsverlust  in  den  Fernleitungen, 
in  den  Akkumulatoren  uud  zum 
Ausgleich  der  Differenz  der  Instru- 
mentenablesung in  der  Centrale  und 
Unter-Station 43  4SI 

Summe  Kilowallstunden  73  680 


Die  grösste  Tageserzeugung  war  am  19  August 
mit  1400  KW-Stdn.  Die  durchschnittliche  Tages- 
cizcugurig  war  678  KW-Stdn 

Die  grösste  Tagesabgabe  (liincrliaib  24  Stun- 
den) war  am  23.  August  mit  9-0  KW-Stdn.  Die 
geringste  am  12  März  mit  134  KW-Stdn.  Die 
initiiere  Tagesahgabe  betrug  171,5  KW-Stdn 
Die  grösste  gleichzeitige  Stromnbgiib«  land 
statt  am  20.  August  um  8 Uhr  15  Min.  und  be 
trug  6SO  A,  von  welcher  Leistung  die  Dampf- 
dynamos «X)  A fbei  360  V)  übernahmen,  während 
der  Reet  mit  60  A durch  die  Batterie  gedeckt 
wurde. 

Am  Schlüsse  de»  Hclriebsjabrc»  bestand  das 
Leitungsnetz  aus  16985,60  m Spciseleitungen  in 
Querschnitten  von  16  bis  150  qmm.  31185.80  m 
Verlheiluiigileitungen  In  Querschnitten  von 
16  bis  70  qmm,  17  491,10  nt  blanken  Kupfer- 
leitungen in  Querschnitten  von  10  Ins  70  qinm 
und  1667  20  tu  Fernleitung  von  810  qmm  Quer- 
schnitt; ausserdem  waren  12  Stück  Kabelkastcn 
aufgestellt  Die  56  388.60  m Kabel  sind  durch- 
wegs eisenbandarmirte  aspbaitirte  Einfacbhlei- 
kabeL  Die  Zahl  der  Hausanscblüsse  vermehrte 
sich  im  Berichtsjahre  von  66  am  31.  Decetnber 
1898  mit  3832,811  m Raitel  und  1992  m blanker 
Kupferleitung  (Mittelleiter)  auf  142  mit  5675.80  m 
Kabel  und  2920  m blanker  Kupferleitung. 
Ferner  waren  für  Strassenbeleucritung  ver- 
legt 903,30  m Kabel  von  10  qmm  Querschnitt 
und  45  m blanke  Leitung  von  16  qmm  Quer- 
schnitt. 

Die  Zahl  der  Elektricitätszähier  verschie- 
dener Systeme  hat  sich  im  Berichtsjahre  von 
90  Stück  auf  169  Stück  vermehrt  uud  zwar  be- 
nagt der  Zuwachs  10  Stück  Zähler  für  Krafl- 
zwecke  und  69  Stück  Zähler  für  Lichtzwecke 
im  Ganzen  dienten  für  Kraftzwecke  90  Zähler, 
für  Lichtzwecke  119  Zähler. 

Es  waren  installirt  am  $1.  December  1899: 
19262  (95661  Glühlampen  ä rot.  60  Watt, 

75  : 66)  Bogenlampen  4 rot.  10  A, 

31  (13)  Motoren  mit  zusammen  96,35  PS 

(25.70  PS), 

16  (II)  Kraftanschlüsse  (Herde,  Licht- 
bäder n.  s.  w.). 

Die  eingcklautmcrten  Zahlen  beziehen  sielt 
auf  den  31-  December  1W9R  Der  Gesammtwerlh 
der  am  81.  December  IH99  vorhandenen  Itistal- 
Uliom-n  beziffert  sich  auf  769:00  Walt  gegen- 
über 566  900  Watt  am  Ende  de*  Vorjahre*.  Die 
Zunahme  beträgt  mithin  213  500  Watt. 

Am  Ende  des  Betriebajahres  1899  waren,  wie 
bemerkt,  34  Motoren  angeschlosien,  welche  wie 
folgt  verwendet  wurden: 


Zum  Betrieb*  von 

Zu  bl  dar  FS 

Mtr.rc.rni  fumiinmm 

Kreiselpumpen  in  der  t entfalt* 
WasmtKhpumpcn  und  Luft- 

$> 

90 

pumpten  int  Inhalatorium  . 

.1 

JO 

Holzbearbeitung:*- raafichiruM)  . 

fi 

31 

Metzgerei utascli inen  .... 

2 

12 

Schnellpressen  in  Druckereien 

t 

106 

Kaffeerostmasehiue  .... 

1 

1,5 

Lastenaufzug 

Tabak  Schneidemaschinen  uml 

1 

t) 

Schleif«  teln 

Drohbiink,  Bohr-  und  Polir- 

1 

3 

iniuK'hineu 

1 

3 

Schlcifereitnaschitien  ... 

1 

l 

Ventilatoren 

1» 

2.35 

$4 

96,35 

Zu  «on*ti£en  technischen 
Strom,  wie  folgt,  entnommen: 

Zwecken 

wurdo 

1 Scheinwerfer  für  80  A;  7 AttBchlüase  mit 
zusammen  36  A für  zahnärztliche  Apparate 
(Zahnbolinnaschinen,  Galvanokaustik,  Speichel- 
pumpen  u.  s.  w.);  1 Anschlüsse  für  Lichtbäder 
mit  zusammen  !6  7tO  Watt  stüudiichen  Ver- 
brauch; 2 Kochherde  für  zusammen  6400  Watt 
stündlichen  Verbrauch;  6 Anschlüsse  mit  zu- 
-amtnen  63  A zum  Betriebe  von  Apparaten  In 
der  ärztlichen  Praxis  (1  Tailerinann'scher 


Apparat,  Massage  und  Elnktrislrapparate,  für 
Galvanokaustik,  Betrieb  von  Induktoren!. 

Für  die  öffentliche  Beleuchtung,  die  Im  All- 
gemeinen durch  Gas  versorgt  wird,  dienten 
6 Bogenlampen. 

Neue  Kl"ktricität*i'eu traten  in  Oeaterreleh. 
Von  Neubauten  österreichischer  Elektricitäi».- 
werke  wurden  uns  u.  a.  folgende  bekannt:  Ge- 
meinde Mltterslll  lutl  die  Einführung  eines 
Werkes  für  Beleuchtung  und  Kraltübertragung 
beschlossen,  deie<eii  Herstellung  der  Oester- 
reich i sch  en  Union  Elektricitäta  • Ge- 
sellschaft übertragen  wurde-  ln  Bischofs- 
hofen  befindet  sielt  ein  durch  Wasserkraft  be- 
triebenes Elektricitätawerk  Im  Bau,  das  von  den 
Oeslerrelchischen  Schuckerl  - Werken 
ansgefubri  wird.  Zunächst  werden  2 C.lelch- 
slrnmdyttnmos  von  je  10  KW  aufgesteilt.  Der- 
selben Gesellschaft  ist  die  elektrische  Einrich- 
tung der  Centrale  St.  Ulrich  bei  Bozen  über- 
tragen worden.  Die  Anlage  wird  zwei  Tur- 
binen umfassen,  welche  je  eine  Gieichstrom- 
msschiue  von  106  KW  I-edstuog  Antreiben.  In 
GuiUnd  kommt  eine  Qlelchstromeenirale,  die 
von  2 Gasmotoren  4 66  PS  betrieben  wird,  zur 
Auslührung.  Dieselbe  ist  für  1900  bis  1600 
Lampen  bei  einer  Spannung  von  20  V be- 
stimmt. Id  Kaltem  in  Tirol  wird  ebenfalls  eine 
Glelchstromanlage  von  1270  Lampen  erbaut. 
Die  Betriebsspannung  iat  2X220  V.  Die  Cen- 
trale wird  durch  Wasterkratt  betrieben.  In 
Türmilz  wird  ein  kleines  Gleich »tromwerk  von 
700  latmpen,  das  ebenfalls  durch  Turbinen  be- 
trieben wird,  bei  einer  Betriebsspannung  von 
2 x 150  V gebaut.  Eine  grössere  Anlage  kommt 
iu  Bludens  zu  Stande.  Dieselbe  wird  in  Dreh- 
ntrom  bei  3000  V ausgeführt.  Der  Generator 
leistet  260  KW  Weitere  3 Generatoren  sind  in 
Aussicht  genommen.  Die  Anlage  wird  eben- 
falls durch  Wasserkraft  betrieben.  In  Erzsebet- 
falva  wird  ein  Werk  zur  Abgabe  von  Drehstrom 
uud  Gleichstrom  von  insgesammt  260  PS  ge- 
baut, in  Eisenstadt  eine  Drelleiter-Glelchstrom- 
centrale  mit  ca.  160  PS.  Alle  diese  sechs  letztge- 
nannten Centralen  werten  von  der  Ver- 
einigten Elektrlciläts-A.-G.  in  Wien  und 
Budapest  ausgeführt.  Ilgn. 

Elektrische  Bahnen. 

Eröffnung  des  elektrischen  Betriebe«  der 
Wannseebahn.  Am  1.  August  ist  der  von  der 
Firma  Siemens  A Halske  A.-G.  eingerichtete 
elektrische  Betrieb  auf  der  Wannseebahu 
zwischen  Berlin  und  Zehlendorf  eröffnet  worden. 
Es  werden  zunächst  nur  sechs  Züge,  je  drei  In 
einer  Richtung,  und  «war  nur  des  Vormittag» 
verkehren,  im  Uabrigcu  bleibt  der  bisherige 
Dampfbetrieb  vorläufig  bestehen.  Mit  der  Er- 
öffnung dieser  Bahn  für  den  ulektrlachen  Be- 
trieb ist  ein  wichtiger  Schritt  vorwärts  in  der 
Entwickelung  de«  elektrischen  Eisenbahnbe- 
triebe« in  Deutschland  gethan  worden.  Eine  Aus- 
führlicher« Mittheilung  weiden  wir  im  nächsten 
Helte  bringro. 

V erschiedenee. 

Preisliste  von  Voigt  & Haeffner  A.-G., 
Frankfurt  a M.  - Itorkenbeim.  Die  soeben  in 
bekannter  eleganter  Ausstattung  erschienene 
neue  Preisliste  von  Voigt  & Haeffner  A.-G. 
enthält  eine  reichhaltige  Auswahl  der  Fabrikate 
dieser  Firma.  Ein  RandregUter  erleichtert  die 
Aufsuchung  der  verschiedenen  Gattungen  von 
Installationsapparalen  für  elektrische  Beleuch- 
tung. Der  Inhalt  »erfüllt  in  3 Abtheilungen, 
nämlich  I.  kleinere  lustallationsapparate  bis 
20  A bei  260  V,  Sicherungen  für  »peeiallc 
Zwecke,  Glühlichlarmaturen , Boganlampeu- 
winden  und  Aelmlichee.  2.  Grössere  Schalter 
und  Sicherungen  für  Niederspannung,  Mittel- 
spnttnung  und  Hochspannung  nebst  Zubehör 
thellen;  Specialapparate.  3-  Regulatoren  und 
Aulassspparate.  Jede  dieser  Abtbeilungen  ist 
wiederum  in  mehrere  Unterabtheilungen  ge- 
lbeilt, je  nach  dein  besonderen  Zwecke,  denen 
die  angeführten  Apparate  dienen  sollen.  Bei 
Spccialkonstruktloneu  ist  eine  kurze  Beschrei- 
bung bzw.  Gebrauchsanweisung  hinzugefügt. 
Besonders  sei  auf  das  von  der  Firma  nusgebil- 
dete System  von  Hoch  spann  ungzappsraten  hin- 
gewiesen. über  welche  das  vorliegende  Heft 
der  .ETZ“  einen  eingehenderen  Artikel  bringt 

Preislisten  von  Albert  KricdlHnder  & Co , 
Berlin  W.  8.  Die  Firma  Albert  Frledländer 
& Co.,  Berlin,  sandte  nua  Ihre  beiden  neuesten 
Preislisten,  von  denen  die  eine  .Elektrisch  Licht- 
Bedarfsartikel“,  die  andere  .Elektrische  Beleuch- 
tungskörper“, insbesondere  solche  für  Schau- 
fenster, Uescbäftalokale,  Büreaux  u.  s.  w.,  be- 
handelt Die  letztere  enthält  neben  anderem 
eine  Reihe  von  Abbildungen  recht  geschmack- 
voller Wandarme  und  Krotten  lur  elektrische 
Beleuchtung,  sowie  Muster  von  Arbeit»-,  Steit- 
uml  Wandlampen. 


090 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  39. 


9.  August  1900 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

i Kmcbsanzeigur  von  -26.  Juli  15100.) 

Kl.  Ml.  B.  24043,  Einrichtung bei  elektrische]), 
durch  ganze  Züge  befahren i-n  Bahnen,  welrho 
beim  Durchfahren  der  Krümmungen  die 
Stromabnahme  von  einzelnen  Mauten  an» 
sichern  »oll.  — Adrlen  Boche t,  14  Bue  de 
Pa*sy,  Paris:  Vertr.:  F C.  Glaser  und  I* 
Glaser,  Berlin,  Lindcutttr.  80.  8,  6.  99 

Kl.  Sie.  A.  7081  Frittröhre  mit  abseliliess- 
baren  Elektroden  und  regelbarer  Empfindlich- 
keil.  Allgemeine  Elektricitäts-Ge- 
sellschaft, Berlin.  93.  I.  1900. 

— a.  R.  12 750  Schaltunitsweise  der  Gebe-  und 
Empfangsstation  für  Fankentelegrephte  mit 
vertikalen  Luftleitungen.  — Dr.  Adolf  Slaby 
u.  Graf  von  Are©,  CbsrSottenburg.  22-12, 98. 

— *.  R 13188.  Relais  für  Telegraphen,  die  mit 
Wechselstrom  als  Ruhestrom  betrieben  »er 
den.  — Hnorv  Aujruatus  Bowl  and.  SIS  Ca- 
thedral  Street,  Baltimore,  Maryland,  V.  St  A ; 
Vertr.:  E.  Hoffmann,  Berlin, *Friedrlehstr.  64. 
19.  7.  97. 

— a.  S.  IS  348.  Empfangaapparat  für  Funken 
telegraphie.  — Dr.  Adolf  Slaby,  Charlotien- 
bnrg.  Nophlenatr.  4,  u.  Georg  Grat  vonArco, 
Berlin,  Cuxhavenerstr.  2 8 2 1900. 

— c.  A.  8781.  Anschlussdose  ttir  elektrische 
Leitungen  mit  seitlichen  Aussparungen  zur 
Einführung  der  Zuleitangsaebluasstucke-  — 
A.-G.  Mix  & Genest,  Telephon-  und 
Telcgraphsnwerke.  Berlin,  Bülowsir.  §7. 
17.  11.  98- 

— *■  B.  26808.  Vorrichtung  zur  Erzeugung  eine* 
Dreh  fei  dea  — Richard  Bauch,  Potsdam, 
Ehrten» tr  4.  4 11  99 

— e.  P,  10  806.  SleherheitaschliisM*:  für  Elek- 
tridtatszätiler.  — Giuseppe  Magini  di  Paolo, 
Florenz;  Vertr,:  Richard  Luders,  Görlitz 
24.  4.  99. 

Kl.  IHt.  F.  11736.  Verfahren  und  Elektrode 
zur  Verhütung  von  Verätzungen  der  Baut  hei 
Abgabe  eine*  dauernden  galvanischen  Stromes 

— Dr.  Frit*  Frankenhluser,  Friedenau, 
Hauptstr.  18.  25  S.  99. 

KL  We  D.  9608  Elektrische  EtadvOrric  htung 
für  mshreylindr>ire  F.xpio»lonskrattma»citineit. 

— James  Frank  Duryea,  Sprioefield,  Grfsch. 
Hampden,  Mas».,  V.  St.  A-;  Vertr  : E W 
Hopkins,  Berti»,  Alt  der  Stadtbahn  8*. 
15  ta  98. 

Kl.  68  c.  S.  13837-  Lenk  und  Regeiungsvorrkh- 
tung  für  elektrische  Motorwagen  — Sächsi- 
sche Akkumulatoren»  <■  rfee  A.-G.,  l»rca* 
«lau-A.,  Rosenstr.  106/107.  7 9 99. 

Kl.  72  e C.  8717  Slromschlu»  «Vorrichtung  für 
»i-lbstanzeigeiide  Schlesescheibc-ji.  — Eugkne 
Cedet,  Peronne,  Depart  Somme,  n Charles 
Chcvalller,  8t.  Quintin,  Depart  Alsne, 
Frankr.;  Vertr.:  Eduard  Franke,  Berlin, 
Lulsenstr.  81  97.  19.  90. 

Kl  The.  Sch.  1606®.  Elektrischer  Zünder.  — 
Gilbert  O'Gradv,  Cbariettenbarg,  Herder- 
strass« 18  15.  8.  99. 

(Reichsanzeiger  vom  80.  Juli  1900.) 

Kl.  7 f.  G.  18488.  Elektrodeneitter-Walzma- 
«ebino.  — Charles  Albert  GttuM,  PortcbiMtür, 
V.  St  A.;  Vertr  ; Hermann  Neue  udorf,  Ber- 
lin, Madaislr.  13-  2 ö.  99. 

Kl.  81  f.  B.  38  hoi.  Elektrische  Bogenlampe.  — 
Hugo  Bremer,  Neheim  a.  Ruhr.  15.  1.  1900. 
f.  P.  10174.  Glühkörper  lür  elektrische  Gbiii- 
Jnmpeti  — Firma  Carl  Pieper,  Berlin,  Hln- 
derslnstr.  JL  16.  9 98 

Kl.  48c.  Sch.  15971.  Verfahren  zur  Befesti- 
gung das  Zündstlfiee  tu  der  EsoUrungehüise 
für  elektrische  ZündvorTlchtnngen  von  Explo* 
siotwkraftutaschinen.  — Firma  Jean  Schoen- 
ner,  Nürnberg,  Dammslr.  7.  Ai  10.  99 

Kl  81  c,  B.  94881.  BefestigungsvorticUtmig  Ihr 
elektrische  Knutaktplatteo  bet  Rohrnosl- 
büclisen.  — Bin>«*y  Clark  Batcheller,  Phila- 
delphia; Vertr  : Pr  Uitberiein,  Berlin.  Karl- 
»tr»»se  7.  2.  5.  «9. 

Versagungen. 

Kl.  81  S.  12u65.  Gestell  für  elektrische  Ma- 
nch inen-  7.  8 99. 

Löschungen. 

KL  81,  74162.  «8624.  111.150. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Keiehsanieiger  vom  30  Juli  1900) 

Kl.  81.  137589,  Linien»  »hier,  bestehend  aus 

einem  Im  Boden  eines  TiHchfernspreelt- Appa- 
rates angebrachten,  über  vorstehende  Kmr 
taktatellcn  schleifenden,  bei  jeder  Kontakt- 
stelle etoschnappenden  Drockhebel.  Theodor 
Carl,  Würabnrg,  Lehnlelte  81.  26  4.  1900.  - 
A.  «052. 

— 1375%.  Gl&hlanipeüfassueg  mit  Moment 
»chaltung,  bei  welcher  der  durch  Federkraft 
bewirkte  plötzliche  Abriss  der  Kontaklülchen 
nach  stattgehabter  Drehung  eines  HahngrillVs 
solb»ttti(it:g  erfolgt  Ed.  J.  von  der  Hey  de, 
Fabrik  für  elektrische  Apparate  Kom- 
manditgeseilseisaft , Berlin.  13.  6 1900.  — 
U.  13  979 

— 137  7®.  Ausschalter  für  elektrische  Licht- 
leitungen, bei  weichem  federnde  K011  takt- 
kolben auf  einem  hin-  und  herxtwehlebendeo, 
mit  einem  Kontaktriug  und  einer  IsoHrwnlst 
versehenen  Stift  wirken.  J.  Spiess,  Baden- 
Baden.  S&  5.  1900.  - S.  6297. 

— 137  905.  Dynamobürste  mit  in  eich  bergendem 
Uebergnngswiderstend.  Minna  Gremor,  Köln- 
Nlppes,  Thurmstr.  99.  12.  5.  1900.  - C.  2685. 

— 187  917  F.iobauvcirrichtung  für  Akknwula- 
torenbatterieo,  bestehend  aus  rechtwinkelig 
»Ich  kreuzenden,  gesahnten,  an  den  Enden  in 
keilförmige  Nuthen  eingelassenen  Leisten. 
Sächsische  Akkumuletoren  werk,-  A.-G-, 
Dresden.  99.  6.  1900.  — S.  6S94. 

— a 187520  Regullrvo rrichtung  flu-  K oberer, 
bei  welcher  die  Entfernung  der  beide»  Elek 
troden  und  somit  der  Druck  auf  das  Metall- 
pulver durch  die  eine  verschiebbare  und 
mittels  Schraube  feststellbare  Elektrode  regu- 
llrt  werden  kann.  Prof.  Brnun's  Tele- 
graphie G.  in.  b.  H.,  Hamburg.  16.  6-  1900. 

- B.  11997. 

— b 137  9 52.  Gummimanschette  rum  Ueber- 
streifen  über  «len  Polschuh  von  Saumtier- 
Polklemmen,  zwecks  Bildung  eines  zur  Auf- 
nahme von  Fett,  Oel  u.  dgl.  dienenden  Hohl- 
raumes.  Berliner  Akkumulatoren-  und 
Elektricitätsgesellschaft  in.  b.  H.,  Berlin. 

5.  7.  190t).  — B.  16 196. 

— b 1879S3.  In  einen  Gewludesaplen  endigende, 
mit  eusent  verbreiterten  Fass  in  den  Polichul) 
eingebettete  Polklemme  für  Sammlerzellen  und 
dergl.  Berliner  Akkumuletoren-  und 
Eie ktriciläi  »g<  - *el  Isc Isaf  t m.  b,  H,,  Berlin. 

6.  7.  1900.  — B.  16 137. 

— c.  137  566.  Nur  die  trelllcgendeu  Flüchen  von 
Im  vier-  oder  mehrkantigen  Querschnitt  ge- 
bildeten Umhüllungen  elektrischer  Leitungen 
bedeckender  Scbutzmanti-1.  Georg  Slttig, 
Hannover,  Odconstr.  3.  26-  6,  1900.  — S.  6378. 

— e.  187  669  Schaltapparat  für  elektrische 
Leitungen  mit  unter  Federtlruck  stehendem 
Scbaltrad,  welches  sich  über  einer  mit  schrig 
verlaufenden  Gleitfläcben  und  dazwischen 
liegenden  Nuthen  ausgestatteten  Schallplatte 
dreht  Loers  & Uueck,  Lüdenscheid.  99.  6- 
1900  - I-  7570. 

— c.  117688.  Metalllsclie  StebboUenventtelfung 
zwischen  parallelen  Hebeln  von  elektrischen 
Ausschaltern.  Emil  Sincll.  Berlin,  Linden- 
stresse  16.  25.  6.  1900.  — S.  6366. 

— c.  187680.  l’orzellansockcl  für  einpolige 
Sicherungen,  bei  weichem  «ln  Steg  zwischen 
Lritangascbioue  und  Gewindehülse  angeordnet 
ist  Elektricitäts-Gesellschaft  Richter, 
i>r  Weit  x Co.,  Fratikfort  a.  M.  S.  7.  1900. 

- E.  8975. 

— c.  187  681-  Porzellanaockel  für  einpolig« 

Sicherungen  mit  »11  de»  Ans«  hlusstnündungen 
angebrachten  Nuthen.  KlektricitSt*  - Ge- 
sellschaft Richter,  Dr.  Well  4 Co.,  Frank- 
furt ».  M.  9-  7.  1900.  — E.  8976. 

— e.  187  006.  Schalter  mit  iaoltrradMn  Zwiseheo- 
stück  zwischen  den  Polklemmen  und  «lern 
Schaltstück.  S.  Bergmann  & <V,  A.-G., 
Berlin  80.  6.  1900  — B.  15089- 

— e 137  887.  Lsdevorrichtnng  für  Automobilen 
mit  gelheilt  er  Ladeachleue,  deren  Theile  durch 
Widerstände  verbunden  sind.  Motorfahr- 
zeug- und  Motorenfabrik  Berlin  A.-G., 
Marienleide  b.  Berlin.  4.  7.  1900.  — M.  10  138. 

— c.  187  847.  Radial  drehbarer  Hebelumschalier 
für  mehrere  Stromkreise  mit  selbatiliätiger 
Sperrung.  S.  Bergmann  Sk  Co.,  A.-G.,  Berlin. 

6.  7.  190».  — B.  15 12S. 

— e.  137975.  Scbmelzpairone  mit  Im  Feder- 
gehäuse gehaltenem,  mit  dem  Schmelzfaden 
zu  verbindendem  Markirkltrper.  Robert 
Dressier,  le-lp*ig  - Gohlis,  HäJleschestr.  97. 

7.  7.  1900  D 5971 


— d.  187 840.  Anker-  und  Toduktorriag  für  eiet 
Irische  Maschinen,  bei  welchem  die  Segmente 
de-  Blecltriuges  gegeneinander  gespannt  sink 
Allgemeine  Elek  trlcltäiigeaellsehaft 
Berlin.  4 7.  1900.  - A.  4164. 

— d 187541.  Vorrichtung  zur  Erzeugung  eise» 
elektrischen  Stromes,  Lei  welcher  ein  mn  dem 
Schwungrad  einer  Kraftmaschine  verbundener, 
mit  den  Polen  aus  der  Schwnngradehene  senk- 
recht hervortretender  Magnet  und  zu  diesem 
einstellbare  Spulen  angeordnet  sind.  > rank 
Bryan,  London,  und  A.  H.  Bayley,  Nltoit; 
Vertr,:  Euatace  W.  Hopkins,  Berlin  Au  d»r 
Stadtbahn  24.  4.  7.  lsoo.  - It.  15 13. 

— d 137  963-  Gehäuse  für  elektrische  Maschinen, 
bei  welchem  der  Gusskürper,  welcher  den 
Elsenring  Zusammenhalt,  ln  zwei  ringförmige 
Wangen  getheilt  ist.  Allgemeine  Klektrl- 
cltätsgnsellschaft,  Berlin.  6 7.  1900.  -- 
A.  4175. 

— f.  117  64».  Schutz  «ler  Konwktvorricbttutg  au 
elektrischen,  »tabfönnlg  aageoriänelen  Batte 
rleu  durch  ein#  Gummi-,  Pergament-  oder 
sonst  leicht  beweglicht]  Membran  und  durch 
eine  hierüber  befestigte,  gewölbt*  Metall- 
plutte  mit  ausgestanztem  Lttcti  in  der  Mist  1 
Wilhelm  Lehmann,  Steglitz,  Schützenstr.  3 
» 6 1900.  — L.  737«. 

— f . 117  6£> i Elektrische  Glühlampe  mit  zwei 

von  d«m  die  Biegung  des  Fadens  umfassenden 
Raume  ausgehenden,  getrennten  Schenkeln, 
welche  je  für  sieh  abgeschlossen  werden. 
W.  L.  Voelker,  London;  Vertr;  Enstace 
W.  Hopkins,  Berlin,  Au  der  Stadtbaha  34. 
29.  6.  1900.  - V.  381. 

— f 187776.  Reflektor  mit  daran  befestigter 
Olöblatöpcnleasuag  und  Schatzglas  gegen 
Feutrsgefaitr  bet  Dekoratlonshelenciittir.g 
Jejiti  Uouboit,  Köln-Nippes,  Neeseerstrassc 
196/200  6 6 1900.  — H.  14116. 

— f,  1S77U5.  Schieber  für  Kohlen  an  Bogen- 
lampeukfihlcn-Haltevorrichtungen,  !>ci  denen 
j*d"  Elektrode  aus  zwei  gr®e«rin«nder  ge- 
-.tützten  Kohlen  besteht,  Hugo  Brehmer, 
Neheim.  14.  6.  1900.  - B.  14  990- 

— f . 137  786.  Vorschub  Vorrichtung  für  Kohlen 
mit  zwei  sieb  mit  ihren  Spitzen  gegeneinander 
stutzenden  Koblen  und  an  einer  zwischen  den 
boidett  Kohlenhaltern  angeorduet«.  Stange 
verschiebbarem  Gewicht  zum  Vorschub  der 
Kohlen.  Hugo  Bremer,  Neheim.  14  6.  19t)0- 
^ B.  14  991. 

— f 137  83-.  Deckel  mit  Aufhängebügel  firGlüh 
lampettfnssungen.  A.-G-  Mix  A G>  uest  Tein 
phon-  und  ' T.-legraphenwcrke,  Berli« 
4-  7.  1900-  - A.  4159. 

— f.  187  689-  Geschlitztes  Mantclstück  mit  Ver- 

atollungswuLst  für  ' • I ü L 1 sut p en ft r b u n ger,  mit 

Ausachalter.  A.-G.  Mix  & Geoesi  Telepli 
u 11  <8  Telegraphenwerke,  Berlin.  4-  7.  1900 
A,  4180. 

— g.  157  691  Schutzgehtuao  für  Stromn»e*.-.w. 
dureb  ein  inlt  Skale  versehene»,  zur  Aufnahme 
eine*  federnd  lestgel egten  Glasrc.hre*  dtenet. 
des.  geschlitzte#  Melallrohr  gekennzeichnet. 
Emil  Ellermann.  Berlin,  Gr.  Frankluner- 
strasaa  bi.  15.  a 1900.  — E.  394«. 

Veriaagerung  der  Schutzfmt 

Kl.  Itf.  78906.  Aschen  heller  u.  - w.  Fritz 
Hansen,  Leipzig  - Reudnitz  iS.  7.  97.  — 
H.  8106.  11  7 1900  

— 79:mö.  Isollrcöd«,  Marebes'ändlge  \ erkb-i 
dungsptatten  a,  s.  w.  Akkumulaiorea- 
fabrik,  A.-G.,  Berlin.  19  7 97.  - A.  9925. 
16.  7.  1900. 

— 79  k)7.  Behälter  für  SamuderzeUeu  u.  s.  w. 
Akkumulatorenfabrik,  A.  • 0..  Berlin. 
23  7.  »7.  - A.  «235.  ia  7.  191» 

— 79930.  Mikrophon  u s.  w.  Ern»t  Pahst, 

Hannover,  £*cner»tr.  18  16.  7 97.  — 1*  äüVi 

12.  7.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  108090  vom  98.  Mai  1809. 
t,Zu»atz  zutn  Patente  107  430  vom  23  Juli  1897. 

Adolph  Müller  in  Hagen  I.  W.  - FJnrlchtmng 
zm  funken  loset«  Fnterbreehunp  von  Xttam 
kreisen. 

I)  « PolarisatlonszäUe  de»  Hanptpatente* 
wird  deiart  «InjffrU'btt't,  das»  die  wli  den  Mek- 
irotyum  in  Berühnmg  stehende  Oberfllehe  der 
klpfneti  Elektrode  dareb  Bedecken  mit  Iflolir* 
material  bzw.  Her  an*  riehen  au»  der 
ifeAndert  werden  kann*  Während  de»  bin- 
>chnHeii»  der  Zelle  In  de«  Stromkrel»  wird 
»■Ine  jrrb^Her»*,  Wl  der  hierauf  folgenden  Unter 
brechun^c  eine  relativ  »ehr  kleine  wirksame  Be* 
rikbrnngd Hdche  unt  den  Elektrolyten  ber^eatelJi- 


r 


Ö 


0.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  SS. 


691 


Ko.  108153  vom  'iS.  Januar  1809 

Anton  Wltzel  ln  Wiesbaden.  — Trockenele- 
ment mit  Kiaeachlorid  als  Depolarisator. 

Di«  Kohlenelektrod«  iat  mit  einem  Gemisch 
von  Kohl»  und  Braunstein,  das  mit  Eiaanchlorid 
getränkt  und  mit  einer  durchlässigen  Hüll«, 
’■  B.  einem  Gewebe  eiugeBehloHsen  lat.  umgeben. 
Die  positiv«  Elektrode  aus  Zinn,  Eisen  oder 
Zink  wird,  damit  das  Kisenchlorld  bei  offenem 
Stromkreis«  nicht  auf  diese  einwirkt,  durch 
ein«  als  Diaphragma  dienende  Gvpssehicht  von 
der  negativen  Elektrode  getrennt. 


No.  107823  vom  99.  Juli  1898. 

(Zusatz  zum  Patente  94  851  vom  28.  November 
1898) 

Wilhelm  Majert  In  Grilnau  und  Fcdnr  Berg 
in  Berlin.  — Verfahren  aar  Herstellung  von 
Akknmnlatorenplatten. 

Den  Gegenstand  der  Erfindung  bildet  eine 
Abänderung  de»  durch  Patent  94  664  geschützten 
Verfahrens,  welche  darin  besteht,  dass  ein  oder 
mehrere,  die  Kippen  aussehneidende  und  auf- 
riehtende  Stühle  im  Hin-  und  Hergang  vorwärts- 
und  rückwärtsschueldend  wirken.  Bei  ruck- 
weiser Verschiebung  der  zu  bearbeitenden 
Platte  «'erden  aus  derselben  bogenförmige 
Deisten  ausgelöst  und  aufgorichtet,  sodaas  eine 
Rlppenkernpiatte  entsteht,  deren  Rippen  im 
Bogen  verlauten  und  ln  mehreren  Gruppen 
neben  einander  liegen. 


No.  107673  vom  8.  April  1899. 

Union  Elektrlrltüts  - Gesellschaft  in 
Berlin.  — Einrichtung  znr  Verminderung  der 
Krdstrttme  bei  elektrischen  Hahnen  mit 
SchieaenrÜckleitung. 

Von  dem  Kraftwerk  (Stromerzeuger)  (Fig.  38) 
D entfernte  Punkte,  z.  B.  p,  werden  durch  iso- 
lirte  Kabel  K unmittelbar  mit  dem  einen  Pol 
de»  Stromerzeugers  D verbunden,  wahrend 
zwischen  denselben  und  der  Fahrscbieoe  S «in 


Ankern  g (Fig.  29)  je  nach  der  Stromgebung 
elektrische  Glühlampen  l,  Slgnalschelben  oder 
dergleichen  abwechselnd  ein-  bzw,  nusgeschaltet 
werden  können,  sodass  immer  nur  eine  brennt. 


Jeder  von  diesen  Ankern  ist  swiselien  zwei 
Elektromagneten  ef,  welche  verschiedene  An 
ztcbungskrafl  besitzen,  drehbar  an  geordnet.  Die 
Elektromagnet«  sind  so  geschaltet,  dass  bei 


Motor  M eingeschaltet  wird,  sodass  ein  Tbcll 
des  Rückstromes  durch  den  Motor  if  seinen 
Weg  nehmen  muss. 

Der  Motor  hl  wird  dann  eine  elektromoto- 
rische Gegenkraft  erzeugen,  welche  durch  pas- 
sende Felifer/egung  ungefähr  gleich  dem  Span 
nungtverlust  tu  den  isolirten  Kabeln  A'  gemacht 
werden  kann.  Die  mechanische  Energie,  weiche 
der  Mutor  liefert,  kann  entsprechend  den  je- 
weiligen Bot  riebsverhültnissen  verwendet  werden. 

No.  107436  vom  7.  September  1896. 

Gray  European  Telautograph  Company 
in  London.  — Telautograph. 

Die  Bewegung  der  niedergehenden  Mittel 
parallel  tut-  Schrelbflüch«  wird  der  Grösse  und 
Richtung  nacli  durch  Aenderungeu  der  Strom- 
stärke, und  nur  diejenigen  senkrecht  zur  Schrclh- 
Hhchc  durch  Aeuderung  der  Richtung  des 
Uebertragestromes  veranlasst.  Bei  der  Bewe- 
gung der  wiedergebendeu  Mittel  parallel  zur 
Schreibtisch«  erlulgt  die  Umkehrung  der  Be- 
weguogsriebtung  jeweilig  durch  einmalige 
Acnderung  der  Stromstärke,  wahrend  die  Oruase 
dieser  Bewegung  bei  einer  und  derselben  Be- 
wegungsriebtung  durch  auf  einander  folgende 
Schwankungen  der  jeweilig  veränderten  Strom- 
•türke  und  dadurch  iniltelbnr  oder  unmittelbar 
erzeugte  Nebcnutröinc  von  wechselnder  Rich- 
tung geregelt  wird. 

No.  107  441  vom  1.  Januar  1H90. 

A.-G.  Mix  und  Genest  In  Berlin.  — Strom 
scblnsoapparat  mit  zwei  oder  mehreren 
Klektromngnetpaaren 

Die  Erfindung  betrifft  eine  Stromschluss- 
Vorrichtung,  durch  welche  mit  Hülfe  von 


jedem  Slromschloase  der  Strom  nur  durch  einen 
der  kräftigeren,  jedoch  durch  aämmtllcha 
schwächeren  Magnete  geht.  Eine  AusfUhiangs- 
form  besteht  darin,  dasa  ein  oder  mehrere 
Stromschliesser  dein  die  Leitung  eingeschaltet 
sind.  Sie  aind  so  angeachlosten,  dass  beim 
Schluss  jede»  derselben  der  Strom  nur  durch 
die  schwächeren  Magnete  gehl  und  dadurch 
den  Stromkreis  der  Batterie  B öfluet.  Eine  Ab- 
änderung der  Stromsehlussvorrichtung  Ist  eo 
eingerichtet,  dass  in  die  Hauptleitung  der 
Batterie  ein  einen  Zeitstromschllcsser  beeio 
flusaendorElektromagueteingoachallet  ist  Dieser 
Elektromagnet  liegt  In  Ulnterolnnridcrscbaltniig 
mit  deu  Oeffüungsmagneten  f. wahrend  der 
Zcitstromschllesser  hinter  die  StromschUesscr 
hg  geschaltet  ist.  Infolgedessen  wird  der  durch 
Tastendruck  geschlossene  Lichtstrouikreia  durch 
Schllesteu  eines  xweiteu  Llehtairotnkrciscs  oder 
aber  nach  bestimmter  Zelt  durch  eien  Zeitstrom- 
schlieeser  geöffnet. 

No.  107  443  vom  17.  Februar  1899. 

Voigt  & Haeffncr  in  Frankfurt  a M.  Bocken- 
heim.  — Flüssigkeitawende  Anlasser  nach  Art 
der  Pohl'sclien  Wippe. 

Der  FlÜssIgkrUswende- Anlaaser,  weichet 
nach  Art  der  Pnhl'sciien  Wippe  ansgeblldet  ist, 
besteht  aus  vier  mit  einander  kreuzweise  ver- 
bundenen Metall zungen  defg  (Fig.  30  und  31), 
welche  in  zwei  von  einander  tsohrte  und  In  be- 
kannter Weise  mit  geeigneter  Widerstände- 
tlUssigkait  gefüllte  Tröge  a b eingetaucln  wer- 
den können.  El  werden  immer  nur  zwei  (d ' 
bzw.  fgj  nicht  mit  einander  verbundene  Metall 
zungen  eingetaucht.  Er  hat  den  Zweck,  die 
Stromrlchtung  in  zwei  entweder  an  die  Eln- 


tauchzungen  oder  an  di«  Tröge  iingesehloBseueii 
Leitungen  zu  Indent,  Gleichzeitig  kann  durch 
ein  mehr  oder  minder  tiefea  Eintauchen  die 
Stromstärke  geregelt  werden.  Es  kann  noch 


ein  dritter  Trog  verwendet  werden  zum  An- 
lessen für  Drehstrommotoren.  Eine  Abänderung 
bestellt  darin,  daas  nur  twel  von  einander  iso- 
llrte  Doppeleintauchzungen,  dagegen  vier  mit 


f 


är 


ri(.  n 


einander  kreuzweiae  leitend  verbundene  Tröge 
vorhanden  sind.  Hierbei  können  dlo  zwei  mit 
einander  leitend  verbundenen  Tröge  auch  als 
einziger  attsgefuhrt  sein. 


No.  107  841  vom  8.  September  1898- 

Siemena  A Halake,  A.-G.,  ln  Berlin.  — 

Schalt nngaanordn ii ng  für  die  eine  Wickelung 
von  mit  Doppelwickelnng  versehenen  Elektro- 
magneten an  Telegraphenapparaten,  Re- 
lais a.  dergl. 

Ueber  die  eine.  In  der  Linienleitang  ClFig.  32) 
liegende  Wickelung  A eines  Relais  R oder  dergl. 
iat  noch  eine  zweite  Wickelung  D angeorduet. 
Die  Stromstärke  in  dieser  »weiten  Wickelung 


ri(.  uz 


D.  die  in  einem  besonderen,  durch  eine  Batterie 
E gespeisten  Ortastromkrelae  liegt,  lat  durch 
Eiuschalten  eines  veränderlichen  Widerstandes 
F regelbar  gemacht,  zum  Zweck,  den  remanenten 
Magnetismus  und  den  durch  Isnlationsfchier 
oder  dergl.  im  Relais  verbleibenden  Strom  un 
schädlich  zu  machen.  (Fig.  32.) 


[Erwärmung  unterirdisch 
verlegter  Kabel. 

In  Heft  80  vom  26.  Juli  1900  der  .ETZ*  S.  614 
macht  Herr  l)r.  Apt  in  seiner  Arbeit  Ubrr  die 
Erwärmung  unterirdisch  verlegter  Kabel  die 
Annahme,  dass  der  Radius  der  das  Kabel  kon- 
centriach  umgebenden  Wtrmezone  gegeben  ist 
durch  den  Abstand  des  Kabels  von  der  Erd- 
oberfläche. Weshalb  die  abfllessende  Wärme 
nuu  gerade  an  dieser  Zone  halt  machen  soll, 
ist  nicht  naher  begründet  und  scheint  eine  rein 
willkürliche  Annahme  zu  sein,  wenn  nicht  clwa 
der  anf  S.  614  in  der  Mitlclspaltc  ausgesprochene 
Ratz:  .Es  lasst  sich  nun  zeigen,  dass  die  pro 
Zeit-  und  Längeneinheit  Infolge  der  Wänne- 
leitungsfahlgkeil  des  das  Kabel  umgebenden 
Mediums  forlgeleitete  Wärmemenge  innerhalb 
enger  Grenzen  nur  ab  hängt  von  der  Tempe- 
raturdifferenz zwischen  Kabel  und  F.rdober- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch o Zeitschrift.  1800.  Heft  38. 


8.  August  1000 


388 


Stehe*,  die  Veranlassung  tu  d.esrr  Auuahme 
gegeben  hat-  Hierin  •prlcht  Herr  Dr.  Apt  der 
das  Kabel  umgebenden  F.rdashlcbt  nur  die 
Funktion  tu,  alt  Ceber  träger  der  im  Kabel  er- 
seugten  Wärmemenge  an  die  Oberfläche.  bsw. 
die  Luft  tu  dienen.  Kt  käme  in  dienern  Falle 
der  aktiven  Winnegon«  nicht  eine  daa  Kabel 
koncentrlteh  umgebende,  cylindrlachr  Orstait 
tu,  sondern  eine  kellliirmlge,  deren  Basis  die 
Erdoberfläche  wir«.  Eine  weitere  schwerwie- 
gende Folgerung  hierana  wlre  die,  daaa  die  tu- 
I tauige  Strombelastung  des  Ktbeit  von  der 
Temperatur  der  Erdoberfläche  Abhängen  würde, 
ein«  Annahme,  die  aut  meinen  Verstürben  an 
Kabelleitungen  widerlegt  worden  lat:  auch 

würde  die  aullstlge  Strombelaatung  bei  tu- 
nehmender  Tleflage  de«  Kabel«  immer  kleinere 
Wertho  annohmen  müssen,  da  bei  vergrößerter 
Wcglänge  zur  Abführung  derselben  Wärme- 
menge unbedingt  ein  grössere*  Temperatur- 
gefälle benötblgt  würde.  Data  die  Tiellage  je- 
doch keinen  Kinttuaa  auf  die  Temperatur  des 
Kab.-ls  ausübt,  lässt  eich  leicht  durch  den  Ver- 
such nachweisen. 

ln  Tabelle  1 ermittelte  Herr  Dr.  Apt  di« 
Werthe 


I 


von  welchen  die  Kabeltemperntur  abhingt,  um) 
findet  zwlachen  Kabel  von  25  und  10U0  (|mtu 
bei  einer  Tieflage  von  600  mm  bereit«  Unter- 
schiede von  53%,  welche  als  vcroachllsaigbar 
angegeben  werdcu,  Bestimmt  man  diese  Werthe 
noch  für  D — 600  mm  nud  H = 11000  mm,  so  er- 
geben sich  sogar  Differenzen  von  188%,  sodaas 
dadurch  schon  bewiesen  Ist,  dass  die  Zusam- 
menfassung aller  dieser  Werthe  tu  einer  ge- 
meinsamen Konstanten  ein  Fehler  lat  «ml  die 
von  Herrn  Dr.  Apt  seinen  Ableitungen  zu 
Grunde  gelegten  rohen  Annahmen  für  die  theo- 
retische Behandlung  des  Problem*  jedenfalls 
unzulässig  sind. 

ln  seiner  Nachschrift  weist  Herr  Dr.  Apt 
darauf  hin,  dass  ich  zur  Bestimmung  der  mitt- 
leren Querschntllsfläcbu , welche  «Ich  dem 
Wlrmestrom  darbictel,  fälschlich  daa  arith- 
metische Mittel  in  meine  Rechnung  eingeführt 
bitte,  und  glebt  an,  dass  die  abgefttbrte  Wärme 
durch  die  Beziehung 


Wa  = 


const.  T 


ausgedrückt  wird. 

Es  ist  nun  zutreffend,  dass  zur  Bestimmung 
dea  Widerstande*  der  von  8 Cvlinderfllchen 
tingaschloaaenen  Erdschicht  streng  genommen 
nicht  daa  in  der  Praxis  wegen  des  geringen 
Unterschiedes  gebräuchliche  arithmetische  Mittel 
ans  lasserem  oder  innerem  Cyllnderumfang 
einzuaetzen  Ist,  sondern  daa  harmonische  Mittel, 
also 


r,  - u, 

lgn.it.  f|  Ignat.  I » ’ 


wenn  mit  f’j  der  lusaere  Cylimlerumfnng  und 
mit  V'i  der  innere  Cylinderumlang  bezeichnet 
wird.  Dieses  wird  dadurch  bedingt,  dass  der 
in  radialer  Richtung  ahfliessende  Wännestrom 
von  Schicht  zu  Schicht  einen  immer  geringeren 
Widerstand  vorflndet,  aodass  der  thatalchlichc 
totale  Widerstand  um  ein  Geringes  höher  l*t, 
als  mit  Hülfe  dea  arithmetischen  Mittel«  der 
Umfinge  ermittelt,  doch  ist,  wie  gesagt,  der 
Unterschied  meistens  so  gering,  da«s  derselbe 
In  der  Praxis  vernacb]A«aigt  zu  wurden  pflegt 
Nichtsdestoweniger  bin  ich  Herrn  Dr.  Api  dank- 
bar, dass  derselbe  auf  diesen  Umstand  hinge- 
wiesen hat,  und  freut  e«  mich,  da««  nach  Ein- 
fügung die«e-r  kleinen  Korrektion  meine  Schluss- 
formel von  Herrn  Dr.  Apt  als  streng  richtig 
beaeichnei  wird.  Unter  Berücksichtigung  dieser 
Korrektion  ändert  sich  die  In  inelm-r  Arbeit 
.S.  414  angegebene  Hanptgleichnng  (4)  um  in 


J = 


_ / (f  — fl) . r.7 . 8 v . Q 


\ 


i> . lg  nat. 


rf  + ü/j 
(I 


Nicht  unterlaßen  möchle  irli  no--h  zu  er- 
wähnen, das«  meine  Versuche  über  die  Erwär- 
mung langer,  cy lindrischer  Heizkörper  im  Erd- 
boden ununterbrochen  fortgesetzt  werden,  um 
die  Ergebnisse  für  den  Zeitraum  •-ine«  ganzen 
Jahres  zu  erhalten.  Auch  habe  ich  die  Ermitte- 
lung dea  apecilUchen  Widerstande«  gegen 
Wärmeslröniung  auf  diu  verschiedensten  Boden- 
gattuogen,  welche  keine  grossen  Unterschiede 


KURSBEWEGUNG. 


- ac: * 


I -s 

'2-ts 

fiSf 


«,36  1-  7.  10 


8*H 

i.  Jan.  i,  1. 
NisOriz-j  näch- 
ster ! nsr 


144,- 


Kur«* 

f 3n 

HsnchbswW- 
Iflsdrtr  fläch- , 

«Sv 


18636 


Akkmniilatoretifahrik  A G.  Berlin 

A.-G. Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  ACtv,  Dresden 

A.-G.  l.udw.  l.oewe  .*  Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  4t  Genest,  Berlin  

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Nouhausen  . Eres 

Berliner  EJcktricitltewerice  

Berliner  Maitchluenb..  AG.  vorm.  L.Sehwartxk  opff 
Contincntale  Ges.  t.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 
EleUtrieitbts  A -G.  Helios,  Külu-Khrunfeld  . . . 
Elektridiäta-A.  i l.vorm-SchuckertACo., Nürnberg 
Gescllsch.  f.  elektr,  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr-  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  . . , . 
Bank  für  elektr.  Untupiohinuuguu  Zürich  Eres. 
Allgemeine  Deutsche  Kleiuhahngesellachait  . 
Allgemeine  Lokal-  und  .StrasseajbahuL'eftulIstdniit 
Gesellschaft  für  oloktr.Hoeli-u.  Untergrund  bahnen 
Berliu-Charlotiunburger  Sirasneubsbu  . . . J 

Breslauer  elektrische  Straaaenbahn 

Hamburger  Strasseubahn  . 

Grosse  Berliner  Suas*uub*hu-Ge*eUschafi  . . 
Elektrische  Liebt-  und  Kraftanlagen  A.-0.  . . 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

Akkum.-  u.  Elektr.- Werke  vertu.  W.  A Boese  ACo. 

Siemens  A Halake  A.-Q. 

Strassenbahn  Hannover , 

Elektra  A.-G.  Sü  Dresden 

Berliner  elektrische  Straasenbabnea 


10 

1. 1. 

10 

185, öl 

lööjSO 

136,ÜO 

186.- 

136,75 

7,5 

1. 1, 

84 

*45,- 

S91,— 1 

»6*.— 

3G6A0 

351.- 

8,6 

1. 1. 

10 

161,76 

1309,—. 

193.50 

1945« 

194» 

60 

1.  7. 

15 

316, — 

861,80 

235,- 

saa- 

225- 

16 

1.  1. 

18 

146,— 

168,- 

150,70 

162,76 

t9t,7h 

86,8 

1.  7. 

13 

li*3,  - 

819,60 

19»,- 

197^ 

19k- 

103 

1.  7. 

14 

303,  - 

264,— 

21226 

21426 

313» 

33 

1.  4 

7 

1UO,- 

121.75 

100,-  - 

103.16 

100- 

10 

1.7. 

U 

188,76 

161,00 

135  10 

136*5 

«599 

48 

U 4. 

16 

189,r« 

340,®) 

201,- 

20»,- 

303» 

8 

16.  S. 

8 

®),73 

6d,IX) 

«,75 

4550 

44- 

30 

1.  1. 

10 

137.— 

158,38 

133  75 

164  BO  16425 

16 

1.  7. 

6 

83,— 

106,90 

84- 

84,75 

W 

60 

1.  7, 

a 

135- 

1*8,75 

136.75 

135,75 

7.6 

1. 1. 

7Vi 

tt7»— 

137,75 

127,35 

isa- 

137» 

16 

1. 1. 

10 

163, 

18338 

17040 

17125 

ITD.M 

18.:. 

1. 1. 

4 

112- 

130,40 

US,- 

113. — 

112. 

G.048 

1. 1 

6», 

127,- 

169.  -! 

142,10 

148,-1 

144» 

*46 

16 

1. 1. 

8 

146A0 

184A0l 

148,- 

148.10 

148, 

1. 1. 

8 

188,76 

iae,8ol 

164  - 

164,75 

16125 

68^86 

1. 1 

lt>7. 

80740 

848,80 

809,60 

81250 

W9.«U 

10 

1.  10 

6 

103- 

1193« 

102,- 

10850 

io*» 

18 

X.  1. 

10 

133.60 

166,60 

183.50 

164,76 

134» 

6 

1. 1. 

11 

138,- 

143, L 

187,- 

183,-1 

«7» 

&4A 

1.  8. 

10 

16  61 

180,60 

160,90 

167,50 

160,16 

84 

1.  1. 

4*/l 

88.- 

108,76 

92,- 

94,-j 

H- 

6 

X.  4. 

4 

86JI5 

99,6t 

— 

“ J 

— 

6 

1.  X. 

6 

180,- 

131,- 

18140 

13;  ,5t) 

I8I»> 

aulwiesen,  ausgedehnt  und  als  Mittelwerth  diu 
Zahl  6 dabei  gefunden,  während  in  meiner  Ar- 
beit 5,33  für  Sandboden  eingesetzt  war.  Diu 
Versuche  haben  bis  jetzt  erfreulicherweise  er- 
geben, dass  die  in  Tabelle  8 S.  416  angegebenen 
Zuhlenwertbe  innerhalb  des  Bereiches  von  ±5% 
für  alle  Verhältnisse  richtig  sind,  also  für  diu 
Praxis  ohne  Weitere«  Gültigkeit  besitzen. 

Berlin,  88.  7.  00.  K.  Wllkeus. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Nengründnngen  in  Ungarn.  Da  die  ungari- 
schen Behörden  bei  der  Vergebung  von  Liefe- 
rungen die  ausschliesslich«  Verwendung  ein- 
heimischer Fabrikate  vorsebreibeu,  sind  wieder 
einige  neue  Filialfabrikeu  auf  ungarischem 
Boden  von  bekannten  Firmen  gegründet  wor- 
den. So  hat  die  Wiener  Fabrik  der  Akkumula- 
torenwerke System  Pollak  eine  Zweigfabrik 
unter  der  Firma  .Akkumulatorenwerke  System 
Pollak,  Rudolf  Elisas*  gegründet.  Ferner  hat 
die  Firma  .Akkumulstorenwurke  und  Elektriei- 
täts-A.-G.  vorin.  W.  A.  Boesc  & Co.“  eine  Ver- 
tretung unter  der  Leitung  des  technischen  Bu 
reau  Victor  Takacz  & Co.  errichtet.  Ebenso 
errichtet  diu  Akkumulatorenfabrik  von  Wüste 
& Rupprccht  in  Budapest,  Gisclsstrasso  86,  eine 
neue  Fabrik. 

Unter  derPirmu  .F.lektrlcltäls- A.G-  für  Buda- 
pestur  Umgebung*  hat  sieb  in  Budapest,  Nador- 
utzra  10,  eine  Gesellschaft  konstituirt,  welche 
sich  mit  der  Errichtung  von  KlektrlcitlUswerken 
für  Beleuchtung  und  Kraftübertragung  ln  der 
Nähe  der  Haupts  lad*,  bufassun  soll.  Das  Aktien- 
kapital beträgt  fioooon  Kronen.  Zunächst  nullen 
diu  Centralen  iti  Erzsebetfalva  und  Soroktar 
durchgelührt  werden.  An  der  Gesellschaft  ist 
die  Ungarische  Eisenbahn- V erkchis  Anstalt  be- 
tlu-iligt.  Auch  die  Vereinigte  Eleklrlcliais-A.  G. 
Budapest  Meht  dem  Unternehmen  nahe 

In  Kis-Marton  im  Gedenburger  Komi  tat  hat 
sich  ebenfalls  eitu-  Elektricltäts-A.-G.  mit  einem 
Kapital  von  800000  Kronen  gebildet.  Die  kon 
stilairendo  Generalversammlung  hat  bereit« 
unter  dem  Vorsitz  des  kais.  Raihea  J.  Holler 
«tätige!  uuden.  An  dem  Utiienirhninu  ist  ilie 
Vereinigte  Eleklricitäts  A.-U  Budapest  betheiligt. 

11  gn 


BÖRSEN-WOCHEN  BERICHT 


Berlin,  den  4.  August  ISXM. 
Die  Berichterstattung  über  die  Börse  kann 
sich  momentan  darauf  beschränken,  Woche  für 
Woche  die  last  vollkommene  Geschäftsiougkeii 
zu  konstatireu:  Und  nur  durch  diese«  Kehlen 
de«  Interesses  ist  es  auch  zu  erklären,  dass  Er- 
eignisse, wie  Anfangs  der  Woche  di»  Ermordmg 
dea  König«  von  Italien,  eindruekslo«  vorüber- 
gehau.  Vereinzeltes  Geschäft  Ist  noch  auf  dem 
Montanmarkt,  aber  auch  hier  bewegen  ganz  ge- 
ringe Umsätze  die  Kurse  eTheblieh  nach  d«r 
einen  oder  anderen  Richtung. 

Piivatdiskont  4%  A 3’»  A 4 %% 

General  Electric  Co.  190°, 1 is 
Metalle:  Chili  kupier  Utr.  74-  IS-  — « 

Zinn  ....  Letr.  14* 

Zinn  platten  1 ustr.  —.11.  tt 

Zink l-»ir.  19  ll).-. 

Zink  platten  L»tr  33  1U  — . 

Blei Izitr.  17  15.  -• 

Kautschuk  fein  Psrs:  4 alt.  - 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Rat  Anfrage»,  dews  brnrilcä»  fWsstwortas*  twätf! 
rd.  bl  r«rt»  hrtrut«|vn,  euiei  »nd  «nern^wauw  um 
Bsamwnrtung  an  diowr  btatl*  iw  ttrlwkiaMS  da* 
daktioti  «rfolzim  s--.il 

Snaderabdrttckc  wurden  nur  auf  besonder« 
Stellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
«tun  geliefert,  die  bei  dum  Umbrechen  des 
ixtes  auf  kleinere«  Format  nicht  unwesentheh 
ul.  Dun  Verfassern  von  Origlnalbuitrigen 
dien  w ir  bis  zu  10  Exemplaren  du»  betr.  voll- 
indigun  Heftes  kos  t uni  re  I zur  Vertilgung, 
um  uns  ein  dahingehender  Wunsch  hei  r in- 
idung  du»  Manuskrlp.es  nntgetbuilt  wird 
ich  I)rnrk  de«  Aufsatzes  erfolgte  Bustellaa- 
n von  Sonderabd  rücken  oder  Heften 
der  Kegel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Schluss  der  RmUkUon:  4 August  1900. 


1‘ür  *ii«  Redftkiiwii  •*r»r.iwcrilitli  fluterl  K«pp  tu  Ikiriin.  — Voriitf  f&n  Jalta»  fipriücn  ia  Jiorlio  «6*1  R-  Old«»ato«f*  la  MflBcba«. 


Digitized  by  Google 


698 


10,  Aofcuat  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  33 


Elsktrotecbnlsclie  Zeitschrift 

(CsntraibUtt  für  ElektroUchnlk) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
nnd  des  Verbände»  Deutscher  Elektrotechniker, 

Julius  tsrtapr  '*  Berit«  ue4  * OISMtKur]  I*  Sü<r*m. 
ttMtMt«;  «WMrt  «*W. 

BspedlOfm  nur  ln  Berlin  N B4  MtmbVjoujhJaU  3 

Din 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

••r*rh«Hnt  — i**t  »Irm  Jnhre  HK'vweinijrt  mit  rlein  liitfhnr 
in  Münebro  eptriiirnrnno  C«aniMi.M.*TT  rr«  Ki.ruT*»- 
nrnin«  — in  witahentlielien  liriten  mH  herifhtel,  uot*r- 
stDIit  von  <len  lien'ormA'fn^Iiten  Pariiloatcn,  Ober  nllo 
ritiH  O rmmmtfr biet  der  iMijr*wnndt«a  EkMrkitflt  lie- 
t reffenden  VorkommtatMt  und  Fragen  in  Original« 
fierichtcft,  Rrndneliaoon.  KorrMpootlfttticxt  nna  den 
Mittelpunkten  der  WiiiDDuLalt,  rlnr  Technik  und  dn 
Verkehrs,  ln  Atuiflgoti  aus  «lest  ln  llotrae.lit  hnmfuondnn 
tn-noJou  Zoitachnften.  PatUDthorielitan  ote.  < te. 

OKlülüAUAKUKtTKN  w:tr»lhi»  gut  ln»n<mrt  ur»d  wie 
isllti  und  er«  n die  FUdnktinn  IxrtntHoRdee  Mit  theil  ungen 
• unter  der  Adreaie  : • 

I.ViUMion  der  El  rklrcrlrrb  Marken  7.rlt.*<  lirift  in  Kerlln 
N.  84,  MoaNJcnpUt*  3 
ytTMiprtfknmmimtr:  III.  SKH. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  dnrrh  <1m  BarMiandel,  die  Port  fPwt-Zoit  anga- 
1‘rrisliri«  Nn.  2370;  »der  nurh  mn  der  untonscleUnnt*« 
Verlags liandlnng  «um  Preise  von  M.  iS»,  iexri  ifra 
A»*Ih*4  m*t  J\irlc- Aufschlag)  ftlr  den  Jahrgang  beio^u 
werden. 

ANZKKSEN  wurden  von  der  nnterae  leim  «tan  Verl***- 
hiuull  uiig,  «owio  von  allou  collda»  AnXftigagftcrlsArt'-n 
«um  Prniao  von  40  Pf  IM*  die  4go«t»*Hataw  an- 

|BU>WMIs 

Hrtl  jährlich  fl  Ifl  8fl  H2  maliger  Aufnahme 

k»*t#t  die  Zi  ito  06  HO  % « Pf. 

8te]]»gcanohc  worden  bei  direkter  Aufgabe  mit  i»  Pf.  ftlr 
die  Zelle  berechn  :-t. 

BEILAGEN  werden  nach  Verelnbarasg  baigafUgt. 

Alle  llitiliailisngen,  wnlrli«  «irn  Voranml  der  Zeitschrift, 
die  Anxi'ig»  n eili-r  r<m«tigQ  ffrd'-liAMlieh«  Fragen  be- 
IrefTen,  sind  *ae«r-Mi (unlieb  «u  richten  an  die 
Veriag*<in>cbAiaadluxig  van  JULIUS  äPRlNüEH  la  Bartla 
N.  84,  Mcrabyoaplati  H 

r<r«v<«VNniMr  ///.  M*  - IMflWia-ik'««  S%sr****r  ■ M**Mj9* 


Inhalt. 

{KmehdmeM  nur  mit  (^utiUnnngub*,  und  M OrigintUnrtlkUn 
nur  mit  a*n*kmUffu n«  J«r  RtdaJctUm  gut attU  ) 

DiagTaaiase  fSr  Indnk rlonvtmitorrn  Von  Rudolf  Gold* 
s n b m iJ  t,  i>.  SQ 

Ober  moderne  IliwdiapannunxAkppAriite  Vor-  H.  A. 
Uorlrnu.  <M«trla»  tou  H«  bK  l ü.  SW’. 

Elrktriwrher  Fahrkarten  Automat  fUr  Nlra**>«i  bahne* 

Von  Frit«  Krall.  *}  483. 

Di»  n€®*»  Flirnhlgkelteunterbmlipr  In  PamU  eine  hol  lang 

Von  Knut  Konntr,  Berlin.  H.  :<*> 

Neue*  K ünier Mikrophon  der  A -<».  Ml*  4 (len rat  S,  700. 

Kleinere  Mitth  eil  sage*  & 701 

P«raonill*n.  M.  701.  Kmil  Ri\tb«n*n  - l)r.  AugtiHt 
Raps.  — Dr.  C.  Uotuke,  Mfluehen 

Taiaphoni«,  S 701.  Kernfprtcb  verkehr  ivisoben 
Denttacblaud  und  Krnnkriäch. 

Klaftttrlieh«  Balanehfcuog  H.  701  HUdtiaebM 
Rloktrieribtswaik  Nflrnberg  — HinnU  (HumAriiim). 
- Samara  4 Russland). 

Rlaktrlaah*  Bahn  an  .H  703  Iber  «Uiktriaebe  Be- 
trieb auf  dar  Wann««*bah*  — Rlaktrivehe  Hooh- 
bahn  in  Barlin. 

V»r«ebi«dene»  S.  709  Prewliate  der  Elektrici- 
itugwellirirnft  PUcJiWt,  I>r.  Weil  A Co.,  Frank- 
ftlrt  a.  II  - T«l.*rhq1o**-MnrkhUU 

Patrut».  S.  703.  Anmalduagvn.  Zurfle.kKlaUaBgati.  — 
l«£*chunjr*n.  Gab  r*  ne  h «mail*  r.  FJutragungen. 
— Verlängerung  der  Behatxlrtst.  — AniiQga  ans 
PntentichriltsD. 

V‘tsrrla«**rliH©kfcrit  H.704  Aiigel«c**iH*it*n  Jo*  Kluktm 
ta«hniaeh*u  Ver-  .tu*  iBm’Jehr  dar  KniuuäNtiiMi  für  di** 
t otarsuehnng  Jor  KnlrOeksUOma  elektrischer  !h«hi>>  n. 
Von  Jul.  H.  WoiL| 

Krtefe  aa  die  Kedaktlno  S.  703. 

Utwcfclftllcti«  Nachrirbtrn.  H TOa.  „Ilotor^,  A G für 
skngewandte  Klnktcieitht  iti  ila>t«n  (Behwat«  . Kvnd 
Central  KLactric  Works. 

karshrwegung.  — Bäraen-  Woche abertekt  B.  J»tL 

Kriefkaatea  der  BrdokÜua-  8 7QA 


1«0Ü. 


Diagramme  (8r  Induktionsmotoren. 

Vmi  lUidolf  Knlducbmidt 

1.  t)r»h«tjrnm<80tor«n. 

Eh  si.llcn  .-hiige  Diagramme  ent- 
wickelt Werden,  welche  da»  Verhalten 
von  Indoktloiismoti.r.n  erläutern  uml 
vcillstlndig  «len  (.’liamkter  der  Uey 
Und'sehen  Diagramme  tragen.  8ie  bilden 
aber  zuiu  Theil  eine  Vereinfachung,  mm 
Theil  eine  Erweiterung  dernelbcn.  Unwe- 
«entlieh  ist,  dass  ich  nicht  mit  Fehlem, 
sondern  mit  elektromotorischen  Kräften 
rechne.  Mir  ist  dies  ftlr  einige  Entwicke- 
lungen bequemer.  Wer  gewohnt  ist.  mit 
Feldern  zu  rechnen,  wird  sielt  leicht  da* 
EMK-Diagrainm  in  ein  Felddlagranun  über- 
setzen können. 

Bei  der  lleliandlung  de»  Drehstrom- 
motor» ab  allgemeinen  Transformator*  kann 
man  »ich  die  gesummte  an  den  Käufer  tib 
gegebene  Energie  j>,  in  einem  Widerstand 


verbraucht  denken.') 

R,  = Widerstjiml  de*  Läufers; 

<!  = Schlüplmtg. 

!u  J oule'selic  Wärme  «!nl  ■!:>•  Energie 
fi,  iti  H,  selbst  umgeBetzt,  soilass  die  Ener- 
giemenge, tlie  hi  dem  Widerstand 

-) 

virbrnuclil  wird,  der  itüizlielini  im*e-li:ini- 
«eheu  Knerg’i«  pm  £ii|ui valent  ist, 

Pt  = P<*  +B*‘ 

Den  Drehstrommotor  ersetzt;«  wir  alst» 
durch  einen  Transformator,  in  dessen  Se- 
kundiirkrei*  sich  der  Widerstand 

R, 

c. 

befindet  (Fig,  1.)  Dieselbe  Wirkung  auf 


HQfT 

>• 
rt».  t. 

den  rrimärkrei»  »i*-  t in  sekundär  atlge- 
seldossener  Widerstand 

10 

n 


iiitt  aber  ein  direkt  angeseldosselter  Wi- 
derstand 


«t 

<s 


WiJ 

(l’rimäre  Windungszalil  \ 
ßekuinl  Windungszahl /' 

• Kupp,  I 'xon  noutii«fli inen  8 41^*420  IW« 


Wir  müssen  uns  jedoch  zu 


parallel  eine  Indoktionarolle  mit  der  Impe- 
danz t„  geschaltet  denken,  welche  den  Mag- 
netiairungsstrom  anfnlmiut.  ’)  Entsteht  zur 
Erzeugung  einer  primären  Spannung  B.  ein 
Fehl,  welches  th-n  Maguetisinmgsstrom  i„ 
erfordert,  so  ist 


zu  wählen.  SelbstinduktionskoüHlcient 
und  Widerstand  r„  «ind  so  zu  bestimme«, 
da**  4 eine  den  Leorlauiverlust.n  ent- 
sprechende Wattkomponente  erhält. 

Der  Dre-h»tr>unmotor  ist  also  ersetzt 
durch  eine  einfache  l’.-iridlel  und  Serien - 


Schaltung  Von  induktionsrollen  und  Wjtier- 
BUndeti,  wie  sie  Fig.  2 zeigt.  E«  heileulet 
also 

L,  = Helbstinduktiouskoefficient  der  pri- 
mären Streuung, 

Rl  = Widerstand  der  primären  Wickelung, 
— Selbsdnduk0Onskoi'ft1cient  der  «e- 
kunditren  Streuung. 

Wir  können  nun  für  ein  beliebiges  a die 
Energie.,  Strom-  und  Sinuinnngs Verhältnisse 
berechnen  und  brauchen  nur  zu  bcschti-n, 
dass  der  Widerstand 


den  Nutzwiderstand  bildet.  Die  in  diesem 
verbrauchte  Energie  ist  jm- 

Dh-  zur  Transformation  gelangende 
Energie 


1>:  - ‘ts  n*  -E.it.cem  ff, 

liefert  ein  Maass  Iflr  das  Drehmoment  T,i 
Es  ist  pjsfjx  Winkelgeschwindigkeit, 
Wollen  wir  ans  p,  in  Watt  7’,,'  in  mkg  be- 
rechnen, so  wird 


2rr*„_  p, 
60  - 9,81  ’ 


Th  = 0,972 . f>!  mkg 

wn 

n^s  ideale  Is-criauftourenzaiil  pro  Minute 
Für  die  Aulstellung  eines  Diagramms 
ist  es  unbequem,  dass  r,„  L„  an  variabler 
Spannung  K liegt.  Ist  der  ^pannungsablHl!, 
den  »,  in  der  primären  Impedanz  verursacht, 
klein,  so  können  wir  r„,  L„  direkt  an  t.  an- 
-chlicsson.  Dadnrcl»  wird  i'„  konstant  und 
die  Schaltung  wesentlich  vereinfacht.  Die 
gleiche  Annahme;  ist  auch  von  IleylanU 
gemacht  worden  Korreklionswclse  kann 
dem  durch  in  J?s  verursachten  Strom- 
wärmeverluat  nach  DurcbfOhniog  des  An- 


*)  CI*.  I*  Nleinmi'U, 
düidvok*,  8-  Wl  168*7. 


^UMiPRllnf  Currt-n»  P!»*- 


Digitized  by  Google 


094 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88 


10.  August  1900. 


nrttiirurigä  Verfahrens  Rechnung  getragen 
worden. 

Die  Ersatzst-haltung  für  den  Drehstrom- 
motor Ist  nunmehr  die  durch  Fig,  8 gege 


bette.  Die  Selbsttaduktlonskoi'ftlcienten  L, 
und  I , . «*,  ferner  fi,  und  if4  «*  sind  zu 

L = £>,+  !,.«* 

und 

R=  ß,  + /?, . «* 

zusanuncDgefnssi  worden.  Beide  Werthe 
kennen  durch  Spannung«-,  Strom-  und 
Energiemessung  !>ei  einem  Anlaufversuch 

(U  = l;a*.j*,(  l 

bestimmt  werden. 

I)a  dorSclbstinduktlonskor-ftlcient,  seiner 
Delinitlon  g<-mäs*t  ein  Maaas  für  den  recl- 
proken  mugnoliseben  Widerstand  bildet, 
so  ist 


(«  bzu.  fC  verändert)  «nt  einem  Halbkreis 
über  A JE  tt . /.  ist  konstant,  somit  ist  A P 
ein  Maas»  für  Das  Loth 

PB  = io . h . tj  eos 

ist  ein  Maas»  für  die  Wattkomponenu*  von 
if,  d.  h,  ein  Maass  für  die  i«  dun 
Zweig  2 geschickte  Leistung. 


Bei  Anlauf  kommt  Funkt  P in  die 
Iatga  C.  .4  CE  ist  das  Anlaufdreieck  und 
CD  stellt  den  Effekt  dar,  der  bei  Anlaut 
in  H verbraucht  wird, 

CD-iF.R, 


L _ Mitgn  Widerst,  d.  Hauptfeldes 
_ Magn.  Widerst,  d.  Streufeldes 

ss  dem  ileyland'schen  Streafaktor  », 


T 


Jj  

U - u 


*!  + *»• 


Der  Feblcr,  den  wir  in  dem  absoluten 
Werth  von  *„  begehen,  wenn  wir  r9l  La 
direkt  titi  e nnschUCMen,  wird  am  grössten 
bei  Anlauf.  Da  sehr  angenkhi-rt : 

L,  - A, . o* 


und  da  die  Widerstünde  gegen  die  Keak 
tanzen  klein  sind,  so  wird  bet  Anlauf  etwa 
die  halbe  i’rimürspannnng  «uf  donSekun- 
diirkreis  transfonnlrt. 


Bei  Anlauf  ist  also  <„  etwa  halb  so  gross 
wie  bei  Leerlauf. 

E»  muss  die  Gleichung  erfüllt  sein 
(*  = «,».  ff* + iVr.tt>»  IS. 

l). 

Graphisch  dargesteilt  wird  diese  Gb-i- 
eirattg  durch  das  rechtwinklige  Dreieck 
A P E (Fig  4) 


A 

EP-i.If: 

A /’  = . ir  . /. ; 


ü — Anlaufstrom 

Da*  Loth  PB  schneidet  A C in  R Nun 
ist  die  Strecke  BR  stets  proportional  AP". 
d.  h.  proportional  * * {BR  proportional  AB 
und  A APB  Ähnlich  A P E),  somit  ist  BR 
ein  Maaas  für  die  in  II  verbrauchte 
Energie,  und  PR  ist  eia  Maass  für 
die  nutzbare  Energie  pa. 

Zieht  man  noch  A F so,  dass 

CF  _ «r*  Rj 
FD  ~ //,  * 

so  misst  der  Abschnitt  PS  die  gesummte 
auf  den  Sekundürkreis  übertragene  Energie, 
d.  h.  PS  ist  ein  Maass  für  da»  Dreh- 
moment. CF  ist  das  Anzugsmotnent. 

Es  soll  nun  im  Folgenden  die  Kon- 
struktion und  ilenutznng  des  vollständigen 
Diagramme?  kurz  beschrieben  werden. 

Es  sei  ein  Anlauf-  und  I.cerlaul  versuch 
vorgenommen  worden.  Ferner  sei,  Drei- 
phasenwickclung  in  Sternschaltung  voraus- 
gesetzt, der  Widerstand  if,  einer  Phase  der 
l'rimärwiekelung  bekannt. 

Bei  Anlauf  ist  gemessen  worden  die 
Spannung  e,  der  Strom  u-  und  der  Effekt  pk. 
Man  wird  meistens  den  Anlaufversuch  mit 
kleinerer  Spannung  als  die  normale  durch- 
führen und  darf  dann  annehmer».  dass  ü- 
der  Spannung  proportional  i«i  (/  und  L 
konstant).  Bei  Leerlauf  ist  gemessen  r,  i„ 
und  ;v 

Wir  ziehen  nun  von  vornherein  von  «■ 
den  Betrag  ah,  und  zwar  der  Einfach- 
heit halber  algebraisch 

. , . t« 

H = 1*  — ., 


e - eoii st- 


und berechnen  die  Waiikoinponente  von  tV 


Man  konstruirt  dann  (Fig.  5)  das  Dreieck 
ADC, 

A C — ik  i 


macht 


CD  — 1 1 «- ; 


und  verbindet  F mit  A. 


Den  Durchmesser  A E dos  Halbkreises 
findet  man,  indem  man  CE  senkrecht  za 
A C zieht.  Von  A aus  trügt  man 

f«=  A O 

so  an,  dass  >„  eine  Wauk.nnponente 


erhält.  Durch  B ziehen  wir  eine  Linie  B Q 
parallel  zu  A E. 

Bei  einer  beliebigen  Nutzleistung 
pa  = PK 

ist  der  Simm  i durch  OP  gegeben.  Er- 
richten wir  O Y senkrecht  za  0 B,  so  ist 

A P0A'  = f = 4(«,0- 

Wir  schlagen  Kreisbogen  0 tf  .V,  dann  wird 
O H'  -=  eos  f , 

wenn 

OE  — 1. 


Die  gesamniu-  Arbeit  wird  gemessen  durch 
V ~ PQ. 

die  auf  den  lAufer  übertragene  durch 

Pi=sPS. 

PS  ist  also,  wi<-  entw  ickelt,  ein  Maass  für 
das  Drehmoment. 

Die  Schlüpfung  is-t 


Da  -HAPE  stets  80“  ist-  so  wandert 
l’unkt  P bei  veränderlicher  Hebnrtniig 


ik  a 


Pk 

e I 3 


_ p-i  1>».  _ H s 
~ p,  - PS 


Digitized  by  Google 


69  B 


16,  Angnst  V9*$' 


Elektrotechniacho  Zeitschrift.  1900.  H«ft  88. 


Durch  irgend  einen  Punkt  L auf  -4  C ziehen 
wir  die  Linie  I.  Q parallel  zu  A F,  schnei- 
den Punkt  O dureli  die  Normale  A G ftuf 
AE  ab  und  verbinden  Punkt  P mit  A. 
Dann  wird  auf  L G ein  Stück  f;  ff  ahge- 
sehnitten,  das  ein  Maas»  für  die 
Schlüpfung  giebt,  wenn 

LG  - 100 •/„. 

_G H _ n s 
LG~ PS 

(A  A H S ähnlich  AG  L and  A ARP  ähn- 
lieh  ABO). 

Auch  den  Wirkungsgrad 

PP 
r ~ P Q 

können  wir  leicht  abgr*  ifen,  wenn  wir  CA 
hi*  zum  Schnitt  mit  OB  tu  K verlängern 
und  das  rechtwinklige  Proleck  tJTJf  kon- 
«truiren  Verbinden  wir  P mit  K.  so  wird 
auf  I.  M der  Wirkungsgrad  abgeschnitten: 

f — LT. 

wenn 

IM-  100% 

(A  L KM  Ähnlich  KQK  und  A KTM  ähn 
licli  h PQ) 

Per  Wirkungsgrad  wird  ein  Maximnm, 
wenn  K P zur  Tangente  wird. 

In  dem  Diagramm  sind  mit  der  Be- 
lastung nur  die  vier  strich-pnnk litten  Linien 
PA,  PK  PO  und  PQ  verändernd). 

Denkt  man  sich  PA,  PK  und  PO  als 
elastische  Fildern,  die  in  den  Punkten  A,  K 
und  O befestigt  sind,  so  kann  mau  mit 
Leichtigkeit  Strom,  cos  r und  ff  mit  sich 
Änderndem  p«,  d.  h.  mit  wanderndem  Pve r- 
folger».  Auch  dar  Verlialten  der  Leistungeu 
und  der  Drehmomente  sind  leicht  zu  er- 
kennen, da  sie  durch  die  Stücke  PQ  PH 
und  PS,  die  auf  ein  und  derselben  Linie 
zwischen  dem  Kreis  und  den  Goradau  BQ, 
A C und  A F abgeschnittcn  werden , ge- 
geben »lud. 

Dass  man  durch  Ergänzet»  des  Halb- 
kreises ztrni  vollen  Kreise  das  Diagramm 
auch  auf  einen  Induktionsgenerator  an- 
wendeit  kann,  ist  selbstverständlich 

2.  Emphasen motoren. 

I::  bekannter  Weise  zerlege  ich  die  primäre 
weehselmsgnetomotoriache  Kraft  in  zwei 
gleich  grosse  drehmagnetomotoriseheKrÄlto, 
jede  halb  so  gross  wie  die  wechselmagni-to- 
motorische  Kraft.  Die  beiden  Kompont  nten 
rotiren  in  einander  entgegengesetztem  Sinne 
tuü  der  Winkelgeschwindigkeit  des  Erreg<r- 
stromes.  Unter  drehmagnetomotorischer 
Kraft  hat  man  sich  eine  räumlich  sinus- 
artig  vcrthcilte  8tromwelle  von  kOOeUtnter 
Amplitude  vorzustcllen  welche,  von  Dralit 
zu  Draht  fortschreitend,  die  Stände rwicke- 
lung  durchwandert  (Drcbstromf).  Dieso  Zer- 
legung ist  durchaus  keine  gezwungene. 
Denken  wir  uns  einen  Augenblick  die  pri 
märe  weebscImaguetorootorischcKraft  durch 
die  von  ihr  erzeugten  Kraftlinien  repräsen- 
ttrf,  dann  müssen  »vir  sehon  ans  Symmetrie- 
gründe« «»nehmen,  dass  beispielsweise  bei 
Abnahme  der  Kraftlinicnzalil  <1 N aus  der 
einphasigen  Wickeiung, 

J AN 

nach  der  einen  und 


Kraft  wird  stets  zulässig  sein,  da  diese 
magnetomo torische  Krafi  durch  die  ein- 
phasige Wkkcluiigintnordnung  zwangsweise 
stets  denselben  Charakter,  nftinUeb  den  einer 
wechtelmagnetomotorischen  Kraft,  behalt. 
Jede  der  beiden  in  einander  entgegengesetz- 
tem Sinn  rohrenden  maguetomotorUchett 
Kraftwellen  schiebt  je  eine  Feldwelle  vor  sich 
her;  die  Fnldwellen  erzeugen  im  Läufer 
wiederum  zwei  entsprechende  sekundäre 
uro  den  Läuferumfang  hcnimwaitdcrnde 
Stromwelien,  mit  denen  sie  Zugkraft  aus- 
üben.  Man  stellt  sich  de«  Läufer  hierbei 
am  besten  als  Kurzschlussläufer  mit  vielen 
Stäben  und  Kurzschlusaringen  von  sehr 
kleinem  Widerstande  vor.  Keine  der  Feld- 
wellen kann  mit  der  Stromwelle  der  anderen 
Zugkraft  ausübet»,  weil  das  Produkt  zweier 
asynchroner  WeebselgrOssen,  integrtrt  über 
eine  Anzahl  Perioden  den  Werth  Null  er 
triebt.'}  Aus  demselben  Grunde  darf  man 
die  K ipferverlusto  auch  so  berechnest,  ais 
ob  beide  sekundäre  Stromwellen  sieh  unab- 
hängig von  einander  im  Läufer  befänden. 

Die  Grosse  der  beiden  Feldwellen  N’ 
und  K"  ergiebt  sieh  ans  folgenden  Ueber- 
leguugcn: 

1.  Jede  Feld  welle  hat  stets  die  gleiche 
primäre  erregende  Kraft; 

2.  ihre  Summe  muss  so  gross  sei«,  dass 
sie,  abgesehen  vom  Abfall  ln  der 
Primär  Impedanz,  in  der  Primärwicke 
lung  eine  EMK  induclren,  weiche  der 
dem  Motor  aufgedrttckten  Klemmen 
Spannung  da«  Gleichgewicht  hält.  Bei 
konstanter  Klemmenspannung  muss 
ihre  Summe  »!><•  konstant  «ein 


j ff 

■ — « - — 


IM*,  fc 

Fig.  6 zeigt  die  Ereatzachaltung  Mt 
einen  Kinphasenmotor. 

Wir  bezeichnen  mit 

y das  Feld,  welches  iri  gleichem  Sinne 
wie  der  Läufer  rotirt,  gekennzeichnet 
durch  die  EMK  JF,  welche  dasselbe 
primär  inducirt.  Dieses  Feld  hat 
die  Schlüpfung  ff  gegen  den 
Läufer. 

N"  das  Feld,  welches  in  dem  der  Läufer- 
drebung  entgegengesetzten  Sinne  r>- 
tirt.  gekennzeichnet  durch  die  EMK  JE". 
Dieses  Feld  hat  die  Schlüpfung 
2— ff  gegen  der»  Läufer. 

Die  Erratzschaltung  sagt  ui»  weiter 
nichts,  als  dass  ausser  den  Magnetisirungs- 
strömet»  t„  primär  ein  Wechselstrom  lliesst, 
der  ein  Aequivalcut  för  »He  sekundären 
Arbeiten  bietet,  derart,  duss 

K . >' . cos  <p,'  ~ p./  — der  vom  Felde  .V, 

E“  . i"  . cos  <f,"  — pC  = der  vom  Felde  K“ 

auf  den  Läufer  übertragenen  Arbeit  ist 

Das  Drehmoment  ist  gleich. der  Diffe- 
renz der  vntt  den  beiden  Feldern  au» 
geitbten  Momente,  also  proportional 

Pt  Pt"- 

Tj  mkg  =0,972  ,V*  _ !'‘  - 
”<» 


1 

o 


AK 


nach  der  andere«  Seit«-  verschwinden.  Die 
Zerlegung  der  primäre«  magnetomotorischen 


Die  BrsatX Schaltung  ftlr  das  Arbeits- 
gebiet jede«  einzelnen  Drehfeldes  K'  und 

, K»[  j>.  Krsfta»«rtrs(as(.  8.  *1..  I**. 


A*  folgt  ohne  Weiteres  au»  den  Eutwicko- 
langen  für  Drehfeldmotoren, 

Es  ist  ferner  erfüllt: 

1.  Heide  Felder  haben  den  gleichen  pri- 
mären Erregerstrom  (Arbeitsstrom  4- 
M agne  tisirungsstri  >tn ) . 

2.  AL  4-  E"  4 Abfall  in  r,.  ist  gleich  e. 

Die  Grösse  der  Magnctlsirungsströme  4 
• rgtebt  sich  au*  folgender  Ueherlegung. 
Bringen  w ir  deu  Motor  durch  äuwere  Kraft 
auf  Synchronismus,  dann  ist 


c 


und  der  Strom  im  Motor  ist  f„’,  der  Krreger- 
strom  für  A";  4' = *’"+•*'•  Das  Dielifeld 
y erfordert  eine  ganz  bestimmte  Erreger- 
drelistrom welle  die  wir  uns  mittel*  einer 
exakten  Drchstromwickolung  erzeugt  denken 
können.  Rufen  wir  «V  mit  einer  Rinphasen- 
wickelang  hervor,  in  welcher  der  Strom  ij, 
lliesst,  so  muss  4 = 2-4*  «ein.  da  nur  die  in 
gleichem  Sinne  mit  A"  rotlrende  Drehstrom- 
komponente des  Wechselstromes  4 von 
dem  Betrage 


1 . 

2 ’» 

für  die  Erregung  von  N‘  in  Belraeht  kommt. 

Allgemein  besitzt  b«>|  Synchronismus 
dcrTlioil  II  gegen  I einen  so  kleinen  Wider- 
stand, dass  E"  nur  wenige  Procent  von  £ * 
beträgt.  Es  besteht  also  fast  nur  noch  ein 
reines  Drehfeld  <Y\ 

An  Hand  des  ErsatE-Schaltangsscheinas 
(Fig.  6)  kann  man  exakt  das  ganze  Ver- 
halten des  Einphasenmotors  bestimmen, 
indem  man  unter  Einsetzung  verschiedener 
Werth c für  a alle  gewünschten  Grössen 
ausrechnet  oder  in  einem  Vektordiagramm 
konstruirt. 

lim  ein  einfaches  Diagramm  zu  erhalten, 
muss  sich  wieder  der  unbequeme  Magneti- 
»iningsstrom  eine  gewisse  Vergewaltigung 
gelallen  lassen.  Wir  nehmen  beide  Magnet!- 


— pfW 


£ H 

Rfr^wv 


. tll  AV— 

4 n 


Ff  fr  T 


sirungsströme  4'  und  4"  fort  und  nehmen 
dafür  von  den  Ilauptklemnie»  des  Motors 
einen  einzigen  Magnetlslrungshtrom  tj,  ttb 
(Fig.  7). 

Der  Fehler,  den  wir  dadurch  begehen, 
wird  grösser  ais  beim  Drehstrommotor,  da 
beim  Einphasanmotor  i„  noch  sekundär  in 
dem  Widerstand  B„  der  tu  dem  rückwärts 
rotlrenden  Felde  gehört,  Verlnste  verursacht 
Der  Fetilcr  zeigt  sich  am  deutlichsten  li*i 
idealem  Leerlauf,  da  bei  unserer  Awääho- 
rfing  der  Motor  vollen  Synchronismus  er- 
reichen kann,  während  die  Verluste,  die  der 
Strom  »„  sekundär  verursacht,  den  Motor  in 
Wirklichkeit  am  Erreichen  de*  Synchronis- 
mus hindern. 

Korrektionen  in  dieser  Richtung  sind 
stets  anzubringen,  nachdem  man  die  an 
genäherte  Rechnung  dureligcfühn  hat. 

Wir  habet»  in  Fig.  ^ zwei  Unabhängige 
Zweige,  den  Magnetisiraugszweig  Ln.  r,  und 
d«‘tt  Arbeitszweig  /»’.  Aus  Fig.  6 ergiebt 
siel»  durch  Addition  leicht 


/ . i - 2 . Lj , «• 


A" 


«,+ 


«» 

»I 


jv*  4 


y - s i t- 


Digitized  by  Google 


filektrotochnische  Zeitschrift.  1ÖOÖ.  Heft  83. 


19  August  1900 


90Ö 


Wir  scheiden  aus  dem  Widersrand 


U,  . «* 


itt  dem  «ins  gesammt«-  nllf  den  Sekundär- 
kreis  übertragene  Arbeit  gj  verbraucht  wirrt, 
noch  den  Theil 


2 . n» 


aus,  in  dem  die  sckumlären  Kupferverluste 
»tattlindcn. 


R = /?  + 


It-,  n" 

-(■-3 


■ 0 


Wobei 

/i  = 4 2 R, . «5. 


Die  Nutz.irbrit  />*,  linder  also  in  dem 
Widerstand« 


R,  . 


<1 


statt.  Wir  schlicsscii  nebenbei,  dar.«  der 
Läulcrwtrk  tingsgrud 


Für  kleine  Schlüpfung: 

(1  - rt}3  rv  l _ 2 . rt. 

Das  Diagramm  für  den  Binphnsenmotnr, 
d.  h.  das  Diagramm  liir  die  Ersatzsclmltung 
Fig.  7,  muss  im  Wesentlichen  denselben 
Charakter  tragen  wie  das  Diagramm  für 
den  Drehstrommotor  (Ersatz, sc  lud  taug  Fig.S). 
Dies  ersieht  man  aas  der  llebcreinstimmung 
von  Fig.  7 und  9, 

Das  Diagramm  für  den  Einphnsenmotor, 
Fig-  8.  gleiclrt  daher  in  den  lfauptlinicit  der 
Fig.  6.  Die  Aufzeichnung  und  Benutzung 
erfolgt  itt  derselben  Weise,  wie  mit  Itezng 
auf  Fig.  6 beschrieben. 

Es  ist  wieder 


zu  A E bis  zum  Schnittpunkt  V mit  dem 
Kreis;  <lnnn  ist 

E F=  5 — ff.  wenn  E A = 100%. 

Das  Drehmoment  Tj  ist 

Nutzleistung  _ pm 
Tourenzahl  ~ 1 - ff 

= p j.  proportional. 

Trügt  man  auf  PR  das  zugehörig« 
T,t  - PX  auf.  so  ergieht  sich  die  Kurve 
A X C,  die  in  weiten  ( i re ttzen  (von  0 bis 


etwa  30 % Schlüpfung)  als  Gerade  betrach- 
tet werden  kan«  Die  Dichtung  dieser  Ge- 
raden Hmlet  inari  in  A 7.,  wenn  man  CZ 
etwas  kleiner  als  0.6  CFc^0A7  CF  macht. 

Ergänzt  man  den  Halbkreis  zum  vollen 
Kreis,  so  kann  das  Diagramm  auch  zum 
Studium  deaElnphascn-Induktlottsgenerators 
dienen. 


der  Winkelgeschwindigkeit  des  letztere»  in 
einander  entgegengesetzter  Richtung  ata 
den  Liitifenimfang  rotiren.')  Der  Dretistrom 
«V-  welcher  im  gleichen  Sinne  rotirt  wie  dt- 
primäre  Drebetromwcllc.  bildet  mit  dieser 
zusammen  das  Drchfeld  AB,  von  dem  wir 
auagegangen  sind.  Der  andere  Drehstrom, 
•i".  giebt  die  Erregung  für  ein  zw.-it.-s 
Drehfeld  N"  Dieses  schneidet  die  primären 
I trübte  und  erzeugt  hier  wieder  einen 
Drehstrom. 

Das  Feld  AB'  inducirt  prlmilr  ein.-  EMK 
JE"  von  anderer  Frequenz  ab  di«  sinuaanig 
angenommene  Klemmenspannung  r.  Di. 
letztere  kann  also  nicht  zur  Kompensation 
der  enteren  dienen,  folglich  muss  die  KJIK 
(r  — primärer  Spannungsabfall)  durch  letz- 
teren so  gestaltet  werden,  dass  sic  den  von  den 
beiden  Feldern  AP  «ad  AB'  induclnen  Span 
nungen  das  Gleichgewicht  hält.  Damit  aber 
E"  das  Gleichgewicht  gehalten  werden 
kann,  muss  durch  den  von  A'"  selbst  indu 
cirt. Strom  t,"  ein  solcher  Spannung» 
abfall  in  der  Impedanz  r,  der  primären 
Wickelung  entstehen,  dass 

ist. 

Die  KMK  JE  der  sekundären  Wickelung 
ist  gleich  der  Summe  der  elektromotorischen 
Kräfte,  welche  von  jV  und  X"  inducirt 
werden,  wie  hei  der  Prinärwickelnng  eines 
Kinpbasenmotors. 

ist  ff  die  Schlüpfung  de»  Läufer« 
gegen  da*  Feld  AB,  so  hat  X"  gegenüber 
der  feststehenden  primären  Wickelung  die 
Schlupfung 

I - 2 ff. 

Nach  diesen  Entwickelungen  ist  die 
Krsatzsehaltutig  Fig.  9 verständlich. 


in*. » 


Wir  wollen,  um  die  ltenutzung  der 
Ersatz-schaltung  zu  zeigen,  nur  einen  lb- 
triebssustand  hcrausgreifen,  nämlich  die 
Art  mit  bei  halber  synchroner  Tourenzahl: 


die  Nutzleistung  pm  . . 

= PR 

die  primäre  Leistung  p . 

= PQ 

der  Wirkungsgrad  ; . . 

= i.  r 

der  Leistungsfaktor  cos «/ 

= 0 w 

der  Strom  

= o r 

Dagegen  gtebr  PS  nicht  mehr  ein  Manss 
für  cts*  Drehmoment  Td,  da  dasselbe  nicht 
mehr  der  ganzen  auf  den  Läufer  übertra- 
genen Energie  />,  = p,'  + p,"  — PS,  sondern 
Pt  — Pt"  proportional  ist.  Das  Stück  OH, 
das  A P auf  O L 1/  A F absehncldct.  ist  auch 
kein  Maas*  für  die  Schlüpfung.  Es  besteht 
vielmehr  die  Keziebnng 

LH  _ PR 
I,G  ~ PS  ’ 

das  heisst 

= Lituferwirkttngsgrad  .j  = (l  <?/s. 

Bei  kleiner  Schlüpfung  ist.  wie  gesagt, 
ungeiitth.-rt  /•  = 1 —2 ff.  also  ö // ein  Maas« 
für  2«. 

Es  ist  Jedoch  leicht,  ein  exaktes  Mails* 
liir  (1  — «)  zu  linden.  Wir  wallten  Punkt 
L auf  A C so,  dass  «f  vertikal  über  E liegt, 
und  ziehen  durch  11  die  Linie  //  y normal 


Anhang. 

An  einigen  Beispielen  werde  noch  ge- 
zeigt, wie  man  durch  Einführung  einer 
Krsatzschaltung  sich  über  da*  Verhalten 
einiger  besonderer  Induktionsmotoren  Auf- 
klärung verschaffen  kann.  Als  erstes  Hei- 
spiel  wähle  ich  den  Drehstrommotor 
mit  einphasigem  Läufer. 

Wenn  wir  an  die  Klemmen  der  drei- 
phasigen Wickelung  eines  Drehstrommotors 
drei  um  120  ' verschobene  Klemmenspannun- 
gen bringen,  so  ist  noch  nicht  bestimmt,  dass 
in  dem  Motor  ein  exaktes  Drehfeld  ent 
steht,  ganz  abgesehen  von  höheren  Feld- 
harmonischen,  welche  ja  ln-i  der  nicht 
idealen  Wickelung  stets  aoftroten.  Für  den 
f 'barakter  des  Feldes  bestimmend  sind  die 
Mngnetisirungsverhültnisse.  Nehmen  wir  an, 
es  würde  primär  eine  reine  druhmagncto- 
liiotorisclie  Kraft  entstehen,  so  würde 
dies.-  ein  Drehfeld  Ar‘  erzeugen.  Dieses 
würde  versuchen  sekundär  eine  Dreh- 
stmmwi-lle  hervorzurufen.  Ist  die  s.-kuii 
dilre  Wickelung  eine  einphasige,  so 
kann  aber  sekundär  kein  Drehstr-nn  vor- 
handen sein,  e»  kamt  nur  reiner  'Wechsel- 
strom bestellen.  Diesen  denken  wir  uns 
zerlegt  in  zwei  Drehstrom®  von  halber 
Amplitude  des  Wechselstroms,  welche  mit 


<r  = 0.5. 

Dann  ist 

R, 

o(l  — 2 ff)  -c"! 


Es  wird 

»» = 'V 

Da  wsn  2 Jit,  /,,  gegen  klein  ist  so 
ist  4*  nahezu  gleich  »„  und  somit  bei  Imlber 
Tourenzahl  der  Strom 

i,  es)2,ii. 

Es  besteht  eine  gewiss«  Aehnlichkeil  im 
Verhalten  eines  Drehstrommotors  mit  ein 
]ili:islg«-m  Läufer  und  zweier  Drehstrem 
motoren  in  Kaskadcnkuppeluttg. 

Die  Läufer  zweier  nebeneinander  ste- 
hender Drehstrommotoren  / und  11  sind  auf 
«in  und  dieselbe  Welle  gekeilt.  Nur  Slän 
der  1 i-t  erregt.  Der  Strom,  der  im  Läufer/ 
Inducirt  wird,  tiiesst  in  Litufer  11  Die 

• ll.rm  Othcn,  .KTZ-.  S.  M».  t** 


Digitized  by  Google 


Elektro  technisch  3 Zeitschrift.  1900.  Heft  33, 


097 


16.  AnguBt  IftOß- 


Stilnderwickclung  11  '*t  auf  Widerstand  ge- 
schlossen  und  wird  von  einem  von  Läufer  II 
mi»  indaeirten  Strom  durchflossen. 

lui  Meter  I entstellt  das  Dreh  leid  A". 
hervorgerufen  von  der  primären  Strmnwello 
i\  und  der  sekundären,  von  N‘  seihst  er- 
zeugten ij.  r,  bildet  die  erregende  Kraft 
ftlr  ein  Drehfeld  N“  im  Motor  II,  welches 
gegen  die  Sttlnderwickelung  II,  je  nach  der 
Schaltung,  d.  h.  je  nachdem  N“  und  H‘ 
gleiche  oder  entgegengesetzte  Drehrichtung 
haben,  die  Schlüpfung  1 oder  (1 — 2c)  bc 
alt  Kt. 

Den  Widerstand  Btn  der  zweiten  Stäti- 
durwieknlung  kann  mail  sich  direkt  auf  den 
iJlufer  II  transforrairt  denken,  und  weiter 
alle  im  Kreis»  der  beiden  Läuter  befind- 


4'4'  a*4 


rii  8*. 


4'  K jV'O 

-IW r V.VM— 


Fi*.  8 h. 


liehen  Widerstände  aut  den  ersten  Ständer 
übertragen,  Danach  hat  die  Ersatzsehaltung 
die  vorstehende  Form  (Fig.  öu  und  h). 
Fig.  !)a  bezieht  sich  auf  den  Fall,  «lass  „V" 
und  A‘  gleiche,  Fig.  9b  auf  den  Fall,  dass 
N"  und  Af  entgegengesetzte  Drehrichtung 
haben. 

Zur  Transformation  von  Ht“  auf  den 
Läufer  II  muss  mail  bilden 


bzw. 

Ä,"  1 

<1-  *«Y 

um  diese  Widerstände  auf  Ständer  I zu 
übertragen,  ist  dann  noch  mit 

« 


zu  multipliciren. 

Die  Aehnliehkeit  zwischen  Fig.  9b  und 
8 ist  leicht  zu  erkennen. 

Diese  Ersatsschaltungen  können  «I» 
Basis  zu  analytischen  Entwickelungen  oder 
Aufstellung  von  Diagrammen  dienen. 


Ueber  moderne  Hochspannungsapparate. 

Von  II  A Bertram. 

[Schluts  ron  6’.  674,  i 

Die  Aufstellung  der  Tranaformatoreii 
erfolgt  meistens  in  kleineren  Häusern  aus 
Maoerwerk  oder  Eiscnkunstniktion.  Bei 
oberirdischen  l-eitungen  geschieht  die  Ein- 
führung der  Drähte  durch  einen  Aufbau 
mittels  Porzellanpfeifnn,  welcher  zugleich 
den  Zweck  eines  VcittHailonsschnchtes  er- 
füllt. Namentlich  bei  Anlage  von  lieber* 
landecntralen  mach!  rieh  das  Bedürfnis* 
geltend,  die  TransforinntorenhiUuer  zwecks 
einfacher  Montage  nnd  biUiger  Ausführung 
■eben  in  der  Werkstätte  iertig  zu  stellen 
und  dem  Monteur  nur  dns  Anschilessen  der 


Transformatoren  und  Apparate  zn  über- 
lassen. Die  eisernen  Hinser  haben  vor  den 
gemauerten  den  Vorzug,  dass  sie  in  den 
Werkstätten  mit  der  Schalttafel  zusammen 
l ergestellt  und  leicht  transportirt  werden 
können.  Letztere  sind  so  dimeusionitl, 
«lass  sic  das  Ilaus  wie  eine  Zwischenwand 
in  zwei  verschieden  grosse  Räume  Ihellen, 
von  denen  der  kleinere  ais  Schalt-,  der 
grössere  als  Traiisforraatnrenraum  dient. 
Die  .Schalt  wand  besteht  aus  teuersicherem 
Material,  welches  in  einen  Rahmen  aus 
F -Eisen  eingeflgl  und  durch  entsprechende 
Verlaschung  an  den  Wänden  des  Hauses 
befestigt  wird  Die  Stationen  tasten  sich 
bezüglich  der  Schaltung  in  drei  Klassen 
theilen. 

1.  Die  Durehgangsstation,  bei  welcher 
sowohl  Hoch-,  als  auch  Nied,  rspannungs- 
leitungen  zwecks  Aussebalten»  und  Sichern« 
der  Strecken  durch  das  Haus  geführt  wer- 
den und  von  dessen  Sammelst liiencn  der 
Transformator  abgezweigt  ist. 

2.  Die  Abzweig-  oder  Endstation,  bei 
welcher  der  Transformator  von  einer  vor- 
übergehenden Hochspannungsleitung  ubgc- 
zweigt  ist  und  mit  seiner  Niederspannung 
einzelne  grössere  Konsumenten  versorgt. 

8.  Die  Umschaltstation,  bet  welcher 
zahlreiche  Leitungen  auf  einen  Funkt 
zttsammetdaufeu  und  nach  Bedürfnis*  zu 
trennen  und  zu  vereinigen  sind. 


liehe  Häuser  nach  einet«  Muster  tilr  alle 
Verhältnisse  passend  zu  bauen,  also  nach 
der  ersten  Anordnung.  Die  Grösst;  der  Aus- 
führung wird  man  mit  Rücksicht  auf  spä 
tere  Erweiterungen  und  VcrgrOsserangen 
ebenfalls  einheitlich  machen,  und  zwar  aus 
reichend  für  eine  Transf« irmatorenleitung 
Von  10  bis  120  KW.  Die  Saininclschlcucn 
für  die  Hoch-  und  Niederspannung  erhalten 
einen  entsprechenden  Querschnitt;  beide 
werden  in  Flachkupfer  ausgeführt.  Für  die 
llocbspaunungssolie  kommen  bei  Dreh&trom 
in  Betracht:  9 ausschaltbare  Primär» (ehe* 
rangen,  und  zwar  8 für  den  Transformator, 
6 für  die  Strecken  (Fig.  10).  Letztere  An- 
ordnung hat  den  Vortheil,  beim  Defekt- 
werdeu  einer  Strecke  den  Transformator 
an  die  andere  legen  zu  können,  sodass  also 
bei  Störungen  in  einer  Strecke  immer  noch 
die  andere  in  Betrieb  bleiben  kann;  das 
Gleiche  gilt  für  die  Niederspannung.  An  so«, 
stigen  Apparaten  enthält  die  Schalttafel  die 
unten  zu  beschreibende  Kondennalorein- 
richtung  mit  Kurzsehliesscr  und  Nieder- 
spannungsblitzslcherungen,  sowie  drei  solche 
für  Hoch  Spannung  mit  gemeinsamer  Erd 
leitung  und  dazwischen  geschalteten  Hocli- 
spannungsbinisicherungen.  Säiumtlichc  Blitz 
apparate  sind  an  die  direkten  Transfor- 
muiorieitttngea  nngcseltlossen,  welche  iür 
Hochspannung  gleich  als  Induktionsspirulcn 
für  die  Blitzgcfahr  ausgcbildot  sind.  I»  die 
Niederspannungsleitungen  sind  zwecks  bea- 


rii.  to. 


Di'1  letztere  An  iler  Station  richtet  sieh 
mich  d<-n  jeweiligen  Botriebsverliftltnisscn 
und  muss  für  jeden  Zweck  besonder»  pro 
jektirt  werden.  Die  erste  Art  ist  die  gewöhn- 
lichere. da  man  immer  darauf  achten  wird, 
lange  Fernleitungen  an  möglichst  vielen 
Funkten  ausschaltbar  zu  machen.  Ferner 
kommt  es  in  der  Praxis  fast,  immer  vor, 
dass  von  einem  nach  der  zweiten  Art  ge- 
bauten Haus  noch  weitere  Anschlüsse  mit 
Hochspannung  erfolgen  sollen.  Das  Hans 
ist  •laue  meistens  nicht  auf  derartiges  ein- 
gerichtet und  muss  deshalb  umgebaut  wer- 
de«, Es  Isst  richtiger,  diesen  Funkt  gleich 
von  vornherein  mit  vorzusehen  und  sümict- 


serer  Kontrolle  der  Stroinabgnbc  des  Trau» 
forinators  drei  Amperemeter  eingeschaltet. 
Alle  Apparate  und  Verbindungen  sind  fertig 
auf  die  Tafel  montirt,  sodass  dein  Monteur 
nicht«  weiter  übrig  bleibt,  als  dieselbe  In 
das  fertiggestellte  Haus  einzubmten  und 
Transformator  und  Leitungen  anzuschiiesscn, 
eine  Arbeit,  welche  nur  wenige  Stunden  in 
Anspruch  nimmt.  Hochspannungsleitungen 
sind  durch  rollte  Farbe,  diejenigen  tttr 
Niederspannung  durch  grltne  Farbe  g,-- 
kennzeichnet.  Um  das  unbeabsichtigte  Be- 
rühren tlor  lloehspnttnung»»aniinelseliii;iien 
zu  verhüten,  wird  vor  denselben  ein  Schulz- 
korb aus  perforirtcru  Blech  und  festem 


Digitized  by  Google 


698 


Elektro technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  33. 


18.  August  1000. 


eisernen  Rahmen  angebracht.  Die  ein-  und 
ausgehenden  Leitungen  werden  am  besten 
durch  Bezeichnungen  mit  Blechschildern 
kenntlich  gemacht  Es  liegt  klar  aut  der 
Hand,  dass  bei  einer  ln  der  vorbeschriebe- 
nen Weise  getroffenen  Anordnung  die  ganze 
Schaltung  und  der  Zustand  der  siinimtlichen 
Apparate  auf  einen  Blick  hinsichtlich  ihrer 
Intaktheit  geprüft  werden  kann.  Der  be- 
treffende Hevisionsmonteur  ist  bei  even- 
tuellen Störungen  sofort  in  der  Lage,  den 
Fehler  zu  linden,  er  braucht  nicht  erst  ver- 
schiedene Thtlren  aufzuschllessen  und  sich 
in  komplicirte  Schaltungen  einzuleben,  die 
schliesslich  in  Jedem  llaus  verschieden 
sind. 

Ais  anderer  Vortbcil  ist  noch  die  Mög- 
lichkeit zu  nennen,  dass  Transformatoren 
reparirt  und  ausgcwechsclt  werden  können, 
ohne  dass  die  betreffenden  Leute  mit  strom- 
führenden Theilcn  des  Hauses  in  Berührung 
kommen;  es  genügt,  die  Hoch-  und.Niedcr- 
spannung  des  Transformators  an  der  Schalt- 
wnnd  auszuschalten,  und  hat  man  so  absolut 
keine  stromführend«!  Leitung  im  Transfor- 
matorenraum selbst. 

Es  sei  noch  erwJihnt,  dass  die  Kupier- 
verbindungen zwischen  Sammelschienen  und 
Ausschaltern  auf  alle  drei  Zweige  ver- 
tauschbar angeordnet  sind,  um  den  An- 
schluss eines  neuen  Transformators  bezüg- 
lich der  Parallelschaltung  mit  vorhandenen 
beliebig  vertauschen  zu  können. 

Wns  die  Niederspannungfisicherungon 
anbetrifft,  so  ist  das  Auswccbseln  der  Blei 
streifen  bei  hohen  Stromstürken  und  dem 
geringen  Abstand  der  Lamellen  von  einan- 
der bei  nicht  isollrtem  Stand,  nam«-ntlich 
bei  Wechselstrom,  als  eine  nicht  gerade  un- 
genehme Aufgabe  zu  betrachten.  Dieser 
Vorgang  soll  derartig  geschehen  können, 
dass  die  betreffenden  Theilc  nicht  mehr 


Fi«,  li.  Ft*,  iz 


mit  dem  Netz  leitend  verbunden  sind,  was 
zur  Konstruktion  der  in  Folgendem  be- 
schriebenen ausschaltbaren  Sicherung  ge- 
führt hat  (Fig.  11  u.  12).  Die  beiden  Kon- 
tukte  für  die  Lamellen  sind  als  Steg«!  aus- 
gebildet, welche  auf  einer  Mannorplatte 
isolirt  inonlirt  sind.  Die  Kontaktstücke 
besitzen  die  Klemmschrauben  für  die  Pol- 
schuhe und  ausserdem  noch  klein«‘re 
Schrauben  für  Abzweigungen  und  ander- 
weitige Anschlüsse;  die  Lamellen  werden 
durch  Schruubcn  an  die  Kontaktfedern  ge- 
presst und  sind  die  Schraubcnbulzen  noch 
mit  Splinten  versehen,  damit  ein  Verlieren 
der  Muttern  nicht  cintreten  kann.  Die 
Federn  befinden  sich  auf  einem  isolirenden 
Verbindungsstück  mit  Handgriff.  Besondere 
Vortheile  sind  noch  die  grosse  Einluchheit, 
fcrniT  die  Vereinigung  von  Ausschalter  und 
Sicherung  und  damit  Wegfall  einer  grossen 
Anzahl  von  Kontakten  and  der  dazu  gehö- 
rigen Kabelschuhe,  sowie  die  Möglichkeit 
spaterer  Verwendung  auch  bei  Vergrösso- 
rung  des  Netzes,  erreicht  «lurch  die  Ver- 
wendung einer  einzigen  Lamellentype, 
deren  Anzahl  «lurcli  die  Stromstärke  be- 
stimmt wird. 

Die  in  Sternschaltung  für  Drehstroman- 
lagcn  angeordneten  Transformatoren  be- 


sitzen zwei  Punkte,  an  denen  theoretisch 
keine  Spannung  h«-rrachen  soll.  Es  sind  «lies 
das  Eisengestell  und  der  Sternpunkt  der 
Niederspannung.  Sobald  der  Transformator 
intakt  ist,  können  diese  Punkte  gefahrlos 
berührt  werden.  Anders  ist  cs  beim  Auf- 
treten von  Störungen,  zum  Beispiel  beim 
Uebcrtritt  der  Hochspannung  auf  das  Eisen- 
gcstell  oder  die  Nicd«-rspannung.  Diese 
Störungen  treten  auf: 

a)  bei  Durschlag  hervorgerufen  vom 
Blitz; 

b)  bei  Vorhandensein  von  Isolation»- 
fehlem  in  der  Wickelung; 

c)  unter  Umstünden  bei  starken  sta- 
tischen Ladungen.  Wenn  z.  B.  der  Trans- 
formator nur  mit  einer  der  drei  Leitungen 
verbunden  ist,  wus  durch  Abschmelzcn 
von  zwei  Hochspannungssicherungen  bei 
Ueberiastung  u.  s.  w.  Vorkommen  kann, 
wirkt  der  Transformator  als  guter  Konden- 
sator, und  zwar  bildet  die  primäre  Wicke- 
lung den  einen  Belag,  die  Isolation  der 
Hoch-  und  Niederspannungswickelungen  die 
isolirende  Schicht,  während  die  Kupfi-r- 
wic.k«-lungcn  der  Sckumlürwindungcn  oder 
das  Eisen  den  zweiten  Belag  vorstellen. 
Die  hochgespannte  Eli-ktricitflt  sucht  sich 
nun  bei  einem  der  genannten  Vorkommnisse 
einen  Ausweg,  und  zwar  meistens  durch  die 
Nh-dcrspannung  des  Transformators.  Um 
diese  schädlichen  Ueberspannungeu , die 
unter  Umstanden  mit  Lebensgefahr  für  die 
Konsumenten  verbunden  sein  können,  zu 
vermeiden,  empüehlt  es  sich,  die  unten  be- 
schriebene Aufstellungsart  der  Transforma- 
toren in  Verbindung  mit  dem  Kondensa- 
torensvstem  vorzunehmen.  Bei  einer  der 
bisher  gebräuchlichen  zwei  Arten  von 
Transformatorenmon tagen  wurde  «fer  Trans- 
formator durch  eine  gute  Leitung  mit  der 
Erde  verbunden,  nud  zwar  konnte  dieselbe 
sowohl  an  das  ElscngestcU  wie  an  den  Null- 
punkt der  Niederspannung  gelegt  werden. 
Bei  dieser  Anordnung  veranlassen  aber  auf- 
tretende  Ausgleichströme  unter  Umstünden 
cinum-rtrüglichcsTclcphongaräasch.Schliessl 
man  dogeg«-u  den  Niederspannungsstern 
nicht  an  Erde,  so  liegt  die  Gefahr  vor,  dass 
«•in  überecblagcndcr  Hochspunnungsstrom 
in  die  Niederspannung  eintritt  und  dieselbe 
zerstört.  Die  zweite  gebräuchliche  Art  der 
Aufstellung  ist  die  der  vollständigen  Iboü- 
ruug.  Hierbei  darf  inan  die  Gestelle  der 
Transformatoren  nicht  berühren.  In  gleicher 
Weise  besteht  bei  einem  Durchschlagen  des 
Transformators  eine  Gef&hrdnng  des  Kon- 
sumenten. Die  beste  Aufstellung  wäre  nun 
eine  Kombination  der  obigen,  welche  deren 
Vortheile  vereinigt,  ohne  die  Nachtheile  zu 
besitzen.  Der  Transformator  muss  isolirt 
aufgesteiit  und  dennoch  ein  Weg  zur  Erde 
für  die  schädlichen  Ueberspannungen  vor- 
gesehen sein.  Eine  derartige  Einrichtung 
sei  in  Folgendem  beschrieben. 

Die  Transformatoren  werden  zu  diesem 
Zweck  auf  tu  Paralünöl  gekochte  eichene 
Schwellen  montirt.  Der  Stern  der  Nieder- 
spannung wird  mit  dem  Gestell  des  Trans- 
formators leitend  verbunden,  und  unter 
Zwischenschalten  eines  ans  Zink-  und 
Glimmi-rseheiben  bestehenden  Kondensators 
au  Erde  gelegt.  Die  auftretenden  Ueber- 
spannungen werden,  wenn  sie  statischer 
Natur  sind,  periodisch,  und  bei  Durch- 
schlagen «lcs  Transformators,  also  direkter 
Hochspannung,  kontinuirlich  abgeleitet. 
Selbstverständlich  könnte  ««in  Berühren  «les 
Eisengestells  des  Transformators  unter  Um- 
stünden immerhin  noch  gefährlich  werden; 
deshalb  ist  die  Einrichtung  so  getroffen, 
dass  der  Kondensator  durch  einen  Me- 
tallhebel kurz  geschlossen  werden  kann 
(Fig.  18).  Diese  Manipulation  erfolgt  nur 
beim  Betreten  des  Triinsformatorenrauines 
resp.  während  des  Aufenthalts  in  dem- 


selben. Beim  Verlassen  des  Raumes  ist  der 
Hebel  wieder  zu  öffnen.  Die  Anpassung 
des  Kondensators  für  die  verschiedenen 
Spannungen  erfolgt  durch  die  Zahl  der 
hineinzulegenden  Zinkplatten.  Eingehende 
Versuche  an  einer  besonders  heiligen  Ge- 
wittern ansgesetzten  Trausformatorenstatinn 
haben  ausserordentlich  günstige  Kesullale 
erzielt.  In  dem  einen  Fall  bei  nicht  ange- 
sehlossenem  Kondensator  ging  die  noch 
Spannung  in  die  Nlcdarspannnngsieiiung 


Fi(.  it. 


über  und  verbrannte  die  Leitung  und  andere 
Theilc  der  Anlage.  Bei  richtiger  Einstellung 
zeigte  nach  einer  heftigen  Entladung  nur 
die  Hochspannungsspulc  einen  kleinen  De 
fckt.  An  den  angeschlossenen  lampen  war 
nichts  Außergewöhnliches  zu  bemerken. 
Hinzuzufügen  ist  noch,  dass  der  Kunden 
sator  nicht  den  Zweck  haben  suli.  Trans 
formatorendurchsehlägc  zu  verhindern, 
sondern  er  soll  Folgendes  erzielen: 

1.  durch  die  jutzt  mögliche  isolirte  Auf- 
stellung des  Transformators  theilweise  Vcr 
meldung  des  durch  die  Erdströme  hervor 
gerufenen  Tclcphoiigerüusches; 

2.  die  Verhütung  der  Folgen  des  Ccber- 
trilis  von  Hochspannung  auf  die  Nieder 
Spannungsleitung ; 

8.  der  am  Transformator  Arbeitende  ist 
im  Stande,  denselben  zn  erden,  sodass 
dessen  Berührung  ungefährlich  ist. 

Der  oben  tveschriebene  Apparat  arbeitet 
umgekehrt  wie  eine  Blcisichemug-  Dies«- 
unterbricht  bei  zu  starkem  Strom,  erstcrer 
leitet  die  Ueberspannung  in  die  Erde  ab. 
Die  Anordnung  der  Zink-  un«l  Glimmer- 
platten,  welche  bei  heftigen  Strömen  zu 
einem  festen  Ganzen  zusammeuschmelzen, 
bietet  eine  gute  Erdverbindung,  welche 
um  so  besser  ist,  je  mehr  der  Apparat 
zusammenschweissL  Für  den  Fall  des 
Uebertrittcs  der  Hochspannung  an  den 
KJcinmeu  des  Transformators  sind  an  dies«-n 
direkt  drei  weitere  Kondensatoren  angeord 
net,  die  in  Sternschaltung  mit  der  Erde 
verbunden  sind,  welche  Anordnung  noch 
den  Vortheil  hat,  das»  beim  Zusammen- 
schmelzen dieser  Apparate  Kurzschluss  ent- 
steht, bei  welchem  die  Hochspannung»- 
Sicherungen  des  Transformators  durchgehen 
und  diesen  ausschalten.  Die  Vorthcilc 
dieser  Ueborspannungssicherungen  bestehen 
in  der  sicheren  Funktion,  dem  leichten  Aus- 
wechseln der  einzelnen  Theilc  und  der  ein- 
fachen Einstellung  auf  verschiedene  Span- 
nungen. Als  besonders  praktische  Anord 
nnng  der  letztgenannten  Apparate  ist  noch 
ihre  Verbindung  mit  einem  Kontrolllampen 
System  zu  nennen,  welche  ihre  Kontakte  in 
den  obersten  und  untersten  Belägen  der 
Kondensatoren  finden  (Fig.  14).  Die  Lampen 
biltlen  eine  rohe,  aber  für  den  Monteur  in 
den  meisten  Fällen  genügende  Mi-savorricb 
tung,  welche  ihm  gestattet,  (e  nach  <h-m 
Einscliraubcn  der  betr»-ffen«ien  Lampen 
einen  Schluss  auf  folgende  Verhältnisse  zn 
ziehen: 


Digitized  by  Google 


18.  August 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  33. 


889 


1.  Durch  Hineinschrauben  aller  Lampen 
auf  Spannung  resp.  Drahtunterbrecliung; 

2.  durch  gleichzeitiges  Knrzschliess.-n 
des  Sternkondensators , welcher  diesen 
Punkt  mit  dem  gemeinsamen  der  drei 
Lampen  verbindet,  auf  ungleiche  Spannungs- 
vorhältnissc  an  den  Schenkeln  des  Trans- 
formators ; 

3.  auf  Erdschluss  der  Nicderspannungs- 
leitnng,  was  durch  Hcreinschranben  ein- 
zelner Lampen  nach  einander  festgcstellt 
werden  kann.  Die  Luge  dieses  Fehlers  kann 
übrigens  durch  entsprechendes  Ein-  oder 
Ausschalten  der  zugehörigen  Niederspan - 


r i*  i4. 

nungs-Nctzleitnng  naher  untersucht  werden. 
Im  normalen  Zustande  sind  alle  Lampen 
herausgeschraubt.  Itemcrkt  sei  noch,  dass 
die  Erdleitungen  der  einzelnen  Apparate 
unter  keinen  Umstanden  gesichert  sein 
dürfen,  um  die  Wirkung  derselben  nicht 
illusorisch  zu  machen.  Die  Apparate  stellen 
also  erdende  oder  kurzschliessende  Siche- 
rungen dar,  welche  die  Entstehung  hoher 
Spannungen  inNiederspannungsstrnmkrcUcn 
ungefährlich  machen. 


Elektrischer  Fahrkarten-Automat  für 
Strassenbahnen. 

Von  Fritz  Kroll,  < 'ivllingenieur,  Hamburg. 

Der  nachstehend  beschriebene  elektrische 
Fahrkarten-Automat  Mir  elektrische  Strassen 
bahnen  i»t  seit  einiger  Zeit  bei  der  Poscner 
elektrischen  Strassenhahn  probeweise  im 
Gebrauch  und  hat  sich  bei  den  Angestellten 
Versuchen  gut  bewährt. 

Der  Apparat  enthalt  zwei  Elektromagnete 
A und  B mit  doppelter  Wickelung;  als  Anker 
dieser  Elektromagnete  dienen  zwei  kürzere 
Elektromagnete  E und  F mit  einfacher 


Pi*  16 


Wickelung,  die  an  dem  drehbaren  Hebel  1) 
atifgehangt  sind.  Zum  Betrieb«  dient  der 
Strom  der  Strassenhahn,  dessen  Spannung 
durch  einen  Vorschaltwiderstand  auf  etwa 
200 — 260  V hcrabgemindert  wird. 

Der  Apparat  wird  ausschliesslich  durch 
das  cingcworfene  Geldstück  in  Thittigkelt 
gesetzt  und  giebt  die  mit  Datum  und  Fahrt- 
nummer versehene  Fahrkarte  heraus. 


Ein  10  Ff. -Stück  wird  ln  den  Schlitz  Q 
geworfen  und  schlicsst  heim  llerubfallcn 
nach  einander  drei  Kontakte  und  zwar  zu- 
nächst den  Kontakt  zwischen  u und  (;  in- 
folgedessen geht  ein  Strom  durch  die  Spulen 
von  F und  E und  durch  die  durch  ausge- 
zogene Linien  dargestcllte  Spule  von  A und 
U.  Die  Polarität  der  vier  Elektromagnet« 
ist  dann  derart,  dass  E und  A einander  ab- 
stossen,  während  F und  B einander  an- 
■zlehen.  Infolgedessen  dreht  sich  der  mehr- 
armige  liehe)  D im  Sinne  des  Uhrzeigers 
und  zieht  mit  Hülfe  der  Gelenkstange  A den 
Vorschnbsehlitten  i,  der  den  Boden  des 
Fahrkartenbehältera  L bildet,  nach  links. 
Im  letzten  Augenblick  der  Drehung  von  D 
legt  sich  der  Zapfen  3 gegen  einen  An- 
schlag d des  Gclcnkhebcls  rr,  wodurch  der 
Kontakt  u nach  links  bewegt  wird,  sodass 
das  Geldstück  weiter  nach  unten  fallen 
kann,  bis  es  von  dem  zweiten  Kontakt- 
stück u'  wieder  aufgehalten  wird;  infolgc 
der  Drehung  von  D hat  sich  nämlich  der 
Geleukhebel  «»  derart  gedreht,  dass  u'  in 
den  Schlitzkanal  Q hineinragt.  Das  Geld- 
stück schliesst  jetzt  den  Kontakt  zwischen 
u'  und  der  Kontaktschiene  t',  wodurch  der 
Stromkreis  durch  die  Spulen  F und  E und 
durch  die  punktirt  angedeuteten  Spulen  von 
A und  B geschlossen  wird.  Die  Polarität 
der  4 Spulen  ist  jetzt  derart,  dass  E und  A 
sich  Anziehen  und  B und  F sieh  ab.stos.se»; 
infolgedessen  schwingt  der  Hebel  1)  wieder 
in  die  gezeichnete  Lage  zurück,  wodurch 
erstens  der  Vorschubschlitten  wieder  nach 
reehts  bewegt  wird  und  die  unterste  Fahr- 
karte so  weit  mitschicht,  dass  sie  unter  den 
Stempelapparat  « gelangt,  ausserdem  wird 
das  Geldstück,  wie  leicht  ersichtlich,  aber- 
mals frei  und  fällt  nach  unten,  bis  es  den 
Kontakt  x erreicht , wodurch  der  strich- 
punktirte  Stromkreis  36  . . . des  Stempel- 
eluktromugneteu  P geschlossen  wird.  Der 


uufgewie.kelten  Farbbandes  z s Datum  und 
Fahrtnummer  auf  die  Fahrkarte  abgedruekl 
w erden.  Nach  jedesmaligem  Drucken  wird 
das  Farbbund  ein  klein  wenig  verschoben. 
Gleichzeitig  mit  dem  Stempel  ist  der  Kon- 
takt x vorübergehend  zurückgezogen  wor- 
den, sodass  das  Geldstück  weiter  nach  nnten 
in  den  Geldkasten  fallen  kann. 

Die  gestempelte  Fahrkarte  bleibt  auf 
dem  Vorschubschlitten  liegen,  bis  sich  durch 
das  nächste  eingeworfene  Geldstück  der 
beschriebene  Vorgang  wiederholt;  der  Vor- 
schubseblitten  i,  der  sieh  dann,  wie  gesagt, 
nach  links  bewegt,  lässt  die  vorher  hervor- 
geschobene und  gestempelte  Fahrkarte  nach 
unten  fallen. 

Nach  Beendigung  Jeder  Fahrt  muss  der 
Schaffner  mit  Hülfe  eines  Vierkantschlüssels 
diejenigen  Nummerscheiben , welche  die 
Fahrtnummer  angeben,  um  eine  Zahl  ver- 
schieben. Die  Nummerscheiben  für  das 
Datum  werden  dagegen  in  dem  Wagen- 
schuppen  von  besonderen  Beauftragten  täg- 
lich eingestellt. 

Die  Stcmpelrädcr  werden  durch  Ein- 
schnappen von  Federn  in  der  richtigen  Lage 
festgehalten;  die  auf  der  Vorderseite  des 
Apparates  sichtbaren  Signalschelhen  y und 
y1  zeigen  die  eingestellten  Fuhrtnummem. 
Die  Fig.  16  zeigt  den  Apparat  nach  Fort- 
nähme  der  Thür. 

Die  Angestellten  Versuche  haben  be 
wiesen,  dass  der  Apparat  sicher  funktionirt 
und  gegen  Erschütterungen  und  sonstige 
Einflüsse,  denen  ein  solcher  Apparat  in 
einem  Strassenbahn  wagen  unterw  orfen  wird, 
vollständig  unempfindlich  ist. 

Den  Vertrieb  des  beschriebenen,  in  allen 
Kulturstaatcn  patentirten  Apparates  hat  die 
Firma  Ullmann  & Co.  in  Alt- Garbe  a.  d.  Ost- 
bahn übernommen. 


ri«.  ta 


Anker  dieses  Elektromagneten  ist  an  dem 
einen  Schenkel  eines  Hebels  befestigt,  an 
dessen  zweitem  Schenkel  der,  eine  Anzahl 
von  Stempelscheiben  o enthaltende  Stcmpel- 
appurat  aufgehängt  ist.  Infolge  des  Strom- 
sehlusses  zieht  der  Stempclelektromagncl 
seinen  Anker  an,  wodurch  die  Stempel- 
schclbcn  gegen  die  Fahrkarte  gepresst 
und  mit  Hülfe  des  um  zwei  Rollen  B If 


Oie  neuen  Flüsaiflkeitsunterhrecher 
in  Parallelschaltung. 

Von  Ernst  Rnhmer,  Berlin. 

Bel  den  bisher  in  den  Handel  gebrachten 
Webnelt’achcn  Unterbrechern  beträgt  die 
freie  Länge  des  Platinstiites  im  Maximum 
etwa  7 min.  Bel  gegebener  Spannung  kann 
man  daher  durch  solchen  Unterbrecher  nur 
ein  gewisses  Manss  von  Energie  schicken. 
Bedarf  man  einer  grösseren  Energie,  so 
kann  man  siel)  leicht  dadurch  helfen,  dass 
man  zwei  oder  mehrere  derartige  LTuler- 
brechcr  parallel  zu  einander  in  denselben 
Stromkreis  «inschultet. 

Es  kommt  in  solchem  Falle  gar  nicht 
darauf  an,  dass  die  Oberflächen  der  Platin- 
slifle  gleich  gross  sind,  vielmehr  arbeiten 
die  parallel  geschalteten  Unterbrecher  auch 
dann  recht  gut,  wenn  sie  in  jeder  Beziehung 
ungleich  dlmenslonirtc  Stifte  besitzen. 

Ebenso  verhält  sich  der  Simon’scho 
Lochunterbrecher,  bei  dem  man  eine  ganze 
Anzahl  im  Querschnitt  recht  ungleicher 
Löcher  in  einem  und  demselben  Unter- 
brecher anbringen  kann  — welche  dünn 
natürlich  ebenfalls  eine  Parallelschaltung 
bilden  — , ohne  dass  dadurch  das  exakte 
Funktionircn  des  Unterbrechers  beeinträch- 
tigt wird. 

Man  könnte  geneigt  sein,  anzunehmen, 
dass  bei  einer  solchen  Parallelschaltung, 
beispielsweise  zweier  Wohnelt  - Unter- 
brecher mit  recht  ungleich  grossen  Platin- 
anodeti.  — welche  also  einzeln  betrieben 
sehr  verschieden  schnell  unterbrechen,  — 
als  resultirende  Unterbrechung  ein  Inter- 
feriren  der  Unterbrechungen  clntret.-n 
müsste.  Dies  ist  aber  nicht  der  Fall,  viel- 
mehr unterbrechen  beide  anscheinend 


Digitized  by  Google 


700 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  38. 


16.  August  1900. 


völlig  synchron,  ja  inan  kann  9«  «gar 
durch  Verstellen  *!<•*  Stift«-»  de»  einen  nicht 
nur  dessen  eigene,  sondern  auch  di«  Fre- 
quenz de»  anderen  Unterbrecher*  variin-n; 
stets  unlerhredii-n  beide  gleichzeitig. 

Nu«  sind  allerdings  unsere  Sinne  bei 
GintlrUcken  von  solch  kleiner  Zeitdauer, 
wie  sie  liier  in  Hetracht  kommen,  nicht 
sonderlich  zuverlässig  Erweist  sieh  doch 
auch  die  Kunkengarbe,  welche  wir  bei 
einem  durch  U’ehncit  - Unterbrecher  be- 
triebenen Induktor!  um  »eben,  beim  Photo- 
grnpbiren  auf  einer  schnell  bewegten  Platt« 
aus  lauter  einzelnen,  zeitlich  aufeinander 
folgenden  Funken  zusammengesetzt.  Ks  ist 
deshalb  wohl  angebracht,  auch  die  Unler- 
breehuitgsfunke»  zweier  parallel  geschalteter 
Unterbrecher  mit  ungleich  grossen  Platin- 
anodeu  bezüglich  ihres  anaciieinctid  gleich 
zeitigen  Auftretens  mittels  einer  bewegten 
lichtempfindlichen  Platt«  zu  untorsuclion. 

Uiu  diesbezügliche  Versuche  anzu- 
stellen,  wurden  3 Unterbrecher  benutzt, 
deren  Platinsliftobeifläehcn  sich  wie  1 r2:3 
verhielten,  und  zwar  betrug  beim 


ltnt«r- 

l>r*f>h*r 

No 

dm  PLnliniUru* 
itt  totit 

OtardLcb« 

PUtnidtilteS 
ln  <J  Q3IU 

i 

1=  4 

«/  = 0,7 

0-  £>,18 

ii 

1=  8,17 

<1  ~ 0,7 

2 .0=  18,36 

in 

f t 12,35 

>1  - 07 

3,0  = 27,53 

Bei  den  mit  diesen  Unterbrechen)  An- 
gestellten Versuchen  betrug  die  Betriebs- 
Spannung  105  V.  die  Temperatur  des  Elek- 


trttlyien  (10"/, 

Ht  SOt) 

18,5«  U.  Die 

Strom- 

stärke  wurde 

an  einem 

Ilitz«lrahtpriieisi«'ms- 

instniment  t 

tbgelescn 

und  die 

Unter- 

hrcchnngszahl 

mittels 

einer  frcifallenth-n 

photographischen  Platte  ermitielL1) 

V’  i-rsa 

eh  I. 

Uat«rbroch«r 

HoJhjt-  ' 
Induktion 

titromttArk«  |>rM|)tta|(IB 

iD  H«ory 

in  Araptr«  ! 

pro  ,-’*k 

N«>.  1 . . 

3 10-1 

12 

im 

No.  II  . 

3.10-6 

»ft 

D70 

No.  111 

t.  »o-t 

30,75 

795 

No.  Il}  '“*rÄllel 

3 10-5 

1 

tafl/jl  *'5 

i 

790 

Vers« 

e h II. 

UntsHürccber 

1 _ Wfllbet 
ioduktion 

soonwUH«  h,Si'*£n 

la  Ilaory 

in  Ampsrc 

pro  Hek. 

No.  I,,.. 

5 10  -» 

1 

9 

H7t 

No.  II ...  . 

5 10-6 

iR,ar» 

."O) 

No  III  . 

5 10-  6 

*>J5 

9118 

No 

5 10-  ' 

Ü3*5 

30« 

Hieraus  ist  zunächst  ersichtlich,  das» 
die  beiden  parallel  geschalteten  Unter- 
brecher No.  I und  11,  welche  zusammen 
die  gleiche  Oberfläche  der  PlatinutifU-  wie 
Unterbrecher  No.  III  besitzen,  auch  die 
gleiche  Stromstärke  verbrauchten  und  die 
gleiche  L’nti-l  hrechungstahl  ergaben  wie 
Unterbrecher  UI.  Demnach  sind  zwei 
(oder  mehrere)  parallel  geschaltete 
Unterbrecher  einem  Unterbrecher 
äquivalent,  dessen  l'laiinstiftober- 
fläche  (Loch<|Ucrschnitt)  gleich  der 
Summe  der  Platinubcrfläcbcu  (Loch- 
Querschnitte)  der  einzelnen  Unter- 
brecher Dt. 

Bei  den  inutoakupisehen  Auluahmcn 
der  beiden  parallel  geschalti-l<-ii  Unter- 

M t'm  •itiw*n<Sfr»i  ib  vorfitUr«».  wurden  di« 
OnflutuignruTiknn  im  l^nl«rbr«eb*ir  «nlLnt  uU  int«r 
i «a i * tirrnd#  bninitgt  Vul  ,1'bf»,  /^itarhrift* 

1 \ i I ) .«s  ;‘ll,  »nwi*  .KTZ*  1‘**>  Hon  U,  K Ij3  UUil 
. K'IZ*  WO,  Hvft  »?,  > 3». 


brccher  No.  I und  U war  die  Anordnung 
so  getroffen,  dass  die  beiden  Platinstitte 
sich  vis-a-vis.  nabe  bei  einander  und  in 
einer  horizontalen  Linie  befanden.  Eine 
zeitliche  Auleinanderfolge  der  Unter- 
brechungen beider,  wäre  sic  auch  noch  so 
gering,  hätte  sich  auf  der  in  senkrechter 
Richtung  schnell  bewegten  liebteraptind- 
lichon  Plätte  durch  ciuc  Verschiebung  der 
einen  Punktreihe  gegen  die  andere  zeigen 
müssen.  In  Wirklichkeit  sind  aber  die  bei- 
den zusammengehörigen  Unterbrechungs- 
funkcnbilder  durchgehend»  aul  derselben 
Hohe,  d.  h.  die  parallel  geschalteten 
Unterbrechermit  v e r 8 e liied  eng  rossen 
AnodciioberflAchen  unterbrechen  ge- 
nau synchron.  Die»  i»i  natürlich  kein 
Zufall,  sondern,  wie  man  bei  näherer  Be- 
trachtung erkennt,  eine  durch  die  obwal- 
tenden Umstände  bedingte  Nnthwcndigkeit. 
Bei  der  darcit  die  Parallelschaltung  eiit- 
iretendcn  Strom  Verzweigung  vertheill  fielt 
nämlich  der  Strom  auf  die  beiden  Unter- 
brecher ira  umgekehrten  Verhältnis--  ihrer 
Widerstände.  Die  Widerstände  sind  aber 
den  Anodenoberflächen  umgekehrt  propor- 
tional; daher  muss  steh  also  die  Stromstärke 
tut  Verhältnis»  der  Platinstiftobetfläeb*  n ver- 
theUctt,  d.  tt.  auf  jede  Flächeneinheit  der 
Anoden  kommt  die  gleiche  Stromdichte. 
Nun  ändert  sieh  zwar  im  Verlauf  einer 
Unterbrechung  (vom  Einsetzen  des  Stromes 
bla  zum  Moment  der  Unterbrechung)  die 
Grösse  der  stromlcitenden  Anodenober- 
flächen , damit  der  Widerstand  und  die 
Btromdichle  beständig;  letztere  nimmt  zu- 
letzt schnell  ab  und  gelangt  bei  dtsr  Unter- 
brechung selbst  out  Null,  Da  jedoch  in 
jedem  Zeitmoment«!  die  Strom  dichte  für  alle 
FIAchunolcnicilttc  «1er  Anoden  die  gleiche 
ist,  muss  sie.  auch  für  alle  Flächenelemente 
zugleich  verschwinden,  <1.  St.  die  beiden 
Unterbrecher  müssen  synchron  arbeiten. 

Wenn  in  den  oben  angeführten  Ver- 
suchen der  Unterbrecher  111  790  resp.  906 
Unterbrechungen  pro  Sekunde  macht«;,  wäh- 
rend bet  den  parallel  geschalteten  Unter- 
brochen I und  II  nur  790  resp.  304  gezählt 
wurden,  so  Hegt  diese  Differenz  entschieden 
an  einem  Messfehler,  indem  entweder  di«; 
Anoden  III  und  I mit  II  doch  nicht  genau 
gleich  gross  waren,  oder  dl«  Unterbrechun- 
gen mit  einem  Fehler  von  ca.  1%  gezählt 
wurden. 

Vergleicht  inan  bei  den  Angestellten 
Versuchen  das  Verhalten  eines  und  des- 
selben Unterbrecher»  in  den  beiden  Fällen, 
wo  er  allein  arbeitet  oder  in  Parallel»«  Haltung 
mit  einem  nndcivn,  so  sicht  man  sofort, 
das»  er  sieh  «labet  ganz  verschiede»  ver- 
hält. 3«  brauchte  z.  B.  beim  ersten  Versuch 
der  Unterbrecher  No.  I allein  arbeitend 
12  A und  betrug  die  Untcrbrechungszahl 
1162  pm  Sekunde,  während  er  in  Parallel- 
Schaltung  mit  II  nur  10'/,  A verbrauchte 
und  nur  730  Unterbrechungen  machtu.  Der 
Unterbrecher  No.  II  brauchte  allein  arbeitend 
22'/t  A und  machte  1170  Unterbrechungen 
pro  Bekunde,  währen«!  er  mit  I parallel  ar- 
beitend 20'/,  A verbrauchte  und  790  Unter- 
brechungen pro  Sekunde  machte. 

Ein  anderes  anscheinend  merkwürdige» 
Verhalten  Zeigt  sieb  auch  darin,  das»  der 
Unt.-rbn  eher  mit  der  doppelten  Oberfläche 
nicht  etwa  die  doppeln-  Stromstärke,  son- 
dern bedeutend  weniger  Strom  verbraucht. 

Off«  »bar  müsst«-  sonst  auch  die  Unter 
brceltungszahl  von  I und  II,  einzeln  arbei- 
tend, die  gleiche  sein,  da  die  Stromdtehte 
pro  Flächeneinheit  die»elb<-  wäre. 

All«;  «lie-i-  Wid«‘rsprüi-lie  klären  »ich 
sofort  auf.  wenn  man  auf  «kn  bi»li«»r  ausser 
Acht  gelassenen  Einfluss  «ler  Brtbathiduk- 
tion  der  in  dem  Stromkreis  enthaltenen  In- 
«luktiojisapnle  Rücksicht  nimmt. 


Die  «üngeschaltete  Späte  besä»»  heias 
ersten  Versuch  « ine  Selbstinduktion  tob 
3-  1Ü-*  Henry  bei  einem  Widerstand»  v-n 
0,4  &!,  b«-im  zweiten  Versuch  5.  19- » Hcnrv 
bei  1,0  ä. 

Für  den  Verlauf  des  Strom«-»  und  dtunit  für 
den  gemessenen  Mittelwert«  kommt  es  aber 

auf  da»  Verhältnis»  ^ an;  denn  es  ist  h« 
to 

kanntlich: 


Der  Unterbrecher  II  hat  den  ballten 
Widerstand  vom  Unterbrecher  1;  s«dl  «i«-r 

Strom  bi-im  Widerstand  '*  ebenso  rasch 

ansteigen  wie  itn  ersten  Falle,  so  mit«»  ^ 

konstant  bleiben,  d.  b.  leb  tu«««»  auch  «Ir- 
Selbstinduktion  um  die  Hälfte  verkleinert! 
Da  alter  bei  tlen  obigen  Versuchen  die 
Selbstinduktion  in  jedem  einzelnen  Fall«- 
die  nämliche  blieb,  musste  sich  die  Httrom- 
stärk*-  und  damit  die  Unterbrechungszab) 
tu-»  Unterbrecher»  11  vcrhältnbtsraässig  ver 
ringe  rn. 

Derselbe  Einfluss  macht  sich  bei  d«-n 
parallel  geschalteten  Unterbrechern  geltend, 
da  dies«;  ja  dem  Unterbrecher  III  ii«|Uiv«- 
lent  sind. 

Da»»  «lies«-  Erklärung  thntsäcblich  richtig 
ist,  erkennt  man  an»  dem  folgenden  Versuch. 

Versuch  III. 
Betriebsspannung  220  V. 


Om» 

br«db*r 

£•11*04  * 
iudalUon 

Aeuuercf 

Wider- 

•Ufltl 

itAxke 

i UuMr- 
"bfWlfeMpi* 

a*Al 

No. 

in  H«nry 

ln  Ohm 

in  Arap 

pr*  Stk. 

i 

4 

100 

, ca.  50  | 

c*.  4,4 

u 

2 

100 

ca.  Sft 

ca.  &*/. 

M 

während 

ti 

4 

1<*> 

GL  SS 

t ca. 

45 

Legt  nun  in  jeden  .Stromzweig  der  g*- 
kuppelten  Unterbrecher  eine  besondere  ln 
duktionsspule,  so  hört  das  synchrone  Ar 
beiten  der  Unterbrecher  aut,  man  hört  • in.-n 
Koinhinationston,  d.  h.  di«  beiden  parallel 
geschalteten  Unterbrecher  unterbreche« 
nunmehr  verschied-  n oft. 

Will  man  erreichen,  dass  beide  Unt«-f 
hrechcr  unter  diesen  Umständen  zwar  nicht 
synchron  aber  doch  glek-h  oft  unterbrechen 
so  muss  man  «iio  In  di«-  Htromzwcige  ge- 
legten Induktionsspulen  st»  wählen,  dass 
deren  Selbstinduktionen  sich  umgekehrt  wie 
die  Oberflächen  der  zugehörigen  aktiven 
Elektroden  verhallen.  Oder  inan  I«  gt  in 
jeden  Stromzweig  eine  beliebige  Selbstin- 
duktion und  verändert  die  Grüne  der  «-inen 
Platinanode.  Zuerst  hört  man  ausser  beiilen 
üniirbrcehungstünen  noch  einen  Kombi 
mtfionsion;  nach  und  nach  nähern  »ich 
beide  Töne,  es  entstehen  Schwebungen,  bi* 
schliesslich  beide  Töne  übercinstimmen 


Neues  Körner-Mikrophon 
der  A.-6.  Mix  & Genest. 

Die  A Mix  & Genest  hat  ein  neue» 
Kohlenkörner- Mikrophon  ausgebütb  t,  das 
von  «ler  Reicha-Postvi.-rwaltung  angenommen 
worden  ist  undkünitig  aUBechllesslk  b zur  Ein- 
tührung  kommen  wird.  Das  charakteristische 
Merkmal  dieses  Mikrophon»,  da;  drehbar 
ungeordnet  Dt,  besteht  darin,  das»  da» 


Digitized  by  Google 


701 


16.  August 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  33. 


eigentliche  Mikrophon  zu  einer  kleinen 
Knpsel  mißgebildet  ist,  die  nach  Ahnehmen 
des  Schalltrichter*  innerhalb  weniger  Sekun- 
den ausge wechselt  werden  kann. 

Diu  Konstruktion  des  ganzen  Apparates 
ist  in  Fig.  17  dargestellt,  während  Fig.  18, 10 


imd  20  den  Sockel,  den  Schalltrichter  und 
die  Mikrophonkapsel  zeigen. 

Der  Sockel  hestuht  aus  einer  hölzernen 
Grundplatte  a (Fig.  17)  mit  einer  fcBten 
Buchse  g,  die  durch  die  Klemme  h festge- 
h alten  wird.  Drehbar  in  dieser  Buchse  sitzt 


Fi«.  14 


eine  zweite  Buchse,  die  das  eigentliche  Ge- 
häuse i trügt,  dag  somit  dn-hbar  ist,  während 
eine  au  der  oberen  Seite  von  g sitzende 
Schraube,  deren  Spitze  in  eine  Rille  der 
drehbaren  Buchse  eingreift,  das  Heraus- 
ziehen  des  Gehäuses  verhindert.  Die  dreh- 


Fi«.  IS.  Fi«.  20. 


bare  Buchse  ist  durchbohrt  und  mit  einer 
Ebonitfütterang  f versehen,  in  der  der 
Kontaktbolzen  c lose  verschiebbar  sitzt. 
Beide  Enden  von  c sind  mit  1 lat  inkontakten 
versehen  und  berühren  einerseits  die 
Kontaktfeder  6,  die  ZU  der  einen  Klemme 
lührt,  während  das  andere  Ende  gegen  die 
Knntaktlcder  e drückt,  die  auf  der  Rück- 
seite der  Mikrophonkapsel  isolirt  ange- 
bracht ist.  Die  Mikrophonkapsel  d Ist  nach 
vorn  durch  die  Sprechmembran  m ver- 
schlossen, indem  der  vordere  Rand  der 
Kapsel  tun  den  Kund  der  Kohlenplatte  um- 
gedrückt ist.  Das  eigentliche  Mikrophon 
besteht  aus  der  KohlenpLattc  m und  der  ge- 
rieften Kohlenschcihe  l,  die  an  der  Feder  n 
aufgehängt  ist;  Platte  und  Scheibe  sind 
durch  einen  Stofl’ring  mit  einander  verbun- 
den und  der  Zwischenraum  ist  mit  Kohlen- 
körnern ausgefüllt.  Der  vordere  Rand  des 
Stoffringes  ist  ansgefranst  und  die  ausge- 
spreizten Fäden  sind  an  der  Sprechmembran 
Icstgeklebt,  während  der  hintere  Rand  um 


die  Kante  der  Kohlenschcibc  gebunden  ist. 
Dieses  Gebilde  Ist  äuaserst  elastisch  und 
bietet  genügende  Sicherheit  gegen  Heraus- 
fallcn  der  Kohlcnkörncr.  In  der  Mitte  der 
Scheibe  l beiludet  sich  ein  wollener  Pinsel  I, 
der  zur  Dämpfung  der  Schwingungen  der 
Sprechplatte  tn  dient.  Diese  Dämpfung  kann 
mit  Hülfe  der  Schraube  *,  die  gegen  die 
Feder  n drückt,  regulirt  werden. 

Die  Mikrophonkapsel  wird  in  dem  Ge- 
häuse durch  den  Schalltrichter  fcstgehaltcn, 
der  mittels  Ba)oncl Verschlusses  und  einer 
BelestigungBschraabe  am  Gehäuse  befestigt 
wird.  Der  Strom  geht  von  der  Klemme  k 
über  das  Gehäuse  t nach  der  Kapsel  d und 
zur  Kohlenscheibe  m;  von  dieser  durch  die 
Kohleukörner  nach  der  Scheibe  l über  die 
Feder  « und  zur  Feder  « und  von  dort  Uber 
den  Bolzen  c zur  Klemme  6. 

Wie  oben  bereits  erwähnt,  ist  das  eigent- 
liche Mikrophon  leicht  auswechselbar,  indem 
mnn  nur  den  Trichter  ahzunehmen  braucht, 
um  die  alte  Kapsel  zu  entfernen  und  eine 
neue  hineinzusetzen.  Wenn  die  Wirkung 
des  Mikrophons  iiaehlässt,  genügt  ein  ge- 
ringfügiges Drehen  des  Gehäuses,  um  neue 
Bertlhrungsstellen  der  Kohlcnkörncr  mit  der 
Membran  und  der  Scheibe  herbeizuführen. 

Bel  den  in  grossem  Umfang  nngestelltcu 
Versuchen  hat  sich  dieses  Mikrophon  als 
gleich  geeignet  für  kleine  wie  fUr  grosse 
Entfernungen  erwiesen.  J.  H.  JT. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

Herrn  Emil  Kathemia,  Generaldirektor  der 
Allgemeinen  Elektrlcitätsgesellschaft, 
ist  der  Charakter  als  Geheimer  Bauralh  ver- 
liehen worden. 

Dr.  August  Kap«,  Direktor  des  Berliner 
Werke«  der  Firma  Siemens  A Halske  A.-G. 
und  Privatdoccnt  an  der  Kgl.  F’riedrich-Wil- 
helms-Uuiversität  Berlin . hat  den  Profeasor- 
titel  erhalten. 

Dr.  C.  Heinko,  München,  bisher  Privatdo- 
cent  au  der  Technischen  Hochschule  in  Müncheu, 
ist  sum  ordentlichen  Professor  der  Elektro- 
technik an  der  MUncheuer  Hochschule  ernannt 
worden.  - 

Telephonie. 

Fernsprechverkehr  zwischen  Deutschland 
und  Frankreich.  Die  seit  Langem  vorbereiteten 
Fernsprechverbindungen  zwischen  Berlin  und 
Paris  sind  nunmehr  am  6.  <1.  M.  dem  Betriebe 
übergeben  worden.  Zugelassen  sum  Verkehr 
mit  Berlin  sind  zunächst  die  französischen  Orte: 
Bordeaux,  Dleppe,  Dünkirchen,  Klbeuf,  Fontaine- 
bleau, Havre,  Lille,  I.vou,  Melun,  Orleans,  Paris, 
Rouen,  8t  Denis,  St.  Etiennc  und  Veraailleu.  Die 
Gebühr  für  ein  gewöhnliches  Gespräch  bis  zur 
Dauer  von  drei  Minuteu  beträgt  im  Verkehr  mit 
Dlepp«,  Dünkirchen,  Elbenl , Fontainebleau, 
Havre,  Lille,  Lyon,  Melun,  Paria,  Konen,  St. 
Denis  und  Versailles  6 M,  mit  Bordeaux,  Orlöaus 
und  St.  Ktieime  6 M 50  l'f-  Dringende  Gespräche 
kosten  die  dreifache  Gebühr:  doch  wird  rür  ein 
dringendes  Gespräch  bis  zur  Dauer  von  drei 
Miuuten  nicht  mehr  als  12  M erhoben.  Zwei 
auf  einander  folgende  Gespräch«  werden  den- 
selben Korrespondenten  nur  dann  bewilligt, 
wenn  andere  Anmeldungen  nicht  vorliegen. 

Für  die  Verbindung  zwischen  Berlin  und 
Paria,  sowie  die  daran  anschliessenden  Orte  in 
Frankreich,  bestellen  zwei  Leitungen:  eine  un- 
mittelbare, und  je  eine  Leitung  Berlin-Frank- 
furt n M.  und  Frankfurt-Paris.  Diese  ist  wie 
die  unmittelbare  Leitung  als  Doppelleitung  aus 
Broncedraht  von  6 mm  Dlcko  hergestellt,  sodass 


beide  Leitungen  zu  einer  verbunden  werden 
können.  Die  Linie  Paris-Berlin  beträgt  etwa 
1200  km  Au  die  Leitung  Berlin-Pari«  werden 
auch  die  deutschen  Orte  Charloiteuburg,  Pots- 
dam, Is-Ipy.lg  und  Magdeburg  angeschlosseu 

Ausser  den  genannten  beiden  Leitungen 
Berlin-Paria  und  Berlin  - Frankfurt  a.  M.  - Paris 
sind  noch  die  Verbindungen  Metz-Nancy  und 
Mülhausen-Bejfort  projektirt.  Dieselben  werden 
Mitte  August  dem  Verkehr  übergeben  werden. 

Elektrische  Beleuchtung 

Städtisches  Klektricitätswerk  Nürnberg. 

Aua  dein  Geschäftsbericht  des  städtischen  Elcfc- 
trlcltitswerkea  Nürnberg  für  das  Jahr  1880  ent- 
nehmen wir,  da*«  Erweiterungen  zur  Erhöhung 
der  Leistungsfähigkeit  des  Werkes  Im  Gesrhäfu- 
jahr  nicht  vorgenommeu  wurden,  dagegen  wurde 
die  Ausführung  einer  Anzahl  besonderer  Feuer- 
alcherheluvorkehmugon  beschlossen,  wozn  such 
dl«-  Errichtung  eines  neuen  Gebäudes  zur  Auf- 
bewahrung der  für  den  Betrieb  erforderlichen 
Materialien,  sowie  die  Aufstellung  einer  Akku- 
mulatorenbatterie mit  Wechselstrom  (iteich- 
atromuntformer  Im  genannten  Gebäude  gehört. 
Letztere  Anlage  dient  zur  N'othbelenchtung  der 
gesummten  Belriebsräumlichkeiten. 

Die  zwölf  vorhandenen  Kessel,  von  denen 
zehn  je  90  qm,  zwei  je  560  qm  HelzHärh«  haben, 
waren  zusammen  im  Jahre  33  943,  die  sechs  vor- 
handenen Dampfdynamos  11 788  Betriebsstatuten 
im  Gebrauch.  Einschliesslich  der  zum  Anhelzen 
der  Kessel  und  der  tür  die  Dampfheizung  der 
Gebäude  erforderlichen  Kohlen  betrug  der  ge 
sammle  Kohlenverbranrh  7 492  416  kg,  wovon 
etwa  82  */«  best«  Kuhrnusswürfelkohle , die 
übrigen  I«  V„  Saar-,  schlesische  und  böhmische 
Steinkohlen  waren  Da  die  nutzbar  abgegebene 
Strommenge  18  826  771  HW-Stunden  gegenüber 
18016  694  HW-Slundeu  Im  Vorjahr  betrug,  so 
wurden  fUr  I kg  Kohle  durchschnittlich  2,50  (im 
Vorjahr«  2,66)  HW-Stunden  nutzbar  abgegeben, 
wahrend  die  Kosten  des  Kohlenverbrauchea  pro 
nutzbar  abgegebene  nnd  bezahlte  Hektowatt- 
Stande  von  0,88  Pf.  im  Vorjahr  auf  0,94  Pf.  Im 
Berichtsjahre  stiegen.  Die  Gründe,  welche  diese 
Verminderung  io  der  Erzeugung  pro  Kilogramm 
Kohle  bzw.  die  Steigerung  der  Kohkinkosten  pro 
Hektowattstnnd«  bedingten,  waren  folgende: 
1.  worden  die  Kondensverluste  durch  den  An- 
schluss der  neuen  Rohrleitung  im  Januar  1899 
nicht  unerheblich  grösser,  9.  war  der  Preis  der 
Kohlen  gegen  das  Vorjahr  tun  ca,  6%  gestiegen 
und  3-  reichten  die  abgeschlossenen  Mengen 
nicht  vollständig  aus.  aodass  Im  Herbst  hzw. 
Winter  zu  bedeutend  höheren  Tagespreisen  und 
thella  auch  mlndcrwertblgere  Kohlen  e'ngekauft 
werden  mussten. 

Eilte  einmalige  gänzliche  Stromnnter- 
brechung  für  die  ganze  Stadt  auf  ca  2 Minuteu 
trat  am  25-  Oktober  Abends  nur  dadurch  ein, 
dass  durch  ein  Versehen  des  Personals  eine 
vollbclastelv  lOUOpfordige  Maschine  fälschlichor 
weise  ausgeschaltet  wurde. 

Am  20.  December  wurde  die  grösste 
Tagesleistung  mit  130000  (106500  im  Vorjahre) 
HW-Stnnden.  am  II.  Juni  die  geringste  mit 
27  400  (22000)  HW-Stunden  verzeichnet.  Die 
grösste  Beanspruchung  des  Werkes  fand  statt 
am  20.  December  Abends  5 Uhr  40  Minuten  mit 
782  (680)  A nnd  2300  V,  entsprechend  17  204 
(14  960)  HW.  Der  Anschlusswerth  betrug  um 
diese  Zelt  41  096  133  966)  HW,  mithin  hiervon 
gleichzeitig  in  Benutzung  42  (44)°/* 

Durch  die  in  der  Centrale  angebrachten 

2 Zähler  wurde  eine  Geaainmterxeugung  von 
24  900  400  (22017  380)  HW-Stunden  lestgi-stellt, 
während  an  die  Abnehmer  einschliesslich  Selbst- 
verbrauch 18825771  (16016  694)  HW-Stunden  ab- 
gegeben wurden,  Hieraus  ergiebt  sich  ein  üc- 
«ammtverluflt  von  6134  629  (6000  566)  HW-Stun- 
den = 24,6  •/o  (27.2®, 's).  Dieser  Verlust  setzt  sieh 
zusammen  aus  a)  Slagnetisiru ligsarbeit  mit  ca. 

3 917640  HW-Stunden  = ca.  15,7  %,  b)  Zähler- 
erregung nnd  sonstiger  Verlast  mit  ca  2216989 
HW-Stunden  = ca.  H. 9u/a  64  Transformatoren 
mit  zusammen  9900  HW  wareu  besonders  wäh- 
rend der  Sommermonat«  ausgeachaltet,  wodurch 
ein  Leerlaufstrom  von  628  829  HW-Stunden  er- 
spart wurde. 

Die  nachfolgenden  beiden  Tabellen  bieten 
eine  Uebersicbt  der  für  die  einzelnen  Zwecke 
und  die  einzelne«  Arten  der  Abnehmer  nutzbar 
abgegebenen  Strommengen. 


• 

1809 

HW -Stunden 

Prooent 

1H98 

HW-Stunden 

ProeotiL 

a)  für  Lichtzweck« 

b)  „ technische  Zwecke 

c)  „ Strasscubelenehtung 

d)  . Selbstverbranch ... 

8 414  421 
4 946  4(6 
4 998  299 
471  615 

443« 

26,2 

26.5 

2.5 

6 (506  471 
4 1 *517 
4555554 

4M  7U2 

41.» 

27,4 

*N5 

28 

Im  Ganzen  . . . 

18825771 

[ 100,0 

16016691 

100,0 

Digitized  by  Google 


708 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  33. 


16.  August  1600 


Art  <lar  Abnehmer 


I 

ü. 

3. 

4 


8- 


Elektrische  Strasscnbeleui-htutig  \ 
„ Uhrenbeleuchlting  . / 

Oeffenlliehe  Gebäude 

Pri  vatvcrbrauch : 

a)  Bahnämtcr 

h)  Istdfngest'häflc 

ui  Gästhöfe,  Restaurants  u.  Cafe'» 
(1)  Sonstige  Geschäftsräume  . . . 

e)  Theater,  Gesellschaft.-  u.  Yer- 

nlpuifllokill ....... 

f)  Wohnungen 

f ) Kirchen,  Schulen  und  Museen  . 
j Hell-  und  Pffegeanstaltcin . . . 
i)  Fabriken,  Werkstätten  u Lager- 
räume   

k)  für  gewerbliche  und  sonstige 

Zwecke 

Sclbatverbrauch: 

filr  Licht  I 

» technische  Zwecke  . ■ . f 


Im  Ganzen  . . 


Von  diesen  Summen  entfallen  aut 
städtische  Anlagen: 

für  Zwecke  unter  Ziffer  8 - . 
» . . Buchstabe  e 

' ' ’ - „f 


k 


Im  Ganzen  . . 


ZaIi 

dar 

Durch* 

atr4imv4ir« 

schnit  t • 

Anr.lll 

brAuch«mtAb 

Mn>uo- 

1 1 1 o 

«br 

ln- 

«Hguh« 

Betriebt* 

Motor*  n 

tungttn  »in 

ilulhrt- 

itamlüD 

Ab- 

31. 

eines 

11» 

io 

äBse- 

HW 

■ch  lotse* 
nen 

1IW 

nehmer 

Otftb- 

Bof*»- 

HW -Kt  du. 

Z-Itl 

Prf 

[Htr,|ien 

lampeii 

1 

7 

257 

1 672 

4 961 069 

2*63 



74 

— 

12 

39  230 

8 269 

— 

— 

8 

2561 

39 

1 535 

816898 

532 

— 

— 

1 

601 



299 

67  290 

225 

— 

— 

36-4 

7658 

* 289 

5017 

2 024  26-1 

403 

— 

— 

74 

5 677 

67 

2978 

1 111490 

373 

— 

— 

91 

2496 

41 

1 418 

624  206 

440 

— 

— 

16 

3 853 

112 

2272 

690160 

304 

— 

— 

697 

18670 

12 

8 734 

1412  871 

162 

— 

— 

10 

1572 

122 

1 618 

155  629 

103 

— 

— 

4 

1869 

12 

1048 

369  458 

353 

— 

— 

216 

7 621 

91 

4 132 

1 142  245 

276 

- 

— 

240 

- 

— 

10  197 

4 946  436 

485 

327 

101141 

1 

151 

15 

158 

882215 

2419 

— 

— 

— 

179 

89  400 

499 

3 

11.4 

1 728 

52  197 

1067 

41  169 

18  825  771 

— 

330 

10234 

2195 

32 

1 325 

578  699 

437 

— 

286 

3 

159 

7971G 

5ue 

— 

— 

— 

117 

— 

5« 

37  210 

661 

— 

— 

— 

100 

13 

121 

19  06« 

158 

— 

— 

— 

1600 

12 

918 

850  348 

388 

— 

— 

— 

129 

3 

70 

55  619 

796 

— 

— 

— 

— 

364 

272  4 60 

749 

1 1 

34,9 

— 

4427 

6» 

3013 

1 399  290 

— 

ii 

34,9 

folgt:  ihr  Kohlen  m-U  Pf.  für  Schmier-  and 
Puumatrrlal  C84  Pf-,  4ür  BetrlebsaibeUeriöiuwi 

0.8h  Pf,  für  Gehälter  0.16  l’t,  für  Unterhalt»»): 
0,10  I‘f,  für  allgemeine  Unkosten  0,18  Pf,  u- 
sammen  1,78  Pf.  Hiervon  geheu  ab  die  Neben 
einuahmen  iür  Zähler, nietbe,  Abnahme-  an! 
Prüfungsgebühren,  Miethzinse  und  Sonstiges 
0.18  Pf,  »odaaa  als  reine  Relriohskuiteu  ver- 
bleiben  l 60  Pt  gegen  1,66  Pt  im  Vorjahre.  Um 
die  Erzeugungskosten  pro  nutzbar  aogeg'  bene 
ilektowatt-tunde  zu  erhalten,  sind  hierzu  zu 
addiren  für  Zinsen  0,56  Pt.  für  Kapitaltilguiig 

0. 16. Pf,  für  Abschreibungen  1,18  Pf.,  eoda-» 
sich  als  Erzeogungskosteu  iiir  die  nutzbar  ab- 
gegebene ilaktowatlatunde  8,44  Pf.  ergeben 
gegenüber  3,37  Pf.  im  Vorjahre. 

Die  hauptsächlichsten  Betriebsergubnisse, 
verglichen  mit  denen  des  Vorjahres,  gehen  au 
nachstehenden  Zahlen  hervor: 

1699  1606 

1.  NutzbarabgcgebeneHW- 

S fanden  ohne  Selbstver- 
brauch   18  SM  166  1566t  979 

2.  Einnahme  hierfür  abzüg- 
lich Rabatt  in  Mark  . .721256,13  599  446# 

8.  Einnahme  für  die  HW- 

stunde  in  Picnnig  . . . 8,93  8,85 

4.  Kos  lenf.  Kohlen,  Schmier- 
and Putxmaterial,  Löhne, 

Gehälter,  Unterhalt  und 
Sonstige«  In  Mark  . . . 825  175,00  267613,42 

6.  Kosten  hierfür  pro  HW- 

Stuude  In  Pfennig . . . 1.78  1,62 

6.  Betriebsüberschuss  Mark  452  dOkitl  391214,40 

7.  Brnttoerträgnlss  de«  An- 
lagekapitals in  Procenl  . 13,6  14,6 

8.  Ablieferung  an  die  Stadt- 

kassc  in  Mark  . . . .116101,16  »27383« 

Weller  giebt  die  nachstehende  Tabelle  ein 
Bild  über  die  Anlagekosten,  die  bisherige»  Ab- 
schreibungen und  den  Buchwerth  am  1.  Januar 


1900. 


Grundstück  

Gebäude,  Koudensationswasserkanäle  und  Kohlenhaho 

Dampfkessel 

Dampfmaschinen  und  Laufkrahn 

Dynamomaschinen  und  elektrische  Einrichtung  einschl. 

Stationsbeleuchtung 

Pumpen  und  Rohrlei lungen  

Kabel  netz: 

a)  Kabel  

b)  Slrassenarbeiteu 

Translormaloratationeu 

Transformatoren  nnd  Apparate 

HauaanschlÜsse  (bis  1.  Mai  1896  kostenlos  ausgeführt) 

Elektricitätssähler  

Elektrische  Strassenbelcuchtung  

Mobiliar,  Laboratorium,  Werkzeuge  nnd  Gcrätbe,  Tele- 
phon, ßürcnubeli'uchtuug  und  Alclirauin  . 


Summa  .... 


AnJago- 

kostan 

Mark 

Ab*chr«ibuur*u 
Mit  1.  Mai  18» 

“/«  Mark 

Ducbwrrth 

am  11  Do- 

c«mb«r  1»J 
Murk 

192  409,53 

198  40W 

588  683.40 

a 

34  580,27 

X>  t 106,13 

163  132.31 

10 

40043,79 

11808812 

310  7 42.66 

10 

77  390,78 

233  421.87 

274  951,52 

10 

(.8  680,52 

206  271.  - 

130  «17,18 

10 

35  264,55 

9643263 

619  246,88 

4 

82  505,24 

559740-64 

196  817.H9 

2 

10241,79 

186576.10 

76  948,38 

2 

6 070.30 

78  87hj08 

236  BH-t.66 

6 

43  106,32 

193  776  34 

127  743,96 

10 

49211,88 

75  532.10 

255831.45 

16 

89  781,61 

166  01984 

167  465,93 

6 

30985- 

136  480213 

41  749,82 

15 

15  565.33 

26  184.49 

1398304  66  ! 

- 

58235936 

2816915,20 

Der  Auschlusswerth  betrug  am  31.  Deccmber 
1899,  wie  aus  Vorstehendem  ersichtlich,  41 169  HW 
gegen  84064  HW  um  die  gleiche  Zeit  des  Vor- 
jahres, d.  i.  eine  Zunahme  von  20.8  •/. 

Das  Kabelnetz  wurde  um  6178  m erweitert, 
wovon  2309  m Hochspannung«-  und  2869  m 
NiederapanDUngtkabcl  sind.  Ausserdem  beträgt 
die  Länge  der  für  die  102  ausgeführten  ilaus- 
anichlütse  verlegten  Kabel  1818  m;  davon  444  tn 
Hocli.-paiinungskabel  von  16  und  36  >|mm  Quer- 
schnitt und  1368  m Nlederspsnnungsknbel  von 
16  biB  ISO  >|mm  Querschnitt.  Durch  Verände- 
rungen und  Neuaiilagen  In  derStrassenbelettch- 
lung  wurde  noch  die  Verlegung  von  630  m 
Hogrulampenkabcl  von  9x4  und  2X10  qmm 
Querschnitt  nothwendig. 

Die  Qrabeulänge  hiefür  beträgt  2838  in.  Es 
waren  bis  zum  81  Dccemher  1699  inegesammt 
141  422  m Kabel  verlegt,  w obei  Hin-  und  Rück- 
leitung einfach  gemessen  ist.  Das  Kupfer- 
gewicht  aller  Kabel  be*r»gt  166  483  kg,  die 
Grabcnläugc  hierfür  48  829  tu.  Die  Speiackabel 
einschliesslich  Messleitungcn  umfassen  eine 
Länge  von  28650  nt,  die  Netzkabel  100693  m, 
die  Uaiisansehiasskahel  13931  m,  die  Strassen- 
belenchtungBkabel  3148  m. 

Die  von  der  Central«  am  entferntesten  ge- 
legene  Stromverbrauchsstellc  beträgt  Luft- 
linie gemessen  — 3,95  km,  während  der  grösste 
Durchmesser  des  Stromversorgungsgebietes, 
ebenfalls  in  der  Luftlinie  ausgedtückt,  4,2  km 
misst.  Das  Kabelnetz  gab  zu  Störungen  keinerlei 
Anlass;  die  allwöchentlich  vorgenomtnene  Iso- 
lattom-prüfuug  dea  Hoehspaunungskabclnetzes 
ergab  im  Durchschnitt  20,4  Megohtn  pro  km. 

Die  Anzahl  der  Hnusansehlüsae  hat  sich  von 
1143  auf  1246  erhöht,  da«  ist  eine  Zunahme  von 
8,92  »/o. 

Als  Transformatoren  waren  ausschliesslich 
solche  nach  der  Manteltype,  System  Schuckert, 
mit  einem  Uebersetzungsverhältniss  von  20n0,ll8 
Volt  in  Verwendung;  Ihre  Zahl  vermehrte  sich 
um  24  Stück  auf  im  Ganzen  238  Stück  mit 
Leistungen  von  3,6  bis  30  KW,  Die  Gesninmt- 
leGtung  aller  Transformatoren  betrug  31286  KW 
= 76%  der  angeschlosaenen  Hektowatt.  Zwei 
Tranaformaloren,  welche  zur  Speisung  einer 
ausgedehnten  Kogenliclitbelenelitung  in  der  kgl. 
Kiinstgcwerbeschule  dienen,  haben  ein  lleber- 
setzungBverhältDlss  von  2000,40  V.  Zar  Unter- 
bringung dieser  238  Transformatoren  sind  285 
Traiisformatiirstatiouen  errichtet,  von  denen  117 
eiserne  Plakatsäulen  und  44  gemauert«  lind  be- 
gehbare Räume  sind.  Von  diesen  dienen  34  als 
Netzalutionen,  10  zur  Umformung  des  Stromes 
für  grössere  Mutorcnanlagen.  Letzterem  Zwecke 
dienen  auch  im  Wesentlichen  die  noch  übrigen 
74  Stationen,  welche  in  eisernen  Schutzkisten 
milergebrncht  sind. 

Am  81  December  waren  inagcaammt  1906 
Zahler  in  Grössen  von  5 bis  1000A  angeschlossen. 


Es  fanden  1363  Zähler]>rüfatigcn  im  Aichraum 
nnd  1840  an  Ort  und  Stelle  statt 

Was  die  ltenutzung  von  Elektromotoren 
anlangt,  so  waren  am  31  December  1699  ins 
gelammt  330  Motoren  mit  zusammen  1023,0  PS 
gegenüber  258  Motoren  mit  863,3  PS  Leistungs- 
fähigkeit am  gleichen  Tage  dea  Vorjahres  an- 
geschlossen.  Es  ergleht  dies  eine  Zunahme  von 
28*/s  *0  Zahl  und  18,6*/«  an  Leistung,  an  welcher 
vorwiegend  die  Kleinindustrie  betfaeiligt  war. 

Die  Strassenbeleuchtung  wurde  um  16  Bogen- 
lampen erweitert  und  umfasste  am  Ende  des 
Jahres  1899  insgesammt  260  Bogenlampen,  von 
denen  128  an  Kandelabern,  131  an  lleberspau- 
tiuugcu  und  7 an  Wandanuen  befestigt  waren. 

Der  Grundpreis  des  Stromes  blieb  im  Be- 
richtsjahre unverändert.  Es  kostet  nämlich  die 
Ilcktowattstuwlc  des  zu  Beieuchlmigeiwecken 
für  Private  gelieferten  Stromes  7 Pf,  für  tech- 
nische und  andere  Zwecke  9 Pf.  Auf  den 
Strotnbetrag  derjenigen  Abnehmer,  deren  Jahres- 
verbrauch über  50*  M beträgt,  werden  Nach- 
lässe, j«  nach  di-r  Grosse  des  Verbrauches  ge- 
währt. Eine  Aeuderung  der  Nachlftsasätze,  wel- 
che bisher  5 30%  betrugen,  trat  insofern  ein, 
als  für  die  Strombexuge  über  lOooü  M zwei 
weitere  Xnehlnssslulen  errichtet  wurden,  sodass 
iiunitn-hr  der  zu  gewährende  Nachlass  sich 
innerbulb  der  Grenzen  von  5— 60*/o  bewegt. 

Die  Betriebsausgaben  für  die  nutzbar  ab- 
gegebene Hcktowattstunde  berechneten  sich  wie 


Zu  erwähneu  Ist  noch,  dass  in  der  Leitung 
des  Klektricitätswcrkes  Insofern  eloe  Aande- 
rung  eintrat,  als  Herr  Direktor  Sc  ho  lies  am 
1.  April  des  Betriebsjahrcs  wegen  llebernahme 
einer  Stellung  als  technischer  Direktor  bei  der 
Nürnberger  Strassenbahn  susschied  und  au 
seiner  Stelle  Ingenieur  Ely  berufen  wurde,  der 
die  Leitung  dea  Werkes  am  17.  Juni  antral. 

Sinai«  (Rumänien).  Am  22  Juli  ist  das  von 
der  Elektrtcitäts- A.-O.  vorm.  W.  Lahm ey er 
4 Co.  ln  Frankfurt  a M.  ausgeführte  Elektnc,- 
tätswerk  in  Sinais,  der  Sommerresldenz  des 
Königs  von  Rumänien,  eröffnet  worden.  Ls  sied 
bei  dem  Werke  die  Wasserkräfte  der  Prahova 
aasgenutzt  worden,  die  in  erster  Linie  zur 
Versorgung  der  Induatriervichen  Besirit*  des 
Prabora-Thalcs  bis  zu  einer  Ausdehnung  von 
45  km  bestimmt  sind.  Eine  Verwendung  io 
grösserem  Um  lange  findet  der  elektrisch«  Strom 
m den  ausgedehnten  Petroleumiinlagcn  dieser 
Bezirke.,  welche  sich  h au p Ule h lieh  in  den  Ort- 
schaften Catnplna  und  Bustcnari  kooeontniru- 
Von  der  KruftsUtion  aus  wird  die  elckiriache 
Energie  In  Form  von  Drehstrom  mit  einer  bp*D- 
nung  von  11000  V an  die  verschiedenen  Oe* 
braue  h*s  teilen  Übertragen. 

Samara  (Kaanland)  Vor Kumm  iat  die elek- 
trische Central«,  welche  von  den  Kusaiiehen 
elektrotechnischen  Werken  Sie  ment  4 
Halake  A.-Q.  in  St.  Petersburg  für  die  btadt 


Digitized  by  Google 


10.  August  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  38. 


Sam*!'*  erbaut  worden  lat,  in  Betrieb  gesetzt 
worden.  Die  Centrale  ist  vorläufig  mit  2 Dreh 
»tromgeneratoren  von  je  106  KW  and  2*00  V 
für  RHsmenbetrieb  von  je  einer  166-pferdigwn 
vertikalen  Compound  • Dampfmaschine  «n-g-»- 
rüstet.  Die  8 Wa#«erröhntikn».s«i  von  je  182  qm 
Umflicht-,  worden  mit  Naphtn  geheizt.  Da» 
Nledersp aunungsnetz  Ist  Mr  190  V berechnet 
and  wird  durch  auf  den  .Strassen  in  eisernen 
Kiosken  auigeetelito  Transformatoren  ge*pcUt 
Alle  Hochspannungsleitungen  and  eiu  Thell  des 
Niederspannmigsraatz.-s  rar  Privatbelenchlung 
sind  als  eisanbandarmirte  Bleikabel  unterirdisch 
verlegt,  wahrend  die  Leitungen  für  die  Bogen- 
lampen überirdisch  geführt  *ittd  Gegenwärtig 
sind  30  Bogenlampen  und  60  Glühlampen  für 
Strassenbelettehtuug  und  gegen  60U0  Gltth- 
I iriipen  in  öffentlichen  und  privaten  Gebäuden 
augeachlossen. 

Elektrische  Bahnen. 

Der  elektrische  Beirieb  «nf  der  Waonace 
habe.  Wie  wir  in  Heft  :S2  kure  berichteten, 
wurde  am  1-  d.  M.,  nach  Beendigung  der  Vor- 
vorsuchc,  der  elektrische  Betrieb  auf  der  Wann- 
acobahn  versuchsweise  eröffnet.  Der  Pia«  r.a 
diesem  Unternehmen  Ist  von  dem  Kieenbahn- 
dlrektor  Bort.  aafgcatclll,  in  dessen  Hände« 
auch  die  I /»Hörig  des  ganzen  Baors  lag.  Der 
elektrische  Tbeil  der  Anlage  Ist  von  der  Finna 
Siemens  & llalake  A.-G.  geliefert,  wahrend 
die  übrigen  Arbeiten  iu  der  Eisenbahn' llanpt- 
werks  litte  Tetnpelhof  ausgeführt  wurden  Be- 
kannlllcb  hat  das  Uutcrnelimen  den  Zweck,  ver- 
suchsweise auf  dieser  19  km  langen  Vorort 
strecko  die  elektrische  Zugforderung  aur  Durch- 
führung su  hringan,  um  Grundlagen  zur  Beur- 
thellung  einer  weiteren  Einführung  de*  elektri- 
schen Betriebe*  auf  Vollbahnrn  tu  gewinnen. 
Zar  Zelt  ist  die  Anzahl  der  taglieh  verkehrenden 
elektrischen  Züge  auf  6 beschränkt,  doch  wird 
dieselbe  im  weiteren  Verlaufe  bis  auf  an  erhöbt 
werden.  Ueber  die  elektrische  Einrichtung  gehen 
uns  folgende  authentlache  Mlttheilungvn  zu. 

Der  Zug,  welcher  hei  nominier  Besetzung 
41(1  Personen  befördern  kann,  hat  rin  Gewicht 
von  210  t und  besteht  aus  10  dreiachsigen  Wagen. 

Die  beiden  End  wagen  Klasse  sind  als 
Meterwagen  eingerichtet,  sie  unterscheiden  sich 
Ausserllch  von  den  anderen  Wagen  3.  Kl.ir.n 
nur  dadurch,  da»s  die  eine  Stirnwand  et««« 
jeden  Motorwagens  durch  eine  Giaswand  er-*clxt 
worden  Ist. 

Der  vorderste  Abtheil  eines  jeden  Motor 
Wagens  ist  zum  Führerstand  ausgebildet  und 
enthält  dio  Steuerapparute  and  Messinstrumente, 


die  Luftpumpe  und  Kessel  tür  die  Wostioghoon 
Bremse  und  eineo  Geschwindigkeitsmesser. 

Zwei  ander«  Abtheile  dienen  beim  «ne« 
Motorwagen  zur  Aufnahme  des  für  die  Heizung 
des  Zages  erforderlichen  Dampfkessel*  während 
eie  holt»  andere«  Motorwagen  zu  einem  Ue- 
päckraom  vereinigt  worden  »lud. 

Der  Antrieb  de*  Zuges  erfolgt  durch  SUatcpt- 
»trommotoren  Modell  ' »42  der  Siemen»  & 
Hal*keA.-G.,  je  mit  einer  Leistung  von  150  PS. 

Die  Motoren  slud  direkt  auf  den  Achsen  der 
Motorwagen  tnonllrt  und  gegen  den  Wagen- 
kasten zum  Thefl  abgwfedert 

Die  Uegclaog  des  Zuge«  erfolgt  nach  einer 
vom  Herrn  ObcnDgeuit-ur  Kelche  1 der  Firma 
Stomens&Halsko A.-G  angi-ge beneu Methode, 
D.  R.-P.  No.  107  666,  und  geschieht  vom  Führer 
stand  de*  jeweiligen  vorderen  Motorwagens  an*. 

Durch  den  ganzen  Zug  gehen  4 Leitungen, 
wovon  2 xur  Kuppehmg  der  Stromabnehmer 
und  2 zur  Kuppelung  der  Motorgruppen  dient  n. 

Die  Motoren  eine*  jeden  Motorwagen*  sind 
dauernd  parallel  geschaltet  Jeder  Fahrschalter 
besteht  au*  2 Walzen,  die  eine  Walze  dient  zar 
Steuerung,  ti<e  andere  xur  Gcschwindigkelte- 
regullnntg  de.-  Zuges.  Mit  dei  ersten  Walze 
können  6 Schaltung««  hergestolh  werde«,  ent 
sprechend  de«  folgenden  Stellungen: 

a)  Vorwärts  mit  Wagen  1 und  II, 

b)  . . „ 1 allein, 

C)  * v » IJ  « 

d)  Bremsen  , » 1 „ 

e)  Rückwärts  „ » f » 

0 .Aus*. 


Bel  normaler  Fahrt  beiiüdet  »Ich  die  erste 
Walze  de*  führenden  Motorwagens  tn  Stellung  a, 
während  die  erste  Waise  de*  hinteren  Motor- 
wagens auf  Stellung  I eingeschaltet  ist.  Hier- 
durch stad  die  Motoren  des  hinteren  Motorwagen» 
auf  Rückwärtsfahrt  eingeschaltet  aud  könne« 
vom  Fahrerstand  de»  vorderen  Motorwagens  aus 
regulirt  werden. 

Die  zweite  Walze  dient  zum  A hechelten  dar 
VorechaUwidcrstandc  und  zum  Umscbalien  di  r 
Moiorgruppen;  dieaelbeu  sind  beim  Aufahren  in 
Reihe,  bei  voller  Fahrt  parallel  geschaltet. 

Der  Zug  ist  mit  Weatiogbouae-Breinsc  aus- 
gerüstet;  dia  Luftpumpe  wird  von  einer»  beson- 
deren im  Führerstand  untergebrachten  Elekii"- 
motor  aiigetriebeüj  der  Motor  wird  automatisch 


ein-  und  »usgeschaltat.  »odaas  der  Drttek  Im 
Luftbebälter  nur  zwischen  ganz  bestimmlcn 
Grenzen  schwanken  kann.  Ausser  der  Luft 
druckbrcmee  ist  jeder  Motorwagen  ooeli  mit 
einer  Handbremse  und  einer  elektrischen  Kurz- 
*chlu».-lirem*e  versehen.  laitztere  soll  nur  «in 
Noihfall  benutzt  werden. 

Die  Signalpfeife  wird  durch  Druckluft  be- 
tbätigt. 

Zur  Beieuchtnng  de»  Zuge«  dienen  ISO  Glüh 
lampen. 

A«  jeder  Seile  de*  Zu ges  omd  d Stromab 
nehmer  angebracht,  welche  dt«  Slrom  den  läng« 
der  Ol  eise  verlegten  KootakiHChieuen  (Hin 
leitur  g)  entnehmen.  Die  let  deren  «i»d  all* 
4,r>  m durch  mit  Hai  tguinmi  umpresst«  I*o- 
latoren  UDteralflxt.  welche  mittels  Sattolhülzrr 
aal'  den  tjuersckwellen  dar  Gleise  befestigt  sind. 
Sic  liegen  in  einer  Höhe  von  Hill)  mm  über 
Fall rBcmeneooberk ante.  Zur  Rückleltung  des 
Stromes  werde«  die  Fahrschicnco  heiratet.  Die 
Stöa»«  der  Kontaktachlenen  und  der  Fahr 
schien««  sind  zur  Verringerung  des  Wider 
Stande#  mittel a Sihie-nenverblndungen  über 
brückt.  An  den  Weichen  und  Krt-ussunge«  in 
die  Hlnleltung  unterbrochen  und  »ind  Auflauf 
schienen  für  die  Stioiuabtiebmer  Angebracht 
worden.  Um  eine  zufällig«  Berührung  der  Ko« 
taktschienc  *«  verhindern,  -ind  an  beide«  Seite« 
derselben  SehutlbrOtter  angebracht 

Die  Kluleltung  »toht  in  der  Nähe  de*  Bnlin- 
hofes  Steglitz  mittels  einer  1,6  km  langen  Speise- 
lei  lang  mit  dem  Krssftwerh  c-er  Gm*«- Lichter 
fehler  Strnssenbnhn  In  Varbindung,  woselbst 
die  für  die  Zugförderung  erforderliche  elek- 
trische Energie  erzeugt  wird. 

Es  gelangte  -'ine  Mtbpfcrdigc  Verbnnddampf- 
uiaseblue  mit  Eitiapriukondeosation  der  Finna 
A.  Borslg  in  Tegel  zur  Aufstellung.  Der  be- 
nötblgt«  Dampf  von  10  Alm.  Ueberdruck  wird 
voti  2 Wasserrohrciikesseln,  System  Heine,  von 
ie  > «m  Heiafläche  geliefert.  Die  Dantpf- 
ki'-rel  sind  gleichfalls  von  der  Finna  Bor* lg 
geliefert. 

Direkt  mit  der  Dampfmaschine  gekuppelt 
ist  eine  von  der  Finna  Siemens  & llalsku 
A.  G.  erbaute  lunoniJol-Dynauioniaschlue  Modell 
J 9941.  mit  besonderem  Kommutator,  welche 
460  A bei  7SO  V {Gleichstrom)  berzugobeu  Im 
Stande  ist. 

Die  PufferbatMrlea,  welche  in  Berlin  und 
'/.ebleadotf  anfge* teilt  uml  daselbst  an  dia  Hin 
leitmig  angeschlo.-seti  eir*. I , »ii:-i  von  derAkkn- 
tnniat'i  reti  fabrik  A.-O.  in  Berlin  geliefert  o«d 
haben  eine  Kapacit&t  von  Mt  A StUnden  bei 
1-stÜndlger  EuUadang. 

Elektrisch«  Hochbahn  in  Berlin.  Ueber 
den  gegenwärtigm;  Stand  der  Arbeite«  an  der 
Berliner  elektrischen  Hochbahn  bringt  die 
.Volkazlg  * einen  anscheinend  von  tmterrii  bteter 
Seite  her  rührenden  Artikel,  den  wir  nachstehend 
im  Wesentlichen  wiedergeben. 

,Im  Frühjahr  1908  soll  die  elektrische  Hoch- 
bahn dom  Betriebe  Übergebe«  werde«  Da- 
gegen wird  der  Strang  Centralvlebhof-War- 
achaaer  Brücke-Potsdamer  Plate  »Iler  Voraus- 
sicht nach  schon  ein  Jahr  früher  eröffnet  wer- 
den können.  Der  Strang  Ist  »ciuer  Vollendung 
nahe.  Am  Viadukt  seifen  sich  fast  keine 
Lücken  mehr  Nachdem  die  Brücke  über  de« 
Kanal  und  die  Brücke  der  Stnatseisetibah«  i« 
ihre  Lage  verbracht  in  und  nachdem  die  Brück« 
nun  au  i>  neben  der  Potsdamer  Bahn  vollendet 
ist,  fehlen  am  Viadukt  nur  noch  di«  Verbin- 
dungatholle  mit  dem  Gleisdreieck  von  den  beiden 
Becken  her.  Diese  Verbindungen  werden  I« 
wenigen  Wochen  hergestcHt  sein,  nachdem  das 
Haus  an  der  Ecke  der  Trehbiner»trass«  und  de» 
Tempelhofor  Ufers  so  weit  gefördert  ist,  dass 
die  Viadukttbeile  darin  Angebracht  werden  kön- 
nen. Die  Bauten  am  Gleisoviereck  »lud  ebett- 
Ulls  fast  vollendet,  ebenso  der  hinter  den 
Häusern  der  Köthenerstrasse  liegende  Tutinel, 
Weiter  fehlt  vom  Viadukt  die  Ueborbrurkung 
der  Bellenlltancebritr.ke  von  der  Gitschiuer- 
strassc  zur  König;  r*tzcr»ln«<3e.  Der  Bahuhot 
Halles,  hea  Thor  wird  in  wenigen  Tagen  ««weit 
gefördert  sein,  dass  auch  dieses  Stück  Viadukt 
gelegt  werden  kann.  Vou  hier  au»  nach  Süden 
ist  dir  Viadukt  fertig,  vom  Oberbau  abgesehen, 
bis  Zät’ti  Bahnhof  Schlesisch«»  Thor.  Hier  fehlt 
nur  ein  kleines  Stück  Viadukt  vom  Bahnhof 
bl»  zum  Eingang  der  Oberbaum»traa»e.  Von 
der  Oberbaumbrucke  bis  zum  Endbalrahof  ist 


der  gesaminte  Viadukt  lertlggeatellt,  an  den 
Gleisen  bis  znt«  f'entralviebhof  wird  eitrig  ge- 
arbeitet. Dio  Balm  beginnt  itt  diesem  Tlu-Ile 
al»  Niveaubahn,  läuft  von  der  Kudelphstraase 
ui.  al»  nochbalm  bl»  über  den  Kanal  fort  und 
ei«  let  als  Unterpflasterbahn,  vereinigt  sonach 
alle  nur  möglieheu  Systeme.  Au  Haltestellen 
hat  die  etwa  sieben  Kilometer  lauge  Strecke 
aufzuweisen  einschliesslich  der  beiden  End- 
»ua Ionen  zelin,  Geutralvlehhof . Warschauer 
Brücke,  Stralnuer  l'lalz,  Schlealacbe»  Thor,  Gür- 
litxer  Bahnhnf,  KottHu»>-r  Thor,  Prinzen»' ras*«. 
UallescheB  Thor,  .Möckernbrücke,  Poiadainer 


Platz.  Von  diesen  H»!te»tell<?n  haben  eine 
kiiristleriaehe  Ausgestaltung  erfahren  dio  Bahn- 
höfe Stralnuer  Platz.  Schlesisches  Thor,  Prinzen 
iit-Asse,  Uslleuches  Thor.  Alle  anderen  »md 
reine  EiBonkon»tniktionrn,  «ie  »ind  sämmtlich 
vollendet.  Ebenso  ist  vollendet  der  Bahnhof 
Prinzen» traase,  nahezu  vollendet  der  Ralmbof 
Stralnuer  Platz,  die  beide  uifcofern  ähnlich  sind, 
als  sie  Auf  und  Abstieg  in  getrennten  Räumen 
au  beiden  Seiten  de#  ölel«-»  habet),  während 
sonst  überall  Auf-  und  Abstieg  in  einem  1 5 — 
bäudekSrper  vereinigt  «imf.  Di«  beiden  Kracht- 
babnhöfe  Sehlealfiche»  Thor  und  Halleache*  Thor 
sind  bereits  weif  gediehen,  ln  dem  ersteren 
liegt  der  eiserne  Viadukt  schon  eingebettet, 
wäliteotl  am  Bahnhof  LUIIisehc»  Thor  ».Ich  die 
Quader«  täglich  höher  heben,  aodaas  die  J/«jru«g 
der  Glelstbelle  etwa  in  acht  Tagen  erfolgen 
«'ird.  Sobald  alsdann  da*  Kau»  an  der  Treb 
binerstrasso  1 am  Tempelbofer  Ufer  io  weit 
hergestcllt  »{,  das*  di«  Lücke  gesehlosaoo  wer- 
den kann,  lat  der  gesammte  Viadukt  von  der 
fOiilralvlehhoi)  Warschauer  Erücke  bis  zum 
Potsdamer  Platz  hergestellt  uud  oa  kann  «af 
der  ganzen  Strecke  mit  dein  Oberbau  und  der 
Schienen  Verlegung  vorgegatigeti  werden.  Da 
irgend  welch«  Schwierigkeiten  dabet  nicht  za 
erwarten  .«ind,  wird  »ich  die  Vollendung  dieser 
Arbeite«  sehr  zchnell  Vollzieher.. 

In* wischet  dürfte  auch  der  luntro  Ausbau 
der  Kraftst stiem  vollendet  sein.  Der  Rohbau 
des  Kraftwerkes  selbst  wie  der  dazu  gehörige 
gewaltige  Schornstein  sind  bereits  pollteilU-h 
abgeuommen.  Ein  Ausland  hat  sich  nicht  er- 
geben.  Augenblicklich  werden  die  von  der 
Firma  Boreig  gulioferten  Dampfmaschinen  mou- 
tirt,  ebenso  die  von  Siomens  A Halske  ge- 
lieferten Dynamomaschinen.  Di«  gesammte 
Mascliiuenanloge,  8 Dampfmaschinen,  jede  r«o 
9U>  PSe  normaler  Leistung,  die  in  der  Minute 
US  Umdrehungen  machen,  itnd  die  Dynamo*, 
drei  Gleichstromnrzeuger  von  je  600  KW 
l/cistung,  werden  lu  den  unteren  Räumen  der 
Kraftstatinn  untergeliracht.* 

V erschiedonos. 

Preisliste  der  Elektricitübigesellschaft 
Richter,  Dr.  Weil  &.  ( o.,  Frankfurt  a.  If.  Die 
Pltma  übersandte  uns  iiire  Preisliste  über  ihre 
Fabrikate,  umfassend  insbesondere  Reflektoren 
für  Schaufenster,  Elnzelhtiupea,  Deckenbeleuek- 
tongen,  Arbeltslauraen;  ferner  Koniaktwerke 
für  automatischen  Farbenwochsei  für  lllutniua- 
tio»»7.weeke,Bülinei«beleucl>tuRg»k6r|ier,B&hnen- 
reguiatoren;  Instivliationsxnateriallen.  namentlich 
l ’ulversalsicberungen , Umschaltealchcrungeo, 
Hau*aß*chiussT.ichern«ge«i  für  Spannungen  bi« 
250  bzw.  560  V and  endlich  Hitzdraht-Bogen- 
lampen  für  Parallel-  «:«1  Serfensehaltung  utni 
Bogunlatnpenrubehör  wie  VorsehallwidersUlnd- • 
n.  ».  w.  Xur  bei  wenigen  Gegenständen  sind 
die  Preis«  angegeben. 

Tuberkulose- Merkblatt.  Unter  vorstehen- 
dem Titel  i*t  im  Vertage  vou  Julias  Springer 
io  Berlin  «in  im  Kaiserlichen  Gesumtheltsainl 
bearbeitetes  Sehriftchcn  erschienen,  welche»  auf 

4 Selten  Im  Format  von  16x39 cm  iu  bündigster, 
gemein  verständlicher  Form  die  Kragen:  Was  ist 
dl)  Toberkutnse?  Wie  erfolgt  die  Ansteckung? 
\\  ie  schützt  man  sli  b vor  Tuiierkuloae?  bebau- 
delt  und  sodann  Uathschläge  für  der  Gefahr  der 
Erkrankung  an  Tuberkulose  besonders  ausge- 
setzte und  bereits  erkrankte  Personen  gieht. 
Bei  der  gr«*»en  Verbreitung  dieser  heirutdeki- 
sehen  Krankheit,  de«««  namentlich  auch  dio 
Arbeiter  in  Fabriken  und  Personen  mit  »Uzen- 
der Lebensart  aasgesetzt  »ind,  erschien  es  et  < 
angebracht,  auch  unsererseits  auf  diese«  Merk 
hlatt  hinzuw-eUeu.  Der  Preis  desselben  stellt 
sich  auf  6 IT.  für  das  Exemplar,  100  Exemplare 

5 M,  1-410  Exemplare  25  M. 


PATEKTE. 


Anmeldungen, 

(Reichsanzeiger  vom  2 August  !:•«'. 

Kl  201.  E.  *3887.  Umschaltverfabren  zum 
P eher  gange  von  eiiu-r  fl/uppit-ung  parallel 
geschalteter  Stromsamniler  oder  sonstiger 
elektromotorischer  Krille  zu  einer  andere« 
Gnipplrnn?  derse  ben.  — The  Electric 
Motive  Power  Company  Limited  u. 
Edward  Joliu  Wade,  74  Calslor  Rond,  Bai- 
haut,  Lomlou,  Engl.;  Vertr.:  t".  H Knoop, 
Dresden.  26.  1.  93) 

Kl  21a,  E.  6167  Gesprächszähler.  — lleinrieb 
Eicbwedo,  Beriin,  Thiergartenstr.  19.  19  11  ö- 


704 


Elektrotechnische  Zeitschritt,  1900-  Heft  33. 


16.  Angast  1800. 


— b.  H.  21684.  Verfahren,  beim  Betriebe  die 
KnpacitM  von  elektrischen  Blei  - Sammel- 
batterien  erheblich  za  steigern.  — Dr.  C. 
Heim.  Hannover,  Au  der  Christaskirche  11. 
17.  2 1900. 

— b.  M.  16  587.  Negative  Elektrode  für  elek- 
trische Sammler.  — Adolph  Müller,  Hagen  I,  W. 
lt.  3.  99. 

— c.  W.  15299.  Selbsttbttiger  Stromunterbrecher 
mit  Knlehebedgeleuk.  — Qllbort  Wright, 
WiikJnsburg,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmau  ti  a.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hlnderslnstrasse  8.  86-  6.  99. 

— d.  E.  6979.  Bürstenabbebe-  und  Kurz»eJilus*- 
vorrlchtung  für  die  Schleifringe  von  Wechsel- 
strommotoren, Zu«,  x.  An  in.  K.  6940.  — 
Kiek  trizit  11  ts-A.-G.  vorm.  Sehucker  t&  Co., 
Nürnberg.  2.  5.  1900. 

— «1.  St  6183.  Aukerwickolung  lür  elektrische 
Maschinen.  — Norman Wlllaon  Stnrer,  Edge- 
wood  Purk,  Petitis.,  V.  St.  A.:  Vertr.:  (arl 
Pieper.  Heinrich  Springmanu  und  Th. 
Stört,  Berlin,  HindersiDstr.  8.  6.  li.  99. 

— d.  Z.  2961.  Gleichstrom-Elektromotor  mit 
in  weiten  Grenzen  veränderlicher  Tourenzahl. 

— Emil  Zlehl,  Berlin,  Pflugatr.  16.  a.  3.1900. 

— e.  M.  17  681.  Motor  ElektrieitAtszithler.  — 
The  Mutual  Electric  Trust  Limited, 
Brighton,  111  Gloncesler  Road;  Vertr.:  C. 
Fehler!  und  G.  Loubier,  Berlin,  Doro- 
thee n*tr.  3i  1.  7.  99. 

— 0.  15999.  Einrichtung  zur  selbstlblUigen 

Regelung  der  Ganggeschwindigkeit  bei  Elek- 
•riciUUsxAblern.  — Wirth  & Co.,  Berlin, 
I.uisenatr.  14.  13.  10.  99. 

Kl.  So  a.  P.  11  879.  Elektriacbe  SiclierheiU- 
vorrichlung  für  Fördermaschinen,  Lokomotiven 
und  andere  Fahrzeuge.  — A.  W.  Poust,  Han- 
nover, Hildeabeimerstr.  38.  3.  3.  1900. 

Kl.  46  e.  St.  6141.  Elektrische  Anlass  vorrich- 
tang  für  Gasmaschinen  mit  einer  dreh-  und 
verschiebbaren  Elektrode.  — Standard 
Automatic  Ga*  Engine  Company,  Oll 
City,  Grfsch.  Venango,  Perms. ; Vertr.:  IL 
Wirth,  Frankfurt  a.  M.  4.  10-  99. 

Kl.  tüte.  L,  13213.  Federnde  Aulbilngnog  der 
elektrischen  Batterien.  — Arthur  Lewia, 
Holland  House,  New  York,  V.  St.  A ; Vertr.: 
C.  Fehlert  nnd  G.  Loubier,  Berlin,  Doro- 
tbeen*tr.  88.  9.  5.  99. 

Kl.  78  e.  K.  18  233.  Sleberheitsvorrichlung  tür 
elektrisch  entzündbare  Explosionskörper.  — 
Charles  Keller,  Vtlvorde,  Belgien;  Vertr.: 
Hugo  Pataky  und  Wilhelm  Pataky,  Berlin, 
Lnisenstr.  85.  19.  6.  99. 

KI.  88b.  M.  18063.  Elektromagnetische  Vor- 
richtung zum  Aufziehen  von  Ihren.  — Bern- 
hard Markus,  Ilmenau,  Nordair.  1.  14.  4.  l'JCO- 

(Relchsanzriger  vom  B.  August  1900.) 

Kl.  18  b.  C.  8984.  Elektrode  für  elektrolytische 
ZerscUungsapparate.  — Henrv  Carmichacl, 
12  Perl  Street,  Boston,  Mae*,  V.  St.  A.j  Vertr.: 
Dr.  L-  Seil,  Berlin,  Dorothcenstrasse  22- 
97.  A 99. 

— I.  S.  18318.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
Elektrolyse  von  Alkalkhloridlöaungen.  — 
Socldte  Anonyme  Sulase  de  (Industrie 
Eleclro-Cheml<iue  .Volta“,  Gent,  Schweiz; 
Vertr.:  C.  Fehlen  u.  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorotbeeustr.  32.  20.  3.  99. 

Kl.  21  a.  M.  17  381.  Zugleich  als  Cebertrager 
dleueoder  Fernhurer  mit  doppelseitig  erregter 
Schallplatte.  — Friedrich  Merk,  München, 
Nymphenburgerstr.  66.  18.  10.  90. 

— e.  11.83  624-  Vorrichtung  zur  Sprungwelsen 
Verschiebung  von  Schleifbürsten  cirk irischer 
RchaUvurrlchtuugen.  — Friedrich  Hermann 
Hasse,  Berlin,  KarUtr.  86.  7.  2,  1900. 

Kl  22  c L.  18  786.  Verfahren  zur  Darstellung 
neuer  Farbstoffe  auf  elektrischem  Wege.  — 
Dr.  Walther  Lob,  Bonn,  Kurfürstenstr.  60. 
1.  18.  99. 

Kl.  71  a.  K.  18915.  Elektrischer  Sohlenwirmer. 

— Emil  Küster,  Berlin,  Kleine  Alexander. 
Strasse  81.  8.  12.  99. 

Zurückziehungen. 

Kl.  21.  H 29219.  Innerhalb  des  Gehäuses  le- 
dernd HUlge  bangte*  elektrisches  Menage  ritt  h. 
86.  10.  99. 

— B.  23  624.  Ein  Relais  zum  selbztthktigcn  Aus- 
arhalteu  von  Fernsprechverbindungen  mittels 
eines  Ortsstromes.  83.  4-  1900- 

Löschungen. 

Kl.  21  86  896.  66  688  83  276  105  *71. 


Uebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reicbtanzelger  vom  6.  August  1900.) 

Kl.  21.  138006.  Zugstrumpf  aus  Flecbtwcrk 

für  elektrische  Kabel.  Felteu  & Guilleaume 
Carlswerk  A.-G.,  Mühlheim  a.  Rh.  12  10.99. 
F.  6186. 

— 188  287.  Selbatthlttige  Ein-  und  Ausschalt- 
Vorrichtung  zum  gruppenweisen  Ein-  und 
Aussehalteu  elektrischer  Stromkreise,  wobei 
die  Zeit  des  Ein-  und  Ausschaltern*  au  einer 
Uhr  beliebig  eingestellt  werden  kann,  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft vormals  Erwin 
Bubeck,  G,  m.  b.  11.,  München.  30.  8.  1900. 

— E.  8808. 

— a.  136  089.  Ferasprvchstelle,  bei  welcher  die 
zur  drehbaren  Lagerung  der  Fernhörer  dienen- 
den Kugellagcrzaplen  je  ein  beiderseits  ana 
denselben  herousrageodes  Isolirrohr  aufneh- 
men, durcii  welches  die  zu  den  Telephonen 
gebenden  Zuleitungsdräbte  hindurchgeführt 
sind.  Siemens  & Halske  A.-G,  Berlin. 
Sa  d.  1900.  — S.  6378, 

— a.  138  046-  Typen  drück  lelegraph  mit  durch 
die  Klaviatur  des  Gebers  beim  Kmpfilnger 
nach  Art  der  Typenlu-belschreibumschincn  bc- 
thktlgten  Typenhebeln.  B.  A.  Brooka,  New 
York;  Vertr.:  31.  Schinetz,  Aachen.  7.7.1900. 

— B.  16 15«. 

— c.  137  801.  Ausschalter  in  Verbindung  mit 
einem  Kheostaten.  Fr.  Klingel fnza  & Co., 
Basel;  Vertr.:  F.  Loeper,  Dresden.  86. 6. 190Ü 

— 12609. 

— e.  188100.  Befestigung  von  Widerstands- 
spiralen  mittels  durchbohrter,  parallel  zur 
Schallplatte  angeordneter  lsolirölatten.  F. 
Klückner,  Köln  a.  Rh,  Gr.  Grlecnenmarkt  18. 
91.  6.  1900.  — K.  12  487. 

— c.  138178.  Schutzröhren  für  elektrische 
Zwecke  mit  kantigem  tjuerschnitt.  Greiner 
& Co.,  Bischofsgriln,  u Georg  Sittig,  Han- 
nover, Odeonatr  3.  11.  7.  199Ü  — G.  7434. 

— c.  188211.  Augenblickicbalter  mit  absatz- 
weise acbnoltbarem  Scbaltkürper  mit  ellipsen- 
llhnllcli  abgerundeten  SeitenzBhuen  zwischen 
seitlich  anliegenden  Schnellfcdern.  Notte- 
bohm  « Co.,  Lüdenscheid.  12  7.  1900.  — 
N-  2869. 

— d.  188024.  Warnungssignalvorrichtung  für 
Elektromotoren  bei  Üeberscbreitung  der  xu- 
lÄsstgen  Umdrehungszahl,  bei  welcher  ein  von 
der  Motorweile  beeintiuaates  Centritngalpendel 
bei  einer  bestimmten  Tourenzahl  ein  Signal 
bethtttigt  Elektrizität*- A-G.  vormals 
Schlickert  & Co-,  Nürnberg.  80.  6.  1900.  — 

E.  896t. 

— d.  136  027.  Ankcrhleche  mit  uosgestanzten 
nnd  aufgebogenen  Zahnen  zwecks  Herstellung 
von  Luftkanalen  in  Ankerkeruen  von  Dynamo- 
maschinen. Union  EiektricitAta  - Gesell- 
schaft, Berlin.  28.  6.  t'JOa  — U.  1048. 

— e.  188167.  Fadenübertragung  mittels  cxcentrl- 
Bcher  Rolle.  Hartmann  & Braun,  Frank- 
furt &.  M.-Bockenheim.  9.  7.  1900.  — H.  14261. 

— e.  138806.  Wechselstrom  measgerflth  mit 
schnabelförmigen,  auf  eine  81etailscheibe  wir- 
kenden  Magneten.  Hartmann  A Braun. 
Franklurt  a.  M.-Bockenheint.  29.  6.  1900.  — 
H.  11208. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  80187.  Akkumnlatorcuaufbau  u.  e.  w. 
Albert  Tribelborn,  Buenos -Ayres;  Vertr.: 
Gustav  Fritz,  Schiniedefeld.  29.  7.  97-  — 
S.  3615.  24.  7.  1900. 

— 80960.  Hohlglasreliektor  u.  s.  w.  Jean  Hau- 
bots,  Köln  - Nippes.  6.  8.  97.  — H.  8824. 
18.  7.  1900. 

80996.  Edison  - GlUlilanipcufnssung  u s.  w. 

F.  W.  Busch,  Lüdenscheid.  9. 6. 07.  — B.  8782 
16.  7.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  107  676  vom  26.  August  1898. 

Norman  Howe  in  Wilkingsburg,  iVnns., 

V.  St.  A.  — Kegelungstransforuator.. 

Zur  Aenderung  der  von  der  Sekuudür- 
Wickelung  eine*  stationären  Transforma- 
tors entwickelten  EMK  wird  eilt  Schalter 
benutzt , bei  dem  die  Bewegung  des 
Scbaltarmea  einerseits  die  wirksame  Lange 


einer  der  Transformator  Wickelungen,  andt-rer- 
sclta  wahrend  des  Uehergaoges  von  eiaea 
Schlusstück  zum  folgenden,  die  indoktire  Be- 
ziehung zwischen  zwri  Spulen,  VMS  denen  dir 
eine  irn  .Spt-iseetroinkrei*,  die  audi-m  ImSi-kun 
dürslromkreis  liegt,  Ändert.  Dadurch  wird  eine 
allmähliche  Aenderung  der  E3IK  vor  jeder 
Aenderung  der  WlckeiuogsUnge  bewirkt. 

No.  107  082  vom  8.  Februar  1899. 
(Zusatz  zum  Patente  100748  vom  20.  Mai  1397.1 

Carl  Raab  in  Ka'sersliiutern.  — ladnktieaa- 
MesagerAth  für  Dreipbasenstruwi. 

Die  mit  den  Haupt«! romipu len  I und 
III  zosamtnenwirkrnda  Neben  Schluss- pule  a 
(Fig.  21)  ist  *■>  die  Leitung  III  und  den  Punkt  A', 
die  mit  der  HaupUtrotnspulc  11  zusammeuwir 
kenile  Ncbenscltlussspul«  6 an  die  Leitang  11 


fi«  ZI. 


und  den  Punkt  K ange«chlos*en.  Der  Punkt  K 
steht  dabei  mit  der  Leitung  I durch  ein«  rogcl- 
bnre  Drosselspale  lu  Verbindung,  die  so  geregelt 
werden  kann,  das«  in  der  Nebenschlussspnle  a 
ein  anf  der  Spannung  zwischen  den  Leitungen  ! 
nud  XII  senkrecht  stehender  Strom,  ln  der 
Nebenschlusaspule  b ein  mit  dieser  Spannung 
ln  der  Phase  übereinstimmender  Strom  entsteht. 


No.  107  845  vom  2 Februar  1899. 

Ludwig  Zahn  in  Charlotten  borg.  — Strom 
verbranchszühler  für  verschiedenen  Tarif. 

Vermittelst  der  in  einem  Stundenkram  a 
(Fig.  28  u.  23)  versetabaren  Knopfallfte  6c  wird  ein 
unter  Einwirkung  des  Federhebei*  d stellendes 
Schaltrad  f jeweilig  um  eine  Tbeilung  weiter- 
gescbiiltet.  Durch  auf  diesem  Schal trad  vorge- 


rtf  22.  Fi«  A 


»ebene  Kurvenführungen  wird  ein  auf  letzteren 
geführter  Doppelhebel  g bei  jeder  Schnliung 
um  seinen  Drehpunkt  h abwechselnd  hin-  und 
hergeschwungen.  Dieser  Doppelhebel  g tragt 
an  »einem  anderen  Ende  ein  Zwlarhengcirlebe, 
welche*  bei  der  Hin-  und  Herschwmgung  ab 
wechselnd  ein-  und  ausgeschaltet  wird  und  die 
verschiedene  UebermMzung  die  Itegiatrirung  aach 
vcrachledencrn  Tarif  bewirkt. 


No.  107956  vom  17.  Juli  1898. 

Ktnanuai  Bergmann  in  Berlin.  — Elektrici- 
t&tszähler  mit  anf  dem  Ganguulerachiedc 
zweier  Horizontalpeadel  beruhender  >«r- 
bruuehaanzeige. 

Die  an  den  Enden  zweier  unter  dein  Ein- 
fluss einer  Richtkraft  schwingender  Horizontal 
peudel  ac  (Fig,  24)  angebrachten,  vom  Nebeo- 
schluasslrom  durchflosaeueu  Solenoide  cdi/ 
schwingen  derart  vor  den  Pulftlchen  zweier  vom 


Digitized  by  LrOOgl 


16.  Angnet 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  33. 


706 


zu  messenden  Strom  «lttteliUosson«  r Spulen  y A, 
daes  die  Pole  dce  einen  Peodele  den  gleich- 
namigen, die  dee  anderen  PendeLs  den  entgegen- 
gesetzten Polen  der  f entstehenden  Solenoide 
gegenübersteben.  tum  Zweek,  das  Magnetfeld 
der  letsteren  möglichst  vollständig  und  gleich- 


en- « 


zeitig  für  beide  Uhrwerke  auszunutzen.  Um  die 
Proportionalität  iler  ZKhlerangabru  regeln  za 
können,  sind  die  feststehenden  Hanpmtrom- 
»puleu  g A axial  verschiebbar,  Die  Riehlkraft 
kann  entweder  durch  feste  lebende  Solenoide 
«•der  durch  Dauermagnete  M gebildet  werden. 


No.  ln«  nns  vom  19.  Oktobtr  1698. 
SAchsischc  A k k u tn ulatoren we rk e A.-O.  in 
Dresden.  — Polklemme  für  elektrische  I«ei- 
tungsverbindnngen. 

Die  einzelnen  Fahnen  B (Flg.  96)  wenlen 
in  einen  passenden  gemeinsamen  Ring  aus  Hart 
blel  elngeführt  and  durch  Zwtscbenzwangen 


Flg.  ® 


eines  Keils  D ans  Hartblei  Innig  unter  ein- 
ander verbunden,  hzw.  zuaanimengepraast.  Zur 
-Sicherung  gegen  Lockerung  der  einselmmThelle 
unter  »Ich  werden  die  Pidfahncn  B kunt  Ober 
dem  Ringe  und  Keil  utngeboden. 

No.  108  08»  vom  91.  April  1699. 

Arthur  Marahal!  Arter  in  Uammersmith,  Eng- 
land. — Kegelungavorricbtung  für  Bogeu- 
lampen. 

Das  Zuaammi-iilaulcn  der  Kohlen  wird  durch 
daa  Oewlcht  de»  oberen  Kohletihalters  a (Flg.  96) 


Fis.  3». 


bewirkt.  Die  die  Kohlenhalter  a b und  den  Kern 
e des  Regelungsoli-noldi  tragenden  Seile  de 
»ind  an  twei  gleichacbslgen  Rollen  if  von  ver- 


schiedenem Durchmesser  beleetigt,  welche  au 
einem  einarmigen  Hebel  g gelagert  sind,  dessen 
freie»  Ende  an  einer  Feder  A hingt.  Hei  nor- 
malem Strom  wird  der  Hebel  mit  den  Rollen 
durch  den  Regeln ogsmagueten  nach  abwlrt» 
exogen  und  In  dieser  Lage  gehalten.  Bei  stir- 
erem Strom  wird  eine  die  Entfernung  der 
Kohlen  bewirkende  Drehung  der  Rollen  durch 
den  ltegelungsmagneten,  bei  achwtcherem  Strom 
die  entgegengesetzte  Drehung  durch  da»  Ge- 
wicht des  oberen  Koblenhalter»  hervorgcrulen. 

Nn.  106  579  vom  3.  August  189«. 

E.  Falkner- Rumpf  ln  Basel,  — Verfahren 
aar  Herstellung  elektrisch  leitender  KSrper. 

Der  pnlverförmjge,  den  leitenden  Körper 
bildende  Stoff,  s.  B.  Kohle,  wird  mit  einem 
theerartlgen  Bindemittel  innig  gemischt , wel- 
chem über  25,/o  Wasser  und  solche  organischen 
Stoffe  sugesetzt  sind,  welche  zu  dem  theer- 
artigen  Bindemittel  wie  zu  dem  Wasser  eine 
gewisse  Affinität  besitzen,  wie  Z-  B.  Kreosot, 
Gelatine  n.  s.  w.  Durch  den  Zusatz  von  Wasser 
ist  es  möglich,  beim  Brennen  des  aus  dieser 
Mischung  hergeslellten  Körpers  die  Temperatur 
schnell  zu  steigern,  ohne  hierdurch  Auftrei- 
bungen oder  Risse  zu  erhalten. 

No.  106936  vom  17.  September  180«. 

Rudolf  Langhaus  In  Berlin.  — Verfahre»  zur 
Heratellong  von  ErilglShkörpern  mit  Hülfe 
«ler  Elektrolyse. 

Zur  Herstellung  von  Krdglübkörpern  aut 
elektrolytischem  Wege  wird  die  Bildung  des 
Erdüherzugcs  auf  der  Anode  in  Form  eine»  or- 
ganischsaurcn  Erdsalzes  bewirkt.  Man  ver- 
wendet beispielsweise  als  Elektrolyt  eine  wisse- 
rige  Lösung  von  Thoriumammonlumoxalat  und 
taucht  die  Platinanode  möglichst  central  zu 
einer  cylindrisehen  Kathode  von  bedeutend 
grösserer  Fliehe  ein.  Die  Anode  überwindet 
sich  beim  Durchleiten  de«  elektrischen  Stromes 
mR  dem  genannten  Uebcrzag.  der  entweder 
direkt  oder  nach  Behandeln  mit  Salpetersäure 
durch  Glühen  lu  das  Oxyd  übergeführt  wird. 


No.  107  966  vom  90.  Oktober  169«. 

Richard  Pearson  in  London.  — Selbstlhitiger 
elektrischer  Fencrmcldeapparat. 

Der  Apparat  bezieht  sich  auf  eine  Prüfung 
der  Stromkreise,  in  welche  selbatlhfltige  Keuer- 
alarmlnstrnmente  eingeschaltet  sind,  zur  Ueber- 
tragung  einer  in  Geheimschrift  gehaltenen  De- 
pesche an  eine  Centralstatiou  über  Feuermel- 
dung  mit  der  genauen  Ortsangabe,  wo  das 
Feuer  ausgebrochen  ist.  Der  Zweck  besteht 
darin,  die  Qesammltaeit  aller  Alarmvorrlchtnn- 
gen  aui  ein  und  derselben  Hauptstromleltung 
dadurch  getrennt  prüfen  zu  können,  dass  auf 
der  Feuerwehr» tatfon  ein  Prüfuugsstromkreis 
augenblicklich  geschlossen  wird,  wodurch  nicht 
allein  eine  persönliche  Untersuchung  der  ver- 
schiedenen Einrichtungen  unnöthig  wird,  son- 
dern die  Prüfung  auch  mit  solcher  Leichtigkeit 
ausgeführt  werden  kann,  dass  sie  In  so  gerin- 
gen, zeitlichen  Zwiachenrlnmen  wiederholt 
weriteo  darf,  dass  jede  zuflliigo  oder  absicht- 
liche Störung  der  Stromkreise  bzw  Beschädi- 
gung der  Instrumente  unmittelbar  nach  deren 
Eintritt  entdeckt  wird.  In  den  Prüfungsatrom- 
krels  ist  ein  Erkennungszelchengehcr  und  ein 
für  gewöhnlich  offener  Stromkreis  eingeschaltet, 
der  die  thennostatlachen  StrornschliesBcr,  die 
in  den  einzeln  zu  sichernden  Raumen  verthellt 
sind,  und  Parallelschaltung  enthalt.  Bel  der 
Schliessung  dee  Prüfungsstromkreise*  duren 
einen  Taster  »cbllesst  nun  ein  elektromagneti- 
scher Stromschliesser  den  Thermostaten  Strom- 
kreis, wodurch  der  ErkennungBzeichengeber  In 
Umdrehung  gesetzt  wird.  Der  Erkennunga- 
zelchengeber  wird  In  normalem  Zustande  von 
dem  Anker  eines  Elektromagneten  xurmk ge- 
halten , bei  Schliessung  des  Prüfuogsatrom- 
krelses  aber  durch  Auzichung  des  Ankers  frei- 
gegcbcu  und  so  durch  einen  Hebel  weiterge- 
schaltet; hierdurch  wird  durch  ein  Kontaktsiüek 
die  Schliessung  des  Prüfung» Stromkreises  der 
nächsten  Meldestelle  bewirkt,  und  zwar  derart, 
dass  durch  einmalige  Schliessung  des  Prüfung» 
Stromkreises  vou  «ler  Station  aus  aut  einander 
folgend  aümmtliche  in  die  Hauptstromleltung 
eingeschalteten  Abinnvorrlehtunge.u  geprült 
werden  können. 


No.  107  946  vom  93.  Februar  1899. 

Soclötö  anonyme  „Le  Ferro-Nickel“  In 
Paris.  — Verfahren  zum  Versilbern  von  Eisen 
und  EUenlcgirtmgen,  insbesondere  Ferronickel, 
Niekelstahl  u.  dergl 

Die  Gegenstände  werden  sunKehst  nach 
sorgfältiger  Reinigung  mit  einer  Lösung  von 
Quecksilberchlorid  behandelt,  dann  mit  einer 


No-  107  666  vom  »k  Juli  1898. 

Siemens  & Halske  A.-G.  in  Berlin.  — Eine 
Steuerung  für  elektrisch  angetriebeee,  aus 
zwei  Motorwagen  nnd  beliebig  viele»  Bei- 
wagen bestehende  Züge. 

Die  Steuerung  gestattet,  von  einem  der 
beiden  Motorwagen  ana  die  unmittelbare  Wider- 
standsregeluug  und  Schaltung  der  Motoren 


Lötung  von  Natriumbicarbonat  gewaschen. 
Dann  Dlelben  sie  einige  Stunden  In  einer  Lö- 
sung vou  Silbenillrat,  worauf  sie  nach  raschem 
Dnrchtiehen  durch  eine  I-önung  von  salpeter- 
saurem  Quccksilberozyd  auf  elektrolytischem 
Wege  versilbert  werden. 

No.  10803«  vom  38.  Mürz  1838. 

Emst  Paul  in  Aachen.  — Vorrichtung  znr  Gal- 
venisireeg  kleiner  Gegenslilnde. 

Die  Waaren  befinden  sieh  In  einem  unten 
und  oben  offenen,  durch  Zwischenraum«-  In  ein- 
zelne Fächer  cingetheiltcn  Behälter  aut  mit  dem 
negativen  Pol  m Verbindung  stehenden,  am 
besten  wellenförmigen  Unterlagen  und  werden 
durch  einen  Mn-  nnd  hergehenden  Rechen  in 
Bewegung  gehalten.  Die  Anoden  sind  ln  Platten- 
form  ober-  und  unterhalb  des  Behälter»  ver- 
stellbar angeordnet.  Behälter  nebst  Zubehör 
und  Inhalt  werden  ln  einen  den  Elektrolyten 
enthaltenden  Behälter  eingesetzt. 


beider  Motorwagen  wahrend  der  Vorwartsfahrt 
zu  bewirken.  Wahrend  der  Rückwärtsfahrt  Ist 
nur  die  unmittelbare  Widerstandsrrgelung  und 
Schaltung  der  Motoren  des  fühlenden  Wagens 
allein  möglich.  Die  Regelung  der  Stromstärke 
und  Spannung  des  dem  hinteren  Motorwagen 
zagerüb  rten  Stromes  erfolgt  bereits  im  Schalter 
de.s  führenden  Wagens,  und  es  wird  nur  eine 
elektrische  I »ei lang  zur  Verbindung  der  beiden 
Motorwagen  benutzt. 

Die  Regelung  der  beiden  Motorgruppen  er- 
folgt mittel»  eines  Schalters,  bei  welchem  jedes 
Stmmschlussstück  höchstens  mit  der  grössten 
Stromstärke  einer  Motorgnippe  belastet  wird. 

Der  die  Fahrgeschwindigkeit  regelnde  Theil 
dieses  (in  der  Fig.  87  abgowickelt  «largestellten  i 
Schalters  besteht  aus  zwei  Reiben  a und  b im 
Kreise  angeordneter  Stromschlussstücke  und 
einer  Reihe  e lu  einer  Geraden  ungeordneter 
StrcuiaehlusselUrke,  die  Ȋmiutllcli  auf  einem 
Schslteylloder  d schleifen.  Jede  Reibe  «ler  im 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft 


706 


Kreise  ungeordnete«  Strorascblussstücke  dient 
zur  Vorsehultung  von  Widerständen  für  je  eine 
Motorgrupp«'.  Die  ln  einer  Geraden  angeonl- 
neten  Stromachluss-tUcke  vermitteln  die  Schal- 
tung der  Motorgruppen. 

No.  107177  vom  17.  Juli  1898 

Me  eh  er  nlcb  er  Bergwerks-Aktien -Verein 
ln  Mechernich.  — Elektromagnetischer  Kra- 
«rhetder  mit  gegen  einender  nmlenfenden 
Walzen. 

Die  magnetischen  cylindrlsehen  Polflllchen 
werden  entweder  direkt  mn  hehlen  Selten  oder 
seitlich  von  den  Polen  mit  Ringen  so»  unmsg- 
netlschem  Material,  als  Messing,  I’spiermasse 
und  derel,  vcriehen;  noch  können  Etaenringe 
verwenilet  werden,  welche  eine  nicht  magneti- 
sche Unterlage  besitzen.  Zwei  so  gekenn- 
zeichnete gegenUberatehendc  Ringe  legen  sich 
hei  der  Sisgnetlsining  der  Pole  fest  auf  eln- 
ander,  sichern  also  nach  Maas»  Ihres  Halb- 
messers den  konstanten  Luftraum  zwischen  den 
Polen,  wodurch  dauernd  ein  gleichmisilgea 
magnetische«  Feld  erzielt  wird  und  dement- 
sprechend eine  glelchtnäsBige  Anziehung  zum 
Arbeitspol  stattfindet.  Da  nun  die  Polabstands- 
lialter  durch  wechselseitige  Anziehung  der 
Walzen  «len  magnetischen  Druck  In  »Ich  auf- 
uelimen,  wird  derselbe  aus  den  Achsenlageru 
entfernt.  Diese  haben  nur  noch  das  Eigenge- 
wicht der  Walzen  selbst  zu  tragen. 

No.  108  176  vom  84.  März  1889. 

(Zusatz  zum  Patente  94  564  vom  13-  August  1896) 

Siemens  & Ralske  A.-G.  in  Berlin.  — Ver- 
fahren zum  Zerlegen  eines  Wechselstromes 
in  zwei  gegen  einander  in  der  Phase  um  einen 
bestimmten  Winkel  verachobene. 

Die  Schaltung  nach  Patent  94  564  Ist  dahin 
ahgeändert,  dass  zwei  einander  gegenüber- 


liegende Seite)»  der  Briickcnschaltung  vorwie- 
gend Selbstinduktion,  die  beiden  anderen  ein- 
ander gegenüberliegenden  Seiten  vorwiegend 
KapaciUt  enthalten  (Fig.  88). 


Ki*  » 


Man  kann  auch  uur  einen  einzigen  Kon- 
denaat'T  im  Sekundkrsiromkreis  eines  Trans- 
formators mit  zwei  PriinärwU-kelungcn  ver- 
wenden, welch  letztere  nn  Stelle  der  beiden 
Kondensatoren  In  gegenüberliegende  Seiten  der 
Brücke  eingeschaltet  sind.  (Flg.  29) 

No.  108167  vom  17.  Mai  1898. 

Kranz  II  ei  me  I In  Wien.  — Nammlerelektrode. 

Die  wirksame  Masse  b (Fig.  SO)  ist  auf  bei- 
den Seiten  von  dünnen  Bteibleehen  a bedeckt. 


Die  Lochung  der  Elektrode  erfolgt  abwechselnd 
aut  beiden  Seiten  und  erstreckt  sich  tief  in  die 
wirksame  Masse  hinein.  Hierdurch  wird  neben 
guter  Üinepülnng  der  wirksamen  Masse  durch 
den  Elektrolyten  ein  dauernder  Zusammenhang 
awiachen  Masse  and  den  den  Strom  «hielten- 
den  Bielblechen  erreicht.  Den  sich  bildenden 


Kl*  SO 


Gasen  ist  ein  bequemerer  Abzug  aus  den  durch 
die  Lochung  dichter  gewordenen  Masseschichten 
in  der  Nahe  der  Bleibleche  durch  die  weniger 
dichten  Massestege  möglich. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Angelegenheiten 

des 

Elektroteohnlichen  Vereins 

I Zuschriften  aa  doa  Elektrotechnisch*«  Varom  nnd  an  di« 
ilee-htfuneUn.  Hirtin  H 24.  gonlujourlnti  3.  tn  ratitwJ 


Bericht  der  Kommission  für  die  Untersuchung 

der  KrdrnckstrSme  elektrischer  Hahnen 
Erstattet  von  Jul.  H.  West. 

ln  der  Sitznng  de*  Elektrotechnischen 
Vereins  am  84.  Oktober  1899  ist  kur«  über  die 
Einsetzung  einet  Kommission  anr  Untersuchung 
der  Erdrückströme  elektrischer  Bahnen  berichtet 
worden.  Es  wurde  damals  mitgethoilt,  dass  die 
Kommission  mit  Unterstützung  des  Vereins 
Deutscher  Strassen-  und  Kleinbahn-Verwaltun- 
gen eine  Umfrage  bei  den  Besitacrn  von  dek- 
i rischen  Baimen  und  von  städtischen  Ga»  und 
Wasserwerken  !a  die  Wege  geleitet  habe,  um 
festanstellen,  ob  und  ln  welchem  Umfang  die 
Erdrück  ströme  der  in  Deutschland  beetchemleo 
elektrischen  Bahnen  elektrolytische  Zersetzungen 
von  Gas-  und  Wasserrohren  oder  ähnlicher 
Metallkoostruktlonen  in  der  Erde  veranlasst 
hatten. 

Nachstehend  soll  kurz  über  das  Ergebnis« 
dieser  Umfrage  berichtet  werden. 

Es  wurden  zwei  Fragebogen  verschickt, 
einer  an  die  Btrmsscobabnbezitier,  ein  anderer 
an  die  Gaa-  und  Wasserwerke  ln  denjenigen 
Staiten,  in  denen  elektrische  Bahnen  bestehen. 
Die  Verschickung  der  Fragebogen  an  die  Bahn- 
vcrwaltungen  und  das  Euisamtneln  der  Ant- 
worten übernahm  der  Vorein  Deutscher 
.Strassen-  undKleinbahn-Verealtungen,  der  durch 
zwei  seiner  Mitglieder  ln  unserer  Kommission 
vertreten  ist,  und  für  dessen  thitigo  und  werth- 
volle Unterstützung  der  Technlacho  Ausschuss 
dem  genannte!!  Verein  hiermit  den  wärmsten 
Dank  ausspricht.  Der  Fragebogen  an  die 
St raseenbalmver waltung  enthielt  die  folgenden 
Fragen: 

1.  Seit  wann  besteht  die  Bahn,  beaw.  der  elek- 
trische Betrieb? 

9.  Länge  der  Bahn? 

3 Lageplan  erwünscht  mit  cingczciehneton 
Wagen  hei  maximaler  Beanspruchung  und 
mit  für  das  Projekt  berechnetem  Stromver- 
brauch? 

4.  Wagenkilometer  per  Jahr? 

i.  Gesammter  Energieverbrauch  ln  Kilowatt- 
stunden per  Jahr? 

6 Grösste  bisher  beobachtete  Stromstärke? 

7.  Grösste  berechnete  Stromstärke  nach  «lern 
Projekt? 

8.  Grösster  für  das  Projekt  berechneter  Span- 
nungsverlust  in  den  Schienen? 

9.  Grösste  beobachtete  Spanuungsvcrluste  In 
den  Schleuen  im  Innen!  «ler  Stadt,  mit  An- 
gabe der  Messorte? 


33.  16.  August  1900. 


10.  Sp«eielle  Einzelheiten  betreffend  die  Rück- 
leitungr 

a!  Welches  Schienenprofil  ist  Vorhand  m? 

b)  Welcher  Art  sind  die  StoMverbtndungen? 

c)  Ist  isollreude  Schienenbettung  vorhanden 
und  welcher  Art  ist  sie? 

d)  Sind  blanke  oder  Isolirte  Par&ilcUeitungen 
zu  den  Schienen  vorhanden  (Schleoen- 
spelai-kabel)? 

e)  Sind  Querverbindungen  zwischen  den 
Schienen  vorhanden  nnd  in  welchem  Ab- 
stand von  einander? 

f)  Sind  künstliche  Erdplatten  vorhanden? 

g)  lat  das  Gleis  mit  den  Wasserrohren 
leitend  verbunden? 

11.  Bestehen  In  Ihrer  Stadt  mehrere  Bahnunter- 
nehmungen und  sind  ihre  Gleisanlagen 
unter  sich  leitend  verbunden? 

19  a)  Erfolgt  die  Speisung  durch  ein  oder  durch 
mehrere  getrennte  Kraftwerke? 
b)  Liefern  die  Kraftworkc  auch  Strom  für: 
Beleuchtung? 

Kraftübertragung? 

Andere  Zwecke? 

13.  Mit  welchem  Pol  der  Dynamo  Bind  ille 
Schleuen  verbunden? 

14  Finden  regelmässige  Kontroiimcseungen 
während  des  Betriebes  statt,  betreffend: 

a)  den  Schienen  wid  erstand  undErdübergangt- 
wid  erstand? 

b)  Erdspannungsdifferenzen  zwischen  ver- 
schiedenen GU-ispunklen,  zwischen  Schie- 
nen und  Gas  röhren,  zwischen  Schienen 
und  Wasserrühre«,  zwischen  Ga*  und 
W asserröhren,  und  gcgeoüberBlltzablei  ter- 
platten  ? 

Bejahenden  Falle«  wird  um  Angabe  von 
Mesareaultateii  gebeten. 

16.  Wie  gross  sind  die  Erdspannungsdifferenzen, 
wenn  der  elektrische  Betrieb  ruht? 

16  Haben  Sie  elektrolytische  Zerstörung  an 
Schienen,  Kabeln  uud  Gas-  und  Wasser- 
leitungen beobachtet? 

Welcher  Art  sind  Ihre  bezüglichen  Erfah- 
rungen? 

17.  a)  Wird  von  den  Besitzern  der  Rohrnetze 

(Gaa-  und  Wasserleitungen)  und  sonstiger 
Metallkouatruktionen  in  der  Erde  behaup- 
tet, dass  gelegentlich  beobachtete  Zer- 
störungen von  Röhren  oder  dcrgl.  auf  ille 
Einwirkung  der  Bahnrückströme  zurück- 
zufübren  sind? 

b)  Oder  sind  Korrosionen  von  Röhren  be- 
obachtet worden,  die  nachweislich  durch 
die  chemische  Beschaffenheit  des  Bodens 
bedingt  worden  sind? 

Wenn  die  Fragen  16  und  17  zu  bejahen 
sind,  werden  möglichst  genaue  Legepläne  mit 
Angabe  «ler  wagerechten  und  senkrechten 
Entfernungen  zwischen  den  Schienen  uud  den 
zerstörten  Metallkonstruktlonen,  sowie  mög- 
lichst ausführliche  Angaben  über  die  sonstigen 
tnaassgebenden  Verhältnisse  erbeten. 

16  Weist  der  Erdboden  besondere  charzktcrl- 
stlsche  chemische  Beimengungen  auf,  z.  B. 
Alkalien  und  Säuren? 

19.  Welche«  ist  der  uiigelähre  mittlere  Grund- 
wasserstand  aul  den  Hauptbahnstrecken? 

Schluss  bemerke  ngen. 

Die  Beantwortung  di-r  vorstehenden  Fragen 
würde  ein  vollständiges  Bild  der  dortigen 
Verhältnisse  ergeben,  cs  würde  aber  auch 
eine  nur  theilweise  Angabe  der  fraglichen 
Daten  bereit«  werthvolle  Beiträge  zur  Klärung 
dle«es  wichtig«!  Gebietes  liefern. 

Der  Fragebogen  an  die  Besitzer  von  Oiui- 
und  Wasserwerken  lautete: 

1.  Haben  Sie  elektrolytische  Zerstörung  an 
Schienen,  Kabeln,  Gas-  und  Wasserleitungen 
beobachtet? 

2.  Führen  Sie  aus  bestimmten  Anhallspnnkten 
Hie  cveiituei!  beobachteten  elektrolytischen 
Zerstörungen  von  Köhren  und  sonstigen 
Metallkonstruktioucn  In  «ler  Erde  auf  die 
Einwirkung  der  Rückströme  der  dortigen 
elektrischen  Bahn  zurück? 

3.  Weist  «ler  dortige  Erdboden  besonder«- 
charakteristische  chemische  Beimengungen, 
wie  *.  B.  Chior,  Sulfate  u.  dcrgl.  «ur,  «iurch 
die  nu  sich  die  Röhren  chemisch  angegriffen 
werden  können  — (Haben  Sie  schon  der- 


Digitized  by  Google 


18.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


107 


artige  Ft)  Ir  zu  verzeichnen)  — und  di»  ausser 
dem  die  Elektrolyse  durch  Bahootrüme  he 
günstige»? 

4.  Weiche»  tat  der  uogefshre  mittlere  Grond- 
wa&serstaud  auf  den  HauptbahMtreeke»? 
Auf  den  eis  die  Straßenbahnen  verschickten 
Fragebogen  haben  70  Verwalt« «gen  geant- 
wortet 


Veröffentlichungen  über  Ihre  Untersuchungen 
keine  Namen  an/.ugebea,  so  mögen  diese  Städte 
Im  Folgenden  mit  de«  Hucbatabco  A bis  B be- 
zeichnet werden. 

Die  Gat-  und  Wasserwerke  In  diesen 
Stidten  beantworten  die  beiden  «raten  Fragen 
de»  Fragebogen«  ln  felgender  Welse: 


lei  tun 7 hervorgerulen  worden  ist.  Ael.nlkh 
verhalt  «*  »ich  mit  dera  Gasrohr  in  der 
1 Strasse  81.  Es  sei  noch  bemerkt,  da»»  die 
Gleiaatreckeu  in  dem  Oberiet  tungsgeblet  durch 
USekleitungskabel  mit  der  Kraft. tation  rer- 
banden  sind. 

Von  deui  Beleuchtung»  und  Wasserwerk 
der  Stadt  B wird  ebenso  angegeben,  das»  die 


1-  H*b»»  Si»  «lefcIrolytiMtba  Zwnrt®run**o  ab  HaliUnan, 
Knbaia,  Om-  and  Wna«eHai taugen  beobachtet  P 

2,  Fahr««  §j»  bqi  bMiimmUtn  Aob»lUpabkt«o  di«  ev  sntmcll 
beofochUtan  elftkiroljtUebftn  Z^ratOraDjjen  ron  P,.5hrcn  und 
aomtsgan  Matallkonatrtktionen  in  d«r  Erde  unt  di*  Rin- 
Wirkung  d«r  RAokotrüma  dar  dortigen  «Iaktris*b*D  Bahn 
■artet  ? 

A.  Wasserwerk 

Zerstörung  eine*  gUAseiseraetj  Waa*errohrea  vor  dem 
ilatue  X-Straase  122,  1.  December  18$3. 

Defekt  einer  Lichtleitung. 

Gaswerk  I 

Ja.  Aui  16-  Juli  109g  wurde  vor  dem  Hau.o 
V Straaze  61  ein  Gassnleltungsrohr  für  einen  Kan- 
delaber anacheiucnd  durch  elektrolytische  Einwir- 
kungen zerstört  vorgiiitudou.  Es  ist  iedoeb  »fehl 
Husgetchloaseu,  dass  bereits'mchr  derartige  Zer- 
stürangen  »tat  «gefunden  haben,  welche  erst  bei 
spüteron  Aufgrabtmgen  feslgeitellt  werden.  Auch 
können  bereite  Anfressungen  bestehen,  welche  hei 
der  Starke  der  verwendeten  Bohre  noch  nicht  zu 
UudSehUieltea  Veranlassung  gegeben  haben. 

Neinl  lut  vorstehend  »ogegebenen  Falte  war  eine 
elektrische  SirasseubaholeitUDg  nicht  In  der  Nähe 
) i irhauden- 

Die  von  dem  Stadl  - Elektriker  vot-genornmeiten 
Untersuchungen  führten  damals  zu  der  Annahme, 
dass  schlechte  Isolation  eines  Hausaoschlusees  die 
Ursache  der  Zerstörung  de»  Bohre»  war. 

Gaswerk  11. 

Nein 

Nicht  beantwortet. 

B.  Beleuchtung»- u.  Wasserwerke 

In  drei  Falten  waren  an  Lfchlkabeln  elektrolytische 
Zerstörungen  bemerkbar. 

Nein. 

C.  Gaswerk  . 

Ja,  und  zwar  an  Kohren  unmittelbar  bei  derJCen- 
trale  der  elektrischen  Straßenbahn. 

Ja,  aua  der  Art  der  Korrosionen.  Ein  dort  liegendes 
900  mm  Bohr  zeigte  schon  nach  2 Jahren  deutliche 
Korrosionen;  ein  00  mm  llohr  war  an  einem  Ende 
vollständig  zerstört  und  musste  ersetzt  werden. 

Wasserwerk 

Ja  An  gusseisernen  Hauptstrüngeii  des  städtischen 
Wasser  lei  tungsnetzrs.  sowohl  wie  an  den  Bleiah- 
zwelgungon  tut  die  Wa-sepcistnahroestelleia  uud 
selbst  au  Was  »ermessen! 

Ja  Der  ft)  mm  Wasserversorguogsetrang  au*  Guss- 
eisen am  Grundstück,  der  elektrischen  Strasoen- 
balin  (Depot  und  elektrische  Station)  und  lh“  Blei- 
rohrleltung  mussten  ltn  Oktober  v.  J.  erneuert 
werden,  da  beide  Höbrarten  pockenartige  Fress- 
s teilen  zeigten.  Ebenso  musste  an  einer  andere« 
Stelle  aus  demselben  Grunde  eine  Blelleitutig  er- 
neuert werden.  Probe«  stehen  zur  Verfügung. 

D.  Gaswerk  

Ja. 

Ja. 

R.  Wasserwerk 

Nein. 

Nicht  beantwortet. 

Gaswerk  

Der  einzige  Kall,  welcher  bei  uns  bekannt  gewor- 
den, Ist  folgender-  ln  der  Hauptcentrale  der  hie- 
»Igen  Strasaenbahn  lag  ln  etwa  160  mm  Ent- 
fernung von  einer  blank  to  der  Erde  liegenden 
ilückloltnng  parallel  zu  dieser  eiu  schmiede- 
eisernes Gasrohr  Das  Bohr  war  in  einem  Holz 
karten  mit  TheerpechlUllaug  eingelegt  Wir 
fanden  nach  harzer  Zeit,  dass  die  Pechlsolirung 
an  der  dem  Kabel  zugekehrten  Seite  verschwur) 
den  und  im  Kohr  an  dieser  Stelle  eine  grosse 
Mange  bi*  in  das  Mohrinnera  reichender  Löcher 
einge  fressen  waren. 

Ja. 

ft.  Gaswerk  ........ 

Beobachtet  aind  elektrolytische  Zerstörungen  *« 
elektrischen  l.ichtkabeln  and  Krastenb:  Idunge  u 
an  Gasleltnugen. 

Die  Erörterungen  sind  noch  nicht  abgeschlossen. 

0.  Gaswerk 

In  einem  Falle  wurde  eine  88  mm  guaseiseme  Gat 
Zuleitung  zerstört. 

Nach  Fertigstellung  der  Gasleitung  und  Kabelanlage 
war  ein  Entwlsaerunrskanal  angelegt  worden. 
Hierbei  hatte  sieh  das  Kabel  derart  gesenkt,  dass 
es  mit  Gasleitung  tn  Beruh  rang  kam. 

Wasserwerk 

Mil  Sicherheit  in  einem  Falle  an  einem  Wasser- 
leitangsrohr. 

Ja.  Das  Kohr  zwoigte  zwischen  den  beiden  Gleisen 
einer  Abzweigstelle  vom  liauptrohr  ah  '.tud  war  au 
denjenigen  Stellen,  über  welchen  die  Schh-neu  sich 
befanden,  am  meisten  zerfressen. 

H.  Gas-  und  Wasserwerke  . . . 

Hierselbit  ist  uur  einmal  durch  Einwiikung  de« 
elektrlachen  8tromes  ein  Gaszuleitungsrohr  ge 
schmolzen  und  zwar  geschah  die»  aus  dem  Grunde, 
well  der  dicht  ln  der  Nübc  des  Kehre*  liegende 
elektrische  Draht  beschädigt  wurde.  Weitere 
Fillu  sind  hier  noch  nicht  beobachtet  worden, 

Nicht  beantwortet. 

Der  für  Ua *-  uml  Wasserwerke  bestimmte 
Fragebogen  Ist  an  61  Gasanstalten,  86  Wasser- 
werke und  10  Gas-  und  Wasserwerke  versandt 
worden.  Antworten  sind  eingegangen  von 
40  Gasanstalten,  SS  Wasserwerken  und  » Ga* 
und  Wasserwerken.  In  diesen  Antworten 
werden  au»  Städten  Deutschland«  Korrosionen 
an  Gas-  und  Wasserrohren  und  an  der  Armatur 
elektrischer  Lichlkabel  gemeldet;  es  ist  jedoch 
unzweifelhaft,  da»«  In  der  Mehrzahl  dieser  Falle 
die  Zersetzung  nicht  durch  Balmstrotne  hervor- 
gerufen  worden  ; t.  Da  die  Kommission  »u» 
naheliegenden  Gründen  beschlossen  hat,  bei 


Zur  Ergänzung  dieser  Antworten  mögen 
folgende  Bemerkungen  dienern  Die  Störongen, 
die  aus  de«  ßtüdleu  A,  B und  H gemeldet 
werden,  sind  sicherlich  nicht  auf  eiektriache 
liahiiatröme  aurttckzufthreu. 

Die  Stadt  A ha!  gemischten  Bnhnbetrleb. 
Da»  in  der  X -Strasse  19a  zerstörte  Wasserrohr 
lag  einig«  Meter  von  dem  Straseeubahnglclae 
in  dem  Akktimubitorensrebiete  Und  zwar  mehr 
ul«  einen  Kilometer  von  der  iiftebste«  Obcr- 
leltungsatrecke  entfernt.  Ausserdem  giebt  das 
städtische  Wasserwerk  selbst  an,  das»  die 
Störung  durch  einen  Defekt  an  der  Licht- 


dort  ln  drei  Füllen  beobachtete  Zerstörung  voo 
Ijieblkabel-Armalureri  nicht  auf  elektrische 
Bahnst  reme  zurfickzuführau  sind, 

Auch  die  Stadt  H scheidet  aus;  es  handelt 
«ich  hier  nicht  «tn  eine  Zersetzung  durch  die 
dauernden  Erdrückströme,  sondern  die  Zer- 
störung ist  dadurch  herrorgerufe»  worden,  dass 
grössere  Strommengen  Infolge-  eine*  plötzlich 
neben  dem  Gasrohr  entstehenden  Defektes  der 
elektrischen  Geltung  zur  Erde  abgeleitet  wor- 
den aind. 

Der  ans  der  Stadt  E gemeldete  Fr.JI  scheidet 
ebenfalls  aus,  und  zwar  deswegen,  well  die  in 


Digitized  by  Google 


708 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  83. 


16  Auffturt  1900. 


■lei  Antwort  geschilderte  Anordnung  nicht  ein- 
wandsfrei  ist  und  sich  schwerlich  wiederholen 
wird.  Man  kann  es  heute  nicht  alt  znltsaig 
bexeichnen,  eine  blanke  ROckleitung  in  der 
Kraftstatlou,  wo  naturgemiss  die  Stromdichte 
am  grössten  Ist,  In  der  geringen  Entfernung  von 
16  cm  parallel  xu  einem  Gasrohr  *u  legen,  selbst 
wenn  man  das  Rohr  mtt  Pech  umgiebt.  Dass 
die  Zerstörung  durch  die  Bahnströme  verursacht 
worden  Ist,  untorliegt  keinem  Zweifel.  Aber 
der  Fall  ist  nicht  maassgebeod  lilr  die  hier  im 
lamde  gebräuchliche  Art  und  Weise  der  Aus- 
führung. 

Ob  die  Zerstörungen  In  der  Stadt  F anf  die 
elektrischen  Bahnströme  xuröckxufiihrcn  sind, 
ist  nicht  mit  Sicherheit  festgeatelit. 

in  der  Stadt  G scheint  die  Zerstörung  der 
Gasiuleitnng,  soweit  man  aus  der  Antwort  der 
Gasanstalt  ersehen  kann,  eher  auf  einem  Isola- 
tionsfehler in  dem  elektrischen  Kabel  als  auf 
ErdrUckströme  zuräekxufiihrcn  zu  sein.  Da- 
gegen dürfte  die  an  einem  Wasserrohr  gemel- 
dete Zerstörung  durch  die  Bahnströme  verur- 
sacht sein. 

Uebrig  bleiben  jetxt  die  StHdte  C und  D. 
In  diesen  sind  Io  der  unmittelbaren  Nabe 
von  und  auf  dem  Grundstück  der  Kraft- 
station Zerstörungen  an  Gas-  undWasserrohren 
beobachtet  worden,  die  unzweifelhaft  durch  die 
Erdrückströme  der  elektrischen  Bahnen  verur- 
sacht sind.  Da  hier  die  Btromdichte  am  grössten 
ist,  so  dürften  diese  Falt«  zeigen,  dass  au  dieser 
Stelle  verstärkte  linckleitnngsmittel  erlordcriirh 
sind.  Die  Strasseubsbngeaellirhaft  In  der  Stadt  C 
beantwoitet  die  Frage,  ob  blanke  oder  isolirte 
Itürkleltungskahel  (Schleneuspelsekabel)  vor- 
handen sind,  mit  .nein“.  Die  Strassenbnhn- 

S «Seilschaft  in  D antwortet:  .Ja,  auf  kurzer 
trecke  sind  blanke  Kupfcrdrähte  von  den 
ulkchsten  Gleisknotenpank  ton  bis  vor  die  Cen- 
trale gelegt,  um  die  Spannungsabfall«  hier 
gering  zu  halten“.  In  einer  ausführlicheren 
Darlegung  wird  der  KupterquerschoiU  der  blank 
verlegten  Rüekleitung  auf  7S0  und  1460  qmm  an 
gegeben.  Ausserdem  sind  Rückleitungskabel 
vorhanden,  über  die  keine  näheren  Angaben 
gemacht  werden.1) 

Daa  Resultat  unserer  Umfrage  in  kurzen 
Worten  zusammengefasst,  ist  folgendes:  In  den 
rund  60  deutschen  Stödten,  die  gegen  Ende  des 
vorigen  Jahres  elektrische  Bahnen  besessen, 
sind  nur  in  zwei  oder  drei  Köllen  Zerstörungen 
von  In  der  Erde  liegenden  Metallkonstruktioncn, 
die  auf  Erdrürkslrüme  zurückzuführen  sind, 
festgesteilt  worden  und  diese  traten  auf  au 
Stellen,  wo  die  Stroindlcbt«  eine  sehr  grosse  war. 

Die  eingehende  Untersuchung  der  obwal- 
tenden Verhältnisse  lasst  direkt  erkennen,  wel- 
che Maassnahmeu  im  Stande  sind,  derartige  Zer- 
störungen dauernd  auszuschiiessen. 

Unsere  Kommission  ist  jetzt  mit  der  Auf- 
gabe beschäftigt,  entsprechende  Vorschriften 
Muszoarbeiten. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

(kör  die  io  dieser  H pelle  eatöslteaea  MittbeitunfSB 
Qtieraianol  die  Reduktion  keinerlei  Vertuodiicökeii.  I>!e 
Verantwortlichkeit  fOr  die  Uirbtickeit  der  Mitthsklssseo 
, liest  iedtf lieh  bei  des  Korreapondestes  aeltwt-) 


j Erwärmung  unterirdisch 
perlegier  Kabel. 

Die  Einwönde,  die  Herr  Wilkens  gegen 
die  theoretische  Herleitung  der  Formel  3 meiner 
Arbeit  erhebt,  bedürfen  wohl  deswegen  keiner 
weiteren  Erörterung,  weil  ich  selbst,  wie  dt* 
auch  ln  meiner  Artw-ii  zum  Ausdruck  gebracht 
ist,  den  Grundlagen  dieser  Ableitung  lediglich 
einen  heuristischen  Werth  beigelegt  lind  die 
Berechtigung  derselben  nur  durin  gesehen  halte, 
'lass  Ich  aut  eine  mit  meinen  Versuchen  in  hin- 
reichender Uelierstimmung  stehende  Formel  ge- 
führt wurde,  die  auf  diese  Welse  mehr  eitieu 
empirischen  Charakter  besitzt,  ohne  dass  ibr 
auch  ein  erheblicher  theoreli-cher  Werth  zu- 
kommt.  Dass  die  meiner  Herleitung  zu  Grunde 
liegenden  rohen  Annahmen  für  eine  strenge 
Theorie  nicht  ausreichen,  ist  selbstverständlich 
auch  von  mir  zugegeben, 

q Jeh  liamurka,  dass,  ■ oar.it  Irb  nnKu-rlitlitat  bin. 
aowi.1,1  «tia  blttokan  wie  Uta  isolirt.u  Hu,  klaituiitrtn 
am  langer»  Zeit  saeh  Kj.M'nutis  au  II 1 , 
vurl»gt  wutJ.it  sind.  |),  Itaf 


KURSBEWEGUNG. 


11  ft  m • 

dt 

m 

c 

1 
1 u 

l 

N 

'j!i 

JS> 

K m r ■ e 

U8fl  jl  ijtif 

L J*«  d.  J.  | H4«Hcb«.w(KV 

Niftdrif-,  liAcji-  Ns»dnr-  HfteN“  l„  , . 
•Mir  [ «tsr  ater  Mur 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6-26 

1.  7. 

10 

128,— 

144,—  166,- 

| 

1278»  HS- 

A.-Q.EIektr.-Werke  vorin.  Kummer  & Co.,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

121,— 

153,50  Ul,- 

126,75  12150 

A.-G.  Ludw.  Loewe  Sc  Co.,  Berlin 

7,5 

1.  1. 

84 

866,- 

391, H 84950 

*54,-  854, 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

9,8 

1.  1. 

10 

181,75 

909,-)  168,76 

199,50  190,- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

218,- 

961,80  916  40 

294-  229,75 

Aluminium-Industrio  A.-G.  Neuhausen  . Frcs. 

16 

1.  1. 

19 

148,— 

163,-'  16050 

16125  150*1 

Berliner  Elektridtötswerke 

969 

1.  7. 

16 

188,7.i 

919JIO  188,75 

192  191- 

Berliner  Maschtucnb.-  A.-G.  vorm.  LSchwartzkopfT 

10,8 

1.  7. 

14 

305,- 

954,—  904,75 

210.26  908  75 

Continentale  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

62 

1.  4 

7 

100,- 

121,75)  100,-  - 

100,75  - 

Elektrlcltöts-A.-G.  Helios,  Köin-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

133  50 

161,601  136.50 

134  75  136*1 

Klektricitöta-A,-G.voimSchuckertACo.,Nürnberg 

49 

1.  4. 

16 

195,10 

940,80,  195,10 

901,-  198*1 

Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  6. 

9 

69,76 

60,304  48,25 

44,90  44,75 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

SO 

1.  1. 

10 

197.- 

158,2»  169,— 

184  10  181- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

79.75 

106,90  79,75 

84,1»  79.75 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

10 

I.  7. 

6 

195- 

138,75  195- 

121,75  1*5*) 

Allgemeine  Deutsche  Klelubahngewllsebaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7*/l 

196  BO 

137,75  196,8» 

197,-  126.30 

Allgemeine  Lokal-  und  RtrassenbahngeselUchaft 

15 

1.  1. 

10 

163,  - 

1H»J»!  167,- 

163,75  108M 

Gesellschaft  für  elektr.  Uoch-u.Uutergrundbahnen 

19,5 

1.  I. 

4 

HL- 

190,40,  UI.- 

112.-111,- 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  .... 

0*48 

1.  1. 

6»/< 

197,- 

168,-  140,- 

141,40  140  25 

Breslauer  elektrische  Strassanbahn 

8,15 

1.  1. 

8 

146,50 

184,50  14*40 

148425'  — 

16 

1.  1. 

g 

lrtti.80 

1U4.2',  16^  -4] 

Grosse  Berliner  Strsssenbahu-GeselUchaft  . . 

68,62fi 

1.  1. 

10*/s 

90685 

949JÜ  905,95 

909,-  90521 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  10. 

6 

100,50 

119, IW  100*0 

109,25  100,75 

Union  Elcktricitöte-GeseUscltalt  ....... 

18 

1.  1. 

10 

132, 

166,50  189,- 

134,-  132  95 

Akkum  - n.  Elektr.-Werke  vorm.W.  A.  Boeee  ACo. 

8 

1.  1. 

11 

126,- 

148,-)  126  57 

198,-  196*1 

Siemens  A Halske  A.-G 

54,6 

1.  &■ 

10 

169,63 

180,50  158,80 

160,75  15950 

Strassenbahn  Hannover 

94 

1.  1. 

4Vi 

88.- 

108,75  90215 

92,-  90-95 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden  

6 

1.  4. 

4 

86.25 

99*0  - 

— — 

Berliner  elektrische  Strassenbahnen 

« 

1.  1. 

8 

190,- 

181. — | 192,50 

194,-  194,- 

Was,  wie  Ich  hier  nochmals  hervorheben 
möchte,  den  Hauptzweck  meiner  Versuche  bil- 
dete, war  der  experimentelle  Nachweis,  dass 
die  Kenueliy’sche  Formel  tür  unterirdisch 
verlegte  Kabel  durchaus  nicht  anwendbar  ist, 
und  dieser  Nachweis  ist  meines  EraebtenB  er- 
bracht. Ob  man  sieb  zur  Berechnung  von 
Kabelleitungen  der  Wllkens'scheu  Gleichung 
in  der  einen  oder  anderen  Form  oder  meiner 
specielleren  und  daher  einfacheren  und  beque- 
meren Formel  bedient,  ist,  wie  ein  Vergleich  der 
von  Herrn  Wi  Ikens  und  von  mir  für  gleiche  zu- 
lässige Temperaturzunshme  angegebenen  Wertbe 
der  normalen  Stromstärken  zeigt,  für  praktische 
Zwecke  wohl  von  nicht  allzu  grosser  Bedeutung. 

Köln  a.  Rh.,  S.  & 00.  Apt. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


„Motor“.  A -G.  für  angewandte  Elektrlr.ltöt 
in  Baden  (Schweiz).  Die  am  66.  Juli  stattge- 
habte ausserordentliche  Generalversammlung, 
in  weicher  6 Aktionäre  1786  Aktien  vertraten, 
genehmigt«  <lic  Erhöhung  des  Grundkapitals 
von  6 .'lill.  Frca.  auf  10  Mili.  Frcs.  Die  Ver- 
sammlung konatatirte,  dass  die  neuen  Aktien 
voll  gezeichnet  sind  und  eine  erste  Einzahlung 
von  30%  auf  dieselben  geleistet  ist.  Als  neues 
Mitglied  in  den  VerwaJtungsrath  wurde  Herr 
Alfred  Osterrieth  In  Antwerpen  gewählt. 

Rand  Central  Electric  Works.  Nach  dem 
Abschluss  für  1889,  vorgelegt  In  der  am  61.  Juli 
in  London  abgehaltenen  Generalversammlung, 
betrug  der  Gewinn  840  Lstr.  gegen  6472  Lstr. 
Verlust  im  Vorjahre.  Das  Abkommen  mit  der 
A.-G.  Siemens  !k  Ualske,  wonach  die  letztere 
Gesellschaft  anstatt  der  69994  Lstr..  die  ate 
nach  dem  Vertrag  mit  den  Uaud  Electric  Woiks 
zu.  zahlen  har,  in  Anbetracht  der  durch  den 
südafrikanischen  Krieg  entstandene»  Betriebs- 
schwlertgkeiten  nur  31  h72  Lstr.  zahlt,  wurde, 
der  .Krankf.  Zig.“  aurolge,  genehmigt.  Die  Di- 
vidende betrögt  demgemäss  nur  "Vj"/#  anstatt 
der  zugeslchcrten  10*, V Wie  der  Vorsitzende 
mluheiite,  befinden  sich  die  Werke  der  Gesell- 
schaft in  einem  guten  Zustande.  Die  Aussichten 
»eien  günstic  Sobald  der  Krieg  vorüber  Ist, 
werde  der  Betrieb  In  einem  grosseren  Umfange 
als  bisher  aufgenommen  werden  können. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT. 


Berlin,  den  II.  August  1900. 


Die  Tendenz  der  ersten  Hüfte  der  Berichts 
woehe  war  bei  etwas  lebhafterem  Geschäft 
recht  flau:  es  scheint,  dass  Immer  noch  Posi- 
tionen aus  schwachen  Hünden  zur  Losung  kom- 
men müssen,  nnd  da  auch  geringerem  Angebot 
last  gar  keine  Nachfrage  gegenübersleht,  gaben 
die  Kurse,  vornehmlich  Eisen-  und  Koblen- 
wertho,  erheblich  nach.  Die  zweite  Hilitc  der 
Woche  brachte  dann  auf  bessere  Nschrichtes 
ans  China  im  Allgemeinen  Besserungen,  todss» 
die  Kurscinbussen  fast  vollkommeu  wieder  eia- 
geholt  wurden,  und  schloss  mtn  die  Woche,  da 
auch  die  Berichte  vom  amerikanischen  Eisen 
markt  günstiger  lauteten,  io  recht  fester  Haltung 
Piivatdlskont  4*/*  4t  4'/i  A 4*fc  °/s 
General  Electric  Co.  161  Vif» 

Metalle:  Chilikupfer  Leit.  76  15—. 

Zinn  ....  Lstr.  144.  6.-. 

Zinnplatten  Lstr.  — . 14.  1|- 

Zink Lstr.  16.  7.  6 


Zlnkplattcn 

Biel 

Kautschuk  fein  Para: 


Lstr.  SU.  10. 
Lstr.  17.  16  6 
4 sh.  1 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

llpt  Anfragen.  Seren  tirtelüche  BetnlerwUbt 
rlrd.  Int  Porto  beludet«,  «ixt  wird  “l™"?*“.  “V“ 
Ic  ile-aalwi  ffunir  an  die»«  Stell»  un  Bnrtlfcaataw  der 
todakMon  ertolcea  »oll. 

HonderatMlrürk«*  werden  nur  auf  besonder« 
$c»tclluiig  und  gegen  Er»taUung  der  Selb*!* 
■osten  geliefert,  die  bei  dem  UinbrecMfi  des 
Pextes  auf  kleineres  Format  nickt  unweMnUIck 
ind.  Den  Verfassern  von  Üriginalbcitrigea 
teilen  wir  bla  atu  10  Exemplaren  des  beir.  voll* 
täudigen  Heftes  kostenfrei  zur  Verfuipjiig, 
venu  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein* 
endunit  des  Manuskripts  mitiretheilt  wird, 
inch  Bruck  des  ÄoftttSMi  erfolicte  Be«lellwn- 
;en  von  Sondern bdrQcken  oder  Hrflen  koanea 
n der  Keitel  alrkl  berücksichtigt  werden. 

SehlasH  der  Redaktion:  11.  Angast  VK& 


I'Up  d.it  HviUktion  »«naiwcrtiigli:  (luli«rl  K«rp  w Koriin  — Y erlag  ▼«»  Juli«»  Her  in  wer  io  iMrlift  und  R Oldenbourc  in  llftnehes- 


Digitized  by  GooqI 


28.  August 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  »4 


709 


Elektrotectintschi  Zeitschrift 

(OentnlbUtt  für  Elektrotechnik) 

Organ  de»  EHiktrolechuischen  Verein» 
and  de»  Verbandes  Deutlicher  Elektrotechniker. 


HxpsdUSoci  nur  1»  *4TU&.  W (Hk  MönMjouii.xlx  0. 

Dt« 

Elektrotechnisch«  Zeitschrift 

aracbelnt  - inst  d*m  Jeiint  IMW  voroLni*  t mit  tl«m  btsUcr 
tn  14  nur.han  nrse.Uläoanäii  Ctsnki^.tn  Ks  Kiuno' 
Tut t '»ixt*  - in  wftrbaulUthnu  Htiftsti  und  liwflitlitel,  uat*r» 
3töt*i  toi»  <l«n  !n»rvr»rr*iiwr»iUl4«tt  Fttchl*itt*n.  Uber  »41« 
«ins  ÜHMmmtfvliiwl  4*r  üDfiwtodten  Elektncitlt  b**~ 
freffemlen  tnrkonmDiiiu  ami  Prniten  in  Origia»]- 
•»■««ricfetpa.  Hnjid*cJt«a«xi.  KorrerponUfnsuD  »ns  «Iva 
- litte]  jrnn  kt  m dar  Wiaticnaofaaft,  der  Technik  und  de« 
Verkehrs.  Ln  Aoaxtigan  aus  Jr n in  Betracht  konunondoo 
tramdsn  Zvitochriftor.,  Pntcntb^rickton  etc.  *tc. 

ORIGINAL- ARBEITEN  «ciden  gut  Ltmorlrt  un«l  wie 
all«  aa  daran  dt»  K*«Uktk»n  beUelfaudaa  MiUHftllungen 
urbeUe  uelar  dar  Adr««««  ; 
iUriaktto«  der  Klektrol**fc»U*i»*M  ZeltNckrift  ln  Berlin 
N,  U,  ÄottbUoopUU  8. 

/'erttrjif  rckxuwittiT  - ///.  /MM, 

— • — 

Di« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Bnchh»nd*l,  di«  Po«t  fPoat-Znltom«- 
Pr« talinte  No.  2379;  oder  auch  von  der  aoteneichnnu» 
Voriegshnndiiutg  *un,  Proiea  von  M.  0k,  fiuM*  dtv* 
Aa*f«nd  «il  /bftti*A^/#aUapJ  nur  den  Jahrgang  heaogw.it 
worden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  «nteneirlmatcn  Verlag*- 
handlang,  aowi«  Ton  »Den  poliden  Anaeigefreaobhften 
anm  Praia«  von  40  Pf  ftlr  die  4 gespaltene  Petitaeile  an- 
genommen. 

Bei  jfthrlieh  8 II  98  M malig«  Anfnnhm« 

koatat  di«  £«Uft  tt  >0  SB  80  PC 

Stal  läge«  «eine»  ward  an  Hai  direkter  Aafgabe  mit  d)  Pf.  Itkr 
li«  Z«Üe  b«r*chnoi. 

BK1LAOEN  worden  nneh  Vor« in ba rang  bugelUgt. 

AUalftitthaQang««.  waleho  den  Veresutl  dar  Zaktaohrlfts 
dia  Anaeigen  oder  uonatigfi  gMclitillicli«  I* rügen  be- 
treff* u,  aind  »umcJi  LiaaaUcb  au  rieht*»  an  dia 
V erlagao uckhaadj bog  Vu«  JULIUS  flPBINQKB  ln  Berlin 
N.  84,  Mocbuonplnta  8 

t»iM|-<.  JUi.H*li  fff.  Ilf  7W«rMe  - HratM 


Inhalt. 

rNmekdrue*  nmr  mU  (ftUtm >«#•*# . »uwl  f>ri  Origin+laruArt» 
mtr  mir  ÜwwsAmtgvmg  dar  ReHaJttivn  gMiodet  > 

Di«  r.lf  kfrlrltit  n Bf  der  Partacr  WcttaiMuitrTlBDg  Dynamo* 
iu-hj ciI.loxji  in  dor  fruna&aiaenan  Abtbailung.  Von 
DOslrti  K.  o r d a.  N . TO8- 

Tkrorte  dar  »aynchroom  Nrbrpimiiraniotorm  Vuti 
Qioranni  Oaaanniw  M Tlt 

Uethode  sar  Beatimmang  de»  llffekten  Im  W*eimcMro«i 
kretw  ml  Mel«  Sirwm  uni  SpanaungafM«*»«r  Vor» 
Kogan  E«U«,  Wien.  fl.  713 

III«  D«»i«  ti  Biiarhewer  Trlrpboti  < futrul  ein  rieht  nngrn  mit 
GtiiltLnmpenalgtiallHlrana  S.  714. 

Fürt^krttt«  d*r  Physik,  8 721  l ata»  KlektrlcltiU«- 
a«r Streuung  In  dar  Luit, 

K Wnrrs  MlttkHlaagrn  8.  73Ö. 

P »rsiMiftlite.  H.  721.  Warner  von  Slaman*- 

Talegraphia  8 721.  Naue  TeWgraphenkabel  in 
OltMlML 

B)aktri»ah«Balan«htiing  H.  721.  Hatte  a.  8. 
— B t«Uu:n  — Bargen  iNoiwegen). 

Siektriaob«  Bahnen  8-  781  Elaktrlanba  Strit***»* 
bahnen  in  Berlin.  — Neue  elektrische  Untergrund. 
b*bn  ia  L«tjd*o. 

Elaktriseh«  K rat t ttbertr»  gn  ag  K 722  Be- 
natsimgdes  «laktromofcoriaebao  Betrieb*«  in  Kagland. 

Vars  ebi  »den  a*  8.722.  Preisliste  der  Rlektrioi* 
thtegeealUcbatt  Oetnbaasen  m.  b.  H — Neu«  Por 
aelLanklemme  für  ÜAnsinstalbktionen.  — Elektro 
tscbultcho  Lohr*  and  Unferaacbaagsaiistalt  de« 
PbysiknUeoben  Vereins  ea  Frankfurt  ».  M. 

Paten  l*.  8.  75Ö.  Anmeldnngm  — ZarOokai  eh  nagen.  — 
Aenderungen  des  Inhaber*.  — Ldsebnngen.  — 0 « 
b raneh  « m alter:  Elr.t rxgnngan.  — Aendaruagan 
des  Inhaber»,  - ^ Verlgügtr^s^  ^dar  BobuUfrUt.  — 

f * rach  kft  lieh*  NachHchtra.  8.  T2&  Bank  für  elektnsohe 
UotuTuobmuugos.  Zürich. 

Karate wtgaag.  - Bdreen-WoOkeaberlstt  fl.  721 

ßriefkaeten  der  Redaktion.  8 7Xi 


lWü. 


Die  Elektricität 

auf  der  Pariser  Weltausstellung. 


Dynamomaschinen  ln  der  fraiuflsischen 
Abtheilung 

(Berich!  von  DfeirA  Kord»  m Paris.) 


Im  Heft  1&  der  „ETZ“  wwdost  die 
Eiti/t  ihiiiten  de.*  Betriebsprog'rammcB  der 
Woltaasslellung  eingehend  besprechen  und 
jem  Bedingungen  uenau  erörtert,  itenen 
di«  beiden  auf  beiläufig  je  16000  PS  be- 
ms-taeuen  elektrischen  ( entralstaliouen  am 
Champ  de  Jiars,  jene  der  französischen 
Aussteller  (stution  d>>  In  Bonrdonnais)  so- 
wohl,  als  auch  die  inlern lUional«  (Station 
de  Suffri-n)  zu  entsprechen  haben.  Seither 
wurden  auch  die  deutschen  Dynaino- 
in aschinen  durcli  eigene  Berichte  d«r  aus- 
stellenden  Firmen  hier  naher  beschrieben. 

Der  Zweck  folgender  Zeilen  ist  er.  nun, 
mit  einem  kurzgeiassteu  Ueberblick  der 
itiisgestiillten  Dynamomaschinen  anderer 
Liinder,  in  ctreter  Linie  der  französischen, 
welche  beiläufig  dl«  Hälfte  der  gestimmten 
Maschinen  reprüsentiren,  das  bisher  hier 
Erschienene  zu  ergänzen. 

Wir  beginnen  unseren  Bundgang  mit 
den  französischen  Generatoren  der  Station 
de  1«  Uourdonnaih,  und  zwar,  indem  wir 
dieselben  nach  ihrer  Stromata  cinthzUeu,  in 
erster  Linie  mit  den  Drehstrommasehinen. 

f.  Drehs  tront  gone  rat  oren. 

L-  sind  aelit  französisch*'  Drehstrom* 
maschinen  in  Betrieb.  Dieselben  sind  bei 
nahe  aiie  nach  denselbttn  grundsätzlichen 
Formen  nuggefQhrt.  Dies  gilt  übrigeus 
auch  von  den  fremdländischen  Drehstxoro- 
nuMChinen.  Es  hat  sich  eine  gcinelnschaft 
liehe  Type  herausgebildet,  welche  wohl 
fortan  als  die  normale  Typ«  zu  betrachten 
sein  wird,  bestehend  ans  einem  rotirenden 
Induktor,  dessen  Pole  auf  dem  Schwungrnde 
der  Dampfmaschine  sitzen  und  ans  einem 
feststehenden  Anker  mit  Ubergreifenden 
Phasenspulen.  Drehstrommasehinen  mit 
feststehenden  Wickelungen  und  rorlrendem 
Eisenstern  findet  man  überhaupt  keine. 
Dieselben  sind  infolge  «l«r  bedeutenden 
magnetischen  Streuung  und  anderer  Nach- 
tlieile  trotz  der  Einfachheit  ihrer  Kon- 
struktion vollständig  aus  der  Mode  ge- 
kommen. Von  Maschinen  reit  centraler 
Induklonpule  und  vuriabelen  magnetischen 
Stromkreisen  giebt  cs  auch  nur  eine  ein- 
zige unter  »len  Ausstellung^ maschinen,  eine 
grosse  Zwcipbasenmasehiue  der  Firnia 
P.  & A,  Fareot  in  Paris.  Di«  anderen 
acht  polyphasigen  Maschinen  sind  stimmt* 
lieh  nach  der  oben  angcdcutetcu  Type 
gebaut. 

Ihre  Leistungsfähigkeit  un  i Spannung 
ist  aus  folgender  Tabelle  ersichtlich: 


Cs»»»»“» 

K o n*  tni  k 1. 1>  u »li  rtr.a  KiloTolt-  *VLw-ii&a 

»mpar*  t»ifc«fii 
cd«  y = 1 

5.  Schneider  «S  t’le.  in 

Creuzot 1400  8000 

2t  Compagnie  de  Fives- 

Lille 800  2200 

3.  Mais *i n BrAguet  in 

Paris. . 7»J  2200 

4.  Compagnie  frangaise 

Thomson-Houston  . . 1000  K00 

6.  Elecfricitc  «tHvdrait- 

lirjue ' ...  800  2200 

8.  SocietÄ  L’Eclalrage 
Electriqn«  (systbmc 

Labour) 800  3000 

7 A.  Gfammont  (s* steme 

Hut  in  et  Leblanc)  . . 600  2200 

8.  ("mpagnie  Gfinfiral« 

El ci  tri qu«  de  Nancy  . 4ßO  3000 


Diese  sAmmtlichen  Drehstrommasehinen 
sind  für  60  Perioden  gebaut  mit  Ausnahme 
jener  von  der  französischen  Thomson- 
Honston  GeseiDchafi,  welch«  tür  25  Pe- 
rioden bestimmt  i»L 

Die  Dampfkessel  und  di«  direkt  ge- 
kuppelt« Dampfmaschine  sind  nur  in  zwei 
Fällen  von  derselben  Firm»  geliefert  worden, 
nämlich  bei  der  Gruppe,  die  di«  Gesellschaft 
Fives-Lilie  geliefert  hat,  und  bei  der  oben 
erwähnten  Zwciphasenmaschinc.  In  der 
hier  folgenden  Beschreibung  der  einzelnen 
Dynamomaschinen  erwähnen  wir  jedesmal 
in  kurzen  Worten  di«  Dampfmaschinen, 
welche  dieselben  direkt  gekuppelt  betreiben. 

1,  Drehstromalternator  von  Creuzot. 

Di«  Firma  Schneider  & Cie.  in 
( 'reuzot  ist  bekanntlich  für  Wechsel-  und 
Drehstrommasehinen  Ucenzträgerin  der 
Firma  Ganz  A Co.  iu  Budapest.  Sie  hat 
«Inen  Altemator  der  Gnnz'schen  Type 
ausgestellt  (Fig.  1 , 1 und  3) , der  mit 
einer  4*cylindrigcti  Corliss-MaschUu-  (Doppel- 
taudemmitWeelock-Steuerung)von72Toören 
direkt  gekuppelt  ist.  Ds.>  Gewicht  de« 
rotirenden  Induktor»  ist  ausreichend  be- 
messen, um  der  Dampfmaschine  als  Schwung- 
rad zu  dienen.  Ein  «eparstes  Schwungrad 
ist  nicht  vorhanden.  Da»  Induktorrad  ist 
zweitheilig  gegossen.  Die  Nabe  wird  von 
zwei  Flnsseiscnbnndagen  zuaam me ngi  -halten 
und  ist  aut  der  Dumpfiuaschinenwelle  be- 
festigt. Der  Gusseisenkranz  von  U-förmigem 
Qoenchnitt  ist  mlttda  vier  Stück  heia»  auf- 
gezogener Stahiringu  zuaammezgehalteu. 
Zwei  starke  Befestigungsschrauben  ermög- 
lichet: di«  (eichte  Aufiuoutlnmg  der  Nabe, 
deren  Mitnehmen  »uaserdem  mittels  dreier 
um  je  120 u versetzter  Keile  geschieht 

Die  Magnetpole  sind  massiv«  Stahl- 
»tacke.  Infolge  der  ln  denselben  sich 
bildenden  Foucaultetrömc  wird  di«  Parallel 
Schaltung  zweier  oder  mehrerer  Maschinen 
erleichtert  Die  von  dor  Firma  Ganz  & C u. 
ausgestellten  Maschinen  hesitzen  ebenfalls 
massive  Magnetpole,  während  Alternatorcn 
verschiedener  Finnen,  da  sie  mit  tinter- 
theilten  Polen  gebaut  wurden,  mit  Ver 
bindungsetücken  aus  K upier  odermitdlrekten 
„Amortisseur“-  Stromkreisen  ansgerasb-t 
sind,  damit  ein  Au» -dem -Tritt- Fallen  ver- 
hindert werde. 

Die  Anzahl  der  Magnetpole  beträgt  84. 
Die  Magnetspulen  sind  aus  Kupft-rbHndeni 
hergestellt,  welche  hochkantig  gewickelt 
sind.  Die  Wickelung  ist  genügend  steif, 
um  die  'Wirkungen  einer  Tangontialge- 
sehwindigkeit  von  26  m ohne  jedwede 
Deformation  auabaiten  zu  können.  Die 
84  Spulen  sind  in  Serie  verbanden. 

Der  feststehende  Ankur  ist  zweitheilig 
gobaat.  Jeder  Theil  besteht  aus  zwei 
Gusseiwihalbkränzen,  welche  die  Anker 
blech«  fest  Zusammenhalten.  Letztere  »ind 
packetweise  äuge  ordnet , soda»»  mehrere 
Lufträume  entstehen,  welche  die  Abkühlung 
des  Ankers  erleichtern. 

Von  den  604  Ankeriöcbern  erhalten 
nur  492  di«  Ankerwindungen.  Die  12  anderen 
bleiben  leer,  damit  bai  der  Abmontirung 
lies  oberen  Ankcrtheilo*  nur  die  Schalt- 
drfthte  zu  lösen  sind.  Die  drui  Phasen  »Ind 
nach  Drcicckzchnltung  angeordnet  Jede 
Phase  besitzt  82  in  Serie  verbundene  Anker 
spulen.  Letztere  sind  aus  biegsamen  Kupfcr- 
kaheln  herg.  stellt,  lim  Kurzschlüssen  vor- 
zubeugeu,  »lad  weit  Ubergreifendc  Spulen - 
köpfe  angeordnet,  wodurch  die  Distanz 
zwischen  den  Spulen  von  je  zwei  Phasen 
genügend  gross  wird,  um  hohe  Spannungen 
ausbalten  zu  können. 

Die  Erregung  erfolgt  unter  der  Span 
nnng  von  140  V mit  einer  Stromstärke  von 
290  A bei  Vollbelastung.  Da  die  Aus- 
stellangsdirektton  einen  Gleichstrom  von 

34 


Digitized  by  Goo 


710 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


93.  Angast  1900. 


450  V zur  Verfügung  gestellt  hat,  musste 
dessen  Spannung  mittels  rotirenden  Trans- 
formators — bestehend  aus  zwei  mittels 
elastischer  Kuppelung  direkt  verbundenen 
Gleich  »trommaachinen  von  je  40  KW  — 
auf  150  V heruntertransformirt  werden. 

Die  Hanptangaben  des  Generators  sind 
die  folgenden: 


Digitized  by  Google 


fff  *■ 

a 

T '.VI 
' a 1 

ftiiPiS 

RSa! 

J 

£3.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


711 


Maximalbelastung  bei 

co»  <f  = 1 1 400  KW 

Maximalbelagrung  bei 
co»  <f  «0.8  .....  1 100  Kilovolt- 

ampere 

Tourenzahl  pro  Minute  . 72 

Ankerdurchmesser  innen  6 <00  mm 
Breite  de»  Anker»  . . . 260  mm 

Polzahl  Bl 

Verkettete  Spannung  . . 8000  V 

Luttraum 6 mm 

Ankerwiderstand  p.  Phase  0-84  ü 
Erregung  b.  Vollbelastung 
cos  y = 0,8  230  A 


eigenen  Drehstrommaschine,  welche  mit 
einer  1300  PS  Corliss-Masehine  der  Gesell- 
schaft direkt  gekuppelt  ist.  Das  Schwung- 
rad der  Dampfmaschine  trügt  die  Induktor- 
gpulen,  ebenso  wie  dies  bei  der  oben  be- 
schriebenen Maschine  der  Firma  Creuzot 
der  Fall  Ist. 

Der  Drehstromgenerator  (Fig.  4,  6 und  6) 
ist  für  800  Kilovoltampere , 79  Touren, 
60  Perioden  nnd  für  eine  verkettete  Span- 
nung von  2200  V gebaut 

Der  Anker  ist  feststehend  und  vier» 
theilig  nusgeführt.  Die  Ankerbleche  werden 
von  einem  gusseisernen  Kranz  und  von 


der  Körner  nur  5 mm,  mithin  bleiben  noch 
2 mm  Spielraum  zum  Abheben,  was  voll- 
ständig genügt 

Die  Spulen  werden  auf  die  Polstücke 
mittels  Messingrahmen  befestigt. 

Die  Erregung  geschieht  bei  220  Vj  den 
Erregerstrom  liefert  die  Ansstellangsbehörde. 
Die  Induktorspulen  sind  in  zwei  paraltcl- 
goaehaltete  Gruppen  angeordnet. 

Die  Verbindungsiascheu  des  zwcitheili- 
gen  Schwungrades  sind  in  Fig.  11  und  12 
und  die  Verankerung  der  Maschine  summt 
den  Ccntrirungsbolzen  ist  in  Fig.  13  nnd  14 
dargestellt 

Fig.  16  »tollt  die  Versuchsresultate  der 
Maschine  dar  (Knrzschlussstrom,  Lceriauf- 
spannung  und  ErTogungsstrom),  welche  von 


Erregung  bei  Leerlauf  . 140  A 

Erregung  bei  normalem 
Kurzschlussstrom  ...  42  A 

Gewicht  des  rotirenden 

TheUes 54000  kg 

Spannungserhöhung  bei 
Abnahme  der  Belastung 
unter  konstanter  Ge- 
schwindigkeit ....  4"/0 

Nutzeffekt  bei  Vollbe- 
lastung, cos  €p  — 1 . . 94  ®/„ 

Gesammtgewicht  der  Ma- 
schine   94000  kg 


2.  Drehstromalternator  der  Com 
pagnie  de  Fives-Lille. 

Diese  Gesellschaft  ist  seit  1898  Lioenz- 
trägerin  in  Frankreich  der  Allgemeinen 
Elcktricitfltsgesellscbaft  und  hat  als 
solche  lange  vor  allen  anderen  französischen 
Firmen  Drehstromgeneratoren  nnd  Dreh- 
strommotoren gebaut.  In  der  Maschinen- 
halle der  Weltausstellung  erschien  sie  aber 
mit  einer  von  der  Type  der  Allgemeinen 
Elektricitätsgesellschaft  abweichenden, 


Gusseisensegmenten  xnsammengehnlten.  Die 
Vorbindnngsbolzen  sind  nicht  Isollrt.  denn 
dieselben  befinden  sich  beinahe  vollständig 
ausserhalb  des  magnetischen  Krafilinlcn- 
kreiscs  (Fig.  7 und  8). 

Di«  Ankerspulen  sind  in  Mikanitröhren 
verlegt  und  »lud  abergreifend  angeordnet 
mit  gehörigen  Entfernungen  zwischen  den 
benachbarten  Spulen  der  verschiedenen 
Phasen. 

Die  Induktorspulen  sind  auf  unterthcilte 
Polstilcke  befestigt  und  können  mit  den- 
selben von  der  Maschine  leicht  abmontirt 
werden.  Die  Befestigung  dieser  Polstücke, 
welche  ans  1 mm  dicken  Blechen  mittels 
Veruiethung  zusammengesetzt  sind,  ge- 
schieht (Fig,  9 und  10)  durch  einen  Stahl- 
anker  und  zwei  Bolzen,  dio  den  gusseisernen 
Schwungrndkranz  durchdringen  und  in  den 
Stablunker  verschraubt  sind.  Zum  Abheben 
der  Polstücke  reicht  der  Luftraum  zwischen 
Anker  und  Polfiäclic  vollständig  aus,  trotz 
der  Höhe  der  OntrirnngskOrner,  von  denen 
jedes  Polstttck  je  zwei  besitzt.  Der  Luft- 
raum betragt  nämlich  7 mm  und  die  Höhe 


den  berechneten  Worthon  kaum  2%  Ab- 
weichung zeigen. 

Die  Hnuptangabun  der  Maschine  sind 
aus  folgender  Zusammenstellung  ersichtlich: 


Anker 

Bohrungsdurchmesser  ....  6000  mm 

Breite  des  Ankers 270  „ 

Maximaldtirchmesser  des  Ankers  7400  „ 

Maximalbreite . 700  „ 

Lochzahl  des  Ankers 456 

Spulenzahl  .........  114 

Wandstärke  der  Mikanitröhren  . 3 mm 

Biechdicke  der  Ankerscheiben  . 0,6  „ 

Widerstand  einer  Phase  (warm).  0.0778  Si 

Feld: 

Polzahl 78 

Höhe  der  Polstücke 213  mm 

Schwungraddnrchmesser  . . . 5560  „ 

Schwungradbreite  650  „ 

Zahl  der  Radarme 8 

Widerstand  (warm) 8,06  12 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900  Heft  34 


713 


33.  August  1800 


Etrcgungsspannung 220  V 

Verkettete  Ankerspaiunmg . . . 2200  „ 

8pannung»erhöhuiigbei  Abnahme 
der  nicht  induktiven  Vollbe- 
lastung   b% 


Gesammtgc  wicht  der  Maschine  . 71000  kg 
Gewicht  des  beweglichen  Thelles  30  000  „ 
(ForUettuKg  folgt  ) 


Theorie  der  asynchronen  Mehrphasen- 
motor e«. 

Von  ( J l n t a n m Ouuun, 

Ingenieur  der  Siemens  & Halike  A.-O.  in  Wies. 

Ir.  den  Heften  4 and  6 der  „ETZ“  ver- 
öffentlichte Herr  Deubach  eine  Interessante 
Arbeit  über  die  Theorie  der  Drehstrom- 
motoren. itt  welcher  er  in  klarer  Weise  an 
der  Hand  des  Hoyl  and 'scheu  Diagramme» 
di«-  Wirkungsweise  derselben  in  allen  mög- 
lichen Betriebszuständen  besprach,  wobei 
er  insbesondere  die  Richtigkeit  des  Dia- 
gramme» auf  den  Fall  des  asynchronen 
Deaerators  aosdebnte. 

Da  ich  nun  bereits  im  Mai  vorigen  Jahres 
in  den  Heften  19,  20  und  21  der  Wiener 
„Zeitschrift  für  Elektrotechnik“  sehr  ein- 
gehend dasselbe  Thenns  behandelte  und  da 
das  von  mir  gebrauchte  Diagramm  der 
Primärströme  von  dom  llcylnnd'schon  sich 
dadurch  unterscheidet,  dass  es  strenge  rich- 
tig ist,  indem  bei  der  Bestimmung  des  Span- 
nnngsveriustes  in  der  primären  Wickelung 
der  gesammte  primäre  Strom  und  nicht 
bloss  dessen  Wattkomponente  eingeflihrt 
wurde  und  da  endlich  die  von  mir  ange- 
gebenen Darstellungen  der  Schlüpfung,  des 
Drehmomentes,  der  mechanischen  Leistung 
und  des  Wirkungsgrades  einfacher  als  beim 
H eylandschen  Diagramme  sind,  so  glaube 
ich.  dass  cs  sich  lohnt,  hier  die  Resultate 
meiner  damaligen  Untersuchungen  so  kurz 
als  möglich  zu  wiederholen,  um  so  mehr, 
als  dieselben,  wie  es  scheint,  bisher  nicht 
zur  allgemeinen  Kenntnis*  gekommen  sind. 

Es  sei: 

dir  konstante  zugeführte  Spannung  pro 
Welle  und  Phase, 

k die  Reaktanz  pro  Welle  und  Phase  der 
primären  Wickelung,  ond  daraus 

im  = ^ der  Mtigtwtisirnngsstrom  bei  eitler 
Gegen-EMK  J%  pro  Wolle  und  Phase, 
«>,  der  primäre  Widerstand  pro  Welle  und 
Phase  des  Motor*  und  allenfalls  der 
Linie  ebenfalls  auf  eine  Welle  und 
Phase  reducirt.  bis  zu  dem  Punkte,  wo 
die  Spannung  konstant  erhalten  wird. 
/.,  der  Sclhstiiiduktionäkoülticienl  der  Linie 
ebenfalls  auf  eine  Welle  und  Phase 
redneirt  von  «km  Klemmen  des  Motors 
bis  zu  dem  Punkte,  wo  die  Spannung 
konstant  erhalten  wird, 
ii,  die  lVriodeniabl  des  zugoführten  Wechsel- 
Stromes, 

»«I  — »•,  der  totale  Streuungskoöfllchnt 
des  Motors,  wobei  und  r,  kölner 
«1«  ' ins  sind,  und  das  Verhältnis»  der 
nützlichen  zu  den  erzeugten  Kraftlinien 
angeben, 

daun  ist  der  geometrische  Ort  aller  Primär- 
ströme  nicht  mehr  der  Ile yland'sehe  Kreis 
mit  dem  Mittelpunkte  auf  der  Abaclsscn 
arhse  - wenn  die  "jitlh  seit  Stromknntpo 
nciitcn  aut  dieser  Ach--'-  aufgetragen  werden 
— sondern  *-in  Kreis  dessen  Mittelpunkt  um 
so  mehr  von  der  Abseisscuachao  entternt 
hegt,  je  grösser  dar  primäre  Widerstand 

ie, 


Die  Mittelpunktekoorditmtcn  (x„  und  y,J 
und  der  Halbmesser  (Ä)  dieses  Kreises 
nehmen  dam«  die  Werthe 


/, 

ß 

x„  = 

k 

2 a 

u 

r 

V«  = 

k ■ 

2 a 

ft „ 

■ix 

l 

A mm 

k ' 

2 a 

an,  wobei 


fl 


sind.  Dann  stellen  die  Strecken  prf  = ,y— 
zum  Motorstrom  Op  gehörig,  oder  p i 

-----  fy' r)  zum  Gctieratorslrotn  Op  gehörig 

0rö6sen  vor,  welche  dem  Drehmomente  b 
proportional  sind. 

Die  absoluten  Wortbo  des  Drehmomentes 
in  Meterkilogramm,  immer  pro  Welle  und 
Phase,  sind  dann: 


V 

am 


l + a 

"=,+  k « 

1 To,’  + 2 71  n,  L,* 
+ n ■ fc* 

r-'.-'r 


(1. 


sind,  wenn  wir,  wie  oben  erwähnt,  auf  der 
Abscissenachse  die  wattlosen  und  auf  der 
Ordinate tisehae  die  Wnttkompouenten  des 
primären  Stromes  auftragen  (Fig.  16).  Aas 
dem  Umstande,  dass  der  Mittelpunkt  unseres 


* *'  iy  - s)  ...  (8b 

für  alle  Punkte  oberhalb  der  DD  ist  die 
Differenz  ly — r)  positiv  and  daher  aeeh  das 
Drehmoment  positiv  (Motorwirkung).  «Sie 
rend  innerhalb  der  DD  liegende  Punkte 
negative  Drehmomente  ( Generatorwirk ung 
ergeben. 

Mechanische  Leistung.  Um  die  Dar 
Stellung  der  mechanischen  Leistung  au» 
führen  zu  können,  muss  man  vorerst  <len 
Begriff  des  auf  die  primäre  Wiekelang  re 
ducirlen.  sekundären  Widerstandes  >r,  ein- 
führen,  der  mit  w,'  bezeichnet  sei;  dann  ist; 


Kreise»  nicht  auf  der  Abscissenaeltse,  son- 
dern oberhalb  denselben  »Ich  bclindel.  ist 
die  oft  beobachtete  Thatsache  erklärlich, 
wieso  insbesondere  kleine  Drehstrommotoren 
(mit  hohen  u>t)  bei  der  Bremsung  gun- 
l.eistttmg-hiktoren  trotz  kleineu  Verbäit- 
B'itM«es  zwischen  Vollbciaslungsstrom  uttd 
Leer.-, trenn  zeigen  können,  was  mit  Hülfe 
des  Hey land 'schon  Diagramme«  nicht  er- 
klärlich ist. 

Drehmoment  Zur  Darstellung  de* 
Drehmomente*  zeichne  matt  in  da»  Diagramm 
statt  eine*  zweiten  Kreise»,  wie  bei  Hey 
land,  eine  Gerade  DD  mit  der  Gleichung 


a = r . x — T 


. . (2 


ein.  wobei  * auf  der  Ordinatenachse  und  x 
auf  der  Abscissenachse  aufzutragen  sind, 
und  wobei 


7’  = 


k 


I 

a « 


. . (2a 


- - .1  aiu®  • <• 


wenn  z,  und  die  primären  bzw  sektm 
däreti  Windungszahlen  pro  Welle  und 
Phase  vorstellen  und  f,  und  f,  zwei  Konti 
oienten  sind,  deren  Grösse  von  der  An  d*  r 
primären  bzw.  SPkundüreit  Wickelung  ah 
hängt,  i Näheres  dsrilber  siehe  ohcit  er- 
wähnte Abhandlung! 

Zeichnet  man  nun  in  das  Diagramm 
eine  /.weite  Gerade  As  A,  mit  der  Gleichung 

jzpi  — I;  .....  1 4 

ein.  wobei  a und  x genau  so  "i<;  früher 
atifzuirageii  sind  und 


„ + °V  •' 


k - tr , — - ,rV  u 

1 fr 
'C| 


(4* 


r- 


ttii 


■+  TO,  p 


k , > 

>>  -'>■  „ - "V  f* 


»iml.  und  wobei  cmllieh 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische)  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


23.  August  1900. 


Y »r.’  + it  + ajrn,  Lyf  ,,  tr, 
a AJ  k 


(t  w ’ 4-  (k  4-  2 .t  n,  L,)' 

(t  * fr» 

k fSran,  i, 
fr 


1 .<:,»+(& 4-2  n , 

**  « fj  fr 3 


(4  b 


sind,  »>>  stellen  die  Strecken  p«  = (y—z)  — 
zum  primären  Strum  Op  gehörig  — oder 
p‘ a‘ {1/  — »')  — zum  primären  Strom  Op' 
gcliürig  — Grössen  dar,  di«  der  mechani- 
sche» Leistung  proportional  sind.  Die  abso- 
luten Werthe  der  mechanischen  I .eis  lang  in 
Watt  pro  Welle  and  Phase  sind  dann 


A,=  J •(*-«!-'  -»»'•/»)  •£(*-*)  (**-• 


Auch  hier  kann  y — *(  und  mithin  auch 
A,  positiv  oder  negativ  ausfallen.  je  nach- 
dem die  Punkte  p oberhalb  oder  unterhalb 
der  .4)  A skli  befinden. 

Schlüpfung.  Jeizt  kann  tu  an  nun, 
ohne  weiter  rechnen  zu  müssen,  zur  Dar- 
stellung der  Schlüpfung  übergehen.  Man 
ziele-  zu  diesem  Zwecke  im  Punkte  tn.  wo 
die  Geraden  für  das  Drehmoment  und  die 
mechanische  lasistnng  und  der  Kreis  sich 
schneiden,  eine  Tangent«  me  an  letzteren 
und  in  einer  beliebigen  Entfernung  eine  zur 
DD  parallele  Gerade  8 S.  welche  unsere 
Tangente  Im  l*unki«  b und  die  A,  A,  Im 
Punkte  t «ehneidet  und  trug«-  nun  auf  der 
SS  von  b aus  nach  rechts  und  links  gleiche 
Theile  auf.  so  zwar,  dass  die  Strecke  bt 
gleich  100  wird,  »o  stellt  die  Tbeilung  nach 
rechts  die  positiven  Schlüpfungen  (Unt*-r- 
«ynchronlsmu»)  von  0 bis  <»  vor,  während 
die  Theiluug  nach  links  die  negativen 
Schlüpfungen  (Voreilungen,  Uebersyncbro- 
nismus!  von  0 bi*  oo  vorsteilt  Um  uun  die 
Schlüpfung,  (Sie  zu  einem  bestimmten 
I hinkte  p gehört,  zu  finden,  verbinde  man  ts 
mit  p durch  eint-.  Gerade,  und  verlängere 
dieselbe,  bis  sie  die  88  trifft.  Es  ist  nun 
klar,  dass  zu  allen  Punkten  oberhalb  der  DD 
positive  Schlüpfungen,  und  zu  allen  Punkten 
unterhalb  der  DD  negative  Schlüpfungen 
gehören. 

Wirkungsgrad,  Dieses  Diagramm  er- 
laubt endlich  mit  Hülle  einer  ganz  • infachen 
Konstruktion  den  Wirkungsgrad  darzu 
stellen.  Man  zeichne  zu  diesem  Zwecke 
unterhalb  der  Abscissenachse  In  der  Ent- 
fernung y*  und  (y*  4-  h)  zwei  zur  --  lbcn 
parallele  Gerade,  wo  y»  denjenigen  TheD 
der  Watlkomponente  des  primären  Stromes 
voi-si<*ilt,  die  die  Hystertsis-  und  Wirbel- 
stromvcrlustc  zu  decken  hat,1)  und  wo 


h 


+ »»'  * 
k 


(5 


ist,  verlang«  re  ferner  dir  Gerade  für  die 
mechanisch«-  Leistung,  bis  dieselbe  die  zwei 
neuen  Geraden  in  n und  « tritt!  und  trage 
auf  der  W W von  t aus  nach  links  und  nach 
rechts  eine  Theilnng  in  demselben  Maass- 
stabe w ie  A auf.  so  bekommt  man  zu  Irgend 
einem  Punkte p den  Wirkungsgrad  oder  allge- 
meiner <las  Verhältnis*  zwischen  mccliant 
scher  und  elektrischer  Leietnug.  durch  Ver- 
bindung von  n mit  p und  Verlängerung 
dieser  Geraden  bi*  zum  .Schnittpunkte  der- 
selben mit  der  IPIP:  worauf  inan  direkt 
den  Wirkungsgrad  ahh-sen  kann. 

V t)i»iw  Vcrtoli rtsa  ist  nicht  »tr?n£*  richtig.  f(lr 
«ü*  <l«*r  Pruxia  »bwr  hif>n»ic1i*ml  ir*näti. 

Au«U  H**r  barUoltnobttfft*  di* 

und  \VirlM*lft'.rniiiV'erluHif  m itwrlvlbi'n  W*U»,  w»«  ich 
«•  ba/wit*  im  M«i  vorig*»  •JttHr**  gntium  bolio* 


713 


Besprechung.  An  der  Fland  dieses 
Diagramme*  kann  man  nun  die  Wirkungs- 
weise des  Xehrphascnmotors  unter  allen 
Betriebsbedingungen  untersuchen,  m ist 
der  Punkt  dos  Synchronismus,  für  welchen 
das  Drehmoment,  die  mechanische  Lehrung 
und  Wirkungsgrad  gleich  Muli  werden, 

Punkte,  di<-  tiber  s»  auf  dem  Bogen 
mpg  liegen,  ergeben  positive  Schlüpfungen 
1 1 Intersynrhroiiismus).  positive  Drehmomente 
(Motorwirkuiig).  positive  elektrische  (zu- 
geführte), positive  mechanische  (gewonnene) 
Leistungen  und  positive  Wirkungsgrade. 
Für  den  Punkt  I ergiebt  sich  der  grösste 
Wirkungsgrad,  für  den  Punkt  g die  grösste 
mechanische  i.«i*mng,  für  den  Punkt  r da* 
grösste  Drehmoment  und  für  den  Punkt  t 
die  grösste  elektrische  Leistung. 

g ist  der  Punkt  des  Stillstandes  (100  % 
Schlüpfung),  YergrOssert  sich  die  Schlüpfung 
noch  weiter,  d,  h.  treibt  mau  den  Motor 
mechanisch  nach  rückwärts  an,  so  bekommt 
man  Punkte,  die  zwischen  g und  f liegen. 
Für  diese  Punkte  bleibt  die  elektrische 
Leistung  positiv,  d.  h.  wird  nocli  immer 
zugefübrt,  während  die  mechanische  nega- 
tiv wird  und  somit  eine  ebenfalls  zuge- 
führt«! ist,  wobei  der  Wirkungsgrad  (der 
jetzt  nicht  mehr  die  Bedeutung  eine»  Wir- 
kungsgrades besitzt,  sondern  bloss  das 

Verhältnis*  A.J  vorstelit)  negativ  wird,  Hei 
A\ 

unendlicher  positiver  Schlüpfung  erhält  man 
Punkt  /,  für  welchen  das  Drehmoment  Null 
wird,  die  meobaoiscbc  und  elektrische 
Leistung  aber  endliche  bestimmte  Werthe 
annehmen. 

Bewegt  sieh  nun  Punkt/,  vom  Punkte  «w 
des  Synchronismus  nicht  nach  aufwärts, 
sondern  nach  abwärts  gegen  t und  p‘.  so 
werden  Drehmomente,  mechanische  Leistung 
und  Schlüpfung  negativ,  <1,  h.  man  muss 
mit  Aufwendung  von  mechanischer  Kraft 
den  Motor  ttberaynchron  entleiben.  Die 
elektrische  Leistung  bleibt  zuerst  von  m 
bis  t positiv,  wie  b«-i  Uutersynchruuismn*. 
und  gehöre«  zu  diesen  Punkten  negativ«- 

Verhältnisse  von  / , d.  h.  elektrische  und 

mechanische  Leistung  müssen  zugefährt 
werden.  Für  Punkt  t hat  der  primäre  Strom 
eine  Phasenverschiebung  von  genau  90*1, 
und  soviel  mir  bekannt  ist,  ist  dies  die  ein- 
zige leicht  ausführbare  Methode,  um  einen 
rein  watttosen  Strom  z«  bekommen.  In 
diosem  Falle  werden  sämmüiche  Verluste 
im  Motor,  wie  primäre  und  sekundäre 
Joule’sche  Wärme.  Hystertsis-  und  Wirbel 
Stromverluste  durch  mechanische  Leistung 
gedeckt. 

Zu  Punkten  endlich,  die  auf  dem  Bogen 
tp'f  liegen,  gehören  negative  Drehmomente, 
negative  mechanische  (jetzt  primäre)  und 
negative  elektrische  (jetzt  sekundäre) 

I .eist ungen.  der  Motor  wirkt  als  Generator 
und  muss  übi-rsyiichron  angetriolton  werden. 

Da*  Verhältnis*  Ai  wird  grösser  als  eins. 

und  stellt  somit  den  reciproken  Werth  des 
Wirkungsgrades  dar. 

Im  Punkte  t‘  wird  nun  der  grösste 
Wirkungsgrad  des  als  Generator  wirkenden 
Motors  erreieht,  in  »'  «ird  die  gewonnene 
elektrische  Leistung,  in  r'  wird  da*  Dreh- 
moment und  iti  q‘  die  mccliouisehe  zuge- 
führte  Leistung  am  grössten 

Die  elektrische  Leistung  wird  im  Paukte  t‘ 
gleich  Null,  um  von  nun  an  für  Punkte,  die 
zwischen  V und  f liegen,  wieder  positiv 
(«I.  h.  zugetiilirtl  zu  wei-deti. 

Da*  Verhältnis*  wird  für  r‘  nnend- 

lieh  gross,  und  für  Punkte  die  zwischen  t' 
und  f liegen,  negativ,  d.  h.  elektrische  und 
meclianlsohe  Leistung  sind  zugetübrte  und 
beide  gehen  im  Motor  in  Wärme  über. 


Bei  unendlich  grosser  Voreilung  gelangt 
mau  schliesslich  zum  selben  Punkte  f wie 
bei  unendlicher  Schlüpfung,  was  selhatver- 
»ländlich  ist,  da  der  Motor  in  beiden  Fällen 
eine  unendlich«-  relative  Geschwindigkeit 
gegenüber  dem  Felde  besitzt. 

Zum  Schlüsse  bleibt  noch  zu  erwähnen, 
da*»  wegen  der  Korrektion  der  Tlysteresis- 
und  Wirbelst nom Verluste  der  Ursprung  aller 
Primärströme  von  0 nach  0‘  verlegt  er- 
scheint, dass  somit  alle  positiven  Wattkom 
ponenten  eine  konstante  Vermehrung  um 
yj«,  dagegen  die  negativen  eine  gleich  grosse 
Verminderung  erfahren.  Um  das  Diagramm 
der  Flg.  16  möglichst  deutlich  zu  machen, 
"urde  hier  ein  Beispiel  eines  schlechten 
Motors,  mit  grosser  Streuung,  mit  hohen  w, 
und  «e,  und  grossen  Eisen  verlosten  gewählt. 


Methode  zur  Bestimmung  des  Effektes  im 
Wechselstramkreise  mittels  Strom-  und 
Spannungsmesser. 

Von  Sagen  Reisz,  Wien. 

Ist  der  zu  messende  Effekt  sehr  klein, 
»odass  die  Messung  mit  ZuhfUfenahuie  eine* 
Wattmeters  nicht  gut  durehzuführen  Ist, 
o«ler  verfüg!  man  über  h-tzteres  nicht,  so 
lässt  sich  der  Effekt  nach  folgender  Methode 
mit  hinreichender  Genauigkeit  bestimmen. 

Dieselbe  weist  von  «|«r  bekannten  „Drei 
Amperemetcr-Method«-“  den  Vortbcil  auf, 


dass  nur  zwei  Messinstrumente  erforderlich 
sind,  und  die  zu  messenden  Grössen  beliebig 
gewählt  werden  können. 

Der  Effekt  zwischen  «Ion  Klemmen  des 
Apparates  AB  (Fig.  17)  sei  zu  bestimmen. 

Die  Spannung  sei  mit  e,  die  Ströme  mit 
i,  a,  b bezeichnet. 

l/(  Atapereme:  sr, 

JV,  Voltmeter. 

ff  W ist  ein  Norm.  In  idcixnnd  zur  Be- 
stimmung der  StrorosUirkc  0 aus  der  in  .V, 
abgclescucn  Spannung. 

Der  im  Apparate  verbrauchte  Effekt  i*t 
gegeben  durch 

E—ci  co»  f ( 1 

if  |»t  die  Verschiebung  von  i gegenüber  e. 

Durch  Paralb-lschalti-n  eines  induktions- 
freien Widerstand«»  zu  A B ergeben  sich 
bei  konstanter  Spannung  folgende  Bedin- 
gungen, die  in  Fig,  18  graphisch  dargestcUt 
sind: 

«i*  = bA  -4-«*  -f-  26  /cos  !(■  ...  (2 

Fm  i zu  bestimmen,  ändert  mau  »b  tt 

I Widerstand  int  Nobensehltiss  /«*.  bat  jedoch 
auf  konstante  Spannung  zwischen  A B zu 
achten,  WM  durch  Untäcltaiten  von/’jeder- 
j zeit  kouiroilirt  werden  kann. 


Digitized  by  Google 


714 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  34. 


28.  August  1900. 


Durch  Aendcrung  von  R geht 
a in  o, , 

5 in  5,  über,  während  » konstant  bleibt. 

a,  b und  » ergeben  die  Relation  wie 
früher 

n,*  + + 2^,1  cos  <f  . . (3 

Ans  (8)  und  (2)  folgt 

,,=*<v-y  . 

b — 6l 

Der  Werth  von  t'  in  die  Gleichung  (2) 
oder  (8)  eingesetzt,  ergiebt  die  Grosse  des 
l/e)stjing8faktors  cos  tf. 


Fl*.  ia 


Die  Stromstärken  a,  u,.  h und  bs  sind  an» 
den  Ablesungen  an  Af,  resp.  3fs  zu  bestimmen. 
Die  Spannung,  zwischen  A B gemessen, 
giebl  mit  den  gefundenen  Werthen  den 

Effekt 

E — t i cos  f 

a.  ö;,  resp.  b und  fc,  können  beliebig  ge- 
wählt werden,  und  man  ist  daher  auf  be~ 
stimmte  Instrumente  nicht  angewiesen. 

Der  Selbstinduktionskotifticient  L und 
der  Widerstand  der  Spule  ergeben  »ich 
nach  den  gefundenen  Werthen  als 

Widerstand  = o=  * l'?*  , 

r t 

Selbstinduktion  L = ^ tg  tf. 

Dicse  Messung  ist  auch  dann  vnrtheü- 
haft  auszafiihren.  wenn  der  Strom  zwischen 
A B nicht  unterbrochen  werden  soll,  oder 
die  Einfügung  eine»  Messinstrumente»  um- 
stiiudlich  ist  (Motor). 

Ist  M,  ebenfalls  ein  Voltmeter,  »o  muss 
dasselbe  zu  einem  induktionsfreien  Normal- 
widerstando  parallel  geschaltet  worden,  um 
a resp.  «,  besliintnen  zn  können. 

Nach  dieser  Metliode  ist  es  möglich, 
F.ffektgrössen  zu  bestimmen,  die  ander»  nur 
mit  dem  spiegelwattmcter  gemessen  Werden 
können. 


Dte  neuen  Münchener  Telephon-Central- 
•Inrichtungen  mit  Glühlampensignalisirung. 

(MltttrillSC  »**  a™  IV  hultrhoi  4*T 

■Mrekliv»  tl*r  klitttst.  bijir  Pattta  ut  1 eitenphta  ’ 

Die  Anschlüsse  d-  r Thellnclimer  der 
Münchener  Telephonanlage  wurden  von 
Anfang  an  auf  zwei  räumlich  vorthcilhaft 


gelegene  TJmscbalteÄmter  vertheflt , von 
denen  sich  Centrale  I itu  Hanptpostgebände 
am  Mas  Josefplatz,  Centrale  II  ira  Ober- 
postamtsgobäude  am  Bahnhofplatze  befin- 
det In  beiden  Aemtem  waren  ursprüng- 
lich Kiappenschränko  für  je  50  Anschlüsse 
in  Gebrauch  und  wurden  diese  erst  ver- 
hältnissmiUsig  spät  durch  Vieliachuniscbaltcr 
ersetzt 

Die  Centrale  1 wurde  im  Jahre  1885  mit 
Viclfachumschaltern  der  Western  Elec- 
tric C’o.  rnss  parallel  geschalteten  Klinken 
und  selbstiicbcndcn  Wappen  versehen.  Die 
erste  Centrale  dieser  Art  in  Europa  war 
jene  in  Zürich,  welche  am  2.  April  1898 
durch  Feuer  ein  so  trauriges  Ende  fand. 
Später  ist  das  gleiche  System  ausser  in 
München  in  einer  Anzahl  von  Städten,  wie 
Stuttgart  London,  Christtania,  Budapest 
Paris  «.  s.  w,,  zur  Ausführung  gekommen. 

Die  Vielfachumschalter  im  hiesigen 
HaupfpostgebSiule  besitzen  eine  Gesummt 
nafnahmefäbigkeit  von  6000  Anschlüssen 
and  sind  heut«  für  4800  eingerichtet 


Die  Centrale  II. 

Das  Charakteristische  der  neuen  f-t 
traäc  besteht  darin,  das»  sämmtlichc  Klappt» 
durch  Glühlampen  ersetzt  sind 

Die  Idee,  Glühlampen  im  Telepiios- 
betrleb  zu  verwenden,  wurde  von  O’Co» 
nel  in  Chicago  bereits  Im  Jahre  18®  d 
gegeben.  Ursprünglich  benützte  msa  die 
Lampen  nur  zur  Signalisirung  itu  VerkrLir 
von  Amt  zu  Am«  und  erst  l?®4  fing  tu» 
an,  auch  die  Anrufklappen  d«-r  Theilnehnicr 
durch  Lampen  zu  ersetzen. 

Während  in  Amerika  eine 
Zahl  von  Glühlampencen  traten  bereit»  seit 
mehreren  Jahren  mit  bestem  Erfolge  ii 
Betrieb  stehen,  giebt  es  in  Europa  bis  Je® 
nur  drei  derartige  Einrichtungen,  niml.ri 
dir  beiden  Wiener  Centralen  und  die  C«t- 
tralc  II  in  München.  Vermnthlich  wird  <t> 
Glühlampe  in  grösseren  Aeiutcrn  in  Zuknrti 
die  bisher  gebräuchlichen  Signalfonna 
tnebr  oder  weniger  verdrängen. 

Die  Ueberlegenheit  der  Gltthbap* 
gegenüber  den  Klappen  beruht  in  erster 


ri#  19 


Obwohl  sie  also  noch  nicht  ganz  aus- 
gebaat  sind  und  erst  etwas  über  4 Jahre 
im  Betriebe  stehen,  sind  *le  doch  nicht 
mehr  ganz  auf  der  Höhe  der  Zeit. 

Die  alte  Centrale  Ii  im  Oberpostamts- 
gebäude war  mittlerweile  auf  den  iür  ein- 
fache Klappenschranke  nusserge wohnlichen 
Umfang  von  2200  Anschlüssen  angewacbscti. 
An  ihre  Stelle  trat  im  verflossenen  Jahre  eine 
Mulliplexumschaltereinrichtnng  modernster 
Konstruktion:  gleichzeitig  gelangte  ein 

neue»,  wesentlich  beschleunigtes  System  im 
Verkehr  der  Ortscemralen  unter  sich  zur 
Anwendung  und  schliesslich  wurde  ein  voll- 
kommen neues  Bttretiu  für  den  Fernverkehr 
eingerichtet. 

Die  Lieferung  der  gcsaramtenUni«chnlter 
und  Apparate  wurde  der  Telephon  Appa- 
ratfahrik  Fr,  Welle»  in  Berlin  übertragen, 
der  gleichen  Firma,  vou  welcher  die  Ein 
rirhtnng  der  Centrale  I stammt.  Die  Mon- 
t tg*  arbeiten  begannen  im  Januar  1SS9,  die 
Inbetriebnahme  der  «äruintlichen  Neuein- 
richtungen erfolgte  in  der  Nacht  vom 
29730.  Jnü. 


Linie  in  der  Ermöglichung  eines  wesentlich 
rascheren  Verkehrs.  Das  Aufleuchten  einer 
Lampe  ist  ein  ungleich  deutlicheres  Zcieheti 
als  das  Fallen  einer  Klappe,  cs  muss  die 
Aufmerksamkeit  einer  Telephonistin  »at 
sich  lenken  uud  zw iugt  sie  fönnl  ch  zur 
raschen  Arbeiten.  Dadurch,  da*»  die  Annit 
lampen  unmittelbar  über  den  zugeb  finget 
Abfrageklinken  ungeordnet  sind,  wird 
ausserordentlich  an  Zeit  gespart.  Während 
bisher  erst  die  Nummer  der  gefallenen 
Klappe  abgelegen  und  dann  an  einer  an 
deren  Stelle  des  Umschalter»  die  gleich 
mimmerige  Abfrageklinke  anfgcsucht  wer 
den  musste,  steckt  beim  Glühlampen».'*'  "> 
die  Telephonistin  immer  nur  di«'  Klinken 
direkt  unter  den  aufleuehtcnden  Lampen 
ohne  »ich  um  die  Nummer  des  anrufeml'n 
Thellnebrm  r»  zu  kümmern.  Die  I ; 
dieser  Zeitersparnis,!'  ist  die  Möglichkeit- 
einer Telephonistin  bedeutend  mehr  Tii- 
nchnier  zur  Bedienung  zuzuweisen,  al*  ' 
unter  gleichen  Verhältnissen  bet  den  älteren 
Systemen  der  Fall  ist.  und  dies  führt  weiter 
hin  — und  das  ist  die  Quintessenz  dm 


Digitized  by  Google 


£3.  August  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


7i6 


ganzen  Sache  — zn  einer  wesentlichen 
Redaktion  an  Anlage-  und  Betriebskosten. 

In  München  hat  »ich  gezeigt,  dass  eine 
geübte  Telephonistin  ln  der  neuen  Centrale 
180  Abonnenten  leichter  und  bequemer  be- 
dienen kann  als  — bei  gleicher  Gesprächs* 
Ziffer  — 120  in  der  alten  Centrale. 

Eine  entsprechende  Vermehrung  der 
Zahl  der  Anschlüsse  per  Arbeitsplatz  ist 
namentlich  in  Bezug  auf  Betriebskosten 
von  einschneidender  Wirkung.  Beispiels- 
weise werden  bei  einem  voll  ausgebnuten 
Amte  von  108U0  Anschlüssen,  bei  welchem 
eine  Telephonistin  statt  80  Leitangen  mit 
Klappen-,  100  Leitungen  mit  Glühlatnpen- 


Lelder  konnte  die  neue  Umschahercin- 
richtung  nicht  in  einem  speciell  für  Tele- 
phonzwecko  konstruirten  Gebäude  zur  Auf- 
stellung kommen,  sondern  es  mussten  zu 
diesem  Zwecke  Räume  dos  zweiten  Stock- 
werkes des  Oberpostamtsgebändes  adaptirt 
werden  (Flg.  19).  Durch  Herausnahme  von 
Zwischenwänden  wurde  ein  Saal  von  280  <]m 
Grundfläche  mit  3,7  m Höhe  geschaffen,  der 
später  in  analoger  Weise  in  der  südlichen 
Gebäudehälfte  fortgesetzt  werden  soll.  Der 
Saat  ist  mit  Centralheizung  und  Ventilation 
versehen  und  wird  durch  8 Dauerbrand- 
bogeulampcn  der  Union  Elektricitäts- 
gesellschaft  so  genügend  beleuchtet,  dass 


der  Vielfacbschränke,  an  ihrer  Spitze  der 
Vermittelungsschrank  für  den  Fernverkehr, 
an  welchem  die  vom  Femleicungsbüreau 
kommenden  Vermittelungsleitungen  endigen. 
An  diesen  reihen  sich  drei  Verbindungs- 
schranke an,  welche  die  vom  BQreau  I kom- 
menden Verbindungslcltungen  aufnehmen, 
und  dann  folgen  zwölf  Theilnehmerschrftnke 
mit  den  Ausehlusslcitungcn  der  Abonnenten. 
Die  Aufstellung  wird  durch  6 Ansatzschranke 
und  4 Kabclküstcn  vervollständigt  Direkt 
hinter  den  zugehörigen  Schränken,  fest  mit 
der  Mauer  verbunden,  sind  die  eisernen  Ge- 
stelle angeordnet,  welche  die  verschiedenen 
Relais  cnlhaltcu,  sodass  zwischen  der  Rück- 


Flr  ao. 


Signalen  zu  bedienen  hat,  au  den  Gehältern 
des  Umschaltepersonals  jährlich  mindestens 
54000  M gespart. 

Ein  weiterer  nicht  zu  unterschätzender 
Vorzug  der  Ijtmpen  liegt  ferner  darin,  dass 
sie  weniger  I’latz  beanspruchen  als  die 
Klappen,  da  die  zugehörigen  Relais  an 
einem  beliebigen  anderen  Orte  unterge- 
bracht werden  können,  und  dass  sie  eine 
bessere  Ausnützung  des  gegebenen  Raumes 
zulassen. 

Ganz  besonders  fällt  dieser  Umstand 
ins  Gewicht  bei  ITmschaltem  mit  horizon- 
talen Klinkentafeln  und  vielleicht  werden 
diese  in  Verbindung  mit  der  Glühlampen- 
signalisirimg  künftig  eine  ausgedehntere 
Anwendung  linden  als  bisher. 


von  der  Anbringung  eigener  Beleuchtungs- 
körper an  den  Schränken  Umgang  genom- 
men ist. 

Vom  Umschultesaal  nur  durch  den  Gang 
getrennt  und  völlig  central  zum  Gcsatntnt- 
ausbau  des  Amtes  liegt  der  Maschinen-  und 
Akkumulatorcnraum,  daneben  befinden  sich 
die  Garderoben  der  Telephonistinnen.  Mceha- 
nikerwerkstätten  u.  s.w.  Die  übrigen  Zimmer 
des  Stockwerkes  werden  vorerst  noch  zu  an- 
derweitigen Büreauzweeken  verwendet. 

In  der  rechten  Ecke  de»  nördlichen 
Saalflügcls  ist  ein  feuersicher  abgeschlosse- 
ner Kabelsehacht  in  die  Maner  eingelassen, 
welcher  die  vom  IlauptvcrtheilungsgetteU 
kommenden  42  adrigen  Kabel  birgt  ln  un- 
mittelbarer Nähe  davon  beginnt  die  Reibe 


»eite  der  Umschalter  und  den  Rclalsgestellen 
noch  ein  Gang  von  75  cm  frei  bleibt  Eine 
besonders  günstige  Stellung  in  der  nord- 
westlichen Saalocke  nimmt  der  Aufsichta- 
tisch  ein.  Rechts  daneben  befindet  sich  ein 
Schrank  mit  Zählwerken,  welche  die  au  den 
einzelnen  Arbeitsplätzen  der  Theilnehmer- 
sebränke  ausgeführteti  Verbindungen  rc- 
gistriren. 

Die  Umschalter  sind  in  Scbrankform, 
d.  h.  mit  vertikalen  Klinkentafeln  gebaut 
und  natürlich  für  den  Doppelleitungsbctrieb 
eingerichtet. 

Mit  Rücksicht  auf  den  lebhaften  Abon- 
nentenzugang  wurde  die  Gesammtautnalime 
fahigkeit  der  Centrale  auf  10  SKI  Anschlüsse 
festgesetzt.  Abgesehen  von  der  Frage,  ob 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


716 


cs  aas  finanziellen  Grämten  ralbsam  er- 
scheint, bei  gewöhnlicher  Vielfachschaltung 
noch  erheblich  mehr  Tbeilnehmer  ln  einer 
Centrale  zu  vereinigen,  w urde  eine  beträcht- 
liche IJcbersehreitung  dieser  Zahl  entweder 
eine  noch  weitergehende  Verkleinerung  der 
Klinken  und  Stecker  (Stöpsel)  und  damit 
wohl  zahlreiche  Betriebsstörungen  bedingen, 
oder  es  müsste  der  Vortheil  aulgegcbcu 
werden,  dass  die  Beamten  in  sitzender 
Stellung  arbeiten  künneu.  Wie  weit  die 
Verkleinerung  der  Klinken  schon  getrieben 
worden  ist,  lässt  sieh  daraus  eniuehincn, 


tungskörper  den  Eindruck  grosser  Einfach- 
heit. Jeder  Schrank  zerfällt  in  3 Arbeits- 
plätze mit  je  100  Th eilnehmeranschl Um- 
leitungen, sodass  also  die  im  ersten  Ausbau 
aufgcstclltcu  12  Thellnehmerschriiukc  iür 
3600  Abonnenten  ausreichen.  Dement- 
sprechend ist  die  Klinkeutafel  jeden 
Schrankes  vorerst  nur  mit  8600,  über  9 
vertikale  Felder  vertlieliten  Vielfacliklinkcn 
belegt. 

Unter  diesen  bclindet  sich  an  jedem 
zweiten  Arbeitsplatz  je  eine  Lampe  und 
eine  Einzelklinke,  von  welcher  eine  Leitung 


23.  August  1900. 


Centrale  I ausgestattet.  Hechts  unterhalb 
des  Tasterbrettes  befindet  sich  die  Drillings- 
klinke  zum  Einscbnltcn  der  Sprcchganiitur. 
Alle  einzelnen  Apparatentheile  sind  bequem 
zugänglich,  da  sich  der  Deckel  der  Tastatur 
nach  oben  und  die  Abschlnsswand  nach 
unten  um  klappen  lässt. 

Die  Klinkentsteln  der  Verbindung« 
schränke  (Fig.  21)  sind  lediglich  mit  je 
3600  Vielfachklinken  versehen.  Am  Taster- 
breit  jeden  Arbeitsplatzes  sind  hier  30  Ein- 
zelschnüre und  Stecker,  90  Schlnsslampeu, 
30  kombinirte  Sprech-  und  Ruftnster,  sowie 


JO;  a. 


dass  in  der  neuen  Centrale  10800  Vielfach- 
klinken  weniger  I’latz  beanspruchen  als 
G000  Klinken  in  der  Centrale  I und  dass 
zur  Aufnahme  dieser  10600  Klinken  ein 
Raum  von  60  cm  Hohe  und  180  ent  Breite 
genügt. 

Die  Theilnehmcrschrätikc  sind  nach  dem 
Zweisclmur-,  die  Verbiudungsschrünke  und 
der  Vcrmittelungssclirank  für  den  Fernver- 
kehr nach  dem  Eilisch nursyztetn  gebaut. 

Die  Thciluehmersehränke  (Fig.  20)  machen 
gegenüber  jenen  der  • cntralc  I durch  den 
Wugtall  der  Kla|>pcu,  der  infolge  der  Ver- 
wendung von  sog.  Brust mikropln inen  entbehr- 
lichen Mikropln  mtrüger  und  der  Beleueh 


zum  Aumeldetisch  II  des  Fernamtes  führt 
und  dann  folgen  In  jedem  Thcilnebmer- 
schrank  270  Klinken  der  Verhindungs- 
leitungen  Iür  den  Verkehr  nach  der 
Centrale  I. 

Den  untersten  Thcll  der  Klinkentafel 
nehmen  die  in  Streifen  zu  je  10  ungeord- 
neten Aurullampcn  mit  den  zugehörigen 
Ahfragnklinken  ein. 

Das  Tasterbrett  jeden  Arbeitsplatzes  ist 
mit  15  Schnnrpauren,  15  bchlusslampen, 
15  komblnirteu  Sprech-  und  Rufschlüsseln, 
einem  Taster  zum  Rückrufen,  einer  Kontrol- 
und  einer  Rutlampe  und  5 Sprechtastern 
mit  5 Lampen  für  den  Dienstverkehr  nach 


eine  (Kontrol-  und  eine  Rutlampe  unge- 
ordnet. Die  Stecker  mit  den  zugehörigen 
Lampen  sind  fortlaufend  von  0 bis  269 
numerirt. 

Der  Ferftvermittclungsschrank  (Fig.  22) 
ist  mit  Unterbrcchungskllnkeu  uitsgesiatiet, 
welche  etwas  mehr  Platz  beanspruchen  als 
die  parallel  geschalteten  Vlclfachklinken 

der  Theilnehmer-  und  Verbindungsscbränke; 
infolgedessen  sind  die  Klinken  bei  erMemn 
in  sieben  vertikalen  Feldem  gruppirt  und 
bedingen  dieselben  eine  etwas  grössere 
Schrankhöhe.  Die  Tastaturen  der  3 Arbeit.-, 
plütze  sind  mit  Je  30  Einzelschnüren  und 
Steekern,  90  SehlUHslampen.  80  koinhinirteti 


Digitized  by  Google 


83.  August  LöOO 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


717 


Sprech-  and  Raftsstern,  1 Kontrol-  und 
1 Ruflamp«  und  einem  Stecker  von  be- 
sonderer Konstruktion  versehen.  Die 
Stecker  und  die  zugehörigen  Lampen  sind 
wiederum  fortlaufend  von  0 bis  89 
nnmerirt. 

Das  Schaltuugssehcma  der  Ortsecutrale 
ist  In  Fig.  23  dargestellt.  Die  vom  llaupt- 
vertheiler  kommenden  42- adrigen  Kabel 
mit  Bleimantel  bringen,  entsprechend  den 
20  Klinken  eines  Klinkenstreifens,  je 
20  Tbeiluehmordoppelleitungen  bis  zu  den 
ersten  Unterbreehungsklinken  des  Fernver- 
mittelutigssehrankes,  wobei  2 Adern  in 
Reserve  bleiben.  Die  glciehnummerigen 
Klinkenstrclfen  sämtutlicher  Schränke  sind 
ilann  mittels  63  adriger  Kabel  verbunden, 
da  jede  Theünchmerschleifc  von  einer  be- 
sonderen Koutrolleitung  begleitet  wird. 

Um  bei  der  bevorstehenden  Erweiterung 
des  Amtes  Störungen  des  12  Thcilnehmer- 
schrankes  zu  vermeiden,  sind  alt  den 


eine  Verkeilung  der  Abonnenten  nach  ihrer 
Gegprflchsziffer  and  damit  eine  gleich- 
massigere  Belastung  des  L'msehnltepcr- 
sonales  erreicht  werden. 

An  der  Rund  des  einfachen  Schemas 
Fig.  21  kann  die  Art  und  Weise  der  Ver- 
bindung zweier  Thellnebmer  der  Centrale  II 
leicht  verfolgt  werden.  Angenommen, 
Theilnchmer  6051  rufe  das  Amt  auf. 

Der  aukommeude  Wechselstrom  geht 
über  Kontakt  1 des  Trennnngsrelais  und 
die  Hauptwlckulung  l des  Leitungsrelnis 
zurück.  Dieses  zieht  infolgedessen  seinen 
Anker  an  und  schileast  den  Koutakt  e. 

Dadurch  kommt  einerseits  die  Anruf- 
lampe  zum  Glühen,  indem  ein  Stromkreis 
vom  4-  Pol  der  gemeinsamen  Batterie  bei  n 
über  die  Lampe  und  Kontakt  c zum  — Pol 
geschlossen  wird;  gleichzeitig  wird  aber 
auch  die  Haltewickelung  h des  Iadtungs- 
rclnis  erregt  und  damit  der  Anker  am  Ab- 
fallen verhindert.  Stromlaut:  -f-  Fol  6. 


seine  Anruflainpc , die  Kontrollampe  und 
die  Iaimpe  am  Aufsichtstisch.  Die  Tele- 
phonistin nimmt  darauf  einen  ihrer  Abirage- 
stecker  (Abfragestöpsel),  bringt  ilm  in  die 
direkt  unter  der  leuchtenden  Anruflampe 
sitzende  Abtrageklinke,  legt  den  bezüg- 
lichen Sprechhebel  um  und  nimmt  den 
Wunsch  des  Theilnohincrs  6051  entgegen. 
Keim  Einfügen  des  Steckers  kommt  diu 
Hülse  k desselben  mit  dem  King  k der 
Klinke  in  Berührung.  Es  cirkulirt  jetzt  ein 
Strom  von  ■+•  Pol  d,  d ',  dritte  Ader  der 
Schnur,  k,  Wiekeluug  des  Trennrelais, 
— Pol.  Da*  Trennrelais  zieht  beide  Anker 
an  und  unterbricht  die  Kontakte  h und  l. 
Das  Unterbrechen  des  Kontakte*  h bewirkt, 
das*  das  Leitungsrclul*  und  das  Kontrol- 
reiais  ihre  Anker  ioslassen;  infolgedessen 
erlöschen  die  Leitungslampe,  die  Kontrol- 
und  die  Aufsichtslampe.  Durch  die  Oeffhung 
de*  Kontakte*  l wird  die  Haoptwiekelung 
des  I.eiuingsrelais,  welche  norninl  in  Parallel- 


r * zi 


letzten  Vlelfachklinkeu  desselben  die  Kabel 
zum  künftigen  13.  Schrank  bereit*  ange- 
löthet  und  deren  Enden  sorgfältig  isolirt. 

In  älteren  Aemtern  war  es  üblich,  die 
Vielfachkabel,  nachdem  sie  die  ganze 
Schrankreihe  durchlaufen  hatten,  zum 
Zwlachcnvertheiler  desjenigen  Schrankes 
znrUckzuführeu,  an  welchem  die  Anruf- 
signole  lagen.  In  neuerer  Zeit  wird  dadurch 
erheblich  an  Kabeln  gespart,  dass  die  Ver- 
bindung der  Vielfachkabel  mit  den  Anruf- 
relais an  den  einzelnen  Schränken  selbst 
vorgenommen  ist.  Zum  Beispiel  zweigen 
am  ersten  Theilnehwersubronk,  au  welchem 
die  Abonnenten  6000  bis  6300  liegen,  von 
den  Vieltachklinken  6000  bis  6300  Kabel 
nach  den  oberen  Löthspitzen  des  Zwisehen- 
vertheUers  ab  und  gehen  von  den  unteren 
Löthspitzen  weiter  einerseits  zu  den  Ab- 
frngeklinken  und  andererseits  zu  den  betr. 
Trennungs-  bzw.  Leltnngsreiais. 

Mit  Hülfe  des  Zwischenverthejlers  kann, 
praktisch  allerdings  nur  in  beschränktem 
Maasse,  ohne  Aenderung  der  Rufnummern 


Wickelung  des  Kontrolrelais,  Kontakt  h 
des  Trennungsrelais.  Haltewickelung  h des 
Leitungsrelai»,  Kontakt  c,  — Pol. 

Das  für  s&mmtliche  Anruf-  und  Schiuss- 
lainpen  eines  Arbeitsplatzes  gemeinsame 
Kontrolrelais  arbeitet  nun  ebenfalls  und 
bewirkt  das  Aufleuchten  der  Kontrollampe 
und  der  Lampe  am  Aufsichtstisch.  Strom- 
lauf: 4-  Pol  e.  Kontakte,«',  Kontrol-  und 
Auts iclitslampe  in  Parallelschaltung,  — Pol. 

Im  Normalfalle  brennt  die  Kontrol- 
lampe stets  mit,  wenn  eine  Anruf-  oder 
eine  Sehlusslatnpe  aufleuchtet.  Würde 
erster«  für  sich  allein  brennen,  so  wäre 
die*  ein  Beweis,  dass  eine  der  Anruf-  oder 
Schlusalampen  des  Arbeitsplatzes  defekt 
ist.  Die  schadhafte  Lampe  kunn  dann 
leicht  durch  Stöpseln  der  Abfrageklinken 
bzw.  Umlegen  der  Spreebhebel  gefunden 
werden.  Ausgebrannte  Lampen  zeigen  sich 
demnach  selbstthätig  an. 

Sobald  also  Theilnehmer  6051  seine 
Indnktorkurbel  dreht,  brennen  im  Amte 


schaltung  zur  Thellnehmersehleife  liegt,  von 
dieser  abgetrennt. 

Gesetzt  den  Fall,  Theilnehmer  6051 
wünsche  mit  No.  7238  zu  sprechen.  Die 
Telephonistin  nimmt  den  zweiten  — Ver- 
bindungs-Stecker de*  verwendeten  Schnur- 
paares  und  prüft  die  Vieltachklinku  7288  iu 
bekannter  Welse. 

Ist  die  Leitung  frei,  so  führt  die  Tele- 
phonistin die  Verbindung  aus  und  ruft  den 
Theilnehmer  7238  auf.  indem  sie  den  kotn- 
hlnirten  Hebel  einen  Augenblick  nach  vor- 
wärts — in  der  Fig.  24  nach  oben  — drückt. 
Im  Rufstromkreis  liegt  die  Wickelung  des 
Rutrelais,  dieses  wird  durch  den  Wechsel- 
strom des  Kufmotors  bethätigt  und  bringt 
die  mit  einer  rothen  Opallinse  versehene 
Kutlainpe  zum  Glühen. 

In  der  Regel  wird  über  die  Verbindungs 
Stecker  geraten  werden  und  nur  in  ver- 
einzelten Fällen  wird  Veranlassung  gegeben 
sein,  Rufstrom  über  den  Abfrage*  lecker 
nach  der  Station  des  anrufenden  Tlicil- 
nchmers  zu  schicken:  um  indessen  dies  ZU 


Digitized  by  Google 


718 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  34. 


23.  August  1800. 


ermöglichen,  ist  an  jedem  Arbeitsplätze  ein 
besonderer  Rückruf  last  er  ungeordnet.  Soll 
z.  B.  Theilnehnter  6051  aufgerufen  werden, 
so  wird  der  kombinirtc  Taster  des  be- 
treffenden Sehuurpaare»  in  Sprechstellung 
gebracht  und  der  Rückruftaster  einen  Augen- 
blick nach  vorwärts  gedrückt 

Beim  Einfügen  de»  Vcrbindiingssteekers 
in  die  Vielfachklinke  7238  wird  natürlich 
auch  die  Huuptwickulung  de»  Anrufrclnis 
7288  von  der  Schleife  abgetrennt,  sodass 
wahrend  de»  Gespräche»  lediglich  die 
Uauptwlckelung  de»  Schlussrelai»  in 
Brückenscbaltung  zur  Schleife  liegt.  Es 
bedeutet  dies  einen  wesentlichen  Fort- 
schritt gegenüber  dem  Klnppensystem  in 
der  Centrale  1.  bei  welchem  während  einer 
ausgeiührten  Verbindung  3 Elektrotnngnet- 
spulcn  parallel  zur  Schleife  geschaltet  sind 

Wenn  das  Gespräch  beendet  i»i  und 
die  Thcilnehmer  abläuten,  wird  die  Haupt 
wiekelung  l de»  Schlussrelais  * hethätigt. 
dieses  zieht  »einen  Anker  an  und  schlicsst 
den  Kontakt  e.  Dadurcii  kommt  einerseits 
die  Schlusslampe  zum  Glühen,  andererseits 
wird  die  ITaltewlckelung  h eingeschaltet. 
Stromlanf:  -f  Pol  b.  Wickelung  des  Kontrol- 
relais,  b‘,  Federn  9 und  8 de«  kombinirten 
Hebels,  Wickelung  A,  Kontakt  e,  — Pol.  Es 
leuchten  sonach  auch  wieder  die  Kontrol- 
lampe and  die  Lampe  am  Auf»ichtstisch. 
Sobald  die  Telephonistin  das  Schlusszeichen 
wahrgenommen  hat,  logt  sie  den  kombinirten 
Hebel  nach  rückwärts,  bringt  ihn  dann  in 
die  Normalstellnng  und  zieht  die  beiden 
Stecker  aus  den  Klinken.  Heim  Umlegen 
de»  kombinirten  Tasters  wird  der  Kontakt 
zwischen  den  Federn  8 und  4 geschlossen, 
ehe  sieh  der  Kontakt  8 und  9 Öffnet  Der 
Magnet  des  Zählwerkes  zieht  »einen  Anker 
einmal  an  und  registrlrt  die  ansgeführte 
Verbindung.  Die  Oeffnung  des  Kontaktes 
zwischen  den  Federn  8 und  9 bewirkt  das 
Abfallen  des  Anker»  des  Schlussrelais  und 
damit  ein  Erloschen  der  Schlusslampe,  der 
Kontrollampe  und  der  I .am pe  am  Ant- 
alchts  tisch. 

Der  Beamte  am  Anfslchtstisch  kann 
also  an  dem  Aufleuchten  und  Erloschen 
der  Lampen  seines  Tableaus  direkt  ersehen, 
ob  die  Anruf-  und  Schlusszeichen  an  den 
einzelnen  Arbeitsplätzen  sofort  bedient 


werden;  er  kann  sich  überdies  unbemerkt 
in  den  Sprechstromkreis  jeder  Telephonistin 
einschalten  und  alle  geführten  Gespräche 
mlthOrcn.  Selbstverständlich  kommt  diese 
Intensive  Ueberwachung  des  gesammten 
ITinschnltedienstes  einer  raschen  Ab- 
wickelung de*  Verkehrs  sehr  zn  statten. 
Mit  Hülfe  des  Aufsiebtstisches  kann  ferner 
der  Nachtdienst  bequem  von  2 Telepho- 


nistinnen erledigt  werden.  Während  der 
Nachtstunden  wird  in  die  gemeinsame 
Lampenrüekleitung  ein  Relais  eingeschaltet, 
welches  hei  jedem  Anrul-  und  Schlusssignal 
ein  Läutewerk  in  Thätigkeit  setzt. 

Von  den  Apparateuthcilen  sollen 
nur  diejenigen  kurz  beschrieben  werden, 
welche  ihrer  Neuheit  halber  Interesse, 
bieten,  in  erster  Linie  die  Lampen,  die  in 
Fig.  25  und  25a  dargestellt  sind. 


An  der  Herstellung  einer  für  den, Tele 
phonbetrieb  brauchbaren  Signallampe  wurde 
JahrelanggearbeiteL  Zuden  erstenVerBUchcn 
verwendete  inan  gewöhnliche,  kleine,  nieder- 
völlige  Glühlampen.  In  der  Folge  ging  das 
Bestreben  hauptsächlich  darauf,  den  latmpen 
eine  kompakte  Gestalt  zu  geben,  den  Strom 
verbrauch  zu  reducireu  und  die  l^ebens- 
dauer  zu  erhöhen. 


Die  ursprünglich  gebräuchliche  Befesti- 
gung der  kleinen  Lampen  in  Fassungen 
mit  Scbraubuugcwlnden  gab  zu  mancherlei 
Störungen  Veranlassung.  Aul  einer  weiteren 
Stufe  der  Entwickelung  stellte  man  än»ser»t 
kleine  I-ampen  in  Schutzgehäuscn  aus  Hol* 
her  und  führte  die  ZufOhrungsdrähte  an 
2 Metall  rin  ge.  Erfahrungsgemäß  geben 

jedoch  Lampen  mit  einem  grösseren 
Vakuum  bessere  Resultate,  weshalb  man 


Hl*  * 


Digitized  by  Gooo, 


23.  Angust  1900. 


Elektrotechnische  Zeitacnnft.  1900.  Heft  34. 


719 


zu  der  jetzt  gebräuchlichen  langen  schmalen 
Form  überging.  Der  Kohlenfaden  ist  dabei 
der  günstigeren  Lichtwirkung  halber  nahe 
dem  halbkugelförmigen,  dünnen  Glasende 
angeordnet.  Die  Zuführungsdräktc  bestehen 


Fi«.  26 


aus  Platin  und  endigen  an  zwei,  auf  der 
Glasröhre  aufgekittclcn  Kupferstreifen.  In 
dieser  Form  beanspruchen  die  Lampen 
nicht  mehr  Platz  wie  die  Abfrageklinken 
und  können  deshalb  ausserordentlich  vor- 
theiihaft  direkt  über  diesen  in  sog.  Latn- 


1 LH-  3b  li. 


penklinken  (Fig.26)  montirt  werden.  Zur 
Abblettduug  und  zum  Schutze  sind  die 
Lampen  mit  starken  Opallinscn  versehen; 
die  Färbung  dieser  Linsen  giebt  ein  be- 
quemes Mittel  an  die  Hund,  die  ange- 
schlussem.ii  Theilnehmer  hinsichtlich  der 


ri«.  as 


Gebührenerhebung  u.  dgl.  zu  kennzeichnen. 
Zehn  Lnmpenklinken  bilden  zusammen  einen 
Lampenstreifen  (Fig.  27). 

Bei  den  Münchener  Hinrichtungen  sind 
durchweg  4 völlige  Lampen  verwendet  mit 
einziger  Ausnahme  der  das  Hesetztsein  der 
Sprcclilcituugeu  (Dienstlcitungen  zwischen 
den  beiden  Aemtent)  anzeigenden  Lampen, 
welche  mit  24  V gespeist  werden. 

Die  normalen  4-voltigen  Lampen  (Fig.  25) 
nehmen  etwa  0.3  A.  die  etwas  grösseren 
Kontrollampen  (Fig.  26a)  0,5  und  die24-vol- 
tigen  Lampen  0,1  A.  In  Amerika  verwendet 
mau  ln  neuester  Zeit  bei  t'cntraleu  nach 
dem  „Common  battery  System“  an  Stelle 
der  4-Voltlampen  solche  für  12  und  24  V, 


tausend  Stunden  aufwiesen,  gingen  andere 
wieder  nach  sehr  kurzer  Zeit  zu  Grunde. 
Werthvoller  uls  die  Laboratoriumsrersuche 
sind  in  dieser  Beziehung  die  Ergebnisse  der 
Praxis,  ln  nachstehender  Tabelle  ist  der 
Lampenverbrauch  in  der  Centrale  II  für  die 
ersten  9 Betriebsmonate  zusammengcstcUt: 


den  Anker.  Da  dieser  und  der  Hache 
Schenkel  des  Kenia  auch  zur  Stromleilung 
dienen,  ist  zur  Vermeidung  von  Uebergangs- 
widerständen  die  Auflagerstelle  mittels  einer 
kleinen  Drahtspiralc  überbrückt.  Der  mag- 
netische Widerstand  ist  möglichst  reducirt 
und  das  Relais  deshalb  ausserordentlich 


8 li  1 j 
M a lg 

ist  ItSS 

E » = -•§ 

P j»  P i1 

a 

• 

li 

fl 

3 

5 

n 

a 

• 

a 

fl 

c 

*3 

>• 

5 

- 

i &= 
Jü! 
Sill 

— “wo 
%> » 

o u 

i 

-‘IS 

► 

M 

V 

m 

a •“ 

s.B  * 
| S-g 
3 i 

s 

< 

,1 

H5 

a 

◄ 

a 8 

1 1 
sJL 

5-Si« 

O » 

m * 

. Im 

ec  O» 

m 

• 

fl 

s 

00 

August 

87  11 

8 



7 

i 

8 





67 

September  . . . 

25  31 

1 

i 

1 

— 

8 

i 

— 

63 

Oktober  .... 

1»  25 

— 

— 

6 

8 

10 

— 

— 

84 

November.  . . . 

13  17 

— 

i 

i 

1 

8 

— 

9 

38 

Deeetnber  .... 

8 30 

9 

— 

• 

— 

9 

— 

• 

51 

Januar  

8 14 

9 

— 

9 

— 

1 

— 

13 

40 

Februar  .... 

14  10 

| 

— 

8 

1 

1 

i 

1 

8» 

März  ...... 

8 10 

9 

— 

8 

9 

1 

9 

9 

30 

April 

2 | 13 

— 

1 

— 

1 

— 

6 

30 

Summe  . . 

142  161 

11 

2 

30 

8 

30 

4 

30 

418 

Fi».  27. 


Darnacli  ergiebt  sich  ein  Verbrauch  von 
1.6  Lampen  per  Tag.  Speeieli  für  die  An- 
mflsmpen  der  Theilnehmer  rechnet  sieh 
nach  den  bisherigen  Ergebnissen  ein  Ver- 
brauch von  8,6 •/«  per  Jahr  heraus.  Im  All- 
gemeinen liisst  sich  im  Lampenverbrauch 
eine  abnehmende  Tendenz  konstatiren. 

Die  Lampen  werden  durch  Relais  von 
einfacher  und  praktischer  Konstruktion  bc- 
thütlgt. 


empfindlich.  Jedes  Relais  ist  staub-  und 
feuersicher  in  ein  Me&siiiggehäuse  einge- 
schossen, dessen  Kappe  mittels  Bajonett- 
verschlusses befestigt  ist  nnd  sieb  zura 
Zwecke  des  Regnlirens  leicht  ahnehmen  lässt. 

Zu  Jedem  Anrufrelais  gehört  ein  Tren- 
nungsrelais (Fig.  29),  welche*  die  Auf- 
gabe hat,  die  liuuptwickelung  des  ersteren 
beim  Stöpseln  der  Leitung  abzusclialten 
und  den  Stromkreis  der  Haltewickelung  za 


Fi«.  29 


weil  letztere  den  ersteren  gegenüber  eine  | 
längere  Lebensdauer  zeigen  und  mit  der 
höheren  Spannung  eine  erhebliche  Reduk- 
tion der  Kosten  der  Zuleitungen  eintritt. 

Ueber  die  Lebensdauer  der  4-Voltlampeil 
sind  eingehende  Versuche  ange-stellt  wor- 
den. Während  einzelne  der  untersuchten 
Lampen  eine  Brenndauer  von  mehreren 


Die  Anrufrcluis  der  Theilnehmer 
(Fig.  28)  besitzen  zwei  Wickelungen,  die 
llauptwiekelung  mit  ca.  500  li  steht  mit 
der  Theilnehmerieitung  in  Verbindung.  Die 
lokale  Haltewickelung  mit  20  li  hüll  den 
Auker  fest,  bis  der  Anruf  abgenommen 
wird.  Der  untere  Hache  Tlieil  des  hufeisen- 
förmigen Kerns  trägt  in  einer  Einkerbung 


unterbrechen.  Am  stabförmigen  Kern  des 
Relais  sind  2 Polschuhe  befestigt,  an  einem 
derselben  sitzt  federnd  ein  Stück  Eisen  als 
Anker.  Sobald  die  Wickelung  mit  ca.  20  li 
von  Strom  durchflossen  wird,  geht  der 
Anker  nach  oben  und  bebt  mit  Hülfe 
zweier  Ebonitklötzchen  die  beiden  oberen 
Federn  von  den  unteren  ab. 


Digitized  by  Google 


720 


Elektrotechnische  Zeitschrllt.  1900.  Heft  84. 


23.  August  1800. 


Di«  Schlusszeichenrelais  unterscheiden 
sich  von  den  Aurufrclais  nur  dadurch,  dass 
sie  in  Kupfcrluüsen  eiiigt-sehlossen  sind,  um 
Kraftliuienstreuungen  und  dadurch  sog.  Mit- 
sprechen in  benachbarte»  Stromkreisen  zn 
vermeiden. 

Auch  alle  übrigen  Kelais,  wie  Kontrol-, 
Nachtwecker-,  Ruf-,  Anmetderclais  u.  g.  w. 
sind  wie  die  Anrut'relais  gebaut  und  weichen 
nur  durch  die  Art  der  Wickelung  von 
diesen  ab. 

Die  Vielfachklinken  des  Fernver- 
mittelnngsschrnnkcs  (Fig.  30)  sind  Unter- 
breehuttgskünken  mit  I'latinkontnkten.  Die 
Anze|g<-  d<-s  Besetztseins  der  Leitungen 
wird  hier  durch  besondere  Federn  ver- 
mittelt, welche  am  -f-  Pol  der  Batterie  liegen 


Fi*.  30. 


Aus  praktischen  und  hygienischen 
Gründen  ist  jede  Telephonistin  mit  einer 
bestimmten,  aus  Brustmikrophon  und  Kopf 
hörer  bestehenden  Sprechgarnitur  versehen. 
Eine  entsprechende  Schaltung  der  Drillings 
klinken  ermöglicht  die  Verwendung  jeder 
Garnitur  an  jedem  beliebigen  Arbeitsplätze 
des  Amtes.  (ForlteUung  folgt J 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 

lieber  Elektricitätszerstreoiiiig  In  der  Lift. 

Von  J.  Hinter  um)  H.  Gelte).  (Drude’» 
[Wiedemann’s]  Aiiil,  Bd.  a,  1900.  8.  tü) 
Die  Verfasser  versuchen  zu  zeigen,  dss« 
der  Klcktrieit.-tts Verlust,  den  elektrisirte  isolirte 


und  ilitreli  die  iltllse  des  Steckers  mit  dem 
Ringe  der  Klinke  hzw.  mit  der  Kontroll- 
leitung  in  Verbindung  kommen.  Ein  Klinkcn- 
atreifen  ist  in  Kig.  31  dnrgestellt, 

Die  gewöhnlichen  parallel  geschalteten 


die  beiden  Sclmurndurn,  welche  mit  der 
Tlicilnehmerschleife  in  Verbindung  kommen; 
die  dritte  zum  -4-  Pol  der  Batterie  führende 
Ader  der  Schnur  endigt  am  Körper  des 
Steckers.  Das  Einziehen  einer  neuen 


Leiter  in  der  I.ult  erleiden,  i»n  Wesentlichen 
auf  eine  lonenleitung  xurüekzutühreu  ist.  Um 
die  Grösse  der  innerhalb  einer  gewissen  Zeit 
auftretenden  Elcklricltllts/.orstrvuiing  zu  messen 
benutztes  sic,  Ähnlich  wie  früher  Herr  Lins», 
einen  geschlossenen  cylindrischen  Hohlkörper 


Vielfachklinken  derOrtssehrünke  (Kig.32) 
sind  von  denkbar  einfachster  Konstruktion; 
»ie  bestehen  aus  2 Federn  und  einem  Ring. 
Die  Federn  sind  dabei  so  angconlnet,  dass 
sie  den  Stöpsel  von  2 Seiten  fassen.  Die 
Klinken  stehen  für  gewöhnlich  nicht  unter 


Spannung  und  werden  erst  an  die  Batterie 
angelegt,  wenn  ein  Stöpsel  eingefithrt  wird. 
Fig.  33  zeigt  eiucn  KUnkenstroifeti  «1er  Orts- 
schränke. 

Die  Stecker  (Fig.  34  u.  35)  sind  drei 
tbcilig  und  trotz  ihrer  Kleinheit  aelir  stabil. 
Am  Kopf  und  am  Ring  des  Stecker»  endigen 


Schnur  lässt  sich  sehr  leicht  bewerkstelligen, 
da  nach  l.osacliranbcii  des  mit  Einschnitten 
versehenen  auf  dem  vorderen  Ende  der 
Fiberhülse  sitzenden  Ringes  diese  Hülse 
sich  ohne  Weitere»  abnehmen  lässt. 

Die  Yiclfachklinkcnstreifeti  sind  mittels 


63-udriger  Kabel  mit  einem  Durchmesser 
der  Adern  von  0.6  mm  verbunden.  Mit 
Rücksicht  auf  Feiieraicherheit  wurde  als 
Isolationsmaterial  Seide  und  Wolle  gewählt. 
Der  Isolaiionswklerstand  bzw.  die  Kapacität 
dieser  Kabel  beträgt  per  Kilometer  inO  bis 
290  Megohm  bzw.  0,1  bl»  0,125  Mikrofarad, 


aus  geschwärztem  Messingblech,  der  mit  einem 
Exner’schcn  Eiektroskup  verbunden  wir.  Znm 
Laden  de»  Hohlkörpers  diente  eine  Trocken- 
slule. 

Di«  Beobachtungen  ergaben,  du««  für  Ort« 
du»  Tiefland«»  und  auf  der  Hohle  von  Th  Wem 
gelegen«  Punkte  im  Allgemeinen  die  Elektrici- 
liltHVprluste  für  positive  und  negative  Ladungen 
in  gleichen  Zeiten  dieselben  »ind.  WWireud  die 
Luftbewegung  nicht  von  ausschlaggebender  Be- 
deutung für  die  KlektricIlAtszerstreuuugist,  wenn 
auch  eine  beschleunigende  Wirkung  derselben 
nicht  geleugnet  werden  kann,  tritt  der  Einflu«» 
der  Lnfttrübung  unverkennbar  hervor.  Je  mehr 
die  Atmosphäre  mit  Staub,  Rauch  oder  Nebel 
beladen  ist,  um  so  kleiner  ist  durchschnittlich 
die  Klektrlcitatsrcrstreuung.  Letztere,  geradezu 
paradox  erscheinende  Tbatsach«  widerspricht 
der  Annahme,  das.»  die  .Leitfähigkeit*  der  niino 
sphärischen  Luit  durch  leitende,  ln  ihr  sch»  obend« 
Partikelchcn  bedingt  ist. 

Da  überdies  dl«  Zerstreuung  viel  geringer 
ist,  sobald  inan  den  Messapparat  mit  »tnetn  all- 
seitig geschlossenen  Mantel  umgiebt,  als  wenn 
inan  der  Luft  freien  Zutritt  gestattet,  so  stad 
Merkmale  genug  vorhanden,  weiche  auf  eine 
Leitung  durch  Ionen  hindeuten.  Aut  Berggipfeln 
(Brocken,  Sintis  und  üornergrat  bei  Zenuait 


Fi*  M.  Fig.  96 


Digitized  by  Google 


23.  August  1000. 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1000.  Heit  34 


721 


enthält  die  Loft  positive  Theilcheu  Im  Ueber- 
»chuis,  deshalb  wird  eine  negative  I-aduug 
schneller  zerstreut  als  eine  positive  und  singe* 
kehrt.  Der  unipolare  Charakter  der  Erscheinung 
auf  Bergspitxcn  zeigt,  dass  die  Luft  daselbst 
positiv  geladene  Theilcheu  enthalten  muss. 

Int  Weiteren  beschreiben  die  Verfasser 
direkte  Versuche  sunt  Nachweis,  dass  die  FJek- 
iriciläiaxerstreuung  durch  die  tiegenwart  von 
Staub  und  Nebel  stark  gehemmt  wird,  sowie 
dass  die  in  elektrisch  neutraler  Luft  vorhan- 
denen, entgegengesetzt  geladenen  Ionen  mittels 
elektrischer  Kraft«  von  einander  geschieden 
werden  können. 

Die  Frage  nach  dem  Ursprung  der  Ionist- 
rung  der  Luft  lasst  sich  vorerst  nicht  bestimmt 
beantworten.  Vielleicht  sind  es  die  ultravioletten 
Strahlen  der  Sonne,  welche  (nach  Lenard)  die 
ansseren  Luftschichten  der  Erdkugel  leitend 
machen;  vielleicht  sendet  (nach  Birkeland) 
die  Sonne  Kathodenitrahlen  aus,  welche  diese 
Wirkung  auslibeu.  Von  der  äusseren  Atmo- 
sphäre können  sich  dann  die  polarlslrteu  Ionen 
durch  die  gesummte  Lufthülle  des  F.rdkörper* 
verbreiten.  G.  M. 


KLEINERE  MITTHEILUN BEN. 


Personalien. 

Werner  v.  Siemens.  In  unserer  im  Wesent- 
lichen den  Tageszeitungen  entnommenen  Per* 
sonalnotiz  gleichen  Titels  auf  S.  <188  sind  leider 
einige  In  •Immer  enthalten.  Da  wir  um  Berich- 
tigung derselben  gebeten  werden,  geben  wir  die 
Notiz  in  der  richtig  gestellten  Fassung  nach- 
stehend nochmals  wieder: 

.Am  22.  v.  M.  verschied  auf  der  Besitzung 
seines  Vaters  Costilitzy  bei  St.  Petersburg  Herr 
Werner  V.  Siemens,'  Mitglied  des  AntsL-hts- 
rathes  der  A.-G.  Siemens  & Halske,  im 
44.  Lebensjahre.  Der  Verstorbene  war  ein  Sohn 
des  Vorsitzenden  des  Aufsichtsrathes  genannter 
Gesellschaft,  Carl  Heinrich  v.  Siemens,  des 
früheren  Isftitera  der  St.  Peteraburger  Firma 
Siemens  & Halskn  und  Bruder«  des  im  Jahre 
1892  verstorbenen  Geheimen  Kegierungsrathos 
Werner  v.  Siemens,  des  weltberühmten  Be- 
gründers der  Firma  Siemens  & Halske/ 

Telegraphie. 

Neue  Telegruphenknbel  in  Ostasien  An- 
gesichts der  chinesischen  Wirreu  erhalt  jede 
Erweiterung  der  telegraphischen  Verbindungen 
in  Ostaalen  und  namentlich  in  der  Nahe  des 
Kriegsschauplatzes  erhöhten  lntcrease.  Wie  der 
.Voss.  Zig,“  uns  Kopenhagen  berichtet  wird,  ist 
gegenwärtig  der  Kabeldampfer  .Store  Nordlske.“ 
der  Grossen  Nordischen  Telegraphetigeaellaehaft 
damit  beschäftigt,  ein  Kabel  zwischen  Tientsin 
(Taku)  nnd  Tsehilu  mit  Verzweigungen  nach 
verschiedenen  Punkten  im  Golf  von  Petschlli 
nuszitlegen  Diese  Knbelverbindung  wird  später 
von  Tschifn  ab  nach  Schanghai  fortgesetzt, 
welche  Sektion  von  einem  Dampfer  der  Tcle- 
grapheugeseUschaft  .Küstern  Extension“  ans- 
gelegt werden  wird.  Die  ganze  Anlage,  die 
eine  Lange  von  etwa  900  Seemeilen  hat,  soll 
von  beiden  Gesellschaften  gemeinschaftlich  be- 
trieben werden,  nud  zwar  als  eine  vollkommen 
neutrale,  von  den  chinesischen  Landlcitungcn 
unabhängige  Linie  xwischun  Nordchina  und 
Schanghai,  das  bisher  der  nördlichste  Punkt 
der  internationalen  europäischen  Kaheiverbin- 
dnngen  in  China  war.  Die  Atdagc  wird  für 
alle  Nationen  offen  sein,  und  zwar  sowohl 
für  Regierung*-  wie  für  Privntdepeschen,  die 
zwischen  Europa  und  China  zu  derselben  Taxe 
wie  bisher  auf  den  chinesischen  Landllnieii 
von  Schanghai  ab  befördert  werden.  Die  erst- 
erwähnte Sektion,  Taku-Tsehifu,  wird  in  aller- 
nächster Zeit,  die  Fortsetzung  nach  Schanghai 
etwas  spltter  vollendet  sein. 

Elektrische  Beleuchtung 

Halle  a.  S.  Am  81.  März  1899  waren,  wie 
daa  „Jouru.  i.  Gaabei.“  inltlhcilt,  im  Versorgttngs- 
gebiete  der  statischen  Gasanstalten  zu  Halle  nn 
elektrischen  Beleuchtungsanlagen  vorhanden: 
66  Klnzelanlagen  mit  68  Dampf-  und  Gasmotoren 
von  ca.  684  PS  Leistung,  uabei  nn  87  Stellen 
Akkumulatoren ; aiigeschVossen  waren  372  Bogen- 
lampen, 9731  Glühlampen  und  8 Elektromotoren. 
6 Blockanlagen  mit  & Dampf-  und  Gasmotoren 
von  ca.  126  PS  Leistung,  dabei  au  zwei  Stellen 
Akkumulatoren;  angeschlossen  waren  69  Bogen- 
lampen. 944  Glühlampen,  und  3 Elektromotoren. 
Ausserdem  waren  au  besonderen  Anlagen  vor- 
handen: die  elektrische  Beleuchtung  des  Stadt- 
tbcatcrs:  2 Dampfmotoren  mH  ca.  120  PS, 

10  Begen-  und  1162  Glühlampen;  die  elektrische 
Beleuchtung  des  Bahnhofes:  Dampfbetrieb,  106 
Bogenlampen  und  301  Glühlampen.  Zusammen 
72  Anlagen  mit  12 111  Oltthlatnpcu  und  567  Bogen- 


lampe«, gegen  69  Anlagen  mit  10440  Glühlampen 
nnd  479  Bogenlampen  im  Vorjahre.  Die  Strom- 
verlheilung  bei  den  Einzel-  ttod  Blockanlagen 
geschieht  aarch  Gleichstrom.  Den  Unternehmern 
von  Blockanlagen  lat  die  Kreuiuug  der  Strassen 
nicht  gestattet.  Von  den  65  Einzel-  und  6 Block- 
anlagen ist  Je  eine  ausser  Betrieb  gestellt 
Ausserdem  waren  noch  15  Anlagen  vorhanden, 
di«  indessen  gänzlich  beseitigt  worden  sind. 

Dia  bedeutende  Ausdehnung  der  elektrischen 
Belenchtuog  und  des  Betrieb«*  von  Elektro- 
motoren, welche  von  Einzelanlagen  oder  Block- 
Stationen  aus  mit  Strom  versorgt  worden,  be- 
weist, wie  dringend  nothwendig  die  Errichtung 
eines  städtischen  Elektricllät-werkes  gewesen 
Ist.  Bekanntlich  bat  sieh  die  Stadt  Halle  erst 
■ehr  spät  (und  zwar  als  letzte  der  MCh  der 
Volkszählung  von  1896  mehr  als  100  000  Ein- 
wohner zählenden  Städte)  entschlossen,  ein 
Elcktrieitälswerk  zn  errichten.  Dasselbe  lat 
gegenwärtig  nocli  im  Bau  begriffen  und  wird 
erst  am  1.  April  1901  In  Betrieb  kommen. 

Bochum,  Di«  Entwickelung  des  Elektrici- 
tätswerkes  Bochum  hat  im  Jahre  1988,99  gut« 
Fortschritte  gemacht.  Die  Zahl  der  Stromab- 
nehmer stieg  nach  dem  Betrlebsberieht  der 
städtischen  Beieuchtnugswerke  von  143  Im  Vor- 
jahre auf  276,  die  Zahl  der  abgegebenen  llckto- 
watistunden  beträgt  2 307  353  gegen  865411  im 
Vorjahre,  sodas»  eine  Vermehrung  um  1441  912 
Ucktowaltetunden  oder  um  I66'7s  atnttgeinnden 
hat.  Hiervon  sind  70  4“/«  Dir  Beleuchtung  and 
29,6%  für  Krattswerk«  abgegeben  worden.  Am 
Jahresschluss  waren  501*4  Glühlampen,  402  Bogen- 
lampen und  81  Elektromotoren  mit  zusammen 
124,5  PS  an  das  Leitungsnetz  angeseldosecn. 
Das  Kabcloutz  wurde  durch  mehrere  Kabelvor- 
legungen  erweitert.  Die  unerwartet«  starke  In- 
anspruchnahme des  Eleklrii  ilätswerke-s  machte 
den  erst  später  vorgesehenen  Ausbau  der  Cen- 
trale sofort  nothwendig,  za  welchem  Zwecke 
die  städtischen  Behörden  die  Aufstellung  einer 
600  PS-Dampfniasehlne  mit  400  KW-Dynamo, 
sowie  eine  grosse  Akkumulatorenbatterie  von 
2160  A-Sttimlen  bei  720  A Lade-  und  Kntlnde- 
stroin  beschlossen.  Der  Betriebsüb  ersehn«-  ist 

von  37  488 A3  M im  Vorjahre  aal  79 639,50  M ge- 
stiegen. 

Bergen  (Norwegen).  Am  10.  März  d.  J. 
wurde  das  Städtische  Elektriritätswerk  der 
Stadt  Bergen  In  Betrieb  gesetzt.  Der  elektrische 
Thell  Ist  von  der  KlektrizitätB-A,-G.  vorm. 
Schlickert  4 Co.  geliefert.  Der  motorische 
Thcil,  Kessel,  Dampfmaschine  und  Zubehör  lat 
von  Jenseu  & Dahl  in  Cbristlania  geliefert, 
während  die  Steinarbeiten  die  Stadt  selbst  er- 
stellte. 

Das  System  der  Anlage  ist  Gleicbstrom- 
Drcileiter  mit  Akkumulatoren  und  blaukem 
Mitteileiter  an  Erde.  Die  Knnsuntspamiung  be- 
trägt 3 X 220  V.  Das  Leitungsnetz  ist  unter- 
irdisch. Ea  kamen  zur  Aufstellung  3 Maschinen- 
sätze von  je  136  KW.  Die  Antriebsmaachinen 
sind  stabende  Compound-Maschinen,  die  mit  den 
Dynamos  direkt  gekuppelt  sind  uud  bei 
180  U.  p.  M.  maximal  200  PS  leisten.  Die  Span- 
nung ihr  Hnuptdynatnos  beträgt  600  V.  Zum 
Laden  der  aus  264  Zellen  mit  einer  Kapacitttt 
von  660  A-Stundcn  bestehenden  Tudor-ßatterie 
ist  ein  Doppeltransformatur  auigestellt,  der  au* 
2 .Motoren  ä 60  PS  besteht,  die  jo  mit  einer 
entsprechend  grossen  Zusatzdynamo  direkt  ge- 
kuppelt sind.  Die  Motoren  sind  kreuzweise  ge- 
schaltet, eine  Schaltung,  die  sich  bestens  be- 
währt hat. 

Noch  bevor  das  Werk  deiinitiv  der  Stadt 
übergeben  war,  wurde  der  Firma  Schuckert 
eine  weitere  Maschine  mit  einer  Leistung  von 
350  KW  io  Auftrag  gegeben  und  wird  diese 
Maschine  im  Herbst  dieses  Jahres  In  Betrieb 
kommen.  Die  Länge  des  Kabelnetzes  beträgt 
ca.  50  km.  die  Grabetiläage  ca.  16  km.  Die 
Slrasseubeienchtmig  besteht  vorläufig  au*  38 
Bogenlampen  A lo  A.  Die  Anzahl  der  Uaus- 
ansehlösse  erreicht  bereits  die  Zahl  250  and  dos 
Gesnmmtäqnivalent  der  angeaehlosaenen  Ver- 
brauchsapparate  entspricht  ca.  1000U  Glüh- 
lampen it  16  11K.  Die  Zahl  der  installirten 
Zähler,  zum  grössten  Thcil  System  Schuckert, 
beläuft  sich  auf  300.  Der  Strompreis  pro  Kilo- 
wattstunde für  Private  beträgt  60  Oere  = 67,5  Pf. 
für  Licht  und  30  Oere  — 22,5  Pf.  für  Motoren. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Strossenbabnon  in  Berlin.  Die 
Umwandlung  der  Berliner  Straßenbahnen  auf 
elektrischen  Betrieb  bzw.  der  Bau  neuer  elek- 
trisch betriebener  Strecken  macht  ausserordent- 
lich rasche  Fortschritte.  Anfangs  dlesrs  Monat» 
Ist  der  elektrische  Betrieb  auf  der  Strecke 
Ccutralviehhof  - Lichtenberg  und  den  Denen 
Linien  der  Südlichen  Berliner  Vorortbahn  Pots- 
dauierstrasse  (Ecke  Eichhornsträsee)- Schöneberg 
General  Pape-Strasse)  und  BlüchrrpInlz-Getu-ral 
’ape-Strasse,  sowie  auf  tien  Strecken  Schlesischer 
Bahnhuf-Charlutienburg  und  Küstriner  Platz- 


Wilmersdorf  und  ferner  auf  der  mehr  als  21  km 
langen,  Berlin  in  seiner  ganzen  Ausdehnung 
von  Nordwest  nach  Südost  durchschueidendcu 
Linie  Tegel-Britz  nufgeuommen  worden.  Ende 
dieses  nnd  Anfang  nächsten  Monats  sollen  dann 
die  nach  Moabit  führenden  Linien  Küstrincr- 
platz-Üahnhof  Puttiilzst fasse  und  Roeeothaler- 
tbor  Waldstrasse  für  elektrischen  Betrieb  eröff- 
net werden. 

Nene  elektrische  Untergrundbahn  in 
London  Am  37.  Juni  d.  J.  fand  im  Beisein 
de»  Prinzen  von  Wales  die  Eröffnungsfeierlich- 
keit der  Central  London  Rallway,  einer  neuen 
elektrischen  Untergrundbahn,  statt.  Die  Bahn, 
welche  ca.  91/«  km  lang  ist,  läuft  In  zwei  nach 
dem  Grcathead'schcn  System  erbauten  Tun- 
neln von  3,5  tn  Durchmesser  von  einem  Platze 
vor  der  Bank  von  England  bis  Shcpherd's  Bush. 
Ausser  den  beiden  Endstationen  sind  noch 
11  weitere  unterirdisch«  Stationen  vorhanden, 
welche  durch  elektrisch  betriebene Antzüge  mit 
dem  Strassenniveati  in  Verbindung  stehen.  Die 
Bahn  ist  hauptsächlich  für  den  Personenverkehr 
bestimmt  und  sollen  die  Züge,  welche  aus  je 
7 Wagen  und  einer  besonderen  Lokomotive  be- 
stehet!, in  je  2,5  Minuten  einander  folgen.  Der 
durchschnittliche  Aufenthalt  auf  joder  Station 
soll  30  Sekunden,  die  mittlere  Fahrgeschwindig- 
keit 22,5  km,  die  grösste  Fahrgeschwindigkeit 
40  km  in  der  Stunde  betragen  Dl*  initiiere 
Entfernung  zwischen  zwei  Stationen  beträgt 
780  m.  Zar  Anwendung  gelangt  Dreiphasen- 
strmn  von  60>ü  V Spannung,  welcher  von  der 
Kraftstation  nach  drei  längs  der  Strecke  liegen- 
den l’nterstatii'uen  an  den  Haltestellen  Noiting 
Hill  Gate,  Marble  Arch  und  Post  Oflice  über 
tragen  nud  dort  aul  die  Betriebsspannung  von 
650  V truoslonnirt  und  in  Gleichstrom  utn- 
gewandclt  wird.  Der  Gleichstrom  wird  einer 
dritten  als  Arbeitsteilung  dienenden  zwischen 
den  Gleisschieueu  liegenden  Schien«  lu  zahl- 
reichen Paukten  angeführt.  Zur  Rückleitung 
des  Stromes  dienen  die  Glcisschienen. 

Die  Kraftaution  liegt  in  der  Nähe  der  End- 
station Sbepherd's  Bush.  Das  Kesselhaus  ist 
45  m lang  und  26,5  m breit  und  enthalt  io  awel 
Reihen  je  8,  im  Ganzen  also  16  Habcock  Will- 
cox-Kessel  von  je  336  qm  Heizfläche,  von  denen 
jeder  bei  etwas  über  tu  Atin.  Druck  ca.  5500  kg 
Dampf  pro  Stunde  zu  liefern  vermag.  Die 
Feuerungen  sind  mit  mechanischen  Sehürvor- 
richtnugen  versehen,  welche  durch  zwei  stehende 
Dampfmaschinen  von  Ruinsted  & Scbnndler 
betrieben  werden.  Die  Kohle  fällt  durch  Trichter 
vermöge  ihrer  eigenen  Schwere  aus  den  ober- 
halb tler  Keasel  befindlichen  Kohlenbunkern 
herab.  Durch  ein  Transportband  von  C.  W. 
Hunt  4 Co.,  welches  vou  einem  8 PS-Glelch- 
Strommotor  für  10  bi*  12  A bei  6o0  V betrieben 
wird,  wird  die  Kohle  von  den  Eisenbahngleisen 
nach  den  Kohlenbankern  befördert,  welche  ein 
Gesammtfassangsvermögen  von  10UO  t besitzen 
and  In  ca.  7 Standen  gefüllt  werden  können. 
Dieser  Vorrath  reicht  für  mehr  als  eine  Woehe 
aas.  Zwei  Pcaru'schv  Speisepumpen  von  je 
73000  I Leistung  in  der  Stande  liefern  das  Wasser 
für  die  Kessel,  welches  einem  in  der  Nähe  liegen- 
den Kanal  entnommen  and  mittels  eine»  Rail- 
ton  & Catnpbell  seben  Spaisewasserreioiger» 
gereinigt  wird.  Ausserdem  sind  4 Green  sehe 
Speisewasservorwärmer  vorhanden,  von  denen 
jeder  aus  768  Röhren  besteht.  Nachdem  die 
Eaaengaae  diese  Vorwärmer  dorebströmt,  ge- 
langen sie  in  die  76  m hohen  Schornsteine.  Der 
Mosch ioettraom  ist  60  m lang,  27  m breit  und 
18  m hoch.  In  demselben  sind  gegenwärtig  auf- 
gestellt  6 doppeltwirkende  Corliss- Maschinen  aus 
der  Fabrik  der  E.  P.  Allis  Co.  au  Milwaukee 
In  Nordamerika  von  je  1800  1*8  normaler  und 
1950  PS  maximaler  Leistung.  Die  Tourenzahl 
beträgt  94  U.  p.  M.;  bei  106  U.  p.  M.  wird  der 
Dampf  durch  den  Regulator  abgesebnitten.  Die 
Hauptwelle,  weiche  610  mm  Durchmesser  an  den 
Lagern  und  560  mm  Durchmesser  iu  der  Miue 
hat,  trägt  daa  60  t wiegende  Schwungrad,  sowie 
den  Magnetkranx  des  Dreiphasenstromgenera- 
tors. Unterhalb  jodes  Maechineu  Aggregates 
sind  WasHerstrahlkondenaatoren  System  Allis 
Co.  aufgeatellt,  weiche  normal  II  BUO  kg  Dsmpt 
in  der  Stunde  zu  kondenxiren  vermögen.  Ausser- 
dem sind  4 Gradirwerkc  System  ltarnard  von 
16  m Höhe  mit  Ventilatoren,  welche  von  Beltisa- 
Dampfmaschinen  von  86  IS  bei  180  U.  p.  M.  be- 
trieben werden,  zur  Abkühlung  des  Wassers 
vorhanden. 

Die,  wie  bemerkt,  mit  den  Dampfmaschinen 
direkt  gekuppelten  Dreiphasengencratoren,  von 
denen  jeder  bei  94  U.  p.  M und  25  Periode.it  iu 
der  Sekunde  860  KW  bei  6000  V entwickelt, 
haben  rotireudes  Feld,  während  der  Anker  fest- 
steht. Das  rotlrende  Feld  besteht  ans  32  nach 
aussen  vorstehenden  untertheilton  Polstücken 
und  Magnetkernen,  die  mit  einem  GussstaMringe 
veruiethet  sind.  Dieser  King  wird  von  einer 
starken  gasseisernea  Nabe  getragen,  di«  ihrer- 
seits fe#t  auf  die  Maschtnenwclle  aulgekeilt  ist. 
Die  Feldspulen  sind  zunächst  auf  Formen  ge- 
wickelt und  dnon  isolirl  auf  di«  Maguctkerne 


784 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  34. 


83.  August  1900. 


aufgebrneht.  Jede  Spate  besteh!  aas  97* j Win 
düngen  40X2  mm  starken  Kupferbandes,  Durch 
die  halbe  Windung  «oll  erreicht  werden,  da»« 
die  Knden  jeder  vollen  Spule  an  entgegenge- 
setzten Selteu  derselben  in  liegen  kommen  und, 
wenn  die  Spulen  uufgebracht  und  die  benach- 
barten Knden  verbündet!  werden , die  ganze 
Wickelung  in  bequemster  Weise  hinter  einander 

Seacbaltet  ist.  L>er  Feldmsgnct  wiegt  155rO  kg, 
er  Anker  22000  kg.  Oer  letztere  ist  nach  «einer 
Fertigstellung  mit  10000  V Wechselstrom  ge- 
prüft. Der  Wirkung» irrad  der  Oeneratoren  be- 
trügt bei  Volllast  986  ty«  und  bei  2h^f«  Ueber- 
laatuxg  96  di1»  Die  Erregung  geschieht  durch 
4 mehrpolige  Errpgermaachiiien  von  je  80  KW 
bei  126  V and  400  U.p.  M , welche  durch 
doppeltwirkende  AIlU-Tandrinmaaehinen  an- 

£ -trieben  werden.  Ausser  den  vorgenannten 
asebiuenaggregaten  sind  im  Mascbinensaale 
noch  2 Generatoren  von  GO  KW  zur  Beleuch- 
tung der  Werke  vorhanden.  Daa  Sehalibretl 
befindet  sieb  an  dem  einen  Ende  des  Maschinen- 
r au  in  es. 

Nach  den  drei  Unterstationen  führen  drei 
mit  Papier  bohrte  bleiuinpra«*t*  Speiselritun- 
gen,  wahrend  eine  vierte  Speisaleituug  im  Kraft 
werk  selbst  verlegt  Ist.  Jede  Untersiatiou  bat 
eine  Leistungsfähigkeit  von  19«)  KW.  Die*elbe 
enthalt  7 Transformatoren  and  9 rntirende  Um- 
former von  je  900  KW  Leistaugsiabigkeit  bei 
250  U.  p.  M.  and  500  V Spannung.  Zwei  von 
einem  6 PS  • Elektromotor  betriebene  Venti- 
latoren dienen  zur  Kühlung  der  Transforma- 
toren, von  denen  6 gleichzeitig  in  Betrieb  s nd. 
Auf  jeder  Station  befinden  sich  zwei  elektrisch 
betriebene  Aufzüge.  Unmittelbar  hinter  jeder 
Station  füllt  du*  Schlenenn>v«au  uin  8,8 *lm  ab, 
steigt  jedoch  kur»  vor  jedem  Bahnhof  wieder 
um  1,66%,  wodurch  einerseits  die  für  das  An- 
lauten des  Zuges  erforderliche  Energie  ver- 
mindert, andererseits  die  Bremsung  beim  An- 
halten erleichtert  wird.  Da»  Gleis  ist  normal- 
spurig.  Die  Glclstdtienea  wiegen  60  kg  per 
Meter,  wahrend  die  dritte,  auf  9000  28  m von 
einander  abstehenden  Porzellanisolatoren  ver- 
legte Schiene  42  kg  per  Meter  wiegt.  Die  Loko- 
motiven, welche  aut  zwei  vierrädrigen  Unter- 
gestellen monlirt  sind,  wiegen  je  44  t und  be- 
sitzen eine  Zugkraft  von  je  13  500  kg.  Jede 
Achse  wird  von  einem  117  PS- Elektromotor  an- 
getrieben,  dessen  Geaammtgewicht  6500  kg  be- 
trügt, wahrend  daa  Gewicht  der  Arms  ur  ohne 
Achse  1400  kg  ist.  Die  Lokomotiven  sind  mit 
einer  Weetinghnuse  Bremse  ausgerüstet,  deren 
Kompressor  von  einem  kleiuon  Elektromotor 
betrieben  wird. 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Benutzung  des  elektromotorischen  Be- 
triebes in  England.  Vor  einiger  Zeit  hielt 
Herr  Civiliogi  meur  A.  1L  Gibblngs.  Bradford, 
vor  der  Northern  Society  of  Electrical  Engineer» 
einen  Vnrtrag  „l'eber  den  elektrischen  Antrieb 
in  Fabriken  vom  öffentlichen  Standpunkt  aus*, 
in  welchem  er  auf  Grund  eine«  reichen  statisti- 
schen Materials  die  Frage  der  Kosten  de*  elek- 
trischen Betriebe»  von  Maschinen  gegenüber 
Datnpl-,  Gas-  und  hydraulischem  Antriebe  be- 
handelte und  unter  anderem  auch  eine  Tabelle 
über  die  gegenwärtige  Ausdehnung,  in  welcher 
ln  England  Strom  aus  öffentlichen  Elektrliitats- 
werken  .um  Betriebe  von  Elektromotoren  be- 
zogen wird,  veröffentlichte.  Diese  Tabelle,  welche 
97  Stüdte  des  vereinigten  britischen  König- 
reiches umfasst,  ist  in  mehrfacher  Hinsicht 
interessant  und  ermöglicht  auch  einen  Ver- 
gleich zwischen  den  englischen  und  den  deut- 
schen Verhältnissen,  wie  sie  aus  un-erer  Statistik 
in  lieft  27  dieses  Jahrganges  der  „F.TZ*  ersicht- 
lich sind.  Wir  geben  daher  diese  Tabelle  nach 
„The  Electrician“  im  Folgenden  im  Wesentlichen 
wieder. 


Stadt 

oder 

Getallachnft 

if 

i.2 
= o 
* s 

•I 

I5 

I 

3* 
*“< 
fi  5 
8 
1 
3 
o 

\ 3 
illi 

*5"^  * 3 

£ a 

Pr*i8 

pro 

KUowetutunds 

Aberdeen  . . 

7 

158.25 

3 d u.  1 d,  WJ) 

Avr  .... 

2 

12 

j — 

3 d 

B*rklngTown 

2 

17 

— 

— 

Bran-Iev  . . 

10 

50 

— 

7 d u.  1,6  d.  W. 

Barrow  - in  - 
Furness  . , 

10 

46 

3 728 

6 d u.  16  d 

Ra'h  .... 

J» 

6 

1 3*»3 

3 d 

Hedford.  . . 

10 

65.5 

«6  U00 

3 d 

. . . 

5. 

2.  et 

74000 

4 d u.  16  d.  W. 

Birkoohond 

6 

16 

4 4B!> 

6 d u.  3 d.  W. 

Blakpool  . . 

7 

14 

1 100 

9 d 

*>  I>  i W in  tli*r  Utc««o  Kolticus*  badouUI;  Tarii 
nach  W right  aeh*m  8p»l«m 


Stadt 

oder 

Gae«llaehaH 

f| 

d a 

b O 

t k. 

N 

I 

h 

B * 
8 

g 

3 

o 

i S 

S=S8 
= SsS 
Sfle 
*•»- 

i,  ® 

S ü 

Praia 

pro 

KHowattatund« 

Blickbam  . . 

52 

146 

89  209 

26 du.  16 d.  W. 

Brighouse  . . 

6 

16 

— 

5 d 

Brighton  . . 

16*» 

— 

— 

— 

Bristol  . . . 

32 

lon 

68  906 

16  d mit  Rah. 

Bury  .... 

12 

33 

6510 

3 d u.  1 d 

Cnoterbury  . 

4 

36 

— 

3 d mit  Hab. 

Cardiff  . 

n 

12.76 

4560 

2.6  d o.  2 d 

r»rllsle  . . . 

46 

159.25 

374 

2 d 

Cheltenham  . 

3 

45 

1 888 

8 d 

Chester  . . . 

33 

94 

16  668 

2.6  d bis  1,25  d 

Coventry  . . 

6 

12 

1569 

4 d.  B d U 2 d 

Cmvdon  . . 

7 

86 

— 

7diä  d.  W. 

I)*rwen . . . 

9 

8 

— 

8 d 

Derby  . . . 

31 

146 

39  989 

Id  a U W. 

1 'ewsburv  . . 

9 

25 

2137 

3 d u.  16  d.  W, 

Dublin  . . . 

8 

• 

— 

6 d 

Eastbourne  . 

12 

10 

— 

4 d 

Fal  tig  . . . 

4 

86 

8000 

3 d 

Edinburgh.  . 

BB5 

— 

413  980 

1.25  * 

Exeter  . . . 

3 

4 

371 

3 d 

Glasgow  . . 
Halifax  . . . 

76 

2« 

81  U24 

6 d bis  16  d 

12 

68 

9 450 

26  d mit  Rab. 

Hanley  . . . 

II 

24 

9518 

26  d u.  1 d.  W. 

liampstead 
Vestry  . . 

5 

11 

6 du.  2,6  d.  W. 

Harrngate  . . 

14 

50 

60  3*>B 

3 d u.  26  d.  W. 

Hast'ugs  . . 

8 

16 

600 

6 d u.  16  d.  W. 

Huddersfleld  . 

39 

88 

43935 

2,6  d u.  1 d.  W. 

lslington 

(London) 

3 

10CK1 

86  d 

Klng^ton-on- 
TbAinefi  . . 

a 

• 

3 d 

Klng'a  Lyon  . 

2 

16 

19 

S d 

Ijincaster  . . 

r. 

150 

27  562 

8 d 

Leeds  . . . 

9» 

86 

11)465 

2 d mit  Rab. 

Leith  .... 

15 

151 

42986 

1676  d 

Lincoln  . . . 

H 

7 

4 744 

6 d u.  26  d.  W. 

Uverponl  . . 

770 

226680 

2 d u.  1 d.  W. 

Manchester 

464  1691 

— 

2,6 du  l,26d.W. 

Morley  . . . 

5 

22 

816 

3 d 

Newington  . 

3 

18 

1975 

2,5  d 

Newport 
(Mon).  . . 

5 

96 

630 

2 d 

Nottingham  . 

25 

460 

113000 

2 d n.  1 d.  W. 

Paisley  . . . 

1 

8 

— 

7 d n.  8 d 

Portsmouth  . 

53 

72 

19800 

96  d 

Plvmouth  . . 

2 

8 

45  d 

Salford  . . . 

80 

200 

29000 

86  d u.  1 d.  W. 

Sheffield  . 

23 

80 

8 802 

2 d u.  1 d.  W. 

Shrewsbnrv 

6 

29 

4 d u.  3 d 

Somhport  . . 

7 

9 

900 

6 d u.  2 d 

South  Shields 

1 

2 



9 d 

St.  Helens  . . 

s 

23 

2 OHO 

ad 

Sunderland  . 

89 

355 

104  100 

95  d 

Taunton  . . 

12 

24 

850 

2 d 

Tunbridge 
Wells  . . . 

1 

2 

3 d 

Wallasey  . . 

5 

10 

1 248 

35  d 

Walsall'.  . . 

1» 

52 

19921 

2.5  d n-  it  Rab. 

Wstford.  . . 

1 

1 

8 d u.  16  d.  W. 

Wbltehaven  . 

4 

17 

1610 

3 d 

Wolver- 
hampton. . 

16 

26 

5504 

1,95  d 

3 d u 15  d.  W. 

Worcester  . . 

10 

«6 

118527 

Great  Yar- 
mouth  . . 

7 

21 

1312 

8,6  d 

Allertou, 
Woolerton 
.4  Chlldwall 

1 

1,5 

4 d 

G.  Crosby  & 
Waterloo 

1 

0,25 

3 d 

Birmingham  . 

18" 

475 

4 d u.  2 d 

Boiirneinonih 

7 

6 



36  d 

Burloo- upon* 

'1  | ent  . . . 

1 

1 

2,6  d 

Cambridge 

4 

76 

— 

7 d u.  36  d 

Chelsea . . . 

24 

102 

10318 

8 d 

CrVBiall  Pal- 
l’ace  Disk  . 

3 

100 

404 

5 d 

Folkeatonc 

6 

18 

7 d u.  1 d.  W. 

Galwav  . . . 

4 

6 

2617 

3 d 

Goilford  . 

2 

6 

6!) 

3 d 

Hove  .... 

23 

49 

19  408 

3 d 

Kensiiigtnn 
& Knigbts- 
brldge  (Lon- 
don) . . . 

90 

76 

4 d 

LurnUttth  i.Lou* 

dm  • - - 

13 

30  25 

1416 

4 d mit  Rah. 

Mardy  . . . 

2 

0,75 

— 

— 

Newcastle  & 
Dl«t,  Co.  . 

11 

86 

_ 

2 5 d bis  1,75  d 

Norihauipton. 

14 

5U  5 

5 755 

4 <1  u.  1,5  d.  W. 

Norwieh  . . 

«7 

Süd 

240  13' 

3 d,  2 d.  16  il 
4 d 

No  ting  llill  , 

7 

21 

3 091 

Oiweitry  . . 

1 

3 

— 

— 

Poutypool  . . 

9 

0,60 

— 

6 d 

Stadt 

©dar 

GoaolUolbaft 

f 

if 

II 

¥ 

M 

g 

g 

-9 

*3  x 

3 *• 

a-S 

9 

l 

o 

\ 1 
Je 

| *52 

"jr 
t 3 

Praia 

pro 

KilowottaUuida 

R**dlnfT  * * 
Rfrbmcmt 

17 

86 

9 074 

3 d,  2 d,  16  d 

(Surrev) . . 

2 

i 

180 

4 d 

Salisbury  . . 

6 

5,75 

— 

4 d u.  1.5  d 

Srarborough  . 

4 

9 

254 

26  rt 

Wimlnor  . . 

9 

31,5 

9 124 

4 d 

Woolwlch  • . 

4 

7 

— 

8 d 

YVycombe  . . 

Bö 

66,25 

8 917 

4 d u.  16  d 

Diese  Tabelle  zeigt,  dass  auch  in  England 
der  von  elektrischen  Centralen  bezogene  Strom 
in  nich>  unerheblich  m Umfange  zntn  Bei  riebe 
von  Kh  inmotoreu  benutzt  wird.  „Aber  es 
geht,*  um  mit  den  Worteu  des  Verfassers  oben 
genannten  Artikels  selbst  *u  reden,  „ans  der- 
selben auch  hervor,  dass  irnt*  de*  Fortschrittes, 
den  die  Tabelle  zeigt,  in  Anbetracht  der  Zahl 
der  Jahre,  aelt  denen  viele  der  angeführten 
Heklrlcitatswerke  bereits  Int  Betriebe  sind,  viel 
bessere  Resultate  hatten  erreicht  werden  sollen. 
Es  kaun  keine  Frage  sein,  dass  in  Amerika  und 
auf  dem  Kontinent,  wo  dieselben  Vortheile  des 
elektromotorischen  Betriebes  vorhanden  sind, 
der  Elektromotor  weit  grössere  Verwendung 
gefunden  hat.*  Unsere  S'atiatlk  der  Elektrici- 
tütswerkc  in  Deutschland  in  lieft  27  bestätigt 
diese  Behauptung  bezüglich  Deutschlands. 


Verschiedenes. 

Preisliste  der  Elektrieitau-GesellsehiftGeln- 
liausrn  mbll.  DieneaePrrlslistederGesellsebaft 
über  ihre  de  Khotinsk v- Glühlampen  enthalt 
ausser  den  gewöhnlichen  ‘Lampen  für  normalen 
und  geringen  Energieverbrauch  von  8.8  bzw. 
2,7  Wau  pro  HK  und  den  Hochspannungslam- 
peti  für  140-165  mul  2 '0—250  V eine  Auswahl 
von  Kerzen  und  Zierglühlampen  von  gefälligen 
Formen,  sowie  Insbesondere  Buntglssglühlsrnpen, 
die  in  ihren  verschiedenen  Mustern  und  Farben 
durch  eine  besondere  Talei  von  Farbenbüttdern 
veranschaulicht  sind. 

Neue  Porzellanklemme  für  llausinstnlla- 
tionea  Die  Firma  H.  Schomburg  & Söhne 
Io  Berlin,  Alt-Moabit,  hat  die  Fabrikation  einer 
nenen  Herrn  Willi  Schilling  durch  Gebrauchs- 
muster No.  119  691  geschütaton  l'orzellaiikl-mme 
lür  offene  Verlegung  von  Lehmigen  bei  llaus- 
installationen  übernommen,  welche  insbesondere 
dazu  dient,  die  Leitungen  bei  der  Montage  selbst- 
tbütlg  straff  zu  spannen.  Nach  einem  uns  über- 
■aodieti  Muster  besieht  die  Klemme  ans  einem 
länglichen  parnllclcpipedischcn  L'ntertheil, dessen 
obere  Flüche  In  der  Längsrichtung  eine  tiefe, 
halbkreisförmige  Aushöhlung  besitzt.  Quer  za 
dieser  Utngsrlchtung  laufen  ltn  Abstande  vou 
96  cm  von  einander  zwei  oder  mehrere  Rinnen, 
weiche  zur  Aufnahme  der  Leitungen  dienen.  In 
die  Aushöhlnng  des  Untertheils  passt  ein  ent- 
sprechend gewölbter  Deckel.  Ein  durch  den 
Deckel  und  den  Lntertheil  hindurchgehendes 
Loch  dient  zur  Aufnahme  einer  Schraube,  durch 
welche  der  Deckel  fest  aul  das  Untertbell  ge- 
drückt und  die  Klemme  au  der  Wand  befestigt 
wird.  Durch  die  Wölbung  des  Deckels  werden 
hierbei  die  Uber  die  Rinnen  des  Untertheils 
gelegten  leitongen  eelbstUtütlg  straff  gespaont 
Als  weitere  Vorthelle  dieser  Klemme  ffie.nl  der 
Erlinder  an  die  leichtere  Montage  and  Parallel- 
führung der  Leitungen,  Ersparnis«  an  Dübeln, 
Schrauben  und  Bindematerial,  grösseren  Schutz 
der  Isolation  der  Isdtungeu  Infolge  der  runden 
Auflagellitrheii  derselben  und  Fortlalle»  de«  Ab- 
bindens mittels  Draht,  sowie  endlich  den  Weg- 
fall verschiedener  Hülfswerkzeuge  bei  der 
M- in  tag*  wie  Zangen,  Flaachenzüge  und  rigi- 
de zur  Befest'guug  der  Klemmen  au  der  Wand 
nur  ein  Sc-hriuibeniiehcr  erforderlich  Ist  und  die 
Spannung  der  Leitung  durch  die  Klemme  selb«! 
besorgt  wird 

Elektrotechnische  I,*hr-  und  Untersuchunge- 
s listall  des  Physikalischen  Verein*  za  Frank- 
furt a.  M.  Die  genannte  Anstalt  sandte  uns 
Ihr  Programm  für  die  vou  derselben  im  Winter- 
halbjahr IfSiO  zu  hallenden  Kurse.  Bekanntlich 
bezweckt  die  Lehranstalt,  Leute,  welche  eine 
Lehrzeit  in  einer  mechanischen  Werkstatt  voll- 
endet haben  und  bereits  als  Gehültcn  in  Werk- 
stätten, maschinellen  Betrieben  oder  »ul  Mon- 
tage tbüllg  gewesen  sind,  eine  theoretische 
Ergänzung  ihrer  Ausbildung  «u  geben,  um  sie 
zu  befähigen,  als  Werkmeister,  Mechaniker, 
Monteure  uud  dergleichen  tbatlg  zu  sein  oder 
kleiuere  elektrotechnische  Geschäfte  selbst- 


Digitized  by  CjOOgl 


28.  August  1000. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  84. 


stkndsg  ru  betreiben.  Die  Anstalt  beschrankt 
»ich  ausschliesslich  auf  die  tpeciAsch  »'»««liehe 
Ausbildung,  wübremd  ca  jedem  überlassen 
bleibt,  «ich  die  erforderliche  allgemeine  tech- 
nische Ausbildung  in  Mathematik,  Physik,  tech- 
nischem Zeichnen  vorher  durch  Thetlnabrae  au 
de»  Kor«!,  gewerblicher  Fortbildungsschulen 
oder  Handwerkerschulen  zu  erwerben.  Die  Auf- 
nahmebedingungen setaen  jedoch  die  abaolote 
Sicherheit  in  diesen  Kenntnissen,  soweit  sie 
eben  für  da.»  Verständnis»  der  Fach  Vorlesungen 
erforderlich  sind,  nütnücb  Proportiooslebre, 
einfache  Gleichungen,  Kongruenz  und  Aohnlich- 
keitssfitze,  pyihegorülsctur  Lehrsatz,  Zahle  n- 
raebnen,  voraus,  För  solche,  die  längere  Zeit 
anf  Ihre  theoretische  Ausbildung  verwenden  und 
sich  für  die  Thötigkelt  im  Messraurne  vorbe- 
reite«  wollen,  bietet  da«  Laboratorium  der 
elektrotechnischen  Unterautihungaanstalt  des 
Physikalischen  Verein«  Gelegenheit  nur  weiteren 
Au-bildung.  Der  Kursus  zerfallt  iu  zwei  Ab- 
theilungen,  von  denen  die  erste  vom  Oktober 
bi»  Mars,  die  «weite  von  Mürz  bä»  ,lnni  dauert 
Do»  Schulgeld  betrugt  rar  die  erste  Abtiieilang 
ICO  M,  für  die  «weite  8«  M.  Weitere  Auskunft 
erthcjlt  der  Leiter  der  Anstalt  Herr  Dr.  C. 
Dftgolane,  Frankfurt  a.  M.,  Stiftatr.  89.  Der 
Lehrplan  ist  der  folgende!,  wobei  au  bemerken 
lut,  dass  »immtHcbo  Fächer  für  de«  Schüler 
obligatorisch  sind, 

I.  Allgemeine  Elektrotechnik;  Ent- 
stehung and  Verzweigung  des  elektrischen, 
Strome*.  Wirkungen  des  Stromes  und  deren 
technische  Verwendung.  — Herr  Dr.  C.  J>6- 
gulsne,  Lei« er  der  elektrotechnischen  Lehr- 
end ITnterruchungeanstalt,  4 Stunden. 

a Praktische  Hebungen:  Stromstärke-, 
8pannn«gs-,  Widersrandsmensungen,  Alchungen 
von  Voltmetern,  Amperwnetcrn  und  Elektriciiits- 
zfihlem,  Mi-esuvgen  an  Glühlampen,  Bogen- 
lampen, Kiemen ten,  Akkumulatoren,  Gleich-, 
Wechselstrom-,  Drehstrommaschinon  und  -Mo- 
toren, IsolatlonsprUfungen  an  Loltaugen.  Schal- 
tungen. — Herr  Dr  C.  Düguisue.  9 Stunden. 

8.  Dy namomanchineaktindo  Theorleder 
Stromerzeugung,  Uauptstrom-,  Nebenschluss-, 
Compound-Maschine;  Magnetischer  Aufbau  der 
Maschinen,  Ring-  und  Trommelanker:  Weehsel- 
str-mioMschiocn,  Tranaformstnren;  Elektro- 
motoren: Drehstromaystem;  Betrieb.  — Herr 
Dr.  C.  Düguisnn.  I Stunde. 

4,  Akkumulatoren.  Wirkungsweise,  Auf- 
bau, Schaltung  von  Akkumulatoren,  Akkutna- 
lntorenbetrieb.  — Herr  Ingenieur  Dr.  Key  her, 
in  Firma  Akkumulatoren  werke  System  Po  Hak. 
1 Stund«. 

6.  Jnstrumentenknnde:  Konstruktion  der 
Galvanometer  für  schwache  Strome  und  ihre 
Ableaevomchtnngen.WIderatands-Meaaapparate, 
Strom-  and  Spannungamesarr,  raglxtrlreade 
Apparate,  Eleklricitatszühler,  Einrichtung  de» 
elektrotechnischen  Measraume*.  — Herr  Inge- 
nieur Eugen  Hartman n.  1 Stunde. 

5.  8 1 g n a 1 w « s e n : Elemente,  Hauetelegraphie, 
Sicherheitsanlagen,  Blitzableiter.  — Herr  Inge- 
nieur K.  E.  Ohl.  1 Stunde, 

7.  Telegraphie  und  Tclephonle.  — Herr 
Telegraphett*mi«ka*»lrer  R Schmidt.  1 Stunde, 

8.  InstaUauonstechnik ; Allgemeine 
Grundsatz»  der  Beleuchtung,  Lichtleitungen  und 
deren  Berechnung,  Glnhlampen  Bogenlampen, 
Apparate,  Instrumente,  maschinelle  Einrichtun- 
gen. Montage,  Betrieb  nnd  Unterhaltung  von 
elektrischen  Anlagen.  Msterialan  Stellungen.  — 
Herr  Ingenieur  A.  Peschei.  1 Stunde. 

9.  Motorenkunde:  Wirkungsweise  der 

Dämpf-  nnd  Gasmotoren.  Steuerung.  Regulator, 
l/e’n'.uue.  Transmission,  Damplkes-elaraätu.-eti. 
— Herr  Ingenieur  Q Bender,  Maschinen- 
ingenieur de«  etidtDcben  Tiefbauamte«.  1 Stand«. 

10  Mathematik:  Anwendung  der  Algebra 
und  Arithmetik  auf  physikalische  nnd  tech- 
nische Aufgaben.  — Herr  Dr.  C.  Dügnlsne. 
8 Stunden. 

II.  Physik:  Mechanik,  Wtrmelehre,  Er- 
hall uug  der  Energie.  — 2 Stunden. 

12.  Zeichnen:  Zeichnen  nach  Apparaten, 
Instrumenten  und  Maschlnrnlbotlcu;  lnstalla- 
tlonstelehnnngcn,  Skizzen.  — 8 Stunden. 

13-  Exkursionen:  äti-sichtlgiing  von  Werk- 
stätten und  elektrotechnischen  Betrieben. 

14.  Belehrungen  Ober  Behandlung  durch 
hochgespannten  Strom  Verunglückter,  \eibau- 
deu  mit  Hebungen  zur  Einleitung  künstlicher 
Achmnng.  — Frankfurter  freiwillige  Rettung»- 
ge*elL«cb»ft. 


PATE  UTE. 


Anmeldungen. 

(Beicbsamteiger  vom  0.  August  1900 ) 

KL  191  K.  18994.  Apparat  zur  Elektrolyse 
von  Alkallaalztflanngeu  unter  Benutzung  einer 
Quecksilberkzthode.  — William  Thomson, 
Baron  Kelvin  of  Largs,  Glasgow;  Vertr.: 
E.  W.  Hopkins,  An  der  Stadtbahn  S4> 
fi.  8.  99. 

— q.  U 14  301  Verfahren  tut  elektrolvtlachen 
Darstellung  von  Bcnzidlneo.  — Dr.  Walther 
Löb,  Bonn,  Kurfür»ten»tr.  60.  30.  &.  1900. 

Kl  90  k.  B.  28  7*1,  Eine  Vfeiehe  für  zweipoiige 
obcrlrdtseli«  Kontakileiinngen  aieklrisc«  be- 
trlebener  Bahnen.  — Brown,  Boverl  A C<>., 
Baden,  Schweiz;  Vertr.:  C.  Schmidtlein, 
Berlin,  Lniseastr.  99.  98.  10.  90.  Die  Patent- 
aucherin  nimmt  frtr  diese  Anmeldung  die 
Rechte  au«  Artikel  8 Do  * Ueheretnkommeii« 
mit  der  Schwe.iz  vom  18.  April  1809  aut  Grund 
einer  Anmeldung  In  der  Schweiz  vom  21.  De- 
cember  1808  io  Anspruch. 

— 1 C-  7474.  Komblalrte  Zahnrad-  und  Seil- 
bahn mit  elektrischem  Betriebe.  — Dotnrtiieo 
Civil»,  Visie  Umberto  IS,  Spezia,  Italien; 
Vertr,:  Dr.  R Wirth,  F ankfurt  a.  M.,  u.  W. 
Dame,  Berlin,  Lulsenstr.  14.  9-  4.  98. 

Kl.  91  a C.  TSiti.  Einrichtung  tum  Herstellen 
der  Ruhelage  dca  Tvprnradra  bei  Typen- 
druektelegrapheo.  — Dr,  Lnigi  Oerebotani, 
München,  Sendbnger-tr.  63,  »-  Albert  Silber* 
mann,  Berlin,  Bluioenatr.  74.  28.  1«  8*. 

— a.  C.  8691-  Typendrocktelegraph.  — Dr. 
Liiijri  Cercbotanl,  MUneheo.Kothmundstr.fi. 
11.  II.  99. 

— a C.  8896.  Elektromagnetanordnung  für 
telegraphische  Relais  oder  Klopfer.  — J.  L. 
Cutler,  New  York;  Vertr.:  Dr  S.  Wlrth, 
Frankfurt  a.  M,  14.  11.  99 

— a L.  189V7.  Anordnung  znm  Anzeigen  des 

Anfanges  bzw.  Scbiusae»  von  Gesprächen  für 
Vermlttelnngastellen.  — Hc'mnon  Johannes 
Llenau,  Schleswig,  Michael  i»»tr.  7,  29  1. 

191.0. 

— a.  V.  8746.  Verfahren  zum  Einstellen  und 
Befestigen  de*  Msgnetsy stenis  Im  Telephon* 
gehtuse.  — Emil  Volker«,  Berlin,  Dorotheen- 
atrasse  43/44.  80.  11.  99- 

— h.  F.  19  489.  Diaphragma  für  ZwciÖüssig- 
keitsbaUerien.  — Dr  Jean  Pierre  Fontaine, 
Pari«;  Vertr.:  O.  Lenz,  Berlin,  Schiffbaoer- 
damtn  80.  18-  19.  99. 

— b.  R.  18614  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Sainmleridoktrodeo  mit  aus  nicht  leitendem 
Sioff  bestehenden  Maaaetrlgern.  — Albert 
Ricks,  Berlin,  BafenpL  s.  19.  10.  99- 

— h.  R 18729.  Herstellung  von  Elektrodm- 
plstten  mit  au»  tilcht  leitendem  Stoff  he- 
stehenden  Ma*setr4gern;  Zu».*,  Asm.  R 13814. 
— Albert  Hicks,  Berlin,  HafenpL  I.  97.11.99. 

— b.  R 14 197.  StromleUende  Verbindong 
zweier  Elektroden  mittels  eines  U-förmlg  ge- 
bogenen, aus  einem  Stück  bestehenden  Strom- 
leiter» — Albert  Ricks,  Berlin,  HafenpL  8- 

10.  4.  I960. 

— e B.  2304*.  Stnfenscbsitor  für  «wei  ver- 

schiedene Stromkreise  — Reginald  Belfield, 
London;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrieh 

Sprlngmann  u.  Th,  Stört,  Berlin,  M inder- 
all»,  tr.  $ 18.  7 9d. 

— c.  D.  19  179.  Si-ibstthiUlger  Spannnngsregier, 
bei  welchen)  die  Zu-  und  Abschaltung  von 
Widerstand  dnreb  einen  in  Quecksilber 
tauchenden  Soiennldkern  erfolgt.  — Emil 
Dick,  Bad«,  b.  Wien;  Vertr.:  Max  Gagel, 
München.  98.  10.  99. 

— d,  B.  27  078  Gleichatromanknnrickelang  mit 
Doppelkollektor.  — Brown,  Bnvert  & Co., 
Baden,  Schweiz;  Vertr.:  Maximilian  Mint«, 
Berlin,  Unter  den  Linden  11.  31.  6.  1900- 

— f.  !!  25  873.  Verfahren  zur  Herstellung 

dauerhafter  Leueht-  und  Heizkiirpertaasnngen. 
— Wilhelm  Boebm,  Berlin,  Rathenowerstr. 74. 
15.  11.  99. 

Kl  30  f.  8t  >.,149.  Elektiotherapeutisrhe»  Bad 
mit  Vorrichtung  zum  Vorst'llen  der  Elek- 
troden — Johann  Jakob  Stanger,  Ultn  «.  D. 
9-  10.  99. 

Kl.  40a.  D,  10271.  Elektrolytische  Zelt»  für 
Schmelzen,  — Jatne»  Donglas  Darling  und 
Charles  Leland  Hnrrison,  Philudeipbla: 
Vertr.:  E.  Hoffmann,  Berlin,  FYiedricfestr.  S1 
98.  11.  98. 


723 


llb'lrhaanzeiger  vom  18.  Anglist  1900.) 

KL  201.  M 16  158.  Elektrische  Strassenbahn 
mit  unterirdischer  Stromzufübnnig  und  mit 
Theillelterbi-trirb.  — John  Mc.  Leod  Murphy 
Torrington,  Conn,  V.  St  A:  Vertr.:  Dagobert 
Timar,  Bcriin,  Lniaenatr.  97,28.  19  12.  9S. 

Zurückziehungen. 

KL  20  L 18265.  Stroroabnehiner  für  clektri- 
ache  Bahnen  mit  Scblitskanal.  8-  5.  1900, 

Kl.  21.  H,  93  467.  Schaltung  für  gemeinschaft- 
liche Fernsprecbleitungen : Zu»,  z.  Pat.  30686A, 
3.  5.  1900. 

Aenderuagen  de«  Inhabers. 

Kl.  91.  106®*.  Galvanische«  Element.  — 

Hamann  x*  Co.,  Hamburg,  Görttwlete  51 

— 107  795,  Trogffirmlger  MasactrSQter  für 

Sammlcrelektroden.  — Dieselb«. 

— 106689.  Sammlerelektrode.  — Dieselbe. 

— 109  B8t  Trogfönitiger  Maasetrfiger  für 

Sutumlerelektroden;  Zu».  *.  Pat.  107795-  — 
Dieselbe. 

— 111  404  Ueberzttg  für  den  gleichzeitig  aur 
Stroiuableimng  dienender:  M«sgetrtger  von 
Saminlerelektrodon.  — Dieeelbe. 

Löschungen. 

Kl  81  78  831.  80  242-  SS  112.  91050.  96429. 

97  431-  101324. 


Gebrauchsmuster. 


Elntragungren- 

( Reichsanzeiger  vom  14.  August  1900.) 

Kl.  21  U'fidfi  GHihlampetiiastaug  für  hohe 
Spmmnagen  mit  bsltn  Drehen  des  Hand- 
griffes  durch  Federkraft  pl?i(*lieii  brthStigietn 
Behälter.  Ed.  J.  von  der  Heyde,  Fabrik 
für  elektrische  Apparat*  G.  m,  b.  fl  und 
Richard  Maa»s,  Berlin.  99.  2.  «9.  - H.  lif-SO. 

— b.  186  412.  Elrk'rodenplatte  au*  In  einander 
geschachtelten  mit  Rippen  u.  dgl  »ich  «uf 
einander  »tüt*end*n  Kmisrimseo.  Rudolf 
Hager,  Hal«*n*ee,  Friedrichsreherstr.  S.  12.7. 
1900.  - H 14  267 

— b 188695.  Für  Pol  klemmen  von  Akkumulatoren- 

platten  bestimmte  Unterlagacheibe  mit  kon- 
centrisch  engeordneten  Rippen.  Fritz  Lux 
tun..  Mannheim,  Lamayatr.  8.  17.  7.  1900.  — 

L.  7020. 

— e.  188366.  Mit  drei  Federn  vprsehener  Ein- 
»teekwand  und  Hi"g>la*ier,  durch  weichen 
der  Sprech*trömkrci*  Stets  ea*eblos-«n  ist 
and  nur  durch  Druck  auf  oen  T»»terk»opl 
zum  Schlleaaen  der  Kiingclleiutng  unter- 
brochen  wird.  Theodor  Carl.  Würzburg, 
Lehnleite  81.  27  6 19CO  - C.  274«. 

— d 138801.  Stanbsciiutzhülle  für  Dynamo- 
ma*chiu«u  mit  Jalon*laver«chiu*»,  Carl 
Schulthoisa,  Offenbacii  *.  M.  2 7.  1900. — 
Srh.  11263, 

— f 188308-  Hochspamraagsfaasting  für  Glüh- 
lampe«. mit  vertieft  In  einer  Aushöhlung  der 
Isollruug  angeonlnetem  Mitlelkoiitnkt  nnd  in 
Käidileti  der  Iaolirnng  vertieft  angebrachten 
Polklemmen.  S« hro eder 4 Co,  Offcnbsch a.  M. 

II.  7.  1900.  — Bch.  11291. 

— f.  138  335.  Glocke  für  Bogenlampen,  mit  Im 
Hals  derselben  befestigtem,  den  Asrnentrller 
uinsclilieMtendem  Einsatz.  Elek  tri  citäta- 
Gesellschaft  Hansen  m.  b.  H.,  Leipzig. 
17  7.  19«>  — E.  3 997. 

— f ) US J ay  8eilkl«mtne  an  Leitnngsknpprlan- 
gm  für  Bogenlampen.  Carl  Westphal,  Han- 
nover, Grolefendatr.  4 1S.7.  HklO.  - W.  1011« 

— f.  188  891.  Armatur  tflr  Bogetilnriipen.  bei  der 
die  Verbindung  der  Haube  mH  d>  r die  Glas- 
glocke tragenden  0>  linder  durch  zwei  an 
ihren  Enden  kug-dariig  g>-»i:)li«te  Druckhebel 
g:  - bieht.  die  mit  am  Ulockeucylin'U-r  be- 
festigten  Zugstangen  verbunden  sind  nnd  in 
zwei  an  der  Haube  an  geordnete  Käsen  emge 

legi  werden  Elektricitftts-Geaellechaft 
Hansen  tu.  b.  H.,  Leipzig.  17.  7.  1990t  — 
E.  3908 

— f.  t H8  ‘H  O.  SchnurzuglUster,  bei  welchem  die 
Glühlichtleitung  der  mittleren  Lampe  an  den 
Leitungen  der  awaaen  hängenden  Lumpen 
zwischen  dem  Auaglelchgewlcht  und  den 
Rollen  eine  stromleitende  Veibludung  erführt. 
Lahor  Sc  Aigner,  München.  88.  8 IS».*:.  — 
U 7t6S. 


Digitized  by  Google 


724 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  84. 


Aendemngen  des  Inhabers. 

Kl  21.  77  487.  Gehiuse. 

— 79  849.  I ) reh.-cha!  ter 

— •'S  886.  Glüblampenfaasung 

— 92887.  Abachmelzstöpsel. 

— 86  881.  Drehac  kalter. 

— 91 987.  Drchschalter. 

— 93  477.  Drchschalter. 

— 93  661.  Umschalter. 

— 98  »87.  Ausschalter 

— 96074.  Glüblampenfaasung. 

— 109 153.  Anschlussdose. 

— US  888.  Eamcllcnpatrone. 

— 113  888.  Slcberungabrücke. 

— ■ 113  890.  Sicherung**  töpsel. 

— 116966.  Ausschalter. 

— 117  131.  Schnell- Ausschalter. 

— 117 182.  SchneU-l'mschalter. 

— 117183.  Zweistromkreit-Schalter. 

— 117 184-  Gruppen- .Schoeilschalter. 

— 117135.  Schnellsehalter. 

— 123  909.  GlUhlampenfassnng. 

— 124  192.  Schncllschalter. 

— 124  191.  Schalteraockel. 

Voigt  & Haeffner,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M., 
Bockenhelm. 

Verlängerung  der  Sohutzfnst 

KL  21.  80  918.  Regulirschalter  u.  a.  w.  Hugo 
lielbergar,  Mauchen-Tbalkirchcn.  21  8.  97. 
— H.  8*11.  27.  7.  1900. 

— 81306.  HartgummlmuiTe  u.  s.  w.  Frans 

Clourh  Rheinische  Gutnmiwaaren- 

Fabrik,  Köln-Nippes.  18.  a 97.  — C.  1679. 

25.  7,  1900. 

— 81665.  Stromabnehmerbttratc  u.  a.  w.  Richard 
Skowronek,  Glauchau.  6.  9.  97.  — S.  3711. 

26.  7.  1900. 

— 90845.  Isolator  u.  s.  w.  J.  St  II.  Kerk- 
mann,  Ahlen  I.  W 27.  8.  97.  — K.  7197. 

27.  7.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  108  226  vom  19.  Deceraber  1806 

Faul  Mersch  In  Paris.  — Elektrische  Bogen- 
lampe. 

Die  Annäherung  der  Kohlen  wird  durch 
swtd  Nebenachluaaspnlen  a,  b bewirkt  (Fig.  86), 
deren  eiserne  Umhüllungen  c,  d durch  ein 


magnetische*  Querjoch  h verbanden  sind  um! 
in  welche  durch  ein  eisernes  Juch  y magne- 
tisch verbundene  Eisenkerne  e,  f htueiiigczngcn 
werden. 


No  106002  vom  28  November  18! «6 

Ktnil  Andre  lit  Hannover.  — Mutoreaanord- 
nung  bei  elektrischen  Bergbahnen. 

Bei  der  Thalfahit  des  Wagens  wird  eine 
Zu«Mzdyti«mo  mit  dem  Motor  hinter  einander 
geschaltet.  Beide  Maschinen  wirken  nun  sowohl 


als  Bretnse,  wie  auch  als  Stromerzeuger,  die 
durch  das  Arbeitsvermögen  de»  Wagen»  ange 
trieben  werden  Der  Motor  erhalt  also  ohne 
Erhöhung  der  Geschwindigkeit  de»  Wagens 
eine  höhere  Spannung  und  Ist  im  Stande,  den 
Ueberschus»  an  elektrischer  Arbeit  nu  das 
Leitungsnetz  zurückzugeben. 


No.  107  976  vom  14.  Februar  1889. 

Anton  1’ollAk  und  Vereinigte  Eleklricitats- 
A.-G.  in  Budapest.  — Körnermikrophon. 

Das  bei  dem  Mikrophon  als  die  eine  Elek- 
trode verwandte  Kohlenstück  oder  dergl.,  wel- 


23.  August  1B0C 


No.  108104  vom  1 Oktober  1894 

l.ndwig  Winkler  in  München.  — Zugdeckung* 
einrlrhtung. 

Von  der  Station  aus  kann  ein  Wcicbearirgsi 
<*  (Fig.  39)  verstellt  werden,  welcher  derart  atu 
gebildet  lat,  das*  er  in  seiner  Mitteüage  als  An- 
schlag  für  Zugalartnapparate  oder  die  Brem*. 
wirkt,  wahrend  er  in  den  seitlichen  Stellung« 
die  Weiche  verachliesst  oder  im  Falle  falscher 
Steuerung  seitens  des  Statlnnsbesmlen  als  Alsnc 
stroinschlksser  zur  Benachrichtigung  d,5 
Stationsbeamten  und  des  Weichenwärter»  dient 
Mit  der  Welche  »lud  ferner  zwei  weiter* 
Anschläge  b und  e verbunden,  welche  bei  Atu- 


che»  in  bekannter  Weise  vermittelst  eines  Stäb- 
chens oder  Stiftes  von  dem  Mittelpunkte  der 
Membran  beeinflusst  wird,  besitzt  die  Form  ciucs 
ln  horizontaler  Kicbtanar  längeren,  in  vertikaler 
Richtung  achmAlereai  StrHfVn».  Dieser  Streifen 
ist  In  den  oberen  Schichten  der  Körner  einer 
nicht  volistlndig  gefüllten  Kiirnerknmmer  der- 
art eingebettet,  dass  nur  die  empfindlichsten 
humerschicbteii  beim  Sprechen  beeinflusst 
werden. 

No.  108010  vom  4.  Januar  1899- 

Siemens  & Halake  A.-G.,  in  Berlin  — An 

Ordnung  eine»  einzigen  geerdeten  Schutz 
drahte»  über  dem  Fahrdraht  einer  elektrischen 
Bahn  mit  Oberleitungabetrieb. 

Der  Schutzdraht  d (Fig.  *7)  Ist  mit  dem 
Fahrdraht  a zwischen  den  Aufhüngepunkten 


fahrt  aut  dem  falschen  Gleise  die  Bremsen  de» 
Zuges  In  Thatigkeit  setzen. 

No.  106175  vom  19.  März  lbW. 

Hugo  Wolff  in  Dresden  und  Wilhelm  Bra»* 
in  Berlin.  — Gleichstrommotor  mit  fesutekea 
dem  Anker  und  rotirendem  Feldmagneten 
Der  Gleichstrommotor  ist  dadurch  gekenn- 
zeichnet. dass  der  Anker  f es  Bucht,  die  diesem 
den  Gleichstrom  zuführeuden  Stromwender 
bürsten  gedreht  werden  und  die  so  im  Anker  in 
Umlauf  versetzten  Pole  den  drehbar  gelagerten 
Fcldmagneeen  mitnehmen,  zum  Zweck,  die  Dreh- 
geaehwindlgkeit  dea  Feldmagnclcn  lediglich 
durch  Acudernng  der  Drehgeschwindlgkelt  der 
StromwenderbClrsten  regeln  zn  können,  ohne  den 
Speisestrom  unterbrechen  oder  schwächen  so 
müssen. 


des  Fahrdrahtes  durch  isolirende  Zwischen 
stucke  ft,  c verbunden  Es  wird  hierdurch 
erreicht,  dass  der  Schulzdraht  möglichst  nahe 
über  dem  Fahrdraht  verlegt  werden  kann. 

No.  108073  vom  31.  M3rz  1899. 

Max  .Judel  4 Co,  A.-G.,  In  Braunschveig.  — 

Verriegelung*- und  rebrrwachungavorrfchtung 

für  Weichen  und  ähnliche  Bewegnngstheile. 

Die  Verriegelung  der  Welrlienzungcn  z 
(Fig.  38)  wird  durch  eine  von  den  leizt-  ren 
unter  Vermittelung  der  Sattel  * nnd  Rollen  r 
selbst  gesteuerte  wippeoartige  Dop|iclktiuke  k 
oder  ein  ihr  gleichwertige*,  doppeltwirkendes 
Sperrelement  bewirkt,  welches  die  Sperrung  in 


beiden  Endlsgcn  besorgt  und  welches  in  seiner 
jeweiligen  Endlage  durch  eine  elektrisch«  oder 
sonstige  Sperrung  fextgchalten  wird. 

Die  Ueberwacbung  der  Endlagen  der  Welche 
erfolgt  durch  Meldung  der  Endlagen  der  die 
Dopnelklinke  trngemh-n  Achse  mittel»  elek- 
trischer Kontakte 


No  108266  vom  7.  September  |8»8. 

James  Bur  ko  in  Berlin.  — Verfahren  znm  An- 
lassen  von  Elektromotoren. 

Beim  Beginn  de«  Anlassens  wird  dem  Anker 
des  Motors  ein  HüINstrom  von  geringer  Span- 
nung aber  grosser  Stromstärke  zugrlührt,  bi» 
der  Motor  In  Bewegung  geratheii  tot,  worauf 
der  Betriebsstrom  von  nönerer  Spannnng  und 
geringerer  Stromstärke  doreh  einen  regullrbaren 
Vorechaltwiderstatnl  dem  Anker  allmählich  zu- 
geführt und  der  Uültsstromkreis  dsbel  all- 
mählich wirkungslos  wird  and  entweder  selbst- 
tätig oder  durch  Handschaltrr  abgisi-haltct 
wird. 


No.  1U6  863  vom  22.  Juni  I8J8. 

Moritz  Heinrich  Bön Inger  in  Köln  a.  Rh.  — 

Vnriichtnng  zur  Vermeidnng  von  Phasenver- 
schiebung zwischen  Strom  nnd  .Spannung  in 
Wechaelstro  in  betrieben 

ln  einer  separat  angetriebenen  Hälft- 
masebine  wird  eine  mit  der  Haupt  FMK  In  Serie 

Eeschaltele  HBIfs-EMK  erzeugt,  welche  in  ihrer 
»ge  der  die  schädliche  Phase  erzeugenden  EMK 
praktisch  direkt  entgegengesetzt  gerichtet  ist 
und  Iri  ihrer  Grösse,  unabhängig  von  den  Strom 
und  Spnnnungsgrösaen,  nur  beeinfluss«  wird, 
sobald  eine  Phasen  Verschiebung  zwischen  Strom 
und  Spannung  elntritt,  und  zwar  entweder  von 
lland  oder  automatisch  durch  Zuhilfenahme 
eine»  Apparate»,  der  nur  bei  Auftreten  der 
Phasenverschiebung,  unabhängig  von  Strom- 
nnd  Spaniiungsschwiiukungfii,  in  Wirkung  tritt 
und  die  Erregung  der  Hulfsinaachine  beeinltuML 


Digitized  by  Google 


23.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  84. 


796 


No.  106221  vom  96.  Januar  1*80. 

Siemens  & Halske  A.G.,  in  Berlin.  — Kiu- 
richtang  zum  Befestigen  Ton  Blecbringen  im 
Gehäuse  elektrischer  Maschinen  nnd  Motoren. 

Zur  Befestigung  de«  lusseren,  aus  Blechen 
hergestellten  Ringes  Im  Gehäuse  elektrischer 
Maschinen  und  Motoren  wird  der  Hing  a (Kig.  40) 
zwischen  drei  oder  mehr  gleich  weit  von  ein- 


Trogring  G weggespritzt  wird.  Das  festgehal- 
tene  Magnetische  wird  durch  die  Drehung  de« 
Magnetrlnges  zunächst  in  den  Raum  zwischen 


Fi*.  43. 


zwei  Magnetfeldern  geführt.  Hier  hört  die  Wir- 
kung der  Induktion  aof  und  daa  Magnetische 
wird  durch  Spülung  in  die  Trichter  h und  den 
Rlugtrog  H entfernt. 


sator  O geschaltet  iah  T ist  ein  Transformator 
mit  den  Tolklemmen  PP.  Hierdurch  wird  er- 
reicht, dass  die  elektrische  Energie  möglichst 


Fi«.  41. 


wenig  Süssere  als  Wlrmeentwickelung  «ich 
kuadgebende  Arbeit,  dagegen  möglichst  viel  in 
Ozonriildung  re.sultireodo  Arbeit  verrichtet. 


ander  abstehenden  Gruppen  von  radial  gestell- 
ten, durch  das  knstere  Gehäuse  geschraubten 
Druckschrauben  J festgeklemmt,  welche  den 
Blechkörper  entweder  direkt  oder  unter  Ver- 
mittelung von  ln  Kathen  eingelegten  Federn 
halten,  zum  Zweck,  eine  genaue  (’entrirung  des 
Ringes  zu  ermöglichen. 


No.  106417  vom  7.  Mni  188* 

Aktiebolaget  U M.  Ericsson  & Co.  in 
Stockholm.  — Geldrinne  für  »elbstkassirende 
Fernapreeheinrichtungen. 

Durch  Eltiwurf  der  Münze  in  den  Kanal  H 
(Fig  411  fllit  die  Münze  zwischen  die  Scheiben 
N und  T,  wodurch  die  Anrufleiluug  ge-*cblos*en 
wird.  Ist  die  Leitung  frei,  so  drückt  der  An- 


rufende  auf  den  Koopf  k.  Danu  llllt  die  Münze 
in  die  Kasse  B nnd  scbllgt  auf  eine  Glocke 
oder  dergl.  Der  entstehende  Ton  wird  nach 
dem  Amte  übermittelt.  Ist  die  Leitung  besetzt, 
so  drückt  der  Anrufeude  auf  den  Knopf  I und 
die  Münze  mit  in  eine  nach  aussen  führende 
Rinne. 


No.  100  681  vom  14.  September  1898. 
.'Zusatz  zum  Patente  93819  vom  3.  Mir/.  1896.) 
Metallurgische  Gesellschaft  A.  - G.  in 

Frankfurt  a.  M.  — Verfahren  nnd  Vorrichtung 
zar  magnetischen  Scheidung. 

Da»  Verfahren  beruht  auf  der  Entdeckung, 
dass  für  die  Konceutration  der  Kraftlinien  es 
nicht  unbedingt  nothweudig  ist.  dass  die  Ver- 
kleinerung des  Querschnittes  an  demseibeji  Thell 
des  Magnetkerns  «tattfindet.  auf  welchem  «Uh 
die  Erregerspulc  befindet,  dass  vielmehr  auch 
bei  der  Gegenüberstellung  eines  breiten  und 
eines  schmalen  Magnetpols  in  dem  schmalen 
eilte  solche  ZusaimnemlrUngung  der  Kraltltulen 
atattflndet,  das»  an  ihm  ein  genügend  körnen- 
trirtes  Feld  zur  Beeinflussung  schwachmagnc- 
tischcr  Materialien  besteht. 

Die  durch  die  testen  Rinnen  A (Fig.  42)  xu- 
laufende Trübe  gelangt  aul  den  stell  drehenden 
Magnetring  D,  welcher  mit  nach  oben  seil  förmig 
gestalteten  und  magnetisch  von  einander  ge- 
trennten Elementen  a ans  weichem  Eisen  be- 
setzt ist.  Diese  Elemente  werden  an  den 
Stellen  vor  den  Trichtern  B unter  den  in 
Zwischenräumen  angebrac  hten  Elektromagneten 
P Inducirt  und  halten  die  mngnetischen  und 
achwarhtnagnelisehcn  Tbcile  fest,  wlbrcud  das 
l'umagnutisclte  in  die  Trichter  g uud  den 


No.  106899  vom  34.  Juli  1898. 

Mechernleher  Bergwerks  • Ak  tien  verein 
tu  Mechernich  — Elektromagnetischer  Erz- 
echeider  mit  zwei  gegen  einander  umlaufenden 
Walzen. 


Die  Walzen  besitzen  einen 


I- 


oder  T'-för- 
Drahtum- 


migeD  Querschnitt  und  tragen  eine 
Wickelung  in  iler  Richtung  des  kleinsten  Quer- 
schnittes, sodas*  durch  den  elektrischen  Strom 
Stabwalzenmagnole  entstehen,  deren  Kaden  in 
den  erhöhten  eylindriseheu  Polfllchen  einen 
Nord-  und  Südpol  besitzen.  Indem  zwei  der- 
artige Walzen  mit  den  entgegengesetzten  Polen 
einander  gegenüber  ungeordnet  sind,  schlieast 
sich  der  in  der  einen  Walze  erregt«  magnetische 
Krafllinienstrom  durch  das  Arbeitsfeld  ln  dein 
im  anderen  Stabwalzcnmagnetcn  erzeugten  ent- 
gegengesetzten Kraftlinienstrome, 

Da  es  ferner  möglich  lat,  mehrere  derartige 
Stabwalzeomagnete  auf  einer  Achse  unmittelbar 
neben  einander  anzuordnen  und  ihren  Polen  eine 
gleichgestaltete  andere  Walze  gegenüber  tu 
stellen,  erhalt  inan  ein  Walzenpaar,  dessen  Mag- 

odor  ,_P  -für- 


nete  ein  Vielfaches  von  einem 


trogen  Längsschnitt  dar» teilen  Durch  diese  Ver- 
bindung mehrerer  Walzen  mit  7-  oder  |~|~|-lör- 

migem  Längsschnitt  auf  einer  Achse  lassen  sich 
Apparate  von  ausserordentlicher  Leistungsfähig- 
keit erzielen. 


•_U  , 


No.  108  463  vom  19.  November  1896. 

(Zusatz  zum  Patente  107 177  vom  17.  Juli  1896.) 

Mechernleher  Bergwerks  • Aktienverein 
in  Mechernich.  — Elektromagnetischer  Krz- 
schcider  mit  gegen  einander  umlaufenden 
Walzen. 

Es  I aasen  sich  die  durch  Patent  107  117  ge- 
schützten Dntckringo  dazu  verwenden,  den  An- 
trieb der  einen  Walze  mechanisch  durch  Reibung 
auf  die  andere  zu  übertragen.  Es  wirken  hier- 
bei die.  l’olabstandshaltcr  als  Reibräder  bzw.  als 
Reibscheiben.  Auf  diese  Weise  ist  es  möglich, 
nur  der  einen  Walze  einen  lasseren  Antrieb  zu 
erthellen;  man  wühlt  hierzu  am  zweckmüsslgsten 
die  untere.  Die  Bewegung  übertrügt  sich  nun 
selbsttbütig  infolge  des  Eigengewichtes  der 
Walze  und  des  magnetischen  Druckes. 

Auch  ist  es  möglich  und  bietet  vielfach 
Vortheile,  durch  verschiedenes  Verhältnis«  der 
Halbmesser  der  Druckringe  die  wechselseitige 
Geschwindigkeit  der  beiden  Walzen  beliebig  zu 
regeln,  wie  es  der  Eigenst",  Korngrössc,  Per- 
uteabllitüt  u.  s.  w.  des  zu  verarbeitenden  Gates 
am  besten  entspricht. 


No.  108  376  vom  90.  August  1H97 

Albert  Verley  iu  Courbevoie  b.  Paris.  — Ver- 
fahren zur  elektrischen  Darstellung  von  Ozon. 

Da»  Vorfahren,  Ozon  durch  Schwingungen 
höherer  Frequenz  zu  erzeugen,  besteht  darin, 
dass  man  einen  zu  dem  Ozonisator  0 (Fig.  43) 
parallel  geschalteten  Kondensator  C anwendet. 
Ausgetührl  wurde  dM  Verfahren  unter  An- 
wendung der  besonderen  Anordnung,  da*»  der 
Kondensator  C parallel  zuin  OzonMrangsapparat 
0 bei  gleichzeitiger  Einschaltung  einer  Funken- 
strecke  a h zwischen  Kondensator  c und  Ozom- 


No.  106830  vom  16  Februar  1899. 

Max  Frledlaender  ued  Alfred  Ewald  in 
Berlin.  — Elektromagnetische  Weichen  stell 
vorrichtung. 

Durch  geeignete  Kontsktfedern,  welche  auf 
in  der  Stnusenüüchc  ungeordneten  Kontakt- 
stücken u und  v (Fig.  44)  schleifen,  wird  der 
Strom  vom  Wagen  ans  nach  Belieben  den  Mag- 
netspulen p oder  o zugeführt,  wodurch  die 
Achse  i mittels  des  Ankers  m*  abwechselnd  in 


Fig.  41. 


der  einen  oder  anderen  Richtung  gedreht  wird. 
Mittels  des  anf  der  gleichen  Achse  featailzenden 
Daumen rades  k wird  diese  Bewegung  auf  ein 
um  die  Achse  e drehbares  Kapselraa  6 über- 
tragen. dessen  Hebetann  d die  mit  den  Welchwi- 
zungen  gelenkig  verbundene  Stange  e ver- 
schiebt. 

Der  Ein  lang  des  Daumenrades  ist  derartig 
bemessen,  dass  der  Daumen  I desselben  erst 
nach  einer  gewissen  Drehung  In  die  Aussparung 

?r  des  Kapselrades  -Ingrelfl  uod  *1«  wieder  ver- 
käst, bevor  der  Anker  seine  Drehung  vollendet 
hat,  sodass  die  Belastung  des  Ankers  nicht 
früher  erfolgt,  als  bis  der  letalere  mit  einer 
grosseren  Flüche  ln  den  Wirkungsbereich  des 
magnetischen  F'elde*  elngetrcteo  ist  Glelch- 
zeltlg  findet  hierdurch  eine  Verriegelung  der 
Weiche  in  den  beiden  Endstellungeu  derselben 
statt,  da  eine  Verschiebung  der  Weichenxungen 
erst  erfolgen  kann,  nachdem  der  Daumen  iu  die 
Aussparung  eingetreten  ist. 

No.  106069  vom  28.  April  1899. 

Union  Eick tricltütsgesellschafl  Iu  Berlin. 

— ElektricittUzühler  fOr  verschiedene  von 
der  Centrale  ans  einstellbare  Stromtarife. 

Die  veränderliche  Uebersetzung  zwischen 
der  Ankerwelle  des  Zühlrrmotors  und  der  An- 
triebswelle des  Zühlerwerkes  wird  durch  zwei 
Paar  auf  je  einer  Achse  verschiebbar  angi  ord- 
neter  Helbungskegelrüder  bewirkt , zwischen 
denen  eine  Reibscheibe  die  Bewcgnngsüber- 
traguiig  vermittelt. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  84. 


No.  108907  vom  1.  Hai  1888. 

Rudolf  Beck  und  Siegfried  Beck  Id  Wien.  — 
gelbstkasalrende  Fenupreehelnrichtvng. 

Bel  Zualandekommen  des  Gespräch*  (ich! 
ein  die  Zeitdauer  denselben  bestimmendes  Uhr- 
werk, das  vom  Amte  au«  mittels  eine«  durch 
den  Münzhebel  e 6 (Fig.  49)  eingeschalteten 
Elektromagneten  frelgegeben  wird,  nach  Ablanf 
de*  Oeaprlcba  die  Staue  a fort,  aoda«s  der 
niedergehende  Münzhobel  «einen  Inhalt  Ober  die 


gleichfalls  durch  Wirkung  de«  Elektromagneten 
m gedrohte  Oeldrinne  r ln  den  Satnmelbehllter 
« abgiebt  Bel  Zuatandekommen  dos  Oenprkcb« 
dagegen  wird  durch  Druck  auf  den  Knopf  k 
die  Stütze  a zur  Seite  geschoben,  die  Getdrfnne 
r jedoch  nicht  beeinflusst,  sodasa  sie  da«  vom 
niedergehenden  Mömhebel  aal  eie  fallende  Geld- 
stück nach  anasen  abgiebt. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

Bank  fBr  elektrische  Unternebmnngen, 
zarten.  In  dem  jetzt  vorliegenden  Berlrht  für 
daa  am  8fr  Juni  beendete  Geschäftsjahr  1898/1900, 
welcher  auch  für  die  B-un beilnng  der  Lago  der 

gmammlen  Eiektriciti taindusiri«  Interesse  liieli- 1, 

wird  zunftchst  aut  die Stelgerungdcr Rohprodukte 
hie  ge  wiesen,  wahrend  d>e  Freist-  der  Fabrikate 
nicht  Im  gleichen  Verhältnis«  hinanlgeaetzt 
werden  konnten.  Den  Umfang  der  Gesc-hafts- 
uihtlgkeft  habe  dies  bei  den  grossen  Elektrici- 
UtugeHellschaften  bisher  nicht  beeinträchtigt, 
vielfach  ergab  sich  selbst  gesteigerter  Umsatz 
der  häufig  sogar  den  GevInnauGall  auszn- 
gielclieo  vermocht  hat.  Die  Preissteigerung 
machte  sich  »her  baim  Betrieb#*  noch  mehr  hG 
beim  Rau  fühlbar,  da  z.  B,  die  Kohle  elleiu  um 
rund  90%  vertlieuert  ist  Musste  schon  der 
vorjährige  Bericht  zugeatcbeis,  dass  die  Ent- 
wickelung der  einzelnen  Uutentehmungen  sich 
etwas  langsamer  vollziehe,  als  arsprüngllch  an- 
genommen war,  so  ist  diesmal  zu  berichten, 
da-"  durch  den  vertheuerten  Betrieb  die  finau- 
clello  Entwickelung  solcher  Anlagen  gehemml 
war,  die  definitive  Ab*to»Biinfj  nicht  er- 

leichterte.  Hieraus  ergab  aich  eine  gewisse 
Zurückhaltung  ln  der  1‘ehemabmi-  von  neueu 
Aufträgen,  so  lern  mit  ihnen  flnancielle  Leistungen 
verknüpft  sind;  die  grossen  Gesellschaften  seien 
"her  bisher  auch  ohnedies  .'inf  allen  Gebieten 
vollauf  und  zu  lohnenden  Freisen  beschäftigt. 

i ,^er  Züricher  Gesellschaft  selbst  hat  unter 
solchen  umständen  die  Betbeiligttttg  w-ieder  an- 
genommen; nene  Qeldmitiel  wurden  hierfür 
nicht  beschafft,  für  Begehung  weiterer  Obli- 
gationen wer  der  Geldmarkt  ungünstig  dispo- 
5-  ,.An*  d*ln  Abachlnasergehnlssen  berichtet 

die  Frankf  Ztg.“  Folgendest  Daa  Gewinn-  und 
Verlustkonto  führt  die  Ertrage  xatnmflleht-r  An* 
einzigen  Postni  mit  3 136  610  Frc«. 
(•«•SS9  “ur  8 777  435  Frcs.)  auf,  wozu  noch 
l;-*.iü  1 res  (120340  Frca.i  Zinsen  des  Bank- 
gutbabena  treten  Andercrsi-ii«  erforderten  die 
Ubligstionenzlnsen  1 040  000  Kres  (L  V nur 
834218  Frc*.),  Unkosten  187836  Frc».  (I.  V.  nur 


KURSBEWEGUNG. 


Akknmulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

A.  G-Elektr  -Werke  vorm,  Kommor&Co,  Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Ml»  A Genest,  Berlin 

Allgemeine  KlektrIeitats-Qi-srIlgchaft  Berlin  . , 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neubau»«!  . Frc*. 
Berliner  EJt-ktrldläiswcrke 
Berliner  Maschinenb.- A.-G.  vorm.  L.  Scbwartzk-.p  ff 
Continental«  Ges.  f.  olektr.  UuterDehm.,  Nürnberg 
Eleklrlcitäm-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  , , . 
El  ek;ric!t*t»-A.-G.vorniJSch®okert&l.’o. .Nürnberg 
Geanllscb.  f elektr.  Beicuchtuog,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  . . . .! 
Bauk  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frc*. 
Allgemeine  Deutsch«  Klniubahngeaeilschaft  . . 
Allgemein«  Iz>kxl-  uud  St rassenbahn Gesellschaft 
Gesellschaft  für  elek  t r.  H och- u.  U ntergrundbab neu 
Berllu-Charlotteuburgcr  Strasseubabn  .... 

Breslauer  elektrische  Strasaenbahn 

Hamburger  Strasaenbahn 

Grosse  Berliner  Strassenbaba-Gesellschaft  . . 
Elektrische  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  EJoktricittta-GeaeUaebalt 

Akkum  - u.  Elektr.-Werke  vorm-W. A.  Boem&Co. 

Siemens  & Halske  A.-G.  . 

Straasenbahn  Hannover 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  Strass «uhalinen 


w#>rLe  Hut  »Ich  die  Bank  mit  bedeutendem  Uc- 
Win«  betheiligt.  Von  den  verschled-nen  Untere 
nebmungeu,  au  denen  sie  sonst  noch  betheiligt 
int,  wird  eine  zwar  langsam«,  aber  doch  befrie- 
digende Woiterentwlckelung  gemeldet. 


tu* 

e*  C.T  « 

■ 

- 

- 

Suf 

dait 

SJaa 

iJSl.2 

1.  Jan 

. <t  J. 

N 

t J 

|Ni«ir  i(f" 

H«cle 

- 

. ^ 

| 

stor 

6,25 

1 

V 

10 

1 125- 

f 

144,— 

10 

1. 

■ Ia 

10 

119,— 

' 133,50 

7.5 

1. 

l 

24 

835.— 

’ 391,— 

98.  August  1801 


338,-  _3»1,-1  848  50  363.»  SSiSS 
131,79 1 208,—  lfe7, — : >0  94)  |8? 30 
218, — ; 281^0’  221,10  - ia 

11-J—  196,  15020 1 198  60  15921 

189.75  219,60  ! 196-  1959) 

203  - 254.-  209.-  211,-  909 .75 

97,-  121.7b!  97,—  18,-iJfc- 

123.10  1612»!  129.10  139.60  1: 

193.10  940,60  193,10  199JSO  ISfe- 

99.75  63,90  42  25  44-50  42.75 

127  — j 159,25  130,10  1»,  - 130,5* 

75,23  108,90  7325  ■ T4.-  793« 

125.-  138,751  125,35  I2\ä5  12525 

12C,2>,  1 87,75 1 126.2>  12880  126J9 
163,-  1835»:  1635»  158.50  168« 
1111,80  ! 120,40’  110.80  11150  Hü  8b 
127,-  1 196, — 140.50  14kW,  141 - 
14690 1 184W  14990  190,-  l«k- 
162.25  166,80  162W  16t«5  1(825 
205.45  449,50  203,-  2I0J0  41OJ0 
100,90  1193»  lOOJO  100, M;  IijOJO 
192,-  166W  133.26  133.90  13825 
186,-  j 148,—  125.  • 198,-  1Ä- 
158,93  180,50  153,60  159(0  IM. 50 

88,-  106,75  88,10  90.30  38,10 

86416  MW  - i - I - 
1A 


87  884  Frca.),  Provisionen  und  Kursverluste 
17  419  Frca.  (94  SCO  Kres.),  Abschreibungen  auf 


Übernommenen  189  719  Frca  belauft  »ich  drr 
Keimte»  inn  aal  2 239  690  gegen  nur  2 086  481  Km-*. 
im  Vorjahre.  Davon  erhalt  das  Aktienkapital 
öV»  ” o (nur  6 %)  Dividende  mit  1960000  Kn  « , 
die  Reserve  104  998  Frcs.  (97683  Frc».),  die  «ich 
dadurch  aul  309  409  Frcs.  erhöht,  Tantiemen 
49622  Frcs.  (49128  Fr«».),  Vortrag  129068  Kres. 
Nach  der  Bilanz  haben  sich  die  geaammten 
statntarl»chen  Anlagen  der  Bank  von  5095  Mill. 
Frc».  weiter  auf  68.96  Mlll.  Frc».  erhöht.  Davon 
entfallen  18.48  Mlll.  Frc».  (>.  V.  nur  l<b&4  Mlll. 
Frca)  »uf  Aktieobelheiligungen,  22,70  Mill.  Frca 
(i.  V.  20  90  Mill.  Frcs.)  auf  »lille  ßetheiligungen, 
8,28  Mill.  Frcs.  (I.  V.  751  Mill.  Frcs.)  auf  Vor- 
schüsse im  Kontokorrent,  nur  4,25  Mill,  Frcs. 
(I.  V.  10,40  Mill.  Frcs  ) auf  Vorsehü-se  gegen 
Hinterlagen  und  nur  0,#o  Mill.  Frcs.  (L  V.  2(3  Mlll. 
Frca)  auf  Syudikalaeii, Zahlungen.  Bei  wenig 
Kreditoren  werden  4 02  Mlll.  Frc*.  Bunkern  haben 
und  0,76  Mill.  Frc*.  Effekten  (einscli!>e*«iicii  der 
Reserve)  anfgnwimcn,  darunter  0(0  Mill.  Frc». 
in  8-prncenliger  Rcich»anleihe.  An  4 proceniigen 
Obligationen  scbuldeie  die  Gesellschaft  unver- 
ändert 98  Mlll.  Frca.:  die  RUckzahl nugapflicht 
mu  109  % nöthigte,  0,73  M*ll.  Frc».  als  Passivum 
einzustellcn,  denen  aber  der  gleiche  Betrag  auf 
der  Aktivseite  zur  allmählichen  Tilgang  gegen- 
ubersteht.  Da»  Syndikat  für  Aktien  der  Ma- 
schinenfabrik Ocrl-kon  ist  materiell  ahgcwickelt, 
aber  der  Gewinn  daraus  noch  nicht  verrechnet, 
da  die  Auflösung  de*  Syndikat»  noch  ans  steht. 
Die  Betheiliguiig  der  Bank  mit  1 Mill.  Frc». 
jnniren  Aktien  ist  zum  Koatenprcfse  eingestellt, 
der  Gewinn  also  Im  neuen  Jahre  tu  verrechnen. 
Das  gilt  auch  tür  einen  Kestbestand  von  99000  M 
Aktien  der  Berliner  Kiek irlcIUcswerkH  und  einen 
Posten  Aktien  der  Allgemeinen  Lokal  nnd 
Strassen bahngesellschaft.  Da*  Elektrlcicntswerk 
Strasabarg  (Eis.),  von  dam  die  Bank  4 185000  M 
Aktien  erworben  bat,  hat  bisher  schon  eine 
befriedigende  Verzinsung  eigeben.  An  der 
Kapitalvermehrung  der  Berliner  EiektrlcitAl*- 

o •> l a k. - « . t„ u ji_  n i.  ..!*  ■ • 


BÖRSEN -WO  CHEN  BERICHT, 


Berlin,  den  18.  August  I90ü 

Auf  günstigere  Berichte  vom  amerikanUehen 
Elaeomarkt  und  bessere  Nachrichten  sus  China 
konnte  bei  Wochen  beginn  eine  fester«  Stim- 
mung bei  einiger  Belebaug  de»  Geschäft»  tum 
Durchbrach  kommen.  Nachdem  vorübergehend 
Zwangarealialrnogen  für  eine  Essener  Firma 
gedrückt  batten,  schloss  man  wieder  erboll  auf 
den  Entsatz  Pekloga  and  die  Befreiung  drr  Ge- 
sandten. Der  Geldmarkt  bleibt  hier  wie  lu 
London  willig,  infolge  der  grossem  Geldcxportr 
aus  Amerika 

Pilvatdiskont  4%  4 4% 

General  Electric  Co.  199% 


Chlllkupf  er 
Zinn  . . . 


Zinnplatten  Latr.  17. 17.  6. 

Lstr.  19  12.  6 

Zinkplatten  Lalr.  — ■ U 7) 


Blei 

Kautschuk  fein  Para; 


Utr.  29. 10 
4 sh.  1 d. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

p*1  Anfragen.  iV-ren  brtcfllciie  Beantwortung 
wird,  lat  Port®  bHuuJotrm.  somit  ninl  4*» 

di«  Beaatwortpfig  an  dieser  Stelle  Im  Bnea«*#* 
Kedaküon  erfolgen  aoJL 

SoudcrabdrBcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Scllai- 
koslcn  geliefert,  die  hei  dem  Umbrechen  de* 
Textes  nuf  kleinere»  Format  nicht  nnwesentlich 
sind,  Den  Verfassen!  von  Originalheilrägen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  bet r.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgctheilt  wird. 
Nach  Druck  des  Aufsätze«  erfolgte  Bestellun- 
gen von  SonderabdrSckcn  oder  Heften  Manen 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werde». 


Schluss  der  Redaktion  18.  August  IM9. 


Für  dt*  Redaktion  veraaiworiliek t Oisbart  Kaps  ia  B«U».  - Verlag  roa  Julia*  üpriaf  er  ia  Berlin  und  B.  Oldoabaurc  i»  KOaoliea 


Digitized  by  Google 


80.  August  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SÄ, 


727 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cantralblatt  fttr  Eiskrtroteohttlk) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker, 

\ 

Vtrtsg : tun  m Sp-Iager  a Der!,«  «nl  ä OldMbo,  r(  , ■ ■.tr.Un 
*t*UUes:  6nb»r<  na 

XxpMUUoa  nur  ln  Berlin.  W 84  KoabqjouplatR  9. 

Dlft 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

**r*rht?*nt  — wil  «l»»n»  Jahr*  1*110  vereinigt  mit  Jom  W«b»f 
in  Manrh«*n  #recb»«*n#Ti<M»  rnT7HALW.j»Tr  rr« 
ttxiisi*  — in  «{irhfntlicihen  Heften  «ml  berichtet,  anter- 
ltttit  von  dm  ltervorritPD'lston  FocKleateA  Ober  all# 
«In«  Gctammtffebi**  der  «ago*  nndten  BUektriritat  b^* 
treffenden  Vorkomnuüesc  and  Fragen  in  Originul- 
berichten,  Bnndjehnnen.  KorrMpondanien  na«  den 
alittclpnakten  der  Wlm«®  jekalt,  dar  Technik  and  den 
Verkehr«,  in  AuuDgen  atu;  «len  in  Dotracbt  kämmenden 
Irnanilna  Zeiurhrilten,  Patent  berichten  ete.  et*. 

ORIOlS AI^-AHHEITKX  wordtm  -pit  h»n ortet  «ad  wii* 
nll*  ander?»  di*  ItedukUnn  betroRomlon  Mitth*ilan*m 
erlnffn  enter  der  Adrette  t 
UrtUktioii  der  KJ ek trotnrli *> l*rli  # n Z#it*#)irift  ln  Koriin 
N-  24.  MouMjo«  platt  ft. 
r n#ptvr,\  ji  »*  r«  «fr,  UL  IKH, 

Ute 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kjenn  durch  den  Bar  hbnndni,  dio  Pott  <Pott>Zanuuge> 
Pr«ltl»at®  No.  ZJT&i  oder  auch  van  dar  untnr«niohn*ti>» 
Varisif «band taug  xum  Preise  von  kl.  Äy  f««ri  4/ ns 
AuHumJ  mil  iVrtu'Ast/srbfag)  Ihr  den  Jahrgang  b*s»gi>ti 
werlen. 

ANZEIGEN  weTilm  von  «Irr  mitmciclrnetm  Verlhüii- 
bnndlung,  aowio  von  allen  ovlldni  Auauttr^eecbAftvii 
mm  Freivo  von  Ü'»  Pt  rtlr  die  Jcvepaltcne  Pctitxeilo  an> 
y vnomm<Mi. 

Bei  jährlich 13  IW  _ b2 maliger  Aafnahmo 

l.osu-t  die  Zt-tla  U 1*U  5Ji  HO  PK 

Htoll*|'wiiclirT.cplfH  bni  iliroktor  AiifEsbe  mit  U) Pf,  fiu 
1 ie  Zeile  torrcUn  t, 

BEITRAG  EN  werden  nach  Vereinbarung  beigefhgt. 

Alle  kilUheslaugam  wcleh«)  den  Vunand  der  ZeJUcbrift, 
ili«  Arurip'ii  «Kl*r  kotieflgo  gfitrUklllirH»  Pragau  kn- 
trwffffte,  sind  HttMsrUlU<Mlicli  tu  rlchton  au  die 

Verlage*»  uckbaudluag  von  -tTLITJS  ftPRIWOER  m BerUa 

N.  24,  Monbijouplatt  X 

t crmiftrmckmmmam*'  l/l.  0t9  - JVsfo*m™-edr» ms.  I|)>rm|«r- Ar l is- tsaMJs«. 


Inhalt 

t Na rtidruc*  nur  mit  qmMUnangaä*,  aad  5«t  OrigtitaZa rtik*4» 
**r  «sie  a*n*knu9*ni  4er  RtAaJtHtm  t 

l.rbei*  die  Noll) wendückHt  der  Aafktrllnag  von  Nermen 
fdr  dl#  Mtallwomag  und  Angab#  von  l.rialnag.  Rh 
wirwaox  i*»d  Wirkaagwcrnd  HrktrtM-hrr  Maarblnra. 
Vou  Georg  Dittntr.  S 72?. 

Eine  grapki«#li#  Methode  t«r  pettimntang  der  Klrnm- 
and  Spaanunekwerthe  In  verketlrlni  M#lirphn.ien- 
ayttemrn.  Von  K.  Blanc.  8 73) 

Ute  neuen  Münchener  T#l#pfco«-Ofilr*M nric hturigeni  mit 
l i Hi  h in  Ri  pecsiffno]  itLru  » * H,  736 

V orlaahiitte  der  PhjtLk.  K-740.  t'abar  die  ma*n*tiaeha 
H vataraal*  tu  einet»  Körper  od«i  in  amem  rot  Iran dan 
Felde. 

Istteratnr.  8 741,  Bsi  dar  Bedaktion  eüuregE.ngene  Werke. 
— Be»  p reo  hon  gen:  Da*  Pumpen  ventxL 

k leier  re  Hittheflangen  £-  741 

Telegraphie.  S 741.  Verwendung  dar  Patiken* 
tolcgraphi«  im  Felde, 

Elektriffob«  Balaaalit  ung  8.741,  Bio  Partacr 
BlektrielUiaoAQtralau 

Klakt rische  Bahnen.  S 7*4  Neue  elektrisch#  Hoch* 
bahn  in  Chicago. 

Dt  o am  omaaehinau,  Traaalo  rau  tonn  und 
Aubeli^r.  8.74s.  Uiinstägfetc  Vartheilong  dar  Vtr- 
luate  in  Trans f »> ins ato ran. 

Patente.  B.  746.  Anmeldungen.  — Vemngungeu  — 
Isftec Longen.  Gebrauehsmuster;  F.sqtra gongen. 
- VarlAngomng  dar  Kohutafrirt  — AuocQga  aus 
Patentsehnlten. 

Briefe  as  die  Rsd&kUoo  ft.  74a. 

E an be wegutg,  - Bortea-Woehenbertebt  t*.  74ti 

Briefkatte«  der  Redaktion.  « 74«. 


1900. 


lieber  die  Nothwendigkeit  der  Aufstellung 
von  Normen  fiir  die  Bestimmung  und  Angabe 
von  Leistung.  Erwärmung  und  Wirkungsgrad 
elektrischer  Maschinen.1) 

Vou  Geopff  Dnltmur,  < ^mrinsenleur.  Hannover 

An  eine  marktfähig!'  elektrische  Ma- 
scliiiK-  werden  im  Allgemeinen  drei  An- 
(firderungen  gestellt: 

1.  dai.»  sie  die  veriangte  l.eistn)ig«fÄhig- 

Weit  besitzt, 

2.  da»*  sie  gut  funktionin,  and 

8,  dass  sie  in  ftkonomisehcr  Besiehung 
dem  jeweiligen  Standi-  der  Technik 
entspricht. 

Die  Erfüllung  der  zuerst  ausgesproche- 
nen Bedingung  i»t  int  Allgemeinen  leicht  zu 
k'.!!-'n!!r<-ii.  Es  kommen  jedoch  auch  l’illlc 
vor,  in  denen  dies  nicht  einfach  ist,  ■/..  H. 
bei  Motoren,  die  so  in  die  Arbaitstnaschiue 
eingebaut  sind,  dass  sic  ohne  diese  Ober- 
liaupl  nicht  lunklionlren  können.  Welt 
wichtiger  sind  aber  hier  2 Kragen,  di'ren 
Iteaniwortung  Mangel*  rorbsriger  Ab 
inauhungen  bei  Streitfällen  meist'  ns  ebenso 
vielartig  wird  ausfallen  können,  wie  Saeh- 
verständige  hinzugezogen  werden,  nämlich 
1.  wie  lange  eine  Maschine  die  versprochene 
Leistung  geben  soll  und  2.  wie  viel  und  wie 
lange  dieselbe  l'tdierlnstttng  vertragen  soll. 

Die  zweite  der  oben  ausgesprochenen 
Anforderungen  setzt  das  Vorhandensein 
einer  Heihc  elektrischer  und  mechanischer 
Etgi  ns.-'i  i ft i c voraus,  v on  denen  ein  Tln-il 
leicht,  ein  Tlieii  aber  stur  schwer  ilirckt  zu 
ermitteln  ist.  Auch  hier  ruhen  einige  der 
zu  [ordernden  Eigenschaften  aut  schwan- 
kendem Fundament,  wie  spilter  eingehend 
gezeigt  werden  soll. 

Ganz  besondere  Schwierigkeiten  stellen 
sieh  aber  unter  l'mstMndon  heraus,  wenn 
es  sieh  darum  handelt,  das  Vorhandensein 
eines  Ökonomischen  Arbeiten»  der  Maschine) 
ii-stzustcllen.  Die  TcinpiTflturzmuihmc  giubt 
jn  zwar  eitn-n  nngefiihren  Anhalt  dafür,  oh 
die  Verluste  in  der  Maschine  erheblich  sind, 
oder  nicht,  doch  ist  derselbe  ein  »ehr  roher. 
Kinn  Maschine,  die  zu  gross  dimensionirt 
ist,  kann  hei  verbältnissniilssig  niedriger 
Erwärmung  einen  sehleelilen  Wirkungsgrad 
haben,  während  andn  rseits  eine  Maschine,  de- 
ren Material  aufs  ftusserste  auageuutzt  ist,  bei 
gutem  Wirkungsgrade  ein«  erhebliche  Tein- 
peratnrzunahtne  zeigen  kann.  Es  wird  nun 
eillgewendet  werden  können,  dass  der  Be- 
griff „Wirkungsgrad“  theoretisch  doch  ganz 
genau  festgelcgt  ist.  Das  ist  vollkommen 
richtig.  Die  Feststellung  desselben  kanu 
auch  keine  Schwierigkeiten  machen  bei 
solchen  elektrischen  Maschinen,  welche  die 
Energieform  nicht  verändern  (l'mformer, 
Transformatoren  u.  »•  w.).  Man  kann  dann 
die  zugeführte  Energie  mit  denselben  oder 
aber  ähnlichen  Apparaten  messen,  wie  die 
abgegebene  und  hat  den  Wirkungsgrad  in 
einfacher  Weist  festgcstells.  Ganz  anders 
ist  es  aber,  sobald  — und  da*  ist  doch  der 
aut  meisten  vorkommende  Kall  — eineAende 
rnng  di  r Energieform  vorllcgU  Daun  kom- 
met: zwei  prineiplell  verschiedene  Energie 
messungen  in  Frage,  die  mit  Vcr*ohled<  ner 
Genauigkeit  dnrehgetührt  werden.  Unter 
Einständen  ist  sogat  eine  direkte  Messung 
entweder  der  angeführten  oder  der  abgege 
benen  Energie  Oberhaupt  unmöglicii  (Maschi- 
nen für  direkte  Kuppelung).  Du  stellen  eich 
oft  Schwierigkeiten  ein,  über  deren  Eösung 
vs-rschiedene.  Meinungen  aufläuchcn  können. 

•Ii  ilem  Fachmann  werden  die  vorstehend 

')  Vortrag,  alt««  »af  «Ur  B.  J%hr*«v#r«aaii}laotf 
4m  Vartiaadii  Dt«t»ob4r  K1#klrot*ebalktr  in  Ki*L 


in  kurzen  Zügen  geschilderten  Unsicher- 
heiten und  Schwierigkeiten  öfter  begegnet 
sein,  wie  sie  sieh  auch  mir  hier  und  da 
unangenehm  bemerkbar  gemacht  und  so  zu 
der  vorliegenden  Anregung  Veranlassung 
gegolten  halten.  Wie  viele  unnöthige  Mühe 
und  Arbeit  aber  dadurch  erspart  werden 
konnte,  wenn  wenigsten»  ein  Tlieii  der  un- 
sicheren Grundlagen  beteiligt  und  durch 
sichere  ersetzt  würde,  wird  jeder  in  der 
Praxis  stehende  Ingenieur  liettfthcilen 
können.  Da»»  dies  aber  ihatsüchllch  bei 
dem  heutigen  Stande  der  Wissenschaft  und 
der  Technik  möglich  ist,  das  nachzuweisen, 
meine  Herren,  soll  meine  heutige  Aufgabe 
sein.  Ich  werde  nachher  die  einzelnen  in 
Frage  kommenden  Punkte  eingehend  be- 
handeln, damit  man  erkennen  kann,  ob  es 
angebracht  ist,  jetzt  die  Festsetzungen  in 
Bezug  aut  dieselben  vorzunehmen,  oder  ob 
es  im  Interesse  der  Industrie  liegt,  davon 
fibzuseben.  Seilt»!  in  solchen  Fällen, 
in  denen  eine  Festlegung  entweder 
nl»  nicht  nothwendig  oder  als  un- 
möglich erkannt  wird,  würde  schon 
ein  Vorthetl  dadurch  erreicht,  dass 
die  Unsicherheit  ofliclell  als  be- 
stehend anerkannt  ist. 

Bevor  ich  nun  zu  der  Behandlung  der 
einzelnen  Fällt-  übergeh«-,  möchte  ich  ihnen 
er»t  die  bisherig«  Entwickelung  der  Ange- 
legenheit miulo-ih-n , damit  Sie  ersehen 
können,  was  in  derselben  bisher  schon  ge- 
schehen l»t,  Hanps&ohlich  veranlasst  durch 
«II«  Unsicherheit,  welche  mit  dar  Bestim- 
mung do»  Wirkungsgrades  solcher  elek- 
trischer Maschinen  verbunden  ist , die 
mechanische  Arbeit  in  elektrische  oder 
elektrische  Arbeit  in  mechanische  um- 
wandeln,  machte  ich  die  Verbandsleitung 
auf  die  bestehende  Unsicherheit  auftaerk- 
sunt  und  frag  gleichzeitig  an,  ob  sie  es 
tür  zweckmässig  hielte,  von  Beiten  d<-s 
Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker  mt- 
eine  Regelung  durch  Einsetzung  •■iner 
Kommission  herbeizoführen.  Diese  Frage 
wurde  bejaht  und  gleichzeitig  noch  von 
Herrn  Generalsekretär  G.  Kapp  eine  Er- 
weiterung des  Arbeitsgebietes  der  event. 
zu  erwählenden  Kommission  vorgcsehlagen, 
darin  bestehend,  dass  auch  die  Unsicher- 
heiten bezüglich  Angabe  von  Leistung  (ins 
besondere  bei  Stnissenbahninotoreii)  und 
di-  Verschiedenheiten  in  der  Festlegung 
der  Frwärmungsgrenzen  beseitigt  würden. 
Um  nun  die  Ansichten  der  Fachkreise  über 
diese  Anregung  kennen  zu  lernen,  wurde 
von  mir  ein  Fragebogen  «««gearbeitet, 
von  der  Ycrhnndslcitung  in  freundlichster 
Weise  noch  ergänzt  und  an  die  hauptsäch- 
lichsten its  Fragi-  kommenden  Firmen  ver- 
schickt. Die  darauf  «-ingelaufenen  Ant- 
worten haben  nun  schlagend  gezeigt,  wie 
zeitgemäss  und  erwünscht  di<  Anregung 
war  E»  gingen  solche  ein  von  folgenden 
Firmen:  Bergmann  Elektromotoren  und 

Dyrmmowerkc  A,-G„  Gcbr.  Körting,  A.-O. 
Elcktrtcitälewcrk*-  vorm.  O.  L.  Kummer A Go., 
Ek-ktrizitäls  A.  G.  vorm.  W.  l.ahiueyer  & 1 "o-, 
Union  Elektricltätsgesull schuft.  Helios  Eick 
Dicitätsgcsi-Iisciiaft,  Siemen-.  & Hnlski«  A. 
Allgi-mcinc  Elekti‘icitiit»geseil»i'lift(t.  Ausser- 
dem hat  Herr  Gen)‘rnlsckrctär  G.  K app 
auf  meinen  Wunsch  hin  in  liebens- 
wtlrdigster Weise  seine  grossen  Erfahrungen 
durch  Ausfüllung  de»  Fragebogens  zur  Ver- 
fügung gestellt.  Ich  möchte  Ihnen  nun  zu- 
nächst auszugsweise  das  Resultat  d«T  Rund- 
frage bezüglich  der  wichtigste!:  darin  ge- 
stellten Fragen  mlttlx-ih-u.  Der  Fragebogen 
cn tlii ult  im  Ganzen  12  Fragen,  von  denen 
liier  nur  dl*-  vier  wichtigsten  bi-rnusgagriffen 
werden  mögen.  Die  erste  Frag**  lautete: 
„Halten  Sic  die  Aufstellung  von  Nonnen 
für  Leistung,  Wirkungsgrad  und  Kr«  irtnung 
für  nothwendig 

36 


Digitized  by  Cj< 


738 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SS. 


30.  Attgast  1900. 


.«;  nur  für  FestsK-llung  der  Begriffe'.' 
h)  «uch  für  Feststellung  von  PerechnungB- 
;i  nd  Versuchsmethodcn? 
t:  auch  fUr  Feststellung  von  Erwarmung»- 
grenzen?“ 

Vor  10  eingegangem  u Beantwortungen 
In  Ute  teil  bei  der  Frage  1 fi : 

7 nothwendig. 

1 im  allgemeinen  n«>thw«-ndig, 

2 nicht  nothwendig; 

Uej  Frage  1 b: 

7 nothwendig. 

1 !!11  allgemeinen  nolhwcuilig, 

1 nicht  nothwendig, 

1 nickt  zweckmässig: 
bei  Frage  1 e : 

8 nothwendig. 

1 beschrankt  zulässig, 

1 itn  allgemeinen  nicht  nothwendig. 

Sir  sehet!  also,  dass  st.  rs  dir  Mehrheit 
die  Nothwendlgkeil  derartiger  Normen  an- 
erkannt hat. 

Auf  die  de»  weiteren  wichtige  Frage  4 
welche  lautet:  „Welche  besonderen  Nonnen 
»ind  in  Bezug  auf  Bahnmotoren  au  fzust  eilen?“ 
gingen  gleichfalls  10  Antworten  ein.  von 
denen  nur  2 gegen  irgend  welche  Nonnen 
waren,  während  8 Firmen  dafür  waren  und 
auch  sofort  positive  Vorschläge  machten. 
Einen  wie  bedeutenden  Werth  aber  gerade 
hier  eine  Noriairung  haben  würde,  zeigte 
sich  daraus,  das*  unter  den  8 gemachten 
Vorschlägen  3 verschiedenartige  Methoden 
empfohlen  wurden.  Bei  einer  eingehenden 
Behandlung  dieser  Frage  in  einer  Kommission 
wird  es  mein«  t Ansicht  nach  aber  leicht  ge- 
lingen. eine  Einigung  zu  erzielen. 

Di«-  Frage  6 betrifft  den  Wirkungsgrad 
und  laufet;  „Welche  Verluste  sind  für  die 
Berechnung  des  Wirkungsgrade»  von  Gleich- 
stromgeneratoren und  Motoren  zu  berück- 
sichtigen 

a)  bei  allgemeinen  Angubeu  (PrelslUteu). 

b)  hei  Angabe  v.oi  Garantien 7“ 

Von  den  9 eingegangenen  Antworten 
beschäftigen  sich  nur  tj  mit  den  L'nterfragen 
und  zwar  befürworten  alle  übereinstimmend 
dass  in  beiden  Fallen  gleich«-  Angaben  ge- 
macht wcrdi-n  sollten.  Bezüglich  «ler  Haupt 
frag«',  d.  h.  also  der  Verluste  welche  bei 
Angabe  von  Wirkungsgraden  zu  berück- 
sichtigen sind,  Wertteil  aber  so  verschiedene 
Angaben  gemacht,  dass  kaum  zn«j  «br 
Beantwortungen  übereinstimrann. 

ln  einer  weiteren  Frage  — 8 — w urde 
<li<-  Angabe  erbeten,  wie  bei  der  Berech- 
nung des  Wirkungsgrades  von  Wechsel 
'iromiiinschincn  zu  verfahr«  u ist.  Es  ergab 
sieh  dabei  so  ziemlich  die  gleiche  Ver- 
schiedenheit, wie  bej  Frag«-  $.  jedoch 
stimmten  tust  alle  Antworten  dann  überein, 
«Ins»  der  Wirkungsgrad  für  co»  qr  = l ange 
gelten  werden  soll. 

ln  der  letzten  Frage  wurde  noch  di«. 
Ansicht  darüber  eingelmlt,  ob  eim-  direkte 
Messung  «h-r  lmehimlscli.n  Arbeit  (natürlich 
bezieht  si.-li  dies  nur  auf  Ifyttamos  und 
Motoren)  bei  Bestimmung  de»  Wirkung», 
grade»  .'tuet  Indirekten  Bestimmung  des 
»«■Ilten  auf  elektrischem  Wege  vorgezogeii 
würde  E»  ergab  sieh,  dass  die  üb«.r- 
wi.  geiule  Mehrheit  lUr  «lie  indirekt«  Meiliod«- 
it-t  Es  lautet.-n  C Antworten  zu  Gunsten  der 
letzt«  r-n,  in  « in.-r  wurd«-  di«-  direkte  Messung 
>ler  tiicelimiischeti  Arbeit  für  kleine  .Mu 
-«•hincti,  «lie  indirekt«  Metliod«-  für  grössere 
Maschinen  empfohlen,  ein«-  Antwort  war 
nobestimuit  und  nur  eine  zu  Gun»t<-a  <l«r 
Messung  mechanischer  Arbeit 

Die  knappe  Zeit  g«-»tultet  mir  nicht, 
liier  näher  auf  «I  i«-  Resultate  der  Humilrag«- 
einzugehi  ll.  Das  darin  enthaltene,  äu»»f  rst 
»chiUzetiswenh«-  Material  wird  aber  bei 
einer  event.  eingehenderen  Beimndlmig  der 


Angelegenheit  gute  Dienste  leisten.  Dass 
ein  dringend«  » Bedürfnis»  für  eine  einheit- 
liche Kugelung  vorliegt,  ist  nicht  nur  durch 
die  Kundtrag«  bestätigt,  sondern  ist  mir 
auch  a«tf  Befragen  von  mehreren  hervor 
ragenden  Fachleuten  versichert  worden. 

Ist  man  »ich  über  die  Zweckmässigkeit 
einer  solchen  Normirung  einig,  so  bleibt 
noch  die  Frage  zu  erörtern,  wie  weit 
darin  gegangen  werden  soll.  Schon  von 
vornherein  wird  man  sich  darüber  klar 
werden  können,  dass  man  darin  ganz  be- 
sondere Vorsicht  w ird  walten  lassen  müssen, 
um  der  Entwickelung  des  elektrischen 
Maschinenbaues  nicht  vorzugreiten.  An- 
dererseits wird  alter  auch  allzugrosse  Acngat- 
llchkeit  nicht  bestimmend  sein  dürfen,  denn 
in  vieh-n  Fällen  ist  selbst  eine  unang» 
nehme  aber  teste  Basis  einer  unsiche- 
ren vorzuzieheu.  Als  leitender  Gedanke 
müsst«-  d«-s  Weiteren  stet»  festgehalten 
werden,  das*  die  fostzustcllcnden  Normen, 
soweit  mir  irgend  angängig,  einfach  ge- 
staltet werden.  Namentlich  gilt  dies  in 
Bezug  auf  die  Feststellung  des  Wirkungs- 
grades. Da  ein«-  Reihe  von  Verlusten  theils 
noch  nicht  genügend  erforscht,  theils  g«- 
t rannt  überhaupt  bis  jetzt  noch  nicht  nach- 
weisbar i»t  so  ist  es  fraglich,  oh  zur  Z«-it 
eine  wirklich  genaue  Bestimmung  des 
Wirkungsgrades  praktisch  durchführbar  sein 
wird.  Es  ist  die»  al*«-r  auch  durchaus  nicht 
liothweudig.  Es  w ürde  vollständig  genügen. 
w«-nn  ein.  sagen  wir  „Verband* Wirkungs- 
grad“ angegeben  wir«!.  Wesentlich  dabei 
i»t  nur,  dass  dies  von  allen  konkui  rlreu 
«len  Firmen  gieiehmässig  geschieht. 
Es  w!r«l  z.  B.  gewis»  in  den  twisten  Fällen 
gleichgültig  sein,  wenn  ein  nach  I «-stiminleu 
Normen  ermittelter  scheinbarer  Wirkungs- 
gra«t  sich  zu  90%  «-rgieht.  während  der 
absolut  genau  genommene,  ab«-r  nur  mit 
«I us-<  rst  kompliclrten  Methoden  feststellbare 
Wertll  desselben  89%  beträgt,  w«<nn  man 
dadurclt  möglichst«-  Einfachheit  und  urimcnt- 
lich  eine  für  alle  Konkurrente  n gleich«- 
Basi»  err«-ich t.  Dieses  lässt  sieh  aber 
heute  th.-USÄchlleli  schon  diirehlühreti  Bi# 
jetzt  li«-gt  iter  Fall  »«>,  da»»  die  ein«-  Firma 
diesen,  die  andere  jenen  Verlust  vernach- 
lässigt und  «labe!  «h«eli  schliesslich  «lie  ganz 
verschieden  gewonnenen  Kesultat«-  («ei 
KonkuiTenzeu  niiteiitnuder  verglichen 
werden.  Bekanntlich  werden  heutzutage 
ziemlich  von  allen  Firmen  «li«-  zusätzlichen 
Verlust«'  mit  Rücksicht  auf  «Sie  grosse 
Schwierigkeit  ihrer  Bestimmung  wvg- 
gelftascn.  Dieselben  betragen  aber  itti 
Mittel  ea.  8“/,,,  Berücksichtigt  man  noch, 
dass  durch  «len  in  neuerer  Zeit  fast  allge- 
mein vollzog«-iien  Feb'-rgatig  von  Kupier- 
bürsten  zu  Kohlebürsten  der  Bfir*i«si- 
verlust  gleichfall-,  hetrilelitlieh  erhöht  wordi'D 
ist,  ohne  «las*  die  Angaben  über  die 
WlrkungsgTB'le  niedriger  g.' worden  sind, 
so  w ird  jedem  «-iiileueht«-n,  das»  in  Wirklich. 
k«'it  di«-  Wirkungsgrade  um  «-in  Beträcht- 
lich« - niedriger  sind,  als  im  Allg<  m«-inen 
angegeben  wird  Würde  null  die  eine  oder 
andere  Firma  in  ihren  Angaben  W.-rtlie 
<in»etzen,  welche  der  Wirklichkeit  sich 
nähern  bzw.  «-nlspreelien,  so  würden  *ie 
«ler  Konkurrenz  gegenüber  »ich  in  «dn«-m 
ganz  bedealenden  Nacbtln-il  hetinden  Die 
Folge  davon  ist,  du»»  dl«-  Wirkungsgrade 
ruhig  weiter  zu  hoch  angegeben  w.  rden. 
Das  ist  aber  ein  Zustand,  wie  er  meiner 
Ansklii  nach  dem  Stande  d«-r  deutschen 
Elektrotechnik  nicht  entspricht.  Ausserdem 
glaub«-  Ich  auch,  «las»  die  llerst.-llniig  «iner 
l«'»teu  Ba»i»  in  diesem  G«-blete  « In  weit«-» 
Feld  für  Vi-rtn-sscru ngen  eröffnen  wird. 

Um  Missverständnis*«-  anszusv-ldiessen, 
möchte  ich  gleich  uoeh  i;.  »«m«l>  » hervnr 
heben,  da»*  «s  mir  ferne  li««gt,  <*twa  be- 
sonder» hohen  Wirkungsgraden  bei  elek- 


trischen Maschinen  das  Won  za  re  «len. 
Jedenfalls  hat  man  stets  za«  rat  sein  Auge, 
merk  darauf  zu  richten,  dass  eine  Maschine 
tadellos  iiniktionirt  und  zu  ihrer  Wartung 
wenig  Aufmerksamkeit  und  Kenntnisse  he 
ansprueht;  erst  in  zweiter  Linie  kommt  da* 
ökonomische  Arbeiten  derselben.  Man  »•  1 
diesen  Punkt  jedoch  auch  nicht  zu  .«ehr 
vernachlässigen  und  ich  bin  überzeugt 
dass  sieh  nach  dieser  Richtung  hin  no*  I 
viel  erreichen  lässt,  Natürlich  darf  man 
hierbei  auch  nicht  vergessen,  das»  di«- 
Wirkungagriidfrnge  zum  grossen 
TheiJe  eine  Preisfrage  i»t.  [>*.-.#  *-»  in 
vielen  Fällen  zwcckmilssigcr  sein  wird,  für 
.-iue  Maschine  lieber  von  vornherein  etwa.» 
mehr  anzulegen  und  dafür  dauernd  me 
geringeren  Verlusten  zu  arbeiten,  werde 
ich  später  noch  nachwcisen.  Es  könnt- 
hier  aber  bisher  wenig  geschehen,  solange 
bei  der  Angabe  des  Wirkungsgrade»  der 
artige  Willkür  herrschte  wie  bisher.  Es 
giclit  eine  Anzahl  von  Knnstrukik.nsdetaü* 
«lurch  die  man  in  der  l-age  ist,  die  Vertust, 
zu  reducirt-it  und  deren  Anwendung  tun 
verbältniasmäMig  geringen  Kosten  ver- 
knüpft ist.  Diene  werden  nun  von  ein«  m 
gewissenhaften  Fabrikant«*«  siet*  verwembi 
werden  Ausserdem  giebt  es  aber  »neb 
noch  Möglichkeiten.  gewisse  Verluste  ZU 
reduciren.  die  vcrhilltnissmässig  sehen  be- 
deutendci-e  Mehrkosten  verursachen  uid 
die  Selbstkosten  erhüben.  Solche  Ver- 
besserungen kann  man  aber  nur  in  An 
wendnng  bringen,  wenn  mau  auch  eitlen 
entsprechend  höheren  Verkaufspreis  für 
die  Ma*chine  erzielt.  Letzteres  ist  aber 
wiederum  nur  dann  «-rreiehbar,  wenn  di. 
Möglichkeit  vorllegt,  die  Thatsachc  des 
ökonomisch  günstiger«-!«  Arbeiten»  eii 
wandsfrei  zu  bew eitern  Ich  möchn  hier 
mir  ein  Bel*pi*-I  dafür  anführen:  Die  Güt* 
des  Arb«*it«-n*  sowold  wie  d i • • Einfachheit 
der  lh-dianung  wird  in  keiner  Webe  g<- 
ändert,  wenn  die  Knpferniengc  auf  «km 
Magneten  geändert  wirti  (natürlich  nur.  »<« 
lange  nicht  eine  unzulässig*-  Erwärmung 
«ier  Magnet«-  daraus  re-ultirt  «'#*  »1»  au» 
geschlossen  hier  angenoimnen  werdeu  *..11). 
Es  Stele«  sich  «lagi'g«.|i  «1er  Wirkungsgrad 
und  die  Selbstkosten  der  Maschine  ganz 
beträchtlich.  Sodann  giebt  es  noch  «-in 
ganze  Reihe  anderer  Möglichkeiten,  in 
ähnlicher  W«  i»«  elektrische  Maschinen  zu 
verbessern,  wenn  man  dafür  auch  einet« 
höheren  Fr«'U  erzielen  kann  Diese  Ver 
hessenlugen  werden  aber  hi*  heute  nur 
selten  durehgeführ«,  weil  auf  «Iiesen  Punkt 
nur  in  di  n s«'llen»t«-n  Fällen  Küek»ieht  g. 
nominet)  wird. 

M H.!  Nachdem  ich  Ihnen  nun  gezeigt 
hat»«-,  wie  zweckmässig  die  Schaffung  von 
Normen  für  d«-n  Bau  elektrischer  Maschinen 
»ein  und  w ie  anregend  solche  auf  denselben 
wirken  würde  bleibt  mir  nur  noch  ein« 
der  oben  autgestellten  Behauptungen  nach 
zu  weisen  übrig,  nämlich  die,  «I»"  eine 
gross«  Zahl  der  hei  Bewthellung  d»r  Gute 
einer  Maaebiuc  in  Frage  kommenden  Eigen 
schuften  eine  sehr  schwankend«-  Ba»i»  in 
Bezug  auf  ihren  Nachweis  b«'sitzen  Icl. 
will  (Juhcr  nun  dazu  übergehen,  II  neu  dv 
hauptsäelilich»ten  Kig.-nacltafb-li.  die  von 
elektrisehutt  Maschinen  verlang«  werden 
und  die  »ehr  schwierig  nachzuweiscn  sin*!, 
aufzuzähh'i«.  Ich  bemerke  noch  dazu  au» 
«Irücklich,  dass  ich  dagegen  alle  solch, 
di-rctt  Vorbantli-naein  durch  «sin«-  einfache 
Besichtigung  bzw.  ein  wandsfreie  Messung 
n«tctig'  wii-s«  n werden  köun.-n,  hier  mang«  1- 
Zeit  ganz  übergeh«'. 

1.  Die  Leistung-.  Wi«  selion  eingaug- 
erwähnt,  verlangt  man  billiget  "’eiae  von 
einer  i.|ektrisch«-n  Maschine,  «las»  -i*  Jl' 
versprochene  l.«istung  giebt.  t,,r 
Nachwahl,  dass  diese  Bedingung  erfüllt  ist. 


Digitized  by  Google 


80.  An  gast  190®’ 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  85. 


*789 


kann  natürlich  leicht  erbracht  werden  ge- 
lange eg  »ich  tim  gteichmftssige  He  au 
spruchungcu  handelt.  Schwieriger  liegt 
aber  schon  der  Fall  bei  solchen  Maschinen, 
die  stark  »ch wankenden  Belastungen 
uusgesetzt  sind,  wie  Motoren  für  Krähne, 
Aufzüge,  Fördermaschinen,  Straßenbahnen, 
Walzenzagsmaschinen  n.  s.  w.  nnd  unter 
Umstünden  auch  bei  den  dazu  gehörigen 
Generatoren.  Hier  ist  der  Hegriff  „Leistung“ 
ho  hon  derartig  unsicher,  dass  eine  Fest- 
setzung. was  in  solchen  Fallen  darunter  zu 
veretelieü  ist.  dringend  wünschenswerte 
«•rselieint. 

Ganz  allgemein  hat  sich  auch  mit  der 
Zeit  die  Gewohnheit  herausgebtlrtet,  von 
elektrischen  Maschinen  eine  gewisse  Ueber- 
1 a stungsfühigkeit  zu  verlangen,  über 
deren  Höhe  manchmal  sehr  sonderbare 
Ansichten  nnzutreffen  sind.  Da  dieselben 
aber  vielfach  erst  nach  erfolgter  Lieferung 
entwickelt  werden,  so  führt  dies  leicht  zu 
nneniuickl  leben  Streitigkeiten,  die  aber 
durch  Normen,  welche  natürlich  nur 
mangels  besonderer  Abmachungen  Geltung 
liubon  dürften,  leicht  verhindert  werden 
kennt--».  Neben  der  Grösse  der  Ueber- 
Instuugsfähigkcit  ist  die  Dauer  einer  solchen 
noch  von  ganz  besonderer  Wichtigkeit  um! 
müsste  gleichzeitig  geregelt  werden. 

Eine  weitere,  oben  schon  berührte  Krage 
ist  diu  nach  der  Dauer,  für  welche 
die  Angabe  der  Leistung  gib-  Hier 
sind  gleichfalls  die  grössten  Meinungsver- 
schiedenheiten anzutreffen  Einig'*  setzen 
stlllschweigcndvorau*.  das*  sie  lürftStunden, 
Alliiere,  das«  sie  für  6 8.  10  u s.  w.  Stunden 
gilt,  während  von  anderer  Seit'*  dieselbe 
als  .Dauernd“  giltig  angesehen  wird.  Dieser 
Umstand  ist  deswegen  von  grosser  Be- 
deutung,  weil  die  Temperaturznnahmo,  die 
ja  in  vielem  Fällen  die  Grenze  der  Leistungs- 
fähigkeit bildet,  von  der  Zahl  der  betrieb» 
stunden  abhängt  Hei  kleinen  Maschinen, 
dio  ihre  Maximalerwärmung  schon  nach 
5 bis  0 Stunden  erreichen,  ist  dieser  Punkt 
nicht  so  sehr  von  Wichtigkeit  Anders  ist 
dies  dagegen  bei  grösseren  Maschinen,  die 
einen  konstanten  Zustand  erst  nach  be- 
deutend längeren  Betriebszellen  erreichen. 
Hier  kann  bei  kurzzeitiger  Beanspruchung 
die  Leistung  unter  Umständen  bedeutend 
höher  angegeben  werden.  Da  nun  die 
grösste  Zahl  von  Betrieben  kurzzeitige  sind, 
so  liegt  eine  gewisse  Berechtigung  vor, 
diese  zur  Basis  für  die  Festsetzung  der 
Leistung  zu  nehmen,  wenigstens  für  Fälle, 
in  denen  keine  besonderen  Angaben  über 
diesen  Punkt  gemacht  Werden.  Es  wird 
natürlich  aber  auch  Vorkommen,  dass  diese 
L'eberleguug  nicht  für  die  richtige  gehalten 
wird  und  der  Anlass  zn  Differenzen  Hegt 
wieder  vor. 

Eine  weitere,  auch  oben  schon  kurz 
gestreifte  offene  Frage  ist  die  der  Bestim- 
mung der  Leistung  hei  solchen  Motoren, 
die  in  die  Arbeitsinaschinen  derart 
eingebaut  sind,  dass  dieselben  ohne 
diese  überhaupt  nicht  bz»-.  nur  unter 
ganz  veränderten  Verhältnissen  funkt  io- 
niren  können.  Ein  Beispiel  möge  zeigen, 
was  gemeint  ist.  Nehmen  wir  eine  durch 
Gleichstrommotor  angetriebene  Cenirlftigc 
an  Der  Anker  ist  direkt  auf  die  Welle 
der  Ontrituge  aufgebracht,  sodass  also  der 
Motor  selbst  weder  Lager  noch  Welle  be- 
sitzt. Hier  kann  eine  Bestimmung  der 
Leistung  in  einfacher  Weise  doch  thatsüch- 
licli  nur  dadurch  vorgenommi-n  werden, 
dass  man  die  zugeführte  Arbeit  bestimmt 
und  aus  dem  Wirkungsgrad  die  an  die 
Ontrilugo  abgegebene  berechnet,  Nun 
sind  wir  aber  vom  Kegen  in  die  Traufe 
gekommen,  da  der  Begriff  „Wirkungsgrad“ 
j»  ganz  besonder-  unsicher  ist.  Wollte 
ntan  den  Motor  au-  der  Centrifuge  heraus 


nehmen,  Ihm  für  den  Versuch  eigene  Lager 
geben  und  so  abbremsen,  so  verändert  man 
die  Verhältnisse  derartig  stark,  dass  ein 
zuverlässiges  Unheil  ausgeschlossen  ist. 
Wenn  nun  aber  z.  B.  das  Magnetsystem 
mit  dem  Centrifugongehäuso  aas  einem 
Stück  ist  oder  gar  die  Ankerbleche  direkt 
auf  die  Wolle  aufgesetzt  sind,  so  ist  dieser 
Weg  überhaupt  ungangbar.  Es  erscheint 
demnach  die  zuerst  besprochene  indirekte 
Methode  Immer  noch  in  vielen  Fällen  als 
die  zweckmässiger"  und  einfachere,  sobald 
die  Bestimmung  des  Wirkungsgrades  aut 
indirektem  Wege  irgendwie  festgelegt  ist. 

Schliesslich  verlangt  man  nicht  nur, 
dass  eine  Maschine  die  angegebene 
Leistung  bei  Ablieferung  giebt.  sondern 
dass  sie  dieselbe  auch  auf  eine  gewisse 
Anzahl  von  Jahre  hinaus  giebt  und 
während  dieser  Zeit  gut  funktionirl.  Neben 
einer  ganzen  Reihe  von  Eigenschaften,  die 
man  überhaupt  nicht  prüfen  kann,  und  deren 
Vorhandensein  nur  durch  das  Rcnommf-  der 
liefernden  Firma  gewährleistet  ist  gehören 
hierher  hauptsächlich  feste  Bauart,  gute  Iso- 
lation und  l itte  Erwärmung  der  einzelnen 
Theile,  welche  naclitheUige  Folgen  aus- 
M-Idlesst.  Lieber  den  ersteren  Punkt  kann 
man  sich  zum  Theil  durch  den  Augenschein 
vergewissern,  ln  der  Hauptsache  dagegen 
ist  man  auch  hier  auf  das  Vertrauen  ztt 
dem  Fabrikanten  angewiesen,  da  dir  Halt- 
barkeit nicht  ullein  durch  die  Menge  des 
Materials,  sondern  mich  durch  eine  richtige 
Beanspruchung,  seine  Bearbeitung  und  schic 
Güte  bedingt  ist.  Dieses  an  der  fertigen 
Maschine  zu  konstatiren,  ist  in  vielen  Fällen 
unmöglich. 

Die  Erfüllung  der  Forderung  einer  guten 
Isolation  lässt  sich  durch  Messung  nach* 
weisen,  wenn  diese  auch  manchmal  ätuserst 
kotDplicirt  ist.  Da  das  Resultat  der  Iso- 
lationsmcssung  bekanntlich  von  der  Span 
nung  abhängt,  mit  welcher  dieselbe  durclt- 
gelülirl  wurde,  so  wären  Festlegungen  auch 
hierüber  sehr  erwünscht.  In  der  Kegel 
nimmt  man  heute  die  Betriebsspannung 
dazu,  was  wohl  auch  empfehlenswert!!  Ist 
Die  Güte  der  Isolation  ist  nun  aber,  wenn 
nicht  ganz  gute  Materialien  dazu  verwendet 
worden  sind,  leicht  veränderlich  und  zwar 
in  der  Regel  zu  ihrem  Naclitboilc.  Um  nun 
eine  gewisse  Sicherheit  für  di«  Zukunft  zu 
haben.  pHcgt  man  daher  die  Maschine 
bei  der  Abnahme  einer  höheren  Span- 
nung auszusetzen,  als  diejenige  ist,  mit 
welcher  sie  normal  I»  ansprurbt  wird,  lieber 
das  Maas»,  wie  weit  tu  nt  in  dies-  r Lieber- 
anspruebung  der  Isolation  gehen  kann.  bzw. 
darf,  sind  die  Ansichten  sehr  verschieden, 
und  sind  Festlegungen  hierüber  sehr  er- 
wünscht. 

Lassen  de*  bedeutenden  Fortschritte  der 
letzten  Jahre  in  der  Herstellung  von  lso- 
Intionstnaterialien  immer  leichter  die  billiger* 
weise  zu  stellenden  Forderungen  erfüllen, 
so  wird  umgekehrt  die  Erfüllung  det  dritten 
gestellten  Bedingung,  nämlich  die  Vermei- 
dung einer  schädlichen  Erwärmung,  bei  dem 
modernen  Bestrehen  höchster  Ausnützung 
des  Material»  Immer  schwieriger.  Dieselbe 
möge  ihrer  einschneidenden  Wichtigkeit 
wegen  besonders  behandelt  werden. 

2-  Die  Temperaturznnahnie.  Neben 
der  Ankerrückwlrkutig  (Funken,  Spannungs- 
abfall) ist  es  ganz  besonders  dio  Tempo* 
raturzttliabmc  die  bestimmend  ist  für  dio 
Grösse,  d.  h.  Leistungsfähigkeit  einer  Ma- 
schine. Es  hängt  daher  von  der  hier  fest- 
gesetzten Frage  nicht  nur  die  Lebensdauer 
einer  Maschine,  sondern  auch  der  Preis  der- 
selben ab.  Nun  gehen  aber  gerade  über 
die  hflehst«  zulässige  Erwärmung  die 
Ansichten  s-dir  weit  auseinander*  Ich  habe 
daher  einige  Dauerversuche  mit  dem  am 
meisten  verw endeten  hnumwollumspunu'" 


nen  Draht  angestellt,  deren  Ergebnisse  ich 
Ihnen  nachher  mittenden  werde. 

Zunächst  wollen  wir  uns  mit  der  Frage 
beschäftigen,  wie  die  Temperaturzu- 
nahme konstatirt  werden  soll.  Man 
verwendete  dafür  bisher  in  der  Hauptsache 
zwei  ganz  verschiedene  Methoden,  und  zwar 
w urde  die  Erwärmung  bestimmt  erstens  mit 
dem  Thermometer,  zweiten»  aus  der  Wider 
standszuuahme  der  Wickelung.  Erstere 
Methode  hat  den  grossen  Vorzug  der  Ein- 
fachheit, da  dieselbe  nicht  nur  überall  vor- 
gonommpn  werden  kann,  sondern  auch 
wenig  Gcbung  und  Kenntnisse  erfordert, 
also  leicht  minderwerthigen  Hülfskräften 
übertragen  werden  kann.  Dio  zweite 
Methode  ist  aber  nicht  überall  auszuführen 
und  erfordert  neben  der  Kenntnis»  des 
Temperatnrkoöfticienten  das  Vorhandensein 
guter  Instrumente.  Der  Hnuptvortheil  der 
selben  ist  aber  der,  dass  die  damit  ge- 
wonnenen Resultate  weit  mehr  Anspruch 
auf  Genauigkeit  machen,  als  die  mit  der 
zuerst  erwähnten  Methode  erzielten.  Die 
Maximaltomperatur  erhält  man  aber  mit 
beiden  Messmethoden  nicht.  Die  Messung 
mittels  Widcrstandszunahmc  ergiebt  unge- 
fähr einen  Mittelwerth  zwischen  Minimal 
und  Maximalwert!]  der  Temperatur,  während 
die  Thennometernjessiiiig  Werth«  ergiebt. 
die  mehr  dein  Minimalwerthc  sieh  nähern, 
bei  Magnctspulen  sogar  mit  demselben 
identisch  sind.  Die  Differenz  zwischen 
beiden  McSSUngsarten  ist  eine  ganz 
bedeutende,  und  betragen  die  Fehler 
hei  Ankern  bis  zu  40%,  bei  Magnet* 
spnlen  bi»  zu  60*/0  Dass  »olche  Diffe- 
renzen natürlich  bei  der  Fortsetzung  einer 
Maximal'-rwürmung  von  gröscti-r  Wichtig 
keit  sind,  w ird  Ihnen  klar  se  in  ich  möchte 
Ihnen  zur  Erläuterung  de*  . u Gesagten 
ein  Beispiel  geben.  An  eine  Magnetspule, 
deren  Wlckelbivite  )30  > .>  uud  deren 
Wickelhöhe  SO  mm  beu- ' und  die  mit 
Draht  von  1,0  mm  Durchmesser  bewickelt 
war,  wurden  genaue  Messungen  vorge- 
nannten und  zwar  in  einem  Zimmer,  dessen 
Temperatur  während  der  Dauer  des  Ver- 
suches auf  öl.  20*  C annähernd  konstant 
gehalten  wurde.  Es  ergab  sieb,  dass  ein 
konstanter  Zustand  nach  ca.  8 Stunden  ein- 
traf,  und  zwar  wurde  mit  dem  Thermometer 
eine  Temperaturzunahme  der  Spule  von 

22  6"  r bei  1,0  A und  von 

42,6"  C bei  1,86  A 

koiistntirt.  Der  Widerstand  <j<*r  Spule  än- 
derte sich  im  ersteren  Falle 

von  20.68  !>  auf  33.80  ß 
im  «weiten  Falle 

vou  29,70  ü auf  36.30  Si 

was  einer  mittleren  Temperaturzanaliiuc 
von  84,8*  0 bzw.  56.6"  ('  entspricht. 
Dieser  Berechnung  ist  «-in  Temperatur 
koeffieient  von  0.00365  pro  1 ® C zu  Grunde 
gelegt,  wie  derselbe  nach  Beendigung  des 
Versuches  an  eim-in  von  dieser  Bputc  ab- 
gewickelten  Stück  Draht  bestimmt  wurde. 
Es  ist  nun  klar,  dass  dio  innersten  Win 
düngen  noch  wärmer  sein  müssen,  da  die 
äusseren,  wie  michgewieson,  kälter  sind. 
Auf  Grund  einer  Schätzung  ergab  sieh,  dass 
die  Tciiiperuturzuaalitne  der  innersten  Win- 
dungen c«  40  bzw.  65°  U betragen  haben 
muss.  Es  könnte  nun  vielleicht  noch  <*in- 
ge  wendet  werden,  dass  die  Thermometer 
messung  infolge  der  geringen  Berührung* 
fläch«  (die  aber  durch  zwischengeh';;1'  * 
Stanniol  immerhin  ziemlich  gross  gemacht 
wird)  zu  niedrige  Resultate  ergi'-bl.  Um 
auch  darin  sicher  zu  gehen,  wurden  Me*» 
Windungen  um  die  Spule  hcramgolegt  und 
*o  die  Temperatur  der  «ute'-ren  I-ag« 
gleichfalls  durch  Widerstaudszuaahinc  Kon- 


to 


by  Google 


730  ' 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  36. 


30.  Anglist  1900. 


iroUirt.  Man  erhielt  auf  diese  Weise  fast 
genau  mit  der  ThertBi  'ineterme*«nng  über- 
einsliminetide  Werth«-.  Nach  meinen  Er- 
fahrungen kann  inan  die  maximale  Tem 
peraturznnahm«-  im  Innern  der  Spule 
j-  naeli  der  Form  derselben  1.6-  bi* 
1.8-inal  so  gross  «ls  die  aussen  mit 
dem  Thermometer  gemessene  att- 
II «h tue  li. 

(‘eher  «He  Differenz  zwi»«hen  der  mit 
dem  Thermometer  gemessenen  und  durch 
Wid«-r»land»zunalimu  hestinimten  Tcmpc- 
■ atui/unalime  vmi  Ankern  liegen  in  der 
I.it«-ratnr  vielfm-h  Angaben  vor.  und  er- 
übrigt e*  daher,  hier  bes>«nd<-rc  Zahlen  an 
zuflihren  Naeh  meinen  Erfahrungen  kann 
letzterer  Werth  bis  1.4-uial  so  gross  sein 
als  er-terer.  und  wird  die  Maxiniultcmpc 
ratnrzuiudime  etwa  1,3-  bi*  1,5-mal  grosser 
sein  als  die  mit  dein  Thermometer  ge- 
messene Bei  der  Festlegung  der 
höchsten  zulässigen  F.rwJlrmung  muss 
man  nun  ab«-r  unbedingt  die  Maxi 
tiinltemperninr.  welche  im  Innern 
herrscht,  berücksichtigen.  Dabei  von 
der  aussen  mittels  Thermometer  fe*tgc- 
stellten  auszug<-hen,  ist  jedenfalls  unrichtig. 

Um  nun  zu  ermitteln,  was  als  höchste 
Temperatur  iür  Drähte,  die  mit  Baumwolle 
umsponnen  sind,  zulässig  ist,  wurde  nun 
eine  Keilte  von  Dauerversuchen  gemach! 
und  zwar  mit  Drähten,  welche  einer  unserer 
ersten  Fabriken  für  Herstellung  von  Mit- 
schinendmli!  entsprangen.  K--  wurden  drei 
Droben  auf  das  Hohr  einer  < entralhi-izilDg, 
das  täglich  während  12  Stunden  eine  fast 
ganz  konstante  Temperatur  von  Iß"  C 
liesass,  aufgewickelt  und  die  Abküh- 
lung d<*r  Probe  nach  aussen  hin 
durch  Asbest  verhindert  Di*-  erste  Probe 
wurde  nach  ICO  Stunden  entfernt  und 
konnte  keinerlei  Einwirkung  kosistatiri 
werden.  Hei  der  zweiten  Probe,  die  nach 
fit»  Stunden  abgcnominun  wurde,  zeigten 
sieh  schon  einige  .Stellen  schwach  gebräunt. 
Wurde  der  Draht  ms!  einem  scharten  Knick 
umgcbogeii,  so  zeigte  sielt  die  Isolation 
stellenweise  etwas  brüchig,  was  an  der 
Probe,  di«  100  Stunden  der  Temperatur  von 
05"  au -»gesetzt  war.  nicht  elutrat.  Die  dritte 
Prob«*,  di«-  nach  lüOO  Stunden  einer  Besich- 
tigung unterzog*-n  w urde,  zeigte  »ich  gleich- 
falls schwach  gebräunt  und  etwa*  brüchig, 
wie  die  nach  600  Stunden  entfernte,  nur  mit 
dem  Unterschiede,  dass  die  gebräunten 
Stellen  an  Ausdehnung  zugenommen  hatt«-n. 
Datmch  erscheint  die  Temperatur 
von  05®  C für  ruhig  liegende  Drahte 
noch  gut  zulässig  zu  sein,  da  die  Iso 
latiou  noch  gut  war  und  erst  hei  starker 
Beanspruchung  iiti  Bei  Drähten,  die 
aber  Erschütterungen  ausgesetzt 
sind,  muss  diene  Temperatur  als  die 
höchst  zulässige  angesehen  worden 
und  sollt»  daher  in  einer  guten  Maschine 
nicht  erreicht  werden.  Gleichzeitig  waren 
noch  Versuche  mit  einer  konstant  gehal- 
tenen Temperatur  von  115°  1 ' gemacht 
worden,  und  zwar  war  dieselbe  dadurch 
erreicht,  dass  aut  einen  Porzellitix-yliinh-r 
Widcrstandsdraht  aufgcwickelt  war,  der 
«•ine  ganz  konstant«-  Temperatur  (durch  Re- 
giiliriing  des  Stromes  in  letzterem)  erzeugte 
Ts  wurden  aneli  hi«-r  B l'robcn  untersueht. 
und  zw  ar  wurde  die  erste  nach  200  Stunden 
ahgenotnnicn  Dieselbe  war  schwach  ge- 
bräunt und  stellenweise  brüchig  Die  Probe, 
die  5uo  S-umleti  gi'tntnnter  Temperatur  ans 
gesetzt  war,  zeigte  sieh  f,i-t  üb«*rall  gebräunt 
und  fast  «lurcliwegs  brücliig  Die  drill«- 
Prot»  itie  wied«-ruiu  mich  1000  Stunden 
< ntf<-rut  wurde,  erwies  si«-h  ,il»  stark  braun 
und  stellenweise  vollständig  verkohlt.  Man 
•d«dtt  also  «lass  eine  solch«*  Tcmp«'r»tur  an 
keitii'i  S i • d I e einer  guten  Maschine  herrschen 
darl  Benutzen  wir  nun  dt«  Vorstehenden 


Angaben,  um  die  zulässige  Temperatur- 
znnahme  für  ruhende  Spulen  und  Anker 
und  zwar  für  den  Fall,  dass  dieselbe  mit 
dem  Thermometer  fcstgeslellt  werden 
sollte,  zu  berechnen.  Die  äussere  Tempe- 
ratur im  Muxcliinenraum  kommt  flfter  ids 
36"  C vor.  soilass  wir  als  grösste  Maximal- 
temperatnrzunahme  60°  0 erhalten.  Das 
gibt  für  ruhende  Spulen  eine  höchste  mit 
dem  Thermometer  g«-me»si-n<-  Zunahme  von 
85  bis  -40*  *'  und  für  ruhende  Anker  40  bis 
45°  Küsst  man  für  rotirendc  Sptil<-n 
und  Anker  90"  t als  höchste  zulässig' 
Tein pi-ratunmnahme  zu.  so  erhält  man  als 
grösste  tlicnnomctrieeh  gemessene  Kr 
Wärmung  für  rotirende  Spulen  32  ins  87®  (' 
und  für  rotirendc  Anker  37  bis  42”  C,  In 
wärmeren  Maschinenränmen  müssten  diese 
W'-rthe  noch  entsprechend  niedriger  ge 
halt-  i w«-rd<-n.  «loch  sind  solche  Fälle  auch 
nicht  mehr  als  normal  zu  bezeichnen. 

Zum  Vergl«-i<-h  wurden  nun  auch  noch 
Versuche  mit  Draht  gemacht . der  mit 
Papier  umsponnen  war.  Dabei  ergab  siel* 
nun,  dass  hier  eine  Temperatur  von  U 5 " < ' 
bei  ruhig  liegenden  Drähten  zugelassen 
werden  kann,  während  man  bei  bewegten 
Drähten  höchstens  105  bis  110"  erreichen 
sollt«-  Die  Versuche  sind  in  genau  gleicher 
Weise  wie  vorher  beschrieben  durchg«,1ührt 
worden  und  erstreckten  sieh  wiederum  auf 
die  Dauer  bis  1000  Stunden. 

Ks  sei  liier  übrigens  noch  anf  einen 
Punkt  hinge  wiesen,  der  oft  nicht  beachtet 
wird.  Die  Temperatur  von  Ankern 
ist  in  der  Mitte  manchmal  um  ein  be- 
trächtliches höher  als  an  dem  Bande 
Bei  langen  Ankern  können  die  Differenzen 
schon  ziemlich  erheblich  werden.  An  einer 
beliebig  herausgegrlfTenen  Maschine  habe  ich 
gefunden,  dass  die  Temperatur  i*i  der  Mitte 
42°  < betrug,  während  dieselbe  nm  Band«-  nur 
mit  HG®  C gemessen  w urde  Die  Auascnteinpe- 
ratur  betrug  21  " « Der  Anker  dieser  Ma- 
schine hatte  eine  Länge  von  350  mm,  «n- 
dass  auf  eine  Entfernung  von  175  mm  ein 
Temperaturunterschied  von  6”  herrschte, 
was  bei  einer  so  geringen  Tempi-raturzu- 
nulmte,  wie  sie  liier  vorli«-gt  gmz  bet  rächt 
lieh  erscheint.  Bei  besonders  langen  Ankern 
und  grossen  Tempcraturzunahtucn  können 
hier  Unterschiede  ids  ober  10  ’ ('  Vor- 
kommen. sortass  cs  doch  athsaiM  ist,  bei 
der  Auswahl  derjenigen  !steli<-,  bei  welcher 
man  das  Thermometer  anlegt,  vorsichtig 
zu  sein. 

Eine  Unsicherheit  in  der  Bestimmung 
der  Temp'-rntiirznnahme,  welche  heidon 
vorher  erwähnten  Me*sunp*urtcu  anliatlet, 
möchte  ich  noch  erwähnen,  da  auch  deren 
Festlegung  wichtig  erscheint.  Man  lässt 
bekanntlich  die  Maschine,  deren  Erwärmung 
koiisutlrt  werden  soll,  eine  Dauerprobe 
diiic-litnachen.  Während  derselbe.»  ändert 
sieh  fest  Immer  die  Temperatur  des 
Baumes,  in  welchem  sieh  die  Maschine 
befindet.  Diese  Aetideruiig  kamt  unter  Um- 
standen ziemlich  beträchtlich  sein.  Da  nun 
aber,  namentlich  bei  grossen  Maschinen,  die 
Eisi-nmaaae  diesen  Temperatur-Schwankun- 
gen nicht  so  leicht  folgt,  so  wird  man  die 
Bautiitcnipcnilur  um  Ende  d-r  Daut-rprob«- 
(.'lUSgetuimmon  den  Fall,  dass  am  Ende  die 
l{a>init<-]i)(>er-'itur  länger«-  Zeit  sieh  nieht 
pe;ill  iel  t hat)  llicht  einfach  Von  der  T<  tll 
penitui-  «1er  Maschine  ahziehen  können, 
sondern  man  muss  Rücksicht  darauf 
nelitnen.  wie  die  Temp«*ratur  vorher  war 
Die  Anfang-temperutur  kann  tntiti  nnlUrlich 
auch  nicht  «rlnaetz«  n.  Einen  Mittelwert!) 
zwischen  höchster  und  niedrigster  Raum- 
temperatur während  de*  Versuch«-*  «'«der 
der  letz.t««n  2 bzw.  3 Stmnlen  zu  nehmen, 
ist  vielleicht  eine  ganz  zw  * ektnü'slg«- 
' Kö-ung,  üb«-r  die  natürlich  di*  Ansichten 
sehr  gut  heilt  «ein  können  Da  Aenderungen 


in  der  Raumtemperatur  von  16°  C ab»r 
Vorkommen,  so  kann  di*  Rer  Punkt  hei  knsp: 
erfüllter  Garantie  leieht  zu  Differenzen  At 
lass  geben. 

Wir  haben  um  nun  noch  mit  Erm:tre- 
lung  der  Erwärmung  von  Kollektor«« 
und  Schleifringen  zu  beschäftigen  Hier 
giei.t  es  natürlich  nur  di«  Messung  mitt-U 
Thermomi-ter.  Für  die  grösste  zul&*-ig- 
T'-inper.iUirzunahiiie  hat  nmn  hier  keinen 
derartigen  Anhaltspunkt  wie  bei  Wickeln« 
gen.  Die  Grenze  dürfte  hier  gesteckt  sei« 
durch  «lie  mechanisch«  Beanspruchung  der 
einzelnen  Tlieih-  infolge  der  Ausilebnung 
wofür  man  natürlich  nicht  leicht  Anh.di- 
punktc  gewinnen  kann.  Die  v*»n  verschie- 
dener  Seit«-  als  zulässig  angegeben*-  Erwtr 
mung  bewegt  sieh  denn  auch  hier  in  sehr 
weiten  Grenzen  und  ist  infolge«!-— • n eine 
Festlegung  besonder*  erwünscht. 

Die  Einführung  einer  Grenze  für  die 
Erwärmung  wird  entweder  zur  Folge  haben, 
dass  inan  hei  der  jetzt  noch  ziemlich 
grossen  Unsicherheit  in  der  Vorausbe- 
rechnung der  Temperatur  »ehr  vor 
sichtig  in  der  Dimension  innig  von  m-nen 
Maschinen  «ein  muss,  oder  ab«  r.  das*  man 
da*  Gebiet  so  bearbeitet,  «las«  die  Voraus 
Berechnung  zuverlässiger  wir«!.  Dazu  ist 
aber  meiner  Ansicht  naeh  uni«  dmgt  n««th- 
wendig,  «lass  man  sich  über  die  einzelnen 
V.-ritwt«  etwas  genauer  nrn-iiil  t,  »!»  dies 
bisher  geschehen  ist.  An  einem  einfachen 
Fall,  nämlich  einer  Gleichstrom  üUIKhiae 
will  ich  Ihnen  zeigen,  wie  roh  di«;  jetzt  noch 
allgemein  üblichen  Methoden  sind.  Zunächst 
wird  in  vielen  Fälh-n  auf  «II«-  suiUlh-hen 
Verluste  keine  Rücksicht  _•<  nomtn«  n oder, 
w o dies  geschieht,  nur  durch  eine  giHjü  rohe 
Schätzung  derselben.  Dann  aber,  und  das 
ist  der  wichtigste  Punkt  Wertteil  dl«.-  im 
Magnetsystem  liegenden  Eisenvcrlusi-  O»-* 
Maschinen  mit  nicht  geblätterten  Pole«) 
nicht  von  «len  im  Anker  liegenden  getrennt, 
sondern  einfach  die  gemeinsam  gemessenen 
Verluste  für  den  Anker  gerechnet.  Das» 
der  dadurch  begangene  Fehler  aber  nnt-r 
Umstämb-n  sehr  gross  sein  kann,  werde  ich 
itt  einer  späterer«  Arbeit  bei  der  eingehenden 
Besprectinng  des  Magnet  Bisenverhwlcs 
Zcigi-n.  Eine  Trennung  der  bi»  jetzt  nur 
gemeinsam  zu  ermittelnden  Verluste  ist 
|eki«*r  nicht  möglich.  Ein  gangbarer  Weg 
würde  noch  der  sein,  entweder  d*n  im 
Anker  «oler  d«-n  im  Po)«-  liegenden  Verlust 
zu  berechnen  und  von  der  g«*raessenen 
Summe  abzuziehen.  Erster«-*  ist  ausführbar 
aber  nicht  empfeblen»w<*rth.  da  «ehr  grosa«- 
Abweiehutigcn  möglich  sind.  Den  Magnet- 
Eisenverlust,  zu  berechnen,  vmr  bisher, 
mangels  eingehenderer  Untcrwicluingen  auf 
diesem  Gebiete,  noch  \ iel  unzuverlässiger, 
und  konnte  man  über  die  rohe-st«- Schätzung 
hiebt  hinauskommen.  Vielleicht  eröffnen 
meine  in  allerletzter  Zeit  «iure hg*  führten 
später  genauer  zu  beschreibenden  Unter 
«Hebungen  die  Möglichkeit  einer  annähorn 
den  Berechnung. 

M.  il  I Wir  kommen  nun  zu  der  Be 
trat liiung  de«  schwierigeren  Falle»  Wir 
hüben  gesehen,  das*  bei  den  bisher  he 
sprüclo-neii  unsicheren  Punkten  erhebliche 
Mt-inungsvevscldedcnlicitcn  möglich  sind 
und  thatsächlich  Vorkommen  Es  ist  aber 
auch  möglich,  hier  Festsetzungen  zu  tn-fl  r, 
da  dem  keinerlei  nudeiv  vorhandene  B 
sliintnungen  entg>-g«-nsn-hen.  Bel  dem  " Ir- 
kungsgrade  Dt  <ta*  aber  ander*  Wie  S«- 
wissen,  l»t  Inselbe  wissenschaftlich  voll 
kommen  eindeutig  b«  stimmt,  und  1 « sind 
nur  praktische  Schwierigkeiten.  di>  b«-.  der 
Bestimmung  di-ss«-lben  sich  cinsteUen  Nun. 
meine  ilerren,  dann  gb-bt  es  zwei  Weg« 
Entwcd'-r  versuchen  wir  es.  die  jetzt  ti"«-h 
vorhandenen Sehwtbrigk eilen  zu  Überwinder* 
odier  wir  schaffen,  wenn  ich  mich  so  aus- 


ig 


jd  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hef*  86. 


30.  Ansaat  190<> 

— i'  i i ii  • ~ ~~ 

drücken  darf,  ein  ^llrrCj5at.  Zu  ent- 
scheiden, welcher  " eg  der  zweckmllssigere 
ist.  fällt  äusBcrst  schwer,  und  wird  dies 
eine  der  Hauptaufgaben  der  eventuell  zu 
« flhlenden  Kommission  Sein.  Wie  gross  die 
Schwierigkeiten  sind,  die  hier  anftret.-n, 
«erden  Sie  aus  der  unten  folgenden  ein- 
gehenden Besprechung  der  einzelnen  Ver- 
luste ersehen.  Zunächst  wollen  wir  dazu 
tibergehen,  uns  mit  dem  Wirkungsgrade 
und  »einer  Bedeutung  zu  betussen. 

3,  Wirkungsgrad.  Wie  Ich  schon 
Anfangs  raittheiltc,  steht  der  Wirkungsgrad 
in  engster  Beziehung  zu  dt-»»  Preise  der 
Maschine,  und  zwar  ist  im  Allgemeinen  die 
Maschine  um  so  theurer,  je  besseren  Wir- 
kungsgrad man  von  ihr  verlangt.  Die  Er- 
höhung desselben  ist  aber  an  gewisse 
Grenzen  gebunden  und  über  ein  ziemlich 
enges  Gebiet  hinaus  auch  nur  durch  be- 
deutende Mehrkosten  erreichbar.  Es  ent- 
steht daher  die  Frag. , wie  weit  man  darin 
gehen  soll.  Diese  Aufgabe  ist  natürlich  all- 
gemein nicht  lösbar.  Abgesehen  davon, 
das«  die  Lösung  bei  Jeder  Masehinetmrb 
Type,  Stromart.  Spannung  n.  ».  w.  anders 
ausfüllt.  hängt  dieselbe  ganz  wesentlich  von 
der  Art  des  Betriebes,  der  Zahl  der  jähr- 
lichen Betriebsstunden  und  von  dem  Werth e 
der  umzuformenden  Energie  ab.  Nehmen 
wir  daher  ein  einfaches  Beispiel  an.  Es 
möge  bei  einem  100  KW  Generator,  dessen 
Wirkungsgrad  915%  betrugt,  durch  Mehr- 
aufwand von  Kupfer  derselbe  auf  92 er- 
höht werden.  Bei  1000.  8000  und  C000  Be- 
triebsstunden pro  Jahr  und  2 kg  Kohle  pro 
PS  Stund'-  würden  dann  1600,  4800  und 
9600  kg  Kohle  gespurt.  Bei  einem  Preise 
von  20  M pro  1000  kg  ergiebt  dies  eine  Er 
•paniiss  von  82.  96  und  192  M pro  .lahr, 
während  die  dadurch  bedingten  Mehrkosten 
der  Maschine  nur  ca.  900  bis  400  M betragen 
würden.  Man  sieht  also,  dass  selbst  bei 
1000  Standen  sielt  der  Mehraufwand  rentirt, 
während  er  bei  längerer  Betriebsdauer  steh 
als  sehr  vortbeilhaft  erweist.  Bei  kleinen 
Maschinen  stellt  sich  Infolge  des  niedrigeren 
Wirkungsgrades  sowohl  wie  auch  dos  hö 
heren  Brennmaterialverbrauches  pro  Pferde- 
stärke und  Stunde  die  Rechnung  noch  gün- 
stiger. Allzuweit  darf  man  allerdings  in 
der  Verbesserung  des  Wirkungsgrades  nicht 
gelten,  da  dann  die  Mehrkosten  der  Ma- 
schine sehr  schnell  steigen  und  eine  Renta- 
bilität erst  bei  Indien  Hetriebsstundcnzahlen 
eintreten  wird,  ln  bescheidenen  Grenzen 
kann  man  immerhin  den  Betrieb  etwas 
günstiger  gestalten.  Es  gibt  nun  noch  eine 
Zahl  amlerer  Wege,  um  den  Wirkungsgrad 
zu  verbessen,  von  denen  einige  auch  noch 
geringere  Mehrkosten  verursachen  als  das 
im  Beispiel  gewählte;  doch  Würde  es  hier 
zu  weit  führen,  näher  darauf  einzugehen. 

Von  besonderer  Wichtigkeit  ist  der 
Wirkungsgrad  aber  bei  Motoren,  die 
au  Elektrleitltswerke  abgeschlossen 
sind  und  für  die  ein  im  Vergleiche  za  den 
Selbstkosten  bei  grossen  Anlagen  und 
eigener  Erzeugung  sehr  hoher  Preis  für  die 
Pferdestärke  Stunde  gezahlt  werden  muss. 
Da  der  Wirkungsgrad  hol  kleinen  Motoren 
fast  durchwegs  ziemlich  niedrig  und  somit 
auch  für  eine  Verbesserung  desselben  ein 
bedeutend  grtts*.  rer  Spielraum  gegeben  ist. 
so  kann  liier  noch  viel  geschehen  durch 
systematisches  Arbeiten  nach  der  angege- 
benen Kleidung.  Elite  solche  Verbesserung 
würde  auch  im  Interesse  der  Elektrieitilts- 
werke  liegen,  da  dadurch  eine  Verbilligung 
des  Motorenb*  srißbes  erreicht  und  somit 
der  Umsatz  -teigen  würde. 

Gleichgültig  könnte  der  Wirkungsgrad 
nur  bei  Vorhandensein  reichlicher  billiger 
Kraftquellen  sein,  wie  dies  unter  Umständen 
hei  Wasserkräften,  Hochofengasen  u.  s.  w. 
der  Fall  ist,  und  bei  Anlager  mit  sehr  ge- 


ringer MetrlebsstnndenzahL  In  allen  anderen 
Fällen  thut  man  immerhin  gut,  den  Wir- 
kungsgrad nicht  ganz  ausser  Acht  zu 
lassen  und  eventuell  auch  die  Anlagekosten 
etwas  höher  zoxulussen. 

Wenden  wir  uns  nun  zur  Besprechung 
der  verschiedenen  Möglichkeiten  der 
Messung  des  Wirkungsgrades.  Ent- 
sprechend den  drei  üblichen  Messmethoden 
kamt  inan,  je  nachdem  ob  die  abgegebene 
oder  zugeführte  Arbeit  oder  die  abgegebene 
und  die  verlorene,  oder  aber  die  zugefahrte 
und  die  verlorene  Arbeit  gemessen  werden 
kann,  der  Definition  des  Wirkungsgrades 
drei  verschiedene  Formen  gidn-ri  . und 
zwar: 

1.  Wirkungsgrad 

_ abgegebene  Arbeit 
zugeführte  Arbeit  • 

2.  Wirkungsgrad 

abgegebene  Arbeit 

abgegebene  Arbeit  -J-  Verluste  ' 

3.  Wirkungsgrad 

angeführte  Arbeit  — Verluste 
xugeführte  Arbeit 

Welche  der  drei  genannten  Messmetho- 
den man  anwendet,  bängt  nicht  nur  von  der 
M ascli i oengattnng.  sondern  unter  Umständen 
auch  von  der  Grösse  der  Maschine  ab. 
Wir  wollen  nun  fernerhin  die  erste  Methode 
die  direkt.',  die  beiden  anderen  di<-  in- 
direkte  nennen.  Zunächst  habe«  wir  noch 
einen  principiell.-n  Unterschied  unter  den 
verschiedenen  Arten  elektrischer  Maschinen 
zu  machen,  und  zwar  je  nach  der  Form,  iu 
welcher  einest  (teils  die  abgegebene,  andern- 
theils  die  zugeführt.-  Energie  auftrltt  Wir 
können  hier  zwei  grosse  Gruppen  unter- 
scheiden und  zwar  solche  Maschinen,  die 
elektrische  Arbeit  wieder  in  elektrische 
Arbeit  uniformen,  und  solche,  die  mecha- 
nische Arbeit  in  elektrische  oder  umgekehrt 
umformen  In  die  erster«  Klasse  gehören 
di<-  Transformatoren  und  Uniformer  (mich 
Motordynamos),  in  die  zweit.-  die  Genera- 
toren and  Motoren.  Bei  ersteren  werden 
auch  in  der  Regel  keinerlei  Schwierigkeiten 
b.*i  d<-r  Ermittelung  des  Wirkungsgrades 
eintreten,  da  man  in  der  Ijtge  ist,  direkt 
abgegebene  sowohl,  wie  die  zugeführte 
Leistung  zu  messen.  Hin  und  wieder 
kommt  jedoch  und  zwar  bei  grossen  der- 
artigen Maschinen  auch  der  Fall  vor,  dass 
die  Wirkungsgradbcstimmung  schon  im 
Laboratorium  ausgeführt  werden  soll,  und 
dass  da  nicht  genügend  Kraft  zur  Verfügung 
sieht,  um  dieselben  zu  belasten  ln  diesem 
Falle  hilft  man  sich  oft  durch  Indirekte 
Messung  uaeh  einer  d«*r  beiden  anderen 
Methoden.  Hier  können  aber  dann  die 
gleichen  Schwierigkeiten  anftreten  wie  bei 
der  zweiten  KIssm-  von  Maschinen,  die  in 
Nachfolgendem  noch  genauer  behandelt 
werden  soll. 

Bei  solehen  Maschinell,  die  mechanische 
Arbeit  in  elektrische  oder  elektrische  Arbeit 
in  mechanische  umwandeln,  ergeben  sich 
theils  grosse  Schwierigkeiten  bei  der  direk- 
ten Messung  des  Wirkungsgrades,  ln  einer 
Anzahl  von  Fällen  ist  überhaupt  .-ine  ge- 
naue Bestimmung  unmftglu  h Zunächst  ist 
als  sehr  unangenehm  der  Umstand  zu  be- 
zeichnen, dass  man  zwei  ganz  verschiedene 
Messverfahren  an  wenden  muss  und  infolge- 
dessen zwei  vollständige  Ausrüstungen  an 
Instrumenten  benOthigt.  Man  muss  neben 
den  elektrischen  Messinstrumenten  noch  jo 
nach  der  Msschinenmt  einen  Bremszaum, 
••in  Dynamometer  oder  einen  Indikator  u.».w. 
haben  sowie  natürlich  auch  dafür  geschulte 
Hülfskrüfte.  Die  Messung  wird  dadurch 
kontpliein.  langwierig  und  tln-uer.  Des 


78 1 


Weiteren  haben  aber  auch  die  genannten 
Hülfsmittel  zur  Messung  der  mechanischen 
Arbeit,  wenn  mim  nicht  ganz  besonders, 
empfindliche  Instrumente  anwendet,  die  aber 
nur  selten  zur  Verfügung  stehen,  nicht  die 
gleich  grosse  Genauigkeit  » iu  die  Messung 
der  elektrischen  Arbeit,  smlass  dadurch  der 
Werth  der  ganzen  Untersuchung  sehr  leidet 
Es  handelt  sich  hier  eben  vielfach  um  Ma- 
schinen, die  Im  Ganzen  nur  7 bis  8%  Ver- 
luste haben,  sodass  t>s  leicht  erklärlich  ist, 
dass  zu  deren  Konstatirung  auch  nur 
empfindliche  Methoden  angewandt  werden 
können.  Des  Weiteren  macht  nun  noch  die 
Messung  grosser  mechanischer  Kräfte  ganz 
besonder.'  Schwierigkeiten.  Die  Bremsung 
eines  mehrere  hundert  Pferdestärken  leisten- 
den Motors  erfordert  mit  Rücksicht  «uf  di< 
Abführung  der  grossen  Wärmemengen  eine 
sehr  kompliclrt«  Bremse,  deren  Kosten  in 
keinem  Verhältnisse  stehen  zu  der  noch 
immer  nicht  besonders  grossen  Genauigkeit. 
Dynamometer  bieten,  abgesehen  davon, 
dass  sic  sehr  t h«uer  sind,  meisten»  dadurch 
Schwierigkeiten,  dass  die  Betriebsverbält- 
nisse  durch  sie  abgeündert  werden  müssen. 
Kieincndynamometer,  welche  diesen 
l’ebelstand  nicht  haben,  leiden  wieder  an 
ziemlich  grosser  Ungcnauigkeit.  In  einer 
Reihe  von  Fällen  ist  die  Sachlage  sogar 
derart,  dass  eine  Messung  der  mechanischen 
Arbeit  überhaupt  ausgeschlossen  ist  und 
zwar  bei  dem  direkten  Zusammenbau 
der  elektrischen  Maschine  mit  der  Arbeits- 
bzw.  Autricbsmaschiue.  Bei  Dampfdynamos 
Ist.  wie  rETZ“  1900  Heft  7 8.  131  gezeigt 
worden  (st,  die  Frage  allerdings  schon  ge- 
nauer studirt,  und  scheint  es  In  diesem  Falle 
zweckmässig,  diese  indirekte  Bestimmung 
der  Leistung  der  Dampfmaschine  anzuwen 
den,  zumal  hier  eine  indirekte  Wirkung»- 
gradsbesttmmung  der  Dynamo  auch  mH 
Schwierigkeiten  verknüpft  ist.  Es  dürfte 
vielleicht  zweckmässig  sein,  zunächst  beide 
Methoden  gegenseitig  zu  konirollireu.  Bei 
anderen  Arten  von  Betriebsmaschinen,  bei 
denen  die  WirkungsgradmcKsung  nicht  ao 
fein  nusgubiidet  ist.  wie  bei  Dampfmaschinen 
(z.  B.  bei  Gasmotoren),  erscheint  auch  ge- 
nannter Weg  nicht  gangbar.  Es  bleibt 
daher  nur  noch  die  indirekte  Bestimmung 
dos  Wirkungsgrades  der  elektrischen  Ma- 
schine übrig.  Dieser  Methode  bat  tarn»  »ich 
aucti  schon  infolge  der  oben  geschilderten 
Unannehmlichkeiten  fast  allgemein  zuge- 
wandt,  und  dürfte  dieselbe  wohl  heute  Schon 
«is  die  am  meisten  in  Anwendung  befind- 
lich'' zu  bezeichnen  sein.  Dieselbe  besteht 
darin,  dass  man  die  einzelnen  in  der  Ma- 
schine auftretenden  Verluste  ermittelt  and 
so  den  Wirkungsgrad  bestimmt.  Sie  hat 
den  Vorzug,  eine  rein  elektrische  Methode 
zu  sein,  also  nur  elektrischer  Messinstru- 
mente und  damit  vertrauter  Personen  zu 
benöthigen.  Es  können  nun  allerdings  bis 
jetzt  einige  Verluste  nicht  getrennt  er- 
mittel!  werden,  andere  wieder  nur  bei  Leer- 
lauf. nicht  aber  bei  voller  Betastung,  doch 
ist  man  Immerhin  durch  theoretische  Ueber- 
legungen  u.  s.  W.  in  der  Lage,  die  Lücke 
ttuszufüll.-n,  sodass  die  erreichbare  Genauig- 
keit in  vielen  Fällen  immer  noch  diejenige 
Übertrifft,  die  durch  mechanische  Mess- 
methoden erzielt  Werden  kann.  Ausserdem 
ist  es  ja  mich  nicht  nothwendig,  dass  man 
den  Wirkungsgrad  mit  absoluter  Genauig- 
keit kennt,  sondern  es  genügt,  wie  oben 
schon  gezeigt,  vollständig,  wenn  man  einen 
denselben  möglichst  nahe  kommenden  oder 
wenigstens,  wenn  das  nicht  zu  erreichen  ist, 
in  ganz  bestimmter  Weise  d.'Hnirtelt  ähn- 
lichen Werth  ermitteln  kann.  Es  soll  nur 
eine  feste  Basis  geschaffen  werden, 
auf  di--  man  die  vorher  angestellten 
Berechnungen  stellen  kann,  und  die 
auch  von  all.-n  Seiten  gleichmütig 


iqitize 


80  August  1900 


738  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36 


berücksichtigt  winl  Es  ist  «ihrigen» 
als  sicher  'aiizunthini'n.  dass,  durch 
die  Schaffung  solcher  Normen  die 
heule  noch  stellenweise  etwa»  uu 
vollkommenen  Methoden  zur  Bcstitn 
muii|{  der  einzelnen  Verluste  infolge1 
des  »ich  in  ehre  n den  Beobachtungs- 
materiales  sehne  II  u US gebaut  sein 
w erden. 

Bei  tler  Feststellung  1 der  Methoden  zur 
Bestimmung  des  Wirkungsgrades  oder  eines 
anderen  fc.stzu»ctz«'ndeu  Werthcs,  der  ein 
Maas»  für  die  Ökonomische  Oilte  einer  elek- 
trischen Maschine 'sein  soll,  müssen  zwei 
Punkte  beobachtet  werden:  erstens,  dass 
die  Bestimmung,  »oweit  als  angängig, 
einfach  ist  und  zweiten»,  dass  sic 
(wenigstens  in  der  Regel)  in  der  Anlage 
vorgenommen  werden  kann.  Letztere» 
»chliesst  z.  B.  alle  die  Methoden  au»,  die 
mit  Hülfanaschincu  u.  >.  w.  arbeiten. 

Die  Aufstellung  von  Normen  wird  auch 
hier  wieder  zsir  Folge  haben,  dass  die 
Methoden  zur  Vorausberaeltnuug  de* 
Wirkungsgrades  bzw.  der  einzelnen 
Verluste  mehr  als)  bisher  verbessert  wer- 
den müssen,  wenn  mau  nicht  durch  allzu 
reichliches  Dinionsioniren  zwecks  Verbesse- 
rung des  Wirkungsgrade»  Material  und 
Geld  verschwenden  will.  Allerdings  wird 
ja  auch  wohl  gleich  eine  Toleranz  test- 
gelegt »erden  müssen,  doch  darf  man 
darin  nicht  zu  weit  gehen,  will  man  nicht 
die  ganze  Sr haffUng  von  Normen  illusorisch 

machen. 

Um  nun  zu  sehen,  wie  es  zur  Zeit  mit 
der  Kenntnis»  der  einzelnen  in  elektrischen 
Maschinen  auftretenden  Verluste  und  deren 
Verhalten  bei  verschiedenen  Belastungen 
u s.  w.  »tuh!,  wollen  wir  kurz  dieselben 
besprechen. 

a)  Verlust  durch  Stromwilrme  im 
Anker.  Derselbe  ist  iin  Allgemeinen  sehr 
einfach  zu  koMtatircii.  Man  hat  nur  den 
Widerstand  des  Anker»  in  warmem  Zustmd 
(wie  er  der  nonn  ib-n  Leistung  entspricht) 
zu  messen.  Dabei  ist  Jedoch  unter  Um- 
standen auf  Ven-ehledcnheiten  dadurch 
Rücksicht  zu  nehmen,  das»  man  mehrere 
Messungen  an  verschiedenen  Stellungen 
macht  (bei  Glejch'trom  an  verschiedenen 
Lamellen,  bei  Mehrplmsenmaschinen  alle 
Phasen  u.  s v.).  Bei  Maschinen  mit  unsym- 
metrischem .Magnetleide,  aber  mit  Parallel- 
schaltung einzelner  Ankertheib-,  können  auch 
innere  Ströme  im  Anker  auftreten,  die  ent 
weder  auf  ungleiche  Spannungen  oder  un- 
gleiche Widerstünde  zurO«  k/.uführen  sind, 
und  werden  auch  dadurch  Verluste  herbei- 
geführt,  die  eventuell  zu  berücksichtigen 

sind, 

b)  Verlust  für  Erregung.  Derselbe 
ist  »ehr  leicht  zu  konetntireu,  unter  Um- 
stünden aber  schwer  voran»  zu  berechnen. 
Da»  veranlasst,  das»  inan  den  Magnetdrahl 
reichlich  dimettsiouireu  und  evi-ntncli  später 
dauernd  Widerstund  in  den  Magnetkreis  ein 
schallen  muss.  De-  in  letzterem  verlorene 
Energie  ist  natürlich  mit  einzureebnen  13«  i 
Wechselstroiuminchinen  mit  direkt  atige- 
baiitern  Erreger  bleibt  die  Frage  offen,  ob 
die  mit  der  Erzeugung  de»  Erreger»trome» 
verbundenen  Verlust«  in  den  Wirkungsgrad 
der  llaiiptniaschine  mit  «-iiuturcchneu  sind 
Es  uiaclit  dies  aber  unter  Umstünden  einen 
grossen  Unterschied  Nehmen  wir  z.  !ä 
eine  Weclis.  Istroniniasehitn-,  die  3%  Er 
regnng  bat.  an.  Die  Erregcrtuose h i ne  ar- 
beitet mit  Rileksicht  aut  die  iin  Vi-rh.titniss 
zur  Leistung  sehr  niedrige  Tourenzahl  nur 
mit  etwa  (kJ  ,,,  Nutzet!'.  kt.  »«»das*  «Iso  die 
«lem  Erreg,  r zngetührt«  \ri.cit  5 ", „ der  d*-r 
lf.-tnptmaschitie  zug.  führten  Lsl  und  do-  Diffe- 
renz 2®,,  betrügt. 

c)  Verlust  durch  Reibung.  Der».  Hm- 
Itvsluhl  au»  drei  Tliellcli.  de  \ rtwclih-deu- 


artigen  Gesetzen  genügen,  and  zwar  aus 
Lagerreibung.  Luftreibung  und  Bürsten 
reibung.  Letztere  ist  bei  modernen  Wechsel- 
strorantaschitteu  mit  festatehnidem  Anker 
ganz  minimal  und  kann  vernachlässigt  wer- 
den. Bei  Gleicbztrommaschinen  niedriger 
Spannung  und  namentlich  bei  Verwendung 
von  Kohlebürsten  ist  sic  dagegen  nicht  zu 
vernachlässigen.  Der  durch  sie  bedingte 
Vertust  kann  leicht  nachgcwicsen  werden 
nrsd  kann  auch  getrennt  ermittelt  werden 
mit  Ausnahme  des  Kalle»,  wo  für  den  posi- 
tiven wie  für  den  negativen  Pol  nur  je  eine 
Bürste  verwendet  wird.  Sonst  kann  man 
aber  immer  den  Knergieverlust  bei  normaler 
Toure uzahl.^wenn  mehrere  Bürsten  auf  der 
ganzen  Maschine  vorhanden  sind,  einmal 
mit  allen  aufgelegten  Bürsten,  das  andere 
Mal  mit  nur  etwa  2 Stück  konstatiren  und 
so  durch  Umrechnung  die  Gcsaramtbürsten- 
reibung  linden. 

Lagerreibung  und  Luftreibung  Hassen 
sich  dagegen  von  einander  in  etnfaeh«-r 
Weise  nicht  trennen  Man  kann  aber  beide 
im  Allgemeinen  durch  l/eerlaufmesaung  kon- 
statiren,  wie  ich  in  Heft  92  der  „ETZ“  1899, 
8.  880  ff.  nachgewiesen  habe.  Die  Methode 
hat  sich  gut  bewährt,  und  habe  ich  bei 
GlcU-hstrommaschincu  sowohl,  wie  auch  bei 
Ein-  und  Mehrpbaaenmaschinen  ausgezeich- 
net«' Resultate  erhalten.  Auch  von  anderer 
Seite  ist  mir  die  Brauchbarkeit  der  Methode 
vielfach  bestätigt  worden  Zu  beachten  ist 
dabei  aber  stets,  das»  ruan  die  Maschine 
erst  so  lange  cinlaufen  lässt,  bis  die  Lager 
ihre  normale  Temperatur  augenommen 
haben,  da  mau  sonst  viel  zu  hoho  Werthc 
für  die  Reibung  erhält. 

Die  Vorausberechnung  der  Bürsten- 
n-ihung  ist  sehr  einfach,  sofern  mar.  die 
bei  «len  Bürstenhaltern  verwendeten  Federn 
g«  nagend  gennu  kennt.  Die  Berechnung 
der  laigerrcibung  ist  ja  jetzt  auch  sehr  ein- 
fach. und  »chliesst  man  hier  zweckmässig 
gleich  di«'  Luft  reibung  dadurch  mit  ein, 
dass  tnan  die  in  Frage  kommenden  Kon- 
stmiten  an  ähnlichen  Maschinen  ermittelt. 

Vielfach  herrscht  noch  Unsicherheit  bei 
direktem  Zusammenbau  der  elektrischen 
Maschine  mit  der  Antriebs  bzw.  Arbeit» 
luuschtnu  darüber,  das»  man  nicht  weiss, 
welcher  Thcil  der  Reibung  zur  elektrischen 
Maschine  gehört  und  welcher  zur  anderen. 
Meiner  Ansicht  nach  ist  ln  den  meisten  Füllen 
die  Unsicherheit  leicht  zu  beseitigen.  Wie 
ich  in  der  eben  citirten  Arbeit  über  Lager- 
r. Übung  schon  nachgcwicsen  habe,  ist  die- 
selbe unabhängig  vom  Drucke  (allerdings 
in  gewissen  Grenzen,  dio  aber  nur  selten 
in  Frage  kommen).1)  Es  ist  z.  B.  «He 
Reibung  der  Kurbelwellc  einer 
Dampfmaschine  gleich  gross,  ob  die 
Dynamomaschine  darauf  «itzt  oder 
nicht.  Mithin  ist  für  die  Dynamoma- 
schine keine  Lagcrrclbuiig  zu  rech- 
net) Ander»  liegt  der  Fall  natürlich,  wenn 
die  Zahl  der  Lager  durch  d.-n  Einbau  der 
Dynamomaschine  verändert,  oder  wenn  eine 
Verstärkung  «ier  Lager  der  Dampfmaschine 
durch  den  Einbau  veranlasst  wird  Dann 
kann  aber  leicht  der  Antheil  der  Reibung 
für  die  elektrische  Maschine  ermittelt  wer- 
den, indem  man  den  gemessenen  Gesainnlt- 
betrug  rechnerisch  »heilt.  Ins  Allgemeinen, 
d.  h.  wenn  die  Dynamomaschine  einfach  an 
Stelle  der  Riemen-  oder  Seilscheibe  tritt, 
hat  dieselbe  keinen  Antheil  an  der  Lagcr- 
reibung.  Dagegen  ist  natürlich  ein  Betrag 
für  Luft  reibung  einzusetaen.  der  lud  Wechsel- 
»troinmascbincn  unter!  mstüudcu  nichtganz 
zu  vernachlässigen  sein  kann. 

* In  ron«T«r  7.« it  bäh*  ich  n tx.b  »iitn*Hi>tkh  tuü 
V«r»uehf*n  dtireh  geführt,  ilie  <Ui  Ergehn!« 

bnlit  hitbrio  und  von  »lenen  norh  *w*»  >11  Ptu«  Ivi’t 
><«lvto-'bn  Joitroul  1900,  Bst »>d  315,  ‘ Holt  8 ,*  8.  98,  **t- 

1‘üOtin.hl  SlAii- 


Wie  ich  schon  in  der  ) eben  dtirt-n 
Arbeit  nachgewiesen  habe,  giebt  e»  bei 
elektrischen  Maschinen  keine  zusätzliche:. 
Reibungsverluste,  da  die  Reibung  (iu  g. 
wissen,  hier  stets  innegebaltenen  Grenzen) 
unabhängig  vom  Lagerdruck  ist  und  L-dig 
lieh  bestimmt  ist  durch  die  Dimension«: 
der  Lager,  die  dafür  verwendeten  Mate 
riidieu,  sowie  durch  die  Güte  des  Odo, 

d)  U e i)  e rga u gs  v erlu » t.  Derselbe  kann 
praktisch  nur  bei  Gleichstrom masc hiner> 
Wechselstrom  - GMchstromuraforiuern  und 
bei  Wechselslromniaschineo  tllr  niedere 
Spannung,  die  mit  rotknendein  Anker  ge 
baut  sind,  in  Frage  kommen.  Die  Erwin«- 
lung  des  zur  Berechnung  des  Uebrrgangs- 
verlastes  nöthigen  Uebergangswidentandcs 
ist  oft  mit  grosser  Mühe  verbunden,  da 
derselbe  nicht  nur  von  «1er  Strom diofee  und 
dem  Rürstendruckc,  sondern  unter  Uinsliu 
den  auch  von  der  Geschwindigkeit  abhängig 
ist  Sind  auf  einem  Bürstenstift  nur  wenig 
Bürsten,  sodass  das  isolirtc  Aufsetzc-n  einer 
derselben  die  Verhüll ni»se  zu  stark  ändert 
dann  habe  ich  mich  in  letzter  Zeit  vlelticb 
des  folgenden  Mittels  bedient,  das  »tets 
verwendet  worden  kann,  wenn  mehrere 
Bürstenstift«  gleicher  Pol u rillt  vorhanden 
sind.  Ich  entfernte  vor  der  Untersuchung 
der  Maschine  die  die  direkte  Verbindung 
zweier  solcher  Bürstenstifte  hcrslellende 
Kupferschiene  und  führt«:  von  den  Bürsten 
stiften  zwei  kurze  dicke  Kabel  zu  eine» 
Ausschalter,  der  gestattet«',  die  Verbindung 
d-  r beiden  Kabel  FhurzustcUcn  War  der 
Ausschalter  eingelegt,  so  war  die  Schiel.-1 
ersetzt  und  es  konnte  die  Maschine  wie 
gewöhnlich  belastet  werden.  Sollte  nun 
der  UebergangRwider.'taiid  nach  dem  ''er- 
suche gemessen  werden,  so  öffnete  Ich  den 
Ausschalter  und  schickte  dann  durch  den 
einen  Bürstenstift  Strom  in  «sie  .Muschln« 
hinein  und  durch  den  anderen  Stile  wieder 
heraus  und  koustatirte  gleichzeitig  den 
Spannungsabfall.  Ohne  den  Zustand  der 
Bürsten  zu  ändern,  konnte  ich  dann  den 
Ucbergangswiderstand  bei  normaler  Ge 
sehwindigkeii  finde«  Es  liegt  dann  ein 
verschwindend  kleiner  Theil  des  Ankers 
zwischen  diesen  Bürsten , und  ist  eine 
Störung  durch  Remanenz  völlig  beseitigt. 
Man  kann  aus  'dieser  Messung  durch  sinn- 
gemäss«  Umrechnung  den  gesäumten 
Uebeigangswidi-rsland  leicht  ausreebnen. 
Auf  diese  Weise  habe  ich  Uebcrgaug* 
widerstünde  bei  der  richtigen  Geschwindig- 
keit sowohl  wie  bei  der  richtigen  Strom- 
stärke »ehr  be«|Uom  und  genau  gciiie?s«n. 
Da»  Verfahren  ist  nulürlieh  nicht  nnwend 
bar  bei  Maschinen,  die  überhaupt  nur  z«  i 
Bürstenstitte  haben.  Boi]dic>«-n  müsste  man 
eventuell  den  Ucbergangswidcrstuud  in 
Rufie  messen  und  von  diesem  auf  den  bei 
Bewegung  seliliesscn,  wobei  man  aber  ge 
wisse  Vorsicht  gebrauch«-»  muss. 

Wie  ich  „ETZ“  1900,  Heft  22,  Seite  1®. 
naebgewiesen  habe,  ist  der  Uebergangsv.-r 
lust  bei  niedrigeren  Spannungen  ganz  er- 
heblich, Bei  Kohlebürsten  ist  derselbe  aller 
auch  noch  bei  einer  Spannung  von  110  \ 
recht  beträchtlich.  Ein«  Vermitiderung  des- 
selben durch  Vergrößerung  d«-r  Auflsge- 
fläche  ist  mit  Rücksicht  auf  die  bedeutende 
Zunahme  des  »pecifischen  Widerstandes  mit 
abnehmender  Strumdlclite  nicht  zweck- 
müssig,  da  die  geringe  Reduktion  des 
Ueb«-rgangsverlustes  durch  die  Zunahme 
der  Httrstenreiliung  mehr  als  aufgehoben 
wird.  Bei  Kupf.-rbüniten  ist  dagegen  dieser 
Verlust  nicht  so  «-rhefdieh  und  kann  bet 
höheren  Spannungen  vernachlässigt  werden 
Solche  Fälle  kommen  aber  heute  nicht  mehr 
viel  vor,  da  man  gerade  lo-i  Maschinen  für 
höhere  Spanuungen  allgemein  zu  Kolik 
ühurgegangen  ist.  Bei  niedrigeren  Span 
uuugen  Ut  die  Verwendung  von  Kohl« 


Elektrotechnisch o Zeitschrift  1900.  Heft  36. 


733 


30.  August  190° 


noch  nicht  so  allgemein.  Bei  Spannungen 
unter  110  V ist  überhaupt  die  Verwendung 
von  Kohle  anvortheilhait,  da  die  Bürsten 
Verluste  (llclbung  4-  Uebergangsvcrlust)  hei 
den  normalen  Geschwindigkeiten  unter  2% 
überhaupt  nicht  zu  bringen  sind.  Bei  110  V 
betrügt  der  kleinste  erreichbare  Bürsten- 
Verlust  j»  schon  1 was  bei  grossen 

Maschinen  gegenüber  den  gesammten  auf- 
tretenden Verlosten  von  ca.  8®/s  doch  schon 
sehr  beträchtlich  ist  Die  Vorausberechnung 
des  T.’cbcrgnngsvertustes  Ist  übrigens  auch 
leicht  möglich,  sohald  man  die  verwendeten 
Bürstenhalter  genau  kennt,  da  der  Druck, 
mit  welchem  die  Barste  anfliegt  natürlich 
von  grosser  Bedeutung  ist. 

Bei  Wechselstrom  Gleichstromumfor- 
mem  mit  einem  Anker  und  nur  einer 
Wickelung  sind  die  Uebergangaverluste 
auch  für  die  WechseUtromseite  nicht  zu 
vernachlässige».  Die  Spannung  ist  hier 
noch  niedriger  als  die  Glciehstrurnspimnung 
und  somit  handelt  es  sieh  hier  meist  um 
gross«  Stromstärken.  Wenngleich  hier  auch 
stets  Kupterbttrsten  verwendet  werden,  so 
ist  der  dadurch  bedingte  Verlust  doch  nicht 
ganz  zu  vernachlässigen. 

Aus  den  in  meiner  Arbeit  „ETZ“  1900, 
Heft  22,  gegebenen  Zahlen  ersieht  man 
auch,  dass  es  bei  Gleichstrommaschinen  tür 
Spannungen  unter  230  V nothwendig  äst, 
einen  Unterschied  im  Wirkungsgrad 
zu  machen,  je  nachdem  die  Maschine 
mit  Kupferbürstort  oder  mit  solchen 
aus  Kahle  versehen  ist.  Wird  die  Wir- 
kungsgradaugabe  für  verschiedene  Be- 
iastungsgrade  verlangt,  so  ist  der  Ueber- 
gniigswideratand  für  di«  entsprechende 
Stromstärke  auch  zu  bestimmen.  Der 
Fehler,  der  durch  konstantes  Einsetzen  des 
L'ebergangswkkrsfandcs  entsteht,  äst  bei 
Kohlen  uud  bet  Spannungen  bis  220  V 
nicht  zu  vernachlässigen.  Auch  darüber 
ist  au*  genanntem  Aufsatze  Näheres  zu 
entnehmen. 

Die  Grösse  de«  Uebergangawidenrtandes 
ist  natürlich  auch  stark  abhängig  von  dem 
Zustand,  in  welchem  sich  der  Kollektor  be- 
findet, Ist  eine  Maschine  beispielsweise 
schon  einige  Zeit,  int  Betriebe  gewesen  and 
der  Knilektor,  sowie  Bürsten  etwa  durch 
mangelhafte  Bedienung,  wie  sie  in  erster  Zeit 
leicht  Vorkommen  kann,  in  schlechtem  Zu 
stände,  so  wird  es  nothwendig  sein,  vor 
einer  Untersuchung  den  Kollektor  wie  auch 
die  Bürsten  erst  wieder  in  Ordnung  za 
bringen,  da  eine  Garantie  natürlich  nur  für 
güten  Zustand  gültig  ist. 

e)  Eisenverlnstc.  Darunter  versteht 
man  den  bei  Leerlauf  entstehenden  durch 
Hystoresis  und  Fonc-ault-Strome  veranlassen 
Verlust,  dessen  Sitz  aber  nicht  nur  der  Anker 
ist,  sondern  auch  das  Mägnetsystem  (nur 
gültig  ftlr  Nullten-  und  Lochanker).  Man 
kann  denselben  daher  entsprechend  m 
zwei  Theile  tbellen,  die  wir  fernerhin  als 
Anke  reisen  verlast  und  Mäguetciscn» 
verlust  bezeichnen  woilen.  Gemessen 
können  beide  nur  zusammen  werden  ver- 
mittelst der  Leerlanfmethode,  wie  ich  „ETZ“ 
1809,  Heft  11,  Seite  202,  Heft  12,  Seite  2!H 
gezeigt  habe.  Man  kann  wohl  auch  die 
Hystertsis  und  die  Foucault-Ströme  von 
einander  trennen,  doch  ist  man  leider  nicht 
in  der  Lage,  zu  ermitteln,  wie  viel  davon 
jeweilig  dem  Anker  und  wie  viel  dem 
Mägnetsystem  angehört.  Für  die  Möglich- 
keit einer  genauen  Vorausberechnung 
dieses  Verlustes  wäre  eine  Trennung  aber 
»ehr  wünschenswert)!. 

Die  Vorausberechnung  des  iiystcresis- 
veriustes  im  Anker  ist  etwas  komplicirt, 
sofern  man  auf  die  ungleichmäßige  Ver- 
Ibciluiig  der  Kraftlinie«  Rücksicht  nimmt. 
Es  ist  dies  bei  Maschinen  mit  grossem 
Loftabstaud  aber  meistens  nicht  noth wendig, 


da  der  hierdurch  entstehende  Fehler  nicht 
sehr  erheblich  ist.')  Bei  Maschinen,  die  mit 
kleinen  LufUtbstUnden  arbeiten,  und  nament 
lieh,  wenn  Schenkel,  Ankerzähue  um! 
Ankerkern  noch  stark  beansprucht  sind, 
empfiehlt  cs  sich  dagegen,  hierauf  Rück- 
sicht zu  nehmen.  Es  sei  Dior  noch  auf 
einen  Fehler  aufmerksam  gemacht,  der 
vielfach  bei  der  Berechnung  de*  Verlustes 
von  Nuthenankcm  begangen  wird.  Man 
nimmt  als  Beanspruchung  für  den  ganzen 
Ankerkern  diejenige  an,  die  man  aus 
Linienzahl  und  Querschnitt  des  Kernes 
erhiilt.  Dieb,  ist  nun  aber  nur  richtig  für 
den  von  den  Zähnen  ahliegenden  Theil  d-s 
A nkerkemea.  Für  den  Theil,  welcher  in 
der  Nähe  der  Zahne  liegt,  ist  die  Bean- 
spruchung in  den  meisten  Fällen  viel  höher, 
und  ist  dieselbe  direkt  an  den  Zähnen 
gleich  der  maximalen  Zuhnbean- 
spruchung  Bei  Aussenpolmaschincn  ist 
dieser  Umstand  besonders  wichtig,  well 
dann  der  dieser  höh*  ren  Induktion  nusge- 
setzte  Ankenheil  den  grösseren  Theil  des 
Eisengewichtes  repräsentirt. 

Was  nun  den  Umstand  aubetrifft.  dass 
bei  Aondcrung  der  Mägnetislrungsriclitung 
(drehender  Magnetisirnng)  das  Steinmetz- 
sehe  Gesetz  nlciit  gültig  sein  soll,  so  ist  zu 
bemerken,  dass  dafür  bisher  noch  keine 
etnwaudsfreien  Beweise  erbracht  sind,  Der 
von  Herrn  Dr,  Niethammer,  „ETZ“  J8UB. 
8 gegebene  kann  als  solcher  nicht 

geltrn.  Es  ist  da  der  Steinmetz  'sehe 
Koätttcient  aus  dem  Bisen  vertust  einer 
Gleichstrommaschine  ;N'uthenankenbestimmt 
worden,  ohne  das»  auf  die  im  Magnet 
System  liegenden  Verluste  Rücksicht  ge 
nommen  worden  ist.  Es  wurde  einfach 
angenommen,  dass  der  gesummte  ge- 
messene Eisen  Verlust  im  Anker  liegt.  Dass 
diese  Annahme  aber  auch  nicht  annähernd 
richtig  ist,  habe  ich  neuerdings  durch  ein- 
gehende Versuche  ermittelt,  die  ich  in 
Kürze  veröffentlichen  werde. 

Don  Hysteresisverlust  im  Mägnetsystem 
(bei  den  Nuthcnankem)  zu  berechnen,  ist 
bisher  fast  ganz  unmöglich  gewesen.  Es 
hat  dies  seinen  Grund  darin,  dass  die  Ver- 
thellang  der  Kraftlinien  bei  Nuthcnankem 
viel  zu  wenig  studirt  wurden  ist.  Es  sind 
bisher  einfach  Annahmen  gemacht  wurden, 
die  sich  aber  experimentell  als  falsch  er- 
wiesen haben,  ln  der  eben  genannten 
Arbeit,  welche  sieb  mit  der  Krattliniunver- 
thcilung,  "'io  sic  durch  die  Zähne  der 
Anker  bewirkt  wird,  beschäftigt,  wird  nun 
auch  genügend  Anhalt  für  die  Berechnung 
dieses  Verlustes  gegeben  werden. 

Die  Foucault- Verluste  im  Ankerblech 
kann  man  nach  den  hei  der  Untersuchung 
desselben  gefundenen  Resultaten  mit  einiger 
Sicherheit  voraus  berechnen.  Eine  grosse 
Schwierigkeit  bereiten  nur  die  itt  der  Ober- 
fläche geiraiater  Anker  entstehenden.  liier 
ist  natürlich  eine  Rechnung  sehr  unsicher. 
Für  die  Foucault-Verluste  im  Mägnetsystem 
gilt  dasselbe,  was  oben  über  die  llysteresis- 
veriustc  in  demselben  gesagt  worden  ist. 

Die  in  testen  Polen  bei  Nutlienankevn 
entstehenden  Verluste  werden  meiner  An- 
sicht nach  überhaupt  meistens  unterschätzt. 
Sogar  in  untertheilten  Polen  haben  die- 
selben mich  eine  Grösse,  dass  man  sie  bei 
Betrachtung  der  anderen  Verluste  nicht 
vernachlässigen  darf. 

Bei  Maschinen  sntt  „glatten  Ankern“ 
fallen  diese  Verluste  im  Mägnetsystem 
natürlich  fort,  docli  tivten  an  deren  Stelle 
dann  Foucault-8trftme  in  der  Wickelung,  die 
wiederum  bei  richtig  dimensionirten  Nutlien- 
anksrn  zu  vernachlässigen  sind. 

i!  Nach  Fisohsr-HUnon,  ,tn»  '0».  K«f«  B 
H,  536,  hlailit  -1  .r  Msrdae-h  ant*4«k«ii<l*  K. h I i»r  . i - 1 . 
üttUr  4S',  Kin  antelwr  Wsrtu  l.niml  Biit  li fi  . iirh-, 
»ui  di«  »iil»n  Ute  voekiiiBBi»>id«» 

k»#8»  -u  r» m«. 


0 Die  zusätzlichen  Eisenverlustc, 
Infolge  Rückwirkung  des  Ankers  auf  das 
Magnetfeld  wird  dieses  bekanntlich  der- 
artig verändert,  das*  es  zum  Theil  verstärkt, 
zum  Theil  geschwächt  wird.  Ed  glebl  litt« 
allerdings  eine  Reihe  von  Mitteln,  diese 
..Quermagnetisirung“  zu  beseitigen,  doch 
haben  sich  dieselben  nur  wenig  in  der 
Praxis  eingefflhrt.  sodass  heute  noch  die 
meisten  Maschinen  Rückwirkung  besitzen 
Aussen  lein  wirken  ein  Theil  der  zur  Be- 
seitigung derselben  vorgesclilsgcnen  Mittel 
auch  nicht  durchgreifend,  sodass  auch  bei 
solchen  noch  eine  Feldvctilnderung,  wenn 
auch  eine  geringere  als  sonst,  vorhanden 
ist.  Es  haben  daher  auch  die  zusätzlichen 
Verluste  heute  noch  eine  grosso  Bedeutung 
im  Ban  elektrischer  Maschinen,  Direkt 
können  sie  leider  nicht  bmiimtm  werden, 
ich  habe  aber  „KTZ“  USB,  lieft  IC  8.  252 
ein  Mittel  angegeben,  um  sie  rechnerisch 
Hilden  zu  können.  Dasselbe  beruht  darauf, 
die  Feidverändening  durch  Aufnahme  der 
Feldkurve  oder  wenigstens  des  Maximal 
werthes  desselben  bei  Leerlauf  und  bei 
Belastung  zu  konstanten.  Dies  iss  in  ein- 
facher Weise  nur  bei  Gleiehstrommaschilleu 
möglich.  Aber  auch  hier  ergeben  sich  in 
gewissen  Fällen  Schwierigkeiten,  und  zwar 
hei  Trommelankern,  die  mit  „verkürztem 
Schritt“  iiusgefllhrt  sind.  Man  erhält  dann 
überhaupt  durch  die  bekannte  Aufnahme 
am  Kollektor  nicht  mehr  die  richtige  Feld- 
kurve,  sondern  die  Zusammensetzung 
zweier,  richtiger  aber  im  Verhältuiss  der 
„Verkürzung“  verschobener  Feldknrvcn. 
ist  der  Schritt  stark  verkürzt,  so  kann  der 
Fehler  ganz  bedeutend  sein,  sodass  in 
solchen  Fällen  auch  dieses  Mittel  Bclieitcrt. 
Für  Wecbsclstrunimaachim-n  existirt  bis 
jetzt  überhaupt  kein*-  einfache  Methode 
der  Aufnahme.  Hier  muss  noch  viel  ge- 
schuhen,  wenn  man  eine  genaue  Be- 
stimmung des  Wirkungsgrades  durch- 
führen will. 


Eine  graphische  Methode  zur  Bestimmung 
der  Strom-  und  Spannungswerth«  m ver- 
ketteten Mehrphasensystemen. 

Von  F.  Blase,  Wiealoch. 

Bel  Mehrphnscnsystemcn  von  min- 
destens drei  Irilangm.  zwischen  denen 
periodische  Wecbeelepannungeu  herrschen, 
welche  in  ihrer  Phase  um  bestimmte  Winkel 
verschoben  sind,  sind  die  Spannung*«  i-rtlic 
bei  bekannten  oder  angenommenen  Wider- 
ständen, sohald  dieselben  in  Sternschaltung 
geschaltet  sind,  nicht  ohne  Weiteres  gege- 
ben. Die  Spannung  des  Knotenpunktes  zu 
den  Leitungen  verschiebt  sich  je  nach  der 
Grösse  der  Widerstände  sowie  deren  Im 
pedauzw-erthe  oft  ganz  wesentlich. 

Um  die  Werthi  zu  bestimmen,  hilft  man 
sieh  in  einfachen  Fällen  damit,  dass  man 
nach  Erfahrung  der  Wirklichkeit  möglichst 
nahe  liegende  Annahmen  macht,  und  nach 
den  sich  ergebenden  Fehlern  die  Annahme 
ein  oder  mehrere  Male  korrigirt,  um  so  ein 
näherungsw'ciae  genaues  Resultat  zu  er- 
halten. 

Da  mir  bisher  eine  andere  Methode  zur 
Bestimmung'  dieser  Werth«  oder,  wie  ich 
mich  im  Folgenden  Ausdrücken  will,  zur 
Bestimmung  des  Knotenpunkt-Potentials  un- 
bekannt ist,  und  ich  auch  glaube,  da»*  eine 
solche  noch  nicht  existirt,  so  möchte  ich  im 
Nachstehenden  eine  Methode  beschreiben, 
welche  eine  exakte  Vorausln-stimmung  der 
Spannung«  und  Slromw  ertlie  nebst  ihr-  r 
Phasenstellung  tn  stcruvoikeitctan  Mehr- 


73  l 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  190U.  Heft  86 


30.  August  1800. 


pbasansysteraen  gestattet,  sobald  die  Werthe 
der  Spannungen  zwischen  den  einzelnen 
1. eitern  oder  Maschinenklemmen,  sowie  die 
Größenordnung  der  Widerstünde  and  die 
Phasenverschiebungen  bekannt  sind,  welche 
diese  Widerstünde  erzeugen. 

Für  die  Richtigkeit  der  Lösung  ist  noch 
Voraussetzung,  dass  die  gegebenen  Span- 
utiugswmhe  zwischen  den  fa -innigen  keinen 
Aeuderungen  etwa  durch  verschiedenen 
Spann  ungsveritlst  oder  Reaktion  innerhalb 
der  Maschinen  oder  Zuleitungen  unter 
liegen. 

£»  seien  nun  im  Folgenden  als  Wider- 
stände immer  die  scheinbaren  Widerstände 
(Impedanz)  verstanden,  deren  Zeitkonetanten 


unabhängig  von  Veränderungen  desabeoluten 
Werthe*  des  Widerstandes  als  konstant  zu 
nehmen  sind. 

Es  bezeichnet  somit  im  Folgenden  z,  15. 
ein  Widerstand  von  5 fl  mit + 40",  dass  das 

Verhältnis*  * = 5 ist , und  der  Strom  J 

u 

unter  40"  der  Spannung  nachciit. 

Der  Vollständigkeit  halber  soll  vor  Ein- 
gehen auf  die  Mehrpltarcu Verkettung  der 
einfachste  Falt,  ein  Kinphasen-Zweileicer- 
system,  betrachtet  werden,  zwischen  dessen 
beiden  Leitern  sieb  zwei  Widerstände  in 
Himereinnnderschflltung  bclinden.  Die  Eigen- 
schaften dieser  Widerstände  nach  Grosse 
und  Verschiebung  seien  gegeben , und 
zwar; 

I.  2 induktionsfreie  Widerstände 
w,  mit  y,  = 0 und 
tr,  mit  y , 0. 

Die  Summe  der  Widerstände  Ist  in 
diesem  Falle  bekanntlich  gleich  der  algebrai- 
schen und  wird  graphisch  durch  einfache 
Addition  beider  Strecken,  w elche  die  Wider- 
stände darstellcn.  erhalten. 

Die  Knotenpunktspannung  bzw.  der 
Spnnnungsvcrlust  wird  erhallen,  indem  man 


a na 


f.e  i 

die  die  Spannung  E darstellende  Strecke 
A B (Fig.  1)  im  VerhältnUs 

A l)  _ IC, 

Jjit  w, 

«heilt  Dann  stellt  der  Punkt  fl  nach  Grösse 
und  Richtung  das  Knotenpunkt-Potential  dar. 

Spannung*  und  Stromvektoren  fallen 
mit  den  Richtungen  der  Strecken  DA  und 
/)  B zusammen. 

2.  Beide  Widerstände  besitzen  neben 
O li tu '*chvin  Widerstand  noch  stromvers' -hie- 
bende  Eigenschaften  (Selbstinduktion  oder 
Kapacität).  Es  sei  wie  oben  ut,  = 8 fl  und 
M',  = 3 X)  Angenommen,  wobei  aber  w,  um 
00"  und  u>,  um  verschiebt  und  tr,  an  A, 
Wj  an  8 angeschlossen  ist. 

Der  ge*ammfe  Widerstand  orgiebt  sich, 
nach  Fig.  2.  indem  man  von  A aus  gegen 
den  Kicbtnngsvektor  des  Stromes  im  ver- 
ödenden Sinne,  tuiler  dein  Winkel  y,  ver- 
schoben. den  Widerstand  «a,  zunächst  auf 
trägt;  liiei auf  von  C aus  unter  dem  Winkel 
y,  gegen  den  Stromvektor  AJ  den  Wider- 
stand inj.  Es  ergiebt  dann  die  Strecke  A B 
nach  Grösse  und  Richtung  den  Gcsammt- 
wideretand  und  zugleich  die  Richtung  der 


Pbaeenspunnung.  Ist  diese  gegeben  z.  B. 
= 100  V und  durch  A E dargestellt,  so  ist 
die  Kiiotcnpanktspunnutig  zwischen  den 
Widerständen  dadurch  bestimmt,  dass  ntau 
von  JiT  aus  zu  BC  parallel  eine  Linie  zieht, 
welch  A C im  gesuchten  Punkte  D 
schneidet.  DA  und  DE  sind  dann  die 
Spannungsverluste  in  den  Widerständen  tr, 
und  tr,  uach  Grösse  und  Richtung. 

Es  ist  noth wendig  zu  erwähnet),  dass 
auf  die  richtige  Reihenfolge  der  Wider- 
stände im  Sinne  Ihre*  Anschlusses  nament- 
lich in  Rücksicht  aut  die  späteren  kompli- 
cirteren  Konstruktionen  geachtet  werden 
muss,  da  wohl  der  Gosummt widerstand 
nach  Grösse  und  Richtung  durch  willkür- 


liche Aneinanderreihung  der  gegebenen 
Widerstände  auch  gefunden  wird,  die  Er- 
mitcelung  der  Spannungsverthcllung  aber 
dann  nicht  ermöglicht  ist.  So  würde  z.  B- 
D‘  erhalten  durch  umgekehrte  Am-lnandcr- 
roihung  der  Widerstände,  ein  falsches 
Knotenpunkt- Potential  ergeben. 

I >as  Diagramm  ergiebt  eine  re*ultirende 
Phasenverschiebung  von  45"  (Winkel  BAJ) 
und  einen  Gcunmratwidcrstand  von  7.5  fl 
f Strecke  A B).  während  der  von  den  beiden 
Widerstandslininn  oder  Spnnnungsünien  ein- 
geschlossene  Winke!  a — 180*—  (y, — y,)  in 
unserem  Falle  120"  und  dessen  Anssen- 
wlnkel  gleich  der  Dift'erenz  der  Vcrsehie- 
bnngt winkd  d = y,  — tf.,  ist. 

Das  bisher  Gesagte  konnte  zwar  nichts 
Neues  bringen,  musste  aber  der  Vollsten 
digket  halber  und  um  die  uachfclgcnden 
Auseinandersetzungen  zu  vereinfachen, 
wiederholt  werden.  Ich  möchte  ferner  noch 
ausdrücklich  bemerken,  dass  alle  Werthe 
graphisch  ermittelt  werden  sollen,  denen 
natürlich  zeichnerische  Ungcnnuigkeitcn 
anhatten,  welche  bei  algebraischer  Lösung 


.f  r 

i 


r>t  » 

vermieden  würden,  .ledoch  sind  kleine 
Fehler  belanglos  und  beeinflussen  das 
Princip  oder  die  Braueliharkeil  der  Methode 
in  keiner  Weise, 


In  eben  beschriebener  graphischer 
Lösung  folgert  sich  die  Richtung  der  Ge 
summlspaimung  erst  au*  der  Konstruktion. 

Ist  mm  die  Spannung  nach  Grösse 
und  Richtung  gegeben  und  man  will  die 
Werthe  ohne  HMfskoitttmktiou  finden,  so 
kann  man  folgendermassen  verfahren  Es 
sei,  Fig.  3,  A B die  Spannung 

E = 100  V. 

Gegeben  seien  ferner  wie  vorher 
tr,  =:  5 fl  mit  W 

und 

tt»,  = 3 fl  mit  20" 

Man  theile  A B in  2 Theile,  sodass 


A fl,  _ w,  _ 5 _ 62,5  V 
Dt  ti  ~ ~ 3 87.8  V 


wird. 

Dann  schlage  man  durch  D,  mit  einem 
Rad  ins 


a fl,  n^B 
r~ADt  DlU 


02.5  87.5 
25 


= 08.7 


einen  Kreisbogen.  d"*«en  Mittelpunkt  Jf, 
stets  ausserhalb  A B fallen  muss  und  dessen 
Richtung  durch  folgende  Kegel  bestimmt  ist: 
Sieht  man  in  der  Richtung  des  An 
Schlusses  voll  w,  an  db-  Leitung  nach 
demjenigen  de*  Widerstandes  itc, 
liegt  der  gültige  Kreisbogen  in  der 
Drufarichtung  des  Zcitvoktors,  wenn 
y,  — y,  negativ,  and  gegen  die  Dreh- 
richtung von  D,  «ti*.  wenn  y,  - tf,  p<> 
sitiv  ist.  ft)  unserem  Falle  ist 


y,  y,  = G0"-20*«  + 40“. 


Der  Punkt  D liegt  also  von  A aus  gesehen 
auf  dem  Kreisbogen  in  Richtung  gegen  die 
Lhrzeigcrbewegung. 

Von  B au>  gesehen,  würde 

if  , y,  = 20 1 — 60  ' = - 10  0 

folgen  und  demnach  D in  Richtung  der 
Ultrzelgerbi'wegung  liegen.  ln  beiden 
Fällen  ist  dumtiuch  ilas  Resultat  dasselbe. 
Der  Kreisbogen  fl,  D ist  der  geometrische 
Urt  aller  Punkte  dir  welchen  das  Verhält- 
nis» der  Verbindungslinien  mit  A und  ß 
konstant  ist,  d li.  es  verhält  sieh  auch 

D A _ D,  A 
Dt!  ~ fl,  fl  = ir,  ‘ 

Zieht  man  nun  über  3 B als  Schic- 
einen  Kreisbogen,  dessen  Aussenwinkel 

s tf.  tf.,  = 40* 

ist.  so  gebt  iler  bcliniupuukl  fl  das  g«  - 
suchte  Ktn denptmktpotcntial.  Hierbei  ist 
zu  beachten,  das»  der  Kreismittel- 
punkt  Mt  auf  der  anderen  Seite  der 
Sehne  als  der  Punkt  D liegt,  so  lange 
tf. — y,_,  zwischen  0 und  ± 90°  und  auf 
derselben  Seite,  so  lange  y,  - y,  zwi- 
schen ±90"  bis  ± IW*  beträgt. 

Wir  denken  uns  nun  eine  dritte  Lei 
tttng  C ausser  den  durch  A und  B äuge- 
deuteten  vorhanden  und  mit  dem  Punkte  fl 
durch  den  Widerstand  «r,  -,oa  verbunden, 
so  wird  dies  an  der  Lage  de»  Punkte*  V 
olfenbar  tiiclit*  ändern.  Dieses  Beispiel  ist 
aber  nichts  anderes  als  ein  Speciitliull  der 


Digitized  by  Google 


30.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  35. 


735 


Mehrphnsen  Verkettung.  Di  r l'unkt  C möge 
so  gelegen  »«'in.  dass 

AH-  £t  - 100  V 

BC  = E,  = 120  V 

CA  = E,=  90  V 

ist. 

Lasse ti  wir  nun  den  Widerstand  fr» 
alle  Werthe  von  «»  hi»  0 durchlaufen, 
während  der  Vcrsclilcbungswltikel  konsliirit 
{y3  = 30 ' t bleibt,  sh  muss  sieb  der  Ihinkt />* 
uuf  irgend  einer  Kurve  von  D nach  C be- 
wegen, bis  er  für  den  Widerstand  tr.  0 
tuSt  C Zusammenfälle  Diese  Kurven  er- 
geben sich  als  Kreisbogen,  deren  Mittel- 
puukisbi  stimmung  im  Folgenden  gegeben 

werden  soll. 

D und  C der  Fig.  3 sind  als  lhinktc 
des  Kreisbogens  zunächst  gegeben 
Wird  ir,  = 0 gesetzt,  Bo  wird 


, CA  90  . . „„ 

Jt  = w,  ~ . = 16  A mii  <ft  =20", 

1 QA 

J-  — - " =40A  mit  y . ~ 60 n ; 

• «rj  3 


hieraus  ergiebi  stell  graphisch  T ■ — 36  A in 
der  in  der  Figur  eingeZeiclinclon  Richtung. 

D*r  äpannungevektur  ttir  die  Span* 
nung  c„  welche  für  diesen  Grenzt  ili  gleich 
Vull  wird,  füllt  gegen  ,/,  um  i( vor- 
geschoben in  die  Richtung  CE, 

Ferner  ist  leicht  einzusehen,  das«  der 
Sputinungavcktor  für  diesen  Grenzfall 
Tangente  an  den  gesuchten  Kreisbogen  sein 
muss,  da  tlio  Seltne  D C in  jedem  Augen- 
blick bei  Veränderung  des  Widerstande» 
w,  die  Spannung  nach  Grösse  und  Kleh- 
tung  angiebt  und  deshalb  für  den  Grenz 
fall  Hj  = 0 die  Seime  DC  = 0 Tangente 
alt  den  Kn-is  im  Punkte  C wird  Somit  ist 
der  Mittelpunkt  derselben  bestimmt  durch 
den  Schnittpunkt  der  Mittclscnkrcchtcn  der 
Strerke  CD  für  «r,  =-oo  und  der  Senk- 
rechten auf  den  Spanuungsvcktor  für 
nt4  = 0 im  Punkte  C. 

Nach  Festlegung'  des  Kreismittel- 
punktes  M,  schlagen  wir  mit  Jf,  D « inen 
Kreis,  welcher  den  Punkt  C schneiden  wird. 
Da  inan  aber  von  D auf  zwei  Wegen,  und 
zwar  sowohl  (Iber  V als  über  D “ nach  <7 
gelangen  kann,  ist  noch  zu  untersuchen, 
welcher  von  beiden  Kreisbogen  der  richtige 
Dt  Denn  es  können  leicht  solche  Fälle 
etntreten.  tvo  es  durch  den  Augenschein 
durchaus  zweifelhaft  Ist,  mich  welcher 
Richtung  sich  der  Punkt  I)  bei  Verringerung 
des  variablen  Widerslandes  bewegt,  da  es 
hierbei  möglich  ist,  dass  bei  Verringerung 
desselben  bei  Verkettung  mit  geeigneten 
anderen  Widerständen  die  Spannung  sich 
vergrößert.  Ist  die  Ih-wegmigsrlohtung 
des  Punktes  J)  bestimmt  so  ist  ein  be- 
stimmter The«  des  Kreises  als  der  richtige 
gekennzeichnet.  Bewegt  sieh  der  l’unkt  D 
bei  Verringerung  des  Widerstandes  mich 
C,  so  muss  schliesslich  der  Spannnngs- 
vektor  für  den  Grenzwerth  tr,  = 0 mich 
derjenigen  Biehtung  hinzeige u nach  welcher 
sieh  der  Punkt  D bei  seinem  Fortsehn-lien 
vom  Werthe  es«  nach  w — 0 bewegt  hat. 
Deshalb  ist  Immer  derjenige  Kreisbogen 
der  rii  btige,  von  welchem  der  Spantmngs- 
vektor  für  ir  - 0 abgewundl  ist. 

Ist  der  Widerstand  w-,  eine  besiimnite 
Grösse  mit  demselben  Phasen w inkel  <1 ,.  so 
muss  sieh  auf  dem  jetzt  festliegenden  Kreis- 
bogen ein  Punkt  finden  lassen  welcher 
diesem  Widerstand  genügt.  Die  Ermittelung 


desselben  geschieht,  indem  man  jetzt  11. 
re,  und  itn  konstant  und  ta.  variabel  wühlt, 
und  durch  Einsetzen  von  ir.  — “ und  0 
einen  neuen  Kreisbogen  bestimmt,  welcher 
int  Punkte  IS  • inlaulcnd  den  ersten  Kreis- 
bngen  in  zwei  Punkten  schneidet.  Welcher 
von  beiden  der  richtige  ist.  findet  man 
dureli  Wiederholung  der  Konstruktion  für 
den  3.  Fall  te,  = variabel  wenn  nicht  durch 
die  oben  angegebene  Kegel  über  die  B<- 
wcgmigsricbtuug  des  Punktes  D der  richtige 
Schnittpunkt  eindeutig  bestimmt  ist.  Der 
3.  Kreisbogen  muss  dann  einen  der  vorher 
bestimmten  Schnittpunkte  gleichfalls  treffen, 
welcher  dann  der  gesuchte  Punkt  ist. 

Zur  Vervollständigung  des  Diagramme* 
ziehe  man  die  8 Spanniitigällnicn  DA,  DB, 
D V um!  trage  von  I)  aut* 


, _ DA  . DH 

“ «r, 

und 


unter  Derüeksichl  igung  ihrer  angenommenen 
oder  gegebenen  Vprschiebungswmkel  aut. 
Nach  dem  K Ire hhoff  sehen  Besetz  ist  die 
Summe  aller  Ströme  in  einem  Punkte  — 0 
Eine  Kontrolle  der  Konstruktion  wird 
zeigen,  dass  das  Strom  pol  igon  ein  g<- 
sohloisenes  unti  die  Lösung  demnach 
richtig  ist. 

Die  Konstruktion  der  Ströme  und  die 
Probe,  ob  deren  graphische  Summe  Nult 
ist.  giebt  uns  im  Uebrigcn  auci)  Schott 
Aufschluss,  ob  einer  der  beiden  erst  ge- 
fundenen und  willkürlieh  als  richtig  ange- 
nommenen Krcisbogehsclinittpunkie  wirk- 
lich der  richtige  ist,  da  bei  verkehrter 
Annnahuic  die  Summe  der  Ströme  nicht 
Null  sein  wird. 

I.SVAfu**  folgt.) 


Oie  neuen  Münchener  Telephon-Central- 
einrichtungen  mit  ßtöhlampensignalisinung. 

-Uttiiv  mm  drtu  TrcbnU^hr*  Itdrr««  der  (ifMrrnl- 
«Urebllmii  tier  MoIrI  bay*r.  Pogtea  «ail  Telegraphen  i 

{b’m  t%ctzung  von  & 7 JO  ) 

Der  Verkehr  zwischen  den  beiden 
Ortseentralen. 

Wenn  in  einer  Stadt  zw<j  oder  mehrere 
UmBChaltebttrnnnx  vorhanden  sind,  so  hängt 
die  Güte  des  gestimmten  telephonischen  Ver- 
kehrs wesentlich  von  der  Art  und  Weise  ab, 
wie  die  Verbindung  der  einzelnen  Centralen 
unter  einander  organisirt  ist.  Der  ideale 
Zustand  ist  offenbar  der,  dass  ein  Tliell- 
rtehmer  einen  beliebigen  anderen  Tlieil- 
nebmer  gleich  rasch  und  sicher  erreichen 
kann,  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  der  letz- 
ter« im  gleichen  Amte  oder  in  einem  an- 
deren angeschlossen  ist.  Dieses  Ideal  wird 
nahezu  erreicht  durch  ein  System  de* 
Zwi-rhcuamtsverkelirH.  das  in  seinen  Qrtmd- 
zUgcn  zuerst  in  Stockholm  angewandt  wor- 
den zu  sein  scheint  und  welches  tutn  mit 
einigen  Ablindorotigen  in  MUnclieu  eilige 
fühlt  ist. 

Die  Vorzüge  dieses  Systems  treten 
klarer  hervor,  wenn  man  sich  an  das  bisher 
••ingehaltcne  Verfahren  erinnert  Wollte 
ThoUtielnucr  A des  Amtes  1 mit  Thoil- 
nehmer  II  dee  Amte»  II  sprechen,  so  hatte 
die  den  Anruf  von  A «utgugennahmende 


Telephonistin  zunächst  eine  freie  Verbin- 
duugslcitnng  nach  II  zu  suchen  Der  in 
diese  Leitung  geschickte  Rufstrom  brachte 
sodann  isst  Amte  II  eine  Klappe  zmn  Fallen 
und  di«-  sieh  im  Amte  II  meldende  Tele- 
phonistin erhielt  nun  von  derjenigen  in  J 
den  Auftrag  Übermittelt,  den  ’i  hoilneh  liier  11 
anznschliesr.cn  Die  dienstliche  Uehermitle 
lung,  welche  der  rufende  Theilnehiner  mit 
anzuhören  hatte,  ging  häutig  ziemlich  lang 
sum  von  statten,  besonders  dann,  wenn  in 
dem  zweiten  Amte  zufällig  die  Anrufe  sich 
un  einem  Arbeitsplätze  häuften.  Bei  zwei 
Aemtern  nach  dem  amerikanischen  brauch  ing 
»ystein  kamen  überdies 5 Kluppen  InBrttcken- 
schalmng  zur  Schleift-,  was  nicht  nur  eine 
Vertehlecliterung  der  LauiUbmtragung.  son- 
dern auch  ein  mangelhaftes  Funktionären 
der  SehltUBBlgnale.  daher  Irriluimcr  und 
verzögerte  oder  vorzeitige  Aufhebungen 
der  Verbindungen  zur  Folge  halte. 

Bei  dem  neuen  Systeme,  von  dem  die 
Schaltung  In  Fig.  4 dargestellt  ist,  gehen 
die  Gespräche  der  Telephonistinnen  und 
diejenigen  der  Theilnehmer  auf  völlig  ge- 
trennten Leitungen  vor  sich.  Die  Leitungen 
fllr  die  dienstliche  Febermittclung  seien 
itn  Nachstehenden  kurz  «1*  Spreehleitungen, 
diejenigen  für  den  Verkehr  der  Theilnehmer 
als  Vi-rbhidungsleiiungeii  bezeichnet. 

Die  Anzahl  tier  Spreehleitungen  be- 
stimmt stell  nach  der  Zahl  der  Arbeit* 
plätze  der  VerhindtingsschriUlke,  weshalb 
sowohl  von  Amt  I mich  Amt  II.  wie  in  um- 
gekehrter Richtung,  je  neun  Spreehleitungen 
ungeordnet  sind.  Dieselben  gehen  von  den 
Sprvehtastern  ilcrTlicilnchmerscJirilnke  d< » 
einen  Amte»  aus  und  endigen  an  den 
Induktionsspulen  bzw.  au  den  Drillings - 
klinken  der  Verbind ongsschril tlke  des  an- 
deren Amtes.  An  sleti  Tlieilnehiuer- 
schrfluken  sind  die  Spreehleitungeti  in  der 
Weise  vielfach  geschähet  dass  an  jedem 
Arbeitsplatz  drei  derselben  zur  Verfügung 
steilen.  Wie  «ns  der  Figur  ersichtlich,  isi 
die  Sprcchgarniuir  jeden  Arbeitsplatzes  an 
die  Fcdwn  2 und  3 der  dort  befindlichen 
Sprechtasten  angelegt,  ein  Drm  k auf  einen 
der  Spreelitasler  genügt  also,  um  dtcSprecb- 
garnitnr  itt  die  betreffende  SprccMcitwig 
olnzuschältcn.  Am  anderen  Ende  ist  die 
letztere  ständig  mit  der  Wickelung  1 des 
Kopfhörers  verbunden,  wenn  der  bo- 
tretl'eiide  Arbeitsplatz  besetzt  ist.  Die  Tele 
phonistitineli  der  Ttieilm  limcrBChl'fiüke  des 
einen  Amtes  brauehrn  also,  um  mit  den 
Telephonistinnen  an  den  VerMndutigs- 
schränken  des  andereu  Amtes  verkehren 
zu  können,  Wo*  die  betr,  6prechta*ten  zu 
drücken. 

Neben  jeder  Sprecbtaste  befindet  sich 
eine  24- Voltige  Glüldaliipe  Bel  jedem 
Tastendruck  leuchten  die  zu  der  betr. 
Sprechleiiung  gehörigen  Lampen  auf  und 
sperren  dieselbe  an  den  tdlmmilicheit 
übrigen  Tlieilnehmerschräitken.  Ib-r  grosse 
Vortheil  dieser  Anordnung  bestellt  d.irtu. 
das*  direkt  erselien  werden  kann,  welche 
von  den  Telephonistinnen  an  d<-n  Vcrbin- 
dangsgchrätiken  des  anderen  Amtes  eben 
iK-seliäftigt  sind  und  welche  nicht.  Der 
Auftrag  zur  iier-teiiung  einer  Verbindung 
gelangt  deshalb  stets  mir  au  «ine  eben  freie 
Beamtin,  wodurch  ausserordentlich  an  Zeit 
gespart  wird. 

Für  die  Gespräche  d«-r  Theilnehmer 
sind  bei  maximalem  Ausbau  der  beiden 
Actnter  (die  jetzige  Central-  i soll  später 
durch  eine  solche  mit  12OÜ0  Aiisc1iIüs*--ii 
ersetzt  werden)  2Tü  VerbindungBleitungcn 
in  jeder  Richtung  vorgetehen.  gegenwärtig 
ist  jedoch  nur  die  Hälfte  dersellicn  in  Be- 
trieb, Zu  Jeder  Verbiudungsleiiutig  gehören 
3 Adern,  anf  eim-r  Schleife  wird  gesprochen, 
während  die  dritte  Ader  tür  -ist-  automa- 
tische äclilusBzeichengabe  dieut  Jeder 


Digitized  by  Google 


786 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36, 


30.  Äugest  1800. 


TheUnohmerschrank  besitzt  270.  an  den 
übrigen  Schränken  sieb  wiederholende  Ver- 
bindnngsklinken,  von  welchen  die  Verbin- 
dtnigsleituiigen  susgehen  Im  änderet)  Amte 
endigen  die  dom  Sprechvcrkehr  dienenden 
Schleifen  der  Verblndungslcitungen  direkt 
in  den  Schnuren  bzw.  Steckern  der  8 Ver- 
bindungsschränke, sodnss  hier  also  eine 
270 

Telephonistin  maximal  g ü 30  Verbin- 

dungsleltungen  zu  bedienen  hiibon  wird. 
Die  korrespondin-nden  Klinken  and  Stecker 
sind  in  beiden  Aenueni  gleichmü»sig  von  0 
bis  269  numerirt. 

Der  Vorgang  einer  Verbindung  von 
Amt  zo  Ami  vollzieht  »ich  auf  folgende 
Weise; 

Angenommen.  Theilnehmer  6060  de* 
Amtes  il  ruft  au  nnd  meldet,  das»  er  mit 
Theilnehmer  1400  d«-g  Amtes  I zu  sprechen 
wünsche.  Die  Telephonistin  im  Amin  tl 
drückt  auf  eine  freie  Spreehta»tc  und  sagt 
auf  Sprerhleitung  — z.  B.  No.  t — der 


und  eben  unbeschäftigte  Beamte  für 
Uebermittelnng  in  Frage  kommen. 

Die  Telephonistin  des  Amtes  II.  welche 
den  Anruf  des  Theilnehmers  tX©0  abgeuom- 
tnen  hat.  ist  dafür  verantwortlich,  dass  die 
gewünschte  Verbindung  .«sch  richtig  zu 
Stande  kommt.  Sie  muss  sich  deshalb 
Überzeugen,  ob  Theilnehmer  1460  am  Appa- 
rat erschienen  ist  und  kann  eventuell  ihrer- 
seits diesen  aufrufen,  ohne  befürchten  zu 
müssen,  beim  Durchlaufen  durch  Amt  I wie 
ehemals  dort  ein  Schlusszeichen  und  damit 
eine  unbeabsichtigte  Aufhebung  der  Ver- 
bindung zu  veranlassen. 

Das  Schlusszeichen  wird  dom  Amte  I 
vollständig  automatisch  gegeben.  Sobald  das 
Gespräch  beendet  ist  und  die  Theilnehmer 
abgerufen  haben,  leuchtet  im  Amte  II  die 
Selilusslamp« , woran!  Ute  Verbindung  auf- 
gehoben wird.  Im  Augenblicke  des  Ilcraus- 
ziehuns  des  Steckers  aus  der  Verbindung*- 
klinke  8 leuchtet  im  Amte  1 am  Verbiti- 
dungwehranke  die  Lampe  No.  8 als  Sebluss- 


schaltet,  Zur  Nachtzeit  ist  natürlich  nach 
der  mittlere  Arbeitsplatz  unbesetzt  lt 
diesem  Falle  erfolgt  der  Anruf  dadnrci 
dass  ein  beliebiger  Sprechtaster  gedrückt 
und  der  Hebel  des  Rückniftastens  ••x.-r, 
Moment  nach  rückwärts  (Sp  R)  gehjr 
wird.  Stromlauf:  Knfmotor  p,  Federn  1.’ 
und  11  des  Rultasters,  Federn  8 und  4 <ie» 
Spreehtasters,  Sprechleitung  »•,  Kontakt  t 
am  Drillingssteeker  de»  ersten  Arbc.t- 
platzeg  geschlossen,  an  der  Induktion- 
spule  des  zweiten  Arbeitsplatzes,  600  fi 
Wickelung  des  Hülfsrelais  und  zurück. 

Dieses  zieht  seinen  Anker  an  und  »teilt 
damit  einen  weiteren  Stromweg  vom  4-1’  I 
a*.  Wickelung  des  Kontrollrelai»,  Kotnaki 
e*  am  DriUlngsstcckcr,  Haltewickelung  d-s 
Hülfsrelais  zum  — Fol  her. 

Da»  Kontrollrelais  arbeitet  ebenfalls  und 
bringt  damit  die  Kontrollampe  am  mittlerer. 
Arbeitsplätze  des  Verbindungssebrankc«  und 
die  zugehörige  Lampe  am  AnfsichHl  - 
zum  Leuchten;  gleichzeitig  ertönt  iler 


Telephonistin  am  Verhindungssehrank  des 
Amtes  I:  No.  1400.  Diese  nimmt  einen  be- 
liebigen Stecker  Ihres  Arbeitsplatzes,  •/,.  B. 
Stecker  8.  vom  Tasterbrelt  auf  und  prüft 
mit  Hülfe  der  Wickelung  2 ihres  Kopf 
hftrers,  ob  die  Theilnehmerleitung  1460  frei 
oder  besetzt  ist.  Dann  meldet  sie  sofort 
auf  der  Sprechleltung  nach  Amt  II  zurück 
entweder  No  1400  besetzt  oder  No.  1460 
auf  Leitung  8,  »teilt  in  letzterem  Falle  mit 
Stecker  8 die  Verbindung  mit  der  Theil- 
nelimcrviclfachklinke  1400  her  und  ruft  auf, 
indem  sie  den  kombiliirtcn  Taster  8 einen 
\ugenhliek  nach  vorwärts  bewegt.  Nach 
dem  Aufrufe  verbleibt  dieser  Taster  iß  der 
Mittelstellung,  infolgedessen  glüht  jetzt  die 
bei  Stecker  8 beiludliche  Signallampe,  mul 
zwar  so  lange,  hi*  die  Telephonistin  im 
Amte  II  den  zweiten  Stecker  los  von  ihr 
benützten  Schnurpaares  in  die  Verbindungs- 
klinke 8 gegeben  hat.  Ibis  Kritischen  der 
Signallampe  liefert  der  Telephonistin  äni 
Amte  ! den  Beweis,  dass  die  Nummer  der 
von  ihr  ungesagten  Vcrbindungsleitung 
richtig  verstanden  worden  ist  Der  ganze 
für  den  Theilnehmer  6Q.V0  nicht  hßrbare 
Vorgang  beansprucht  nur  w enige  Sekunden, 
weil  immer  nur  unbesetzte  Leitungen 


Zeichen  njf.  Die  Telephonistin  entfernt 
daraut  den  Stecker  8 aus  der  Vlelfachklinke 
1460  und  bringt  die  Schhisslmnpc  durch 
Umlegen  des  koinbinirten  Hebel»  zum  Er 
loschen. 

Wilhrend  der  Dauer  dor  Verbindung 
liegen  nur  2 Elektromagnetspulen  iri 
Brückensehaltung  zur  Schh  ile.  niimlich  das 
Schlusszeielienrelais  im  Amte  li  und  die 
Anrufklappe  I4Ö.)  im  Amte  I.  Bei  Verbin- 
dungen, welche  vom  Amte  I veranlasst 
werden,  ist  die  betr  Anruf-  und  die  Schluss- 
klappe  in  1 parallel  zur  Schleife  geschaltet. 

Wilhrend  der  Hauptgeschäftszeit  wei- 
den die  3 Arbeitsplätze  eines  Verbindung» 
schranke»  in  der  Regel  voll  besetzt  sein. 
Es  ist  jedoch  Vorsorge  getroffen,  dass  bei 
geringem  Verkehre  die  sämmtlichen,  an 
dem  Schranke  einmündenden  Verbindung*- 
leitungen  vom  mittleren  Arbeitsplätze  aus 
durch  eine  Telephonistin  bedient  werden 
können.  Sobald  nämlich  die  -im  ersten  und 
dritten  Arhciisphitze  beschäftigten  Tele- 
phonistinnen ihre  Plätze  verlassen  und 
dahei  die  l)rilliiig»sti'ckcr  ihrer  Spreeh- 
garnituren  aus  den  Drillinpsklinken  ent- 
fernen, werden  die  Sprcebleitungen  i und 
8 automatisch  auf  den  zweiten  Platz  ge- 


Nachtwecker  so  lange,  bis  der  Anruf  ah 
genommen  ist. 

Die  Vorzüge  de»  neuen  System*  int 
Verkehre  der  beiden  Centralen  unter  ein 
ander,  gegenüber  dem  früher  eingchaitenen 
Verfahren  sind  erheblich.  Infolge  der 
gleichmässigen  Vcrthollung  der  Arheit  und 
der  vereinfachten  Manipulation  können 
ulner  Telephonistin  ungefähr  doppelt 
so  viele  Vorbindungsloitungen  wie 
beim  gewöhnlichen  KJappensystera  zug>- 
wiesen  werden.  Man  spurt  also  etwa  50  , 
an  Arbeitskräften.  Man  spart  abei  auch, 
trotz  der  besonderen  Sprech-  und  Sign« 
lellungen,  an  Kabeladern,  weil  die  rasche 
L'cbermittidung  und  die  zuverlässige  auto- 
matische Sclilusszeicbcngnbe  eine  iiiten.-ive 
Ausnützung  der  Verbindungsleituugen  er- 
möglichen, 

In  der  Thal  arbeitet  das  System  bei 
entsprechender  Schulung  und  Aufmerksam 
heit  des  l 'mschalMpersunals  so  rasch.  «Ko- 
der anrufendc  Theilnehmer  kaum  unter 
scheiden  kann  . ob  er  mit  einem  Theil 
nehmer  des  gleichen  Amtes  oder  mit 
einem  solchen  des  anderen  Amtes  vertun 
den  wird. 


Digitized  by  Google 


30.  August  1900. 


Elektra  technische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36. 


737 


Bei 

pflegte 


Nr-» 


>'i«.  e 


Die  Stromliefernngsanluge. 

den  Älteren  Umschaltesystemen 
man  den  Strom  für  die  Speisung 


der  Mikrophone,  für  die  Kontrolle  und  den 
Aufruf  der  Theilnehmer  einer  mehr  oder 
weniger  grossen  Zahl  von  Primärelcmenten 
zu  entnehmen. 


Diese  bei  Aerntcm  von  mittlerem  Um- 
fange bereits  unwirthsrhaftliche  Methode 
der  Stromerzeugung  musste  natürlich  auf- 
gegeben werden,  als  mit  d«-u  verbesserten 


Digitized  by  Google 


738 


EleKtrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36. 


30.  August  1600. 


Bctrlebseinricht  ungcn  auch  grössere  Energie- 
mengen erforderlich  wurden. 

In  Europa  traten  die  ersten  Dynamo- 
und  Akkumulatorenanlagcn  Itu  Telephon- 
betricb  meist  in  Verbindung  mit  den  Viel- 
fachnmschalleni  mit  selbsthcbendcn  Kluppen 
auf.  doch  kommt  hier  der  Stromerzeugungs- 
anlage noch  nicht  diejenige  Bedeutung  zu, 
wie  bei  den  Umschaltern  nach  dem  Glüh- 
lampensystem,  bei  welchen  die  Betriebs- 
ifihigkeit  der  ganzen  Anlage  und  die  Feuer- 
sicherheit  derselben  in  erster  Linie  von 
einer  sacbgetuässrn  Ausführung  der  elek- 
trischen Kraftstation  abhängig  ist. 

Der  Baum  für  die  Aufstellung  der 
Akkumulatoren  und  der  Maschinen  wurde 
in  unmittelbarer  Nahe  des  Umschalte- 
saales  gewählt.  Der  Vonheil  dieser  An- 
ordnung besieht  einerseits  in  bedeuten- 
der Ersparnis«  an  den  Kosten  der  Zu- 
leitungen, andererseits  in  der  Vereinfachung 
der  Bedienung  und  in  der  Mflgliehkeit  des 
raschen  Eingreifens  bei  StöruiigsfäJlon.  Die 
ursprünglich  befürchteten  Erschütterungen 
des  Mauerwerkes  und  die  Fortpflanzung 
der  Schwingungen  nach  den  benachbarten 
Kcluisgestcllcn  sind  durch  entsprechende 
Konstruktion  des  Fussbodcns  und  durch 
sorgtältige  Ausbolancirung  der  rotirenden 
Theile  der  Umformer  völlig  vermieden. 

Die  Anordnung  der  Maschinen,  der  Akku- 
mulatoren,  der  Scbaltetafel  u.  s.  w.  ist  ans 
dem  Lagcplan  (Fig.  19  S.  714)  zu  entnehmen. 
Die  sämmtliehen  Lampen,  Relais.  Mikro- 
phone u.  s.  w„  mit  einziger  Ausnahme  der 
Signallampen  der  Sprerhleltungen.  werden 


weil  die  4-voltjgen  Lampen  die  beim  Laden 
auftretende  Spannungserhöhung  nicht  aus- 
halten,  und  es  erschien  eine  solehe  auch  zur 
Gewinnung  ein<-r  Reserve  erwünscht. 

Der  Disposition  der  Dynamo-  und  Akku- 
mulatorenanlagc  liegt  eine  detailllrte  Berech- 


Stunden  mit  einer  maximalen  Verbrauchs- 
Stromstärke  von  BQOA,  also  maximal  20.8IIW. 
ein  ganz  respektables  Encrgici  piant um  fiir 
eine  sogen.  Schwachstromanlage.  Da  die 
4-Yoltlampcn  mit  weniger  als  8,4  V kein 
genügendes  Zeichen  mehr  geben  und  an- 


rig  s 


von  einer  Akkumulatorenbatterie  mit  4 V 
Spannung  gespeist.  Die  Verwendung  einer 
grossen  Batterie  an  Stelle  von  einzelnen 
kleineren  Batterien  tür  die  verschiedenen 
Stromkreise  empfiehlt  sich  mit  Rücksicht 
auf  die  geringeren  A nschaffungskosten  und 
den  ökonomischeren  Betrieb. 

Eine  zweite  Batterie  ist  nothweudig. 


nung  dos  zu  erwartenden  Stromverbrauches 
bei  voll  ausgebautem  Amte  zu  Grunde. 
Diese  Berechnung  Ist  in  der  Annahme  auf- 
gestellt,  dass  sich  die  Durchschnittszahl  der 
pro  Tag  und  Theilnehmcr  getührten  Ge- 
spräche möglicherweise  von  jetzt  ca.  5 auf 
12  steigern  wird.  Dabei  ergiebt  sieh  inner- 
halb 24  Stunden  ein  Verbrauch  vud  8590  A- 


dererseits  etwa  0.5  V Spannungsverlust  bei 
voller  Belastung  ganz  unvermeidlich  ist 
muss  die  Entladung  der  Batterie  bereits  hei 
3.9  V unterbrochen  werden.  Aus  diesem 
Grunde  wurden  Elemente  mit  einer  um  ca. 
50'V,i  grösseren  Leistung,  als  oben  ang>- 
geben,  gewählt. 

j Die  Lieferung  der  Elemente  (Fig  6) 


Digitized  by 


SO  Augnst  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  35. 


739 


wurde  der  „ A k kamulatoretifabrlk  A.  G.“ 
Berlin , die  Ausführung  des  maschinellen 
Thoiles  der  „Elektrizität»- A.-G.  vorm. 
Sehnckcrt  Ä Co.“  Übertragen.  Es  ge- 
langten 2 Batterien  mit  je  2 hinter  einander 
geschalteten  Elementen  der  Type  E 152 
zur  Aufstellung.  Die  Zellen  sind  ver- 


steigern. Den  allgefertigten  Entladekurven 
zufolge  wird  dann  die  zulässige  Eudspan- 
nung  von  3,9  V mit  beispielsweise  551  A 
Entladung  nach  8 Stunden  und  mit 
805  A nach  17  Stdn.  erreicht.  .lede 
fertig  geladene  Batterie  ist  demnach  itu 
Stande,  das  voll  ausgebaute  Amt  auch  im 


Entladung,  die  maximale  Lade-  bzw.  Ent- 
ladcstromstrirke  18,8  bzw.  18  A. 

Kür  die  Ladung  der  4- Vollbatterie  stehen 
2 mit  den  zugehörigen  Motoren  direkt  ge- 
kuppelte Dynamos  zur  Verfügung  (Fig.  6). 
In  der  Kegel  wird  nur  ein  Maschinensatz 
zur  Ladung  benützt;  die  Schaltung  ist  JVdoch 


>‘i*  s 


erst  nur  etwa  halb  ausgebaut  und  besitzen 
in  diesem  Zustande  eine  Kapacilill  von 
2900  A -Stdn  hei  290  A Entladung.  Din 
höchste  zulässige  Lude-  und  Enlladestrom- 
stflrke  ist  720  A.  Nach  Einbau  der  noch 
fehlenden  Blatten  wird  sieh  die  Kapaeitiit 
auf  5610  A-Stdn.  und  die  höchste  zulilssige 
Lade-  und  Eutladestromstärke  auf  1308  A 


Falle  der  erwähnten  Erhöhung  der  Ver- 
kehrsziffer  mit  grösster  Sicherheit  auf 
mindestens  24  Stunden  mit  Strom  zu  ver- 
sorgen. 

Neben  den  4 grossen 'Zellen  stehen  13 
kleinere  Elemente  zum  Zwecke  der  Spei- 
sung der  Signallampen  der  Spreehleitnngcn. 
Ihre  Kapaeitiit  beträgt  72  A-Stdn.  bei  7,2  A 


so  getroffen , dass  beide  Uniformer  in 
Parallelschaltung  mit  1270  A nrbclten 
können,  wenn  es  geboten  erseheint,  eine 
Batterie  möglichst  rasch  aufzuladen. 

Die  Dynamos  sind  für  eine  Spannung 
von  3,6  bl»  6 V gebaut  und  leisten  bei 
1250  ü.  p.  M.  635  A;  bei  der  gleichen 
Tourenzahl  leisten  die  an  die  Aussenlclter 


Digitized  by  Google 


740 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  35. 


80.  August  1800. 


des  städtischen  Glcichatromucizcs  mit  220  V 
angescbloasone»  Motoren  en.  6,7  PS. 

Im  Falle  des  D<Tektwerdci>*  de?)  slädll 
sehen  Ansclilussknlx-U  kann  die  Stromzu- 
Leitung  mittels  Bebelunuohalters  ttn  ein 
zweites  Kabel  des  städtischen  Netzes  an- 
geieg»  werden.  Mit  Rücksicht  auf  die  weit- 
gehende Sicherheit,  welche  die  städtischen 
EUektrldtAtswcrke  mit  den  verschiedenen 
Haupt-  und  Unterstarionen  in  Bezug  auf 
konstante  Stromlioferung  bieten.  « urde  von 
der  Schaffung  einer  weiteren  Reserve  Um- 
gang genommen. 

Die  l.udung  der  kleinen  Zellen  erfolgt 
gegenwärtig  direkt  vom  Netz  aus.  Bei 
grünerer  Inanspruchnahme  dieser  Batterie 
bei  Erweiterung  der  Centrale  ist  die  Aut- 
Stellung  eines  besonderen  Umformers  pro- 
jektirt. 

Während  früher  die  Münchener  Um- 
achaltebUreuux  die  TheUni-lnuer  mit  Gleich- 
strom auTgcrufen  hauen,  w urde  vom  Tage 
der  Eröffnung  der  netten  Centrale  II  der 
Wcehselstromaufruf  im  Ortsverkehr  allge- 
mein «angeführt.  Za  diesem  Zwecke  erhielt 
jede  Centrale  einen  Gleichstrom  -Wschscl- 
stromutuformer  der  f'rockor  - Wheeler 
Electric  Company,  welcher  einerseits 
vom  städtischen  Netz  mit  110  V Gleich- 
strom gespeist,  andererseits  Wechselstrom 
von  ca.  100  V und  1000  Perioden  per  Minute 
nbgiebt. 

Nahen  den  beiden  Wexhaelstromschloit- 
ringen  »itzt  ein  dritter  Stromabgeber,  von 
welchem  intermittirender  Gleichstrom  von 
75  V Spannung  abgenommeu  werden  kann, 
eine  Anordnung,  welche  in  Amerika  viel- 
fach zum  Betriebe  der  „gemeinschaftlichen 
I-eituftgen“  benutzt  wird.  Jeder  der  Um- 
former liefert  abwechselnd  den  Hufstrom 
fttr  beide  Cmscbnltebttreatut. 

Es  ist  von  vornherein  klar,  dass  eilte 
elektrische  Kraftanlage,  wie  die  vorliegende, 
sich  nicht  ohne  Weiteres  nach  den  Regeln 
austühren  lässt,  welche  für  gewöhnliche 
Lichtanlagen  gelten.  Die  niedere  Betriebs- 
spannung. die  verhält nissmässig  bedeutende 
und  stark  schwankende  Belastung  und  die 
minimalen  zulässigen  Spannung^  Verluste 
machen  es  ziemlich  schwierig,  ein  glolch- 
mässig  helles  Brennen  der  vielen  Tausende 
von  Lumpen  zu  erzielen  und  doch  Im 
Querschnitt  der  Zuleitungen  das  richtige 
Maass  zu  halten. 

Die  negativen  Pole  der  Dynamomaschi- 
nen und  der  4-Voltb/uterieu  sind  unter  sich 
und  mit  der  gemeinsamen  Rüekleitnng  stän- 
dig fest  verbunden  und  geerdet  (Fig.  7} 
Infolgedessen  ist  die  Kücklcilung  blank 
ausgeführt  und  nur  die  positive  Seite  ge- 
sieltert. 

Die  Verwendung  nur  einpoliger  Siche- 
rungen ist  virn  Wichtigkeit,  weil  gerade  in 
den  Sicherungen  verbäitni«*mä$«ig  grosse 
Spannungsvcrluste  unvermeidlich  sind.  Die 
Erdung  der  Batterie  ersetzt  eine  Anzahl 
von  Kabeladern  als  Küekleitung,  da  hei 
dein  gewählten  Verbindungssystem  der 
beiden  Tclephoncentralen  die  Batterie  auch 
Strom  nach  dem  anderen  Ortsnmle  abzu 
gelten  hat.  Neben  der  Verminderung  der 
Anlagekosten  bietet  tlie  Erdung  der  Batterie 
den  weltei en  Vortheil,  dass  sich  die  Schal- 
tung zweckmässig  vereinfacht. 

Die  von  den  positiven  Bürsten  der 
Dynamos  kommenden  Leitungen  paasiren 
zuerst  je  eilten  antomatisehen  Minimalaus- 
seltaller  iür  HOO  A und  ein  Amperemeter 
und  lauten  dann  vereinigt  zu  einem  specit-ll 
konslruinen  Umschalter  Mir  1300  A.  Mit 
Hülle  desselben  werden  die  positiven  Pole 
der  4-Voltbatterien  abwectiselud  auf  Ladung 
bzw.  Entladung  geschaltet,  es  kann  alter 
niemals  eine  eben  in  Ladung  begriffene 
Batterie  gleichzeitig  Strom  nach  den  Multi- 


plexumschaltem  abgeben.  Bei  gewöhn- 
licher Schaltung  wäre  ein  derartiges  Ver- 
sehen nicht  ausgeschlossen  und  könnte  ein 
solches  den  plötzlichen  Verlust  von  Hun- 
derten von  Lampen  zur  Folge  haben.  In 
die  vom  Hauptumschalter  ahgehende  posi- 
tive Leitung  ist  zunächst  die  Hauptsache- 
rang  und  ein  üelhstregistrircndes  Ampere- 
meier von  llartmann  ü Braun  mit  einem 
Messbereich  bis  zu  250  A eingeschaltet. 
Die  von  dem  Instrument  gelieferten  Dia- 
gramme gehen  ein  genaue«  Bild  von  dem 
jeweiligen  Umfange  des  Telephoim-rkcbrs 
und  interessante  Aufzeichnungen  Uber  Stö- 
rungen infolge  von  Blitzschlägen,  Tram- 
bahn strömen  U.  dgi.  Bei  dem  gegenwär- 
tigen Ausbau  des  Amtes  betrögt  der  grösste 
Stromverbrauch  etwa  90  A 

Hinter  dem  selbstregistrireiiden  Ampere- 
meter  zweigt  daun  eine  8U0  <|inm  starke 
Leitung  zur  positiven  Schiene  des  Ver- 
thnflungs-  und  Sicherungsriihmens  für  die 
Mikrophonspciseleitungen  ah.  Die  negative 
Schiene  des  letzteren  wird  zur  Vermeidung 
jeglicher  Ladegeriiusche  stets  direkt  mit 
dem  negativen  Polschuh  derjenigen  Battarie 
verbunden,  welche  eben  Strom  »ach  dem 
Amte  nbgiebt.  Jeder  einzelne  Mikrophon- 
Stromkreis  ist  doppclpolig  gesichert, 

Fig  8 giebt  eine  Ansicht  der  4 m 
breiten  und  2 in  hohen  Schalietnfel. 

Die  zum  Utnschnltesna!  Klbrcnden  iso- 
lirten  positiven  Speiäeleituugcn  sind  über 
den  Hclalsgi-staUen  an  der  Wand  ange- 
bracht. Fig.  9.  Jeder  Schrank  besitzt 
seine  eigene  Speiseleitung,  nur  die  9 Ver- 
bindungsschränke  sind  ans  Zweckmässig- 
keitsgründen untergeordneter  Art  an  eine 
Leitung  angescIllOHscn.  Die  Querschnitte 
der  Speiscleitungcn  sind  nach  der  grösseren 
oder  geringeren  Entfernung  der  Schränke 
von  der  Batterie  von  120  <[imu  bis  50  <[mm 
abgestuft. 

Auf  dem  Oberboden  der  Relaisgcstelle 
sin«!  «rbeitsplaizweiae  neben  dem  zuge- 
hörigen Kontrollrelais  die  Sicherungen  an- 
geordnet,  mul  zwar  vier  für  joden  Arbeits- 
platz der  Theiliielimerschränke,  zwei  Ihr 
jeden  Arbeitsplatz  der  Verbindungsschränke 
und  des  Feruvermlttelungsschrankes.  Von 
ihnen  zweigen  die  einzelnen  Hauptleitungen 
zu  den  dritten  Adern  der  Schnüre,  zu  den 
Lampen,  zu  «len  lUltvwickclungen  der 
Anrutrelais,  zu  den  Kontrollainpeii  u ».  w. 
ab.  Die  Sicherungen  sind  einfach  nach 
dem  schwächsten  vorkommenden  Quer- 
seimilt bemessen,  da  cs  bei  den  zahlreichen 
Verästelungen  im  Innern  der  Schränke  und 
der  Relaisgcstelle  natürlich  unmöglich  ist, 
bei  jeder  Querschnittsänderung  wieder  ge- 
sondert zu  sichern.  Die  Drähte  selbst  sind 
im  Hinblicke  auf  «len  zulässigen  minimalen 
Spannutigs Verlust  viel  stärker  dimensiouirt, 
als  es  nach  der  normalen  Belastung  er- 
erforderlich  wäre.  Zur  Führung  der  Lei- 
tungen ist  ausgiebiger  Gebrauch  von  Berg- 
mann- bzw.  Stablpanzerrohron  gemacht. 

Die  gemeinsame  blanke  Ktlckleitung. 
weiche  vom  geerdeten  negativen  Batterie 
pol  ausgebt  und  tlie  ganze  Umschal terreihe 
entlang  läuft,  liegt  «ro  Fassende  der  llclais- 
geslelfe  und  ist  mit  diesen  verschmäht. 
Sie  ist  aus  Flachkupferbarren  hergoalcllt, 
deren  Stösse  zur  Vermeidung  von  Uebcr- 
giingHWidcrstäuden  sorgfältig  verleihet  sind 
Der  Querschnitt  der  Ktlckleitung  stuft  sich 
von  3200  i|inm  bis  249  •pimt  ab. 

Die  bei  elektrischen  Kraftanlagen  der 
vorliegenden  Art  zu  verwendenden  Ab- 
»chim-lzaichcrungen  müssen  besonders  zu 
verlässig  unterbrechen  und  mit  Rücksicht 
auf  .Spanmmgsverluste  einen  möglichst  ge- 
ringen Widerstand  i>esitzen.  Diesen  Ati- 
forderungou  entsprechen  die  bekannten 
unverwechselbaren  Silberdrahisicherungen 


«ler  Allgemeinen  Eiektricitätsgei« 
Schaft  in  einer  Ausführung,  bei  »ei  ir, 
«He  freie  Schmclzlängo  «ul  etwa  4 ms. 
re.duc.frt  iss  {Widerstand  einer  5 AäkV 
rang  «ul  0,02  12). 

• Schluxx  /Wjt, 


FORTSCHRITTE  OER  PHYSIK. 


Usber  die  magnetiaebe  Bystereri*  fn  tiaeu 
Körper  oder  in  eineio  mittenden  Feld« 

Von  Alberto  Dins.  (Rendecontl  d-l  R,  Ine 
Lomb.  di  sc.  eiett.,  Serie  II,  Vol.  XXXIII,  iwi 

Der  Verfanget1  ermittelt  die  Energieverlu<u> 
durch  magoeitschc  Hvstrresla  in  einer  html* 
aus  isolirtcm  dünnen  Liaendraht:  a)  wenn  die«- 
fn  einem  konaiauteu  mugnsilecheii  Felds  am 
eins  Ach««  gedreht  wird  — mntrada  Hv«o 
r«*ls  — , b)  uach  der  bekannten  l>aill-ü»ebrs 
Methode,  d.  h , wenn  dt«  Etsenspule  still  steht 
und  die  magneiis!  ende  Kraft  verändert  «int  - 
statist  he  lly «tercsis  — und  verglt-lcltt  scbltfHC 
lich  di«  auf  beide  Arten  erbaitonen  Re»uUir 
Bist  einander. 

Zu  der  Beatiuunuog  der  rnsiresdeB  Brils 
resin  wendet  er  eine  neue  Methode  an,  er  «uun 
iiämiieh  dt«  Ttrmperaturzuuahma  der  rctino  len 
Spule  por  Cyklu-  und  scbliezst  daraus  auf  ihr 
Uysterasisaroelt.  Die  Teropemuranäiabsne  be- 
stimmt er  aus  der  Zunahme  des  elektrischen 
Wldrretnndea  des  Kt-endrshle«  der  Spule  >U- 
rend  eines  Cyklus.  l'm  dann  die  entwickelte 
Wärmemenge  au  erhalt««,  tnüaste  man  dt*  ■>(*- 
cifiache  Wärme  de»  ganzen  Yscsuchskiitper«  -r 
tnllteli),  weil  nicht  Ääletn  das  Ki-e»,  »oudrni 
auch  die  Isolation  an  «ler  Erwärmung  thni- 
nimmt  Diese  Messung  lässt  aivh  jedoch  ver 
meiden,  wenn  man  durah  die  Elseadrahtsjtv« 
einen  Gleichstrom  von  solcher  8t*i»e  sei-iekt, 
•lass  er  Innerhalb  drrZelt  eiaesCykhia  diewelb- 
Tetiipersturaunabine  erzeugt,  wie  vorbrr  4» 
Hyeterrsis  Die  dsbt-1  konsumlrie  Stromaibeil 
ist  dsnu  der  Hyat«  raslrarbeit  äquivalent. 

Di«  benutzte  Spule  bestund  aus  Iwlirtem 
Elsendraht  von  0,2*5  nun  Dicke  und  hatte  iu 
Lagen  20 «6  Windungen.  Sie  bildete  eine»  Hold- 
cyllnder  von  805  vm  Länge,  795  cn  innerem 
und  9.75  cm  äußerem  Durahmeaaer  uud  wutik 
auf  elu<-n  Hnbli-ylindcr  aufgesteckt,  der  »ich 
um  eine  eiserne  Achse  drehen  II»l  Aursm 
war  sie  durch  eine  Lag«  Watte  eiogchtilli.  Ai« 
Magnetfeld  dien««  dasMagnrtxe-iell  unter  kleinen 
Edieon-Dynantoma-chtne,  als  8'rotnquelle  etse 
Akkuimilatornatterle.  Bel  der  Erminehtug  der 
stut -sehen  Uy.t.resis  wurde  die  Spule  von  d.-m 
Hnlih  yliuUer"  abgestreift  und  m t einer  e«t- 
sprechendou  Primär-  und  Sckiindlrwtcletiinc 
« rr«eh«ui. 

Die  folgend*  Tabelle  i-nthält  eine  Zuasutm«:, 
Stellung  der  BysterSslaveHuat«  in  Erg.  undz«».' 
A (Hot.;  di«  ’rntircnde,  ä (Stat.)  d e aiatiscte 
Hyaiereslsnrbeit,  I)  die  D (Terenz  beider  in  Pro- 
ceDten  und  if  die  magnetische  Indaklion  in 
CGS-Einfiefteu. 


B 

A (Rot.) 

A (Stat.) 

r> 

Erg 

Ir* 

% 

7 UV) 

#680 

»250 

+ 46 

HO« 

12901 

19670 

+ 28 

I022U 

16  4i0 

I04W 

— 0,3 

121*10 

21  01 ») 

21  900 

- 1.0 

1 1 «30 

87  010 

27  220 

-33 

15750 

80700 

82  &0 

- 

18  iOU 

36  «00 

40000 

-DA 

Man 

ersieht  daran«. 

dnis  hin  zu 

ein«  in- 

duktion  II  - es.  10000  CGS  dl«  Hysterasi*  us 
roliren«lcti  Körper  urosaer  ist  als  im  stationär«: 
dar ii net  hinaus  wird  sie  kleiner  und  der  pro- 
conluale  Unterschied  »Rcfist  mit  der  Zunahot* 
st*-r  Induktion.  Dieses  Resultat  ist  nickt  atü 
fallend  und  siimnst  mit  de»  überein,  welch«« 
mss:  crhslt,  wenn  man  dl«  statische  UyaieresW 
mit  der  durch  Wechselströme  erxeuzten  ver- 
gleich::  denn  letztere  ist  ttamentllch  bei  hob« 
Indukllonswerilieu  wesentlich  höher  als 

G St 


30.  August  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  SG. 


741 


LITERATUR. 


li.'i  der  Redaktion  «ingeg*«gt}ue  Werk«: 

(Dia  ItMaSua n f.Bhitl  weh  ein«  erster«  » 1 f!  h r.  i •-  L - 
Körne,  feun*  einzen.eT  Werks  .Ort 


Konstruktion  für  **tl  verschiedene 
Typen  DynamoLleichatroinmasrlilnen 
von  275  and  (.6  0 Wart,  einer  Wechsel»!  rm»- 
rnaschine  voa  InOO  bi»  1500  Wett  nrbet  Be- 
rechnung einer  Neben-iehlu«g-Oleich«treri  ma- 
»chlne  nach  den  von  Herrn  Professor  Wotier 
im  ersten  Ttietle  der  Polytechnischen  Blbllo- 
tliek  gegebenen  Regeln  mit  kurzer  BcsehreR 
huiig  einer  elektrischen  Lichtanlage.  {Mit.  t 
Abbild.,  C Flgurcntsfeln,  1 KurvenUfel,  Be- 
a-og-quellen  n s w.)  2 A id  Von  Clemens 

Severin.  Magdeburg  tüOO.  Fabor’selie 
Bachdruckerei,  A,  & R,  Faber,  broaeb.  8 M, 
geil.  630  M 

Df*  partiellen  Differentialgleichungen 
der  mathematischen  Physik.  Nach  Rle- 
mann’s  Vort- sengen  in  4.  Auflage  n-u  bear- 
beitet von  Heinrich  Weber,  1 Bd.  Mil  ein- 
gedruckten Abbild.  Braunachweig  1800  Pr. 
Vieweg  & Sohn. 

Das  »täd  ii*cti  c P.lektricl  tat  »werk  is  Dort- 
mund. Bearbeitet  von  V Döpke,  Direktor 
des  städtischen  Elektrieitätawerkes. 

Das  Automobil  In  Theorie  und  Pravls. 
Elementarbegri No  der  Fortbewegung  mldeli 
ineehauischcr  Moioroa.  Von  I.,  Baudry  de 
Sdunler.  Ueb -rs«tzt  von  Dr  R.  von  S'tern 
und  Hermann  A.  Hofmann.  li.  Baud:  Auto, 
mobil »acen  mit  Hciia  nmo'Ori-n  DAS  Abbild. 
Wien  1900.  A-  linrtlebcn'a  Verlag:  Preis 
geb.  18.50  M. 

Jahrbueb  für  Elektroch  i min.  Berichte 
über  die  Fort-ch  ritte  des  Jahres  1899  Cnter 
Mitwirkung  der  Harren  Professor  Dr.  K.  Elbs- 
Glesien,  Prof.  Dr.  F.  Küster-Clausthal  lind 
Prtrstdsont  Dr  H.  Danncel-Aiu  hco  herim»- 
gegeben  von  Dr  W.  Nernst  und  Dr.  W. 
Horcher».  VI.  Jahrgang  Halle  a.  8.  1900. 
Wilh.  Knipp.  Preis  16  M. 

Elements  du  caicui  et  de  In  mesiirc  des 
enurants  allernatils  par  Omer  de  Baut. 
Mit  76  Ahb.  Paris  1000.  Ch.  Bäranger. 
Preis  7.80  Frei. 

Theorie  und  Berechnung  der  Wechsel- 
et romer  sch el o a >•  gen.  Von  Ch« riet  Proteus 
Steinmetz.  Deutsche,  vmn  Verfssaer  auto- 
rislrte  Ausgabe.  9 Thciie  mit  189  Textfigurvn, 
Berlin  1900.  Verlag  v.  Hcothor  4 Roicbard. 
12  M 

Ueher  angewandte  Mathematik  und 
Physik  In  ihrer  Bedeutung  liir  den 
Unterricht  an  den  höheren  Schalen. 
Nel.st  Erläutern ng  der  beaflg-l’chen  Gh'tinger 
UniversitStscinrlehtiingen  Vor'räge,  gehalten 
In  Güttingen,  Oaien.  100.  Hel  Gelegenheit  dea 
Furie-  k urses  Tür  Oberlehrer  der  Mathematik 
und  Phy«  k gesammelt  von  K.  Klein  mul 
E.  It-rcke.  Mit  einem  Wiederabdruck  ver- 
schiedener einschlägiger  Aufsätze  von  F. 
Kie-n.  Mit  81  Fig.  Leipzig  1900.  B.  G 
Teubaer. 


Beiprechuagen. 

Das  PumpnnvenlM.  Ria  Buch  für  Konstruk- 
teure. Von  Oito  II.  Mueller  (jr.L  Leipzig 
1900.  Verlag  von  Arthur' Felix.  Prela  6 M 

Das  unter  obigrin  Titel  emeliiern-ne  Buch 
soll  weniger  ein  Vorbild  für  die  praktische  Aus- 
fuhr!! ngderVentilkonstruklloiignl.cn.al»  vielmehr 
dl«  theoretischen  Bedingungen  tilrdi«  Kons-ruk- 
tlon  eitle»  gut  funktinn  renlcil  Ventil«  fe»r|i-gen. 
Der  Verfasser  bin  sieh  nicht  abhalten  lassen, 
auch  bisher  füi  richtig  angesehene  Konstruk- 
tionen auzugreifeu. 

Von  den  früheren  Arbeiten  über  Ventil« 
stülzt 'stell  der  Verfasser  hnupt-Achli.-h  auf  die 
Arbeiten  von  Fluch  und  die  &pjir,-reii  von 
Weslplial,  die  ihm  jedoch  nur  die  allgemeinen 
Grundlagen  lieferten.  Im  IVbrlgen  Ist  die 
Arhi-it  da«  Krgcbniss  eigener  Studien  de»  Ver- 
fasser« Der  Inhalt  dc>  Buchet  zerfällt  In  die 
folgenden  Kapitel:  Bewegung  dea  masselosen 
Ventil»,  Venlilipiel  bei  Pumpen  mit  Kurbdtrieb, 


Gesetz  dea  Ventilschlages.  MSU«-)  *nr  Vermin- 
derung des  Ventilschlagea,  Nebeneinflüsse,  Spalt- 
geachwlndlgkeit.  Qewichtsventil,  Hauptnrtrn  der 
selbsttliäilgon  Ventile,  geateuerte  \catile  und 
schliesslich  ßchnellgang  bei  Pumpen. 

Der  V » r fasset  reaütnirt  dahin,  .las«  die  An- 
wendung go-teuerter  Ventile  als  D.uckveatiln 
keinen  v orihed  bietet,  als  Säugventile  jedoch 
unter  Umständen  vorthellhsfi  werde«  kann. 
Für  theorrtiecb  am  be»ten  für  Pump™  mit 
hoher  l'mlnufezabl  hält  er  Ventile  Im  Pumpen- 
kolben  selbst.  Im  Uebrigen  aber  wendet  sich 
dt-r  Verfasser  entschieden  gegen  die  jetzt  anf- 
gekomineue  Erhöhung  der  Umlaofszahl  der 
Pumpen,  wobei  ihm  allerelirigs  manchmal  recht 
»eharfo  Ausdrü«  ke  unterlaufen.  Die  Darstellung 
des  Gegenstandes  ist  interessant  und  lebhaft, 
wird  aber  nicht  ohne  Gegenäusserungen  bleiben. 
Es  hat  nicht  -len  Anschein.  «I»  ob  die  Studien 
über  dss  vom  Verfasser  behandelte  Gebiet  »etnsu 
abgeschlossen  s>-  en  J Wg. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Verwendnng  der  Fnekeotolegrapbie  Im 
Felde.  Der  M<  torfahrz-uff-  und  Mot«ren- 
faiirik  Kerlin  A -G  In  Mailenfeld«  bei  Berlin 
in  Verbindung  ndt  der  Allgemeinen  Elek- 
tricitats-Goscllsehaft  sind  vom  Den iiwhen 
Fl  ilt-nvereln  und  für  dessen  Koclin-  Dg  zwei 
bewegliche  Suoruei  Zeugung»-  und  Ladestationen 
In  Auftrag  gegeben  worden,  welche  im  Fdd/uge 
in  ! Iftinn  für  die  Zwecke  der  Funken-  und  Fi  Id- 
tclegraphie  Verwendung  finden  sollen.  Die 
oine  htatinn  ist  In  einem  Militär  - Moiorla*t- 
wngeri  der  erstgenannten  Ge-ollschaft  einge- 
richtet, dessen  0 PS  - Benzin-  Antrleh-motor  zu- 
gleich  -li-  Gleichatmminasrliino,  welche  den 
Strom  ihr  die  Fonkentelcgraplne  liefert,  atilre  hl. 
Di«  zweite  Station,  wolcbv  aus  einem  2 l’S- 
Bi-iizimnotor.  einer  von  diesem  getriebenen 
Dynamomaschine  und  eher  von  letzterer  za 
ladenden  Akkumulatorenbatterie  besieht.  Ist  in 
«-inen  gewöhnlichen  gcschlmasenen  Kastenwagen 
clngehant,  da  cis  nicht  möglich  war,  in  der  ge- 
■icllten  ku-z-n  Lieferungsfrist  von  12  Tagen 
einen  /.wehen  Antninobttwagen  fertig  tu  stellen. 
Das  zur  Anwendung  kommende  System  der 
Kunkentelrgraphle  ist  dns  System  Slabv-Arco 
der  Allgemeinen  Elcktricität«  Ge*«  II 
schaft,  welches  «.  Zt.  dc.i  Theihicbniern  am 
Verhand-lage  In  Kiel  mit  Erfolg  vorgelührt 
worden  ist.  Din  vertikalen  Einpfaiigs-'rähta 
werden  von  Ballon»  von  nur  0 6 cbm  Gaslnhalt 
getragen  Da  der  Motorwagen  auch  zur  Feld 
u-legrsphic  Verwendung  finden  »oll.  so  Imi  er 
ausserdem  elua  Eirrcliiung  erhalt  n,  welche  cs 
gestattet,  die  auf  grosse  Spulen  aiilgew  Ickalten, 
von  der  Firma  Siemens  #t  Halsk«  A.-G.  ge- 
Bnferten  Drähte  hei  der  Verlegung  der  Leitun- 
gen zur  Feldtelcgrapbie  leicht  »bruwickcln. 


Elektrische  Beleuchtung 

Dia  Pariser  Elektricitfitscenfralen  Endo 
1899  ‘ waren  es  zehn  .Inlire.  selldein  die  Ver- 
»nrgung  von  Pari»  mit  elektrischem  Strom  von 
Cemralcn  an»  ihron  Anfang  nahm.  Die  Z-it- 
»cln'ift  ,L  Industrie  i-l w elche  über  die  Ent- 
wickelung der  Pariser  Central  Stationen  in  dem 
abgetaufeueu  Jahrzehnt  wle.  lerholt  berlcktete, 
bringt  iu»  diesem  Anlass  einen  längeren  von 
zahlreichen  Tabellen  begleiteten  Artikel  de* 
Herrn  .!  Laflargue  üh-r  »Die  Verthoilung  der 
eJ.-klrLi  h-n  Energie  zu  i'.iri*  am  1.  Jannar  11100“, 
der  viele  Internatame  Einzelheiten  enthAlt  und 
dessen  Inhalt  dasbath  nachstehend  itn  Auszuge 
wiedergegvben  werden  möge. 

1 HePsriserElektrlei'äts-VerthellnngiMntlagen 
zerfallen  in  drei  Gruppen,  näiallcii  In  atAdtfsche 
Centralen  in  all  gern-  ine,  von  Gesellschaften  hc- 
tricbcno  Centralen  uml  in  Etnzelanlagen.  Von 
dou  wenig  zahlreichen  städliachen  Anlagen  sind 
insbesondere  zu  nennen  die  Werke  im  llalh- 
ha«se  und  in  de«  Centralliallen,  welche»  letzter« 
such  Strom  an  priva'c  Abnehmer  ahgiel.i: 
ferner  das  Werk  in.  Park  der  Bntle»  Ohaumont, 
das  Werk  im  Schlacht-  und  Viehhnf  ru  |.« 
VUlette,  sowie  einige  kleinere  Im  Kntrepdta  de 
Iterrv,  nu  Purk  Moncoau,  im  Leilibanse  und  in 
der  Lcole  Boullc. 

Das  städtische  Werk  i>n  Hathhansc  enthält 
4 Naeyer-Ressel  von  ft  baw.  7 Atm.  Druck  und 
M:  16  hzw.  6532  <po  Heizfläche  uud  8 Röhrou- 


kessel.  Der  n«tori  -eb*  Tbell  besteht  au*  vier 
liegenden  awcicylindrigen  Compounddampf- 
maschinrn  von  Weyher  & Ricnemond  mit 
Kondensation  ond  jo  66  PS  l.ci*tui>g»fählgki:it 
und  | ehenaolrlien  Dampfmaschinen  von  je 
Eh  PS.  An  olektrisrben  Maschinen  sind  vor- 
handen « F,  tinon-Maschlnen  von  je  96  KW, 
9 Gramme- Maschinen  von  je  40  KW  nnd 
2 Gramme-Msschlnen  von  je  25  KW,  »odass  die 
gesannnte  lailslimg'sfä-'lgki-n  de«  Werke« 266  KW 
beträgt.  Aus-erium  ist  «ine  Akknmttlatoren- 
battcrl«  von  &«)  A-Sld.  Kspncitäl  vorhanden  Die 
Vcrlheilong  geschieht  nach dem2  L»lter-Svatem. 
— Da*  städuache  ElekirKotärswerk  der  Balle* 
Cnntralna  eothält  6 Bcllevilln  Kcsael,  von  denen 
je  Dr  1600  kg  Dampf  pro  Stund«,  und  S ebeu- 
solch«  Kessel,  von  denen  jeder  2600  kg  Dampf 
stündlich  b«i  einem  Druck  von  16  Atro,  zu 
liefern  vermag.  An  Dampfmaschinen  -ind  vor- 
handen 8 Drei  lach  • Expans  onsmnschloen  von 
Weyher  & Rhshcmood  von  je  15n  PS  bei 
ICO  U.  p M , B Tan-Soinrasscbuipti  von  Lvcoufeux 
& Garnier  von  je  170  PB  bei  180  U n M.  und 
4 Dreifacli-Expaiislonsmaselilnen  von  Wrvher  .v 
Rlehemnnd  von  je  160  PS  bei  160  U.  p.  M.  Diu 
elektrische  AusrüsHiug  diese«  Werkes  um'asst 
6 mittels  Kiemen  augetr  ebene  aweipnlige  Edlson- 
Msscliln  n von  ie  tu  KW  l»-l  ftjl)  1.1.  p.  M.  (3 10  A, 
120  V),  8 durch  S.-iIf-  angetrii-b.-ne  Ferranli'si-be 
Wedi-o-UirOinnin-ihlnen  von  1 10  KW  bei 
600  U.  p.  M.  I9PO  V.  40  A’,,  4 Deoroziers- 
Dynamos  voa  2VI  A und  120  bia  170  V oder 
42,5  KW  zur  Ladung  der  Akkuienlatoreo.  und 
1 Dearoiiere-Dyitamo  von  H5  KW  und  5f»  A. 
endlich  4 Kdi*oii-M«»ehiO'-n  von  j«  49  KW 
(460  A.  Ho  V)  und  2 Edison  Maschinen  von  je 
e«  KW  (800  A,  110  V)  bei  850  U p.  M.  sodaas 
di«  ressmnile  Maschlnenlelntung  der  Centrale 
1197  KW  hetiägt  Ausserdent  enthält  da»  Werk 
noch  2 Akkumulatorenbatterien  von  900  A- 
Stmulen  Kapacität  — Das  Werk  im  Schlacht- 
und  Viehhnt  zu  Ln  VUlette  enthält  9 Roser- 
Ki-.-el  mit  100  <|m  IIHzfläch«,  wclciie  2 liegend« 
Corllss  Däropfinaacliinen  von  ifli)  PS  bei  70U.p.  M. 
speisen  Letztem  treiben  zwei  mit  ihnen  direkt 
gckiirpi-lte  zehnpnllge  Desroalers  • Dynamo- 
rnnschinen  von  j«  98  KW  bei  181  V Die  ge- 
summte L-'i  tung  der  oben  noch  weiu-r  ge- 
nanet-n  kleineren  städtischen  Werk»  beträgt 
290  KW. 

Von  grossen  öffentlichen  (>-mr*l>t«tionca 
sind  vorhanden  dl«  Werke  1,  der  Compagnie 
('nntinentale  Edi-onj  2 der  BociSiö  anonyme 
d’äclalrsge  älecir-<|ue  du  se-tenr  dn  la  place 
Clichy;  S.  der  Compagnie  Parisienne  de  läir 
comprimä  et  d'älectricitä:  4 der  Hnclälä  ano- 
nym« du  sectenr  d«  la  r ve  gauche;  6 der  So- 
e-ütä  anonyme  d'Acblliage  -t  d«  force  par  l'ä- 
lectricitä;  (l  der  Sociäiä  anonyme  du  sectenr 
de»  Champs-Elysäns.  Wir  gehen  nachstehend 
die  wichtigsten  Daten  über  diese  Werke. 

I.  Compagnie  Contlnentale  Edison. 
4 Ceotrehtaiionen  mit  3 Unter» taileuen 

»)  Station  Dronnt,  rae  de  Faubourg-Mont- 
mn-tre.  4 Bellevilln-Ke*»el,  welche  he-  ns  Alm. 
flflno  tg  und  4 ebensolche,  welche  bei  16  Atm. 
9100  kg  Dampf  in  der  Stunde  zu  liefern  ver- 
mögen. 2 liegende  Cnrlls»-Dnmpfin aachinen  von 
je  300  1*3,  die  eine  bei  46.  die  andere  bei 
62  U p M : ferner  9 stehend«  Dreitachexpan- 
Sions-Dampfmaschinen  von  Werber  & Richeinonil 
von  je  ton  1*S  bd  ia.*  U.  P M and  i Wiilans- 
1 Inmpfmswhbre  von  580  PS  b<-i  800  L’.  p.  M. 
Die  elektrische  Ausrüstung  b »teht  aus  8 scht- 
pnligcn  Kdlaoo-Dynamos  von  800  A hei  180  V 
1100  KW)  und  860  U.  p.  M . welche  ln  4 
t. rappen  von  j«  zwei  parallel  geschaltet 
sind,  und  1 Dvnamnniaarlilne  der  Compagnie 
rle  Fire*  Lille  von  ITOOO  A b«i  190  V (400  KW), 
di.!  direkt  »ngetrieh'-i  wird.  Di«-  gesummte 
Maachinenleistong  des  Werke»  bo'rägt  190 1 KW. 
Ausserdem  sind  noch  7B KW  »n  Akkurotilaforesi, 
nämlich  9 Bstterlen  voa  60  hinter  einander  ge 
schulteren  Elementen  von  9900  A-Stunden  Ka- 
acität  bd  öfsi  A maximalem  F.riila-*e»troin  vor- 
anden.  Di«  V«rdieilnitg  de»  Stromes  (Glelch- 
str-'m)  ge«ehlehl  nach  dem  Drcllelter-Syetem 
m-t  2x120  V Spannung.  Die  K-rpferkabel  *>od 
h'ank  a-.f  Porzellanlsolatoren  I»  BetonkanMen, 
die  durch  .Schieferplattea  abgedeckt  sind,  ver- 
legt. 

In  Station  Trudalne.  avcnneTrndalue  3 
RePevillo-Kesanl.  welche  bei  15  Atm.  Druck  je 
3 <vi  kg.  und  8 BellevHlo-Kessel,  w.-lche  In-i  der- 
selben Dstnpfspannanc  8600  kg  Dumpf  In  der 
Stund-1  Het-rn.  4 vertikale  Dreifaehexpanslons- 
mnsejtlnen  von  W«Hi*r  & RicHemond  mit  drei 
Cylhrdeni  nrol  300  PS  bei  |32  U.  p.  M.  und  2 
Dsmphn»»chin»n  mit  Corli*»  • Steuerung  von 
750  PS  bei  105  U p.  M 9 »einpolige  mittels 
R»ffhrd’»cher  Kuppel nrg  direkt  anretrlelmn« 
Edlsoo-Dvnamo*  von  8fX>  A nnd  )S*i  Y (ICO  KW) 
hei  182  U.  p.  M.  und  2 Brown’sche  Droimsi 
mit  2 Miimetring*n  un  ! 2 Kollektoren,  jede 
von  600  KW  (4600  A und  ISO  V)  bei  R6  U.  p.  M , 
die  direkt  auf  die, Welle  der  Dampfmaschinen 


Gooq 

O 


742 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  35. 


30.  August  1900. 


aufgesetzt  sind.  Die  Gesammtleistung  dieser 
Centrale  betrügt  8000  KW.  Die  Vertheilung 
des  Stromes  geschieht  in  gleicher  Weise  wie 
bei  der  Station  Drouot. 

e)  DieStation  de»  Palais-Royal  enthält  6 
Bellevllle-Kessel,  d'e  bei  12  Alm.  Druck  IHM)  kg 
Dampf  In  der  Stunde  xu  erzeugen  vermögen. 
Dieselben  speisen  7 stehende  Dreifaches pan- 
»lous-Kolbentriaschinen  von  Weyher  & Riehe- 
mond  von  150  HS  bei  160  U.  n.  M.  Von  letz- 
teren werden  mittels  Riemen  7 Edl»oti-Ma*chinen 
von  100  KW  (900  A bei  125  V)  bei  SSO  U.  p.  11 
angetrieben.  Die  Gesamtnilefsiung  betrügt  also 
700  KW.  Die  Vertheilung  geschieht  durch  in 
die  Abwlsserkanlle  verlegte  Kabel  nach  dem 
Dreileitersystem  mit  2xlSO  V Spannung.  Die 
drei  Werke  Drouot  Trudaine  und  Palais-Roval 
sind  Abends  parallel  geschaltet.  Zu  diesem 
Zwecke  sind  in  der  Station  Palais-Royal  8 Span- 
nungserhöher aufgestellt.  Am  Tage  ist  nur  ein* 
dieser  Werke  in  Betrieb,  welches  zugleich  den 
Strom  zur  Ladung  der  Akkumulatoren  in  der 
Unterstation  Salnt-George*  liefert.  Diese  Unter- 
station, welche  dazu  dient,  die  Spannung  an 
einigen  weiter  entfernten  Punkten  konstant  zu 
erhalten,  enthält  einen  in  das  Netz  eingeschal- 
teten EdUon'sc-hen  Elektromotor  von  250  A und 
180  V (56  KW)  bei  700  U.  p.  M.,  welcher  mittels 
RafTard’scher  Scheibenkuppelang  eine  Edison- 
I 'V  nemo  von  350  A uud  90  V an! reibt,  und  8 
Batterien  von  74  hinter  einander  geschalteten 
Tudor  Elementen  von  8600  A-Stunden  Kapacität 
bei  700  A maximalem  Entladestrom.  In  der 
zweiten  Unterstation  Parlstana  in  der  ru«  Mont- 
martre sind  zwei  Akkumulatorenbatterien  System 
Tudor  von  74  Elementen  aufgestellt.  Ihre  Ger 
sammtleistupg  beträgt  260  KW,  ihre  Kapacität 
$500  A-Stnndcn.  Der  maximale  Kntladeatrom 
ist  tlOO  A. 

d)  Die  noch  im  Bau  begriffene  Station  Saint- 
Den  I s erhält  8 Belleville-Kessel,  von  denen  jeder 
Hei  15  Atm  2000  kg  Dampf  in  der  Stunde  liefert. 
Die  beiden  liegenden  Dretfachexpan-donsmaschl- 
nen  von  Dujardiu  von  je  1200  PS  treiben  die 
mit  ihnen  direkt  gekoppelten  2 Gruppen  von 
Thury  • Gleichstrom  - Dymimninaschineii,  welche 
jede  eine  Leistung  von  550  KW  (250  A bei  2200  V) 
besitzen.  Von  der  Station  aus  wird  der  Strom 
mittels  Dreileiterarstem*  mit  einer  Spannung 
von  2x2200  V nach  der  eben  lall*  noch  im  Bau 
begriffenen  Unterstation  des  Faubourg-Mont- 
martre  Überträgen,  woselbst  derselbe  mit  Hülfe 
von  4 Thury'scben  Umformern  von  je  500  KW 
I^lstung  auf  die  Gebrauchsspaniiung  von 
2X125  V umgcfnrmt  wird. 

2.  Das  Werk  der  Sociötö  anonyme  d’ö- 
clairage  ölectrique  du  Serteur  de  la 
plaee  Cllchv  In  der  rue  des  Datnes  enthält 
18  Naeyer-Kessel.  deren  jeder  bei  8 Atm.  Druck 
2500 kg  Datnnf  stündlich  zu  liefern  vermag.  Der 
motorische  Thcil  besteht  aua  8 horizontalen  ein- 
cyllndrlgen  Corliss- Maschinen  ohne  Konden- 
sation von  jo  600  PS  Leistung  bei  64  U.  p.  M , 
ä vertikalen  Compound- Dampfmaschinen  von 
gleicher  Leistung.  8 horizontalen  xweicylindrigen 
Armlngtou-Maaehineo  von  160  PS  hei  240  U.  P-  M 
und  2 Compound-Knlbenrnsachlncn  von  100  PS 
bei  240  U.  p.  M.  Die  elektrische  Ausrüstung 
Umfasst  6 achtpolige  Dynamomaschinen  mit 
äusserem  Kollektor  von  500  V und  700  A oder 
850  KW,  welche  von  den  horizontalen  Corliss- 
und  vertikalen  Compound-Manchinen  direkt  an- 
getrleben  werden;  ferner  6 mittels  Riemen  an- 
getriebene zweipolige  Nebenschlussmaschioen 
von  250  A und  850  V oder  68  5 KW  bei  385  U.  p.  M. 
und  2 von  den  Kolbanmascbinen  direkt  ange- 
triebene Dynamomaschinen  mit  äusserem 
Kollektor  Voll  250  V und  25  A oder  62.8  KW 
bei  240  l\  p.  31.,  welche  die  für  die  (.adung  der 
Akkumulatoren  erforderliche  Ueberspatinuog 
liefern.  Die  MasrhlneoleLlung  des  Werke«  be- 
trägt somit  2100  KW.  An  Akkumulatoren 
sind  1200  KW  vorhanden,  und  «war  2 Batte- 
rien von  250  Elementen  der  Sociörö  ponr  lo 
travall  ölectrique  des  mötaux  mit  1800  A-Stun- 
den  Kapacität  bei  500  V Kntlndespannutig  und 
150  A Kntladeatrom.  1 Batterie  von  2T>n  Ele- 
menten derselben  Gesellschaft  von  2500  A- 
Stunden  Kapacität  bei  601  V Entladespaunuug 
und  700  A Kiitlsdestroin,  sowie  2 Batterien  von 
260  Tudor- Elementen  von  2*00  A-Stunden  bei 
500  V Spannung  und  700  A Entladestrom.  Die 
Vertheilung  geschieht  nach  dem  Fünfleiter- 
system bei  4x110  V Spannung  mit  Hülfe  von 
4 Regallrilyiiainos,  die  nebst  den  Akkumula- 
toren ln  besonderen  Stationen  umergebraeht 
lind.  Dia  armirlen  Bleikabel  (System  Siemens) 
sind  direkt  in  den  Boden  ln  eine'  Schicht  feinen 
Santlea  verlegt.  Verf-eilungs-  und  Anschlnss- 
kästen  sind  hermetisch  abgeschlossen.  Die  Ge- 
sellschaft baut  gegenwärtig  zu  Asniere*  ein 
Drcbstromwerk,  vou  welchem  aus  die  elektrische 
Energie  nach  Paris  übertragen  werden  soll. 

8.  Compaguie  Parisienne  de  I'alr  com- 
prlmö  et  d'älectrlciti.  Die  Gesellschaft  be- 


treibt sowohl  ein  Hochspannungsnetz  vou  2 
Ceutralstatiouen  uml  1 Unterstation  au«,  ala 
anch  ein  Niederspaniiunganeiz  vou  1 Central- 
Station  und  3 Unters!  ationen  aus. 

Hochspannungsnetz.  a)S  t ation  Kie  hard- 
Leuolr.  Dieselbe  enthält  4 Bahcock  & Wilcox- 
Kessel,  welche  bei  12  Atm.  stündlich  ja  9000  kg 
Dampf  zu  liefern  vermögen.  An  Dampfina- 
tchlneu  sind  aufgestellt  4 vertikale  Dretfaeh- 
expansions-Maschinen  von  Weyher  * Riche- 
inond  von  8»0  PS  bei  136  U.  p.  M . 1 liegende 
Koiidensationsdampfmaschlne  von  Duvergler 
von  60)  PS  bei  70  U.  p.  M.  und  J liegende  Du- 
vergier'scha  Dampfmaschine  von  120  PS  hei 
90  U.  p.  M.  Diese  Maschinen  treiben  8 acht- 
polige Dcsroziers-Dvnanamomaschlnen  von 400  V, 
250  A oder  100  KW  bei  135  U.  p.  M . 2 ähnliche 
Desroziers-Mascblnen,  die  mittel«  Riemen  an- 
getrieben eine  Umdrehungsgeschwindigkeit  von 
260  U.  p.  31  haben,  und  8 mittels  Riemen  ange- 
triebenn  Rechniewskrsche  Erregermasehiueti 
von  1U0  A und  100  V oder  10  KW  bei  800  U.  p M. 
Die  Gesammtlelstuog  de»  Werkes  beträgt  also 
100U  KW.  Die  isoürten  Kabel  sind  auf  Simsen 
aus  paraffinirtarn  Holz,  welche  ln  gusseisernen 
In  den  Erdboden  gelegte»  Köhren  angebracht 
sind,  verlegt. 

b)  Die  Station  Saint-Fargeau  enthält  10 
Cornwall- Kessel  mit  einer  stündlichen  Dampf- 
produktion von  ICO)  kg  bei  8 Atm.  Druck. 
6 horizontale  zweieylindrfge  Compound-Dampf- 
maschinen von  je  500  PS  bei  42  U.  p.  H und 
1 horizontale  zweicylindrige  Dampfmaschine 
von  So  PS  hei  125  U.  p.  31.  treiben  2 Dynamo- 
maschinen der  Sociötö  Alsnclenne  (öellort) 
von  250  A und  500  V oder  125  KW  bei 
180  U-  p.  31.,  1 den  vorhergehenden  ähnliche 
und  1 Edison- Dynamo  von  250  A,  400  V oder 
100  KW  bei  IfOlT.p.  M.,  3 Thu>V»eho  Maschinen 
von  2SU  A nnd  1 100  V oder  275  K W bei  2 *1 U.  p.  31., 
8 Knvgordyiiamn*  von  Saultcr  Halle  & Co.  von 
100  A und  100  V oder  10  KW  bei  800  U.  p.  31. 
iinri  1 Thomson-HoiiKton-Dynamo  von  2500  V und 
10  A oder  25  KW  bei  800  Ü.  p 31.  Die  Ge  animt- 
lejfituog  dieser  Station  beträgt  also  1325  KW. 
D-c  Kabel  »lud  in  gleicher  Welse  verlegt  wie 
bei  der  Stallen  Richard  Lenolr.  Beide  Stationen 
dienen  gegenwärtig  zum  Betriebe  der  l'nter- 
Ktation  Samt-Koch.  In  dieser  sind  l2Thury'sche 
Klrklromotoren  von  80  KW  bei  400  U.  ‘p.  M., 
welclie  zu  vier  hinter  einander  in  drei  parallel 
geschalteten  Gruppen  auf  da*  Netz  geschaltet 
sind,  und  4 ebensolche  Elektromotoren  von  je 
40  KW  bfi4u0  U.  p.  M , sowie  12  von  den  erstereu 
direkt  betriebene  Thury’sche  Dynamomätcbinnn 
von  300  A und  120  V oder  86  KW  aufgestellt 
Ausser  diesen  Gleirhstromamformem  »Ind 
noch  2 Batterien  von  280  Tudor-Elcmenten  von 
9800  A-Stunden  und  1 Batterie  von  280  Laureut- 
CAIy- Elementen  von  890  A Stunden  Kapacität 
vorhanden  Daa  sekundäre  Vertbeilunganetz, 
welches  ans  Slemeos'schen  direkt  in  die  Erde 
verlegten  nrmirten  Bleikabeln  besteht.  Ist  nach 
dem  Fünflaltersvstein  mit  440  (4x  110)  V Span- 
nung eingerichtet  und  umfasst  die  Centralstatlon 
des  Quai  Jeinmappe«  und  die  3 Untnrstatlonwi 
Saint- Koch,  rue  Mnuconseil  und  rue  Sövignö. 

Niederspannungsnetz.  Die  Centralstatlon 
dea  Qual  .lemmappes  enthält 28 Kessel,  deren 
stündliche  Dninpfproduktiou  bei  einer  Spannung 
voll  H Atm.  je  2500  kg  beträgt,  7 vertikale 
Compound-Dampfmaschinen  der  Soclätö  Alsa- 
c'enne  von  je  1200  PS  bei  70  U.  p.  M.  treiben 
direkt  7 Dynamomaschinen  der*elben  Gesell- 
schaft mit  äusserem  Kollektor  von  1200  A und 
600  5'  oder  720  KW  bei  70  C.  p.  31.  Die  Ge- 
saimiitleisiuiig  dieser  Station  beträgt  daher 
6040  KW.  Von  den  6 Spcisekabelti  von  je 
1000  qmm  Querschnitt  versorgen  2 die  Station 
.Mnuconseil.  2 die  Station  Saint-Koch  und  8 die 
Station  Sövignö.  Die  nach  der  Uuterstalion 
Saint-Rnrh  führenden  Speisckabel  sind  mit  den 
Sekutnlärnctzen  dieser  Station  parallel  ge- 
schaltet. Die  nach  der  Unterstation  rue  Mau- 
consell  tührrnden  Speisekahel  dienen  zur 
Ladung  der  Akkumulatoren  dieser  Sla'ion  und 
zur  Speisung  des  sekundären  Kunflriternety.es. 
Die  Lei-tung  d»r  Akkuinulatoren  dieser  Station 
beträgt  1408  KW  und  wird  dieselbe  von  3 Batte- 
rien von  je  230  Lau rent-Cdly* Elementen  vou 
2600  A Stunden  Kspacität  bei  ix*)  A maximalem 
Knllndestrom  und  1 Batterie  von  450  A-Stunden 
entwickelt.  In  der  Station  rue  Sdvtgnö  »Ind 
3 Akkumulatorenbatterien  von  je  230  Laurent- 
Cdly-Klemnuten  von  8000  A Stunden  bei  900  A 
Kntladeatrom  enthalten.  Ihre  Leistung  beträgt 
396  KW. 

4.  SociAte  anonvmc  du  secteur  de  la 
rlvo  gauclie.  Diese  Gesellschaft  besitzt  eine 
Central»lntinn  am  Quai  d'ls»v  zu  Issy.  einem 
Vorort  voll  Pari*.  In  dwäolben  sind  19  Kessel 
Type  Creiuitl  au'gcslellt,  welche  bei  12  Atm. 
Druck  3000  kg  Dampf  pro  Stunde  zu  Betern 
vermöge«.  Diese  Kessel  speisen  8 horizontale 
Compounddampfmaschinen  au»  der  Fabrik  von 
Schneider  & Co.  zu  Le  ClfflUOt  mit  einer 


Leistungsfähigkeit  von  je  700  PS  bei  180U  p.lL 
und  8 eincylindrige  horizontale  Compotmf 
maschinell  von  je  125  PS  hei  2«)  U.  p.  M Mit 
enteren  direkt  gekuppelt  »Ind  8 ZiperoowsL 
»che  WechselstrnminiiKchinen  von  400  KW  bn 
8*K)0  V'  und  42  Perioden  pro  Sekunde.  Zur  Er- 
regung dienen  3 serhspolige  Ganxsch«  Glelch- 
strommaschincn  von  ja  70  KW  (U0  V er.-: 
630  A)  bei  210  U.  p.  M.,  die  mit  den  drei  klei- 
neren Dampfmaschinen  direkt  gekuppelt  »ind. 
Die  Mascbinenleistung  der  Centrale  beträgt 
somit  8200  KW,  Die  Kabel  »ind  konceiitrl*cli<- 
mit  Papier  und  Jute  l»olirte  artnirte  Bleikabel 
welche  direkt  in  de»  Boden  gelegt  »ind. 

5.  SociötA  anonyme  d'Aclairage  et  dt 
force  pnr  1'AlectricitA  Diese  Gesellschsft 
besitzt  6 Centralstalionen  und  eine  Umturmer- 
stalion;  ausserdem  betreibt  aie  da»  städtische 
Elektricitätswcrk  im  Schlacht-  uud  Yichhof  ru 
La  V Wette. 

■ a)  Station  zu  Saint-Ouen.  16  Roser'sche 
Ri'ihrenkessel  mit  einer  Damplproduktion  von 
2X0  kg  pro  Stunde  bei  12  Atm.  Druck  Speisen 
4 Gruppen  von  je  8 horizontalen  Corliss- 
Maschinen  aus  der  Fabrik  von  Leconti-ux  4 
Garnier,  deren  jede  eine  Leistung  von  160  PS 
bei  G6  U.  p.  31.  besitzt,  ferner  2 eincylindrige 
Maschinen  von  Garnier  von  je  350  PS  und 

2 eincylindrige  3la«rhinen  von  Karcot  von  je 
5<i0  PS.  An  elektrischen  Maschinen  sind  vor- 
handen 8 Marcel  Deprez-Glelclislrnrainasrhineo 
mit  doppeltem  Msguetring  von  je  78  KW  28U0  V 
und  28  A)  bei  diJO  U.  p.  31.,  ferner  4 Hlllalret- 
»che  Maschinen  vou  jo  So  KW  (250  A und 
■20  V),  welche  zur  Erregung  und  für  andere 
Zwecke  dienen , 2 ckenlalls  zur  Erregung 
dienende  Gramme'sche  Dynainomascbinen  von 
je  86  KW  (300  A uml  l«0  V).  2 Hutin  4 Le- 
blanc'sche  Zweiphasen-Wechnelstronuntschineii 
von  je  260  KW  bei  68  V und  42  Perioden  pro 
Sekunde,  2 ebensolche  WechseUtromniHchinen 
von  350  KW  und  1 Thury'sche  Dynamo  von 
6>  KW  bei  120  V.  Die  GesammtkupaciUt  de» 
Werkes  beträgt  somit  2000  KW.  Der  Strom 
wird  vor  »einem  Austritt  aus  der  Central- 
mittels  4 Transformatoren  auf  6000  V gebrach! 
und  später  an  verschiedenen  Stellen  der  Stadt 
in  Gleichstrom  umgewandelt.  Die  Vertheilung 
geschieht  mit  110  V Spannung.  Ausserhalb  von 
Paris  längs  der  Gleise  der  Nordbalm  bi»  zu  den 
Festungswerken  wird  der  Strom  durch  eine  auf 
Masten  an  Isolatoren  verlegte  Luftleitung  furi- 
geführt,  im  Innern  von  Pari*  »Ind  Kabel  in 
Kanälen  auf  Isolatoren  verlegt. 

b)  Station  Bondy.  Die  Station  in  der  rue 
Bondy  enthält  4 Belleville-Kessel  mit  einer 
stüudlichen  Dampfer-zeugung  von  je  1500  kg 
bei  15  Atm.  und  3 Bellevllle-Ke*»el  mit  einer 
stündlichen  Dampferzeugung  von  2800  kg  bei 
gleichem  Drucke  An  Aiitriebsmascliinen  »ind 
vorhanden:  2 vertikale  Kolbcnmaschineu  von 
Weyher  4 Rb  liemond  mit  dreifacher  Expansion 
vou  je  1Ö0  PS  bei  160  U.  p.  M.i  1 horizontale 
Farcot-3laselilne  von  600  PS  bei  70  U.  p M . und 

3 Laval’sehe  Dampfturbinen  von  Je  100  PS  bei 
750  U.  p.  M.  Die  elektrische  Ausrüstung  um- 
fasst 2 De»rozicrs-Dvn»moin«»chliieo  vou  je 
97,5  KW  (75n  A,  180  V)  bei  260  U.  p.  3!.,  1 Dy 
namn  Pustel  Viuay  von  400  KW  (8(09  A 132  V) 
bei  70  U.  p.  31.  und  3 Gruppen  von  je  2 Bre- 
guet'schen  .Maschinen  von  100  KW  und  1*9  3 
bei  760  U.  p.  31.  Jede  dieser  drei  letzteren 
Gruppen  wird  von  eiuer  Laval'achen  Turbine 
direkt  getrieben,  während  die  vorerwähnte« 
drei  Dynamomaschinen  von  den  drei  Dzmpt 
maschmen  mittels  Riemen  angetrieben  werde« 
Ausserdem  Ist  eine  Akkumulatorenbatterie  von 
Ci  Elementen  der  SociAte  pour  le  Travail 
Ähllrique  de»  mötaux  mit  einer  Kapacität  von 
6000  A-Stunden  bei  1000  A normalem  Eotlade- 
strom  vorhanden,  sodas*  die  Gesatnutlleisiung 
dieser  Centrale  1000  KW  an  Maschinen  und 
1*9  KW  au  Akkumulatoren  beträgt.  Die  Ver- 
thellnng  geschieht  durch  blanke  Kupferkabel, 
die  in  Beiunkanälen  auf  Porzellanlsolaloren  ver- 
legt »Iml. 

c)  Station  de»  Filles-Dicu.  Die  Station 
enthält  im  Ganzen  7 Bellevlll«  Kessel,  von  denen 

4 je  15011  kg  uud  8 je  2201)  kg  Dämpf  stündlich 
erzeugen.  Die  Stroinerzeugungsaiilage  besteht 
au*  4 Weyher  & Rlrhomond  - Dampfmaschine«, 
weiche  mittels  Raffard'scher  Kuppelung  4 Desro- 
ziers-Dynznios  von  97,5  KW  bei  160  l1  p.  31. 
am  reiben,  ferner  au*  1 ähnlichen  Dampf- 
maschine, die  mittels  Riemen  eine  lVsroxler» 
Dynamo  gleicher  Loistung,  wie  die  vorigen,  bei 
»SO  U.  p.  31.  aulreibt,  und  I l-avai  Turbine  von 
300  PS  und  1 solchen  von  HO  l*S.  die  rrsp  etor 
Gruppe  vnu  8 Breguet'schen  Dynamom«schlnci 
von  je  10'  KW  und  1 Gramme’sche  Maschine 
vou  100  KW  treiben.  In  dieier  Station  ist  eine 
der  In  der  Statiou  Bondy  aufgestelllen  gleich- 
Akkumulatorenbatterie  vorhanden. 

d)  Station  Nordbahnhof.  2 Kessel  '«« 
je  1800  kg  und  1 Sollgnac-Ke*sel  von  8009  kg 


30-  Augast  1900. 


ElektrotechniBcbo  Zeitechrift.  1900-  Heft  88. 


'43 


stündlicher  Dampfproduktion  bei  12  Alm.  speisen 
2 »tehendo  K cd benmaichiucn  von  Weyher  A 
Richemoud  mit  dreifacher  Expaßsion  udU  je 
180  PS  Leistung  bei  ISO  II.  p.  M.,  und  1 eben- 
solche Maschine  gleicher  E-eislung  bei  1681 ' p.  M , 
von  denen  di«  enteren  mittel*  «lirekier  Kuppe- 
lung 2 Uesroziers-DyiiBiioinasrhirien  von  je 
77,5  KW,  die  letztere  mittel»  Kiemen  «in1 
gleich.  Maschine  aoUfelbeu.  Ausser  diesen  sind 
vorhanden  ein  Mar*  el-I leprex'scher  Elektro- 
mntnr  von  5H00  V hei  60«  II.  p M , welcher 
mittels  lUffard'seber  Kuppelung  2 zweipolige 
Edison- Dynamos  von  je  41  KW  (175  V und 
2B0  A)  direkt  antreibt.  sowie  ä Uutln  Lehlanc- 
Tnnalorrnatorea  von  je  ino  KW  und  1 Akku- 
mulatorenbatterie von  «8  Kiemen  len  mit  60  oA- 
Stondvu  KapacitAt  bei  1UOO  A normalem  Ent» 
ladealrom 

ei  Din  Station  Barbe»  am  Bonlovard 
Barbe»  dient  als  Umformers  tatlon  «tid  enthalt 
6 Elektromotoren  von  gleicher  Art  und  1 '"-»e 
wie  der  In  der  Station  Nordbalmhot  befindliche. 
Jeder  dieser  treibt  dirnkt  2 Dynamomaschinen. 
An  solchen  sind  vorhanden  6 Ediaon- Dynamo» 
von  gleicher  Grösse  wie  die  entsprechenden 
nntci  d und  4 zweipolige  Brdguet-Ma-»chinen 
von  je  46  KW  ( ISO  V,  8'0  A)  Ausserdem  sind 
‘2  Transformatoren  ton  llutlri  & LebUtic.  von  je 
HO  KW  und  1 Akkumulatorenbatterie  von  70 
Elementen  und  SSOO  A Stunden  bei  MIO  A nor- 
malem Entladuotrom  aufgestellt. 

f ) Di«  8ta lion  ca  La  VI Mette  am  Quai 

Loire  enthalt  3 Belleville-Kosset  von  je 
1500  kg  Dampferaeugang  pro  Stunde  bei  einem 
Druck  von  16  Alm.  Ferner  sind  vorhanden: 
2 vertikale  Dampfmaschinen  von  Weyher  v 
llichemond  von  je  160  PS  hei  100  ü.  p.  M . durch 
welche  2 Dcsmclers-Dynaioo*  von  97, f>  KW 
(7M1  A,  Igl)  Vi  mittels  KafTard'scher  Ruppeluog 
direkt  angelHeben  werden;  t horizontale  Farrol- 
Maschine  von  SOI)  PS  bei  60  U p.  M , mit 
welcher  l Fnrcot-Dynano  von  Ä70  KW  direkt 
grkuppelt  ist,  und  j vertikale  Dampfmaschine 
von  Lecomeux  & Garnier  von  70  rS  bei  960 
II,  r M.,  «reiche  eine  Thury'sche  Dynaino  von 
80  KW  direkt  antreibt.  Die  Akkumulator*!)* 
batterle  hecteht  an*  67  Elementen  mit  einer 
KaparitJIt  von  1400  A-Stunden  bet  600  A nor- 
malem Entladestrom.  Die  Verthetlung  des 
Stromes  geschieht  von  allen  letztgenannten 
Stationen  au»  in  der  hei  d er  Station  Bondy  an» 
gegebenen  Weise.  Die  Stationen  Ünrwlv,  des 
Fillea-Diou,  Nordbahnhof,  Barbe»  und  Ls  Vllleite 
sind  sRmmtlich  parallel  auf  »Ins  Vertbellungs- 
oetz  geschattet. 

6,  SoclAtö  anonym«  »Di  secteor  des 
l'hanips  Elvsies.  Die  einzige  i entralstatmo 
dieser  Geaelfschzfl  am  Quai  Miehelct  zu  Le- 
vallois -Perret  ent  ball  14  Öslinway-Kcssel  f:  t 
>in»r  siüodbchen  Dainpferzeugung  von  Je 
SOOO  kg  bei  einem  Druck  von  6 Alm.  An  An» 
trmbsmaschlnen  sind  vorhanden  6 horizontale 
Farcot’sche  Dampfinaschiuen  mit  Kondensation 
von  je  600  PS  hei  60  U p.  M : zwei  horizontale 
Zwillings-Dampfmaschinen  derselben  Fabrik 
von  800  PS  hei  CO  1'  p.  M.  und  I Wlllans- 
Dampfmaschhie  von  60  PS.  Die  letalere  boireibt 
ein o illllalret'sche  Dynainotnaschine  von  25  KW, 
welche  den  Strom  tür  den  Betrieb  eines  am 
Seim-UlT  aufgestcllten  elektrischen  Kiahne* 
zur  Ausladung  der  Kohlen  liefert.  An  eh  k- 
irischen  Mascbinen  ftir  allgemeinere  Siriimver- 
theilnnx  sind  vorhanden:  (I  IIiitiieLeblanr  sehe 
\Vech»el»trommasclilni-u  von  je  600  KVV  bei 
8W*)  ) onl  40  Perioden  pro  Sekunde:  1 Fiircot'- 
»ehe  vierpolige  Errt»germascltine  von  95  KW  bei 
190  V und  3 achipollgc  Ki  rpgerniaschineii  von 
lldlniri-t-Uuguet  von  je  lg  KW  (100  A,  160  V), 
Die  Verl  bei  lut.  g de*  Stromes  geschieht  mit 
9060  V Wechselstrom,  dessen  Spsnuung  durch 
i»ei  den  Abonn<-iiten  autg»-* teilte  Einzeltranafor- 
inatoren  hcrabgeaetzt  wird.  Die  Kaliel  sind 
armirte  Blcikabe  von  H rthnnd-Bnrel,  die.  direkt 
in  die  Erde  verlegt  sind  Zur  Zeit  wird  eine 
neue  Batterie  von  4 ftitlH-m-k-Ki-.ssrln  installirt, 
welche  pro  Stunde  20000  kg  DainpT  bei  12  Acut 
au  liefern  vermag.  Feiner  wird  - :ii  aieliente« 
uu»  Dampfmaschine  und  Wechsolatromniaarhin» 
bc-tehende*  Mascbincnaggregat  von  600  KW 
Leistungsfähigkeit  verlegt. 

Was  di»  Kinxolanlnzeo  betrliTl,  so  lasst 
»ich  darüber  keine  genauere  Statistik  geben.  Der 
Verlasset  des  Eingang*  erwähnten  Artikels 
schützt  jedoch  die  Is-Istung  der  in  Einzelanlageii 
zur  Erzeugung  e|oklrisebi-ii  Stcomes  aufgeso  II- 
t i n Dampfmaschinen  anl  elw*  25  000  PS,  die 
der  Gasmotoren  auf  26no  PS. 

Ilm  die  F.atwlckeluug  der  Pariser  Central 
»tniinne.11  zu  veranschaulichen,  geben  wir  tisch 
stehend  eine  Tabelle,  welch,  dl»’  l.eistungs- 
plbigkeii  uni  den  Anschluss  der  verschie-ieneti 
Werke  tn  den  vier  letzten  Jahren  zeigt.  Die 
entsprechende  in  dein  Aufsatz  de»  Herrn 
Laffargue  gegebene  Tabelle  bezieht  sich  auf  da» 
ganze  Jaäirz-bne  1899-1899 


>T  s ra  • dar  Qsssllsebettsn. 


Cotapagule  Coutineotale  Edison. 

Oesammle  in  dort  Werken  InsuUirto  Leistung  Ir«  KW: 
Maschinen  l 

Akkumulatoren  j 

Beleuchtung: 

Bogenlampen,  Stück • 

Glühlampen,  Stück  .......... 

Aei|Uivalem  In  JO  HK -Glühlampen 

Anaeblueswerth  In  KW 

Kraft: 

Zahl  der  Motoren  lür  verseil.  Zwecke 

Leistung  zier  Motoren  für  verseil.  Zwecke  in  KW  . 

Zahl  der  Motoren  für  Aufzüge  . . 

I/eiaiung  d-r  Motoren  für  Aufzüge  in  KW  . . . 
Gmammllelatung  der  augeschL  Motoren  in  KW  . 
Heizung: 

Zahl  der  Apparate 

Verbrauchte  I<el*tung  in  KW 

Geaatmnte  ange»chlo»*ctie  Leistung  Io  KW 

SoeiitA  d'Aclairag«  et  de  force. 

Gerammte  In  »len  Werken  Initallirte  Leistung  in  KW: 

Maschinen  .......  

Akkumulatoren 

Beleuchtung: 

Bogenlampen,  Stück 

Glühlampen,  Stück  . 

Aequlvaient  In  10  HK  Glühlampe:: 

Anschluss  werth  in  KW  

Kraft: 

Zahl  der  Motoren  für  verach.  Zwecke 

Leistung  der  Motoren  tür  verseil.  Zwecke  in  KW 

Zahl  der  Motoren  für  Aufzüge 

Leistung  der  Motoren  für  Aufzüge  in  KW 
Gesammtlelatung  der  angescfcl.  Motoren  iu  KW  . 
Heizung: 

Zahl  der  Apparate  . 

Verbrauchs  ladelung  in  KW 

Gesummte  aogvaehioaaeu*  Leistung  i»  KW 

Compagnie  Parisienne  d’air  coraprlmf*  et  d'Alec- 
t Vielt  6. 

Gcxaramtc  in  den  Welken  installirt»  Leistung  in  KW: 

Maschinen 

Akkumulatoren 

Beleuchtung: 

Bogenlampen,  Stück 

Glühlampen,  Stück  ...  . . . 

Aequivafimt  ln  10  HK-Glühlampen 

Anschlusswcrth  iu  KW  

Kraft: 

Zahl  der  Motoren  für  verach.  Zwecke.  . . . . . 
Leistung  der  Motoren  für  wirb.  Zwecke  io  KW. 

Zahl  der  Motoren  tür  Aufzüge . . 

Leistung  der  Motoren  lür  Aufzüge  iu  KW  . . . 
Gesammtleistiutg  der  angetch!.  Motoren  In  KW 
Heizung: 

Zahl  der  Apparate  

Verbrauchte  Leistung  In  KW . 

Gesummte  angeachlosseue  Leistung  In  KW 

Städtisches  Work  der  Halles  Ontrales. 

Geaammte  im  Werke  Installirte  Leistung  in  KW  . . . 
Gcsammte  an  geschlossene  Leistung  In  KW: 

Oeffentln-ho  Beleuchtung 

Private  Beleuchtung 

Kraft 

Heizung 

SoeS&tA  du  »ecteur  de  I«  place  Clichy. 

Gesaraini«  tn  den  Werken  iustailirtc  Leistung  io  KW; 
Maschinen  1 

Akkumulatoren  / 

Beleuchtung: 

Bogeulampea,  Stück  

Glttldanipen,  Stück  

Aei|uivalrnt  in  JO  HK-GIQhlauipcu 

Anachloaawcrib  io  KW 

Kraft: 

Zahl  der  Motoren  für  vrrsch.  Zwecke  . . . . 

Leistung  der  Motoren  für  verach  Zwecke  in  KW  . 

Zahl  der  Motoren  für  Autzüge  ...  . . . . 

Leistung  der  Motoren  für  Ar.fzllge  in  KW  . . . 

Uesammlleiatung  der  aogeaehl.  Motoren  in  KW 
Heizung: 

Zahl  <h-r  Apparate 

Verbrauchte  Leistnng  Io  KW  

Gesammto  angeschlo«s<-ne  Leisumtr  in  KW  , . 


1898 

1807 

1896 

11« 

280(1 

»700 

3 95.) 

4 22U 

1 413 

t 517 

i 7M 

l» 

87414 

14)5  6 'B 

IBtSÜ» 

J60  722 

106  936 

12683» 

186667 

tue  120 

3 746 

4 44« 

6 31» 

HS26 

71 

102  ' 

i«6 

227 

142 

306 

577 

m 

at 

46 

71 

104 

TA 

I8d 

913 

912 

214 

444 

790 

1 

1 162 



_ 

1 

3 

6 

— 

— 

t 

3 

4 8B4 

6 201 

7 400 

! 

2 671 

1 

.3  JOD 

s * w 

8 44» 

mi 

2») 

5ifO 

00) 

3 237 

»476 

»614 

9 721 

6M  594 

1-5  116 

7!  55t 

78  BO 

'M  164 

a9«oe 

IP7t.»Hl 

119  U40 

2 795 

-jm 

9 28» 

9 »Pi 

;S4 

278 

1 

213 

— 

924 

— 

8 

00 



27 

— 

44 

1 

5170 

300 

»6« 

815 

— | 

— 

— 

— 

H0Ö5 

823fi 

8 588 

3908 

4 486 

6 SSM 

7 800 

7 966 

400 

400 

1 MO 

2200 

1 7.» 

2 »13 

3 171 

4 062 

64  912 

hl  47: 

116  878 

152754 

12-t  m> 

164)845 

220  7110 

21» ’i  272 

4 162 

6 »4 » 

. 550 

9 875 

6» 

103 

286 

862 

850 

1 27 

270 

[>IH 

14 

86 

141 

I*i2 

130 

!»• 

IBS 

890 

490 

477 

755 

1 098 

— 

2 

5 

7 

— 

I 

9 

13 

4 042 

5 822 

8323 

10  »8.1 

w» 

585 

608 

W5 

004 

0tSO 

feil 

242 

85« 

300 
42" 
94  fi 

I 


2 100 

2100 

2 100 

0100 

er»; 

927 

1 108 

1 157 

1 '>2-1  Kl 

125  7 1 1 

149  474 

177  7 öS 

111  (Ml 

134  -1 

180  tht 

8 88« 

4 724 

5t.l7 

6 027 

10 

15 

18 

45 

— 

_ 

_ 

103 

20h 

290 

348 

— 

_ 



003 

51o 

712 

020 

4 

10 

90 

31 

0 

21 

Bu 

#r> 

4 Wi 

5275 

tl  379 

7 600 

Digitized  by  Google 


744 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86. 


30.  August  1900. 


Kam«  dar  Oaaallaahaftai 


Compagnie  du  secteur  des  Charops-ElysAcs 
Gesummte  Im  Werk  inatallirta  Leiatnng  io  KW: 
Maschinen 


1896 


1800  8 000 


Beleuchtung: 

Bogenlampen,  Stück 

Glühlampen,  Stück 

Aeqnivalent  in  10  UK-Glühiampen 
Anaehluaswezth  io  KW  .... 


281  MO 
1CS  2h»  138  320 

110314  101001 

4 175  6 »93 


Kraft: 

Zahl  der  Motoren  iür  verach.  Zwecke 

Leistung  der  Motoren  für  verach.  Zwecke  ln  KW. 
Zahl  der  Motoren  für  Aufzüge  ........ 

L*iatnng  der  Motoren  iür  Aufzüge  in  KW  . . . 
Ueaammtlelatnng  der  augeschl.  Motoren  in  KW  . 
Heizung: 

Zahl  der  Apparate 

Verbrauchte  Letatung  in  KW 

Gerammte  angeachloasene  Leistung  in  KW 


12  90 

24.6  29 

38  9t 

108.8  »Vi 

128.4  289 


4 903,4  6 682 


Socidtd  anonyme  da  aecteur  de  la  rlve  gauebe. 
Gesamtste  im  Werk  Instailirte  Leistung  in  KW: 

Maachinen 

Beleuchtung: 

Bogenlampen,  Stück  

Glühlampen,  Stück  

Aequivalent  in  10  HK  Glühlampen 

Anscbluaawerth  in  KW 

Kraft: 


1 600  2000 

483  769 

23  070  42  »48 

27  410  60  2.8 

1 284  8 2 c6),:i 


3 000 


3600 


189«  . . 

834  064 

1068  376 

1 269 

1508 

673 

629 

1807  . , 

1020  018 

1 460  196 

1.346 

2486 

164492 

208  630 

1894  .*  . 

1 S4U  464 

1 757  578 

12‘6 

32ti0 

191  03t  1 

249  000 

1899  . . 

2232860 

2 428  366 

1,0*8 

4461 

6656 

SO 

60 

147 

410 

460 


8470 

28  (?) 

117 

200 

688 

706 


eff  sjg  fl?  3 ts 

•sis  0.£  esst£  *a 

iähi  ?.2°  *!"■  5! 

* a5r  3 

Compagnie  du  aectenr  dea  fhamps- 
ElyaAea. 


Socidtd  anonyme  dn  aectenr  de  la  rlre 
gasche. 


1896  . 

. 230  5t» 

211999 

0966 

189 

1897  . 

649  961 

595  »17 

09  8 

908 

1898  . 

. 999986 

861  191 

0.822 

1391 

1899  . 

. 1724  663 

1648  712 

0,763 

2429 

15  16 

30  80 

7176  9 206 

2400  3 200 

1 071  1 393 

65  008  101864 

74  318  166  020 

4 662  5 6 24.1,8 


Für  ganz  Paria  stellen  sich  die  In  der  vori- 
gen Tabelle  gemachten  Angaben  wie  fnlgt: 


• 0 

II  a 

«•  , 
« «*• 
l!s 

i ■*« 
e]|? 

!*  g- 

2 • 

11 
fl  e 

5 a 
S-a 

iS 

AI  J 

ß*0 

Jli! 

ai  a 

ffl-B 

i 

1896 

9043  120 

9 »77  <-2tl 

1 032 

9234 

367.2, 

1897 

10416  834 

11  412  649 

1.09  > 

12381 

4196 

1893 

1J56CM8 

18  818682 

1019 

15956 

4690 

1899 

17  492  267 

16773  559 

0,95« 

19815 

609.7 

Zahl  der  Motoren  für  vergeh.  Zwecke 

Leistung  tler  Motoren  für  verach.  Zwecke  in  KW  . 

Zahl  der  Motoren  für  Aufzüge 

Leistung  der  Motoren  für  Aufsüge  In  Kw  . . . . 
Gesammtlcistung  der  angeacbl.  Motoren  in  KW 
Heizung: 

Zahl  der  Apparate 

Verbrauchte  Leistung  in  KW . . 

Geaammte  angescblosacne  Leistung  ln  KW 


6 

5 

66 

55 

23  5 

236 

116 

172 

12 

12 

61 

66 

338 

83A 

229 

272 

57,3 

67,8 

845 

444 



_ 

6 

4 

— 

— 

60 

69 

812,4 

2017,6  | 

4967,5 

6746  8 

Eine  Zusammenstellung  dieser  Angaben  für  ganz  Paria  ergiebt  di«  folgende  Tabelle: 


1896 

1897 

1896 

189» 

Leistungsfähigkeit  aller  Werke  In  KW  

14  241 

20  905 

22  636 

24  790 

Beleuchtung: 

Bogenlampen.  Stück 

7983 

9 571 

11895 

12840 

Glühlampen,  Stuck 

441  17<> 

530  797 

701  441 

876  iCti 

Aequivalent  ln  10  HK-Glühlampen  ....... 

182744 

726888 

917271 

1 183099 

Anac-hluaawerth  in  KW 

Kraft: 

20  512 

26  260 

63  709 

41666 

Zahl  der  Motoren  für  verach.  Zwecke 

2'6 

— 

Leistung  derselben  in  KW 

783 

— 

— 

Zahl  der  Motoren  für  Aufzüge 

231 

446 

— 

900 

Leistung  iler*elben  In  KW 

— 

1762 

Gesammtlcistung  der  angeacbl.  Motoren  ltt  KW 

1414 

2077 

3 430 

4 844 

Heizung: 

Zahl  der  Apparate 

Leistung  In  KW 

4 

12 

50 

155 

9 

22 

150 

1*8 

Gelammte  angeacbl.  Is'Liung  In  KW 

21  9S5 

28*4» 

67  282 

46  688 

Am  Ende  dea  Jahres  189»  waren  in  Paria 
1443  iThnmaon-Houatnn  Zähler,  4474  Arnu-Zahler, 
565  Frager- /.übler,  255  O'Keetmu-Zähler  und  187 
Zahler  System  Brilbi  und  anderer  Systeme  tu 
Betrtrb.  Die  Zahler  lassen  in  Bezug  auf  gutes 
Punkllotdren  und  Genaolgkeit  ihrer  Angaben 
im  Allgemeinen  nicht  viel  zu  wünschen  Ubtig. 
Naih  ein-m  Bericht  von  G.  Roux,  dem  Direktor 
de«  Kontrolbüreaus.  aeigten  im  Jahre  1H»9  von 
20  6 unterauchten  Zahlern  1496  oder  71  % richtig, 
208  oder  10*/«  zeigten  um  mehr  als  5‘7o  *u  viel 
und  282  oder  14%  zeigten  um  mehr  al»  6%  zu 
wenig.  20  Stuck  oder  1%  waren  Stehen  ge- 
blieben. 


Den  Stand  der  öffentlichen  elektrischen 
Beleuchtung  und  die  Hohe  dar  dafür  aufge- 
wendeteu  jährlichen  Aufgaben  ersieht  man  aus 
folgender  Tabelle. 


1896 

1897 
D98 
1899 


OsSeutticha 
flog«  ulscat  tm 

650 

695 

9HII 

1991 


Jährlich*  Aufgaben 
m Friinre 

662650 
701  274 
786  243 
1487  200 


In  den  städtischen  Gebäuden  sind  insge- 
-amir.t  11419  Glühlampen  und  504  Bogenlampen 
inatalltrt. 

Von  ganz  besonderem  Interesse  ist  noch  die 
folgende  Tabelle,  welche  über  die  gesammte  Er- 
zeugung von  elektrischer  Energie,  Gesammtein- 
nahmen  aus  derselben,  mittleren  Verkaulspre:» 
und  die  Zahl  der  Abnehmer  Auskunft  giebt. 


SB; 

fi-?t 

sS*> 

I = a 


p. 


i 

1! 
ti 
„ * 
M = 
S 
H 


Compagnie  Contioenlale  Ediaon. 


18«  . 

. 2655  64# 

2 778  859 

1073 

1620 

1897  . 

. 2 »49  828 

3 117  264 

103 

2269 

1898  . 

. 9298147 

3 4012*4 

1023 

2716 

1699  . 

. 8939932 

3 969  124 

0.969 

3315 

Sociit«  d'delairnge  et  de  force. 

1836  . 

. 2212  449 

1 '51437 



1416 

IS'ff  . 

. 2 478  4«0 

1 Hit  466 

— 

1480 

1*»B  . 

. 2672268 

2283  426 

— 

1120 

1899  . 

. 2807  186 

2 813  800 

— 

1600 

Compagnie  Pariaicnne  d'air  comprline  o 
d'AleetrlellA. 

1896  . 

. 1 «»8  ‘i*9 

2149184 

1.135 

1504 

1897  . 

. 2 11*233 

2 412  538 

1 078 

1882 

1893  . 

. 30702  9 

3 «73 1 31 

0.957 

2547 

1829  . 

. 4 132  842 

3 80»  185 

0,868 

2700 

SoclAtö 

du  socteui 

• de  la  | 

ilace  fliehe. 

1890  . 

. 1511692 

1 722  1 14 

1.119 

2574 

1897  . 

1 e82 172 

2062  814 

13775 

3)66 

1898  . 

. 2248053 

2459-571 

1.066 

4422 

1829  . 

. 2659000 

2 90«  334 

13)86 

5397 

Elektrische  Bahnen. 

Nene  elektrische  Hochbahn  In  Chicago. 
Am  3t.  Mtrz  d.  J.  lut  in  Chicago  die  neue  von  der 
Northwestern  Elevated  Kallroad  Com 

Sany  erbaute  elektrische  Hochbahn  vou  eiwat 
her  lOkmLltuge  eröffnet  worden,  welche  Chicago 
in  nordwfstdcher  Richtung  von  der  Union  Loop  m 
der  5 Avenue  und  der  Lake  Street  bis  zur  Wil-on 
Avenue  im  Sheridan  Park  durchschneidet.  Nicht 
weit  vom  Ausgangspunkte  In  der  Lake  Street 
überschreitet  die  Balm  auf  der  Wells  Street- 
Brück«  den  Ch'cwroSuss  und  wendet  sich  dann 
In  nördlicher  Richtung  nach  der  Michigan  Street 
and  von  dort  nach  der  Franklin  umi  Chicago 
Avenue  bfa  zum  Institutsplatz.  Die«er  Thrlt 
der  Bahn  von  ca.  1,5  km  Lauge  ist  zweigleisig, 
der  übrige  Theil  bis  zum  Kndbahnhof  von  86  km 
Länge  vierglelslg  ausgeführt.  Die  vl-rgle'slge 
Strecke  lauft  zunächst  zwischen  der  Frankbo- 
uud  Sedgwick-Strassi-  In  nördlicher  Kicbtnng 
bis  etwa  60  m südlich  von  der  North  Avenne, 
wendet  sich  dann  nacliWe-ten  und  lauft  parallel 
der  North  Avenne  bis  au  einem  Punkte  etwa 
45  m östlich  der  North  Halsted  Street,  wo  sie 
sich  westlich  zur  Dayton  streot  und  dann  uord- 
weatlich  zur  Wilson  strect  wendet  Dann  lauft 
die  Bahn  bis  in  die  Nahe  der  Graceland  Avenue 
und  darauf  in  westlicher  Richtung  parallel  mit 
dieser  Avenue  bla  zur  Stella  Street-  Von  diesem 
Punkte  aus  geht  sie  In  genau  nördlicher  Rich- 
tung bis  zur  Wilson  Avenue  Längs  der  Bahn 
sind  21  Haltestellen  vorgesehen.  Die  beiden 
Inneren  Gleise  der  vlerglelslgen  Strecke  sind 
für  den  .Schnellverkehr,  die  beiden  lusscrcn 
Oleiae  für  d»n  Lokalvrrkrhr  bestimmt  wahrend 
die  zweiglei-ige  Strecke  zwischen  dem  südlicher: 
Ausgangspunkte  und  der  Chicago  Avenue  sowohl 
dem  Schnell-  al>  dein  Loknlverkehr  dienen.  Die 
Schnellzüge  halten  ausser  an  den  Endstationen 
nur  an  5 Haltestellen  und  legen  die  ganze  Strecke 
von  10  km  in  20  Minuten  znrück,  wahrend  die 
Lokulzüire.  welche  au  allen  Stationen  halten, 
hierzu  29  Minuten  brauchen. 

Der  Oberbau,  welcher  von  stählernen  Gitter- 
trägern getragen  wird,  ist  von  der  Northwestern 
Elevated  Company  ausgefuhrl  worden.  Der 
•tahleruo  Unterbau  wurde  von  der  Union  Bridge 
Company,  die  Befestigung  und  Verlegung  der 
Olels«  von  der  Noru  American  Cnnatruction 
Company  au«geführt.  Die  Schien*«  haben  eine 
Länge  von  18  m bei  einem  Gewicht  von  36.3  kg 
pro  lautenden  Meter 

Die  Stromzuführuuj;  geschieht  nach  dem 
System  der  dritten  Schiene.  Die  hierzu  ver- 
wendeten Schienen,  weiche  9 m iJInge  und  ein 
Gewicht  von  ca.  22  kg  pro  laufenden  Meter 
haben,  und  durch  biegsame  Kupferseile  elck- 
trisih  mit  einander  verbunden  sind,  sind  auf 
an  einem  hölzernen  Träger  angebrachten  Zwei- 
mantelisolatnren  verlrgt.  Alle  450  hi*  600  m 
wird  der  Strom  von  den  Speiseknheln  mittel* 
isnlirter  knplerner  Verbindungskasel  der  dritten 
Schiene  augeführt.  Diese  Verbindungsstücke 
sind  mit  kupfernen  Schellen  verleihet,  welche 
utn  das  Kabel  herumgelegt,  mit  Zinn  aosge- 
gnssen  und  verschraubt  wurden-  Die  Verbin- 
dungsstellen sind  mit  Thcer  nngeatrichen  Dl« 
Verbindung  der  Verhlndungakabel  mit  der 
dritten  Schiene  wird  durch  Kupferplatten  her 
gestellt,  die  eineraeita  mit  den  KabeiatQckeo 


Digitized  by  Google 


30.  August  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36. 


746 


verlöthet,  andererseits  4er  dritten  Schiene 
verniethet  sind-  Ai»  SpSlieksbel  sind  durchweg 
blanke  verseilte  Alutninininkabel  von  drei  ver- 
schiedenen Stärken,  6110,  632  und  400  i|mm,  in 
Verwendung.  Jedes  Kabel  besteht  au«  49  Adern, 
welche  in  Litzen  von  je  7 Adern  verseilt  Bild. 
Die  grösste  Stärke  hat  etwa  38  mm  Durchmesser. 
Die  Kabel  sind  zu  beiden  Seiten  des  Oberbaue* 
verlegt  und  au  der  Dunning  Street  mit  blel- 
armirten  Kuplerkalielii  verbunden,  die  in  unter- 
irdiNchen  Ksnftle n uach  der  Kraflstatlon  laufen. 
Die  Aluininiumkabel  sind  auf  glssirten  Isolatoren 
in  einer  aus  Tannenholz  bestehenden  Kinne  in 
der  Mitte  des  Oberbaues  verlegt-  Diese  Rinne 
iat  nbgederkt  und  dient  als  Fusssteg  Die  Kabel 
sind  alle  3 m unterstützt  und  alle  65  m mit 
Auderson'sclieaSpaonisolatoren  verankert.  Dl« 
Kraftstation  liegt  au  der  Soutbpnrt-  und 
Kill ler ton  Avenue  ungefähr  90)  bis  1900  in  von 
der  Bahn  entfernt.  Iin  fertigen  Ausbau  wird 
ilioaelbe  vier  direkt  gekuppelte  Maschinen 
aggregale  mit  einer  OesamintkapaciUlt  von 
6800  KW  enthalten.  Gegenwärtig  sind  erst 
zwei  Aggregate  von  1)00  und  18U0  KW  im  Be- 
trieb. Der  Rest  der  zum  Betrieb  der  Linie  er- 
forderlichen Kraft  wird  gegenwärtig  proviso- 
risch vou  der  Uobbie  Street  Station  der  Chicago 
Union  Traction  Co.  geliefert.  Da»  rollende  Ma- 
terial der  Bahn  bestahl  aus  37  Motorwagen  und 
110  Anhflngewagen,  welche  säumitiich  von  der 
Pullinann  Palace  Car  Co.  gebaut  sind.  Jeder 
Motorwagen  ist  mit  zwei  General  Electric  Mo- 
toren von  je  ISO  PS  ausgerüstet.  Die  beiden 
Motoren  befinden  sich  au  dem  einen  Eude  des 
Wagens  and  sind  auf  dasselbe  Untergestell 
montirt.  Sie  sind  für  eine  grösste  Geschwindig- 
keit vou  03  kin  ln  der  Stunde  bei  einem  au« 
3 Wagen  bestellenden  Zuge  und  einem  Strom 
von  60)  V Spannung  au  den  Motorklommen  be- 
rechnet Die  mittlere  Geschwindigkeit  der 
Schnellzüge  beträgt  48  km.  diejenige  der  Lokal- 
züge 22  km  io  der  Stunde.  Die  Wagen  haben  eine 
Breite  von  2*/jm  und  eine  Länge  von  14l/jtn.  Jeder 
Wagen  hat  an  ei  Abtheile,  von  denen  da«  «tue 
etwas  grösser  ist  als  das  andere,  um  den  Motor 
und  Luftkomprersor  lür  die  Bremsen  aufnehmen 
zu  können.  Als  Bremsen  dienen  Westing- 
house’sche  automatische  Luftdruckbremsen 
Die  elektrische  Ausrüstung  der  Wagen  ist  vou 
der  General  Electric  Co.  geliefert.  Der  den 
Kompressor  bethXtigende  Motor  hat  eine  Latent  >g 
von  3 PS.  Ein  vollständiger  Motorwagen  wiegt 
eluschliesslich  der  Untergestelle  und  Motoren 
23  t,  eine  An hänge wagen  14.6  t Die  Motorwagen 
haben  nur  seitliche  Sitze,  die  Anbängewageu 
sowohl  Ijlngs-  als  Quersitze  Der  Radstand  be- 
trägt hei  den  Motoiwagrnuntergi-stellen  1,8  m. 
bei  den  Anhängewagenuntergestellen  1,6  m.  Die 
Wagenremise  an  der  Wilson-Avenue,  die  mich 
im  Hau  begriffen  ist,  wird  eine  Länge  von  120  m 
und  eine  Breite  von  cs.  20  m haben.  Dieselbe 
w ird  ganz  au«  Stein  und  Stahl  gebaut  und  zur 
Aufnahme  von  40  Motorwagen  fähig  sr  n Zur 
Verbindung  di  r Wagenreunse  mit  der  eigent- 
lichen Bahn  dienen  2 ktu  einfaches  und  0,34  km 
doppeltes  Gleis,  «»dass  die  gesainuite  einfache 
Länge  der  Bahn  41  km  beträgt,  wovon  38.3  km 
für  den  regulären  Verkehr  dienen. 

Dynamomaschinen,  Transformatoren 
und  Zubehör. 

Günstigste  Vertbeilnng  der  Verlast«  in 
Transformatoren  Die  In  einem  Transformator 
auftrelenden  Verluste  sind  bekanntlich  bei  der- 
jenigen Belastung  am  geringsten,  bei  der  die 
durch  Stromwtrme  im  Kupfer  und  die  dnreh 
WtrbeNtrötne  und  Hysterrsis  im  Eisen  hervor- 
gerufenen  Verluste  einander  gleich  sind,  ln 
seinem  Bache  „Transformatoren  fürWechselstrom 
und  Dn-hstroro*  hm  G.  Kupp  die  Richtigkeit 
dieses  Satzes  an  einem  Beispiel  gezeigt.  Wie 
F.  Q.  Baum  im  „Electrica!  World  and  Engi- 
neer“, S.  979  zeigt,  ist  e»  jedoch  möglich,  dies 
auch  aut  sehr  eufache  Welse  allgemein  zu  be- 
weisen. 

Bezeichnet  mau  mit  c>  die  sekundäre 
Klemmenspannung,  die  mau  praktisch  als  kon- 
stant ansetzen  kaun,  mit  ly  den  sekundären 
Strom,  mit  Hy  den  Widerstand  der  sekundären 
Wickelung  und  mit  IFj  den  Widerstand  der  pri- 
mären Wickelung,  mit  ii|  die  primäre,  mit  n, 
die  sekundäre  Wlndungszahl  und  schliesslich 
mit  Pt  die  gesummten  Verluste  im  Eisen,  die 
praktisch  als  konstant  angesehen  werden  können, 
so  ist  der  Wirkungsgrad  eines  Transformators 
ausgedrückl  durch  die  Gleichung 

'» '»  ~ '?  B»  ( 

"•(*)*+ * 

Die  Bedingung  für  den  maximalen  Wir- 
kungsgrad iat 


Führt  man  diese  Operation  aus,  so  ergiebt  sich 
nach  einiger  Transformation 


Pt 


(2 


Sabtrablrt  man  beide  Seiten  von  1,  so  er- 
giebt sich 


H', 


n -</(*.+  * (*f) 

2 P. 


3 


Nuu  ist  t|  Hy  der  durch  olimlsclicn  Wider- 
stand hvrvorgerufeue  Spannunirsverlust  und  der 
Nenner  cy  die  sekundäre  Klemmenspannung 
Da  bei  guten  Transformatoren  (j  H j meistens 
kleiner  als  8*/o  sein  wird,  so  ist  der  Werth  des 
Bruches  liuks  vom  Gleichheitszeichen  höchstens 
0,03.  d.  h. 


2 Pt 

ist  eine  sehr  kleine  Grösse  und  praktisch  gleich  0. 
Daraus  ergiebt  «ich 

'*«  - '■*’(  “■■-■+ ">( ; )’). 

da»  ist  aber  Gleichheit  vou  Eisen-  und  Kupfer 
verlusten. 

Rechnet  man  Gl.  (3)  genau  und  bezeichnet 
inan  mit  ^ den  Bruch  links,  so  ergiebt  sich 


2 Pt  100  * 

Daraus  ist 


die  Bedingung  für  die  beste  Vertbeilnng  der 
Eisen-  und  Kupfcrveiinste.  Machen  die  Ver- 
luste in  der  sekundären  Wickelung  2%  der 
Klemmenspannnng  aus,  so  sollten  di«  gesammtou 
Verloste  tm  Kupier  9ä%  der  Eisenverluste 
sein.  ./.  H’i/. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichsauzeiger  vom  16  August  1800.) 

Kl.  12  a.  F.  I26SU  Verfahren  zur  elektrolyti- 
schen Darstellung  von  Azo-  und  Hydrazo- 
verbindungen; Zu»,  z.  Anm  F.  12  407.  — Far- 
benfabriken vorm.  Frledr.  ßaver  «V  Co., 
Elbrrfeld.  15-  2.  1300. 

Kl.  Sie.  8.  13  388.  Unterlegscheibe  für  elek- 
trische Apparate.  Siemens  & Halske  A.-G., 
Berlin.  20  2 180). 

— f.  V.  8601.  Vorrichtung  zutn  Erhitzen  eines 
Glühkörpers  aus  Leitern  zweiter  Klasse.  - 
Vereinigt'-  Elektrlcltäts- A.-0.,  Budapest; 
Ve.rtr.:  Arthur  Uuermatin,  Berlin,  KarLtr.  40 
14.  6 98 

Der  Pateutsucher  nimmt  für  dies«  Anmel- 
dung die  Kochte  aus  Artikel  3 und  4 dos  L eber- 
eiukommCDS  zwiselieu  dem  Deutschen  Kelch 
und  Oeeterrcich-Ungarn  vom  6.  12.  91  auf 
Grund  eluer  Anmeldung  in  Ungarn  vom 
31.  6.  98  in  Anspruch. 

Kl  33  e L.  14  362.  Sieherheitsvorriehtung  an 
Winden  für  Bogenlampen  u.  dgl.  mit  den 
se.bsuhätigen  Rücklaut  der  Wiudentrominel 
verhütender  Sperrvorrichtung.  — Hans 
L i n d e c k.  K h iserslautern,  KbelnpfaJz.  28-  6- 1900. 

Kl.  03  c.  Z 2962.  Verbindung  eines  elektrisch 
betriebenen  Motorwagens  mit  einem  die 
StrouiHnmmler  und  einet)  Theil  des  Meter- 
gewichts aurnehtnemlen  Atiliängewagen.  — 
Wilhelm  Zimmcruianu,  Stettin,  König 
Albertstr.  2.  18  12.  99. 


(Reichsanzeiger  vom  20.  August  1900.) 

Kl.  20  k S.  13  311.  Leitungswelche  für  elek- 
trische Bahnen  mit  Umergrundleitung;  Zus. 
a.  Pat  95147.  — Riemens  & Halake  A.-G., 
Berlin.  30.  1.  1900. 

— I.  U 1514.  Sicherheitsvorrichtung  für  elek- 
trisch betriebene  Motorwagen.  — Union 
Eloktrlcifäts-Gesellsehall,  Berlin,  Doro- 
therm.tr  43/41.  4.  1.  1900, 

Kl.  21  a P.  ll  108  Verfahren  zum  Empfangen 
und  zeitweisen  Aufspeicheni  vou  Nachrichten, 
Signalen  o.  dgl.;  Zu«  z.  P.  109  569.  — Valde- 
mur  Poulseu,  Kopenhagen;  Vertr.:  Hugo 
Patakv  u Wilhelm  Pataky,  Berlin,  Lnisen- 
strasse  » 27.  11.  99. 

— a S.  13  437.  Anntfsclialtaiig  für  Ferosprecli- 
vermittelongsämter.  — Siemens  & lialske 
A.  G.,  Berlin.  6.  3.  1900. 

— b.  J.  5587.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Tbermi'Sänlen  aut  galviiuischem  Wege.  — 
Bani.  lt  Jonas,  Berlin.  Emdenerstr.  11.  7. 12  99. 

— d,  M.  18159.  Verfahren  zur  Erhöhung  der 

Magmdlsirbnrkelt  von  Gussstücken  für  Elek- 
Irnmagnete.  — Ilugn  Mosler,  Charlottenburg, 
Kuesebeekstr.  84  10.  6 1900 

— b K 18  703  Feststellbare  Aufhängcvorrich- 
lung  für  den  Anker  von  Elektricittuzählern. 
— Rudolph  K rüger,  Berlin,  DiefTenbaebstr.  51, 
16.  10.  99 

Kl  43  a F.  11626  Elektrische  Signalvorrlch- 
tumr  lür  Kontrolzähiwerka.  — llelnrielt  Fitte, 
Berlin.  Alexandrinenstr  40.  17.  2.  99 

Kl.  48  b.  H.  J3  132  Regeluiigsvorrichtung  an 
Explosionskraftmaschinen  mit  eiektriseher 
Zündung.  — Heiurleh  Wilhelm  Hellmann, 
rbarlnttetiburg-Beillri,  Schillerstr.  97.  23. 11.  99. 

Versagungen. 

Kl  21.  A.  6958.  Verfahren  zur  Herstellung 
homogener  Geinische  für  elektrische  Glüh- 
körper aus  Leitern  zweiter  Klasse.  12.  1.  99 

Löschungen. 

Kl.  21.  R2  463  106  643.  109070  109  797. 


tiebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reichsanzeiger  vom  20.  August  1900.) 

Kl.  21a.  138  894.  Mikrotelephon,  deesen  l'm- 

»clialtiing  mit  antomatischeni  Uni»challe-Kon- 
takt  im  Körper  desselben  durch  die  eigene 
Schwere  des  Apparates  hervorgerufen  wird. 
Kammacher  & Paetzold.  Berlin.  SS.  7. 1900. 

— 11.  14  321. 

— e.  I8'814.  Gebogener  Vcrbiodungssteg  bei 
zwei-  und  mehrpoligen  Hebelsrballern  mit  und 
ohne  Momeutausschnltung.  Dr.  Paul  Meyer, 
A.-G.,  Berlin.  14  7.  1900.  — M.  10177. 

— c.  138  872  UnilegehebclHcballer  für  Augen 
blicksbewegnng  mit  zwei  durch  Federu  ver- 
hundeiien,  nach  entgegengesetzten  Rlclitungcn 
antklappenilen  Knutaktzuiigea.  S.  Berg- 
mann A Co.  A.-G.,  Berlin  11.  7.  1900  — 
B 15159 

— 138  899.  Anordnung  abdlchtemler  Verhin- 
dungsrohrstücke  in  den  erweiterten  Enden 
der  Luftkanäle  von  In  der  Rtosatuge  anetn- 
sn'li-rgelugleii  Verlegungshlöcken.  0.  I-enz, 
Berlin.  RchitTbaaerdumm  SU.  27.  7-  1900.  — 
L.  7645 

f.  133801  Betesligungsvorriclitung  für  Bogeu- 
lampcii-Rieherheitssufhängungeii,  bei  welcher 
der  Seilrollenträger  zur  Befestigung  der  ganzen 
Anordnung  dient  Allgemeine  Elektrlei- 
tktsgeseliscbaft,  Berlin.  25.  7 1900.  — 
A 4218 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  75  707.  Elektrische  Leitungsdräbte  u-  s.  w. 
A.-G.  Schaeff er  & Walker,  Berlin  12.5.97. 

— A.  2110.  8 6 1906 

— -0858.  Klektromngneticcher  Sicherheit« 

sebalter  u.  s.  w.  Schwabe  1 Co.,  Berlin. 
20.  8.  97.  — Sch.  6482  4.  8.  1900. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 

No.  108  437  vom  2.  April  1899. 

A.-G.  Mix  & Genest  in  Berlin.  — Vlelfachnm- 
«chalter  ohne  besondere  Abfrogeklinken. 

Bei  dem  Vlellachumschalter  sind  die  su  je 
100  auf  einem  Arbeitsplatz  untergebrachten 
Klappen  In  der  Weise  augeordiiet,  dass  ihre 


Digitized  by  Google 


746 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36. 


30.  August  1900. 


vollen  Hunderte  bei  einer  bestimmten  Anzahl 
von  Arbeitsplätzen  pllgerschrittitrllg  t2  Schritt 
vorwärts  und  1 Schntt  rückwärts)  anf  einander 
folgen,  während  je  zwei  neben  einander  liegende 
Arbeitsplätze  aätnmtliche  Klinkensätze, und  zwar 
auch  der  Art  der  natürlichen  Reihenfolge  der 
Zahlen  in  der  Zahlenreihe  geordnet  erhalten. 
Kino  derartige  Anordnung  bietet  den  Vortbell, 
dass  Vielfach  Umschalter  ohne  besondere  Ab- 
frageklinken unter  Beibehaltung  der  gewöhn- 
lichen, regelmässigen  Gruppirnng  der  allge- 
meinen Klinken  hergeatellt  werden  können. 

No.  KW  26-2  vom  16.  November  1806. 
Siemens  & Halske  I G.,  Berlin.  — Galvani- 
sche Batterie  mit  flUsaigkeitadlchtem,  den  Ab- 
zug von  (laaen  durch  den  Oepolariaatar  zu- 
lassendem  Verschloss. 

Der  Batterlcraum  G (Fig.  10)  mit  der  Zink- 
elektrode B nnd  der  Kohlenelektrode  D Ist 
durch  eine  Asphaltschicht  H gegen  den  mit 
Reisspreu  gefüllten  Kanm  I abgeschlossen.  Die 
sieh  im  Batterieraum  G bildenden  Gase  ent- 


ri*.  io. 


weichen  durch  den  Depolarisator  E hindurch  in 
den  Raum  / und  gelangen  durch  die  Röhrchen 
L ins  Freie.  Das  Einfüllen  des  Elektrolyten 
geschieht  durch  das  Rohr  N.  Die  Anordnung 
gestattet  eine  beständige  Auflockerung  der  de- 
polarisireaden  .Maase  durch  die  diese  durch- 
ziehenden Abzugsgase  und  gleichzeitig  einen 
flüsslgkeitsdichten  Verschluss  der  Batterie. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

fPUf  dis  in  dieser  Spelte  estkslteeisn  Mitthsilsazss 
Onsmlmmt  die  Redaktion  keinerlei  Verbindlichkeit.  Tlie 
Veruttwortlkllkeit  für  dis  Ilirhtiakslt  der  klittheilunffen 
liest  leditrlirh  hei  den  Koire.pond.rlen  .etbet.) 


{Formfaktor  der  Wechselstrom  kurven 

Zu  dem  Aufsätze  des  Herrn  Dr.  Benischke 
in  Heit  39  der  „F.TZ*  .Ueber  den  sogenannten 
Farmfaktor  der  Wechselatromkurven*  möchte 
ich  mir  folgende  kurze  Bemerkung  erlauben 
(Ich  habe  oarlti  dieselben  Symbole  gebraucht 
wie  Herr  Dr.  Benischke  in  dem  erwähnten 
Aufsätze.) 

Herr  Dr.  Benischke  macht  den  Vorschlag, 
den  Formfaktnr 


r= 


K 

«ml 


durch  das  Verhällniss 


G _ 

F.  ~ * 


zu  ersetzen.  Man  bezeichnet  schon  beule  rnlt 
dem  Namen  Formfaktor  irgend  ein  Verhältnis, 
welches  aus  zwei  der  Werthc:  effektive  EMK, 
MiUelwerth  der  EMK  und  maximaler  Werth  der 
EMK  besteht,  weshalb  es  auch  üblich  ist,  jedes- 
mal das  Verhältnis!  genau  anxugeben,  wenn 
von  einem  Forrafaktor  die  Rede  ist.  Den  Form- 
laktor 


K 

K 


Bll 


bzw.  I'n,i 
K 


ganz  auazutnerzen,  wohin  der  Vorschlag  von 
Herrn  Dr.  Benisehke  geht,  linde  Ich  durchaus 
nicht  emptehlcnswerth,  denn  auch  dieses  Ver- 
hältnis wird  bei  Rechnungen  öfter*  gebraucht. 
Ich  führe  als  Beispiel  eine  bekannte  Formel  an, 
welche  man  bei  Berechnungen  von  Transfor- 
matoren und  überhaupt  bei  Problemen,  welche 
den  Wechselstrom  betreffen,  verwendet.  Zur 


KURSBEWEGUNG. 


■ s m s 


K tt  r s s 


Satt 

1.  Ja«.  4.  J. 


4ar 

Bsockatwsck» 


L_s 

»3 

£ 
1 5 

Niwrif- 
[ rUir 

H5ch* 

iWf 

Niedrwr* 

atar 

HSeb 

Ute  KcikisM 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6Ä 

t.  7- 

10 

128.- 

144,— 1 

196  GO 

' 

126,6»  126» 

A.-G.EIektr.-Werke  vom.  Kümmert  Co,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

117  — 

153)50 

117- 

11940  117.- 

A.-G.  Ludw.  Loewe  A Co,  Berlin 

7.5 

1.  1. 

94 

845, — 

391,- 

849  50 

$6245  3t9  5j 

A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin 

8,6 

1.  1. 

10 

181,75 

200,- 

136,- 

188.75  198.75 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7- 

15 

218- 

961,80 

919J5 

3*1 30  219,75 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frcs. 

16 

I.  I. 

18 

148,- 

168,- 

162,- 

168.10  15Ö,- 

Berliner  Elektridtätswerke 

86.8 

L 7. 

18 

188,75 

91960 

192.25 

194.70  19125 

Berliner  Maschlnenb.-A.-G.  vorm.  L.  Schwartzkopff 

10,8 

1.  7. 

14 

203.- 

854,- 

907,75 

210  5»J  *08  - 

Contineutale  Gea.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

82 

1.  4 

7 

9«,- 

191,75 

96,-- 

98,25  - 

Elektricltäts-A.-G.  Helios,  Köln-EhrenfeJd  . . , 

10 

l.  7- 

11 

123,10 

161,60 

182.10 

13t  - ist- 

Eiektridtat«-A.-G.vonn.SchuckenACo,Nüriiberg 

48 

1.  4. 

15 

195,10 

840,60 

187,10 

199,-  197,10 

Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16  6 

2 

19,75 

63,90 

40,50 

4.140  4t- 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

90 

1.  1- 

10 

187.- 

158,26 

189.- 

190.-  129- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

7V*> 

106,90 

74,50 

75,75  7440 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

90 

1.  7. 

6 

182.75 

138,75 

128,75 

127,25  1*725 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschafc  . . 

7,5 

1.  1. 

7*/l 

186,- 

187,75 

186, 

127,-  1*6*0 

Allgemeine  Lokal-  nnd  Strassenbahngeeellschaft 

16 

1.  1. 

K3 

163,— 

183,25 

16745 

169,-  167,75 

Gesellschaft  fürelektr.Hocb-u.  Untergrundbahnen 

18,5 

1.  1. 

4 

110,— 

190,40 

110,- 

11050  HO.- 

Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 

6,048 

1.  I. 

6 *i. 

197,- 

168,- 

141.- 

143,75  1)1.25 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

8,16 

1.  1. 

8 

142,— 

18440 

142- 

149.SO  149*0 

Hamburger  Strassenbahn 

16 

1.  1. 

8 

162  25 

18640 

163,- 

168,75  163,10 

Grosse  Berliner  Strasseubabu-GeselUchafl  . , 

68,625 

1.  1. 

ifv: 

805.85 

949.50 

208  - 

21IJ.25  *»«45 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

10 

1.  10. 

6 

100.10 

11940 

100,10 

10040  h«45 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1.  1. 

10 

182,— 

16540 

183,- 

133*0  133- 

Akkum.-  u.  Mektr.-Werke  vorm.W.  A BoeseACo. 

6 

1.  1. 

11 

196.- 

148,- 

188- 

1*6*5  1*5.10 

Siemens  & Habite  A-G 

646 

i.  a 

El 

15».- 

18040 

159.- 

15925  15945 

Strassenbahn  Hannover 

31 

1. 1. 

4Vi 

88,- 

103,75 

88,50 

90,-  -960 

Elektra  A.-G.  au  Dresden  

6 

1.  4. 

4 

79,75 

9940 

79,75 

79,75  - 

Berliner  elektrische  Strass enbahiien 

d 

1. 1. 

6 

120,- 

181,— 

129,- 

ho  - m- 

besseren  Uebersicht  füge  ich  noch  kurz  die  Ab- 
leitung der  erwähnten  Formel  bei. 

r = 

mnm  f 


,lt=  A*  jd-\ 

— 'm*  T 

T = Dauer  eiuer 


Periode. 


_ -I  . A , )m*x 

t 


- 4 . A 


« = Eiseti'iurrschuitt. 

Mit  dem  von  Herrn  Dr.  Benischke  so  be- 
zelchneten  „Scheilelfaktor“  wird  schon  viel- 
lach gerechnet , nur  dass  er  bisher  ebenfalls 
den  Namen  Formfaktnr  trug.  Die  neue  Be- 
zeichnung Scbeitelfaktor  tür  das  Verhältnis 

ist  jedenfalls  zu  empfehlen,  cs  können  oft 

Irrthumer  vermieden  werden;  immerhin  Ist  sie 
nicht  ganz  korrekt,  denn  wir  wissen  nicht,  ob 


nnd 


oder 


K, 


mi 

B 


oder 


E 

U ’ 


was  bisher  grbräuchllcli,  gemeint  ist.  Lelztere 
Ungewissheit  ist  beseitigt,  wenn  wir  den  Werth 
de»  Verhältnisses  erfuhren. 


E 


und 


(S 

E 


sind  immer  grosser  als  1, 


E 


und 


E 

IS 


immer  kleiner  als  1. 

Charlottenborg,  15.  8.  00.  R.  Richter. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  duu  S.V  August  itot. 
Die  Börse  bietet  inomentiio  ein  recht  trost- 
loses Bild:  Jeder  weitere  Rückgang,  vornehmlich 
in  Industriewerthen,  macht  weitere  Positionen 
unhaltbar,  verursacht  Insul. -enzen  und  infolge 
dessen  Zw  angsrealislrungen:  Neue  Käufer  fehlen 
— wie  bereits  mehrfach  betont  — beinahe  voll 
kommen,  sodass  auch  guringe»  Angebot  genügt, 
um  die  Kurse  proccnlwelse  xu  ennässigen 

So  verkehrte  die  Börse  auch  in  der  Be- 
richtswoche zunächst  in  recht  schwacher  Haltung, 
da  abermals  neue  Zahlungseinstellungen  — 
wenn  auch  wenig  bedeutender  Iliuscr  — su 
verzeichnen  waren  Gegen  Wochenschluss 
besserte  sich  die  Tendenz  etwas  auf  günstigere 
amerikanische  ENenberichte. 

Geldmarkt  leicht:  Privatdiskont  3’  < nach  4*  > 


General  Electric  Co  138%. 

Metalle:  Chilikupfer  Lstr,  7*17  6 
Zinn  ....  Lstr.  139—.— 
Zinnplatten  Lstr.  — . 14  6 

Zink Lstr.  19  10.-. 

Zinkplatten  Lstr.  23  10  — • 
Blei Lstr.  17  11.  3 


Kautschuk  fein  Para:  4 sh.  11  d. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  Ar> fräse»,  ileren  lirteBlche  Hesnlworutnt  je* Macht 
wird,  ist  Porto  li»tsute*»n.  soa»t  wird  mcf-»«*».  das« 
die  Besntwortans  an  dieser  HteUc  im  llrtefkssta»  dar 
ICedakuori  errotiren  solL 

Soiiderabdrilcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleinere»  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbelträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ein- 
sendung de»  Manuskrip.es  mltgethrilt  wirrt 
Nach  Drnek  de*  Aufsatzes  erfolgte  Ilestellzo- 
grn  von  Sondernlnl  rücken  oder  Heften  können 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


Bchluas  der  Redaktion:  28  Auguat  1980. 


här  dis  Badaktiaa  raraaiwortlKdi:  Uisliarl  Kap»  is  Iterlta.  — Verlag  von  Julia»  »Printer  in  Berlin  und  R.  Oldest, ourz  »■  R Decken. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86. 


747 


T «PT 

8.  September 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(CentralbUtt  für  Elektrotechnik} 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
nnd  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


Vortag : Jwliut  Stringer  in  Berlin  und  R.  (KdunbCJ'C  In  «Unolon. 
Mteällon:  Biobort 

KapadiOon  nur  ln  Berlin.  N 84  Xonbljouplats  8. 

Di» 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

* rach  eint  - *411  <lem  Jnhro  1MM)  vereinigt  mit  4*»  l*iaber 
tu  Manchen  »*r*chieiien»n  C*arm*i.ot.ATr  reu  Ei.Knra«- 
TKcuNtK  — in  wöchentlichen  Heften  «n»l  beliebtet.  antsr- 
»tütxt  von  den  hprrorrngen«leton  Fnchleutew,  über  alle 
«Ihm  0**rtnimLf*bi»t  dor  augowrin  Iten  Elehtricilbt  b«- 
t r**ffrn4«n  Vurk.»nimnia»p  ««<1  Profan  in  Origimtl- 
I »«richten.  Rnadacbauea-  K«>rr*»i>oiitl«u**n  nua  den 
Mittelpunkten  der  Wiiiemehatt.  »ior  Twrhiilk  und  de» 
•Vnrkehr*.  ln  Anssilgea  ans  len  in  3otra«bt  knmjn«iid«-u 
fY*©m<len  ZriUcHrtoau,  Pat.ntborichten  etc.  etc. 

ORIGINAL- ARBEITEN  w?rde:»  -nt  honnrirt  und  wie 
mH«  anderen  die  Redaktion  betreflemlcn  Mitth«tlnnfSi> 
« rtHiti-n  unter  »lar  Adreaoo  : 

Redaktion  der  KlektroteehniM-hrn  Zeitorhrift  l«  Berlin 
S.  24,  YlittiMj'Hiplntz  ft. 
Ftfmtqiretknunm^r:  ///.  in». 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

Unuu  durch  den  Barhhandcl.  die  Poet  (Pnet'ZoUunir** 
r»eiali«t4i  No.  £379  oder  nach  von  der  anterxeichnetrn 
V«rlag»handlang  »um  Preieo  von  M.  MV-  f««trA  dem 
yloafand  mit  Airlo- A mfarkt^g)  dir  den  Jahrgang  bezog»-», 
worden. 

ANZEIGEN  w«*rd«<ti  von  der  nnteneiclineten  Verlags- 
!» und  lang,  sowie  von  nll*»n  uoliilen  AhteijcgQicliMton 
mm  Preise  von  JO  Pf.  Ar  dio  4g*<*|u»U*u<i  Potitsellc  an* 
Konomnsa. 

Bd jihrlkb  6 tS  H M—Iiyr  Entnahm« 

kostet  die  Zeile  »5  80  8S  «0  Pf. 

Stallegvsuidtu »erdon  hei  direkter  Aufgabe»  mit  FC.  fUr 
die  Zeile  bererkn  t. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  beigetfttgt. 

Alle  Mittbeilangcn.  wuldie  den  Versand  dor  Zeitschrift, 
di«  Atiaalgvn  o«iar  constiir>  gcsebkCUieti«  Krngsii  be* 
f reffen,  sind  ausschliesslich  tu  richten  au  die 
VarioasbuchbondJuag  von  JULIUS  KPRINOER  le>  Berlin 
N.  24,  Monbijou jdats  k 
III,  40*  - |Wi*«MH-44rMt|  hri.»  «,..»!>-• 


Inh  Bit. 

t Snrkdrurk  nur  mU  <ju*UenaMgabe,  und  bei  Origii—ltrtiktin 
nmr  mit  Genehmigung  der  Bu4att1on  geetatiet) 

Oie  (tfNfUr  der  KraftHulriiverrbeilnnir  «brr  »len  l.-m fang 
der  DyRMMMeMlts.  Von  f*h.  Wsstpbal.  8.  747. 

Eine  granhinehe  Methode  xnr  l'entiiumnnK  4*r  Stroiu- 
and  S|*Htinwngnwer»lie  ln  verketteten  M*  hrplianm- 
syrateineft.  Von  t.  Ulan«.  (KcUlass  von  8.  136..'  H 749 

Eine  direkte  Methode  for  Weehselstromanslyse-  Von 

Th  D»'i  i'sailr*«  S.  Tt£. 

Hie  nraen  Minehener  Telephon  rentrslelnrloklnngen  mit 
Glilhlampensignalisirnng  | Schl  USO  von  8.  740.)  8.  TM 

Kortarhritte  der  Physik.  8 7B9  ElektricitMtserregunc 
in  (lustiger  Ldlt  Einwirkung  einer  Fan kenst reck» 
auf  die  Ento-tsdmng  v»»o  Röntgsnstrahloa.  — t*eh«*r 
den  inneren  Widerstand  des  Westou-Flnmsntes. 

t'hrvalk  H-  16a  London, 
kleinere  Mltthellsngen  8.  761 
TeUpboni«  8 761  Dar  städtisch#  Fernsprech 
dienst  in  Amsterdam,  — btutistik  des  Fernsprech- 
weaens  Idr  ÜQfl 

Elektrisch«  Beleuchtung  8.763.  Lindau  am 
Bodensee 

KlektrisoheKrnttltbertratung.  H.  762  Eick* 
tr  lache  Schlerpsobifllahrt  in  H*lgien.  — Eloktrtscbe 
K/nttabortrAKungsAnlege  in  Schwaden. 

Verschiede  riss.  8 7G3  Preislisten  der  Magdebur- 
ger Klaktroen«»torenfabrlk  G in.  b H..  Wester- 
husen a.  d.  K.  — Wolfrasostahl. 

Patente.  »763.  Anmeldungen.  ZurOoksiehangen.  — 
ErtneiluDgeu  — Aenderungsu  des  Inhabers.  — Löschun- 
gen - Oe  1»  rauche  in  aste  r:  Hin  tra  gangen.  — 

Aussage  aus  Paten  ts«  b ritten 

Briefe  an  die  Redaktion  8.  766. 

GesehiftHche  Nachrichten.  8.766  Akkumulatoren w*rkc 
Oberspree  A -lf..  Berlin'Obsrschonaweide. 

Knrsbswrgojig.  — Bilraen-Woehmiberisht  8.  7**i. 

Kriefk säten  der  Redaktion.  8 766 


loan. 


Oie  Gesetze  der  Kraftlinienvertheilung  über 
den  Umfang  der  Dynamomaschinen. 

Von  Ch.  Wexlphal,  Obermgeuleur,  LüUich. 

I.  Schneidet  man  au«  dem  Gexammt- 
kraftlinienatroin  einer  Dynamomaschine  eine 
geschlossene  Elementarröhrc  heraus,  welche 
stets  von  derselben  Zahl  Kraftlinien  A N = 
B.dq  durchsetzt  wird,  so  muss  für  diese 
Hühre  die  Beziehung  gelten: 

BJ92~SSÄ  ■ • (l 

~ -tq  i> 

d.  h.  die  Kraftliuienzahl  einer  solchen 
Kehre  ist  gleich  dein  Quotient  der  Summe 
aller  Amperedrahte,  welche  von  dor  Röhre 
umschlossen  werden,  dividirt  durch  die 
Summe  der  magnetischen  Widerstande  der 
einzelnen  Theilc  der  Röhre. 

II.  Aus  Gründen  der  Symmetrie  ist  das 
Kraftlinienfeld  bei  Weehselpolmaschinen  an 
zwei  Stellen,  die  um  eine  l'oltheilung  von 
einander  entfernt  sind,  von  gleicher  Grösse 
und  Form. 

Diese  beiden  Satze  enthalten  nichts 
Neue*.  Dass  sie  aber  in  ihrer  Vereinigung 
die  Grundlage  für  die  Theorie  der  Dynamo- 
maschinen und  Motoren  bil  len.  dürfte 
weniger  allgemein  erkannt  sein  und  soll  in 
folgendem  zunächst  Idr  die  GleiohMrnnt- 
m auch  ine  erlHutert  werden. 

Nehmen  wir  au.  die  Krnfllinienzalil ./  AT 
einer  beliebigen  geschlossenen  Kraftlinien 
röhre  durchsetze  den  Luftraum  zwischen 
Kordpol  und  Anker  an  der  Stelle  I“  mit 
der  Dichte  H‘,  dem  Querschnitte  ,1  q‘  nnd 
der  Uinge  l,  das  Ankereisen  mit  den  ent- 
sprechenden Wertheu  iS,,  ./  7,,  /,  und  das 
Mngnctgesicll  mit  B,.  it;  endlich  den 
Luftzwischenrnnra  zwischen  Anker  und 
Südpol  an  der  Stelle  F‘  mit  den  Werthcn 
B“,  ./<]",  I,  «o  schreibt  sieh  ohige  Gleichung 
in  d.-r  bekannten  Form: 


/*'  /'i 


^ = Wr  d- 

l‘t 


l'i/  i«l  die  Zahl  der  Ampcrcdrähte  der 
Magnetivickelung,  ©la  die  Zahl  der  Ankcr- 
amperedrühte,  die  von  der  Röhre  um- 
schlossen werden.  Dieser  Fassung  der 
Gleichung  liegt  die  Annahme  zu  Grunde, 
dass  die  Kraitliniendiehte  in  den  4 Theiien 
der  Röbre  eine  konstant!-  ist  und  nur  varilrt 
bei  diwu  Uchergnng  von  dem  einen  zum 
anderen.  Mau  kunu  noch  weiu-rgehen  uml 
annehmen.  <lasx  in  den  vollen  Eix.  nmass.cn. 
d.  i.  dem  Anki-rkern  um!  dem  .Magnetgestell 
die  Kraftlinli-ndh-hte  bzw.  dor  Werth 


für  skmtutiiclie  Kraftlinienröhren  des  ge- 
summten Kraftiinientiuxxes  derselb*-  ixt,  so- 
das»  wir  schreiben  könm-n: 


c+  =ffllr  + «. 

oder  wenn  wir  die  Summe  der  Fdderreger- 
drühte  'Ul  theiien  in  11)1  r,  und  derart, 
dass  9R/,  = C die  für  die  Eisenmassen  auf- 
zuwendende  err‘*gende  Kraft  ist: 

Dii-sc  Annahme  miu-ht  uns  aber  attsscr- 
ilein  frei  von  der  Noth Wendigkeit,  dem 
Funkte  I“  den  l'unkt  /•"  zuznordnen,  zu 
dem  wir  gelangen,  wenn  wir  den  in  /“  aux- 


treteuden  Kraftlinien  folgen.  Die  B'-- 
ziehung  2 bleibt  bestellen  für  jede  beliebige 
Kombinatlon. 

Wählt  man  nun  den  Punkt  I“  in  einer 
Entfernung  von  /*,  die  gleich  der  Pol- 
theilung  ist,  so  folgt  au*  dem  obigen  Satze  II. 
dass 


B'  = B":  Aq'  — Aq"\  ft‘  = ft". 

Der  Werth  9Br,  ixt  gegeben  und  kon- 
stant für  alle  Punkte  /*,  der  Werth  911«  ist 
die  Zahl  der  Amperedrähte,  die  auf  dem 
Anker  liegen  zwischen 


. „ . n D 
/“  und  l*  -f 

v 

Die  magnetischen  Widerstände 
l 

Aq.p 

Bind  mit  hinreichender  Genauigkeit  zu  be- 
rechnen, sodas»  die  Gleichung: 

ö ^ Al1,,  = *'»  + «•  • <8 

die  Induktion  B einfach  enuitt4>ln  lässt. 

Bei  Maschinen  mit  Zähnen  und  Pul- 
stücken  ist  für 

21 

A q . (i 

ein  ans  den  magnetischen  Widerständen  im 
Luftzwischenraum  in  den  Zähnen  und  dein 
Polstück  komblnlrter  Werth  r einzusetzeti, 
der  eine  mehr  oder  weniger  komplicirtc 
Funktion  der  Lage  von  1‘  und  der  Induktion 
selbst  ist.  Es  ist  jedoch  nicht  schwer,  ein 
zelne  Werthe  dieser  Funktion  zu  bestimmen 
und  die  Funktion  selbst  dann  graphisch 
dnrzustellen.  Nachdem  überhaupt  der  Gang 
der  Rechnung  durch  die  obigen  analytischen 
Operationen  begründet  und  testge.legi 
worden  ist,  soll  das  eigentliche  Studium  der 
Verhältnisse  in  der  Hauptsache  graphisch 
HUSgeführt  werden. 

A.  Leerlauf  d<-r  Maschine. 

9R.=0:  W = TO„.  2‘t, 

wenn  r der  magnetische  Widerstand  des 
Lnftzwischenraumes  für  die  Einheit  des 


n*  1 


Querschnittes  ixt.  In  Fig.  1 stellt  di<- 
Kurv.-  /„.  h die  Funktion  * in  ihrer  Ab 

hängigkeit  von  a.  der  Kelativlage  de« 
Punktes  /’  zu  den  Polen,  dar.  Die  Kurven 
verlaufen  horizontal  unter  den  Polsdiuhen, 
fallen  an  d<-n  Polhörnem  rasch  ab.  um  im  t» 
•lie  Abseisse  zu  berühren.  Man  bestimmt 

36 


Digitized  by  Google 


748 


Rlektro technisch 9 Zeitschiift.  1900.  Heft  36 


6.  September  1900. 


nun  die  vom  Nordpol  ln  den  Anker  über- 
tretenden Kraftlinien  unter  der  Annahme, 
das»  der  benachbarte  Südpol  im  Unendlichen 
liegrt.  Dieser  Pall  läge  z.  B.  vor,  wenn  die 
Kraftlinieu  ihren  Rückschluss  durch  die 
Ankereisen  in  axialer  Richtung  landen.  Da 
ffl/,  konstant,  wird  die  Kurve  /„  diese 
Krafdinienvertheilung  darstellen.  Die 
Kurve  It  giebt  die  ideelle  Krnftlluicuver- 
theilung  am  Südpol  unter  der  gleichen 
Voraussetzung,  dass  der  Nordpol  in  unend- 
licher Feme  liegt.  Die  thatsächlich  vor 
hnndene  Krattllnienvertheilung  ergiebt  sich 
als  Differenz  der  Kurven  /.  und  h und  ist 
dargcstellt  durch  den  Linienzug  /,,,  Ic,  h 
Stehen  die  Hürsten  ln  der  Syminetriclinic 
der  Pole,  die  durch  eine  strichpunktirte 
Linie  gekennzeichnet  ist,  so  Ist  die  EMK 
proportional  der  Flüche  F»,  die  von  der 
Kurve  /„,  /,  uud  der  Abscisse  einge- 
schlosseu  wird.  Die  neutrale  Zone  fällt  in 
die  Sjrmmetrielinic.  Sie  entspricht  dem- 
jenigen Funkte  in  welchem  ebensoviel 
Kraftlinien  aus  dem  Nordpol  wie  aus  dem 
Südpol  eintreten.  Bezeichnet  allgemein 
'IR*  die  Zahl  der  Amperedrahte  dos  Punktes 
l’c.  bezogen  auf  den  Nordpol,  ®f-  die  Zahl 
der  Amperedrähte,  bezogen  auf  den  be- 
nachbarten Südpol, 


so  ergiebt  sich  die  Induktion  H in  einem 
Punkte  7*  aus  der  Formel 


II  = Vn 


y 

.V« 


'»/-'IR. 

3R/  ‘ 


Aus  den  so  gewonnenen  Kurven  //«und 
lh  erhält  man  durch  algebraische  Summa- 
tion die  thatsäehliche  Kraftlinionvertheilung 
in  dem  Linienzng  //„  II,  lh. , 

l)ic  neutrale  Zone  ist  im  Sinne  der  Dreh- 
richtung  verschoben. 

Die  von  den  Ordinatcn  der  Biirsieu- 
stellungen  der  Kurven  II,  und  IIC  und  der 
Abscisse  eingeschlosscne  Flache  ist  propor- 
tional der  im  Anker  indueirten  EMK.  Plani- 
metrirt  man  diese  Fläche  aus,  so  erhält  man 
einen  Werth  /’=  62,25  qcm.  Die  demselben 
Werthe  von  2R/  entsprechende  Fläche  F„ 
bei  Leerlaui  war  F»  = 66  qcm. 

Fasst  man  daher  unter  die  Ankerrilck- 
wirkung  alles  zusammen,  was  eine  Vermin- 
derung der  EMK  zur  Folge  hat,  so  folgt  aus 
diesem  Resultat,  das  auch  die  Querwinduu- 
gen  eines  Ankers  eine  indirekte  Rück- 
wirkung auf  das  Feld  haben.  Diese  Ver- 
minderung der  EMK  ist  eine  Folge  der 
Sättigung  der  Ankerzahne  und  der  Ver- 
schiebung der  neutralen  Zone. 


für  die  vollen  Eisentheile  der  Maschin- 
aufgewendet  werdeu  muss,  mit  in  Befrackt 
ziehen.  • 

Zunächst  ist  folgende  Cebcifanuif 
direkt  klar: 

Ist 


ÜRr,  der  Tlieil  der  Felderregung,  der  bei 
Leerlauf  und  normaler  EMK  die 
Kraftlinien  K=C.Ft  durch  d>-n 
Luftzwischenrauiu  treiln, 

./9R/,  ein  beliebiger  Zuwachs  dies« 
Amperedrahte, 

Ft  die  FIBehe.  die  in  Fig.  2 von  den 
Ordinalen  der  BürstensteUung  der 
Kurve  /„  /,  und  der  Abscisse  ein- 
geschlosscn  wird. 

F,  die  gleiche  für  Kurve  //, 

so  ist  bei  der  Erregung  2R/,  + J Di/,  die 
restiltirende  Flache  Ft  zu  berechnen,  nach 
der  einfachen  Gleichung: 


Fj 


>)  + ' 


mn 

4Rn 


Ft. 


In  Fig.  8 stellt  die  Kurve  / die  Leerlaufs 
Charakteristik  einer  Dynamo  für  290  V dar 


1 1 

’ r_ 

die  entsprechenden  Werthe  der  Kurven  /„ 
und  It,,  so  sehreibt  sich  die  Deünitions- 
gMchitng  der  neutralen  Zone  in  der  Form: 

4»  -.  } = 3R  -1  . 

r+  r- 

B Belastung  der  Maschine  ohne 
Verstellung  der  Bürsten. 

Zu  der  durch  die  Parallelen  aa  und  a' a' 
dargestellten  magnetisirenden  Kraft  'JR/,  der 
Kelderruguug  treten  noch  die  Anipcivdrähtc 
des  Ankers  hinzu.  Wie  oben  naclige  wiesen, 
sind  für  den  I*unkt  /'  die  zwischen  /'  unil 

I + p liegenden  Amperedrähte  wirksam. 

Fällt  /'  mit  der  Bürstenstellung  zusammen, 
so  hat  3R«  den  Maximnlwerth 


Liegt  /'  in  der  Mitte  zwischen  den  Bürsten, 
so  hat  ffl,  den  Werth  Null.  Die  Variation 
von  9R„  ist  dargestellt  durch  den  Linienzug 
6 6,*,.  Die  Kraftliniendichte  im  Luft- 
Zwischenraum  ist  nur  bedingt  durch  die 
Differenz  der  Ordinalen  der  Parallelen  aa, 
hezw.  a,o,  und  des  Liuienztigcs  6 6,6,.  Man 
sieht  nun  direkt,  «lass  die  Ankerwindnngen 
das  Feld  am  alilaufendcn  Polhorn  verstär- 
ken, am  auflaufenden  schwachen,  Diese 
\ eränderung  wird  eine  Aenderung  des 
magnetischen  Widerstandes  t zur  Folge 
haben,  die  um  so  bedeutender  ist,  je  gross. -r 
die  Sättigung  der  Zahne  ist.  Diese  Aen- 
derung  ist  durch  die  jmnktirt  in  die  Kurven 
Ia  und  ft,  eingetragenen  Linien  veranschau- 
licht. 

Die  Verminderung  von  ^ auf  der  einen 

Seite  ist  Immer  bedeutender  als  die  Ver- 
größerung auf  der  anderen.  Mit  diesen  so 
kurrigirt.n  Kurven  findet  man  nun  die 
ideelle  Kraftliiiienvertheilung  in  den  Kur- 
ven //„  und  lh  durch  einlache  Inter- 
polation 

Ist  St«  = t bei  Leerlaui. 

St  = bei  Belastung. 


U)  Belastung  der  Maschine1  mit 
Bürst  eii  Verschiebung. 

Zur  Vermeidung  der  Funken  am  Kollek- 
tor ist  man  gezwungen,  die  Bürsten  eines 
Gleichstromgenerators  im  Sinuc  der  Dreh- 
richtung  zu  verschieben.  Bleibt  die  Be 
histung  konstunt. so  w ird  der  Llnienzug  6 6,  6, 
sieh  parallel  zu  der  Abscisse  verschieben, 
ohne  seine  Ordinatcn  zu  ändern. 

Die  Spitzen  6.  6,  und  6,  fallen  stets  mit 
den  Mitten  der  Bürsten  zusammen.  Nehmen 
wir  in  Fig.  2 an,  dass  di--  Grösse  »JR/-  den- 
selben Werth  Iml  wie  in  Fig.  1,  so  ermitteln 
wir  auf  die  oben  angegebene  Weise  eine 
Kraftliiiienvertheilung.  wie  sie  durch  die 
Kurve //dargestellt  ist,  unter  der  Annahme, 

dass  die  Funktion  j = f (a)  durch  die 

Kurven  U und  It,  dargestellt  ist. 


Durch  Au-phiuiuietriren  der  korre-pon- 
direnden  Fläche  Fa  = fiO  qcm  konstatirt  man 
eine  Verkleinerung  der  EMK  um  l&*/„ 

Bei  dcu  Dynamomusehiticn  sind  nun  in 
der  Hauptsache  2 Fragen  zu  beantworten: 

1.  Bei  gegebener  Erregung,  die  der 
normalen  EMK  im  Leerluuf  entspricht,  wie 
gross  ist  der  Spannungsabtall  bei  Be- 
lastung? 

2.  Um  wie  viel  Procent  mus-  inan  die 
Erregung  erhöhen,  um  die  normale  Klemmen- 
spannung bzw.  EMK  bei  Belastung  zu  er- 
halten? 

Zur  Beantwortung  dieser  Fragen  muss 
man  den  Tlieil  der  Felderregung  *JR/..,  der 


diese  Kurve  lässt  sich  für  eine  h.-katiutc 
Type  ohue  grosse  Schw  ierigkeit  berechnen. 
Die  Kurve  II  gebe  die  AmpercdräJite,  die 
auf  d.-n  Luflzwlsclieiiraum  entfallen,  und 
Kurve  III  diejenigen  für  die  Erregung  des 
Ankerkonies  und  des  Magnetgestelles.  Die 
Kurve  II  läuft  zunächst  geradlinig,  wird  aber 
mit  wachsender  Induktion  in  den  Zähnen 
iles  Ankers  immer  mehr  konkav  gegen  dir 
Abscissenaehse  zu.  Die  Gerade  IV  endlich 
»oll  die  Streuung  darstellen  und  zwar  geben 
ihre  Ordinatcn  die  Kraftlinicnzalii  an,  um 
welche  die  nützlichen  Ankerkraftlinicu  ver- 
mehrt werden  müssen,  um  den  das  Magnet 
gcstell  durchsetzenden  Krufthulciisirom  zu 
erhalten.  Ihre  Ordinatcn  sind  in  Beziehung 
zu  bringen  mit  den  Amperedrahten  des 
Luftzwischenniumcs,  also  den  Abscisaen  der 
Kurve  II. 

Im  Falle  1 bleibt  die  Erregung  der  Ma 
scliitie  konstant.  Die  Aukeramperedrahte 
vermindern  den  nützlichen  Kraftlmien-trom 
im  Anker,  also  auch  den  im  Magnetgestell 
Der  kleineren  Zahl  Kraftlinien  im  Feld  ent 
spricht  aber  ein  aus  Kurve  III  (Fig.  8}  zu 
ermittelnder  kleinun-r  Werth  3R/z  der  Erre- 
gung (ür  das  Magnetgestcll.  Mau  gewinnt 
eine  gewisse  Zahl  Amperedrähte  für  den 
Luftruutu.  Die  Gesammtkrnttiinienznhl  wird 
dadurch  nicht  um  so  viel  verringert  »erden, 
wie  es  die  Flüche  Ft  der  Kurve  II  {Fig.  2> 
angiebt.  Die  für  die  Feldmagnete  .mfge- 
wendeten  Amperedrähte  wirken  demnach 
al*  Spannungsregler,  indem  sie  de»  Span- 
nutigsablull  durch  die  Rückwirkung  de» 
Ankers  vermindern.  Die  Streuung  hat  dh 
entgegengesetzte  Wirkung.  Mit  den  Ampere- 
drähten des  Luftzwischenraumes  wächst  die 
Zahl  der  SrrenkrafUinien  und  somit  die 
Zahl  der  Fcidkraftlinieii.  Bei  derselbe» 
Ankerrückwirkung  wird  der  Spannungs- 


Digitized  by  Google 


8.  September  (900. 


Elektrotechnische»  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


749 


ftbffill  um  so  grösser,  je  grflsser  die  Streuung 
ist.  Bezeichnet  man  mit 

Win  die  Erregung  für  die  Feldmagnete 
bei  Lecrlaui. 

Win'  die  Erregung  fiir  die  Fcldmngnete 
bei  Belastung, 

t «Ich  magnetischen  Widerstand  der 
Feldntagnetc, 

Fs  die  nützliche  Ankerkraftljnienznhl 
bei  Belastung, 

®j  die  zu  Ft  gehörigen  S trank  rafUliuen, 

so  bestehen  zwei  den  re-mltirend'-n  Zustand 
bestimmende  Beziehungen: 


Ft  = F,+ 


SKrt-ÜJI/,' 

Wir' 


.F,. 


(F,  + ®,)t  = Win'. 


Der  Werth  ®/j  wird  au»  diesen 
Gleichungen  am  besten  durch  allmähliche 
Annäherung  ermittelt.  Nehmen  wir  z.  B.  in 
dem  den  Figuren  entsprechenden  Falle  an, 
es  sei  F,  = 61,7  i(cm  entsprechend  einem 
Spannungsabfall  von  5%.  Bs  berechnet 
sieb  dann,  da 

F,  = 51  qcm 
iss. 

'l«n  = 9 000 
»ln  = l"  500. 

®n'  = 12  5«)  - 81  ^ ™ . 9000  = 10  210 
und 

»ln'  = 11  290. 

Der  Flüche  F0  = 65  uem  entsprach  eine 
EMR  von  2«5  V,  der  Fläche  F,  = 61.7  <(cm 
entspricht  demnach  eine  EMK  von  252  V. 
Die&e  EMK  wäre-  nun  auch  die  rcsuJtirende, 
wenn  die  zweite  Gleichung  erfüllt  wäre. 
Aus  Kurve  III  liest  man  für  262  V die  Fcld- 
erregung  ab  zu  9200  mit  einer  Streuung, 
die  der  Ankererregung  von  8600  entspricht. 
Diese  Streuung  linst  man  im  VoltmanMgtab 
in  der  Kurve  IV  zu  <6  V ab.  Aus  derselben 
Kurve  findet  man  aber,  dass  dem  Werthe 
»In  = 11 290  eine  Streuung  von  GO  V ent- 
spricht. Die  zu  dem  Werthe  der  EMK  = 252  V 
zugehörige  Erregung  ftlr  das  Feld  bei  Be 
lastung  ist  daher  2?»  ermitteln  aus  Kurve  III 
in  dem  Werthe  der  magnctislrendcn  Kraft, 
der  za  der  EMK  = 252+  (60—  46)  =286  V 
gehört. 

Es  müsste  demnach  3K/a’=  11000  »ein. 
Die  zweite  Gleichung  ist  nicht  erfüllt,  der 
Spannungsabfall  als,,  zu  klein  angenommen. 
Nimmt  man  6%  Abfall  an,  also  Fs  = 6|,1, 
so  wird 


'VI  n'  = 12  600  - 61  l61  60 . 9000  - 10  550. 


9R„'  = 10900 


Die  10620  Atoperedrflhte  müssen  nun 
ausreichen,  um  im  Feld  einen  Kraltlinien- 
strom  erzeugen  zu  können,  der  der  Leer- 
laufs EMK  von 

249.0  + (58  - 48)  w 259  V 

entspricht 

Die  Kurve  /f/gieht  Wirs'  — 10  400.  Daran« 
ersieht  man,  dass  der  Werth  von  6%  Span- 
mmguahfall  mit  sehr  grosser  Annäherung 
der  richtige  ist, 

Die  Erregung,  die  bei  belasteter  Maschine 
die  normale  EMK  liefert  lüsst  sich  beijuemer 
berechnen.  Die  zur  Kotnpensirting  der 
Ankerrück  Wirkung  ndthlge  Erhöhung  A ©Di 


der  Amperedrühtc  »In  ergiebt  sich  direkt 
au*  der  Gleichung: 


Für  unser  Zahlen beispiet  wird: 

/ ^0=9000  65  ~W  = -3B45. 

Die  Vermehrung  des  durch  Streuung 
verlorenen  Kr/ifiUnicu Stromes  ergiebt  sich 
aus  der  Linie  IV  zu  7 V.  An«  der  Kurve  III 
selten  wir  daher,  das«  die  Zahl  der  Ampere- 
drahte  zur  Erregung  des  Feldes  den  Werth 
16  200  habest  muss. 

./ TO/*  = 16  200  - 12  500  = 8700 

Die  gesammte  Erregung  bei  Belastung 
ist  daher 

UR  = 16  200  4 11  645  = 27  845. 

entsprechend  elnerVcrgrösscrutig  von  22,8*/». 

Auch  hier  sicht  man,  wie  sehr  bei  stark 
gesättigten  Fcldmagneten  die  Streuung  zur 
Geltung  kommt. 

Die  io  den  Figuren  dargeateiltcn  Ver- 
hältnisse hat  der  Verfasser  an  einer  210  K IV 
Dynamo  der  Compagnie  Internationale 
d'Eluctrioiti-  in  Lüttich  durch  zweck- 
massige Waiü  der  Umdrehung« zahl  und 
IJebcrlastung  verwirklicht  und  mit  der 
Theorie  gut  übereinstimmende  Resultate 
erhalten. 


Ein«  graphische  Methode  zur  Bestimmung 
der  Strom-  und  Spannungswerthe  irt  ver- 
ketteten Mehrphasensystemen. 

Von  P Klane,  Wiwloch. 

(BcJUutl  vrm  8.  735) 

Wir  wenden  uns  nun  einigen  Beispielen 
zu.  Es  mögen  sllmmtliehe  Widerstünde 
eine  gleiche  Verschiebung  erzeugen,  wozu 


auch  der  Fa!)  induktionsfreier  Widerstünde 
(V.  = Vi=Vi  = 0)  gehört. 

Es  seien  gegeben  (vgl.  Fig.  4} 

ic,  ~ 5 fl  mit  tf,  —30"  und  K,  = 100  V 

w,  = 3 SI  </\  = 30"  „ E.  — 120  V 

k,  = 4.4  ß ..  7-,=  8 0"  „ E — 80  V 

Man  theile  die  Spatmutigslinien  im  Vor 
hültniss  Ihrer  aogeschlossenen  Widerstünde. 
Die  Punkte  D werden,  da  alle  («0  Sind, 
in  die  Spannuugelinicn  und  mit  dem 
Theilungspunktc  zusammenfstlcn.  Wühlen 
wir  nun  ic,  variabel,  so  ist  für  in,«»  der 
Punkt  Dj  das  Knoienpnnhtpoiential  und  ein 


Punks  des  Kreise«,  ebenso  der  Punkt  C 
für  ic,  = 0. 

Fiir  letzteren  Fa!!  wird  der  Strom 
, C.4  m 

J-.  — — - 16  A mit  7,  = 30  *' 

. C B 123 

4,  = = = 40  A mit  7,  = 90° 

nach  Grösse  und  Richtung. 

Hieraus  ergiebt  sieh  graphisch  Jt  zu 
49  A in  Richtung  C./,.  wobei  analytisch  im 
übrigen 

, _ 


ist.  D<r  Spannnugsvektor,  um  7*=  30"  vor 
geschoben,  füllt  in  die  Richtung  C welche 
mit  der  Richtung  der  Verbindungslinie  CD, 
zu.sainmenflUlt.  Die  Mittelsenkrechte  auf 
CD,  und  die  Senkrechte  auf  deu  Spannung«- 
vektor  «,  im  Punkte  C sind  parallel.  Der 
Schnittpunkt  liegt  somit  im  Unendlichen 
und  «ior  Kreisbogen  geht  über  in  die 
Gerade  CD,. 

In  gleicher  Weise  sind  aucäi  die  Geraden 
D,  A und  D,  U geometrischer  Ort  für  alle 
Punkte  ffir  tu,  bzw.  to,  variabel,  wobei  sich 
alle  drei  Verbindangalbilon  In  einem  Punkte, 
welcher  dem  gesuchten  Knotenpunktpoten 
tial  entspricht,  schneiden.  Hierin  liegt  zu- 
gleich die  Lösung  für  den  Fall  gleicher 
Vcrschiebungswinkel. 

Sind  «Sie  Winkel  7 = 0 (induktionsfreie 
Belastung),  #0  dreht  »ich  nur  da»  Strom- 


e 


diagramm  am  den  Winkel  7 zurück  bi» 
zum  Zusammenfällen  der  Strom-  mit  den 
Spannungavcktoren. 

2.  Beispiel  {Fig.  6). 

Gegeben  ein  symmetrische«  Tlreiphasen- 
•ystetn  mit  der  Spannung  F.  = 120  V,  sowie 
den  W iderstfinden : 

H’,  = 5 II  bei  7,  = 0®, 
in,  = 3 fl  „ 7,  = 0", 

N-,  = 1.5  fl  „ 7»  = 0“, 

Mail  theile 


A D, 

_ tc, 

5 

75 

»a  B 

“ *>! 

~ 3 

” 46 ' 

li  D, 

_ n,2 

S 

80 

r>,  r 

w. 

- 1,5 

“ 40‘ 

C D, 

_ », 

1,5 

_ 27,6 

n,  .1 

“l 

_ 5 

~ 92.5' 

«0  crgii-bt  der  Schnittpunkt  O der  Verbin- 
dungslinien folgend*-  Spannungen  und 
Ströme; 


Digitized  by  Google 


760 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


8.  September  1900. 


r,  = /;  ,1  = 88  V 7,  =r  *s=  I7.8A. 


7H 

(,-0#: TS  , ./,  = ' = 36  . 

3 

= 0 C - 46  J,  ^ j*£  - 30.6  . 

und 

-J  — 0 (graphisch}! 

3.  Beispiel  (Fig  6). 

In  einem  unsymmetrischen  1 >n  iphmu-n- 
syste.m  mit  den  Spannungen 

a a-m  V. 

B C - 130  „ 

CA  = HO  . 

sei  Regelten 

w,  as  1,412  mit  f,  — — 60“  (K.’ip.icitilt) 

in  l/rirang  A, 

tp._.  - 1 ß mit  <f  i - + 80®  (Selbstinduktion) 
in  Ixdtung  B 

ti^slfi  mit  ift  = 0*  i induktionsfrei) 

in  Leitung  C 


i'f 


Krclsraittolpuuktcs  de»  Kreisbogens  B l‘v 
Für  diesen  Fall  ist 

- <(.  =s  — t>J  > — 80“  = - 140  ’. 

iV  i>:,  liegt  also,  vnii  ,4  au»  gesehen,  tu  der 
Kiehtuug  des  Zeitvektors  und  der  Kreis* 
milielpunkt  des  Bogens  /!!>■,  auf  derselben 
Seite,  da  tf\  — <ft  > U0°  und  <180°  ist  Der 
Schnittpunkt  l>,  ist  der  geometrische  < tri 
des  Knotenpunkt-Potentials  für  «r,  = ec. 

e,  würde  hierfür  * />,  A = tw>  V und  J, 
IHR 

= ‘4  = lliA  mit—  00“, 

r...  w ürde  hierfür  ss  />,  B = 1 11  V und  7, 

= ’j1  =111  A mit  . HO", 

Heide  Suttme  sind  sentit  gleich  und 
fallen  in  gleiche  Richtung,  was  auch  rioth- 
wendig  ist,  da  beide  Strome  Identisch  sein 
müssen.  Die  Spannung  des  Punktes  l\ 
gegen  C wird  216  V.  also  wesentlich  mehr 
als  irgend  einer  der  PliMenspannungcn. 
Den  2.  Grenz"  erth  erhält  man  lilr  »r,  = 0 
Es  ergiebt  sich  hierfür 

80 

r,  = CA  = 80,  J.  = | 4 =:67.2mitff,  - W 

<•,.•=  CB  130,  J,  = = 120 mit  v,,  = + 90”. 

hieraus  ergieltt  sich  7,  n 138  A in  angege- 
bener Richtung 


JKig . 6 


Man  theile  zunächst  A iS  im  Verhallnlss 

w,  _ 1,4  _ 58.3 
re,  ~ J ” 1 1.7  ' 

schlage  durch  den  Tlicilungspunkt  /*>,'  mit 
dem  Radius 


8,3.417 
A>  ' * ~ 5H.3-  11.7 


= 146.6 


einen  Kreisbogen  I)  und  ülwr  A /•*  »1s 
Sehne  einen  zweiten  Kreisbogen  dessen 
Sehnen«  inkel 

A I>,  /ist  180”  - (<j,  i/, i = 40” 

ist  unter  Berücksichtigung  d«  r ölten  ge 
gele  io  n l.'egeln  )>i  /ugiieJi  dt  r Richtung  ti<-s 
i'heil.u.gsUt'ei  es  /j,'  £)t  und  ih  r I jtge  d»s 


Da  </ , = 0 ist.  füllt  auch  der  Spannung» 
vektor  in  die  gleiche  Richtung 

Die  Senkrechte  iu  C auf  den  Spannung» 
vektor  und  die  Mittelseukrechtc  der  Strecke 
D3C  schneiden  sich  im  Punkte  J/3  als  Kreis- 
miltaipunkl.  wahrend  die  Kiehtuug  de* 
Spannungsvektors  für  c,  = 0 den  richtigen 
Tltcil  des  Kreisbogen»,  welcher  allein  .-tu 
gezogen  wurde,  andeutet. 

Wir  wählen  nun  gs,  variabel. 

Für  ic  = » ist  der  Paukt  ii%  Knoten 
punktspannung.  für  «e,  -0  i»t  «h-r  Punkt  A 
Knotunpuuktspannuiig 

Für  letzteren  Fall  » ird 


7,  = A®  = 1'.M  = UAI  A um  bf*r, 


7,  ergiebt  sich  zu  81  A mit  —60®.  unter 
welchem  Winkel  der  Spannungsvektor  zu 
zielten  ist, 

Man  findet  .V,  als  K reUmittelpunkt  und 
«Ile  Krc-tabogeurichtung  von  I),  über  5. 
nach  .4. 

Der  Punkt  St  ist  somit  bereits  ein 
dein ig  bestimmt  als  Knotenpunkt-Potential 
für  unser«  Annahmen. 

Zur  Kontrolle  bestimmen  wir  noch  den 
3 Kreisbogen  von  l>*  nach  ß,  wobei  IX.  das 
Knotenpunkt-Potential  für  «*a  = 00  und  B das- 
selbe für  Nt.  =0  ist. 

ln  letzterem  Falle  ergiebt  sich 

7,  =>iA  = Iö’  = 71,4  A mit  g>,  = — tW', 

1 wt  1.4  1 

7,  = BC=™  =80  A mit  <h-  0® 

te,  ■» 

uml  hieraus  . 72  A mit  y.  = -f  85“'. 

Aus  dem  zugehörigen  Spaiinitngsvektur 
rf  = ö und  d«-r  Mitti-Isenkreohten  auf  BI) , 
tilidet  sielt  Mt  nl*  Krclsmitteipankt  und  aus  der 
Richtung  tics  Spannung* vektor»  der  maass 
gebende  Kreisbogen  D,  8t  S,  li 

.Matt  siebt  hier,  dass  «lieser  Kreisbogen 
tlcti  zuerst  koustruirten  in  2 Punkten 
schneidet,  von  welchem  noch  keiner  ab-  der 
richtige  gekennzeichnet  ist,  wenn  der  Kreis- 
bogen über  .4  D,  noch  fehlen  sollte.  Dann 
muss  man  eben  weiter  konstruiren  oder 
schliesslich  durch  Herstellen  des  Strom- 
diagramm«*  den  richtigen  Schnittpunkt 
suchen. 

Ferner  zeigt  die  Figur,  dass  sogar  all. 
8 Kreise  sieh  gemeinschaftlich  in  2 Punkten 
schneiden,  da  zufällig  die  8 Kreismittet 
punkte  in  einer  Geraden  liegen  sodass. 
wenn  nicht  .V,  in  der  Verlängerung  des 
Kreisbogens  Index  1 lüge  und  ein  grösserer 
zeichnerischer  Fehler  ausgeschlossen  bl 
wieder  Zweifel  bestehen  konnten.  Dann 
»'Urdu  nur  das  Stromdiagramm  den  richtiger. 
Punkt  bezeichnen. 

Unsere  Konstruktion  ergiebt  xlv*  nun 


e,  m S,  A = 04  V, 

« j = ßt  B — 83  V und 

r%=s,c=  160  V 

Jx  - 67  A mit  </,  = — 60'. 
7,=  " a B3A  mit  <f,=  8-80”, 

tfiO 

7,  = 4 = 40  \ mit  y,  — <7. 


nrtd 


«iihrend  »7  ~ 0 ist. 

Das  Spannung»-  und  Strorudiagramm, 
welches  übrigens  I dicht,  nuszuführen  ist.  i-i 
niclit  an-gezogen.  um  «lie  Figur  nicht  uh 
deutlich  wurden  zu  lassen. 

4.  Beispiel  (Fig.  7 u.  8). 

Es  sei  eine  Kraftübertragung  von  100KW 
i»-i  1000  V Phasuuspannangund  100We<'h*eht 


V,.  ss  mm  * 


r 

mm  * 

i 

L _ 

^•1  XfrttM  * 

j«= 


*•* 


7,  = 


.4  t 

«-j 


»I 

= ( = -J0  A mit 


<r 


jiro  Sekunde  an  d.-r  .Maschine  mitt«-l*  <-ii  * 
verketteten  Zweiphasenstromes  mit  gemein- 
schaftlichem Miltelleiier  zu  bewirken. 

Das  Seiiidtungssebemn  ist  in  Fig  < 
. gegeben 


Digitized  by  Google 


6 Soptomber  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  38. 


78 1 


Die  Entfernung  *ci  2,5  ktn,  die  Lcitung- 
quorsebnitte  der  Freileitung  sind  je  25  qmm 
für  die  Aussi'iileiter  und  35  qitim  für  den 
Mittcileiter. 

Die  Drfllitc  seien  massiv  und  mit  einem 
gegenseitigen  Abstand  von  30  cm  nmntirt. 


Die  Widerstand!  der  Sternschaltung  be 
Steilen  somit  «US 

«\  enthaltend:  den  scheinbaren  Leitungs- 
widerstand  der  Leitung  A plus  dem 
scheinbaren  Widerstand  des  belasteten 
Transformator», 

>rj  enthaltend:  dasselhe  für  die  Leitung 
Cmit  Transformator  bi*  zum  Punkte  0, 

to,  sei  angenommen  zu  21  fl  bei  85»  Ver- 
schiebung und 

i(i,  sei  angeiioiniueii  zu  1512  bei  60“  Ver- 
schiebung. 

Der  Ohm  sche  Widerstand  von  ist 


»'s 


2500  _ 
36  58  ~ 


1.23  SJ . 


|)er  induktive  Widerstand  iss  gleich 
m 1. 1 10~7.  wenn  l die  einfache  l.iinge  in 

Meter  und  I,  = 1.88  + 4,606  Sog»  * . wenn 

il  der  Dralittlurchmesser  nmi  e die  Entfer- 
nung der  Drahte  im  gleichen  UlMMiUb  be 
deutet. 

Die  Zeilkuustantc  der  Leitung  ist  daher 


'»-'KV»-  i =wqkL  10  • 

'l  k 


i,  =814  35 . 58 . 9.5  10  7 = 0 .605  für  lUUPol- 
weehscl  pro  Sekunde,  i p,  daher  rund  Sl“. 
wt  ist  daher 


1.23 

cos  31» 


1 1 Si 


Man  «ludet; 

O A - ' r,  » 081  V als  Spannung 

zwischen  Punkt  O und  A 

O H - — 78  V als  Spannung 

/.wischen  Punkt  0 und  fi 

OC  — t$  — 927  V als  Spannung 

zwischen  Punkt  0 und  C 

,,  bedeutet  hierin  deu  Spannuugsvcrlust  im 
Min,  Heiter  naeli  Grosse  und  Kichtuug. 

Die  Ströme  werden  in  Leitung 

.1  - ° A - (6,7  A mit  35“ 

«I 


Spannungen  gebunden  ist,  so  kann  diese 
Methode  auch  auf  Muhrleitersysteme  gleicher 
Phase  angewandt  werden,  z,  B.  für  ein  Eiu- 
pliasoQ-Dreileitersystem,  für  welches  folgen- 
des Beispiel  gegeben  werden  soll. 

B,  = A B - 100  V 
K,  B C - 100  V 
E,  = CA-  200  \ 

Die  Leitungäquersclmitte  seien 
•?;  *“  250  qmm 
q,j  = 100  qmm 


« = °ß  = 54  2 A mit  81» 

C=  ° °=Hi,7  A mit  80" 

Die  Suratuc  der  Ströme  lindet  sieh  zu 
N’ull  wie  verfangt. 

Wir  bemerken , dass  der  MitleMciter- 
strom  der  Grösse  nach  zwischen  den 
beiden  Aussenieiterstromen  liegt  Derselbe 
wird  um  so  kleiner,  je  grösser  der  Phasen- 
Winkel  zwischen  den  Anssenlellerströmen 
und  je  grösser  der  Mlttcllciterw  iderstand 
ist.  Es  ist  deshalb  zur  Ib-duktiut)  der 
Kttph-rveriaste  und  des  Spannongsabfalle* 
empiehlenswerth.  darauf  zu  achten,  wenn 


</a  — 2&0  qmm 

und  dabei  die  Leitungen  induktionsfrei  (kon- 
centrische  Kabelt, 

Die  Länge  der  Uehenragung  »i-i  200  m. 
Die  eine  liülfte  des  Oreilcitcrsystems 
sei  mit  einem  Widerstand 


ic,  =- 0,2 fl  bei  tft  = 10“  inki.  Widerstand 

des  Ausaetik-iters, 
die  andere  mit  Widerstand 


«<5  = 0.8312  bei  tf,  = 40’  inki.  Widerstand 

des  Austsenleiters 


belastet. 


200 


«'s  - 10Q  ^ - 0,0.315  Si  bei  «p,  = 0 


cs  möglich  und  voraus  z»  bestimmen  ist. 
die  grössere  8eli>stinduktiim  in  die  zeitlich 
in  gleichem  Kichiungssinuc  nachfclgeude 
Phase  zu  verlegen. 

Die  Spannung  am  Ende  der  Leitung 
zwischen  OK  und  OK  tlndet  man  jetzt 
durch  graphische  Subtraktion  des  Span- 
nungsverlustes  in  den  A nasenleiteni  von 
den  Spannungen  0 .4  und  0 B 


sei  der  Widerstand  des  .Mittelleiters. 

Unter  Zugrundelegung  von  «>s  und  ic, 
als  variable  Grössen  linden  sich  die  Punkte 
Dt  und  I if,  wobei 

D,  f ic, 

Df  C ~ to, 

und 

!>.  A to, 

D,‘  Jt  tBf 

Kür  ir,  = 0 tindet  sich 


J,  - 0<,  - 500  mit  if,  = 10» 
100 

- 033  = mit 


i \ 


I \ , 

1 j/'*’ 


...  \ 

A3^  i1 


fkr  tvj  • *• 


' \ \j  — 

Br  \\  < 

’ V«. 


Kt*.  Je 


f.egelM-n  ist  also  ,Fig.  8 

<4 , = 1000  V IC,  =2!  Si  um  35" 

= 1000  V >r,  15  Si  mit  00, „ 

i (,  = 1414  V ./■,  = ) 44  SJ  mit  3f 

i 1 1 k I . I ,e i t u ugs u i der»!  an d . 

Wir  wählen  einmal  to,  variabel  und 
dann  «?s  variabel.  X<n  h Uestimtuuug  der 
Punkte  1),  und  />,  durch  Einsetzen  von 
w.-t  bzw.  ir$  = ~.  lindet  man  die  Spatinunge- 
vektoren  BE,  und  CE,  durch  Einsetzen 
von  tut  bzw.  u<j  = 0 Die  hierdurch  •■rtuittel- 
t-n  Kreisbogen  über  fl,  B und  D,C  schnei- 
den sieh  im  Punkte  O.  weleher  eindeutig 
bestimmt  ist. 


Der  Widerstund  eines  Aussenleiters  er- 
giebt  -Ich  unter  den  angeiiomm«  ne«  Ver 
hillinissen  bei  massivem  Draht  zu  1.9  fl  mit 
einer  Phiisenvcraclitchutig  von  24»  Man 
erliitlt  nun  den  Spnmutngsverlust  A E -.  1.9 
x 40 7=  885  V CF=  1.9.61.7  = 117  V,  beide 
Spannungen  um  24“  gegen  die  Ströme 
bzw.  J,  Vorgeschoben. 

Die  Spannungen  OK  und  OK  ergeben 
«ich  nunmehr  zu 

(J  /•;  = 90H  \ 

O K = 836  V 

5 Beispiel.  Kig.  9 n.  10. 

Da  die  Lösung  der  Aufgabe  an  keine 
bestimmten  Phuscutlittercnzcn  der  l.eiiungs 


und  hieraus 

J,  - 580  mit  tp,  = 0*. 

Für  wa  = 0 wird 
200 

./,=  0.y  = 100Ü  mit  <f,  ~ 10“ 

ll  il 

J-  =O.UM5  = 2900  ,,,i'  V«  - '-»* 

und  hieraus 

Jf  — 8886  mit  q»  - 40 

Die  durch  AI,  und  .V,  le  stimmten  Kreis 
bögen  schneiden  sieh  in  O als  PslssM  des 
Kn  oteup  uukt  p otent  iuls 


Digitized  by  Google 


762 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  88 


Man  findet  jetzt 
0 A = 03  V 

OB  — 7,8  V sz  Spannungsverlust 

im  Miltelloitcr 

OC=  107  V 


7,  = 


93 

0,2 

7.8 

0,0345 

107 

033 


= 465  A 


= 230  A 


= 324  A. 


Da  der  Widerstand  eines  (induktions 
freien)  Aussenlcitcrs  gleich 

200 

r'  = r>  = 250  Tö8=0  0188 ° 


ist,  so  ist  der  Spannungsverlust  in  der  Leitang 
A = 0,0138 . 484  = 6,4  V 
C = 0,0138. 324  = 4,5  V. 

Dies  graphisch  von  den  Spannungen 
0 A uml  0 C subtrahirt,  ertriebt  für  die 
Spannung  am  Ende  der  Leitung 

OE  = 86,8 V und  Ö7'=1Ü8,6V. 

Wir  koustatiren  hier  neben  einem  Span- 
nungsabfall von  18.2%  in  der  einen  Hälfte, 
eine  Spannuugserhöhung  von  3,5%  in  der 
anderen  Hiiifte. 

Dieses  etwas  Überraschende  Resultat, 
welches  inan  im  Allgemeinen  nur  beim 
Zusammenwirken  von  Selbstinduktion  und 
Kapacität  anzanehmen  gewohnt  ist,  ist  hier 
eine  Folge  der  Phasenverschiebung  der 
Ströme  in  beiden  n&lltcn  gegen  einander 
und  dos  Mittelleiterwiderstandcs. 

Die  Verkettung  von  Widerständen  bei 
Mehrphnsensy  stemen  mit  8 Leitungen  dürfte 
mit  vorstehenden,  wenigstens  im  Prineip, 
erschöpfend  behandelt  »ein,  sndass  es  noch 
erübrigt,  einiges  Uber  Mehrphasensysteme 
von  mehr  als  drei  Leitungen  zu  sagen. 

Das  im  Vorhergehenden  beschriebene 
Verfahren  wird  durch  die  Anzahl  der  Lei- 
tungen Mir  insofern  geändert,  als  man  zur 
Ermittelung  der  Kreisbogen,  auf  denen  das 
Knotenpunktpotential  bei  Variation  eines 
Widerstandes  fortschreitet,  nach  Bestim- 
mung des  Knotenpunktpotentials  von  zwei 
Widerständen  einen  dritten  Widerstand 
hinzuniinmt  und  nach  Bestimmung  des 
Knotenpunktpotentmls  für  diese  drei  Wider- 
stände. wie  früher  gezeigt,  den  vierten 
Widerstand  u.  «.  w.  Es  lässt  sielt  denken, 
dass  hierbei  das  konstruktive  Verfahren, 
wenn  auch  nicht  schwierig,  doch  recht  um- 
ständlich und  zeitraubend  werden  kann. 

Diu  gebräuchlichsten  in  der  Praxis  vor 
kommenden  Fälle  sind  aber  ha  der  Regel 
einfach  genug,  um  auch  einfache  Konstruk- 
tionen ZU  erhalten. 


Ein«  direkte  Methode  für  Wechselstrom- 
analyse. 

Von  Th-  De»  Ctmdre*,  Güttingen. 

Die  Methode  ist  Insofern  direkt,  als  sie 
gestattet. die  linrntonischenTlicilstrüme  eines 
WechHeNtromes  quantitativ  zu  bestimmen 
ohne  die  Gestalt  der  Stromwelle  vorher 
ennittoln  zu  mo-co-n.  lieber  die  Theorie 
wurde  schon  an  anderem  Orte')  kurz  be- 
richtet. Im  Folgenden  sollen  einige  Messun- 
gen mitgetheili  werden  zum  Belege  für  die 
experimentelle  Durchführbarkeit  des  Ver- 
fahrens. 

„ . V~vl».  4«r  phf*.  CU*  *-a  B*rUs , t?,  Jstrtiang. 

8 1^,  IB38 


Prineip  der  Methode. 

Tfurch  die  bewegliche  Spule  b eines 
TorsionselektrodynamomelerstFig,  II)  flies»« 
der  Sin  ua Wechselstrom 

i = 7 sir.  (2  zt  n 4 F y t 

von  der  Amplitude  7 der  Frequenz  « und 
der  Phase  cp.  Denken  wir  uns  durch  die 
feste  Spule  f einen  anderen  Sinasstrom  von 
der  Periodenzahl  n'  geschickt 

j = J «in  (2  tt «'  t -f-  cf  ). 

Das  Instrument  wird  vollständig  in  Ruhe 
bleiben,  so  lange  «'  erbebüch  von  n vor- 
schieden  ist  Rückt  die  Periode  des  zweiten 
Wechselstromes  sehr  nahe  an  die  des  ersten 
heran,  so  beginnt  der  Dynamometerzeiger 


um  die  Nulllage  symmetrisch  hin  und  her 
zu  pendeln  und  kommt  überhaupt  nicht  zur 
Rahe.  Nur  wenn  «'  genau  gleich  n gewählt 
w ird.  bekommen  wir  ein  konstantes  dauern- 
des Drchungsmotnent  zwischen  der  beweg- 
lichen and  der  festen  Spul«,  nml  zww  wird 

dieses  Moment  — mit  7'=  - die  Dauer 

einer  ganzen  Periode  bezeichnet  — propor- 
tional 

T 

.j,  I J sin  (2  fr  n t + cp)  J sin  (2  jt  n / 4 </)  d f 
i 

und  das  glebt  ausgettthrt 


I . J.  cos  (<p  — Cp). 


Die  gegenseitige  Kraftwärkurtg  ist  pro- 
portional dem  Produkte  der  Maximalwerte 
beider  Ströme  und  proportional  dem  Cosinus 
der  Differenz  ihrer  Phasenwinkcl.  (In  Vek- 
torenspracbe  kurz:  die  ponderomotorische 
Kraft  ist  proportinoal  dem  Skalarprodakte 
der  Vektoren  beider  Sinusströme).  Zur 
Kompensation  des  Ausschlages  wird  der 
Torsionskopf  um  den  Winkel 

« = ,j'r  7 . .7  • cos  (cp  — y).  . . (I 

gedreht  werden  müssen,  wenn«  den  Keduk- 
tionsfuktor  (die  Konstante)  des  Dynamo- 
meters bezeichnet.  Statt  c geht  vielmehr 
2e  in  die  Formel  ein,  da  Reduktionsfaktoren 
von  Wcchselstrommessgeräthen  auf  effek- 
tive Werthe  bezogen  werden  und  die  Maxi- 
mal werth  e 7 und  J zu  deu  Effektiv  werth,  en 
im  Verhältnisse  F2 ; X stehen.  Es  werde 
jetzt  die  Phase  des  Stromes  in  der  beweg- 
lichen Spule  um  einen  rechten  Winkel  ver 
schoben,  d.  h.  statt  zur  Zeit 


gehe  der  Sinasstrom  in  b zur  Zeit 


von  der  negativen  zur  positiven  Richtung 
durch  Null.  Wir  können  ihn  darin  schreiben 


8.  September  1800, 

»*  = 7«n  (‘2  n *t  t + cp  + ” j 
= 7cos(2nrnf  + cp). 

Auch  in  der  Formel  für  den  Dynamometer 

aasschlag  tritt  einfach  f + " an  Stelle  von 

cp  Nennen  wir  den  neuen  Einso-Hangs- 
winkei  des  Dynamometers  fl,  so  wird  den»- 
nach 


JalTll9-cp)  ...  9 

Die  Gl.  (2)  und  (3)  gestatten  J and  f 
aus  <*  und  ß zu  berechnen,  wenn  / und  v 
bekannt  sind. 

r , . S C O 

J c«ib(v  — y-}=  - 

. . . (S 

oe  g 

J sin  (cp  — cp)  = - j 

Quadriren  und  Addlrcn  liefen,  wenn  wir 
noch  die  Wurzel  aoszieben 

j=y  »'«•  +>  . . . . <4 

Division  der  Gleichungen  durch  einander 
giebt 

«in  (cp  — V)  _ S 
cos  (cp  — cp)  - a 

ß 

9 = arctg  ^ + efe  . . . . (5 

und  für  die  Quarirfflntenbeatinsinung  des 
Winkels  kann  etwa  dienen 

ß 

cp  — arcsin  — + cp. 

V a»  + f/P  v 

Aaf  die  Aasschläge  a und  ß wird  es 
ganz  ohne  Einfluss  sein,  wenn  nasser  j jetzt 
gleichzeitig  noch  beliebig  viel  SinusstrOme 
von  anderen  Frequenzen  and  beliebigen 
Phasen  durch  die  feste  Dynamometer 
spule  geschickt  worden.  Derartige  Stoa*- 
stromsummen  aber  bedeuten  das  Fliessen 
eines  Wechselstromes  von  beliebig  ge- 
stalteter Stromkurve.  Jeder  Strom  x. 
welcher  nur  der  einen  Bedingung  genügt, 

dass  immer  nach  einer  Zeit  T = l-  die 

n 

gleichen  Instantanwcrthc  wieder  in  gleicher 
Welse  aufeinander  folgen,  ist  ersetzbar 
dnreh  eine  Summe  von  harmoni»chen 
Strömen,  deren  Periodenzahlen  in  der  Zeit 
einbeit  die  ganzzahligen  Vielfachen  von  n 
sind,  ln  Buchstaben 

x = 7„  + 7,  «in  C»)  t -f  (fx)  + 7,ain  (2a*<  + Ti) 

+ 7t  sin  (3  « t + fft) + — In  Inf  , . . (6 

wo  m,  eine  Abkürzung  für  2 n «,  dir  Winke! - 
gcschwindigkeit  der  sogenannten  Fond* 
mcntalwelle  des  Wechselstromes  ist. 

Ein  beliebiges  Glied  dieser  Reihe  (6, 
sagen  wir  das  pu.  nach  Amplitnde  If  und 
Phase  <p p tn  ermitteln,  brauchen  wir  somit 
nur  wie  folgt  zu  verfahren. 

Wir  lassen  den  öesammtstroen  x doreii 
die  feste  Spule  eines  Dynamometers  fliessen. 
In  die  bewegliche  Spule  dagegen  senden 
wir  einen  sinusförmigen  Wechselstrom, 
nennen  wir  ihn  den  Hülfsatrom  k,  der  Fr« 
quenzp.«  und  von  bekannter  Amplitude  Hp. 
einmal  mit  der  bekannten  Phase  cpp.  das 
andere  Mal  mit  der  Phase  ^>+90® 


h*f=r/f  sin  (p  « t + ept)  | 
hpp  = H,  cos  (p»t  + v>)  i 


Digitized  by  Google 


6.  September 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  80. 


763 


1000. 


und  beobachten  die  Dyitaiiioineterangaben 
«p  und  ßr  in  beiden  Fällen.  Daun  iat 

7'  = 7/' ^ ...  (4a 

ßp 

V,  = arctg  J + <pp  ...  (6a 

Für  eine  vollständige  Analyse  werden 
der  Zahl  p in  aufeinander  folgenden  Ver- 
suchen die  Werthe  0,  1,  2,  3 . . ..  zu  geben 
»ein.  Im  Allgemeinen  »lrd  die  Amplitude 
Ip  der  Glieder  mit  steigender  Ordnungs- 
ziffer  p abnehmen.  Man  kann  dann  ab- 
brechen, sobald  das  Dynamometer  nur  noch 
vernaehlässigbarc  Ausschläge  ar  and  ßp 
Zeigt. 

Um  das  Glied  /,  zu  linden,  vcrlungt  p = 0 
d.  h.  als  Ilülfsstrom  einen  Gleichstrom.  Doch 
wollen  wir  von  diesem  konstanten  Gliede  J„ 
des  Weiteren  immer  absehen,  da  es,  wenn 
vorhanden  — man  spricht  in  diesem  Falle 
von  Wellenströmen  — einfacher  direkt  mit 
einem  D’Arson val- Amperemeter  bestimmt 
werden  wird;  man  ersetzt  das  magnetische 
Feld  unseres  Ilültsstromes  durch  das  Feld 
eines  Stahlmagneten.1) 

Versuche  mit  Zeigerwattmeter. 

Maassgebend  für  die  Wahl  der  Apparate 
war  das  8trehen,  nach  Möglichkeit  nar  im 
Handel  befindliche  Instrumente  zu  benutzen. 
Als  Dynamometer  diente  zunächst  ein  Tor- 
sions Wattmeter  von  Ganz  4 Co.  Die  feste 
Spule  vertrug  bis  6 A.  Der  Maximal- 
strom für  die  bewegliche  Spule  war  zu 
0.13  A angegeben.  Im  Interesse  tnög- 


setzung  der  Tourenzahl  der  Wechselstrnm- 
maschine  bis  auf  das  zehnfache. 

Die  Abnahme  der  in  a erzengten  sinus- 
förmigen Wechselspanuung  besorgten  An- 
fangs Bürsten  und  Schleifringe;  doch 
bei  den  grösseren  Geschwindigkeiten  mit 
schlechtem  Erfolge.  Weiter  wurde  eine 
Anordnung  versucht,  die  Fig.  13  im  Quer- 
schnitte zeigt.  Die  Drahtenden  der  rotiren- 
deu  Spule  waren  zu  den  auf  der  isolirenden 
Achse  sitzenden  Hachen  Kupferringen  g und 
A getührt  und  diese  mitrotirenden  Hinge 
wurden  von  feststehenden  rinnenförroigen 
Kapseln  k und  l umgeben,  die  ihrerseits 
mit  der  Leitung  zur  beweglichen  Watt- 
meterspule verbunden  waren.  Den  Kontakt 
zwischen  g,  A und  k,  l vermittelte  in  die 
Rinnen  von  k und  l gegossenes  Queck- 
silber. Aber  auch  bei  dieser  Art  des  Kon- 
taktes traten  besonders  durch  Verschmutzen 
des  Quecksilbers  oit  Störungen  ein,  was  sich 
immer  am  Unruhigwerden  der  Dynamometer- 
einstcllungcn  erkennen  liess.  Durchaus  be- 
währt bis  zu  2CO  U.  p.  Sek.  hinauf  dagegen 
hat  sich  beiderseitige  axiale  Ableitung  der 
Sinusinduktorströmo  mit  Quecksilberkon- 
takten. Zur  isolirten  Durchführung  der 
Drähte  musste  auch  die  stählerne  Vorgelege- 
achse durchbohrt  werden.  Fig.  14  giebt  ein 
Achsenende  wieder.  Die  Quecksilber- 
kammer  q wird  von  einem  Elfenbcinring  r 
verschlossen.  Durch  ihn  tritt  der  Kupfer- 
draht t,  noch  mit  Lack  überzogen,  ein.  Es 
erwies  sich  als  wesentlich,  dass  nur  seine 


fUL 

I I 

r.»  u. 


Ft«.  »*•  Ft*,  i«. 


solches  besonders  ln  den  Fällen  angenehm, 
wo  das  Wattmeter  den  Ausschlag  Kuli  er- 
gab. Die  jeweiligen  Induktorstromampli- 
tuden  wurden  vielmehr  aus  Tourenzahl  p . n 
und  Erregerstrom  ip  berechnet: 

l/p=  K.  — ip  . . (8 

IFe,  die  Summe  der  Widerstände  von 
Induktorspale  a nnd  der  beweglichen  Watt 
meterspule,  betrug  bei  20°:  2ß,S6  fi,  die  ge- 
saraime  Selbstinduktion  Li,  des  Hülfskreises 
0,0108  Henry.  Der  Faktor  K war  durch  be- 
sondere Messungen  zu  0,00338 . 1 2 bestimmt 
worden.  Der  Kommutator  C ist  nöihig,  um 
die  Stromrichtung  in  den  Feldspulen  des 
Sinusinduktors  immer  so  wählen  zu  können, 
dass  der  Ausschlag  des  Wuttmctors  in  dem 
Sinne  erfolgt,  auf  den  der  Torsionskopf 
eingerichtet  ist 

Betrachten  wir  jetzt  zunächst  den  prak- 
tisch auch  wohl  häufigsten  Fall,  dass  nur 
die  Intensitäten  der  Partial-Sinusströme  /,. 

/, . . . nicht  auch  ihre  Phasen  ermittelt 
werden  sollen.  Man  hat  dann  bei  den 
verschiedenen  Ucbcrseizutigs  Verhältnissen 
jt>  = 1,  2,  3 der  Zahnradübertragung 


liehst  grosser  Empfindlichkeit  der  Methode 
durften  die  Hülfsströme  aber  auch  nicht  viel 
schwächer  als  dieser  Werth  gewählt  werden. 
Ausserdem  musste  strenges  Sinusgesetz  ge- 
währleistet sein. 

Die  Erzeugung  der  Hülfsströme  geschah 
demgemäss  durch  ein  flache  Kupferdraht 
spule  a (Fig.  12),  die  in  dem  gleichförmigen 
Felde  der  genügend  weiten  und  genügend 
langen  Solenoide  ß,  und  Bt  um  die  hori- 
zontale Achse  be  rotirte.  a bestand  aus 
600  Windungen  0.3  millimetrigen  mit  Seide 
umsponnenen  Drahtes,  der  auf  ein  Hart- 
gummischeibeben  von  2 cm  Durchmesser 
und  1 cm  Breite  aufgewunden  war.  B , und 
Bt  hatten  jede  7 ein  lichten  Durchmesser 
und  10  cm  Länge.  Sie  waren  mit  zwei  Lagen 
1,6  mm  starken  isolirten  Drahtes  bewickelt 
und  aut  einem  Holzringe  d belestigt,  der 
koncentrisch  zur  Achse  be  drehbar  ist. 
Zwei  Anschläge  « nnd  f gestatteten,  die 
Richtung  der  magnetischen  Kraftlinien  be- 
qnem  abwechselnd  horizontal  oder  vertikal 
zu  stellen.  Die  Hartgnmmiachse  e d war 
beiderseits  auf  Zapfen  von  Zahurädervor- 
gelegen  nufgesteckt,  wie  sie  znm  Franke- 
schen Kurvenindikator  geliefert  werden.*) 
Das  eine  Vorgelege  diente  mit  seinen  be- 
quem auswechselbaren  Rädern  zur  ITeber- 


f1)  U«b«r  4i«Tr*uaun(  da»  anpariodUchan  von  <i«n 
lariodiavheo  Olimiam  dar  F t>  o i I a r' •okian  Kotwteka- 
tiüg  vanrlmcJi*  iMtn*«««  nurli  dl«  Arbeit  von  Ha  Inka 
in  dar  .ETZ“  ISO*.  Halt  ».  8.  SU 
»)  .ETZ*  vm.  Haft  30,  8 . «X 


äusserstc  Spitze  blank  und  amalgamirt  sein 
durfte.  Dann  blieb  auch  bei  geringem 
„Schlagen“  der  Achse  der  Kontakt  stets 
sicher. 

Das  Grutidrisssehema  (Fig.  15)  gestattet 
einen  Ueberblick  über  die  Versuchsanord- 
nung.  Der  6-pfcrdige  Elektromotor  Af  trieb, 
Achse  auf  Achse,  den  Wechselstrouigene- 
rator  O,  eine  Schuckert'sche  Maschine 
WA  3‘/|,  diu  zugleich  mit  Gloichstrom- 
kollektor  versehen  war.  Der  vierpollge 
Feldmagnet  nnd  die  Ankerverbindungen 
wurden  so  geschaltet,  dass  einer  Umdrehung 
der  Dynamo  eine  Wccbselstromperiode  ent- 
sprach. Die  Kuppelung  der  Maschine  O mit 
der  langsamen  Achse  des  Uebersetzungs- 
vorgeleges  U geschah  durch  eine  Stahlwelle 
von  C mm  Durchmesser  und  20  cm  Länge, 
nachdem  Vorversuche  mit  biegsamer  Verbin- 
dung nicht  sonderlich  vertrauenerweckend 
ausgefallen  waren.  W,  ist  Belastungswider- 
statid  iür  den  zu  untersuchenden  Strom; 
Hitzdrahtamperemeter  A,  dient  zu  seiner 
Messung.  Der  Strom  für  die  ruhenden  Feld- 
spulen des  Sinusindoktors  S (bis  zu  12  A) 
wurde  von  Akkninulatoren  geliefert , mit 
dem  Rheostateu  Wt  regulirt  und  vom  Prä- 
cisionsainperemeler  A,  gemessen.  Dagegen 
war  das  in  den  ilülfsstrom  eingeschaltete 
Hitzdrahtinstrument  A,  zu  wirklichen 
Messungen  so  schwacher  Ströme  zu  un- 
genau. Es  spielle  mehr  die  lioile  eines 
kontrollirenden  Galvanoskopes,  war  aber  als 


die  Wattmeterausschläge  ap  bei  horizon- 
taler und  ßp  bei  vertikaler  Stellung  der 
Feldspulen  abzulescn,  Bowie  am  Anipero- 
meter  A-,  den  Strom  «’.  Die  Ausrechnung 
geschieht  nach  den  Gl.  (8)  und  (4h). 

Als  eine  erste  Prüfung  für  die  Richtig- 
keit der  Methode  kann  der  Umstand  be- 
nutzt werden,  dass  bei  den  Strömen  der 
heutzutage  in  der  Technik  verwandten 
Generatoren  die  geraden  Glieder  der 
Fourler'schen  Entwickelung  wegen  der 
Kongruenz  von  Plus-  und  Minuswelle  felileu. 
Die  atßyatßt  u.  s.  w.  müssen  Null  werden. 
In  der  Thnt  ergaben  die  / mit  geradem 
Index  sich  sämmtlicb  unmessbar  klein,  tuit 
Ausnahme  von  Aber  auch  für  /,  wurden 
nur  Werthe  nicht  ganz  0,0025  von  der 
Amplitude  /,  der  Hauptwelle  erhalten. 

Weiter  müssen  wir  tortlern,  dass  die 
vom  Atnperemeter  At  angegebene  Effektiv- 
stromstärke  x»a.  von  x mit  dem  Werthe 
stimmt,  der  aus  den  gefundenen  Partiai- 
amplituden  berechnet  wird 


x»a.  = 


i V 1-  /,*  + 

F2 


= V‘2. 


, !/«.*  + *’ 
V Bf 


, «i*  + ßi‘  , 

+ jji  r • 


(9 


Aueh  ein  Kontrollversneh  nach  dieser 
Richtung  fiel  sehr  befriedigend  aus: 


764 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  30 


6 September  1900 


*P 

fip 

2 fP»  i f,.* 

Hp 

Hp 

/V  T //«•• 

1 

5,  v:t 

5,17 

JUS,  16 

i 

0<>)8 

0000G 

s 

!,SM 

0,89 

8,80 

r> 

0,15 

0.030 

0,047 

7 

0,05*1 

0,<»S 

0,025 

<h039 

0,081 

o.uüt 

Summ«'  . . 11 IA 


Dennis 

at«a.  = I 111  .6  c 

= »'  111,6.0.469  = 4 i>5 
lliizdrulitnuipcreiiictcranguhe  -r»n  = 5,00. 

Die  Uchcrciustimniung  bis  auf  1 % muss 
in  Anbetracht  von  mancherlei  Unsicherheit* 
quellen  (/..  B.  Aenderung  der  Kuph-rdrnlit 
widerstände  mit  der  Temperatur  im  In- 
duktor) lediglich  als  günstiger  Zuteil  enge 
selten  werden. 

Geradester  Weg  zur  Beantwortung  der 
Krage  nach  Vertrauenswürdigkeit  und  Ge- 
nauigkeit des  Messverfahren»  scheint  jedoch 
zu  sein:  eine  grossere  Zahl  von  Wechsel- 
strömen verschiedener  Wollenform  gleich- 
zeitig sowohl  mit  Wattmeter  und  Sinus- 
induktor  als  auch  mittels  Aufzeichnung  der 
Kurve  zu  analysiron.  Ich  sah  jedoch  bald, 
•lass  eine  Einzdlmstinimung  uncb  einer  der 
sonst  gebräuc blichen  Methoden  jedenfalls 
ungenauer  und  weniger  zuverlässig  ist.  als 
••Ine  Eiuzelhestiintnung  nach  der  direkten 
Methode,  beide  Maie  gleiche  Sorgfalt  bei 
der  Ausführung  vorausgesetzt  Es  ent plahl 
sieh  darum  zunächst  vielmehr  zu  weiterer 
Kontrolle  des. Verfahrens  „in  sielU  und  zum 
Aufsuchen  von  Fehleri|uellen:  ein  und  den- 
selben W eehsclstrom  zu  verschiedenen  Zeiten 
zu  untersuchen;  Grössen  wie  die  Httlfs&trom- 
stflrken,  dabei  gehörig  zu  variiren,  die  Appa- 
ruttheile  zwischen  den  Versuchen  aus  ein- 
ander zu  nehmen.  Voraussetzung  ist  dabei 
natürlich . Reproilocirtmrkeit  immer  der 
gleichen  Wechselst romform  Dieser  Bedin- 
gung genügte  — nach  den  Endresultaten  zu 
schlli-sseu  — tler  Sehiickerfotslns  Gene- 
rator reeitt  gut.  sofern  nur  die  Feldtiiagnet 
erregang  immer  durclt  den  gleichen  Akku- 
mulatorenstrom  geschah  und  immer  der 
gleiche  Uelastungswidcntond  Hr,  einge- 
seliallel  wurde.  If,  . r 22  51  war  eine 
•ineme  Grösse. 

Folgendes  sind  die  erhaltenen  Ergeh 
nisse: 

I 


datum 

/, 

=/ 1 

h 

\ 

/; 

>, 

Du 

12  1«  09 

100 

17,(0 

33,6 

13-  10-  Pö 

100 

JG,7r> 

iä.  in  s» 

ino 

5»  50 

1,74 

•ä  10.  y» 

100 

16.65 

2« 

1.67 

l.t.i 

34,5 

rt.  f wj 

100 

17, SK 

Die  Gesainmtstromstärke  wich  immer 
nur  um  wenige  l'roeent  von  5 A,  die 
Haupt periodenzahl  n pro  Sekunde  um  wenig 

ino 

von  25  ab.  Durch  Multiplikation  mit  , 

• I 

sind  der  I ehersicht  hallu-r  all.  Amplituden 
auf  die  Futidunientulwcllf  100  redueirt  wor- 
den Mit  der  höchsten  l'oborsetzung  wurde 
der  Sitiusinduktor  bei  !er  Kleinheit  von  ], 
nur  eintntii  laufen  gclas-en,  zur  Schonung 
der  Kug«  Hager  die  etgentjich  nicht  für  so 
gro>se  Geschwindigkeiten  g.  irbi  Hel  waren. 

1 tn  HUeli  da*  Beispiel  eitles  neben  der 
Grund  welle  recht  starken  t >Vr»frou>ca  zu 


haben . wurden  10  Ü des  Ballastwider- 
slandes  EP,  durch  eine  Drosselspule  vom 
Wc.  hscistromwideretande  10  i!  ersetzt. 

Kolumne  //•,  giebt  die  liir  den  so  detor- 
mittett  Strom  gefundenen  Wert  he  von 
100  /-, 

/,  1 

Wir  fragen  jetzt  nach  den  Phasen- 
bestimmungen.  Ausser  tt  und  ß müssen 
zur  Gewinnung  der  i p noch  die  Phasen  if 
der  llullsströtne  l»-obaelitct  werden,  und 
zwar  in  Bezug  auf  einen  Zeitniitangspunkt. 
der  irgend  einer  bestimmten  Stelle  der 
llanptstromkurve  entspricht,  oder,  was  auf 
dasselbe  hinausläuft . einer  bestimmten 
Stellung  des  Ankers  der  Wechselstrom 
maschine.  * 

Einen  besonderen  Tltellkrei*  zu  sparen, 
konnte  der  Gloiehstromkollektor  des 
Seliuckcrfselien  rotirenden  Umformers 
(1  als  solcher  benutzt  wertlen.  Ein  passend 


geatalieies  Messingstück  mit  Zeiger  2 liess 
sielt  (Flg  16)  bei  stillstelientler  oder  lang- 
sam mit  der  Hand  gedrehter  Maschine 
immer  in  gleicher  Weise  antegeii.  Auf  die 
!k>  Kollektorsegmente  (von  also  je  3,75° 
Winkolbroile)  waren  von  SO  zu  10  laufende 
Nummern  eldgeseltlugeii.  Die  Zeit  wurde 
von  dent  Augenblicke  an  gerechnet , wo 
der  eine  Band  ries  mit  Null  bczeiehuoten 
Kollektorsegtnente.s  den  Zeiger  passim 
Nach  jeder  Bestimmung  von  ap  und  mit 
dem  Wattmeter,  war  der  Motor  ahzitstellen, 
um  bei  unverändertem  Zustande  der  Kuppe- 
lungen und  der  Uebertragongcn  im  Rflder- 
vorgelege  diejenigen  Siellungeti  des  Ankers 
am  Kollektor  abznhsnn  hoi  denen  die 
Ebene  der  sekundären  lnduktorspttle  vertikal 
stand  und  eine  bestimmte  Marke  nach  oben 
zeigte  Nach  dem  Augcntnausse  konnte 
•lies  auf  1 siclter  gesohchen.  Einwand- 
freier war  jedoch  ein  elektrisches  Ver- 
führen, Die  Feldspulen  II  wurden  in  ihre 
horizontale  Stellung  gebracht  und  Strom 
hinduivhgeseliickt  Die  Enden  der  beweg- 
lichen Spule  « waren  mit  einem  D Argon 
val-Splegelgaltranometer  vorhunden,  Man 
notirte  die  Stellungen  fp.  bei  welcher  der 
Ansacblag  des  Galvanometers  wechselte, 
wenn  die  M/isehinenachse  hingsani  und 
ruckweise  gedreht  wurde.  Eine  Stellung  jp 
ist  dann  eine  Stellung,  welche  dein  I’ns.sircti 
de»  Hülfgstrumcs  hp  durch  Null  entspricht, 
wenn  wir  vorläufig  von  der  Verschiebung 
zwischen  Strom  und  E.MK  itbsehen.  Erreicht 
wird  sie  bei  lautender  Maschine  zur  Zelt 


und  wir  erhalten  zur  Bestimmung  von  tp 
somit  d<  11  Angst z 

//,.  sin  (/•<•»  ;;  +(Pp)=9 

da»  hebst 


oder 


l’  lt  l-V>“.o 

= ISO« 


oder 


Ve  = — /•» 

= 1 9r-t.jp. 


Ein  analoges  Entweder  Oder  in  Bezsg 
auf  Winkelijuadranten  und  Amplituden™ 
Zeichen  wiederholt  sieh  bei  Anwendung  v,c 
Formel  (5b)  wegen  der  Vieldeutigkeit  v ,n 
Arenstangens.  Höchst  elementare  th 
legnngen  führen  bei  jeder  bestimmten  V.r 
saebsanordnung  zum  Ziele.  Trotzdem  f. 
geht  matt  wegen  der  Mannigfaltigkeit  der 
zu  beachtenden  Umstände  leicht  Imhüm-  r 
wenn  man  nicht  nach  konsequent  dtuvn 
geführtem  Pinne  vorgeh  1.  Beispii  U»tt»e 
etwa  folgend  entlassen: 

Die  lp  schreiben  wir  sämmtlich  |»o[hv 
was  wegen 

— sin  (fp)  =.  «in  (p  et  I -f  tfv  — 19V 

und  wegen  de*  uns  in  Gl,  (4)  zur  Verfügung 
stehenden  Quadratwurzel  Vorzeichen*  immer 
ziil.issig  ist.  Winkel  grösser  als  191*  wolleti 
wir  als  negative  Winkel  < Jf*)»  schreib  b. 
Betreff*  ‘lp  inacliett  wir  dh-  Festsetzung 

— p.)'p fl’ 

und  sofern  der  Nebenwinkel  der  richtig* 
wäre,  geizen  wir  in  dem  Ausdrucke  tür  dn- 
• osiniisstiommiipliiude  statt  Ur  vielmehr 
— Hp.  Mts  Rücksicht  auf 

cos  (MO*  — I put  I -f  v>: ' — — e*  is  pv  1 if 

werden  die  Gl.  Ti  also  erweitert  zn 

h„p  ~ H,,  p sin  [p  «0  t -f  V>) 

A i ,,  — Hip  eo»  (p  « t -4-  if  p) 

— ± l?nj>CMfl  Ipttl  + V>) 

Vermöge  der  Anschläge  kam  hei  hori- 
zontaler Stellung  der  Spulen  H immer  derer, 
sei  he»  Ende  noch  reclps  zu  stehen,  bei  Vertikal 
st'  llimg  das  gleiche  Ende  nach  ’Wten,  Der 


rt#.  n. 


Drehsinn  Itorizontal  vertikal  - Von  Seiten 
des  Ausccnlagcrs  betrachtet  Uhrzeigersinn 
;Flg.  17)  — war  der  l'mhiafrichtung  von  \‘<- 
tor  und  Dynamo  entgegengesetzt.  Da»  Vor- 
zeichen der  Hu  und  lh  hängt  dann  situ  li-urb 
alt  von  der  jeweiligen  Stellung  des  Kommu- 
tators C sind  von  dem  Drehsinn  der  ln- 
duktorapule  n.  Für  p — 1,  2,  4,  6 8.  10  war 
der  Drehungssinn  von  « der  gleiche  wi< 
d<-r  der  lluiiptwellc;  nennen  wir  Ihr.  G.  Für 
die  Eehergctzungsverhältnigse  p = 3 5.  7.  9 
kehrte  das  Vorgelege  den  Drehsinn  um 
Dieser  ander«'  Drehsinn  «erde  mit  V he- 


(*mmu  -S, 


fimxwto/ar  « JT 


; t 

1 


Mr 


»'•«.  IS 


zeichnet.  A' sei  weiter  Symbol  für  dfjenig* 
kommutator-tellung,  wo  bei  horizontalen 
Feldspulen  der  Nordpol  recht*  zu  liegen 
kommt;  ,S  sei  Symbol  lür  die  entgegen 
gesetzte  Komnmtalorgtalluilg.  Nehmen  *11 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1900.  Heft  38 


785 


6 September  1900. 


H,.p  positiv  i<lr  Drehsinn  = G.  Kommutator- 
Stellung  =.  8,  sk  liest  man  aus  den  Figuren  18 
direkt  ab: 


Noch  eine  Betrachtung  müssen  »ir  an 
die  vorstehenden  Pliascnbestiminungsformcln 
(12)  und  (18)  knüpfen.  Die  if’t  sollten  sieb 


Die  E«p  sind  positiv  in  Rechnung  zu  »ctz.-n  iür 


Drehsinn  ss  O | 

Komniutaturst.  = S t 


und 


| Drehsinn  = U 
1 Kommutator«!.  = 8 


negativ  für 

Drehsinn  = G j 
Kommntatorst.  = K I 


und 


I Drehsinn  = C 
I Kommutator*?.  = K 


Di«-  HfP  sind  positiv  (ür 

Drehsinn  = <1  i 

! und 

Kommuiatorst.  = s ' 


I Drehsinn  = V 
I Kommuiatorst.  = X 


iH 


negativ  für 

Drehsinn  - V | 
Kommutator*).  - 8 I 


und 


j Drehsinn  = G 
I Kominul.ttorst.  = A' 


Kin  derartiges  kleines  Schema  überheht 
dann  der  Mühe  jeder  Ueberlegmtg  im 
Einzelfaile. 

Wir  sclireibeu  unser*-  Au*gttngsglcirlmn- 
gen  noch  einmal  hin. 

"j> = B„  v g r I»  (V>>  Vf)  • 0« 

flr  — ?hp  je  — V'r) 

= ± U p ■ 2C  *i‘  du  • t fr  - V'e>  ■ (2a 

und  sehlicsscn: 

Der  Winkel 


jvae.h  ihrer  Definition  aut  di-  Phasen  der 
IlQlfsslröme  beziehen.  Die  von  uns  be- 
obachteten » gehen  al»*-r  die  Phasen  der 
elcktromotorlsehen  Kräfte  dieser  Ströme. 
Zwischen  Strom  und  Spiiuuitug  eine-  S.m  • 
slromes  besieht  bei  der  Pari  tdenzatil  n pro 
Sekunde  die  PhasenverscliieUung 

» ‘in  n L ml, 

ö — «retg  w = ircig  ft,  ■ 

Das  würde  wegen  /.  =00108  llenrv 
if 26  85  U schon  für  den1li)lf*strom  ft,  zu 
Bestimmung  unseres  Fuiulatnentalgliedes 
(n  = 28)  den  Werth 

d,  = 8*31' 


Vf  — Vi-  = ± un  tg  J 
ap 

ist  so  zu  wählen,  da*»  in  den  Grund- 
ghichungen  die  Vorzeichen  stimmen.  Da 
o,i  und  fl,,  lioi  einem  Instrumente  mit  nur 
••inseitig  drehbarem  Torsioitskopie  immer 
hohle  von  gleichem  Vorzeichen  (sagen  wir 

positiv)  sind,  so  folgt  wenn  man  den  Index 
l>  überall  weglnsat,  die  Zusammenstellung: 


Für  // 

ih 


+ i 
+ 1 


<1  = <f>  (-  «retg 


» 

a 


%1  1 [f  =V+IW>-aretg  £ 

jor  = v -ifw»+*retg  £ 

//«=;  — | ß 

//g  = -}*“^-arc,B « 


(12 


I 


Die  mich  den  Gl.  (10),  (11)  und  (12)  be 
rechneten  tfp  beziehen  sich  auf  einen  ganz 
willkürlichen  Zeilanfniigspunkt.  ist  es  int 
Interesse  der  Uebersichllichkcit  b>  i den 
Amplituden  Ip  vortheilban,  sie  auf  1,-1 
oder  /,  — 100  zu  beziehen,  so  empfiehlt  es 
sielt,  bei  der»  Phasen  den  Zeitanfangspunkt 
so  zu  wühlen,  dass  ff,  _ 0 wird. 

In 


J,  »in  (a  <+</■,)+  Ip  -in  (/'  w l + <fv ) 


(f . 

*tatt  t vielmehr  t - suhstitnirt, ertndton  wir 

i» 

/,  sin  i»  t)  4-  ip  sin  (p  » t + <fp  — p tf  , ) 
und  können  also  setzen 

x = /,  »in  (o* I)  + /,  sin  (2 *»i  + t/i,  i 

-f-  /;, »in  . B te  / -f-  t/t,) d ...  . . ( ! 3 

0P  ~ if,.  — ktf, 


haben.  Die  Korrektion  von  V's  nud  damit 
auch  von  tf»  betrüge  ICC  24'  unti  für  p —9 
hatten  wir  einen  Fehler  Von  aber  28'. 

K*  scheint,  das»  darum  auch  die  Phasen- 
verschiebungen ffv  der  einzelnen  Glieder 
gegen  einander  erheblich  unrichtig  attsfalb-n 
müssten.  Bei  näherem  Zusehen  erweist 
sielt  das  Bedenken  jedoch  als  ungerecht- 
fertigt und  man  wird  praktisch  ganz,  ohne 
unbc>|umnc  Korrekilonsgliedet-  Auskommen. 

Am  direktesten  lehrt  da»  die  GleirJitutgs- 
b>rin(l8).  AI*  Pliftsenkom-ktion  des  pten 

Gliedes  würde  danaeli  nicht  <?,.  = «retg  ''J 
nuftreteii,  sondern 


, , puh  M L 

f)p  — pö,  = (»retg  w — p atvtg  (J,  , 

das  Bind  für  p = 3 in  unserem  Falle  6 Winkel 
ntinnten;  selbst  für  p = 9 noch  nicht  3 Grad. 
Vit  Erreieltung  von  Genauigkeiten  wo  solche 
Grossen  eine  Holle  spielen  würden,  kann 
aber  bei  Analyse  von  Wechselströmen  zur 
Zeit  nicht  entfernt  gedacht  werden. 

M leiten  wir  jetzt  au  Hand  der  Formeln 
einen  Voranschlag  der  bei  Versuchen  mit 
unserem  bisherigen  Apparate  für  die  </»  zu 
erwartenden  Fehler'  Die  Unsicherheit  der 
Ablesungen  von  f an  dein  improvislrten 
Thcilkreise  •.«•trägt  weniger  als  1";  dazu 
kdnutmiO.& ‘Schwankungen  dnrchtodtenGang 

ü 

(Zahnlnft)  int  Ve.rgelege  kommen \ ari  tg 

ß, 

aufO,«?’.  avetg  * auf  2'  genau  gesell üiact, 

wurden  für  0,  Dllb  rettzoil  ih  r Kmzelbesiim 
utongeti  zu  Vers,  hiedenen  Zeiten  itielü  nber 
7°  •/  erwarten  sein. 

I'lintsflchltcb  traten  alter  bei  Ausrech- 
nung d e r Versuche  oft  fast  doppelt  >•. 
grosse  Abw  eiebinipeii  auf.  Der  Grund 
konnte  nur  in  variabler  Torsion  der  die 
Dynamo  und  die  soktmdilre  Indiiktnrspule 


verbindenden  Achsen  gesucht  werden,  so- 
dnss  ein  und  dersoihett  Dynamoankerstetlnng 
während  der  Rotation  eine  andere  Lage  der 
IndnktOrapole  a entsprach  als  wahrend  der 
Ruhe  tuul  ii  t--  das  Zurückbleiben  des  io- 
duktorankers  mit  p dem  Febersetzungsver- 
hiiltliiss«  und  mit  Reibnngssnfälligkeiteu  in 
den  Lagern  schwankte. 

Für  Richtigkeit  dieser  Erklärung  sprach 
auch  die  Thatsnche,  dass  die  Einstellungen 
a und  ß sieh  änderten  und  schwankend 
wurden,  wenn  man  die  rascheste  Achse 
etwas  mit  der  Ilaud  bremste, 

Wiedergabe  der  Einzeldaten  für  die 
0 verlohnt  sieh  demgemäss  nicht.  Die  er- 
hnltenen  Miltclwerthe  sind  in  ftdgendos 
Schliissresultat  eingesetzt: 

x - 100  . sin  (*.1)  + 16,97  sin  (3  « I + 154») 

+ 248  . sin  (5«  t + 148") +1,70.  »in  (7  ml 
+ IM")  + 1,43 . sitt  (D *t  f -f-121 ")  . . (II 
(Schlut*  folgt  :■ 


Oie  neuen  Münchener  Telephon-Central- 
einrichtungen  mit  SIOhlampensigtiallslnin0. 

i MirtheilMSK  nti*  tlriit  T>*  hiti  «rliMi  Ilurratt  Jrr  (tcarrftl* 
ilirwkriua  «ler  könirl  ba^vr,  Paatsii  nud  I ) 

: Sc  hl  us*  von  S.  740.) 

Das  Fernamt. 

Im  -Jahre  1895  war  mit  dem  Multiplex* 
ttm.schaltebUrenu  I im  HauptpostgehAudc 
gleichzeitig  ein  Fernamt  in  der  Weise  ein- 
gerichtet worden,  das*  »Am  tut  liebe  Theil- 
uehmeHeitiingen  <'rsi  die  Fernschrflnke 
(iarclüleien,  che  sic  in  die  Vielfachsehränke 
des  Ortsamtes  einmttadeten.  Infolg.  dessetl 
konnte  jede  Fernleitung  mit  jedem  ho- 
licbigun  Theiliieltmer  des  Amtes  | direkt 
verbunden  werden. 

Diese»  System  besitzt  gewiss*!  Vorzüge, 
solang«  es  sieh  nur  tun  sine  grössere 
Orlscontralc  und  eine  beschränkte  Zahl  von 
Fernleitungen  handelt. 

Mit  der  wachsenden  Intcnsi|gt  und  Aus 
•lehnitiig  des  Fcruvcrkehres  utel  der  fort- 
schreitenden Entwickelung  des  Münchener 
Ortsnetze»  ergab  sieh  für  die  Verwaltung 
die  Xotbwundigkcit.  den  Fcnnlienst  nett  zu 
organisiren.  K*  wurde  daher  gleichzeitig 
mit  d®D  Arbeiten  int  Kttrceu  li  ein  Sehrank 
des  bisherigen  Fernamtes  zum  Fcniver- 
mittelnngaselirank  ffu'  die  Ortscentralo  I 
uingewandclt  onti  ausserdem  ein  neues 
Fernamt  geschaiTeu.  welches  in  Bezug  auf 
Vollkommenheit  seiner  technischen  Kin- 
richtiingeit  weitgehenden  Atifonleruugett 
entspricht 

Dasselbe  befindet  sich  im  II.  Stock  de» 
llmiplpostgobflude»  in  <-ineti)  18  in  langen, 
9 m breiten  und  4 tu  hohen  Saale.  Da* 
Tageslicht  Imi  durch  4 grosse  Seiiunlriister 
Zutritt,  während  der  Dunkelheit  wird  ausser- 
ordentlich vonheilb Dt  Indirekte*  Bogcnlicht 
verwendet. 

Die  l'.inrichtung  l-t  zur  .'sufn  Uime  von 
imtximal  100  StAdlevciliiiidungsIcitungeit 
bestimmt,  gegenwärtig  für  48  nitsgebaut 
und  jeder  Z«>it  leicht  erweiterungsfähig. 

Dir  (HAhlampensignalisirung  ist  <lur*  li 
weg  nngewmtdt. 

Alle  Apparatcntlteile  sind  von  besonder* 
solider,  grosser  Konstruktion,  da  die  Knntn- 
orspmitisH  gegenüber  dm  Xnl'orflerungen 
der  Stabilität  der  Einrichtung  und  der  Be 
dingung  einer  guten  Isolation  der  strom- 
führenden Tltellc  in  den  llintergniiiil  treten 
muss. 

Im  f eitrigen  ist  aU  cttnrakt>-risti*e|,er 
Zug  der  l'eritleitnngseiitru-htnng  da*  dal.,  i 


Digitized  by  Google 


788 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


6.  September  1900. 


znr  Durchführung  gekommene  Prineip  der 
Arbcitsthcilung  hervorzuheben,  indem 

1.  die  Vormerkung  der  von  den  Theil- 
uehmern  verlangten  Fernverbindungen, 

2.  die  eigentliche  Bedienung  der  Fern- 
leitungen, 

3.  die  Verbindung  der  Fernleitungen  mit 
den  Theilnehmem  und 

4.  die  Verbindung  der  Fernleitungen 
unter  »ich  «n  viererlei  verschiedenen, 
ihrem  Zwecke  genau  angepassten 
Apparatenschränkcn  und  Tischen  be- 
werkstelligt wird,  wobei  zu  bemerken 
ist,  dass  für  Manipulationen  unter 
Ziffer  3 die  ln  den  beiden  Ortscen- 
tralen aufgeBtellten  Femvcrmittelungs- 
schrftnkr  dienen. 

Diese  Arbeitsthellung  in  Verbindung 
mit  dem  Umstand,  dass  bei  normalem  Be- 
triebe keiner  Telephonistin  mehr  als  drei 
lyeirungen  zur  Bedienung  zugewiesen  sind, 


Am  Mittelpfeilcr  der  Fenstcnseitc  steht 
der  Transitschrank,  senkrecht  dazu  sind 
zwei  Reihen  mit  je  4 Ferntischen  und  eine 
dritte  Reihe  mit  zwei  Anmeldetiscben  un- 
geordnet 

Der  Transitsehrank  Fig.  20  hat  2 Ar- 
beitsplätze und  ist  vorläufig  mit  SO  Anruf- 
lampen. DO  Lampen  zur  Signallslrung  be- 
setzter Fernleitungen  (Besetztlampcn), 
60  Ablragcklinken  und  20  Verbindungs- 
klinken ausgestattet.  Am  Tasterbrett  jeden 
Arbeitsplatzes  sind  10  Svhnurpuare, 
10  Sehinsslampen,  1 Kontra!  und  1 Ruf- 
lampe, 6 Sprcclitastcr  mit  6 Bcsctzilampen 
und  21  kombinirte  Taster  vorhanden.  Der 
Kalkulagraph  in  der  Mitte  wird  von  beiden 
Arbeitsplätzen  gemeinsam  benützt. 

Die  ankomtnendcu  Fernleitungen  durch- 
laufen sämmtiieh  erst  die  Klinken  des 
Transitsehrankes.  ehe  sic  sich  (Iber  die 
einzelnen  Ferntische  vertheilen. 

Der  Transitscbrnnk  hat  eine  doppelte 


Kalkulagraph  ist  wieder  beiden  Arbeits- 
plätzen gemeinsam. 

Die  Aumcldetische  — Fig.  22  — be- 
sitzen je  3 Arbeitsplätze.  An  detn  einen 
Tische  werden  die  Anmeldungen  der  Fern 
gespräche  von  der  Ortscentrale  I,  am 
anderen  diejenigen  von  der  Ortscentrale  II 
entgegeitgenominen. 

Am  Tasterbrett  Jeden  Arbeitsplätze» 
sind  vorerst  30  Signallampen  und  30  Taster 
angeordnet.  Darüber  befindet  sich  eine 
Kontrollampe,  welcher  hier  eine  besondere 
Bedeutung  zukommt.  Zwei  Schnüre  mit 
Steckern  und  zwei  kombinirte  Taster  per 
Arbeitsplatz  und  10  Klinken  mit  abgehenden 
Dienstieitungen  am  mittleren  Arbeitsplätze 
jeden  Tisches  vervollständigen  die  Ein- 
richtung. 

Bei  Betrachtung  der  Betriebsweise  der 
Feruelnriehtung  muss  der  aukommetuie 
und  der  abgehende  Verkehr  unterschieden 
werden. 


Fi«.  I». 


ermöglicht  eine  rationelle  Ueberwachung 
und  Ausnutzung  der  Fernleitungen.  Der 
eventuelle  Mehrautwand  an  Personal  wird 
durch  höhere  Gebührenerträgnisse  reichlich 
ausgeglichen. 

Das  Anmeldeverfahren  und  der  Verkehr 
de»  Fernamtes  mit  den  beiden  Ortscentralen 
vollzieht  sich  in  ausserordentlich  rascher 
und  prüelser  Welse;  die  Zeitdauer  der 
Ferngespräche  wird  — zum  ersten  Male  in 
Europu  — mit  Hülle  von  Kalkulagraplten 
automatisch  regisirirt.  (Vgl.  „ETZ“  1898 

S.  874  und  1899  S 47.) 

Fig.  19  giebt  eine  (iesamiutansieht  des 
Fernamtes, 

Die  sämmtlichen  Tische  sind  in  Mahagoni 
geschmackvoll  ausgelührt,  die  einzelnen 
Arbeitsplätze  sind  geräumig  und  mit 
Fächern  zur  Aufnahme  der  Theiinchmcr- 
verzeichnisso  versehen.  Die  Relais  be- 
finden sich  von  den  Tischen  getrennt  in 
einem  besonderen  Relaisschnink. 


Bestimmung,  erstens  dieut  derselbe  lttr  ge- 
wöhnlich zur  Verbindung  der  Femleitnngcn 
unter  sich  und  zweitens  kanu  an  demselben 
zur  ruhigen  Geschäftszeit  oder  bei  Nacht 
der  gesammte  Fernverkehr  von  einer  Tele- 
phonistin erledigt  werden.  Durch  seine 
Anordnung  kommt  eitle  kostspielige  und 
kompliclrte  Vielfachschaltung  der  Fern- 
leitungen über  sätnmtlicbe  Ferntische  in 
Wegfall  und  wird  die  Bedienung  verbilligt 
und  vereinfacht. 

Eine  ähnliche  Ausstattung  zeigen  die 
Ferntische  Fig.  21  - mit  ebenfalls  je 
2 Arbeitsplätzen. 

Am  Tableau  sind  6 Anruf-,  6 Besetzt- 
lampen.  6 Abtrageklinkcn  und  8 Ver- 
blitdungskltnken  vorhanden.  Das  Taster- 
breit  jeden  Arbeitsplatzes  ist  mit  4 Schnur- 
paaren,  4 Sehinsslampen,  1 Kontrol-  und 
1 Kuilumpc,  5 Sprechtasten  und  5 Besetzt- 
lampen und  3 Reihen  mit  zusammen 
12  kombinirteu  Tastern  versehen.  Der 


Es  sei  zunächst  der  Fall  erörtert,  das» 
München  von  einer  auswärtigen  Anlage  z.  B- 
Berlin  aufgerufen  wird.  (Fig  23.)  Der  Huf 
stram  gelangt  Uber  die  Klinke  am  Transit- 
schrank  zu  dem  speciellcn  Ferntisch,  wel- 
chem die  Berliner  Leitung  zur  Bedienung 
zugewiesen  ist,  und  hier  über  Klinke  und 
den  Taster  Hl  zur  Hauptw ickelung  des 
Leilungsrelais.  Dieses  zieht  seinen  Anker 
an  und  bewirkt  dadurch  das  Aufleuchten 
der  Leitungslumpe  um  Berliner  Platz.  Gleich- 
zeitig wird  ein  Stromkreis  über  das  Kontrol- 
relais  und  die  Hallewickelung  des  Leitungs- 
relais geschlossen.  Infolgedessen  brennt 
auch  die  Kontrollampe  am  Berliner  Platz 
und  wird  der  Anker  des  Leitungsrclais  am 
Abfallen  verhindert.  Die  Telephonistin 
nimmt  einen  Ahtragestecker,  giebt  ihn  in 
die  Berliner  Klinke,  legt  den  kombinirteu 
Hebel  I nach  rückwärts  — auf  Sprech- 
apparnt  — uttd  Ist  dadurch  mit  Berlin  ver- 
bunden. Beim  Einfügen  des  Steckers  in 


Digitized  by  Google 


6.  September  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36. 


767 


die  Klinke  Offnen  sich  die  Kontakte  I und  r 
and  schllesst  sich  der  Kontakt  e*.  Dadurch 
wird  erstens  die  Hauptwickelung  des  Leitungs- 
rclais  von  der  Fernleitung  abgeschaltet  und 
zweitens  das  Trennungsrelais  bethatigt. 
Stromlauf:  + Pol  e,  e1,  Kontakt  es,  e‘, 
Wickelung  de»  Trennrelais,  —Pol.  Das 
Trennrelais  zieht  seinen  Anker  an,  unter- 
bricht den  KontAkt  f und  damit  den  Strom- 
kreis der  llaltewickclung. 

Beim  Einlagen  des  Steckers  in  die 
Klinke  hört  also  die  Berliner  Anruflampc 


Trifft  dies  nicht  zu,  so  übermittelt  sie  die 
Herstellung  der  Verbindung  nach  dem 
Trnnsitschrank,  indem  sie  den  Stecker  ans 
der  Fernklinka  zieht  und  den  Hebel  III 
einen  Augenblick  nach  vorwärts  — Anruf 
Trnnsitschrank  — drückt.  Dadurch  bringt 
sie  die  Berliner  Leitungslampe  und  die 
Kontrollampe  am  Trnnsitschrank  zum 
Glühen.  Stromlauf:  Kufbntterie  li,  Federn 
8 und  2 des  Huf  um  Schalters,  «•*,  Federn  f 
und  e des  kombinirten  Hebels  III,  Haupt- 
Wickelung  des  Leitungsrelnis  für  den  Transit 


Vom  Transitschrank  führen  10  Verbin- 
dungaleitungen, von  jedem  Ferntiscb  4 Ver- 
blndungsleitungeu  nach  der  Centrale  I und 
ebensoviel  nach  der  Centrale  II.  Die  Ver- 
bluduugslcltungcu  gehen  im  Fernamt  an  den 
Klinken  der  betreffenden  Tische  aus  und 
endigen  in  den  Schnüren  und  Steckern  der 
•Femvermittelnngsschranke  der  Ortsilmter. 
Die  dritten  Adern  der  Verbindungsleitungen 
dienen  zur  automatischen  Signalgebung. 

Die  Sprechleitungcn  sind  unter  Ver- 
wendung von  Besetztlampen  über  den 


und  die  Kontrollampe  auf  zu  leuchten,  da- 
gegen brennt  je  eine  Lumpe  am  Berliner 
Platz  und  am  Transitschrank,  welche  das 
Besetztsein  der  Berliner  Leitung  Anzeigen. 
Stromkreis:  -f  Pol  «,  e1,  Kontakt  «*,  e*.  beide 
Bcsetztlampcn  in  Parallelschaltung.  Pol. 

Die  Berliner  Leitung  ist  also  für  die 
Beamtin  am  Transitschratik  gesperrt. 

Berlin  kann  nun  entweder  den  Theil- 
nohmer  einer  dritten  Ortstelephonanlage, 

z.  B.  Augsburg,  oder  einen  Thellnclimcr  der 
Münchener  Anlage  sprechen  wollen.  Im 
ersteren  Falle  kann  die  Telephonistin  am 
Berliner  Platz  die  gewünschte  Verbindung 
direkt  selbst  ausl'üliren.  wenn  die  Augs- 
burger Leitung  am  gleichen  Ferntisch  an- 
geschiusseu  und  eben  nicht  besetzt  Ist 


»V- » 

schrank  und  zurück.  Die  Telephonistin  am 
Traiisitsclmiuk  nimmt  nun  die  Wünsche 
Berlins  entgegen  und  stellt  die  Verbindung 
mit  Augsburg  her. 

In  der  Kegel  wird  Berlin  einen  Theil- 
nehmer  der  Münchener  Anlage  sprechen 
wollen.  Zu  diesem  Zwecke  muss  die  Tele- 
phonistin am  Berliner  Platz  mit  dem  Fern- 
vermittelungsschrank derjenigen  Ortscen- 
trale  in  Verbindung  treten,  an  welche  der 
verlangte  Theilnehmer  migoschlossen  ist. 

Der  Verkehr  vom  Fernamt  naeh  den 
beiden  Ortscentralcn  ist  in  llhnlicher  Weise 
organisirt,  wie  zwischen  den  beiden  Orts- 
centralen unter  sieh,  also  mit  Hülfe  von 
Sprechleirungen  und  Verbindungsleitungen. 


Trnnsitschrank  und  die  Ferntische  vielfach 
geschaltet.  Sie  sind  so  vcrthellt,  dass  jede 
Telephonistin  diejenigen  Arbeitsplätze  der 
Fernverinittelungsscbrflnke  erreichen  kann, 
an  weiche  ihre  Verbindungsleitungen  ange- 
legt sind. 

Gesetzt  den  Fall,  es  werde  von  Berlin 
der  Theilnehmer  8000  verlangt.  Die  Tele- 
phonistin des  Berliner  Platzes  drückt  auf 
eine  freie  Sprechtaste  und  meldet  ihrer 
Kollegin  am  Fcmvcriuittelangsscbrank  des 
Amtes  II:  No.  8000  auf  Verbindungsleitung 
xx,  z.  B.  12.  und  giebt  gleichzeitig  den 
zweiten  Stecker  des  benutzten  Schnurpaares 
in  die  Verbindungsklinke  12. 

Beim  Einfügen  des  Steckers  leuchtet 
die  Lampe  12  am  Femvermittelungsschrank 


Digitized  by  Google 


768 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86. 


6.  September  1900. 


k'm.  a. 


Fit.  u 


auf.  sodass  di«-  hier  beschäftigte  Beamtin 
auch  eine  sichtbare  Bezeichnung  der  zu 
benützende»  Vcrhinilnngslcitung  erhalt.  Sic 
nimmt  darauf  den  Stecker  12  auf,  bringt 
durch  da*  Aufheben  des  Steckers  die 
l.ampe  12  zum  Britischen  und  prüft,  ob  die 
I.eitung  8000  frei  Ist.  Ist  dies  der  Fall,  so 
meldet  sie  zurück:  8000  auf  12  und  ruft  den 
Theilnehmer  8000  auf. 

Sollte  Theilnehmer  80iO  eben  in  einem 


Oespriich  mit  einem  Thcünuhiner  der  Mutt- 
ebener  Ortaanlagc  begriffen  sei»,  so  wird 
er  vorschriftsmUssig  erst  mit  Hülfe  eines 
hesonderen  Steckers  benachrichtigt,  dass  er 
von  Merlin  verlangt  sei  und  wenn  er  damit 
einverstanden,  wird  das  l.okalgesprävh 
unterbrochen. 

L>er  Theilnehmer  8000  wird  auf  diese 
Weise  «lin  kt  mit  Berlin  verbunden,  ln  der 
Teilung  liegt  nichts  als  der  Translator  und 


«las  ächlusszcichenrelais  mit  2000  'Sl-  Mer 
Translator  wird  durch  Umlegen  des  Hebels  II 
auf  Schleife  — ebenfalls  aiisgesehaltct, 
wenn  der  gerufene  Theilnehmer  800)  eine 
Schleifenleltung  besitzt 

Sobald  das  Schlusszeichen  kommt, 
h-uehfen  am  1'VrntUch  die  Seldnsslampe  und 
di«-  Konirollainpe  auf. 

Beim  Aufheben  der  Vcrhindting  ver- 
sehwimlen  zunächst  die  beide»  Besefttt- 


Digitized  by  Google 


6,  September  1000. 


Elektrotechnische  Zeitscnrlft.  1900.  Heft  38. 


769 


lampen,  die  Schlusslnnipc  und  dio  Kontrol- 
lampe  werden  durch  Umlegen  de*  kom- 
binirlen  Hebels  I nni-h  rückwärts  zum  Er- 
l<>tcl)''U  gebracht  werden, 

Heim  Hermiszichvn  de»  Steckers  aus 
der  Verblliduiigsklinke  12  leueluet  im 
Amte  II  die  Lampe  12  de»  FcrnvorcniUClungs- 
»ehrimkcs als  Schlusszeichen  selbstthatig  auf, 


Die  Verbindung  mit  den  Kernleilungen 
wird  .stets  mit  den  au  die  koinbinirten 
Taster  I angesehlossenen  Schnüren  und 
Steckern  anggefilhrt.  Der  Aufruf  der  ent 
lernten  Stationen  erfolgt  durch  Vorwiirts- 
hewegen  des  Tasters  J. 

Die  zweiten  Stecker  dienen  z«r  Verbin- 
düng  mit  d :n  Ortsnetz  Nur  nusimhlus- 


weleher  Weise  ein  Theilnehmer  der  Müu 
chener  Anlage  eine  Verbindung  mit  aus- 
wii»  erhält.  Angenommen,  TheilnehmerölOO 
des  Amte*  II  wünsche  mit  Frankfurt  zu 
sprechen  (Fig  24). 

Der  Tlicilnehraer  6100  ruft  die  Orts 
centrale  in  bekannter  Welse  auf  und  meldet: 
„Fernamt“. 

Damit  die  diese  Meldung  entgegen 
nehmende  Telephonistin  von  ihrer  speeielh-n 
Aufgabe,  der  Vermittelung  der  Ortsge- 
spräche, nicht  abgelenkt  wird,  ist  die  Ein 
rlehtung  so  getroffen,  dass  der  anrufemle 
Tholhiehmor  auf  die  denkbar  rascheste 
Weise  nach  dem  Auinchb-lisch  11  des  Fern- 
amtes geschaltet  werden  kann.  Zu  diesem 
Zwecke  steht  jeder  Telephonistin  entweder 
an  ihrem  eigenen  Arbeitspintee  oder  an 
Jedem  der  beiden  bciiuehluirten  Platze  eine 
Kinzelklinki-  mit  einer  Signallampe  zur  Ver 
fUgung.  Indem  sie  einfach  den  zweiten 
Stecker  lies  verwendeten  Schnurpaares  in 
eine  dieser  Klinken  girbt,  verbindet  sie  den 
Theilnehmer  6100  mit  dem  Fernamt.  That- 
siii-hlieh  wirkt  diese  Anordnung  so  rasch, 
als  ob  die  Theilnehmer  in  der  l.age  waren, 
das  Fernamt  direkt  aufznrufen. 

Heim  Kinfilgen  des  Steckers  in  die  An* 
nn-ldekllnke,  z.  B No.  1.  wird  der  Kontakt 
f und  damit  folgender  Stromkreis  ge- 
schlossen: + I*ol  a'  im  Fernamt,  Kontakt  e 
der  Taste  1 an  jedem  der  3 Arbeitsplätze 
des  Antneldetisclies,  Wickelung  1 des  bin* 
laren  Kelni»  1,  Vorschaltewlderstand,  II Ulfs 
leitnng  narb  Amt  II,  Kontakt  f.  Wickelung 
des  Itelals.  — Pul  bzw,  Erde. 

Die  beiden  Kelais  ziehen  ihre  Anker  an. 

Int  Ortsamt  brennt  infolgedessen  die 
Signallampe  neben  der  Annu  hl, -klinke,  im 
Fernamt  letschtet  an  jedem  Arbeitsplatz  de* 


Die  Telephonistin  ent  l ernt  dann  den  Stecker 
No.  12  ans  der  Klinke  HUÜ0,  bringt  ihn  ln 
die  NormaMcIlung  und  -rlöacht  damit 
gleichzeitig  du  Signallampe. 

An  jedem  Femtiseh  sind,  entsproehend 
den  6 Fernleitungen,  C kombinlrte  Taster 
von  der  Type  il]  angeordnet  Di*  Hebel 
derselben  bleiben  zur  ruhigen  Geschäftszeit 
und  Nachts  ständig  nach  rückwärts  umge 
legt.  Infolgedessen  kommun  alle  Anrufe 
von  auswärts  am  Trausitschratik  an  und 
können  dort  von  i-inerTelephomstm  erledigt 
werden. 


weise  wird  ein  vom  Kurnvorumtvlungs- 
sehrank  seliu  sUrtsamt*-»  bereits  angcrufener 
Thoilnelimer  vom  Fevulische  aus  durch  Vor- 
wlrtabewegen  de*  Hebels  II  nochmals  direkt 
angerufen. 

Der  Aufruf  auf  deu  FemleiHingen  er- 
folgt. um  Imluktionsgeritusclir  auf  betuieh- 
barteu  Leitungen  zu  vermeiden,  mit  Uleich- 
strom.  der  Aufruf  ib  r Theilnehmer  mit 
Wechselstrom,  Das  Anselmlteii  der  einen 
oder  anderen  Stromart  wirtl  su:t  Hülfe  des 
Kutumsehalters  bewerkstelligt. 

Es  bleibt  jetzt  noch  zu  erörtern,  in 


Anmeldet isehes  die  erste  Signallampe  und 
ausserdem  die  Kontrollampe  des  ersten  Ar- 
beitsplatzes auf. 

Strom  läufe : 

1.  Für  die  Signallampen:  -f  Pol  6 Wieke 
'uns  de*  Magneten  I des  Kontrolrelai»  mit 
60  fi,  drei  Signallampen  No.  1 in  Parallel- 
schaltung, Kontakt  e des  bitilaivu  Heleis 
geschlossen,  — Pol. 

Der  Elektromagnet  I de»  Kontrolrelai* 
zieht  seinen  Anker  an,  unmittelbar  darauf 
«teilt  nueli  der  Magnet  II  au  und  schaltet 


Digitized  by  Google 


780 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900,  Heft  38, 


6.  September  1800 


dadurch  die  Wickelung  mit  0,1  Ü parallel 
zur  Wickelung  von  üü  ß,  so  dass  die  drei 
Signallampen  zum  normalen  Glühen  kommen. 

Stromlauf:  -f-  Pol  c,  Kontakt  e ge- 
schlossen,  Wickelung  von  II.  — l'ol. 

2.  Für  die  Kontrollampe : Da«  Anziehen 
des  Ankers  de*  Magneten  1 bat  noch  eine 
weitere  Wirkung,  nämlich  die  Bethtttigung 
der  Kontrollampe. 

Stromtauf;  4-  Pol  c,  Kontakt  c ge- 
schlossen, Kontakt  l am  polarisirten  Kelais 
No.  1,  Kontrollampe,  — Pol. 

Die  Telephonistin  des  ersten  Arbeits- 
platzes drückt  darauf  ihren  Sprechtaster 
No.  1 und  verbindet  sich  damit  unmittelbar 
mit  dem  Theiinehmer  6100,  weicher  ihr  nun 
dikLlrt,  das»  er  mit  Theiinehmer  XX.  ln 
Frankfurt  zu  sprechen  wünsche. 

Beim  Niederdrücken  des  SprcebtASters 
Schliessen  sich  die  Kontakte  a,  b und  d und 
öffnet  sich  der  Kontakt  e,  und  zwar  schllesst 
sich  der  Kontakt  a.  che  der  Kontakt  c 
unterbrochen  wird. 

Da*  Schliessen  des  Kontaktes  et  hat  zu- 
nächst zur  Folge,  dass  da*  polarisirte  Re- 
lais anzieht  und  damit  den  Stromkreis  der 
Kontrollampe  unterbricht;  weiterhin  zieht 
auch  das  Ilülfsrclai»  seinen  Anker  an, 
schllesst  den  Kontakt  c'  und  schaltet  die 
Wickelung  2 de*  bifitaren  Relais  parallel 
zur  Wickelung  1.  Das  bifllar  gewickelte 
Kelais  lässt  seinen  Anker  los,  wodurch  die 
drei  Signallampen  erlöschen. 

Sobald  der  Kontakt  e des  SprocJttastcrs 
sieh  öffncl,  wird  der  durch  die  beiden  Wfi- 
larcn  Wickelungen  und  durch  das  Kelais 
im  Örtsamt  cirkulirende  Strom  unterbrochen. 
Das  Erlöschen  der  Signallampe  an  der  An- 
meldeklinke  erfolgt  also  im  gleichen  Augen- 
blick, in  welchem  im  Fernamt  die  Sprech- 
ustc  gedrückt  wird  und  liefert  der  Tele- 
phonistin im  Ortsamt  den  Beweis,  dass  die 
Anmeldung  des  Ferngespräches  richtig  «b- 
genommen  wird. 

Während  der  Niederschrift  der  Anmel- 
dung bleibt  der  Sprechtaster  gedrückt  Die 
Telephonistin  thcilt  dom  Abonnenten  6100 
noch  mit.  dass  er  aufgerufen  werde,  sobald 
die  Frankfurter  Leitung  frei  sei  und  lasst 
den  Sprechtaster  1 los. 

Beim  l.oslassen  schliesst  sieh  erst  der 
Kontakt  e,  eh«  sich  der  Kontakt  a öffnet. 
Der  Anker  des  Uülfsrclais  wird  zuerst  noch 
durch  die  30  fl-Wlckelmig.  nach  der  Oeff- 
uutig  des  Kontaktes  « von  der  2011-  Wicke- 
lung lestgehaltcn. 

Im  Augenblicke  des  Schliessen«  di-s 
Kuiuaktes  c de*  Sprechtasters  elrkulirt 
wieder  Strom  durch  die  beiden  Wickelun- 
gen des  bitUarcn  Relais,  deren  Wirkungen 
sich  aulheben.  Die  drei  Signallampen  und 
die  Kontrollampe  kommen  jetzt  nicht  mehr 
zum  Vorschein,  dagegen  leuchtet  wiederum 
die  Lamp«-  bei  der  Anmeldeklinke  des 
Ortsamtes  und  giebt  der  dortigen  Tele- 
phonistin das  Zeichen,  dass  di«  Anmeldung 
des  Ferngespräches  voll«ndet  ist. 

Diese  zieht  darauf  den  Stecker  aus  der 
Anmeldckllukc,  unterbricht  damit  den  Kon- 
takt f und  den  über  die  llUlfsleitung  kom- 
menden Strom. 

Infolgedessen  fällt  der  Anker  des  Hfllfs- 
reltiis  lin  Anmeldcliseh  ab  und  erlischt  die 
Lampe  neben  der  Anmeldeklinke. 

Die  Anmeldeleitung  1 steht  dann  wieder 
für  eine  neue  Oebcrmittelung  zur  Ver- 
fügung, 

Die  Erfahrung  hat  gezeigt,  dass  bei 
dem  gegenwärtigen  Dmfunge  der  Ortsan- 
lage selten  mehr  als  drei  Ferngesprächs. 
Anmeldungen  gleichzeitig  von  einer  Orts- 
centrale  anlungen.  Damit  kein  mit  Zeitver- 
lust verbundener  Zweifel  darüber  entsteht, 
wekhe  der  drei  Telephonistinnen  de»  Au- 


mcldetiscbcs  die  Anmeldung  abzunehmen 
hat.  ist  die  Bestimmung  getroffen,  dass  stets 
diejenige  sich  einschaltet,  deren  Kontrol- 
lampe mitleuchtet. 

Bel  der  ersten  Ucbermlttelung,  z.  B. 
auf  der  Anmeldeleitung  1,  leuchtet  die  erste 
Signallampe  au  jedem  der  drei  Arbeits- 
plätze und  die  Kontrollampe  des  ersten 
Arbeitsplatzes.  Infolgedessen  hat  die  Tele- 
phonistin am  ersten  Arbeitsplatz  die  Taste  I 
zu  drücken  und  die  Anmeldung  niederzu- 
achreiben. 

Wenn  während  dieser  Zeit  eine  An- 
meldung auf  z.  B.  Anmeldeleitung  2 ein- 
langt, so  glüht  die  zweite  Signallampe  an 
jedem  der  drei  Arbeitsplätze  und  die  Kon- 
trollampe am  zweiten  Arbeitsplätze.  Es 
hat  sieh  demnach  die  Telephonistin  des 
zweiten  Platzes  eluzuschaltcn  und  die  An- 
meldung abzanehmen.  Stromlauft  Bein» 
Einfügen  des  Steckers  in  die  Anmelde- 
klinke  2 ziehen  das  biiilare  Relais  2 und 
das  Kontrolrelais  dg»  Anmeldetisches  Ihre 
Anker  an,  -j-  Pol  e,  Anker  des  polarisirten 
Kelais,  Kontact  r,  Kontrollampe  des  zweiten 
Arbeitsplatzes,  — Pol. 

Der  Anker  des  polarisirten  Relais  1 
wird  so  lange  am  Kontakt  r fcstgehalten, 
»o  Sange  Sprechtaster  1 gedrückt  ist. 

Die  Anmeldungen  der  Ferngespräche 
gelangen  also  fast  immer  an  eine  eben  un- 
beschäftigte Telephonistin  und  können  des- 
halb ohne  Verzug  abgenommen  werden. 

Die  «usgefQUten  Anmeldeformulare  wer- 
denn  nach  jenem  Ferntische  gegeben,  an 
welchem  die  verlangte  Leitung,  im  ge- 
wählten Beispiel  die  Frankfurter  Leitung, 
angelegt  ist  und  von  hier  aus  wird  der 
Theiinehmer  6100,  wenn  die  Frankfurter 
Leitung  frei  ist  bzw.  wenn  die  Reihenfolge 
an  ihn  kommt,  genau  in  der  gleichen  Weise 
aufgerulen,  als  ob  er  von  einer  auswärtigen 
Anlage  verlangt  worden  wäre. 

Bei  wichtigen  Linien  wird  dnhei  die 
Praxis  geübt,  den  Theiinehmer,  kurz  bev*>r 
er  den  gewünschten  Femanschluss  erhält, 
hiervon  zu  verständigen  mH  dem  Ersuchen, 
»ich  bereit  zu  hallen.  Die  kostspieligen 
Städtcverbindungsleituiigcn  müssen  zur 
regen  Geschäftszeit  möglichst  ausgenutzt 
werden  und  cs  sollen  bei  starker  Bean- 
spruchung einer  Leitung  nie  mehr  als  einige 
Sekunden  zwischen  zwei  auf  einander  fol- 
genden Gesprächen  verstreichen. 

Die  letzte,  aber  nicht  die  leichteste  der 
im  vergangenen  Jahre  zu  lösenden  Auf- 
gaben bestand  darin,  die  Einrichtungen  der 
Centrale  1 so  abznändern,  dass  sic  sieh  den 
neuen  Bctriebsverh&ltnissen  harmonisch  ein- 
fügen. 

Zu  diesem  Zwecke  mussten  der  ehe- 
malige erste  Fernschrank,  sowie  die  drei 
Verbinduugsschränke  vollständig,  di«  Tlieil- 
nchtnenschränke  zum  Thcll  ummontin  wer- 
den. Gegenwärtig  sind  die  Einrichtungen 
in  der  Centrale  I genau  die  gleichen  nie 
in  der  Centrale  II,  soweit  sie  sieh  auf  den 
Verkehr  der  beiden  Acmter  unter  einander 
und  mit  dem  Fernamte  beziehen. 

Infolge  der  ausgedehnten  Einführung 
der  GlühlrttnpensiguaUsirung  in  der  Cen- 
tral*- 1 war  hier  auch  eine  durchgreifende 
Umgestaltung  und  Vergrößerung  der  vor- 
handenen Strotnerzcugungsunlage  erfor- 
derlich. 

Die  sämintlichen  Arbeiten  waren  nanir- 
gemäss  dadurch  erschwert,  dass  sie  wäh- 
rend des  vollen  Betriebes  vorgenommen 
werden  mussten. 


FORTSCHRITTE  OER  PHYSIK. 


F.lektrlcitiltserregung  in  flüssiger  Lnft. 

Von  H.  Eberl  und  B.  A,  Hofimaun.  (Sitz -Ber- 
ti. k.  baytir.  Afcad,  *1.  WDsenich  u.  A final  4 
Fhyt.,  Bd  2,  1900.  S 706) 

Fhth  man  flüssige  Luft  in  ein  Becher?!» 
and  hitngt  in  dieselbe  ein  an  einem  CoeoDfsdas 
befestigtes  Metallstäck,  *o  erweist  sich  die«*, 
wenn  mau  es  nach  einiger  Zeit  aus  Her  lliiut- 
gen  Luft  herausz'cht  and  an  ein  Eleklroskop 
aiilegt,  stark  negativ  geladen.  Welcher  Art  iit* 
Metall  ist,  hat  auf  den  Versuch  keinen  Eiafliu*; 
ee  nehmen  sogar  Nichtleiter,  wi»  Siegellack. 
Olaa,  Holz,  Gummi  solche  Ladungen  *». 

Eine  eingehende  Untersuchung  ergab  da.» 
Resultat.  das«  die  Reibung  de»  Sa  der  flüssigen 
Luft  enthaltenen  Eises  es  s*i,  welche  den  k»- 
getauchten  Körper  negativ  elektritlrt,  das  El* 
selbst  aber  positiv.  Ein  *n  einem  isolirendca 
Faden  hängendes  MeulLilick  »rwetst  »Ich  selbst 
nach  längerem  Hängen  in  filtrirter  flüssiger 
Laft  als  uneiek  irisch. 

Hat  sich  aber  oberhalb  des  FIAssigkeils- 
splegels  im  Innern  de*  Glases  eine  dichte  Retf- 
■chlchl  an  gesetzt,  »o  braucht  man  nur  das 
stark  gekühlte  Metallstück  an  dieser  ro  reiben, 
indem  inan  cs  einige  Male  mittel»  dos  Fadens 
au  der  Gefäaswand  auf-  and  abgieiten  lässt, 
um  es  so  stark  negativ  <*>k irisch  an  nszrhei;, 
das»  schon  ein  unempflndücbe*  Ek-ktroekop 
diese  Ladung  anzeigt. 

Eine  Ar«  Eiselektrlsinnaschit»*  kann  man 
sich  verschaffen,  w»n«  ms«  in  eine  tils«rf»hre 
ein  znaaimnengerolltci  amalgamirtes  Kupfer- 
drshtueti  schiebt.  Lässt  n»»n  durch  die  Kohre 
flti-sig*  Luft  fliessen,  so  macht  da«  in  dieser 
milgrführte  Eis  das  Drahtnetz  negativ  elektrisch 
Die  Klektrlcltätserregung  datiert  solange,  als 
flüssige  Loft  in  Bewegung  Ist. 

Die  Rolle,  w*  lehn  d'S  Bä<*ige  Luft  bei  der 
Erzeugung  von  Elekirlciilt  durch  Roben  eines 
Körpers  au  El»  spielt,  besteht  darin,  da«  *8« 
da*  Eis  sehr  trocken  und  »ehr  kalt  macht  Das» 
sich  solches  Ei*  zur  Elektrleiiitserregimg  be- 
sonders eignet,  hat  Sohnrke  schon  1906  nach 
gewirsen  und  in  »einer  Theorie  der  Uewiiier- 
elektricliät  verwerthet. 

Die  Ersebeinnng,  dass  ein  in  Blusiger  Luft 
gekühlter  Körper  stark  elvkiriach  geladen  wird, 
ist  nach  Ansicht  der  Verfasser  bei  allen  elrk 
trisclien  Versuchen,  bei  denen  flhsalge  Luis 
al»  Küblmittei  dient,  wohl  zu  beachten. 

Hie  weisen  auch  auf  die  Belentnng  ihrer 
Versuche  für  die  Meteorologie  hin,  da  ln  der 
Atmosphäre  durch  die  in  ihr  vorhanden- g 
Hraubpartikelcben  immer  Veranlassung  surEls- 
rcibuog  gegeben  Ut.  G.  U. 

Einwirkung  einer  Fueken«trcckr  aof  di«  Eni 
slebong  von  Rdmgenttrahlen 

Von  A.  Winkel  mann.  (Ann.  der  Phvsik,  Bd  2 
1900  S 757.) 

Bel  Vorachaltung  einer  Fonkenstrecke  lass® 
sich,  wie  bereits  von  F.  Campanile  und  E. 
Strome),  sowie  von  Röntgen  selbst  beob- 
achtet worden  ist,  bei  höheren  Gasdrücken 
Römgermtrahlen  crsielen.  Der  Verfasser  bsi 
die  Wirkung  der  Fnnkenstrecke  näher  u:-,er- 
sucht  und  gefunden,  dass  der  Maxlmaldinck. 
bei  dem  noch  solche  Strahlen  snitn-us»,  a)  von 
der  Länge  der  FunVcnsi  recke,  b)  von  ihrer 
I Jigi-,  c)  von  der  Natur  de»  eingeechlo*«enrn 
Gases  nnd  d)  von  deu  Dimensionen  der  Rühr« 
aobäogt. 

Ad  «)  Die  Fnnken  wurden  unter  Msseblneoül 
tnillc’s  der  In  Flg.  25  angedeuteten  Anordnung 
ertrugt.  Die  Elektrodeu  e und  et  an«  Messing 
driihl  wären  bla  nahe  an  Ihre  horiaonule 


Biegung  mit  Ebcmitr.thren  von  6 tum  Wand- 
stärke umgeben.  Die  Länge  dar  Funkes 
vamrte  zwischen  1 und  9 ein.  Es  wurde  bei 
jedem  Versuch  die  gdn»tlg«ie  länge  dar  I utikea 
strecke  ermittelt  Und  bvüuutt. 

Ad  b)  Bei  den  höchsten  Drucken  treten  fiar 
dann  Küi-f geemrah len  «et,  wenn  die  Funke» 
Strecke  awiaehon  Kathode  und  Induktor  lie»"- 
Wird  derGasdroek  kleiner,  so  larseit  sich  » ich 
Röutgenstrahten  wahrnehmea,  wenn  die  F uai.es- 


tii 


0.  September  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  36. 


781 


strecke  zwischen  Anode  und  Induktor  Hegt; 
die  Röntgenstrahlen  sind  aber  in  die*em  Felle 
schwächer.  Bei  wei-er  abnehmendem  Druck 
wird  die  Intensiiätsdiffcrenz  der  HAutgenstrahlen 
lür  die  eine  oder  «ödere  Lage  der  Fuukeiistreoke 
Immer  kleiner,  bl«  eie  zuletzt  gaus  verschwindet. 

Ad  c)  Es  worden  Loft,  Wasserstoff  und 
Kohlensäure  nntrrinrht.  Unter  sonst  gleichen 
Umstünden  lieas  Wasserstoff  Immer  einen 
grösseren  Druck  xo,  als  die  beiden  anderen 
On  e.  Der  Untersrhled  varlirt  «bet  mit  den 
DiinenRiooen  der  Röhre  ganz  bedeutend;  das 
Verhältnis*  der  Msxtmaldrueke  von  Wasserstoff 
and  Loft  tag  zwischen  T.O  und  1,2.  Die  beiden 
Oase,  Luit  und  Kohlensäure,  zeigen  nur  einen 
sehr  geringen  Unterschied,  und  zwar  In  dem 
Sinne,  dass  Luft  einen  etwa*  grösseren  Druck 
als  Kohleuskure  gestattet. 

Ad  dl  Je  enger  die  Röhre  ist,  um  so  grösser 
wird  Im  Allgemeinen  (aber  nicht  ausnahmslos) 
der  zulässige  Maximaldruck.  — Bei  Luft  konnte 
man  in  der  engsten  Röhre  (0.5  cm  Durchmesser) 
bis  zu  einem  Druck  von  10  mm  Qaeckxilber 
snsteleen.  Beim  Wasserst o 8 lag  dagegen  der 
Maxinialdrurk  schon  bei  einem  Höhrendurch- 
messer  von  1 cm;  er  war  hier  80  mm  (Queck- 
silber. Die  engere  Röhre  von  0J>  cm  Durchmesser 
gestattete  bloss  einen  Druck  von  H nun. 

Der  Abstand  der  Elektroden  ist  bei  weiten, 
kugelförmigen  Röhren  linnerhalo  der  Grenzen 
• cm  und  Odt  cm  für  den  Elektrodenabstand) 
ohne  nenneuswertben  Einfluss.  Werden  di» 
Röhren  enger,  so  tritt  der  Einfluss  des  Elek- 
trodenabstaiide»  deutlich  auf,  ohne  aber  bei 
weiterer  Abnahme  des  Durchmessers  Bich 
gleichmässig  zu  verhallen. 

Für  Lurt  (Kohlensäure  verhält  sich  ganz 
ähnlich)  findet  man  bei  3 cm  Durchmesser  einen 
kleinen  Elektrodenabstand  (OB  cm)  günstiger, 
als  einen  grossen  (8  cm),  bei  1 cm  Durchmesser 
wurde  ein  Unterschied  nicht  konstatirt;  bei 
OB  cm  Durchmesser  bat  sich  das  Verhältnis* 
umgekehrt,  indem  hier  der  kleine  Elektroden- 
abstand  ungünstiger  war  als  der  grosse. 

Für  Wasserstoff  hat  man  bei  8 cm  Durch- 
messer  ähnliche  Verhältnisse,  wie  für  Luft,  nur 
ist  der  Einfluss  des  Elektrodenabitandea  viel 
kleiner.  Bei  1 cm  Dorchmeeaer  Ist  der  grosse. 
Elektrodenabstand  entschieden  günstiger;  bei 
0,5  cm  Durchmesaer  ist  der  Einfluss  des  El*k- 
trodenabstandes  gering.  Die  Umk-lir  dea  Ein- 
flusses des  Eick trmlsuab« landen,  die  für  Luft 
erst  bei  0,5  cm  Durchmesser  cintrat,  zeigt  sich 
also  für  Waaserstoff  schon  bei  einem  grösseren 
(1  cm)  Durchmesser.  G.  M. 

Uebnr  den  inneres  Widerstand  dea  Weaton- 
Elcmentea. 

Von  Ignaz  K lerne niie.  (Annalen  d.  Phys, 
Bd.  2 1900.  S.  818.) 

Normalelemente.  die  für  den  Versand  be- 
stimmt sind,  und  solche  kommen  für  die  Fabri- 
ken solcher  Elemente  ausschliesslich  in  Frage, 
werden  stets  einen  ziemlich  beträchtlichen 
Inneren  Widerstand  haben.  Dieser  Ui-belstand 
Ist  jedoch  nicht  ao  gross,  wenn  nur  der  Wider- 
stand wenigstens  mit  der  Zeit  konstant  bleibt, 
ein  Umstand,  der  Hei  den  bisher  melsteotheils 
gebrauchten  Clark-Elementen  nach  den  Erfahrun- 
gen des  Verfassers  nicht  zutrifft.  Vollkommener 
in  dieser  Beziehung  lat  da*  von  der  Firma  The 
European  Weaton  Rlectrical  Instrument 
Co.  erhältliche  Weston-Element,  das  nach  W. 
Jäger  wegen  seiner  vielen  werthvollen  Eigen- 
schaften vor  allen  anderen  Elementen  den  Vor- 
zug verdient-  Es  ist  gebaut  wie  das  Clark- 
Element.  nur  hat  es  Cadmium  statt  dea  Zinkes 
und  eine  bei  4°  koneentrirte  Cadmiumsulfat- 
lösung  ohne  überschüssige  SuJfatkrystalle. 

Dis  vom  Verfasser  nach  eigener  Methode 
gemachten  Messungen  des  Inneren  Wider- 
standes r zweier  Im  Oktnher  1888  von  der  ge- 
nannten Firma  bezogenen  Weston-Elemente  tr,s 
and  II'm  lieferten  za  den  beigelugten  Zelten 
and  bei  der  Temperatur  T folgende  Werthe: 


r Ohm 


Datmz» 

Kjv 

Hs, 

T 

17.  10.  1818  . . . 

162 

1.  11.  18'  « . . . 

161 

159 

16.5 

16  12  1898  . . . 

158 

153 

17.0 

29.  2-  1899  . . . 

150 

147 

19,0 

13.  II.  1899  . . . 

159 

152 

19,5 

7.  2.  I9U0  - . . 

177 

169 

16,4 

Versuche  Uber  die  Abhängigkeit  des  Inneren 
Widerstande«  von  der  Temperatur  mit  dem  In 
ein  Bad  von  Psrsffinöl  getauchten  Elemente 
W«4  ergaben  das  Resultat: 

23  Febr.tfUhr— Min.  Vorm.  T =:  16,1°  r = Ißs  £>, 
28.  . 6 . 80  . Nachm.  T=if66  r=  120J?, 
24.  „ 9 . — „ Vorm  T=l«4  r=180JJ. 


Daraus  rrgiobt  sieb  ein  Temperatnrknöffl- 
eieut  « für  deu  inneren  Widerstand  gleich  0 0 6 
Bemerkenswerlh  lat  auch,  dass  der  Widerstand 
nach  der  Erwärmung  wieder  auf  den  früheren 
Werth  xurückkehrt. 

Zum  Vergleiche  fügt  der  Verfasser  Messun- 
gen an  H-fÖrmLren,  nach  den  Vorschriften 
der  Phyalksliacb-Technlschen  Re'chaanstalt  her- 
gestellten  Wt-stnn-  und  Clark-Elementen  bei; 
diese  Elemente  zeigen  innerhalb  de«  Zeitraumes 
von  1,5  Jahren  eine  wesentlich  höhere  Zunahme 
des  Inneren  Widerstandes  als  die  beiden  Weston- 
Elemente  K’n  and  KV  G.  M. 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  ans  unterm  29  August: 

Die  Strsssenhahn  In  Sanderland. 
Diese  Bahn,  welche  früher  mit  Pferden  betrieben 
ward«,  ist  kürzlich  vollständig  für  elektrischen 
Betrieb  nmgehant  worden.  Ble  besteht  aus  drei 
Hauptlinlen  mit  zusammen  32  km  Glelslänge. 
Der  Umbau  erfolgte  nach  dem  Plan  des  städti- 
schen Elektrotechnikers  Herrn  Rneli.  Der  Strom 
zum  Betriebe  wird  dem  städtischen  Elektricitäts- 
werk  entnommen,  welches  aus  diesem  Grand« 
und  auch  well  der  Simmbedarf  für  I’rlvatab- 
nehmer  in  den  letzten  Jahren  sehr  stark  angc- 
wachsen  ist,  erheblich  erweitert  werden  musste 
M't  Rücksicht  auf  den  Immer  steigenden  Bedat  f 
wird  jetzt  eine  zweite  Central«  gebaut  Die 
Schienen  der  neuen  Slrassenbshn  wiegen  4T4  kg 
p.  I.  M.  und  sind  auf  einer  15  cm  starken  Beton 
Unterlage  gebettet.  An  den  Stössen  sind  die 
seitlichen  Laschen  75  cm  lang  nnd  ausserdem 
ist  nnter  dem  Schletienfoss  eine  80  cm  breite 
Lasche  gefügt,  tun  den  Stoss  vor  Einsinken  zu 
bewahren.  Bei  der  Herstellung  der  Unterheftung 
wurden  Röhren  ans  Steingut  verlegt,  in  welche 
Hie  Speisekabel  eingezogen  werden.  Um  das 
Kioziehen  zu  erleichtern,  sind  in  regelmässigen 
Abständen  ansgemauerte  Einsteigl  lieber  ange- 
ordnet. Die  Schienen  dienen  In  der  gewöhn- 
lichen Welse  zur  Rückleitung.  Ausserdem  sind 
aber  zwei  Rückspeisekabd  mit  Zusatzdynamos 
in  Verwendung.  Die  Zuaatzdyuamos  sind" gebaut 
für  eine  Le'stung  entsprechend  980  A bei  einer 
Rpannnng,  die  bis  30  V gesteigert  werden  kann. 
Das  Feld  hat  gemischte  Wickelung,  wobei  die 
llnaptwlckelnnr  den  grössten  Antheil  an  der 
Erzeugung  des  Feldes  hat  und  die  Nebenachluta- 
wickeJong  in  Verbindung  mit  einem  Rbeostalea 
nur  dazu  dienen  soll,  die  Maschine  einxuregu- 
liren.  Der  Rheostat  Ist  jedoch  so  bemessen, 
dass  im  Nothfslle  auch  die  Nebeeschlusswleke- 
iuog  allein  ein  genügend  starkes  Feld  erzeugen 
kann  Die  Disposition  der  Rückspeisekabel  und 
Zusalzdynamo*  ist  so  getroffen,  dass  bei  Voll- 
belastung der  Spannnngsunterechied  zwischen 
irgend  zwei  Punkten  der  Schienen  t'/l  V nicht 
übersteigen  soll. 

Der  Arbeitsdraht  ist  je  nach  den  örtlichen 
Verhältnissen  *n  Qacrdrähten  oder  Masten  und 
Auslegern  bcfeat'gt.  Er  ist  in  Sektionen  von 
800  m untertheilt  und  durch  entsprechende 
Schalter  mit  den  SpeiBcleltuugen  verbunden,  so- 
dass  bei  Betriebsstörungen  In  einer  Sektion 
dnreh  das  Oeffnen  der  zwei  betreffenden  Schalter 
die  anderen  Theile  de«  Systems  unbeeinflusst 
bleiben.  Wagen  verschiedener  Art  sind  ln  Ver- 
wendung. Die  kleinsten  haben  keine  Dachsitz« 
und  fassen  26  Peraonen,  die  grössten  haben 
Dachsitze,  sind  auf  zwei  Drehgestellen  gelagert 
und  fassen  60  Personen.  Die  Perrons  sind 
länger  als  sonst  üblich  und  die  zu  den  Dach- 
sitxen  führenden  Wendeltreppen  sind  so  ange- 
ordnet  und  durch  Geländer  geschützt,  dass  eine 
Gefahr  des  Herabstürzcns  von  Personen  bei 
plötzlichen  Geschwindigkeitsänderungen  ausge- 
schlossen ist. 

Die  Stadtgemeinden  als  industrielle 
Gesellschaften.  Wie  schon  an  dieser  Stelle 
früher  berichtet  wurde,  sind  von  Seiten  der 
elektrotechnischen  Fabrikanten  und  Betrieba- 
gcsellschaiten  vielfach  Klagen  laut  geworden 
über  die  In  neuerer  Zeit  mehrfach  aufgetaucfite 
Tendenz  der  städtischen  Gemeinden,  sich  gerade 
»o  wie  private  Industriegesellsehaften  mit  der 
Erzeugung  und  dem  Vertrieb  von  elektrotech- 
nischem Material  zu  befassen.  Die  Klagen 
führten  znr  Einsetzung  einer  parlamentarischen 
Kommission.  Die  Kommission  hat  eiue  grosse 
Anzahl  von  sachverständigen  Zeugen  vernommen. 
Ist  aber  troUdem  noch  zu  keinem  bestimmten 
Ergebnis«  gelangt.  Sie  hat  deshalb  den  Antrag 
ge-tellt,  das»  ihr  Mandat  bis  über  die  nächste 
parlamentarische  Session  verlängert  werde.  Da 
es  jedoch  wahrscheinlich  ist,  dass  das  Parlament 
überhaupt  In  der  Zwischenzeit  aufgelöst  wird, 
so  dürfte  die  ganz«  Arbeit  .der  Kommission  ver- 
gebens gewesen  sein.  S.  W.  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephcmle. 

Der  städtische  Femsprecbdienst  in  Amster- 
dam. In  liollaud  wurde  der  Fernsprecher  durch 
die  International  Bell  Telephone  Co.  eingeführt, 
die  ihrerseits  durch  d'e  Niederländische  Bell 
Telephon«  Co.  1880  in  Amsterdam  eine  Fern- 
aprerhelnrlehtnng  ins  Leben  rief.  Später  erhielt 
dir.  Gesellschaft,  deren  Koncesslon  auf  15  Jahre 
ertbelit  wurde,  auch  das  Recht,  Verbindung«- 
leitungen  zwischen  verschiedenen  Orten  anzu- 
legen. 1894  behielt  aich  aber  die  Niederländische 
Regierung  durch  Gesetz  das  Recht  zur  Anlage 
solcher  Verbindungen  selbst  vor.  Einer  Eingabe 
der  Stadtverwaltung  von  Amsterdam,  dass  die 
Regi-rung  auch  da«  örtliche  Fernsprechnetz 
dieser  Stadt  übernehmen  möchte,  wurde  nicht 
Folge  gegeben-;  doeh  erneuert»  die  Regierung 
die  Koucessinn  der  Beil-Gesellschaft  nur  bi* 
1.  November  1886.  um  der  Stadtverwaltung  Zeit 
zu  gebe«,  e n eigenes  Fernsprechnetz  auszu- 
baurn,  da  dasjenige  der  Gesellschaft  keine  ge- 
nügende Ausdehnung  hatte,  d>e  technischen 
Einrichtungen  nicht  auf  der  Höh«  der  Zeit 
standen  und  die  Gebühren  hoch  waren.  Da  man 
In  Holland  den  Fernsprecher  mittlerweile  drm 
Teiegrapheumonopol  unterstellt  hatte,  erhielt  die 
Amsterdamer  Stadtverwaltung  am  1.  April  1898 
von  der  Regierung  eine  förmliche  Kouceasion. 

Die  Beil-Gesellschaft  benutzte  anfänglich 
bloss  oberirdische  Leitungen,  seit  1882  auch 
unterirdische;  die  Verroltteluogianstalt  besaas 
niirgewöbnlicbeKlappenscbränkc.  Das  städtische 
Fernsprechnetz  vermied  so  viel  zis  möglich  die 
oberirdische  Führung  nnd  verwendete  von  vorn- 
herein Doppelleitungen.  Am  1.  Januar  1899 
waren  28  654  m 14-paarles,  137  635  m 28-paarige, 
4684  m 56-paarige  und  3216  m Waaserkahel  vor- 
handen. Das  Netz  hat  nur  eine  Vermittelung*- 
stelle,  die  mit  horizontalen  Viclfach-Umschalt«- 
tafeln  ausgerüstet  ist  und  eine  Aufnahmefähig- 
keit von  10  800  Tbeilnebuiern  besitzt 

Die  Beil-Gesellschaft  hatte  sine  feste  Jahres- 
gebühr von  190  M erhoben.  Für  das  städtische 
Netz  wurde  anfänglich  vorgeschlagen,  eine 
Jahresgebübr  von  120  M zu  erheben,  die  den 
Tbeilnehmer  zur  Führung  von  800  Gesprächen 
berechtigte;  für  je  weitere  100  Gespräch« 
sollten  bis  zn  10  000  Ge«prächeD  2,40  M,  darüber 
hinaus  1JJQ  M erhoben  werden.  Dieser  Tarif 
begegnete  aber  so  lebhaftem  Widerstande,  dass 
man  schliesslich  «Ine  feste  Jahresgebühr  von 
co-  145  M ohne  Beschränkung  der  Gesprächs- 
zahl  annahm;  aosserdem  alnd  für  die  erat«  Ein- 
richtung der  Sprechstelle  einmalig  40  M zu 
zahlen.  Ein  Gosprtch  von  einer  öffentlichen 
.Sprechste.il«  aus  kostet  40  Pf,  Ist  also  recht 
theuer.  Während  dl«  Beil-Gesellschaft  1896 
1784  Abonnenten  (3.9  pro  Mille  der  Bevölkerung) 
hatte,  waren  am  1.  Januar  1900  8031  Theilnehmer 
(=  5,8  pro  Mille  der  Bevölkerung)  an  das 
städtische  Netz  angeechlossen.  Anf  eine  Sprech- 
stelle entfallen  jährlich  etwa  2200  Gespräch« 
innerhalb  dea  örtikheu  Netzes.  Nach  und  von 
auswärts  wurden  1809  ca,  800000  Gespräche 

G führt.  Das  städtische  Netz  ist  Tag  nnd  Nacbt 
Betriebe;  die  B»ll-Geselisch*lt  batte  nnr 
Tagesdienst.  Die  Dauer  des  Dienstes  der 
städtischen  Fernsprechbeamten  beträgt  7 Stun- 
den; ihr  Einkommen  ist  gering:  8 bis  16  M die 
Woche. 

Das  ans  städtischen  Mitteln  bergegebene 
Grundkapital  betrag  800000  M;  durch  Anleihen 
hatte  sich  da*  Anlagekapital  Anfang  1899  auf 
1 9610(0  M erhöht.  Dip  Einnahmen  beliefen  sich 
1806  aal  rund  400000  M,  die  Betriebskosten  auf 
190000  M.  Von  dem  Ueberachnste  werden 
jährlich  80 000  M an  dl«  Stadtkass«  abgeführt; 
der  Rest  dient  zur  Verzinsung  und  Tilgung  dea 
Anlagekapitals,  sowie  zur  Erweiterung  de» 
Netze«.  In  kurzer  Zeit  wird  das  Anlagekapital 
getilgt  sein,  sodzss  sieb  die  flnanciellen  Aus- 
sichten günstig  gestalten.  Audererselt*  werden 
aber  mit  der  iortechreitenden  Ausdehnung  des 
Netze«  nach  den  äusseren  Stadttheilen  die 
Kosten  für  die  neuen  Linien  erheblich  wachsen. 
Frrner  ist  im  Vermlttslnngsamte  zunächst  nur 
ein  Umschalter  für  8000  Leitungen  anfgestellt; 
lehr  bald  wird  daher  die  Nnthwendigkelt  zu 
einer  kostspieligen  Erweiterung  der  technischen 
Einrichtungen  der  Centrale  eintreten.  P/. 

Stati-tik  des  Fernsprechweseza  für  1898- 

Wle  alljährlich  bringen  wir  nachstehend  einen 
Auszug  au«  der  im  „Journal  Tölögraphiqne* 
veröffentlichten  Statistik  de«  Fernsprech  Wesens, 
nnd  zwar  für  das  Jahr  1898.  Im  Einzelnen  ist 
zu  den  Zahlen  der  Zusammenstellung  Folgendes 
su  bemerken: 

Deutschland.  1.  Nicht  einbegriffen  3779 
sn  Private  vermlethcte  Leitungen  init  einer 
Oesammtlinieiilänge  von  3098  km  und  13101  km 
Leitungen  nebst  dir®  Sprecbstellen.  2.  Kabel 


708 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


0.  September  1900. 


mit  1—112  Eininch-  oder  Doppelleitungen;  ein- 
gebettet in  der  Erde  oder  in  Eisen-  oder  in 
Cemenlröbren. 

Oesterreich.  1.  Ausserdem  40  besondere 
Anlagen  (ttir  Private). 

Belgien.  1.  Einschliesslich  106  km  Leitung 
nach  dem  System  van  Kyaaelberghe. 
2.  Kabel  für  Stadtverkehr  mit  204  Leitungen. 
Kabel  zur  Verbindung  der  zur  Gruppe  Oenl 
gehörenden  Netze  mit  62  Leitungen. 

Spanien.  1.  Die  vom  Staate  betriebenen 
Netze  dienen  nur  dem  amtlichen  Verkehre. 
Auaserdem  hat  die  Telegraphenverwaitung  noch 
einige  Stadt-zu  Stadt-Linien  hcrgestelil,  um  das 
jeweilige  Hotlager  mit  Madrid  zu  verbinden. 


Wechselstrommaachineu  getrieben  werden.  Sie 
entwickeln  normal  bei  42  V 12  A.  Jede  der- 
selben vermag,  auch  bei  mailmalcr  Belastung, 
alle  drei  Wechselstrommascbinen  zu  erregen. 
Das  Schattbrett  aus  weissem  Marmor  Ist  lu 
fünf  Abteilungen  getheilt.  von  denen  drei  Mir 
die  Generatoren,  diu  beiden  anderen  für  die 
stromauf-  und  -abwärts  laufenden  Theile  der 
Streek«  bestimmt  sind.  Der  untere  Theil  ist 
für  die  Krregermasrhincn  reservirt.  welche  auf 
dieselben  Sammelschienen  geschaltet  sind.  Die 
Speiseleitungen,  die  mit  Ausnahme  einiger 
Wegkreuzungen  vollständig  oberirdisch  geführt 
sind,  sind  aut  Matten  verlegt,  die  mit  Kreosot 
durch  trinkt  und  in  Abständen  von  etwa  .16  m 
aufgestellt  sind.  Die  Masten  haben  eine  Höhe 


Dimensionen  der  Lokomotive  sind  folgende 
i iesammtlänge  2.80  m,  Abstand  zwischen  ,1« 
Kadachaen  1,7b  in.  Breite  1,06  m,  Höhe  bei  der 
einen  Maschtnen-Typo  1JS  m,  bei  der  andere-. 
1.45  m.  Der  Motor  ist  ein  Dretphaseninoirir  «r.i 
60%  Wirkungsgrai  Aut  die  Achse  «es  Noten 
ist  ein  Ledertrleb  mit  12  oder  16  Zähnen  je 
nach  der  Grösse  der  Maschine  aufgesetr. 
welches  eine  Welle  mit  11617.  p.  M.  treibt.  Auf 
dieser  Welle  sitzt  eine  Kuppelang,  mit  der 
es  möglich  ist,  eine  mit  der  Triebachse  oder 
einem  konischen  Getriebe  auf  der  anderen  Sette 
verbundene  Kette  anzutreiben.  Diese  letztere 
Anordnung,  wulche  elneSpecialltit  derGörard- 
sclien  Maschine  bildet,  dient  zur  grtMerrn 
Kratleutwlckeluog  ln  besonderen  Ftileo.  Die 


Fernsprechnetze 

Stadt-au-Stikdt  • 

Linien 

Aemter 

1 Bprecbstellen  1 

G Mp  racke 

obar- 

unter- 

ober- 

unter 

aa 

Land 

•Z*  hl 

irdisch*  Linien 

irtlUrh«  Leitungen 

Z*hl 

Linien 

Leitungen 

Zahl 

Aflenl- 

liche 

Tbeil- 

nehmer 

Stadt- 

km 

km 

km 

km 

km 

km 

Deutschland 

st. 

900 

29  542' 

288* 

246  578 

107  856 

2 986 

21579 

82573 

911 

1 1 '.'63 

200158 

490  788566 

723S9  94 

Oesterreich 

Kt. 

219' 

— 

— 

35  604 

51  245 

90 

7 71(1 

16  764 

1H6 

44» 

26  664 

100833170 

1308  24- 

Ungarn 

0t. 

86 

1 577 

— 

21  490 

— 

65 

5 26<> 

17  224 

361 

99 

12  06O 

•.4  828  968 

38127» 

pr. 

5 

— 

— 

1076 

— 

— 

— 

— 

ft 

6 

619 

1741  383 

— 

Niederlande  

st. 

■ 

— 

— 

— 

— 

30 

819 

6 318 

23 

25 

— 

— 

330  485 

st  u- 

pr. 

43 

20 

70 

19  910 

— 

— 

49 

119 

12129 

162791)81 

— 

Belgien  

KL 

17 

— 

— 

34  495' 

145» 

— 

— 

12863 

78 

98 

14076 

30  67»  2»ö 

453  788 

Holgarien 

Kt 

ft 

79 

3 

457 

31 

5 

748 

1 4-8 

7 

12 

343 

— 

— 

Luxemburg 

at. 

73 

75 

— 

828 

— 

146 

712 

2 373 

73 

113 

1 535 

1068248 

IMlfi* 

Frankreich 

KL 

767 

10  634 

5 4M) 

38  67« 

151  10« 

1 2B8 

21  511 

59  975 

Kllft 

1 261 

61  383 

138  128  082 

3 U98801 

Schweiz  .... 

St. 

288 

12  550 

115 

38038 

24  170 

502 

— 

12936 

2«fi 

874 

34  662 

16  335  832 

3634241 

Grossbritarmien  u Irland 

M. 

— 

— 

— 

— 

953 

14  480 

50  010 

— 

— 

— 

33  139 

7 «66« 

Spanien 

BL 

12' 

159 

518 

— 

— 

— 

— 

— 

12 

— 

173 

— 

— 

pr. 

44 

7 820 

— 

37  558 

— 

15 

2083 

6915 

44 

52 

11612 

— 

— 

Rumänien 

Kt. 

9 

249 

— 

2 554 

— 

15 

1 176 

2776 

41 

173 

2 737 

688775 

84  271 

Griechenland 

at. 

ft 

'08 

— 

5448 

— 

4 

42 

234 

5 

— 

146 

26«  5.*) 

10650.' 

Dänemark 

Bt. 

— 

— 

_ 

— 

- 

16 

058 

2 371 

37 

— 

192 

— 

151  («5 

pr. 

80 

5861 

25 

24  446 

19096 

7» 

1 566 

3 277 

335 

829 

20  432 

41311200 

669670 

Russland 

»t. 

71 

SOUS 

28 

27  »12 

436 

18 

779 

2609 

89 

u 

13  901 

54  174  U02 

647161 

pr. 

12 

932 

15 

28  987 

483 

— 

— 

— 

15 

7 

9 786 

48  425  729 

142  576 

Schweden 

st. 

IM 

— 

— 

47  831 

883 

9897 

39158 

881 

579 

39106 

93  846774 

2786952 

pr. 

47 

— 

— 

25  50t) 

— 

— 

H569 

240 

— 

22639 

— 

— 

Norwegen  *) 

at. 

— 

“ • 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

1 

— 

— 

— 

Tunis 

pr. 

at. 

4 

181 

203 

11 

617 

829 

10 

14  1 

SOS 

288000 

150U0 

Senegal 

Natal 

st. 

4 

65 

— 

118 

— 

30 

— 

— 

3 

— 

94 

971 

— 

at. 

1 

16 

— 

106 



— 

— 

— 

1 

180 

— 

— 

Brit-  Indien 

st. 

42 

928 



4 886 

— 

— 

10 

10 

42 

— 1 

863 

— 

— 

pr. 

7 

— 

— 

— 

— 

— 

— 

17 

3 

1981 

4 166*4» 

— 

Nlederländ.  Indien  . 

pr. 

28 

4 207 

— 

9 715 

— 

9 

1 148 

1 768 

57 

32! 

2 728 

3 216  «Sl 

21*90 

Cochinchina  u.  Camhoja 

at. 

4 

34 

50 

278 

407 

4 

6 

48 

4 

4 

231 

76  6m 

26  9*8 

Japan  

st. 

6 

1676 

40 

37  611 

7805 

31 

798 

4 889 

13 

40 

8137 

27  364  985 

374747 

V iktoria  

at. 

5 

1 031 

16 

17  248 

579 

66 

461 

886 

13 

40 

8 630 

— 

— 

Neu-Süd-Wales 

at. 

12 

— 

— 



— * 

— 

— 

31 

31 

6928 

— 

Süd-Australien  .... 

st. 

8 

581 

— 

4 948 

— 

— 

— 

8 

18, 

— 

— 

•)  Angaben  fehlen. 


n 


Elektrische  Beleuchtung. 

I.indan  am  Bodennee.  Das  von  der  F.lek- 
trizitäts- A.  - G.  vorm.  Schuckert  & Co. 
errichtete  städtische  Elektricltfttswerk  wurde 
am  2b.  August,  dem  Tsge,  an  welchem  der 
zwischen  der  Sladtgeuielnd«  und  der  Gasaktien- 
gesellschaft vor  Sb  Jahren  abgeschlossene  Ga.— 
vertrag  sein  Ende  erreichte,  eröffnet. 

Elektrische  Kraftübertragung, 

Elektrische  Schleppschifffahrt  in  Belgien. 

Die  Compagnie  de  Traction  Eleetrique 
bat  im  vorigen  Jahre  unter  der  Leitung  llirei 
Direktors  Löon  Görard  auf  dem  Kanal  zwischen 
Brüssel  und  Charteret  eine  elektrische  Schlepp- 
schifffahrt errichten  lassen,  über  welche  die 
„Tramway  and  Rallway  World“  kürzlich  be- 
richtete. ‘Das  zur  Anwendung  gebrachte  System 
rührt  von  Gbrard  selber  her.  Der  Kanal  hat 
eine  iJlnge  von  80  km.  und  au  demselben  sind 
zwei  Kraftatationco  errichtet  worden,  die  eine 
zu  Roux,  einem  Dorfe  etwa  17  km  von  Char- 
leroi.  die  andere  zu  Oisquereq,  ungefähr  26  km 
von  Brüssel.  In  dieser  Kraftstation  sind  drei 
Germeau- Kessel  vom  Cornisb-Typus  von  je 
7b  qm  Heizfläche  aufgestelit,  welche  Dampf 
von  8 Atm.  Druck  geben.  Der  Dampf  wird, 
nachdem  er  einen  Ueberhitzer  passlrt, 
durch  ein  doppeltes  Rohrsystem  zu  drei  Etn- 
cvlindeidamplmnachinen  System  Bollinekx- 
Corhaa  von  150  PS  bei  85  tT.  p.  M.  zugefnbrt 
Die  Schwungräder  dieser  Maschinen  treiben 
ihrerseits  mittels  baumwollener  Kiemen  Drel- 
phasen  -WecbseistrommasehlneD  von  Browu- 
Boverl  bei  400  U,  p.  M.  Die  Maschinen  geben 
15  A bei  6000  V und  40  Perioden  pro  Sekunde. 
Dieerlben  habrn  12  Pole,  dte  nur  zur  (fällte 
bewickelt  sind,  der  Anker  hat  eine  sternförmig« 
Wickelung,  deren  Leiter  durch  Glimmer  i-olirt 
sind.  Die  Erregermaschineu  sind  vierpolig« 
Dynamomaschinen  mit  Eickemeycr-Wirkelung, 
reiche  von  einer  Verlängerung  der  Welle  der 


von  10,5  bis  11  m.  Dieselben  führen  zwei 
Stromkreise  aus  blanken  Lettern,  nämlich 
erstens  drei  l'rimärdrähte  (iir  6000  V Spannung, 
von  denen  die  ersten  4 km  einen  Durchmesser 
von  SA,  die  übrigen  einen  solchen  von  8,4  mm 
haben  and  welche  auf  grossen  glasirten  Drei* 
mantel-Iiolatoren  von  blauer  Farbe  verlegt  sind, 
die  für  12000  V geprüft  sind;  zweiten-  drei 
Sekundärdrähte  iür  eine  Spannung  von  600  V 
und  von  5A  mm  Stärke.  Dieselben  werden  von 
wcissenZweimantel-Isolatnrcn  getragen.  Ausser- 
dem sind  noch  zwei  Telephoudrähte  angebracht. 
Die  primären  und  sekundären  Leitungen  sind 
durch  ein  Schutznelz,  bestehend  aus  drei  3 mm 
starken  Eisendrähten,  die  in  Ahständen  von  je 
] in  durch  einen  Draht  von  2 mm  Durchmesser 
verbunden  11ml  an  jedem  Mast  durch  Blitz- 
ablelterleitungen  geerdet  sind,  von  einander  ge- 
trennt. Die  Blitzableiter  sind  aus  Stacheldraht 
hergestellt,  am  ein  Hinaufkletlern  an  den 
Masten  zu  verhindern.  Di«  unterste  I^itung  ist 
etwa  5A  m über  dem  Erdboden,  nur  au  den 
Wegkreuzungen  ist  diese  Höhe  bis  auf  6 m er- 
höht. Unter  den  Leitungen  ist  der  Sicherheit 
des  Verkehrs  wegen  Drahtgaze  angebracht, 
welche  die  Primärleitungen  vollständig  umglebt. 
Ausserdem  sind  die  sekundären  Leitungen 
durch  ein  mit  der  Erde  verbundenes  seitliches 
Drahtnetz  von  den  Primärleitungen  getrennt. 

Alle  5 km  ist  ein  Transformatorhäuschen 
aufgestelit,  welches  einen  voll-täiniig  in  Oel 
gestellten  Transformator  von  86  KW  enthält. 
Die  Transformatoren  sind  sowohl  ira  primären 
wie  ira  sekundären  Stromkreis  durch  Schmelz- 
drähte  und  Blitzsehutzvorrichtuogen  gesichert. 
Die  Sehmelzdrähte  können  leicht  entfernt  werden 
und  dienen  auf  diese  Weise  zur  Abschaltung 
jedes  beliebigen  Transformators  von  dem  all- 
gemeinen Sromkreis. 

Die  Lokomotiven  sind  vollständig  aus 
Stahl  gebaut  und  mit  einem  6 PS-Motor,  der 
bi»  10  PS  geprüft  ist,  ausgerüstet.  8le  habrn 
«in  Gewicht  von  1%  bis  2 t.  Die  äusseren 


Geschwindigkeit  der  Lokomotiven  variirt  'ou 
2 bis  4,8  km  bei  einer  mittleren  Zugkraft  vor 
75  kg  pro  qcm,  während  die  maximale  Zag- 
kralt  30ö  kg  pro  qcm  beträgt  Vou  den  vier 
Rädern  der  Lokomotive  dienen  die  beiden  vor- 
deren zur  Führung,  die  beiden  hinteren  zum 
Antrieb  Die  Triebräder  haben  Kugellager  und 
200  mm  Durchmesser,  während  die  Führueg- 
räder  nur  120  mm  Durchmesser  haben  Für  den 
Lokomotivführer  sind  zwei  Sltie  vorhanden: 
gewöhnlich  nimmt  derselbe  den  vorderen  Sitz 
ein.  Im  Bereich  desselben  ist  ein  dreipoliger  l m- 
scbalter  zur  Umkehrung  der  Bewegungsricbtung. 
der  Widerstand,  eine  Bremse,  und  der  Hebel  für  dte 
Einrückung  der  Kuppelung  aut  der  Motorwe-lö- 
angehraebt.  Die  Lokomotive  wird  von  einem 
Rahmen  mittel*  acht  Federn  auf  jeder  Seite  ge- 
tragen und  ist  so  angeordnet,  dass  selbsl  bei  der 
grössten  Unebenheit  des  Wege»  die  Räder  stet* 
aut  dem  Boden  laufen.  Der  Strom  wird  inittel* 
einer  dreifachen  Kontsktstange  abgeuomroeo 
Jede  derselben  hat  zwei  Rollen  au»  Aluminium 
bronce,  Kugellager  und  Alumhiiumrahmen  ut"! 
ist  durch  Gewichte  ausbalancirt  Jede  l/vkonie- 
live  läutt  nur  auf  einer  bestimmten  Strecke  der 
Hahn;  sie  kann  rünr  mit  ie  70  t beladene  Boote 
inlt  einer  Geschwindigkeit  von  über  4 km  in 
der  Stunde  ziehen.  Au  sehr  engen  Stellen  der 
Balm  wechseln  einfach  die  Lokomotiven  und 
kehren  auf  Ihrer  eigenen  Bahnstrecke  zurück. 
Die  Bahn  ist  im  Allgemeinen  eben,  nur  an  den 
Brücken  ist  ein«  Steigung  von  14V*-  Diese 
Brücken  sind  ausserordentlich  niedrig  und  eng 
und  lassen  beim  Durchgang  eines  Schiffes  nur 
Sem  Spielraum  auf  beiden  Seiten.  Beim  Durch- 
gang durch  Orte,  an  welchen  die  Flussufer  mit 
Speichern  oder  anderen  Hindernissen  besetst 
sind,  werden  elektrische  Boote  zum  Schlep)ien 
benutzt. 

Die  Anlage  ist  lu  kurzer  Zelt  gebaut  worden. 
Am  7.  April  1899  wurde  dar  erste  Kessel  zu 
Oisquereq  angellefert  und  riu  14-  Oktober  <***• 
selben  Jahre»  wurde  da»  erste  Boot  miueö 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1BO0.  88, 


788 


8 September  * 


Klektrlchäl  Auf  di'tn  befördert.  D«  die 

Klektrieitat  zur  Sch'epP*chinrnhrt  nur  während 
dei  T»k«  gebraucht  wird,  wird  *i«  de«  Abends 
siur  BeTeuehuiüg  der  in  der  Nähe  b«  legen«  ti 
Uiirfcr  und  Ortschaften  verwendet  Der  B«- 
ieuchtongestrotn  wird  mit  einer  S;  ntraoug  von 
290  V geliefert,  nachdem  er  durch  besondere 
L)reipha*eutransformutoreii  trarvsformirt  ist.  An 
Gebiiliren  werden  erhoben  4t  Pi.  lür  die  Kilo- 
watutnnde  für  private  und  24  I’f.  für  ölTent 
liehe  Bnleucbtung.  Ebenso  wird  .Strom  für 
Krsitswccke  Abgegeben.  Hierfür  «ind  bei  einem 
Hrei«e  von  16  Pt',  pro  KW. Stunde  bereit»  260  PS 
tu  Verwendung. 

Elektrische  Krsfthbei  tragungssuilage  in 
Mctaweden  Eine  grosse  elektrische  Kraftübrr- 
trag-iitig**ulagv  an  dem  Trangfor»  Wasserfall  in 
W cstermanland  wird  an  Etiirineeringbceehriebeu- 
I>er  Kolböck-Flus*  bildet  dort  einen  Wasserfall 
von  ca.  10  m Höhe,  dessen  Kraft  für  elektrische 
Zwecke  ausgenutzt  wird.  Die  motorische  Anlage 
besteht  au*  Sech»  RsdlaJ-Torbineri  von  .i« 
800  PR,  ron  denen  jede  4 Kader  von  700  mm 
Durchmesser  auf  einer  horizontalen  Welle  be* 
»im  und  360  U.  p M macht  Die  elektrischen 
Generatoren  sind  direkt  auf  die  Welle  auf- 
jreaetxt  Der  Fuasboden  de*  Maaehinenraome» 
1 legt  < a.  |m  über  dom  niedrigsten  Wasserslande 
und  die  Wellen  der  Turbinen  1,3m  über  dem  Pusa- 
Hoden  deaMaaehiuenraorae*.  D*s  Wasser  wird  den 
Turbinen  durch  drei  Rühren  zutceführl-  Dl*  Er- 
regermanchineii  sind  mit  drei  kleineren  Tarbinon 
von  ja  86  PS  und  Mo  U.  p.  M.  direkt  gekuppelt 
Dies«  Turbinen.  welche  ebeDlnlle  horizontale 
Wellen  haben,  stimmen  in  ihrem  Bau  mit  den 
grösseren  Turbinen  Überein. 

Der  Strom  «Her  sechs  Generatoren  wird  zu 
18  Transformatoren  geleitet,  in  dem  u die 
•Spannung  von  800  V auf  14  t*X>  V erhöht  wird. 
r>.e  t^itinig  besteht  au»  drei  8,75  min  starken 
Kupferdrftbtan,  welche  auf  Ponellanisolatoren 
verlegt  sind,  die  an  60  in  voneinander  abstehen 
den  Maaten  angebracht  sind  und  zwar  so.  dass 
der  niedrigste  Draht  vom  Erdboden  8 m ent- 
fernt Ist.  An  beiden  Enden  der  Linie  »ind  Blitz, 
ableiter  angebracht.  Bei  dum  Uebertritt  auf 
das  Weichbild  der  Stadt  Veeteri*  S»  einer  Ent- 
feruung  von  33  km  von  der  K mflstatlon  wird 
die  Spannung  durch  eine  ähnliche  Bauer  . von 
18  Transformatoren  wiederum  rednclrt  und  der 
Strom  von  dort  au»  an  die  verschiedenen  Kon- 
eumenton  vertheilt.  Einer  der  Haupiabontton- 
ten  Ixt  die  Northern  Melal  Co.,  deren  Werke 
allein  900  PS  erlordern.  Es  »ind  4 «selbst 
14  Elektromotoren  aufgextellt,  deren  Leistungs- 
fähigkeit von  *00  Mal  PS  vnrilrL  Die  Motoren 
sind  »Hmintlich  von  der  I nduktörty  pe  und  die 
grössten  werden  hauptsächlich  zum  Betriebe 
von  Walimascliinen  benutzt  Dl«  Werke  der 
Allgemeinen  8chwedlscheD  Elek tricithta-Geaell 
»chaft  ur kalten  900  PS.  Die  Kraftstation  gehör: 
der  Trangfor»  Power  Co.,  dl«  Waaserkraft 
und  da*  Terrain  der  Kraflalafioo  der  Hall- 
etabammsr  Co  A-ü..  von  welcher  die  erst- 
genannte Gesellschaft  da*  Gelände  für  60  Jahre 
gepachtet  bat. 

V erschiedenes. 

Preislisten  der  Masdebarger  Elektro 
motorenfabrik  8.  tu  b H . Westerbüxen  n d.  E 

Die  Firn  a übersandte  uns  ihr«  neuesten  Preis- 
listen über  Gleich*  und  Wecliselsirouimntorcn. 
Die  I, laten  über  Gleichstrommotoren  enthalten 
sehiieKlaufendi'  und  langzamiaufeiidt  Motoren 
emterc  für  Leistungen  von  I bis  48  PS  und 
1700  bi*  700  U.  p.  Ml  für  Spannungen  bi«  au 
230  und  bis  tu  440  V;  letztere  lür  Leistungen 
von  */,  bl«  84  PS  und  960  bis  S60  U.  p.  M.  für 
dieselben  Spannungen.  Ferner  Ungekapselte 
Gleichstrommotoren  tiir  Leistungen  von  8 bl« 
10  PS,  sowie  auch  Gleichstrom  • Dynamo- 
maschinen für  l/cia Hingen  vott  3900  bis  10 000 
Watt  und  einer  Tourenzahl  von  160»  bis  700  U. 
p.  M.  bei  HO  und  i&o  V.  Eine  der  Listen  bezieht 
■•ich  auf  grössere  Gleichstrom  manch  inen  mit 
$ Lagern  für  60  bi»  150  KW  und  800  bis  900  U. 
I>.  M Die  von  der  Firma  gebauten  asynchronen 
dreiphasigen  Wechselstrommotoren  haben  Lei- 
stungen von  1 bis  100  PS  bet  1500  bie  500  Touren 
bei  Leerlauf,  8000  Polwecbsel  und  einen 
Wirkungsgrad  von  74  b'S  93 “G  Die  einphasigen 
asynchronen  Wechselstrommotoren  werden  "für 
Leistungen  von  Vs  bl»  70  PS  gebant.  Die  Listen 
enthalten  *u*s-r  dm  l’rclsen  und  Dimensionen 
der  Maschinen  «och  Abbildungen  derselben. 

Woifraaiatslil  Die  Finna  Tigges  Ä Co 
in  Haspe  (Westfalen)  Übersandte  uns  dm 
Priifungabericlit  der  Phygikallfich-TechnGcheti 
Ka’chsanstaii  Uber  ihren  nach  besonderem 
Vorfahren  hergestellten  Wolframatahl,  der 
von  der  Bcihbaanstalt  nach  der  <1 ochmetbode 
auf  »eine  magnetischen  Eigenschaften  nnte- 
sacht  worden  ist.  Die  inagoeüsirvnde  Kraft 
wurde  bis  tl  = 238  gebracht,  wobei  die 
Induktion  li  — 18370  war  Sehr  betnerkeu«- 


werth  Ist  die  gross«  Breit«  der  Hysteresls- 
tchleif«,  bexiehniigswela«  die  grossen  Werth« 
von  Remnncns  und  Kofrcitivkraft.  Erster«  be- 
trägt «6J5*/*  der  oben  angegebenen  Indnktlon, 
während  d>>.  Koilrcitlvkraft  bei  li— p dem  Werth« 
von  II  — 70  entspricht.  Dirnen  Werthen  nach 
zn  scbliessen,  Fchelnt  aich  diese  Qualität  von 
WoltramaUhi  gut  lür  die  Herstellung  perma- 
nenter Magnete  zu  eignen. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Rcilcbtiuixeiger  vom  23  August  1900.) 

Kl.  91«.  ö.  24004.  Schaltung  der  Weckbatte- 
rien  bei  Fernaprech-Ualenwfthlrr- Anlagen.  — 
Firma  Frlelr  Heller,  Nürnberg,  St.  Peter- 
*tr»»*e  37-  7,  5 1900. 

— b K.  19103.  Sainmlervlektrode;  Zus.  %.  Aura. 
K.  18101.  — Knickerbocker  Trust  Com 
psnv,  New-York;  Vertr.:  Carl  Pieper.  Hein- 
rich Springmann  o.  Th.  Stört,  Berlin,  Hin 
dersinstr.  8.  13  6,  99- 

— c.  A SnSt  Höruecblitoableitor.  - A.-G. 
Kleklrieitätswerke  (vorm.O.L  Kummer 
A Co.),  Niedersedlitz  b.  Dresden.  4.  9.  99. 

— e A 0944,  Brcmsschaltung  für  Nubeu- 
«chlus»motoren.  — A.-G.  hTlektrleltäts- 
«rerke  (vorm-  0.  L Kummer  & Co,), 
Ntoderaedlita  b.  Dresden  1®  2.  1100. 

— e S.  18  310  Scbsltungsweise  zum  Anlassen 
und  Bremsen  von  Gleichstrommotoren.  — 
•Siemens  * Halake  A-G-,  Berlin  30.  1 190O 

— t E.  197(7.  Zdnduugsvurri.  Iitaag  für  Glüli- 
körper  *u»  D'ltern  »weiter  Kinase.  — Carl 
Ksati,  Kaiserslautern.  4.  12  99 

f.  II.  18  803.  Zündung» Vorrichtung  für  Glüh- 
körper «na  Leitern  zweiter  Klan.*;  ZüS  z 
Antn.  R.  13  7S7.  — Carl  Raab,  KaJsersIauteni. 
18.  12.  99 

(Helchssnzeiger  vor»  27.  August  1300) 

Kl.  S01.  A 7134.  Verfahren  »er  elektrischen 
Bremsung  mit  Dreh  ström  betriebener  Fahr 
zeuge.  — Allgemein«  Elektrfcitäts -Ge- 
sellschaft, Herlto,  Schlffbsuerdamm  39- 
I».  5.  16U0. 

— 1.  S.  12  436.  Durch  Steuermotor  augetriebener 
Schaltcy linder  für  die  Motoren  elektrischer 
Bahnen  — Frank  Julian  Bprague,  Now  York 
V.  Sk  A.;  Vertr.:  Ernst  Liebt »f,  Berlin, 
Orsnienatr.  Kl.  34-  5.  9S 

Kl.  21a  S.  11701  KufteicbeokUnke;  Za».  ■/.. 
Pst.  106184.  - Slemeus  & Hatske  A G., 
Berlin.  19.  «.  9ü 

— ■ e.  S 13  687,  Anordnung  der  Dämpfung 

*n  Ferrarla-Me*»g«rätben  mit  umlaufender 
Trommel.  — Siemens  * Halake  A.-G.. 
Berlin.  23  4.  1900. 

-c.  W.  15657.  Schaltkurbel  - Fritz  Wein- 
berg, Aachen,  Kichardatr.  2.  3o  in  '»9. 

— C.  Z.  2772-  El«k t rische  CoiKehallvorrichtung 

zur  Erzielung  eine*  glelcbgerichteten  Strome* 
•u»  D.vuamoma.sehinen  mit  wechselnder  Dreh- 
riebtung.  — A Zehden,  Charlottenburg. 
Scsenheirr  erstr  1.  13.  8,  9J> 

— f.  1*  12  336  Vorrichtung  smn  »«lb»tthätigen 
Auaschalten  von  an  die  Elektroden  ungelegten 
Heizkörper»  für  Elektrolyt-Glühllcht.  - Dr 
H.  Lux.  Berlin- Wilmersdorf.  Kaiser-Allee  US 
u.  Richard  Adam,  Berlin,  Göbeusti.7.  22-  B.  98. 

— b B 96243.  Elektrischer  Ofen.  — Dr  W 
Bereiters,  Aachen,  Louabrrgatr.  3.  2.  8-  99. 

Kl,  46  e B 35  589.  Msgnetelek  irische  Zünd 
Vorrichtung  für  Explosio»»kr«fnna*chlneti; 
Zu«.*.  Pa»  99  399  — Robert  Bosch,  Stuttgart 
29.  8.  99. 

Zurückziehungen, 

Kl  41  K.  18  437  Hilsdrahtmessgerätli.  3tl.  8. 190ü 

BnhellunRen. 

Kl.  14  h 114198  Elektrodeneioricbtong.  — 
The  General  Electrolylic  Parent  Cotn- 
pauy  Litnlted.  Farn  wort  h in  Widnos;  Vertr.: 
C.  H.  Knoop,  Dresden.  Vom  18-  A 99  «b. 

Kl.  3# f.  1 18  967  Elektrisch  gesteuert«  Anstell 
Vorrichtung  Dir  Reibungsbremsen.  — Heber- 
lein  Selt-Actlnc  Railway  Break  Com- 
pany Limited,  Berlin,  Kdölggrätzvritr.  45. 
Vom  3®  10.  1*9  ab. 

— L 114218.  Elektrische*  Stellwerk  für  mehr- 
tUig«ltge  Eisenbabnsignale.  — C.  Stahiner, 
Georgmarieuhütt«.  Vom  83.  IO.  97  ab. 


— k 114  048.  Stromxtiftibrnng  vom  «tromlfefern- 
den  W «gen  «Ine»  elektrisch  betriebenen  Zuges 
zu  den  übrigen  Wagen.  — Siemens  A 
Halake  A.-G-,  Berlin.  Vom  38.  11.  99  ab. 

— 1.  114047.  Tromineiaebakcr  für  Elektro- 

motoren. — H.  Lei  tm-r,  London. 907  PlecadMIy; 
Vertr  : F.  C.  Glaser  u L.  Glaser,  Berlin, 
Linden  str  80  Vom  28.  6 99  ab. 

— i.  114048.  Schaitetnrlcbiuiig  tur  solche  elek- 
trisch« Fnhr/euge,  bei  »eichen  dl«  Regelung •- 
Schalter  der  Fahimotorcn  durch  Hülfsmotoren 
von  einer  Stelle  aus  eingeechaltet  werden 
können.  — Union  Eiektrleitits-Geten- 
»chaft,  Berlin.  Y*om  6.  5 99  ab 

— L 114  230  Einrichtung  iür  elektrische  Bahnen 
zur  Erhöhung  der  Bremswirkung  bei  der 
Thalfahrt  und  der  Zugkraft  bei  der  Bergfahrt. 
— Allgemeine  Elektricitäts-Gcseil- 
schalt.  Berlin.  Vom  & 8.  98  ab. 

K1  41*.  114049.  Relais  fürTelegrapheuieittm- 
ge».  — S,  Q.  Brown.  Boarnemonth,  Engt; 
Vertr.:  Robert  li  Schmidt,  Berlin,  KöBlg- 
grätserstr.  70.  Vom  30.  8.  99  ab. 

— a.  114  060  Verfahren  *ur  Schnellutieffrsphie 
mittels  Gleichstrom«*,  — F.  Bedclt,  lth»<*. 
V.  St  A.:  Vertr.:  Arthur  Baormanu,  Bcriltt, 
Karistr.  40.  Vom  18.  8-  99  ab. 

— o.  utoei.  Selbstkassireude  Femspi cebein- 
richtung  mit  einer  von  aussen  dnrc.li  Dreck- 
knöpfe  vetsteilbaren  Geidrinne.  — C.  Peter- 
»en,  Kopriihageü:  Vertr.:  Dagobert  Ttmtir, 
Berlin.  Lnlaenatr.  27/28.  Vom  1.  8-  99  ab. 

— a.  114 052.  Schaltung  zweier  Fcrnaprech- 
vermitlelungslmter  mit  Einfach-  oder  Doppel- 
leitong.  — Siemens  A Baiske  A.-G., 
Berlin.  Vom  28.  7.  99  ab. 

— a.  U4281-  Gesprächszähler  für  f rrnsprecher. 
— Bank  für  elektrische  Industrie,  Berlin, 
Tempeliinfcr  Uler  IO.  Vom  9G.  9.  97  ab. 

b.  lttOSti.  S«tnml8relektrod8.  — G Slber, 
Berlin,  Friedrlehstr.  14.  Vom  4.  10.  99  ab. 

— c.  114053.  Fliebkraftpendel  zum  Kurz- 
schlies-sen  der  Aukerwickeiung  von  Drelistrom- 
moloreu.  — Allgemeine  RlektrScitäta- 
UeaellBcbatt,  Berlin.  Vom  7.  12.  99  ab, 

— «.  114054.  KrlbaUltäliger  Maximalausschal- 

ter — IL  Bel fi  cid,  London,  Victoria  Street  83; 
Vertr,:  C»rl  Pieper,  Heinrich  Spring- 

mann  u.  Tb.  Stört,  Berlin,  Hiodersinstr.  t. 
Vom  14.  13  98  ab. 

— e 114  06S.  Vorrichtung  zum  «eibstUiätigen 

Abschalten  eine»  Zwctgstromkreise»  vom 
Hauptstrorakreise  bei  Eintritt  von  Hochspan- 
nung in  erster«,  — F.  H.  Badger  a.  W.  J. 
Plews,  Montreal;  Vertr.:  Dr.  ß.'  Wirth, 

Frankfurt  ju  M.  V’om  38-2  99  ab. 

— c 114  068.  Blitsachutzvorricbtoug ^ zum  gleich- 
zeitigen Schutz  mehrerer  Leitungen.  — 
Brown.  Bnveri  .r  Co.,  Baden,  Schweiz; 
Vertr.:  C.  Schtnidtiein,  Berlin,  Lulsetwcr.  22. 
Vom  31.  7.  99  ab. 

— e.  114067.  Vorfahren  zur  Hersteilung  einer 
Loiirmassc  aus  SerpentinabfU).  — Dr.  F. 
Clausa,  Meerane  i.  8.  Vom  38.  I.  99  ab. 

— e.  114058,  Aagenblicksschaiter.  — Elektri- 
zitatn-A.-G.  vnrtn.  Schackart  A Co., 
Nürnberg.  Vom  18-  4-  99  ab. 

• e.  11405U  Elektrische  Scbmelssidtrrung.  — 
Elektrici täla  Gesellschaft  m.b.  H.  Gebr. 
Körtt>  r & Mahla,  Fraokrntiial  1 Pf,  Vom 
21.  «.  99  ab. 

— e.  114  060.  Sperrvorrichtung  für  Regelutvga- 
uad  Aiilassvorrlcbtungen  — Elektrizitäts- 
A.-G.  vorm.  Schuckert  & Co.,  Nürnberg. 
Vom  38-  9 99  ab. 

— e.  114 «61.  Hochspanuungsausschalter  mit 
I’olhiirnern  zur  Funkenlöacbnng.  — Elektrl- 
zltäts-A.-G.  vorm.  Schuckerl  A Co-,  Nürn- 
berg. Vom  12  lä  9»  ab. 

— c 1140S3,  StromacMussvorrichtnog  für  elek- 
irische  Taschenlaternun.  — M.  Lorenz,  Berlin, 
Alt-Moabit  12».  Vom  61-  8 99  ab. 

— e.  114  063  Schalter  mit  Funkealöoetiuog 
durch  Einziehung  de*  beweglichen  Strom - 
»chluasstückea  in  «ha  iaollrrohr.  — 
Siemen*  & Haltk«,  A.G.,  Berlin.  Vom 
17.  S.  99  ab 

— e.  114061  Vorrichtung  zur  Drehung  einer 
Achse  au*  einer  Mittellsg«  in  ivn  entgegen- 
gesetzt« Endlagen.  — St  «me  na  A Hatske 
A.-G  . Berlin.  Vom  19-7.  99  ab 

— c.  114(105  Elektrischer  Stenerspparat  mit 

Vorrichtung  xur  Durchführung  der  «tamal 
eingelei toten  Uewegttsg  de*  Steuerhebels  ttm 
«iua  volle  Stuf«;  Zu*,  t.  Pst.  60  160  — 

Siemen»  A Halst;«  A.-G.,  Berlin.  Vom 
31-  9.  1»  ab. 

e 114066  Schmelzsicherung  für  elektrische 
Iseitungen.  — Th.  Sau  vage  o*.  Antwerpen; 
Vertr.:  Carl  Fr,  Relchelt,  Berlin.  Lulsenstr.  36. 
Vom  29.  B.  96  ab. 

— c.  114067.  Schalmngaweise  zor  Verringerung 
der  i rregendeu  Kraft  von  Elektromagneten. 
— Siemen»  & Halake  A.-G-,  Berlin  Vom 
10  11-99  ab, 


tix 


764 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  36. 


6.  September  190h 


— «.  114  833.  Aniassvorriehtung  für  Neben- 

schlussmotoren zor  Vermeidung  de«  Oeffiiungs- 
f unken».  — F.  Klöckoer,  Köln,  Gr. Griechen- 
mnrkt  13.  Vom  Sh  8.  99  ab. 

— c.  114388.  Anzeige  Vorrichtung  für  das 
Durcbsrhmelzen  von  Sicherungen  — Siemens 
4 Ualske  A.-G.,  Berlin.  Vom  11.  8.  99  ab. 

— e.  114  384.  Vorrichtung  zur  Veahötung  der 
Funkenbildung  bei  Aol*»*-  und  anderen  Ke- 
gelungswiderstAnden.  — ElektrizitSta-A.-G. 
vormals  Schlickert  4 Co.,  Nürnberg.  Vom 
19  6 98  ab. 

— c.  114  386-  Scblelfbürstenhaller.  — Elektri- 
xitats-A.-G.  vormal»  Schuckert  & Co., 
Nürnberg.  Vom  23.  7.  99  ab. 

— e.  114336.  laolatoreostötre.  — J.  Hoch- 
mein,  Duisburg,  Düsseldorfer»«.  126-  Vom 
-2a  13.  99  ab. 

— d.  113984.  Drehbare  Kohlebürste  für  Dynamo- 
maschinen u.  dergL  — A.  Auer,  Ebensee, 
Oberö*  terrelch ; Vertr.:  F.  A.  Hoppen  n.  Max 
Mayer,  Berlin,  Cbarlottenstr.  8.  Vom  1.  3. 
1900  ab. 

— <1  118  986.  Vorrichtung  zum  Kurrschliessen 

der  Ankerwlckeluog  und  zum  Abheben  der 
Börsten  bei  Wechselstrommotoren.  — Brown, 
Boverl  4 Co.,  Baden,  Schwebe;  Vertr.;  C. 
Schmidtlein,  Berlin,  Luisenstr,  33.  Vom 
3 I.  1900  ab. 

— d 113986.  Elastischer  Stromwender  ml» 
rotlrenden  Scheibenbörsten.  — S.  Evershed 
u.Evershed  4 Vlgnoles  Limited,  London; 
Vertr.:  Hugo  Pataky  o.  Wilhelm  Pataky, 
Berlin,  Luisens«.  25  Vom  29.  9.  99  ab. 

--  d 118987.  Einrichtung  zur  Entnahme  von 
Strom  gleichbleibender  Spannung  aua  einer 
Stromquelle  mit  veränderlicher  Spannung.  — 
J.  S.  Htghfleld,  St.  Helena,  Lancashire, 
Engl.;  Vertr.:  C.  Gronert,  Berlin,  Luisen  - 
stresse  42.  Vom  31.  10.  99  ab. 

— d 113988.  Verlahrcn  zur  gleichzeitigen 
Speisung  einer  und  derselben  Wickelung  elek- 
trischer Maschinen  ti.  dergl.  durch  zwei  von 
einander  unabhängige  Ströme.  — J.  Jonas, 
Bromberg,  Friedrichs«.  17.  Vom  17.  9.  99  ab. 

— d,  113  939.  Verfahren  zur  Verhinderung  der 
Funkenbildung  am  Stromwender  von  elek- 
trischen Maschinen  mit  mehreren  ungleich- 
artigen, auf  denselben  Anker  wirkenden 
Feldern.  — J.  Jonas,  Bromberg,  Friedrlch- 
straase  17.  Vom  24  9.  99  ab. 

— d.  113  990.  Einrichtung  zum  Betrieb  asyn- 
chroner Wechselstrom-Gleichstrom- Umformer. 

— J.  Jonas,  Bromberg,  Friedrich««.  17.  Vom 
29.  9.  99  ab. 

— d 113  991.  Wechselstrom-lnduktlonsmotor. 

— W.  G Rhodos,  Salford,  Lancaster,  Engl.; 
Vertr.:  C.  Fehlert  u.  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorotheens«.  32.  Vom  8.  2.  1900  ab. 

— d.  118  992.  Einrichtung  aur  Umwandlung 
von  ein-  oder  mehrphasigem  Wechselstrom  in 
Qlelch*«om  und  umgekehrt  mit  Hülfe  von 
Selbstlnduktionssnulen  mit  polarlsirtem  Eisen- 
kern. — C.  Zell,  Mönchen,  Mars*«.  89.  Vom 
25  4 99  ab. 

— d.  114068.  Einrichtung  aur  Umwandlung 
von  Wechselstrom  in  Gleichstrom  mittels 
Selbstinduktinnsspulen  mit  nolarisirtetn  Eisen- 
kern. — J.  C.  Pürthner,  Wien;  Vor«.:  Dr. 
R.  Wirth,  Fiankfurl  a.  M..  u.  W.  Dame, 
Berlin,  Lnisenatr.  14.  Vom  18-  6 99  ab. 

— d.  114  287.  Einrichtung  zur  Erzeugung  einer 
gle'ehblelbendea  Spannung  mittels  einer  mit 
veränderlicher  Geschwindigkeit  laufenden 
Olefchstmmmaschlne.  — B.  G.  Lamme,  Pitts- 
burg,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Springmann  und  Th.  Stört,  Berlin,  Hinder- 
sinstr.  3.  Vom  18  3.  99  ab. 

— d.  114  288.  Glelehatrom-Unlpolannaschlne. 
— G.  Dalftn  u.  A.  Hultqvist,  Stockholm; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Sprlngmano 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hindereinstrasso  8.  Vom 

18.  7.  99  ab. 

— d 114289.  Stabwickelung  für  den  Induclrten 
Theil  von  Mebrnhasenmaschlnen.  — B.  G. 
Lamme  u.  J.  P.  Ma'llett,  Pitlsburg,  V.  St.  A.; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Uinderstns«.  3 Vom 
15.  8.  99  ab. 

— e.  114  069.  Hit*drahtme**gerAth.  — P. 
Berlo,  Frankfurt  a.  M.,  Schillstr.  9.  Vom 

19.  10-  99  ab. 

— e 114070.  HltzdrahtmessgerAth.  — Hart- 
mann 4 Broun,  Frankfurt  a.  M.-Bockenheim. 
Vom  6 2 1900  »h. 

— e.  114  240-  Vorrichtung,  um  die  Ausschläge 
frei  schwingender  Zeiger  von  Messinslniraemen 
zu  addireu.  — P.  Riasler  unil  H.  Bauer, 
Freu  den. «ladt,  WÜrttemb.  Vom  & 8.  99  ab. 

— f.  114071.  Glühlampcnfassung  mit  strom- 
führender  Hülse  and  Innerem  Stromscbluss- 
siück:  Zns.  z.  Put.  103566.  — Siemens  4 
Halske  A.-H..  Berlin.  Vom  8.  9.  99  ab. 

— f 114941.  Elektrische  Lampe  mit  Nernst- 
schem Glühkörper.  — Allgemeine  Elektri- 
eitktsgeaellachait,  Berlin.  Vom  9-4-99  ah. 


— f.  114942  Elektroden  für  Bogenlampen  mit 
einem  Zusatz  von  wenigstens  8*»  Metall-  oder 
Metalloidsalzen.  — H.  Bremer,  Neheim  a.  d.  IL 
Vom  80.  9.  99  ab. 

. 114  072  Elektrisches  Relais.  — Dr.  M. 

antor,  Strassburg  I.  E.  — Vom  23.  9.  99  ab. 

— g.  114  343.  Mit  einem  Queckailberstrahl  ar- 
beitender Wechselstromunterbrccher  zum  Be- 
triebe von  Kunkenlnduktoren.  — Allgemeine 
Elek  trlcitAtsgesellschaft,  Berlin.  Vom 
6.  2 99  ab. 

— h 114027.  Röhrenförmige  elektrische  Hetz- 
Vorrichtung  aus  Kunststeinmasse  — J.  F. 
Bach  mann,  A.  Vogt,  C.  C.  Weiner,  Dr.  J. 
Kirchner,  A.  König  und  Dr.  A.  Jörg,  Wien; 
Vertr.:  C.  Fehlert  und  G Loubier,  Berlin, 
Dorotheens«.  39.  Vom  4 10  98  ab. 

— b.  114  028.  Elektrisch  beheizter  rotlrender 
Schmelztiegel.  — F.  E.  Hatch.  Norway,  V.  St. 
A .;  Vertr.:  Carl  0.  Lange,  Hainbnrg.  Vom 
10-  13.  9»  ab. 

— h.  H4991.  Vorrichtung  zur  Umbildung  einest 
Davia'scben  Lichtbogens  zu  einer  Sllchtiamme. 
— H.  Drösae,  Berlin,  Kaiserin  Augusts- Allee 
18/19.  Vom  16.  6-  98  ab. 

Kl.  42h.  114245  Röntgenröhre.  — E.  Pabst, 
Rellevue-Koepenick  b.  Berlin.  Vom  4. 10. 98  ab. 

Kl.  46c  114011.  Elektrischer  Zünder  für  F.xplo- 
sionakraltmaschioen.  — H.  Crouan,  Clirhy, 
Seine,  Frankr.;  Vertr.:  Ernst  Het*e,  Berlin, 
Mittenwaideratr.  24.  Vom  12.  8 98  ab. 

— c.  114091.  Wechaelstromensouger  zur  Zün- 
dung der  Eiploalonskraltmaschinen.  — Pope 
Manufacturing  Co.,  Hartford,  Conn.,  V.  St 
A.;  Vertr.:  Carl  Röstel,  Berlin,  Nene  Wllhelm- 
strasse  1.  Vom  31.  8-  99  ab. 

— c.  114  101  Elektrische  Zündvorrichtung  für 
Explosiniiskriiflmaachlnen.  — Ph.  Richard, 
St.  Etienne,  Frankr.;  Vertr  : Hugo  Pataky  u. 
Wilhelm  Pataky,  Berlin,  Luiaeus».  25.  Vom 
9 12  98  ab. 

Kl  (Sie  144138.  Motorwagen.  — A.-G.  Elektri- 
cltütawerke  (vorm.  ö.  L.  Kummer  k Co.), 
Niedersedlitz  i.  S.  Vom  6 6.  99  ab. 

Aenderungen  des  Inhaber«. 

Kl.  1.  112161.  Elektrische  Antriebsvorriehtiing 
tür  hydraulische  Setzmaschinen.  — Schüch- 
termänn  & Krcmer,  Dortmund. 

KI.  48.  96  721.  Verfahren,  Silberbelage  mit 

Metallen  galvanisch  zu  überziehen.  — The 
Improvcd  Electric  Glow  Lamp  Com- 
pany, London;  Vertr.:  Hugo  Pataky  u.  Wil- 
helm Pataky,  Berlin,  Luisenstr.  26. 

Löschungen. 

KL  21:  42263.  48  678.  84661.  90445.  95491. 

56904  99,133.  100  675  101631.  102200  104267. 
106444.  109  030.  112196 


Gebrauchsmuster. 


• Eintragungen. 

(Retr.hsanzeiger  vom  27.  August  1900.) 

Kl.  21.  139001.  Bogenlampen-AufhAngevorrich- 
tung  mit  seitlich  fahrbarer  Laufkatze,  bei 
welcher  eine  Fangvorrichtung  das  Herab- 
atürzan  der  Lampe  bei  Seilbruch  verhindert 
und  durch  die  GewIchUentlastung  des  Bogen- 
lampenaufzugscilcs  dasselbe  für  den  Seiten- 
transport verwendbar  macht.  Allgemeine 
Eick  tricit  Atsgcacllschal  t,  Berlin.  18-9.  99. 

- A.  8648- 

— a.  138942  Schttttelbarea  oder  hin  und  her 
drehbares  Kohlenkoni-  oder  Graphiltnlkro- 
phon,  dessen  Befestigung  »feder  gegen  die 
innere  Seite  des  Apparatdockefs  drückt, 
während  »ein  Metallraua  oder  der  Rand  des 
Trichters  aut  der  Äusseren  Seite  des  Deckels 
auMegt.  B.  Zschökel  k Co.,  Leipzig.  19.  6. 
1900.  — Z.  1922. 

a.  139  068.  Fem«prcch*ta»ion  In  Pultform, 
hei  welcher  der  das  Schreibpult  darstellende, 
leicht  abnehmbare  Kasten  als  Schaukasten 
für  die  an  der  Rückwand  der  Station  mon- 
tlrten  Anrufapparnte  sowie  die  Batterie  dient. 

—Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  31.7.  19«X 

— S.  6464 

— b.  139  120  Akkumulatorenbatterie  mit  radial 
stehenden  Zellen.  Akkumulatoren-  und 
EIcktricitAtswerke-A.-G.  vormals  W.  A. 
Boeso  k Co.,  Berlin.  81  7.  1900.  — A.  4229 

— b.  189  121.  Befestigung  der  Verbtndungskabcl 
zwischen  AkkumulatorkAsten  mittels  Ueber- 
wurfblechc.  Akkumulatoren-  und  Elek- 
lrlc!tätawerke-A.-ü.  vorm.  W.  A.  Booae 
t i Co.,  Berlin.  31.  7.  190«  — A.  4280. 


— b.  189  ) 22.  Auflagerung  von  Akkumalatm 
kästen  in  Batterie-  oder  Ladesptaden  muri» 
IsolirstAbe.  Akkumulatoren-  und  Elek- 
tricltAtaworke-A.-G.  vorm.  W.  A Boe« 
4 Co,,  Berlin.  81.  7.  190«  A.  42*2 

— C.  188997.  Kurbel  für  Regulirwidersttnde, 
LinieuwAliler  oder  dergl.,  welche  in  zwei  «cf 
einander  senkrecht  stehenden  Achsen  drchtur 

gelagert  ist.  Siemena  6 llalake  A.-G. 
erlin.  27.  7.  190X  — S.  6165. 

— c.  189090.  Doppclleiter-Fernsprechkabel  mit 
einer  mit  Papier  und  einer  mit  Fasern aterlzl 
umtponnenrn  Ader.  Süddeutsche  Kabel- 
werke A.-G.  System  Berthoud  - Borei. 
Mannhelm-Neckaräu.  18  7.  1900  — 6413. 

— c 189 129.  Elektrischer  Druckknopf  mit  einer 
Hülse  und  in  die  Bohrung  derselbe»  elntrrteu 
dem  Stift  als  kontnktgebende  Thelle.  Metall- 
werk Colonia  G.  m.  b.  H.,  Köln  a.  Rh.  4 5 
1900.  - M 10260. 

— e.  189153.  Elektrische  Sicherung  mit  St«g 
ans  Isolirmaterial  »wischen  den  Poltcfauheo, 
durch  rlesaeu  Oeffnung  der  Abschmrizst reife» 
hindurchgeht.  Dr.  Paul  Meyer  A.-G..  Berlin 
14.  7.  1903,  - M.  10176. 

— d 139  124.  Dynamobürste  aus  spiralförmiges 
oder  wellenförmigen.  In  einander  verschlunge- 
nen Drahtlagen.  Eduard  Bett,  Cbariottrn- 
burg,  Grolmunstr.  15.  81.  7.  1900.  — B.  15246 
— f.  1SH998  Belcuchtungscinrichtung, bestehend 
aua  einem  Handgriff  mit  darin  angebrachtem 
Schalter  und  am  vorderen  Ende  angeorinecer 
Glühlampe  mit  Reflektor.  Carl  Müller,  Beiha, 
Alt-Moabit  72.  28  7.  1900.  — M.  10  227. 

— f.  189031.  Schirm  für  elektrische  Glühlampen, 
aus  Pappe.  Georg  Sp  Indier,  Sonneberg  L Tb. 
28  7.  1900.  — S.  6461. 

— f.  189  067.  Bet  elektrischen  Bogenlampen  mit 
kleiner,  zwischen  den  Stangen  der  Lampe  be- 
findlicher Glocke  die  Abdichtung  gegen  nieder 
fallende  Asche  durch  einen  kegelförmigen  Ring, 
der  lose  auf  einer  mit  nach  innen  vor*pring»n 
dem  Rand  versehenen  Bodenplatte  Hegt.  Kör- 
ting 4 Mathlesen,  Leutzsch- Leipzig.  30  7 
1900.  — K.  12675. 

— f.  189117.  Silber-  oder  Hohlspiegelglas-Glüh- 
lampnnreflektor  mit  Hals  zur  Befestigung  ln 
der  Triangel.  Christoph  Palme  4 Co.. 
Pärchen-Schelten;  Vertr:  Ottomar  R.  Schulz 
uod  Franz  Sch wenterlev,  Berlin,  Leipzlger- 
atrasae  181.  98.  7.  1900.  — P.  5417. 


AuftzQge  aus  Patentschriften. 


No.  108  506  vom  3.  August  1398 

PharmaceutiBches  Institut  Ludwig  Wil- 
helm Gans  tn  Frankfurt  a.  M.  — Verfahre* 
zur  Herstellung  van  elektrischen  Glühkörpern 

Zur  Herstellung  Ton  elektrischen  Glüh- 
körpern wird  auf  einem  Glaskörper  (Stäbchen. 
Röhrchen,  PiAttchen)  mittel»  eines  Edctmeull- 
prAparates  ein  dünner  Ueberzug  von  boch- 
schmelzeodem  Metall  oder  Metallen  der  Platin- 
gruppe  (Rho Hum,  Ruthenium,  Osmium  u.  s.  w.) 
durch  Verglühen  hcrgestelll.  Hierauf  wird  der 
Glaskörper  In  bekannter  Weite  mittel»  Musa- 
oder  Salxaiuro  callernt  und  »cblie»*lich  ein 
zweiter  »u*  den  Oxyden  der  leuchtenden  Me- 
talle (Thor,  Lanthan,  Didym,  (>r,  Erbium,  l'ir- 
kon  u.  s.  w.)  bestehender  Ueberzug  mittels 
LU«terpr»parates  ebenfalls  durch  Breunen  auf 
den  ersten  aufgebracht 

No.  108  456  vom  81-  Januar  1896- 

Johann  Jacob  Stanger  In  Ulm  o.  D-  — 

einem  Verdampfer  verbundene  Klektriairvor- 
richtung 

Die  D(Ue  für  den  ausströinendan  Dampf 
enthält  zwei  vom  Verdampfer  durch  Schlauch  f 
(Fig.  96)  Uollrte,  au*  zwei  in  einander  gesteckten 


Pit-  za 


and  gegenseitig  isolirten  Röhren  bestehend» 
Elektroden  g h.  »ml*»*  die  vom  ausetrötnendco 
Dampf  getroffene,  die  Düse  erfassende  IVrso» 
ein  leitende»  Glied  für  den  etektrlacheo  Simas 
bildet. 


Digitized  by  Google 


8.  September  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  86. 


706 


So.  106  856  vom  10.  Februar  18;« 

Richard  Weintnar  io  Offeiiburg.  Baden.  — 

Schaltung  für  («esprUchszähler. 

Der  die  Zählvorrichtung  auslösende  Elektro- 
magnet Z (Fix.  27)  Ut  einerseits  an  deu  Fol 
einer  Batterie  B,  aodereraeita  an  die  K linken  K 
der  Leitung  derjenigen  Spn-cbstelle  .S',  deren 
Gespricluizahl  durch  den  /.Htiler  gezählt  wer- 
den »oll,  so  augeschlossen,  dass  infolge  Ein- 
setzens einea  Abiragestöpsals  A in  eim-  der 
Klinken  K durch  eine  mit  diesem  Stöpsel  ver- 


lltn auch  für  den  Fall,  dass  ein  voran- 
falirender  Zug  arvswuoK’eii  Ist,  auriiekzufahren. 
oder  dass  von  dem  vorderen  Zug  sich  einige 
Wagen  losreisscn  und  zurück  fahren,  einen  Zu- 
»ammeustoss  zu  verhüten,  ist  unter  dem  letzten 
Wagen  des  Zuge.a  eine  selbstlhatigc  Vorrich- 
tung angebracht,  mittels  welcher  je  nach  der 
Fahrtrichtung  entweder  der  eine  oder  der  andere 
•Sireckenkontakt  in  Thatigkeit  gesetzt  werden 
kann.  Reissen  sich  einige  Wagen  des  voraus- 
fahrenden  Zuges  los  und  fahren  xurück,  oder 
führt  der  ganze  Zug  zurück,  zo  stellt  sich  die 


t'i*.  Z7 


bundene  Imitung,  welche  über  Stromachlussvor- 
richtungen  mit  dem  anderen  Pol  der  Batterie 
B verbunden  Ist,  sowie  infolge  Sebliwscn» 
dieser  Stromschlussrorriebtung  nach  Vollzug 
einer  Verbindung  mit  einer  zweiten  Rprecli- 
* teile  T vermittelst  des  -Stöpsel*  V der  zu  einer 
Zahlung  erforderliche  .Schluss  der  Ralteric  über 
den  Zfllilermignet  bewltkt  wird. 


No.  1<J6  2&8  vom  13.  Juli  1698. 

Ujalwar  F.uianuel  Anderason  in  Stockholm. — 
Elektrische  Schlaguhr 

Der  durch  Verschiebung  reiner  Drehachse 
nusgelöste  Rechen  verschiebt  bei  der  Rückkehr 
der  Drehachs«  da*  Igigergeatrll  des  Hammers 
und  bringt  diesen  dadurch  mit  dem  Hebnaget 
rade  in  Verbindung,  wahrend  er  zugleich  mit 
einem  Kontaktstift  den  elektrischen  Stromkreis 
sriiliesat  und  dzdurch  einen  Magnelaoker  in 
schwingende  Bewegung  versetzt.  Hierbei  dreht 
der  Anker  die  Hebuagelrndwolle  vermittelst 
eines  Schaltwerk««  um  einen  kleinen  Winkel 
derart,  «lass  ein  Glockcnscblag  gcgebin  wird 
Zugleich  wird  aber  von  einem  durch  den  Anker 
bewegten  Stromunterbrecher  der  Strom  unter- 
brochen. Mit  der  dadurch  veranlassen  Rück 
kehr  des  Anker»  kommt  jedoch  «1er  Stromunter- 
brecher wieder  ansaer  Thatigkeit.  Der  Anker 
wird  von  neuem  angezogen  um!  das  Spiel  so 
lauge  wiederholt,  bis  der  von  der  Hebnagelrad- 
weBc  bewegte  Rechen  seine  Anfangslage  er- 
reicht hat. 


No.  108587  vom  19.  Juli  189H 
Attilio  Beer  in  Venedig.  — Zugdeckungsein, 
riehtung. 

Lang»  der  Strecke,  sind  Flügelapparate  un- 
geordnet, welche  durch  Streckenkontakto  seibst- 
tlratig  auf  .Fahrt"1  und  .Half1  eingestellt  werden. 
Die  Streckenkontakte  sind  paarweise  ungeordnet 
und  dementsprechend  Ist  auch  der  Etsenbahnzug 
mit  zwei  verschiedenen  Vorrichtungen  zur  Be 
dienung  dieser  Kontakte  versebmt,  und  zwar  in 
der  Welse,  dass  die  eine  Vorrichtung  unter  der 
Lokomotive,  die  zweite  unter  dem  letzten  Wagen 
ungeordnet  wird.  Jeder  der  längs  de»  Eisen- 
bahnglelses  In  angemessenen  Zwischenräumen 
angeordneten  Flilgelaptiarale  ist  mit  einem 
Elektromotor,  welcher  oon  Hügel  in  die  Fahrl- 
stellung  bringt,  und  mit  einem  Elektromagueteu, 
welcher  den  Flügel  In  die  Hallstelloug  bringt, 
versehen.  Von  den  beiden  Slreckenkoiiiakten 
ist  der  eine  einerseits  inil  «lern  Elektrometer 
des  beuaclibarUm  Flügclnpparaces,  andererseits 
mit  «lern  Elektromagueteu  eines  weiter  nach 
vorn  gelegenen  Flügelapparates  verbunden,  um 
erstereu  Apparat  auf  .Fahrt",  letzteren  Apparat 
auf  .Halt"  einzuslellen  und  somit  einem  rtit 
gegen  kommenden  Zuge  rechtzeitig  das  Halt- 
signal zu  geben.  Der  zweite  Kontakt  ist  einer 
seit«  mit  dem  Elektromagneten  des  benachbarten 
Flügelapparat««-»,  ändert- rseita  mit  dem  Elektro 
motor  eine»  weiter  zurUekgelegcnen  Flügel 
Apparates  verbunden,  um  ersteren  Apparat  auf 
.Halt11,  letzteren  Apparat  auf  .Fahrt“  elnzu- 
stelleu  und  somit  einem  nachfolgenden  Zuge 
rechtzeitig  da»  Haltsignal  zu  geben. 


Vorrichtung  unter  dem  letzten  Wagen  derait 
ein,  «lass  die  Wagen  die  Rolle  eines  dum  nach- 
folgenden Zuge  entgegeofahrenden  Zuge»  spielen 
und  hierbei  erat  rem  Zug«-  rechtzeitig  «las  Hall 
»ignal  geben. 

No.  I0RÜH-J  vom  lg  Mürz  1899. 

Ludwig  Huber  in  Aachen.  — Fangvorrichtung 
für  entgleiste  Stromabnehmer  elektrischer 
Motorwagen  mit  oberirdischer  Stromzuleitnag 

Auf  einer  am  Wagen  befestigten  Führung» 
»tauge  * 'Fig.  38  ist  ein  in  aeukreebter  Rich- 
tung frei  bewegliches  Gleitstück  g angcnrslnet. 


welches  einen  unter  Federdruck  f stehenden 
Bremsht-bcl  b trügt.  Belm  Entgleisen  iles  Strom 
abnehtners  übt  letzterer  einen  Zug  aut  die 
.Schnur  a aus  und  presst  den  Bremehebe!  b an 
«llo  Stange  ». 

No.  108  351  vom  8.  November  1-97. 

August  Gast  in  St«-glitz.  - Drehstromzübler. 

Es  werden  zwei  Ferrarie  sche  Measgerüthc 
verwendet.  In  dem  «sinen  arbeitet  eine  Haupt- 


stromspulc  U'  (Fig.  39)  in  der  Leitung  1 mit 
einer  Nebenschlus&spule  H’’  zusammen,  welche 
nu  die  Leitung  III  und  an  den  Knotenpunkt  0 


der  drei  Nebensclilussspulen  allgeschlossen  ist. 
In  dem  zweiten  Zahler  arbeitet  eine  Uaupt- 
stromspule  //*  lu  Leitung  II  mit  einer  Neben- 
sclilussspule  W*  zusammen,  welche  au  die  Lei- 
tung II  und  denselben  Knotenpunkt  O ange- 
schlossen  Ist.  Die  Versehiebungswiiikel  der 
Ncbenschlusaspulen  H’»  und  H7*  werden  so  ge- 
regelt, dass  die  Kombination  die  gesummte  uu 
Drc  Iphatensy stem  verbrauchte  Energie  misst. 

No.  103  3M  vom  U.  Mal  1899. 

Paul  Meyer  in  Rummelsburg  b.  Berlin.  — Ein- 
richtung zur  Bestimmung  des  Ladezustandes 
von  Akkumulatoren. 

Ein  Voltmeter  winl  zwischen  eine  Htllfs- 
clfktrnd«  mus  Bleischwamtn  und  eine  negativa 
Elektrode  einer  Zelle  der  Akkumulatorenbatterie 
eingeschaltet.  Das  Voltmeter  zeigt  alsdann  den 
plötzlichen  Voltsprung  zwischen  der  HUlfablei- 
achwatntiinlatte  und  den  negative»  Platten  de« 
Elements  beim  Auftreten  freien  Wasserstoffes  an. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

<Für  di«  in  diM#r  «rtth.»Ui»n9e  Mil|jbetlu»f«a 

niifmimml  die  R*d«küon  k«*n*rl*il  VnrluudUcbkeiL  Di« 
V *r  mi  t wörtlich  k<nt  fdr  die  Richu*knu  der  M:tih*>ilii»|t<n 
li«4Tt  lediflidi  bei  den  Korr*«pondanum  aolbaL) 


[Farmfaktor  der  Wecksr/rtromkurrru. 

Zu  «li-n  Ausführungen  des  Herrn  Richtei- 
tu Heft  i!5  S.  746  liabe  Ich  Folgendes  za  be- 
merken: 

Meines  Wissens  bezeichnet  inan  bislang  nur 
da»  Verhältnis«  des  «(uadratischcn  zum  arith- 
metischen Mittel  wertli  oder  umgekehrt  als 
Eormfaktor.  (Vgl.  die  Büchet-  von  Fleming, 
Heinke,  Niethämmer  u.  A.) 


Hg  Kt 


Die  von  Herrn  Richter  augerührte  Formel 
für  dl«  Beziehung  zwischen  gemessener  Span- 
nung und  grösster  Magnecisirung  sowie  ihre 
Ableitung  gilt  nur  für  solche  Kurventnrinen, 
bei  denou  die  grösste  Ordinate  (dm-  Scheitel- 
werth) mit  der  mittleren  Ordinale  zwischen  den 


Hg.  üb 


Nullpunkten  zasammenfHli.  Sie  gilt  aber  nicht 
mehr  für  Kurven  von  der  in  Fig.  80  und  31  an- 
gedeuteten  Art.  Das  folgende  Beispiel  wird 
dies  beweisen. 

Es  sei  der  Kraftliiiieaduae,  entsprechend  der 
Fig.  30,  «Urgi-stelit  durch  die  periodische  Funk- 
tion 

* = »1  sin  p < -J-  fl  sin  Spt. 

Dünn  ist  die  F.MK 


e = — j > A eo»  p ( — 8 p fl  cos  p t ; 
nehmen  wir  uun  bestimmte Zablenwertho  an,  z.  B.: 
A=60,  B ~ 18,  p-  t 
in  willkürlichen  Einheiten,  so  erhöh  man 

*> 

s " 

Emi  = * I edt=  * (A  - IS)  = M,» 


Digitized  by  Google 


786 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  190C.  Heft  36. 


6.  September  1900. 


weil 


Ferner  ist 

A-=p|/  ‘ (/t»  + 9h»)  = 57, 
f=  / = 8,1*. 

r.mi 

Der  Sclieitelvrenh  Ist 

S = p .1  + 8 ;»  B = I U 
mul  dsber  der  Scheltelfaklnr 


An«  diesen  Werthcn  würde  «ich  nun  für 
eine  Windung  aus  der  von  Herrn  Richter  an- 
geführten F»rmei 


K = l r«j  tj  f 


folgender  Werth  für  die  grösste  Magnetisirung 
tj  ergeben 

8 = s£, 

weil 


Dieser  Werth  41.9  ist  aber  uni  24*/o  zu  klein, 
wie  man  sieht,  wenn  man  den  wirklichen 
Scheltelwertli  3 an«  der  Maxlmninthedingung 


nusreclttiel;  m.in  findet,  dn»s  die  Klirre  x zwei 
Maxim«  hat  und  zwar  bei 


KURSBEWEGUNG. 


II  ft  ID  • 

Säf-* 

m 

o 

m 

1 

i i 
5 

i £-5  g 
- 

Kirn 

£«it  |j  4*r 

. 1*  Att.  d»  J«  || Bericht«« och# 

Niodri#*  Hö<b-  NieJrir  Höcb  — 
■t«r  «ter  ater  itm 

Akkuinulatoreufabrik  A.-Q.  Berlin 

6,95 

1.  7 

10 

128  — 

144,- 

196,75  , 27,90  12(71 

A.-G. Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  ,4  Co.,  Dresden 

10 

1.  1 

10 

114  — 

153,50 

111,-  117,- 

Iltis 

A.-O.  Ludw.  Loewe  4 Co.,  Berllu 

7,6 

l-  1 

24 

336.- 

391,— 1 

• S«L*. — 360,00  35o  Sü 

A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin 

83 

1.  1.1 

10 

181,75 

209, — 

186,-  188,75  187, ~ 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

218,- 

991,80 

919,-  222- 

221- 

Aluminium-Industrie  A.-O.  Neuhausen  . Frca. 

1« 

1.  1. 

18 

148,-' 

168,— 1 

162,-  16250  15250 

Berliner  El  cktridttu werke 

25,2 

1.  7. 

18 

188,75 

819,60 

193,10  191 A0  1*7*.- 

Berliner  Maschinen!).-  A.-G.  vorm.  L.  Schwartskopff 

103 

1.  7. 

14 

208,- 

254.- 

909,25  218.— 

2:*- 

Continentale  Ge»,  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

82 

1.  6 

7 

96,- 

191,75 

97,25  98,  - 

— 

Elektriclt*t«-A.-G.  Hello«,  KBln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

129,10 

161,60 

131,50  13250  132  R, 

ElektrlclUH«-A.-G.vorm.SchuckertACo., Nürnberg 

48 

1.  4. 

16 

196,10 

940,60 

196,-  197,40  194.45 

Geaeilach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  BbL 

8 1 

16.  3 

8 

89,75 

68,90 

42,-  43  J0 

4t- 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

1.  L! 

10 

187,— 

158,26 

128,50  12950  I293> 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

78,- 

10690 

72,-  7450 

76— 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

SO 

t.  7. 

6 

128.75 

13*75 

126,  127,25  125,— 

Allgemeine  Deutsche  Klelnbahngesellschaft  . . 

7.6 

1.  1.. 

7‘/l 

126,- 

137,75 

126,25  127,- 

12625 

Allgemeine  Lokal-  und  StraaseubahogeeelUchaft 

16 

1.  1- 

10 

163,- 

18335 

167,50  16935  16935 

Gesellschaft  fürclektr.Hocb-u.Untergnindbehiirn 

1*3 

1.  1- 

4 

109,75 

120,40 

109,75  109.80 

10630 

Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 

6048 

1.  1. 

6 »/» 

187,- 

168, — 1 

140,-  141  25  14025 

Breslauer  elektrische  Strassenbahu 

615 

1.  1. 

8 

148,  - 

18430 

130,-  181. 

ist.- 

Hamburger  Strassenbahu 

11 

1-  1. 

8 

169  25 

18630 

Iti3,-  164,75 

164  75 

Grosse  Berliner  Rtraaaenbahn-Geaellsehaft  . . 

68,625 

1.  1. 

io  V* 

805,85 

849,5« 

903,75  216,76  2157 

Elektrische  Liebt-  nnd  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  10. 

6 

100, 

11930 

100,-  10030  KO,- 

Union  ElektriclUts-GesalUchalt 

18 

1.  1. 

10 

132,- 

16630 

13250  133.89  13*86 

Akkuro.-  u.  Elektr.-Werke  vorm. W A.  Börse  4 Co. 

< 

1 1.  1. 

11 

125- 

143,- 

126.10  125,10 

126.10 

Siemens  & Halske  A.-G.  

643 

I.  8. 

10 

159,  - 

180,50 

159  50  159  60 

15940 

Strassenbahu  Hannover 

84 

1.  1., 

4‘/l 

88,- 

108,76 

«8,50  «9.50 

-9,1 

Elektra  A.-G.  xu  Dresden 

8 

1.  4. 

4 

79,75 

99,50 

— 1 — 1 

— 

Berliner  elektrische  Strassenbabneu 

6 

| 1.  I., 

1 6 

120.- 

181,- 

130,-  181.-; 

1*1.- 

p I = 46®  86 

und  bei 

pi  = iBO®  — 46*86'. 

Setzt  man  einen  dieser  Werthe  In  die 
Gleichung  fürz  ein.  so  findet  man  den  wirklichen 
Scheitelwerth  3 = 56.2. 

Es  ergiebt  »ich  also  für  dieses  Beispiel  eines 
Wechselstromes  folgende  Beziehung  zwischen 
den  Seheitelwi-rthen  der  Spannung  und  der 
Magnetislrung 

G = 807  3- 

Dividirt  mau  durch  den  Scheitelfaktor  der 
Spnnuungskiirve,  so  erhalt  mau 

K=  ^’7  ,t  = 1,0163 

als  Beziehung  zwischen  gemessener  Spannung 
nnd  grösster  Magnelisirnng  bei  der  hier  ango 
nommenen  IVriodenzahl  ew  = ti,;G.  Will  man 
zu  einer  anderen  Periodenzahi  n übergehen,  so 

hat  man  mit  dem  Verhältnis«  ^ ^ zu  inultlplici- 
ren  und  erhalt  al«  endgültige  Beziehung 

iS  = 6,48  n AT3, 

wenn  X die  Windungszahl  bedeutet. 

Man  sieht  also,  dass  man  zu  einer  strengen 
Berechnung  auf  Grund  einerbekonnten  Kurven- 
form*)  den  Sclieltelfaktor  und  nicht  den  Form- 
faktor braucht.  Ist  aber  die  Kurvenform  nicht 
bekannt,  sondern  muss  man  seinen  Rechnungen 
die  Annahme  xu  Gl undc  legen,  dass  es  sch  um 
Sinuskurven  handelt,  dann  kann  man  auch  die 
Formel 

E=  n ,\'3 

benützen,  welche  in  diesem  Falle  mit  der  von 
Herrn  Richter  angeführten  Formel  identisch  ist. 

Der  Schlusssatz  in  den  Ausführungen  des 
Herrn  Richter:  .Immerhin  ist  sic-  (die  Bezeich- 
nung Scheitelfnktor)  nicht  ganz  korrekt*  u.  s w., 
ist  mir  nicht  verständlich,  denn  mein  Vorschlag 

lautet  ja  au-driicklich,  das  Verhältnis'  ®,  als 

*>  In  n#r  J^iunWcliüt  •r*f'ti«iiten«lftn  Ahlmr<llmiir 
*li«>  b«i  v#r«r|' tt*«|e-ir  »<ti  Ktimnfnnnon 

«ffiion  ttitJort*  RmupteU  ot>l)ia|t«n  foin.  bei  Jenen  die 
H|.«nnnnireknrve  »Irn  An**..nw»pankt  bildet. 

kilrdio  Hf'Jmaiiiiu  Tf raniworilu b:  Um 


Sclieileltaktor  za  bezeichnen.  Auch  das  habe 
ich  nicht  vorgeAchlageo.  wie  Herr  Richter 
elDgangt  ineint,  da»«  der  Formfaktor  f durch 

ß 

das  Verhltltnlas  ,■  — « ersetzt  werden  soll, 

F* 

sondern  dass  der  von  mir  detinirte  Scheitel 
fnklor  aus  mehreren  Gründen  statt  des  Form- 
faktors  zur  Charakterlslrung  iler  Kurven  formen 
benützt  werden  soll. 

Berlin,  23.  8.  190«  Dr.  G.  BenUehke. 


\ Liier  aturangabtH  im  Aufsatz:  „{'eher 

Drehst? ttutzfth Irr"  „h  T7."  Heft  iX  und  2tt . 

Die  Literatorangubon  acheiuen  mir  nach  der 
von  Herrn  Dr.  Stern  In  Heft  31  der  „ETZ*  an- 
gegebenen Richtung  einer  Ergänzung  nicht  zu 
bedürfen. 

Was  Fig  4 nnbetriffr,  so  hat  Herr  Dr.  Stern 
d'e  Anmerkung:  .Siemens  & llalske  D.  R.-P. 
107  110.  27.  Mai  1898“  auf  Seite  697  offenbar 
übersehen. 

Was  Fig.  3 anbelangt,  so  wurde  die  Stelle 
angeführt:  .ETZ*  1890  Seite  667  Fig.  9*,  wo  der 
nach  Fig.  3 geschaltete  Union-Drenstromzahler 
behandelt  ist. 

Das  Patent  No.  81648  citirce  ich  nicht,  weil 
es  zum  Gegenstand  hat,  diesen  Zahler  in  einer 
bestimm  im  Weise  in  die  beiden  Hauptleitungen 
nnd  die  Nebcnleiluog  eines  Monocyeliesvstems 
eiuxuschaiu-ii,  nnd  daher  hier  nicht  interesairt. 

Nürnberg,  24  8.  00.  Mölllnger. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


AkUuranlalorenwerke  Oberapree  A.-G., 
Berlin-Obersrhünew  eide  Die  genannte  Gesell. 
Schaft,  welche  «ich  mit  der  Herstellung  von 
Walzbleikern  Akkumulatoren , sowie  mit  der 
Fabrikation  transportabler  Akkuinulatnreiitypen 
befasst,  hat  in  Köln.  Dornst r.  23,  ein  Zwoighurcau 
unter  der  Bezeichnung  Akkumulator,  uwei  ke 
Oberspree  A -G-,  Berlin- Oberschöne  weide,  Ab- 
theilung KSIu  errichtet,  welches  die  Rheiu- 
irovlnz  und  Westfalen  bearbeiten  wird.  Die 
Altung  de«  Bureau»  ist  dem  Ingenieur  Korirad 
von  Wy«ieeki-l£ownia  übertragen. 


rt  Kupp  ia  Hwrlin-  — Velar  «oii  Julius  Hptipip,  iu 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


B e r I i u , den  I.  September  19Cu 
Nachdem  die  Börse  die  Woche  noch  in 
lustloser  und  matter  Haltung  eröffnet  hau- 
brach  sich  Im  weiteren  Verlauf  eine  entschieden 
freundlichere  Tendenz  Bahn,  haoptsirhlich  zu- 
nfiehst  aut  da«  Nachlassen  von  Zwangsvcrkiulrn. 
dem  sich  aber  dann  auch  Meioungskaufe  v-a 
guter  Seite  ansclilossen.  Maassgebend  hierin/ 
war  das  bessere  Aussehen,  welches  der  ameri- 
kanische F.isenmarkt  zeigt,  und  die  freuni- 
lieberen  Berichte  aus  China. 

Der  Geldmarkt  bleibt  sehr  leicht:  Pnvsi- 
diskout  3V»  nach  S7»®'» 

Pie  Ultimo  Liquidation  verlief  bei  ausser- 
ordentlich geringen  Engagement»  ohne  Zwischen 
fall. 

General  Electric  Co.  138'/» %. 

Metalle:  Chilikupfer  Utr.  7*10- 
Zinn  ....  Latr  ISS.  5. — 
Zinnplatten  Latr.  — II  * 

Zink Utr.  1»  * 6 

Zlukplattea  Latr.  29  10  - 

Blei Utr  17  U 6 

Kautschuk  fein  Para:  4sb.2-l. 

J. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Hel  Aflfragvn.  3,-ren  Pirteflktw  Bomtwoftsnf  c*wto«cs: 
wlTd,  int  l'orto  bdxwlefftn.  aon^t  wifd  nnrri»i>mmrn.  Cv* 
6l<f  lUvxntwurtunK  an  di«er  btcll«  un  otMIllMB  mß 
Ueiiibtion  erlogen  »ull. 

Sondernbdrlickr  werden  nnr  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  8elb»t- 
kosten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbettrtgra 
stellen  wir  bis  zu  1«  Exemplaren  de»  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  F n- 
sendung  des  Mnmi  kn|-  - nitg'-i'n-ili  n r ■ 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestell»» 
gen  von  Sonderaluli  ilekon  oder  Heften  kotis-m 
in  der  Kegel  nicht  berücksichtigt  »erden. 


Bcblas*  der  Redaktion:  1.  September  1*06- 


lia  und  K.  OldeatiOnrc  ia  kaadisa. 


Digitized  by  Google 


18.  September  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  87. 


707 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(C«ntr«JbUtt  fttr  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
nnd  des  Verbandes  Deut-echef  Elektrotechniker. 

ü»H«|:  Win  Spring«.  in  Ea-il.  n«  «.  OldntKx-i  I»  »imtM. 
Rüste««!  SM«rt  Uw 

BesMUitlae  mar  m »«rite,  w.  34  «tmetjoaplnU  s 
Din 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«rai-heint  — ewit  dem  Jahr«  MX)  varnlntgt  mit  4*nrj  Malier 
in  Mttnrben  ortcbiimonen  Cb*t»ai-».att  re«  Ki.«r*o- 
rBdiirat  — in  wöchentlich  an  Herben  an*l  Wirblet»  unter- 
st&tst  Ton  den  hfirvorr*ff**ni  taten  Fnrhlenton.  über  alle 
das  Oukinmt(e1iint  4er  nnfrowan  ilten  Elokirioitit  bo- 
tToffcmJ«ö  VorknmisniiM  und  Proben  in  Original' 
l-crichim*.  Hnod»rli*si«ii.  Korroüp-ondeijKm  sei  den 
il«r  WiaaonjabafV  dar  Technik  und  de* 
Verkehr*«  in  AuBrOjfrn  tos  den  kn  ÜoUarbt  kommenden 
rv«fnd*n  fcritaehriftrn,  Patanthorlehien  ein  etc. 

OHIOrNAL-AJUJEITEK  wonlon  (tut  honorirt  und  wio 
alt«  anderen  di«  Uedaktji>n  lietrcffanden  Mittbeünngafi 
erhoien  raiUr  dar  Adreaa«  s 
Redaktion  <Ut  dektmtadinterhan  Zellaehrif!  in  Berlin 
N,  24,  H«hbUo«plat<  B. 

PVmaprerAa«  ramer ; ///.  INS. 

Dia 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buch  hon  4 *3,  dia  Foot  (Pnat'Zeitnnge> 
Preialinte  Ko.  ZJ7B)  oder  auch  von  der  untarsri ebneten 
Vefin^ahnndlmi^  nun  PreUe  von  1 1 fnac*  4cm 

AetMtxnd  mit  ftr  de«  Jahngang  baiogen 

werden. 

AN  ZK  IO  EN  worden  von  der  untere  eich  neten  Verlag*' 
handlang,  sowie  von  allen  solid«»  Anreigegeecliaftcn 
«um  Preise  von  tD  Pf.  HU  di«  Agaajmliaii«  Potitoejlo  an- 
(ftnommon. 

Bei  jährlich  fl  IB  8J  maliger  Aufnahtno 

kostet  die  Z«iltT~ 86  80  ‘ *.  HO  P tT 

«gern eho  werden  bei  djrokter  Aargab«  mit  20  PC  für 
(1)«  Zeile  berechnet. 

BEILAGEN  wenlvn  nach  Yorembnrang  böige 

A Ile  Mitt beilangen«  welche  den  Versand  der  Zaiterhrlft, 
die  Ansnigcn  oder  aonatigo  grachAlttiehe  Prägen  be- 
treffen« aind  anaeehtleselich  cu  richten  an  die 
Verlaaetwcbhaadln&f  von  JUl»r08  BPRINQER  ho  Berlin 
N &4»  Mnnbijonplati  8« 

ftfsy.nSRIwutf  Hl.  M»  /*/ uframr*- Aä' in m 


iakslL 

i;  A’orfldrwck  Mar  mit  gMftaMHfttfck  wad  Äd  Urtgiaeiartikain 
a«r  mfi  tffmekmigwn«  der  RtdukUo*  ffUt*tUt.) 


Heber  die 
l.eitungrn 


Aasscbnltnng  nirlirpollgor  Apparate  and 
Von  Dr.  II.  P * ■*  a v u n t.  B 707. 


ElrktHacboBrvmaen  für  WerheeJetrltair.  Von  J.  I isolier 
Hinnen.  8.797 


Eia«  direkte  Methode  für  WrahvcKfltroaiaaAlrar  Von 

Th.  D*»  i’öüdfii,  (hobluM  von  H.  75ÖO  S.  TKk 

»höhn hc  der  Lel«t«ngsralnKk-jr  des  Hngbns'Apparates 
darrk  rnigretaltiuic  de*  Taste»  werk*»  Von  O.  Con- 
rad t.  H.  773. 

Literatur  8.775.  Boaprechungeti:  Handhnoh  der  Elektro- 
toobnik. 


Kleinere  MlttkeUaagen.  8.  770. 

Tolographlo.  H 77&  Krale«  doqtiob-anserikAiii 
«oh««  Kabel.  — Plane  für  none  transdateeh.-  Kebol. 

El  eh  triach  « Bahnen.  3 777  Bleklriacbe  KtrHfleeo- 
b*h»  Paderborn -Neubau«.  — KleMrmoh«  H»r*«n«n- 
bahn  in  RrUuitdun. — Kl«ktri*«b»  B ilm*ß  in  Oo*l*r- 
r**ich  und  lioeni«» -Häring« wina,  — None  ulekteUob« 
VollbfiJin  in  Amerika.  — Blekirlaoho  Rtraaeeabahn 
I»  Santiago  da  Chile. 

Bl  «k  trlaohe  K raf  t üborl  ra  gun  g H.777.  Klok- 
Irrflcho  Anlagen  in  Fabriken. 

Voreohiodenee  8. 7T7.  Preieliate  der  Firma HtAokrr 
A Co-  Elektrotechnische  Abrik  Leipsig-Iiindenan. 
— Erhöhung  dos  Rtrompreises  wogen  Kohlentlietio- 
mi'c  — Bektioneacb  alter  für  AkkumnlHtoroe- 
laduog. 

Potent«.  8.77®.  Anmeldtutgen  — Znrüoksiehnngen  — 
Krtbollnagon  — Voreagungun,  — Aenderungo«  dot  ln- 
liabora.  — LOaobnngen  — U*b  rnooliiJii  oiter: 
Rlntragnngeu.  — Aouderungon  dee  luhabori.  — Vor- 
lAngerung  der  HcliutsTrtet 

VOTflMHMihrtehtw.  H.  T79.  Kiek trotechnise her  Verein 
dar  Stndlrondßn  dar  Kßnigl  TeehnkeeSen  Hoohsohnle 
sa  Berlin.  - Klektroteohnucba  Orsellflclinlt  *a  Kßln 

K riefe  aa  dl«  Krdaktloa  3.  781. 

Korsboweguig.  - BAram-Woehenbrrickt  8 7R2. 

BH efk aalen  der  Redaktion.  0 THZ. 


wa>. 


Ueber  die  Ausschaltung 
mehrpotigsr  Apparate  und  Leitungen. 

Von  Dr.  H.  Daasnvniit. 

Boi  den  meisten  SetinUvorrieliiungen  isi 
cs  zur  Abstellung  der  von  Ihnen  buthUtigten 
Apparate  ausreleheml,  wenn  nur  eine,  bz«. 
bei  Drehslrom  höchsten«  zwei  ZuCiUirungs- 
li-ltungen  unterbrochen  werden.  Konstruk- 
tiv bietet  diese  unvollständig«  Ausschaltung 
den  V ortheil,  ilas.s  die  Apparate  selbst  ein 
facher  nnd  tiilliger  sich  gestalten  und  dass 
ferner  entsprechend  der  geringeren  Zahl 
der  UnterbrachnngBstellen  auch  an  den  Ver- 
blndungsleitnngen  gespart  worden  kann.  So 
sind  beispielsweise  bei  DrelMütoren-l.auf- 
kr&hnen  für  Dreisstrombetrieb  bei  allpoliger 
Aonschaltung  der  Motoren  Im  Hunzen 
12  Leitungen  erforderlich,  wahrend  deren 
nur  10  nötliig  sind,  wenn  die  Ausschaltung 
nur  ln  zwei  Polen  stattflndei. 

Sieberheitstechnisch  betrachtet  stellt  sich 
«liese  Fragr  wie  folgt  Als  nnsgcgcbidtcl  im 
Sinne  der  Sicherheitstechnik  kann  eine  Lei- 
tung hzw.  ein  Apparat  erst  daun  gelten,  wenn 
liiciit  nur  jeder  Stroinlauf  in  Ihm  unter- 
brochen, sondern  auch  all«  Theile  hinter 
der  Scltaltvorrichtung  ausser  Spannung  ge- 
setzt sind,  sodass  deren  Berührung  gefahr- 
los und  auch  bei  Erdschluss  Im  Apparate 
die  Entstehung  eines  Stromes  mit  seinen 
Folgen  nicht  möglich  ist.  Diese  grundsätz- 
liche Auitassnng  ist  um  so  wichtiger,  je 
mehr  die  Verwendung  der  ElektricilAl  sich 
ansbreiiet  und  die  Grösse  der  zu  über- 
tragendem Energiemengen  im  Interesse  der 
Wirthschaftlichkeit  des  ganze«  Systems  die 
Anwendung  höherer  Spannungen  katego- 
risch fordert.  So  gehören  85-voltige  An- 
lagen bereits  jetzt  der  Geschichte  au  und 
die  110- voltigen  werden  nicht  nur  allmählich 
durch  420-voltige  ersetzt,  sondern  es  zeigt 
sicli  ein  ganz  entschiedene«  Bestreben,  hier- 
bei nicht  stehen  zu  bleiben,  sondern  Appa- 
rate und  Zubehör  konstruktiv  derart  durch- 
zubildcn,  dass  sie  auch  für  Spannungen  bis 
etwa  800  V ohne  weiteres  verwendbar  sind. 
Solche  Spannungen  stellen  aber  nicht  nur 
hinsichtlich  der  Isolirung  gesteigerte  An- 
forderungen, sondern  st-  sind  in  physio- 
logischer Hinsicht  gefährlich  und  bedingen 
daher  einen  besonderen  Schurz  sowohl  des 
ItatrMwpersonals  selbst,  wie  aller  derjenigen 
Personen,  welche  sonst  noch  in  die  Lage 
kommen  können,  leitende  Tlieile  an  Ma- 
schinen und  Apparaten  zu  berühren 

Die  vom  Verband«  Deutscher  Elektro- 
techniker Iierausgegebent-n  Slcherheitsvor- 
sch riften  iür  elektrische  Mittuispannungs 
Anlagen  bestimmen  im  § 17,  weicher  von 
Aus  und  Umschaltern  liandelt.  Folgendest 

„Stromerzeuger,  Motoren,  sowie  selbst- 
ständig gesicherte  I.umpengruppen  und  an- 
dere Btromt  erbrnnehcr  müssen  derart  aus- 
schaltbar soin,  dass  nach  dem  Ausschalter! 
kein.  Theil  hintr  i den  Schaltern  unter  Span- 
nung steht;  — Nullleiter  und  betriebsniftssig 
geerdete  Leitungen  dürfen  entweder  gar 
nicht  oder  nur  nach  oder  gleichzeitig  mit 
den  zugehörigen  Aussenleitern  ausschaltbar 
sein.“ 

Es  bestellt  hiernach  kein  Zweifel,  dass 
mit  alleiniger  Ausnahme  hetricbsmässlg  ge- 
erdeter  Theile  «lie  Betriebsapparate,  welche 
zur  T'ntei'breehuug  des  Stromes  dienen,  seien 
sie  nun  von  Hand  bethötigt  oder  stdiist- 
tbätig-  ttlr  allpollge  Ausschaltung  konstruirt 
sein  müssen. 

Als  besondere  Fülle  kommen  hierbei  in 
Betracht  Anlass  und  llinkehraubtsswider 
stünde  für  Drehstromiuotoien.  Maxjmaiuus 
Schalter  und  Feldausschalter  u,  s.  w„  welche 
zur  Zeit  wohl  meistens  nur  in  zwei  Phasen 
missebaltb  ir  hergestellt  werden. 


Diese  Attssehaltungsfrnge  wurde  in' einer 
Sitzung  der  Sieherheitskommiasion  des  Ver- 
bandes  Deutscher  Elektrotechniker  in  Kiel 
am  15.  .Juni  er  zur  Sprache  gebracht  und 
in  dem  oben  angeführten  Sinne  einstimmig 
entschieden.  Der  Verfasser  Dieses  wurde 
beauftragt,  die  Ansichten  der  Sieherheits- 
kommission  in  geeigneter  Weise  in  der 
Verbandszcitaebrift  zu  veröffentlichen,  was 
hiermit  geschehen  ist 


Elektrische  Bremsen  för  Wechselströme. 

Von  J,  Fischer- Hinnen.  Prag  Karolinentbal. 

Elektrisch  betriebene  Bremsen  lassen 
sieh  ihrer  Verwendung  gemäss  in  2 Gruppen 
titelten;  Bei  der  ersten  Art  wird  der  elek- 
trische Strom  direkt  zur  Verrichtung  der 
Bremsarbeit  herbelgozogen,  bei  der  zweiten 
besorgt  er  nur  das  LH  fielt  der  im  Uebrigcu 
mechanischen  Bremse.  Die  Benutzung  der 
ersten  Gattung  beschränkt  sieb  fast  aua- 
sehllesslich  auf  elektrische  Hahnen,  wühlend 
die  magnetischen  Emlasiungsapparaie  hei 
K rahnen,  Aufzügen  u.  s.  w,  eine  sehr  aus- 
gedehnte Anwendung  finden.  Der  grosse 
Vonheil  dieser  Apparate  gegenüber  den 
ivin  mechanischen  Bremsen  beruht  darin, 
dass  da»  Lüften  resp.  Anziehen  der  Brems« 
genau  im  richtigen  Momente  erfolgt,  d.  h. 
dann,  wenn  der  Motor  Strom  erhält,  oder 
wenn  derselbe  unterbrochen  wird.  Bei  aus- 
schliesslich  mechanischen  Bremsen  dagegen 
kann  durch  allfitllige  Unvollkommenheiten 
d«r  Auslösvorrichtungen  der  Fall  eintrelen, 
dass  die  Bremse  funktionirt,  während  der 
Motor  noch  von  Strom  durchflossen  ist, 
der  Motor  wird  also  überlastet,  oder  di« 

Bremsung  erfolgt  »a  spät  und  die  Last  kann 
sich  nach  abwärts  bewegen.  Wir  werden 
un*  in  dein  Nachstehenden  all  ein  nur  mit 
den  magnetischen  Entlastungsappa- 
ralen  befassen. 

Oie  „Leistung“  eines  solchen  Appa- 
rates lässt  sieh  durch  das  Produkt  au« 
Anzugskraft  x Weg  ausdrilckon,  wovon 
immer  eine  der  beiden  Grössen  nach  Gul- 
tiinlen  angenommen  werden  kann. 

Betrachten  wir  die  „Leistung“  als  ge- 
geben, so  besteht  die  Aufgabe  des  Kon- 
strukteurs darin,  die  Dimensionen  des  elek- 
trischen Apparates  ao  zu  berechnen,  das* 
der  verlangt*’  Effekt  bei  einen)  minimalen 
Aufwand«  an  Volt- Ampere  erreicht  wird. 

Wir  machet)  hier  ausdrücklich  einen  Unter- 
schied zwischen  Volt- Ampere  und  Watt. 

Der  eigentliche  Wattkonsum  ist  selbstver- 
ständlich äusserst  gering  und  bexchränkt 
sich  auf  den  beliebig  rcducirbarcii  Eisen 
und  Kupferverlnst.  Trotzdem  dfirfeu  die 
Volt-Ampere  nicht  allzugross  ausfallen,  weil 
sonst  der  Leistungsfaktor  der  gcsammti-n 
Anlage  ungünstig  bccinllnsst  wird. 

Die  bishur  fast  ausseliliesalicii  Verwen- 
deten Solenoid-Bremsen  haben  nun  den 
grossen  Uebelstand,  dass  sieh  ihre  Dirnen- 
skmen  beinahe  nur  aut  exj>erimentldemM'ege 
herleiten  lassen. 

Der  Verfasser  benutzt  daher  bei  den 
Drobatrom  - Krahnanlagen  der  Firma 
K rizik  inlTag  einen Enilastongsapparak  wel- 
cher neben  dem  Vortheil,  dass  er  leicht  zum 
Voraus  berechnet  werden  kann,  eine  nahezu 
konstante  Zugkraft  über  einen  sehr  grossen 
Weg  besitz! 

Die  Einrichtung  dieses  Apparates  besteht 
in  der  Hauptsache  aus  einem  stehenden 
Felde  iu  der  Art  der  Asynchronmotoren 
mit  zweipoliger  Wickelung  und  einer  inner- 
halb 90*  drehbaren  Armatur,  deren  Wicke 
lung  mit  «I  er  Feld  Wickelung  ln  Serie  und 
gegen  die  erstem  in  ihrer  mittleren  Lage 

37 

■ Digitized  by  Google 


768 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  37. 


13  September  1900 


um  eine  halfen  Polbreite  verschoben  ist. 
Fig.  1 — 8 zeigen  <iie  sclmnuitieche  Anord- 
nung  filr  ein-,  zwei  uml  dreiphasige  Ströme. 
Oie  Anbringung  de»  Apparate»  in  Verbin- 
dung mit  einer  Bandbremse  geht  aus  Fig,  4 
hervor.  Die  Stromzuführung  zur  Armatur 


geschieht  mittels  flexibler  Kabel,  da  die 
Drehung,  wie  gesagt,  nur  etwa  SO"  beträgt. 

Was  die  Schaltung  nnbi-irWL  so  lassen 
sich  diese  Apparate  entweder  in  Serie  mit 
den  Motoren  oder  noch  einfacher  parallel 
dazu  schuhen,  da  in  letzterem  Falle 
8 Klemmen  weniger  erforderlich  sind. 


Kg  * 


I Kntlaxtungsuppnrat  für  F.inph.isenstroni. 

Ei  bedeute: 


N,  die  Anzahl  Drähte  (an  der  Peripherie 
gerechnet)  de»  feststehenden  Thailen, 
A'jtliffl  Drahtzahl  der  drehbaren  Armatur, 
-/den  gemeinsamen  effektiven  Strom, 
jB1dte  maximale  Kraftliniendichte  im  Punkte 
A (Fig.  I),  erzeugt  durch  die  Wickelung 
A'i  (beim  Strom  J), 

B|die  maximale  Kraftliniendichte  im  Ihmkte 
C,  erzeug»  dnroh  die  Wickelung  Ars, 

H, die  Kraftliniendichte  im  Eisen, 
l)  ä Ausbohrung  itt  etn, 
l — ElsculUnge  inkl.  Papiereinluge  in  ein, 


6 = 


D n 

4 


die  hallx-  Polbreite  in  cra, 


<j  = die  Drehung  in  cm  der  Armatur  an- 
der mittleren  Lage  im  Sinne  der  Dreh 
richtung, 


A = Luftahstand  in  cm, 


a = Verhältnis»  des  gesummten  magm-ti 
sehi-n  Widerstande-  zum  Luftwider- 
stand (etwa  1,1), 

e = Anzahl  ganzer  Perioden  pro  Sekunde, 
«r,  und  w,  = Anzahl  Ampere-Windungen  pro 

..  r A',  J N ,J 

em  l mrang  = n-rt,  - , 
n D rt  r Pa' 


y r-  lt>  duktil »iisfaktor  fttr  di«  Papieivinlagen 
und  Nutlienöffnaugen  (etwa  o,7). 


a)  Bestimmung  der  mittleren  Zugkraft, 
Wir  gehen  von  der  bekannten  Gleichung 


richtete  Zugkraft  aas,  welche  wir  anu;  ,j 
der  ersteren  mit 


Zugkraft 


. H.J.l 
m kg”  9.8X10* 


Z,= 


6 1 
17* 


r,jx,w 


ans,  welche  für  einen  einzelnen  siromdureh- 
Hossenen  Leiter  in  einem  Felde  von  der 
Stärke  B gilt. 

Mit  Bezug  auf  die  Fig.  1,  in  welcher 
die  Strowvertheilung  am  Umfange  der  Ar 
matur  dargestellt,  wäre  somit  die  mittlere 


bezeichnen  wollen. 

Die  gesammte  am  ArinaturutaUiig-: 
wirksame  Tangentialkraft  ist  daher  gleict 
d«*r  Summe  dieser  beiden  Zugkräfte. 
Setzen  wir  noch 


lt  -in  J ! -03H 

~ 10  2 2 da  ~Ü’3M  «I« 


und 


//j  = 0,314 


J X, 
A a 


1 


12 


so  folgt,  indem  wir  der  Quer-elmittsr-en, 
tion  durch  Papicrcitdagen  und  Zacken- 
Öffnungen  mittels  des  Kuid'tlcienten  j I(.-c:i 
nuttg  tragen,  die  gesaimnte  am  l.'iniaiig- 
der  Arttmlur  wirksame  Zugkraft 


_ 3.2  /'W,  A^  1p 

- io-  da 


tP)  in  kg  . (3 


b)  Bestimmung  der  EMK  der  Selbst- 
induktion. 

Wir  untersuchen  zunächst  die  Kraft 
liltienverthcilung  im  Lnftrautn. 


I 


SV  « 


Zugkraft,  ausgeübt  vom  äusseren  Feld  aut 
di*-  drehbare  Wickelung 


Die  Kraftliniendichte  im  Punkt»  A,  er 
zeugt  durch  die  Windungen  .1  R.  ist 


^ = ».81  . Hf/*1  b 


2 

»81  . I(/  b 


6,1 

KP 


H,  J A',  l ‘ I 


- fl».. 


~ ijT  I ‘Vt  + -V>  f 6 1 

' ~ SU  4 b 2 da 


4 


l-'eruer  erzeugen  die  Drähte  zwischen 
A und  C in  .4  eine  Kraitlinic-iidiehle 


H“ 


4 -t  .V  - iV,  ft  - u S 
10  J 4 ft  ‘2 da 


5 


Das  sekundäre  Feld  übt  .-dar  seiner- 
seits gegenüber  den  Drähten  di-s  ic-t 
stehenden  Tbeilei  eine  entgegengesetzt  ge 


Die  effektiv«  FMK  der  Sclbstmd tiktiun 
E.  in  beiden  Wickelungen  zusammen  lässt 
sieh  daher,  sofern  man  die  Streuung  ver- 
nachlässigt, wie  folgt  ansehrolbell: 


Digitized  by  Google 


iS.  September  1900. 


Elektrotachniache  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


769 


K-  1:1  ~W  ' lJ  ./  B‘  o + fr  • * («’•  + '*’»> dx  t - o • x (u?<  ” w’}  d x 

1.0  0 


+ Ä’  (6  - a)  (b  + o) (Wj  + tet)  + B*  (l>  + <0  - «)  (w,  — w,l 


~'inc  ly  /(  (n  + >)  W+W  («  + '•)  , (»-«)  (6-e) 

' 10"  'q"  3 4 0 +B  8 <T“  fc 


4 /r  1.6  - a) 


(*.+*») 

4 


(«  + *L 

b 


+ B’(b  i a) 


iS,  - S,)  (6  o) 
4 6 . 


Subgtituirt  nmn  hierin  die  Wert  he  von 
B und  B“  »ns  Ol.  1 4)  und  (ft)  und  setzt  maa 
wie  ol>en 

a =fib 

und 


»0  nimmt  diese  Gleichung  nachstehende 
Form  an: 

B.  - ' J“  ' L [ W 4 -V,.»  (1+4)»  (2 - ß) 

+ (S\-Nt)i  (1-4)*  (2  + 4)1  • • (6 


1»  diesem  Falle  ist  der  Durchmesser  13 
durch  dis  Gleichung  bestimmt: 

D.cos IS"  = H.  ....  (10 

Der  weitere-  Kechnungsgang  wäre  dann 
folgender: 

Man  bestimmt  zunächst  die  nöthige 
Energiemenge  und  hieraus  diu  Stromstürke 
oder  Spannung.  Maassgebend  für  die 
Energiemenge  ist  die  Stellung,  welche  die 
Armatur  nacli  voUftthrtor  Drehung  ein- 
tilmmt  und  zwar  ist  für  4 = 0,6  nacli  G!.  (9) 

J E.-OJI.c  DZ  ...  (11 


Am  einfachsten  ist  es  .V,s#,=  Jf  zu 
muehun. 

Wir  erhalten  dann  ans  Gl.  (3) 


Z = 


3,2 

10* 


SS1  ly 
3 a 


(1-4*) 


(7 


woraus  nach  Unlieben  J oder  E,  berechnet 
werde»  kann. 

Um  möglichst  einfache  Formeln  zu  er- 
halten, werden  wir  In  den  nachstehenden 
Formeln  wieder  die  Zahl  der  Amperewiu 
düngen  pro  Centimeter  Umfang  (tu)  ein- 
tihren.  Ks  ist  dann 


und  ans  GJ.  (6) 

0.52  cDlyJN* 


E.  = 


10» 


—/„—(!+ 4;"  (2 -4).  (8 


Sehen  wir  nun,  wie  die  Gl.  (7)  und  (8) 
za  praktischen  Berechnungen  benützt 
werden.  Die  erste  Frage,  welche  «ns  imer- 
essirt,  ist  augenscheinlich  die  Grösse  der 
Energie  zur  Erreichung  einer  bestimmten 
Zugkraft  bei  gegebenem  Hebel.  Dividiren 
wir  also  01.  (8)  durch  (7),  so  folgt  nach  den 
nftthigen  Vereinfachungen: 

JE.  =0,  lOeZZ^,  + ßj  . . (9 


. äs 


Die  Drahtdimansiouen  richten  sich  nach 
dem  zulässigen  VoltveHuste. 

Aus  Gl.  (8),  (9)  nnd  (12)  folgt  ferner: 

1-447.10».  jr /*#  Z.  . . (13 

Wir  haben  schliesslich  noch  die  Eisen- 
höhe zu  ermitteln  unter  Voraussetzung  einer 
maximalen  Kraftlinicnmtensität  Bt.  Es  sei 
h die  radiale  Elsenhohe  in  em,  abzüglich 
iler  Nuthentiefe,  so  wäre 


Diese  Gleichung  ist  eigentlicli  selbst- 
verständlich, denn  ersetzen  wir  c durch 


wobei  n die  Tourenzahl  bedeutet,  welche 
der  Apparat  als  Motor  annehmen  würde, 
nrtd  multipliciren  wir  Zähler  und  Nenner 
der  rechten  Seite  mit  n . 9.81.  so  erhält  man 
in  der  mittleren  I-age  ‘(ß  = 0) 


JE  — 9,81  Zx 


Drt  n 
lOÜ.ÜO 


ss  9,81  kgm. 


V 2 ff  l s (°2?5  b 4 0.25  ft)  = 0,86  li<  l A. 

Der  Koöftleleilt  0,86  steht  für  die  Reduk- 
tion des  Kiscnquerschnluaa  durch  Papier- 
einlugen. 

Folglich  ist 

h-ito.ir* 

und  mit  Hülfe  der  Gl  (4) 


Setzen  wir  hierin  h aus  Ol.  (14)  und  1 
aus  Gl.  (18)  ein,  so  folgt: 

V-  81.4.10»  7 ° . 

B,  ttt 

Wir  sehen  zunächst,  das»  das  Volumeu 
direkt  proportional  der  Bremsleistung  Z D 
ist.  Ferner  geht  sowohl  aas  dieser  wie  aus 
den  früheren  Gleichungen  hervor,  dass  der 
l.uftabstand  3 auf  das  Eisen-  und  Knpfer- 
gewieht  ohne  Einfluss  b!eibt.  Es  muss  nuu 
allerdings  bemerkt  werden,  dass  wir  bisher 
den  Streuungsverlust  vernachlässigt  haben. 
In  Wirklichkeit  wird  durah  die  Streuung 
bei  Bremsen,  welche  parallel  zum  Motor 
geschaltet  werden,  die  Stromstärke  nnd 
gleicherweise  die  Zugkraft  etwas  vermin- 
dert. Sind  die  Bremsen  in  Serie  mit  den 
Motoren  geschaltet,  so  entspricht  zwar  die 
Zugkraft  angenähert  der  Formel,  dafür 
fällt  aber  die  EMK  der  Selbstinduktion 
etwas  grösser  aus. 

Es  empfiehlt  sich  daher,  1s»  erstereu 
Falle  die  theoretische  Zugkraft  um  10  bis 
15%  grösser  anzunehmen,  im  zweite u Falle 
die  Spannung  entsprechend  höher  zu  setzen. 

Beispiel. 

Es  sei  ein  Kntl&stungsapparat  zu  be- 
rechnen für  10  kg  vertikalen  Zug  bei  10,5  «.-tu 
Bremsweg  (ff).  Die  weiteren  Grössen  seien 
wie  folgt: 

£=110  Volt, 

3 =0,3  em, 

a - 1,1  (angenommen), 
y =0,7  ' „ 

te  s=  80  „ 

e = 6G 

£i  = 8ooa 

Der  Apparat  werde  parallel  zum  Motor 
geschaltet. 

Der  Zug  von  10  kg  in  vertikaler  Rich- 
tung entsprich!  einer  tangentialen  Zugkraft 

Z = 10 . cos  45*  = 7 kg. 

wofür  wir  sicherheitshalber  8 nehmen. 


r,  10.5 

D—  ...  — 16  em. 
cos  45* 

Ferner  ist  nach  Ol.  (11) 

JE.=  0,72 . 50 . 15 . 8 = 4300. 


also 


j=t5=89a- 


Nach  Gt,  (18)  wäre  dann 

, 4,17  10*.  0.3. 1,1  .8  ,, 

* - 15».  0.7. 80*  -llc,n 


Der  Alllassapparat  wird  daher  ange- 
nähert die  Dimensionen  eine*  Motors  mit 
gleicher  Zugkraft  hei  gleichem  Durchmesser 
erhalten. 

Je  nach  der  Schaltung  des  Ettlluatungs- 
apparntes  in  Serie  oder  parallel  zum  Motor 
ist  entweder  J oder  E.  bekannt.  Im  ersten 
Falle  ist  ,/  gleich  dem  Maschitn-nsiront,  im 
zweiten  ist  E.  gleich  der  .Motonpannung. 

Es  handele  sieh  darum,  die  Dimensionen 
nnd  Bewickelung  eine-  solchen  Entlastung« 
apparate*  für  eine  gegebene  tangentiale  Zug- 
kraft Z und  einen  senkrechten  llcbelwog  U 
fcstzustcllcn. 

Am  einfachste»  ist  cs.  hierbei  4=0,5 
anzunnhmen,  entsprechend  chier  gesummten 
Drehung  von  904 


h - 0,385  y 


DSJ 
3 a Bt 


3 a B, 


w 


(14 


Selbstverständlich  sind  am  Schlüsse 
dieses  noch  die  Eisciidimensionen  auf  den 
Verlust  durch  Hysteresis  nnd  Wirbelströme 
zu  kontra liren. 

Bevor  «ir  nun  an  die  Ausrechnung 
eines  bestimmten  Beispieles  schreiten,  ist  es 
nicht  uninteressant,  den  Einfluss  der  einzel- 
nen Grössen  gegen  einander  etwas  näher 
zu  untersuchen. 

Das  Eisen Volumen  V eines  solchen 
Apparates  ist  ziemlich  «»genähert: 

V=Dn.ih.l. 


und  achliesslich  nacli  Gl.  (14) 


h 


1.21. 15».  0.7. 80 
0,3.  1,1 .8000 


= 5,78  ent. 


Die  Kontrole  der  Eisendimensiotten,  so- 
wic  die  Bcreelmnng  der  Drahtquerschnittr 
können  wir  übergehen. 

11.  Entlaatungwapp&rat  für  Mehrphasen- 
strom. 

Es  sollen  die  früheren  Bezeieljiinnge» 
gelten. 

Um  die  Rechnung  nicht  allzu  komplieirt 
zu  gestalten,  machen  wir  gleich  von  Anfang 
an  die  Annahme,  das*  St  - S,  = .V  sei 


Digitized  by  Google 


770 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  87. 


18.  September  1900. 


( N — totale  Zahl  Drähte  aller  m Phasen  zu- 
snmmen). 

Es  bedeute  ferner 

0 die  gesamtute  Litiienzahi  des  Drehfeldes, 
letzteres  von  sinusförmiger  Gestalt  an- 
genommen, 

11.  die  maximale  Intensität  dieser  Felder, 

J Strom  pro  Phase. 

Dann  Ist  für  2-pollge  Wickelung1) 

1 4»  nJNblr  Dlr  fßJN 

V>~  10  2 «Ja'**®*1  2t»n  U 


fl.  = 


n 0 kk'.VZJN  0 


i‘lblr~  2 d « 


Dir 


. (2 


Bezüglich  der  Werthe  von  k und  k' 
siehe  die  nachstehende  Tabelle, 

Tabelle  der  Werthe  von  K,  k,  k‘. 


2 PbtMunn 

3 Phnton 

Z*ftk«7l 

— 



^ and 

Ph  im 

Kkk- 

Kkk- 

K 

fc  | k- 

Kkk 

1 

2 1 05 

1 

9 

1 0,415 

033 

i 

1,85  031  0,47 

0 

1 

1,93 

0,92  0.431 

0,751 

3 

132  0,79 1 037 

0.68 

1,92 

0,69  0444 

0,75t 

4 

131  07s  0,48 

0,075 

1,91 

0,84  0.467 

0.76 

OO 

1,79  0,75  0,49 

0,658 

1,91 

0,84  0.467 

0,75 

Konstante  Zugkraft 

KY2.JBi.Nlr  /„tri 

£~  2 9,81.10»  ' C0H  T 2 j 

Kkk1  PNUr  (en\  ,Q 
~ 2 <>  a . 9.81 . 10»  ‘ cu*  v 2/  (3 

Die  momentane  EMK,  erzeugt  durch 
Rotation  eine»  sinusförmigen  Feldes  0,  ist 
pro  Phase 

„ _ K 2 n e 0 N . 2 n 

«mOlli.  — ^ • ~ ÄIH  ^ * •* 


Multiplicirt  man  beide  Seiten  dieser 
Gleichung  mit  J und  dividirt  man  Gl.  (4) 
durch  (8)  so  folgt,  wie  nach  Froherem  zu 
erwarten  steht 


mfl./=Z.Z>1£)<.9,81. 


- 0.308  eZD 


1 ± sin  (/»  ” ) 

~K) 

I±8lufd  jJ 

KJ  ' 


oder  lür 


gesetzt 


fl  = 0 und  e = 


60 


m £./  = 9,81  kgm. 


Wir  können  also  analog  dem  vorigen 
Beispiele  folgende  Formeln  aufstellen: 


, 03C«cZD  l±Bin'*  2 eZD 

J = „ = 0.74 . ...  (6 

m E n ;n  E 

cos/»  2 

Dnw  Em 

N = , = 4,2d  «1  .....  7 

</  C A 

Kerner  mit  Hülfe  der  Gl.  (3)  und  (4) 

2.8.10-  da 
Kkk ‘ ' IPy  to*  * * * * 

Setzen  wir  endlich 

0 = 0,85 . 2 h . I B, 

so  folgt  aus  Ul.  (1),  in  welcher  wir  den 
Wertli  von  JN  aus  Gl.  (7)  herüber  nehmen, 


h = 


l.SfcfcV /)»>-«■ 
da  B, 


(9 


Nun  wirken  auf  die  stehende  Wickelung 
2 gleich  starke  Felder  ein,  daa  erste  erzeugt 
durch  die  Feldwlekelung  selbst,  das  zweite 
erzeugt  durch  die  Armaturwickelung  und 
gegenüber  dem  ersten  um  90(1  — fl)  Grade 
zurückbleibend. 

Die  Armatur  steht  obeniulls  unter  dem 
Kiullussc  zweier  Felder,  das  eine  erzeugt 
durch  die  Armaturwickelung  und  ein  zweites 
erzeugt  durch  die  Magnet  Wickelung  und  dem 
ersten  um  90(1—  fl)  Grade  voreilend. 

Es  ist  somit 

_ Af2ticA'f„.27f 

= 4 10»  m V { 2 8i”  T 1 
+ tin^  <— 2(1  — dlj 

+ sin^Y  t +•  " (1  — (»))J 

K 2 tr  e Ar  , w\  . 2 n 

= 2‘  10*  T 1 

und  hieraus 


Vergleicht  man  diese  Formeln  mit  den- 
jenigen für  Einphascnstrom,  so  sieht  man, 
dass  der  Entlastungsapparat  bei  Dreipliascu- 
strom  erheblich  kleiner  ausfällt. 

Beispiel. 

Man  habe  eine  Drohstrombremse  für 
nachstehende  Leistungen  zu  konstrulren: 

Vertikaler  Zug  = 22  kg,  also  Z = 22  . cos  45° 
= 15,4  kg,  wofür  17  kg  genommen  werden, 

Vertikaler  Hub  H = 12.6  cm.  also  D = 

cos  45° 

= 18  cm, 

E — 190  V Phascnspanuung  (830  verkettet), 
c = 50  Perioden. 

Es  sollen  folgende  Annahmen  gemacht 
werden: 

d = 0.2  cm,  a = 1,1,  ;•  = 0.6.  «e  = 100. 

Die  Bremse  sei  parallel  zutn  .Motor  ge- 
schaltet. 

Nach  Gl.  (6)  ist 


E,n  — 


K 2n  e N 
2 Y2  ^ w 


d>(l  ± sin  ff  ”) 


n K k k‘  N*JDlr(,  ^ , 

2 'IO*  e m du  (l±«ml,  2) 


0.74.50.17.18 

3.190 


20  A. 


E*le  totale  Eisenlänge  inkl.  Papierein- 
lagen berechnet  sieh  nach  Gl.  (8)  bei 
36  Zacken,  also  6 Zacken  pro  Pol  und 
Phase  (Kkk‘  = 0,75) 


')  Ein«  ftUtftlHrlieh«  Ableitung  <iim«r  Forut«ln 
wich  iu  Aut  »atz*  QL«r  . !»»•  Har«eh 

nunir  * u o mvat'lir  WaoLi(Uiromuiiioitii‘ 
n der  .Zbitiekrlit  fftr  Klcktrotwebnik",  lW',  Holt  UW. 


2.8.  10*.  0.2. 1.1. 17 
l~  0 75,18»  0,7  100» 


= 0.2  eilt 


Ferner  ist  nach  Gl.  (9)  bei  8000  Linien 
pro  Quadrateentimeter  die  Eisenböbe 


1.8 . 0.39 . 18» . 0.7 . 100 
h~  0,2.1,1.8000 


6,5  cm 


und  nach  Gl.  (7)  die  totale  Drahtzahl  pro 
Eisenring 


y=18-^  100  = 280. 


Eins  direkte  Methode  für  Wechselstrom- 
analyse. 

Von  Th.  Des  Coadrcs,  Göttlngen. 

( SrMut*  een  S.  755) 

Versuche  mit  Splegelwattnieter. 

Besonders  lästig  beim  Arbeiten  in  der 
vorstehend  besprochenen  Weise  war  die 
Nothwi-ndigkelt  der  Räderauswechselung 
beim  Uebergange  von  Messung  der  Funda- 
mcntalwelle  zu  Messung  eines  höheren 
Gliedes.  Auch  die  Phasenwerthe  würden 
genauer  ausgefallen  sein,  wenn  wir  gleich- 
zeitig zwei  Sinnsinduktoren,  den  einen  mit 
der  Periodenzahl  n.  den  anderen  mit  der 
Periodenzahl  pn  hätten  laufen  lassen.  Was 
hier  nur  erwünscht  gewesen  wäre,  das 
wurde  bei  Verwendung  eines  Spiegelwatt- 
meters  zur  Nothwendigkeit;  denn  so  be- 
friedigend Friese’s  Splegeldynamometor') 
in  der  Edelmann'scben  Ausführung  sieb 
nach  kleiner  Abänderung  der  ParafHn- 
dämpfung  bei  sorgfältiger  Aufstellung  be- 
wahrte: um  zeitlich  einigermassen  aus- 
einnndcrllugundc  Ausschlags  werthe  zu  kotn 
biniren,  dazu  blieb  sein  Reduktionsfaktor 
doch  nicht  konstant  genug. 

Hauptvortheil  eines  Instrumentes  mit 
Sptegelablesung  ist  seine  Emptlndliclikeit. 
Es  genügten  jetzt  Hülfsströmc,  die  Hruch- 
theile  eines  Milliampere  betragen,  und  diese 
konnten  mit  Kohlrauscb 'sehen  Sinus- 
Induktoren*)  erzeugt  werden.  Hier  rotirt 


ein  in  Richtung  eines  Durchmessers  magne- 
tjsirtes  Stahlrädchen  (6  mm  Dicke,  2 cm 
Radius)  Im  Innern  genügend  breiter  Multipli- 
katorrollen  M,.  Jf,  (Fig.  5).  Die  Empfindlich 
kelt  des  Splegcldynamometers  war  so  gross, 
dass  der  in  den  Multiplikatorspulen  indn- 
clrte  llülfsstrom  noch  durch  mehrere  (bis 
zu  20)  Tausend  Ohm  geschwächt  werden 
konnte.  Das  drückte  die  Zeitkonstante  auf 
einen  genügend  kleinen  Betrag  herab,  und 
selbst  bei  den  höchsten  Tourenzahlen  dürft-- 
Wcchselstrorawiderstand  gleich  Gleichstroni- 
widersland  gesetzt  werden.  Da  die  dick- 
drähtige  feste  Spule  des  Wattmeters  nur 
Ströme  bis  1 A vertrag,  wurde  der  Haupt 
ström  von  5 A unter  Anwendung  genügend 
grosser  induktionsfreier  Widerstände  ver- 
zweigt. 

Der  llülfsstrom  h,  mit  der  Frequenz  a 
wirkt  lediglich  auf  das  Grundglied  des 
Hauptstromes;  der  Llülfsstrom  hf  lediglieh 


Digitized  by  Google 


13.  September  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


771 


nat  da»  p'*  Glied.  Wir  köunen  beide  Sinus- 
ströme gleichzeitig  durch  die  bewegliche 
Spule  schicken  und  beide  Kraftwirkungert 
werden  sich  einfach  superponiren.  ln  Buch- 
staben: 


Resultat  der  Untersuchung  unseres  alten 
Stromes  war 

x = 100  sin  (w  t)  -f  17,9  sin  (3  » t + 167“) 
+2,4G{6«t+H9>)+2,02sin(7«<-f  181")  (III 


T 

1.  I (f,  sin  fu  I + v,]  + /p  sin  [p  m t 4-  ^))  (ff,  Bin  |u  t + y>,]  ± H,  sin  |p  u 1 + <pp\)  d t 
i 

= /,  //,  cos  (y,  — 1/>,)  ± Ir  np  cos  (Vy  — V>)  = 2 e («,  ± <*,) 

r 

/ (/,  sin(»<  -f  V,J  + /jpsin  lput  + ?pl)  (II,  co*[wf  + V ,)  ± H,  cu*[p»  ( + if  p))dt 
o 

= 2 c (/r,  ± 


Das  Schultungsschoma  Fig.  6 dürfte  ohne 
Weiteres  verständlich  sein.  Die  Achse  des 
Induktors  8 war  stets  direkt  mit  der  Ma- 
schinenachse  gekuppelt.  U ist  wieder  da* 
Irüherc  Vorgelege.  Die  rasche  Achse  mit  dem 
Stahlscheibehen  des  Induktors  8'  brauchte 


Der  Amplitudenwerth  17,9  ist  das  Mittel 
au*  mehreren  durch  längere  Zeiten  ge- 
trennten Bestimmungen.  Die  Einzcizahlen 
lagen  zwischen  17,0  und  19.7.  Eine  Messung 
(sie  ergab  18,8)  war  auch  nach  einer  Kom- 
pensathinsmclhode  ausgefohrt.  Durch  eine 
Art  Verkettung  der  Ströme  A,  und  hr  kann 
nämlich  erreicht  werden,  dass  die  Aus- 
schläge a,  — ap  und  fl , — ßp  gerade  Null 
werden.  Fig.  7 zeigt  die  Schaltung.  Wird 
W,  = W,  gemacht  und  bleibt  das  Wattmeter 


n«. ». 


graph  und  die  Braun'schc  Kathodenstrahl- 
röhre besonders  in  Verbindung  mit  einer 
photographischen  Registrirvorrichtung  den 
principiellen  Vorzug,  die  Gestalt  einer  ein- 
zelnen Welle  beziehungsweise  eine  mittlere 
Form  mehrerer  unmittelbar  auf  einander 
folgenden  Strom  wellen  zu  geben.  Bei  der 
.loubert’achen  Seheibe  dagegen  entspre- 
chen die  Ordinate»  der  gezeichneten  Kurve 
an  verschiedenen  Stellen  mehr  oder  minder 
erheblich  verschiedenen  Zeiten.  Ist  die  Oe- 
sammtstromstArke  zeitlichen  Schwankungen 
unterworfen,  so  kann  man  Kurvengcstalten 
erhalten,  wie  sie  zu  keiner  Zeit  bestanden 
haben.  Für  unseren  Zweck  die  mitgothcil- 
ten  Ergebnisse  der  direkten  Analyse  f|nan- 
titativ  zu  kontroliren,  konute  trotzdem  nur 
diu  Methode  des  Momentankontakte*  in 
Betracht  kommen.  Die  anderen  Verfahren 
dürften  wenigstens  in  ihren  bisherigen  Aus- 
tülirungsformen  zu  weit  hinter  der  Gc- 


jetzt  nach  aussen  nicht  noch  einmal  ge- 
lagert zu  werden.  Je  nach  Stellung  der 
beiden  Kommutatoren  C und  C'  wurden  am 
Spicgelwaltmeter  V — unabhängig  von 
langsameren  Nullpunktverändcrungen  — die 
Ausschläge 


bei  horizontaler  Steilung  der  Sinusinduktor- 
spulen 

Tür  W,  = W„, 
bei  vertikaler  Spulcnstellung 


2 («,  +<*»).  2 (ft  + h) 

und 

2 (ff|  ii f>) , 2 (fl,  — flp) 

bestimmt  und  damit»,  fl,  aF  flp . Horizontal- 
und  Vertikalstellung  der  fln  diesem  Fall 
sekundären)  induktorspulen  war  wieder 
durch  Anschläge  vereintacht. 

Die  Gleichung 

h _ W+&  ", 

A fm,*  + fl,*  "r 


zur  1‘artlalamplltndenbarcchnung  fordert  nur 
die  Kenntnis*  des  Verhältnisses  ' . 

Mit  Rücksicht  auf  den  sehr  grossen 
induktionsfreien  Widerstand  W im  Uiilfa- 
strnmkreise  (dabei  war  L etwa  0,1  Ucnry) 
ist 


also 


Bp  = p.nl‘, 

Ip  _ W+t,'  " ß 

i\  r«, *+(*,*  a* ‘ p 


wo  unter  II,  die  Stromumplitude  verstanden 
ist,  die  der  Sinusinduktor  8‘  erzeugt,  wenn 
er  mit  der  Tourenzahl  a läuft. 

Wir  brauchen  demgemäss  nur  bei  einem 
Versuche  beide  Induktoren  mit  der  gleichen 
Geschwindigkeit  laufen  zu  lassen  und  haben 
zu  Folge  von  Gl.  (16),  in  der  dann  p = 1 zu 
setzen  ist,  direkt 


",  _ 1 ’«,»  + A* 


für  W,=  Wf 

in  Ruhe,  so  gilt 


Die  Phasen  der  letzten  Glieder  — in 
analoger  Weise  bestimmt  wie  bei  den 
Messungen  mit  dem  Zeigerwattmeter  — 
sind  nur  der  Vollständigkeit  halber  ange- 
geben. Auf  genügende  Zuverlässigkeit 
können  sie  keinen  Anspruch  erheben.  O, 
dagegen  ist  mit  besonderer  Sorgfalt  in 
etwas  direkterer  Weise  ermittelt  worden. 
Das  Spulcnpaar  jedes  der  Induktoren  wurde 
durch  Drehen  in  eine  solche  Neigung  ge 
bracht,  dass  bei  keiner  der  vier  mög- 
lichen KommutatorsteUungen  ein  Ausschlag 
erfolgte.  Dus  bedeutet:  llülfsstrom  A,  ist 
um  90“  gegen  /,  verschoben  und  gleichzeitig 
A,  auch  um  90*  gegen  Iy  Die  an  der  Dynamo- 
welle gemessene  Zeit  zwischen  Nullwortben 
von  A,  und  h,  glebt  dann  offenbar  ohne 
Weitere* 

Was  die  Differenz  der  Resultate  lür  I, 
mit  den  beiden  Apparaten  angeln,  so  ist 
zunächst  darauf  hinzuweisen,  dass  sie  nicht 
ganz  1 “/„  der  Fundamentalamplitudu  I, 
beträgt.  Vermuthungen  Uber  die  Ursache 
ausznsprechen,  wäre  besonder*  müssig,  so 
lange  sich  nicht  entscheiden  lässt,  welcher 
von  beiden  Wertheu  der  richtigere  ist. 

Versnche  mit  Joobert’scber  Scheibe. 

Von  den  Vorrichtungen  zur  Aufzeich- 
nung von  Stromkorven  haben  der  Oscilio- 


nanigkeit  Zurückbleiben,  die  mit  einem 
guten  Kontaktmncher  erreichbar  ist.  Ich 
benutzte  den  Franke'schen  Apparat.1) 

Zunächst  wurde  eine  grosse  Zahl  von 
Kurven  mittels  der  Schreihtrommel  aufge- 
nommen. Herr  Staatsrath  Effimow  aus 
Tomsk  war  dabei  so  liebenswürdig,  mich  in 
dankciiswcrthcr  Welse  zu  unterstützen.  Die 
„Glätte1*  der  Kurven  hängt  natürlich  »ehr 
wesentlich  von  Ucbung  und  Geschicklich- 
keit des  Beobachter*  ab.  Auch  erschütte- 
rungsfreie Aufstellung  des  in  richtigem 
Grade  gedämpften  d'Arsonval-Spiegelgal- 
vanometers  ist  Grundbedingung.  Fig.  8 
giebt  drei  unter  gleichen  Umständen  nrhal 
tene  Kurven  wieder. 

Will  man  die  harmonische  Analyse  nach- 
her rechnerisch  vornehmen,  wo  doch  nur 
einzelne  Ordlnatcnpunkte  (von  10  zu  10  Grad 
etwa)  verwendet  werden,  so  empfiehlt  es 
sich  im  Interesse  grösserer  Genauigkeit,  die 


n«  s 


instantanen  elektromotorischen  Kräfte  nicht 
auf  ein  Galvanometer  wirken  zn  lassen, 
sondern  in  der  aus  Fig.  9 ersichtlichen 
Welse  nach  Du  Bois- Keymond  zu  kom- 
pensiren. 

Längs  des  Brückendrahtes  ab  stellt  das 
konstante  Element  c ein  lineares  Potential- 
gefälle  her.  Durch  A B fliegst  der  zu  unter- 
suchende Wechselstrom,  «e  ist  ein  kleiner 
induktionsfreier  Widerstand;  C der  umlau- 

■>  .et  z*  tun  w,  s.  «a,  i«i. 


Digitized  by  Google 


778 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37 


13.  September  1800. 


X =100  hin  (u  t ) + 18,6  sin  (3  « t + 16S»)  + 6,8  (?)  sin  (5  » f + 143"). 

ftU|«Kf«l 

X =100  sin  I»  t)  4- 19.9  sin  (3  « t + 163°)  4-  3.2  sin  (6  » t 4-  16W. 

punktirt 

x =100  sin  («  0 4- 14,9  sin  (8  u t + 168°)  4-  3 10  sin  (5  <*>  1 4- 152*), 

•Lrichpanktirt 

Für  Kurve  Fig.  10  lieferte  der  Apparat 
x—  100  sin  (<*  /)+  17.66  sin  (3*><+-  164°) -f  2,6  sin  (6  w r + 156"). 


IV 


fende  Kontaktgeber.  Tritt  bei  der  Stellung 
d des  Schleifkontaktes  Stromlosigkeit  des 
emptindlichen  Nadelgal  vano*kopcs(W  oston- 
lustrumont)  G ein,  so  kann  die  Lttnge  ae  als 
Ordinate  zu  dor  bei  C eingestellten  Phase 
benutzt  werden.  Mehrfaches  Durchlaufen 
des  Kreises  und  Kombination  der  positiven 
und  negativen  Wellenhälften  gestattet,  den 
Einfluss  störender  Stromschwankungen  zu 
verkleinern.  Auf  diese  Weise  ist  die  ge- 
brochene Linie  Fig.  10  entstanden.  Ebenso 
ist  in  Fig.  11,  welehe  den  gedrosselten 
Strom  wiodergiebt,  die  ausgezogene  Kurve 
durch  Kompensation  gewonucn  worden; 
die  punktirto  durch  kontinulrlichcs  Nneh- 
xelchnen. 

Fig.  12  endlich  stellt  (auf  gleiche  Muxl- 
malordinate  wie  die  anderen  Kurven  re- 
dueirt) 

* = 100  sin  (» I)  -f  17  sin  (3  o>  t + 168") 

dar  und  passt  sich  ersichtlicher  Weise  ganz 
gut  den  mit  der  Joubert’sehen  Scheibe 
bergestellten  Wellcnzügen  an.  Demgemäss 
verlohnte  sich  eine  genauen*  Zerlegung  der 
letzteren. 

Für  die  drei  ersten  vorhandenen  Glieder 
konnte  ein  H <*nriei’seher  harmonischer 
Analysator  vonG.  Coradi  in  Zürich  benützt 


Letztere  Kurve,  als  die  jedenfalls  ver- 
trauenswürdigste (da  durch  Kompensation 
erhalten),  wurde  dann  auch  noch  rechnerisch 
analysirt. 

Trotz  derltomühungen  derMathematikor, 
die  Ausführung  dieser  Aufgabe  zu  erleich- 
tern '),  bleibt  die  Rechnung  naturgemüss  ein 
zeitraubendes  Geschäft.  Die  näherungs- 
weise  Auswerthung  der  Ilülfsgrösscn 

if 

j sin  {p  x)  f(x)  d x 
o 

und 

cos  (p  x ) f(x)dx 

umfasst  auch  bei  Wahrung  aller  Rechen- 
vortheile noch  eine  sehr  grosse  Zahl  aufzu- 


hersteliung  und  Kurvenzerlegnng  im  letzter» 
Abschnitte  etwas  weitläufiger  an  bekannte 
Dinge  erinnert  worden,  als  sonst  wohl  ge- 
rechtfertigt  gewesen  wäre. 

Als  Haupt Ubeistand  bei  dem  direkten 
Verfahren  machte  sich  fühlbar  das  Vor- 
gelego und  die  Zahnradausw<*chselung. 
Genauer  Theilkreis  am  Induktor  zur  Phasen- 
bestlmmuug  hat  erst  einen  Sinn,  wenn  die 
Unsicherheiten  des  todten  Ganges  und  der 
Acbaentorsion  beseitigt  sind. 

Vermeiden  wird  tnun  in  der  Praxis  such 
nach  Möglichkeit  Apparate  mit  Spiegelst» 
lesung.  Was  uns  für  die  direkte  Methode 
Noth  thut,  ist  kurz  gi-sagt:  ein  Induktor  mit 
nur  einer  Achse,  der  w omöglich  gleichzeitig 
mehrere  Sinusströme  ganzzahlig  verschiede 
n»-r  Frequenz  liefert  Die  Ströme  müssen 
dabei  stark  genug  sein,  um  das  Arbeiten 


ri|  io. 


rur.  11. 


«*.  ul 


werden,  den  Herr  Prof.  Klein  freundliehst 
aus  der  mathematischen  Sammlung  zur 
Verfügung  stellte,  liier  müssen  zunächst 
die  Kurven  auf  90  cm  Basis  als  ganze  Pe- 
riode umgezoichnet  werden.  Für  jedes  neue 
ungerade  Glied  setzt  man  eine  andere 
Uebersetzungsscheibe  ln  den  Apparat  und 
hat  von  neuem  zu  justiren.  Dann  wird  ein 
Fahrstift  dem  Kurvenzuge  entlang  geführt 
und  die  Armierung  di  r Einstellungen  an 
zwei  ZAhlrädchen  liefert  die  Koöfflcienton 
Af  und  Bp  der  Fourier'schen  Reihe,  aus 
denen  unsere 


Ip-VAp'+ßp* 

und 

Bp 

<(p  - aretg  * 

zu  berechnen  sind.  Bei  drei-  bis  viermaligem 
Hin  und  Herfahren  aut  der  Kurrve  für  jedes 
Glied  und  Mitteluahmc  aus  den  Zahl 
rfldchenablesuiigen  erhält  man  auch  ohne 
sonderliche  Fehling  Zahlen,  die  so  genau 
sind . dass  ihre  Difleretizcn  wesentlich 
kleiner  waren  als  die  Abweichungen 
zwischen  den  Werthen  unserer  verschiedenen 
Elr.zolkurven  für  denselben  8trom. 

Als  Probe  solcher  Abweichungen  diene 
das  Resultat  für  die  Kurven  Fig.  8. 


suchender  Sinusc  und  Cnsinnsc,  Multiplika- 
tionen. Additionen,  Subtraktionen  und  Vor 
zeichenübcricgungeii. 

Die  Daten  des  Kompeusationsversuches 
mit  dem  Kontaktgeber  lieferten 


x = 100  sin  (a>  f)  17,6  sin  (3  tu  t + 167°) 
-f  2,61  sin  (6  st  t + 167°) 

+ l,97sin{7uf+ll&*) 

+ 1,38  sin  1.9  <af  + 138») 


V 


Für  den  mit  der  Drosselspule  deforms- 
ten Strom  gab  der  Analysator  100  ~ = 33,1 

•*i 

aut  Grund  der  punktirten,  die  Rechnung 
31.8  auf  Grund  der  ausgezogenen  Kurve 
(Fig.  11). 

Ergebniss. 

Vergleiche  der  Zahletiwerthe  in  1 bis  V 
lehren,  dass  die  direkte  Methode,  wenigsten* 
was  die  meist  allein  interessirenden  Ampli- 
tuden angcht,  schon  mit  Improvisirten  Zu 
rüstungeil  den  indirekten  Methoden  an  Gc- 
nauigki-it  mindestens  ebenbürtig  ist 

ihre  grössere  Einfachheit  der  Kontakt 
mnehermethode  gegenüber  ins  Licht  zu 
stellen,  i*i  beim  Berichte  über  die  Kurven- 


')  V«rgl  *•  B Vie*  »I»  Lt-pinitj,  .Jouroiül  dn 
rbjti'i««*  3.  a«ri«  7,  p 137,  lHSQ,  ab« r nach  CU  K*ld 
üi  * n D . omtraii*r.Tm»tor«n,  J..u|»ng  1894, 

8*it«  418. 


mit  gewöhnlichen  Torsiouskopf  - Dynamo 
mcLcrn  zu  gestatten. 

Es  möchte  sich  da  vielleicht  der  Versuch 
lohnen,  die  Wien'sche  Wechselstromsirene  1 
in  analoger  Weise  zu  einer  Sinusstromsircnc 
umzubilden,  wie  R.  König  die  akustische 
Löchersirene  ln  eine  Wcllcnsirene')  utn ge- 
wandelt hat. 

Zwischen  den  Polen  der  mit  primärer  und 
sekundärer  Wickelung  versehenen  Blätter 
cleklromugncte  rotirt  wie  bei  Wien  eine 
Scheibe  aus  isolirendem  Materiale,  in 
welche  die  ebenfalls  untertheilu-n  Eisen 
anker  eingelassen  sind.  Letztere  aber 
hätten  hier  aus  wellenförmig  gezackten 
Ringen  zu  bestehen 

Die  Breitenänderung  des  Ringes  von 
einem  Punkte  seiner  Peripherie  zum  anderen 
wäre  beiin  Anker  für  den  p ten  Hülfsstrom 
so  zu  gestehen,  dass  trotz  Abhängigkeit 
der  Permeabilität  von  der  Feldstärke  und 
trotz  Hysteresis  der  Induktiousfluss  bei 
jeder  Umdrehung  p mal  nach  einem  genauen 
8inusgeselze  auf  und  abscliwankt-  Ob  das 
praktisch  in  genügendem  Grade  erreichbar 
sein  wird,  das  kann  natürlich  nur  die  Er- 
fahrung lehren. 


•I  WM  am  Abo.  96,  lana,  s.  «a  -KTZ- 

ASlttKm 

1 WlM«.  Aon.  U.  8.  3H  tau 


Digitized  by  Google 


13.  SepUmber  1&00. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


773 


Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit 
des  Hughes -Apparates  durch  Umgestaltung 
des  Tastenwerkes. 

Vou  l>.  Conradt 

Der  Typendrucktelograph  von  Professor 
Hughes.  welcher  anf  der  zweiten  ailgc- 
meinen  Telegraplienkontcrenz  in  Wien  im 
•fahre  1868  neben  dem  Morec-Apparato  lür 
die  Korrespondenz  zwischen  den  Hauju- 
pWitzen  des  internationalen  Verkehrs  zuge- 
iassen  wurde,  hnhauptet  auch  heute  noch 
«.len  ersten  Kan#  unter  den  Telegraphcn- 
apparaten  dieser  Gattung  und  sichert  dem 
j fingst  verstorbenen  genialen  Erfinder  fttr 
alle  Zeilen  einen  ehrenvollen  Kamen  in  der 
Kntwickelungsgeschichtc  der  elektrischen 
Telegraphie.  Der  kühne  Gedanke , das 
Typenrad  kontlnuirliek  sehr  schnell  und 
gleieiimässig  sich  drehen  zu  lassen  und  den 
Druck  der  Iluehstaben  wahrend  der  Be- 
wegung desselben,  also  gleichsam  im  Fluge, 
zu  bewirken,  ist  in  dem  liiighes-Apparate  in 
überraschender  Weise  verwirklicht,  und 
wenn  auch  im  Laufe  der  Zeit  einzelne 
Tlieiie  des  Apparates  durch  Neuerungen 
(z.  B.  die  Kontnktv  orrichtung,  die  neue  Ver- 
kuppelung der  Druckachse  mit  der  Schwung- 
radachse,  die  neue  Brems-  uml  Kegulirvor- 
rielitung,  den  elektrischen  Antrieb  des  Lauf- 
werks u.  s.  w.)  verbessert  worden  sind,  um 
die  ITäcision  der  mechanischen  Arbeit  zu 
erhöhen,  so  ist  doch  der  Mechanismus  des 
Apparates  in  allen  wesentlichen  Punkten 
derselbe  geblieben,  ein  beredtes  Zeugnis« . 
für  die  glanzende  Losung  der  Aufgabe,  die 
der  Erfinder  sich  gestellt  halte. 

Wenn  nun  von  Anfang  an  das  Haupt- 
augenmerk darauf  gerichtet  war,  den  kom- 
plicirten  Mechanismus  des  HughesApparates 
so  vollkommen  wie  möglich  zu  gestalten,  so 
ist  es  lelelit  begreiflich,  dass  demgegenüber 
die  Frage,  wie  das  Tastenwerk  am  zweck- 
inüssigsten  und  vortheilhaftesten  anzuord- 
neit  sei.  in  den  Hintergrund  getreten  ist, 
und  doch  ist  gerade  dieser  Punkt,  wie  in 
Folgendem  dargethan  werden  soll,  von 
nicht  zu  unterschätzender  Bedeutung  für 
die  Lcistnngslähigkeit  des  Hughes  - Appa- 
rates, welche  durch  die  bisherigen  Ver- 
besserungen rein  mechanischer  Art  ganz 
unbeeinflusst  geblieben  ist. 

Bekanntlich  hjtngt  die  ia-istungsfähig- 
keit  des  Hughcs-Apparates  einerseits  von 
der  Umlnufsgesehwiudigkeit  des  Kontakt- 


n«  ix 


Schlittens  bzw.  des  Typenrades  und  anderer- 
seits von  der  Anzalil  der  Typen  ab,  welche 
während  eines  Umganges  des  Typenrades 
zum  Abdruck  gelangen  können. 

Die  Umlaufsgescltwindigkeit  des  Schlit- 
tens wird  durch  das  sichere  Zusammen- 
wirken der  Apparutlheile  begrenzt  und  liegt 
zwischen  100  bis  120  U.  p.  M.  Bei  Ueber 
schreitung  der  durch  den  praktischen  Be- 
trieb sieb  ergebenden  Grenze  der  Ge- 
schwindigkeit versagt  der  Apparat  den 
Dienst;  eine  Erhöhung  seiner  Leistung 


nach  dieser  Richtung  hin  ist  also  ausge- 
schlossen. 

Anders  verhält  es  sich  mit  der  Anzahl 
der  Typen,  welche  während  eines  Schlitten- 
umlaufes zum  Abdruck  gelangen  können. 
In  dieser  Beziehung  eine  Steigerung  der 
Leistungsfähigkeit  des  IIughcs-Apparatefi  zu 
erzielen,  bezweckt  die  Umgestaltung  des 
Tastenwerkes,  deren  Wesen  und  Wirkung 
in  Folgendem  erläutert  werden  soll. 

Der  Mechanismus  des  Hughes  Apparates 
bedingt  es,  dass  die  Tasten,  welche  während 
eines  Sehlittcnuiulnub-s  gedrückt  werden 
dürfen,  durch  einen  Ahstand  von  mindestens 
4 Tasten  von  einander  getrennt  sein  müssen. 
Da  die  im  Gebrauch  stehende  Hughes  Kla- 
viatur 28  Tasten  zählt,  so  können  unter 
dieser  Berücksichtigung  während  eines 
Scblittenumlaufes  im  günstigsten  Falle 
6 Tasten  gedrückt  oder  6 Zeichen  zum 
Abdruck  gebracht  werden.  Je  mehr  Tasten 
bis  zu  dieser  Grenze  heim  Telegraphiren 
während  einer  Umdrehung  gegriffen  werden 
können,  desto  höher  stellt  sich  die  Aus- 
nutzung der  dem  Hughcs-Apparat  inne- 
wohnenden Leistungskraft. 

Es  kommt  also  darauf  an,  die  Reihen- 
folge der  Buchstaben  und  Zahlenzeieben 
des  Tastenwerkes  so  anzuordnen,  dass  beim 
Telegraphiren  möglichst  viel  Kombinationen 
während  der  einzelnen  SchlitteunmläutV  aus- 
geführt werden  können.  Diesem  Erforder- 
nis» wird  aber  weder  durch  die  alphabe- 
tische Reihenfolge  der  Buehstahen,  noch 
durch  die  in  einer  Reihe  hintereinander  an- 
geordnete Folge  der  Ziffern,  wie  solche 
auf  dem  Tastenwerk  der  gebräuchlichen 
Hughes  Apparate  festgehalten  und  in  Fig.  18 
veranschaulicht  sind,  genügend  Rechnung 
getragen. 

Bei  Anordnung  der  Buchstaben  muss 
darauf  Rücksicht  genommen  werden,  in 
welchen  Zusammenstellungen  sie  in  der 
Sprache  mehr  oder  weniger  häutig  Vor- 
kommen, und  mit  welchen  Buchstaben  die 
Wörter  mehr  oder  weniger  häutig  beginnen 
oder  endigen.  Sind  diese  Buchstaben  er- 
mittelt, so  werden  sic  je  nach  dem  höheren 
oder  geringeren  Grade  der  Häuligkcit,  in 
welchem  sie  in  der  Sprache  »lie  angegebe- 
nen Stellungen  inne  haben,  auf  tlic  Tasten 
derart  zu  verthcilon  sein,  dass  sie  für  die 
Kombinationen  bei  den  einzelnen  Schlitten- 
umläufen  bzw.  zu  dem  Buehstabenweiss  eine 
möglichst  günstige  Iaige  haben. 

Für  die  Ziffern  1 bis  0 spielt  die  Rück- 
sicht auf  die  Häufigkuit  ihrer  Zusammen- 
stellungen im  Sprsehgebrauch  keine  Rolle. 
Es  kann  augenommen  werden,  dass  die 
Bildung  der  Zahlen  ln  allen  möglich»-!) 
Zifferuzusammenstellnngen  in  gleiclmiässi- 
ger  Häufigkeit  Biel»  vollzieht.  Es  wird  sich 
also  nur  darum  handeln,  die  Ziffern  auf  der 
Klaviatur  so  auznordnen,  dass  sie  unter  der 
Berücksichtigung,  dass  nur  solche  Tasten, 
welche  mindestens  durch  4 zwiscln-nliegunde 
Tasten  von  einander  getrennt  sind,  auf 
einem  Scblittenumlauf  zusammen  geglitten 
werden  können,  ein»-  möglichst  günstige 
Lage  einnehmen. 

Es  ist  selbstredend  unmöglich,  die  An- 
ordnung so  zu  treffen,  dass  alle  ln  der 
Sprache  häutig  vorkommenden  Duchstaben- 
zusnmincnstollungen  gleich  günstig  iii-gun 
und  zu  greifen  sind.  Man  muss  sich  viel- 
mehr darauf  beschränken,  «lie  Vortheile  und 
Nachtheile  der  verschiedenen  Anordnungen 
gegen  einander  abzuwägen  und  auf  diesem 
Wege  die  relativ  voriiicillmlteste  Grappi- 
rung  zu  crmittclu. 

Da  der  Huglies-Apparat  ebenso  »lern 
grossen  inländischen  wie  dem  ausländischen 
Verkehr  tlh-nt,  s»i  ist  es  geboten,  bei  Fi-sl 
Stellung  der  Buchstabenfolge  auch  die  wich- 
tigsten ausserdeutschen  Sprachen  des  inter- 
nationalen Verkehre,  die  französische  und 


englische,  zu  berücksichtigen.  Auf  diese 
drei  Sprachen,  die  deutsche,  französische 
un»l  englische,  wird  man  sich  hol  den  Er- 
mittelungen , welche  Buchslabengroppen, 
Anfangs-  und  Endbuchstaben  in  den  znm 
telegraphischen  Verkehr  zugolassencn 
Sprachen  am  häutigsten  vot  kommen,  be- 
schränken können,  da  sie  im  Telegramm- 
vorkehr den  ersten  Rang  inne  haben,  und 
da  ferner  die  dem  indoeuropäischen 
Spracbenslamm  ungehörigen  Kultursprachen 
im  Ban  und  in  d»-r  Lautbildung  auf  den 
gleichon  Grundlagen  beruhen,  sodass  die 
Ausdehnung  der  Fcststi-Ilungen  anf  weitere 
Sprachen  dieses  Stammes  eim-n  wesent- 
lichen Einfluss  auf  das  Endergebnis»  nicht 
ausilben  würde. 

Es  würde  zu  weit  führen , die  nach 
diesem  Gesichtspunkte  auf  empirischem 
Wege  angestellteti  Ermittelungen  hier  aus- 
führlich wiederzageben.  Es  möge  genügen, 
die  Schluss»-rgebnissc  in  beistehender  Ta- 
belle vor  Augen  zn  iühren,  in  welcher  die 
in  den  genannten  drei  Sprachen  am  häutig- 
sten wiederkehrenden  Buchstalo-ngrappen 
(zn  je  2 Buehstahen),  Anfangs-  und  End- 
buchstaben zuaummcngcstcllt  sind,  wobei 
nur  noch  erwähnt  sei,  dass  den  Bercch- 
nungeii  drei  beliebig  gewählte  Schriftsätze 
in  deutscher,  französischer  und  englischer 
Sprache,  bestehend  aus  je  600  Wörtern,  zu 
Grande  g»-icgt  sind.  Die  daneben  gesetzten 
Zahlen  geben  die  aufs  Hundert  der  Ge- 
sammtwortzahl  reducirte  Durcbsc.hnitt»- 
häuiigkeit  an,  in  welcher  die  Buchstaben- 
gruppen,  Anfangs-  und  Endbuchstaben  im 
Ganzen  genommen  in  den  drei  Sprachen 
auftreten.  Diejenigen,  welche  weniger  als 
einmal  in  hundert  Wörtern  verkommen, 
sind  ausser  Betracht  gelassen. 

Tabelle  1. 


A.  Buchstabengruppen. 


en 

11 

an 

3 

ta 

2 

V 0 

i 

oc 

Iff 

er 

10 

ur 

8 

Pr 

2 

ha 

l 

fr 

am 

de 

8 

MC 

3 

CU 

2 

Id 

i 

U 

oi 

ch 

7 

ri 

3 

di 

2 

*9 

i 

h 

o t 

in 

7 

ar 

3 

wa 

2 

OM 

i 

HZ 

trtn 

et 

i! 

nt 

3 

Mt 

2 

kt 

i 

rd 

rl 

tr 

ß 

au 

3 

ai 

2 

to 

i 

am 

ti 

re 

Ö 

fl 

8 

ce 

2 

ob 

l 

v« 

ho 

an 

5 

8 

ti 

2 

ad 

l 

ta 

pa 

te 

6 

IC 

3 

to 

2 

im 

i 

ao 

ec 

le 

6 

oU 

3 

°r 

2 

be 

l 

*P 

id 

ih 

5 

co 

3 

ae 

1 

ft 

i 

il 

pe 

it 

4 

tc 

3 

ewi 

t 

li 

i 

oi 

ro 

#• 

4 

al 

2 

ut 

t 

MC 

i 

ux 

ea 

ii 

4 

nd 

2 

to 

1 

ru 

i 

ui 

ul 

ar 

4 

ut 

2 

V« 

1 

tt 

i 

bo 

ci 

ii 

4 

ma 

2 

nt 

1 

eh 

i 

g* 

TOI 

he 

4 

ne 

2 

ag 

1 

hr 

i 

ne 

HO 

et 

8 

ti 

2 

ir 

1 

ni 

i 

po 

tm 

un 

3 

ri 

2 

da 

1 

ree 

i 

ta 

ty 

a n 

3 

ed 

2 

tr 

1 

zu 

i 

hi 

Wr/ 

ra 

3 

rt 

2 

nf 

1 

ah 

i 

th 

at 

3 

et 

2 

f* 

1 

eb 

l 

do 

B. 

Anfangsbuchstaben. 

d 

12 

e 

ö 

IN 

4 

o 

4 

9 2 

i 

1 

M 

8 

i 

fl 

b 

4 

c 

4 

1«  2 

k 

1 

a 

8 

»r 

5 

1 

4 

n 

8 

e 2 

t 

1 

t 

7 

f 

4 

V 

4 

h 

2 

r 1 

9 

1 

( 

. Emlhuelistaben 

e 

22 

1 

10 

a 

6 

r 

S 

u 

X 

1 

n 

13 

r 

9 

h 

4 

9 

3 

ff 

H 

12 

J 

G 

l 

3 

tn 

2 

o 1 

Es  würde 

null  si-llon  unter  Beibehaltung 

der  gebräuchlichen  Klaviatur  mit  28  Tasten 
durch  entsprechende  Versetzung  Ihrer  Be- 
zeichnungen nach  Maassgabe  der  oben  er 


Digitized  by  Google 


774 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


örterten  Gesichtspunkte  sich  erreichen 
lassen,  dass  die  Zahl  der  zum  Abtcle- 
graphiren  der  Telegramme  erforderlichen 
Sehlittcnuinläufe  etwa  uin  12  % sich  ver- 
ringert und  somit  die  Leistungsfähigkeit 
des  Uughcs-Apporates  um  den  gleichen 
Procentsatz  sich  erhöht.  Wennschon  dieser 
Vortheil  nicht  unbeträchtlich  erscheint,  so 
lässt  sich  doch  die  Buchstaben-  und  Zahlen- 
folge, wenn  man  sich  aut  die  28  Tasten  be- 
schränkt, nicht  so  anordnen,  wie  cs  zum 
Zweck  einer  möglichst  ergiebigen  Aus- 
nutzung der  einzelnen  Bchlittennmiftafe 
wttnsebeuswerth  ist.  Es  bleibt  die  Unvoll- 
kommenheit besLehen,  dass  einzelne  wich- 
tige Kombinationen  trotz  sorgfältigster  Ab- 
wägung bei  der  Bachstnbengruppirung  nicht 
ausfahrbar  sind,  sowie  dass  einzelne  häutiger 
vorkommende  Anfangs-  und  Endbuchstaben 
nicht  mit  dem  Buchstahenweiss  zusammen 
gegriffen  werden  können.  Ebenso  lässt 
sich  bei  der  Zahlengruppiruug  die  Möglich- 
keit des  Zusammengreifens  verschiedener 
Zahlen  aut  einem  Schlittenumlauf  noch  nicht 
in  erwünschtem  Umfange  erreichen. 

Diese  Betrachtungen  führen  dazu,  noch 
einen  Schritt  weiter  zu  gehen  und  eine  um 
4 Tasten  (2  weisse  und  2 schwarze)  erw  ei- 
terte Klaviatur  in  Anwendung  zu  bringen, 
bei  welcher  somit  die  beiden  Tastenreihen 
aus  je  16  statt  der  bisherigen  14  Tasten 
sich  zusammensetzen. 


Das  so  eingerichtet«  Tastenwerk  Ist  In 
Fig.  14  dargestellt. 

Die  Vortheile,  welche  die  dem  Tasten- 
werk  gegebene  Buchstaben-  und  Zahlen- 
ordnung bietet,  bestehen  in  Folgendem: 

1.  Von  den  in  Tabelle  1 unter  A auf- 
geführten  Ituchstabcngruppen  liegen  bei 
dem  alten  Tnstenwerk  28  (de,  or,  ei,  rt,  rt, 
pr,  lt,  ce,  ne,  «*,  io,  a6.  ad.  im.  6«,  ru,  eh.  qu, 
il,  ux.  hi,  fi,  »«),  bei  dem  neuen  dagegen 
nur  11  (rt,  rt,  rt,  uf,  ig,  oe,  U,  av,  lg.  ea,  ei) 
nicht  auf  einem  Schlittenumlauf. 

2.  Die  sämmtlichen  in  der  Tabelle 
unter  II  und  C aufgeführten  Anfangs-  und 
Endbuchstaben  haben  eine  solche  Lage  er- 
halten, dass  sie  auf  einem  Schlittenumlauf 
mit  dem  Buchstabcnwoiss  zusammen  ge- 
griffen werden  können.  Bei  dem  gebräuch- 
lichen Tastenwerk  ist  dies  bezüglich  der 
Anfangsbuchstaben  mit  hohen  lläutlgkcits- 
zahlen  d,  a,  b und  e,  sowie  der  Endbuch- 
staben y und  x nieht  der  Fall. 

3.  Die  Ziffern  I bis  0 sind  nicht,  wie 
jetzt,  in  einer  Keibe  angeordnet,  sondern  ln 
4 Groppen  zerlegt,  und  zwar  in  der  Weise, 
das»  Gruppe  1 und  4 je  2,  Gruppe  2 und  3 
je  3 Ziffern  enthält.  Zwischen  der  ersten 
und  zweiten,  zweiten  und  dritten,  dritten 
und  vierten  Groppe  liegen  je  4 Tasten, 
während  zwischen  der  vierten  und  ersten 
Gruppe  10  Tasten  frei  gelassen  sind,  um 
den  Vortheil  nieht  aufzugeben,  «lass  jede 
Ziffer  sowohl  mit  dem  Zahlen-,  wie  auch 
mit  dem  Buchstahenweiss  (heim  Wechsel) 
auf  einutu  Sehlltlcntungange  gegriffen  wer- 
den kann. 

4.  Durch  dits  Hinzutreten  von  4 Tasten 
ist  es  ermöglicht,  «las  Alphabet  durch  die 
Aufnahme  der  Doppclvokalu  ä,  ö uml  u (für 


welche  auch  im  Morse-Alphabet  besondere 
Zeichen  bestehen)  und  des  Doppelkonsnnan- 
ten  zu  erweitern.  Ferner  ist  als  Wechsel- 
bezeichnung der  4 neuen  Tasten  für  die 
Untcrstreichnng.  deren  Kenntlichmachung 
durch  je  2 Bindestriche  vor  und  nach  den 
zu  unterstreichenden  Wörtern  umständlich 
ist,  ein  besonderes  Zeichen  (o>),  sowie  das 
Zeichen  ®/e  (Procent),  fl  (Pfun<l)  und  A 
(Pfennig)  vorgesehen. 

Infolge  der  Vermehrung  der  Tasten 
und  der  andorweiten  Zahlengruppiruug  ist 
auch  eine  Verschiebung  (1er  bisherigen 
Unterscheidung»-  und  sonstigen  Zeichen 
eingetreten,  welcher  im  Uehrigen  eine  be- 
sonder« Bedeutung  nicht  bcizumcsscu  ist. 

Wie  fast  all«  übrigen,  so  haben  auch 
die  Buchstaben  der  Kombinationen  il  und 
int,  von  welchen  in  Verbindung  mit  dem 
Buchstabcnweiss  beim  Ueguliren  der  liughcs- 
Apparate  Gebrauch  gemacht  wird,  andere 
Plätze  erhalten.  Wenn  die  Verschiebung 
auch  nicht  so  erheblich  ist,  dass  die  üblichen 
Kegulirkombinationen  nicht  auch  für  die 
neue  Tastenordnung  hei  bell  alten  werden 
könnten,  so  würde  es  sich  doch  empfehlen, 
dieselben  durch  i<  und  im*  zu  ersetzen,  weil 
diese  Kombinationen  bequemer  zu  greifen 
sind. 

Von  den  vorstehend  unter  1 bczeich- 
netou  11  Buchstabengruppen,  welche  bei 
dem  neuen  Tastenwerk  nicht  auf  einem 


Schlittenumlauf  liegen,  haben  die  drei  zuerst 
aufgeführten  rt,  rt  und  tl  mit  der  llüullg- 
kcitszahl  2 auch  hei  dem  alten  Tastenwerk 
keine  günstigere  Lage.  Die  getroffene  An- 
ordnung hat  darin  ihren  Grund,  dass  die 
am  Ende  der  Silben  und  Wörter  ausser- 
ordentlich häutig  verkommenden  Buch- 
staben r,  * und  t ohne  Preisgabe  anderer 
wichtiger  Vortheile  in  der  Gruppirong  nicht 
anders  gesetzt  werden  können.  Die  übrigen 
nieht  auf  einem  Schiittenumlauf  liegenden 
8 Groppen  tragen  die  lläutigkeitszahl  1 und 
kommen  wenig  in  Betracht.  Dem  gegenüber 
ist  es  als  ein  erheblicher  Nachtheil  des  alten 
Tastenwerks  zu  bezeichnen,  dass  die  Buch- 
stabengruppen de  (8),  or  (8),  ei  (8),  pr  (2). 
ce  (2)  aut  einem  Umlauf  nieht  zusammen 
gegriffen  werden  könne».  Dazu  kommen 
noch  15  Gruppen  mit  der  HAuHgkeitazahl  1 
gegenüber  den  vorgenannten  8 gleichartigen 
Groppen  des  neuen  Tastenwerks. 

Es  hat  sich  als  unerreichbar  erwiesen, 
den  Tasten  der  Klaviatur  eine  noch  vortheil- 
bafiere  Anordnung  zu  geben;  bei  jeder  ver- 
suchten Aenderung  in  der  Gruppirong  hat 
eine  Beeinträchtigung  (1er  Leistungsfälligkeit 
des  Apparates  im  Ganzen  durch  Vermehrung 
der  zur  Abtelcgrnphirung  erforderlichen  Zahl 
der  Bchlitlenuinläufe  sieh  hcrausgcstellt. 

Zur  Verdeutlichung  der  Vortheile, 
welche  die  neue  Tastenordnung  vor  der 
jetzigen  gewährt,  möge  ein  Wort-  und  ein 
Zahlenbeispiel  hier  Platz  finden: 


13.  September  1900. 


In  den  gewählten  Beispielen  zeigen  dk 
Querstriche  die  Zahl  der  zur  Abtdegnphi- 
rung  erforderlichen  Seblitteriumläufe  an 
Die  Ersparnis  an  Umläuten  beträgt  hei 
dem  W ortbeispiel  37,5  und  bei  dem  Zahlen- 
beispiel  30*/»-  Der  Gewinn  ist  in  diesen 
beiden  markanten  Fällen  ein  besonder- 
grosser. Im  Durchschnitt  und  ira  prak 
tischen  Telcgrnphenbetrlebe  wird  erklär- 
licherweise ein  so  hoher  Procentsatz  nicht 
erreicht.  Das  Ergebnis»  der  nach  dieser 
Richtung  vorgenommenen  Feststellungen 
detiuu  20  nach  Gutdünken  herausgegriflVne 
Telegramme  mit  je  20  Wörtern,  und  zwar 
5 deutsche,  5 französische,  5 englische  und 
5 Zaldentclegramme,  zu  Grunde  gelegt  sind, 
ist  aus  Tabelle  2 ersichtlich. 


T ii 

belle 

2. 

TlllirkUinl 

in  deutscher 
Sprache  ... 

Zahl  d*r  cur 
Abte)«irrai>iiiruac 
artorderliohen 
&ohlitt«camlAaic 
nach  1 nach 
»lt*m  B«o*ni 

! hy»Un» 

140  11$ 

135  W 

131  114 

114  90 

124  10$ 

Ergpit- 

-Im  «a 

SohlitUo 

in  % 

Zusammen 

In  französischer  1 
Sprache  . . . 1 

»44 

110 

9t 

106 

107 

110 

547 

% 

81 

87 

99 

89 

15 

Zusammen 

696 

446 

16« 

107 

90 

191 

KM 

| 

in  ctiglhieher 

12$ 

111 

Sprache  . . . 

tos 

91 

110 

96 

Zusammen 

6$? 

491 

11,4 

117 

81 

ine 

in  Zahlen  . . . 

107 

95 

Ul 

98 

105 

81 

Zusammen 

548 

414 

l» 

ltn  Durchschnitt  16,7 


Hiernach  beträgt  die  Erparaiss  *« 
Schlittenumlüufen  oder  mit  anderen  Wörter, 
die  Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit  de» 
llughes-Apparates  bei  Anwendung  des  neuen 
Tustenwerkos  im  praktischen  Teh-graphen- 
betriebe  durchschnittlich  16,7  "/*•  Da  die 
Dauer  der  Umläufe  zur  Zahl  derselben  in 
konstantem  Verbältniss  steht,  so  lässt  »ich 
der  berechnete  Procentsatz  auch  auf  die 
Arbeitszeit  und  die  Leistungen  in  derselbe!; 
antvenden,  d.  h.  cs  ist  bei  Anwendung 
de»  umgeformun  Tastenwerke»  dieselbe 
Leistung  iu  8,4  statt  jetzt  in  10  Stunden  an- 
tührbar.  oder  es  können  im  Durchschnitt 
statt  100  Hughes  • Telegramme  1157.  rund 
116,  Stück  von  einem  Beamten  während 
einer  Tagesdienstleistung  verarbeitet  wer 
den.  Wird  ln  Betracht  gezogen,  das»  bei 
den  bedeutenderen  Telegraphenämtern  de« 
deutschen  Reichs  - Telegrapbcngcbietes  ca. 
8000  bis  5000.  bei  «len  grössten  (Hamburg 
und  Berlin)  »«-gar  ea.  15000  bi»  25000  Hughes 


Nach  dem  alten  System 

„ „ neuen  „ 

„ . alten  „ 

„ „ neuen  „ 


L e it  t\u  n gt  f a t h i\g  k\e  ii  = 16  SchlittenumUofe, 
L , ei*  1 1 1 tm | gt  f ah  i gk  eit ! a«  10  • 

1|2|S|4|6|6|7!8|9|0|  =10 

1|2  3 | 4 j 5 6 | 7 | 8 9 | 0 | =7 


Digitized  by  Googl 


13.  September 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


775 


1000. 


Telegramme  täglich  verarbeitet  werden,  so 
ist  hiornus  leicht  zu  ermesse»,  weich'  erheb- 
licher Gewinn  an  Zell,  Arbeitskraft  nssd 

1 .citnng»au»natzutig  für  tl<-u  Gesammtver- 
kehr  durch  die  Anwendung  des  neuen 
Taetenwerkes  für  HughesApparatc  sich  cr- 
-/.  ielen  lässt 

Wie  nicht  anders  möglich,  ist  bei  den 
obigen  theoretischen  Ilercrhnnngen  die 
grttsstmt'igliche  Ausnutzung  der  Schlitten* 
Umläufe  zur  Bildung  von  Kombinationen 
hei  der  Abtclcgraphirutig  angenommen 
worden.  In  der  Praxis  wird  nun  allerdings 
kein  IIughcs-Beamtcr  es  zu  einer  so  voll- 
konnnenen  Fertigkeit  iti  der  Bedienung  des 
! lughes- Apparates  bringen,  dass  er  jeden 
Sclilitiemunlanf  v ii  1 1 ausnutzt;  diese  Mög- 
lichkeit Ist  sowohl  bei  Anwendung  de*  im 
Gebrauch  stehenden  wie  des  vorbesclirle 
heuen  Tastenwerkes  ausgeschlossen.  Wenn 
.ober  auch  im  praktischen  Betriebe  mit 
Kücksicht  hierauf  eine  geringere  als  die 
theoretisch  berechnete  Leistung  sieh  er- 
gehen wird,  so  «rstreckt  sieh  doch  dies 
Weniger  aut  beide  Systeme  gleiehmässig, 
und  der  berechnete  Vortheil  des  neuen 
Systems  vor  dem  alten  wird  bestehen 
bleiben. 

Es  könnte  die  Frage  aufgeworfen  wer- 
den, ob  die  Vergrößerung  der  Klaviatur 
mn  zwei  Tastetipaare  nicht  als  ein  Nach- 
tlicil  und  eine  Erschwerung  für  den  tele- 
graphirenden  Beamten  nnsusehen  ist  Diese 
Krage  dürfte  *u  verneinen  sein.  In  dem 
I Imstande,  das.-  jede  Hand  des  Beamten  ein 
Tastunpaar  mehr  als  bi-her.  nämlich  8 an- 
statt 7 Paare,  zu  beherrschen  hat,  wird  eine 
besondere  Erschwernis»  nicht  erblickt  wer- 
den können,  wenn  mau  bedenkt,  dass  die 
Klaviatur  eines  Klaviers  sogar  aus  85 Tasten 
besteht.  Allerdings  wird  zur  gehörigen  Aus- 
nutzung der  in  erweitertem  Umfange  entiflg- 
lichten  Kombinationen  grosser  Werth  auf 
riie  gute  Schulung  der  Appnrathcamtcn  zu 
legen  sei».  Um  eine  Erschwerung  der  Aus- 
bildung am  (highes- Apparat  zu  vermeiden, 
ist  die  Vermehrung  der  Tasten  auf  das 
zur  Erreichung  des  angestrebten  Zweckes 
durchaus  nothwendige  Maas»  beschränkt 
worden. 

Was  nun  die  Aunderongen  betrifft, 
welche  an  dem  Mechanismus  des  Hughes- 
Vpparate»  vorgenommen  werden  müssten. 
si>  ergeben  sieh  dieselben  aus  der  verän- 
derten Form  des  Tasten  werke«,  welcher 
das  Typenrad.  das  Korrektionsrad  mit 
Figurenweehsel.  die  Tastenbebel  und  die 
Stiftbüchse  mit  KontnkLschlitien  In  Ihrer 
Einrichtung  und  ihren  Grössen  Verhältnissen 
anzupasacn  sind.  Um  die  8*2  Kontakt  stifte 
der  neuen  Stiftbüchse  in  denselben  Abstän- 
den von  einander,  wie  die  jetzt  vorhandenen 
28  Stifte  anordnen  zu  können,  muss  die 
Deckplatte  einen  im  Vcrhältniss  von  28:82 
oder  7:8  längeren  Radius  erhalten.  Der 
Radius  der  Jetzigen  Deckplatte  ist  5 cm 
hing,  derjenige  der  neuen  Deckplatte  müsste 

5.8  . 

daher  7 = 5,7  oder  rund  8 cm  lang  sein. 

Macht  der  Schlitten  120  U.  p.  M.  oder 

2 in  der  Sekunde,  und  bedeckt  die  Schlitten- 
lippe, wie  es  jetzt  der  Fall  ist,  2 Felder  der 
Deckplatte  (von  Milte  zu  Mitte  der  Stift- 
‘tffrmugen  gerechnet),  so  i»t  die  Dauer  des 
Stromes  bei  den  28  Stiften  der  jetzigen 
Stiftplatte 

2 . 1. 

28.2“® 


und  bei  den  82  Stiften  der  erweiterten  Stil't- 
platte 

“ = 1 Sek 

32 . 2 82  ' 

Die  Schlittenlippe  wird  also  bei  derselben 
Winkelgeschwindigkeit  ira  letzteren  Falle 


etwa*  schneller  als  jetzt  die  einzelnem  Stifte 
paasiren  und  die  Dauer  de*  Strome*  sich 
um  ein  Geringes,  nämlich  um 

1 „ ! _ > Sek 
28  32  " 224 


verkürzen. 

Da  die  Sehlittenlippc  ohne  Xachthell 
für  die  Druckgeschwindigkcii  so  einge- 
richtet werden  kann,  dass  sie  4 Stiftlöcher 
der  Stifthüehse  bedeckt,  so  kann  die  frag 
liehe  Stromvcrkttrxung  ohne  Weitere*  durch 
entsprechende  Verlängerung  der  Srhlitten- 
lippe  wieder  ausgeglichen  w orden.  Bedeckt 
dieselbe  etwa  2.3  Felder  der  vergrösaerten 
Stiftplatte,  ho  ist  die  Dauer  des  Stromes  bei 
2 Umdrehungen  In  der  Sekunde 


D = 


2.8  _ 1 

32  2 = 27,8 


Sek., 


also  last  genau  dieselbe,  wie  unter  den 
jetzigen  Verhältnissen. 

Weller  kommt  in  Hetraclit,  ilass  bei  dem 
jetzigen  Verhältnis»  der  Prchungsgesrhwin- 
digkeil  der  'l'vpenrad-  und  der  Schwungrad* 

28 

ae lise  (1:7)  der  Schlitten  über  y =4,  bei 

Anwendung  der  erweiterten  Klaviatur  aber 
30 

über  \T  — 4,57  Felder  der  Stiftplatte  hinweg 

geht,  während  die  Druckachse  «lainal  ihre 
Arbeit  verrichtet.  Um  die  Zeit  zur  Ver- 
kuppelung und  Entkuppelung  der  Druck- 
achse  mit  der  Bchwungrudaelise  nicht  zu 
verkürzen  und  die  Möglichkeit  zu  wahren, 
das*  jo  die  fünfte  Taste  bei  einem  Schlitten- 
Umgänge  gedrückt  werden  kann,  würde  es 
nothwendig  «ein,  auch  das  Laufwerk  in  der 
Weise  abzuändern,  dass  da»  auf  der  Tvpeu- 
rndflchsc  befestigte  Rad  128  (statt  128;.  und 
der  auf  der  Schwungradachse  befestigte 
Trieb  16  (statt  18)  Zähne  erhält,  damit  die 
Zahl  dieser  Zähne  »ich  wie  8:1  (statt  7:1) 
verhält. 

Die  vorstehenden  Ausführungen  lassen 
erkennen,  das»  das  Tastenwerk  des  iiughcs- 
Apparate*  in  Reiner  jetzigen  Gestalt  als  eine 
dem  letzteren  anhaftende  Unvollkommenhe  it 
zu  betrachten  ist,  welche  der  vollen  Aus- 
nutzung der  dem  Apparat  innewohnenden 
Leistungsfähigkeit  hinderlich  ii«  Wege  stellt, 
und  deren  Beseitigung  eine  wesentliche  Ver- 
besserung desselben  bedeuten  würde. 

E*  kann  selbstverständlich  schon  wegen 
der  damit  verbundenen  bedeutenden  Kosten 
nicht  damit  gedacht  >v crtlen,  etwa  die  ins 
deutschen  Rcichs-Telegrnphcngcblot  zur  Zeit 
im  Betriebe  befindlichen  ca,  600  Hughes- 
Apparate  entsprechend  utnzuhaucn.  Wohl 
aber  lässt  »ich  der  Gedanke  nicht  von  der 
Hand  weisen,  das*  es  sich  empfehlen  würde, 
dazu  üherzugehen,  dir  neu  in  Betrieb  zu 
»teilenden  Hughes  Apparate,  wenn  nach  zu- 
nächst nnr  im  nterneri  Verkehr  — mit  dem 
verbesserten  Tastenwerk  auszurüston  und 
schrittweise  mit  der  Heranbildung  des  er- 
forderlichen Bedienungspersonal»  vorzu- 
gehen, um  diesen  für  den  grossen  tele- 
graphischen Verkehr  wichtigsten  und  bisher 
unübertroffenen  Typendrucktelegraphen  so 
leistungsfähig  und  vollkommen  wie  möglich 
zu  gestalten. 


LITERATUR, 


Besprechungen. 

Handbuch  der  Elektrotechnik.  Vierte, 
Band.  Ein-  und  Mebrphasen -Wechselst  rum- 
Erzcuger  von  l)r,  F.  Niethammer.  Leipzig. 
Verlag  vou  S.  (Ursel,  1800-  Frei»  18  M 

Da**  in  einem  Lande,  wie  Dem  »chlsnd,  wo 
dir  Elektrotechnik  zu  hoher  Entwickelung  ge- 


langt ist,  nicht  sehen  längst  ein  daa  ganze  Ge- 
biet umfassendes  Handbuch  erschienen  ist,  er- 
scheint auf  den  ersten  Blick  befremdlich.  Bei 
näherer  Ueherlegnng  findet  man  jedoch  einige 
Gründe,  welche  die  Verzögerung  in  dem  Er- 
scheinen eine«  solchen  Werkes  erklären.  Dar 
wichtigste  ist  wohl  der,  da»«  die  deutschen 
Elektrotechniker  bei  dem  blühenden  Geschäfts- 
gang der  letzten  Jahre  unr  wenig  Zeit  für  lite- 
rarische Thätlgkelt  fanden  und  sieh  deshalb 
darauf  beschranken  mussten,  diese  Thfltigkeit 
in  bescheidenerem  Umfange,  also  durch  Heraus- 
gabe von  kleineren  Werken  auf  einzelnen  streng 
«(■gegrenzten  Gebieten  auszuUbcn.  Ein  zweiter 
Grund  liegt  wobt  auch  darin,  dass  bei  dem 
grossen  Umfange,  der:  ein  Handbuch  der  ge- 
lammten Elektrotechnik  munehmco  muss,  ule 
Kräfte  eines  Einzelnen  überhaupt  dafür  nicht 
ausreichen  uad  dass  es  selbst  einer  beschränkten 
Zahl  von  Mitarbeitern  uicht  möglich  «ein  würde, 
das  Werk  «o  schnell  fertig  zu  stellen,  das»  es 
bei  »einem  Erscheinen  nieist  schon  In  einzelnen 
Theben  durch  die  stet»  und  rasch  fortschreitende 
Praxi»  überholt  seht  w ürde.  Vielleicht  fiat  auch 
als  dritter  Grund  noch  die  sehr  umfangreiche 
Literatur  auf  besonderen  Gebieten  der  fiektro- 
techulk  mitgewirkt 

Wo  dem  Ingenieur  e«  viele  Specialwi-rke 
zur  Verfügung  stehen,  kommt  er  leicht  io 
die  Veraucnung,  dem  Bequemlichkeltstrieb  zu 
folgen  und  »Ich  nur  »o  weit  mit  der  Literatur 
zn  beschäftigen,  als  c«  «ein  augenblickliches 
Bedürfnis«  erfordert.  Wir  halten  diese  einseitige 
Richtung  für  fehlerhaft,  aber  müssen  trotzdem 
anerkennen,  da*«  sie  vorhanden  ist. 

Ob  die  hier  angeführten  Gründe  die  rich- 
tigen oder  auch  die  wichtigsten  »lud.  weich» 
bisher  das  Erscheinen  eines  clektroiecbaf»t-hen 
Sammelwerke»  verhindert  haben,  vermögen  wir 
nicht  zu  entscheiden.  Thatsache  ist,  dass  es 
weder  Iri  Deaiacbland  noch  anderswo  bis  vor 
Kurzem  ein  Werk  dieser  Art  gab.  Jetzt  ist 
jedoch  ein  solches  Werk  Im  Erscheinen  be- 
griffen and  ein  Band  davon  liegt  uns  vor. 

Der  Herausgeber  lat  Prof.  Dr.  Heinke.  Um 
der  oben  angi-dcuteteti , bol  der  Bearbeitung 
durch  einen  Einzelnen  unvermeidlichen  Gefahr 
der  ewigen  Unfertigkeit  vorzubeugen,  hat  »ich 
der  Herausgeber  die  Mitarbeiterschaft  einer 
grösseren  Zahl  von  hervorragenden  Fachgeno«sen 
gesichert.  Er  hofft  dadurch  die  einzelnen  Ab- 
schnitte de«  Werkes  wenigstens  annähernd 
gleichzeitig  erscheinen  lausen  zu  können.  Die 
folgende  List«'  gtebt  Titel  und  Bearbeiter  der 
einzelnen  Abschnitte. 

Band  i Heinke:  Die  Eisktropbraik  (ein 
«cidleasllch  Magnetismus).  — Eberl:  Die  elektro- 
magnetische Theorie. 

Band  II.  Elektrische  Mesateehnik.  Koller«: 
r»le4ebstromme#*ungen  und  photometrische 
Messungen.  Heinke:  Wechselstrommeeaungen 
und  magnetische  Messungen.  — Heinrich: 
Direkt  zeigende  Messinstrumente, 

Band  UI.  Glekhzsromerzcisger.  Kollert: 
i'rimärelemeate  und  TheruiOältuen.  — Jona*: 
Gleichst  roradvnamo». 

Band  IV.  Niethammer:  Ein-  und  Mehr- 
pha»en-W«*ch»ptstr«im.  Erzeuger. 

Band  V.  Pichelmayer:  Berechnung  und 
Konstruktion  der  Dynamos  und  Umformer.  — 
Sieg:  Akkumulatoren 

Band  VI.  I)S«'  elektrischen  Leit  ungszii  lagen 
Fetterlein:  VcrtheIlniig«sy«temo  Herstellung, 
Verlegung,  Sicherung  u ».  w,  der  Leitungen. 
— Teicbmüller:  Berechnung  der  Leitungen. 
Leitungsnetze. 

Baud  VfL  Elektrische  neutralen.  Jordan: 
Entwickelung,  Projektiruug,  Einrichtung  der 
Centralen  — Rost*:  Betrieb  von  Centralen. 

Baud  VIII.  Reithoffer  und  Eisler:  Elek- 
trische Beleuchtung. 

Band  IX.  N i etbammer  und  Schulz;  Elek- 
trische Arbeltaüberlragung  and  Motoren. 

Band  X.  Die  elektrischen  Hahnen. 

Baud  XI.  Elektriecho  Uetz-  und  Sehmelz- 
tecbulk.  — Tbeatorbcleuchtung.  — Carbld- 
»n  lagen  u.  dergl. 

Wie  man  au»  diesen»  Verzeichnis»  sieht, 
handelt  e»  sich  hier  »m  ein  Werk  über  Stark 
- troimeehnik  und  c*  wäre  dieser  Titcd  vielleicht 
dem  vom  Herausgeber  gewählten  vorzuzioheu, 
weil  damit  von  vornherein  angcdeatel  ist,  das» 
Telegraphie,  Telcphonle.  Signalwescn  u.  s.  « . 
«uageseltlo.sen  sind,  Befremdlich  erscheint  o». 

• f«*s  den  elektrischen  Lampen  kein  besonderer 
Abschnitt  gewidmet  ist.  Es  ist  möglich,  das» 
diese  in  Band  VIII  behandelt  werden  »ollen, 
obwohl  der  Titel  dieses  Bandes  eher  auf  die 
Verwendung  Irr  Lampen  al  - auf  ihr©  Kon- 
struktion hindeutet.  Warum  dfeThestcrbeleuvh- 
«ung  nicht  Io  Band  VIII,  sondern  iti  Bao«l  XI 
neben  elektrischen  Oefen  ualergebracht  »'erden 
soll,  ist  nicht  verständlich  Ai»  ei»  Mangel  iu 
der  Disposition,  die  doch  jene  eines  Handbuches 
der  gesammtcu  Starkstromtechnik  sccu  soll, 
in us s der  Umstand  angesehen  werden,  dass  fol 
geode  Abschuitte  nicht  behandelt  werden  sollen: 


tu 


770 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37.  13.  September  1900 


Elektrische  Anlagen  auf  Schiften,  elektrische 
Hebezeug«,  Schalter,  Sicherungen  und  Kontrol- 
apparats. 

Ais  erste  Lieferung  ist  der  von  Dr.  Niet- 
hammer bearbeitet«  4.  Bnud  über  Wechsel- 
stromdynamos erschienen.  Die  Hauptabschnitte 
des  Boches  sind  A.  Allgemeines,  B.  Wechsel 
Spannung  und  Wickelungen,  C.  Die  belastete 
Wechsel  st rotmnaachine,  I).  Magnetische  Verhält- 
nisse und  Felde rregung,  E.  Effi-ktverluate  und 
Erwärmung,  F.  Antrieb  und  Schaltung,  6.  Der 
Induktiouagenerator  (mit  welchem  Namen  der 
Verfasser  einen  asyoebrouen  Motor  bezeichnet, 
der  mit  einer  grösseren  als  dem  Synchronismus 
entsprechenden  Geschwindigkeit  mechanisch  an- 

Setrleben  wird  und  daher  als  Generator  wiikt), 
L Mechanischer  Aufbau,  I.  Beschreibung  moder- 
ner Typen. 

Die  meisten  Leser  werden  dem  Verfasser 
dafür  dankbar  sein,  dass  er  die  in  anderen 
Büchern  über  Dynamomaschinen  mit  behag- 
licher Breite  entwickelten  Grundgesetze  recht 
knapp  behandelt  und  den  so  gewonnenen  Kaum 
für  eine  geschichtliche  Darstellung  der  Wechsel- 
strommaschitie  veiwendci  hat.  Wie  Kraftlinien 
geaebuitten  werden  und  wie  dadurch  eine  EMK 
entateht,  weist  heutzutage  jeder  Primaner;  da- 
gegen wissen  auch  erfahrene  Elektrotechniker 
heutzutage  weniger  über  die  historische  Ent- 
wickelung der  Dynamomaschine  als  Ihre  Vor- 
gänger. Vor  10  otfer  1&  Jahren  war  die  Wechsel- 
Stromtechnik  noch  nicht  in  bestimmte  Bahnen 
gekommen,  man  expcrimentlrte  noch  in  sehr 
verschiedenen  Richtungen  and  mossie,  um  nutz- 
lose Versuche  zu  vermeiden,  das  beachten,  waa 
die  Pioniere  gethau  hatten.  Heutzutage  kümmert 
sich  jedoch  niemand  mehr  um  die  Konstruk- 
tionen, die  von  Wilde,  Holmes,  Clarke  und 
anderen  ausgearbeitet  wurden,  denn  das  hat  der 
moderne  Elektrotechniker  nicht  mehr  nöthig. 
Wir  haben  jetzt  viel  bessere  Konstruktionen 
und  Indem  wir  uns  nur  um  diene,  kümmern, 
folgen  wir  dem  modernen  Trieb  der  einseitigen 
Entwickelung.  Der  wissenschaftlich  gebildete 
Techniker  darf  jedoch  dieser  Richtung  nicht  zu 
weit  folgen;  er  muss,  um  auf  der  llohn  seines 
Berufes  zu  bleiben,  sich  vor  zu  grosser  Speciali- 
slrung  hüten  und  seine  Aufgaben  von  clDetn 

«grösseren  Gesichtskreis  ans  in  Angriff  nehmen, 
n dieser  Beziehung  Ist  eine  eingehende  histo- 
rische Darstellung  in  einem  Buche,  wie  dem 
vorliegenden,  durchaus  gerechtfertigt. 

Die  unter  dem  Abschnitt  B 'regebenen  theo- 
retischen Erläuterungen  über  Form  der  EMK- 
Kurve,  Induktionsgesetze  und  Mehrphaseu Wicke- 
lungen sind  knapp  und  klar  geschrieben.  Sehr 
zu  schätzen  ist  es,  dass  der  Verfasser  sich  nicht 
In  langen  mathematischen  Abhandlungen  ergeht 
über  die  Theorie  der  analytischen  Darstellung 
von  Kurven  durch  Fourier' sehe  Reihen,  soli- 
dem einfach  die  Reihen  angiebt,  durch  welche 
die  von  wirklichen  Maschinen  ahgenommenen 
Kurven  dargestellt  werden.  Allerdings  wäre  es 
wünschenswert]!  gewesen,  dass  der  Verfasser 
ein  Verfahren  angegeben  hätte,  durch  welches 
man  von  den  graphisch  gegebenen  Kurven  zu 
den  analytischen  Ausdrücken  gelangen  kann. 
Ein  solches  Verfahren  ist  „ETZ“  1898,  S.  714, 
angegeben.  Schade  lat  es  ferner,  dass  besonder# 
in  diesem  Theile  des  Buches,  aber  auch  an  an- 
deren Stellen,  manche  von  den  Figuren  recht 
unschön  ausgetübrt  sind.  Man  kann  aich  kaum 
des  Eindruck#  erwehren,  als  hät'e  der  Verfasser 
nicht  eine  Feder,  solidem  ein  Streichholz  znm 
Zeichnen  benützt.  Ziemlich  ausführlich  ist  das 
Kapitel  „Wickelungen“  behandelt;  dabei  hat  der 
Verfasser  viel  von  anderen  Autoren,  jedoch 
Immer  unter  gewissenhafter  Quellenangabe,  aul- 


genomroen. 

Im  Abschnitt  C,  der  da»  Verhalten  der  be- 
lasteten Maschine  behandelt,  ist  höhere  Mathe- 
matik in  einem  für  den  praktischen  Ingenieur 
jedenfalls  unbequemen  Umfänge  angewendet. 
Eine  etwa#  weilergehende  Verwendung  von 
graphischen  Methoden  in  diesem  Theile  würde 
den  meisten  Lesern  erwünscht  sein.  Eigen- 
tümlich ist  die  vom  Vertu- scr  gebrauchte  Be- 
zeichnung .Betriebskurven*,  unter  welchem 
Namen  er  einmal  die  B/H- Kurve  und  andere 
Male  irgend  eine  Charakteristik  versteht.  Sprach- 
lich mag  ja  die  vom  Verfasser  gewählte  Be- 
zeichnung richtig  sein;  gebräuchlich  ist  sie 
aber  nicht. 

im  Abschnitt  D ist  die  Behn-Eschen- 
bilrg'srlie  Theorie  ausführlich  gegeben,  da- 
neben sind  aber  für  Ankerstreuung,  Gegen- 
wmduugen  im  Anker,  Feldstreuung  und  Kurx- 
schlussslrnm  auch  die  Kecbnungsweiacn  anderer 
Autoren  angeführt.  Sehr  ausführlich  ist  die 
Erregung  and  Compoundirang  behandelt 

Im  Abschnitt  E g<  ht  der  Verfasser  auf  den 
Unterschied  Im  Hystero-isverlusl  bei  gerad- 
liniger und  drehender  Maguetislrniig  ein,  wel- 
chen Gegenstand  er  auch  schon  In  dieser  Zeit- 
schrift nasführlieh  behandelt  hat.  Die  Aendc- 
rung  der  Elsenverlnate  In  verschiedenen  Stadien 
der  Bearbeitung  isl  nach  Parshall  und  Hobart 


gegeben  und  die  sehr  unliebsame  Thatsache,  dass 
die  wirklichen  Elsenverluste  die  berechneten 
immer  übersteigen,  ist  gebührend  betont.  Dieser 
Theil  des  Baches  ist  zwar  beschwerlich  zu 
stndiren,  wird  aber  dem  praktischen  Konstruk- 
teur sehr  nützlich  sein.  Am  Schlüsse  dieses 
Abschnittes  giebt  der  Verfasser  verschiedene 
Formeln  znr  Berechnung  der  Leistung  einer 
Maschine  aus  den  Dimensionen  and  Umdrehnngs- 
zniil.  Unter  diesen  auch  seine  eigene  Formel, 
die  lautet 

Kilovoltampere  — (iP  t)1^  u 10 -7, 

wobei  d den  Durchmesser  und  l die  Länge  des 
Ankers  in  Centtmetern  bezeichnet  und  u die 
Zahl  Her  Umdrehungen  pro  MinnUc  Er  hat 
diese  Formel  aufgestellt,  um  den  in  anderen 
Formeln  nöthigen  variablen  Koeftk-Ienten  zu 
vermeiden.  Wir  haben  (eine  Formel  geprüft 
und  gefunden,  dass  sie  die  Leistung  durchweg 
za  hoch  angiebt.  Die  folgende  Tabelle  zeigt 
die  Werllie  für  einige  kürzlich  In  der  .ETZ* 
veröffentlichte  Maschinen.  Die  erste  Spalte  ent- 
hält die  Namen  der  Fabrikanten,  die  zweite  die 
Nummer  dos  Heltes,  in  welcher  die  Maschine 
beschrieben  ist,  die  dritte  die  vom  Fabrikanten 
angegebene  Leistung  in  Kilovoltampere  und  die 
vierte  die  nach  der  Nielhamm er'schen  Formel 
berechnet«  Leislang. 


Laiituoic 


Fabrikant 

H«tt 

in  KiJovoltaoipere 

bsrwebnat 

Labmeyer . . . 

16 

HX» 

20CO 

Siemens  . . . 

18 

2000 

5900 

Helios  .... 

2S 

»X» 

4430 

Creuzot  , . . 

M 

1400 

1990 

Kolben  .... 

96 

826 

2860 

Flvea-Lill«  . , 

$4 

800 

1910 

Mit  dieser  Formel  hat  Niethammer  offen- 

bar  keinen  glücklichen  Griff  gethan,  denn  sie 
ist  noch  ungenauer  als  die  bisher  gebrauchten 
Formeln. 

In  Abschnitt  F wird  das  Verhalten  der 
Wechaelatrommaschine  in  Verbindung  mit  ihrer 
Autriebsmascbine  erläutert.  Der  Verfasser  be- 
handelt Centrifugalregiilatoren , verschiedene 
Dampfmaaciilnentypen , den  Eintlnas  des 
Schwungrades,  das  l'endeln,  den  Parallelbetrleb 
und  andere  Einzelheiten.  Recht  interessant  und 
lehrreich  sind  die  Kurven  auf  Seite  176  und  177, 
welche  Schwebungen  darstellen.  Auch  der 
Lcblanc'scbe  Dämpfer  wird  in  diesem  Ab- 
schnitt durch  gut  ausgelührtn  Zeichnungen  dar- 
gcatellt.  Es  folgt  dann  ein  kurzer  Abschnitt 
über  die  Verwendung  eines  asynchronen  Motors 
als  Generator  nnd  ein  längerer  Abschnitt,  in 
dem  der  mechanische  Aufbau  der  Wochsel- 
Htrommaschlneo  durch  Zeichnungen  und  Be- 
schreibungen erläutert  wird.  Der  Rest  de« 
Ruche*  (e.twa  *j  des  Ganzen)  iat  der  Beschrei- 
bung moderner  Typen  gewidmet.  Das  Wort 
modern  ist  hier  buenaläblich  za  nehmen,  denn 
der  Verfasser  bringt  wirklich  die  neuesten  Kon- 
struktionen. Wir  können  das  Bach  als  Ganzes, 
aber  insbesondere  auch  diesen  Tbeil,  unseren 
Leaeru  aufs  beste  empfehlen.  Wenn  die  übrigen 
Bände  <le»  Handbuches  dem  N leth am m er'schen 
gieichkominen,  so  wird  sich  Prof.  Dr.  lleinkc 
durch  di«  Herausgabe  dieses  Sammelwerkes  ein 
grosses  Verdienst  um  die  Elektrotechnik  er- 
worben haben-  ff.  K. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Erstes  deutsch-amerikanische»  Kabel.  Am 
1.  September  lat  das  Kabel  der  Deutsch- 
Atlantischen  Telegraph  enge  sc  llschaft, 
welches  von  Emden  über  die  Azoren  nach  New 
York  führt,  dem  Betriebe  übergeben  and  damit 
ein  längst  gehegter  Wunsch  der  deutschen  Han- 
dels- und  Vorkenrikrolie  erfüllt  worden.  Vor  der 
Betrlebseröffnnng  haben  Kaiser  Wilhelm  and 
der  Präsident  der  Vereinigten  Staaten  McK  Inley 
anf  dem  neneu  Verkehrswege  Begrüssnngstele- 
grainme  aasgetaascht.  Daa  Kabel  entspricht 
allen  Anforderangen  eine«  grossen  Verkehrs  and 
hat  vor  den  übrigen  transatlantischen  Kabel 
wegen  den  Vorthcil,  dass  zwischen  Emden  und 
New  York  nnr  eine  Umtelegrapblrung  erforder- 
lich ist.  Telegramme,  die  über  das  deutsch- 
amerikanische  Kabel  gehen  sollen,  müssen  die 
Bezeichnung  .via  Emaen- Azoren“  trageu. 

Pf. 

Pläne  für  nene  französische  Kabel.  Die 
französische  Regierung  hatte  vor  Kurzem  der 


Depntirtenkaromer  einen  Gesetzentwurf  rn- 
gelrgt,  durch  den  diu  sofortige  Hers  lehn:; 
mehrerer  Kabellinien  gefordert  wird. 

Der  interesaaute  Bericht  drr  mit  Früfnns 
de«  Gesetzentwürfe«  beauftragten  Kommission 
eulhält  ein«  Anzahl  von  Gesichtspunkten,  dir 
auch  in  anderen  Ländern  Beachtung  verdien» 
Er  sei  daher  auszugsweise  wiedergegeben. 

In  Friedenszelten  sind  es  nur  Unzutrlgi.di- 
keiteu,  die  mit  dem  englischen  l'cbergewicki  io 
Nachrichtendienste  verknüpft  sind.  In  Kriegs- 
zeiten aber  köunen  dir»«  Ünzuträglichkeiten  n 
schweren  Gefahren  werden,  weil  dann  die  Kok 
nien  sowie  die  in  fremde  i Gewäl-ern  »takonirten 
Kriegsschiffe  von  der  telegraphischen  Verbm 
dang  mit  der  Heitnath  abgeschmtten  sind.  Nick; 
weniger  wichtig  wie  die  politische,  ist  auch  die 
wir  ih-ehaflllche  Seite  der  Krage. 

Die  englischen  Kabrlgescltachaften  haben 
etwa  t Milliarde  Frcs.  in  ihren  Unterurinnaog-  o 
lestgelcgt  und  ziehen  daraus  eine  jährliche 
Einnahme  von  etwa  101)  Mill.  Frcs.  Abgesehen 
von  einigen  wenigen  Kabellinien,  deren  Ein- 
nahmen nicht  aasreichen,  und  die  daher  von  <lrr 
englischen  Regierung  teichllch  nnterst&lzt  wer 
den,  werfen  die  Kabclunt>  rnehmuugeo  eiheb- 
llche  Ueberschuase  ab,  bilden  also  eine  gut. 
Kapitalanlage.  Ausserdem  ist  es  zweifellos,  dass 
der  englische  Handel  seine  Blütbe  und  seine 
Ansdehnung  zu  einem  grossen  Theile  dem  eng 
IlHchen  Kabelnetze  verdankt,  welches  den  gaa»  i 
Erdball  umspannt. 

Es  erscheint  daher  vom  wirtschaftlichen 
Standpunkte  aus  dringend  nolhlg,  dein  franzu- 
»ischen  Handel  Dach  und  nach  die  gleichen 
mächtigen  Hülfsmittel  zu  verschaffen,  welche  in 
einem  eigenen,  von  fremden  KinHüsseo  unab- 
hängigen Kabelnetze  liegen.  Deutschland  hat 
diese  Notwendigkeit  schon  längst  erkannt  and 
hat  angefangen,  aich  eigene  Kabel  zn  rer 
schaffen.  Groasbritaunleu  sorgt  danetnd  rar 
den  weiteren  Aasbaa  seines  Kabelaetzes  unter 
ausschliesslicher  Benutzung  britischer  Landangz- 
pankte  und  trägt  sieb  mit  neuen  nreitau*- 
»chnnendeni  Plänen.  Amerika  trifft  die  Vorbe- 
reitung znr  Legung  eines  Paciliekabels,  nm  mit 
seinen  neuesten  Besitzungen  in  Ostarien  in 
direkte  telegraphische  Verbindung  «u  Beten 
Diesen  Bestrebungen  gegenüber  dürfe  Frankreich 
nicht  zurückstrheu- 

Dle  Verbindungen  mit  Nordafrika  genügen 
im  Allgemeinen  dem  Bedürfnisse.  Im  Mittel- 
ländischen  Meer«  bedarf  e«  daher  nur  der 
Legung  eines  Kabel.--  von  Oran  nach  Tanger, 
um  den  französischen  Repräsentanten  in  Marokkc- 
unabhänglg  von  der  englischen  und  spanischen 
Vermittelung  za  machen. 

Auch  die  Kabellinien,  die  von  Frankreich 
über  Nordamerika  und  Cnba  nach  Südamerika 
führen  und  die  drei  französischen  Kolonien  Mar- 
tinique, Guadeloupe  und  Guyana  berühren  be- 
dürfen noch  keiner  Vervollständigung- 

Telegramme  nach  dem  französischen  West 
alrika  gehen  jetzt  gewöhnlich  über  die  Land 
linlen  bis  Cadiz,  dann  über  daa  «panische  Kabel 
Cadiz-Teneriffa  und  weiter  über  das  Kabel 
Teneriffa-St  Louis,  welche#  von  der  englischen 
Spanish  national  Telegraph  Co.  mit  Sitancieller 
Unterstützung  durch  Frankreich  gelegt  worden 
IM,  dessen  Betrieb  aber  der  Kontrolle  durch  dn- 
französische  Regierung  unterliegt  Die  Verbin- 
dung zwischen  Frankreich  und  seinem  wichtig- 
sten Platze  an  der  westafrikanUchen  Küste 
hängt  also  ganz  vom  Auslände  ab.  Die  franzö- 
sische Regierung  hat  daher  vorgesclilagcn.  da» 
Kabel  Orao-Tanger  bis  Teneriffa  zu  verlängern, 
das  Kabel  Tenerlffa-St  Louis  anaukaufen  und 
auf  diese  Weise  eine  rein  französische  Kabel- 
Verbindung  Marseille  Oran  Taitger-Teneriffa-St. 
Louis  zu  schaffen. 

Einer  solchen  Verbindung  würden  aber 
grosse  Mängel  anhaften:  die  Zahl  der  Umtelr- 
graphirungen  wäre  gross,  Teneriffa  und  Taager 
sina  nicht  französisch,  das  Kabel  Marseille  Oran 
vermag  nur  noch  wenig  Verkehr  aufzuuehmen 
und  müsste  bald  verdoppelt  werden,  das  Kabel 
Tenerlffa-St.  Louis  ist  schon  17  Jahn-  alt.  Aus 
diesen  Gründen  schlägt  die  Kommission  vor. 
von  Brest,  dem  grössten  Kriegshaleu  Frank- 
reich», uiia  schon  jetzt  einem  Knotenpunkte  de» 
telegraphischen  Weltverkehres,  ein  Kabel  direkt 
nach  St  Louis  oder  Dakar  zu  legen.  Dose» 
käme  ausschliesslich  In  tiefes  Wasser  zu  liegen. 
was  bei  dem  Kabal  Tanger  Teneriffa  nicht  der 


rau  war«. 

Die  Läng«  des  Kabels  bleibt  bintei  der  de» 
Kabels  Brest-Cape  Cod  zurück,  technische  Be 
denken  liegen  also  nicht  vor. 

Um  <lic»ea  Kabel  für  den  Handel  möglichst 
nutzbar  zn  machen,  ist  seine  Fortführung  nach 
Südamerika  (Cayenne)  in  Aussicht  genommen 
Unter  Anderem  könnt«  auch  da»  der  South 
American  Telegraph  Co.  gehörige  Kabel  st 
Louis- Pernambuco  angekauft  werden-  Eine 
weitere  Kabellinie  bäile  später  von  St.  LöU» 
an»  die  aäinmülciieu  Kolonien  an  der  Wes  tarnst- 
von  Afrika  zu  verbinden  und  wäre  dann  uu»  die 


Gill 


13.  September 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


777 


1Ö00 


Siidspitae  von  Afrika  nach  Madagaskar,  La 
KAunlon  und  weiter  nach  Indochiua  iu  führen, 
.letst  aind  die  Hauntorte  von  Guinea,  der  Elfen- 
beinküste,  von  Dahomcy  und  von  Franzusisch- 
Congn  durch  Kabel  der  West-Afrlean  Telegraph 
Co.,  sowie  die  African  Direct  Telegraph  Co.  an 
(las  Welttelrgraphennetz  angescblossen.  Die 
erster«  Gesellschaft  hat  sich  als  Entschädigung 
hierfür  eine  jährliche  Unterstützung  von  300000 
l-'rancs  ausbedungen. 

Obwohl  die  baldige  Herstellung  einer  fran- 
zösischen Kabellinie  von  Su  Iiouis  Uber  die 
französischen  Küstenorte  bis  Kotonon  in  Da- 
hoiney  wünscbenswerth  ist,  so  bat  sich  die  Re- 
gierung doch  entschlossen,  diesen  Plan  noch  au 
vertagen.  Schon  jetzt  verbindet  nämlich  da» 
Landtelegraphennetz  des  Sudan  unter  aos- 
nrhllessllcher  Benutzung  französischen  Gebiets 
St.  Louis  mit  Konakry  und  Kotonon  und  wird 
bald  bis  Gran  Uassam  weitergeführt  sein.  Aller 
dinge  müssen  die  Leltnugsdrähte  noch  vermehrt 
werden.  Die  Regierung  fordert  dafür  1 Million 
Kranes. 

Die  Verbindung  awiseben  Dahomey  und 
dem  Congo  kann  nur  unterseeisch  hergcstellt 
werden.  Die  vorhandenen  Kabel  von  Kotonon 
über  die  portugiesische  Insel  St  Tbome  nach 
Libreville  gehören  der  West  Afrlcan  Co.;  sie 
könnten  angekauft  und  auf  der  Höhe  von  St. 
Tlioirö  direkt  verbunden  werdeu.  Falls  sieh 
«llea  als  unausführbar  erweist,  wäre  ein  neno* 
Kabel  zwischen  Kotonon  und  Libieville  mH 
einem  Kostenaulwande  von  21/»  MUL  Frcs.  zu 
legen. 

Aach  die  Besitzungen  im  Indischen  Ocean 
sind  auf  englische  Vermittelung  angewiesen. 
Von  Madagaskar  geht  zwar  ein  französisches 
Kabel  nach  Mozambique ; hier  jedoch  beginnen 
die  Kabel  der  Eastern  and  Sonth  Afriean  Tele- 
graph Co. 

Zur  Herstellung  einer  unabhängigen  Verbin- 
dung dieser  grossen  Insel  mit  Frankreich  könnte 
— wie  schon  erwähnt  — ein  Kabel  von  Llbre 
ville  aus  gelegt  werden.  Die  Kosten  wären  aber 
ganz  bedeutend:  37  Mill.  Frcs.  Auch  müsste  aus 
technischen  Rücksichten  das  Kabel  unterwegs 
etwa  In  Mossamedes  oder  Angra  Pequena,  also 
aut  portugiesischem  oder  deutschem  Gebiete. 

f »landet  werden.  Es  verdient  daher  ein  anderer 
len  Beachtung.  Iu  nächster  Zeit  wird  ein  Kabel 
«wischen  Brazzaville  und  Leopoldsville  gelegt 
and  dadurch  das  französische  Telegrapheunetz 
mit  den  kongostaatlicbeu  Telegraphenlluien  ver- 
bunden werden.  Diese  erstrecken  sich  schon 
bis  zu  den  Fällen  am  oberen  Congo  und  können 
von  da  aus  unschwer  bis  Ujljt  In  Deutsch  < Gt- 
alrika  fortgesetzt  werden,  um  hier  Anschluss 
an  die  künftigen  Telcgraphenlinien  dieser  Ko- 
lonie zu  finden.  Von  Bagatuayo  wäre  dann  rin 
Kabel  nach  Madagaskar  zu  legen. 

Zunächst  will  sich  die  Regierung  mit  einem 
Kabel  vonTamatave  nach  La  Röutilon  begnügen, 
welches  später  Dach  der  Insel  Mauritius  fort- 
gesetzt werden  soll. 

Für  Itidochina  liegen  die  Verhältnisse  nicht 
günst'ger,  denn  auf  drin  direkten  Wege  ist  es 
uur  über  englische  Kabel  (via  Siugapore-  Saigon) 
zu  erreichen.  Allerdings  betreibt  die  Kolonie 
das  Kabel  Saigon-lind  Uaiphong;  dieses  findet 
aber  auch  nach  Norden  (Hongkong)  nur  Uber 
ein  Kabel  dar  Essteru  Ezteuslon  Telegraph  Co. 
Anschluss,  denn  die  chinesischen  Landlinien 
kommen  ihres  schlechten  Zustandes  wegen  nicht 
in  Betracht.  Von  Hongkong  Uber  Amoy  nach 
Wladiwostok,  wo  die  sibirischen  Laiidtele- 
graphenlinien  beginnen,  liegen  die  Kabel  der 
Grossen  Nordischen  Teh-graphengesellschaft  Iu 
Kopenhagen.  Es  Ist  daher  In  Aussicht  genom- 
men, rin  Kabel  von  Uuö  nach  Amoy  zu  legen, 
um  auf  diese  Weise  Indochina  eine  von  Eng- 
land unabhängige  Verbindung  Uber  Sibirien  zu 
geben. 

Der  Kommiasionsbericht  streift  auch  die 
Frage,  ob  die  nöthlge  Guttapercha  zu  beschaffen 
möglich  Ist,  und  kommt  zu  dem  Schlosse,  dass 
es  gerathen  erscheint,  allzu  grosse  Kabclpläne 
mH  Rücksicht  aut  die  jetzige  Knappheit  des 
knetbaren  Materials  zunächst  zurückzustellcn. 
Die  für  nüthig  gehaltenen  Kabellinien  sind 
nachstehend  zasammeiigentellt;  die  mit  einem  * 
bezeichnet«»  sollen  so  bald  als  möglich  zur 
Ausführung  kommen. 


Lange 

l'abcr- 

tclilnje*- 

EUioichnuDK  <Ur  Linien 

in  Ha« 
maiUn 

koiton 

Proi. 

Oran-Tanger  * 

Brest-St.  Louis  • 

ftooouo 

1TOOOOOO 

St.  Louis-Cayenne 

, — 

10000000 

Landlinien  St.  Louis  Kotonon  • 

. — 

1 wo  000 

Kotonon-Libreville  * .... 

2400000 

St.  Louis-Libreville  (direkt' 

— 

18000000 

Libreville-Madagaskar  . . . 

. 4730 

37  W)ii  (100 

Madagaskar-Kdunion  * . . . 

Rdualon-Indochlua 

. 456 

1 800  000 

— 

»8  000000 

Hud-Amoy  * 

. I00U 

5 600000 

Pf 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Slraesenbahn  Paderborn-Nen- 
haus.  Nachdem  am  29  August  die  laudespolizei- 
llehe  Prüfung  der  von  der  Westfälische  Klein- 
bahnen-A -G.  erbauten  elektrischen  Straeseobahn 
von  Paderborn  nach  Neobaos  stattgelunden 
halte,  wurde  am  folgenden  Tage  der  Betrieb  aut 
derselbe»  eröffnet  Die  Bahn  wird  bla  zum 
Sennelager  fortgeführt ; letztere  Strecke  dürfte 
bis  znm  Frühjahr  fertig  sein. 

Elektrische  Strnssenhahn  In  Kehandan. 

Die  elektrische  Strasaenbahn  Schandau-Lichten 
hainer  Wasserlall  wird  demnächst  verlängert 
werden,  Indem  der  Bau  der  Strecke  Stadt 
Schandau  - Wendischfähre  - Elbbrücke  - Bahnhof 
Schandau  In  Angriff  genommen  werden  soll. 
Diese  neue  Strecke  wird  SVi  km  lang  werden 
und  sollen  dann  auf  derselben  auch  Güter  von 
und  nach  Bahuhof  Schandau  mit  befördert 
werden.  rt 

Elektrische  Bahnen  in  Oesterreich  und 
Bosnien  - Herzegowina  lieber  die  Läuge  der 
surZeit  In  Oesterreich  and  Bosnien-Herzegowina 
bestehenden  elektrischen  Bahnen  entnehmen  wir 
einer  Tabelle  der  .Zeitschrift  für  Elektrotechnik 
Wien*  die  folgenden  Angaben: 


Durch- 

schnittliche 

FUnonnung  't*r  Eisenbahn 

Ilstriabstkngo 

weite 

km 

isoo 

in» 

m 

a)  Oesterreich. 

Anssiger  elektrische  Klein- 

bahnen 

715 

— 

i 

Baden-Vöslaa 

1109 

803 

t nor- 

Blelltz-Zlgeunerwald  . . . 
Csemowltzer  elektrische 

4,84 

4 84 

i 

Eisenbahn  

6 43 

6 49 

i 

Gablonzer  elektrische 

Strassenbahu  .... 

14.33 

— 

1 

Gmunden  Bahnhof-Stadt 

263 

2 53 

l 

Grazer  elektr.  Kleinbahnen 

17,15 

— 

1 nor- 

Graz- Maria  Trost  (Pölling) 
Graser  Schlossbergbabn 

512 

512 

1 

(Seilbahn  mit  elektrl- 
schom  Betrieb)  . . . 

0.21 

Lembergerelektr.Eisenbahn 

M2 

8 32 

1 

Lins  Urfahr-Pöstllngberg  . 

6,04 

3,04 

1 

Mödling- Brühl 

Olmützer  elektrische 

4,00 

4«) 

1 

1 nor 

Strassenbahn  .... 

5,27 

527 

Pilsener  elektr.  Kleinbahn 

10  41 

— 

Prager  elektr.  Strasseiibahii 
Prag-Vvsodan  mH  Abzwcl- 

18  32 

1286 

• 

gung  IJeben  .... 
Prag  (BeJvedere)-Bubna 

6.84 

6 H4 

9 

(Thiergarten  i .... 

1 37 

1 37 

9 

Prag  (Smicbow)-Koslr  . . 
Uelchenberger  elektrische 

1,60 

1 «Hl 

• 

Strassenbahn  .... 

6 27 

3,33 

1 

Teplltz-Eichwald  .... 
W lener  elektrische  St  rasten- 

10  33 

9 33 

1 

bahneo  

25  80 

17  42 

1 445 

Wien  (Praterstern)- Kagran 

5,40 

5 40 

1 noi- 
1 mal 

Sumtii.t 

179  60 

10690 

b)  Bosnien-Herzegowina. 

Stadtbahn  In  Sarajevo  . . 

5 70 

570 

07« 

Nene  elektrische  Vollbahn  in  Amerika. 
Zwischen  Albauy  and  Hudson,  N.  Y-,  wird  dem- 
nächst ein«  von  der  Albany  & Hudson  Kall- 
way  and  Power  Company  erbaute,  für  Per- 
sonen- und  Güterverkehr  bestimmte  elektrisch« 
Vollbahn  dem  Betriebe  übergnben  werden.  Dl« 
Länge  derselben  beträgt  61  km.  Die  Stromzn- 
leltung  geschieht  nach  dem  System  der  dritten 
Schiene.  Der  Strom  wird  ln  einer  Kraftstalion 
zn  Stnvvesant  Falls  am  Kinderhook  Creek  mit 
12000  V erzeugt  und  in  einer  Anzahl  längs  der 
Bahn  errichteter  Unterstatlooen  In  Gleichstrom 
von  560  V umgewandelt.  Die  Bahn  IstzumTheil 
neo  gebaut,  zum  Theil  durch  Umwandeloog  der 
vorhandenen  Dampf  bahn  anf  elektrischen  Betrieb 
entstanden. 

Elektrische  Strasaenbahn  in  Santiago  de 
Chile.  Am  2.  September  d.  J.  wurde  die  bis 
jetzt  ferllgge.itellte  Strecke  von  60  km  der 
elektrischen  Strassrnhahu  In  Sautlago  de  Chile 
Mir  den  Betrieb  eröffnet.  Die  Bahn  ist  von  der 
Allgemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft, 


Berlin,  gebaut  und  Ist  mit  ihrer  Gesammtlänge 
von  100  km  die  grösste  der  bisher  bestehenden 
Straaaenbahncn  Südamerikas.  Die  Anzahl  der 
Motorwagen  beträgt  170,  der  Anhängewagen  160 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Rlektriache  Anlagen  in  Fabriken.  Eine 
grössere  elektrische  Anlage  wurde  durch  diu 
ZalathnaerSchweielklos-A.-O.  In  Maraae»tl 
(Rumänien)  ln  Ihrer  neu  erbauten  chemischen 
Fabrik  eingerichtet.  Die  vorhandenen  Arbeits- 
maschinen werden  sämmtlich  elektrisch  an  ge- 
trieben uod  gelangten  vorläufig  2 Drehstrom- 
generatoren mit  einer  Leistung  von  160  PS  sur 
Aufstellung,  welch«  den  erforderlichen  Strom  für 
die  Licht-  und  Kraftanlage  abgeben.  Von  Inter- 
esse ist  der  Brtrleb  von  16  Ventilatoren  mit 
Einzelantrieb,  welche  zum  Trocknen  der  Leim- 
stüeke  in  Verwendung  stehen  Die  Anlage  wurde 
von  der  Vereinigten  Elektrlcitäts- A.-G. 
ln  Wien  ansgeführl.  Dieselbe  Gesellschaft 
führte  auch  für  die  HernAdtbaler  Eisen- 
Ioduetrieguaellschaft  in  Krotnpach  eine 
grössere  elektrische  Kraftühertrsgangsanlsge 
aus.  Als  Stromsystem  wurde  Drehstrom  mit 
3000  V Spannung  verwendet  und  der  Strom  sum 
Antriebe  von  Motoren  ond  für  Beleuchtung  be- 
nutzt. Zwei  Motoren  für  je  ISO  und  65  PS  wer- 
den direkt  mit  3000  V betrieben  uod  nur  für 
Belenchtnngsxwecke  wird  die  Spannung  auf  110  V 
trnnaformirt.  Die  Anlage  erfährt  gegenwärtig 
eine  Erweiterung  durch  eine  Kraftübertragung 
auf  7 km  zn  einem  80  PS-Motor. 

Verschiedenes. 

Preisliste  der  Firma  Stürker  ä Co.,  Elek- 
trotechnische Fabrik  Leipzlg-Lindmau.  Die 
vorliegende  neue  Aufiage  der  Preisliste  genann- 
ter Firma  enthält  ein  ausführliches  Verzeichntes 
von  Apparaten  uod  Instrumenten  der  Femsprecb-, 
Hsustelegraphen-  und  Blitzableiter-Technik  wie 
lAutewerke,  Kontakte,  Tableau,  Telephone, 
Mikrophone  and  Zubehör,  Tlsch-Mlkro-Telephon- 
statlonen  für  Batterie  and  lndaktoranruf.  Feaer- 
meldeelnrlchtungen,  Kootrolapparate,  Wärme- 
fernmeidcapparale,  Wasscrstandsferuzelger,  Mi- 
nentxünder;  weiter  MeBsapparat«  wie  Gal- 
vanoskope, Volt-  und  Ampnremeter,  Elemente 
liebst  Zubehör,  Leitangsdrlhte ; ferner  eiektro- 
tnedidnische  Apparate  u.  s.  w.,  BUlaablelterma- 
teriallen  u.  a.  m. 

Ausser  zahlreichen  Abblldoogen  sind  der 
Preisliste  ca.  40  Schaitnngsschemata  beigegeben. 

Erhöhung  des  Strompreise»  wegen  Kohlen- 
theuernng.  Dem  Vorgänge  mancher  Gaswerke, 
welch«  Infolge  der  gestiegenen  Kohlcnpreise 
dou  Preis  de«  Gases  erhöht  haben,  folgend,  hat 
der  Gemeinderath  der  Stadt  Plauen  I.  V.  be- 
schlossen, auch  den  Preis  des  elektrischen 
StromeB  für  motorische  Zwecke  von  2 PL  auf 
2,2  Pf.  für  die  Hektowattstundc  zu  erhöhen. 
Gleichzeitig  wurde  auch  der  Gaspreis  um  1 Pf. 
tür  t cbm  erhöht.  rf. 

Sektionsschalter  für  Akknmnlatorenladung. 

Zu  dem  Schaltungsschetnn  de»  In  Heft  31,  K.  640, 
beschriebenen  Sektfons- Zellcnschaltcrs  von  A. 


Fir  is. 


Lüwit  wird  utis  mit  der  Bitte  um  Berichtigung 
mitgethellt,  das»  die  Verbindung  zwischen  den 
Kontakten  0 und  10  Irrthümlich  weggelassen 
worde.  Der  Schalter,  dessen  konstruktive  Durch- 
bildung aus  Flg.  15  za  ersehen  Ist,  wird  von  der 
Firma  Dr.  Paul  Meyer  A -G.,  Berlin,  fabricirt. 


jitized  by  Google 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  87. 


778 


18.  September  1900 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichsauzciger  vom  90  August  1900.) 

Kl.  SO  k.  0.13996.  Unterirdische  Siromzufüh- 
mng  filr  elektrische  Bebnen  mit  magnetischem 
Thcillciterbetrieb.  — Paul  Grams,  Berlin, 
Andreasstr.  IS.  SS.  11.  09. 

Kl.  21b.  K.  17183  Galvanische!  Kippclemnnt 
mit  Dr-rhvorrkhtung.  — Kotiert  Krayn, 
Berlin,  Oranienhurgerstr  6«.  2.  3.  98 

— b K.  10 103 . Samutereli'ki nnlc.  — Knicker- 
bocker Trust  Company,  New  York;  Vertr-: 
Carl  Pieper,  Heinrich  Springmaun  u.  Tb. 
Stört,  Berlin,  H Inders  instr.  8.  18.  ft.  9D 

— c.  S 13153.  Löst  ;ire  I.eitunguvcrbindnng 
Insbesondere  für  biegsame  Leitungen  tum 
Anschluss  von  beweglichen  Lampen,  Motoren 
oml  ähnlichen  Vorrichtungen.  — Siemens  ft 
Ilalske  A.-G-,  Berlin.  9.  12.  99. 

— t.  B.  S6  8S8.  Einrichtung  mm  Betriebe  elek- 
trischer Glühlampen  mit  Glühkörpern  aus 
Leitern  «weiter  Klasse.  — Wilhelm  Bciehm. 
Berlin,  Ralhenowerstr.  74.  SO.  II.  09 

— f.  R 13792-  Neuerung  an  Bogen  lumpen.  — 
Josef  Rosemeyer,  Elberfeld,  Anertchulslr.  18, 
29.  11.  SS. 

— 1 R 13  814.  Verfahren  zur  Zündung  von 
Glühkörpern  uns  Leitern  sweft.-i  Klasse.  — 
Carl  Itasti,  Kaiserslauten).  21.  tä  99. 

— f.  R.  18948.  Yeri'aiireu  zui  Zündung  von 
Glühkörpern  ans  Leisem  zweiter  KD*-,  ; Zu». 
/.  Anm.  It.  13  814.  Carl  Raab,  Kaiserslautern. 
2 -J.  J90O. 

(Iteielisaniciger  vom  3-  September  1900.) 

KL  201.  A.  Ö599-  Federnde  Lagerung  für  Strom- 
abnehmer elektrischer  Bahnen  mit  Oberleitung. 

— Allgemeine  Elek  tri  cl  t ft  ts  gesell  schaf  I, 
Berlin  10.  8 93, 

Zurückziehungen. 

Kl.  21.  D.  10  471.  Vorrichtung  xur  Aufnahme 
überflüssiger  Leitungsschnur  an  elektrischen 
Glühlampen.  25.  5.  1900. 

Erthellungen, 

Kl  12h  114  381.  Zum  Aufbau  elektrolytischer 

Zcrselzuugsapparate  geeignetes  Klektrodeu- 
syatem.  — R.  Eveken,  Lille,  Ob.  Leroy, 
\Vas<|uehal  a,  1t  Moritz,  Lille;  Vertr.;  Dr,  ö. 
Krause,  Cfitheu  i.  A,  Vom  8t  7.  09  ab 

Kl.  20  k.  114  483.  Schalnngs-  und  Leitung»- 
Unordnung  (ilr  elektrische  Bahnen  mit  Hoch- 
spamraagabetFiet-  — <1  Winter  u.  F..  Futter, 
Wien;  Vertr.:  l'arl  Pieper,  HeinrichSpring- 
mantj  u Th  Stört,  Berlin,  Hindere!  US  tr.  8 
Vom  26.  8-  99  ae. 

— k.  134  484.  Kanal  für  unterirdische  Slroin- 
zulcitnng  mit  herausliebbarrm  Senkkasten  — 
lehr,  von  Mairhofen,  Würz  bürg.  Vom 
89.  1 99  ab. 

— k.  114  435,  Elektrisch  betriebene  Fernbahn 
mit  auf  den  Zügen  befindlichen  Umformer». 

— Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  Vom 
99  11.  9i j ab. 

— I 1 14  430.  Eine  Lagerung  für  Stromabnehmer 
elektrischer  Bahnen  mit  Oberleitung.  — F.  W, 
Le  Talk  London;  Vertr.:  Car!  Pieper,  Helur. 
Spingmaun  a.  Th.  Stört,  Berlin,  Htndersin- 
strasse  3 Vom  i>.  7.  98  ab. 

I 114  497.  El«  Strom  Abnehmer  für  elektrische 
Bahne»  mit  unterirdischer  Stromzululmmg.  — 
soeiütft  Vedevelli  ft  Priestley,  Paria; 
Vertr.:  F.  Glaser  u.  L.  Glaser,  Berlin. 
Undcn-fr.  80.  Vom  25  % 99  ab- 

Kl  21a  1141:99  Vorrichtung  zur  elektro- 

magnetischen Niederbewegung  der  Tasten 
einer  In  der  Ferne  nurgestellten  Schreib- 
maschine. — J.  Stockerl,  Schwelm,  Mitte! 
etrasse  81.  Vom  80.  9.  98  ab. 

» 114300.  Walaemnikropbon.  — E.  Plocsz, 

Bahn  Vom  12.  3.  »9  ah. 

— a 114801-  Vorrichtung  zum  Auflockero  der 
Kohletikdrner  in  Mikr  »honen.  — Inter 
national  Telephone  und  Swltehboard 
Manufacturing  Company,  Plainlittld  N I., 
V.  St.  A.;  Vertr.:  C,  Fehlen  & U.  Lo übler. 
Berlin,  Horolbeensir.  82.  Vom  17.  10.  99  ab. 
b.  114  488,  Galvanisches  Element.  — H.  J. 
Dercutn,  Philadelphia,  1728  Masterstreet. 
Penn*.,  V.  Sk  A.;  Vertr.:  C.  Frblert  und 
G.  Lo  übler,  Berlin,  Dorotheciutr.  32  Vom 
4,  11.  96  ab. 

— b.  1 14  ist,  Sainmlerelektroda  — R.  Käs 
Wien , Vertr.:  W,  Ueiehau,  Bertln,  Friedrich 
Strasse  loO.  Vom  17-  5,  99  ah. 


— b.  114  ISS  Samtnlereiektrode.  — S.  V. 
Heebner,  Philadelphia;  Vertr.:  C.  Fehlen 
u.  G.  Lou  ii ier,  Berlin,  llorotiteenstr. 32.  V,,m 
18.  7 99  ab. 

— b.  114488.  Galvanische»  Element.  — Co- 
lumbus  Elek tr lei tftts -Gesellschatt  mit 
beschrllnk tcr  Haltung, Ludwigghafeo a Rh 
Vom  io.  10.  99  ab. 

h.  U4  1*7.  Galvanische  Batterie  mit  Innerer 
Hauung.  — VV,  Sk  Ratvson,  Wcstminster; 
Vertr.  C.  Gronert,  Berlin,  Luisenstr.  43 
Vom  12  1 1.  99  ab, 

— e.  114  809.  Umschalter  zur  fortlaufenden 
Einschaltung  von  Gruppen  einer  Sammler- 
hatterie.  — Or.  J.  Thomsni,  Kopenhagen; 
Vertr.:  Hugo  Pataky  u,  Wilhelm  Pataky, 
Berlin.  Luisenstr  26  Vom  26-  12  98  ab. 

— e.  IHSi.iS.  Schallt  orrichtuog  rar  Vermeidung 
der  Leerlanfsarbelt  In  zeitweilig  unbelasteten 
Stromwaadlem.  Elektrizltlis-A.-u  vorm 
Schockers  ft  Co.,  Nürnberg.  Vom  & ft  99 ab. 

— c.  114  304.  Antriebsverrichtuag  für  elek- 
Irische  Strom-  and  Spannungsregler,  --  B. 
Krausse,  Berlin,  Bieraensstr.  4.  Vom  1.8. 
99  ab. 

— e.  111305.  Laufkatze  ssnr  Verlegung  von 
Luftleitungen.  — H Halt»,  Cassel,  Landau- 
strasse  8&  Vom  Ift  11  99  ab. 

— d.  114  806.  Verfahren  zur  Erregung  von 
ein  oder  mehrphasigen,  synchronen  oder  aayn- 
chroneu  Wechselatr ommaschlnen  und  -Motoren. 

- Boucherot  & Ci«*,  Paris;  Vertr.:  Dr,  R. 
Wirt h.  Frankfurt  a.  M.  Vom  29.  8.  99  ab. 

— e,  114307.  Neuerungen  au  dem  Verfahren 
und  der  Einrichtung  zur  Einstellung  und  Re- 
gelung der  Phase  von  Weehselstromapparaten. 

- li  Belfleld,  London;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  u,  Th.  Stört,  Berlin, 
Hinderslnstr.  3-  Vom  5.  10-  97  ah. 

— e,  114  80*  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
Messung  der  Geschwindigkeit  einer  Wechsel- 
strommaschine  oder  der  Weehsehtahl  des  von 
ihr  erzeugten  Strome*.  — Ik  D.  Mer» hon, 
New  York;  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Springmnun  u Th  Stört,  Berlin,  Hin- 
dersloslr.  8.  Vom  24.  1-  1909  ab. 

— e.  114  809.  Verfahren  zur  Herstellung  be- 
weglicher Spub-n  lür  elektrische  Messinstru- 
mente — E.  Weaton,  Newark,  New  Jersey, 
V St.  A;  Vertr  : F..  W.  Hopkins,  Berlin,  Au 
der  Stadtbahn  24  Vom  21.  9.  1000  ab. 

-■  e.  1 14  S10,  Synchronwmiisnnxeigcr  zur  Pa- 
rallelschaltung zweier  W echseist  ro m q -:i  e 11  an ; 
Zus.  z,  Pak  loflöfB.  — Elektrlzll*ts-A.-G. 
vorm.  Schuckert  & Co.,  Nürnberg.  Vom 
iS.  ft  19(>.)  ab. 

— r.  114  all.  FcStStcJI Vorrichtung  für  Klcktri- 
ciiatszfthtei  Q.  dergL  — IL  Möhlenbruch  u. 
E Schmid,  Lausanne,  Schweiz;  Vertr.:  Dr. 
Walter  Karsten  u.  llernard  Müller-Tromp, 
Berlin,  Jmikerstr,  18.  Vom  ft  4.  1900  ab 

— e.  1H43!'.  Elektromagnetische  Zihlwerk*- 
bedienung  für  ElektricitÄtsmesscr.  — S.  Bver- 
shed,  London:  Vertr.:  Hugo  Pataky  und 
Wilhelm  Patskv,  Berlin,  Luisenstr.  28.  Vom 
15.  2.  96  ab. 

— f.  1U312  Verfahren  zur  Herstellung  elek- 
trischer Glühkfirper.  — U.  Zehrlant,  Mainz, 
Kaiaerstr.  31.  Vom  Ift  8.  99  ab. 

— f 114  318  Strthlenbrecbende  Hiilte  für  elek- 

trische Glühlampen.  — The  Spiral  Globe, 
Limited,  London;  Vertr.:  Dr.  R Wlrtb, 

Frankfurt  a.  M.  Vom  13.  li).  99  ab 

— f.  U4  814.  KohleusUb  für  Bogenlampen.  - 
H.  Bremer,  Neheim  a.  Ruhr  Vom  24.  10. 
89  ab. 

— f 114  I3ä  Elektrische  Glühlampe  mit  einem 
lu  einer  Hochdrnck-GasatbmosphÄre  gliihen- 
dm  Glühkörper.  — A.  Slndlng-Larsen, 
Frederiksvaern,  Nonv.:  Vertr.:  C.  Fehler»  u. 
G.  Loiibier,  Berlin,  Dorotheens! r.  82.  Vom 
5.  io.  99  ab. 

— g 114815.  i i-iricbtuiig  zur  Erzeugung  elek- 

trischer Entladungen  von  hoher  Frequenz 
mittels  Oudln'seher  Resonatoren,  — 0.  Roche- 
fort,  Pari»;  Vertr.:  C.  Fehlerl  und  G. 

Lonbler,  Berlin,  Dorotbcmistr.  82.  Vom  4 8. 
1900  ab. 

Kl.  42  h.  111455  Röntgenröhre  mit  ,-tut.  ver- 
schfedenen  Stoffen  zusammengesetzte r Anti- 
kathode.— l-'abrik  elektrischer  Apparate 
Dr,  Max  Lew,  Berlin,  ChaasSeCstr.  2a.  Vom 
9.  li.  t*9  ab. 

Kl  4t«.  114  313.  Elektrische  Zündvoirichtung 
lür  mehreyhudrige  ExplestonskrafiinoscliilMn 

— E,  Neuss,  Aachen.  Vom  16.  9.  tW  ab. 

— e.  114  844-  F.leklrLelie  Ziindeorriehtung  für 
an  eieyliudrige  Explesioiiekrnltmasehlneo.  — 
Job.  Ludw.  Neujear,  Anteilen,  Gcorgstr.  1 

V. ,m  29.  10.  99  ab. 

Kl. 47c.  11430*  Elektroniagnetlsehc  Kuppelung. 

- K Kennedy,  Leeds;  Verti  A.  Muhle  u 

W.  Zlolcckl,  Berlin,  Fricdrlclistr,  78.  Vom 
12.  2-  9»  ab 


KL  68  b.  114  487.  Gel&ss  rum  Steriilsireo  t-- 
Flelscb,  Fischen,  Früchten  tt.  dergl  oatttr'.. 
Elektricitki.  — J 1..  Roberts,  Bmoklvn,  Ne» 
York,  ft*  Herkimer  Street,  u.  F.  S.  Dune»*, 
Englewood,  New  Jersey,  V.  Sl  A.;  Vertr.: 
Dr  R.  Wirth,  Frankfat-t  a.  M Vom  i!  5 
1900  ab. 

Kl.  >9b  114  SÄ  Stromschänssvörrichtuag  tar 

elektrisch*  AufziehvorrlchtnngeH.  — TI 
S ch Äffer,  Heilerap  b.  Kopenhagen,  Heil 
mpvejai;  Vertr.:  0 Krüger  u.H.HeimaaD, 
Berlin,  Neue  Wilhclmstr.  18  Vom  U 4 
99  ab. 

— b.  114  461.  F.lektrische  Unruheuhr  — J. 
Batcher,  New  York:  Vertr.:  E VV  f- 

k i n h.  Berlin,  An  der  Stadtbahn  94-  Von 
18.  12.  96  ab, 

— h.  114  ißft  ElektromagnetanerdBunji  hei 
Uhren  mit  elektrischem  Aufzuge.  — j. 
Butcber.  New  York;  Vertr.;  E.  W.  Hopkins. 
Berlin,  An  der  Stadtbahn  24.  Vom  55  lj 
99  ab. 


Verßagrungen. 

Kl  40  D.  2093ft  Verfahren  der  elek toly tischen 
Zersetzung  von  ('arnalUt.  14-  II,  96. 

Aenderang-en  des  Inhabers 

RI.  21.  49213  Empfangsrorrichtuog  für  Zweck* 
der  Viftlfachtelegrapliie.  — S 0 c 1 c t « 4**  Te- 
lögraphex  Multiplex,  Syste-ta*  E.  Mer- 
cadier,  Paris;  Vertr.:  A.  Mühle  u.  W.  Zlo- 
lecki,  Berlin,  Fried  riehst  r.  78. 

— 6208S.  Apparat  zur  Erzeugung  von  lodsk- 
tionaströmen  mittels  schwingender  Körper.  — 
Soelfttft  des  Tildgrsphes  Multiplex 
Systeme  E Mercadter,  Paris:  Vertr-: 
A.  Mühl c u.  W.  Ztolecki,  Berlte,  Friedrich- 
Strasse  78. 

— 89  660.  System  zom  Wählen,  Verthelen  nnd 

selbsiihttlgen  Verloschen  rot»  elektrischen 
wclleuförmtgen  oder  WechselstrSmen. 
SoelötÄ  ries  Tdiögraphc»  Malliflaz: 
Systeme  E.  Mercadter,  Paris:  Vertr, 

A-  Möble  U.  W.  Zioieekf,  Berlin,  Friedrich- 
straaee  78. 

— 103006.  Scheltapparat  tür  nach  remchir- 
denem  Tarif  gespeist»  Strom*n*ehlü»»c.  — 

“ Voigt  & Haelfuer,  A.-G,  Frankfurt  » M 
Boc.kenhelm, 

— 104 146  Zellan Schalter  in  Cylioderfortn.  — 
Voigt  ft  Ha,-:  I»  c r,  A.  - G,  TFnuikJari  s M_- 
B ockenheim. 

— 10*685.  Stöpselslcherutsg  mit  drehbarem, 
als  St  haltarm  aienendom  r»tcrlcgsir.;-0B9ck!ft»r- 
fltück.  — Voigt  & Haeffner,  A.-G,  Frank- 
furt «.  M.-Bockenbeim. 

— 11 1 107.  Verfahren  zur  Montirung  ro«  Gluh- 
lampcngruppen.  — Gustav  A.  Harter  und 
Mvron  Alexander  Kuapo,  Chicago,  III,  V.  St 
A";  Vertr.:  A.  Wiele,  Nürnberg 

— ui  189.  EleklrlcItltsxÄhler  inlt  Bedienung 
der  Registrirvorrichtung  durch  ein  Pendel, 
kontaktwerit.  — Paul  Mandowski,  Posen, Gr. 
Gerberstr.  86. 

— 111 730.  EleklricitÄtMÄbier  lür  Gleich-  und 
Wechselstrom. — Lux’schc  ! ndustiiewerke 
A.  - 0,  Ludwlgshaien  a.  Rh. 

Kt  47.  88265.  Magnetisch  fedeende  Sperr  od*r 
Schaltklinke.  - Voigt  k Haeffner,  A ■ G. 
Frankfurt  a,  M.-Bockenheim. 

Löschungen. 

Kl.  21.  112288. 


Uebrauchsmuster. 


MntraKHORea- 

(Reichsanzeiger  vom  8.  September  19lW) 

. Sie.  139241.  Zwanglinliger  Kontakt  »an» 
idiliensfin  elek  irischer  Stromkrela«, 
Irehbare  Zunge  von  einer  bei  der  Dreauui 
mgespannien  Spiralfcler  zurück  gedreht  wirf 
)i  Paul  Meyer  A.-G.,  Berlin.  14-  7.  190tf 
d 10178. 

e,  139  808.  Kontaktgsbel  für  elektrische  App 1 
•ate  mit  elngeprigtem  Befestigung»»«»*» 
k. . G.  Mix  & Genest,  Telophon-  nnd 
re lrirraph e» -Werke,  BerllOr  1-6-  I90(k 
V.  4241- 

r.  189  311.  Lk-ckcni'Oäettemlt  verwechselbar» 
ider  unverwechselbaren  Stöp»elsiclierung««i 
V.-G.  Mix  ft  Genest  Telophon-  «ad 
I'clegrapben-Wcrke,  Berlin.  8-  8-  1900.  — 


zed  by 


LtQogie 


13.  September  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


— e.  189SH6,  Nummornleisle  fair  Vf»ifaeh»chal- 
tor  oder  dergl.,  dadurch  gekennzeichnet,  du« 
dieselbe  über  Köpfe  eingelassen»'»-  Schmähen 
roll  entaprccheod  aus  gebildeten  Aussparungen 
g.-selmben  und  an  den  Endpunkten  durch  ver- 
senkte Stiftschrauben  befestigt  wird.  Siemen« 
St  Ualoke  A.G.,  Berlin.  S.  8.  1900k  — S.  647«. 

- c.  1398SO-  Isolator  mit  !»n  Innern  dattelben 
aitgeordneter  Bltdsichcrung.  Aug.  Merkte, 
ftiedlingen.  4 8.  1900.  — M.  10256 
— d 189372.  Anker-  and  ladnkkirrtug,  bei  wel- 
chem der  Blech  ring  von  einem  beaonderen 
Spauowerk  getragen  wird,  an  wiche«  der- 
selbe seitlich  an  geh  äugt  Ist.  Allgemeine 
Klektricitattges ellschaft,  Berlin.  4.  7. 
1900.  — A 4189» 

d,  139278.  Anker-  und  Indnktorring  für  elek 
irische  Maschinen,  bei  welchem  der  Blachhng 
von  auisen  verspannt  Ist.  Allgemeine 
Elektrlcltätägesellschaft,  Berlin.  4.  7. 
1900  - A 4!  66. 

— d 189974.  Anker-  und  IndilktorHng,  bei  wel- 
chem der  Blechring  von  einem  besonderen 
Spann  werk  getragen  wird,  welche*  um  den- 
selben heramgef&brt  ist.  Allgemeine:  Eick- 
trlelttlageaella chaft,  Berlin.  4 7.  1900.— 
A.  42S7. 

— d.  138275,  Anker-  und  Indulttorring  für  ei*k- 
triaehe  Maschinen,  bei  welchem  der  Blech- 
ring von  innen  verspannt  lat  Allgemeine 
Elektrleltaugesellachaft,  Berlin.  4.  7. 

tw».  - a.  teaa 

Aonderungen  des  Inhabers. 

Kl. 21.  ier.268  Unterseekabel.  J.  V.  Bueba- 
ntn,  Edinburgh;  Vertr.»  E.  YV.  Hopkins, 
Berlin,  An  der  Stadtbahn  21 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  81.  80924-  Glühlampen  - Annatur  für  lltu- 
mlaatlonsswecke  n.  s.  w.  Elektrizität*- 
A.-G.  vormala  Schuckert  A Co.,  Nürnberg. 
94.  8.  97.  — E.  2261.  14.  8.  1900. 

— 81411  Aas  zwei  in  einander  geschraubten 
Büchaen  bestehende  Vorrichtung  n.  s.  w. 
Elektrizitäta-A.-G.  vormala  Schuckert 
& Co.,  Nürnberg.  1.  9.  97  — E.  2267.  14.  8. 
1900. 

— 8t  412.  Konlaktvorrichlung  für  Kandelaber- 
Bngeolatjtpen  u.  s.  w.  Elektrizitltta-A -G. 
vormal»  Schocken  ii  Co.,  Nürnberg. 
1.  9.  97.  — E.  2968-  14.  8-  1900. 

— 82  674  'trcmal.nebmervorrtctata.og  u.  s w 
Elek  triil  tilg- A--G.  vormala  Schuckort 
4 Co.,  Nürnberg.  84  9.  97.  — E.  2279.  14.  8. 
ISX» 

— 8S  664.  Kurbelrhiwstaten  u.  §.  w,  Dr.  Rud. 
Kranke,  Braunsehweig.  91  8.  97.  — F.  SSi$, 
16.  8.  1900. 


VEREIDSMACKRICHTEN. 


Elektrotechnischer  Verein  der  Stadin-aden 
der  KKnlgl.  Technischen  Hochschule  zu  Berlin. 

Gie  Neuwahlen  für  das  Sommersemeslnr  1900 
ergaben  folgende  Zuaammensetzung  de*  Vor- 
standes: Sind,  leche,  G.  Stoedluer,  1.  Vor- 
sitzender]  stttd.  teebn.  C.  Wcinholz,  2.  Vor- 
sitzender; »lud,  phll.  K,  QtsUiscbmidt,  3.  Vor- 
sitzender 

Das  VereiMwemester  wurde  an»  Dienstag, 
den  24.  April,  eröffnet  und  wurden  in  demselben 
folgende  V ertrüge  gehalten;  Am  29.  Juni: 
Vortrag  des  «and.  tuet,  A.  Schröder  über; 
Fabrikation  de-  Stahle».  Atu  8.  Juli:  Stud.  phil. 
R.  Goldschmidt  über:  Gasmotoren,  Inabeson- 
dero  die  atmosphärische  Gaskrafttnaschinc  von 
Otto  & Lange  i Deutz). 

Der  Verein  veranataltate  tolgcode  Exkur- 
»Ionen:  Königl.Ponellanmanufaktur;  Maschinen- 
fabrik und  Kesselschmiede  von  Ft.  A.  Wenn 
■v  C o.  in  Welmnolfterhorn.  1 »en  Herren  Leitern 
genannter  Etablissement«  wird  für  die  Bereit- 
willigkeit, mit  welcher  »io  die  Besichtigung  ge- 
stattet haben,  hierdurch  nochmals  der  Dank  des 
Vereins  ausgesprochen. 

Klektrnte*hBl»iho  Gesellwbaft  zu  KHIb. 
ln  der  achtundsechzigsten  Versammlung  der 
Gesellarhaft  am  Mittwoch  den  -t  April  d i 
hielt  Herr  Obe-ringeoleur  Max  Stobrsw»  einen 
Vertiagüber-,  »Die  Entwickelung  des  Motor- 
wagens für  elektrische  Straiseubahncn“, 
dort  wir  nachstobrttd  Im  Wesentlichen  wieder- 
geben : 

.Den  für  det»  Fachmann  /-/«ifeSla*  laler- 
os*antesteti  Tbell  einer  eleklrisvheu  Slrassen- 
bahn  bildet  das  rollende  Material,  ond  unter 
diesem  vornehmlich  die  Motorwagen,  Die  Ent  - 
würfe für  die  Kraftstatioucn,  die  Ausführung 


778 


der  ZoleilungaauUgen,  soweit  es  »Ich  um  Ober- 
leitung, die  ja  zumeist  angewandt  wird,  handelt, 
«lad  wenig  von  einander  verschieden  und  ge 
»«heben  meistens  nach  beroita  feststehenden 
Schablonen,  die  der  Eründcnbtitlgkeit  der  Kon- 
strukteure wenig  Nahrung  bieten.  Weniger 
abgagrast  — wenn  man  «o  sagen  darf  — ist 
der  Wagen!  ml,  and  ich  möchte  last  behaupten, 
das*  man  bisher  nur  ältere  Modelle  von  Fahr 
seligen  kopirie  und  spürte,  w*brand  man  neuer 
diogs  wieder  frischer  an  die  Konstruktion  neuer 
Ideen  sieh  heranmacht. 

Jedenfalls  bietet  der  Motorwagenbau  dem 
Konstrukteur  für  seine  TbttigkrU  noch  ein 
dankbares  Feld,  auf  welchem  er  manchen neui-tt 
Gedanken  verwirklichen  und  zur  Weiteren  t- 
wickcluog  der  zweck  roä*»ig*tcn  Type  beitragen 
kann.  • 

Ich  möchte  mir  nun  ertaube«,  Ibneo  eine 
neu«,  intereuante  Form  von  Strass enhah «wagen 
vorzulühreo,  welche  seit  kurzer  Zeit  in  Amerika 
in  steigende  Verwendung  gekommen  isi,  und 
welche  jedenfalls  auch  auf  dem  Kontinent  bald 
vielfache  Verbreitung  Heilen  dürfte. 

Zur  Beleuchtung  der  Frage,  wie  man  auf 
diese  Wagenform  gekommen  ist.  gestatten  Bl» 
mir,  auf  den  Ursprung  der  Stra*»enbahnwagen 
im  Allgemeinen  surttekxugreilen  und  ein  kurzes 
Bild  der  Entwickelung  der  Wagenformen  für 
Btrasaeubahnnu  zu  geben. 

Das  Vorbild  für  alle  auf  Schienen  laufende»! 
Fahrzeuge  waren  die  von  Pferden  gezogenen 
Land-  oder  Slra**tinfohrwerk». 

Den  Herren  wird  wohl  »ämmtlicb  einmal  dl« 
Abbildung  dos  ersten  Eiscnbabtssuge»  In  Eng- 
land vor  Augen  gekommen  nein,  dar» teilend  die 
erste  Btephenson-Lokomotlve  mit  einer  Reihe 
angelt uppeüer  Personenwagen,  welche,  je  anf 
vier  Rädern  stehend,  noch  vollständig  di»  nach 
unten  gceehwelfle  Form  der  alten  Postwagen 
haben,  wi»  wir  ei»  btsnbe  noch  an  um» reo 
Droschken  und  Eqnlpagen  sehen. 

Es  liegt  ein  gewaltiger  Schritt  in  der  Form 
Veränderung  von  diesen  ersten  Eisenbahn- 
wagen zu  den  heutigen  Personenwagen  unserer 
D-Züge 

Eine  Ahn  liehe  Entwickelung  haben  die  auf 
Schienen  laufenden  Fahnenge  der  Strassen- 
bahnen  durchgetaaeht,  nur  mll  dem  Unter- 
schiede, das«  »sie  heute  grbriuchllche  Form  der 
Trambahtt'v  ugen  »och  keinen  solchen  Abschluss 
in  der  Vollendung  und  ZweckmSsalgU» - t zeigt, 
wie  die  neueste  Form  der  Eisenbahnfahrzeug». 

Der  erste  Ktvassenbahnwagen  mag  so  ent- 
standen sein,  dass  inan  einen  Omnibus  — denn 
Omolbusllnieu  waren  di»  Vorläufer  der  Strassen- 
bahnen  — mit  festen  Achsen  und  Ridern  mit 
Spurkränzen  auf  Schienen  laufen  lies.».  Uh»  »ich 
jedoch  das  Utnkebreu  der  Wagen  au  den  End- 
stationen ru  ersparen,  musste  der  Wagen  sym- 
metrisch werden,  d.  h.  dl»  Ansätze,  — von 
denn«  der  vordere  als  Stand-  oder  Sitzplatz  für 
deu  Kutscher,  der  hintere  als  Aufenthalt  für 
den  Schaffner  und  Aufstieg  für  daa  Fabrpubll- 
kuta  ausgebildet  war,  — mussten  nun  für  dio 
Funktienen  beider  Beamten  geeignet  auagablldoi 
werden. 

Der  Straasenbahnkutscher  musste  aber,  ltn 
Gegensatz  zum  Omnlbnskntscber,  nunmehr 
Beinen  Dienst  stehend  verrichten,  und  das  Ein 
«teigen  des  Publikums  von  den  Selten  der 
Perron*  erfolgen,  da  die  Vorder-  ond  Rück- 
seite der  Perrons  durch  ein  Sprilzbleek  au 
«chlloasea  war. 

Diese  Anordnung  bat  man  aoeh  bei  den 
elektrischen  Bahnen  von  den  Pferdebahnen 
übernommen,  obwohl  dos  Sprittblech  seinem 
eigentlichen  Zweck  nicht  mehr  zu  dienen  braucht 

Der  typische  Pferdebatnwagen  bestand  also 
aus  einem  Wagenkasten  auf  vier  Rädern,  dein 
an  jedem  Ende  ein  Perron  angehlngl  war,  von 
welchem  aus  ja  eine  Thür  In  der  Kopfwand  in 
da*  Innere  führte. 

ln  den  Seitenwinden  waren  F«».»t»r  snge- 
ordnec  und  längs  derselben  je  «ine  Sitzbank. 

Diese  Urform  des  geschlossenen  Strasaen- 
bahnwagens  hat  «Ich  bis  auf  den  heutigen  Tag 
afs  dl»  gebräuchlich«!»  erhalte«,  und  man  ge- 
-tattoto  »ich  nur  Variationen  in  der  Läng»  and 
der  Anzahl  der  Sitzplätze  sowie  in  der  Aus- 
stattung. 

Neben  der  geschlossenen  Wagen  form  ent- 
standen ttir  den  8on»neri>etrleb  such  offene 
Wagen,  wohl  In  der  Weis»,  dass  auf  einem 
PlatcanwsgeD  Bänke  aufgestellt  und  darüber 
zum  Schulz  gegen  die  Bonn«  ein  leichtes  Dach 
gespannt  wurde. 

Da  Seltenwände  Dicht  vorhanden  zn  «ein 
brauchten,  konnte  da*  Au*-  und  Ein- teigen  der 
Fahrgäste  von  der  Seite  erfolgen  «ad  die  Bänke 
qeer  gestellt  werden.  Dadurch  erhielt  der 
Wagen  einen  grösseren  Fassungzraom  gegen- 
über der  Aoordnnng  mit  UtngssTucn.  and  das 
Pnbliknin  konnte,  besonders  bol  nmklappbaren 
Lehnen,  «tot*  mH  dem  Geeicht  nach  der  Fahrt- 
richtung sitzen  und  den  Strasaonrauns  zu  beiden 
Seiten  des  VVjur.-nr  überblicken,  was  entschieden 
soine  Annehmuchkelt  h*t. 


Die  uraprüneUch  nur  als  Standplätze  für 
daa  Fahrpernonal  bestimmten  Perron»  sind  be- 
reits bei  den  Pferdebahnen  so  gross  gemacht 
wurden,  das*  sie  auch  zur  Aufnahme  von  Pa»*«- 
gieren  dienen  konateo.  Uehorhaopt  Ist  bei  den 
StraMenbahnen  die  Tmiiieo*  vorhanden,  die 
Perrons  nach  Möglichkeit  zu  vergröaaert».  au» 
recht  viel»  Stehplätze  zu  schaffen , zumal  diese 
ein«  geringere  Grundfläche  des  Wagens  bean 
Sprüchen  als  Sitzplätze 

Der  Vergröaseruog  der  Wagen  atand  nach 
dem  Eraatz  der  begrenzten  animalen  Kraft 
durch  de«  ln  »einer  Leistungsfähigkeit  baltebig 
stark  zu  wählenden  Elektromotor  kein  anderes 
Hlnderniss  mehr  entgegen,  als  die  Rücksicht 
auf  konstruktive  ZweciinäMigkeit.  Gro»»e 
Wagen  sind  aber  iw  Betrieb,  auf  die  Anzahl 
der  Plätze  bezogen,  wirtbschaftHchsr  als  kleine» 
d i «leb  die  Kosten  für  den  Füht-'r  und  Schaffner 
besser  vertheilcn  und  auch  die  Btromkocttan 
und  die  Ausgaben  für  Unterhaltung  nicht  i» 
direkten  Verl.ältias«  a ir  Vermehrung  der  Plätze 
wachse«,  sondern  lo  einem  kleineren.  Während 
also  Pierdebabnwagen  liir  Einspänner  durch- 
schnittlich 12  Sitz-  und  18  Stehplätze  haben, 
zweispännige  l’ferdebahnwageu  Seite»  über 
18  Sitz-  und  14  Stehplätze  hinausgehen,  baut 
man  für  elektrische  B«hu»o  zweiachsige  Wasten 
berett*  bl*  au  20  Sitz-  und  18  Stehplätzen.  Boi 
vlerachsigeo  Wagen  werden  auch  'llese  Zahlen 
noch  überschritten,  da  Strastenbabufai.  menge 
mit  SO -40  Sitzplätion  und  bi»  ä)  Stehplätzen 
noch  kooatruirt  werden  können. 

Die  stärkere  Befaetuog  der  Wage»  durch 
ihre  griff *«r*  Aufnatamefähigkelt.  -owt«  die 
grössere  Geschwindigkeit  im  Betriebe,  ferner 
die  Belattung  durch  Motoren,  elektri-i-iie  Appa- 
rate, bat  uns  aber  gezwungen,  die  Wagen  tür 
elektrischen  Betrieb  woaeatlich  stärker  und 
stabiler  zn  baue»  als  für  'len  Pfadebetrieb. 

Während  man  bei  den  Pferdebalinwaga® 
die  Achsgabeln  direkt  Hm  Längaträger  de* 
Wagenkastens  befestigen  konote  und  /.wischen 
Achsbuchse  und  Wagenkasten  mit  einer  ein- 
fache» Feuerung  au*kaoi,  hat  man  bei  elektri- 
schem Betriebe  bald  auf  besondere  Unterge- 
stell« übergehen  «nüsaen.  welche  ihrerseits 
mitscl*  Federn  wieder  den  Wagenkasten  tragen. 
Diese  Anweodnng . von  besonderen  Trucks, 
welche  auch  gleichzeitig  für  den  Einbau  der 
Motoren  dienen,  ist  jetzt  die  fast  ausschliess- 
liche !m  Stranaenbahnni-irictie. 

Die  erst«  sorgfältig»  Ausbildung  dieser 
Untergestelle  verdanken  wir  den  Amerikanern, 
welche,  bei  der  dortigen  Freiheit  grösserer 
Fanrgeschwlndlgkeiten,  webt  auch  durch  die 
schlecht«  fjtge  der  ehemals  zu  schwachen 
Schienen  und  schliesslich  eben  durch  das  Be- 
streb««, möglichst  grosso  Wage«  zu  bauen,  zu 
diese®  Konstruktionen  gedrängt  wurden;  ja. 
man  geht  jetzt  schon  dazu  Über,  zach  Anhänge- 
wage« im  eJoktriaehen  Betrieb»  mit  eigenen 
Untergestellen  und  doppelter  Abfederung  an 
versehe«,  nachdem  man  eingesehen  bat,  dasa 
die  Bauart  der  alten  Pferdebahnwageu  — die 
man  in  de«  elektrisch  gemachten  Betriebe«  als 
Anhäagewagen  zu  verwenden  pflegte  — der 
grösseren  Geschwindigkeit  und  Beanspruchung 
nicht  gewachtes  ist.  Die  primitives  Lsgervor- 
riebtuogea,  die  schwachem  Achsen  and  Räder 
gaben  zu  häufigen  Defekten  und  Störunge«  Ver- 
anlassung und  kost««  unvorhällo!*«raä>*lg  viel 
Rf parate re«. 

Die  Verwendnsg  zweiachsiger  Trucks  fand 
aber  bol  der  fort*cbr<  itenden  Verlängerung  der 
Wagenkasten  schliesslich  eine  Greoze,  da  der 
Radstand  mit  Rüektlrbt  auf  die  za  befahrenden 
engsten  Kurven,  welche  bei  Strss»enbahnen 
selten  enger  als  mit  90  m Radios  dnrchgelübrt 
werden  könueu,  rin  Msximom  nicht  über- 
schreiten konnte,  bei  »etir  langem  Ueberstand 
des  Wagenkastens  Uber  die  Achsen  ein  Schaukeln 
bei  rascher  Fahrt  einzutretco  püegt.  such  der 
Baddraek  anf  die  Schienen  bol  uBgleiehtnäsaiger 
Besetzung  die  niläselge  Grenze  überschreltei, 
woduich  Schieuen  und  Räder  sehr  stark  ver- 
sc-''iU»»en  werden.  Es  empfiehlt  sich  nicht  mehr 
nach  den  gemachten  Erfahrungen.  Wagen  von 
über  18  Sit/-  und  iS  Stehplätzen  Fassung« raam, 
welche  bei  fa*t  8 m Gesanimtläoge  elo«n  Rad- 
stand von  1800  bi*  max.  9(*i0  mm  haben,  auf 
zwei  Achten  zu  motHiren,  ronderu  1 äti c«re 
Kasten  auf  zwei  getrennte  Untergestelle  tnittei» 
Drehtchernelt)  aufzusetze«.  Man  fängt  auch  bei 
an»  an,  die  Vorthelle  der  vierachslgen  Wagen, 
welche  S«  ruhigerem  Fahre«,  geringeren:  Rad- 
druck und  infolgedessen  geringerer  Kchleneu- 
abnnlzung  bestehen,  mehr  und  mehr  zu  würdi- 
gen, nachdem  auch  hierin  Amerika  vorange- 
gangen  ist.  Indem  dort  io  neuerer  Zeit  um- 
achrige  Wagen  *it  gut  wie  garsicht  mehr 
gebaut  werden  and  durch  vlerachsige,  niebt  mir 
«üf  d*m  UebsrlandUnian,  sondern  auch  aof  den 
Htadtlinien  verdrängt  werde«. 

Ein  von  der  Elek trlcltä ts- A -O.  ilelioa 
gebanter  Motnrwageti,  wi<-  er  auf  der  Strastcn- 
bahn  In  I-aiidsberg  a.  W.  in  Betrieb  ist,  enthält 
12  Sitz-  und  14  Stehplätze,  ist  also  nur  tun 


780 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


13.  September  1800. 


einige  Stehplätze  grösser,  als  die  hier  io  Köln 
verkehrenden  einspännigen  Pferdebahn  wagen 
Die*«  Type  eignet  sich  jedoch  ganz  besonder« 
für  den  nicht  allin  lebhalten  Verkehr  einer 
kleinen  Stadt,  wie  es  Landaber«?  mit  seinen 
c*.  80  000  Einwohnern  lat  Der  Wagen  Ist  nur 
mit  einem  Motor  zu  90  PS  ausgerüstet,  da 
grossere  Steigungen  nicht  vorhanden  sind  und 
das  Bedürfnis!,  Anhängewageu  miUnnehmeo, 
bisher  nicht  hervorgetreten  ist.  Die  Ornndform 
dieses  Wagens  ist  die  sonst  allgemein  übliche, 
nur  lat  im  Anfban  des  Wagenkastens  dem 
netteren  Geschmack  dadurch  Rechnung  getragen, 
dass  awei  möglichst  grosse  Fensterscheiben 
jederzeit»  vorgesehen  wurden,  die  aber  bei 
ihrer  GrOase  feslgemscht  werden  mussten  und 
nur  in  der  Mitte  ein  kleineres,  herablassbarea 
Fenster  freilassen.  Die  Wagen  werden  im  Be- 
trieb nur  von  einem  Wagenführer  begleitet. 
Schaffner  kommen  dadurch  In  Fortfall,  dass 
Zahlkästeo  neben  den  Kingangsthüren  nun 
Wagenkasten  angebracht  sind,  In  deren  vorderen 
die  Passagiere  beim  Aufsteigen  das  Fahrgeld  in 
Gestalt  elnea  Nickels  zu  deponiren  haben. 

Ein  anderer,  für  die  Ansatellungsbahn  In 
Como  gelieferter  Wagen  lat  etwas  grosser  wie 
der  vorherige  und  enthalt  bereits  16  Sitz-  und 
19  Stehplktze. 

Der  für  die  elektrische  Slraasenbalin  in 
Bralla  in  Rumänien  gelieferte  Wagen  ist  noch 
tun  einige  StebpUtxe  grosser,  enthält  16  Sitx- 
und  16  Stehplätze,  und  der  für  die  elektrische 
■Strasseiibahn  in  Spezia  in  Italien  vorgesehene 
Wagen  sogar  18  Sitz-  und  16  Stehplktze;  der 
letztere  Wagen  stellt  nlso  nach  meiner  Ansicht 
die  grösste  noch  zweiachsig  zu  empfehlende 
Type  dar. 

D e Fas  ungsräomc  der  Wagen  sind  ge- 
wählt unter  Berücksichtigung  der  Örtlichen  Ver- 
hkltoissa  und  im  Hinblick  auf  die  erhoffte  Fre- 
quenz der  betreffenden  Strassenbahneu. 

Dem  gleichmkssig  dichten  Verkehr  tra  In- 
nern von  Städten  wird  man  am  besten  mit 
kleinen  Wagen  in  dichter  Folge  gerecht  werden, 
während  grössere  Wagen  in  grösseren  Zeit- 
absttnden  für  den  Vorortverkehr  oder  eine  un- 
regelmässig dichte  Frequenz  wieder  geeigneter 
sind. 

Die  zuletzt  beschriebenen  drei  Wagen  haben, 
da  sie  für  südliche  iJlnder  bestimmt  sind,  voll- 
ständig herablassbare  Fensterscheiben  und  dreh- 
bare Fensterklappen  Im  Venlllatlonsaufbau  zur 
Erzielung  einer  möglichst  guten  Durchlüftung. 

Die  Untergestelle  der  drei  Wagen,  welche 
mit  je  awei  Motoren  ausgerüstet  werden,  sind 
In  ihrer  Konstruktion  von  einander  verschieden. 
Während  das  für  Como  gelieferte  einen  Rahmen 
ans  gepressten  Blechträgern  darstellt,  ist  das 
Brailaer  aus  Tempergnssführnng'stüeken  und 
Favonelaen  tnsammengeulethet.  Dag  für  Spezia 
bestimmte  Untergestell  Ist  mit  Rücksicht  auf 
die  starke  Belastung  des  grösseren  Wagens  be- 
reits als  Brürkenkonstruklioti  gedacht  und  aus- 
gebildet. 

F.s  giebt  eine  grosse  Anzahl  verschiedener 
Konstruktionen  für  Untergestelle  auf  zwei 
Achsen,  die  ich  nicht  weiter  beschreiben  will; 
die  drei  beschriebenen  Typen  sind  die  ge- 
biäuchiichsteu,  und  ist  besonders  die  letztge- 
nannte  in  neuerer  Zeit  bevorzugt,  da  sie  grösste 
I-elchllgkelt  mit  Stabilität  verbindet. 

Ein  Uebergangsgllcd  von  den  awelachslgen 
zu  den  vierachsigen  Wagen  bilden  die  Wagen 
mit  Lenkachsen,  u.  h.  mit  Achsen,  deren  Lager- 
büchsen nicht  in  festen  Führungen  gleiten, 
sondern  so  anfgehängt  sind,  dass  sich  die  Achsen 
in  den  Karven  unabhängig  von  einander  radial 
stellen  können.  Der  Radstand  kann  bei  dieser 
Anordnung  vergrösaert  und  die  Achsen  mög- 
lichst nahe  unter  die  Enden  des  Wagenkastens 
verlegt  werden,  um  das  lästige  Schaukeln  tu 
vermeiden.  Bei  Motorwagen  haben  diese  Kon- 
struktionen sich  bisher  noch  nicht  recht  eln- 
bürgern  kennen,  da  die  Uebcrwindung  der 
hierbei  anftretenden  konstruktiven  Schwierig- 
keiten noch  nicht  befriedigend  gelungen  ist. 

Für  Anhängewagen  dagegen  hat  man  »Ich 
die  Erfahrungen,  welche  di«  Staatabahn  mit 
ihren  Lenkachse»- Konstruktionen  gemacht  hat, 
mit  Vortheil  zn  Nutze  gemacht. 

Wie  bereits  vorher  gesagt,  empfiehlt  sich 
für  den  Vorortverkehr  die  Anwendung  möglichst 
grosser  Wagen,  In  welchen  man  dem  Publikum 
für  die  längere  Fahrt  überwiegend  mehr  Sltz- 

[dttze  bieten  soll.  Sofern  dadurch  die  Wagen- 
äuge  von  8 in  Überschritten  wird,  Ihut  man 
gut,  die  Wayrn  auf  vier  Achsen  zu  stellen. 

Eine  sehr  gebräuchliche  Form  von  vier- 
aehsigen  Wagen  ist  der  auf  der  elektrische» 
Kleinbahn  Altona  Blankenese  verkehrende  Wa- 
gen, welcher  30  Sitz-  und  lü  Stehplätze  enthält. 
Wagen  gleicher  Bauart  laufen  auch  auf  den 
Linien  der  Hamburger  und  Her  Grossen  Berliner 
Strassenbalm.  Jedes  Wagenumergc-ell  ist  mit 
einein  Motor  versehen,  welcher  eine  Achs«  an- 
treiht.  während  die  andere  I «erläuft  und  ledig- 
lich eine  elektrische  Reibungsbremse  für  die 
elektrische  Bremsung  trügt 


Ein  anderer  von  der  Elektricltäts-A.-G. 
Helios  gebauter  vierachsiger  Wagen  mit 
Mittelperron,  welcher  dem  Projekt  für  eine 
ausländische,  sehr  bedeutende  Strasaenbahn  au 
Grunde  gelegt  ist  und  eine  Gesammtlänge  von 
nahezu  16  tn  hat.  besteht  eigentlich  aus  awei 
getrennten  Wagenkasten,  welche  durch  einen 
offenen  Perron,  der  als  Zugang  zu  ihnen  dient, 
verbunden  sind.  Der  Führerstand  Ist  vollständig 
abgetrennt  vom  Publikum  und  zum  Schutze  des 
Fahrers  gegen  die  Witterung  mit  Fenstern  ge- 
schlossen. Jeder  Wagenkasten  kann  für  eine 
andere  Wageuklasse  eingerichtet  werden;  der 
dazwischenliegende  Perron  bietet  Schutz  auch 
bei  schlechtem  Wetter.  Der  Raum  unterhalb 
des  Perrons  Ist  unter  Bsnutaung  der  für  die 
Versteifung  des  Rahmens  nöthlgen  Brücken- 
konstruktion gleichzeitig  zur  Aufnahme  einiger 
Kästen  mit  Akkumulatoren  ausgebildet,  da  in 
dem  vorerwähnten  Falle  ein  Betrieb  mit  Akku- 
mulatoren verlangt  wird.  Die  Unterbringung 
der  Batterien  an  dieser  Stelle  schllcsst  Be- 
lästigung der  Fahrgäste  durch  aastretende 
Säuredämpfe  aus,  gestattet  eine  leichte  Aus- 
wechselung der  Kästen  und  eventuell  eine 
leichte  Entfernung  derselben  überhaupt,  falls 
später  auf  ein  anderes  Stromzntühningssystem 
übergegangen  werden  sollte.  Abweichend  von 
den  bisher  besprochenen  Typen  sind  in  diesem 
Wagen  statt  der  sonst  üblichen  Läogsbänke 
Quersitze  ««geordnet,  welche  durch  einen 
Mittelgang  Ihre  Verbindung  mit  dem  Perron 
erbalten.  Auch  die  Untergestelle  zeigen  eine 
Abweichung  gegen  diejenigen  des  Altonacr 
Wagens,  indem  die  Achsen  ungleich  grosse 
Räder  haben.  Vom  Motor  angetrieben  werden 
nur  die  Achsen  mit  grösserem  Kaddurchmcsser 
und  ist  die  Vertheilung  der  Last  zur  Erzielung 
einer  grösseren  Traktionskraft,  — denn  diese 
Wagen  sollen  auch  noch  Anhäugewagen 
schleppen,  — so  gedacht,  das«  die  grossen 
Rüder  doppelt  soviel  Last  erhalten  als  die 
kleinen.  Der  Drehpunkt  der  Untergestelle  liegt 
dabei  über  der  angetriebenen  Achse.  Diese 
Wagcntype  dürfte  auch  für  Ueberlandbahnen 
sehr  geeignet  sein,  wobei  der  grosse  Mittel- 
perron für  Gepäckbeförderung  dienen  kann. 

Was  die  Anhltngewagrn  betrillt,  so  bieten 
den  grussten  Faaaungsraum  an  Sitzplätzen  bei 
geringster  Grundfläche  Wagen  mit  Quersitz- 
bünken,  wie  sie  auch  in  Köln  Im  Sommer- 
betrlebe  in  Verwendutig  stehen.  Für  den 
schnellen  elektrischen  Betrieb  werden  zwar 
gegen  diese  Konstruktion  manchmal  die  Be- 
denken erhoben,  dass  das  Publikum  während 
der  Fahrt  am  Abspringen  vom  Schaffner  nicht 
gehindert  werden  kann  und  Unglücksfllle  häu- 
figer zu  befürchten  sind,  als  bei  solchen  Wagen, 
deren  Zugang  über  den  Perron  stattfinden 
muss.  Gegen  das  gefährlichere  Abspringen  auf 
der  falschen  Seite  kann  man  Bich  bei  diesen 
Wagen  durch  einen  mittels  einer  Stange  oder 
eines  Seiles  herbeigeführten  Verschluss  der 
ganzen  linken  Wagenseite  belfern  im  übrigen 
durch  Warnungen  und  Verbot«  da»  Absteigen 
auf  die  Haltestellen  zu  beschränken  suchen. 

Vielfach  verwendet  werden  Anhängewageu 
mit  Quersitzen,  seitlichem  Abschluss  durch  ein 
Gitter  und  Zugänglichkeit  vom  Perron  ans. 

Schliesslich  hliebeo  noch  die  Decksitxwagen 
zu  erwtthneD.  Dieselben  waren  im  l’ferdebaltn- 
betrleb,  besonder»  auf  Aussenstrecken,  «ehr  be- 
liebt, and  man  hat  an  verschiedenen  Stellen  den 
Versuch  gemacht,  diese  Wagentype  auch  für 
den  elektrischen  Betrieb  anzupassen.  Man 
findet  jedoch  nur  vereinzelte  Decksitzwagen  Im 
elektrischen  Betrieb,  und  zwar  hat  man  in  Eng- 
land noch  am  zähesten  an  dieser  Form  l’estge- 
halteu.  Im  Allgemeinen  geht  diu  Ansicht  der 
Fachleute  dahin,  dass  das  Besteigen  und  Ver- 
lassen der  Decksitze  seitens  de»  Publikums  an 
den  Haltestellen  zu  grosse  Aufenthalte  ver- 
ursacht und  mit  einem  Hotten  elektrischen  Be- 
triebe schlecht  vereinbar  ist.  Man  verwendet 
daher  an  deren  Stelle  dort,  wo  da»  Bedürfniss 
nach  grossem  Fsssnngsranm  der  Wagen  vor- 
handen Ist,  meistens  vlerachsige  Wagen  oder 
aber  Motorwagen  mit  Auhäogewagen. 

Keinen  wir  nun  wieder  zu  unseren  anfäng- 
lichen Betrachtungen  zurück. 

Was  die  W’agenforui  im  Allgemeinen  be- 
trifft, so  ist  an  dieser  beim  Uubergang  vom 
Pferde-  zum  elektrischen  Betrieb  kaum  eine 
wesentliche  Veränderung  vor  sieb  gegangen. 

ln  beiden  Betrieben  kannte  man  geschlossene 
Wagen  mit  festen  Seitenwänden  und  Fenstern 
darin  und  offene  Wagen  ohne  Fenster,  meist 
auch  ohne  Seitenwätule,  xutn  liequemrii  seit- 
lichen Ein-  and  Aussteigen.  Die  geschlossene 
Wsgeoforin  Ist  in  unseren  Kliuiaten  die  am 
meisten  pehrtuchliche,  da  der  grösste  Tbcü  des 
Jahre»  bei  uns  eine  Witterung  hat,  welche 
offene  Wagen  ausschlie**t.  Bei  den  Pferde* 
bahnen  führte  man  oft  einen  doppelten  Wagen- 
park und  zwar  geschlossene  Wagen  für  den 
Winter  und  offene  Wagen  für  den  Sommer,  ob 
wohl  man  auch  im  Sommer  bei  starkem  Ver- 


kehr die  geschlossenen  Wagen  nicht  nms!« 
dastehen  Ilses,  sondern  mit  geöffneten  oder  k<z 
ausgenommenen  Fenstern  lm  Verkehr  behteh. 
Im  Winter  hiteben  dagegen  die  8ommer*«e*- 
zu  Hause.  Diesen  Luxus  konnte  man  richl« 
dem  geringen  Preis  eines  Pferdebahnwageti 
noch  leisten,  — lm  elektrischen  Betriebe  da- 
gegen repräsentlrt  das  Wagcomaterial  mit  seiner 
elektrischen  Ausrüstung  und  den  besonderen 
Trucks  u.  s.  w.  ein  derartig  hohe*  Kapital,  da» 
man  nicht  eine  Hälfte  der  Wagen  nutzlos 
während  der  für  ihre  Bauart  nicht  geeignet» 
Jahreszeit  stellen  lassen  konnte.  Man  »achte 
also  beiden  Anforderungen  möglichst  gereckt 
zu  werden,  nahm  für  die  Motorwagen  die  ge- 
schlossene Wagenform  an,  macht«  aber  die 
Fenster  möglichst  sümtnllich  zum  'leffneu  und 
setzte  höhere  Laternen  mit  beweglichen  Klappen 
ein,  um  für  den  Sommer  eine  gute  Durch- 
lüftung der  Wagen  zu  erz’elen.  Da  auf  den 
Strassenbahneu  der  Sommerhetrieb  stärker  za 
«ein  pflegt,  wie  derjenige  im  Winier,  konstrqirte 
man  die  im  Sommer  notliwendlgen  Anhänge 
wagen  mit  Vorliebe  offen,  hzw.  verwende;» 
dazu  etwa  noch  vorhandene  offene  Pferdebahn- 
wagen. 

Dass  diese  Kombination  nicht  befriedigend 
ist,  beweist  die  Erscheinung,  dass  bei  schönem, 
w armem  Wetter  das  Publikum  nach  den  offenen 
Anhäugewagen  drängt,  bei  schlechtem  Wetter 
und  besonders  bei  plötzlich  etntretendem  Regen 
und  Gewittern  dagegen  den  geschlossenen 
Motorwagen  stürmt. 

Es  sind  auch  schon  von  einsichtigen  Strass-  n- 
bahntuchulkern  versuchsweise  Wagen  konstrsln 
worden,  deren  Seite« wände  and  Fenster  heran*- 
nehmbar  sind,  um  sie  sowohl  als  offene  wie  als 
geschlossene  Wagen  laufen  lassen  za  können 
Aber  diese  Abänderung  d«sWTagens  in  die  ein- 
oder  die  andere  Form  war  aul  der  Strecke  nicht 
möglich,  sondern  konnte  nur  im  Depot  mit  Zeit- 
und  Arbeltsverlust  ansgefübrt  werden. 

Allen  diesen  Mängeln  soll  nun  eine  neue 
Wagenform  abhelfen,  auf  welche  Ich  bereits  in 
der Einleitung  hingewiesen  habe,  and  die  ich 
mir  erlauben  möchte,  etwas  eingehender  zu  be 
schreiben. 

Es  handelt  sich  hier  um  eine  amerikanische 
Erlindung  und  zwar  hat  ein  Here  Georg  Moore 
auf  diese  neue  Wagenkonstruktion  Paten!»  ge- 
nommen, zu  deren  Ausnutzung  die  Duplex  Car 
Co.  ln  New  York  sich  bildete  und  für  d«a  Baa 
und  Vertrieb  soldierWagen  In  Amerika  thätig  ist 

Der  nach  dem  Patente  derDnplevCar  Co. 
konslruirte  Wagon  ist  ein  Strassenbaimwugen, 
welcher  sowohl  als  geschlossener  wie  als  Odette: 
Motor-  oder  Anbängewagen  gebraucht  werden 
kann.  Er  ist  sowohl  für  den  Betrieb  lin  Sommer 
wie  auch  lm  Winter  verwendbar.  Er  lässt  sich 
in  die  eine  oder  andere  Form  umwandeln  durch 
Heraufsclilebeti  der  Seitetithcile  und  Fenster  in 
das  doppelte  Wagendach,  und  es  Ist  daher  durch 
diese  Manipulation,  welche  in  einem  Zeitraun, 
von  einigen  Minuten  ausgeführt  werden  kann, 
möglich,  den  Wagen  jeder  Witterung  anru- 
passen. 

Das  Kigcntbüniliche  au  diesem  Wagen  Ist. 
ilnss  »ein  Gerippe  aus  einer  Reibe  gebogener 
Kippen  gebildet  Ist,  welche  unten  snf  dem 
Wagenboden  befestigt,  in  ihrem  oberen  Thrlb- 
i Inreh  das  Dach  überdeckt  sind,  zwischen  denen 
jedoch  ln  eingefrästen  Nuthen  verschiebbare 
Fenster  uml  Füllungen  die  Seitenwänd*  bilden 
Der  obere  Theil  aer  Rippen  Ist  nach  eioem 
Kreisbogen  mit  dem  Radios  der  halben  Wagen- 
breite  gebogen  und  bestehen  deshalb  auch  die 
Fenster  aus  gebogenem  Glase,  die  ln  Metall 
rahmen  gefasst  sind.  Die  Füllungen  unter  den 
Fenstern  sind  dagegen  aus  einzelnen  Stäbchen 
io  Form  von  Jalousien  gebildet,  um  sowohl  die 
geiade  Fläche  unter  dem  Fenster  ausfiUlen  za 
können,  als  sieb  ancli  in  den  oberen  Bogen 
iiinci  »schieben  zu  lassen. 

Da»  Originelle  an  diesem  Wagen  Ist  nämlich, 
dass  man  sowohl  das  Fenster  wie  die  darunter 
bcllndliche  Füllung  mit  einander  so  in  die  Höhe 
schieben  kann,  dass  »Ich  beide  in  dem  doppelt 
angeordneten  Wagondach  verbergen  lassem,  wo- 
durch der  Wagen  seitlich  geöffnet  wird. 

Damit  nun  beide  Seitenwände  tn  dieser 
Weise  unter  da»  Dach  geschoben  werden 
kötiuen,  hat  jede»  Sei  teil  theil  »eine  besonder» 
Nnth  in  den  zugehörigen  Wagenrippen-  E» 
lässt  sich  Bowohl  ein  Fenster  allein  In  die  Höbe 
schieben,  welches  In  der  obersten  Stellung  durch 
einen  »elhsttbätlg  einschnappenden  Riegel  fest- 
gehalten  wird,  oder  man  kann  anck  da»  lenster 
mitsammt  der  Jalousie  zu  gleicher  Zeit  lieranf- 
xiehen,  wobei  dann  die  Jalousie  mH  einem  tut 
unteren  Theil  befiudltehen  Riegel  In  der  obersten 
Ijige  gehalten  wird.  Fenster  und  Jalousie  können 
durch  einem  Sehoappriegel  mit  eluander  derer* 
verbunden  werden,  dnss  beim  Hochnehmen  der 
Jalousie  bei  geoffuetem  Fenster  »Ich  beide  Theile 
koppeln  und  gemeinschaftlich  heraulgeschobea 
uml  auch  wieder  herabgezogen  werden  können. 

Da»  Wagendacb  Ist,  wie  bereit»  vorher  p- 
sagt,  doppelt  angeordn«t,  uro  die  hochgeschobe- 


gitized  by  CjOOqIc 


IS.  September  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  37. 


781 


nen  Thelle  za  verbergen,  ausserdem  ist  demsel- 
ben nber  eine  Lüftungsin  lerne  aufgesetzt,  welche 
mit  dem  Wageninnere  durch  ein  paar  der  Länge 
nach  io  den  Decken  gelassene  Schlitze  koinniu 
niclrt.  Diese  Schlitze  werden  natürlich  durch 
die  bochgeschobenen  Seltcntheile  verdeckt,  aber 
bei  seitlich  geöffneten  Wagen  Ist  die  obere 
Ventilation  nicht  erforderlich.  Daa  Hnchschleben 
der  Fenster  and  Soitenthelle  ist  eine  ganz  leicht« 
Arbeit  und  ist  ein  Mann  im  Stande,  im  Zeit- 
raum von  einigen  Minuten  den  Wagen  aus  einem 
ulTeuen  ln  einen  geschlossenen  oder  amgekehrt 
zu  verwandeln.  Die  Handhabung  ist  so  einfach 
and  daa  Einschnappen  der  Riegel  so  zuverlässig, 
(lass  man  das  Oeffnen  der  Fenster,  im  Gegen- 
satz zu  der  jetzigen  Gewohnheit  in  Strassen- 
bahnwagen,  ruhig  dem  1‘ubllkutn  überlassen 
kennte,  falls  sich  daa  Bedtlrfulas  hierfür  lierans- 
stellte. 

Daa  Innere  des  Wagens,  welches  ein  tonnen- 
förmiges  Aussehen  hat,  ist  mit  Quersitzen  aus 
gestattet,  welche  einen  Längsgang  in  der  Mitte 
frei  lassen,  da  bei  geschlossenen  Scltcntheilen 
der  Zugang  von  den  Perrons  aus  erfolgen  muss. 
Im  geöffneten  Zostand  kann  auch  von  der  Seite 
eingestiegen  werden  und  ist  zu  diesem  Zweck 
auf  jeder  Längsseite  ein  langes  Trittbrett  vor- 
gesehen, welches  bei  geschlossenem  Wagen  auf- 
geklappt  werdeu  kann. 

Die  Helios  Rlektricllktageaollschaft 
hat  sich  einen  solchen  Wagen  von  der  Duplex 
Car  Co.,  als  ihr  die  Patente  rum  Kauf  nnge- 
I toten  worden,  aus  New  York  kommen  lassen, 
mit  ihrem  elektrischen  Material  aasgerüstet  und 
aaf  der  Versuchabahn  neben  der  Fabrik  in 
Khrenfeld  einer  eingehenden  praktischen  Prü- 
fung unterzogen.  Die  Resultate  sind  so  befrie- 
digend ausgefallen,  dass  ein  Licenzvertrag  über 
dis  alleinige  Auslührungsrecht  in  Europa,  mit 
Ausnahme  Englands,  zu  Stande  kam. 

(Der  Vortragende  reichte  einige  Photo- 
graphien herum,  welche  deu  Wagen  In  Beinen 
verschiedenen  Verwnndelungszusländen  Im  Be- 
triebe darstellten Das  erste  Modell  hat  eine 
GesammtUlnge  von  10.5  m bei  8 Reihen  von 
Quersitzbanken  an  je  4 Personen  and  geschlosse- 
nem Vorder^  und  Hinterperron;  die  grösste  Breite 
des  Wagens  betrügt  aussen  gemessen  2 rn  40  cm. 
Diese  \v agenhrol  te  ist  für  europäische  Verhält- 
nisse anssrrgewöhnlich,  dagegen  in  Amerika  die 
übliche  and  mag  darin  ihren  Grund  haben,  dass 
die  amerikanischen  Strassen  durchschnittlich 
breiter  angelegt  sind  and  deshalb  eine  Be- 
m Kränkung  der  Wagenbreite  nicht  In  der  Welse 
eiugetreteo  Ist,  wie  dies  auf  den  Strassenbahnen 
der  zumeist  älteren  Städte  Europas  der  Fall  ist. 
Der  Wagen  glebt  bei  der  genannten  Breite  eilte 
besonders  gute  Rannivertheiiung  und  eine  schön« 
Wirkung  in  seinem  Innern.  Die  Type  lässt  sich 
jedoch  auch  für  eine  geringer«  Wagnobreite,  die 
sieb  den  europäischen  Verhältnissen  besser  an- 
schmiegt, konstruireu  und  awar  unter  Aufopfe- 
rung eines  Sitzplatzes  in  jeder  Bankreibe  Nach 
unseren  Anregungen  ist  nun  ein  zweiter  Wagen 
mit  3 m äusserer  Breite  in  Amerika  für  uns  ge- 
baut worden  und  vor  einiger  Zelt  ebenfalls  auf 
unserer  Versuchsbalm  angekommen,  wo  seine 
elektrische  Installation  soeben  vorgenommen 
wird. 

Um  die  .Sltahrelten  nicht  zu  sehr  au  ver- 
engen, haben  wir  hvrausgerechnet,  dass  diese 
Wagen  type  eine  Mindestbreite  von  2,20  m am 
oberen  Thelle  aussen  äufwelsoo  muss,  um  allen 
Anforderungen  an  Bequemlichkeit,  Zweckmässig- 
keit und  elegantem  Aussehen  zu  entsprechen. 
Angesichts  der  viel  grösseren  Breiten  der 
schweren  Lastfuhrwerke  und  insbesondere  der 
Möbelwagen,  werden  wohl  unsere  Behörden  der 
Einführung  eines  zweckmässtgeren  und  dem 
Publikum  manche  Annehmlichkeit  bietenden 
Strasseobahnfahrzeuges  keine  hinderlichen  Be- 
stimmungen entgegensetzen,  zumal  ea  sich  nur 
um  eine  geringe  Verbreiterung  der  Jetat  zuge- 
iasaenen  Wagen  handelt.  Inderl-änge  dagegen 
kann  manchem  Wunsche  »aebgekomrnen  werden. 
Din  Anzahl  der  Sitareiben  kann  beliebig  ge- 
wählt werden,  je  nachdem  man  den  Wagen  lang 
oder  kurs  bauen,  auf  xwei  oder  vter  Achsen 
laufen  lassen  will.  Ebenfalls  kann  diese  Wagen 
type  mit  Mittelperron  für  zwei  Klassen  gebaut 
werden. 

Im  Interesse  einer  möglichst glcicbmässigen 
Ausführung  nach  Schablone  wird  ea  sich  aber 
empfehlen,  bei  der  demnächst  aufzunebroeuden 
Fabrikation  der  Wagen,  neben  der  Form  und 
dem  Ausnutaaa  der  gebogenen  Rippen  auch  eine 
bestimmt«  erprobte  Fensterbrett«  feslznlialten, 
nm  durch  Massenherstellung  von  Fenstern  und 
Füllongrn  eine  Verbilligung  der  Herstellungs- 
kosten zu  erzielen. 

Feber  die  Kosten  eines  solchen  Wagens 
kann  elgeullich  noch  wenig  gesagt  werden,  da 
die  an«  Amerika  geholten  Muster  unverbäluils*- 
mäsalg  viel  an  Fracht  und  Zoll  gekostet  haben, 
da  sie,  vollständig  zusammengesetzt,  in  je  einer 
grossen  Kiate  hier  anlangten.  Die  Gestehungs- 
preiae  drüben  lassen  sieb  aber  nicht  ohne  Wei- 
teres auf  unsere  Fabrikation  übertragen,  well 


einerseits  die  Holaprelse  drüben  niedriger, 
anderseits  die  Arbeitslöhne  hoher  sind  all 
bei  uns. 

leb  schätze,  dass  eine  gut  eingerichtete 
Fabrik  den  Duplez-Wagen  zu  einem  Prelae 
liefern  kann,  der  wenig  höher  tat  als  ein  gleich 
grosser  Wagen  der  geschlossenen  Form  ln  der- 
selben Ausstattung. 

Die  grossen  Vortheile  dieses  Wagens  be- 
stehen darin,  dss»  man  für  den  Sommer-  und 
Winterbetrieb  nicht  besondere  Wagen  braucht, 
sondern  mit  demselben  Wagen  den  Wünschen 
>ies  Publikums  gerecht  werden  kann,  indem  man 
sin  je  nach  der  Witterung  öffnet  oder  acbltesst 
Bel  plötxlich  eintretenden  Gewittern  dürfte  be- 
sonders auf  Auasenlinien  der  Vortheil.  die  Wagen 
schnell  scbllesseo  zu  können,  von  ausserordent- 
lichem Werth«  sein.  Die  Anordnung  der  Quer- 
eitle,  deren  Lehnen  sich  je  nach  der  Fahrtrich- 
tung herumklappen  lassen,  bietet  dem  lhtblikum 
einen  behaglichen  Aufenthalt  und  weniger  Stö- 
rung durch  die  herein-  und  herausgebenden  Fahr 
gäate  als  bei  IJUigssItzen.* 

In  der  darauffolgenden  Diskussion  ent- 
wickelte Herr  Schiemann  (Gast)  seine  An- 
sichten über  die  zweckmäaslgste  Grösse  der 
Wagen,  wobei  er  angab,  dass  daa  Bestreben  der 
Straasrnbahnverwaltanftrn  aaf  eine  einheitliche 
Wagenty  pe  mit  16  Sitzplätzen  und  13  Stehplätzen 
hlnzugeben  scheine.  Grössere  Wagen  würden 
besser  als  vleraehsige  ausgebaut,  da  sie  zu  leicht 
in  schaukelnde  Bewegung  kommen,  auch  zu 
hohen  Achs-  bzw.  Scnlenendrut-k  haben.  Die 
Federung  der  Wagen  geschehe  am  he* len  nicht 
ausschliesslich  durch  Spiralfedern,  sondern  wäre 
wenigstens  eine  Vereinigung  mH  Blattfedern 
wüns>  henawerth,  die  durch  ihre  grössere  Reibung 
zwischen  den  Federlagen  dem  zu  heft'gen  Tanzen 
des  Wagens  vorbeugten. 

Herr  Schott  konstatirte,  dass  im  ganzen 
Industriegebiet  die  Wagen  mit  20  Sitzplätzen 
als  normal  angesehen  würden.  Wenn  hier  die 
Schienen  vielfach  gelitten  hätten,  läge  diea 
weniger  an  dem  hohen  Wagengewicht  als  an 
Verwendung  zu  leichter  Schienen  und  schlechter 
Bettung  derselben. 

Herr  Dräger  tbellte  mit,  dass  die  Kölnische 
Straasenbahn  bisher  au- schliesslich  Puffer  oder 
Spiralfedern  benutzt  habe,  ein  Versuch  mit 
einem  durch  Blattfedern  gefederten  Wagen  je- 
doch gezeigt  habe,  das#  dieser  Wagen  wesent- 
lich rnliiger  und  stossfreler  laufe,  als  die  an- 
deren, aodaas  ihm  Blattfedern  aehr  empfehleos- 
werth  erschienen. 

Herr  Beger  Ist  gleichfalls  der  Ansicht  des 
Herrn  Schott,  dass  a.  Z.  der  20  ritzt  ge  Wagen 
rtcr  Nnrmalwsgen  sei,  wenigstens  wurden  diese 
von  der  Ehrenfelder  Waggonfabrik  vorm. 
Herbraod  i Co  weit  atärker  verlangt  als 
andere.  Er  wlea  ferner  auf  den  Unterschied  im 
amerikanischen  und  deutschen  Wagonbau  hin, 
wobei  letsterer  lusofern  viel  schwieriger  sei,  als 
fast  jede  Stadt  ein  andere*  Wagenmodell  ver 
lange  Eine  Massenfabrikation  nach  Normalien 
Im  amerikanischen  Sinne  wäre  hierdurch  aus- 
geschlossen ; dass  jedoch  der  deutsche  Wagon- 
bau vollständig  aut  der  Höhe  stände,  bewiesen 
die  neuen  deutschen  Wagen  für  Vollbahoen,  die 
jedem  amerikanischen  Fabrikat  ao  die  Seite 
gestellt  werden  könnten. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

tKSr  dis  id  dinitr  flfelte  eathxlteaoa  MitthniJuDf en 
3t  Mrimral  die  Redaktion  keinerlei  Verhindliollkett.  Die 
Verantwortlichkeit  für  die  Ilicbtifkeit  der  Mitlheilunzcn 
lieft  lediglich  bei  de«  Korre-pondnenm  tedhaL) 


[ Diagramme  des  allgemeinen 

T ransformators. 

Im  Heft  34  macht  Herr  Giovanni  Ossanna 
auf  sein  sehr  elegantes  Drehstrommotnren- 
Diagratnm  aufmerksam,  dass  er  in  der  Wiener 
.Zeitschrift  für  Elektrotechnik*  abgeleitet  hat. 
Herr  Ossanna  benutzt  zur  Ableitung  ein  dem 
Bloudel'schen  Fundzmentzl-Diagranim  für  den 
allgemeinen  Transformator  ähnliches  Diagramm 
f.  E.“  1889,  S.  228).  Dieses  anscheinend 
von  Bohrend  eingeführte  Diagramm  (.ETZ“ 
IHM.  S.  A|)  beruht  auf  einer  Zerlegung  der  pri- 
mären und  sekundären  magnetomotorlschen 
Kraft  in  eine  .übertragene  Erregung“  und  io 
.streuende  Amperewindungen*.  Heylandgeht 
hei  seinem  bekannten  Drehsirommotorcn-Dia- 
grauirn  von  einem  anderen  Fundameiital-Dia- 
grnmrn  für  den  allgemeinen  Traualormator  aua, 
das  von  Kapp  und  Steinmetz  berrtthren  soll,1) 

*(  .KTZ“  t«w  8 «T. 


aber  wohl  erst  gerade  durch  das  Heyland'ache 
Motorendiagramm  allgemein  gebräuchlich  ge- 
worden ist.  In  diesem  werden  die  resulllrendeu 
Felder  gewonnen  durch  Zusammensetzung  eines 
gemeinsam  erregten  Feldes  mH  den  einzelnen 
.'ttrenfeldern.  Ich  will  nun  zeigen,  das«  sich  da* 
BehreniFsche  Diagramm  im  Allgemeinen  nicht 
mit  dem  von  Heyland  benulxten  in  Einklang 
bringen  lässt. 

Um  den  Vergleich  au  erleichtern,  aehliesae 
ich  mich  möglichst  eng  an  die  Konstruktion 


rtf.  le 


dea  Herrn  Ossanna  an.  Die  Richtung  0 X 
(Flg.  181  stelle  die  Phase  dea  primären  rcsulti- 
t enden  Feldes  dar.  Die  von  diesem  Felde  indu- 
cirte  EMK  muss  aufgehoben  werden  durch  eine 
Spannung,  deren  Phase  durch  die  R'chtung  O }’ 
angegeben  wird.  Wenn  nun  O Mi  die  primäre 
uinguetoinotoriitche  Krall  daratellt  and  in  an- 
derem Maasastabe  den  primären  Strom,  so  lat 
O A'  seine  wattlose  Komponente  und  A‘  Aft  seine 
Wattkomponente.  O Mt  sei  die  sekundäre 
msgnetomotorisebe  Kraft  oder  der  sekundäre 
Strom.  Die  Diagonale  O Mt  de*  Parallelogramm* 
au«  O M,  und  0 Mt  giebt  daun  die  resultlrendcn 
Amperewlndungen  oder  den  Magnetisirungn- 
slrom  an. 

Der  Feldmaaaastab  aei  nun  so  gewählt,  du*» 
das  durch  Jf|  Mr  von  0 X abgeechnittene  Stück 
O Fi  das  primäre  resultirendo  Feld  darstellt. 
Ziehen  wir  nun  F,  Nt  j!  O M,.  ao  ist  nach  der 
Bchrend'sehen  Auffassung  O F\  die  Resnltirendc 
aus  der  gesummten  pr  Inären  Erregung  0 Aft 
und  dem  Theil  O Nj  der  sekundären  Erregung 
0 Afj,  der  sich  auf  die  primäre  Wickdung 
überträgt. 

F,N,  schneide  O 1fr  ln  F.  Ferner  ziehen 
wir  Fi  rill  0 Mr  Dann  stellt  sich  nach  der 
Uev lattd'schen  Auffassung O F,  als  Resnltirendc 
aus  dem  gemeinsam  erregten  Felde  O F und 
dem  primären  Streufeldc  Oft  dar.  Soweit 
stimmt  alle«  vollkommen  überein. 

Wir  haben  Jetzt  nach  Jeder  der  bilden  Auf- 
fassungen das  sekundäre  rcsultin-nde  Feld  in 
ähnlicher  Weise  aua  zwei  Komponenten  zu- 
sammenznBetzen,  wie  wir  das  primäre  reaul- 
tlrende  Feld  in  xwei  Komponenten  zerlegt 
baben.  Nach  der  Bebrcnd'schen  Auffassung, 
die  Ja  auch  Herr  Ossanna  vertritt,  muss  daa 
re*ultirende  sekundäre  Feld  die  Diagonale  des 
Parallelogramme«  aus  der  ganzen  sekundären 
Erregung  O .Vj  und  einem  Theil  von  O Mt  x.  B. 
O U sein,  also  OV.  Wie  gross  man  auch  den 
Theil  OV  wählen  mag,  jedenfalls  muss  der 
Punkt  V auf  A/j  .4fr  liegen.  Die  Gerade  ,4fj  Mr 
wäre  also  ein  geometrischer  Ort  für  den  End- 
punkt des  sekundären  Feldvektors. 

Nach  der  Hey  I and 'sehen  Auffassung  kommt 
xtt  dem  gemeinsam  erregten  Felde  O F noch 
rin  sekundäres  .Streufeld  Oft,  in  Phase  mit 
OAft,  hinzu.  Ziehen  wir  daher  FNil  0 Jtfj,  ao 
ist  die  Verlängerung  von  Ah  F offenbar  ein 
geometrischer  Ort  für  den  Endpunkt  >j  des 
sekundären  Feldvektors. 

Im  Allgemeinen  ergeben  also  beide  Metho- 
den nicht  dasselbe  sekundär«  resultirende  Feld. 
Kapp,  der  In  den  neuen  Auflagen  seiner  Werke 
das  Rehrend'sehe  Diagramm  eingehend  be- 
handelt, stiebt  sich  aus  diesem  Zwiespalt  da- 
durch  zu  helfen,  dass  er  den  Schnittpunkt  O 
der  beiden  geometrischen  Oerter  als  Endpnukt 
wählt.  Ossanna  wählt,  wie  deutlich  aus  »einer 
Figur  zu  erkennen  ist,  nicht  deu  Schnlttpunkt- 
Es  wäre  also  das  resultirende  sekundäre  Feld 

nach  Heyland  0 Fi, 

. Ossanna  0 V, 

„ Kapp  OG. 

Wenn  man  aber  mit  Kapp  den  Schnitt- 
punkt wählt,  so  lässt  sich  leicht  zeigen,  das» 
der  sekundäre  Streunngskofffirient  gleich  dem 
primären  ist,  gleichgültig,  ub  man  Hopkinson- 
sehe  Streuungskotrttirlemeii  r oder  Behrend- 


kJ  bv  (jOOS 

1 o 


782 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1©00.  Heft  37. 


18.  September  190c. 


«che  ••  (bei  Kapp  »)  oder  He y laixt  »ehe  r be- 
Hkl 


Kapp  nicht  die  Gleichheit  als  oothwendig 
naebzuw  elseu,  i adern  er  davon  ausgeht,  dass  die 
xugifUhrte  I^istung  im  Widers tandsloaen,  by*te 
resia-  und  wirbelst!  omfrelen  Transformator  ohne 
Vertut  übertragen  wird.  Nun  stellen  aber  die 
Stranungakoöffieientea  bekanntlich  die  magne- 
tischen Widerstände  der  Streufelder  in  Be- 
lieb ung  «um  Widerstand  de»  Hauptfelde*.  E« 
miiasten  dann  also  auch  die  magnetischen 
Widerstände  der  Streufelder  gleich  sein.  Das 
nt«*.'  bi-i  einem  Tran*fnrm*ttir  annähernd  zu- 
t reffen,  bei  clneut  Drehstrommotor  kann  nmn 
aber  offenbar  den  StreufeJdwtderatand  durch  die 
Schlttzbreite  an  den  Nullten  beliebig  verändern. 
Als  extremen  fall  kann  man  »ich  einen  Dreh- 
strommotor denken,  dessen  Stander  offene 
Nöthen  hat  und  dessen  lAufer  ein  Locbanker 
Hier  ist  der  Heyla  nd'sebe  Streufaktor 
des  I .tu fers  r»  natürlich  viel  grösser  als  der 
de»  Stündet-*  r,  (die  Leitfähigkeiten  verhalten 
sich  — r, : >,). 

ledenltUls  wird  man  hieraas  deutlich  er- 
sehen, das«  die  Behrend'sche  Auflassung  »leb 
thatsäcblieh  nicht  mit  der  H ey  I a n d 'sehen  ver- 
einigen lasst.  Das  liegt  nun  daran,  dass 
Bahrend 's  Theorie  der  übertragenen  Krregnng 
unhaltbar  ist.  Ich  kann  das  in  dieser  Zuschrift 
nn  lit  beweisen,  sondern  ntttM  mich  damit  be- 
gütigen, die  richtige  Darstellung  kurv,  mi/.u- 
geben. 

C bedeute  die  magnetlache  Leitfähigkeit 
(Kapaeltät)  für  da«  gemeinsam  erregte  Feld. 
Die  magnetische  Leitfähigkeit  das  Einen»  werde 
= ° angenommen.«)  Wenn  die  primäre  Spule 
»Hein  mit  Gleichstrom  erregt  wird,  so  i*t  der 
Fluss  ln  der  primären  Spule 

f\  = 0(1  + M,  = CJVt, 
in  der  sekundären 


Fi=CM,, 

die  in  die  sekundäre  Spule  übertragene  Er- 
regung 

M*  = , + = „*/, 

und  hingt  also  von  der  sekundäre» 
Streuung  ab. 

Wenn  aber  die  sekundäre  Spule  allein  mit 
Gleichstrom  erregt  wird,  so  Ist  der  El  aas  in  der 
primären  Spule 

#Y'=Ci/|, 

In  der  sekundären  Spule 

Ft"=  C(l  + »,)  H,  = CK,. 
die  In  die  primäre  Spule  übertragene  Erregung 


Ah“  — j J.  n — r,i  .t/s 

und  hängt  also  von  der  primären  Streuung  ab. 

Werden  beide.  Spulen  erregt,  bekommt 
man  die  re.-mlt irettden  Felder  aas  Hauptfeld  und 
Streitfeld  (Heylaod) 


r>  = F+/it  ' • * 

»der  aus  magnetotnotorischen  Kräften 

Fi=C(jr,-  au)  | 
Ft=C(AI,  Fß  I ’ ' 


(I 


2 


oder  aus  aktivem  Feldern  (Blonde!) 

i\  = /V  - Fi'  I 
Ft=F,-F,  I • ■ • 


(» 


«der,  wenn  man  veraoehen  will,  die  resultiren- 
d-n  leider  liurrh  „übertragene  Erregung“  au»- 
»udrurken  (Bohrend), 


KURSBEWEGUNG. 


9f  * m « 

nl, 

»5=! 

5 

j a 

■1  g 

N 

a 

&*} 

üJ 

1 O 

j. 

Kara« 

l ft- 1 J, 
Ni«dric-|  Hdcb^ 
«ter  J mr 

B*ne|)Sii»i9eW 

X'ieinir  atde  . 

•Mw  ! Mar  “e*N»s 

Akknmulatorenfabrlk  A.-G.  Berlin  ...... 

tkas 

i 1.  7- 

10 

125- 

144, 

I2ii  3. 

127,10  r:  i 

A.-G.EIektr.' Werke  vorm.  Kummer  & Co,  Dresden 

10 

1.  1 

10 

114.- 

158.50 

U5Ä> 

H7»-  m.- 

A.-G.  I.udw.  Loewe  & Co,  Berlin  ...... 

7,5 

1.  1. 

24 

S85,— 

891,- 

316.— 

860^0  Ui- 

A.-Q.  Mix  A Genest,  Berlin 

SW 

1.  I. 

10 

181,75 

909.— 

186. — 

IW—  IW 

Allgemeine  Elektricitäth-Geeeiiachaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

218,— 

961.80  ».— 

*221  — .-JisJ 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neahausen  , Pres. 

16 

1.  L 

18 

116,  - 

16«,— 

161(90 

15Ä^I  1513) 

Berliner  Elcktricitätaw  erke 

35,2 

1.  7, 

18 

188,75 

219.» 

19125 

196  - 1W75 

Berliner  MnHchlnrnb.-A.-G.  vorm.  L.  Schwartzk  op  ff 

10,8 

1.  7. 

14 

806,— 

264.— 

207,80 

21036  SKkt 

( 'mulnfiiiudr  Ges.  f.  clektr.  Uaternohin,,  Nürnbergs 

Si 

1.  4- 

7 

36, — 

121,71. 

97.96 

9735  97 M 

Elektrlcltäts-A.-G.  Helios,  Köto-Ehrenfeld  . . . 

10 

1 7. 

11 

129,10 

161,60  1*030 

132 10  181-*' 

Flak  tricitiu- A.-G.  vonn„Schueken4C’o.,Nüniberg 

4S 

I-  4- 

16 

193.30 

240.6.'  190,30 

IDA—  JSUj 

Geaellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl, 

8 

16.  6. 

8 

83  75 

69,90t  41,90 

42.90  4180 

G eitel ischaD  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

t 1. 

10 

187.— 

1583  1287S 

129,75  122,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

69,75 

108,90 

«0,75 

7135  69.75 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Fres. 

10 

1.  7. 

6 

122,75 

188,76, 

128,- 

täkSO  124.  - 

Allgemeine  Deutsche  KleJnbahngeaelUchaft  . . 

7,6 

1.  1. 

7V» 

186,59 

137,75 

125.50 

198  80  145*. 

Allgemeine  Lokal-  und  Strsssenbahngeseüschaft 

16 

1.  1 

10 

163- 

183,26 

119,76 

171.»  171.« 

Gesellschaft  für  elek t r.  Hßeb-o.U» tergrun dbahnen 

1*5 

1.  1. 

4 

10»,7ä 

190,40 

111,— 

1 12,75  112,75 

Berilu-Charlottenburger  Strsssenbshn  .... 

G.048 

1.  1, 

5*. 

197,- 

168,-] 

I40J26 

14036  14035 

Breslauer  elektrische  Straasenbahn 

1,15 

1-  l.i 

8 

148,— 

I84J50 

149.— 

552  149!" 

Hamburger  Strassenbahn 

16 

1.  1.1 

8 

162.25 

iaa,!«‘  164.- 

l‘>4  75  16U4 

Grosse  Berliner  Strasaenbahu-Gesellsehaft  . . 

68,635 

1.  1 

l'JV. 

206,2,. 

949,80 

217,— 

223  222-- 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

»0 

1.  10. 

6 

100,- 

1I9.P0 

ICO,- 

100k-  Ktv  — 

Union  Elektrieiläte-Geaeüscliaft 

18 

1.  1. 

10 

182- 

1553*1 

132,75 

1*4,—  m - 

Akkum.-  a,  Wektr. -Werke  vorm.W.  A.  BootmACo. 

8 

1.  1 

11 

124- 

148,— | 

194.- 

1*5.»  19t,- 

Siomen«  & Halske  A.-Q.  . . . 

54,6 

t.  a 

10 

1».- 

180,50 

159,-. 

159  30  m . . . 

jtrasae.nbahu  Hatmuver  . 

34 

i.  i. 

4Vl 

88,  - 

108,75 

89- 

83,40  *9.  - 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

# 

1.  4. 

4 

<9,76 

99,61 

__  1 

— » «. 

Berliner  elektrische  StrsMeubahnen 

6 

1.  1. 

5 

120,— 

isi,-: 

Ut,-f 

111.-  131 

i a nd'schsn  Diagramm  nicht  mehr  widerspricht1) 
in  diesem  lässt  sich  die  verlustlose  Letstungs- 
übertragung  auch  bei  ungleichen  Streuung» 
kobfüdenten  uachwelseu.  Dar  Feldmaaaastab 
ergiebt  »ich  in  dem  Blondefschen  Diagramm 
daraus,  dass  die  Funkte  Air  und  F zusammen- 
fallen. Es  gelten  die  Proportionen 

O Mi ; t\  fi  .V,  — 

0 M, : Mt  -Vj  ir  I : rj , 


Die  Gleichungen  1 1)  ergeben  deutlich  die  Un- 
zulässigkeit der  ßchrend’sehon  Theorie.  Es 
ist  »ehr  auffallend,  das*  nicht  Biondol  selbst 


* 

r 

; / 
1/ 

0 

1 

X 

i.  e y -"x'" 

*■  V. 

, x IW 

% 

Tf,  ,r 

|/| 

« 

* 

X, 

Fi*,  tf. 


BÖRSEN -WO  CH  EN  BERICHT, 


Berlin,  den  ft.  September  ISTO. 

Die  bessere  Tendenz  der  Vorwoche  keimte 
sich  in  der  abgelauieneo  Woche  nicht  fort- 
seticn  und  ille  Börse  verfiel  wieder  in  4>- 
frühere  tusüose  Haltung,  wobei  die  Kreme  narb 
de«  Steigerungen  der  Vorwoche  sich  fast  Jurch- 
weg  wieder  absehwftchtvit.  Vornehmlich  «u 
dli>.*  wlo  stet*  auf  dem  Markte  der  Eisen-  und 
Kohlcnwerthe  zu  konatatiren:  F.lseuaktiex 

waren  nugeboteu,  da  die  Berichte  vom  Eisen 
markte  und  zwar  sowohl  au»  den  hiesigen  Prt- 
duktloDsgebiclen,  wie  auch  aus  Amerika  vieler 
schlechter  lautet" i.  und  auf  Koblenwertht  driA 
ten  Befürchtungen  vor  deu  Maassnahtnen  d<- 
Üegleratig  zur  Abwendung  dm  Koldconoth 
Sonst  war  das  Geschäft  wieder  ällgeuiehi  aelo 
still. 

Von  hier  iutemtsirendea  Wertlicu  lag*» 
fits-ts  Berliner Straaaenbahn  recht  lest,  da  aa» 
(•erhebt  mit  ziemlicher  Bestimmtheit  euftauthte, 
4*»*  der  Gesellschaft  miomehr  die  obcrirdl-rhe 
Zuleitung  für  all«  Strecken  genehmigt  werde® 
würde. 

General  Electric  Go.  183*/» %. 

Met&Ue:  Chlllkttpfer  L*tr.  78.  2 6 
Zinn  ....  Latr.  136  5.  — 
ZlonpIaUee  Latr.  —.14  i 

Zink  .....  Latr  1»  15  . 

Zinkplaues  La«.  23  10  — 

Blei L»tr  14  18  ä 

Kautschuk  fein  Para:  4 ah. >J. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

IW  Anfragen  brfeflkfea  K*ujtwortoaf 

wlnL  ijt  Forto  boi»|*$*f*,  mon^t  «Ir4  J«»* 

•die  IksAfttwtiftartf  m dlwer  i»  iSheAaaitA  dt i 

kedskti oe  «rfolcen  »oLL 


f,  --  ca  + — yf,  ')| 

/ z = C ( I -f  r»5 M,) 

Für  Wcchselftroincrregung  erhält  mau  dem- 
OiiHpri-t-hrnd  ein  richüge»  Diagramm,  iv.nn 
»•“in  der  fit-,  iß  die  Punkte  M,  und  M,  mit 
«len  Punkten  Ar,  und  X,  vertauscht.  E»  etil- 
»t.  iit  dann  da»  richtig"  Diagramm  von  Audrö 
lilondel  (Fig.  371,  da*  »aiürlk-h  dem  II» v 


fdion  in  «oinea  Bride  .ETZ*  1896.  S.  116  das 
Behreiid'schu  l>tagranun  zurückgewiescu  har 
l''b  fürchte,  d»,»«  der  hier  äufgedeekt" 
Fehler  In  4"tn  sebdnen  Drehstrommotor." 
Diagramm  de»  Herrn  Ossanna  nicht  wIHer 
eliniinirtlsl.  HerrOsaanna  i»t  vielleicht  selbst 
m>  lieben -würdig,  darüber  Auskunft  zu  gehen. 

Berlin,  31.  «.  <X».  Fritz  Emd». 


•.  B«.  «inmTniiir.rrr»,.,  n,n  sich  dan 

■ .nwid>rat.t,<l  4«r  Ktrn.  i„,  .1»,  , , . nr»t  »lau 

'*«»  Wiil«iMt«iO(l  d«r  Keru«  iflBicJ«  Knll. 


. =i  UW.  * m »I  .l  1U4,  S 3>JC  .hTcUirivr« 

KlastHqua“  t»6.  ovt , iw». , .Ho.  “ 


SondpralHlrßeke  werden  nur  auf  besonders 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  hei  dem  Umbrechen  de» 
Texte»  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfasser«  von  Originalbeitrtgeu 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  de»  betr.  voll- 
ständigen Heftes  kottenfrei  zur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingebender  Wuuteh  bei  h . 
Sendung  de*  Manuskrip.cs  mitgetheilt  wird. 
Nach  Druck  de«  Aufsatzes  erfolgte  lirstrllen 
gen  von  KomlerubdrÜckeu  oder  Hefte»  kösnes 
in  der  Kegel  nicht  beriukaiohtigt  werde». 


Schluss  der  Redaktion:  S.  September  B* 


für  di*  MM  VMuiwartlicL:  Ui.t.fi  Kap»  tu  Iterlin 


VerUz  «oa  Julius  hpnacer  ui  Usrita  uaJ  K.  Oldeabosra  ta  Xo»ch«a 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  IdOO.  Heft  38. 


783 


SO.  Septembef 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(OootrsntUtt  for  Elektrotechnik) 

Organ  de«  Elektrotechnischen  Verein« 
Und  de«  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 

Varia«;  Jallaa  Sp-law*  n Barta  aal  R.  0M,«fc>.r,  ia  BäarDaa. 
IMattMa:  Ontart  lapp 

Kxpedltloa  our  1b  B»r.ln.  N.  84  Moabljouplat*  i 

l>So 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

ore»rh«Mnt  — Mit  tlnen  Jnhro  KK)  vorcLr.Uft  mit  (Um  htiobcr 
in  München  «rsehisnenfm  Ckmtbalbi.at t rf»  Ki.bktm«*- 
Tncaani  ia  wAclieutliolicn  H«fl*n  aml  hsiickitct,  anter- 
»t  utit  vou  den  hcnromijren'lsten  F*chl«*ataiL,  ttticr  all« 
ita«  OM«mmi|«liiet  dor  angewandten  EUMrifitllt  h**- 
« i*e*ffen«L*n  Vorkommnisse  und  Fragen  in  ÖriginaJ- 
richten,  Rnnrliobnaen-  K«>rr»4|K»nden«en  aus  den 
M i t toi  j.  tankt  «n  der  Wissenjchnft,  «ler  T*?«l»nik  and  des 
V csrkf  hr«.  ln  «Vuscagen  üuc  den  ln  Betracht  knmBn*iidnu 
IVomilen  ZeiUchrirtsn,  PaUntberiehten  etc,  etc. 

ORIQINAlrAltBEITKX  worden  [jat  liononrt  and  wie 
•«kl«  anderen  dio  Badaktion  betreffenden  Mittlieilu ugen 
urtxrUin  unter  der  Adreeee  ; 

Redaktion  der  Klektrotrrbnlscben  Zeitschrift  In  Berlin 
N.  *4.  JI'Mi hljunplatx  ». 
FtrmtyrtehnmmmfT ; 111.  /A». 

Ui« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

U is  tui  dnreh  den  Bach  Landet,  die  Post  < Post-Zeit ungs- 
l'rcislUtk  No,  2379,  oder  auch  von  der  Unterzeichneten 
Vprlagshandluiig  «um  Preise  »on  M.  9U.  feark  dem 
mit  rorto-AkrffthUif)  Air  den  Jahrgang  bezogen 

worden. 

ANZEIGEN  werden  van  der  anterselcbneten  Varlag»* 
liundtung,  sowie  von  allen  rolldea  AunaigmriiecliAften 
zu  in  Prciso  von  £0  Pf.  Ihr  die  4geepalten«  Petitseilw  an- 
gnim— a. 

Bei  jährlich  G 18  tt  fttl maliger  Aafnahmc 

holtet  die  Zcilo~  85  HO  2&  » PC 

HtelUgaanclio  werden  bei  direkter  Aufgabe  mit  aO  Pf.  fUr 
die  Zeile  berechnet. 

IIK1  LAGEN'  werden  nach  Vereinbarung  )>*ig«ftkft. 

Alle  Mittheilungcn,  wclcbo  den  Versand  dor  Zeitschrift, 

• lie  Anicigcn  oder  coustigo  gesrbdfllichH  Prag«*«  be- 
treffen, sind  ausschliesslich  zu  richten  an  «lie 

VorUtabuohUandluog  vea  JUL!  CT«  arRINOfiR  ln  Berlin 

N.  24.  MonhijoupUu  d 

• t>*y t Ui.  StJ  ■ »mbi«*- Aehs- SoSi/sb, 


lob  Sit. 

( .VarAafmre  a«r  mit  ijittlenrnrngato,  »ad  frf«  Oriftn*l«riikrin 
•»r  mr  üra^lsaf#««i r der  IfofohtM  i 


Urbar  die  Krwärninng  HrktrUHirr  l.ritangakahel  V«»n 

Josei  Huri  o k und  Cltirence  F e I <1  in  n n n-  S.  783. 

Klektredynnmemeter  mit  Srlegelahleanng  fllr  trrhab 

»ehe  /.werke  V*n  Julius  K n 1 1 er  t S.  788 

Elektromagnet«*  mm  Ciiirrinenfniplintirk-  Von  Pr««!. 

Ur  M Th.  K d e I m n n n 8 7tH. 

Klcktrischr  Sirhernag  flir  <«eldarkirinke.  S **sg 

Kleinere  llltt hellnngrn  8 796 

Tetegropble.  8 796.  FeMtelogramnie  .1er  «laut* 
achwn  t*l>»natrui*|ic«, 

T*t*rhoni*  K 796  Dtlwnri  lltafg  fllM  ühNH* 
Zeichens  in  F«  rnsprr ohMnsrhlusslritunp«  n. 

Klektri»ch»Bele  lieh  tung  KW  Kasisnlossr 
Ohthlaiuioniriiit«  in  Chemnits. 

K let'triaehe  llalmeu.  H 796  KlaktriarheStadtbnbn 
In  Paria 

Messinstrumente-  S.  796,  Schieuenato*»  - Prüt- 
npparat 

Varaehiedenes.  & 797.  Preisliste  von  Ferdinand 
Gross,  Stuttgart-  - Ueutsohe  iUnausstslInng  in 
Dresden  — Elektrische  Leitungen  aus  Alomiutum 

Patente.  S,  79B  Anmeldungen.  - Zurneksiebnngan  — 

Krtfc  »iluniMi  — Aeuderungan  des  Inliabers.  — LOschun 

fren.  - Gebrauehemuster:  Kintragungan.  Ver* 
Aiigerung  der  Hcbutsfrlst  — Auesbge  aue  Patent 
sob  ritten 

Briete  en  die  Redaktion  S.  800, 

Kar«beweg8ig.  Korsen- Wncbeafcerttbi  * 800 
Brief!  säten  der  Redaktins  B kl. 


19ULI. 


lieber  die  Erwärmung  elektrischer 
Leitungskabel.1) 

Von  Josef  Herzog  und  Clarenee  Feldtnann. 

1.  Einleitung. 

In  «Heil  Gebieten  .1er  Elektrotechnik 
fuhrt  die  Rücksicht  ant  Materialaufwand  and 
Kosten  zum  Studium  der  zeitlichen  und 
maximalen  Erwarmung,  die  ein  Leiter  oder 
seine  Umgebung  crlfthrt  und  ohne  Schädi- 
gung erfahren  darf.  Die  uothwendige 
Grundlage  für  diese  Betrachtungen  liegt 
natürlich  in  den  theoretischen  Grundge- 
setzen der  Wärmelehre.  Da  die  letzteren 
aber  eine  Reihe  von  Koefflcienten  enthalten, 
die  znm  Theil  schwer  zu  ermitteln,  zum 
Theii  mit  dcu  Verhältnissen  stark  veränder- 
lich sind,  müssen  sie  in  praktisch  brauch- 
bare Formen  gebracht  werden.  Man  war 
daher  schon  frühzeitig  bemüht,  sich  summa- 
rische, für  ganz  bestimmte  Verhältnisse 
geltende  KofifHcienten  durch  Versuche  zu 
beschaffen,  indem  inan  z.  B.  für  Spulen, 
Dynamoanker  u.  s.  w.  die  für  1°  Temperatur- 
erhöhung gegenüber  der  Umgebung  ertor- 
derliche  Oberfläche  ln  Beziehung  brachte 
zu  der  in  Wärme  umgesetzten  Leistung. 
Forbes  verglich  wohl  zuerst  1883  die  Er- 
wärmung zweier  ruhenden  Spulen  nach 
ihren  Oberfiftchcnvcrhültnissen.  dann  ver- 
suchte man  tür  Gloichstromanker  die  Grösse 
der  pro  Watt  Verlust  und  pro  Grad  Tempe- 
raturerhöhung unter  Berücksichtigung  der 
Umfangsgeschwindigkeit  de*  Ankers  erfor- 
derlichen Oberfläche  in  Quadratcetitimetor 
zu  ermitteln;  und  bereits  1886  studirte 
O.T.  Blithy  dl«  Erwärmung  eines  in  einer 
unterirdischen  Kammer  mehrere  Tage  un- 
unterbrochen betriebenen  Transformators 
im  Vergleich  zur  Grösse  seiner  nusstrahlen- 
den Oberfläche. 

Für  die  Erwärmung  der  gewöhnlichen 
Installationsleitungen  hat  zwar  schon  Dorn 
1881  den  richtigen  Weg  gezeigt;  doch  haben 
erst  K e n n e 1 1 y ‘s  klassische  Untersuchungen 
und  Abhandlungen  I88D  der  richtigen  An- 
schauung Bahn  gebrochen  und  die  bequeme, 
aber  grundfalsche  Beunlirilung  der  Er- 
wärmung nach  Ampere  pro  (juadratmilli- 
meter  lauterquerschnitt  für  Freileitungen 
und  gewöhnliche  Installationsleitungen  ver- 
drängt, während  sie  für  in  Erde  oder 
Wasser  versenkte  Leitungen  trotz  unserer 
schüchternen  Vorschläge  vom  Jahre  1891 
noch  bis  heute  die  Alleinherrschaft  bewahrt 
h.-it.  Höchstens  zwei  Ampere  Uetriebsstroui- 
stärkc  pro  Qoad nwniltimcter  tautet  die 
Forderung  der  Kabelfabrikanicn,  der  sich 
der  Leitungshaucr  ohne  weitere  Forschung 
unterwirft!  Dieser  Zustand  ist  auf  die 
Dauer  unhaltbar,  und  die  folgenden  Zeilen 
sollen  einen  Beitrag  zur  Klärung  der  Frage 
bringen,  obgleich  (las  uns  vorliegende  Be- 
obnchtuiigsmaterial  zur  endgültigen  Ent 
Scheidung  nicht  ausreicht,  sondern  zur 
weiteren  Behandlung  dieses  Gegenstandes 
geradezu  herausfordert. 

Um  einen  allgemeinen  Ueberbliek  Uber 
die  zu  erwartenden  Verhältnisse  zu  ge- 
winnen, bedienten  nir  uns: 

1.  der  Beobachtungen  an  einfachen  und 
koncontrisehen  Kabeln  ln  ruhender  Luit, 
die  wir  der  Freundlichkeit  des  Herrn  Inge- 
nieurs August  Megröt  zu  verdanken  haben; 

2.  der  Beobachtungen  an  zwei  Stücken 
eines  dreifach  verseilten  Kabels,  das  einmal 
in  Luft,  das  andere  Mal  unter  der  Erde  ge- 
prüft wurde. 

Die  Messungen  der  ersten  Art  wurden 
an  Kabelstücken  von  5 Ul  Länge  vorge- 
nommen,  die  horizontal  ausgespanut  waren. 

• 1>j»§  Munnflkrifit  «ti«*s*s  Aufsüttss  wurtls  «l««r 

H*  lnk lion  vor  VarAftonlllsliikBg  ds»  Aulsatiss  das  Herrn 
Willen«  in  Hsft  21 


und  deren  Temperaturerhöhung  durch  ein- 
gebettete Thermometer  hei  verschiedenen 
Stromstärken  direkt  beobachtet  wurden.  Die 
Beobachtungen  enthalten  manche  Fehler- 
quellen. Zunächst  war  die  genaue  Ein- 
stellung und  Koustunthaltung  der  Stärke 
des  einer  Akkumulatorenbatterie  entnom- 
menen Stromes  nicht  immer  möglich;  jeden- 
falls hinkte  sie  der  Veränderung  des  Wider- 
standes mit  steigender  Temperatur  nach. 
Sodanit  über  waren  die  Enden  nicht  gegen 
alle  Abkühlung  gesichert,  sodass  die  Tem- 
peratur längs  des  Leiters  von  den  Enden 
nach  der  Mitte  bin  etwas  zunahm.1) 

Die  Messungen  der  zweiten  Art  wurden 
an  dem  einen  Stück  von  45,5  nt  Länge  mit 
Gleichstrom  dureh  Bestimmung  der  Widcr- 
Htnndszunahme  des  Kupferleiters  in  der  üb- 
lichen Weise,  rein  elektrisch,  vorgenommen; 
durch  das  andere  Stück  von  960  nt  Länge, 
das  unter  der  Erdoberfläche  vergraben  war, 
wurde  Drehstrom  von  fast  genau  sinusför- 
migem Verlauf  der  Einzclwellen  gesandt  und 
die  Widerstandserhöhung  bzw.  die  Zunahme 
der  zur  AnfrechterhaUung  konstanter  effek- 
tiver Stromstärke  erforderlichen  verketteten 
Spannungen  ermittelt,  wobei  das  Kabel  am 
fernen  Ende  kurzgeschlossen  war. 

2-  Beobachtungen 
an  einfachen  Kabeln. 

Hierfür  liegen  6 Beobachrangsreihen 
vor  (No.  XIV  — XX),  deren  Endergebnisse 
in  den  Fig.  1 und  2 für  ein  Kabel  von 
10  qmm  und  ein  solches  von  100  qmm  Quer- 


schnitt nicdergelegt  sind.  Die  Figuren  stellen 
die  Abhängigkeit  der  für  eine  bestimmte 
Stromstärke  anftretenden  Maxlmnlorw.tr- 
tnnng  von  dieser  Stromstärke  dar.  Da  der 
Anfang  der  Kurven  dem  praktisch  meist 


verkommenden  Falle  entspricht,  so  ist  er 
(in  Kurve d)  mit  zehnfach  vergrösserten  Ordl- 
natenwerthen  nochmals  herausgezeielinef 
worden.  Die  Beobachtungen  sind  in  den 
Werthen  unter  etwa  3®  Erwärmung  natur- 

•)  VfcfffL  hitrObtr:  Lind»,  Esnar^s  R«p«rt  1S&L 
S.  403  uu.J  r kl  • r Ul  ri  k . h«i»tini**l;<  r <l»r  Wi«nsr  Abi«>l. 
«lor  \V Iss.  1864;  »»oh  mit  Dokuic  auf  Kn  Ubkfthltan*  Usi 
B!einirti*i mic«  n F«  I il  m «« 11  n . »Kl’Z*  ll»W. 

HB 


Digitized  by  Google 


784 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38 


20.  September  180C 


gemäss  nicht  sehr  genau;  doch  zeigen  sie, 
dass  hei  2 A pro  Quadratmilümetcr  das 
dttnnc  Kabel  sich  nur  um  2"  erwärmt.  wah- 
rend das  dicke  Kabel  um  17,6"  etwa  zu- 
nimmt, dass  ferner  das  dünne  Kabel  bei 
5 A pro  Quadratmillimcter  nur  eine  Erwar- 
mung von  4,5*  zeigt,  wahrend  das  zehnmal 
stärkere  Kabel  bei  derselben  Stromdichte 
sich  um  68.4»  C erwärmt  hatte  Man  sieht 
hieraus,  wie  irreführend  die  Schätzung  der 
Temperaturerhöhung  nach  der  Strom- 
dichte ist. 

Diese  beiden  Kabel  waren  für  600  V 
bestimmt  und  stammten  von  der  inzwischen 
in  anderen  Besitz  übergegangenen  Firma 
Jacottct  in  Budapest.  Beide  Kabel  be- 
lassen je  2,6  mm  Isolation  über  dem  Kupfer- 
leiter, der  durch  einen  Draht  bzw.  ein  Kabel 
aus  19  Drahten  gebildet  wurde.  Dann  folgten 
2 BlcimJIntel,  eine  Compoundschicht,  zwei 
Kisenbandbewehrungen  und  nochmals  eine 
Compoundschicht,  sodass  der  Durchmesser 
des  Leiters 

d = 8,6  mm,  bzw.  13  mm 
und  der  Durchmesser  des  Kabels  aussen 

D = 16  mm,  bzw.  82  mm 

liotrug. 


8.  Beobachtungen 
an  koncenirischen  Kabeln. 

Hierauf  beziehen  sich  die  Beohaclitungs- 
reihen  I — XIII,  deren  Ergebnisse  geordnet 
nach  den  Kabelquerschnitten  ln  den  Fig.  3, 
4 und  6 vollständig  dargestellt  sind  Es 


Pi*  *. 


wurden  drei  koncentrische  Kabel  von  10, 
100  and  200  qmra  Querschnitt  für  jeden 
Leiter  untersucht , die  von  der  gleichen 
Firma  bezogen  und  für  2000  V Betriebs- 
spannung mit  6 mm  Isolation  unter  dem 
Innen-  und  3.6  mm  über  dem  Aussenleiter 


Pi « 4 


versehen  waren.  Alle  drei  Kabel  besassen 
Uber  der  Isolation  des  Innenleiters  einen  Blei- 
mantel, über  der  Isolation  des  Anssenleitei's 
deren  zwei,  dann  <li<-  übliche  Coinpnund- 
sehieht,  doppelten  Kisenbnndmantel  und  eine 
letzte  Schiebt  getheerten  Gespinnstea.  Die 
Abmessungen  waren  folgende: 


Querschnitt  des  Kabels  ln  qmm 


Durchmesser  des  Innenleiters  . . 

„ der  Isoiationsschicht 

„ des  Aussenleiter»  . 

„ der  Isolationsschicht 

„ des  ganzen  Kabels  . 


Bei  den  koncenirischen  Kabeln  wird, 
der  Ableitung  der  Wärme  nach  aussen  ent- 
sprechend, der  Inncnlciter  stets  wärmer  sein 
als  der  Aussenleiter.  Deshalb  sind  in  den 
Kurven  der  Fig.  3,  4,  6 stets  2 Linien  vor- 
handen. von  denen  die  obere  sich  auf  den 
lunenlefter,  die  untere  auf  den  Aussenleiter 
bezieht. 

Betrachtet  man  diese  mnximal  erreichten 
Erwärmungen,  so  findet  man  bei  möglichster 


2x220 

2x100 

2x10 

mm 

mm 

mm 

. . d,= 

19 

18 

3.6 

. . D,= 

29 

23 

13 

. . d,= 

40 

29 

17.5 

. . I)t  = 

47 

36 

21 

. . D,  = 

68 

67 

41 

, | gleichseitigen  Dreiecks  von 

23  mm  Sem- 

Pt*.  &. 

Annäherung  an  den  Zustand  thermischen 
Gleichgewichts,  der  nach  etwa  8 Stunden 
eintritt,  folgenden  Zusammenhang  etwa  zwi- 
schen Stromdichte  und  Erwärmung. 


2 x 220  qmm 


= 1 t(  = 6.22 

f a S 

4,4* 

Versuch 

XXI  1. 

= 1,59  = 13,8 

SS 

9,0 

= 2,27  = 26,8 

— 

183 

t 

V 

Ml 

Sn«oDcin*<*-flus: 

2x  100  qmm 

9h  28‘ 

6,8 

= 1 U - 62« 

t* 1 = 

4,2» 

9 

5, «8 

10 

6.15 

= 2 = 11,9 

= 

8,8 

11 

6.47 

= 8 =28.4 

= 

20,0 

12 

666 

2x  10  qmm 

1 3 

6.8 

2 18 

686 

= 2 t,  = 5,0« 

= 

8.7« 

3 27 

698 

= 4 = 11,2 

— 

8,0 

4 6 

6,97 

= 10  = 60.8 

= 

37 

5 27 

7,01 

Amp. 

qmm 


qmm 


Amp. 

qmm 


Bel  einigen  Kurven  fiudet  sich  auch  der 
Beginn  der  Abkühlung  des  Kabels  nach 
Wegnahme  der  erwärmenden  Stromquelle 
angedeutet  (I,  11,  III,  VII);  bei  anderen  fin- 
det man  zu  Anfang  einige  negative  Wcrthe, 
die  darauf  hindeuten,  dass  dos  Kabel  aus 
einem  kälteren  Räume  in  den  Vcrsuehs- 
raum  gebracht  wurde. 

4.  Beobachtungen  atu  verseilten 
Dreileiterkabel. 

Dii'ses  Kabel  von  3x150  qmm  Quer- 
schnitt war  von  Feiten  A Guilleaume, 
Badapest,  geliefert  und  bcsaas  drei  19-adrige 
Litzen,  deren  Mittelpunkte  die  Ecken  eines 


länge  bildeten.  Der  Durchmesser  des  dn 
Litzen  umschriebenen  Kreises  betrug  42  mc. 
der  Durchmesser  der  iKolationssehieht  62 ma 
Jener  des  mit  zwei  Blcimänteln  und  t>> 
Eiseup&nzcrn  bewehrten  Kabel»  73  nun.  Di- 
Kabel  war  für  Drehstrom  von  2000  V v.i 
ketteter  Spannung  bestimmt  und  Ist  dun: 
auch  auf  der  einen  dem  Versuch  Xo.  XX:! 
unterworfenen  Strecke  in  Betrieb. 

Mit  einem  46.5  m langen  Stärk  dt- 
gleichen  Kabels  wurden  nun  vorerst  der 
Reihe  nach  folgende  Versuche  (Xo.  XXI 
vorgenommen: 

1.  Es  wurden  alle  3 Adern  in  Serin  ge 
schaltet  und  hei  410  A die  Zunahme  dn 
Spannungen  am  Ende  des  totalen  W, An- 
standes beobachtet,  woraus  sich  die  Tempi 
raturerhöhung  berechnen  lässt.  Das  Kabel 
das  auf  dem  Boden  de»  Versuchsnamr» 
ausgestreckt  lag,  erreichte  nach  9 Suade« 
eine  Widerstandszunahme  um  32,2 " „ -nt 
sprechend  einer  Erwärmung  um  81 5“  1 
wenn  der  Temperaturkvcftieicnt  = 0.009* 
angenommen  wird. 

2 Es  wurde  mit  derselben  Stromdiehti 

(fi?  = 2,73  nur  eine  Ader  betrieb-  : 

\luO  qmm/ 

und  gleichzeitig  die  Widerstandserfaöhmg 
der  beiden  anderen  stromlosen  Adern  tx- 
stimnit.  Die  stromführende  Ader  nahm  im 
Widerstand  um  12,4"/»  zu,  was  einer  Et 
wärmung  um  32,6»  C entspricht  Gleich- 
zeitig erhöhte  sich  der  Widerstand  der 
beiden  stromlosen  Adern,  die  in  Serie  ge 
schaltet  waren,  wahrend  der  7-stüudigcn  Ver 
»uchsdauL-r  um  9.3 "/».  entsprechend  245  ’ 1 
Erwärmung.  Wir  haben  hier  also  zwei 
beachtenswerthe  Erscheinungen,  zunäebs:  er- 
wärmt sich  eine  Ader  allein  um  etwa»  mehr 
als  '/«  gegen  die  vorherige  Versuchsannrd 
nung,  und  dann  erwärmen  sich  auch  stmz 
lose  Adern  durch  die  im  Kabel  auftretendet 
Wärmeströmungen  beträchtlich. 


Ver  s ti  c li  XXI  2. 


t 

Zeit 

Widerstand  dtr 
ssroi  in  Serie 
geschultsten 
N*ohbtir«i-l' tu 

.sjuutouDK» 
verlntt  4er 
itrömltlirwlK. 

Ader 

9 

hg. 

0.0086 

1,7 

10 

25 

0,009 

1.86 

11 

22 

0.0092 

1.87 

1 

16 

0.0094 

1.91 

4 

0.0094 

1.91 

Bei  gleichzeitiger  Verwendung  aller  'Irr 
Adern  ergiebt  sielt  die  Temperatur  ew,r 
Ader  als  Summe  der  Eigentcinperatur  und 
der  Temperaturerhöhung,  die  sie  von  jekf 


Digitized  by  Google 


20.  Septembe* 


*800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Höft  aß. 


786 


>lcr  benachbarten  A^ern  erfuhren  würde, 
illsO 

= 82,6  + (2  >-  24,5)  =81(ö°  c, 

w»i  mit  den  beobachteten  81,5“  genügend 
« i licreinstimmi. 

3.  Dasselbe  Kabel  wurde  0,13  tu  tief  in 
iSand  gebettet  nrnt  mit  Ziegeln  ahgedeekt, 
I u jede  Ader  war  ein  Ainpeffameter  ein* 
fCcsclialtei  und  von  jeder  Pb**«  wurden  dir 
verketteten  Spannungen  bestimmt,  au»  denen 
»ich  die  Scbenkclspannungen  durch  Division 
mit  jr  3 ergeben.  Die  Beobachtungen  waren 
tolgende: 


I-'tir  einen  Körper,  welcher  der  stetigen 
Erwärmung  dnreh  eine  unveränderliche 
Wärmequelle  und  zugleich  der  stetigen  Ab- 
kühlung <)u  das  umgebende  Medium  aus 


gesetzt 

ist,  gilt 

d u = t d t — a u il  t,  . . 

. 

- (3 

woraus 

k i k .\ 

• (4 

•"=«  “L 

* 

in  dieser  Gleichung  bedeutet  V wieder 
den  Anfangsiimcrschicd  der  Temperatur  des 


Versuch  XXII. 


z, 

»i  % 

A[-  3 

i 

3.-S 

«1 

'47' 

78 

80 

75.25 

0 

0 

79.25 

81.26 

76,2 

9 

10 

80,0 

81,9 

7fi,7 

fl 

30 

808 

83,0 

77.« 

5» 

30 

81,3 

83  4 

78.2 

9 

40 

81.4 

83,6 

78.8 

10 

0 

81.8 

84,1 

79.7 

10 

24 

81,9 

84,4 

79,7 

10 

4 

82.3 

83,0 

80  23 

n 

0 

82.3 

85.0 

80.25 

Au» 

diese 

n Zahlen  ergiebt  » 

»ich  für 

Amp. 

«imiti 

I eine 

mittlere 

Erwärmung 

von  un- 

gelTilir  10 ' t 

5.  Theorie. 

Hei  der  Untersuchung  der  Wärme- 
ersebeinnngen  an  Kabeln  sind  zweierlei 
Hetraehtungen  anzustellen.  Man  muss  Utt 
lieh  einmal  den  neitlichen  Verlauf  der 
lOrwörmung  und  Abkühlung  Mini  dann  erst 
die  Gesetze  de»  stutiunären  Zustandes 
ermitteln-  Theoretisch  sollte  letzterer  Zip 
stand  erst  nach  unendlich  langer  Zeit  ein- 
treten;  praktisch  rückt  aber  der  Zeitpunkt 
in  greifbare  Nähe,  sobald  inan  lest  setzt, 
das*  eine  weitere  Temperaturerhöhung  um 
± 1*  erst  in  einer  bestimmten  längeren  Zeit 
stuttHndeu  würde  In  tlh  scr AVeise  haben  wir 
z.  it,  bei  unseren  Versuchen  den  Zustand  ther- 
mischen Gleichgewichtes  ah  erreicht  ange- 
nommen, wenn  die  Temperatur  sieh  erst  ln 
etwa  einer  Stunde  um  ± i3  Änderte;  dadurch 
war  es  möglich,  den  derart  festgclcglen  nn- 
genäherien  Zustand  thermischen  Gleich 
gewichte»  in  etwa  3 Stunden  bei  Kabeln  in 
ruhender  Luft  zu  erreichen. 

Nun  hat  bereits  Lambert  1144  die  uns 
beschäftigende  Aufgabe  gelöst.  Hat  man 
einen  erwärmten  Körper,  der  zur  Zeit  t — 0 
den  Tempersturübontehuss  V.  zur  Zeit  I den 
Temperaturüberschuss  « gegenüber  »einer 
Umgebung  besitzt,  -o  setzt  i.a  m bert  (nach 
K.  Mach,  Di«  Princlpieti  der  WArmelchrc, 
S.  132) 

d ><  — a u d t . . , . (1 

oder 

r«  = U.«  «' (2 


Die  Grösse  nannte  er  nach  ihrer 
a 

geometrischen  Bedeutung  die  Sub  langem  e 
der  Erkaltung.  Dieselb»  ist  der  Krkal- 
tnttgsgesehwindigkeit  umgekehrt  proportio- 
nal um!  «teilt  die  Zeit  dar,  in  welcher  der 
Körper  seinen  ganzen  Temperaturüher- 
schtiss  verlieren  würde,  wenn  er  durchaus 
die  Erkaltungsgeschvvindigkcit  des  ersten 
Z'  itthellclicns  behielte.  Die  Gl.  <2j  besagt, 
dass  die  TenipcratlirüborseliClsse  in  geome- 
trischer Progression  sinken  . wenn  die 
Zeiten  in  arithmetischer  wachsen  (Pig.  ti). 


Jx 

Ji 

2 K 

3iÖ 

302,5 

310 

233,25 

307 

300 

307 

236.70 

307 

300 

307 

238,6 

307 

300 

9Ö7 

241,4 

307 

300 

307 

242,9 

307 

300 

307 

243,8 

307 

300 

B07 

245,4 

307 

300 

307 

246,0 

307 

300 

307 

247,55 

307 

300 

307 

247,56 

untersuchten  Körper»  gegen  die  Umgebung, 
ist  letzten-  Null,  so  gi.l 

l-  i-  i, 

« = ’ (1  — e~u')—  — « •*  (5 

a 'an 

wa»  eiuleuehtund  erschein', , da  stetige 
Abkühlung  gleichbedeutend  mit  negativer 


stetiger  Energiczufuhr  ist.  Die  Kurve  der 
Abkühlung  und  der  Erwärmung  müssen 
also  denselben  Charakter  autweisen  (Fig.  7). 

Die  Vorbedingungen  zu  den  Gi.  (3),  (4) 
und  (3)  sind  aber  bei  den  Untersuchungen 
au  Kabeln  in  ruhender  Lutt  oder  unter  dem 


Erdboden  vorhanden,  sobald  der  Strom  »ul 
konstantem  (effektivem)  Werthe  erhalten 
wird. 

Die  ober»  äSuiii-n  Vorgänge  eines  Körper» 
hängen  namentlich  von  der  sogenannten 
Tempernturlrittäliigkeit  (thermoiuctrie  con- 
ductivity  von  Maxwell  benannt)  der  Stoffe 
ab.  Dieselbe  ist  gleich  der  Wärmelaitung»- 
fähigkelt  durch  die  spccitischc  Dichte  und 
speeitisehö  YVärme  dlvidirt. 

Wir  wollen  uns  hier  jedoch  nicht  mit 
der  Analyse  dieser  Gleichungen  befassen, 
sondern  nur  auf  die  praktische  Bedeutung 
derselben  für  die  Verwendung  der  Kabel 
h inweisen. 


Es  ist  klar,  da«»  ein  Lichtkabcl  im  Netze 
in  der  Regel  nur  ganz  kurze  Zeit  mit  der 
maximalen  Stromstärke  beansprucht  wird. 
Die  Dauer  dieser  maximalen  Beanspruchung 
wird  »'tum  mehr  als  < ine  Stunde  betragen, 
und  da  hierauf  eine  längere  Periode  der 
Abkühlung  folgt,  wird  die  maximal  zulässige 
Temperaturerhöhung  bei  einem  I.ichtkttbal 
erst  bei  ziemlich  starker  Uebcrinstung  oder 


gar  nicht  cintrcten,  und  es  wird  beispielsweise 
der  in  Fig.  8 angedeutete  Verlauf  der  Tempo 
raturiibencbOssc  de«  Kabels  unter  der  An 
nähme  konstanter  Hodontompcratur  auf- 
treten.  Daraus  folgt,  das»  man  vorüber- 
gehend ein  Lichtkabel,  besonders  ein  solche* 
von  kleinem  Querschnitt,  wesentlich  stärker 
als  mit  den  bekannten  2 A pro  qmm  bean- 
spruchen kann,  ohne  das»  UnstttrAgUchkeiten 
irgend  welcher  An  auftn-ten. 

Ander»  liegt  der  Falt  für  ein  Kabel, 
das  die  Centrale  mit  einer  Akkuinulatorcn- 
Untcrstätiotl  verbindet  und  das  beispiels- 
weise durch  20  Stunden  gleichinüssig  belastet 
ist  und  nur  während  4 Stunden  »ich  wieder 
abkühlcn  kann.  Hier  w ird  man  das  Kabel 
verhlltnissmässig  schwächer  beanspruchen 
müssen  und  »ich  trotzdem  der  zulässigen 


Maximaltenipuratur  mehr  nähern,  wie  dies 
Fig  9 schematisch  anzudenten  versucht.  Wir 
betom-n,  dass  solche  Kurven  im  Verein  mit 
den  Erwärmungslinien  und  der  Verlegung»»« 
und  \f  er  Wendung»  weise  der  Kabel  die  ßeur- 
tliellung  der  maximalen  Erwärmung  für  eine 
bestimmte  Beanspruchung  oder  der  maxi- 
malen Beanspruchung  für  eine  bestimmt. 
Erwärmung  gestatten.  Dabei  muss  nw  noch 
beachtet  werden,  dass  di«-  Leiter  eines 
mehrfach  geschlossenen  Netzes  nicht  notli- 
wendigerweise  maximalen  Strom  führen, 
wenn  das  Maximum  der  Stroiunbgabe  statt- 
findet,  sondern  dass  vielmehr  für  Jeden 
Xetztheil  die  maxiuiaie  Belastung  bei  einer 
bestimmten  Belastung  uuftrilt,  die  unter 
Umständen  einer  recht  kleinen  Stroinabgnbc 
des  Gcsanimtuetzes  entsprechen  kann.  YVir 
haben  vor  Jaitreu  bereit»  eine  streng  wissen- 
schaftliche Methode  angegeben,  wie  man 
für  jeden  Theil  eines  Netze»  von  gegebener 
Konfignration  die  in  diesem  Thoilo  maximal 
mögliche  .Stromstärke  rechnerisch  und  gra- 
phisch ermitteln  kann,  YVir  verweisen  hier 
mir  auf  die  damalige  VeröflbntHchung’)  und 
wenden  uns  jetzt  der  Betrachtung  der 
Wflnnsströmungen  in  einem  Kabel  und 
seiner  Umgebung  zu.  deren  Verständnis» 
zur  Beurtheilung  aller  in  der  Praxi»  vor- 
kointiiendcii  Fälle  wichtig  ist 


^ilui'AOK1L.l'«l>ilMSItaU<  B J07. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift. 


6.  WärmeslrOmung c n 
in  ko  n oe  n irischen  Kabeln, 

Wenn  A und  B (Fig.  10}  die  Querschnitte 
zweier  unendlich  langen  koaeentrischen 
Cylinder  dflrsudlen,  die  auf  der  konstanten 
Differenz  V magnetischen,  elektrostatischen, 
galranischen  oder  thermischen  Potentials 


\ 


erhalten  werden,  eo  wird,  falls  der  ring- 
förmige Kaum  zwischen  beiden  Cylindem 
mit  einem  homogenen  Material  vom  speci- 
flschen  Widerstande  a ausgefftlfj  ist,  der 
Widerstand  8 diese*  Raumes  fßr  den  taufen- 
den f entimeter  der  Cylinder  auagedriiekt 
durch  die  Beziehung1) 

S3JsIo*",Li  ....  (8 

Hierin  bedeuten  D und  ä die  Durch- 
messer der  Cylinder  in  Centimcter,  Der 
magnetische,  galvanische  oder  thermische 
Energiestrom  wird  dann  in  den  entsprechen- 
den Einheiten  sein; 


'-»--T**.  ■ • (7 

a log  mit  j 

Dero  thermischen  Potential  V entspricht 
der  Tomperaturtiherschuss  Tuttd  dein  Gleich* 
gewichtazustande  entspricht  der  Wärme- 
ström 


in  Ormumkaiorien  pro  Sekunde  oder  in 
Watt.  Gl  (8)  entspricht  dem  Obm’schen 
Gesetz  für  den  thermischen  Kreis.  Der 
Warm  ©widerstand  8 eine#  Körpers  hängt  in 
vollkommener  Analogie  zu  den  elektrischen 
Grössen  von  der  Form  desselben  und  dein 
speclflschen  Wärme  widerstand  « ab,  Kino 
homogene , isotrope  Substanz  besitzt  die 
Einheit  des  »peei  Aschen  Wärme  Widerstan- 
des,*) wenn  eine  Teinperaturdifferenz  von 
1 0 C im  Gleichgewichtszustände  in  der 
Sekunde  ein  Joule  an  Wärmeenergie  von 
einer  Seite  de»  rentimeterwürfels  zur 
gegenüberliegenden  überatrömen  lässt. 

Nun  ist  der  Wärmewiderstand  der  Isolir- 
hülle  eines  Kabels  per  laufendem  Centimeter 
vom  Durchmesser  d über  den»  Kupferleiter 
und  D Ober  der  Hülle  nach  Gl.  ($) 

„ ff  . D 

8~  2n  log  nat.  d 


un<l  somit,  da  F = J*  ^ ist. 


"t 


in  r 

a log  nat. 


WlJbel  a den  »pecltischen  elektrischen 
Widerstand  bei  «fr  Retriebstempcrntnr, 
q «len  Querschnitt  des  Leiters  in  Quadrat 

'S  A,  t K.nnllj,  .Ei  Werke  HO,  * STO  tmt: 

imb«  Oini.  Pi  .t?«»  <s  1 1 i c ui  * t , ktz-  it&s  h 

* A.  ti  K»i>  ne) . f . .Kl  WerM-  22  |k-  aoi  i*w 


centimeter  bedeutet.  Gl.  (9)  stellt  die 
wirklichen,  theoretisch  begründeten  Be- 
ziehungen für  ein  Kabel  dar,  dessen  Aussen- 
hülle  B.  durch  einen  Strom  Hicssrnden 
Wassers  auf  konstanter  Temperatur  ge- 
halten wird.  Sie  besitzen  fdr  Kabel,  dessen 
Durchmesser  /J  und  d konstantes  Ver- 
hält nis»  besitzen,  die  derselben  Qualität 
entsprechen,  die  Fonn 

J =k,.dY  Tz:  fr.,  K Tq  . . (9b 

und  lassen  erkennen,  dass  unter  diesen 
einschränkenden  Bedingungen  die  für  pine 
bestimmte  Temperaturerhöhung  erforder- 
lichen Stromstärken  proportional  dem 
Durchmesser  der  Kabelader  als  der 
der  Wärme  abgebendon  Stelle,  dem  Wftrmc- 

heerde,  wachsen,  dass  also  -r-  und  nicht 

a 

J 

q konstant  sein  muss. 

Sind  die  Adern  eines  Kabels  koncen- 
triscli  angeordnet,  so  gelten  ganz  ähnliche 
Beziehungen  wie  oben.  Man  hat  unter 
Verwendung  der  irtther  gegebenen  Bc 
Zeichnungen: 

f»  — Tempersturdifferenz  des  Aussonleltent 
gegen  die  Htllle, 

t,  = Temperaturdifferenz  des  Aussenleitcrs 
gegen  den  Inneuleiter, 

F = ./*  r = Jr-  die  von  jedem  der  Leiter 
erzeugte  Wärmeströmnng, 
folgende  Gleichungen 


r>_  _ »J 

' - 8X  -TS,  ’ 


• . (8 


T=  <,+<,=  F(St  + 28,)=  “ .(S.  + 2SJJ* 


~ Fu(.S', 


qT 

,+2  S,) 


Setzt  man  wieder  a = 2 Mikrohmeemi 
meter  und  ermittelt  man  zunächst  den 
Widerstand  S,  der  inneren  Schicht,  dann 
jenen  8.t  der  äusseren,  so  kann  man  aueh 
ff,  und  ff,  ermitteln,  indem  man  setzt 


2 nS{ 
log  nat 

®i 


log  nat. 


. . (11 


Man  erhält  auf  diese  Weise  folgende 
Tabelle: 


• 38-  20,  September  1800 

einstimmen,  als  die*  der  Genaoigk'.?  it- 
Reobacbtungen  und  des  Mittel»»'«!»« 
ff  entspricht,  Kenrndly  fand  fürSletncn» 
Kabel  den  Werth  760. 

Bel  den  Berechnungen  ist  insofern 
Vernachlässigung  vorgenommen,  als  e,  uf 
den  «ussern  Durchmesser  de»  Kabel. 
zogen  worden  ist.  Streng  genommen  rntteu 
man  die  äusseren  Hanf-  oder  JutPiagta  ft- 
sich  betrachten,  da  die  thermischen  W*)»/ 
stände  »1er  Blefmäntei  und  Eiwnbuz 
armirungen  als  vernachläsaigbar  angeseh« 
werden  können.  Man  müsste  als.'  Mr-tip 
genommen  die  Summe  der  Widcrstind. 
(Si  + S,  + St‘  + . . . .)  bilden,  wofür  hier  zur 
8,  gesetzt  worden  Ist.  Bes  den  Versucher 
mit  den  einfachen  Kabeln  fällt  dies«  R:i 
fluss  der  Compound-Isolationen  gewichtig  in 
die  Rechnung,  deswegen  musste  hi«  vn* 
der  weiteren  Verfolgung  der  Beobachtung* 
resultste  Abstand  gonntmnen  werden. 

7.  W ft  r m c » t r A m u n g bei  Kaheln 

mit  exccntrischen  Leitern. 

Den  Fall  der  Wänneströmong  bei  koi 
«enirischen  Cylindem  oder  bei  einem  ein 
fachen  Kabel  kann  man  sich  dadnrcii 
theoretisch  veranschaulichen,  dass  ni»E  di- 
Strömung  sich  von  einem  Quellptsnkte  ab» 
gehend  and  in  der  unendlich  fernen  Gerades 
der  Ebene  abgeföhrt  denkt.  Die  Nhffw 
Jinien  sind  dann  Kreise,  die  Energieliui>  a 
gerade  Strahlen  aus  dem  Centrum. 

Sind  aber  di©  Cylinder  nicht  mehr  kon 
ccntrisch,  hat  man  ai*o  in  Erde  verlegt* 


oder  verweilte  Kabel,  so  lassen  »ich  die  an- 
schaulichsten Lösungen  durch  Anwendung 
des  Princips  der  Abbildung  erreichen.1) 

Ohne  auf  diese  sogenannten  Mehr 
punktprobieme  hier  näher  clngchen  tu 
können,  sei  in  Kürze  erwähnt,  dass  maß  ru 

den  Wärmequellen  A,  /,  A, de»  Kabel- 

die  reclprokcn  Bilder  B,  Rt  ia  Be 

z«g  auf  die  gegebene  Niveaufläche,  d i. 
der  äussere  Umfang  des  Kabels,  ennittP!* 
die  Strömung  erfolgt  dann  von  A zu  H 


8x820 


J 

*»• 

h" 

8, 

«• 

1 T 

1 b#- 

| ob*obl«l 

T 

k» 

rubtn> 

600 

8,5 

18.8 

87,4 

404 

8S6 

477 

*!»• 

994° 

350 

4J 

9,1 

88,7 

41.6 

579 

490 

1*4 

144 

2äS 

1.8 

4.4 

38.8 

47,5 

675 

660 

62 

60 

»x> 

8,6 

19.» 

47  3 

55.3 

695 

615 

9*4 

m 

»0 

8,7 

18,4 

68.5 

63,5 

590 

497 

91,1 

9! 

900 

3,8 

as 

43.7 

52,0 

483 

485 

11,6 

135 

ISO 

2,8 

60 

89 

M.t> 

686 

690 

8,8 

74 

100 

98,8 

8«  7 

II» 

91 

685 

517 

60,5 

60 

60 

47 

9.8 

«1 

* 

469 

640 

14,3 

15 

40 

S,9 

8 0 

t'Kl 

196  i 

616 

714  (?) 

112 

»4 

St 

90 

4,13 

Hl 

l 

198 

830 

7CT(?) 

8,6 

54 

Nimmt  man  als  Mittelwert!»  n.  — n, 

ee. . , ..  * * ) Zt»m  »inK«b«tttl«a  Htudiuaa  d«n«n*a  känatp 

— 0Ö<>  »Ul,  SO  orhült  man  <H6  Werth*'  T\  wir  Prof.  Oo»i»T  JI  olio&lUr'i 

welche  mit  den  beobachteten  so  weit  über- 


Digitized  by  Google 


SO.  September  1800. 


Elektrotechnische  Zaitschrift.  1900.  Heft  38. 


787 


wie  ■lies  Itlr  das  Zwei-  nnd  Dreileiterkabel 
in  Fig.  11  u.  12  dargestellt  ist. 

Ist  in  einem  bestimmten  Falle  der 
Mittelpunkt  jV  des  inneren  Cylindars  A 


um  den  Abstand  h vom  Mittelpunkte  O 
nach  seitwärts  verschoben  (Fig.  13)  und 
geht  die  Strömung  von  A nach  B.  so  sind 
diese  beiden  t’vlinder  nolhwendigerweise 
Nlveauilftchen.  Die  anderen  Nlvenullflehen 


Plf  13. 


sind  dann  ebenfalls  eine  Sethe  excentrischcr 
Cylinderfl ilchen  mit  dem  Pol  P,  der  auf  der 
Mittellinie  OA’  liegt.  Die  Energie-  oder 
Strömungsfäden  sind  Cylindersegmente,  die 
die  cylindriachen  Nlveaufläcben  recht- 
winklig durchachneiden. ')  Der  Widerstand 
S pro  Centimcter  I.änge  der  excentrischen 
Cylinderfllchen  Ist  dann 


S- 


n 

‘ln 


log  nat. 


14-11  4 A*  B \ 

1 + M-fR  /' 


B = 


1 ** 

|(l  +. _agj  [(!_.,  f _z*| 


T A 

gesellt  ist,  und  A = ^ und  x—  ^ oder 

die  Kxcentrieität  bedeutet. 

Fig.  14  stellt  die  relativen  Wcrthe  der 
Widerstünde  dar  und  gestattet,  filr  irgend 
eine  Exeentricität  x und  ein  Durchmesser- 
verhiUtniss  A den  Widerstand  excentrischer 
Cylinder  auf  jenen  koncentrisehcr  tunzu- 
wandeln,  für  welche  x = Null  ist. 

Ist  r..  B.  A = ^ = 0.3 , x = 0.66 , so 

folgt  aus  der  Fig.  14,  dass  der  Widerstand 
der  excentrischen  Cylinder  0,641  desjenigen 
für  koncentrisehe  Cylinder  ist. 

Nnn  kann  die  Erdoberfläche  als  Cylinder- 
Küche  II  aufgefasst  werden,  soda*s  ein  in 
die  Erde  versenkte«  Kabel  A ganz  in  der- 
selben Weise  betrachtet  werden  kann  wie 
die  A und  B des  eben  geschilderten  Kalles. 
Man  kann  Hielt  zunächst  für  die  rein  theo- 
retische Betrachtung  die  Erdoberfläche  durch 

H A K Koun«!  ly.  Tho  froblem  o<  exe*utrie 
cjrliiid«ni,  tKI.  World*  SÄt,  p.  XM,  Itttt. 


ein  negatives  Spiegelbild  des  Kabel«  er- 
setzt denken  und  hierfür  die  Energie 
Strömung  ermitteln,  wie  bereits  in  Fig.  7 
dargestellt. 

Fig.  18  stellt  nach  Kenneily  den  Fall 
eines  Kabels  dar,  dessen  Achse  um  den 
40'facln-n  Betrag  seines  Radius  unter  die 
Erdoberfläche  versenkt  ist.  Wählt  man  die 
Temperatur  der  Kabelhülle  als  Einheit,  so 
deuten  die  excentrischen  Kreise  die  Isother- 
men von  95  7«  bis  herab  zu  IO'/»  dieser 
Einheitstemperuturcn  an. 


Kdintfruttai  je 


Fi  g.  14. 


wobei 

6 = 2,72  « . log  nat.  | ^ 1 j • 

Aus  Tabelle  und  Figur  lässt  sich  nun 
aber  auch  erkennen,  das«  ein  guter  Wärme- 
leiter, der  in  die  Bahn  einer  dieser  isother- 
men eingebracht  wird,  die  Temperatur  dieser 
Isothermen  annehmen  muss,  unter  der  Vor- 
aussetzung, dass  seine  Einführung  die  ur- 
sprüngliche Isotherme  nicht  wesentlich 
beeinflusst.  Dies  gilt  z.  B.  für  die  praktisch 


t rf»  4?»  <f  • ßi  OS  qj  «J;  Vf  o fft  liiilt  flf  tu  9'  04  4f*  t 


r>t  u. 


Die  folgende  Tabelle  giebt  die  horizon- 
talen Abstände  dieser  Isothermen  von  der 
Kabeladern  an  und  Fig.  8 stellt  die  Wcrthe 
dieser  Tabelle  graphisch  dar. 


ftar+obnnnK  der  I»otb«rnie 
In  l'roocnten 


Horicoutnlar  Abstand  d#r 
l»otb*rm«  eüuiiiiod  tod 
der  KAbeLtcbi«  mu 


ouitnpvritnix 

in  KabeLdurcbmeM*rn 

95 

0,63 

90 

0,784 

86 

0,976 

80 

1,21 

75 

1,6 

70 

1,8 

66 

2,3 

60 

2.9 

66 

3,6 

60 

4,5 

45 

6,6 

40 

7,1 

85 

8,9 

80 

11,2 

25 

14,2 

20 

18,4 

16 

24.3 

10 

33,8 

6 

63,9 

Die  Tabelle  ergiebt  sieh  auf  folgende 
Weise: 

Sei 


® die  Tiefe  der  Kabelaehsc  in  Ccntiuieter, 
U der  äussere  Radius  der  Kabelhülle, 
y die  Tiefe  der  Achse  des  iaothermischon 
Cylinders, 

z der  Abstand,  ln  dem  er  die  horizontale 
Ebene  durch  die  Kabelaehsc  schneidet, 
a sein  Radius  und 

ti  das  VcrhüitniM  der  Temperatur  der  Iso- 
therme zu  jener  der  Kabelhülle, 


so  ist,  lails  alle  Maasse  In  Centimcter  aus- 
gedrückt  werden, 


2®.  b 
a=  6»-l  ’ 

6»+l  _ 2® 

y-S>  6>-l  i - 


häufig  vorkommenden  Fälle,  dass  zwei  oder 
mehrere  Kabel  nebeneinander  in  denselben 
Graben  gelegt  werden.  Die  blosse  Gegen- 
wart mehrerer  Kabel,  von  denen  nur  eines 
stromführend  zu  sein  braucht,  verursacht 
Tcniperaturzunahmen  auch  in  den  strom- 
losen Kabeln  und  drückt  dadurch  bis  zu 
einem  gewissen  Betrage  den  maximalen 
Strom  herali,  den  die  Kabelgruppe  zu  führen 
vermag.  Nimmt  man  z.  B.  an,  dass  jedes 
Kabel  sieh  um  25°  erwärmen  darf,  so  bat 
man  rechnerisch  ermittelt,  dass  das  zuerst 
eingeschaltete  Kabel  die  anderen  um  6° 
erwärmt,  auch  wenn  sie  stromlos  sind;  man 
darf  datier  die  anderen  Kabel  nur  soweit  be- 
lasten, dass  sie  selbst  durch  Eigenwärme 
noch  um  20*  zunehmen. 

Wir  haben  bei  dem  Drehstromkabcl 
einen  Versuch  dieser  Art  vorgenommen. 
Wenn  eine  Ader  stromführend  war.  er- 
wärmte sie  sich  um  82,6".  Die  Ader  hatte 
etwa  15  mm  Durchmesser  und  die  Achsen 
der  beiden  anderen  Adern  lagen  in  23  mm 
Entfernung.  Das  Verhältnis«  des  Abstandes 
der  durch  die  Mitte  der  anderen  Adern  ge- 
legten Isotherme  zum  Kabeldurchmesser 
war  also  1.686  und  die  Isotherme  selbst 
sollte  nach  der  Tabelle  etwas  weniger  als 
75  % von  82, 6”  aufweisen.  Beobachtet  wur- 
den in  den  stromlosen  Adern  Temperatur- 
Zunahmen  von  24.6n,  d.  ll.  etwas  mehr  als 
75®/e.  in  nahezu  voller  Uebcreinstimmung 
mit  dieser  Erklärung. 

Betrachtet  man  eine  Ader  dieses  Dreti- 
stromkabcls,  so  ist  das  Verhältniss 


h_  1,3 

1 = R “ 8,66 

r _ 0,76 
A ~ H ~ 8,65 


= 0,366, 
= 0,21 


und  somit  der  Widerstand  8‘  des  exccntrl 
sehen  Cylinders  = 91  % etwa  desjenigen  8 
lür  koncentrisehe  Cylinder.  Diese  Korrek- 
tion kann  also  hier  nicht  mehr  vernach- 
lässigt werden.  Rechnet  man  nun  für  dieses 
Kabel  den  Wärmewiderstnnd  und  daraus  a 
aus,  so  erhält  man 


B = 0,76,  S‘  - 147,  8 = 102,  <»  = 670. 


Digitized  by  Google 


788 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38.  20.  September  1900 


8.  Einfluss  drr  Verlegung 
in  Erde. 

Hie  Gesichtspunkt)',  die  hier  in  Betracht 
kommen,  sind  schon  in  den  vorhergehenden 
Abschnitten  aufjge  führt  oder  gestreift  wor- 
den. Es  erübrigt  nur  noch  zu  erwägen,  dass 
der  Boden  selbst  einen  zusätzlichen  Wärme- 
widerstand tiefen,  sodass  Gl.  (8)  die  Form 
annimmt 

F=slo <8c 

worin  G den  Wärmewiderstand  des  Hodens 
bedeutet.  Diese  Gleichung  ist  streng  ge- 
nommen nur  richtig,  wenn  durch  den  Strom 
im  Kabel  die  Temperatur  der  Boden  ober 
fläche  nur  unwesentlich  verändert  wird. 

Der  Wtnnewiderstand  G de*  Erdbodens 
ist  dann 

Q = £ log  uzt.  + |/(£)’  - 1)=  Cg 

worin  D die  Tiefe  der  Achse  des  Kabels. 
R den  Radius  der  äusseren  Kabelhülle  und 
9 den  »peciitschcn  Wärme  widerstand  des 
Erdbodens  bedeutet.  Man  kann  den  Koöf- 
Hcienten  C für  bestimmte  Werthe  des  Vcr- 
© 

häitnisses  ^ berechnen,  wie  dies  In  der  fol- 
genden Tabelle  geschehet)  ist.  und  erkennt 
dann,  das»  der  Einfluss  der  Tie.feriegting 
© 

gennger  wird,  sobald  J;  etwa  100  über- 
schritten hat. 


© 

ff 

C 

© 

R 

C 

= 10 

= 0,476 

= 110 

~ 0,868 

20 

0,687 

120 

0,873 

90 

0,968 

130 

0.8» 

40 

0,698 

HO 

0,897 

50 

0,732 

150 

0,908 

60 

0,760 

160 

0,918 

T0 

0,787 

170 

0,928 

80 

0,808 

180 

0,987 

90 

0,827 

190 

0,945 

100 

0,8438 

200 

0,964 

Der 

Wärmewiderstand  des 

trockenen 

Humus  ist  am  grössten,  des  Quarzes  am  klein- 
sten.Thon  hält  etwa  die  Mine  zwischen  beiden. 

In  einem  und  demselben  Boden  sinkt  der 
Wärme  widerstand  mit  der  Grosse  der  Boden- 
partikel, mit  der  Dichte  ihrer  Lagerung,  mit 
dem  Gehalt  an  Steinen  tuid  vor  allem  mit 
dem  Wassergehalt.  Diese  Verhältnisse  wur- 
den bereits  in  der  lugenieurwissensehait 
einem  ausführlichen  Studium  unterzogen. 
Den  Anlass  bot  die  Frage  der  Erwärmung 
des  Quellwasserw  in  langen  städtischen  Rohr 
leitnngen.')  Zieht  man  unsere  Beobachtun- 
gen an  koncentri selten  Kübeln  aus  dem  Jahre 
1892«)  heran  und  die  hier  gegebenen,  so 
findet  man  für  g Warthe  zwischen  SO  und 
70.  Kennelly  giebt  für  Sand  den  ersten 
Wurth  an.  Weitere  Versuche  sind  zur  *-nd 
gültigen  Bestimmung  noch  erforderlich, 
immerhin  genügen  sic,  um  zu  zeigen,  das* 
für  irgend  ein  Kabel,  dessen  Worth  von  tj 
und  dessen  Dimensionen  man  kennt,  man 
den  zulässigen  Strom  Ihr  grosse  Temperatur- 
erhöhung berechnen  kann. 

10.  S c lt  1 u s s f o 1 g u rung  e n. 

Aus  den  bisher  angeführten  ITcher- 
legungen  lassen  sieh  folgende  Schlüsse 
ziehen : 

1.  Es  w:  wünsrhenswerth,  dass  zu  allen 
Kabeln  die  Dimensionen  und  die  physika- 

*) A.  Thi»m,  .Jour*»,  t.  G«ab«l.*  1864,  Jan.  f*rn*r 
rorobn»iin«r  .ZiiiMbr  <L  Ar<hn  a lug  ca  -V«».* 
in  188H  un<l  AtuUrt* 

•l  Hirgoc  « K*M  m«nn  . H»wKnonf  e»l«htri 
I*84tunc«Bet*«  io  Theorie  »n<1  Prnxii.  l«tt,  I Auf- 
l»C«,  H 43 


tischen  Konstanten  vom  Fabrikanten  eines 
Kabels  angegeben  werden.  Man  kann  dann 
unler  Berücksichtigung  der  Verlegung  die 
Erwärmung«-  und  Abkühlungskurvcn  an- 
nähernd ermitteln  nnd  damit  die  Inanspruch- 
nahme des  Kabels  nach  dem  zeitlichen  und 
örtlichen  Verlauf  der  Belastung  feststellcn. 

2,  Die  von  Fall  zu  Fall  zu  ermittelnde 
Grenze  der  Inanspruchnahme  erglcbt  sieh, 
wenn  mau  felgende  Punkte  beachtet: 

a)  Die  Erwärmung  darf  die  Isolirmassc 
nicht  schädigen.  Diese  Angabe  giebt  der 
Lieferant.  Die  TempenUurgrenze  iiegi  meist 
so  hoch,  dass  sie  fast  nie  int  praktischen 
Betriebe  erreicht  werden  kann, 

b)  Durch  die  höhere  Temperatur  darf 
die  Isolation  nicht  soweit  hombsink<-n.  dass 
der  die  Isolationsmasse  durchfiiessende 
Strom  schädliche  Grosse  erlangt.  Dieser 
Punkt  ist  beachtenswert li.  Denn  der  Isolu- 
tionswlderstaiKl  nimmt  mit  steigender  Tem- 
peratur rasch  ab,  sodass  /..  B.  für  lmpräg- 
nirte  Jute  der  Isolationswiderstand  bei  0" 
dreimal  grösser  und  bei  30“  83-mal  kleiner 
ist,  als  bei  15". 

Immerhin  können  wir  aus  unserer  Praxis 
bestätigen,  dass  zwar  bei  vielen  Kabel- 
netzen für  hohe  Spannung  die  isolirmassc 
bei  den  frisch  itusgegossenen  Kabelkästen 
oder  bei  dem  stark  erwärmten  Kabel  zwar 
noch  weich  und  ihr  Isolationswiderstand 
zwar  gering  ist,  dass  aber  die  Durchschlag»- 
gefakr  eben  durch  die  Verflüssigung  der 
Masse  und  die  . dadurch  herbeige  führte 
Schliessung  eventuell  vorhandener  Poren 
eher  ab-  als  zunimmt.  Wir  haben  unter 
Anderem  ein  konccntrist'hcs  Kab*-t  von 
2 x 10  iimin  Querschnitt  iu  einem  besonderen 
Falle  mit  10  A pro  <jmm  beanspruchen 
müssen  und  e»  mehrere  Monate  hindurch 
täglich  durch  einige  Stunden  mit  8000  V 
Wechselstrom  ohne  Durchschlag  oder  son- 
stige  Schädigung  betrieben,  was  Bär  die  aus- 
gezeichnete Qualität  der  Isolirmassc  zeugt, 

«)  Die  Erwärmung  des  Leiters  darf 
nicht  m stark  »ein,  dass  sic  den  Leitung» 
vertust  wesentlich  erhöht,  da  sonst  Verflnde- 
derungert  des  Rcgulir/wanges  auftrillen. 
60“  Erwärmung  würden  z.  B.  die  Verlust- 
spnntiung  noch  um  20%  erhöhen,  25“  Er- 
wärmung aber  nur  um  10°/,..  was  praktisch 
zulässig  erscheint. 

d)  Die  Kosten  eines  verlegten  Kabels 
setzen  sich  aus  einem  festen  Tin-ilc  A und 
einem  vom  Querschnitt  f abhängigen  Tlielle 
zusammen,  wobei  nach  ('.  Hochcnegg') 
A von  der  GrOssenordnuug  2 bis  t M,  B 
etwa  gleich  4 Pf,  ist,  wenn  f in  Quadrat- 
müliraeter  ausgedrückt  und  der  Preis  aut 
den  laufenden  Meter  Kabel  bezogen  wird. 
F.s  ist  daher  ein  übermässiges  Sparen  im 
Querschnitt  nicht  ökonomisch,  ttm  so 
weniger  als  die  Schätzung  der  voraussicht- 
lich zu  erwartenden  Belastung  unsicher  ist 
und  itn  Verlauf  der  Löschung  unregel- 
mässige l’eberlnstungen  einzelner  Stränge 
auftraten  können.  Es  entspricht  daher  für 
die  Praxis  die  Wahl  einer  grossen  Sicherheit. 

e)  Die  bisherig«  allgemeine  Garantie- 

hostirnimuig  von  2 * wäre  als  unbe- 

(|inm 

zciclineiid  und  uugureclitlertigt  fallen  zu 
lassen,  weil  sie  den  thatsAchllehcu  Verhält- 
nissen zu  wenig  Itecliiiung  trägt. 

f)  Betragen  die  .Spannungen  10000  V 
und  mehr,  oder  i*t  die  Polwechselzahl  ab- 
normal hoch,  so  treten  noch  besondere  Ent- 
stände hinzu,  lut  erst  ereil  Falle  ist  die 
dielektrische  Ilytdcresii*),  int  letzteren  die 
Hysteresls  und  der  Wirbelstromveriust  irt 
Blei-  und  Eisemnänteln  zu  berücksichtigen. 

')  C II  o e li  «n  « ku  Attnrilnunc  und  Bemaiatuig 
•l«kfcvixbcr  Leitungen.  2 Auflage»  1W7.  H 108, 

*)  E*  wird  dann  Kn*rgi<ft  xr»*rbi  *«eM.  vf«*nn 

K ft  bei  nur  unter  Nrnimmng  ,KT2‘ 

1S8.  S 149. 


g)  Sinti  die  Kabel  in  flies»ond«m  VT«», 
ider  bewegter  Luft  verlegt,  so  sind  <i>  a*. 
klihlungsVerhiltnisse  günstiger  als  1-i-j  *J.- 
Verlegung  im  Erdbodcu  oder  in  rtilierO 
Luit. 

Fassen  wir  »Ile*  zusammen,  so  gi.miu-i 
wir  die  Fonlerung  wohl  als  berechtig:  ha 
stellen  zu  dürfen,  dass  auch  die  Kai. 
lieft  ran  ICH  die  Konstanten  und  Eigen 
schäften  ihrer  Lieferung  bekannt  g-Vo 
oder  durch  entsprechende  Garanten  ,t 
ähnlicher  Weise  festlegen,  wie  die»  io 
die  Lieferanten  der  Dynamo-  und  Paiuvt 
maschinell  stet»  tbuu  müssen  Die  Ni-:.- 
lieferung  macht  oft  mehr  als  ein  Drittel  fl. 
gesammtett  Anlagokosten  aus  und  die  iifu 
gebräuchlichen  Garantien  überden  N«Ur 
widerstand  und  die  Wjd'T-r  i : d-.l  - : 
gegen  Ueberspannnng  erscheinen  uri-  vt 
Beurtheilung  de»  Verhaltens  der  Kabel  an,, 
ihrer  zulässigen  Beansprttchung  nicht  v i: 
kommen  ausreichend.  Findet  diese  An 
regung  günstige  Aufnahme,  so  dürfte  bd*i 
genügendes  BeoltHchtungsinaterUI  zur  «ui 
gültigen  Aufstellung  und  Pormulirung  • in*: 
die  Knbeiabnchmer  und  die  Kubellicfcruiti-ii 
befriedigenden  Garnmielomt  oder  forte  - 
vorliegen! 


Elektrodynamometer  mH  Spiegelabiesusj 
für  technische  Zwecke. 

Vou  Julius  Keltert  in  Chiemoit*. 

1.  Lelsiuttgsmesser. 

Die  bis  jetzt  für  technische  W*di> 
Strommessungen  konstruirten  Lei.-tuaf- 
messcr  oder  Wattmeter,  und  zwar  - 
wohl  die  Torsionslnstnunonte,  nis  auch  die- 
jenigen ntit  direkter  Ablesung,  wie  sie  tii? 
Wes  ton  Company  in  vorzüglicher  Ausfuhr®»’ 
liefert,  leiden  an  einem  namentlich  für  tu;' 
bescheideneren  Mitteln  arbeitende  I-akr 
torie«  sehr  fühlbaren  Ucbelitande,  sie  l« 
sitZ'-n  uämlleh  iiunier  mir  einen  Ziemlic 
beschränkten  Messbereich  hinsichtlich  de- 
.Stromstärke,  während  in  Bezug  aut  di- 
Spannung  durch  passende  Vorscltall 
widerstände  die  Grenzen  sich  •»•*< 
Schwierigkeit  beliebig  erweitern  lasset 
Der  St  rommesabc  reich  lässt  »ich  ahn 
bei  diesen  Instrumenten  durch  ptweadr 
Nebenschlüsse  bei  Wocbselstr.tn 
messungeti  deshalb  nicht  ebenso  ki  t 
erweitern,  wie  dies  bei  Gleichstrem  det 
Fail  ist,  weil  die  Selbstinduktion  ihn 
Stromspule  auf  die  Stromverzweignng  ritten 
Einfluss  hat, der  sieh  zwar  für  genau  einusariv 
verlaufende  Ströme  von  bekannter  Periode  ■ 
zatd  genau  berechnen  lassen  würde,  ihr 
aber  für  Ströme,  welch«  vom  Sinii-g1"’” 
starker  abweichen,  »ich  der  Bereckua# 
vollkommen  entzieht.  Nur,  wenn  UM*  4:» 
Nebenschlüsse  so  kotist  rührte,  du»»  v)*“1'- 
tier  Obm'sche  Widerstand  derselben-  '' 
auch  ihr  Seibstlnduktionskoi'llicient  dar 
denselben  Bruchtheil  ihrer  Werth**  fcr 
die  Stromspuic  des  betreff».- uden  l-ei-tuagt 
messers  dargsaU-llt  würden,  wtlrd*'  dießm  ni 
Verzweigung  nach  denselben  Gesetz*1!  siel 
vollsieben,  wie  sie  für  Gleiebstrom  grlsi-a 
Dies  genau  zu  i'rreichen.  liürtt*.'  alter  »'■  ■ 
grosse  praktische  Schwierigkeiten  haben 

Weit  einfacher  wür«lo  «•»  jedcnfall» Sri» 
wenn  inan  die  Selbstinduktion  der  Stm- 
spule  soweit  iierabdrilcken  könnte.  J**- 
auch  in  den  ungünstigsten  Fällen  *lif  - 
d*-r  Praxis  Vorkommen  können,  der  I 
fiuas  derselben  auf  die  Messung  *•»  1 " 
schwindend  ungesehen  werden  dürft*'  I" 
alier  mit  der  Selbstinduktion  gl  kine:  k 
die  magnetisch*'  Wirkung  >t*  r Spuk  1 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


789 


20.  September 


>800. 


nimmt,  wird  mau  <li‘>s<‘s  Ziel  nur  erreichen 
können,  wenn  man  zur  Anwendung  der 
Spiegelablesung  entschlicsst.  Soll  aber 
«las  Instrument  dünn  noch  für  technische 
Zwecke  brauchbar  bleiben,  so  muss  es  vor 
nllen  Dingen  bequem  und  sicher  transpor- 


tabel und  Überall  leicht  autstrllbnr  sein. 
Dazu  gehört  vor  allen  Dingen,  dass  man 
keinen  zu  grossen  Sknlenahstnnd  verwendet 
und  dass  die  Un Veränderlichkeit  desselben 
jfcsichert  i*t,  d.  h.  Fernrohr  und  Skala 
müssen  mit  «lern  Instrument  ein  Ganzes 
bilden,  welches  sich  aber  leicht  zerlegen 
und  eben  so  leicht  und  sicher  wieder  zu 
siunmensetzen  lassen  muss. 

Da  nun  das  von  Herrn  Friese  im  Jahr- 
gang 1883  der  „ETZ“,  S.  200  11'.,  beschriebene 
Spiegelwattmeter  nicht  in  jeder  Hinsicht  den 
<il>igen  Anforderungen  entspricht,  .hat  der 
Verfasser  Ihr  das  elektrotechnische  Labo- 
ratorium der  technischen  Staatslehranstalten 
in  t’hemnltz  die  im  Folgenden  beschriebene 
Neukonstruktion  entworfen  und  in  der 
mechanischen  Werkstatt  des  genannten  In- 
stituts hcrstellcn  lassen. 

Das  Instrument  ist  in  Fig.  16  in  photo- 
graphischer Ansicht  dnrgestellt,  wahrend  die 
Fig.  17  und  18  Schnitte  durch  das  eigentliche 
Messinstrument  wiedergeben. 

Das  Fundament  bildet  ein  kräftiger 
Mi-sslngdreifusg  mit  weit  ausladenden  Füssen, 
an  welchem  ein  TrAger  mit  dem  Fernrohr 
und  der  Skala  angeschranbt  und  durch  ein 
Gegengewicht  uusbalancirt  ist;  behufs  Ver- 
packung in  einem  geeigneten  Transport- 
kasten lassen  sich  diese  Theile  leicht  aus 
einander  nehmen.  Auf  der  Mittelplattc  des 
Dreifusses  ist  das  eigentliche  Klektrodyna- 
moineter  »nfgeschrmibt;  dasselbe  lasst  sich 
ebenfalls  leicht  abnehmen  und  in  einem  be- 
sonderen Kasten  verpacken. 

Die  Vertikalebene,  in  welcher  die  Fcra- 
rohraehse  liegt,  ist  unveränderlich  und  ge- 
nau rechtwinkelig  zur  Windnngslläche  der 
Strom  spulen;  da  die  Spicgelebene  auf  der 
Windungstläche  der  Spannungsspnle  recht- 
winkelig  ist,  so  ist  somit,  wenn  Fadenkreuz 
und  mittelster  Thellstrieh  sich  decken,  die 
Achse  der  beweglichen  Spnlo  genau  recht- 
winkelig auf  derjenigen  der  feststehenden. 
Der  Skalennbstand  beträgt  400  mm  gleich 
800  Skaleuthcile.  Die  Skala  ist  also  in  halbe 
Millimeter  gcthcilt;  der  mittelste  Theilstrich 
i»t  mit  0 bezeichnet,  und  die  Numerirung 
gehl  nach  beiden  Seiten  von  0 bi»  200.  Der 
Umstand,  dass  die  Zahlen  rechts  von  links 
iinc.h  rechts,  links  aber  umgekehrt  lauten, 
hat  zwar  einen  gewissen  Nachtheil  im  Ge 
folge,  indem  man  leicht  Ablesefehler  be- 
gehen kann;  da  indessen  das  Gesichtsfeld 


des  Fernrohres  so  gross  ist,  dass  stet» 
zwei  ZifTcrn  gleichzeitig  gesehen  werden, 
so  können  solche  Fehler  bei  einiger  Auf- 
merksamkeit leicht  vermieden  werden.  Das 
Fernrohr  vergrösaert  so  stark,  dass  bei 
25  cm  Sehweite  ein  Theilstrich  ungefähr  in 


der  Grösse  eines  Millimeters  erscheint.  Der 
Oknlartheil  des  Fernrohres  ist  mittels  Zahn- 
stange und  Trieb  immer  so  cinzustellcn,  dass 
man  bei  jedem  Ausschlag  die  Theilstriche 
srliarf  erblickt;  etwaige  Veränderungen  des 


rat.  it. 

Nullpunktes,  die  dadurch  entstehen  könnten, 
sind  ohne  Itelang,  weil  stets  durch  Kom- 
mmlrcn  des  Stromes  in  der  beweglichen 
Spule  die  Ausschläge  nach  beiden  Seiten 
hin  gemessen,  und  beide  Ablesungen  zu 
einem  Mittelwerth  vereinigt  werden.  Der 


grösste  noch  ablesbare  Ausschlagswinkel 
beträgt  ungefähr  7*. 

Den  Körper  des  eigentlichen  Elektro- 
dynamometers bildet  ein  parallelepipedi- 
scher  Klotz  aus  Ahomholz  von  12  cm  Länge, 

9.5  cm  Höhe  und  4,4  cm  Dicke;  das  Holz  Ist 
hei  120®  in  Purafiin  solange  erhitzt  worden, 
bis  keine  Blasen  mehr  aufstiegen,  alsdann 
im  Paraffin  erkalten  lassen  und  darauf  durch 
abermaliges  Schmelzen  des  letzteren  vom 
anhängenden  Parafltn  befreit  worden.  So 
behandeltes  Holz  bearbeitet  sich  vorzüglich 
auf  der  Drehbank  und  dürfte  an  Isolirfähig- 
keit  dem  Hartgummi  nicht  viel  nachstehen 
(worauf  übrigens  Herr  F.  Kohlrausch  in 
seinem  „Leitladen  der  praktischen  Physik“ 
schon  vor  längerer  Zelt  aufmerksam  ge- 
macht Imt).  Dieser  Körper  des  Instrumentes 
wird  von  zwei  11.2  cm  hohen  Messingsänlen 
getragen,  die  aut  einer  Grundplatte  aus 
Hartgummi  befestigt  sind;  letztere  ist  mittels 
zweier  Schrauben  mit  dem  Dreituss  ver- 
bunden. 

Die  rechte  Seitenfläche  dieses  Holz- 
parnllelepipedes  trägt,  für  den  am  Fernrohr 
sitzenden  Beobachter  leicht  erreichbar,  einen 
Kommutator  C mit  llartgummigriff;  daneben 
sitzen  die  Klemmen  k für  die  Spannnngs- 
spulc.  Links  sitzen  die  Klemmen  K für  die 
beiden  Stromspulen,  deren  Windungen  durch 
eine  Messingschiene  hinter  einander  ge- 
schaltet sind. 

Die  Strom  spulen  bestehen  ans  Hart- 
gummi. Jede  enthält  8 Windungen  von 

1.5  mm  starkem  Mangauindralit.  Der  mitt- 
lere Windungsdurchraesser  Ist  4 cm,  der 
Abstand  der  beiden  Mittclehenen  der  Spulen 


Pis.  ts 

beträgt  2 cm;  dieselben  sind  also,  um  im 
Innern  ein  möglichst  gleichförmige»  Feld 
zu  erzielen,  so  angeordnet,  wie  die  Spulen 
des  Gangain  - Helmholtz'schen  Tan- 
gentengalvanometers. Der  Widerstand 
dieser  Spulen  beträgt  0,4812  U und  wird, 


ric  ts. 


1 - 1 — 


w 


- 

- 

f 

_ 

-JU 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


20.  September  1900. 


790 


wenn  das  Instrument  mit  Nebenschlüssen 
benutzt  wird,  durch  die  Zuleitungen  aut 
genau  0.5  fl  crgilnzt.  Der  Kt-Ibstindiik- 
tionskoöfflcient  i^t  sicher  kleiner,  tds 
wenn  durch  unmittelbares  Aneinatidcrlcgen 
der  Windungen  die  beiden  Spulen  in  eine 
verwnudelt  worden  wären;  für  eine  solche 
Spule  von  16  Windungen  vom  mittleren 
Halbmesser  2 ein,  der  Länge  des  Wicke- 
lungsraumes  in  axialer  Richtung  = 1,96  cm 
und  der  Tiefe  desselben  in  radialer  Rieh- 
tnng  — 0.95  cm  ergiebt  aber  die  Stefan- 
Bche  Formel  (Wied.  Amt  22,  1884,  S,  107  ff.) 
den  Werth  L = 0.00001064  Henry,  sodnss 
ab»  tur  die  Stroinspulen  der  Selbstinduk- 
tionskoeftlcient  jedenfalls  nicht  grösser  als 
0,00001  Henry  sein  wird. 

Diu  Spannung«. spule  hängt  im  Innern 
der  Stromspulen,  welche  zu  diesem  Zwecke 
eiu>-  3 em  weite  Durchbohrung  besitzen, 
welche  bei  der  dem  Fernrohr  »«gekehrten 
Spule  mit  einer  l'äanglasplaete,  bei  der 
anderen  durch  eine  die  Arrctirungsvorrich- 
tting  für  die  Spannungsspule  tragende  Ilart- 
gummischelbe  verschlossen  ist.  Die  Spaa- 
nungsspule  bestellt  ebenfalls  aus  Hartgummi 
und  enthält  260,5  Windungen  vom  mittleren 
Durchmesser  !,ö  cm  aus  Manganindraht  von 
0,25  mm  Stärke.  Die  Enden  dieses  Drahte* 
Bind  za  je  einer  Messingplatte  geführt,  weiche 
die  Klemmvorrichtung  für  einen  der  Suspen- 
sionsdrähte  trägt,  während  an  der  vorderen 
Seite  der  Spiegel  (von  2 cm  Durchmesser) 
befestigt  ist.  ln  die  untere  Messingplatte 
sind  ausserdem  zwei  11  cm  lange,  bange- 
zogene,  1 mui  dicke  Mcssingdrähte  einge- 
ichraubi . an  welche  nach  aussen  dünne 
Blecbstrelfen  angnlöthet  sind,  welche  zur 
Dampfung  dienen;  unten  werden  die 
Messingdrühto  durch  einen  Hing  zusnramen- 
gehalten.  Die  Spannungsspuie  hangt  an 
zwei  12  cm  langen,  hnrtgezogeuen  Phos- 
phorbroncedrähien  von  0,1  mm  Durchmesser. 
Der  obere  ist  an  einem  durch  Schraube  in 
der  Höhenrichtung  verschiebbaren  Messing- 
stift  angolOthct,  welcher  in  einem  Torsions- 
kopfsitzt, dessen  Hand  als  Schneckenrad  aus- 
gebildet  ist.  In  dieses  greift  die  durch  einen 
Hartgummigr;ff  vom  Beobachter  leicht  zu 
bethäligende  Schnecke  ein,  sodass  jederzeit 
etwa  eintretende  kleine  Verschiebungen  des 
Nullpunkte»  sich  leicht  korrigircu  lassen. 
Der  untere  Suspensionsdraht  sitzt  an  einer 
Spiralfeder  nus  hartgezogenem  Messing- 
draht von  i mm -Durchmesser  mit  3 bis  4 
etwa  2 cm  weiten  Windungen,  welche  unten 
mit  einem  drehbaren  und  in  der  Längsrich- 
tung verschiebbaren  und  durch  Druck- 
sehraulte feststellbaren  Messingstiit  verlöthet 
ist.  Sowohl  die  obere,  als  die  untere  Be- 
festigung wird  von  Messingrohrstücken  ge- 
tragen. welche  mittel*  angeiothetcr  Flun- 
schen nus  3 mm  starkem  Messingblech  am 
Holzklotz  befestigt  sind.  Beim  unteren  Hohr 
sind  auf  eine  Länge  von  8 ein  bis  aut  zwei 
1 cm  breite  Streifen  die  Wandungen  unt- 
femt,  sodass  das  Innere  zugänglich  ist. 
Leber  dieses  Trägerrolir  ist  ein  unten  ver- 
schlossen«-»  Messingrohr  von  unten  ü berge 
schoben  (damit  dies  möglich  ist,  ist  die 
Hartgumimplatic  und  die  Grundplatte  des 
Dreifusses  entsprechend  weit  durchbohrt) 
und  mittels  Bajonettverschlusses  befestigt, 
welches  so  hoch  mit  ParnfHnöl  gefüllt  wird, 
du-s  die  DäiupfeillUgel  ganz  in  dasselbe 
eiutnuclieii.  Di«’  untere  Messingleder  ist  so 
stark  gespannt,  «lass  sie  einen  Zug  von 
etwa  50  g migübt,  während  das  Gewicht  der 
beweglichen  Spule  sammt  Spiegel  etwa  18  g 
beträgt  Die  Bruchfestigkeit  des  Drahtes 
ist  ungefähr  da*  ß fache  der  gesammlen 
Belastung  von  et  • « 70  g.  Cm  aber  den 
ober»  « Draht  beim  Transport  zu  schonen, 
hisst  sieh  die  bewegliche  Spule  arretiren. 
/.u  di« -sein  Zweckt-  sind  zwei  ElfenbeinstiDe 
in  -I  clbc  axial  eitigeschraubt,  welche  vun 


zwei  an  einem  Hartguministück  befestigten 
Klfcnbelnplatten  gefasst  werden,  wenn  man 
den  Träger  derselben  genügend  hebt.  Hierzu 
enthält  die  hintere  VerschluMMheibe  einen 
vertikalen  Schlitz,  durch  welchen  das  vier- 
kantig zugefeilto  Ende  der  ArretirungsgabeJ 
hindurehgoht;  dasselbe  läuft  in  ein  Gewinde 
aus,  mittels  dessen  es  sieh  durch  eine  Xlart- 
guimnimutter  in  beliebiger  Höhe  fcstklemmen 
lässt.  Bet  der  Arretining  ist  der  obere  Draht 
entspannt,  der  untere  etwas  stärker  gespannt, 
als  beim  Gebrauch  des  Instrumentes,  was 
aber  unschädlich  ist,  weil  auf  denselben 
während  des  Transportes  keine  Stfisse  ein- 
wirken können,  da  im  Zustande  der  Am-- 
tirung  die  bewegliche  Spule  fest  an  die 
Innenwandung  der  festen  Spulen  angedrückt 
wird. 

Die  Schwingungsdaner  des  beweg- 
lichen Systems  beträgt  kaum  2 Sekunden 
und  die  Bewegung  desselben  ist  fast  aperlo- 
diseli,  sodass  die  Ablesungen  sehr  rasch  er- 
folgen können.  Der  Widerstand  des  be- 
weglichen Stromkreises  beträgt  einschliess- 
lich der  Snspensionsdräht«  und  eines  kleinen, 
bifilor  gewickelten  Zusatzwidemtandeg  ge- 
nau 100  U.  Die  Enden  der  Spule  sind  unter 
Vermittelung  der  Flanschen  der  als  Träger 
dienenden  Messingrobr«  mit  dem  oben  be- 
reits erwähnten  Kommutator  verbunden. 
Nach  der  Stefan’ sehen  Formel  ist  der 
Belbstlnduktionskoöfficient  des  be- 
weglichen Systems  kleiner  als  0,0008  Henry. 

Zu  dem  Instrument  gehört  eine  Anzahl 
von  induktionsfreien  Nebenschlüssen  von 
V*.  V».  7,„  7*.  V»  und  . 0JZ>  fl,  w elche 
ebenfalls  ans  Manganin  bestehen,  und  durch 
welch»?  der  Stromraessbereieh,  welcher  ohne 
Nebenschluss  von  0 bis  2,5  A reicht,  bis 
12,5,  25,  80,  IS,  250,  600  A erweitert  wird. 
Dass  selbst  beim  kleinsten  Nebenschluss  die 
Selbstinduktion  auf  das  Resultat  auch  in  un- 
günstigen Fällen  (bei  hoher  Periodenzahl) 
keinen  merkbaren  Einfluss  habet;  kann, 
lehrt  folgende  Berechnung.  Ist  ,/  die  ge- 
summte Stromstärke,  J‘  diejenige  in» 
Nebenschluss  von  7t»  - 9,5  fl . J"  die- 


jenige in  den  Stromspuäen  des  Instrumente« 
von  0,5  fl  Widerstand.  so  ist  (Fig.  19),  wenn 
die  Bpamtung  an  den  Klemmen  des  Neben- 
schlusses mit  e bezeichnet  wird 


J'- 


109 


.0.5 


J"  = 


lg  n = - 


V 0,5*  -J-  (2  n n . 0.OUÜ01  )*  ’ 

2 n n . 000001 

05 


Näherungsweise  ist  somit: 

* / 1 (2  JT  .O.OOOOljä  A 

J ~ 1 1,5  V ~ 2 ' 0,25  B I 

= 0*5(1— 79.16. 10  «.«»). 

S«  .11  also  bis  auf  mindestens  1 genau 


sein,  so  muss 

79,16. 10 -«>.«» <10-®,  d,  h.  «<356 

sein.  Für  diesen  *-xtr*  men  Werlh  .J.-r 
I’eriodeitzahl  n wäre 

tg  « = 0.04461 

und 

cos  er  rvt  1 — -i  . 0,04461»  = 1 — 0,00t«» 
ferner: 

J'=  1,001  - 199  J". 


Dann  ist: 

I 2 J'. a 

1 1 <2  ,r  ./<• 

= i + 

oder  angenähert: 

J = (J‘  + J“)  (1  - 0,000005)  = 200  2 J 
Endlich  ist 


sin  fl  = 0.0443: 

die  Phasenverschiebung  zwischen  J und  J“ 
beträgt  also 

fl  ~ 1°  30,2‘ 

Um  diesen  Betrag  würde  also  die  v,.,r 
handelte  Phasen  Verschiebung  <f  swlscbes 
der  Spannung  E und  dein  Strom  J dunt 
den  Einfluss  der  Selbstinduktion  der  Str  tu 
spule  des  Elektrodynamometer*  In  dem 
oben  vorausgesetzten,  ungünstigsten  Kalls 
vergrössert  werden. 

AL  maximale  Stromstärke  in  der  Spar« 
nungsspule  ist  0,03  A angenommen  » ord-:.. 
und  dazu  das  Instrument  mit  einem  ve: 
ändcrllchen  Vorsehaltvrlderstand  ver*ohro 
der  induktions-  und  kapaeitätsfn-i  gewicksh 
ist  und  den  Widerstand  des  Spannung« 
kreise*  in  passenden  Abstutungen  bis  »o' 
100  000  fl  zu  erhöben  gestattet,  sodass  uh 
der  Spa nnongamegsbe reich  von  3 V asf 
8000  V erweitert  werden  kann. 

Bezeichnen  wir  mit  ip  die  Pltascnvtr 
Schiebung  de#  Stromes  iu  der  Spannung- 
spule  gegen  die  Spannung  E so  würde  i” 
ungünstigsten  Falle  ( E < 3 V),  wenu  w;r 
L = 0,0008  Henry  annehmen,  bei  « - 36 
lg  tf>  - 0,0178  sein.  Die  Angaben  o« 
Instrumentes  würden  daun  bekannthclt 
durch  1 + tg  <f>  tg  <f,  oder  D«  i Ver*« 
düng  des  Nebenschlusses  V,»-0.5fl,_  (tan.:. 
I 4.  tg  ip  tg  (<p  ■+•  fl)  zu  dividiren  s»-m  «? 
fl  sb  la  30.2',  oder  in  Bogenmaass  = 0,0262  za 
setzen  wäre.  Es  fragt  sich,  wi»-  gross  dürft» 
jetzt,  if  sein,  damit  die  Vernachlässiget)? 
dieser  Phasenverschiebung  fl  lu  d«-n  Stnn 
spnlen  das  Resultat  um  höchstens  l"V 
fehlerhaft  macht'?  Selzen  wir 

fl 

tg •:</  + ff»  - tg «/  -f  , 
so  müsste  also 


0.0178 . 0,0262 


oder 


cos*  <f 

eus*  <f  > 0 17. 


< 0.0UI  . 


du*  heiss* 


tf  < 45*81/ 

sein  Bereits  bei  tc  = lOOOfl  würd»- 
bis  ca.  77”.  hei  w «et  10000  fl  bis  86'» 
wachsen  dürfen,  ehe  der  Fehler  1 ” < 
reicht.  Da  sieh  aber  di'-s»-  sAntlutliA 
Helraeltlungen  auf  di*  ganz  ungrw  ktu^1 
holte  l’*-riiid'  tizahl  it~35ö  bezich-  n,  so - 
giebt  sich,  dass  fltr  die  iu  der  Prax»  v r 


Digitized  by  Google 


SiO.  September  * . ..  * 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  Sä 


791 


kommende»  Fälle  D ^ immer  die  Phasen- 
Verschiebung  in  dcb  Stromspulen  des 
Instrumentes  ohne  toetkbaren  Einfluss  auf 
«las  Resultat  nein  wird.  Auch  wird  nur  in 
S-Cnrw.  seltenen  Ausnahmet'illleu  der  Divisor 
l 4-  tg  y-  ig  <f  vo»  1 so  stark  «bwaiehen,  da»* 
«*r  au  berücksichtigen  ist.  Härte  man  diu 
Leistung  von  Wechselströmen  tu  messen, 
welche  nicht  sinusartig  verlaufen,  deren 
Orundschwingung  aber  60  Perioden  besitzt, 
»o  würde  nach  den  vorstehenden  Betrach- 
tungen ein  störender  Einfluss  erst  auf  die 
T'heilschwiugungcn  von  mehr  als  7-facber 
lVriodenzabf  zu  befürchten  sein. 

Bei  Instrumenten,  welche,  wie  da»  oben 
beschriebene,  mit  Ablenkungen  arbeiten, 
kann  unter  Umständen  das  Resultat  auch 
durch  die  gegenseitige  Induktion 
zt  wischen  Strom-  und  Sp&nnungsspulc  be- 
«-intiusst  werden.  E»  würde  nun  nicht 
richtig  sein,  aus  dem  Ausbleiben  eines 
Ausschlages  durch  den  in  der  kurz  ge- 
schlossenen Spannungsspule  inducirten 
Strom,  während  letztere  ihre  maximale  Ab- 
lenkung besitzt  und  die  Stromspule  von 
einem  möglichst  starken  Wechselstrom 
durchflossen  wird,  m schUesscn,  dass  die 
gegenseitige  Induktion  auch  hei  anderen 
M essungen  keiften  störenden  Einfluss  be- 
sitzen könne.  Verfährt  man  nämlich  in 
oben  beschriebener  Weise,  so  ist  das  indu- 
cirende  Feld  ln  Phase  mit  dem  mdueirett- 
den  Strom  J die  in  der  Spannungsspule 
inducirte  EMK  ist  aber  um  90*  dagegen  in 
der  Phase  zurück;  da  aber  seihst  bei  nur 
10Ö  SJ  Widerstand,  d.  b.  bet  kurz  ge- 
schlossener Spannung»* pule,  der  Einfluss 
der  Selbstinduktion  seihst  bei  ziemlich 
hohen  Periodcnzahien  fast  verschwindend 
ist,  so  wird  der  in  derselben  entstehende 
InduktionsHtrom  t mit  der  inducirten  EMK 
sehr  nahe  in  Phase  »ein,  d.  h.  das  Drehungs- 
monient,  welches  im  Mittel  seitens  der 
Btruutapulen  auf  die  Spatmungsspuie  aus- 
geübt  würde,  wäre  dargeatellt  durch  den 
Ausdruck: 

T 

D — £.  j Ja  sin  Bf  — dj  co*  a dt. 

0 

wo  e eine  Konstante,  » = 2 n n t,  rf  die  »ehr 
geringe  Phasenverschiebung  in  der  Span- 
nungsspule  nad  « der  Winkel  ist,  um  w elchen 
beim  Versuch  die  Spannungsspule  ans  ihrer 
Ntllll&ge  ahgeletikt  worden  ist.  Es  wird 
somit  (abgesehen  vom  Vorzeichen): 


» = 


coa  a sin  d; 


da  alter  cos  a sehr  nah«  = i und  d nahezu  = 0 
ist,  so  ist  bei  einem  derartigen  Versuch  das 
Drehungsmoinent  immer  praktisch  = 0. 
Thatsiii-hlieh  zeigte  das  Instrument,  als 
durch  Torsion  des  oberen  Suspension«- 


drahte*  die  maximale  Ablenkung  von  200 
Skalenthellen  hervorgerafen  und  die  Span- 
nongsapule  kurz  geschlossen  wurde,  während 
in  den  Stromspulen  ein  Wechselstrom  von 


50  Perioden  und  6 A cif.  Stromstärke  floss, 
keinerlei  Ausschlag. 

Bezeichnen  wir  mit  tf  den  Koöfflelentcn 
der  gegenseitigen  Induktion,  sei  ferner  J 
die  effektive  Stromstärke,  B die  effektive 
Spannung,  tf  die  Phasenverschiebung  zwi- 
schen beiden,  dann  besteben  nach  Fig.  20 
die  Vektorglelchungen 


und 


V.E--  V . K — F.2»  « UJ 


V iu~  V E'  - V.SnnLi, 


wo  i.  te  und  L sich  auf  die.  Spannungsspule 
beziehen.  Man  hat  dann  folgend«  numeri- 
sche Beziehungen: 

E''1  — E*  + (2  n n MJ?  — 2 E 'lnnMJ , sin  tf, 
i’-.w1  f dirrnL)»)-  E‘ 

V = + d, 


sin  y'  = 


2 n n L 

i «P  -f-  (2  n n Lj* 


und 


ist. 


, 2 n » M J 

sin  d = - j,,  co*  tf- 


Bei  unserem  Instrument  ist  dicQesammt- 
zahl  der  vom  Strom  J erzeugten  Kraftlinien, 
welche  die  Windungsttäche  F der  Spamtuugs- 
spuie  durchsetzen,  beim  Ablenkungswinkel  a 
derselben: 

0=  F.$  . sin  a. 

Dabei  ist 

F = 26U,&,  1,767  C* 

& = 8.6  J {.)  in  Ampere  >. 

und  sin  « im  Max.  =0,122.  Die  inducirte 
EMK  ist  also 

-»-•■li?  if  * 

somit  M = 0,000002t  Henry.  Für  den  Maxi- 
malwert)! ./  = 2,6  A cif,  ist  somit 

3.vl/J-.  8,26 . 10  - 8, 
während  L ~ Ü,0UÜB  Henry,  also 
2.-II.-  5.08  10  * 

war, 

Ist  nun  <f  =ö,  so  wird  allerdings  erst 
bei  ganz  extremen  Wert  heit  von  * und  bei 
kJeinem  Werthe  von  E der  Einfluss  der 
gegenseitigen  Induktion  auf  das  Resultat 
den  Werth  von  1 •/„  erreichen.  Mit  wach- 
sendem </>  aber  würde  der  Einfluss  steigen, 
und  wenn  tf  sehr  nahe  an  901*  liegt,  so 
würde  zwar  d sehr  nahe  = 0 werden,  es 
würde  aber 

£'  = £ — 8.25  10-®.« 

werden}  also  unter  Umständen  könnte  dann 
t merklich  kleiner  aasfallen,  als  ohne  den 
Einfluss  der  gegenseitigen  Induktion.  Für 
mittlere  Wertlie  von  f wird  sowohl  i ver- 
kleinert, ai»  such  die  Phasenverschiebung 
zwischen  i und  E um  d vergrössert.  Hier 
können  die  Korrektionen,  wenigstens  bei 
hohen  Werthen  von  *»,  so  gross  werden, 
dass  sie  berücksichtigt  werden  müssen. 


Diese  Korrektionen  lassen  sich  an  der  Hand 
obiger  Formeln  leicht  berechnen.  Der 
Gang  der  Rechnung  möge  an  einem  Beispiel 
erläutert  werden. 

Es  sei 

e = 0,00087 

die  Konstante  des  Elektrodynamoiuotors, 

w — 100  U, 

M- 2,1, 10  «Henry, 

L = 8 . 10“  * Henry, 

ferner  habe  matt  beobachtet 
J-Q  A, 

£=3V, 

»sfOO, 

a = 200  Skai.  tli. 

Dann  ist 

2tTa.tf.f5s  1,66.10-* 

2n  n L = 1,006. 

Ist  da»  Elektrodynamometer  nach  Fig,  21 
geschaltet,  und  bedeuten  Jt,  Ei  und  ti  die 


Momentanwerthe,  während  Jm,  12*  und 
t«  die  Amplituden  sind,  d.  1t.  ist 

Ei  = Em  sin  2 » n I, 

Jt  = J„  sin  (2  ff  « t — <f) 


und 
90  ist: 


ü = in  »in (2  rt  Hl  — if'), 


f 

o 

woraus  man  unter  Einführung  der  Effektiv- 
werth« E,  J und  i erhält: 

<•«  - ./•  cos  Uf  — lf‘)  -f  i-3. 

Hierin  ist 


* V »’  + dn«  Dp 


2 tr  n tfi  . 
E m" 


und  angenähert 

»-«(>+ •*-)'- 
zu  setzen.  Ferner  ist 

y Wi  4 (2  TI  n /.;*  <V  ID, 


v) 


sonnt: 


2rr  n MJ 


Es  Ui  also  angenähert: 

JEcas  <M  ~0)  = (etric  + ^)(l  — i 


TT  n M J 
E 


2 .t  n MJ 
E 


sin  >i  i — 2 


E* 


Digitized  by  Google 


782 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  öS 


20.  September  1800. 


Da 


2 nM  J 
E 


= 0,62.  JO-*: 


«n  ist 


1 |2  n n J l_JJ 


zu  vernachlässigen.  und  wir  erhalten  die 
Gleichung: 


19  cos  (y  - tf)  = 7,49(1  + 0,0052 »in <f)  — 0.18. 


Diese  Gleichung  bringen  wir  auf  die 
Form: 


2,466  cn»  (<f  — tf)  — 0.00683  sin  </  = 1. 


D.t  ein  kleiner  Winkel  ist.  kann  man 
setzen: 


cos  (<f  — tfr)  = cu*  <f  + if'  sin  tf, 

««bei 

\f>  = V'  + <1,  sin  tf'  =0,01006 

und 

sin  d — 0,0062  {1  + 0,0062  sin  <f\  ei  »*  ,f 

ist.  Wegen  der  Kleinheit  der  Winkel  iat  es 
gestattet, 

V<‘  ev  sin  <{■' 

and 

d P*J  Ritt  (| 

zu  setzen,  d,  h.  es  ist  ungenührrt: 


Die  Vernachlässigung  der  gegenseitigen 
Induktion  hätte  im  vorliegenden  Kalle  einen 
Felder  von  etwa  0,6%  zur  Folge  gehabt. 
Bei  geringeren  I’erio'bnzahleii,  B.  »»60. 
wird  der  Eiiillu**  der  gegenseitigen  Indtik 
dem  natürlich  viel  geringer  und  dürft«  dann 
meist  zu  vernachlässigen  sein;  jedoch  ist, 
wenigsten«  bei  grosser  Phasenverschiebung, 
in  dieser  Beziehung  immer  Vorsicht  am 
Platze. 

Endlich  sei  noeh  die  Bestimmung  der 
Konstanten  « mittels  Gleichstrom  kurz  be- 
sprochen. Um  den  Eluflu**  de*  Erdmagne- 
tismus möglich«  7.a  vermindern,  wird  inan 
zunächst  da*  Instrument  hierbei  ho  nnffcu- 
stellen  haben,  dass  die  Windnngsehenc  der 
liewegliehen  Spule  möglichst  rcchtwinkclig 
zum  magnetischen  Meridian  liegt.  Trotz- 
dem kann  inan  bei  mit  Ablenkungen  arbei- 
tenden Elektrodynamometern  diesen  Ein- 
fluss hierdurch  nicht  ganz  beseitigen,  weil 
er  bei  Ablenkung  der  Spille  wieder  sufiritt, 
auch  wenn  er  In  der  Nulliage  derselben 
nicht  vorhanden  ist.  .Man  . -r I-Alt  aber  von 
dieser  StOnmg  freie  Wi-nhe,  wenn  man  den 
Strom  sowohl  in  der  Spannuiigsspuh-,  aä» 
auch  in  der  Strnmspuh-  koinnuuirt  und  aus 
den  entsprechenden  Ausschlägen  das  Mittel 
nimmt.  In  dieser  Weise  wurden  z li.  die  in 
der  folgemb-n  Tabelle  zusammengoa  teilten 
Werthe  erhalten,  wobei  die  Stromstärke  ./ 
mittel*  eines  W c aton'schcn  Galvanometers 
von  1 Ü Widerstand,  zu  welchem  */i»  -Ü  pa- 
rallel geschaltet  war,  die  Spannung  E m Ittels 
eines  Wes  ton ‘scheu  Galvanometer*  von 
ICO  ü mit  100  J2  Vonehakwidi-ratand  ge- 
messen wurden  Der  Widerstand  im  Span- 
nungskrel*  des  Elektrodynamometer»  war 
u?  = 100  il 


cos.  (f  — V<)  = cos  f 4-  (0,01006  4-  01X62  (1  + 0,0062  sin  tf)  co»  tf)  «in  <f 
Es  muss  also  <f  so  bestimmt  werden,  dass  es  der  Gleichung  genügt: 

2,466  (cos  <f  + (0,01006  + 0,0062  (1  4-  0.0062  sin  <f  ) co*  tf ) sin  <f  i — 0,00333  sin  tf  - I , 

oder: 

2.466  (1  + 0.0062  sin  <f  4 0.000027 ein*  tf  ) cs  <f  4 0,01947  sin  <f  = 1. 


gestiegen  ist.  Der  durch  Division  J E durch 
te«  gewonnene  Werth  t nimmt  mit  Wachsen 
den  An*sehlAgen  etwa*  ab.  Reducirt  man 
aber  die  Werthe  a.  Sudans  die  redueirteu 
Werth«  dem  Anaseblagswlnkel  propur 
tioual  sind,  *•>  nehmen  die  so  berechneten  t 
mir  wachsendem  Ausschlag  stärker  zu,  ab 
sic  unter  Verwendung  der  diivkt  abgeleseoi-t 
Skalenthefle  abimlimen;  dasselbe  gilt  aucii 
noeli,  wenn  man  die  a so  korrtgirt,  dass  s:e 
den  Tangenten  der  Aussvhlagnwinkel  pro- 
portional  sind.  Man  könnte  ein  konstant-  - 
c erreichen,  wenn  man  anstatt  der  geraden 
eine  gekrümmte  Skala  anwendete,  die  aber 
schwacher  gekrümmt  «ein  müsst«,  als  e> 
dem  liudius  40  cm  euupriebl.  Einfacher 
ist  es,  die  gerade  Skala  beizubchalieu  umi 
■Ile  Veränderlichkeit  von  c mit  u in  Furm 
einer  Kurve  darznstellen,  aus  welcher  mau 
zu  einem  gegebenen  a da*  zugehörige  e 
entnimmt 

Der  Mittelwerth  von  c aus  obiger  Yer 
suehsreih«  ist  0,0004029.  Für  diesen  war  am 
Tage  vorher  gefunden  worden:  0,0001014 
einige  Monate  später,  nachdem  das  Instru- 
ment vielfach  zu  Messungen  verwendet 
worden  war:  0,0004029.  Es  scheint  so- 
mit, abgesehen  von  der  geringen  Y«r 
ändert k-hkeit  mit  der  Grösse  des  An« 
Schlages,  die  Konstanz  von  e eine  befried! 
gemlc  zu  sein. 

Da  bei  allen  Elektrodynainomutern  da- 
vom  feststehenden  System  erzeugte  Kebi- 
intcnsitilt  viel  geringer  isl,  als  etwa  bei 
den  Gleichstrom-Messinstrumenten  \V es  tori- 
scher Bauart,  so  muss  man  sieh,  nain.-nllkli 
wenn  mau  mit  sehr  starken  Strömen  zn 
thnn  Imt,  hüten,  das  Instrument  za  nahe  an 
die  Nebenschluss  widerstände  tätid  sonstigen 
TheOe  der  Starkstromleitungen  heran  zu 
bringen.  Deshalb  empflehlt  es  sieh.  di. 
Zuleitungen  zur  Stromspule  in  soleheu 
Füllen  ziemlich  lang  zu  wühlen.  Ob  ein 
solcher  störender  Eiiillu««  benaehbartcr 
Sturkströme  vorhanden  ist,  prüft  man,  in- 
dem man  den  Spannung* kr.-i*  aclilie-s* : 
während  die  Stromspulen  stromlos  bleiben 
erfolgt  dann  ein  Ausschlag,  *o  ist  ein  *lf. 


Einen  Näherung» werth  tür  eo*  «t  erbiilt 
man,  wenn  man  zunächst 

sin  </<-w  t 

*ctzt.  Dann  ist 

cos  tf  =s  0,390. 


Wir  entwerten  jetzt  folgende  Tabelle: 


COS  f 

sln*<r 

»ln  f 

t —linke  Seit« 
dar  Gleichung 

0,393 

0.848 

0.918 

4 0,00133 

0,397 

0.842 

0.918 

— 0.00114 

Durch  Interpolation  ergiebt  sieh 
eos  <{■  = 03966, 

somit 

sin  tf  =0,91») 

ni!«i 

lg  f = 2.315 

Fenier 

lf’‘  = 0,01000 

und 

d — 0(00207, 

also 

tf,  = 0 01213. 


Setzen  wir  somit: 


J E e<  is  (ff  - > — JE  co*  tf  1 1 >p  tg  tf  \ 

su  erhalten  wir  schliesslich: 

, _ 7,49  I -j  0.0062 . ah  18)  — 018 

JF ■ 14001213  2.315 

-7.111  Watt 


W'aion  KD 

WHton  1 

AaMP-Iilcg 

Miu«l 

EJ 

in  Voll* 

r 

reit. 

«eiiwärfl 

roch 

von  ir 

ump«re 

69,5 

, 1 

38,9 

99.9 

1 

82,1 

. 383 

3*21 

32,67 

99.4 

33.7 

52.9 

33,1 

32,1 

32J55 

99,46 

83^4 

89.9 

32,0  1 

33,1 

32,0 

32.50 

i 

1 

.1-2X4 

U4I 

0,00041.1 

®,4 

64  0 

63,1 

61.8 

62.6 

61,0 

63,2*. 

99,4 

63.6 

62,8 

61.7 

62  1 

61,5 

69.12 

99,4 

i.!l- 

62,9 

BIA 

02.8 

61,4 

03/16 

1 

69.11 

2.598 

<M<kl4<'7 

99,4 

«59 

89,3  | 

.**,0 

89,7 

88,2 

m,w 

1 

99.1 

DOJ 

*9,0 

38,0 

89.8 

89,1 

88,06 

1 

99,1 

90.« 

99,0 

s7  3 

89,6 

881 

88,62 

-8.70 

3.5W 

0,000«* 

99,4 

124,4 

1-22,1 

128/. 

121,8 

j 122,95 

99,4 

125.0 

UNS 

128,1 

125,4 

121,8 

132,90 

99,4 

1255» 

124.2 

122,0 

128.4 

121,7 

122,82 

1 

122  Kt 

4 96  < 

0400401 

99,3 

142,4 

Dl  2 

139,1 

1-4520 

139,6 

140,48 

99.5 

142.3 

1410 

139,1 

1420 

139,6 

140,42 

1 

99,5 

142,35 

141.0 

139.0 

fl 

1 42.0 

189,5 

140,:» 

140,13 

5681 

0,000401 

142,4 

133,5 

1923 

139,6 

198/1 

189,0 

190,85 

142.5 

183,4 

194.0 

1110,3 

tesjf 

189,9 

101,77 

143.85 

133,45 

195,0 

191,0 

190,4 

190,2 

192,40 

191.67 

7,638 

o,oom»8 

Die  Mittel«  i rihe  a zeigen  eitle  be- 
merk« nsweithe  Konstanz.  Nur  t- , - i d'-r 
letzten  lloobaehtung  steigen  dieselben,  weil 
w uhruntl  die*«--  Ver*uehe*.  wie  aus  der 
ersten  Spalte  zu  ersehen,  die  Spannung 


renrfcs  Feld  vorhanden  und  ist  entweder 
durch  andere  Aufstellungen  des  Instrumente* 
zu  beseitigen,  oder  die  Aussrhlüge  müsse* 
w enn  die  Störungen  nur  gering  sind,  dun 
Addition  f-zw.  Subtraktion  der  den  Stören 


Digitized  by  Google 


510.  Septemb«* 


’WW, 


Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1900.  Heft  öS. 


793 


jgeii  entsprechend*-’1'  Ausschläge  korrigirt 

werden. 

2.  Strnätmesser. 

logt  mast  gemäss  Fig.  22  «li>-  Kti> I ••  n der 
Spuimungsspiilc  im  diejenigen  der  Strom- 
spule, «o  kann  man  das  Instrument  aü* 
Strommesser  benutzen.  Der  1{i  duktlous- 
fnktor  war  c =0,000102  gefunden  worden; 
derselbe  würde,  wenn  beide  Suspensions- 
drähte 12  ein  lang  waren,  den  Werth 


J i 


0,000872  besessen  haben  und  ist  heim  oben 
beschriebenen  Instrument  dadurch  etwas 
grosser  geworden,  dass  infolge  einer  sich 
nOthig  machenden  Abweichung  vom  ur 
sprünglichen  Bauplan  der  untere  Draht 
etwas  kürzer  gemacht  werden  musste. 
Kechntu  wir  also  mit  dem  kleineren  Wert  he, 
so  wilre 

(J- - i)i  =0,000672« 

uud 

i-.J—  1 = 0,6:100. 

Dnrau*  folgt  für  den  maximalen  Aus- 
schlag « = 200; 

J = 7,705  A. 

Diose  Stromstürke  ist  lilr  die  Strom- 
spule  zu  gross;  auch  die  Nebenschlüsse 
würden  für  dieselbe  zu  schwach  dimeu- 
sionirt  sein.  Deshalb  wurde  für  Strom- 
me-aungen  ein  neues  Instrument  gebaut. 
Iiel  welchem  die  Spanmingsspulc  nur  130, & 
Wimlungi-n  des  zweifach  genommenen 
Mangnnindralites  von  0,25  nun  Stiirke  er- 
halten bat,  wodurch  slcli  Ihr  Widerstand 
anf  25  Ü erniedrigt  hat.  Die  Stromspnlen 
bestehen  ebenfalls  aus  je  8 Windungen  des 
1,6  tnm  starken  Maugniiindruhte*. 

Nunmehr  ist 

e = 2 . 0.000872 0,000714. 

also 

{,/  -i-);  =0,000744  o 

und 

i ■.  J—  i=i0fi:  25, 

woraus  (Xlr  den  Maxinnilfiiis>chlug  « =200 
folgt: 

J - 2.783  A, 

Durch  die  oben  erwähnten  Nebenselilüsge 
lässt  »ich  der  Sitrommesslieivieli  bis  auf  das 
2U0-faciie  des  obigen  Werth«*  steigern,  wobei 
durch  die  Zuleitungen  der  Widerstund  des 
Instrumente»  anf  genau  OJ&Q  zu  ergänzen  ist. 

3.  Spannangsmesaer 

Bei  einem  nach  demselben  l'rinclp  kuii 
struirten  Spannungsntesser  sind  die  fest- 
stehenden Spulen  so  dimciisiouirt  worden, 
dass  bei  maximal  0.08  A das  von  ihnen  er 
zeugte  Feld  dieselbe  Intensität  besitzt,  wie 
heim  I,ci»tungsiiia*Scr  bei  maximaler 
Stromstärke,  wahrend  die  bewegliche  Spub' 
genau  so  diutensionirt  ist,  wie  bei  letzterem. 
Man  hat  jetzt 

J = i =003  A iro  Maximum, 


und 

0,08»  = c , 200, 
das  heisst 

e = 0,0000045. 

Ks  muss  somit  die  Wiiidungszalil  der 
beiden  Icststclieiiden  Spulen  auf  da» 


0,000872 

0,00000.16 


= 83-facltc 


vergriissert  werden.  Da  aber  bei  demselben 
Abstand  der  Mltt  eichenen  von  2 cm  der 
mittlere  Wlndungfdta I bmesser  statt  2 cm 
jetzt  ungefähr  2.5  cm  betrogen  muss,  um 
den  Draht  utitcrliringcu  zu  können,  so  muss 
diese  Windungszahi,  uni  die  gleiche  Wir- 
kung zu  erhalten,  noch  in  dem  Verhältnis«: 


3 

2*  (2.5»  + D)  2 

2,5’  3 

(2»+  l»)a 


grOsser  gemacht  werden:  jede  Spule  hat 
demnach  98 . 8 = 744  Windungen  ans  Man- 
gaolndrnht  von  04  mm  Stärke  erhalten. 
Die  bewcgiiclie  Spule  ist  Unter  Zwischen 
Schaltung  eine*  Kommutators  hinter  die 
feststehenden  geschaltet  und  der  Wider- 
stand auf  1000  Si  ergänz!. 

Der  Messbereich  beträgt  ohne  V»r- 
s.-lialt widerstand  0 bi*  90  V und  iä».*l  sielt 
durch  imluklioiis-  und  kapacitätsfreie  Vor- 
seha.lt widerstände  bis  auf  das  100-fachc  er- 
weitern. 

Nach  der  Stefail'schen  Formel  ergiebt 
sich  der  Selbstindnktionskoüfllicient  der 
beiden  feststehenden  Spulen  kleiner  als 
0.088  Henry,  welches  der  Werth  diese» 
Koeffktenten  sein  würde,  wenn  man  beide 
Spulen  in  axialer  Richtung  dicht  an  ein- 
ander legen  würde.  Hierzu  käme  noch  der 
Helbstinduktionskiiölflcient  der  beweglichen 
Spule,  welchen  w ir  früher  gleich  0,0008 Henry 
gefunden  hauen,  sodass  also  das  ganze 
Instrument  einen  Selbstindiiktionskoffticlcn- 
teil  besitzt,  der  kleiner  bi,  als  0.084  Henry. 
Infolge  des  hohen  Widerstandes  von  min- 
desten» 1000  Si  ist  die  Selbstinduktion  meist 
ohne  merklichen  Einfluss  auf  die  Messungen, 

4.  I 'oi  Versal  Instrument. 

Wem,  e>,  namentlich  bei  Messungen 
ausserhalb  des  I stburatnriums,  darauf  an- 
kommt, I.eistung,  Stromstärke  und  Span- 
nung gleichzeitig  zu  messen,  so  würde 
die  Aufstellung  und  Ablesung  dreier  Spiegel- 
iiistruincnt«  sehr  unbe<|uem  werden.  Des- 
halb soll  für  diese  Zwecke  noch  ein  l'ni- 
versaiinstrument  nach  folgendem  Pinn 
gebaut  werden. 

Die  Strom  spulen  sind  genau  so  diinen- 
sionirt,  wie  bei  dem  la  istungsnn-aser,  tu- 
Stellen  also  au»  je  8 Windungen  aus  1.5  mm 
starkem  Maugaulndrsht  vom  mittleren 
Windung*ludhme»9er  2 ein:  der  Abstand  der 
Mittelebetien  ist  ebenfalls  *2  cm. 

Die  feststehenden  Spulen  lür  die 
Sptniiiungsracssung  sind  unter  Zwisehen- 
lagc  von  fJlimmerringen  direkt  auf  die 
Stromspulen  mitge  wickelt;  sie  bestellen 
ebenfalls  aus  0,4  mm  starkem  Manganin 
dralit  und  besitzen  einen  mittleren  Windung** 
halbniesser  von  3 cm.  Um  bei  0.03  A max. 
Stromstärke  einen  Ausschlag  von  200 
Sk.'llelltbeilen  zu  erzielen,  beträgt  die  Will 
dungszahl  einer  Jeden  von  ihnen  104,2,8 
= 834. 

Die  bewegliche  Spute  besitzt  2tki.fi 
Windungen  au*  0,36  min  starkem  Manganin- 
dralit  von  0,75  cm  mittlerem  Windung*halb- 
mossi-r.  ihr  Widerstand  beträgt  ea.  60 St, 
ihr  Selbstinduktioiiskoüfndetit  i-t  un- 
gefähr = 0.0008  Henry  Der  Messbereich 


de»  Instrumentes  für  Stromstärken  beträgt 
demnach  direkt  etwa  2.75  A und  lässt  sieh 
durch  Nebenschlüsse  enveitern,  Wldcrstaml 
und  Selbstiuduktionskoefticient  der  fest- 
stehenden  Stri-mspulen  sind  dieselben,  wie 
beim  Uelstutigsmcsser.  Der  M'iderstand  der 
feststehenden  Spulen  für  die  Spnnnung*- 
messung  beträgt  ungefähr  950  SI.  ihr  Belbst- 
itiduktionskoenicient  ist  kleiner  al*0, 14  Henry. 

Auf  der  Grundplatte  des  Instrumente» 
ist  nun  eine  Er»atzspule  für  die  Strom 
sputen  angebracht,  welche  bei  der  Span- 
nting-unessung  au  deren  Steile  einzuseliaJteu 
ist;  ilieselbi-  liegt  horizontal  und  konccn- 
Irisch  zur  Achse  de*  Elektrodynamometer», 
sodass  der  in  ihr  messende  Strom  (tut  die 
bewegliche  Spule  keinerlei  magnetische 


ri*.  zt. 


Wirkung  ausüben  kann.  In  der  Schalt 
ski/.zo  Fig.  23  sind  ihre  Enden  mit  I und  8 
bezeichnet,  während  1 und  2 die  freien 
Enden  der  Siromspulen  sind.  Zwischen  2 
und  2*  liegt  ferner  ein  kleiner  Widerstand, 
welcher  den  Widerstand  der  Stromspnlen 
bei  parallel  geschalteter,  beweglicher  Spule 
(bei  der  Strommessung)  wieder  so  weit  vor- 
grössere,  dass  er  mit  den  Verbindung* 
leitungcn  nach  den  Enden  l und  1t  des 
Nebenschlusses  zusammen  g«  nau  0,6  ä be- 
trägt An  3 schlieest  da*  ein*-  Ende  der 
feststehenden  Hpulen  für  die  Spannung» 
messung  an,  während  das  andere  mit  4 be- 
zeichnet ist.  5 und  8 sind  die  Kontakt 
knüpfe  de»  Kommutator»,  mit  welchen  die 
Enden  der  beweglichen  Spule  im  einen  oder 
anderen  Sinne  verbunden  werden:  zwischen 
C uud  fi*  liegt  ein  induktionsfreier  Manganin 
widerstand  von  930  Si.  Die  Verbindungen 
sind  nach  folgender  Tabelle  auszufUhrcn: 
bet  der 


Strom-  Spannung»-  Leiatunga- 

uieflsang  metanng  messung 

I an  1 I an  1 I an  1 

H „ 2'  11  „ 3 II  „ 2 

5*1  5*4  5 2 

C 2 0 ..  III  C'  . III 


Am  Apparat  befinden  »ich  zu  diesem 
Zwecke  3 Klemmen  I,  II  und  III,  welche 
mit  den  Klemmen  des  Nebenschlusses  (der 


n I#  s r. 


bei  Strümen  unter  2,5  A wegbleibt)  bzvt 
mit  der  einen  Klemme  des  Vursclieltw  der- 
standu»  verbunden  werden.  Klemme  1 ist 
mit  dem  Ende  1 der  Stromspulcu  v t rlmn 
den.  während  die  KlemiUCtl  il  und  111,  tue 


Digitized  by  Google 


794 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  88. 


80.  September  1000. 


wie  ilii'  Punkte  B und  (1  nach  dem  Schema 
Fig.  34  mit  4 Messingklötzen  verbunden  sind, 
welche  sieh  durch  Stöpsel  mit  langem  Ilart- 
gnmmjgriff  mit  je  8 kleineren  Messing- 
kl fitzen  verbinden  lassen,  welche  nac  h Fig.  24 
mit  den  einzelnen  Punkten  verbunden  sind 
Diese  3 Klotze  tragen  immer  abwechselnd 
die  Bezeichnung  „Strom“  (St),  „Spannung“ 
{Sp)  und  „Leistung“  ( L ). 

Versetzt  man  die  Stöpsel  der  Iiellie  nach, 
so  kann  es  kommen,  dass  für  eine  kurze 
Zeit  Punkt  III  direkt  an  II  gelegt  wird,  was 
einen  Kurzschluss  bedeuten  würde1,  wenn 
die  Spannung  unter  80  V läge  und  demzu- 
folge der  VorschaltwidcrBtand  = 0 wäre. 
Um  das  zu  vermeiden,  muss  man  stets  vor 
dem  Weiterschalten  den  Stöpsel  des  Vor- 
sehaltwiderstandes  ziehen  nud  erst  nach 
Vollendung  der  Schaltung  am  Appurat  den 
Spannungskreis  wieder  schliessen.  Die  Ver- 
siiutnniss  dieser  Vorsicht  hätte  aber  nur  bei 
Spannungen  unter  30  V einen  Kurzschluss 
zur  Folge,  während  sie  sonst  nur  bewirken 
würde,  dass  der  Vorschaltwiderstand  vor- 
übergehend etwas  stärkeren  Strom  erhielte, 
als  während  der  Messungen  selbst. 

Will  man  übrigens  kontroliren,  ob  Stö- 
rungen durch  äussere  Wechselstromfelder 
vorhanden  sind,  so  braucht  man  nur  bei 
der  Leistnngsmessung  heim  Umschalter 
Fig  24  den  Stöpsel  II  ganz  zu  entfernen 
und  die  Schiene  5 statt  mit  L (2)  mit  St  (1) 
zu  verbinden;  dann  flieset  durch  dicStrom- 
spulcn  kein  Strom,  während  der  Spannungs- 
kreis  geschlossen  ist. 


Elektromagnete  zum  Experimentalgebrauch. 

Von  Prof.  Dr.  34.  Th.  Edelmann  Io  München. 


Ein  Elektromagnet,  der  sich  für  allge- 
meineren Gebrauch  in  luiboratoricn,  z.  B, 
zum  Magnetisiren  von  Magnetnadeln  und 
beliebig  geformten  Stahlstücken  für  mag- 
netische und  diatnagnetische  Studien  u.  s.  w. 
eignet,  ist  in  Fig.  2B  dargestellt. 

Bei  demselben  ist  als  Fundament  eine 
dicke,  auf  Stahischrauben  ruhende  Eisen- 
platte  p benützt,  auf  welche  die  Magnet- 
schenkel RR  vermittelst  der  Eisenwürfcl  C 
je  nach  Bedarf  auigelegt  werden  können, 
t.  B.  so,  dass  die  Achsen  in  gegenseitiger 
Verlängerung  liegen,  wie  bei  den  bekannten 
Ruhmkorffscheu  Elektromagneten,  ferner 
so,  dass  die  Aebsen  sich  schneiden,  wie  in 
Fig.  26  angedeutet  ist,  oder  auch  so,  dass 
beide  Pole  parallel  und  nebeneinander  hori- 
zontal nach  vorwärts  oder  vertikal  nach 
aufwärts  ragen  u.  s.  w.,  je  nachdem  man 
die  Seiten-  oder  die  hinteren  Flächen  der 
Würfel  C auf  die  Fussplatte  legt. 

Al*  auswechselbare  Polschuhc  sind 
Schneiden  (zu  Versuchen  über  Magnetismen 
von  Flüssigkeiten),  Spitzen  und  Flächen 
beigegeben;  die  Achsen  der  Eisenkerne 
sind  bis  durch  die  Würfel  gebohrt,  um  mit 
Niccol'scheu  Prismen  und  Quarzdoppcl- 
platte  magnetisch  optische  Versuche  an- 
stellen zu  können.  Die  Rollen  R haben  bei 
der  gewöhnlich  in  Verwendung  kommenden 
Grösse  des  Instrumentes  110  mm  Durch- 
messer. 

Fig.  26  stellt  denselben  Elektromagneten 
in  jener  Gesammtstellung  dar,  wie  er  zu 
einem  bekannten  Vorlesungsverauclie  über 
magnetische  Reibung  (Rotaiinnsinagnetis- 
mus)  gebraucht  wird.  Vermittelst  Kurbel 
und  Riemenantrieb  p wird  ein  hohler  Kupfer- 
cylinder  6,  der  sich  zwischen  den  Magnet- 
polen a befindet,  in  rasche  Rotation  ver- 
setzt. Die  inducirten  Ströme  erhitzen  diese 
Rolle  nach  und  nach,  wodurch  Schwefel- 


Fi*.aa 


Fig  2. 


äther,  der  in  die  Höhlung  gegossen  und 
hierin  verkorkt  wird,  zum  Sieden  kommt  und 
endlich  den  Stoplen  in  die  Luft  schleudert. 

Soll  der  Elektromagnet  grössere  Dimen- 
sionen, z.  B.  R 200  mm  Durchmesser  (Fig.  27) 
erhalten,  dann  werden  die  Würfel  wegen 
der  nun  uothwendigen  Gewichtsvermin- 
derung durch  Eiscnwiiike!  ersetzt,  vor- 


gegeben wurde.  Ein  einziger,  mit  Boltt 
mann’scber  Spitze1)  vergebener  Magnet 
schenke!  der  Form  wie  in  Fig.  25,  ist  »at  ein 
Universal-Drehgestell  /'gelagert,  vermittelst 
dessen  die  Achse  des  Magnets  jede  belie- 
bige Lage  unnehmen  kann  und  iu  dieser 
Lage  mit  Schraube  e lixirt  wird.  0 ist  ein 
Handgriff,  an  welchem  das  iustrument 


Fig.  w. 


mittelst  deren  Unter-  und  Rüekfläche  die 
Polo  dieselben  Lagen  zu  einander  wie  hei 
demgewöhnlichenModcll  einnehtuen  können. 
a deutet  die  Befestigungsweise  der  Pol- 
schuhe dieser  Magnete  vermittelst  einer 
vertieft  liegenden  Mutter  an.  Bei  koaxialer 


r 

Fig.  9t 


l*age  können  an  diesem  grösseren  Modell 
die  Magnetschenkel  durch  Kurbel  und 
Sehraubenspiinlel  in  ihrem  Abstande  ver- 
ändert werden. 

Fig.  28  endlich  zeigt  die  Abbildung  des 
Elektromagnet.*,  welcher  von  dem  Augen- 
ärzte Prof.  Dr.  Schlösser  In  München  un- 


bequem getragen  werden  kann.  Der  Eisen- 
würfel balancirt  die  Drahtrolle  und  lässt 
vor  Allem  die  tilehtbenutzten  Kraftlinien 
vortheilhaft  in  den  Raum  ausstrahh-n.  Das 
Instrument  dient  mit  grossem  Erfolg  schon 
seit  einigen  Jahren  znr  Entfernung  von 
Fremdkörpern  aus  Stahl  oder  Eisen,  welche 
(tief)  in  den  Augapfel  eingednmgen  sind. 


Elektrische  Sicherung  fOr  Geldichränke. 

Die  Firma  Tocpfter  A Schädel  in 
Berlin  hat  unter  dem  Namen  „Halt Werda* 
••ine  neue  elektrische  Sicherheltaeinrichnmg. 
die  namentlich  für  Geldschränke  bestimmt 
ist,  auf  den  Markt  gebracht. 

Die  Einrichtung  besteht  aus  einem  an 
der  Thür  des  Geldschrunkes  zu  befestigen 
den  mehrtheiligen  Kontakt-  oder  Kontroll 
apparat  und  einem  Anzeigeapparat  mit 
Wecker,  der  bei  dem  Wärter,  Portier  oder 
sonstigen  wachthabenden  Person  aufgest.-llt 
wird. 

Beide  Apparate  sind  durch  ein  ge 
klöppelte*  Lcitungskahel  mit  einander  ver- 
bunden. Ausserdem  gehören  zur  Ein  rieh 
tung  3 Batterien,  von  denen  2 aus  Mei 
dinger-Elementen  bestehen. 

Fig.  29  zeigt  den  Kontakt-  oder  Kontrol- 
apparat,  der  an  der  Vorderseite  der  Kassen 
schrankthür  mit  4 Schrauben  befestigt  wird. 
In  der  Abbildung  ist  der  grosse  gusseisern*- 
(mit  einer  Schallöffnung  versehene)  Decke 
abgenommen  worden. 

1 Dl«  Hpit**  Ist  *o  f n rtn t,  lUa«  «hr  4»* 

grOMtmöglieli«  Zalil  von  Kr*ftlmi*u  aaatr»t*o, 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38 


796 


20.  September  ^ 

Die  Einrichtung  l*)“8  Kuntrollapparate» 
Dfgteht  au»  4 Kont^kteinrichtungcn  und 
zwar  einem  Mikrophon,  einem  Erschüttc- 
rungskontakt,  bestellend  aus  einem  aufrecht 
«teilenden  I’endclkoiitakt,  einem  Schloss- 
Icontakt,  iler  das  Schlüsselloch  sichern  soll, 
und  einem  Temperatorkontakt. 


Fi«.  » 


Das  Mikrophon  steht  durch  2 Leitungen 
des  Leitungskabels  mit  einer  Batterie  und 
<lem  Fernhörer  des  Anzeigeapparates  Fig.  30 
in  Verbindung;  Jedes  Geräusch  im  Zimmer, 
in  dem  der  Kaasenschrank  sich  befindet, 
kann,  da  das  auf  der  Grundplatte  des  Kon- 
trolapparates  befestigte  Mikrophon  den 


Fl«.  Ml 

kleinen  Schallöflimngeii  des  Gehäuse*  gegen- 
übersteht, von  dem  Witrter  wahrgenommen 
werden,  sobald  er  seinen  Hörer  an  das  Ohr 
nimmt.  Ausser  dem  Hörer  enthält  der 
Anzeige  Apparat  8 Fallklappen  mit  SignaJ- 
schelben,  2 Relais  und  einen  Wecker.  Zu 
oberst  auf  dem  gemeinschaftlichen  Grand- 


brett sitzt  ein  dreitheiliger  Umschalter,  der 
zum  Ein-  und  Ausschaltcn  des  ganzen 
Apparates  und  der  Batterien  dient. 

Der  Schlosskontakt  besteht  aus  der  links 
in  der  Fig.  29  sichtbaren  senkrechten  Kon- 
taktfeder, an  der  eine  Kette  befestigt  ist, 
und  einem  horizontalen  Stromschlusssfiiek, 
dessen  grösserer  Theil  durch  ein  Ebonit- 
stück  verdeckt  ist;  aus  diesem  ragt  ein  1 mm 
breiter  Koutaktzabu  heraus.  Die  in  der 
Figur  herallhängende  Kette  wird  nach  dein 
Schtiessen  des  Geldschrankus  horizontal 
«angespannt  und  ihr  linkes  Ende  an  dem 
Schrankrahmen  derart  befestigt,  dass  die 
Kette  vor  dem  Schlüsselloch  vorbeigehl,  so- 
dass  es  unmöglich  Ist,  den  Schrank  zu 
öffnen,  ohne  die  Kette  zu  entfernen.  Die 
Kette  wird  derart  gespannt,  dass  die  senk- 
rechte Kontaktfeder  den  vorerwähnten 
Koniaktzahn  berührt.  Ein  ganz  gering- 
fügiges Anziehen  oder  Nachlassen  der 
Kette  hat  zur  Folge,  dass  die  Kontaktfcder 
den  Kontnktzuhn  verlässt,  sodnss  der  be- 
treffende Stromkreis  unterbrochen  wird.  In 
demselben  liegt  eins  der  beiden  Kelais  der 
Anzeigevorrichtung;  wenn  dieses  seinen 
Anker  abfallen  lässt,  wird  der  Stromkreis 
einer  der  drei  Fallklappen  geschlossen  und 
diese  schliesst  ihrerseits  den  Stromkreis  des 
selbatunterbrechenden  Weckers , sodass 
dieser  sofort  ertönt,  sobald  Jemand  den 
Schlüssel  in  das  Schlüsselloch  stecken  will, 
und  die  erwähnte  Kallklappe  zeigt  dann  an. 
das»  die  Kette  vor  dem  Schlüsselloch  be- 
rührt oder  entfernt  worden  ist.  Der  Wecker 
tönt  so  lange,  bis  die  Klappe  wieder  hoch- 
gelegt wird. 

Hecht»  vom  Mikrophon  sitzt  einge- 
schlosscn  in  einer  Röhre  der  Erschütterung»- 
kontakt;  dieser  besteht  aus  einer  aufrecht- 
stehenden  dünnen  Metallfeder,  deren  oberes 
hakenförmig  umgehogenes  Ende  mtt  einem 
Gewicht  beschwert  ist  und  gegen  eüte  starre 
Messingschiene  anliegt.  Die  geringste  Be- 
wegung der  Geldschrankthür  bewirkt  in- 
folge des  Beharrungsvermögens  des  er- 
wähnten Gewichtes  eine  Unterbrechung  der 
Berührung  zwischen  Feder  und  Schiene. 
Dieser  Ersehütterungskontakf  steht  durch 
2 Leitungen  mit  einer  Batterie  und  dem 
zweiten  Relais  der  Anzeigevorrichtung  in 
Verbindung.  Sobald  der  Erschütterungs- 
kontakt  unterbrochen  wird,  lässt  das  Relais 
seinen  Anker  abfallen,  der  den  Stromkreis 
einer  zweiten  von  den  drei  Fallklappen 
schliesst.  Diese  Fallklappe  wieder  schliesst 
wie  vorher  deu  Weckerstromkrcls. 

Endlich  enthält  derKonrrollapparat  einen 
Temperaturkontakt,  der  durch  2 Leitungen 
mit  einer  der  Batterien  und  dem  Wecker 
in  Verbindung  steht. 

Die  dritte  Fallklappe  der  Anzeigevor- 
richtung wird  als  Leitnngssicherung  be- 
zeichnet und  hat  den  Zweck,  Störungen 
des  Leitungskabels  anzuzeigen.  Die  4 Strom- 
kreise sind  nämlich  im  Anzcigcuppurat  lull 
einander  derart  verbunden,  das»  Leitungs- 
störungen, die  nicht  von  selbst  durch  die 
Schlosssiclierungskiappe  oder  durch  die  Er- 
schütterungsklappe angezeigt  werden,  durch 
Fallen  der  Leitungssichernngskiappe  ge- 
meldet werden. 

Der  Erschütteningskontakt  ist,  wie  au» 
der  Fig.  29  ersichtlich,  von  einer  geschlos- 
senen Metal> röhre  umgeben.  Diese  Röhre 
und  der  Temperaturkontakt  haben  den 
Zweck,  zu  verhindern,  dass  der  Apparat 
beispielsweise  durch  Ausgiessen  in  Un- 
ordnung gebracht  wird.  Es  wäre  z.  B , da 
da»  Gehäuse  Oeffnungen  für  die  Kette  und 
für  das  Leitungskabel,  sow  ie  Schallöffnungen 
hat,  möglich,  vor  einem  Angriff  auf  den 
Schrank  selbst  den  Apparat  dadurch  ausser 
Thiltigkeit  zu  setzen,  das»  der  ganze  Kasten 
mit  geschmolzem-m  Wachs  oder  dcrgl.  aus- 
gegossen wird,  »udass  sümmtiiehe  Kontakte 


in  ihrer  Ruhelage  festgehalten  werden.  Der 
Temperaturkontakt,  der  beim  Uebersehreiten 
einer  gewissen  Temperntnrgrenzo  nach 
oben  oder  unten  Kontakt  giebt,  macht  einen 
derartigen  Eingriff  unmöglich.  Ebenso  macht 
der  den  Erschüttcrungskontakt  umgebende 
geschlossene  Metallcylinder  da»  Eindringen 
irgend  einer  Flüssigkeit  bis  zum  Kr- 
schüttcrungskontakt  unmöglich,  und  schützt 
auch  den  Kontakt  gegen  mechanische  Ein- 
griffe. 

Zur  grösseren  Sicherung  des  Schrankes 
kann  auch  im  Inneren  desselben  ein  parallel 
zum  ersten  geschalteter  zweiter  Temperatur- 
kontakt angebracht  werden,  der  sofort  in 
Thiltigkeit  treten  würde,  wenn  z.  B.  mit 
Hülfe  einer  Stichflamme  oder  dergl.  ein  An- 
brennen des  Schrankes  versucht  würde. 
Jeder  mechanische  Eingriff  wird  sofort  von 
dem  Wecker  oder  dem  Fernhörer  der  An- 
zeigevorrichtung gemeldet. 

Die  vorliegende  Beschreibung  lässt  er- 
kennen. dass  es  für  einen  genauen  Kenner 
der  Einrichtung  möglich  wäre,  den  Kontrol- 
Apparat  dadurch  uusser  Funktion  zu  setzen, 
dass  man  die  beiden  zum  Krschütterungs- 
kontakt  führenden  I>eitungen  ausserhalb 
dos  Apparates  kurzschiiesst,  ebenso  die 
beiden  Leitungen  zum  ScliJosskontakt  und 
zum  Mikrophon,  während  eine  der  beiden 
Leitungen  zum  Temperaturkontakte  unter- 
brochen werden  müsste.  Ein  solcher  Ein- 
griff erfordert  natürlich,  dass  man  die  ein- 
zelnen Leitungen  genau  kennt,  da  jeder 
Fehlgriff  sofort  die  Anmcldceinrichtung 
zum  Fanktionlrcn  bringt.  Ein  solches  Auf- 
linden der  einzelnen  Aden»  ist  dadurch 
praktisch  unmöglich  gemacht  worden,  dass 
die  einzelnen  Leitungen  zu  einem  eng  und 
fest  geklöppelten  Leitungskabel  vereinigt 
sind,  sodass  es  selbst  für  den  Eingeweihten 
unmöglich  ist,  die  einzelnen  Stromkreise 
int  I-eitungskabel  ausfindig  zu  maehen.  Ein 


fi«.  sa 


derartiger  Eingriff  ist  ausserdem  weiter  da- 
durch erschwert  worden,  dass  das  Kabel 
mehr  als  die  erforderlichen  Adern  enthält. 
Ein  Stück  dieses  Kabels  ist  in  Fig.  31  dar- 
gestellt. 

Die  Temperatnrkontakte  werden  durch 
den  drelthciligcn  Ausschalter  am  Anzeige- 
apparat nicht  ausgeschaltet;  somit  dient  die 
Einrichtung  auch  tagsüber  als  Temperatur 
tr.elder  und  bietet  somit  zugleich  einen 
gewissen  Schutz  gegen  Feuersgefahr. 

J.  H.  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 
Telegraphie. 

Feldtrlegramme  der  drntschen  Chlna- 
t rappen.  Um  den  Thellnehmern  der  deutschen 
Chiasexpeditlon  einen  möglichst  raschen  Verkehr 
mit  ihren  Angehörigen  tu  der  Helmsth  su  er- 
möglichen, hat  die  Keicbe-Telegraphen  Verwaltung 
Im  Verein  mit  den  sonat  betheiligten  Behörden 
u.  a.  w.  einen  besonderen  telegraphischen  Nach- 
richtendienst von  China  nach  Deutschland  ein- 
gerichtet, dessen  Einzelheiten  im  Folgenden  be- 
stehen. 

Die  dem  Landheere  und  der  Mariae  tuge- 
theilten  Personen  werden  In  Serien  geiheilt, 
deren  Jede  durch  einen  Buchataheu  (A.  B,  0 
u.  s.  w.)  gekennzeichnet  wird  und  höchstens 
2100  Personen  umfasst.  Innerhalb  der  elnaelnen 
Serie  erhält  jede  Person  eine  angenannte  Tele- 
graphen nurn  mer,  bestehend  aus  4 Ziffern:  0001 
bis  2100.  Die  Serien  A bis  O sind  dem  Land- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft 


706 


heere,  die  Serien  P bis  Z der  Marine  »«gewiesen. 
Id  den  hiernach  zusammen  gestellten  Listen  wird 
ausserdem  bei  jeder  Person  vermerkt,  an  wen 
in  der  Heimatli  die  Nachrichten  ssn  bestellen 
sind  and  mit  welcher  Unterschrift  sie  verseilen 
werden  sollen.  l'ebereinMimtnende  Listen  er- 
halten die  Ueichs-TelegTaphouvcrwaltiing  und  die 
Truppenthelle. 

Zar  Beförderung  sind  nur  gewisse.  In  eiuem 
„Schlüssel*  zasammengestellte  Nachrichten  — im 
Ganzen  99  — zugelasaen.  Die  Nachrichten  zer- 
fallen in  zwei  Ulappen.  Die  erste  Gruppe  ent- 
halt solche  Botschaften,  für  die  der  Absender 
an  bezahlen  hat.  Die  Gebühr  betragt  von  China 
und  Japan  aus  für  OfAclere  and  im  Offlclers- 
rsuge  stehende  Beamte  6 M,  für  alle  übrigen 
Militärperamicn  8 M Jede  Nachricht  bat  im 
Schlüssel  eine  zweistellige  Zahl ; z.  B entspricht 
der  Zahl  19  die  Nachricht : .Wieder  bei  Truppe. 
Völlig  gesund.  Grass* ; der  Zahl  16:  .Trete  heute 
Beimreise  an.  Befinden  gut.  Grass.*  — Die 
zweite  Gruppe  umfasst  solche  Nachrichten,  die 
auf  Relchskosten  telegraphlrt  werden,  wenn  Ihre 
Nolhweodigkeit  von  Vorgesetzten  bescheinigt 
ist.  Solche  Nachrichten  sind  z.  U.  69:  „Rechter 
Arm  verwandet.  Iin  I jizareth  In  guter  Pflege. 
Operation  voraussichtlich  nicht  nöthig.  Gruss.“ 
68:  .Streifschuss  am  Unterleib.  Seid  ohne  Sorge. 
Grass.*  Ls  handelt  sich  also  in  dieser  Aluhei- 
lung  um  ernstere  Botschaften. 

Wünscht  Jemand  ein  Pcldtclegramm  aufzu- 
geben, so  trtgl  er  seinen  Serienbuchstaben,  z.  B. 
K,  seine  Telegraphcnnummer,  x.  B.  1711,  sowie 
die  Nummer  der  Nachricht,  die.  er  seinen  Ange- 
hörigen zn  senden  beabsichtigt,  z.  B.  21,  in  ein 
Peldtelegrammformnlar  ein  nodübergiebt  dieses 
seinen  Vorgesetzten.  DerTruppenthell  sammelt 
alle  Feldtelegramme  und  übergiebt  sie  der 
nächstcu  Feld*  oder  SchifTspostanstalt  oder  einer 
der  In  China  bestehenden  deutschen  Ortspost- 
anstallen  (z.  B.  Shanghai,  Futschau,  Haukau, 
Tientsin  n.  B.  w.)  Von  hier  aus  werden  die  Te- 
legramme derjenigen  deutschen  Postanstalt  zu- 
geführt, die  am  besten  in  der  Lage  ist,  sie  bei 
einer  öffentlichen  Telegraphenanstalt  aufzulie- 
fern. Diese  Postanstalt  arbeitet  die  einzelnen 
Feldtelcgramme  — etwa  je  90  Stück  — zu  Sammel- 
telegrammeu  in  folgender  Welse  um-  Die  Tele- 
gramme werden  zunächst  nach  Serlenbncbataben 
geordnet  Dem  ersten  Telegramm  jeder  Serie 
wird  ein  Serienstichwort  vorangesetzt,  das  z.  U. 
für  K lautet:  Kecently.  Sodann  werden  die 
Telegrapbenunromern  mit  den  Nummern  der  be- 
treffenden Nachrichten  zu  sechsstelligen  Zahlen 
zusammengezogen  und  diese  wieder  durch  ein 
Code- Wort  eraeut ; z.  B.  entsprechen  die  Zahlen 
1711  und  2t  dem  Code-Wort  „rogbanden“. 

In  Berlin  werden  die  eingehenden  Samtnel- 
telegrnmme  entziffert;  hierauf  erhält  jede  Bot- 
schall  die  sich  aus  den  Listen  ergebende  Auf 
schrift  and  Unterschrift  uudwlrd  in  dieser  Form 
dem  Empfänger  zugestellt,  Pf. 

Telephonle. 

I'eberniittelang  eines  Uhrenzeichena  in 
Femapreclianschliissleitungen.  Im  Fernsprech- 
betriem-  ist  neuerdings,  wie  wir  einer  iin  „Keiclis- 
anzelgt-r*  veröffentlichten  Bck.-inntmachung  der 
kaiserlichen  < iberpnstdlrektion  in  Berlin  ent- 
nehmen, eine  Hinrichtung  getroffen,  welche  es  den 
Fernspreehthelloehmern  ermöglicht,  den  richtigen 
Gang  ihrer  I hren  auf  Grund  eines  in  ihren  An- 
schlussleitungen  gegebenen  elektrischen  Zeichens 
zu  prüfen.  Diejenigen  Theilnehiner,  welche  von 
dieser  Kinricbtung  Gebrauch  mueheu,  erhalten 
jeden  Vormittag  durch  ein  etwa  eine  Minute 
wahrendes  Krtoneu  des  Weckers  bei  ihrer  Fern- 
sprei  bstoile  davon  Ketmlnlss,  dass  es  genau 
9 Uhr  ist.  Seitens  der  Tbeilnchmcr  muss  indessen 
dafür  Sorge  getragen  werden,  dass  am  diese 
Zeit  Gespräche  nicht  gelührt  oder  doch  recht- 
zeitig unterbrochen  werden.  Unmittelbar  nach 
Kmpfang  de»  Uhrenzeichena  haben  die  Thell- 
nehmer  die  Ankunft  dea  Uhrenzelcheus  der  Ver- 
mittelungsanstalt  zu  bestätigen.  Für  die  lieber 
nilllelnng  des  Uhrenzeichens  wird  «ine  Zu- 
scblagsgebubr  zur  Fern»prcrh Vergütung  Im  Be 
trage  von  10  M jHhrlich  erhoben. 

Elektrische  Beleuchtung: 

Kostenloser  Glühlampener-atz  in  CbeinnlU. 

Die  Verwaltung  des  städtischen  Klektricitftts- 
werkea  hat  den  kostenloseo  GlUhlampenersalz 
in  die  Stromabgabehcdingungeii  aufgenommen. 
Hiernach  ist  der  erstmalig«  Bedarf  an  gewöhn- 
lichen Glühlampen  beim  städtischen  Hlcktrieitrtts- 
werk  /.u  decken.  Die  mit  dem  Stempel  des 
Werkes  versehenen  Ijunpen  werden  in  verschie- 
denen Grössen  für  60  Pf.  das  Stück  geliefert, 
und  zwar  nur  gegen  Baarz  ab  lung.  Die*«  vom 
Werke  bezogenen  und  kenntlich  gemachten 
l-ampen  werden,  sobald  »le  2n«»  ihrer  Leucht- 
kraft verloren  haben  oder  der  Kohlenfaden 
durchgehrannt  Ist,  kosteulos  durch  neue  ersetzt. 
Lampen,  welche  durch  Bruch  des  Glases  un- 
brauchbar geworden  sind,  werden  nicht  um- 


getauscht.  Sollte  es  sich  als  ein  Bcdürfniss 
ricrausslellcn,  auch  mattirte  Glühlampe»  in  den 
Krsau  eiuzuheiieben,  so  werden  diese  Lampen 
gegen  eine  zu  zahlende  Vergütung  von  10  Pf. 
filr  eine  Lampe  nusgewecbsrlt.  Vom  städtischen 
Elektricitüts«  erke  bezogene  Lampen  dürfen  nur 
In  Installationen  verwendet  werdoo,  welche  aus- 
schliesslich den  Strom  vom  städtische»  Kabel- 
netze beziehen.  rt. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Stadtbahn  in  Paria.  Am 
19.  Juli  d.  .1.  wurde  el«  Thell  der  Pariser  elek- 
trischen Stadtbahn  eröffnet,  welche  in  der  Rich- 
tung von  Südosien  nach  Westen  Paria  unter- 
irdisch durchqueren  und  mit  ihren  Abzweigungen 
eine.  Gesainoulänge  von  rund  42  km  haben  wird. 
Der  bisher  dem  Betriebe  übergebene  Thell  hat 
eine  {ginge  von  14  km,  von  denen  cv  ltl  km  auf 
die  Strecke  zwischen  der  Porte  de  Vlnceune* 
und  der  Porte  Maillot,  di«  übrigen  4 km  aut 
zwei  kurze  Zweigstrecken  von  dem  Place  de 
lEtrdle  nach  dem  Place  Dauphine  und  nach  dem 
Place  du  Trocndfer»  entfallen.  Die  ganze  Bahn 
ist  mit  1.44  m Spurweite  doppelgleisig  angelegt, 
mit  Ausnahme  einiger  kurzer  Strecken  auf  den 
F.ndbahnhöfen,  wo  die  beiden  Gleise  durch  ein- 
gleisige Strecken  hufeisenförmig  verbanden  sind. 
\'on  den  25  an  der  fertigen  Strecke  gelegenen 
Stationen  sind  nur  wenige  erst  vollendet,  ebenso 
ist  die  Kraftstatlo»,  die  int  Stndtthcil  Bercv  er- 
baut wird,  noch  nicht  fertig.  Vorläufig  ver- 
sorgen zwei  der  bestehenden  Pariser  Elektrtel- 
tfltsgesellsrhaften  die  Bahn  mit  Strom.  An  der 
doppelgleisigen  Strecke  haben  die  TuuneJ  einen 
elliptischen  «Querschnitt  von  etwas  7 m Breite 
und  4 & m Höhe  über  den  Schienen.  Die  Tunnel 
ao  den  eingleisigen  Strecken  haben  eine  halb- 
kreisförmige Wölbung  von  etwa  2,1  m Radius 
Uber  Seitenwänden  von  2,5  m Höhe.  Die  Stationen 
haben  eine  Länge  von  75  tu  bei  einer  Breite 
von  14  m.  Die  Perrons  lind  4 m breit  und  un- 
gefähr 90  cm  gegen  die  Schienen  erhöht.  Die 
mittlere  Tiefe  der  Schienen  unterhalb  de» 
Strassenniveaus  beträgt  G bis  7,50  in.  Unter 
einigen  Strassen,  wie  in  «Irr  Rue  de  Rlvoll, 
reichen  die  Tnunel*  hi»  nahe  an  da»  Strassen- 
niveau  heran.  Die  Schienen,  welche  auf  un- 
gefähr 1 m von  einander  abstehenden  ijuer- 
scbwellen  aus  mit  Kreosoi  durchtrinkleni 
Holze  verlegt  sind,  haben  16  m Länge  und 
wiegen  SO  kg  pro  laufenden  Meter.  Sie 
ruhen  auf  Schienenstühlen  und  sind  durch  vier- 
löcherige  Laschen  von  ca.  00  cm  Länge,  sowie 
durch  je  vier  Kupferleiter  mit  einander  verbun- 
den. Die  älromzufübrung  geschieht  nach  dem 
System  der  dritten  Schiene  mit  Rückleitung 
durch  die  Girlsschienen.  Das  rollende  Material 
besteht  zur  Zeit  aus  46  Motorwagen,  von  denen 
3t  nur  an  einem  Ende,  die  übrigen  12  aber  an 
jedem  Ende  Fahrschalter  besitzen.  Da  die  beiden 
Gleise  an  den  Endstationen  durch  Gleisschleileu 
verbunden  sind  und  die  Wagen  stets  nur  In 
einer  Richtung  fahren,  so  war  im  Allgemeinen 
die  Anbringung  eines  Fahrschalters  an  beiden 
Huden  des  Wagen*  nicht  erforderlich.  Jeder 
Motorwagen  ist  mit  zwei  vierpoligen  Wesling- 
bouae-Motoren  von  je  120  PS  ausgerüstet,  die 
vollständig  eisengesehlossen  sind.  Dieselben 
können  für  einige  Zeit  eine  Ueberlastung  von 
100%  aushaiten  bei  einer  Spannung  von  'M 00  V 
Wechselstrom  in  den  Spuleu  und  Gon  V zw  ischen 
benachbarten  KominutatorsUlben.  Im  Betriebe 
arbeiten  die  Motoren  mit  einer  Spannung  von 
500  V.  Die  gesaut  inte  elektrische  Ausrüstung 
der  Wagen  ist  von  der  französischen  Wesling- 
liouse  Co.  geliefert.  Die  Krzeugerstaiion  liegt 
zn  Bercy  atn  «Juai  de  la  Rapöc  Wie  bereits 
bemerkt.  Ist  dieselbe  noch  im  Bau  begriffen. 
Dieselbe  wird  18  Halb-Köhren-Kessel  enthalten, 
die  in  drei  Gruppen  von  je  sechs  angeordnet 
sind;  die  beiden  bisher  aulgeslellten  Dampf- 
maschinen leisten  jede  2000  PS  bei  70  U.  p.  M. 
Sie  sind  direkt  mit  den  Generatoren  gekuppelt. 
Die  Stromerzeugeraulage  besteht  aus  Wechsel- 
strom- und  Gleichstrom  maschinell  Die  Wecb*el- 
»trommaschlue  ist  eineDrniphasenstrommnschiuc 
mit  rotirendem  Felde  und  leiatet  1500  KW  bei 
GuOO  V und  einer  Frequenz  von  26  Perioden  per 
Sekunde.  Die  Gleichslrommaschiiie  lerntet  eben- 
tnlls  1600  PS  bei  600  V Spannung.  Zur  Erregung 
dienen  zwei  Sätze  von  Erregennaschinen  von  je 
5<>  KW  bei  526  U.  p.  M. . von  denen  einer  als 
Reserve  dlenl.  Jeder  Satz  besteht  ans  zwei 
Gleichstrmnmsschinen,  von  denen  die  eine  ala 
Motor  unter  6UÜ  V Spannung  läuft,  w ahrend  die 
andere  als  Generator  Strom  von  200  V liefert. 

Die  Strecke  zwischen  Yinceunes  und  der 
Louvre  - Station  wird  von  der  Gleichstrom- 
maschine direkt  mit  Gleichstrom  gespeist;  nur 
iui  Nothfalle  soll  hier  Drelistroui  verwendet 
werde»,  welcher  durch  Transformatoren  mul 
rolirendc  Umformer  In  Gleichstrom  verwandelt 
wird.  Die  weiter  westlich  gelegenen  Stracken 
dagegen  werden  nur  mittels  umgeformten  Dreii- 
stronies  betrieben.  Zu  diesem  Zwecke  wird  der 
Drehstrorn  In  eine  Umfortnerstatlon  an  der  Place 


38  20.  September  1800. 


da  l'Etolle  geleitet,  woseihst  9 Tranlormatnr« 
von  je  250  KW  aufgestwlt  sind,  welche  die 
Drehstromspannung  von  5<O0  V auf  430  V r*do 
ciren.  Dieser  niedrig  gespannte  Drehstrom  vrl 
dann  in  3 rotlrenden  Umformern  von  je  750  KW 
in  Gleichstrom  von  600  V amgewandelt,  weither 
znnt  Betriebe  der  Bahn  verwendet  wird.  U 
der  Umformerstation  sind  ferner  zwei  Zant ■ 
maschioen  von  je  260  KW.  eine  Akkumulator- »■ 
battcrie  von  1800  A-Stnndcn  KaiiRcität,  w«khe 
von  den  Zusatzmnseblnen  geladen  wird  »ow;. 
die  erforde.rlichcn  Schaltvorrichtungen  vortat 
den.  ln  die  Station  treten  2 Drehs tiotnip-iie- 
leitongen  ein,  während  3 Gleiehstrotnspfii* 
leilungen  von  ihr  ausgehen.  Die  Züge  bestehe 
in  der  Regel  aus  1 Motorwagen  und  2 AnbAor 
wagen  und  verkehren  vorläufig  in  Zwisch  s 
räumen  vou  10  Minute». 

Messinstrumente. 

Scliienenstoss-PrüfapparaL  Bei  der  Mcnanj 
des  Widerstandes  der  Schicnensiösae  an  den 
Gleisen  elektrischer  Bahne»  kann  inau  sich  rat- 
wedor  des  in  den  Scliienen  entstehenden  Sp« 
nungaabfslles  oder  einer  Hulfsbalterir,  hioVI 
unter  iler  Voraossetzung  eines  stromlose»  Nette, 
als  Stromquelle  bedienen.  Für  diesen  Fall  » r: 
am  einfachsten  ein  Amperemeter  mit  der  Hü:i» 
batterie  und  dem  zu  messenden  gcM—IIW 
in  Reibe  geschaltet  und  die  Messung  erfolg 
nach  der  Methode  des  direkten  Ausschlsgw 
der  Widerstand  des  Stosses  wird  direkt  auf  der 
Skala  des  Instrumentes  ab  gelesen.  Da  4rr 
Widerstand  des  Schlenenstoases  einen  reist:: 
ziemlich  kleinen  Werth  bat,  ist  es  im  Intere—- 
der  Genauigkeit  der  Messung  erforderlich,  das- 
die  übrigen  Widerstände  de*  Stromkreise»  aor. 
In  der  Gru-senordnung  jenes  Weithe«  bleib« 
d.  h.  man  muss  dem  Amperetneler  aueli  «hui 
möglichst  geringen  Widerstand  geben.  — Di 
ntm  der  gesainrnte  Widerstand  de»  Krenc 
ziemlich  gering  ist,  wird  aus  der  Stromquelle 
während  der  Messung  ein  Strom  von  reiitn 
hoher  Stärke  entnommen,  wodurch  die  Spa- 
nung und  die  Lebensdauer  der  in  der  Kege 
verwendeten  Trockenelemente  wesentlich  herih 
gedrückt  werden.  — Die  Aiehung  de*  ln»tn- 
inentc*  setzt  aber  eine  bestimmte  koiuuMi 
Spannung  voraos;  es  besteht  also  die  GelOc. 
das»  fehlerhafte  Mes*nngen  gemacht  wer  im 
Es  empfiehlt  sich  demjlemäss,  Tür  derartig» 
Messungen  die  von  der  Rpannnug  der  Uattcr- 
unabhänglgeu  Nullmethoden  unzawenden,  wo- 
möglich unter  Benutzung  der  Betriidu-parmniir 
damit  zn  jeder  Zeit  »ährend  des  Betrieb»*  d* 
Beschaffenheit  der  SUiase  kontroiirt  »erd« 
kann. 

Unter  Berücksichtigung  dieser  Grand«*» 
und  nach  Angaben  «les  Ingenteurs  llernt  K*p[ 
Walter  hat  die  Firma  Dr.  Paul  Meyer  A-C- 
einen  Sehienenstoss-Prüfapparat  konstruirt,  ab« 


Fi». » 


den  sie  uns  folgende  MiUhellnngen  macht:  Der 
Apparat  besieht  aus  einem  würfelmiWF* 
Kasten  iFig  82)  aus  polirtem  Nnssbauiabon  o 
einer  Seitenlange  von  ca.  25  cm,  in  d«  ' 
empflndltches , nach  dem  Princlp  Deprf«' 


20.  September  1900. 


Elektrotechnische  füeitschrift.  1900.  Heft  38. 


d ' Are o ii v a 1 konalruirlc»  Galvanometer  ein» 
gebaut  Ist.  Dl«  Skai*  hm  ihren  Nullpunkt  io 
der  Mitte  »Mul  ist  gewöhnlich  »vh  Millivolt  ße- 
thciU.  Der  übrige  Itaoin  de.«  KmIüiis  dleut  mir 
Aufnahme  iler  laMtungssehullre,  die  hei  den 
Messungen  Verwendung  finden.  Ferner  werden 
dein  Apparat  drei  es.  i ni  lang«  Stocke  iFig.  83) 
ans  Raiuhaarohr  utligegchen,  die  ..n  Ihrem  u n t c - 
reu  Knite  in  sebnrfc  Schneiden  «tarn  Aufseiten 


nie  Behandlung  der  Elemente  und  über  di«  An- 
fertigung von  Akkumulatoren. 

Deutsche  Haunasstetlung  ln  Drr»iiea.  Zur 

Zeit  (ladet  in  Dresden  eine  Hauauistnllnng  »tot», 
auf  welcher  nach  die  Klektrotoc.ltiiik  vertreieu 
ist.  Insbesondere  hat  die  A.  -G.  Kle  k t rii  i tfli»  - 
» ei'ke  vorm  O.  I-  h um  in  er  A Co,  in  Drenden 
In  einem  besonderen  M.iachineuluuiseelu«  Gleich- 


*1*. tu 


au:  di«  au  uutersecbemlen  Schienen  auslaufen. 
Oben  tragen  rll«  Stöcke  Klemmen  Rur  Befesti- 
gung der  erwähntesi  l,ciiung*»chnüre 

Zur  l’nrersui  huilg  eines  H-hienenst" -<«»  * 
(Fiß-M)  zwischen  den  beiileo  Schienen  aa  wird 
der  Kontaktstock.  der  mit  Klemm«  1 des  I ustrn- 
mentea  in  Verbindung  steht,  aul  das  dem  Stoss  jt 
ztigekebrie  Knde  der  ersten  Schienen,  der  Kon- 
taktstock,  welcher  mH  Klemm«  tll  verhutnlen 


ström- 1 tvininuiiiuisehine  für  Lictiteroeugluqr  von 
51000  Walt  lenstung  hei  250  V Spannung,  lerm-r 
eine  zweite  dergleichen  Maachin«  '•  im  SDtmO  \V  all 
l.eisttmg  bei  250  Spannung  und  eine  drille 
vmi  50  000  Watt  Leistung  hei  330  V .Spannung 
aulgestellt.  K»  Ist  zu  erwähn  n,  dass  auf  einem 
besonderen.  von  dem  Anaatel lungsparke  räum- 
lieh  getrennten  Thell«  des  königlichen  i i rossen 
Carte  ns  «ioe  Anzahl  Vergiiüguiigselahllsseinenl* 


Ist,  auf  dns  dem  Stoa.«  x entgegengesetzt«  Knde 
derselben  Sehlen«  a und  eudllch  der  mit  Klemme 
11  verbundene  Stock  io  riner  Entfernung  von 
e*  Ü.S  der  SchkmenlMng«  .1  vom  Stoas  mit  die 
zweit«  Schiene  a aufgesetzt.  K»  wird  nämlich 
gewöhnlich  angenommen , dass  der  normale 
Schienen»!»*-  den  0.2-fnchcn  Betrag  des  Wider- 
ataitdee  einer  Schiene  errelelian  darf.  Wenn  der 
Stoss  r in  gutem  Zustande  lat,  darf  das  lostra- 
uient  keinen  Atutdlltf  geh*«.;  je  grösser  der 
Ausschlag  -.st,  um  so  mehr  Widerstand  besitzt 
dar -Stoss.  Man  verschiebt  dann  den  mit  Klemm« 
1 1 verbundenen  Stock  so  lange,  hl«  der  Aus- 
Hchlag  verschwindet.  Die  Knlfernnng  des  Aul* 
uatzpunktes  vom  II unseren  Schieoenende  1*4  «in 
direkte«  Maa»»  dea  Kto»»wtder«tnndcs,  .111» 
gedruckt  in  Schlcuenllngen.  Bel  tadellosen 
SchionenaUisscti  Ist  die«««  Maas«  ungefähr  3 '% 
der  Schienen  dinge. 

Die  Sehaltung  ist  die  der  Wbi-nlstone- 
achen  Brücke,  wobei  die  Klemmen  II  und  Ul 
inii  einander  ■.  erbundeu  sind  Der  Apparat  kann 
wahrend  des  Betrieb«**  benutzt  werden,  wobei 
di«  fri  der  Schiene  selbst  durch  deu  Arhell»- 
atrom  erzeugte  rotentialdifferenz  nitn*  Batterie 
entbehrlich  macht  Sollen  di«  Schicoslöas«  vor 
Iobetrlchsetauug  der  Anlage  untersucht  werden, 
so  wird  in  den  Apparat  «Ino  klein«  Trocken- 
batterie als  ätroui«|iiellc  eingebaut. 

V ors  c hi  ede  n e 8. 

Preisliste  von  Ferdinand  Gross,  Stuttgart 

t >le  uns  vonrier  genannten  Firma  übersandte  Prel»- 
II*!«  behandelt  nach  einander  Apparate  für  Haus 
telegrapbicwie  elektrische  Läutewerke,  Tableaus, 
Kontakte  und  Kontaktplatti  n.  Element«  und  Zu- 
behör, Klemmen  tiir  Appjir.ile  and  Bulierieu, 
LeUnngHilrithte,  Bclcsligtii'ge- und  Kol  runiterisl, 
ferner  Apparate  lür  Telenhnnie.  wie  Telephone, 
Mikrophone,  Tische  und  Wandtclcphnnatntionen, 
Klappen  achränk«;  ferner  Sprachrobrni.ttei  lallen, 
Prulongs-  und  Meaaappnrau*.  irnnaportnble  Akku- 
mulatoren und  /. Hin  hör,  Glühlampen,  Installn* 
tlonsatiikcl.  luduktions  und  Kb-hlri*ir»|'pjii*te, 
Böutgcn-  und  Gelinder  IWhren:  endlich  Blitz- 
ablritermiitnrial . Blitzableiter  l 'lüfuugsapparatc 
und  Montage  Werkzeuge. 

In«  Preisliste  enthalt  ausserdem  einige 
Scltalwingssch« 'iiialii,  sow  ie  lii  tehriii  - 11  ülo  r 


«rrichte»  worden  »iud,  welche  zusammen  den 
Namen  „Verguügungaeck“  fuhren.  Für  dos« 
Etablissements,  sowie  fii r Aussteller  im  Ans- 
stidlungsparke  wird  der  clefcirisclie  Strom  von 
den  erstgenannten  beiden  Maschinen  geliefert; 
lür  erstem  zur  Beleuchtung,  lii«  letztere  nur 
zuui  Motoreuhetrielie,  da  der  BeleucIdangaiHrom 
für  «äs  Aa«.»i  rilungsgriiinUtlick  vom  »tadelte heu 
Weehwelstriunwerk  geliefert  wird.  Din  erwähnte 
drille  Mn  sc  hi  ne  der  genannten  fSnscJlachaft  wird 

*tio.  Betriebe  einer Bahn  verwendet, 

welche  zur  Verinittnlung  dea  Verkehrs  zwischen 
rief  Austeilung  und  dem  „Vergnügungsoek“ 
hergestelli  worden  Ist.  Di«  Bahn  i»i  1200  in 
lang  und  v erlin n aut  kreialönnig  fescblOIMMr 
Strecke,  w «Ich  immer  nur  in  einer  Richtung  be- 
fahren wird.  rf. 

Elektrische  Leitungen  au*  Aluminium.  Will 

man  Kupfer  teil  ungen  durcli  solche  *11»  Alutui- 
nium  ersetzen,  so  hat  nmu  rund  den  17-t.u'mu 
Querschnitt  zu  verwenden,  i Alter  BerUcksiehti- 
guog  de.»  speciiisehen  Gewirbfet  von  Aluminium, 
welches  rund  8t)%  von  dem  des  Kupfers  betragt, 
wir«  da*  Gewicht  des  aufznweiidcnden  Alumi- 
niums etwa  50%  von  dem  des  Knpfera  Unter 
sonst  gleichen  Eipenscbaften  1er  beiden  Metalle 
wire  cs  daher  wlrthschaftllch,  Kopf  «Heilungen 
durch  solche  aus  Aluminium  zu  ersetzen,  wenn 
der  Gewichtspreis  für  Kupfer  mehr  als  50%  von 
dem  de»  Aluminiums  betragt.  Dieser  Fall  ist 
uttii  im  Verlaufe  de«  letzten  Jahres  eingcirecen 
und  e*  ist  deshalb  von  Interesse,  die  It«eullate 
von  Versuchen  kennen  zu  lernen,  welche  sieh 
auf  di.-  Feststellung  der  aonstigen  Eigenschaften 
dea  Aluminiums,  soweit  sie  fiir  Leitungen  zu 
elel.trlschim  Zwecken  in  Betracht  kommen,  be- 
ziehen. Derartige  Versuch«  wurden  von  F.  A. 
' . Perrnie  und  F.  0.  Baum  angestellt.  Ober 
die  sic  hei  der  siebcnlcn  Generalversammlung 
des  American  Institute  of  Klcrtrical  Engineer« 
l'hlbidelplila,  Mi  Mal  HSl».  berichtet  liaben 

AI»  Versuchsliiile  diente  eine  7 •*  km  lauge, 
thcils  durch  ebene«  Terrain,  Iheils  durch  Hügel 
Innd  ton  8u  111  bis  WO  in  über  Meeresspiegel 
führende  Strecke.  I>«r  hier  verwandte  normale 
Lei  mag«  mast , aus rothem  Sandelholz  geschnitten, 
ist  3 n,  lang,  von  quadratischem  'juerscliui ! ■ 
unten  81  cm,  oben  16  ein  stark  und  »teekt  1,7  m 
liel  im  llodrtt.  All  jedem  Mnal  sind  drei  L'uer- 


7»7 


arme  au»  Oregon • Fichtenholz  von  lOxlU  »1 
tjaerschniit  verzapft  und  dun-',  lfi  nun  Bolzen 
hefeatigt.  Die  Anordnung  der  L'uerarme  ist  au» 
Fig.  35  eratefallich;  der  Ahataud  zwischen  zwei 
ijaerarmen  betrügt  53  cm,  di«  Arin«  sidbsl  aind 
91  und  15-,!  cm  Sang  Auf  den  '.'aerarmcn  bsBo- 
d«n  »Ich  di«  IsoTaioren  in  1 inem  regulilrcn 
SerhsiH-k  mit  61  cm  ScitcnlAngi  angenrduet, 
»oda SO  b»i  Droipha-o-nstrom  «Ich  Immer  zwei 
Mrfthte  -leichcr  Phase  auf  einem  Guerarm  Im 
finden.  Die  Drahte  «lud  aul  Drcimantel - isoiu 
toren  au»  Glas  von  )27  «om  Höhe  und  180  mm 
Durchuiesaer  verlegt  L>tc  Isolatoren  werden 
von  Stützen  aus  Eucalvpntsholz  gotragun,  da» 
»ich  viel  widerataodatAhiger  als  Eiehe  und  Ahorn 
erwiesen  hat  Die  ijuerarmc  wurden  vor  ihrem 
Gebrauch  erst  sorgfältig  getrocknet,  mit  Kreosot 
behandelt  und  dann  18 Stunden  laug  in  Kohlno- 
lliecr  erhitzt,  wHbretid  die  Stützen  nur  8 Stauden 
in  einem  Gemisch  von  siedendem  Kohleucheer 
und  Asphalt  bei  106*  behandelt  wurden.  Von 
einer  Behandlung  der  .Stützen  mit  Krenini  oder 
einer  ähnlichen  Flüssigkeit  rntiewt»-  abgeseSien 
«erden,  «-eil  »ich  -in»  Holz  Selbst  bei  11  Atm, 
Druck  dafür  ondurchl8«sig  erwies. 


lim  eineu  schon  vorhandenen  Zweiphaaen- 
gencrator  benutzen  zu  können,  wurden  nur 
4 Drahte  •*»(  deu  bc  iden  lu*»erst«n  ljur.rarui«n 
gespannt,  wülireiid  der  mittlere.  Vuerann  frei. 
Ellen;  zwei  in  der  Diagonale  «teilende  Drähte 
gehörten  hirrbei  einer  Phase  an 

Störende  Wirklingen,  di«  mau  von  d«r 
gegenseitig«*!  Iadaktlon  der  Drtlitr  flrchMle, 
»lud  uiehl  hAmerkt  worden  Erst  «i*  mau  die 
eine  Phase  kuresehloss  und  in  dio  andere  einen 
Strom  von  3U  A und  31»  Perioden  hlneiuschickto, 
konnte  man  an  einem  Ko  wland'sclian  Dynamo- 
meter 1 Milliampere  ablesen,  wlthrcnd  «ln  ein- 
geschaltet«« Wealon- Voltmeter  von  "6  V gar 
keim  u Au» »eil lag  zeigt« 

Oben  über  die.  Maaten  Unit  als  Blitzschutz 
ein  verzinkter  eiserner  Sltchcldraht,  der  hei 
jedem  vierten  Pole  am  Mast  entlang  zu  Boden 
geluhrt  und  mit  einer  quadratischen  eisernen 
Erdplatte,  48X44)  cm  pro»*  und  8 nun  lick, 
verleihet  ist.  Die  Krilplatte  liegt  unmittelbar 
am  Kuss«  des  Mastes  Der  Blitzschula  hat  sielt 
bei  jeder  Witterung  al«  zuverlässig  erwiesen 
Die  folgende Tabello  gsebt  die  tttecbaniacheii 
und  «lektrisclieu  Koustaoteo  des  zu  den  Vcr- 
sueben  verwendeten  Alutniniumdrabu-*,  wie 
von  A-  E Kennel  ly  fcstgoetollt  worden  sind. 


Durchmesser  des  Drahtes  ....  7.47  mm 

Querschnitt 4».*  qmm 

SpeellUchc«  Gewicht  . . ...  3,7 

Zerrcl.«sfe*tl|fk«lt  pro  I umrn  . . . 2J  kg 

Widerstand  pro  I km  bei  25».  . . 0,67  Sl 


Leitungflaflhigkcii , bezogen  «ui 
Kupfer  gleichen  Querschnittes  . 0,5110 

in  mechanischer  Beziehung  weist  dieser 
Aluroinlamdrahl  mancherlei  cjiaraktcriatiachc 
l agcuthümlich keilen  auf.  Drill  versuche  zeigten 
durchaus  keine  glcichmässigen  Resultate.  Im 
Allgemeinen  kann  man  'las  Mtf  die  Unreinheit 
de»  Materlai»  zuriiekfilhren:  e»  int  jedoch  be- 
kiumt,  da««  Drlllversui  to  keinen  absolut  zuver- 
Sssigen  Manssstal»  bilden.  Es  zeigt  »ich 
übrigens,  da»«  Aluminium  ebeu»o  wenig  wie 
Kupfer  e;ne  bestimmt«  Ela»ticltllsgrenzo  hat. 
Scbou  bei  geringen  Bcla»tungi'ii  treten  deutln  li 
u-abrnelunl>ar«,  bleibende  DchMMgW  au<  Bei 
einer  Belastung  von  10  bi«  12  hg  pro  i ■ ; nnn 
werden  jedoch  die  - - Dehnungen  10  bemerkbar, 


Digitized  by  Google 


798 


Elektrotechnisch»  Säeitsohrift.  1800.  Heft  88. 


80  September  1800 


itfl.se  man  nlchi  wett  lelil  geht,  wenn  man  diese 
Ziffer  als  ElasticiUMagrcnze  für  Alomiöäatn  nn- 
iMt 

Der  Umstand,  da«*  dar  Draht  straff  ge- 
spannt flieh  dauernd  verlängert,  macht  die  An- 
wendung »uswsrster  Vorflieht  boi  der  Ausführung 
der  Linie  nothwettdig,  tm»  so  mehr,  als  Alumi- 
nium »ich  bei  zunehmender  Temperatur  stark 
au  «dehnt. 

L'io  den  Einfluss  der  Temperatur*;!;  wms- 
k nnjten  kennen  an  lernen,  wurden  auf  einem 
ml«  so  m Spann  weit«  gelegten  Draht  Messungen 
bei  Temperaturen  zwischen  — 7C  nnd  + 36® 
iut*geführt  Der  hieraus  ermittelte  Wirmeaus- 
debtmngskoiifficlcnt  wurde  zur  Berechnung  <li:r 
für  die  lnspektiou  der  Iinie  beatimmten Tabellen 
benutzt,  welche  die  bei  den  versebiedooeu  Tem- 
peratur™ itt« iiinmetiKrbörigen  Werth«  von  Span- 
nung «ml  Durchhang  eines  aufgehängten  Drahtes 
geben,  und  die  hier  angewandte  Methode, 
den  Temperaturan»debnwnc*k<>pfe<iei»ten  zu  be- 
stimmen, macht  den  dieser  Formel  gewühtilk-b 
gemachten  Vorwurf  hin  füllig,  daaa  eie  die 
Elasticität  de«  Drahte»  selbst  nicht  in  Rechnung 
zieht  und  anf  diese  Weise  Fehler  bei  der  Be- 
rechnung der  linearen  Ausdehnung  Infolge  von 
Temperatsirveränderting  hervorruft  lu  derThat 
lat  der  Werth  des  aus  diesen  Versuchen  erhalte- 
nen linearen  Ausdehnuugskoitfficlent&ti  nur  baih 
ho  frrosa,  all  der  wirkliche  lineare  Temperatur- 
ansdeimungskoStäclent.  Seine  Anwendung  mt 
jedoch  dadurch  gerechtfertigt,  das«  die  berech- 
neten Tabellen  häutig  experimentell  geprüft 
wurden. 

Diu*  Spannen  der  Drähte,  um  die  der  jewei- 
ligen Temperatur  entsprechenden  Durchhänge 
an  erreichen,  geschah  auf  folgende  Weise:  Es 
wurden  kleine  Blechstreifen  von  öO  cm  1 Auge 
5 cm  Brette,  die,  mit  Streiten  von  verschiedenen 
Farben  bemalt  wäre«,  mittels  Drahtösen  oben 
am  Maat  an  dlo  Leitung  aufgehängt,  dann  von 
einem  farbigen  Striche  an,  dessen  Abstand  von 
der  Oeae  gleich  dem  gewünschten  Durchhang 
war,  *um  gleichen  Strich  am  ntebsten  Maut 
vtslrt  und  nun  der  Draht  ao  lauge  gespannt, 
bi»  der  Scheitel  der  Durch bnogalinie  mit  der 
Vifllrlinie  zusammen  fieL  Aui  ein  gegebenes 
Zeichen  hin  wurde  die  Leitung  anf  beiden  Iso- 
latoren gleichseitig  fesigebuntlen.  Mit  dieser 
Methode  wurde  ein  «ehr  gfcichmlssigcs  Aus- 
sehen der  ganzen  Linie  und  eine  der  Temperatur 
entsprecht  nde  gletchtnäaeige  Spannung  erreicht 

Von  grösster  Wichtigkeit  i»t  die  richtige 
Verbindung  der  Drähte  Aluminium  ist  in  ao 
hohem  Grade  elektropositiv,  dass  man  von  einer 
Verbindung  mit  anderem  Metallen  abaehen  nutt, 
wenn  man  sich  nicht  einer  Zerstörung  der  Ver- 
bindung  durch  elektrolytische  Procesae  aus- 
setzen  will  Die  meisten  Miasurfolre,  die  tnan 
bet  Anwendnng  von  Aluminium  bisher  hatte, 
sind  auf  die  Vernachlässigung  dieser  Thataache 
zurückzufübren-  Nach  vielen  Versuchen  ent- 
schloss tnan  sich,  auf  jede  Lüth Verbindung  au 
verzichten  und  eine  der  Mel nti re- Verbindung 
ähnliche  Aoszuführt-n.  Die  zu  verbindenden 
Drähte  werden,  nachdem  sie  aufgerauht  sind, 
ln  i-tn«  28  cm  lange  ovale  AlumlniumrOhrc  ge- 
schoben and  die  Verbindung  verdrillt.  Die  aus 
der  Muffe  hervorsteheuden  Drahtenden  wurden 
dann  noch  einmal  heromgescbl uogeü.  An 

Festigkeit  und  Leitfähigkeit  stellt  die*«  Ver- 
bindung dem  Draht  selbst  nicht  nach. 

Die  Leitung  wurde  im  Winter  1806/99  gelegt 
ohne  Arheltaunterbrechung  trotz  Temperatur- 
ach wanktingen  von  — 1 bis  ■+•  IM  •.  Xicli  der 
Fertigstellung  vergingen  noch  drei  Monat«,  ehe 
die  Leitung  Strom  bekam,  weil  die  Maschine 
noch  nicht  tu  Betrieb  gesetzt  war.  Während 
des  ersten  Monats  dieser  Pause  kamen  drei 
ßrahtbrflehe  vor.  « eiche  alle  drei  anscheinend 
durch  Malerlalfchler  veranlasst  waren.  Nach 
Ausbesserung  dieser  drei  Bruchstellen  gab  die 
Leitung  auch  nicht  die  geringste  Veranlassung 
zu  Störungen,  wenngleich  an  anderen  Kon- 
struktion» thoilen  wiederholt  Fehler  sich  zeigten. 

Das  Ergebnis*  dieser  Versuche  kann  man 
folgende muutseji  lnaammenfasaen.  Aluminium 
kann  man  als  Ersatz  von  Kupfer  verwenden, 
wenn  man  bei  ‘1er  Untersuchung  des  au  ver- 
wendenden  Materiales  die  nölblge  Vorsicht  ge- 
braucht, wenn  bei  der  AatflUtroag  der  Leitung 
auf  die  besonderen  Eigenschaften  de«  Alumi- 
niums, die  unbestimmte  und  niedrig*  Elattlcltäte- 
greme,  seinen  hohen  Temperaturaatdehiiungs- 
koöfüetenien  und  seine  besonderen  elektrn- 
clicmiäeheQ  Eigenschaften  gebührende  Kuck 
sicht  nimmt. 

Es  sind  seitdem  eine  ganze  Anzahl  Linien 
mit  Aluminiumleitung  in  Amerika  ausgestattet 
wurdet:,  über  die  wir  in  einem  der  nächsten 
lieft«  berichten  werden.  J Hg. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(KelcbaaitzeJger  vom  6.  September  1900.) 

Kl  Sin  S.  13816.  Klink«  für  Fernsprochvcr- 
mittelungsäinter.  — Siemen»  A Hzlske 

A. -Q-,  Berlin.  81.  1 1908 

— e S-  13786-  Usnschaltftsieberung  für  Drei- 
(»itersyateme.  — Siemens  & Halske  A.-G-, 
Berlin.  88.  8 Sii 

Kl  68  b.  K.  19064.  Elektrisch  betriebene 
Presse  — Otto  Kümmerer,  Charlotte!) bürg, 
Berliners  tr.  148.  19-  1 1908 

(Reich  aanaelger  vom  10.  September  1900.) 

RI  6 a.  F.  19  667.  Transportabler  Grünmalz- 
Wendeapparat  mit  elektrischem  Amri-b.  — 

B.  Fischer,  Heidelberg,  Bergztr.38  21.2. 1908 
Kl  12  q.  R.  9(761.  Verfahren  snr  elektroly- 
tischen Redaktion  von  Nitroverbindungen  zu 
Aminen.  — C.  F.  Boehringer  A Söhne, 
Waldhot  b.  Mannheim.  9.  4-  1900. 

Kl.  81  c.  r.  9668  Verfahren  zur  Herstellung 
von  Kabeln  mit  Laftisoltttlon,  — Dr.  Cas- 
ztrer  & Co..  Kübel-  & Gummiwerke,  Char- 
lettenburg,  Kepleralr.  5/8  4.  13  98 

— d F.  13710.  Verfahren  zur  Regelung  von 
Mehriiha-casystemen  — C.  P.  Feldman», 
Köln  a Uh.  0 3.  1908 

— f.  B.  86997.  Elektrische  Lampe  mH  Leitern 
zweiter  Klasse  — Wilhelm  lioehui,  Berlin, 
iialheoowerstr.  74.  4.  19.  99. 

— f.  O.  3808  Sturm  fübruug  für  Bogenlsmp«)- 
Attfzagyorrichtungen.  - Ferdinand  Osen- 
berg, Berlln-LiehUsnberg,  Uerzbcrgstr  34/86. 

7.  12.  99 

— f.  O.  38»  Srarmföhrnog  für  Bogenlampen- 
A tt fxitgy orrlch tarigen ; Zu»,  z.  Aam,  0.  8*08. 
--  Ferdinand  Osenberg,  I!e  rlln- Lichtenberg, 
Hentborgstr.  94/26.  17.  I.  1903. 

— f.  O.  8*<K>  Sturmfübrung  für  Bogenlampen- 
Aufzugs Vorrichtungen;  Zu»,  z,  Aom.  0.  88(12. 

— Ferdinand  Osenberg,  BirllnLIchlenberg, 
Herzbergstr.  94/86-  8-  9.  1000. 

— f.  K.  1 8 8-40.  Verfahren  zur  Zündung  von 
< llüh körpern  aus  Leitern  zweiter  Klasse;  Zua  «. 
Amu.  R.  18  814.  - Carl  Raab,  Kaiserslautern. 

8.  1.  1900. 

— f R.  14391.  Verfahren  zur  Zündung  von 
Glühkörpern  aus  Leitern  zweiter  Klasse.  — 
Carl  Raab,  Kaiserslautern.  3.  1.  1900. 

— f K-  14  884  Verfahren  zur  Zündung  von 
Leitern  zweiter  Klasae;  Zu«,  z.  Aom.  K 14  981- 

— Carl  11a ab,  Kaiserslautern.  38.  8.  1908 

— g.  E.  6986.  Elektromagnet  mit  einer  selbst- 
thltig  mit  dem  Ankerhnb  veränderlichen 
Uebersetzung  zwischen  Kraft  und  Last.  — 
ElektnzitSts-A.-G  vormals  Schuckerl 
& Co.,  Nürnberg.  6.  4.  1900. 

— g.  K.  13  340.  Kondensator.  — Ootllleh  Soll- 
berger, lladevonawaltl.  10.  8 1900. 

Zurückziehungen. 

Kl.  21  G.  19821.  Vorrichtung  *ur  Erhitzung 
eines  Elektrolyt-Glühkörpers  17.  6.  1900. 

— H.  22605  Vorrichtung  gegen  Missbrauch 
hei  Gesprächszählern.  17.  5 I960 

BrtheUnnKen. 

Kl.  121.  114  739  Entrichtung  an  elektrolytischen 
Apparaten,  welch*  die  ltnsutzang  de-  hei  4er 
Elektrolyse  frei  werdenden  Wasserstoffes  zur 
»■'thsUbötigen  Cirkulallon  der  Lauge  ermög- 
licht — M Haas,  Aue  I.  S-,  Batohofstr.  und 
Dr.  F Oettel,  Radebeulb.  Dresden,  Bismarck- 
Strasse  3.  Vom  1.  3,  19(10  ab, 

Kl  20  k 114  695-  Eine  .Stromzuleltung  für  elek- 
trische Bahnen  mit  mechanisch  eingeschalteten 
Thellleltern.  — J,  W Ehlers,  Hamburg,  Berg 
Strasse  14-  Vom  24,  6 90  ab, 

Kl.  Sla.  114  661-  Verfahre«)  zur  Vervollkomm- 
nung der  Laulübertregung  durch  Mikrophone 

— I».  Gi  rntaln,  Fontenav  an \ Roses,  Krank r ; 
Vcrtr.«  Dr.  R.  Wlrth,  Fi ankfurt  a.  M.  Vom 
26.  S,  «8  ab. 

— a.  114  778  Schaltung  für  Gesprächszähler; 
Zu«,  z.  Pat.  IO-  866  — R VVcinmar,  Offen- 
borg.  Baden.  Vom  18.  6 96  ab 

»8  114  779  Selbstknsslrrnde  Kernsprech- 

, teile  — Telephon-Apnarat-Fnhrik  Fr. 
Weites,  lierlin,  Engel-Ui«  1 Vom  26  6 
90  ab 

— h 114  710.  Galvanische*  Element  l)r 
i’.  K ,i  - ■ ' Heidelberg,  Zäbringersle  ‘24  Vom 

10  6 IC«  ab. 


— c 114  562.  Elektrischer  Ausschalter  zur  Kr 
zielt. ng  eine*  grossen  Schalt weges  sowie  einer 
grossen  Ausschal  tgeachwlndlgkeit.  — M. 
Farkas.  Pari»;  V ertr-t  C.  Fehlen  u.  G. 
Loubier,  Berlin,  Dorotheeustr.  82.  Vom  11.6 
99  ab. 

— c.  114  568.  Zeitschalter.  — J.  Lev  v,  Strass- 
burg i.  E.,  Bnndgaaae  8-  Vom  28  6 09  ab 

— e.  114564.  Weudeanlasser  für  Elektro- 
motoren  — Fried.  Krupp,  Essen  Vom  4 7 
99  «h 

— c.  1 1 4 696.  Feneraichere  Schalttafel  für  elek- 
trisch« Leitungen  — Ch.  H.  Cox,  Liverpool; 
Vcrtr.;  Georg  Wohlfarlh,  Befliß,  Friedrich- 
•Crasaa  218  Vom  27.  10.  99  ab. 

— c 114780.  Blitzableiter  für  elektrische 
Leitungen  mit  magnetischer  Fuukenloschung 
— M St  jbrawa,  Köln,  Maybachstr.  10.  Vom 
90.  1.  1900  ah. 

— d.  U4  627.  Verfahren  zur  Hcmollung  von 
Kotbenankern:  Zu»  *.  Pat  109941  — Berg- 
mann Elektromotoren-  und  Dynamo- 
W.-rke,  A.-O  . Berlin,  Oadcnarderatr.  28  SO. 
Vom  9,  2.  1900  ab. 

— d.  114  828  Bürsieuabhebe-  und  Kurzschluss 
vorrieh Utng  für  die  Schleifringe  von  Wechsel- 
strommotoren. — Elektrizität«  - A.  • G.  vor- 
mals Schlickert  & Co.,  Nürnberg.  Vom 
10.  4.  1900  ab. 

— d.  114  829  Anker  für  Dynamomaschinen  — 
F..  Cantono,  1‘avla,  JtaLt  Vertr  : Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  undTh. Stört,  Berlin, 
Hiederainstr.  8.  Vom  98  2.  98  ab. 

— e-  114  865.  Frequenzmesser  für  wellenförmige 
Ströme  — K Kempf,  Frankfurt  a M.,  Obere 
K&nlgstr.  9.  Vom  21-  3.  1900  ah. 

— e.  114  666.  Elektrieltftwzähler  — J.  Lorw«. 
Brüssel,  180  Uoe  de  Cologne-,  Vertr.  C. 
Fehler!  und  ü.  Loubier,  Berlin, Dorotheen- 
strasae  89.  Vot»  SS-  8.  1900  ab. 

— e.  114  830  Wechselstrommessgerüth  zur  Be- 
stimmung der  Wcchsebahl  — W.  E.  Bur 
n an  d,  Slieffteld,  Engl;  Vertr.:  A.  Gersott 
u.  G Sachse,  Berlin  Friodrichstr.  IO.  Vom 
18  7 99  ah. 

— f.  114567.  Gehäuse  für  elektrische  Bogen 
lampen  — W.  Jobitcnn.  Rlackhe&th.  Kern. 
En«.;  Vertr.:  F.  C.  Glaser  o.  I-  Glaser, 
Berlin,  Llndeoetr  88  Vom  29  3.  S9  ab. 

— f.  114  5t»  Elektrische  Bogenlampe.  — J.  A 

Fleming,  London;  Vertr.:  C.  Grouert. 

Berlin,  Lulsenstr.  49.  Vom  26.  7.  99  ab. 

Kl.  46k.  114714.  Elektrische  Angel,  besonders 
für  den  F ang  von  l^scbsen  und  auderea 
grüssecen  Fischen.  — W.  Lindbobm«  Hel- 
«ingfors.  Final.;  Vertr.;  C.  Feh ler t u.  tl 
Loubier,  Berlin.  Dorotheenatr.  *2.  Vom 
17.  12,  «l  ab 

Kl.  74  a 1,14  686.  Elektrische  W*ckervorrlch- 
tung.  — S.  Fischer,  Romanshorn.  Schweiz; 
Vertr-:  Karl  Bosch,  Stuttgart.  Vom  12  9 
99  ab, 

_ a.  114  &67.  Vorrichtung  zum  EinschaReu 
einer  elektrischen  Lsmpe  za  einer  »n  ein« 
Weckeruhr  vorher  zu  bestimmend-«  Zeit.  — 
S.  Bauer,  Wien,  Rothe  Sterngasse  7;  Vertr  ; 

C.  Fehlert  u-  G.  Loubier,  Berlin,  Doro- 
tbeenstr.  83  Vom  SM.  L>  09  ab. 

— a.  114  588  Hittu telegrnpb.  - C.  Klempau 
Altona-Ottenae»,  Babranfelderstr.  93-  vom 
18  1.  1900  ab 

Aenderungen  de«  lahaber». 

Kl  21.  8 1 423  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Eleklrodenplatten  für  «dektrische  Sammler.  — 
A kk  umulatorenwerkr  E.  Schuiz,  Witten 
a d.  11 

— lii®287.  Kcbutzwlndemlt  Gasabtugsachloten 
für  Sammler-Elektroden.  — Robert  Liinpkr, 
Berlin,  Wienerstr.  68 

Löschung«  bl 

Kl  21  46  600.  93488  101468.  10*617-  183  686- 

184  35«.  10-415  H287L 


8öbrauchSMust«r. 

Eintragungen. 

(Rrlchaaiu.-iprci  vom  8 September  1000.) 

RI,  Sld.  139  $36.  Anschlagplatle  für  die  Anker 
elektrischer  Wechselstrom  - Mngtietsysteme 
mit  hatten  Steinen  au  deu  AnechlagSächs» 
Rlcinen«  .v  f|it|sk*  A *G.,  Berlin.  $ ^ 
1900  - ä.  «478 


Diq 


ed  by  Googl 


20.  September  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  38. 


788 


— e.  1*9  370.  Vorrichtung  zur  Prüfung  von 
Schienenstoasen  an  den  Gleiten  elektrischer 
Bahnen  mit  der  Wheatstone'schen  Brücken- 
Schaltung  unter  Benutzung  der  Betriebsspan- 
nung reep.  einer  Trockenbatterie  als  Strom- 
quelle. Dr.  Paul  Meyer  A.-G.,  Berlin.  21.7. 
190».  — M.  10203. 

— f.  1*9  809.  Zu  einem  Reflektor,  einer  Zier- 
glocke  oder  dergl.,  ausgebildeter  Gewinde- 
ring für  Edinaonfaasungen.  A.-G.  Mix  A 
Genest  Telephon-  und  Telegraphen- 
Werke,  Berlin.  3.  8-  1900  — A.  4232. 

— f.  139310.  Mantel  aus  Isolirmaterial  für  Glüh- 
lampen mit  Verlängerung  an  dem  unteren  Ende. 
A.-G,  Mtx  & Genest  Telephon-  und  Tele- 
graph eu  - Werke,  Berlin.  3.  9-  1900.  — 
A.  4248. 

(Relchsanzelgcr  vom  10-  September  1900) 

Kl.  21  189396.  Isolirrohre  aus  lederhartem 

Kautschuk  und  einer  Elsenomhullurg  mit 
durch  Schlitze  und  einvulkanisirtem  Weicb- 
gummi  elastisch  gemachter  Muffe  und  am 
anderen  End«  faervortretendem  Kautschuk- 
rohr. Harbnrgor  Gummi  - Kamm  Co., 
Hamburg.  7.  11.  99.  - H.  12  964. 

— 139  480.  Leitungsdrahtlitze  mit  stärkerem 
Kerndraht  aus  gutletteudem  Metall  und  Deck- 
drahte.n  aus  Elsen  oder  abwechselnd  aus  Eisen 
und  Kupfer.  Felten  & Guilleaume  Carls- 
werk  A.-G..  Mülheim  a.  Uh.  94.  6.  90.  — 
F.  6854. 

— 139  679.  Telephonautomat  mit  nusaclialtbarem 
Rcgistrirapparat.  Gebr.  Schindler,  Berlin. 
99.  3 99.  - Sch  »194 

— e.  189  496.  RheoiUlencjIlnder  mit  zwei 

gleichlaufenden  Gewindegflngen  und  ver- 
stärkten Enden.  W.  Kentzloff,  Frank- 
furt a.  M.,  Schweitzcrstr.  46.  19.  4.  1900  — 

F.  6643. 

— e.  189617-  Gestell  für  Widerstünde  mit 
mehreren  über  einander  gewickelten  Draht- 
lagen,  welche  durch  schmale,  aus  laolir- 
material  bestehende  Platten  von  eltutnder 
getrennt  sind.  Reiniger,  Gebbert  St 
Schall,  Erlangen.  97.  7.  1909-  — R.  8331. 

— c.  139  635  Abzwcigrosette  für  verseilte 
Doppelleitungen  mit  vier  paarweise  von  ein- 
ander tsoltrien  Anschlussklemmen.  Siemens 
& Halske  A.-G.,  Berlin.  14.7.1900.  — S.3417. 

— c 139689  Sockel  für  Schalter  mit  seitlichen 
Löchern  zur  Einführung  der  Leltungsdrähte. 
S.  Bergmann  & Co-  A.-G-,  Berlin.  4-7.  1900 

— B.  16 120 

— f.  139  473.  Glühlichtbirue  ans  ringförmig  ge- 
welltem Glase,  dessen  wellen! finnige  Ringe 
entweder  glatt  oder  in  der  Querrichtung 
wieder  gewellt  sind.  Rheinische  Glas- 
hütten-A.-G.,  Küln-Ebreufeld.  S.  8.  1900.  — 
R 8856. 

— t 139  482.  Doppelbogenlampe  mit  aus  der 
Stangenebene  nach  verschiedenen  Selten  ver- 
setzten Kohlen.  KOrting  & Mathiesen, 
Leutzsch-Leipzig.  8.  8.  1900.  — K.  12719. 

— h 189  469.  Elektrische,  mit  Dnthteinlsgrn 
versehene  Aabest-Helzuuterlagen  mit  Sehnur- 
suleitung.  Dr.  A.  Kötz,  Göttingen.  5.  7.  1900. 

— K.  12670. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  K2206  Auswechselbarer  federnder  Kon- 
takt fiir  Glühlampcnfassnngen  u.  a.  w.  J. 
Carl,  Jena,  Raaeumüble.  4.  9.  97.  — C.  1694. 
28  & 1900. 

— 104914  Ueberdachungsbefeatlguug  für  elek- 
trische Glühlampen  u.  a w.  Otto  Schumann, 
Berlin  6.  0 97.  — A.  2304.  22  0 1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  108116  vom  28.  September  1807.  • 

Thorsten  von  Zwelgbergk  ln  Clevelaud,  Ohio, 

V.  St.  A.  - Schalter  mit  elektromagnetischem 
Hülfsseholtwerk  zur  Verlegung  der  Funken- 
Strecke. 

Der  elektromagnetische  Hülfsscbalter  wird 
in  Verbindung  mtl  einem  Hauptschalter  für 
elektrische  Motoren  gebraucht  und  dient  dazu, 
die  Oeffnungsfunkeu  an  eine  unschädliche  Stalle 
zu  verlegen.  Der  die  Uttlfsfunkenstrecke  ent 
haltende  Stromzweig  wird  beim  Wechseln  ge- 
wisser Stellungen  des  Hauptschalters  jeweilig 
In  den  Usuptstrom  eingeschaltet  und,  sobald 
die  nächste  Schallerstellung  erreicht  Ist,  durch 
die  Thütlgkeil  des  Elektromagneten  unter- 
brochen. 

Eine  Ausführungsform  des  elektromagneti- 
schen Hülfsschaltwerkra  besteht  aus  einem  mit 


vortretenden  Polstücken  a b versehenen  Elektro- 
magneten e (Fig.  36).  Der  Kern  diese«  Elektro- 
magneten Ist  mit  einer  Im  Hauplstromkreli  ge- 
legenen Feldspule  d versehen,  wahrend  dessen 
Polstücke  entgegengesetzt  gewundene  sich  an 
Federn  de«  Hauptschalter»  anschliessende  Spulen 
gh  besitzen,  welche  bei  seiner  Stellungslndc- 
rung  Strom  in  abwechselnder  Richtung  durch 
diesen  erhalten.  Ferner  Ist  ein  vor  dem  Elek- 
tromagneten schwingender  Anker  i «ngeordnet, 
welcher,  selbst  einen  Theil  des  HülfsstromkreiseB 
bildend,  derartig  zwischen  zwei  Stromschluaa- 


ri«  3«- 


stüeken  kl  schwingt,  dass  bei  Umstellung  des 
Hauptschalters  una  dabei  erfolgender  Umk>  b- 
rung  der  Strom  rieh  lang  in  den  Spulen  gh  der 
Polstücke  ein  Schwingen  des  Ankers  f von 
ei ne.tn  Stromschlussetück  zum  anderen  erfolgt. 
Diese  Bewegung  tritt  erst  dann  ein,  wenn  die 
Schlelffedern  ton  einem  Satz  der  Platten  dea 
Hauptschalters  auf  einen  anderen  Satz  über- 
gefttnrl  worden  sind,  sodass  die  Funkenbildung 
vom  Hauptschalter  «n  die  beiden  vorgenannten 
Stromschlussstücke  kl  und  den  schwingenden 
Anker  i verlegt  wird. 

Bet  einer  anderen  Ansführungstorm  des  elek- 
tromagnetischen Uülfsschaltwerkes  für  Schalter 
ist  der  Elektromagmet  zu  einem  Doppelhufelsen- 
Elektromagneten  ausgebildet.  Seine  Schenkel 
tragen  je  eine  Spule,  die  eich  derart  an  die 
Schlei  fledern  des  Hauptschalter»  anacblieasen, 
dass  sie  bei  dessen  Vorstellung  wechselweise 
Strom  erhalten.  Der  schwingende  Anker  unter- 
bricht unter  Funkenbildung  wechselweise  den 
Uülfsstromkreis,  nachdem  am  Hauptschalter  be- 
reits Trennung  der  entsprechenden  Platten  und 
Federu  erfolgt  Ist. 

No.  106717  vom  6.  Juli  1898 
Frederick  William  teTill  ln  London.  — Strom- 
abnehmer für  elektrische  Motorwagen  mit 
Oberleltnagabrtrleb. 

Der  den  Fahrdraht  betcblelfendc  Ausleger 
a (Fig.  87)  ist  in  einem  waagrechten  Stützarm  b 
gelagert,  welch  letzterer  um  einen  senkrechten 


Zapfen  e tuf  dem  Wagen  drehbar  Ist.  Es  kann 
daher  unter  sonst  gleichen  Umstünden  der  Aus- 
leger a eine  viel  grössere  Lange  erhalten,  ohne 
im  niedergelegten  Zustande  mit  dem  Schleif- 
bügel  oder  Rädchen  über  den  Wagen  hinaus- 
zunüngen. 

No.  108370  vom  16-  Decembcr  1898 

Bruno  Krausse  ln  Berlin.  — Antriebzvorrieh- 
tung  für  elektrische  Strom-  und  Spannungs- 
regler mit  zwei  Differentialgetrieben. 


Das  Wesen  der  Erfindung  besteht  darin,  dass 
zufolge  Sperrung  eines  der  lazufwerke  der 
Strom-  und  Spannungsregler  ln  Thatigkoit  tritt, 
wahrend  er  durch  Aufhebung  der  Sperrung 
wieder  atiilgesetzt  wird.  Bei  einer  Ausfünrunga- 
form  wird  die  Sperrung  eines  der  Laufwerke 
durch  eine  von  dem  Strom  oder  der  Spannung 
beeinflusste  Auslösevorrichtung  bewirkt,  wah- 


rend die  Aufhebung  der  Sperrung  durch  einen 
wahrend  der  Sperrung  In  Bewegung  befindlichen 
Theil  der  Vorrichtung  geschient. 

Bei  einer  weiteren  Ansfübrangsform  wer- 
den zwei  Differentialgetriebe  verwendet.  Die- 
selben werden  in  bekannter  Weise  so  mit  ein- 
ander gekuppelt,  daaa  zwei  Krourüder  der 
beiden  Getriebe  «ich  ln  gleichem  und  die 
beiden  anderen  in  entgegengesetztem  Sinne  an- 


treiben, wenn  die  Achee  des  ersten  Differential- 
getriebe« in  Drehung  versetzt  wird  Das  Wesen 
dieser  Ausführungsform  besteht  darin,  dass  das 
eine  der  Kronrftder  mit  entgegengesetzter  Dreh- 
richtung  hei  zu  hoher  und  aas  andere  derselben 
bei  zu  niedriger  Stromstärke  ln  der  Spule  a 
(Fig.  Fi)  durch  eine  von  derselben  freigegebene 
Sperrvorrichtung  festgehalten  wird.  Dadurch 
wird  durch  das  Pianetenrad  6 (Fig.  39)  das  auf 
der  Welle  e sitzende  Kegelrad  d,  welches  den 
Regier  ln  Bewegung  setzt,  so  lange  angetrleben, 
bis  nach  einer  Umdrehung  des  jeweils  nicht 
gesperrten  Kronrades  eine  Aufhebung  der 
Sperrung  erfolgt. 


No.  108460  vom  26-  Februar  1898. 

Berliner  Akkumulatoren-  und  Elektrici- 
iktsgeselUcliaft  mit  beschrankter  Haf- 
tung in  Berlin  — Elektrisch«  Grubenlampe 
mit  mehreren  Glühfttden  und  Selbstsperrung. 


Die  Erfindung  bezieht  sich  auf  eine  An- 
triebsvorrlchtung  für  elektrische  Strom-  uud 
Spannungsregler  mit  Hülfe  von  Laufwerken. 


Die  Grubenlampe  enthüll  zwei  Llchtkörper 
a uud  i (Fig.  40).  aerou  Schaltung  durch  einen 
gemcMnsmcn  Schalter  IN  erfolgt  Ist  die  Lampet 


Digitized  by  Google 


800 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


20  September  1800. 


durch  die  Schutxhanbe  d geschlossen,  so  wird 
nach  einmaliger  Schaltung  von  dem  einen  auf 
den  anderen  Lichtkörper  jede  weitere  Schaltung 
durch  eine  Sperrvorrichtung  n /» r verhindert. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

iKflr  di«  in  d-i»r  Spall»  or,tb«li»r>»n  Mitdt«ilnnnn 
Abernimmt  dio  Rftdaktton  keinsrl«  Verl'iD Jlicbkeit.  ui« 
Vnr.mwonlirbk.il  für  di«  Hirblif k.i!  dar  Mictb.jlun j.n 
lieft  i.dtfflicb  lt«i  den  AorTorpond.nl.B  Miihab) 


[Die  Blitzgefahr  in  Lichtleitungen. 

Itn  Sitzungsbericht  de«  Elektrotechnischen 
Vereins  vom  92  Mai  (ETZ"  No.  88.  S.  668  u f.) 
wurde  über  Blitzableiter  gesprochen  und  dabei 
tauchte  unter  Anderem  auch  die  Frage  auf,  ob 
der  Blitz  eine  oscillatorlsclie  Entladung  sei  und 
mit  welcher  Schwingungsdauer.  Hierzu  mochte 
folgende  Mittheilung  von  Interesse  »ein.  Fig. 41 
»teilt  das  Leitungsnetz  eines  grosseren  elektri- 
schen Unternehmens  dar.  Jlf  M sind  zwei  parallel 
geschaltete  Glclcbstromdynamos  von  180  V Span- 


nung. Dieselben  arbeiten  auf  einen  elektrischen 
Schmelzofen  S,  der  mit  mehreren  elektrolytischen 
Zellen  ec  In  Serie  geschaltet  Ist.  Ferner  speisen 
die  Maschinen  durch  eine  ca.  150  m lauge  Fern- 
leitung Fi  Ft  die  in  den  Beamten-  und  Arbelter- 
wohnungen  vorhandenen  Glühlampen  nebst 
einigen  Bogenlampen.  Beide  Pole  sind  mit 
Plattenblitzableiter  B B,  Type  „A.  E.  ver- 
sehen. Ausserdem  ist  die  negative  Leitung 
durch  den  Minuspol  de»  Ofen»  S dauernd  und 
direkt  mit  der  Erde  verbanden.  A stellt  einen 
der  Steckkontakte  der  Lichtleitung  dar;  die- 
selben sind  aus  Porzellan  mit  ca.  30  mm  Ent- 
fernung zwischen  den  Kontakten. 

Nun  zeigt  es  sich  bei  Gewittern,  und  zwar 
auch  bei  schwächeren,  dass  knatternde  Funken 
bei  / zwischen  den  Löchern  überspringen,  weuo 
der  Stöpsel,  an  den  die  Glühlampe  angesehlosscn 
Ist,  entfernt  wird.  Die  Funken  treten  jedesmal 
auf,  wenn  ein  stärkerer  Blitz  eiutritt. 

Möglicherweise  weist  diese  Erscheinung 
daran)  hin.  dass  in  dem  freiliegenden  Theil  der 
Iadtung  Fi  Slromstöese  von  hoher  Spannung 
auftreien,  deren  hohe  Frequenz  einen  Ausgleich 
zur  Erde  durch  diu  grosse  Selbstinduktion  der 
Maschinen  verhindert.  Die  Entfernung  f ist 
kürzer,  als  die  Ocsammtentfernung  in  den  Blitz- 
ableitern und  deshalb  sucht  sich  der  Stromstoas 
Keinen  Weg  über  / durch  die  Leitung  F*  zur 
Erde.  Wäre  keine  Oscillatlon  vorhanden,  würde 
sicherlich  ein  Ausgleich  durch  MM  «t&ttündun. 
Die  Erscheinung  deutet  ancli  darauf  hin,  das« 
di«  Schwingungen  sehr  rapid  verlaufen,  denn 
sonst  würde  rin  Ausgleich  durch  die  Leitung 
über  die  Bader  er  und  Oien  S zur  Erde  statt- 
finden, allein  die  150  m lauge  Kupferleltong 
selbst  bietet  einen  so  hoben  scheinbaren  Wider- 
stand vermöge  ihrer  Snlbatiudnktlon,  dass  hier 
kein  Ausgleich  »tattflnden  kann.  Die  Leitung 
Ft  iat  kürzer  als  die  Uber  e c und  S. 

Eine  ähnliche  Erscheinung  w urde  vor  einiger 
Zeit  In  Berlin  bei  einem  KlfktriclUUsiähler  be- 
obachtet. zwischen  dessen  Anschlussklemmen  so 
heftige  Funken  wahrend  eines  Gewitters  auf- 
trateo,  dass  ein  den  Zahler  bedrohender  Kurz- 
schluss sehr  wahrscheinlich  erschien. 

Zabkowice,  83.  7.  00.  Joh.  Harden. 


If'cber  Drrhstromzähler. 

Zn  dem  letzten  Passus  der  Bemerkungen  von 
Herrn  Müllinger  zu  obigem  Thema  (Heft  83 
der  .ETZ“,  S-  76*.'. t »ei  mir  gestaltet  hiuzuzufügen, 
dass  ein  Monoryclicsystem  eine  allgemeinere 
Form  eines  Dreiphasi-nsy^tems  dursteilt,  als  das 
gewöhnliche  mit  120»  I’liasendifferenz,  dass 
somit  eine  theoretiich  richtige  Messanordnung 


KURSBEWEGUNG. 


fl 

S 

Sll-M 

1 - 
1 

a 

3-55 

Kart« 

Han« 

M 1 

n 1 n 

m 

c 

Ha 
1.  JlB. 
Nie-iri*- 
»tor 

i 1)  4«r 

4.  J.  | U W prj>« 

Hfab-ilffiadrir*1  H*eb-  Q ,, 

0m  | Mar  1 atar 

Akknmalatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6.95 

1.  7. 

10 

120,— 

144-  190- 

1*60  1»- 

A.-Q.Elektr.-Werke  vorm.  KummsrS  Co,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

114,— 

15330  116,60 

117.-  IK.70 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co,  Berlin 

76 

1.  1. 

24 

885, — 

391.-1!  *42, 75 

344-  «iS 

A.-O.  Mix  4 Genest,  Berlin 

M 

1.  1. 

10 

181,75 

309. — 1|  186, — 

IS66j  135- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

I.  7. 

15 

215,10 

961,80  216,10 

230.70  A4- 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  , Frcs. 

16 

1.  1. 

19 

148, — 

168, — ! 160J50 

152,-  1506t 

Berliner  Kloktridtätswerbe 

85,8 

1.7. 

13 

188,75 

919,60  19450 

19150  1*171 

Berliner  Maschlnenb.-  A.-G.  vorm.  USehwarizkopff 

103 

1.  7. 

14 

203,- 

954-  306,- 

910,- 

Continental«  Ges.  f.  olektr.  Unternehm,  Nürnberg 

89 

1.  4 

7 

96, — 

191,7«  96,« 

*7.10  - 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

123,10 

161.90  110,40 

13130  lktfl 

Kiek  tricitäts-A.-G.  vorm  .SclmekertftCo., Nürnberg 

49 

1.  4. 

16 

190,- 

94a«oij  190,- 

193,75  Bk- 

Oeselisch,  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  5. 

B 

89,73 

t8,90j;  43,25 

4160  44 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

1.  1- 

10 

186,50 

158g»  196,80 

128,-  l*  “> 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

• 

69,75 

1084«!  7U.B0 

71,-  TOSf 

Bauk  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

30 

1.7. 

6 

19285 

130,751  1824» 

18460  1845 

Allgemeine  Deutsche  Klelubahngesellscbaft  . . 

7,5 

1.  L 

7»/i 

126.50 

137,751;  125,50 

148.-  ISA 

Allgemeine  Lokal-  und  Straaseubahngcaellscbaft 

16 

1.  1. 

10 

168.- 

103,981  170,- 

171,75  HUI 

Gesellschaft  für  elektr.  Uoch-u.  Untergrundbahnen 

1.  1. 

4 

109,75 

120^0  113,25 

11763  117*' 

Berlin-Charlottenburger  Slrasseubahti  .... 

6,048 

1.  1. 

6». 

127,- 

168,-1  143,50 

144  6.1  MM 

Breslauer  elektrische  Strassenbahu 

8.15 

1.  1. 

8 

149,- 

104^0  140.50 

149.10  14675 

Hamburger  Strassenbahu  

15 

1.  1. 

8 

162.25 

186,0Oij  163,50 

16425  14* 

Grosse  Berliner  Strasseubahn-GeseUscbaft  . . 

68.625 

1.  1. 

10*/» 

806,95 

849,50  916- 

Ml,-  Slii 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

SO 

1.  10. 

6 

100,- 

119,00t  loo,- 

1002»  Wt- 

Union  Elcktricitäta-Geceliachalt 

18 

1.  1. 

10 

182,  - 

166, 5()i  133.10 

13445  1137) 

Akkum.-  u.  Elektr. -Werke  vorm. W.  A.  BoeseACo. 

e 

1.  1. 

11 

123,25 

143,-1  128,25 

1946 J I»'« 

Siemens  4 Ualske  A.-G.  . 

64  6 

1.  8. 

10 

159.- 

180^0  159,- 

15950  1U- 

Strassenbahu  Hannover  . 

94 

1.  1. 

4>/l 

88.— 

100,75  0850 

0945  ■«*' 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

79,75 

99,50 

— | - 

Berliner  elektrische  Strassenbahneu 

6 

1.  I. 

B 

190,- 

1B1, — [ 131,75 

111.75  UI.75 

für  Monoeyclicechaltung  siele  lür  gewöhnlichen 
Drehstroin  richtig  sein  muss,  wahrend  es  um 
gekehrt  nicht  ohne  Weiteres  der  Fall  zu  sein 
braucht.  ThatsUchlich  lassen  sich  aammtliche 
der  von  Herrn  Mölliuger  gegebenen  Etiergle- 
formelu  für  Drehatrom  ohne  Weiteres  auf  Mono- 
cyelicsyateme  nnwendeu. 

Berlin,  8.  8.  00.  Dr.  G.  Stern. 


[ Krajtiinieuvertheilung 

bei  Dynamomaschinen . 

Zn  der  Arbeit  des  Herru  Cb.  Westphal; 
.Die  Gesetze  der  Rraftlinienvertbeilung  über 
den  Umfang  der  Dynamomaschinen"  In  Hell  SS 
der  .ETZ"  gestatte  ich  mir,  Folgendes  zu  be- 
merken. 

Die  in  db  »er  Arbeit  angegebene  Methode 
zur  Berechnung  der  Feldvertbeilung  ist  im 
Wesentlichen  bereits  In  der  kleinen  Drucksache 
enthalten,  die  ich  den  Theilnehmern  des  Ver- 
bandstsges  In  Kiel  gelegentlich  meines  Vor- 
trages am  19.  Juni  überreichte  und  die  in  Kurze 
die  von  mir  für  jenen  Vortrag  benutzten  lisch- 
nongsverfahren  angab.  Die  Vorausberechnung 
der  Fehlvertheilang  war  zwar  nicht  Thema 
meine«  Vortrages,  immerhin  dar!  ich  wohl  an- 
nehmen, dass  das  hierfür  von  mir  gebrauchte 
Verfahren  dort  für  den  Gebrauch  genügend 
klar  auseinander  gesetzt  ist.  Ausserdem  habe 
ich  dies  Herrn  Ch.  P.  Br  ad  well  für  »ein  Buch 
.Dynamomaschinen,  ihre  Berechnung  an  prak- 
tischen Beispielen  erläutert“  zur  Verfügung  ge- 
stellt. In  dem  ersten  Heft,  das  am  11.  August 
zur  Ausgabe  gelangte  (die  Ausgabe  dieses 
Hefte«  hat  sich  durch  meine  Schnld  um  ca. 
8 Monate  verzögert,  da  ich  mir  die  Imprimatur- 
Ertheilong  mit  Rücksicht  auf  dieses  Rechnungs- 
Verfahren  Vorbehalten  halle  und  zu  jener  Zeit 
fast  stets  auf  Reisen  war),  ist  in  der  Einleitung 
das  l’rincip  dargelegt,  ausserdem  findet  man 
dort  die  Fig.  1 des  Westphal'scheu  Aufsatzes 
auf  S.  17  als  Fig.  38—88  wieder.  Die  für  die 
Praxis  nothwendigen  Rechnungen  sind  in  dem 
am  4.  September  zur  Ausgabe  gelaugten  Heft  8 
an  einem  Beispiel  bereits  durebgetübrt. 

Potsdam,  9.  9.  00.  R.  Rauch. 

Anm.  d.  Redaktion.  Das  Manuskript  des 
Aufsätze«  des  Herrn  Westphallst  der  Redaktion 
bereit»  am  89  MArt  d,  J.,  also  mehrere  Monate 
vor  den  erwähnten  Veröffentlichungen  des  Herrn 
Bauch,  zugegaiigen. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT. 


Berlin,  den  15.  September  HO 

Nachdem  die  Börse  hauptsächlich  auf  baiten 
Auslaudskurse  hin  die  Woche  in  etwas  b«*«f 
Tendenz  eröffnet  hatte,  schwächte  »ich  dann  de 
Haltung  bald  wieder  erheblich  ab.  ds  lau* 
wieder  noch  Kealisirungen  vorgenommeo  vor 
den,  denen  nur  ganz  geringe  Kaullo»t  gt$n 
überstand.  Maassgebend  hierfür  waren  »üiroi 
ungünstigere  Nachrichten  au*  den  Indiums 
bezirken  und  ein  weiteres  Anziehen  des  Prvit 
dlskontee  auf  4*/«,  und  daun  gegen  W<xä» 
Schluss  die  Nachricht,  das*  das  Deutsche  R»  i 
Bo  Milk  M 4%  Schatz-Cheine  mit  rnrhrjährife 
Laufzeit  nach  Amerika  verkauft  habe.  «** 
Transaktion,  welche  allseitig  eitie  recht  »V 
fällige  Benctheilung  erfuhr- 

General  Electric  Co.  lfOf« 

Metalle:  Chilikupfer  Lelr.  W IJ  » 
Zinn  ....  Lstr,  134  - “• 
Ztnnplatten  l/»tr.  — 1»  1 

Zink Lstr.  18.14-"- 

Zinkplatteo  Lstr.  S3  lö  - 

Blei Lfltr.  lilk- 

Kautschuk  fein  Parat  4ab.3tl- 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  Anfragen,  deren  briefliche  Be»nl*<>rtatir 
Ird,  bt  Porto  bnru.ec«n  «Hat  wird  St 

j«i  Boaat  wortung  An  Stelle  ün  UriellMw* 

edafclJnft  «rfoiKen  *olL 

Honderabdrlicke  werden  nur  auf  bcsoc^m 
(«Stellung  und  gegen  Erstattung  «fr  *»1 
osten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrecht»  an 
'ex  Ich  auf  kleineres  Format  nicht  unwc««l** 
ind.  Den  Verfassern  von  Origtnalbedrif» 
teilen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betf. 
l rindigen  Heftes  kostenfrei  zur  ’e,'“r:'r 
entt  uns  ein  tlalilngchendcr  Wunsch  bei  1 ■ 
i'tttlung  des  Manuskrip.es  mitgctbci’.t 
ach  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bcslf',li 
en  von  Sondermbdrücken  oder  Heften  i»»*” 
i der  Regel  nicht  berücksichtigt  werde« 


Schloss  der  Redaktion : 15  September  H® 


lür  dm  HvtUiltuu  » urantwonl ick : Uiabrrt  Kapp  u»  Itoriia.  — VarUff  vom  Julia»  bprinfir  io  lierl»a  w»d  R.  Olduabourf  in  Jlflacb««. 


Digitized  by  Google 


87.  September  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


801 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift 

(CentralbUtt  für  Elektrotechnik) 

Organ  das  Elektrotechnischen  Vereine 
nad  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

«srise:  Min  Serin®*,  in  lerlln  mt  R OIKnbourg  In  BjnoMn. 

01*Nrt  Kipp. 

Rapwaitloa  sar  ut  Berlin.  If  2«  H anbljouplAtn  i. 

Ehe 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

enirbtipl  - soll  dm  Jshro  14X1  vereJuiKi  ihtt  <lom  bisher 
kn  MllurLr/i  «rsfliiAuenicb  C'sntbai.ss.att  rtes  KhtiiJk«*' 
n:r»iiT«  — ist  «fichsnüiitlifii  Hrllüii  uml  WicJitril*  Utttflf* 
stutxc  von  ti*  se  hmorrnnentiftaii  Fnr-ti leisten,  «ln»r  ull* 
die  Oesiumntifebiel  Her  natfewumUtn  Elrktricittt  In** 
treffenden  VorkoumnUiv  umi  Frspni  in  Original- 
•>o  richten.  RaniiscbaaoD.  KarraKpondMiKoa  atu;  den 
Mittolpnnhten  der  WeieouictiafV,  der  Technik  und  <l«a 
VrikrJiM,  iti  Ae>H*ä|f«a  auo  deti  In  [Wradit  lommrtiidtit 
fVeoiilon  Zeitschriften,  PitMtlericbt«D  «ritt,  etc. 

ORIG  IN  AL- ARBEITEN  werden  rthi  bonorirt  nnd  wie 
hlto  anderen  dio  Redaktion  betraffendim  Miubmlangon 
erbeten  ante*  der  Adrua*«  : 

HwiiitloB  der  Eie -ktnkteehuinrhea  Zritsclinft  lei  Berlin 
N.  24,  UonbUoo^btx  B. 
Ftrtuprteknmmvur ; III.  tm I. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  dar  eh  den  Barfahandel,  die  Poet  (Past*Zeitangv- 
Prmslul«  No.  3378;  oder  eacU  von  der  anterndebnocnu 
Verlngübandlacig  curu  Prelis  von  SL  Bl* — (nsWh  dem 
Am*ta»d  mit  I\riir-Au/mhlfiy)  für  den  ilnhrgang  bezogen 
wi.rdeu, 

ANZEIGEN  werden  von  der  onteneiebneten  Verlag«» 
tisutilaiif,  sowie  von  allen  coliidon  An^cigagoenbafUiti 
tont  Pr« ine  von  40  Pf  für  «iio  tgupslteuo  PctltieUo  an* 
a‘ui»in(si*ii. 

Bei  jAkrlii'k  H IH  SB  Tdlmaliger  Aafnalimo 

kostet  die  Zciio  96  »0  SB  90  Pf. 

SteUegoencho  worden  bei  direkter  Aufgabe  mit  A»  PH  f .u 
di>e  Zeib  berertbn^t. 

BEILAGEN  werden  noch  Vereinbarung  beigefOgt® 


Alle  Mitthrtilungen,  wclobo  de«  Vareand  der  Zeitschrift, 
di«*  AiiK'igen  oder  t«nwttgo  gewrJiAfUirli«  Kragsus  U- 
treffen,  sind  aaiickliesilicli  in  rieh  teil  au  die 
VsrUnbttchhaiiÜiifii  van  JULIUS  SPRINGER  kn  BerUa 
K,  34,  koDb\)o«]ilati  & 

fWeiyreoieiwwi.  /II,  «M  ■ IViyraeiswlJ'NM'  Jhfftnflr  - Mtfhn  l/uEjek 


Inh  Bit. 

: Aerkdructf  nur  ws«  ^»eUrwanpoA#,  tmä  6«  Ort  gimalnrii  kein 
mmr  «U  OpmAnigumg  Am  liMtattKM 

Irber  irraphleehe  Rervebnungen  von  Widenrtonila* 
rvgulnferen  Von  E.  flanke,  Berlin.  8 901, 

HelbellbAliger  Stnrk'lromiitinrhnlirr  Von  Herrenann 

M 0 1 1 e r.  Nürnberg.  S 806 

Einige  Bemerk  uogea  über  die  tl entelitt ng  von  PrftcWou«- 
rheostate»  und  Brücken.  Von  Prof.  JDr.  M.  Tb.  Edel- 
mann.  H.  HCft 

Die  ernten  draUrheo  Stationen  für  ilmb (lose  Telegraphie. 
Von  U,  Minolta.  Borkam.  9.  806 

Porbwhrltte  der  Physik,  9-  810  t'eber  die  •lektriiehe 
l^itidliigkeit  von  geprwi«tan  l’ulvero.  — Widerstand 
des  Wiamat«  im  v*i Ander! je.h u«  aiagnetisrhen  Felde 
— trabe?  die  RsSaktion  der  KahKodanstrablen. 

kleiner«  Mlttlirllnngen  B.  812. 

T e t « g r n ji  b 1 *.  8 012  Das  <l*iitac-h--*tn«riJc«aiach.e 

Kabel.  — Tetegrapheokabal  Hhunjfbai-Tsabila. 

Talapbonit.  8-  ®3A  Tolejihoul*  abn«  Draht. 

Klektrisob«  Bein  u obton  g.  x.  «12.  Elektrische 
Bfln-.iH-.  »ui>g  il«r  stAdUsehen  Ge  werbe««  bol«  in 
Djaadeu. 

Elektrisch  e Bahnen.  8 812.  Elektrische  Bali  «unter 
uobmuofco  der  Htadt  Fr.fcaktart  a.  II. 

Ki«ktriseh«Kruttnbeortragu)igH  H13.  (i  rueso 
elektrische  Kralt0ba/tr'.'kgangSM,nl:ige  hm  Klmuiland. 

Verschiedene».  $.  «13.  Elsktiiseba  Leitungen  aas 
Alumiuium  iu  Amerika 

Patente  H,  814,  Anmeldungen.  — Zurück siehun gen.  — 
Krtiieilaageu  — Aeodemng*n  dee»  Inhabers,  — Loachua- 
gon  - Gebraacbemaster:  Eiotragungen.  — V«r- 
Jknge/’jnK  der  Bahutslrist  — AassOge  »ne  Patent- 
sobrittefi 

Briefe  an  die  ICrdaktioo  8.  SIS. 
karsbewrgBor,  - RJiraes-  Woeben  bericht  8.  BiA 

Berichtjgang.  H.  «16 


Uebor  graphische  Berechnungen  von  Wider- 
etandsregulatoren. 

Von  K Hanke,  Berlin. 

Die  nachfolgenden  Zeilen  sollen  haupt- 
sächlich die  graphische  Berechnung  von 
Regulatoren  in  Anlehnung  an  die  Charak- 
teristik einer  Maschine  Behandeln,  also  die 
Nebenschluss-,  Magnet-  und  Tourenrcgnlir- 
Vorrichtungen.  Die  llercchnnng  von  Anlnss- 
widenlKndcn  und  liuuptstrmnrcgnlatnren 
ist  schon  vielfach  behandelt  worden,  sudass 
eigentlich  nur  Bekanntes  wiederholt  werden 
kennte.  Nur  eine  Methode  zur  graphischen 
Berechnung  von  ILiuptstromrcgulAtoren  soll 
hier  Platz  finden,  well  wohl  mil  Recht  nn- 
zuncliraen  ist,  dass  sie  wenig  oif.-r  gar 
nicht  hekannt  ist. 

Die  Ilauptstrotnrcgulirwiderstände  lassen 
sich  hinsichtlich  ihres  Zweckes  iu  $ Gruppen 
cintheilen. 

1.  Es  soll  von  einer  4tronn|uelle  variabler 
Spannung  ein  hestimmier  Slromkreis, 
Welcher  beliebig  veränderliche  Stromstärke 
fahren  kann,  «ul  konstanter  Spannung  ge- 
halten werden.  Dies  ist  z.  B.  hei  Station*, 
bcleuebtung  der  Kall,  wenn  die  Sammct- 
achionenspHnming  mit  der  Belastung  gestei- 
gen  werden  soll,  oder  wenn  in  elektrolytischen 
Anlagen  oder  Akkumulatorenfabriken  von 
der  Formlrstromqnellc  ein  Lntnpinst roui- 
kreis  abgezwoigt  wird.  Ks  müssen  dann 
l.aiupi'ii  für  die  normal  niedrigste  Spannung 
verwandt  werden,  und  ist  bei  höheren 
Spannungen  der  äpaiitiungsilberselmss  durch 
den  Regulator  zu  vernichten. 

1*1  Ev  die  grösste  Ucbrrspnnnnng  nnd 
e die  im  I.nmpen*lromkreis  zuliissigc  Span- 
nungsschwaiikuug,  so  müssen  durch  den 
Regulator  Spannungen  von  0 bi*  Et  V in 
Abstufungen  von  e zu  « V bei  Stromstärken 
von  J bla  i A vernichtet  werden,  wobei  J 
die  grösste  und  » die  kleinste  Stromstärke 
itn  Lnmpenstromkreis  bedeutet.  Man  wird 
dann  Hei  der  Stromstärke  J und  der  Span- 
nung £,  einen  Widerstund 

W=EJ  Ohm 

gebrauchen.  Die  Rcgulimng  soll  von  t zu 
e V vor  sich  gelten,  es  muss  also  der  Wider- 

R 

stand  IV  in  J1  gleirheTheilc(mitentsprechei)- 

den  KontakUdUcken  verbunden)  elngetheilt 
werden.  In  Fig.  1 sind  die  Spannungen 
als  Abgeissen  und  die  Widerstände  als  Or- 
dinate« anfgotragen.  Dann  ist  die  trigono- 
metrische Coinngente  des  Winkels  a ein 
Maas*  für  die  Stromstärke.  Theilt  man 

jv 

Linie  O Et  in  ^ gleiche  Tlicllc,  so  sind  die 

entsprechenden  Ordinalen  u»„  «•,,  te,  u.  s.  w. 
die  Widerstände,  and  die  Differenzen  der- 
selben geben  die  Abstufungen  an.  Um  jetzt 
die  weiteren  Abstufungen  zu  erhallen,  muss 
mau  die  Stromstärke  progressiv  kleiner 
werden  lassen,  wobei  zu  berücksichtigen 
ist,  dass  nie  eine  grössere  Spannungs- 
scliWiiiikutig  als  « V zwischen  2 Kontakt 
stücken  vorkommt.  Die  nächst  niedrigere 
.Simiustärke.  die  diese  Bedingung  erfüllt,  ist 


und  die  nlichste  Widerstandsstufe 
IV,  — IV  = - IV 

■M 

u.  s w.  bi*  zur  kleinsten  Stromstärke  i, 
Diese  Rechnungen  kann  man  graphisch 
sehr  einfach  vornehmen,  wenn  man  die 


Linie  a b in  einem  Abstande  * von  f?,  er- 
richtet, durch  e eine  Parallele  zur  Abselssen- 
ttebae  und  durch  deren  Schnittpunkt  mit  oft 
die  Diagonale  O f zieht;  dann  Ist  cf  die 
nächste  Widerstandsstufe  IV,  — IV,  und 

entg  a,  Jt 

die  zugehörige  Stromstärke.  Trägt  man  J 
in  einem  praktisehen  Maassstabe  z U Linie 
hg  auf,  so  geben  die  llntfermingen  hg, 
hg,.  ftgjU  *.  w di«- jeweiligen  Stromstärken 
an,  für  die  das  Widoratanilsinatorinl  zu 
diuieusioniren  ist.  hg,  ist  die  niedrigste 


Stromstärke  . und  braucht  mun  das  vorher 
angegebene  Verfahren  nur  so  weit  fort- 
setzeu,  bis  die  Diagonalelt  den  Punkt  g,, 
erreicht  haben,  oder  ein  wenig  darüber 
tiinausfnllen.  Man  kann  also  die  Stufenzahl 
ohne  Weiteres  abzählen,  die  Widerstrnnle 
und  zugehörigen  Stromstärken  mit  dem 
Zirkel  abgreilen,  E*  sind  hiermit  alle 
Grössen  zur  Austührung  des  Regulators 
gegeben. 

2.  Ist  dagegen  bei  einer  Stromquelle 
konstanter  Spannung  und  einem  entfernt 


liegenden  Verbrauchskreise  mit  hohem 
WidersiandeindcnZuleitungetidie  Spannung 
an  dieser  Vorhrnuclisstclle  konstant  zu 
halten,  so  muss  der  Sputmungsvorlust  in 
den  Zuleitungen  und  d<-m  Regulutor  bei 
allen  Stromstärken  eine  konstante  Grösse 

.Hü 


Digitized  by  Google 


802 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


27.  September  1800 


sein.  Die  Berechnung  dieser  Art  Regula- 
toren ist  an  «ly  tisch  und  graphisch  »ehr  aus- 
führlich von  E.  Stadclmnnn  „ETZ“  1000, 
Heft  16  behandelt  worden.  Es  soll  jedoch 
das  in  Pig.  1 angegebene  Verfahren  auch 
hierauf  angewandt  werden.  In  Pig.  2 ist 
die  Strecke  de  der  Ia-itutigawiderstand;  und 
bei  der  maximalen  Stromstärke  verursacht 
di>  •ser  Leltungswiderstaud  allein  den  ganzen 
Spannnngaverlust.  Der  Widerstand  de* 
Regulator*  muss  also  erst,  bei  Punkt  e an- 
fangen.  Im  Uebrigen  ist  das  Diagramm,  die 
Ablesung  der  Widerstände,  Stromstärken 
und  Stulctizalilcn  genau  derselben  Art  wie 
in  Fig.  1. 

3,  I»  Fig.  3 endlich  sind  beide  Fälle 
kombiniii.  Von  einer  Stromquelle  variabler 
Spannung  von  E„  bi»  £>  V »oll  ein  Lumpen 
Stromkreis  bei  der  grössten  Stromstärke  J 
und  der  kleinsten  » abgezweigt  werden. 
Der  Leitungswiderstand  ist  so  gross,  das* 
er  bei  J A einen  Spannungsabfall  von  E,  V 


erzeugt.  Dann  müssen  die  Lampen  dlinon- 
sionirt  werden  für 

E«  — E,  = Ei  V 

und  die  grösste  Spannung  im  Regulator  ist 

A',  + < E„  - E» ) = E,  +•  E.  V, 

wenn  die  Spannungsschwankung  der 
Stromi|uelle  ist  Im  Diagramm  ist  linie  die 
Widerstand  der  Zuleitungen,  k e Widerstand 
des  Regulators  bet  maximaler  Stromstärke 
und  Spannung  der  Stromquelle ; ke  muss 
den  zulässigen  Spannungsschwankuiigen 
eiitsprecheml  in  gleiche  Itegulirstufen  <-in- 
gctheili  werden,  l.inie  jfce,  ist  der  gesatnmte 
Widerstand  des  Regulatom  bei  der  maxi- 
mal-!! Spannung  der  Stromquelle  und  ge- 
ringster N’erbrauclisatroinatÄrkc, 

Diese  Methode  ist  also  für  alle  Arten 
von  ll.iuptstroiuw  iderstiinden  anwendbar. 
Es  erttbl  igt  io  e il  zu  bemerken,  dass  in 
Fig.  1 und  3 die  Berechnung  immer  bei  dein 
maximalen  Spannmigsilherschusse  der  Strom- 
quelle ausgetührt  ist,  weil  sich  dann  die 
grösste  Ktnfeiizahl  ergiebt  und  der  Regu- 
lator für  alle  kleineren  Spannungsüber- 
seliüs-r  natürlich  eine  he-s.  re  Regulir 
Mltigkeil  «1s  verlangt  to -sitzt. 

Hei  dcU  bisher  belutiuiclte.it  Reguhitori-It 
konnte  die  Stromstärke  in  dem  Verbrauchs 


Stromkreise  völlig  willkürlich  durch  Zn-  und 
AbschuHcn  von  Lampen  oder  dergi.  inner- 
halb der  gegebenen  Grenzen  verändert 
werden:  d.  b.  also  der  Nutz  widerstand  ist 
beliebig  veränderlich  nnd  der  Regulator 
dient  dazu,  bestimmte  Spannungen  einzu- 
stellen. Bei  den  jetzt  zu  behandelnden 
Regulirvorrlchtungen  ist  Jedoch  der  Nutz- 
widerstand konstant,  und  die  Stromstärke 
ist  diesem  und  dem  Regulator,  bei  Strom- 
quelle konstanter  und  variabler  Spannung, 
nur  von  dem  Widerstande  des  Regulators 
abhängig.  Bei  veränderlicher  Spannung 
der  Stromquelle  kann  dies  nur  möglich 
Sem,  wenn  die  Veränderung  diese  r Spannung 
von  der  Stromstärke  im  Kcgulntorstroni- 
kruise  abhängig  ist.  (Nebenschlussmaschinell 
mit  Selbsterregung.)  Zu  diesen  Wider 
ständen  gehören  alle  Nebenschluss-  und 
M.agnetregulatoren,  ferner  die  Tourenregulir- 
vorrichtungcn  bei  Nebenschlussmotoren  Es 
braucht  wold  nicht  erwähnt  zu  werden,  dass 


Fig.« 

eine  Berechnung  dieser  Widerstände  nur 
unter  Zugrundelegung  der  Spannnngs- 
charaktcristik  der  betreffenden  Maschine 
möglich  ist, 

ln  Fig.  4 Df  A diu  statische  Spannungs- 
ebarakteristik  einer  reinen  Ncbcnschlusa- 
muschine  von  normal  E und  maximal  E,  V 
Aukurspannung.  Als  Abscissen  sind  dl«- 
Stromstärken  in  den  Schenkelwickelungen, 
und  als  Ordiuatou  di«  Spannungen  des 
Anker»  und  für  die  Widerstandskurven  die 
Widerstande  im  Magnclatromkreis  auf- 
getragen. Bei  der  maximalen  Sponnuug 
s«dl  der  Regulator  völlig  auageschaliet  sein. 
Die  Entfernung  der  Linie  ab  von  der 
Abseissenachse,  ln  einem  praktischen  Maas»- 
atabe,  i.-i  der  Schenkel»  iderstand  von  w 
Olun  und  die  trigonometrische  Tangente 
des  Winkels  a stellt  diesen  Widerstand  dar. 
Zieht  man  jetzt  durch  den  Punkt  <f  eine 
Senkrechte,  so  geben  die  Entfernungen  d„d, 
iljil,,  d„d‘  u.  s.  w.  Immer  direkt  abgreifbar 
den  Widerstand  «i«-s  Magnctstromkreise»  in 
dem  gewählten  Maas -stab«  de*  Schenkel 
widerstände»  an.  Zur  Konstruktion  der 
Widerslandskurve  U bei  Selbsterregung 
ziehe  man  von  beliebigen  Punkten  der 
Kurve  A Linien  nach  Punkt  O.  Dann  geben 
die  Schnittpunkt«  di«-ser  Linien  mit  der 
Verlängerung  von  <4>'/  die  zugehörigen 
Widerstände  an,  welche,  entsprechend  auf 
getragen,  »ich  zur  Kurve  U ergänzen  lassen. 


Soll  dagegen  die  Maschine  von  einer  ätrxc 
quelle  konstanter  Spannung  erregt  werfe 
sc«  müssen  die  Diagonalen  nach  l'nskt  0 
nicht  van  Punkten  der  Kurve  A.  sonder 
von  den  entsprechenden  Punkten  der 
konstanter  Spannung  gezogen  werden  t E; 
ft  0 hei  konstanter  Erregung  von  £.  V 
ft  O bei  konstanter  Err«-guug  von  E V 
während  bet  Selbsterr«-gting  die  Linie  0 • 
ln  Betracht  zu  ziehen  ist  Auf  diese  W-i-, 
sind  die  Kurven  C für  Erregung  bei  V 
und  D für  Erregung  bei  E V Spannung  ) • 

iunden.  Die  Kurven  C und  J)  sind  Hyp  r 
Kein  mit  der  Ordinalen-  und  Absc-issi-iml,«,  \ 
als  rechtwinkligen  As.vmptoteu.  da  du- fr.  | 
duktc  der  Koordinaten  Stromstärke  tu: 
Widerstand  für  Jeden  Punkt  der  Kur,-: 
eine  konstante  Grösse,  nämlich  die  Spannung  I 
E resp.  E,  ergeben.  Die  Kurve  D der  g. 
summten  Widerstände  de«  Magneutron  , 
kreise*  tritt  bei  m unter  die  Linie  «t  An 
Schenkelwiderstandes.  Da  man  aber  d- 


i 


Gesnmmtwidcrstand  nicht  kleiner  nach« 
kann  als  den  Bchenkclwiderstand  so  i* 
ohne  weiter*)*  klar,  das  man  bei  E 1 
Schenkelerregung  und  bei  kurzg<-*ctil««— 
nem  Regulator  nur  eine  Ankerspanmmg  -«e 
zun!  Punkte  n der  < 'hsrakteristik  errc  ..kr» 
kann.  Sind  nun  innerhalb  einer  bestiuimt*-n 
Grenze,  z.  B.  zwischen  E und  E,  V Anbei 
Spannung,  Spaiuituigsschwanknngeii  vonr  > 
zulässig,  so  ziehe  man  in  den  Abstkad™ 
von  e zu  e V Parallelen  zur  Abseisseaacfe 
bis  zum  Schnitt  mit  der  Kurve  A ttßd  er- 
richte dort  Senkrechte  bis  zu  den  Kurven  £ 
C oder  fl.  Die  Stufeuzahl  des  Kegulat  r< 
i*t  nun  durch  die  an  ihn  gestellte  ForderuaC 
bestimmt,  tuui  die  entsprechenden  " der 
stände  zwischen  zwei  Kontakten  sin«:  »» 
Differenz  der  entsprechenden  Senkrecht« 
zwischen  ab  und  «loa  Kurven  B,  C od«  r l> 
mit  dem  Zirkel  abgreifbar. 

Naeli  Fig.  4 würde  also  bei  einem  '•«• 
riiren  d«-r  Spannung  um  « V (Punkt  h ' t« 
V der  Kurve  A)  der  Widerstand  ??'  •' 
Selbsterregung,  p p‘  bei  Erregung  mit  E L 
und  r r‘  bei  Erregung  mit  E V ab-  "der  t..- 
zuselmlteii  sein, 

Dieselben  graphischen  Berechnung 
kann  man  naturgi-mäss  auch  für  die  äni*-~ 
dynamische  ' 'harakteristik  A‘  der  MaacMt* 
iilsu  unter  Berücksichtigung  der  Aak,r 
p-aktion  und  des  Spaunungsveriust«»  iw 
Anker,  durchführen  (Fig.  5). 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  89. 


803 


27.  September  1900. 


B«-i  Erregung  nift  Stromquelle  konstanter 
Spannung  erhält  man  dieselben  Widerstands- 
kurven  C und  D wie  in  Fig,  4,  da  ja  diese 
Kurven  von  dar  Spanuungscharukteristik 
unabhängig  sind;  jedoch  ist  zu  berücksich- 
tigen, dass  einem  Paukte  der  Kurve  C in 
Klg.  5 verschiedene  Spannungen  bei  den 
Kurven  A und  A‘  entsprechen.  Bet  Selbst- 
erregung fallen  die  Kurven  verschieden 
ans  und  ist  B4  die  Widerstandskurve  fflr  die 
dynamische  < 'harakteristik  A‘  der  Maschine. 
Bei  eiuct»  Variiren  der  Ankerspannung  um 
e V müsste  also  bei  Scllisterregung  statisch 
der  Widerstand  qq\  dynamisch  re',  bei 
Erregung  mit  Stromquelle  von  konstanter 
Spannung  von  £,V  statisch  pp',  dynamisch 
u u'  ab-  oder  zugMebaltet  werden 

Will  man  nun  bei  einer  gegebenen  Ma- 
schine von  der  äusseren  dynamischen  auf 
die  statische  Charakteristik  Ubergehen,  so 
kann  man  auch  auf  der  dynamischen  Cha- 
rakteristik bis  zu  der  Ordinate  des  ent- 
sprechenden Punktes  der  statischci)  Cha- 


rakteristik hcruntergulien,  z.  B.  in  Fig.  5 bei 
der  Spannung  iS,  von  k bis  k‘,  wenn  k' 
senkrecht  unter  l’unkt  V liegL  Andererseits 
kennte  man  auch  von  Punkt  k der  Kurve 
A‘  nach  l anf  Kurve  A gelten  und  dann  von 
l nach  V.  Dies  ist  möglich.  da  die  Punkte 
k und  I traf  derselben  Ordinate  liegen, 
ihnen  also  auch  derselbe  Widerstand  im 
Regulator  entspricht  Diese  Kurvenstacke 
sind  in  Fig.  C behändere  ausgezeichnet 
Bezeichnet  inan  die  Grössen  kl  mit  eE  und 
k'  V mit  so  wird  im  ersten  Falle  die 

f*.,  €s 

Kontaktzald  = 4 , im  zweiten  Falle  = 1 

* ’ « 

sein  müssen.  **  giebt  eine  zu  grosse 

Stnfenanznhi,  die  einzelnen  Stufen  werden 

also  feiner,  als  verlangt  ist;  **  giebt  eine 

zu  kieine  Stufen  zahl,  der  Regulator  wird 
also  auf  dieser  Stelle  nicht  den  an  ihn  ge- 
stellten Anforderungen  entsprechen.  Will 
man  theoretisch  genau  Vorgehen,  so  muss 
man  die  Stromstärke  so  abnehmen  Sassen 
dass  die  Ordinalen  der  zugehörigen  Cha- 
raktoristikun  bei  der  gegebenen  Spannung 
R,  um  e V von  einander  entfernt  liegen. 
Man  muss  also  im  Abstande  c von  der  Linie 
k 1‘  eine  Parallele  k“  l"  ziehen,  und  eine 
neue  dynamische  < harakteristik  suchen,  die 
durch  den  Punkt  tn  (senkrecht  üln-r  k)  geht, 
ira  Schnittpunkte  m‘  eine  Senkrechte  bis  m, 
errichten  und  wieder  eine  neue  Charak- 
teristik suchen,  die  durch  die  Punkte  m, 
und  «i,'  geht  u.  s.  w.  1>3*-»  ist  jedoch  ein 
sehr  zeitraubendes,  praktisch  wohl  unmög- 
liches Verfahren.  Nimmt  man  nun  an,  das« 
die  Kurvenetflekclicii  k“k,  mm\  et,«»,', 


m,  tn,/  n.  s.  w.  gerade  Linien  sind,  was  wohl 
zulässig  erscheint,  so  braucht  man  nur  kk" 
und  fl'4  bis  zu  ihrem  Schnittpunkte  S ver- 
längern und  die  Linien  m m',  m,  m,'  ...  so 
ziehen,  da»»  die  Verlängerungen  durch  den 
Punkt  8 geben.  Die  Verlängerungen  von 
iV  n»  , m,'  m,  . . . bis  zu  den  zugehörigen 
Widerstandskurven  geben  dann  die  Ab- 
stufungen der  Widerstände  an.  Zieht  man 


Fi».« 

unter  der  Linie  k t in  den  Abständen  f Pa- 
rallele zu  kl’  und  verschiebt  die  Linien- 
stücke  mm',  . . . parallel  zu 

sieh  selbst,  so  lassen  sie  sich  zu  einem 
Pnly  gonzog  kn  vereinigen,  welcher  für  die 
Dimensionirung  des  Widerstandes  beim 
Uebergange  von  der  dynamischen  zur  sta- 
tischen Charakteristik  jetzt  in  Frage  kommt. 
Bezeichnet  man  l'n  mit  <*,  so  ist  die  Kon- 

taklzahl  jetzt  , wobei  die  Bedingung  er- 
tUllt  wird,  dass: 

*•,  < r.  ...  r. 

e * * 

ist. 

Zur  Konstruktion  der  Kurve  k n »ird 

man  praktisch,  wenn  *’  voraussichtlich  eine 

grosse  Zahl  crglebt,  die  Parallele  k“  t"  ln 
einem  grössere»  Abstande,  dev  ein  Viel- 
faches von  « ist,  von  der  Linie  kl  entfernt 
ziehen,  und  hiernach  das  Seilpolygon  aus 
weniger  einzelnen  Linien  ztuaramenseuen; 
oder  man  lässt  an  Stelle  des  Polygonzuges 
eine  gerade  Linie  treten,  deren  Neigung 
zur  Abscissenachse  zwischen  denen  der 
Linien  V l " und  k k"  liegt  Dies  kann  man 
um  so  eher  thun.  Je  weiter  der  Schnittpunkt 
8 entfernt  liegt,  also  je  mehr  sich  Kurve 
kn  einer  Geraden  nähert. 

Ueberträgt  man  die  Kurve  in  oder  die 
dieselbe  ersetzende  Gerade  auf  die  Fig.  6, 
so  braucht  man  eine  Dimensionlrung  de# 
Widerstandes  nur  einem  FortBChreiten  an 
dieser  Kurve  gleichkommend  vorzunehmen  . 
Din  hierzu  gehörenden  Widerstände  bei 
Erregung  mit  Stromquelle  konstanter  Span- 
nung von  bl,  V sind  von  o bi#  o‘  abgreifbar. 
Bei  Selbsterregung  kommt  für  die  thatsäch- 
licfa  gleichbleibende  Kicmmenapannung  auch 
eine  Widwstandskurve  gleichbleibender 
Erregerapaniumg  B,  in  Frage.  Diese  Kurve 
F muss  durch  die  Punkte  f auf  B4  und  f‘ 
auf  B (Fig.  6)  gehen. 

Die  Beantwortung  der  Frage,  nach 
welcher  oder  welchen  Kurven  man  nun  den 
Regulator  bestimmen  soll,  bängt  lediglich 
von  dem  Verwendungszweck  und  der  Art 
der  Maschine  ab  Sümratliche  Generatoren 
mit  Nebenschluss-  hzw.  Magnetreguiatoren 


lassen  sich  hinsichtlich  Ihrer  Kegulirung 
wohl  in  5 Gruppen  eintheilen. 

1.  Ausschliesslich  Fremderregung  bei 

konstanter  Ankorspaunong.  Zu  dieser 

Gruppe  gehören  vor  Allem  die  Wechsel- 
Btrominasehinen,  sofern  nicht  Jeder  Gene- 
rator seine  eigene  Erregermaschine.  besitzt 
und  dann  die  Regnttrong  durch  den  Neben- 
schlnssreguiator  der  Erregennaschine  er- 
folgt 

2.  Ausschliesslich  Fremderregung  bei 

variabler  Aukerspttnnung.  Die  meisten 
Nebenschiusszusatzmascbinen  und  wohl 

auch  Wechsei*troiumaschinen. 

3.  Selbsterregung  und  Fremderregung 
bei  konstanter  Ankerspannung:  Gleichstrom- 
maachincn  ohne  Vorrichtung  ztim  Jjtden 
von  Akkumulatoren. 

4.  Selbsterregung  und  Fremderregung 
bei  veränderlicher  Ankerspannung.  Neben  - 
schlnssmaschinen  zum  Laden  von  Akkumu- 
latoren eingerichtet  oder  zu  elektrolytischen 
Zwecken. 

5.  Fremderregung  variabler  Spannung. 
WachscUtruinmasehinen  mit  eigener  Er- 
regerinatchlue. 

in  den  folgenden  Figuren  steilen  immer 
A bzw.  A‘  die  Spannungscharakteristiken. 
ß,  B4  die  Widerstands  kurven  bei  Selbster- 
regung und  C und  D die  Wideratandskurvcn 
bei  Fremderregung  dar.  £ bedentet  nor- 
male, JE,  maximale  Ankerspannung  und  « 
die  zulässig«  Spamitujgsschwmtkung  beim 
Keguiiren. 

Gruppe  1:  In  Fig.  7 ist  angenommen, 
dass  auch  lud  normaler  Ankerstroinstilrke 


die  Ankerspannung  beim  Kurzschluss  im 
Regulator  ein  wenig  über  der  normalen 
liegt  (Maschine  kamt  massige  l’ebcrlastun- 
gen  auch  ohne  Spannungsabfall  vertragen). 
Diese  Widcrstandästnfen  des  Regulators  be- 
stimmen sich  dann  nach  den  Kurvenstüekeu 
da  und  f y.  Linie  ab'  giebt  die  nun  gleich- 
bleibende  Klemmenspannung  und  a c (gleich 
in  in  Fig.  6)  die  für  die  Widep4andsbc- 
rochnnng  in  Betracht  kommende  Soilpolv- 
gonkurve  und  <j  h die  zugehörigen  Wider- 
stände an.  Nach  dem  Verberge  sagten  kann 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  80. 


S7.  September  I90u. 


804 

mnn  auch  das  Kurvenstück  ab  stau  ae  in 
Kei-Initiiig  setzen,  was  jedoch  seu  viele  und 
ku  iVitie  Reguiirstufcn  crgicbl.  Bei  Regu- 
latoren für  ti  Maschinen,  die  für  kon- 
Blaute  Klemmenspannung  gebaut  sind,  wo 
also  der  Regulator  hauptsächlich  die  Be- 
lastungssehwankungcii  niiszugleichen  hat, 
wird  is  sieh  immer  lohnen,  die  Kurve  ne 
genau  aussukolistniireu  und  für  die  Rcgu- 


Kit.  8 


laim-liereclnmng  zu  (irunde  zu  legen.  Bei 
den  praktischen  Ausführungen  sehliesst  man 
bekanntlich  immer  noch  einige  grobe  Widcr- 
st.uulsstufoa  au,  um  die  lmliiktlOnswirkuTigen 
nn  Miigiiclstroiukrois  beim  Ausschaltern  lies 
tteguluioiu  klein  zu  halten.  Mau  wird,  uni 
dl  e»e  Bedingung  zu  erfüllen,  die  Strom- 
stärke im  .Magnetkreis  ^Strecke  Ot)  in  eine 


r-t  «. 


praktisch  gegebene  Anzahl  gleit  her  Thcile 
tlieilen  in  den  einzelnen  Tbeilpunktell  Senk- 
ii  etile  bis  zur  Widerstaudskurvo  errichten 
und  die  DitlVroiiZcn  dieser  zugehörigen 
Widerstände,  als  grobe  Stuten  anachlli  s-eii. 

»irnppe  2:  Fig  8 ist  im  Grunde  ge- 
nommen dii  solbi  wie  l'ig.  7.  Es  liegen  nur 
die  funkte  ,J  und  a «ehr  weit  von  einander 
entfernt  und  die  Widersinn. Mmicuaiuuiruiig 


hat  hauptsächlich  nach  den  Kurvenstücken 
da  und  / tj  zu  erlolgen. 

Gruppe  8:  Bei  konstant  bleibender 
Klemmenspannung  ist  die  Erregers pannung 
gleich  dieser  Klemmenspannung  Es  lallen 
also  di«  Wulerstandsstufen  bei  Fremderre- 
gung von  E Volt  und  Selbsterregung  bei 
konstanter  Klemmenspannung  von  E Volt 
gleich  aus  und  es  kommt  somit  die  Fig.  7 
in  Bi-tmchl.  mit  dem  Unterschiede,  dass  die 
I.inion  der  Errege rspannung  und  der  Anker- 
Spannung  sich  decken.  Ausserdem  schneidet 
die  Kurve  V zwischen  f und//  die  Linie  des 
Schenkel  Widerstandes  und  muss  die  Wider 
s landabere ch liung  für  das  Stück  da  der 
< 'harnklerisiik  nur  nach  der  Widerstands 
kurve  lar  Selbsterregung  D'  erfolgen. 

Gruppe  4;  ln  Fig.  9 ist  die  Abstufung 
der  Widerstünde  angepasst  den  Kurven- 
stücken  da  und  mn  bei  Selbsterregung  und 
normaler  AnkerMromsiärke.  sodann  bei  ab- 
nehmender Stromstärke  den  Kurvenstlleken 
a e und  u o,  welch'  letzteres  zugleich  der 
Fremderregung  bei  konstanter  Spannung 
von  E Volt  entspricht.  (Kurve  D und  F 
der  Fig.  o fallen  zusammen).  Soll  nun  der 
Regulator  auch  einer  Fremderregung  bei 
einer  höheren  Spannung,  z.  B.  J5,  Volt,  ge- 
nügen, so  ist  vom  funkte  « eine  Parallele 
zur  Abemseuaehsc  zu  ziehen  bis  p auf  der 
Wideretandakurvo  C (Fremderregung  bei 
E,  Volt);  dem  entspricht  der  Punkt  f der 
Spannungucharakteristik  und  erfolgt  die 
weitere  Dimenmnnirung  des  Widerstandes 
dun  Ktirvenstücken  f c und  pq  gemäss. 

Zur  Gruppe  5 gehört  die  Fig.  10,  A 
und  A'  sind  diu  statische  und  dynamische 
Spannung* Charakteristik  einer  Wechsel-  Oder 
Urehatrommaachinc,  E und  J die  zugehörigen 
Kormalspanuungcn  im  Anker  bzw.  Strom- 
stärken in  den  Magnetwickelungen.  Ist 
Winkel  a der  konstante  Widerstand  der 
Magnctwickelung.  so  stellen  die  Ordinalen 
von  lf  die  au  den  Enden  der  Magnotwicke- 
lung  uotb wendigen  Errege  rspaimungon  dar. 
In  demselben  Spanmingsmaassstabe  ist 
die  Spann migscliaräktcristik  der  Erreger 
masehine  aufgetragen,  wobei  die  Strom- 
stärken i im  Nebenschlüsse  nach  einem  von 
J unabhängigen  Masssstabe  aufgetragen 
werden  können.  O stellt  die  Klemmen- 
spaunungschnrakteriatik  einer  Nebenschluss- 
masehine  dar,  welche  auf  einen  bekannten 
äusseren  Widerstand  (hier  der  Widerstand 
der  Errogcrwickelung  der  Weehselstrom- 
masehine)  kurz  geschlossen  ist. 

w ist  Widerstand  der  Nebensebluss- 
w’iekelung  und  B Nebenscblusswiderstands- 
kurve  Hei  Selbsterregung  der  Erreger 
masehine  ira  Maassstabe  das  Widerstandes 
w lür  die  Charakteristik  G.  Verändert  sieh 
die  Belastung  der  Wechselstrommaschine 
um  so  t iel,  dass  man  zur  Erzielung  der- 
selben Klemmenspannung  die  KMK  um  die 
Rcgulirstufc  t erhöben  muss,  so  wächst  die 
Stromstärke  im  Magnetstnmikreis  von  J' 
auf  J“  und  die  Erregerspaimung  von  Eg 
auf  Et“.  Diesen  Spannungen  entsprechen 
die  funkte  h'  bzw.  A"  auf  der  < 'harakteristik 
G und  k'  bzw.  k“  auf  der  Widerstandskiarve 
B und  die  Stromstärken  i1  bziv.  i"  im  Neben- 
schluss der  Erregermaschlne. 

lläutlg  kommt  e«  auch  vor,  dass  zu 
einem  bekannten  Widerstande,  z.  B.  der 
Magnctwickelung  einerHauptstroniminiiin«. 
Nebenschlüsse  hergnstcllt  werden  sollen, 
wobei  der  Gasammtwiderstand  eine  ge- 
gebene Grösse  besitzen,  oder  sich  Uticli 
einem  bestimmten  Gesetze  verändern  soll. 
Ist  1F  der  resulrtreudo  Gesaniintwidnrstand, 
>cm  der  konstante  und  uv  der  NnbensehluH- 
regulirwUlerstaiiü  zu  tp„,  sn  hat  man  <lte 
Glcielmng 


«der 


jp-  ■ “ r 

“ ICm  + ICr 

oder  als  Proportion 


JF:  ici»  = «V  : (uv  -)- re» ). 

Es  handelt  sich  j*-tzt  darum,  di-»,-: 
Ausdruck  graphisch  so  darxustelleii . ii 


inan  bequem  und  schnall  zu  einem  *«■ 
bigeti  isr  du.-i  entsprechende  B'  linden  l.i-t 
oder  umgekehrt. 

In  Fig.  11  ist 

ttw  = Ob  sie 
»Br  = e d 

«nd  gf  der  zugehörige  Gesammtwider-tü 
1F.  (Linie  Ga  ist  beliebig).  Demi  .in«  <K 
ähnlichen  Dreiecken  erge  ht  sieh 


'Jl  - 


_ w 

ir«,  + UV 


Desgleichen  lassen  sieh  für  beliebige  and  < 
n>r  die  zugehörigen  W linden. 

Oben  ist  bereit»  die  Begulatorb-r 
nung  einer  Nebungchlusszusatzmaschhtc  »i- 
solche  z.  B.  zum  Aufladcn  von  Akkumnb 
torenbatterien  benutzt  werden,  augegeb' * 


Pis,  u 


Werden  aber  Zusatz ni.ischinen  Inmutzt.  uf- 
die  Spannungsvarluate  in  sehr  langen  8p  e 
leitungen  auszugleichen,  so  wird  man  »G- 
hauptsächlich  Hauptstrommasohinen  ihr’> 
selbstregollrendcn  Wirkung  wegen  b* 
nutzen.  Es  kommt  dann  nur  daraul  n> 
durch  Nebenschluss  widerstände  zur  Mag: 
Wickelung  di«  Zinsuizniaschine  ciuziirv-'- 
tiren,  während  bei  Helastungssrhwntikni 


Digitized  by  Google 


97.  September  1900. 


806 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  39. 


die  Selbstreguliruiig  in  Thätigkeit  tritt. 
Sol bstversländliL-h  kann  man  durch  eitlen 
Nebenschluss  immer  uur  eine  niedrigere 
Spannung  erzielen,  als  der  jeweiligen  Anker- 
st romstftrke  zukomrat.  An  diese  Magnet- 
n ebcnschlussregulatoren  kann  man  dieselben 


Ki  irdetungen  bestimmter  zulässiger  Span- 
niitigsgchwunkmigen  innerhalb  gegebener 
Greuel),  wie  nn  die  Regulatoren  einer 
Nchcnschlus»tnaschine.  stellen.  Ist  Jetzt  in 
Fig.  12  //  die  innere  dynamische  Charakte- 
ristik einer  llauptstruminasctiinc,  indem  die 


Spannungen  bei  Berücksichtigung  der  Anker- 
reaktion  als  Ordinalen  und  die  Stromstärke 
iin  Anker  und  den  Magnet»  iekelungen  als 
Abscissen  au I getragen  sind,  ir„  der  Anker- 
widerstand,  hi«  der  Widerstund  der  Magnet- 
wickelung. und  will  man  bei  der  Stromstärke 
J illl  Anker  eine  niedrigere  Ankerspannung, 
als  dem  betreffenden  Punkte  der  Charakte- 
ristik ziikommend,  erzielen,  so  müssen  die 
Ampereiviiidungszalileij  der  ll.iuplsitoui 


, Wickelung  verkleinert  werden  Die*  lässt 
eich  durch  Verringernng  der  Stromstärke, 
also  durch  Herstellung  eines  veränderlichen 
Nebenschlusses,  erzielen. 

Es  ist  in  Fig.  12  0«  gleich  dem  Anker- 
widerstand  « a«  gleich  dem  Widerstand 
der  Magnetw-ickelung  w„,  und  ab  die  maxi- 
male Stromstärke  J im  Anker,  bei  welcher 
mau  eine  niedrigere  Spannung  erzielen  will. 
Ferner  sei  cf  die  für  diese  Spannung  not  h 
wendige  Stromstärke  im  in  der  Magnet- 
wlcki  lung  und  fit  die  durch  den  Neben- 
Schluss  zur  Magiictwickelnng  gehende  Strom 
stärke  iV  — J — i'm.  Die  Kurve  der  Wider- 
stände im  Nebetiseltlass  ist  dann  eine  gleich- 
seitige Hyperbel  durch  den  Punkt  c mit  den 
Linien  a b und  b d als  rechtwinkligen  Asymp- 
toten. Denn  zieht  man,  z.  B.  für  die  Strom- 
stärke in  die  Gerade  b f g,  so  folgt  aus  der 
Aehnlichkeit  der  Dreiecke  bkf  und  cfy 

bk  :kf=fc:  cg 

oder 

ir  : w«  = Im  t uv , 


linie  eines  Dampfdrm-kdlagrnmiiiQs  oder 
wie  die  Widerstandskurvc  bei  konstanter 
Erregung  (C.  D in  Fig.  5 bis  10)  Mau  kann 
statt  der  Kurve  h auch  die  Kurve  C in 
Fig.  13  benutzen,  nur  muss  man  dann  den 
Maassstab  der  Tonreitzahl  so  wählen,  dass 
Linie  Ec  gleich  der  normalen  Tourenzahl 
N ist;  dies  führt  jedoch  meistens  zu  einem 
unpraktischen  Maassstabe,  weshalb  man 
wohl  vortlleilhafter  eine  neue  Kurve  L aus 
konstruiren  wird.  Trägt  man  jetzt  die  ge- 
forderten Tourenzahlen  A”,  A™  u.  s.  w.  liei 
den  zultt*sigen  Ttnirendifferenzen  n auf,  so 
findet  man  <lie  entsprechenden  Punkte  der 
Krattlinienchnrakieristiken  bei  f,  f“  bzw. 
g‘,  g“  und  diejenigen  der  Wldcintundskurvc 
bei  V,  A*  bzw.  k\  k“.  Die  feinsten  Wider- 
staiidaabstafungcn  bei  gegebenen  Touren- 
differenzeu  » giebt  hier  die  Kraitliuien- 
charakteristik  A.  weshalb  diese  bis  zur 
maximalen  Tourenzahl  A’a  zu  Grunde  zu 
legen  ist,  worauf  sieh  dann  der  Uebergang 
zur  Kurvo  A'  in  derselben  Webe  wie  in 
Fig.  5,  7 u.  s.  w.  zu  vollziehen  hätte. 


welche  Bedingung  ja  bei  zwei  parallel  ge- 
schalteten Widerstünden  erfüllt  werden 
muss.  Die  nach  Fig.  11  dann  zu  ermitteln- 
den resuitirenden  Widerstände  II'  ergänzen 
sieh  richtig  nulgetragen  (l  m = ifc  n = W)  zu 
der  Kurve  w,  welche  eine  gerade  Linie 
durch  a und  </  ergiebt,  wie  sich  leicht  durch 
ProportionsrcchiiHiigen  beweisen  lässt  Dann 
ziehe  man  die  Summe  der  Ankcrwiderstünde 
und  der  resuitirenden  Widerstände  W,  beide 
im  Spaiitiungsmaassstntie  bei  der  Strom- 
stärke J von  den  zugehörigen  Ordinnten 
der  inneren  Charakteristik  U ab  und  erhält 
so  die  äussere  Spaniiungselmrakteristik  IV 
einer  ilaiiptstrommaschine  bei  konstanter 
Stromstärke  J. 

Soll  nun  die  Spannung  bol  der  Strom- 
stärke J um  e verringert  werden,  was  einem 
Herabgehen  aut  der  Kurve  IV  von  <f  bis  q 
glcichkiiiuint,  so  muss  man  im  Nebenschlüsse 
•len  Widerstand  um  r‘*  verkleinern.  Thcilt 
man  also  die  Spannungen  der  Maschine 
innerhalb  der  verlangten  Grenzen  in  eine 
Anzahl  gleicher  Theile  e,  so  lassen  sieh  die 
jeweiligen  Widerstände  im  Nebenschlüsse, 
immer  unter  Erzielung  gleicher  Spiinnungs- 
sehwankiingen,  mit  dem  Zirkel  im  Diagramm 
abgreifen. 

Die  Tourenregullmng  von  Nebenschluss- 
motoren berechnet  sieh  iti  ganz  ähnlicher 
Welse  wie  die  Hpaimuiigsrcguliraug.  In 
Fig.  13  ist  E gleich  der  Netzspannung, 
Linie  ab  der  Widerstaad  der  Nebenschluss- 
Wickelung.  C die  Widorstundskiirve  bei 
Erregung  mit  Netzspannung  E im  Maass- 
Stabe  des  Sehenkelwiderstandes  und  A die 
durch  die  Magnetwiekclung  erzeugte  Kraft- 
linleiieharakteristik  des  Motors  bei  normaler 
Belastung  im  .Spaimungsinaassstabe  aufge- 
Iragen.  A'  ist  dieselbe  Kurve  für  Leerlauf, 
wenn  man  den  Leerlaufstrom  gleich  Null 
minimuit.  Da  die  Klemmenspannung  des 
Ankers  konstant  und  gleich  der  Nel/.spau- 
uung  ist,  und  die  Witidungszahl  des  Ankers 
natürlich  auch  dieselbe  bleibt,  so  ist  die 
Tourenzahl  nur  von  der  wirksamen  Kraft- 
liiiieiiZHlii  abhängig,  und  zwar  muss  das 
Produkt  beider  immer  eine  konstant«  Grösse 
sein  (wenn  man  von  Verlusten  durch  Hy- 
steresis  durch  höhere  Tourenzahl  absielit). 
Trügt  mau  die  Tourenzahl  als  Abscissen 
auf  (A"  = normale  Tourenzahl)  und  ist  L 
eine  Hyperbel,  deren  reciitwinkelige  Asymp- 
toten die  Abscissen  und  die  Ordinatcnaehsc 
sind,  so  kann  man  für  eine  gegebene 
Tourenzahl  A"  sofort  die  iiothwcndigeii 
Kraftlinien  Im  Anker  als  Ordinalen  finden 
und  damit  auch  die  ErrugL-nstromstärke  und 
den  GesMinmiwiderstand  des  K.rregerstrorn- 
kreises.  Die  Ilyperliel  L lässt  stell  in  der- 
selbcii  Weise  linden,  wie  die  Kxp.uisUnis- 


Selbstthätiger  StarkstroinausschaJtBr. 

Von  llermiaan  Müller,  Nürnberg. 

Bei  tien  bekannten  Starkhtroinausselrnl 
te-m  sind  die  Handgriffe  derart  zwanglünfig 


mit  den  Stromseiiluhsfeiierii  verbunden,  dass 
• -Ine  Schliessung  des  llaudgriffcs  eine 
Schliessung  der  ätruuisehlus-tl»  il-  bewirkt, 


Digitized  by  Google 


806 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  39. 


27.  September  1800. 


welche  dunti  unter  «Heu  Umständen  so  lange 
bestehen  bleibt,  als  der  Schaltcrgriff  in 
seiner  Elnschaltclagc  festgehalten  wird. 
Diese  Eigenschaft  konnte  dann  zu  Störungen 
Veranlassung  geben,  wenn  die  Stromüher- 
lastnng,  welche  zuvor  die  selbstthätigo 
Stroniunterbrechung  verursachte,  im  Moment 
der  Wiedereinschaltung  noch  nicht  be- 
hoben war. 

Um  diesem  Ucbclxtand  zu  begegnen, 
behilft  man  sich  in  der  Praxis  dnreh  die 
Mitanbringung  eines  Handschalters,  dessen 
Schliessung  stets  erst  nach  vorausgegangener 
Schliessung  des  selbstthfttigcn  Schalters  zu 
erfolgen  hat. 

Dabei  ergeben  sich  Vorschriftsgemässe 
Handhabungen,  die  eine  gewisse  Aufmerk- 
samkeit des  Wärters  erfordern. 

In  bclstehcnder  Anordnung  (vorgl.Fig.14) 
sind  nun  die  genannten  Schwierigkeiten  in 
einfachster  Weise  dadurch  vermieden,  dass 
zwischen  Handgriffhebel  und  den  beweg- 
lichen Stromschiusstheilen  des  selbsttätigen 
Schalters  eine  vom  Durchgangsstrom  be- 
einflusste Klinkenkuppelung  angebracht 
wird,  welche  sich  selbsttätig  auslOxt,  sobald 
die  den  Schalter  durchfliessende  Stromstärke 
das  vorgesehene  Maximum  überschreitet. 
Die  Stromschlusstheile  erhalten  dadurch 
Ihre  freie  Beweglichkeit  wiederund  schnellen 
unter  dem  Einfluss  der  Schwerkraft  oder 
einer  Feder  in  ihre  Ausschaltstellung  zurück. 

Die  Wirkungsweise  der  Anordnung  er- 
giebt  sich  aus  den  beistehenden  Figuren. 

Fig.  M zeigt  die  schematische  Darstellung 
des  Apparates.  Wie  ersichtlich,  fliesst  der 
bei  der  Klemme  p eintrctpnde  Strom  zu- 
nächst durch  das  Solenoid  » und  hierauf 
durch  die  parallel  geschalteten  Stromschluss- 
tlieilc  c und  d nach  der  Klemme  n.  Die 
MetallrOhre  tn  mit  ihrer  cylindriscbcn  Fort- 
setzung f bildet  den  beweglichen  Träger 
der  Stromschlusstheile  c und  t,  welcher 
unter  der  Einwirkung  der  Druckfeder  e das 
Bestreben  hat,  zwischen  seinen  Führungen 
r und  q nach  aufwärts  zu  gleiten  und  die 
Stromschlussstücke  in  ihre  Aussclmllstellun- 
gen  zu  bringen,  ln  der  KOhre  selbst  ist  der 
lose  stehende  Eisenkern  k untergebracht. 
Durch  eine  Abwärtsbewegung  des  knie- 
förmigen  Handgrifl'liebels  g wird  die 
Schliessung  des  Schalters  bewirkt  und  zwar 
unter  Vermittelung  der  oben  erwähnten 
elektromagnetisch  lösbaren  Kuppelung, 
welche  hier  durch  die  Klinke  » vertreten 
ist.  Letztere  hält  das  Mittelstück  mf  in 
seiner  untersten  Stellung  und  damit  die 
Siromscblusstheilo  in  der  Einschaltstellung 
fest.  Die  Auslösung  der  Klinke  erfolgt, 
sobald  eine  gewisse  Ucberschreitung  der 
normalen  Durchgangsstrotpstärke  eintritt. 
Dieselbe  bewirkt,  dass  der  Eisenkern  k 
momentan  in  das  Solenoid  hinautgezogen 
wird.  Dabei  schlägt  dessen  Nase  x an  den 
Fortsatz  y der  Klinke,  wodurch  letztere 
das  Köhrenstück  freigiebt  und  dasselbe  der 
Wirkung  der  Druckfeder  t überlässt.  Das 
Mittelstilck  ml  schnellt  demgemäss  aufwärts 
und  bewirkt  ein  rasches  Ausschalten  der 
bi'iden  Strontschlussstückc.  Dabei  lindet 
die  Ausschaltung  des  Verbindungsstückes  d 
stets  erst  nach  der  Ausschaltung  des  Ilaupt- 
stromschlussstückes  statt,  weil  die  Feder  f 
erst  eres  so  lange  in  seine  Kinschaltextcllung 
niederdrückt,  bis  dasselbe  durch  das  oberste 
Ende  des  Mittelstüekes  mf  von  seinen  Kon- 
takten a und  6 abgehoben  wird.  Umgekehrt 
wird  bei  dem  Wledcrabwärtszlehen  des 
Mittelstüekes  mf  das  Nebenschlussstück  d 
zuerst  die  Verbindung  wieder  hersteilen. 

Fig.  16  zeigt  die  relative  Lage  von  Hand 
griffliebcl,  Klinke  und  Mittelstück  nach  er- 
folgtem selbstthätlgen  Aussehalten.  Die 
Wiedereinschaltang  geschieht  nun  in  ein- 
facher Weise  dadurch,  dass  der  in  die  Aus- 
sehaltlage  von  Fig.  15  zurückgeführte  Hand- 


griffhebcl  niedergedrückt  wird.  Die  bei  der 
Kückführung  de»  Hebels  wieder  auts  Neue 
eingeklinkte  Klinke  i (Fig.  15)  zieht  dabei 
das  Mittclstück  mf  herunter,  welch  letzteres 
die  Stromschlussstücke  d uud  c hinterein- 
ander wieder  in  Strom»chlussstellung  bringt. 
Ist  nun  bei  der  Einschnltebewegung  des 


Kontakten  d uud  e entsteht,  dass  unter  l'm 
ständen  die  Kraft  der  Druckfeder  t allein 
nicht  ausreichen  könnte,  die  Verbindung  n 
lösen.  In  diesem  Falle  ist  nicbtsdcstir 
weniger  ein  sicheres  selbstthätiges  Aus 
schalten  dadurch  gewährleistet,  dass  4« 
aufschncllende  Eisenkern  k stets  durch  eiwt 


Ki  t» 


Uandgriffhebels  die  Veranlassung  der  stutl- 
gehabten  Strom  Überschreitung  noch  nicht 
behoben,  so  wird  der  durch  das  Verbindungs- 
stück d eben  wieder  hergestellte  Strom- 
schluss sofort  unterbrochen,  indem  der  im 
gleichen  Augenblicke  aufschncllende  Eisen- 
kern die  Klinke  aaslöst  und  letztere  das 


Fic.  >T. 

Stoss  seine  nicht  unerhebliche  lebendig« 
Kraft  auf  das  Mittelsrück  mf  überträgt  tuni 
damit  das  Verbindungsstück  d aus  seiner 
eingeklemmten  Steilung  hcrausschlägt. 


rt(.  ts. 


Mittclstück  rnf  mit  den  daran  befestigten 
Stromschlussstilcken  in  Beine  Aussclmltc- 
stelinngen  zurücktreten  lässt. 

Soll  der  Apparat  ais  Handausschalter 
gebraucht  werden,  so  genügt  es,  dem  in  der 
Kinschaltlage  von  Fig.  14  befindlichen  Iland- 
grlffhcbel  g von  unten  einen  Stoss  zu  geben. 
Dabei  wird  das  Kniehebelgelenk  z nach 
auswärts  gebogen,  wodurch  die  Feder  e zur 
Wirkung  kommt  und  Handgriff'  und  Mittel- 
stück in  die  Ausschaltstellung  von  Fig.  15 
zurückschnellt. 

Wie  ersichtlich,  lindet  die  eigentliche 
Unterbrechung  und  Wiederschliessung  des 
Stromkreises  stets  dnreh  dasselbe  Elemcnl 
statt,  nämlich  durch  das  Verbindungsstück 
d.  Letzteres  ist  deshalb  mit  summt  seinen 
Kontakten  d und  c ln  einem  magnetischen 
Blasicld  untergebracht.  Ausserdem  sind 
alle  drei  Theile  derart  konstruirt,  dass  sie 
leicht  attsgewechselt  werden  können. 

Bei  sehr  starker  Beanspruchung  des 
Apparates  kann  es  wohl  Vorkommen,  dass 
infolge  von  Anschmelzungen  der  Strom- 
Kchlusxstcllcn  eine  so  grosse  Reibung  zwi- 
schen dem  Verbindungsstücke  d uud  seinen 


Fif.  ts 

In  Fig.  17  u.  18  ist  der  ausgetülirtc  Apl" 
rat  dargestcllt,  dessen  einzelne  Theile  ' 
nach  Bedeutung  und  Zweck  durch  Vcrgk"  - 
mit  ihrer  schematischen  Anordnung  in  1 
Fig.  14,  15  u.  16  unschwer  erkennen  la*><* 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  30. 


807 


27.  September  lö0°- 


Wie  ersichtlich,  lässt  sich  die  vordere  Pol- 
platte  des  magnetischen  Gebläse»  leicht  ab- 
schrauben, wodurch  eine  bequeme  Kontrole 
der  inneren  Kontakttheile  augenblicklich  er- 
möglicht wird. 

Bei  Verwendung  des  beschriebenen 
Apparates  kann,  wie  oben  erläutert,  die 
Mitnnbringung  des  üblichen  Handschalters 
gespart  werden,  es  bedeutet  also  seine 
Verwendung  nebenbei  noch  eine  gewisse 
Vereinfachung  der  Apparaten  wände. 

Dabei  kommt  die  langgestreckte  Form 
des  Apparates  insofern  zur  Geltung,  als 
seine  l’lntzinanspruehnuhmc  in  der  Breiten- 
dimension der  Sehaltwand  gering  ist,  wäh- 
rend seine  lAnge  sich  dadurch  rechtfertigt, 
als  es  wünscheuBwerth  ist,  mit  dem  Hand- 
griffliebel  in  angemessener  Entfernung  von 
der  oberen  Unterbrechungsstelle  zu  bleiben, 
an  welcher  naturgemflss  eventuell  Kurz- 
schlussunterbrechungen exphisionsartig  in 
Erscheinung  treten. 

Der  Apparat  wurde  in  allerletzter  Zeit 
bei  der  Elektrizitäts-A.-O.  vormals 
Bchuckert  ft  Co.  konstrulrt  und  wird  nun 
in  Grossen  von  200  bis  9000  A zur  Aus- 
führung gebracht. 


Einige  Bemerkungen  über  die  Herstellung 
von  Prflcisione-Rheoetaten  und  -Brücken. 

Von  Prof.  Dr.  M.  Th.  Bdelmana  in  Milnehen. 

Erst  seit  der  Auffindung  geeigneten 
Widerstandsmaterials,  nämlich  des  Man- 
ganins, verdienen  die  Präcisionsrheostaten 
diesen  Namen,  weil  die  früher  verwendeten 
Drähte  aus  Edelmetall  legi  rangen  oder  neu- 
silber-ähnlichen  Kompositionen  beträchtliche 
Tompernturkoöfflcienten  haben,  die  eine 
vollkommen  präeise  Aichung  und  Anwen- 
dung der  Rheostaten  zur  Unmöglichkeit 
machen;  ausserdem  ändert  sieh  mit  der 
Zeit  deren  Widerstand  in  erheblichem 
Maasse,  mitunter  sogar  sehr  unregelmässig. 
Das  letztere  ist  insbesondere  bei  dem  früher 
fast  immer  verwendeten  Neusilber  der  Fall, 
bei  welchem  die  molekulare  Unruhe  sich 
schon  dadurch  erweist,  dass  ursprünglich 
weiche  und  schmiegsame  Drähte  nach 
wenigen  Jahren,  aber  auclt  zuweilen  schon 
nach  Verlauf  einiger  Monate  spröde  und 
brüchig  werden. 

Für  Manganin  hat  man  in  langdauerndem 
Erwärmen  auf  100“  ein  Mittel  erkannt,  um 
dasselbe  auf  konstanten  Widerstand  zu 
bringen.  Nach  meiner  Erfahrung  trifft  dies 
jedoch  nicht  ganz  vollkommen  zu;  Manganin- 
cirfthte  bleiben  sogar  nach  mehrfacher  vor- 
schriftsmflsBiger  Behandlung,  allerdings  in 
sehr  geringem  Grade  veränderlich  und 
scheinen  erst  nach  Ablauf  wenigstens  eines 
Jahres  wirklich  so  unveränderlich  zu  werden, 
dass  man  einer  Konstanz  bis  zu  einigen 
Hunderttausendstei  sicher  sein  darf. 

Vorstehende  Erfahrung  bezieht  sieh, 
was  hier  noch  ausdrücklich  bemerkt  sei, 
nicht  etwa  anf  dünne  Drähte,  bei  welchen 
die  Unveränderiichkcir  schon  deshalb 
weniger  wahrscheinlich  ist,  als  bei  dicken 
Drähten,  weil  dos  Material  heim  Ziehen 
gewalttätigere  Eingriffe  zu  erdulden  huf; 
auch  2 mm  dicke  Drähte  batten  ursprünglich 
keinen  vollkommen  gieiehbleibenden  Wider- 
stand. 

Trotz  dieser,  weil  sehr  kleinen  Ver- 
änderlichkeit, ist  das  Manganin  bekanntlich 
ein  vorzügliches  Material  zur  Herstellung 
von  Präcisionswiderständen:  hauptsächlich 
wenn  man  dasselbe  noch  durch  geeigneten 
Schcllacküberzug  vor  allen  atmosphärischen 
Einflüssen  schützt-  Aus  obiger  Erfahrung 
folgt  übrigens,  dass  verlässliche  Normal- 


Widcnstäudc  erst  längere  Zeit  gelagert 
haben  sollen.  Ihr  Ilauptdraht  muss  bei 
Nnchaichungen  vollkommen  in  Ruhe  gelassen 
werden;  die  nötigen  kleinen  Verbesserungen 
dürfen  lediglich  an  tlem  Korrektionszweige, 
dessen  Anbringung  sich  bei  Normal-  und 
Präcisionswiderständen  vorzüglich  bewährt 
hat,  vornehmen. 

Dieser  Korrektionszweig  (Uppenborn 
1886)  erscheint  mir  hei  Rollen  unter  20  S1 
als  ganz  unvermeidlich.  Fig.  19  zeigt  die 
Einrichtung,  wie  Ich  dieselbe  seit  vielen 
Jahren  in  Anwendung  bringe.  Die  Spule 
winl  am  besten  aus  altem  Ahornholze  ge- 
dreht und  mit  Schellacktirniss  ausgiebig  ge- 
tränkt; vor  und  nach  dem  Laekiren  winl 
dieselbe  scharf  getrocknet  und  hierauf  nocli 
bis  zum  Weichwerden  des  Lackes  erhitzt, 
wodurch  alles  Verziehen  des  Holzes  für 
immer  aufhört.  Man  verwendet  wohl  auch 
Metallrohre  als  Seele  der  Spulen.  Jedoch 
macht  sodann  die  Anbringung  und  gegen- 
seitige Isolirung  von  Doppelzuleitung, 
Korrektionsklemmc  und  Uppenborn’schem 
Korrektionszweig  Schwierigkeiten,  weil 
Hartgummi  das  Erhitzen  heim  „Konstant- 
machen“  nicht  gut  aushält;  andere  Isolations- 


9 ? 


Fi«  IS 


Stoffe  aber  getraue  ich  mir  bei  Präcisions- 
apparaten  solcher  Gattung  nicht  zu  ver- 
wenden, da  über  solche  vielleicht  noch  zu 
wenig  Erfahrung  vorhanden  ist 

Auf  die  grössere  Abtheilung  R,  (Fig.  19) 
der  Spule  ist  ein  dicker,  doppelt  mit  Seide 
hesponnener  und  mit  Schellack  präparlrtcr 
Draht  bitilar  aufgewickelt;  dessen  Enden  sind 
mit  Silber  in  die  I .ameilen  g g eingelötliet; 
sein  Widerstand  wird  etwa  um  ein  Hundertel 
grösser  als  der  spätere  Sollwerth  der  kom- 
binlrten  Rolle  genommen.  Dieser  Draht  soll 
aus  einem  Stück  bestehen.  Mit  säurefreiem 
Lothe  werden  ausserdem  an  die  Lamellen 
g g zwei  dünne  schellackirie  Drähte  an- 
gelöthet,  die  zusammen  etwas  mehr  als  den 
hundertfachen  Widerstand  des  dicken 
Drahtes  haben,  und  beide  parallel  in  die 
kleinere  Abtheilung  H , der  Spule  verlegt. 
Die  freien  Enden  sind  in  die  Korrektions- 
klemme mn  zu  geben.  Nun  reinigt  inan 
die  Löthstellen  auf  das  Sorgfältigste,  über- 
zieht dieselben  dick  mit  Schellack  und  kor- 
rigirt  dann  am  Zweige  auf  einen  etwas  zu 
grossen  Gesammtwiderstand.  Endlich  er- 
folgt das  „Kousiuntmachcn“  in  einem 
doppelwandigen  Dampfbad,  nachdem  man 
die  Hauptspiralu  nochmals  mit  Schellack- 
lösung durchtränkt  hat.  Endlich  werden  die 
Rollen  in  den  Rheostaten  eingesetzt  und 
später  vermittelst  Aendcrang  am  Korrek- 
tionszweig fertig  geaicht,  wobei  man  sich 
sorgfältig  zu  hüten  hat,  den  Widerstand 
einmal  unter  den  Sollwerth  zu  bringen, 
weil  das  Anstücken  von  Draht  nicht  selten 
Inkonstanz  zur  Folge  hat.  Bei  Rheostaten, 
die  vorrüth ig  gemacht  werden,  lässt  man 
diu  Widerstände  zunächst  noch  immer  ein 
wenig  zu  gross  und  nicht  sie  erst  vor  der 
Verwendung  fertig.  Solche  Apparate  werden 
durch  Lagerung,  wie  schon  oben  bemerkt, 
ganz  entschieden  besser. 

Eine  Vervollkommnung  an  Widerstands- 
küsten ist  bekanntlich  dadurch  erzielt  wor- 
den, dass  man  — nach  gleichzeitigem  Vor- 
schläge von  F.  Nerz  und  Dorn  — beide 


Enden  a b,  cd  (Fig.  20)  jeder  Spule  getrennt 
zu  den  LeitungsklOtzeii,  zwischen  welche 
die  Stöpsel  eingesetzt  werden,  rührt.  Bei 
älteren  Anordnungen  war  an  jedem  Lcitungs- 
klotz  zunächst  ein  zwar  dicker,  aber  (weil 
über  die  Widerstandspulen  hinausragend) 


Fi».  30. 


nicht  sehr  kurzer  Kupferdraht  befestigt, 
dessen  freies  Ende  die  Korrektionsklemme 
trägt.  In  jede  Klemme  war  Je  ein  Ende 
zweier  Widerstandsspulen  eingelegt.  Nun 
ergiebl  sieh  aber,  das»  solche  Kupferdrähte 
je  nach  der  Reihenfolge  der  offenen  Stöpsel- 


ri».  zl 

löcher  bald  in  den  Stromkreis  eintretrn.  wie 
a und  c in  Fig.  21,  nnter  anderen  Um- 
ständen jedoch  nicht,  wie  hei  6.  Hieraus 
entstehen  Unregelmässigkeiten , die  bei 
kleinwerthigen  Widerslandssummen  be- 
merkbar werden  können.  Wie  die  Betrach- 


ts* u 


tung  der  Fig.  22  zeigt,  sind  solche  „Stöpsel- 
fehler“  bei  neueren  Einrichtungen  ver- 
mieden. Die  getrennte  Zuleitung  zu  den 
Leitungsklötzen  bietet  den  früheren  Aus- 
führungen gegenüber  ausserdem  den  sehr 
grossen  Vortheil,  dass  man  die  ferlig  ge- 
wickelten und  vorgealehten  Rollen  den 
Rheostaten  entnehmen,  sowie  in  dieselben 
einschrauben  kann,  ohne  die  Korrektion«- 
klemmen  lösen  zu  müssen,  wa»  behufs 
„Konstantmachen“  der  Drähte  unbedingt 
erforderlich  ist. 

In  Bezug  aut  Präeisionsrheoslatc  linde 
ich  es  nicht  als  empfehlenswerth,  Stöpsel 
mit  Hai'tgumtnigriffcn  zn  verwenden:  jeden- 
falls nicht  während  des  Alchens  und  bei 
exakten  Messungen,  weil  zur  Erzielung  kon- 
stanten Lamellenwiderstandes  die  Stöpsel  so 
fest  in  die  Stöpsellöeher  hiueingerieben 
werden  müssen,  dass  man  das  „Ineiuandcr- 
beissen“  der  Metallstücke  hört;  solch  starke 
Beanspruchung  vermögen  die  Hartgummi- 
griffe  nicht  auszuhalten.  Zum  Einsetzen 
und  Entfernen  der  Stöpsel  bediene  ich  mich 
immer  eines  besonderen  über  die  Stöpsel 
aufztisctzendon  Schlüssels  (Fig.  2S),  der 
ciucin  Klavier  Stimmscblüssel  ähnlich  und 
mit  Holz  oder  Hartgummi  ausgefüttert  ist. 
Wenn  man  mit  Hülfe  eines  solchen  Instru- 
mentes die  Stöpsel  cinreibt,  verschwinden 
die  Unregelmässigkeiten  im  Lamellenwidcr- 
stand;  ich  finde  dieselben  bei  90  Stöpseln 


Digitized  by  Google 


808 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  89. 


87.  September  190C 


] 


hintereinander  nicht  grosser  als  ± O.OOUCÖ  fl, 
wenn  die  Stöpsel  7 rom  dick  sind.  Meine 
Normal  widerstünde  besitzen  jedoch  Stöpsel 
von  14  nun.  womit  obige  Zahl  bis  nur 
± 0,000005  fl  zurttckgeht. 

Der  Kamellenwiderstand  (Nullwerth) 
eines  dreissigstfipseligen  Rheostateu,  d.  h. 


Kl*  23 


der  Widerstand  von  a bis  b (Pig.  24) 
beträgt  ca.  0,00132  fl,  wenn  sümuHliche 
Stöpsel  eingesetzt  sind.  Unter  der  Vor- 
aussetzung, dass  die  einzelnen  Wider- 
standsrollen richtig  im  Wertlie  sind,  treten 
demnach  alle  Ablesungen  um  0,00182  fl 
zu  klein  auf.  Diese  Differenz  kommt  bei 
Schaltungen  kleiner  Widerstünde  in  Betracht. 


Kl*.  24 


Die  ersten  deutschen  Stationen  für  draht- 
lose Telegraphie. 

Von  M.  Minolta,  Borkum. 

Während  in  Italien  und  Amerika,  be- 
sonders aber  in  England  die  neue  Art  der 
Nachrlehtenilbermittelung  bald  für  die 
Praxis  verwendet  wurde,  beschrankte  man 
sich  in  Deutschland  bisher  lediglich  auf 
Versuche.  Erst  in  neuerer  Zeit  hat  inan 
auch  bei  uns  die  drahtlose  Telegraphie  für 
die  Praxis  zu  verwerthen  gesucht.  Den  An- 
stoss  hierzu  gab  der  Norddeutsche  Lloyd 
in  Bremen.  Für  diese  grosse  Rhederei- 
gcscllschaft  ist  cs  von  ausserordentlichem 
Werthe,  rechtzeitig  zu  erfahren,  wann  ihre 
überseeischen  Dampfer  in  Bremerhaven  ein- 
treffen,  um  danach  ihre  Maassnahmen  in 
Bezug  auf  Löschung  u.  s.  w.  einzurichten. 
Vom  Lloyd  wurde  daher  die  Frage  aufge- 
worfen, ob  es  nicht  angängig  sei,  eine  tele- 
graphische Verbindung  zwischen  der  Insel 


waren  alle  Arbeiten  an  Bord  des  Feuer 
scldffes  beendet.  Auch  der  bereit»  in  Ai. 
griff  genommene  Signalmast  am  Leuchi 
thurm  in  Borkum  wurde  schleunigst  lenk 
gestellt  und  die  Marconi-Apparute  in  d'-c 
Raume  auf  der  unteren  Plattform  des  Thur 
mes  untergebracht;  gleichzeitig  führte  aus 
die  Morseleitnng  251  Emdeu  Burkum  bi»  t®; 
Leuchtthurm  weiter.  Man  wur  froher  Hoff- 
nung, bald  mit  dein  Feuerschiff  in  Verbin- 
dung treten  zu  können,  als  die  Nachricht 
einlief,  dass  in  der  Nacht  vom  15.  rum 
16.  Februar  infolge  einer  heftigen  Sehne» 
boe  die  Stenge  gebrochen  und  über  Boni 
geschleudert  worden  sei.  Da  das  Aubringn 
einer  neuen  Stenge  bei  dein  fortgesetzt  »tür 
mischen  Wetter  und  dem  schweren  Arbeitet 
des  Feuerschiffes  sich  nicht  als  rutlisam  er 
wies,  es  auch  lür  die  Schifffahrt  hedenklici 
erschien,  das  Feuerschiff,  wenn  auch  nur 
für  kurze  Zeit,  von  seiner  Station  zu  rat- 
temen  und  nach  Borkum  zu  schleppen,  gm 
dort  bei  ruhigerem  Wasser  die  Arbeiten  aus- 
zuführen,  so  blieb  nur  übrig,  mit  der  An- 


Ki*.  28. 


Ich  gehe  nun  allen  Prücisionsrheostaten 
(E  Fig.  25)  und  ebenso  den  Zühlrheostaten 
in  Präcisionsbrücken  (p  Fig.  24)  eine  Er- 
gänzung aus  dickem  Mnugnnindrahl  bei,  die 
zwischen  die  latmetleneuden  bei  * und  t 
(Fig.  25)  geklemmt  ist,  und  den  Lamellen- 
widerstaud  auf  den  Werth  von  0,005  fl  er- 
gänzt. Diese  Ergänzung  ist  bei  genauer 


Messung,  Aichnng  und  Vergleich  der 
Rheostateu  und  Brücken  unter  einander 
von  Nutzen,  weil  dadurch  alle  diese  Appa- 
rate aus  meiner  Werkstätte  rüeksichtlich 
ihres  „Nullwert hea“  — auf  einen  einfachen 
Zuhlenwenh  gesetzt  — sofort  zusmutnen- 
pussen,  und  nicht  erst  bei  exakten  Arbeiten 
einer  umständlichen  Korrektur  oder  Ein- 
bcrcelinung  eines  zufälligen  mehrzifferigen 
I.  ameilen widerst audes  bedürfen. 


Borkum  und  dem  Feuerschiff  Borktim  Riff 
herzustellen  und  somit  den  passireuden 
Schiffen  Gelegenheit  zu  geben,  Seetcle- 
gram  me  nbzulassen. 

Die  Anregung  des  Uoyd  fand  bei  der 
königliehen  Regierung  und  bei  der  Reichs- 
Post-  und  Tclcgraphenverwaltung  Entgegen- 
kommen. Die  Regierung  stellte  bereit- 
willigst das  Feuerschiff  Borkum  Kiff  (Fig.  26) 
sowie  einen  ihrer  Leuebtthtimte  in  Borkum 
summt  dem  Personal  zur  Verfügung,  des- 
gleichen zeigte  sieh  die  Reichs-Post-  und 
Tclegrapbenverwaltnug  bereit,  die  nöthigen 
Lehrbeamte  zu  stellen,  auch  sonst  alles  zu 
tliun,  was  dem  neuen  Nachrichtendienst 
förderlich  sein  könnte. 

Ende  Deeember  1899  begaben  sieb  die 
Vertreter  des  Lloyd,  der  königlichen  Regie- 
rung, der  Reichs-Post-  und  Telegraphenver- 
waltung, sowie  der  Wireless  Telegraph  Co. 
nach  Borkum,  um  dort  festzustellen,  wo  am 
geeignetsten  die  Ststion  lür  drahtlose  Tele- 
graphie einzurichten  selu  möchte.  Man  ent- 
schied sich  für  den  l'/j  kra  von  dem  eigent- 
lichen Inseldorf  entfernten  elektrischen 
Leuchtthurm  (vgl.  Lageplan  Fig.  27).  Der 
Lloyd  Übernahm  die  Anfertigung  und  Auf- 
stellung eines  38  m hohen  Siguulmastcs  für 
Borkum,  sowie  die  Anbringung  einer  10  m 
hohen  Stenge  an  dem  Mittclmnst  des  Feuer- 
schiffes. 

Am  11.  Februar  begannen  die  Einrich- 
tuugsarbeiten,  unter  denen  besonders  «las 
Anbringen  der  10  in  langeu  Stenge  auf  dem 
Feuerschiff  durch  das  heftige  Stampfen  und 
Rollen  des  Schiffes  infolge  der  grolecn  See 
ilusserst  erschwert  wurde.  Aui  15.  Februar 


bringung  einer  neuen  Stenge  bis  Ende  Aprl 
zu  warten,  wo  alljährlich  die  Auswechsehm; 
des  Hauptschiffes  gegen  das  Reservesdiif 
erfolgt.  Die  Auswechselung  früher  vern 
nehmen,  war  mit  Rücksicht  auf  die  gerii.f 
Seetüchtigkeit  des  Reserveschiffes  und  di» 
stürmische  Jahreszeit  nicht  angebracht. 
Wenn  somit  die  Hoffnungen  der  lb-theili#»' 
vor  der  Hand  zu  nirhte  geworden  waren, 
so  fand  sich  erfreulicherweise  bald  Gelegen 
heit,  die  Marconi- Apparate  auf  ihre  Be- 
triebsfiihigkeit  zu  erproben.  Am  28.  Fcbnur 
passirte  der  mit  dem  Jlarconi-Systetn  aa» 
gerüstete  Lloyddampfer  Kaiser  Wilhelm  der 
Grosse  Borkam  und  tauschte  mit  der  dortige» 
Station  mehrere  Telegramme  aus.  Di»  Ver- 
ständigung war  aui  35  Seemeilen  noch  be- 
friedigend. 

Am  18  April  wurde  das  Feuerschiff  reo 
seiner  Station  nach  Emden  geschleppt,  nach- 
dem vorherdas  Rcservescbiff  hitiausgebnchi 
worden  war.  In  Emden  wurde  die  Aus- 
rüstung des  Schiffes  gründlich  und  mit  Effet 
betrieben,  sodass  es  am  4.  Mai  wieder  uacl 
Se«  gehen  konnte.  Während  des  Hmaus 
tahrens  wurden  zwischen  dem  Schiff  und 
dem  elektrischen  Lenchtthurm  in  Borkum 
fortwährend  Spreclivcrsnehe  angestcllt.  Auf 
der  Strecke  Emden  ■ Borkum  erhielt  d»r 
Lenchtthurm  die  ersten  Zeichen  auf  20 See- 
meilen Entfernung,  das  Schiff  dagegen  »nt 
auf  16  Seemeilen.  Abends  gegen  5 Uhr  er- 
reichte das  Feuerschiff  seine  Station  und 
giug  vor  Anker,  nachdem  auf  der  ganM 
etwa  21  Seemeilen  betragenden  Streck' 
Borkum-Borkum  Riff  unausgesetzt  Zeüt<” 
gewechselt  worden  waren.  — Während  d t 


Fi*,  a 


Digitized  by  Google 


800 


«7.  Septembe*  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  39 


Ausschnitt  ile»  Ruhekontakts,  der  durch  ein 
einadriges  Bleirohrkabel  mit  dem  Empfaugs- 
npparat  verbunden  ist 

Innerhalb  de»  Untcrsaizkastens  betindei 
sich  ein  Kondensator. 

AlsStroinquelledicnt  eine au»96Troeken- 
elcmenlen  — Obacb  Marke  M — und 
8 Samnilerzelleii  bestehende  Batterie.  Die 
Trockenelemente  sind  in  7 Reihen  zu  je 
14  Elementen  nebeneinandergeschaltct  und 
halten  die  8 Sammlerzclleu  dauernd  unter 
Ladung. 

Empfänger.  Der  Empfänger  (Fig.  80) 
besteht  aus  dem  Uebertrnger  U (Fig.  31), 
dem  Fritter  F,  den  beiden  Induktionsspulen 


Kig.  a 


nächsten  Tage  wurden  lediglich  Versuche 
angestellt,  um  die  Verständigung,  die  noch 
zn  wünschen  übrig  licss,  zu  verbessern. 
Unter  Anderem  wurden  namentlich  in  Bor- 
kum verschiedene  Aenderungen  an  der  Luft- 
leitung vorgenommen.  Die  Luftleitung,  die 
bis  dahin  lediglich  aus  zwei  neben  einander 
verlaufenden  isolirten  Kupferdrähten  be- 
stand, wurde  schliesslich  mit  einem  20  m 
langen  und  1 in  breiten  Drahtgellecht  ver- 
sehen, um  eine  grössere  Knpacität  zu  er- 
reichen. Diese  Art  Luftleitung  hatte  eine 
bessere  Verständigung  mit  dem  Feuerschiff 
zur  Folge,  sodass  am  15.  Mai  die  Stationen 


Induktor  (Fig.  28),  dessen  sekundäre  Umwin- 
dungen zunächst  durch  eine  Scklenumspln- 
nnng  und  darüber  durch  eine  Bewickelung 
aus  gefirnisstem  l'apier  isolirt  sind.  Nach 
aussen  hin  sind  die  Umwindungen  durch 
einen  Kbonitmantel  geschützt.  Die  Enden 
der  sekundären  Spule  stehen  mit  zwei  Metall- 
ständern in  Verbindung,  die  an  ihrem  freien 
Ende  je  einen  verschiebbaren  Messinghebe] 
mit  Messingkugel  tragen.  Die  Messingkugeln 
(Konduktoren)  hatten  etwa  3 cm  im  Durch- 
messer. Der  eine  Hebel  stellt  mit  der  Luft- 
leitung, der  andere  mit  der  Erde  in  leiten- 
der Verbindung.  Die  Unterbrochungsvor- 


mit  hoher  Selbstinduktion  JJ,  dem  polari- 
sirten  Relais  R,  dem  Hammer  H,  dem  Kon- 
densator C und  mehreren  Nebenschlüssen, 
ferner  au»  dem  Morse  • Apparat  M,  dem 
Wecker  W,  der  Induktionsspule  AlJ  und 
einer  Batterie  aus  9 kleinen  Obnc.h'sehen 
Trockenelementen. 

Der  Uebertrager,  von  den  Engländern 
jigger  genannt,  hat  eine  primäre  und  zwei 
sekundäre  Rollen.  Das  eine  Ende  der  pri- 
mären Rolle  steht  mit  dem  Ruhekontakt  der 
Taste  und  dadurch  mit  der  Luftleitung  in 
Verbindung,  das  andere  Ende  der  Rolle 
fuhrt  zur  Erde.  Die  sekundären  Rollen  sind 


K,*  JS 


r.s  » 


für  drahtlose  Telegraphie  eröffnet  Werden 
konnten.  Seitdem  sind  täglich  mehrere 
Telegramme  zwischen  Borkum  und  Borkum 
Kiff  gewechselt  worden. 

Die  Verständigung  ist  im  Allgemeinen 
befriedigend,  zeitweise  sogar  recht  gut. 

Unter  Anderem  konnte  Borkum  Leucht- 
tliumt  von  dem  am  24  .Juli  westwärts  fahren- 
den Dampfer  Wilhelm  dem  Grossen  auf 
SO  Seemeilen  = 02  km  Entfernung  noch  gut 
lesbare  Zeichen  empfangen. 

Der  M arco  n i -Telegraph,  wie  er  zwischen 
Borkum  Kiff  und  Borkum  Insel  benutzt  wird, 
besteht  im  Wesentlichen  aus  dem  Geber, 
dein  Empfänger  und  der  Vorrichtung  mit 
der  Luftleitung. 

Geber.  Als  Funkenerzeuger  und  Slrahl- 
npparat  dient  ein  grosser  Ruliinkortf'sclicr 


richtnng  ist  ähnlich  wie  beim  Wngner- 
schcn  Hammer. 

Als  eigentlicher  Zeichengeber  dient  eine 
auf  einem  hölzernen  Untersatzkasten  ange- 
brachte Taste  besonderer  Form  fFig.  20).  Die 
beiden  Hebelarme  der  Taste  bilden  einen 
»tumplen  Winkel.  Der  vordere  au*  Messing 
hergestellte  Arm  ist  mit  einem  0 ein  hohen 
Kbonitgriff  versehen  und  trägt  an  der 
unteren  Seite  einen  festen  I’lalinkontakt. 
Der  hintere  Arm  besteht  aus  Ebonit  und 
ist  von  einem  Messingstifl  durchbohrt. 
Dh-ser  Stift  trägt  oben  eine  Klemmschraube 
zur  Befestigung  einer  spiralförmig  gewun- 
denen mit  der  Luftleitung  in  Verbindung 
stehenden  Drahtes.  Der  unten  aus  dem 
Hebelarm  hervortretende  keilförmige  Thcil 
de*  Stiftus  greift  in  einen  entsprechenden 


mit  Ihrem  einen  Ende  mit  dein  kleinen 
Kondensator  C,  und  den  Induktionsspulen 
JJ  verbunden,  wogegen  das  andere  Ende 
zu  dein  Fritter  führt.  Die  Frittröhre  (Fig.  82) 
besteht  aus  einem  C cm  langen  Glasrohr, 
das  etwas  luftcutlcert  ist. 

Die  Fritimnsse,einc  Mischung  aus  Silber- 
und Nickelfeilspähnen,  ist  zwischen  zwei 
Pflöcken  aus  Silber  cingeschlossen.  Der 
Raum  zwischen  den  beidun  Pflöcken  bc 
trägt  etwa  1 min  und  ist  keilförmig-  Die 
Keilform  hat  den  Zweck,  den  Fritter  je 
nach  Bedürfnis»  mehr  oder  weniger  empfind- 
lich zu  machen.  Liegen  nämlich  die  Feil 
spähne  in  dem  engeren  Thcile  des  Zwischen- 
raumes, so  schlicsseu  sie  dichter  zusammen 
und  der  Fritter  ist  empfindlicher,  als  wenn 
die  Feile  in  dem  weiteren  TlieiJu  des  .Spulte* 


Digitized  by  Google 


810 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  39 


27.  September  1800. 


liegen.  l)io  Silberpflöcko  stehen  mit  I'latin- 
drähten  in  Verbindung,  die  in  das  Glasrohr 
citigcschmolzen  sind  und  mit  dem  einen 
Knde  aus  diesem  bervorragen.  An  den 
freien  Enden  der  l’latindrähte  sind  isolirte 
Kupferlitzen  befestigt,  die  zu  den  sekundä- 
ren Köllen  des  llcbcrtragers  lilhrcn.  Der 
Fritter  wird  durch  einen  Boek  aus  Ebonit 
in  der  beabsichtigten  Stellung  gehalten. 

Zur  Aufrüttelung  der  Metallfeile  dient 
ein  Hammer,  der  einem  gewöhnlichen 
Wecker  mit  Seihstunterbrechung  ähnlich  ist 
und  dessen  Klöppel  bei  Strotnschluss  gegen 
die  Frittröhrc  schlügt.  Parallel  zutu  Hammer 
ist  der  in  Fig.  33  abgebildete  Farbschreiber 


Wirkungsweise  der  Apparate. 
1.  beim  Geben.  Wird  die  Taste  T ge- 
drückt , so  tliesst  der  Strom  aus  den 
.Sammlerzellen  über  den  Arbcitskoutakt  des 
Hebels  zur  Kb-mme  I des  Induktors,  von 
da  zum  Umschalter  S über  die  Feder  h\, 
den  Anker  A durch  die  primären  Umwin- 
dungen zurück  zum  Umschalter  und  weiter 
über  Klemme  I?  zur  Batterie.  Der  Eisen- 
kern der  primären  Kölle  wird  magnetisch 
und  zieht  den  Anker  A an.  Hierdurch  wird 
der  Stromkreis  unterbrochen.  Infolgedessen 
fällt  der  Anker  wieder  ab,  berührt  die  Feder 
F,  und  stellt  von  neuem  Stromschluss  her. 
Zwischen  den  Konduktorkugeln  KK  ent- 


M  (Fig.  31)  eingeschaltet,  der  beim  Arbeiten 
einen  Stromkreis  schliesst  und  den  Wecker 
IT  zum  Ansprechen  bringt. 

Luftleitung.  Die  Luftleitung  (Fig  34), 
die,  wie  bereits  erwähnt  ist,  mit  dem  Hebel 
der  Taste  und  dem  einen  Konduktor  des  In- 
duktionsapparates verbunden  ist,  besteht  aus 
zwei  stark  iaolirtcn  Litzen  mit  je  7 verzinnten 
Kupferdrähten.  Die  beiden  Seile  sind,  wie 
in  der  Einleitung  angeführt,  in  Borkum  noch 
mit  einem  Drahtnetz  versehen  und  endigen 
in  einem  Hinge  von  etwa  10  Lagen,  die 


stehen  Funken.  Die  elektrischcu  Wellen 
werden  von  der  Ausseulcitung  in  die  Luft 
ausgestrahlt. 

2.  beim  Einpfaugen.  Die  «Inreh  «lie  Luft- 
leitung aufgefangenen  elektrischen  Wellen 
fiiessen  über  den  Ansehlagstift  des  Tasten- 


Kl«.  33. 


kreis  hergcstellt  Der  Strom  eines  Trocken- 
elementes fliessl  durch  die  Induktionsspnlt 
J,  durch  die  elue  sekundäre  Kolk  d« 
Uebertragers,  durch  den  Fritter,  die  zweie 
sekundäre  Kolle,  die  andere  Induktioiwqmb- 
J und  durch  die  Umwindungen  des  polarl 
sirten  Kelais  zum  Element  zurück,  li». 
Kelais  spricht  an  und  cs  geht  ciu  Strom 
aus  der  8 Elemente  starken  Batterie  Ster 
die  K«-Iniszunge,  durch  die  Umwindungc 
des  Hammers  zum  Körper , über  die 
Uammerfeder  und  den  Kontakt  K,  zars  i 
zur  Batterie.  Gleichzeitig  geht  ein  Str« 
theil  der  Batterie  über  die  Klemmen  A'I  A't 
durch  die  Induktionsspule  MJ  und  durch 
die  Umwindungen  des  Farhschreibers  zur 
Erde.  Der  Schreibhebel  legt  sich  gega 
den  Arbeitskontakt  und  stellt  dadurch  ein-- 
neuen  Stromkreis  h«-r,  wodurch  d«-r  Wecke 
W zum  Ansprüchen  gebracht  wird. 

Wenn  der  Strom  die  Rollen  des  Hammer* 
durchiliesst,  schnellt  der  Klöppel  auf  und 
nieder,  berührt  hierbei  die  FrittrOhrc  und 
bewirkt,  dass  deren  Widerstand  sirh  wieder 
erhöht  uud  dadurch  den  Reluisatromkr  :- 
unterbricht.  Die  elektrischen  Wellen  mach«; 
jedoch  den  Fritter  sofort  wieder  leitend  und 
bewirken  ein  ni-ues  Ansprechen  des  RcUi*. 
Dies  geht  so  lauge  vor  sich,  als  der  Strom 
impuls  im  Ucberiragcr  dauert 

Die  Bewegungen  der  Kelaiszunge  um! 
<l«»s  Hammerklöppels  sind  sehr  schnell 
Diese  schnellen  Bewegungen  kann  «l<t 
Schreibhebel  des  Morse- Apparates  infolge 
seiner  Schwere  nicht  mit  machen;  der 
Anker  bleibt  daher  angezogen,  so  laug'1 
die  Kelaiszunge  ihre  vibrirenden  Be««- 
gungen  macht,  d.  h.  so  lange  auf  dem 
fernen  Amte  die  Taste  gedrückt  wird. 

Der  ganze  Empfangsapparat  mit  Aus 
nähme  des  Farbsehreibers  und  des  Wecken 
ist  in  einem  mit  der  Knie  in  Verbindung 
stehenden  Kasten  aus  Eisenblech  utitergc 
bracht,  um  zu  verhindern,  dass  die  beatt 
Geben  entwickelten  elektrischen  Wellen  dec 
Fritter  des  eigenen  Apparates  beeinflussen. 

Die  Regulirung  des  Relais  geschieht  »cs 
einer  in  dem  Blechkasten  befindlichen  »eit- 
lichcn  Oeffnung  aus,  die  gewöhnlich  darci 
eine  Messingkluppe  verschlossen  ist 

Um  zu  prüfen,  ob  der  Fritter  in  Ord- 
nung und  empfimllich  genug  ist,  lässt  nun 
in  seiner  Nähe  einen  kleinen  Kasselweck'-r 
arbeiten.  Unter  dem  Einfluss  der  hierbei 


metallisch  mit  einander  verbunden  sind. 
Der  King  ist  an  einer  Kan  des  88  m hohen 
Signalmastes  isolirt  befestigt.  Die  Raa  kann 
je  nach  Bedürfnis»  auf  und  niedergelassen 
werden.  Auf  dem  FeuerschifT  ist  die  Luft- 
leitung in  ähnlicher  Weise  an  dem  30  m 
Indien  Mit  lelmast  angebracht;  das  Drahtnetz 
fehlt  hier  jedoch. 


•|  !>••  mit  2LA>  boidiütmiUifi  Knt|»ii  aitvl  <lic  Kl*»V* 
tri>m;icnstri>ll»u  «!♦*  Kur  l>»clir*itM«i  • Nur  «lia  mit  1000 
!>«/<  tcliuwiiiu  Holl«u  «iutl  NvliauacUlii»*«. 


hebet»,  von  ifa  zum  Ruhekontakt  und  weiter 
durch  die  primäre  Kolle  de»  Uebertragers 
zur  Erde.  Der  Stromimpals  in  der  primären 
Kolle  erzeugt  in  den  beiden  sekundären 
Rollen  Induktionsströme,  die  durch  den 
kleinen  Kondensator  C,  zum  Fritter  F 
fiiessen.  Ein  Uebergehen  der  Induktions- 
ströme in  den  Kelaisstromkrei»  wird  durch 
«lie  Induktionsrollcu  J J mit  hoher  Selbst- 
induktion verhindert.  Unter  dem  Einfluss 
der  zu  dem  Fritter  gehenden  elektrischen 
Wellen  verringert  sich  der  Frittcrwider- 
stand.  Infolgedessen  w ird  ein  neuer  Strom- 


entstehenden elektrischen  Weilen  muss  «Fr 
Fritter  leitend  werden  und  den  Reiaisstrom 
kreis  schliessen.  Die  verschiedenen  Neben- 
Schlüsse  haben  den  Zweck,  den  empfind- 
lichen Fritter  vor  Störungen  durch  «li' 
eigenen  Empfangsapparate  zu  schützen,  in 
dem  sic  die  Funkenbildung  zwischen  den 
Kontaktstellen  verhindern. 

Wenn  dem  Funkentelegraphtm  amb 
noeh  verschiedene  Mängel  anhaften,  die  ihn 
als  verbesscrungsfäblg  erscheinen  lassen.  * 
ist  seit  den  wenigen  Jahren,  wo  die  Funke® 
tclegruphie  von  sich  hat  reden  mache: 


Digitized  by  Google 


27.  September  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  39. 


811 


Namhaftes  erreicht  worden.  Man  darf  sich 
daher  der  Hoffnung  hlngcbcn,  es  werde 
bald  gelingen,  die  theilweiie  noch  unvoll- 
kommenen Apparate  so  zu  verbessern,  dass 
mit  dem  Funkentelegraphcu  ebenso  schnell 
und  sicher  gearbeitet  werden  kann,  als  mit 
dem  gewöhnlichen  Telegraphen. 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


lieber  die  elektrische  Leitfähigkeit  von  ge- 
pressten Pulvern. 

Von  Franz  Streintx.  (Sitz-Ber.  der  kais.  Akad. 
d.  Wilsen  »ch.  In  Wien,  malh.  uatorw.  Klasse  1U0 
lila].  April  1900). 

Die  vorliegende  erste  Mittheiluog  befasst 
sich  mit  der  Leitfähigkeit  von  Platlumohr, 
amorphem  Kohlenstoff  und  Graphit.  Fig.  SS 
zeigt  die  Press  Vorrichtung,  in  welcher  der 
Widerstand  der  betreffenden  Pulver  benimmt 
wurde.  Wir  sehen  in  der  Mille  eloeu  Kreis- 


Fi*.  36 


cylinder  aus  Hartgummi  von  9,9  cm  Durch- 
messer und  gleicher  Hohe,  der  durch  zwei 
Schnitte  parallel  zur  Grundfläche  in  drei  Stücke, 
nämlich  das  Mittelstück  W von  1 cm  Höhe  und 
die  Deckstücke  -Ti  und  JT»  von  je  0,«  cm  Höhe, 
zerlegt  ist.  Zwischen  den  Dccketüek  en  und  dem 
Mittel-ttick  sind  Platinstreifen  Pt  P eingelegt, 
welche  die  (parasitischen)  Elektroden  bilden. 
Die  verlikale.  Bohrung  durch  den  Cylinder  und 
die  Piatinblecho  hat  einen  Durchmesser  von 
0,16  cm.  M ist  oine  Mesaingpiatte  mit  einem 
Dom  in  der  Milte;  dieaer  passt  ln  die  Bohrung 
des  Cylinder»  und  bestellt  aus  gehärtetem  Stahl, 
an  seinem  oberen  Ende  jedoch  aus  Platin.  Die 
Mesaingpiatte  M ist  von  dem  Rahmen  der 
Presse  durch  Hartgummi  IsolirL  Auch  der 


Presastempel  T besteht  aus  gehärtetem  Stahl 
und  hat  einen  Platinüberzug  am  unteren  Ende, 

Durch  die  vier  vorhandenen  Klemmen 
konnte  man  nach  einer  von  Nernst  ange- 
gebenen, In  Flg.  SB  »kizzirten  Methodo  die 
Widerstände  der  drei  Abschnitte  JT|.  if  und  AY 
also  den  Widerstand  des  Pulverevllnders  Ir 
von  1 cm  Höhe  nnd  0,16  ein  Durclimeascr  und 
die  Uebergangswlderstllnde  zwischen  Pulver 
und  Pressstempel  ermitteln.  Bei  T bat  mau  sich 
ein  Galvanometer  oder  Telephon,  bei  J du  F.lo- 
ment  oder  Indnktorlnm  zu  denken. 

Um  die  Abhängigkeit  des  Leitvermögens 
von  der  Temperatur  kennen  iu  lernen,  wurde 
die  Presse  ln  ein  Gafäss  mit  fester  Kohlensäure 
in  Aether  gesenkt;  die  dadurch  erzielten  Tem- 
peraturen betrugen  —76  bis  —78°  C.  Das 
spcciflschc  Gewicht  des  gepressten  Pulvers 
wurde  aus  seinem  absoluten  Gewichte  und 
seinem  Volumen  berechnet  (Fehlerquelle: 
Voluraenvergrösserung  des  Fiillkanales  durch 
den  Diuck  des  Pulvers). 


Unter  diesen  Umständen  ergab  sich  für 
Platin  mehr,  bezogen  von  Her  II  US  in  Hanno, 
von  der  Dichte  11.6  der  spcciflschc  Widerstand 
(1  m/1  qmm)  bei  einer  Temperatur  von  t 0 C der 
Werth 


tc«  = 099  (1  + 0,00146  /)  U. 

Festes  Platin  besitzt  bei  0°  C einen  »peci- 
Bachen  Widerstand  von  0,14  St  und  einen  Teni- 

BeraturkoC-fflcirnteu,  der  gegen  0,001  gelegen  ist. 

ler  Widerstand  des  Pulvers  ist  mithin  bPf-mal 
•o  gross,  der  Temperaturkoi'fflcient  weniger  als 
die  Hälfte  wie  beim  feiten  Elemeote. 

Zar  Herstellung  von  amorphem  Kohlenstoff 
bediente  sich  der  Verfasser  einer  Terpentiu- 
flamine,  deren  Kuss  in  einem  grossen  Becher- 
glase  aufgefangen  wurde.  Dieser  Russ  wurde 
in  Aether  sorgfältig  gewaschen  und  später  in 
einem  Strom  von  Wasserstoff  sorgfältig  geglüht. 

Bei  Beginn  der  Messungen  ergab  sich  der 
specifische  Widerstand  der  Kohlensäule  (specl- 
fischeg  Gewicht  = 1,6)  in  ungefähr  40000  St4, 
ihr  Leitungsvcnnügcn  von  860  - 10  ~7  kommt 
somit  dem  einer  6,5  procentigm  Schwefelsäure 
gleich-  Ganz  auffallend  lat  die  Zunahme  dpa 
Widerstandes  mit  abnehmender  Temperatur,  sie 
beträgt  fast  1%  pro  1*  C. 

Der  von  der  Fabrik  E.  de  Hadn  in  List  vor 
Hannover  bezogene  Graphit  wurde  ao  sehr  zn- 
aammengepressl,  dass  sein  speeifisches  Gewicht 
3,0  betrug.  Ala  spcciflscher  Widerstand  wurde 
gleich  uach  der  Zusammenstellung  der  Worth 
14,90  St  ermittelt.  Dieser  Mlnlmalwerth  änderte 
sich  tn't  der  Zeit.  AI»  später  ein  stationärer 
Zustand  erreicht  worden  war,  ergab  aich  für 
den  apeclflachen  Widera’aud  des  gepressten 
Graphllpulver»  bei  der  Temperatur  f • C die 
Beziehung: 


tct  zs  91 ,9  (1—0,0013  <)2 

Für  festen  Graphit  (speci lisches  Gewicht 
= 1,8)  fand  M u raoka  Innerhalb  der  Tempe- 
ratur grenze  96  und  302®  C die  Gleichung: 

w,  - 19,90  (l  - 0,000789 1 + 0.000000978  <»)  St 

Der  pulverförmlge  Graphit  hat  somit  trotz 
»eine»  höheren  apeclflachen  Gewichtes  einen 
höheren  speciflschen  Widerstand  wie  der  feste. 

Vergleicht  man  die  für  Graphit  gefundenen 
Ergebnisse  mit  jenen  für  amorphen  Kohlen- 
stoff, »o  sieht  mau,  das»  ersterer  sowohl  in 
Bezug  auf  den  Widerstand,  als  auch  aut 
den  TemperaturkocfBcientmi  den  metallischen 
Leitern  weit  näher  steht  als  letzterer- 

Schliesslich  wird  noch  bemerkt,  dsss  diu 
künstlichen  Lichlkohlen  sich  Iri  Ihrem  Verhalten 
zur  Stromleitung  dem  Graphit  vielmehr  nähern 
als  dem  amorphen  Kohlenstoff.  G.  M. 

Widerstand  des  Wismut»  im  veränderlichen 
magnetischen  Felde. 

Von  W.  Eichhorn.  (Annal.  d.  Physik,  Bd.  8, 
1907,  Seite  90). 

Dass  sich  die  Veränderlichkeit  des  Wismut- 
widerstände»  mit  der  magnetischen  Feldstärke 
zur  Bestimmung  der  Stärke  eines  konstanten 
Feldes  eignet,  steht  bereits  lest;  unentschieden 


ist  dagegen  die  Frage,  ob  eine  Wismutanirale 
auch  ein  geeignetes  und  einwurfsfreie»  Mittel 
lat,  Momentanwerlhe  eines  veränderlichen 
Magnetfeldes  zu  bestimmen. 


Bei  den  Versuchen,  welche  der  Verfasser 
nach  dieser  Richtung  anstellte,  befestigt«  er 
(Fig  37)  »eine  WlsmutBpirale  8 p an  dem  Rande 
einer  um  eine  Achse  A drehbaren  Hartgummi- 


scheibe S,  welche  zwischen  den  Polen  eines 
Elektromagneten  Af  hindurchlief.  Die  Strom- 
zuführung zu  der  Sp'rale  8p  geschah  nicht 
durch  Schleifringe,  sondern  auf  die  durch  die 
Flg  36  und  89  angeduntete  Weise.  Der  durch 
die  Achse  der  Scheibe  isoilrt  geführte  Draht  x 
ragte  tu  die  Bohrung  eines  auf  dem  Träger  h 


Fig.  m. 


befestigten  Me»sing»tückchens  a und  tauchte 
dort  in  eiu  Queckailbertröpfdien  t.  Dieselbe 
Anordnung  war  auf  der  anderen  Seite  für  den 
Draht  x‘  vorhanden.  Der  Quecksilbertropfen 
bedeckt  das  Drahtende  nur  soweit,  als  es  blank 
lulcht  lacklrt)  lat. 

Es  wurden  nun  für  eine  Reibe  von  Lagen 
der  8pule  Sp  tu  dem  Elektromagnet  M je  zwei 
Wtderwtandsincssungen  angeatellL.  Im  einen 
Falle  war  die  Scheine  8 mittel»  der  Schraube  i* 
(Fig.  37)  In  einer  bestimmten  Stellung  festge- 
klcmmt:  im  anderen  wurde  sie  rasch  gedreht 
und  der  Strom  znr  Widerslandsbrücke  durch 
passend  angebrachte  Kontakte  momentan  nur 
dann  geschlossen,  wenn  die  Spirale  die  Stelle 
pnssirte,  wo  sie  vorhin  steh  befand,  als  die 
Scheibe  featgeklemmt  war. 

Nachdem  auch  noch  für  eine  entsprechende 
Kompensation  der  lnduktinnsstüsse,  welche  in 
der  Wismutspirale  bei  dem  Pasairen  des  Msgnet- 
feldea  entstanden,  gesorgt  war,  ergab  sich,  dass 
der  Widerstand  der  Spirale,  an  einer  bestimmten 


Stelle  des  Feldes  ruhend  festgestellt,  nicht 
Immer  gleich  Ist  dem  Widerstand  der  schnell 
bewegten  Spirale  an  derselben  Stelle  des 
Felde»,  das»  vielmehr  der  eine  Widerstand  den 
anderen  bald  erreicht,  bald  ihn  Ubertrifft  oder 
hinter  ihm  znrückblelbt. 

Unsere  Fig.  40  zeigt  den  Unterschied  der 
wahren,  d.  h.  durch  die  feststehende.  Spule  er- 
mittelten und  der  scheinbaren,  durch  die  be- 
wegte Spule  bestimmten  Feldstärke.  Die  aut 
der  Absciisenachsc  abgetragenen  Strecken  ent- 
sprechen auf  einander  folgenden  Stellen  des 
Magnetfeldes. 

Ans  dieser  Flgnr  und  seinen  anderen  Resul- 
taten scbliesst  der  Verfasser,  1.  dass  der  Wider- 
stand des  Wismuts  beim  Uebergange  von  einem 
schwachen  In  ein  starkes  Feld  hinter  dem  zu 
erwartenden  zurüekblelbt,  bei  wachsendem  Felde 
also  der  Momentanwerth  der  Feldstärke  sich  zu 
niedrig  ergeben  wird-,  8 dass  beim  umgekehrten 
Gange  der  Widerstand  über  den  zu  erwartenden 
hloausgcht,  die  Feldstärke  also  zu  hoch  ausfällt; 
8-  dass  der  Betrag  der  Abweichung  (bis  zu  einem 
gewissen  Zeitminimum)  vou  der  Zeit  abhängt,  in 
welcher  die  Aetiderung  de#  Feldes  vor  »Ich  geht. 
Dieses  Zeitminimum  i»t  bei  500  bzw.  1000  U.  p.  M . 
schon  überschritten. 

Die  Wismutspirale  eignet  sich  daher  zur 
Bestimmung  von  Momentanwerlben  in  schnell 
wechselnden  Feldern  nicht  ohne  weiteres;  als 
Ursache  kann  „eine  Art  viscose  Hyatcre« ia  des 
Widerstandes*  angesehen  werden.  G.  Af. 

Ueber  die  Reflexion  der  Kathodenatrahlen. 

Von  H.  Starke.  (Annalen  d.  Pbvs.,  Bd.  3. 

1900.  S.  75.) 

Der  Verfasser  hat  vor  zwei  Jahren  gezeigt, 
da»»  Knlhodenstrablcn  au  festen  Körpern  eine 
diffuse  Reflexion  erleiden,  nnd  dass  die  relick- 
tirten  Strahlen  elektrische  Ladungen  mit  sich 
führen.  Der  Betrag  dieser  unter  »on*t  gleichen 
Verhältnissen  reflektirten  Elektricitäi  »menge 
erwies  sich  als  verschieden  für  verschiedene 
Metalle. 

Au»  dem  Verhältnisse  dieser  reflektirten 
Elektricitälsmenge  zu  der  von  den  einfallenden 
Kethodcnztrahlen  mitgeführten  Elektricltäts- 


Digitized  by  CjC 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  o9 


87.  September  1M0 


818 


menge  lässt  »ich  direkt  auf  den  Krllexlan»- 
koiTflcicnteit  eine»  Metalle»,  d.  h.  auf  die  Zahl, 
welche  augieht,  welcher  Broclitheil  Jet  auf- 
fallende» Kalhodcnstrahlen  rellekurl  wird. 
•chlle*»en. 

Nach  dierem  Prlnelp  «»gestellte  Versnobe 
ergab«*«  »I»  Re-Üeiiouskoöflieieiit  r 

für  Aluminium  . . r = 0.28a 
für  Kupfer,  , . . r = 0,456. 

Die  Werlhe  von  r -jod  von  dem  Entladung»* 
potential,  oder,  was  dasselbe  sagt,  von  der  Ge- 
schwindigkeit der  Kathodenairahlen  unabhängig. 

G.  M, 


KLEINERE  MITTHEILUN6EN. 


Telegraphie. 

Da« de'ntHch  ameriknnlt.i'he Kabel.  Da»  Kabel 
der  Deutsch  - atlantischen  Telegraphen* 
esellschaft  Uorkuia-Fayal-Kew  York,  dessen 
ctricbseröffnnng  wrir  schon  gemeldet  bähen, 
1*1  von  der  Telegraph  Cotwtrucium  and  Mainte- 
nimce  Com  pan  v in  London  angefertigt  und  ge- 
legt  worden.  Diese  besitzt  »ttf  den  Azoren  die 
Erlaubnis»  zur  Anlandung  von  Kabeln  und  hatte 
«ich  daher  Ittr  die  th  eil  weise  Abtretung  des 
Land  ungerechte»  u.  A.  ausbedungen,  daH*  ihr 
di«  Lieferung  de*  Knliel*  übertragen  würde. 
Für  die  kürzere  Strecke  Borkum-Fayal  (1060  See- 
meilen) besteht  die-  Ader  aus  einem  mittleren 
Kupferdrohte  von  2,896  mm  Durchmesser,  den 
vier  Fayonkupfardrähte  mit  einem  Querschnitt« 
von  «,4111  X <USl  mm  umgeben.  Zur  Uolirung 
dienen  drei  Schichten  beste  Guttapercha  Für 
die  Seemeile  »ollen  betragen  das  Gewicht  des 
Kupferleitera  1®7,S  kg  (S70  ibs  engl.),  da»  Ge- 
wicht der  Guttapercha  113,4  kg  i.äftu  Ifcs),  der 
Leitung)« widerstand  8,S  U hei  n*  Fahrenhel* 
(21°  C),  der  Isolation -widerstand  nicht  weniger 
als  400  Mcgohin.  die  Laduiigsffthlgke.lt  nicht 
mehr  al«  0,4  Mikrofarad.  Um  die  Ader  gegen 
die  Angriff«  der  Bohrmuschel  zu  schützen,  »Ind 
741  Seemeilen  der  Seekabelader  mit  einem 
Meiaingbande  spiralförmig  umwickelt.  Die 
ftussi-rti  Bewehrung  ist  je  nach  der  Latte  der 
Kabelitrecken  in  flachem  oder  tiefem  Wasser 
verschieden ; die  stärkste  Bewehrung  hat  da» 
Küstenknbel,  welche«  mit  allmählich  leichter 
werdender  Bewehrung  durch  Vermittelung  eine» 
schweren  und  eine»  leichten  Zwischeukabels  zu 
dein  TlefNeeknbel  übergeht.  Auch  von  diesem 
wird  eine  schwere  und  eine  leichte  Type  unter- 
schieden. Während  die  Bewehrung  de#  Tlefsrc- 
kabelt  «tut  verzinkten  Stahldrähtun  besteht, 
bilden  für  die  übrigen  Typen  verzinkte  Eisen- 
JrMttc  den  Schutz  Um  ein  Dnrchrosten  der 
Stahldrftht«  zu  verhüten,  sind  sic  mit  einen) 
Compound- Anstriche  versehen  und  mit  ge- 
theertem  Bande  umwickelt. 

Für  die  längere  Strecke  Fayai-New  York 
(rd.  2300  Seemeilen)  ist  eine  stärkere  Ader  ver- 
wendet. Der  mittlere  Knpferdrnht  hat  einest 
Durchmesser  von  3,786  mm,  jeder  der  Fayoti- 
knpferdrähte  «Inen  solchen  von  8,099  X 0,432  mm. 
Dementsprechend  ist  für  die  .Seemeile  das  t 
wicht  des  Kupfer-  272.9  kg  >30)  Iba),  das  der 
Guttapereh»  161,2  kg  (340  los),  der  Leitung— 
wlderstiind  2/KI5  11,  iler  Isolat  Ions  widerstand 
wie  oben  mindestens  400  Megolun,  dt«  Ladung- 
fähigkeit  höchsten»  0,135  Mikrofarad. 

F*le  Anschlii— tr«-,ke  Kinden- Borkum  ist  von 
der  Reich»  - Telegraphenverwaltung  bereit»  in 
•iiesem  Frühjahr«  hcrgestellt  worden  Von 

Emden  führ«  bis  zum  Kabellinie.«  irt  Greetsiel 
(97  km)  ein  läiitdkahel,  von  da  bis  zur  Ostscite 
der  Insel  Borkum  ein  31  km  langt  » Seekabel 
und  auf  dieser  Insel  ein  4,4  km  lange«  Land- 
kabel  bis  zmn  Borkumer  Kabelhmue  Di« 

Kabel  zwischen  Emden  und  Borkum  sind  zwei- 
adrig, die  eine  Ader  dient  al*  Erdleitung;  diese 
Anordnung  hat  den  /-weck,  Störungen  durch 
Induktion  aus  den  anderen,  auf  der  gleichen 
Strecke  verlegten  Kabeln  von  dem  transatlan- 
tischen Kabel  fenizubalteti. 

Die  Legung  des  Seekabels  Ist  ohne  be- 
merken»» erthe  Zwischenfall«  verlaufen. 

I )|«  C'omuierelal  Gable  Company,  in  deren 
Handelt  der  Betrieb  des  Habe  » tu  New  York 
ruht,  hat  von  ti.-n  Azoren  nach  ( ans  , (Neu- 
sehouland)  eiu  Kabel  g<  legt,  welche#  als  Krsatz- 
weg  in  Storung»!  Allen  dient.  Durch  die  Station 
dloier  Gesellschaft  in  New  Vork  ist  da»  deutsche 
Kabel  in  Amerika  ati  das  Tidegraphennetz  iler 
Postnl  Telegraph  Con  pany  «iigc-rlilo#*cn.  Auf 
de»  Azoren  » ersieht  di.  Dentscb-atliuitischc  * io- 
eellacbaft,  ln  Kmd.-n  täte  Ibnb.-Telegrtph'-n- 
verwalluitg  tien  Dteost»  l’f, 

Telegraphenkabel  Shangai  -Tscbifn  Die 

Grosse  Nor  il-che  Te  l -*  _rap  he  it  gr*  -ei  I - 
schalt  und  die  Lastern  l-vteusinn  Tele 


grapb  Co.  haben  die  Auslegung  des  Kabel» 
zwischen  Shanghai  und  Tschllu,  dessen  nahe 
bevorstehende  Vollendung  bereit»  in  lielt  34 
berichtet  wurde,  an»  17.  d.  M.  beendet,  wodurch 
Tschifu,  Takn,  Port  Arthur  und  Wei-hai  wei  mit 
der  i 'eniralstatlon  derOesellsohafteit  In  Shanghai, 
unabhängig  von  den  chinesischen  Landlittlen,  In 
direkte  Kitbelverblndung  gesetzt  sind, 

Telephonie. 

Telephonte  ohne  Draht.  Die  englisch«  Zeit- 
schrift .The  F.lectrldan“  bringt  einen  kurzen 
Auszug  aus  einem  Vortrag,  welcheu  Sir  William 
H.  Preeco  kürzlich  vor  der  Sektion  A der 
British  Association  in  Bradford  über  obett  ge- 
nannten Gegenstand  gehalten  bat.  Die  ersten 
Versuche  über  drahtlose  Telephonie  wurden  im 
Februar  1984  Aber  den  Loch  Neas  Im  schotti- 
schen Hochlande  gemacht.  Es  galt  damals,  die 
Gesetze  für  dl«  Ueb.  rtragung  vnn  Morsezcfchen 
mittel»  der  Preuce'schon  Methode  der  draht- 
losen Telegraphie  zu  bestimmen.  Es  wurden 
zwei  gut  geerdete  Drähte,  auf  jeder  Seite  de« 
Sees  einer,  parallel  zu  elnauder  «Osgcspiuinl 
und  Anordnungen  zur  beliebigen  Verkürzung 
der  Drähte  getroffen,  um  auf  diese  Weise  die 
kleinste  ftu  ein«  befriedigende  Uebettragung 
der  Moreeeeicbeu  erforderliche  Länge  zu  er- 
millelti  Herr  Gavey,  welcher  diese  Versuche 
aostuhite,  kam  dabei  auf  den  Gedanken,  zu 
versuchen,  ob  »ich  nicht  gesprochene  Ijutte 
unter  denselben  Bedingungen  »se  Montezelchen 
übertragen  Hessen  Die  Versuche  ergaben,  das» 
man  über  den  See  bei  einem  mUtleri-u  Abstande 
der  parallelen  Drähte  von  2 km  sprechen  konnte, 
wenn  die  Länge  der  Drähte  zu  beiden  Seiten 
tlo»  Sees  auf  ca.  fbö  km  verringert  wurde.  Der 
leitend«  Gedanke  bei  diesen  Vet  sucht  n ergab  »Ich 
aus  derTliatsaclie,  da-s,  trotzdem  dieTolegraphir- 
ströme  viel  stärker  aind  als  di«  Sprerhatrüme, 
doch  ein  schwacher  Telephonstrom  eine  ebenso 
kräftige  Störung  im  elektrischen  Gleichgewicht 
iler  Drähte  verursachte,  wie  der  stärkere  Teie- 
graphirstrom.  Im  Jahr«  1898  führte  Preece 
hb  der  Mount  Stroit,  einer  Meerenge,  welche  di« 
Grafschaft  Angleaey  von  der  Grafschaft  Car- 
narvon  trennt,  einige  Versuche  aus , welche 
zeigten,  da*a  die  grösste  Wirkung  erhalten 
wurde,  wcoo  die  parallelen  Drähte  mit  in  tlie 
See  versenkten  Erdplatten  verbunden  » treu. 
E»  war  klar,  dass  neben  den  gewöhnlichen 
i udaktions  Wirkungen  auch  die  Forlleitung  '1er 
Ströme  durch  das  Waaaer  eine  Holle  spielte. 
Specialapparate  waren  nicht  erforderlich,  viel- 
mehr worden  die  gewöhnlichen  telephonischen 
Sender  und  Empfänger  benutzt.  Da  eine  Verbin- 
dung zw  i-ohen  dem  1 .«uchtthurmaufdemSkerrie». 
felsen  und  der  Küste  von  Angh  aev  wünschens- 
werlh  war  und  der  Boden  iler  Meerenge  zu 
uneben  und  die  Strömung  zu  heftig  für  die 
Verlegung  eine»  Kabel*  lat,  so  wurde  ln- 
schloffen,  diese  Verbindung  mittels  drahtloser 
Telephonie  In  rzustelleD.  K*  wurde  daher  «ttf 
den  Skerriesfelscn  ein  Draht  von  ca.  690  m 
Lftnge  und  auf  der  anderen  Seite  des  Kanal- 
den  Felsen  gegenüber  ein  solcher  von  51/,  km 
Uittga  ausgespannt  und  .teder  mit  einer  Erd- 
plntte  verbunden,  di«  in  die  See  vorsenkt 
wurde  Die  mittlere  Entfernung  zwischen  bei 
de«  Drähten  betrog  f fr  kn>.  Die.  telephonisclia 
Verständigung  war  eine  giue- 

Weilere  versuche  mit  drahtloser  Telephonie 
sind  in  neuerer  Zeit  zwischen  der  Kathlin-Inscl 
■ ut  der  Nordküsfe  von  Irland  und  dem  Irischen 
Festland«  angestellt  worden.  Der  östliche  und 
»eslllche  Tlteil  der  Insel  sind  etwa  13  km  von 
der  irischen  Küste  entfernt,  doch  nähert  »ich 
eine  ljtmlzung«  südwärts  bis  auf  ti.6  km  Ent- 
fermutr.  Da  eine  Verbindung  zwischen  dem 
Leuebtthurm  an  der  nordöstlichen  Erke  der 
Insel  und  dein  Pntulandu  nothwendig  wurde,  i« 
m tstand  die  Frage,  ob  mau  eine  oberirdische 
L-itung  Uber  die  ganze  Insel  von  Osten  nach 
Westen  werde  legen  müssen,  um  eine  gute 
Verständigung  zu  erhalten,  oder  ob  eine  kürzere 
l-lnie  über  den  südlichen  Vorsprung  der  Insel 
genügen  würde.  Vorläufig«  Versuche  zeigten, 
da«-  mit  Hülfe  dieser  letzteren  Linie  sowohl 
eilt  telegraphischer  wie  ein  telephonischer  Ver- 
kehr leicht  möglich  sei.  Mau  kann  daher  die 
Aufgabo  der  drahtlosen  Telephonie  über  die 
See  als  gelo-t  betrachten  Versuche  überden 
Sprechverkehr  mit  Schiffen  sind  bis  jetzt  nicht 
angestellt  worden,  indessen  si  heint  es  nach 
Herrn  Preec«  kein«  .Schwierigkeit  zu  halten, 
zwischen  Schiff  und  Schiff  od>-r  zwischen  Schiff 
und  IjUld  an!  h.-t räcl' t liehe  Kutferiiuoecii  zu 
tclcphooiren  In  tliesem  Falb  wtirde  über  die 
ganze  Länge  de«  Schiffe«  in  der  Holte  des  Top- 
ujh-Ics  ein  Knpferdrnht  za  spannen  -ein  der 
au  beiden  Kodon  des  Schiffe«  an  In  das  Meer 
verrenkten  Platten  endigt. 

Elektrisch»  Beleuchtung: 

Kiekt rlaehe  llrlriicblung  der  stltdt i»rben 
(jewerbeacbnle  in  Dresden.  Zur  llcrstcllung 


«laktrlucher  Beleuchtung  bzw.  von  GaMihiittr 
helettchtung  in  der  Irn  Bau  begriffenen  eilt 
sehen  Gewerbeschule  Ut  von  itatl:  and  Su. 
verordneteu  «In  Kostenbetrag  von  27  SIS  M b» 
willigt  worden  E»  roll  für  die  Zelclicnaale  tn,: 
Auditorien  «lektrlacb«  Belnichtang,  für 
Übtlgen  Räume  Gasglühlichtbelnucbtung  .»in, 
richtet  werden.  Der  «lektrlsche  Strom  wird  m* 
»tftdilschen  Gleichstromwerk  entnommen,  4 L 
es  erfolgt  der  Anschlass  an  die  in  der  St . 
der  Schule  vorilberlühreudc  Strassenb»hnt,t*r. 
leitnng.  Zur  Erzielung  eine»  glrichmlin; 
brenin  nden  Lichte«  wird  ein«  Akkuxaic-m- 
batterie  mit  einem  Gleichstrointraiisfatmi 
aufgeBtclIt.  Die  Anlage  s dl  jedoch  nicht  «litte 
die  elektrische  Beleuchtung  der  gerutna^i 
Räume  versorgen,  sondern  auch  gleicht»  tiz 
Studleuzwockon  dienen.  n 

Elektrische  Bahnen, 

Elektrische  Ba bnunternehaiBUg eo  derfftadt 
Frankfurt  a.  31  Dl«  Stadt  Frankfurt  i M. 
beabsichtigt  di«  Schaffung  eines  attsgcdriuits 
Netze*  elektrischer  Vorortbahnen.  Zu  dicstc 
Zwecke  lat  dns  städtische  Elektrieiuu-  di,! 
Ralinamt  mit  den  Finnen  Elektricltäts-A  ' 
vortn,  Lahraeyer  & Co.  zu  Frankfurt «.  ä 
und  Union  Kiek trlcltfusgosell.-chali  u 
Berlin  sowie  mit  der  Frank  für  ter  Lokal  bahn 
A.-G.  ln  Unterhandlungen  getreten  wegen  Ja 
Ankauf»  der  Eschersheinier  l/okulbabn  tmd  os, 
Bockeohelmer  Eloktricitäwwerkc»  sowie  u>i 
die  Herstellung  und  den  Betrieb  einer 
sdien  Kleinbamivrrbinditng  zwischen  Fnak- 
furt  uud  Oherursel  bzw.  Homburg  v,  4 Ij 
Diese  Unterhamllungen  habon  zu  Vereinbarat- 
gen  gclübrt,  welch«  nunmehr  In  drei  Vertrigro 
die  von  einander  nicht  trennbar  sind,  senden 
nur  zusammen  und  gleichzeitig  angenomm« 
oder  abgelehnt  werden  können,  vom  städtische» 
Elektrtcitäis-  und  Rahuamt  den  oberen  -udt.- 
sclien  Behörden  vorgelegt  worden  «Ind.  Dt« 
Verträgen  »ind  ausführliehe  Erläuterimgrz 
zur  Begründung  beigegeben,  welche  nach  dw 
„Krankf.  /,tg>  Ira  Weseutlichnn  folgenden  Inhalt 
haben: 

.Die  Erläuterungen  erwähnen  einletttrd. 
dass  der  von  tien  städtischen  Behörden  tu 
Jahre  1895  gefasst«  Beschloss,  die  Strassenbihe 
seihst  zu  Übernehmen,  -ich  als  hochbsdeqtmn 
erwiesen  hat  Die  Städte,  die  die  llemchäh 
über  ilira  mit  grossen  Opfern  herge-telltcD «4-r 
dem  niodernenVerkchr  neu  angepa«*te#8t**—f 
züge  »icheru  wollen,  werden  künftig  gar  nkbt 
unihiti  können,  die  Strasstuibaluien  In  elgrnr 
Hznd  zu  nehmen.  Wenn  dies  sa  Erankhtrt  ii  "'h 
mit  verliältnissnittssig  geringen  Autw«udui..er 
erreicht  werdi-u  konnte,  so  sind  damit  doch  die 
viirliBgendeu  Anf gaben  nicht  erschöpft.  F> 
bleibt  vor  Allein  noch  offen  die  Frage  nach  d-  r 
Ausdehnung  der  städtischen  Bahnen  lisch  d» 
Vororten  hin  und  nach  dem  Schicksal  «In  err 
haiidenen,  Privat  gesell  schalt  on  gehörigen  Bahnen 
wulchc  auf  »tädtiscliem  Gebiet  liegen. 

ln  den  .Iahten  1838  und  1893  »ind  ein.  .raiic 
Reihe  von  Vororthahnptojekten  cntstaji.t'a 
deren  Koncessionirung  nacbgesucht  worden  i* 
Diusein  Vorgehen  gegenüber  konnte  die  »tä4f 
sehe  VcrwaUtttig  nicht  mtssig  bleibe«  IV 
städtischen  Gcgeiibcstrebutigeii  durfte«  »lf 
aber  nicht  darauf  bencliränken,  die  Ertheihii'4 
der  Koncossionon  an  da«  Konsortium  zu  v 
hindern  oder  doch  su  vorzögeni,  »Ondera  - 
musst«  gleichzeitig  auch  «In«  end gültige  Kat 
SL-Iieidung  ilsrUber  thnnlicbst  rasch  lietbeige 
führt  werden,  nach  welcheu  Gnu- 
»tädtischcrscit»  künttighio  die  Voroilbahnir*.' 
zu  behandeln  »ei.  Zunächst  wurden  di'*b»l'- 
itädtischerseils  generelle  l'rojokte  für  » 
wichtigeren  in  Frage  kommenden  Linien  a»t 
gestellt  und  der  Königlichen  Kegterung  not  :-r 
Antrag«  auf  KoneesOnnsvrtbeilong  torgebt1 
Gleichzeitig  ward«  aber  dl«  Vorortbabnfr«, 
einer  weiteren  eingehenden  Prüfung  untetzafr«-- 

Für  Frankfurt  wird  nur  ein  Gebiet  larrtg* 
kommen,  welches  etwa  begrenzt  wird  im  t'sti" 
durch  Hanau,  im  Süden  durch  Darmsudt,  na 
Wen  teil  etwa  durch  Hochheiin  und  Kastei,  im 
Norden  durch  Homburg.  Da»  engere  Verkeilt- 
gebiet  Frankfurt»  mnlusst  int  Weseutilcb-ti  uzt 
da«  Gebiet  des  Landkreis'  « Es  wird  znm  Uh» 
durch  di«  erwähnten  nacb  den  N*clibar*Uij»* 
rdhreitdi’U  Hatiptltnlen,  zum  Theil  durch  •»' 
sondere  Ncbenllnleu  autzuachlle-sen  sein.  ü«a 
wird  «Iso  uiitor-cheid«i  inüs-en:  a)  etgwttV»c 
Vororthalim-n,  welche  Ir-diglich  das  lokale  ' r; 
kehrsbeilürl'liis-  de*  engeren  Verkcbl-geb 
Frankfurt*  bet'iicdigeu;  bi  Fembahoeo.  **0“' 
Urte  des  weiteren  Verl.ehrsgebictes  mit  ;«'»> 

tu  et  verbinden-  E- dräDgen  sich  nun  di«  I ragen 
auf;  ni  wer  soll  ilie  verscdilcdencn  l.iuicn  bai»*. 

b)  w ie  sollen  »I«  gebaut  werden;  <■)  wann  WW 
-te  geliaut  werden;  il;  wie  ist  iler  Beine.  Pi 
gestalten?  , 

Nach  den  ausführlichen  Darlegungen  io. 
nach  langan  VcrbaiKÜuiigen  mit  dem  l m»‘ 
u«hin«rk"UtM'rtiUm  Ittsst  »ich  da-  Ergehn** 


27.  Septemb«r  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  38. 


813 


bisherigen  Behandlung  der  Voronbalmfrsge  in 
folgende  Grundsätze  zusaiomenfassmi: 

1.  Die  Stadt  wird  In  Ihrem  engeren  Ver- 
kehrsgebiet  - im  wesentlichen  den  Landkreis 
umfassend  alleinige  Trägerin  aller  Kleiubabn- 
konceasionep,  Erbauerin,  Elgenthümerin  und 
Botrlebsführ-rln  aller  Kleänbahnen.  Die  aussor- 
hnllj  diese»  Gebiete»  in  der  Aussenzone 
nüthigan  Bahnen  überlässt  ei«  im  wesentlichen 
Privatunternehmern  oder  den  betheiligten  koin- 
inuunteu  Verbänden. 

ä.  Die  Bahnen  der  Aussenznoo  werden,  *e- 
wt-it  erforderlich,  an  die  städtischen  Bahnen 
nnge»chlosscti.  Zar  Regelung  de»  durchgehen 
den  Verkehr»  werden  lictrlebsvcrtrlge  mit  den 
betreffenden  Bahueigeiithüinern  geschlossen. 

8.  Oie  städtischen  Vorortbahnen,  wie  auch 
die  der  Aussenzone.  weiden  In  thunliclist  weitem 
Umfange  aQt  eigenem  Bahnkörper  hergestellt; 
»U  diesem  Zweck  t>t  svluui  b.-i  Aufstellung  der 
Bebauungsplan«  für  die  äusseren  Stadtbezirke 
und  für  aitt  Vororte  rnf  die  »päterr  Anlage  der 
Vorortbahnen  Rücksicht  zu  nehmen. 

•1.  Mit  der  Ausführung  der  ntädtfbchen  Vor- 
ortbahnen i»t  insoweit  vorzugehen,  sl«  ent' 
achiedeuea  Bedürfniss  anzuerkennen  tat 

6.  Ai«  erste  in  Gemelnsrlialt  mit  Privaten 
herzuateüende  grössere  Hauptlinii  ist  eilte 

solche  nach  Oberursel  und  Homburg  in  Auasieh» 
au  nehmen.  Diese  Linie  erscheint  zur  Zeit 
rentabler  a!»  alle  anderen.  Ausserdem  hat  die 
Frankfurter  1/okalbahngcseilschaft  bereits  die 
Linie  Oberursel  Hohemark  hergestellt  und  die 
Koncessiou  für  di«  Tbeilatiecke  1 ibernrsol- 
Eschrtrshslui  würde  Ihr  zweifellos  m Kurze  er- 
thedt  werden. 

Der  Kaufpreis  für  die  Frankfurter  l»>kal- 
balin  wurde  in  dem  Vertrag  auf  r«n«iDu  'I  fest 
gesetzt,  der  vom  Standpunkt  der  (’.esellschaft 
keineswegs  etil  iibennässig  hoher  Ist.  Ks  durfte 
also  durchaus  im  Interesse  der  Stadt  liegen,  die 
Uahn  auf  Grund  de»  vorliegenden  Vertrags- 
entwürfe  zu  entwerfen. 

Auch  durch  den  Verl  rag  betreffend  die.  Her- 
stellung und  den  Betrieb  der  Kleinbahnen 
I Icddernheim-t  iberarsclUomburg  dürften  der 
Stadt  erbebliche  Opfer  nicht  unterlegt  werden, 
denn  der  Ankauf  der  F.sclieraheiiner  Lokalbahn 
liegt  ohnehin  itn  städtischen  Interesse  und  die 
Wetterführung  der  Linie  von  Eschersheim  nach 
Heddernheim  t»t  nicht  übermässig  koatspleilg. 
Hinsichtlich  des  Zeitpunktes  der  HersteJIung  der 
weiteren  I.inie  behält  lUa  Stadt  freie  Hand  Die 
AbM-hlicaeung  des  Vertrages  wird  sich  daher 
durchaus  empfehlen.  Fraglich  i-t  enr  noch,  ob 
der  dritte  Vertrag  betreffend  den  Ankauf  dt-.« 
Boekanheiuter  Eb-klrkitatswerkos,  dessen  /.u- 
Btandckommen  Voraussetzung  für  die  Ab- 
schliessung der  beiden  anderen  Verträge  ist, 
nicht  der  Stadt  allzu  grosse  Opfer  auferlegt. 

Da  da«  Konsortium  Ober  das  ßoekenheitner 
Elektrkitätawcrk  und  über  die  Ksehcrslieltner 
Lokalbalui.  Anfangs  auch  noch  über  di«  Linie 
Bockenhetm-Rßdelhelm  verfugte,  so  lag  es  nahe, 
den  Uebergang  dieser  beiden  ßabullnien  an  die 
Studt  und  den  Verzicht  de*  Bockeohcimer  Elek- 
tricitätswerks  auf  das  ihm  vertragBmässig  zu- 
stebende  Monopol,  elektrisch«  Leitungen  in  der 
Gemarkung  Bockenheitn  bis  zum  Jahr  19o3  xu 
führen,  sor  Voraussetzung  für  einen  Vertrags- 
abschluss mit  dem  Konsortium  st»  machen.  Ks 
erwies  »ich  dann  später  als  zweckmässig,  den 
Ankauf  der  Linie  Bockeiibetm*Iii'delliciin  ge- 
trennt zu  behandeln  und  mit  dem  Konsortium 
nur  über  die  beiden  anderen  Paukte,  sowie  über 
die  Hers telhuig  der  Kleinbahnen  uai  h Oberurscl 
und  Homburg  zu  verband«!«.  Da*  Konsortinm 
»teilte  folgende  Forderungen! 

a)  für  Abtretung  de?  Linie  Frankfurt-Eachers- 
heitn  ÖOOOOO  M. 

b)  titr  Verzicht  auf  da»  Monopol  des  Elek- 
trlcltntswerkes  in  Boekenhrlm  glOOOO  M. 

Während  über  den  PrciB  der  Lokalbahn 
eine  Einigung  verhältuissmässig  leicht  /.u  er- 
zielen war,  stellte  die  offenbar  Übermässig  hohe 
Forderung  zu  b)  du«  Zustandekommen  einer 
Vereinbarung  ernstlich  in  Frage. 

Der  Bucbwerth  des  Bockcnlieimer  Elcktrl- 
citätawerk»  beträgt  I 506  Bl '',28  M.  Zu  seiner 
Deckung  fehlen  noch  346000  >1.  die  da»  Werk 
infolge  der  lctztjJthrigun  Erweiterungen  thril» 
einzelnen  Lieferanten,  theils  zwei  Gesellschaften 
Bcheldet.  Ais  Knuf|irel»  i»t  die  Summe  von 
l 948000  M vorgesehen,  wozu  noeb  verschiedene 
Aufwendungen  kommen,  aodasB  die  Summ«  des 
aufm  wendende  n Kapitals  S 070  000  M betragen 
würde. 

Wollte  man  zur  grössten  Sicberhe  t den  Er- 
neuerttngsfoiuD  von  vornherein  mit  etwa 
1280000  M «os  Anh  themlttcln  dotlien.  .-o  würde 
»ich  da«  Anlagekapital  auf  38  Mill.  M erhöhen. 
Dann  wären  erforderlich:  a)  füt  Verzinsung 
3 V«0/»  86250  M;  bl  für  Abschreibung  Hfliwo  M, 
zusammen  I8ä  gVJ  M.  Da  zur  Verfügung  stehen 
183000  M.  ergttlte  »ieb  ein  Verlust  von  39960  M. 
Auch  dieser  Verlust  würde  voriiussn  1 1 1 1 ieb  schon 
im  Jahre  IflollüUg  annähernd  gedeckt  werden. 
Aus  den  vorstehenden  Berechnungen  dürfte  sich 


ergeben,  das»  de.-  zweifellos  recht  hohe  Kauf- 
preis, der  aber  bei  de«  Verhandlungen  nicht 
weiter  barallgedrückt  werden  konnte,  dennoch, 
und  zwar  im  Hinblick  auf  die  günstige  Ent- 
wicketungatäblgk«it  des  Werkes,  dar  Stadt 
kein  zehr  erhebliches  linaiicielles  Risiko  auf- 
erlegt. Wenn  auch  ein  unmittelbarer  Geldgewinn 
In  den  nächsten  Jahren  nicht  zu  erwarten  ist, 
so  wird  das  Werk  »ich  doch  bald  selbst  erhalten 
und  keine  Zubttsseu  au*  der  Stadlkasse  mehr 
erfordern.  Mittelbar  aber  bringt  der  Ankaut 
dea  Werke»  der  Stadt  zweifellos  erhebliche  Vor 
thrile,  die  niclit  aus  der  lland  -regebeii  werden 
und  deuen  gegenüber  die  Bedanken  zurück  treten 
sollte»,  welche  wagen  des  allerdings  erheblh  heo 
(•«winnes,  welcher  der  Firma  Lahmoyer  bzw. 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  elek- 
trische Unternehmungen  zulällt,  erlialten 
werden  können. 

Ob  aber  < iu  Uetriebsvartrag  mit  der  Firma 
Lahmeyer  abzuscbllesaen  seiu  wird,  wogegen 
mancherlei  Bedenken  geltend  gtouat  ln  werden 
können,  dürlte  zweck tnä»*ig  erst  näher  zu  er- 
I.rtern  »ein,  wenn  die  Genehmigung  dar  3 Ver- 
irRpe  erfolgt  Ist.  Diese  za  ertheilen,  so  st  hlleazeu 
die  Erläuterungen,  kann  aber  nur  dringend 
empfohlen  werden“ 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Grosse  elektrische  Kraftühertragangs- 
aniage  im  Rheinland«.  Itn  Klfelgcblet  der 
Rbelnprovlnz  unterhalb  Gemünd  ist  nach 
l’läoeu  de«  Herrn  Prof.  lutste  und  unter 
Leitung  von  Batilnspektur  Frentzen  Im  Sep- 
tember vorigen  Iahte»  der  Bau  einer  Thalsperre 
lu  Angriff  genommen  worden,  welche,  wie  die 
.Schweiz.  Baust#.*  berichtet,  das  bedeutendste, 
gegenwärtig  lu  Ausführung  begriffene  l'nter- 
nchn.cn  dieser  Art  in  Europa  darslellt.  Durch 
Anlage  einer  Sperrmauer  im  Tbale  der  Urft, 
«ine»  Nebenflüsse*  der  ilahr,  soll  ein  43V»  Mill 
Kubikmeter  faasender  Stausee  von  900  ha  Fläche 
und  fast  19  km  Länge  geschaffen  werden, 
welcher  einerseits  bestimmt  Ist,  die  durch 
L'cbersehwetnrauugen  der  Ruhr  verursachten 
Schäden  zu  vermindern  und  andererseits  Kraft 
für  industrielle.  Zwecke  nach  Aachen,  Düren 
und  anderen  Orten  des  Bezirkes  x;i  liefern.  In 
der  Nähe  vou  Düren  führt  die  Ruhr  bei  niedrig- 
stem Staude  l*/i  bi»  cbm  Wasser  p Sek.,  bei 
Hochwasser  dagegen  400  bis  500  cbm  thalabwärt», 
von  denen  tnsn  160  cbm  durch  die  I rft thai- 
sperre hliiwetrsuuebmen  beabsichtigt.  Die  Grösse 
de«  NiedarscUlaggeblote*  der  Urft  und  ihres 
Zuflusses  Olef,  das  »eine  auf  176  bl»  ISO  Mill 
Kubikmeter  jährlich  berechneten  Abfluss wä»»er 
zur  Thal*perre  entsendet,  beträgt  875  qkm.  Hei 
Malsbeuden,  wo  der  Stausee  angelegt  wird, 
fliessen  jetzt  -in  Minimum  aekandllcü  1 cbm,  ira 
Maximum  16t»  bis  SSO  cbm  die  Erft  hinunter 
Nach  Vollendung  der  Tbalsperre  werden,  wie 
man  annimmt,  an  der  Abdussstelle  6 bis  9 cbm 
sekundlich  mit  eiuetn  Gefälle  von  70  bi»  100  m 
für  die  Turbinenanlagc  *nr  Verfügung  stehen. 
— Zunächst  wird  der  zur  Umleitung  der  Urft 
und  zur  Trockenlegung  des  jetzigen  Flnaabettea 
dienende  Etolleu  durch  den  Wetaenauler  Betg 
fertiggestellt,  welcher  »ach  Vollendung  des 
ganzen  Werkes  auch  die  etwaige  Entlastung 
des  Staubeckens  zu  übernehmen  hat  Durch  die 
Sperrmauer  und  d -n  anschllooseuden  Bergrücken 
zu  legende  vcrschliessbare  Böhren  sollen  je 
nach  Bedarf  den  Abituss  in  diesen  F.utlastnngs- 
»tollen  vermitteln.  Die  Staumauer  ist  mit  80  m 
SohieD länge  und  940  m Krouenlänge,  einer  Höbe 
von  5»  m bei  535  in  Aufstau,  einer  grössten 
Sotilenbreile  von  50  m und  einer  Minlmaibreäte 
in  der  Keane  1 "U  4 j tu  projektirt. 

Zur  Herstellung  der  anf  BthWMals  gegruti- 
deten  und  auH  Grauwacke  bestoheoden  Mauer 
sind  etwa  läOOOO  cbm  Mauerwerk  noch  w endig. 
AI»  Verdichtung  ist  Abputz  mit  Trasamörte)  und 
darüber  ein  durch  eine  Deckmaoer  geschützter 
Anstrich  mit  Asphaltuiassc  vorgesehen.  Ausser 
dein  erwähnten  Umleitung»  bzw.  Entlaslungs- 
« tollen  wird  ein  Feber  fall  bei  boreil*  gefülltem 
Kescrvoir  noch  eintretendes  Hochwasser  in 
kaskadenffirmigem  Fluthgcrlnne  zam  alten  Fluss 
hott  der  Urft  heran tcrlaltcn.  9 km  oberhalb  der 
Staumauer  bellndpt  »Ich  der  Einfluss  de*  f;«- 
slautun  Wassers  in  den  3 km  langen  Zuleitung*- 


»tollen  zur  Turblnenanlage.  der  für  «tue  Wasser- 
führung von  100  cbm  sekundlich  eingerichtet 
werden  soll.  In  der  Kraftstation  finden  acht 
mit  Dynamos  direkt  gekoppelte  Hoehdrock- 
turbinen  mit  horizontaler  Achse  von  je  1980  PS 
Aufstellung,  welche  bei  umratcrhrocncnem  Be- 
trieb Im  Winter  81X10  PS,  im  Sommer  höchstens 
(MOO  PS  erzeugen  können.  Herr  Prof,  intze 
nimmt  an,  dass  sich  die  Kosten  der  Pferde- 
kraflittmdc  an  der  Tarbinenwcllo  auf  OA  Pf  , 
bei  Fernleitung  auf  ] bis  1,5  Pf.  stellen  werden. 

Dl«  Kosten  der  Sperrmauer  eln»chlle»sllcli 
Grunderwerb  sind  mit  38COOOO  M oder  8.4U  'I 
pro  cbm  Stnailibnlc  voran seb lagt,  während  die 
Gesamratkosten  der  Anlagen  sich  auf  etwa 
6 Millionen  M stellen.  Bis  1UI8  dürfte  die  Sperr- 
mauer fertig  und  auch  die  übrigvu  Arbeiten  im 
Weaeutlichen  erledigt  sein 

Verschiedenes. 

Elektrische  lodtnngen  atu»  Alaatiniuta  i» 
Amerika.  Wahrend  aut  dem  europäischeu  Kon- 
liurut  die  mit  Aloioinium  ,iis  Laltuugsmaterial 
gemachtenVerHuclie  bisher  linWeteutlfcheu  Labo- 
ratoriumsvi-rsuclie  geblichen  »lud,  ist  man  in 
Amerikarasc  hüazu&berL'egangen.pmktischeVer- 
»uchi:  in  grösserem  Mza.sitsbe  anzustellen.  Das 
dort  zur  Verweaduog  kommende  Metall  wurde  iu 
grossen  Mengen  von  der  l’iltsburg  Hcduclion  Co. 
zum  Probe  von  133  L»tr  10  sb.  per  Tonne  ge- 
liefert; e»  würde  somit  nach  den  von  Perrluo 
& Bau ii.  gefundenen  Zahlen  die  Anwendung 
von  Aluminium  noch  bei  einem  Kuplerprctse 
von  70  Lstr.  per  Tonne  vorthcilhalt  erscheinen. 
Da  jedoch  eine  geringe  Aenderang  dieser 
Zahlen  den  durch  die  Anwendung  von  Alu- 
minium gewonnenen  V orthell  rasch  vernichten 
»der  io  da»  Gegentheil  umwandela  kauu,  wird 
es  gcrathen  sein,  da»  zur  Verwendung  bestimmte 
Material  vorher  im  EinieJm-n  einer  genauen 
Prülung  zu  unterziehen 

Ebenso  wie  beim  k upl,T,  nur  noch  lu  hö- 
herem Maasse,  beeinllusseu  Unndnigkeiten  oder 
fremde  Beimengungen  die  Leitfähigkeit  und 
Festigkeit  de.«  Aluminiums.  K-lim»  Aluminium 
läUsi  sieh  lür  Ldtungszwecka  wegen  seiner 
geringen  Zorrcissfoutigkeit  kaum  verwenden. 
Dadurch  Ist  man  genüthlgt,  kleine  Beimeogungnn 
von  Kupfer  oder  Elsen  zu  gestalten.  I>ie  Lelt- 
flhfglcelt  schwankt  zwitehen  50  .7,  bi«  63 von 
dar  des  Kupfers,  dabei  ist  die  Zerreissfcstigkeit 
iu  diesen  OmuN  zwischen  tr>  und  12,«  kg 
per  iimio.  Es  i»t  also  möglich,  Aluminium  von 
derselben  Festigkeit  herxoatelli-n  wie  Kupfer, 
aber  daun  hat  dfe«e«  tur  Leitungeu 

wege®  seiner  geringen  Leitfähigkeit  keine  Be- 
deutung mehr.  Folgende  Zusammenstellung 
möge  «ii»  bessere  Utbersicht  geben; 


EusammeaseixaDZ 


Untsnaobtvoa 


99,6%  Al  0.3%  Cu 
Keines  Aluminium 


0.6%  Cu 
076%  Cu 

#U%  .11 

1%  Fe 

Mit  Kupif-rbt-itnen- 
gung 


59.9  91  PcrrineABaum 
• 1,5  — Northrop 

60,5  — Lord  Kelvin 

6H  — C.  T.  ChUd 
6e.tr!  — Norlhrup 
56,37  — Northrup 

— 92,8  Kershaw 

— 96,7  Kershaw 

Pittsburg  Ke- 
59  45  doctlou  Co. 


Während  aber  bet  Kupferleitungen  die  Leit- 
fähigkeit der  fertiggestellten  Linie  uitmerkllch 
oder  gar  nicht  Von  der  des  Drahtes  ahweicht, 
kommt  bei  Aluminiumleitungen  eine  Vcrzehlerb 
temug  der  Leitläbigkeit  um  10 vor.  Der 
Grund  dalür  liegt  in  der  Schwierigkeit,  die  ge- 
eignete Verbindung  tiir  die  Leitung  herzu  stellen. 
Da  man  Löthungen  von  Aluminium  xu  ver- 
melden »aebr.  wird  tiir  Drähte  eine  Verbindung 
nach  Art  Her  Mc.  Intire’achea  vorgezogen.  Bei 
Seilen  jedoch  ist  eine  Liiibung  nicht  zu  ver- 
melden. Diovelb«  wird  meist  unter  Aufschie- 
bung' einer  Alamialumröhrc  so  *u«gefüHrt,  dass 
die  Enden  vor  Feuchtigkeit  geschützt  sind 

Folgende  Zuiammeiistelluug  glebt  Auskunft 
über  die  in  Amerika  mit  Alumlniumleitui^eu 
bisher  ausgefübrten  Ueberiragungen. 


betrieb  der 

Ort 

L'obartrftgtuc 

Arbeit 

Lanjfo 
der  IskDM 
km 

Arbeit« 

sptuinang 

Volt 

Snaqualmie  Full»  Power  Co.  . . . 

Tacoma-Sealtle 

10  000 

65 

29  000 

Bl  uh  Laken  Power  Co.  r . . , . . 

Stockton 

1 ooo 

:i 

26  OOO 

North  Yuha  Power  Co 

Sücrameuto 

1 OUI 

102 

llnrtlord  Electric  Light  (’o 

Mnnicipal  Sdpplv  Co.,  Orlllia, 
Ontario  . . . , . . . . 

Hartford 

2 IS  0 

18 

lOtÄi 

Kogged  Rapids  and 
Orillia 

2000 

29 

y 

Biy:  ('mtonwond  Power  Co» . . , 

l’tah 

5U> 

J24IMO 

TöltarM«  Power  Co * 

Provo,  Utnh 

2000 

Standard  Klcctric  Co. 

San  Francisco 

? 

240 

UHU- <<.1 

Niagara  Falls  llydraulic  Co.  . . . 

Niagara  Fall» 

1 S'«V) 

t 00') 

1 

IG 

*/ 

iy  Google 


e 


Di«-.  Anwendung  des  Aluminiums  für  Bahn- 
I ©Rungen  hat  naturg«i»*s»  wegen  der  noch 
grösseren  Schwierigkeiten  keine  so  gross«  Aus- 
dehnung bisher  erfahren.  Bei  der  North 
Western  Elevated  Bsilroad  Co.  iu  Chicago 
sind  jedoch  für  die  Oberleitung  67 1 Aluminium 
nach  .American  Ele<  tridan*  verhranebt  worden 
(vgl.  , KT7.  ‘ läOO,  8.  740)  Die  Eröffnung  bat  Im 
F riihiing  die*«»  Jahres  stallgefunden,  ebenso  bat 
>11©  Manhattan  Elevated  Kalif  oad  Co.  in  New 
Vork  hei  der  Umwandelung  de*  Dampfbetriebe* 
io  elektrischen  beschlossen,  Aluminiumlcltongen 
xu  verwenden. 

Für  Kabel  dürfte  Aluminium  wegen  des  er- 
forderlichen grösseren  Querschnittes  und  der 
damit  verbundenen  Mehrkosten  an  isolatloas- 
material  kaum  ernstlich  in  Betracht  kommen. 
Dagegen  hat  man  Telephon-  nnd  Telegraphen- 
leitungen  au»  Aluminium  mit  mehr  oder  weniger 
Erfolg  in  Amerika  ausgeführt. 

lieber  die  Bedeutung  und  die  Berechtigung, 
Aluminium-  statt  Kupferleitungen  au  verwenden, 
wird  erst  eine  mehrjährige  Praxis  entscheiden 
können.  J.  Wg. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichsanzeiger  vom  1*.  September  1000.) 

KL  90f.  D.  10  ,'teo.  Elektrisch  bewegbares  Lufl- 
auslassventll  für  Luftdruckbremsen.  — 
Deutsche  Waffen-  und  Mnuttlons- 
fabrikeu,  Karlsruhe  I.  B.  9 1.  1900 

— k.  U,  1548-  Sicherhcltsverriebtung  Für  elek- 
trische Apparate,  weiche  durch  ein  Gehäuse 
gegen  di«  umgebend«  Luft  abgeschlossen 
sind.  — Union  Elektricitäts-Gesell- 
schaft, Berlin,  Dorotbeeastr.  48/44.  80.  12,89. 

Kl.  21  a.  B.  ilöTtio.  Empfänger  für  Funken 
udegrapbie.  Anders  Bull,  Köln-Ehrentcld. 
9.  i.  1900. 

— t>.  E.  6979.  Isollrung  für  elekirlsche  Kabel. 

— BL  Edmunds,  Westmitister,  S Queen 
Anne's  Gate;  Vertr.;  Carl  Pieper.  Heinrich 
Sprlugraann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hiiulersio- 
strasse  8.  10.  8.  1900 

— e.  S.  18  187.  Blitzableiter  mit  staubdicht  in 
einer  Röhr«  eingeschloesemtn  Kohle-F.ie.k- 
t roden.  — Siemens  & llalske  A.-U,  Berllu. 
6 1*-*  0Q, 

Kl.  80  f.  K.  18414.  Zweipolige  KeMkopfelek- 
Irode.  — Dr.  Eduard  Richter,  Plauen  1.  V., 
ßalinhoistr.  lg  8.  99, 

Kl.  48  a.  I>.  9tä84.  V et  fahren  «um  elektrolyti- 
schen Niederst  Magen  vor«  Metallen.  — Emile 
Louis  Desaolle,  Epinay  Mtr  Seine;  Vertr.i 
Eduard  Franke,  Berlin, Lubeustr. 81.  16. 5 89 

K1.  74  c.  T.  6870.  Schiffstelegraph,  — Leon 
Seymour  T iionipinn , Navv  Departement, 
Washington,  Columbia,  V.  St  Al:  Vertr.: 

C.  Fehlert  nnd  G.  Loubler,  Berlin,  Doro- 
tbeenstr.  88.  94.  4.  98. 

(Uelchaanzeiger  vom  17.  September  1900.) 

Kl.  Ml.  8. 18  IBS.  Elektrische  Schaltvorrichtung 
mit  magnetischer  iunkeoldst-hong  — Sie- 
men» -1  Halske  A.-G.,  Berlin.  (L  18.  89. 

Kl.  21  a.  S.  18  481.  Femsprechanlage  mit  direkt 
geschalteten  Mikrophonen.  — Meinen*  & 
llalske  A.-G.,  Berlin,  ft.  » 1000. 

— a.  S.  13  64A  Etnpfangsappariu  für  Funken- 
telegraphic  mit  gemeinsamer  Stromquelle  im 
Mora»- uud Frtlteftrels«,  — Dr.  Adolph  Slaby, 
< harlottenburg,  Soplilenslr.  4.  u.  Georg  Grat 
von  Ar co,  Berlin,  Cuxhavenerstr.  8.  8.2.1900t 

— c.  K.  18488.  Verfahren  rum  aelbsttbätigen 
Anlassen  von  Elektromotoren.  — Fabrik  elek* 
irischer  Apparate  Dr.  Max  Levy, 
Berlin,  Chaussee*».  4 a.  16.  8.  89 

— f.  C.  8487.  Bogenlampe.  — FrAdürie  George* 
l'hagnaud,  Paris;  Vertr.t  Dagobert  Timar, 
Berlin,  Lulsenstr.  27/88-  28.  7.  09. 

— f.  R,  18947.  Verfahren  rar  Erzeugung  von 
elektrischem  BogenHcht  — Ewald  Hasch, 
Potsdam,  Neue  Königs».  86.  18.  8-  99. 

— g A.  6048.  Quecksilberslrahlunterbrecher 
und  Schaltung  mm  wechselweiaen  Betrieb« 
»weier  oder  mehrerer  Fuukenlnduktoreo  mit 
einem  Unterbrecher.  — Allgemeine  Fick- 
trleltitagcsellschaft,  Berlin,  Hk  8-  1900. 

Kl.  48  a.  R 18  798.  Verfahren  zur  Harsteliung 


Erthollnngen. 

KL  < <1  114 916.  Elektrischer  Gasanzünder.  — 

H.  Baron  von  Ainswaldt,  Berlin,  Süd- 
ufer 24/28-  Vom  10.  18.  99  ab. 

— d.  114917.  Elektrischer  Gasanzünder.  - K 
Hubert,  New  York,  Centre  Street  285;  Vertr.: 
A.  Mühl«  u.  W.  Zioleckl,  Berlin,  Friedrich- 
strasse 78  Vom  7.  8-  1900  ab. 

— d.  116066.  Elektrischer  Zünder  Hir  Gas- 

trlühlichtbrcnner;  Zu»,  z.  Pat.  107  838  — 

Metallwerk  Colon  la  G.  m.  b.  H,  Köln.  Vom 
81.  7.  98  ab. 

Kl  201.  114  9G6  Elektrische  Meide-  und  Kon- 
troivorrlchtung  für  das  Vorttberfahreti  des 
Zuges  an  einem  Haltesignal.  — F.  Cumont, 
Brussel;  Vertr.:  Dr.  W.  H über ! ein,  Berlin, 
Korlstr.  7-  Vom  88.  n.  98  ab. 

— k.  116078,  Unterirdische  Anlage  zum  2o- 
iühren  des  elektrischen  Strome«  zu  Strassen- 
bahnwagen.  — Frhr.  E.  v.  Mairhofen,  Würz- 
burg, Kandenackerstr.  66.  Vom  29.  l.  96  ab, 

— k.  115070.  Ein«  Vorrichtung  zur  zeitweili- 


gen leitende«  Verbindung  lvriar  getrennt  ge- 
speister, von  einander  unabhängiger  Stark- 
stromleitungen. — B.  Loescbigk,  Baukpl,  ft, 


ebener  Flüchen  auf  gegossenen  oder  gewalzteu 
Metallplatt  > n aut  galvanoplaalDehexn  Wege. 
— Josef  Rieder,  Leipzig,  Kauttsche Gasse  II. 


14.  18.  99. 

Zurückziehungen. 

Kl.  21.  A.  70(*  Dynamometer  rnil  Neben- 
schluss. 7.  ft.  19U0- 


u.  L.  Tbomsen,  Wühelmstr. «8, Braunschweig. 
Vom  80.  J 1900  ab. 

— 1.  11601(1  Ein  Stromabnebmerbügel  für 

elektrisch  betriebene  Fahrzeug«:,  — Brown, 
Bovarl  & Co.,  Baden,  Schweis  u.  Frankfurt 
H.M.;  Vertr.:  V,  Bcbmidtleln,  Berlin, Luisen- 
atrasae  22.  Vom  17.  11.  96  ab, 

— 1.  1150ÄJ.  Ein  selbstschmierender  Schleif- 

bügel für  elektrische  Bahn«».  — Elektrizi- 
tät«-A.-  U»  vormals  Bchuckert  A Co., 
Nürnberg.  Vom  27.  1.  1900  ab 

Kl,  21a.  118031.  Anordnung  zur  Vermeidung 
eines  falschen  Traten  * durch  ©In  störendes 
Erdpotential  bei  Vieltachschaltsystemtm  — 
Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin.  Vom 
29.  10.  99  ab. 

— a.  115081.  Teicgrapbirsyatem  ohne  fort- 
laufende Leitung.  — Dr.  F.  Braun,  Strasa- 
burg,  Eis.,  Universität»»!©  Vom  IS.  7.  86  ab. 

— b,  114  900.  Herstellung  negativer  Elektroden 
für  Strotasammler  mit  unveränderlichem  Elek- 
trolyt. — E.  W.  Jungtier,  Stockholm;  Vertr  : 
FL  Schmatolla,  Berlin.  Kanonlerstr.  26» 
Vom  19-  11.  99  ab. 

— b.  116006.  Bammlerelektrodea;  Zu«.  «.  Pat. 
104243.  — Akkumulatoren-  und  Eiek- 
tricU*tswerke-A.-G.  vorm.  W.  A.  Boese 
& Co.,  Berlin,  Köpenickeratr.  164,  Vom  7.  8 
1900  ab 

— c.  116009.  SeibauhiUlger  Maximalansschal- 
t«r.  — R-  Bdfleld,  London;  Vertr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Springtnann  u.  Th. 
Stört,  Berlin,  Hlnderemstr.  8.  Vom  14.  12. 

98  ab. 

— C.  11600$,  Widerstand  für  elektrische  Appa- 
rate. — Union  Elektricitäts-Gesell- 
schaft, Berlin,  Vom  15.  2.  1900  ab. 

— * 116063.  Hochtpaunnngcscbalter  mit  Hütte- 
stromschlusH-tüc-ken.  — A.  • G.  Elrktrici» 
tätswerke  (vorm.  O.  L,  Kummer  & Co.), 
Niedersedlitz  b,  Dresden.  Vom  91.  19.  99  ab. 

— c.  115182,  Sprungschalter.  — O.  Spltz- 
bartb,  Deuben,  Bez  Dresden.  Vom  6.  6, 
09  ab. 

— C.  115  138.  Für  drei  verschiedene  Stufen  ein- 
stellbar«* Aoschlussstück.  — Siemens  & 
llalske  A.-G.,  Berlin.  Vom  88-  19.  99  ab- 

— « 115134.  Lagerung  des  Eisenkern«»  bei 

Messgcräthen  nach  Depres-d’Arsonval.  — 
Reiniger,  Qebbert  & Schall,  Erlangen. 
Vom  g ft  1900  »b. 

— f.  114  939.  Regelung« Vorrichtung  für  Bogen- 
lampen. — Slemena  4 Halske,  Electric 
Company  of  Amerika,  Chicago:  Vertr.: 
A.  du  Bol»  - Raymond  u.  Max  Wagner, 
Berlin,  Sehiffbauerdamm  29  a.  Vom  I.  11. 

99  ab. 

— g.  116 186-  Verfahren  zur  Herstellung  l#o- 
lirtear  Eisenbleche  für  elektromagnetische 
Zwecke,  sowie  pitpierüberzogener  Bleche  über- 
haupt — Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin. 
Vom  11.  ft.  99  ab. 

Kl .45  g.  115000.  Elektrisch  auszuKiseinl«  Fero- 
stellvorrbhtuug  für  Ventile  einer  Dampf- 
leitung, — E.  G,  Dahl,  Barmen.  Krühbusch- 
strasse  0 b.  Vom  4.  5.  99  ab. 

Aenderaogen  des  Inhabers. 

Kl  81.  15  048  Verfahren  nutl  App«r»t  für  das 
Kcgistriren  nnd  Wiederhervorbringen  von 
Tönen,  — Deutsch»  Grammophon- A.-G, 
Berlin. 

— 47099  Vorfahren  zur  Registrlrung  von 
Tönen;  Zu«,  x.  Pat.  4604A.  — Deutsche 
O riiinm  Op  h on  - A.  - (•.,  Berlin. 


Löschnngon. 

KL  fl.  59810.  73831.  'V.804.  103  006.  KE'fh 
110  608. 


tiebrauchsmuster. 


Eintragxmgen. 

(Reiebsaazeiger  vom  17.  September  1900 

Kl.  21.  1 39  897.  Reflektor  mit  aufschraubbarm 
Schutzglas  gi-geu  Feuersgefalir  bei  Deto- 
rationsnelenchtung.  .Jea«  Honboi«.  Köln- 
Nfppes,  Neuascrstr.  228  2 «.  6 1900  - H.  H«o 

— 140087.  Dollrang  für  Leitung- dribte  an-  -.<n 
vegetabilischen  Beimengungen  freiem,  per»-: 
Seldenfaserstoff  Max  F’ran  k , Strsasbarg  : E 
Ruprecbteau.  2.  11.  99  — F.  *',.97 

— b 180721.  ESetnentgla»  mit  erweiterter  Min- 

dong  und  Ab  «alz  in  der  Wandung  zar  Autle: 
ein«»  dachen  Verschlussdecke!»  ohne  hr**- 
der©  Befe«tigui!g«<Mnriehtangen.  F Wallo-i 
Berlin,  K&penickerstr.  65.  14.  8 1900.  - 

w.  lost». 

— b.  180  7841  Batteriesplud  für  transpertililr 
Akkomulatork listen,  mit  einer  an  der  Isa.-i 
Mite  der  Thür  beflndllcheo,  elastisch  atrir 
Kfehigen  Festhaltevorricbtuntr  für  die  Ban*?.» 
kästen.  Akkumulatoren-  und  EiektrUi- 
täte  werke» A -G.  vorm.  W,  A.  Boese  * Co. 
Berlin.  81.  7.  1900  — A.  4231- 

— b.  140018.  Hölzerne  Akkumulatorzelle  mit 
überstellenden  Zinken.  Akkumalstorra- 
nnd  Elektricitütsworkr-A -G.  vorm»!* 
W.  A Bo©»«  A Co.,  Berlin.  31.  7.  ISO  - 
A 4298. 

— e.  19964*.  Ans  fortlaufend  aneiuaudergefk;* 
ten,  isollrenden  Blöckeu  mit  LuukaoAiffli  nt- 
samtnengesetiter  Vcrlfcgcrungsstrasg  te 
blanke  elektrische  I«eltangen.  O.  l.roi 
Berlin,  SchiSbaucrdamm  SO.  27-  7-  1503  - 
L.  7644. 

— e,  189710,  Drehbares  Kontaktverk  m:: 
stufenförmig  ausgeschnittene«)  ßleebauau. 
und  Schieil kontafitfedem.  Elektrtcitits- 
geseüschaft  Richter,  Dr  Well  A C« 
Frankfurt  a.  M.  7 8.  1900.  — E,  4042 

— -e.  1:59718  Ausschalter  mit  inner  da* Scharnier 
des  Kontakten  bildenden  und  entsprechend  -sc- 
hrien Messingbrüek«.  Lüdunschelder  Me 
tallwerk©  A.-G.  vorm,  Jul  Fischer  * 
Basse,  Lttdenseheid.  11.8.  19t»).  — L TAU 

— e.  189788-  Sicherungsstftpsel  mit  in  tt 
längsdurchsetxeudeu.  förtlaufen-l  Verbundes« 
Kanäl-ii  Hegendem  8chinelxdraht.  i w 
Busch,  Lüdenscheid.  1.  H.  1900.  — B.  152- 

— c.  199806.  Zweithellige  tsoiirrolie,  besteh*©.; 
au*  einem  Höhlkörper  mit  seitlich  sdirls* 
laufendem  Einschnitt  und  einem  erglmnr1 
gefortnteti  Vollkörper  zum  F-tolegen 
bondlosen  Befestigen  voo  LeUung«döU>t«. 

G.  H.  R.  Büttner,  München, Pllngae«vr»tr  11t 
13.  8 1900.  - B 16364 

— e.  189  8)9.  Einseitig  geschlitxt«  Rohrhtlse 
als  Kieiurnverblcdung  für  DrahtleitanÄsb'«1  ' 
Paul  Krüger,  Berlin  17.  ft  I960.  — K.  1SJG 

— e.  189  883.  Am  automatlscliea  Schulter  o.i  I 
Gebrauchsmuster  196815  für  di-ei  Stromkreiw 
bestimmte  Scbaltwalze  mit  drei  an  den  Seiten- 
flächen angeoidnetea,  zu  einander  uro  129*  tw- 
setxteu  Stufen.  Dr  Franz  Kuh  Io,  Friedensa. 
Rembraudtstr.  8-  7.  7.  1900.  — K 126*1 

— e.  140015,  BrückensicberungskurfMir  «» 
Dollrniaterial . dessen  Stromleitern»©  Thser 
sich  Innerhalb  de»  Körpers  beünden  uni 
gegen  Berühruttg  von  »usaen  geschütst  *i«d 
11.  lirctz,  Berlin-Cbarioltenburg,  GöUwslr.  * 
imd  t'oriiellu»  Cautft,  Frankfurt  a M.,  Tauh*- 
bnuuienweg  14.  SS.  7.  1900,  — B.  16967. 

— f 140  or>4 . Steckkontakt  für  elektrische  Zu 
leltuugen,  hol  welchem  da*  Isuliiztüri.  TIB 
Hindu rchftihren  der  Zuieltuogsdilht«  isH 
Durclibohrnngen  versehen  Ist.  Hage  Brl- 
berger,  Müiichen-Tbalkfrclnsu  8ft  7.  1900  - 

H.  14  352 

— e.  140078  Riegelschalter  für  Hoehspanatu*»- 
antag«)  mit  Funkenlöschung  durch  einen  Stsfc 
magneten,  der  zur  Umwechselung  der  l’ole  b© 
derii  geschlossenen  Gehäuse  angebracht  • 
und  dessen  Pole  «nuprechend  bezrichaet  sisJ 
A.-G.  Eiektrlc itätswerke  (vurmais  0_  U 
Kummer  St  Go.),  Nledersedlia  b.  Prssdrc 
21.  8-  IX»  - A.  4874. 

— t J39  768.  Kompensationsspule  für  Bof» 
lampen,  bestehend  in  einer  Magnetwickehinf. 
deren  Stromstärke  uur  von  der  Netzspa»»^ 
abbäugt.  Albert  Kreuzer,  Berlin,  Ge?b»N 
stia-.se  7.  6.  0.  1900.  - K.  18 iS 


bv  Googh 


27.  Septemb®*  ^900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  39. 


816 


— f-  189  777.  Al*  Vnrbindungsriug  für  die 
obere  und  untere  Fassungsliülse  ausgebit- 
deter  Fassungsbaltar  an  elektrischen  Be- 
leuchtungskörpern. Bayerische  Elcktrl- 
citatsgesellschaft  Hello»,  München.  28-7. 
1800.  — B.  15  »>7 

— f-  189  77  ft  Bogenlampengestell,  bestehend  ans 

einem  gesogenen  oder  gedrückten  profillrten 
Meaalogrohr.  Josef  Rosemeyer,  Elberfeld, 
Auerschulstr.  18  83.  7.  1900.  - R 8829. 

— f.  189  781.  Durch  eine  I’orxellanrolle  isolirter 
Ring-  oder  Hakennippel  aus  Me»»lnggusa  für 
elektrische  Glühlnmpenfaasungen.  Otto  A 
Geyer,  Dübeln.  8.  8.  1900.  — 0.  1857. 

— f.  189881  Schutzkorb  aus  verzinntem  Rund- 

draht für  elektrische  Glühlampen  zum  direkten 
Befestigen  an  der  Passung,  bei  welchem  die 
eine  oben-  UlUfte  aufgrklappt  werden  kann. 
Otto  & Geyer,  Dübeln  1.  8-  8.  8.  19O0i  — 

O.  185«. 

— f.  189873.  ClühUmpcnhalter  mit  Reilenaneatz, 
welcher  den  Reflektorschirm  u.  s.  w.  an  Auf- 
hangehaken  trügt.  Adolf  Schuch,  Worms 
a.  Ith.  11.  8-  1900.  — Sch.  11  898 

— f.  139874-  Als  seitlicher  Scheinwerfer  dienen- 
des, emaillirtes  Blechgehänae,  welches  nach  Art 
der  Reflektoren  an  wasserdichten  Armaturen, 
Fassungen  n.  s.  w.  hangend  befestigt  wird. 
Adolf  Schuch,  Worms  a.  Kb.  11.  8.  I9ü0i  — 
Sch.  11  899. 

— f.  139  967.  Vorrichtung  an  Bogenlampen, 
durch  die  von  zwei  koachslalen  Wellen  aus 
ein  Koblenatab  durch  Triebling,  Zahnstange 
nebst  Schlitten  einerseits  und  durch  Schraube, 
Schraubenrad  nebat  Koblenalabklemme  an- 
dererseits ln  iwei  zur  Stabacbse  senkrechten 
Richtungen  verstellbar  Ist.  Carl  Zeisa,  Jena. 
83.  7.  191«.  — Z.  1943- 

— f.  140085.  Elektrische  Glühlampe  ln  Form 
einer  Laterne.  E A.  Krüger  & Friede- 
berg. Berlin  9ft  ft  1900.  — K.  12789. 

— g.  189  804-  In  seiner  Lange  verstellbarer 
Magnet  mit  swei  Eisenkernen,  won  denen  der 
eine  in  dem  anderen  verstellbar  ist.  Ernst 
Pabit,  Bellevue • Köpenick,  li.  ft  1900.  — 

P.  5444. 

— K 139809.  Für  elektrische  Apparate  be- 
stimmter Anker,  der  zur  Verminderung  seines 
Uewlchtes  uud  des  Luftwiderstände»  perforirt 
ist.  F.  Wallnch,  Berlin,  Köpemickerwtr.  55. 
14-  & 1900  - W.  10216 

— * 140  084.  Elektromagnet  zum  Oeffnen  des 

Magnetverschlusses  an  Urubensicherheits- 
lampen  mit  durch  Trethebel  zu  betätigen- 
der StromsehluKs Vorrichtung  Paul  Wolf, 

Zwickau  I.  S.  23.  ft  1900  — W.  1084«. 

— h 189  875.  Glühofen  lür  wissenschaftliche 
Versuchszwecke,  in  welchem  sich  durch  Vor- 
legung  der  Heizdrahte  in  die  Wandung  des 
Heizkörpers  mittel»  des  elektrischen  Strome» 
dauernd  eine  Warme  von  1500®  C erzeugen 
lasst  Erste  Thüringische  Griffelfabrik 
Mohr  & Loebrt,  Rudolstadt.  13.  ft  1000.  — 
E.  4050. 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  81593  Arm  für  Glühllchtbeleuchtuog 
u.  ».  w.  H.  Röttgen  & Co-,  Berg-Gladbach. 
4.  9.  97.  — K 7289.  I 9.  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  103409  vom  6.  Juni  1899. 

Hartmann  A Braun  in  Frankfurt  a.  M.-Bocken- 
helm.  — Elektrische  Wirbelstromdampfung 
mit  relativ  gegen  einander  beweglichen  Me- 
tallmas.cn  and  Bremsmagneten. 

Je  nachdem  die  Metallmassen  durch  Magnet- 
felder oder  die  Magnetfelder  durch  Motallmassen 
hin  bewegt  werden,  sind  entweder  (tm  enteren 
Falle)  die  Magnetfelder  oder  (im  zweiten  Falle) 
die  Mctallmaaeen  insgesammt  oder  theilweiae 
nachgiebig  angeordnet,  derart,  dass  sie  mit  der 
Geschwindigkeit  der  bewegten  Dktnptungs- 
organe  Ihre  Lage  andern  und  dadurch  die  dam- 
pfende Kraft  Ihrer  Grosse  nach  modtficiren. 
Ein  an  den  nachgiebig  (ledernd)  ungeordneten 
Organen  angebrachter  Zeiger  zeigt  auf  einer 
empirisch  gesiebten  Skala  die  Geschwindigkeit 
der  Drehung  dee  Zilhienuikers  an. 

No.  108  481  vom  15.  Man  1898. 

C.  Edouaid  O’Keenan  In  Paris.  — HotonShlcr. 

Der  Motorzahler  gehört  zu  derjenigen  Art, 
bet  denen  der  In  dem  Feld  eines  permanenten 
Magneten  angeordnete  Drehkörper  im  Neben- 
schluss au  den  Klemmen  eines  unveränder- 
lichen, von  dein  zu  messenden  Strom  durch- 
flossenen Widerstandes  liegt.  Der  Drehkörper 


enthalt  hier  weder  btwcgllt-hes  Eben  noch 
solche  leitende  Tbeile,  in  denen  Wirbelslröme 
von  erheblicher  Starke  entstehen  können,  noch 
bewegliche  Thelle,  welche  In  den  benachbarten 
festen  leitenden  Thellen  schädliche  Ströme  in- 
duclren  können.  Der  Drehkörper  ist  ferner 
weder  mit  einer  magnetelek irischen  noch  einer 
mechanischen  Bremse  verbunden;  ausserdem 
sind  die  Koihongswlderstande  so  klein  gemacht, 
dass  jede  Bremswirkung  praktisch  vermieden 
Ist  Hierdurch  soll  erreicht  werden,  dass  die 
Winkelgeschwindigkeit  der  an  den  Enden  des 
Widerstande«  herrschenden  Spannung  und  da- 
mit dem  zu  messenden  Strom  proportional  wird. 

No.  108  887  vom  30.  Juni  1898- 
Elektrlzltats- A.-G.  vormals  Schachert  & 
Co.  In  Nürnberg.  — Vorrichtung  znr  gegen- 
seitigen Verriegelung  von  Schaltern  natl  strom- 
führende Apparate  einschliessenden  Schntz- 
kaaten. 

Der  Schalter  soll  mit  einem  denselben  ein 
si-hlle« »emlen  Schulzkasten  derart  verbunden 


VI«  4L 


werden,  dass  bei  geschlossenem  Schaukasten 
der  Schalter  unabhängig  von  ernterem  ein-  und 
aui-geschaltet  werden  kann.  Ein  Oeffnen  des 
Kastens  ist  jedoch  nur  daun  möglich,  wenn  der 
Schalter  nusgeachaliet  ist.  Das  Wicdcrein- 
schallen  wird  dadurch  verhindert,  und  es  kann 
erst  dann  geschehen,  wenn  der  Kasten  wieder 
vollständig  geschlossen  ist 

Eine  Abänderung  besteht  darin,  da»0  diese 
Verriegelung»  vorrichtuog  mit  anderen  strom- 
führenden  Apparaten,  Maschinen  oder  dergl.  In 
der  Weise  verbunden  wird,  dass  für  dieselben 
der  gleiche  oder  ein  von  derselben  Verriege- 
lung abhängiger  Schutzdeckel  verwendet  wird. 
(Fig.  4L) 

No.  106487  vom  #9.  November  1893- 
Elektrizitats-A.-G.  vormal»  Sehackert  & 
Co.  in  Nürnberg.  — Auf  dem  Induktlonsprlicip 
beruhendes  Wechselstrommeasgerüth. 

Der  LuitTaum,  In  dem  »Ich  die  Knrzschlnss- 
spale  bewegt,  Ist  durch  eineu  möglichst  engen 
Einschnitt  Tm  Elsen  des  magnetischen  Strom- 


kreises der  Erregerspule  hergestellt.  Bei  der 
vorliegenden  Anordnung  (Fig.  42)  ist  nun  die 
Kurzschlutsspule  S gleichzeitig  derart  thell- 
weise  in  das  Eisen  eingebettet,  dass  sich  ihre 
magnetischen  Kraftlinien  grössteuthella  ohne 
Luftraum  im  Elsen  scbllessen.  Durch  die  so 
erzielte  hohe  Selbstinduktion  wird  der  Einfluss 
der  Polwechsclaahl  auf  die  Angaben  dea  Mea.- 
gerälbc»  herabgesetzt 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

'Für  dis  in  dlsnsr  RpaJl»  enthaltenen  Mitthellanffes 
Qhemioiail  di»  Reaaknon  keinerlei  Verbindlichkeit.  T>le 
Verantwortlichkeit  fSr  die  Rirhtiskeil  der  Mittheilunsee 
liest  ledlrllch  bei  den  Eorreepondtinntn  nelnu.) 


[Berechnung  der  Leistung 

einer  elektrischen  Maschine, 
Zu  der  In  Heft  ,77  S.  776  der  .ETZ“  ge- 
legentlich der  Besprechung  meines  Buches 


.Handbuch  der  Elektrotechnik“,  Bd.  4,  ver- 
üflentlichlen  Kritik  der  Formel 

A = C‘(tPI)Wu.  10-7 

bemerke  ich,  dass  es  mir  gar  nicht  darauf  an- 
kommt, ob  C"  = l oder  = 0Ä  Ist;  das  hängt  von 
■ler  .Geschicklichkeit  des  Konstrukteurs“  ab. 

Wag  ich  »nitrebe,  ist  eine  Formel,  die  für 
grosse  and  kleine  Durchmesser  desselben 
Konstrukteur»  gilt,  nnd  das  lasst  sieb  durch 
Anbringung  eine»  Exponenten  x — 1,2  bis  1,4 
such  annähernd  erreichen.  Ferner  lege  ich 
Werth  darauf,  keine  zu  kleine  Werthe  für  den 
Kocffieienten  C'  anzugeben,  da  der  Schwer- 

fiunkt  der  heutigen  Dynnmokonstmktlon  darin 
legt  billige  und  möglichst  wirtschaftliche 
Maschinen  zu  bauen. 

Charlottenburg,  18.  9.  00. 

Niethnmmer. 


[Diagramme  des  allgemeinen 
Transformators. 

Gestatten  Sie  mir  einige  Bemerkungen  zu 
dem  ln  No.  37  veröffentlichten  Briefe  des  Herrn 
F.mde. 

Herr  Emde  nimmt  (S.  781)  die  Permeabilität 
des  Eisen*  als  unendlich  nu  und  schreibt,  das* 
die  auf  die  sekundäre  Spule  Übertragene  Er- 
regung 


Dieser  Schluss  ist  jedoch  nicht  richtig,  denn 
man  sieht  au»  Fig.  43  soiort,  dass  bol  erregtem 
Stator  unter  Vernachlässigung  des  Eisenwlder- 
standes  keine  Streuung  zwischen  den  Rotor- 
zilhnen  Auftreten  kann,  da  die  Roierzähne  In- 
folge der  Annahme,  daaa  das  Feld  F%  keinen 


magnetischen  Widerstand  Im  Rotorelsea  zu 
überwinden  hat,  gleiches  magnetisches  Potential 
haben.  Aber  auch  unter  Berücksivhtignng  dea 
Eisenwiderstandes  würde  Mt'  nicht  aal  das 

, , — fache  von  l/i  abnehmen,  denn  >j  stellt  das 

1 T1! 

Verhältnis«  zwischen  dem  magnetischen  Wider- 
stand des  gemeinsamen  Hauptfeldes  ("“  Luft  fehl) 
und  dem  Widerstand  des  Streufeldes  zwischen 
den  Rotorzäbncn  dar,  wahrend  in  diesem  Falle 
die  Streuung  ft  (Fig.  88)  durch  das  Verhältnis» 
des  Eisenwiderslandes  im  Rotor  zum  Streuield 
zwischen  den  Botorz&hncn  bestimmt  wird.  Der 
letztere  Quotient  Ist  natürlich  viel  kleiner  als 
der  erstgenannte. 

Will  man  den  Eigenwiderstand  berücksich- 
tigen, «o  muss  man  gegenüber  den  8 bei  der 
Detinition  von  ri  and  rj  angenommenen  magne- 
tischen Widerstanden 

W des  gemeinsamen  Hauptfeldes, 

W , Streufcldcs  zwischen  den  Ststorzahnen, 
W „ » » , Rotorzahnen 

nunmehr  mit  5 magnetischen  Widerstanden 
rechnen,  nämlich  mit  dem 

W der  Luft  zwischen  Stator  und  Rotor  = W, 
W des  Streufcldcs  zwischen  den  Statorzähnen 


tr 


W des  Streufelde»  x «lachen  den  Kotorztthnen 


w 

1F  de»  Statoreisens  = , 

(A 

_ „ tr 

Tr  . Kotoretaens  — 

(*> 

Wenn  bei  stromlosem  Rotor  der  Stator  er- 
regt wird,  dann  ist  da» 


Digitized  by  Google 


816 


totale  StatorfVld  — K 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  89. 


27.  September  1900 


Streufeld  *wi< 
= *\ 


Ml+ü  + fi> 

+ (h  + n), 

chcn  den  Stal  oreJthueii 
• ft  (1  + fr  +•  pj)  (Smtorstreufrld 
. 1-  Ordnung), 

Luft  leid  = fY(t»  + w). 

Streu  leid  zwischen  de»  Kotorzähucn 

— J'i'  U (Statorsireufeld  2.  Ordnung), 
Fehl  Im  R<>toiri«en  = F;  (Feld,  dm  Roior- 
Windungen  sebm-idrt) 

Kür  den  Koior  liegen  die  Verhältnisse  genau 
ebenso,  nur  sind  die  magnetischen  Widerstände 
Io  umgekehrte'  Reihenfolge  migewelidet,  und 
um  obige  Gleichungen  auf  ein  im  Rotor  er- 
zeugtes Keid  «»wenden  zu  können,  imireen  die 
Indiers  1 durch  2 ersetzt  werden  und  uroge 
kebrl. 

Der  totale  primäre  SlrcitiingskoOttieieiit,  der 
bei  Vertutchlässlguug  de»  Eipemviderstnnili,»  r, 
ist,  wird  nun 

Jt  M - (*)+fj 

W 

Das  Kreisdiagramm  kann  auch  für  diese 
etwas  kuniplicirtereii  Verhältnisse  luigew.ndvt 
werden,  nur  tind  dann  manche  Ausdi  ticke  etwas 
tinbeuneni.  So  wird  beispielsweise  das  Ver- 
hältnis* vom  Magiietisirungssimm  zum  Durch- 
messer das  Diagrsmntkreises,  das  Ucyland 
nls  i “ r|  -f-  *5  ongiebt: 

ft  i I *»+  et)  d~  »a  _j_{»ll  -I-  i t + p,)+  ft 
tu  et 

f,  0 + i*-F  W+  S’i  (I  + ft  H-  t'i>4-  ft 
m tu 


+ ’ 


Del  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  bemerken, 
dass  das  Kreisdiagrunmi  auch  von  lleylnnd 
nicht  ganz  einwaudsfrei  abgeleitet  wurde/liniein 


•rj 


»if.  «4. 


die*  Verhältnis«  utcht  ein  In  - 1 r 7,  rj,  son- 
dern r;  + n4- 'i  - r»,  also  ein  dem  obigen  ganz 
ähnlicher  Ausdruck  ist. 

ln  Fig.  44,  welch«  ein  Diagramm  unter  der 
Voraussetzung  ij=0,2  und  r,  = 0,5  dann. -Ilt,  Ist 
du  Stromdreieck  bei  einer  beliebigen  Belutung 
ubh.  Das  gemeinsame  Hauptfeld  fd  Ist  die 
Resultante  aus  dem  Theil  de«  primären  Feldes 
fg,  der  in  den  Rotor  gelangt,  und  dem  Thelt 
de»  Rotorteldes  A i = g d,  der  In  den  Stator  ge- 
laugt. fd  ergänzt  sielt  dureh  das  primäre 
Streufeld  af  zum  konstanten  Krregcrfcld  ad. 
Das  resultirende  liotorteld  kf=dn^gi  ent- 
steht aus  der  Zusammensetzung  des  totalen 
Rotorfeldes  f i mit  dein  In  den  Rotor  gelangen- 
deu  Tliell  des  Statorteldes  f ff.  E»  gelten  die 
Proportionen 


a b 
bd'' 


af_ac _ 
f g ~ c e ~~  'l ' 


cd  _ fh 
dt  -Ai-',• 

ub  _ab  _ad  _ 
bd~  bc  ~ de  “ rt  + r,  -( 


»i-  M- 


Es  lässt  sich  nun  zeigen,  dass  der  Sekundär- 
strom für  eine  beliebige  Belastung  (u6A)  nicht 


KURSBEWEGUNG. 


N • 


I ä 


tun 


A k kumnl »tnre nfnbrik  A.-G.  Berlin 

A.-G.  Elektr. -Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

A.-G.  Lndw.  Loews  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  t Genest,  Berlin  ....... 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Fres. 

Berliner  Elcktridtätewerke  

Berliner  Muchinenh.-A.-G.  vorm.  L.  Sch  wartskopff 
Contlneutale Ges.  f. elekir.  Unternehm.,  Nürnberg 
Elektricitäw-A.-G.  Helios,  Köln-Ebrenfeld  . . . 
Elektrleltät»-A--G.  vor  m-SchuckertACo., Nürnberg 
Geaellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr,  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  , . . . 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frca. 
Allgemeine  Deutsche  Kieinbahngesellachafl  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  StrassenbahngeseUschaft 
Gesellschaft  fürelektr.  Hocb-u.Uutergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strusenbahn  . . . , 

Breslauer  elektrische  Strusenbahn 

Hamburger  Strusenbahn 

Grosse  Berliner  Strssseabahn-Geeellscbari  . . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G,  . . 

Union  Eiektricitäts-Qesellschait 

Akkum.-  n.  Elektr.-Werke  vorm.  W A.  Boese  ACo. 

Siemens  A Halske  A.  G. 

Strusenbahn  Hannover  

Elektra  A.-G.  au  Dresden  ......... 

Berliner  elektrische  Strasseubahneu 


laj-ä 

fl 

” 

: ! 
i i 

jJli 

1 

1 

1 la  -Ult.  4.  i, 

«fcr 

\ lUftwlHwwrtrtto 

I N iduJri* 
[ *lflf 

il&nh- 

*l»r 

Umlna- 

sla*. 

6X 

l.  7 

10 

117,— 

144, - 

117.— 

' i9»  ,-  ia  - 

10 

1.  1 

10 

114  — 

16340 

116,70 

116.10  11176 

7,5 

1.  1 

24 

632,— 

*91, — 

332.75 

33941  tfc  ■ 

W 

1.  1. 

10 

181,75 

209,— 

184,- 

190,—  19t  - 

80 

1.  7. 

15 

208,— 

96140 

903,- 

9114«  an.  • 

16 

1.  1. 

19 

14H.— 

168.— 

149,90 

15041  156,— 

&,9 

1.  7. 

18 

188,75 

91940 

189,- 

198,  - IS*,— 

10,8 

1.  7. 

14 

199  50 

964,— 

19940 

908-  196JO 

82 

1.  4. 

7 

90,00 

191,75 

90.50 

95,—  9)40 

10 

1.  7. 

11 

19740 

181,80 

197» 

131.10  197  80 

49 

1.  4. 

16 

182,25 

940,60 

182.25 

186,-  18226 

8 

16.  6. 

9 

89,75 

63,90 

41.75 

48,75  41.75 

80 

I.  1. 

10 

19240 

16846' 

192,60 

19695  122  Jo 

16 

1.  7. 

6 

08,76 

10840 

6875 

7040  6940 

80 

1.  7. 

6 

19293 

138,76 

122.60 

12140  1923» 

7,6 

1.  1. 

7Vi 

196,- 

187,75’ 

195,- 

1258t  125.10 

16 

1.  1. 

10 

1(8, — 

18846 

107.- 

16925  167- 

19.5 

1.  1. 

4 

109,76 

19040' 

116,- 

117.76  115- 

0,048 

1.  1. 

6»/< 

197,- 

168,— j 

141,75 

1484.1  141,75 

1.16 

1-  1. 

8 

149,- 

16440;  147,- 

148.75  147.— 

16 

I.  1. 

8 

109,- 

18640 

162,— 

16340  16925 

68426 

1.  1. 

MV. 

905,95 

94940 

916,- 

923,-  880,- 

10 

1.  10 

6 

100- 

1IWÖ1  100.- 

100^  11«,- 

18 

1.  1. 

10 

129,— 

1664a 

199.- 

118,75  129.75 

6 

1.  1. 

11 

11640 

148, -)1 

11640 

181,-  11540 

51,6 

1.  8 

10 

15840 

1=0.50 

168,50 

158,75  16871 

94 

1.  1. 

4Vl 

85.- 

108,76 

86, — 

©40  H6.- 

< 

1.  4. 

4 

70,- 

99,60 

70,— 

71. — | 71,- 

6 

1.  1. 

5 

120,- 

131,76 

132  60  139.50 

ohne  Weiteres  dem  Diagramm  entuonimen  wer- 
den kann,  sondern  die  Strecke  b A »ihm  noch 
mit{l  -|-n)  multiplicirl  werden, um  dem  Sekundär- 
ström  gleich  zu  sein.  Will  mau  dies  graphisch 
ausfühmt,  an  muss  hb  bis  zum  Schnittpunkt  / 
mit  einem  auf  a b gezeichneten  Halbkreis  ver- 
längert werden.  Das  Strotndlagramm  bildet 
daher  kein  Dreieck  mehr. 

Es  ist  deshalb  auch  die  Huyland’sche  An- 
schauung (Voit'srha  Sammlung  elektrotech- 
nischer Vorträge,  Bd.  2 Heft  2 S.  6),  du»  der 
Magnctislrungsstrom  inkonstant  ist,  nicht  richtig; 
denn  nach  dieser  Auffassung  müsste  im  Grenz- 
fall,  wenn  der  Primärstrom  = ud  ist,  der 
SokundärBtrom  ebenso  gross  und  der  Magnet  i- 
■irungsstrom  Null  sein.  Auch  die  Vorstellung, 
dass  der  fiktive  inkonstante  Magueusirongs- 
ström  zu  der  ihn  erzeugenden  Spannung  in 
einem  Phueambatand  grösser  als  90°  steht, 
dürfte  nicht  ganz  einwandfrei  sein. 

Zum  Schlüsse  noch  eine  Bemerkung:  I)le 
ain  atillsteheodeu  Motor  durch  je  2 Spannungs- 
messuiigen  ermittelten  Wertbe  von  >i  und  »> 
ergeben  einen  zu  kleinen  Diagrsmmkn-Isgcgcu- 
über  dem  Diagrammkrcls,  der  aus  Prlmär- 
strom-  und  Wattmeastingcn  am  lielasteleu  Motor 
konstrulrt  wird.  Diese  Differenzen  müssen 
italürlieh  noch  grösser  wenlen.  wenn  das  Ver- 
hältnis* vom  Magnetisirungsstrom  zum  Kreia- 
darchmesser  nicht  r,  -j-  >j,  sondern  't  + n -f-  't  'j 
angenommen  wird;  diese  Thatsache  scheint 
gegen  die  Richtigkeit  der  von  mir  vrrtreteuen 
Anschauung  zu  sprechen.  Der  Grund  ist  jedoch 
darin  za  erblicken,  dass  durch  die  Streuung  di« 
l-'ormfaktoren  e und  k (.ETZ“  181»,  Heft  17  u.  18} 
verändert  werden.  Wenn  beispielsweise  ein 
Statorfeld  iu  den  Statorwinduugen  eine  EMK 
K inducirt,  so  wird  im  stromlosen  stiilsteheuden 

Rotor  nicht  ( t £,  sondern  nur  eine  geringere 

EMK  luducirt,  da  durch  die  Streuung  das  Feld 
so  dcformlrt  wird,  das*  es  ungünstiger  wirkt. 

Die  gleich«  Erscheinung  tritt  ein,  wenn  man 
das  zwar  kompllcirtere  aber  der  Wirklichkeit 
mehr  entsprechende  Verfahren  - Einführung 
des  Eisenwiderstandet  und  der  Streuung  1.  und 
i.  Ordnung  — anwendet,  und  man  kann  daher 
sogen:  mit  Hülfe  der  .SpaDimngamethode  wird 
nicht  ein  StrcuungxknefTicicnt  , sondern  eine 
koiuplicirtc  Summenwirkung  au-  einer  Vermin- 
derung und  einer  Deformatiou  des  Feldrs  ge- 
messen. 

Kein  a Ith  , 14.  0.  0).  Julius  Hönbach. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 

Berlin,  den  22.  September  1900. 

Die  Börse  ernIThete  dl«  Woche  auf  schwsrhe 
New  Yorker  Kurse  und  das  Anziehen  der  Gsdd- 
sütze  in  matter  Haltung:  Bereits  am  zweiteo 
Wochentage  konnte  sich  jedoch,  roo  Kohlen- 
aktien, die  auf  den  amerikanischen  K ahlen- 
arbeiterstreik festlageu,  ausgehend,  eine  enl- 
»chiedeo  bessere  Tendenz  Bahn  bteeben  und  r* 
hatte  den  Anschein,  als  ob  In  der  nuu  betritt 
l.i-l  Kliif  Monate  andauernden  Abwärtsbewegung 
auf  dem  Industrlc-Aktfentnarkt  «In  Stillstand 
eiugetreten  wäre  Der  Sonnabend  brachte  aber 
dann  hauptsächlich  Infolge  des  Antagonismus, 
der  sich  zwischen  den  Provinxbankler»  und  der 
hiesigen  haute  flnance  iu  der  Frage  der  Ein- 
tragung in  das  Terminn-gister  herausgebildet 
hat,  ein  derartige«  Angebot  in  Bankaktiva,  das* 
ea  in  dieacn  Werthcn  za  eioer  volikotmaenen 
Deroute  kam,  welch«  sieb  dann  auch  auf  die 
anderen  Märkte  übertrug,  sodass  die  kaum  er 
sielten  Kursavancen  vollkommen  wieder  ver- 
loren gingen.  Man  srhlleset  somit  tu  de» 
flauesten  Kursen  der  Woche  und  seit  langer 
Zeit.  Et  bat  den  Auschelo,  als  ob  das  Publikum 
ebenso  wie  es  im  Frühjahr  in  der  Eskomptinmg 
der  industriellen  Konjunktur  «ich  nicht  vor 
Ausschreitungen  nach  oben  zu  hüten  wusste, 
nunmehr  aucu  den  wohl  nicht  zu  leugnend«] 
Rückgang  in  der  Eisenindustrie  allzu  pessi- 
mistisch beortbeilt  and  seine  Papier«  * toul 
prix  tum  Verkauf  bringt,  was  nur  mit  umso 
gröasoren  Opfern  möglich  ist,  al»  das  Börseu- 
gesetz  der  Spekulation  die  Möglichkeit  ge- 
nommen hat,  durch  Baisse-Positionen  der  Bors« 
einen  Rückhalt  zu  ««halfen. 

Der  Geldmarkt  bleibt  leicht;  der  Bedarf  der 
Börse  ist  minlmtl;  Prtvatdiskont  naebrebeud 
4V»  nach  4’/*°'o.  trotzdem  der  Oktober-Termin 
vor  der  Thür  stelit- 

Oeneral  Electric  Co.  137°/» 

Metalle:  Chlllkupfer  Utr.  KT  ü 
Zinn  ....  Lstr  128-15-—. 

Zlnnplatken  Lstr.  — - 14-  3 

Zink  .....  loitr.  12  - — 

Zlnkplattea  l--.tr.  28  10  — 

Blei Lstr  17  11- 

Kautschuk  faln  Para;  4»b- 2d.  -r 

Berichtigung. 

Heft  87  S.  782  Sp.  1 Zeih-  18  von  unten  und 
S.  770  Sp.  2 Zeile  10  von  oben  lies  9,81  x kgm 
»Ult  9,81  kgm. 

Schluss  der  Redaktion ; 22.  September  1221 


liir  das  Ksdaktisa  «rrsatwoHtn  ti : ti  lal.srl  kapp  ia  li«rlin.  — Valar  «dp  Jvtin»  Hpriausr  Ip  Ita-rl»  u und  K.  Oldsnboairg  ita  Mit  neben. 


Digitized  by  Google 


4,  Oktober  »®°° 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


an 


Elektrotectinisühe  Zeitschrift 

(Cantralhfatt  für  BsktroUohalk) 

Organ  de«  Elektrotechnischen  Vereins 
u nd  de«  Verband«»  Deutscher  Elektrotechniker. 

Varia«!  ly  Um  Sert»i*r  »>  larlla  aa<  U OMaataw»  I»  BSkSm. 
tMMMw!  Mafcart  laa» 

nur  ln  Berlin.  |f.  94  KvXibljotiplau  5 

Di« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

*mchemt  — c«ik  dem  J «hro  läßt)  vereinigt  mit  den»  bUh  er 
in  Mtkaehtm  erscbienenos  Crmui.n  arr  rOi  Et  iiTh  >• 
Titctuu  — in  wAcfe«aüicfean  Hoflan  mul  ImHcliUt,  »«Utr* 
von  «I*a  herTorr»g^ndai»o  Fa«Meat«a,  ftb«r  all« 
«Im  Q<*  «K»  tjpafei  et  der  angewandten  Klaktrioitlt  bo- 
t reffenden  Vorkommr-iki*  and  Fragen  in  Origianl* 
^•richten,  Hnjulaahaoon.  Koma  pan  da»  «an  su;  den 
Mittelpunkte»  der  WieeeoBcbnJV  dar  Technik  und  de» 
Verkehrt,  in  Anlagen  rws  len  in  Dotracbt  kommenden 
fremden  Zrftj tachriften,  F ab: ntbexi eilten  eia.  etc. 

O RIO IH AL*  ARB EITEN  srjrde'v  ^nl  bonorirt  «nd  wie 
tili«  anderen  dl»  Kodak  feien  betreuenden  Mitthailangen 
«•rlseton  »nt#r  der  Adroaee  s 
Hrdaktioa  der  Elrktn>t«obal»then  MtMhlifl  in  Berlin 
N 214,  Huabijoapleti  9. 
Femr^recAnemnicr  .*  UL  IAO. 

DU 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Baobhaadel,  di«  Poet  (Poet- Zeitung«. 
Preis  lUt«  No,  3379)  oder  an  ob  von  der  rm  t*r*«4  ehn  t>  tan 
V»H«g»b  and  lang  mm  Preise  v an  M.  ÄX~  (nach  Jr*s 
Anviamd  «MC  i\>no-A%/tcktn§)  für  den  Jahrgang  beiog«m 
werden. 

ANZK1UKN  werden  von  der  an tarrei ohneton  Vorlage' 
handlang,  eowie  von  allem  soliden  Antotgegfta efeftft«  n 
■um  Preieo  von  <20  Pf  Ar  di«  Agrspaltotiw  PetiUeil«  arv- 
Honommen. 

B»i  jAbriioli  6 18  _ 8B  W maliger  Aufnahme 

kostet  die  Zokko  35  8U  » HD  Pt 

HtaU*g«euabewer«len  bei  direkter  Anfgab«  mit » Pf.  fftr 
di«  Zeile  berechnst. 

BEILAGEN  werden  nach  Veralnhamng  beigefUgt, 


Alle  Mit-thfälungen,  wolob«  den  Versand  der  Zeitschrift, 
tli«  An  sei  gen  oder  eonetig«  gesdiAlUiehe  Fragen  be> 
troff  au,  sind  aoaechlieealicli  an  Habt«»  an  di« 
Veriagab^ctkbaxLiilao#  von  JULIUS  aPHiWOKR  in  Bartls 
N.  84,  MonbijoujilaU  & 

II»  H'  III  SIS  /•iff. (»fl  Vv*r-hr1is-MaslUH. 


Inhalt. 

i NtAdrmck  Mir  w«  VsMÜse—f«6<,  Mi  M Ortg*n+UrU*4tm 
mmr  mit  ffeuUipMf  lir  BttLaJcilv*  f*Ha  »WJ 

Knadseban.  8.  017. 

Dt«  Eick  trief  lät  suf  der  Pariser  Wcltaaaetellang  Dynamo* 
masrhinec  in  der  fraDtAeiscUeu  AbthitUaar  Von 
D4air4  Kor  da.  (Fortsetanng  von  8.  7 UL)  8.  BIA 
reber  dir  raprrimentelLc  Ifrstinnnaag  tim  r«JtUcbr»t 
Verlaufe«  von  Strom  und  SpMMBft  ln  Motor  von 
Asynrhronmotorrn  Von  Professor  Dr.  H.  Kapp. 

Der  mittlere  Stromverbrauch  von  tlektriecbc«  Straa**»- 
habnea.  Von  K.  {«isber.  S_  eaz 
Methoden  sar  lUstimmnag  dar  l aUrtirrr.ttungsaaiile« 
vo«  Fli.tslgkelunntarfcwhern.  Von  Knut  ß a b bi  • r, 

a sm 


Literatur.  8,896.  Bei  der  Redaktion  alng«gi.ng«oa  Werks, 
rhronlk  H.  B2S  Win». 


kleinere  Mltthe Hangen  8.  837. 

Telegraphie.  8 BZ7,  V«rt««fe«  mit  der  Funken* 
talagrisphia  a«rl*eb«n  Orlen  mit  groOMm  Hohen* 
nntarachUd. 

Telepbonie  8 827.  F «map ree b verbind u n g Kopen 
bugaa-Chrislian  in. 

Elektrische  Beleucbtung  SkBiT.  KUUricit.au 
wsrk  der  Stadt  Zürich. 

elektrische  Ba  h nen  8 «2ft  Dur  Akkemolntorvn* 
betrieb  dar  Berliner  8tr»«N«n bahnen.  — Klektrisobe 
Stras*«nbann*n  der  8ocI4t4  italivnn«  de  cliemins  de 
ter  MJ-rldioaaux. 

VsneblsJsq#»  b.  Intern  etionalo  Aosstnllnng 

Ar  Feueniahola  und  Feue?rr«ttung#w*ecn  Berlin 
1901.  - Brate  allgemein«  Ausstellung  Ar  die  «w 
sammt«  Liefet!  ti  dos  tri«,  Wien.  — Verioichnui*  der 
«Jek tu» t»i< h n i«ofe«n  Vorlesungen  an  denUchen  tcob 
mich  sei  Hocfaeefettlen  im  W inte  rsesnes  ter  1KU,i1901. 

Patente.  8.  8».  Anmeldungen  - ZurOaksiehungvn  — 
Brttjeilungen.  — Versagangeii.  — Aend «rangen  Je*  In* 
habere.  — Lüsefe langen  - GibrsuohimuiUr  KU- 
tr»  gongen.  - VorLAngernng  der  Bcbutafrist  »Ans* 
afigeans  r aten taeh rff tea 

Brief*  an  die  Kedaküea  8.  KM 


G 


escbkftlleh«  NacbHcbtea.  8,834.  Am bro-.n werke  O.  m. 
b IL,  Kua  Pankow.  — Biemena  A Halske  A O,  Bariln. 
— Akkamulatorenwerke  Byatem  Pollak  A.-Ü,  Fr  .nk- 
fart  a.  U - Blaktroteabalaoh«  Fabrik  Bheydt  Max 
gehorch  A Cie,  Kfeaydt. 


karabewegasg.  - Bdrama-Woebeabfelafet  B 834. 

Briefkasten  der  Kedakth*n  8.  8B4. 

WOn. 


RUNDSCHAU. 


Am  1.  Spptemb<*r  i&t  da»  neu«  dentsch- 
ameriksnlsohc  TclagraphcBfeabd  dem  Ver- 
kehr übergeben  worden.  Damit  hat  Deutsch- 
land eine»  wichtigen  Schritt  vorwärts 
gethan;  es  bst  sich  ln  seinem  Nachrlchten- 
verkehr  mit  Nordamerika  unabhängig  ge- 
macht  von  der  Vermittelung  Englands  — 
dit-  gerade  in  wichtigen  Augenblicken  in» 
Gegenthejl  Umschlägen  kann,  wie  die  Er- 
fahrungen de«  südafrikanisches  Krieges 
gezeigt  haben  — , es  hat  sich  auch  hier  auf 
die  eigenen  Kd«sc  gestellt. 

Aber  die  Bedeutung  dieses  Schrittes 
geht  aber  den  einzelnen  Pall  weit  hinaas. 
Deutschland  tritt  in  die  Reihe  derjenigen 
Staaten,  welche  sich  eigene  Kabelverbin- 
dungen um  die  ganze  Welt  schaffen,  und 
was  geschallen  ist,  war  nur  der  erste  und 
wichtigste  Schritt  auf  diesem  Wege. 

Unsere  Entwickelung  fuhrt  uns  noth- 
wendig  dahin.  Hst  man  schon  die  grosse 
Flotte  als  erforderlich  erkannt,  so  gehört 
hierzu  auch  das  Kabelneiz,  welches  den 
Schiffet)  Befehle  au»  dem  Vaterlande  über- 
mittelt. Sind  die  deutschen  Handelsinteressen 
in  allen  Theileo  der  Erde  schon  jetzt  gross, 
und  versprechen  sie  ein  gedeihliche»  Waehs- 
thom,  so  brauchen  sie  zu  ihrer  Förderung 
den  elektrischen  Draht,  der  erlaubt,  über  die 
grössten  Entfernungen  hinweg  ohne  Zeit- 
verlust Geschäfte  abzoschliessen.  Diesen 
Austausch  von  Nachrichten  müssen  wir  aber 
so  einrichten,  wie  er  unseren  Bedürfnissen 
entspricht,  d.  h.  die  Kabel  müsse»  nach  der 
deutschen  Küste  führen,  nicht  nach  London. 
Und  wir  müssen  die  Kabeiverbindungen  so 
einricfaUm,  dass  es  nicht  im  Beiiebeu  einer 
fremden  Macht  steht,  sie  zu  unterbinden. 

Das  Ist  ein  weit  ansschanender  Plan; 
er  beschäftigt  die  Geister  schon  lang«,  aber 
die  Erfahrungen  des  letzten  Jahres  haben 
ihm  besonderen  Nachdruck  verliehen. 

Ein  die  Erde  umspannendes  Kabelnetz 
zu  schaffen,  ist  ein  kostspieliges  Unter- 
nehmen. Aber  glücklicher  Welse  bietet  sich 
«in  Weg,  der  die  Kapitalbeschaffung  be- 
irächtlieh  erleichtert,  ein  Weg,  der  bei  dem 
Ban  der  grösseren  Kabellinien  die  Kegel 
bildet  Die  Kosten  der  Herstellung  und 
Legung  de»  Kabuls  werden  von  einer 
kapitalkräftigen  Gesellschaft  getragen,  die 
gewöhnlich  auch  den  Betrieb  übernimmt; 
der  Staat  zahlt  Zuschüsse,  leistet  für  eine 
bestimmte  Mradesteiiuiabme  Gewähr  und 
sichert  sich  dagegen  bestimmte  politische 
Hechte  aui  Kabel,  billige  Taxen  oder  Ge- 
wmnbetheiligung.  Sind  erst  die  Anfangs- 
jahre  Überstunden,  so  entwickelt  sieb  das 
Kabelunternehmen  zu  einem  guten  Ge- 
schäft; in  England  stad  die  Aktien  der 
Kabelgescllschaften  ein  beliebtes  Aulsge- 
pttpicr.  Auch  im  vorliegenden  Falle  ist  das 
Privatkapital  eingetreten ; die  deutseb- 
atianUsche  TeiegraphengeseUschaft  mit 
einem  Kapital  von  20  Mili.  M hat  das  Kabel 
beschafft  und  betreibt  es ; das  Keioh 
garantlrt  eine  bestimmt«  Einnahme.  „Libe- 
rales Entgegenkommen  gegenüber  der  Ge- 
sellschaft und  umsichtige  Wahrung  der 
Interessen  des  Kelches  haben  hier  einen 
geradezu  musterhaften  Vertrag  geschaffen", 
urtheiit  Th.  Lenschau  in  seiner  Broschüre 
„Deutsche  Kabellinien*.5) 

Zwar  musste  das  Kabel  diesmal  noch 
in  England  hergestellt  werden ; das  notb- 
wendlge  Recht  der  Landung  auf  den  Azoren 
war  nur  unter  dieser  Bedingung  zu  erlangen. 
Wir  dürfen  hoffen,  das»  wir  künftig  unsere 
Kabel  selbst  bauen;  schon  wird  eine  grosse 

„ . *)  Dp,  TtiomM  Lnnacfeaa,  D««ta«fe«  K*fe«l- 
limeo,  fivrH»  I90Ü 


Fabrik  zu  diesem  Zweck  in  Nordenham  an 
der  Nordsceküstc  erbaut  Auch  «‘inen  Kahel- 
dampfer  mit  de»  nöthigen  Einrichtungen 
zum  Legen  und  Ausbessern  der  Kabel  be- 
sitzt Deutschland  bereits. 

Scheint  nun  auch  die  Beschaffung  der 
Kabel,  selbst  in  grossem  Umfange,  nicht 
gar  za  schwierig,  sni  bleibt  die  Festlegung 
so  grosser  Summen  ein  bedeutendes  Minder 
niss  für  die  Entwickelung  eines  deutschen 
Kabelnetzes.  Etwa  20  bis  80  Jahre  hat 
das  reiche  England  gebraucht,  um  »ein 
Kabelnetz  zu  bauen,  und  wir  müssen  uns 
darauf  gefasst  machen,  das»  cs  bei  uns  nicht 
viei  rascher  geht,  bis  die  Hauptmasehen 
des  Netzes  vorhanden  sind.  Um  diese 
Schwierigkeit««  zu  umgehen,  ist  schon  in 
dieser  Zeitschrift  (Jahrg.  1899,  8.  882)  die 
Vereinigung  mehrerer  Länder  zum  gleichen 
Zweck  empfohlen  worden,  ein  Gedanke, 
den  Lensehau  etwa»  genauer  aasfahrt:  er 
rälli.  dass  wir  uns  mit  unseren  Nachbarn 
darüber  verständigen,  welche  Kabel  sie, 
welche  wir  bauen  wollen,  damit  sie  sieh  zu 
«inein  von  England  unabhängigen  Netz  zu- 
sammenschüessen. 

Es  giobt  indessen  noch  «in  anderes 
Mittel,  di«  Herstellung  eines  grossen  Netzes 
zu  erleichtern.  Die  Kosten  werden  »ich 
wohl  kaum  vermindern  lassen.  Die  theuere 
Guttapercha  kann  man  nicht  leicht  durch 
ein  anderes  Mitte!  ersetzen,  und  wenn  man 
auch  den  schwankenden  Preisen  von 
Knpfer  und  Guttapercha  durch  wechselndes 
Mengen verhultniss  beider  Stoffe  Rechnung 
trägt,  das  Ergebnis*  bleibt  doch  str.-ta  ein 
hoher  Kabelpreis.  Dagegen  werden  schon 
lange  Versuche  angestellt,  die  Leistungs- 
fähigkeit der  Kabel  zu  erhöhen;  ei» 
rascher  arbeitendes  Kabel  erlaubt,  den  Tarif 
niedriger  zu  halten,  and  das  wäre  be- 
sonder* wichtig  bei  dem  drohende»  Ge- 
bühren krieg. 

Die  an  zu  wendenden  Mitte)  sind  in» 
Allgemeinen  bekannt.  Zunächst  ist  es  mög- 
lich, die  Art  des  Betriebes,  die  Apparate 
und  Stromquellen  zu  verbessern;  in  den 
letzten  Jahren  ist  auf  diesem  Gebiete  viel 
gearbeitet  worden.  Man  kann  ferner  in  die 
Kabelader  Isolationsstoffe  einfügen , die 
weniger  ladaugsfähig  sind,  wie  die  Gutta- 
percha; dieses  Mittel  hat  man  bekanntlich 
bei  den  Fernsprechkabeln  mit  ausgezeich- 
netem Erfolg  angewandt.  Man  kann  ferner 
die  nachtbeiiigen  Wirkungen  der  hohen 
Ladungsfähigkeit  bekämpfen  durch  äuge- 
fügte  Selbstinduktion  ; die  in  der  deutschen 
Telegraphie  üblichen  Gegenstrom-  oder  In- 
dnktanzrniien  haben  den  Kabelbetrieb  nicht 
unbeträchtlich  verbessert.  Aber  die  An- 
wendung dieser  Maassregein  auf  die  laugen 
Tiefseekabel  ist  nicht  ieicht,  und  «s  mag 
noch  manches  Jahr  vergehen,  bis  sie 
gelingt 

8chliesslich  dürfen  wir  eine  recht  be- 
deutende Schwierigkeit  nicht  vergessen, 
die  sich  dem  Ausbau  eines  Kabelneues  in 
den  Weg  stellt:  die  Erwerbung  der  Lan- 
dang»  re  eilte  an  den  Endpunkten  der  Kabel- 
linie und  an  etwa  nothwendigen  Unter- 
brechungspunkten. Die  bestehenden  grossen 
Kabelgesellschnftcn  besitzen  diese  Rechte 
fast  überall,  und  es  ist  ausserordentlich 
schwer,  für  «in  neues  Kabel  Landungs- 
punktc  za  Anden. 

Wir  sehen,  die  grosse  Aufgabe  fordert 
alle  Kräfte  des  Vaterlandes  heraus:  die 
Diplomatie  hat  für  die  Landungspuiikte, 
das  Grosskapital  für  die  Mittel  zur  Be- 
schaffung der  Kabel  and  die  Technik  für 
zeätgetnÄsse  Verbesserungen  des  Kabelbnuvs 
zu  sorgen. 


«i 


Diqitized  by  OooQle 

3 ' o 


818 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  40. 


4 Oktober  1800 


Die  Elektricitftt 

auf  der  Pariser  Weltausstellung. 


Dynamomaschinen  in  der  frant&tischen 
Abtheilung. 

(Bericht  von  !>Mt4  Korde  io  Paris.) 

(ForUtUung  im  S.  7i%) 

8.  Co  tnponnd-  Dreh  st  romalt  crnatoren. 

a)  System  Hatin  and  Lcblanc  der 
Firma  A.  Grammont 

b)  System  Bouchcrot  dar  Firma  B re- 
gnet in  Paris. 

Diese  Maschinen  bilden  Neuheiten  der 
Ausstellung,  und  zwar  insbesondere  in  Bezug 
auf  ihre  Erregungsart.  Anstatt  einer  Gleich- 
stromerregcrmaschine  besitzen  dieselben 
nämlich  je  einen  Specialerreger,  der  es  er- 
möglicht, die  Spannung  des  Altemators  kon- 
stant zn  halten  trotz  aller  vorkommenden 
Veränderungen  in  der  Stromstärke  und 
Phasenverschiebung. 

Die  Wechselstrommaschinen , welche 
kleine  Ankerreaktion,  also  auch  kleinen 
Spannungsabfall  haben,  werden  relativ  gross, 
indem  sie  bei  bedeutendem  Luftabstande  die 
verwendeten  Materialien  nicht  genügend 
ausnützen.  Da  aic  dadurch  nicht  nur  theuer 
werden,  sondern  auch  in  Bezug  auf  Wir- 
kungsgrad, namentlich  bei  stark  induktiver 
Belastung,  vieles  zu  wünschen  übrig  lassen 
und  dabei  doch  keine  konstante  Spannung 
geben,  so  erklärt  sich  das  Bestreben,  durch 
Vorrichtungen,  welche  eine  Compoundirung 
des  Altemators  herbeiführen,  den  im  Ueb- 
rigen  gross  belassenen  Spannungsabfall  so 
weit  als  möglich  aufzuheben. 

Die  Verwirklichung  von  'Wechselstrom- 
mnschinen,  welche  . bei  konstanter  Fremd- 
erregung bis  40%  Spannungsabfall  haben 
können  nnd  trotzdem  mit  üülfe  von  Com- 
pound-Selbsterregung bei  jedweder  Be- 
lastung und  Phasenverschiebung  die  Span- 
nung konstant  halten  könnten,  wäre  auch 
noch  von  einer  anderen  Seite,  nämlich  vom 
Gesichtspunkt  der  leichten  Parallelschaltung 
interessant. 

ln  zwei  parallel  geschalteten  gewöhn- 
lichen Wechselstrommaschinen  ist  die  syn- 
chronisirende  Kraft  proportional  dem  Sinns 
des  Verschiebungs Winkels,  besitzt  also  einen 
Maximalwert!!,  über  welchen  hinaus  die 
beiden  Maschinen  aus  dem  Tritt  fallen.  Hin- 
gegen bei  Compound-Altematoren  ist  jene 
Kraft  der  Tangente  des  erwähnten  Winkels 
proportional,  der  Maxlmalwcrth  derselben 
wird  also  ins  Unendliche  hinausgeschoben, 
sodass  theoretisch  ein  Aus-dem  Tritt-Fsllen 
unmöglich  wird. 

Hierzu  kommt  noch  folgende  üeber- 
lcgung.  Das  Parallelarbeiten  von  gewöhn- 
lichen Wechselstrommaschinen  kann  nur 
dann  gut  vor  sich  geben,  wenn  eine  elektro- 
mechanische Resonanz  mit  der  Dampf- 
maschine nicht  eintreten  kann.  Nun  nähert 
man  sich  aber  diesem  Kesonanzzustand  bei 
Wechselstrommaschinen  von  kleiner  Anker- 
roaktion,  namentlich  wenn  dieselben  direkt 
auf  dem  Schwungrade  der  Dampfmaschine 
sitren,  ganz  beträchtlich.  Dies  erklärt 
übrigens,  weshalb  solche  Maschinen  nur 
dann  leicht  parallel  geschaltet  werden 
können,  wenn  sie  massive  Pole  besitzen,  in 
welchen  Foucault- Ströme  sich  bilden 
können,  oder  aber  im  Falle  untortheilter 
Pole  Dämpfer-Stromkreise  haben. 

Von  diesem  Standpunkte  ans  wären 
Maschinen  von  grosser  Ankerreaktion 
leichter  parallel  zu  betreiben,  da  sie  von 
dem  erwähnten  Kesonanzzustand  weiter  nb- 
llegcn.  Andererseits  haben  dieselben  den 


Nachtheil,  dass  sie  gegen  Geschwindigkeits- 
änderungen sehr  empfindlich  sind  und  bei 
den  kleinsten  Unregelmässigkeiten  des 
Dampfmaachincnrcgulators  aus  dom  Tritt 
lallen  können. 

Bei  den  Compound-Altematoren  fallen 
beide  Nachtheile  fort,  denn  die  Osclllalionen 
werden  viel  langsamer  infolge  der  grossen 
Ankerreaktion,  also  ist  ein  Versagen  durch 
elektro  • mechanische  Resonanz  ausge- 
schlossen und  zu  gleicher  Zeit  entfällt  auch 
die  Empfindlichkeit  gegen  Geschwindigkeits- 
Variationen. 

Dies  wäre  nun  alles  annehmbar,  wenn 
man  bei  dem  Entwurf  einer  solchen  Com- 
pound-Maschine durch  die  Wahl  des  Luft- 
abstandes nicht  zu  sehr  begrenzt  wäre.  Aus 
mechanischen  Rücksichten  kann  man  näm- 


lich Maschinen  von  4 bis  5 m Bohrongs- 
durchmesser  kaum  mit  weniger  als  5 mm 
Luftabstand  ausführen.  Schon  bei  solch 
kleinem  Abstande  ist  eine  gute  Montirung 
auf  die  Dauer,  namentlich  bei  stärkerer  Ab 
nützung  der  Lager,  ziemlich  zweifelhaft. 
Nun  hängt  aber  die  Ankerreaktion  unter 
gleichen  Verhältnissen  in  erster  Linie  von 
diesem  Luftabstande  ab,  wenn  man  auf  den 
Kostenpreis,  wie  es  ja  zumeist  der  Fall  sein 
muss,  ein  grosses  Gewicht  legt.  Da  man 


sieh  nun  einerseits  zu  kleinen  Werthen  des 
Luftabstandes  schwer  entschliessen  wird, 
und  andererseits  die  Mehrkosten  des  Spc- 
cialerregers  doch  auch  in  Betracht  kommen 
müssen,  so  werden  Compound-Altematoren 
wohl  nicht  in  der  Praxis,  trotz  ihrer  son- 
stigen Vortheiie,  rasch  Aufnahme  finden. 
Jedenfalls  sind  noch  Studien  und  Vervoll- 
kommnungen uöthlg.  Bis  dahin  wird  man 
sich  schon  mit  der  Iiandregulirang  begnügen 
müssen. 

Das  Problem  selbst  wurde  schon  seit 
Langem  and  zu  wiederholten  Malen  in  An- 
griff genommen.  Die  allererste  Anordnung 


findet  man  bei  den  älteren  Haschinentypet 
der  Firma  Ganz  A Cie.  in  Budapest.  Spiicr 
kamen  Vorschläge  von  Rice  in  Amerika 
von  Blondcl  und  von  Danielson.  Alle 
diese  Anordnungen  beruhen  aber  auf  der 
Verwendung  von  mehr  oder  minder  zweck 
massigen  Umformern,  welche  den  Wccluei 
ström  des  Altemators  za  Erregung* 
zwecken  in  Gleichstrom  mittels  eines  Krf- 
lektors  amwandeln.  Dies  hat  aber  ran 
Nachtheile,  nämlich  eine  ganz  bedeutende 
Polzahl  bei  einer  ganz  kleinen  Leistung  tir 
den  Erreger  und  die  vollständige  Abhängig 
keit  zwischen  den  Werthen  der  Wechsel 
ström-  und  der  Gleichstromspannnng.  Letz- 
tere erheischt  bei  HochspannungsmaschiBctt 
die  Verwendung  eines  besonderen  Tnmsf"r 
mators,  um  die  Wechselstromspannung  auf 
jenen  Werth  hinunterzutransformiren 
welcher  der  nölhigen  Erregerspanming  etu 
spricht.  Um  diesen  Nachtheilen  sus  dem 
Wege  zu  gehen,  verwenden  Hut  in  und  I.*- 
blanc  sowohl  als  Bouchcrot  Special 
erreger,  das  heisst  Anordnungen,  welch* 
von  den  oben  erwähnten  sich  principieil 
unterscheiden. 

Die  Idee,  welche  dem  Erregers  ffstem 
von  Hatin  und  Leblanc  zu  Grunde  gelegt 
wurde,  erhellt  aus  Folgendem:  Zur  Er- 
regung der  Erregermaschine  selbst  wird 
vor  Allem  kein  konstantes,  festes  Magres 
feld,  sondern  ein  magnetisches  Drehfeld  he 
nützt  und  zwar  ln  solcherweise,  dass  treu 
der  Bewegung  des  Feldes  die  Bürsten  d« 
Gleichstromankers  still  stehen  können.  Die 
Anordnung  ist  die  folgende  (Fig.  1 u.  8): 

Auf  der  Welle  0 0 sitzen  zwei  lamclHrtc 
Ringe  A und  B.  A besitzt  eine  Wickelung 
S{  8t,  welche  ein  Drehfeld  erzeugt  und  tu 
diesem  Zwecke  mittels  Gleitkontakten  mir 
den  Stromkreisen  des  Altemators  in  Serif 
geschaltet  ist.  Desgleichen  besitzt  B eme 
Wickelung  &,  St,  die  ebenfalls  ein  DrchfcM 
erzeugt,  die  aber  mit  den  AnkerwickclungfiB 
der  Drehstrommaschlnc  parallel  geschalte! 
ist  und  zwar  befinden  sich  die  Abzweig 
punkte  vor  den  Ausgangspunkten  der  Er 
regerstromkreise  8V 

Eine  dritte  gemeinsame  Wickelung  - 
bedeckt  gleichzeitig  beide  Ringe  A und  B 


t 

und  geht  zu  einem  Kollektor  CC,  ™ 
welchem  zwei  feststehende  Bürsten  den  er- 
zeugten Gleichstrom,  der  zur  Compound 
Erregung  des  Altemators  dient,  abnehmer 
und  zn  den  Feldmagneten  des  Alternat»1** 
führen. 

Die  Drehfelder  der  Ringe  A und  B 
schllessen  sich  in  feststehenden  lainellirt« 
Ringen  D und  E,  deren  Querschnitt  so  be- 
messen wird,  dass  das  Elsen  von  D gering 
hingegen  jenes  von  E stark  gesättigt 
In  der  feststehenden  Wickelung  - - , 
die  äusseren  Ringe  D und  E gemeinschsft 
lieh  umgiebt,  cirkulircn  von  den  Btimer 


4.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  40. 


819 


CC  ab  dieselben  Ströme  wie  in  der  Anker- 
Wickelung  2 2 Za  diesem  Zwecke  besitzen 
2 2 und  2'  2’  dieselbe  Windungsznhl  und 
dieselbe  Anordnung.  Der  Zweck  derWicke- 
lung2‘J?ist,dorAukcrrcaktionderWiekeluug 
2'  2"  im  Erreger  das  Gleichgewicht  zu  halten 
und  ihre  störende  Wirkung  zu  eliminlrcn. 

Die  Welle  0 0 muss  mit  dem  Alteruator 
in  synchroner  Weise  sieh  drehen.  Hei 
gleicher  Polzabl  des  Alternators  und  der 
Erregcrmnachlne  können  beide  Anker  direkt 
gekoppelt  werden,  oder  aber,  wenn  die  Pol- 
zahl  des  Alteraators  ein  Mehrfaches  jener 
des  Erregers  ist,  wird  der  Anker  des  letz- 
teren mittels  Zahuradübersctzung  betrieben. 
Dies  ist  der  Kail  hei  der  Ausstelliings- 
masehinc. 

Es  muss  noch  bemerkt  werden,  dass  die 
Verbindungen  der  Drehstromwickelungen, 
welche  sich  aui  den  Hingen  A und  B be- 
finden. so  gestaltet  sein  müssen,  dass  die 
erzeugten  Drehfeider  eine  Drehrichrung  be- 
kommen, welche  jener  der  Hinge  und  Wicke- 
lungen selbst  entgegengesetzt  ist.  Es  er- 
geben sich  dann  feststehende  Felder,  welche 
in  den  Ankerwickelungen  2 in  derselben 
Weise  Ströme  induciren,  wie  die  Magnetfelder 
einer  gewöhnlichen  Gleichstrommnschine. 
Die  Bürsten  des  Kollektors  CC  nehmen 
dann  einen  Gleichstrom  ab,  dessen  Starke 
unter  gleichen  Umstünden  von  der  Feld- 
stärke der  beiden  Drehfeider  abhängt,  wobei 
letztere  durch  Wickelungen  erzeugt  werden, 
welche  für  das  eine  Drchfeld  mit  den 
Ankerwickelungeu  des  Alternators  in  Serie, 
tür  das  andere  Drehfeld  hingegen  parallel 
geschaltet  sind. 

Die  Theorie  des  Erregers  kann  graphisch 
wie  folgt  gegeben  Werden. 

Der  Einfachheit  halber  nehmen  wir  an, 
der  Erreger  und  Altematnr  seien  zwei- 


J 


Pit  % 

polig.  Jeder  andere  Fall  kann  aui  diesen 
zurückgefQhrt  werden. 

Betrachten  wir  nun  das  Felddiagramm 
des  Alternators.  Es  sei  (Fig.  8)  0J  der 
Vektor  des  Feldes  und  01  jener  der  Anker- 
reaktion.  Ihre  Hesultlrendc  0 H bestimmt 
die  Klemmenspannung. 

Nun  haben  wir  im  Parallelfeld  des  Er- 
regers 0‘  IV  proportional  zu  0 R und  im 
Serienfeld  0'  V proportional  zu  0 1.  Der 
Erreger  muss  so  dimensionirt  werden,  dass 

0'  H‘  0 • r 

0R~  01 

und  dass  zugleich  die  Winkel  der  Bedingung 
IVO1 1‘  = n — R0I 

entsprechen.  Dann  existirt  nicht  nur  Pro- 
portionalität, sondern  xugleieh  auch  syn- 
chrone Verschiebung  zwischen  0 1 und 
0'  V.  Das  tvsultirende  Feld  des  Erregers 
wird  also  nicht  nur  fortwährend  proportional 
der  liuliicirtch  Spannung,  die  man  im  Alter 
iialor  erhalten  mnss,  um  die  Klemmenspan- 
nung konstant  zu  Indien,  sondern  dasselbe 
erhält  zu  gleicher  Zeit  eine  konstante  Hielt- 
tung  im  Hauinc. 

Damit  die  Compound  innig  streng  genau 
erfolge,  müsste  auch  der  Sclbstinduktions- 
koefHcient  des  Erregerankers  dauernd  pro- 


portional bleiben  dem  gegenseitigen  induk- 
tionskoöfticienten  zwischen  Anker  und  Feld 
des  Alternators.  In  der  Praxis  trifft  letz- 
tere* namentlich  bei  gesättigten  Maschinen 
nicht  za. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  Einiges  über  die 
Konstruktion  und  Dimensionen  des  Alter- 
nators  von  llutin  und  Leblanc  angeführt. 

Das  Feldsystem  (Fig.  4 u.  6)  besteht  aus 
einem  schworen,  zweitheiligen  Schwungrad, 
auf  welchen  64  radiale  Pole  in  der  aus 
der  Figur  ersichtlichen  Weise  beiestigt  sind. 
Sehrattbenslcberungen  verhinde.m  da»  Lösen 
dieser  Verbindungen.  Die  Polspnlen  sind 
hochkantig  gewickelt  und  da  nur  0,02  V 


unterscheidet  sich  in  einigen  Punkten  von 
der  Compound-Maschine  Ilutin-Leblanc; 
jedoch  hat,  ebenso  wie  bei  der  Hntin- 
Leblunc-Maschlne,  der  Speeialerrogcr  kein 
konstantes,  sondern  ebenfalls  ein  Drehfeld. 
Dieses  wird  in  einem  Induktor,  welcher 
jenem  der  gewöhnlichen  Drehstrommotoren 
identisch  gebaut  ist,  durch  die  Mehrphasen- 
ströme des  Alternators  erzeugt  und  durch 
Hinznnahme  eines  Compoundirungs-Trans- 
formators  compoundirt. 

Anstatt  der  zwei  Drehfelder  der  Hutin- 
Leblanc-Maschine  kommt  also  hier  nur  ein 
einziges  zur  Verwendung.  Um  nnn  mit 
Hülfe  diese»  Drehfcldes  ohne  Verwendung 


Fis.  4, 


Fi*.  6. 


Spanuungsdiffcrcnz  zwischen  je  zwei  Win- 
dungen herrscht,  genügte  einfache  Papier- 
isolatton. Die  Spulen  werden  mittels  Bronce- 
platten  auf  den  Polen  fcstgehaltcn. 

lieber  den  feststehenden  Anker  ist  nichts 
besondere*  zu  bemerken. 

Die  Hauptdimensionen  und  sonstige  An- 
gaben der  Maschine  sind  aus  folgender 
Tabelle  ersichtlich: 


Leistung  in  Kilovoltampere  . . 000 

Periodenzahl  pro  Sekunde  . . G0 
Schallungsweise  ....  Sternschaltung 
Verkettete  Spannung  ....  2400 

Polzahl 64 

Tourenzahl  pro  Minute  ....  98,75 

Erregerspannung 120  V 

Erregerstromstärke  hei  cos  9 = 1 76  A 

Erregerstromstärke  bei  cos  9 

= 0,7 117  „ 

Maximale  Erregeratromsiiirke  . 146  ,, 

Feldwiderstand  (warm) ....  0,825  II 

Kühlfläche  der  Spulen  pro  Wau 

Verlust  5,9  qcm 

Ankerbohrung 6000 

Maximale  Ankerbreite  ....  280 

Wirksame  Ankcrbroite  ...  260 

Lochzah) 3 x 64  — 192 

Anzahl  der  Stäbe  pro  Loch  . . 7 

Stabdurchmesser 10,6  mm 

Stabdurchmesser.  isolirt  ...  12  „ 

Widerstand  pro  Phase  ....  0,1  Sl 


Nutzeffekt: 

für  eo«  y für  ct>*  y 


= 1 =0tfT 

Joule-Verlust  Im  Induk- 
tor in  Watt  . ...  4 250  11300 

Joule-Verlust  im  Anker 

in  Watt 6 210  12700 

l ly stcresi» Verlust  . . . 14  050  14  050 

Mechanisclteutid  sonstige 

Verluste 6000  ‘6000 

Total  vertust  30610  44  0T4) 

Nutzeffekt  in  Procent  0,95  0,93 


Die  Maschine  von  Boucherot,  welche 
von  der  Finna  Bri-guut  uusgeführt  wurde, 


von  rotlrenden  Bürsten  einen  Gleichstrom 
hcrstellen  zu  könneu.  benützt  Boucherot 
einen  init  gewöhnlichem  Kollektor  verse- 
henen Gleichstromanker,  dessen  Windungen 
aber  nicht  gleichmassig,  sondern  nach  dem 
Sinusgesetz  vertheilt  sind.  Vor  altem  be- 
sitzt der  Anker  nicht  einen,  sondern  zwei 
oder  drei  Wickelungen  und  die  Anzahl  der 
Windungen  in  Jeder  Wickelung  Ist  variabel 
und  zwar  ändert  sich  dieselbe  zwischen  je 
zwei  Polabständcn  in  sinusoidalcr  Weise. 

Bei  solcher  Anordnung  kann  nun  bei 
einer  bestimmten  Ankergeschwindigkeit  nnd 
trotz  des  Drehfeldes  von  den  feststehenden 
Bürsten  ein  Gleichstrom  abgenontmen  wer- 
den. Die  Ankergeschwindigkeit  tu  braucht 
nur  zu  der  Feldgeschwindigkeit  te  in 

einem  einfachen  Verhältnisse  1,  2,  8...  „ , 

-q—  . . • (allgemein  k ) zu  stehen,  d.  h.  es 
muss 

«t  = — fr  u> 


sein,  vorausgesetzt,  dass  die  bcldcu  Bürsten 
auf  dem  Kollektor  einen  Winkel  ifi  bilden, 
der  durch  folgende  Hclatiou  bestimmt  ist: 


Wenn  n die  Maximalwindungszahl  der 
sinuaoidaien  Wickelung  und  e eine  konstante 
Grösse  bedeutet,  so  ist  die  erzielte  konstante 
Bürstcuspannung 

£ = 2n  e a. 

Der  Beweis  dieser  Behauptungen  wurde 
von  Boucherot  geliefert.  Die  Wiedergabe 
desselben  würde  uns  hh-r  zu  weit  führen. 

Wenn  im  Anker  nur  zwei  Wickelungen 
vorhanden  sind,  so  heiolgt  die  eine  das 
Sinus-,  die  andere  dus  Cosinus  • Gesetz, 
d.  h.  die  eine  besitzt  n sink?  Windungen, 
die  andere  neust 91  Windungen.  Hel  drei 
Wickelungen  muss  natürlich  das  Drelistrotn- 
gusetz  befolgt  werden,  d.  h.  die  Segmente. 


Digitized  by  Google 


820 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


4.  Oktober  1900. 


welche  Maximal  windungszaltlen  entsprechen, 
müssen  daun  in  Abständen  von  120  " liegen. 

In  obigen  Formeln  kann  die  Konstante 
k verschiedene  Wertbe  annehmen,  positive, 
negative  und  sogar  Bruchwerthc:  1,  2,  8... 

— 2,  —8...  oder  ^ • f^  ' 20  ^u^’ 

polarraaschinen. 

Am  interessantesten  sind  die  Werthe 
fc  = 1 und  k — 2. 

Für  1 = 1 kann  mau  den  Induktor  de» 
Erreger»  mit  Hülfe  eines  gewöhnlichen 
Wechselstromes  erregen.  Letzterer  kann 


Kl*.  • 


nämlich  als  von  zwei  entgegengesetzt  roti- 
renden  Drehfeldem  zusammengesetzt  ge- 
dacht werden.  Das  eine  hat  eine  Geschwin- 
digkeit w.  das  andere  eine  entgegengesetzte 
— w.  Für  k — 1 ist  nun  die  zu  verwendende 
Ankergesch  w indigkeil 


also  wird  nur  das  eine  der  erwähnten  Dreh- 
felder Imluktionswirkung  auf  die  Anker- 
Wickelung  ansüben  können. 

In  Fig.  6 ist  das  Schema  der  entsprechen- 
den Ankerwickelung  dargestellt. 

Ebenso  interessant  ist  der  Werth  k = 2. 
denn  man  hat  dann 

w 

“ ~ 2 ’ 

d.  h.  der  Erreger  kann  halb  so  viel  Pole 
besitzen,  als  der  Altemator.  Dies  ist  bei  so 
kleinen  Erregermaschinen  aus  Kunst ruktions 


Kl*.  7. 


nnd  sonstigen  Rücksichten  sehr  vortheil- 
haft  und  ist  auch  bei  der  Ausstcllungs- 
masehine  befolgt  worden. 

Fig.  7 »teilt  die  entsprechende  Anker- 
wickelung dar. 


Heim  Ausstelluiigsalleroator  ist  die  Um- 
drehungszahl 250  pro  Minute  und  die  Pol- 
zahl 24.  Der  Erreger  hat  nur  12  Pole  und 
kann  trotzdem  mit  SO  Perioden  ein  Drchfcld 
erzeugen,  das  600  U.  p.  M.  macht. 

Es  bleibt  uns  nun  übrig  zn  zeigen,  wie 
der  in  angegebener  Weise  hergestellte  Er- 


CtmjtaujxJtrunßt  • 
trxuuf*rmal+t 


reger  gleichzeitig  znm  Componndiren  des 
Alternators  dienen  kann.  Dies  wird  dadurch 
erreicht,  dass  zwischen  dem  Induktor  des 
Erregers  und  dem  Stromkreise  des  Alter- 
untora  die  Sekundär«  iekelung  eines  Com- 
pouudirungs-Trausformators  eingeschaltet 
wird  (Fig.  8). 

Durch  die  Primärwickelung  dieses  Trans- 
formators ist  die  Abhängigkeit  des  Erreger- 
feldcs  vou  der  Spannung  des  Alternators 
und  durch  die  Sekundilrwickelung  jene  vom 
Hauptstrom  desselben  gesichert.  Das  Re- 
sultat ist  dasselbe,  wie  hei  der  Maschine 


von  Ilutin  und  Leblanc,  d.  h.  die  Strom- 
stärke, welche  zur  Erregung  des  Alternators 
dient,  hat  zu  jeder  Zeit  den  zur  Erhaltung 
einer  konstanten  Klemmenspannung  des 
Alternators  nöthigen  Wertli,  unabhängig  von 
den  Aenderungcn  der  Belastung  und  Phasen- 
verschiebungen im  Altemator. 

Bei  der  Ausstellungsmaschine,  einer  Dreh- 
strommaschine von  1000  PSe  (73C  Kilovolt- 
ampere  bei  2200  V verketteter  Spannung), 
ist  dies  in  praktisch  annehmbarer  Weise 
erfüllt.  Das  Schema  des  Erregers  dieser 
Maschine  ist  in  Fig.  9 dnrgestellt. 

(Fortnttiung  folgt.) 


lieber  die  experimentelle  Bestimmung  des 
zeitlichen  Verlaufes  von  Strom  und  Spannung 
im  Rotor  von  Asynchronmotoren. 

Von  Professor  Dr.  H.  Rnpp,  Stuttgart. 

Die  für  Aufnahme  der  Wellcnform  von 
periodisch  wechselnden  Strömen  und  Span 
nötigen  gebräuchlichen  Methoden,  welch« 
sich  insgesanimt  auf  das  Princip  der 
Jonbert  sehen  Kontaktacliaibe gründen  und 
zum  Theil  eine  möglichst  genaue  punkt 
weise  Bestimmung  der  Kurven  bezwecken. 


zum  Theil  mit  optischen  Iiüifstnitteln  eis 
Bild  der  Kurven  entwerfen,  benutzen  »in* 
vollständig  synchron  oder  doch  naben 
synchron  mit  der  betreffenden  Wechwlzalil 
rotirende  Achse  und  ermöglichen  daher 
ohne  principielle  Schwierigkeit  die  Koron 
an  beliebigen  Th  eilen  eines  Wechselstrom- 
kreises  aufzunehmen,  da  eine  Welle  m.; 
solcher  Umlaufzahl  in  der  Achse  des  Gene- 
rators oder  eines  beliebigen  an  das  be 
treffende  Wechselstromnetz  angeschloiiscncn 
Synchronmotors  oder  unbelastet  laufenden 
Asynchronmotors  stets  zur  Verfügung  -lebt. 

Soll  jedoch  die  Gestalt  der  Kurven  von 
Strom  und  Spannung  im  Rotor  von  uyc 
chron  laufenden  Drehstrommotoren  bestimmt 
werden,  so  können  diese  Methoden  nicht 
zur  Anwendung  gebracht  werden.  Petra 
eine  principielle  Schwierigkeit  tritt  hier  da- 
durch auf.  dass  die  Periodenzahi  dieser 
Ströme  und  Spannnngen  je  nach  der  B*- 
tastung  verschieden  ist  und  nicht  eiiuiul 
der  Grössenordnung  nach  mit  der  Periodcs- 
zahl  des  primären  Stromes  übereinstimmt, 
demnach  auch  zur  Umdrehungszahl  der 
Generatorwelle  oder  der  Welle  eines  sc 
da»  betreffende  Netz  angcschlosscm-c 
Synchronmotors  in  gar  keiner  Beziehung 
steht. 

Nichtsdestoweniger  lassen  sich  dir 
Strom-  und  Spnnnungskurven,  deren  Fest- 
legung in  mehrfacher  Hinsicht  von  Inter 
esse  ist,  punktweise  auch  hier  mit  hin- 
reichender Genauigkeit  aufnehmen.  I): 
Art  und  Weise,  wie  dies  erreicht  werden 
kann,  deutet  die  im  folgenden  enthalten« 
Mittheilung  an. 

Will  man  die  oben  erwähnten  Methoden 
in  ihrer  ursprünglichen  Form  für  die  Auf 
nahmen  dieser  Kurven  verwenden,  so  muss, 
da  die  Periodenzahl  der  betreffenden 
Grössen  der  Differenz  aus  der  Drehzahl  des 
Feldes  und  der  Umlautzahl  des  Rotors  ein 
spricht,  eine  Welle  der  Schlüpfung  de* 
Asynchronmotors  entsprechend  in  Rotation 
versetzt  werden. 

Die  Lösung  dieser  Aufgabe  dürfte  auf 
rein  mechanischem  Wege  nur  schwer  tu 
erreichen  sein  und  noch  dazu  sehr  am 
stündlich  nusfallen.  Ein  einfaches  Mittel  für 
dieselbe  bietet  sich  jedoch  darin,  dass  m«n 
die  Rotorströme,  deren  Verlauf  untenaci' 


werden  soll,  in  den  Stator  eines  mit  Gleich 
ström  erregten  Synchronmotors  »'•nd’-t 
(Fig.  10).  Die  Welle  dieses  Synchronmotors 
wird  dabei  entsprechend  der  Periodeozsiü 
«1er  Rotorströme  de»  Asynchronmotor»  in 
Umdrehung  versetzt.  Wir«!  seine  Achse  mit 
einer  Kontakfschelbe  ausgerüstet,  so  lasse* 
sich  mit  dieser  Vorrichtung  Kurven  von 
Spannung  und  Strom  im  Rotor  aolnehmes 
Hierbei  ist  jedoch  der  Rotor  de»  zn  unter 
suchenden  Asynchronmotors  durch  di** 
Staiorwickelung  de*  Synchronmotors.  »I* 
durch  einen  Kreis,  welcher  Ohm  sehen 
Widerstand  und  bedeutende  Selbst  induktiv "* 
enthält,  geschlossen,  sodass  der  Asyncliri* 
motor  sich  unter  ganz  anderen  Verhältnis»«* 
befindet  als  im  Betrieb,  Verhältnisse,  weUh« 


Digitized  by  Google 


mi 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


821 


4.  Oktober  10°°- 


durch  den  Einfluss  flcr  EMK  des  Asynchron- 
motors noch  koniplicirt  werden,  sodass  inan 
Kurven  erhält,  welche  jedenfalls  den  hei 
Betrieb  des  Asynchronmotors  auftretenden 
nicht  entsprechen.  Dass  dabei  ein  Einfluss 
von  Seiten  der  EMK  des  Synchronmotors 
ln  Frage  kommt,  geht  aus  dem  cigenthüm- 
lichen  Verhalten  zweier  derartig  gekuppel- 
ter Motoren  hervor,  indem  nach  Steigerung 
dei  Krregcrstromstfirkc  oder  Beschleunigung 
de*  langsam  der  Schlüpfung  im  Asynchron- 
motor entsprechend  rotirenden  Synchron- 
motors durch  einen  vorübergehenden  mecha- 
nischen Antrieb  der  Asynchronmotor  wie 
der  Synehromnotor  einen  veränderten  Gang 
dauernd  heibehalten.  entsprechend  einer 
Vergrüsserung  der  EMK  im  Synchronmotor, 
welche  mit  einer  Vergrössening  des  Wider- 
standes im  Kotorkreis  des  Asynchronmotors 
gleichbedeutend  ist  und  eine  Vorgrösserung 
der  Schlüpfung  in  diesem  zur  Folge  hat. 
Die  Verhältnisse  können  dem  prakti- 
schen Betriebe  des  Asynchronmotors  da- 
durch mehr  angenähert  werden,  dass  inan 


den  Kotor  desselben  durch  den  Anlasser 
scbliessl  und  parallel  zu  diesem  Widerstand 
den  Stator  des  Synchronmotors  anlegt 
(Fig.  II).  Der  za  untersuchende  Kotor  darf 
jedoch  hierbei  nicht  kurzgeschlossen  wor- 
den, da  alsdann  die  an  seinen  Schleifringen 
nuftretendo  Spannung  für  den  Antrieb  des 
Synchronmotors  nicht  inehr  hinreicht.  Mit 
Hülfe  eines  derartig  betriebenen  Synchron- 
motors  wurden  die  in  Fig.  12,  13  und  14  dar- 
gestellten Kurven  von  Strom  und  Spannung 


r i»  u 


im  Rotor  eines  6 pferdigen  asynchronen 
Drehstrommotors  aufgenommen.  Fig.  12 
stellt  den  Verlaut  der  verketteten  Spannung 
des  in  Stern  geschalteten  und  dureli  be- 
trächtlichen äusseren  Widerstand  geschlosse- 
nen Kotors  dar,  bei  einer  Periodenzahl  pro 
Sekunde  im  Rotor  von  18,3  und  einer 
Schlüpfung  von  40,5 °/o-  A'8  Ordinalen  sind 
dabei  die  Ablesungen  am  ballistischen  Gal- 
vanometer, wie  sie  durch  Entladung  eines 
vorher  mit  der  betreffenden  Spannung  ge- 
ladenen Kondensators  erhallen  wurden,  als 
Abseissen,  die  der  betreffenden  Einstellung 
des  Kontaktes  entsprechenden  Bezeich- 
nungen auf  der  Kontaktscheibe  eingetragen. 
Die  in  den  Fig.  13  und  14  dargestellten  Span- 
nungskurven  beziehen  sich  auf  eine  Phase 
der  Kotorwickelung.  Für  Aufnahme  der- 
selben wurde  der  Verkettungspunkt  dieser 
Wickelung  mit  der  Achse  des  Motors  leitend 
verbunden  und  auf  diese  eine  Schleif  bürste 
aulgelegt.  Diese  Kurven  wurden  bei  mög- 


lichst geringem  äusseren  Widerstand  im 
Rotorkreis  — 0,795  S1  pro  Phase  — und 
direkt  angelegtem  Galvanometer  mit  parallel 
geschaltetem  Kondensator  aufgenommen 
und  zwar  stellt  Fig.  13  den  Verlauf  von 
Strom  und  Spannung  im  Kotor  bei  geringer 
Belastung  des  Motors  (ca.  ’/t)  dar.  Die 
den  einzelnen  Ausschlägen  entsprechenden 
Werthc  von  Strom  und  Spannung  wurden 
dureli  eine  unter  denselben  Verhältnissen 
vorgenommene  Aichnng  mit  Gleichstrom 
ermittelt.  Die  Schlüpfung  des  Motors  be- 
trug dabei  7.C  °/#,  die  Periodenzahl  pro 
Sekunde  im  Kotor  4 1.  Eine  Aufnahme  der 
entsprechenden  Kurven  bei  grösserer  Be- 
lastung des  Motors,  einer  Schlüpfung  von 
21  % und  einer  Periodenzahl  pro  Sekunde 
von  11,1  ergab  geringere  Phasenverschie- 
bung zwischen  Strom  nnd  Spannung,  im 
Uebrigen  jedoch  eine  ähnliche  Form  der 
Wellen  Die  Kurven  der  Fig.  14  wurden  bei 
übersynchronem  1-auf  des  von  aussen  nn- 
getrf ebenen  Rotors  gewonnen.  Dnrch  Um- 
scbaluing  im  Stator  des  Synchronmotors 


bracht,  so  bleibt  der  Synchronmotor  stehen, 
um  dann  bei  weiterer  Steigerung  der  Um- 
drehungsgeschwindigkeit des  Asynchron- 
motors, wobei  dieser  bekanntlich  zum  Gene- 
rator wird,  seine  Drehrichtung  umzukehren, 
entsprechend  dem  nunmehr  entgegengesetzt 
gerichteten  relativen  Drehsinn  von  Kotor 
und  Feld  im  Asynchronmotor. 

Eine  Untersuchung  des  Kotors  jedoch 
hinsichtlich  der  Strom-  und  Spannungsform 
unter  solchen  Verhältnissen,  wie  sie  dem 
praktischen  Betriebe  entsprechen  — bei 
Kurzschluss  des  Rotors  und  beliebiger  Be- 
lastung — wird  ermöglicht,  wenn  man  sich 
einer  Kontaktvorrichtung  bedient,  welche 
den  für  punktweise  Bestimmung  der  Kurven 
erforderlichen  vorübergehenden  Kontakt 
der  relativen  Bewegung  von  Drchfcld  und 
Rotor  entsprechend  lierstellt. 

Eine  solche  Kontaktvorrichtung  ist  in 
Fig.  15  abgebildet.  Dieselbe  besieht  aus  zwei 
Theilcn,  von  denen  der  eine  sich  synchron 
mit  dem  Drehfeld  im  Stator  des  Motois  be- 
wegt, während  der  andere  an  der  Bewegung 


ri(.  13. 

wurde  dabei  die  Drchrichtnng  der  Kontakt- 
scheibo  unverändert  erhalten.  Die  Voreilung 
des  Rotors  betrug  hierbei  7,3"/#,  die  Perio- 
denzahl pro  Sekunde  3,8.  Als  Ordinaten 
sind  die  Ausschläge  des  Galvanometers  auf- 
getragen. 

Auch  bei  dieser  Schaltnngsweise  befindet 
sich  der  Rotor  des  zu  untersuchenden  Asyn- 
chronmotors in  einem  Zustande,  wie  er  den 
bei  seiner  praktischen  Verwendung  auf- 
tretenden  Verhältnissen  in  den  meisten 


Fi*.  M. 

des  Rotors  theilnimntt.  Der  erstgenannte 
Tbeil  ist  zu  diesem  Zweck  aul  der  Achse 
eines  an  das  primäre  Net*  angeschlossenen 
Synchronmotors  von  entsprechender  I’ol- 
zahl  befestigt  und  besteht  aus  zwei  neben- 
einander angeordneten,  jedoch  von  einander 
isolirten  Bürsten,  welche  mit  zwei  auf  der 
Achse  des  Synchronmotors  sitzenden,  von 
dieser  und  von  einander  isolirten  Schieil 
ringen  in  Verbindung  stehen.  Der  andere 
Theil  wird  durch  eine  in  die  Riemenscheibe 


Fi(.  15 


Fällen  nicht  entspricht.  Immerhin  aber 
dürfte  diese  Vcrsuchsanorduung  in  passen- 
der Ausführung  geeignet  erscheinen,  die 
Schlüpfung  ciucs  Asynchronmotors  an- 
schaulich zu  machen.  Wird  die  üleich- 
stromerregung  passend  gewählt,  so  droht 
»ich  der  Synelironmotor  entsprechend 
der  im  Asynchronmotor  auftretenden 
Schlüpfung.  Bei  Leerlauf  des  letzteren 
also  ganz  langsam,  bei  Belastung  desselben, 
etwa  durch  Bremsung  an  seiner  Riemen- 
scheibe, schneller.  Wird  dagegen  der  Rotor 
des  Asynchronmotors  durch  mechanischen 
Antrieb  von  aussen  auf  Synchronismus  ge- 


des  Asynchronmotors  eingepasstc  Holz- 
büchse  gebildet,  welche  auf  ihrer  Stirnfläche 
einen  Ring  au»  Vulkanllber  trägt,  auf  dessen 
innerer  Fläche  die  beiden  Bürsten  aulliegcn. 
Ein  schmales  in  diese  Fläche  des  Ringes 
eingelassenes  MciallsiUrk  stellt  bei  einer  rein 
tiven  Bewegung  von  King  und  Bürsten  vor- 
übergehend leitende  Verbindung  zwischen 
den  beiden  Bürsten  und  damit  zwischen  den 
Schleifringen  auf  der  Achse  des  Synchron 
motors  her.  Die  Zeitmomonto,  zu  welchen 
dieser  Kontakt  erfolgt,  entsprechen  stets  « in 
und  derselben  relativen  Stellung  von  Feld 
und  Rotor,  somit  auch  stets  ein  nnd  dem- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


1 


622 


4.  Oktober  1900. 


«eiben  Momeiitutiwcrth  «l*?r  BpanitungHwclle 
im  Rotor,  Wird  also  diese  Kontuktvorrich- 
iiiüg  mit  1 1 fttt'e  der  beiden  aiu  Syuehron- 
moiur  angebrachten  Sclil<-i tVinffo  in  geeig- 
neter Schaltung  mit  den  Rotorbüroten  des 
Asynchronmotor*  in  Verbindung  gebracht, 
so  kann  mit  Hülfe  von  Kondensator  and 
ballistischem  Galvanometer  ein  dem  be- 
treuenden MotnentanwiTth  der  Rotorspan- 
nong  entsprechen 'i<r  Ausschlag  erhalten 
werden 

l’ra  auf  diese  Weise  verschiedene  Mo* 
mentanweriho  uufiiehtiien  zu  k Annen,  muss 
der  Kontakt  zwUcbeu  den  beiden  Bürste» 
bei  verschiedenen  relativen  Stellungen  von 
Drehleid  und  Rotor  des  Asynchronmotors 
hepgestelU  werden.  Auf  rein  mechanischem 
Wege  lässt  sieh  dies  erreichen,  wenn  die 
Bürsten  in  der  Drchriehtung  verstellbar  auf 
der  Achse  des  Synehrouinotors  ungeordnet 
werden.  Ihre  auf  einer  Grndtheüung  ab 
lesbare  Stellung  muss  alsdann  (Ur  die  Auf 
nähme  jedes  Punktes  der  Kurve  verändert 
werden,  indem  diese  Ablesung  jeweils  der 
Abseisse  des betreffendenPunktes  entspricht. 
Die»  bedingt,  dass  d«  r Synchronmotor  jedes- 
mal abgestellt  werden  muss,  wodurch  die 
Aufnahme  der  Kurve  umständlich  und  ins 
besondere  bei  mehrpoligen  Motoren  deshalb 
unsicher  wird,  well  bei  diesen  rbensoviele 
entsprechende  Stellungen  des  Drehfeldes 
möglich  sind,  als  Polpaatv  vorlianden,  so- 
dass  man  entsprechende  Wert  he  au*  den 
verschiedenen  Wellen  erhält,  welche  bei 
einer  vollen  relativen  Umdrehung  von 
Drehfeld  und  Rotor  in  letzterem  auftreten. 

Weniger  umständlich  gestaltet  sich  die 
Aufnahme  verschiedener  Punkte  der  Welle, 
wenn  man  sich  dabei  eluea  Synchronmotors 
bedient,  dessen  Stator  um  die  Achse  des 
Motors  verstellbar  angeordnet  ist,  In  diesem 
Kalle  ist  es  möglich,  den  Kontakt  bei  ver- 
schiedenen relativen  Stellungen  von  Dreh- 
feld und  Rotor  im  Asynchronmotor  statt- 
Hndeu  zu  lassen,  ohne  den  Synchrontuotor 
jedesmal  /.«in  Stillstand  bringen  zu  müssen. 
Eine  Aciulemng  der  räumlichen  Lage  des 
Stators  bat  hier  offenbar,  ebenso  wie  die 
oben  erwähnte  Verstellung  der  Rarsten, 
zur  Folge,  dass  die  relativ«  Lage  von  Droh- 
fehl  und  Rotor  im  Asynchronmotor  für  den 
Zeitmoinent,  in  welchem  der  Kontakt  statt- 
findet,  eine  andere  geworden  ist,  Kino  der- 
artige Lagerung  des  Stator»  lässt  »ich  je- 
doch mit  einfachen  Mitteln  nicht  erreichen. 

Eben  denselben  Zweck  erreicht  man 
jedoch,  wenn  man  anstatt  den  Stator  selbst 
zu  drehen,  das  Drehfeld  in  diesem  verstellt. 
Dies  lässt  *ich  in  praktisch  einfacher  und 
gleichzeitig  genau  kontrollirlmrer  Weise 
durchführen,  wenn  dem  Synchronmotor  ein 
stillstehender  Asynchronmotor  mit  geeig- 
neter Wickelung  als  Transformator  vorge- 


R 


FR ) 


- Vjj  RR 


. 


aJfe*!'  V — 


1 J mrAr  m Mv<v 

....  ...  .. 

n*. 1*. 


schaltet  wird,  derart,  das»  ein  Tlteil  dieses 
Asynchronmotors  — je  nach  den  Wicke- 
lung*- und  Spannung- Verhältnissen  der 
Stator  oder  Rotor  — an  das  primäre  Netz 
nngesehlossen  wird,  während  aus  dem 
anderen  Tln-il  d>-r  Stator  des  Synchron- 
motors  mit  Strom  versorgt  wird.  Es  erpicht 
sich  so  die  in  Fig.  IC  durgeMcIlte  Schaltung» 


weise.  Wird  dom  Rotor  diese*  als  Trans- 
formator dienenden  Asynchronmotor*  eino 
andere  Stellung  gegeben,  so  entspricht  dem 
eine  Verschiebung  des  Drehfehles  im  Stator 
des  «»gehängten  SynehronmiHors  und  da- 
mit eine  Veränderung  der  relativen  Stellung 
von  Drehfehl  utnl  Rotor  in  dem  m unter 
suchenden  Asynchronmotor  ftlr  den  Zeit- 
moment, in  welchem  der  Kontakt  zwischen 
den  beiden  Rarsten  stattiindet.  Mit  Hülfe 
einer  derartigen  Anordnung  lassen  sich 
d<  innacli  verschiedene  Momentanwerthe  der 
Welle  in  einfacher  Weise  dadurch  erhalten, 
das«  inan  dem  mit  einem  Zeiger  versehenen 
Rotor  d>  s stiilstehenden  Asynchronmotors 
der  Reihe  nueh  verschiedene  Stellungen 
glebt.  Die  von  diesem  Zeiger  auf  einer 
Gradtheilung  angegebenen  Ablesungen 
stellen  alsdann  die  Absclssen  der  ent- 
sprechenden Punkte  der  Welle  dar.  Je 
nach  der  Zahl  der  Polpaare  in  diesem  als 
Transformator  dienenden  Motor  wird  bei 
einer  vollen  Umdrehung  des  Zeiger*  um 
800°  oder  einem  Bruchtheil  davon  eine  volle 
Welle  der  nufzuzeichnenden  Grösse  erhalten. 
So  ergab  sieh  bei  Verwendung  eine»  kleinen 
4 poligen  Motors  eine  volle  Welle  bei  einer 
Drehung  uui  180®.  Die  entsprechenden 
Spannungrwerthe  wurden  dabei  an  einem 
Weston- Voltmeter  abgeleseti.  Für  eine  ein- 
gehende Prüfung  der  Methode  in  dieser 
Form  war  jedoch  dem  Verfasser  die  Mög- 
lichkeit zur  Zeit  nicht  geboten. 

Bequemer  und  sicherer  als  mit  dieser 
an  den  beiden  Motoren  angebrachten  Kun- 
taktv<  urteil lung  wird  sieh  die  Aufnahme 
der  Welle  mittels  eine*  besonderen  Kontakt- 
Apparates  gestalten,  dessen  Kontaktstüek 
einerseits  mir  dem  Rotor  des  Asynchron- 
motor» und  dessen  Bürsten  andererseits 
mit  der  Achse  des  SyOChronmotors  mittels 
biegsamer  Wellen  über  geeignete,  der  Pol- 
zahl der  Motoren  entsprechende  Rädervor- 
gcloge  — zweckmässig  in  der  bei  Dr.  R. 
Franke*  Kurvenmdikatoreis  neuerdings 
gewählten  Auslührung  — in  Verbindung 
stehen.  Durch  Anwendung  derartiger  Vor- 
gelege wird  erreicht,  das*  die  bei  geringer 
Schlüpfung  ohnehin  in  grösseren  Zeitinter- 
vallen sich  folgenden  Kontakte  bei  jeder 
im  Rotor  auftretenden  Periode  stattfinden. 

Bei  grösserer  Schlüpfung,  also  rascherer 
Aufeinanderfolge  der  einzelnen  Kontakte 
wird  e*  mit  Hülfe  eines  Galvanometers  mit 
grösserer  Behw  lngungsdauer  möglich  sein, 
die  einzelnen  Punkte  der  Welle  mit  direkt 
angelegtem  Galvanometer  und  parallel  ge- 
schaltetem Kondensator  aufzuuehmen,  bei 
geringerer  Schlüpfung  jedoch  reicht  die 
Zahl  der  innerhalb  des  Zeitraumes  einer 
Schwingungsdauer  erfolgenden  Kontakte 
nicht  mehr  hin,  um  eine  dauernde  Ein- 
stellung des  Galvanometers  liervorzurufcn; 
cs  empfiehlt  sich  daher  im  vorliegenden 
Falle,  die  einzelnen  Punkte  derWellen  durch 
zeitlich  von  einander  getrennte  Ladung  und 
Entladung  des  Kondensator«  aufzunohmen. 


0er  mittlere  Stromverbrauch  von  elek- 
trischen Strassenbahnen. 

Von  K Sieber.  Ingenieur,  Nürnberg. 

Der  Energieverbrauch  eines  elektrisch 
betriebenen  StrasscidmhuwagcnH  ist  im  All 
gemeinen  bedeutend  grösser,  als  dies  nach 
den  beim  Dampfbetrieb  gewonnenen  Regeln 
«ein  dürfte. 

Einflüsse,  die  den  Energie  verbrauch 
wesentlich  uiodificiren,  sind  der  Luftwider- 
stand, der  auf  kurze  Ziige  stärker  wirkt  als 
auf  lange,  ferner  das  häutige  Anfahren,  so- 


wie der  Widerstand  der  zumeist  z;etn'.ia 
schmutzigen  KUtenscbicuen  gegenüb- r du 
bei  Dampf  bahnen  verwendeten  Aign-, 
schienen.  Dazu  tritt  noch  der  elektrisch* 
Leerlaufseffekt  der  Motoren,  verursach!  durct 
Ilysteresis  und  Wirbelströme.  Letzterer  ist 
fcstgclegt,  sobald  die  Motortype,  sowi«  <lk 
Anzahl  der  Motoren  pro  Wagen  gew  ählt  - -J. 
Von  dem  Wagengewicht  ist  alsdann  der 
elektrische  Lccrlaufscffekt  unabhängig 
doch  kann  er  nahezu  proportional  der  Ge 
schwimligkoit  und  damit  der  Anzahl  ti*  r 
geleiatcten  Wagenkilometer  geritmnii  a 
werden. 

Da  dem  elektrischen  1 -verlauf  iu  - «• 
ciellen  Verhältnissen  eiu  besonderer  Atnh«l 
des  Stromverbrauchs  zukotomt,  so  ist 
vielfach  zum  Gebrauch  geworden,  4c:: 
Stromkonsum  pro  Wagenkilometer  nicht  fit 
das  Tonnenkilometer  mizugeben,  was  tri: 
um  so  grösserem  Recht  geschieht,  als  tii- 
Wagenge wichte  der  Strassenbahnwag'-u  j, 
der  Regel  nicht  sehr  viel  von  einander  .tb- 
weichen.  Eine  Gleichung,  die  den  minier-: 
Stromverbrauch  augiobt.  muss  jedenfal!- 
«itte  Abhängige  von  der  geleisteten  M-.-t  -r 
wngcnkilonieterzebl  enthalten.  Beträgt  de 
selbe  pro  Stund®  v Kilometer,  so  ist  •;;» 
aufzuweitdende  Leistung  iu  Kilowatt  A =«f 
wenn  a der  Stromverbrauch  pr>>  Wag.-u 
kilometer  in  Kilowattstunden  ist.  Gew-'ti- 
lieh  ist  nun  der  Motor  nicht  fortwährend 
uuter  Strom,  sondern  nnr  einen  BruehtM 
der  Fahrzeit.  Dieser  liraehtlicü  «ei  £ Al- 
tlann  beträgt  die  mittlere  Leistung 

4~Jar  Kilowatt  . . . . 1 

Der  Stromverbrauch  ist  weiter  abhängig 
von  dum  sogenannten  Traktion««  idersUui-l 
der  sich  aus  der  rollenden  Reibung,  der 
Lagerreibung,  sowie  dem  Luftwiderstand 
zusammensetzt.  Diese  Reibungen  sind  i-iur 
koznplicirte  Funktion  der  Geachwindigtr;' 
ihr  Betrag  ist  jedoch  vcrhältniMUtä^sig  io 
gering,  dass  eine  ausführliche  Behandlnair 
nicht  verlohnt.  Es  genügt,  den  Kiniius- 
derselben  durch  einen  KoefHcienten  y aus- 
zudrücketi,  der  mit  dom  WageugewiGi' 
Q Tone«  und  der  Geschwindigkeit  r km, 'sei 
multiplicirt  die  mittlere  aufzuwendende  Ar- 
beit angiebt.  Gleichung  (1)  erweitert  »ich 
sodann  zu 

A = | a p -j-  G v ' Kilowatt  . . .2 

UW 

wenn  noch  elu  Nutzeffekt  von  0.92  (ohne 
Leerlauf)  mit  eingerechnet  wird. 

Auf  den  Stromverbrauch  wirken  h-rmr 
die  Anzahl  und  iJinge  der  Kurven.  t:- 
durch  dieselben  verursachte  Rcibungsarbf i: 
ist  an  sich  sehr  bedeutend,  besonders  dt 
es  sieh  hauptsächlich  um  Kurven  mit  sehr 
kleinem  Radius  handelt.  Doch  sind  de 
Lüttgen  der  Kurven  im  Verhältnis»  zu  <ln; 
übrigen  Strecken  *o  klein,  dass  ihr  Wider- 
stand b<-i  der  Berecbnnng  vernachlässigt 
«-erden  kann.  Wohl  aber  verursachen 
Kurven  indirekt  einen  bedeutenden  Stn-i 
verbrauch;  es  äst  üblich,  die  Strassenbs.’iB- 
kurven  al»  Kreisbogen  za  verlegen  Inf  -Igr 
dessen  macht  sich  beim  Einfahren  ist  di- 
selben  ein  starker  Stoss  fühlbar,  der  sogar 
zur  Entgleisung  führen  kann.  Ilt  solche 
Kurven  muss  daher  ganz  langsam  hin»-n 
gefahren  werden;  ist  der  Kurvctuunfanj: 
passlrt,  so  mu*s  frisch  nngefahren  werde1 
und  das  noch  in  der  Kurve,  d.  h.  unier  er- 
sch  « arten  U mständen. 

Diese«  Wiederanfahren  ist  die  I Iwup- 
Ursache  de»  hohen  Stromverbrauchs.  Je: 
bei  kurvenreichen  Bahnen  beobachtet  *W- 

Die  für  einmaliges  Anfahren  erforderlich 

Energie  betragt  ; ,TO#,  ist  hierba 

die  zu  erreichende  Maxiin«lgo*chwindigk''4 


i 


- 


Digitized  by  Google 


4.  Oktober  1900. 


Elektrotechnisch«!  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


die  in  der  Regel  das  1 bi»  2 -fache  der  Luit I 
leren  l'ntirptan  • Geschwindigkeit  betrügt, 
welche  hi«  jetzt  stillschweigend  imitier  ZU 
Grunde  gelegt  war.  Nimmt  man  z.  B an. 
iin  Durchschnitt  Bei  da»  A n fahren  auf  l1/,,  r 
milbig,  so  ist  bei  einem  Nutzeffekt  von  ip 
ein  Arbeit. mfwand  von 


iooo  a i» . ij? 

- 9 3.«* 


8,65  G w* 
1 


Meterkilogramm 


erford«  rlieli.  Ii<  trügt  die  Anzahl  Haltestellen 
und  Kurven,  sowie  sonstiger  schwieriger 
Gleisepassagen  auf  einer  beliebigen  Länge 
von  /,  Kilometer  X , so  Ist  beim  Belehren 
dieser  Strecke  im  Allgemeinen  eine  mittlere 
Leistung  von 

-®. - KUuiv.it t ....  (3 

K La 


für  Anfahrten  aufzuwctidcn;  K äst  hierbei 
eine  Zahl,  die  von  der  Sehaltungsart,  der 
Anzahl  Motoren,  der  erreichbaren  Maximal 
Geschwindigkeit,  der  Zugkraft  der  Motoren, 
der  Streckenbrschaffcnheil,  Sowie  der  beim 
Auslauf  wiedergewonnenen  Energie  ahhängr. 
Im  Allgemeinen  ist 

A"  = 25000 — 86000  flir  2-inutorige  Wagen 
und 

K~  12000—20000  I- 

L wird  bei  grosseren  Rechnungen 
günstig  gleich  der  Entfernung  zweier  in 
derselben  Richtung  verkehrender  Wagen 
genommen 

N, diert  sich  ein  Wagen  einer  Haltestelle, 
so  kann  durch  rechtzeitiges  Anssehalten 
ein  Theil  der  lebendigen  Kraft  zur  Ueber- 
wimlung  di  r tlbrlgcn  Widerstünde  susg« 
nutzt  werden.  Das  ist  indessen  nur  möglich, 
wenn  die  Motoren  im  Verhältnis*  zum  Wagen 
gewicht  *o  gewühlt  sind,  dass  die  Fahrzeit 
mit  ihnen  leicht  aufrecht  erhalten  werden 
kann.  Ist  das  nicht  der  Fall,  s«  muss  na- 
türlich bis  zum  letzten  Moment  eingeschaltet 
bleiben  und  die  ganz«  dem  Wagon  inne- 
wohnende lebendige  Kraft  abgebremst 
werden. 

Die  Höhe  des  so  gespurten  Stromes  ist 
sehr  von  der  Geschicklichkeit  und  dem  guten 
Willen  der  Wagenführer  abhängig.  In  mitt- 
leren Fällen  ist  hei  8-motorigen  Wagen  die 
wiedergewonnene  Energie  16%  der  beim 
Anfahren  verausgabten  und  10%  hei  1-mo- 
t origen. 

Kommen  Steigungen  vor,  so  muss  unter- 
sucht werden,  welchen  Einfluss  dieselben 
auf  die  übrigen  Bewegung*  widerstünde 
nehmen.  Befindet  sieh  ein  Wagen  in  voller 
Fahrt  auf  einem  Gefälle  von  — rntw  (der 
Grösse  des  Traktionsknflfflcieutcn).  so  reicht 
dasselbe  gerade  hin,  den  Wagen  in  Be- 
wegung zu  halten,  Die  elektrische  l.eer- 
laufsarbcit,  die  von  der  Hvsteresl*  und  den 
Wirbelströmen  herrührt,  fällt  weg,  d.  h, 
3«  wird  Null  und  der  Wagen  gebraucht  keinen 
Strom.  Stärkere  Gelälie  als  — r ",<W,  haben 
denselben  Einfluss  n ie  — j n/no  und  dürfen 
nur  mit  diesem  Betrag  ln  Ansatz  gebracht 
werden. 

In  der  Nähe  von  Haltestellen,  scharfen 
Kurven  u.  s.  w.  wirken  die  Steigungen  ganz 
einschneidend  auf  den  Stromverbrauch. 
Wird  beispielsweise  in  einer  Steigung  un- 
gefähren, so  kommt  zu  der  Arbeit  des  An- 
laufes noch  die  der  Steigung.  Für  beide, 
ist  alsdann  der  Nutzeffekt  ein  schlechter. 
Das  Anfahren,  d.  h.  diejenige  Periodi  . wäh- 
rend welcher  der  Nutzeffekt  ein  geringer 
ist,  iindet  je  nach  der  Grösse  der  Steigung 
aut  einer  Länge  von  90 — 60  in  statt.  Bei 
Ermittelung  der  zur  Berechnung  ndthigen 
(fiktiven)  St'-igtmg  f muss  deshalb  für 
2-motorigc  Wagen  ungefähr  «las  1,5  fache, 


für  1 motorigo  das  2,5-facln  der  wahren 
Steigung  für  die  Anfahrperiotle  in  die  Rech- 
nung eingesetzt  werden.  Gerade  so  verhält 
es  sich,  wenn  das  Längsproül  von  der 
Haltestelle  ab  fällt.  Dann  gilt  der  schlechte 
elektrische  Nutzeffekt  nur  noch  n:r  die 
Differenz  zwischen  der  Arbeit  für  das  Au 


fahren  und  derjenigen,  die  durch  das  Ge- 
fälle wieder  gewonnen  wird;  es  ist  somit 
auch  das  Gefälle  auf  eine  Länge  mit  1,5 
reaje  2 5 zu  moldplicireu. 

Achnlich  liegen  die  Verhältnisse  für  die 
Einfahrt  in  die  Haltestelle.  Befindet  sieh 
dieselbe  auf  einer  Steigung,  so  kann  die 
lebendige  Krall  des  Wagens  bedeutend 
besser  ausgenutzt  werden,  als  auf  der  Ebene. 
Die  Steigung  kann  hierbei  für  die  Länge 


von  ungefähr  l 


^ ' Metern  gleich  Nuli 
’ + > 


in  Kerlmnng  gesetzt  werden,  wenn  > die 
mittlere  Fahrplangeseliwindigkeit  in  Kilo- 
metern und  » die  Steigung  in  ° M bezeichnet. 

Eine  nach  den  vorstehenden  Angaben 
berechnete  mittlere  Steigung  f verursacht 
bei  einem  Nutzeffekt  von  0.92  (ohne  Leer- 
lauf) einen  Stromverbrauch  von 


r gv 

333 


Kilowatt  . 


(5 


Durch  Addition  von  (2),  (3),  (5)  ergiebl 
sieh  ein  Gesammtstromverbrauch  von: 


A = ? e + <1 


/r  + i . zv»\ 

7 '(  333  + KL)  ' ' (b 


worin  K wie  angegeben.  Je  nach  derSehal- 
tungsart  variirt. 

Um  zu  zeigen,  wie  verschiedenartig  die- 
selben Steigungen  wirken  können,  sei  fol- 


"7^ 


—4««  - 


getnb-s  Beispiel  duridigeführt.  Es  ist  ein 
Protll  nach  Fig.  17  gegeben. 

Am  Anfang  and  Ende  der  Strecke  ist 
je  eine  Haltestelle. 

Die  für  die  Berechnung  maassgebende 
Stclgung  in  der  Fahrtrichtung  > ist,  2 mo- 
lorige Wagen  vorausgesetzt: 

f = , (3G  . 1,5 . 90 +228.8 -f  0)  = 11,6 %y 

Für  die  Fahrtrichtung  < ergiebt  sieh  ein 
Gefälle  von 

f - 86 . 1,6 . 30  — 228 . 8 + 0 = — 0,7  %. 

Im  ersten  Falle  muss  die  ganze  Strecke 
von  600  in,  mit  Ausnahme  der  letzten  nicht 
sehr  ins  Gewicht  fallenden  86  in,  einge- 
schaltet  bleiben;  es  kann  daher  ? — 1 gesetzt 
werden  ist  itn  übrigen 

a - 0.2.  r = 8, 

r = 12  km/Std.,  Z-  1, 

G — 30  t,  L = 0.S  km. 

K . - 81000, 

so  folgt  nach  i'6) 

A = 11,4  KW  für  die  Fahrtrichtung  >. 

ln  der  Fahrtrichtung  < folgt  A = 4.5, 
wobei  { — 0.  im  Mittel  ergiebt  -ich  also 
fitr  eine  Hin-  und  Kilcktahrt  ein  Stromver- 
brauch von  je  6 KW. 

Das  gleiche  Gefälle,  jedoch  in  günsti- 
gerer Anordnung,  zeigt  Fig.  18,  ln  der 


823 


Fahrtrichtung  > beträgt  diesmal  f - 1 1 .5°/,., 

und  in  der  Richtung  < + 0,7'%.  sodass  der 
Knergieverbraur.b  itn  ersten  Falle,  bei  einem 
? = 0 8,8  KW  in  dem  letzteren,  wobei  { = 1, 
ö KW  wird.  Im  Mittel  ist  der  Energiever- 
brauch für  Hin-  und  Rückfahrt  4,2  KW. 
Bei  einem  Llngsprolit  nach  Fig,  17  ist  also 
der  Stromverbrauch  im  Mittel  8 KW  oder 


Ct.-M wi  a,m-  im 


F.«  IS. 


665  Wattstunden  pro  Wagenkilometer,  wäh- 
rend sich  derselbe  für  ein  Längsproül  nach 
Fig.  18  zu  4,2  oder  350  Wattstunden  pro 
Wagenkilometer  ergiebt.  Wäre  die  Strecke 
eben,  so  >vürde  nach  Gl,  (6)  die  Arbeit 
.4  =»6.6  KW  sein  (J  = 0,7).  Dieselben  Stei- 
gungen können  «Iso  den  Stromverbrauch 
je  nach  den  örtlichen  Verhältnissen  nach 
Jeder  Richtung  liisi  ganz  wesentlich  beein- 
flussen. 

Die  Grösse  J«  ln  Gl.  (8)  giefat,  wie 
bereits  erwähnt,  den  mittleren  Stromver- 
brauch pro  Wagenkilometer  in  Kilowatt- 
stunden an;  der  Klatnraeransdruek  bezeich- 
net die  Anzahl  Kilowattstunden  pro  Tonnen- 
kilometer. Wenn  di«  Formel  (6)  auf  den 
ersten  Blick  auch  etwas  komplicirt  erscheint, 
s o emptiehlt  sich  deren  Durchrechnung  bei 
Strasscubnhnprojckten  sehr,  wenn  nicht  nach 
der  Ausführung  überraschende  Unterschiede 
gegen  die  bisherige  gebräuchliche  Rede 
nmigsweise  anftreten  sollen.  Die  Anwen- 
dung vereinfacht  sich  übrigens  bei  grösseren 
Projekten,  da  ja  stet*,  dieselben  Verhältnisse 
wiedurkchren,  und  durch  Anlegung  von 
Tabellen  wesentliche  Vereinfachungen  er- 
zielt werden  können.  Der  Keehnungsgang 
ist  nochmals  kurz  folgender.  Nachdem 
vermittelst  der  Charakteristik  des  Motors 
und  der  vorhandenen  Vorschriften  der 
mittlere  Fahrplan  featgestellt  ist,  sind  fol- ' 
gendo  Arbeiten  vorzunehmen ; 

1.  Bestimmung  der  fiktiven  Steigung  1 
für  jeden  Wagen  bei  mittlerer  Fahrplan- 
Stellung,  was  am  besten  graphisch  geschieht, 

*2  Feststellung  der  Anzahl  Haltestellen 
und  Kurven  u.  s.  w.  unter  80  m Radius, 

3.  Schätzung  und  Feststellung  der  Leer- 
laufs- und  Trakt ionskoefllcienten,  sowie  der 
Wirkungsgrade.  Hierauf  Anwendung  von 
Formel  |8). 

Für  die  Projekt irnng  und  den  Betrieb 
lassen  sich  folgende  bemerkenswerthe 
Schlüsse  ableiten.  Sind  auf  einet  Linie 
keine  Steigungen  und  nur  ganz  wenig  Halte- 
stellen vorhanden,  so  vereinfacht  sieh  Gl.  (6)  in 


,4  afar-t- 


n v r 
338  ’ 


Es  wird  in  diesem  Falle  umsoweniger 
Strom  verbraucht,  je  kleiner  | ist,  d.  h.  je 
seltener  sich  die  Motoren  unter  Strom  be- 
finden. Das  kann  nur  erreicht  werden, 
wenn  Motoren  verwendet  werden,  die  im 
Stande  sind,  dem  Wagen  eine  beträchtlich 
höhere  Geschwindigkeit  zu  geben.  «1s  die 
mittler«.  Es  wird  alsdann  der  Wageu  auf 
seine  maximale  Geschwindigkeit  gebracht, 
ausgeschaltet  und  mit  lebendiger  Kraft 
weiter  gefahren.  Läuft  der  Wagen  lang- 
samer. so  wiederholt  sich  das  Spiel.  Bei 
Ucherlamlbatincn  kann  durch  eine  derartige 
Manipulation  bis  zu  60®  ,,  dos  Stromes  ge 
spart  werden.  Der  Stromverbrauch  wird 
ferner  geringer,  wenn  «,  d.  h.  dir  Verbrauch 
an  Lc-  rlnitfsstroui  gering  wird.  Das  erreicht 
man  I,  durch  verhültnlsamässlg  kleine  Mo- 


Digitized  by  Google 


824 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


4.  Oktober  1900 


tnren,  2.  durch  1 -molorige  Wagen.  Oer 
erster«  Ausweg  empfiehlt  sich  nicht  »ehr, 
da  bei  zu  kleinen  Motoren  die  Reparatur- 
kosten zu  hoch  werden. 

Sind  reichlich  Haltestellen  und  Fahrt- 
hindernisse vorhanden,  so  ändert  sich  die 
Sachlage.  Wie  theuer  eine  einzelne  schlecht 
verlegte  Kurve  werden  kann,  möge  an  dem 
folgenden  Beispiel  näher  gezeigt  werden. 
Die  Kurve  soll  von  3 Linien,  von  jeder  mit 
5 Minuten-Verkchr,  mit  einer  Geschwindig- 
keit von  15  km  belnhreu  werden.  Das 
Wagengewicht  sei  12  t Alsdann  passirt 
alle  60  Sekundeu  ein  Wagen  die  Kurve  ab- 
wechselnd in  der  einen  und  anderen  Fahr- 
riehtung.  Der  ständige  Energieverbrauch 
ist  bei  einem  Nutzeffekt  von  0,65 


1 

0,65 


2 g 60 


7,2 


Kilowatt. 


Kostet  das  Kilowatt  pro  Jahr  600  M,  so 
ergiebt  sich  die  Summe  von  4320  M allein 
fUr  die  eine  Kurve  pro  Jahr.  Hierzu  kommt 
noch  die  Abnutzung  der  Bandagen,  des 
Untergestells  und  der  Bremsklötze.  Man 
soll  daher  Kurven  stets  mit  Uebergangs- 
kurven  legen,  damit  mit  erhöhter  Ge- 
schwindigkeit in  dieselbe  hineingeiahren 
werden  kann.  Haltestellen  sollen  in  Thal 
sohlen  nach  Möglichkeit  vermieden  werden; 
dieselben  sollen  vielmehr  so  weit  möglich 
nach  Fig.  18  und  aut  höchsten  Punkten 
(Kuppen)  angelegt  werden.  Ebenso  em- 
pfehlen sich  Haltestellen  in  der  Nähe  von 
scharfen  Kurven  oder  Kreuzungen,  da  hier 
doch  langsam  gefahren  werden  muss.  Wenn 
sehr  oft  ungehalten  wird,  soll  an  jede 
Wagenachse  ein  Motor  kommen,  damit  so 
scharf  als  möglich  ungefähren  werden  kann; 
damit  wird  die  Fahrzeit  besser  ausgcnützt. 
die  zu  erreichende  Maximalgesehwindigkeit 
verringert  oder  der  Wagen  kann  lange  aus- 
lanfen,  wodurch  die  wiedergewonnene 
Energie  eine  höhere  wird;  der  Nutzeffekt 
mehrerer  Motoren  ist  zudem  beim  Anfahren 
besser  als  der  nur  eines  Motors.  Die  Motoren 
selbst  sollen  eine  möglichst  hohe  Zugkraft 
besitzen,  damit  die  Adhäsion  stets  voll  aus- 
genützt werden  kaun. 

In  der  nachstehenden  Aufstellung  ist 
Ihr  eine  verschiedene  Anzahl  Haltestellen 
pro  Kilometer  die  Arbeitsleistung  eines 
l motorigen  und  eine«  2-motorigen  Wagens 
für  nachstehende  Werthe  angegeben. 


f a = 200  Wattstunden  für  2-motorige  Wagen 
$«  = 110  . „ 1-  „ 

G = 10  Tons  » 2-  „ „ 

G=  9 „ „ 1-  * 

» = 12  km;  üf=31000  „ 2- 
r = 6 : Ä'=  15000  „ 1-  „ 

L=  1 . 
f-  0 . 

Für  2-motorige  Wagen  gilt  nach  Gl.  (6) 


A = 0,2  e + O v ^ -f  Z£\  = 4,6  -f  0,66  Z. 

Für  1 -mol orige  Wagen  ergiebt  sich 
ebenso 

A=3,S  + Z, 


woraus  nachstehende  Tabelle  für  den 
Energieverbrauch  hervorgeht: 


Energieverbrauch: 

3>mo<oric»'Wac«&  l-motorlg«  Waget* 


Z = 1 . 

. 5.2  KW 

4,3  KW 

Z = 2 . 

6,7  . 

5.3  „ 

Z- 3 . 

- «2  „ 

6.3  . 

Z-4  . 

. 6,8  . 

7.3  , 

Z = 6 . 

- 7,3  „ 

8,3  „ 

Es  ist  hieraus  ersichtlich,  dass  bei  mein: 
als  3 Haltestellen,  Kurven  u.  s.  w.  pro  Kilo- 
meter der  1-motorigo  Wagen  gegen  den 
2-motorigen  im  Nachtheil  ist.  In  einem  ftbn- 
lichenNachthi'il befinden  sich  schnelllaufende 
Wagen;  solche  Motoren  können  nämlich  bei 
vielen  Haltestellen  gar  nicht  mehr  voll  ein- 
geschaltet werden  und  arbeiten  daher 
meistens  nur  mit  Vorsehaltwlderständen. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  die  Bemerkung 
augefügt,  dass  für  die  Auswahl  von  Motoren 
nicht  diese  Kegeln  über  den  geringsten 
Stromverbrauch  allein  ausscidagend  sein 
dürfen.  Au  einen  Strassenbahnmotor  wird 
nämlich  auch  noch  die  Forderung  gestellt, 
dass  er  in  der  Anschaffung  möglichst  wenig 
kostet  und  iin  Betrieb  nur  mässige  Repara- 
turen verursacht.  Die  letzteren  können  ins- 
besondere einen  derartig  hohen  Betrag  an- 
nehmen,  dass  die  Anschaffüngskosten  sowie 
die  Stromverluste  gänzlich  zurücktreten. 
Um  ein  Bild  von  der  Höhe  dieser  Kosten 
zu  geben,  sei  angeführt,  dass  bei  mittleren 
Verhältnissen  die  Energieverlustkosten  zwi- 
schen 400  bis  700  M,  die  Verzinsung  und 
Amortisation  des  Anlagekapitals  zwischen 
160  und  800  M,  die  Unterhaltungskosten 
aber  zwischen  160  bis  2400  M jährlich 
schwanken  können. 

Die  angeführten  Regeln  dürfen  daher 
nur  soweit  Beachtung  finden,  als  sic  die 
Leistungsfähigkeit  der  Motoren  nicht  zu  sehr 
in  Anspruch  nehmen. 


Methoden 

zur  Bestimmung  der  Unterbrechungszahlen 
von  Flüsalgkeitsunterhrechern. 

Von  Ernst  Ruhmer,  Berlin. 

Die  Unterbrechungen  des  Primärstromes 
eines  Induktoriums  erfolgten  bla  vor  kurzer 
Zeit  mit  dem  Waguer-Neef’ sehen  Hammer, 
dem  De prez- Unterbrecher  und  ähnlichen 
auf  gleichem  Princip  beruhenden  Vorrich- 
tungen. In  neuerer  Zelt  werden  zu  diesem 
Zwecke  der  Quecksilber  Motorunterbrecher, 
der  Boas'sche  Queeksilbcr-Turbinonunter- 
brecher  und  die  Flüssigkeitsunterbrecher 
von  Wehnelt  und  Simon  benutzt,  welche 
nicht  nur  die  Anwendung  bedeutend  höherur 
Stromstärke  gestatten,  sondern  auch  eine 
sehr  viel  grössere  Unterbrechungszahl  zu- 
lassen als  die  älteren  Unterbrecherkon- 
struktlouen. 

Zu  wissenschaftlichen  Untersuchungen 
und  auch  für  die  Praxis  ist  es  erwünscht, 
die  Anzahl  der  Unterbrechungen  des  Stromes 
in  der  Zeiteinheit  bestimmen  zu  können. 
Bei  den  liammerunterbrechern,  die  nur 
bis  zu  60  Unterbrechungen  in  der  Sekunde 
ausführen,  kann  man  die  Unterbrechungen 
pro  Sekunde  noch  zähle.n  resp.  die  Unter- 
brechungszahl  aus  d<-r  Tonhöhe  foststellen. 

Bei  den  durch  Elektromotoren  an- 
getriebenen Unterbrechern,  die  bis  zu 
(SO  Unterbrechungen  in  der  Sekunde  machen, 
hat  mau  zu  gleichem  Zweck  nur  die  Touren- 
zahl des  Motors  zu  bestimmen.  Ebenso  ein- 
fach liegen  die  Verhältnisse  bei  dem  Tur- 
hinenunterbrecher,  bei  dem  sich  die 
Unterbrechungszahl  durch  Multiplikation 
der  Tourenzahl  mit  der  Anzahl  der 
Aussparungen  des  koncentrischcn  Metall- 
ringes  leicht  berechnen  lässt.  Man  kann 
mit  diesem  Unterbrecher  die  Anzahl  der 
Unterbrechungen  bis  zu  1000  in  der  Sekunde 
Bteigem. 

Bei  den  Flüssigkeitsunterbrechern, 
die  unter  Umständen  eine,  noch  viel  grössere 
Unierbrcclmngszah!  aufweisen,  ist  die  Er- 
mittelung derselben  mit  Schwierigkeiten 
verknüpft. 


Die  akustische  Methode  ist  nicht  an- 
wendbar, da  die  Unterbrechungen  nicht  lu 
genau  gleichen  Zcltlntervallen.  sondern  etwas 
unregelmässig  stattflnden  und  aus  diesem 
Grunde  kein  reiner  Ton,  sondern  ein  Ge- 
räusch entsteht-1)  Man  benutzte  hierbei  an- 
fänglich zur  Bestimmung  dorUntcrbrechung« 
zahl  das  Stroboskop,*}  doch  Hess  auch 
diese,  noch  dazu  etwas  umständliche  Me- 
thode ebenfalls  wegen  der  Unregelmässig- 
keit in  der  Unterbrechungsfo.’ge  in  Bezug 
auf  Genauigkeit  der  Ermittelung  viel  zn 
wünschen  übrig. 

Genaue  Resultate  lieferte  erst  die  photu- 
graphische  Methode.  Sie  ist  in  verschie- 
dener Weise  zur  Anwendung  geiangt: 

1.  J.  West-1)  und  Simon4)  benutzen  di« 
Funken  eines  mit  einem  Flüssigkeit»- 
Unterbrecher  betriebenen  Induktors  zu 
mutoskopischen  Aufnahmen. 

2.  Verfasser  benutzte  die  im  Unterbrecher 
selbst  nuftrctendcu  Ocffnungsfuiiken 
zur  mutoskopischen  Aufnahme.') 

3.  Wehnelt  tixirte  photographisch  die 
im  rotirenden  Spiegel  beobachtetes 
Kurven  des  Lnminescenzfteckes  einer 
Braun 'sehen  Röhre.8) 

4.  N.  Federico  und  P.  Baccci  wen- 
deten die  Drehung  der  Polarisations- 
ebene  eines  Liehtbttndels,  das  durch  ein 
vom  Strom  umspüites  Solenoid  fällt 
zur  photographischen  Fixirung  an.’) 

Bei  ollen  diesen  Methoden  lassen  sich 
die  Unterbrechungszahlen  aus  der  Ge- 
schwindigkeit des  photographischen  Film« 
resp.  Platte  und  den  Lichtkurven  resp. 
Punkten  leicht  berechnen.  — Wenn  mm 
auch  diese  photographische  Zählmethode 
in  Bezug  aut  Genauigkeit  des  Resultate« 
nichts  zu  wünschen  übrig  lässt,  so  kann 
man  doch  nicht  behaupten,  dass  sie  in  der 
Anwendung  bequem  wäre.  Die  Aufnahmen 
selbst  müssen  in  der  Dunkelkammer  ge- 
macht werden  und  bei  dur  geringen  Licht- 
stärke resp.  ausserordentlich  kurzen  Dauer 
einer  Lichteinwirkung  beansprucht  das  Ent- 
wickeln der  Negative  viel  Zeit  und  grosse 
Sorgfalt,  wie  denn  überhaupt  nur  die  aller- 
empfindlichsten  Emulslonsplatten  resp.  Films 
eine  Aussicht  auf  Erfolg  versprechen.  — Es 
soll  nun  im  Folgenden  eine  Anordnung  be- 
schrieben werden,  welche  in  der  Anwen- 
dung recht  bequem  ist,  da  sie  eine  Zahlung 
bei  Tageslicht  sofort  nach  dem  Experiment 
und  mit  jeder  gewünschten  Genauigkeit  vor- 
zunehmen gestattet.  Sie  ist  eine  Modifika- 
tion der  von  W.  König  angewendeten 
Methode  zur  Beobachtung  langsamer 
elektrischer  Schwingungen.8)  Eine  kreis- 
runde ebene  Scheibe  S (Fig.  19  und  29) 
von  Metallbieeh  ist  auf  ihrer  oberen  Seite 
und  am  Rande  mit  Papier  beklebt  und 
dieses  mit  schwarzem  Schellack  ge- 
strichen. Diese  schwHrzo  Oberseite  der 
Scheibe  wird  gleichmäßig  mit  Lykopodium 
bestäubt.  Ueberschüssiges  Pulver  wird 
durch  Klopfen  an  den  Rand  der  Scheib« 
entfernt.  Hiernach  zeigt  die  Scheibe  eine 
ziemlich  gleichmitssig  bestäubte,  geibgraue 
Oberfläehn.  Nun  wird  die  Scheibe  auf  den 
Rand  eines  gedrehten  Rädchens  R gelegt, 
welches  am  Ende  einer  senkrecht  stehenden 
Welle  W befestigt  ist.  Diese  Weile  wird 
durch  ein  aufgezogenes  Uhrwerk  U in 
Rotation  versetzt,  un  welcher  die  mit  Lyko- 
podium bestäubte  Scheibe  theilnehtnea  muss. 
Durch  einen  auf  der  senkrechten  Welle 


«>  v*l,  J WmI.  .KTZ-  lUlt  «J,  g 7«,  1*»1  unS  t 
B o h na  » r.  .«TZ*  H«H  17.  S.  öl.  1*0 
■ V,l  .KTZ-  H.lt  2t,  *.  464,  18» 

* .1  Waat.  Anulyw  von  FunkenantJadungaii. 
.KTZ-  1809.  Holl  43. 

*)  H TU.  SSuon,  Wi*«l  Ano.  «,  s 275.  I8G0 

* K !iu!iia«r  .P  y*  7M  actir*  Nu  1».  s.212  19® 


und  .KTZ*  l|*ft  17.  8.  33t,  I9u0i 
• A Wfihnslt,  Wt«4- 


Ann  «,  R 240, 18»  ti.  Whd. 

Ana  69  s Kl,  1800 

)S  Kedsrleo  o.  P Unreal,  Kamliroeti  R 
Aooadamia  dot  Lineal  1896  Sar.  5,  Vol  * 111  |2‘,  t>  347 
•t  Walter  König,  Wiad.  Ann.  87,  > UZ  (1189,1. 


Digitized  by  Google 


4.  Oktober  10°° 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Uo/t  40. 


826 


befindlichen  Centrifugalregulator,  eine  an 
diesem  sitzende  Scheibe  C und  die  ver- 
stellbare Feder  F kann  diu  Umdrehungs- 
geschwindigkeit der  Lykopodinmscheibe 
xunächst  beliebig  eingestellt  werden,  wird 
aber,  einmal  eingestellt,  vom  Regulator 
s<<lbstth&tig  auf  dieser  Geschwindigkeit  er- 
b ulten,  so  lange  das  Uhrwerk  aufgezogen 


Spirale  erscheint  als  gleichinilssig  schwarze 
Linie  (die  blossgelegte  Lackirung  der 
Scheibe!)  auf  gelbgraunm  Grunde,  liier 
nach  kann  man  den  Drubtbukcn  hochheben 
und  die  Scheibe  neu  bestauben  resp.  eint 
neue  auOegen. 

Verbindet  man  vor  dem  Gebrauch  dieser 
die  Klemme  P mit  dem  positiven  Pol,  die 


Kl».  I». 

ist.  Diese  Umdrehungszahl  wird  mittels 
<-ines  Tachometers  abgelusen. 

Auf  der  rohrenden  Lykopodinmscheibe 
schleift  durch  sein  eigenes  Gewicht  ein  an 
der  Spitze  abgerundeter  Drahthaken  l), 
welchem  durch  eine  Achse  A mit  daran 


Fht.» 

Klemme  Ar  mit  dem  negativen  Pol  des  ar- 
beitenden Unterbrechers,  so  bildet  die  nun 
mehr  von  dem  Drahtbaken  D gezeichnete 
Spirallinie  keine  gieiehmässig  schwarze 
Linie  mehr,  sondern  sie  wird  von  vielen 
Lykopodinmhäutchen  von  sonderbarer  Form 


ri«.  n. 


befestigtem  Haken  H von  der  Federwelle 
des  Uhrwerks  aus,  mittels  deB  Zapfens  Z, 
e.ine  liewegung  in  der  Richtung  des  kleinen 
Pfeiles  (Fig.  19)  crtbeilt  wird.  Wahrend  dieser 
langsamen  und  gleichförmigen  Bewegung 
di-s  Drahthukcns  vom  Mittelpunkt  der 


unterbrochen.  Fig.  21  zeigt  eine  solehe 
Scheibe  iu  verkleinertem  Maassstabe  nach 
einer  photographischen  Aufnahme. 

Jedes  Lykopodiumhäufchen  entspricht 
genau  einer  Unterbrechung  de*  Stromes 
im  Unterhrecher  nnd  es  lassen  sich  aus 


B«w*«oBgsrlebtQzic  dar  Sehoiba. 
Kig  22. 


Scheibe  nach  deren  Rande  dreht  sich  die 
Scheibe  selbst  mit  grosser  Geschwindigkeit 
in  der  Richtung  des  grossen  Pfeiles;  es 
wird  so  erreicht,  dass  die  Drahthukcnspitzc 
in  dem  Lykopodiumstaub  der  Scheibe  eine 
Rinne  in  Form  einer  Spirale  zieht.  Diese 


der  Anzahl  der  Iliiafchen  auf  einer  oder 
mehreren  Windungen  der  Spirale  und  der 
Tourenzahl  der  Scheibe  dieUnterbrcchuugcn 
pro  Sekunde  recht  genau  ermitteln. 

So  sind  z.  B.  in  der  Fig.  21  aut  10  Um- 
drehungen 402  Häufchen  zu  zahlen,  und  da 


die  Scheibe  480  U.  p.  M.  machte,  berechnet 
sich  die  Unterbrechungszahl  zu 

480  402  -an,  G 

00  • 10  — 82,  6 

Unterbrechungen  pro  Sekunde. 

Ist  die  Geschwindigkeit  der  Scheibe  im 
Verliiiltniss  zur  Uuterbreehungszabl  zu  klein, 
so  würden  die  Lykopodiumhäufchen  sehr 
dicht  aufeinander  folgen , ihre  Zahlung 
würde  unbequem  und  mau  timt  dann  besser, 
die  Umdrehungsgeschwindigkeit  der  Scheibe 
grösser  zu  wühlen. 

Die  Entstehung  dcrLykopodiumhaufeheti 
ist  auf  dieselben  Ursachen  znrückzufülireu, 
wie  die  der  Lichtenbe  rg  'sehen  Staubtiguren. 
Man  wird  bemerken,  dass  die  Spitze  des 
Drahthakens  D mit  der  Klemme  P in  leiten- 
der Verbindung  steht,  somit  erstere  ebenfalls 
positiv  elektrisch  geladen  wird.  Die  Scheibe 
hingegen  ist  negativ,  denn  sobald  sie  die 
gewünschte  Umdrehungszahl  angenommen 
hat,  steht  sie  durch  die  Regulatorwelle,  die 
Regulatorseheibc  und  die  auf  ihr  schleifende 
Metallfeder  F mit  der  negativen  Klemme  Jf 
in  Verbindung.  Um  keinen  Kurzschluss  zu 
bekommen,  ist  der  Zapfen  Z aus  Hart- 
gummi hergestellt  und  die  Scheibe  S oben 
mit  geschellnektetn  Papier  bezogen. 

Demnach  wird  der  positive  Druhtlmkcn 
der  negativen  Scheibe  gegenüber  dieselbe, 
Rolle  spielen,  wie  der  Knopf  der  mit  posi- 
tiver EicktrieiUit  geladenen  Leydener  Flasche 
dein  Harzkuchen  gegenüber  bei  dem  be- 
kannten Liehtenbcrg'sclien  Experiment. 
Auch  bei  unserer  Scheibe  findet  bei  jeder 
Stromuntcrbrechung  eine  Entladung  des 
positiv  geladenen  Drahthakens  statt.  Die  bei 
dem  Licbtenberg’schen  Versuche  nach- 
träglich statltindoude  Bestäubung  erlolgt 
liier  theils  schon  vorher,  theils  selhstthütig 
während  der  Rotation,  iusolem  der  Über 
die  Scheibe  schleifende  Stilt  das  Lykopo- 
dium  an  den  Berührungsstellen  abstreicht 
und  aufwirbelt. 

Die  Wirkung  der  Entladung  wird  in 
unserem  Falle  noch  dadurch  gesteigert,  dass 
Spitze  und  Platte  mit  entgegengesetzten 
Elektricitäten  geladen,  getrennt  durch  die 
dünne  isolirende  Schicht,  einen  Kondensator 
bilden. 

Es  müssen  sich  demnach  an  allen  den- 
jenigen Stellen  der  Scheibe,  welche  die 
Drahthakenspitze  im  Moment  der  Unter- 
brechung des  Stromes  berührt,  kleine  Lyko- 
podiumhäufchen  bilden,  die,  den  Lichten- 
berg'schen  Staubtiguren  entsprechend,  eine 
um  die  Drahthakenspitze  als  Mittelpunkt 
gieiehmässig  vertheilte  Form  haben. 

Diese  kraterartigon  Häufchen  werden 
gleich  nach  ihrer  Bildung  dorch  den  schiel- 
(enden  Drahthaken  zerstört,  indem  ein  Tlieil 
des  Lykopodiurabcrgcs  naeli  beiden  Selten 
zur  Bewegungsriehtniig  fortgeschoben  wird. 
So  entstehen  dann  die  in  Fig.  21  und  22  er- 
sichtlichen hufeisenförmigen  Gebilde.  Diese 
prägen  sieh  um  so  besser  aus,  je  stärker 
die  Ladung,  d.  h.  je  grösser  die  Oeffnungs- 
spannung  am  Unterbrecher  ist  Man  kann 
dies  an  einigen  der  in  Fig.  22  gezeichneten 
Fälle  erkennen. 

Die  Spannung  an  den  Klemmen  de* 
Unterbrechers  geht  weit  über  die  Betriebs- 
spannung hinaus.  So  leuchteten  beispiels- 
weise bei  einem  Versuch,  der  mit  110  V 
Betriebsspannung  vorgenommeuwurde,  zwei 
hinter  einander  zwischen  die  Klemmen  des 
Unterbrechers  geschaltete  Glühlampen  von 
100  V mit  über  normaler  Helligkeit  und  ein 
Tliizdrahtpräcisionsinstrumcnt  zeigte  daselbst 
206  V Spannung  an. 

Berücksichtigt  man.  dass  diese  die  Be- 
triebsspannung fast  ums  Doppelte  über- 
steigende Klemmenspannung  durch  das 
Hitzdrahtinstrument  nur  im  Mittelwerth  an 


Digitized  by  Google 


826 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40 


4.  Oktober  1900 


\ 


gezeigt  wird,  dass  aber  die  Zeitdauer,  in 
welcher  »ich  die  OofTnungsspannmig  ent- 
wickelt im  Verhältnis»  zur  Dauer  einer 
Unterbrechung  iiusserst  klein  ist,  so  muss 
man  zu  der  Annahme  gelangen,  da»»  die 
OelTnungaspnunung  Tausende  von  Volt  be- 
trug. Einen  wesentlichen  Einfluss  auf  die 
Höhe  der  Oeffhnngsspannung  und  damit  auf 
das  Entstehen  guter  Unterbreehungstignren 
hat  demnach  die  Selbstinduktion  der  in  dem 
Stromkreis  enthaltenen  Spule. 

Die  hier  beschriebene  neue  Methode  zur 
Uestimmung  der  Unterbreehungszahl  bei  den 
FltLssigkeitsunterbrechem  wird  »ich  daher 
in  allen  den  Fällen  gut  bewähren,  wo  die  im 
Stromkreise  enthaltene  Selbstinduktion  nicht 
zu  klein  ist.  ln  anderen  Fällen  behalten 
die  photographischen  Methoden  besonders 
jene  mit  der  Brnun'schen  Röhre  ihre  Be- 
deutung bei. 


LITERATUR. 


Bel  der  Redaktion  eingegangene  Werke: 

(Di«  K*<1»ktion  bohftlt  «ich  tta»  «pliere  •tMfflhrlicho 
Itttwprechuar  eiuMiner  Werke  vor.) 

Die  flnanelelle  Zukunft  der  Bau-  und 
Betriebsgesellachaft  für  städtische 
Strassenbahuen  in  Wien.  Unter  Zugrunde- 
legung der  Betrlebsresultate  verschiedener 
Strassenbahnen  nach  ihrer  Umwandlung  auf 
elektrischen  Betrieb.  Von  Fritz  Goiwig. 
Wien  und  ladpxig  1900.  Franz  Denticke. 
Ureis  4,30  M. 

(Verfasser  bespricht  ausführlich  die  finan- 
i-lelien  Aussichten  der  städtischen  elektrischen 
Strassenbahuen  in  Wien  unter  Herbcizlehung 
umfangreichen  statistischen,  auf  Grund  der  fiel 
elektrischen  Strassenbahnen  in  anderen  Städten 
gemachten  Erfahrungen  gewonnenen  Materials. 
Die  interessanten  Ausführungen  des  Verfassers 
werden  auch  für  ander«  grosse  Städte,  in  denen 
der  elektrische  Betrieb  oingeffthrt  werden  soll, 
von  Nutzen  sein.] 

Grundlinien  der  ano rg.inls ehern  Chemie. 
Von  Wilhelm  Ost  wald.  Mit  122  Fi g.  Leipzig 
1900  W.  Engelmann.  Ureis  geh.  Lei» 
wandbd.  16  M.,  Halbfr.  18  M. 

Los  dtcharges  Aleetriquos  dans  les  gaz. 
Uar  J.  J.  Thomson,  D.  S..  F.  R.  S.  Ouvrage 
traduit  de  l'angtai»,  avec  des  notes  par  Louis 
Barbillion.  Urdface  par  Ch.-Ed.  Gull* 
lau  me.  Un  Volume  in  8,  avec  41  figures. 

Barl»  1900.  Uautbier-Villart.  Preis  5 Kn» 

Felssprengungen  nnter  Wasser  bei  den 
Regullrungsarbelten  in  der  Donau 
zwischen  Moldova  und  Turn-Severln. 
Von  Job.  v.  Lauer,  k.  k.  Generalmajor  d.  K. 
Wien  1900  Spiel hagen  4 Schurlch.  Preis 
9 M. 

Sammlung  elektrotechnischer  Vorträge. 
Ueraosgegeben  von  Urof.  Dr.  Emst  Voit. 
3.  Rd.  Heit  4 bis  6.  Die  drahtlose  Tele- 
graphie. Von  Ingenieur  A.  l’rasch.  Heft  O 
Elektrische  Bleicherei.  Von  Dr.P.Schoop. 
Stuttgart  1900.  Ferdinand  Enke. 

Otto  Uübner'a  geographisch-statistische 
Tabellen  für  1900.  Herausgegeben  von  Urof. 
Dr.  F.  v.  Juraschek.  Verlag  von  H.  Keller, 
Frankfurt  a.  M.  Buchausgabe  1,20  M.  Wand- 
tafel-Ausgabe 60  Ul. 

Karte  von  Ostclilna  mit  Specialdarstel- 
lungen der  Provinzen  Tscbili  nnd 
Schautung,  des  unteren  Peiho-Laufea 
sowie  Plänen  von  Peking.  Tientsin, 
Taku,  Tsingtau,  Schangai,  Kanton  und 
Hongkong.  Bearbeitet  von  W.  KrausB. 
Leipzig  und  Wien  1900  Verlag  de»  Biblio- 
graphischen Instituts.  Preis  80  Pf. 
[Vorstehende  farbig  ansgeführte  Karte  ent- 
hält ausser  den  bereits  im  Titel  erwähnten 
Einzelheiten  auch  eine  genaue  Darstellung  der 
Landtelegraphen  und  Kabel,  der  im  Betriebe 
und  im  Uru  befindlichen  Bahnen  sowl«-  der 
Linmpferllnlcn  der  verschiedenen  Nationalitäten. 
Bel  dem  grossen  Interesse,  welches  die  gegen- 
wärtige Lage  in  China  erregt,  wird  diene  Karte 
gewiss  ein  willkommenes  Hülfsmittel  sein,  am 
die  dort  Bich  abspieleudcn  Ereigulssc  genau  zu 
verfolgen.) 

Gesetz  betreffend  die  Patentanwälte. 
Vom  91.  Mai  1900.  Nebst  Ausführungsverord- 
nungen. Erläutert  von  Dr.  jur.  R.  Stephan. 
Berlin  1900.  J.  Guttentag,  Verlagsbuch- 
handlung, G.  m.  b.  H. 


Das  Reichsgesetz,  hetr.  die  Patentan- 
wälte, vom  91.  Mai  I9"0  Für  den  praktischen 
Gebrauch  systematisch  dargeatellt  von  Dr.  jur. 
F.  Damme.  Berlin  1900.  Otto  Llebtnann. 
Preis  geh.  6,80  M. 

(Nachdem  am  1.  Oktober  d.  .1.  das  Gesetz 
betreffend  die  Patentanwälte  in  Kraft  getreten 
ist,  dürften  Erlänterungen  dieses  Gesetzes  dem 
technischen  Publikum  willkommen  sein.  Din 
beiden  vorstehend  genannten  Werkrhen  stellen 
solche  Erläuternnge.n  dar.  Sie  enthalten  ausser 
dem  Texte  des  Gesetzes  und  den  auf  die  ein- 
zelnen Paragraphen  bezüglichen  Bemerkungen 
noch  verschiedene  auf  die  Patentgesetzgebuug 
bezügliche  Anhänge.  Ein  Sachregister  erleich- 
tert in  jedem  der  Werke  das  Aufflndeu  der 
verschiedene«  Bestimmungen  ] 

Handelsgesetzbuch , Civilprocessord- 
nung,  Konkursordnung,  nebst  den  Ein- 
iührutigsgesetzen  und  den  preussi- 
schen  Aasführnngsgesetzen  In  neuester 
Fassung.  Llllpntausgnbe.  Berlin  1900.  Otto 
Liebmann.  Freia  1 M. 

(Ein  Abdruck  der  betreffenden  Gesetze  In 
sehr  gedrängter  Form  and  In  sehr  kleiner,  kaum 
lesbarer  Schrift.) 

Die  kinetischen  Probleme  der  wissen- 
schaftlichen Technik.  Bericht,  erstattet 
der  deutschen  Mathcmatiker-Vereiniguug  von 
Karl  Henn  In  Berlin.  Sonderabdruck  aus  dem 
Jahresbericht  der  deutschen  Mathematiker-Ver- 
einigung IX,  9-  Leipzig  1900.  B.  G-  Tenbner. 


CHRONIK. 


Wien.  (Elektrotechnisches  nusOester- 
retch  - Ungarn.)  Trotzdrin  infolge  der  un- 
klaren politischen  Verhältnisse  speciell  In 
Oesterreich  die  Situation  der  Indaatrie  sich 
□och  nicht  wesentlich  gebessert  hat,  sind  doch 
die  elektrotechnischen  Etablissement«  im  Allge- 
meinen gut  beschäftigt.  Mehrere  der  in  frühe- 
ren Berichten  erwähnten  Eleklricitätsw.rkr  siud 
indessen  dem  Betrieb  übergeben  worden  und 
eine  Anzahl  neuer  Centralen  ist  gesichert.  So 
hat  u A.  die  böhmische  Stadt  Gabel  den  Bau 
eines  Elektricitälswerkea  der  Elektrfcitäts- 
und  Akkamulatorenfabriks  - A.-G.  Wien 
(vorm.  Boese  & Co.)  übertragen  und  die  Be- 
dingung gestellt,  dass  es  noch  vor  Beginn  des 
Winters  in  Funktion  sein  muss;  die  als  Aus- 
flugsort bekannte  Stadt  Lussinpiccolo  an  der 
Adria  betraute  die  Dresdener  Elektrlcltäts-A.-G. 
mit  dem  Bau  eines  Werkes;  Bischofshofen 
wird  vou  denOeatcrreichischen  Schnckert- 
werkeu  mit  elektrischer  Beleuchtung  versehen, 
zu  deren  Erzeugung  9 durch  Wasserkraft  be- 
triebene Gleichstromdynamos  A 40  KW  dienen; 
in  Serajevo  wurden  zur  Vergrösserung  der 
Centrale  durch  eine  Akkumulatorenbatterie  und 
zur  Erweiterung  des  Kabelnetzes  9O6000  Kronen 
bewilligt  u.  A.  m.  Auch  In  Ungarn  sind 
mehrere,  kleinere  Centralen  im  Bau , so 
Felsübanya  (Ganz  Sk  Co.);  die  Stadt  Zombor 
hat  eine  Offertverhandlung  für  eine  elektrische 
Centrale  ausgeachrieben  und  Projekte  für  viele 
andere  Werke  sind  in  Arbeit  Dass  aber  der 
Centralenbau  auch  vielfach  unlohneml  sein 
muss,  geht  daraus  hervor,  dass  zu  der  üffert- 
vcrhandlung  für  den  Ban  eines  ElektrlcitiUs- 
Werkes  in  der  Stadt  Mtutkacs  kein  einziges 
Angebot  einlief  und  dass,  wie  gemeldet  wird, 
in  Schissburg  die  Firma  Siemen»  & ilalske, 
welche  schon  deu  Auftrag  zum  Bau  einer  Cen- 
trale erhalten  hatte,  die  Kaution  verfallen  Kess, 
»«dass  der  Gemeinderath  sich  genöthigt  »ah. 
ein  neues  Projekt  ausarbeiten  zu  lassen. 

Grössere  und  lohnendere  Thltigkeft  bietet 
sich  der  Elnfubrnng  elektrischer  Beleuchtung 
und  besonders  elektrischen  Kraftbetriebes  in 
industriellen  Etablissements,  wo  sich  immer 
neue  und  interessante  Aufgaben  dem  Techniker 
biete«,  allerdings  bei  wachsendem,  heissen  Wett- 
bewerbe. Von  den  vielen  bedeutenden  Anlagen, 
die  in  letzter  Zeit  ansgeführt  wurden,  seien 
hier  einige  genannt: 

Die  k.  k.  Tabakfabrik  Laibach  Hess  von 
der  Vereinigten  Elektricl tlUs- A.-G.  Wien 
den  elektrischen  Kraflbetrieb  für  »ämmtllche 
Arbeitsmaschinen  und  4 Aufzüge  rinrichten. 
Die  genannte  Gesellschaft  errichtete  such  für 
die  Oberungarlsche  Berg-  und  lliitten- 
werks-A.-G.Tn  Sehmölilzhiittn  eine  elektrische 
Anlage,  die  von  einer  160  PS-Turblne  betrieben 
wird.  Interessant  Ist,  das«  der  Strom  von  3000  V 
Spannung  auf  eine  Entfernung  von  4Vz  km 
einem  direkt  mit  Hochspannung  arbeitenden 
Motor  zugetührt  wird.  Auch  der  Duxer 
Kohlenverein  hat  ln  seinem  Marias«  lischt  bei 
Bruch  eine  grossere  Drehstromanlsge  (lao  KW) 
zum  Betriebe  eines  Ventilators  und  einer  Seil- 


förderung errichtet;  hier  geschieht  aber  in 
Antrieb  durch  eine  mit  dem  Generator  direkt 
kuppelte  Dampfmaschine.  Die  Ausführung  erfolgt 
durch  die  Oesterreichischen  Scbuckeri- 
werke,  Wien,  welch«  u.  A.  auch  eine  gram 
Heleuchtung!i-  and  Motorttnlage  in  der  Gräf- 
lichen Schlossbraucrei  in  Hnttenplao  au« 
führen.  Im  Werke  Krombach  der  Hernad 
thaler  Eisenindustrie-Gesellschaft  ward« 
ebenfalls  eine  bedeutende  Drehslromanlnge  den 
Betriebe  übergeben,  bei  denen  3 Motoren  v««j 
130  bzw.  66  PS  direkt  mit  Hochspannung 
(SOOO  V)  betrieben  werden,  während  für  die  B 
leuch  tung  die  transformirte  Spannung  110  V 
beträgt.  Das  System  schein»  steh  »ehr  gut  tu 
bewähren,  denn  es  wurde  schon  eine  Erweiterers? 
und  zwar  eine  Kraftübertragung  über  7 km  it 
einem  80  PS-Motor  beschlossen.  Ein«  IMä)  V. 
Drehstrnmantage  mit  auf  100  V lraii«f»nntrteiE 
Beleuchtungsstrom  baut  für  das  konlgl.  ul 
garische  Maschinen  bau  amt  in  Nagy-Banri 
ebenfalls  die  Vereinigte  Elektricitäts-A.«, 
Auch  in  der  Textil-lnduatrie  führt  sich  Dn-b- 
etrom  immer  mehr  ein.  So  lassen  die  Gros» 
industriellen  Hermann  Poll  sc k 's  Sohne  :: 
Ihrer  neuen  Weberei  In  Böhm.  Trübau  einen 
600  PS  - Dreipbasenstrom  - Generator  für  Be- 
leuchtung und  Molorenbetrleb  aufstellen.  Da- 
gegen wird  von  der  Oesterricbischn 
Union-Elektrlclt  Itts-Oeselluchaft  in  Wien 
eine  grosse  Bcleuchtungs-  und  Kreltanlage  300 
Glühlampen  nnd  mehrere  Motoren)  In  de: 
Uannsdorfer  Flachsspinnerei  mit  Gleich 
Strommaschinen  und  einer  Akkumulatoren- 
batterie betrieben. 


Ein  Gebiet,  aut  dem  unseren  elektrotechni- 
schen Kinnen  noch  viel  zu  tbnn  bleibt,  ist  da« 
der  Eigenbahn  - Zugsbeleurhtnng,  die 
fast  überall  noch  sehr  zu  wünschen  läset.  Io 
grösserem  Manssstabe  Ist  elektrische  Waggon- 
beteuebtung  nur  bei  den  königl.  ungarische-. 
Staatsbahnen  eingeltlhrt,  die  alljährlich  die 
diesbciüglicben  Anlagen  vergnössern  und  Mm- 
September  wieder  einen  neuen  Termin  für  d:« 
Lieferung  der  Akkumulatoren  fürs  Jahr  IM 
ausgeschrieben  haben.  Die  Aussig  Teplitc-r 
Eisenbahn  hst  die  neuen  Wagen  für  den  Berti-. 
Dreaden-Tepiitz-Karlsbader  Expresazug  auch  mH 
elektrischer  Beleuchtung  versehen  lassen  und 
zwar  nach  dem  System  Wüste  & Rupprerhi 
Dick,  bei  dem  eine  an  einem  Waggon  von  der 
Wagenachse  mittels  Zahnradühersi-tzung  angv- 
trieben«  Dynamo  während  des  Kahrens  theii« 
die  Beleuchtung  übernimmt,  thells  die  in  den 
einzelnen  Waggons  vertheilten  Akkumulatoren- 
batterien speist,  welch  letztere  beim  Stillstehen 
des  Zuges  nnd  bei  verminderter  Geschwindig- 
keit (unter  90  km  pro  Stunde)  den  Strom  re 
liefern  haben.  (Näheres  über  dieses  S ptan 
siebe  .Z.  f.  E “.  Wien  1899,  Heft  19  u.  13  ) B« 
den  k.  k.  Staatsbahnen,  der  Nordbabn,  der  k.  k. 
priv.  Stuatselaenbahn-Qesellschaft  u.  A ist  ' 
einigen  Schnellzügen  auch  bereits  elektrisch« 
Licht  eingelührt,  während  bei  der  so  »ehr 
frequenriruui  Südbahn  u,  W.  auch  noch  nicht 
einmal  der  Anfang  zur  Beseitigung  der  höchst 
mangelhaften  Oelgasbelcnchtnog  gemacht  wor- 
den ist. 

Auch  dem  elektrischen  Vollbahs- 
betrieb  widmen  einige  Elsenbahnvi  rwaltuage-' 
unausgesetzt  ihre  Aufmerksamkeit.  Die  Mob- 
tirung  der  ZugsganiHnr  für  den  schon  mehr- 
fach erwähnten  elektrischen  Probebctrleb  saf 
der  Wiener  Stadtbahn  (Strecke  MichcS- 
Iieuprn-Hciligcnstadt)  ist,  wie  verlautet,  soweit 
fortgeschritten,  dass  derselbe  zweifellos  noch  In 
diesem  Jahre  wird  beginnen  können.  Man  (e: 
spricht  sich  von  demselben  eine  WMMtica* 
Verringerung  der  Betriebsausgaben  und  von 
den  diesbezüglichen  Ergebnissen  wird  die  Ent- 
scheidung zwischen  Dampf-  nnd  elektrischen 
Betrieb  in  erster  Linie  abhäugen.  Auch  «ö* 
k.  k.  priv.  Kaiser  Ferdinand-Nordbahn  be- 
schäftigt sich  mit  der  gleichen  Frag«  nnd  ha' 
in  Auspit*  eine  6 km  lange  Probeslrecke  ein- 
gerichtet, auf  der  praktische  Resnltste  ge- 
sammelt werden  sollen.  Besondere  Beachtung 
hat  eine  von  der  Firma  Gans  4 t’o  nul  Mf 
Uj-Pester  Insel  bei  Budapest  gebaute  Pr  he- 
vollbahn  gefunden,  die  mit  hochgespanntem 
Drehstrom  arbeitet  und  deren  Betrieb  in  An 
Wesenheit  vieler  olticleller  Peinlichkeiten  sor 
genommen  wurde.  Dieselbe  Firma  hst 
vor  Kurzem  die  Umgestaltung  der  Budapest- 
Szt-Lhrincier  Vicinalbahn  auf  elektrisch« 
Betrieb  vollendet,  deren  technisch-polisellK«* 
Begehung  schon  stattgefnuden  hat.  In  Wien 
wir«!  der  Umbau  der  Tramway  rüstig  gefördert; 
viele  Linien  sind  schon  ganz  fertig  gestf-t- 
werden  leider  jedoch  noch  immer  mit  Pferd« 
betrieben.  Nur  d'o  .Rundfahrtlinie  durch 
V.,  VI  , VII.  und  VIII.  Bezirk-  Ist  jüngst  dem 
öffentlichen  Verkehr  übergeben  wurden  I» 
Brünn,  wo  die  Umwandlung  der  Dampfstrasiri 
bahn  auf  elektrischen  Betrieb  durch  di* 
Oesterreiehischc  Union-Gesellschaft  er- 
folgt und  zutn  grossen  Theii  schon  vollendet  =*■ 


by  Google 


Digitize 


4.  Oktober  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


827 


tfml  die  „Koncesslotisbedingangen  für  da«  Netz 
tiormalspurigvr  Kleinbahnen  mit  elektrischem 
Betrieb*  veröffentlicht  worden.  Aus  diesen 
mögen  einige  Punkte  bervurgehnbrri  werden; 
Die  bisherigen  Linien  haben  theil*  dein  Per- 
sonen*, (heile  dem  Fraehtenverkehr  zu  dienen, 
die  neuen  Linien  ausschliesslich  dem  Personen 
verkehr.  Für  den  Fraehtenverkehr  kommt  nach 
wie  vor  Dnniprkraft  in  Betracht.  Die  Maximal- 
Geschwindigkeit  betrügt  für  Strecken  innerhalb 
der  Stadt  12  km,  ausserhalb  der  Stadt  10  km, 
auf  eigenem  Planum  96  km  pro  Stundr.  Die 
Centrale  muss  nicht  nur  für  die  Abwickelung 
des  stärksten  Verkehres,  sondern  auch  für  die 
Bshnhcleuchtungsanlsgen  auarelclien.  DieStrotn- 
zuliihrnng  ist  durch  Oberleitung  zu  bewerk- 
stelligen. Die  Betriebsspannung  dart  bei  Uleich- 
»Irotn  600  V,  bei  eveut.  Wechselstrom  960  V 
nicht  übersteigen.  An  iienen  Fabrbetriebs- 
milteln  sind  anzuschiiffoii:  41  9-aehsige  Motor- 
wagen, mit  je  9 -Mnloren  iV  37  PS  für  mindesten» 
34  Personen,  19  9-aehsige  Anhängewagen  für 
je  98  Personen,  16  vorhandene  Personenwagen 
sind  aui  Anhänge  wagen  Orazugestaltcn.  Alle 
für  den  Bau  erforderlichen  Materialien,  die 
Leitungen,  Ausrüstung  und  Einrichtung  der 
Centrale,  sowie  die  Fahrbecrlebmnlttcl  sind 
ausschliesslich  ans  Inländischen  Werken 
oder  Fabriken  zu  beschaffen  Dieae  Klausel 
findet  in  der  Monarchie  immer  mehr  Eingang, 
bei  öffentlichen  und  auch  grösseren  privaten 
Lieferungen,  sodass  der  Import  deutscher 
elektrotechnischer  Artikel,  den  schon  ohnehin 
hohe  Schutzzölle  belasten,  dauernd  schwieriger 
wird. 

Iller  sei  noch  erwähnt,  dass  Im  nordwest- 
böhmiacheu  Kohlenbecken  und  zwar  auf  den 
Robertschichten  der  Britania  - Gowcrk- 
schalt  hei  Seestadt!  demnächst  die  erste  elek- 
trische Grubenbahn  dem  Betriebe  über- 
geben werden  wird.  Daselbst  arbeiten  6 elek 
irische  a motorige  Grubenlokomotiven  von  jo 
13  PS,  die  mit  einer  Last  von  1B  Hunten  auch 
die  grösste  vorkommeude  Steigung  überwinden 
können.  Dieselben  bestellen  eigentlich  nur  aus 
einem  mit  Führersitz,  Fahrschalter  and  Kontakt- 
stange  ausgerüsteten  Truck,  an  dein  die  Motoren 
in  bekannter  Weise  federnd  an  der  Wagejiachse 
angebracht  sind.  Die  blanko  Trolley-Leitung 
Ist  an  eigenen  GruhenisolatoFen  in  den  Stollen 
moutirt,  nur  in  den  Förderschichten  linden 
Kabel  zur  Stromzuiubrung  Verwendung. 
Die  Rückleitung  erfolgt  durch  die  Schienen. 
Die  Leitungen  dienen  auaserdem  Kraftüber- 
tragungszwecken, insbesondere  der  Speisung 
elektrischer  Pumpen  und  Ventilatoren.  Die  Ge- 
»ammtliuge  der  Strecke  Ist  7*/i  km.  Den  Be- 
trieb der  Anlage  besorgt  eine  eigene  Centrale, 
in  der  zur  Zeit  eine  Dynamo  von  6S  KW  bei 
9SO  V mit  einem  Kraftverbrauch  von  ca.  100  PS 
den  Strom  erzeugt.  Die  Ausführung  der  Anlage 
wurde  von  der  Oesterrefcbiscben  Union- 
ElektricititH-Gcsellachaft  vorgenommen. 

ln  Anbetracht,  dass  die  Wintersaigon  vor 
der  Thür  .-teilt,  dürfte  schliesslich  auch  ein 
elektrischer  Schneereinigungswagen  von 
Interesse  sein,  der  vergangenen  Winter  bei  der 
üudapester  Strasscnbahn-Ueaellschafl  In  Funk- 
tion war.  Derselbe  bestand  aus  einem  von  2 
90  KW-Motoren  bewegten  Strnssenwagengestelle, 
an  dessen  Vorder-  und  Rückseite  a rotlrende 
cylindrische  Bürsten  von  der  Breite  de«  Wagens 
und  c».  110  cm  Durchmesser  angebracht  waren, 
welche  von  einem  unabhängigen  20  KW-Mntor 
in  »ehr  schnelle  Umdrehung  versetzt  wurden. 
Um  von  den  Metalltheileu  des  Wagens  selbst 
Schnee  und  Schmutz  abzuhalten,  standen  mit 
ihnen  4 weitere  uach  vor-  und  rückwärts  dreh- 
bare Bürsten  in  Verbindung.  Das  Gesammt- 
gewicht  des  Wagen»,  der  vollkommen  zweck- 
entsprechend fuuktionirte,  belief  -Ich  auf  19*/»  t, 
bei  einer  Geschwindigkeit  von  ö'/i  bis  12* , km 
pro  Stunde.  Hgn. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


TelegTaphie. 

Versuche  mit  der  Funkentelegraphie 
zwischea  Orten  mit  grossem  Höhennnter- 
schied  In  der  Zeit  vom  27.  August  bis  8.  Sep- 
tember wurden  durch  die  königlich  bayerische 
Telegraphenvcrwaltong  »wlacheu  der  Tele- 
graphenanstult  Eib-oe  und  dem  meteorologi- 
schen Observatorium  aut  der  Zugspitze  Ver- 
suche mit  Funkomelegrapble  ausgtddhrt  Diese 
Veraurho  erforderten  umlassende  Vorberei- 
tungen. Um  das  Gehe-  und  Empfangsnetz  zu 
befestigen,  musste  am  Fibaeo  ein  2t  j m hoher 
Mast  aufgerlcbtet  werden,  wahrend  auf  der 
Zugspitze  das  Netz  gut  isoiirt  an  einem 
zwischen  dem  Thurme  des  Observatoriums  und 
einem  Felsen  ausgespanuten  Drahtseil  aufge- 


htngt  wurde.  Die  Montage  diese«  über  90  m 
langen  Netzes  war  mit  besonderen  Schwierig- 
keiten verbunden.  Diese  Versuche  haben  er- 
geben, dass  bei  der  vorhandenen  Höhendifferenz 
zwischen  den  beiden  Stationen  von  2000  m er- 
heblich grössere  elektrische  Energiemengen 
erforderlich  sind  als  auf  dem  Hachen  Lande. 
Da  namentlich  auf  der  Zugspitze  die  erforder- 
liche elektrische  Kralt  nicht  zur  Verfügung 
stand,  kamen  die  Zeichen  nur  schwach.  Die 
Versuche  «ollen  jedoch  auf  Grund  der  dies- 
mal gemachten  F.rfahruugen  spater  fortgesetzt 
werden. 

Telephoaie. 

Fernaprech  - Verbindung  Kopenhagen- 
Christiania.  In  Kurzem  wird  eine  Fernsprech- 


«tatlonen,  22  (19)  TraMforroätorenhänsehon,  6 
(6)  Tran-formatorerikasten,  6 (0)  Theiltraos- 
formatoren  zu  SO  KW,  S7  (.03)  Theil tranaforma- 
toreo  zu  90  KW.  8 (8)  Tlielltransformatoren  zu 
10  KW,  lud  (91)  Kreuzungakaateo,  916  (807)  Haua- 
anschluiakasteu  und  1112  (BBS)  llausanschlüsse 
vorhanden. 

Von  Verbraachsmessern  waren  sowohl  Wntt- 
stundenzahler  als  auch  Brennstundeozählcr  ver- 
schiedenster Konstruktion  in  Gebrauch.  Die 
Zahl  derselben  betrug  am  Schlüsse  des  Jahres 
inxgesammt  1816  gegen  1440  i.  V.  Die  Zahl  der 
Abnehmer  uud  das  Anschlusaai|ulvalent  sind 
nahezu  in  gleichem  Maasse,  nämlich  um  22 
gestiegen.  Die  uaehslehende  Tabelle  glebt  über 
die  Anschlussbewegung  im  vergangenen  Betriebs- 
Jahre  Auskunft. 


Ar*»*c  hl  »««tn«  Stromvarbraaeba-Objaklo 

Anzahl 

Warth  in  Normal  Um  e>t<n 
■u  16  HK 

pu.Dac.1886 

auDfrOuiattj 

» Dso.lftöj  Zuwsoh» 

Bogenlampen,  öffentliche 

Bogenlampen,  private 

i .lühlampen  , 

Elektromotoren  . . , 

Transformatoren  , 

Koch-  und  Heizapparate  u.  a.  w . 

86 
397 
32  847 
193 

48 

87 

4flO 

40  484 

*218 

8 

fW 

979 

3 644 
81  194 

6 434 

806 

979 
4 886 
37  868 
6068 

«91 

480 

1 242 

6229 

654 

891 

121 

zu* Ammen  - 

Zahl  der  Abonnenten 

1563 

1893 

41487 

50867 

9070 

3»> 

Verbindung  zwischen  Dänemark,  Schweden  und 
Norwegen  eröffnet,  die  Kopenhagen  in  direkten 
Sprechverkehr  mit  Chri-ilanla  bringt.  Die 
dänische  Leitang  geht  von  Kopenhagen  längs 
der  Küste  bis  Vcdbkk  hinaut,  ungefähr  der 
Insel  Uven  gegenüber,  aut  welcher  Strecke  fast 
alle  Kabel  liegen,  die  den  direkten  Telegraphen- 
verkehr  »wischen  Schweden,  Norwegen  und 
Dänemark  vermitteln  und  dem  schwedischen 
und  dem  dänischen  Telegraphen  wesen  gehörete 
Hier  wurde  nun  ein  neues,  vlerdrähtlgea  Kabel 
gelegt,  von  dessen  LandungsateJle  an  der 
schwedischen  Küstn  die  Fernsprechleitnng  direkt 
bis  Chrlstiania  weiter  geführt  wird.  Stationen 
der  neuen  Verbindung  sind  Kopenhagen,  Malinö, 
Gothenburg  und  Christianla.  Es  wird  die  Ein 
theilung  getroffen,  dass  jedes  der  drei  Länder 
ein  Drittel  einer  Stunde  zum  Sprechen  erhält. 
Die  schwedische  Regierung  hat  das  swlsehen 
den  schwedischen,  dänischen  und  norwegischen 
Telegraphendirektionen  abgeschlossene  lieber- 
ci nkömmen  bezüglich  dieser  Verbindung  bereits 
genehmigt. 

Elektrische  Beleuchtung 

Elektrizität*»  rrk  der  Stadt  Zürich.  Dem 
Geschäfts  bericht  über  das  städtische  Elek  tri- 
citätswerk  für  da*  Jahr  1839  entnehmen  wir 
nachstehende  Angaben. 

Die  Maacbinenanlago  im  Letten  ist  Im  ver- 
flossenen Jahre  dieselbe  wie  im  Vorjahre  ge- 
blieben, abgesehen  davon,  dass  das  schadhaft 
gewordene  Hanpt.-tirnrad  - Getriebe  der  alten 
Dynamoanlttgc  in  der  Centralstation  durch  ein 
neues  Getriebe  ersetzt  wurde.  Infolge  Ueber- 
laatung  der  PrlmärVertheihingsstatlou  I wurde 
an  der  Bastelgasxe  eine  weiter«  Prlmär-Ver- 
theilungsstation  V errichtet,  von  welcher  aas 
nunmehr  sämmtliche  Transformatorenstationen 
des  linken  Ufers  in  den  Kreisen  I und  II  mit 
Strom  versorgt  werden , mit  Ausnahme  der 
Stationen  Wsggaas«  und  ßsbnhot-plaiz. 

Diese  neue  Primär- Vertheiluog««tation  V 
wird  vorerst  darch  die  Ausgleichsleftungen  von 
der  Primär- Verlliellungsstation  III  (Langstrasse) 
au«  gespeist,  da  die  Hauptleitungen  nach  jener 
Station  zur  Zelt  noch  sehr  schwach  belastet 
sind.  Es  ist  jedoch  vorgesehen,  späterhin  von 
der  Centralstalion  atu  eine  direkte  Prlmärleltnog 
nach  der  Station  V au  verlegen.  Mit  der  Station  I 
ist  V durch  eine  Ausgieicesleitung  verbunden. 
Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  die  Station  1,  die 
älteste  der  Stationen,  entsprechend  den  neuesten 
Erfahrungen  amgebaut.  Im  Uabrlgan  Ist  das 
Prlmärkabelneia  hauptsächlich  im  Kreise  V er- 
weitert worden. 

Die  Erweiterungen  des  Kabelnetzes  im  ver- 
flossenen Berichtsjahre  ergeben  sich  aus  folgen- 
der Tabelle: 

31.  Ii*c.  l ans  3k  Lise.  isea 

II,  SU 

Grabeulängc  für  Leitungen.  68  879  76  844 

Koncentrlsche  Primärkabel.  65  078  67  683 

Einfache  Sekundärkabel  . . 178  080  901042 

Bogenttchtkabel 14  048  14  140 


Der  Betrieb  war  im  Berichtsjahre  ein  regel- 
mässiger. Störungen  sind  keine  zu  verzeichnen. 
Die  sämmllk-hen  Neueinrichtungen  haben  sich, 
in  der  Hauptsache  im  Betriebe  bewährt-  Die  im 
Laufe  des  Jahres  an  der  Dampfdynamoanlage 
vorgeuommeneu  Abnahmeversucne,  über  welche 
.ETZ*  19i»),  Heft  8,  S.  147,  berichtet  wurde,  haben 
nie  garantirten  Leistungen  ergehen.  Ungünstige 
Wasservcrhältnisie  einerseits  und  vermehrter 
Kraftbedarf  für  die  Pumpenanlsgc  des  Wasser- 
werke*  andererseits  bedingten  eine  ziemlich 

Grosse  Inanspruchnahme  der  Dampfdyuamoan- 
.ge  auch  für  Beleuchtungszwecke-  In  den 
Hsaptbelastungsatunden  des  Winter*  1899/1900 
arbeitete  täglich  eine  der  lOtn-pferdlgen  Dampf- 
dynamos für  Beleucbtniigustromabgabe  mehrere 
Stundet;  voll  belastet,  während  eine  zweite  für 
den  Betrieb  der  Strazsenbahneu  den  ganzen  Tag 
arbeitete  und  die  dritte  Dampfdyuamo  in  Re- 
serve stand.  Daneben  war  die  alte,  mit  der 
Turbinenanlsge  des  Wasserwerke*  In  Verbindung 
stehende  Dynamomaschine  in  den  Stunden  der 
Hauptbelastungszeit  ebenfalls  annähernd  voll  be- 
lastet. 

Die  Jahresleistung  der  Maschinenstation  tür 
die  Beleuchtungsanlage  ist  folgende: 


Alte  Anlage,  Kraftbozug  vom 

Wasserwerk 

Nene  Anlage,  Dampfdynamos 
du*  Elcktriritätewerke*  . • 
Mithin  zusammen 
Hiervon  talien  iusgesammt  auf 
die  Erregung  der  Dynamos 
Es  worden  somit  scheinbar 
Ina  Nets  abgegeben  . . . 
und  unter  Annahme  eines 
mittleren  Leistungsfaktors 
von  o,8  effektiv 


1 247  330  KW-Std. 
tim  H*o 

1 888  3<X)  KW-Std. 
66  670 

1 839  730  KW-Std. 
1 466  184  KW-Std. 


Dieser  Abgabe  ins  Netz  ab  Sammel- 
sebiennn  in  der  Ceutralstatlon  steht  gegenüber 
die  effektive  Abgabe  an  die  Abonnenten,  er- 
mittelt aus  den  Ergebnissen  der  Elektricitäts- 
zähler  und  aus  den  Pauachalabonni-ment», 
nämlich ; 


Abgabe  au  Private  für  Be- 
leuchtung   

Abgabe  an  Private  für  Mo- 
toren   

Abgabe  für  die  öffentliche  Be- 
leuchtung   

Abgabe  für  eigene  Zwecke  . 

Zusammen 


781 350  KW-Std. 
168 100  . 

84  296  , 

43265 

] 080  uw)  KW-Std. 


E*  beträgt  somit  der  mittlere  kommerctell« 
Nutzeffekt: 

=W  ir«  0«»=  6S^ 


und  der  mittlere  Nutzeffekt  dt»  Netzes  ein- 
schliesslich Transformatoren : 


loeooon 

1466  184 


76,6%  (1898:70,4  %). 


Am  81.  December  1899  war»n  6 (i.  V.  4)  Ver- 
ilteliuiigsBtaiioue.il,  31  (28)  Transformatoren- 


Dl«  Zunahme  der  mittleren  Tagesleistung 
beträgt:  II  % (1896;  90%),  die  Zunahme  der 


Digitized  by  Goc 


8sä8 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


4.  Oktober  tfoti 


inatmialan  Tagesleistung  betragt . Io  0 * (1898: 

•/«>.  Hie  Zunahme  dr*  maximalen  Kiierjrinbo- 
liarlen  betrugt : U % (1895:  20  %),  Die  Zahlen 
stehen  bedeutend  zurück  hinter  den  ausnahms- 
weise» Ergebnissen  von  1898.  es  entspreche« 
dieselben  annähernd  denjenigen  von  1897. 

Für  den  Strassciibahnbetrieb  wurde  im  Be- 
richtsjahre von  der  (Jmformarstatlon  an  der 
Srluauatr&sseausauroigeudeelrklriscne  Strassen 
bahnen  Strom  abgegeben: 

Städtische  Str»*eenbahn : 

Linie  lianptbahnh.- Wiedikon  127  670  KW-Std 
L'nie  Bellevue- Paradeplatz  - 

Bahnhof  Enge 92  200  , 

industrit-quartier -Straasenbahn  120914 
Strasseubahn  Zürick-Höngg  .74  876 

Zusammen  415560  KW-Std 

Die«  ergiebt  pro  Wagenkilometer: 
Städtische  .Strasseubahn : 

Linie  Hauptballuh.- Wiedikon  l 'f7 

1276687  W.-km 
= 461,4  W-Std. 

Linie  Bellevue-Paradeplata- / 92S00  KW-Std 

Bahnhof  Enge \ Sl7  Ml  W.-km 

= 423,8  W-Std 

Indastrieqoarller-Sti»e»ehbahn(  ',?!  '!* 

1 243860  W.-km 
= 496.9  W-Std. 


Strassenbahu  Zürlch-Höngg 


I 74  87«  KW-Rld- 
’ 1 1 12  12«  W.-km 
= 667,6  W Std. 

Ex  worden  zum  Betriebe  dieser  Linien  von 
der  Dampfdvnauio  in  Form  von  Drehstrom 
(9nno  V verkettete  Spannung)  scheinbar  nbge- 
iCcbon  863  610  KW-Std«  Ek  beträgt  somit 

der  scheinbare  Nutzeffekt : 4,56li0  — 4o7  o / iln 

. «53  510  w'  '°  n 

Jahresmittel ; und,  da  mit  Bttcksleht  auf  die  un- 
günstige Belastung  der  Leistungsfaktor  nicht 
grösser  als  0,7  angenommen  werden  darf, 

der  wirkliche  Nutzeffekt:  — 70o,- 

(l.7xs.«5in  >• 

im  Jahresmittel. 

Der  Betrieb  der  Uinforraerstation  erfo’gte 
von  der  Centralstation  aus  vermittelst  eluer  der 
drei  Dampfdyoamo».  Da  die  Anlage  für  eine 
Stromabgabe  berechnet  ist,  wie  solche  nach  dem 
Umbiiu  der  Pierdebahu  erforderlich  dein  wird, 
so  war  die  Ausnützung  eine  unvollständige,  und 
es  können  daher  die  im  Berichtsjahre  gefundenen 
Zahlen  hinsichtlich  des  Nutzeffektes  der  Aulagc 
sowie  bezüglich  des  »natu  iellen  Ergebnisse* 
nicht  maassgebend  sein 

Eür  beide  Anlagen,  Beleuchtung  und 
Stra&senbalmbetrleb  zusammen  ergiebt  sich  ein 
Anarhluesäqulvaleut  von  rund  3200  KW,  wenn 
mit  Rücksicht  auf  die  geschilderten  Verhält- 
nisse  nur  ein  Umformer  io  Anrechnung  ge- 
.w,  ^er  grösste,  Energiebedarf  für 
nlll^pn  *o»*mnien  betrog  aber  rund 
I45U  KW,  also  war  das  Verhaltnlss  des  An- 
»chlusses  zum  Maximalkraftbedarf: 

1450 

*200  ~ 45’5%  (1890:  46  « o). 

Die  Kosten  des  .Stromes  für  Bclcuchton" 
setzen  sieb,  wie  folgt,  zusammen: 

Pres 

A n das  W asserwerk  t ur  K raf  1 1 iefe- 
rung  zor  Beleuchtungsanlage  be- 
“"** 181  438,10 

Ausgaben  für  Brennmaterial  zum 
Betriebe  der  Dampfdyotmos  , , , jt8  00J,— 

Somit  im  Ganzen  219  420  10 

Daher: 

1.  Ko>l«n 
11  W-Std 
n -nteu: 


der  Betriebskraft  pro 
abgegebo»  beim  Abon- 


219428  10  Frcs  . . . . , 

108U0U0  HW-Std.  . . . . / 

2.  Anderweitige  Betriebskosten,  wie: 
Verwaltung,  Bedienung,  Schmier- 
und  Putzmaterial , Reparaturen 

U.  s.  w.; 

HO  IHM  Fr,-«  I 

lusmitM)  

8-  l iiootgeltlicher  < llühlampener- 
salz;  es  wurden  ersetzt  18000  Lam- 
pen zu  70  Centimes : 

12 600  Fr,  s.  . . . . | 

10  8000110  U SV- Std I 

4.  An  Grosskonsnmenten 
gewahrter  Rabatt : 

28604,40  Frcs. 

10  800000  HW- Std 


für  1889 


(•jjitimou 

= 2,03 


= 1,02 


= 0,16 


= 0,26  j 


6.  Verzinsung  des  Baukapitals  zu 
4*  «»/„: 

100000  Frcs 


10000000  HW- Std.  . . . . 

Die  Selbstkosten  pro  HW-Std-, 
ohne  Amortisation , abgegeben 
beim  Abonnenten  sind  demnach 

6-  Amortisation  des  Baukapitals:  Die 
Abschreibung  pro  1899  betragt 
mnd  210  ÜO0  Frcs.,  das  ist  7%  des 
Bucbwerthes  der  Anlage.  Hiervon 
entfallen  auf  die  Anlage  für 
Straasenbahnbetrleb  rund  35 000 
Francs,  bleiben: 


= 0,98 


= 4,40 


176000  Frcs. 

10800000  HW-Std. 


I _ 

I “ 


Somit  betragen 
Selbstkosten  pro  HW- 


die  gerammten 
-Std 


1,62 

6,02 


Durch  die  Verbindung  beider  Betriebe. 
Strassenbahn  und  Beleuchtungsanlage,  Ist  eine 
nicht  unwesentliche  Ersparnis*  in  den  Selbst 
kosten  der  Stromerzeugung  erzielt  worden. 

Das  Ergebnis.*  des  Straasenbahtibetriebes 
ist,  getrennt  betrachtet,  ein  ungünstiges,  da  die 
Anlage  nur  sehr  schwach  ausgenützt  war,  lm 
Allgemeinen  kann  jedoch  gesagt  werden,  dass 
aus  den  Einnahmen  der  Stromlieferung  für  die 
Strassenbabnen  die  Kosten  de«  Brennmaterial- 
Verbrauches  und  die  anderweitigen  Betrlebsaus- 
lagen  für  den  genannten  Betrieb  gedeckt  wer- 
den konnten,  dass  aber  eine  Verzinsung  und 
Amortisation  dieses  Thellea  der  Anlage  ohne 
das  Ergebnis»  der  Beleuchtungsanlage  nicht 
möglich  gewesen  wäre. 

ln  der  Betriebszeit  der  Lampen  und  Motoren 
haben  sich  die  Verhältnisse  gegenüber  dem 
Vorjahre  nicht  geändert.  Bel  einem  mittleren 
Auscblussäquivaient  von  38  400  Glühlampen  zu 
16  HK  ergiebt  sich  eine  mittlere  Rrenuzeit  von 
340  Stunden  im  Jahre  11898:  355  Stunden),  und 
bei  einem  mittleren  AnschluBsäqulvalent  von 
»600  HW  an  Motoren  eine  mittlere  Bctrlebszeit 
von  470  Stunde»  Im  Jahre  (1898  : 455  Stunden). 

Von  deu  Installationen  wurden  4S%  vom 
Klektrlcltäts werke,  die  übrigen  von  Privatinstal- 
iatlonsgeschäften  ausgnlührt. 

Dio  Betriebseinnahmen  betrugen  im  nbge- 
laufcnen  Geschäftsjahr  insgesamtut  1 127  182,68 
Franc*  (im  Vorjahr  902373  60  Fres.),  von  denen 
25898,36  Frcs.  auf  Stimmabgabe  für  öffentliche 
Beleuchtung,  776  847,60  Frcs.  auf  Stimmabgabe 
lür  private  Beleuchtung  und  Motorenbetrieh, 
sowie  Betrieb  der  elektrischen  Strassenbalmen, 
55  078  00  Frcs.  auf  Vergütung  für  Besorgung, 
Reparaturen  und  Llchtfcuhlcnlielcrung  für  die 
öffentliche  Beleuchtung,  Glühlanipeulielerung. 
Prüfungsgebühren  uudEleklriciUltszäblermleilie, 
ferner  2877.18,28  Frcs.  auf  da*  Installations- 
gcsrliäft  und  7500  Frcs  auf  Beilrag  des  Bau- 
Konto  für  Besoldungen  entfallen.  Die  Betriebs- 
ausgaben im  Ueaimnubetrage  von  1065  421.17 
Francs  setzen  sich  zusammen  aus  49  818,17  Frcs 
tür  Verwaltung»  und  Aitfslchtsilienst,  128838,51 
Francs  für  Unterhalt  und  Besorgung  der  An- 
lagen, 279057,75  Frc*.  für  Krafterzeugung, 

233018.79  Frcs.  lür  das  Installationagcachäft. 
24  508  85  Frcs.  für  Rückvergütungen  i Rabatte) 
an  Grosskonsumenleu,  126  «W  Frcs.  für  Ver- 
zinsung des  Anlagekapital-.,  210616,10  Frcs.  für 
Abschreibungen  und  Verluste  und  3588  Frcs. 
tür  Beitrag  an  den  städtischen  Peusionsfonds. 
Es  verbleibt  daher  ein  Reingewinn  aus  dem 
Betriebe  iui  Betrage  von  71  761.51  Frcs.  gegen- 
über 90235  Frca.  im  Vorjahr.  Die  nachfolgende 
Tabelle  giebt  eiue  Ucbersieht  über  die  Anlagc- 
k osten  und  den  gegenwärtigen  Buchwerth  des 
Werkes. 


Elektrische  Bahnen. 


Der  Akkumulatoreubetrieb  der  Bsriiir 
Strasaenbahneu  wird  ln  kürzester  Zeit  eins  « 
hebtiche  Einschränkung  erfahren.  Dis  t!s> 
Mlssslände  und  Verkehrsstockungen,  wriebsi. 
im  vorige»  Winter  im  Betriebe  der  StrxiMsbe 
ergaben  und  die  hauptsächlich  auf  die  V« 
Wendung  von  Akkumulatoren  surückrsfö-“ 
wurden,  haben  dem  Minister  der  öffeutlicW 
Arbeiten  Veranlassung  gegeben,  eine  l'zw 
auehung  darüber  anstellcn  zu  lassen.  ob  ir 
AkkamuLatorenbetrieb  für  die  Bewältigung  8» 
so  grossen  Verkehrs,  wie  ihn  Berlin  «riwr.i 
sich  überhaupt  eigene.  Das  Ergebnlss  -W 
untersucliung  ist  nach  den  ,Berl  PoL  Natta  • 
folgendes: 

.Zum  Zweck  der  Prüfung  sind  Gutietso 
namhafter,  wiSHOoschaftllcher  Autoritäten  ti 
dem  Gebiet  der  Elektricität,  namentlich  t-x 
Professoren  der  Berliner  technischen  Hockstütz 
eingezogen  worden.  Diese  Gutachten  »prso* 
sich  übereinstimmend  dahin  au»,  dass  nschirz 
heutigen  Stande  der  Technik  der  Akkumulator-* 
betrleb  noch  sehr  grosse  Unvollkotmnmhc:« 
aufweist  und  sowohl  ftu  Interesse  der  Betrvts- 
slclierheft  als  der  Sicherheit  des  Publikum*  «■ 
lieblichen  Bedenken  unterliegt.  Die  Akkuxi- 
latoren  stehen  in  Bezog  auf  Kraftentwlrkelm,- 
welt  hinter  Ober-  und  Uoteileltuug  zurück,  !t» 
Ladung  mnss  für  einen  energischen  Betrieb  tu 
oft  erneuert  werdeo.  Ueberdles  begegnet  die 
Ladung  uer  Akkumulatoren  aas  der  Obe-leltn; 
auch  beträchtlichen  technischen  Schwirr; 
keiten.  Die  Akkumulatoren  selbst  sind  nc-rh  « 
schwer,  dass  sic  daa  Gewicht  des  W*g»ni  n 
sehr  unerwünschter  Weise  erhöhen,  htaflggeni; 
das  Obergestell  des  Wagr-n»  beschftdigeo.  usi 
dadurch,  abgeselien  von  der  übermässiger.  A4 
nutzung  des  rollenden  Materluis,  Betriebst 
rangen  mr  Folge  hüben.  Die  Akkamaligrs 
sind  endlich  in  beträchtlichem  Mans*e  fenerp 
flbrlich  und  im  Winter,  wenn  die  Wagm  *<► 
schlossen  sind,  infolge  der  Säureeotvickfliuc 
für  da*  fahrende  Publikum  uicht  nur  Um; 
sondeni  auch  gesundheitsgefährlicli.  Ans  slin 
diesen  Gründen  gelangen  die  sachverständige: 
Gutachter  simmtiieh  zu  dem  Schiusae,  dssi  hei 
dem  gegenwärtigen  Staude  der  Technik  in 
Akkumulatoreubetrieb  noch  nicht  zur  Bewilli- 
gung des  starken  Strass-nverkehrs  der  $1«* 
Berlin  geeignet  ist.  Demzufolge  ist  mit  shrr 
höchst  er  Ermächtigung  vonSuaisaursIchuweg« 
genehmigt  worden,  (lass  der  Akkumulator» 
betrieb  der  Grossen  Strassenbahn  in  Berlin  t 
mählich  eingestellt  und  durch  eine  »ads*- 
mässere  Betriebsart  ersetzt  wird.  Io  Auinsliiir- 
Hillen,  wie  z.  B.  bei  der  Kreuzung  drr  Stro.-r 
Unter  den  Linden  zwischen  der  Heiwigikiriir 
und  dem  Giesshause,  in  denen  zwingende  sw 
kehrspoliseilkhe  «der  ästhetische  Rücksirk« 
den  Oberleitungsbetrieb  unbedingt  verbietet 
soll  Unterleitungsbetrieb  eintreteu.* 

Der  Erlass  des  Ministers  betreffend  die  Be 
»chräukung  de»  Akkumulatorenbetriebes  »li 
bereit*  den  Aufsichtsbehörden,  König!  Polisn- 
präsidium  und  König!.  Elsen  ho hnd irr kt!"n,  in 
gegangen  sein.  Dieso  letztgenannte  BrbörAt 
würde  zunächst  die  Vorschläge  des  Fr.litc- 
präsldlum.*  bezüglich  der  AustübruDg  d«»  Er- 
lasses begutachten,  d.  h.  Im  Verein  mH  den 
Präsidium  die  Frist  festsetzen,  binnen  welcbs 
der  Akkumulatorenbf-trleb  gänzlich  elnzustcllr: 
ist  nud  diejenigen  Strecken  bestimmen  sei 
welchen  künitig  nur  die  nnterirdisebe  Stromn 
führung  zugela*sen  werden  soll.  Dem  Vene  hmrc 
nach  wird  die  erwähnte  »ist  mit  Uücksiokl  so.' 
die  vorgerückte  Jahreszell  auf  etwa  iw«. 
höchstens  drei  Monate  bemesseo  werden,  dzai 
schon  für  diesen  Winter  die  Gewähr  eines  »leb« 
fun  ktlonlren  den  Oberleitungsbetriebesgesciuff«. 
und  die  Befürchtung  abermaliger  winterlicber 
Verkeil»» ln rungen  oil*g-schlossen  sei.  Für  dir 
unterirdische  Stromxulührung  sollen  dl«  uaib 
folgenden  Strecken  In  Aussicht  genomtnwi  sat 
die  l'eberfülirung  der  Strasse  .Unter  den Iindm' 


UäuiDUtn«  uiii!  nuohwvrth 


Iliiusuonizie  Abu^broibucgaa  Burhwtrrb 
um  bi«  i am 

30-Xorember )£*>  30. November itf»*  30l Nov*mb«r 


Maschinenstation  Leiten  

Leltnngsnetzr: 

1.  Primärleitunganetz  . . . Frcs.  7563I7.($ 
2 Sekundärleit ung-neu  ■ ■ 1 0 2 547.90 

Sr.s. 

1 400862,65 

1768  896,01 

519  669  SO 
106  05542 
Ib  8*0  65 

248  816,33 

537657,74 

115638,25 
42 108  44 
8716  91 

Fr« 

1 15203731 
1221  Wir 

404  üK<* 
«2»U8 
8 174  74 

Transfonnatorenstationen  und  Akkurnnlatorenunter- 

statiom-u 

Aulogeri  für  öffentliche  Beleuchtung 

Privatzuleitungen 

Summe  der  festen  Anlageti  . . 

3 801  863,0»  1 

952  935,67 

2848.42714 

Klttktricit&t*xühk*r 

218 146  25 

49  515.60 

I6*6»6i 

Mobilien  und  Werkzeuge 

13  171-05 

13  17505 

— 

Gesammtbetrag  . . 

4 012684,33 

101*626,32  | 

lonoMü't 

Digitized  by  Go 


4.  Oktober 


190°' 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40 


829 


<»Tn  Opertiplatze,  der  Jütsdamer  Platz  und  die 
Anachiossstreckc  der  Rörtlggräizerstrasse,  der 
Augu»l«  V ictoriaplatz  (Rainer  Wilhelm-Gedächt 
niattkirche)  and  der  Orottse  Stern  Im  Thiergarten. 
At»  diesen  Punkten  soll  da«  Str&ssenbild  durch 
Oberleitungskabel  keine  Verunstaltung  erlahren. 
Nur  während  des  Kinbane*  derSirotnzuführung* 
jt/tuäle  io  die  Schleneu,  wahrend  welcher  Zeit 
NothglelMt  gelegt  werden  müssen , wird  di« 
Str*»**enhahngcseli»chaft  au  deu  genannten 
Punkten  provisorische  Oberlei  lang  ziehen  dürfen 

Wenn  auch  die  Erweiterung  des  Oberleituogs- 
be trieben  auf  den  Berliner  Strassenbahnen  tnli 
itUcksicht  auf  die  Sicherheit  den  Verkehrs  und 
<iio  Vereinfachung  und  Verbilligung  de«  Be- 
triebes mit  Genugthuung  an  begrussen  ist,  so 
darf  man  doch  andererseits  die  Minnst&ade,  die 
«ich  in  Berlin  im  Akkamulatoreiibetriebe  gezeigt 
haben,  nicht  ohne  Weiteres  den  Akkumulatoren 
selbst  zur  Last  legen.  Vielmehr  sind  diese  Miss- 
Stande  fast  allein  durch  die  Berliner  Verhalt- 
uinse  begründet.  In  andern  -Städten,  wie  i B. 
In  Hannover,  hat  sieb  unsere-  Winsen»  der  Akku- 
inulatorenbetrieb  durchaus  bewahrt. 

Elektrische  Strassenbahnen  der  Societe 
italicnne  de  elternlos  de  fer  Mcridiunanx  Eiuer 
Broschüre  der  Gesellschaft  über  ihre  elektri- 
schem Strassenbiihueu  am  adriatischen  Meer 
irutneliineii  wir  die  nachstehenden  Angaben. 
!>!*■  GascUschalt  hat  zwei  längere  Bahnlinien 
ausigeführt,  von  denen  die  eine,  nimlich  die 
Linie  Lecco-Soitdrio-C  hUvenna  mit  Ober- 
leitung, die  andere,  namiieh  die  Linie  Bologtta- 
S t.  Police  mit  Akkumulatoren  betrieben  wird. 
H«*it!e  Rahnen  sind  Vernuclisbahnen,  deren  Be- 
trieb die  Grundlage  für  etwaige  weitere  Ein- 
führung den  elektrischen  Betriebes  bilden  soll. 

Elektrisch!  Hahn  Leceo  - Sondrio- 
Chiavenns.  Diese  Bahn,  welche,  wiegenagt, 
mittels  Oberleitung  von  einer  Centrnlntalion  ans 
Betrieben  wird,  hat  eine  Lange  von  109  km.  Sie 
ist  eingleisig  gebaut,  ihre  grösste  Steigung  be- 
trügt '2Ü%a.  der  kleinste  Krümmungsradius  300  in. 
Dia  Bahn  geht  durch  zahlreiche  Tunnels,  beson- 
der» auf  der  ersten  Strecke  zwischen  Leceo  bis 
t’olico  (SO  km),  welche  sich  lang«  der  Ostnelte 
des  Corner  Sees  hitisieln.  Sie  dient  sowohl  dem 
Personen-  wie  dem  Güterverkehr.  Die  i’er-onen- 
zügo  bestehen  aus  einem  Motorwagen  von  300  PS 
Maachiuenieistutig  mit  einem  Gewicht  von  ca. 
50  t,  welcher  60  Reisende  zu  lassen  vermag,  und 
hin  zu  vier  gewöhnlichen  Anbangewagen.  Die 
Geschwindigkeit  betragt  bei  einer  maximale» 
Steigung  von  10“, ‘oo  flu  km,  bei  Steigungen, 
welche  diese  Grenze  überschreiten,  80  km  in 
der  Stande.  Die  Gülerzüg«  werden  von  eltirr 
elektrischen  Lokomotive  von  600  1*8  Leistungs- 
fähigkeit und  einer  Zngkrslt  von  35»  t bei 
Steigungen  von  10%o  mit  einer  Geschwindig- 
keit von  30  km  in  der  Stunde  gezogen.  Als 
Stromzulührungssystein  wird  hochgespannter 
Drehstrom  verwandt  und  zwar  sowohl  für  die 
Zuführung  als  auch  lür  die  Verkeilung  an  die 
Motoren.  Der  Drehstrom  wird  mit  einer  Span- 
nung von  99000  V in  dem  hydroelektrischen 
Werke  zu  Morbegno  erzeugt  und  mittels  einer 
aus  3 I-eltern  von  7 mm  Durehmesser  bestehen- 
den Luftleitung  den  zehn  längs  der  Linie  ver- 
theilten Trunsformntorenuntcrstailouen  zuge- 
führt. In  den  ITuterstatloiieii  wird  die  Spannung 
nuf  3000  V redm  irt  und  der  so  reducirte  Strom 
den  Motoren  durch  zwei  8 mm  st.-irke  Kontakt- 
dralite  zugeführt,  wahrend  der  dritte  Leiter 
durch  die  Schienen  gebildet  wird.  Die  beiden 
oberirdischen  Knnlaktdrtthte.  weiche  6 m über 
dem  Gleise  ansgespannt  sind  t in  den  Tunnels 
ist  diese  Höbe  auf  -1,5  m vermindert),  werden 
direkt  von  Ambroiuisolatoren  getragen,  die 
mittels  einer  Gussbekleidung  geschützt  sind. 
Letalere  «lud  an  Stählernen  Querdrähtrn  auf- 
vc bAngt , welche  auf  Ponellanisolatoren  an 
Masten  oder  nu  Wandkonsolen  befestigt  sind. 
In  den  Tunnels  werden  di«  Isolatoren  von 
Ehenk ranMS  getragen,  die  in  das  Gewölbe 
oder  in  llolzmasten  eingelassen  sind.  Die 
Centralstation  in  Morbegno  enthalt  vier  aus  je 
einer  Turbine  und  einer  Wecb*e!siromraa«ehino 
bestehende  Maschinen  aggregate  von  je  2000  PS. 
Di«  Turbinen  sind  Reaktionsturbinen  und  mit 
«nlmnntLrher  Regulitung  versehen.  Die  mit 
den  Turbinen  direkt  gekuppelten  Wcchsclstrom- 
maachinen  mit  rolirendem  Feldmagnet  erzeugen 
einen  Strom  von  30  000  V bei  eiuer  Frequenz 
von  15  Perioden. 

Ein  aus  der  Adda  in  der  Nahe  von  Ardenno 
abgeleiteter  Kanal  von  11  qm  Querschnitt  und 
1800  m Lange,  von  denen  8> M K>  ui  In  den  Berg 
eo  gegraben  sind,  führt  den  Turbinen  35  ebtn 
Was-  r unter  80  m Gefalle  zu.  Der  Strom  wird 
deu  Elektromotoren  durch  eine  besondere  ge- 
formte Kontakt  Vorrichtung  angeführt,  die  aua 
einem  leichten  mit  dem  Dache  de«  Wagens 
gelenkig  verbundenen  Meullrahmen  be-tcht. 
Dieser  Rahmen  tragt  an  seinem  oberen  Theil 
eine  isolirendc  Traverse,  auf  weicher  die  beiden 
Kontaktrnlleu  sitzen.  Der  Kontakt  wird  durch 
ein  doppeltes  System  von  Federn  gesichert,  die 


der  Schaffner  des  Wagens  von  seiner  Kabine 
aua  mittels  eines  von  der  Weatinghouse- 
l’umpe  gespeisten  Lnftdrackkolbeu«  bethatigen 
kann  Der  Strom  von  8000  V wird  mittels  Iso- 
llrter  Kabel,  die  durch  mit  den  Schienen  in 
Verbindung  stehende  Mctailröhrcn  geschützt 
sind,  von  der  Kontaktrolle  direkt  deu  Primtr- 
wickelungen  der  beiden  Asynchronmotoren  zn- 
efülirt  Die  Anker  der  letzteren  haben  Flüsslg- 
eitswiderstande  zur  Ucgcluog  der  Geschwindig- 
keit in  massigen  Grenzen  und  zum  Anfahren. 
Es  können  aber  auch  die  Anker  von  zwei 
Motoren  auf  die  Felder  der  zwtd  nocit  übrigen 
Motoreu  geschaltet  werde».  Wenn  die  vier 
Motoren  In  Gruppen  zu  je  swei  parallel  ge- 
schaltet sind  (Ka-kadcnscbaltong),  ist  die  Ge- 
schwindigkeit der  beiden  beweglichen  Anker 
praktisch  die  Hälfte  derjenigen  des  ursprüng- 
lichen Drehfeldes  und  infolgedessen  auch 
die  Hälfte  der  Geschwindigkeit  der  Anker  der 
beiden  Motoren,  deren  Primärwlckelung  direkt 
von  der  Linie  gespeist  wird.  Unter  diesen  Ver- 
hältnissen verfügt  man  über  zwei  Geschwindig- 
keiten, deren  eine  da»  doppelte  der  anderen  ist 
(60  und  30  km).  Bei  80  km  Geschwindigkeit 
wirkt  das  gerne  Gewicht  des  Wagens  als  Ad- 
hästonsgewicht  und  die  Zugkraft  ist  das  doppelte 
derjenigen  bei  60  ktn.  Um  das  plötzliche  Au- 
laalen za  vermelden  und  die  Geschwindigkeit 
za  reguliren,  wird  in  den  Stromkre's  ein  Flüssig- 
keltswldemland  eingeschaltet.  Diese  Regullrung 
der  Geschwindigkeit  betrifft  nur  den  Stromkreis 
der  Uauptmotoreu,  welche  von  dem  niedrig  ge- 
spannten Strom  durchflossen  werden.  Dl«  Isoli- 
rung  der  Induktlotismotciren  ist  ähnlich  der- 
jenigen von  Transformatoren.  Sammtliche  von 
hochgespanntem  Strome  durchflossene  Theile 
•lad  durch  eine  metallische  mit  den  Schienen 
In  leitender  Verbindung  stehende  Umhüllung 
vollständig  geschützt. 

Das  hier  zur  Anwendung  gebrachte  System 
wurde  bereits  seit  December  1699  auf  einer 
1600  tu  langen  Probestrecke  In  Budapest  er- 
probt. Aut  der  Strecke  I «wco • Sondrto- Chln- 
venna  wird  dasselbe  im  Frühjshr  1901  in  Betrieb 
kommen.  Die  elektrische  Installation  ist  von  der 
Firma  Ganz  .4  Co.  hergestelli,  während  die 
Firma  Schuekert  & Co.  in  Nürnberg  dir 
Generatoren  in  der  Centralstation  geliefert  bat. 
Die  hydraulische  Anlage  wurde  von  der  Soclötü 
pour  la  Tractlon  Elcctrique  sur  les 
L'hemlns  de  fer  iu  Rom  hergestellt. 

Linie  Bologna-  St  Felle»  Diese  Linie, 
bei  der,  wie  oben  erwähnt  der  Akkumulatoren- 
betrieb  Verwendung  finden  soll,  hat  eine  Glels- 
iange  von  81  km  (Hin-  und  Rückweg  gerechnet) 
bei  einer  maximalen  Steigung  von  6*/oo-  Der 
Güterverkehr  wird  mittels  Dampf  bewerkstelligt, 
wahrend  der  Personenverkehr  durch  vier  Akku- 
nmiaiorenwagen  bewirkt  wird.  Jeder  Wagen 
enthält  60  auf  3 Klassen  vertheilte  Plaue.  Der 
mittlere  Theil  des  Wagens  wird  durch  einen 
Gcpäckraum  für  das  Gepäck  der  Reisenden  und 
Eilpsekete  gebildet.  Bel  voller  Belastung  wiegt 
der  Wagen  45  t und  unter  gewöhnlichen  Ver- 
hältnissen reicht  eine  Ladung  für  100  km  aus. 
Der  Wagen  wird  von  zwei  Gatis'schen  Motoren 
von  je  50  1*8,  die  eine  Zugkraft  von  750  kg  ent- 
wickeln können,  getrieben.  Die  Akkumulatoren 
sind  vom  Pescetto-Typus.  Jede*  in  einen  Ebonit- 
kasten montirte  Element  besteht  aus  8 positiven 
und  9 negativen  Platten.  Jeder  Wagen  enthalt 
388  in  12  Kästen  untergebrachte  Elemente,  die 
zu  8 Batterien  gruppirt  sind.  Das  Gewicht 
eines  Elementes  beträgt  3t  kg  und  seine  Kapa- 
cität  140  A-Stunden.  Ein  Fahrschalter,  Type 
Ganz  & Co.,  tnil  doppelter  Kurbel  gestattet 
die  Parnliul-  oder  Reihenschaltung  der  drei 
Batterieu  bzw.  der  Motoren.  Bei  Hintereinander- 
schaltung der  Batterien  und  Hintereinander- 
schaltung der  Motoren  betrilgl  die  Geschwindig- 
keit 45  km  in  der  Stunde,  bei  Hintereinander- 
schaltung der  Batterien  und  Parallelschaltung 
der  Motoren  76  km.  Die  elektrische  Beleuchtung 
der  Wagen  wird  von  einer  Batterie  gespeist, 
welche  den  Strom  unter  einer  Spannung  von 
36  V liefert.  Jetier  Wagen  enthalt  eine 
Westinghonse-Bremse  und  eine  Luitpfeifo.  Der 
Motor  der  Druckluitpumpe  wird  von  derselben 
Batterie  betrieben,  welche  auch  die  Traktlons- 
motoren  speist. 

Verschiedenes. 

Internationale  Ausstellung  für  Feser- 
sctialz-  und  Fenerrettnngswraen  Berlin  1901. 

Wie  uns  mitgetheilt  wird,  wird  im  Jahre  1901 
In  Berlin  eiuu  Internationale  Ausstellung  für 
Feuerschutz-  und  Feuerrettungswesen  statt- 
bilden , bei  welcher  alle  für  Wohnhäuser, 
Fabriken,  elektrische  Anlagen,  Lagerräume, 
Triuispnrtnn-talieu.  Theater  u.  s.  w.  geschaffene 
Feuerschutzvorrichtuiigeti  vorgelühit  werden 
solle».  Eine  eigene  Groppe  ist  der  Feuersicher- 
heitslechnik  vorbeb  dien.  Da  die  Elektrotechnik 
an  der  Schaffung  solcher  Vorrichtungen  gegen 
Feuersgelahr  hervorragend  betheiligt  ist.  so 


darf  man  annehmen,  dass  auch  sie  sieh  für 
diese  Ausstellung  lebhaft  Interessiren  wird. 
Ehrenpräsident  ist  der  deutsche  Keicbskander 
Fürst  zu  Hohenlohu-.Hchilliugslürsi,  der 
erste  Vorsitzende  Staatssekretär  de*  Reichs- 

Bnsiatnts  von  Podbielski,  Geschäftsführer 
.ommerzienrath  Emil  Jacob,  Schriftführer 
Branddirektor  Giersberg.  Die  Geschäftsstelle 
der  Ausstellung  befindet  sich  Berlin  SW.,  Linden- 
strasse  81,  von  wo  auf  die  Ausstellung  bezüg- 
liche Drucksachen  bezogen  werde  t können. 

Erste  allgemeine  Ausstellung  für  die  ge 
sammte  Llchtindnatrie,  Wien  Ein  Comitu,  bt'- 
slehend  aus  den  Herren  Professor  Franz  Kloin- 

fieter,  k.  k.  Bauratb  Engen  Sahual  und  Ver- 
tgabuch  Händler  l-ettpold  Wels»,  bereitet  eine 
allgemeine  Ausstellung  tür  die  gesaminte  Licht- 
industrie  vor,  welche  vom  1.  bis  So.  November 
in  den  Räumen  der  k.  U.  Gnrteubaugesellschall 
in  Wien  statttinden  «oll.  Der  Ausstellung  wird 
folgende  Gruppeoeintheilong  zu  Grunde  liegen: 
1.  Historische  Entwickelung  de*  Beleuch- 
tungswesens. 9.  Da*  Licht  im  Dienste  der 
Religion  und  des  Knltus.  Kirchenbeleuchtung. 
8.  Die  Beleuchtung  der  Städte . iiffentltrher 
Etablissements  und  Institute.  4-  Die  Haus  und 
Wohnungsbeleuchtung.  5.  Die  Lichtverwendung 
in  Lehranstalt«»,  Kranken-  und  Knrhäusem- 
Hyglene  de«  Lichtes.  Dn*  Licht  al*  Heilmittel. 
6 Die  Fabriksbeleuchtunj;.  7.  Die  Beleuchtung 
der  Verkehrsmittel,  der  Etsenhahuwaggous,  der 
Schiffe  und  der  See.  8.  Das  Licht  in  »einer  An- 
wendung für  militärische,  maritime  Kriegszwecke 
und  Manuel'. wecke.  9.  Das  Lieht  un  Bleuste  der 
photographischen  Reproduktion.  10.  Die  Be 
leuelitungsvorrichniugen  bei  nächtlichen  Ar- 
beiten, Feuer  und  Wassergefahr.  11.  Die  Berg- 
werksbeleuelitung.  19.  Beleuchtung  zu  deko- 
rativen Zwockou.  13.  Diverse*.  14.  Die  Lite- 
ratur des  Beleuchtungsweseua. 

Auch  Ist  au*  unerkannten  Fachmännern  ein 
Preisgericht  gebildet  worden,  welche*  für  hervor- 
ragende Leistungen  Diplome  verleihen  wird.  Da 
dem  Khreucomltö  bereits  ein«  grosse  Anzahl 
angesehener  Fachleute  aus  Deutschland  und 
Oesterreich,  sowie  Vertreter  der  Regierung  bei- 
getreten  sind,  Ist  ein«  zahlreiche  Beschickung 
der  Ausstellung  zu  erwarten.  Ilgn. 

Verzeichnis*  der  elektrotechnischen  Vor- 
Innungen  an  deutschen  teehni*ehen  Hoch- 
schulen lut  Wintersemester  1900,1901.  Im 

Wintersemester  1900/1901  werden  an  den  dttl 
sehen  technischen  Hochschulen  folgende  Vor- 
lesungen über  theoretische  Elektricitätslehre 
und  Elektrotechnik  gehalten  werden: 

Aachen. 

Das  Studienjahr  beginnt  am  1-  Oktober,  di« 
Einschreibangen  beginnen  am  6.,  die  Vorlesun- 
gen am  15.  Oktober. 

Prof.  Dr.  Grotrian.  Theorie  der  Klektricliai 
und  de»  Magnetismus.  5 St,  w, 

— Theoreti»ch«  Elektrotechnik.  2 St.  w. 

— Elektrotechnisches  Praktikum. 

Doccnt  Dr.  Gustav  Rasch.  Elektrische  Stark- 
stromanlagen. 9 St-  w. 

— Elektrotechnische  Konstruktiunsübungeu. 
3 St.  w. 

— Elektrische  Bahnen.  2 St.  w. 

Prof.  Dr.  Borcher*.  Elektrometallurgie.  98k  w. 
— Anleitung  zum  Entwerten  metallurgischer 
und  elektromer allurgischer  Apparat«  und 
Anlagen.  3 St.  w. 

— und  Assistent  Dr.  Dann«el.  Anleitung  zu 
selbstständigen  metallurgischen  und 
eiektrometallurgisehen  Arbeiten.  0 St.  w. 
Gelt.  Reg.-Ratli  Prof.  Dr.  Classcn  und  Assistent 
Dr.  Vor  war.  Elektrochemisches  Prakti- 
kum. 

Prlvatdocent  Dr.  Danneel.  Elektrochemie  I. 
9 St.  w. 

— Repetitorium  der  Elektrochemie. 

Prof.  Dr.  von  Mangoldt.  Mathematische  Ein- 
leitung in  die  Max  wel Esche  Eleklricilllt*- 
theorie.  2 St  w. 

Geh.  Rag.-Rath  Prof.  Dr.  Wütlner.  Experi- 
mentalphysik 1 (allgemeine  Physik,  Akustik, 
Magnetismus  und  Eieklricilät).  ö St.  w. 
Telrgraphendirektor  Hamacher.  lYaktisehe 
Telegraphie  und  Eernsprechwesen.  3 St,  w 

Berlin. 

Die  Meldung  zur  Aufnahme  erfolgt  beim 
Beginn  des  Studienjahres  In  der  Zelt  vom 
1.  bi*  24.  Oktober  elnschliesBlich,  die  Annahme 
von  Vorträgen  und  Uebungcn  in  der  Zeit  vom 
1 bl»  30.  Oktober  einsch'ifsslich. 

Geh. Reg  -Rath Prof. Dr.Slaby.  Elektromechanik. 
4 St  w. 

— Ausgewählte  Kapitel  aus  dorElektromecbauik. 
8 St  w. 

— mit  Prot.  Dr.  W.  Wedding.  Hebungen  im 
elektrotechnischen  Laboratorium.  An  4 
Tagen  w. 


jitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


4.  Oktober  1W0 


830 


Ohertclegrapheuiugen  leur  Prof.  1 >r.  K . S t r e c k c r. 

Elcktrotelt-graphie.  2 St  w. 

Prof.  Dr.  W.  Wedding  Encyklopädische  Elek- 
trotechnik mit  Einschluss  der  Elektro- 
telrgraphie  mH  Experimenten.  3 St  w. 

— Elektrotechnische  Me-sk  linde.  2 St.  w. 
Generalsekretär  Gisbert  Kapp.  Bau  der 

Dynamomaschinen  und  Transformatoren. 
2 15t.  w.  Vortrag,  3 St.  w.  Hebungen. 

Prof.  Dr.  Klin^enbcrg.  Elektromechanische 
Konstruktiunselemente.  2 St  w.  Vortrag, 
2 St.  w.  Hebungen. 

— Projektlruug  elektrischer  Anlagen-  2 St.  w. 

Vortrag,  3 St.  w.  Hebungen 
Prof. Dr.Uoessler.  Wrchselstromtcchnik.  iStw. 

— Elektrische  Kraftübertragung.  2 St  w. 

Prot.  Dr.  Fr.  Vogel.  Elektrische  Vertheilungs- 

anlngeu.  2 St  w. 

Prof.  Dr.  von  Knorre.  Allgemeine  Elektrochemie 
und  Anwendung  der  Elektrolyse  in  der 
chemischen  Industrie.  4 St.  w. 

— Praktische  Arbeiten  im  elektrochemischen 

I-aboratorinm.  An  allen  Wochentagen. 
Prof.  Dr.  Brand.  Elektrolytische  Metallgewin- 
nung. 2 St.  w. 

Prof.  Dr.  Gruntnach.  Magnetische  tmd  elek- 
trische Maasseinheiten  und  Messmethoden. 
2 St.  w. 

Prof. Dr.  Hamburger.  Potentialtheorie.  2St.  w. 
I’rof.  Dr.  Kalischer.  Die  physikalischen  Grund- 
lagen der  Elektrotechnik  II.  2 St  w. 

— Grundlage  der  Potentialtheorie  und  ihre 

Anwendung  In  der  Kiek  tricltittslehre.2St.w. 

— Ucber  elektrische  Schwingungen.  1 St  w. 
Dr.  Gross.  Einleitung  iu  die  Potentialtheorie. 

2  St  w. 

Oberlehrer  Dr.  Servus.  Einführung  in  das 
Studium  der  Elektrotechnik.  2 St  w. 

— Theorie  und  Berechnung  von  Gleichstrom-, 

Wechselstrom-  und  Drehstrom-Dynatnos 
und  -Motoren.  4 St  w. 

Braunschweig. 

Die  Vorlesungen  beginnen  am  9 Oktober; 
persönliche  Anmeldungen  vom  & Oktober  ab. 

Prof.  Dr.  Fricke.  Potentialtheorie.  2 St  w. 
Prof.  Dr.  Weber.  Experimentalphysik  (Warme- 
lehre,  Magueiismu*,  Elektrostatik,  Elektro- 
dynamik, Optik).  4 St.  w. 

— Mathematische  Elcktricitlttslehre  (tür  Elektro- 

techniker). 2 St.  w. 

Privatdoeent  Dr.  Kellstah.  Theorie  der 
Wechselströme.  I St  w, 

Prof.  W.  Peukert  Grundzüge  der  Elektro- 
technik. 2 St  w. 

— Elektrotechnik.  4 St  w. 

— Elektrotechnische  Konstruktionsübungen. 

2 St.  w. 

— und  Assistent  Sülfeld.  Elektrotechnisches 

Praktikum.  6 St.  w. 

Arbeiten  im  elektrotechnischen  Labora- 
torium. 

Prof.  Dr.  BodlMnder.  Metallurgie.  2 St.  w. 

— und  Assistent  Dr.  Breul  1.  Elektrochemisches 

Praktikum.  6 St.  w. 

— Arbeiten  im  Laboratorium  für  physikalische 

Chemie  und  Elektrochemie 

Darmsladt. 

Aufnahme  Und  Immatrikulation  beginnen 
am  2.  Oktober,  Vorlesungen  und  Hebungen  am 
16.  Oktober. 

Prof.  Dr.  Dlcfteiihach.  Elektrochemie.  2.  St.  w. 

— und  Dr.  Nenniaun.  Elektrochemisches  Col- 

loi|oiutn.  1 St.  w. 

Chemisches  Praktikum  für  Elektroche- 
miker. An  den  ersten  6 Wochentagen. 

Elektrochemisches  Praktikum. 

I*rof.  Dr.  Wirts.  Allgemeine  Elektrotechnik  I. 
I St.  w. 

— Elemente  der  Elektrotechnik.  8 St.  w. 

— Elektrische  Leitungsanlageu  und  Stromver- 

thciliingsnystcme.  2 St.  w.  Vortrag,  2 St.  w. 
Hebnngen. 

Geh.  Katli  Prof  Dr.  Kl t ller.  Allgemeine  Kiek- 
trwechnUt  II.  4 st.  w. 

— Selbstständige  Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der 

Elektrotechnik. 

— In  Gemeinschaft  mit  Prof  Senget,  Prof  Dr. 

Wirts  und  den  Assistenten  des  elektro- 
technischen Instituts.  Hebungen  im  elek- 
trotechnischen Laboratorium.  4 halbe 
Tage  w. 

Elektrotechnisches  Seminar.  1 St.  w. 

I’rot.  Sengel.  Konstruktion  elektrischer  Ma- 
schinen und  Apparate.  2 St.  w.  Vortrag, 

3 St.  w.  Uehungen. 

— Projektlren  elektrischer  Licht-  und  Kraft- 

anlageu.  2 St.  w.  Vortrag, 2 St.  w.  Hebungen. 
Uegterungsbnumeister  Fehmer.  Elektrische 
Slrassenbahuon.  1 St.  w. 


Dresden. 

Die  Vorlesungen  und  Hebungen  beginnen 
am  15.  Oktober,  die  Anmeldung  der  Ncuein- 
ireteoden  erfolgt  vom  IQ.  Oktober  an,  die  An 
nähme  der  Vorlesungen  und  Hebungen  muss 
bis  zum  10-  November  geschehen. 

Prof.  Dr.  Fritz  Foerster.  Elektrochemie,  Ihre 
Theorie  und  technische  Anwendung.  2St.  w. 

— Praktikum  für  Elektrochemie.  8 St.  w. 

— Praktikum  für  grössere  Arbeiten  auf  dem 

Gebiete  der  Elektrochemie.  40  St.  w. 
Prof  W.  Kühler.  Konstruktion  und  Bau  der 
Dynamomaschinen.  2 St.  w. 

— Entwerfen  von  Dynomomaschinen.  4 St  w. 

— Elektrische  Fahrzeuge.  2 St  w. 

Geh.  Hofrath  Prof.  Lewlckl.  Maxrhfnenkon- 
struktlon  für  Elektroingenieure.  & St.  w. 
Oberbaurath  Prof.  Dr.  Ulbricht.  Telegraphie 
und  Telephonie.  2 St.  w. 

N.  N.  (noch  unbestimmt).  Allgemeine  Elektro- 
technik I.  2 St  w. 

— Elektrotechnische  Messknnde.  3 St.  w. 

— Elektrotechnische  Uehungen  für  Geübtere. 

12  St  w. 

— Grössere  elektrotechnische  SpecialarheUen. 

SO  St  w. 

— Elektrotechnische  Uehungen  für  Chemiker. 

4  St  w. 

Hannover. 

Die  Einsehreihungen  erfolgen  In  der  Zelt 
vom  8.  bis  30  Oktober,  die  Vorlesungen  und 
Uehungen  beginnen  am  16.  Oktober. 

Prot.  Dr.  Ost  und  Dr.  Kocch.  Uehungen  in 
der  Elektrolyse.  6 St  an  einem  Tage  der 
Woche. 

Geh.  Keg. -Rath  Prof.  Dr.  W.  Kohlrausch. 
Grundzüge  der  Elektrotechnik.  2 St.  w. 

— Theoretische  Elektrotechnik,  4 St  w. 

— und  Assistenten  Beckmann  und  Ueyck. 

Entwerfen  von  Dynamomaschinen  und 
Transformatoren.  2 St  w.  Hebungen. 

und  Winkelmann.  Elektrotechnisches 

Laboratorium  I.  8 St  w. 

Elektrotechnisches  Laboratorium  II. 

— — — Elektrotechnisches  Laboratorium  für 

Maschineningenieure.  8 St.  w. 

Prof.  Dr.  Heim.  Telegraphie  und  Telephonic. 
2 St.  w. 

— Grundzüge  der  technischen  Elektrolyse.  2Stw. 

— Elektrolytlache  Uehungen.  4 St.  w. 

— und  Assistent  Beckmann.  Elektrische  An- 

lagen und  Betriebe  II.  8 St  w.  Vortrag 
und  2 St.  w.  Uehungen. 

Prof.  Thiermann.  Praktische  Elektrotechnik 
für  Anfänger.  1 St.  w. 

— Elektrotechnische  Messkunde.  2 St.  w. 

Dr.  Franke.  Elektrotechnische*  Kolloquium. 
2 St  w. 

Karlsruhe. 

Das  Wintersemester  beginnt  am  1.  Oktober, 
die  Vorlesungen  eine  Woche  später.  Die  Ein- 
schreibungen erfolgen  vom  1.  Oktober  ab. 

Prof.  R.  Arnold.  Gleichstromtechnik.  2 St  w. 

— Wechselstromteclmrk.  *4  St  w. 

— Uehungen  im  Konstruiren  elektrischer  Ma- 

schinen und  Apparate.  4 St  w. 

— Elektrotechnisches  Laboratorium  I.  2 Nach- 

mittage- 8 St  w. 

Elektrotechnisches  Laboratorium  II.  2 

Nachmittage.  8 St  w. 

Hofrath  Prof.  Dr.  M e i d i n ge  r.  Dynamomaschinen 
mit  Rücksicht  auf  IhreVerwenduug.  1 St  W. 
Prof.  Dr.  Srhlelermarher.  Grundlagen  der 
Elektrotechnik  und  Messkundc.  2 St  vr. 

— Theoretische  Klektrieltätslehre.  3 St  w. 
Prof.  Dr.  Teichmüller.  Elektrotechnische 

Messungen.  2 St.  w. 

— Elektrische  Leitungen.  2 St.  w. 

— Entwerfen  von  Leltungsanlagen.  2 St  w. 

Uehungen. 

Dr.  G.  Mle.  Moderne  Anschauungen  über  Elek- 
tricltÄt  2 St  w. 

Poatrath  E.  Seltsam.  Telegraphie  und  Fern- 
«prechweaen.  2 St.  w. 

N.  N.  (noch  nicht  bestimmt).  Elektrische  Bahnen. 

2 St.  w, 

Prof.  Dr.  Haber.  Technisch«  Elektrochemie. 
8 St.  w. 

— Uehungen  zur  technischen  Elektrochemie. 

3 St.  w. 

München. 

Das  Stadienjahr  beginnt  am  15.  Oktober. 

Prot.  Dr.  Eberl.  Experimentalphysik  (Mechanik. 
Akustik,  Warme,  Reibung»-,  Berührungs- 
nnd  Thermoelektricitat).  6 St  w. 

Dr.  Fischer.  Einführung  in  die  theoretische 
Physik  (Optik,  KlektricitÄt  und  Magnetis- 
mus). 2 St.  w.  Vortrag,  1 St.  w.  Hebungen. 


Prof.  l>r.  Edelmann.  Physikalische  undtl&v 
technische  Hebungen  für  VorgettkriRtu 
Prof.  Dr.  E.  Volt  Angewandte  Physik.  1 - , 

— Elektrotechnik  für  Maschineningenieure  * 

Uhemiker.  2 St  w. 

— Beleuchtungstechnik  und  Kon*iroktiun  4s 

Bogenlampen.  2 St.  w. 

— Telegraphie  uDd  Telephonie.  2 St.  w. 
Prof.  Dr.  Helnkc.  Grundzügc  der  Elektrolok 

nik  für  Elektroingenieur«  I.  Theh.  aSi, 

— Elektrotechnische  Messkunde.  I.Tbeil  ist» 

— Elektrotechnisches  Praktikum.  1.  (MeMtedu 

und  Phnnomelrie).  8 St.  w. 

— Elektrische  Arbeitsübertragung  und  i'mut 

anlageu.  2 St.  w. 

Prof.  Friese.  Starkstromtechnik.  2 St  w. 

— Theorie  und  Konstruktion  der  Schalt-  u 

Kcgulirapparate  sowie  Kostenberecri : ; 
von  Maschinen  und  Apparaten  1 St  » 

— Elektrotechnisches  Praktikum.  II.  (Mrurenr 

an  Maschinen,  Gleichrichtern  und  Tru.- 
lormatoren.)  8 St.  w. 

— Konstruktionsslclire  der  Wechselte  - 

maschinen.  2 St.  w. 

— Entwerfen  von  Wechsel-  und  Glcidutrux 

konstruktionen.  4 St.  w. 

— Elektrische  Strassen-  und  Voll  bahnen.  23t  • 
Dr.  Hofer.  Elektrochemie.  3 St.  w. 

Stuttgart. 

Das  Wintersemester  beginnt  am  1 Oktober 
die  Vorlesungen  am  11.  Oktober.  Die  Aoc- 
dungen  zur  Aufnahme  haben  am  5,  5,  8 tat 
9.  Oktober  statixutluden. 

Prof.  Dr.  Koch.  Experimentalphysik  (Mechanik 
Akustik,  Wärme,  Elektrostatik).  4 St  » 

— Theoretische  Physik  (Potejitlaltheori*  in  At 

Wendung  auf  Elektrostatik  and  Magtir  - 
mus.  Elektrische  Ströme).  2 Sk  w. 
Ober-Bauratli  Prof.  Dr.  Dietrich.  AUgra-ii- 
Elektrotechnik.  6 St.  w. 

— Specielle  Elektrotechnik.  9 St.  w. 

— mit  Assistenten  Mollenkopf  und  Berne 

Elektrotechnische  Hebungen  TlgLri 
ausser  Sonnabend. 

N.  N.  (noch  nicht  bestimmt).  EIcktrotechsiKt» 
Messkundc.  3 St  w. 

— mit  Assistenten  Mollenkopf  und  Betar 

Elektrotechnische  Literatur.  1 St.  * 
Postrath  Unrtter.  Post-  und  TelcgraphenAonJ- 
1 bis  2 St.  w. 

Bauratb  Kitter.  Tolegrapheulechnik.  ist» 


PATENTE. 


Anmeldungen. 


(Reichsauzeiger  vom  20.  September  190k 

Kl.  Sie.  F.  11673.  Verfahren  zur  Aemi«u:. 
von  Kapacität  und  Induktion  in  einplusit 
Wechselst  romkabeln.  — Felten  4 Gab' 
leaume,  Carlswerk,  A.-G.,  Mülheim  s.  I- 
6.  3.  99. 

— e.  R.  14  175.  IndukUorismesageräth  für  Ihr.- 
phaseast  nun;  Zu»,  z.  Pat.  100743.  - * 
Raab,  Kaiserslautern.  5 4.  1900. 

— e.  U.  1618  Motorelektricilätssählrr  fcr 

Gleich-  und  Wechselstrom.  — Union  Eiet 
iricitäti-Gesellschaft,  Berlin,  Dornch*«- 
Strasse  48/44.  31.  5.  1900. 

— f.  B.  86  ltki.  Regelungsvorrichtane  fik 

Bogenlampen  mit  langem  Lichtbogen.  - Haft 
Bremer,  Neheim  a.  d.  Rohr.  9.  1-  180k 

— f.  V.  3339.  Vorrichtung  zum  Erhittcu  ntr» 
Ncrnst'sclien  oder  ähnlichen  Glühkörper-  ■■ 
welcher  der  Glühkörper  nicht  aut  «<“* 
ganzen  Länge  gleichzeitig,  sondern  von 
Ende  zum  anderen  fortschreitend  erhitzt  «ir 
- „Voltohm-  Elekiricitäts-GesellstätH 
A.-G.,  München,  Schillerslr.  28-  2b.  9.  » 


(Reichsanzeiger  vom  24.  September  1*6 
.1.  20  i.  M.  17  122.  Wegschrznke  mit  «W'r! 
schein  Antrieb.  — Hemr.  Mansseu, 
berg,  Hunsrück.  9.  8.  99. 

.1.  21  a.  A.  7086-  Schaltung  von  Nrhrev 
Schlüssen  bei  Stadlfenisprechleliungen  «■  «P 
— A.-U.  Mix  & Genest,  Telephon-  *•< 
Telegraphen  werke,  Berlin,  Btilowrtr 
31  8*  1900. 

-a.  Sch.  15  466.  Gesprächszähler  f»r  ft* 
Sprechämter,  der  bei  NlcbtzusundcU®1 
des  Gesprächs  dir  Rückstellung  d«  Z* 
werkna  gestattet.  — Emst  Sehulse,  H« 

I’ctershurgerstr.  74.  20.  12.  99. 


Digitized  by  Google 


4.  Oktober  it»00. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  40. 


831 


— c.  A.  7113.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
DrahtwidcrsUnden.  welche  in  evaknlrte  oder 
mit  indifferenten  Gazen  gefüllte  Gefllsae  eln- 
geschlossen  sind.  — Allgemeine  F.lektrl- 
eitlUsgeBcllsehait,  Berlin.  9.  10.  90. 

— e.  H.  93644.  Elektrischer  Umschalter,  be- 
stellend aus  einer  Anzahl  mit  bohrenden 
Zwisrhenlagen  versehener  Metallplatten.  — 
.laini-s  Robinson  Hattnakcr,  London  SW, 
30  St.  James  Square;  Vertr.:  t'arl  Pieper, 
Heinrich  Springniann  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
llindersinstr.  3.  94.  9.  ltKO 

— c.  T.  6689.  Isolator  für  elektrische  Leitun 
eeu  mit  Einrichtung  zur  Verhütung  das 
Tonen*.  — Rudolf  Thnrinann,  Dessau, 
Ascnoischeslr.  H6  6.  4.  1000. 

— e.  M.  16955  Motor  • ElektHcltitlsskhler.  — 

The  Mutual  Electric  Trust  Limited, 
111  Gloucester  Road,  Brighton;  Vertr.:  C. 
Kehler!  und  G.  Loubier,  Berlin,  Doro- 
theenstr.  39  1.  7.  96. 

— e.  P.  11  324.  Ankermotor-EleklrieilXtszÄhler 

— Charles  Perdrlsa»,  Lausanne;  Vertr.:  C. 

Ke  liiert  «.  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen- 
Htrasse  32.  16  2.  19U0.  Der  l'atentsncher 

nimmt  fUr  diese  Anmeldung  die  Rechte  aus 
Artikel  3 und  4 des  Uehereiukommen*  mit 
der  Schwei*  vom  13.  April  1802  auf  Grund 
einer  Anm-'lduDg  in  der  Schweix  vom  5.  De- 
cember  1896  in  Anspruch. 

— t K.  13  668  SelbstlhAtlge  Aiilassvorricb- 
tung  für  Elektrolvtlampen.  — Ewald  Hasch, 
Potsdam,  Neue  Kunlgatr  9).  6 11.  99. 

— b.  E,  6165  Oeldic.hte  StrnmzulUlirungsein- 
rlehtung  für  elektrische  Heizkörper.  — All- 
gemeine ElektricitXts  • Gesellschaft, 

Berlin,  ir».  8. 98. 

Kl.  40  a D.  10907.  Elektrischer  Llchtbogen- 
ofen.  — Deutsche  Gold-  und  Silber- 
Schelde- Anstalt  vorm.  Rössler,  Krank- 
furt  a.  M.  1.  II.  99. 

Zurückziehungen. 

Kl.  21c.  G 12676.  Vorrichtung  tarn  Kegeln 
der  Geschwindigkeit  von  Kraftmaschinen. 
26.  6.  1900. 

Ertheilungen. 

Kl.  201.  1I6  2M2  Kontaklrollenhalter  für  elek- 
trische Bahnen  mit  Oberleitung.  — Strassen- 
Kisenbahu-Ge*ellschaft.  Hamburg.  Vom 
15.  4.  1900  ab 

Kl.  21a  115203.  Verfahren  xur  Fernilber- 

trngung  von  graphischen  Zeichen  mittels 
Selenzellen.  — Dr.  Fr.  Silberstein,  Wien, 
A.  PollAk,  Sxentes,  u.  J.  VlrAg,  Budapest; 
Vertr.:  R.  Deissler,  J.  Maemecke  u.  Fr. 
Ilelasler,  Berlin,  LnisenBtrasse  31  a.  Vom 
24.  7-  98  al*. 

— b.  116  386  Elektricitlltssanimler.  — J. 

Skwlraky,  Warschau;  Vertr.:  Dagobert 

Ti  mar,  Berlin,  Luisenstc  27/28.  Vom  16.  11. 
98  ab. 

— b.  116  367.  Zelle  zum  Pormircn  von  Sammler- 
plektroden.  — H.  Leltner,  London;  Vertr.: 
F.  C.  Glaser  u.  L.  Glaser,  Berlin,  Llnden- 
strasse  80.  Vom  4.  6 99  ab. 

— e.  115204  Anschluasstüek  für  Widerstünde, 
die  auf  metallener  Grundlage  durch  Email, 
Glasur  o.  dgl.  befestigt  sind. — Fabrik  elek- 
trischer Apparate  Dr.  M.  Levy,  Berlin, 
Chausseeslr.  2a.  Vom  10.  3.  1900  ab. 

— c.  116292-  Elektrische  Schmelzsicherung  mit 
mechanischer  Zerruissung  des  Lichtbogens.  — 
Siemens  A Ilnlske  A.-G.,  Berlin.  Vom 
24.  6 99  ab. 

— c.  115234-  Slchcrungsstöpsel.  - Siemens 
& llalsko  A.-G,  Berlin.  Vom  7.  7 99  ab 

— d.  115205.  Einrichtung  zur  Umwandlung 
von  Wechselstrom  in  Gleichstrom  mittels 
eines  Stromwenders  — J.  C.  Pürlhner, 
Wien,  Unt.  Vladuktgaase  3:  Vertr.:  Dr.  R. 
Wirth,  Frankfurt  a.  M,  n.  W.  Dame,  Berlin, 
Luisenstr.  14.  Vom  18  6 99  ab. 

- d.  115452.  Mehrphasenstrominduktionsmotor 
mit  mehifachen  PrliiiRrwickelungcn  tür  ver- 
schiedene Pol-  und  Umdrehungszahl.  — B.  G. 
Lamme,  Pittsburg,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Carl 
Pieper.  Heinrich  Sprtngmanu  u.  Th.  Stört, 
Berlin,  llindersinstr.  3 Vom  12.  4.  1900  ab. 

— e.  115  296-  DrehfeldmcasgerlUh  für  Dre.li- 
sironi.  — Siemens  & Halske  A.-G,,  Berlin. 
Vom  8 II.  99  ab. 

— e.  115 SOI-  Verfahren  und  Einrichtung  zur 
Anzeige  lies  elektrischen  Verbrauchs.  — II. 
licimann,  Berlin,  Neue  Wllhelmstr.  13.  Vom 
28.  8.  1900  ab. 

— f.  115279.  Elektrische  Glühlampe.  — L.  de 
Samtes,  Brüssel,  Rue  de  Palais  22;  Vertr : 
0.  Fehlen  u.  G.  Loubier,  Berlin,  Doro- 
tlicenstr.  82.  Vom  8 12.  99  ab. 


— f.  116296  Vorrichtung  zum  Erhitzen  von 
Elektrolytglühkörpern  durch  an  die  Elek- 
troden de«  Betriebsstromes  angelegte  elek- 
trische Heizkörper  und  zum  selbstthatigen 
Ausschalten  derselben.  — R.  Adam,  Benin, 
Uoebenstr.  7-  Vom  6-  5.  98  ab. 

— g.  116297  Elektrisches  Schaltgetriebe  — 
D.  Porret.  Plan-Perret,  Neucbütel;  Vertr.:  C. 
Fehlert  u.  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheen- 
Strasse  82.  Vom  7.  II.  99  ab. 

— g 115298.  Elektrisches  Schaltgetriebe.  — 
J.  Prigge,  München,  Landsbergerstrasse  67. 
Vom  IM.  2.  1909  ab. 

h.  116170.  Elektrisch-hydraulische  Schwelss- 
cinrichtung.  — Kalker  'Werkzeugmnsehl- 
nen-Fabrik  L.  W.  Breuer,  Schumacher 
A Co  , Kalk  b.  Köln  a Rh.  Vorn  17.  10.  96  ab. 

Kl.  84  L 116187.  Elektrischer  Kochapparat  mit 
selbsttliütiger  Strnmunteriirecbnng.  — H. 
Voigt.  Franklurt  a.  M.  • Borkenhelm.  Vom 
1.  12  99  ab. 

Kl.  35 a 115  434  Steucrungsvorrlcbtung  für 
elektrisch  betriebene  Aufzüge-  — W.  Stern 
juu , Feuerbach  b.  Stuttgart.  Vom  6 2. 1900  ab. 

Kl.  42  h.  116  417.  Vorrichtung  lur  Erzeugung 
stereoskopischer  Bilder  auf  einem  fluoresclren- 
den  Schirm  mittels  RöDtgenstrHhlen.  — J.  M. 
Davidson.  London;  Vertr.;  Arthur  Baer- 
mann,  Berlin,  Karlstr.  40.  Vom  21.  6.  99  ab. 

Kl.  43  b,  115  357  Ein  ElektrieitÄtsverkluter. 
— Dr.  G.  Klingen  bürg,  Gbarlottenburg. 
Bismarckstr.  106  Vom  21.  7.  99  ab. 

Kl.  6'lc.  116  393.  Geachwindigkeitsrcgler  für 

elektrisch  getriebene  Fahrzeuge.  — SociütiS 
d'Etudes  des  Voltures  F.lectrlques  de 
Paris,  Paris ; Vertr.:  C.  Felilerl  und  G. 
Loubier,  Berlin,  Dorotheenstrnsso  62  Vom 
13.  11.  98  ab. 

Versagungon. 

Kl.  40  H.  21 226-  Elektrolytlacliea  Verfahren 
zue  Gcwlmitiug  von  Metallen;  Zus.  z.  Anrn. 
B.  22  09t.  12  1 99. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  20.  94  560.  Stcomzufübcung  für  elektrische 
Bahnen  mit  «elbstthMiger  Sicherung  der  die 
Tbellleilcr  speisenden  Relais  gegen  Elnselial- 
tang  bei  Stromentweiehuugen.  — The  John- 
snii- Lundelt  Electric  Company  Limi- 
ted, 28  29  St.  Switlilu’u  Laue,  London; 
Vertr.:  Robert  K.  Schmidt,  Berlin,  Küiilg- 
grfitzerair.  70. 

Kl.  21.  97  697  Feldmagnetanordnung  zur  Aus- 
gleichung der  Ankcrrüekwirkung  fiel  Glelch- 
slrommascblnen.  — Dieselben. 

— 111  123.  Verfahren  zur  Armierung  der  Ge- 
schwindigkeit eines  oder  mehrerer  Elektro- 
motoren mit  Compound-Foldwickelong.  — Die- 
selben. 

Löschungen. 

Kl  21  73  638.  92  960.  95  933.  96  740.  e.  119763. 
f.  119706 


tiebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reichsanzeiger  vom  2t.  September  1900.) 

Kl  21b.  140  184.  ElektrodentrSger  mit  Strom- 
suleltung  und  am  unteren  Theile  ango- 
schmolzenem  Mantel  zur  Aufnahme  von 
Quecksilber  mit  darin  eintauchender  Hülse 
zum  luftdichten  Abschluss,  Dr.  Walther  Löb, 
Poppelsdorf  b.  Bonn.  6 8 1900.  - L.  7681. 

— b.  140  307.  Einbau  für  galvanische  Elemente 
mit  die  ringförmige  Ziukelektrodc  von  der 
negativen  Elektrode  trennenden,  an  einem 
Deckel  befestigten  Glasröhren.  Arthur  von 
Terpitz,  Berlin,  Bülowstr.  67.  28.  8 1900.  — 
T.  8672. 

— b.  140  860.  Durch  ein  angelülhetes  Plalln- 
plttlchen  vor  der  Oxydation  geschützter 
Stromableiter  für  Akkumulatoren.  Oskar 
Bchrend,  Frankfurt  a.  M.,  Unterlluduu  70. 
30.  8 1900.  — B.  15  ISS. 

b.  140  380-  Für  Polklemmen  von  Sammler- 
platten  bestimmte  Unterlegscheibe  mit  zu 
Oelrinneu  nuagestalteter  Obcrfitchc.  Fritz 
Lux  tan.,  Ludwigshafen  a Rh.  28.  8.  1000.  — 
L.  7763. 

— e.  140964.  Porzellansiclierungskörper , bei 
dem  die  Anschlussklemmen  innerhalb  dieses 
Körper*  liegen.  H.  Bretz,  Charlottenburg, 
Oüthestr.  26.  und  C.  Cnutö,  Frankfurt  a.  M , 

i Taubenbrunncnweg  14.  11  6. 1900.  — Bit  974 


— e.  140265  Selbstinduktionsschwacbe  Blitz- 
aoleiterleitung.  bei  welcher  eine  Gruppe  uu- 
gedrehter  dünner  Drithte  an  der  Abzweigstelle 

Setlieilt  wird  und  eine  andere  Gruppe  übe.r 
je  Verbindung  fortlaufender  Drahte  daneben 
gelegt  und  damit  vereinigt  wird.  F.  Dohr- 
mann, Syke.  21.  6.  1900.  — D.  5242. 

— C.  140305.  Kabelschutz- Formstück  aus  mit 
ImprÄgnirungsraasse  durchsetztem  Material. 
Wayss  A Freytag,  Neustadt  a.  d.  Haardt. 
28.  8 1900.  — W.  10962. 

— e.  140306  Kabelschati-Fornistück  mit  Im- 
prügnlrungiuichicht  auf  der  Kabclwandung. 
Wayss  & Frey  tag,  Neustadt  a.  d.  Haardt. 
28.  8.  1900  — W.  10263. 

— e.  140810.  Induktionsfreie  Telephonleitung 
mit  einem  Einlauf  von  mehreren  iaollrten 
Drtthten  (Eisen  n.s.  w ),  welche  In  bestimmten 
Entfernungen  unterbrochen  sind.  Kabel- 
werk „Rheydt4  A.-G-,  Ilbeydt  29.  H.  lyoo. 
— K.  12814. 

— e.  140  351.  Doppelpolig  gesicherter  Sleck- 
knntakt,  bestehend  ans  einen,  Isolirenden,  mit 
Aussparungen  »ur  gefahrverbindernden  Auf- 
nahme der  Stromloitungstheile  versehenen 
Sockel  nebst  einem  mittels  der  Elnatcckhülsen 
an  dem  Bockei  befestigten  Decke]  aus 
gleichem  Material.  Ed.  ,1.  von  der  Ueyde, 
Kommanditgesellschaft,  Berlin.  30-  8. 
1900.  - H.  14  604. 

— c.  140351  Aus  einem  isolirenden  Plättchen 
mit  durch  «ufgrpro«ste  Hülsen  daran  be- 
festigtem Schmelzdraht  bestehende  Slclu- 
rongslamelle  für  Steckkontakte  und  dgl.,  bei 
welcher  ein  Oberstehender  Theii  des  Plättchens 
gleichzeitig  als  Handgriff  und  zur  Aufnahme 
von  Bezeichnungen  diene  Ed.  J.  von  der 
lleyde.  Kommaodf tgesellscbnlt,  Berlin. 
30  8 19W-  - H.  14  605 

— f-  140180.  Ans  Deckel  und  Mantel  bestehende 
Glühlampenfassung,  bei  welcher  die  Verbin- 
dung zwischen  Deckel  und  Mantel  durcli 
Bajonettverschluss  hergcsldlt  ist.  August 
Gras  ho  ff,  Lüdenscheid.  23.  8 1900  — 
G.  7545. 

— f 140168.  Elektrischer  Fcrnsehalter  mit 
selbtthatiger  Unterbrechung  durch  sanduhr- 
fürtnlge  Zeitstromschliesser.  Paul  Schwenke, 
Zerbst.  6.  7.  1900  — Sch.  11275. 

— f.  140179-  Mantel  aus  Isollrmaterial  für  Glüh- 
lampenfassungnn,  welchor  an  seinem  unteren 
Ende  zu  einem  Reflektor  ausgebildet  Ist.  A.-G. 
Mix  & Genest  Telephon-  und  Trlo- 
grapbenwerke,  Berlin.  31.  7.  1900  — 

A.  4233. 

— f . 140  103.  Kurzachluzakontakt  für  Bogen- 

lampen, gekennzeichnet  durch  einen  federn- 
den, doppelseitigen  Kohlcnkontakt,  der  die 
aus  Metall  bestehenden  Hauptkoniakle  gegen 
Funkenbildung  schützt  Körting  & Ma- 
th I e s e n , Leutzsch-  l^elpzig,  28.  8 1900.  — 
K.  12812. 

— t 140  904  Kunachluaskoutnkt  für  Bogen- 
lampen nach  Gebrauchsmuster  140  303,  ge- 
kennzeichnet durch  einen  ledern  len,  nach- 
giebigen Kohlcnkontakt.  Körting  & Ma- 
tbiesen, Leutzsch  - Leipzig  28.  8 19t».  — 
K.  12  818. 

— g.  140  366.  Doae  au«  Isollrmaterial  für  Schal- 
ter und  dgl.,  bei  welcher  die  eckige  Grund- 
platte nnd  der  hohle  Cylinderaufsalz  aus 
einem  Stück  geformt  sind  und  der  Deckel 
durch  versenkt  ungeordnete  Schrauben  und 
Muttergewinde  angepresst  wird.  Adolf 
Schuch,  Worms  a.  Uh.  11.  8.  I960. 

Scii  11*97, 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  Sl.  84638  Tel egraphan pspierrulle  u s.  w 
Thnrmnnn  A Roscher,  Kreteld.  17.  9 97, 
— T.  2197.  «.  9.  1906 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  10653t)  vom  18.  Juli  1897. 

(Ziisutz  zum  Patente  98416  vom  19.  November 
1895) 

Siemen*  & Halske  A.-G.  in  Berlin.  — Sprach- 
Umschalter  für  Virlfachschaltsysteme. 

Der  bei  dem  Vielfachschaltsystem  nach 
Patent  98  416  benutzte  Sprrrhumsrhaltcr  wird 
derart  abgekndert,  dass  bei  ihm  ein  in  zwei 
bestimmte  Lagen  bewegbarer  Kipphebel  zur 
Verwendung  kommt.  Dieser  Kipphebel,  der  die 
bei  Herstellung  einer  Verbindung  not h wendigen 
Schaltungen,  wie  Durcbsprcchcn  und  Rufen  vom 
Amt  au*  nach  beiden  Rlchtungeit  hin,  bewerk- 
stelligt, wird  durch  eine  an  Ihm  angebrachte 
Nase,  auf  welche  das  Stöpselgew'rlit  wirkt, 
»elbslthiUlg  ln  seine  Ruhelage  zurückgeführl. 


Digitized  by  Google 


832 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40.  4.  Oktober  19% 


No.  10@  291  vom  27.  Novemcer  1888. 

George  Tilden  Handlet!  und  Frederlek  Brittan 
Sage  in  Haekcn*«ick,  Bergen.  New  - Jersev, 

V.  Mt.  A — Itatteriestroinschliesser  fUr  Moss- 
l>  rücken. 

Der  mit  einer  Abzweigung  a (Fig.  23  u.  24) 
der  Leitung  verbundene  Taster  b ist  in  einer 


ri*.  33. 


aus  isolirendem  Material  bestehenden,  die  zwei 
Klemnii-n  e und  d des  Uatterieslromkrcise*  nnf- 
nehmenden  Hülse  e angeordnet.  Letztere  tragt 
einen  Hing  f,  der  mit  den  den  Klemmen  r und 


d gegenüberliegenden  Kontaktfedem  g und  h 
versehen  ist  Es  genügt,  auf  die  Konta'ktfederu 
a und  A zu  drucken  um  den  btromschlus» 
herbeizuführen. 


No.  1085(3  vom  27.  Mal  1899. 

Boucherot  & Cie.  in  Pari*.  — Anlassver 
fahren  flir  Mahrphasenstrommotoren 

Mehrphasensirommotoren.  welche  au»  zwei 
gewöhnlichen  Induktoren  und  zwei  mit  einander 
verbundenen  Ankern  bestehen,  werden  dadurch 
angelassen,  dass  der  eine  Induktor  eine*  jeden 
Motors  von  einem  Phasennmlormer  Strom  eta- 
tilftngt,  wahrend  der  andere.  Induktor  entweder 
direkt  von  der  den  Phtseuumfnrmer  speisenden 
Stromquelle  oder  vom  Phasenumfonner  selbst 
mit  «regen  den  Strom  im  ersten  Induktor  In 
der  l'hase  vorgeschoben««  Strom  #fiap<*Ui  wird. 

No.  108 C02  vom  8.  Juli  1899- 
(Zusatz  zum  Patente  96  0S9  vom  28  Januar  1897.) 
Hartmann  * Braun  in  Frankfurt  a.  M -Bocken- 
heim.  — Phasontnesser. 

An  Stelle  des  gekreuzten  Spulenpaares  tritt 
ein  kreuzförmiges  System  von  vier  paarweise 


parallel  geschalteten  Spulen  nbed  (Fig. 25 u. 26). 
Die  Vorschaltwiderstlndn  tnnop  sind  so  be- 
messen, dass  das  eine  Spulenpaar  eine  Vor- 
wart sverschlMbuDg  des  Stromes  gegen  die  Be- 
triebsspannung, das  andere  eine  Ruckwltrtsver 
Schiebung  gegen  dieselbe  von  gleichem  Betrage 
aufwelst.  Her  Wickelungssinn  der  Spulen  fat 
derart  gewählt,  dass  bei  erregtem  Haupistroin- 


No.  108  639  vom  15.  Februar  1898. 

Ucwciyn  Birchall  Atkinson  ln  Cardiff.  EngL 
— I'nter  Belastung  anlanfender  Motor  für 
einphasigen  Wechselstrom. 


Der  unter  Belastung  aulaufende  Motor  fUt 
einphasigen  Wechselstrom  mit  an  einen  Strom- 
wender angesclilnasener  Anke.rwickehmg  ist  da- 
durch gekennzeichnet,  das»  der  vom  Strom- 
wender abgeuommenc  Strom  zur  Erzeugung 
eine»  senkrecht  zum  Hauptfelde  gerichteten 
Bülfsfeldes  benutzt  wird. 


No.  106540  vom  16.  Juni  1898. 

Paul  Scharf  in  Berlin.  — Elektrischer  Glüh- 
körper. 

(.lubkörper  aus  Leitern  zweiter  Klasse  er- 
halten eine  aus  einer  Mischung  von  Leitern 
erster  und  zweiter  Klasse  bestehende,  besser 
leitende  Seele,  um  besondere  Anwarmvorrtch- 
lungen  entbehrlich  zu  milchen. 


No.  108541  vom  10.  August  189k. 

(Zusatz  zum  Patente  93068  vom  12.  August  1896) 

Paul  Scharf  in  Berlin.  — Verfahren  zur  Lö- 
sung der  nach  dem  Patente  9301t  zusammen- 
geschmolzenen  Theile  einer  Glasbirne  für  Glüh 
lampen. 

Bei  dem  durch  das  Patent  »3068  geschützten 
\ erführen  wird  die  Trennung  der  /-u»ainmcn- 
ge.«.-[/ien  Giashätlien  durch  Behandlung  mittels 
Aet/Iauge  bewirkt. 

No.  1086(2  vom  11,  September  1896, 

Siemens  .4  Halske  A.-G.  in  Berlin.  — Sprech 
um  m- hüll  ei-  für  rnr  Verbindung  von  Kinforti~ 
mit  Schleifenlcitiingrn  dienende  Vielfach- 
sclmusystenie. 

Bei  dein  Sprcchumsclialter  geschieht  das 
rrnfeu  der  Leitung  auf  Besetztsein  in  der  Ab- 
Iragesielluiig  des  .Sprechumschalters  dadurch, 
dass  zwei  Kontakte  desselben  die  Spitzen  der 
\erbmdiing»Blop»el  in  Abfrage  und  PrUfatellung 
ilf.H  l üiM.:halit  ri«  mit  doli,  im  UearntvnlVrohbrvr 
vorgesehenen  zwei  Spulen  (Prülspule  und  Ab 
fi-agespuie)  verbinden,  wahrend  gleichzeitig  ein 
,r'*r  Koiilükl  die  RmkveiiiiiKiati^  der  Ab« 
IrAgoputa  mit  de«  Stöpeelhuibii»  bert»toJll. 


feld  drei  ein  Drehmoment  Itn  gleichen,  die  vierte 
aber  ein  Drehmoment  im  entgegengesetzten 
Sinne  liefert,  wie  in  dem  8cbaltung.schema 
(Fig.  28)  angedeutet  ist.  Die  Gleichgewichts- 
lage hangt  alsdann  lediglich  von  der  Einstellung 
des  beweglichen  Systems  gegen  das  feste  Feld 
und  von  dem  zu  messenden  Verschiebung» 
winkel  ab. 


No.  106  776  vom  18.  Juni  1899. 

Paul  Meyer  Io  Berlin-ßumrnelshurg.  — Elek- 
triaches  Messgerät!), 

Das  drehbare  Svstcm  a (Fig.  27)  Ist  mit 
einom  durch  Gowicnte  b heiM*b werten  Arm  / 
so  versehen  und  mittels  Spiralfedern  </,  Ge- 


wlchtswirkung  oder  durch  magnetische  Kräfte 
in  seiner  Nulllage  so  gehalten,  dass  der  Zeiger 
e erst  bei  einer  gewissen  Stromstärke  die  Null- 
lage / verlasst  und  auf  einen  Punkt  ll  der 
Skala  elnspielt,  von  welchem  er  erst  wieder 
um-  und  sofort  in  die  Nnlllage  / zurückkehrt. 


wenn  die  Stromstärke  auf  einen  nlediira« 
Betrag  gefallen  ist,  als  die  war,  welch-  ir 
Zeiger  vorher  aus  der  Nulllage  entfernt  hatte 


No.  10S667  vom  4 Mlrz  1838 
Siemens  & Halske  A.-G.  in  Berlin  - r«j 

aprcchschaltang. 

Auf  piner  Centralstelle  A (Fig.  29  sind  4s 
in  beliebiger  Anzahl  in  bekannter  Wem  , 
einen  gemeinsamen  Spredurlchtcr  C graw  r, 
und  mittels  d oses  be-influ  vueii  Mikrophon-  J( 
mit  den  Fernhörern  AT  einer  entsprechenden  JU 


zahl  Nebenstellen  I,  II,  III  .. . verbunden,  der» 
Mikrophone  O wiederum  mit  den  ebenfalir  na 
einen  gemeinsamen  Hörtrichter  II  grnppirv» 
Fernhörer»  T auf  der  Centralstelle  ln  lernt 
düng  stehi-u,  um  auf  diese  Weise  von  der  Ge- 
tralstelle  ans  mittels  eines  Apparates  mit 
■auimtlichen  Nebenstellen  verkehren  zu  ki-tuim 


No.  108663  vom  II.  Mal  1899 

Siemens  & Halske  A.-G.  in  Berlin.  — Glit- 
lampenfassnng  mit  lUlbsiiintcln  aus  Isolirrt- 
dem  Material. 

Die  Fassung  (Fig.  29)  wird  von  zwei  so« 
isolirendem  Material  bestehenden  Jialbminiria 
gebildet,  welche  durch  Aussparungen  und  Vcr 


Ki».  23. 


spriinge  auf  Ihrer  innereo  Seite  die  eingelegt« 
siromrnhrendcti  Tnoile  festhalten  und  beim  & 
sitmtnetiprBssendvrlialbmflmi'l  mltteKSchnube 
nie  Fassung  aul  dem  die  Zuleitungen  enthaiiso 
den  Rohre  festklcmmeu. 


No.  108776  vom  7.  Juli  1p»9 

A.  G.  KleklrlcItSts  werke  (vormals  0.  L 
Kummer  & Co)  in  Niedersedlitz  b Drcsds: 

— Transformator  für  die  Speisung  rlnerDrri- 
lelteranlagc  aus  einem  Zweileiterseu 

Der  Transformator  für  die  Speisung  eioo 
Dreilei leranlage  aus  einem  Zweilelterneti  be- 
steht aus  einem  Kerntransformator  mit  sk' 
netischem  Zwischenstück,  welches  die  b«  wa 
tretenden  Belastuugsungleichheitcn  dnreh  die 
auf  je  einer  Haine  verdienten,  mit  beid« 
Zweigen  der  Dreilei  teranlage  verband«® 
Spulen  inducirten  störenden  KrafdilRiiMu* 
aufnlmmt  und  so  den  Ausgleich  zwischen  bndn 
Zweigen  bewirkt. 

No.  108921  vom  19.  Mir*  1899. 

Ernst  Andreas  In  Dresden.  — Vrrfahres  i*f 
Herstellung  von  Sammlerelektrode*. 

Die  Überdache  der  Blciplatlen  wird  Blöd- 
einer  Keileuliaumascbine  aufgersulit,  nts  o • 
Vergrüsserung  der  wirksamen  überdach»  dop* 
die  sehnig  in  die  Platte  eingreifenden  M 
tiefungeu  e’nen  guten  Halt  für  die  w r»M°  ' 
Masse  zu  schaffen. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


4.  Oktober  1900. 


833 


No.  1 OH  1124  vom  21  Mär*  1899. 

Thomas  Horton  Kinrairie  in  Jamaica-Plain, 
Maas . V.  St.  A.  — Vorrichtung  znr  Erzeugung 
elektrischer  Entladungen. 

Als  Funkengeber  wird  der  Kohlrauscb- 
sehe  Platten  körnten  sator  verwendet. 

Die  eine  der  Kntladungsobcrtläcben  wird 
von  drei  oder  mehr  Stützen  gleicher  Lange  gc- 


rig.  ao 


tragen  (Flg.  40),  welche  ao  angeordnet  sind,  dass 
sie  anr  Regelung  des  gegenseitigen  Abstandes 
der  Entlndungsoberflächen  zusammen  geneigt 
werden  können. 

Um  jeder  Krwllrmung  nnter  anssrrgewölm- 
llcheti  Umstanden  begegnen  zu  können,  sind  die 
Enthidungsohertlächcn  mil  Cirknlationavorrlch- 
tmigen  behufs  Onrchleitung  von  KUblwasser 
versehen. 

No.  100925  vom  IS.  Mai  1% 

(Zusatz  zum  Patente  104  885  vom  15.  Juni  1887.) 

Heinrich  Elchwede  ln  Berlin.  — Gesprächs- 

skhler. 

Der  Zeitstromarhllesser  z (Flg.  81)  ist  auf 
einem  um  den  Zapfen  n drehbaren  Arm  b be- 
festigt. gegen  dessen  Unterseite  das  Innere 
Ende  des  Schalthaken«  e anliegt.  Isl  das  Hör- 
rohr aiigehangt,  so  befindet  »Ich  der  ZeiUlrom- 


«chliesscr  z in  der  pnnktirt  angedeateten  Stel- 
long,  ln  welcher  der  Stromscblns*  dt  ge- 
schloesen  ist.  Da  Jedoch  hierbei  da*  Sprocb- 
stromschlussatäck  fg  nicht  geschlossen  ist,  so 
ftiesBt  kein  Strom  durch  die  Leitung.  Wird  das 
Hörrohr  abgenommen,  so  senkt  »Ich  der  Zelt- 
strumschliesser  z,  da»  Quecksilber  kann  jedoch 
nur  allmählich  aus  dem  Uefitss  h in  das  nntere 
Gcftss  i abfliessen  and  hUt  den  Slromschluss 
dt  eine  Zeit  lang  geschlossen.  Infolgedessen 
werden  aut  der  angerufenen  Stellung  betind- 
liclie  Elemente  mit  Elementen  der  an  rufenden 
Station  hinter  einander  geschulte t,  nm  einen  ge- 
nügend starken  Strom  zur  Auslosung  des  Uhr- 
werks beim  Anrnfenden  zu  erhalten. 

No.  108284  vom  22.  Mär*  1898. 

Firmu  Otto  Wölfl  In  Dresden.  — Elektrische 
Zündvorrichtung  für  Gasgliihlichtbrenner 

Die  Zündvorrichtung,  bestehend  aus  Glüh- 
drabl  C (Flg.  82)  oder  funkengebenden  Spitzen, 


Ist  oberhalb  eines  das  Mischrolir  a überspan- 
nenden  Drahtslebea  b,  aber  Innerhalb  de» 
Brenncrkoplr«  li  und  unterhalb  der  Hrenner- 
öfftaung  angeordnet.  Hierdurch  wird  eine  et- 


plosioiislreie  Zündung  emdclit,  well  das  Zünden 
in  einem  geschlossenen  Kimme  und  nahe  der 
Enlstehungsstelle  dea  brennbaren  Gaslufigc- 
nuscl.es  erfolgt. 

No.  lOS  972  vom  18.  November  1808. 

PharroaceutUches  Institnr  Ludwig  Wil- 
helm Gans  in  Frankluri  a.  M.  — Verfahren 
zur  Herstellung  von  elektrischen  Glühkörpern 
ans  Magnesia  oder  alkalischen  Erden  mit 
einer  leitenden  Seele  aus  Metall. 

Zur  Herstellung  von  elektrischen  Glüh- 
körpern werden  aus  Kalk,  Baryt,  Strontian  oder 
Magnesia  kleine  Cvlliider  geformt  und  deren 
limenwnndungen  durch  Aultragen  von  Kdal- 
meiallprilparaten  oder  Lüsterpräparntcn  von 
Metallen  der  Platingruppe  und  Einbrenucn  mit 
einer  dünnen  Melallschlclit  überzogen. 

No.  103  889  vom  llk  Januar  1899. 

Hans  von  Kramer  in  London.  — Verriege- 
Inagavorrirlilung  für  elektrisch  angetriehene 
llebrzeuge. 

Die  Erfindung  lictriffl  eine  Verrlegelongs- 
vorrlchtnng  für  elektrisch  betriebene  Hehezeoge, 
welche  verhindert,  dass  beim  Senken  von  Lasten 
dem  Hubmotor  Strom  aus  dem  Leitnngsnetz  im 
gleichen  Sinne  angeführt  werden  kann,  wie  die 
Last  den  Motor  antreibt.  Der  Senklrom,  wel- 
chen der  Motor  als  Dynamo  erzeugt,  wird  nllm- 


Jl 


1 *-■ 
I 


lieh  dazu  benutzt,  ein  Drehen  des  Steuerhebels  A 
(Flg.  .98)  lu  die  den  ArbeiUstrom  cnlassende 
Stellung , welche  zum  Ablassen  des  leeren 
Hakens  dient,  mittels  eine»  elektromagnetischen 
Riegels  K zu  verhindern,  Belm  leeren  Last- 
haken ist  der  Steuerhebel  ohne  Weiteres  frei- 
gegeben. 

No.  lP694t>  vom  24-  Februar  1899. 

Compagnie  Electro  - Mötallnrgique  des 
l'rocidöe  Gin  et  Lelenx  in  i'aris.  — Be- 
handlung von  Kupfer , Nickel-.  Kobalt-,  Blel- 

und  Silbererzen  im  elektrischen  Ofen. 

In  einem  elektrischen  Ofen  sind  die  Elek- 
troden aus  einem  solchen  Metall  gebildet,  dessen 
VerbitiriungHwJtrme  mit  den  Metalloiden  grösser 
ist  als  die  der  in  dem  Erze  enthaltenen  Metalle. 
Hier  dient  der  Strom,  der  ein  Gleich-  oder 
Wechselstrom  sein  kann,  nur  zur  Erzeugung 
einer  für  die  Reaktion  nöthlgoii  Temperatur. 
Die  Substitnirung  des  Metalle»  der  Elektroden 
vollzieht  sich  dann  von  selbst,  ohne  dass  der 
Strom  einem  anderen  Zwecke  als  der  Uervor- 
rufung  und  Erleichterung  dieser  Reaktion  dieut, 
und  um  die  Stetigkeit  lu  den  Operationen  zu 
ermöglichen. 

No.  108  624  vom  6.  Jnnl  1898, 

Fritz  Krnll  io  Hamburg.  — Elektrisch  betrie- 
bener Selbstverkäufer  für  Fahrkarten  n.  dgL 

Ein  den  Ausstoasarhlcber  tragender  Anker 
ist  zwischeu  den  Polen  zweier  Elektromagnet« 
drehbar  gelagert.  Der  Anker  trügt  eine  Wicke- 
lung, die  mit  derjenigen  der  Elektromagnete 
derart  in  den  Stromkreis  einer  Balterie  einge- 
schaltet ist,  dass  nach  Münxcneinwurf  sich  die 
Polarität  der  Elektromagnete  infolge  zweier,  mit 
Hülle  von  Relais  bewirkter  Stromachlüsae  zwei- 
mal selbstthätig  umkehrt,  während  die  Polarität 
des  Ankers  stet-  dieselbe  bleibt.  Durch  diesen 
Wechsel  der  Elektromagnet  pole  bei  gleich- 
blclbemier  Polarität  dos  Ankers  wird  die  zunt 
Vorstossen  bzw  Zurückführen  de.«  Au»»to«s- 
schiebers  erforderliche  Steuerung  des  Elcktro- 
msgnetankers  herbeigeführt. 


No.  10308a  vom  28  Juni  18T7. 

Max  Levv  In  Berlin.  — Abblendvorrichtung 
Tür  Köntgcnxtralilen. 

Die  Antikathode  trägt  zur  Erhöhung  der 
Bildschärfe  eine  Blendkappe,  die  nur  den  een- 

\ ! ) 


trnlcn  Röntgcnstrahlen  den  Austritt  gestattet 

(Eig.  *4.) 

No  100  994  vom  8 December  1897. 

George  Josef  8c  h oeffel  in  Brooklyn.  — Schal- 
tungsweise  für  Signalpfeifen  mit  elektromag 
netiscb  gesteuertem  Ventil. 

Der  das  Pfeifenventil  V (Fig.  35)  steuernde 
Elektromagnet  A Ist  mit  dem  drei  Stromschliksse 


I 


besitzenden  Umschalter  U and  dem  seihstthätl- 
gnn  Unterbrecher  B mittels  zweier  Stmm»chlu*a- 
stücke  C und  ti  des  Umschalter»  U in  einen 
Stromkreis  hinter  einander  eingeschaltet,  wäh- 


reud  zwischen  dem  dritten  Stromschlussstück  K 
des  Umschalters  V und  dem  Elektromagneten  A 
eine  besondere  Verbindung  F hergestellt  ist, 
sndasa  durch  entsprechende  Einstellung  de» 
Umschalter»  V da»  Geben  »owohl  nuterbrochener 
al»  auch  unutiterbroehener  Signale  oder  auch 
keiner  Signale  ermöglicht  ist. 

No.  108930  vom  II.  August  1898. 

(Zusatz  zum  Patente  92  212  vom  3.  März  1890.) 
Metallurgische  Gesellschaft  A.  - G.  in 
Frankfurt  a.  M.  — Verfahren  und  Vorrichtung 
znr  magnetischen  Aufbereitung. 

Für  die  Zuführung  de«  Gemenges  auf  die 

Magnetoberlläche  wird  ein  Speisetrichter  C 


ng.  Ul. 


Digitized  by  Google 


834 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


(Fig.  36)  verwendet,  dessen  untere  Ocffnnng 
unmittelbar  hinter  der  Magnetsrhneide  c an- 
geordnet ist,  und  aus  welchem  das  zerkleinerte 
Material  in  der  Welse  herauställt,  dass  es  ln 
einer  kleinen  Entfernung  oberhalb  der  Magnet- 


tläclie  zunächst  auf  eine  querstehende  Leiste  a 
stöaet  und  von  dieser  erst  auf  den  Magneten 
gelangt 

Bel  einer  solchen  Konstruktion  ist  es  zweck- 
mässig, die  Msgnctschneide  so  scharf  wie  mög- 
lich su  machen,  nicht  nur  um  die  Kraftlinien 
möglichst  su  konceutriren,  sondern  auch  um 
das  Hängenbleiben  der  magnetischen  Ttieiie  zu 
verhindern.  Diese  können  von  einer  breiten 
Kante  leichter  festgehalten  werden  als  von 
einer  sehr  schmalen. 

Der  Seheldongsvorgung  spielt  sich  dann  so 
ab,  dass  die  nnmagnetischen  Theile  ohne  weiteres 
über  die  Polschnelde  weglnuien  und  abfalten, 
während  die  magnetischen  zunächst  das  Be- 
streben haben,  sich  an  derMagnelscbnelde  fest- 
zusetzen,  von  dem  nachdrängemlen  Material 
alter  um  die  Schneide  herumgeseboben  werden, 
wo  sie  schliesslich  abfallen 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

«Kör  di«  in  dieser  HpmJte  *nlh.alteacn  Mmfatnlunf  an 
üi'Hrti itamt  di«  Redaktion  keinerlei  Verbindlichkeit.  Die 
Verantwortlichkeit  für  die  Richtigkeit  der  Mittheilnnffen 
lieft  lediflich  bei  den  Korrespondenten  eeibeL) 


[Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit 

des  Hughes- Apparates. 

Der  in  Heft  87  der  .ETZ“  abgedruckte  Artikel 
ilca  Herrn  G.  Conradt  „Erhöhung  der  Leizlnugs* 
fähigkelt  des  Hughes-Apparates  durch  l’ingestal- 
tung  des  Taatenwerkea*  giebt  mir  zu  einigen 
Bemerkungen  Veranlassung,  die  ich  mir  gestatte, 
nachstehend  mitzutbellen. 

Aus  der  Ablheiiung  (’  der  Tabelle  I,  S.  778, 
sehen  wir,  dass  die  Buchstaben  r,  *,  t auf 
100  Worte  resp.  9 . IS-  und  10-mal  am  Ende  der 
Worte  Vorkommen.  Bel  der  neuen  Taslenanord- 
niing  würde  es  jedoch  nicht  möglich  sein,  ohne 
einen  Schlittenumlauf  Vorbeigehen  zu  lassen, 
das  Ziffcmwoiss  nach  einem  mit  r,  s,  t endigen- 
den Worte  zu  übertragen.  Wenn  somit  eine 
Zifferngruppe  nach  einem  Worte,  welches  mit 
einem  jener  Buchatabeo  endigt,  verkäme,  »o 
wurde  ein  Schlittenumlauf  verloren  sein.  Ich 
bemerke  ferner,  obwohl  dies  nnr  eine  Sache  des 
I ebereinkointnetis  ist,  dass  beim  Hughcs-Apparat 
die  Empfangsbestätigung  den  Buchstaben  r vor 
der  Zahl  der  empfangenen  Telegramme  ent- 
i'ltlt.  Die  günutig-te  Anordnung  der  Ziffern 
und  Zeichen  — die-s  schein!  der  Verfasaer  über- 
selten  zu  haben  — ist  diejenige,  welche  mit 
einem  Scblitii  nomlnnf  jede  der  neun  ersten 
Ziffern  nelmt  der  Null  und  jede  der  zehn  Ziffern 
nebst  dem  Komma,  zur  Wiedergabe  der  Decimal- 
sahlrn,  zu  übertragen  gestattet. 

Ich  glaube  ferner  bemerken  zu  sollen,  dass 
mir  die  Nothwendigkeit  der  Hliizulugutig  von 
vier  weiteren  Tasten  mit  den  ihnen  von  Herrn 
Conradt  angewiesenen  Buchsiaben  durch  die 
internationalen  Verhältnisse  nicht  gerechtfertigt 


4.  Oktober  i&OO. 


KURSBEWEGUNG, 


Kan« 

fl 

i-S 
S3.S-- 
— ocz  « 
' 

fl 

— 

Zlnacarmin 

jiffi 

1 £ i 

UÄJ.  II  B ensÄ»». 

N*  iwl  rif- 
■tnr  | 

Hfrch-  Niodnc* 
8l«r  Mr 

Mm 

Akkumulatoreufahrik  A.-G.  Berlin 

6.95 

1.  7- 

10 

i 

117,— j 

144,-1  19136 

184,75  1#3 

A.-G.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

114  — ’ 

15330  115,— 

11630  114- 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co,  Berlin 

7,5 

1.  1. 

91 

890.- 

391,-1  320,— 

32“,- 

A.-G.  Mix  8t  Genest,  Berlin . . 

8,6 

1.  1. 

10 

161,75 

200,-  182,25 

18831 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7- 

15 

200,— 

961.H0  «0,- 

204  - 9)4- 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  , Pres. 

16 

1.  1. 

19 

146,- 

ie&—  lt*— 

151,-  111,- 

Berliner  Elektridtätawerke 

96,9 

L 7.1 

18 

188,75 

21930  199,— 

191,-  18»3> 

Berliner  Maschincnb.-A.-G.  vorm.  L.Schw  artzkopff 

103  1 

L 7. 

14 

198,25 

264.—  198,25 

901,-  8M  - 

Continentale  Ges.  f.  eiektr.  Unternahm,  Nürnberg 

82 

1.  4. 

7 

89,- 

121,75 1 89. — 

90,-  ft- 

Elektricitäte-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . , . 

10 

1.  7. 

11 

194,10 

161,601  124  10 

126-  «IS 

RlektriciUt»-A.-G.  vorm  .Schuck  ertACo., Nürnberg 

49  1 

1.  4. 

15 

178,90 

940, 80j  17330 

180.-  174- 

Gesellseh.  f.  eiektr.  Beleuchtung,  Petersburg  KbL 

8 

16.  5- 

t 

83,75 

88,1»  40,75 

42.»  > «05 

Gesellschaft  für  eiektr.  Unternehmungen,  Berlin 

SO 

1.  1. 

10 

117.- 

158,25  117,— 

12230  1213 

Gesellschaft  für  eiektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

< 

68,60 

108,«»!  6830 

69.75  6v3 

Bank  für  eiektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80 

1.  7.1 

< 

192,- 

138,75  122,- 

12230  ifti 

Allgemeine  Deutsche  Kleiubahngeaellschaft  . . 

7,5 

1.  1.1 

7Vt 

194,- 

187,75!  124- 

1253'  114- 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassenbahngeeellschaft 

lt 

1.  1. 

10 

163- 

18335  16630 

167,-  19U5 

Gesellschaft  für  eiektr.  Hoch-u.  Untergrundbahnen 

1*5 

1.  1. 

4 

109,75 

120,40  11430 

11525  114- 

Berlin-Charlottenburger  Strasseobahn  .... 

6348 

1.  l. 

6»/s 

197, — 

158,-«  14035 

14050  H0S 

Breslauer  elektrische  Strasseobahn 

8,15 

1 L 1 

8 

149,- 

18430  145,75 

147.-  1453 

Hamburger  Strasseobahn 

16 

1 1-  1.1 

8 

15930 

186,80  159,50 

160,10  IMl- 

Grosse  Berliner  Strassenbahu-Gesellschaft  . . 

6&625 

1.  1. 

10  V» 

90526 

»19,60  218,- 

2403O  »- 

Elektrische  Licht-  and  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  10 

6 

100,- 

11930  100,- 

100-  104- 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1.  1. 

10 

129,- 

I86301  129,- 

19260  iav 

Akkum.-  u.  Elektr.-Wcrke  vorm.W.A.  Boese&Co. 

6 

1.  1. 

11 

114,- 

148, — , 114,- 

115,75  1153 

Siemens  8t  Halske  A.-G 

54,6 

1.  8. 

10 

158,50 

18030  159,— 

160, -•  litt- 

Strasseobahn  Hannover 

94 

L 1. 

4*/> 

80,10 

108,75  80,10 

86-  -ftN 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

69,75 

99,60  69,75 

69.75  - 

Berliner  elektrische  StrasBenbahnen 

6 

1.  1. 

6 

190,- 

184,-  13930 

184,-  1K- 

zu  sein  scheint.  Diese  Uinzufügung  wüt  de  einen 
Vortlieil  bilden,  wenn  es  sich  um  die  Ueber- 
tragung  der  Telegramme  in  deutsc  her  Sprache 
handelte.  Sie  würde  also  eine  Verbesserung  von 
rein  lokalem  Charakter  sein. 

Brüssel,  90.  9-  00.  J.  Pierart. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Ambrolnwerke  G.  m.  b H , Berlin-Pankow. 

Die  Gesellschaft  theilt  uns  mit,  dass  Herr  Otto 
.Schmidt,  welcher  seil  Begründung  Ihrer  Fabrik 
bei  der  Gesellschaft  thälig  war,  aus  dem  Vor- 
stände der  Gesellschaft  ausgeschieden  Ist,  daher 
auf  gehört  hat,  dieselbe  rechtsverbindlich  zu 
zeichnen.  Der  Vorstand  besteht  nunmehr  aus 
■len  Herren  Franz  Kleinsteuber  als  Geschäfts- 
führer und  Dr.  Wilhelm  Bohlender  IT  als  stell- 
vertretendem Geschäftsführer. 

Siemens  & HaLke  A.-fl,  Berlin.  Nach  einer 
Mittbeilung  der  Gesellschaft  hat  sie  ihr  tech- 
nisches Bureau  In  Brüssel  dem  Ingenieur  Erich 
ßrockimus  unterstellt.  Von  den  Herreu  Georg 
von  Bauer  und  Paul  Hoho,  welche  bisher  die 
Leitung  iune  hatteu,  wird  der  erstere  auch 
fernerhin,  wie  bisher,  die  flnauclelleu  Geschäfte 
des  BUreaua  wabrnehmeii,  während  der  letztere 
sich  zurückgezogen  hat,  um  ein  eigenes  BUreau 
zu  eröffnen.  Derselbe  wird  jedoch  auch  ferner- 
hin mit  der  Firma  in  Beziehungen  bleiben  inso- 
fern, als  er  alle  nul  das  Gebiet  der  Telegraphie, 
Telephonte  und  das  eiektilsche  Signalwe-eu  be- 
züglichen Geschäfte  der  Firma  in  Belgien  aus- 
fubren  wird. 

Akknmulatorenwerke  System  Politik  A.-G. 
Frankfurt  a.  M.  Die  Gesellschaft  hat  in  Ham- 
burg, Grosse  Bleichen  80,  ein  Ingenieurbürenu 
errichtet,  dessen  laütung  Herrn  Ingenieur  Karl 
Graeve  unterstellt  ist. 

Elektrotechnische  Fabrik  Rheydt  Max 
Scborch  & (heu,  Rheydt.  Die  Firma  hal  in 
Düsseldorf,  Grsl  - Adolfstrasso  71,  ein  Zweig- 
bürcaa,  verbunden  mit  einem  Aasstellungsloknl 
lür  Maschinen,  Apparate  u.  s.  w.  errichtet. 
Der  l.eiter  des  Zweigburenus  ist  Herr  W. 
Steinbacli. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  29.  September  in. 

Wenn  auch  die  Börse  gegen  die  flaue  Tg 
denz  der  letzten  Tage  der  Vorwoche  in  ervc- 
besserer  Haltung  eröffnete,  so  kann  man  <k<f 
Im  Grossen  und  Ganzen  immer  noch  nicht »« 
einer  durchgreifenden  Beruhigung  der  i lernt  Ute 
sprechen,  da  auch  ln  der  Bericnuwoche  wer 
überaus  starke  Schwankungen  auf  alle»  Oe 
bieten  zn  konstatiren  waren.  So  hatten  rot 
uebmllcb  Bankaktien  abermals  unter  crliebBch« 
Abgaben  zu  leiden  und  geben  aus  der 
wledenitn  zu  proccntwclse  ertnässigten  Kzret 
hervor.  Die  leichte  Wendung  zum  Besseren  » 
der  Tendenz  resultirte  aus  dem  in  der  Probe 
gation  zu  Tage  tretenden  Stückemangel,  w «he 
zeigte,  daB»  nicht  nur  die  Haussepositionen  .ut 
vollkommen  geschwunden,  sondern  zu  lh« 
Stelle  auch  bereits  nicht  unbeträchtliche  Ba!«e 
Engagements  getreten  sind.  Die  Woche  «hw« 
ziemlich  fest:  man  erzählte  sich  von  gro»»®1* 
Pariser  Käufen  in  deutschen  Kohlenwerthei- 
Piivntdiskont  43/«  4 4 l/n  * „ 

General  Electric  Co.  flif 

Markttendenz  schwächer. 

Metalle:  Chilikupfer 

Zinn  .... 

Zfuopiatten 

Zink 

Zinkplattea 

Blei 

Kautschuk  fein  Para: 


Letr.  73.  1 l 
Utr.  1»  i 4 
Letr.  — 14- 
Latr.  1»  k" 
I.str,  21  I»  - 
Letr.  17.1»- 
4 sh.  4i  } 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  Anfragen.  deren  hrtsflltbu  Bmatworlaic  1«*^? 
wird,  Ist  forlo  t,<?truies*ft.  non»t  «Int  SSSto-siBM.  * 

1 bcolltv  ortsll z.  an  dirwtr  Meile  Ißt  nrlefhtfU* 
HedaZucm  erronren  »oll 

Sonderabdrücke  werden  nnr  auf  bwtwo«* 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  bw* 
kosten  geliefert,  die  bei  dem  Umbreche# 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwe*sf>"| 
sind.  Den  Verfassern  von  Originallw“ü»f? 
stellen  wir  bi*  zu  10  Exemplaren  des  bett  ,0J 
ständigen  Ucfles  kostenfrei  zur  VerfSfZ?- 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  win- 
lendung  des  Manuskrip.es  roitgethcilt  *** 
Sach  Druck  de»  Aufsatzes  erfolgte  llrrij11’ 
Sen  von  SotnlemlMirücken  oder  Heften  ha«*0 
in  der  Kegel  nicht  berücksichtigt  werdrz 

Schluss  der  RedakUou : 29.  September  H# 


Hlr  «Li«  üctiakLiwu  »eraaiwortiiefc.  Uiabttri  Kapp  iw  Harlm.  — V<rU|  von  JuliwN  bpr Inger  in  Uerlin  uml  ki.  O Jtlnflboiirf  iw  Küiuktn. 


Digitized  by  Googlt 


11.  Oktober  l9°0 


JElektrotechniscn©  Zeitschrift.  1000.  Heft  41 


836 


RUNDSCHAU. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Ceatralbtatt  C«r  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereine 
i>  od  des  Verbundes  Deutscher  Elektrotechniker 

Vorl«|!  Min  Strtagsr  h a»rlin  «•*  n.  OMmMsc»  r.  IlcUe 
«MtiLtlM:  Oub.rt  Ine 

EÄp^dJtl.iU  OUT  kn  Barlin.  N 94  atunbljotip  .*ta  e 

Dis 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

•»nseheint  — *ai*  dem  Jahr»  M>0  vvrninifft  mit  dom  bisher 
in  Mttuclica  erichieotBon  Cetnii4i.u.srr  rtm  Kliitx«- 
tt:«  u»i*  — in  w5t‘heittlicJi«rt  Uefteo  und  1»©tirhM,  unter- 
urlitsL  v«n  den  lierTumigendstaB  Fnchlenten,  fiber  alle 
‘laut  O esamratjpe'hiet  der  ango  wandten  Kloktrleitttt  b**- 
t raffenden  VorkommniaM  und  Frafon  in  OritfinaJ- 
Lorichten,  Rundschauen.  Ki>rr*tp<jn<l*nt«ti  «ns  den 
Mitte>l|>ubktAii  il«er  Wissenschaft,  der  Technik  und  des 
Veirhsbrs,  in  AtiaffOjren  e.a&  Jon  in  Betracht  kommenden 
tVntnilen  Zeitschriften,  Patcntboriehlau  Me.  sic. 

OltlOINAL-AUBKITEK  wxrdcn,  .Tut  honorirt  und  wie 
•sllo  anderen  diu  Redaktion  betreffenden  Mi  t&h  eit  nagen 
«n- 1 seiten  unter  der  Ad  ross«  : 

Redaktion  drr  Klrhrrtj  technische»  Zeitschrift  In  Berlin 
S.  Ut  H«ab<JoapUt«  3. 

jVrnejirocftnaiMiaer.  fit.  //». 

Dia 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  liuchUaud«l,  di#  Post  (Poet-Zcituags* 
l'reliHet«  No,  2279)  <x|«r  «sich  von  der  antoricichnoLan 
Vorlncslijuidlung  »um  Preise  von  U.  Äi,  (eart  d*m 
Anrnbrnd  mit  ISyrto-An/aeMag)  füjt  dom  Juhrgnng  botOj(«ii 
werden. 

ANZttlOKN  werden  von  der  unten richneten  YerUf»* 
Inandlung.  sowi«  von  allen  colidon  An^eif «trasch  Affen 
ntim  Preise  von  O Ff  fltr  dis  4gosf>alt«as  Pstitseils  #u- 
genommen. 

Hei  jihrlieh  B Id  SM  RSmaliger  Aufnahme 

kostet  die  Zeile  9&  80  fl|  Ü0  PL 

Stcllegesucbc  werden  bsi  direkter  Aufgabe  mit»  Pf.  für 
dis  Zeile  berepbn  .it. 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarung  baigprtkgb 

Alle  Mi ttbeilonKan.  welche  den  Versand  dar  ZaiUeltrift, 
die  Anreisen  oder  conitifo  goscJiAttlir.h»  Pn«|»it  be- 
treffen, sind  ausschliesslich  in  richten  an  dis 
Vertacabuch  band  tun*  von  JULIUS  SPRINGER  ta  B»rlta 
N.  SM,  ICcmbgoufdntE  H 

f rr-ntp'  wlMMMr  Ui-  4W  - Fei  «««»«**•  44***at  4Vr'w#*'  - £•'■'.*  - V?nA*v«. 

Inhalt. 

l h'urkdmxk  nm r mit  Quoll  fnangab«,  und  bei  Örigin*t»rtikUn 
nur  mit  Qtmbmiguug  der  Htdaktio»  gut ta'toLt 

raadarfia«.  # 836. 

Pa*  Klrktrlrltklawrrk  drr  f'ompaJiiit  tirarral  4r  Klertrl- 
ridad  de  la  (iadad  de  Üucno*  Aires.  Von  William 
Halls  S.  HAI 

l>b»r  dr«  Widerstand  «Ueritrr  Warbaelstrainlrlter  Von 
& Fsldmann  and  J Hersog  5 9*4 

l>her  Platlasilirian  • Widerstand«  V oii  Victor  Kmlt 
% 847. 

Iler  SrlmrilMfgruvh  von  Poltiik  and  Vlrdg.  8 Mft 

Kleiner»  NiMHrUooreB  8.  861. 

Talegraphta.  S ®L  Telagraphan wasan  ln  Eng* 
Land. 

Rieltriicbi  Belsueblnng  15.  841.  Qascher  in 
Westfalen 

Elebtrianb«  Bahnen  8 861.  Beseitigung  des 
AkktuiiuUtoreubstnebs«  auf  dsn  Linien  dsr  Grotten 
Berlin**  Strossen  bahn. 

RlaktrisehaEraltBhsrtraguog-  Ä.8G1  Enten 
gang  von  KUktnsitit  durch  Windmotorsn, 

Vsrscbisdsnes  8.863  Nsus  Dtlbsl  lOr  Porssllun- 
rollen 

Pnteate.  H,  862.  Arnnsl dangen.  — Xrthsll ungen.  — 
Aamlerungsn  des  Inhabers.  — Löschung#«!  - O i - 
brauehsmnstsr;  Ein, tvmcun gen.  - VerlAngsrung 
dar  BeliuUfrist  — Löschungen.  — Aussig*  aus 
Patentschriften 

Brief«  an  4U«  Redaktion  8.  864. 

Geachgftllrii«  Nach  rieh  teu.  9,  866  Tslephouubimmt- 
fabrU  l*«isch,  Zwiutasch  4 Co,  vorm,  Kr  w ei  las, 
Berlii».  — Knf^«lw«rk  Rheydt  A -O.  — La«in«-K!»ktrl- 
citilt«*  und  Industriewerke  A-G-  Wenlohl  — BtUnnar 
elshtriscbo  .8trass*ii  bahnen.  — Versiuigte  ElskttirilAte- 
A.-O,  Wien  und  Budapest.  — Elektrische  Klsfobohn 
UrntS’ll^rwit  rost. 

KsraWwegsag.  - Börse»  Wochenbericht  » fßm 

Briefkasten  drr  Krdnktion  S 66h 
herisLtlgnng  H «66 


liJW. 


Di*  Aafstellung:  vrsn  Normalien  für 
LeiUuijtnn  und  Knl.ul  i»t  vorn  Verltaiul 
1 leut-'Cher  El.-ktrolechnik.r  mit  «■•invr  letzten 
.Tahresrerenminluii^  hcBchloitsi-n  und  t-iner 
Kommihsion  nnii-r  il.-rn  Vorsitz  des  Herrn 
Dr.  Hassrtvnnt  Qtx-rt r.igen  worden.  Bisbrr 
hat  fl.r  Verband  sieh  nur  indirekt  ntit 
diesen»  Gegenstände  beschäftigt,  indem  er 
in  seinen  Sieherheitsvnrsehriften  zwar  einige 
Konstnikiionsaiti  n nnd  Bedingungen,  wel 
ehen  elektrische  Leitungen  genügen 
müssen  festgelegt,  nicht  aber  eigentliche 
Normalien  für  Drähte  und  Kabel  anfgestellt 
iiat.  Diese  Lücke  soll  mm  durch  die  Ar- 
beiten der  Draht-  und  Kabel  Kennnilssion 
ausgefülit  werden  Dass  ein  Bedürfnis*  Mir 
di*-  genaue  Xorinlnmg  von  l.eititiig.  ti  in 
Bezug  auf  Dimensionen,  Material  Isolallons- 
widentand,  Kclastungsräbigkoit  und  Erwar 
ntung  vurliegl,  ist  nieht  zu  bezweifeln  und 
ist  auch  schon  dadurch  bewiesen,  dass  die 
Vereinigung  der  KlektriciUltsucrke  diesen 
Qogcnstnnd  aiifgegriffen  hat.  Diese  Ver- 
einigung bat  unter  Zuziehung  deutscher 
Kahelfat.riken  zunächst  Normalien  für  ein- 
fache Gleieh-tromkaliel  mit  und  ohne  l'rül' 
draht  bis  700  V aufgestellt  und  hat  auch  ein 
ausführliches  rrograinro  für  die  i’rülung 
solcher  Kabel  ausgearheitet.  Die  Hrllfung 
soll  vorgenomnn-ii  werden  mit  iJIngen  von 
000  m und  mit  Kab<ln,  deren  Ku|>ler>iuer- 
selinitt  120.  400  und  1000  <)min  betritgt.  In 
allen  Fällen  soll  >ins  Kabel  eitlen  I'rüfdralit 
enthalten. 

In  Aubi-imeht  «Iteser  in  Deutschland 
vorzunehmenden  Arbeiten  ist  die  Thut&acbe 
von  Interesse,  das*  elf  der  bedcntend*leu 
englischen  Kabelwerke  soeben  ein  lieber 
einkommen  getroffen  haben,  um  den  bei 
Ausscltrciliungen  von  Kabeln  in  England 
infolge  sehr  willkürlicher  Bestimmungen 
von  Seiten  der  konsultircndcn  Ingenieur** 
auftrelenden  Missstttnden  vorzub(*ugi-n.  Ka 
handelt  sich  hier  nur  insoweit  nm  Normalien, 
als  Stärke  und  Anzahl  der  Drähte  in  der 
Kabelsc  le,  ihr  Gewicht  und  ihn-  Leitfähig- 
keit festgesetzt  werden.  Im  Uehrigcn  soll 
di<-  Uebcreinkunft  «-ine  Basis  bilden  für  dir 
in  jedem  einzelnen  Fall  von  den  konstil- 
tirendon  Ingenieortm  zu  stellenden  Bedin- 
gungen. Das  schwächste  in  der  Liste  auf- 
getüiirte  Normalk ah(  l besteht  aus  7 Drähten 
und  hat  einen  Querschnitt  von  SS.jinm,  das 
stärkste  besteht  aus  127  Drähten  und  hat 
einen  tjuerschnitt  von  &45  <)mm. 

Da  die  grössten  Kabclfabrikcn  Eng- 
lands sich  gegenseitig  verpflichtet  haben 
Bestellungen  nur  unter  den  vereinbarten 
Bedingungen  «nixmelnm  ii.  so  unterliegt  cs 
kaum  einem  Zweifel,  dass  von  nrut  an  i.b!- 
terungen  von  Kabeln  in  oder  nach  England 
nur  u«t«-r  diesen  Bedingungen  atattünden 
werden,  und  es  dürfte  d**shn)b  uns«*re  Le—cr 
intercssiren,  diese  Bedingungen  kennen  zu 
lernen.  Wir  gehen  in  Folgendem  eine 
möglichst  genaue  Uebersetzung  derselben. 

pt.  I.eiter:  Die  Kutxdseele  muss  den 
vereitibarlen  Normalien  entsprcclion. 

•2.  Garantie;  Wird  eine  Garantie  ver- 
langt für  Kabel,  welche  von  dem  Fahrt 
kanten  gelegt  werden,  so  soll  sie  bestehen 
In  <ics  Verpflichtung,  alle  |ene  Fehler  koden 
frei  zu  beseitigen,  welche  infolg.'  schlechten 
Materials  oder  schlechter  Arbeit  entstanden 
sind.  Die  Garantie  erstreckt  sieh  auf  ein 
Jahr  von  der  Verlegung  der  Kabel  an  ge- 
rechnet. Soll  die  Garantie  auf  längere  Zeit 
ausgedehnt  werden,  so  ist  eine  jährliche 
Abgabe  an  den  Fabrikanten  zu  entrichten. 
Iil  Fällen,  wo  das  Kabel  nicht  vom  Fuhrt 
kanten  gelegt  wild,  Kluft  die  Garantiezeit 
vom  Datum  der  Lieferung  an  gerechnet. 


Wird  der  Fabrikant  aufgefordert,  unter 
seiner  Garantie  Fehler  in  seinem  Kabel  auf. 
zuflnden  und  zu  beseitigen,  &o  ist  er  zum 
Ersatz  der  Kosten  Mir  diese  Arbeit  berech- 
tigt in  allen  Fällen,  in  welchen  der  Beweis 
fehlt,  dass  der  Fehler  auf  schlechtes  Mate 
rial  , «der  schlechte  Arbeit  znrückzuführen 
ist.  Ein  Kontrakt  für  Instandhaltung  toii 
Kabeln  ist  als  von  der  Garantie  gesondert 
zu  beiraeliten  und  besonders  zu  vergüten, 

8.  Lieferungen;  Wenn  eine  Verein 
barung  getroffen  wird  lilr  die  jährliche 
Lieferung  von  Kabeln,  so  ist  der  Umfang 
der  Lieferung  annähernd  im  Voraus  nnzu 
geben  und  der  Fabrikant  Ist  nicht  ver- 
pflichtet. mehr  als  25%  über  den  verein- 
barten Umfang  »der  weniger  als  25®;,,  unter 
den  vereinbarten  Umfang  zu  den  Normal- 
preisen zu  liefern. 

4 Streif  fäll©:  Die  Entscheidung  des 
knnsiilürendcn  Ingenieurs  ist  nicht  end- 
gültig und  ein  Schiedsgericht  ist  in  jedem 
Liderung« vertrag  vorzus«-hen. 

8.  Bcdlngtiissheft:  Das  Bcdingniss- 
hett  ist  d"t>  konk urrlrcndcn  Firmen  doppelt 
zuzustellcn. 

6.  Arbcitsunterhrechiing:  Der  Be- 
steller von  Kabeln  ist  gehalten,  «lern  Fabri 
kanten  oder  Unternehmer  Entschädigung 
zu  zahlen  für  die  Verluste,  welche  tiuti  da- 
durch erwachsen,  dass  der  konsultirende 
Ingenieur  eine  Unterbrechung  in  den  Ar- 
beiten anordnet,  vorausgesetzt,  dass  diese 
Unterbrechung  nieht  durch  das  Verschulden 
des  Fabrikanten  oder  Unternehmen  ent- 
standen ist. 

7.  Zahlungen;  In  dem  Kontrakt  für 
die  Lieferung  und  Verlegung  von  Kabeln 
ist  die  Zahlung  in  einer  Weise  vorzufechen. 
welche  für  de»  Unternehmer  nicht  un- 
günstiger sein  darf  als  di«  folgenden : 80% 
gegen  monatliche  Uertilikate,  10%  nach 
Vollendung  und  Inbetriebnahme  und  die 
noch  verbleibenden  10%  zwölf  Monate  nach 
Vollendung  Im  Falle,  dass  die  Kabel  vom 
Unternehmer  nicht  selbst  verlegt  werden, 
ist  der  volle  l*reis  innerhalb  eines  Monats 
vom  Datum  des  Uertltikalc»  der  Lieferung 
an  za  zahlen. 

8 Certifikatc:  Der  konsultircnd«-  In- 
geni«-ur  soll  die  t erlitikate  ntisstcllcn  inner- 
halb 14  Tagen  nach  Vorlegung  der  .Rech- 
nungen und  der  Besteller  soll  innerhalb 
eines  Monats  vom  Datum  des  t'ertiHkiites 
an  gerechnet  zahlen.  In  Streitfällen  in  Be- 
zug auf  die  Richtigkeit  der  Rechnungen 
oder  anderer  Kopierungen  Dt  der  kousul- 
tirende  Ingenieur  ermächtigt,  einen  ent- 
sprechenden Abzug  zu  machen . ttn»  die 
strittige  Summe  zu  decken.  Das  Cciiillkat 
darf  aber  deshalb  nicht  vorcnthaJteu  werden. 
Bei  Verzögerungen  in  der  Zahlung  wird 
der  Besteller  mit  5 */,  jährlichen  Zinsen 
belastet. 

9.  Prüfung:  Strom  für  Prüfling  von 
verlegten  Kabeln  muss  dem  Unternehmer 
unter  Normalapannung  unentgeltlich  zur 
Verfügung  gestellt  werden. 

10.  Zusätzliche  Lieferungen;  Der 
Unternehmer  ist  nicht  verpflichtet,  unent- 
geltlich Materialien  oder  Arbeiten  zu  liefern, 
die  nicht  im  Dedingnisshcft  ausdrücklich 
aufgeführt  sind. 

11.  Verpackung;  Wenn  Kabel  vom 
Fabrikanten  geliefert,  aber  nicht  gelegt 
wurden,  sind  die  Kabeltrommeln  zu  be- 
rechnen, jedoch  voll  zu  kreditlren,  wenn 
sie  frachtfrei  und  in  gutem  Zustand'-  inner- 
halb 8 Monaten  zurückgesundt  werden. 
Findet  die  Rücksendung  später  statt,  so 
werden  nur  */,  der  Kosten  kreditirc.“ 

Wie  man  -- i < * 1 1 1 , sind  diese  Bedingungen, 
welche  am  1.  Oktober  in  Kraft  getreten 
sind,  für  die  Katx'lfnbiikanten  und  für 
Unternehmer,  welche  die  Lieferung  ltnd  Vor 

41 


Digitized  by  Google 


836 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


11.  Oktober  1900. 


legting  von  Kabeln  besorgen,  ausserordent- 
lich günstig.  Dass  die  englischen  Kabel- 
werke überhaupt  daran  denken  konnten, 
ihren  Abnehmern  solche  Bedingungen  zn 
diktiren,  zeigt,  dass  die  Fabrikanten  loyal 
zu  einander  halten. 


Das  Elektricitätswerk  der  Compania 
General  de  EJectricidad  de  la  Ciudad 
de  Buenos  Aires. 

Von  Ingenieur  William  llnlke. 

Die  liuuptstadt  der  argentinischen 
Kepnblik,  Buenos  Aires,  eine  Stadt  von 
780000  Einwohnern,  wird  von  vier  ver- 
schiedenen Gesellschaften  mit  elektrischem 
Strom  versorgt.  Eine  derselben  „La  Pri- 
mitiva“  ist  ein  einheimisches  Unternehmen, 
eine  zweite,  die  „River  Plate  electrle  Com- 
pany“, ist  englischen  Ursprungs.  Kino 


zng  leichter  Kegulirbarkeit.  der  Lampen- 
spannung.  Zudem  gestattet  es  bei  der 
Kraftübertragung  ebenso  wie  das  Drei- 
phasensystem  den  Gebrauch  asynchroner 
Motoren  Für  den  Bahnbetrieb  wird  der 
monocyklische  Wechselstrom  in  Gleich- 
strom uingc formt.  Hierzu  dienen  Synchron- 
tnotoren.  welche  direkt  mit  Gleichstrom- 
«•rzeugem  gekoppelt  sind.  Für  spätere 
Zeit  ist  die  Aulstellung  roürcuder  Umformer 
geplant. 

Ausserordentliche  Schwierigkeiten  er- 
gehen sich  hei  der  Anlage  von  Centrul- 
statioucu  in  Buenos  Aires  aus  den  un- 
günstigen Grumlwasserverhältnisson.  Selbst 
bei  Brunnen,  welche  Anfangs  sehr  ergiebig 
sind,  bleibt  es  zweifelhaft,  ob  sie  für  die 
Dauer  uusrcicliund  Wasser  liefern  werden. 

Da  das  Grundstück  der  Compaliia 
General  nur  ca.  250  m vom  Schutzwall  um 
Ufer  desLaPlata  entfernt  ist,  su  entschloss 
man  sich,  das  iür  die  Centrale  erforderliche 
Wasser  aus  dem  Strome  zu  entnehmen  und 
baute  zu  diesem  Zwecke  zwei  Tunnels, 


in  der  Kraftstation  der  Compania  General 
aufgestelUen  acht  Kessel  dieser  Art  sind 
im  Stande,  stündlich  normal  30000  kg 
Dampf  von  15  Atm.  Spannung  zn  erzeugen 
bei  einer  Verdampfung  von  9,25  kg  Wasser 
pro  1 kg  Cardiff-Kohle,  wobei  jedoch  der 
ileizelTi-kt  der  mit  diesen  Kesseln  direkt 
verbundenen  Vorwärmer  eingerechnet  ist. 
Bei  stärkster  Beanspruchung  arbeiten  die«- 
Kessel  nach  anderthalhjährlk-heiu  Betri-be 
zu  voller  Zufriedenheit.  Der  von  ihnen 
erzeugte  Dumpf  wird  durch  eine  Kinz 
leitung,  deren  Kompensationsstücke  naht 
lose  Kupferstücke  sind,  den  dem  BelieviUi" 
System  eigeuthümlieben  regulateurs  deten 
deurs  zugeführt.  Diese  letzteren,  welclie 
im  Grunde  nichts  anderes  als  Keductr 
Ventile  sind,  .vermindern  die  Dampfspannung 
um  6.5  Atm.  und  bewirken  dadurch  eine 
ausreichende  Ucberhitzung.  Fig.  7 *>-igt 
diese  Apparate  sowie  die  mit  ihnen  vir 
bundeneu  Wasserabscheider.  Der  nati 
mehr  auf  eine  Spannung  von  8,5  Atm 
Ucberdniek  gebrachte  Dampf  wird  dun. 


r,g.  t 


dritte,  die  „Deutscb-Uebersecische  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft“ Ist  eine  Gründung  der 
Allgemeinen  Klcktricitäts  - Gesell- 
schaft in  Berlin.  Die  vierte  Gesellschaft 
ist  die  französische  „Compaßia  General  de 
Electricidad  de  lu  Ciudad  de  Buenos  Aires“, 
welche  mit  der  Ausführung  ihrer  Anlage 
die  Union  Elektricitäts-Gesellschaft 
in  Berlin  betraute. 

Für  diu  Wahl  des  Systems  kam  folgen- 
des in  Betracht: 

Die  Häuser  in  Buenos  Aires  haben  zum 
grössten  Theil  nur  ein  Stockwerk  und  in- 
folgedessen nimmt  die  Stadt  eine  sehr  aus- 
gedehnte Fläche  ein,  Uber  die  sich  die 
Stromabnehmer  vertheilen.  Die  Anlage  der 
Compania  General  war  hauptsächlich  für  Be- 
Icuchumgszweeke  bestimmt,  doch  sollte 
auch  bequemer  Anschluss  von  Motoren 
möglich  sein,  und  ausserdem  war  für  elek- 
trischen Bahnbetrieb  Energie  zu  liefern. 
Unter  diesen  Umständen  entschloss  man 
sich  zur  Anwendung  des  monocyklisehen 
Systems  Für  Bel e uch tungsz w eck e Iheilt 
dasselbe  mit  dem  Kinphasenstrom  ilen  Vor 


einen  nach  der  Centrale  zu  abfallenden  für 
die  Zuführung  des  Wassere  und  einen  nach 
dem  Flusse  zu  fallenden  als  Ableitung.  An 
den  Zuführungstunnel  ist  ein  über  100  m 
weit  in  den  Strom  reichendes  Rohr  ange- 
schlossen. sodass  dem  Bassin  der  Centrale 
reines  Wasser  ohne  Aufwendung  von  Arbeit 
und  ohne  dauernde  Kosten  zugeführt  wird. 

Fig.  I zeigt  die  Straßenfront  der  Kraft- 
Station,  von  der  Fig.  2 den  Grundriss  und 
Fig.  3,  4 und  5 verschiedene  Aufrisse  dar 
stellen.  Die  Station  enthält  einen  Kessel-, 
Maschinen-,  Wasserreinigung*  und  Pumpen- 
raum. sowie  die  erforderlichen  Ncbenrätime 
und  Büreaus. 

Die  Dampfkessel  (Fig.  6)  gehören  dem 
in  Deutschland  nur  wenig  verwendeten,  in 
Frankreich  aber  und  auch  in  England  viel- 
fach benutzten  Bellevlllc-Typus  an.  Der- 
selbe besitzt  ausser  einem  sehr  gcringeu 
Kuutubcdüri'niss  den  Vorzug,  «lass  er  sich 
bequem  in  Batterien  anordnen  lässt,  und 
das»  er  einer  wechselnden  Belastung  der 
< entrale  mit  seiner  Dampfpiodukiiun  ausser- 
ordentlich schnell  entsprechen  kann.  Die 


Einzelleitungen  vier  liegenden  Verband 
dninpfmnschincii  zugeführt.  Dieselben 
machen  125  U,  p.  M.  und  leisten  bei  güu 
stigster  Füllung  550  bis  770  PSi.  B*i 
hoher  Füllung  lässt  sich  die  Leistung  auf 
850  bis  1000  PSi  steigern.  Die  Maschinen. 
Fabrikat  der  Eduard  P.  Allis  Co.  in 
Milwaukee,  haben  llochdruckcylinder  von 
508  mm  Durchmesser  und  Niederdruck- 
cylinder  von  1016  mm  Durchmesser:  ihr 
Kolbenhub  ist  914  mm.  Sowohl  die  Hoch- 
druck-  alsaueh  die  N’ioderdrnekselten  werden 
durch  Reynolds  - ('uriiss  - Ventile  gesteuert 
und  stehen  unter  dem  Einfluss  sehr  em- 
pfindlicher Regulatoren.  Die  Füllung  der 
Niederdruckeylinder  kann  ausserdem  v"0 
Hand  eingestellt  werden.  Auf  eine  Heizung 
der  Cylinder  durch  Dampfmäntel  hat  »»" 
mit  Rücksicht  auf  den  zur  Verwendung 
kommenden  überhitzten  Dampf  verzichtet- 
für  die  Receiver  ist  jedoch  eine  sehr  int«® 
sive  Heizung  vorgesehen.  Der  Dampf 
verbrauch  der  Maschinen  beträgt  t» 
Maximum  6.36  kg  p.  PSi  und  Stunde. 
Jede  Maschine  hat  2 mit  Babblttnetall  £• 


Digitized  by  Google 


11.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


837 


Masr/u/ieJihati.r 


.\lnttn  •ttr/n/vnps 

f mkh‘ 


Errrf/e/'- 


■wJitr*  fc 


— 


Pumpen 


Uttum. 


,7 » rn 


Kesselhaus 


' / rnscrrrrri/tiifti/rtf 


Hl/rcatr 


Holden  -Fiats 


:n:u:i  ' 

' 

Hj 

i 

f 

. ^ ... 

li 

... 

. ^ 

#1 

Fig.  1 


fütterte  Kurbellager,  zwischen  denen  ein 
Schwungrad  von  ca.  16'/»  t und  der  zu 
treibende  Stromerzeuger  ungeordnet  sind. 
Der  Abstand  beider  Lage  rin  itten  beträgt 
ca.  5000  nun. 


Die  Kondensation  de*  Abdämpfe»  be- 
sorgen 4 Wheeler-OberHächenkondetisatoren 
(Fig.  8).  welche  bei  einer  Temperatur  des 
Kühl wassers  von  27“  C ein  Vacuum  von 
ca.  Oti  cm  Quecksilbersäule  zu  erzeugen 


vermögen.  Dieselben  sind  im  Keller  unter 
dem  Maschinenraum  (Fig.  8)  aufgestellt. 
Alle  vier  haben  einen  gemeinsamen  Saug- 
windkessel mit  Dampfstrahl  Elevator  und 
erhalten  das  erforderliche  Wasserquantum 


Digitized  by  Google 


tftts.s  ft  Triff i^txrr^ 


838 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


11.  Oktober  1900 


Schnitt  A-ß 


Fis  J. 


■JSm 


Maxctunst/Aat/s 


Ifc-ssetJt/uur 


7 wxw 


Schnitt  C~D 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  41. 


830 


\ 

11.  Oktober  lö0°- 


Schnitt  FF 


mi\ 


' e au 


TFUT 


fiOJsatJutlMS 


raum 


rrr'"7. 


>OOm 


au»  dem  mit  dem  Flusse  in  Verbindung 
stehenden  Bassin,  ln  Ausnahmefällen  kann 
das  Wasser  dieses  Bassins  auch  zur 
Speisung  der  Kessel  dienen.  Bei  normalem 
Betrieb  werden  hierzu  die  mittels 


Wasserreiniger  ist  so  eingerichtet,  dass  die 
in  der  Flüssigkeit  suspendirten  Thcilchen 
sorgfältig  ausgeschieden  werden,  und  dass 
ausserdem  durch  passende  Zusätze  eine 
ehemische  Reinigung  vorgenommen  werden 


Fig.  6, 


Oermaniatilter  gereinigten  Kondenswilsser 
verwendet.  Der  erforderliche  Zusatz  wird 
dem  Ausgusshassin  entnommen  und  in 
einem  Reissert 'sehen  Wasserreiniger  von 
schädlichen  Bostandtlieilen  befreit.  Der 


kann.  Eine  solche  ist  jedoch  bei  dem 
Wasser  des  Da  i'lata  nicht  erforderlich.  Zur 
bequemen  Bedienung  der  Centrale  ist  ein 
elektrischer  Laufkrahn  von  25  t Tragfähig- 
keit mit  Universalsteuerung  vorgesehen. 


Die  vier  mit  den  Dampfmaschinen  direkt 
gekuppelten  Generatoren  sind  monocykliBchc 
Dynamos  normaler  Bauart  der  Union 
Elektricitäts-Gesellschaft  in  Berlin.  Sie 
leisten  je  500 KW  und  liefern  bei  125  U. p.  M. 
Wechselstrom  von  60  Perioden  und  3160  bis 
3460  V Spannung.  Fig.  9 ist  eine  kon- 
struktive Zeichnung  eines  solchen  Gene- 
rators. Das  rotirende  Feld  (Fig.  9a)  besitzt 
48  Pole.  Der  Erregerstrom  wird  durch 
Schleifringe  zugeführt.  Derselbe  hat  eine 
Spannung  von  140  V und  wird  von  zwei 
Dampfdynamos  (Fig.  10)  von  je  30  KW 
Leistung  bei  900  U.  p.  \l.  erzeugt.  Ausser 
diesen  ist  ein  Motordynamosatz  angeordnet, 
der  aus  einem  30  KW  Gleichstromerzeuger 
besteht,  welcher  direkt  mit  einem  aebt- 
poligen  Dreiphaseninduktionsmotor  für  230  V 
gekuppelt  ist  (Fig.  11).  Ein  zweiter  eben- 
solcher Satz  ist  bereits  aufgestellt,  um  Itlr 
die  im  Bau  begriffene  Erweitemngsanlage 
den  Erregerstrom  zu  liefern.  Fig.  12  zeigt 
eine  Ansicht  der  Maschinenhalle  der  Centräl- 
station. 

Die  zur  Vornahme  der  Schaltungen, 
sowie  für  Messung»-  und  Kegul  irungsz  wecke 
erforderlichen  Apparate  sind  nach  dem  in 
Fig.  18  dargestellten  Schema  mit  einander 
verbunden.  Für  jede  der  drei  Erreger- 
maschinen ist  ein  Strommesser  sowie  ein 
Spannungamesser  vorgesehen.  Die  Ma- 
schinen werden  durch  zweipolige  Aus- 
schalter mit  den  gemeinsamen  Sammel- 
schienen verbunden.  An  die  Ausgleichs- 
schiene  werden  sie  vermittelst  einpoliger 
Schalter  angeschlossen.  Der  Erregerstrom 
wird  dem  rotirenden  Felde  jedes  der  vier 
monocyklisehen  Generatoren  über  einen 
Strommesser,  einen  zweipoligen  Schalter 
und  einen  Regulirungswiderstand  zugeführt. 
Starke  und  Effekt  der  von  den  Generatoren 
erzeugten  Wechselströme  können  an  Strom- 
messern und  Wattmessern  abgelesen  werden. 
Die  Messtransformatoren,  durch  welche  die 
Spannungsspuien  der  Wattmeter  gespeist 


Digitized  by  Google 


840 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


11.  Oktober  1900 


werden,  reduciren  die  Spannung  des 
Wechselstroms  aul  116  V.  Die  Phasenlampen 
sowie  die  Spnnuungsmesscr  der  Syn- 
chronisirvorrichtnng  werden  unmittelbar  an 
den  Sekundärkrois  dieser  Transformatoren 
augeschlossen. 

Die  StrOme  der  einzelnen  Generatoren 
werden  Ober  die  vier  liauptaussehalter  an 
die  Sammclschienen  geleitet,  von  denen 
sieben  Speisekabel  aasgehen.  Mit  Rücksicht 
auf  die  geringe  Zuverlässigkeit  des  ein- 
heimischen Bedienungspersonals  wurden  be- 
sondere Vorkehrungen  getroffen,  um  selbst 
bei  grosseren  Störungen  ein  allgemeines 
Versagen  der  Anlage  zu  verhindern.  Das 
ganze  l'rimilrnetz  besteht  aus  sieben  ge- 
trennten Unterablbeilungen,  von  denen  jede 
durch  ein  eigenes  Kabel  gespeist  wird. 
Theater  und  lindere  bedeutende  Kon- 
sumenten sind  au  zwei  solche  l'ntcrabthei- 
Itingeti  angcselilosscn.  Das  Sekuudilruetz 
zerfallt  gleichfalls  in  einzelne  vollkommen 
voneinanderunubhlingige  Distrikte.  Zwischen 
diesen  sind  Verbindungskabel  vorgesehen, 
welche  durch  Kinsetzen  der  Sicherungen  in 
denStromkrcis  eingeschaltet  werden  können. 
Beim  Versagen  eines  Tlieiles  des  Primär 
neues  wird  der  entsprechende  Distrikt  des 
Sekuudärsystems  durch  die  Verbindung*- 
knlicl  gespeist. 

In  iler  Centrale  seihst  sind  zwei  von 
einander  unabhängige  Satze  von  Sannml 
schienen  ungeordnet,  von  denen  der  eine 
Satz  den  Strom  an  vier  Speisepunkte,  der 
andere  an  drei  Spelsepuukte  des  Primär- 
netzes  liefert.  Von  dem  letzteren  Schienen- 
satz wird  ausserdem  der  in  der  Station 
selbst  benOthigte  Wechselstrom  abge- 
nommen. 

ln  dem  Stromkreis  der  Generatoren  sind 
Umschalter  vorgesehen,  vermittelst  deren 
mau  jeden  Generator  ebensowohl  aul  den 
einen  wie  auf  den  anderen  der  beiden 
SchienensiUzc  arbeiten  lassen  kann.  Da 
komplicirte  Apparate  nach  Möglichkeit  ver- 
mieden werden  mussten,  gelangten  statt 
der  Hni-hspannungsumschalter  einfache  Um- 
schalter zur  Verwendung,  welche  allerdings 
nicht  unter  Strom  bethätigt  werden  können, 
soiluss  eine  Uinselialtnng  erst  nach  Oeffnung 
der  Hauptausschalter  erfolgen  darf.  Ein  be- 
sonderer Schalter  gestattet  die  entsprechen 
den  Schienen  der  zwei  getrennten  Sätze 
mit  einander  zu  verbinden. 

Die  Energie  des  Gesammtstroines  wird 
au  jedem  der  beiden  Schicnensfttze  durch 
d Thomson-Zähler  registrirt,  die  Intensität 
jeder  l'lmsc  kann  an  Strommessern  abge- 
lesen werden.  Die  in  Reihe  geschalteten 
Spulen  der  Zähler  werden  von  dom  Ge 
saramtstrom  jeder  Phase  durchflossen.  Die 
N’ehcnsehlussspulen  liegen  im  Sekundär 
kreise  besonderer  SpHuuungstraiisforma- 
loren. 

Von  den  Sammelscliiencn  gebt  der 
Strom  über  dreipolige  Schalter  und  die  er- 
forderlichen Sicherungen  in  die  Speisekabel 
in  einen  der  llauptleiter  dieser  Kabel  und 
in  den  Kraftslromleiter  ist  je  ein  Strom 
messer  eingeschaltet. 

Um  die  Spannung  im  Sekundärnetz 
kontrolliren  zu  könuen,  fuhren  von  ver- 
schiedenen Punkten  des  Sekundärnetzes 
dreifache  Prütknhcl  nach  der  Kruftslation 
Die  einzelnen  Adern  können  an  einem 
Spaiitiuugsiuesscr  in  verschiedener  Weise 
angeschlnssen  weriien,  sodass  man  sowohl 
die  Spannung  zwischen  den  beiden  Aussen- 
leitem,  als  auch  die  zwischen  dem  Miltel- 
leiter  und  jedem  der  Anssculeiter  ablesen 
kann. 

Die  sämmtlichctl  Apparate  sind  über- 
sichtlich auf  einer  Sehnltwaud  angeordnet. 
Dieselbe  besteht  aus  einzelnen  .Marmortafeln, 
welche  durch  ein  solides  KiscngcrQst  zu- 


sHmmengehalten  werden,  und  ist  auf  einer 
besonderen  Gallerie  des  Maschiticnraumes 
untergebraeht.  Sie  ist  nach  dem  von  der 
Union  Elektricitäts  • Gesellschaft  zu- 
meist verwendeten  l’nneclsystem  gebaut, 
sodass  jeder  Generator  und  jede  Speise- 


Anlage  verwendeten  Kabel  wurden  v. t 
der  Firma  Felten  & Guilleaume.  Maid 
heim  a.  Rh.,  geliefert. 

Alle  Kabel  der  Spciscleitungcn  soujt 
des  Primärnctzes  enthalten  3 Kuplcrä-inr. 
Die  fl  Allem  sind  einzeln  mit  imprAgnirtcr 


Vii.  7. 


Icitung  eine  eigene  Schalttafel  besitzt.  In 
Fig.  14  ist  die  Selmltwatid  allgebildet.  Die- 
selbe ist  inzwischen  erweitert  worden,  auch 
sind  einige  provisorische  Instrumente,  wel- 
che die  Abbildung  noch  zeigt,  seither  durch 
die  definitiven  Apparate  ersetzt  worden. 


Garn-  und  PapicrisoinLion  utngcbcn,  dann 
verseilt  und  durch  doppelte  Rleiniante! 
wie  doppelte  Eiscnbioidarmatur  geschönt 
2 Adern  führen  den  llauptstrom;  die  drin 
von  geringerem  Querschnitt  (etwa  85  hi- 
40®/»  der  i.iehtadern)  ist  ausschliesslich  tu 


ris.  s 


Au*  der  Kral'istatioii  wird  der  Strom  I 
durcii  7 uti verzweigte  Speiseleitungen  dem 
Primärnetz  Zuge  führt.  Durch  diese  gelangt 
er  in  die  IJuterstJiiionen,  von  denen  00  über 
die  ganze  Stadt  vertlnfilt  sind.  Dort  wird 
er  aul  2M0  V heruniertransforiiiirt  und  dann 
dureli  da*  Sekundärnetz  au  die  Abnahme 
stellen  geleitet  Die  sämmlliciicn  in  der 


Miitorstruin  bestimmt.  Die  Primärkabel  «hd 
Mir  70tt)  V Spannung  zwischen  Mantel  a ' 
I .eitel*  geprüft. 

Die  Vertlieililüg  des  niedcrgespaBitt 
Si  kundärsirome*  erlolgt  für  l.ichtz*-  *' 
naeh  dem  Dreileitersystein  mit  230  V Stau 
nung  zwischen  den  An*senleitcni  K*  «»• 
den  dreifache  Kabel  verwendet.  Im-i  de  11 


Digitized  by  Google 


11.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


841 


aber  im  Gegensatz  zum  Prim&rnatx  sikmiut- 
liclte  Adern  gleichen  (^uerschnilt  besitzen. 
Die  Kübel  siml  so  bemessen,  dass  kleinere 
Emphasen-,  sowie  Drehstrommotoren  direkt 
;in  das  Sokundärnetz  angesohlossen  werden 


noch  ein  einadriges  Httlfsknbel  verlegt, 
welches  den  ln  der  l’liase  gegen  den  liaupt- 
stroin  verschobenen  Motorstrom  führt  In 
der  Unterstntion  wird  ein  kleiner  Kraft- 
transformator von  6 oder  tO  KW  aufge 


Die  Transformatorunterstationen  be- 
linden  sieh  sümiullieh  unter  dem  Strassen- 
lliveau  und  haben,  wo  es  irgend  atisfilhtimr 
war,  den  Zugang  vom  llilrgersteig  aus.  Um 
am  sekundären  Vertheilungsnetz  zu  sparen. 


Kl*  9» 


können.  Die  Einphasenmotoren  lauten  von 
selbst  an.  Zum  Betrieb  eines  kleineren 
Drehstrommotors  wird  von  dem  Krait- 
konsumenten  bi*  zur  nächsten  Unluiviution 
ausser  dein  gewöhnliehen  SckundArknbcl 


stellt,  der  ohne  Weitere»  in  Verbindung  mit 
den  grossen  Liehttransformatoren  arbeiten 
kann.  Grössere  Triebmaschinen  werden 
durch  besondere  Transformatoren  direkt 
vom  i'rlmärnetz  aus  gespeist. 


wurden  die  Uuterstntioneu  möglielisi  in  der 
Nähe  von  Strassenkreuznngen  ungelegt. 
Die  Eig-  15a  uud  15b  stellen  zwei  zu  ein 
ander  senkrechte  Aufrisse,  l-,ig.  15c  einen 
Grundriss  einer  solchen  Station  dar.  ihre 


Digitized  by  Google 


842 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  41. 


11.  Oktober  1900. 


Bauweise  Ist,  von  geringfügigen  Unter 
schieden  abgesehen,  die  folgende. 

Eine  äussere  Wand,  aus  einer  Lage  von 
7 cm  dicken  Backsteinen  bestehend,  ist  bis 
zu  der  Höhe  aulgeführt,  wo  die  gusseisernen 
KabeleinführangsrOhren  sie  treffen.  Die 
Innenseite  dieser  Maner  ist  mit  einer  l'/j  cm 
dicken  Asphaltschicht  verkleidet,  die  ln  den 
Ecken  bis  aui  2 cm  verstärkt  ist.  Innerhalb 
dieser  ersten  Umwandung  wird  eine  zweite 
l'/j  Stein  starke  errichtet.  Die  Gesammt 
dicke  der  Mauer  betrügt  etwa  BO  cm.  Wo 
die  Unterstation  sich  unter  dem  Bürgersteig 
befindet,  ruht  die  Decke  auf  zwei  starken 
I Trägern,  während  bei  Aulagen  unter  dem 
Kahrdamm  drei  solcher  Träger  zur  Ver 
Wendung  kommen.  Im  Allgemeinen  findet 
der  Zugang  durch  einen  gemauerten  Schacht  I 
statt  In  den  Fällen,  wo  zu  eng  an  ein 
ander  liegende  Röhren  für  eine  Ausmauerung 
keinen  Platz  Hessen,  wurde  der  Zugangs 
schacht  mit  gusseisernen  Platten  verkleidet. 

Grosses  Gewicht  wurde  auf  einen 
wasserdichten  Verschloss  des  Eingangs 
Schachtes  gelegt.  Der  gusseiserne  Brunnen 
rahmen  trägt  eine  Platte  aus  gleichem  Mn 
tcrial,  in  deren  Mitte  sich  das  kreisrunde 
Mannloch  befindet  (Fig.  16  b).  Um  dasselbe 
führt  ein  vertikaler  Flansch,  welcher  an 
seiner  oberen  Fläche  eine  Nuth  zur  Auf 
nähme  eines  Dichtungsringes  besitzt  Ein 
Deckel,  der  genau  auf  den  Flansch  passt, 
wird  durch  Schrauben  gegen  den  Dichtungs 
ring  gepresst.  Zwischen  Mannloch-Platte 
und  Brunuunrahmen  werden  passend  zuge 
schnitten«*  Bretter  gelegt  und  dann  alle 
Zwischenräume  mit  Asphalt  ausgegossen. 
Eine  zweite  Verschlussplatte  liegt  in  der 
Ebene  der  Strasse. 

Bclindct  sich  der  Eingang  auf  dem 
Fahrdamm,  so  wird  ein  schwerer  Deckel 
aus  Qucbrachohotz  benutzt  der  auf  einem 
Rahmen  aus  gleichem  Material  Hegt.  Dieser 
Holzrahmen  ruht  direkt  auf  dem  Mauer 
werk,  sodass  keine  vom  Strassenverkehr 
horrührenden  Vibrationen  den  Mannloch- 
verschluss treffen  können.  Das  durch  den 
oberen  Deckel  einsickernde  Regenwasscr 
wird  «lurck  Drainageröhren  den  Sielen  zu 
geführt. 

Die  Luftcraeucrung  der  Unterstation 
geschieht  durch  zwei  Kanäle  von  mindestens 
1000  qcm  Querschnitt.  Diese  laufen  durch 
die  Mauern  der  Untorstation  und  stehen 
durch  gusseiserne  Röhren  von  gleicher 
Weit«*  mit  VentilationslOchern  in  der  Aussen  - 
wand  des  Nachbargehäudes  in  Verbindung 
Wo  dieses  nicht  angängig  war,  wurden  b< 
sondere  Vi’ntilationsvomchiungen im  Bürger 
steig  vorgesehen. 

Di«'  Untorstation  wird  durch  einen  höl- 
zernen Fussboden,  «l«*r  auf  I-Trägern  ruht, 
in  zwei  Thollc  getheilt.  Die  Transformatoren 
befinden  sich  im  unteren  Raunte,  der  durch 
eine  Ocffnung  im  Fussboden  zugänglich  ist. 
Der  obere  Tliell  dient  zur  Aufnahme  der 
Schallungseinrichtungen. 

Die  Transformatoren  sind  solche  der 
Kerntype  (II*Typc  der  Union  Elektrici- 
täts-Gesellschaft) mit  Leistungen  von 
15  bis  30  KW  und  Oclkühlung.  Sie  trans 
formiren  «len  Strom  von  3160  bis  3450  V 
auf  230  bis  250  V. 

Die  Primär  bzw.  Sekuudärwickclungcu 
tütircn  zu  den  Schalttafeln  a bzw  b (Fig.  16a). 
Kllr  «lie  Primärseite  sind  drei  Marmortafein 
a (Fig.  16  b)  vorhanden,  von  denen  jede  vier 
oder  fünf  Schmelzsicherungen  c trägt.  Die 
drei  Tafeln  sin«l  übereinander  ungeordnet 
und  die  Sicherungen  sin«1  auf  diesen  vertikal 
angebracht.  Die  drei  Leiter  di  s primäre 
Endverschlusses  ii  jedes  Kabels  sind  zu 
Kiintuktsttteken  an  dem  Selialtbrett  geführt 
und  stehen  durch  die  Sicherungen  mit  dr« 
Sammelschienen  « (Fig.  16  b)  in  Verbindung, 


die  ihrerseits  wieiler  durch  Sicherungen  an 
die  entsprechenden  Pole  des  Transformators 
angeschlossen  sind.  Die  Sicherungen  werden 
mittels  Ilolzzange  eingesetzt.  Die  Schalt- 
tafeln stellen  etwa  60  cm  von  der  Wand  ab 


und  sind  zum  Zwecke  besserer  Isolation 
auf  Porzellanglocken  montirt. 

Den  primären  Schalttafeln  gegenüber 
sind  die  sekundän-n  6 (Fig.  16  a>  nufgestellt. 
Es  sind  dies  Marmortafeln  mit  je  drei 


Samuiclschienett  und  zwölt  Sieherungi-n, 
sodass  an  jede*«  Brett  vier  S«'knmliirkreise 
angesehliissen  wenlen  können.  Im  Allge- 
nieiin  ti  gelungen  zwei  dieser  Sidmlttnleln 
zur  Vnrwen«lung.  Sie  sind  nebeneinander 
atitg-  »teilt  und  «Ile  gleichpoligen  SamnuT 


schienen  sind  untereinander  verbunden.  W 
Strom  zu  Motorzwecken  entnommen  winl 
ist  unterhalb  dieser  Tafeln  noch  eine  klein« r« 
Marmorsehalttafol  f {Fig,  15  a)  mit  einst 
Smuiuelsclücne  und  ein  bis  drei  Sicherung  B 


montirt,  über  welche  der  Strom  des  Zumm- 
transforaiators  ln  das  einadrige  Kabel  p- 
leltet  wird. 

lim  «iic  Leistung  der  Transformatoren 
im  llauptstromkreis  messen  zu  können.  wM 


der  Strom  von  den  Seknndärklemmen  *lnrch 
dreipolige  Schalter  und  Sicherungen  tui 
besonder«*s  Schnltbrclt  y (Fig.  15  k)  geflBtd« 
dessen  beide  äusseren  Sammelschicnen  (!*" 
nicht«*  Nclienschlusswiderstände  enthdtta. 
an  welche  Ampcrcmcler  A ange-schlos“11 


Vir.  10. 


Digitized  by  Google 


11.  Oktober  1900  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41.  843 


nt  12. 


MO  Mon<veykli#eh«r  Oroarntor 
t /i  Frr*f er  Jiuaapi'JyiiAino 
E U Krragonnutoricenemtor 
A StnimtnM»»T 
V Sp*nnangsi&eaaer 


W Wottcneaarr 
7 Kl*ktri«*iti*taa4hlar 
ÜH  HnapUtromragaUtor 
SR  NabanaclilitaaiagnUtar 
HA  Ilaaptaaaaahaltar 


O U mach  Altar 
T Tranaiorrnntor 
M T Mes*trnmforniÄtor 
ST  SpuanaagaLntaaformaior 
1%L  I'haaen  lampen 


Fi«.  11 


Digitized  by  Google 


844 


Elektrotechnische  Zeitschritt.  1900.  Heft  41. 


11  Oktober  1900 


werden  können.  Dieses  Schaltbrctt  steht 
mit  den  beiden  anderen  durch  Hache 
Kupferstreiten  von  grossem  Querschnitt  in 
Verbindung. 

Zur  Kontndirung  der  Spannung  im 
Lichtnetz  führt  ein  dreifaches  Kabel  nach 
der  Centrale.  Für  gewöhnlich  sind  nur 
zwei  Drähte  an  die  beiden  Äusseren  Sammel- 
schienen angeschlossen,  während  der  dritte 
als  Telephonleitung  oder  zur  Messung  am 
Mittelleiter  benutzt  werden  kann. 

Die  Kabeleinftihrangsrohro  sind  wasser- 
dicht mit  fVmont  in  die  Wände  der  Unter- 
Stationen  eingemauert  und  reichen  bis  zu 
den  Kalteigräben.  Durch  diese  Anordnung 
wird  >ias  Aufreissen  der  Strassen  vermieden. 
Es  sind  genügend  Kescrverohro  vorgesehen, 
die  durch  Cementpfropfen  wasserdicht  ab- 
geschlossen sind.  Die  Sekundärkabel  lauten 
zu  Vertlieilungskästen  für  Hausanschlüsse. 
Für  die  Straßenbeleuchtung,  die  durch 
Bogenlampen  geschieht,  sind  Abzweig- 
muffen vorhanden.  Jede  der  Lampen  erhält 
durch  einen  eigenen  Transformator  Strom 
von  13  A und  30  bis  33  V Spannung.  Da 
die  Zuleitungskabel  dreiadrig  sind,  kann 
man  Strom  von  115  oder  290  V primär  be- 
nutzen. Gegenwärtig  werden  jedoch  nur 
die  beiden  Aussenlciter  verwendet.  Die 
Stöpselsicherungcn  und  Ausschalter  befinden 
sich  in  gusseisernen  Kästen,  die  im  Falle 
der  Aufhängung  der  Lampen  an  Auslegern 
in  die  Wand  eingebaut  sind.  Bei  Benutzung 
von  Kandelabern  werden  diese  Küsten  zu- 
sammen mit  den  Transformatoren  im  Fasse 
der  Säulen  untergebracht. 

Die  Lampen  besitzen  fixen  Brennpunkt 
und  sind  mit  grossen  Reflektoren  ausge- 
stattet, die  so  gestaltet  sind,  dass  die  Licht- 
kegel zweier  1-atnpen,  die  <50  bis  70  tu  aus- 
einnnderstchen,  sich  in  der  Mitte  berühren. 
Der  Lichtbogen  befindet  sieh  etwa  7,50  ra 
über  dem  Boden. 

Die  Gesamtntlänge  der  verlegten  Primär- 
kabel  beträgt  61  km:  die  der  Sekundär- 
kabel 12$  knt. 

Die  Centrale  wurde  im  Februar  1899 
definitiv  eröffnet 

Es  sind  bisher  etwa  1000  Hausanschlüsse 
insiallirt  und  ca.  $0000  Glühlampen  atigc- 
schiossen. 


Ueber  den  Widerstand  eiserner  Wecheei- 
stromleiter. 

Von  C.  Feldman»  und  J.  Herzog. 

Wenn  ein  Leiter  von  einigermassen  be- 
trächtlichen Dimensionen  von  Wechselstrom 
durchHossen  wird,  so  ist.  es  nicht  mehr 
stattliuft  sieh  den  Strom  über  den  ganzen 
Querschnitt  des  Leiters  gleichförmig  ver- 
theilt  zu  denken.  Die  einzelnen  Stromfäden 
erzeugen  vielmehr  kreisförmige  Wechsel- 
felder, die  gegen  die  Mitte  des  Leiters  am 
dichtesten  sind  und  die  deshalb  dort  nur 
dem  schwächsten  Strome  den  Durchgang 
gestatten.  Hierauf  hat  zuerst  Lord 
Rayleigh, ')  dann  Lord  Kelvin’)  hinge- 
wiesen,  der  auch  folgende  Analogie  erläu- 
tert hat. 

Denken  wir  uns  eine  sehr  lange  Röhre, 
die  mit  regelmässiger  Bewegung  hin-  und 
herbewegt  wird  und  in  der  sieh  eine  zäh«, 
viscose  Flüssigkeit  befindet:  die  Enden  der 
Röhre  sind  durch  reibungslose  Kolben  ver- 

•'  Rajrlelgh,  Phil  Mag.  Mai  IW», 

„ ' -Kl  Itori.»-  V S.  74,  S,Mt  .Kf,  l.sn.lon,  17. 


Fi*.  15» 


Innenfläche  der  Röhre  allmählich  mit  ab- 
nehmender Amplitude  auf  die  Zähe  Flüssig- 
keit übertragen  wird,  denselben  Funktionen 
genügen,  wie  die  Vortltoilitng  des  elek- 


und  die  Gesetze  des  Eindringens  |i,r 
Maxinta.  Minima  und  Nullpunkte  bei  ein" 
festen  leitenden  Masse,  die  regelt»*»? f ; 
Tempuratursehwankungeii  unterworfen*»'* 


schlossen  und  soweit  von  uns  entfernt,  dass 
wir  nur  eine  Stelle,  etwa  in  der  Mitte  der 
Kohrlänge,  betrachten  können.  Dann  wird 
die  nlternirendc  Bewegung,  die  von  der 


irischen  Stromes  über  den  Querscltnr 
eines  Wechselstrom  führenden  Drahtes. 

Eine  vollkommene  Analogie  ergeh,- 
auch  die  Veränderungen  G der  Temperen» 


: Fl«,  t«. 


Digitized  by  Google 


1 1.  Oktober 


1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  He/t  41. 


846 


I 


RW 


Kr  ist  bekennt,  dass  man  für  die  praktisch 
in  Betracht  kommenden  Abmessungen  die 
ans  dieser  unglcu'lmiässigcn  Verthciluug 
des  Stromes  hervorgehende  Erhöhung  des 
Widerstandes  für  Kupfcrdrähte  hei  den 
gebräuchlichen  Pcriodenzahlen  vernach- 
lässigen kann.  Zur  Berechnung  des  durch 
die  Schirmwirkung  erhöhten  Widerstandes 
kann  man.  falls  man  die  geringe  Zunahme 
nicht  vernachlässigen  will,  folgende  Xähc- 
rungsfortneln  ')  verwenden 


•t  K.  Kolbon  .KTZ*  tBM,  s.  n.  I».  C.  Juckunn 
.EL  WorM*  29,  s 90. 1SB7 


»=(1  + 7.6. . 

oder 


» 

R 


I 2 n .“v  I ft  y 
\ IO9'.  R ) 


1 / 2no*lft  V 
“ 180  \ 10»  A’  ) + 


(1 


(2 


Diese  Formeln  sind  identisch,  sobald 
man  die  magnetische  Permeabilität  /*  ln 
Gl.  (2)  gleich  der  Einheit  setzt.  Ersetzt  man 

R in  (2)  durch  ^ ^ , so  erhiilt  man 


1 / 2 rr  ~ p f \* 
12  V ff  / 


1 ( 2 a<vPn* 

180  \ ff  ) +‘ 


(2a 


Die  Gl.  (1)  u.  (2)  enthalten  den  Durch- 
messer d und  die  Länge  l in  cm,  bzw.  den 
(Querschnitt  f in  i|cm  und  den  speeitlschen 
elektrischen  Widerstand  a in  Ohm  - Ccnti- 
meter.  Als  Wechselstromwiderstand  Aw  ist 
dabei  das  Verhältnis*  der  effektiven  Wechsel- 
spantiang  an  den  Enden  des  Leiters  zum 
effektiven  Werthe  des  ihn  durchfliessenden 
Stromes  aufzufassen. 

Besteht  aber  der  Leiter  aus  magneti- 
schem Material,  so  wäre  /i  in  Gl.  (2  a)  so 
gross,  dass  man  eine  ganze  Reihe  von 
Gliedern  berücksichtigen  musste.  Man  Iks- 
nützt  deshalb  besser  eine  andere  Näherungs 
formcl,  zu  der  man  an  Hand  von  J.  J. 
Thomson’»1)  und  J.  A.  Kwing's»)  Ab- 
leitungen gelangen  kann. 

Thomson  hat  gezeigt,  dass  ln  einer 
Platte  von  der  Dicke  2 a,  die  von  einem 
Strome  parallel  zur  iAngcnausdehnung 
mngnetisirt  wird,  eine  magnetische  Kraft 
Hk  senkrecht  zu  dieser  Richtung  entsteht. 


I 


Ft*.  I«. 


die  ihren  Maximalwerth  Hn  an  der  Ober- 
fläche der  Platte  besitzt  und  deren  Ampli- 
tude für  Irgend  einen  Punkt  innerhalb  der 
Platte  mit  dem  Abstande  x von  <lcr  durch 
die  PLattonmittc  gelegten  8ymmetrieebene 
(Fig.  16)  tieu  Werth  besitzt: 

_ i/  6of 2 m * + cos  2 m « 

Hm  - a«  1 c ima  + coaSmff  * 

Hierin  bedeutet 

Gof  2m  z — cos  hyp 2m* 

und 

• ■ 

fi  rner  u die  magnetische  Permeabilität,  n den 
speeitlschen  elektrischen  Widerstand  der 
Platte.  Setzt  man.  um  sich  die  Kraftlinien- 
verthcilung  in  einer  solchen  Platte  vergegen- 
wärtigen zu  können 

p = 2000,  <r  = 30.  es>=  10000. 

so  ergiebt  sich  m = 19,88,  und  man  erhält 
für  Platten  verschiedener  Dicke  die  fol- 
gende Tabelle  und  Fig.  17  der  Kraftlinien- 
vertheilung 


. . (8 


• • (4 


•>  J.  ,1.  Thamiun.  .Kl*  SB.  8,  MO  in* EUm«nt« 
<l#>r  Knüllt  Tltvorlo  dar  EL  a.  d»«  Mac11-  s 342 
■)  J.  A-  Kwlof,  „EL“  33.  H « l iaaz 


Digitized  by  Google 


846 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1800.  Heft  41. 


11.  Oktober  1900. 


= 0 0,2  0.4  0,6  0,8 


0.9 


2 a = 0,05  ..der  t!  = 0,5  tnia 

0,1  1 , 

0.2  2 „ 

0,5  6 - 


0.98  0.08  0,98  0,98  0,385  0,902 

0,775  0,775  0,782  0,806  0,875  0,93 

0,276  0,278  0,312  0,427  0,687  0,81 

0,0  0,0  0,0  0,14  037  0,607 


II  x 
II« 


Mart  kann  «ich  diese  magnetische 
Schirmwirkung,  die  da«  Innen  stärkerer 
Platten  fast  vollkommen  frei  von  Kraft- 
linien hält,  auch  durch  eine  gedachte  Schicht 
veranschaulichen,  die  bei  gleichförmiger 
Magnetiairung  mit  der  vollen  magnetischen 
Kraft  ll„  dieselbe  gesummte  Kraftlinien 
Strömung  enthält  wie  die  ungleichförmig 
magnetisirte  Platte  im  Momesste  des  Maxi- 
mums. Diese  äquivalent«  Plattendicke  ist 
auf  jeder  Sehe  der  Platte 


1 1 //  (üof  2 « a — cos  2 m a i 

mV  i 'l  6o|  2 in  o + cos  2 m a ) 


(5 


und  beträgt  für  die  oben  aufgeführten  Ver- 
hältnisse, d.  h,  für 


— 0,0066  cm 


(Pig.  18)  bei 


am 

•V«  »Ur 

dick« 

= 0,0865  x 0,7  = 0,0248 

= 99 

= 0,0865 >-- 1,12  = 0,0898 

= 80 

= 0,0866  xl,08  =0,0866 

= 36,6 

= 0,0866x1,00  = 0,0866 

= 14,3. 

Für  «»  = 28,1  (entsprechend  100  Perioden) 
sind  du  Worthe  von  b nach  Ewing(Fig.  18) 


min 

mm 

4l«r  PlatWndiek« 

0,26 

b = 0,1246 

= 99,5 

0,5 

= 0,233 

= 93,2 

0,76 

= 0,» 

= 76 

1,0 

= 0.282 

= 66,1 

1,5 

= 0,266 

= 34,2 

2,0 

= 0,260 

= 26 

oo 

= 0,262 

= 0 

Diese  Verhältnisse  sind  durch  Fig.  18 
tlargestellt. 

Man  kann  also  rund  sagen,  dass  bei 
einlgermssseu  stärkeren  Platten  di*'  Magne- 
Clsinmg  nur  mm  ri<-f  bei  50  Perioden  und 
V,  mm  tief  bei  100  Period«-n  eindringt. 

Gaur  ähnlich  verhält  es  sich  auch  mit 
dem  Eindringen  des  Wechselstroms,  den 
ein  Leiter  aus  magnetischem  Material  zu 
führen  vermag.  Es  treten  hier  ganz  ahn- 
liehe Erscheinungen  aut,  nur  dass  jetzt 
nicht  mehr  der  magnetische,  .sondern  der 
elektrische  Strom  vom  Umfange  nach  der 
.Mitte  hin  so  stark  abnimmt,  dass  man  sieh 
den  genannten  elektrischen  Strom,  den  der 
Leiter  im  Moment  des  Maximum  führt,  er- 
setzt denken  kann  durch  eine  äquivalente 
Schicht  rings  um  den  Leiter,  die  bei  voll- 
kommen glcichmflasiger  Stromdichte  die 
Dicke 


6 = 


1 

m 12 


= 1 1 / «_ 
2 /»  * 2 u 'w 


(6 


besitzt. 

Die 

Schicht 

gewisse 

keines«' 
gestaltet 
und  im 
lieehnen 
itc-h  wir 


Einführung  einer  äquivalenten 
erscheint  im  Allgemeinen  mir  für 
Absichten  statthaft;  sie  entspricht 
'gs  den  thfttsärldiehen  Verluiitnls-cn, 
aber  einen  raschen  Ueberblick 
vorliegenden  Falle  auch  rusches 
Wir  mit ss<  n uns  auch  hier,  Im- 
in Fig.  17  für  die  magnetisch« 


Strömung  in  einer  Platte  dargestelii  u-,  .|, 
elektrische  Stromstärke  vom  UrafMg  d . 
eisernen  Leiters  nach  seinem  Innern  mrt 
abnehmend  denken,  derart  z.  B„  di»  4« 
Maximum  iu  einer  Tiefe  von  1 mm  b* 
etwa  0,14  und  in  einer  Tiefe  von  & m 

weniger  al«  des  Oberflächen»«;.- - 

wäre. 

Beobachtet  man  für  einen  bestimm i--. 
Leiter  den  Wechselstromwiderstanil  i 
den  Gleichstrom  widerstand  R,  die  län?, 
in  Centimetem  und  den  Querschnitt  f t 
Quadratcentimetern.  so  kann  man  aut  Gr.: 
dar  Anschauung  von  der  äquivalentst 
Schicht  ans  den  Beziehungen 


f 

r 


10'.  f IJ 

i 

R‘ 

R 


P 


. ß 


und  aus  dem  bekannten  Umfang  des  Lew r- 
die  Dicke  6 in  Centimetem  lind  daratu  tb 
Permeabilität  p für  die  cirkiilare  Mng-" ; 
sirung,  die  der  den  Leiter  durchüiesteadt 
Wechselstrom  hervorruft,  nälterungsweis 
berechnen.  Es  wird  nämlich 


(2re6)>  2 a 

oder  für  = 60  /%*rioden 

ft 

f*  - 3348  6»  ’ 


• fl  . 


. CS> 


Gi.  (7)  besagt  das»  man  unter  KugTu&ilr 
legung  der  Anschauung  von  der  iip. 
valenten  Schicht  sich  nur  einen  Tln-il  f d,- 
ganzen  Querschnittes  f atromfUhrend  n 
denken  hat,  dessen  Verhältnis«  zum  C« 
samnttqtterscbnitt  durch  das  VcrhAkis- 
tt' 

‘j  bestimmt  ist. 

Für  einige  Leiter  aus  Schmiede f» f 
Flusselsen  und  Stahl  ergaben  -ich  dt 
folgenden  Wcrthe  bei  60  Perioden. 


Tattll  >•  1. 


Form  d«s  Leiters 


LJkAge 


RU  RU 


€ 

Mikrobn 


1.  Röhre  da  — -U'i  inm,  di  = 14,-t  imo 
S.  » =96,  =30  . 

8.  . = *$  . = ä»  . 

4 I-Träger  Umfang  780  mm  . . . . 
6 Flache«  Stahlband  10  - 85  mm 


Bund 


tax« 


4.37  0,0088  0,015 

a,9  o.o» 

#,t#  o,ooao0  0,010 

0,0003 


»JO 

4« 

e,o 


Ml  0,407  (kS5  1445  9“ 

8.17  0.447  045  13.«  11« 

3.17  0,447  0,45  144  Hk1 

041  lk®  1»' 


0.00308  413  4,0 

omm  0,00618  0.87  048  14,70  l™ 

0,0034  0,0168  3,48  0,51.'.  14.63  Ik® 


Wurde  das  Band  Nu.  6 durch  Bei; 
klötzehen  in  etwa  3 ent  Abstand  psrii" 
za  dem  I- Träger  Xu,  4 gehalten.  ■>•■  etr<' 
sieb  ein  Widerstand  J3'  = 0.00806.  also  rt"'< 
grösser  als  vorher.  Man  erkennt  liier 
Vergrößerung  des  Widerstandes  durvh  die 
Nähe  benachbarter  magnetischer  Leiter. 

Hel  der  Vornahme  der  Messungen 
besonderes  Gewicht  auf  die  Herst*  ai- 
guter  Kontakte  zu  legen:  dann  »brr  U«* 
»ich  mit  dem  Woston  scheu  Mtlfivoto't.' 
und  entsprechenden  Hitzdrabtamper-a1  re. 
die  vorher  und  nachher  geaicht  and  i- 
Gleich-  und  Wechselstrom  verwendet»«»«* 
zuverlässige  Messungen  erzielen. 

Jedenfalls  genügt  die  bei  den  ' ‘ 
suchen  erreichte  Genauigkeit  urn  daintii® 
dass  bei  diesen  Leitern  aus  ge«  dXP  in  "lfr 
gezogenem  Eisen  und  bei  SC» 
p.  Sek.  die  Dicke  der  äquivalenten  Set 
ring*  um  den  Leiter  etwa  mtD 
und  da**  für  die  Permeabilität  in  Gi-  fl. 


Digitized  by  Google 


11.  Oktober  1900 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


847 


etwa  1000  bis  1200  zu  setzen  ist  Tabelle  3 
triebt  eine  vollkommene  Versuchsreihe 
wieder  und  lässt  erkennen , dass  mit 
wachsender  Mngnetisiruug  der  Widerstand 
IV  (wogen  der  Wirbclströmc)  etwas  ali- 
nimmt 

T n bell  e 2. 

Aeuaseror  Durchmesser  = 20,8  mm; 
Innerer  Duruhmnsaer  = M.4  mm.  iv  = 60. 

Röhre  von  4370  mm  I Jingo 

Ampere  . J 3T*.5  124  143.5 

Volt  . . 0,515  0.47  0,56 

Uli,  . . 0,00382  0,00378  0 00083 

Ampere  101  118  1 10  178  2U 

Voll  , 1,61  1,78  3,10  2,34  2,6 

11  11.  . 0,0159  0,0158  0,0141  0.0131  0,0122 

Ven  praktischer  Bedeutung  wird  diese 
Zunahme  des  Widerslandes  bei  Drehstrom- 
hahnen,  deren  Schienen  als  Rückleitcr 
benutzt  werden.  Ks  Ut  dann  nicht  mehr 
zulässig,  die  kd  Glciehstrmnbetrieb  gelten 
den  Zahlen  für  den  Widerstand  der 
Schlenenrüekleitung  anzuwenden,  da  liier 
von  der  ganzen  Schiene  nur  ein  schmaler 
Streiten  ringsum  den  IJinfang  des  Schienen- 
pr.dlls  als  leitend  angesehen  werden  darf. 
Messungen  an  dem  Gleise  der  Versuchs 
bahn  auf  dem  tirundsttick  der  Helios 
ElektrieitiUs- A.-G.  in  Ehrenfeld  ergaben 
bei  60  Perioden  folgende  Werthe: 


Aus  dein  Laboratorium  der  Firma 
Gau*  A Co,,  Budapest,  wurden  uns  noch 
folgende  Messungen  zur  Verfügung  gestellt, 
die  an  uuverlegten  Schienen  vorgenommen 
wurden.  Es  wurden  Schienen  von  23.35  kg 
pro  laufenden  Meter  in  Entfernungen  von 
30  cm  neben-  und  15  cm  übereinander  mit 
llolzzwisehenlagen  derart  zuammengebaut, 
<luas  im  Ganzen  68  m untergebracht  werden 
konnten.  Die  Verbindung  geschah  zur  Ver- 
ringerung der  gegenseitigen  Induktion 
zickzacktOrmig  durch  starke  Kupferdrfthte, 
l>io  Messungen  ergaben: 

T «belle  4. 

Bei  Gleichstrom 

Volt  Amparo  Walt  Ibaob.j 

1.1  184  156,6 

1,23  157  306 

Bei  Wechselstrom  ew  = 42. 

Spitze  Kurve  der  EMK. 


VoW 

Axaporo 

W,.tt 

0'W 

8,1 

188 

1233 

0,81 

726 

165 

945 

079 

6,1 

14«, 5 

738 

0.83 

Bei 

Wechse 

Istrom  r>j  = 15. 

Sinusförmige 

Kurve  der 

EMK. 

Veit 

Ampere 

Wisst 

OOi  tf 

6.25 

214 

11«. 

0.87 

6,75 

196 

973 

0,87 

5,2 

174,8 

807 

0,80 

T a b e Ile  ;i  csj  = 60. 


Bojchraibung  <laa  JLodtaxa 

1111 

KU 

/• 

qam 

h 

1 A 

Mikrnliiri- 
Cm 

i« 

z 

7. 

10 

m 

Schiene  ohne  Stets  . . . 

0,000707 

0,00615 

84» 

0.64 

18,7 

1155 

8,7 

8- 

10 

„ 

• m » ... 

0,00U6t>l 

04*64 

IW0 

0,60 

UM 

IS70 

9,4 

9, 

28 

N 

{»»■•is  8 Stftssv 

<M*S6 

001615 

4.» 

0,09 

95,4 

750 

6,0 

10. 

29 

W 

. 3 . 

o.oots 

0,0900 

6.42 

1.16 

89,9 

760 

»,# 

11. 

0,1 

„ 

I Stoss  

0,00085® 

0,00078  1 

12,0 

24» 

932 

362 

2.2 

1) 

0,1 

> 

«I  r 

0,00)303 

0,00078 

12,2 

2.60 

96,0 

m 

2,15 

13 

180 

» 

, 18  Stusse  .... 

0.016 

0,0647 

6,6 

1,40 

S3.5 

1 

809 

4,0 

Die  Schienen  wiegen  etwa  30  kg  pro 
Meter  und  der  Umfang  des  I'rulil«  betrügt 
472  mm,  sein  Querschnitt  2610  qmm.  Eigent- 
lich sind  nur  die  Messungen  No.  7,  8 und 
13  in  Betracht  zu  ziehen  und  zeigen,  dass 
die  Schiene  ohne  Stoss  bei  Wechselstrom 
etwa  9-mal  so  hohen  Widerstand  aul'welst 
als  bei  Gleichstrom,  wahrend  am  fertigen 
Gleis  die  Einwirkung  des  zusätzlichen 
Stossfugenwldarstandes  die  Widerstand?, 
erhöhung  nur  den  vierfachen  Werth  er- 
reichen lässt.  Will  man  also  den  Einfluss 
der  StOsge  an  den  10  in  hingen  Schienen 
erkennen,  so  muss  man  die  Messungen 

No.  9 bis  12  betrachten;  ist  für  den 

Stoss  und  etwa  10  cm  Bisen  nur  2,2  etwa, 
nimmt  aber  bei  29  ra  Schiene  mit  drei 
Schienetistösson  schon  auf  4,9,  bei  etwa 
derselben  Btsenlänge  und  einem  Schienen- 
stoss  weniger  auf  6,0  zu.  Behandelt  man 
die  .Schlcneiiitöasi'  ganz  analog  den  Eisen- 
lailern,  was  nur  zum  Zweck  des  Ver- 
gleichs statthaft  erscheint,  so  trlu  der 
Einritts..  des  Stoss es  in  den  fiktiven  Werthcn 
von  b e und  /i  noch  deutlicher  zu  Tage, 
Zum  Zwecke  von  Versuchen  war  nur 
einer  der  Schienenstränge  des  Gleises  mit 
Schienen  verbin  dein  ausgerüstet  worden, 
so  dass  auch  für  dit  Messungen  No.  9 bis  12 
f — 36,1  gern  zu  setzen  war.  Die  Messungen 
an  den  kleinen  Gängen  mussten  bei  den 
Strömen  von  400  bis  800  A derart  vor- 
genommen  werden,  dass  man  die  End 
Spannung  in  die  1 f Ahe  Irans tormirte,  um  sie 
am  MUlivoltmetcr  ubleecn  zu  können. 


Der  Widerstand  war  also  bei  Gleich- 
strom 

II  =0,0083  a, 
hei  spitzem  Wechselstrom 

H‘  .2  0,043  O ss  5,25  Ä co  = 42, 
bei  sinusförmigem  Wechselstrom 

A**  = 0,0295 Si  = 3,8  15. 

Der  EffektverluBt  war  wegen  der 
llystcreais  und  Wirbelströme  im  ersteren 
Falle  viermal,  im  letzteren  dreimal  *o  gross 
als  bei  Verwendung  von  Gleichstrom.  Der 
vertiältnissmässig  hohe  Widerstand,  der  bei 
Verwendung  von  Gleichstrom  beobachtet 
wurde,  scheint  darauf  hiuzudeuten,  dass 
die  UebcrgiingBwidcrstÄnde  beträchtliche 
Grösse  erreichten.  Deshalb  erscheint  auch 
die  Widerstands  Zunahme  bei  Wechselstrom 
hier  verhält!) iss mäasig  kleiner  ais  bei  den 
in  Tabelle  3 angegebenen  Wertheu. 

Beide  Bebbachtungsreihen,  wenn  sie 
auch  nur  mit  den  Mitteln  der  Praxis  vor- 
genommen wurden  und  auf  grosse  Genauig- 
keit keinen  Anspruch  machen,  ergeben  für 
den  SchienenBtahi  geringere  Leitfähigkeit 
als  Bell  • Rasch  ')  annehmen.  Berück- 
sichtigen wir  noch  die  Widerstandserhöhung 
durch  den  Wechselstrom,  so  erhalten  wir 
bei  60  Perioden  für 

1 kn»  Schiene  etwa  11,  • = , 

1 km  Gleis  Sgi  = 1 , 


l)  B a 1 1 - B • s e h . Strom verth aUung te r «UktHtoA« 
Bahne*.  Salto  36  im. 


also  etwa  S inai  so  viel  wie  bei  Gleichstrom, 
wenn  IT  das  Gewicht  der  Schiene  pro 
Meter  in  Kilogramm  bedeutet. 

Für  andere  Periodenzahlen  t%» , ändern 
sich  die  Zahler  der  Bräche  im  umgekehrten 
Verhältnis«  der  Wurzeln  aus  den  Perioden- 
zahlen. 

Bei  Gleichstrom  verdoppeln  sorgfältig 
ausgnfflhrte  Sehienenverbindutigcn  den 
Widerstand  des  Gleises.  Bei  Wechselstrom 
ist  ihr  Einfluss  w esentlich  geringer.  Nehmen 
wir  mit  Beil-Rasch  pro  Kilometer  Schiene 
200  Stöase  k 0,0002  11  an,  so  entsprechen 
sie  zusammen  einem  Widerstande  von 
0,04  S;  sie  machen  also  bei  einer  Schiene 
von  26  kg  Gewicht  pro  Meter  etwa  10% 
des  Wccbselatromwidcrstandes  ans.  sodass 
für  das  fertige  Gleis  der  Wechselstrom* 
widerstand 

_ M 
« » — w , 

d.  h.  4-  bis  6 mal  so  gross  wie  bei  Gleich- 
strom wäre. 

Wir  können  also  bei  Verwendung  von 
Wechselstrom  annehmen,  dass  der  Wider- 
stand nicht  mehr  wie  hei  Gleichstrom 
’/,  bis  Vj  der  Umleitung,  sondern  etwa  das 
1-  bis  l'/fdacha  der  Hlnleiiuug  ausmaeht, 
und  dass  der  Efl'ektverlust  in  den  Schienen 
sieh  au»  dem  Spannungsverlnst,  dem  Strom 
und  dem  co*y-0,8  etwa  ermitteln  lässt 

Wenn  nun  auch  diese  Punkte  nicht  zu 
vernachlässigen  sind,  so  dürfen  sie  doch 
auf  der  anderen  Sette  auch  nicht  über- 
schätzt werden.  Die  Lösung  des  Problems 
de.r  Fernbahnen  wird  voraussichtlich  den 
Mehrphasenströmen  in  der  einen  oder 
anderen  Form  Vorbehalten  bleiben,  und 
man  wird  dann  eben  durch  geringen  Mehr- 
aufwand an  Kupfer  in  den  Umleitungen, 
eventuell  sogar  durch  tbeilweise  Verwendung 
von  Kupfer  in  den  RUckleitungcn  den  zu- 
sätzlichen Spannung*-  und  Effv-ksverlust 
vernachlässigbar  machen  können.  Ausser- 
dem aber  wird  man,  der  bereits  vor- 
handenen Tendenz  folgend , für  solche 
Bahnen  die  Periodenzahl  klein,  etwa  =15 
bis  20  wählen,  wofür  auch  der  Umstand 
spricht,  dass  die  Mebrphascnmotoren  bei 
gleicher  Tourenzahl  geringere  Polzahl  er- 
halten and  somit  wesentlich  günstiger 
werden.  Durch  diese  Vorthcll«  mag  die 
Vertheuerung  der  Primäranlage  und  der 
Transformatoren  bei  der  geringen  Perioden  - 
zahl  ln  den  meisten  Fällen  ais  kompensirt 
betrachtet  werden.  Es  mag  jedoch  Dir 
SonderfUle  wohl  erforderlich  erscheinen, 
die  günstigste  Periodenzahl  durch  Ueb«T- 
legung  und  überschlägliche  Rechnung  fest- 
zustellen 

Die  einfache  Aufgabe,  den  Widerstand 
vou  Schienen  beim  Durchgang  von  Wechsel- 
strom zu  finden , bot  also  nicht  allein 
theoretisches  Interesse,  sondern  regte  auch 
zu  weittragenden  praktischen  Erwägun- 
gen an. 


Ueber  Hatltrailiehw-Hfiderstfode. 

Von  Victor  Rodt 

Die  Firma  W.  C.  Heraeus  in  Hanau 
fertigt  in  neuerer  Zeit  Widerstände  aus 
PlatinsUicium,  das  ais  dünne  Schicht  auf 
Thonstäbchen  aufgebrannt  ist.  Diese  Thon- 
stäbchen  haben  eine  Länge  von  7.2  bis 
12,1  cm  und  eine  Dick«  von  e.a.  0,o  cm. 
Die  grosse  chemische  Widerstand- Billigkeit 
des  PlatinsiUciums  lässt  voraussehen,  dass 
diese  Widerstände,  die  ursprünglich  für 
Zwecke  der  elektrischen  Heizung  von  der 
genannten  Firma  hergestoilt  wurden,  stell 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


11.  Oktober  1900 


UiQ 

0^0 


besonders  zur  Verwendung  bei  Arbeiten 
eignen  werden,  bei  denen  der  Angriff 
chemischer  Agcntidi  (saure  Dämpfe  und 
ähnliches)  die  Verwendung  der  iiiilielien 
Drahtwidcrstilndc  behindert.  Eine  bezüg- 
liche l’rütung,  welche  ieli  nul  Anregung 
i >n  Herrn  Professor  Haber  mit  solchen 
Widerständen  ansgelülirt  lmbe.  hat  die 
ausserordentliche  Dauerhaftigkeit  gegen 
ehemische  Angriffe  bestätigt.  Es  wurde 
dazu  vornehmlich  ein  Stück  verwendet. 
" elclie»  atu  zwei  hintereinander  g<  sc  halteten 
Tlionstähclien  mit  l’lntiiisilieiumüherzug  be 
stand,  Ix  i denen  ilie  mit  Silbcrlblie  über- 
zog« nen  Kontaktstellen  mit  Isolirinnsse 
geseliützt  waren  Die  freie  Ulnge  der 
StAbchen  betrug  9,3  cm,  die  Dicke  betrug 
ein.  Der  Widerstand  wurde  mit  der 
W lieat  st"  ne 'selten  Brücke  und  Telephon 
zu  23,9  ß bestimmt-  Die  zulässige  Muxiinal- 
belnstung  war  von  der  Firma  in  Rücksicht 
auf  die  Haltbarkeit  der  Fassung  zu  0.4  A 
angegeben,  wahrend  eine  weit  höhere  B<- 
lastnng  der  Stäbe  selbst  zngelnssrn  war. 

Heftige  Erhitzung  in  der  freien  Bimse« 
Hamme  veranlasst  keine  wahrnehmbare 
äussere  Veränderung.  Der  mit  steigender 
Temperatur  a n wachsende,  I .eitnngs  w iiler- 
stand  war  8 Minuten  nacli  I'nterbreehuug 
des  Erhitzen»  nur  noch  0.4  % über  dem 
ursprünglichen  ft  erth  und  erreichte  diesen 
nach  kurzer  Zeit  wieder. 

18-stütuiigc  Einwirkung  von  Bn 'indampf 
in  einem  geschlossenen  Gofäss  liess  den 
Widerstand  ungeändert 

Mit  Wasser  benutzt  und  nachher  HUehlig 
abgetrocknet  zeigte  sich  der  Widerstand 
um  0^*/n  «eines  Anfungswertlies  kleiner. 
Der  Widerstand  wurde  nun  mit  0,8  A be- 
lastet. d.  h.  mit  dem  doppelten  der  als  zu- 
lässig angegebenen  Maximal  Stromstärke, 
""bei  er  sieh  stark  erhitzte  und  vorüber 
gehend  ein  kleineres  Leitvermögen  annahm, 
sodass  der  Strom  hei  konstanter  Klemmen- 
spannung auf  0,(53  A zurüekging,  wo  er 
, .Stunde  konstant  gehalten  wurde.  F.in 
Wassertropfcn  zisehtc  heim  Auf  bringen, 
N ich  */4-stündiger'  Abkühlung  wies  der 
Widerstand  nunmehr  wieder  »einen  ur- 
sprünglichen Wertli  von  23,9  ii  auf.  Er 
hatte  also  durch  die  Befeuchtung  und 
l cberlastung  »ielt  nicht  geändert,  nnd  die 
seheinbare  Vermehrung  der  Leitfähigkeit 
im  feuchten  Zustand  war  mir  aut  die 
Gegenwart  des  Wassers  zurück  zufUhren. 

10  Minuten  lange  Belastung  mit  J ,\. 
also  dem  27»  fachen  der  zulässigen  Maximal- 
st minstärke,  erhitzte  den  Stab  so  stark,  dass 
ein  aut  getragener  Wasseitroplen  lebhaft 
wegkoehte  und  die  Isotinnasse  an  den 
Kontaktstellen  schmolz 

Nach  V,  stfindiger  Altkühlung  zeigte  sieh 
diesmal  eine  kleine  Aendening  des  Leit- 
vermögens indem  der  Widerstand  von  23,9 
ml  23.8  Ü abgenommen  butte,  d.  h.  um 
0.42  '/n.  Diese  Aeiidcrung  ist  Jedenfalls  auf 
den  Einfluss  zu  rechnen,  welchen  das 
Schmelzen  der  lso|jmiu**c  auf  die  von  ihr 
eingefüllten  Kontaktstellen  übte. 

Der  Widerstund  wurde  nun  einen  Tilg 
lang  mit  koncentrirter  Salzsäure  befeuchtet 
uiilf  .ewalirt.  darauf  l/4  Stunde  mit  0 63  A he- 
ia-'!"! und  2 Stunden  der  Abkühlung  über- 
hissen  Im  -iil/s.iuref,M!eht'  H Zustand  war 
der  Widerstand  um  2 y,  klelm  r Nach  der 
Erhitzung  nnd  Abkühlung  hatte  er  den 
früheren  Werth  von  23.8/2  genau  wieder 
erreicht 

1 1,  r gleiche  Versuch  wurde  mit  fcnn- 
eentrirler  Salpetersäure  augi-stellt  wobei 
sich  kleine  wpp.i'  h a rzet-  !'  > rtti  i ü Aus 

Wucherungen  von  Tle-m-pt-  auf  der  Ober 
fl  iehe  der  Stäbchen  zeigten  D-r  Wider 

stand  ging  i beufall,  aut  23,8  Q nach  der 
I ei"  rhistung  zurück,  hatte  sieh  ,tD<>  m,  |, 
hier  nicht  geämlert. 


Es  ist  bekannt,  dass  diese  Widerstände 
nicht  mit  Glcitkontakt  verwendet  werden 
können,  weil  die  Berührung  mit  einem 
meiallisehcn  Leiter  an  Stellen,  die  nicht 
besonder»  mit  dem  Kontakt  von  Silherfolin 
versehen  sind,  keinen  dauernden  Strom- 
Übergang  ermöglicht.  Wenn  damit  auf  der 
einen  Seite  eine  Beschränkung  des  tech- 
nischen Verwendungsgebietea  gegeben  ist 
so  ist  auf  der  anderen  Seite  der  natürliche 
Schutz,  den  diese  Eigenschaft  gegen  Kurz- 
Schlüsse  gewährt,  von  Vortheü.  Das«  ib.nt 
sächlich  dauernde  Kurzschlüsse  unter  ge- 
wöhnlichen Verhältnissen  absolut  ausge- 
schlossen sind,  wurde  bestätigt  gefunden. 
Auch  ermöglicht  diese  Eigenschaft  den  für 
IMzzwecke  wichtigen  Einschluss  der  Stabe 
in  Metallrohr«  ohne  besonder)-  Maassnahinen 
für  die  Isolation.  Die  Firma  W,  i Ilerai>us 
bringt  solche  in  Metallrohr  eingesehlossenc 
Stücke  neuerdings  in  den  Handel. 

In  allerjüngster  Zeit  ist  es  geglückt, 
durch  eiue  kleine  Acnderung  den  Wider- 
stand dieser  einzelnen  Stäbchen,  der  früher 
nicht  über  150  fl  zu  treiben  war,  bis  auf 
7000  Q hinaufzubringen.  Die  hohen  Wider- 
stünde werden  auf  zweierlei  Art  erzielt. 
Entweder  wird  eine  Spirale  in  die  leitende 
Masse  geschnitten,  sodass  der  Strom  nicht 
direkt  längs  des  Stabes  seinen  Weg  findet, 
sondern  in  einem  schraubenförmigen  Lauf 
den  Stab  umlliessen  muss.  Oder  es  werden 
fadenförmige  Körper  von  l'latlnsilicium- 
masse  um  einen  Steingutstab  gewunden. 
Ei»  Widerstand  mit  elngeschnittener  Spirale, 
der  1000  Ü nuss.  wurde  mit  112  V belastet. 
Er  erhitzte  sich  stark  and  seine  Leitfähig- 
keit fiel  auf  Vt  ihres  Anfangshctragcs. 
Nach  dem  Abkülilen  hatte  er  indessen  genau 
den  nnsprüngliehen  Werth  wieder. 

Den  Draht  widerständen  gegenüber 
weisen  diese  Platinsiliciumstücke  Vortheile 
und  Nachtheile  auf.  Zum  Naehtheil  gereicht 
Ihnen,  dass  ihre  Verwendbarkeit  für  Prä 
cisionsiuessungen  noch  nicht  festgestellt 
ist,  dass  die  Art  der  Verbindung  des 
I’latinsiliciumkörpers  mit  der  Leitung  noch 
nicht  soweit  rtdlkommen  ist,  dass  kleine 
Schwankungen  der  Stromstärke  durch  deren 
Aemlerung  ausgeschlossen  wären  und  durch 
«li«-  Unmöglichkeit,  Abzweigungen  vorzn- 
nchmen.  Indessen  werden  sich  die  beiden 
ersten  Punkte  voraussichtlich  unschwer  be- 
si'itigen  lassen  und  schon  itt  Ihrem  der- 
zeitigen Stande  bieten  diese  Widerstände 
durch  ihre  Resistenz  gegen  Ucberlastnng, 
gegen  chemische  nnd  thermische  Einflüsse 
solche  V ortbeile  für  manche  Arbeiten,  dass 
sie  ein  lubhaftes  Interesse  verdieneu. 


Der  Schnelltelegraph  von  Polläk  und  Viräg, 

Auf  dem  „Internationalen  Elektriker- 
Kongress“  in  Paris  hielt  Herr  Joseph 
Pi  nt  er  einen  ausführlichen  Vortrag  über 
den  Schnelltelegraphen  von  P" IIAk 
und  Viräg:  unter  Hinweis  auf  unsere  erste 
Verögi'nlliehur.g  über  diese  Erfindung 
(„ETZ“  5899,  S.  4<59)  geben  wir  im  Nach- 
stehenden einen  ergänzenden  Auszug  aus 
diesem  Vortrag,  intb'tn  wir  hauptsächlich 
auf  die  jüngste,  bedeutungsvolle  Verbesse- 
rung des  neuen  Systems  eingehen,  bei  der 
der  Kmpfangsapparat  diu  mit  einer  Ge- 
schwindigkeit von  äOGOO  bi*  60  000  Worten 
in  iter  Stunde  übermittelten  Telegramme 
in  gewöhnlicher  Kursivschrift,  die 
jedermann  lesen  kann,  aufzei ebnet.  Prn 
Wi. -derholnngcn  zu  vermeiden,  gehen  wir 
aus  dein  cr*ten  Tlu  il  de*  Vortrages  nur 
diejenigen  Mlttbeilutigen  wieder,  die  sieb 
aut  \ erb.-sse ruiigei»  in  der  konstruktiven 


Ausführung  des  in  unserem  ersten  Artif' 
beschriebenen  Systems  beziehen. 

Fig  19  stellt  den  eigentlichen  Kmpi.'uiz-r 
dur.  T ist  der,  einem  Telephon  ähatiebt 
Elektroinagnel.  |f  ist  ein  Daucrinagn*: 
dessen  einer  Pol  in  zwei  Spitzen  B mal  f 
ausläuit,  während  auf  dem  anderen  p„| 
eine  Stahlfeder  befestigt  ist,  deren  unten-« 
SOgeapitztes  Ende  A durch  ein  Stäbchen 
mit  der  Sehallmeiubran  verbunden  ist.  Ihr 
rechts  in  der  Figur  dargestellt«  Konkav. 
Spiegel  ist  auf  der  Rückseite  mit  eine» 


«f-  19. 


fest  aufgekittrten  kleineren  Eisenblech  ver 
sehen;  dieses  Blech  ruht,  von  dem  Magneten 
Jf  festgehalten,  auf  den  drei  .Spitzen  A.B  C 
derart,  dass  es  sich  um  die  Linie  B C x\~ 
Achse  dreht,  wenn  die  Spitze  A »Ich  n;uti 
oben  oder  unten  bewegt.  Wie  erinnerlich, 
bedeutet  eine  Bewegung  des  Spiegel» 
wie  hei  dein  Syphonrecorder  — nach  dw 
Kichtung  «Inen  Strich  und  nach  der  anderes 
einen  Punkt  des  Morsealphabets. 

In  Fig.  20  ist  die  Licht«|Uellc  nnd  drr 
photographische  Apparat  de*  Empfängt* 
schematisch  gezeigt;  bei  dieser  Einrichtung 
ist  die  Aufgabe,  die  Depeschen  Zeilen- 
weis«  auf  einem  breiten,  endlosen  Band- 
— dem  photographischen  Papier  — nieder, 
zusehroiben.  in  einer  sehr  einfachen  Weis- 
gelöst  worden.  Ein  feststehende*  Gluti 
lämpchen  L mit  3 bis  4 cm  langem  Glüh 
fallen  dient  ais  Licht<|Uelle;  diese  i jutrj 
sitzt  im  Innern  eine*  hohlen,  um  nein* 
Achse  drehbaren  Cylinders,  in  des?« 
Mantel  ein  Schlitz  in  Gestalt  eine*  ganz  n 
Schraubenganges  eingeschnitten  ist  Brr 
Cylinder  dient  somit  als  Blende,  d.ssr? 
Oeftnung  für  jede  Umdrehung  des  < ’ylinder« 
einmal  von  recht*  nach  links  wandert,  sodx*« 
die  Anwendung  dieser  Blende  dicsell» 
Wirkung  hat.  als  wenn  die  LichüpuT’ 
selbst  von  rechts  nach  links  bewegt  ward- 
Der  von  dem  Konkav*piegi-l  r«  licklirw 
Strahl , der  da*  photographische  Papier 
trifft,  wandert  somit  von  links  nach  r-.  li-* 
,|uer  über  den  Streifen,  und  zwar  »ird 
diese  Linie  etwas  geneigt,  weil  das  photo- 
graphische Papier  gleichzeitig  selbst  be- 
wegt wird  (in  der  Figur  von  nbe® 
nach  unten).  Werden  Stromstösse  «flirr 
den  Elektromagnet  gesandt.  *n  schwing 
der  Lichtstrahl  nach  oben  und  unten  - 
also  «pier  zur  Zeile.  Auf  diese  Weise  «r-r 
die  Depesche  zeilenweise  auf  dem  Pspirt 
nufgesehriehen,  indem  das  Papier  lang*»» 
von  einem  Uhrwerk  bewegt  wird. 

Eine  einlache  Einriehtung  am  Empfang* 
Apparat  ermöglicht  es.  diesen  ' n «hf 
fsendeslation  aus  bei  Beginn  einer  Depes  7 
in  Gang  zu  setzen.  Das  Abstellen  geschickt 
dagegen  mit  d-  r Hand,  zu  wi  lchem  Zw  k 
di  r empfangi-nde  Beamte  durch  ein  lMtli'- 
Fen*t)-r  in  der  Wand  de*  den  Apparat  #** 


11.  Oktober 


1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1 900.  Heft  41. 


849 


gebenden  Knst«',ls  den  Lichtstrahl  beob- 
achtet, um  sofort  naeh  Schluss  der  Depesche 
durch  Anziehen  der  Schccrc  den  exponirten 
Streifi'ii  abzuschnciden  und  die  Bewegung 
des  nicht  exponirten  Papierstrelfens  abzu 
stellen  i das  abgcschnittene  Stück  wird 
dann  von  den  von  dem  Uhrwerk  (betriebenen 
Ftthiungsbnndern  X dnrclt  das  Eniwicke- 


kleine  Konkavspiegel,  der  in  Fig.  19  auf 
zwei  festen  and  einer  beweglichen 
Spitze  ruht,  hier  von  einer  festen  und 
zwei  beweglichen  Spitzen  getragen  wird. 
1\  veranlasst,  wie  früher,  die  senkrechten 
Bewegungen  des  Lichtstrahles,  T,  dagegen 
die  wagcrechten,  und  somit  kann  man,  da 
die  einzelnen  Linien  der  Buchstaben  sich 


von  doppelter  Spannung.  Dementsprechend 
erhält  man  einfache  Ausschläge  nach 
rechts  und  links  und  nach  oben  und  unten 
sowie  doppelt  so  grosse  Ausschläge  nach 
unten.  Halb  so  grosse  Ausschläge  werden 
durch  Verkürzung  der  Kontaktdauer  erzielt, 
ebenso  Ausschläge  von  einem  Viertel  eines 
einfachen  Ausschlages.  Die  Kontaktein- 
richtung hesteht  aus  einem  perforirten 
Papierstreifen,  fünf  Schleifringen,  die  mit 
den  Polen  der  Battericen  in  Verbindung 
stehen,  nnd  zwei  mit  der  Leitung  ver- 
bundenen Schleil'bürsten;  die  Grösse  der 
Löcher  in  dem  Papiersireifen  regelt  die 
Dauer  dos  Kontakts  zwischen  Ring  und 
Bürste. 

Nach  tlieser  kurzen,  summarischen  Er- 
läuterung geben  wir  im  Nachstehenden  einen 
Thell  des  ausführlicheren  Textes  des  Vor- 
trages in  deutscher  Uchersctzung: 

„Wenn  wir  das  geschriebene  lateinische 
Alphabet  betrachten,  so  sehen  wir,  «lass 
einzelne  Buchstaben  wie  z.  B.  mvp  (Fig.  22) 
aus  einfachen,  auf  und  absteigenden  Linien 


/nt 

})V 


f. 


mnrw 

o o o o°  „ o 


Fif  22 


Me-  ao. 


• 

lungsbad  C und  ein  daneben  gestelltes 
Eixirbnd  geführt,  um  schliesslich  durch 
einen  Schlitz  in  der  Kastcnwaud  heraus- 
geschoben  zu  werden. 

Der  in  Fig.  19  dargestelltc  Empfänger 
gestattet  nur.  die  Depeschen  in  Zickzack- 
schrift,  wie  Fig.  11  „ETZ“  iS«)  8.  470,  zu 


in  senkrechte  und  wagcrechte  Komponenten 
zerlegen  lassen,  durch  gleichzeitige  oder 
uufclnandcrfolgciidcBecinHusBungderbeideii 
Telephone  sämmtliche  Buchstaben  schreiben. 

Zum  Betrieb  ist  eine  Doppelleitung  er- 
forderlich; das  eine  Telephon  ist,  wie  der 
später  folgende  Stromlauf  (Fig.  27)  erkennen 


von  verschiedener  Höhe  gebildet  werden. 
Zerlegen  wir  diese  Buchstaben  in  ihre 
Elemente,  wobei  unter  einem  Element  ein 
jeder  Theil  desselben  zu  verstehen  ist, 
welcher  mit  einmaliger  Auf-  und  Nieder- 
bewegung der  Feder  bis  znm  Ausgangs- 
niveau  zurückkehrend  geschrieben  werden 
kann,  dann  finden  wir,  dass  ein  jedes  der- 
artiges Buehstabenelement  vom  Lichtstrahl 
uuf  einen  Impuls  gezeichnet  werden  kann. 

Der  Buchstabe  m besteht,  wie  wir  schon, 
aus  drei  Elementen,  die  Buchstaben  v und  p 
an*  zwei  Elementen.  Um  solche  Bnchstaben 
mit  dem  Lichtstrahl  schreiben  zu  können, 
müssen  wir  die  Richtung,  Stromstärke  nnd 
Zeitdauer  der  abgesendeten  Stromimpulsc 
variiren.um  dementsprechend  Schwingungen 
von  verschiedenem  Charakter  zu  erhalten. 


rar  » 


übermitteln.  In  genialer  Weise  haben  die 
Erlinder  den  Apparat  im  Laufe  des  letzten 
Jahres  so  verbessert,  dass  er  die  Buchstaben 
der  gewöhnlichen  Kursivschrift  schreiben 
kann.  Statt  des  Empfängers  (Fig.  19  ver- 
wenden sie  den  in  Fig.  21  dargestellten 
Doppelapparat,  der  sich  von  dem  Krsteren 
nur  durch  die  Hinzufügung  des  zweiten 
Telephons  r,  unterscheidet , sodass  der 


lässt,  in  die  Schielte,  und  das  andere 
zwischen  Schleife  und  Erde  eingeschaltet. 
Zur  Hervorbringung  der  wagerechten  Be- 
wegungen sind  zwei  Stromstufen  — eine 
positive  nnd  eine  negative  von  ungefähr 
gleicher  Spannung  — vorgesehen,  während 
für  die  senkrechten  Bewegungen  drei 
Stufen  dienen:  eine  positive  und  eine  nega 
tive  von  gleicher  Spannung  und  eine  positive 


Zu  dem  Ende  perforiren  wir  den  Papier- 
streifen in  drei  Reihen  !.,  II.,  III.  (Fig.  23), 
um  1.  einen  negativen  Strom  von  gewisser 
Spannung,  II.  einen  positiven  Strom  von 
gleicher  Spannung,  Hl.  einen  positiven 
Strom  doppelter  Spannung  zu  erhalten.  In 
Fig.  23  sehen  wir  ein  Beispiel.  Die  Grösse 
der  Perforationslöcher  1,  2,  3 ist  so  gewählt, 
dnss  bei  der  bestimmten  Geschwindigkeit 
des  Streifens  der  Kontakt  so  lange  dauert, 
dass  die  Stromimpulse  im  Telephon  ilm- 
volle  Wirkung  ausüben  können.  Die  Per- 
forationen 4 und  5 sind  kleiner,  sodass  die 
Kontaktdauer  kürzer  ist,  als  erforderlich 
wäre,  um  das  Telephon  zu  einem  ganzen 


Digitized  by  Google 


.Elektrotechnisch»  Zeitschrift.  1900.  Heft  41 


860 


11.  Oktober  1900. 


Ausschlag  zu  veranlassen.  Perforation  6 
hingegen  ist  grösser,  sodass  der  Kontakt 
langer  dauert,  als  zur  Stromausbildung  noth- 
«rendig  ist  Diese  Perforationen  ergeben 
nun  die  Ausschlüße  (Fig. 23)  1‘.  2*, 3',  4',  6',  6'. 
Aus  diesen  Figuren  ist  schon  ersichtlich, 
dass  ans  durch  die  verschieden  grossen  ent- 
sprechend angeordneten  Perforationen  ein 
Mittel  gegeben  ist,  den  Buchstabeneleinenten 
entsprechend  versehii-dcn«;  Strotuinipulse 
automatisch  in  die  Linie  za  schicken,  und 
hierdurch  den  Spiegel  derart  zu  bewegen, 
dass  der  Lichtstrahl  diese  Huchstaben- 
clemento  niederschreibt.  So  kann  der 
Buchstabe  m mittels  dreier  Stroms tdsse 
und  zwar  2 Löcher  (2)  and  ein  Loch  (6) 
Übertragen  werden  (Fig.  22] 

Für  den  Buchstaben  ® brauchen  wir 
2 Stromstösse  von  gleicher  Spaunung  und 
versehiede.ner  Zeitdauer,  dementsprechend 
müssen  «ir  ein  grosses  (6)  und  ein  zweites 
viel  kleineres  Loch  (6)  aiiwcnden.  — Für 
den  Buchstaben  p brauchen  wir  2 Löcher 
(3  nnd  6). 

Das  Alphabet  der  lateinischen  Schrift  be- 
steht aber  zumeist  aus  geschlossenen  Kurven, 
die  mit  diesem  einfachen  in  vertikaler  Rich- 
tung auf  und  abwärts  sich  bewegendem  Licht- 
punkte nicht  geschrieben  werden  können, 
sondern  der  Lichtpunkt  muss  such  eine  Be- 
wegung in  horizontaler  Richtung  erhalten. 
Zu  diesem  Behufe  werden  die  Buchstaben 
«demente  in  eine  vertikale  und  eine  horizon- 
tale Komponente  zerlegt  — und  jede  Kom- 
ponente mittels  eines  separaten  Stromstosscs 


f 


« O — 


'V © - 


nt- » 

übertragen  und  das  Zeitintervall  zwischen 
diesen  Stromstdssi-n  ist  so  gewählt,  dass  die 
vom Telephonspicgcl  verzeichnet«’  Resultante 
dieser  Komponenten  das  betreffende  Buch- 
stabonelement  daretellt. 

Wir  wollen  nun  den  Buchstaben  l 
(Fig.  24),  bei  welchem  eine  geschlossene 
Kurve  vorkommt,  in  «ein«-  Klcmente  zerlegt, 
mit  Hülf*  des  Lichtstrahles  schreiben.  Wir 
beginnen  d«-n  Buchstaben  vom  Punkte  7 
(Fig.  24)  mittels  eines  nach  oben  gerichteten 
Ausschlages;  Luch  I allein  würde  einen 
Ausschlag  wie  1'  ergeben;  sobald  aber  der 
Lichtstrahl  bei  8 antangt,  kommt  der  zweite 
Stromstoss,  Dich  IV.  welcher  den  Licht- 
strahl von  seiner  ursprünglichen  Bewcgungs- 
richtung  ablenkcnd  uach  links  zum  Punkto  9 
führt.  Hier  endet  Loch  T und  somit  der 
erste  Strömst-:--;  der  Lichtpunkt  bewegt 
-ich  datier  nach  10  zurück.  Hier  beginnt 
auch  das  «tritt- : Loch  11,  welches  allein 
einen  nach  unten  gerichteten  Ausschlag 
wi<  2*  geben  würde,  und  dieser  führt  den 
Lichtpunkt  nach  11  Hier  endet  das  zweite 
I -r*ch  und  somit  der  zweite  Stromstoss. 
P<  r l.irb'puiikt  bewegt  sich  etwas  nach 
rechts,  bildet  die  untere  Krümmung  des 
Buchstaben  i,  bis  da*  «Irin-  Luch  geendet 
hat  bei  12.  lii«-r  bürt  der  dritte  Stri -nistoss 
anl  titi«l  der  Liehtpuiikt  kommt  bei  13  an.  Du- 
ellen I-escbriebcnen  horizontalen  Bewegun- 
gen de*  Lichtpunktes  werden  durch  die 
Membrane  <!«■*  zweiten  Telephons  erzeugt, 


weiches  ihre  Stromimpuhm  durch  die 
Locher  der  Reihen  IV  und  V erhält. 

Auf  diese  Weise  kann  man  »iünmtliche 
Buchstaben  durch  AuflOsen  in  die  Kompo- 
nento  ihrer  Elemente  beim  Sender  und  Zu- 
sammenlegen derselben  im  Empfänger  mit 

PERFORATION. 

— © oo-  o •©  o — ©*  o o ••  ii 
° o B 

— - o © oo  • -o  o -jy 
- oo — Oo©  •- - © — -oy 


TERTICAL, 


HORIZONTAL 


RESULTANTE 


einer  überaus  grossen  Geschwindigkeit  teh- 
grapltiron.  Fig.  26  zeigt  den  durchlochten 
Papierstreifen  für  das  Wort  „telegraf“.  Um 
die  entsprechend«-!!  Stromimpulse  abgeben 
zu  können,  perforiren  wir  den  Papier- 
streifen in  5 Reihen.  Die  Reiben  I,  if,  UI 

AJV 

O 


o 

Fi«,  36  ».  36*. 

gcb-'ii  die  Stromatössc  für  das  Telephon  2\, 
welches  die  vertikalen  Ausschläge  ver- 
zeichnet, die  Reihen  IV,  V'  geben  Ströme 
für  das  Telephon  Tt,  welche*  horizontale 
Ausschläge  erzeuge.  AI*  Strom«|uellc  dienen 
2 Batterien  mit  einer  geringen  Anzahl  von 


für  die  links  und  einen  schwächeren  neg»- 
tiven  für  die  rechts  gebenden  horizontalen 
Komponenten.  Die  5 Pole  sind  mit  iltuli- 
aeheiben  verbunden,  die  von  einander  UeSitt 
sind,  und  die  zusammen  einen  um  itiot 
Achse  rotirenden  Cylinder  bilden.  Er- 
Hftrsti’  Bt  bedeckt  die  drei  oberen  und  eine 
andere  B}  die  zwei  unteren  Scheiben,  von 
denen  die  ersteren  die  senkrechten  und  die 
letzteren  die  wagerechten  Komponenten 
liefern.  Jede  Bürste  sammelt  die  $trr>&- 
stösse  zu  dem  betreffenden  Telephon  aw« 
die  zwei  Membranen  bewegen  «len  kleines 
Spiegel  den  Resultanten  «1er  Komponent- 1 
gemäss. 

Um  eilte  ganz  gute  Schrift  zu  bekommen, 
ist  es  nüthig,  die  vertikal  wirkenden  Kom- 
ponenten von  den  Einflüssen  der  Kapscittt 
und  Selbstinduktion  der  Linie  zu  befreien. 
Dies  orfolgt  ebenso  wie  bei  dem  bisherigen 
Polläk-Virag-Morsesy stem  durch  Elnscbait-t 
einer  Selbstinduktionsspulc  ,/,  parallel  zur 
I/eituug  beim  Anfang  derselben.  Die  Natur 
der  Buchstabenelemenic  erfordert  aber,  am 
sie  besser  wiedergeben  zu  können,  dass  di  . 
wagcrcchien  Kompont-nton  etwas  langsamer 
verlaufen;  daher  korrigirt  man  bei  längen* 
Leitungen  diesen  Stromkreis  gar  nicht  <*Br 
nur  durch  «-ine  schwachwirkend«-  Selbst 
induktionsspule  J...  Der  Verlauf  der  senk- 
rechten Ausschläge  ist  daher  wie  Fig  38, 
während  der  Verlauf  der  wagerecliien  Ata* 
sefiläge  wie  Fig.  28a  sei«  wird.  Die  Eigen- 
schwingungen werden  wie  früher  mittel* 
Kondensatoren  beseitigt,  E®  lässt  »ich  auch 
die  nothwendige  Differenz  der  Pha-inv-r- 
schiebung  bei  rt<  n senkrechten  und  wage 
rechten  Komponenten  mittels  Einschaltung 
w«  iter»r  Kondensatoren  modifleiren.  De 
die  zwei  Telephone  zu  bt  'listigen,  braucht 
man  nicht,  wie  man  glauben  sollte,  zwei 
Leifangspaare,  sondern  eine  Schleifonlcituu; 
genügt,  wie  aus  Fig.  27  ersichtlich.  Trio 
phon  7'«  ist  in  die  Schleifenleitung  emp* 
scbaltet,  und  für  Telephon  T,  bilden  di-- 
beiden  parallel  geschalteten  Drähte  der 
Sehleifenleitung  die  Hinleitung,  die  Erde  di« 
Rückleiumg. 

Die  von  der  Bürste  B%  ausgehende 
Stromstösse  Messen  parallel  über  die  beiii-r 
Drähte  L,  und  L%  der  Schleifenleitung  nn-1 
entgegengesetzt  durch  Telephon  7*,.  *©daw 
dieses  darauf  nicht  reagirt;  dann  gelangen 
sie  in  Telephon  7»,  welches  den  Spiegel  in 
horizontaler  Richtung  bewegt,  und  kehret 
durch  dits  Erde  zur  Batterie  zurück.  Pa- 
ntllel  zum  Telephon  2*  sind  Kondensator« 
C3  geschaltet,  denen  mit  Vortheil  sack 
Widerstände  vorgeschaltet  worden  können. 
Eine  kleine  IndufctUmsrolle  Jt  dient  noch 
nöthigenfalls  zur  Korrektion  dos  zweites 
Stromkreises. 

Die  Durchlochung  des  Papierstrciicns 
geschieht  durch  einen  entsprechend  Wen- 
struirten  Perforator  in  der  Weise,  das«  an 


n«.  m. 


Kleiiti'tui-ii.  Von  der  ersten  Batterie  i\ 
I Fig.27)i  tittiimini  man  einen  ungefähr  gh-ich 
starke«  positiven  nnd  negativen  Strom  1,  Ii, 
ferner  einen  doppelt  so  starken  positiven 
Ström  Reihe  11 1.  Von  der  zweiten  Batterie 
P,  entnimmt  man  einen  stärkeren  positiven 


einem  Druck  immer  die  sämmtliek« 
Löcher  eines  Buchstaben»  gMtanzt  wertkäs- 
10s  ist  klar,  da»*  bei  dieser  Methode  <k'‘ 
Telegraphirens  ein  synchroner  Gang  «i© 
Senders  und  Empfängers  nicht  nothwcnüig 
ist,  daher  auch  der  Betrieb  dieser  Apparat« 


I 

I 


i 

i 


i 

i 


Digitized  by  Google 


11.  Qktofter  1JXX) 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41. 


861 


viel  einfacher  ut"l  sicherer  ist,  als  bei  den 
jetzigen  Urucktelegraphen.  Eine  rasche 
oder  langsame  Bewegung  des  lichtcmpliud- 
lichen  Papiers  oder  des  perforirten  Streifens 
wird  nur  die  Schrift  etwas  breiter  oder  ge- 
drängter erscheinen  lassen.  Es  ist  auch 
selbstverständlich,  dass  man  Ähnlich  wie 
bei  Baudot  mit  Hülfe  eines  Vertheilers 
direkt  in  dio  I.inie  wird  arbeiten  können, 
wobei  etwa  80  Apparate  auf  einer  Linie 
arbeiten  kennen.  Trotzdem  bei  dieser  Me- 
thode das  Lochen  wegbleibt,  so  ist  das 
System  mit  perforirtem  Papierstreifen  doch 
viel  wirtschaftlicher  und  bietet  ausserdem 
so  viele  Vorteile,  dass  man  meiner  Ausicht 
nach  diesem  System  in  der  Zukunft  immer 
den  Vorzug  geben  wird,  gegenüber  dem 
direkten  Arbeiten  in  die  Leitung.“ 

Soweit  der  Vortrug;  es  sei  noch  er- 
wähnt, dass,  wie  der  Vortragende  mit- 
theilte,  das  System  mit  Genehmigung  de» 
ungarischen  Handelsministers  aut  einer,  aus 
4 Telephotdeitungnn  bestehenden,  400  km 
langen  Sehleifenlinie  von  Budapest  nach 
Foxsony  und  zurück  geprüft  worden  ist 
und  gute  Hesultate  ergab.  Der  Vortragende 
zeigte  eine  grosse  Anzahl  von  Schriftproben 
vor,  die  bei  dieser  Gelegenheit  aufgenommen 
worden  waren  und  hinsichtlich  der  Leserlich- 
keit nichts  zu  wünschen  übrig  liesseii.  Die 
Uebertragungsgeschwindigkell  war  60000 
Worte  in  der  Stunde  bei  einem  Widerstand 
der  Leitung  von  2000  Q. 

Die  neue  Verbesserung  des  Polliik- 
VlrAgsehenTelegraphcnsystems  stellt  einen 
der  bedeutendsten  Fortschritte  des  Tule- 
graphenwesens  seit  der  Erfindung  des 
Typendruckers  dar  und  sichert  den  beiden 
Erfindern  eine  erste  Stelle  in  der  Geschichte 
des  Telegraphenwesens.  Wahrend  bei  der 
ursprünglichen  Erfindung  die  elegante  Weise 
besonders  überraschte,  in  der  mittels  einer 
einfachen  Induktionsspule  und  eine»  Kon- 
densators die  Schwierigkeiten  überwunden 
waren,  die  die  Ladung  der  Linie  und  die 
Eigenschwingung  der  Membrane  verur- 
sachten, so  werden  bei  den  neuen  Ver- 
besserungen die  mit  den  einfachsten  Mitteln 
bewirkte  Aufhängung  des  Spiegels  und  die 
überaus  einfache  Erzielung  einer  Zeiten- 
schrift sicherlich  auch  in  den  Kreisen  der 
Fachleute  Beifall  und  Bewunderung  er- 
regen. J.  //.  W.  | 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Telegrapbenweaen  in  England  Nach  dem 
kürzlich  veröffentlichten  Jahresbericht  des  eng- 
lischen Generalpostmeisters,  aus  welchem  .The 
El.  Keview*  einen  kurzen  Auszug  bringt,  be- 

ndie  Oesammtzahl  der  im  Jahre  1899  be- 
urteil Telegramme  90  415128.  was  einer  Zu- 
nahme um  3,87  % gegen  das  Vorjahr  entspricht. 
Die  Zahl  der  gewöhnlichen  Infanritelegramme 
hat  um  'L88 % gegenüber  4,96%  im  Vorjahr  xu- 
geuommen,  und  die  Einnahme  daraus  wuchs 
um  8,74  •/*.  was  eine  Erhöhung  dea  mittleren 
Preisea  einet  aoichen  Telegramme«  von  61,5  Pf. 
auf  62  Pf.  ergiebt.  Die  Zahl  dar  Auslandstele- 
gramme  betrug  7 521  640  oder  um  7,83  </«  mehr 
als  im  Vorjahr  und  ergab  damit  die  höchste 
bisher  erreichte  Ziffer.  Die  Ursache  für  diese 
Zunahme  iat  hauptsächlich  in  einer  regeren 
ThKtigkcft  auf  dem  Geldmarkt  und  in  dem  süd- 
afrikanischen Kriege  au  suchen.  Die  Zahl  der 
Londoner  Ortstelegrammc  hat  von  7827  570  auf 
7 941640  oder  um  1,86*/»  zugenouinien,  Wah- 
rend deB  Jahres  wurden  172  neue  Telcgraphen- 
■mter,  unter  ihnen  17  Eiscnbahnämter,  eröffnet. 
Die  Oesammtzahl  der  Telegraphenämter  be- 
trlgt  jetzt  U 188  Die  Zahl  der  I 'ostanstaken 
mit  Fernsprechstelleu  für  den  iuterurbaoen 
Sprechverkehr  betrug  299  oder  18  mehr  als 
im  Vorjahr.  Die  Leitungen  der  interurbanen 
Verbindungen  hatten  eine  Drahtllnge  von 
1 10  409  km  und  weitere  11666  km  waren  im 


Bau  begriffen.  Von  der  vom  Parlament  für 
den  Ankauf  und  die  Weiterentwickelung  der 
interurbanen  Verbindungen  bewilligten  Summe 
von  2800000  Lstr.  (46  000000M)  sind  im  Ganiou 
für  diese  Zwecke  bis  zum  81.  Mai  dieses  Jahres 
1 581  209  Lstr.  verausgabt  worden.  Im  Jahre  1899 
wurden  176  908  Lstr.  hierfür  auagegeben.  Die 
Gesaramushl  der  interurbanen  Gespräche  be- 
trug 10  188  156  oder  14.55°/»  mehr  als  Im  Vor- 
jahr Die  Einnahmen  daraus  beliefen  sich  aut 
191701  Lstr  oder  14,44*/.  mehr  als  im  Vorjahr, 
wsbrend  die  durchschnittliche  Einnahme  für 
jedes  Gespräch  dieorlbe  geblieben  ist,  nämlich 
5,68  d = 47'/j  Pf.  Die  Einnahmen  ans  dem 
staatlichen  Telephonbetrieb  zeigten  eine  ge- 
ringe Zunahme  gegen  da*  Vorjahr,  nämlich 
148  900  Lstr.  gegen  149600  Lstr.  Der  T.-Ie- 
graphetihetrieb  überhaupt  wies  eine  Einnahme 
von  8 460492  oder  900  817  Lstr,  mehr  aus,  der 
eine  Ausgabe  von  8 748  960  oder  306  916  Lstr. 
mehr  als  Im  Vorjahr  gegemiberstaiid.  Daa 
Deficit  der  Tclcgraphenverwaltung  erhöht  sich 
daher  um  06  569  Lstr.  auf  Säi8  453  Lstr.  Rechnet 
mau  hierzu  die  Zlnacu  des  für  den  Ankauf 
der  Telegraphen  verausgabten  Kapitals  von 
10  868063  Lstr.,  so  steigt  das  reine  Deficit  dea 
Jahres  auf  687  826  Latr. 

Elektrische  Beleuchtung 

Gcacher  in  Westfalen  Seit  vier,  Wochen 
ist  das  für  die  Gemeinde  Gescher  erbaute  Elek- 
tricitätswerk  in  Betrieb  und  funktionirt  seitdem 
zur  vollsten  Zufriedenheit.  Die  Anregung  zur 
Anlage  des  Elektricltätawerkes  Ist  seiner  Zeit 
von  der  Firma  H.  4 J-  Huesker  ausgegangen, 
In  deren  Fabrik  sich  auch  die  Centrale  befindet 
Für  die  Stromerzeugung  lat  eine  besondere 
Dampfmaschine  mit  Dynamo,  sowie  «ine  Akku- 
mulatorenbatterie aufgeatcllt.  Als  Reserve  dient 
die  für  die  Fabrikbeleuchtung  schon  vorhandene 
Dynamo. 

Die  Betriebsspannung  beträgt  120  V.  Ea 
wurde  diese  Spannung  anstatt  220  V,  wie  es 
bei  den  vorhandenen  Entfernungen  nahe  ge- 
legen hätte,  gewählt,  well  einmal  die  schon  vor- 
handene Fabrikanlage  mit  190  V arbeitete  und 
weil  ferner  bei  den  verhäitnissmäaaig  vielen 
kleinen  Abnehmern  besonders  in  Betracht  ge- 
zogen werden  musste,  dass  ökonomische  Lam- 
pen von  geringer  Kerzenzahl  abgeschlossen 
werden  konnten.  Von  vornherein  wurde,  von 
der  Unternehmerin  besonderer  Werth  darauf 
gelegt,  das*  da«  elektrische  Licht  auch  den. 
weniger  bemittelten  Bürgern  zugänglich  »ein 
sollte,  und  wurde  mit  Rücksicht  hierauf  der 
•Strompreis  pro  KW-Stunde  auf  48  Pf.  festge- 
setzt Infolgedessen  ist  auch  die  grösste  An- 
zahl der  Häuser  schon  jetat  abgeschlossen  und 
die  Aniahl  der  iustaillrten  Lampen  Ist  schon 
grösser  wie  die  Einwohnerzahl.  Trotz  des  ver 
hältnissmltssig  billigen  Strompreises  wird  sich 
die  Anlage,  wie  sich  jetzt  tchon  übersehen 
lässt,  reotiren,  wenn  auch  gerade  kein  grosser 
Uebcrschuss  zu  erwarten  ist.  Die  ganze  Anlage 
wie  auch  sämmtliche  Hauslnstallationeu  wurden 
von  der  Elektrotechnischen  Fabrik  Rheydt,  Maz 
Schorch  & Cie.  in  Rheydt,  ausgeführt. 

Elektrische  Bahnen. 

Beseitigung  dea  Akkumnlatorenbetriebe* 
auf  den  Linien  der  (»rossen  Berliner  Strassen 
bahn.  Die  landespolizeiliche  Verfügung  über 
die  Beseitigung  des  Akkumulatoreubetriebes  auf 
den  Berliner  elektrischen  Strasscnbahnen,  die 
wir  in  unserem  letzten  Hefte  noch  als  bevor 
stehend  beaeichneten,  ist  nunmehr  unter  dem 
26.  September  erlassen  worden  und  hat  nach 
der  „Voss.  Ztg.‘  folgenden  Wortlaut:  .Seine 
Majestät  der  Kaiser  und  König  haben  anzu- 
orduen  geruht,  dass  der  Betrieb  der  hiesigen 
Slrasaonoabnen  der  Grossen  Berliner  Strassen- 
bahn  mit  Akkumulatoren  wegen  der  Unzuläng- 
lichkeit und  Unwirthschaftlichkeit  dieses  Be- 
triebes zu  beseitigen  und  durch  unmittelbare 
Zuführung  des  elektrischen  Stromes  au  ersetzen 
«ei.  Im  Aufträge  de*  Herrn  Minister«  der  öffeut- 
llcheu  Arbeiten  wird  die  Direktion  der  Gro«*en 
Berliner  Strassenbahn  daher  hierdurch  Im  Ein- 
verständnis« mit  der  hiesigen  kgl.  Kisenbabu- 
direktlon  veranlasst,  innerhalb  einer  Frist  von 
längsten.«  2*/»  Jahren  den  Betrieb  mittels  Akku- 
mulatoren einxustellen  und  durch  Betrieb  mittels 
oberirdischer  Stmmzuführmig  zu  ersetzen,  für 
folgende  Strecken  jedoch  die  unterirdische 
Stromzuführung  in  Anwendung  zu  bringen: 

1.  auf  dem  Potsdamer  Platz,  von  dort  über  die 
KünlggTätzer  Strasse,  über  den  Platz  vor  dem 
Brandenburger  Thor  durch  die  .Sommerstrasse, 
durch  die  Strassen  Reichstagsufer,  Roon-,  Bi« 
marck-  und  Moltkestraase;  2 auf  dem  Scnloa»- 
platze  von  der  Schleusenbrücke  bis  zur  Kur- 
fürstenbriieke , ausschliesslich  jedoch  dieser 
Brücken;  6 auf  dem  Auguste  Viktoria-Plaue 
vom  Kurlüratendamm  an  längs  der  Kaiser  Wil- 
heltn-Gedächtoiaskirche  im  Zuge  der  Kant- 
str&sse;  4.  hinter  der  Hedwigskirche,  von  der 


Französischen  Strasse  an  bis  zum  Opernplatz, 
über  diesen  durch  das  Kasianienwäldchen  bis 
zur  Ecke  mit  dem  könlgl.  Finanzministerium; 
6.  anf  dem  Grossen  Stern  u.  s.  w.*  — Im  Wei- 
teren werden  noch  die  Bedingungen  in  Aus- 
sicht gestellt,  di«  sum  Schutze  des  Physikali- 
schen Instituts  für  die  Strecken  auf  der  Neuen 
Wiihelmatrasse,  der  Marscballbrücke,  dem  Schiff- 
bauerdamm, der  Dorotheen-  und  Luiscnstrasse 
vorgeschrieben  werden  tollen.  Zum  Schluss 
wird  der  Direktion  anfgegeben,  die  oberirdische 
Stromzufdhrung  „binnen  längstens  drei  Monaten* 
horstelleo  su  lasten,  während  die  unterirdischen 
Stromzntührnngsanlagen  spätesten»  Innerhalb 
2t  j Jahren  vollendet  werden  sollen.  Die  Pro- 
jekte müssen  so  rechtzeitig  eingereicht  werden, 
dass  die  Innehaltung  der  Fristen  keinen  Schwie- 
rigkeiten begegnet.  — Die  Verfügung  ist  in- 
zwischen  auch  dem  Magistrat  mitgethcilt  und 
dieser  von  der  Direktion  der  Grossen  Berliner 
Strassenbahn  um  die  nach  § 6 des  Kleinbahn- 
geseties  erforderliche  Zustimmung  angegangen 
worden.  Diese  ist  schon  deshalb  nouiwendig, 
well  durch  die  landespoilzeiliche  Verfügung  der 
zwischen  Stadtgemeinde  und  Slraaseiibahnge- 
Seilschaft  abgeschlossene  Vertrag,  der  nur  Ober- 
leitungs-  und  Akkumulatorenbetrieb  Vorsicht, 
abgeändert  und  durch  Elnbaceu  der  Stroinsu- 
führungakanäle  an  den  vorgeechriebenen  Punkten 
städtischer  Grund  und  Boden  in  Ansprach  ge- 
nommen wird.  Die  Stadtgemeinde  durfte  ihr« 
Zustimmung  alsbald  ertheUen,  da  diese  ja  (nach 

?7  des  Rlcjnbahngesetzes)  durch  die  höheren 
DBtanxen  ergänzt  werden  kann , waa  hier 
zweifellos  geschehen  würde. 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Erzeugung  von  Klektricität  durch  Wind- 
motoren. Die  Versuche,  dis  Wtudkratt  zur  Er- 
zeugung von  Klektricität  zu  benutzen,  »lud 
schon  alt.  Indessen  haben  sie  bisher  zu  keinem 
rechten  Erfolge  geführt  und  ea  dürfte  nnr  seltr 
wenige  Anlagen  gehen,  welche  dauernd  diese 
Kraft  benutzen.  In  letzterer  Zeit  hat  Herr 
Gustav  Conz,  in  Firma  Gustav  Conz,  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft m.  b.  H.  in  Hamburg, 
Versuche,  die  Windkraft  direkt  in  elektrische 
Energie  für  Licht-  und  Kraftahgabc  umzusetzen, 
augestellt,  die,  wie  uns  mitgecheilt  wird,  zu 

Stern  Erfolge  geführt  haben.  Voraussetzung 
r das  Gelingen  der  Versuch«  war  die  Be- 
schaffung einer  Windturbine  von  bedeutenden 
Abmessungen  sowohl  betreffs  der  wirksamen 
Wioddruckfiäche  als  auch  der  unentbehrlichen 
grossen  Schwungmassen-  Kiue  solche  Wmdtur- 
ulne  wurde  tür  die  Zwecke  des  Versuches  von 
der  Firma  C.  P.  Neumann,  Windlurbineu 
Fabrik  in  Wittkiel  bei  Kappeln  a.  d.  Schlei  in 
Schleswig  Holstein  bergest'  . It  und  auf  ihrem 
Fabrikterrain  errichtet.  Dieselbe  hat  einen 
Durchmesser  von  12  m bei  einer  wirksamen 
Fläche  von  100  qm,  sie  macht  ca.  11  U.  p.  M. 
und  n-gttlirt  diese  Tourenzahl  durch  automati- 
sche Vorstellung  der  Flügel  gegen  den  Wind. 
Die  Flügelverstelliing  wird  durch  die  Kraft  des 
Windes  selbst  besorgt.  Mit  dieser  Turbine  kön- 
nen je  nach  Windstärke  1—80  und  mehr  PS  ge- 
leistet werden.  Diese  Kraft  wird  durch  eine 
Transmistion  auf  eine  30 PS  Conz'sche  Neben- 
schluss - Stahldynamo  von  160  V,  190  A bei 
700  U.  p.  M.  geleitet,  welche  ihren  Strom  über 
ein  Schaltbrett  sowohl  an  eine  Batterie  von 
66000  Wattstunden  Kapacität  als  auch  an  be- 
liebig augeschlossene  Elektromotoren  abgeben 
kann. 

Sobald  der  Wind  die  Stärke  von  2,6  m pro 
Sekunde  erreicht  hat.  kann  die  Dynamo  auf 
volle  Spannung  gebracht  werden.  Bei  steigender 
Windstärke  kann  sofort  mit  der  l-adnog  der 
Batterie  begonnen  werden  Dieselbe  geht  voll- 
kommen ruhig  von  statten,  well  die  »Vindtur- 
blne,  nachdem  sie  einmal  ihre  II  U.  p.  M.  er- 
reicht hat,  tür  geuaue  Einhaltung  der  erforder- 
lichen Umdrehungen  der  Dvuamo  sorgt  und  die 
grossen  Schwungmassen  ihrerseits  für  ruhigen 
Gang  bei  Windstussen  ein  treten.  Ein  auto- 
matisches Aus-  und  Einschalten  des  Dynamo- 
ankers hat  sich  schon  bet  den  Versuchen  nicht 
»la  oöthlg  gezeigt,  weil  der  für  zeitweilig  nach- 
lassenden  Wind  erforderliche  Strom,  welcher 
dann  der  Batterie  entnommen  wurde,  um  die 
Windturbine  in  vollem  Gauge  zu  halten,  so  ge- 
ring war,  ca.  5 A,  dass  der  Anker  von  Anfang 
der  Ladung  an  dauernd  mit  der  zu  ladenden 
Batterie  über  einen  Hauput romregier  hinweg 
verbunden  werden  konnte.  Die  Elektromagoeie 
der  Dynamo  werden  dauernd  von  der  Batterie 
gespeist,  und  zwar  ist  der  -j-  Pol  fest  mit  der 
Batterie  verbunden,  während  der  — Pol  am 
Ladezelteuachalter  angeschlosscu  ist.  Durch 
diese  Schallnag  ist  eine  Selbstregulirung  der 
Dynamoapsunung  gewährleistet , welch«  jede 
Nachregnllrung  der  Spannung  von  Hand  oder 
durch  Automaten  während  der  I-adeaeit  über- 
flüssig macht.  Ein  automatischer  ZeUeuschaller 
tür  Entladung  sorgt  für  Konstanthaitung  der 
110  V Lichtspannnng  sowohl  beim  Laden  als 


852 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41 


1 1.  Oktober  1900 


bv Im  Entladen.  Kleine  Motoren  weiden  an  die 
Lichtleitung  geschaltet,  grössere  an  «eparatc 
Leitnngen,  welche  von  den  Klemmen  der  Dynamo 
abzweigen;  letztere  sind  für  eine  mittlere  Span- 
nung von  HO  V eingerichtet  und  haben  An- 
lasser mit  Touren  regulirung. 

Um  grosse  Batterien  für  Gemeinde-Beleuch- 
tungsanlagen zu  laden,  »oll  eine  grössere  An- 
zahl Windturbinen  aufgeatellt  werden,  deren 
Dvnatnomaschinen  unter  sich  elektrisch  ge- 
kuppelt werden  und  gemeinsam  ihren  Strom 
nach  einer  Centralbatterie  senden. 

Die  Anlage  in  Wlttklel  bei  Kappeln  soll 
dauernd  in  Betrieb  bleiben  und  auch  die  Orts- 
beleuchinng  mit  versorge.u. 

Verschiedenes. 

Neue  Dübel  für  Poniellanrollen.  Die  Firma 
J.  Kraft  in  Stuttgart,  Boteetrasse  8,  sandte  uns 
einige  Mualer  ihrer  neuen  schmiedeeisernen, 
unter  dem  Namen  „Blilzdübel“  In  den  Handel 


Ki*  as 


gebrachten  Dübel,  deren  besonderer  Vorzug 
dnrln  besteht,  dass  sie  sich  io  der  atu  Fig.  3H 
ersichtlichen  Weise  leicht  zu  Dübeln  für  eine 
beliebige  Anzahl  von  Por/cllanrollen  zusammen 
setzen  lassen.  Letzteres  geschieht  durch  eine 
durch  den  Fuss  zweier  Dübel  gesteckte  Hohl 
niethe,  welche  dazu  passend  geliefert  und  mit- 
tels einer  eigens  hierzu  koustrulrten  Zange  *u- 
sammengepresst  wird.  Der  Halt  des  Dübels  in 
der  Mauer  Ist  durch  die  gebogene  Form  der 
Dü  helwurzel  gewährleistet 

Um  das  Festhalten  der  Dübel  in  der  Mamt 
zu  sichern,  glebt  die  Firma  H.  Köttgen  & Co. 
in  Berg.-Gladbach  den  von  ihr  iabricirten  Dübeln 
einen  Fuss  von  dreieckigem  Querschnitt  dessen 
drei  Kanten  grobsltgebirmlg  ausgezackt  sind, 
jedoch  so,  das*  die  Zahne  an  den  drei  Kanten 
gegen  einander  versetzt  sind. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Keichsan/eiger  vom  27  September  1900.) 

Kl.  20  k B Hinrichtung  zor  Zuführung 

von  elektrischem  Strom  zu  Fahrzeugen.  — 
Emile  Hede.  11  Square  C.uttenberg,  Brüssel; 
Vertr.:  C.  Fehle«  u.  Q.  Lottbler,  Berlin, 
Dorotbeenatr.  32.  7.  3 1900 
Kl.  21a.  A.6857.  Iseleht auswechselbare« Mikro- 
phou.  — A.-G.  Mix  Ä Genest,  Telephon- 
und  Telegraphen- Werke,  Berlin,  Bülow- 
slrasse  67.  31.  'A  19Ü0. 

a.  I1.  11511.  Vrrlahren  zum  Empfangen  und 
zur  verstärkten  Wiedergabe  von  Nachrichten, 
Signalen  o.  dergl.j  Zus.  z.  Pak  109569  — 
Valdemnr  Ponlaen.  Kopenhagen;  > ertr.: 
Hugo  Pataky  u Wilhelm  Pataky,  Berlin, 
Luisun-tr.  25.  'JO-  4.  1900. 

a.  W.  16819.  Vorrichtung  zur  selbstthätigen 
telegraphischen  l 'ober  mit  lei  ung  von  Nach- 
richten. — Ludwig  Wnjnlewicz,  Krlvol-Hog, 
Uussl  ; Vertr.;  C.  v.  Ossowski,  Berlin,  Pots- 
damerstr.  3.  16.  19.  90. 

<1.  C.  8671.  Einrichtung  zur  Urzeugung  einer 
erhbliten,  aber  nur  kurze  Zeit  dauernden 
Arbeitsleistung,  mit  Hülfe  einer  Verhältnis*- 
massig  schwachen  F.lektrlcItÄtsquelle.  — Angel 
de  Castro  u.  Henry  W.  Schiemann.  New 
York;  Vertr.:  Paul’  Brügelmann,  Berlin, 
Leipzigerstr.  90.  9.  19.  90 

— «.  K.  6702.  Wattslundenaihler  für  doppelten 
Tarif.  — KloktrizitatsA.O.  vormals 
Schuckort  & Co.,  Nürnberg.  91.  1L  99 

— f.  B.  26  626  Kiekt  rische  ISogonlampe  mit 
tnehraren  Kohlenpaaren.  — Curt  Börner, 
Berlin,  Urückcustr.  IO  22  3 1900. 


— f.  O.  3308.  lesbare  Gluhlampenbcfestigung. 
— -Orlow*,  Gesellschaft  für  elektrische 
Beleuchtung,  Berlin.  7.  19.  99. 

Kl.  85  a.  St.  9470.  Selbstthttlge  Ausrückvor- 
richtung  bei  mechanischen  Steuerungen  für 
elektrisch  betriebene  Aufzüge.  — A-  St  I gl  er, 
Mailand,  Via  Galileo  45;  Veror.:  Rudolf  Gail, 
Hannover.  90.  6.  1900. 

Kl.  74  a.  V.  38! <7-  Zeigerapparat  zum  Anzeigen 
derjenigen  von  mehreren  Butstellen,  welche 
jeweilig  angelltniet  hat.  — Franz  Villingen 
u.  Karl  Gerstmann,  l'reibnrg  1.  Bg.,  Guntrain- 
strasse 32  g.  14.  5.  1900. 

— c.  A.  7178  Kinscbaltungsvorrichtung  für 
sclbsuhlltigc  elektrische  Feuermelder.  — A.-G. 
Mix  A Genest,  Telephon-  und  Tele- 
graphen-Werke,  Berlin,  BülowBtr.  07. 
9.  G-  190a 

(Reichsanzeiger  vom  1.  Oktober  1900.) 

Kl  18  d.  Sch.  16694  Elektrisch  beheizter 
Dampfüberhitzer.  — Eugen  Sehulz,  Kalk  bei 
Köln  a.  Rh.,  Hauptstr.  2t.  24.  2.  1900. 

Kl.  201  W.  16086.  Eine  Lagerung  für  Strom- 
abnehmer elektrischer  Motorwagen  mit  Ober- 
leitungsbetrieb. — Paul  Wenzel,  Vogelsgrün 
b.  Auerbach  1.  V.  3.  3.  I90O 
Kl  Ul  a C.  8344.  Vorrichtung  für  Morse-Tele- 
graphen  znm  Regeln  der  Bewegung  des 
Papieratrelfeua.  — Eugeulo  Cantono,  Rom, 
ltal  ; Vertr.:  Dr.  R-  Wtrth,  F-ankfurt  a.  M. 
u.  W.  Dame..  Berlin,  Luisenstr.  14.  ‘26  6 99. 

— a.  F.  12  802  Verfuhren  zur  Verstärkung 
von  telephonisch  oder  phonographisch  aul- 

Benommeueu  Gesprilchen.  - S.  Lemvlg  Fog, 
npenhagen.  Stockhrdmsgade  48;  Vertr.:  Hugo 
l’atnky  u.  Wilhelm  Pataky,  Berlin,  Luisen- 
strasse  26  6 4.  1900. 

— c.  A.  7192-  Lösbare  Anschlussvorrichtung 
für  bewegliche  Leitongen  mit  cingcschlossener 
unverwechselbarer  Schmelzsicherung.  — A-G. 
Mix  & Genest  Telephon-  und  Tele- 
graphen-Werke,  Berlin,  Bülowstr.  67. 
8.  5.  1900. 

— e.  E.  7014.  HochspannungBsichiTOng  mit 

Haupt-  und  Nebcnschmolzdruhk  — Elektri- 
citats-A.-G.  vorm.  W.  Lahmeyer  A Co., 
Frankfurt  a.  M,  Höchsterstr.  46  7.  6 1900 

— d.  F.  19912  Dynamomaschinenanker  mit 
Abslandsrippen  zwischen  den  Blechbündeln. 
— John  A.  Fosbag,  Schenectady,  New  York, 
V.  St.  A.;  Vertr.:  M.  Sehmetz,  Aachen. 
14.  6.  1900.  . _ 

— e.  11.1629.  ImluklionsmessgcrÄth  für  gleich- 
belastete Dreiphasensysteme.  — UnionElek- 
tricitats- Gesellschaft  Berlin.  11.  6.  1930 
— e.  IT.  1641.  Vorrichtung  zur  Erzielung  einer 
Phasenverschiebung  von  9t^  in  Ferrarls-Mess- 
geriUheo.  — Union  Elektricitäts-Gesell- 
schaft, Berlin.  18  7.  1900. 

— g.  E-  6860-  Erdelement  als  Blitzablelter- 
prüfer.  — Gustav  Englsch,  Madretsch, 
Schweiz:  Vertr.:  F.  Aot  llubbuch,  Strass- 
burg  1.  E.  ‘24.  2.  1900. 

Kl.  85  h.  C.  8866.  Vorrichtung  zum  Befördern 
vom  Sammlerbauerien  in  Ladestationen.  — 
George  Herbert  Condlct  1664  Broadway, 
NewTork,  V.  St.  A.;  Vertr.:  C.  Hostel  n.  U 
H.  Korn,  Berlin,  Neue  Wllhelmstr.  1.  14-2.99. 
Kl  46c.  S.  13  332-  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  Gaskraftmaschincii  mit  zwei  oder  mehreren 
('ylindern-  — SociUtd  anonyme  des  Mo- 
teurs  et  Voitures  .Algle*,  Paris,  1 Square 
La  Bruytre  u.  33  Uno  de  Toul;  Vertr.:  Hugo 
Pataky  u.  Wilhelm  Pataky,  Berlin,  Lulsen- 
atrasse  -25.  6.  2.  190U. 

Kl.  88  c.  P.  11124  Elektrischer  Kettenfaden- 
* achter.  — Friedrich  Pick,  Nachnd,  Böhmen; 
Vertr.:  Richard  Neu  mann,  Berlin,  Luisen- 
strasse  62.  1.  12  99- 

Der  Patentsucher  nimmt  für  diese  An- 
meldung die  Rechte  ans  §§  8 u.  4 des  Ueber- 
elukoinmcns  mit  Oesterreich  vom  6.  December 
1381  auf  Grund  seines  Oesterreichischen  Patents 
798  vom  31.  Marz  1899  in  Anspruch. 

ErthellunRen. 

Kt  1U  n 115  468-  Verfahren  zur  Darstellung 
von  Chromoxydulsalzen  durch  elektrolytische 
Reduktion  von  Cbromoxydaalzen.  — C.  F. 
Itoehnngor  & Söhne,  Waldhof  b. Mannheim. 
Vom  5.  6.  99  ab. 

— p 115517.  Verfahren  zur  Darstellung  von 
qr-Tropiu  aus  Tropmon  durch  elektrolytische 
Reduktion.  — Firma  E.  Merck,  Darmsladl, 
Mühlstr.  33  Vom  1».  1 19()0  ah. 

Kl.  18  a,  115  408  Vorrichtung  zum  iaolirten 
uud  danipfdtchten  Durchführen  elektrischer 
larituugsdrühte  durch  die  Wandung  eines 
Dampfkessels.  — J.  Gottlob,  Köln  a.  Ith., 
Aquiuostr.  29.  Vom  15.  la  99  ab. 

Kl.  '20k  116625.  Elektrische  Verbindung  der 

Schienenstösse  elektrischer  Bahnen  durch 
Kupferbügel.  — Union  KlektrieltAls-Ue- 
Seilschaft,  Berlin.  Vom  ‘24  12-  99  ab. 


— k.  116618  Stronunführnng  für  rlettnvi, 
Balmen  Dill  Theilleiter  und  Relaisb-trin  - 
N.  Flechtenmacber,  Bukarest;  Verir;  G 
Dedreux  u.  A.  Welekmann,  Mttneheu.  V- 
27.  8-  99  ab. 

— k.  116  641.  Unterirdische  Stromzaförirt; 
für  elektrische  Balmen.  — E.  Jilek,  WA 
Gumpeudorferstr.  38:  Vertr.:  Dr.  R Wink 
Frankfurt  t 8,  o.  W.  Dame,  Berlin,  Luise 
Strasse  14 . Vom  5.  4.  99  ab. 

Kl.  21a.  116612.  Schaltung  für  gemriutrt 
liehe  Fernsprechleltungen.  — P.  Harde,-- 
n.  W.  Blut,  Berlin,  Elisabeth-Ufer  5,6  \ - 
91.  2 190D  ab. 

— a.  115679-  Ein  auf  Stromstösse  von  karre 
Dauer  und  schneller  Folge  ansprechend 
telegraphischer  Empltnger.  — Stcmroi  i 
Haiske  A.-G,  Berlin.  Vom  2.  7 99  ab 


— a 115706  Vorrichtung  zuro  Schutzs  4» 
beim  Fernsprecher  Beschäftigten  vor  tufll: 
in  die  Fenisprechleitung  übertreten'leu  hc-k 
gespannten  Starkströmen.  — Dr.  J.  Pull, 
Prag;  Vertr.:  EWentscher,  Berlin, Gleditc 
Strasse  37.  Vom  96.  6.  99  ab. 


— a.  115  769,  Gesprftchszihler  für  Telepb«, 
anlageo.  — A.  Schin  u.  F.  Bauriedl,  Kurv 
berg,  Kepleretr.  24  bzw.  Wiesenstr.  189  V 
13  5.  99  ab. 

— b.  115680  Elektrode  für  Primlr- wie  S»kr 
diirelcmcnte.  — W.  B.  Bary,  St.  Patcnbur 
Vertr.:  C.  Fehle«  u.  G.  Loubler,  Berln 
Dorotbeenatr.  82.  Vom  28.  6.  99  ab. 

— b.  115  758.  Galvanisches  Element;  Zu  i 
PaL  114740.  — Dr.  G Kaiser,  Heidriiarj 
Vom  17.  9.  99  ab. 

— e.  115(99  Kohlestromschlussitück  Bit  äs 
IVstignng  durch  Ueberwurfmutter.  — Frirt 
Krupp,  rissen.  Vom  12.  4.  99  ab. 

— e.  115  553  Unverwechselbare»  Anschlnsaslürt 
für  elektrische  Leitungen  — F.  W,  Bs»tk 
Lüdenscheid.  Vom  16  4.  1!«00  ah. 


— e.  115  563  Schalter  für  zwei  Stromkreis 
mit  zwei  übereinander  liegenden Schalutuck«. 
— F.  Roichenbach,  Dresden-Planen.  » t 
7.  11  99  ab. 

— e.  115666  Schalter  zur  Regelung  eiset  ts 
.Sammlern  gespeisten  elektrischen  Tre* 
maschine  - R Belfield.  l»>ndon;  ><rr 
Henry  E.  Schmidt,  Berlin.  Blüeherstr  21 
Vom  28.  10.  99  ab. 

— e.  115  749.  Blelslcherung  mit  Sicherte:: 
ventll.  — F.  W.  Busch,  Lüdenscheid 

15.  2.  1900  ab. 

— e.  11579).  Kanalblöcke  für  das  Vwi*« 
elektrischer  Leitnngen.  — E.  Schellbia 
Berlin,  Halleeches  Ufer  ‘2S.  Vom  15.  ltt  *>» 


-d  115  536  Spannungsregler  für  die  l'.- 
Wandlung  von  ein-  oder  mehrphasigem  «e 
eelstrom  wechseliuler  Spannung  # W*'* 
ström  glelchbleibender  Spanunng.  — hoen'' 
Anonyme  pour  la  Transmission  de 
force' par  lElcetrlcitd,  Paris; 

Mühle  u.  W.  Zloleckl,  Berlm,  l>»eln« 
Strasse  78-  Vom  19  8.  99  ab. 

-d,  115643.  Verfahren  zur  ErxWang  TO" 
gleichen  Spannungsabfalls  bei  Mrhrehu« 
«vstemen  troU  ungleicher  Belastung  J«  p>' 
/.'elucn  Phasen.  — J.  Jonas,  Brouibeig.  t: 
richstr.  17.  Vom  8-  10  99  ab. 

-d.  115707.  Einrichtung  zur  Spannung«'-.* 
lung  für  ein  oder  mehrphasige  "t"1- 
slrommaschinen.  * — W.  Rees,  KarUruk  , 
wackanlage  5-  Vom  7.  11.  99  ab. 

• 115634-  Wechselstromarheltsmsssrt.  «• 

z Pau  94  999.  - Union  Elekkrlcil»»*-Gf 
»ellachaft,  Berlin.  Vom  15  lü.  99  ab 
-e.  115  56«.  Wechsels tromarbcitstnasBej  '•l;' 

* Pat  91099.  — Union  Klektricttkts  _ 


Jber  Patentinhaber  uimmt  für  die«*  ' 
tie  Rechte  aus  Artikel  3 und  4 des  1 
imkommens  zwischen  -lern  Deutsd» 

,„d  der  Schweiz  vom  13.  April  18* 
les  am  16  Juni  1899  angemeldetea 
chen  Patentes  12  488,285  in  Anspruch 

e 115667.  ElektrlcltÄtszHhler.  — 

To,  Berlin,  Lniscnstr,  14.  \ om  16  i *> 

r.  115  509.  Lampe  mit  Ieuchtkörpw* 
/eitern  «weiter  Klasse;  Zus.  t j<1  l'*~  ([ 
kligemelue  Eleklricitats-GeselUc“'1- 
icrlin.  Vom  3.  8-  99  ab.  _ , 

- f.  116  644  Bogenlampe  mit  flco®«  ^ 

rerk.  - U-  Baggett.BlaekhMth.Bg 

,'ertr.:  G Fehler!  n.  G.  Loubler, 
Jorntheenstr.  82.  Vom  5.  10  99  »’■ 

f 115  708.  Verfahren  znr  HoPtellW- 
Hüllkörpern  für  elektrische  GlühlamP«“ 

lor  oder  Silicium.  — A- 

i'ertr.:  u.»rl  Fr.  Rcichelt,  Berlin.  ■ 

ttrasae  36.  Vom  S.  9.  99  ab. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift  i900-  Haft  4] 


863 


11.  Okto',er  _^®00. 


— 1 115709.  Elektrischer  Glühkörper.  — L.  de 
Somit«',  Br**Mei:  Vertr : C.  Fehlort  o.  G. 
Loubier,  Berlin,  Dombet«i*t,r#.sse  32.  Vom 
9.  IS.  99  ib- 

— f.  115750.  Einrichtung  tum  Halten  de*  Kr- 
satxfadcns  bei  der  Wiederherstellung  ausge- 
braDsner  Ulüblampen.  — M.  Dumoul,  Pari»; 
Vertr.:  Hans  Heimanu,  Berlin,  Neue  Wilhelm- 
»traxsc  i8  Vom  91  G.  99  ab 


— g U55M.  Apparat  rum  Anzeigen  der 
Orlenilning  eine*  einfachen  .«der  zusammen» 
gesetzten  magtieti scheu  Fehle*  mit  Hülfe 
«■iDes  durch  Würme-tr.ihlung  erregten  weiteren 
Felde».  — Harttnatin  «i  Braun,  Frankfurt 
u.  M.  Bnckonh'-im.  Vom  15.  3.  1900  ab. 


— g.  1 l.'i  7S8  Elektrischer  Seibatuuterbrcchcr. 
— 'I’h.  15.  Kinraid«,  Jamaica-Plalu,  V.  St,  A.j 
Vertr.:  t’arl  Pieper,  Heinrich  Springinauu 
11.  Th.  Stört,  Berlin,  Hluderainstraase  8-  Vom 

21.  ;t.  90  ab. 

— 1«  115740  Verfahren  der  elektrischen  Kr 

hitzung  schwer  schmelzbarer  Substanzen.  — 
A.-ii.  für  Trebertrocknung,  Gauel.  Vom 
8.  0 9h  ab 

Kl  40a  115  746-  Ans  Poitlandcemont  und 

einem  Oxyd  hcrgoHtelltee  Diaphragma  für  die 
fnurigllüssig«  Klektrolvae.  — .1  1».  Darling 
u Ch.  L.  Harrisnil,  Philadelphia:  Vcitr.:  h. 
Iloffinnnn,  Berlin,  l'rie«lrieh«lra*se  tji.  Vom 
•J9.  II.  98  ab. 

Kl  421i.  1)5  608.  Kiek  Irischer  Ausschalter  mir 
lb-(racliltiiig  stereoskopischer  Projehtions- 
löUler  — K Doyen,  Paris,  Vertr.;  Carl 
Pieper,  Heinrich  Kprtugmauu  u.  Th. 
Storl,  Iterlio.  Ilindcrsinslr.  8-  Vom  27.  8. 
1900  ab. 

Kl  51b  115  trej  Planlno  In  Verbindung  mit 

einem  ekiktrischi-ii  Glockenspiel.  - - H.  K rusch- 
wits,  ÜL-iu-Uutrrinhau*.  Vom  H 11  99  ab. 

— b.  H5  63I.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
F.rzenguug  und  Uebcrlrngtiiig  von  Musik  auf 
elektrischem  Wege.  — Tb.  Cahill,  New 
York;  Vertr.:  Arthur  Bitermauu,  Berlin, 
KarDtr.  40  Vorn  7.  4 97  ab. 

Kl  74 n.  115  59t»  l.auttbnendes  Wechsel» trom- 
lautewerk.  — Sieineus  & Ualak«  A.-G,, 
Berlin.  Vom  4 8.  99  ab. 

Kl.  89 e,  1156SU  Verfuhren  xur  elektrolytischen 
Reinigung  von  Zuckersäften  — H Palm, 
(Micbalecki  & Co.),  Wien,  Blckeratrasse  l; 
Vertr.:  A.  du  Bois  - Raymond  und  Max 
Wagner,  Berlin,  SrhlfTbauerdamni  99a.  Vom 
19.  4.  1900  ab. 

Der  Patentinhaber  nimmt  für  diese«  Patent 
die  Rechte  aus  § 8 des  Uebereinkommens  mit 
Oesterreich-Ungarn  vom  6.  Decomber  189t  aut 
Grund  einer  Anmeldung  iu  Oesterreich  vom 
18.  Mül.'.  5 890  iu  Anspruch. 


Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl.  90  89406.  limschalterkasteu  für  elektri- 

sche Bahnen  mit  Keliilsbetrieb.  - Johnson- 
Lundcll  Klectric  Tractlon  Company 
Limited,  Ski-  SB»  St.  Swilhins  Kane,  I-ondon, 
Vertr.:  Robert  U.  Schmidt,  Berlin,  König- 
grlltxcnlr.  7o. 

— 90  896.  Stromiulcitung  für  eb-klrisclu-  Bahnen 
mit  Theillciler-  und  Relaisbetrieb.  — Die- 
selben. 

— 95  87*.  Sir.-mziilcltung  für  elektrische  Bahnen 
mH  Tlieilleitcr-  und  Itelalsbeirict».  — Die 
selben. 


Löschungen. 

Kl  H «4178.  86616.  9!  187.  9J4SH.  96  188 

98**3.  10t  1679  101  HfS. 


Gebrauchsmuster, 


Eintragungen. 

(U«»lohaanzrlger  vom  1.  Oktober  1900.) 

Kl.  St.  140406  S«  halenhalter  für  elektrische 
Beleuchtung,  bei  w«*lch«*ni  der  die  Zinken  d»-* 
Schaleuhaltors  aufnehmeude  Ring  aus  zwei  zu 
öffnenden  uad  scbllesseudcn  Hdllleu  besteht. 
Dr.  L».  Saraton,  Berlin,  Am  Karlsbad  8. 
10.  5.  190O.  - S.  634-1. 

— a 140596  Elektrische«  Relais  mit  Graphit- 
oder Kohlekoiitukteu.  Prof.  Braun-«  Tele- 
graphie G.  m.  b.  11,  Hamburg.  3.  9.  190».  — 
B.  16460. 

— 140  767.  Klappenschrank  für  Ferusprech 

. vermllieluogaSmtcr  mit  einer  Anrulklappe 
und  zwei  Klinke«  für  eine  Fcrnsprechleitung. 
A.-C».  Mi*  AGencst  Telephon-  oud  Tele- 
grapheu-VVerke,  Berlin.  9.  3 99.  A 8687. 


— b.  Mt>69(.  Elektrode  atu  gewalltem  Metall- 

blech  för  galvanische  Elemente.  F.  Walloch, 
Berlin,  KopeulckcrstraBse  55.  9 9.  1900. 

W.  10986. 

— c.  140544.  DübeHsolator  mit  au»  einem 
Stück  gegessenem  M Malldübel  und  zwischen 
Metall-  und  Isolirmaterlai  eingeschalteter 
welcher  Schicht.  P.  Scbultze,  Berlin,  Snar- 
hrückerstr.  15.  1.  # 1900.  - Sch  11  477. 

— e 140  577,  lm  Querschnitt  U-lBrmlg  ge- 
stalteter Keil  mit  auf  einem  Niet  verschiebbar 
angeordueter  Schraube  tum  Befestigen  voo 
Isolatoren  u dtrl.  an  massive  Winde.  F.  J 
Schürmaun,  Münster  I.  W.,  Göhenstr.  85. 
8.  8 l«oa  — Sch.  1 1 887. 

— 140688  Au s einzelnen  Stltbcu  gebildetes 
St-hsUtsfelgeiöst  mit  Passstücken  und  Schrau- 
ben zum  Zusammenhalten  «Je»  Gerüste*  *»• 
wohl,  «is  *or  Befestigung  von  Isolatoren, 
Widers!  Huden  und  anderen  < icgcnslkndeo.  (,'nr) 
Peilern,  Köln  a.  Rh.,  Andreaskloster  : "c 
8 9.  1900.  - P.  5484. 

— c 140771  Idtngegethellter.  >larch  d«»n  Strom« 
schlusaring  zusammeugelialtener  Schmelz 
slclierungsstopsel,  mit  zum  grössten  Theilc  in 
einem  durch  eine  entsprechende  Leiste  de* 
einen  Stöpiclthcile»  verengten  Kanal-  «b-s 
anderen  liegenden  SchtnelzMrelfen.  F.  W. 
Busch,  Lüdenscheid,  i 6.  :»jn  B 14  745. 

— t 140529.  Die  Form  eines  nach  <»h*n  ge 
■chlossenen  Ringe*  besitzender  Ponellanstein 
für  OlUhlampenfaaBungeu,  welcher  zwei  ge. 
trennte  K anale  für  dl«  ZufUlirungsdrMit«-  l»- 
sitzt.  August  Grasholf,  Lüdeoschi-id  33.  a 
1900.  — f«.  7644 

--  f.  140696.  Glühlampe  mit  eentralntn 
artigem  Reflektor.  Max  Franko,  Hamburg, 
Uödlogsmarkt  81.  9).  6.  1900.  — F.  0882. 

— f.  140  086.  Elektrischer  Leuchtkörper  aus 
künstlichen  Blumen  und  Blattern.  Georg 
Eber«,  Sebnitz  i.  S.  8i  8.  1900  - F.  4070, 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

KL  21.  82848  Normalo  widerstand  it.  s.  «-. 

Otto  Wulff,  Berlin,  Alexandrlnensirasse  14- 
18  9.  97.  — W.  5SI4.  18.  9.  1900. 

— 84  677-  Iiiduktionsmolor  - Ankerwickclnng 
u.  s.  w.  Maschinenfabrik  Oerllkun. 
Ocrllkon;  Vertr.:  Alexander  Specht  u.  J D. 
I’etersen,  Hamburg.  *3.  18  97.  --  M.  fr«. 
10  9 1900 

— 86  039.  Kletnentbecher  u.  s.  w.  t W.  Hertel, 
Berlin,  Neue  Gruostr.  97.  15  9.  97.  — H.  8011. 
12.  9.  1900. 

Löachungon. 

Kl.  2t.  90  628.  Elektrische  Glühlampe  mit  II«»- 
ttektor  u.  *.  v>- 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  108107  vom  1,8.  Juni  1899 

Mas  Dracltmann  in  Budapest  und  Ludwig 
l.cwy  in  Berlin.  — Unterirdische  stromxafüh- 
rung  für  elektrische  Bahnen  »St  Srblitzkanal 

Die  Stromleit«‘r  A fl'ig.  99)  «dn«l  «lir«»kt  au 
ilcu  Gleisscliicnen  n in  der  W«-ise  lösbar  bc- 


Dcckschienen  au  d.-u  Gleisscbicnen  dieuenden 
Schraubet!  « von  der  Strasse  au»  frei  zugtog- 
iich  augeorduct. 

No,  1G8  70!  vom  5.  November  1897. 

Union  Elektrlcitits-Qcscllschaft  In  Berlin. 

--  Sichei-ungseinricbtung  fhr  ütrorozuführnng*- 
.»yslemte  elektrischer  Bahnen  mit  Theilleiter 
und  Rrlatsbetrieb. 

An  jedem  Relais  sind  Zusatzkontakt«  ang<- 
ordnet,  die  mit  den  Hauptkoutaktim  der  Relais 
und  mit  d«»r  Riti-klciiang  in  der  Weise  verbun- 
den sind,  das*  durch  gleichzeitiges  Schlh-ssru 
von  mehr  als  zwei  lieben  einander  liegenden 
Relais  ein  Kurzschluss  hervorgrnifeu  wird,  der 
selm-rzrUs  die  Stromunterbri-rhuDg,  d h.  ein 
sicheres  Abschaltnn  des  Theillelters  nach  Vor 
beifabrt  de«  Wagen*  bewirkt. 

No,  108657  vom  21.  April  1*99. 

Herrn,  liilko  v»n  Zwoll  in  le-er,  — Selbsl- 
tb&tig  wirkende  elektrische  ^Sgiiailtutevor- 
richtuug. 

Unter  V<riiiitt«-luiig  einer  ln  dl.  Verbiu- 
«iiiugslcitiiug  eingeschalteten  Kontakt  vurrich 
Hing  a (Fig.  3öi  wird  ein  mit  einem  Uhrwerk 
br  dr  durch  Sperrklinke  f in  Verblödung 
sti'hendor  Hebel  «/  von  einem  Klebtrninagneten 


h angi-zogen.  Der  Hebel  g kann  sich  dabei  frei 
nach  oben  bewegen,  dagegen  wird  derselbe,  wenn 
der  Elektromagnet  ausser  Th&tigkelt  tritt,  ver 
mittelst  eine*  Gegengewichte*  i nacb  unten  ge- 
drückt. Durch  I iokitmmcii  «der  Sperrklinke  f 
wird  dabtd  elu  Triebrad  b *0  gedreht,  das*  «-in 
im  Uhrwerk  heündliches  Stlttrad  e eine  voll« 
Umdrehung  machen  mm.  WHhmid  dieser 
Drehung  tieten  die  an  dem  Stiftrad  betlndllchen 


F-c  X 


festigt,  das*  man  sie  initaainmt  den  ziigebörigcu 
Deckschienen  c au*  dem  Schlitzkuual  heraus- 
heben kann,  ohne  die  (jlois schienen  lösen  oder 
da*  Strasscnpliastri  aufrelsaen  zu  müssen.  Zu 
diesem  Zweck  sind  die  zur  Befestigung  «1er 


Stifte  mit  Kontakt fi-ileiu  kl  In  Verbindung  und 
M-Iiliessen  1-0  den  Stromkreis  citiei  Batterie  ab- 
wechselii«l  über  zwei  Elekironisguete  m »,  wi-k-b«» 
hierbei  da*  lvlöppelwi-rk  «1er  Sigua  glucken  in 
entsprechende  Scbwiuguug«-it  v«»r»ctz«»ii. 


Digitized  by  Googl 


854 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41.  11.  Oktober  1900 


No.  106368  vom  10.  Mal  1898. 

Kiek triiltlti- A.-G-  vorm.  Schuckert  & Co. 
In  Nürnberg.  — Schaltwerk  für  veränderbare 
Widerstände. 

Der  Erfinder  beiweckt  unter  Vereinfachung 
der  Bauart  und  unter  Verwendung  von  verhält- 
nlasmästlg  wenig  Stromachluasitucken  und  Ab- 
zweigungen eiue  grosse  Anzahl  feiner  Wider- 
standsslufen  bei  regelbaren  Widerstanden  zu 
erzielen.  Die«  wird  durch  elu  Schaltwerk  für 


veränderbare  Widerstande  erreicht,  welche  aus 
einer  Hauptgruppe  d (Fig.  31)  und  einer  zur 
Bildung  der  L'nterabthellungen  bestimmten 
Hülfsgruppe  e bestehen.  Die  Kurbeln  beider 
Gruppen  «lud  mit  einander  zwang  läufig  ver- 
bunden. Das  wesentliche  Merkmal  der  Erfin- 
dung besteht  darin,  dass  mit  der  Schiel fbürsu-  a 
der  Tlauptgruppe  eine  Hültsschleifbürate  6 atarr 
verbanden  Ist,  welche  die  Hülfsgruppe  mit  dem 

4 «des  Mal  zuletzt  auageachalteten  Abtheil  der 
lauptgruppe  parallel  und  beldemit  den  übrigen 
Widerstanden  der  Uauptgruppe  hinter  einander 
schaltet.  Hierauf  kann  die  Regelung  In  den 
Grenzen  eines  Abthciles  der  Hauptgruppe  durch 
Abschaltung  der  parallel  geschalteten  Thelle  der 
Hauptgruppe  bewirkt  werden. 


No.  103448  vom  18.  Oktober  1898. 

Henry  Bin  menberg  jr.  in  Wakefleld,  V.  St.  A.  — 

KrregertIQsiigkeit  für  galvanische  Batterien 

Die  Erregerflüssigkeit  besteht  iiub  einem 
Cblorat  und  einem  Bisulfat  eines  Alkalimetallen. 
Dieselbe  liefert  eine  gute  depolarisirende  Wir- 
kung, erhöht  die  EMK  und  verringert,  da  freie 
Schwefelsäure  in  ihr  nicht  vorhanden  ist,  den 
Zinkverbrauch. 


No.  106987  vom  19.  Juni  1896. 

Richard  Eisenmann  in  Berlin.  — Elektrislr- 

maachiae. 

An  die  Stelle  einer  oder  beider  Scheiben 
oder  Cvlinder  der  gewöhnlichen  Klektrialr- 
ma.sr.hlne  treten  luftleere  Hohlkörper,  um  einer- 
seita  die  Maschine  in  der  bisherigen  Art  zur 
Er/eogung  von  Klektridtät,  andererseits  gleich- 
zeitig oder  auch  ausschliesslich  zur  Erzeugung 
von  Licht,  Kathoden-  und  Köutgeustrahlen  in 
den  luftleeren  Hohlkörpern  aelbst  au  benutzen. 
Dieselben  Wirkungen  können  auch  durch  In- 
Huenz  solcher  luftleerer  Hohlkörper  erzeugt 
werden,  indem  letztere,  oder  indem  gegrn 
letztere  eben  solche  lottleere  Hohlkörper  oder 
auch  Glas-  und  Hartgummlxcheiben  In  Be- 
wegung gesetzt  werden. 


vorgesehen.  Diese  Scheiben  tragen  Strom- 
schlussarme  und  können  eowohl  gegen  einander 
als  auch  gegenüber  testen  StrmiisehlussBtückcn 
unter  Beibehaltung  ihrer  parallelen  Lage  derart 
eingestellt  werden,  dass  nur  der  Wecker  der- 

JenTgen  Stelle  ertönt,  welcher  den  durch  die 
«wellige  Einstellung  der  Scheiben  geschaffenen 
elektrischen  Stromrerhaltnlssvn  entspricht.  Die 
Wecker  sind  polarisirt,  und  jeder  derselben 
kann  je  nach  der  Stromrichtung,  btw.  der  Ver- 
wendung einee  der  beiden  Drahte  der  Schleifen- 
leitung znm  Ansprechen  gebracht  werden,  ohne 
dass  gleichzeitig  die  übrigen  Wecker  mit  er- 
tönen. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 


bindtickkeit.  Di« 

.. der  Micthnilnncpn 

Korre«f>o  öden  teil  »elbcL) 


| Elektrische  Bremsen 

Jür  Wechselströme. 

Zum  Artikel  des  Herrn  Fischer-Hinnen 
In  der  .ETZ*  Heft  87  vom  11.  September  über 
Wechaelstrombremsen,  welche,  nach  Art  von 
asynchronen  Motoren  ausgebildet,  von  verschie- 
denen Firmen  seit  Jahren  benutzt  werden, 
möchte  ich  Folgendes  bemerken: 

Als  Nachthell  einer  Solenoldbremae  führt 
Herr  Fiacher-HlnDen  die  Schwierigkeit  ihrer 
Vorausberechnung  an. 

Ich  vermag  dies  nur  so  zu  verstehen,  dass 
Herr  Fischer-Hinnen  in  den  Streuungsver- 
h, 'Ulnissen  bei  höchster  resp.  tiefster  Ankerlage 
des  Solenoids  Schwierigkeiten  erblickt. 

Meiner  Ansicht  nach  müssen  die  Streuung* 
Verhältnisse  des  Solenoide  gleich  denen  dea  von 
Herrn  Fischer-Hinnen  beschriebenen  Appa- 
rates experimentell  untersneht  werden  und  wenn 
diese  festgolegt  slod,  dann  ist  ein  Solenoid 
jeden  falls  mit  einfacheren  Mitteln  rechnerisch 
au  bestimmen,  als  dies  Hcit  Eise  brr- Hinnen 
für  seinen  Apparat  angiebt. 

Uabrigens  lassen  sich  die  Strcuungseinilüase 
auf  ein  Minimum  reduciren,  wenn  mau  z.  B.  die 
Schenkel  dea  Solenoid«  mit  einer  geschlitzten 
massiven  Kupferspule  umgiebt. 

,ch  w.el**  “lebt,  inwieweit  Herrn  Fischer- 
11  innen  Versnchsresnltate  mit  seinem  Apparat 
zu  Gebote  stehen,  und  muss  mich  daher  auf 
einen  Vergleich  beschränken  zwischen  dem  von 
ihm  berechneten  Apparat  und  einem  einphasigen 


Fi«.  M. 


No.  1U6930  vom  14-  Juni  1898. 
Alexander  Timothy  Brown  In  Syracuse,  V.  St.  A. 

— Vorrichtung  zum  Anrufen  einer  beliebigen 
Stelle  von  mehreren  au  eine  Schleifenleituag 
angeschlossenen  Stellen  In  Telrgrnphen-  oder 
Feraspreehleitungr-n. 

An  jeder  Anschlussstelle  sind  zwei,  zu  ein- 
ander parallel  augeordnet«,  ledernde  Scheiben 


Wechselstrom-Bremssolenoid,  welches  die  Klek- 
trlcl tats-A.-C.  vorm.  Kolben  Co.,  Prag- 
Vysocan,  in  mehreren  Dutzend  Exemplaren  für 
verschiedene  Drehstromkruhne  Ihres  Systems 
mit  Erfolg  benntzt  hat  und  das  ln  Fig.  39  dar- 
gestellt  ist. 

Den  Konstrukteur  interessiren  hauptsächlich 
die  Fragen,  welcher  Apparat  unter  günstigeren 
elektrischen  Verhältnissen  arbeitet  und  welcher 
billiger  ist. 


Die  zweite  Frage  beantwortet  lieh 
denn  die  Material-  und  Arbeitslöhne  wenio  tr 
unter  V oraussetzung  gleicher  LelMungiflkict 
für  ein  bolenoid  um  mindestens  die 
niedriger  stellen. 

„ Klärung  der  ersten  Frage  «ei«a  nie 
* erglelchewerthc  nebenelnandergestdU: 


Einpba««a  Snlaaoid 
Kolben  & Co. 

Zugkraft  ....  26  kg 

Hub 60  mm 

Spannangfgcmeai.)  230  V 
Stromverbrauch  i , . . i 
(gemessen)  . / *»*  A » 
Momentaner  Strom- 
stoss  bei  tiefster 
Ankerlage  (ge- 
messen) ....  86,f>  A 
Nützliches  Eiaen- 
gewicht , . . . 18^  kg 
Mlttl.  Entfernung 
der  Magnetlal- 
rungSKpulen  . . 160  mm 
Totaler  Blcehkern- 
•luerachnitt  50x50  „ 


RsiUruia 

«pov 

rtict.r 

Hist-, 


10  kg 
1öS  u 
**  V 


l'S.i  erhob.  | 
arm  Ank.r  > 


20  J 


ca  % 


Eine  Nachrechnung  der  Kupfenrewkht,  e- 
giebt  unter  Voraussetzung  gleicher  Verluste  'im 
die  gleichen  Werthe. 

Noch  drastischer  stellt  sich  der  Fall  be  irr 
von  Herrn  Fischer-Hinnen  berechneten  Dt» 
phasenstrombremsc.  wobei  für  eine  Zogknr 
von  28  kg.  einen  Hub  vou  12.6  cm.  eiue  >ff 
kettete  Spannung  von  3S0V  elu  Stromverbrs»  ■ 
von  SO  A festgestellt  wird. 

Zieht  man  in  Betracht,  dass  für  etnac  ine 
malen  Werkslättvnkrahn  von  an  t Tragflhitfc: 
und  eine  bei  derartigen  Krahnen  oft  ufcTvehe 
Hubgeschwindigkeit  von  M « bei  Volllast  ra 
M PS-Motor  in  Verwendung  tritt,  so  Um-  to 
Stromverbrauch  dieses  Motors  dem  seines  i z**- 
hörlgen  Bremsapparates  gleich. 

Prag-Vy«ocan,  24.  9-  00. 

Alfred  Kolben 


[Diagramme  des  allgemeinem 

Transformiert 

Zu  der  Interessanten  Aeusserung  des  Hen 
Heubech  möchte  Ich  bemerken,  dass  leb  at 
ihm  der  Sache  nach  vollkommen  übereinstion: 
un  i sich  scheinbare  Melnuiigsuntrr*chi<-de  ntr 
d « zeigen,  wo  dasselbe  Wort  verschiede*  »<*- 
standen  worden  ist. 

I.  Wenn  die  primäre  Wickelung  allein  er- 
regt wird,  so  ist  das  sekundär.-  Feld 

r,'=CMu 

und  wenn  die  sekundäre  Wickelung  slirts  « 
reg»  wird 

F,'‘  = C(l  + r,)M, 

Als  ȟbertragenen*  Theil  Mi  der  prlmlrm 
Erregung  M,  bezeichne  Ich  den  Werth  '«n 
der  allein  dasselbe  sekundäre  Feld  >-n»vi 
würde,  wie  die  primäre  Erregang  Jfj  «• 
giebt  sieh  also  aus 


oder 

au 


t V — 


C Jf,  = C(1  + «»)  Mt' 

1 + „*'  = *"•• 


Mit  »übertragener  Erregung“  habe  ich  sl* 
eine  Amperowinduiigs/alil  gemeint  uml  oirbl 
das  übertretende  Fehl  (Krafllinienzab  \* 
Herr  llenbaeb  angenommen  hat  Da-' 
Luftstrecke  im  Nulhenschlitz  des  iAafcrs  W 
offener  Läuferwickelung  durch  da»  f»'» 
magnetisch  kurzgeschlossen  isl,  d-  h.  der  ssUt 
däre  Strcuflusa  /j'  = 0 ist,  hat  damit  niebu  o 
thuu  Ich  wollte  übrigens  nur  seigea, 
welchen  Werth  man  kommt,  wenn  mao  den 
Ausdruck  ȟbertragene  Erregung*  einen 
liehen  Sion  beilegt.  Denn  eigentlich  ksas  Er 
regung  überhaupt  nicht  .übertragen'“  vr«w» 
Die  Gleichungen  (4)  S.  788  zeigen  <lann  dir  ly 
branebbarkeit  des  Begriffes  ȟbertragne  l- 
regung*,  da  man  die  beiden  verscKiniew* 
Maas-stäbe  C ( 1 + ft)  und  C,l  + ftl  erhllt 
2.  Wenn  innu  den  magnetischen  Widertuad 
d'-s  Eiscus  nicht  tnelir  vernachlässigen  ‘ul 
(z.  B.  bei  Lochankcm  oder  bei  stark  ge*ättig.<* 


Digitized  by  Google 


11.  Oktober  1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  41 


855 


Motoren  für  ausäetModeo  Betrieb),  so  komm« 
man  au  der  verwinkelteren  Darstellung,  die 
Herr  Heubach  ansriebt  Dura  sind  aber  auch 
die  bisher  üblichen  einfachen  Diagramme  nicht 
mehr  brauchbar  und  müssen  durch  mnständ- 
liebere  er.se tat  werden.  Da  dann  die  magneti- 
schen EiaenwidersStado  auch  kaum  noch  als 
konatnnt  voraus  g**etat  werden  dürfen,  so  ist 
hier  die  Mbglldiki  i oder  Zulässigkeit  einea 
K reUdiagramme»  überhaupt  in  Frage  gestellt 
8 I>aaa  Heyland  weder  1896  nnch  iotal*) 
das  Dreieck  der  uiagucütnn  torischen  Kräfte 
richtig  angegeben  hat,  kann  man  schon  aus 
einer  A rosse  rung  von  Andid  Rlorulel*)  aua 
dein  Jahr«  1898  ersehen,  wo  er  da*  VerMHtni  a 
der  Maassstftb«  zu 


t 

1 -4 


»i 


x 


i.j 

h%i 


richtig  angiebt  l>»bel  Ist  Xi  llod  die  Zahl 
der  Leiter  «m  l’mlang,  li  unti  i|  sind  KolTfi- 
«ieaten,  die  von  der  Wickelung**«  abbängen. 
Sind  *iso  die  Ampere  Windungen  A'i  -.  -/,  Ar,  und 
,V,  = J,JIT,.  so  sind  die  nuigm-toinolorischen 
Kräfte  Ittl  ubsoluttro  Mann:* 


4 ' if  _ 1 ’ . V 
10  10  *'  A" 

‘ ’ .lf,  = * 1 x, 
iu  * io’ 


Matt  dorr  also  das  Dreieck  der  niagneto- 
■notorischen  Kräfte  auch  beim  l>h«-rsetruugs 
Verhältnis»  (Windung* verhüten!«»)  L ; 1 nicht 
ohne  Weiteree  als  Stromdrcieck  nnachenA) 

Daaa  »Ich  auch  Ueylsnd  selbst  der  Ver- 
nachlässigung des  Produkt«*  r.i»  bewusst  war, 
geht  au«  seiner  Pu»»aoi>  „CT Z*  1886  S.  189 
hervor.*)  Um  so  auffallender  tat  allerrilngs  seii.t* 
jeulgi-  unrichtige  Darstellung 

Bei  dieser  Gelegenheit  mochte  ich  auf  Hey* 
land’s  Abhandlung  „ETZ*  189t  Heft  41  hln- 
weieeu,  die  jedenfalls  seine  späteren  Arbeiten 
an  Korrektheit  iibertrtfft,  wenn  ihr  auch  die  be- 
stechende Einfachheit  fehlt  und  «i«  daher  meist 
uur  alt  historisch  erwähnt  wird.  Die  dort  ge- 
gebene Darstellung  lat  übrigens  genau  ideutrv,  h 
mit  den  fiktiven  Feldern  Blondel's.  Anssertlem 
wird  dort  geleistet,  was  z.  B.  auch  Herr 
Ossanoa  anstrebt,  elu  Krelsdiagrsmut  nicht 
für  konstante  primäre  FMK,  sondern  für  kon- 
stant« Klemmen  Spannung. 

4.  Herr  Heubach  sagt,  das«  das  Slrom- 
di agrar mn  »ein  Dreieck  bilde  und  da»»  es  un- 
richtig sei,  den  Magaetisiruagsstrom  ala  ver- 
änderlich anstuehen-  Meine  Fig.  17  S.  wa 
fülnt  xu  einem  andern  Ergebnis».  Ich  mochte 


so  ist  deshalb 


O >/■<’  = (1  -f  X Jtfr» 

und 

Mr*Mp  = u vr,)X(OJ/|*-  a M,a). 

Die  magnetischen  Widerstände  können  als 
konstant  ntigesoheti  werden  und  deshalb  noch 
die  Widern tandsverhältnisse  r,  und  >*.  Wenn 
O Fi  konstant  gehalten  wird,  »o  ändert  also  der 
Punkt  .'/,”  bei  wechselnder  Belaxfung  seine 
t«Rgs  nicht  ttad  daher  such  nicht  dir-  Punkte 
Afr»  und  Mi*. 

Bleibt  ausserdem  uoclidle  sekundäre  Phasen- 
verschiebung >*•»  konstant,  *o  bewegen  sieh  die 
I ‘unkte  Ft.  Mr  und  M\  bei  veränderlicher  Be- 
lastung de»  Transformators  auf  Kreisbogcu,  und 
da»  Diagramm  des  allgemeinen  Transformator» 
gellt  in  das  KrelsdiagTatnin  über.  Die  beiden 
Kreise  durch  >»  und  Mr  sind  1886  von  lle.v- 
land  Hng«gt>bcn  worden.  Iler  Kreis  durch  M% 
liegt  ähnlich  wie  der  von  Behreod  angegebene, 
der  aber  nicht  von*  Punkte  Mi”,  sondern  vorn 
Punkto  A'i  ausgebt. 

ist  der  sekundäre  Stromkreis  des  Trans- 
formator» offen  (Widerstand  <»),  so  ist  die  pri- 
nuire  magnetornotorlscbe  Kraft  — OM”,  und 
weil  die  sekundäre  uiagnetouioterisch«  Kraft 
Null  ist,  ist  auch  die  resuitirende  magneto- 
moioriaciie  Kraft  = O Mi”.  Wenn  aber  der 
GesatMOtwiderstand  des  sekundären  Strom- 
kreises Null  wird  (vollkommener  Kurssclilnae), 
so  Ist  die  primär«  magnetomntorischu  Kraft 
w O.W|’,  di"  sekundäre  — MS  Mr*  ond  die 
resolttrcnde  O Mt*.  Wie  gcw>tet,  l*t  di«  primäre 
Kuntfchlus» • tnognetnmotoriscne  Kraft  1 4-  «jV 
mal  »n  gross  wie  die  sekundäre.  Sie  sei  ao«»«r- 
dem  T-mal  so  gross  wd«  di«  Krelsselme  Jfj"  Mt* 
fd-  i.  die  Dllferena  «wischen  der  primären 
inagnetoinotorisciien  Kraft  bei  Kumschlass  and 
bei  offenem  sekundären  Stromkreis)  und  r-mal  so 
gross  wie  die  primäre  magnetomotorische  Kraft 
bei  offenem  sekundären  Kreis.  Daun  ergiebt 
«ich  aus  dem  früheren 

i'=  (I  + ««'  (I  -f  i»i. 

und  für  die  Grossen  V und  * gilt  die  Beziehung 
(F  — 1){«  — 1)  = i 
(Blondel).1}  Dahoi  ist 


V — 1 — 't  4-'*  + n»i 

dpi-  von  Herrn  Heubuch  erwähnte,  oft  wieder- 
kehrende  Ausdruck. 

Wenn  die  Belastung  induktionsfrei  ist  (<L  h. 
C-»  = 0)  so  geilen  die  Kreisbogen  ia  Halbkreise, 
die  Sehnen  in  Durchmesser  über.  Hin  Dreh 


ei«,  äs 


Kic  :n 


Unter  dom  MagisetHirongsstrora  wird  mau 
den  Ausdruck 

Mr 
*1  A', 

*u  verstehen  haben  Ü Mr  glebt  als«  In  dem- 
selben Maasssiah  den  Magnrl isimngsstrom  an. 
Sn  d«m  O M|  den  primären  Strom  migiebt 

Im  f Irena  fall  de»  vollkommenen  Kurz- 
schluss«» wird  0 Mr  nicht  Null,  sondern  = O Mr*. 
Da  der  Maguetisirungsslrtmi  nicht  mit  der  watt- 
losen  Komponente  de*  primären  Stromes  itu 
verwechseln  ist,  so  wird  es  weiter  nicht  be- 
fremden, wenn  er  gegen  die  primäre  EMK  tun 
mehr  als  90»  geneigt  Ist. 

Der  Vergleich  mit  einem  Generator,  der  mit 
konstantem  Gleichstrom  erregt,  also  nicht  nach- 
reguiirt  wird,  dürfte  diese  Beziehungen  noch 
klarer  machen.  Wenn  die  Ph*»e-avcr*<-ldebuGg 
in  den  Stromverbrauchern  konstant  bleibt,  ao 
erliält  man  auch  für  den  Generator  ein  Kreis- 
dfagrstnm  Da  aber  nicht  das  St-henkeifeid  Ft, 
sonder»  der  Scbenkelstrom  --If,  konstant  ist,  so 
bekommt  man  eit«  «adere-  Kndsdiegntmm,  wie 
für  den  Motor.  Es  ist  In  Fist.  IM  dargesteül 
o Ft  lat;«,!!»  Maass  für  die  EMK  und  annähernd 
an«  fi  für  die  Klemmenspannung. 

ia  hi  Mr  Mr*H  FfO  gesogen.  Der  Punkt 
Mr * theilt  die  konstante  iestlirgende  Strecke 
OM  in  «Sein  konstauten  VerhältnSsa  i* -.  i.  Der 
l’unkt  Mr  bewegt  sich  slo.tn  auf  einem  Kiels«, 
dagegen  der  Punkt  Fj  nur  dann,  wenn  die  bei 
der  Erregung  0 M,  «ul tretende  Lecrapannuug 
noch  ntiü’r  d"«n  Knie  der  l-eerspanuungskurve 
(die  die  Abhängigkeit  de»  Hauptfeldes  O F von 
der  rrsultirenden  Erreg  eng  OMr  «iarstellt)  liegt. 
Man  kam«  dasselbe  Diagramm  für  verschiedene 
Erregungen  benutieii  und  braucht  nur  den 
Maassstab  zu  ändern 

Wenn  mau  aber  über  das  Kid«  hinauskummt, 
so  ksnn  man  den  Felilmaasastab  nicht  mehr  dem 
Erri-g«rniaä«*»lab  proportional  verlad« rn,  soll- 
■ lern  rnus«  zu  jedem  Werth e von  Mr  den  tuge- 
hörigen  Werth  von  /•  der  l«-er»pänn«tng»hurve 
entnehmen.  Durch  Zusammensetzung  v«.*n  F 
mit  ft  eigieht  sich  Fa- 

Die  Leorspannungskurve  berücksichtigt  eine 
Schenkelstreuung  entsprechend  der  Erregung 
Mr.  ! )a  die  Erregung  bei  Belastung  «her  grösser 
«i»  Mr  Ist,  nämlich  gleich  Mi,  so  rorgrüssert  die 
hShcre  Kraftliniendichte  in  den  Schenkeln  den 
magnet iichen  Widerstand  der  Schenkel.  Wie 
man  dieser  Widerstandaerb&hnng  Rechnung 
tragen  kann,  ist  von  Prof.  Arnold  angegeben 
worden. ') 

Man  hat  also  folgende  phaseitglcicheGräMuui: 


prim.  Strom priro.  Stnmfeld 

sek.  Strom  ...  sek,  Stroufeid 

Magnetisirungsstrom  ...  Hauptleid. 


I'nter  Hanptfcid  Ist  dnbei.  wie  auch  Herr 
Heubacb  aogiebt,  das  Feld  iin  Lufutpalt 
zwischen  Läuft  r und  Ständer  zn  verstehen. 

Diese  Darstellung  des  Mngnetlslrungsstromcs 
ist  nicht  neu.  Kapp  hat  sie  in  seinem  Trans- 
formatoreraliägramn:  schon  immer  benutzt. 

6,  Sebf  interessant  und  auch  wohl  neu  ist 
die  Mittheilung  dos  Herrn  He  Ubach,  daas  man 
dnn-h  Kurzaehlussme*«ung  und  BnTücksithti. 
gang  de*  Widerstandes  «!>■«  Luuü-rw  ickeiung 


erhält,  wenn  matt  V am  »tiilsteheodcu  Motor 
mit  offenem  sekundären  Stromkreise  bestimmt 
hat  Es  wäre  »ehr  daakenawerth,  wenn  auch 
andere  Beobachter  Ihre  Erfahrungen  hierüber 
veröffentlichen  wollten. 

Boriin,  28.  9 00  Fritz  Emde. 


ilahcr  hierauf  etwa»  näher  cinguhen.  In  Fig.  Jj 
ist  die  trübere  Fignr  mit  Weglassung  aller  l.ier 
unnöthigen  Suicäie  noch  einmal  wieaergegebeu. 
Es  verhält  »Sch 

-V,  Mr  : Mr  F,  = 1 : >s 

und 

Jlf,  .lf,*  : M,”  Mr  = O .1/,"  : Mf  F, 

= 0 M,  . ,\lr  F,  = 1 1 

Zieht  toau 

M,  .»/,"  .l/r  MS/I  o F. , 


*i  Vitii'ltli#  <fit  mm  In  ki  |g  bltltrütockffitcWr  Vor* 
tffiio««.  — ,1/KcL  l'Xij,  Juli.  Hi*h«  nucli  «ETZ* 

1900,  .**.  4T0. 

T|  I/liiilyätriv  Kli>ff1i  b|U«  ffflrriH  .ETZ*  llG^  H 3S7, 

i tritt«  S)>«tl t m Du»  «•,  in»  Ztihlxr  «l-f» r J te*  « t» ii  1 nur  v«*r 

Ai  tiOfitlirb  hiRKU|r«UuuiinAti  *%iit  j 

V Kino  T(ih«ill*  'Ui  Ko- llicit<r<lAt»  »,  upJ  L giälit 
ü 1 1 h k b h ,2  f K *.  Wtwti  Iftfl.  S-  i2i 

*ji  Ibtri  aioifl  irrt iMiir.li*iU  dir  H ■*« !•  t « u 4 '«eUvii 
Suffokn*  iHel«utHti  aU  Ii  i <•  t>  tl  * i ' m.  I* «*  lietüiftitkai. 
Ül  Ou4t  ) b**'ln*rs*  Airli  flwr  H u ]>  k i n <•  b "MrliBfi  Kü«I- 
tictoot«»*  (Itv  un4  1 4-  M» 


strominotnr  vi-rhält  *>«  h wi«  ein  induktionsfrei 
belasteter  Traneformator.  Der  gleichwerdiige 
iuduktiosmfrei«  IJclsstungswlderstitnd  ist 


(II»  Widerstand  der  lAuferwickeiung , * 

Schlufung ) 

Iler  primäre  Stiotn  ist  gegeben  durch 
Mi 

n -v, 1 

Es  ist  «Iso  sein«  Wallkoutponente  nsch  der 
EMK  0,V|  nach  der  Klcmmenspsimung  OM, 
O Mz  and  0.1/  sind  die  entsprechenden  wott- 
it«»«’U  Komponeufen  «le*  primären  Strome». 


Dtoiidel  niuM  :li<a«  UoKtsbunp:  in  «l«*r  Farm 


Mit,. 


GESCHÄFTLICHE  HACHRICHTEM. 


Telephonapparat fabrik  Petsch,  Zwtetusch 
A Co.,  voriu  Fr.  Welle*,  Berlin.  Wir  er- 
halten die  Miltbeilung,  «l«*s  die  Firm«  Telephon- 
npparat(al«rik  F.  1t  Welle*  iu  ein»  offene  Han- 
delsgesellschaft obigen  Namens  umgewundclt 
wordeu  ist  Der  to-uea  Firma  »lud  die  Herren 
Postrath  a.  D.  IL  Petsch  und  Ingenieur  F..  O. 
Zwietusch,  Direktor  de»  früheren  Geschäfts,  als 
persöullcit  haftend"  Gesellschafter  beigetreten. 
Die  Gesellschaft  hat  «He  Aktiven  und  P**t-l«'«-n 
der  Telephonapparatfabrik  Er  Welle»  über- 
nommen und  wird  die  Fabrikation  telephonischer 
und  elektrischer  Apparate  aller  Art  wesentlich 
erweitern . Zu  dein  Zweck  ist  ein  neae*  umfang 
reiehe*  Fabrikgeh Aüde  auf  dem  hierfür  ang« 
kauften  Grundstück  in  Charlottenbiiig,  Salz 
ufer  J,  nufgetührt  worden,  da«  demnächst  be- 
zogen werden  wird.  Iniwischen  wird  der  Betrieb 


«i  jsiz'  % m 8.  (es. 


Digitized  by  Google 


866 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  41 


11.  Oktober  190C 


Im  alten  Fabrlketabllssement,  Engelufer  ! a— c, 
fortgeführt. 

Kabelwerk  Rheydt  A.  - (1.  Am  39.  Sep- 
tember er.  fand  die  ordentliche  Generalver- 
sammlung de»  Kabelwerk  Ulieydt  A.-G.  statt. 
Aua  der  genehmigten  Bilanz  der  Gesellschaft 
ist  Folgende«  festzustellen:  Das  Gewinn-  und 
Verlustkonto  zeigte  nach  Ausgleichung  de» 
Verltislsaldos  des  vergangenen  Jahre*  mit 
6169,36  M einen  Bruttogewinn  von  38  468,60  M, 
der  wie  folgt  Verwendung  findet:  Abschrei- 
bungen 28426A3  M.  für  Vorauszahlung  des 
AUUenatempela  10000  M,  Rest  Reservefonds 
Das  ahgelaufene  Geschäftsjahr  ist  al«  das  erste 
regelmftssige  Betriebsjahr  zu  betrachten.  Durch 
den  scharfen  Wettbewerb  auf  dem  Kabelmarkt 
einerseits  und  um  bei  den  Grossabnehmern  an- 
dererseits al«  junges  Werk  Berücksichtigung  zu 
finden,  hat  die  Gesellschaft  viele  Aufträge  mit 
billigsten  Preisnotirungen  übernehmen  müssen. 
Indessen  haben  die  Fabrikate  der  Gesellschaft 
Anerkennung  gefunden,  wie  die  in  den  ersten 
3 Monaten  des  laufenden  Jahres  In  Ausführung 
gebrachten  und  noch  vorliegenden  Aufträge, 
welche  bereite  die  Hälfte  des  ganzen  Umsatzes 
des  Bilanzjahres  überschritten  haben,  beweisen, 
sodass  zu  erwarten  steht,  dass  sich  da*  Unter- 
nehmen zu  einem  lohnenden  entwickeln  wird- 
Besondere  Aufmerksamkeit  widmet  dasselbe 
der  Ausbildung  von  Speebilardkeln  der  Kabel- 
brauche. 

kenne  - Elektrieitäta-  und  Indnatriewerke 
A.-G.,  Werdohl.  I»a«  am  31.  März  d.  J.  zu  Ende 
gegangene  Rechnungsjahr  war  das  erste  voll- 
ständige Betilebsjahr.  Wie  die  „Frankf.  Ztg.“ 
dem  Geschäftsbericht  entnimmt,  ist  die  Differenz 
mit  der  Elektrieltäis-A.-G.  vorm.  W.  Lahmerer 
& Co.  In  Frankfurt  a.  M.  betreffs  der  Baurech- 
nungen durch  Vergleich  erledigt  worden.  Vor 
aussichtlich  wird  sich  die  Verglelchssumine, 
deren  Feststellung  noch  von  den  Instandsetzungs- 
kosten verschiedener  zurilckgenommener  Gegen- 
stände abhängt,  auf  rund  790  000  M elnsehl. 
Dampfanlagc  belaufen;  um  diesen  Betrag  sind 
die  Alllagekonten  der  Bilanz  herabgesetzt  wor- 
den. Erzeugt  wurden  Im  Berichtsjahre  1,79  Mill. 
KW-Stundeu  gegen  rund  1,60  Mill.  Im  Vorjahre. 
Die  Beschaffung  einer  zweiten  Dampfdynamo 
lat  erforderlich.  Einschliesslich  6400  M V ortrag 
betragen  die  Bruttoeinnahmen  146  971  M,  wovon 
nach  Abzag  der  Unkosten  und  Zinsen  und 
98  360  M Abschreibungen  ein  Reingewinn  von 
81  018  M verbleibt.  Davon  sollen  34  SU)  M zur 
Verlhnilung  von  6%  Dividende  auf  die  Aktleu 
Llt.  B für  lB08d)9  p.  r.  t.  verwandt,  1216  M.  der 
Reserve  überwiesen  und  6493  M vorgetragen 
werden  Bei  900  000  M Summ-  und  760  000  M 
Prioritätsaktien  und  600000  M Obligationenscbuld 
stehen  die  elektrischen  Anlagen  mit  780000  M 
zu  Buch,  die  Wassergerechlsame  mit  900000  M 
und  die  Wasseranlage  mit  848  800  M. 

Brünner  elektrische  Strassenbahnen.  Uute.r 
dieser  Firma  hat  die  Sladtgeinclnde  Brüun  im 
Verein  mit  der  Oesterreichischeu  Uulon-Elek- 
tricitätsgesellacliait  in  Wien  eine  Aktiengesell- 
schaft gegründet,  welche  in  alle  Rechte  und 
Verbindlichkeiten  sowohl  der  Stadtgemeinde, 
wie  der  Oesterreichischeu  Union-Klektricltäts- 
gesellacbaft  bzw.  In  die  zwischen  diesen  beiden 
geschlossenen  Verträge  cintritt.  Das  Geaeil- 
achaftskapltal  beträgt  6,2  MtlL  Kr.,  zerlegt  in 
81 000  Stuck  Aktien  k 200  Kr.,  und  darr  um 
weitere  1000  Stück  Aktien  vermehrt  werden, 
was  jedoch  der  staatlichen  Genehmigung  be- 
darf. Hinsichtlich  eines  Tbeilbetrages  von 
1 040000  Kr.  erlolgt  die  Einzahlung  in  der  Weise, 
dass  die  derzeit  bestehenden  Strzssenbahnliuien 
lammt  Zubehör  In  das  Elgenthum  der  Gesell- 
schaft übergehen,  wofür  9700  Aktien  k 200  Kr. 
an  Zahlungsstatt  übernommen  werden.  Die  Ein- 
zahlung des  Restbeträge«  erfolgt  in  Baarem.  Bis 
zur  Eröffnung  des  Betriebes  sollen  die  Aktionäre 
4%  Bauzinsen  erhalten.  Der  allgemeine  Reserve- 
fonds wird  bla  anr  Höhe  von  10%  des  Aktien- 
kapitals dotirt.  Bei  der  konstlluireudeu  Sitzung 
wurden  In  den  Verwaltungsrath  folgende  Herren 
gewählt:  Vicebürgennelster  Rohrer,  Brünn; 

Gemeindeausschussmitglied  Uochstätter,  Brünn; 
Präsident  der  Oesterrelchisehen  Union- Kiek  tri - 
cltäUgesellsvhaft  Hugo  Noot,  Wien:  S.  Kocher- 
thalrr,  Berlin;  Dr.  Friedrich  M.  Kloh,  Brünn; 
Dr.  Richard  Forrgger,  Wien;  Rudolf  Menkhoff, 
Berlin  uud  0.  Buhlmann,  Berlin;  weitere«  xu 
Revisoren  die  Herren  Anton  Isaak,  Wien  und 
Johann  Reibhom,  Brünn.  Krsatzrevisor  Direktor 
Wilhelm  Turelsehek.  Von  diesen  wurden  Herr 
Hü(o  N not  zum  Präsidenten  und  Herr  S.  Kocher- 
thaJer  zum  Vlcepräaldenten  des  Verwaltungs- 
rathes  gewählt.  — Die  Stadtgemeinde  Brünn 
hat.  obwohl  sie  an  der  Flnauriruiig  dieser  Unter- 
nehmung in  keiner  Weise  beiheiligc  ist,  300  Stück 
Aktien  derselben  zu  übernehmen  beschlossen. 

Hgn. 


KURSBEWEGUNG. 


Hin» 

B 

fsj-r 

e 

a 

i 

s 

■ 

C 

N 

-S 

14 ! 

>- 

o 

1 

KK  jj 

l.  «Un.  A.  J. 

l o r i • 

im 

Benchtowf».-!» 

Ni«drir*|  H6ch- 
•4er  Km 

Ni«dni(r-j  öfct- 
•Kr  1 «er  ***» 

Akkumulztorenfabrik  A.-G.  Berlin  ...... 

6,25 

1.  7 

10 

117,— 

144,-| 

12OA0 

ia*  ia* 

A.-G. FJektr.-Werke  vorm.  Kummer  ACo.,  Dresden 

10 

1.  l.j 

10 

114.— 

153,60  115,50 

1IA-  Itt- 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

7,6 

1.  1.1 

24 

83a- 

S91, — 

825,— 

840.-  13t- 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin  

2,6 

L 1.1 

10 

181,76 

909,—  133,60 

IBüVi  i*.s 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

L 7. 

18 

300- 

961,60 

908,- 

220.—  217.- 

Aluminium-Industrie  A.-0.  Neuhausen  . Pres. 

16 

1.  1- 

12 

148, — 

168,- 

i6a- 

15230  Vitt 

Berliner  Elektrlcltatswerke 

26,2 

1.  7. 

18 

188.75 

21950 

193,- 

196  SO  116- 

Berliner  Maschinen!).-  A.-G.  vorm.  L.  Schwartzknp  ff 

10,8 

1.  7. 

14 

198,28 

254, — 

20 d,25 

21275  31tt 

Contiueutale  Ges.  f.  elektr.  Unternehme  Nürnberg 

82 

1.  4 

7 

09,— 

121,75 

!»,75 

100,-  1 1 - 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

1.  7. 

11 

134,10 

16100  124,90 

180.  - iah 

Elektrtcitäts-A.G.vorm.SchuckertACo.,Nürnbarg 

42  ! 

1.  4. 

16 

178,- 

240,60 

178,- 

190,-  ia- 

Oesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Ebl. 

S 

16  6 

2 

18,10 

63,90 

; 88,10 

39*:  r>£ 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

SO 

1.  L 

10 

117.— 

158,26 

122.50 

ISO,-  193* 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

88,50 

108,90 

«8.75 

70*) 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frc*. 

so 

1.  7. 

6 

122, — 

138,75 

122.00 

ia-  la- 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 

7,6 

1.  lJ 

7*/. 

124,- 

137,75 

124,75 

la-  ta- 

Allgemeine  Lokal-  und  Strasseubahngeselluchaft 

16 

X.  1.1 

10 

163.- 

183445 

H35AO 

170,73  1»» 

Gesellschaft  fttrelektr.Hoeh-uUntergrundbahnen 

1*5 

1.  1.' 

4 

109,75 

130,40 

116,— 

115  5.  HD. 

Berlin-Charlottenburger  Strasaeubahn  .... 

6,048 

1.  1. 

6*. 

12?,— 

168,- 

189- 

141.-  HL- 

Breslauer  elektrische  Strasaeubahn 

1,15 

1.  1. 

8 

142,- 

I34J>0 

14«,- 

147  - IC,- 

Hamburger  Strassenbahn 

16 

1.  1- 

1 8 

169,60 

186,80 

160  — 

16350  ta-' 

Grosse  Berliner  Straasenbahn-GeseUschaft  . . 

68,626 

L 1- 

IOVj 

30523 

249,50 

32150 

280,— 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

»0 

1.  10. 

1 5 

100,— 

1194» 

100,- 

100,-  HL- 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1.  1. 

10 

129,  - 

10Ö.5O 

129.60 

134 

Akkum.-  n.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  BoeseACo. 

6 

! 1.  L 

11 

114,- 

143, — j 

! ha- 

11550  UU 

Siemens  A Halake  A.-Q.  . 

64,6 

1.  8. 

I 10 

158,50 

18050 

j 150,60 

160  - i»r 

Strassenbahn  Hannover  

24 

1.  1. 

: «v. 

80,10 

108,75 

80, SO 

87.10 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

69,75 

99,60 

— 

— 

Berliner  elektrische  Strassenbahuen 

6 

1.  1. 

6 

12a- 

184- 

: 13050 

184.-  1325 

Vereinigte  Elektrieitäta  • A.  • G.  Wien  und 
Bndapest.  Die  Generalversammlung  soll  am 
25.  Oktober  stattfinden.  Die  Bilanz  über  daa 
verflossene  Geschäftsjahr  ergtebl  einen  Keln- 

fswinn  von  436  617  Kr.  und  die  Direktion  schlägt 
ie  Vertheilung  einer  Dividende  von  l2'’j®,'o 
gleich  28  Kr.  vor.  Ferner  soll  eine  Kapitals- 
erhöhung um  1 Mill.  Kr.  stattfinden,  aodass  das 
Aktienkapital  dann  auf  3 Mill.  Kr.  sich  belaufen 
wird.  Ugn. 

Elektrische  Kleinbahn  Graz  ■ Mariatrost 
Unter  dieser  Firma  ist  von  dem  Bankhaus 
Dutschka  & Co.  eine  Aktiengesellschaft  in  Gras 
gegründet  wurden,  welche  die  bestehende  Klein- 
bahn  Graz-Marlatroat  erwovben  bat  und  den  Be- 
trieb fortführen  wird.  Sie  ist  ferner  berechtigt, 
weitere  Kleinbahnen  in  Graa  zu  erwerben  oder 
zu  erbauen,  den  Bau  und  Betrieb  elektrischer 
Beleuchtung»-  und  Kraftuberlragungsanlagen 
Im  Umkreis  ihrer  Baimen  durchzuiühren,  ferner 
Villen,  Hotels  und  Kestauratlonsanlagen  u.  a.  w. 
zu  errichten,  Stell-  und  Lohniuhrwerksunter- 
nehmungen,  die  zur  Förderuog  de»  Verkehrs 
auf  ihren  Linien  dienen,  sowie  Spedition«-  und 
Frachtengeacbäfle  im  Zusammenhänge  mit  den 
auf  ihren  Strecken  vorkommendeu  Gütertrans- 
porten zu  betreiben  uud  sich  auch  an  Unter- 
nehmungen aller  dieser  Arten  financlell  zu 
betheiligen.  Das  Gesellachattskapital  beträgt 
I 800000  Kr.,  zerlegt  in  6600  Aktien  k 200  Kr. 
Der  Verwaltungsrath  besteht  aus  folgenden 
Herren:  Sektionsrath  Dr.  Guido  von  Clauer, 
Johann  von  Poacbacher.  Wien;  Ingenieur  Frans 
Pichler,  Waiz;  Ludwig  Oberschulter,  Klsenbahn- 
direklor,  Frankfurt  a M.;  Josef  Neufeld,  Wien; 
Börsenrath  Moritz  Pflaum,  Chef  der  Firma 
Dutschka  * Co.,  Wien;  Fabrikdirektor  Keil, 
Graz;  Hof-  und  Gerichtsadvokat  Dr.  Leopold 
Link,  Graz.  /fff*. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT. 

Berlin,  den  6-  Oktober  1900. 

Die  Besserung  der  Tendenz,  von  welcher 
wir  vorwöehentlicti  berichten  konnten,  hat  in 
der  laufenden  Woche  auf  aliun  Gebieten  weitere 
Fortschritte  gemacht  Maassgehend  hierfür  war 
einmal,  dass  die  Kontreimne  mit  Abgaben 
zurückhaltender  wurde,  da,  wie  man  sich  er- 
zählte, die  ersten  Firmen  de«  Platzes  ein  Ab- 
kommen zur  Stützung  des  Marktes  bei  stärkerem 
Angebot  getroffen  haben.  dann  aber  auch  das 
wiedererwachende  Interesse  des  hiesigen  und 
nicht  unbeträchtliche  Käufe  des  franzuMicheu 
Publikums. 


Viel  bemerkt  wurden  auch  — seit  ISnp*'’ 
Zelt  wieder  zum  ersten  Mal  — grosse  Antat« 
käufe  des  Publikums  auf  dem  Mark;  iu.-uw 
Staatsanleihen,  die  Ihren  Kurs  proeentsrntr  tt- 
höhen  konnten. 

Von  hier  interesslrenden  Werthen  »eype*  ' 
grössere»  Interesse  für  Grosse  Berliner  Stru*-- 
bahn  auf  sehr  gUnallgeTerraiiiverklufe  tudAi 
gemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  aufGerv-fi. 
dass  die  Nernst-Lampe  nunmehr  in  kürze,  wr  l' 
herauskommt  Auch  Sehuekert  »ehr  t'«t  u! 
die  Mittheiluugen  in  der  Aufsichtaralh  stimmt 
das»  der  Geschäft-gang  ein  belrlediget.4«  re 
und  die  vorliegenden  Aufträge  sirh  «■  * 
Höhe  des  Vorjahres  hielten. 

Pilvatdlskont  4’/»  k 3T/*  A 4% 

General  Electric  Ü0.  186%. 

Metalle:  Chilikupfer  Utr.  71- - 
Zinu  ....  Utr.  1*  -• 
Zinnplatteu  Utr.  -•  H - 

Zink Utr.  1*-- 

Zinkplatten  Uw.  Kt  10 
Blei 

Kautschuk  fein  Para:  4sn.8Iü 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  Anfriscu.  dere*  Bein! wort«  J'*1*'* 

wlrö.  Ist  Porto  belxal«z«n,  *oa»l  wird  “4, «JUS:  « 
die  Beaatwcrtan*  11  di«»r  Steile  u»  Knrtlie«  . 
KedsäUon  ertolsea  eoü. 

Honderabdrücke  werden  nur  auf  oaeav- 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  hell«- 
kosten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  > 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  “"****"* 
sind.  Den  Verfassern  von  OriginalwatiM» 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  de«  b«r.  ” 
ständigen  Heftes  kostenfrei  zur  \eriu|ur-- 
nrenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  o® 
tendung  des  Mattuskrip.es  mitgcltirilt 
Sach  Druck  de»  Aufsatxes  erfolgte 
gen  von  Sonderabdrücken  oder  Heftes  »«•'  - 
in  der  Regel  nicht  berück»irliligt  werdr». 

Berichtigung. 

In  dem  Aufsatz  .Eleklrodynarootaetetul  * 
tn  38.  Heft  ist  folgendes  zu  beriihtigeti 

Auf  S.  791  Sp.  1 teblt  in  den  Formale  fu* 
ler  Faktor  sin  «.  Es  muss  infolgeie-*«“  w|v 

,da  aber  sin  « cos  « = \ sin  2 « ungefähr  - 1 

ind  J nahezu  = 0 ist,*  u.  s.  w.  . — 

Iu  der  schematischen  Schaltung  Flg.S»-  ■ 
ist  der  Widerstand  der  beweglichen  Spa»  * 
= 5o  fl,  nicht  = 100  fl  zu  »etzen.  _ 

Schluss  der  Kedaktio»  6 Oktober  IW 


Vür  di«  B«d*klio*  vcrutworihcii:  Giabtri  K«pp  lo  berli*.  — YftrJmf  von  Juli«*  bprinfer  11  fctarU»  und  & Old«»bgurf  i*  X&aobM 


! 


I 


Digitized  by  Google 


18  Oktober  1800 


Elektrotechnisch»  Zeitschrift,  1900.  Heft  42. 


867 


RUNDSCHAU. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centraibla«  tta  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
und  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

Juans  Strssw  In  «4  ».  ln  ■«Klm. 

RrtskMor.  GMart  ltn«s. 

XxpediUoi»  nur  Ut  Bt-rILö.  ff  84  XoAbljouplaU  a 

Mt 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

rriivbekiit  £4-it  tlntu  Jhlim  KD  vcicimgt  mit  dtta  bishrr 
ln  UliiHlton  nrirbinnrntu  iV.viM4i-iti-  4 nr  rr*  ftj.kkivc 
t koiiik  — in  tti'ji'tiMillkhi'ii  HeHi'n  itri'i  l»«richlM,  imr*r- 
Hiotftt-  vn;i  4*io  h«r«vm|Ml4itM  RtohliKiii'Ui  »Ho 

d»e  Ot‘*emmtcrlii<»  'l*r  »nccwun-'iton  KLfktririt-At  ba» 
treffecin  Vorkomninitgc  mi4  Fngro  in  OrighnJ- 
ti«>riolitcD,  Rt>  ii'ijohi.  neu.  Korr<«|iond<'itz<*n  aao  <ten 
Afiti.4|muUtc-n  Jw  \Vi:ac-iuchutt,  drr  Tnclmik  un4  «Im 
Vrrkclifi.  tu  AiuiU|*n  :.us  ilcst  in  Bctntcht  fc.izim«nu4»ti» 
frvmilhii  2ntjir-liri(l*n.  i’nt  sittniric.Ut<  n etc  etc. 

ORIOiNAle-ABBKITKN  wfiidtta  jut  boe«>rirt  und  wie 
j*11«  itndoron  Hic  Reduktion  bctrciTondcn  Kittkoiliuigcu 
»•rbvtcn  witar  der  Adrm»c  t 
IMakUon  der  KJ »k trotadi iiiKohem  Zclt*rliri.ft  in  Berlin 
N.  U,  HcMibUcHipJnU  8. 

FermpTdchMu tnmrr;  HI.  Jt&». 

Dia 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  «l«n  Bnrhbtn<leL  die  Post  | Tost -Zeit ui. ge- 
PrciitUt«  No.  ZW,  o«lor  nach  tos  der  imtarsalcliu«l**«i 
VvrUgatinmllniig  sutn  Prciro  van  11.  UU,  - /»« n*ft 
«I **\t*n4  mit  /bf(v  lur  tina  Jaiitgiui(  bt*logcen 

wurde«. 

ANZEIGEN  wi»r«t«*n  ron  4er  tuitertelf'iDelen  Vtr)Aü<< 
handlang,  sowie  von  allen  roliden  AurngexMcIdlti'it 
«um  Prcbo  von  <Ü  I'f.  ttJr  lüio  dgcspaltoxie  I'etitMll»  am* 
gQDomaii. 

Hui  jährlich  G 18  öjj  mutig««?  Aiiroel u ■ *«■ 

«1U>  SCrila  Bä  Ä"i  &’i  Pf. 

^tcllegeenchc  werden  bei  direkter  AnigMlr*  mlttfJ  Pt  fTir 
1t«  Zailo  berechn  jt. 

HKtl.AOLN  Wird « u nach  Vwridijhumjig  huicuiBgt. 

Allo  Mittbcüongen.  welche  deu  Vermuil  der  Zelliclirltt, 
• He  Asiicigou  oiier  lunrtigii  tikUlJcho  Kragt«»  b«*- 
trulfeiL.  sind  • usuell lie* all cli  ru  vieklSA  an  die 
VerlagebuchiiandJufLg  von  JETLIUS  SPRINGER  n Berlin 
X.  2A,  Moukü»n|iUti  A 

Iks^iSmhmi’  irr.  ICf  -7«i tfmmm  - J 4'*in  fyTimfir  - X*/u 


Inhalt. 

i.A'ii-rAdrecC  «nr  mif  QuriUnangab*,  «ad  bei  OrifftMlarHfrtfn 
mur  mit  dmtMmigmmg  d*r  Ht Auktion  gtslattM) 

I nii4srba«.  s H67 

Crbrr  ,W«h  harlNirumaiilpgcn  Von  Hnns  SigtAiuen4 
Ntya r.  H.  töri 

(febrr  die  Srbirt®  wirk  nag  vvR.Kiwiriihmi  Von  C. 
P • I d di  a o ii  uni  .1  H er  s v g s tui 

I rbrrgnogekurTm  bei  eleklrivt’hen  Mraeaetibahneii  Von 

K Mthör  8,  BGB. 

Ille  Wiener  l'ui*|if«rhialer  Von  Relnriob  Drim* 
b»eki.  .-.364 

l.itcratur  S 8®.  Bej  4«r  HorJnMioa  «ingegt ungene  Werk* 
— Bo»pr*«bnngeit  Ui»  pitrtiell»D  lUÄcrenuaLgluioLsiu* 
gan  der  amchoiatnt iuclivii  Physik. 

< bnroik  8 W6.  Landau. 

KlelDere  HittkeUnngra  S.  870 

Te  leg  ra  |>  is  ie.  S 670  Murcaul  sche  Fmikentele* 
grapnia 

K 1 o k t r i sf;  h e Ralanebtnog.  8.  67t)  P/eucbnrg 
--  bUoktnucli«  Beleuchtung  van  Eisen  bahn  wegen, 

Elektrische  Bahnen.  S 671.  Sl «i4liecbu  Strassen 
bahnen  io  Betlln. 

Paleste.  8 Wt.  Anmeldungen  Xurgeksielitingen.  — 
Ertu  eil  nagen.  L&sebang*»  - Oeliruoehe« 

m u Ster;  Eintragungen.  VetlJUig emsig  4er  Hehotz 

trist  — A au  ttge  ans  Pa  ten  te  cb  r j tten 

»triefe  an  die  Redaktion  8.  B?b 

Heacbnftllebe  Nachrichten.  S 376  Dsvldsndeu  nmwir. 
Ug«r  Gesellschaften.  — Cotnpngnte  «i'KUrtricit* 
1 Lamflon-flimston  de  1»  UsditorrMiiüo  Itniusel. 

Kombewegseg.  — B^reen- W<xb^*i>»ri«-h  t « 

Brief  kos  te»  der  Redaktion.  8 ffJfi 


I’eli'T  il«-n  Wetthewi  rli  clekcrUch 
bi  irii  bcncr  Fahrznugc  im  vi-rrtutiRpncn 
Fröfi|«lir  hat  der  Youitzendc  de*  Spet-iai- 
ausse|m**es  de*  .MitteleuropjliRchcii  Mutur- 
wiigciivcreins,  Dp.  >!.  Kiillm.ion,  numiM-hr 
'•iiM-ii  Bericht  reröffinillclit.  i)i-r  Wett- 
bewerb fnnd  in  der  Zeit  vom  23.  bis 
28.  Aprii  d.  ,1.  i-fnst  und  zwar  aut  Grund 
eines  vorher  aufgi-stelllen  Arbeit»pn>gj-aninis 
Wir  haben  Reiner  Zeit  über  die  Prafungs- 
bihrten  kurz  berichtet,  nlnd  aber  jetzt  nn 
Hand  der  ollicicllcn  Daten  in  der  Lage, 
weitere  .Mittb-  ilungen  zu  machen.  In  dem 
vorliegenden  Bericht  sind  die  l’rlll'utigs- 
efgebnis-e  ohne  Benennung  der  Finnen 
angegeben : der  Aussebus»  wollte  dadurch 
denjenigen  Firmen,  deren  Wagen  weniger 
günstige  Resultate  lieferten,  geschäftliche 
llngelegciiliL-lton  venuoiden.  Bei  einer  ro 
jungen  Industrie,  wie  dem  Bau  - lekirischer 
AutomubUett,  ist  diese  Itücksieltlnuhine 
durchmis  gerechtfertigt,  für  die  Datier  wird 
es  jedoch  nöthlg  sein,  dieses  l’rincip  zu  ver- 
lassen und  in  Ahulicli'-r  Welse,  wie  das  bei 
liiert  anderen  Wettbewerben  geschieht,  das 
Ergebnis*  d--r  t’rilfoog  im  Zusauimenliangc 
mit  dem  Namen  der  Firmen  zu  veri'ilent 
liehen. 

Die  Beurtlicilung  und  Frül'ang  der  Fahr- 
zeuge geschah  unter  einem  in  i Abschnitte 
zerfallenden  l'mgnmun  Diese  Abschnitte 
waren  B.iuteehnik,  Betriehstechliik.  üutriebs- 
W'irthseliftftllclikeit  Ulld  allgemeine  Oekn 
nomie.  Die  Beui'tlieilung  erfolgte  unter  jedem 
Abschnitt  nach  vorher  festgesetzten  Funkten, 
von  denen  einige  rechnerisch  bestimmbar 
waren,  ander«  jedoch  nur  geschützt  wer- 
den kennten.  Im  Ganzen  wan  n zunächst 
00  Paukte  für  die  Beurtheilung  vorgesehen. 
Die  vidlstilndigc  Dnrchlüiirung  dieses  Fro- 
grmnms  war  jedoch  mit  den  vorhandenen 
Mith-lii  nicht  inüghrii,  smlasä  die  Prüfung 
-ich  auf  60  Ibinkte  beschränken  musste. 
Wäre  nun  ein  Wagen  in  allen  diesen  Punkten 
vollkommen  gewesen,  so  hätte  er  als  Frü- 
f ungäcrgebuiss  die  /abl  60  bekommen,  Tliat- 
-äelilieh  luil  der  beste  Wagen  in  der  Pr*, 
miiruug  41,7t  und  du-  zweitbesten  haben 
39.71  und  38,63  Punkte  bekommen.  Diese 
Zahlen  zeigen,  dass  nach  der  Ansicht  des 
SpeelfthlUsschu-ses  <!te  besten  Fuhrzeuge 
«halsüchlicit  ziemlich  nahe  au  das  höchst 
erreichbare  Ziel  in  Bezug  auf  Vollkommen 
heit  gekommen  waren  Audi  erwähnt  lir. 
Kall  mann  als  besonders  bemerkenswert!), 
dass  Betriidi-störungi-n  in  d--n  0 Prüfung, 
tagen,  während  welcher  die  Fahrzeuge  sehr 
stark  beansprucht  wurden,  nur  in  ganz  ge- 
ringem Maassc  vorgekommcu  sind,  Der 
Bericht  ist  sehr  ausfülirlich  und  wir  inflssen 
Ulis  darauf  bcseliräuken , nur  einige  der 
wichtigsten  Punkte  hier  anznfQhrcn. 

Was  zunächst  das  Gewicht  der  Akkumu- 
latorenbatterie nnlnngt,  so  ist  zu  bemerken, 
dass  im  gUnstigateti  Falle  di«  Batterie  ein 
Gewicht  von  55  kg  für  die  fv W-Stumh  im 
ungflnstigren  ein  Gew  icht  von  190  kg  anf 
wie»;  der  Dnrdi-chniUswcrtii  sinjtntlicher 
13  Fahrzeug«-  war  75  kg.  Die  Kosten  der 
Batterien  schwankten  ttir  di  • Perscmcn 
wagen  zwischen  IÜOO  M und  20ÜÜ  M:  für 
die  I,astwag«-n  zwischen  1200  und  2300  M; 
di--  Kosten  der  betriebsfertigen  Wagen 
einschliesslich  der  Batterien  schwankten 
zwischen  3700  M Itlr  den  kleinsten  und 
9CXX)  M lllr  den  grössten  Personenwagen. 
Bel  last  wagen  schwankten  die  Kosten 
zwischen  4500  und  8C«J0  M.  K-  beträgt 
mithin  d<-r  Preis  der  Batterien  litt  den  ver- 
schiedenen Fahrzeugen  zwischen  '/»  und 
des  G<-Mmmiprclses  und  Dr.  Kallmaun 
spricht  di«  Ansicht  aus,  dass  in  Zukunft 


die  Kosten  der  Batterie  für  einen  Personen- 
wagen mit  30  km  Fahrstrecke  pro  Ent- 
ladung .sich  auf  etwa  K!00  M stellen  werden 
Es  sind  aber  nicht  so  sein  die  AnschatTtiiigs- 
Uosten  der  Batterien  als  Ihre  Unterhaltungs- 
kosten. welch«  die  Wirthsehnftliebkok  des 
Betriebes  beeinflussen  In  Bezug  auf  Unter- 
haltung und  Erneuerung  der  Batterien  garan- 
tlrt  eine  Fi nn tt  250  Ladungen  und  Ent 
hidungeu,  sodass  nach  «-twu  2S0  Fahrten 
der  volle  Anschaffungspreis  der  Batterien 
lür  die  inzwlscbeu  erfordcrilch  gewordene 
Erneuerung  von  Platten,  Kästen  u.  ».  w. 
-lUfgewi-iulet  werden  niQsste,  Wesentlich 
günstiger  ist  die  Versicherungsofferte  einer 
iiiidereu  Akkmuttlutoren-Firma,  welche  für 
ihre  Automobilbattcrlen  eine  Versiclierungs- 
I-rämic  von  jährlich  30*/»  des  Anschaffung* 
wi-nhes  v.-rlangl  und  dafür  die  Batterien 
3 .lahre  lang  ohne  weiten-  Vergütung  in 
Stand  hält  und  wenn  oCihig  i-nn-uert.  llntor 
Annahme  einer  jährlichen  F.ihrleistung  \ - ,n 
16000  km  berechnet  I>t.  Kallmann  die  jähr- 
lichen Untcrhaltungakosten  für  di>-  Batterie 
zu  mir  2l/j  Pf.  pro  km. 

Gegenüber  den  in  der  vorjährigen  Aus 
-t«-llung  g-  prüften  Wagen  und  auch  im  Ver- 
gleich mit  den  nem-rcu  amerikanischen 
Wagen  bilden  itic  besten  in  dem  Wettbe- 
werbe geprüften  Wagen  einen  nicht  uner- 
heblichen Fortschritt.  Der  geringste  Strom- 
verbrauch pr'.'  Tonnenkilometer  war  bei 
einem  Wagen  der  Ausstellung  im  vorigen 
Juiire  87  3 Wattstunden,  jener  eines  amerb 
kanischen  Wagens,  über  den  wir  in  der 
«ETZ*  1900.  Heft  5 3.98  berichteten,  war  67 
Wattstunden,  während  der  beste  Wagen  des 
diesjährigen  Wettbewerbes  nur  57  Watt- 
stunden pro  Tonnenkilometer  erfordern-, 
und  zwar  bei  mittlerer  Geschwindigkeit 
Ib-i  der  höchsten  Geschwindigkeit  -lieg  die 
Zahl  auf  Hl, 2 Wattstunden.  Bqi  den  meisten 
Wagen  variirle  übrigens  der  Arbeit-hcdart 
mit  der  Geschwlndigkoit  nicht  selir  stark, 
sodaaa  Dr  Kall  manu  zu  dem  Schlüsse 
kommt,  dass  es  sich  in  Bezug  auf  die  volle 
Wirthschatdiche  Ausnutzung  von  elektri- 
schen Automobilen  einpfb.-lilt,  sie  so  schnell 
laufen  zu  lassen,  als  es  die  Rücksicht  auf 
die  öffentlich'-  Sicherheit  zulässt-  Durch 
die  höhere  Geschwindigkeit  v ird  der  Ar- 
beltsverbrauch  pro  Wagenkilometer  nicht 
wesentlich  gesteigert,  während  die  in  einer 
bestimmten  jlt'ii  erzielbart-  Einnahme  mit 
der  Geschwindigkeit  natürlich  wächst. 

Der  lo-ste  Last  wag-  ■ ergab  einen  Ar- 
bi  itsvcrhr.-tuch  von  77  Wattstunden  bei  ge- 
ringer Geschwindigkeit,  79  bei  mittlerer 

und  84,2  bei  grösster  Geschwindigkeit  ln 
Bezug  auf  die  Grösse  von  ftlr  Automobilen 
zu  verwendenden  Motoren  giebt  Dr.  Kall- 
ni niiti  «I*  bci|ucmc  Gediichtnissrcgel  an. 
dass  die  Leistungsfähigkeit  der  Motoren 
rund  1 KW  Stunde  pro  Timm  rollendes  Ge- 
wicht sein  s*  dl.  Sehr  wichtig  vorn  Stand- 
punkte der  öffentlichen  Sicherheit  ist  die 
ThataacJie,  dass  die  - h-ktrisebe  Automobile 
unter  vollkommener  Kontrolle  des  Führers 
steht  und  in  Bezug  auf  die,  Raschheit  des 
Anhalt-US  den  weitgehendsten  Aufordc 
rungen  entspricht.  Der  Bericht  beschreibt 
die  Versuche,  die  zur  Erzielung  der  Lenk- 
barkeit, der  Abstufung  der  Geschwindigkeit 
(8—20  km  pro  Stunde)  und  der  Brettl* wir 
kung  gemacht  worden  sind.  In  Bezug  auf 
den  letzteren  Punkt  zeigten  die  Fahrzeuge 
allerdings  grosse  Unterseln-  do.  Ks  ist  eben 
mit  den  Brunueinrichtungeti  wie  mit  vielen 
anderen  Kinzelheiten  der  Wogen,  Gewi.-en 
Fabrikanten  iss  cs  gelungen,  gute  Konstruk- 
tionen auszuarbeiten,  anderen  nicht.  Pie 
letzteren  lernen  ihre  Fehler  erst  beim  W-  tt- 
heiverb  kennen  und  können  sie  im  nücliaten 
Wagen,  den  si«  bauen,  vermeiden,  .Man 
kann  also  die  beste  la-istung  heim  Wettbe- 
werb als  in  Zukunft  auch  von  anderen  Fir- 

43 


igitii 


d Dy  vj()( 


658 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42 


18.  Oktober  1900 


men  erreichbare  anacheti.  Für  «los  Bremsen 
waren  die  bt-sti»  Leistungen  ein  Bremsw.-g 
vi «ji  nur  3.75  m bei  17.7  km  Std.  Geschwin- 
digkeit auf  ebener  AsphaltstTäss«  und  von 
5 m im  Getälb-  auf  Pflaster  bei  I8.ökm/Std. 
Gesell«  indlgkeli. 

Das  Studium  de»  Kall  mann 'selten  Be- 
richtes bestärkt  uns  in  einer  schon  früher 
an  dieser  Stelle  ausgesprochenen  Ansicht, 
niltnllch,  dass  die  elektrische  Automobile 
ein  lebensfähiges  Fahrzeug  ist 


Uebsr  Wechselstromanlagen. 

Von  Haas  8igi«mnnd  Meyer,  Hannover. 

Beim  Prcjaktiren  von  Wcehsclstroman- 
lagen  bietet  sieh  dem  Ingenieur  ein  weitem 
Feld  für  Variationen.  Da  aber  bei  richtiger 
Auswahl  der  einzelnen  Faktoren  ein  System 
bedeutend  Ökonomischer  arbeiten  kann,  als 
.-in  zweites,  bei  dem  wohl  die  einzelnen 
Glieder  gut,  aber  Ihre  Zusammenstellung 
nicht  die  günstigste  ist.  durfte  die  Behand- 
lung dieses  Gegenstandes  an  der  lland  von 
Erfahrungen,  die  in  Amerika  gesammelt 
«iml,  von  einigem  Interesse  sein.  Allerdings 
lässt  sich  nicht  Alles  auf  unsere  deutschen 
Verhältnisse  übertragen,  da  einmal  hier  die 
behördlichen  Vorschriften  strenger  sind, 
zweitens  die  deutsche  Elektrotechnik  kon- 
servativere Bulinen  eiitgebalten  hat  als  in 
den  Vereinigten  .Staaten  von  Nordamerika. 

Zunächst  ist  es  wichtig,  bei  der  Errich- 
tung von  Woohsclatromanlagoii  sieh  über  die 
zu  verwendende  Periodvnzahl  schlüssig  zu 
miteben.  Hier  in  Europa  herrscht  das  Be- 
streben. nur  ein«  Frequenz,  nämlich  100  Pol- 
wecbael  oder  00  Perioden  in  der  Sekunde 
zu  verwenden,  ausgenommen  vielleicht  die 
wenigen  Anlagen,  die  von  Ganz  & < 0., 
Budapest. für  eine  etwas  niedrigere  Perioden - 
zahl  ausgefülnt  »ind.  Ir»  Amerika  dagegen 
halten  sieh  drei  verschiedene  Periodenzahlen 
das  Gleichgewicht  und  werden  je  nach  den 
vorliegenden  Bedingungen  verwendet,  Dies 
sind  25,  -10  und  60  Perioden,  125  Perioden 
werden  nur  noch  vereinzelt  hei  Nctianlagen 
verwendet,  sind  dagegen  früher  vielfach 
ansgeführt  worden,  als  man  meist  ein- 
phasige Wechselströme  in  kleinen  Lieht 
centralen  benutzte. 

Die  Vortheile  '1er  höheren  Periodenzahl 
sind  einmal  die  .Möglichkeit,  gute  Beleuch- 
tung. Glühlampen  sowohl  wie  Bogenlampen, 
direkt  vom  Weeliselstroinnetz  almohmen  zu 
können,  zweitens  einen  besseren  Wirkungs- 
grad der  Transformatoren  zu  erhalten,  da 
die  Kern  Verluste  hier  geringer  sind.  Diesen 
Vortbeil,-ii  stehen  folgende  Nachtheil« 
gegenüber: 

1 Grösserer  Verlust  in  der  Leitung  in- 
tolge  der  erhöhten  .Selbstinduktion. 

2.  Erhöhte  Schwierigkeiten  im  Parallel 
betriebe. 

3 Bei  direkt  verbundenen  Dampf- 
maschinen ein«  thenrere  Dynumo- 
mascliine  infolge  der  grossen  Polzahl. 

Die  l’eriodenz  ihl  60  wird  daher  in  Ame- 
rika meistens  in  Centralen  verwendet,  wo 
Ströme  für  Lieht-  oder  Licht-  und  Kraft- 
zwecke  zu  glelelien  Th  eilen  erzeugt  werden 
«ollen.  Bet  dieser  I vri«id<-uzahl  sind  auch 
kleine  TrunM  'rmatoren  noch  Ökonomisch, 
und  Glühlampen  s-*wi«  Bogenlampen  geben 
ein  rnliiges,  augenelmtcs  Lieht.  Die  Kt  equ.-nz 
eignet  sich  gut  tttrSyuchrun  und  A'.vnehron- 
Motoren,  und  selbst  rotirend«  l lulormcr 
können  ingescIdossiMi  w ■ rdi-n.  Thatatu  lilieh 
laufen  eine  beträchtliche  Anzahl  dieser  Ma 
schinen  in  tu  Pcriod«n-Sy steinen  wie  z.  B.  in 
L 'Ueiui  .SneiMiuentO,  Clevelsnd  u.  -.  w.  Je- 


doch zeigen  sich  Schwierigkeiten  bei  Span- 
nungen von  mehr  als  250  V 2 Kommuta- 
toren. die  in  Serie  geschaltet  werden,  sind 
von  Vonheil,  wo  lutirende  Umformer  zu 
Bahnztvecken.  d.  Ii.  für  600  V'  |,ei  solch 
hohen  Wechselzahlen  aufgestellt  werden 
müssen.  Mit  den  Kraflerzcugungsinaschinen 
sind  die  Generatoren  bei  60  Periotlen  häufig 
durch  Kieme»  verbunden  oder  direkt  ge- 
kuppelt, t.-dis  sclmclllaufendc  Dnmplmasclii 
neu  oder  Turbinen  Verwendung  finden.  Bei 
direktem  Antriebe  durch  langsam  laufende 
Dampfmaschinen  oder  Gasmaschinen  treten 
Schwierigkeiten  auf,  die  wir  auch  noch  bei 
50  Perioden,  wenn  auch  in  verringertem 
Maoase  zu  überwinden  bähen,  nämlich  die 
Zahl  der  Pole  w ird  gross,  und  damit  nimmt 
der  Durchmesser  der  Dynamo  solche  Dimen- 
sionen an,  dass  wir  eine  theucra  und  schwer 
parallel  zu  schaltende  Maschine  erhalten. 
Aus  gleichem  Grunde  vermeidet  man  in  den 
Vereinigten  Staaten  auch  die  sogenannten 
Schwungraddynamos,  die  bei  einigen 
zweifelhaften  VonheUen  sicher  kostspielige 
Konstruktionen  bedingen. 

Die  Geschwind igkeltsrcgulirung  einer 
solchen  direkt  verbundenen  Dampfmaschine 
oder  Gasmaschine  muss  ganz  besonderen 
Bedingungen  genügen,  wenn  ein  zufrieden- 
stellendes Parallelarbeiten  der  Altematoreu 
beabsichtigt  wird,  und  vor  Allem,  wenn  ro- 
tirend«  Umformer  oder  Synchronmotoren 
im  System  betrieben  werden  sollen,  da  sonst 
ein  Pendeln  infolge  von  pnlsirctiden  Strö- 
men uuflrltt  und  dadurch  die  Stromerzeuger 
ausser  Tritt  gezogen  werden  können. 

Die  vorerwähnten  Schwierigkeiten  im 
Parallelhetrieb  haben  die  Annahme  von 
4U  Perioden  als  zw  eite  Normal fro<|Uenz  ver- 
anlasst. Ls  i»l  die*  die  niedrigste  Perioden- 
zahl. bei  der  direkte  Wechselst!-,  imbeleach- 
tnng  noeli  möglieb  ist.  Bogenlampen  g»  ben 
schon  hier  «in  recht  unruhiges  Licht, 
werden  für  St  rossen  Beleuchtung  jedoch 
noch  häutig  verwendet  Man  findet  40  Pc 
rioden  meistens  bei  Kraftübertragung  in 
grösseren  Gebäuden  und  Fabrikanlagen, 
wo  die  Beleuchtung  zu  gleicher  Zeit  be- 
sorgt wird.  Synchron-  und  Asynchron- 
motoren sind  bei  40  Perioden  im  Wirkungs- 
grad« und  Leistungsfaktor  durchaus  gleich- 
wertliig  delicti  für  C0  Perioden. 

Bei  ganz  grossen  (Tutralen  hält  ma»  in 
Amerika  selbst  40  Perioden  noch  Dir  zu 
hoch  tür  einen  direkten  Antrieb  grösserer 
I lyuainoeinhciten  durch  langsam  laufend« 
Damptmasi  Idnen,  daher  findet  tmm  nl-> 
dritte  Nonnolfrc'iueiiz  25  Perioden  oft  an- 
gewandt, Der  Vortheil,  d«-r  aus  solchen 
niedrigen  Wechselzahlen  ernst,  hl.  soll  an 
einem  Beispiel  gezeigt  Werden,  und  zwar 
führe  ich  ul»  Musternnlagc  die  Brooklyner 
Edis.in-t'eiitrali  nn.  liier  laufen  IfiOOKW 
Dynamomaschinen  direkt  verbunden  mit 
Kompound  Dampfmaschine»  von  75  II.  p.  M. 
Bel  25  Perioden  erhält  man  40  Pole  für  di« 
Dynamo,  Die  Ges'-hwtndigkeiisregulirung 
der  Dampfmaschine  ist  derartig,  dass  sie 
ca.  VF*',«  Abweichung  vom  absolut  gleich- 
förttiigeti  Gang  zeigt,  oder  wie  cs  bei  uns 
aosgcdrückt  wird,  einen  Ungleicbförmigkelis- 
grad  von  V » bat.  Die*  jst  nicht  besonders 
gut  zu  ucuni-n  für  Anlagen,  wo  rotiremlo 
Umformer  ein  erstklassiges  Bclcuciltungs- 
System  versorgen  sollen.  Hält.-  man  nun 
au  Stelle  von  25  Perioden  0<>  verwuudt, 
würden  die  Dynamos  mit  96  Polen  aus- 
getührt  werden  mu'-'  ti,  und  um  daun  gleich 
guten  Panilit-iheiricl»  zu  ermöglichen,  wünl« 
der  F n gleic  1 1 f e rtu  i g k eil  - g ra d der  Dampf 
tmt-.-hiiie  1 f>t«»  betragen,  w «*  in  Präzis 
wohl  k eim  zu  erreichen  ist,  ohne  zu  Al. 
iioi'!nit.ii«ii  zu  g.-heti. 

W< -clisclstroinbeleuchtuug  direkt  von 
der  Hauptleitung  .ibznncl.  ne-n  ist  bei 
25  Pariotion  unmöglich.  Entweder  verwen- 


det man  hier  rotirende  Umformer  und  W- 
sorgt  dann  <ii>-  Beleuchtung  durch  öl- , • 
»troin  wie  z H,  in  Chicago  oder  man  D 
nutzt  Fre<|uonznmtonncr,  wie  z B.  m 4- 
vorerwähnten  Brooklyner  Edison  'et 
trale  und  beleuchtet  dann  mit  GO  p.-ri.sl- 
Dieser  Frequcnzumformi-r  ist  im  l'r.i 
ein  Asynchronmotor  in  w elchem  Kral;  v.-: 
einer  gegebenen  Frequenz  der  PncL- 
Wickelung  zugefillirl  und  Kraft  von  citvr 
anderen  Frc.|Oeiiz  aus  der  sekunltm 
Wickelttng  euttiommen  wird.  Der  w fe- 
in der  Periodenzahl  wird  dadurch  «-rr.-i 
dass  man  den  Asynchronmotor  mecluDi-  t 
antreibt  und  zwar  zur  Erhöhung  der  Fr 
iiucnz  in  der  entgegengesetzten  Rieht  pc 
zum  primären  Drehfeld  Meist  benutz;  mit 
zum  Antrieb  einen  Synchronmol or,  de- 
Grösse  einen  solchen  ’fbeil  der  Gcsaiuz: 
leiütuiig  austnachen  soll,  wie  die  Zun. Al 
in  der  Frequenz  von  der  totalen  Er<-;*ta 
Die  Grösse  d«-s  F requenz wechs ! > ■ rs  sefiir 
verhält  sich  so  zur  gerammten  1-cistuxr 
wie  die  ursprüngliche  Frequenz  zur  nrtieti 
ein  Wirkungsgrad  von  100*/#  für  die  K 
binatlon  vorausgesetzt.  Die  Charakter» 
sehen  Eigenschaften  des  Fre<|U«nzweebt 
sind  die  gleichen  wie  bei  Genera!"!» 


Ki*.  t 

«1.  lt  der  Spannungsabfall  zwischen  Lee 
lauf  und  Vi.dllast  ist  eine  Funktion  du 
Selbstinduktion  und  des  Widerstandes  de- 
Maschine  (Fig.  1). 

Fig.  1 giebt  das  Schema  des  Frcqu-tu 
Umformers,  der  in  der  BrookIyT.fr 
Edison  Centrale  aufgestellt  ist  i-' 
formt  von  6GOO  V Drehstrum  von  25  IV 
rioden  zu  2300  V Zweiphasetutro*  1 • 
627;  Perioden  um.  ind.-m  ein  vlerp"li>' 
Synehrontuotor  einen  si'chsfKllip.  n lo«L» 
tionsmotor  antreibt.  Der  erster«  m*d' 
750  Umdrehungen,  der  letzter--  ätO 
zusnininen  1250  Umdrehungen  für  du-  ’• 
lirende  Frequenz,  oder  bei  eitler  - 
pidigen  Maschine  "ine  I’eri-  idcDzabl  ' 
fi'21/».  Der  Wechsel  in  iler  Spannung  * '■ 
durch  die  Vprtheilung  der  Wickelung  •“ 
primären  und  aekundären  Kreta  ' rr-  ■** 
Durch  Ucbercrregung  des  Syn  ‘iretir.  ' 
kann  die  Kombination  «Inen  Leiatnog-bD 
von  100%  erhalten.  Der  W irknngsgrs-i 
derselben  liegt  ungefähr  bei  88% 

Wio  diese  FreijUenzuraformei  ’l''1 
brauch  von  25  Perioden  auch  zu  W ' 
Btrotubi-Ieurlitiing  ermöglichen,  sc  Hi  e- 
eine  zweite  Spi  cialtnas«;hine,  ili*  tue 
Wendung  dieser  niedrigen  Perioden*** 
empfiehlt.  nämlich  die  sogenannte  Dufi 
strommnschim-.  Diese  arbeiten  tf.n » •** 
Gleichstrom-,  theils  als  WechariMr® 
m.ischineii,  theils  als  beides  zaaawBK5 
Man  hat  sie  in  den  Vereinigten  6»*' 
mebrlaeli  mit  gutem  Erfolg  betriebeu.  I 
d<  r C Ii > e agoer  Eiliso n-1  « nt ruh-  -' »■' 
aD  2t:OKW -Masehincn  mit  20  Pelcn  geE " 
.!  h.  schon  bul  dn-*er  uietlrigeB  WtcF1 
zahl  erhält  man  eine  für  Gleichstrom 
gi-wötmlieh  gross«  Zahl  Pol«.  Für  ü 1 ' 
rioden  wfij-de  die»  48  Pole  ergeben- 


i 


I 


Digitized  by  Google 


18.  Oktober  1900. 


Elektr  otechnls che  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


natürlich  za  Unmöglichkeiten  im  Bau  des 
Qleirhstromabiiehmers  führen  würde. 

Noch  erheblich  niedrigere  Frequenzen 
finden  Im  Schmelz« dinbetriebe  für  Caleium- 
curhld  oder  Carhorumlum  Anwendung.  In 
folge  der  geringen  Spannung,  mit  «1er  diese 
Hefen  betrieben  werden,  kommt  man  auf 
solch  hohe  Stromstärken,  da**  selbst  bei 
kurzen  Zuführung»«!  recken  dit>  SelbetiuUuk- 
tion  sehr  beträchtlich  wirkt.  Es  sollten 
daher  PcriodenzafaJen  zwischen  10  und  20 
gebraucht  werden. 

Aus  dem  oben  Angeführten  erstellt  man, 
dass  für  die  Auswahl  der  Frequenz 
mancherlei  Funkte  in  Betracht  kommen, 
die  ' hier  sorgfältigen  Prüfung  bedürfen,  um 
ein  System  zunt  bestmöglichen  za  machen. 
Dadurch,  dass  wir  in  Deutschland  nur  die 
eine  Xormalfre<|uens  von  60  Perioden  ver- 
wendet!, vereinfacht  sieh  die  Arbeit  des 
prnjekiironden  Ingenieurs  Iti  dieser  Hinsicht 
wesentlich,  jedoch  dürften  wir  mancherlei 
Schwierigkeiten  beim  Betriebe  erhalten,  die 
«ich  nach  amerikanischem  System  vermeiden 
Heesen. 

Der  zweite  Punkt,  der  bei  der  Anlage 
von  Wechsetstromsystemen  in  Betracht 
kommt,  ist  die  Auswahl  der  Btromart.  Wie 
man  in  Amerika  eine  grössere  Mannigfaltig- 
keit in  den  verwendeten  Periodenzahlen 
Hndet,  zeigt  sich  Gleiche«  auch  bei  den 
Stromarten;  einphasiger,  monocykliseher, 
zwoiphasiger,  dreiphasiger  und  seehsphnslger 
Strom  werden  benutzt. 

Der  einphasige  Wechselstrom  ist  be- 
schrankt ant  Kraftübertragung  für  reine 
Llelitbelasturig  oder  Liebt  mit  gelegentlicher 
Motnrhelaatimg;  hierfür  allerdings  ist  er 
weit  geeigneter  als  der  mehrphasige  Woehsel- 
strom,  tlenn  letzterer  kann  niemals  die 
ausserordentliche  Einfachheit  und  daher 
Zuverlässigkeit  de»  einphasigen  Stromes 
Meten  Dadurch,  dass  alle  Lampen  der 
gleichen  Phase  augehören  und  die  Verbin- 
dung der  einzelnen  Speleepunkte  unter 
einander  möglich  ist,  erzielt  man  einen 
ökonomischen  Betrieb  und  eine  Sicherung 
gegen  Betriebsstörungen.  Hiergegen  ist 
zwar  oft  vurgebrocht,  dass  ln  Gebieten,  wo 
di"  Beleuchtung  sehr  zerstreut  gelegen  ist. 
ein  sekundär«-»  Speisenetz  nicht  gut  ver- 
wendet werden  kann,  sondern  dass  jeder 
Abnehmer  resp.  Jede  Gruppe  von  Ab- 
nehmern durch  besondere  Transformatoren 
Strom  erhält,  und  somit  die  Vertheilang 
ohnehin  einphasig  ist,  wenn  auch  ein  mehr- 
phasiger Strom  zur  Verwendung  kommt. 
Jedoch  selbst  mit  den  best  regulirenden 


in«,  i 


Generatoren  wird  hier  eine  ungleiche  Be- 
lastung der  einzelnen  Phasen  sich  nie  ganz 
vermeiden  lassen,  und  mehr  oder  weniger 
ungleiche  Spannung  zwischen  deu  Speise 
leitungen  dieser  Phasen  hervoiTUfen.  Dem 
Anschluss  kleinerer  Motoren,  etwa  bl»  10  PS. 
«teht  auch  beim  Einphasensvstem  kein 
Hindorniss  entgegen;  durch  besondere  An- 
lassvorrtchtUBgvn.  wie  Phasenspalter  oder 
Kommutatoren,  kann  selbst  «in  sicheres 
Anlaufen  unter  t-ast  erzielt  werden. 


Wo  grössere  Motoren  resp.  ein  grösserer 
Procenlsuttz  Motoren  nngeschlossen  werden 
sollen,  tritt  da»  mouocyklische  System  an 
Stelle  de»  einphasigen.  Für  und  gegen  das- 
selbe ist  viel  geschrieben  worden.  Sicher- 
lich bietet  es  theoretisch  mancherlei  Vor- 
theile;  in  der  Praxis  jedocli  treten  Kompli- 
kationen hinzu,  die  einer  allgemeinen  Ver- 
breitung dieses  Systems  i-ntgcgenatchen. 

Das  monoeykliselie  System  ist  im  Grunde 
einphasig,  «l.  h,  die  gesainmte  Beleuchtung 
geschieht  von  der  gleichen  Plm««-,  Nur  wo 
Motoren  betrieben  werden  sollen,  wird  ein 
dritter  Leiter,  der  sogenannte  „Tcazer“,  ver- 
wendet. Fig.  2 giel>t  das  Schema  eines 
luonocyklisoheii  Systems.  a6  ist  die  ein- 
phasige Hauptwickelung,  « d ist  die  Teazer- 
Wlckcluug,  meist  mit  V»  der  Windungszahl 
nnd  gleichem  Drabtquerschnltt  gewunden. 
Die  Beleuchtung  liegt  zwischen  «ler  Haupt- 
leitung AB.  Für  Motoren  wird  eine  Trans 
formirung  vorgenommon.  Durch  Umkehr 
von  1,  2 (Fig.  3)  erhalt  matt  ungefähre  Dreh 
Btrotnbezh-hung  zwischen  den  Spannungen 


der  Phasen,  und  zwar  so,  dass  die  resul- 
tirendc  Drebniütnspaunung  66%  der  Ein- 
phasenspannnng  wird,  wie  auch  ans  Fig.  3 
hervorgeht,  indem 

wr  ir— 

ist. 

Die  V«-rtheilung  der  Spannungen  zwi- 
■ehen  den  Leitungen,  sowie  der  Ströme  Iti 
den  Leitungen  variirt  beständig  mit  der  Be 
lastung  am  Motor  und  mit  der  Grösse  der 
Ijchtbclastung  am  Generator.  Ferner  ist 
die  Beziehung  zwischen  Strom  und  Span- 
nung sehr  abhängig  von  der  Grös’-e  d«-s 
Widerstandes  und  der  Reaktanz,  die  zwi- 
schen Motor,  Generator  und  Transformatoren 
li»-gt  Alles  dius  macht  eben  das  System 
zu  einem  wenig  sympathischen.  In  Amerika 
verwendet  inan  dabei  meist  coinpoundirtc 
Generatoren,  d.  h.  man  fügt  einen  Gleich- 
richter z.  B.  in  B.  b ein  und  leib-t  den 
gleichgerichteten  Strom  durch  eine  Serlen- 
wickelung  d"«  G<-ncratorfelde8.  Da  der 
Tcazer-Strom  sich  in  der  « inen  Hüllte  der 
llauptwickelung  addirt.  während  er  sich  in 
der  anderen  »ubtralnrt,  fügt  mau  den  Kom- 
mutator in  den  Zweig  ein,  wo  die  Addition 
stattfindet  und  erreicht  dadurch,  dass  der 
Generator  auch  für  induktive  Belastung, 
wie  sic  bei  Anlassen  von  Induktionsmotoren 
auf  tritt,  korrekt  compoundirl.  Dies  ist.  ge- 
wiss «-in  nicht  zu  unterschätzender  Vonheil. 

Beide  Systeme,  das  einphasige  wie  das 
mouoeyklische,  empfehlen  sieh  jedoch  nur, 
wenn  die  llebertrngung  nicht  aui  solche 
Entfernung  zu  geschehen  hat,  dass  das 
Kupfergewicht  der  Leitung  eine  wesentliche 
Holl«  spielt,  denn  man  spart  bei  Verwen- 
dung von  Drehstrom  26%  de«  Einphasen- 
knpfers  und  60%  de»  monocyklischen. 

Von  den  grösseren  Etnphasen-Wechsel- 
stromanlagen  der  Vereinigten  Staaten  ist  die 
Missouri  Edison  - Centrale  in  St.  Louis 
zu  erwähnen,  welche  Einheiten  von  800  KW 
verwendet.  Interessant  ist,  dass  man  dort 
thollwcise  iriunoeyklischc  Generatoren  auf- 
gestellt  hat,  jedoch  so,  dass,  der  Teazer  nur 
/um  Sclialtbr«-tt  gebracht  wird.  Die  Mo- 
toren sind  alle  einphasig,  und  zwar  von  der 
Wag  ncr'schen  Type  mit  Kommutatoren 
zum  Anlauf.  Durch  die  mehrphasige  Wicke- 


859 


luag  des  Generators  will  man  ein  besseres 
Porallollaufen  «rzieien.  indem  die  Aus- 
gleiohströrae  zwischen  den  Phasen  «Mn 
festere«  Zusammenhalten  der  Maschinen  be- 
wirken,, 

Ant  weitesten  verbreitet  nnd  überall  da 
verwende!,  wo  l-s  sich  vor  Allem  um  reine 
Krattüb«-rtragung  für  Motoren  handelt,  oder 
wo  rotireude  Umformer  für  Bohnbeh-uch- 
tung  oder  elektrolytische  Zwecke  verwendet 
worden,  ist  das  Mchrphaacnsystctn,  und 
zwar  d«-r  Zweiphasenstrom  oder  wie  man 
in  Amerika  auch  sagt  „Vlertelphascnstrmn“ 
und  der  „Drehstrom“  ongefüht  in  gleicher 
Vertheilung.  Die  Westinghonse  Go. 
schein;  dem  ersteren,  die  General  Elec- 
tric Go.  dein  letzteren  den  Vorzug  zu 
geben.  Uc-ber  die  Vor-  und  Xnchiheüc 
dieser  beiden  Systeme  lässt  sich  ungefähr 
Folgendes  sagen; 

Bezüglich  Kupfergewicht  der  Leitung 
verhält«-»!  sich  die  zwei  Systeme  wo,  dass 
wenn  man  das  Kupfer  für  Zweiphasenstrom 
mit  vier  Leitungen  = 100  setzt,  Drelistrnm 
mit  8 Leitern  etwa  76%,  Zweiphasenstrom 
mit  3 Leitern  73%  und  Dreiphasenstrom 
mit  4 I/citern,  wo  der  neutrale  vorn  halben 
Querschnitt  der  Hauptleitung  angenommen 
ist,  gleich  29%  ist.  Ein  bedeutender  Vor- 
thcil  liegt  also  beim  Dr«  hstromsyst«  m.  Um 
diesen  auch  iür  eine  Zweiphasenstromer- 
zengung  und  Stromvi-rtheüung  verwertben 
zu  können,  fimd«-t  man  in  Amerika  sehr 


viel  die  sogenannte  Scott'suhc  Schaltung  be- 
nutzt. Da  diese  bei  uns  nicht  so  allgemein  ist, 
gebe  ich  ihr  Schema  an,  und  zwar  au*  der 
' etitrale  „Helena  Montana“  (Fig.  4 und  6). 
Hier  sind  4 Zweiphaseugonoratorcn  von 
660  KW  direkt  mit  Turbinen  verbunden, 

f 


* 

/ 

Ißt  \ 

N 

♦ \.i 

o 

Fi«  l. 


die  176  U.  p.  M.  machen,  in  der  Figur  dar- 
gestellt durch  a.  Die  Spannung  derselben 
beträgt  600  V.  Transformatoren  erhöhen 
di«;  Hpanuang  auf  11  (MOV  und  formen  von 
Zweiphasen-  auf  Draipbaeenstrom  um.  I)i«; 
liehertragung  erfulgt  über  eine  cs.  30  kin 
laug«;  Luftleitung  zu  den  Transformatoren  d, 
welche  die  Spannung  emiedrigon  and  zu 
gleich  wieder  tu  Zweiphasenstrom  am- 
formen.  Hiervon  werden  rolirende  Um- 
former zu  Bahnzwecken  angetricben  und 
ferner  die  Beleuchtung  der  Stadt  Heien» 
besorgt. 

Die  Scottäche  Schaltung  selbst  besteht 
in  Folgendem:  Die  vier  Klemmen  von  zwei 
Einphasontranaformatoren  werden  auf  der 
einen  Seite,  z.  B.  der  Niederspann  an  gssolte, 
mit  d«-n  vier  Schleifringen  de«  Zweiphasen- 
geuerutors  verbunden  (/ — IV).  Sodann 
wird  anf  der  Hochspennnngsseitc  die  Mitte 
des  einen  Transformator»  4 mit  Punkt  4 
de«  anderen  Transformators  verbunden, 
und  zwar  liegt  der  zweite  Punkt  4 so.  dass 
87%  der  Wickelung  dieses  Transformators 
wirksam  ist.  13%  d.  h.  von  4—0  bleibt  da- 
gegen unbenutzt,  E»  ergieht  -ich  aus  Fig.  6, 


Digitized  by  Google 


860 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  42 


18  Oktober  1800. 


das»,  für  die  /.wctphasenspaimung  = 100, 
die  Divhslromspsnmtng  100  betragen  wird, 
indem  ar*  = 87* + 60*  oder  x = 100  ist.  I )mnii 
das  Dreieck  1 23  gleichseitig  wird,  muss  die 
1 / 3 

Hohe  sr  | g =0.87  der  Seiten  sein. 

Naben  der  Ersparnis»  an  Kupfer  liegt 
ein  weiterer  Vortheil  des  Drehstrome*  in 
der  geringeren  Arbeit  bei  der  Installirung, 
indem  man  übend!  nur  drei  Drähte  oder 
dreitheilige  Bcbaltappiimte  hraueht.  wo  das 
Zweiphaaensys tem  vier  Drähte  resp.  vier- 
•heilige  Apparate  benöthigl  Das  Zwei- 
phasensystem mit  drei  Drähten  wird  prak- 
tisch nicht  verwerthet,  da  es  beständig  un- 
gieiehe  StrCItivertheilung  zeigt.  Ferner  er- 
möglicht das  Dn  iphaSensy stem  durch  ver- 
schiedene Schaltung  der  primären  und 
sekundären  Wickelung  und  durch  Verwen- 
dung eine«  vierten  I .eiten  vom  neutralen 
Punkte  ans  Variationen  der  Spannung  bei 
gleichen  Transformatoren.  Da,  wo  man 
drei  einphasige  Transformatoren  iür  Dreh- 
strom verwendet,  wie  dies  in  Amerika  all- 
gemein geschieht,  ergiebt  sich  noch  die 
Annehmlichkeit  gegenüber  dem  Zweiphaseu 
system,  dass  bei  dreieckig  verbundenen 
Transformatoren  bei  einem  Ausbreuuen  des 
einen  Transformators  <iie  Stromlieferung  in 
gleicher  Weise  fortgeh.-n  kann,  indem  die 
beiden  übrigen  Transformatoren  in  V-Sehal- 
tung  die  volle  Last  tragen  können,  aller- 
dinge  bei  80%  grösserer  Erwärmung. 

Das  Zweiphaseusystem  eignet  stell  an- 
dererseits besser  für  Lichiverthrllimg,  in 
dein  bei  Verwendung  von  einem  Spannungs- 
regler in  der  . inen  Phase  di«  Beleuchtung 
einphasig  durchgeführt  werden  kann,  d h. 
es  braucht  kein  Ausbalaucircu  der  Lampen 
in  den  einreinen  Phasen  zu  erfolgen,  liier 
ist  dann  auch  da*  Vertbeihuigsnetz  ein- 
facher. indem  nur  zwei  Drähte  nach  jedem 
Spuisepunkt,  von  dem  aus  die  Beleuchtung 
besorgt  wird,  geführt  zu  wurden  brauche». 
Beim  Drehstromsystein  müssen  wenigstens 
in  zwei  Phasen  Spannungsregler  angewendet 
werden,  da  hier  die  Spamtungsuntersehiedc 
hei  ungleich  belasteten  Phasen  grösser  wer- 
den, indem  der  Strom  der  überlasteten 
Phasen  durch  die  beiden  anderen  zurück 
diesst  und  dann  infolge  Selbstinduktion  der 
Maschine  in  >h-r  einen  Phase  durch  Vor- 
eilung Spannungserhöhung,  in  der  anderen 
infolge  von  Nacheilung  Spannungsabfall 
bewirkt.  Hierzu  kommt  noch  der  Einfluss 
der  ungleichen  Aukerrilckw  irkutig  In  den 
einzelnen  Phasen,  die  allerdings  beim  Zwai- 
phasensyslero  mit  ungleielter  Belastung  auch 
auftritt 

litt  Allgemeinen  möchte  ich  sagen,  dass 
du,  wo  die  Beleuchtung  eine  wesentliche 
Bolle  spielt,  das  Zweipbas.-nsystcm  vorzu- 
ziehen Pr  vom  Standpunkte  de*  verant- 
wortlichen l .eiters  der  t'entrnle,  indem  man 
weniger  Arbeit  und  einen  guten  Betrieb  er 
lullt,  dagegen  das  Dreiist ronlsyHtcui  vom 
Standpunkte  «D-w  Financiers.  da  besonders 
hei  Verwendung  von  vier  Leitern  im  sekun- 
dären Netz  nicht  unerheblich  am  Anlage- 
kapital gespart  werden  kann. 

Der  Seehsphasenstrom  wird  in  Amerika 
neuerdings  mit  Vorliebe  für  rotirende  Um- 
former verwendet.  Da  sieh  derartige  Ma- 
schinen als  stabiler  gegen  Pendeln  bewährt 
haben,  wenn  sie  titr  Seehsphasenstr.ini  vor 
gesehen  wenl.-n,  so  sind  die  1000  KW-t.'m 
tormer  fiir  die  New  Vork-r  Sirass.-tibahtt 
seelisphaslg  ausgeführt,  ebenso  «Pt-  l'iir  di.- 
Pariser  Untergrundbahn. 

Bei  dies,  r Schaltung  sind  di,-  Js  TT-  Ver- 
luste intulge  günstiger  Würmeverthcilung 
im  Anker  geringer,  dann  aber  wird  auch 
die  Verwendung  von  kupfei-hrUrkrii  z«  i 
sehen  den  Polen,  wie  sie  die  General 
Electric  t o.  bei  fast  allen  ihren  drei- 
plipsieei!  Umformern  benutzt  oder  anderer 


Mittel  gegen  Pendeln  überflüssig  und  damit 
fallen  nothwe.ndig  auftretende  Verluste  fort 
und  so  ergiebt  Siels  für  die  Sechsphasen- 
maschinen  ein  uni  2 bi»  8%  günstigerer 
Wirkungsgrad.  Allerdings  bcuöthlgt  man 
sechs  Kollektorringe,  jedoch  nur  am  Um- 
former, da  die  Generatoren  dreiphasig  sind 
und  die  Umformung  in  Sechsphasenstrom 


i i j 


■Jureli  Transformatoren  mit  zwei  sekun- 
dären Wickelungen  gemßss  Schema  (Fig.  6) 
erfolgt.  ABC  in  Fig.  6 stellen  die  Trans- 
formatoren dar  und  l — VI  die  sekundären 
Wickelungen.  D rcpräsetitlrt  einen  Sechs- 
phitseu uniformer.  Das  Typische  bei  dieser 
Schaltung  ist,  dass  die  elektromotorischen 
Kräfte  der  beiden  Sekundärspulen,  di<-  im 


Transformator  gleiehgcriehtet  sind,  durch 
V crtauschting  der  Enden  im  Umformer  gegen 
einander  wirken  und  dadurch  S-Plms.-n- 
b.-ziehung  ergeben  (Fig,  6 a). 

Zum  Abschluss  dieses  Kapitels  möchte 
ich  noch  eine  interessante  Verbindung  der 
verschiedenen  Systeme  nnftlltren,  wie  ich 


f 

i 

i 

! ! 



*1 

1 

(WA 

wvw 

. . - — 

m 

m. 

i 

i i 

i s 

WVWW! 

W.V.'W 

■J  1 ‘ 
•v k-i 

— 1 “v 

f 

k 

■ 

-J 

c 

7 

r 

i 

! - 

i 

r 

9 

ftt.  t. 


sie  bei  der  Utali  Power  (’o.  in  Salt  i.ake 
Uily  ge-t-hen  iiabe.  Hier  wird  von  der 
Gleiehstronisnite  eines  2-phasigeu  rotlren- 
den  Umformers,  der  durch  di*-  Scott  sehe 
Schaltung  von  ehe  rn  Dreipbas.-nstrom  bc- 
trlcben  wird,  ein  Dreileifersyit.'tn  versorgt. 
Fig.  7 zeigt  die  Verbindungen.  A und  B 
sind  di.  zwei  Tnnsfonnato«eu,  C ist  • I i 


rotirende  Umformer.  Die  Mitten  der  Zwei 
phasenwickelung  sind  verbunden  und  der 
neutrale  l.eiter  von  dort  aus  ins  Netz  ge- 
leitet. Zwischen  dem  neutralen  Leiter  und 
den  beiden  Atuaenleitem  bemebt  dann  die 
halbe  Gleichstromspannung. 

Ein  dritter  Punkt,  welcher  d.  r genan.it 
I 'eberlegtimg  seitens  des  projektirenden 
Ingenieurs  bedarf,  ist  die  Auswahl  der 
Motor.-n,  d.  Is,  wo  Synchron-  und  Asvn 
elimnmotoren  zu  verwenden  sind. 

Die  typischen  Eigenschaften  dieser  bei- 
den Klassen  von  Mchrphnsenmotorcn  soll,  r. 
zunächst  betrachtet  werden 

Die  Asynchron-  oder  Induktionsmotor.  i. 
erfreuen  sieh  der  weitesten  Verbreitung 
Sie  verdanken  dies  vor  Allem  dem  Um 
stunde . dass  sie  ein  grosses  AliZUgsV.-r 

mögen  besitzen,  was  für  manche  Betriebe 
unerlässlich  ist,  2.  erfüllt  der  primäre 
Stromkreis  ein«  doppelte  Funktion.  Hum 
lieh  er  liefert  den  Erreger-  und  d.-u  Motoren- 
Strom,  daher  Ist  keine  weitere  Gleichstrom 
fpielle  zttr  Maguetisirung  erforderlich,  3 ihr» 
mechanisch«  Bauart  ist  sehr  eintuch.  0h 
lallen  alle  Schleifkontakte  lort.  indem  der 
drehende  Theil  mit  kurzgeschlossenen 
Stäben  versehen  wird,  4-  die  Geschwindig- 
keit, obwohl  nicht  konstant,  fällt  stur  wenig 
mit  zunehmender  Belastung  ab  Diese  läs-t 
sich  auf  zwei  Arten  reguliren  a}  dureb 
variable  Widerstände  itu  sekundäre«  8troi  - 
kreis,  l>)  durch  Amnlerung  der  primärer 
Spannung,  e)  durch  Wechsel  in  *b-r  Pol  zahl 
Di<-  erste  Methode  ist  die  billigste  und  ver- 
breitetste, die  zweite  erfordert  einen  Trau» 
tormat.-r  mit  veränderlicher  sekundärer  Win 
dungszahl  und  ist  nur  in  SpeclalfäUen  zu  ver 
wenden,  die  letzte  .Methode,  obwohl  mecha- 
nisch komplicirb  r,  ist  die  wirkungsvoIHn 
und  glebt  gute  ll.-sultate,  wo  nur  Geschw  r 
digkeltsänderung  auf  halbe  Tourenzahl  ver 
langt  wird. 

Der  grosse  Nachtb.  il.  der  allen  As.vn 
clironmotot'en  anlinft.-t,  ist  die  infolge  der 
Selbsterregung  und  Selbstinduktion  hervor- 
gerufen.-  Phasenverschiebung  zwischen 
Strom  und  Spannung,  die  allerdings  darcii 
günstige  Konstruktion  verhältnissmässig 
gering  gehalten  w.-rden  kann,  sodass  he 
noruialcr  l.ust  Leistungsfaktoren  von  HO  V-i* 
resultiren.  Innerlialb  dieser  Grenzen 
hat  es  der  Konstrukteur  in  der  Hand,  den 
Leistungsfaktor  zu  variirun,  jedoch  kann 
eine  Erhöhung  nur  auf  Kosten  der  mecha- 
nischen Güte  oder  der  Oebarlastungsfi.il ig 
keil  r<-sp.  des  Anzugsmoin.-ntes  des  Motor» 
erfolgen.  indem  entweder  ein  kürzerer  Luft 
raum  oder  mehr  effektive  Leiter  per  Sutli. 
verwendet  werden  müssen.  Da*  ersten 
bedingt  eine  weniger  solide  Bauart,  da» 
letztere  erhöhte  S<  ibstinduktion  und  Streu 
uttg,  von  der  die  Ucbcrlnstiingsiäliigkrii  tut 
holten  Maas*.'  abhängt. 

Ganz  besonder»  unangenehm  wird  da- 
Phasenverschiebung  empfunden  in  ByMeinen 
mit  interndttirendetn  Betriebe,  d h.  wo  M 
torett  häutig  unter  grosser  Last  anznzieh.-it 
haben,  oder  in  Systemen,  w..  Motoren  mit 
K i ins e hlussank er  verwendet  werden  od. 
da,  w.i  die  Motoren  zeitweise  bei  geringerer 
als  der  normalen  Belastung  zu  laufen  habe« 
Einmal  Imt  man  hier  mit  bedeutend  schlech- 
teren Leistungsfaktoren,  als  oben  angegeben, 
zu  rechnen,  daun  aber  ist  dt.  Einwirkung 
der  lutchciicndeti  Ströme  auf  die  Kegminitif 
des  Generators  von  grösster  Bedeutung  in- 
dem sie  starken  Spannungsabfall  h.-nr  -r 
rulett  und  damit  <)hs  Anzugsmonicnt  ■!-■* 
InduktloUSinoturS  selbst  .|undr  «ti»  v.-r 
ringeru  und  den  gesaounton  Betrieb  g- 
fällt  den. 

Ein  höherer  Leistungsfaktor  bedingt 
den  meisten  Fällen  einen  geringeren  Mir- 
kungsgrad,  sodas»  bei  Angabe  der  t.iic 
des  Asvnehronmotors  niemals  da*  eine  .“irr 


Digitized  by  Google 


la  Oktober  1ÖOO. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000-  H°fl  4S. 


861 


das  andere,  sondern  steh-  das  Produkt  aus 
beiden,  der  „scheinbare  Wlrktmgzgrnd“,  an- 
gegeben werden  sollte,  und  zwar  muss  dieser 
bei  normalen  Motoren  unter  YolUnst  zwischen 
70  und  80"/«  liegen,  bei  halber  Last  zwischen 
58  und  70  V,. 

Gang  stiders  verhalt  «ich  ln  dieser  Be- 
ziuhung  iler  Synchronmotor,  bei  dem  durch 
Aenderung  in  der  Fclderrcgung  jeder 
Leistungsfaktor  erreicht  werde»  kann.  Seine 
Bedeutung  filr  moderne  Kraft  Übertragung 
liegt  vor  Allem  So  der  Möglichkeit,  ihn 
durch  Uobervrregnng  als  Kompensator  ihr 
nachelleiide  Ströme,  die  durch  Indnktiona- 
lOOtoren  erzeugt  werden,  zu  verwenden. 
Sein«  sonstigen  charakteristischen  Eigen- 
schaften gegenüber  dem  Induktionsmotor 
sind  einmal  „konstante  Geschwindigkeit“, 
d,  h.  keine  Schlüpfung  mit  zunehmender 
Belastung,  ferner  günstiger  Wirkungsgrad 
besonders  bei  geringer  Tourenzahl  und 
leichter  Last.  Seine  Ueberlastnngslähigkeit 
betrügt  das  3-  bis  4-fache,  wahrend  Induk- 
tionsiuntorc»,  die  für  solche  I'eherlastung 
anfgcstellt  werden,  wie  oben  erwähnt,  sehr 
nngUnstig  im  Leistungsfaktor  werden.  Aller- 
dings lauten  die  Synclironniotoren  nicht  von 
selbst  bei  grösserer  Belastung  an.  Man  kann 
sie  jedoch  so  konstruiren.  dass  sie  leer  und 
sogar  bei  einiger  Last  nnlaufen.  Da  jedoch 
der  Stromverbrauch  hierbei  ein  ziemlich 
grosser  wird,  verwendet  mau  Sn  Amerika 
entweder  Heaktanzspulcn  oder  Transforma 
toren  mit  einer  Wiekulung  zum  Astlassen 
derselben  und  vermindert  so  den  Anlauts- 
ström.  L'm  das  natürliche  Anlaufvcnndgen 
derselben  zu  heben,  sollte  mau  Motoren  von 
diesem  Typus  mit  drehendem  Magnetfeld 
bauen,  ferner  mit  grossen  Polbogen  und 
zahlreichen  Amperewindungen  im  Anker 
Besonders  durch  letzteres  erreicht  man,  dass 
die  Spannung  beim  Anlaufen  höher  und 
somit  der  Stromverbrauch  geringer  wird. 
Versuche,  die  an  zahlreichen  Synchron- 
motoren der  General  Electric  <’o.  an 
gestellt  wurden,  haben  ergeben,  dass  diese 
leer  mit  ungefähr  6(> V*  ihrer  normalen  Volt- 
amperezahl  nnlaufen.  Dieses  Anlaufen  er- 
folgt durch  Induktion  und  zwar  kann  ent- 
weder der  HysteresisefTekt  oder  dkl  Wirbel- 
ströme  über  wiegun.  llei  der  General 
Electric . C’-o.  verwendet  man  meist  kräf- 
tige Felduickelnngsraliiiien  aus  Kupfer  und 
benutzt  die  darin  erzeugten  Wirbclstn'  nie 
zum  Anlauten  der  Maschinen,  /.um  Schutze 
gegen  hohe  Spannungen,  die  dabei  in  den 
Feldspulen  erzeugt  werden , öfTuet  man 
deren  Verbindungen  an  mehreren  Stellen 
Während  der  Anlaufsperiode.  Die  Gleich- 
stroinerregung  wird  erst  eingeschaltet,  nach- 
dem Synchronismus  erreicht  ist. 

Die  Feldciregung  bestimmt  die  Gegen- 
EMK  sm  Motor  und  diese  kann  daher  mit 
der  Fddcrrcgniig  geändert  werden;  je  nach- 
dem sie  grösser  od>-r  kleiner  Ir,  als  die  an 
den  Klemmen  empfangene  EMK.  wird  ein 
voreilender  oder  nacheDeudcr  Strom  ent 
stehen.  Die  Grösse  der  Fein  rem-gang,  die 
zur  Kumpel Ltirang  eines  bemimtnten  watt 
losen  Stromes  nothwendig  ist.  lasst  sieh 
durch  einige  Rechnungen  bestimmen.  Es 
•-rgieht  sich,  da*.-,  wenn  der  Syuchronniotor 
so  übererregt  wird,  dass  er  5 resp.  10  resp. 
15  Vs  mehr  Strom  als  den  VolllaststnHn 
nimmi  nai  lieilendo  Ströme  von  32  resp.  46 
resp.  57  Vs  des  Volllnsistromes  kompensirt 
werden,  oder  mit  anderen  Worten,  wenn  in 
einem  System  ein  voll  belasteter  Synchron* 
motor  vorhanden  ist  und  man  diesen  sm 
haut,  dass  er  ohne  Ueht-rbitzung  bis  zu  15% 
mehr  Strom  tragen  kann  als  «len  normalen, 
w ird  man  bis  zu  ">7 •/„  wnttli>»ca  Strom  aus- 
gleichen  können.  Der  Synchronmotor  wird 
diese  Wirkung  iu  gewissen  Grenzen  auto- 
matisch austlben,  denn  da  die  Gegen  EMK 
des  Motors  konstant  bleibt  bei  konstanter 


Erregung  wird  mit  zunehmendem Spannangs- 
nbfnll  resp.  abnehmender  Klcmmenspaunnng 
der  Motor  mein-  voreilendcn  Strom  nehmen. 
Wenn  inan  nun  Synchron-  und  Asynchron- 
motoren Im  gleichen  System  arbeiten  lasst, 
ergieht  sich  noch  der  Vortheil,  dass  bei 
variirender  Belast ong  ungefähr  konstanter 
Leistungsfaktor  erzielt  werden  kann,  indem 
der  Synchronmotor,  der  z.  B.  hei  voller  Last 
100 V«  Leistungsfähigkeit  gi«‘bt,  bei  leichter 
Belastung  von-ilcnden,  der  Indnklionraiotor 
dagegen  bei  leichter  Belastung  mehr  uaeh- 
ellenden  Strom  crglcbt.  Es  umplielilt  sich 
daher  für  alle  mehrphasigen  Wcohaelitrom- 
betriebe,  wo  Motoren  verwendet  werden,  zu 
versuchen,  Synchron- und  Asynchronmotoren 
gemeinsam  zu  verwenden.  Man  kann  hier- 
durch den  gesummte»  Leistungsfaktor  des 
Systems  auf  95  bis  100  % liehen  und  erreicht 
dadurch  einen  geringeren  Verlust  in  den 
Leitungen  und  eine  bessern  Oekonomle  der 
Maschinen,  da  diese  von  wattlosen  Strömen 
entlnstet  werden. 

Lassen  sich  bei  intcrmittircnden  Be- 
trieben, wo  grosse  UeberfnsiungsflUiigkcit 
der  Motoren  verlangt  wird,  keine  Synchron- 
motoren  als  Phnscuregler  verwenden,  so 
sollte  inan  darauf  bedacht  sein,  eien  1-eistungs- 
fuktor  der  Induktionsinotorcn  seil, st  bei 
allen  Belastungen  möglichst  hoch  zu  halten, 
was  eich  durch  Veränderung  in  der  zuge- 
führten  Spannung  erreichen  Messe,  und 
zwar  sollte  diese  sich  automatisch  mit  der 
Belastung  so  ändern,  dass  bei  grosser  Last 
(•ine  hohe  Spannung,  bei  geringer  1-ast  eine 
kleine  Spannung  den  Motorkleintncn  zu  ge 
fühlt  wird,  und  somit  die  wattlosen  Ströme 
im  System  eine  gewisse  Stärke  auch  bei 
w.-ing  Belastung  ulclit  überschreiten. 

In  Amerika  findet  man  zahlreiche  Bei- 
spiele, wo  durch  Synehronino  toren  der 
Leistungsfaktor  des  Systems  kontrolirt  wird 
Vor  allein  erfüllen  hier  die  mtirendrn  Um- 
former diesen  Zweck.  Man  darf  jedoch 
nicht  zuviele  synchron  laufende  Motoren  im 
gleichen  System  verwenden,  da  somit  die 
Gefahr  des  Pendclns  gross  wird,  indem 
diese  Klasse  von  Maschinen  in  hohem 
Grade  geneigt  ist,  auf  Schwingungen,  die 
im  System  durch  mechanische  oder  elektri- 
sche Ursachen  hervorgerufen  werden,  zu 
reagireii.  So  ergab  sich  z.  B.  bei  der 
Niagara-  Kraftübertragung  dieser  Uebelstund 
des  Pendeln*,  dem  erst  nach  Aufstellung 
einiger  grosser  Induktionsmotoren  abge- 
holfeii  wurde.  Man  aa-s  sieh  lerncr  in 
grossen  Betrieben,  wo  .Synchron-  und 

Asynchronmotoren  verwendet  werden,  vor 

dem  Auftreten  von  Kesonatusenchelnungen, 
die  erhebliche  Sputmungseriiöliungon  durch 
Ladeströme  hervorrufen  können,  vor-chcn. 


lieber  die  Schirmwirkung  von  Eisenröhren. 

Von  C.  Fehlmsun  und  J.  Hersog. 

Die  Vorschriften  des  Verbandes  Deut- 
scher Elektrotechniker  untorsngen*dle  Ver- 
legung einzelner  Wechselstrom  führenden 
Drähte  in  Eisenröhren  und  schreiben  mit 
Kocht  vor,  dass  für  Wechselstromleitnngen 
Verlegung  in  Eisenröhren  nur  stalttimlcn 
darf,  wenn  Hin-  und  KUekh-itung  von  dem- 
selben Kohr  umschlossen  werden. 

Die  Wirkungen,  die  ein  Eist-nruhr  auf 
einen  innerhalb  seiner  Höhlung  verlegten 
Leiter  nnsüht,  sind  verwickelter  Art,  gipfeln 
aber  alle  zusammen  in  einer  Erhöhung  d«  s 
s c h ei h bare ii  Widerstande*. 

Zunächst  erhöbt  die  Gegenwart  der 
Elscnröhiv  die  Induktanz  des  Leiters;  da 
aller  die  in  der  Masse  der  Elsen  röhre  aui- 


tretende  kreisförmig  verlaufende  Magnete 
slrung  sich  nicht  glelchmiUaig  vertheilt, 
sondern  infolge  der  Schirmwirkung  der  in 
der  Masse  der  Röhre  entstehenden  Wirbel- 
ströme vom  Umfang  der  Röhre  nach  der 
Milte  ihrer  Wandungen  hin  stark  abninirot, 
ist  für  die  Berechnung  der  Induk  tanz  des 
Leiters  die  mittlere  magnetische  Induktion 
in  der  Röhre  einzusetzen,  die  gegeben  ist 
durch 

B — P-JiiL.  1/  ® ü'  “ m — cos  2 m a , 

*i  a y 2 ' ®°1  2 m a 4-  cos  2 m a 

oder  sehr  angenähert  durch 

li  ~ **  lf*  (2 

ma\  2 

worin  {•  die  Permeabilität  der  Eisenröhre, 
II,  drts  Maximum  der  magnetischen  Kraft 
am  Umfang  der  Röhre,  a die  halbe  Wand- 
dicke  derselben,  ff  der  speeifischc  elektrische 
Widerstand  de*  Bohre  Dens  In  CGS-Einheiten, 
die  Periodenzahl  and 


m s 2 jt  |/  ^ ....  (3 

ist. 

Da  man  den  stromführenden  Leiter 
praktisch  als  unendlich  lange  Gerade  be- 
trachten kann,  ist  die  von  der  effektiven 
Stromstärke  J Ampere  im  Drahte  horvor- 
gerufene  magnetische  Kraft  ff, 


« 


wenn  d den  mittleren  Durchmesser  der  Röhre 
bedeutet.  Es  ist.  somit 


H 


0,4  u . J 
d m a 


(2a 


and  die  elektromotorische  Gegenkraft 

e,  = 4,44  B . 1 .2  a . 10~s  Volt  (6 

_ 3A62  . p <y  lj  jQ_g  Vo,t  (6s 

d m a 


Dieser  Tlieil  der  Gesammtwirkung  ver- 
zehrt keine  Energie,  sondern  erhöht  nur 
den  Spannungsvurluat  an  den  Enden  des 
Leitet». 

Die  in  der  Masse  der  Köhra  pro  Kubik- 
centimetcr  auftretendcu  Wirbclströme  sind 
angenfthert  gegeben  durch 


»V  = 


II,} . m ff 
82 . n*  . a 


. (6 


oder  nach  (Gl.)  4 durch 


...  — 0.32  J‘  m ff  ^ 
f~  88 n*a.<p  1000 a.,P 


(7 


Ist  I din  Länge  der  Röhn-  in  Onti- 
meteru,  f ihr  ljuer*clinltt  in  Quadratcemi- 
tnetern,  so  ist  der  gcsammt<>  Wirbclstrom- 
verlust  in  Wau 


_ m n J* 

~ lOOÜarf» 


f.l.  10-’  Watt 


. (7a 


und  d<-r  daraus  resultier.- Ilde  Wattatrom 


(8 


Dieser  Wattstrntu  hat  die  Richtung  der 
durch  Gl.  -5)  detinirt«  ii  eiektroiiK»torl*ehen 


Digitized  by  Google 


862 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


18.  Oktober  1000. 


Gegenkraft.  die  Jedoch  Hure  Entstehung 
nicht  mehr  dem  Gesamuitstrom  J.  sondern 
nur  der  wattlosen  Komponente 

1 J*  — in*  — ia 

verdankt  und  somit  etwas  kleiner  ist  als  (5a> 

angicbl. 

Die  Ermittelung  des  Eintinsses  der 
Hystereseverluste  auf  den  Spannung*-  und 
Effektvertust  entzieht  sieh  ausser  bei  sehr 
geringen  Dieken  o der  annähernden  Be- 
reehnnng,  weil  die  Induktion  in  der  Eisen- 
röhre  von  Punkt  zu  Punkt  variirt.') 


Entwirft  man  das  Diagramm  der  Ströme 
und  Spannungen,  so  erhält  man  zunächst 
(Fig.8)  aus  <5)  und  (6)  die  Grösse  von  t,  und  e,. 
dann  aus  dem  reehtwinkligenDreieck  O A B 
die  beiden  Komponenten  des  Stromes  und 
die  Gegen-EMK  OC  = t,.  Trägt  man  nun 
an  die  Endspannung  OD=Ei  den  Ohm- 
schen Verlust  D F=t  und  dann  an  OE  die 
zur  Ueberwindung  der  Gegen-EMK  er- 
lorderliehe Komponente  F (f  = t,  an.  so  er- 
hält man  «lie  Anfungsspannuug  O O = E, 
nach  Grösse  und  Richtung.  Es  sind  nun 
drei  Grenzfälle  als  praktisch  wichtig  zu 
betrachten: 

1.  Die  Röhre  ist  sehr  dick,  sodass  t sehr 
nahe  = J wird;  dann  ist  der  gesammtu 
Spannungsabfall  annähernd 

Ej  Ej  — e -f-  »#  . . . , (9 

Dieser  Kall  kommt  seltener  vor,  doch 
ist  es  denkbar,  das*  bei  Zuleitungen  zu 


man  die  Hin-  und  ROckleitung  in  der  da- 
mals noch  beliebten  Gegenschaltung  dicht 
unter  der  Eisenkonstruktion  einer  mächtigen 
Halle  verlegt  hatte  (Fig.  9).  Eine  ähnliche 
Erscheinung  ergab  sich  ferner  im  Theater 
in  Odessa,  wo  man  bei  Wechselstrom  mit 
43  -s:  die  Leitung  für  die  Brüstungslampen 
in  der  gleichen  Schaltung  so  verlegte,  dass 
sie  das  ganze  Eisendach  umspannte;  diese 
Anlage  wurde  einige  Jahre  später  auf  100 
sekundliche  Perioden  gebracht,  wobei  sich 
der  Fehler  noch  deutlicher  zeigte  (Fig.  10). 

2.  Die  Gegen-EMK  ist  klein  gegen  die 
aufgewendoteSpannung.  Dies  ist  ein  häutiger 
vorkommender  Fall  und  der  Spaunungsver- 
lust  ist  dabei  annähernd 

£,-£,  = » + »,.  j ...  (10 

also  kleiner  als  im  vorhergehenden  Fall. 

3.  Die  Gegen-EMK  ist  gross  gegen  die 
aufgewendete  EMK.  Dann  ist  annähernd 

Et-Et  = e. (11 

Dieser  Fall  tritt  z.  B.  auf,  wenn  maD 
zwei  einfache  eisenbandarmirte  Kabel  ver- 
wendet, um  Wechselstrom  weiterznführen, 
wie  dies  in  der  Eile  oder  bei  provisorischen 
Anlagen  zuweilen  geschehen  ist.  Das  Re- 
sultat ist  daun  sehr  überraschend  für  den 
Unkundigen,  da  bei  einigennassen  stärkeren 
Strömen  das  Kabel  zuweilen  fast  die  ganze 
aufgewendete  EMK  selbst  verzehrt. 

Bei  einer  solchen  provisorisch  und  eilig 
vor  längerer  Zeit  gemachten  Installation 


hatte  mau  statt  eines  koncuntrischen  Kabels 
zwei  einfache  Stränge  von  zusammen  210  m 
I-Ange  und  100  <|ium  Kupter<|uer»chnitt  ver- 
legt, die  mit  zwei  Eisenbändem  von  1,6  mm 
Dicke  und  30  mm  Breite  bewehrt  waren. 
Die  Zahl  der  Perioden  in  der  Sekunde 
war  42.  Es  folgt  also  für  u lu  erster  An- 
näherung unter  der  Annahme,  dass 


p = 1000 

<f  = 3 

m = 14 


0,4.4.44.1000  .„ 

" = -871470.16  - ' 42 


x 6300 . 10-®  . J = 0,75  J Volt. 


Man  erkennt,  dass  die  Rechnung  die 
Grössenordnung  des  Abfalls  gut  angiebi: 
doch  ist  es  der  immerhin  rohen  Annahmen 
wegen  nicht  erforderlich,  die  Rechnung 
weiter  zu  verfolgen. 

Aebnliclie  Resultate  können  auch  zu 
Tage  treten,  wenn  in  einein  beiderseitig 
von  Transformatoren  oder  Speiselcitungi-ti 
versorgten  armlrten  Kabel  Fehler  auftretrn 


4**4 


Fi*  U e. 


oder  einseitig  je  eine  Bleisicherung  ab 
schmilzt  (Fig.  11b). 

Es  treten  dann  sofort  die  Erscheinung?: 
des  einfachen  Kabels  anf;  Ja  es  genügt 
sogar  das  Abschmelzen  einer  einzigen 
Sicherung,  um  einen  beträchtlichen  Abfall 
wegen  der  unsymmetrischen  Verthelhiag 
des  Stromes  zu  erklären  (Fig.  11c). 

Zur  experimentellen  Bestimmung  de» 
EinHusscs  der  Grösse  und  Wandstärke  der 
Röhren  auf  den  scheinbaren  Widerstand 
(Weehselstromwiderstand)  von  einfachen 


; 

_ 

j 

ri«  a 


t 'arbidöfcn  die  eiserne  Annirung  der  Oefen 
oder  eiserne  Träger  für  die  Leitungskabel 
oder  -bänder  in  dieser  Weise  wirken.  Auch 
trat  ein  ähnlicher  Fall  auf  der  elektrischen 
Ansstellung  ln  Wien  im  Jahre  1883  auf,  wo 


•i  vfi 

K»  !•«».  tiO.- 
seit*  573.  ]h.#> 


hi<*rftK*r  J A E w i n e 
; »och  J.  whitfh«r 


.ElMtrioian“  M, 
„Klactnrmr,  * 35, 


Die  Uehereinstimmung  der  berechneten 
und  beobachteten  Werthe  ergiebt  folgende 
Tabelle: 


Atr.pvr« 

Volt 

4b*r*ehn«r.i 

Wutt 

Amper* 

o 

II 

-a 

e,  = 7,6 

Hy  = 6,6 

i=0,2 

2 

30 

22.6 

68,5 

2,6 

12.5 

40 

30 

101 

3.5 

28.8 

60 

37,5 

163 

4.3 

43 

60 

16 

234 

5,2 

54.5 

70 

62,5 

318 

6,1 

60.5 

80 

60 

416 

6,9 

67,5 

90 

67.6 

526 

7,8 

74 

100 

76 

650 

8,7 

79 

110 

82.6 

785 

9,5 

82 

120 

90 

940 

10.6 

87 

130 

97,5 

1100 

113 

90 

140 

106 

1270 

12.1 

96 

160 

113 

1470 

135 

100 

Leitern  sind  im  Laboratorium  der  Helios 
Elektricitäts-A -G.  einige  Versuche  an 
gestellt  worden,  deren  Ergebnisse  wir  rec; 
neriseh  nicht  weiter  verfolgen  wollen,  son 
dem  nur  in  Fig.  12  und  der  folgenden  Tabelle 
niedergelegt  haben. 


Rahreodttrch* 

inMisr 

I4h|i 

2* 

K hoi 
OUiob« 

Ä*  h« 

WiK’hMüiir-i» 

huiisq  innen 
mm  mm 

tn 

man 

»Irnm 

Ohm 

▼on  W f\l 
Ohm 

13,5 

9,5 

2 

4 

0,168 

0,306 

16.0 

11,0 

2 

5 

0.168 

0.30 

26,0 

19.5 

2 

7 

0,168 

01» 

33,0 

25.0 

2 

8 

0,168 

018B 

69,6 

61,3 

2 

8,3 

0.168 

01» 

Die  Messungen  wurden  in  der  Weis» 
vorgenannten,  dass  ein  NensUberdraht 
dessen  Widerstand  vorher  zu  0,168  U b 
stimmt  worden  war,  mit  Glasperlen  isoliö 


Digitized  by  Google 


863 


18.  Oktob«r 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  42. 


und  in  Kohren  CMgezogeii  wurde.  Die  Zu- 
nahme des  Widerstandes  ist  am  so  grosser, 
je  enger  und  je  dünner  das  Ruhr  war. 
Dies«-  Messungen  bestätigen  die  vorhin  ge- 
gebenen Ableitungen  an  einen«  leieht 
rekonstruirbareu  Beispiel. 


Uebergangskurven  bei  elektrischen 

Strassenbahnen. 

Von  K.  Sieber,  Ingenieur,  Nürnberg 

Bereits  in  dein  Aufsatz  über  den  mitt- 
leren Stromverbrauch  von  elektrischen 
Strassenbühnen  (vergl.  „ETZ“  1900.  S.  822) 
wurde  gezeigt,  welchen  unheilvollen  Ein- 
fluss unsaehgemäss  verlegte  Kurven  auf 
den  Stromverbrauch  ausüben.  Im  Folgen- 
den uoll  nun  zunächst  untersucht  werden, 
tu  welcher  Weise  eine  solche  Kurve  wirkt, 
und  dann,  wie  dein  UebeDlandc  abgehoben 
werden  kann. 

Bekanntlich  hat  ein  Wagen,  der  auf 
einem  Kreisbogen  lauft,  eine  Keilte  Parallel- 
Bewegungen  und  zugleich  eine  Kotations- 
hewegung  auszutühren.  Schreitet-  «1er 
Wagen  tnit  «liier  Geschwindigkeit  von 
v km  Sld.  fort,  so  betrügt  die  Winkel- 
geschwindigkeit, die  an»  der  Rotations- 
bewegung rcsuliirt,  j.  pro  Sekunde,  wenn 

r der  Kadius  in  Metern  Ist,  Führt  ein  Wagen 
mit  >'in«-in  Aehastaml  von  p Metern  in  den 
Kreisbogen  hinein,  so  l/luft  «Ins  Hinterrad 
zunächst  noch  um  p Meter  geradeaus  weiter, 
wahrend  die  Vorderachse  nach  di  r Kurven- 
seite herumgeworffen  wird.  Erst  wenn  das 
Hinterrad  ebenfalls  an  den  Kurvenanfnngs- 
ponkt  angelangt  ist,  (ludet  eine  glelchmhMlgc 
Rotationsbewegung  statt.  Das  relative  Hc- 
schlenitlgnngsceutram  liegt  Ȋhrend  der 
Korveneinfabrt  in  der  Mitte  der  Hinterrad 
uchse;  die  Rotationsbewegung  muss  in  d«  r 
Zeit  von 

O ß 

t — p Sekunden  ...  (1 

17 

eingeleitet  sein.  Nimmt  man  an,  das»  diu 
Beschleunigung  während  dieser  Zeit  kon- 
stant ist,  was  streng  genommen  allerdings 
nicht  gnuz  zutrifft,  so  muss  in  der  sehr 
kurzen  Zeit  von  I Sekunden  die  Winkel- 
geschwindigkeit von  ^ r erreicht  »ein. 

Daraus  folgt  eine  Winkclbeschleunigung 
um  die  Mitte  der  Illnterradachse  von 


stand  von  1,5  in  beträgt  der  Druck  aut  die 

Vordcmultlanscbcn  ^ - k’iOOO  kg,  «I.  h. 

der  Wagen  müsste  bei  dun  gubräuchlicben 
l'lanschenDeigungen  heran*  springen.  Die 

ungeheuren  Flanschen- und  Gleisahnatzungen 
an  solchen  Stellen  erklären  »ich  hiermit  ohne 
Weiteres.  Aehnliah  liegen  die  Verhältnisse 
bei  plötzlicher  Veränderung  des  Kurven 
railius. 

Der  Kinfahrtsstoss  kann  durch  Ver- 
legung von  Uebergangskurven  ganz  wesent- 
lich abgemildert  werden.  Wird  ein  lieber- 
gangsbogen  von  l Meter  I-ünge  verlegt,  so 
ist  die  Hcschleunignngaperiodu  auf  die  Weg- 
länge  von  />  -f  I Meter  vergrösgert  und  die 
WInkelbt-schleunigung  beträgt  nur  noch 

W fn+p) {s 

Ist  beispielsweise  l~  6 m und  gehen 
sonst  dieselben  Zahlenwerthe  wie  unter  (2). 


so  wird  der  Vorderperron  nur  noch  mit 
einer  Beschleunigung  von  1,15  m hennnge- 
worlen,  was  immer  noch  erträglich  ist;  der 
Druck  auf  die  Vordcmidflanschen  beträgt, 
si'lbst  wenn  keine  IJcberbdhung  vorhanden 


Spurkranz  auf  der  I.euk*chi«-ne  und  der 
iunere  auf  der  Laufschiene.  Ist  der  Spur- 
kranz dabei  noch  etwas  abgelnufcu.  so 
trifft  er.  wie  in  Fig.  13  für  eine  Schiene  an- 
gedeutet, in  einem  beträchtlichen  Winkel 
auf  die  Kurve  und  erhält  somit  einen 
Stuss:  in  dein  gekennzeichneten  Fall  wird 
die  Wegatrecke  p,  auf  der  der  Wagen  die 

Rotationegeechwindigkeit  von  ,( haben 

muss,  um  I'  0.025 . 2 r = 1 tu  gekürzt,  «odass 
zumal  wenn  diu  Kurve  etwa»  nusgefalireii 
ist.  ganz  ungeheure  Bescbleunigungsdrüeke 
auftreten  und  dieselbe  nur  mit  grösster 
Vorsicht  im  Schritt l-  mpo  befahren  werden 
kaitu  ln  diesem  Falle  ist  <-s  also  besser, 
wenn  die.  Kurvciieintahit  etwas  hangt.  Die 
Erscheinung  tritt  nichi  mehr  so  stark  hervor, 
wenn  l’cbergangskuo  m vorhanden  sind, 
und  es  darf  alsdann  die  IJeberhölmng  schon 
vor  der  Kurve  beginnen. 

Bill*  Kurve,  die  einen  ziemlich  gleich 
massigen  (Jeborgang  von  der  Geraden  zum 
Kreisbogen  bewirkt,  ist  die  kubische  Pa 
rabel.  Unter  Voraussetzung  der  Bezeich- 
nungen in  Fig.  14  und  15  gilt  für  dieselbe: 


«f*  y 
iS  X3 


■ (* 


worin  c eine  beliebig«:  Konstant«  bedeutet. 
Da  aber 

d3y~v {0 

,1  j* 

ist,  so  wird 

f='i 

oder: 

Für  die  kubische  Parabel  nimmt  der 
Krümmungshalbmesser  p proportional  der 
Entfernung  vom  Kurvaneiiifahrtspunkt  al». 
Durch  Integration  von  (4)  folgt: 


d y _ c x* 
dx~  2 


= lgr  ....  7 


die  Gleichung  der  kubischen  Parabel  folgt 
durch  zweimalige  Integration  von  (4)  mit 


y = 


ex3 

H 


(8 


für  r =:  I soll  der  Krümmungshalbmesser  p 
in  «Ion  Kurvenradius  r übergehen;  aus  (6) 
folgt  somit  die  Konstante 


Beträgt  di«-  Entfernung  des  vordersten 
Stehplatzes  im  Vorderperron  von  der  ilinter- 
raduebse  6 tu  und  ist  im  übrigen  beispiels- 

t» 

weise  r;20ai,  .. = 5 m tusd  p — 1,6  in. 

so  ergiel.t  sich  eine  Beschleunigung  dieses 
Stehplatzes  von 


Ein  Fahrgast  auf  dem  Vorderperron  muss 
sieh  also  vorübergehend  mit  der  Neigung 
1 :2  nutstellen,  wenn  er  im  Gleichgewicht 
bleiben  will.  Beträgt  weiter  beispielsweise 
das  Trägheitsmoment  des  ganzen  Wagens 
in  Bezug  auf  eitiu  vertikale  Achse  im  Mittel- 
punkt der  Hinterradaehse  12000  kg-m.  so 
ist  das  Drehmoment  bekanntlich  Träg- 
heitsmoment mal  Beschleunigung,  oder 
12000 . 5 = 60000  kg-m:  bei  einem  Ach*- 


ist,  nur  noch  2200  kg  gegen  obige  40000  kg. 
Tritt  noch  eine  entsprechend«  UeberbOhung 
hinzu,  so  mindert  steh  der  seitliche  Flan- 
««•hendruek  noch  bedeutend  herab. 


wodurch  t8)  übergeht  in 


Wenn  keine  Uebcrgangskurve  vor 
banden  ist.  wirkt  die  Uehcrhöhung  des 
tiusscreten  Stranges  bei  der  Kurvuiieinfahrt 
sehr  ungünstig.  Alsdann  läuft  der  äussere 


Die  Grösse  m bestimmt  sieh  (Fig.  15)  aus 
in  — k — n , 

oder  atigenilhert,  vergl.  (7  und  10). 

_ P r _ P P _ r* 
m-6r  2 r -6r"8r-2ir-  {tl 

a bestimmt  sich  au* 

f 

a - r tg  r = 2 . 

Zahlcnbeispiel: 

Für 


folgt 


I s 5 ui,  r — 20  tu 
m — 5*2  mm. 


Digitized  by  Google 


864 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  42. 


18.  Oktober  1000. 


Der  Winkel  y folgt  aus  (7)  angenähert  mit 

} . 57,8  = 7“  10'. 

2r 

Der  Scheitelpunkt  fällt  also  bei  dieser 
liehergangskurve  am  62  mm  mehr  nach 
innen,  als  wenn  »Ue  Kurve  gänzlich  als 
Kreisbogen  verlegt  worden  wäre.  Der  Kin- 
wami,  dass  für  Uebargangakurveu  kein 
Platz  vorhanden  sei,  ist  dadurch  wider- 
legt; tut  Nothfall  bestellt  man  einen  ent 
sprechend  kleineren  Itadius,  denn  es  ist 
immer  besser,  eine  Kurve  von  18  in  mit 
Uebergangskurve  als  eine  solche  von  20  m 
ohne  Uebergangskurve  zu  haben. 

Die  Absteckung  und  Einlegung  von 
Uebergangskurve»  erfolgt  folgendennassen. 
Man  weicht  von  den  Anachiussgrnden  un» 
f 

m — ,,(r  parallel  nach  innen  ah,  bestimmt 

deren  Winkel  ß (Fig.  14)  und  somit  den 
Winkel  a.  Alsdann  wird  die  Kurve,  abge- 
stcckt,  wie  wenn  sie  ein  Kreisbogen  in  den 
um  m (Fig.  16)  nach  innen  verlegten  Tangen- 
ten wäre.  Die  Uebergangskurve  wird  am 
besten  nach  Augeomaass  so  gekrümmt,  dass 

sie  bei  g Meter  nach  der  einen  Seite  vom 
Kurrenanfangspunkt  C »ns  (Fig.  14)  in  die 
Anselilussgerade  und  bei  ,(  Meter  nach  der 

anderen  Seite  in  den  Kreisbogen  übergeht. 
Die  Bestellung  derEurve  erfolgt  für  einen  um 

2-fer  «■** 

kleineren  Winkel,  jedoch  unter  Berücksich- 
tigung der  nothigen  Ausgleichungen  der 
inneren  Schiene  gegen  die  ilusscro.  Die 
Uebergangskurve  Säest  sich  alsdann  leicht 
an  Ort  und  Stelle  einbiegen. 

Das  Verfahren  ist  so  einfach,  dass  es 
sich  unter  allen  Umstanden  verlohnt,  dasselbe 
anzuwendcu,  umsomehr,  nenn  inan  noch 
folgendes  beachtet.  Die  Winkel  in  belebten 
Strassen  lassen  sich  sehr  schwierig  ab- 
stecken;  es  unterlaufen  Infolge  der  I läufigen 
Storungen  durch  Fuhrwerksverkebr  11.  s.  w. 
oft  kleinere  Felder;  liegen  die  Kurven  in 
Steigungen,  so  müssen  die  Winkel  auch  in 
diesen  gemessen  werden.  Die  Instrumente 
sind  aber  nur  für  horizontale  Messungen 
genau,  sodass,  da  der  horizontale  Winkel 
ganz  wesentlich  von  dem  auf  geneigter 
Bahn  abweicht,  ebenfalls  i ngenanigkeiten 
entstehen.  Bel  starkem  Profil  können  aber 
überbogene  Kurven  nur  unter  Anwendung 
von  Bk-gemaaebiuen  mit  grossen  Zeitver- 
lusten zurückgebogen  werden  Da  Kurven 
zumeist  in  wichtigen  Strassenkreuzungcu 
liegen,  verzichtet  man.  um  möglichst  rasch 
fertig  zu  werden,  auf  die  Beseitigung  solcher 
»Schönheitsfehler“,  die  sieh  dunti  später  au 
Material,  Strom  und  Fahrzeit  rächen.  Sind 
jedoch  die  Schienen  von  vornherein  so  be- 
stellt, dass  die  Uebcrgangskurven  nach- 
träglich eingebogen  werden  müssen,  so 
lassen  sich  derartige  kleinen-  Differenzen 
leicht  ausglelchen. 

Die  Verlegung  von  U e l *e  rgangsku rvon 
ist  also  in  jeder  Hinsicht  cmpfebleuswcrth, 
und  es  sollte  keine  modern*-  Slrassunbnhn- 
anlage  mehr  ohne  dieselben  uu-*geführi 
werden. 


Die  Wiener  Fernsprechämter. 

Von  Heinrich  Dreisbach. 

Nachdem  durch  di-  T<  lephonverordnung 
vom  .fahre  1887  im  Gebiete  der  österreichi- 
sc  1h  - el  Monarchie  da*  Peilittprcehwescn  als 
Staatsregal  erklärt  worden  war,  batte  die 


3 taat-sTelcgraphcnvcrwaltuugeiü  dringendes 
Interease  daran,  das  der  Wiener  Privat- 
Telograpliengeac  Ilse  halt  gehörige  Wiener 
Stadt  Fernsprechnetz,  welches  zu  jener  /.eit 
rund  3000  Anschlüsse  umfasste,  alsbald  zu 
erwerben.  Meinungsverschiedenheiten  über 
die  Bewerthung  der  Anlagen  führten  indessen 
mehrfach  zum  Abbruch  der  elngeleiSct-n 
Verhandlungen.  Erst  18*34  kam  ein  Ab- 
kommen zti  Stande,  gemäss  dem  der  Staat 
gegen  Zuldung  einer  Bauscbsumme  von 

4 Mill.  il.  die  Anlagen  der  Gesellschaft  mit 
Beginn  des  Jahres  1805  in  Betrieb  und  Ver- 
waltung nahm.  Da  die  drei  nach  und  nach 
eingerichteten,  von  einander  unabhängigen 
Centralen  in  dein  Hause  Friedriehstrasse  0 
nicht  erweiterungsfähig  waren,  und  zudem 
die  grosse  Ausdehnung  der  Stadt  die  Den- 
tralisirung  des  Betriebes  in  einem  Gebäude 
nicht  länger  zulicss,  so  wurden  für  zwei 
neue  Centralen  das  Grundstück  Dreihufeisen- 
gasse  7 und  da»  Grundstück  Ecke  Berg 
und  Hahngasse  angekanft.  Zunächst  muss- 
ten indessen,  um  der  in  der  Fortentwickelung 
der  Anlagen  eingctreteite«  Stockung  ubzu- 
helfcn,  zwei  provisorische  Vermittelung* 
Sinter  eingerichtet  werden,  von  denen  «u» 
eine  Friedrichstrasse  6 nahe  der  Drelhtlf- 
eisengasse  und  das  andere  in  der  Kolingnssc 
nahe  der  Berggasse  Platz  fand.  Diese  pro- 
visorischen Centralen  gaben  zugleich  Gele- 
genheit, zwei  neue  Systeme  von  Vielfach- 
Umschaltern:  dasjenige  der  Western  Elec- 
tric Co,  und  da*  der  Finna  Stock  & Co. 
im  praktischen  Betriebe  zu  erproben. 

Für  die  beiden  neuen  llmiptcentraleD 
wurden  dann  in  den  Jahren  1897  und  1898 
auf  den  vorerwähnte»  Grundstücken  eigene 
Gebäude  errichtet.  Unter  den  cingeforderten 
Angeboten  auf  die  Umschalter  wurde  las 
Jcnlge  der  Vereinigten  Telephon-  und  TVIc- 
graphenlnbrik  Czeija  Xissl  <fc  Co.  in  Wien, 
welche  von  der  West ern  Electric  Co.  die 
Uicenz  aut  Herstellung  von  Vlclfachumselial- 
tern  mit  OlOhlainpensignalen erworben  hatte, 
angenommen  und  für  jeden  Umschalter  ein 
Fassungsvermögen  von  12000  Thcilnchmcr- 
leimngeu  vorgesehen.  Die  aus  Anlass  der 
Neueinrichtungen  erforderliche  Kcguiining 
des  äussen-n  Leitungsnetzes  wurde  dureli 
Herstellung  neuer  Kabellinien  mit  (.'emenl 
hlockkanäicii  (System  Ilulttnann)  durch 
geführt.  Die  neu-  Centrale  in  der  Dreihuf- 
eisengasse (Lokulami  wurde  itn  Februar 
1899.  diejenige  In  «1er  Berggasse  (Lokal-  und 
Fernamt)  iin  Mai  desselben  Jahr*--  eröffnet. 

Die  Grundstücke  der  Centralen  sind 
1392  bzw.  1337  c|m  gross  und  haben  34  bzw. 
34  + 40  m Strassetifrom.  Beide  Gebäude 
bestehen  aas  Strassen  und  Ilofirakten;  sie 
haben  ein  Souterrain,  Parterre,  HoehpurteiTe 
(Mezzanin}  und  drei  Stockwerks;  dasjenige 
in  der  Drei huf-  i sengaase  ausserdem  einen 
Unlerkelier.  Die  Strassenfiujaden  sind  im 
Itcuaissancestil  gehalten.  Die  allgemeine 
Kmtmeinthoilung  ergiebt  sieh  aus  der  fol- 
genden Zusammenstellung: 

Drei  huf  eisen  gasse  Berggasse 

Unterkeller: 

Herz- und  Ventilation»-  — 

an  läge  n. 

Direktionsökonomm 

Soaterrain: 

K.ibcleinführang.llaupiverthellcr.  Muse  hin*  n- 
r«um,  Messzimmer 
— Heiz  und  Veotllniions- 

anlagen. 

Parterre. 

Sproehzelien,  Kusse,  Portier,  Uäuflufseher, 
W.-tgenremise. 

Hochparterre: 

Büre, ms, 

— Direktor*  oimuug. 


1.  Stock; 

Büreaus  und  Mechaniker. 
Direktorwohnung)  Fernamt 

Akkumulatoren.  — 

ii.  Stock: 

Uelaiszinuncr.  Erholung»-  und  SchlaUinn»-  r. 

Garderoben. 

— Akkumulatoren. 

1IJ.  8:ock: 
Zwischenvcrtheiler. 

Umsehalteaäle.  Umaehaltesaal  de* 

Ortsamtes. 

Um  die  Haupivertliciler  und  Kubcleu! 
Verschlüsse  im  Souterrain  gegen  Hntks- 
feuehtigkeit  zu  schützen,  sind  die  Ilaapt- 
mauern  unter  der  Sohle  mit  Asphaltzwisrhen 
lagen  versehen  und  an  der  Seite  durch 
G0  cm  breit«-  Luftgrüben  vom  Erdreich  pi- 
trennt  Die  Uelaiszimmer  liegen  unmittelbar 
unter  den  Zw  isckciivertheileni,  damit  di« 
Kabelzuführungen  möglichst  kurz  blcibi-u 
Die  Anlegung  von  Sclilafräumen  für  di- 
Fernspreehgeliülfinnen  war  nöthig,  weil 
diese  aui-li  den  Nachtdienst  za  versehen 
haben  und  sich  zum  Theil  währnnd  de» 
Nachtdienstes  ablöscu.  Diu  beiden Umsclisllc 
säte  der  Centrale  Dreilmfeisengassc  sind 
zusammen  740  <|m  gross  und  7,2  m im 
Lichten  hoch  abzüglich  des  1 m hohe» 
Podiums;  der  Ortsumsehaltesaai  Bcrggsssi 
hat  870  ipu  Grundfläche  bet  7,3  m Höhe. 
Die  Säle  erhalten  ihr  Lieht  durch  grosse 
Fenster  von  einer  Längsseite  und  dtircii 
Zier  lichte  von  oben.  Für  di«  Ausführung 
der  Heiz-  uttd  Vcntilutionsanlagen  in  den 
Centralen  waren  hauptsächlich  die  Anford' 
rangen  maassgebend,  die  der  Betrieb  in  d«i 
Umsclmltesülen  stellt.  Damit  di*  Luft  Ir 
diesen  Bäumen  möglichst  rein  und  staubfrei 
bleibt,  passirt  die  Ausaenluft  vor  den»  K-tc 
tritt  in  den  itn  Unterkeller  bzw.  Soutcrrair 
befindlichen  Frischluflknual  Filter  nusSege 
Ii-inen  und  dann  einen  Waaeeneretänbtuig- 
apparat,  welcher  indessen  nur  im  Sommer  zur 
Kühlung  der  Luft  im  Betrieb  ist  Zur 
Unterstützung  der  Ventilation  kann  zwischen 
Filterkninuter  und  Frisebluftkannl  ein  Ven- 
tilator. der  von  «inein  einpferdigen  Dreh- 
strommotor ungetriehen  wird,  eilig-  schaltet 
werden.  Aus  dem  Frisehluttkannl  gelang 
die  I .ult  in  vier  Heizkiimnn-rn.  wo  si*  iw 
Winter  erwärmt  und  durch  Verdunstung  v<--n 
Wasser  befeuchtet  wird,  und  strömt  dann 
durch  Schläuche  iss  die  Schaltritame,  Gard« 
rohen  und  Säle.  Zur  Abführung  der  vc/ 
brauchten  Luft  von  den  genannten  Käuttwr 
sind  Schläuche  bis  über  das  Dach  geführt. 
Ferner  ziehen  sieh  vom  Frisehluftkanal  zwei 
Schläuche  unmittelbar  nach  den  Darhbodc»- 
räumen  oberhalb  der  Säle,  um  hier  einer 
Stagniruug  und  Ut>emiässigen  Erhitzung  irr 
Luft  im  Sommer  vorzubeugen.  Für  lieh 
zweck*-  »iud  Niederdruck-Dampf  röhrenkess*  I 
nufgestellt,  von  denen  Köhroostränge  r.« 
den  lleizkammern  der  Vcntll(dlonsanl*g*i 
snwio  zu  *len  Heizkörpern  in  den  iiilreatu, 
Dienst  wolinräumen,  Sälen  und  Dachbödea 
führen.  Da.  wie  bereits  erwähnt,  die  den 
Sälen  durch  die  Ventilation  zugeführte  Lür- 
im  Winter  durch  die  lleizkammern  verge 
wärmt  wird,  so  sind  in  den  Sälen  Weit 
körper  nur  längs  d*-r  Aussenwiinde  autge 
stellt,  um  der  Abkühlung  an  den  Mauern 
entgegenzuwirken.  Der  Bildung  von  K-n 
den»wa»ser  an  den  Oberlichten  und  Zier 
lichten  der  Sille  ist  durch  Anbringung  ' ,n 
Heizkörpern  in  den  Bodenräumen  v ■ irje- 
i.«-ugt. 

Kür  die  elekt  rische  Bi-lenehtungd*  rbeidt« 
Gebäude  w ml  der  Strom  aus  je  zwei  von  ei- 
aitderunahhängigcn  Zuführungen  dem  K d- 
netz  <ler  Iniernatlonalcn  El*  ktrieitlb 
Gesellschaft  entnommen  und  durch  vi<* 


Digitized  by  Google 


18.  Oklober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


866 


10  KW -Transformatoren.  die  ln  <len  Ge 
häuden  stein-:»,  von  1860  aut  110  V trsms- 
formln.  G.-ndeltung  Olein  zur  Reserve.  Zur 
Beleuchtung  der  OrtsiimseliBltcsäle  dienen 
in  jeder  » emrnle  20  Laster  tuit  je  17  ('Utile 
lampen  von  durchschnittlich  20  Kerzen 
Lichtstärke  Die  l-ampen  sind  «n  den  Lüstern 
oberlinlli  mul  unterhalb  von  Reflektoren  an- 
geordnet  soda*»  die  allgemeine  Erhellung 
der  Räume  indirekt  von  der  Decke  erfolgt. 
Die  untersten  Glühlampen  hängen  2,5  in 
ale-r  den  Tiselium schalten».  In  jedem  Ge 
blinde  sind  zwei  mit  Drehstrom  betriebene 
Aufzüge,  vorhanden.  von  denen  derjenige 
im  Ifoflmkr  zur  Mutcriulbrfnndcning  dient. 

Allgemeine  Schaltung  der  Leitungen 

Die  rmsehalter  für  den  Verkehr  der 
Thellnebmer  untereinander  haben  Tisehform 
und  sind  für  Doppelleitungen  eingeriehtel. 
Jeder  Umschalter  kann  12010  Anschlüsse 
aufnchnien,  doch  ist  derjenige  in  der  Drei- 


bindung der  Theihiehmer  einer  Centrale 
untereinander  dienen  (Abonnciitenp)Mt/.e), 
sind  Ihnen  80  Theilm-I  imerlei  tun  gen.  soweit 
sie  die  Vermittelung  für  den  Verkehr 
zwischen  beiden  Centralen  wuhrzunelunen 
haben  (Vennittolnugspliltze},  sind  ihnen  bis 
zu  20  Verbindungsieltungen  zugewiesen. 
Die  Verbind ungssystWDP  der  Abonnenten- 
plätze sind  nach  dein  Zweischnursystem, 
diejenigen  «l<r  Vermittelungsplfitze  nach 
dem  Einsi-hnursystem  eingerichtet,  Dem- 
gemäss sind  die  Verinitblungslei  tungeii 
für  tlen  Verkehr  zwischen  den  Lokal 
centralen  je  zur  Hälfte  für  Verbindungen 
in  der  einen  und  der  anderen  Richtung  be- 
stimmt um)  jede  Vermiucluugsleflung  ist 
als  .angehende“  Leitung  in  einer  Centrale 
an  Vielfitehkliiikcu  im  TDühumaebalter  ge- 
führt und  endet  in  der  zweiten  1 entrale  als 
„ankommende“  Leitung  an  einem  Vor- 
mtuehmgsplat/.  in  einem  Stöpsel,  welcher  in 
eine  der  Klinken  d<-r  verlangten  Tlleil- 


1 

l.  f 
«,<£  - 


m -| 

i 


; LJ 

•V  ; 

1 \ 

[ 'J-.i 

yj 

1 1 
t t 

>;*  ■. 

W 

i 17 

\ 1 

1 I r ii 

• -4 

rUr  H 

b p 

f H 

\ 

_ '1  r ..  - 

j % 

I \r*  f+Mrk- -VCTVjr  , J * .■■nmn'trxfilira  fkrmrrrmtittl»Mf  »rifatw 

n*  iß. 


A «T  •&*  < 


^n| 


liufeiscngassc  gegenwärtig  nur  mit  10000 
und  der  in  der  bergga-se  mit  5000  Thell- 
nehmerklinken  ausgerüstet. 

Die  Vleliachkliiiken  und  Relais  sintl 
parallel  geschaltet.  ]!<  j Verbindung  zweier 
Leitungen  bleibt  nur  ein  Schlusazeichen- 
relai.s  als  Krücke  eingeschaltet,  während 
die  Atmiilrelais  unterbrochen  werden.  Die 
zur  Signalgebung  benutzten  Ke  lala  sind  von 
den  Umschaltern  ganz  ubgetrermt  und  in 
besonderen  Räumen  untqrgebraelit;  sie 
bringen  heim  Ansprecheti  GlühRiropchen 
lm  Ortsstromkreis  zum  Aufleuchten,  welche 
an  den  Vielfachtafelu  nugeordnet  sintl  und 
«Ile  Stelle  der  Klappen  bei  den  alt«  reu 
Systemen  vertreten.  Um  die  Leitungen 
beliebigen  Arbeitsplätzen  zur  Bedienung  *’*- 
weisen  zu  ktinnen,  wodurch  sich  eitle 
gleiehmässige  Beanspruchung  de»  Personal» 
erreichen  lässt,  sind  die  llrückenilbzweigun* 
gen  lür  die  Anrufrelais  wie  »ueh  diejenigen 
für  diu  Abtrugeklinken  nu  je  einen 
Zwischen verllieiler  geführt.  Der  Zwischen- 
vertheiler  für  diu  Relais  (Glühlampen)  :»t 
in  den  Umsehaliesäleii  nahe  der  Kntx-I- 
auStthrnng  aufgcstellt:  für  die  Zwischen 
verthoilmig  der  Aldrugekliukcn  dienen 
Klemmbretter  unter  den  Tischunischaltcm. 
Jeder  Tisch  ites  Umselialters  umfasst 
<J  Arhcltspliitze  soweit  die  Plätze  zur  Ver- 


iiehmerleituug eingefülirt  wird.  Die  Ver- 
ständigung der  Mchraiikbeuniteu  über  diu 
Benutzung  der  VerMiidungsleitnngen  er- 
folgt auf  besonderen  Sprechleitungen.  Für 
den  Verkehr  der  beiden  Ortacentralen  mit 
dem  Fernamt  Berggasse  dienen  besondere 
Kinriclitungen.  Sobald  eits  Theilnehmer 
eine  Fernverbindung  wünscht,  wird  er  von 
dem  Abonnentenplatz  mittels  einer  Anmclde- 
loitung  nach  dem  Anmeldesehrank  des 
Fernamt«»  verbunden.  Nach  Entgegen 
nähme  der  Anmeldung  im  Fernamt  wird 
diese  Verbindung  im  Ortcamt  wieder  ge- 
trennt. Sobald  die  Fernleitung  für  den 
atirulenden  Theilnehmer  frei  ist  und  itt  den 
Fällen,  wo  überhaupt  eiu  Theibtebmer  von 
cint-r  Fernleitung  aus  verlangt  wird  ge- 
schieht die  Verbindung  mittels  einer  Fem- 
v.-rmittijlungsleitung  an  dem  Fernschrenk 
der  Fenieentralc  und  dem  mit  Trenn- 
klinken  ausgerüsteten  Femvennittelnng*- 
sclirank  in  der  Lnknlcatiirale. 

in  der  Fig.  16  sind  Führung  uml 
Schaltung  einer  Theilnehmer-,  Vcrmittc 
Jung-  . Spree h-,  Femvcrmittelungs-  uml 
Fernleitung  sowie  die  Verbindungen  an  tlen 
betreffenden  Arbeitsplätzen  schematisch  dar- 
gestellt. 

Die  Thollnehinerleitung  a Centrale  II 
führt  vom  Hauptvertheilcr  zu  den  Trenn 


klinken  im  Feniverniittelungsschrank,  weiter 
zum  Zwischen  vertheiler,  wo  di*-  Zuleitung 
zum  Kitfrelaia  Lila  ungeschälte!  wird 
und  dann  durch  alle  Violfaclitafeln.  Au 
jeder  Tu  fei  liegt  eine  Verbindungsklinkc  in 
Abzweigung;  in  der  Skizze  ist  nur  die  Ver- 
bindungsklinke  der  Leitung  an  demjenigen 
Schrank  gezeichnet,  zu  «lern  der  Abonnenten 
platz  gehört.  Eine  Abzweigung  geht  zum 
Zwischen  vertliedcr  (Klemmhrett)  für  die 
Abfragcklinke  A k a.  Vom  Fernvennittc- 
lung»schrank  aus  ist  die  Theilnehmewchlelfe 
von  einem  RrUfdrahl  begleitet,  tler  alle 
Klinkcuhhlseii  dieser  Leitung  untereinander 
verbindet,  durch  dm  Zwiseh<-nvertheiler  in 
die  Spute  des  Trennrelais  TRa  gelangt 
und  hinter  derselben  mit  einem  Pol  der  ge 
melnsameu  Stromquelle  ln  Verbindung  steht. 
Das  Verblndangssy stem  de»  Arbeitsplätze» 
besteht  aus  zwei  dreitheiligen  Stöpsel 
schnüren.  Die  küinbinirtc  Sprecb  und 
Kuftaste,  di--  in  «lern  Schema  der  Deutlich- 
keit halber  iu  die  Tasten  ST  und  11  '1 
nntertheilt  ist,  dient  zur  Einschaltung  des 
Abfragesystem»  und  zum  Anruf  de#  ver- 
langten Tbcilnebmcrs,  die  Ruftaste  RET 
gestattet,  den  rufenden  Theilnehmer  zu 
wecken.  Die  Verbindung  zweier  Titelt- 
nehmerleitungen  der  Central«*  II  an  dem 
gezeichneten  Arbeitsplatz  vollzieht  »ich 
folgeitdnrmasaen:  Ein  in  tler  Theilnehmer 

leitung  o «nkommender  Rufstrom  gelangt 
über  einen  Kottsaks  des  Trennrelais  in  da» 
I.inlenn-lai»  Lila  uml  zieht  <)es»i-n  Anker 
an.  Hierdurch  wird  der  Stromkreis  der 
finflampe.  welche  »ich  in  Wirklichkeit  un 
mittelbar  n«-i«tn  der  Abfrageklinke  Akn 
belindet,  geschlossen  und  gleichzeitig  er- 
hält die  zweite  Wickelung  (Festhalte 
Wickelung)  iles  Linienrelni»  Strom  uml  ver- 
hindert da»  Abfallen  des  Kelai-ankers  nach 
dem  Aufhtlreit  de»  Rufstrome»  Der  Beamt« 
führt  den  AbfragcstOpael  AS  in  die  Ab- 
frageklinke  Aka.  «la»  Trennrelais  TRa  er- 
hält Strom  durt-h  den  Prüfdraht  der  Stöpsel- 
»i-hntir,  es  zieht  seinen  Anker  hu,  wodurch 
der  Stromkreis  der  Anrufiampe  unterbroehen 
und  die  Anrntwickelung  tlcs  Linictirolaj» 
von  der  Theilncbmericltung  ahgenehaltet 
wird;  ferner  haben  nun  sämmtliche  Klinketi- 
h (Ilsen  der  Thellnebmerleltung  da»  Potential 
de*  negativen  Pol»  der  Stromquelle.  Der 
Beamte  bringt  weiter  durch  Drücken  d»-r 
Taste  ST  die  Ansehlussleltong  über  RR  T 
mit  seiner  Sprecbgarmtur  in  Verbindung 
und  berührt,  nachdem  er  die  gewünschte 
Nummer  b erfahren  hat  mit  der  Spitze  des 
VerhindungsslApscIs  VS  die  Kilnkcnbüisc 
der  verlangten  Theilin -hnierlcitung.  Da  dir 
SlOpselapitze  über  ST.  RR  T,  DäUtc  1 
der  sekundären  Mikrophoninduktiormspule, 
Hälfte  FK , der  Fernhörcnspule  Verbindung 
mit  dem  -f  Pol  der  PrtttbaMerie  hat.  »o 
kommt  ein  knackende#  Geräuseh  zu  Stande, 
fall»  die  Hülse  kb  Verbindung  mit  dem 
negativen  Po)  hat,  die  Theilnehmerleitung  b 
also  besetzt  ist.  Tritt  das  Gcrftust-h  nicht 
auf.  wodurch  die  Leitung  als  frei  erscheint, 
»o  wird  der  Verbindungsstflpsel  ganz  in  die 
Klinku  eingefülirt  und  R 1 gedrückt,  wo- 
durch ein  Weckst  rom  in  die  verlangte 
Leitung  llicsst,  während  die  Leitung  a 
isollrt  bleibt.  Dieser  Weckstrom  kann  das 
Kufreiais  der  I.eitung  b an  dem  Platz,  wo 
diese  I.eitung  zu  bedienen  ist,  nicht  zum 
Atispreehen  bringen,  weil  durch  Einführung 
des  VerbludungsstÖpselg  die  Anker  de» 
Trennrelais  der  Leitung  6 an  dem  betreffen- 
den Platz  ängezogen  worden  sind,  die  Au 
ruf  Wickelung  also  abgeschaltet  ist  Nach 
Loslassen  von  R T wartet  der  Beamte  die 
Meldung  de#  gerufenen  Theilnehmer-  ah 
und  nimmt  dann  durch  Heben  von  .V  T diu 
gezeichnete  Durchsprechung  ein,  wobei  die 
Abounenletdeltungen  « und  b direkt  mit 
einander  verbanden  sind  und  das  Schluss 


Digitized  by  Google 


886 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42, 


18.  Oktober  1900. 


zeiehenretnl»  SK  in  Brllcko  hegt.  Wenn 
neck  Beendigung  des  Gesprächs  der 
Schhuszeichen&trom  von  aussen  ankoiniut, 
zieht  da»  Relais  S K Keinen  Anker  un  mul 
si'hliesst  dadurch  den  Stromkreis  der 
Sehlusszeictnuliunpe  und  der  Festhalte 
Wickelung,  welch  letztere  das  Wiedi-r- 
erlösclien  der  I.ampe  verhindert.  Sobald 
der  Beamte  durch  Herausziehen  der 
Stöpsel  die  Verbindung  trennt,  und  die 
Taste  8 T durch  Drücken  in  die  Abfrage- 
Stellung  zurttckbringt.  unterbricht  sich  an 
dieser  Taste  der  Stromkreis  der  Festhalte  - 
wkkelung  und  die  Scblusszeichenlampe 
erlischt-  Zur  Erleiehturung  der  Kotitrole 
des  Dienstes  soll  terner  das  Aufleuchten 
irgend  eiuer  Ruf-  und  Schlusszoleheulampe 
de»  Arbeitsplätze*  durch  eine  besondere 
Kontrollampe  am  Arbeitsplatz  selbst,  sowie 
auf  dein  Lampe ntableau  an  dem  Aufsichta- 
tiseh  und  in»  Bureau  de»  Direktors  be- 
merkbar werden.  Diesem  Zweck  dienen 
die  Relais  C B‘  CR“  Die  feiudrähtige 
Wickelung  a von  CK“  ist  in  den  Strom- 
kreis der  zu  einander  parallelen  Festhalte- 
wickciungen  silmmtliehur  Linien-  und 
Sehlusszeichenruluis  des  betreffenden  Ar 
beitaplatzcs  eingeschaltet,  »oda*«  der  Helais- 
anker angezogen  wird,  sobald  irgend  eine 
Ruf-  oder  Sehlosszeichenlaiupr  leuchtet. 
Durch  die  Ankeranziehucg  kommt  das 
Relais  C K'  unter  Strom  uud  ebenso  er- 
halten die  dazu  parallelen  drei  Kontrol- 
lampen C L am  Arbeitsplatz,  Aufsichtstiscb. 
Direktortablean  Strom  und  leuchten  auf. 
Dadurch,  das»  der  Anker  von  C If  ange- 
zogen wird,  erhält  aueli  die  dickdrilhtigc 
Festhaltcwlckulung  von  CK“  Strom  und 
der  bedeutende  Widerstand  der  dünnen 
Wickelung  von  CK“  ist  flberbrüekt.  Falfs 
diese  Ueberbrflckung  nicht  vorhanden  wäre, 
mi  würde  ein  starker  Spannungsabfall  vom 
negativen  Pol  bis  zum  Punkt  t einlreten, 
sobald  durch  Aufleuchten  mehrerer  Lampen 
des  Arbeitsplatzes  der  Stromhedarf  in  den 
Fcsthultewickelungeii  der  Ruf-  und  Sehluss- 
zcichenreiais  wüchse,  und  die  damit  ver- 
bundenen Spaimuug&schwaukungcu  würden 
die  sichere  Wirkung  der  Fesihaltewieke- 
lungen  in  Pro  ge  stellen.  Sobald  die  letzte 
Hut-  oder  Sdhlusszeichenlampe  am  Arbeits 
platz  erlischt,  fällt  der  Anker  von  CK“  ab, 
wodurch  die  Kontrollampen  eri Aschen  und 
aneh  der  Anker  von  CS‘  zum  Ahschncllcn 
gebracht  wird. 

Damit  der  Beamte  feststellen  kann,  oh 
beim  Druck  der  Taste  K T oder  R R T ei»» 
Ruistrom  in  die  Leitang  fliesst,  ist  in  die 
eine  Zuführung  der  gemeinsamen  Rufstrom- 
■ |Uello  zum  Arbeitsplatz  ein  Relais  KCN 
eingeschaltet,  dessen  Anker  die  Rufstrom- 
kontrollampe RCL  schliesst  und  öffnet. 

Um  ei»  Unheil  über  die  Belastung 
jedes  Arbeitsplatzes  und  damit  über  den 
Verkehr  überhaupt  zu  gewinnen,  lässt  man 
aämmiliche  Verbindungen  durch  das  Zähler 
werk  Z zahlen.  Dieses  wird  jeiiesnml  von 
einen»  Strom  dun-hflosaeo,  sobald  da* 
Si  hlusszeiehenrelaiR  sein»»  Anker  ange- 
zogen hat  uud  dann  die  Tust#  aus  der  ge- 
zeichneten Durehsprei'listcllung  in  die  Ab- 
fragesiellung  geführt  wird  Sobald  im 
nitehsten  Augenblick  infolge  Unterbrechung 
der  Festhaltewickelung  des  Schluss/eichen- 
teluis  an  der  Taste  S i unterste  Feder  dor 
Sehlusszeiehenanker  abtiillt,  unterbricht  »Ich 
auch  der  ZAhlstrotu.  Wird  et»«  wahrend 
eines  Gespräche«  ,y  T vorübt-rgeiiend  go- 
drückt,  um  rait/uhOren,  so  kann  hierhei 
»•in  Zahlstrom  nicht  zu  Stunde  kommeti, 
weil  der  Schlueszefohenanker  nicht  «nge 
zogen  ist. 

Damit  sehiiesstich  in  den  weniger  v<-r 
kchrsreicln-n  Niichistunden  ein  Wecker  zntn 
Ansprechen  kommt,  sobald  irgend  eine 
Ruf-  oiäer  SvMusszeiehetdiiiiipr  im  Amt 


leuchtet,  wird  für  diese  Zeit  in  die  Haupt- 
leitung der  Lampen  atro  nnjuelle  das  Nacht 
kontrolrelais  K K eiiigcschalt»-t. 

Dem  Verkehr  zwischen  den  Lokal- 
centralen  dienen  die  Spreehleitungcn 
und  Vcrmiitelungsleitungeu.  Jeder 
Vermittclungsplntz  der  einen  Centrale  steht 
durch  eine  Sprechleitung  mit  21  Abonnenten- 
plätzen  der  anderen  Centrale  in  Verbindung; 
bei  jedem  Abonnentenplatz  kommen  fünf 
Spreehleitungcn  au,  sodass  sich  der  Beamte 
mit  B verschiedenen  VenuiUelungsplätzcn 
in  Verbindung  setzen  kann.  Sobald  von 
einem  Abonnentenplatz  ein»-  Spreehleitung 
nach  einem  bestimmten  Venniitelungsplatz 
in  (ehraueh  gonommen  wird,  erscheint 
diese  Leitung  bei  sAmmtiichen  anderen 
20  AbonneiitenpiAtzi-n.  zu  denen  sie  ausser- 
dem fahrt,  durch  Aufleuchten  je  einer 
1-ntnp-  besetzt,  sodass  die  Beamten  an 
diesen  Plätzen  im  Bedarfsfälle  einen  anderen 
Verhindungsplatz  aut  den  ihnen  noch  ver- 
bleibendenASprechleitungenanrufen  müssen. 
Offenbar  wird  durch  diese  scibstthätigi- 
KoutT.de  über  die  Beschäftigung  der  Ver- 
mittelungsbeamten  die  schnelle  Ausführung 
der  Verbindungen  sehr  gefördert.  Während 
die  Spreehleitungcn  dem  Verkehr  zwischen 
den  Beamten  dienen,  werden  für  die  Ver- 
bindungen zwischen  den  Abonnenten  der 
einen  nnd  der  andern  Centrale  die  Ver- 
mittelungsleitungen benutzt.  An  jedem 
Vermittelungsplatz  sind  bis  zu  20  solcher 
Leitungen  zu  bedienen  und  zwar  ist  »I» 
seihst  jede  Leitung  an  ein  Verbindungs- 
system, bestehend  aus  Kipptaste  und 
Stöpselsehnnr.  angeschlossen  Die  Ver 
mittelungsleitungen,  welche  bei  der  einen 
Centrale  unmittelbar  vom  HatiptvertheQer 
zu  »len  VerwitleluiigspliUzen  führen,  gehen 
beider  zweiten  Centrale  überd«-nZwischeu- 
vertbeiler  io  derselben  Weise  wie  eine 
Ahonnenb-nleitung  durch  »iie  Vh-lfachtafeln 
zn  Verbindnugsklinken,  sie  werden  von  der 
ei'sti-n  Klinke  aus  von  einem  an  die 
KlinkcnliOlscn  augesehlosscnen  I'rütdraht 
begleitet.  In  eine  Ai»zweigung  des  Prüf- 
drahtes zttm  -f  l’ol  der  Stromqm-lle  ist  ein 
im  Relaisziinmer  aufgeMelltos  Trennrelais 
1 Ktn  »»geschlossen , zu  dessen  beiden 
Ankern  auch  eine  Abzweigung  von  der 
Verbindungsleitung  führt  wAhrend  an  den 
Ruhekontakten  der  Anker  eine  Signal- 
batterie  S B liegt,  die  für  gewöhnlich  ihr 
Potential  »len  beiden  Drähten  der  Ver- 
mltielungslcltung,  welche  auf  dem  Ver- 
mitteiangsplatz  in  dem  Verbindungsstöpsel 
unterbrochen  ist,  mittlndlt. 

in  dem  Stromlaufsehem«  ist  eine  Spr»-eh- 
leitung  * un»l  eine  Vcnnittelungsleitung  m 
zwischi-n  einem  Ahonnentenpiatz  der  tVn- 
tralo  II  und  einem  Vi-nnitteluugsplatz  d»«r 
t 'eiitrnle  1 gezeichnet.  Angenommen  der 
bei  dem  Abonnentenplatz  zu  bedienende 
Theilnchmer  a ruit  an  und  der  Beamte  an 
diesem  Platz  criährt  nach  Einführung  de» 
Ahfrageslöpsels  AN  in  die  Klinke  Aka  um! 
Drücken  d»-f  Taste  S T,  das*  »ier  Theil- 
nehuier  eine  Verbindung  mit  dem  Th  eil- 
tn-hmer  e der  • ’entrale  I wünscht.  Erdrückt 
die  Taste  SpT  der  frei  » rsc  hehlenden 
Spreehleitung  *.  wodurch  sein«-  Spreeh- 
gurnitur  unmittelbar  mit  dem  Mikropiion 
und  Kopfieh'phon  des  Beamten  am  Ver- 
mitteluugsplatz  irt  der  f 'entrale  ! Wrbindung 
erhalt  und  nennt  diesem  Beamten  die 
Nummer  e des  gewünschten  Tbciliiehmrrs. 
Die  Spreehleitung  erscheint  jetzt  auf  allen 
übrigen  20  Abonucntenplstzcn  »lureh  Auf 
buchten  »l«r  Spree  hlampen  als  besetzt. 
D'-r  Vermittelungsbcnmtci  berührt  sofort  mit 
•lem  freien  Verbindungsstöpael,  dessen 
Spitze  über  di»-  Taste  RTm  l’Tm  und 
Koptti-lepbon  Verbindung  mit  dem  positiven 
Batteriepol  hat,  die  nächste  Klinke-  der  ge- 
wünschten Leitung  c auf  Besctzl*»dn,  führt 


den  Stöpsel  ganz  in  die  Klinke,  lall*  dir 
Leitung  frei  erscheint,  ruft  durch  kante 
Druck  der  Taste  K Tm  den  Theflndnnw  t 
an,  drückt  die  Taste  PT m und  betu-  v 
richtigt  des»  Beamten  »ins  Abonneutec 
piutzes,  dass  er  die  Verbladungsh  itung , 

an  die  Theiluohmerlcitnng  c ange-cbl» 

habe.  Durch  Niederdrücken  der  Taste-  P Tm 
hat  die  Hülse  der  Klinke  ke  Verbindung 
mit  dem  negativen  Batterlepol  erltaitea  - • 
dass  die-  Leitung  e als  besetzt  gekenn- 
zeichnet ist,  ferner  ist  durch  den  Tastet, 
druck  das  Scblussseichenrelais  S Rn  an  d» 
in  Central»»  II  mit  »Ier  Batterie  SB  ver- 
bundene Verroittelnngsieltung  angisekl»i*#e:, 
worden,  sodass  der  Anker  d»-«  üchlu-s- 
Zeichenrelais  angezogen  wird  und  üi 
Lampe  S L m auliencbteL  Der  Beamte  na 
Ahonnentenpiatz  in  Amt  II  führt  den  Ver 
ijintitingsstöpsiel  in  die  nächste  hecke  k n 
der  ihm  bezeichneten  Vermittelungdehunga 
ein,  die  Wickelung  des  Relais  T Um  t-rhllt 
durch  den  Prüfdraht  »les  Verbinduiii.- 
Stöpsels  Strom,  zieht  beide  Anker  an  und 
schaltet  di»-  Batterie  SB  von  der  Venuits»- 
lungsleitung  ab,  was  zur  Folge  hat.  da» 
das»  Sehlueszeicbenrelaia  8 Km  auf  dem  Ver 
mittelaugspliütz  «trumlos  wird  und  du 
l ampe  SLm  erlischt  alt  Zeichen  für  den 
VennittehingKbcamten,  dass  am  Abonnent»;», 
platz  »iie  richtige  Vern»in«-Iung«leirang  ge- 
stöpselt ist.  Ferner  schaltet  der  lleaaitr 
am  Abonncntcnplatz  durch  lieben  der  T:o> 
das  Sehlusszeichenrelais  SR  ein  und  führt 
die  Taste  SpT  in  *11-  gezeichnete  Sit'll.i.i 
zurück,  wodurch  die  Lampen  <i.  r Sprvci; 
Icitung  erloschen,  sodass  der  VermittelaiiC» 
beamte  als  unbeschäftigt  gekernt»»  lir.'-t 
ist.  Geben  die  Abonnenten  o und  c »hu 
Schlusszeichen,  so  leuchtet  nur  die  Skhlns- 
zeiehenlampe  beim  Ahonnentenpiatz  aal. 
weil  das  R»  hu»  am  VerniittelnngBpialz  ■ 
elngerlclitet  ist,  das»  es  auf  Weehselstr  i 
nicht  anspriuht  Der  Beamte  am  Abonnenten 
platz  zieht  die  Stöpsel  aus  den  Klink-n 
wodurch  die  Batterie  S B w ieder  an  dir 
VcrmittelungahrftUOg  augesclialtet  wird  nml 
die  SehluBBZuichenlamp»-  hu»  Vemilttelerp- 
platz  aufleuchtet,  als  Zeichen  für 
Beamten  daselbst,  dass  er  auch  semersri'* 
»iie  Verbituiung  trennen  am!  »Sh-  Taste  m 
»Ile  Normallage  zurüekführen  kann. 

B»  i »ier  beschriebenen  Vcrtdndnüf 
zwischen  zwei  Centralen  erfolgt  an  »t'B> 
Abcmnentenplatz  »li» ■ Signalkontrole,  da* 
HithOren  und  »iie  Ge«prächszahlnng  in  »l>t 
selben  Weise  wie  bei  der  Vi-rbinrt'Jiii 
zwischen  zwei  Theilnahmens  ein  ur.d  der 
s»‘ll»en  f’entrai»-.  Aui  d»-n  V ertnitteitninp 
piätzen  ist  Mlthöreu  in  einer  b»  reit-  her 
gestellte»  VerbimlUDg  nicht  möglich  «hrf 
auch  nicht  nöthig,  da  die  Ueberwachutf 
der  Gespräche  den  Abonm-ntenplAU"  n ra- 
tAilt.  Signal-  und  Rufsiromkonirole 
sc  liehen  bei  dem  Vermittelnngsplatz  Ahnhcli 
wie  bei  dem  Abonnentenplatz. 

Die  vertikalen  Schränk»«  Ser  Fcr 
eeutrale  «in»J  gleichfalls  nach  dem  \ i-4 
fachsystem  eit»g»»richlet,  aber  mit  Kiappet 
«ignaien  ausgerüstet.  Die  Antnrhlueg»  i 
der  TheUnehmer  auf  Fernverbimiung«# 
werden  — durch  Vertnittelang  d>-r  Alne- 
neutenplAlze  in  den  Orts  Ämtern  — in  »irr 
F»-rncentrale  an  dem  Au  me  Die  schrank 
entg»'geng<*noinmen.  Die  Fernseb rAuke 
dienen  dazu.  Fernleitung»!!  untereinaadi  r 
zu  verbänden  oder  <ii»-s»  durch  \ - rn»  tu- 
luug  »ier  Fernvermittelungsidätze  iu  den 
Lokaleentralen  an  TheilnehmcrMtwig»* 
anzuschliesaen.  Die  zweidrähtigeo  Au- 
ineldeli-itungen  zwischen  de»  Ort»Auit<ni 
utiil  dem  Fernamt  sind  in  lest  TV  Tarn 
»elialti-rn  der  Ortsäinter  an  Vlelfachkliaki-a 
augesehlosson  und  vom  Z"  ischi'to  • 'ili' •" r 
ah  von  Prüfdrithten  begleitet,  ln  der 
Ferncentrab-  endig- n sie  iu»  dem  As- 


Digitiz 


18.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hoft  42. 


887 


meldeschrauk  in  einer  Abfrageklinke  nebst 
Klappe.  Falls  ein  Thcilnehtner,  z.  H.  a ein 
Gespräch  und)  ausserhalb  wünscht,  vor 
bimlct  <ler  Beamte  am  Abonnentenplatz  die 
Anschlusslcitung  mit  der  Atuneldclcitung  /, 
nachdem  er  in  diese  einen  Rufstrom  ge 
schickt  hat.  Der  Beamte  am  Anmelde- 


uung  ohne  Weiteres  ersichtlieh.  Zur  Ver- 
bindung; der  Fernleitungen  mit  den  Tlicil- 
nchmern  sind  von  den  Forusrhräukcn 
iloppeldrShtige  Fernvermittelungslcitungcn 
nach  den  Fernvermittetungsschrftnkcn  der 
Ortsämter  geführt,  die  von  einem  Signal- 
draht begleitet  sind. 


in  der  üblichen  Weise  mit  dein  zweiten 
Stöpsel  auf  Besetztscin,  führt  die  Ver- 
bindung aus.  schickt  einen  Rufstrom  in  die 
gewünschte  Leitung  durch  Niederdrücken 
der  betreffenden  Kuftastc  und  bringt  nach 
erhaltener  Antwort  die  Taste  ST  in  die 
Durchsprechstellung  (Taste  nicht  gedrückt), 


/oooooo\ 
/ooooooo\ 
i /oooooooo\ 
r /oooooooooX 

(fOOOOOOOOOOJ 

>©©OOOOOOOC 

pooooöooooi 



. 

4 

: j 

f\TT-V. Ü| 

1 

t — 

F»*.  tr. 

Fl*.  a>. 

Fi*  zi- 


schrank tragt  auf  das  Abfallen  der  Klappe 
hin  mit  dem  Stöpsel  V $ ab,  vermerkt  die 
gewünschte  Verbindung  und  schickt  dann 
seinerseits  einen  Rufstrom  in  die  Anmcldc- 
leitung  als  Zeichen  für  den  Abonnenten- 
platz, dass  die  Verbindung  der  Leitungen 
wieder  getrennt  werden  kann.  Voll  dem 


Der  Ruf  aus  einer  Fernleitung  f ge- 
langt über  ilie  Trennklinken  des  Kiinken- 
kastens  und  die  Kontakte  des  Trennrelais 
in  die  Fallklappe  ItJf  des  Fernschrankes. 
Sobald  der  Beamte  den  einen  Stöpsel  des 
Verbindungssystems  in  die  Klinke  Akf 
führt,  schaltet  sieh  Infolge  der  Anziehung 


womit  SJ  in  Brücke  als  Schlussklappe 
eingeschaltet  ist. 

Wird  dagegen  ein  Theilnehmer  des 
Loknlnctzcs  verlangt,  z.  B.  a vom  Amt  II, 
so  führt  der  Beamte  den  zweiten  Stöpsel 
in  die  Klinke  einer  zum  Fernvermittelungs- 
xchrank  des  betreffenden  Ortsamtes  führen- 


s 

f - 


>*■ 

L* 

A 


ms 


Fl*.  IS. 


Anmeldeselirank  gelangen  die  Notizen  über 
gewünschte  Verbindungen  an  die  Fern- 
schrankbeamteti.  Die  Fernleitungen  sind  an 
dem  sogenannten  Klinkenkasten  KK  an 
Doppelklemmen  und  weiter  durch  zwei 
Klinken  A-,  fc, geführt.  Werden  die  Klinken  k, 
zweier  Fernleitungen  durch  eine  Stöpsel- 
selinur  verbunden,  so  sind  dadurch  beide 


*1*.  ISL 


Leitungen  unter  Ausschluss  der  Fcrn- 
schränke  zusamniengesehaltet ; dagegen 
kann  durch  Stöpselung  der  Klinke  Ar, 
beispielsweise  die  Leitung  für  den  Nacht- 
dienst einem  anderen  Arbeitsplatz  zur  Be- 
dienung zugewiesen  werden,  ohne  dass  da 
durch  die  gewöhnlichen  Schraubverbindun- 
gen abgetrennt  würden.  Die  Schaltungen 
an  den  Femschrdlnkcu  sind  aus  der  Zeich- 


Fi*  U 


des  Trennrelais  die  Fallklappe  ub  und 
gleichzeitig  werden  sämmtliche  Klinken  der 
Fernleitung  als  besetzt  gekennzeichnet. 
Der  Beamte  fragt  dann  durch  Niederdrücken 
der  Taste  ST  ab.  Wird  eine  Verbindung 
mit  einer  zweiten  Fernleitung  gewünscht, 
so  prüft  er  die  nächste  Klinke  dieser  Leitung 


den  Fernvermittelungsleitung  z.  B.  kv  ein, 
wodurch  der  Signaldraht  dieser  Leitung 
Erdverbindung  erhalt-  Es  geht  jetzt  ein 
Strom  von  der  Batterie  D zum  Eckpunkt  II, 
dann  durch  IF,,  zum  Theil  aber  auch  durch 
W,  Relais  Jiv,  ferner  durch  IF,  und  die 
Signalleitung  zur  Erde  am  Fernschrank. 


Digitized  by  Google 


868 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


18.  Oktober  1900 


62-adrigc  Kabel  (30  Betriebsleitungen,  1 Vor- 
rathslcitung)  unter  dem  Fussbuden  hinweg 
nach  dem  llauptvertheiler.  Die  wenigen 
überirdischen  Leitungen  sind  in  jeder 
Onirale  mittels  zweiadriger  Gnmmikabel 


Unterbringung  derVcrtheilungsdrälitc.  Oben 
auf  den  Gestellen  dienen  QuerachUuch?  i 
fttr  die  Verthellungsdrähtc  und  Länp 
Schläuche  *j  für  die  Weherleitung  d«- 
Kabel  nach  den  Schränken  Von  dei 


IV4  ist  an  der  Taste  E T unterbrochen. 
U v zieht  seinen  Anker  an  und  lässt  die 
Lampe  SL  v autieuchicn.  Sobald  der  Beamte 
am  Fenivennitte.lungssehrank  auf  dieses 
Zeichen  hin  durch  Drücken  der  Taste  S T 
abgefragt  hat  und  dann  den  Stöpsel  VS  e 
von  der  Erdschlusslaste  ETv  (wo  der 
Stöpsel  für  gewöhnlich  ln  der  puuktirt  an- 
gedeuteten Stellung  ruht)  abhebt,  erhält  H', 
auch  Erdverbindung , das  die  Brücken 
diagonale  des  WhoatStone’schen  Vierecks 
IF1JJ4  bildende  Helais  Rv  wird  stromlos 
und  die  Lampe  SL  r erliseht.  indem  der 
Beamte  nach  erfolgter  Prüfung  den  Stöpsel 
VSv  in  die  Trennklinke  Akv  der  ge- 
wünschten Theilnehmerleitung  einführt,  ver- 
bindet er  diu  Feruvcrmittclungsleitung  bzw. 
die  an  diese  angeschlossene  Fernleitung 
mit  der  Aussenieitung  des  Tlieilnehmers  a 
unter  Abschaltung  sämmtiieher  hinter  dem 
FcrnvermiltelungSKchrank  liegenden  Viel- 
faehkliukeu  u.  s.  w.  Der  Anruf  des  ge- 
wünschten Tlieilnehmers  erfolgt  durch 
Niederdrücken  der  an  die  Wechselstrom- 
quelle  angeschlossenen  Taste  R Tv.  Sobald 
der  Abonnent  abläntot,  fällt  die  Schluss- 
klappe am  Fernschrank,  der  Beamte  da- 
selbst trennt  die  Verbindung  und  bewirkt 
dabei  infolge  Abschaltung  des  Signaldrahtes 
von  der  Erde,  dass  die  Lumpe  SL»  am 
Fenivermittelungssehrank  von  Neuem  auf- 
leuchtet,  worauf  nunmehr  der  Beamte  an 
diesem  Schrank  auch  die  Verbindung  löst 
und  durch  Zurüekfuhreu  des  Stöpsels  auf 
E T das  Erlöschen  der  Lampe  bewirkt. 

Für  den  Verkehr  zwischen  Amuclde- 
achrank  und  Fcmschrhnken  sind  iemer 
sogenannte  Dieustleitungen  d gezogen, 
deren  Schaltung  aus  der  Zeichnung  ohne 
Weiteres  klar  ist. 

Konstruktive  Durchführung. 

Die  ui  terirdischen  Kabelanlagen  in  der 
Nabe  der  Aemler  sind  nach  dem  Muster 
der  von  liultmann  in  der  „ETZ“  1&98 
Heft  7 beschriebenen  Stockholmer  Anlage 
ausgeführt.  Die  CemetUblöcke  sind  1 m 
lang  und  haben  8 bis  50  Hoffnungen;  die 
Stegstarke  zwischen  den  Oeffnungcn  be- 
trägt 20  em.  Fig.  17  zeigt  einen  Block  mit 
50  Oeffnungcn  liebst  der  Beionunterlegplatte 
für  die  Blockenden.  Bei  der  Verlegung 
bleibt  zwischen  den  Blöcken  ein  Stoss- 
spiclraum  von  1 em.  zur  Abdichtung  wird 
in  die  Stossfuge  am  Umfang  ein  getheertes 
Seil  eingelegt  und  darObbr  eine  Mischung 
von  ’l’heer,  Uoudton  und  Asphalt  gegossen. 
Die  äusseren  Läugsrillcn  werden  nach  Ein- 
legung der  die  Blöcke  verbindenden  Eisen- 
staugeu  mit  Cemenimörtcl  ausgegossen. 
Die  Unterkannte  der  Blöcke  ist  2 bis  2.5  in, 
in  einzelnen  Fällen  bis  zu  4 m unter  dem 
Strassenniveau.  Brunnen  ans  Bctonmaucr- 
werk  (Fig.  18  und  19)  sind  auf  150  m Ent- 
fernung angelegt.  Die  Einziehkabel  sind 
niehtarmirte  Bleipapierkabel  mit  60  bis 
180  Adern  (für  30  bis  240  Doppelleitungen), 
Widerstand  jedes  0,8  mm  starken  Leitung»- 
drahtes  35  fl,  lsolationswidcrstand  1000  Meg- 
ohm,  Kapaeität  0,08  Mikrofarad  für  1 km. 
Die  Kabelverblndungssiellen  sind  mit  auf- 
gelöi  beten  Blei  muffen  (Fig.  20)  umkleidet 
und  ausgegossen.  Die  Kabel  und  Mutten 
ruhun  in  den  Brunnen  auf  Trägem  von 
der  in  Fig.  21  dargestellten  Konstruktion 
In  grösserer  Entfernung  von  den  Aemtcrn 
sind  armirtc  Kabel  voll  60  bis  240  Adern 
1 m unter  dem  Strassenniveau  in  Sand  ge- 
bettet und  mit  Ziegelsteinen  abgedeckt. 

Aus  den  vor  den  Centralen  augelegten 
Abzweigbrunnen  führen  die  Kabel  durch 
Maiierkanflle  mit  14  OefTnnngcn  jn  den 
Keller  zu  den  aul  der  Ilolzversclialung  d<-r 
Miltelmauer  nebeneinander  ungeordneten 
Kabelend  Verschlüssen  (Fig  22).  Von  den 
Ausscuklcinmen  «ler  End  Verschlüsse  gehen 


unter  dem  Einftiliruugslhurm  an  Beiden- 
band -Blitzableiter  gelegt  und  dann  eben- 
falls durch  62-adrige  Bleikabel  mit  dem 
llauptvertheiler  verbunden. 


ri(.  *» 

Der  llauptvertheiler  besteht  aus  lauben- 
artigen Eisengestellen,  die  in  zwei  parallelen 
Keiticn  aufgestellt  sind  (Fig.  23  bis  25).  Die 
Gestelle  tragen  an  den  Anssenseiten  Doppel- 


rtK  25 


klemmen  auf  Ebonitstreif'en  für  die  An- 
sehliessung  der  Kabel,  an  den  Innenseiten 
dagegen  nichtgeschlossene  Eisendrahtringe 
in  horizontalen  und  vertikalen  Ucihcn  zur 


Kabelendverschlüssen  werden  die  62-adrifin 
Kabel  unter  dem  Podium  nach  den  Iaarn 
wänden  der  Vertheilergestclle  geleitet  und 
hier  in  ihn:  Aderpaare  aufgelöst,  weld« 
dann  dun-h  die  Gestellwftnde  tmeh  den  ji 
den  Aussenseiten  und  zwar  aui  Uer«s 
unterer  Hälfte  angebrachten  DoppclklcnuD** 
(Linienklemmen)  gehen.  Andererseits  Iton 
men  von  der  Aratsseite  42-adrige  Kabc: 
(20  Doppelndem  für  einen  Klinkenstreib-n 
1 Doppelader  als  Vorrath)  aus  den  Amt- 
kabelacliächten  in  die  an  den  Stiniwiind« 
der  Gestelle  stehenden  VertikalsehäckF 
und  weiter  durch  die  Läugss.hlJtucIi*-  », 
nach  den  Innenseiten  der  Gestelle,  w« 
ebenfalls  in  Aderpaareanlgelöst sind undnsr! 
den  auf  den  Anssenseiten  oben  angebracht- 
Klemmen  geführt  werden.  Ftlr  jeden  Drsht 
sind  hier  zwei  Klemmen  angebracht,  zw  iseh^ 
denen  60  mm  lange  Schmelzpatronen  lieg- 
bestehend  aus  einer  7 mm  dicken  GUsröbi» 
mit  zwei  Messinghauben,  an  welche  der 
bei  0,75  A durchbrennende  0,01  mm  stark' 
Schmelzdraht  angelötbcl  ist.  Die  Lauft; 
klemmen  sind  schliesslich  mit  den  Sich* 
rungsklemmcn  «lurcli  verschiedenfarbtc  He 
spouueae  Doppeldrähte  verbunden,  die  in 
den  Eisenringen  and  soweit  sie  von  ein'r 
Wand  nach  der  anderen,  oder  von  einer 


Fig  26  •'•I  * 


Gestellreihe  nach  der  anderen  zu  D^'11 
sind,  in  den  (^nerschläuchen  ».  mögi*!l,t 
Ubenichtlich  untergebracht  sind  Di'  *<r 
mittelungs-  und  Sprechleituugen  l******** 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


869 


18.  Oktober  1900. 


den  llaupivertheller  nur  der  Sicherungen 
«regen  und  sind  deshalb  von  der  Aussen- 
»cito  wie  von  der  Amtsseite  unmittelbar  an 
die  Sicherungsklemmeu  geführt;  die  drei- 
drahtigen  Femverniittelungsleitungeu  liegen 
in  48  adrigen  Kabeln. 

Von  dem  Hatiptvorthellcr  gehen  die 
Kabel  durch  geräumige  Holzscbftuhte,  in 
denen  eie  an  Klemmleisten  festgelegt  sind, 
nach  den  Trennklinken  der  Femvermitte- 
lungsscltrilnke  und  von  den  inneren  Klinken 
federn  führen  sie  weiter  nach  dem  Zwischen 
vcrtheller.  Dieser  besteht  aus  einem  Fat;on- 


Dle  Fortschritte  der  i’hvsik  im  Jahre 
1899  Dsrgestellt  von  der  Deutschem  Pbyzi- 
kslischen  Gesellschaft.  25  Jnlugaug.  I.  Ab- 
thrilang:  Enthaltend  Pnysik  der  Materie 

Redigirt  von  Richard  Bernstein  und  Karl 
Scheel.  Braunschwe.  g 1900  Verlag  von 
Fr.  Vieweg  & Sohn.  Preis  28  M. 

Fehland's  Ingenieur-Kalender  1901.  Für 
Maschinen-  und  Hütteningenieure  iirrnuage. 
gehen  von  Th.  Beekerl  und  A.  Polhausen. 
23.  dalirgaog.  2 Theile.  Berlin  1901.  Julius 
Springer.  Preis  8 M. 

[Von  allen  alljährlich  erscheinenden  tech- 
nischen Kalendern  ist  der  bekannte  Fehland- 
sclte  Ingenieur-Kalender  diesmal  als  einer  der 


Mt  a» 


eisi-ugcstell,  das  als  Mittclstützpunkt  für 
senkrecht  durch  die  Gestell  wand  golieml«- 
fjucrtrilger  dient  (Fig.  2G  und  27).  Auf  die 
Querträgerenden  sind  Lamellcnstrcifen 
(Fig.  28  und  29)  in  horizontalen  Reihen  an 
der  vorderen  GesteUselte  und  in  vertikalen 
Reihen  an  der  Rückseite  des  Gestelles  auf- 
gesehraubt.  Jeder  Streifen  hat  zwischen 
zwei  Ebonitplattcn  20  Gruppen  von  drei 
veraehiedenen  Messinglamellen  ll  L,  lv  An 
die  horizontalen  Streifen  sind  die  von  den 
FemvermlUclungsschränken  und  von  den 


?>*.  ». 


tisch  förmigen  Umschaltern  kommenden 
Vielfachkabel  »ngelöthei  und  zwar  die 
beiden  Lcitungsdrfthto  an  die  olieren 
Lamellennrme  1.  3.  die  Prüfdrahte  an  die 
Lamellen  5.  In  gleicher  Anordnung  sind 
die  nach  den  Relaisgruppen  fahrenden 
Kabel  mit  den  oberen  Annen  der  rück- 
wärtigen, vertikalen  Lamellenstreiten  ver- 
löthel.  Die  Verbindung  zwischen  den 
unteren  freien  Armen  der  vorderen  und 
rückwärtigen  Winkel  wird  durch  drei- 
adrige Kabel  bewirkt,  welche  in  Eisenringen 
des  Gestelles  möglichst  übersichtlich  ge- 
lagert werden.  Die  Sprcchleitungen,  „an- 
kommenden“  Verbindungsleitungen  und 
Femverbinduugsleitungen  berühren  deu 
Zwischenvertheiler  nicht. 

I SchtuMK  folgt.') 


LITERATUR. 


Bei  der  Redaktion  eitigegangene  Werke: 

Iltis  KsasJEUOTi  l.«bllt  11C»  mbh  spttsrs  »usfQhrtichr 

Kwererhtioa  »InsMner  Werk»  voi.l 

Der  praktische  Elektrotechniker.  Popu- 
läre Anleitung  sur  Sclbstanfertigung 
elektrischer  Apparate  und  zur  An- 
stellung zugehöriger  Versuche  nebst 
Schlussfolgerungen,  Regeln  und  Ge- 
setzen. Mit  542  Ahb.  Von  Prof.  W.  Weller. 
4.  Auü.  Leipzig  1300.  M.  Schäfer.  8 M. 

Herstellung  und  lnstandhsltuug  elek- 
trischer Licht-  und  Kraftanlagen.  Ein 
Leitfaden  auch  tilr  Nichttechniker  unter  Mit- 
wirkung von  O.  Görling  und  Dr.  Michalka 
verfasst  and  herausgegeben  von  S Frhr.  von 
Gaisberg.  Berlin  und  München  1900-  Julius 
Springer  und  R.  Oldeubourg. 


ersten  erschienen.  Derselbe  erscheint  bereits  tu 
der  23  Autlsge.  Der  neue  Jahrgang  enthalt  ausser 
verschiedenen  kleineren  Verbess*' rusgen,  von 
denen  insbesondere  die  folgerichtig  durehge- 
führte  Beziehung  aller  Belastungen  auf  tjuadrat- 
rentimeier,  sowie  die  lesbarrre  Form  di'r  Lnga- 
rithmentafeln  zu  erwähnen  sind,  an  wichtigeren 
Aenderungcn  eine  Nenbearbeilnng  der  Ab- 
schnitte Uber  Gasmotoren  und  Turbinen,  die 
bet  der  stetig  zunehmenden  Verwendung  dieser 
Motoren  für  elektrische  Anlagen  auch  für  Elek- 
trotechniker von  Interesse  sind.  Der  Abschnitt 
über  Elektrotechnik  Ist  zwar  kurz,  gleht  aber 
Uber  die  grundlegenden  BegriBe  und  Gesetze 
saehgetnlsse  Auskunft  Im  L'ebrigen  ist  anf 
die  eiektrotechnisehen  Fachknleuder  verwiesen.) 


Besprechungen. 

Die  partiellen  Differentialgleichungen 
der  mathematischen  Physik.  Nach  Rle- 
mann's  Vorlesungen.  In  4.  Auflage  neu  be. 
arbeitet  von  Heinrich  Weber,  Professor  der 
Mathematik  au  der  Universum  Strassbnrg. 
I.  Bd.  XVIII  u 506  S.  gr.  8®.  79  Abb.  Braun 
schweig  1900.  Friedrich  Viewcg  & Sohn. 

Die  ln  den  drei  ersten  Auflagen  von  Hatten- 
dorf! herzusgegebenen  Vorlesungen  Rio- 
tnann's  über  die  partiellen  Differentialgleichun- 
gen der  mathematischen  Physik  haben  nicht 
wenig  znr  weiteren  Ausbildung  dieses  Zweiges 
der  Physik,  zur  Vertiefung  der  in  ihm  unge- 
wandten Methoden  und  nicht  minder  auch  zur 
Schaffung  neuer  mathematischer  HUIfstnittel  fttr 
des  Studium  physikalischer  Erscheinungen  bei- 
getragen. Nachdem  aber  die  von  iiattendorff 
besorgten  Ausgaben  der  Ri e mann  'sehen  Vor- 
lesungen diese  selbst  In  fast  unveränderter 
Form  Wiedergaben  und  seit  Kiemuiiu’s  Tode 
mehr  als  40  Jahre  verflossen,  inzwischen  aber 
durch  diu  Arbeiten  von  Faraday,  Maxwell, 
Hertz  und  Anderen  gatix  neun' Gebiete  «ich 
erschioxaen  und  neur.  Anschauungen  über  die 
physikalischen  Vorgänge  sich  gebildet  haben, 
erschien  ea  angezeigt,  die  schon  seit  langem  im 
Buchhandel  vergriffenen  Vorlesungen  nicht  un- 
geändrrt,  sondern  entsprechend  erweitert  und 
anf  Grund  der  neueren  Anschauungen  umgo- 
staltel  erscheinen  zu  lassen.  Der  durch  gedie- 
gene eigene  Arbeiten  auf  niathematisi  h-plivsi- 
kalischrtn  Gebiete  rühmlichst  bekannte  Ver- 
fasser bat  sich  dieser  Aufgabe  mit  grossem  Er- 
folge unterzogen.  Allerdings  hat  dadurch  daa 
ursprüngliche  Riemann  sche  Werk  eine  voll- 
ständige Umarbeitung  erfahren,  umsomehr,  als 
die  Vorlesungen  Rfemaun's  über  Schwere, 
Eiektricitäl  und  Magnetismus,  weiche  von 
iiattendorff  io  eitlem  besonderen  Werke 
heruusgegeben  waren,  in  das  vorliegende  Werk 
mit  hinciugearbeitet  und  wesentlich  erweitert 
werden  mussten.  Die  Neubearbeitung  des 
Werkes  ist  aber  so  vollständig  iin  Geiste  liio- 
mann's  gehalten,  dass  der  Zusatz  auf  dem 
Titel  „Nach  R I ein  an  ri  's  Vorlesungen“  durchaas 
berechtigt  erscheint. 

Das  Werk  wird  In  awri  Blinden  erscheinen, 
von  denen  der  erste  zur  Zeit  vorliegende  anBser 
den  allgemeinen  mathematischen  Hültamltteln 
die  Gebiete  der  Elektricttm  und  des  Magne- 
tismus, sowie  die  Theorie  der  elektrolytischen 
Verschiebungen  behandelt,  wahrend  der  zweite 
die  Wärmeleitnng.  Theorie  der  Schwingungen 
eiasvldiessllch  der  elektrischen,  die  EJnstici- 
tälslhonric  und  Hydrodynamik  enthalten  wird. 

Von  dem  in  drei  Bücher  eingetheilten  Inhalte 
des  vorliegenden  ersten  Tbelles  behandelt  das 


erste  Buch,  wie  bereits  erwähnt,  die  analyti- 
schen Hillfsinlltel,  riAmllch  bestimmte  Integrale, 
den  Fonrier'schen  Lehrsatz,  unendliche  und 
speciell  Pourier'sche  Reihen,  mehrfache  inte- 
grale, Funktionen  komplexen  Argument»,  Diffe- 
rentialgleichungen und  Besse l'sclie  Funktionen. 
Diese  Darlegungen  gehen  zum  Thcil  weit  über 
den  Rahmen  dea  zur  analytischen  Behandlung 
physikalischer  Probleme  unbedingt  Erforder- 
lichen hinaus.  Jedenfalls  hat  Riemann  diese 
Theile  a.  Zt,  nur  deshalb  so  dctaillirt  ge- 
halten, well  es  geeignete  auaführllcbete  Werke 
über  einzelne  der  behandelten  Gegenstände 
noch  nicht  gab.  Dieser  Grund  liegt  heutzutage 
nicht  mehr  vor:  es  hatten  daher  die  betreffen- 
den Gegenstände  wesentlich  kürzer  behandelt 
und  einzelne  Abschnitte,  wie  z.  B.  derjenige 
über  die  Konvergenz  der  Reihen  und  ein  grosser 
Theil  desjenigen  über  Funktionen  komplexen 
Arguments  ganz  weggelassen  werden  können, 
zumal  da  jeder  Physiker,  welcher  sich  mit  der 
Lösung  von  Problemen  der  in  diesem  Werke 
behandeltet!  Art  beschäftigt,  auch  ein  ziemlich 
perlet  ter  Mathematiker  sein  muss. 

Das  zweite  Buch  behandelt  die  geometri- 
schen and  mechanischen  Grundsätze,  welche 
der  Behandlung  physikalischer  Erscheinungen 
zu  Grunde  zu  legen  sind.  Wir  linden  hierin 
zunlichst  die  ueueren  Begriffe  und  die  Theorie 
der  skalaren  und  vektoriellen  Grossen,  die  Be- 
griffe. der  Strom-,  Wirbel-  und  Kraftllulen.  die 
Gleichungen  für  das  Potential  and  deren  Lösung 
für  die  Kugel  and  das  Ellipsoid,  sowie  die  Inte- 
gratlou  der  Gleichung  der  »ogenanuten  Kugal- 
funktionen.  Daran  achliesst  sieb  ein  Ueberbilck 
über  die  Grundsätze  der  Mechanik,  uäinlich 
das  Princlp  der  virtuellen  Verrückungen,  das 
d'AIcmbert'ache  Princlp,  das  Prtnclp  der  Er- 
haltung der  Energie,  das  Hamillou'scbe  Princlp 
und  die  aus  demselben  sich  ergebenden  Diffe- 
reiitlalgleichniigen  der  Dynamik,  uud  schliess- 
lich das  Prineip  der  kleiusteu  Wirkung.  Die 
in  diesem  Buche  gegebenru  Darlegungen  sind 
ansserst  knapp,  aber  trotzdem  verständlich  ge- 
halten. 

Dem  Umfange  de»  Gegenstandes  ent- 
sprechend, nimmt  das  dritte  Buch  „Elektricitit 
und  Magnetismus*  den  grössten  Kaum  des 
gegenwärtigen  Bandes  ein.  Ea  behandelt  nach 
einander  im  engston  Anschluss  an  die  Unter- 
suchungen und  Ansehauungen  von  Faraday 
und  Maxwell  zunächst  die  Grundbegriffe  und 
die  Aufgabe  der  Elektrostatik,  ferner  ver- 
schied*ne  elektrostatisch«  Probleme,  die  Grund- 
begriffe und  einige  Aufgaben  aus  der  Lehre 
vom  Magnetismus,  sodann  die  elektrischen  und 
magnetischen  Ströme  und  die  fUr  sie  geltenden 
Max  well 'sehen  Gleichungen,  sowie  die  elektro- 
lytische Leitung.  Die  folgenden  vier  Abschnitte 
sind  speciell  den  elektrischen  Strömen  gewid- 
met, und  zwar  werden  der  Reihe  nach  behandelt 
die  stationären  elektrischen  Ströme  und  die 
Ströme  In  linearen  I .eitern  im  Besonderen, 
ferner  die  Strömung  der  Eiektricitäl  in  Platten 
und  im  Raume  und  schliesslich  die  elektrolyti- 
schen Verschiebungen. 

Wenn  auch  die  von  iiattendorff  herans- 
gegebenen  Vorlesungen  Ricmanu's  den  Grund- 
stock bilden,  au»  welchem  das  vorliegende 
Werk  hervorgegaugeu,  »o  hat  der  Verfasser 
iiocb  da»  Meiste  ans  Eigenem  hinzngefügt. 
Jedem  mathematisch  gebildeten  Physiker  und 
auch  jedem  Elektrotechniker,  der  an  theoreti- 
schen Darlegungen,  selbst  wenn  sie  ein  reich- 
licheres Maas«  von  mathematischem  Kenntulsaeu 
erfordern,  seine  Freude  hat,  wird  das  vorlie- 
gende Werk  willkommen  sein.  11.  Af, 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  10,  d.  M.: 

Neue  Elektricittttswerke.  Das  Handels- 
ministerium hat  nunmehr  seinen  Bericht  Uber 
die  im  verflossenen  Jahre  koucessionirten  Elek- 
irfellätswerke  veröffentlicht.  Bekanntlich  ist 
diese  Behörde  die  erste  Instanz  für  die  Erlanb- 
niss,  Kloktricitätswerkc  zu  errichten  und  Strassen 
behüt»  Kiibcllrghng  aufzubrechen.  Die  zweite 
und  letzte  Instanz  ist  jedoch  das  Parlament.  In 
den  meisteu  Fällen  bestätigt  das  Parlament  ein- 
fach die  Entscheidungen  des  Uandclsmlnl- 
sterinms,  es  kommt  aber  doch  zuweilen  vor, 
da»»  in  dem  einen  oder  anderen  Falle  dio  Be- 
stätigung versagt  wird  oder  die  vom  Handels- 
ministerium versagte  Koncession  vom  Parlament 
dennoch  erthcilt  wird,  im  verflossenen  Jahre 
sind  In»  Konceaslonen  nacbgesuchl  worden,  und 
awar  59  von  städtischem  oder  Gemeindeverwal- 
tungen und  49  von  Privatgesellschaften.  Die 
erstell  »iud  »ämmtlleh  vntn  Handelsministerium 
koncessionirt  worden,  von  den  letzteren  jedoch 


870 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hoft  42. 


18.  Oktober  1900. 


nur  30  und  von  diesen  Ist  eine  vom  Parlament  ver- 
weigert worden,  sodass  im  ganzen  vom  Parlament 
97  neue  Koneesslonen  zur  Errichtung  von  Elek- 
tricltätswerken  gegeben  worden  sind.  Wenn 
auch  die  meisten  Distrikte  verhällnissmäHsig 
klein  itind.  und  daher  die  Centralen  dalitr  auch 
in  bescheidenen  Grenzen  bleiben  werden,  so 
wird  doch  durch  die  Errichtung  von  so  vielen, 
wenn  auch  kleineren  Werken  der  elektrotech- 
nischen ludustrie  in  England  ein  ziemlich  guter 
Absatz  für  ihre  Waarun  in  der  Dflcbsten  Zelt 
gesichert.  Unter  den  von  Privatgesellschaften 
üaehgesuchten  Konccssionen  befinden  sich 
einige,  welche  sich  auf  die  Versorgung  eines 
Distriktes  aus  Provinzial-Centralen  beziehen, 
also  keine  eigene  StromeraeugungsanNge  er- 
halten werden.  Es  ist  interessant  zu  beobachten, 
dass  das  Handelsministerium  in  der  Entschei- 
dung über  Koncessionen,  die  von  Privatgesell- 
schaften uachgesucht  werten,  ein  ziemliches 
Gewicht  auf  die  von  Gemeiodi-o  erhobenen  Ein- 
st» üche  legt.  Theoretisch  braucht  sieb  das 
Parlament  und  daher  auch  das  ihm  als  Rath- 
geber zur  Seite  stehende  U udelsministerium 
um  die  Ansprüche  von  Gemeinden  gegen  die 
Errichtung  von  Pricatwerken  nicht  zu  kümmern, 
wenn  das  Handelsministerium  überzeugt  ist, 
dass  ein  Be-'ürfuiss  für  die  Errichtung  eines 
Elektrlcltäiswerke*  besteht,  und  dass  die  Privat- 
gesellschaft tiuaucieli  genügend  stark  Ist,  das 
Werk  zu  errichten  ond  ordnungsgemäss  zu  be- 
treiben. Nach  der  Praxis  des  Gesetzes  wird 
jedoch  diesem  Einspruch  vom  Handelsmini- 
sterium viel  Gewicht  beigelegt.  Es  sind  that- 
tAcbllch  die  meisten  der  10  angewiesenen  Kon- 
cessionsgesuche  wegen  Einspruch  der  Gemeinde- 
verwaltung verweigert  worden.  In  einem  Fall 
war  der  Grund  nicht  genügende  Financirung. 

Die  neue  elektrische  Stadtbahn.  Der 
Erfolg  dieser  Bahn  als  schnelles  und  billiges 
Verkehrsmittel  »ar  vorn  ersten  Tage  an  ge- 
sichert. Infolge  der  praktischen  Anordnung  der 
Anfzüge,  der  guten  Beleuchtung,  der  bequemen 
Wagen,  der  guten  Luft  und  des  glatten  und 
schnellen  Betriebes  wird  diese  Bahn  vom  Publi- 
kum im  ausgedehntesten  Maasse  benutzt.  Es 
ist  wahrscheinlich,  dass  sie  auch  in  ünaucieller 
Beziehung  sich  als  ein  erfotgTcichi-s  Unter- 
nehmen erweisen  wird.  Seit  ihrer  EröffuUDg 
sind  andere  Projekte  lür  Ähnliche  Bahnen  auf- 
getaoeht,  welche  London  in  allen  möglichen 
Ui.  htungen  durchkreuzen  sollen.  ZutiAcbst  wird 
wahrscheinlich  zur  Ausführung  kommen  eine 
Bahn  von  Charlng  Cross  nach  Hampste.ad.  Die 
Koncesaion  zum  Bau  war  ursprünglich  einer 
englischen  Gesellschaft  erlheilt  wordeu,  diese 
hat  sie  jedoch  an  eine  amerikanische  Gesell- 
schaft abgetreten,  sodass  aller  Wahrscheinlich- 
keit nach  auch  dies«  Bahn  mit  amerikanischem 
Material  ausgerüstet  werden  wird. 

In  den  lewien  Woeben  habe  ich  Messungen 
über  die  Yerkchrsgeseiiwindigkeit  bei  der  neuen 
elektrischen  und  der  alten  Damplbahn  (Dlstrict 
Railway)  gemacht  Beide  Bahnen  haben  ihre 
Stationen  nahezu  in  der  gleichen  Gegend,  näm- 
lich  einerseits  in  der  City  und  andererseits  in 
Shepherdsbush.  Die  elektrische  Bahn  bat  jedoch 
eino  direktere  Trnce  und  ist  deshalb  kürzer, 
nAndlch  9.99  km  gegen  10,4  km  der  lAngercn 
Trsee  der  Dampfbahn.  Beide  haben  11  Zwischen- 
stationen. sodass  die  mittlere  Entfernung  der 
Haltepunkte  bei  der  elektrischen  Bahn  778  m 
und  bei  der  Dampfbahn  will  m beträgt.  Die 
Fahrgeschwindigkeit  bei  stAdliseheu  Halmen 
Ändert  sich  mit  der  Anzahl  der  stündlich  beför- 
derten Personen.  Ist  diese  Zahl  klein,  so  können 
die  Aufenthalte  kürzer  sein,  und  der  Zug,  weil 
weniger  belastet,  kommt  schneller  in  Bewegung. 
Ist  jedoch  ein  grosser  Andrang  von  Fnhrgilsten 
vorhanden,  so  muss  für  das  Ein-  und  Aussteigen 
sowohl,  als  für  die  Beschleunigung  etwas  mehr 
Zelt  aufgewendet  werden.  Der  Unterschied  ist 
jetoch  bei  der  elektrischen  Balm  nicht  gross 
und  das  kommt  daher,  dass  die  Zugkralt  der 
Lokomotiven  sehr  reichlich  bemessen  int  Zu 
mittleren  Tageszeiten,  wo  die  Dichte  des  Ver- 
kehrs tniissig  ist,  fand  ich  eine  mittlere  Ge- 
schwindigkeit über  die  ganze  Linie  von  81,1  km  per 
Stunde,  wahrend  zur  Zeit  des  dichtesten  Verkehrs, 
das  ist  Morgens  und  Abends,  die  Geschwindig- 
keit auf  19.9  km  per  Stunde  sinkt.  Bei  der 
Dampfbahn  ist  die  initiiere  Geschwindigkeit 
über  die  ganz«  Streck«  gemessen  19  km  per 
Stunde  In  der  Mitte  des  Tages  und  17,8  km  per 
Stunde  zu  Zeilen  des  grössten  Verkehrs  am 
.Morgen  und  Abend.  Die  mittlere  Geschwindig- 
keit zwischen  den  Stationen  ist  bei  der  elek- 
trischen Bahn  23  km  per  Stunde  ln  der  Mitte 
des  Tages  und  sinkt  nur  ganz  unbedeutend 
(nämlich  auf  22.9  km)  zur  Z«it  des  stärksten 
Verkehrs,  während  die  entsprechenden  Zahlen 
für  die  Dampfbahn  23 ,5  und  21.)  km  per  Stunde 
sind.  Die  grösst«  Geschwindigkeit  bei  der 
elektrischen  Bahn  kommt  zwischen  zwei  Sta- 
tionen vor,  die  1,10  km  auseinander  liegen,  and 
beträgt  30  km  l»er  Stunde  Durch  die  sehr 

Beschickte  Anordnung  der  Ein-  und  Ausgänge 
er  Wagen  Ist  die  Haltezelt  in  den  Stationen 


gegenüber  der  Damplbahn  beträchtlich  abge- 
kürzt. Die  mittlere  Haltezelt  ist  auf  der  elek- 
trischen Bahn  nur  11,7  Sekunden  in  der  Mitte 
des  Tages  und  90  Sekunden  Morgens  und 
Abends.  Bei  der  Dampfbahn  sind  die  ent- 
sprechenden Zeiten  88  und  37  Sekunden.  Der 
elektrische  Betrieb  ermöglicht  also  eine  Zeit- 
ersparnis* über  die  ganze  Strecke  von  rund 
4 Minuten  gegenüber  der  Dampfbahn  mit 
gleich  vielen  Zwiscbeostationeu,  oder  anders 
ausgedrückt:  bei  elektrischem  Betriebe  wird 
für  das  Ein-  und  Aussteigen  nur  ]3  bis  18°/# 
der  gesninmteu  Fahrzeit  verwendet,  während 
bei  Dampfbetrieb  19°/s  dafür  nöthlg  sind. 
Messungen,  die  Ich  bei  der  Alleren  elektrischen 
Bahn  (nämlich  Citv  and  Sontb  London)  gemacht 
habe,  geben  ein  ähnliche*  Resultat.  Diese  Bahn 
ist  in  Bezug  aut  Schnelligkeit  de«  Verkehrs 
allerdings  nicht  ganz  so  günstig  wie  die  neue 
Ccntral-Londou-Bahu  Sie  ist  aber  immer  noch 
der  Dampfbahn  Überlegen.  R.  W,  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Marconi’sche  Funkentelcgraphie.  Einer  der 
HauptetnwAnde  gegen  die  allgemeinere  Ver- 
wendbarkeit der  Funkentelcgraphie  beruht  be- 
kanntlich auf  dem  Umstande,  dass  es,  weil  sich 
die  vom  Sender  ausgehenden  elektrischen 
Wellen  nach  allen  Richtungen  im  Knutne 
ausbreiten,  nicht  möglich  wäre,  das  TeJe- 
graphrngehelmnias  zu  bewahren,  insofern  ala 
ule  von  einer  bestimmten  Stelle  abgegandte 
Depesche  nicht  nur  von  der  berufenen  Em- 
pfangsstelle, sondern  auch  an  beliebig^ vielen 
anderen  Stellen  aufgenommen  werden  könnten. 
Versuche,  diesem  Urbeletande  ubzuhelfen,  send 
bereits  mehrfach  mit  mehr  oder  weniger  Er- 
folg angestellt  worden,  ln  einem  au  die  Lon- 
doner »Times*  unterm  29.  September  gerichteten 
Briefe  berichtet  Professor  J.  A.  Fleming, 
allerdings  ohne  auf  die  technischen  Einzelheiten 
näher  einzugehen,  Uber  Versuche,  weiche  in 
seiner  Gegenwart  von  Mareonl  selbst  nach 
dieser  Richtung  hin  angestellt  wurden  und  ein 
durchaus  zulrieslenstelfendes  Resultat  ergeben 
haben.  Mit  Rucksiebt  auf  die  Wichtigkeit  der 
Ssehe  und  die  Persönlichkeit  des  Gewährs- 
mannes geben  wir  nachstehend  einen  Auszug 
au«  dein  erwähnten  Briefe  des  Herrn  Fleming. 

»Diese  Versuche  wurden  zwischen  zwei 
43  km  von  einander  entfernten  Stationen,  die 
eine  in  d«r  Nähe  von  Pool«  in  Dorset,  die  andere 
in  der  Nähe  von  St.  Catbarine  auf  der  Insel 
Wight  ausgeführt.  Daselbst  sind  zur  Zeit  die 
neuesten  Apparate  Marconi'a  aufgestellt,  die 
so  regulirt  sind,  dass  jeder  Empfänger  an  der 
einen  Station  nur  auf  den  entsprechenden 
Sender  in  der  anderen  Station  ansprlcbt. 
Wahrend  eines  dreitägigen  Besuches  zu  Poole 
lud  mich  Herr  Marconi  ein,  nach  Belieben 
irgend  einen  Versuch  zu  machen,  um  mich  von 
der  vollständigen  Unabhängigkeit  der  Strom- 
kreise zu  überzeugen.  Im  Folgenden  sind  zwei 
der  vielen  derartigen  Versuche  erwähnt.  Es 
wurde  zwei  Beamten  iu  St.  Catliarine  auf- 
gegeben,  gleichzeitig  zwei  verschiedene  funken- 
telegraphische Depeschen  nach  Poole  zu  senden. 
Diese  wurden  ohne  Verzögerung  von  den  bei- 
den entsprechenden  Empfängen)  In  Pool«  völlig 
korrekt  aulgenommen  und  durch  Morse- 
Apparaie  auf  Paplerstrcifcn  abgedruckt.  Bet 
diesem  ersten  Versuche  war  jeder  Empfänger 
mit  Keinem  eigenen  unabhängigen,  an  demselben 
Mast  aufgehängten  Luftdrahte  verbunden.  Bei 
einein  anderen  Versuche  aber  setzte  Herr 
Marconi  die  Empfänger  zu  Poole  über  ein- 
ander und  verband  sie  beide  mit  einem  und 
demselben  19  in  laugen,  an  einem  Maste  auf- 
gehängten Drahte.  Ich  bat  ihn  dann,  durch  die 
Beamten  in  St.  Catbnrlne  gleichzeitig  zwei 
Depeschen,  die  eine  in  englischer,  die  andere  in 
französischer  Sprache,  senden  zu  lassen.  Die 
Apparate  in  Poole  gnben,  der  eine  die  Depesche 
in  englischer,  der  andere  die  iu  französi- 
scher Sprache,  ohne  Fehler  wieder.  Es  wurden 
also  di«  Zuge  untermischter  elektrischer  Wellen, 
welche  mit  der  Geschwindigkeit  des  Lichtes 
den  zwischenliegenden  43  km  breiteu  Kaum 
durchflogen,  von  einem  und  demselben  kurzen 
Luftdrahte  aufgenommeu,  von  demselben  ge- 
sondert auf  die  beiden  Apparate  übertragen  und 
durch  die  mit  diesen  verbundenen  Morse-Appa- 
rate  durch  Striche  und  Punkte  in  zwei  iu  ver- 
schiedener Sprache  abgetansten  Depeschen  auf 
dem  Papier  wiedergegeben.  Während  diese 
Versuche  zwischen  Poole  und  Sl-  Catliarine  aus- 
geführt wurden,  wurden  gleichzeitig  von  der 
Admiralität  zwischen  Portsmouth  und  Portland 
Depeschen  ausgewechselt.  Trotzdem  diese  bei- 
den Wege  sich  schneiden,  war  die  Unabhängig- 


keit des  Telegraphlren*  auf  beiden  Uaiea  voll 
kommen.  Ein  Ergebnis»  dieser  Vermehr  wir 
auch,  dass  die  N'othwendigkcit  sehr  bol-r 
Masten  hinfällig  geworden  ist.  Herr  Marcoai 
hat  jetzt  zwischen  Pooie  und  Sk  Cathanne  en>- 
vol)  kommen  unabhängige  ftwkeuielcgrzphudir 
Verbindung  hergestellt  rnlt  Hülfe  eine»  Paar?» 
von  Metallcyllnderu,  die  7.5  bi*  9 m über  de« 
Erdboden  angebracht  sind.* 

Elektrische  Beleuchtung 

Preaeborg.  Wie  bereits  gelegentlich  ge- 
meldet, hat  die  Kommune  Pressburg  die  Oester- 
reichischen  Schuckertwerke  in  Wien  m:: 
dem  Bau  de*  städtischen  Kiekt- idtätswerk« 
betraut  unter  der  Bediugung,  ila-s  diese  Firmi 
«ich  verpflichtete,  binnen  zwei  Jahren  eine  un- 
garische Zweigniederlassung  ihrer  Fabrik  kt 
Pressburg  zu  bauen  und  in  Betrieb  zu  m-brn'  u 
Da  seiner  Zeit  auch  mehrere  ungarische  Fir»** 
milknnkurrirt  haben,  ist  gegen  den  Bcsc-ls» 
der  Stsdtvertri-iiing  von  einigen  bethedtg-t 
Industriellen  rekurrirt  worden,  jedoch  hat  dt» 
Ministerium  de»  Innern  den  Beschluss  i r: 
Preesburger  Kommune  genehmigt.  Wie  Tag» 
blätter  melden,  lautet  der  Erlass  de»  Ministen 
wie  folgt:  »Abgesehen  davoD,  dass  der  Wunsc! 
der  Stadtgemeinde  nach  Errichtung  einer  eie» 
triachen  Anlag«  in  der  projektirtrn  Weis«  is 
und  für  sich  ein  entsprechender  ist  and  du 
Interesse  der  Stadt  durch  di«  mit  der  oben  ge- 
nannten Firm«  geschlossenen  Verträge  gesichert 
erscheint,  können  auch  jene  bedeutenden  Vor 
tticlle  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden,  denn 
die  Stadtgemeiude  dadurch  thelihaitig  wird, 
dass  die  Schuckertwerke  auf  dem  Trm 
torium  Pressburg«  eine  eigene  Fabrik  errichtet 
werden.  Nachdem  aber  in  dem  mit  der  Firn* 
Oesterreichische  Schuckertwerke  ahg» 
sehlosseaen  und  vorgelegten  Vertrage  der  In- 
stand sichergestellt  ist,  dass  die  Finna  in  Pnwr 
bürg  eine  Fabrik  Innerhalb  zweier  Jahre  nein 
den  von  ihr  voigeschlagenen  Modalitäten  und 
unter  Gefahr  des  sonstigen  Verlustes  der  er- 
legten  Kaution  von  luOWJU  Kronen  erricht« 
wird,  so  kann  der  erwähnle  Beschluss  v»a 
Standpunkte  der  Wahrung  der  Interessen  der 
Stadt  nicht  beanstandet  werden.  Anderer -nu 
kann  sieh  das  Ministerium  der  Erwägung  der 
Richtigkeit  jener  Argumente  nicht  vrrwbllr»»« 
laut  deren  besondere  Gründe  die  entsprechen* 
Berücksichtigung  der  heimischen  Industrie Mth 
wendig  machen.  Nachdem  dieser  Geeichtspua»! 
jedoch  in  dem  erwähnten  Beschlüsse,  bzw  n 
den  auf  Grund  desselben  mit  der  pmanoten 
Unternehmung  geschlossenen  Verträgen  zutht 
in  genügendem  Maasse  zur  Geltung  kommt,  •• 
knüpfe  Ich  die  Genehmigung  de*  Beschlnwc» 
resp.  der  Verträge  au  die  Bedingung,  da»*  io 
die  letzteren  nachträglich  die  Vereinbarung  sal- 
zunehmen  sei,  dass  die  beln-fTenden  lirn« 
sieh  verpflichten,  alle  für  das  Klektricitiuvwi 
nolh  wendigen  Einrichtungsstücke,  welche  he 
gleichem  Preise  und  bei  gleicher  Qualität  airii 
im  Inland«  erzeugt  werden,  im  Inland«  aniu 
schaffen  und  sich  diesbezüglich  der  behördlichen 
Kontrolle  zu  unterwerfen.  Hg s 

Elektrische  Beleuchtung  von  Kisenbsha 
wagen  Ein  neues  System  der  elektrischen  B-- 
leucheuog  von  Eisenbahnwagen  ist  nach  einer 
Mittheilung  von  Herrn  Auvert  iu  der  .Ren« 
gönäralc  des  chemins  de  fer*  in  einem  Wag« 
erster  Klasse  der  Compagnie  ponr  la  Mol 
terranöc  versuchsweise  eingerichtet  wonle*. 
Dasselbe  besteht,  wie  daa  System  S tun e^  su- 
einer  Akkumulatorenbatterie  und  einem  Ger.« 
rator,  der  von  eiuer  der  Achsen  gr trieben  wirk 
und  mich  Erreichung  einer  gewiss«  Getehwin 
dlgkelt  einen  konstanten  Strom  erzeugt  De 
Dvnamo  hat  konstante  Erregung  und  ihre 
Klemmenspannung  ist  nahezu  proportional  ihm 
Geschwindigkeit,  die  ihrerseits  der  Geaehwiadi; 
kelt  der  sie  treibenden  Achse  proportional  St 
Solange  die  Klemmenspannung  der  Dynam 
kleiner  ist  als  die  der  Batterie,  wird  d«  de 
Dynamo  mit  der  Batterie  verbindende  Strom 
kreis  durch  einen  automatischen  Ein-  and  Ab« 
Schalter  offen  gehalten  und  die  Erregung  de» 
Feldes  der  Dynamo  erfolgt  allein  durch  dir 
Batterie,  welche  gleichzeitig  die  Lampen  »p-i- 
Wenn  infolge  zunehmender  Geschwindigkeit  w* 
Zuge«  die  beiden  Spannungen  gleich  werden.  *° 
schaltet  der  notomatische  Ein-  und  Atascbalt« 
die  Batterie  mit  der  Dynamo  parallel  «»'* 
tere  längt  an,  einen  Thal  I de*  zur  Spcönnr  d« 
1 »ampen  und  zur  Erregung  des  Felde»  erforder 
liehen  Stromes  zu  liefern.  Bei  einer  gering® 
Vermehrung  der  Geschwindigkeit  wird  der  dt* r- 
sehüssige  Strom,  soweit  er  nicht  zur 
tung  und  Erregung  erfordorlieh  Ist,  zur  Ladas-' 
der  Batterie  verwandt.  

Zur  Regitlirung  der  Stromstärke  der  ItynaaK' 
dient  ein  Kleiner,  von  dem  zu  regubn-nd« 
Strome  durchflossener  Hauptstromelektrowor 

welcher  In  der  unten  beschrieben«  "*r 
mechanisch  gebremst  wird.  Sobald  um 


jitized  by  Google 


18.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


871 


Stromstärke  eine  bestimmte  Grenze  erreicht 
hat,  setzt  lieh  der  Motor  trotz  der  Wir- 
kung der  Bremse  in  Gang,  die  von  ihm  ent- 
wickelte Spannung  subtrahirl  «ich  von  der- 
jenigen der  Dynamo  und  die  Stärke  de»  Strome« 
bleibt  konstant-,  da  die  Differenz  der  proportio- 
nal zunehmenden  Spannungen  beider  einen  kon- 
stanten Werth  hob  Ml  t Die  Dynamo  ist  zwei- 
polig und  giebt  bei  1850  U.  p.M.  SO  A bei  16,5  V; 
sie  lat  am  Wag-mgestel!  mittel«  eine«  Gelenkes 
aufgehängl  und  wird  durch  ein  Drahtseil  in 
fester  Gage  gehalten.  Die  Uebertragnog  der 
Bewegung  der  Achse  auf  die  Dynamo  geschieht 
mittels  eines  i-edertrlebea,  da«  auf  das  eine 
Kode  einer  die  Verlängerung  drr  Ankerwelle 
bildenden  Geh-nkstange  niontirt  ist,  während 
das  andere  Kode  der  letzteren  an  dem  Keifen 
eines  der  Räder  der  mittleren  Wagenachse  be- 
festigt Ist.  Der  zur  Regulirung  Oes  Stromes 
dienende  Motor  ist  ein  zweipoliger  Hanpt- 
»ebiussraotor.  Die  Ankerwelle  desselben  trägt 
eine  Broncescbeibe.  gegen  welche  mittels  Federn 
Bremsklötze  aus  Kohle  gedrückt  werden.  Die 
Spannung  der  Federn  wird  derart  geregelt,  dass 
der  Motor  sieh  nur  dann  In  Gang  setzen  kann, 
wenn  die  ihn  durchtliessende  Stromstärke  28  A 
überschreitet,  was  bei  einer  Geschwindigkeit 
von  50  km  eintritt.  Von  da  ab  bleibt  infolge 
der  Wirkung  de«  Regulators  der  Strom  auf 
28  A,  wovon  16  A zur  Speisong  der  Lampen, 

H A zur  Aufladung  der  Batterie  und  4 A zur 
Erregung  der  Dynamo  verwendet  werden.  Die 
Akkumulatorenbatterie  besteht  aus  8 Boese- 
seben  Elementen  von  208  kg  Gewicht  und  einer 
nutzbaren  Kapacität  von  18n  A-Stunden,  welche 
für  steh  allein  bei  etwa  20  A Entladestrom  die 
Beleuchtung  8 bis  9 Stunden  versorgen  konnten. 
Der  Wagen  wird  von  18  Glühlampen  k 8 HK 
beleuchtet,  die  jede  1,22  A bei  15  V erfordern. 
Die  beiden  Lumpen  eines  Abtheils  können 
mittels  eines  Umschalters  hinter  einander  ge- 
schaltet werden. 

Elektrische  Bahnen. 

Städtische  Str&ssenhahnea  io  Berlin.  Be- 
züglich des  Baues  und  des  Betriebes  neuer 
Stra-scnbahnlinten  für  Rechnung  der  Stadt- 
gemeinde wird  die  Berliner  Stadtverordneten- 
versammlung ln  einer  ihrer  nächsten  Sitzungen 
einen  wichtigen  Beschlusa  zu  fassen  haben. 
Dem  Bei-piele  der  Städte  Frankfurt  a.  M . 
Brealau.  Königsberg  i.  Pr.  u.  A.  folgend,  welche 
das  ganze  städtische  Slrassenbahnweseo  in 
eigene  Regie  entweder  bereit»  genommen  oder 
zu  nehmen  beschlossen  haben,  sollen  auch  ln 
Berlin  In  Zukunft  wenigsten»  die  neu  »um- 
legenden Stra-senbahnlinten  für  »tädlische 
Rechnung  gebaut  und  betrieben  werden.  Der 
Magistrat  von  Berlin  hat  der  Stadtverordneten- 
versammlung eine  Vorlagezugehen  lassen,  durch 
welche  die  Genehmigung  hieran  nachgmueht 
und  die  Angelegenheit  nach  der  verwsltungs- 
technischen  Seite  hin  geregelt  werden  »oll. 
Die  vom  Magistrat  beantragte  Beschlnssfassong 
lautet  wie  folgt: 

.Die  Stadtverordnetenversammlung  erklärt 
sich  damit  einverstanden,  dass  in  Zukunft 
grundsätzlich  neue  Strassenbahnlinlen  für  Rech- 
nung der  Stadlgemeinde  gebaut  und  betrieben 
werden,  nnd  das»  die  Verwaltung  des  städti- 
schen Strassenbahnwesens  einer  besonderen 
Deputation  nach  § 69  der  Slädtenrdnung  mit 
folgenden  Befugnissen  und  Obliegenheiten 
übertragen  wird:  a)  Dia  Deputation  hat  alle  die- 
jenigenBefugnisse,  welche  auch  anderen  städti- 
schen Verwaltuugsdeputatlnuen  zustehen,  ins- 
besondere das  Recht  der  Pmeeesfilhrang  und 
die  Vertretung  der  Stadtgemeiud«  nach  aussen 
vor  Gerichten  und  audnren  Behörden  and  zwar 
auch  beim  Erwerb  nnd  der  Veräuszerung  von 
Grandstücken,  liier  jedoeb  mit  der  Einschrän- 
kung, dass  die  Deputation  den  Oemeinde- 
bebürden  gegenüber  an  deren  verfassungs- 
mässige Mitwirkung  gebunden  ist.  b}  Die  beim 
Bau  und  Betriebe  der  städtischen Slras»en bahnen 
au  beachäftigeuden  Personen  werden,  und  zwar 
soweit  sie  nicht  etwa  aus  ihrer  bisherigen  Tliä- 
t'gkeit  ln  der  städtischen  Verwaltung  die 
Beamteneigenschaft  besitzen  oder  nach  dem 
Gesetze  erhalten  müssen,  ant  Grund  eines 
Prtvntdlenstvertrages  von  der  Deputation  ange- 
nommen oder  entlassen  und  mit  den  erforder- 
lichen Dienstanweisungen  versehen.  Dasselbe 
gilt  für  den  oder  die  Leiter  des  Betriebes  mit 
der  Maassgabe,  dass  sie  vom  Magistrat  nach 
Anhörung  der  Stadtverordnetenversammlung  an- 
genommen werden.  Wie  weit  den  Angestellten 
der  städtischen  Strassenbabn  Pensionen  zu  ge- 
währen slud,  insbesondere  die  Errichtung  einer 
Pe4isinnskas.se  nach  den  Grundsätzen  des  §39» 
de«  mit  der  grossen  Berliner  Strasse nbahn  und 
der  Neuen  Berliner  Pferdebahngescllschaft  ab- 
geschlossenen Vertrages  vorn  8-  Juli  1897/19. 
Januar  1893  bleibt  der  Beschlussfassung  der 
Gemeindebehörden  Vorbehalten,  c)  Die  Depu- 
tation ist  befugt,  über  die  Annahme  der  von 
den  zuständigen  Staatsbehörden  bei  F.ribeilung  , 


der  »taatsbehfirdllchen  Genehmigung  gestellten 
Bedingungen  innerhalb  der  von  den  Gemeinde 
behörden  bewilligten  Mittel  zu  beschlieaseo. 
d)  Sie  hat  die  Befugnisa,  die  apeciellen  Bauent- 
würfe zu  genehmigen,  deren  Ausführung  anzu- 
ordnen  und  die  lertiggestellten  Bautcu  abzu- 
nehtnen.  e)  Sie  ist  berechtigt  zum  Abschluss 
von  Verträgen  aller  Art,  welche  Bau  und  Betrieb 
der  städtischen  Strassenhahnon  mit  sich  bringen, 
auch  wenn  sich  Ihre  Wirkung  über  da«  laufende 
Etatjahr  hinaus  erstreckt,  f)  Sie  ist  zustä<  dig 
zor  Feststellung  der  Fahrpläne,  g)  Für  jede  un- 
unterbrochene Fahrt  Ist  ein  Einheitspreis  von 
10  Pfennigen  zu  erh.-ben.  K»  sind  Abonnements-, 
Schüler-  und  Arbeilerfabrkarten  einzufüh'en, 
deren  Preise  nur  der  Beschlussfassung  der  De- 
putation unterliegen,  h)  Die  Deoutatton  Ist  be- 
rechtigt, einzelne  Ihrer  Befugnisse  und  Oblie- 
genheiten ständig  oder  vorübergehend  an  Unter- 
Kommissionen  oder  an  den  oder  die  Leiter  der 
städtischen  Strasscubahti  zu  übertragen.  An 
ihren  Sitzungen  nehmen  der  oder  die  Leiter 
und  Ihre  Vertreter  mit  berathender  Stimme 
tliell.“ 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Kelchsanzeigcr  vom  4.  Oktober  190n.) 

Kl  4d,  Sch.  15  891-  Elektrischer  Gasanzünder- 
— Ernest  Schmidt,  Wilmersdorf  b.  Berlin, 
Wilhelmsaue  101.  18.  11.  0». 

Kl.  12  g.  Y.  159.  Vorrichtung  zur  Behandlung 
von  Gasen  oder  Gasgemischen  miteels  Elek- 
tricität.  — Reginald  Julm  Yarnold,  44  Stern- 
hold  Avenue  Slreutham  Hill,  Surrev;  Vcrtr.: 
Ottomar  R.  Schulz,  Berlin,  Lcipzigei  str.  131. 
15  7.  99. 

KI  20  k.  S.  12639  F.lne  Welche  an  zweipoligen 
Oberleitungen  für  elektrische  Strnsambahn- 
wagen.  — William  Rose  Smith,  117  Victoria 
Street,  Westminster,  London:  Verir. : J.  Leinen, 
Berlin,  Ellsabethufer  40.  18.  7.  9». 

— I.  P.  11664.  Ein  Stromabnehmer  für  elek- 
trische Bahnen  mit  in  seitlichem  Sehutzgo- 
häuse  liegender  Arbeitsteilung.  — Arthur 
l'etzenhürger,  Strausberg,  Wilhelmatr.  11. 
13  6 1900. 

— L 8.  18047  Eine  Vorrichtung  zom  aelbst- 
thätigen  Abechalten  des  Stromsammlera  elek- 
trisch betriebener  Fahrzeuge  mit  gemischtem 
Sammler-  und  Leilungsbetrieb.  Rudolf 
Sauermann,  Dresdeo-A.  10-  11.  99. 

Kl.  21  a.  B.  26  084  Verfahren  zum  gleich- 
zeitigen ITehertragen  mehrerer  Nachrichten 
Uber  dieselbe  Leitung.  — A.  Ball,  Köln- 
Ehrenfeld.  28.  6.  99- 

— a.  J.  6426  Geber  für  Trlrgraphen  des  Bau- 
dot'schen  System«.  — The  International, 
Tvpal  Telegraph  Company,  Detroit, 
Mich.,  V.  St.  A.;  Verir.:  Dr.  K.  Wirth,  Frank- 
furt s M.  9.  6.  99- 

— a S.  18  291.  Frlttrühre  für  elektrische 
Wellen.  — Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin. 
4 1.  1900. 

— e.  L.  14 171.  Angenblleksachalter.  — Hans 
Lippelt,  Deutsch  - Krone,  Weetpreussen. 
81.  3 1900 

— «.  W.  16346.  Fliehkraftregler  für  Dynamo- 
maschinen. — Franz  C.  J.  Wetzor,  Hamburg, 
Eppendorferlandstr.  19.  29.  5.  1900. 

-1  S.  12659  Gleicbstrommaschine  mit  Strom- 
wendemagoeten.  — Siemens  & Halske 
A.-G.,  Berlin.  18.  6.  99. 

— d.  S.  12990-  Gleichstrommaschine  mit  Strom- 
wendemngneten;  Zu»,  z.  Anm.  S.  12  669. 
Siemen*  i Haiske  A.-G.,  Berlin.  81.  10-99. 

— d U.  1687  Anordnung  zur  Vermeidung  zu 
hoher  Ausgleicbsströme  parallel  laufender 
Wechselstrominaschlneii.  — Union  Eick- 
trieitätsgeselizchal t,  Berlin,  Dorotheen- 
Strasse  43/44.  4.  7.  1900 

— e.  D.  10  572.  Gerällt  »um  Anzeigen  und 
Messen  pulsirender  oder  wechselnder  mag- 
netischer Felder.  — G.  Dietze,  Meran,  Süd- 
ttrol;  Yertr.:  R Fiedler,  Berlin,  Kronprinzeu- 
ufer  8.  2.  4.  1900. 

— f.  B.  97  067  Elektrische  Bogenlampe  mit 
mehreren  Kohletipaaren;  Zu»,  z.  Anm.  B.  26626. 

- Curt  Börner,  Berlin,  Brücken« trasse  10. 

99.  5.  1900. 

— f.  L.  13  842  Regelungsvorrlchtung  für  Bogen- 
lampen mit  schraubenförmig  gewundenen 
Kohlen.  — M Lauter  und  L.  Krischmann, 
Lodz;  Yertr.;  C.  Grnnert,  Berlin,  Lntsen- 
straasc  42.  20.  12.  99. 


Kl.  8öa>  E.  6721.  Schaltungsweise  für  Haupt- 
strommotoren zuin  Betriebe  von  Hebeac ugeo 
zum  stossfreien  gleicbmässigeu  Senken  der 
Last.  — Elektrizitäts  - A.  - G.  vormals 
Schlickert  & Co.,  Nürnberg.  4-  12.  99 

— b.  G.  14 123  Steuerapparat  für  elektrisch 
betriebene  Krahne.  — Gesellschaft  für 
elektrische  Industrie,  Ksrlsruhe  L B. 
H.  1.  1900. 

Kl.  Mc.  P.  11851.  Verfahren  und  Vorrichtung 
zar  Kon-e rvirung  animalischer  und  vegctablll- 
scher  Substanzen  im  Vakuum  mittels  Elek- 
tricität.  — Carl  Paulitschky  u.  Frau  Rosa 
l’aulttschky,  Wien,  Wiensträsse  14;  Vertr.: 
A du  Bois-Rcytnoud  und  Maz  Wagner, 
Berliu.  Schiffbauerdamm  29  a.  96.  4 1900. 

Kl.  74  e S.  13866,  Elektrischer  Zeigertelegraph. 

— Siemens  & Halske  A.  - G.,  Berliu. 

15.  8.  19«. 

(Keichsanzeigor  vom  8.  Oktober  1900) 

Kl.  20k  L.  18667.  Eine  elektrische  Bahn  mit 
Thelllelter-  und  Relalsbutrieb  — Johnson- 
Lundell  Electric  Tractlon  Compagny 
Limited,  28  -29  St.  Swithin’s  Laue,  London, 
Engl.;  Vertr.:  Robert  R.  Schmidt,  Berlin, 
Kimlggrätzerstr.  70.  18.  10.  99. 

— L G.  14  0«.  Ein  Geber  bei  einer  Vorrichtung 
zur  Regelung  einer  odar  mehrerer  Gruppen 
von  Elektromotoren  auch  ans  grösserer  Ent- 
fernung mittels  zweier  zom  Vor-  bzw.  Rück- 
wärt-gang  der  Züge  dienenden  Pressluft- 
leltungen.  — Lucien  Genty,  61  Kue  St. 
J»C4|ues,  Marseille,  Boncbe«  du  Rhöna,  Frankr.; 
Vertr.:  Dr-  Walter  Karsten  und  Bernard 
Müller  - Tromp,  Berlin,  Junkerstrasse  18- 
26.  11.  99. 

Kl.  21  c.  E.  18026  Umkehrschalter  für  Elektro- 
motoren. — Fabrik  elektrischer  Apparate 
Dr.  Max  Levy,  Berlin,  Cbausseestraase  2 s. 

16.  6.  1900 

— d.  S.  13  847.  Anker  für  Induktionsmotoren. 

— Gnulieb  Sollberger,  Kadevormwald. 
10  2.  1900 

— d.  Y.  170.  Verfahren  und  Einrichtung  zur 
selbstthäligen  Regelung  der  EMK  in  einem 
Drei  Initcr  systein.  — Charles  Ira  Young, 
Philadelphia,  V.  S*.  A-;  Vertr.:  Henry  E. 
Schmidt,  Berlin,  Blücherstr.  10.  27.  7.  1900- 

— f.  H.  23  838  Soekelbefestlgniig  für  Glüh- 
lampen — L.  J.  P Hollub  und  H.  Mignal, 
Paris;  Vertr.:  Dr.  W.  Häherlein  und  Lothar 
Werner,  Berlin,  Karlatr.  7.  6.  4-  1900. 

Kl.  86  c.  C.  8684.  Elektrischer  Kettenfaden- 
Wächter  für  mechanische  Webstühle.  — Joseph 
Coldwell  u.  Cbrlslopher  Olle*  Glldard,  Fall 
River,  Mas».,  V.  St.  A.;  Vertr.:  M.  Schinetz, 
Aachen.  90.  11.  99.  # 

Zurückziehungen. 

KI.  20.  P.  10922.  Ein  Stromabnehmer  für  elek- 
trische Bahnen  mit  in  seitlichem  Sehuta- 
geliiuse  liegender  Arbeitslchung.  12.  4.  1900 
Von  neuem  bekannt  gemacht  unter  P.  11664, 
Kl.  20 1. 

Kl.  21  e.  S.  11 096  Elektrischer  Zeitstrom- 
schltesser,  hei  welchem  durch  einen  vom  Uhr- 
werk geschlossenen  Schwachstrom  ein  Stark- 
stroinscbalter  in  Thätigkcit  gesetzt  wird. 
5.  7-  1900. 

Ert  he  llungen. 

Kl.  lb.  11580«.  Verfahren  and  Vorrichtung 
zur  magnetischen  Scheidung.  — G.  Rentier, 
Zülplcherstr.  4.  u.  F.  Steinort,  Göbenstr.  12, 
Köln  a.  Rii.  Vom  18-  2 97  ab. 

Kl.  18c.  116801-  Probirhahn  mit  elektrischer 
Wassermangel -Melde  Vorrichtung.  — Unna  I*. 
Gamms  lg»  ard,  Kappeln,  Schlei.  Vom  13. 2. 
1900  ab. 

— e.  115800.  Verfuhren  zum  Ablösen  de« 
Kesselsteins  von  der  Keaeelwand  mittels  elek- 
trischen Stromes.  — J.  Gottlob,  Köln  a.  Rh., 
Ai|Uinostr.  29.  Vom  15-  10  99  ab. 

Kl.  20L  115947.  Selbstthätige  Sperrvorrichtung 
an  Signal-,  Weichen-  u.  «.  w.  Stellwerken.  — 
Sigiialbauanstalt  Willmantt  A Co.,  G-  in. 
b.  H.,  Dortmund.  Vom  26.  10.  99  alt. 

— L 115948.  Elektrischer  Antrieb  tür  Signale. 

— W.  Hnffmann,  Berlin,  Perlebcrgerstr.  49. 
Vom  88.  L 1900  ab. 

— L 115  918  Antriebsrorricbtnng  für  Eisen- 
bahnschranken mit  Vorläutezwsng.  — F. 
Waldner,  Passau.  Vom  8.  8.  1900  ab. 

— k.  116003-  Vorrichtung  zur  Verhütung  von 
Kurzschliisaen  beim  Befahren  von  Kreuzungen 
und  Weichen  für  elektrische  Bahnen  mit  Theil- 
leiterbetrieb.  — Elektrizität»  - A. -G.  vor- 
mals Schocken  A Co.,  Nürnberg.  Vom 
16.  1.  1900  ab. 


Digitized  by  Googl 


872 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


18.  Oktober  1900. 


— I,  115878-  Stromabnehmer  für  elektrische 
Eisenbahnen  mit  unteiirdssdier  Stromzufuli- 
rung.  — ür.  M Stein  und  Dr.  G.  Freund, 
Prag;  Vertr.:  F.  t\  Glaser  11  L.  Glaser, 
Berlin,  Liiidenatr  80-  Vnm  12  3.  08  ab. 

— 1.  115907  Regelniigavorrlehrang  für  Motoren 
elektrischer  Uahncu.  — Westlnghouse 
Electric  Company  I.imlted,  4 Victoria 
Manslons,  92  Victoria  Street,  London;  Vertr.: 
Carl  Pieper,  Heinrich  Springmanu  u.  Th. 
Start,  Berlin,  llindarslnslr.  ii  Vom  4,  6 
97  ab. 

Kl  21a.  115831  UnienwählcrsehAltuug  für 

Kerusprechnnlagen.  — Firma  Frledr.  Heller, 
Nürnberg.  Vom  20  2.  1900  ab. 

— a.  11507t  Anrufschaltmv  für  Fernzprecb- 
Btcllen,  welche  an  Vermutet  nnffilUnier  ange 
acbloiien  sind.  — W.  Nahorsky,  Peterliof 
b.  Petersburg;  Vertr.:  Carl  Pieper,  lleinr. 
Springmann  a. Tb.  Stört,  Berlin, Hindersin- 
«trasse  8.  Vom  20.  11.  90  ab. 

— a usooo  Relais  für  Telegraphen,  die  mit 
\Vecb*el*tr«m  ata  Ruhestrom  betrieben  wer- 
de». — H A.  Rowlnnd,  Baltimore;  Vertr  : 
K.  Hoffninnn,  Berlin,  Frlcdrlebstr.  6t.  Vom 
5».  7 97  ab 

— b.  I1596S  Elektrische  Sammelbatterie  mit 
geftsalörmigen  Elektroden.  Zua.s. Pat,  100770. 
— A.  Tri  bei  hör».  Zürich;  Vertr.:  Dagobert 
Titnsr,  Berits,  Luiseristr  97.2s.  Vom  IS.  2- 
1000  ab. 

— c U5807.  Sclbsittliätiger.  mit  einem  Haupt- 
schalter vereinigter  Ausschalter  — Elektri- 
zität s-A.-O.  vormals  Schuekert  & Co, 
Nürnberg.  Vom  6 11.  90  ab 

— e.  115 922.  Elektrischer  Ansschalter.  — A. 
flourjln.  Lyon;  Vertr.:  Kichard  Luder*, 
Görlitz  Vou:  87  5.  1900  ab. 

— d.  115790  Verfahreu  mit  Herstellung  von 
Elektromagneten,  mit  koncenlrischeu,  durch 
Eisen  r»u  einander  getrennten  Spulen.  - A. 
K.  Bauer,  W unten i.  S.,  An  der  Mulde  «.  Vom 
18.  2 1900  ab 

— d 115957.  Verfahren  zur  llervorbrltigung 
Vi>«:  Drehbewegungen  dnreh  ein  oaclllirendca 
und  ein  konstantes  Feld,  — Dr.  M.  Hortie- 
manu.  Halle  «.  S.  Vom  27  3.  U9  ab 

— d.  1 m 081  Kegel U ugsvorricli taug  für  roti- 

rendu  Umformer.  KlektrizitSts-A.-O.  vor- 
mals Schnckert  dt  Co.,  Nürnberg.  Vom 
15  1 1900  ab 

— e 115775  Scbalumgzweise  zur  Erzielung 

«mur  Pimaeaiversehiebuiig  von  90*.  — W. 

Uh  de,  Dresden,  Wettinplaiz  7.  Vom  Säft.  5. 
9»  ab. 

-e.  115791.  Statische«  Voltmeter.  — Sie- 

men» & tlalske  A.-G..  Berlin.  Vom  21.  *2. 
1900  ub. 

e 116082  iuduktionsmesageratb  für  gleich- 
bela^uiv  Dretpbaseiianiageu.  --  Union  Kiek- 
tricilält  - Oeaellachatt,  Berlin.  Vom  ‘1  2 

1900  ab 

-f  113792.  Elektrische  Glühlampe  mit  «inem 
aus  zwei  parallel  geschalteten  I .ei  lern  bc- 
etehendei)  GlQhk6r|ier.  — Cb.  Peterseu, 
Cbriatiania;  Vertr.:  K Oeisslar,  .1  M»v- 
mecke  u.  Fr.  Delasler,  Berlin,  Luisen- 
Strasse  S1  *.  Vom  SS.  II  90  ab. 

— f.  116941.  Sehaltung  lür  Bogenlampen  — 
J Borchet ding,  Bremen.  Vom  19.  11.  99  ab. 

Kl.  tlAe.  115950.  Frei  pendelnd  aufgehJkngter 
Elevator  mit  elektrischem  Antrieb  — C 
Tledemanu,  Hamburg,  steinhoft  13  Vom 
28.  0.  99  ab. 

Ki.  46c  110000.  Elektriache  Zündvorrichtung 

fflr  Bxploslonskmflmiachlnen  — Hei  nie  .4 
Wegeiin,  Oberlinttsett-Aiigsburg.  Vom  0.  8. 
98  ab. 

Kl,  47  t 115852  Refbungslcuppelung  mit  clek- 
trlacl  ansgelöstcn  kuppclungsthellen;  Zos.  z. 
Pat.  107090.  — H.  Windholl.  Hcbüuebetg  bei 
Berlin.  Motto  tne»  teilst  r 22.  Vom  t«.  io  99  »b. 
Kl  49  a.  116009.  Werkn-uginasclilne  mit  elek- 
trisch gesteuertem  Werkzeugträger-  --  H A. 
Lieben  u.  K H.  Lieben,  Perser  veranco 
Work«,  M Unrow,  Engl..  Vertr.:  B.  Deiaaler, 
J Maemecke  u Fr.  Deiaaler,  Berlin, 
Lüiüeosirasie  31  ».  Vom  S.  12  99  ab. 

Kl  13  c 116010.  Lenk- und  H 'golungsvorrleli- 
tuug  für  elektrische  Motorwagen.  — Säeh- 
ataclie  Akkumnlatorunwerko,  A.-G.,  Dres- 
den, Koseuslr.  105/107.  Vorn  8 9 39  ab. 

Kl.  74a.  115  834  Elektrischer  Wecker.  — ff. 
llauMnann,  Kiinigshülle  O - . ii.  H.  Rltti-r, 
Kattnwits  O.-S.  Vom  22.  6 99  ab. 

— n.  116885,  Sicherunga  Vorrichtung  gegen 
Kinbrncli,  bei  weicher  durch  Luft  vcr,chledencr 
Dichte  ein  Stromkreis  gvachioasen  wird  A. 
PetterncL,  Siebcnbirit-ti,  Urt-tr  159,  Niedcr- 
Ueatcrreicii ; Vertr.:  Arthur  Baerman  n.  Berlin, 
Karlotr.  40  Vom  2f4  10  tat  «:> 


Löschungen. 

Kl.  *1  «645'i  91075  104  868.  104  8»  106170 

1 Oh  775  108 825.  KW 026  a.  111788.  f . 1 1 S 052 


Uebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

I Relobaaneeiger  vom  8 Oktober  UHÄ) 

Kl  81.  110819.  Mit  einem  dem  Durchinesaer  dea 
Soleno- da  nngefkhr  entsprechenden  Flantaeh 
versehener  Solenoldkern  bzw.  Elektromagnet- 
auker,  welcher  von  oben  oder  unten  In  da* 
Solenoid  h'iielngeführt  werden  kann  Alfred 
Meiater,  Berlin,  Fidicioatr.  11.  IS.  8 SO.  — 
M.  8945. 

— 140  677  Schnuverkleidung  Pu  elektrische 
Einrichtungen,  bestehend  au«  einem  U-förmig 
gebogenen  Deckel  nnd  zwei  seine  Enden  mit 
ant«preehfnden  Aussparungen  umgreifenden 
Wanden.  Siemens  & llalake  A -U.,  Berlin, 
m 12.  99  - S.  6911. 

— lt-i87S  Isolator  zur  Verlegung  gewundener 
I>cilung«scluiur,  dessen  Ober: hell  in  der  Por- 
zellanmaaae  »elbst  oder  in  einer  darin  be- 
festigten Metallhtilae  Hn  Gewinde  besitzt, 
mittel«  dessen  der  Isolator  unmittelbar  auf 
den  inlt  Schraulie  versehenen  Nagel  befestigt 
wird.  Kisler  i Co.,  Freiburg  LB.  7.  5. 1900 
— R 8081. 

— 140  943.  Bogenlatnjpeureflektor  mit  besonderer 
Auflageplalle  für  die  Absehlusssclicibe.  Hugo 
Bremer,  Neheim  a.  d.  Kahr  8.  1,  1900  — 
B 14066. 

— a 141  108-  Au»  einer  der  Font:  des  Mund 
»tückes  cn tsprechcodf n Kappe  be«telieu*le 
Schutzvorrichtung  für  Telephone.  Heiaitz 
.4  Sockel aou,  Berlin.  14  9 1900.  — H.  1-1  663. 

— b.  140948.  Galvanisches  Element  mit  beson- 
derem Kaum  für  chemische  I'ripnrate,  in 
welchen  ein  von  aussen  kommendes  Kohr 
zum  F.mfüllen  von  Flüssigkeit  eiiimümb-i 
Emil  Schwarzfcld,  Berlin,  Nairoynstr.  63. 
10.  7.  1900.  — Sch.  1 1 284 

— e.  140  424  Schutznetz  tür  elektrische  Hoch- 
*l»mimi»g<deltuiigen,  bei  welchem  die  einzel- 
neu Querd rillte  an  den  nmgebogvnen  Enden 
ztrlMhen  die.  Ringe  der  Liogadrihie  einge- 
klemmt und  zugedrückt  werden.  Heinrich 

I. iniiaru,  Saaralben.  7.  6.  1900.  — L.  7686- 

— c 140  561.  Abtwnigsysiem  mit  plomblrbaicm 

1 ><vk«t  au*  fcuerslcberem  laolirmaterial,  mit 
Klemmcnanorduung  tür  die  Leitungen  und 
Nöthen  für  dir.  1-olirrnhre.  He:ir>'  H I r «cb, 
Mainz,  Gr.  Etnmeiansstr.  35  2.  7 1900.  — 

H.  14218 

— c.  140811.  Für  Anachlusadosen  inlt  Siche- 
rung dienender  zwcithriliger  Isolatioutkörper 
mit  zeitlichen  Kanälen  für  die  Leitungen,  so- 
wie seiUidieu  Beobachtung»-  bzw.  Gasabzugs- 
Öffnungen  für  die  Sicherung.  A.-G.  Mix  & 
Genest,  Telephon-  und  Telegraphen- 
werke, Berlin.  6 9.  1900.  — A.  4299. 

— e 140  412.  Mit  der  Wandrosette  von  Wand 
armen  für  elektrische  Lampen,  Leitungen 
-■der  dergi.  kotnbinirter  Ausschalter.  J.  Carl, 
Jena,  5,  9.  5IKX».  — C.  ad« 

— c,  140888.  Schlüssel  für  lirgSnzungH-cbrauben 
von  Faliionalclierangeii,  inlt  ver-  !.!•  :m>  ge- 
fortnteu  Eiturankongeii  an  den  Finden  und 
Handgriff  zwischen  diesen.  A.-G.  Mix  & 
Genest,  Telephon-  und  Telegraphen- 
werke,  Berlin.  6.  9.  1900.  — A.  4298. 

— e.  140  927.  Als  Leltangaunaclilusastück  die- 
nender. sowie  zur  Angeiiblicksschnltung  durch 
eiugeprflgM  KrtmzKhne  mitwirkender  Lager- 
lirick  i u i Ile  Krim  lischst-  von  Editondcbo 
rangen  mit  Hahu  und  centraler  Drahtein- 
tttbrung.  A.-G.  Mix  .4  Genest,  Telephon- 
und  Telegraphen  werke,  Berlin.  6 9.  1900. 
— A 4901. 

— e.  110988.  Manerdctbel  aus  oben  geschlos-e- 
ncr,  unten  Urigsgetheilicr  Hülse,  wobei  die 
Tlieile,  Ikngseingebogen,  durch  ein  dazwischen 
zu  treibende*  Drncbslück  »prnizbnr  «snd. 
Hicbard  lies«  \ Co.,  Uof.  1!  9.  l’*K>  — 

II.  14541. 

— c.  140963.  Verlängerte  Normaibrücke  für 
elektrische  Stopselsicherungcn . bei  welcher 
auf  dein  einen  verlängerten  Uotnrtheli  ein 
Ausschalter  i'lalz  tindcl  Paul  Begas  & Co,, 
Frankfurt  a.  M.  27.  8 1900  - B.  15  41« 

— c.  140973.  Halter  für  Blltaableiter  und  andere 
elektrische  Leitungen,  mit  zwei  schräg  zu  cin- 
ander  stehenden  Lagerililchen  und  eine:  zatn 
Festklemineu  de.«  Drahtes  dienenden  Druck* 
schraube.  .1.  O.  Zwarg.  Freibi-rg  i.  S 30.  8. 
19»  - 7.  1906. 


— e.  III  011.  Dübel  zur  Befestigung  von  luli 
rollen  u.  dergl.  dessen  Schaft  au«  zwei  g»-«. 
einander  versetzten  VlelncksiheUea  beit-b; 
Hugo  Biertz  ,4  Co,.  \ olbert,  Rtild.  12  s 
190U.  — 11.  16  503. 

••  r.  141  012.  Dübel  zum  Befestigen  reu  Iwlir. 
rollen  u.  derg).  mit  aus  zwei  gegen  einu-Vt 
versetzten  Vieleck -dhetien  besteheodeao  Sihali 
und  darüber  geschlagener,  vom  gesehfitnw 
BlechhüDe  von  entsprechender  Vlelecksf.rni 
Hugo  Blerte  & Co.,  Veliw-rt,  Rhid.  li  r 
1900.  Ii.  16  514 

— t.  141007.  Au*  zwei  oder  mel.r,  den  SU«; 
cylindritch  umfassenden,  an  seitlichen  3b 
bleguogen  durch  Schrauben  und  Muion 
lUuUxbaidg  verbundenen  Eiseotheili-o  gsbii- 
deter  Erdscbaft  lür  Holzmaston.  Gebrnd-; 
Steuer,  Dresden  - Plauen.  16.  6.  1900  - 
St.  4241. 

— c 111161,  Kaualblöckc  für  Verlegung  m 
elektrischen  Leitungen,  Drähte'»  u.  a.  » «ni 
leichterem  oder  weicherem  Material  mit  festen 
Mantel.  Eugen  Scbellbach.  Berlin.  Hallt 
sehe»  Ufer  22.  14.  IO  93-  - Sch.  843* 

— d 140  BBC.  Sicherung  der  Lameltsm  ein«, 
vieltheiligen  Kommutator*  gegen  Yersdüe 
buog  In  radialer  Richtung  durch  Sch»  » b-ra 
schwanzverbindungen  der  Lamellen  icit  m- 
der  Kömmutatortrommel  aageordneten  Ripp« 
Union  Elektricltttsgesellsrhafl,  Berlia 
91.  8 1900.  - V 1000 

— d 14t  195.  Aus  horiiontal  gelheilt«,  ! leck -a 
mit  ciocm  centralem,  drehbaren  Thall  t»  4«r 
Kollektoraeite  bestehende  Schulzvorricätuns 
für  Dyna-aomMOblneu.  SocieiA  Esercltl: 
Baclüi,  G -nua ; Vertr  : G.  Dedreui  onl 
A.  Weick man n, "München  3ft  & 190u.  - 
S.  6541. 

— f 140875  Oluhlampciifassung  für  Raösk- 

toren  u.  a.  w.,  mH  an  dieser  selbst  (nicht  »r 
einer  besonderen  Fa«»ung)  befestigten  1 
tnngadrähten  Minna  Cro m er . 8 öln-NIpf- 1 
TbUnnstr.  28  12  9 99.  - C.  »06 

— f.  14090$  Glühlaespenfatsang  mit  Ha 

deren  Innern  Mechanik  ein  hohler  PoTzelltn 
stein  nmacUle-al,  welcher  der  Längsadu: 
nach  gethellt  und  an*  zwei  «a- 

«ammengeaotz ’ l«L  deren  jede  eluen  IM 
trägt,  Schmäht  S Schul»,  Barnteo.  77  3 
1900.  — Sch.  11  456- 

— f 140  929.  GlublampnilfaMUng  mit  Au- 
Schalter,  mit  als  Uravchilessungskapsri  t« 
den  Schalterui-chanlsmas  auigebildcn-m  P« 
zcllanboden  S Bergmann  »4  Co.  A - G . 
Berlin.  7 9 190).  — B.  1547« 

— t 140933.  Pneumatischer  Giühlzmpenhslter 
mit  Kugelgelenk  zwischen  Fassung  und  Ra  r 
Julius  Baut*,  Gotha.  8 9 1900.  — B.  154d 

— f.  140  934.  Bogenlampe  mH  am  G—  r 
befestigtem  Tragringe,  daran  »ngaordnetm 
Armen  für  Glülifäiupcheo  und  ».-iDcni  wit  11 
tosbirr  verbundetieo,  mit  lilasprizmca  »• 
baugenen  ilrahtge-steii.  Elektricilät* -G*- 
s c 1 1 ••  c h a f t Ilao  • i-n  m.  b.  II.,  Leipzig-  >t 
1 K>J  - E.  4101- 


Verlängerung  der  Schutzfrist 

.81  «3  694.  Spnlenrabm-*»  lür 

ncute  u.  ».  w.  Dr.  Paul  Meyer,  Br'1 0 

iumaieSebarg,  Brubagen  7-8-  13-  1°  *> 

A 6997.  21-  9 1900. 

63  629  GiUerwerktnast  u s.  w.  UulM-rl  JUV. 
A Iltenborg.  25  . 9.  97  — J.  183*.  « * 

«4  022  Zweipolig«  krmoeotriache  Leit««- 
tappeiung  u » w.  Union  ElektricttG* 
resellscliaft,  Bcrllb.  22.  10-97  - 1 «I- 
fL  6.  1900- 

61103.  Vorrichtung  «um  Aufbängen  ' 

Froekenelementen  u.  *.  w.  L K.  Koe-j'  • 
Köln  a.  Rh.,  Ursulastr.  52.  18.10.97.  - h .1* 
».  9 1900  . - „ 

-.1 129.  Elektrische  Verbindung  Lo- 

tungen u.  s.  w.  Siemens  A Halske  A. 
Benin.  23  10.  97.  — .R  3839.  21.9.1»" 

84  195.  Aperiodische^  in  Voltmeter  **» 

Auiperemeter  uro  wandelbare«  Gairaoaeei« 
u « W Kaiser  A Schmidt,  Berlin.  * ltl 
[17.  - K,  7487.  91  9.  10* 

64  7(8.  Prismatischer  Block  mit  Verbindnu« 
muffe«  s.w.  Felten  * Guilleaum«.  l 

n it.uL  . i * in.  09  IA  OT.  ■“ 


Auszüge  aus  Pat*nl»chrlft«o 


No.  1(B 964  » (ml  5 August  189» 

1 ric.IUts-A.-G.  Hydrawerk  mhVi^G 
ilvanische«  Klement  mit  zwei  koowalriscl« 
Zinheylindrrn 

Der  innerhslb  der  liohlei;  KniilcoeicUredf 
Jfl,  »teilende  Zinkcvlinder  r »I  mit 


18.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42 


873 


die  Kolbenelektrode  k umgebenden  Zinkcylin 
der  i durch  Denk  rechte  Stege  a,  welche  durch 
lÄogsschllize  ft  der  Elektrode  k liindurchgehen, 
verbunden.  In  die  I.Rngs  schütze  ft  der  Elek- 
trode k sind  zn  beiden  Seiten  der  Stege  a 
Streifen  au*  Isollrstoff  eingefügt,  die  eine  Ver- 
schiebung der  Kohlen  und  Zinkelektroden 
nnt'-r  rinnnder  verhindern.  Die  Streiten  können 


so  taug  gewählt  werden,  dass  »ie  die  Utogs- 
srbliue  ft  vollständig  »«»füllen.  Dadurch  wird 
di-r  Hohlrantn  der  Elektrode  k gegen  den  diese 
amgebenden  Kaum  vollständig  aogescbloaseu 
nnd  kann,  während  dleeer  mit  einer  mehr  oder 
weniger  festen  Hrregerpiwte  gefüllt  ist,  selbst 
mit  einer  KrregerSoaaigkeit  angefüllt  sein. 

No.  l<r. n utt  vom  6.  Februar  ISilil. 

Chemische  Fabrik  vortn.  Uoldenberg, 
Geromont  ft  Co.  iu  Winkel,  Hheingau.  — 

Füllmasse  zum  Aufsangen  des  Elektrolyten 
bei  galvanischen  Primär-  nnd  Sekundär 
Batterien. 

Zwischen  die  Elektroden  wird  Fakti»,  da* 
xnvor  mit  drm  Elektrolyten  geträukt  oder,  wenn 
der  Elektrolyt  in  Pulverform  eingebracht  wird, 
mit  demselben  vermischt  ist,  eingestamplt.  Den 
bisher  benutzten  Aufsangstoffen  gegenüber  zeich- 
net sich  Fakti*  zugleich  durch  hohe  Widerstands- 
laliigkeit  und  grosse  Elaaticität  aus. 

• 

No.  109088  vom  Stk.  Februar  1899. 

Siemens  ft  lialske  A G In  Berlin.  — Schul- 
timgsanoidnung  nun  Ausgleichen  von  schäd- 
lichen, bei  Vielfaebsehaltsystrmen  mit  Doppel- 
leitang sich  bildenden  Kapacitäten. 

Bei  der  Schaitungsanorduung  wird  zum 
Zweck,  die  an  den  Hals  dea  PrUfstupsels  bei 
der  Verbindung  zweier  Thelluehmer  ausge- 
schaltete  Kapacität  der  Kltnkenbuchsenleltung 
anszugleichcn,  an  die  Spitze  des  PrüfntupscLa 
ein  Kondensator  von  geeigneter  Kapacität  ge- 
schaltet. 

No.  109  08-2  vom  16.  November  1098. 
(Zusatz  zum  Pntcnte  106839  vom  19.  Juli  1896.) 

Sächsische  Akkumulatorenwerke  A.-G. 
in  Dresden.  — Polklemme  für  elektrische 
Batterien. 

Die  Polklemme  unterscheidet  sich  von  der 
des  Hanptpatentes  daourch,  dass  der  Stöpsel 


ri*.  at 


mit  einem  ringförmigen  Ansatz  A (Kig.  Bl)  ver- 
sehen Ist,  der  iu  die  Oelscidcht  //  taucht  und 
so  die  Kontakttliicbc  von  allen  Selten  gas-  und 
sänredicht  abschliesst. 


No.  109069  vom  6.  April  1899 

Allgemeine  Elekiricltätsgesellscbaft  in 
Berlin.  — Verfahren  zur  Herstellung  elektri- 
scher Widerstände  odrr  Heizkörper  zam  An- 
regen von  I .euch! körpern  aus  Leitern  zweiter 
Klaas  e. 

Zur  II erstell uug  elektrischer  Widerstände 
oder  Heizkurper  werden  Metalloxyde,  die  bei 
gewöhnlicher  Temperatur^  nicht  'leiten,  wie 
Elsen-,  Mangan-,  Nickel-,  Kobalt-,  Chrom-,  Zink- 
und  Titanoxyd,  oder  deren  Gemische  beliebig 
gelortnt  urm  geglüht,  sodass  sie  stark  slntcru 
und  hierdurch  schon  bei  gewöhnlicher  Tempe- 
ratur leitend  werden. 


No.  109  182  vom  88.  Juli  1699. 

.Helios*  Elektrlcitäl  — A.-G.  in  Köin-Ebren- 
feld.  — Wechselstrommotor. 

Der  Motor  besitzt  einen  Statur  mit  zwei  für 
verschiedene  Polzalilen  angeordneten  Wicke- 
lungen, welche  hinter  einander  geschaltet  in 
demselben  Stromkreise  liegen,  und  einen  llotor. 
dessen  Wickelungen  in  dem  Wechsellelde  der 
einen  Polzahl  kurzgeschlossen  erscheinen.  In 
dem  der  anderen  l’olzahl  dagegen  Stromkreise 
darstellcn , welche  mit  den  1-amclleii  eines 
Kollektors  verbanden  sind. 

No.  108981  vom  85.  März  1899. 

Franz  Ti  tze  in  Laurahütte,  O.-S.  — Elektrischer 

Thürverschlnss  für  Fshrstulilachächte 

Bei  dem  elektrischen  Thürverschlnss  Mir 
Fahrstuhlschlchte  stehen  in  jedem  Stockwerk 
mit  einem  vorn  isolirten  Stift  f (Fig  38),  der 
an  einer  in  die  Bahn  des  Fahrstuhles  hinein- 
ragenden  Feder  e befestigt  ist,  zwei  Scbleil- 
federn  km,  die  ihrerseits!  durch  Anachlass- 


stücke  il  iu  einon  elektrischen  Stromkreis  ein- 

f «schaltet  sind,  in  Verbindung.  Bei  normaler 
-age  eines  drehbaren  KoutakutUi-kes  ij  wird 
Infolgedessen  der  Strom  über  «len  Elektromag- 
neten t des  betreffenden  Stockwerkes  gel-itet, 
während  bei  einer  Drehung  des  KoulaklslUckes 
<1  infolge  einer  Deformation  der  Feder  e durch 
ule  Scblelffedeni  km  eine  sofortige  L'eber- 
leitung  des  Stromes  tu  die  übrigen  Stockwerke 
erfolgt. 

No.  106  984  vom  16.  April  1899. 

Emil  Uundelach  iu  Geldberg  l. Th.  Kathode 
für  Vaeuumrührea. 

Bei  den  neuen  mit  hoher  Unterbrechung* 
zahl  arbeitenden  Unterbrecher»  wird  iu  der,  iu 
der  Kegel  ans  Aluminium  bestehenden  Kalbode 
eine  solche  Hitze  erzeugt,  dass  die  Gefahr  de» 
.Schmelzen»  vorliegt.  Um  die»  zu  vermeiden, 
hinterkleidet  man  die  Kathode  mit  einem 
schwerer  schmelzbaren  Metall  wie  Nickel, 
Kupfer,  Elsen. 

No.  108931  vom  11.  August  1898. 

(Zusatz  zum  Pateul«  92818  vom  3.  März  1896  ) 

Metallurgische  Gesellschaft  A-G.  Frank- 
furt s.  M.  — Vorrichtung  znr  magnetischen 
Aufbereitung. 

Es  hat  sich  berausgestellt,  dass  es  für  die 
meisten  Zwecke  auch  bei  der  Aufbereitung 
schwach  magnetischer  Körper  genügt,  wenn 
nur  einer  von  mehreren  Magnetkernen  durch 
«men  elektrischen  Strom  erregt  wird,  sodas» 
durch  de»  Wegfall  der  zweiten  Spule  ein« 
gross«  »trompersparniss  erzielt  werden  kann, 
wenn  dafür  Sorge  getragen  ist,  dass  für  die  in 
dem  einen  Magueten  erzeugten  und  am  Nord- 
pol entstehenden  Kraftlinien  dem  Querschnitte 
des  Elektromagneten  entsprechende  Elsenmasscn 
vorhanden  sind,  welch«  die  Küekleitung  der 
Kraftlinien  vorn  Nord-  zum  Südpol  übernehmen. 

Es  eutateht  auf  dieae  Weine  ein  unter- 
brochener Elektromagnet  In  d«ui  Sinne,  dass 
«in  Kern  vorhanden  ist,  welcher  sich  aus  ver- 
schiedenen, durch  Spalten  von  einander  ge- 
trennten Elementen  zusammenaetzl,  von  welchen 
nur  eines  oder  ein  Theil  durch  elektrischen 
Strom  ern  gt  wird,  wahrend  die  übrigen  Ele- 
mente lediglich  von  den  so  erzeugten  Kraft- 
linien durcDtlossen  werden  und  deshalb  an 
jeder  Unterbrechungsstelle  ein  Arbeitsfeld  Tür 
magnetische  Scheidung  darbieten. 

Die  Anordnung  der  Magnete  ist  die  näm- 
liche wie  bei  Patent  108  980.  Zwischen  den 
beiden  bügelfürinlgeu  Magueten,  von  welche.ii 
nur  der  obere  durch  den  elektrischen  Strom 
erregt  wird,  liegen  di«  gekrümmten  Magnet- 
tneile,  welche  unter  einander  und  mit  den 
übrigen  Thelleu  des  Magueten  in  keiuer  Ver- 
bindung stehen.  Die  Zuführung  und  Scheidung 
des  Material»  erfolgt  iu  der  im  Patent  10893U 
beschriebenen  Weise. 


No.  109  16 i vom  87.  April  1899. 

Union  Elektrieltälsgeselischaft  In  Berlin. 

— Kiae  Aufricht-  nnd  Umlegvorrichtung  bei 
Stromabnehmern  für  elektrische  Bahnen  mit 
oberirdischer  Stromzuführnng 

Zwischen  den  zum  Aufrichten  des  Kontakt- 
armes f (Fig.  83)  dienenden  Zugstangen  n und 
den  Böckchen  j>  sind  Gelenke  o mit  Anschlag  r 
angeordnet.  Beim  Henmterlcgen  dea  Stromab- 
uehmerarme«  auf  das  Wagendach  wird  bei  einer 
bestimmten  Neigung  dieses  Arme*  f die  Wir- 
kung der  zum  Aufrichten  desselben  bestimmten 


1 1 


li 


f 


M 


Federn  I Infolge  der  durch  »elbstthätige  Drehung 
der  Gelenke  o vermischten  Verkürzung  des 
Abstandes  der  Zugstangen  n von  der  Dreh- 
achse ft  kleluer  als  das  Kraftmnment  des  Kon- 
taktarmes, welches  dureh  dessen  Gewicht  her- 
vorgerufen  wird.  Infolgedessen  bleibt  der  Kon- 
taktarm auf  dem  Wagen  lach  liegen,  bl»  er  durch 
Ziehen  au  einer  Über  ein«  Stutze  t-  geführten 
Schnur  I wieder  aulgerichtet  wird. 

No.  109(170  vom  19.  April  1899 

August  Beyer  in  Pirmasens.  — Stramverthei- 
Inng  für  Zwei-  und  Dreileiternetze  mit  einer 
gemeinsamen  Htrumi|tirlle 

Die  Spannung  lür  das  Zwcilciu-ioetz  wird 
durch  eine  Zusatsmaschine  d (Fig.  84)  erhöht 
und  für  eine  Hälfte  dea  Drelieltej-s  durch  einen 


vorgeschalteten  Motor  a erniedrigt.  Lauterer 
dient  zum  Antriebe  einer  zur  anderen  Hälfte 
des  Dreileitcra  parallel  geschalteten  Dynamo  ft. 
während  die  Zusatz maschlue  d mittels  getrennter 
Ausgleichsdy iiarno»  e und  f oder  auf  andere 
Weise  äuget  rieben  wird. 

Nn.  10920?  vom  18.  November  1898 

Siemen»  ft  Hulske  A.-G.  in  Berlin.  — Kraft- 
maschine, Antriebs-  nnd  Kontrolsystem  Tür 
elektrische  Kraftübertragung 

ln  den  beiden  mit  Mebrpha*en<-lromwicke- 
lungen  gleicher  Polzabl  versehenen  uud  durch 
je  einen  Mehrphasenstrom  erregten  Thelleu  eine» 
Mchrphasenineior»  werden  magnetische  Dreh- 
leider  gleichen  Dreliuugssinne»  erzeugt.  Der 
bewegliche  Theil  w-ird  dadurch  nach  links  oder 
rechts  angetrieben  oder  äusseren  Kräften  gegen- 
über festgehalten.  dass  mau  di«  Periodeuznhieu 
der  beiden  Mehrphasenströme  von  einander  ver- 
schieden oder  einander  gleich  maeht. 


Digitized  by  Google 


874 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  42. 


18.  Oktober  1900 


No.  106  822  vom  39.  December  1887. 

Emil  Dick  in  Wien.  — Elektrische  Zngbelench- 
tnngnanlage  mit  »rlbattliätiger  Regelung  für 
gemischten  Dynamo-  nnd  Sammlerbetrieb. 

Den  Gegenstand  vorliegender  Erfindung 
bildet  eine  elektrische  Zugbcieuchtungsanlnge 
mit  Sammler-  und  Dynamobetrieb.  Die  wesent- 
lichen Merkmale  bestellen  darin,  dass  bei  Lade- 
Stellung  eines  Schalters  t (Tagesbetrieb)  ein 
Relais  6 (Fig.  85:  an  die.  Betriebsleitungen  su- 
gescblosscn  ist.  Dieses  Relais  halt  zur  Ver- 
meidung der  IJebarladung  der  Batterie  durch 
eino  Wickelung  f des  Spannungsreglers  p die 
Ladespannung  unter  einer  bestimmten  Grenze. 
Gleichzeitig  ist  die  eine  Uauptatromwickclnng  d 
des  Spannungsreglers  mit  ihrem  Vorarhaltwlder- 
atand  u-  ausgeschaltet. 

Bei  Lichtsteilung  des  Schalters  t (Nacht- 
betrieb) dagegen  ist  das  Relais  6 ausgosclialtet 
und  die  Wickelung  d des  Spannungsreglers  ein- 
geschaltet. Dadurch  wird  dann  unter  geringer 
Beanspruchung  der  Batterie  der  Strombedarf 
für  die  Beleuchtung  In  der  Hauptsache  durch 


No.  106X19  vom  16.  Juni  18% 

L.  Mindach  und  O.  Stade  in  Kiel.  — Elek- 
trischer Zeichengeber. 

Die  vorliegende  Erfindung  hat  den  Zweck, 
mittels  weniger  Strom leitnngen  eine  beliebige 
Anzahl  von  Zeichen,  Kommandos  u dergl.  auf 
grdasere  Entfernungen  mittels  des  elektrischen 
Stromes  su  übertragen.  Zu  diesem  Zwecke  ist 
auf  der  einen  Station  eine  Geber-  und  auf  der 
anderen  Station  eine  Empfängervorriehtung  auf' 
gestellt  Sollten  gleichzeitig  die  übermittelten 
Zeichen  zur  Komrole  vom  Empfänger  wieder- 
holt werden,  so  ist  auf  jeder  Station  eine 
Geber-  und  eiue  Empfängervorrichtung  er- 
forderlich. 

Die  Uebertragung  von  Zeichen  mittels  des 
elektrischen  Strome»  geschieht  nun  dadurch, 
dass  der  Zeichengeber  Dach  einander  verschie- 
dene Stromkreise  sohlles*  l,  durch  welche  Elek- 
tromagneten der  Zeichcnempfängervorriclitung 
erregt  werden,  die  ihrerseits  wieder  einen 
Anker  zur  Drehung  um  seine  Achse  zwingen-, 
der  Anker  bewegt  dann  mittel-  oder  unmittelbar 


Fi«.  36. 


den  DyonmoHtrom  gedeckt,  ohne  einen  beson- 
dere» Spannungsregler  für  die  Lampen  zu  be- 
notbigen. 

Bei  einer  Aasiübrunptform  der  Zagbeleuch- 
tung»anlage  sind  die  Widerstände  tr  und  r, 
welche  in  der  Lichtsteilung  vom  Mascbinen- 
strorn  durchflossen  werden,  so  bemessen,  dass 
der  Spannuugsverlust  in  diesen  Widerständen 
bei  der  Stromstärke,  welche  aa  der  Maschine 
sur  alleinigen  Deckung  des  Stromverbrauchs 
der  Lampen  nöthig  ist,  die  Differenz  zwischen 
der  maximalen  Ladespannung  und  der  normalen 
I-ampi-uspannung  beträgt.  Dadurch  wird  durch 
die  Dynamomaschine,  wenn  sie  an  die  Haupt- 
leitungen angeschlossen  ist,  eine  Ladung  der 
Batterie  nicht  bewirkt.  Dagegen  glebt  die  Ma- 
schine, der  Jeweiligen  in  den  Grenzen  der  maxi- 
malen Ladespannmig  und  normalen  Ijtmpeii- 
spannnug  veränderlichen  Klemmenspannung 
entsprechend,  einen  Theiistrom  au  die  Glüh- 
lampen g ab,  der  In  Abhängigkeit  von  den 
Wickelungen  d,  e und  A steht.  Diese  Wicke- 
lungen sind  so  bemessen,  dass  sie  den  Regler  p 
ln  gleicher  Welse  beeinflussen,  wie  während  der 
Ladung  die  Wickelungen  e und  A. 

No.  109  236  vom  32.  December  1896. 

Camille  Brault  in  Cliehy,  Seine,  Frankreich. — 

Verfahren  znr  Herstellung  einer  homogenen 
wirksamen  Masse  für  Slromsumralerplatten. 

Bleioxyd  wird  inlt  eiuem  Sulfat  der  Alkall- 
oder Erdalkalimetalle  innig  gemischt  und  sodann 
unter  Zusatz  von  deatiilirtem  Wasser  in  einem 
luftdicht  abgeschlossenen , mit  Ammoniakgas 
ungefüllte»  Raum  zusammengeknetet.  Die  so 
zubereitete  Moese  wird  darauf  getrocknet  und 
nach  dem  Trocknen  zerkleinert.  Aub  dem  er- 
haltenen Pulver  wrrileu  sodann  die  Elektroden 
hergestellt. 

No.  109469  vom  28.  Januar  1899. 

Firma  Ingenieure  Felix  Lande),  Edmund  Levy 
in  Berlin  — Stromsammler  mit  Magnesium- 
elektroden. 

Beide  Elektroden  des  Sammlers  sind  aus 
Magnesium  hergestellt,  um  das  Gewicht  des 
Sammlers  zu  verringern.  Die  wirksame  Masse 
besteht  aas  Magnesium  salzen,  besonder*  aus 
Magnesiumoxychiorid.  Als  Elektrolyt  wird  ver- 
dünnte Schwefelsäure  benutzt. 


einen  Zeiger  auf  einer  dein  Zeichengeber  gleichen 
Zeichenscheibe. 

Die  Schaltungsweise  bei  diesem  Zeichengeber 
geschieht  in  der  Weise,  dass  eine  der  Anzahl 


Anzahl  der  Stromlcitnngen  I,  II.  III  richtet,  ab- 
wechselnd, nämlich  a mit  d,  b mit  r u §,  f. 
leitend  verbunden  werden,  während  die  Strota- 
leltungen  einerseits  je  an  einen  der  Knutakt- 
ringe  I,  II  u.  s.  f.  und  andererseits  an  «ine  »der 
mehrere  Magnetspalen  im  Empfänger  aage 
schlossen  sind. 

No.  109285  vom  11.  December  1896. 

Josef  Qawron  in  Schiineberg  b.  Berlin.  — 

Sammlerelektrode 

Die  Elektrode  besteht  aus  einer  Anzahl 
flacher,  mit  Löchern  versehener  Bleikasten  t 
(Fig.  87),  die  mit  wirksamer  Masse  m gefällt 


Pi*.SJ. 

sind,  und  unterscheidet  sich  von  den  bekannt« 
Elektroden  dieser  Art  dadurch,  das*  die  Käst« 
in  der  Querrichtung  der  Elektrode  Beitrag  nach 
oben  siebend  angeordnet  sind.  Der  Kasten 
boden  ist  gewellt  oder  gerippt,  wodurch 
zwischen  diesem  und  der  wirksamen  Maus 
des  darunter  stehenden  Kastens  »ufateigend- 
Kanäle  e entstehen,  durch  welche  die  Gate  ab- 
ziehen  können,  letztere  rufen  gleichzeitig  eln- 
Strömung  des  Elektrolyten  quer  durch  die 
Elektrode  hervor. 

No.  108995  vom  6-  Januar  1698 

Eduard  Dnssek  In  Wien.  — Eine  Delirte  T.aft 
leitung  für  elektrischen  Bahnbetrieb  mit  ia 
entsprechenden  Abständen  von  einander  aa 
geordneten  StTomabgabevorrichtaagea. 

Die  blossgeli'ijten  K&belstellcn  sind  von 
Gehäusen  ans  isoTlrendein  Material  e (Fix  38 
umschlossen,  in  welchem  ein  frei  bewegliches 


Fi«.  38. 


Koutaktstück  f 


»geordnet  Ist. 
der  Ruhelage  durch  s 


...  Dieses  witd  in 

sein  Eigengewicht  ven  der 

biossgelegten  Kabel« teile  d abgezogen,  zur  Zeit 
der  Stromeutnshmu  jedoch  durch  den  Strom- 
abnehmer an  die  blossgelegte  Kabciiteile  an 


Fi«.  3k 


der  zu  übermittelnden  Zeichen  gleiche  Anzahl 
KonlaktBegmetite  a,  6,  e . . . (Fig.  86)  mit  von 
denselben  isolirt  und  koncenlrlsch 
Ringen  d,  e,  f . . 


angaonineten 
deren  Anzahl  sich  nach  der 


gedrückt  und  stellt  dadurch  den  Stroemcklus* 
her,  fällt  aber  nach  Vorbeigang  des  Strom 
abnehtners  wieder  herab  und  unterbricht  dea 
Strom. 


Digitized  by  Google 


18.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  42 


876 


No.  109  889  vom  28.  Mal  1899. 

H.  Aron  in  Berlin.  — Elektrischer  Anfang  mit 
gleichzeitig  als  Stromznführnng  dienender 
Antrietifrder. 

Die  Antriebfeder  g (Fig.  39),  deren  Spannung 
vermöge  ihrer  Befestigung  an  einem  rer* teil- 
baren Cy linder  f geregelt  werden  kann,  hat  die 


Fi*  3» 


Form  einer  Schnecke  und  lat  ungünstigen,  anf 
Brueh  wirkenden  Biegungen  nicht  au-ge*etzt. 
Sie  grellt  mit  ihrem  IreienEnde  lose  über  einen 
Stift  de*  mit  dem  Anker  4 verbundenen  Armes  k. 
Im  Üehrigrn  hat  der  Anfang  die  In  der  Pateut- 
Hcbrifl  86 173  angegebene  Einrichtung. 

No.  109  307  vom  25.  Februar  1899. 

J.  Bernhelmer  In  Frankfurt  a.  M.  — Strom 
abnebmar  für  elektriache  Bahnen 

Ein  Gteitblork  f (Flg.  40)  und  awol  Gleit- 
1-ollen  (,  welche  isolirt  durch  einen  Halter  d ge- 
tragen und  durch  die  Federn  k von  oben  und 
unten  gegen  die  sattelartlge  Arbeitsteilung  o 
plastisch  nngcdrückt  werden,  nehmen  den  Strom 
ab.  Die  mit  halben  Rinuen  versehenen  Rollen  i 
werden  durch  die  Bnndfedern  a so  gehalten, 
dass  sie  bei  eioein  krllfllgen  Zug  nach  obeu 
sieh  spreizen  und  nach  oben  abglcitr-n  und  beim 


Querstauge  q angreift  Durch  die  hinter  ein- 
ander erregten  Magnete  A HCl)  B wird  nun 
der  Anker  m der  Reihe  nach  von  jenen  äuge- 
aogi-n  und  der  Hebel  h mit  den  Weicherizungfu 
umgelegt. 

No.  10933«  vom  13.  Deeember  1898 

John  Mc  Leod.  Murphy  In  Torrlngton,  Coo- 
necticnt  — Einr  Kreuzung  für  elektrische 
Eisenbahnen  mit  stromleitender  Mittelachiene. 

Die  Glois-  oder  die  Leitungsschienen  be- 
sitzen Aussparungen  a (Fig.  42},  in  denen  die 


Fl«.  «2. 


Passstücke  6 (Flg.  43)  durch  Futterlagen  e so- 
wohl gegen  die  Schienen  als  auch  gegen  die 
IjLSchen  d isolirt  ruhen,  wahrend  die  Strom- 


Fi*.  e 


leitung  durch  die  an  den  Kreuzungen  ver- 
bleibenden Schienenlosen  f erlolgt  besondere 
Siromleitungsstucke  also  entbehrlich  sind. 


No.  100  338  vom  21.  Mai  1899- 
Louis  Bruns  und  Hans  Realf  Ottesen  In  Han- 
nover. — Eine  Anordnung  der  MtromMtungs- 
kahel  bei  elektrischen  Hochbahnen. 

Bei  elektrischen  lloehhahnen,  deren  Wagen 
a (Fig.  44)  etwa  die  Form  eines  umgekehrten  U 


ri«  «o. 


n«.  *4. 


Fl«.«. 


folgenden  Niederdrücken  sich  anf  dem  Dach  der 
Arbeitsteilung  0 abermal*  spreizen  und  wieder 
lu  ihre  Arbcitsstellung  einschnappen. 

No.  109815  vom  10.  M«rz  1899. 

Bruno  Korn  in  Schönobrrg.  — Elektromagne- 
tisch verstellbare  Weiche. 

lieber  Kontaktslücke  e {Fig.  41),  welch«  in 
der  Fahrbahn  liegen,  werden  vom  Wagen  herab- 


heaitzen  und  auf  einer  mittleren,  höher  liegen- 
den Schiene  f,  sowie  zvrei  seitlichen,  niedriger 
liegenden  Schienen  e und  g Inulen,  wahrend  alle 
Schienen  zum  Tragen  und  zur  Slrmnzufuhrung 
dienen,  werden  die  Kabel  h (Fig.  45)  in  eine  iu 
dein  Trllgrr  befindliche  durch  Isolireiide  Planen 
i abgedeckte  Rinne  verlegt,  derart,  dass  auf  den 
Platten  i zunächst  eine  den  Träger  gegen  Be- 
sctiAriigungcn  ichülzende  stromleiteude  Kappe  k 
| und  auf  dieser  Kappe  erat  die  Schiene  ruht. 


r>». «. 


geaenktc  Kontaktrollen  bewegt.  Durch  diese 
werden  die  Erregerstromkreise  für  die  Magnete 
A B C 11  E.  welche  die  Weichenzungen  verstellen, 
hinter  einander  geschlossen. 

Das  Umstellen  der  Weiche  erlolgt  nun 
mittels  eines  um  d drehbaren  ungleteharmigen 
Steilhebels  A,  welcher  ain  F.nde  seines  längeren 
Armes  einen  auf  den  Magneten  gleitenden 
Mngnctnnkor  m trägt,  während  sein  kürzerer 
Arm  an  eine  die  Weichenzungen  verbindende 


No.  109027  vom  12.  Juli  1998. 

Christian  Ulrieh  F.inil  Peteraoa  in  Kopenhagen. 

.Sclialtungeweise  zur  Ladung  und  Entladung 
von  Sammlern  mit  selbsttliatigerUnlerbreclimig 
durch  Gasdruck. 

Zum  selbtthätigen  Ein-  und  Ausschalten  der 
Lndestroimjaelle  wird  der  in  der  Zelle  nach 
beendigter  Udätf  entstehende  Gasdruck  be- 
nutzt. Je  ein  in  einem  Manumelerrohi  ange- 


brachter Quecksilberkontnkt  liegt  im  Lade- 
slromkreis  und  im  Stromkreis  eines  auf  ein 
Ventil  wirkenden  Elektromagneten.  Diese 
Quecksilberkontakte  sind  mit  Je  einer  der 
beiden  .Stromschluss-tellen  eines  gewöhnlichen 
Haudumschallera  derart  hinter  einander  ge- 
schaltet, dass  in  der  Ladestellnng  des  H«nd- 
schalters  bei  einem  bestimmten  Gasdruck  in 
bekannter  Weise  der  bia  dahin  geschlossene 


Quecksilherkoutakt  Im  Ladestrorokreis  geöffnet 
und  die  Ladung  unterbrochen  wird.  Zu  gleicher 
Zelt  wird  der  bisher  geöffnete,  im  Kreise  des 
Vetitilelektromagnrten  liegende  Querk-ilbcrkon- 
takt  geschlossen.  Ant  diese  Weise  wird,  wenn 
der  Hainlsrlialter  In  die  Erulaitesiellung  geliraclit 
wird,  der  nunmehr  eingescbalteie  Elektromagnet 
das  Ventil  öffnen  und  die  Qncckailberkontakte 
in  den  Manometerröhrcn  in  di«  für  die  nächste 
Ladung  erforderiiclieSiellung  überfuh  ren.(Fig.4&) 

No.  108261  vom  2.  Mai  1896. 

Siemens  & Halskc  A.-G.  in  Berlin  — Ma- 
schine zu  Bekleben  von  Eisenblechen  mit 
Papier. 

Die  Maschine  dient  zum  Bekleben  von  Eisen- 
blechen mit  Papier  zum  Zweck«  der  Isolirung. 
Bei  derselben  (Uhren  zwei  Walzen  da*  Blech 
und  da«  Panier  zusammen  und  vertheilen  zu- 
gleich den  Klebstoff,  während  eine  dahinter  an- 
gebraehtc  Trockem nrrlrhtung  ein  schnelle*  An 
haften  des  Papiers  bewirkt.  Durch  eine  Spül- 
vorrichtung wird  di«  dem  Papier  zugekebrte 
Walz«  ständig  sauber  gehalten. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

• (■'Qr  di*  in  di*«*r  H(i«9t*  •‘ntlm W**n**n  Miuhe-ilunfeo 

•l •»«brniaaMnt  di*  R*«J»kt»on  k*i*Hrl*i  V «rtii ndlirtik*ii-  Th* 
Vornn(*ortlirhk*it  fQr  di*  Ktt  li:tffk*i<  d*r 

U*rt  tndi£li<ii  h*i  d»n  Korr*>i>on>lont*n  n*M«i.) 


[Theorie  des  allgemeinen 
Transformators. 

In  Heft  37  befindet  Bich  eine  Zuschrift  des 
Herrn  Fritz  Emde  über  die  Theorie  des  allge- 
meinen Transformator«.  Herr  Euide  behauptet 
iu  seiner  Zuschrift,  da- *.  das  von  mir  in  dieser 
Zeitschrift  1896,  S.  63,  entwickelte  Diagramm 
voraussetze,  dass  der  primäre  und  sekundäre 


Fl««. 

Streuungsfaktor  gleich  sein  müssen,  was  natür- 
lich keineswegs  der  Fall  zu  sein  braucht.  Seine 
Darstellung  meiner  Entwickelung  ist  alletdings 
durchaus  nicht  identisch  m t der  von  mir  ge- 
gebenen und  bei  sorgfältigerem  Studium  meiner 
Arbeit  würde  Herr  Emde  gefunden  haben, 
dass  primäre  und  sekundäre  Streuung  keines- 
falls gleich  zu  sein  brauchen,  um  dem  Diagramm 
zu  genügen. 

Fig.  47  erläutert  dies.  Die  Buchstaben  sind 
dieselben  wie  die  in  meiner  Arbeit  In  der  .ETZ“ 
1896-  Di«  gesammto  primär«  magoetistreiide 
Kraft  ist  durch  OA|  dargestellt,  z.  B.  in  Irgend 
einem  Muassstalre,  gleich  1«S».  Hiervon  nehmen 
wir  an,  das*  20%  ittr  Streuung  verloren  gingen, 
das*  also  nur  60  Theile  der  prrnären  rrnign  -li- 
sireuden  Kraft  In  die  sekundäre  Wickelang 
übertragen  werden.  A G Ist  die  gesummte  se- 
kundäre maguetisirende  Kraft,  x.  II.  gleich  76 
in  unserem  willkürlich  gewählten  Maassstabe, 


Digitized  by  Google 


878 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  42. 


18.  Oktober  1900 


Rio  ßikk  ;io!  da*  Diagramm  zeigt,  dau  es 
richtige  bli-ibt,  gleichgültig,  wo  ('auf  AG  sieh 
befindet.  In  C ist  diu  sekundäre  Sireuuug 

f;*  = d C = °'90 • 

in  0=0,80,  iu  O*  = 0,80,  während  diu  primäre 
Streuung  un\  «t  Rudert  — o,»>  geblieben  sst 

Es  gebricht  mir  an  Zeit,  die  DarstelliiDg 
des  Herrn  Emde  einer  lungeren  Kritik  /.u  untei- 
werfen.  ich  milchte  nur  „«nhmal»  w werken, 
ilwi  »ein«  Erläuterung  gänzlich  verschieden  ist 
von  ttselnw  Auffnsseng  des  Sachverhalt«*,,  wie 
ich  ihn  seiner*. ei t dar»  teilte 

Meine  ßajratellung  ist  übrigens  euch  wesent- 
lich verschieden  von  der,  de  Blondei  seiner 
Zeit  in  „L'Edalrage  Electrlque"1  gab. 

Erie,  Pa.,  U.  S.  A.,  2t  9.  00 

B.  A.  Behrund. 


[Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit 

des  Hughes- Apparates. 

An  !.-n  In  Heft  37  der  , ETZ*  abgrtlrocklco 
von  mir  verfassten  Artikel  über  obigen  tlegen- 
stsnd  list  Herr  J.  Plurart  in  Heft  40  an  dieser 
Stulle  einige  Bemerkungen  geknüpft,  auf  die  ich 
mir  Folgende*  au  erwidern  gestatte. 

Es  war  in  dem  Aufsatz  bereits  erwähnt,  dass 
die  Lage  der  Buchstaben  r.  i,  I aut  dem  netten 
Tasteubrctt  keim:  tür  alle  Fälle  gleich  günstige 
sei,  dass  aber  diese  am  KndaderSilben  und  Wörter 
ausserordentlich  häufig  vorkommeud«  n Buch- 
staben ohne  Preisgabe  anderer  wichtiger  Vor- 
theile in  der  Qrupplning  nicht  ander»  geartet 
werden  könnten.  Bei  derTastaoanordtumg  sind 
die  Plätse  für  jene  Buchstaben  so  gewählt,  dass 
sie  an  «weiter  Stelle  Stehend  mit  allen  wichti- 
geren BtirWabeu  des  Alphabet«  »ui  einem 
Schllttinuml«uf  kombinirt  werde»  können. 
Das»  eine  Ziffertigruppe  auf  ein  Wort  folgt, 
welches  mit  einem  der  fraglichen  Buchstaben 
endigt,  kommt  verii*Unis*inäa»ig  selten  vor  und 
ist  zu  denj eulgen  Fällen  ru  rechaen,  weicht  im 
Durchschnitt  weniger  als  ein  Proeent  ausmacheu 
und  ilwhalb  in  Tabelle  I,  S.  778,  ausser  Be- 
tracht gelassen  sind  Der  Umstand,  dass  b«-un 
Bugbes- Betriebe  die  EuipDiHnibCiätifgung  den 
Buchstaben  r vor  der  Zahl  der  empfangenen 
Telegramme  enthält,  dürfte  nicht  in«  Gewicht 
fallen,  da  dieser  Roclisiabe  wohl  ohne  Beden- 
ken der  letzteren  Zahl  uachf esotzt  werden 
könnte.  Bei  Anordnung  der  Buchstaben  r,  s.  f 
l«t  namentlich  auch  deren  Stellung  zu  den  durch 
I bzw,  5 Tasten  von  diesen  getrennten  Hut  h- 
Htabcn  n und  m zn  beachten.  Kein  lloghes- 
Beamtcr  wird  z.  B die  Kombinationen  nt  de  n t. 
int,  ein  t).  n » ie  n s,  { n t,  e i n ir),  in  i-  (die 
allgemein  gebräuchliche  Anrede  im  dienstlichen 
Verkehr  der  Beamten  am  Apparat)  entbehren 
wollen  Dis  Versetzung  eines  oder  mehrerer 
Buchstaben  beeinflusst  naturgemäß«  das  ganze 
System  iu  erheblichem  Maa*»e. 

IJtnslehUich  tief  von  Herrn  Pierart  er- 
wähnten Komma-Stallung  i - 1 zu  berücksichtigen, 
dass  dies  Zeichen  nicht  bloss  zur  Bildung  der 
Deel  malzahlen,  sondern  auch  znr  Trennung 
der  Wort«  dient;  die  Anordnung  na»  daher  so 
getroffen,  das«  da#  Komm»  auf  einem  Umlauf 
sowohl  tult  dem  Ziffern-,  als  auch  mit  dem 
Bocbstabenweiss  kombinirt  werden  kann.  Lässt 
man  diese  Rücksicht  fallen,  so  hätte  es  kein« 
Schwierigkeit,  die  Anordnung  so  zu  treffen, 
wie  Herr  Plerart  e*  aogb-bt,  dass  nämlich  mit 
einem  Bcbiittenumlaut  jede  der  zehn  Ziffern 
nebst  dem  Komma  übertragen  werden  kann; 
da«  letztere  braucht  dann  nur  mit  dem  ^-Zeichen 
auf  der  füufien  Taste  der  unteren  lleihc  den 
Platz  zu  wechseln.  I «brigan«  ist,  wie  schon  in 
dem  Artikel  bemerkt,  der  Anordnung  der 
Unterscheidung«-  und  sonstigen  Zeichen  für  den 
Nutzeffekt  eine,  wesentliche  Bedeutung  nicht 
beizoui  essen 

Herr  Picrart  erwähnt  ferner,  dass  nicht 
jede  der  neun  er*tr«  Ziffern  — o« milch  die 
9 nicht  — nebst  der  Null  mit  einem  Schliuen- 
umlsuf  übermittelt  werden  kam«.  Dem  Hesse 
«Ich  »war  leicht  abbelfeu.  indem  mau  den  durch 
je  4 zw l»cheo liegende  Taste»!  gt  lreonlCU  Ziffern- 
gruppen  folgende  Anordnung  gäbe:  läfl  — 45ü 
— 7&i»  — - 0;  es  wurden  dann  aber  von  «len  Kom- 
binationen zu  »L  zwei  Ziffern,  welche  bei  der 
von  mir  gewählten  Tasteuordnuiig  auf  einem 
Umlauf  möglich  sind  folgentle  ausfalirn:  13,  33, 
46.  86  19,  St,  und  dafür  neu  lonzutrolen:  |i  JA 
67?  66,  90  — mithin  eine  Kombination  weniger 
möglich  sein.  Es  fragt  sich,  ob  der  entstehende 
Naehtlieil  nicht  dcu  angeblichen  Vortheil  ube». 
wiegt. 

Dili  Uiiizufilgang  von  vier  weiteren  Tasten 
verfolgt  in  erster  Linie  den  Zweck,  den  zur  Er- 
reichung il<-»  angewlrebtrn  Zieles  nötliigen  Spiel* 

I Qr  4lt  IU4ani«a  -srsmsrorie, b : ti« 


KURSBEWEGUNG. 


H * m « 

9 

ill-- 

m 

C 

i 

i 

' ä 

s 

S4  { 

i|! 

ö 

Ml 

I.  Ja*,  it.  J. 

Kivdrir  ißck- 

»t#r  i»inf 

Uri« 

4m 

B*sn<  hu»  färbe 
c Hfrb  u , 

fi«r  il«r  *» 

A k kuiniil atnriMi r'abrik  A,»G,  B«rl1i» 

6d» 

1. 1 

10 

117,— 

.44,— j 

19375  lä&ün  12KS.I 

A.-G.  Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  & C o.,  Dresden 

10 

1. 1. 

10 

114  — 

15SA0 

! 18,—  11980  1«  i 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin » 

7,5 

1 1. 

24 

820,— 

391,- 

32».-  837,-  «}  - 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin  , 

M 

1. 1. 

10 

161,75 

900,- 

186.78  IW  - 1». 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

eo 

1.  7 

15 

*»'- 

281,80 

298  - 3166«  218  - 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Pres. 

16 

1.  1- 

13 

ns  - 

m 

151,75  158.-  151T 

Berliner  ElektricUitswerke  

afi.a 

i.  7. 

13 

188  75 

919J50 

109,50  19680  101» 

Berliner  Ma*ehineiib,-A.-0.  vorn».  USchwartzkopff 

10,8 

1.  7. 

14 

198Ä 

954, — 

906,-  910  2»- 

Continental«  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

91 

1.  4 

7 

89,- 

121,77« 

95,-  | 97.—  95  - 

Elektricitäts-A.-G.  Helioa,  Köln- Ehrenfeld  , . . 

10 

1.  7, 

li 

194,10 

161.60 

12628  190  50  195  S 

Elcktricit*ts-A.-G,vorm-SchttckertACo., Nürnberg 

43 

1.  4. 

I& 

173, — 

S40.6-« 

18AM  13090  16575 

Geeelisch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

15.  5. 

9 

89,10 

60») 

8880  4L-  89- 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  t 

10 

117  — 

166M2&  19,,-  198,-  130.- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

68^0 

10A9U||  69,35  70,10  «KM 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80 

1.  7. 

« 

149,  • 

198,78 

128,-  138,—  123- 

Allgemeine  Deutsche  Klelnbafengeaellschaft  . . 

1.  1. 

7'/) 

188,78 

197,75 

121,75  125  1237' 

Allgemein«  Lokal-  und  Straasenbahngesellsebaft 

18 

1.  1. 

10 

163.  • 

I83A5;  1«;«,-  1®A0  1«  - 

Gesei  Ischaft  für  elek  tr.  Hoch-mUntergrundbahuen 

w 

1.  1. 

4 

109,75 

190.40 

114  80  115,-  118- 

Berliu-Cbarlotteuburgor  Slrasseubahn  .... 

6,048 

t.  1 

6*. 

137,- 

1 58, — 

139,  - ::4ö.50  140  k, 

Breslauer  elektrische  Striuaenbahn 

8,15 

1.  1. 

8 

UA- 

tSASö 

147,75  149,—  14S- 

Hamburger  Strawsenbahn 

U 

1.  1. 

8 

I59A0 

186,80 

159,78  161,— 1 161 7S 

Gross«  Berliner  Straasetibaho-Gesellaehaft 

68,5'jr, 

1.  1. 

lo'/l 

306.25 

349Ä 

235,-  327,-  237  - 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  10, 

6 

100,— 

UA80 

100-  100, -|  HA- 

Union  Elektricitäta-GeseUächalt . 

18 

i.  i. 

10 

129,- 

165AO 

13  t.  - 135.75  1I4M 

Akkurn.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  BoeaeACo. 

6 

i.  i 

11 

114,- 

143,- 

HA-  liS,äS  üfU 

Siemens  A Haiske  A.-G 

HJ> 

1.  8, 

10 

158,60 

iay»:  m-  i»,soim!'. 

Strasaenbahn  Hannover 

Ui 

1.  1. 

4Vi 

80,10 

106,78 

i*6,  i“  07  äh  *5» 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

-19,75 

99.80;  — - - 

Berliner  elektrische  Strasaenbahuen 

6 

1.  1. 

5 

ISO,  - 

149- 

UM,-  148.-  140,  - 

r-toro  für  die  zweckmässige  Anordnung  der 
Buchstaben  und  Ziffern  zu  gewinnen.  Eine 
Verbesserung  des  Tasienweck«  von  rein  lokalen* 
Charakter  — wie  Herr  Hieran  tnului  — bst 
dabei  nicht  in  «(er  Absicht  gelegen  Die  vier 
neuen  Tasten  könnten  ebensowohl  mit  anderen 
Buchstaben,  r.  B.  mit  den  gleichfalls  im  Morae- 
Alphabet  enthaltenen  d,  i,  i,  fi  (statt  mit  ti.  ö', 
U,  it)  bezeichnet  werden,  wenn  sich  hierdurch, 
was  allerdings  Iraglich  erscheint,  ein  giüsserer 
Vorthelt  für  die  Internationale  Korrespondenz 
erzielen  läset. 

Bel  der  uugomein  grossen  Vielgestaltigkeit, 
welche  die  Buchstaben  und  Ziffern grupplrung 
sulässt,  wäre  eine  weitere  Verbesserung  In 
Einzelheiten  der  Tastenordnung  wohl  denkbar. 
Nach  den  von  mir  angcstcllten  » lelscitlgen  Ver- 
suchen erscheint  ea  aulr  jedoch  ■ wohigeuacrkt 
ohne  eine  noch  weitergebende  Vermehrung  der 
Tastenzahl  — kaum  erreichbar,  über  den  be- 
rechneten Gewinn  iu  der  Leistungsfähigkeit  des 
IIughes-Apparates  in  nennenswerthem  Grade 
hinnuazukommen 

Magdeburg,  7 10.  00,  O.  Conrad!. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Dividenden  auswärtiger  tJesellacluiften. 

Die  Auglo-Ainericiin  Telegraph  Company 
vertheilt  lur  das  »dt  dem  90  September 
emleude  Vuartal  eine  Inlcrimsdivideude  von 

1 < sli  auf  die  Stumm-  und  Lstr.  1.  lOsh.  auf  die 
Vorzugsaktien.  Der  Eraeurrungsfunds  erhält 
5000  l--.tr.  — Die  Kaltem  Telegraph  fable 
fompany  vertheilt  i-ino Qusrtaisdl  videtnii*  von 
Sli0,;  an  t die  Vorzugs  und  1*, (*•/(.  auf  die  Stamm- 
nktiril,  die  Cuba  Submarine  Telegraph 
Companv  für  das  mit  «lein  DU.  .lut  i »hg.- 
Innleiie  Halbjahr  eine  Dividende  von  2*,t 0 , aur 
«Ue  Stammaktien,  die  Orienlnl  Telephone 
and  Electric  Company  ««ln«'  Interims- 
dividemle  von  2'/i*ii  end  die  Direct  Uuited 
States  fable  fompany  eine  Interiins- 
diviilrude  von  3 sh  pro  Aktie  für  das  mit  «lern 
10.  September  abgelaufene  Vierteljahr.  — Diu 
General  Electric  fompany.  New  York, 
erklärte  eine  vierteljährliche  Dividende  von 

2 Doll  ««1  die  Stammaktie»,  wodurch  dieselben 

auf  eine  H-proecntigo  Basis  gestellt  werden 
(gegen  6 •/*  Im  Vorjahre).  J. 


Compagnie  d'Kleetrieltö  Thomson  • 

de  I«  Mediterran«-«,  Brüssel.  I n.«  tiesellscba" 
au  welcher  die  Uuion  ElcktrieitatvGeseuacf» 
Ludw.  Loewe  «V  Co.  und  die  franzosi«  t 
Thomsoii-Uous ton- Gesellschaft  intcnwslrt  &■ 
beabsichtigt  ihr  Kanitsl  von  10  Mill.  Frc«  »tl 
5h)  Mills  Frcs.  *u  erböbcu.  Letzt«  c* 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT 


Berlin,  den  18  Oktober  ISOi 

Die  bessere  Tendenz,  von  welcher  wir  m 1 
Vorwoche  zu  berichten  liattun,  konnte  si«k  « 
der  laufenden  Woche  nicht  behaupten:  bered« 
bei  Wochenbeginn  fanden  auf  abermalige  »»• 
günstige  Nachrichten  aus  Rheinland -nestfsl« 
welche  nicht  zu  fernes  Nachlassen  such  d«r 
Kidilenkonjonktur  uml  die  Nothwendi^*' 
von  ProduktlonsOlnschränkungeii  der  Zethf'j 
prognoBticiften,  grösser«  Keslisirungrn  ue- 
Blankoverküufc  statt,  welche  die  Kurs*  wt« 
ziemlich  erheblich  crmässlgten.  D«*b  k»*» 
im  weiteren  Verlaut  der  Woche  da«  russlscb«- 
Verbot  von  staatlichen  Bestellungen  o»  A*1» 
lande  und  die  sich  immer  uupnoMig'r  i’ 
Europa  gesuttenden  Wechselkurse  io  Ne« 
welch.'  die  Gelahr  voo  Goldverschiffangea  ns«6 
dort  näher  rückten.  . . .. 

Nach  einer  vorübergehenden  Beruh, - 
da  die  befürchtete  Erhöhung  der  Kate  der  ttani 
von  England  unterblieb,  schloss  ma»  Weder  1 
matter  Haltung« 

Pilvatdlsköut  steifer  bis  4Va%- 
General  Elactrlc  Co.  136,/i% 

Metall«:  Chili  kupf  er  U».  » J - 
Zinn  ....  La»  1S3  t«. - 
ZUmpUuen  Lstr  — 13  KV 

Zink Io»  i»  « 6 

Ziakplarten  Lstr  83  10  - 

Blei Lstr.  17  !*  » 

Kautschuk  fein  Para:  4*1», id 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Be«  Anfrage«  ,!?*«»  i, <•>«*:- !»•  Bwtwsrty 

J.  t»t  E’cwrto  b«iuleg<in,  «owl  wJrd  aät*-»«*- 
il#3tniWGrtuBff  *a  8t«U*  te»  wi« 

LkhiioB  frfolecn  poH 


it«rt  K«p{k  ia  — V*fl*g  von  Jutiaa  fipr  ing*r  in  lUriui  aad  K.  Old 


Digitized  by  CjOOglc 


26.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeiteehrlft.  1900.  Heft  43 


877 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Centrwlblatt  (kr  ihektrotecholk) 

Organ  de*  Elektrotechnischen  Verein» 
und  des  Verband«  Deutscher  Elektrotechniker. 

- -el«j  < Julius  SwW**«-  in  8*ri.u  «rf  ».  GttMtta’i  n ■ wüchse. 
RMsktisu  QRsbert  tun 

XspadJODO  DU/  IO  ft  94  McnbljoupUU  3 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift 

«fffOhtlül  s*it  dem  .iiihrtj  J<«J  verein iirt  n»it  «l«*tn  tiiibftr 
iß  Muiit-lu-a  c/htriiieaencn  Cnmukaurr  m Ei.ut®o* 
inrema  — in  kui-iinitücbeii  fleltau  uu<l  hcrichtcl.  uctrr- 
*■<11  xt  von  ilt*n  li  t'r v iri'HjüJiil* ton  Kkcblnuun,  Ubnr  alle 
■Ue  Oi'iiunmip'bii-t  *l**f  »aig* wmiuU*u  KtokirifitAt  !>*•- 
trplftaden  Verfcnnimtiiee*  und  Kr*n»n  m Origiiuil- 
i ■ o/i c litcn,  nn.ii'it-fhiiuva.  Korr*i|Kiii')#h*),n  HQfi  4*| 
Mitiiti|riuiktcn  *-ler  Wiueuirhutt,  Jer  Ti'clinik  aod  ■!»* * 
Verlu  htf,  m Ai.^cUfea  aas  Jo  ■.  l&  Betracht  kommenden 
frctnslhit  Urlrtott.  Patantbariobtcu  «tc.  etc. 

OK  Kl  IN  Ale-  All  BKITKS*  wortlos  ->t»t  liouurlrt  uml  wt« 
ul  Ir  anderen  die  Koinktioa  betreffenden  Mitthetlungkn 
«/beten  miter  der  Adrou«  s 
nedßktioti  der  Kkkfr»f*rhniN«lien  ZeiUebrlft  In  Bcrllu 
V.  34.  SümMJaaplaU  8. 
Fem*pr*cknunwcT;  HI.  ZW». 

lila 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Bti'-bbaa<l«l,  die  Po«%  (PoBt-ZwStunjj»- 
1'rtiulUtu  No.  Z)79,i  ti'lur  «ach  tou  der  unteiMicimetra 
V»rln|«kiLU<UaiL|{  m Di  Preise  von  M U,-  i'nircA  drm 
,lwWrfn4  mH  /^^rtn  An/ttblag)  fllr  Jan  Jahrgang  bcaogen 

werden. 

ANZEIGEN  werde«  Ttm  <icr  unt»*nt**n*i*iat#n  VerUp** 
hiindluiig,  sowie  von  allen  sottdflo  Aki«eigegefrbftPen 
«um  Preiso  von  £0  Pf.  thr  di«  igespalton«  PetiUeil«  an* 
r <st'(uni*fl> 

Itei  jtihrlitdt  fl  ld  2R  üöfjnaiiger  Aufaahmo 

kostet  diu  Zeile  95  Hfl  SS  30  Pf 

HiillugesncUo  vcrlen  bei  direkt  er  Aulgabo  mit  Ifl)  Pf.  f4r 
(.li«  Zeile  berechnet, 

OEILAOHN  wir  Jen  nach  WrWitliarung  beigofcigt. 

Alle  UittlieiluDgon,  wclchu  Jen  Verwind  der  Zeitschrift, 
die  Aiui'icot  otltr  lunstigo  gesell  Alt  liehe  Fragen  be- 
troffen, sind  auKNuhhessllch  an  richten  an  die 
Verlaset  tu. hhandlun«  tob  JULIUS  SPltlNO**  Vn  BarUa 

N.  34,  Uosby<IS|)lilU  11 

ll>B<f>»sUkMMi  111.  4Ü  - r^'nsn-lluMM  Vrip|cr-hrli*.A'«D>» 


Inhalt. 

t (VarAdrvct  umr  mit  QmtiUtianfab*,  hm*  bat  QrifimUartÜtei* 
nur  mit  QtnthmXf» **  dar  JUdmktia»  geatatttL) 

Pandseban.  H.  877. 

Dl*  <ie*et»e  der  Kraftllntrnvertkpilaii«  über  de®  t 'rufen* 
«lei*  M' er  b sei  n treu  Maar  blae®.  Von  Cti*  WastpUaL 
ij.  &?B 

llerecluiuiig  de*  Drabtdarrhmesser«  hei  gegebener  Zahl 
der  Anprmriifrdange®.  der  Spale«<ik(ueBsio®eu  and  dir 
Spannan*  Von  ArtUor  l.ö  wi  t s.  8tl 

1’rber  die  Voraiuhestini mene  der  erforderlichen  K.ipa- 
i*| Ult  vu®  .IkkanmlatoreiilHitterieji  Von  C A.  Kos- 
lautier  null  K.  A Fora  her  *,  S 861. 

[He  Wiener  Ferna preehlasier  Von  Hainrieh  Dreii- 

bu  ch.  i Sehl  ns*  von  S.  AUS* ) S.  tH3. 

|.iterut®r.  8 887  Besprechungen  Peutach«  Kabellinien 
Von  Dt.  Thomas  L«niohna  — Dm  Automobil  in 
Thuona  and  Praxis  Von  L.  Baudry  de  riannier. 

Kleiner*  Nitt  he  Hangen  Ü 883, 

[' oiepdonie  S H38  Du«  Kern«pr<>rbwesao  in  iIwji 
Vc  remis  teil  Btaitien  von  Atn*ri**  am  Kode  Jos 
Jahres  1800. 

KloktriA*b»H«lonrhtung  S.  ®8J.  Elberfeld.  — 
Barg  * Wuppor,  — ADonbn/g  $ A.  — Landahat 

[Bä/««!- 

Hloktrioob«  Babaeo  * 888  Elektrische  H»ho* 
tiiktemeluziungon  der  Stadt  Fraaktari  a.  M. 

Patente.  ».  HB8,  Anm«ld«»g*et-  — ZnraoksJahnngon.  — 
Krtbeilung«»  — VorSiiguDgaa.  — Asodoruagen  dos 
Inhabers.  — I^sobuugon  - Usbraaehsmnstor; 
Hin  & nur  ttu  ged.  - Vs/IAagsrune  dar  Holmttlnst  — 
Aassdgaaus  paioutaehriitsn. 

VerHrnnsarhrlcb*»  8 «91  Angelerenbeiten  des  Elektro« 
tNCÜnisaben  Varn  ins  i'Vortiog  von  Horm  Dr.  Adolf 
Kranke  .t’eber  einige  neue  Massuistromeate  der 
SiomeusA  ll-klske  s\-C.*i  — Klekiritteehnisuber  Vetoio 
an  dor  tirossh.  Teslm»  Huch sub ule  in  Itarmstadt. 

• riefe  as  die  Itedaktlou 

4, «•««' IsAftllrbn  NacbrUhten.  8.  «91  U.  Aron  KJektriel* 
i AL*/.n!itorl^brtk  G m b.  H.  — AkkuoiuJatorenfnbrsk 
A O.  tieriin  - A.*G.  EloktricitHuwsil»  (Torrn.  O.  L. 
Kutmner  A C*7  ^ S'i>:do/sodlitz-fJres<Jen.  — A.*G  huiiMi-ii' 
bahn  uud  KJskt  ricit  Atswerk  > Altonburg  — Deiitsnho 
< inie  Usch  «ft  10r  elukti  isctiu  L'ntornobmiiDiroo.  Frans- 
l’utk  « M 

Knrohewegaag  — Bdmm-H’ucbeaberlrhl  dl.  HÄ 
Briefkasten  der  Uedaktiou.  H «Kl 
Bericht  igan*  8 «6 


RUNDSCHAU. 

Dir  Krpnrnixs  an  l,nitilllgskui>(er 
bei  KraUQijnrlraguiigfn  auf  grusasj  Em- 
femungen  ist  ein  Ziel,  das  tbcorntiguli  durch 
enlsprccinuule  ErliObung  der  Spannung 
immer  erreicht  «erden  kann;  praktisch  je- 
doch nur  bis  zu  einem  gewissen  Grade, 
weil  ja  selhstverständlk-li  <lie  Erhöhung  der 
Spannung  nicht  beliebig  weit  getrieben 
werden  kann.  Ist  man  aber  nn  der  Span 
Iiungsgrenxe  angelangt,  so  muss  uian  nach 
anderen  Mitteln  suchen,  am  den  einer  be- 
stimmten Leistung  entsprechenden  ohmi- 
schen EfTcktrerlusc  zu  vermindern  oder, 
was  gleichbedeutend  ist,  Kupfer  zu  sparen. 
Ein  solches  Mittel  Ist  die  Anwendung  des 
verketteten  1 >rei|>hnsenMromes.  wobei  be- 
kanntlich im  Vergleich  mit  Gleichstrom, 
Kinphitsenstrxin  oder  unTcrketti  tcm  üstii- 
phasenstrom  26"/*  des  l>-ittingskupfen  er 
spart  werden  kf>nm-ii.  In  neuerer  Zeit  sind 
jedoch  noch  zwei  andere  Mittel  angegeben 
worden,  nilinlh-h  die  gleichzeitige  Itunuizimg 
ein  und  derselben  l.einjng  für  Wechael* 
ström  nnd  Olei-Jistrom  von  Hedeli  und 
die  Verwendung  von  Ikngs  der  l.inie  ver 
iliellten  Spannungserhöhern  von  Porbes. 

H.-dell  I hat  Ub*-r  -citte  Methode  «Ier 
gleichzeitigen  Hetmtzung  ein  und  derst-lhen 
l.eitung  für  beide  Slromnrtcn  in  diesem 
Summer  vor  d<-r  American  Aszoclation 
for  the  Advancemcnt  of  Science  einen 
Vortrug  gehalten,  in  welchem  er  die  tln-o 
retischen  Grundlagen  dieser  Arbeitsmethode 
«irlaute.rte  und  «iureli  Tabellen  für  verschic 
dene  Fälle  di<-  Erpjiruiss  an  l.eitungskupfer 
darlcgte.  Die  Krspamiss  wird  am  grössten, 
lifttnlieli  60°/»,  wenn  die  effektive  Stltrko 
des  • Wechselströme*  gleich  ist  jener  des 
Gleichstromes.  Es  ist  dann  die  in  olirui 
«ehern  Widerstand  verlorene  Leistung  ge- 
geben durch  da*  Produkt:  2 x Widerstund 
x Quadrat  der  einfachen  Stromstllrkc,  wiili- 
reiid  die  übertragene  Leistung  gegeben  ist 
durch  das  Produkt:  2 Spannung x einfache 
Stromstärke.  Soll  nun  «Ite  gleiche  Ia-istuttg 
durch  Anwendung  v««u  nur  einer  Stromart 
übertragen  Werden,  so  würde  das  doppelte 
dereinfachenSlroinsiürkc  tiüthig  sein  und  die 
in  tthmiseham  Widerstand  verlorene  Leistung 
würde  ausgedrückt  werden  durch  das  Pro- 
dukt: Widerstand  x Quadrat  der  doppelten 
Stromstärke.  Sie  ist  also  doppelt  so  gross 
als  im  vorigen  Falle.  Will  man  aber  diesen 
grösseren  Verlust  bei  gleichzeitiger  An  wen 
düng  beider  Stromarten  zulassen,  so  kann 
mnu  den  Widerstand  verdoppeln,  d.  h.  mau 
braucht  die  Leitung  nur  halb  so  schwer  zu 
machen  als  bei  Anwendung  nur  einer  Strom- 
art, Es  wird  miibiu  50%  nn  Kupfer  ge- 
spart.  Von  den  verschiedenen  von  Bedell 
ungegebenen  Schaltnngeu  möge  hier  nur 
eine  beschrieben  werden.  In  einer  Zwei 
phnsenUberlrugung  mit  4 Leitern  wird  die 
hohe  Spannung  an  beiden  Enden  durch 
Transformatoren  erzeugt.  Zweigt  man  nun 
von  den  Mittelpunkten  der  4 Hochspannung»- 
spulen  Leitungen  ab,  so  kann  »n  einem 
Ende  der  Linie  zwischen  diesen  beiden  Lei- 
tungen der  Gleichstromgenerator  und  am 
anderen  Ende  zwischen  den  entsprechenden 
Leitungen  der  Gleichstrommotor  einge- 
schaltet werden.  E-  bilden  dann  die  beiden 
Driiltl-  der  einen  Phase  die  Hinleitung  und 
jene  der  anderen  Phase  die  KUckh-itung  Dir 
den  Gleichstrom,  So  weit  dieser  in  Be- 
tracht kommt,  sind  also  die  zwei  Fernlei- 
tungen einer  Phase  parallel  geschaltet 

ln  der  Theorie  ist  diese  Lösung  der 
Aufgabe,  billige  Fernleitungen  herzust<-llett, 
vollkommen  richtig.  In  der  Praxis  werden 
sieh  jedoch  gewisse  Schwierigkeiten  ciu- 
stclleu.  Die  bedeutendste  ist  die  Not b Wen- 


digkeit, für  den  Gleichstrom  dieselbe  oder 
doch  wenigsten»  annähernd  dieselbe  Span- 
nung zu  verwenden  wie  für  den  Wechsel- 
strom. Nun  kann  man  aber  bekanntlich  in 
einer  einzigen  Wcehsclstrontmasehino  eine 
bedeutend  höhere  Spannung  erzielen  als  in 
einer  einzigen  Gleichstrummaschine.  Um 
das  System  nl«o  voll  ausnutzen  zu  können, 
werden  an  jedem  Ende  der  Linie  mehrere 
Glelchztrommaseliinen  in  Reihenschaltung 
anzuordnen  und  von  Erde  sorgfältig  zu 
isoliren  sein,  Natürlich  wird  durch  die 
Vermehrung  der  Generatoren  nnd  Motoren 
die  Anlage  koraplicirter;  da  jedoch  «bis  so 
genannte  Seriensyatem  der  Gleichstrom 
Übertragung,  wobei  auch  viele  M lisch  inen 
n«  beiden  Enden  der  Linie  hinter  einander 
geschulte!  sind,  an  mehreren  Orten  schon 
»eit  Jahren  gut  funktionirt  darf  man  die 
nur  um  weniges  grösseren  Komplikationen 
der  von  Hedeli  vorgeschl «gelten  Arbeits- 
weise nicht  zu  streng  beurtheilen.  Die  Er- 
fahrung muss  lehren,  ob  sein  System  wirk- 
lich praktischen  Werth  hat. 

lieber  diesen  Punkt  kann  ein  Unheil 
über  die  von  Forbes  vorgosehlagciie  Ein- 
richtung mit  etwa*  mehr  Sicherheit  gefitllt 
werden.  Sie  bezweckt  Weit«  r nichts,  als  die 
Spannung  läng*  der  ganzen  Linie  möglichst 
nahe  dem  Warthe  zu  h»lu.'ti.  den  sie  am 
Gem-rator  hat  In  einer  einfachen  (Jeher 
tragungsliuie.  d.  h.  einer  solchen,  hei  der 
keme  Spannungserhöher  angewendet  wer 
den,  sinkt  «!io  Spannung  stetig  vom  Gen«' 
ratoreiulc  zum  Motorend«-.  Der  grösste 
Spannungsabfall  kann  jedoch  nicht  mehr 
eis  60%  sein,  wenn  man  die  Gegen -EMK 
des  Motors  beliebig  wühlen  kann.  Es  ist 
damit  (gleichzeitig:  der  Grundsatz  «usg-- 
sprnchen,  dass  auch  lwi  «ier  längsten  Fern 
leitung  der  Wirkungsgrad  der  Leitung  an 
nnd  für  »Ich  genommen  nicht  kleiner  als 
sein  kann.  Ueber  diesen  Punkt  hatte 
Korbes  mit  seinen  Fachgennssi-n  in  der 
Institution  of  Electrica!  Engineers  bei  Ge 
i«-genlieit  .-ine*  Vorträge*  über  »ein  Fern 
l«-itnngssy8lem  lang«-  Diskussionen.  Sie 
maeho-u  geltend,  das*  der  Wirkungsgrad 
durch  Erhöhung  de»  Widerstandes  der  Lei 
tung  o-lcr  durch  Verminderung  der  Span- 
nung beliebig  schlecht  gemacht  werden 
kann.  Da*  ist  jedoch  nicht  richtig  Wenn 
der  Wirkungsgrad  geringer  als  G0 "/„  wSd-. 
so  branelien  wir  nur  die  Gcgen-EMK  d<-* 
Motors  zu  i-rböhett  Itzw.  von  vornherein 
genügend  hoch  zu  wühlen,  damit  die 
der  Leistung  entsprechende  Stromstärke 
vermindert  und  so  der  Spannungsabfall 
auch  kh-iner  wird  Es  glebt  tlmtsAehlieli 
für  jede  Leistung  am  .Motorende  bei  ge- 
gebener Spannung  am  GenerntOfcude  zwei 
Stromstärken  Bel  der  grösseren  ist  der 
Wirkungsgrad  unter  60%  und  bei  der 
kleineren  ist  er  üln-r  50%,  Natürlich  wird 
man  den  Motor  so  wickeln,  dass  er  di« 
Leistung  bei  der  kleineren  Stromstärke  ab 
gtebt.  Diese  iJeberb-gungen  sind  so  el<-- 
muntarur  Art,  dass  es  kaum  nötliig  ist,  sie 
weiter  auszuführen;  wir  erwühm-u  sie  nur, 
nm  zu  zeigen,  in  welchen  Grenzen  das 
System  Korbe»  anwendbar  Ist  Di«*  Grenze 
Ist  offenbar  bei  der  maximalen  Leistung 
und  diese  tritt  bekanntlich  ein,  wenn  der 
Wirkungsgrad  60%  ist.  Denkt  mau  sieh 
eine  solche  Wechsel-  oder  Drehstrotnlinfe 
in  5 Abschnitte  getheilt,  soda*s  in  jedem 
10%  von  der  Gcneratorcnleistung  verloren 
gelten,  ko  kein:  mau  den  Wirkungsgrad  er- 
heblich verbessern,  wenn  man  in  die  f 
Trcnnuagspunkte  Transformatoren  mit  Spat 
*ehaJtung  eiusetxt,  dlo  so  gewiek-  lt  sind, 
dass  am  Anfang  jede»  Ai>*chnttte»  «He  Span 
nung  denselben  Werth  hat  wie  am  Gene- 
rator. I>er  Motor  erhalt  dann  nicht  50  •/„ 
von  der  Anfangsspannung,  sondern  90 
Die  StroinstArkc  ist  nicht  wesentlich  ver 


1300. 


13 


878 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43 


26  Oktober  1900 


mindert,  weil  die  Transformatoren  mit  Spar- 
schaltung nur  sehr  wenig  Primärstrotn  der 
ladtung  entziehen.  Es  ist  also  mit  dem- 
selben Aufwand  von  Kupfer  in  der  Leitung 
und  derselben  Leistung  des  Generators 
ohne  Erhöhung  der  Aufangsspntinung  die 
Leistung  des  Motors  in  einem  nur  um 
weniges  kleineren  Verhältniss  als  50:90, 
also  um  etwa  60%  gesteigert  worden,  so- 
dass  der  Wirkungsgrad  der  Leitung  nicht 
mehr  50%,  sondern  rund  80%  betragen  wird. 
Infolgedessen  ist  auch  durch  die  Anwen- 
dung von  längs  der  Linie  vertheiltcn  Span- 
nungserhöhern die  pro  abgegebenes  Kilo- 
watt erforderliche  Kupfermenge  im  Verhält- 
nis* von  8:5  vermindert  worden.  Natür- 
lich braucht  man  sich  nicht  auf  die  hier 
nur  beispielsweise  dargelegten  Verhältnisse 
zu  beschränken.  Wenn  eine  sehr  billige 
Wasserkraft  zur  Verlügung  steht  und  die 
Leitung  sehr  lang  ist,  wird  man  zweck- 
mässig einen  kleineren  Wirkungsgrad  als 
80%  zulassen  und  dementsprechend  auch 
mehr  an  Kupier  sparen. 


Die  Gesetze  der  Kraftlinienvertheilung  über 
den  Umfang  der  Wechselstrommaschinen. 

Von  Cb.  Westph&l,  Obcriugeoleur,  Lüttich. 

Auch  die  Vorgänge  an  der  Wechsel- 
strommaschine lassen  sich  an  der  Hand  der 
beiden  in  der  „ETZ“  Heft  86  S.  747  aufge- 
stellten Sätze  erläutern.  Es  liegen  hier 
naturgemäss  die  Verhältnisse  nicht  so  ein- 
fach wie  bei  der  Gleichstrommaschine,  da 
eine  weitere  Variable  — die  Zeit  — mit  in 
Betracht  zu  ziehen  ist.  Nehmen  wir  den 
einfachsten  Fall,  den  einer  einphasigen 
Wechselstromdynnmo  mit  einer  Nuth  pro 
Pol.  Als  Basis  der  lolgenden  Ucberiegungen 
dienten  uns  wieder  die  in  Fig.  1 darge- 
stellten Kurven  1 und  2,  die  den  reciproken 

Werth  | des  magnrtisehen  Widerstandes 

darstellen,  den  die  Krtiltlinien  zu  überwinden 
haben,  um  vom  Nordpol  bzw.  Südpol  in 
den  Anker  einzutreten.  Diese  Kurven  sind 
wieder  anfgestellt  unter  der  Annahme,  das* 
der  zweite  Pol  im  Cnendlichen  liegt.  Sie 
stellen  gleichzeitig  die  ideelle  Krafltinicn- 
dichte  als  Fuuktion  von  a dar,  die  der  er- 
regenden Kraft  1 entspricht  Die  thatsäch- 
lieh  vorhandene  Kraftliniendichte  ist  ge- 
geben durch  die  Differenz  der  Kurven  1 
und  2.  Durch  Flächenintegrutlou  der  Kurven 
1 und  2 von 


n , n 

«—  2 bis  “ + 2 

erhält  man  für  jede  Stellung  der  indneirten 
Spulen  des  Ankers  relativ  zum  Felde  die 
Zaid  der  Kraftlinien,  die  aus  dem  Nord-  (91) 
bzw.  Südpol  (€>)  in  den  Anker  innerhalb 
der  Spule  eintreten,  und  zwar  immer  be- 
zogen auf  die  Einheit  der  erregenden  Kraft 
Die  so  bestimmten  Funktionen 

91  — f(a)  und  ® = f(a) 

sind  in  Flg.  1 dnrgcstcllt  durch  die  Kurven 
8 und  4. 

Es  seien  nun 

*i  Windungszahl  einer  Ankerspule, 

«,  die  Erregerwindun  gen  pro  Polpaar, 

J der  Strom  Im  Anker  zur  Zeit  I, 
i,  der  Strom  im  Feld  zur  Zeit  1. 

»o  erglebt  sich  die  Zahl  der  die  Ankerspule 
durchsetzenden  Kraftlinien  aus  derGleiehnng 

sV=4»(*l.i,4-«|J)9l— (»,»,— *,J)£. 4.«  . (1 


Die  Werthe  91  und  S sind  aus  den 
Kurven  3 und  4 zu  entnehmen  und  J ist 
positiv  in  der  Richtung  zu  rechnen,  in  wel- 
cher der  Strom  in  der  Syiumetriestellnng 
der  Ankenspule  zum  Nordpol  die  Wirkung 
der  Fclderregung  unterstützt. 

Durch  Differientiatlon  der  Gl.  (1)  und 
unter  Einsetzung  der  Beziehung 


erhält  man 


düngen  induuirten  Ströme,  sie  lassen  rieb 
daher  dnreh  eine  kurzgeschlossene  Win- 
dung, die  um  jeden  Pol  liegt,  von  bestimmten 
Widerstand  ersetzen,  ln  dem  Folgendes 
nehmen  wir  an,  dass  das  Eisen  tuuenhtüt 
oder  die  Wirkung  der  Wirbelströtne  da 
durch  berücksichtigt  ist,  dass  der  Wider 
stand  der  Erregerspule  entsprechend  der 
Kombination  der  thatsächlichen  Wickelung 
mit  der  kurzgeschlossenen  Windung  m. 
dem  Werthe  R,  eingesetzt  wird. 

Nach  den  obigen  DeÜnitionen  bered 
net  sich  die  aus  einem  Pole  ausiret*-ndt 


Jr  = 4n.»li|, 


. /d® 

l*U< - 


d9h 

it)~ 


4 « *,* J 


[Jg.JJI 

\dt  + dt) 


+ (®  — *)  »i  *t  ‘ 4 n ~ (®  + 9t>  • ^ ■ * n 


Diese  Gleichung  enthält  ausser  der  ge- 
suchten Variablen  J und  ihrer  Dcrivirten 
noch  die  Variable  i,  und  ihre  Dcrivirte.  In 
der  That,  man  kann  die  erregende  Kraft 
einer  Wechselstromdynamo  nicht  als  kon- 
stant annetimcn.  Der  Ankerstrom  ist  va- 
riabel und  die  Rclativstcllung  der  Anker- 
spulen zum  Feld  verändert  sich  von  Augen- 
blick zu  Augenblick  und  mit  ihr  die 
Rückwirkung  des  Aukerstromes.  Diese 
wechselnde  erregende  Wirkung  de»  Anker- 


Zahl  Kraftlinien  ohne  Berücksichtigung  <1-- 
Streuung  zu 

.V,  = 4 ji  (*,  i,  -f  *,  J)  91  + 4 n («,  i,  — *|  J)  £ 

Ist  B,  die  EMK  der  Gleichstromerregt-r 
quelle  und  *g  die  durch  die  Pulsationen  dn 
Erregerfeldes  inducirte  EMK,  so  ist 

wobei 


dltf,  . ,/d®  d9f \ . . . /da  .191 1 

*’  = -**•  dt  di  - dT)-i"*>-,'{dt  + dt) 

+ 4 n *,  #,  ^(S  — 91)  — 4 n #,*  * (9t  + 6) 

und  daraus  ergiebl  sieh  die  Gleichung 

Ä,  - ^ = 4 * W fr®  - d*)  ,,  fr«  + ' *) 

+ 4s«,.,  ^(«-ll)-4nV  d<’(®+*)  • • • • 


Stromes  würde,  bei  Annahme  eines  kon- 
stanten i|  nothwendig  ein  starkes  Pnlsiren 
des  Magnetfeldes  bedingen.  Nun  entspricht 
aber  wegen  der  hohen  Selbstinduktion  der 
Feldspulen  schon  einer  minimalen  Aende- 
rung  des  Feldes  eine  starke  EMK  in  den 
Spulen,  die  einen  Strom  erzeugt  von  solcher 


Die  beiden  Gl.  (2  u.  8)  sind  die  Cromi 
gleichnngen  für  das  Verhalten  der  Wecli*- 
strommasebinen. 

Wir  haben  angenommen,  da»  die 
Spulenweitc  gleich  der  Poltheilung  ist.  I'nt. 
dieser  Bedingung  ist  der  Werth  91 + S eis 
konstanter,  da  auch  der  Anker  — »hge 


rt«.  i. 


Wirkung,  dass  er  das  Magnetfeld  aufrecht 
zu  erhalten  sucht.  Es  folgt  daraus,  dass 
das  Magnetfeld  praktisch  nahezu  kon- 
stant Ist,  der  Erregerstrom  aber  variabel 
und  eine  Funktion  des  Ankerstromes  und 
der  Relativsteliung  des  Ankers  zum  Feld 
ist.  Bei  Maschinen , deren  Mngneteisen 
untertheilt  ist,  lassen  sich  die  Armierungen 
des  Erregerstromes  mit  Leichtigkeit  experi- 
mentell nach  w eisen.  Sind  die  Pole  und 
Polschuhe  massiv,  so  werden  in  denselben 
Wirbelströtne  iuducirt.  die  dieselbe  Wir- 
kung haben,  wie  die  in  den  Erregerwin- 


sehen von  dem  relativ  zur  Polbrcite  klein« 
Spalt  der  Nutlien  glatt  ist.  Die  Glieder  rai 

d S.d  9} 
dl  **"  dt 

werden  daher  Null. 

8etzen  wir  nun 

4 nr  *,*,(£  — 911  = M. 

4 n *,*  (S  + 91)  = L\ . 

4 j*  *g'(S  + 91)  — D». 


Digitized  by  Google 


Ö6.  Oktober  1000 


Eie k tro technische  Zeitschrift.  1000.  Heft  43. 


. dM 


dL 


Jr Tt-L, 


dJ 

di 


dJ 


so  schreiben  sich  die  obigen  Gleichungen 
in  der  Form: 

(2  a 

1 '*  ~ f:,>  = J ,ii  + M-  !n  lu  !3a 

Für  den  Leerlauf  der  Dynamo  ist 

i,-i?  dil 

( j " - com 


Bei  Belastung  treten  ausser  der  EMK. 
die  durch  die  Iielativhewegung  de*  Magnet 
i tsen*  zu  dem  Anker  erzeugt  wird,  noch 
zwei  and«-re  Komponenten  auf. 

1.  Eine  EMK,  die  dadurch  erzeugt  wird, 
ilaas  während  der  Rotation  die  Erreger- 
Stromstärke  variirt: 


2.  Eine  EMK.  die  dadurch  entstellt,  da«» 
der  Ankeratrom  das  Feid  unter  den  Polen 
verzent  derart  dass  innerhalb  einer  Periode 
ein  Hin-  und  llerpendein  des  Kraftlinien- 
Busses,  von  der  rechten  nach  der  ilnken 
Seite  z.  B.  entsteht.  Die.  Erscheinung  ist 
einer  Ueberlagerong  e:nes  indeellen  Anker- 
i oldes  über  das  Magnetfeld  äquivalent. 
Biese  EMK  findet  ihren  Ausdruck  durch 
das  Glied 


sie  ist  jmiportinal  der  Aenderung  dis  Anker  - 
ströme#  In  der  Zeiteinheit. 

Die  Auflösung  der  beiden  simultanen 
Differentialgleichungen  2 und  3 lässt  sich 
i'vvar  mit  Hülfe  der  graphischen  Darstellung 
immer  genau  ausföhreu;  das  Verfahren  Ist 
jedoch  sehr  mühsam  und  zeitraubend.  Auch 
lassen  die  beiden  Gleichungen  Verein- 
fachungen zu,  die  dieselben  auf  eine  einzige 
reduciren.  deren  Lösuug  wir  dann  ebenfalls 
graphisch  ermitteln  wollen. 

Diese  Vereinfachung  ergiebt  sieh  aus 
der  Annahme,  dass  die  Kraltlinienzahl  des 
Felde»  iV,  konstant  sei,  bzw.  das»  die 
Schwankungen  verschwindend  klein  sind. 
Zu  der  Annahme  berechtigt  uns  di«  hohe 
Selbstinduktion  d<  r Feldspulen,  indem  schon 
'-•ine  sehr  kleine  Aenderung  von  Ar,  eine 
bedeutende  EMK  hervorbringt.  Hieraus 
folgern  wir  min  folgende  Beziehungen: 


.itti^.iS  - 81) 

«»,*•(«  + '£)  4 **,*•<  ■£•+  «i 


JV* 


' + J 


M 


i" 


d i,  _ J i M M 4 .1 
dl  ~ L.  dt  L dt 


Diese  Gleichung  verwenden  wir,  um 
au»  Gl.  (2a)  die  Werthe 


i-,  und 


d i, 
dl 


zu  elimlnircn  und  erhalten  in  der  Gleichung 


,/|> 


•/ 


m ,1  in  _ ,v,  », 

/. . dl  ) . 


d M 
dt 


■ {* 


<iii-  Differentialgleichung,  mit  Hülfe  deren 
wir  die  Stromkurve  J = f ta)  ermitteln 


wollen.  Zu  diesem  Zwecke  bringt  man  die 
Gl.  (4)  auf  die  Konti: 


dJ  A',*,  dM  1 
dt~  Lf  'dt  Jf* 

"i  — i 

IM 


r - 2 T 
J ^ 

E, 


M dM 
dt 
M»  ’ 

K 


abgekürzt: 


dJ  _ b t 
d t ~ a ' a 


• (4  a 


Wir  gehen  aus  von  einem  Werthe  t„ 
bzw.  a,„  für  welchen  wir  die  Grössenordnung 
von  J„  ungefähr  schätzen  können,  z.  li. 

tf  — tra  = 0, 

bestimmen  dnnil  an#  Gl.  (4)  dJ„  für  eine 
Zeit  dt.  die  so  klein  genommen  wird,  dass 
h c 

für  , Mittelwerthe  eingesetzt  werden 

können  und  auch  ^ ul*  konstant  (Mittel 

werth)  angesehen  werden  kann.  Man  er- 
hält so 

J,  = J,.  4-  d 

Anf  dieselbe  Weis«  bestimmt  man  djt  und 
Jf  u.  s.  w.  Man  lührt  diese  Rechnung  über 
eine  halbe  Periode  ans  and  erhält  in  dem 
Endwerth  Jn  eiri  Kriterium  der  Wahl  von 
J&,  denn  es  muss 


j H — — du 

sein,  w enn  J„  der  richtige  Anfangswerth  ist. 
Es  seien 


./»./, ...  J. 

die  wahren  Werthe. 

J»  f,  . • * . Jn 

die  au*  der  Reclinung  erhaltenen,  wobei 
•f©  “ -r  Jf  a ..... 


Machen  wir  bei  Wahl  von  J1,  den  Fehler 
Jfn.  so  bestimmt  sich  der  Fehler  von  wie 
folgt: 

• d .7^ bti  . pp 

d t ~ n„  * ' ’ 

46,  .dt~j1.Ca  dt 
1 «,  e„ 

= + dt)+K  .dt. 

\ / rtf) 

es  ist  aller 


b,  (, 

Ji-j,  = jh  = j,t  ( i — ^ . ,-f  / ) 
In  gleicher  Weise  tindet  man: 


&1TQ 

und  endlich : 

J*'  = 7/*(i  “ X • rf,)(i  - «,  ■**)■■■• 

-('-::*t)=j,.H- 

Der  Faktor  K enthält  nur  Grössen,  die 
aus  den  Kurven  zu  ermitteln  sind,  er  kann 
also  als  bekannt  angesehen  werden. 

Nun  ist  aber 


«Ai  — A — Jn » 

•/«  sr  A Jf%  * 

Und 

ii 

i 

> 

. j,  + j , 

r"  - 1 + K ■ 

Hiermit  berechnet  sich  der  wahre  An- 
fangswerth  J„  und  Dian  kann  nun  die  ge- 
naue Kurve  J ermitteln. 

Der  Faktor  K enthält  die  Grössen 


* , die  von  der  Belastung  der  Dyaluo  ah- 

hängen.  Bei  nicht  zu  kleinen  Belastungen 
kann  ru«n  dt  so  klein  wählen,  das»  die 
r 

Werthe  ^ dt  stets  grösser  als  0 und  kleiner 


als  2 sind.  Die  Faktoren 


(*-:) 

alle  kleiner  als  1 und  Ihr 
schwindet  neben  1,  sodnss 


sind  dann 
Produkt  vor- 


Jf»  — Ja  •+■  Jo 

oder 

*4  = - Jn 

wird. 

Bei  hinreichender  Untertheilung  einer 
halben  Periode  genüg»  demnach  eine  an- 
genltherte  Schätzung  de»  Anfangswerth**« 
Jt.  um  mit  Hülfe  schrittweiser  Berechnung 
der  folgenden  Werthe  in  dem  End werth 
einen  Worth  zu  erhalten,  der  dem  tlmlaäch- 
liehen  gleich  gesetzt  werden  kann  und  mit 
dem  di«!  Anfangswerthe  korriglrt  werden 
können. 

Fm  da»  durch  obige  Gleichungen  ge- 
kennzeichnete Verfahren  zur  Untersuchung 
der  Vorgänge  In  einer  WecJuelstrontdyiiaint) 
zu  veranschaulichen,  haben  wir  in  P«  5 
und  2 ein  Zahlenbeispiel  für  eine  Dynamo 
durchgeftlhrt: 

Gewählt  wurde  eine  8-poligc  Wechsel* 
siromdynanio  für  25  KW  normale  Leistung 
bei  260  V lind  760  IJ.  p.  M.  Die  Poltheilung 
sei  20  cm,  die  Polhreite  18,2  cm,  die  Eisen- 
Inge  «5  cm  und  der  Luft* wisch enraunt 
0.1  cm  zwischen  den  Polschuhen  und  den 
Auhercisen.  Aus  diesen  Daten  berechnet 
:•  iid:  der  magnetische  Widerstand  pro  Lflngeit- 
i'illh  't  d«*s  Umfanges  zu 


2 . 0,40 
+ t 35 


— 0,0228 . 


' = 48.76 


i’ii  ilie  Mitte  der  Polschuhe.  Ueber  die 

!»r  e der  l’olscliulie  bleibt  der  Werth  ^ 

nahezu  konstant,  um  von  den  Kanten  all 
«rst  rasch,  dann  langsamer  abzufallen  und 
sich  dem  Werth«  Null  asymptotisch  zu 
nähern.  Die  Kurven  1 und  2 in  Fig.  1 
stell«'»  die  Funktion 


Digitized  by  Google 


880 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  43. 


26.  Oktober  1900. 


tür  Nordpol  und  8üdpol  im  Maassstabe 
2 mm  = 1 CGS1)  dar.  Durch  Fläehenintc- 
gration  zwischen  den  Werthon 

n . , n 

b— y und  o+2 

erhalt  man  aua  den  Kurven  1 und  2 die 
Kurven  2 und  3,  welche  die  Funktionen 

9t  =/*(«)  und  6 - f(a) 

darstellen  (Maassstab  2 mm  = 10  CGS).  Die 
Kurven  1 bia  4 ln  Fig.  1 sind  diejenigen, 
die  die  konstruktiven  Verhältnisse  der 
Dynamo  charakterisiren.  Aua  denselben 
erglebt  sich  zunächst  eine  Kontroie  fllr 
unsere  oben  aufgeetelltc  Behauptung,  dass 

(«+*)  = const 


Ferner  berechnen  sich: 

£,  = 4*«,“  (©+*)  = 1,8.  IO«, 

L,  = 4w*,*(©  + S)  = 6,8.l0». 

Es  wurde  angenommen,  dass  die  Ma- 
schine belastet  sei  mit  einem  Gesammt- 
wideratand  des  Ankerstromes  von  2,48  O, 
das  giebt  pro  Ankerspnle 

r = 0,62  O = 62 . 10T  CGS. 

Nun  wurden  rechnerisch  die  iolgenden 
Funktionen  bestimmt 

UaMMImH 

— - — f (a)  Kurve  8 i mm  — 10*  CGS, 

Iij 


Die  algebraische  Summation  der  zu- 
sammengehörigen Ordinalen  von  8 und  4 
giebt  in  der  That  eine  Gerade  © + 91 
= 720  CGS.  Durch  Subtraktion  der  Ordl- 
naten  von  8 und  4 erhalten  wir  dann  die 
Funktion  (€  — 9?),  die  in  Kurve  1 der  Fig.  2 
im  Maaasstabe  2 mm  = 10  CGS  aufgezelch- 
net  ist.  Die  Funktion 

,(©-») 

* dt 

kann  aua  dieser  Kurve  1 ermittelt  werden. 
Genauer  und  einfacher  erhalt  man  sie  aus 
den  Kurven  1 und  2 der  Fig.  1 als  Ditte 
renz  ihrer  Ordinaten.  Sie  ist  dargestellt 


M dit 

L , ' dt 


f (b)  Kurve  4 1 mm  = 10’  CGS. 


~M,  = f(a)  Kurve  5 1 mm  = 20  COS, 

^1  jf 
"I 


M dM 


Li- 


d{f,  = 1 (•)  Kurve 

L, 


1 mm  = 20  OOS. 


Die  Linien  a — a und  6 — 6 stellen  die 
Werthe  L,  (Maassstal»  1 mm  = 10*  CGS)  und 
r (MaasaBtab  1 mm  = IO7  CGS)  dar. 


durch  Kurve  2 in  Fig.  2 im  Maaasstabe 
1 mm  = 20000  CGS. 

Es  sei  nun 


Ein  Blick  auf  diese  JKurven  und  die 
Ol.  (4)  gestaltet  die  Beurtheilung  der  ver- 
einfachten Gleichung: 


wenn  der  Anker  keine  Zacken  hat.  In 
unserem  Falle  variiren  die  Werthe 


bis  zu  dem  Verhältnis»  1 : 6 Aber  auci» 
dann,  wenn  wir  einen  variablen  Selbst 
induktions-Koefflcientcn  annehmen,  kann 
diese  einfache  Gleichung  nicht  genügte 
da  sie  keine  Rücksicht  auf  die  Unsytu 
metrie  in  der  Stromkurve,  die  da»  Resultat 
der  EMK  ist,  nimmt,  die  ausgedrüekt  wird 
durch  das  Glied  der  Gl.  (4) 


2 


M dM 

L»'  dt" 


Mit  Halte  dieser  Kurven  1 bis  6 bereeh 
neten  wir  unter  Annahme  von 


,V,  = 2,32 . 10*  CGS 

die  Kurve  7 : J = f(a).  Aus  dem  Verlauf  dir 
Kurve  Ist  zu  ersehen,  das»  alle  einer 
Wechselstromdynamo  eigentümlichen  Er 
scheinungen  ihren  Ausdruck  finden.  Der 
Strom  geht  mit  einer  kleinen  Nacheilung 
durch  den  Werth  0,  steigt  dann  erst  rascher 
dann  langsamer  an  bis  zur  Symmetrie 
Stellung  der  Ankerspule  im  Feld.  Jenseits 
dieser  Stellung  nimmt  der  Strom  wieder 
rascher  zu,  um  in  der  Nähe  der  pitlkaute 
ein  spitzes  Maximunt  zu  erreichen,  nach 
welchem  er  sehr  raach  abnimmt,  um  dur»  h 
Null  zu  gehen. 

Um  ein  direktes  Bild  der  Defonnatkw 
der  Stromkurve  durch  die  sekundären  Er 
scheinungen  im  Anker  zu  erhalten.  hab»u 
wir  neben  die  Kurve  7 die  Stromkurve  8 
gezeichnet,  die  .-nl stehen  müsste,  wenn  die 
Gleichung 


bestehen  würde.  Planimetrireu  wir  d* 
Kurven  7 und  8 aus,  so  erhalten  wir  für  dir 
Mittelwert!«  und  Effektivwerthe  folgende» 
Resultat 


Kurve  8 


Kurve  7 


I M (i)  = 86,7  A, 

\ ? = 99.0  A. 

I M (J)  = 80.8  A, 

\ f = 94,2  A. 


Die  gesammte  Kraftlinlenzahl,  die  sat 
einem  Pol  austritt,  ist  daher  durch  die 
Wirkung  des  Ankerstromes  um  9,6*/*  T*r 
kleinert  worden.  Gleichzeitig  hat  aber  ihr 
Kurve  der  EMK  eine  spitzere  Form  erhalten, 
sodass  die  Abnahme  des  Effeklivwertne« 
nur  4,8°/#  betrügt. 

Um  in  Fig.  2 ein  vollständiges  Büd  der 
Resultate  dieser  Abhandlung  zu  erhalten, 
bleibt  uns  nur  noch  übrig,  mit  nulte  der 
Gl.  (a)  die  verschiedenen  Werthe  dr> 
Erregerstromes  i,  zu  berechn«.  D|e 
Kurve  9 giebt  die  so  ermittelte  Funktion 
Wieder.  Wio  zu  erkennen,  ist  der  Marinu» 
werth  des  Stromes  mehr  als  doppelt  »< 
gross  als  der  Minimaiwerth  in  unserem  ^ 
wählten  Falle.  Der  Mittelwerth  ist  gl«“ 
dem  konstanten  Werth  bei  Leerlaut,  der 
der  Kurve 


*,  = 12,  «,  = 900 

und  bezeichnen  wir  mit  y,  und  y,  die  Ordi- 
naten  der  Kurven  1 bzw.  2,  so  ist 


JM  = 4 10*  V„ 


dM  . <1(5  — S) 

dt  = 4 ir  *,  *, . df 


= 2,41 . 10* . y, 


DiiSH»u|>bn  U.u.h.a  ilek  aal  dla  Ortrual- 
iiuraaim  Ilimo  «.«.noL.r  tiad  dia  Vif.  1 anJ  2 u» 
VarksliaiM  soa  90:11  vMklataut.  O.  B*d 


dJ 

Jr  = E„—  L + (il  < 

die  in  vielen  Fällen  gegeben  wird  als  Be- 
ziehung zwischen  Ankerstrom  bei  Belastung 
und  LeerlaufB-EMK. 

Aus  dem  Vergleich  der  Ordinaten  der 
Kurve  3 mit  denen  der  Linie  a — a erkennt 
man,  dass  man  nicht  berechtigt  ist,  von 
einem  „Konstanten  Selbstinduktion'  KoPf- 
tlcienten'’  einer  Dynamo  zu  sprechen,  auch 


zu  Grunde  gelegt  wurde.  Die  Wirkung 
Ankerstromc»  auf  Verminderung  des  Magn 
leides  ist  Null  für  die  BymmelrieateUn« 
der  Ankerspulo  zu  dem  Feld  und  lnr 
Werthe  .7  = 0.  In  diesen  Augenblick»'!'  <• 
zeugt  der  Erregerstrom  allein  das  r«M  * > 
In  den  Punkten  muss  demnach  derbrrep- 
ström  uiu  so  viel  von  dem  Mittelwerth 


Digitized  by  Google 


8J5.  Oktober  1900. 


Elektro  technisch  e Zeitschrift.  1900.  Heit  43. 


681 


weichen,  *1*  »las  mittlere  Feld  „V5  kleiner 
ist  bei  Heiss  lang  als  das  X*  bei  Leerlauf. 
Wir  Huden  in  der  Timt 

HU,)  = 0.8&  CCS  »j  = 0.816  OG8  für  J -» 0 

Die  Differenz  ist  gleich  9,7%  Der 
Ankersirom  sucht  das  magnetische  Feld  zu 
verstärken  wahrend  der  Bewegung  der 
Indacirton  Ankerdrthte  aus  der  Mitte 
zwischen  zwei  Polen  in  die  Mitte  eines 
Pole»,  demgemäss  nimmt  der  Krregerstrom 
während  dieser  Z<-it  einen  Werth  an,  der 
kleiner  ist  als  0,316  t.'GS.  Bei  der  weiteren 
Bewegung  tritt  das  Umgekehrte  ein.  Der 
Aukerstrom  sucht  das  Feld  zu  schwachen, 
demgemäss  muss  auch  der  Erregerstrom 
wachsen.  Die  Differenz  zwischen  dem  Werthc 
»„  — 0,316  mit  dem  jeweiligen  Strome 
giebt  direkt  die  rückwirkende  magnetisi- 
rende  Kraft  des  zugehörigen  Ankerstroraes. 
Die  mit  Hülfe  der  beiden  fundamentalen 
Sätze  der  Theorie  elektrischer  Maschinen 
nufgestellten  Grundglcichungen  lassen 
sieh  noch  weiter  nützlich  verwenden  iür 
das  Studium  der  Wechsclatrommaachine  im 
Kurzschluss  oder  hei  induktiTer  Belastung. 
Wir  glauben  jedoch,  dass  die  obigen  Be- 
trachtungen ausreichen,  uro  die  Bedeutung 
jener  Satze  ttlr  die  Theorie  der  Wechsel- 
stromdynaraomaschlnen  nuchzuweiaen.  Wir 
wollen  hier  am  Schlosse  Dur  noch  kurz  die 
Wirkung  der  Streuung  behandeln 

Man  unterscheidet  eine  primäre  und 
sekundäre  Streuung.  Die  erster«  bezieht 
»ich  auf  die  Kraflliniciizakl,  die  au»  den 
Polen  atibtretcnd  durch  die  Luft,  ohne  in 
den  Anker  cinzutreten,  ihren  Rückschluß 
linden.  Dieses  Streufeld  hat  eine  zweifache 
Wirkung.  Die  ein«,  die  nur  beim  ziemlich 
gesättigten  Feldmagneten  »ich  bemerkbar 
macht,  Ist  dieselbe,  die  wir  auch  bei  der 
Gleichstrommnschlne  gefunden  haben  Bei 
gleich  bleibender  Erregung  ist  derSpannunga- 
abfall  mit  der  Belastung  durch  die  Streuung 
vergrößert,  indem  dieselbe  mit  der  Zahl 
der  für  den  Anker  zur  Verfügung  »tobenden 
Amperewindungen  wachst;  bei  Reguiirung 
auf  konstante  Spannung  vermehrt  sic  den 
nftthigen  Erregerstrotn  au»  dem  gleichen 
Grunde.  Innerhalb  einer  halben  Periode 
wird  die  Zahl  der  Streukraftlinien  in  dem- 
selben Verhältnis»  vartiren,  wie  der  Erreger- 
Strom. 

Die  Abnahme  de»  Erregerstromes  tau*« 
aber  begleitet  »ein  mit  einer  kleinen  Zu- 
nahme der  GesammtkraftUnlen  X,  -f  X,.  Wir 
haben  die  entsprechende  Aendernng  der 
nützlichen  Kraftlinien  JV,  oben  als  ver- 
schwindend klein  angenommen.  Ist  eine 
starke  Streuung  vorhanden,  so  wirken  die 
Aenderungen  des  Streufefde*  V3  im  ent- 
gegengesetzten Sinne,  und  uro  dieselbe 
Gesammtänderung  von  Nt  -f  X,  zu  erhalten, 
muss  .V,  um  so  mehr  variiren  je  grösser  X, 
bzw,  dir-  Aendernugeu  von  X,  sind. 

Die  zweite  Komponente  der  Streuung 
kann  insofern  die  .sekundäre“  genannt 
werden,  als  sie  direkt  proportional  dem 
Ankemtrom  ist,  und  von  ihm  erzeugt  wird, 
Sic  ist  in  der  Thal  eine  primäre  Streuung, 
indem  sie  »ich  auf  diejenigen  Kraftlinien 
bezieht,  die  von  den  Feldpolen  aastretend, 
ihren  Rückschluss  Über  den  Steg  der  Nutiien 
und  durch  die  Nuthe  selbst  finden,  ohne 
dabei  mit  den  Amperedrähten  verkettet  zu 
»ein.  Sie  sind  ein  Verlust  an  nützlichen 
Kraftlinien,  der  von  grösserem  Einfluss  ist, 
weil  sie  die  Kraftliniendichte  in  dem  Luft- 
raum erhöhen.  Sie  sind  mit  hinreichender 
Annäherung  zu  berechnen  und  dann  Sn  den 
obigen  Gleichungen  durch  Vergrössertmg 
von  Lt  zu  berücksichtigen 


Berechnung  des  Drahtdurchmessers  hei 
gegebener  Zahl  der  Atnperewimiungen,  der 
Spulendimenslonen  und  der  Spannung. 

Von  Arthur  L»wtt,  Wien. 

In  den  meisten  Fällen  ist  ein  mehr- 
faches Versuchen  tiöthig,  uro  bei  gegebenen 
8pnlendimensionen  und  gegebener  Span- 
nung jenen  Drahtdurchmesser  zu  linden, 
bei  welchem  die  ertorderilchc  Zahl  von 
Amperewindungen  Ratz  findet. 

Nachstehend  entwickelte  Formel  giebt 
ein  Mittel  an  die  Hand,  tun  sofort  den  rich- 
tigen Drahtdurchmesser  zu  fänden.  Aus  der 
hieraus  berechneten  Beanspruchung  für  den 
gefundenen  Drmhtquerschnitt  ergiebl  sich, 
ob  der  vorhandene  Wickclraum  aus 
reichend  ist. 

Es  »ei 

E=  Spannung  pro  Spule, 
i ~ Stromstärke, 

W — Widerstand  pro  Spule, 

« = Windungszahl 

L — Gesummte  Drahtlänge  der  Spule, 

«I  = Drahtdurchmesser  In  Millimeter 
> = Widerstastd  von  1 in  Draht  und  1 «pnm 
Querschnitt, 

Zs  Zahl  der  Amperewindungen  pro  Spule, 
u - mittlerer  Wlndnngsnmfeiig. 

Dann  ist: 

Z = » . i ( l 

L 


r Wnd* 

L = 4.  ' 

Diese  Werthc  ln  (1)  eingesetzt  ergehen: 

_ WntP  . Swd» 

ZT,'.v  *=  4...  * 

Daraus 

‘-lfW- =i»  \ ?r  ■ « 

8etzt  man  in  die  für  jede  Spulenform 
gültige  Formel  (2)  für  die  runde  Spule 
u = n D ein,  so  ergiebt  sich : 

(8 

Für  Kupfcrdrnht  ist  Im  kalten  Zustand 
# = 0.0166  und  bei  runder  Spule  ist 

d = Q,m\iz'£  ....  (4 

Es  ist  nun  noch  nötbig  zu  untersuchen, 
ob  die  Beonapruchung  des  so  gefundenen 
Drahtes  innerhalb  der  zulässigen  Grenzen 
gelegen  ist.  Dies  berechnet  man  bequem  an» 
ilervou  Uppcnbora  angegebenen  Formel: 

Darin  bezeichnet  noch 

d = doppelte  Dicke  der  Umspinnung, 
a ~ Beanspruchung  pro  1 qmm. 

I = Länge  de»  Wlckoluugsraume*  in  Milli- 
meter, 

h = Höhe  des  Wiekeluttgsraume»  in  Milli- 
meter. 


Au»  dieser  Formel  ist  ihr  Kupfer  und 
runde  Spule; 


a = 195 


(d+J)*E 

D.l.k 


. . (6 


Findet  man  die  Beausprnchnng  zu  hoch, 
so  mtws  der  Wiekt-lranm  vergrössert  werden. 

Die  Zahl  der  Amperewindungen  bleibt, 
w ie  aas  Formel  (4)  hervorgeht,  unverändert, 
so  lange  der  mittlere  Windungtsdurebmesser 
derselbe  bleibt. 


lieber  die  Vorausbastlmmung 
der  erforderlichen  Kapacität  von  Akkumtt- 
latorenbatterien. 

Von  C.  A.  Resaamder  und  X.  A.  Parsberg 

Bei  der  jetzigen  häufigen  Anwendung 
von  Akkumulatoren  in  elektrischen  Centralen 
kann  man,  abgesehen  von  den  Pnffer- 
bacterten,  hauptsächlich  zwei  verschiedene 
Arten  der  Verwendung  unterscheiden.  Hei 
der  einen  wird  die  Batterie  während  der 
Zeit  der  höchsten  Belastung  parallel  zu  den 
Maschinen  geschaltet,  um  dieselben  zu 
unterstützen;  bei  der  anderen  werden  die 
Maschinen  während  der  Zeit  der  geringsten 
Belastung  ganz  abgestcllt,  und  die  Batterie 
übernimmt  allein  die  Stromversorgung.  Ge 
meinsain  für  beide  Fälle  ist  aber  die  Eigen- 
schaft des  EntladestromeB,  keineswegs  kon- 
stant zu  sein.  In  dem  ersten  Falle  z.  B. 
steigt  der  Entiadestrom  von  0 allmählich 
bis  zu  einem  Maximalwerth  und  fällt  nach 
einer  gewissen  Zell  wieder  auf  0. 

Bekanntlich  ist  nan  die  Kapacität  einer 
Akkumulatorenbatterie  in  hohem  Maasse 
von  der  Entladestromstärke  abhängig.  Wenn 
niso  eine  Batterie  mit  wechselnder  Strom- 
stärke entladen  wird,  so  entspricht  jeder 
Stromstärke  eine  gewisse  Kapacität,  und 
man  kann  »ich  deshalb  das  Problem  auf- 
stellen,  za  untersuchen,  wie  gross  in  dem 
Falle  die  resultirendo  Kapacität  wird. 

Vielleicht  wird  man  einwenden,  dass 
die  1-ösung  dieses  Problems  keinen  prakti- 
schen Werth  hat,  denn  einerseits  kann  man 
in  den  meisten  Fällen  die  Entladestrom- 
kurve nicht  »o  genau  ira  Voraus  kennen, 
andererseits  wird  man  selten  eine  Akku- 
mulatorenbatterie so  knapp  nehmen,  dass 
sie  genau  auBrelcht,  sondern  — auch  wenn 
keine  Erweiterung  vorzusehen  ist  — etwas 
reichlicher  bemessen.  Allein  dieselbe  Ein- 
wendung könnte  ebenso  gnt  gegen  die 
meisten  technischen  Berechnungen  geltend 
gemacht  werden,  denn  ersten#  weisa  man 
in  der  Tbat  »eiten  genau,  wie  «ich  die  Ver- 
hältnisse gestalten  werden,  sondern  muss 
sieh  mit  mehr  oder  weniger  willkürlichen 
Annahmen  begnügen,  zweitens  rechnet  man 
fast  immer  mit  einer  gewissen  „Sicherheit“. 
Oer  gebildete  Ingenieur  begnügt  sich  doch 
nicht  damit,  eine  „Sicherheit“  zu  haben,  er 
wiH  anch  wissen,  wie  gross  diese  Sicherheit 
ist  Deshalb  kann  eine  Untersuchung  über 
die  oben  aufgeworfene  Frage  gerechtlertigt 
erscheinen. 

Wir  nehmen  zunächstt  an,  dass  eine 
Akkumulatorenbatterie  in  zwei  Perioden 
vollständig  entladen  wird  und  zwar  während 
der  ersten,  welche  die  Zeit  f,  dauert,  mit 
der  konstanten  Stromstärke  i, . während  der 
zweiten  von  der  Datier  I,  mit  der  konstan- 
ten Stromstärke  t, . Die  diesen  Stromstärken 
entsprechenden  Kapaeiräten  seien  c(  bzw.  Cj. 


Digitized  by  Google 


882 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


25.  Oktober  1900. 


Nach  Ablauf  der  'ersten  Periode  ist  daun 
ilie  Batterie  im  Verhältnisse 

4|  . t| 

D 

entladen.  Dieses  Entlade  verhalt  nies 
wollen  wir  mit  r,  bezeichnen.  Ebenso  wird 


das  Enlladuverhlltnis«  der  zweiten  Periode, 
und,  da  die  Batterie  vollständig  entladen 
sein  soll,  so  ist 


Entladestromkurve,  betrifft,  so  ist  diese 
natürlich  ganz  von  den  Jeweiligen  Verhält- 
nissen abhängig,  und  auch  gewöhnlich  Im 
Voraus  nicht  genau  bekannt,  sodass  matt 
sich  mit  angenäherten  Annahmen  begnügen 
muss.  Jedenfalls  dürfte  es  doch  sicher 
sein,  dass  man  die  Entladestromkurve,  wie 
sie  sonst  auels  gestaltet  sein  möge,  aus 
einer  nicht  allzu  grossen  Zahl  gurader 
Linien  zusammengesetzt  denken  kann.  Man 
kann  dann  die  Entladung  m eben  so  viel 
Perioden  zerlegen  und  nunmehr  das  Ent- 
ladeverhältmss  für  jede  solche  Periode  ge- 
trennt bestimmen  und  dann  summiren.  Wir 
setzen  also 


*rf  *f 


*Y  b i *>  lt 

«I  ei 


1. 


Ist  die*  nicht  der  Kall,  so  kommt  ein 
resultirendea  Entiadeverbftltniss  t heraus, 
welches  <1  ist. 

Wir  können  nun  ohne  Weiteres  das  Ge- 
sagte auf  eine  Entladung  in  einer  beliebigen 
Anzahl  Perioden  mit  konstanter  Stromstärke 
übertragen  und  somit  ganz  allgemein  setzen: 


V 


= f, 


ii  = «»  4-  6 1 


. . . (8 


Dieser  Werth  in  Gi.  (1)  pingesetzt  giebt: 


!' 


(a  -f  ft  /)  d t 


und  wenn  wir  nach  {2}  setzen 


oder 


Ci  = 


K 

ii‘ 


wo  t das  schliesslich«  Entlade  Verhältnis»  be- 
deutet. Laasen  wir  die  Periode«  jetzt  von 
der  unendlich  kurzen  Zeitdauer  dt  seilt,  so 
kennen  wir  schreiben: 

hr1- « 

0 

Hier  bedeutet  tr  die  veränderliche  Strom- 
stärke, et  die  dieser  entsprechende  Kapa- 
eltit  und  T die  Dauer  der  ganzen  Entladung. 

Uni  dieses  Integral  lösen  zu  können, 
muss  man  natürlich  die  Abhängigkeit  von 
»j  und  c.  von  der  Zeit  kennen.  Was 
die  letztere  betrifft,  a»  werden  für  den 
Zusammenhang  zwischen  Kapacität  und 
Entladest ronishirke  verschiedene  empirische 
Formeln  gegeben.  Ein  solcher  ist  z.  U.  der 
im  „Htdisbuch  der  Elektrotechniker*  von 
Gra Winkel  und  Strecker  angegebene: 

r.JW=  eorist.  =s  A', 

wo  7' die  Dauer  ibar  Entladung  ist.  Fenier  SM 
T.  J«=  c . 


K 

' ' “ (a  r bty 

T T 

j\o  + bt).dt_  [(a  + bt)l  + * .dt 

] K ~ J K ~‘- 

0  (o  + 6 ty  0 

Die  Anflösung  dieses  Integrals  bietet 
keine  Schwierigkeit.  Sb*  ist 

A'ft  (2  4-  y)  ‘ ' 4 

Mit  Hülfe  dieser  Gleichung  kann  man 
das  EntladeverhSltniss  für  jeden  gerad- 
linigen Tln-il  der  Entladestromkurve  be- 
stimmen und  dann  durch  Suminirung  das 
Entladeverhältniss  der  ganzen  Entladung 
ermitteln. 

Wir  wollen  die  Anwendung  der  Gl.  (4) 
au  einem  einfachen  Beispiel  zeigen.  Es 
sei  eine  Batterie  gegeben,  die  mit  100  A in 
5 Stundenientlnden  werden  kann.  Der  Zu- 
sammenhang zwischen  Kapacität  und  Ent- 
ladcstromstSrke  sei  durch  Gl.  (2)  gegeben. 

wird  demnach; 


also  kann  der  Zusammenhang  zwischen 
Kapacität  uud  Entladestromstitrke  durch  die 
Gleichung 

e . .1°  * -K (2 

dargeatellt  werden.  Wenn  man  die  Kapa- 
zität der  betreffenden  Batterie  bei  einer 
gewissen  Stromstärke  kennt,  so  kann  hicr- 
hus  K bestimmt  werden. 

Obgleich  selbst  verständlich  keineswegs 
von  unbedingter  Richtigkeit,  scheint  doch 
die  Gl.  (2)  mit  der  Praxis  eine  ziemlich  gute 
Uebereinstitumuiig  zu  zeigen.  Meiatenthclls 
wird  aber  von  den  Fabrikanten  der  Batte- 
rien die  Kapacität  einer  gewissen  Batterie 
bei  einigen  verschiedenen  .Stromstärken  an- 
gegeben. In  diesem  Falle  kann  man  setzen : 

e ./  ’ = K (2 

und  hieraus,  wenn  nur  die  Kapaeität  bei 
zwei  verschiedenen  Stromstärken  gegeben 
ist,  sowohl  K nl«  v bestimmen.  Dies«  - giebt 
jedenfalls  eine  lür  die  Praxis  vollständig 
genügende  < "Qauigkelt 

Was  nun  den  Znaammeahnng  zwis*  hen 
Kn1lad»»tr<ttn»lärkc  und  Zeit  di«  Form  der 


K=T->.  100.100#d  = 8irift, 

3156 


Die  Entladung  soll  nun  in  der  Weise 
geschehen,  dass  die  Eutladestromstärke  von 
0 anfnngend  geradlinig  auf  einen  Maximal- 
wert h ansteigt  und  daun  symmetrisch  auf  0 
sinkt;  und  zwar  soll  die  Entladung  5 Stun- 
den dauern.  Wenn  die  Dauer  der  Entladung 
vorläufig  sif  gesetzt  wird  und  die  maxi- 
male Stromstärke  = J,  so  ist.  wie  aus  Fig.  8 
leicht  ersichtlich  (für  die  ansteigende  Strom- 
stärke!: 

. _ t , 

•I  p • w- 


I ii  Gt.  (4}  wird  also  «=0,  ft  = 
gesetzt: 


./ 

7 


r 

A’(2  + ri ' 


ein- 


Wir  wollen  nun  bestimmen,  wie  gross 
die  maximale  Stromstärke  J sein  «oll.  damit 


die  Batterl«  vollständig  entladen  wRil.  Wir 
setzen  also: 

f=l,  r = 2.5,  A"— 3166.  r 04 

Da  die  beiden  Hälften  der  Stromkorr* 
ganz  symmetrisch  sind,  können  wir  sag-n 
das»  nach  Ende  der  ersten  die  Batterie  znr 
Hällte  entladen  sein  soll.  Demnach  wird: 

1 __  2.6.  JB 

2 “ 3155. 2,4  • 


woraus 

.)  — 186.5  A. 

Die  Kapacität  der  Batterie  bei  dieser 
Entladung  berechnet  »leb  einfach  aus 

c-J.T=  186,5 . 2.5  = ss  408  A Std. 

Sie  ist  .hIbü  kleiner,  als  wenn  die  Batteri- 
mit  konstanter  Stromstärke  während  der 
selben  Zeit  entladen  wird.  Es  ist  destialh 
nicht  zulässig,  bei  Bestimmung  der  erforder- 


lichen Kapacität  einfach  die  mittler  8tr.ui 
stärke  zu  nehmen,  selbst  wenn  die  ho 
ladestromkurve  wie  im  betrachteten  K*l> 
geradlinig  und  symmetrisch  verläuft. 

Wenn  matt  in  oben  erwähnter  W<  i« 
die  nöthige  Grösse  einer  Batterie  bestirnt»« 
will,  so  dürfte  es  Im  Allgemeinen  am  zweck- 
mäßigsten sein,  eine  gewisse  Type  v«r 
suebaweise  *o  wählen  und  dann  mit  Hält* 
der  Gl.  (4)  nachzusehen,  ob  sie  ausreivfct 

Die  Berechnung  nach  dieser  Formel 
bietet  keine  Schwierigkeit,  wird  aber  bei 
einigermaßen  komplicirtera  Verlauf  der 
Stromkurve  sehr  umständlich.  Der  Prak- 
tiker wird  sich  gewiss  scheuen,  sich  für 
eine  schliesslich  doch  nur  an  genähert* 
Rechnung  so  viel  Mühe  za  machen  Mut 
wird  sich  dann  vielleicht  nach  einer  graphi- 
schen Lösung  Umsehen,  und  eine  sotcb*- 
ist  auch  unschwer  zu  linden. 

Zu  dein  Zwecke  trage  man  in  eitlem 
Koordinatensystem  (Fig.  4)  rechts  von  «*" 
Ordlnatenachse  die  Eutladestromstärke  al» 
Funktion  der  Zeit  auf.  Links  von  d<t 
Ordinatenachse  trage  inan  eine  Kurvt  mit 
den  Stromstärken  als  Ordinalen,  dvu  mg'" 

hörigen  Kapacitäten  der  betreffenden  Bauen 
als  Abeeiasen  auf.  Ferner  zeichne  ro*Jt  die 
Gerade  AU  in  dem  Abstand  1 von  der 
Ordinatenaehse  und  parallel  zu  derselben. 

Jetzt  wähle  man  einen  Punkt  aaf  der 
Entladestromkurve,  z,  B.  den  Punkt  D.  riebe 
von  da  aus  die  Gerade  D L parallel  ra? 
Abscissanachse,  verbinde  den  Schnittpunk 
lt  mit  der  Kapacilätskurve  mit  0 und  rie  '< 
von  dem  Schnittpunkt  M zwischen  L0  1 
A ß die  Gerade  ME  parattei  zur  Abscfe*** 
nchse  bis  zu  dem  Punkt  E wo  dhve  Lim" 
die  Ordinate  des  Punktes  D trifft,  woduivl 
dieser  Punkt  E bestimmt  wini.  DasselN 
Verfahren  wiederholt  man  für  mehrsfv 
Punkte  der  Entladestromkurve,  wtslnrr 
die  Kurve  ORF  OH  bestimmt  wird  As 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


883 


26.  Oktober  1900. 


rinnu  int.  wenn  diu  scbraftlrte  Fläche 
OEFGHO=£  genetzt  wird,  ring  Ent- 
ladet  Verhältnis«  t = A.  unter  Voraussetzung 
richtig  gewählter  Manssstäbe. 

Der  Beweis  hierfür  ist  leicht  gegeben. 
Kür  die  Zeit  t = 0 Q ist  die  Entladestroin- 


Die  Batterie  ist  also  zu  98,6%  entladen. 

Diese  graphische  Lösung  ist  sehr  rasch 
au-ttlhrhar.  Man  wird  bald  Anden,  dass 
verhältnlssmässig  sehr  wenig  Punkte  ge- 
nügen, um  die  A- Kurve  aufzutragen,  so- 
dass  auch  bei  komplicirten  Stromkurven 


»türke  i.  ■=  D Q = L P Die  zugehörige 
Kapacität  ist  dann  e,  = PO.  Es  ist  ferner: 


LP-.  A M—O  PsO  A 


das  heisst 
tnler 

und  also  auch 


I, : A AI  = e, : 1 
A AI  — it  :Ci 


EQ  = 


ti 


Da  0Q  = < ist,  so  ist  also,  wenn  OH 
7',  der  Flächeninhalt  der  Kurve  OEFGH: 


die  ganze  Procedur  In  wenigen  Minuten 
vollzogen  ist.  Besonders  ist  dies  der  Fall, 
wenn  vom  Fabrikanten  so  genaue  Angaben 
über  dip  KapaeitiU  der  Batterie  gegeben 
sind,  dass  man  auf  Grund  dieser  die  Kapa- 
citätskurve  direkt  Aufträgen  kann. 


Die  Wiener  Fernsprechfimter. 

Von  Heinrich  Dreisbach. 

[SnhluMt  von  S.  863.) 

Din  Tischumschalter. 

Die  tischförmigen  Umschalter  zur  Be- 
dienung der  Theilnchmer-  und  Lokalver- 
mittelunggleitungen, von  denen  Fig.  5 einen 


vermögen  der  Schränke  vorläufig  nicht 
erreicht,  so  sind,  um  die  Bedienung  der 
Klinken  von  beiden  Seiten  ans  gleich  be- 
<iuem  zu  machen,  die  Tafeln  zunächst  nur 
in  den  Mittelfeldern  mit  Klinken  ausgerüstet. 
An  eisernen  Querverbindungen  im  Innern 
der  eisernen  Tischgestello  hängen  Metall- 
rechen  zum  Auflegen  der  © adrigen  ovalen 
Vielfachkabel;  die  20  an  einer  Stabreibe 
hängenden  Kabel  reichen  für  2 benachbarte 
Klinkenreihen  (ä  10  Streifen)  einer  Tafel 
aus.  Unter  dem  Podium  sind  An  dem  Eisen- 
gestell Z der  Talei  die  Bretter  mit  den 


Klemmen  (Stiften)  für  die  Zwfechenvcr- 
theilung  der  Abfragcklinkcn  und  für  die 
Batteriezufahrungi-n  angebracht.  An  jeder 
Tischseite  sind  drei  Arbeitsplätze,  die  ver- 
sehiudeue  Einrichtung  haben,  je  nachdem 
Abonnentenleitnngcn,  oder  Lokalvermitte- 
lungsleitungen daran  bedient  werden.  Jeder 


Nach  Gl.  (1)  ist  aber 


r 


a 


und  also  ist 


* = A, 

Man  muss  aber  fasthaileu.  dass  dieses 
nur  gilt,  wenn  die  Maassstäbe  richtig  sind, 
also  wenn  z.  B.  1 cm  in  den  drei  Achsen 
bzw.  1 Stunde,  1 A und  1 A-  Stunde  be- 
deutet und  ausserdem  OA  — \ cm  ist.  Eine 
solche  Einheitlichkeit  wird  selten  für  das 
Aufzeichnen  zweckmässig,  weshalb  man 
andere  Maassstäbe  wählen  und  dafür  eine 
Korrektion  einführen  muss.  Diese  Kor- 
rektion berechnet  sich  folgcndormassen. 
Wenn  die  Maassstäbe  so  gewählt  sind,  dass 


bzw. 

bzw. 


ln  i,  Stunden 
«•  A 


0^  A-Stunden 
bedeutet  und  ausserdem 
0 A ss  a cm 

ist,  so  ist: 

* = — . ^ , A. 

a Cf, 

In  Kig.  -I  z.  B.  ist  l„  a */».  t0  = 10.  n,  = 20, 
a — 10.  A wird  ermittelt  =39.  Folglich  ist 


1 10  1 


39 


'»io-»'  2 -»  = 40=08®. 


Ki«.6. 


Querschnitt  zeigt,  sind  in  Kcihon  aufgestellt, 
an  deren  Enden  sich  Ansatztische  und 
KabelauffUhrungskästen  beAnden.  Die  2 m 
lange  und  63  cm  im  Lichten  breite  Klinken- 
tafel  bietet  in  der  Mitte  für  12000  Theil- 
nehmerieitungen  (600  Klinkcnstrciieu  zu 
20  Klinken)  Platz  und  ausserdem  an  jeder 
Längsseite  tür  600  Klinken  der  Lokalver- 
miucluugsleituugeu.  Die  letztgenannten 
Klinken  fehlen  an  den  Seiten,  wo  sich  Vcr- 
■nittelungsarbcitsplätzc  belindeo,  weil  sie 
nur  an  den  Abonnentenarbeitsplätzen  ge- 
braucht werden.  Da  die  Zahl  der  Tbeil- 
nehinerlcUuugcn  das  maximale  Fassung*. 


Abonnentenplatz  ist  zur  Bedienung  von 
SO  Theilnehmorleitungcn  bestimmt . sein 
Tasteubrett  (Fig.  6 und  7)  enthält  80  Ruf- 
lampen  R L und  80  Abfrageklinken  A K in 
je  2 Reihen,  16  Verb  Indung  »Systeme  be- 
stehend aus  Abfrage-  und  Verbindungs- 
stöpsel AS,  V 8,  der  koinbinirten  Sprech- 
und  Ruftaste  (Kipptaste)  T und  einer  Schluss- 
zeichenlarape  S ferner  eine  Rückruftaste 
RRT.  die  Linlensigindkontrollumpe  CL. 
die  Rufstromkontrollampe  R C L,  eine  drei- 
fache Klinke  für  die  Spreehganiitur,  schliess- 
lich 5 Sprechleitungslampen  und  Tasten  zum 
Verkehr  in  den  Sprechleitungen.  Die  Tasten 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


I 


884 


25.  Oktober  1900 


breiter  der  Arbeitsplätze  für  den  Vermine  Abfrageklinken  sind  Ähnlich  konstruirt  nnd  Stellung  zürück.  Zu  5 in  einen  Streifet 
lungsverkehr  (Fig.  8 und  9)  enthalten  für  derart  vertheilt,  dass  die  Klinkenhülse  sich  gefasst  sind  die  Sprcchlcitangsiastcn(F'ig  15 

den  Anschluss  jeder  der  dein  Platz  zage-  anmittelbar  vor  der  zugehörigen  Ruflampe  und  die  Sprechleitungslampen.  Da  di« 

wiescuen  Vrrbindongslcitung  (im  Maximum  befindet.  Der  Streifen  für  20  Ruflampen  letzteren  zu  10  bis  11  hintereinander  ge 
20,  vorläufig  10)  einen  Stöpsel  S,  eine  Kipp-  (Fig.  11)  besieht  aus  einer  mit  20  Bohrungen  schaltet  sind,  so  hat,  um  die  Unterbrechung 

taste  T nnd  eine  Schlusszeicbenlampe.  und  Ausschnitten  für  die  Federn  versehenen  des  Stromkreises  infolge  Durchbrennern 

Fig.  10  zeigt  die  Konstruktion  einer  Ebonitplatte,  an  welche  beiderseits  die  in  eines  Kohlenfadens  zu  verhüten,  jede  Lamp 


einen  Nebenschluss  erhalten.  Die  Kon 
struktion  der  Abfrage-  und  Verbindung» 
Stöpsel  (Fig.  16  und  171  bietet  nichts  Neu«* 
Bei  voller  Ausrüstung  des  System» 
werden  für  12000  Theilnehmerleitungfn 
160  Abonnentenplätze  und  für  3000  Vrr 


Multipelklinke,  wie  sie  zn  20  in  einen 
Streifen  gefasst  sind,  1,  ist  eine  Messing- 
platte,  die  gewiasermassen  die  Grundlage 
des  Streifen«  bildet;  an  sie  ist  der  mit 
Lochern  zum  Einschieben  der  Klinken- 
hülsen hf  versehene  Ebonitstreifen  sQange- 


LOtbOsen  endigenden  Kontaktfedern  durch 
Schrauben  e befestigt  sind.  Die  in  die 
Bohrungen  einzuschiebenden  4 V- Lämpchen 
mit  0,8  A Stromverbrauch  erhalten  durch 
die  an  ihrer  Aussenseite  befindlichen  mit 
dem  Glühfaden  verbundenen  Metallblättchen 


e,  c,  Verbindung  mit  den  Federn  f,  Die 
Bohrung  wird  abgeschlossen  durch  ein  (ge- 
färbtes) Opalglas  o in  der  Messlngfassung  g. 
Die  Ulmpchen  können  nach  Entfernung 
von  g leicht  mit  einer  hülsenförmigen  Zange 
herausgezogen  werden.  Aehnlieh  wie  die 


mittelungsleitungen  100  VermittclungsplAu«, 
also  (160  + 100):  8 = 42  Umsebaltetisebe  er 
forderlich  sein.  Vorläufig  sind  im  Amt  . 
in  zwei  Sälen  entsprechend  der  Ausrüstung 
des  Systems  mit  10000  Klinken  26  Cn 
schaltetische  mit  90  Vermittelung*  und 
126  Abonnentenplätzen  aufgestellt.  währen«! 


schraubt.  Die  Ansätze  der  Küukenhülsc 
gehen  ebenso  wie  die  Kllnkcnfedern  ft  f, 
in  flache  mit  Löthöscn  versehene  Lamellen 
ans,  die  unter  Zwisehenlegnng  von  Ebonlt- 


das  Amt  li  entsprechend  der  Ausrüstung 
des  Systems  mit  6000  Klinken  16  Umsehsltc 
tische  mit  66  Abonnenten  und  90  Ver 
mittelungsplatzen  enthält.  Die  Fig.  18  und  1$ 
zeigen  die  Anordnung  der  Tische  in  den 
beiden  Centralen : die  ptmktirten  Linien 
deuten  die  Stellung  der  später  mich  er 
forderlichen  Tafeln  an. 

Die  in  jeder  Centrale  unmittelbar  T ’r 
dem  Zwischenvertheiler  aufgestellten  beiden 
Fernvermittelungsschränke  (Fig  ®- 

welche  j»n  den  Enden  ebenfall«  durch  !• 
einen  Ansatzaehrank  und  KabeUänfÜhrutgv 
kästen  abgeschlossen  sind,  htben  vertikal 


scheiben  durch  Verschraubung  (der  Ah- 
«chlussplatte  I,  mit  der  Mcssingplatte  /, 
isollrt  von  einander  festgehalten  werden. 
Die  Streifen  werden  mit  den  Ebonitstllcken  t 
durch  Schrauben  an  den  Eisenstäben  des 
Gestell«  befestigt,  die  ihrerseits  zur  Ver- 
hinderung von  Nebenschliessungcn  mit 
dünnen  Fiberplatten  abgedeckt  sind.  Die 


Ruflnmpen  sind  die  Schlusszeichen-  und 
Kontrollampen  konstruirt , nur  sind  sie 
einzeln  an  dem  Tastenbrett  tnontirt.  Fig.  12 
bis  14  zeigt  die  Konstruktion  der  Kipptaste, 
die  durch  Umlegung  des  Hebels  g in  die 
Abfrage-,  Ruf-  oder  Durchsprechstellung 
gebracht  wird;  ans  der  Kufsteilung  gleitet 
der  Hebel  selbstthätig  in  die  Durchsprceh- 


Digitized  by  Google 


26.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


886 


Klinkentafeln  füriinsgesamtnt  12000  Trenn- 
klinken (Fig.  21).  Jeder  der  sechs  Arbeit» 
platze  (drei  an  jedem  Schrank)  umfasst  80 
in  2 Keilten  angeordnete  Apparatgarnituren 
(Fig.  22),  die  aus  Erschlusstaste  n mit 


und  Scblusszeichenrclaia  bilden  die  Gruppe 
für  einen  Arbeitsplatz.  Der  Elektromagnet 
der  Linienrelais  (Fig.  24  und  2S)  hat  durch 
Fiber  getrennt  eine  Linienwickelung  von 
600  U und  eine  Festhaltewickelung  von 


ein  zwischen  Kern  und  Wickelung  singe- 
sebobener  Kupfercylinder  das  Ansprechen 
auf  Wechselstrom. 

Die  Sprechgarnituren  und  Zahlwerke 
bieten  nichts  besonderes. 


darauf  ruhendem  VerbindungBstflpsel  8, 
einer  Signallampe  L und  einer  Kipptaste  T 
bestehen.  Die  Rückseite  des  Schrankunter- 
gestells enthalt  ein  Brett  Z mit  Klemmen 
für  die  zum  Tastenbrett  führenden  Draht- 


20  Ü Widerstand.  Sein  Eisnnanker  a.  der 
drehbar  in  der  dreieckigen  Nuth  des  an 
die  Magnetkerne  angeschraubten  Eisen- 
winkel» b ruht,  wird  ln  der  Bewegung  durch 
die  Kontaktschraube  « und  die  auf  den 
Gewindebolzen  8 sitzende  Mutter  begrenzt 
Der  Messingstreifen  e ist  mit  der  Kontakt- 
foder  f sowie  mit  einem  Ende  der  Fest- 
haltewickelung verbunden  und  wird  durch 
die  LöthOsr  1 an  die  Signallampe  ange- 
schlossen. Die  übrigen  drei  Spuleudrähte 
endigen  an  den  Löthstiften  8,  4,  6,  der 
Anker  a ist  mit  der  Schraube  2 in  leitender 


Die  Anmeldeschr&nke  (Fig.  28)  und 
die  6 Fernschranke  (Fig.  29)  des  Fern- 
amtes sind  mit  vertikalen  Klinkentafeln 
und  * Klappensignalcn  ausgerüstet.  Jeder 
Schrank  umfasst  8 Arbeitsplätze.  Die  Zahl 
der  gegenwärtig  eiugeführten  Fernleitungen 
betragt  88,  sie  sind  am  HAuptvertheiler  ab- 
getrennt von  den  übrigen  Leitungen  über 
zweipolige  Sicherungen  geführt  und  ln 
42-adrig«  Kabel  zusammengefassb  Der  vor 
den  Femschränken  eingeschaltete  Klinken- 
schrank (Klinkenkasten)  mit  doppelten 
Trennklinken  dient  zur  Untersuchung  und 


Verbindungen  sowie  Verzögerungsrollcn  und 
Induktionsspulen  für  die  Abfragesysteme. 

Die  sammtlichen  zu  den  Vielfachura- 
«chaltem  und  Kontroitischen  gehörigen 
Relais  sind  in  einem  besonderen  Zimmer 
aut  Gestellen  (Fig.  28)  untergebrncht  und 
zu  je  20  auf  einer  Platte  montirt.  Acht 
solche  Plauen  mit  je  10  Atirui-  und  10  Trenn- 
relais, ferner  eine  Plaue  mit  den  Kontrol- 


Verbindung.  Ueber  den  Relaismantel  wird 
eine  Messingkappe  geschoben,  die  das 
Relais  abscbliesst,  aber  jederzeit  seine 
Regulirung  gestattet  Das  Kontrol-  und 
das  Schlosszeichcnrclais  sind  ähnlich  ge- 
baut, — als  Topfmagnete.  Die  Konstruktion 
des  etwas  abweichenden  Trennrelais  ist  in 
Fig.  26  und  27  dargestellt.  Bei  dem  Ver- 
mittelungsschiusszeichenrelais  verhindert 


Umschaltung  der  Leitungen  unter  Znhülfe- 
nahme  von  8töpselschnttren.  Die  Kon- 
struktion der  in  dem  Fernamt  verwendeten 
Trennklinken  mit  3 Kontakten  (Je,  in  Fig.  16 
S.  866)  ist  in  Fig.  80  und  81  dargestellt. 
Aehnlich  wie  die  Femschrftnke  sind  die 
SprechsteUenschrknkc  eingerichtet,  an  denen 
die  ZulührungBleitungen  von  den  bedeu- 
tenderen öffentlichen  Sprechstellen  (Börse, 


Digitized  by  Google 


880 


Elektrotechnisch»»  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


36.  Oktober  1900. 


ri«.  zl 


Fi  8 * 

I 

I 


Fi*  *. 


Anruf  in  deu  Theilnehmer-  und Fernleitung*: 
gebraucht. 

Die  SiarkstromanUg.-  hat  in  beides 
Centralen  die  gleiche  Einrichtung.  Di« 
Gieichstrumspannuug  von  2 und  4 V wir 
von  Akkumulatoren  geliefert,  die  von  Mi 
schlnen  für  6 V und  600  A geladen  werdet 
Die  Gleichstromspannung  von  4h  V gieC 
eine  Gleichstromtnaschinc  von  fiO  A Höchst 


Fl*  as 


Kl«  9 


Icistung  ab.  Die  Wecbselstroinspannuns 
schliesslich  wird  einem  an  das  Wechsel 
ström  - Beleuchtungsnetz  angeschlossenet 
Transformator  entnommen.  Die  beide* 
Gleichstrommaschinen  sind  mit  eim-m  8 hi 
Wechselstrommotor  direkt  gekuppelt.  Eil 
zweites  derartiges  Maschinenaggregat  dient 
zur  Reserve.  Die  Motoren  können  uack 
Belieben  aus  zwei  von  einander  Völlig  ni 
abhängigen  Strussenkabeln,  die  in  der  elek- 
trischen Centrale  von  getrennten  Maschinen 
gruppen  ausgehen,  gespeist  werden,  lm 
Nothfalle  können  die  Glcichstrommaschinec 
wie  auch  eine  besondere  Wechselstrom 
maschine  für  110  V von  einem  Olto'schir. 
Gasmotor  angetrieben  » erden.  In  Jeder  C 'er- 
tride  sind  4 Sammlerzelfcn  — von  der  Akku 
mulatorenfabrik-A.-G.  in  Baumgamn 
— vorhanden,  von  denen  2 hintereinander 
zum  Betrieb  geschaltet  werden,  während  <bt 
beiden  anderen  ebenfalls  in  Hintereinander 
Schaltung  unter  Iaidnng  stehen.  Als  Akku 


*«.* 


F,* . a. 


Parlament  u.  s.  w.j  endigen  und  bedient 
werden. 

Die  Starkstromanlage. 

Im  Betrieb  jeder  Centrale  wird  Gleich- 
strom von  2 und  4 V Spannung  für  die 


Mikrophone,  für  l’rüfz  wecke,  sowie  tür 
einen  Theil  der  Relais  und  Lampen,  weiter 
von  45  V für  Stromkreise  mit  hinterein- 
ander geschalteten  Lampen  und  für  Sig 
nab-  zwischen  den  Vermittelungsanstalten, 
schliesslich  Wechselstrom  von  110  V zum 


inulatorutibuhüUer  dienen  l,5xl  xllö  ui 
grosse  Holzkasten,  die  innen  mit  BleiWceh 
nusgekleidet  sind  und  an  den  Langieinu  i*1 
bleiernen  Xuthleisten  ruhende  Glantu:* 
scheiben  zum  Autliüngen  der  l’latten  f“1 
halten.  Die  Zahl  der  posiliveu  Gr 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  ltfOO.  Heft  43. 


887 


26.  oktob«r  1900 


flächenplauen  uriti  negativen  Giticrpltmen 
ist  vnrläuflg  so  bemessen,  dass  die  Sammler 
in  der  Centrale  Dreilmfeisetigasse  5000,  in 
der  Berggasse  8000  A-Stuiideu  Kapacität 
haben  und  einen  Entladestrom  von  600  A 
zulassen.  Durch  Vermehrung  der  Platten 
kann  die  Kapacität  auf  6000  A-Btunden  ge- 
steigert werden. 

Die  Schaltung  der  Maschinen  und  die 
StromverthcUung  ist  ans  der  schematischen 


rif . Ml  K«  31. 


Skizze  (Fig,  32 j ersichtlich.  Von  den  6 V 
Maschinen  /J,  führen  Kupferbarren  von 
1000  <|Uim  Querschnitt  über  das  Schaltbrett 
zu  den  Sammlern.  Von  diesen  sind  für  die 
Mikrophonkreise  (2  V)  8 Kupterseüe  von  je 
1260  qmm  Querschnitt  zur  Mikrophon  siche- 
rungstafel geführt,  wo  sie  an  Vertheiler- 
schienen  lür..dle  Mikrophonabzwcigungcn 


Fehler.  Als  Höchststromstllrke  ist  angenom- 
men tür  die  Mikrophone  I,  die  Relais  0,2,  die 
Kontrollampen  auf  den  Arbeitsplätzen  0,5, 
alle  übrigen  Lampen  0.3  A.  In  dem  Strom- 
lautschema geben  die  Ziffern  links  die  an- 
zuschliessendcn  gleichartigen  Stromkreise 
bei  zukünftiger  Vollbelastung  des  Amtes, 
diejenigen  rechts  die  Zahl  der  puraücl  ge- 
schalteten Lampen,  Relais,  Stöpsel,  Zähl- 
werke n.  s.  w.  Die  Betriebsspannung  von 
45  V wird  von  den  Dynamomaschinen  D , 
ebenfalls  zu  der  Schalttafel  bzw.  den  Ver- 
theilerschicnen  im  Relaiszimmer  geleitet 
Die  110  V Wechselstromspannung  geht  von 
dem  Transformator  durch  110-voltige  Yor- 
schaltclampeu  und  die  Spulen  der  Rufstrom- 
kontrolrelais  zu  den  Ruftasten  der  einzelnen 
Arbi-itsplätze.  Der  Wechselstrom  wird  dem 
Netze  nicht  unmittelbar  entnommen,  damit 
Kurz-  und  Erdschlüsse  in  dem  Amte  sich 
nicht  auf  die  Lichtleitungen  übertragen.  Die 
Vorsehnltelampen,  welche  vereinigt  auf  der 
Sleherungstalel  im  Uclaiszitmner  stehen, 
dienen  zur  Abschwächung  des  Rutstroincs 
und  machen  gleichzeitig  durch  helleres  Auf- 
leuchten auf  Kurzschlüsse  aufmerksam. 

Kosten  der  Anlagen. 

Es  haben  betragen  die  Kosten  für  die 
Gebäude  Drcihttfeiscngassc  765Ü00M,  Berg- 
gasse 846000  M,  zusammen  1600000  M;  tür 
die  technischen  Einrichtungen  der  Orts- 
ämter Dreihuieisengasse  1 000000. M,  Berg- 
gassc  608000  M,  des  Fernamtes  60000  M, 
zusammen  1658000  M;  für  den  Anschluss 
der  Centralen  an  das  Kabelnctz:  Cement- 


Kl*.  32. 


übergehen.  Die  Betriebsspannung  von  4 V blockkanäle  94  000  M,  Kabel  821  OUO  M,  zu- 
ist von  den  Sammlern  durch  Kupferseile  von  sammun  916000  M.  Sonach  sind  für  den 
je  4000  qmm  zu  den  Vertheilerscbienen  am  Um-  und  Erweiterungsbau  der  Wiener  Fern- 
Uauptumschaltcr  im  Relaiszimmer  geleitet,  Sprechanlagen  rund  4 173000  M aufgewendet 
wo  die  in  dem  Schema  dargestelitcn  Strom-  worden. 

kreise  abzweigen.  Der  Strommesser  tür  Wer  sieb  über  die  technischen  Einrich- 
600  A an  der  Schalttafel  des  llauptumschal-  lungcn  der  Aemter  genauer  unterrichten 
tere  giebt  einen  Anhalt  über  den  jeweiligen  will,  als  es  der  enge  Rahmen  dieses  Auf- 
Verkehr  des  Amtes  und  etwaige  grobe  Satzes  zulässt.  Uitdct  ullc  wünschenswerilicn 


Angaben  in  dem  vorzüglich  ausgestatteten 
Werk  „Die  k.  k.  Telephoncentralen  in  Wien“, 
das  von  dem  k k.  österreichischen  Handels- 
ministerium lieruusgegeben  ist.  Dieses  Werk 
hat  auch  bei  den  vorstellenden  Ausführun- 
gen hauptsächlich  als  Grundlage  gedient, 
insbesondere  sind  daraus  mit  gütiger 
Erlaubnis«  des  Handelsministeriums  die 
meisten  Abbildungen  entnommen  worden. 

Das  günstige  Urtheil,  da«  man  aus  dem 
genannten  Werk  über  das  Wiener  Stadt- 
Fenuprechwesen,  insbesondere  über  die  ge- 
diegene Pracht  der  Gebäude,  die  zweck- 
mässige Uaumvertheilung,  die  Bedienung 
der  1-eitnngeri,  die  weitgehende  Fürsorge 
tür  günstige  Arbeite bedingungeuder Beamten 
gewinnt,  haben  wir  im  vorigen  Herbst  bei 
einer  Besichtigung  des  Amtes  Berggassc 
unter  der  liebenswürdigen  Führung  des 
Amtsdirektors  und  seines  Ingenieurs  vollauf 
bestätigt  gefunden. 


LITERATUR. 


Besprechungen. 

Deutsche  Kabellinie».  Von  Dr.  Thomas 
Lenschau.  Berlin  190t).  E.  S.  Mittler  & 
Sohn.  fiO  S.  gr.  8«.  1,90  M. 

Die  Herrschaft  des  englischen  Kabelmono- 
pol»,  die  sich  im  südafrikanischen  Kriege  für 
alle  Welt  störend  bemerkbar  machte,  hat  neuer- 
dings da*  allgemeine  Interesse  in  Deutschland 
auf  die  Schaffung  eigener  Kabellinien  gerichtet. 
Der  Verfasser  der  vorliegenden  kleineu  Schrift 
zeigt  zunächst,  wie  anch  die  Franzosen  sich  für 
grosse  Kabeipllue  erwärmen,  um  dann  den 
gegenwärtigen  Zustand  des  Kabednetres  und 
der  Kabeigesellschalten  zu  schildern.  Von  be- 
sonderem Interesse  ist  dabei  die  günstige  ge- 
schäftliche Lage  der  melsteu  grossen  Gesell- 
schaften, was  eine  gute  Rentabilität  der  An- 
lagen beweist.  Der  Verfasser  trägt  hierzu  eine 
Menge  büchst  interessanten  Materials  zusam- 
men. Am  Schluss  macht  er  Vorschläge  über 
die  zunächst  nothwendigon  neuen  Linien.  Er 
hält  es  für  wichtig,  dass  wir  aus  mit  den  Fran- 
zosen über  die  zu  bauenden  Linien  verstän- 
digen. damit  wenigstens  diese  beiden  Völker  in 
deu  Besitz  eines  Kabelnetzes  kommen,  das  von 
England  unabhängig  ist,  Deutschland  soll  zu- 
nächst ein  Kabel  von  Vigo  aus  an  der  afri- 
kanischen Westküste  entlang  nach  Togo,  Kame- 
run und  Sudwestafrika  legen  (etwa  11 600  km, 
96  Milk  M).  Von  hier  kann  man  wahrschein- 
lich auf  dem  I.andwege  nach  Ostafrika  gelangen 
Zu  dem  grossen  Kabel  wären  zur  Hebung  des 
Verkehrs  einige  Nebenlinien  zu  legen,  so  ein 
Verbindungsglied,  am  den  amerikanischen  Ver- 
kehr mit  Afrika  aufnehmen  zu  können,  and  eine 
sehr  wichtige  Linie  zur  Verbindung  mit  Bra- 
silien. Im  fernen  Osten  herrscht  England  nicht 
allein;  ein  Anschluss  an  die  Linien  der  Grossen 
NordisehonTclegrapheiigeeellschaftiKiautschou- 
Shangltai,  9S0  km,  durch  dioLioleTachitu-Tsintau 
kürzlich  vollendet)  würde  uns  von  England  un- 
abhängig machen.  Die  grosse  Schwierigkeit 
Ist  nicht  so  sehr,  das  Geld  za  beschaffen, 
das  wird  bei  der  nachweisbaren  Rentabilität 
solcher  Anlagen  sich  schon  linden;  wohl  aber 
wird  es  schwer  Sein,  die  Landungspunkte  für 
unsere  Linien  zu  erhallen,  und  hier  entsteht 
der  deutschen  Diplomatie  eine  grosse  Aufgabe. 

Das  kleine  Ruch  ist  höchst  beachtenswert!) 
und  darf  das  Interesse  weiter  Kreise  bean- 
spruchen. Str. 

Das  Automobil  In  Theorie  und  Praxis. 
Von  L.  Baudry  de  8aun’ier,  .Deutsch  von 
Dr.  R von  Stern  und  B.  A.  Hoftnann. 
Wien  1900.  Hartleben’s  Verlag.  2 Oktav- 
bände. zu».  66  Bog.  Preis  zus.  27  M. 

Der  erste  Band  dieoes  Werkes  behandelt  die 
Entwickelung  der  Elemente  des  Benzinmotors, 
sowie  der  IJebertragungs-  uod  Regnlirungsvor- 
richtungmi  bei  dessen  Verwendung  tu  etoem  Ge- 
fährte; ferner  die  wesentlichen  Theib-  der  be- 
kanntesten und  (besonders  in  Frankreich)  ver- 
breitetste» Voiturettes,  deren  Konstruktion  sich 
in  manchen  Punkten  an  da»  Fahrrad  anlehnt,  die 
Motor-Zweiräder  und  -Dreiräder  nebst  deren  An- 
hängewagen, die  Motor-Vlerräder  von  de  Dion 
Ä Bouton,  Paris  Singer,  Löoti  Bolide,  Benz  und 


Digitized  by  Google 


888 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


26.  Oktober  1900. 


Geoy(c»  Richard;  endlich  die  Automobilklubs, 
die  Fachpresse  und  Zulle  in  den  verschiedenen 
Lindem,  da«  Pariser  Syndikat,  die  Fabrverord- 
nungen  in  Frankreich  und  Oesterreich,  die 
Steuern  und  Kltenbahnlsrlfe  in  Frankreich. 

Im  zweiten  Bande  wird  das  Gebiet  der 

Gossen  Automobilwagen  behandelt  und  der 
«er  zunächst  mit  den  allgemeinen  Grundbe- 
griffen und  Hauptbestandteilen  des  Wagen« 
(Gestell  und  Triebwerk,  Kasten  und  Karosserie), 
sowie  mit  der  historischen  Entwickelung  des 
Benzinmotors  und  Wagens,  mit  den  Leistungen 
der  bekanntesten  Pioniere  Lenoir,  Benz  und 
Daimler)  bekannt  gemacht.  Daran  schlies-en 
sich  auslQlirliche  Beschreibungen  und  Behänd- 
lungsvorschriften  der  ln  Frankreich  eingeführten 
Wagontypen  (de  Dion  k Bouton,  Panhard  & 
Levassor,  Mors  und  Kochet  mit  vertikalen,  Dar- 
racq,  LAon  Bolide,  Röchet  & Schneider,  Peugeot, 
Georgea  Richard,  Delabaye.  de  Dietrich  und 
Bolide  mit  horizontalen  Motoren).  Zum  Rchlusa 
bringt  der  zwettc  Band  eine  ausführliche  Ab- 
handlung Uber  die  Zubehörteile  (Pneumatiks, 
Vollreifen,  Schmierapparate,  Laternen  u.  s.  w.), 
sowie  über  die  hauptsächlichsten  Betriebs 
Störungen  und  die  Httlfsmittcl  zu  deren  Be- 
seitigung. 

Die  Entwickelung  der  Elemente  de«  Benzin 
motor«  und  der  Uebertragungsmechanismen,  die 
Beschreibung  aller  Hauptbestandteile  der  ge- 
nannten Geführte,  die  Funktionen  der  einzelnen 
Theile,  deren  Zusammensetzung  und  Zusammen- 
wirken sind  analytisch  nnd  synthetisch  Rn  U«nd 
vorzüglicher  Zeichnungen  und  Holzschnitte  er- 
läutert. 

Der  Verfasser  wendet  sich  im  Vorwort  uud 
in  den  Sehl  u .»bemerkungen  an  die  Wagenbe- 
»itzer  und  Liebhaber,  deren  Mehrzahl  bekannt 
lieh  Laien  sind  uud  einerseits  in  das  allgemeine 
Gebiet  der  Mechanik,  andererseits  in  das  be- 
sondere Gebiet  der  Benzinwagen  eingeführt  und 
befähigt  werden,  dem  Wagen  die  nötige  Pflege 
angedeihen  zu  lassen,  sich  in  der  Führung  und 
Kegulirung  zurechtzuflndcn,  die  gewöhnlichen 
Fenier  leicht  und  schnell  aufznsuchen  und  zu 
beseitigen.  Es  bedarf  keiner  näheren  Begrün- 
dung, dass  solche  Grundbegriffe  und  Vorkennt- 
nisse unerlässlich  sind  für  jeden  Wagenbesitzer, 
der  dauernd  Freude  au  seinem  Gefährt  haben, 
vor  mannigfachen,  oft  sehr  schwierigen  und 
kostspieligen  Verlegenheiten  bewahrt  bleiben 
nnd  die  Vorteile  geniessen  will,  die  ihn  zntn 
Kauf  bewogen  haben  Um  diesen  Zweck  zu  er- 
lullei),  musste  das  Werk  an  die  elementare 
Entwickelung  der  Hauptbestandteile  eine  aus- 
führliche Schilderung  der  einzelnen  Wagen- 
typen anschllesaeo,  die  (ln  seinem  Heimatb- 
lände)  Eingang  in  das  Publikum  gefunden 
halten.  Daraus  ergab  sich  von  selbst  ein  um- 
fangreiche« Werk,  dessen  kleinerer  Thell  je- 
doch nnr  von  dem  einzelnen  Wagenbesilzer 
genau  dnrchBtudirt  sein  will  *fnämlich  die  Ent- 
wickelung der  Elementarhestandthelle  und  die 
in  seinem  Besitz  befindliche  Wagentype),  wäh- 
rend der  grössere  Thell  über  die  anderen 
Systeme  oft  als  willkommenes  uud  wertlivolles 
Nachschiagebnch  dienen  wird. 

Der  Titel  des  Werkes  würde  korrekter  lauten: 
.Elemente  de»  Benzinmotors  und  -Wagen»  nebst 
Beschreibung  der  in  die  Praxis  eingeführten 
Systeme*.  Um  die  eigentliche  Theorie,  die  Ent- 
wickelung der  mathematischen  Formeln  und  die 
Berechnungen  der  konstruktiven  Details,  han- 
delt es  sich  im  vorliegenden  Werke  nicht. 

Wieg. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephonie. 

Das  Ferasprechwesen  in  den  Vereinigten 
Staaten  von  Amerika  am  Ende  des  Jahres  1*99 
Dem  90.  Jahresberichte  der  American  Bell 
Telephone  Co.  entnehmen  wir  über  die  Ent- 
wickelung des  Femsprech wesen-  In  Amerika 
die  nachstehenden  Angaben.  Die  erste  Tabelle 

£ebt  zunächst  ein  Bild  von  der  Zunahme  an 
jrechapparaten,  die  sich  gegen  Miethe  in  den 
Händen  der  Abonnenten  betinden: 


Rad«  das  .tahraa 


Zahl  dar  Zunahme  gegen 
Apparat«  das  Vorjahr 


1895  674976  99470 

1896  . . 772697  9766t 

1-97 919 121  146  194 

1898  1121*46  205725 

1899  15-0  101  455  265. 


Die  Zunahme  der  Leitungen  ist,  wie  die 
nachstehende  Tabelle  zeigt,  ebenfalls  sehr  be- 
trächtlich. 


, L'''  Lei. 

Untnv 

Uot«r- 

An* 

tungen 

,in  tun  zwo 

t riti  »eh« 

Kcoiseiia 

Zn- 

fas«  ‘ 
des 

Stanzen  »uf 

Lei* 

r.d-i- 

■sniinon 

.lehret 

‘Red/  Hässsrn 

tnniton 

tungaa 

km  | km 

km 

kn 

km 

1896 

418861  20  693 

2&t»«96 

3263 

789  702 

1897 

46t  191  20  264 

577  7% 

4554 

868  781 

1898 

526650  22  166 

mv* 

4904 

1 007  878 

1*19 

637  973  A4  6 4 

570  3W 

4784 

1 248  7S9 

1900 

819039  i 21275 

787908 

5477 

1 635  994 

Diesen  Zahlen  treten  nocli  die  Längen  der 
Linien  u.  s.  w.  in  Canada  und  den  anderen 
Tlieilen  von  Britisch-Amerika  (Extra-territorial 
lines),  sowie  die.  Zweignetze  (Toll  iinea)  hinzu: 


Anfang  des  Jahres 

1896  . . . 

1897  . . . 
180-  . - . 
In89  . . . 
1900  . - . 


LAng«  der  Linien 
an  Stangen 
km 

86073 
97  269 
109076 
121  830 
143  671 


Länge 

der  Leitangen 
km 

847  040 
439605 
522  737 
621031 
807  448. 


Ein  Bllek  auf  die  erste  dieser  beideu  Tabellen 
zeigt,  dass  die  unterirdische  Führung  der  Lei- 
tungen In  den  letzten  Jahren  ganz  erhebliche 
Fortschritte  gemacht  hak  Sie  beschränk!  »ich 
nicht  mehr  auf  die  ganz  grossen  Städte,  *on 
dem  hat  auch  in  mittleren  und  kleineren  Städten 
Eingang  gpfunden.  Die  Länge  der  unterirdischen 
und  unterseeischen  Leitungen  1 792  6MU  km)  um- 
fasst jetzt  beinahe  die  Uälltc  der  gesamtnteti 
Leitungslänge  (1635  994  km). 

lieber  die  Zahl  der  Centralen,  Sprech- 
»tellen  u.  a.  w.  ln  den  letzten  6 Jahren  giebt 
die  nachstehende  Tabelle  Aufschluss. 


Anfang 

des 

Jahres 

Zahl  dar 

Haupt-  Zwaif- 
c«n-  co  Ti 

Iralan  trat  an 

Zahl 

dar 

Spruch 

den 

Sureoh- 
itcllon 
h itt*n 
6mal 
lailuuiC 

Zahl 

dar 

Beamten 

1896 

927 

686 

281  696 

237  837 

11930 

1897 

967 

832 

82521t 

264  645 

14  425 

IH98 

1025 

937 

IM  >90 

295904 

16  682 

1899 

1126 

1008 

465  l&i 

838393 

19  668 

1900 

129 

1 187 

an  Mt 

422620 

26741 

Am  1.  Januar  1900  hatten  die  Linien  der 
Long  Dlstance  Co.  eine  Ausdehnung  von 
19  819  km  mit  241962  km  Leitungen,  durch  die 
828  Orte  unter  einander  verbunden  waren.  Allein 
im  letzten  Jahre  betrug  die  Zunahme  8102  km 
Linie  mit  43  618  km  Leitungen.  Die  Stadt-  zu 
Stadtvrrbinduiigen  gehören  im  Ganzen  39  Ge- 
selbchsften,  auf  deren  Leitungen  557  979  Hern- 
sprechthellnehmer  angewiesen  sind. 

Die  Zahl  der  Gespräche  Innerhalb  der 
Sprechnetze  in  den  Vereinigten  Staaten  wird 
für  das  Jahr  auf  1666  Millionen,  also  täglich  auf 
5,2  Millionen  geschätzt.  Jede  Sprechstelle  führt 
Im  Durchschnitt  täglich  8,8  Gespräche.  Die 
Gebühr  beträgt  5 bis  40  Pf.  Zwischen  den  Stadt- 
Femsprcchcinrichtungeti  unter  einander  werden 
jährlich  42,8  Millionen  Gespräche  gewechselt,  au» 
denen  eine  Einnahme  von  29,7  14111.  M erzielt 
wird. 

Im  Jahre  1899  wurden  von  der  Bell-Cnin- 
pany  itn  Ganzen  96116(100  M für  Neuanlagen 
und  zwar  */g  für  die  Erweiterung  der  Ortsnetze, 
t/j  für  die  Vermehrung  der  Stadt- zu -Stadt- 
leilungen ausgegeben.  Zu  diesem  Betrage  treten 
noch  rund  8 Mill.  M für  Gebäude  zur  Unter- 
bringung der  Centralen  n.  s.  w.  Das  ganze 
Anlagekapital  beläuft  sieh  jetzt  auf  etwa 
560  Mill.  M.  Am  Schlüsse  desselben  Jahres 
betrugen  die  bisherigen  Aufwendungen  der 
Long  Dlstaue  Co.  rund  67  Mill.  M. 

Gegenüberden  682  946  Abonnenten  der  Belt- 
Company  war  nach  dem  Jahresberichte  dieser 
Grsellscbät  t Ende  1898  die  Zahl  der  Fernsprech- 
stellen: 


Im  Deutschen  Reiche  ■ . 

. 212121 

in  Grosshrllannien  . . . 

112  810 

„ Schweden 

63  685 

„ Frankreich 

44  865 

, der  Schwei*  .... 

85  516 

, Russland 

26  866 

_ Oesterreich 

26664 

. Norwegen 

. 25876 

zusammen  , 

547  962 

Pf- 

Elektrische  Beleuchtung 

Elberfeld  Die  von  der  Firma  Parson« 
,4  Co.  in  Newcaatle-on-Tyne  für  die  neue  Elber- 
lelder  Centrale  gelieferte  1000  KW-Dnmptturbine 
wurde,  nachdem  sic  am  9.  Oktober  zum  ersten 


Mal  unter  Dampf  gesetzt  worden,  am  Sonnabend, 
den  13  Oktober,  mit  den  101)0  KW -Dreifach 
Verbund -Salzer  Dampf -Wechselstrommaschin« 
parallel  geschaltet  und  übernahm  am  Sonnabend 
Abend  die  ganze  Wechtclstromrnrsorgung  der 
Stadt  mit  einer  Maxlmalleistung  bis  zu  etara 
5)0  KW.  Das  Parallelschalten  der  Dampfturbine, 
die  mit  1500  U.  p.  M.  läuft,  mit  der  Dampf- 
masrbine,  die  OS'/«  U.  p.  M.  macht  bei  50  voUm 
Oycles  (Perioden)  pro  Sekunde,  Ist,  wie  uni 
mltgetheill  wird,  ohne  jede  Schwierigkeit  er 
folg«. 

Borg  a.  Wupper.  Die  Stadt  ertheilte  Hem 
A.  Schroeder  m Burg  die  Koncnaslon  zur  Er 
Imming  eines  F.leklricitätswerkcs  für  Licht-  uad 
Kraftabgabe,  für  welche«  eine  Herrn  Schroeder 
gehörige  Wasserkraft  die  erforderliche  Trieb- 
kraft hergeben  soll.  Es  wird  eine  40  PS  Tur- 
bine aufgestellt.  Als  Reserve  dient  eine  zweite 
ca.  900  m von  dor  ersteren  entfernte  rbeafsU» 
Herrn  Schroeder  gehörige  Wasserkraft.  Beide 
Wasserkräfte  erballen  ihr  Wasser  mm  grösste: 
Thell  aus  der  Kcmscheider  Thaisperre  und 
liefern  eine  ziemlich  konstante  Wassermenge. 
Die  Fertigsteitang  und  Inbetriebsetzung  der 
Anlage,  deren  elektrischer  Thell  der  Elektro- 
technischen Fabrik  Rheydt,  MaxSchorcb 
i Co.  in  Rhe.vdt  übertragen  wurde,  soll  noch 
ln  diesem  Winter  erfolgen. 

Altenbnrg  S.-A.  Ende  Juni  d.  J.  kaue  dar 
Elektricitätswrrk  der  A.-G.  Strassenbahn  und 
Ek'ktrlcltätswerk  Altenburg  335  Abnehmer  von 
clektri-chem  Strom  für  Licht  und  Kraftzwecke 
mit  2M  Hausanschluesen  gegen  2*6  Abnehmer 
mit  226  Hausaiischlüssen  Im  Vorjahr  Der  An 
Schlusswort!)  hierfür  betrug  73296  KW  = 14  SK 
Normallampen  A 50  Watt  gegen  686  KW  = 11*20 
Normallarnpen  im  Vorjahr-  Diesngeschlosscnen 
732  96  KW  verthellen  sich  auf  9748  (i.  V.  »411 
Glühlampen,  284  (275)  Bogenlampen.  34  (9 
sonstige  Apparate  und  56  (42)  Motoren  mit  «a- 
sammeu  217  PS  Leistung  Für  eigenen  Bedari 
hat  das  Werk  noch  5 Motoren  mit  81,5  PS  im 
Betrieb.  Das  Werk  betreibt  ausserdem  eine 
elektrische  Strasscnbahn  von  4,4  km  Glelsläage 

Landahnt  (Bayern)  Die  Frage  der  Emeh- 
tung  eines  städtischen  F.lektrlcltluwerke*  b« 
»chäfligte  neuerdings  die  städtischen  Kollegien 
Nach  einer  aufgcstelllcnTabellewürden  im  egvten 
AU'bnu  für  sänuntliche  Zwecke  rund  750  PS  und 
im  projektirten  vollen  Ausbau  etwa  in  18  Jahren 
rund  4009  PS  erforderlich  sein.  Zar  Gewinnung 
dieser  Kräfte  soll  die  Isar  ausgenutzt  werden 
Die  gesummten  Anlagekosten  (für  Weh  ran  läge. 
WnsserkrattanUge,  Dampfreserve.  elektri*che 
Maschinen  und  Apparate,  Stromvertheilung. 
Strsssenliahn,  Strassenbeleuehtung)  berechne:! 
sich  nach  einem  von  Herrn  Ingenieur  0»kzr 
von  Miller  io  München  aufgeetellteo  Projekt 
mit  unterirdischen  Vertheilungsleltnngen  beim 
ersten  Ausbau  aut  2 828COO  M,  beim  »wetten 
Ausbau  aur  3 218  0(0  M.  Diese  Summe  reduem 
»ich  jedoch  iusofem,  als  hiervon  ein  grosser 
Theil  aul  Erhaltung  des  bereits  vorhandenen 
Schleusenwehre»  entfällt  Die  Betriebskosten 
und  Einnahmen  sind  festgesetzt:  Betriebekostfa 
des  Elcktricitätswcrkes  Im  ersten  Ausbau  139  800 
Mark,  Im  zweiten  Ausbau  252862  M,  der  Strassen 
bahn  72  468  M im  ersten  und  zweiten  Ausbau: 
die  Einnahmen  der  ganzen  Anlage  im  «rzt«' 
Aushau  171661  M (abzüglich  Ausgaben  = *9  841 
Mark  Uebersehuss),  itu  »weiten  Ausbau  40579) 
Mark  i abzüglich  Ausgaben  = 152  919  M I eher 
schuss).  Hiernach  wäre  eine  Verzinsung  de» 
Anlagekapital»  schon  im  ersten  Ausbau  zu  er 
warten,  während  beim  »weiten,  d.  I.  vollen  An* 
bau,  namhatte  Uebersehüsse  erzielt  werden 
können. 


Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Bahnnnternehmnngen  4er  Stadt 
Frankfurt  a.  M.  Die  in  unserer  Notiz  lu  Heft  » 
S.  812  erwähnte  Vorlage  de»  M«gi*trats  vo» 
Frankfurt  a.  M.  betreffend  Ankauf  des  Bocken 
brillier  Eluktrieitätswerkes  und  Ausführung  rer 
sebiedener  Bshnunternehmungeu  seHsns  de* 
Stadt  Frankfurt  wurde  in  der  letzten  Sitzung 
der  Stadtverordneten  genehmigt. 


PATENTE. 


n itiuekuunK o*** 


(Kelchsanzeiger  vom  11.  Oktober  1900 

II  12  n.  D.  10915  Verfahren  zur  Wieder 
gcwiiiuting  von  l’hromsäurc  au»  Chromoxyd 
Salzlösungen  auf  eJektrolytischem  ” eg«-  — 
Frieiirich  Darmstädter,  Üarmstadt.  s»»«- 
bergstr.  14.  2.  II.  99- 


Digitized  by  Google 


26  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


839 


Kl  SOk.  E.  STBS-  Einrichtung  ««■  l ebrr  ; 
füll  rang  oberirdischer  Stroni/.uleriuiig.*ii  ittr 
elektrische  Bahnen  über  Rlap|ih-urkt*ii 
Elektrixltttts-A.-G.  vormal«  Sehuikeit  A 
i’o.,  Nürnberg.  16.  1.  19UI 

— I.  A,  6976-  Schaltung  für  »elb«tthMi|:*-  lUirk-  , 
»troroecbaitet  - Allgemeine  Elek  triel  tili  s 
Gesellschaft,  Berlin.  2.  8.  10i0 

— I.  S.  IS  196.  Ein  »i-llxlthAtlgi-r  Schalter  l'tlr 
Strassenbahnen  mit  gomESehtem  Betrieb,  zur 
V nt  binde  ring  einer  Entladung  de.-  Hammlers 
in  die  Leitung  — SilelisUche  Akkuniula- 
tnreu werke  A G,.  I Iresdon,  Itosrnstr.  KOrtuS. 

21  12  99. 

• 1.  Z.  2877-  Trommeluli  alter  t'iir  elektrische 
Bahnwagen.  — Thorslen  von  Zweigbergk, 
Uleveland,  Oh  in,  V.  8t.  A.;  Vertr  : C,  Fehler! 
oud  0.  Loublrr,  Berlin.  Dorotheens».  $i. 

7 . 11.  86 

Kl.  81®,  C.  8584.  ßelbstlhktigcr  Sender  fiir 
Morso-  oder  Typendracktclrjciapbin  — Dr 
L Cerobotanl  u.  C Moradelli,  München. 
16.  9.  89. 

— c.  K.  18 4M.  Flüssigkertsrheostat  mit  Druck* 
luftbetrieb.  — Kolonta«  r»a  Kandft,  Euda- 
pe»t;  Vertr.:  M.  J.  Hitlilo,  Berlin.  Luisen- 
strasse  39.  6-  ft  99. 

— d,  A.  7242.  Ausbildung  von  Blechankern 
und  Induktoren  elektrischer  Maaebiuen  »1» 
Spannwerk.  — Allgemein«  F.  leklrieltgt» 
Gesellschaft,  fhrnn,  ScbüTbauerdamm  22. 

4.  7.  tfloa 

— 4.  U.  1606.  Schleifkontakt  liir  elektrische 
Apparate.  — Union  Klcktrlcl  tMs-Gosi-ll- 
Schaft,  Berlin,  Dorotheens»  43/44  90.4.1900. 

— 4.  11.  1628.  Spannungsregler  für  Wechsel- 
atiWntriebnaauinen.  — Union  Klektrlci- 
tbts  - Gesellschaft , Berlin,  Dorotheen- 
Strasse  48/44.  12.  ft.  1600. 

E.  7061.  Syncbronlsmuaansetger  zur  Pa- 
rallelschaltung zweier  Wechld-tromquel lenj 
Zns  x.  Hat.  1061162.  — Elektrixitäts- A.-G. 
vorm.  Schocken  ft  Co.,  Nürnberg.  8-7. 1900. 
e.  E.  7079.  Dreipbnsenmessgerfttb  nach  Fer- 
rari»  »ehern  Prineip;  Zus  z.  Pat.  111 626.  — 
Eiektrlziiftts-A.-G.  vorm.  Scbuckert  4 
Co  . Nürnberg.  17.  7.  1900. 

— e.  K.  130613.  Anordnung  rat  Verminderung 
des  Nebeuschlnssverhrauches  bei  Dri-iphaseu- 
zihlcru  nach  perrarls’schem  Prfncip  mit  drei 
Nebcnschluksmatroctiti  - ijcrwisnn  Uri t s c h- 
Trautmann,  Berlin,  Qnitzowstr.  196.  16.  6 
I9C0 

— e H.  24  269  Verfahren  zttr  Isolationsmessung 
an  im  Betriebe  beflodlieben  Anlagen.  Hart- 
mann  & Braun,  Frankfurt  a.  M--Bockenhi-iro- 
91.  6.  isoa 

— e.  S.  19  446  Spaonuugszatger,  insbesondere 
Ihr  hohe  Spannung. — Siemens  & Halske 
A.-G.,  Berlin.  8.3  1900. 

— f,  A-  6986.  Einrichtung  zum  Betriebe  von 
Nernst- Lampen  — Allgemeine  K lek  trici  - 
lits- Gesellschaft,  Berlin  8 >.  1900 

— f B 26093.  Bogenlampe.  Hugo  Bremer, 
Neheim  a.  R 27.  11.  99. 

f,  Sch.  17,912  Einrichtung  »ur  *i-lb*tthiUlget) 
Ausschaltung  des  Heizkörpers  hei  Ulühlam- 

Scn  mit  Leachtkörpern  aus  Leitern  zweiter 
.lasse.  — Ernast  Behauner  und  J.  William 
Härtner,  Norwlcll,  Engl.;  Vertr.:  Arthur 
Bacrmann,  Berlin,  Karstr  40  95  4 1900. 

Kl  68  d.  U.  23  896  Aut  elektrischem  Wege 
auszu)6sende  Sperrvorrichtung  fürTbiiren.  -- 
Johann  lllmmctcr,  IL-Olndbacb,  Alstlv.  114 
IO  1 1900 

{Reichsanzeiger  vom  16.  Oktober  1900.) 

RI.  20k  F.  19241  Krenzuogsanordnung  ft» 
elektrische  ßtromleltungen  verschiedenen  Po- 
tentials. - Jöiis  Fredriksson,  Stockholm, 
Skepparegatan  26A:  Vertr.:  Otto  Sieden- 
topf, Berlin.  Behrens».  öS.  19.  9.  99 
Kl  21  » S.  18474-  Schaltungsanorthiting  für 
Fej-nspreehftmter  - Siemen«  ft  Halske 
A.-G.,  Berlin.  22  9.  1900 
— e.  D.  9875.  Schmelz* icherung  — II.  Pb 
De  vis,  Pittsburg,  V St.  A ; Vertr.;  Carl 
Pieper,  Heinrich  Sprlngmaun  u.  Tb.  Stört, 
Berlin,  Hindereiostr.  9-  17.  7.  99. 

— f.  B 25  9fj&  Verfahren  zur  Herstellung  etek 
irischer  Leucht-.  Heiz-  und  W id erstandskörper ; 
Zus.  *.  Anm.  B.  25466  — Wilhelm  Bo  chm, 
Berlin,  kallienuwi-r-tr.  74.  30.  II.  99. 

— f.  R.  19494-  Einrichtung  aem  Aufrecitterlial- 
tung  des  .Strntnschlusse*  hei  in  Reihe  fr- 
schalteten  Gltthlanipeu  im  Falle  de*  Durch- 
brennens einzelner  derselben.  — Siemen*  ft 
Halske  A.-G.,  Berlin  8,  3 JB U > 

— g.  D.  10  706  Elektrische  Unterbrecher.  — 
S.  M.  Davidson,  London,  Engl;  Vertr: 
Arthur  iiaermastn.  Berlin,  Karlstrasse  40. 
30  h,  1900, 


— g S i H 304  Verfahren  zur  gleichzeitigen 

Herstellung  moiirrrer  Spule«  vou  gleiche» 
Abmessungen.  — .1.  Scott,  R.  Varlev  u.  J. 
Ch.  Anderson,  Jersey  City,  V.  St.  A.;  Vertr.: 
Hugo  Pataky  uni  Wilhelm  Pataky,  Berlin, 
Luisenstrasse  26  26  1 1H00 

g V,  8916  Elektrolytischer  Stromunter- 
brecher — Voltohm,  Elek  trlcitftts  Ge- 
sellschaft A G..  München,  Landwehratr  Sä 

s e 1900 

Kl  85  o,  M.  17  8ÖS.  Vorrichtung  zum  allmah- 
lichen  Stlllsetzen  <b-»  Fshrkorbcs  tdeklrischrr 
Aufzüge  unter  selbst»  »iger  Einzchnltniig 
von  Wlderstlndon.  — Andrew  Ellicott  Mir- 
coun,  Braddock,  Grfsch.  Allcgheny.  Penn», 
V Sl.  A.;  Vertr.:  P.  li,  Ktioop,  Dresden. 

7.  hi.  aa. 

Zurückziehungen. 

Kl.  21b.  D.  10169.  Sainmlerelektrnde.  12  7 1901 

— c.  P.  11023.  Unverwechselbare  Sicherung. 
12.  7.  1900 

Ertheünngon. 

Kl.  90k.  118078.  Untorirdlscbe  Slromzufülining»- 
einrichtnng  für  olnktriscbc  Bahnen  mit  mag- 
netlschem  Theillciterbctrieb.  — Ii,  Schramm, 
Nürnberg,  fiolgerstr.  Ca.  Vom  16.  7.  611  ab. 

Kt  21*.  ni5  07i.  Kmpfengsapparat  für  Fookea- 
teiegraphi«.  — Di  A.  Slaby,  ( harlottetiburg. 
Hophleustr.  4,  und  Graf  G.  vüii  Are»,  Berlin, 
Puxbavenerslr.  2.  Vom  9.  2 1900  ab. 

— a.  llti  118  Frittröbre  mit  abt.chlie“eharen 
Elektroden  und  rugolliarer  Empflndlichkeit.  — 
Allgemeine  E ) ek  tr  I c 1 1 k l * - G « s e li  s c h a f t , 
Berlin.  Vom  -44.  3.  ISS*)  ab 

— c.  UÖ078  Bühnenregler  mit  Fenischaltong 
der  Rheosiaten  durch  ein  von  Elektromotoren 
hee.inlluastes  Diücreutialgotrielie.  — A.  ■ G. 
Elrktricitktswerke  (vorm.  O.  L Kummer 
& Co.),  Niedersedlitz  b.  Dresden.  Vom  J.  6. 
96  ab. 

— e.  116114.  Anschlussdose  für  elektrische 
Leitungen  mit  seitlichen  Aussparungen  zur 
Einführung  l-r  ZaleltungsaoMhlnKsstUcke  — 
A.  G.  Mir  A Genest,  Telephon-  und  Tele- 
graphen-Werke,  Berlin.  Vom  18  11  99  ab. 

— e.  116  078.  Bleherbeluschlüssfl  für  Ele.ktrlcl- 
CIlUtAhler.  — O.  M.  dl  Paolo,  Florenz:  Verlr.: 
Richard  Lüders,  Görlitz  Vom  25.  4 68  ab. 

— e 110116  Drehatrommeszgarlth.  — Union 
ElektricItltK-Gosellecbaft,  Berlin  Vom 
4.  2.  1900  ab. 

— f.  116141.  Glühkörper  für  elektrische  Glüh- 
lampen. — Firma  t'srt  Pieper,  Berlin,  Ilin- 
dersinstr.  8 Von;  17.  9-  93  ab. 

— f 11B218  Elektrische  Boginlsnipe  — H. 
Bremer,  Neheim,  Ruhr.  Vom  16.  1 1900  ab. 

— g.  116248  Kotirender  Stromunterbrecher. 

— W.  A.  Hirschmann,  Berlin,  .lohannis- 
strasse  14/16  Vom  7-  12.  99  ah. 

Kl.  80  a.  1 16  142  Verfahren  und  Elektrode  zur 
Verhütung  von  Verätzungen  der  Ham  bei  Ab- 
gabe einoa  dauernden  galvanischen  Strome». 

Dr.  F.  FrsnkcnhZueer,  Friedenau,  llnupt- 
atraase  18.  Vom  96-  9-  69  ab. 

KL  99  a.  1161S8  Verfahren  zur  Herstellung 
von  Glühlnmpenbimen  mit  angeschmolzenrr 
Linse.  — R.  Nordmann,  Christiania;  Vertr: 
W.  Bohne,  Bremen.  Vom  2 2 66  ab. 

Kl.  Gi.  116112-  Hülfsauaschaltuiur  bei  elck- 
triach  betriebenen  AuGUgen  — J H.  Johnson 
u W.  li.  Werks,  Newurk,  V.  Sl.  A.;  Vertr.: 
K.W.  Hopkins,  lleiiiu.  An  der  Stadtbahn  24. 
Vom  27.  7.  99  ab, 

— 11.  116119.  Elektrische  SlCberheSlIvorrirhtqng 
für  Förderms-chlnen,  Lokomotiven  und  an- 
dere  Fahrzeuge.  — A.  W.  FeuM.  Hannover, 
Hlldeshelmeratr.  18.  Vom  4.  8-  lWO  ab. 

KT.  46  r,  uft  145  Schutzvorrichtung  für  elek» 
trlsche  Zünder  von  Explosioiiskrartmasclnoen. 

— Fri.  J.  Schleie,  lxetlea  h.  Brüssel,  u.  J.  B. 
Boisselot,  turoghcin  b.  Brüssel:  Vertr: 
Alexander  Specht  u.  J.  D.  I’etorzeu,  Ham- 
burg. Vom  21.  1.  1800  ab 

— c 116191.  Sli-I I Vorrichtung  für  den  elektri- 
schen Zünder  einer  ExplnsfonskraftmaschSne. 

— M.  St.  Napfcr  u.  S.  F.  Edge,  London; 

Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Sprlng- 

m.-inn  n.  Th.  Stört,  Berlin.  Hinderslnstr.  9. 
Vom  21.  I.  1600  ab. 

— e.  118282.  Elektrische  AoU*IVOITlebtliog  für 
G 11. maschinell  mit  einer  droh  und  verschieb- 
baren Elektrode.  — Standard  Automatic 
Gas  Engine  Company,  Oil  City,  Penn*.; 
Vertr.:  Dr.  R.  Wlrtlt,  Frankfurt  a M.  Vom 
5 10  99  ab. 

KI.  SSe.  116033  Elektrischer  Zünder.  — G. 
O'Graby,  Cbarlottnnburg,  Her<lvr«lr,  18-  Vom 
1«.  8 99  ab. 


Kl  81  e lltidKl  Befestigungivorrlchtmig  für 
Hcklrische  Kontaktplaiton  bei  RohrposP 
buchsen  B C Batcheller,  Philadelphia; 
Vertr  ■ Dt  W.  lUb.  rlein,  Berlin,  Karlstr.  7. 
Vom  3 5.  99  ab, 

Versagungen. 

Kt  21.  W.  18  868  Eiek!riciiftt»me»ser  mit  am 
eiurn  festen  Oylinderkern  schwingender 
Stromapule.  96.  11.  98- 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl  20.  lon  Hin  Weichenstellwerk  mit  mecha- 
nischer Stellvorrichtung  und  elektrischer 
Kuppe-lang.  — C.  Statuier,  Fabrik  für 
Eisenbahn-,  Bergbau-  und  Hutten- 
badarl,  A.-G  . Georgmarienhütte. 

— 110960  Vorrtcbtung  zur  Kitt-  und  Änaachal 
tone  de#  Meldestroms  für  den  obere«  Flügel 
an  Slgnalmasteu.  — C.  Stahmer,  Fabrik 
für  Eisenbahn-,  Bergbau-  Oud  Hillten- 
bedarf,  A.-G-,  Georgmarienhfttte 

Kl.  21  88076  Verfahren  zur  Erzeupng  eines 

vollkommen  luftleeren  Raumes*  in  Glültiainpen. 
— Emile  Pulsford,  Paria;  Vertr.:  Richard 
Neumaun,  Berlin,  l^tisenstr.  62 

Kl  48,  104111-  Verfahren  zur  Herstellung 

HektrolytischerBltder  — Dr.Fritz  von  Lieber- 
mann.  Berlin,  v.  d.  HeydUtr.  17. 

Löschung«!. 

Kl  21.  10t) 829.  104071 . 106084  106  14. 3 107  4SI). 
109  986.  111 9AV 


Kebrsuchsmusler. 


Eintragungen. 

Keiehianseiger  vom  16.  Oktober  1900.1 

Kl.  81  a.  141  406.  Unverwechselbare  Schtneis- 
tti ehern ngeti  für  elektrlecbe  Anlagen  rnii 
federnden  Kontakten,  verschiedenartig  ge- 
tonnten  Qucrztcgen  und  ia  mehrere  Kammern 
g«t heil tcu  SlcheruDgsetöpscln.  Felix  Baa- 
maun.  Zwickau  1.8.  3 8.  1900.  - B 16390. 

— n 141  482  K(il*ieit»eJselHft  mit  konischen 

Vertu  l'ungen  und  in  jeder  Vertiefung  liegen- 
der Kohlenkngel  Theodor  Carl,  Würzontg, 
Lebnlaile  31  6 9.  1900.  - U.  i>8ift 

— a.  141477.  Kohb-ngriesmlkrophon  mit  vom 
Tciephnahakin  drehbarer  Trommel  behufs 
v.-lbstthiitigeti  Schüttelna  der  Füllung,  JuL 
Otto  Zw  arg.  Freiberg  i.  S.  23.  9.  1900.  — 
Z.  1981. 

— h 141  409  Atta  an  den  aniammenstosBCudcn 

Kindern  mit  Federn  und  Nullten  versehenen 
Thellstucken  beelehmide  Geflssdoppelelek- 
trode  Schweiz.  Ak  k umulatoren  wer  k«- 
Tribelhorn  A.-G.,  Olten;  Vertr.:  Dagobert 
TI  mar,  Berlin,  Luisens».  27/38.  18  8,  1900. 

— Seh  II  411 

— e.  141229.  Porzellsnbrücke  mit  auf  die 
SammelschleocaiillchraiibharemSorkeL  Elek  • 
triHlÄtsge.sellachaft  Richter,  Dr.  Well 
ft  Co.,  Frankfurt  a.  M.  IS  9.  1900  E.  4111. 

— e.  141 23S.  Ttdephonkabel,  bei  welchem  der 
Leiter  ans  dünnen  KapferilriUtieu  In  Form 
einer  Litze  hergestellt  nnd  mit  starkem  bsw. 
steifeto  Papier  umwickelt  1*;,  Allgemeine 
Elek  trlcitltsges ellschal t,  Berlin.  18,9. 
1900  - A.  im 

— e.  ! 41  270  Fm  elektrische  Anlasser  u 'lg!, 
bestimmte  Af  h-.t-nverhradtiug,  deren  Isolation 
mir  auf  Druck  beansprucht  w ird.  Ambro!  n - 
werke  O.  m.  b.  II.,  Berlin-Pankow.  SO.  ti.  1900 

- A.  4993. 

— c 141  296  Kabelkimtakt-  bes  welchem  e.ltie 
Befestigungsschraube  gng.-n  da#  verknotete 
Kabel  drückt.  Eugen  Folktnar,  Berlin, 
Wlelnndstr.  4.  19.  9.  1900.  - F.  7014 

— c 141967.  Abzweigvorrichtnng  für  Schalter- 
leltnngen,  in  welcher  die  eine  Leitung  der 
Abzweigleitung  atiiseluander  g>-*chnUt<-i!  und 
an  die  beiden  Zuftthratigskleunnen  angi- 
schlossen  wird.  Uartmann  «t  Braun,  Frank- 
furt a.  M -Bockenheim.  7.  9.  1900.  — 11,  14639. 

— e 14«  969.  Abiwelcdose  für  Doppelleitungen, 
bei  weicher  die  abzuswelgentk-n  Drlhte  io 
Durchbohrungen  des  Ftizses  elngeachobeti 
und  durch  Klemmen,  die  paarweise  verbunden 
sind,  a«  die  Hauptäcitungcn  angcschlossen 
werden.  Hartmnnnft  itrauii,  Frankfurt a.M.- 
Bockeuheim.  10.  9.  1900  — H.  14588, 

— e.  141 386.  Halter  mit  Gewlodescbaft,  der 
mit  einer  Mutter  versehen  ist.  Dieterichs 
ft  I.Offelhard t,  Hamburg.  20.  9.  1900.  — 
D.  6407 


Digitized  by  Google 


890 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hoft  43 


26.  Oktober  1900 


— e.  141164-  Isolatorträger  aus  gekröpftem 
Winkeieisen  mit  gekröpfter  Vorlegeplatte  aus 
FDcheisen.  welche  mit  eltiAiitler  durch  swel 
Schrauben  bnlxen  verbunden  »ind.  Aog.  Köpfer- 
manu,  Dortmund.  DO.  9.  1900.  — K.  19966 

— t.  141  497.  Wasserdichter  Ausschalter  für 
elektrische«  Licht  in  einem  doppelten  Ge- 
häuse, bei  welchem  das  innere  Gehäase  um 
Porsellan  in  dem  äusseren  aus  Elsen  durch 
Federdruck  und  eine  Nulh  auswechselbar  ge- 
halten wird.  Fritz  Stützei,  Aalen,  Württ. 
8.  8.  1900  - St.  4999. 

— e.  141971.  Biegsam  gelagerter  Hebelarm  bei 
elektrischen  Me*sgerätneu,  weiehcr  sich  um 
eine  in  seiner  Mitte  liegende  Achse  durch 
Biegung  einer  Feder  bewegen  kann.  Dr  l'aul 
Meyer  A--G.,  Berlin.  1.  9.  1900.  — M.  10BH6. 

— f 141  889  Hülse  für  galvanische  Batterien 

ln  Form  einer  Kerze,  an  deren  einem  Ende 
eine  Glühlampe  angebracht  werden  kann. 
Erich  Friese,  Berlin,  NeanderBtr.  98.  91.  9. 

1900  - F.  7020. 

Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  83  685.  Scbaltvorrichlung  tür  Elektro- 
motoren u.  s.  w.  Frank  Kitter,  Koclieater; 
Vertr.:  Arthur  Baermann,  Berlin,  Karlatr.  40. 
II.  10.  97.  - K.  4846.  98-  B.  1900. 

— 88  868-  Hartgummibaken  u.  s.  w C.  Bloch, 
Berlin  I.*lpzlgeretr.  66.  19.  10.  97.  — B.  9184. 
2.  10  1900. 

— 83  864-  Hartgammibsken  u.  s.  w.  C.  Bloch, 
Berlin,  Li-ipzigerstr.  56.  19.  10.  97.  — B,  9186 
8.  10.  1900. 

— 83972.  Hartgummikrnmpe  u.  s.  w.  C.  Bloch, 
Berlin,  Leipzigers«.  56.  19.  10  97.  — B.  9186. 
2.  10  1900. 

— 86211.  Für  Freileitungen  bestimmte  Sicher- 
heiMbleiachaltung  u.  *.  w.  A.-G.  Elcktrici- 
tktswerke  (vorm.  0.  L.  Kummer  & Co.), 
Dresden.  88.  10.  97-  — A.  2390.  1.  10.  1900 

— 85841.  Zweipolige  Kuppelung  o.  s.  w,  Union 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin.  85. 10. 
»7.  - U.  812.  1.  10.  1900. 

— 85  428.  Elektrische  Dkmpftingsvinrichtung 
u.  s.  w.  Hartman»  £ Braun,  Frankfurt 
a.  Main  - Bocken  heim.  96.  10.  97.  — H.  8671. 
29.  9.  1900. 

— 86  034.  Anschlussdose  für  Glühlampen  u.  s.  w 
F.  W.  Busch,  Lüdenscheid.  25  ia  97.  — B. 
9927.  29-  9.  1900, 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  los  855  vom  19-  Juli  189& 

Thomas  Burton  Kinraide  in  Jamaica  - I’lain, 
Mas».,  V.  St  A.  — Selbstunterbrecher. 

Der_  Hammer  a (Flg.  88)  sitzt  au  eLnem 
starren  Stiel  6,  der  unten  vermittelst  eines  kurzen 


Kl*  33 


elastischen  Stückes  c befestigt  und  oberhalb  des 
letzteren  unter  die  Einwirkung  einer  ihn  gegen 
den  Ambos  d pressenden  Schraubenräder  e ge- 
stellt  ist.  Der  Ambos  besitzt  neben  seiner  Dreh- 
barkeit mit  der  Achse  / auch  Drehbarkeit  auf 
letzterer. 

No.  109  437  vom  80.  Juni  1886. 

Ferdinand  Neumann  In  Wien.  — Einrichtung 
zur  Sicherung  der  Ein-.  Aus-  und  Durchfahrt 
von  Zügen. 

Die  wesentlichen  Merkmale  dieser  Einrich- 
tung sind  folgende: 

Dem  Stellen  des  Signalen  auf  .Frei“  muss 
die  richtige  Stellung  der  Weichen  und  deren 
Verriegelung  vorausgclien. 

Diese  Verriegelung  wird  nicht  durch  die 
Stellung  des  Signale*  aui  .Frei*,  sondern  schon 


durch  den  dies«  Stellung  vorhereitendenStations- 
npparat  blockirt. 

Es  geschieht  also  hier  entgegen  den  be- 
stehenden Systemen  die  Verriegelung  «'er 
Welchen  bzw.  der  Fahrstrocse  nicht  erst  durch 
die  erfolgte  Stellung  des  Signalen  auf  .Frei*, 
sondern  schon  bei  der  Vorbereitung  zur  Aus- 
führung dieser  Stellung. 

Weiter  bleiben  die  Weichen  auch  dann  uoch 
verriegelt  und  die  beaetzte  Fahrstrasse  blockirt, 
weou  der  einfahrende  Zug  am  Dlstanislgual 
voritbergefahren,  das  letztere  auf  .Halt*  und 
der  Stationsapparat  In  die  normale  Lag"  ge- 
bracht worden  ist.  Ist  der  Zug  in  die  Station 
vollständig  elngefahren,  so  werden  mit  Hülfe 
von  Schleneukontakten  und  Unlversalamschal- 
tem  die  bid  der  Einfahrt  verriegelt  gewesenen 
Weichen  frei,  ohne  dss»  die  Blockirung  der 
Fahrstraaae  aufgehoben  wird;  in  die  Station 
können  nunmehr,  aus  welcher  Richtung  immer, 
Züge  eingelassen  werden,  vorausgesetzt,  dass 
sie  nicht  auf  die  besetzte  Pahrstrasse  geleitet 
werden  sollen,  da  es  unmöglich  ist,  für  diese 
Fahrstraaae  das  Distanzsignai  aus  der  Halte- 
stellung zu  bringe». 

Bei  der  Ausfahrt  eine*  Zuge«  wird  jene 
Fahrstrasse,  weiche  von  demselben  besolit  war, 
wieder  vollkommen  deblockirt. 

Sind  die  Sicherheit.-  oder  I’ollzelmarkon  be- 
setzt. waz  beispielsweise  bei  Verschiebungen 
statttindet,  so  ist  es  nicht  nur  nicht  möglich, 
ein  Signal  auf  .Frei*  zu  stellen,  sondern  das 
etwa  auf  .Frei*  befindliche  Signal  wird  sofort 
In  die  .Halt*slellung  übergehen. 

Dasselbe  Ist  der  Fall,  wenn  eine  der  Welchen 
aufgAschnllten  wird.  In  diesem  Falle,  In  weichem 
die  Einfahrt  und  Durchfahrt  eines  Zuges  in 
hohem  Maasse  gefkhrdet  ist,  ist,  abgesehen 
davon,  dass  die  Gefahr  dem  Stationspersonal 
akustisch  und  optisch  «»gezeigt  wird,  auch 
dann,  wenn  alle  unter  normalen  Verhältnissen 
zu  erfüllenden  Vorbedingungen  zutreflen,  nicht 
möglich,  eines  der  Emfahrtaignaie  auf  .Frei* 
zu  stellen. 

Der  Vorgang  der  Sicherung  ist  am  besten 
durch  die  Thstsachc  gekennzeichnet,  dass  der 
elntahrendo  Zug  nach  dem  Voriiberfabren  am 
Dlstaiizsigual  die  Bedienung  der  Weichen  aut 
der  Hand  de«  Sfatlonshi-amteu  nimmt  and  diese 
erst  nach  dem  vollständigen  Einfahren  In  die 
Station  freigiebt,  und  die  Fahrstrasse  wahrend 
«eines  ganzen  Aufenthaltes  in  der  Station 
blockirt  halt  bzw.  erst  dann  wieder  frelginbi, 
wenn  er  thatskchlich  die  Station  verlassen  hat. 


No.  108996  vom  18.  Oktober  1898. 

Siemens  ft  lial  «kr  A.-G.  In  Berlin.  — Anord- 
nung zur  Korrektion  der  durch  die  Verwen- 
dung von  Strom-  und  Spuoangatransforma- 
toren  bei  dynamometrisehen  Arbeitsmes-ungen 
bervorgerufenoa  Phasenverschiebung. 

Um  die  Phasen  der  magnetischen  Felder  so 
zu  jnstlren,  dass  bei  induktionsfreier  Belastung 


des  Verbrauehsstromkreises  Ihre  Verschiebung 

fegen  einander  gleich  Null  ist.  Ist  parallel  in 
eo  von  den  Transformatoren  gespeisten  Wicke- 
lungen ein  induktionsfreier  Widerstand  r (Fig.  84), 


Hi*  w 


»der  parallel  zu  den  direkt  gespeisten  Wicke- 
lungen ein  induktiver  Widerstand  » (Fig.  86) 

t. 

u demselben  Zweck  können  auch  die  Trans 
lormatoreo  "ine  zweite  Sekundärwtekelung  er- 
halten. die  durch  einen  Induktionsfreien  wider- 
stand geschlossen  ist  (Fig.  86). 


No.  109  0J1  vom  7-  Juli  1&99- 
A.-G.  Mix  & Genest  in  Berlin.  — Elektra 

mzgnet 

Der  Anker  trägt  gegenüber  dem  Magnetpol.- 
in  einer  Durchlochung  ein  loses  Blöckrheu  u 


Fig.  37. 


(Flg.  87),  welches  bei  Erregung  des  Elektro- 
magneten zuerst  aogezogen  wird  und  daun  rin. 
Verlängerung  des  Magnetpole«  bildet 


No.  109069  vom  16.  December  1888- 
Axel  Orllng,  Carl  Gustat  Georg  Brauner 
hjclm,  Carl  Axel  Theodot* Sjögren,  Carl  Erik 
Gastal  Hutellua  und  Carl  Victor  Lennquitt 
In  Stockholm.  — Fuukcngeber  zur  Erzeugssg 
elektrischer  Wellen. 

Innerhalb  eines  Gehäuses  a (Fig.  38)  am 
Metall  oder  anderem  leitenden  Material  nitni 
viele  leitende  Körper  b eingeachlossi-n,  welche 


mittels  eines  nichtleitende»  Stoffe«  sowohl  von 
einander  als  vom  Gehäuse  isolirt  sind.  Indem 
man  in  bekannterWeise  zwei  derartige  Geh  Aus- 
einander gegenübemtellt  kann  inan  iwlichen 
den  beiden  so  gebildeten  Kondensatoren  Funken 
überspringen  lassen,  deren  Ausstrahlungskraft 
ebenfalls  in  bekannter  Weise  durch  Antüllen  det 
Funkenraumes  mit  Oel  vergröstert  wird. 

No.  109100  vom  4.  Mal  1899. 

Lndwig  Slrasser  in  Hagen  i.  W.  — Elcktrici- 

täta  zäller. 

Zur  Bremsung  werden  neben  einem  oder 
mehreren  konstanten  Magneten  St  (Flg.  89)  noch 
ein  odor  mehrere,  von  enteren  unabhängige 


Elektromagnet»  £ verwendet,  deren  PoltUrkr 
dom  zu  messenden  Strom  proportional  ist.  n 
dem  Zwecke,  die  durch  die  Reibung  verursachtem 
Fehler  in  den  Angaben  des  Zählers  zn  verringern 
und  gleichzeitig  die  Verwendung  bei  wechselt) 
der  Stromrichtung  zu  ermöglichen. 


Digitized  by  Google 


26.  Oktober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

de* 

Elektrotechnischen  Vereins. 

'/«»chriftftn  dta  Eltktrot»cbai*cb*n  V«r*m  lind  an  dir 
OMcbifUataüm  Berlin  K 34,  MonhtjoupUa  & «*  richten  ) 

III. 

Vortripc  und  B f» prech u 11^1*11 

1’eher  einige  nene  Memin.trnmente 
der  Siemen»  & llalsko  A.-G. 

Vortrag  gehalten  im  Elektrotechnischen  Verein 
um  27.  März  190(1  von 

l>r.  Adolf  Prunke. 

M.  H.!  Seiten»  der  Firma  Sie  mens  & Halske 
•Ind  neuerding»  einige  neue  Messinstrumente 
hergestellt  worden,  die  leh  Ihnen  hier  verführen 
milchte.  Zunächst  handelt  e«  sich  hierbei  um 
zwei  nene  Präeiaionsinstrument«  für 
Wechselstrom  und  Gleichstrom.  Voreili- 
ger Zeit  hat  Herr  Dr.  Kaps  ein  Präclslous- 
wattmeter  für  Wechselstrom  und  Gleichstrom 
(s.  .ETZ“  1S09  S.  668  ff.),  beruhend  auf  dvuamo- 
inetrischem  Frincip,  beschrieben,  welche»  In- 
zwischen schon  erfreulichen  Eingang  in  die 
Praxis  gefunden  hat.  Neuerdings  ist  non  ein 
Spanniingimessinstrumenl  und  ein  Strommeas- 
iustniment  der  entsprechenden  Type  ausgebildet 
worden.  Die  Instrumente  sind  ähnlich  dem  Prä- 


gt*. so. 


cisiens- Wattmeter  auf  rein  dynamometrischein 
Frincip  erbaut,  besitzen  also  eine  feststehende 
und  rinn  bewegliche  Spule  und  enthalten  kein 
Eisen.  Die  bewegliche  Spule  ist  wie  auch  beim 
Wattmeter  an  einer  In  Spitzen  gelagerten  Achse 
befestigt  und  erhllt  durch  Federn  ihre  Strom- 
zuleltung  und  Rlcbtkrafk  Als  Dämpfung  lat  die 
Luftdämptung  benutzt  worden,  die  auch  das 
Präcionswattmeter  besitzt  und  die  an  der  schon 
citirten  Stelle  beschrieben  Ist. 

Bei  der  Konstruktion  dieser  Instrumente 
ergaben  sich  gegenüber  dem  Präcionswattmeter 
einige  wesentliche  Unterschiede,  die  jene  zum 


Pta.  ai. 


Titelle  erleichtern,  zum  Tbeil  aber  auch  er- 
schweren. F.ln  erleichternder  Umstand  Ist  der, 
dssa  man  beim  Spannanga-  und  Strommesser 
nicht  nülhlg  hat,  mit  der  lengstlichkolt  wie  bei 
den  Energiemeasem  alle  grösseren  Melallthelle 
in  der  Nahe  des  Feldes  zu  vermeiden.  Bel  den 
Wattmetern  ts»  jeder,  auch  der  geringste  Wirbel- 
strom In  der  Nahe  der  beweglichen  Spule  stürend, 
weil,  wenn  eine  grosse  Phasenverschiebung 
zwischen  den  Strumen  in  der  feststehenden 
Starkstromspule  und  der  beweglichen  Schwach- 
etromspuie  stattündrt,  diese  Wirbelstrbme 
erhebliche  Fehler  Im  Instrument  verursachen; 
bei  den  auf  elektrodyiiamoinetrischem  Frincip 
beruhenden  Spannuugstnessern  wird  natürlich 
Immer  in  beiden  Spulen  Strom  von  derselben 
Phase  herrschen  und  bei  den  Strommessern 
dieser  Type  wird  man  bestrebt  sein,  der  Phasen- 
differenz zwischen  den  Strömen  In  der  festen 
und  beweglichen  Spnle  den  Werth  Null  oder 
einen  wenig  davon  verschiedenen  zu  geben. 
Alsdann  ist  der  Einfluss  der  Wirbelst röme,  die 
gegen  die  die  Spulen  durchtiiessetiden  Ströme 
stark  in  der  Phase  verschoben  »ind,  auf  die  An- 


891 


gaben  der  Apparate  genug.  Wir  sind  also  In 
der  Lage,  das  Instrument  ruhig  in  Metall  aus- 
zuführen,  ohne  fürchten  zu  müssen,  irgend 
welche  Fehler  hlnelnzubringeii.  Es  genügt,  den 
Metalirahraen  der  Wickelang  sufzuschneiden, 
um  jeden  merklichen  Einfluss  der  Wlrbelströme 
auf  die  Measuog  zu  vermeiden.  I)i«  konstruk- 
tive Aufgabe  wird  dadurch  sehr  erleichtert. 

Der  zweite  sehr  wesentliche  Unterschied 
betrifft  die  Skala.  Bei  den  l/eistungsniesseni 
konnten  wir  eine  völlig  gleichmässig  getheilte 
Skala  erzielen,  sodass  der  Ausschlag  der  ge- 
messenen Leistung  proportional  ist.  Di« 
Dynamometer  messen  das  Produkt  aus  den 
Strömen  beider  Spulen  und  bei  den  l.eistungs- 
messern,  wo  der  eine  Strom  der  Spannung  pro- 
portional ist,  das  Produkt  aus  Strom  und  Span- 
nung. Dia  nblenkende  Kraft  der  festen  auf  die 
bewegliche  Spule  ist  direkt  diesem  Faktor  t.i 
proportional  und  ferner  proportional  eloiT 
Funktion  des  Ablenkungswinkels  « selbst,  ver- 
ursacht durch  die  verschiedene  Lage,  die  die 
beiden  Spulen  zu  einander  entsprechend  dem 
Betrage  von  e.i  haben.  Es  Ist  also  die  ab- 
lenkende Kraft 

Bst.I.fW 

Diese  Kraft  lenkt  dl«  bewegliche  Spule  ah. 
Ihr  entgegen  wirkt  die  gespannte  Feder,  also 


Das  tat  unmöglich  zu  erreichen,  denn  für 
den  Winkel  n = 0 müsste  der  Faktor,  mit  dem 
die  helden  Spulen  bei  verschiedenem  Strom  sich 
beeinflussen,  nitmlich  / (o)  = oo  werden,  »na  sich 
natürlich  nicht  macheu  l/lsst.  Wir  »ind  daher 
nicht  io  der  Lage,  auf  solchem  Princip  ein 
Instrument  zu  bauen  für  Spannung«-  und  Strom- 
messung, das  eine  vollkommen  proportionale 
Skala  bitte  wie  das  Wattmeter;  wir  müssen 
uns  begnügen,  durch  geeignete  Anordnung  der 
Spulen  die  Skala  so  brauchbar  wie  möglich  zu 
machen.  Das  lat  nicht  ganz  leicht,  weil  man 
für  die  kleinen  Spannungen  resp.  Stromstärken 
stets  geringo  Austchlige  erhält.  Immerhin  ist 
erreicht,  dass  di«  Skalen  dieser  Strom-  und 
Spaunungimesser  wesentlich  und  au  Ihren 
Gunsten  von  der  quadratischen  abweichen  und 
schon  von  Vs  bis  '/»  der  maximalen  Stromstärke 
recht  gute  Ablesungen  zulaasen,  wie  aus  Fig.  40, 
die  die  Skala  eines  Strommesser»  für  max.SoA 
und  Fig.  41,  die  eine  bis  18/1  V gehende  Span- 
uungszelgerskala  darstellt,  ersichtlich  Ist. 

Bessere  Skalen  als  die  hier  w ledergegekeneti 
wird  man  bei  Apparaten  dieser  Gattung  wohl 
schwerlich  erzielen. 

Im  Uebrigcn  ist  die  Funktion  f («)  nur  von 
den  geometrischen  Dimensionen  der  Spulen  ab- 
hängig, und  da  inan  es  in  der  Hand  hat,  diese 
ziemlich  genau  hrrzustellen,  an  fallen  die  Skalen 


fit.  « Kt  43. 


eine  Kraft,  die  proportional  dem  Winkel  n ist; 
diese  beiden  Kräfte  müssen  einander  gleich 
aein,  wenn  der  Zeiger  elnaplelL  Alao 

t.i  = 

Um  zu  erzielen,  dass  n der  Leistung  pro- 
portional ist,  müssen  wir  die  Funktion  f 1»  zu 
einer  Konstanten  machen,  d.  h.  die  ablenkende 
Kraft  D muss  von  der  relativen  Lage  der  be- 
weglichen Spule  tur  festen  unabhängig  sein. 
Das  ist  erreicht  durch  eine  elgenthumliche  An- 
ordnung des  Starkstromleldes.  welche  diese 
charakterlsirt.  Ander»  steht  es  bei  den  Strom- 
und  SpariDUngsmeasern  dieser  Type.  Bei 
letzteren  durchfliesat  der  Strom,  don  wir  messen 
wollen,  sowohl  die  beweglichen  wie  auch  die 
festen  Spulen.  Hel  erstercr  kann  dies  gleich- 
falls geschehen.  Man  kann  aber  auch  don  zu 
messenden  Strom  thcilen  und  einen  Theil  des- 
selben durch  die  festen  Spulen,  den  anderen 
durch  die  bewegliche  senden.  In  all  diesen 
Fällen  haben  wir 

Um  Proportionalität  zwischen  Stromstärke 
und  Ausschlagswinkol  zu  erzielen,  um  zu  er- 
reichen, das*  das  Instrument  entsprechend  der 
Gleichung 

i — p a 

arbeitet,  müsst«,  wie  sich  ans  Vereinigung 
dieser  beiden  Gleichungen  ergiebt,  der  Apparat 
so  gebaut  sein,  dass 


bei  einem  Itiatrainent  wie  bei  dem  anderen  au»; 
man  kann  sie  in  der  einmal  festgestellten  Form 
durch  Druck  vervielfältigen  lassen,  ohne  da- 
durch Abweichungen  ln  den  Angaben  der  ver- 
schiedenen Apparate  befürchten  zu  müssen. 

Noch  zwei  Punkte  sind  bei  der  Konetrnktion 
derartiger  Strom-  und  Spsnunngszelger  wesent- 
lich zu  berücksichtigen:  Ihre  Angaben  sollen 
von  der  Temperatur  ihrer  Umgebung  und  der 
Däner  der  Einschaltung,  ferner  bet  Arbelt«n 
mit  Wechselstrom  von  dessen  Periodenzalil  oder 
mit  anderen  Worten,  von  ihrer  Selbstinduktion, 
unabhängig  sein.  Das*  Erstem«  bei  den  Span- 
mingsinessern  der  Fall  lat,  geht  daran»  hervor, 
dnas  z.  B.  bei  den  Apparaten  dieser  Gattung, 
die  die  Messbereiche  0 bis  78  V und  0 bis  160  V 
besitzen,  wir  für  die  76  V-EmplindlichkeU  einen 
Widerstand  von  750  bis  800  S)  haben,  von  denen 
etwa  78  Ü aus  Kupferdraht  gefertigt  »ind, 
während  der  Real  aus  Manganindraht  besteht. 
Der  Tempernturkoüfficient  des  für  75  V raax.  ge- 
wickelten Spannungsmcsscra  beträgt  also  knapp 
den  zehnten  Theil  de»  Temperaturkoöfticienteii 
des  Kupters,  kann  also  für  praktische  Zwecke 
unberücksichtigt  bleiben. 

Der  Selbstludiiktionskoefflcicnt  eines  Span- 
nnngsiuessers  dieser  Gattung  Ist  nicht  konstant; 
denn  er  setzt  sich  zusammen  ans  den  Selbst- 
indnktioDskoefficlenten  der  festen  und  der  be- 
weglichen Spnle  und  dem  doppelten  gegen- 
seitigen loduktlonskoöfflclenten  der  beiden 
Spulen  aufeinander  Wenn  die  Spulen  senk- 
recht aufeinander  stehen,  ist  der  Koöflicienl 
der  gegenseitigen  Induktion  Null;  in  der  Nnll- 
lage  Ist  er  negativ,  beim  Endausschlag  positiv. 


Digitized  by  Google 


682 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  43. 


23.  Oktober  1900 


Bei  dein  vorstehend  ongclülirleti  Instrument 
•teilt  sich  diu  Seche  so,  dasH  der  SelbaÜnduk- 
tionskorfticlem  des  ganzen  Systems  von  dom 
einen  bin  »um  andern  Ende  der  Skala  schwankt 
zwischen  0,088  and  0,064  Henry.  Bei  dein 
Widerstand  des  Instrumentes  von  800  Si  will 
das  bedeuten,  dass  selbst  bei  100  Perioden  in 
der  Sekunde  die  Abweichung  de*  scheinbaren 
vom  Ohm’schen  Widerstande  noch  weniger  als 
Vis*/«  betragt,  dass  also  auch  bei  Wechselstrom 
selbst  von  100  Perioden  der  Spannungszciger 
noch  absolut  zuverlässige  Angaben  liefert,  die 
keiner  Korrektion  bedürfen. 

Der  Spannungszelger  wird  mit  awei  Mess- 
bereichen gefertigt.  Durch  Ziehen  oder  Stecken 
eines  Stöpsels  wird  der  Uebcrgaug  von  einem 
Messbereich  zuiu  auderu  bewerkstelligt.  Der- 
artige Apparate  werden  gebaut  für  die  Muximal- 
spannungen 


16  V 

und 

:to  V 

so  . 

• 

75  . 

75  , 

n 

150  „ 

160  . 

• 

300  . 

300  . 

• 

5! 

o 

9 

Zorn  Messen  von  Spannungen  Uber  160  V 
bedient  man  sich  eines  dieser  Voltmeter  in  Ver- 


sieh geltend  machen.  Dagegen  giebl  es  wieder 
das  Mittel,  dass  man  in  jeden  der  beiden  Strom- 
kreise so  viel  induktionsfreies  Widerstamls- 
materlal  ohne  Teuperaturkoefllcienlen  ein- 
schaltet,  dass  dein  gegenüber  die  Aendernng 
des  Kupferwideratnndes  mit  der  Temperatur 
und  die  Selbstinduktion  der  Spulen  nicht  mehr 
in  Frage  kommen.  Das  würde  indessea  einen 
Behr  hohen  Energieverbrauch  des  Instrumentes 
bedingen.  Man  braucht  aber  nicht  bis  zu  dieser 
Ureoze  zu  gehen,  weil  ja  immer  nur  die  Wider- 
siaudsdifferenzeu  der  beiden  Stromkreise  in 
Frsge  kommen.  Hätte  die  Starkstrom-  und  die 
Schwachstromspule  genau  dieselbe  Temperatur, 
so  wäre  nur  erforderlich,  ihnen  genau  denselben 
Temporaturkocfflclenten  zu  geben  — und  eg 
wäre  nicht  nölhig,  dass  der  Teroperatur- 
koetfleieat  in  jedem  Kreise  Null  ist  — und  da 
sich  beide  stets  nur  um  eine  gewisse  geringe 
Temperaturdiffvrenz  unterscheiden  werden,  so 
braucht  mau  nur  die  Temperaturkogfflcieiiten 
einigermassen  gleich  zu  Italien  und  oiuiger- 
massen  horabzudrücken,  es  ist  aber  utcht 
nöthig,  sie  wie  beim  Spannungsmcsser  gleich 
aut  Vio  desjenigen  des  Kupfers  zu  bringen. 
Hier  sind  sie  auf  etwa  den  vierten  Tliell  de» 
Temperaturkoidficienten  dea  Kupfers  gebracht 
worden  Das  hat  sielt  bei  den  Versuchen  als  so 


Aach  Ist  der  Wattverbrauch  des  lrutn 
mente»  natürlich  immer  noch  kein  ganz  ge- 
ringer; beim  Maxiinalaasschlag  bedarf  es  et»» 
40  Watt.  Das  ist  für  ein  ScbaltbreicluMnimtiii 
etwas  viel;  aber  für  ein  Laboratorium  Instrument 
das  ja  lediglich  für  Kuntrolmessungen  n». 
wendet  werden  soll,  kaun  man  es  sich  gefall«, 
lassen. 

Diesen  Mittheilungen  über  die  Wtehxi- 
stromlnstrumeute  möchte  ich  nur  noch  hinzu 
fügen,  das»  sich  um  die  Ausbildung  derselben 
Herr  Dr,  Sack  besonders  verdient  gemacht  bst 

Ferner  habe  ich  Ihnen,  meine  Herren,  noch 
einige  transportable  Gleicbstomiuitru- 
mente  zu  zeigen.  Die  Instrumente  sind  nscb 
dein  DepreZ’d'Araonval'sclieii  Priurip  oder, 
wie  es  in  ucuerer  Zeit  genannt  wird,  ntch  dem 
Drehspulenprlndp  gebaut,  das  steh  bekanntlich 
als  ausserordentlich  fruchtbar  erwiesen  hu 
Man  kaun  unter  den  bisher  nach ' ihm  her 
gestellten  Instrumenten  zwei  Haupttypen  unter, 
scheiden.  Bei  der  einen  ist  die  bewegliche  Spule 
Im  magnetischen  Felde  an  einem  Bande  aufgehängt 
und  die  Instrumente  erhalten  ihre  Stromzuleitnug 
durch  dieses  von  oben  und  in  der  Hegel  darrt 
eine  Feder  von  unten.  Die  andere  Art  bildcti 
die  von  Weston  zuerst  aufgebrachten,  unter 
dem  Namen  Priclaionslnairumente  zu  weiter 


Pi«.  <4. 

biudung  mit  einem  passend  gewählten,  beson- 
deren Vorschalt  wider*  tande. 

Die  Isolation  der  Metalltheile  ist  überall  in 
solcher  Weise  durchgeführt,  dass  sie  auch  für 
Spannungen  von  mehreren  1000  V vollständig 
ausreicht. 

Flg.  43  zeigt  einen  dieser  Spannuttgsmesser 
in  zum  Gebrauche  fertigem  Zustande,  während 
Fig.  43  seine  Innere  Einrichtung  nach  Abnehmeu 
der  Schnukappe  erkennen  lässt. 

Erheblich  schwieriger  alt  die  Konstruktion 
des  Spannuugsmessers  gestaltet  sich  diejenige 
de*  Strommessers  für  Gleich-  und  Wechselstrom. 
Denn  hier  kann  man  nicht,  wie  bei  jenem,  beide 
Spulen  hintereinander  schalten,  weil  die  dünnen 
Federn,  die  den  Strom  der  beweglichen  Spule 
zufüliren.  selbstredend  nicht  mit  60  und  mehr 
Ampere  belastet  werden  können.  Man  kann 
durch  ale  nur  einen  Thell  des  zu  messenden 
Stromes  schicken  und  deshalb  legen  wir  hier 
feste  und  bewegliche  Spule  ln  Parallelschaltung. 
Ohne  Weiteres  lässt  »Ich  dies  aber  nicht  be- 
werkstelligen, da  sonst  die  Angaben  des  Strom- 
messer* von  der  Temperatur  und  bei  Wechsel- 
strom auch  noch  von  der  Selbstinduktion  seiner 
Spulen  stark  abhängig  werden  würden.  Wenu 
die  beiden  Spulenkreis«  aus  Kupfer  ohne  Vor- 
schaltwiderstände  wären,  so  wurden  schon 
hei  geringen  Tetnperaturätiderungen  falsche 
Stromverzweiguugen  eilitreten  und  falsche 
Resultat«  bervorgnbracht.  Ebenso  könnten, 
durch  ihre  Selbstinduktion  zwischen  den  die 
bewegliche  und  die  festen  Spulen  durcbüiessen- 
den .Strömen  verschiedene  Phasenverschiebungen 
rintreten  und  dadurch  unangenehme  Störungen 


ausreichend  erwieeeu,  dass  man  einen  Unter- 
schied zwischen  Ablesungen,  die  unmittelbar 
nach  mehrstündiger  Einschaltung  mit  Maximal- 
belaatung  gewonnen  worden  waren,  und  solchen, 
die  man  vor  dem  Einschalten  gemacht  hatte, 
nicht  mehr  konstatlren  konnte. 

Das  Verhältnis»  der  Selbstinduktion  zu  den 
Widerständen  der  einzelnen  Stromkreise  iet 
ebenfalls  so  günstig,  das*  zwischen  Gleichstrom 
und  Wechselstrom  von  100  Perioden  die  Ab- 
weichungen l!v>Vo  nicht  überateigen. 

Die  Strommesser  werden  ebenfalls  mit  zwei 
Messbereichen  ansgestattet  Zn  diesem  Zweck 
bringt  mau  int  Starkatromkreise  noch  einen 
»weiten  Vorschalte  widerst  »ml  an.  Je  nachdem 
man  nun  den  beweglichen  Spulenkretz  von  den 
testen  Spulen  und  einem  Vorschnllewlderstand 
oder  von  den  festen  Spulen  und  zwei  Vorechaltc- 
widorstäu Jen  abzweigt,  dl«  bewegliche  Spule 
also  mit  geringerer  oder  höherer  Spannung 
belastet,  kann  inan  beispielsweise  den  Endaus- 
seblag  bei  60  oder  S6  A erhalten. 

Die  Verhältnisse  sind  so  gewählt,  dass  das 
oben  (ie-sagte  hinsichtlich  des  Ternperaturkoüfti- 
cicuten  und  des  Einflusses  der  Selbstinduktion 
bei  beiden  Schaltungeu  mit  genügender  Ge- 
nauigkeit gilt. 

Ein  derartiger  Stroinzeiger  mit  den  Mess- 
bereichen n bis  36  A und  0 bis  6n  A Ist  in  Fig.  41 
und  Fig.  46  ubgebildet. 

Die  Vorselialtewiderstände  nehmen  verhält- 
nissmässig  viel  Raum  ein,  hauptsächlich  des 
doppelten  Messbereichs  wegen  Daher  sieht 
der  Strommesser  nicht  so  gefällig  aus  wie  der 
Spamtungsm«  -ser. 


*>»  44. 

Verbreitung  gelaugten  Apparate,  In  denen  4k 
Spule  von  einer  festen  Achse,  die  mit  Splueo 
in  Steineu  gelagert  ist,  getragen  wird,  und 
durch  Federn  Ihre  Rlchtkraft  und  Ktromsufüh 
rung  erhält.  Diese  letzteren  Instrumente,  dis 
nicht  für  die  grösste  Empfindlichkeit  bestimmt 
sind,  halten  den  grossen  Vorlheii,  dass  sie  in 
jeder  Lago  arbeiten  und  ahne  zeitraubende  Ein 
Stellung  durch  Fusascltraubeu  u.  ».  w.  sofort  zmn 
Gehranclt  fertig  sind;  sie  sind  dementsprechend 
auch  viel  angewendet  worden. 

Die  vorliegenden  neuen  Typen  sind  bf- 
sonders  für  bcijueme  TranrportfÄbigkc'l  ein 
gerichtet.  Soweit  solche  transportable  Initni 
mente  für  genaue  Kontrole  erforderlich  sind, 
baut  man  ant  Besten  die  Präcislonsinslrunteiite 
selbst  in  leicht  tragbare  Holzkästen  ein.  Fig- 44 
zeigl  ein  Voltmeter  für  160  V;  dir»«  haben  weg« 
der  horizontalen  Lagerung  der  beweglichen  Spale 
nicht  ganz  die  hohe  Genauigkeit  der  Labortto- 
riutiiB  Präcisionsinstrumcntc;  sie  sind  nament- 
lich tür  die  Kontrole  von  Schaiibrettapparsteu 
und  für  sonstige  Montageawccke  gut  sn  ge- 
brauchen. 

Häutig  ist  alter  auch  das  Bedürfolss  vor 
handelt  nach  einem  Instrument,  welches  noch 
kleiner  und  leichter  transportabel  ist.  welches 
vom  Monteur  überall  mit  Mitgenommen  werd« 
soll  und  an  das  man  nicht  die  Anforderung 
einer  tut  hohen  Genauigkeit  stellt,  wie  an  jene 
Apparate,  da  es  sich  hltulig  nur  darum  handelt, 
Stromstärken  und  Spannungen  einige nrnsfii 
zu  bestimmen,  nnd  » o Fehler  von  1 oder  ilr 
nicht  besonder*  ins  Gewicht  fallen.  Anderer 
seit*  spricht  bei  solchen  Instrumenten  d« 


Digitized  by  Google 


26.  Oktob«r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


883 


Faktor  tJ«r  Billigkeit  erbeblich  mit.  Wird  ein 
derartiger  Strom-  oder  Spanuungsauxeiger  den 
Monteuren  In  die  Hand  gegeben,  so  wird  er  olt 
durch  schlechte  Behandlung  in  rerbaliiitssinRssig 
kurier  Zeit  verdorben.  Da  lat  es  denn  auch  au- 
genehm,  elu  Dicht  xu  kostbares  Instrument  xu 
haben.  Das  ist  mit  den  PrRcIsionsinetrumenten 
nicht  so  leicht  xu  erreich>-u;  denu  wenn  mau  diese 
auch  kleiner  bauen  kann,  so  wird  dadurch  am 


vt«.  «7 


wird  xwischen  zwei  kutzen  Broucebltudern 
Stramin  gespannt  und  i-rbRIt  dadurch  eine  voll- 
kommen ausreichende  Ricbtkraft  und  Ccntri- 
ruug  Das  System  schwingt  in  einem  aufge- 
sclinittcnon  ringförmigen  Magneten,  dessen  Form 
die  rechte  Seite  der  Flg.  47  zeigt. 

Zwilchen  den  Polen  des  Magneten  besteht 
ein  ziemlich  homogenes  Feld,  aus  welchem  die 
bewegliche  Spule  bei  der  Drehung  um  ihre 
Achse  nicht  herauakommt.  Dadurch  ist  die 
Abhängigkeit  des  Ausschlages  von  der  Strom- 
starke  gegeben.  Sie  ist  für  alle  Instrumente 
dieselbe,  sudass  mau  auch  fllr  ale  gedruckte 


Kic  49 


schraube  nicht  vorhanden;  ihre  Bänder  sind  fest 
genug,  nm  den  Transport  ohne  jede  Arretlrung 
zu  vertragen. 

Das  Instrument  (Fig.  4H  und  49)  wird  als 
Amperemeter  mit  den  verschiedensten  Mess- 
bereichen von  0.06  A aufwärts  augefertigt;  bis 
xn  10  A khnne-n  die  Nebenschlüsse  ganz  bequem 
im  I ns  tmmeut  untergebracht  werden.  Für  höhere 
Stromstärken  wird  ein  besonderer  Nebenschluss 
geliefert,  der  mit  Schnüren  mit  dem  Apparat 
zu  verbinden  ist;  Fig.  60  zeigt  ein  solches  für 
max.  oft  A. 

Kbenso  werden  verschiedene  Spannung*- 
messer  nach  diesem  Prlnclp  gebaut  Sie  be- 
ginnen mit  einem  Messbereich  von  0 bis  t V 
für  die  Prüfung  einzelner  Akkumulatoren  und 
können  bis  insx.  1&0V  mit  in  ihnen  befindlichen 
VorschaltwiderstRudcn  geliefert  werden.  Auch 
werden  kombinirte  Strom-  und  Spanuungg- 


r ix  u 


Preise  nichts  gespart,  denn  der  iiauptwertb 
liegt  Dicht  im  Msti-risl,  sondern  in  der  Arbeit, 
diese  wird  durch  Verkleinerung  der  Dirnen 
siouen  nicht  gerluger,  im  Gegnntheil  wird  viel- 
leicht die  Ausbildung  noch  priciser  und  unter 
Umstanden  schwieriger  werden. 

Wir  hüben  daher  gewisscrmasien  eine  Kom- 
bination der  beiden  obengenannten  Typen  de 
Aufhängung  und  der  testen  Lagerung  vnrge- 
nommen;  wir  haben  die  Spule  aufgehltngt 
zwischen  Mctallbftudcrn,  abi-r  diese  so  stramm 
gespannt,  dass  die  Spule  in  ihrer  Lage  iestge- 


Skaleu  verwenden  kann,  oliue  dass  sich  beson- 
dere Abweichungen  gellend  milchen. 

Die  Dampfung  für  diese  Instrumente  kann 
in  zweierlei  Weise  erreicht  werden.  Entweder 
schaltet  man  xu  der  beweglichen  Spule  einen 
Nebenschluss,  »odass  dir  DRiiipfuugsKtrüme  in 
diesem  Kreise  verlaufen  können.  Das  kann 
mau  in  vielen  Fallen  unbedenklich  thnn,  weil 
die  Empfindlichkeit  dieses  Instrumente«  in  der 
Kegel  grösser  ist,  als  man  sie  braucht.  Zweitens 
kann  mau  anf  die  Spule  selbst  eiu«  in  sich  ge- 
schlossene Lage  Kupferdrshl  in  besonderen 


messet-  x.  B.  für  I0.A  nnd  für  160  V hergestellt, 
welche  namentlich  für  Monteure  für  manche 
Zwecke  recht  gut  zu  gebrauchen  sind.  Diose 
Instrumente  haben  4 Klemmen,  zwei  für  die 
Spannung*-  und  zwei  für  die  Strommessung. 
Bei  Vornahme  der  letzteren  giebt  das  Instru- 
ment erst  tdnen  Ausschlag,  nachdem  mau  auf 
einen  kleinen  Knopf  gedrückt  hat.  Schliesslich 
Ist  der  Apparat  auch  speclell  als  Priiter  für 
Elemente  ausgebildct;  es  stellt  sich  als  Span- 


lül 

halten  wird,  als  ob  sie  in  Spitzen  gelagert  wäre, 
dass  Ihre  Achse  durch  die  stramme  Spannung 
dieser  Bänder  also  vollkommen  centrirt  ist.  Die 
Instrumente  können  daher  ebenso,  wie  die  mit 
Spltxeuachseu  versehenen  Instrumente,  lür  jede 
Lage  hergestellt  werden.  Das  ist  nur  dadurch 
möglich  gewesen,  dass  die  bewegliche  Spule 
auescrordratlich  leicht  ausgestaltet  ist  Dieselbe 
bat  »ebr  kleine  Dimensionen  und  Ist  frei  ge- 
wickelt ohne  Grundrahmen,  mit  auf  einander 
geklebten  Kupferdrahlwiuduugen  und  tragt 
ein  leichtes  Aluininiumzeigerciien.  Das  ganze 
System  (Fig.  47,  links)  wiegt  nur  etwa  0.6  g.  Es 


.HL 

Windungen  wickeln  und  so  eine  krältigr 
Dämpiung  de*  Systems  etzielen. 

Das  empfindlichste  Instrument,  welches  auf 
diesem  Prlncip  hergestellt  ist,  bat  eine  Empfind- 
lichkeit von  16.10-*  A für  lThoBsMch,  Es  ist 
In  Laboratorien  als  Brückengalvanoskop  für 
Messungen  von  schwachen  Strömen  recht  hand- 
lich. Urn  diese  Empfindlichkeit  zu  erreichen, 
ist  eiu  so  feines  Autlilngeband  gewählt  worden, 
dass  es  sich  empfiehlt,  fiir  den  Transport  eine 
Arretlrung  anxubringen.  Das  gilt  aber  nur  für 
dieses  Instrument;  be.i  allen  Instrumenten  ge- 
ringerer Empfindlichkeit  ist  eine  Arretirungs 


Kt«  5i 

nungsmes&er  für  9 V dar  und  hat  600  Si  Wider- 
stand, misst  also  zunächst,  wenn  wir  einschalton, 
direkt  die  Spannung  einee  Elementes.  Es  ist 
daun  ein  Knopf  augebracht;  drücken  wir  auf 
denselben,  so  legen  wir  zu  dem  Spnunungs- 
uiesser  parallel  noch  einen  Widerstand,  der  hier 
auf  10  Si  bemessen  ist.  Man  kann  so  den  Zu 
stand  des  Elementes,  der  nicht  nur  von  der 
Spannung  nbbRoglg  Ist,  sondern  auch  von  dem 
inneren  Widerstande  bxw.  Polarisationstähigkuil, 
richtig  beurlheiien.  Mit  anderen  Worten,  man 
legt  10  Si  parallel  und  sieht,  wie  die  Spannung 
zurückgcht  Das  darf  bei  einer  bestimmten 


Digitized  by  Google 


894 


26.  Oktober  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


Elemenllype  nur  eine  bestimmte  Grösse  »ein, 
wenn  da»  Kleinem  noch  brauchbar  »ein  soll. 

Fig.  51  und  bä  zeigen  dasselbe  Instrument  noch 
In  vertikaler  Form  ala  Telegraphengalvanoskop 
ausgebildet.  K»  i»t  an  Telcgraphenapparnten 
nicht  unpraktisch,  die  Stromstärke  der  Leitung 
nach  Milliampere  ableaen  zu  können,  was  bei 
den  gewöhnlichen  Galvanoskopen  nicht  möglich 
Int,  mit  HQll'e  diese»  Apparates  siet!«  ohne 
Weitere«  mit  hinreichender  Genauigkeit  bewerk- 
stelligt werden  kann. 

Auch  als  Isolationsmesaer  gelangt  da»  In- 
strument xur  Verwendung,  In  Flg.  63  iat  ein 
derartiger  Apparat  dargustellt.  Der  Rasten,  in 
welchen  dasselbe  eingebaut  ist,  enthalt  Je  nach 
Wonach  entweder  eine  Batterie  von  6 V aus 


Kl*.  53, 

Trockenelementen,  oder  aber  einen  Induktor, 
der  bei  elnigermaaacn  raschem  Drehen  — 8 Um- 
drehungen In  der  Sekunde  — ungefähr  60  V er- 
zeugt. Mit  dem  Induktor  ist  natürlich  keine 
genaue  Messung  möglich,  aber  bei  Isolations- 
messungen  genügt  es  ja  meist  völlig,  die  un- 
gefähre Grosse  de»  Widerstandes  zu  bestimmen. 

Auch  zur  Benutzung  der  Netzspannung  als 
Messspannut'g  sind  diese  lsolatinnsmesser  ein- 
gerichtet. Sie  haben  vor  den  meisten  Uolatious- 
messern  elnlacher  Art  den  Vortheil  voran«,  gegen 
äussere  magnetische  Störungen  ziemlich  un- 
empfindlich  zu  sein  und  zugleich  neben  der 
Wtderstandaskaln  eine  brauchbare  Voltskala  zu 
besitzen. 


mal»  veröffentlicht  worden  nnd  zwar  in  der- 
selben Form  — d.  h,  auf  den  gleichen  Annahmen 
aufgebaut  — wie  im  .lahrg.  1899  der  „Zaitschr. 
f.  Elektrotechnik“.  An  Hand  dieses  Diagramme» 
werden  auch  Gleichungen  für  die  wichtigsten 
Grössen  eines  Motors  gegeben.  Geht  man 
jedoch  den  Annahmen,  auf  welchen  Herr 
Ossanna  sein  Diagramm  aufgebaut  hat,  auf 
den  Grund,  so  findet  man,  dass  dieselben  nur 
scheinbar  gleiche  sind,  wie  diejenigen  der 
Diagramme  Blondel's  und  Heylands.  Auf 
niesen  Unterschied  zuerst  öffentlich  hinge- 
wiesen  zu  haben,  ist  das  Verdienst  des  Herrn 
Emde. 

Da  leh  nun  gleichfalls  auf  diesen  einst  ge- 
heim bestandenen  Zwiespalt  der  Anschauungen 
besonders  dorch  den  von  Kapp  zuerst  geliefer- 
ten Beweis  der  Gleichheit  der  StreuungskoöfÄ- 
cienten  iin  Behrend-Ossanna-Dlagrammc 
geführt  wurde,  so  glaube  Ich  Manchem,  der 
Interesse  an  der  Erhaltung  dea  Ossanna'schen 
Diagramme»  hat,  einen  Dienst  zu  erweisen, 
wenn  ich  im  Folgenden  kurz  darauf  eingehe. 
Im  Anschluss  an  die  schon  von  Herrn  Emde 
ausgesprochene  Vermulhutig  betreffend  eine 
Elimination  der  Fehler  will  Ich  gleich  im  voraus 


M 


* 


fV 

u. 

r 

tjt! 

-* 

r 

kr 

Jtf 

z 


Ei«.  M. 


bemerken,  dass  die  von  Ossanna  gegebenen 
Gleichungen  über  die  Lage  des  Kreises  auch 
für  das  richtig  gestellte  Diagramm  gelten;  da 
gegen  ergeben  sich  von  den  oben  erwähnten 
Beziehungen  zwischen  Drehmoment  und  pri- 
mlrvm  Effekt  gewisse  Abweichungen,  welche  In 
ihrer  thrilwelsen  Selbstverständlichkeit  ein 
neuer  Beweis  für  den  unrichtigen  Aufbau  dea 
alten  Diagramme»  sind. 

Fig.  54  stelle  den  Verlauf  der  Kraftlinien 
dar  bei  stromloser  Lluferwickeluug,  tu,  be- 
deute die  maguetotnotoriSL-he  Kraft  der  Siftnder- 
wiekeluog.  Damit  die  folgenden  Beziehungen 
einfach  nnd  durchsichtig  bleiben,  wollen  wir 
den  Widerstand  dea  Elsens  als  verschwindend 
klein  gegenüber  dem  des  Luftraumes  »nnehmen. 
Eine  Berücksichtigung  der  Eigenwiderstand»  ist 
übrigens  nicht  schwer.  Heubach  macht  diese» 
in  seiner  letzten  Zuschrift. 

In  der  für  -/>!  gegebenen  Beziehung  scheint 
dort  ein  Versehen  vorzuliegen.  Dieselbe  muss 
heissen 


Slektroteeholseher  Verein  an  der  Grosah. 
Techn.  Hochsehnle  in  Darmstadt.  Der  Verein, 
welcher  erst  am  16.  .Inui  <1.  J.  gegründet  wurde, 
erfreute  «ich  von  ADfaug  an  des  Interesses  und 
der  thatkrftftigeu  Unterstützung  der  Herren 
Docenten  hiesiger  Hochschule.  In  dem  Lese- 
zimmer des  Vereins  liegen  bereits  lä  Fachzeit- 
schriften auf  und  enthalt  die  Sammlung  schon 
eine  grosse  Atizuhl  werthvoller  Thellr,  welche 
dem  Verein  von  den  verschiedenen  Firmen  In 
liebenswürdigster  Weise  zur  Vertagung  gestellt 
wurden. 

Im  vergangenen  Semester  worden  folgende 
Referate  und  Vortrige  gehalten:  „Die  elektri- 
schen Strassenbahneu,  Ihr  Stand  von  heute  und 
ihre  Aussichten  für  die  Zukunft*,  „Die  Elek- 
trlciuu  auf  der  1‘arlscr  Weltausstellung  und  das 
Elcktriciuuswerk  am  Qual  Jcmappos*.  „Die 
Entwickelung  der  Verkehrswege*,  „Effekt- 
tnessung  elektrischer  Ströme“. 

Der  Verein  zahlte  am  Schlüsse  des  Snmmer- 
semesters  3 Ehrentnitslirder  (1‘rof.  Dr.  Killlcr, 
I*rof.  Dr.  Wirt».  Prof.  Senget),  21  ordentliche 
und  9 ausserordentliche  Mitglieder. 


= fi  Ci  + ft  + «)4-  f»  + w 

?» 


= ^.|f,(i  + fz  + «)+f,  + u ^,(#1  + 1) 


Bei  et  = w = 00  ergeben  »ich  folgende 
Gleichungen: 


und 


folglich 


= >/•»,  -4-  «l*j‘  -j-  >!>,,  . 

<!•' . W -f  <|'*( . ^ z m, 

»t 


, H’  -f  *9*%' * - 0 — tw  i , 


'/•#,  = 0 und  «/y  — «/•', 


*.  = **•  + •!. ■=  h'  + W|.  *'  = "?  O + l.) 

= ||-  (I  + ft)- 


BRIEFE  AN  OIE  REOAKTION. 


tKQr  di»  i»  tiiMer  Np«||* 
lll'fraunmt  <ii«  K**-i«ktioa  k 
Ver»n tworilx  likrii  fQf  dt* 
l««lifii<h  b*l  don 


•*iitliBhenrn  Mlttbeilttufea 
iOfrlei  VorbiDiilirhkoit.  L)i« 
>kburk*if  d*r  Mitibf'ilanrnei 
iorr«wpondi*nt»n  icdhat.) 


(Bemerkungen  zum  Ding, 
ries  Herrn  Ossanna  „ET 


gramme 

..ETZ"  njao  Heft  j. 
Durch  eine  in  den  letzten  Woclii-u  uug 
stellte  Unlersnchung  über  die  Tlinnrie  asvi 
eh  rotier  Dreipliasenmotnren  wurde  ich  at’tc 
aur  dns  Diagramm  des  Herrn  Ossanna  gefüllt 
11  Heft  34  der  „ETZ“  ist  dasselbe  nun  nocl 


In  diesem  Falle  (<.t  = <■»  = <x>)  ist  also 
fi  = ft- 

"ii  II  + >i)  stellt  uns  also  die  magneto- 
motorische  Kiaft  dar,  welche  im  Widerstande  W 
den  Kraftlinlenstrnin  d>(  = -f  *»,  erzeugen 
würde.  Den  im  Läufer  bestehenden  Fluss 
können  wir  uns  auch  durch  eine  ideelle,  er- 
regende Kraft  tn%‘  im  Läufer  erzeugt  denken, 
welche  durch  die  folgende  Gleichung  mit  m. 
verknüpft  sein  mnsa: 


oder  es  wird  die  In  den  Sckundarkrel»  über- 
tragene Krregnog: 

*V  = l + h""=1  + .,  = 

Ist  dagegen  nur  der  IJtufer  erregt,  so  er- 
gehen »ich  die  analogen  Beziehungen: 

■h»  = •»•*,  + •»•"  = *"(l  + r,) 

= u-’  (1  + r>). 


somit  die  in  den  Primlrkrels  übertragene  Er- 
regung: 

*'  = 1 + r,  m'  = nm’ 

Im  Primarkreis  sowohl  wie  im  Sekundir- 
krels  bestehen  somit  je  zwei  Erregungen,  von 
denen  die  eine  die  thaisichlich  vorhanden«  nnd 
die  audere  die  ideelle,  übertragene  ixt: 


rn,  bzw.  n»|'  = s,  mt  . , , . (| 

at»  » mt4  — ei  s»i (II 

Sind  Stander-  und  Läuferwickelutig  ingleich 
vom  Slrume  durchflossen,  so  ist  der  wirkliche 
im  Stander  vorhandene  Gexammtflusi  .V,  dir 
Folge  der  aus  f«i  und  mt'  nach  Kichtoog  und 
Phase  gebildeten  Sommenwlrkung  x,.  Diese 
resolllretide  Primarerrregting  X|  Ist  in  Phase 
mit  Ny  und  es  ist: 

V - i *i  _ *|0+  n) 

1 - »'  + W ~ tT 

fl 

(l  + r,)(mt-I-  ! i»i) 

It1! 


^1=  ^,(0 

analog  erglebl  sieh 

((I  + mi' 

als  Krafttlnss  im  Lanier,  oder  die  mit  ihm  in 
Phase  lieündliclie  resulllrende,  auf  den  Luft 
widerstaud  IV  rcducirte  Erregung, 

(1  4-r»)xj  = fl  + >l'  »'j  + Wi 

nnd  die  für  den  Kraftduss  N im  Lultrauni 
resultirende  Erregung 


x = m,  -(-  mj, 

dann 

m _ x _ . m»  . m« 

" ~ ~ W W ' 

Alle  drei  Ideellen  und  aal  deii  Widerstand  IP 
reducirt  zu  dettkenden  Erregungen  1 + ü)  *t . 
1 1 + rj)  x«  nnd  x erzeugen  die  Kraftfiüsse  -V|. 
Nt  und  N. 


Das  sich  hieraus  ergebende  Diagramm  ist 
die  Fig.  86.  Die  Gleichheit  der  prlmlren  und 
sekundären  Ix-istung  bei  verschiedenem  n und 
tj  und  hei  vollkommen  verschiedene«  Wicke 
lungern  lasst  »Ich  für  dasselbe  sehr  leicht  nach- 
weisen. 


Digitized  by  Google 


885 


2ö  O^tobe*  ^ÖOO, 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  48 


I»  Flg.  55  u» 

0 A — Wi  2=  'V  .*|, 

Oft  — «>  0 + ’f  = U f ».)  'i  *i. 

0 C = «,—/.($.  % 

0 /)  = mj  (1  -t  >*}  = <1  + r$:  f.  h ■ **. 

t>  ?-  - t ! J|)  J*J  — (1  i >t)  im  *1, 

0 G = tc. 

Hierin  int  f ei»  von  der  Wickelung  ab- 
hängiger Koüfficicnt  und  i,*  die  »Ich  wirklich 
libcrirageode  Komponente  de«  Prim#r-in>me>. 
Zieht  man  nun  durch  H eine  Parallele  tu  0 A 
• o tat 

0 H—Xv  und  OJ  — v\ , Tt  .,?*=  d //. 

Aue  dem  Dreieck  OHA  findet  sieh  dann 
die  Beziehung 

ÄÜ*=OA*  + 0 II * -t.OHOi.  «In  Ti 


(Oi  • f ■ h*t)*~(U  ri Y + ('"■»  *i)*  — 21«  ■ riü  !t  'in  <ii 
und  wenn 


(i,z,f)  = ‘"•*l /l+n» -2»  «In»,, 
ri 

Verfolgt  man  nun  dieses  Diagramm  weiter, 
eo  orgtebl  »ich-. 

Hierin  Ist 

r — 0 A »ln  »a'j  und  y — 0 A roa  w>'i , 

das  >ind  die  rechtwinkligen  Koordinaten  der 
PrimArerregung  m,  oder  uer  Ihr  proportionale 
PrimSrstiom  },’  Dees  eine  Elimination  der 
Fehler  des  alten  Diagramme«  eintrelen  musste, 
lie»*  «ich  erwarte»,  da  In  der  Grosse  «j  ja  nur 
da«  Produkt  »,  n «oftritt  und  nicht  in  "der  «-j 

allein  oder  gar  Die  Konstanten  «,  }•  sind 

dieselben  wie  bei  Os«  an  na. 

1.  Die  Darstellung  de«  Dreh- 
momente« S T. 

ist  e die  Perioden  r.alil  des  LKaferetrome«, 
-o  ist: 


srxSJ^l  = 8.,y.,r„ 

T—  Drehmoment  einer  Phase. 


\'un  ist  die  NoUloiatang  Inkl.  Lagerreibung 
de«  Motor» 


3 Pm  — 


8 1 . rj  3 T 
P 


-Ml 


nnd  der  primlr  autgeoommene  Effekt  3 P,  ohne 
Berücksichtigung  der  Elseuverlusto 


8P|  = 3 Ps»  + 8 <*•  8 iV’wt. 

Pt  = «1  • 'Y  eos  #Y  = * ’ . T 

x »31  in  + n - r*j  + V * IC| 

und 

T=  («t  eo*  <!;■  - 1,'»  tffd  J kK“>- 

Dieselbe  Gleichung  findet  »ich  auch  an 
Hand  da»  obige»  Diagramme*.  Orisanna  glebt 
jedoch  im  Anschluss  an  dmt  alte  Diagramm  die 
Gleichung: 

r = («i .Y co* *•  - V «o • l • oji  - 

Die*«  Gleichung  würde  besagen,  da**  da* 
Drehmoment  bei  konstanter  Primärst reuung  mit 
wachsender  Sekiindämtreunag  mmehmen  musste, 
ws»  natürlich  nicht  denkbar  tat.  Man  »leht,  das» 
Oaaantia’«  Diagramm  nur  richtig  ist,  wenn  die 
K*pp'*clie  Annahme  e,  ■ et  erfüllt  ta' 

Die  Gleichung  der  Geraden  lur  da*  Dreh- 
moineut  wird: 

Z=rx  — t, 


wo  r und  l die  gleiche  Bedeutung  wie  die  ent 
sprechenden  Bezeichnungen  r und  T Os»»nnn's 
haben.  Da*  Drehmoment  selbst  ist  danu: 


T-  !>-  *•  1 

2 n . »i ' k '931 


(* 


u-i  ’ )(y  - r x + I). 


8 Mechanische  Leistung 


Der  aut  die  PrimArwickelung  reducino 
«eknncUtre  Widerstand  u;‘j  ist: 


und  die  Gerade  der  sekundären  mechanischen 
Leistung: 

F= 

" t ’l  +«■»'  •< 

ff  =r  ; 

I + «'V  P 

re, 


_ e i 
k 


a.a, 

k-u; 


(<  • »c*' 


Die  Konatsnten  i und  g entsprechen  bei 
Os  «au  na  den  Beaeiclmunget,  rt,  * und  q. 

Diu  mechanische  Leistung  selbst  wird: 

Pm  = (k  — rc,  ^ — ir,  «]  [y  — 7) 

3.  Schlüpfung  unii  Wirkungsgrad- 


Für  di»*  Darstellung  der  Schlüpfung  Ändert 
sich  nichts. 

Der  Abstand  der  Geraden  des  Wirkungs- 
grade* wird 

*f|  • f + »V  - 1 

h-  !0n  , — . 


I aiiei  ist  h gemessen  von  ii»?r  »in  t/*  tiefer  ge- 
legenen Abscissenachso  durch  Ö\ 

Der  gesamtste  Priinlirslrom  wird  i,  — O'A 
und  die  Phasenverschiebung  • , 

Alle' Grössen  beziehen  fielt  Hier  aus  ein» 
ihm««,  wenn  e,  die  Klenimenspanniiiig,  w,  b*w. 
'! -i  p»  im  Ar  er  bxu\  HekundkrerOliin'scber  \V*d  'r- 
slsnd  und  *j  b*w.  die  gesummte  Zahl  der 
hinter  einander  geschalteten  DrAhte  priintr  bsw. 
sekundAr  bedeuten  Gleiches  gilt  für  t,  und 
Der  Vuraiigdo«  Ossnnna'schen  Diagramme« 
scheint  mir  darin  au  liegen,  das-  dasselbe  nicht 
wie  die  Diagramme  von  Blnndel,  Hcjland, 
Bebrend,  (Sumer,  .ETZ“  lg.«;'.  Gold* 
«clunldt,  Guiles  (.L'Ecl.  El.“  t-  XXlIIl  für 
konstante  Gegen  EMK,  sonderit  für  konstante 
Kletnrnenspaniiung  gilt.  Ferner  l>t  hei  der  Bc- 
rlirkslcbllgung  iie>  primftreu  Kopferverluste« 
nicht  etwa  di«  DifTerriiz  au«  dem  1‘rimArstrom 
i,‘  und  dem  Msgnetlsirungssirom  in,  sondern 
der  gesammte  PrimArstrom  f|  in  Betracht  ge- 
zogen. Ve.r«uK'hl**»igt  ist  nur  die  den  Eisen- 
v rluslen  cntsprocbi  ndc  Komponente  t'p  bei  der 
Berücksichtigung  de»  priniArnn  Spannanz»- 
abfniles.  Da  aber  bekanullleb  im  di»  weitaus 
grösste  Kiiiiipotien'e  de»  Leerktutsstrome«  au»- 
macht,  »o  sollte  dieselbe  eigeutluh  überall  bc 
rückaicbtigt  werden. 

Aus  Plg  (.& geilt  da»  Blondel- Hegland'ache 
Diagramm  hervor,  wenn  mau  n»„  1.1  + r)  ns,  iuw. 
durch  <f* | baw,  </■’  u-  »•  w.  and  (l  4-r,)  «•,  u.  s.  w. 
durch  AT,  u.».  w.  ersetit.  Durch  .i«s  Ziehen  dor 
Geraden  II J ist  auch  graphisch  der  Beweis  für 
die  Grösse  der  übertragenen  Erregung  erbracht.*) 
Darmstadt,  39.  9-  00.  Karl  Kuhlmanu. 


|. Diagramm 4 da  allgemeinen 
Traut  formalort  A , 

Auf  der,  Intüten  Brief  de»  Herrn  Emde 
(Heft  11)  erlaube  ich  mir  nachstehende  Er- 
widerung: 

i.  Unsere  AnrichtOfb  über  da«  Felddiagramm 
bei  vernachlässigtem  Eigenwiderstände  decken 
»Ich  vollüttndig.  Ich  möchte  jedoch  crwAhnen, 
dass  «*  gleichgültig  ist.  oh  man  mit  übertragcn-ti 
AmperewiniJungcn  oder  übertragenen  Feldern 
rechnet,  wenn  mau  nur  unter  dem  Begsiff 

*1  Wal  ror -i  .1 1«  Korraktarbnssn  in  m«inen  Hftn.ls  . 
wsrn  . b*ktti.r  i < h K».i  at ui< « roa  dor  i st T l Kn  inl«r»**t»tt  ■ i. 
Aibpit  der  Itarrn  I : j . I ll-i  ca  n.:r  . .Jt,  tiltKi  nirtit 
BnOgliah  «HK,  >:.n  i-r*d  d<  r IfThrTcinsiiminnn«  awlaai.se 
don  ltcsa  t.iten  de*  Mer  n Int.  nnd  U *■  n nhisei;  i»,t- 
«ulacao,  a<  mOelit  irb  liiemi»  iarKJ.irste  lni-a  -'r  Oiit- 
r-!*aiKae  d-o  »lUomaiaea  Trsneltormaters  einlK.len 

*)  I a meinem  leisten  Brinio  findet  sirli  seile  BIS 
i,  "i* . Zella  nnterhelb  J ?»«.  Ci  ein  Dracklelilar. 

Ee  mn*s  «T«tt  ^ ^ ^ nsIdrUoh  bniseen  , , , 


.Übertragen“  da»  versteht,  was«  Herr  Emde 
in  »einem  leisten  Briefe  anglübt.  Ein  über- 
tragenes Feld  wtre  «Icmnnrh  nl«  das  fiktive 
Ltil'ifeld  nofxuf aasen  nri.l  nlfe  Lnflfclder  sind 
natürlich  unter  der  VcrtiacrdAe-igimp  von  Eiaen- 
widersiAnden  de»  *le  erregende«  Kräften  direkt 
proportional. 

3 Streuung  l.  und  8.  Ordnung  tritt  bei 
jedem  Motor  auf,  auch  bei  gering  ge* «tilgten, 
nur  i*t  in  diesem  Palle  die  Streuung  8.  Ordnung 
«ehr  klein.  Wann  ein  Motor  nicht  mit  ganz 
ungewöhnlichen  SAttigangen  Im  Eisen  arbeitet, 
1«:  »eine  Streuung  praktisch  konstant,  wie  »ich 
experimentell  beweisen  laust.  Folglich  gilt  such 
hiet  das  Kreisdiagramm,  da»  allerdings  wesent- 
lich kompllclrter  ist.  - Die  Schwierigkeit,  mit 
Streuung  1.  und  3 Ordnung  ru  rechnen  beütoht 
nicht  darin,  das  FeMdiagcattim  (nuter  Vorans- 
«etiani’'  »inoldalcr  Feirler)  ao  Uonstruirrn,  son- 
dern sie  wird  dadurch  verursacht,  da«*  die  vom 
PrirnAr-  nnd  SekundArstrom  erzeugten  Felder 
im  Ssatoreisen,  in  der  Luft  und  im  {totoreisen 
nach  ge  tu  verschiedenen  Kurven  verluufen 
l>ift*e  Schwierigkeit  besteht  »nlbst  dann,  wenn 
der  Eisemwlderstand  ai»  kocsiaot  angenommea 
wird. 

3-  u.  4.  Wie  schon  «rwkhnt,  decken  »ich 
die  AnBchammgen  de*  Herrn  Ein  de  in  Besag 
auf  das  Felddiagramm  voltatKodig  mit  der 
tneinlgnn,  und  auch  ln  Bezug  aul  da»  Strom- 
diagramm resp.  das  Diagramm  der  erregenden 
Ainperewlndungen  gehen  wir  konform , was 
Stator-  und  Uotor-Amperewindnngen  anbelangt. 
Die  ätator-AmperewindtiDgen  sind  In  meinem 
Diagramm,  Flg.  44  auf  S.  816  bei  beliebiger  Be- 
lastung «äureii  «A,  die  Hotor-Amperearinaungcn 
durch  <■  U reprAseutlrt.  Unsere  AuitseMitigcn 
weichen  lediglich  bezüglich  der  Mngneltalmngs- 
Aniperewlnduiigro  ab,  indem  Herr  Emde  diese 
gleich  u r setzt,  wahrend  ich  sie  gleich  ul>  an- 
nehme. 

Herr  Emde  betrachtet  die  Magaet  slrung»- 
Ampernwindnngen  al»  Resultante  an«  PrirnAr- 
und  SickundAr-Amperewindiißgen,  also  i<  e = Ri*- 
"-ultireod«  a«i«  uh  und  eh,  uni  er  si-lgt,  da-» 
> l * •- » « MagiK  iisirunga  - Amperewimlnngi-n  im 
Stande  sind,  das  resultlrende  Luftfeld  fd  zu  er- 
zeugon. 

Au*  dieser  Auf  lasaasg  ergeben  sich  folgende 
Kiiii»e<|Uenxen. 

a>  Gleichzeitig  mit  fd  müsste  der  Magnetl- 
*lriing»»troin  ur  ein  Streufeld  von  der  Gr#*.<e 
>1  fd  erzeugen,  aber  dies  immer-  kann  tin  Dia- 
gramm nicht  mehr  placirt  werden;  denn  da.» 
kmiHlant«  Stator feid  ad  ist  die  Resullanto  itu« 
dem  totalen  Feld  ag  der  Stator- Ampere Win- 
'iun  gen  uA  und  aus  dem  Loftleid  dyzzhi  der 
Rntor-Amperawindungen  eh  Das  Streufeld  t.fd 
der  Magiietislruiig*-Ai0|iere»  indung0n  ue  wüi  Je 
nur  die-e*  Ite«ult«t  verderben. 

b)  Zur  Magnettalrang  tat  kein  Energieauf- 
wand erforderlich  und  intt  der  Bezeirhau<<g 
Magno»islruDg*«troin  kann  daher  nur  ein  watt- 
loM-r  Strom  belegt  werden.  Der  St'om  ue  hat 
aber  eine  Waiikoinponente  und  ich  glaube  nicht, 
da*»  »ich  die  Frage;  wozu  werden  diese  Watt 
verwendet?  beantworten  lA»st, 

c>  Da  u<  am  mehr  »I*  ® gegenüber  der 

EMK  (die  wir  gleich  der  Klemmenspannung  «u- 
nehmen  können,  da  Widerstande  nicht  berück» 
sirhttgt  sind)  verzögert  ist,  müsste  der  Strom 
ue  von  der  in  den  Statorwindongen  Indurlrteu 
elektromotorischen  Gegenkraft  (du.'  der  Klom- 
menspaonung  an  Griis»«  gleich,  der  Richtworr 
nach  entgugniUfi-setzl  IsG  he.rrilhren  nnd  der 
Motnr  müsste  daher  »einen  M*gnetl»inirig*»troin 
u e in  den  Generator  abgeoen,  statt  ihn  vom 
i eneraior  an  empfangen.  ~ 

Nach  meiner  Autft-isung  tat  der  Magneil- 
ftiriingastroin  dadurch  defiolrt,  dass  er  im  Siande 
»ein  muss,  da»  resultlrende  Staiorfeld  ad,  also 
die  Romltanie  au«  dein  totalen  Staiorfeld  o g 
und  dem  Tliell  de«  RotorfeldoB  dg—ht, 
welcher  in  den  Stator  Übertritt,  zu  erzeugen 
Dip  Magnetisirongs-Amporewindungen  »ind  da- 
her konstant  —uh  und  die  Strecken  uh,  uh,  eh 
bilden  kein  Dreieck  mehr. 

Köln  a Rh.,  15.  10  00.  ,5ulias  Heubach. 


GESCHÄFTLICHE  H ACHRICHTEH. 

H.  Aron  KlektridtStszIhlerfabrih  ti  ro  b lf- 

Die  Firma  theilt  uns  mit,  tli-.  *1«  ihre  g ■■ 
»ehAlts-  und  Fahr  krAume  von  Berlin  W.  I.iltzow- 
«tra<«e  6,  nach  ( 'livrlott eaburtr- Berlin,  Wllmera- 
dorferstr.  SH,  verlegt  hat. 

Akitumiilatorenfabrik  A -G  Merlin.  Nach 
ilei«  G < *c hÄ lisberic li t der  Gesellschaft,  welcher 
der  am  So  Dktober  d.  i.  *tuinind*-ndeu  Geueral- 
versammlung  vorsolegt  »erden  -oll,  belief  »P  li 
der  Umsatz  in  dein  vom  1.  Juli  äSOS  Ui»  80,  Juni 


Digitized  by  Google 


898 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  43. 


25.  Oktober  1900. 


19U0  »ich  erstreckenden  Geschäftsjahr  in  den 
drei  Betrieben  Hagau  i.  W„  Wien  resp  HIraclv 
w»ng  und  Budapest  «uf  zusammen  9 696  300  M 
gegen  9068600  M im  Vorjahr.  Die  Kiruia  hat 
auch  Im  laufenden  Jahre  »rhrgTos.se  Anlagen 
anageführt,  deren  Namen  im  Geschäftsbericht 
allerding»  nicht  genannt  »ind.  Durch  die  gegen 
die  Verwendung  von  transportablen  Akkumula- 
toren im  Stransenbahubetrieb  entstandene 
Strömung  wird  daa  finanzielle  Ergebnis»  «er 
Gesellschaft  nicht  wesentlich  berührt,  da  der 
Umsatz  in  Traktionaakkumulatoren  In  den  letzten 
Geschäftsjahren  nur  ea  6%  dea  Geiammtttm- 
«atzea  betrug.  Daa  der  Gesellschaft  gehörige 
An» eaen  Baumgarten  bei  Wien  wurde  verkauft 
und  der  Fabrikabetrleb  der  Gesellschaft  in 
Oesterreich  narb  Uirschwang  am  Semmering 
verlegt.  Die  fivenska  Ackumulator»  Aktiebolaget 
Tudor,  Stockholm,  deren  Aktienkapital  faxt  voll- 
ständig Im  Besitz  der  Akkutnulatoreofabrik  A.-G. 
war,  wurde  aufgelöst  und  dafür  ein  Ingenienr- 
büreati  In  Stockholm  errichtet.  Die  Gescllsvhnft 
iat  zur  Zeit  noch  an  der  Russischen  Tudor- 
Akkumnlatorenfabrik  A.-G-  St.  Petersburg,  der 
Akkumulatorenfabrik  Oerlikon,  der  Sociedad 
Eapanola  del  Aecumulador  Tudor,  Madrid,  der 
Hagener  Straaseobahn-A.-G.  ln  Hagen  i.  W.  und 
an  den  Elektricitätswerken  Gablonz,  Steyr  und 
der  Elektrietitts-A.-O.  Lemberg  betheillgt.  Nach 
der  Bilanz  atehen  Grundstücke  und  Bahnan- 
lagen mit  zusammen  436093,48  M,  Ge.haudt-  mit 
963  094,22  M,  Maschinen  mit  5:0716,77  M,  Waa-er- 
kralt  mit  399147,73  M.  Waaren  mit  30696115,38  M, 
Effekten  und  Betheiligung  an  Unternehmungen 
m>t  9 Bol  169,84  M,  Kautionen  mit  118306,45  M, 
Debitoren  mit  4849356,65  M,  durchlaufende 
Buchnngen  der  Zweigniederlassungen  mit 
699  835,04  M zu  Buch.  Ütenaillen-,  Formations- 
••inrichtung«-  und  Modellkonto,  ferner  Mobilien-, 
W nhlfabriscinrich  tnngs-,  Stall-  und  Palentkonto 
»Ind  vollständig  abgeaebrieben.  Mit  einigen 
anderen  kleineren  Konten  weist  die  Bilanz  ein 
Soll  anf  von  LS8I1  »52.91  M,  denen  auf  der 
Habenseite  12  663  783.86  M gegenüberstehen,  So- 
da«» aich  einschliesslich  elnea  Vortrag'ea  von 
29894,09  M au»  dem  Vorjahre  ein  Reinübcr- 
schnss  von  9t9 169,05  M ergiebt,  weicher  wie 
lolgt  verthellt  werden  aoll:  4^»  dea  eingezahlten 
Kapital»  nl»  Gewinnantbeil  an  die  Aktionäre, 
d.  i.  250000  M,  Tantieme  an  deu  Vorstand 
*9000  M,  Tantieme  an  den  Aufslchisrath  37500 
Mark,  6%  Snperdividende  auf  des  eingezahlte 
Kapital,  d.  I.  375000  M,  Gratifikationen  und 
Unterstützungen  für  Beamte,  Meister  und  Ar- 
beiter ldOOOO  M,  Ergänzung  de»  Diapositiona- 
fond#  9974.37  M,  Zuweisung  zum  Fonds  der  zu 
gründenden  Unterstützung«-  nnd  event.  I’en- 
«ionsknsse  für  Beamte  50000  M.  wahrend  der 
Best  von  81 696,68  M auf  neue  Rechnung  vor* 
getragen  werden  aoll. 

A.-U.  Elektricitiltsvv  ei  k»  (vormal»  O.  I, 
Kummer  & Co.),  Mederardlitz-Dresden.  Die 
Firma  ibeilt  una  mit,  dass  «In  unter  der  Be- 
zeichnung „lug*nieurabtheiluii£  Leipzig  der  A.-G. 
Kiek  trlci  tat  »werke  {vorm.  O.  L.  Kummer  & Co.)“ 
in  Leipzig.  Markgrafenstr.  4,  ein  Zwelgbtlreau 
errichtet  hat.  Daaaelbe  iat  der  Leitung  dea 
Herrn  Ingenieur  Max  Holfniann  unterstellt. 

A.-O.  Straasenbahn  und  Klektricitütsweik 
Altenbnrg.  Wie  wir  dem  Geschäftsbericht  von 
1899/ 1900  entnehmen,  entwickelte  aich  da«  Unt*  r- 
nehmeu  auch  im  verflossenen  Geschäftsjahre  In 
erfreulicher  Weise.  Die  bei  Beginn  de*  lie- 
Mhftlt-jahres  im  Bau  befludlicbe  Statlnnser- 
weiternng  wurde  beendet  Dienen  aufgcstellten 
Kessel  befinden  sieh  seit  Oktober  vorigen  Jahre«, 
die  Dampf-  und  Dynamomsscbine  seit  December 
vorigen  Jahre»  int  Betriebe  und  aibeiten  zu- 
friedenstellend. Allerdings  beeinträchtigte  die 
Krwelternng  der  Kraft*t*tion  die  Stromversor- 
gung etwas  und  war  mit  grn««ett  Unkosten 
verknüpft,  «oda»s  der  erzielte  Bctriebsüber- 
schuss  von  68016.72  M ausschliesslich  SSI  1,65  M 
\ ortrag  etwa»  niedriger  ist  aia  Irn  Vorjahre. 
Aus  dem  Bahnbetriebe  wurden  66273  66  M (im 
\ orjahre  63  589.53  M).  au«  dem  Licht-  nnd  Kraft- 
betriebe  108  673.59  M (i.  V.  95593,67  M)  elnge 
nommen.  Elnscbllesslfch  der  Einnaiiinen  aus 
Itislallatinnen  nnd  Verschiedenem,  »owie  eines 
Vortrages  von  3811.65  M ergab  sich  eine  Ge- 
»ammtelnnnbme  von  195198-30  M,  denen  eine 
Ausgnbe  au  Belrlebsunkosien  und  Zinsen  im 
Gesummt  betrage  von  12383438  M gegenüber- 
»tehl,  sodass  sich  der  bereit.»  erwähnte  Ueber- 
»chuss  von  66016,72  M ergiebt.  Hiervon  sollen 
aauuogf remil ss  4060U  M dem  Eruenernngsfnnds 
und  9040  M ilem  Amortisalionsforid«  überwiesen 
werden.  Der  Reingewinn  beträgt  somit  18476,72 
Mark,  von  welchen  5®/»  als  Zuwendung  an  den 
Reservefonds , 1091,67  M als  Tantieme  an  den 
Vorstand  zu  verwenden  sind,  sodas»  16  4«!«]  M 
oder  unter  Uinzufitgung  des  Gevlnnvorlräges 
aus  dem  Vorjahre  19  802,86  M zur  Verfügung 
der  Geiieralvenamnilnng  bleiben  Hiervon 


KURSBEWEGUNG. 


Mb« 

s ; * 

e-3"J  B 
SSai  » 
**  ex.- 3 • 

<1**  S 
“■  | N 

l •“ 

fi  | 

1 a 

Set 

I.  Jan.  d.  J. 
P*i«dfj#-i  Höclh- 

nI*p  | Mer 

Kars« 

iiw 

lehl*  wrrrhf 
Swdnit-  H6ch  . ' 
«•r  «c«r 

Akknmulatoretifabrik  A.-G.  Berlin 

6,25  I.  7. 

10 

117, — 

144,- 

122,—  194-  124- 

A.-O.  Elektr.- Werke  vorm.  Kummer  A.  Co,  Dresden 

10  1.  1. 

10 

114. — 

153,50 

117,10  118,25  Hilf 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co,  Berliu 

7,5  1.  1. 

21 

820,- 

391, — 1 

328,—  323  73  338- 

A.-Q.  Mix  4 Genest,  Berlin 

24  1.  X. 

10 

181,75 

209.- 

192.-  191,80  12k- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60  1.  7. 

15 

200,- 

981,80 

209,75  212  75  210.75 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frcs. 

16  1 I.  1. 

19 

14S,- 

16«,— 

161,75  161.80  ISUsi 

Berliner  Elcktricltltswerke 

25,8  X-  7. 

13 

183,- 

919JSO 

183.-  185,75  i(330 

Berliner  Maschinen!).-  A.-G.  vorm.  USchwartzkopff 

10,8  X-  7. 

14 

198,25 

254,- 

905.50  »025  20b  - 

Contlnemale  Ge*,  f.  elektr.  Unteroehm,  Nürnberg 

12  I.  4. 

7 

89,- 

131,75 

94,-  96,-  91.50 

Elektrlcltäts-A.-G.  Helios,  Kölu-Ehrenfeld  . . . 

XO  1.  7. 

11 

124.10 

161  Jäo 

12480  125  75  124# 

Klektrleitäts-A.-G.vorm.Schuckeri&Co,Nüriiberg 

49  | 1.  4. 

16 

173,- 

240,60 

182.50  1HJ.40  1933 

Gesoltich.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 1X5.  5. 

9 

80  90 

68,90 

8»,9ü  39,50  36.9 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30  1.  1. 

10 

117.- 

158,25 

127/8»  129.25  127.« 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16  1.  7. 

6 

68,60 

103,90 

69,25  70,-  70.- 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

80  1.  7. 

6 

122  — 

138,75 

123,  — 123,-  123- 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbabngesellscbaft  . . 

7,6  ! 1.  1. 

7'/i 

128,- 

137,75 

123,-  124-  ISS.- 

Allgemeine  Lokal-  und  Htrassenbahngesellschaft 

16  1.  1. 

10 

163,- 

183,25 

16950  169.90  169» 

Gesellschaft  für  elek  tr. Uoch-u  Uu tergrondbahnen 

19.5  1.  1. 

4 

109,75 

120,40 

114,25  114,90  IU 3 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  .... 

6,048  X.  1. 

5>,f 

127,- 

158,— j 

188,-  138,-  133.- 

Breslauer  elektrische  Strasseubahn 

8,15  1.  X. 

8 

142,- 

184^0 

147/SJ  14850  147.5*' 

Hamburger  Btrasaenbahn 

16  1.  1. 

8 

159,50 

180,80 

160,10  16296  1623 

Grosse  Berliner  Strasaenbahn-Gescllschaft  . . 

68,625  1.  X. 

10»/» 

905,2i 

94‘JÄJ 

223,75 

Elektrische  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-O.  . . 

80  X.  10. 

6 

100,- 

100—  lüür-  luu,- 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18  1.  1. 

10 

129,- 

166,50 

133.—  134.5t»  Uth) 

Akkum.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  Boese&Co. 

6 1.  1.1 

11 

114,- 

143,—; 

118,90  191,-121.- 

Siemens  & Halske  A.-O 

54,6  1.  8. 

10 

158,50 

180,50 

158,50  159,10  15#- 

Strasseubahn  Hannover 

24  1.  1. 

4Vr 

80.10 

108, 75 

66,—  «5. 10'  85.- 

Elektra  A.-O.  zu  Dresden 

6 1.  4. 

4 

69,75 

99,60 

— . — 

Berliner  elektrische  Strasseubahueu 

6 1.  1. 

5 

120,- 

ISO,— 

144,-  150,-  150,- 

»ollen  5 •/<,  Dividende  auf  330000  M Aktien- 
kapital gezahlt  und  8302,86  51  aut  nett»  Rech- 
nung vorge tragen  werden.  Es  wurden  im  Ganzen 
727  40«  Personen  helördcrt  und  256 139,10  Motor- 
wagcukilotneter  geleistet.  Die  durchschnittliche 
Einnahme  pro  Moiorwagenkilonieter  beitet  »leb 
auf  25,92  PI.,  die  pro  beförderte  Person  attl 
9,13  Pf. 

Deutsche  Gesellschaft  fBr  elektrische  Unter- 
nehmungen, Frankfurt  a M.  Der  durch  die 
.Stadtverordneten  genehmigte  l c berge ng  des 
Klektricitätswerkes  Bockeuh-im  ln  den  Besitz 
der  Stadt  Frankfurt  (vgl.  S-  888  Sp.  3)  bringt  der 
Deutschen  Gesells-hnft  für  elektrische  Unter- 
nehmungen ansehnlichen  Gewinn.  Bekanntlich 
ist  das  von  der  Elektricitfttegesellschatt  vorm. 
Ijihmeyer  errichtete  Bockenheltner  Klektricitäts- 
werk  im  April  1899  »n  eine  neu  errichtete 
Aktiengesellschaft  Elektrlcitllswerk  Bocken- 
Iieiin-Frunkfiirt  *.  M.  ubergegangen, deren  Grund- 
kapital  auf  1250000  M lestgi  setzt  wurde.  Die 
Aktien  bliebe»,  wie  die  »Frankf.  Ztg.“  schreibt, 
bis  auf  25 «ö  M,  die  von  deu  übrigen  Gründern 
der  Gesellschaft  übernommen  wurden,  itn  Be- 
sitz der  Deut-»ehrii  Gesellschaft  für  elektrische 
Unternehmungen,  von  der  sie  vor  Kurzem,  aus 
mehr  formellen  Gründen,  die  Elekirlcitätsgc- 
gesellschaft  rtnm.  Labmeyer  erwarb,  jedoch 
derart,  dass  der  Jetzt  erzielte  Nutzen  tu  der 
Hauptsache  der  DeuMchen  Gesellschaft  zufällt. 
Dem  Vertrage,  auf  Grund  dessen  da»  Werk 
jetzt  In  den  Besitz  der  Stadt  übergebt,  ist  für 
die  Aktien  dn  Verkaufskurs  von  130  •/*  zu 
Grunde  gelegt.  Ausserdem  übernimmt  die,  Stadt 
die  Zahlung  von  346319  M für  Aufwendungen, 
die  für  das  Werk  bereit*  geleistet,  aber  noch 
nicht  gedeckt  sind,  während  die  Gesellschaft 
eine  Maschine  itn  Buchwertb  von  25  000  M zu- 
ritckbehält.  Insgeaammt  hat  mithin  die  Stadt 
1916000  M zu  zahlen.  Diese  Zahlung  leistet  sie 
almr  nicht  in  Baar.  sondern  in  SVrprocenligeu 
Frankfurter  Stadlohligationen.  die  seitens  der 
Gesellschaft  zum  Kurse  von  94*  4“/*  angenom- 
men werden.  Es  sind  mithin,  um  die  19tr,00nM' 
zu  decken,  2(162  000  M 3V»pr0centige  Frank- 
furter Stadlohligationen  erforderlich.  Kalls  man 
für  letztere  einen  Vorkaufskurs  von  91  »n- 

»immt,  *0  stellt  »ich  mithin  für  die  Deutsche 
Gesellscbalt  der  Worth  der  Ahtiudung  auf  etwa 
1 676UOO  VI.  Danach  würde  sich  also  der  Net  to- 
ll atzen  für  die  Gesellschaft  auf  rund  900  000  M 
berechnen. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT 

Berlin,  den  20.  Oktober  itmz 

Nach  schwachem  Beginn  befrttigte'sidi  dir 
Haltung  und  zwar  hauptsächlich  auf  iBr  sehr 
lesie  Tendenz,  welche  sieh  an  der  New  Yorker 
Uörso  nicht  nur  tür  Eisenbahosklien,  »omlerti 
auch  für  Eisen-  und  Kohlenwertbe  etablircti 
könnt«.  Nachdem  im  Verlauf  der  Woche  dir 
Eruenuung  BUlow's  zum  Reichskanzler  imki. 
weiter  stitnulirt  haue,  schwächte  sich  die  Ten- 
denz vorübergehend  ziemlich  empfindlich  ab 
*uf  ausserordentlich  starke*  Angebot,  welche» 
sieb  ln  den  Aktien  und  specldl  in  den  Ptand 
briefen  zweier  — allerding«  schon  immer  nickt 
als  ganz  prima  geltenden  — Hypothekenbanken 
zeigte,  ein  Umstand,  den  dt«  Koutremin*  zu 
Abgaben  aut  allen  Gebieten  benutzte.  Dir 
Woche  schloss  dann  wieder  fester,  da  man  -la» 
englisch-deutsche  Abkommen  in  günstigem  Sinne 
koinmeutlrte:  auch  die  Krntäasigang  de.»  Privat 
dtrkoutes  13V«  naett  4'/«)  regte  an. 

Von  hier  Inieresalrendeii  Werthen  lagen 
Petersburger  elektrische  Beleuchtung  abennsl- 
schwächer  auf  die  Mftihelluug  der  Vciwalmng. 
dass,  nachdem  attseheioend  bereit»  ein  Bankier- 
kredit  von  80000X1  Kbl.  absorbirt  l»l,  abenn»l» 
neue  Mittel  erforderlich  sind.  Dagegen  «achte 
der  Beschluss  derStadtverordnetenvcrsamnilur'g. 
den  Bau  neuer  Strss»eiibahnen  nur  in  eigener 
Regie  vorziinehmen,  gar  keinen  Eindruck  auf  den 
Kurs  der  Aktien  der  Grossen  Berliner  Strassen 
bahn.  Sehr  fe»t  lagen  Berliner  elektrische 
Slrasscnbahn  auf  günatlge  Belriebsau*»ri»e. 

Generäl  Electric  Co.  14S*f». 

Metalle:  Chilikupfer  Lstr.  72  7 6 
Ziun  ....  l>»lr.  138- llk  — • 
Zlnnplatten  Lstr.  — - 13  IO| 

Zink Lsir.  1»  5. - 

ZJnkplatten  Ijtr.  23  10  — . 

Blei Lstr  17  1U  3 

Kautschuk  fein  Para:  4*h.S':<l 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Sri  Antrages  der«  brtstluke  Bmntwortanz  r»*«swSt 
wird.  I*t  Port«  *on*t  wird  Bn*»**  »«-»«. 

«Ji«-  -ftmm  kn  dl«**«  Welle  im  liripfiuM»  MX 

L!etlakUu«i  •rfol««*  noLL  

Berichtigung. 

S.  836  Sp.  1 Z.  10  v.  o.  lies  Halse  na« 
Hulke. 

Schluss  der  Redakti«»:  20.  Oktober  IMB. 


bllr  dis  Kedaktisa  «araatwortiieh:  Uiab 


»ft  Kapp  u Herlia.  - Verlas  »üb  Juliua  Springer  in  iterlia  und  K.  Oldcabour«  ia  Htacbaa. 


1.  November  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  44 


897 


Elektrotsehnlsciie  Zeitschrift 

(Os&tralblatt  far  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
und  de«  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker 

V«rl«*T  Ml»  Wa»  I»  Urt»  mt  S.  '<•  SukHm. 

UM»»»»:  Qllbart  liM 

E*p*dmöti  nur  la  Herrin,  ff.  24  BfotLlju jpUl*  :*. 

Die 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«•rsehelnt  — e*«l  tlem  Jalir*  ttCO  v«r«ml*l  uiit  <!#m  bUlier 
in  Xflnfhen  «rsohienfnen  <'rvtksl.bi.stt  rvn  Klmihu* 
rrciüHK  — in  wOofaentlicKen  Heilen  mH  K*richl»1,  *wl»*r- 
stfltxt  von  den  hmorr*RDnJitvD  Fachleuten,  Ober  alle 
da«  Gmaxiimtjrcbict  der  aogoirandtob  Eiaktricitat  bc> 
t raffend  an  Vorkommnisse  und  Fragen  ln  Or^pnal« 
1-oriebtAn,  UnndaeJianeai.  KorraapoDilnuxen  nus  deu 
MittoJprnikUu  der  \Vu»«u  jeUuft,  dor  Tot  biuk  und  «tos 
Verkehre,  Ln  A UsyOrsmi  ans  doh  in  D«(rsehl  bura Enend^n 
fr  «enden  Zeit*  durften,  F eie  nt  berichten  ot<-  etc. 

ORIG  IN  AL- .ARBEITEN  worden  jnt  haaorirt  und  wie 
die  anderen  dio  Radaktinn  befcarftfionden  ULtthdiongeti 
erbeten  unter  dar  Adr*«««  ; 

Rmiuktlun  drr  ElektrutrchnDf  hen  ZclUcbrlft  in  Rrrlln 
X.  24.  Hi>!tiilJirB|»Uta  3 
yer%tprt*hnumm+r  - ///.  n ww. 

I>ie 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Dachhandel,  dka  Poet  <PoAt*Zaitutsgt- 
PreialiaU  No,  2379.  oder  auch  von  der  tuiteraoicbneten 
VeTlagehendlnng  uid  Preise  von  M.  2D,—  (*n>rk  dem 
.-tHsiirnii  mit  FvrUt-AufdcMng)  ihr  den  Jahrgnnjr  beaagsn 
werden. 

AX  ZEIG  EX  werden  von  der  an  t erreich  ne  t*n  Verlage« 
Kundkmg,  sowie  von  all  an  colidan  AnToigegeachAften 
*iust  Preteo  von  CJ  Pf.  für  die  4ga»p*l4ana  Petitteile  an- 
genommen. 

Bei  jährlich  9 13  Sfl  (iSmnliiror  Aaftnüitno 

koatot  die  Zcilo  3ft  30  2ß  20  Pf. 

SteUageanchowerdan  bd  direkter  Aufgabe  mit  yDPC  Tur 
die  Zeile  bereoimat. 

BEILAGEN  werden  nach  Verein berang  beigefügt. 

AUeMiHHeUangen,  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
die  Ameisen  oder  eonatigo  geschäftliche  Fragen  be- 
treffen, airnl  aoaech lieaelieb  «u  richten  an  die 
VeTlagefcurhhajidlnon  vra  JDL108  DhRlNOEK  ln  liritn 

X.  24,  Monb^jonjilat»  ü 

r i>»yrvlsssmi»  ttt  Att  ■ fei*»«  «•»»»  4*'M<a  ^fiafSr  ftatiia 

Inhalt 

t S/trkdTMck  nur  mt  QuM*nn»^nin,  und  bti  OrtgiunUttiütJ* 
•ar  «Mt  Odmkmtfnng  der  RtAaXtien  gtatatttt  > 

Basdeahaa-  R 807. 

Da«  Kltklri  oft &t«  werk  an  der  Kandrr.  Von  Professor 
Dr,  H Rupp.  S.  800. 

Die  Hernie  lluux  dea  Porzellans  für  dir  Klrktretfehsik- 
Von  Joeel  H erlog  nnd  Clarence  Fa  Id  m an  n B-  906 

Bemerk  nnpren  Uber  Aiefaang  von  PrüdieLocuibrUrkr«.  Von 
Prof  Dr.  M.  Th.  Kd  el  n> « d n.  R.  013» 

l>twr  die  Arndemngea  der  Btromform  eine*  normalen 
Wechsel  Strome«  durch  «irüta'Hcke  AlamlniamaHlm. 
Von  Pr  Gottfried  Mayr  hol  er.  8,913. 

Kleinere  Kitt  heil  mi*cn  B.  fto. 

Telegraph*«.  B BIS.  Da*  britisch«  Piicirte-Kubel, 

Rlcktriaah«  BalenebtQDc.  H.  917  Uornebnrg, 
Be».  Stad*.  — Vilbel.  — Sattem«  ; Vorarlberg] 

Elektrische  Dahnen  & 017.  KlektHaofae  Straseen- 
bannen  in  dar  L'ngttaiig  von  Mannheim. 

Klaktriaah*  Kraftübertragung.  S. 917.  A aa- 
nntKUug  der  Wasserkräfte  in  Tirol. 

Vera  eh  I ed  enea.  ft.  917,  Katalog  von  l*««l  Stola, 
ö.  m.  fe.  H,  Stuttgart.  — Poji j*al k oplnkget  für 
Sahwaobatromleitangen. 

Patente.  B 01T.  Anmeldungen.  — Znrüekaiehangan.  — 
Kftiiw il uugon-  — Verengungen.  — Aandarongen  d«a 
Inhaber«.  — Ldechangen  - Gebriuobimaitir. 
Ki& trag«  nit * i:  — Aenderangen  dea  Inimbera.  — Var- 
lüngerang  dar  BoliuUfnet 

Verriatraaeh  richten  8.913  Angelagafi beiten  4*n  Ktektro- 
teehnt*nhen  Vereine  (ftittnnge  bericht]  — Elektro* 
teohniaehe  OcaeUeohatt  Frank fert  a.  M.  — Elektro- 
teohniacher  Verein  Leipzig. 

li  eecii  ft  fl  Hebe  Nachrichten.  8.  919.  Bo/Unor  Elektrici- 
tltawarh«  — A.-G.  tttr  elektroteobniache  Untar- 
nalimaDgan  in  Müaohen.  — Maroom'e  Witol«-M  Tele 
graph  Company. 

Kurslir  wregung  - hdnca«\Vsickcnlkerlelit  8.  «0 
Brief  kaetec  der  Uedaktlon.  8.  930, 


1900. 


RUNDSCHAU. 

Die  si'iivvlerijfste  Aufgabe,  die  es  »ui 
dein  Oehiete  des  Fernspreebwesens  zu 
losen  giebt.  l»i  die  der  Leitung.  Gleich  zu 
Antang  musste  man  die  Erfahrung  machen, 
dass  eiserne  Leitungen  auf  grössere  Ent- 
fernung nicht  zu  brauchen  sind;  die  Technik 
lieferte  bald  vorzügliche  Kupier-  und  llronce- 
driihte,  welche  da»  Eisen  an  Festigkeit  Obcr- 
t raten  Die  grosse  Kapaeitiit  machte  die 
alten  Kabelkonstruktionen  für  Kcmsprech- 
zwecke  untauglich;  inan  batte  neue  von 
erheblich  geringerem  I.mlnngs vermögen. 

Aber  als  sich  die  Enti.  rrmngen  ver- 
grhssertan,  bis  zu  denen  man  sprechen 
wollte,  zeigte  sich,  dass  einerseits  die  ober- 
irdischen Leitungen  reahtkostsplclig, anderer- 
seits die  Kabel  noch  bei  Weitem  nicht  gut 
genug  seien. 

Man  weiss,  dass  von  allen  Eigenschaften 
einer  Leitung  die  I.sdungsläliigkcit  diejenige 
ist,  die  auf  die  Sprachverständigung  am 
nachtlmiligsten  wirkt,  mebt  die  I.adungs- 
fahigkcii  für  sich,  aber  in  Verbindung  mit 
dem  Widerstand  der  Leitung.  Es  ist  ferner 
bekannt,  dass  man  bei  schwingenden  Strö- 
men Kapacltäiswirkungen  durch  solche  der 
Selbstinduktion  ausgleichen  kann.  Auf  dieser 
Grundlage  bewegen  »ich  »eil  Jahren  mannig- 
fache Verschlüge,  uw»  die  Kabel  und  die 
oberirdischen  Leitungen  zu  verbessern.  Bei 
den  Kabeln  hofft  man  die  beträchtliche 
Kapaeitiit  durch  künstlich  zuge fügte  Seihst- 
induktion  unschädlich  zu  machen,  bei  den 
oberirdischen  Leitungen  denkt  man  zu  er- 
reichen, «lass  man  mit  Drähten  von  gerin- 
gerer Stärke  ebenso  weit  kommt,  wie  jetzt 
mit  den  dickeren. 

Von  den  mancherlei  Vorschlägen  »olleu 
nur  einige  heransgegriCTeti  werden.  Am 
bekanntesten  ist  wohl  der  Vorschlag  einer 
„Ocennteleplumle“  von  Silv.  Thompson 
{1891);  ein  Kabel  sollte  durch  Zufügung  von 
Drahtspulen  verschiedener  Art  und  Schal- 
tung mit  einer  genügenden  Selbstinduktion 
begabt  werden,  um  damit  den  schädlichen 
Einfluss  der  Kapaeitiit  aaazugloloben.  Die 
Selbstinduktion  war  in  Abzweigung  von  der 
Teli'phonh  itnng  angebracht.  Versuche  sind 
mir  der  Schaltung  nicht  angestellt  worden; 
im  Kleinen  können  sie  nicht  ausgeftthrt 
werden,  und  für  Versuche  im  Grossen,  die 
»ehr  bedeutende  Geldmittel  erfordern,  ist 
die  Frage  noch  nicht  dringend  genug. 

Hei  einem  zweiten  gleichfalls  für  Kabel- 
leitungen bestimmten  Vorschlag  von  Stone 
(I897j  sollte  der  Kupferleiter  mix  kurzen 
iselirten.  dünnwandigen  Eisenrohrstticken 
umkleidet  werden.  Der  Grundgedanke  ist 
derselbe  wie  bei  Thompson,  nur  erscheint 
hier  die  Selbstinduktion  in  die  Leitung 
selbst  gelegt,  nicht  in  die  Abzweigung.  Von 
einem  Erfolge  hat  man  Nichts  gehört  Dass 
auf  diesem  Wege  etwas  zu  erreichen  wäre, 
haben  die  Messungen  von  Brei sig  gezeigt, 
die  an  einem  ähnlich  konstruirten  T<*b*- 
graphenkabet  nngestclll  wurden.  („ETZ“ 
1899,  S.  291.) 

Filr  oberirdische  Doppelleitungen  hat 
schon  1899  Kcithoffer  dio  Verwendung 
von  SelbMlnduktlonsspalcn  in  Brücken - 
Schaltung  vorgoscblagen  und,  wie  es  -elieiut 
mit  Erfolg  versucht  Für  lange  Strecken 
wird  sich  aber  diese  Schaltung  wegen  der 
•Stromverluste  nicht  empfehlen 

Neuerdings  holt  Pupin  einen  alten  Vor 
schlag  Ileuvisidc's  (1899)  wieder  hervor, 
wonach  in  die  Leitung  Selbstinduktion» 
spulen  von  genügend  kleinem  Widerstand 
eingeschaltet  werden  sollen.  Dies  will  er 
hauptsächlich  für  Kabelleitungen  ansführen; 
bei  oberirdischen  Leitungen  ist  für  Wechsel- 
ströme von  an  hoher  Geschwindigkeit,  wie 


sie  heim  Fernsprechen  in  Betracht  kommen, 
die  Iuduktanz  der  l^cituug  bereits  sehr  er 
heblich,  und  es  bietet  wenig  Aussicht  auf 
Erfolg,  sie  noch  künstlich  zu  vermehren. 
Der  Vorschlag  für  di«*  Kabel  ähnelt  bl 
mancher  Beziehung  dom  älteren  von 
Thompson;  Induktionsspulen  von  passen- 
den Abmessungen  sollen  in  das  Kabel  ein- 
gesplelsst  werden.  Für  ein  Kabel  von 
3000  km  Länge  wir«!  berechnet,  dass  man 
alle  200  m eine  Spule  von  fi  cm  Durch- 
messer und  10  cm  Länge  einwcbaltet,  die 
0,125  Ohm  und  0,0S  Henry  aulweist,  i beider 
wiril  »ich  nicht  leicht  Jemand  Anden,  der 
das  erforderliche  Kapital  an  den  Bau  eines 
solchen  Kabels  wagt. 

Die  Richtigkeit  der  feherlegungen,  auf 
«li-m-n  die  Vorschlag««  beruhen,  ist  int  All- 
gemeinen wohl  nicht  zu  bezweifeln.  Allein 
die  Grösse  des  Erfolges  lässt  »ich  zur  Zeit 
noch  nicht  nngeben.  Baut  man  ein  Kabel 
nach  einem  der  Vorschläge  von  Thompson 
oder  von  l'npiti  und  erreicht  man  damit 
nicht  da«  Ziel,  so  bat  man  einerseits  kein 
brauchbares  Fernsprcchkabäl,  andererseits 
aber  nur  ein  mlnderwerthiges  Tnlcgraphen- 
kahel.  Vorschläge , die  auf  Erprobung 
rechnen,  müssen  wenigstens  die  Sicherheit 
geb«*rt,  «lass  das  Kabel  nachher  als  Tele- 
graphenkabel  vollwerthig  sei. 

Unser  Streben  geht  deshalb  richtiger  — 
wie  es  auch  allgemein  geschieht  — auf  die 
Erzielung  kleinen  Widerstandes  und  kleiner 
Kapaeitiit,  nebenbei  auch  kleiner  Ableitung, 
während  die  Selbstinduktion  ohnehin  schon 
klein  ist.  Ein  hemerkenswerther  Fortschritt 
ist  in  dieser  Richtung  ganz  kürzlich  von 
dein  Kabelwerk  Rheydt  gemacht  worden, 
(ias  eine  Knbelseele  mit  besonders  grosser 
Luftraumisolation  gebaut  hat.  Zuverlässige 
Zahlen  darüber  fehlen  noch,  doch  hat  cs 
den  Anschein,  als  werde  der  Unterschied 
in  der  Kapncltät  ober-  uud  unterirdischer 
Schlcifenleitungen,  j«t«  etwa  0,01  und  0.07 
Mikrofarad,  dadurch  beträchtlich  vermindert 
werden. 

Die  Güte  «1er  oberirdischen  Leitungen 
hängt  noch  von  einem  anderen  Punkte  ab. 
Zahlreiche  Störungen,  besonders  durch  Be- 
rührung  «1er  Leitungen  unter  einander  un«l 
mit  leitenden  Körpern,  beeinträchtigen  den 
Betrieb,  Km  so  mehr,  je  dichter  die  Leitungen 
geführt  werden  müssen.  Um  hier  Abbüife  zu 
schaffest,  hat  ganz  kürzlich  llackethal  vor- 
gcschlagcn,  nicht  mehr  blanke,  sondern  iso- 
llrte  Drähte  in  «len  oberirdischen  Leitungen 
zu  verwenden.  Er  umgiebt  den  Draht  mit 
«‘inent  billigen  Faserstoff  und  tränkt  diesen 
mit  einem  Gemisch  von  Mennige  und  Leinöl, 
das  bekanntlich  an  der  Luft  erhärtet.  Diese 
Hülle  bildet  einen  vortrefflichen  und  billigen 
Isolator.  Der  Draht  wird  an  Isolatorglocken 
besonderer  Form  mit  zwei  seitlichen  An- 
sätzen befestigt;  für  die  zwei  Drähte  einer 
Doppelleitung  dient  an  jedem  Stützpunkte 
ein  einziger  Isolator,  und  die  Drähte  der 
Schleife  werden  in  jedem  Feld  gekreuzt. 
Am  Kreuzungspunkte  werden  die  Drähte 
mechanisch  mit  einander  verbunden.  Man 
erhält  so  eine  sehr  enge,  mechanisch  feste 
Anordnung,  sodass  auf  gleichem  Raum«.«  be- 
trächtlich mehr  Leitungen  untergcbraclu 
werden  können  als  bisher.  Isolat!« msstörnn- 
gen  infolge  Berührung  der  Drähte  unter 
sich  und  mit  anderen  Körpern,  z,  B.  nassen 
Baumästeu,  sind  ausgeschlossen.  Dagegen 
scheint  hier  ein  Nachthi-il  zu  bestehen,  der 
die  Verwendung  auf  längere  Strecken  in 
Prag«»  stellt;  die  Kap.icität  einer  gewöhn- 
lichen oberirdischen  Schlcilenlcltung  betrügt 
etwa  0.0 i Mikrofarad  iür  I km,  die  eines 
Kabels  etwa  0,06  bis  0,08;  die  der  Hacke 
t li  a! 'sehen  Schleife  Hegt  dazwischen,  und 
damit  Dt  auch  gesagt,  dass  man  sK  wohl 
aut  grössere  Längen  benutzen  kann,  als  die 
neuen  Fertispreehkahel.  aber  wenig«*r  weit. 

44 


898 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  44.  1.  November  1900. 


als  die  jetzigen  oberirdischen  Leitungen. 
Aber  auch  abgesehen  davon  wird  es  kaum 
angehnn,  die  bewahrten  einfachen  Leitungen 
aus  blanken  Drahten  durch  die  weniger 
einfachen  isolirten  Drähte,  sei  es  in  der 
llaekethuLschcn,  sei  es  in  der  gewöhn- 
lichen Anordnung,  zu  ersetzen.  Die  blanken 
Broncedräbte  haben,  wie  r*  scheint,  eine 
unbegrenzte  Dauer;  die  Isolation  des 
Hackethalaehen  Drahtes  mag  mam-hes 
Jahr  dem  Wetter  widerstehen,  einmal  wird 
sie  doch  verwittern,  und  dann  bleibt  nur 
übrig,  den  ganzen  Draht  abzunehmen  und 
neu  zu  isoliren.  Ehe  man  es  anf  solche 
Umstände  ankommen  lässt,  müssen  durch- 
aus  zwingende  Gründe  dazu  vorliegen. 
Diese  feilten  aber  zur  Zeit  noch.  Es  soll 
damit  nicht  gesagt  sein,  dass  der  liacke- 
thal’sche  Draht  das  nicht  halten  werde, 
was  er  verspricht;  ohne  Zweifel  ist  er  ein 
billig  und  gut  isolirter  Draht,  und  die 
Hacke  thaLseho  Lcitungsführung  bietet 
gleichfalls  bestimmte  Vorzüge. 

Im  Ganzen  darf  man  aber  wohl  von 
dem  Hacke thal'schen  wie  von  manchen 
anderen  der  eben  erwähnten  Vorschläge 
sagen,  dass  ein  wirklich  dauernder,  grosser 
Erfolg  auf  diesem  Gebiete  nur  erzielt  werden 
kann,  wenn  es  gelingt,  ihn  mit  den  aller- 
einfachsten  Mitteln  zu  erreichen. 


Obs  Elektricltlt*werk  an  der  Kander. 

Von  Professor  Dr.  H Kapp 

Nahe  am  Ausfluss  der  Künder  in  die 
Simmen,  unmittelbar  am  Ufer  des  Tbuner- 
sees,  liegt  ein  von  der  Finna  Brown,  Bo- 
veri  4 Co.,  Baden,  ausgefübrtes  Elektrici- 
UUswerk.  welches  durch  seine  Ansführung 
in  mehr  als  einer  Hinsicht  Interesse  bietet 
und  insbesondere  auch  dadurch  bemerkens- 
werih  ist,  dass  von  hier  aus  die  erste  elek- 
trische Vollbahn  in  der  Schweiz1)  — gleich- 
zeitig eine  der  ersten  Bahnen  dieser  Art 
überhaupt  — mit  der  zu  ihrem  Betriebe 
nöthigen  Energie  versehen  wird. 

Die  erforderliche  Beiriebskraft  wird 
durch  Ausnutzung  des  im  unteren  Laute 
der  Kander  vorhandenen  starken  Gctälles 
gewonnen.  Zur  Zeit  werden  hier  rund 
9600  PS  in  elektrische  Euergic  umgesetzt. 
Durch  zweckmässig  angelegte  Wasserbauten 
Ist  Jedoch  die  Möglichkeit  geboten,  die 
Leistung  des  Werkes  bis  auf  4600  PS  zu 
steigern.  Die  allgemeine  Disposition  dieser 
Wasserbauten  ist  ln  Fig.  1 angedcutcl.  Etw  a 
1 km  oberhalb  der  Spiezwylerbrücke  durch- 
zieht ein  aut  einem  festen  Wehrkörpcr  aus 
Beton  sitzendes  Klappenwehr  mit  üO  cm 
hohen  Klappen  die  Kander.  Dasselbe  dienl 
dazu,  bei  Niederwasser  den  Fluss  zu  stauen 
und  das  Wasser  einem  unmittelbar  oberhalb 
des  Wehres  abzweigenden  Oberwasserkanal 
zuzuführen.  Die  8tauböhe  buträgt  629  tn. 
An  der  dem  Kanaleingang  zu  gelegenen 
Seite  des  Wehres  unmittelbar  am  Kunal- 
eingang  befindet  sich  eine  Kiesklappe,  wel- 
che bei  Hochwasser  herabgelasseu  wird, 
um  dem  alsdann  von  der  Kander  mitge- 
führten  Kies  Durchlass  zu  gewähren.  Am 
Kanalcinlaul  selbst  befinden  sieh  zwei  Kies- 
fallen, welche  Je  nach  dem  Wassorstandc 
einzeln  oder  mit  einander  in  verschiedenen 
Stellungen  eingestellt  werden,  utn  den  mit- 
geführten  Kies  vom  Kanal  femzulialten, 
ferner  ein  Bedien  und  eine  Schleuse,  sowie 
in  einiger  Entfernung  vom  Kanaleingang 
eine  dicht  schliossctide  K.-inalein  lau  Halle. 
Dieser  Oberwasserkanal  besitzt  bei  einer 

')  i K Thtnmiii,  «Di*  •(•ktrUrli*  VoUbabn 
Durttdort  Tbon*.  >hwci*.  f»>uiuut.*  1WJ.  XXXV,  I ß, 
II,  17. 


Länge  von  680  m nur  geringes  Gefälle 
(0,6  VoJ  und  führt  das  Wasser  bis  zum  Ein- 
gang in  einen  Stollen,  welcher  auf  eine 
Länge  von  etwa  860  m einen  Bergrücken 
durchbohrt. 

Am  Eingaug  in  diesen  Stollen  befindet 
sich  ein  Ueberlauf,  eine  Leerlauffalle  und 
eine  Eisschleuse  mit  daran  sich  anschliessen- 
dem Leerlauf  nach  der  Kander.  Beim  Ein- 
tritt in  den  Stollen  durchflicsst  das  Wasser 
eineu  feinuu  Bechen,  der  überdeckt  ist,  um 
seine  Bedienung  bei  jeder  Wltteruug  zu  er- 
möglichen. Der  Stollen  ist  gewölbt  nnd 
mit  flachem  Boden  versehen.  An  seinem 
Ausgang  am  Spiczmoos  hetindet  sich  ein 
Luftschnehi.  von  welchem  aus  das  Wasser 
in  einer  Bohrleitung  weitergeführt  wird. 
Diese  geht  zunächst  bei  einem  lichten 
Durchmesser  von  1800  mm  und  einer  Wand- 


stärke von  6 nun  225  in  weit  bis  zu  einem 
aus  Beton  hergestdlten  Wasserschloss,  in 
welchem  sieh  zwei  Drosselklappen  beünden. 

Dieses  Wasserschloss  bildet  den  Aus- 
gangspunkt  der  eigentlichen  Druckleitung. 
Für  seine  Anlage  an  dieser  Stelle  war 
manssgebend,  dass  von  hier  aus  die  Füh- 
rung einer  zweiten  Leitung  als  Verstärkung 
der  bestehenden  geplant  ist  — die  Vor- 
arbeiten für  die  Anlage  derselben  sind  be- 
reits im  Gange  — , ferner  aber,  dass  an 
dieser  Stelle  ein  grösseres  Reservoir 
(170UÜ0  cbm)  angelegt  werden  soll,  für  wel- 
che» daun  das  Wasserschloss  als  Aii»chluss- 
puukt  der  Bohrleitung  dienen  wird. 

Der  Kanal  nnd  Stollen  können  eine  sc 
kutidliche  Wassermenge  von  6 cbm  führen. 
Mit  Hülle  der  zweiten  Leitung  wird  es  je- 
doch möglich  sein,  vom  Wasserschloss  ab 
8—10  cbm  pro  Sekunde  zu  führen,  so  dass 
nach  Fertigstellung  des  geplanten  Reservoirs 
während  der  Nacht  in  der  Sekunde  min- 
destens 2 chm  mehr  ausgenutzt  werden 


können,  als  der  Fluss  thatsäehllek  fährt 
indem  bei  Tag  das  Waasor  im  Beecrvutr 
akkutnullrt  wird. 

Vom  Wasserschloss  ab  führt  die  Lei 
tung  bei  einer  lichten  Weite  von  1600  mm 
und  einer  dem  Druck  entsprechend  stei- 
genden Wandstärke  von  6—11  mm  zunicbm 
etwa  400  m weiter  bis  zu  einem  Druckaa- 
glcichsreservoir,  durch  welches  grössere 
Druckschwanknngen  auf  genommen  werden. 
Hier  ist  der  Ausgangspunkt  des  stärket 
Gefälles,  welches  sich  bis  zu  dem  etwa 
976  in  entfernten  Maschinenhaus  entwickelt. 
Die  Rohrleitung  ist  in  ihrer  Gessiumilang- 
von  1 km  aus  6 in  laugen  flusseiserm-i. 
Kohren  zusammengesetzt.  Sie  konnte  ohar 
Expanslonsmuflen  ausgeführt  werden  mit 
Kdeksicht  darauf,  dass  sie  fast  durchgängig 
unter  dem  Erdboden  verlegt  ist  und  »ussef 


dem  ziemlich  viele  Krümmungen  sulweist 
durch  welche  ein  Ausgleich  der  infolge 
thermischer  Ausdehnung  auftretenden  Span 
mingen  ermöglicht  wird.  Das  NettogefUle 
entspricht  einer  Höhe  von  64  m. 

Die  Leitung  Ist  um  die  Südseite  de» 
Maschinonbauses  herumgeführt.  sodas»  von 
der  Seeseile  aus  die  Zuleitung  de»  Prack 
Wassers  zu  den  Turbinen  stattfind«-  Die 
zweite  projektirte  Rohrleitung  wird  von  der 
anderen  Seite  aus  in  das  Ende  der  be- 
stehenden cinmünden,  sodass  nach  An- 
führung derselben  der  Zufluss  zu  Jen  Tttr 
biiicn  von  beiden  Sciteu  aus  stattfindet  and 
beide  Leitungen  das  Maschint-Dhans  »!- 
Kiiigleitung  umgeben.  Absperr-chieber  un  ! 
Leerlanfsehieber  sind  an  mehreren  Orti-ti 
angebracht  und  ermöglichen , bestimmt* 
Sektionen  dieser  Rlugleitung  abzuschliessen 
und  zu  entleeren. 

Das  Maschinenbaus  (Fig.  2).  ein  *** 
Bruchsteinen  hergestellter  Bau,  liegt  dichi 
am  Ufer  des  Thunersoes.  Der  Maschia*» 


Digitized  by  Google 


1.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


899 


raum  bietet  bei  einer  Lunge  von  33  m und 
einer  Breite  von  11,5  m Kaum  filr  6 Tur- 
binen und  Generatoren,  von  denen  zur  Zeit 
5 Aufstellung  gefunden  haben. 

Die  von  der  A.  -G.  der  Maschinen- 
fabriken von  Eschor  Wyss  A Co.,  Zürich, 
ausgeftlhrien  'Turbinen  sind  partiell  beauf- 
schlagte Kadialturbinen  nach  Girard,  mit 


3x4  Leitzellen  am  Umfang,  horizontaler 
'Veile  und  einer  Leistung  von  900  PS  bei 
300  U.  p.  M.  Die  Regulirung  derselben 
kann  automatisch  oder  von  Hand  mittels 
eines  Druckwasserrcgulators  erfolgen,  wel- 
cher einen  Regulirschicbcr,  der  sich  zwi- 
schen Leit-  und  1-aufrad  befindet,  verstellt. 
Gleichzeitig  wird  von  diesem  Regulirapparat 


•tus  im  Falle  plötzlicher  Entlastung  ein 
Druckrcgullrorgan  in  Thiltlgkcit  gesetzt, 
durch  welches  die  alsdann  beim  plötzlichen 
Sehliesscn  des  Rcguiirscliiebers  auftretende 
Gefahr  der  Drucksteigerung  in  der  Weise 
vermieden  wird,  dass  sieh  ein  seitlicher  Ab- 
fluss im  Turbinengehituse  OfTnet.  Dieser 
wird  nachher  durch  den  Regulator  langsam 
wieder  geschlossen.  Der  Ausfluss  der  Tur- 


binen geht  in  den  See,  die  Ausmttndungen 
der  Abflusskanälc,  die  einen  sehr  flachen 
Querschnitt  besitzen,  liegen  so  tief,  dass  sie 
auch  hei  niederstem  'Vasserstand  noch 
unterhalb  des  Wasserspiegels  sich  betinden, 
sodass  das  Sauggefülle  stets  ausgenutzt 
wird.  Da  die  Girard-Turbincn  bekanntlich 
nicht  im  Unterwasser  eintauchen  dürfen, 


wird  in  das  Abflussrohr  Luft  eingeführt,  so- 
dass der  Unterwasserspiegel  eine  gewisse 
Hohe  nicht  übersteig«;  die  Luftzufuhr  wird 
von  einer  Ccntrulstellc  aus  automatisch  rc- 
gulirt. 

Die  mittels  Flaschenkuppelnng  direkt 
mit  diesen  Turbinen  gekuppelten  Drei- 
phasen-Generatoren  (Fig.  3)  besitzen  je  ein 


rotirendes  Magnetschenkelrad  mit  16  mit 
Flachkupferspulcn  versehenen  Polen , In 
LOchero  des  Armatureisens  eingelagerte 
Wickelungen  und  leisten  als  Dretplmscn- 
generatoren  bei  4000  V verketteter  Span- 
nung 620  KW.  Der  maximale  Spannungs- 
abfall betrügt  bei  115  A nnd  4000  V induk- 
tiver Belastung  18°/*,  wobei  eine  Vermeh- 
rung der  erregenden  Amperewindungen  um 


38.7  % nothweudlg  wird.  Die  Maschinen 
sind  mit  Rücksicht  darauf,  dass  sie  unter 
Umstünden  ihre  volle  Leistung  ausschliess- 
lich auf  das  einphasig  angeschlossene  Be- 
leuchtungsnetz abzugeben  haben,  derart 
dimensionirt,  dass  eie  als  Elnphasengenc- 
ratoren  bei  4000  V ebenfalls  die  volle 
Leistung  von  620  KW  abgeben  können. 
Dabei  betrügt  der  Spannungsabfall  bei  in- 
duktionsloser Belastung  9,1%. 

Die  Erregung  dieser  Generatoren  erfolgt 
einzeln  je  durch  eine  4 polige  Gleichstrom- 
masebine  von  12  KW  bei  60  V,  deren 
Anker  auf  der  Achse  des  Generators  sitzt, 
wührend  ihr  Gestell  am  Lagerbock  des- 
selben angebaut  ist.  Diese  für  die  Erregung 
der  Drciphascngcneratorcn  bestimmten 
Glcichstrommaschinen  erhalten  auch  Ihrer- 
seits wieder  den  tür  ihre  eigene  Erregung 
uöihigen  Strom  von  einer  besonderen 
Quelle  aus.  Als  solche  dienen  iür  alle  Er- 
regermascblnen  gemeinsam  zwei  Gleich- 
strommaschinen  von  14  KW  bei  125  V, 
welche  ihren  Antrieb  durch  zwei  Turbinen 
von  j«  20  PS  bei  850  U.  p.  M.  mittels  direkter 
Kuppelung  erhalten.  Infolge  dieser  in- 
direkten Erregung  können  Tourenschwan- 
kungen der  Turbinen,  wie  sie  infolge  plötz- 
lich einsetzender  Mehrbelastung  der  Gene- 
ratoren auftreten,  auf  die  Klemmenspannung 
dieser  nicht  in  dem  Maasse  zurückwirken, 
wie  das  der  Fall  würe,  wenn  gleichzeitig 
mit  der  Abnahme  der  Touren  des  Gene- 
rators und  der  F.rrcgerraaschine  selbst  auch 
die  Erregung  dieser  letzteren  eine  Ver- 
minderung erfahren  würde. 

Die  Hegulirnng  der  Klemmenspannung 
der  Generatoren  kann  je  nach  Erforderniss 
einzeln,  in  zwei  beliebig  gewühlten  Gruppen 
oder  gemeinsam  für  alle  erfolgen.  Dieselbe 
wird  ausschliesslich  mit  Hülfe  des  sekan- 
düren  Erregerstromes  vollzogen.  Durch 
zweckmflssig  ungeordnete  Regulir-  und 
Ersatzwidcrstünde,  deren  Einschaltung  beim 
Reguliren  selbsrthütig  erfolgt , ist  jede 
Aenderung  des  Widerstandes  im  Strom- 
kreis der  sekundären  Erregermaschinen 
vermieden,  sodass  diese  auf  alle  Fülle, 
sowohl  wahrend  des  Reguliren»  selbst,  als 
auch  nach  Aus-  und  Einschalten  der  Er- 
regung einer  beliebigen  Zahl  der  Generatoren 
konstant  belastet  sind.  Da  die  Stromstärke, 
welche  diese  sekundären  Erregermaschinen 
zu  liefern  haben,  nur  6 A hetritgt,  war  cs 
möglich,  diese  Regulir-  uud  Ersatzwider- 
stände in  ausserordentlich  kompendlOscr 
Form  zur  Ausführung  zu  bringon.  Durch 
einen  Ausschalter  mit  regulirbarer  Luft- 
distanz  ist  ausserdem  beim  Absehalten  der 
Erregung  der  Erregermaschinen  jeder 
Stromstoss  auf  das  Netz  dieser  sekundären 
Erreger  ausgeschlossen,  indem  heim  Um- 
schalten  sowohl  das  vorübergehende  Parallel- 
schalten  von  Widerstünden,  als  auch  das 
Eindringen  des  Sclbstinduktions*tosses  in 
dieses  Netz  unmöglich  gemacht  ist. 

Mit  den  Klemmen  der  Generatoren  ist 
die  aus  13  Feldern  bestehende  mit  weissem 
Marmor  abgedeckte  Hauptschaltlafel  (Fig.  3) 
durch  Kabel,  die  in  begehbaren  Kanülen 
verlegt  sind,  verbanden.  Die  nnuptschalt- 
tafel  selbst  ist  in  einem  mit  dem  Maschinen- 
ruum  zusammenhängenden  Anbau  von  15  m 
Länge  und  4,5  m Tiefe  auf  einer  umfang- 
reichen Eisenkonstruktion  in  einer  Höhe 
von  8 m über  dem  Erdboden  aufgebaut. 
Auf  ihr  befinden  sich  in  übersichtlicher 
Anordnung  die  Messinstrumente,  Phasen- 
lampen,  Schalthebel  sowie  Einstellungs- 
vorrichtungen für  dio  Regulirwiderstünde. 
Hinter  derselben  sind  unter  dem  Fussboden 
die  Sammelschiencn  verlegt,  an  welche  die 
oben  genannten  Verbiudungskahel  ange- 
schlossen sind  An  der  Schalttafel  selbst 
sind  keinerlei  Satmuelsehienen  angebracht 
uud  sämmtliche  an  der  Schalttafel  befind- 


n*  z 


n«.  s. 


Digitized  by  Google 


900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.  November  1900. 


liehe  Leitungen  Jedes  Sehaltfeldes  können 
durch  Wegnahme  der  Leitungsschliesser  in 
Fussbodenhöhe  von  den  Saminulachiencn 
abgetrennt  und  diese  letzteren  an  der  be- 
treffenden Stelle  abgedeckt  werden,  so- 
dass  auch  während  des  Betriebe»  Arbeiten 
an  einzelnen  Schaltieldem  ohne  Gefahr  vor- 
genommen werden  können. 

Die  Sammelschienen  sind  in  2 Systeme 
getheilt,  dementsprechend  können  von  dem 
Werk  aus  zwei  völlig  getrennte  Betriebe  ge- 
führt werden.  Diese  sind  mit  den  Bezeich- 
nungen „Ruhig“  und  „Unruhig“  versehen 
worden.  Die  beiden  Sammelsystcme  sind 
nach  Art  einer  Kingleitung  angeordnet  (Fig.4), 
welche  entweder  geschlossen  oder  an  be- 
stimmten Stellen  geöffnet  werden  kann. 
Auf  diese  Welse  ist  die  Möglichkeit  geboten, 
die  beiden  Betriebe  getrennt  zu  führen  oder 
zu  vereinigen.  Eine  Trennung  der  beiden 
Betriebe  ist  zur  Zeit  in  der  Weise  durch- 
geführt,  dass  vom  Betrieb  „Unruhig“  aus 
aie  Burgdorf-Thun-Bahn  mit  Strom  ver- 
sehen wird,  während  an  das  andere  Sammel- 
system  die  sonstigen  Verbrauchsorte  ange- 
hängt sind.  Die  Möglichkeit  einer  Ver- 
einigung beider  Betriebe  ist  vorgesehen, 
um  von  gewissen  Betriebsstörungen  unab- 
hängig zu  sein,  sowie  für  den  Fall,  dass 
das  Werk  vollbelastet  sein  wird,  wobei  eine 
Verschmelzung  beider  Betriebe  Vortheile 
bieten  wird,  während  die  durch  den  Bahn- 
betrieb verursachten  Belustungsschwankuu- 
gen  alsdann  verschwinden  werden.  Diese 
Theilung  in  zwei  getrennte  Betriebe  ist 
in  der  Anordnung  der  Schalttafel  in  über- 
sichtlicher Weine  zum  Ausdruck  gebracht. 

Das  mittlere  Feld  derselben  trägt  den 
Schalthebel  für  die  Vereinigung  der  beiden 
Saminelsysterue,  sowie  die  Messinstrumente, 
Ausschalter  und  liegulirapparate  iür  die 
beiden  sekundären  Erregcrmaschiuen.  Zu 
beiden  Seiten  dieses  mittleren  Sammel- 
feldes schliessen  sich  je  3 Generatorfelder 
an.  Diese  enthalten  die  Schalthebel  für 
Eilt’  und  Ausschaltcn  der  Generatoren, 
sowie  für  Umschalten  derselben  aul  das 
eine  oder  andere  Sammelsystem,  die  Mess- 
instrumente für  Strom  und  Spannung  jeder 
Maschine,  je  eine  Phasenlampe  und  ein 
Phasenvoltincter,  deren  Schaltung  so  ange- 
legt ist,  dass  sie  für  Zuscholtcn  des  be- 
treffenden Generators  zu  dem  einen  oder 
anderen  Sammelsystem  benutzt  werden 
können,  ein  kleines  Handrad  für  die  Ein- 
stellung der  Rcgulirwidcrstiinde  im  Erreger- 
kreis der  Erregernuucbine , sowie  den 
Umschalter  resp.  Ausschalter  für  ebenden- 
selben Stromkreis. 

Die  Keguliruug  der  beiden  getrennten 
Betriebe  erfolgt  nach  zwei  Sammclvolt- 
metern,  die  sich  zu  beiden  Seiten  der 
Schalttafel  befinden.  Um  die  Generatoren 
in  beliebiger  Kombination  für  den  ver- 
einigten oder  getrennten  Betrieb  verwenden 
zu  können,  sind  die  Antriebsvorrichtungcn 
ihrer  Rogulirwiderstände  zusammen  oder  in 
2 Gruppen  beliebig  zu  kuppeln  und  können 
so  mittels  zweier  grösserer  Handräder,  von 
denen  je  eines  auf  dem  zu  beiden  Suiten 
an  die  3 Generatorleider  sich  anschliessen- 
den Feld  der  Schalttafel  sitzt,  in  Thätigkeit 
gesetzt  werden. 

Das  leigende  Feld  zu  beiden  Seiten 
dient  zur  Verbindung  der  beiden  Sammel- 
systcme mit  den  Transformatoren,  welche 
die  Spannung  von  4000  V in  eine  solche 
von  16000  V für  Zwecke  der  Fernleitung 
umwandeln  und  für  Durchführung  des  ge- 
trennten Betriebes  beider  Sammelsystcme 
ebenfalls  in  2 Gruppen  von  einander  ge- 
schieden sind. 

Zu  den  näher  gelegenen  Verbrauchs- 
orten (Spiez,  Fatileuseebad)  dagegen  wird 
die  Energie  direkt  von  den  Generator- 


K»C.S. 


sammelschienen  unter  einer  Spannnng  von 
4000  V geführt.  Für  Aufnahme  der  Schalt- 
hebel und  Amperemeter  dieser  direkt  von 
den  Gcneratorsammelseliienen  abzweigenden 
Leitungen  sind  die  auf  jeder  Seite  noch 


Übrig  bleibenden  zwei  Felder  der  «kW1 
tafel  bestimmt. 

Die  von  den  beiden  Transfonnat  w 
feldom  der  Schalttafel  ausgehenden  Leii® 
gen  führen  in  das  Transformatoren!»1' 


Digitized  by  Google 


1.  NoveiOD®r  *®00. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


901 


H«.  S. 


einen  an  das  Maschinenbaus  sieb  an- 
schliessenden Anbau , dessen  nördlicher 
thnrinartig  aasgebauter  Theil  für  die  Aus- 
führung der  von  der  Centrale  ausgehenden 
Leitungen  dient. 


Transformatoren  dient.  Diese  werden  hier 
zusammengesetzt,  auf  einen  Hollwagen  ge- 
hoben und  so  auf  Gleisen,  welche  den 
ganzen  Transformatorenraum  durchqueren, 
zu  ihrem  Standort  transportirt.  Dieser  be- 


Auf  den  beiden  Längsseiten  dieses 
Trans  form  atorenraums  können  Je  9 Trans- 
formatoren untergebracht  werden.  Im 
Ganzen  haben  bis  jetzt  8 derselben  Aul- 
stelluug  gefunden.  Es  Rind  dies  in  Ocl 
stehende,  mit  Wasserkühlung  versehene 
Einphasentransformatoren  von  je  800  KW. 
Der  Nutzeffekt  derselben  beträgt  98%.  Die 
Schaltung  ist  Dreieckschaltung.  Vier  dieser 
Transformatoren  sind  an  den  Betrieb 
„Ruhig“  angeschlosscn  und  zwar  derart, 
dass  zwei  für  den  gesammten  Lichtbetrieb, 
welcher  an  eine  i'hase  angehäugt  ist. 
parallel  geschaltet  sind,  während  die  beiden 
anderen  zusammen  mit  jenen  in  Dreieck- 
schaltung für  den  Motorenbetrieb  dienen. 
An  das  andere  Sammelsystem  „Unruhig“ 
sind  8 Transformatoren  angeschlossen, 
während  einer,  der  als  Reserve  dient 
mittels  besonderer  Umschalter  im  primären 
und  sekundären  Kreis  nach  Belieben  sowohl 
anf  jedes  der  beiden  Systeme  alB  auch 
innerhalb  dieser  auf  jode  beliebige  Phase 
geschaltet  werden  kann. 

Von  den  Klemmen  der  Transformatoren 
ans  sind  Ȋmmtliche  Leitungen,  auch  die 
Hochspannungsleitungen,  durch  die  Cement- 
decke  hindurch  in  den  oberhalb  befind- 
lichen Transformatorensehaitraum  hindurch- 
geführt.  Sicherheit  der  Isolation  ist  hierbei 
dnreh  Okonitkabel  und  starkwandige  600  mm 
lange  Glasröhren  erreicht  worden.  In 
diesem  über  dem  eigentlichen  Trans- 
formatorenraum  befindlichen,  geräumigen 
Schaitrauin  sind  sämmtliche  für  den 
primären  und  sekundären  Kreis  der  Trans- 
formatoren, sowie  für  die  Ausführung  der 
Leitungen  aus  der  Centrale  erforderlichen 
Schalthebel  und  Messapparate  in  zweck- 
entsprechender, Übersichtlicher  und  leicht 
zugänglicher  Weise  angeordnet.  (Fig.  6.) 
(Flg.  7 Schaltungsschema  des  Trans- 
formatorenhauses.) Die  Sammelschienen 
der  beiden  Betriebe  sind  je  einer  Längs- 
seite des  Raumes  entlang  geführt  und  dem- 
entsprechend anch  die  Sehaltvorrichtungen 


Unterhalb  dieser  Leitungsausführungen 
im  Erdgeschoss  dieses  Anbaues  befindet 
sich  ein  durch  einen  6 t-Krahn  der  Firma 
Escher  Wyss  & Co.,  Zürich  überbrückter 
Vorraum,  der  als  Montirungshalle  für  die 


findet  sich  anf  einem  Betonboden,  der  in 
Plattformhöho  des  Rollwagens  liegt,  sodass 
die  Transformatoren  von  diesem  direkt  auf 
ihren  Standort  geschoben  werden  können 
(Flg.  5). 


für  den  Primärkreis  der  beiden  Gruppen 
von  Transformatoren  zu  beiden  Seiten  des 
Raumes,  nach  den  beiden  Betrieben  getrennt, 
angeordnet.  Jeder  Transformator  besitzt 
ein  eigenes  Schaltfeld,  welches  Schalthebel, 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.  November  1900. 


902 


Amperemeter  und  Sicherungen  enthalt. 
Diesen  gegenüber  in  der  Mitte  des  Raumes 
sind  die  Sammelschienen  und  Schaltvor- 
richtungen  für  den  Uochspannungskrcls  der 
Transformatoren  angebracht.  Die  hier  an- 
geschlossenen liochspannungssivhcrungen 
bestehen  aus  Äluminlumpatronen,  die  in 
Porzellanröhren  eingeschlossen  sind.  Die- 
selben sind  von  4 Selten  mit  Schieferplatten 
umgeben,  wahrend  sie  nach  der  Vorder- 
seite zu  durch  ein  abnehmbares  Schutz- 
gitter abgedeckt  sind.  Diesp  Schalt-  und 
Messapparate  sowohl  der  4000  V als  auch 
der  16000  V-Kreise  sind  nicht  auf  Schalt- 
tafeln angeordnet,  sondern  in  offenen  Eisen- 
koustruktionen  untergebracht.  Dadurch 
wird  grosse  Uebcrsichtlichkeit  und  leichte 
Zugänglichkeit  aller  Theile  auch  bei  diesen 
von  der  Rückseite  aus  nicht  zugänglichen 
Schaltsystemen  erreicht. 

Von  denHochspannnngssatnmelschicncn 
der  beiden  Transformatorengruppen  aus 
führen  2 Gruppen  von  Verbindnngsleitungeu 
zu  den  Sammelsehieneu  der  mit  Marmor 
abgedeokten,  erhöht  auf  der  nördlichen 
Seite  des  RaumeB  angeordneten  Vertheilungs- 
schaltlafel  der  abgehenden  Leitungen.  Diese 
Sammelschienen  sind  ebenfalls  in  2 Gruppen 
getheilt,  welche  sich  zu  einer  Ringleitung 
Zusammenschlüssen  oder  an  verschiedenen 
Stellen  von  einander  trennen  lassen,  so 
dass  die  einzelnen  Leitungen  auf  ein  be- 
liebiges der  beiden  Betriebssysteme  ge- 
schaltet werden  können.  Jedes  Feld  dieser 
Schalttafel  enthält  Amperemeter  und  Siche- 
rungen für  jede  Phase,  sowie  einen  drei- 
poligen Ausschalter,  dessen  Kontakte  unter 
Oel  stehen.  Sämmtliche  Ausschalter  sind 
oberhalb  der  Schalttafel  montirt,  tun  ein 
Ueberspringen  des  Lichtbogens  auf  die 
Leitungen  unter  allen  Umständen  auszu- 
schllessen.  Die  Ausschalter  werden  durch 
Schalthebel  mittels  Ketten-  und  Sellantriehes 
bedient. 

Hinter  dieser  Schalttafel  befinden  sich 
die  Blitzscbutzapparate  der  Hochspannungs- 
leitungen. Als  solche  sind  Hörnerblitz- 
ablcltcr  verwendet.  Dieselben  sind  an  die 
einzelnen  Leitungen  unmittelbar  vor  der 
Ausführung  derselben  aus  der  Centrale  an- 
geschlossen, derart,  dass  jede  Phase  ihren 
besonderen  Blitzschntzapparat  besitzt,  wo- 
durch im  Gegensatz  zu  den  bisweilen  an- 
gewandten dreitheillgen  Hörnerblltzableitem 
ein  leichteres  Erlöschen  des  Lichtbogens 
erreicht  wird.  Gleichzeitig  aber  wird  dnreh 
diese  Anordnung  die  Gefahr  eines  Kurz- 
schlusses der  Generatoren  beim  Funktioniren 
der  Apparate  vermindert,  indem  der  Strom, 
um  von  einer  Leitung  zur  andern  tlber- 
zugehen.  zwei  Luftstrecken  zu  überspringen 
bat,  während  der  atmosphärischen  Ent- 
ladung auf  ihrem  Weg  zur  Erde  nur  die 
einfache  Luftschicht  sich  cntgegenstcllt. 
Zum  Schutze  der  Generatoren  sind  über- 
dies in  die  Leitungen  dieser  Blitzableiter 
Sicherungen  und  Wasserwiderstände  ein- 
geschaltet, um  beim  Funktioniren  der  Appa- 
rate einen  Kurzschluss  der  Generatoren  zu 
verhüten. 

Endlich  sind  noch  auf  dieser  Sehalt 
tafel  der  abgehenden  Leitungen  die  ein- 
zelnen Apparate  einer  Erdsehlussprütvor- 
richtung  für  die  Hochspannungsleitungen 
angebracht.  Zn  diesem  Zweck  sind  von 
den  beiden  Satniueisystemen  der  Hoch- 
spannungsleitungen 6 Drähte  mit  6 Huch- 
Spannungssicherungen , die  zugleich  als 
Leitungsschliesser  dienen , abgezweigt. 
Mittels  eines  dreipoligeu  Umschalters  kann 
der  Erdschlussprater  mit  seinen  drei  Mess- 
tranBformatoren,  Glühlampen  und  Voltmeter 
entweder  an  das  eine  oder  an  das  andere 
System  angelegt  werden.  Erdschluss  einer 
Leitung  wird  mit  Sicherheit  dadurch  ange 
zeigt,  dass  die  Lampe  der  betreffenden 


Phase  erlischt,  während  gleichzeitig  das 
Voltmeter,  welches  die  in  Dreieck  geschal- 
teten Seknndärkreise  der  drei  Messfrans- 
fonnutureu  schliesst,  und  bei  intakten 
Leitungen  auf  Null  steht,  alsdann  die  drei- 
fache l’hasenspunuung  anzeigt. 


Von  den  Sammelschienon  der  Ver- 
thcihingsleitungcn  aus  sind  die  Leitungen 
ins  Freie  geführt.  Die  Ausführung  derselben 
erfolgt  durch  Bohrungen  einer  horizontal 
gelagerten  Marmorplatte  hindurch.  An  der 
DurchfCthrungsstelh-  sind  die  Kabel  durch 
starkwandigo , an  denselben  befestigte 
Glasröhren  armirt.  Diese  Ausführungen 
sind  ausserdem  durch  Vordächer  geschützt. 


Im  Ganzen  sind  auf  diese  Weise  rar 
Zeit  14  Leitungen  von  der  Centrale  im 
nach  aussen  geführt.  Von  diesen  zweige*, 
drei  unmittelbar  beim  Maschinenhalle  sh 
Diese  4 mm  starken  Leitungen  stehen  unter 
4000  V Spannung,  führen  also  die  Energie 


direkt  von  den  Generatoren  ans  <1« 
nächstgelegenen  Verbranchsorten  Spie*  und 
Fauleuscebad  zu.  Die  übrigen  6 “>n 
starken  Leitungen,  die  unter  einer  Spannung 
von  16000  V stehen,  sind  zunächst  gerne111 
»am  an  einem  eisernen  Hochspannung* 
gestänge  bis  Thun  weiter  geführt.  Ihr 
Art  und  Weise  ihrer  Befestigung  *® 
Gestänge  geht  aus  Fig.  8 hervor.  1* 


Digitized  by  Google 


1.  Novetö^®*  ^900  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44.  903 


.... 


' 


Ki*  M. 


zwei  Gruppen  sind  die  Isolatoren  an 
vertikal  stehenden  imprägnirten  Holzern, 
die  von  9 bis  12  m hohen  eisernen  Gitter- 
masten getragen  werden,  mit  durchgehen- 
den Bolzen  und  Gegenmuttern  befestigt. 
Die  drei  Drähte  der  in  der  Abbildung  links 
erscheinenden  Gruppe  fuhren  die  für  den 


Betrieb  der  Burgdorf-Tliun-liahn  erforder- 
liehe  Knergie,  während  von  der  andern 
Gruppe  drei  Drähte  nach  Burgdorf  und 
fünf  nach  Bern  führen.  Die  beiden  Grnppon 
sind  durch  ein  Schutznetz  getrennt,  sodass 
Arbeiten  an  einer  Gruppe  vorgenommeu 
werden  können  ohne  gleichzeitig  auch  die 


andere  ansser  Betrieb  setzen  zu  müssen. 
Diese  11  Hochspannungsleitungen  sind  dem 
Ufer  des  Thuuer  Sees  entlang  nach  einer 
Kreuzung  der  Thunerseebahn  bis  nach 
Thun  geführt.  Die  Gittermasten,  die  zum 
Theil  auf  Betonsockeln  im  See  selbst 
stehen,  sind  durch  einen  unterhalb  der 
Leitungen  gezogenen  Draht  mit  einander 
und  mit  der  Erde  verbunden,  ln  gewissen 
Abständen,  sowie  an  Biegungen  und  Bahn- 
übergängen ist  Ihre  Konstruktion  verstärkt. 
Als  Isolator  wurde  ein  besonderes  Modell 
benutzt,  welches  bei  einer  Höhe  von  160  mm 
nnd  einein  grössten  Durchmesser  von 
160  mm  mit  100  mm  hohem  Dnppelmantcl 
sowohl  bezüglich  der  Isolation,  als  anch 
hinsichtlich  der  mechanischen  Festigkeit  be- 
sondere Vortheilc  bietet. 

In  Thnn  endigt  die  Leitung  nach 
einer  Ueberbrückung  der  Aare  in  einem 
Verthoilungsthunn.  Von  hier  ab  sind  die 
Leitungen  auf  8 bis  14  m hohen  n<ilz- 
ntasten  verlegt.  Sir  (heilen  sich  in  der 
Weise,  dass  6 derselben  als  6 mm  starke 
Leitungen  dem  Ufer  der  Aare  entlang  nach 
Bern  Hihren.  Ungefähr  in  der  Mitte  dieser 
Strecke  befindet  sich  eine  Abzweigung  der 
Leitungen  nach  MUnsingen.  Von  den 
übrigen  6 mm  starken  Leitungen  dienen  3 
als  Zuleitung  zu  den  Transfonnntoren- 
stationen  der  Burgdorf-Thun  Bahn,  während 
die  übrigen  an  demselben  Gestänge  be- 
festigten Leitungen  nach  Burgdorf  führen. 

(Fl*.  »•) 

Ausserdem  sind  z.  Zt.  die  Vorarbeiten 
iw  Gange  für  die  Ausführung  einer  Hoch- 
spannungsleitung mit  8 Drähten,  welche  die 
elektrische  Energie  dem  südöstlich  vom 
Werk  in  grosserer  Entfernung  gelegenen 
Verbrauchsort  St  Beatenberg  für  Licht 
und  Kraftzwecke  unter  der  Sputmung  von 
16000  V zuführen  wird.  Der  Anschluss 
weiterer  am  Thuner  See  gelegener  Ort- 
schaften ist  in  Aussicht  genommen. 

Diese  Hochspannungsleitungen  insge- 
sammt  bieten  in  Ihrer  Ausführung  insofern 
besonderes  Interesse,  als  dabei  die  neuen 
durch  Bundesrathsbeschlass  vom  7.  Juli  1899 
fostgclegten  allgemeinen  Vorschriften  Uber 
elektrische  Anlagen,  sowie  die  vom 
Schweizerischen  Elektrotechnischen  Verein 
ueuerdings  aufgestellten  Sicherheitsvor- 
schriften über  den  Bau  und  Betrieb  elek- 
trischer Starkstromanlagen  zur  Anwendung 
gelangten. 

Den  hier  aufgestellten  Forderungen 
gemäss  sind  an  den  Leitungen  ihrer  ganzen 
Ausdehnung  nach  keine  Sclmtzuetze  ange- 
bracht. Bei  den  mehrfach  auftretenden 
Strassen-  und  Bahnkreuzungen  sind  viel- 
mehr die  Drähte  mit  Arretirbünden  an  den 
Isolatoren  beiestigt  und  an  den  Gestängen 
zum  Schutze  gegen  das  Herabfallen  infolge 
Isolatorenbruches  durch  Fangralimen  um- 
schlossen, während  die  Gefahr  eines  Draht- 
bruches  durch  reichlich  bemessenen  Draht- 
durchhang so  gut  wie  ausgeschlossen  er- 
scheint. Die  Bahnkreuzungen  sind  durch- 
weg mit  Gittermasten  ausgeführt.  Bei 
Ueberfülirung  der  Hochspannungsleitung 
über  Schwachstromleitangen  ist  eine  Be- 
rührung der  Hochspannungsleitungen  durch 
etwa  omporschnellcnde  Drähte  der  anderen 
Leitung  — ein  Fall,  wie  er  bei  den  an  den 
Sehwaehstromleitungen  häutiger  vorzu- 
nehmenden Arbeiten  denkbar  ist  — durch 
den  unterhalb  der  Hochspannungsleitungen 
gezogenen  Erddraht  unmöglich  gemacht. 

Die  wichtigsten  Daten  über  das  Vcr- 
theilungsnetz,  sowie  die  Lage  der  Ver- 
brnuchsorte  ist  aus  Kig.  10  ersichtlich. 
Demnach  bilden,  abgesehen  von  der  Burg- 
dorf-Thun  Bahn  die  Städte  Bern  und  Burg 
dorf  die  Hnaptverbrauchseentren. 

In  Bern  findet  die  Vertheilung  der 
Energie  von  einer  geschlossenen,  aus 


Digitized  by  Google 


904 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.  November  1600. 


5 Drähten  gebildeten,  die  Stadt  ihrer  ganzen 
Ausdehnung  nach  umgebenden  Kingleitnng 
au»  statt  (Fig.  11),  an  welche  an  4 geeignet 
gewählten  Punkten  Transformatorensta- 
tionen  augeschlossen  »ind.  Diese  Umformer- 
Stationen  sind  in  zweistöckigen  Gebäuden 
von  24,6  qm  Flächeninhn»  untergebracht 
(Fig.  12)  und  bestehen  aus  einem  Vorraum, 
der  als  Moutageraum  benutzt  wird  und  zu 
diesem  Zwecke  mit  Laufkatze  und  Flaschen- 
zug  ausgerüstet  ist,  ferner  dem  sieh  an- 
schliessenden eigentlichen  Transformatoren- 
raum und  einem  über  diesem  tiegenden 
Schaltraun).  Der  Transformatorenraum  ist 
für  die  Aufnahme  von  7 in  Oel  stehenden 
Einphaseutransforinatoren  von  je  60  KW 
bemessen.  Von  diesen  sind  in  jeder  Station 
z.  Zt  4 aufgestellt.  (Flg.  18.)  Drei  der- 
selben sind  in  Dreieckschaltung  an  die 

6 Drähte  der  Ringlcitung  angesehlosson, 
von  welchen  3 Drähte  für  den  Motoren- 
betrieb und  2 für  das  an  eine  Phase  auge- 
schlossene  Beleiicbtungsnetz  bestimmt  sind, 
während  der  4.  Transformator,  welcher 
durch  Umschalter  ln  jede  der  drei  Phasen 
eingeschaltet  werden  kann,  als  Reserve 
dient.  Die  Zuleitungen  za  den  Transforma- 
toren gehen  von  dem  oberhalb  liegenden 
Schaltraum  aus.  In  diesem  sind  zu  beiden 
Seiten  an  der  Wand  die  Schaitsysteme  für 
den  Niederspannnngskrcls  einerseits  und 
für  den  Hochspannungekreis  andererseits 
(Fig.  14  und  15i  angeordnet.  Die  Aus- 
schalter und  Umschalter,  Sicherungen, 


Seiten  hin  abgetrennt  werden.  Diese  Aus- 
schalter werden  durch  Hebel,  welche  sich 
aussen  am  Gebäude  befinden,  hethätigt,  so- 
dass  der  zwischen  Je  zwei  Stationen  be- 
findliche Theil  der  Ringleitung  stromlos  ge- 


nnterirdisclie  Kabelnetz  der  Stadt  weiter- 
geleitet.  Innerhalb  des  Stadtgebietes  wird 
an  verschiedenen  Punkten  die  Spannung 
von  8000  V auf  250  V für  Motorenbe trieb 
nnd  mittels  Drcileitersystem»  auf  2x125  V 


ri*  u.  ri«  i4. 


Amperemeter  und  Blitzschutzapparatc  Bind 
hier  in  gleich  übersichtlicher  nnd  betriebs- 
sicherer Weise,  wie  ln  der  Centrale  einge- 
baut. Von  den  Zuleitungen  zum  Hoch- 
spuunungskreis  der  Transformatoren  kann 
die  Ringleitung  durch  zwei  besondere  Aus- 
schalter, welche  unmittelbar  bei  der  Leitung»- 
cintülirung  angebracht  sind,  nach  beiden 


macht  werden  kann,  ohne  dass  ein  Betreten 
der  betreffenden  Transformatoren  »tat  innen 
und  eine  Unterbrechung  des  Betriebes 
nothwetidig  wäre. 

In  den  Transformatoren  wird  die  Span- 
nung auf  3000  V herabgesetzt  und  unter 
dieser  Spannung  die  Energie  von  den 
sekundären  Sammelschienen  au»  in  das 


für  Beleuchtung  weiter  erniedrigt  nmi  di- 
Energie  in  zwei  von  einander  vfllHg  C 
trennten  Netzen  vertheilt. 

Eine  weitere  Entnahme  von  Kncrg- 
unter  der  Spannung  von  3000  V rindet  m 
der  am  Welsscnbühl  gelegenen  Transit 
matorenstation  der  Kingleitung  aus  st»c 
indem  von  liier  aus  eine  Leitung  znm  fl" 


Digitized  by  Google 


1.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


905 


Fl*.  15 


trieb  der  auf  den  Gurten  führenden  Seil- 
bahn abgezweigt  ist.  (Flg.  16.) 

In  Bnrgdort,  dem  zweiten  Verbrauchs- 
centrum  der  Anlage,  wird  die  Spannung  in 
zwei  Transformatorenstationen  von  16000  V 
auf  500  ^herabgesetzt  und  die  Energie  in 


als  Motorgeneratoren  den  Drehstrom  von 
500  V in  Gleichstrom  von  150  V um  wandeln. 
Die  Vertheilung  der  Energie  findet  In  Drei- 
leitersystem mit  2x150  V von  zwei  Akku- 
mulatorenbatterien von  840  A • 8tundcn 
Kapaeitiit  aus  statt. 


Kir.  ta 


dieser  Form  zur  Speisung  der  grosseren, 
sowie  der  Im  Äusseren  Stadtbezirk  gelegenen 
Motoren  benutzt.  Für  den  Betrieb  kleinerer 
Motoren  in  der  Altstadt,  sowie  Mir  den  Be- 
leucbtungsbetrieb  dagegen  dient  Gleich- 
strom. Dieser  wird  durch  zwei  Umformer 
von  je  82  KW  Leistung  erhalten,  welche 


Der  Betrieb  des  Werkes  ist  natnrgemUss 
dadurch  mit  besonderen  Schwierigkeiten 
verknüpft,  dass  neben  der  Versorgung 
dieses  ausgedehnten  Netzes  für  Beleuchtung 
und  Kraftübertragung  gleichzeitig  auch  der 
ausserordentlich  wechselnde  Kraftbedarf 
der  elektrischen  Vollbahn  zu  decken  ist. 


Um  den  Einfluss  dieses  Bahnbetriebes  mit 
seiner  ausserordentlich  schwankenden 
Kraftentnnhme  vom  übrigen  Netz  möglichst 
fcrnzuhalten,  ist  das  Werk  für  vollständige 
Trennung  der  beiden  Betriebe  eingerichtet. 
Dass  trotz  dieser  Maassregel,  insbesondere 
solange  die  zweite  Rohrleitung  nicht  aus- 
gehaut  ist,  an  die  Kegnlirung  ganz  ansser- 
gewOhniiche  Anforderungen  gestellt  werden, 
geht  schon  daraus  hervor,  dass  von  Seiten 
der  Bahn  unter  gewissen  Bedingungen,  die 
keineswegs  aussergewOhullche  sind,  eine 
vorübergehende  oder  auch  länger  an- 
dauernde, jedoch  plötzlich  einsetzende 
Kraftentnahme  bis  zu  1200  PS  eintreten 
kann. 

Bei  einem  Betriebe,  welcher  solch 
ausserordentliche  Verhältnisse  darbietet, 
war  in  erster  Linie  auf  die  Erreichung 
einer  möglichst  hohen  Betriebssicherheit 
Gewicht  zu  legen.  Dieser  Gesichtspunkt 
wurde  denn  auch  durchgehend  bei  der  An- 
lage des  Werkes  eingehalten  und  tritt  ins- 
besondere beim  elektrischen  Theit  desselben 
überall  hervor. 

Nur  die  in  dieser  Beziehung  wichtigsten 
Punkte  seien  erwähnt.  Vier  der  Genera- 
toren können  durch  einfache  Um- 
schalter je  nach  augenblicklichem  Erforder- 
niss auf  das  eine  oder  andere  Betriebs- 
system umgeschaltet  werden.  Die  ver- 
schiedenen Sammelsystemc  an  der  Genera- 
torschalttatel,  im  Transtorraatorenschalt- 
raum, sowie  an  der  Verthcilungsschalttalel 
sind  als  Hingleitungen  angelegt,  welche 
durch  Herausnehmen  oder  Einsetzen  der 
Leitungsschliesser  jederzeit  in  beliebige 
Sektionen  getheilt  werden  können  und  auf 
diese  Weise  alle  Kombinationen  im  Betrieb 
gestatten.  Als  Transformatoren  sind  Ein- 
pbasentransformatoren  verwendet,  welche 
die  Möglichkeit  bieten,  bei  irgend  welcher 
Betriebsstörung  in  einem  derselben  sofort 
einen  Ersatztrausformator  ln  die  betreffende 
Phase  einzuschalten.  Zu  diesem  Zweck 
kann  der  letztere  durch  einfache  Umschalter 
sowohl  auf  jeden  der  beiden  Betriebe,  als 
auch  innerhalb  dieser  auf  jede  beliebige 
Phase  geschaltet  werden.  Diese  Einphasen- 
transformatoren bieten  weiter  die  Möglich- 
keit, die  Leistungsfähigkeit  einer  Phase 
durch  Zuschaltcn  weiterer  Transformatoren 
zu  verstärken,  was  im  vorliegenden  Falle, 
wo  das  gesammte  Lichtnetz  einphasig  an- 
gcschlosscn  ist,  für  einen  geregelten  Licht- 
betrieb von  besonderer  Bedeutung  ist 
Endlich  aber  ist  die  gesammte  Lcitungs- 
tührung,  insbesondere  auch  an  den  Schalt- 
tafeln und  Schaitvorrichtungen  ohne  un- 
zweckmässige  Raumerspamiss  in  wohl- 
durchdachter Weise  angelegt,  soduss  die 
Höhe  der  Betriebsspannung  ohne  Einfluss 
aut  die  Betriebssicherheit  bleibt. 


Die  Herstellung  des  Porzellans  für  die 
Elektrotechnik. 

Von  Josef  Herzog  und  l'iarence  Feldmazn. 

I.  Das  Material  und  seine  Eigen- 
schaften. 

Unter  allen  lsolirmnteriidien,  die  die 
moderne  Elektrotechnik  anwendet,  nimmt 
das  Hartfeuerporzcllan  die  hervorragendste 
Stelle  ein.  Die  genaue  Kenntniss  seiner 
Herstellung,  Eigenschaften  und  Verwend- 
barkeit Ist  für  den  Elektrotechniker  unbe- 
dingte Nothwendigkeit;  sie  zu  erlangen  ist 
schwierig,  da  mit  der  Herstellung  des 
Porzellans  im  Allgemeinen  und  mit  jener 
des  Isolirporzcllans  ganz  besonders,  sowie 
in  jeder  Industrie,  in  welcher  die  Fabri- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  44. 


1.  November  1900. 


806 


kanten  grösstentheils  Empiriker  sind,  viel 
Geboimuissthuerei  getrieben  wird  und  weii 
eine  eingehende  Literatur  darüber  überhaupt 
nicht  existirf,  Die  im  Folgenden  gegebenen 
Erläuterungen  sind  dazu  bestimmt,  jene 
Elektrotechniker,  denen  daran  liegt,  der 
schwierigen  und  nicht  eben  uninteressanten 
Fabrikation  des  Isulirpontelians  einige 
Tbeilnahme  enlgegenznbringen,  über  das 
Wesentlichste  der  Herstellung  des  Porzellans 
einzuweihen. 

Das  Hartfeuerisolirporzelian  hat  wesent- 
lich andere  Eigenschaften,  als  das  Geschirr- 
porzcllan.  Ein  besonderer  Vorzug  des 
letzteren,  der  es  von  anderen  keramischen 
Produkten  unterscheidet,  ist  seine  Trans- 
parenz, auf  welche  in  der  Elektrotechnik 
gar  kein  Werth  gelegt  wird.  Hier  beruht 
das  Ilaupunoment  seiner  Verwendbarkeit 
auf  seiner  Isoiirfahigkeit.  Worauf  beruht 
nun  diese  und  wie  ist  sie  zu  erreichen? 

Das  Porzellan  ist  ein  keramisches 
Produkt,  bestehend  aus  Porzellantnasse  und 
einer  dieselbe  an  der  Oberfläche  bedecken- 
den Glasur.  Die  Masse  wieder  besteht  ans 
einem  itn  Feuer  unschmelzbarem,  woissen 
Thon,  der  Porzellanerde  (Kaolin},  die  der 
Masse  die  Formbarkeit  verleiht  und  aus 
zwei  im  Feuer  schmelzbaren  Substanzen, 
dem  Quarz  und  dem  Feldspath.  Wird  eine 
entsprechende  innige  Mischung  dieser  drei 
Substanzen  itn  feingemahlenen  Zustande 
der  Sehmelzbitze  des  Goldes  aasgesetzt,  so 
kommen  die  Quarz-  und  Peidapaththeilchen 
in  Flu*'  und  dienen  so  ais  Kitt  für  die 
Kaolintbeiichen,  Die  ursprünglich  vor- 
handenen Poren  sind  ausgeiüiit,  das  Produkt 
ist  hart,  klingend  and  zeigt  einen  musche- 
ligen Bruch.  Eine  Porzellanmass«  wird 
«Iso  tim  so  isalirf&higer  sein,  je  feuerfester 
der  Kaolin-  und  je  grosser  der  Feldspath- 
gehalt,  je  kleiner  die  Korn  grosse,  d.  h.  je 
feiner  die  Mahlung  der  verwendeten  Roh- 
materialien, und  endlich,  je  höher  die  Brenn- 
temperatur war.  Die  Glasur  ist  ein  Kali- 
Kalk-Thonerdeglas  und  besteht  gleichfalls 
aus  Kaolin,  Quarz  und  Foldspath  nebst  Kalk  ; 
die  Mischung  dieser  Substanzen  ist  aber 
bei  überwiegendem  Gehalt  an  Feldspath 
und  Kalk  eine  derartige,  dass  bei  der- 
selben Temperatur,  bei  welcher  die  Masse 
bloss  erweicht,  die  Glasurbestandtheile 
vollkommen  flüssig  werden  und  die 
Masse  mit  einer  glelchmässigcn,  glasigen 
Decke  überziehen.  Von  Masse  und  Glasur 
ist  also  zweifellos  die  letztere  al»  voll- 
kommen verschmolzenes  poren freies  Glas 
die  isolirfflhigere  Materie,  ganz  abgesehen 
von  anderen,  später  noch  zu  berührenden 
VorthelJen  der  Glasur. 

Betrachten  wir  also  zunächst  die  Masse, 
ihr  HauptbesUmdihcil  ist  eine  tfaonlge  Sub- 
stanz. die  Porzellanerde  (Kaolin).  Sie  he 
steht  aus  Thonerde  und  Kieselsäure  und  int 
aus  Feldspath  durch  j Ahrtausendlange  Ver- 
witterung  entstanden.  Sie  ist  weiss,  fein- 
pulverig  und  fühlt  sieh  fettig  an.  In  Säuren 
ist  sie  unlöslich.  Bei  Bchmiedeeiscnschmelz- 
hitze  zeigt  sie  an  der  Oberfläche  einen 
glänzenden  Schimmer  ohne  jede  Spur  einer 
Schmelzung.  Wird  das  feine  weisse  Pulver 
mit  Wasser  angerührt,  *«>  entsteht  ein  form- 
barer Teig.  Macht  man  aus  demselben 
Platten,  trocknet  and  glüht  sie.  so  bemerkt 
nun',  eine  wesentliche  Abnahme  des  Volumens 
und  Gewichtes.  Man  bezeichnet  die  vor- 
erwähnte Eigenschaft  als  PlastieitAt,  die 
letztere  als  Schwindung.  Lange  war  man 
sicts  über  die  l'rsache  dieses  " linderbaren 
Verhaltens  im  Unklaren,  bis  durch  die 
emsigen  Forschungen  Aron’s,  Bischof» 
und  Segers  Picht  in  dies  dunkle  Gebiet 
der  Chemie  kam.  Man  fand  dnbei  die 
wichtige,  den  Schlüssel  zur  Erklärung  der 
g«saumiteu  Theorie  der  Thonindustrie 
bildende  Tlmtsaehe,  dass  die  kleinsten 


Theile  der  Tbonsubstanz  kugelige  Gestalt 
besitzen,  sodass  bei  grösserer  Anhäufung 
der  Körperchen  die  Masse  einen  flsch- 
roggeimrtige;,  Charakter  zeigt  Die  Kugel- 
form der  kleinsten  Tbeile  der  Thonsubstanz 
ist  auch  die  Ursache  des  fettigen  Anfühlens 
und  gewährt  die  Möglichkeit,  dem  Teig 
eine  beliebige  Form  zu  gehen,  ihm  sogar 
andere,  nicht  plastische  Substanzen  lös  zu 
einer  gewissen  Menge  belzumisehou,  ohne 
seine  Formbarkeit  aufzuhebeu,  da  die 
kantigen  Moleküle  der  beigetnengten  Sub- 
stanz von  den  Kügelchen  eingehüllt  werden. 
Die  Beimengung  eines  solchen,  die  Plasti- 
cltät  der  Thonsabstanz  herab  mindernden, 
magernden  Körpers  ist  bei  Bereitung  der 
Porzelianmasse  unbedingt  erforderlich,  da 
die  Thonsubstanz  allein  — eben  wieder  in- 
folge der  Kugelgestalt  ihrer  Moleküle  — 
sich  beim  Trocknen  amt  Brennen  so  un- 
g'.eichmässlg  zowtmmenztehc!»  (sch winden) 
würde,  dass  die  geformten  Gegenstände 
völlig  deformirt  aus  dem  Feuer  kämen. 

Als  Magerungsmittel  werden  entweder 
ein  weniger  plastischer  Kaolin  und  Quarz 
oder  Quarz  (Kieselsäure)  allein  verwendet. 
Der  Quarz,  der  in  feingemahlenem  Zustande 
der  Thonsnbstaiiz  beigemengt  wird,  soll 
nicht  bloss  das  Verziehen  — die  unregel- 
mässige Schwindung  der  Letzteren  — ver- 
hüten, sondern  mit  dem  dritten  Bestand- 
tbeile,  dem  Feldspath,  die  Verschmelzung 
der  Kaolintheilehen  herbeiführen.  Der  ge- 
wöhnliche Feldspath,  ein  Kaiitun-Aluminiuni- 
Siiikat,  zeigt  nämlich  im  Feuer  basische 
Eigenschaften  and  verbindet  sieh  mit  der 
Kiesel  säure  zu  Silikaten  wodurch  die  innige 
Vereinigung  aller  Bestandtheile  ermöglicht 
wird.  Der  Gehalt  an  Kaolin,  oder  richtiger 
an  plastischer  Substanz  muss  also  zum  Ge- 
halte an  Quarz  und  Feldspath  tu  einem 
ganz  bestimmten  Verhältnisse  stehen,  wenn 
man  einer  Porzellanmasse  besondere  Eigen- 
schaften, speciell  die  der  Isolirfähigkeit 
geben  will.  Es  muss  hier  darauf  hin- 
gewiesen werden,  da&B  die  tti  der  Natur 
verkommenden  Rohmaterialien  Kaolin,  Quarz 
und  Feldspath  durchaus  nicht  der  chemi- 
schen Zusammensetzung  entsprechen,  die 
die  normalen  Formeln  hierfür  geben.  Durch 
die  genialen  Forschungen  von  Richters, 
Aron  und  Seger  weiss  man,  dass  der  ge- 
schlämmte Kaolin  nicht  nur  chemisch  an 
Aluminium  gebundene  Kieselsäure  (Thon- 
substanz  im  engeren  Siam-  von  nahezu 
gleicher  Zusammensetzung  bei  allen  Kaoli- 
nen), sondern  daneben  schwankende  Mengen 
mechanisch  gebundener  Kieselsäure  enthält; 
letztere  wirkt  natürlich  an  und  für  sich  als 
Magerungsmittel.  Ebenso  ist  der  Quarz 
nicht  chemisch  reines  Kiesclsäureatihydrid, 
sondern  enthält  immer  eine  Menge  Ver- 
unreinigungen und  der  Feldspath,  welcher 
eigentlich  der  Formel  A',  Al,  Sit  0U  ent- 
spricht, enthält  eingesprcnglen  Quarz  in  der 
Monge  bis  zu  40"/,. 

Ein  zu  grosser  Quarzgehait  macht  die 
Masse  zu  wenig  plastisch,  sie  formt  sich 
schlecht,  ein  zu  geringer  macht  sie  zuviel 
plastisch,  die  Stücke  zeigen  nach  dem 
Brande  Wollen,  Eindrücke  uttd  Wülste 
— eine  Folge  der  oberwühnten,  durch  die 
Kugelgestalt  der  Moleküle  derThonsubstanz 
bewirkten  Neigung,  »ich  zu  verziehen  — 
ein  zu  hoher  Feidapnihgehalt  macht  die 
Masse  zu  weich  (zu  flüssig},  sie  klebt  beim 
Brande  an  der  Unterlage  an,  auch  neigt 
eine  t'oldspathreiclie  Masse  leicht  zu  Rissen. 
Eine  feldspatharmo  Masse  hingegen  zeigt 
einen  trockenen  Bruch  — Tinte  zerflicsst 
auf  der  Bruehflüehe,  ein  Zeichen  der 
Porosität  — und  besitzt  infolgedessen  nicht 
die  gewünschte  Isolirfähigkeit.  Wenn  man 
nun  noch  berücksichtigt,  dass  der  Fabrikant 
sich  nicht  allein  von  diesen  technischem 
Erwägungen,  sondern  mit  Rücksicht  auf 


die  heute  stark  gedrückten  Preise  der 
elektrotechnischen  Artikel  auch  von  der 
Preisen  der  Rohmaterialien  leiten  lasser 
muss,  so  erhellt  daraus  wohl  zur  Genüg* 
wie  schwierig  die  den  lokalen  Verhältnissen 
entsprechende  und  doch  rationelle  Zu- 
sammensetzung einer  isolir  fälligen  ForzeDaa- 
■nasse  ist.  Ars  dieser  Stelle  sei  auch  noch 
bemerkt,  dass  die  Reinheit  «Ser  K.o 
Materialien  eine  ganz  besondere  Kolk 
spielt , da  durch  Verwendung  unreiner 
Materialien  die  Masse  nach  dem  Brand* 
entweder  anstatt,  eines  woissen  ein  grase» 
oder  gelbliches  Aussehen  oder  schwane 
Punkte  und  Klecken  zeigt.  Die  richtige 
Wahl  der  Rohmaterialien,  die  genau«*  tv  nm 
niss  ihrer  chemischen  und  physikalischen 
Eigenschaften  sind  also  erstes  Erfordernis!* 
zur  Herstellung  einer  geeigneten  Masse. 
Da  in  vielen  Fallen  die  oberwähnten  «Ire 
Kaolin,  Quarz  und  Feldspath,  nicht  *u» 
reichen,  wird  in  mancher  Fabrik  der  Mas»« 
zur  Erhöhung  ihrer  Plasticität  ein  webser 
Thon  zugesetzt,  oder  bei  Massen,  die  keinen 
hohen  Fcldspatbgebalt  haben  un«f  doch 
nicht  isolirfäliig  genug  sind,  hilft  inan  eich 
durch  einen  Zusatz  von  Kalk  und  Gyp». 
die  im  Feuer  leicht  schmelzen  und  mit 
Thonerde  und  Kieselsäure  Silikat«  bilden. 

E#  ist  erwähnt  worden,  dass  der  Kaolin 
die  Eigenschaft  hat,  beim  Trockner,  nnd 
Brennen  sein  Volume«  und  Gewicht  za 
verringern,  d.  h.  za  schwinden,  sich  dabei 
zu  detormiren,  and  dass  man.  um  diese 
Schwindung  zu  verringern,  drin  Kaolin  eine 
nicht  plastische,  also  sticht  schwiudeade 
Substanz  — «Ion  Quarz  — zusetzen  muss 
Die  fortigo,  aus  Kaolin,  Quarz  und  Feld 
spath  bestehende  Masse  wird  ais«.'  eilte 
wesentlich  geringere  Schwindung  haben  als 
der  Kaolin.  Immerhin  beträgt  dieselbe 
noch  ca.  15  bis  18  7s  und  variiti  -ehr  je 
nach  den  verwendeten  Rohroaterialeiu  Für 
den  Porzellanfabrikanten  ist  die  genaue 
Kenntnis»  der  Schwindung  von  grösster 
Wichtigkeit,  denn  dieselbe  muss  bei  Her 
Stellung  der  Modelle  und  Formen  berück 
sichtigt  worden.  Wenn  beispielsweise  eins 
Masse  im  Verhältnis»  von  7 zu  6 schwindet 
so  müsste  man,  um  au»  ihr  Würfel  z« 
formen,  die  nach  dem  Brande  6 cm  Selten 
länge  haben,  die  Selten  im  Modell  7 cm 
machen.  Iu  der  Praxis  stellen  sich  dir 
Verhältnisse  allerdings  etwa»  komplicirter 
da  die  Schwindung  nicht  nach  allen  Dirnen 
»Ionen  die  gleiche  ist  — meist  ist  »ie  in 
der  Höhe  grösser,  als  in  der  Breite  — , auch 
schwinden  grosse  Gegenstände  anders  al- 
kleine,  dicke  schwinden  mehr  als  dtLiiQc- 
Die  Schwindung  kann  nur  durch  Versuche 
ermittelt  werden,  indem  man  aus  der  Ms»»e 
verschiedenartige  Gegenstände  formt  und 
brenn!  und  die  Dimensionen  vor  uni  nach 
dem  Brande  vergleicht.  Die  dadurch  g< 
wonnenen  Verhültuisszahlen  legt  »an  da:;: 
der  Berechnung  der  Schwindung  in  Zukunft 
zu  Grunde.  Immerhin  ist  die  Scbwindungs- 
berechnung  nicht  so  einfach  und  erfordert 
viel  Hebung.  Kleine  Abweichungen  vom 
Modell  sind  daher,  speciell  bei  Artikeln,  die 
mit  der  lland  geformt  werden,  fast  immer 
vorhanden  und  auch  nicht  zu  umgehe; 
Infolgedessen  utus»  dem  l’orzellaufabn 
kanten  imitier  ein  gewisser  Spielraum  ge- 
lassen werden,  und  es  gewähren  beispiels- 
weise die  meisten  Telegraphcnbehördco 
he|  Llelerungon  von  Isolatoren  eine  A 
weichung  bi*  zu  3%  von  den  vorgesekrv* 
benen  Dimensionen.  Auf  di«'  fabrikstiotis 
mässige  Herstellung  der  Masse  wobei  wir 
später  zu  sprechen  kommen  ttn-i  an»  jetzt 
dmn  zweiten  Boslaudthcilo  de»  UurzeUaa? 
der  Glasur,  zuwenden. 

Wie  bereits  erwähnt,  ist  die  Glasur  etr. 
Tfaonerdo-Knlk-Kttli  Glas  von  «ehr  wachsen- 
der Zusammensetzung.  Die  Glasur  mu» 


ti2 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1©00-  Heft  44. 


©07 


1.  NovelOb0r  lö°0- 


vor  Allem  hart,  w*»s  und  von  solcher  Zu- 
sammensetzung das*  sie  alten  Witt«, 

rungseinflüssen  widersteht.  Di«-  Glasur 
muss  einen  solchen  Schmelzpunkt  haben, 
«lass  sie  zur  selben  Zeit  vollkommen 
schmilzt,  wo  die  Müsse  erweicht  und  eine 
innige  Verkittung  ihrer  Bcstandthcilo  herbei 
geführt  ist.  Sie  darf'  nicht  zu  schwerflüssig 
so  in,  da  sonst  tlic  Masse  früher  die  Gare 
erreicht  (gargebrnnnt  ist);  sie  darf  anderer- 
seits nicht  zu  leichtflüssig  sein,  da  sie  sonst 
von  allen  Rändern  ubrinnt  Die  Glasur 
muss  aber  auch  die  gleiche  Ausdehnung 
haben  wie  die  Masse,  da  sonst  bei  Erwär- 
mung und  Abkühlung  infolge  ungleicher 
SpAnnuilgsvcrhäUnisse  Risse  entstehen.  Man 
bereitet  die  Glasur  zumeist  aus  Quarz,  Feld- 
spath,  Kaolin  und  Kalk,  doch  finden  auch 
gemahlene  I’orzellauscherbcti.  Dolomit  u.s.  w. 
Anwendung.  Farbige  Glasuren  erhalten  Zu* 
Blitze  färbender  Oxyde,  z.  B.  Kobalt  für 
Blau,  Chrom  für  Grün,  Eisenoxydul  für 
Braun,  Mangan  für  Gelb,  Grün  für  Schwarz 
u.  s.  w.  Die  Ansicht  mancher  Elektrotech- 
niker, dass  farbige  Glasuren  wegen  ihres 
Gehaltes  an  Metalloxyden  den  Strom  leiten, 
ist  Irrig,  denn  die  Metalloxyde  bilden  mit 
der  Kieselsäure  Silicate  (Gläser),  welche 
selbstredend  vollkommen  nichtleitend  sind 
Wir  mochten  das  Kapitel  Glasur  nicht 
Kchliessen,  ohne  auf  die  wesentlichsten  Eigen- 
schaften der  Glasuren  im  Feuer,  bzw.  auf 
die  Fehler  unrichtig  zusammengesetzter  Gla- 
suren hinzuweisen.  Den  am  häufigsten  auf- 
tretenden  Fehler  bilden  schwarze  und 
braune  I hinkte  oder  Flecken,  welche  zwar 
auf  die  Isolirfähigheit  weiter  keinen  Einfluss 
haben,  jedoch  das  Aussehen  des  Gegen- 
standes beeinträchtigen.  Diese  Punkte  und 
Flecken  rühren  zumeist  — man  kann  sagen 
last  immer,  denn  andere  Ursachen  sind  zu 
selten  — von  Eisen  her,  das  entweder  als 
solches  beim  Zerkleinern  der  Mineralien  auf 
den  Mühten,  oder  acb<m  ab  chemische  Ver- 
bindung in  die  Masse  oder  Glasur  kommt, 
wenn  der  Quarz  oder  Feldspatli  Glimmer, 
eisenhaltige  Thonc  u.  s.  w,  enthält,  welche 
vorher  nicht  sorgfältig  entfernt  wurden. 
Ein  anderer,  weniger  oft  mittretend,  r Fehler, 
der  sich  zumeist  bei  kalkhaltigen  Massen 
zeigt,  sind  schwarze,  erhabene  Punkte  in 
der  Glasur,  die  oft  zu  Tausenden  «ui  einem 
Gegenstände  aultreten  und,  wenn  sie  sehr 
lein  sind,  dem  Gegenstände  das  Aussehen 
geben,  ah»  sei  feiner  Kuss  auf  ihn  gefallen. 
Die  Ursache  dieser  Erscheinung  Hegt  theiis 
in  fehlerhafter  Zusammensetzung  der  Masse 
und  Glasur,  mehr  aber  in  der  Hrennmethode, 
denn  diese  vielen  kleinen  und  grosseren 
schwarzen  Punkte,  die  oft  die  Grösse  eines 
Gricskorues  erreichen  und  dann  die  oben 
erwähnten  kleine«  Beulen  in  der  Glasur  ver- 
ursachen, sind  nichts  anderes  als  Kohle, 
welche  noch  nicht  vollkommen  verbrannt 
war,  als  die  Glasur  flüssig  wurde  und  nach- 
her Infolge  Luftabschlusses  nicht  mehr  ver- 
brennen konnte.  Bei  kleinen  Gegenständen, 
Bollen,  Klemmen  u.  s.  w.  beeinträchtigt 
dieser  Fehler  ihre  Verwendbarkeit  nicht, 
hingegen  dürfen  Hncbspannungsisolatoren 
ihn  nicht  zeigen.  Ein  weiterer  Fehler  der 
Glasur  ist  ein  mattes,  der  Eierschale  Ähn- 
liches Aussehen  der  Oberfläche;  er  rührt 
von  unvollkommenem  und  unrichtigem 
Brande  oder  ungenügender  Schmelzbarkeit 
der  Glasur  her.  Wird  im  Gegentlieil  die 
Brenntemperatur  zu  sehr  gesteigert,  d.  h. 
wird  der  Ofen  „überbranni“,  so  zeigt  die 
Glasur  hei  schwach  gelblicher  Farbe  F«-st- 
glanz  und  lauter  kleine  Bläschen,  sie  ist. 
wie  man  «ich  ausdrückt,  „verzehrt“.  Für 
die  Isolirfähigkeit  kommt  besonders  noch 
ein  Glasurfehler  in  Betracht:  die  rissige 
Glasur,  wohl  zu  unterscheiden  von  Bissen 
in  der  Masse,  auf  die  wir  später  noch  nt 
sprechen  kommen,  Bisse  in  der  Glasur 


treten  auf,  wenn  die  AusdclmungskotSffl- 
cienten  von  Masse  und  Glasur  verschieden 
sind,  wenn  hei  der  oben  erwähnten  Schwin- 
dung der  Masse  die  Glasur  mit  ihr  nicht 
gleichen  Schritt  hält.  Die  Utasurrisse  treten 
in  doppelter  Form  auf.  Sie  überziehen  ent- 
weder die  ganze  Oberfläche  des  Gegenstan- 
des in  Gestalt  eines  feinmaschigen  Netzes, 
oder  sie  sind  nur  an  einzelnen  Stellen  in 
einigen  Linien  vorhandf-n.  In  ersterem  Falle 


' yy/V/ , '///y’C 

n*.  17, 

ist  die  Glasur  zu  slrengflüssig,  sie  schwindet 
mehr;  in  letzterem  Falle  ist  die  Glasur  zu 
luichtflüsslg,  sie  schwindet  weniger  als  die 
Masse.  Unter  dem  Mikroskop  betrachtet,  hm 
der  Riss  in  erstens  tu  Falle  die  Gestalt  einer 
Furche  (Fig.  17),  in  letzterem  Falle  ist  dh 
Glasur  an  der  Rissstelle1  erhaben,  wie  zwei 

- 

vZw////,y/X9/A  '?//:■  y/Z 

Ki*.  ta 

biegsame  Flächen,  die  sich  dadurch  heben 
dass  man  sie  gegen  einander  schiebt  (Fig.  18l. 

In  federn  Falle  ist  ein  glasurrissiges 
Porzellan  als-  nicht  isidirfäiiig  zu  verwerfen. 
Es  sei  hier  noch  darauf  aufmerksam  ge- 
macht, dass  der  letzterwähnte  Glasurris* 
häufig  nicht  sofort  nach  dem  Brands-,  »on- 
ih-rn  oft  Monate  später  erst  «oft ritt,  wenn 
dir  Gegenstände  stark  abgekühlt  und  dann 
erwärmt  werden.  Da  Isolatoren  im  Freien 
der  Kälte  im  Winter  und  ih  r Hsize  im 
.Sommer  ausgesetzl  sind,  ist  specicll  bei 
Uochspannungsisolatoren  besonders  darauf 
zu  achten,  dass  keine  Glasurrissc  vorhanden 
sind  oder  nachträglich  auftreten. 

II.  Herstellung  der  Porzellanmasse. 

Die  Herstellung  »!••>  Porzellans  umfasst 
folgende,  streng  von  einander  getrennte 
« Iperatiotien : 

1 Herstellung  der  Masse  und  Glasur. 

2.  Formen  der  Gegenstände. 

3 Trocknen  und  Verglühen. 

4.  Glaslren. 

5.  Giatt brennen. 

6 Sortircn. 

Wie  bereits  erwähnt,  besteht  die  Masse 
«ns  dem  plastisch  thonlgcn  Kaolin , aus 
Quarz  und  Feldspath.  Die  Porzellanerde 
wird  — wenn  wir  uns  auf  Deutschland  und 
Oesterreich  beschränken  wollen  — io 
Schlesien  bei  Sorau  in  der  Umgegend  von 
Halle,  in  Sachsen  bei  Meissen,  Bautzen, 
Oschatz.  in  Oberfrunken  und  der  bayeri- 
schen Pfalz,  bei  1‘assau,  bei  ßlausko  in 
Mähren,  bei  Pilsen,  in  grösster  nnd  hervor- 
ragendster Qualität  jedoch  in  Zcttlitz  bei 
Karlsbad  in  Böhmen  gefunden  de  nach 
dem  Gest«  in,  aus  welchem  die  Porzellan- 
erde durch  Verwitterung  entstanden  Dt,  je 
nach  dein  Grade  dieser  Verwitterung  — 
welcher  mit  der  Tiefe  de»  Fundortes  Zu- 
sammenhang! — sin«!  die  Hohkaoline  sehr 
schwankem!  In  Ihrer  Zusammensetzung, 
also  in  ihrer  Plasticität,  Feuerfestigkeit  und 
Furt»«.-.  Die  zweifellos  in  jeder  Hinsicht 
edelste  Sorte  — di««  nur  vom  Kaolin  von 
8t.  Yriein  bei  I.imoges  erreicht  wird  — ist 
die  Zettlitzer  Erde,  di«  auf  bergmännische 
Weise  gewonnen  wird  Der  grösste  der 
hier  befindlichen  Schächte  — gleichzeitig 
«las  grösste  Kaolittwerk  der  Erde  — der 
Excelslorsehscht  im  Besitze  der  Karlsbader 
Kaolin-Indus  trie-Gesellscbaft  hat  ein«:  Tiefe 


von  ca.  50  m und  fordert  täglich  40  Waggons 
Roherde.  Der  Kohkaolin  aus  der  Grube 
hat  ein  graues  Aussehen,  ist  mehr  oder 
weniger  feucht  und  lässt  auch  mit  freiem 
Aug<-  neben  dem  weissen  Kaolin  glänzende 
Quarzkömcr  und  Glimmerplättchcn  er- 
kennen. In  diesem  Zustande  ist  die  Por- 
zellanerde  natürlich  unverwendbar  und  muss 
einem  Bcinigungsproccss  unterworfen  wer- 
den, der  in  manchen  Porzellanfabrikcn  in 
der  Fabrik  selbst  durchgeführt  wird,  heute 
aber  schon  zu  einer  besonderen  Industrie 
geworden  ist  Dieser  Reinigungaproeess  — 
«las  Schlämmen  de»  Kaolins  — geschieht 
in  der  Weise,  dass  in  einem  mit  einem 
Rührwerk  versehenen  Bottich,  dem  Quirl, 
der  Kaolin  unter  stetigem  Wasserzulauf  »er- 
theilt  wird,  wobei  alle  »pecifiach  schweren 
Tlioile,  also  Quarzköruer,  Glimmer,  unzer- 
setzte  Feldspatbreste  Im  Bottich  zurtlck- 
blcibcn  und  von  Zeit  zu  Zeit  aus  demselben 
entfernt  werden,  während  der  Kaolin  tm 
Wasser  scliwebend  bleibt.  Die  so  ent- 
standene milchige  Flüssigkeit  leitet  man  in 
aus  Cement  gemauerte  Kästen  und  nachher 
in  eine  Keilte  massig  geneigter  Rinnen,  wo- 
bei »ich  noch  alle  vom  Wasser  mitgenom- 
menen und  vom  Kaolin  zu  trennenden  Be- 
»tandtbclle  absetzen.  In  der  letzten  Kinne 
bleibt  endlich  der  feinste,  nunmehr  pulver- 
förmige  Sand  zurück.  Die  Kaolinmilch  wird 
nun  in  geräumige  Cementbassitts  geleitet, 
in  denen  man  die  festen  Theile  sich  nieder- 
setr.cn  lässt,  um  sie  hierauf  durch  Filter- 
pressen  zu  drücken.  Die  nun  fertigen 
Presskuchen  werden  getrocknet  und  in 
diesem  Zustande  versandt. 

Auch  d«-r  zweite  Bestandteil  der  Masse, 
der  Quarz,  kann  nicht  itn  Rohzustand«'  ver- 
wendet  werden,  da  der  natürliche  Quarz- 
stein  zu  hart  wäre,  «nt  «ich  mahlen  za 
lassen,  Der  Quarz  wird  also  zuerst  in 
einem  Flummcnofen  calcinirt  (verglüht)- 
wodurch  er  rissig  und  Iei«*hter  mahlfähig 
wird.  Der  dritte  Bestandtheil  endlich,  der 
Feldspath  — zumeist  aus  Bayern,  Böhmen 
oder  Schweden,  letztere  die  hervorragendste 
Sorte  — wird  zuerst  gewaschen  und  kann 
dann  sofort  auf  die  Mühle  gebracht  w««r- 
rten.  In  thüringischen  Fabriken  verwendet 
man  vielfach  einen  donselbst  in  grossen 
Mengen  vork<«mmenden  Sand,  der  an  und 
für  »Ich  etwas  Feldspath  enthält  und  nur 
noch  ein<>n  geringen  Zusatz  davon  verlangt. 
Bei  Verwendung  des  spathhaltigen  Sandes 
unterbleibt  natürlich  «las  Calciniren.  Ea 
handelt  sieh  nun  darum,  die  «irr:  Rohmate- 
rialien auf  das  feinste  zu  mahlen  und  im 
gewünschten  Verhältnis«  zu  mengen.  Die 
Mahlung  geschieht  heute  zumeist  erst 
trocken  und  dann  nass.  Feldspat!«  und 
Quarz  kommen  jeder  für  sich  auf  einen 
Kollergang  mit  Bodenstein  und  Läufern  aus 
Quarz  und  werden  donselbst  14»  zur  Gries- 
grösse gemahlen.  Vortheilhaft  verbindet 
inas  mit  dem  Kollergang  einen  Siebapparat, 
welcher  die  groben  Körner  wieder  auf  di«’ 
Mahlfläche  zurückbefördort.  Die  gesiebten 
Materialien  werden  nun  abgewogen  und 
kommen  auf  Trommelmühlen.  Es  sind  dies 
eiserne,  innen  mit  Porzellan  oder  Quarz- 
steinen  ausgetütterte  Trommeln,  die  »ich 
um  horizontale  Zapfen  drehen  und  in  wel- 
chen das  Mahlgut,  mit  Wasser  durch  eine 
entsprechende  Menge  beigegebencr  Kugei- 
flintsteinc  oderl’orzellankugeln  teingemablen 
wird.  Die  « bärge  für  eine  derartige  Trom- 
melmühle mittlerer  Grösse  beträgt  für  12 
Stunden  ca.  600  kg  trockenes  Material.  Wäh- 
rend Quarz  uu«i  Feldspath  auf  der  Trom- 
melmühle feingemahlen  werden,  ttbergiebt 
man  den  Kaolin  in  entsprechender  Quanti- 
tät einem  hölzernen  Kührwerk,  welches  die 
«jbett  erwähnten  Presskuchen  wietler  im 
Wasser  zenhellt.  In  hölzernen  Rinnen  wird 
nun  der  Inhalt  der  Trommel  in  das  Kühr- 


908 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.  November  1900. 


work  geleitet  und  hier  die  Mischung  de» 
Quarz-  und  Feldspaihschlnrnmes  mit  dom 
Knnünschlammc  bewirkt.  Den  Masseschlamm 
in  feste  Form  zu  bringeu.  ist  nun  die  nächste 
Arbeit,  und  die»  geschieht  in  Filterpressen, 
ebenso  wie  bei  der  Kaolinbereitung.  Bei 
Herstellung  der  Masse  ist  vor  Allem  darauf 
zu  achten:  1.  das»  jede  Verunreinigung,  spe- 
ciell  durch  Eisen,  von  den  Materialien  fern- 
gehalten werde  (daher  auch  die  Mahlglinge 
aus  Quarz,  die  Futter  der  Trommelmühlen 
aus  Porzellan  sind  und  hölzerne  Rührwerke 
und  Rinnen  verwendet  werden):  2-  dass  die 
Materialien  stets  gleiche  chemische  Zusam- 
mensetzung haben,  und  S.  dass  sie  auch 
stets  den  gleichen  Feinheitsgrad  erhalten, 
damit  die  Masse  stets  die  gleiche  Schwin- 
dung und  die  gleiche  Feuerfestigkeit  habe. 
Die  Gleichmässigkeit  der  Rohmaterialien 
und  ihr  Feinheitsgrad  sind  von  allergrösstcr 
Wichtigkeit  für  das  Gelingen  des  Porzellans, 
speciell  wenn  es  sich  um  Herstellung  von 
Isolirungen  handelt,  bei  denen  die  genaue 
Einhaltung  der  Dimensionen  vorgeschrieben 
ist.  Es  ist  aber  schon  erwähnt  worden,  dass 
die  Rohmaterialien  in  der  Natur  nicht 
chemlsehrein  Vorkommen  und  dass  speciell 
der  Feldspath  wechselnde  Mengen  von 
Quarz  enthalten  kann.  Wir  wollen  hier  nur 
ein  Beispiel  erwähnen.  Aus  einer  Masse 
sollen  Porzcltansockel  für  Glühlampcnfnssun- 
gen  hergestellt  werden.  Auf  diese  Sockel 
müssen  die  Metalltheile  genau  passen.  Bei 
Herstellung  des  Modelles  und  der  Form 
wurde  eine  durch  vorherige  Versuche  fest- 
gestellte  Schwindung  der  .Masse  von  7 : 6 in 
Rechnung  gezogen,  Nun  enthält  aber  eine 
Feldspathiiefemng  zufällig  anstatt  wie  ge- 
wöhnlich 10“/«  auf  einmal  90 •/*  Quarz  — 
dieser  Fall  ist  in  der  Praxis  durchaus  nicht 
ausgeschlossen  — , die  Masse  wird  aber 
stets  nach  gleichen  Reccpten  zusammenge- 
stellt  und  enthält  nun  — ohne  dass  man 
sich  dessen  bewusst  würde  — mehr  Quarz 
und  weniger  Spath,  schwindet  also  weniger 
und  die  daraus  hergestellten  Sockel  sind 
nach  dem  Brande  nach  jeder  Richtung  hin 
zu  gross.  Es  bleibt  nichts  übrig,  als  die 
Modelle  und  Formen  zu  verwerfen  und 
neue  kleinere,  der  „neuen“  Schwindung  ent- 
sprechende herzustellen.  Will  es  nun  der 
Zufall,  dass  die  Feldspathlieferungcn  nach- 
her wieder  in  altgewohnter  Zusammen- 
setzung (mit  10“/o  Quarzgehalt)  erfolgen,  so 
werden  die  Sockel  aus  den  neuen  Modellen 
jetzt  wieder  zu  klein! 

Man  wird  fragen,  ob  es  denn  kein 
Mittel  gegen  derartige  Zufälligkeiten  gilbe? 
Die  Frage  muss  verneint  werden.  Die  jedes- 
malige chemische  Analyse  ist  thells  za  kom* 
plieirt  mul  kostspielig,  theils  ist  die  Ent- 
nahme der  Probe  aus  einem  Waggon  zu 
schwierig.  Man  hilft  sich  also  damit,  dass 
man  stets  die  gleiche  Borte  bezieht,  jede 
Spathlieferuug  genau  besichtigt  und  die 
Masse  in  so  grossen  Quantitäten  herstellt, 
dass  kleine  Schwankungen  in  der  Zusam- 
mensetzung der  Rohmaterialien  in  der 
Menge  verschwinden. 

Die  au»  der  Presse  kommende  Masse 
bildet  i|uadraii»che  Presskuchen  von  ca. 
SO  em  Seitenlänge  und  9 cm  Dicke  und 
enthält  ca.  25  bis  93  "/„  Wasser.  Zur  Ver- 
wendung ist  sie  in  diesem  Zustande  noch 
nicht  gceigiu-t.  sie  muss  zuerst  .faulen“, 
d.  h.  man  lässt  die  Masse,  nachdem  man  sie 
vorher  in  grosse  Haufen  gebracht,  mit  Holz- 
hämmern znsammengeschlagei!  und  mit 
Wasser  begosseu  hat,  einige  Zeit  hindurch 
— je  länger  je  besser  — ablagern.  Welche 
Veränderungen  dabei  in  der  Masse  vor  sich 
gehen,  ist  auch  bi»  heute  noch  nicht  voll- 
kommen aulgeklärt.  Es  »ind  verschiedene 
Hypothesen  darüber  aufgestellt  worden,  die 
wir  jedoch  hier  Obergehen  wollen.  Eins  ist 
jedoch  sicher,  da»»  chemische  Verände- 


rungen in  der  Masse  vor  sich  gehen  — ein 
lange  abgelagerter'  Ballen  zeigt  an  der 
Schnittfläche  graue  Farbe  und  Schwefel- 
wasserstoffgeruch  — und  dass  sich  die  Plasti- 
cität  und  Feuerfestigkeit  der  Masse  um  so 
mehr  erhöht,  je  länger  sie  gelagert  hat.  Die 
Praxis  hat  erwiesen,  dass  grössere  Gegen- 
stände, die  aus  frischer  Masse  hergestellt 
waren,  leicht  zu  Rissen  neigten,  während 
jene  aus  monatelang  gelagerter  Masse  keine 
Risse  anfwiesen.  Durch  das  Zusammen - 
schlagen,  Begiessen  and  Lagern  wird  selbst- 
redend auch  der  Wassergehalt  der  Masse 
ein  gleichmässiger.  Die  abgelagerte  Masse 
wird  nun  noch  geschlagen,  was  entweder 
mit  der  Hand,  oder  in  modernen  Fabriken 
wohl  durchwegs  mit  Hülfe  von  Schlag- 
maschinen geschieht.  Die  Schlagmaschine 
besteht  aus  einer  kreisrunden  Steinplatte, 
auf  welche  die  Masse  in  Form  eines  Ringes 
aufgegeben  wird.  Auf  dieser  Platte  rotiren 
horizontale  und  vertikale  Walzen,  von  denen 
die  ersteren  den  Ring  breit,  die  letzteren 
Ihn  hoch  zu  drücken  sich  bestreben,  wo- 
durch die  Masse  durchgewalkt  wird.  Diese 
Operation  hat  den  Zweck,  die  vorhandene 
Verschiedenheit  in  der  Feuchtigkeit  einzel- 
ner Massepartien  auszugleichen,  vor  allem 
aber  die  Luftblasen  aus  der  Masse  zu  ent- 
fernen und  sie  vollkommen  homogen  zn 
machen.  Von  der  Schlagmaschine  weg  ist  die 
Masse  zur  Verarbeitung  fertig.  Bevor  wir 
uns  jedoch  diesem  Zweige  zuwendon,  wollen 
wir  das  Wichtigste  über  die  Herstellung  der 
Modelle  und  Formen  mittheUen,  da  dies  für 
den  Elektrotechniker  von  Interesse  ist.  wenn 
er  sich  Rechenschaft  darüber  geben  will,  in 
welcher  Art  die  verschiedenen  Artikel  her- 
gestellt  werden. 


UI.  Herstellung  der  Formen.  • 

Man  hat  hauptsächlich  fünf  Methoden, 
nm  aus  plastischer  Porzellanmasse  Gegen- 
stände zn  formen  und  zwar  durch 


1. 

2. 
8. 

4. 

6 


Drohen 


l 


feuchter,  formbarer 
Masse, 


Quetschen 
Nasspressen 
Giessen  ans  flüssiger  Masse, 

Stanzen  aus  trockener  bzw.  öliger  Masse. 


1.  Die  Dreherei. 

Dazu  sind  vorerst  Modelle  und  Arbeits- 
formen nöthig.  Die  Fabrikation  eines  ge- 
drehten Gegenstandes  soll  an  einem  Beispiel 
deraonstrirt  werden.  Es  handle  sich  nm  die 
Herstellung  eines  Hocbspannungsisolators 
folgender  Form  mit  drei  Mänteln  (Fig.  19). 
Der  Modelleur,  der  das  Muster  oder  die 
Skizze  erhält,  entwirft  vor  allem  eine  Zeich- 
nung des  Isolators  unter  Zurechnung  der 
Schwindung.  Soll  z,  B.  der  Isolator  im  ge- 


Kic.  Ifl 


brannten  Zustande  einen  Durchmesser  von 
90  mm.  eine  Höhe  von  160  min  haben  und 
sehwindet  die  betreffende  Masse  In  der 
Breite  '/It  in  der  Höhe  */«.  muss  das 
Modell  einen  Durchmesser  von  106  mm.  eine 
Höhe  von  180  mm  erhalten.  Die  übrigen 
Dimensionen  natürlich  analog.  Das  Modell 
wird  aus  einem  massiven  Gypskörper  ge- 
dreht (Fig.  19a).  (Gvps,  mit  Wasser  ange- 


rührt, erstarrt  bald  nnd  lässt  sich  in  halb 
hartem  Zustande  mit  einem  Eisen  abdreheni- 
Auf  diese  Welse  erhält  man  den  Körper 
A (Fig.  20),  der  mit  der  Platte  H ein  Stück 
bildet  Die  Hohlkehle  am  Isolator  ist  im 
Modell  nicht  angebracht,  sondern  uur  durch 


Fl*.  Ul 


zwei  Linien  angedentet  Für  die  beides 
inneren  Mäntel  (Hülsen)  werden  separate 
Modelle  angefertigt,  die  ebenso  wie  da» 
Modell  des  Isolators  beschaffen  sind,  d.  h. 


t U an 


au»  Bodenplatte  B (Fig.  21),  Modellkörper  A 
und  einem  King  R bestehen,  der  an  der 
Innenseite  einen  Absatz  hat  und  auf  dem 
vertieften  Rand  der  Platte  B auisitzt.  Auch 
der  Ring  R Ist  aus  Gyps  gedreht.  Sobald  die 
Modelltheile  fertig  sind,  werden  sie  getrock 
net  und  gefirnisst  und  nun  lassen  sich  di« 


Fl*.  ZL 


Formen  davon  abgiessen.  Es  wird  der 
Modellkörper  sowohl,  als  auch  die  innere 
Kingfläche  mit  Oelseife  angepinselt  und 
dann  in  den  Hohlraum  F mit  Wasser  iw 
rührter  Gyps  gegossen,  der  die  Form  exakt 
ansfüllt  und  bald  erstarrt.  Die  Form  ent- 
hält somit  hlos  die  äussere  Gestalt  des  1» 
lators.  Sind  eine  genügende  Anzahl  (ca 
100  bi»  160,  je  nach  der  Zahl  der  «nru 
fertigenden  Isolatoren)  Formen  vom  Modell 
abgegosson.  so  kommen  die  Formen  rcc 
Trocknen,  wozn  man  zumeist  die  entleerten 
noch  warmen  Oefen  verwendet:  dabei  ver- 
liert der  Gyps  einen  Theil  seines  Wasser 
geholtes  und  nimmt  jene  werthvolle  Eigen 
sehaft  an,  aus  anderen  feuchten  Materien 
das  Wasser  begierig  anzttsaugen.  Darauf 
gründet  sieh  die  folgende  Manipulation  — 
das  Drehen  in  Gvpsformen. 

Als  Bewegungsmittel  wurde  früher  iu 
der  Dreherei  die  uralte  mit  dem  Fu*s>-  be- 
wegte Töpferscheibe  verwendet;  für  gv 
wisse  Zwecke  ist  sie  auch  heute  noch  au 
ertässlich.  ln  den  meisten  Fällen  bedien' 
man  sieh  jedoch  der  durch  Maschinenkrsh 
(Transmission)  bewegten  Drchspindel,  die 
ungefähr  150  bis  250  ü.  p.  M.  macht,  je  nach 
Art  und  Grösse  des  zu  drehenden  Gegen 
Standes.  Sie  besteht  ans  einer  In  Spur-  and 
Halslager  laufenden  Vertikalspindel,  di« 
oben  mit  Gewinde  zum  Anschraubeti  def 
Seheibenkopfes  versehen  ist  nnd  auf  irgend 
eine  Art,  sei  es  durch  Riemen-  oder  Sei 
transmissionen,  oder  auch  durch  FrikU'O 
von  rechts  nach  links  bewegt  wird. 


Digitized  by  Google 


1.  November  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  44. 


909 


Die  Herstellung  des  Isolators  beginnt 
mit  dem  Drehen  des  sogenannten  Hubel». 
Zn  diesem  Zwecke  erhält  die  Spindel  oben 
eine  aufgeschraubte  runde  Holzplatte,  auf 
welche  der  Dreher  einen  der  Grösse  des 
Isolators  entsprechenden  Klumpen  Müsse 
bringt  und  nun  dieselbe  bei  fortwährender 
Rotation  der  Spindel,  durch  Anhalten,  Heben 
und  Senken  der  Hände  dureharbeitet.  Die 
einzelnen  Phasen  dieser  Operation  veran- 
schaulicht folgende  Skizze.  (Mg-  22). 

Zuletzt  hält  er  ein  ßlcch  B an  die 
rotirende  Masse,  da*  dem  Hubel  die  un- 
gefähre Form  des  Isolators  giebt  und  die 
Oberfläche  glatt  und  sauber  macht.  Dieses 


Eisenträgers  bestimmte  Oeffnung  das 
Schraubengewinde  ciugeschnltien  werden. 
Die  Bohrvorrichtungen  hierzu  sind  zu  ver- 
schiedenartig, dass  wir  sie  alle  hier  erwähnen 
kftnnten.  Die  einfachste  ist  ein  unten 
mit  Sehraubenguwindu,  oben  mit  einem 
Griffe  versehenes  Stahlrohr,  welches  der 
Dreher  in  die  langsam  sich  drehende  Form 
elnführt  und  durch  ZurQckdrehcn  wieder 
aushebt.  Anstatt  eitles  vollen  Stahlrohres 
benntzt  man  auch  ein  herausgeschnittenes 
Segment  und  neuerdings  nur  noch  auto- 
matische Bohrmaschinen,  Das  Einsebneiden 
des  (iewindes  geht  leicht  von  statten, 
namentlich  wenn  die  Masse  ein  wenig  ab- 


ra 

JL 

A 

Al” 

i _i_  i r i rrn 

t 

3? 

n«  2Z 

♦ 

5 

Hnbeldrehen,  das  vielleicht  dadurch  ersetzt 
wird,  dass  man  aus  einer  der  Ziegelpresse 
ähnlichen  Maschine  Massewürste  presst,  hat 
den  Zweck,  die  etwa  nach  dem  Schlagen 
der  Masse  in  derselben  noch  vorhandenen 
Luftblasen  zu  entfernen  und  eine  gleich- 
massige  Struktur  in  der  Masse  hervorzu- 
bringen. 

Der  Huhel  wird  nun  mit  der  Spitze  nach 
unten  in  die  Form  F (Fig.  28)  gelegt  und  mit 
Hülfe  einer  Hebelpresse  durch  einen  hölzer- 
nen Stempel  in  die  Form  gepresst.  Die 
plastische  Masse  weicht  dem  Drucke  des 
Stempels  und  füllt  die  Fonn  vollkommen 
aus.  Um  die  Form  auf  der  Spindel  zu  be- 


festigen, bedient  man  sich  eines  Scheiben- 
kopfin.  Er  wird  auf  das  Gewinde  der 
Spindel  aufgeschrauht  und  besteht  aus  einer 
oben  mit  drei  Haken  fl  (Fig.  23),  unten  im 
Centnim  mit  einem  Muttergewinde  ver- 
sehenen Gtlsselscnplatte,  auf  welche  ein 
Gypsring  H,  der  innen  Bleifutter  B hat.  auf- 
gegosseu  wird.  In  dieses  Bleifutter  passt 
die  Form  F genau  hinein  und  wird  nun  bei 
Drehung  der  Spindel  S mitgenommen. 

Die  Innere  Form  des  Isolators  wird 
durch  eine  Schablone  hergestcllt.  Es  ist 
dies  eine  der  inneren  Form  des  Isolators 
entsprechend  ausgefeilte  Bleehplatti-,  die 
an  einem  drehbaren  Scbablonenhalter  be- 
festigt ist  und  so  lange  vom  Dreher  in  die 
rotireude  mit  Masse  gefüllte  Form  hinein- 
gchalten  wird,  bis  alle  überflüssige  Masse 
durch  die  Schablone  entfernt  ist. 

Der  Isolator  hat  nun  seine  innere  und 
äussere  Gestalt,  oliue  die  beiden  inneren 
Mäntel  und  ohne  die  Halsnuth.  Die  beiden 
inneren  Mäntel  werden  in  Gypsformen  mit 
Schablonen  In  gleicher  Weise  gedreht  wie 
die  äussere  Glocke  und  dann  mit  Hülfe  von 
flüssiger  Masse  eingekittet.  Vorher  jedoch 
muss  in  die  cylindrlsche,  zur  Aufnahme  des 


getrocknet  ist.  Inzwischen  hat  die  trockene 
GypafOm  aus  der  feuchten  Masse  soviel 
Wasser  angesaugt,  dass  die  Masse  genügend 
hart  ist,  um  den  Isolator  aus  der  Form  ent- 
leeren zu  können.  Die  nächste  Operation, 
das  Eindrcheu  der  Halsrille,  wird  gleichfalls 
auf  der  Drehscheibe  mit  Hülfe  eines  ent- 
sprechend geformten  Eisens  vorgeuommen. 
Es  erübrigt  nun  noch,  den  unteren  Rand 
glatt  und  rund  zu  drehen,  worauf  die  Iso- 
latoren getrocknet  werden  können. 

Die  Herstellung  irgend  eines  anderen 
gedrehten  Gegenstandes  geschieht  in  ana- 
loger Welse.  Soll  ein  Isolator  einen  Ansatz 
(Nase,  Ilorn)  erhalten,  so  wird  derselbe 
separat  ln  einer  Gypsform  geformt  und  mit 
flüssiger  Masse  angekittet,  wobei  zu  beachten 
ist,  dass  beide  Theile  den  gleichen  Feuch- 
tigkeitsgrad haben  müssen,  damit  sie  gleich- 
massig  schwinden.  Für  gewisse  Zwecke, 
z.  B.  längere  mit  Killen  versehene  Rohre, 
eignet  sich  die  Vertikal  Spindel  nicht  und 
man  benutzt  dazu  llorizoiital-Abilrch- 
maschinell. 

2.  Herstellung  von  Gegenständen 
durch  Quetschen. 

Man  benutzt  dazu,  wie  in  der  Dreherei, 
feuchte  Masse  nnd  Gypsformen.  Diese  sind 
zweitheilig  und  jede  Hälfte  enthält  auch  die 
Hälfte  des  zu  formenden  Gegenstandes.  Die 
Anzahl  der  auf  diese  Welse  hergestellten 
Artikel  ist  gering  z.  B.  die  Stege  und  Nasen 
zu  Isolatoren,  kleine  Vollkugein,  kleinere 
ovale  oder  viereckige  Körper,  bei  denen  es 
nicht  auf  besondere  Genauigkeit  ankommt. 
Die  Masse  wird  in  die  Form  gegeben  nnd 
hierauf  die  zweite  Hälfte  der  Form  auf- 
gedrückt  und  in  diesem  Zustande  einige 
Zeit  belassen.  Hat  der  Gyps  genügend 
Wasser  angesaugt,  so  können  die  gepressten 
Stücke  entleert  werden. 

3.  Das  Nasspressen 

mit  Hülfe  von  Maschinen  wird  zur  Her 
Stellung  von  Röhren,  Stangen,  Schienen  nnd 
Walzen  angewendet.  Hierzu  dient  entweder 
eine  Handpresse  — ein  mit  einem  Stempel 
versehener  Cylinder,  der  unten  ein  ent- 
sprechendes Mundstück  hat,  aus  welchem 
die  Masse  durch  den  abwärts  gedrückten 
Stempel  heraus  gepresst  wird  — oder  eine 
Maschiuenpresse  ähnlich  der  Ziegelpresse. 

4.  Giessen. 

Das  Giessen  wird  viel  häufiger  ange- 
wendet, alB  die  sub  2 und  8 beschrie- 
benen Methoden  der  Formung.  Gegossen 
werden  die  meisten  ovalen,  viereckigen  oder 
sonstwie  tuigieichmässig  geformten  hohlen 
Gegenstände,  die  «ich  weder  durch  Drehen, 


noch  durch  Pressen  hersteilen  lassen.  Spe- 
clell  alle  Eintülirungsrohre  (Tüllen,  Pfeifen) 
werden  durch  Guss  hergestcllt.  Die  zum 
Giessen  dienende  Masse  wird  vortheilhaft 
aus  den  Abiäiien  der  Drehereimasse  herge- 
stellt, indem  man  diese  einige  Tage  mit 
Wasser  ttbergossen  (dem  man  auch  etwas 
Sodalösung  zusetzen  kann!  stehen  lässt  und 
dann  in  einem  Rührwerk  oder  mit  der 
Hand  durcharbeitet,  biB  »ich  eine  Flüssig- 
keit von  Oelkousistenz  gebildet  hat.  Die 
zum  Guss  bestimmten  Formen  sind  natür- 
lich anders  eingerichtet,  als  die  der  Dreherei. 
Sollte  beispielsweise  ein  Kinfilhrungsrohr 
von  folgender  Gestalt  (Fig.  24)  hergestellt 
werden,  so  bat  die  Gypsform,  die  zwoitheilig 
ist,  die  in  Fig.  25  dargestellte  Form. 

Jede  Hälfte  enthält  auch  die  Hälfte  der 
äusseren  Form  des  Rohres;  die  beiden  Ein- 
schnitte f h korrespondiren  mit  den  An- 
sätzen e nnd  g,  sodass  die  Hälften  immer 
zusammen  passen.  Die  Oeffnung  b wird 
mit  Masse  verstopft,  in  die  Oeffnung  a wird 
durch  einen  Trichter  die  flüssige  Gussmasse 
gegossen.  Nach  Verlauf  weniger  Minuten 
hat  der  Gyps  so  viel  Wasser  angesogen. 


Fi«. » 


dass  sich  an  der  Form  eine  etwa  2 bis  3 mm 
starke  Wandung  aus  fester  Masse  angelegt 
hat.  worauf  man  durch  Neigen  der  Form  die 

noch  in  derselben  befindliche  flüssige  Masse 
aiLslaulen  lässt.  Man  lässt  den  Gegenstand 
nun  noch  eine  Weile  in  der  Form  und  ent- 
leert diese  dann.  Es  leuchtet  ein,  dass 
Gusstonnen  weniger  lang  benutzt  werden 
können,  als  Dreherformen,  da  erster«  mehr 
Wasser  saugen.  Sind  die  gegossenen  Gegen- 


rt*.» 


stände  genügend  fest,  dass  inan  sie  hand- 
haben kamt,  so  werden  sie  geputzt,  die 
Nähte,  die  durch  die  Fuge  der  Fonn  ent- 
standen sind,  werden  verwischt,  die  Kanten 
verrundet.  Während  die  Dreherei  fast  aus- 
schliesslich von  Männern  betrieben  wird, 
ist  die  GIcsserel  zumeist  Frauenarbeit. 

5.  Stanzen. 

Die  Stanzerei  ist  eigentlich  erst  durch 
die  Elektrotechnik  geschaffen  und  dureli  sie 
aul  ihre  heutige  Höhe  gebracht  worden.  Die 
Elektrotechnik,  besonders  die  Fabriken,  die 
Schalter,  Sicherungen,  Fassungen  n.  s.  w. 
heretellen  nnd  zu  diesen  früher  Holz,  Ebo- 
nit, Schiefer  u.  s.  w.  benutzten,  stellten  von 
vorn  herein  an  die  Porzeliaufabriken  solche 
Anforderungen  bezüglich  genauester  Einhal- 
tung der  Dimensionen,  dass  es  nicht  mög- 


Digitized  by  Go 


910 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Holt  44. 


1.  November  1000. 


lieh  gewesen  wäre.  diesen  Ansprüchen  mit 
Hülle  der  bis  dahin  gebräuchlichen  Her- 
Mtellungsincthoden  gerecht  zu  werden.  Man 
tunsstc  zu  exakteren,  sich  weniger  stark 
nbnützetidcn  Farmen  greifen  und  wählte 
statt  Gypsfonnen  zuerst  Mctallformen,  später 
solche  aus  Stahl  und  heute  ist  die  Matrizen- 
fubrikation  bereits  eine  eigene  Industrie  und 
auf  künstlerischer  Höhe.  Entsprechend  den 
Formen  musste  auch  eine  Masse  ge  wählt 
werden , die  »ich  lediglich  durch  Druck 
formen  lässt  und  an  der  Stahlform  — der 
Matrize  — nicht  klebt.  Feuchte  Masse  war 
also  ausgeschlossen  and  so  grifT  man  zur 
sogenannten  Trockenmasse.  Die  Trocken- 
masse wird  zumeist  ans  den  Abfililcn  der 
Drehermasse  bereitet.  Indem  man  diese  an 
der  Luft  so  lange  troeknen  lässt,  bis  sie 
weiss  und  leicht  zerreiblieh  ist.  Diese  Ah- 
fälle  eignen  sich  besonders  gut  zu  diesem 
Zwecke,  denn  die  einmal  durchgearbeitete 
Masse  ist  bedeutend  plastischer,  als  frische 
Masse.  Die  trockenen  Masseklumpen  kom- 
men nun  in  eine  Pulverisir-  nnd  Siebe- 
mascbitic  (Desintegrator),  in  welcher  die 
Masse  durch  rotlrende  Schläger  zerkleinert 
und  dann  durch  ein  Sieb  getrieben  wird. 
Da»  so  erhaltene  weissc  Pulver  wird  nun 
entweder  in  nasse  f’ement-  oder  Gypskästen 
gebracht  und  mit  Wasser  bespritzt,  oder 
durch  Aufspritzen  und  Verreiben  ange- 
feuchtet, bis  die  Masse  ca.  10  bis  30*/« 
Wasser  aufgenommen  hat;  manche  Stanz 
massen  vertragen  mehr,  manche  weniger 
Wasser.  Auf  diu  augcfouchtete  Mbsbc  wird 
eine  Mischung  eines  fetten  und  eines 
leichten  Oeles  (zumeist  Rttböl  und  Solaröl) 
aufgespritzt,  die  Masse  nochmals  verrieben 
und  gesiebt.  10  kg  Masse  enthalten  ca. 
1 bl»  2 I Wasser  und  ■/,  bis  */«  1 Oelmischung. 
Diese  Masse  muss  nach  Gewicht  oder  Maass 
und  genau  gemischt  werden,  wenn  man 
Stücke  von  gieichmässtger  Sehwindung  er- 
zielen will.  Im  lertigeu  Zustand  hat  die 
Masse  eine  graue  Farbe,  ist  pulverförmig 
in  Griesform  und  riecht  schwach  nach 
Petroleum.  Die  Stanzmaasc  ist  wegen  ihrer 
kompUclrtcn  Zubereitung  durch  ihren  Ge- 
halt an  Oel  selbstredend  erheblich  theurcr 
als  die  Drehmasse.  Das  Pressen  gebt  nun 
vcrbältnissinässig  sehr  einfach  nnd  rasch 
vor  »ich  Die  Matrize  wird  mit  Masse  an- 
gefüllt,  der  Pressstempel  heruntergedrückt, 
wieder  aufgehoben  und  das  lertige  Stück 
kann  aus  der  Matrize  entnommen  werden. 
Aut  die  Einrichtung  der  Matrizen  hier  im 
Detail  einzugehen,  würde  viel  zu  weit  führen. 

Matrizen  für  Rollen  u.  s.  w.  werden  zwei- 
theilig gemacht  und  in  einen  Support  ein- 
gescliraubt,  der  da»  rasche  Oeffnen  und 
Schliessen  ermöglicht.  Andere  Matrizen  be- 
stehen wieder  aus  Rahmen,  Untcrstempel 
mit  Abziuhvorrichtung  u.  s.  w.  u.  s.  w.  je 
nach  Form  dos  berzustellenden  Gegenstan- 
des. Einkerbungen,  Versenkungen,  seitliche 
Aussparungen  werden  durch  Schieber  ln 
der  Matrize  hergestellt.  Gewinde  werden 
dadurch  erzeugt,  dass  in  der  Matrize  ent- 
sprechende Schrauben  angebracht  sind,  die 
mit  cingepresst  werden  und  von  aussen 
mit  Hülfe  einer  IJebersetzung  und  Kurbel 
herausgescliraubt  werden.  Trotzdem  die 
Herstellung  von  Gewinden  im  Porzellan 
heute  keiner  Schwierigkeit  mehr  begegnet, 
ist  deren  Anbringung  iin  Porzellan  doch 
sehr  unpraktisch  und  einsichtige  Koustruk 
teure  arbeiten  alle  darauf  hin,  denselben 
Zweck  ohne  Gewinde  zu  erreichen.  Die 
Matrizen  sind  zumeist  aus  gehärtetem  Stahl 
und  ihre  Herstellung  ist  sehr  schwierig 
und  kostspielig.  Besonders  bei  komplicirten 
Stücken,  z.  B.  Sockeln  tür  Glühlampen, 
Fassungen  u.  s.  w„  die  zum  Preise  von  16 
bis  20  M pro  Tausend  verkauft  werden  und 
zu  welchen  die  Matrize  ISO  M kostet,  stellt 
der  Werth  der  Matrize  in  gar  keinem  Ver 


hältnis»  zum  Marktpreise  der  Waare;  die 
Auslage  für  eine  neue  Matrize  kann  eben 
nur  durch  den  Absatz  enormer  Quantitäten 
wieder  eingebracht  werden.  Wird  dann 
aber  am  Sockel  eine  Aendcrung  vorge- 
nommen oder  das  Modell  durch  ein 
moderneres  ersetzt,  so  ist  die  Matrize  im 
selben  Augenblicke  entwerthet.  Von  be- 
sonderer Wichtigkeit  ist  bei  Herstellung 
der  Matrize  die  Berechnung  der  Schwin- 
dung. wie  dies  oben  bereit*  bei  Besprechung 
der  Schwindung  erörtert  wurde.  Sind  die 
Gegenstände  gepresst  und  übertrocknet,  so 
werden  sic  geputzt,  die  Pressnttthe  ver- 
rieben, die  stchongeldicbcnen  Grate  abge- 
schabt; sie  sind  dann  zum  Brande  fertig. 

IV.  Herstellung  und  Brennen  der 
Waare. 

Die  durch  Drehen,  Pressen,  Giessen 
oder  Stanzen  hergestellten  Artikel  werden 
getrocknet,  was  zumeist  in  den  be- 
treffenden Arbeitsräumen  oder  in  eigens 
eingerichteten  und  mit  Dampf  geheizten 
Trockcnräumen  geschieht.  Dabei  ver- 
ändern die  Gegenstände  ihre  Farbe,  die 
von  grau  im  feuchten  Zustande  allmählich 
in  weiss  übergeht.  Ein  weisses  Aussehen 
von  aussen  ist  aber  noch  kein  Beweis,  dass 
da»  Stück  auch  innerlich  trocken  ist.  Das 
Trocknen  muss  daher  vorsichtig  und  gleich- 
massig  vor  sich  gehen,  namentlich  grosse 
Gegenstände  mit  starken  Wandungen 
müssen  sehr  behutsam  und  langsam 
trocknen  und  vor  Zugluft  geschützt  worden, 
wenn  Risse  verhütet  werden  sollen.  Die 
Porzellanmasse  hat  die  tückische  Eigen- 
schaft, dass  solche  beim  Trocknen  ent- 
stehende Risse  oit  erst  nach  dom  ersten 
oder  gar  zweiten  Brande  zum  Vorschein 
kommen.  Kleine  Isolatoren,  Gussnrtikel 
und  Stanzartikel  sind  in  einigen  Tagen 
trocken  und  können  verglüht  werden, 
grosse  Isolatoren  bedürfen  einer  1-  bis  2- 
monatlichen  Trockenzeit. 

Das  Verglühen  der  Waaren  geschieht 
gleichzeitig  mit  dem  Scharlbrande  und  in 
ein  nnd  demselben  Ofen  derart,  dass  in 
der  untersten  Kammer  des  Ofens  der  Glutt- 
hrand  vorgenommen  wild.  Zum  besseren 
Verständnis»  wollen  wir  zuerst  kurz  den 
Ofen  beschreiben.  Es  giebt  eine  ziemliche 
Anzahl  von  Ofensvstemen,  alte  und  neue 
Konstruktionen  und  jeder  Fabrikant  schwört 
zumeist,  dass  sein  System  das  beste  sei. 
Die  Oeien  sind  auch  verschieden  je  nach 
der  Kohle,  die  zur  Verwendung  kommt, 
denn  Braunkohle  erfordert  eine  andere 
Einrichtung,  als  Steinkohle  und  selbst  naeh 
der  Qualität  der  Kohle  richtet  sieh  die 
innere  Konstruktion.  Ausser  Hefen,  die 
mit  Kohle  direkt  geheizt  werden,  giebt  es 
auch  Gasöfen;  ein  solcher  mit  Generatorgas 
geheizter  Ofen  ist  in  der  Königlichen  Por- 
zellaumanutaktur  in  Charlottenburg  in  Be- 
trieb und  tunktionirt  vollkommen.  Trotz- 
dem konnten  sich  die  Gasöfen  bisher  nicht 
cinbürgern  und  man  ist  nach  etlichen  kost- 
spieligen Versuchen  wieder  zum  stehenden 
Fintnmcnofcn  znrückgekehrt,  obwohl  sich 
heute  kein  Porzellanfabrikant  mehr  der 
Ansicht  venchliesst,  dass  in  keiner  Industrie 
eine  so  unrationelle  Ausnützung  der  Kohle 
statttindet,  als  in  der  Porzellanbrennerci, 
indem  kaum  mehr  als  16*,'#  des  Hcizwerthes 
der  Kohle  zur  Verwendung  kommen.  Die 
modernen  Oefeu  mit  niederschlagender 
Hamme  brennen  zwar  etwas  ökonomischer 
als  die  alten  Systeme  mit  aulsteigender 
Flamme,  eine  besonders  namhafte  Ersparniss 
wird  aber  nicht  erzielt,  und  zwar  au»  dem 
Grunde,  weil  das  Wesen  des  Porzellan- 
brandes  eben  darin  besteht,  eine  mit 
Kohlenstoff  übersättigte  Flamme  zu  er- 
zeugen und  jeden  Luftzutritt,  der  eine  voll- 
kommene Verbrennung  ermöglichen  könnte, 


zu  vermeiden.  Ausführlicher  soll  dies  b*im 
Glattbrande  besprochen  werden.  Ein 
moderner  Drei-Etagen-Ofen  mit  nieder 
schlagender  Flamme  besteht  aus  der 
untersten  für  den  Scharffeucrbrattd  be- 
stimmten Etage  G (siche  Fig.  26).  einer 
mittleren  kleineren  Kammer  K , die  zis 
Brennen  der  Kapseln  (Chamottckästrtn 
dient  und  endlich  der  obersten  Etage  K — 
Glühkappe  — in  welcher  der  erste  — 
Glüh-  — - Brand  vorgenommen  wird.  Der 
Ofen  ist  kreisrund  und  hat  einen  lichten 
Durchmesser  von  4,5  bis  6 m.  Die  Ofen- 
wand  ist  aussen  aus  gewöhnlichen  Bach 
steinen  auf  sehr  solidem  Steinfundatneti 


und  innen  mit  Chamotteziegeln  ausgekletdet 
ungefähr  1 in  im  Ganzen  stark.  Die 
unterste  Etage  ist  bis  zum  Gewölbe  2.5  bis 
8 m,  die  mittlere  ea.  1,75  bis  2 m.  die 
oberste  bis  zum  Schornstein  ca  5 bis  8 m 
hoch.  Der  Schornstein  hat  eine  Höhe  von 
ca.  8 biB  10  m und  eine  lichte  Weite  von 
0,6  bis  1.2  m.  Jede  Etage  hat  eine  thür- 
artige  Oeffnung,  die  während  de»  Brande» 
mit  Chamotteziegeln  zugemauert  wird.  Der 
oben  skizzirte  Oien  mit  nicderschUgender 
Flamme  hat  7 Planroste  von  ca.  1 <jm  Fläch« 
(fi);  die  Flamme  dringt  durch  den  Kanal  c 
in  den  Ofen,  steigt  auf,  überschlägt  sich 
am  Gewölbe  und  zieht  durch  eine  grosse 
Anzahl  kleiner  runder  Kanäle  (Jt)  im  Boden 
des  Ofens  ab.  Diese  Kanäle  sind  in  kos- 
centrischen  Kreisen  angeordnet,  habcu 
ca.  16  bis  20  cm  Durchmesser  und  ver- 
einigen sich  unter  der  Ofcnsohte  *a 
grösseren  Kanälen,  die  an  der  Peripherie 
des  Ofens  zusammenmünden,  so  zwar,  da»» 
die  gctheilte  Flamme  hier  wieder  zusammcu- 
geführt  wird,  um  in  senkrecht  aulsteigender. 
Kanälen  von  ca.  40  cm  lichtem  Durch- 
messer (F)  — die  Kanäle  in  der  Ofenwand 
sind  immer  ln  der  Mitte  zwischen  zwei 
Feuerungen  angeordnet  — in  die  zweite 
Etage  geleitet  zu  werden.  Aus  dieser 
Etage  steigt  die  Flamme  durch  eine  grössere 
Anzahl  wieder  ln  koneentrischen  Kreises 
ungeordneter  senkrechter  Kanäle  im  G« 
wölbe  direkt  in  den  Glühofen  und  von  hier 
in  den  Schornstein,  im  unteren  — Schar 
fetter  — Ofen  herrscht  eine  Temperatur 
von  ca.  1800  bis  2000“  C.  in  dem  obersten 
eine  solche  von  600  bis  800  * C.  Die  Uitong 
des  Brandes  wird  später  noch  beschrieben 
werden. 

Die  getrockneten  Waaren  werden  »bo 
in  die  oberste  Etage  gebracht,  und  zwsi  in 
Kästen,  sogenannte  Kapseln  au»  Cliamott«- 
mosse.  Diu  Kapscimassc  besteht  meist  an» 
au»  einem  fetten  sehr  plastischen,  fetter 
festen  und  einem  mageren  feuerfesten 
Thon  und  aus  Chamotte  (gemahlenen  g“ 
brannten  Kapseln).  Die  Kapseln  «erden  in 


Digitized  by  Google 


1.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


911 


Gypsfortnen  in  gleicher  Weise  wie  das 
Porzellan  geformt  und  getrocknet  und  dann 
in  der  mittleren  Etage  K vorgebrannt.  An 
eine  gute  Kapsclmassc  stellt  man  im  Allge- 
meinen folgende  Anforderungen: 

8io  soll  wenig  schwinden,  sich  im  Feuer 
nicht  deformiren,  nicht  reisten,  besondere 
darf  sie  nicht  fritten,  damit  die  Kapseln 
nicht  zusammenklebeii.  Im  GIQhbrande 
halten  die  Kapseln  längere  Zelt,  während 
sie  im  Glattbrando  nur  drei  bis  sechs 
Brände  aashalten  und  dann  weggeworfen 
werden  müssen.  Das  Einsetzen  dcH  Por- 
zellans in  die  Kapseln  zum  Glühbrande 
muss  sehr  vorsichtig  geschehen,  da  die 
Masse  sehr  leicht  abbröckelt  und  ausbriebt. 
Die  gefüllten  Kapseln  werden  zu  Stössen 
aufeinandergeschichtet,  Stoa*  neben  Stoss 
in  den  Ofen  gesetzt  und  oben  auf  die 
Stösse  könnet)  noch  leichte  Gegenstände, 
ohne  in  Kapseln  gefüllt  zu  sein,  gestellt 
werden.  Der  Brand  dauert  etwa  18  bis 
24  Stunden.  Die  Schwindung,  die  die 
Waare  Im  Glühbrande  erleidet,  Ist  minimal. 
Sic  verliert  dabei  blosB  ihren  Wassergehalt 
und  hat  nach  dem  Brande  ein  gelbliches 
rauhes  Aussehen,  etwas  Klang  nnri  etwas 
grössere  Festigkeit  als  vor  dem  Glühbrande, 
ist  aber  immer  noch  mürbe  und  leicht 
zerbrechlich.  Eine  besondere  Eigenschaft 


I 


PU  27  Pt«.  X 


nicht  anklebt.  Die  meisten  Isolatoren  (fast 
alle  Xiederspannungsgloeken)  werden  am 
unteren  Rande  der  ausseren  Glocke  ge- 
brannt und  müssen  infolgedessen  auch  dort 
unglasirt  sein.  Bei  Hochspanuungsisülatoren, 
bei  welchen  man  Werth  darauf  legt,  dass 
das  Hegenwnsser  vom  unteren  Rande  rasch 
abtropft,  tun  Raudcntladungen  zu  ver- 
meiden, ist  es  vortheiihaft,  auch  diesen 
Rand  zu  glasiren,  und  mau  muss  dann  ent- 
weder den  Isolator  am  Kopfe  stehend 
brennen,  wobei  nun  die  obere  KopfHache 
rauh  bleibt,  oder  aut  einer  Stütze  aus 
Kapselmassc,  auf  welcher  der  Isolator  in 
der  Gewindeöffnung  aufruht.  In  neuurer 
Zeit  ist  man  zur  Einsicht  gelangt,  dass  man 
die  Gefahr  des  Durchschlagens  der  Isola- 
toren wesentlich  verringern  bzw.  aufheben 
kann,  wenn  auch  die  innere  Flüche  — die 
ganze  Gewindeöffnung  — glasirt  ist,  da 
jede  Glasurschicht  wie  eine  Glaswand 
wirkt.  Will  man  dies  erreichen,  so  muss 
der  Isolator  auf  dem  unteren  Rande  eines 
der  inneren  Mäntel  gebrannt  werden. 
Folgende  Skizze  (Pig.  27  bis  90)  erläutert 
die  verschiedenen  Brennmethoden,  wobei 
die  srhraftirten  Tbeile  Chamottestützcn  dar- 
s teilen. 

Nicht  alle  Gegenstände  lassen  sich  in 
die  Glasur  tauchen.  Speciell  kleine  Artikel, 


der  verglühten  Waare  ist  ihre  Porosität,  die 
so  stark  ist,  dass  ein  auf  die  Scherben  ge- 
brachter Wassertropten  begierig  eingesogeu 
wird.  Auf  dieses  Verhallen  gründet  sich 
die  nun  folgende  Glasining.  Die  Glasur 
(aus  Feldspat!:,  Quarz,  Kaolin,  Kalk  und 
oft  Porzellans« herben  bestehend)  wird  wie 
die  Masse  auf  Trommelmühlen  mit  Wasser 
gemahlen  und  muss  genügend  lein  sein, 
um  glelchmässig  auszuschmelzen;  sie  darf 
andererseits  nicht  zu  fein  sein,  da  sie  sonst 
von  den  Rändern  abrinnt.  In  die  flüssige 
Glasur  — d,  h.  in  das  Wasser,  in  welchem 
die  feingemahlenen  Glasurbestandtheile 
schwebend  sind  — werden  nun  die  Gegen- 
stände, nachdem  dieselben  vom  anhaftenden 
Staub  gereinigt  sind,  eingetaucht,  und  zwar 
so,  dass  alle  zu  glasironden  Theile  gleich 
lange  in  der  Flüssigkeit  verbleiben,  damit 
sich  die  Glasur  überall  gleich  stark  anlegt. 
Beim  Eintauchen  saugt  der  poröse  Körper 
das  Wasser  begierig  ein,  erscheint  infolge- 
dessen nach  dem  Tauchen  gleich  trocken 
und  die  Glusur  verbleibt  als  feines,  weisses 
Pulver  an  der  Oberfläche.  Eine  ent- 
sprechende Glasirung  ist  von  der  Härte 
der  Glübwaare  abhängig;  ist  diese  zu 
wenig  gebrannt,  zu  weich,  so  saugt  sie  die 
Glasur  zu  stark  und  es  entsteht  auch  beim 
Glasiren  zu  viel  Bruch.  Ist  andemthcils 
die  Glühwaare  zu  stark  gebrannt,  zu  hart, 
so  saugt  sie  zu  wenig,  die  Glasur  liegt 
infolgedessen  zu  dünn  und  ist  nach  dem 
Scharfbrande  matt.  Das  Glasiren  erfordert 
eine  ziemliche  Uebuug  und  manuelle  Fertig- 
keit, namentlich  bei  grossen  Stücken.  Nach 
dem  Glasiren  müssen  diejenigen  Flächen, 
auf  welchen  das  Stück  beim  nachherigeti 
Brande  autruht,  von  der  Glasur  durch  Ab- 
schaben gereinigt  werden,  damit  es  dort 


z.  B.  Sockel  zu  Schaltern  u.  s.  v>.,  die  nur 
an  einzelnen  Stellen  glasirt  sein  sollen, 
werden  nicht  getaucht,  sondern  die  Glasur 
wird  mit  dem  Pinsel  aufgetragen.  Will 
man  an  Gegenständen,  die  getaucht  werden, 
einzelne  Flächen  unglasirt  lassen,  so  werden 
diese  vorher  mit  Ocl  bestrichen,  oder  durch 
Kautschukschablonen  gedeckt.  Gegenstände, 
die  gänzlich  unglasirt  bleiben  sollen,  werden 
sofort  uaeh  dem  Glühbrande  oder  sogar 
nach  dem  Tocknen  direkt  in  den  Scharf- 
feuerofen gefüllt. 

Nach  dem  Glasiren  werden  die  Gegen- 
stände in  Kapseln  gefüllt  und  diese  ebenso 
wie  beim  Glühbrande  im  Ofen  aufeinander 
geschichtet  und  Stoss  an  Stoss  gereiht. 
Das  Füllen  in  den  Giattofen  ist  jedoch 
kompllcirter  als  beim  Glühofen;  es  müssen 
dabei  viele  Umstände  berücksichtigt  worden, 
dass  ein  durchaus  gut  geschultes  Arbeite- 
personal  dazu  gehört,  um  gute  Resultate 
zu  erzielen.  Vor  Allem  muss  beim  Ein- 
füllen  berücksichtigt  werden,  dass  nur  gute 
rissfreie  Kapseln  zur  Verwendung  kommen. 
Auch  werden  diejenigen  Isolatoren,  bei 
welchen  die  Befürchtung  vorliegt,  dass  sie 
sich  im  Feuer  verziehen,  aut  eigens  plan- 
geschliffenen  Chamotteplatten  aufgestellt. 
Diese  Unterlage  muss  mit  Chamotte  oder 
Quarzpulver  eingesiebt  werden,  bevor  das 
betreffende  Stück  mit  der  glasurfreien 
Fläche  daraufgestellt  wird,  damit  ein  An- 
kleben der  Porzellanmasse  an  die  Unter- 
lage verhindert  wird.  Wenn  beim  Auf- 
einandersehichten  der  Kapseln  zwischen 
denselben  Zwischen  räume  bleiben,  so  müssen 
diese  verschmiert  werdon,  da  sonst  die  in 
der  betreffenden  Kapsel  vorhandenen  Stücke 
von  der  Flugasche  der  Flamme  hcBchmntzt 
werden. 


Ist  der  Ofen  gefüllt,  so  werden  die 
Thüren  vermauert  tind  die  vorher  mit  etwas 
Iloiz  and  Kohle  beschickten  Roste  nnge- 
feuert.  Der  Brand  theilt  sich  in  zwei  von 
einander  streng  geschiedene  Perioden,  in 
ein  Vor-  und  ein  Seharffeuer.  Das  Vor- 
feuer  nimmt  je  nach  Art  der  verwendeten 
Kohle  und  des  Ofensystems  ungefähr  ein 
Drittel  bis  die  Hälfte  der  Brennzell  in  An- 
spruch. Während  des  Vorfeuers  werden 
die  Roste  nie  voll  beschickt,  und  es  wird 
nur  in  Zwischenräumen  von  ca.  26  bi» 
90  Minuten  Kohle  nachgeschüttet.  Alles  im 
Ofen  Befindliche,  Kapseln  und  Porzellan, 
überzieht  sich  dabei  mit  einer  Russschlcht. 
Durch  Offenhalten  der  Heiztltüren  und  nur 
thoilweise  Beschickung  der  Roste  wird  eine 
vollkommene  Verbrennung  des  Kohlenstoff- 
gehaltes  der  Feuergase,  eine  oxydirende 
Ofenatmosphäre  erzielt,  sodass  am  Ende 
des  Vorfeuers  der  Russ  im  Ofen  verbrennt 
d.  h-  der  Ofen  klar  gebrunnt  Ist.  Während 
dieser  Periode  tritt  weder  eine  Frittung  der 
Masse  noch  eine  Schmelzung  der  Glasur 
ein.  Nach  Beendigung  dieser  Periode  wird 
mit  dem  eigentlichen  Scharffeuerbrande  be- 
gonnen, indem  von  nun  an  die  Roste  in 
kurzen  Zwischenräumen  voll  beschüttet,  die 
Hrizthürcn  stets  geschlossen  und  der  Rost 
immer  gänzlieh  bedeckt  gehalten  wird,  so 
zwar,  dass  sich  eine  fette,  weisse  Flamme 
und  Lm  Ofen  eine  reduclrende  Atmosphäre 
bildet  Dabei  mosB  jeder  Luftzutritt,  sei  es 
durch  den  Rost  oder  die  vermauerten 
Thüren  auf  das  sorgsamste  verhütet  werden. 
Die  reducirende,  kohienstoffübersättigte 
Flamme  ist  nöthig,  um  die  in  Masse  und 
Glasur  enthaltenen  EUenverbindungen  zu 
reduciren  und  dadurch  ein  weisses  Porzellan 
zu  erhalten.  Bei  fehlerhaftem  Zutritt  von 
Luft  wird  die  Masse  gelb  oder  hat  gelbe 
Flecken,  die  Glasur  wird  malt  blasig  und 
gleichfalls  gelb.  Das  Gelingen  des  Brandes 
ist  von  so  vielen  Zufälligkeiten  abhängig 
und  der  Erfolg  so  prekär,  dass  eine  mit  der 
Leitung  des  Brandes  und  des  Ofens  Innig 
vertraute  Persönlichkeit  dazu  gehört,  tun 
ein  gutes  und  gleichmässiges  Porzellan  zu 
erhalten.  Der  Kohlenverbrauch  ist  «ehr 
wechselnd  und  schwankt  zwischen  1,6  bis 
6 Waggons  pro  Ofen,  je  nach  Grösse  und 
System  des  Ofens,  Heizkralt  der  Kohle 
und  Schmelzbarkeit  der  Masse  und  Glasur. 
Der  grösste  Kohlenverbrauch  ist  selbst- 
redend während  des  Scharffeuers  und  hier 
ist  eine  Kohienerspurniss  ausgeschlossen, 
weil  die  reducirende  Flamme  unbedingt): 
Nothwendigkeit  ist.  Bei  einem  Ofen  von 
6 m Durchmesser  und  3 m Höhe  stellen 
sich  die  Verhältnisse  ungefähr  wie  folgt: 

{Füllen  des  Ofens  . 20  Stunden 
Vorfeuer  ....  8 „ 

Seharffeuer  ...  14  „ 

Abkühlen  des  Ofens  ...  38  „ 

Entleeren  des  Ofens  ...  10  „ 

wozu  im  Ganzen  für  alle  drei  Etagen  ein 
Personal  von  ca  40  Personen  erforderlich 
Ist.  Der  Kohlenverbranch  ist  zwei  Waggons 
Braunkohle  und  ein  Waggon  Steinkohle. 

Ist  der  Scharffeuerbrand  so  weit  ge- 
diehen, dass  der  Brenner  die  Beendigung 
des  Brandes  für  angezeigt  hält,  so  wird 
eine  „Probe“  gezogen.  Zu  diesem  Zwecke 
sind  ln  der  Ofenwand  meist  3 in  verschie- 
dener Höhe  angebrachte  Oeffnungen  vor- 
handen, durch  welche  man  mit  nalfe  eines 
eisernen  HakenB  aus  dem  Innern  Porzellan- 
becher  entnehmen  kann,  nach  deren  Aus- 
sehen man  dann  den  Fortschritt  des 
Brandes  zu  beurtheilen  Im  Stande  ist.  Man 
wendet  auch  sogenannte  „Seger-Kegel“  als 
Pyrometer  an  (kleine  aus  Thonmasse  ge- 
formte Kegel,  die  bei  bestimmter  Tempe- 
ratur schmelzen),  dieselben  geben  jedoch 


git 


912 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.' November  1900 


nur  Aufschluss  über  die  Temperatur  und 
nicht  über  Aussehen  der  Glasur.  Zeigt  der 
Probebecher,  dass  Masse  und  Glasur  aus- 
gebrannt sind,  so  ist  der  Brand  als  beendigt 
zu  betrachten,  mit  dem  Schüren  wird  auf- 
gehört, die  Heizthüren  werden  gut  ver- 
schlossen und  verschmiert  und  der  Ofen 
sich  selbst  überlassen.  Nach  ca.  24  bis 
86  Stunden  ist  der  Ofen  zum  Entleeren 
genügend  abgekühlt.  es  wird  Kapsel  nach 
Kapsel  aus  demselben  entnommen  und  die 
Waaren  aus  den  Kapseln  ausgeleert.  Dabei 
ist  es  unvermeidlich,  dass  eine  Anzahl  der 
verwendeten  Kapseln  zerbrochen  werden, 
welche  natürlich  suecessive  ersetzt  werden 
müssen.  Die  zerbrochenen  Kapseln  werden 
vermahlen  und  als  Zusatz  zur  Kapselinussc 
verwendet  Der  Inhalt  des  Ofens  kommt 
nun  in  einen  Sortirraum  und  wird  hier 
sortirt  in  brauchbare  und  unbrauchbare 
Waare.  Es  ist  einleuchtend,  dass  man 
nicht  alle  Artikel  init  gleicher  Subtilität 
sortiren  wird  und  beispielsweise  in  der 
Heurtheilung  von  lloehspannungsisolatoren 
bedeutend  strenger  zu  Werke  gehen  muss, 
als  bei  der  Auswahl  von  Isolatoren  für 
Schwachströme.  Als  fehlerhaft  Rind  unter 
allen  Umstünden  anszuscbliessen : Alle 

Stücke  mit  inneren  oder  äusseren  Rissen 
der  Masse  und  Glasur.  Auszuschliesseu 
sind  ferner  solche  mit  Aufgekochter,  blasiger 
Glasur,  sowie  solche,  welche  nicht  den  ge- 
nügenden Feuergrad  beim  Brennen  erhalten 
haben,  und  bei  welchen  infolgedessen  die 
Masse  nicht  vollständig  durchgefrittet  ist 
Kleine  sehwarze  Punkte,  wie  sie  durch  Ver- 
unreinigungen in  der  Glasur  leicht  ent- 
stehen können . leichte  Deformirungen, 
beeinträchtigen  die  lsolirfähigkeit  nicht  und 
können  solche  Stücke  in  jedem  Falle  ver- 
wendet werdan.  Für  Hochspannuagsiso- 
latoren  gilt  im  Allgemeinen  dasselbe,  nur 
wird  man  dabei  natürlich  bedeutend  strenger 
sortiren  und  eventuell  die  Isolatoren  vor 
ihrer  Expedition  einer  elektrischen  Prüfung 
unterziehen,  indem  man  dabei  von  dem 
Grundsätze  ausgeht,  dass  Isolatoren,  welche 
hei  der  Prüfung  dem  doppelten  Betrage 
der  Betriebsspannung  einige  Stunden  hin- 
durch widerstehen,  bei  ihrer  praktischen 
Verwendung  daun  der  Betriebsspannung 
dauernd  widerstehen  werden.  Diese 
Prüfung,  so  empirisch  dieselbe  auch  sonst 
ist,  hat  immerhin  den  Vortbeil,  dass  jene 
Glocken,  welche  infolge  von  Arbeitsfehlern 
kleine  innere  Hohlräume  haben,  von  vorn- 
herein ausgeschieden  werden  können. 

In  vorliegender  Skizze  konnten  natür- 
lich nur  die  Ilauptmomcnte  der  Porzellan- 
fabrikation berührt  werden,  um  nur  ein 
einigermassen  übersichtliches  Bild  der  Her- 
stellung von  Porzellanisnlirartikein  zu  geben. 
In  die  Di-tails  der  Fabrikation  mehr  elnzu- 
gehen.  mussten  wir  uns  versagen  schon 
aus  dem  Grande,  dass  zum  Verständnis« 
dieser  Details  praktische  Erfahrungen  noth- 
wendig  wären,  die  uns  nicht  zu  Gebote 
standen.  Mehr  als  in  jeder  anderen  In- 
dustrie ist  in  dieser  die  Anschauung  zum 
Verständnis*  der  einzelnen  Vorgänge  noth- 
w endig.  Es  sollte  deshalb  jeder  Elektro- 
techniker versuchen,  sieh  über  das  uoeh 
immer  beste  Isolirmaterial  womöglich  durch 
den  Besuch  einer  l'urzellaiitabrik  zu  infor- 
uiiren.  Unsere  Skizze  mag  dann  als  Leit- 
faden dienen.  Vielleicht  trägt  sie  auch 
dazu  bei,  dass  die  eine  oder  andere  Kon- 
struktion schon  im  Entwürfe  die  ider  ge- 
schilderten Schwierigkeiten  und  Eigenthüm- 
liehkeiten  der  Fabrikation  des  Isolir- 
porzellans  mehr  iti  Betracht  zieht,  als  dies 
znweilen  bisher  der  Fall  war. 


Bemerkungen  QberAichung  von  Prficision*- 
brfleken. 

Von  Prof.  Dr.  M Th.  Edelmsna  in  München. 

Das  Aichen  oder  die  Prüfung  von  Prä- 
cisionsbrücken  bietet  nicht  die  geringste 
Schwierigkeit,  wenn  man  eine  vollkommen 
gute,  unter  fortwährender  Kontrole  stehende 
Normalbrttcke  zur  Verfügung  hat:  man 

bringt  die  zu  bearbeitende  Brücke  mit  ihren 
„Hauptklemtncn“  (zwischen  weiche  die  zu 
messenden  Widerstände  eingelegt  werden) 
als  zu  messenden  Widensuwd  an  die  Normal- 
brücke und  schaltet  in  erstere  statt  eines 
„Riegels“  (zwischen  zwei  Lamellen  z.  B. 
statt  h Fig  33)  mit  Hülfe  von  dickem  Man- 
ganindraht  so  viel  Widerstand  ciu,  bis  die 
zu  aichende  Brücke  einerseits  und  der 
Zäldrfacostat  der  Nonnalbrücke  andererseits 
gleieben  Nullwerlh1)  aufweisen.  Ueber- 
setznngs-  und  ZählrheostAt  der  zu  aichen- 
den  Brücke  liegen  hinter  einander  in  einer 
Reihe;  das  Richtigstcllen  oder  die  Werth- 
hcstimniung  aller  Drahtrollen  kann  ohne 
Weiteres  vorgenummen  werden.  Dass  eg 
zweckmässig  ist,  nach  der  Aicbung  statt 
eines  Riegels  einen  Widerstand  aus  dickem 
Manganindraht  ein  für  allemal  cinzufUgen. 
der  den  zufälligen  Lamellenwidersland  der 
Zählrheostaten  genau  auf  0.005  Q (oder 
sonst  einen  einfachen  Werth)  erhöht,  habe 
ich  schon  In  der  „ETZ*  1900  Heft  39  8.  807 
angegeben. 

Verfügt  man  jedoch  nicht  über  eine 
Nonnalbrücke  oder  soll  die  zn  aichende 
Brücke  erst  eine  solche  werden,  dann  hat 
man  gewöhnlich  eine  mühsame  und  zeit- 
raubende Arbeit  vor  sich;  hier  sind  eine 
Folge  von  Messungen  angegeben,  mit  wel- 
chen man  sicher  zum  Ziele  kommen  kann; 


Ich  gehe  dabei  von  der  Ansicht  aus,  zu 
begründen,  warum  ich  (1890)  „umkehrbare 
Brücken“  zu  konstruiren  versucht  habe,  und 
weshalb  diese  Apparate  den  Vorzug  vor 
anderen  Präcisions brücken  verdienen. 

Vor  allem  muss  die  Richtigkeit  der  vier 
Einheiten*)  im  Zähl-  und  Uehersetzungs- 
rheostaten  hergestellt  werden,  und  zwar 
mit  Hülfe  einer  Normaleinheit,  wie  dieselben 
jetzt  — mit  Prüfungsattest  seitens  der  Phy- 


sikalisch-technischen Reiehsanstalt  versehen 
— von  last  jeder  PrAclaionswcrkslätte  ge- 
liefert werden.  Diese  Einheiten  sind  be- 
kanntlich mit  Zuleitungen  verseilen,  welche 
in  Quecksilbernäpfc  eingetaueiit  werden. 

'I  Al#  .Nttllwmh"  »du  „l..*ro«llon  wtilormnnil* 
irh  den  Wiri+rtiMtwl  «in««  durch  *11»  SL£p««l 
ktirrir»«r  lil»«*pn*ti  Kb*4>4t*t«ti.  I>tM»r  Wiil«r*t*nl  ist 
hritijnrUwei**  bei  einer  iteihe  von  drei«*!*  7 mm  flicken 
MGpaeln  und  Lud. allen  von  14  > 30  mm  »•*»*  OjOOlU  V. 

1 leb  hierbei  vortkue,  4hm  die  Prfkritiona* 

brocken  f »wahn  lieber  Konetrnktion  einger io btet 
sind.  Um  man  hu  »Klota*  i.kletallstOrk  gwi*eli#n 

iwei  Mopeeho  eine  StromAtifUlirunf  a H durch  ..Ht*ek- 
«eop»«r  tu  I irnbt  klerxmsn  ••ftiliftaud  niibringen  kftnn» 
und  du*.*  im  7,Mhlrbeo«t;tteu  awni  Kiuheiten  vorhan 
den  sind 


Unter  eine  Hanptklemme  di-r  Brücke  setzt 
man  einen  passend  geformten  Quecksilber 
napf,  wie  ein  solcher  in  b,  Fig,  31,  dargestcil: 
ist.  Unter  die  andere  Klemme  kommt  «a 
zweiter  Napf  a,  jedoch  in  der  Einrichtung 
der  Fig.  32,  wobei  ein  dicker  Manganindnht 
e (bei  meinen  Apparaten  ein  Tür  allemal  *nf 
0,006  O abgeglichen)  zwischen  dem  Napf  a 
und  dem  Einsatzstück  S gelöthet  ist  (Fig.  33 
Mit  einem  Bügel  F aus  dickem  Kupferdraht, 
den  man  statt  der  Normalcinhcit  E einiep. 


b T gA  c gl 


kann  man  die  beiden  Quceksllbero&pfe 
kurz  schliessen.  Nun  sind  der  Reihe  nach 
folgende  Arbeiten  zu  machen,  wobei  Fig  33 
(Schema  einer  30  stöpseligen  Präcisiom 
brücke)  zur  Erläuterung  dient. 

1.  Vor  allem  werden  die  Ergänzung! 
widerstände  * und  G zusammengestimint 
Vorausgesetzt  ist  dabei,  dass  die  Einheiten 
CD  annähernd  gleich  seien,  was  nun 
durch  Austausch  der  zugehörigen  Draht 
rollen  leicht  bewerkstelligen  kann.  Man 
legt  den  Bügel  F in  die  Quecksilbemipfe 
a b,  führt  den  Strom  in  e und  f ein,  schaltet 
das  Galvanometer  an  f und  i;  die  Er- 
günzungswiderstände  äudert  man  durch 
Alifeilen,  bis  das  Galvanoskop  Gleich 
gewicht  anzeigt. 

2.  Korrektion  von  A:  Offen  sind  die 
Stöpsel  A,  D,  C;  die  Normaleinheil  E wird 
eingelegt.  Strom  von  g nach  /;  Galvano 
meter  an  i und  f. 

8.  Korrektion  von  B;  offen  B statt  .1: 
alles  andere  wie  in  No.  2;  durch  die  beiden 
letzten  Abgleiehungen  sind  die  Werthe  von 
A und  B des  Uebersetzungsrheostaten  zwar 
nicht  = 1 ä,  aber  doch  vollkommen  gleich 
und  dadurch  von  jetzt  ab  verwendbar  ge 
worden,  sodass  man  zur  Aicbung  der  Ein- 
heiten im  Zählrheostaten  schreiten  kann. 

4.  Korrektion  des  Lamcllcnwlderittndes 
vom  Zählrheostaten  auf  den  Nullwerth  der 
Normaieinheit:  Bügel  F elnlegen;  A H offen: 
Stromzuführung  in  den  Punkten  gh,  Galvano- 
meter in  cf. 

6.  Korrektion  von  D:  E eingelegt;  die 
Stöpsel  ABD  offen;  Strom-  und  Galvano 
meterk-itung  wie  in  No.  4. 

6.  Korrektion  von  C : wie  No.  6:  statt  P 
ist  C offen. 

Zn  weiterem  Verlauf  der  Aichungrn 
wird  statt  der  Normaieinheit  E ein  korrgir- 
barer  Präcislottsrheostat  In  die  Hauptklemmcn 
8 T eingelegt  nnd  zunächst  dessen  I,ani*’llen 
widerstand  zu  jenem  des  Zählrheostaten  der 
Brücke  gestimmt;  hierauf  alcht  msn  d- 
beiden  Einheiten  des  Hültsriiei «taten  nach 
P oder  C,  wobei  die  Schaltungen  wie  ia 
No.  6 bleiben.  Durch  Summation  in  de® 
selben  ergiebt  sieh  der  Werth  „Zwei“  der. 
man  sofort  zur  Aiehung  von  „Zwei*  i® 
Zählrheostaten  verwendet,  n.  s.  w.  F.s  »er 
den  durch  folgewcise  Addition  in  beiden 
Rheos taten  alle  Werthe  nach  und  nach  er- 
reicht. 

Nun  kann  erst  die  Aiehung  der  Wider 
stände  im  Uebersetzungsrheostaten  an  die 
Reihe  kommen,  indem  man  iu  l und  g »he 
Batterie,  in  f und  k das  Galvanometer  e;n 
legt,  Iderauf  die  Stöpsel  10,  4,  3.  2 I «ein 

und  nach  hergestellter  Null  werthabgleiehung 


Digitized  by  Google 


1.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900,  Heft  44- 


918 


die  Wert  tu-  1,  10,  100,  1000  an*  dem  Hülfs- 
rh«  uotaten  überträgt. 

Oie  Richtigstellung  von  0,4,  0.3,  0,2,  0,1 
ergiebt  sich  als  letzte  Arbeit,  wobei  inan  im 
Hfllfsrheostnieii  4,  8.  2,  1 — im  lieber- 
setzungsrheostnten  da»  Verhältnis»  10:1 
.■schultet.  Probe : Die  Summe  0,4 +0,8  +0.2 + 0,1 
muss  der  Einheit  gleiehkommen. 

Wenn  man  vollkommen  sicher  sein  will, 
muss  «Ile  ganze  vorstehende  Arbeit  minde- 
stens noch  einmal  dmcligeniarht  werden 
oder  vielmehr  »o  ult,  bis  alles  genau  stimmt 

Einfacher  und  genauer  ist  indessen  die 
Korrektion  von  Krücken,  hauptsächlich  von 
Nonaalhrüeken.  mit  Hülfe  von  Dckaden- 
rheostaten  mit  zehn  gleichen  Widerständen 
und  einem  Ergänzung»  widerstand  (0,005);  es 
treten  nur  an  Stelle  des  Httlfsrheostatcn  der 
Reihe  nach  die  vier  Dekaden  10  1,  10  10, 
10.100,  10.1000. 

Vor  Jedesmaliger  Abgleichung  meiner 
Xorinalbrttcke,  von  der  bei  späterer  Ge- 
legenheit die  Rede  sein  wird . gehe 
ich  die  als  Normale  mit  14  nun  dicken 
Stöpseln  und  Lamellen  Voll  24  24  4mm 
Querschnitt  gearbeitete  Dekade  von  10  Ein- 
heiten aus  2 min  dickem  Manguuitidiaht  an 
die  Physikalisch- technische  Reichs- 
anstatt  zur  Prüfung.  Der  Verlauf  aller 
dieser  Untersuchungen  vor  nml  nach  jeder 
Reise  lässt  eine  sichere  Bettrt beilang  dar- 
über zu.  oh  und  in  welchem  Grade  die 
Werthc  der  Normalen  und  der  Brücke  zu- 
verlässig  sind,  oder  vielmehr  geworden 
sind. 

Wie  aus  den  vorstehenden  Anweisungen 
zu  entnehmen  ist,  besteht  «dne  nicht  unbe- 
deutende Arbeit  hei  der  Aichung  einer 
Krücke  darin,  für  beide  Seiten  des  lieber 
seizungsrhe«  «taten  zwei  z » v e r I ä s s i g 
gleiche  Widi-rstilmie  heriuiszuexperiiiientlren. 
Die  Lösung  dieser  Aufgabe  hat  allen  an- 
deren  Arbeiten  vorauszugehen.  damit  die 
Brücke  in  sielt  selb»!  brauchbar  wird. 
Uehrigens  soll  die  Gleichheit  dieser  Wider- 
stünde wegen  llirt-r  Wichtigkeit  »ehr  oft 
und  deshalb  auf  bequeme  Weise  kontrollrt 
werden  können.  Auch  bei  der  Untersuchung 
einer  Brücke,  ja  sogar  während  des  Messens 
mit  derselben  darf  die  K«.*ntro)e  des  Ueber 
setzungsrheostaten  nie  mangeln:  wenn  aber 
diu  Möglichkeit  solcher  Kontrole  nicht  in 
der  Konstruktion  vorgesehen  ist,  wird  obige 
umatAndlkbe  Operation  oder  doch  eine 
Ähnliche  nicht  zu  vermeiden  sein  Bei  den 
umkehrbaren  Brücken  dagegen  ist  solche 
Arbeit  dadurch  vereinfacht,  dass  man  die 
beiden  beiten  des  Uuberseizungsrheostatcn 
gegutteiunnder  vertauschen  kann.  Hat  man 
/,.  B.  in  Fig.  34  im  Zweige  W einen  Wider- 
stand | vermittelst  eines  Httlfsrheostatcn  u,  s.w.) 
«ingeschnitet,  ferner  zu  beiden  beiten  A 
and  /?  im  Ueberseizttngsrheostaten  zwei 


gleichwerthlgc  Btfips«l  gezogen  und  hieraal 
vermittelst  des  Zählrbeostutcti  7.  Gleich- 
gewicht h<Tgestcllt,  so  sind  selbstverständ- 
lich die  beiden  Widerstünde  im  Ucber- 
scizuugsrheostaten  gleich  werthig,  wenn 
Gleichgewicht  «der  derselbe  Ausschlag 
bleibt,  nachdem  man  A und  B mit  einander 
(Fig.  36)  vertauscht  hat.  Auch  die  Richtig- 
keit der  Verhältnis»  zahlen  zu  einander  kann 
durch  die  Umkehrbarkeit  beider  Zweige 
des  Uebersetzungsrheostaten  sehr  einfach 
festgeslellt  werden.  Ist  aber  der  (Jeher- 


setzungsrheostat  richtig  geaicht,  so  gelingt 
es  nunmehr  leicht  und  sicher,  »th*  übrigen 
Widerstünde  der  Brücke  (von  einer  Normal- 
oinbult ausgehend)  zu  prüfen  uiwl  zu  aichcu, 
wobei  der  Httlfsrheostat  nicht  einmal  sehr 
genau  zu  sein  oder  auf  da»  peinlichste 
nachgealeht  zu  werden  braucht;  cs  genügt, 
wenn  nur  (Konstanz  der  Messbatterie  vor- 
ausgesetzt! deshalb  Akkumulatoren  sehr 
brauchbar)  die  Skala  im  Gesichtsfelde  bleibt, 
wobei  man  damut  achtet,  dass  beim  Ver- 
gleich eines  Stdpsclwerthcs  mit  einem  an- 
deren oder  mit  gleichwerthiger  Summe 
gleich«*  Skalcnausschläge  kommen. 

In  einem  folgenden  Artikel  werde  ich 
einige  Konstruktionen  von  Whcatstnne- 
sehen  Brücken  geben,  bei  welchen  heida 
Zweige  des  Uebersetzungsrheostatcn  in  ihrer 
SteUung  zu  Zühlrlieostat  und  fraglichem 
Widerstande  umgestellt  werden  können;  ich 
habe  sie  deshalb  „umkehrbare  Brücken- 
genannt. 


Uüber  die  Aenderungen  der  Stromform 
eines  normalen  Wechselstromes  durch 
Grätz'sche  Aluminiumzellen. 

Von  Dr.  Gottfried  Mayrhofer. 

Schaltet  man  in  den  Stromkreis  eines 
normalen  Wechselstromes,  wie  ihn  direkt 
eine  Weehselatrommasehine  oder  indirekt 
«•in  Wechsel strointranslonnnlor  liefert,  eine 
Aluruiniumzoäie  ein.  so  wird  die  Form  des 
Strome»  un-ymiueirlscb  Jene  Stromimpulse, 
für  welche  «lic  Alumraiamclektrode  Anode 
ist,  treten  in  ihrer  Stärke  Wehr  oder  weniger 
gegen  die  in  entgegengesetzt*«-  Richtung 
verlautenden  zurück  Es  kommt  dabei  aut 
di««  Stromdichto,  die  Spannung  des  Wechsel- 
stromes, die  Art  des  Elektrolyten  und  die 
Anzahl  der  bintereinmulergeschsiteten  Alu 
miniumzetlon  an. 


Zweck  der  im  Folgenden  beschriebenen 
Versuche  war  es,  einigen  Aufschluss  (Iber 
d«-n  Einfluss  der  erwähnten  Versuclismodi- 
tlkationen  zu  erhalten  und  zwar  durch  Be- 
obachtung der  Stromtorm  des  Wechsel- 
stromes nach  der  Braun'schen  Methode 
and  durch  Vergleichung  der  photographisch 
flxlrten  Lumlnescenzstrichc,  welche  der 
unter  dem  Einflüsse  des  Wechselstromes 
schwingende  Kathodenstrahl  auf  dem  Phos- 
pborescenzachirme  der  Braun’sehen  Röhre 
erzeugt. 


Zur  Erregung  der  Braun’schcn  Rühre 
wurde  eine  Wiru&hur»  t'sche  Influenz- 
maschine von  35  cm  Sehi-ibendurchmewer 
henutzr 

Ich  verband  den  einen  vertikal  ge- 
stellten Entladerarm  der  Maschine  durch 
einen  Draht  mit  der  Kathode  der  Braun- 
»eben  Rohre  und  sorgte,  eventuell  durch 
Umpolarisircn.  stets  dafür,  dass  dieser  Ent 
laderarm  «1er  negative  Pol  der  Maschine 
war.  Den  anderen  Eutladerarm  stellte  loh 
wagrocht,  die  Metaiikugel  nach  aussen  ge- 
richtet. In  ihrer  Näh«!  brachte  ich  ein  elek- 
trische» Flugrad  mit  drei  Spitzen  an.  so- 
dass  letztere  mit  dem  Mittelpunkt  der  Ent- 
laderkugel in  einer  horizontalen  Ebene 
lagen.  Da»  Flngrad  und  die  Anode  der 
Kühr«;  verband  icli  mit  dem  Erdboden,  bzw% 
der  Wasserleitung. 

Wird  die  Maschine  erregt,  so  fliest«,  die 
negative  Blektricitat  von  dem  negativen 
Pol  (h-r  Maschine  zur  Kathode  der  R«jhre; 
die  »Ich  auf  dem  positiven  Pole,  also  der 
Kogel  dos  auswärts  gestellten  Eutluderarmes 
ansammelnde  positive  Elektricitä+wird  durch 
di«  aus  d«-n  Spitzen  des  Flugradu*  aasstrü- 
mende  negative  Elektricitit  neutralisirt 
Durch  HeguHren  der  Entfernung  zwischen 
der  Eniladerkugel  und  dem  Flagrad  lässt 
sich  ein  ganz  gleichmässigcs  Abfliesscn  der 
negativen  Elektrizität  zur  Kathode  and  da- 
mit ein  entsprechende»  Leuchten  der  Röhre 
erreichen. 

Die  Vermichsanordnung.  — Die 
Fig.  86  zeigt  eine  schoinutlsclie  Darstellung 
der  V ersuch san « • r<l nung. 

Auf  einem  langen  Tische  befaud  »ich 
die  Braun'ache  Rohr«-,  von  einem  Holz- 
gestelle horizontal  gehalten.  Ihre  Kathode 
K war  mit  «lein  «-inen  Pole  «i«  r ant  einem 
Seitentische  stehenden  Wimshursl'schen 
Influenzmaschine  W durch  einen  Draht  ver- 
bunden; von  ihrer  Anode  A und  dem  Flug- 
rade F führte  ein  Draht  zur  Erde,  be- 
ziehungswi-iB«-  Wasserleitung  Die  Spule  S 
war  so  angebracht,  dass  Ihre  Achse  hori- 
zontal lag  und  mit  der  Achse  der  Röhre 


einen  Winkel  Von  SO4  einscltloss.  Infolge- 
dessen verliefen  die  Schwingungen  des 
Kathodenstrahles  in  vertikaler  Richtung. 
Die  Achse  des  rotfrenden  Spiegels  0 musste 
also  anch  vertikale  Richtung  haben,  um 
parallel  zum  Luminc»ceuz»tri«--h  zu  sein. 

Der  Spiegel  O ist  ein  Holzwürfel  von 
t‘2  cm  Kante,  dessen  vier  Seitenflächen  mit 
Spiegel  belegt  sind;  senkrecht  zur  Grund- 
fläche und  in  deren  Mitte  ist  ein  Stiel  ein- 
gesetzt, der  irt  die  Centrifugalmaschme  L 
passt.  Es  machte  keine  Schwierigkeit,  beim 


Digitized  by  Google 


914 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.  November  1900 


Betrachten  <ler  Kurven  mit  der  einen  Hand 
die  Influenzmaschine  und  gleichzeitig  mit 
der  anderen  Hand  den  Spiegel  zu  drehen. 

Der  Wechselstrom  wurde  dem  Schalt- 
brett im  Versuchszimmer  entnommen.  /, 
and  /]  stellen  die  Klemmen  dieses  Schalt- 
brettes  vor;  die  Spannung  zwischen  7,  und 
7*  beziehungsweise  7,  und  7j  war  gewöhn- 
lich 39  V,  zwischen  7,  und  7,  2 x 39  = 78  V. 
Bei  den  Versuchen  wurde  entweder  7,  und 
7f  oder  7t  und  7j  benutzt.  Von  7,  gelangte 
der  Wechselstrom  zu  einem  Rheostat  R , 
dann  zu  einem  Wechselstromamperemeter 
G ittr  15  A der  Allgemeinen  Elektri- 
citätsgesellsehaft,  Berlin  (zweckent- 
sprechender wäre  allerdings  ein  Hitz-Dralit- 
amperemeter  gewesen,  weil  die  Angaben 
eines  solchen  Instrumentes  innerhalb  ge- 
wisser Grenzen  von  der  Art  des  zu  messen- 
den Stromes  unabhängig  sind). 

Nach  dem  Passlrcti  der  Spule  S konnte 
der  Wechselstrom,  je  nachdem  die  Kontakt- 
kurbcl  des  Umschalters  U auf  den  Knöpfen 
1.  2,  3 oder  4 Ing,  direkt  zur  Klemme  be- 
ziehungsweise 7,  des  Schaltbrettes  zurück- 
kehren, oder  er  musste  die  Aluminiumzelle 
Z,t  oder  die  beiden  Zellen  Z,  und  Z,,  oder 
die  drei  Zellen  Z.,  Z,  und  Zj  passiren. 

Rechts  von  dem  Umschalter  U befindet 
sich  im  Schema  ein  Hitzdrahtvoltmeter  H 
von  Hartmann  A Braun  in  Frankfurt  a.  M.- 
Hockenheim.  Mit  diesem  Voltmeter  konnte 
die  Spannung  zwischen  den  Klemmen  des 
Sehallbrettes  oder  zwischen  zwei  beliebigen 
anderen  Funkten  des  Stromkreises  bestimmt 
werden. 

Photographische  Aufnahme  der 
Luinineaccnzstricha.  — Der  ruhende 
Kathodenstrahl  erzeugt  nuf  dum  Lumines- 
cenzschirme  der  Braun'schen  Röhre  einen 
blauen  Fleck,  der  zwar  im  allgemeinen 
nicht  im  Mittelpunkte  des  Schirme»  liegt, 
stets  jedoch  an  derselben  Stelle  erscheint, 
so  lange  die  magnetischen  und  elektro- 
statischen Verhältnisse  der  Umgebung  die- 
selben bleiben.  Durch  geeignete  Anbringung 
eines  permanenten  Magneten  lässt  er  sich 
an  irgend  eine  erwünschte  Stelle  des 
Schirmes  bannen. 

Schickt  man  durch  die  neben  der  Röhre 
horizontal  angebrachte  Spule  einen  Wechsel- 
strom. so  erscheint  auf  dem  Schirm  ein 
vertikaler  Strleb,  der  gerade  oder  gekrümmt 
ist.  je  nachdem  das  von  der  Spule  erzeugte 
Magnetfeld  gleichförmig  ist  oder  nicht.  Die 
Länge  des  Striches  hängt  von  der  Stärke 
des  Magnetfeldes  ab.  Ist  der  Strich  länger 
als  der  Durchmesser  des  Luminescenz- 
sehirtnes,  so  braucht  man  nur  die  Spule 
etwas  von  der  Röhre  zu  entfernen  oder  die 
Stromstärke  zu  vermindern  (das  Magnetfeld 
zu  schwächen),  um  ihn  vollständig  sehen 
zu  können  Ist  er  zu  kurz,  so  rückt,  man 
die  Spule  an  die  Röhre  heran,  oder  verstärkt 
den  Strom,  bzw.  da«  Magnetfeld. 

Wesentlich  erhöhen  kann  man  die  Inten- 
sität des  Magnetfeldes  dnreh  Einfahren 
eines  Eisenkenies  in  die  Spule.  Allerdings 
lassen  sich  dagegen  berechtigte  Kinwände 
erheben;  denn  sowohl  die  durch  den  Eisen- 
kern vermehrte  Selbstinduktion  der  Spule, 
wie  auch  die  Hysteresi«  des  Eisens  beein- 
flussen die  Strumform.  So  lange  es  sieh 
jedoch  um  vergleichende  Beobachtungen 
handelt,  sind  diese  Einflüsse  von  unter- 
geordneter Bedeutung. 

Die  Länge  des  Striches  ist  ein  Maasg 
des  Gesamnitausschlages  des  schwingenden 
Kathoden-trahle«.  Ist  der  die  Spule  spei- 
sende  Wechselstrom  vollkommen  sym- 
metrisch, *o  entspricht  die  halbe  Striehlänge 
der  Mazimalamplitude,  d.  h.  der  positiven 
oder  negativen  Maxitualordinate  der  Srrom- 
kurve  innerhalb  einer  Wellenlänge.  Unter- 
bricht man  den  Wechselstrom,  so  mns«  der 
Lutnineseenzlleek  dort  seinen  Mittelpunkt 


haben,  wo  vorher  der  Mittelpunkt  des 
blauen  Striches  lag.  Umgekehrt  lässt  sieh 
aus  der  I-age  des  Luminescenzfleckes  zu 
dem  Striche  auf  die  Symmetrie,  bzw.  Ein- 
seitigkeit des  Wechselstromes  schliessen. 

Kann  man  diese  Kontrole  schon  durch 
wiederholtes  Unterbrechen  des  Wechsel- 
stromes vornehmen,  so  gelingt  sie  noch 
besser,  wenn  mau  den  Luminescenzfieck 
und  den  Strich  nuf  dieselbe  Platte  photo- 
graphirt,  was  durch  horizontale  Verschiebung 
der  photographischen  Camera  nach  Auf- 
nahme des  ersten  Bildes  zu  erreichen  ist 

In  Ermangelung  eines  geeigneten  photo- 
graphischen Apparates  photographirte  ich 
offen  im  verdunkelten  Zimmer,  indem  ich 
das  Objektiv  eines  Kohl'scben  Skioptikons 
als  photographisches  Objektiv  benützte  und 
die  lichtempfindliche  Platte  an  einer  beweg- 
lichen Wand  befestigte. 

Das  Objektiv  wurde  so  aufgestellt  dass 
seine  optische  Achse  mit  der  Achse  der 
Braun'schen  Röhre  zuaanimenficl  und  das 
erzeugte  Bild  etwa  */g  der  wirklichen  Länge 
des  blauen  Striches  betrug.  Das  Licht  der 
Röhre  und  der  Infiuenzronsohine  Hess  sich 
durch  Schirme  ans  Pappe  von  der  photo- 
graphischen Platte  nbblendcn.  Uni  die 
Wand  genau  einsteilen  zu  köttnen,  war  die 
Stelle,  au  welcher  die  Plaue  eingesteckt 
werden  sollte,  hcrausgeschnitten  und  mit 
durchscheinendem  Papier  überklebt. 

Die  Wand  liess  sieh  nach  einem  hinter 
ihr  angebrachten  Maassstabe  nach  jeder 
Aufnahme  um  gleiche  Strecken  (15  mm) 
verschieben.  Die  Expositionszcit  betrug 
für  den  Luminescenzfieck  30  Sekunden,  für 
die  Striche  100  Sekunden. 

Alle  liier  reproducirten  Photographien 
zeigen  link»  und  recht»  das  Bild  des  l.umi- 
nescenzflecke».  Verbindet  man  die  Mittel- 
punkte dieser  Fleckbilder  durch  eine  gerade 
Linie,  so  schneidet  diese  aus  den  Strich- 
blldern  die  Stelle  aus,  welche  dem  ruhenden 
Fleck  oder  der  Abscissenachse  der  Strom- 
kurve  entspricht,  wenn  man  den  Strich  als 
Vertikalprojektion  der  Stromkurve  auf  ein 
rechtwinkliges  Koordinatensystem  ansieht. 

Bei  dem  Belracbtun  einer  solchen  Pho- 
tographie wird  zunächst  auffallen,  dass  die 
Strichbilder  von  schiefen  parallelen  Strichen 
durchzogen  sind.  Diese  rühren  von  dem 
Anstrich  des  Luminescenzscliinnes  in  der 
Braun'schen  Röhre  her;  sie  bieten  einen 
Anhaltspunkt  für  die  Schärfe  der  Bilder. 

Fenier  werden  die  bellen  Stellen  in  den 
Strichblldem  nuffallcii.  Die  Betrachtung  der 
hhtueti  Striche  im  rotirenden  Spiegel  lehrt, 
dass  rund  begrenzte  helle  Stellen  von  einem 
horizontalen  Verlauf  der  Stromkurve  in 
der  betreffenden  Entfernung  von  der  Ah- 
seissenachse,  längere  helle  Stellen  von  einer 
Knickung  oder  einem  zickzackförmigcn 
Verlauf  der  Stromkurve  lierkommeu. 

Aua  den  bei  Benützung  eines  einseitigen 
Wechselstromes  erhaltenen  Striehphoto- 
graphien  lässt  sieh  direkt  die  Grösse  der 
Einseitigkeit  erkennen.  Um  dies  zu  er- 
leichtern, ist  auf  jeder  Photographie  als 
erster  Strich  links  der  durch  den  normalen 
Wechselstrom  erzeugte  Strich  angebracht. 
Aus  der  grösseren  oder  geringeren  Gleicb- 
mässigkeit  des  oberen  Theiles  der  Striche 
kann  man  überdies  elnigermassen  auf  den 
Bereich  der  Stärke  des  benützten  Wechsel- 
stromes schliessen. 

Enthält  ein  einseitiges  Strichbild  au  der 
Stelle,  an  welcher  es  von  der  Verbindungs- 
linie der  links  und  rechts  beigefügten  Bilder 
des  ruhenden  Luminescemflcckes  geschnitten 
wird,  einen  scharf  abgegrenzteu  hellen 
Fleck,  so  i.st  das  ein  Beweis  datilr,  dass  die 
Stromkurve  eine  Strecke  weit  in  der  Ab- 
scisscrnichse  verläuft,  dass  also  die  Strom- 
stärke während  einer  kurzen  Zeit  einer 


jeden  Periode  Null  ist.  d.  h.  der  Strom  roll 
ständig  ausactzt. 

Da»  Nachzeichnen  der  im  rotir«s 
den  Spiegel  beobachteten  Strom 
kurven.  — In  einem  atUlstehendeo  Spiegel 
hat  sowohl  der  durch  den  ruhenden 
Kathodenstrahl  erzeugte  Luminescenzfieck, 
al»  der  durch  den  schwingenden  Strahl  er- 
zeugte blaue  Strich  dasselbe  Aussehen  wie 
auf  dem  Schinne  der  Braun'schen  Höhre 
In  einem  um  eine  vertikale  Achse  rotireo 
den  Spiegel  dagegen  erscheint  der  ruhende 
Luminescenzfieck  nicht  mehr  als  Fleck,  son- 
dern als  horizontaler  Strich,  der  in  verti- 
kaler Richtung  auf-  und  abschwingendr- 
I.uminescenzfleek  nicht  mehr  als  vertikaler 
Strich,  sondern  als  Wellenlinie. 

Während  aber  die  vertikale  Verschic 
buttg  des  Flecke*  im  Spiegel  von  di-r 
Winkelgeschwindigkeit  des  letzteren  völlig 
unabhängig  ist,  gilt  für  die  horizontale  Ver- 
schiebung gerade  das  GegentkeU  Je 
schneller  man  den  Spiegel  dreht,  desto 
weiter  wird  die  Kurve  anseinandergRZogcn. 
desto  grösser  ist  also  die  scheinbare  Wellen- 
länge, während  die  gleichen  Zeitmomenten 
entsprechenden  Ordinalen  gleich  gross 
bleiben.  Will  man  daher  Kurven  mitein- 
ander vergleichen,  so  muss  der  Spiegel 
stets  mit  der  gleichen  Geschwindigkeit 
rotiren. 

Für  das  Aufzeichnen  der  Absciasen  der 
einzelnen  Kurvonputiktc  hat  der  Beobachter 
keine  Anhaltspunkte;  er  ist  einzig  und  allein 
auf  sein  Augenmaass  angewiesen.  Besser  ist 
er  mit  den  Ordinaten  daran.  specieJl  wenn 
das  durch  photographische  Aufnahme  des 
betreffenden  Striehes  erhaltene  Bild  hervor- 
tretende  helle  Stellen  enthält,  oder  wenn 
der  Strich  nach  der  einen  Richtung  verkürzt 
erscheint,  wie  e»  bei  Anwendung  einseitiger 
Wechselströme  zum  Maguetisireu  der  Spul« 


ab  e 

Hi«.  37. 

der  Fall  ist  Man  kann  die  betreffenden 
Ordinaten  auf  der  Photographie  abme*»en 
und  in  die  Zeichnung  eintragen. 

Infolgedessen  machen  beimeiuen  kurven 
die  Ordinaten  grösseren  Anspruch  auf  Ge- 
nauigkeit als  die  Abseissen. 

Stromformen  de»  vertügbaren 
Wechselstromes.  — Als  Stromqndle 
diente  ein  Helios-Transformator,  der  an 
das  Rosenheiinur  städtische  Wechselstrom- 
Vertheilungsm-tz  angeschlossen  war.  Der 
Transformator  wandelte  den  PrlmärstTom 
von  2ÜOO  V in  einen  solchen  von  39  bzw. 
2 x 39  V bei  50  Perioden  in  der  Sekunde  tun 

Die  Fig  87.  88a,  88b.  38c  zeigen  die  Luirn 
nescenzstricbe  und  zugehörigen  Kurven, 
wenn  a)  der  Transformator  mit  nur  1 A be- 
lastet war  und  die  Spule  an  der  Braun 
sehen  Röhre  keinen  Eisenkern  enthielt, 
b)  wenn  die  Spule  den  Eisenkern  enthielt 
bei  0,8  A Stromstärke  und  c)  wenn  bei  An 
Wesenheit  des  Eisenkernes  in  der  Spule 
die  Stromstärke  auf  8 bis  4 A gesteigert 
wurde. 

Elektrolyse  durch  Wechselstrom 
Beim  Durchgänge  eines  normalen  Wechsel 
ströme*  von  hoher  Wechselzahl  dnreh  einen 


Digitized  by  Google 


1 November  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  44 


916 


tlüsslgeu  Leiter  tri»  nach  F.  Kohlransch 
keine  chemische  Zersetzung  des  Elektro- 
lyten, also  keine  Polarisation  der  Elektroden 
nnf,  wenn  letztere  ans  platinirtem  Platin  be- 
stehen. Auf  dieser  Thataache  beruht  die 
bekannte  Kohlransch'Bche  Methode  zur 
Bestimmung  des  elektrischen  Leitungswider- 
Standes  eines  zersetzbaren  Leiters. 

Unter  allen  anderen  Umständen  kommt 
ca  auf  die  Stromdichte,  d,  I.  das  Verhältnis* 
der  Stromstärke  zur  Oberfläche  der  Elek- 
trode an,  ob  eine  Zersetzung  stattflndet  oder 
nicht. 

liei  einer  bestimmten  Wcchselzahi  kann 
man  einen  Grenzwerth  der  Stromdichte  fest- 
steilen,  unter  welchem  die  Zersctzungswerthe 
sich  wieder  völlig  vereinen,  über  welchem 
sie  anftreten. 

Die  in  einem  gewöhnlichen  Wasserzer- 
setznngsapparate  ausgeschiedene  Knallgas- 
menge  nimmt  mit  der  Stromstärke  stark  zu. 


Kl,  Me. 


in  einem  speciellen  Falle,  beispielsweise 
beim  Anwachsen  der  Stromstärke  von  0,9 
bis  4,9  A von  4 ccm  auf  7,1  ccm,  also  um 
78  •/»■  Deshalb  erweisen  sich,  wie  wir  unten 
sehen  werden,  Alutniniumzcllen  bei  grosser 
Stromdichte  im  Wechselstromkreise  wirk- 
samer als  im  entgegengesetzten  Falle. 

Zusammensetzung  der  zu  den  Ver- 
suchen benutzten  Aluminiuinzellen.  — 
Die  benutzten  Aluminiumzellen  habe  Ich 
mir  selbst  zusatnmengestcllt.  Das  Aluminium 
bezog  ich  von  der  Firma  F.  S.  Kust er- 
mann in  München  in  der  Form  von  0.4  und 
0.8  mm  dickem  Blech  und  0,8  mm  dickem 
Draht.  Den  Blechelcktroden  gab  ich  die 
Form  von  Rechtecken,  sowie  von  breiten 
oder  schmalen,  unten  spitz  zulaufenden 
Streifen. 

Als  Gegenetektroden  dienten  Kohlen- 
plaucn  von  gewöhnlichen  galvanischen  Ele- 
menten oder  Bleiplatten,  als  Gebisse  ge- 
wöhnliche Batteriegläscr. 

Als  Elektrolyte  wurden  verwendet:  ge- 
sättigte Alaunlösung  ohne  oder  mit  Zusatz 
von  Aetzkali , gesättigte  Lösungen  von 
doppelt  chromsaurem  Kali  und  doppelt 
chrombaurein  Natron. 


Die  beiden  chromsuuren  Salze  erwiesen 
sich  bei  niedriger  Spannung  (89  V)  viel 
wirksamer  zum  Einseitigmachen  des  Wechsel- 
stromes als  Alaun,  zeigten  aber  bei  höherer 
Spannung  (78  V)  grosse  Neigung  zu  Lieht- 
erscheinungen  an  der  Alumintumclektrodc. 
selbst  bei  geringen  Stromdichten. 

Der  durch  eine  Aluminiumzelle 
veränderte  Wechselstrom  ln  seiner 
Wirkung  auf  den  Kathodentttrahl.  — 
Schaltet  man  eine  Aluminiumzellc  mit  vor- 
her nicht  benutzter  Aluminiumelektrode  in 
den  wie  bisher  (Fig.  86)  angeordneten 
Wechselstromkreis  ein,  so  erstreckt  sich 
bei  Stromschluss  der  durch  den  schwingen- 
den Kathodenstrabl  auf  dem  Luminesccnz- 
schlrme  der  lir nun 'sehen  Röhre  erzeugte 
blaue  Strich  im  ersten  Momente  von  dem 
Ruhepunkt  aus  ebensoweit  nach  oben  wie 
nach  unten;  unmittelbar  darauf  zieht  sich 
aber  der  eine  Theii,  vorausgesetzt,  dass 
eine  Gasentwickelung  stattlindct,  auf  ein 
gewisses  Minimum  zusammen,  dessen  Grösse 
a)  durch  die  Stromdichte,  bi  durch  die 
Spannung  des  Wechselstromes  und  c)  dnreh 
die  Art  der  Flüssigkeit  bedingt  ist. 

Schwingt  aber  der  Kathodenstrabl  nach 
der  einen  Richtung  nicht  mehr  so  weit  wie 
nach  der  anderen,  so  lässt  sich  daraus 
schliesscu,  dass  die  auf  einander  folgenden 
magnetisirendeti  Kräfte  der  Spule  ungleich, 
der  diese  Kräfte  erregende  Wechselstrom 
demnach  einseitig  ist  Die  Braun'sche 
Röhre  bildet  somit  einen  Indikator  für  die 
Einseitigkeit  eines  Wechselstromes. 

Ob  sich  der  obere  oder  der  untere 
Theii  des  blauen  Striches  zusammenzieht, 
hängt  einzig  uud  allein  von  der  Schaltung 
der  Spule  hinsichtlich  der  Alnminiutnz<-lle 
ab.  Ich  wählte  die  Schaltung  derart,  dass 
sich  stets  der  untere  Theii  des  Striches  ver- 
kürzte. 

Das  ZusnmmcnHckrumpten  des  blauen 
Striches  beim  erstmaligen  Benutzen  einer 
Alnmiiiiumelcktrode  gebt  bei  genügender 
Stromdichte-  und  Spannung  in  der  Regel 
sehr  rasch,  aber  nicht  momeutan  vor  sich; 
oft  erfolgt  erst  ein  plötzlicher,  verhältniss- 
mässig  grosser  Sprung,  auf  den  dann  noch 
ein  etwas  verzögertes  Kleinerwerden  folgt 

Wenn  Bätelll1)  behauptete,  die  Polari- 
sation des  Aluminiums  in  Alannlösnngen 
trete  nach  l/i»  bl»  Vl5  Sekunde,  In  Lösungen 
von  doppelt  chromsaurem  Kali  nach  */«  bis 
'/»  Sekunden  ein,  so  Ui  dabei  jedenfalls 
„unter  ganz  günstigen  Bedingungen“  zu  er- 
gänzen. 

Ein  ähnlicher  Vorgang  wie  bei  der  erst- 
maligen Benutzung  einer  Aluminiumelek- 
trode spielt  sich  in  der  Regel  auch  dann 
ab,  wenn  eine  bereits  benutzte  Zeile  nach 
längerer  oder  kürzerer  Zelt  der  Ruhe  wieder 
in  Gebrauch  genommen  wird. 

( Schl  um*  folgt.) 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Das  britische  Pacific-  Kabel,  Wir  haben 
auf  Seite  177  der  .ETZ“  1900  ausführlich  den 
Pinn  der  Legung  einet  amerikanischen  Pacllle- 
Kabels  besprochen  und  gleichzeitig  erwähnt, 
dass  auch  die  Engländer  ein  solches  Kabel  zn 
legen  beabsichtigen.  Um  diesen  Plan  festxu- 
stelien,  beauftragte  (1er  britische  Koloolal- 
mintatcr  IH90  di«  „Pacific- KsbeJkommission“  mit 
der  Prüfung  der  einschlägigen  Kragen.  Der 
Bericht*)  der  Kommission  ist  von  der  englischen 
Regierung  erst  vor  Kurzem  der  OefTenulchkeit 
zugänglich  gemacht  worden.  In  Ausübung  ihres 
Hechtes,  Jedermann  laden  au  dürfen,  von  dein 
sie  eine  Förderung  ihrer  Aufgabe  erwarten 


*1  „blti  *OW,  IV  flA 

*)  ruoi&o  Gable  Committee,  London  18W 


durfte,  hat  die  Kommission  durch  Befragung 
einer  grossen  Anzahl  von  Sachverständigen  den 
Vorschlag,  Britisch  Nordamerika  mit  Australien 
durch  eiu  Kabel  zu  verbinden,  von  allen  Seiten 
beleuchtet  und  eingehend  erörtert.  Ihr  Bericht 
enthäl  t intolgedesseu  eine  Fülle  von  interessantem 
Material  über  alle  bei  Herstellung  von  unter- 
seeischen Telegraphenlinien  zu  beachtenden 
Punkte.  Das  für  unseren  Leserkreis  Wisaens- 
werthe  soll  in  Nachstehendem  wicdcrgegebcu 
werden. 

Um  für  die  Behandlung  der  Angelegenheit 
eine  Grundlage  zu  gewinnen,  forderte  1894  die 
kanadische  Kegierung  Angebote  über  die  Her- 
stellung, Legung,  Unterhaltung  u.  s.  w.  eines 
Kabels  zwischen  Kanada  und  Australien  ein. 

Der  Weg,  der  aus  politischen  Gründen,  näm- 
lich well  er  ausschliesslich  über  britisches  Ge- 
biet führt,  den  Arbeiten  der  Eingangs  genannten 
Kommission  allein  zur  Grundlage  diente  und  den 
wir  schon  in  dem  Artikel  über  aas  amerikanische 
Kabel  erwähnt  haben,  ist  folgender:  Vancouvvr- 
Fanning  Insel  - Fiji-Inseln  - Norfolk -Insein  und 

von  da  einerseits  Dach  Neuseeland,  andererseits 
nach  Tweed  Mouth,  an  der  Grrnze  zwischen 
NeuaUdwales  nnd  Queensland  (zusammen  rund 
7900  Seemeilen  über  Wasser  gemessen)  Die 
Sprechgeschwindigkeit  des  Kabels  wurde  auf 
mindestens  19  Worte  in  der  Minute  festgesetzt. 
Unter  der  Voraussetzung,  (las*  das  Kabel  Eigen 
thum  der  Regierung  sein  und  von  ihr  auch  be- 
trieben werden  sollte  (das  Risiko,  für  eigene 
Rechnung  das  Kabel  zu  legen  und  zn  betreiben, 
wollte  keine  Gesellschaft  übernehmen),  gaben 
4 Finnen  Angebote,  ab.  Mindest  (ordernde  war 
die  India  Rubber,  Guttapercha  and  Tele- 
graph Worka  Co.  in  London  und  8ilvertown. 
Sie  beanspruchte  für  dir  Anfertigung  und  die 
Legung  des  Kabels,  Henstelluog  der  Baulich- 
keiten und  Llcfcrang  der  sämmtlichen  Einrich- 
tungen der  Stationen,  sowie  für  die  Instand- 
haltung der  ganzen  Kabellinie  auf  3 Jahre 
30  840000  M. 

Auf  die  Frage,  ob  die  Tiele  des  Meeres, 
seine  Bodenbewchaffenheit  und  die  Länge  der 
grössten Theilstreeke  ( Vancouver-Fannlng  lusel), 
von  welchen  Umständen  die  äpreehgesehwindig- 
keit  und  damit  die  Ertragsfilhigkeit  des  Kabels 
bekanntlich  in  erster  Linie  ahhängen,  die  Legung 
eines  solchen  aal  dem  genannten  Wegeüberhanpt 
ermöglichet!,  gaben  die  bisherigen  Lothungen 
nur  im  Allgemeinen  Auskunft.  Immerhin  ge- 
nügten die  vorhandenen  Angaben,  uin  die  Aus- 
arbeitung von  Angeboten  zu  ermöglichen.  Die 
sämmtliencn  Sachverständigen  stimmen  darin 
überein,  dass  grössere  Tiefen  als  8000  bis 
3IS00  Faden  (1000  Kaden  = 1 Seemeile  = 1,86  km) 
nleht  zu  erwarten  sind.  Diese  Ansicht  wird 
durch  Wharton,  den  Hydrographen  der  eng- 
lischen Admiralität,  bestätigt.  Wenn  hiernach 
daa  Unternehmen  als  praktisch  ansführbsr  be- 
zeichnet wurde,  so  hielten  es  auf  der  anderen 
Seite  faat  alle  Sachverständigen  für  dringend 
nöthig,  dass  anin  Zwecke  der  Kabellegung  selbst 
eine  möglichst  genaue  Erforschung  der  Meeres- 
tiefen und  des  Meeresbodens  vorgenommen 
werde.  Die  Seekabel  waren  Anfang#  ohne  eine 
solche  Ausknndung  gelegt  worden,  was  sich 
sehr  bald  rächt«.  Das  erste  Kabel  Brest-Sk  Pierre 
z.  B musste  seiner  häutigen  Unterbrechungen 
wegen  aufgegeben  werden.  Die  Ursache  tag 
hauptsächlich  daran,  dass  man  das  Kabel  IGO 
Meilen  von  Brest  durch  eine  tiefe  Senkung  und 
weiterhin  Uber  sehr  felsigen  Grund  geführt 
hatte.  Nur  bei  einer  genaueu  Kenntnis»  der 
Meerestiefen  lassen  sich  solche  Senkungen  ver- 
meiden, wo  das  Kabel  bei  der  Legung  und  noch 
mehr  hei  Instandsetzungen  au  sehr  auf  seine 
Festigkeit  In  Anspruch  genommen  werden  würde. 
Eine  Seemeile  Tiefseekabel  wiegt  etwa  2 t 
trocken  in  Luft,  etwa  1,9  t in  Seewasser.  Be- 
trägt aelne  Bruchfestigkeit  10,6  t,  so  kann  es 
106 

j j = rund  9 Mellen  seiner  eigenen  Länge  noch 

eoen  trägen,  was  für  die  Legung  des  Kabels 
allenthalben  völlig  ausreicht:  wollte  man  dieses 
Kabel  aber  au»  GDOU  Faden  Tiefe  lierautbolen, 
um  es  in  Stand  zn  setzen,  sn  müsste  cs  rrisseu, 
well  dann  zu  beiden  Seiten  des  Suchankers  5, 
Im  Ganzen  also  10  Seemeilen  hängen. 

Ferner  ist  nur  aus  zahlreichen  Tiefeuaugaben 
die  Länge  zu  bestiiumcn,  die  man  zu  der  un- 
mittelbaren Entfernung  der  beiden  Kabel- 
landnngspunkte,  Uber  See  gemessen,  liiozo- 
schlageo  muss,  um  die  wirklich  nöthige  Länge 
de«  Kabels  so  genau  als  möglich  zu  ermitteln. 
Die  Engländer  nennen  diese  Grösse  „Stack“;  wir 
wolleaan  seine  Stelle  den  Ausdrnck  „Zuschlag“ 
setzen.  Ist  der  Zuschlag  zu  reichlich  bemessen, 
so  wird  die  Länge  des  Kabels  nnnöthig  ver- 
gTösaert  und  dadurch , abgesehen  von  den 
höheren  Kosten,  die  Sprechgeschwindigkeit  ver- 
mindert. Wird  umgekehrt  zu  w enig  Znschlag 
gemacht,  so  schmiegt  sich  das  Kabel  nicht 
allenthalben  dicht  an  den  Meere* boden  an. 
Wie  gross  die  hierdurch  verursachte  Gefahr 
für  dna  Kabel  ist,  geht  aus  der  nachstehenden 


Digitized  by  Google 


916 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  44. 


1.  November  1900. 


Betrachtung  hervor.  Unter  normalen  Verhält- 
nissen kann  ein  Schiff  stündlich  6 bl»  8 Knoten 
Kabel  au-legen  und  dann  berührt  daa  Kabel 
den  Meeresboden  bei  3000  Faden  Tiefe  erst 
etwa  20  Seemeilen  hinter  dem  Schiff.  Da  daa 
Kabel  mit  einer  Geschwindigkeit  vou  0,5  bia 
<X6  in  in  der  Sekunde  im  Wasser  niedersinkt 
und  gleichzeitig  in  einem  von  der  grösseren 
oder  gering  reo  Kauhheit  «einer  Oberfläche  ab- 
hängigen Ma*..i.ft  In  »einer  Läng«richluug  durch 
da»  Wasser  gleitet,  so  bildet  o»  eine  sanft  ge- 


techniecben  Standpunkte  aus  keine  unüberwind- 
lichen Schwierigkeiten  bietet. 

Die  Sprechgeschwindigkeit  auf  Kabeln  hingt 
bekanntlich  von  der  Grösse  des  Produkte»  aus 
Ladongafihlgkelt  und  Leitung« widerstand  ( C.R ) 
ab,  sie  vermindert  sich  bei  Kabeln  gleicher  Bau- 
art proportional  mm  Quadrat  der  Länge.  Nun 
muss  für  die  Theilstrecke  Vaneouver- Panning- 
Insel  ein  Kabel  verwendet  werden,  daa  um 
800  Seemeilen  langer  Ist,  alt  die  längsten  jetst 
im  Betriebe  befindlichen  Kabel.  Eine  der  wich- 
tigsten Aufgaben  der  Kommission  war  mithin, 
festzustelleu,  ob  es  vom  technischen  und  wirth- 
schaftllcbrn  Standpunkte  ans  möglich  sei,  auf 
dieser  langen  Strecke  eine  genügende  Sprech- 
geschwindlgkelt  (*.  B.  12  Wörter  in  der  Minute) 
su  erreichen. 

In  der  nachstehenden  Uebersicbt  sind  auf 
Grund  von  Angaben  derTelegraph  Constrnc- 
tlon  and  Malntenance  Company  dieWerthe 
von  C.  R für  eine  Reihe  Ton  vorhandenen  Kabeln 
zusammengestellt;  entsprechend  der  allgemeinen 
Uebung,  und  um  nicht  von  den  runden  Zahlen 
abgahen  xu  müssen,  ist  daa  englische  Pfund 
(1  Ib  = 0,4536  kg)  rur  Bezeichnung  des  Kupfer- 
und  Guttaperchagewichtes  beibehalten  worden. 


kclt  dieses  Kabels  beträgt  8,5  t,  sein  Getrfck 
J®  1 Äft  2,01  t,  sein  Gewicut  in  Seewasser  l.u  > 
beim  Ueraufbolen  aus  einer  Tiefe  von  S000ri>- 
würde  ea  also  in  noch  xulässigen  Grenzen  tato 
spracht  werden.  Die  Kommission  schloss  rd 
der  Ansicht  derTelegraph  Constructiosfo 
an,  dass  ein  schwerere«  Kabel  in  legen  a-hi 
empfehlenswert!»  ist.  Auf  der  anderen  Sette 
kam  die  Kommission  zu  dem  Schlosse,  4a» 


unter  ein  Adergewicht  von  — entsprechest 

den  Berechnungen  des  !x>rd  Kelvin  — nicht 
herabgegangen  werden  dürfe.  Demgegengv-: 


hielten  Siemens  Bros,  ein  Gewicht  von  500 

. L*J 

noch  für  ausreichend.  Sie  stützen  sich  hierhs 
auf  die  Erfahrungen  mit  dem  unter  Ilde.  No  ( 
angeführten  Kabel,  das  bei  rund  2200  Seem«!«* 
Länge  40  Wörter  xu  je  6 Buchstaben  in  4a 
Minute  xu  befördern  gestaltet;  daraus  «gebt 
sich  die  Sprechgeschwindigkeit  für  ein  gleich 

febautea  Kabel  vou  3600  Seemeilen  Lange  sa» 
er  Gleichung 


40t  1 = 36»;  22» 


bogeoe  Kettenlinie,  ln  der  die  Spannung,  wenn 
immeriort  der  richtige  Kabelüberschuss  nach- 
gegeben wird,  nur  gering  ist.  Befindet  sich  nun 
bei  C (Kig.  89)  etne  vorher  nicht  erkannte  Boden- 
erhöhung und  wird  daher  der  Zuschlag  nicht 
rechtzeitig  beim  Passiren  der  Steile  vergrössert, 
so  legt  sich  das  Kabel  an  diesem  Punkte  aut 
und  mos«  sich  jetzt  auf  der  Strecke  CB  frei 
trägem.  Ist  die  Länge  z.  B.  10  Meilen,  so  reJsst 
das  Kabel  sofort;  bet  geringerer  Länge  scheuert 
es  sieh  nach  einiger  Zeit  bei  C durch. 

Ausserdem  ist  es  vou  grösster  Wichtigkeit, 
dass  der  Zuschlag  so  gleichmässig  wie  möglich 
Über  die  ganze  Strecke  vertheilt  wird.  Wenn 
dies  nicht  geschehen  ist  und  das  Kabel  später 
gehoben  werden  muss,  so  sind  die  Bean- 
spruchungen des  Kabels  xu  beiden  Seiten  dos 
Suchankers  nicht  gleich  gross,  beim  Anheben 
des  Ankers  muss  daher  da»  Kabel  über  ihn 
hinweggleiten,  scheuert  sieh  dabei  sehr  stark 
und  bricht  in  der  Regel 

Darüber,  in  welchen  Abständen  die  Lothnn- 
gen  vorgenommen  werden  müssen,  gingen  die 
Meinungen  weit  aus  einander.  Im  Allgemeinen 
wurde  ein  Abstand  von  10  Meilen  unter  der 
Voraussetzung  für  ausreichend  gehalten,  dass 
da,  wo  aus  Irgend  welchen  Anzeichen  auf  Un- 
regelmässigkeiten des  Meeresbodens  zu  schlirssen 
ist,  die  Lothungen  auf  eine  halbe  oder  ganze 
Meile  zoaammeugeriickt  würden.  Gooasall, 
der  langjährige  Kapitän  eines  Kabeldampferi, 
gab  hierzu  an,  dass  er  einmal  dicht  neben 
8000  Faden  eine  Tiefe  von  190  Faden  gelonden 
hat»«.  Da  eine  Lotbung  in  3000  Faden  Tiefe 
1 bis  2 Stunden  beansprucht,  ferner  nur  bei 
leidlichem  Wetter  und  bei  Tageslicht  Lolhungen 
gemacht  werden  können,  so  ergiebt  sich,  dass 
die  vorherige  genaue  Auskunaung  einer  so 
langen  Linie,  wie  derjenigen  von  Vancouver  bis 
Australien,  ganz  erhebliche  Kosten  verursacht. 

Von  den  Sachverständigen  wurde  der  nüthige 
Zuschlag  an  Kabel  auf  10  bis  15*,'«  der  direkten 
Enttarnung  angegeben;  Preece  Weit  sogar 
17%%  Zuschlag  (nämlich  12%  % für  eigent- 
lichen Stack  und  6%  für  AbwHchaugen  von 
der  Route),  aasserdem  2%  % für  unvorher- 
gesehene Fälle  an  Bord  und  als  Vorrath  für 
spätere  Instandsetzungen  für  milbig.  Die  Frage 
wird  am  besten  an  der  Band  der  Erfahrungen 
beantwortet,  die  bol  wirklich  gelegten  Kabeln 
gemacht  worden  und  die  lu  der  nachstehenden 
Tabelle  insammengestellt  sind: 


LM» 

No. 


Jahr 

d« 

Losung 


Bosoiohnuug  dar  Kabol 


1 

2 

• 

4 

a 

6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

18 

14 


1875 

1882 

1881 

1879 

1894 

1879 
1878 
1884 
1891 
1894 
1874 
1891 
1890 

1880 


Irland-Neoschottland  . . . 
Pens  an  ce-  „ . . . 

• n ■ • • 

Brest- St.  Pierre 

Irland-Neuschottland  . . . 

Aden-Ztnslbar 

Vaientia-Neufundiand . . . 
St  Vlncent-Pernambuco  . . 

Aden-Bombay 

Vaientia-Neufundiand  . . . 

* * • • • 

Madras-Pcnaug 

Australien-Neuseeland  . . 
Java-Australien 


Kupfer-  and 
äuUsporrho 
fowioht 

iuongl  Fluad 


400 

360 

ISO 

800 

850 

800 

850 

300 

500 

320 

250 

250 

400 

400 

250 

260 

400 

8tO 

650 

400 

400 

400 

200 

180 

ISO 

ISO 

107 

140 


Laut* 

tu  üssaasiltu 
(Kaotsa) 


2564 

2568 

2518 

2802 

2161 

1908 

1876 

1862 

1850 

1847 

1837 

1389 

1822 

1131 


C.H 

Vfx 

791 

7,93 

7.18 
691 
492 
5,80 
8.66 
515 
1,74 
K« 

3.18 
3,88 
6J0 
898 


In  keinem  dieser  Kabel  überschreitet  C.R 
den  Werth  von  7,81 . 10».  Um  für  ein  6600  See- 
meilen langes  Kabel  einen  etwa  gleichen  Werth 
zu  erhalten,  müssten  860  1b»  Kupier  und  520  ibs 
Guttapercha  aut  die  Seemeile  verwendet  werden. 
Das  General  Post  Office  hat  sogar  suerst  eine 
940  HOO 

Ader  von  ^ und  später  eine  solche  von 

•HW  560 

Vorschlägen.  Nach  den  Erfahrungen  der 
Telegraph  Conatruction  Co.  bietet  aber 
sehen  das  Legen  und  noch  mehr  das  Wieder- 


Bsssiehoung  des  Kubsls 

St.  Vincent- Pemambuco  , . . . 

Liasabon-Sk  Miguel 

Portheurno  Lissabon 

Aden-Bombay  (1877) 

. . (1891)  


Daraus  ergiebt  sich,  dass  bei  einer  durch- 
schnittlichen Tiefe  von  3000  Faden  13  bis  15% 
Zuschlag  genügen  werden.  Die  Kommissluu 
glaubte  Indessen,  dass  10%  ausreJcbe»  würden; 
diese  Zahl  ist  daher  den  späteren  Ausführungen 
xu  Grunde  gelegt,  sodass  die  Länge  des  Kabels 
auf  der  Strecke  Vancouver-Fannlng-Insel  ruud 
8600  Seemeilen  betragen  würde. 

Der  Boden  des  Stillen  Meere«  besteht  nach 
Wbarton  zumeist  ans  rothetn  Thun  oder  aus 
dem  Schlamm  der  Globigerina,  ist  also  der 
Kabellegung  günstig. 

Nach  Allem  ist  die  Kommissiou  zu  dem 
Schlüsse  gekommen,  dass  die  Herstellung  der 
geplanten  Kabelverbindung  vom  physikalisch- 


QrAaata 

Tier« 

Faden 

Mittlar« 

Tiefe 

Faden 

ZoachUf 

% 

Bamerkang  en 

2960 

285« 

11.82 

2650 

2129 

11,29 

2700 

1682 

10£1 

2195 

1453 

18,6 

Ohne  Auekuniung 

2880 

1555 

9,46 

Mit 

ern 

aufnehmen  eines  Kabels  von  ^ (lfde.  No.  10) 

so  erhebliche  Schwierigkeiten,  dass  sie  ein 
Uinausgehen  über  diese  Zahlen  ffir  nicht  an- 
gängig hält  Bei  dem  1817  Seemeilen  langen 
Valeutis-Nenfundiand-Kabel  von  1894  ist  nun 
C.lf  = 2,41;  da  das  Kabel  Vancouver -Fanrnng- 
lnsel  etwa  die  doppelte  Länge  hat,  so  würde 
bei  Verwendung  der  gleichen  Ader 

V.R  = 4 . 9,41 . 10*  = 9,64 . 10» 

sein  und  nach  den  Erfahrungen  an  anderen 
Kabeln  «ine  SprcchgeschwindigKOtt  von  70  Buch- 
staben in  der  Minute  haben.  Die  Bruchtnstig- 


* = 40. 


22* 


= rd.  ‘ o = 18  Wörtern. 

o 


Für  die  übrigen  erheblich  köneren  Streckt» 
genügt  eine  leichtere  Ader;  Siemen«  Bros 
wollen  z.  B.  auf  der  Strecke  Fannlaglnsel-Fqi- 

Insel  auf  den  übrigen  Strecken  jg  Iht 

Kupfer  und  Guttapercha  verwenden. 

Fleming  versuchte  die  Frage  wegen  4« 
Sprechgeschwindigkeit  dadurch  su  löten,  du« 
er  zwei  Kabel  der  Commcrcial  Cable  Ca 
zwischen  England  and  Nordamerika  mit  Adere 

von  zu  einem  Kabel  (einer  KabeltehWf«: 

von  4783  Seemeilen  Länge  verbinden  uni  >11° 
Teiegvaphircn  benutzen  liess.  Das  Ergebet»* 
entsprach  den  theoretischen  Berechnungen,  »*• 
wie  auch  dem  von  Preece  angegebenen  Sr- 
fahrungtaatze,  dass  ein  Kabel  von  5U.0  See- 
meilen IJU>ge  mit  einer  Ader  eine  Spree b- 

geschwlndlgkelt  von  90  Wörtern  tu  je  8 Bacb- 
staben  besitzt. 

Aus  den  vorstehenden  Angaben  ist  «nicht 
lieh,  dass  die  olnselnen  Sachverständigen  rtc- 
schicdcnc  Wortlängen  den  Zahlen  für  die  Sprecb- 
geachwindigkelt  zu  Gründe  legen.  Et  empfiehlt 
sich  daher,  die  Sprechgeachwindipkei:  in  B»i > 
staben  auszudrüclten,  um  ImhumHchea  Auf- 
fassungen zu  begegnen.  Ferner  Ist  xwtschts 
der  theoretischen  und  der  praktischen  bprrcb- 
geschwiudigkeit  so  unterscheiden  Die  trH«» 
glebt  die  Zahl  der  Buchstaben  an,  die  dzrt» 
das  Kabel  ln  einer  für  einen  geteilt«* 
Beamten  genügend  leserlichen  Wel»e  beh'rttr- 
werden  können,  wenn  es  ohne  Irgend  »•“=« 


Digitized  by  Google 


1.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


917 


Unterbrechung  dauernd  im  Betriebe  wäre.  Die« 
Ui  »b.  r praktucb  nicht  der  Fall,  denn  ea  treten 
häufig  Pausen  in  der  Beförderung  ein.  Ferner 
kommt  e»  In  der  Praxi*  auf  ule  beeahlten 
Wörter  an,  während  dienstliche  Klick-  und  An- 
fragen, Wiederholungen,  Berichtigungen,  die 
Köpfe  der  Telegramme,  Empfangsbescheini- 
gungen u.  s.  w.  unentgeltlich  befördert  werden 
müssen.  Um  wieviel  hiernach  die  praktische, 
d.  h.  die  für  die  Ertragsfähigkeit  des  Kabels  in 
Betracht  kommende  Geschwindigkeit  hinter  der 
theoretischen  zurückbleibt , hängt  wesentlich 
von  der  grösseren  oder  geringereu  Vollkommen- 
heit des  Betriebes  ab.  Die  Kommission  glaubte, 
bei  Annahme  einee  Verlustes  von  »3  % mit  der 
nOtblgen  Vorsicht  zu  verfahren.  Sie  kam  daher 
zu  dem  Ergebniese,  dass  auf  der  Slreeke  Van- 

couver-Fanning-Insel  dae  -Kabel  Im  Ganzen 

60  Bucbatabeu,  darunter  40  bezahlte,  das 
660 

- Kabel  Im  Gänsen  72,  darunter  46  bezahlte 

Buchstaben  ln  der  Minute  zu  befördern  ver- 
mag; In  Wörtern  zu  8 Burhataben  ausgedrückt, 
würden  also  die  praktischen  Sprerhgeacbwlndlg- 
kelten  6 bzw.  A Wörter  betragen. 

Die  verschiedenen  Angebote  amfassen  u.  A. 
die  Instandhaltung  des  Kabels  auf  8 Jahre.  Die 
Kommission  gewann  aber  die  Ueberzeugung, 
dass  es  völlig  genügen  würde,  der  ausführenden 
Firma  die  Instandhaltung  nur  für  6 Monate  auf- 
zuerlegen. In  der  Regel  beträgt  die  Gewähr- 
leistungsfrist nur  80  Tag«.  Von  der  Forderung 
der  Indla  Rubber  Co  gehen  also  die  Kosten 
der  Instandhaltung  für  3V«  J ah  re  ab ; dagegen  sind 
Ihr  die  Kosten  für  den  Ankauf  zweier  Kabel- 
schlfTe  nach  einem  halben  Jahre,  ferner  un- 
vorhergesehene Ausgaben  zuzurechnen,  sodasi 
die  Kosten  des  60-Btichstabenknbels  sich  auf 
80000000  M stellen  würden.  Für  das  78  Buch- 
stabenkabel wurden  die  Kosten  zu  86000000  M 
geschätzt.  — Die  jährlichen  Betriebskosten  nahm 
die  Kommission  za  440  000  M.  an. 

Wie  die  Kommission  unter  Zugrundelegung 
dieser  Zahlen  die  jährlichen  Ausgaben  berech- 
net, ergiebt  «Ich  aus  der  nachstehenden  Zu- 
sammenstellung: 


B«**ieh&ang 

Bai  aiaam  K apitale 
▼on  30  Mil).  M 

Bai  «inam  Kapitale 
▼on  36  MilL  M 

▲uagab-a 

ZU>««n 
«o  3F/4V 

II 

Zinaaa 

EU  2Vo 

11 

ZLnaon 
»u  27, 

II 

Zinaaxi 

«a 

M 

Verzinsung  . 
Tilgung  . . . 
Betrieb  . . . 
Unterhaltung 

826  000  760000 
886220  807  74« 
440  0(0  440  000 
1 40010(1  1 40 1 1 0- 

990000  900  000 
343  460  SO!  201 
440000  440  000 
1 400  00!  1 4000-0 

Zunamen*» 

2 961 880  2 897  740 

3 173  460  3 109280 

In  Bezug  auf  die  wahrscheinliche  Höhe  der 
Einnahmen,  welche  diesen  Ausgaben  gegeuüher- 
zustellen  sind,  welchen  die  Ansichten  erheblich 
unter  einander  ah.  Doch  geht  aus  den  Angaben 
der  Sachverständigen  mit  ziemlich  grosser  Ge- 
wissheit hervor,  dass  das  Kabel,  wenn  auch 
nicht  von  Anfang  an,  so  doch  nach  wenigen 
Jahren,  eine  die  Ausgaben  mindestens  deckende 
Einnahme  erzielen  würde. 

Mittlerweile  ist  eine  neue  Kommission  mit 
der  nochmaligen  Prüfung  des  Kabeiproiekte» 
beauftragt  worden.  Geber  ihre  Arbeiten  liegen 
noch  keine  Veröffentlichungen  vor.  Doch  hat 
die  grossbritannische  Regierung  neuerdings  An- 
gebot« auf  die  Lieferung  der  Kabel  für  eine 
transparlfiache  Telegraphenverbindung  einge- 
fordert, sodass  man  vermutheu  darf,  die  Kom- 
mission habe  Ihre  Arbeiten  beendet.  Für  das 
Anbietungsverfahren  ist  die  ganze  Strecke  In 
8 Uuterabthellnngeu  zerlegt: 

K*hcltype 

I Vancouver-Fannlng-Insel  ....  , 


II.  Kanning  lnsel  - Fljl-Insel  . 

III  Flil  Insel  1 Neuseeland  I 
llf.  Fijl-Insel  - ( QBe#0#Uujd  I ' 


ÜSO 

180' 

180 

180' 


Hiernach  scheint  es,  als  wenn  das  grosse 
Projekt  sich  endlich  seiner  Verwirklichung 
nähert  Pf. 


Elektrische  Beleuchtung. 

Horneburg,  Bez.  Stade.  Dio  Errichtung 
eines  KlektriciläUwerke*  für  Licht  and  Kraft 
ist  vom  Bezirksausschuss  genehmigt  worden. 
Dasselbe  wird  für  etwa  1600  Glühlampen  ein- 
gerichtet. Die  Ausführung  des  Werke«  geschieht 
durch  die  A.-G.  Elektricltätswerke  vorm. 
O.  L.  Kummer  & Co.,  Ingenleurbüreau  Ham- 
burg. 

VilbeL  Unter  dem  Namen  Hessische  Elek- 
trlcitätswerke  zu  Vilbel  wird  von  der  A.-G. 
Thüringer  Akkumulatoren-  und  Elektri- 


citäts werke  zu  GSHtzmühl  in  Thüringen  ein 
Elektrtdläuwerk  errichtet,  welches  die  Ge- 
meinden des  Landkreises  Hanau  und  der  an- 
grenzenden Gemeinden  des  Landkreises  Frank- 
furt, Homburg,  Friedberg,  wie  auch  Theile  des 
Kreises  Höchst  mit  elektrischem  Licht  and 
eickirischer  Kraft  versorgen  soll.  Den  mit  den 
betheiligten  Krelsbehörden  vereinbarten  Ver- 
trag haben  nach  der  .Frankf.  Zig.*  im  Kreise 
Krledberg  bereits  17  Gemeinden,  im  Kreise 
Hanau  7 Gnneiuden,  im  Kreise  Frankfurt  6 Ge- 
meinden angenommen.  Mit  weiteren  Gemeinden 
wird  noch  verhandelt. 

Satteins  (Vorarlberg).  Die  Centrale  ln 
Sattetns  wird  zur  Zeit  bedeutend  vergröeserL 
Neben  den  vorhandenen  beiden  Generatoren 
von  zusammen  23  KW  Leistung  wird  eine  dritte 
Gleichztrom-Drelleltermaschlne  mit  Spanuungs- 
tbeiler  für  8x130  V aofgeeteilt,  welche  die 
Leistung  der  Centrale  um  86  KW  erhöbt.  Eine 
Akkumulatorenbatterie  von  1&7  A -Ständen  wäh- 
rend 6- ständiger  Entladung  unterstützt  ausser- 
dem noch  die  vollbelasteten  Maschinen.  Die 
Erweiterung  der  Anlage  wird  von  der  Firma 
Albert  Loackerin  Dornbirn  ausgefübrt,  welche 
auch  die  Anlage  seiner  Zeit  gebaut  hatte. 

Elektrische  Bahnen. 

Elektrische  Stra -.Seilbahnen  in  der  Um 
gebung  von  Mannheim.  Zwlsclieu  der  Stadi- 
gemeindc  und  der  Süddeo  tse  hen  E I senbahn - 
Gesellschaft  ist  schon  vereinigen  Monaten  eine 
Vereinbarung  zu  Stande  gekommen,  nach  der 
die  Gesellschaft  die  von  der  S>adt  geplanten 
Vorortbahnen  übernehmen  aolL  In  einer  Kon- 
ferenz, die  kürzlich  zwischen  den  beiderseitigen 
Vertretern  stattfand,  wurde  mitgetheilL  dass  die 
Stadt  alsbald  nach  Eintreffen  der  Staatageneh- 
migung  die  elektrtachen  Linien  Freudenhelm- 
Ladeuburg-Schrieshelm  und  Käferthal-Wallstadt- 
Heddesheim  erbauen  will  und  die  Süddeutsche 
Bahngesellschaft  auf  den  Linien  Mannheim- 
Seckenheim  und  Mannhclm-Käferthal  elektri- 
schen Lokoinotivbetrleb  einiuführen  gedenkt 
Die  Strecke  Mannheim-Schriesheim  soll  wegen 
des  Güterverkehrs  auch  für  Dampf  eingerichtet 
werden. 

Elektrische  Kraftübertragung. 

Ausnutzung  der  Wasserkräfte  in  Tirol. 

Der  Schweizer  Firma  Jenni  & Paravicini  ist 
nach  österreichischen  Blättern  auf  110  Jahre  die 
Koncession  zur  Erzeugung  elektrischer  Kraft 
durch  Ausnutzung  der  Wasserkräfte  der  Irlsanne 
in  Tirol  arthellt  worden.  Zu  diesem  Zwecke 
soll  eine  Aktiengesellschaft  mit  mehr  als  10  Milt. 
Kronen  Aktienkapital  gegründet  werden.  Dem 
Werk,  das  die  Kraflüberiraguugswerke  In  Rhein- 
felden  (Baden)  an  Umtang  übertreffen  soll, 
werde  eventuell  auch  die  Aufgabe  zu  fall  en,  zum 
elektrischen  Betrieb  der  Arlbergbahn  den  Strom 
za  liefern. 

Verschiedenes. 

Katalog  von  Paul  Stets,  <1.  in  b.  H.,  Stutt- 
gart Die  Firma  sandte  uns  ihren  neuesten 
Katalog  über  elektrische  Koch-  und  Heizapparat«. 
Ausser  den  gewöhnlichen  Apparaten  wo-  Koch 
töpien,  Bratpfannen,  Wärmplatten,  Bügeleisen, 
Scberenwärmer,  Cigarrcnanzündcr,  Lütbkolbcn 
und  dgl.  liudeii  sich  auch  einige  Abbildungen 
über  elektrische  Zimmerhelzören.  Bei  jedem 
Apparat  ist  nasser  Preis  und  Gewicht  der 
Stromverbrauch  für  gegeben«  Spannung  an- 
gegeben. 

Iloppelkupfnägcl  für  Schwaehstromleitnn- 
gen.  Die  I’atent-Doppelkopf-Drahtnagcl- 
Fabrik  G.  m.  b.H.  in  Crossen  a-Oder  bringt  Nägel 
(Fig.  40)  mit  Doppelkopf  In  den  Handel,  welche 
bei  der  Anlage  von  Sch  wach»  trornleitungen, 
wie  sie  für  Klingel-,  Hauatclegraphen-  und  Tele- 
phonanlagen aafevandel  werde«,  mit  Vuvtkeil 


T 


Fi*  SO. 


benutzt  werden  können.  Durch  dieselben  wird 
ermöglicht,  dass  der  Nagel  vor  der  Drahtspan- 
nung ln  die  Wand  geschlagen  werden  kann  nnd 
so  eine  leichte  Umwlckelutig  und  ein  stramme» 


Anziehen  des  Leitnngsdrahtc«  gestattet;  gleich- 
zeitig lat  der  Drabt  vor  einer  Beschädigung 
»einer  isolirung  durch  den  Hammer  und  ebenso 
vor  Beeinflussung  eventuell  leuchler  Wände 

Seachütat,  da  er  mit  denselben  nicht  in  uumlttcl- 
are  Berührung  kommt.  Im  Falle  der  Abnahme 


Fi*. «.  Fi*.  41. 


oder  Verlegung  der  l^ltung  kann  der  Draht 
leicht  wieder  abgenommen  worden  und  brauchen 
dadurch  Wand  und  Tapete  keine  Beschädigung 
zu  erleiden.  Die  Nägel  werden  in  verschiedenen 
Grössen  nnd  auch  mit  Verzinnung  erzeugt. 
Eine  am  Hammer  angebrachte  Zwinge  (Fig.  41 
und  48)  ermöglicht  auch  da»  Wiederausziehen 
der  Nägel,  ohne  dass  dieselben  eine  Verkrüm- 
mung zeigen.  Hierdurch  ist  die  wiederholte 
Ueuutsung  derselben  ohne  Unbequemlichkeiten 
ermöglicht.  Zr. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reichaanzeiger  vom  18-  Oktober  1000.) 

Kl.  81a.  G.  14  854.  Einrichtung  zum  Hand- 
betrieb für  Mornezeichengeber,  weiche  mit 
Triebwerk  arbeiten  — John  Gardner,  Man- 
chester, Marketatr.  70;  Vertr. : Robert  Krayn, 
Berlin,  Johannlsatr.  7-  So.  8-  1900. 

— b.  C.  8460.  Elektrlacher  Sammler.  — Victor 
Cbeval  u.  Josef  Llndeman,  Brüssel;  Vertr.: 
C.  Fehlen  u.  O.  Loublcr,  Berlin,  Dorotheen- 
strasse 42.  4.  6-  99 

— b.  St.  6101.  Verfahren  zur  Heratellnng  von 
Sammlerelektrodeu.  — C.  Fr.  Ph.  Stende- 
bach,  Leipzig.  Plagwitzerstr.  45,  u.  Heinrich 
Maximilian  Friedrich  Reitz,  Dewitz  li. Taucha. 

9.  9.  9». 

— c.  C.  804h  Verbindungsart  für  elektriaebe 
Iaolit-  und  ScbuUleliungen.  — E.  H Calla- 
way,  Now  York,  V.St-A-;  Vertr.:  C.  Fehlen 
und  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheenstr.  82- 
ü.  2.  99. 

— d F.  18097.  Ankerwtekelung  für  elektrische 
Maschinen  mit  Trommelanker.  — Valero  Alfred 
Fvnn,  Bradford.  Engl.;  Vertr.:  C.  H.  Knoop, 
Dresden.  9.  7.  1900. 

— d.  S.  18  169.  Kohleiibtlratenhalter  für  Dynamo- 
maschinen. — Siemen»  & Halske  A.-G-, 
Berlin.  14.  12.  99 

— g.  H.  2S6MU.  Schaltwerk  für  Eleklromaguete. 
— Hartman n 4 Braun,  Frankfurt  a.  M-- 
Bocketibeim.  14.  8 99. 

— g.  J.  5742.  Verfahren  zur  Nutzbarmachung 
ue»  natürlichen  elektrischen  Erdstrnme».  — 
Emil  Jahr,  Berlin.  Stendalerstr.  16.  38.  5-  1300. 

Kl.  71a.  P.  10762.  Elektrische  Signalubr.  — 
Karl  l’uttkamer,  Pestalozzi»! r.  4,  u.  Friedrich 
Orth  mann,  Goethestr.  18,  Ghariotteaburg. 
5.  7.  99. 

(Reichsanzeiger  vom  22  Oktober  1900.) 

RI.  Ad  L 14418.  Verfahren  zur  Behandlung 
alkoholischer  Getränk«  mittel»  Manganat«  und 
de*  elektrischen  Strome*.  — J.  H.  Lavoliay 
u.  G.  F.  Bourgoiu,  Pari»;  Vertr.:  O.  Lenz, 
Berlin,  Scbiffbauerdamm  8n  28  6.  1900. 

Kl.  18b.  F.  1096t.  Verfahren  zum  Markiren, 
Beschreiben,  Bedrucken  u.  dgl.  von  Papier, 
Geweben  oder  ähnlichen  Steifen  auf  elektro- 
lytischem Weg«.  — W.  Friese  - Greene, 
London.  39  Kings  Road,  Cheliea;  Vertr.:  C. 
H.  Knoop,  Dresden.  17-  6 96. 

KJ.  SOI.  S.  13130.  Einrichtung  zur  Erdung 
elektrisch  betriebener  Wagen  durch  Schienen- 
sehleifbürsten,  — Steinen»  A Halske  A.-G-, 
Berlin.  4-  12.  99. 

Kl.  21a.  A.  7804.  Verfahren  zum  Verstärken 
der  Lautwirkung  bei  Fern*prechapparaten.  — 
A.-G-  Mix  & Genest,  Telephon-  und 
Telegraphen  werke,  Berlin,  Bülowstr.  67. 
19.  A.  1900. 


Digitized  by  CjO< 


918 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


1.  November  1900. 


— a.  F.  lSSW.  Verfahren  zum  Telegraph  iren 
mit  Hftlfe  von  Wechselströmen.  — Oustare 
Ferrit.  Paria:  Vertr.:  Dr.  R.  Wlrlh,  Frank- 
furt a.  M , n.  W.  Dame,  Berlin,  Luizenstr.  14. 
99.  1.  1900. 

— b R-  14  129  SaramSerelektrede  an»  gefalte- 
tem MaUllblrcb.  — Paul  Ribhe,  Charlotten* 
bürg,  Grolmanstr.  SO.  JR.  8.  1900. 

e.  E Ö959-  Vereinigte  Steuer-  «ml  Brams- 
Vorrichtung  tär  elektrische  TrWbmasehioen.  — 
ElektrizitAts-A-G.  vormals  Schocken 
4 C<>.,  Nürnberg  14.  4.  1900. 

— c.  H 2265?  Vorrichtung  zur  gleichzeitigen 
Steuerung  zweier  Elektromotoren.  Julius 
Ha Ubach,  Köln  a.  RU.,  Frieaeawall  98/98. 
95.  & 99. 

— d.  U.  1810.  Anordnung,  um  den  UralaufMinn 
eine»  magnetischen  Drehfeldca  von  der  l'erio- 
denr.*)il  dar  Äusseren  F.MK  aöhäaglgzn  machen. 

- Union  EleklrieltAt*  - Gesallschalt, 
Berlin,  Dorotheeustr.  43/44  8.  5 HCO. 

— f.  D.  10  199.  Vorrichtung  zur  StromzuflUhruiig 
n*cb  der  beweglichen  Kohle  bei  elektrischen 
Bogenlampen.  — William  James  Davy,  Lon- 
don; Vertr.:  Atthor  B ae r man n,  Berlin.  Karl- 
Strasse  4a  27.  3.  99. 

— b.  U.  1538.  Elektrische  Heiz-  und  Koehvor- 
richtung.  - Bori»  Ugriniow,  Moskau,  ßras- 
nownrotskala  sadowaia  330;  Vertr.:  F.  Hass- 
(•eher,  Frankfurt  a.  M.  21.  18.  99. 

Kl.  85  s B.  25  636.  Knopfsteuerung  für  elek- 
trisch betriebene  Aufzuge.  — Berlin -An- 
haitische  Maschinenbau  ■ A. -G..  Berlin- 
Martini  kenfelde.  56.  8.  80 


Zu  r ü ckisiehu&gso. 

Kl.  801.  A.  7154  Verfahren  zur  elektrische« 
Bremsung  mit  Drehs  trom  betriebener  Fahr- 
zeuge. 97.  8 1900. 

Kl.  £1  a.  L.  18  967.  Anordnung  zum  Anzeige« 
de»  Anfänge»  bzvr,  Schlusses  von  GesprAchen 
für  Vennittelungsstellen.  9.  8.  UKW. 


Erthoümigen. 

Kl.  7f.  116873.  Elcktrodeogitter  Watzfhascfelne. 
— Ch.A.  Gould,  Portchaater.  V.St  A.;  Vertr.: 
Hprinami  Neuendorf,  Berlin,  Madalstr.  18 
Vota  3.  6-  99  ab. 

Kl.  UI.  116411.  Verfahren  und  Vorrichtung 
■rar  Elektrolyse  von  Alknllchtoridldsuugen-  — 
Socl6t6  A nonyme  Suisse  de  l'Industrie 
Eleclro-Chtmique  . Volta“,  Genf;  Vertr.: 
C.Fehlert  n G.  Lonbler,  Berlin,  Dorotheen- 
strasse 39.  Vom  81.  3.  99  ah. 

Ki  SOL  110341  Uiuschaltverfahrei:  rum  ITeher- 
gange  von  einer  Gruppiraag  parallel  geschal- 
teter Strom*»  tnmler  oder  sonstiger  elektro- 
motorischer KrAfts  zu  einer  anderen  Groppl- 
rung  derselben.  — Electric  Motive  Power 
Company  Limited  o.  E.  J.  Wade,  London; 
Vertr.:  C.  H.  Knoop,  Dresden.  Vom  26.  4. 
99  ab. 

— I 1I6  87U.  Einrichtung  bei  elektrischen,  durch 
ganze  Zuge  befahrenen  Bahnen,  welche  beim 
Durchfahren  von  Krümmungen  die  Stromab- 
nahme von  einzelnen  Masten  ans  sichern  soll. 

- A.  Bocket,  Paria,  14  Iioe  de  Passy;  Vertr.: 
F.  C.  Glaser  u.  L.  Glaser,  Berlin,  Liudeu- 
Strasse  80.  Vom  4.  6 99  ab. 

— 1 110458-  Anordnung  d*-r  Motoren  für  elek- 
trisch aiigetriebene  Fahrzeuge.  — Union 
Kiek  ; r c iliHsgese!!  schal  t.  Berlin.  Vom 
7 6.  9»  ah 

Kl.  2t  a 1 1 0 906  GesprÄchszÄhter.  — H.  Elch- 
weda,  Berim;  Tlilergartenstr.  19.  Vom  80  11. 
98  ab. 

— a.  1)0  3','!  Zugleich  als  ttabertniger  dienen 

. der  Fernhörer  mit  doppelseitig  erregter  Schall- 
platte. — F.  Merk,  München,  Nympiieaburger- 
slrasse  tiO-  Vom  19.  10  99  ab.  ' 

b.  11G412-  Diaphragma  tür  Zwelfldsslgkelta- 
batterien.  — Dr.  .1.  P.  Fontaine,  Paris:  Vertr.: 
O.  Lenz,  Berlin,  Srhiffbauerdamm  JK».  Vom 
19  12  99  ab. 

— b 116413.  Siromlcltcnde  Verbindung  zweier 
Elektroden  tniUOla  eines  U-Iorinlg  gebogenen, 
au»  einem  Stuck  bestehenden  Stromleiters. — 
A.  Ricks,  Berlin,  llaleuplatz  8.  Vom  11  4 
1900  ab. 

— c.  116384  Selbsif hl tige r Stromontarbreehsr 
mit  Kniehebelgelenk.  — i,  W right,  Wilkins- 
borg,  V.  StA  , Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 
Sprmgmann  u.  Tb.  Stört  Berlin,  BindenUn- 
»tras.se  3.  Vom  87  6.  89  ab. 


— c.  118  342  Vorrichtung  zur  sprungwelsen 
Verschiebung  von  Schlelrbttrsten  elektrischer 
Schaltvonicbtungsn.  — F.  H.  Haase,  Berlin, 
Karästr.  96.  Vom  S.  2.  19«)  ab. 

— d 118267  Bürstcnabhebe -und  Kurzacblus»- 
vorricniuog  für  die  Schleifringe  von  Wechsel 
strommotoren ; Zu*.  *.  Pst  lltäSü.  — El •* k - 
trlztcAt*-A.-G.  vorm.  Schuckert  4 Co, 
Nürnberg.  Vom  8.  6.  1900  ab. 

— e.  116268.  Motor-Elektriciiatszthler.  — The 
Mutual  Electric  Trust,  Limited.  Brighton; 
Vertr.:  C.  Fehler:  u.  G.  Loubier,  Berlin, 
Dorotheeastr.  88,  Vom  2.  7.  99  ab. 

— e.  116  371.  Einrichtung  zur  gclbsUbÄtigen 
Regelung  der  Gauggeschwiadigkeit  bet  Elek- 
tricitÄtszÄlilern.  — Wirth  & Co.,  Berlin, 
Luisenstr.  14.  Vom  13  10.  99  ab. 

Kl,  88 c,  H633«,  Verfahren  rar  Darstellung 
neuer  Farbstoffe  auf  elektrischem  Wege.  — 
Dr.  W.  Löb,  Bonn,  Kuriürstcosir.  60i  Vom 
8.  18.  99  ab. 

Kl.  48  a.  116  819-  Verfahren  zum  galvanischen 
Plsuiren  von  Alumininm.  — M.  B,  Ryan, 
London;  Vertr.:  Otto  Wolff  u.  Hugo  Dum- 
mer, Dresden.  Vom  34.  6-  99  ab. 

Kl  83  b.  116  360.  Elektromagnetische  Vorrich- 
tung zum  Aufziehen  von  Uhren.  — B.  Mar- 
cus, Ilmenau,  Nordstr  1.  Vom  16  4.  1900  ab. 

VersagTingotu 

Kl.  81.  T.  t/Wä.  SchaltBugsanordnung  für  Fern- 
sprechstelleu.  19.  10.  99. 

Aendorangen  des  Inhabers. 

Kl.  81.  98  559.  Vorrichtung  zur  ßewagttng  de* 
Stichel*  bei  Kopirtclofcraphen  für  elektrische 
UebertragUDg  von  Zeichnungen  u.  del.—  The 
Tolepan  tograph  Syndicate,  Limited, 
Manchester;  Vertr.:  Dr.  Joh.  Schanz  u.  Wil- 
helm Kortbm,  Berlin,  Lelpzigerstr.  91. 

— 91 857.  Isolirtintc  für  Kopirtelngraphon. 
— The  Telepatuograph  Syndikate,  Li- 
mited, Manchester;  Vertr.:  I>r.  J«ih-  Schanz 
u.  Wilhelm  Kortüm.  Berlin,  Leipziger»!.  91. 

Löschungen. 

Kl.  81  d.  118965. 


Uebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reichssnzeiger  vom  88.  Oktober  1900.} 

Kl.  31.  141651  Montirbrett  für  Indnktions- 

apparat«,  welches  einerseits  den  Stromunter- 
brecher und  dm  Scbaltvorrichtung.  anderer- 
seits den  Spnienköiper  trugt.  Engen  Folktnar, 
Bervi»,  Poststr.  17.  15.  3.  19ML  - F.  6646 

— c.  J41  680-  Dreh  Aua-  bzw.  Umschalter,  bei 
welchem  »»-ei  Blattfedern  zuro  Fortscbnclleo 
de«  Vlolksuts  in  Vertie'nugen  dea  Schalter- 
fundameoLs  liegen.  Cornelia»  Cant A.  Frank 
furt  n M,  Tauben  b ru n beo  weg  14.  11  6.  1909. 

— O.  2714. 

— c.  14161«  Mit  Gummi  isolirtcr  Draht,  bei 
welchem  der  unvrrzinnte  Izdter  zunächst  mit 
einer  Lage  Papier  und  dann  mit  einer  oder 
mehreren  Lagen  von  vnlkanislrtem  Gummi 
umgehen  ist  Allgemeine  ElektricitAta- 
Ucsellscliaft,  Berlin.  13,  9.  190a  — A.  4961. 

— c,  J41  7UÖ,  Dosensebalter  litr  elektris-he 
Beleuchtungsanlagen,  bei  welchem  durch 
einen  auf-  und  nbwttrts  hswegllchen  Hebel 
mit  Schleilznngon- Kontakten  und  federnder 
Lv'cle-tstelluiig  der  Kontakt  bewirkt  wird, 
J.  It.  Schauer,  Weipert;  Vertr.:  Dr.  Franz 
Ul  brich,  BArvnstoin,  Baz  Zwickau.  5. 9 1900. 
Sch  1H9*. 

— c.  141709  Dosenschmelzsicherung  für  elek- 
trische Beleuchtungzanlagaa,  l>et  welcher  der 
Schmelzdrsbt  dareb  zwei  mit  Ltngskerben 
versehene  Kapseln  oder  Kappen  in  der  Olas- 
rölire  feslgehalten  wird.  J R.  Schauer, 
VVeipert;  Vertr..  Dr.  Franz  Ulbrich,  BHron- 
»tein,  Be/  Zwickau.  5.  8.  1900.  — Sch.  11494. 

— c.  141719.  l’lauenblltaablelter  mit  Schutz- 
platte«  und  einem  mit  Falz  versehenen  Deckel 
zur  Sicherung  der  Lamellen  gegen  Berührung. 
O.  BAhnincn,  Berlin,  Krauter.  SS.  8>  9.  1900 

— B.  15  476. 

— e.  141 723  Isollrte  Klemme  ftlr  elektrische 
Leitungen,  bet  welcher  ciao  Ueberwurfmulter 
au»  isolirendem  Material  zur  Befestigung  der 
LoltnngadrSbte  benutzt  wird.  Aachener 
Stahl  w aarenfabr ik  vorm.  Carl  Schwane- 
me)  er  A.  G,  Aachen.  IO  9.  1900  - A.  4809. 


— c.  141744,  Verbindung  de»  Ober  trnd  Uutei- 
theil*  an  Eontalukoöpfen  durch  fedemte 
Rand  und  rückspritigcnde  Flicke.  I).  p 
Hunaeoi,  Lindau-Hannover.  2k.  9.  1900 

H.  14618. 

— e 141887.  Aas  einem  Stück  Stahlfederbiwt 
bestehende  Schlagfe.ter  für  An*-  und  l'a- 
n halter.  Scbroeder  .*  Co,  Offenbar^  * M. 
89.  S.  1900  - Sch.  11  476. 

— f 141 6S7,  Koblehalti-r  für  Bogenlimipoi 
mit  elastischer  Kniehebelklemmung  Körting 
A Mathiesen,  Lenuscb-Leipzlg.  87.  9. 

— K.  12  959- 

— t 141710.  Glühlampe,  bei  welcher  der  ult 
der  Glaswand  der  Birne  zweimal  verankert* 
Kohlenfaden  zwei  getrennte,  vi-n  «iuw  Oird 
hülle  der  seltenen  Erdmctalle  utrgeb-ct 
Cylindcrvpfralen  bildet.  J R.  Schaa-r 
Wcipert;  Vertr.:  Dr.  Franz  Ulbrich,  Bk/.-a 
stein,  Bez.  Zwickau-  6.  9 1900  - Sch.  11«» 

— f.  141  B70.  Au*  einer  gewölbte«  Weicbgsnnni 
latte  bestehender  [ineomatLeher  Halter  zur 
efestigung  von  Glühfampcu  nnil  Lrltuor> 

drÄhtcn.  Stephan  Schneider  und  Markt 
Breacslk,  Ilmenau.  80.  7.  1900  — H,  UM« 

Aenderongen  des  Inhaber«. 

Kl.  81.  126542  Dreischenkliger  Dübel.  Sp* 
cial-Fabrik  für  Montage  - Kleinr-urt 
der  Elektrotechnik  G.  m.  b.  IL  Düsteldcrr 

VerlÄngerung  der  Schutzfrist 

KL  81.  S829A  Reflektor  für  Glühlampen  tt> 
J.  Mfu  4 Co.,  Wien;  Vertr.:  Carl  Arndt. 
Brannschweig.  6.  10.  97.  - M.  6666.  &.  10  IW 

— 83896.  Glühlampe  mit  Reflektor  H.  a * 
J.  Mutz  & Co..  Wien;  Vertr.:  Carl  Arndt. 
Brauasch welg.  6 10.  97-  — U.  6866.  6. 10 19CD 

— 64090  Vorrichtung  zur  Verblödung  vna 
Strom.-» :n n: : t-Tzcl len  u.  a.  w.  Paal  Ribb*. 
Berlin.  Krausenatr.  Sä.  *28  10.  97.  — R.  4879 
8.  10.  1900 

— 84  081.  Siam-  und  gasdicht  »bsrhlieMeadet 
Deckel  u.  *.  w.  Paal  Ribhe.  Berlin.  Knoten- 
Strasse  66.  89.  10.  97.  - R.  4861.  8.  10  IW 

— 84121.  Verbindung*» leg  für  die  uagieirb- 
pobgen  Elektrode«  11  t w.  Paul  Ktbb 
Berlia,  Krauiieiistr.  36.  28.  10.  97.  — tt  4P® 

8.  IO  1900. 

— «6186.  Isolirrolle  u,  s,  w.  11.  Schombnr? 
A Söhne  A.-G,  Berlin.  91-  10.  97.  — - N.  1401 

9.  IO  1900. 

— 86697.  Vielfacb-Sungenbliuableiter  e a » 

C F.  Lewert.  Berlin.  Prtnzeasinneiutr.  ?. 
8.  12.  97.  - L 4817  4.  10  1900 

— .9S678,  Glockentrtger  für  BogenUmpen  u > * 
-Anker“  Elektncitlts-Ge*ell»chaft  m 
b.  H,  Leipzig-Llndenau.  iS.  10  U7.  — St  4SL 
II.  IÜ.  1900. 


VERCIHSHACHRICKTEN. 


Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Verein» 

r/uwcbrifw-it  11  den  Elektrou*«  lnu«:  V«p©ib  «sil  «o 

( J HüchAf i*e*tf  |ln,  HnrJin  N 2t,  M«n1»tjO«pUU  1 *■  m**«  : 


Verelnnveraatwintting  «tu  2J  tlkloher  1*» 

Vorsitzender: 

Dr.  von  Hefner-Aheneck. 

I. 

Sitzungsbericht 

Tagesordnung. 

1.  GescbÄftliche  Mitthrilungen. 

3.  Vortrag  de*  Ingenieur*  Herrn  C.  Lieben#»: 
, Lieber  tellurisehe  BtekkriclUU“. 

3,  Vortrag  de»  lnganienr*  Herrn  Jul  H W*n 
.Uebtsr  den  Telephonngrapb  von  P»nlseo* 

4.  Kleinere  technische  MittheUange» 

Der  Vorsitzende  begTÜM.to  die  z*blr«ici  re 
ftchieuenen  Mitglied«  im  Hinblick  auf  die  tm* 
ZasiuaoieiikuDft  nach  den  Ferien. 

Einwendungen  gegen  den  letzten  Slwior 
bericht  wurüejt  nicht  gemacht,  das  Prot»*wJ 
gilt  somit  al»  festgectellt. 

Gegen  die  ln  der  Mai -Sitzung  «u»gr.e»:* 
Anmelüungou  ist  Einspruch  ttichl  erb  t1'- 


Digitized  by  Google 


1.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


919 


worden;  die  damals  ATigemeidtsteu  stad  sotoii 
als  Mitglieder  in  de«  Verein  aul'geoomtnes». 

60  neue  Anmeldungen  stad  eingegaugen ; 
da*  Verzeichnis«  lag  aus  und  Ist  hierunter  *b- 
(edraekt 

Die  Herren  Ingenieure  Liebenow  und  Jol. 
H.  West  hielten  ihr*  angekündigten  Vorträge, 
welche  in  späteren  iieftcu  der  „ETZ*  *utn  Ab- 
druck gelangen  werden. 

Der  Telephoaograpb  war  in  zwei  Au#- 
führungsfomten  ausgestellt  und  wurde  von 
Herrn  West  nach  Schluss  der  Sitzung  im  Be- 
triebe vorgelührt. 

Nächste  Sitzung; 

Dienstag,  den  27.  November  1900. 

Dr.  v.  Hefncr-Alteneck,  Noebel«, 
Vorsitzender  l V.  Schriftführer 


II. 

Mitglieder»  erzeichuls». 
Anmeidungen  au»  Berlin. 

1396.  Kinrclhach,  II.  Rudolf.  Ingenieur. 

9339.  Dedat,  Theodor.  Ingenieur. 

1 3T0-  Weitermann,  Otto.  Diplom.  Ingenieur. 
1871.  Otto,  Kart.  Iogeuleur. 

ISIS.  Stil,  Oswald.  Ingenieur. 

1378-  Behrendt.  Martin.  Direktor  der  Deutsch- 
Russischen  Klektricltätaxäbler-  Gesell- 
schaft in.  b.  H. 

1371.  Voege,  W.  Diplom.  Ingenieur. 

1875.  Naumann,  Arndt.  Ingenieur. 

1379.  Fermentier,  J.  A.  H,  Ingenieur. 

1SJ7.  Vogler,  Fritz.  Iogeuleur. 

1878.  Buckow,  Max.  Techniker, 

1379.  Buch,  Ludwig.  Ingenieur. 

1380.  Keulhner,  Pani  Reglerungabauführer. 
1881.  Glaser,  Julius.  Ingenieur. 

13.-2-  Mayer,  Fraox.  Elektrotechniker, 
i 3-3  Adler,  Arnold.  Ingenieur. 

Anmeldungen  von  ausserhalb. 

4041-  Sm tiiilchseit,  Rudolf.  Ingenieur.  Ham- 
burg. 

1142  Bttnali,  Heinrich.  Ingenieur.  Riga. 

1043.  Bergeos  Elektricitetsvaerk.  Bergen 
(Norwegen). 

4044.  Schulte,  VV.  Ingenieur.  Gleiwitz,  O.-S. 
4015.  Förster,  Otto.  Dtpl.  Ingenieur.  Cbarlerol 
(Belgien). 

4010.  Kaan,  Max,  Direktor.  Brüssel. 

10t7.  Muri,  A,  Elektrotechniker.  Lausanne. 
1048.  Chertel,  Joseph.  Ingenieur.  Mailand. 
4öi!>.  Final,  George,  Dr.  Mailand. 

4060,  Schmidt,  Friedrich.  Ingenieur.  Charleroi 

(Belgien). 

4061.  Kuudtsen,  Jo  bann  Jontoft.  Maschinen- 

ingenieur. Reval. 

4065t  Hesse,  Franz.  Ingenieur.  Hamburg. 
4063-  Elektrotechnischer  Verein  au  der 
Grossb.  Technischen  Hochschule 
Darmstad  t, 

4064.  Knut,  Robert.  Elektrotechniker.  Avenches 

(Schwein), 

4066.  Radke,  Hans.  Diplom.  F.leklro-Ingeuleur. 
Köln. 

405«.  Westmann,  K.  J.  Iogeuleur.  Karls- 
ruhe i.  B. 

4057.  Sorg,  Hermann.  Ingenieur  St.  Johann 
a.  d.  Saar. 

4068.  Bramraer,  Berthold.  Ingenieur.  Wien, 

4069.  Egede-Nissen,  Paul.  Elaktro-Ingenieur. 

Christianis. 

4060  Ritter,  It.  B.  Ingeaieur-couaeil.  Frei 
bürg  (Schweix). 

1061-  Sellick,  Stepbe«  L.  Ingenieur.  Shanghai. 
4082.  l’ezxi,  Ernesto.  Iogeuleur.  Pozxnoll- 
Neapel. 

4063.  Gesellschaft  filr  elektrische  In- 

dustrie. Karlsruhe  i.  R 

4064.  Habt,  Richard  Smith.  Dynaraokotmtruk- 

teur.  Kopenhagen. 

4066.  Hanke.  G.  Ingenieur.  Petersburg. 

1066.  Meyer,  Otto.  Ingenieur.  Käferthai  b. 
Mannheim. 

4067  Reich,  Wilhelm.  Dipl.  Ingenieur.  Käfcr- 
thal  b.  Mannheim. 

4063.  Fehl,  Julius.  Ingenieur.  Nürnberg 


401®.  Lange.  Ragienutgsbaumeister,  Direktor 

Frankfurt  a.  NL-Oberrad. 

1070.  Schneider,  Eugen.  Elektroingenieur. 

Darmstadt. 

4071.  Thomson,  Leon.  Elektrotechniker. 

Braunschwelg. 

4072.  Langfolder,  Leo.  Elektriker.  Wien. 

4073.  Willi  kenn,  Ludwig.  Sind.  rer.  electr. 

Darmetadt. 

4074.  Kann,  August.  Ingenieur.  Wien. 

Elektrotechnische  Gesellschaft  Frankfurt 
am  Main  Fui  das  lautende  Verelusjabr  netzt 
sich  der  Vorstand  wie  folgt  suaainmeu:  Patent- 
anwait  Hasslacher,  Vorsitzender.  Postralh 
Zappe, stellvertreteuderVorsitxeoder.  Ingenieur 
Schüler  (Elektrldtata-A.-G.  vorm.  W!  Lab- 
meyer),  Schriftführer.  Ingenieur  Wol ff  (Allge- 
meine Elektrltäla-A-G.),  stellvertretender  Schrift 
i ültr er.  Ingenieur  l’eschel  lUartmann  A Braun), 
Bibliothekar.  Fabrikant  Montanus  I Schäfer 
4 Montanu»),  Kaaalrer.  Dr.  Oskar  Mav , Bei- 
sitzer. 

ihre  «rate  Sitzung  Im  neuen  Vereioajahr 
Weit  die  Gesella chalt  am  3.  Oktober  Zu  Ihr 
hatten  sieh  di«  Mitglieder  des  neu  gegrlindeteu 
Elektrotechnischen  Vereins  Mannheim-Ludwig», 
halen  zu  Gast  geladen.  Der  Vorsitzende,  Patent 
anwall  Hasslucher,  be grusele  die  ÜK»te  und 
sprach  den  Wunsch  aus,  dass  dieser  eiste 
Besuch  mehl  der  einzige  sei  und  dass  er  die 
Veranlassung  zu  einem  regen  Wechselverkehr 
der  Mitglieder  der  beiderseitigen  Vereine  geben 
möge.  Hierauf  machte  er  kurz«  Mitlbeilungen 
über  den  diesjährigen  Veroandskougres*  iu 
Kiel,  auf  welchem,  aur  grossen  Freude  der 
hiesigen  Gesellschaft,  Ihr  Ehrenmitglied,  Engen 
Hartmann  zum  Vorsitzenden  drs  Verbandes 
eroaont  worden  sei.  Hicraui  sprach  Herr  W. 
Heräus,  Hanau,  über  die  Verwendung  von 
Laituugedrähten  aus  Aluminium  und  ein 
nenea  V erfahren  /um  Zusammensein* eissen  der- 
selben olme  Zubültenahme  von  Loth.  Das  neue 
Schwei.sverlaJtren  gründet  »I  h auf  die  vom 
El  Ander  zuerst  gemacht«  Beohaehiung,  das* 
das  Aluminium  bet  einer  bestimmten  Temperatur, 
welche  unter  deijenlgon  der  Uothgluth  liegt, 
eine  breiige  Form  enntinmt,  bei  welcher  ea  sich 
mit  einem  au!  gleiche  Temperatur  gebrachten 
audoren  Alumtalaroslflck  durch  Utmmeru  der- 
art lest  verbunieo  lasst,  dass  eiuoScbwelsanaht 
kaum  zu  erkennen  ist.  Durch  dieses  Verfahreu, 
welches  von  dem  Monteur  bequem  auf  dei 
Strecke,  ja  auf  der  Leiter  aasgi-fuhrt  werden 
kamt,  ist  die  Verwendung  des  Aluminiums  tüi 
elektrische  Leitungszwecae  um  ein  gutes  btQck 
weiter  gefördert,  was  sehr  zu  begruattn  ist,  da 
Leitungen  aas  Aluminium  sich  wesentlich 
billiger  stelle«,  als  solche  aus  Kupfer  An  den 
Vortrag  schloss  sich  eine  iebhalte  Diskussion, 
welche  darthst,  weiches  grosse  Interesse  die 
Elektrotechniker  an  der  Sache  haben.  Sodann 
machte  Herr  Eugen  Usrtasas  einige  hoch- 
interessante MitUieilungen  über  die  Pariser 
Weltausstellung  Er  koustaürte,  dass  |i.  ut»cb- 
laud,  namentlich  auf  dem  Gebiet  der  Elektro- 
technik, auf  dir  Ausstellung  bei  Weitem  die 
Palen»*  errungen  habe»  Er  erwähnte  di®  unge- 
heuren Dynamomaschinen,  weiche  von  der  All- 
gemeinen Eleklricliät»  - Gesellschalt, 
Berlin,  uud  Helios,  Köln,  utftsHlä  worden 
»eien  und  allgemeines  Erstaunen  horvorgerulen 
hätten.  An  Schönheit  rage  besondere  die 
Dyaauiomaacbttte  hervor,  welche  die  Frank 
turter  Elektrlt  itlts-A-G.  vorm.  Lahmeyer 
* Co.  ausgestellt  habe.  Für  den  zur  Vurtugoiig 
sichenden  Strom  sei  die  Ausstellung  elgrmlich 
spärlich  elektrisch  beleuchtet  F.s  werde  nur 
ungefähr  ein  Drittel  des  vorhandenen  Stromes 
benutzt  Allerdings  würden  such  durch  die 
Illumination  von  Gebäuden  mR  dem  flackernden 
Las  auf  der  Ausstellung  schöne  Effekte  erzielt, 
Deo  Clou  der  Ausstellung  bilde  aber  der  bi*  au 
die  Spitze  elektrisch  beleuchtete  Elfeltharm, 
namentlich  wenn  man  ihn  ln  einiger  Entfernung 
von  der  Ausstellung  erblicke.  Der  Elektro- 
techniker Hude  eigentlich  wenig  Neun»  auf  der 
Ausstellung,  immerhin  seien  einige  hervor 
ragende  Objekte  vorhanden,  so  die  Nernst- 
Lampe,  dinu  aber  nnmealhcb  ein  ans  Deutsch- 
land Staut  me  «des  Verfahren  zur  elektrischen 
Herstellung  von  Basreliefs  iu  gehärtetem  Stahl. 
Der  Bubiblock  wird  asrt  eine  Uypsmatrixe  ge- 
legt, welcher  durch  seine  Porosität  den  öü-sl- 
gen  Elektrolyt  ansteht.  Durch  Elektrolyse  wird 
aMann  da*  Bild  iu  den  Stahl  block  oiedergeätzt. 
Redner  besprach  noch  den  von  einem  Italien 
ertuudenen  Telephonograph  und  de«  Multiplex- 
teJegrapb  de»  Engländers  Uowtand.  ScbJiesa- 
lieh  scbildi-rte  er  noch  die  Leiden  uud  Freuden 
der  Jury-Mitglieder,  zu  denen  er  auch  gebürte, 
Herr  Hartmaun  war  Vicepräsldent  der  Jury- 
Gruppe  lür  elektrische  Mcssiustnimeute  Zum 
Schluss  zeigte  und  erläuterte  Herr  Direktor 
Boccz  von  der  Firma  Kolumbas,  Eleklri- 


citätsgesellsehal't  m.  b.  H,  Ludwigs bafesi 
das  von  dieser  Firma  gebsato  Trockendement. 
Bel  diesem  ist  der  Braunstein  durch  Queck- 
sllbercbloriir  (Calomel)  ersetzt.  Es  ist  ausser- 
ordentlich konstant  und  äud  -rt  sich  selbst  hol 
monatelangein  Ruhezustände  in  keiner  Weise. 
Seine  KspaciiSt  ist  beträchtlich,  derart,  dass  es 
bei  gleicher  Leistung  viel  weniger  Kaam  eta- 
nlmtni,  als  das  Braunatelnclemenl.  Seiner  aus- 
gedehnteren Verwendung  steht  einstweilen  sein 
noch  etwas  hoher  Preis  entgegen. 

Zum  Schluss«  sprach  itocti  der  Vorsitzende 
de«  Mannheimer  Vereins,  Herr  Direktor  Wltt- 
sack,  deu  Dank  der  Vereinsmitglieder  für  die 
ihnen  gewordene  Aufnahme  aus  und  hoffte,  die 
Mitglieder  der  Frankfurter  Elektrotechnischen 
Gesellschaft  such  beul  einmal  in  Mannheim  zu 
»eben,  woselbst  ja  auch  die  etoklrotcchulache 
Industrie  nicht  unbedeutend  sei  und  taglieh 
dort  trendige  Fortschritt«  mache. 

Elektrotechnischer  Veröl«  Leipzig  Am 
12.  Oktober  sprach  Herr  Ingenieur  K.  Rohr- 
beck über  den  elektrischen  Betrieb  auf  der 
Wannseebaho.  Der  Vortragende  er.äuterte 
•einen  Vortrag  durch  zahlreiche  Zeichnungen, 
welch«  von  der  Firma  Siemen»  & Ualske 
A.G.,  Berlin,  zur  Verfügung  gestellt  waren. 
Herr  Rohrbeck  berichtete  zunächst  über  die 
Schwierigkeiten,  welche  sich  der  EitilOgung 
eine»  elektrisch  betriebenen  Vollbshnzages  in 
den  Dampf  lokomotiveubeirieb  entgegeneu-llten 
und  daun  üoer  die  Erwägungen,  welche  zur 
Wahl  des  ausgeführteo  Sy*lejns  führten.  Ille 
Rtromart  ist  Gleichstrom  mit  760  V Spannung, 
Die  Maschinenanlisre  befindet  sich  tu  Gro«*- 
üchtcrfeldc  bei  Berlin,  wo  eine  400  PS-Dampl- 
maschlne  mit  entsprv elender  Dynamomaschine 
sufges teilt  i«t.  Iu  Berlin  und  itt  Zehlendorf 
»teheo  tubebtige  PufferbaUerico,  die  den  grösste.« 
The  1 des  Anfafaretromea  bergebea  müssen.  Der 
Zug  besteht  aus  zwei  Motorwagen,  von  denen 
der  etue  sieht,  der  andere  schiebt  Jeder 
Motorwagen  bat  drei,  *of  die  Achse  direkt  auf. 
gesetzte  Molo  reo,  welche  dauernd  parallel  ge 
nchaltet  sind.  Beide  Motorwagen  sind  so  mit 
einander  geschaltet,  dass  nur  ein  Führer  — Im 
vorderen  Wagen  — milbig  ist.  Aul  die  Schait- 
und  Mcsaapparate  musst«  bei  der  Konstruktion 
besondere  .Sorgfalt  verwendet  werden.  Die 
StomzufUhrung  geaeh'ebt  in  der  Weise,  dass 
zwischen  die  beiden  Gleise  «In«  .Schiene  einge- 
baut Ist,  welche  den  einen  Pol  bildet,  während 
die  Laufschienen  die  Rückleitung  daralollen. 
Die  Zulttbraog-scblene  iat  durch  Breiter  ge- 
schützt, sodaf»  absichtlich«  oder  zufällige  Be- 
rührungen möglichst  vermieden  sind.  Auf 
dieser  Zuführnngsschienr  schleifen  sechs  Strom- 
abnehmer, welcne  deu  Strom  den  Motoreu  xu- 
fühien.  Der  Betrieb  fnukflonlrt  seit  neun 
Wochen  zur  r ollsten  Ztlfriedcoheit  der  Künlgl. 
Eiacubahndirektion,  Der  Vortragende  schloss 
mit  dem  Hinweis,  dass  der  elektrische  Betrieb 
der  Voll  bahnen  mit  grosser  Zugfolge  — also 
für  Personen* Vorortverkehr  — Dur  eine  Frage 
der  Zeit  »ein  dürfte. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Berliner  KlektricitäU.  werke.  In  der  letzten 
Aofsichwruhasiuuug  wurde,  wieder  ,Vo»a.  Zig.“ 
von  der  Verwaltung  mligethelJt  wird,  von  dem 
Vorstände  über  das  Ergebnis»  des  verflossenen 
G»-schhl  tajabres  Berichterstattet  uud  beschlossen, 
der  auf  deu  22.  November  er.  cmsuberul'eudcn 
Generalversammlung  dos  VWthetluug  eiuer  Di- 
vidende von  10", is  gegen  18*/»  im  Vorjalire  vor- 
zusch lagen  Die  Einnahmen  der  Stadt  Berlin 
aus  dem  Unternuhmeu  betragen  1543867  M.  ln 
den  Berliner  Centralen  Allein  iat  die  Strom- 
«rseiigui.g  um  63'/»  gegen  das  Vorjahr  gestie- 
gen. Wenn  trotzdem  die  Dividende  hinter  der 
des  Vorjahres  zuiückbieibt,  so  liegt  die  Er- 
klärung dalür  in  der  Hauptsache  dartu,  dass  die 
Neuemlsaion  das  ganz«  Jahr  hindurch  ul«  halb« 
Dividende  bezog,  und  die  nette  Anleihe  einen 
bedeutenden  Zluranfwand  beanspruchte.  Trotz 
der  Kohlenthcuerung  glaubt  der  Vorstand,  von 
eiuer  allgemeinen  Prewerhöbung  für  Bet  Hebe- 
kraft, die  di« Gewerbetreibenden  treffe«  wurde, 
ein »t weilen  abseben  zu  können,  in  dor  Annahme, 
dass  die  ungewöhnliche  Preissteigerung  des 
F«uerungsmaterlal5  eine  vorübergehend«;  Katia- 
■nitkt  sei.  Der  Zuwachs  fegen  das  Vorjahr  be- 
ziffert sich  bei  den  Berliner  Centralen  auf 
4229  KW;  ausserdem  beanspruchte  der  Bahn- 
betrieb ca-  80  0 PS.  Nutzbar  worden  liier  ab- 
gegeben 42  427  244  KW-Std.  gegen  23  863  917 
KW-Std.  i.  V.  ln  den  Berliner  Vororten  betrug 
der  Stromabsatz  7 637  086  KW-Std.  Die  Ein- 
nahmen au»  der  Stromlieterung  aller  Cuutralen 
beliefen  »Ich  auf  9 783867  M.  Die  BauUtätigkeit 
war  uikgewbhitlieh  angestrengt,  da  in  4er  kurzen 
Zelt  nur  bei  Aulbletung  aller  Kräfte  die  Auf- 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  44. 


920 


nähme  des  Betriebes  bis  mm  Herbst  erwartet 
werden  konnte  Die  Igisung  dieser  Aufgabe 
wird  von  der  Verwaltung  schon  jetil  als  ge- 
glückt bescichnet.  Die  restlichen  Kosten  de» 
ersten  Ausbaues  sollten  programmmäßig  durch 
eine  weitere  Erhöhung  des  Grundkapitals  utn 
48  MÜL  M gedeckt  werden:  doch  dürfte  die 
Ausführung  erst  einem  splteren  Zeitpunkt  Vor- 
behalten bleiben.  Der  rertheilbare  ltringewlnn 
beailTert  »Ich  nach  Abaug  des  dem  Vorstande 
zustebendeu  Gewiiinanthells.  der  Abschreibun- 
gen «.»-  w.  auf  2810  341  M.  In  den  beiden 
ersten  Monaten  des  laufenden  Geschäftsjahres 
betrug  die  Strointiererung  9183  675  KW  Std. 
wovon  auf  die  Berliner  Statlom-n  7 190716  KW- 
Stunden  gegen  «753  562  KW-Std.  I.  V.  eullalleo. 
Aua  der  Einführung  der  von  der  Allgemeinen 
Elektricitäts-Gesellschaft  jetzt  in  den  Verkehr 

gebrachten  Nernst-Lampe  wird  ein  namhafter 
uwacha  des  Konsums  erwartet. 

A -G.  für  elek  t rötet  hnischelTn  lerne  Innungen 
io  MUnchen.  Das  Bedürlniss  nach  einer  Vor* 
grösaorung  der  Betriebsmittel  hattet  bereits  im 
Juni  d.  J.  au  einem  Antrag  auf  Erhöhung  des 
Aktienkapitals  geführt.  Der  Antrag  wurde  auf 
der  Generalversammlung  zurückgezogen,  da 
man  glaubte,  durch  den  Verkauf  einea  der  Ge- 
sell schalt  gehörigen  Werkes  die  flüssigen  Mittel 
beschaffen  au  können.  Bereit«  zwei  Monate 
später  entschloss  sich  Indessen  der  Aufslchls- 
rath  zur  Ausgabe  von  Obligationen  im  Betrage 
von  1 Mill.  M,  welche  demnächst  nebst  den 
»X»  Stück  voilbezahiter  Aktien  A lono  M an 
der  Münchener  Börse  durch  das  Bankhaus 
Simon  Lebrecht  aur  Einführung  gebracht 
werden  aollcn.  Dia  Obligationen  sind  nach  dem 
in  den  Tngesblmtern  veröffentlichten  Prospekt 
mit  4‘it%  verzinslich  und  zu  103*/«  rückzahlbar. 
Ea  gelangen  Stücke  von  lOttu  und  600  M zur 
Ausgabe.  Die  Verzinsung  beginnt  mit  dem 
1.  Oktober  1900.  Die  Anleihe  ist  bis  zum 
1.  Oktober  1905  seitens  der  Gesellschaft  un- 
kündbar und  wird  daun  im  Wege  der  Ver 
loosung  nach  einem  TUgUDgsnlan  getilgt  und 
awar  spätestens  bl»  »um  1.  April  1948,  wobei 
eine  verstärkte  Tilgung  bzw.  Heinmiblting  der 
ganzen  Anleihe  vom  1.  Oktober  19a'.  ab  Vorbe- 
halten bleibt.  Der  Anleihe  ist  ein  Pfandrecht 
zur  ersten  Stelle  auf  die  Werke  der  Gesellschaft 
elngariual 

Aus  dem  Prospekt  gellt  hervor,  dass  die 
Gesellschaft  bei  der  Elektrlcftätegcsellscbaft 
vormals  E.  Bubeck  Q,  m.  b.  H.,  deren  Kapital 
600000  M betragt,  mit  einer  Stammcinlagc 
von  376000  M betheiligt  ist.  Ausserdem  be- 
treibt die  Gesellschaft  in  eigener  Verwaltung 
folgende  Centralen:  KlektrldUlswerk  in  Brelten- 
thal.  Mit  den  Orten  Krombach  und  Hürden 
wurde  seitena  der  früheren  Firma  Erwin  Bubeck 
1897  ein  Koneesaionsvertrag  auf  46  Jahr  abge- 
schlossen, welcher  bei  Gründung  der  Gesell- 
schaft gegen  Verrechnung  der  direkt  aufgeweti- 
deten  Unkosten  an  dieselbe  überging.  Vom 
sehnten  Betrieb-jal.ro  an  sind  die  beiden  Ge- 
meinden berechtigt,  das  Werk  antukaafen.  wo- 
bei der  Erwerbspreis  mindestens  die  Anlage- 
kosten decken,  höchstens  aber  den  doppelten 
Betrag  erreichen  soll.  Nach  Ablaar  von  46 
Jahren  füllt  das  ganze  Werk  den  Gemeinden 
zu,  ausgenommen  das  Wasserrecht,  das  mit 
05  000  M abzulösen  Ist.  Bezüglich  AbUnde- 
rung  der  nach  Ablauf  des  45  Jahre- 
eintretenden Vereinbai ungen  sind  jedoch  be- 
reit* Verhandlungen  eiugeieitet  worden. 
Bei  Uebernahme  eines  anderen  Werkes  der 
Firma  Bubeck,  des  ElektrieltAtawe  rkes  iu 
Illach  (Obrrbayem!  wurde  wie  oben  ein  Koo- 
ceesionsvertrag  auf  30  Jahre  übernommen,  der 
nach  12  Jnhren  der  Stadtgemelude  Schoogau 
den  Ankauf  des  Werk«-*  gestattet.  Weitere 
30-jährige  Vertrüge  bestehen  mit  deu  Gemein- 
den Peking,  Bernbeuren  und  Burggen,  wahrend 
mit  der  Gemeinde  Lechbruck  ein  15-jähriger, 
mit  der  Slndtgrmeinde  Salzbach  ein  6-jähriger 
Vertrag  vorläufig  abgeschlossen  worden  ist.  Die 
Centrale  in  Brrilenthal  ist  am  16-  September 
1899,  das  Elcktriehäuwerk  in  Sulzbach  am 
15  April  1900  In  Betrieb  gesetzt,  mit  Lieferung 
elektrischer  Energie  an  die  genannten  anderen 
Gemeinden  dürfte  demnächst  begonnen  werden. 
Nach  den  bisherigen  Anmeldungen  für  L'eht- 
und  Krattbrzng  erwartet  die  Gesellschaft  eine 
befriedigende  Einnahme  au»  Ihren  Centralen. 
Bezüglich  der  Errichtung  einer  l leberlandcen- 
trale bei  Altbarh  a.  N.  wurde  von  den  vorge- 
sehenen Rücktrittsbcatimmungen  Gebraneh  ge- 
macht, woraus  ein  Verlust  für  die  Gesellschaft 
nicht  erwuchs. 

In  wie  weit  diese  Anlagen  sich  rrntireu 
werden,  lässt  sich  aus  den  im  Prospekt  ge- 
machten Angaben  nicht  b.urlhetleu.  Die  Ge- 
sellschaft, welche  sich  noch  im  ersten  Ent- 
wickelungestadium  befindet,  schloss  nach  der 
Bllans  vom  31.  Deceuiber  1809  mit  einem  Rein- 


1.  November  lftoo. 


KURSBEWEGUNG. 


ilh  ! i*| 
==”  s Öl, 


Karst 


Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin  . . , , . 
A.-G.Elektr. -Werke  vorm.  Kummer  & Co  , Dresden 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co.,  Berlin 

A.-G.  Mix  ft  Genest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  • 
Aluminium-Industrie  A.-O.  Netihausen  . Freu. 
Berliner  Elektrldtttswerke 
Berliner  Masehtnenb.-  A.-G.  vorm.  L.  Schwartsk  o p IT 
Continental«  Qea.  f.  eleku-.  Unternehm.,  Nürnberg 
Elektrieltäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 
Klektricität*-A--G.vorm.Schackert&Co., Nürnberg 
Geaellach.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  Klefnbahngesellachaft  , , 
Allgemeine  Lokal-  und  Straaaenbaliugeseüschaft 
Gesellschaft  für  elektr.  Hoch- u.  Untergrundbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

Hamburger  Straseeubahn 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-Gesellschafl 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

Union  ElektrlcIUla-Geeellachait 

Akkum.-  u.  Elektr. -Werke  vorm.W.A.  BocsoACo 

.Siemens  & Halske  A.-G 

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden 

Berliner  elektrische  StraBsenbalinen 


1.  1-'  10 


1.  1 10*/i 


a 

y Seil 

g|  iL  J. 

lNiedriW'1  Höch-  NimJhc 

||aft, 

i » 

«ter 

■» 

■tot  *«bi« 

117,— 

144,- 

12925 

1 ' 

1».»  1«»0 

114,- 

153,50 

1 17,25 

118.-  Uk~ 

320,- 

391,-, 

829,- 

S30.W  330  K 

181,75 

909,- 

195,50 

1W.M  ItlA’ 

200,- 

961,80 

911,76 

216,  - 21t« 

143,- 

168,- 

161,90 

16475  158.75 

I8ä,— 

919,60 

184^0 

187,25  187* 

199,28 

254.- 

908,— 

810,-  20325 

89.- 

191,75 

94,75 

97,25  #7* 

122,- 

161.60 

192- 

124  80  121» 

173.— 

940,60 

183,75 

181,70  I84A0 

16,90 

b-.'.Ht 

87,- 

39,10  r,- 

117.— 

158,26 

127,10 

128.-  127.;  Q 

67,75 

103, 90f 

67,75 

70,io  a, n 

122,- 

138,75 

12#,- 

12»,-  i»- 

123.- 

137,75 

123,- 

123,50  1»;« 

168.- 

183,96 

168,- 

170,-  I»» 

109,75 

190,40 

114,- 

114,10  114)0 

127.— 

158,— 

158.- 

141,-  Ul. 

142,- 

184JrO 

147,60 

14895  144- 

16480 

18630 

164- 

163,10  113.10 

206,2.7 

94450 

919,25 

223.60  miO 

100,- 

1194» 

100,- 

100,-  luü- 

129,- 

i65.;*i 

134,- 

1354/1  135- 

114,- 

143, -j 

123,- 

194.  I4MC 

158,50 

180.50 

159.95 

159.73  15* « 

80,10 

108,751 

85,- 

0730.  07.- 

69,75 

99,50 

— 

— 1 - 

120.- 

IR- 

158,- 

IWr-|  - 

gewinn  von  110073  M ab  und  zwar  wurden 
verein  nahmt  aua  dem  Betriebe  5644  M,  während 
der  Gewinn  aua  der  Betheiligung  bei  der 
Rubeck'schen  Gesellschaft  60000  M betrug. 
Dazu  kommen  noch  87792  M Zinsen.  Nach 
Abaog  der  Generalut, kontrn  m.t  34  063  M und 
Abschreibungen  aut  Inventar  tm  Betrage  von 
3200  M verbleibt  der  genannte  Reingewinn  im 
Betrage  von  116073  M. 

Der  Aufsiclusrath  hatte  die  Variheilung 
einer  Dividende  von  5»/0  beantragt,  die  General- 
versammlung hatte  dieselbe  jedoch  mit  Rück- 
sicht darauf,  das»  das  erste  GescliälWjahr  vor- 
wiegend der  Organisation  gewidmet  war,  auf 
4*/,  herabgesetat. 

Mnreuni's  Wirdes»  Telegraph  Company. 
Ueber  diese  Gesellschaft,  welche  die  Marconi  sche 
Erfindung,  betreflend  drahtlose  Telegraphie,  mit 
allen  Patenten  und  Verbesserungen  (such  zu- 
künftige} übernommen  hat  und  kommerciel!  nua- 
beuteu  will,  wird  der  „Franke  Ztg  * aus  London 
geschrieben : Das  Noiniuntkspifsl  wurde  in  1898 
von  1000t»  I-*lr.  auf  200000  Latr.  iu  1 Lalr.- 
Aktien  erhöht.  Damals  wurden  25000  Lstr.  neue 
Aktien  den  alten  Akilonän-D  pro  rata  anrreboten. 
Im  September  l'-OO  wurdeu  weitere  26  000  Aktien 
emittlrt  und  den  Aktionären  zu  3 Lstr  pro  rata 
oflerirt.  Für  die  Hälfte  übernahm  ein  Syndikat 
die  Emlssinnsgsrantic  gegen  die  Option  auf  den 
Rest  der  nicht  gezeichneten  19 ho  Aktien  zu 
8.10  Lstr.  für  6 Monate.  Dadurch  wütde  sich 
das  ausgrgebene  Aktienkapital  aut  16U0U0  L«tr. 
stellen,  und  an  Betriebskapital  sind,  abgesehen 
von  Appnraten,  Maschinen  u,  s.  w.,  dann  860CIU 
Lstr.  vorhanden.  Die  obige  Gesellschaft  ist 
ferner  im  Beslta  von  106UOU  Aktien  der  Marcoul 
International  Marine  Conunuolcatlon  Company 
Ist,  di«  behufs  Ausnützung  der  .Seerechte  der 
Marcont  selten  Erfindung,  d.  h.  von  Schiff  zu 
Schiff  und  von  Schiff  zu  Küste,  mit  einem 
Kapital  von  360000  L»tr.  In  1 latr  Aktien  zu 
Anfang  dieses  Jahres  gegründet  worden  ist. 
Von  diesem  Kapital  wurden  10U0O0  L*tr.  garnn- 
tlrt,  und  I45U00  Aktien  sind  unter  Optiou.  In 
der  Verwaltung  dieser  internationalen  Gesell- 
schaft sitzen  Vertreter  einflussreicher  Gruppen 
von  Belgien,  England,  Frankreich,  Deutschland, 
Spanien  und  Portugal,  wodurch  man  hofft,  viele 
diplomatische  Schwierigkeiten  u.  ».  w,  über- 
winden zu  können.  Dlo  Aktien  der  Marconl's 
Wlreleas  Telegraph  Company  sind  In  Leeden 
an  der  Börse  mit  einem  Agio  von  nahezu  300  •/„ 
ln  den  Handel  gebracht  worden. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 


Berlin,  deu  27.  Oktober  Itftl 

Wie  wir  bereit»  vorwöchentiich  konstantst 
konnten,  hat  die  Stimmung  an  der  Börse  nart 
den  erheblichen  Rückschlägen  der  vergangtat* 
Monate  sich  nunmehr  doch  zu  beruhigterer  Auf- 
fassung der  Situation  durch  ringen  können,  *•■- 
dass  selbst  ungünstige  Nachrichten  nicht  mtb: 
den  deinnrallalrenden  Eindruck  machen,  •* 
vorher.  Ka  hat  dies  wohl  hauptsächlleh  seinen 
Grund  darin,  dass  zu  den  gewichenen  Kursen  «ehr 
viel  Waore  iu  das  Publikum  übetgegangea  in 
und  sich  somit  dsa  in  den  Händen  der  Spelts 
latfon  befindliche  Material  erheblich  vernac-r 
bat,  was  sich  besonder»  In  der  in  der  Berictis- 
woche  sialtgehabten  Ultimollquldatioo  er»  1» 
die  bei  sehr  leichtem  Geldstanoe  auf  vielen  lie 
bieten  Stückenmaogel  zeigte.  Auf  die  Einzel 
heiten  des  W'oehenverlaute*  eingehend.  sei  be- 
merkt, das»  man  in  recht  leaier  Haltung  eröffne!« 
rin  die  stramme  Tendenz  der  New  Yorker  Börse 
Htlmuliruv  Auch  im  weiteren  Verlaufbllebdie  T<w 
den»  verbältnl»*uiüs»!g  fest,  trotzdem  das  out 
mehr  veröffentlichte  Coromuniqui  der  beid- * 
In  bedrängter  Lage  bcfindlicheu  Hypothek«« 
banken  keineswegs  günstig  lautete.  Itn  Zasam 
menhang  mit  dem  durch  diese  Vorfllie  vertu- 
hissten  Verkaufsandrang  in  den  Pfandbriefe 
dieser  und  aueh  der  anderen  Hvpolhekenbaakeo 
war  dieswöchentlich  wieder  lebhafte  Nach:r»g' 
nach  unseren  Inländischen  Anleihen  bei  tteigeii 
den  Kursen. 

General  Electric  Co.  fest  144% 
Metalle:  Chllikupfer  Lstr.  71-17  6 
Zion  ....  Lstr.  123  18  6 
Zinnplatten  Latr.  — . II  Mj- 

Zlnk Latr.  18  15.-^ 

Zinkplatten  Latr.  28  10.  - 

Biel Utr.  171*- 

Kautschuk  fein  Par«:  4ah.4,.<|4 


Briefkasten  der  Redaktion. 


Bel  An  fr  säen  deren  l>rteU«n*  Buuntwurtuit«  L 

Ird.  toi  Petto  bettul«**«.  »»t  «tr4  ingenim»«  **• 
* Bsuntwivrtun*  an  ötoeur  Staue  tos  lauft««**  ** 
rJikll.u  arfelrnn  aoü. 


Flr  dl*  Reduktion  eetuiwonlieä;  Oisbori  Kura  ui  Borhs.  — Vualu*  tun  Julia*  Sprisaor  ia  Burtla  uad  IL  OL 


LS  UlKk*S. 


Digitized  by  Google 


8.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46 


921 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(OentraJblatt  (Ar  Elektrotechnik) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 


«■rlM  l iaUni  Serlatsr  h Mrlia  an*  R.  OManlears  la  lUaceaa. 
RaSakttaa;  Qlakart  IlM 

Xapwllttoa  nur  in  JUrlln  Jf  84  MonbljaupUts  •• 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buchhandel.  dio  Poet  |Post-3UJlunjc«- 
Prem  lute  No.  2379,  oder  nach  Ton  der  untarasunLuairn 
Varlagahandlunf  xum  Preis«  von  II.  80,—  (»aeh  d*m 
A »Mand  mit  J\»rto-At{ficktmg)  für  den  Jahrgang  betonen 
«erdttn. 

ANZEIGEN  werden  von  der  nnteraeicbneten  Varlnjf«- 
hundlanf,  sowie  von  aU«n  soliden  AuaalgataarJiBflrn 
snm  Prouo  von  10  Pf  für  dio  4ga*p*it*a«  Petiteeile  en- 
t«nonamen. 

Hel  jährlich  il  18  2fl  ftS  maliger  Aufnahme 

kostet  die  Zeile  36  90  A 80  Pt 

Mtollegaiacbe  werden  bei  direkter  An fgebe  mit  80  PC  für 
die  Zeile  beredbaeU 

BEI  LAO  EN  werden  nech  Vereinbarung  beigeftkgt« 


Alle  IfittheUungen,  welche  den  Vertont!  der  ZeiUebrifl, 
die  Aneeigen  oder  sonstig«*  gveclikAlirb«  Fragen  be- 
treffen, sind  eneschlieeeUct»  *n  richten  en  die 
Verleerebucbbeadione  von  JULIUS  «P&IHOBB  kn  Berlin 

N.  84,  MonbgoujilntA  !l 

tir.i|irs«taMMM«  ///.  AM  • r*t0rmmf  44s««* 


Inh  mit. 


Nnckdrnek  ner  mit  (/«r/fradityuA',  and  hti  Originalartlktln 
nur  mit  (Jtuthvtignng  J'f  Ktdaktfon  grjiattti. 


Verband*  Normalien  und  Kt  liberlehren  für  LtmpeufUsae 
and  Fanaaagen  mH  Kditoe  Grwiudeknnttkt  Von  Rudolf 
Huodbuusen.  fc  921. 

KlektroeuMcnetUrhr«  KotUkteyetem  IBr  elektlitche 
Bahnen  Von  J.  P Dofltin,  S 224 

l eber  die  Änderungen  der  Htroatfarm  eines  normal«* 
Wechselet rotne*  dtrcb  tJrdU'srbe  Alnnitiamtelle« 

Von  Dr.  Gotttnod  Mtjrhofer,  {Schluss  von  8 915. i 
8.  985. 

KlrktrUfib-telhttthktige  IHorbetlinnle  für  Rieenbthoen 
Von  L.  Kohlt  are  t.  H 989 

Entspricht  der  elektrUche  Betrieb  taf  den  Linien  der 
Ciroeten  Berliner  stmeeenbtha  durchweg  den  Anfor- 
derungen. dl«  ntch  dem  gegen wirtlgen  Stande  der 
Klektrotecbnlk  tn  eine  ordtatgemkesige  and  sdebere 
Betriebsföhrnng  gestellt  werden  können?  Gat-echten 
von  Dr.  O.  Roeulir.  S.  931 

Kortnckritte  der  Pbjmik.  8 906  Elektrische  Wirkun- 
gen einer  r*rtie]i«n  Erhitsanr  eines  durch  strömten 
MMi  — lieber  die  thermische  Auslöschuug  des 
elektrischen  lunchten*  verdOnnter  Oteo.  — L eber  die 
KlekUioitAUeeretreaang  in  ultra-violett  durchstrahl- 
ter Luft.  — Ein  einfaches  Verfahren  rar  Bestimmung 
den  neutralen  Punkte»  von  Thermoelementen  — Die 
Beetlmmuug  der  Weebteletbl  eine«  Wechselstromes. 

Kleiner«  Hltthellntgen  8.  B37 

T elogrtnble.  8 907.  lmloktiontwirkung  der  elek- 
trischen wellen  in  der  Pankentelegrwphit. 

Telepbonie.  8 . 997  Oberirdische  Leitungen  tue 
isollrtem  Draht 

Elektrisch«  Beleuchtung  8.997.  Chemniti. 
— Ybbelts  | Njederösterreicb*. 

Klektriech*  Bahnen.  S.  937.  Zwickau  in  Hachsen* 
- Augustuiburg  ln&*eHeen.  Klektrisohe  Sebwebe- 
bthn  Hltterehausen  Barmen  Elberfeld-Vohwinkel 

Verechiedenes.  8.  908.  Eiektriecbes  FarnhaU- 
werk  in  DTetden. 

Patent«.  8.  998  Anmeldungen.  Zurflcktiabnngen.  — 
fCrto ei  langen.  — Versagungen.  — Aendorungen  des 
Inhabers.  — Löschungen  Gebrauchsmuster: 
Rintragungen.  - Verlängerung  der  Schutzfrist 
Löschungen.  — Auszüge  aus  Patentschriften 

Briefe  ta  die  Redaktion  8.  911. 

Gesckiftlicbe  Nachrichten.  8.  949  Hagener  Strassen 
bahn  A.-Gn  Hagen  i.  WT.  — Vereinigte  ElektrioitAU- 
A.-G,  Wien. 

Kursbewegung  — Börsen- Wochenbericht  8.  912 
Brief  kneten  der  Redaktion  8 *42 


1BOO. 


Verbands-Normalien  und  Kaliberlehren 
für  Lampenfüsse  und  Fassungen  mit  Edtson- 
Gewindekontakt. 

tm  Aufträge  der  Kommission  bearbeitet 
tod  Koiloif  Hundhansea 

Nach  dem  Berichte,  welchen  IJerr  Voigt 
auf  der  MI.  Jahresversammlung  dos  Verban- 
des Deutscher  Elektrotechniker  im  Jahre  1896 
zu  München  über  die  Arbeiten  der  (zwol 
Jahre  zuvor  in  Köln  erwählten)  Kommission 
zur  Festsetzung  cinheitlicherKontaktgrösaen 
und  Sehrauhen  erstattete  — .ETZ“  1895, 
S.  593  — , waren  bereite  damals  von  Heini 
Direktor  Jordan- Berlin  zwei  Anträge  ge- 
stellt (Punkt  3 und  Punkt  5),  wonach  für 
Glühlanspenfassungeti  und  SicherungsstOpsel 
mit  Edlaon-Gewinde  Normalien  aufgestellt 
werden  sollten;  eg  war  damals  beabsichtigt, 
der  Verband  möchte  sich  mit  der  Physi- 
kalisch - technischen  Keichsanstalt  in  Ver- 
bindung setzen  zwecks  Herstellung  eines 
Normals  für  das  Edison-Gewinde,  und  dieses 
sollte  bei  der  GuscbättüBleile  des  Verbandes 
hinterlegt  werden,  von  wo  es  behufs  Nach- 
bildung und  Kontrole  bezogen  werden 
könnte. 

Auf  dem  Berliner  Verbandstage  1890 
wurde  alsdann  vom  Dresdener  Elektro- 
technischen Verein  nach  dom  Referat  des 
Herrn  Fk-ischliaeker - .ETZ"  1896,  8.467 
— u.  A.  der  Antrag  gestellt,  in  Zukunft 
thunlichst  nur  noch  Edison-Fassungen  oder 
(da,  wo  Erschütterungen  in  Betracht  kom- 
men.) Bajonettfassungen  zu  verwenden. 

Die  daraufhin  eingesetzte  Kommission 
für  Glühlainpennormnlien  empfahl  nach  § 6 
Ihrer  Vorschläge  - „ETZ"  1896.  8.  685/6  - 
den  Gewiudesockel  (Edison)  zur  allgemeinen 
Einführung. 

Im  Jahre  1897  wurde  schliesslich  auf 
dem  Verbandstage  zu  Eisenach  eine  Kom- 
mission ernannt,  welche  Bich  u.  A.  nament- 
lich mit  der  Frage  der  Normlrung  von 
Edlson-Oewinden  befassen  sollte  — .ETZ“ 
1897,  S.  474/5  — . 

Diese  Kommission  beschäftigte  sich  mit 
der  ihr  gestellten  Aufgabe  in  recht  ein- 
gehender Weise,  worüber  ich  nach  den 
vorangegangenen  Veröffentlichungen  über 
„Normalien  für  Edison -Gewinde“  und  „Ka- 
liberlehren für  Glühlampenfüsse  und  Fassun- 
gen mit  Edison-Kontakt“  — „ETZ“  1898, 
8.  907  und  347  — tm  Aufträge  der  Kommis- 
sion auf  dem  Verbandstage  zu  Frankfurt  a.  M. 
ausführlich  berichtete  - „ETZ-  1896.  S.  634 
bis  536  — . 

Diese  Normalien  wurden  durcli  Beschluss 
der  VL  Jahresversammlung  als  Normalien  des 
Verbundes  Deutscher  Elektrotechniker  an- 
erkannt, und  die  Firma  J,  E.  Reinecker 
in  Chemnitz-Gablenz  übernahm  danach  die 
Ausführung  der  Knliberlehren,  welche  als- 
bald in  der  Technik  praktische  Verwendung 
fanden. 

Hierbei  stellte  sich  nun  das  Bedürfnis 
einer  — allerdings  nur  geringfügigen  — 
Aendr-rung  heraus;  es  handelte  sich  nämlich 
um  eine  kleine  Erweiterung  der  Genauig- 
keitsgvenzen  einerseits  für  den  Ausson- 
durehmesscr  des  Lampenfasses  und  anderer- 
seits für  den  Innendurchmesser  der  Fassung: 
das  Minimalmaass  jenes  musste  nm  0,2  mm 
verkleinert,  nnd  das  Maxlmnlmaass  dieses 
um  ebenso  viel  vergrössert  werden. 

Diese  Aendcrung  wurde  von  dem  vor- 
jährigen Verbandstage  zu  Hannover  auf 
Antrag  der  Kommission  angenommen  — 
„ETZ"  1899,  S.  563/4  — . 

Auf  der  letzten  Jahresversammlung  ln 
Kiel  konnte  berichtet  werden,  dass  sich  die 
Vcrbandsnormalien  nunmehr  in  der  Praxis 
als  völlig  zweckmässig  erwiesen  haben  und 


dass  sie  bereits  in  grösserem  Umfange  bei 
elektrotechnischen  Fabriken  sowohl,  als 
auch  hei  Elektricitätswerken  zur  Anwendung 
gekommen  seien;  auch  war  zu  berichten, 
dass  die  Physikalisch -technische  Reichs- 
anstalt Kaliberlehren  nach  diesen  Normalien 
zu  prüfen  und  zu  begutachten  sich  bereit 
erklärt  habe  — „ETZ“  1900,  Heft  31,  8. 654  — . 

Die  Arbeit  der  Kommission  konnte  in 
Bezug  auf  die  Edison-Normaiien  nunmehr 
also  für  endgültig  erledigt  angesehen  wer- 
den. Nur  schien  es  noch  wünschenswerth, 
da  die  Angaben  infolge  der  später  vorge- 
nommenen kleinen  Aenderung  an  ver- 
schiedenen 8tellen  zerstreut  veröffentlicht 
und  deshalb  schwer  übersichtlich  geworden 
waren,  die  Normalien  noch  einmal  in  der 
berichtigten,  endgültigen  Form  wiederzu- 
gehen, und  diesem  Bedürfnisse  soll  hiermit 
entsprochen  werden. 

Die  früher  cingcführten  Bezeichnungen 
sind  im  Nachstehenden  und  in  den  zuge- 
hörigen Figuren  durchwegs  bcibchalten 
worden;  insbesondere  bedeuten  die  Indices 
„I“  und  „ fu  auch  hier  „Lampcnfuss*  und 
„Fassung*. 

In  den  Fig.  1 bis  4 sind  die  Kaliber- 
lehren  mit  ihren  wesentlichen  Abmessungen 
dargestellt  worden  und  zwar  in  Fig.  1 u.  2 
die  beiden  Hauptlehrcn  für  den  Lampenfus* 
und  für  die  Fassung,  nnd  in  Fig.  3 u.  4 
die  beiden  zugehörigen  Hülfslchren. 

Die  Fig.  la  bis  4a  zeigen  dieselben 
Kaliberlehren  in  Schaubildem  natürlicher 
Grösse;  die  Hauptlehren,  Fig.  la  u.  2a,  sind 
mit  den  durch  sie  zu  prüfenden  Erzeugnissen, 
d.  h.  einer  elngeschraubtcn  Glühlampe  und 
einer  übergeschraubten  Fassung,  verbunden 
dargestellt;  in  beiden  Fällen  sind  diese  aber 
fehlerhaft,  wie  weiter  unten  (8.  923)  näher 
erklärt  werden  wird. 

Die  Hauptlehren  dienen  zur  Prüfung 
fast  sämmtlichcr  Haasse;  insbesondere  wer- 
den durch  sie  bedingt  die  grösst-zulisslge 
Stärke  des  Lamponfussus  (Fig.  1|  und  die 
klelnst-zulässige  Weite  der  Fassung  (Fig.  2), 
sodass  ihnen  entsprechende  Erzeugnisse 
jedenfalls  leicht  in  einander  gehen.  Damit 
dieselben  aberanch  ord  n u n gs  m ä ss  ig  in  ein- 
ander passen,  d.  b.  mit  einer  ausreichenden 
Ueberdeckung  der  Gewindegänge  sich  gut 
in  einander  schrauben  lassen,  ohne  dass  die 
Gefahr  eines  Herausfallens  der  Lampe  aus 
der  Fassung  eintritt,  müssen  sie  ausserdem 
noch  den  Hülfslebren  entsprechen,  welche 
den  kieinst-zulässigen  Aussendurchmesser 
des  Lampenfttssea  (Fig.  8)  und  den  grösst- 
zulässigen  Innendurchmesser  der  Fassung 
(Fig.  4)  angeben.  Streng  genommen  sind 
bei  diesen  Wcrthen  die  zulässigen  Grenzen 
bereit«  überschritten;  deshalb  sind  die  Auf- 
schriften angebracht  (Fig.  8):  „Lampcnfuss 
zu  klein“,  ergänze:  „wenn  er  sich  in  diesen 
Cyiinderring  einstecken  lässt“,  und  (Fig.  4): 
„Fassung  zu  weit*,  ergänze:  „wenn  sieb 
dieser  cylindrischc  Holzen  in  sie  einstecken 
lässt“. 

Da  nun  beim  dauernden  Gebrauch 
namentlich  die  Gewindethciie  der  Kallber- 
lebrcit  einer  vcrhältnissmässig  starken  Ab- 
nutzung ausgesetzt  sind,  so  wird  auf  letz- 
tere von  vornherein  bei  Anfertigung  der 
Lehren  Rücksicht  genommen.  Die  Gewinde- 
theile werden  nämlich,  da  sie  an  ihrem  oberen 
Ende  stärkerer  Abnutzung  unterworfen  sind 
als  am  unteren,  zum  Umwendcn  eingerichtet, 
wie  die  Fig,  1 u.  2 erkennen  lassen.  Ausser- 
dem wird  für  Abnutzung  durchwegs  0,06  mm 
Im  Durchmesser  zugegeben.  Uro  diesen 
kleinen  Betrag  können  also  die  Gewinde- 
durchmesser der  Haupilehren  und  somit 
auch  die  ihnen  entsprechenden  Durchmesser 
der  durch  sie  geprüften  Erzeugnisse 
verschieden  sein;  bei  stärkerer  Abnutzung 
dagegen  würden  die  Kaliber  als  unbrauch- 
bar anznsehen  sein. 

46 


Digitized  by  Googl 


822 


8.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


■ Kl«.  1 >i 


Iu  Fig.  6 sind  diese  Verhältnisse  in  pro- 
portionaler Vergrösserung  dargestellt.  Diese 
Zeichnung  lasst  auch  erkennen,  dass  die 
Lehren  nicht  nur  „neu“  (Fig.  5 ohen),  sondern 
seihst  „nach  Btärkst-zulÄssigor  Abnutzung“ 
(Fig.  6 in  der  Mitte)  immer  noch  völlige  Ge- 
wahr bieten  für  leichtes  Ineinanderpassen 
der  Erzeugnisse,  da  ihre  llegrenzung  von 
dem  idealen  Gewiude  (Fig.  6 unten),  bei 
welchem  sich  Iaimpcnfuss  und  Fassung  mit 
ihren  vollen  Ge  windet!  achen  berühren  wür- 
den, noch  um  0,05  mm  im  Durchmesser  ent- 
lernt  bleiben. 

Die  Fig.  5 zeigt  ausserdem  das  vorge- 
schriebene Gewindeprulil  der  Kaliborlcüren, 
welches  aus  zwei  unmittelbar  tangential  in 
einander  übergehenden  Kreisbögen  zusam- 
mengesetzt und  mit  Radien  von  096  und 
1,05  mm  beschrieben  ist,  sodass  es  zu  dem 
idealen  Ge  windeprofil.  bei  welchem  die  Radien 
beide  gleich  1.0  mm  sind,  äquidistant  verläuft 

Di«  Gcwindcllefe  ist  bei  den  neuen 
Lehren,  ebenso  wie  bei  dem  idealen  Profil. 

t„  = 1,15  mm. 

Auch  die  Steigung  des  Gewindes  soll 
bei  der  praktischen  Ausführung  sowohl  der 
Kaliber  als  auch  der  Erzeugnisse 

£='/,"  = 9,628  mm 

betragen,  d.  h.  es  gehen  7 Gänge  auf  einen 
englischen  /oll. 

Fig.  G zeigt  einen  Lainpcnlus*  in  einer 


Haupdrhrr  fur  .im  Lum/uufur 


Fit.  l 


HulfsUkrr  fur  dm  Luuprnfu.<< 


Kl«.  !». 


(irvwJrirkrr  für. im  (immMrin  fiir  <bt 

Situ»:) 


querdnrchschnittcnen  Fassung  nnd  daneben 
zu  beiden  Seiten  oben  und  nnten  Gewinde- 
Stücke  von  jenem  und  dieser  in  den  äusserst 
möglichen  Zusammenstellungen,  wobei  die 
Maasse  der  grössten  und  kleinsten  radialen 
t'cberdeckung  zwischen  dctiGewludegilngen 
von  Laiupenfuss  und  Fassung  hervortreten: 

=1.1  und  “““  =0.66. 

Letzterer  Werth  würde  dann  zntrell'en, 
wenn  sowohl  der  Lampcnfuss  als  auch  die 


Ki«.  S« 


lluuplieJur  fur  du  fat-unu 


Kl«  z 


Hulf.d/hre  fur  du  FutSUHg 


/ 

\ 

_ 

zu  nä  Jl 

k 

/ 

Fit.  «. 


FASSUNG  ZU  WEIT 


Kl«  4 * 


Digitized  by  Google 


Fassung  gerade  nur  noch  soeben  den  Qülfs- 
lehren  (Fig.  S u.  4)  Genüge  thOten. 

Wahrend  nun  die  bisher  behandelten 
Maasse  sich  ausschliesslich  auf  die  Gewinde 
und  insbesondere  auf  deren  Durchmesser 
bezogen,  sei  bezüglich  der  in  den  Fig.  7 
und  8 dargestellteu  axialen  Maasse  noch 
erwähnt,  dass  diese  vermittelst  der  Haupt- 
lehren  {Fig.  1 u.  2)  zu  prüfen  sind:  Die 
Gewindehühen  (G)  sind  durch  die  Mutter 
bzw.  den  Gewindebolzen  und  die  sie  be- 
grenzenden Anschlagflachen  zu  kontroliren 
sind,  wahrend  der  Abstand  (Ai)  zwischen 
dem  Mittelkontakt  und  der  Unterkautc  der 
Gcwindehülsc  am  Lumpentuss  (Mg.  7)  und 
ilio  Tiefe  ( Tf ) der  Fassung  (Fig.  8)  durch 
die  auB  den  Fig.  I u.  2 ersichtliche  Anord- 
nung eines  federnden  Stiftes  von  bestimmter 
Gange  in  dem  durch  entsprechende  End- 
flächen begrenzten  Lehrenkörper  folgender- 
massen  zu  messen  sind:  das  dünnere  Ende 
des  Stifte»  muss  mit  der  einen  »der  anderen 
Grenzfläche  der  Lehre  ahschneiden  oder 
zwischen  beiden  sich  befinden,  wenn  die 
geprüften  Erzeugnisse  in  Bezug  uui  jene 
Maasse  den  Vorschriften  entsprechen  sollen. 

In  den  Fig.  la  u.  2a  sind  Fülle  abge- 
bildet, wobei  dies  nicht  zutrifft  und  die 
Erzeugnisse,  der  Lampcnfuss  (Fig.  la)  und 
die  Fassung  (Mg.  2a),  also  fehlerhaft  sind: 
im  ersten  Falle  tritt  der  Messstift  zu  tief 
zurück,  woraus  zu  schliesscn  ist,  dass  bei 
dem  Lampcnfuss  (vgl.  Fig.  7)  der  „Abstand“ 
Ai  oder  möglicherweise  auch  die  „gangbare 
Gewindeliöhe“  Gi  zu  gering  ist;  im  zweiten 
Falle  ragt  dieser  Stift  zu  weit  hervor,  ein 
Zeichen,  das»  die  Fassung  (vgi.  Fig.  8)  eine 
zu  geringe  „'riefe“  Tf  hat. 

In  Fig.  7 sind  ausserdem  noch  zwei 
Maasse  angegeben: 

1.  der  maximale  Durchmesser  des  Iso- 
lirstückes  und 

3.  der  des  Mittelkontaktcs  am  Lampen- 
fus». 

Erst»- res  Maass  (von  23  mm)  wird  noch 
durch  den  hohleylindrischcn  Theil  der 
Qauptb-hre  (Fig.  1)  kontrolirt;  dagegen  er- 
schien cs  überflüssig,  das  letztere  Maass 
(von  15  mm)  in  den  Kalibern  besonders  zu 
berücksichtigen. 

In  den  beiden  Tubcllcu  1 und  2 seblluss- 
lich  sind  die  sümmtlichen  Zahlenwerthe  der 
Normalien  (mit  Ausnahme  der  beidun  zu- 
letzt erwähnten,  sowie  der  sich  auf  die  Ge- 
windeprofile und  die  Steigung  beziehenden 
Angabcu)  in  systematischer  Welse  zusam- 
mengestellt  worden,  nnd  zwar  sind  in 
Tabelle  1 die  Gcwindcdurcbmesscr  und  in 
Tabelle  2 die  axialen  Maasse  aufgeführt 
worden,  links  für  den  Lampcnfuss,  rechts 
für  die  Fassung.  Bel  den  Durchmessern 
sind  der  Vollständigkeit  und  der  Uebersicht- 
lichkcit  halber  in  der  Mitte  auch  die  idealen 
Maasse  mit  aufgefUhrt,  von  denen  die  prak- 
tischen nach  beiden  Seiten  hin  um 

0,1*)  0,05**)  bzw.  um  0,5  mm 

abwcichen.  (*)  und  **)  vergl.  die  bezüglichen 
Fussnoten  bei  Tabelle  1.) 

Nachtragend  sei  noch  bemerkt,  dass 
das  letztgenannte  Maas»  von  0,5  mm  ur- 
sprünglich nur  0,8  mm  betrug  und  seiner 
Zeit  wegen  der  für  die  Praxis  zu  kleinen 
Genauigkeitstoleranz,  wie  oben  erwähnt, 
um  0,2  mm  erhöht  wurde.  Bezüglich  der 
Kaliber  bedeutete  dies  nur  eine  Ersetzung 
der  Htlilslehren  (Fig.  3 u,  4).  deren  Durch- 
messer, während  sie  früher  26,3  bzw.  24,6  mm 
betrugen,  nach  den  berichtigten  Normalien 
26,1  bzw.  24,8  mm  auszuführen  sind. 

Zum  Schlüsse  sei  noch  erwähnt,  dass 
die  Firma  J,  E.  Reluecker  in  (’hemnitz- 
Gablcnz  einen  vollständigen  Satz  Kaliber- 
lehren nach  den  vorliegenden  Verbands- 


Digitized  by  Google 


884 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  46. 


8.  November  1900. 


Normalien  unter  Garantie  der  Aichffthlgkeit 
(die  Physikalisch  - technische  Keichsanstalt 
hat  sich  zur  Prüfung  derselben  bereit  erklärt) 
zum  Preise  von  100  M anbictet  und  bereits 
eine  grössere  Anzahl  geliefert  hat.  Die 
Fig  la  bis  4a  zeigen  das  auf  den  Lehren 
•ungestempelte  Waarenzeichen  der  Firma 
Reinecker. 


Elektromagnetisches  Kontaktsystem  für 
elektrische  Bahnen. 

Von  J.  P.  Dofleia,  Köln  a.  Uh. 

In  letzter  Zeit  erschienen  verschiedene 
Veröffentlichungen,  ans  denen  zu  ersehen 
ist,  dass  auf  dum  Gebiete  der  unterirdischen 
StromzufUhrung  für  elektrische  Bahnen  mit 
Theilleiterbetrieh  oder  wie  man  sie  auch 
nennt,  mit  Oberfiäehenkontakt,  recht  er- 
freuliche Fortschritte  zu  verzeichnen  sind. 
Es  heben  sich  aus  der  grossen  Menge  der 
patentirten  Erfindungen  bereits  einige  wirk- 
lich brauchbare  durchgearbeUctc  Konstruk- 
tionen hervor,  die  einigermasscu  den  An- 
sprüchen des  Betriebes  an  Zuverlässigkeit 
entsprechen  können.  Der  Grund  der  vielen 
Misserfolge  bei  fast  allen  bisherigen  Ideen 
und  Konstruktionen  war  der  Umstand,  dass 
die  Anordnung  und  der  Aufbau  der  Schalt- 
apparnte  und  Kontaktgeber  gewöiinlich  viel 
zu  komplicirt  oder  diese  nicht  am  geeig- 
neten Platze  angeordnet  waren,  um  den 
groben  Anforderungen  des  Strassenbahn- 
hetriebcs  auf  die  Dauer  Widerstand  leisten 
zu  können.  Dem  erfahrenen  Slnisscnbahn- 
teehniker  war  es  hingst  einleuchtend,  dass 
die  beweglichen  Thefle  eines  Systems  nie- 
mals in  oder  unter  dem  Strasscnpflaster  der 


Sehen  vor  diesen  höheren  Kosten  war  wohl 
hauptsächlich  der  Grund,  weshalb  so  viel 
Mühe,  Geist  und  Geld  verschwendet  wurde 
an  Versuchen,  ein  dem  oberirdischen  System 
nicht  nur  an  Betriebssicherheit  sondern 
auch  an  Billigkeit  gleichwertiges  System 
zu  schaffen.  Wir  müssen  uns  aber  vor 


Systems  ab,  wenn  man  nur  die  Gewähr 
hat,  dass  die  nämliche  Betriebssicherheit 
geboten  wird,  wie  durch  die  billigere  »her 
weniger  schone  Oberleitung 

Erwägungen  ähnlicher  Art  veranlasslst 
die  Helios  Elcktrlcitäts-A.-G.,  als  die 
selbe  vor  anderthalb  Jahren  sich  in  die  Lsg.- 


n«  s 


allen  Dingen  klar  machen,  und  dieses  sei 
gleich  von  Vornherein  bemerkt,  dass  wir 
eine  Vereinigung  von  Wirtschaftlichkeit, 
Billigkeit  und  Betriebssicherheit,  wie  sie 
uns  das  oberirdische  Stromzuführungssystcm 
bietet,  mit  keinem  anderen  System  jemals 
erreichen  werden,  es  müsste  denn  sein, 


versetzt  sah.  für  einzelne  Theilstreckcn 
einer  ausländischen  Stras-senbahnkonci-suMi 
die  Oberleitung  vermeiden  zu  müssen,  »ich 
nach  einem  Ersatz  iür  dieselbe  limzuseben. 
Aus  gewissen  örtlichen  Gründen  mus>i- 
vom  Schlitzkanalsystem  und  Akkumal.i 
torenbetricb  Abstand  genommen  werden 


Fig.  10  * 


Fahrbahn  angeordnet  sein  dürften  da  es 
nicht  möglich  ist,  dieselben  an  dieser  Stelle, 
wu  sie  noch  den  Druck  der  darüber  hinweg- 
gehenden Fuhrwerke  auszuhalten  haben, 
•lauernd  «lieht  und  isolirt  zu  halten.  Ver- 
legt man  jedoch  die  beweglichen  Theile  an 
einen  seitlich  der  Fahrbahn  bolcgcnen  ge 
schützten  Platz  und  fasst  mehrere  solche 
Theile  in  Schächten  oder  Kästen  zusammen, 
so  wird  das  System  durch  die  uuthwendig 
längere  Kabelzuleitung  kostspieliger.  Die 


ks«.  tob.  x 

dass  eine  ganz  neue  Art  der  Erzeugung 
und  Aufspeicherung  von  Elektricität  ge- 
funden würde.  Obwohl  diese  Vortheile  der 
Oberleitung  bekannt  sind,  treten  doch  Fälle 
ein,  in  denen  ästhetische  Erwägungen  oder 
auch  Rücksichten  anderer  Art  die  Bedenken 
gegen  hohe  Anlagckostcn  Oberwiegen,  so- 
dass  man  wohl  oder  übel  zu  einem  der 
Surrogate  der  Oberleitung  grellen  muss. 
Man  linde!  sich  denn  auch  mit  den  höheren 
Ban-  und  Betriebskosten  eines  solchen 


und  so  hat  sich  aus  einer  im  Sommer  vurigre 
Jahres  von  Herrn  Obertngenicur  Stobra*» 
angegebenen  Konstruktionsidcc  nach  fit 
gellenden  Arbeiten  und  Versuch«  f* 
Stromzuleitungssystcru  mit  t Ibcrtl Jchenk  c 
takten  entwickelt,  bei  welchem  Insbesondre 
der  ausscrgcwObnlich  einfache  und  über 
sichtliche  Aufbau  Bemerkens  werth  ®vl 
die  denkbar  grösste  Betriebssicherheit  (• 
währleistet  ist.  Dasselbe  ist  inzwischen  p* 
I).  R.-P.  augemcldet  worden. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  46. 


926 


8.  Novemh®1,  1900. 


Da«  elektromagnetische  Kontaktsystem 
de»  Helios  System  Stobrawa  besteht  im 
Wesentlichen  au«  folgenden  Theilen:  den 
seitlich  der  Fahrbahn  imgeordneten  Strom- 
vert heilungskiist <m  mit  den  Scbaltapparatcn, 
den  zwischen  duu  Schienen  angeordneten 
Kontaktknöpfen,  weichet)  unter  den  Wagen 
Kontaktschicnen  entsprechen,  und  schliess- 
lich den  die  einzelnen  Theile  verbindenden 
Kabelleitungen.  Der  ganz  aus  Gusseisen 
hergestellte  Stromvertheiiungskasten  (Fig.  9) 
enthfllt  C — 10  Schftltrelais  und  Ist  durch 
einen  unbearbeiteten  nicht  zu  schweren 
GusHdeckel  mit  Handbabe  abgeschlossen. 
Ein  im  Inneru  des  Kastens  zunächst  der 
Ausseren  Wand  angeordneter  Cylinder- 
lnantel  bildet  mit  dieser  eine  Rinno,  durch 
welche  die  VcrtbeilungBkabel  <|Uer  hindurch- 
geführt  werden.  Ist  die»  geschehen,  so 
wird  die  Rinno  bis  zur  Hohe  der  in  Fig.  9 
sichtbaren  Löcher  mit  Mufl'enmnsse  ausge- 
gossen. Etwa  an  der  Topfwand  hinunter- 
sickerndes  Wasser  wird  sich  daher  in  der 
Kinne  Uber  der  Ausgussmnsse  sammeln  und 


vif.  n 


mit  geringem  Spielraum  ein  Eisencylindor. 
an  dessen  unterem  Ende  ein  Eisenstack 
angesebraabt  ist,  und  der  in  seinem  Inneren 
die  gut  isolirte  Leitung  I fuhrt.  Der  obere 
Theil  des  beweglichen  Cylinders  endigt  in 
einem  Isolirstttck,  welches  einen  Knblekon- 
takt  A',  tragt,  an  welchen  die  Leitung  l au- 
geschlossen  ist  Das  zweite  Ende  der  Lei- 
tung ist  mittels  einer  biegsamen  isolirten 
Schnur  mit  einer  Kleinmensch  raube  k ver- 
banden, welche  ihrerseits  das  Ende  eines 
Stöpsclkontaktos  * bildet,  au  welchen  das 
za  den  Kontaktknöpfen  führende  Kabel  L 
nngeschlossen  Ist  Die  Relais  sind  auf  der 
Grundplatte  so  montirt,  dass  die  mit  dem 
Magnetgebause  fest  verbundenen  beiden 
Stöpsel  in  die  auf  der  Grundplatte  ange- 
ordneten Steckkontakte  hineinpassen.  Da- 
durch wird  ein  guter  mechanischer  und 
elektrischer  Kontakt  geschaffen  und  ein 
Auswcchselti  und  Kontroliren  der  einzelnen 
Relais  äusBerst  einfach.  Fig.  IG  zeigt  einen 
in  seine  Bestandtheiie  zerlegten  Verthei- 
Inngsapparat. 


durch  die  Löcher  abfliessen.  Das  Abfliessen 
wird  noch  dadurch  erleichtert,  dass  der 
ganze  Kasten  auf  einem  Schotterbetl  von 
grobem  Zicgclstclngeschläge  ruht.  Die  Ein- 
bettung der  Töpfe  nnd  die  ganze  Anord- 
nung des  Systems  Ist  aus  Fig.  10a  nnd  10  b 
zu  ersehen. 

Der  innerste  cylindrischc  Ansatz  des 
Gnsstopfes  ist  nassen  abgedreht  und  dient 
zur  Führung  eines  die  weiteren  Hauptstrom 
zufahrenden  Theilo  bergenden  Stabilitcylin- 
ders.  In  diesen  ist  von  unten  her  das 
nanptanschlusskabcl  elngcfahrt.  An  dieses 
schliesst  sich  mit  Vermittelung  eines  Kon- 
taktbolzens  eine  leicht  herausnehmbare  Blei- 
sicherung an,  welche  für  die  sAmmtlichen 
Relais  gemeinsam  ist.  Den  Abschluss  der 
StromzufUhrungsthcllc  bildet  dann  ein  Ccn- 
trirstem,  welcher  die  verschiedenen  Kon- 
takthalter vereinigt.  Dieselben  ragen  aus 
dem  Cylinder  heraus  (Fig.  11)  und  tragen 
an  ihrem  Ende  je  einen  Kohlckontukt.  Der 
Anzahl  dieser  Kontakte  entsprechend  sind 
kreisförmig  um  den  Cylinder  die  Relais  an- 
geordnet (Fig.  11  u.  13).  Dieselben  bestehen 
in  der  Hauptsache  ans  einem  Elektromag- 
neten, dessen  Wickelung  von  aussen  mit 
einem  Eiscnmantel  umgeben  ist,  wodurch 
eine  wesentliche  Erhöhung  der  Zugkräfte 
erzielt  wird.  Der  obere  Tbeil  des  Inneren 
der  Magnetwickelung  (Fig.  14)  ist  bis  auf 
einen  cylindriscbcn  Hohlraum  mit  Eisen 
nusgefüilt.  In  der  Höhlung  bewegt  sich 


Die  Kontaktknöpfe  Bind  zwischen  den 
Schienen  in  zwei  parallelen  Reihen  isolirt 
verlegt.  Sie  haben  die  Grösse  von  Pflaster- 
steinen nnd  ragen  Ober  das  Strassenpfiaster 
nnr  unbedeutend  heraus,  sodass  eine  Stö- 
rung des  Wagenverkehrs  durch  sie  nicht 
eintreten  kann.  Um  eine  Kontrolle  oder 
Ausbesserung  der  Kabelanschlüsse,  sowie 


Kt*.  15. 


ein  Auswechseln  der  strorofOhrenden  Theile 
zu  ermöglichen,  sind  die  Knöpfe  so  einge- 
richtet, dass  der  obere  Theil  ahgenommen 
werden  kann  (Fig.  15). 

Durch  isolirte  Kabel  sind  die  Kontakt- 
knöpfc  mit  dem  seitwärts  des  Gleises 
untergebrachten  Stromvertheilungsapparat 
verbunden.  Das  Kabel  besteht  aus  einer 
den  Hauptstrom  führenden  Seele  und  einem 


Digitized  by  Google 


»26 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


8.  November  1600 


schwächeren  Prüfdrah«,  der  den  Erreger- 
strom  für  die  Klcktromagnetc  übermittelt. 
Unter  dem  Motorwagen  sind  zwei  Kontakt- 
schienen angeordnet,  die  sich  in  dauernder 
Verbindung  mit  den  beiden  Polen  einer  im 
Innern  des  Wagens  befindlichen  kleinen 
Akkumulatorenbatterie  befinden.  Die  Zu- 
leitung vom  negativen  Pol  der  Batterie  zur 
Koutaktsehicne  ist  auch  für  die  Leitung 
des  Hauptstromes  zum  Motor  bestimmt. 

Der  Arbeitsvorgang  ist  nun  der  folgende: 
Kommen  die  Kontaktschienen  in  Berührung 
mit  den  Kontaktknöpfcn  Af,  und  Af,  (Pig.  12). 
so  fiiesst  zunächst  Strom  vom  positiven 
Pol  der  Akkumulatoren  bis  zu  dem  Knopf 


Mn,  durch  die  Verbindnngslcjtnng  nach  den 
Windungen  des  Elektromagneten  durch- 
läuft diese  und  kehrt  durch  die  Uuuptstrom- 
leitung,  Knopf  Af,  und  die  zweite  Kontakt- 
schiene zum  negativen  Pol  zurück.  Der 
Elektromagnet  £,  wird  erregt,  der  Eisen- 
kern hochgezogen  und  die  Kohlcnkontaktc 
A'o  und  K,  zur  Berührung  gebracht.  Nun 
kann  der  Hauptstrom  von  der  Speiseleitung 
durch  die  Im  Innern  dos  Eisenkerns  ge- 
borgene Leitung  l nach  dem  Kontaktknopf 
Af,,  von  da  durch  den  Motor  und  durch 
die  Strassenschienen  zurück  zur  Station 
fliessen. 

Aus  der  Fig.  12  ist  uueh  ohne  Weiteres 
ersichtlich,  dass  die  Hochspannung  und  die 
Spannung  der  Batterie  im  Wagen  in  gar 


keinem  Zusammenhang  mit  einander  zu 
stehen  hrauchen  und  in  der  That  auch  nicht 
stehen.  Der  Widerstand  der  Elektromagnet- 
windungen  ist  nämlich  so  hoch  bemessen, 
dass  nur  eine  sehr  geringe  Komponente  des 
Hanptstromes  den  durch  die  Elektromagnet- 
windungen mit  grossem  Widerstand  ver- 
sehenen Stromweg  zu  dnrehfliessen  vermag, 
während  der  grösste  Tlieil  durch  die  direkte 
Verbindungsleitung  zu  der  einen  Motor* 
klemme  gellt.  Der  geriugo  Strom,  der  von 
der  Hauptleitnng  her  durch  die  Batterie 
fiiesst,  ist  nur  vorteilhaft,  da  er  zur  La- 
dung der  Batterie  dient,  deren  positiver  Pol 
immer  mit  den»  Knopf  Af„  verbunden  ist. 


Bei  dieser  Ladung  dienen  die  Rlektromsg- 
netwindungen  als  Vorschaltwiderstände  für 
die  Batterie.  Diese  Ladung  ist  natürlich 
nnr  ganz  unbedeutend  und  daher  ein  be- 
sonderes Nnehladen  der  Batterie  in  be- 
stimmten Zeiträumen  während  der  Ruhe- 
pausen des  Betriebes  erforderlich.  Die 
Spannung  der  Batterie  ist  60  V,  der  maxi- 
male Kraftverbranch  zur  Betätigung  der 
Elektromagnet  100  Watt. 

Der  Verlauf  des  Hauptstrouies  ist  deut 
nach  folgender  (Fig.  12,  18  u,  14).  Die  Zu- 
leitung tritt  in  den  Isolircylinder,  geht 
darin  üher  die  Bloisiehcrung  /(.  den  Arm  A, 
die  Kohlenkontakte  A',  A’, . durch  die  Ver 
bindungsleitung  l nach  der  Klemme  k, 
durch  den  Stöpsel  s und  die  Seele  des 


Kabels  L zum  Knopf  Af,.  Der  Erreg  crstroin 
fiiesst  von  Af„  durch  den  Prüfdraht  d*. 
Kübels  und  die  Efektromagnctwindwig  ru 
Klemme  k,  wo  er  sich  mit  dem  Hauptstr  n. 
vereinigt  und  zum  Knopf  Af,  zurQckdicui 

Aus  Fig.  12  ist  ferner  der  Arbeitsvorgang 
bei  der  Welterbewegnng  des  Wagens  n 
sichtlich.  In  der  voll  gezeichneten  Stelling 
der  Kontuktschiene  führt  der  Knopf  Af,  di» 
Hanptspnnnung.  während  Knopf  J#,'  ohne 
Spunnung  ist.  Rückt  der  Wagen  weit«, 
sodass  die  Kontaktschienen  die  gestrichelt 
gezeichnete  Stellung  entnehmen,  so  wiri 
zunächst  durch  Af,,'  und  die  VerMndtuip 
leitung  von  der  Akkumulatorenbatterie  itu 
Elektromagnet  E,  erregt  und  die  Kontakt- 
Ai'  nnd  A,'  zur  Berührung  gebracht  E- 
f (ihren  jetzt  demnach  sowohl  Af,  al»  such 
Af,1  die  Hauptspannung.  Bewegt  sich  d»r 
Wagen  noch  weiter  vorwärts,  so  wird  Jf 
spannnngslos  und  Af,'  führt  allein  die  H.inj-t 
Spannung.  So  wiederholt  sieh  dersell«-  V.  - 
gang  von  Knopf  zu  Knopf. 

Fig.  17  zeigt  ein  Bild  der  ausgefiihri- 
Strecke  mit  einem  nach  dem  neuen  System 
ausgerüsteten  Duplexwagen.  Fassen  * ■ 
die  Hauptvorzügo  des  Systems  Stobrsw 
nochmals  knrz  zusammen,  so  sehen  wj 
dass  sich  dasselbe  vor  allen  Dingen  dar 
die  ungewöhnliche  Einfachheit  von  «.eine: 
sflmmtlichen  Vorgängern  vortheiihaft  att* 
zeichnet.  Durch  den  Wegfall  aller  k--mpli 
cirtcn  Sichcrkcits-  und  Schaltapparate  st 
eine  grösstmöglichc  Betriebssicherheit  g- 
währleistet  Die  Konstruktion  de*  Str  itt 
vertheilungsapparates  ist  in  Bezug  anf  An 
Ordnung  nnd  Isolation  so  durehgeiiild-L 
dass  Kurzschluss  oder  ein  Ueberspring  n 
des  Stromes  ausgeschlossen  ist.  Funk-ii 
oder  Lichtbogenbildung  zwischen  den  Kon 
taktkohlen  ist  nach  den  angestellten  Ver 
suchen  vollständig  unschädlich.  Eine  Licht 
hogenbildung  könutc  ein  treten,  wenn  durch 
Kontaktfehler  auf  der  Strasse  der  Neben 
Schluss  zeitweilig  unterbrochen  wird.  Dur  t 
die  Schwere  des  von  dem  Magneten  auf 
zogenen  und  wieder  losgelassenen  E:*et 
cylinders  wird  derselbe  jedoch  sofort  wieda- 
abgerissen.  Ein  Uängcnblciben  der  Kohlte 
kontakte  Ist  durch  eben  diese  Schwere  »ns- 
geschlossen,  zumal  der  (Zylinder  zum  Sehr; 
gegen  Festrosten  in  Messingf&hrung  fh;:- 
Die  ganze  Anordnung  ist  infolge  des  «-tgen 
artigen  Aufbaues  und  der  leichten  Zagam; 
lichkeit  jedes  einzelnen  Apparates  -hte 
Störung  während  des  Betriebes  zu  unter 
halten  und  zu  revidiren.  Erwähnt  sei  n 
dass  mit  dem  System  eingehende  praktisch 
Versuche,  Fahrten  bei  Schnee  und  Reg- 
gemacht  wurden,  und  dass  man  selbst  >le 
ungünstigsten  Verhältnisse  durch  Salzstreuer 
im  Schnee  konstruirte,  und  dabri  das  gant» 
System  tadellos  nnd  ohne  jcglichp  Störung 
funktionirte.  Es  dürfte  daher  pinenweseu 
liehen  Fortschritt  in  der  Entwickelung  d«-r 
elektrischen  Strassenbahncn  mit  untertnii 
scher  Stromzuführung  bedeuten. 


lieber  die  Aendeningen  der  Stromfor» 
eines  normalen  Wechselstromes  dure* 
Grätz'sche  Aluminiumzellen. 

Von  Dr.  Uottfriwl  Mayrhofer 

(Srhlutt  t on  5 SA 

Versuche  mit  gesättigter  Lösung 
von  doppelt  chromsnnrem  Natron  - 
Ich  theile  nun  zunächst  Slrichblldrr  'tc 
Stromkurven  mit,  die  ich  bei  Einschsit-rf 
einer  einzigen  Aluminiumzelic  in  m" 
Wechselstromkrci*  von  39  V Spannung  - 
fünf  verschiedenen  Fällen  erhalten  habe- 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46- 


8.  Novell®*  1900. 


Die  Gcgcnelektrode  war  eine  Bleiplatte,  de  r 
Elektrolyt  gesättigte  Innung  von  doppelt 
ehrumaaurem  Natron. 


a b c 
Pi*.  IB 


a b 
Pie» 


1.  Fall  (Fig.  18a  und  19a).  Die  9,5  cm 
lireitc  Aluiniuiumelektrode  tauchte  10  cm 
tief  in  die  Losung;  Stromstärke  0.4  A'); 

*)  Wie  »Hon  «rwkbut.  war  das  banutrto  Wecbarl- 
■trem*mp«ir»i&«t<ir  aof  norm  klon  Wechselstrom  ee- 
airht;  «Ji*  hier  »nf«* ebenen  Werthe  der  StroiMtRrke 
habet!  »1*0  nar  inlonnetorirchen  Worth. 


Stromdichte : 0,4 : (2 . 10 . 9,5)  = 0,002  A per  q cm ; 
PoteniialditTerenz  zwischen  den  Klemmen 
der  Zelle,  im  Folgenden  mit  „Zcllenspan- 
nung“  bezeichnet:  19  V. 

2.  Fall  (Fig.  18b  und  19b).  Stellung  der 
Elektrode  wie  Im  ersten  Fall;  Stromstärke: 

3 A;  Stromdichte:  0,02  A per  qcm;  Zellen- 
Spannung:  28  V. 

3.  Fall  (Fig.  18c  und  19c).  Die  9.5  cm 
breite  Alummiumeluktrode  war  so  weit 
herausgezogen,  dass  sie  noch  etwa  1 cm 
lief  cinluuchtc;  Stromstärke:  3 A;  Strom- 
dichte: 0,2  A;  Zellenspnnnwtg:  25  V.  An 
der  Elektrode  traten  lebhafte  Liehlerschci- 
nnngen  auf ; die  Temperatur  der  Flüssigkeit 
stieg,  infolgedessen  nahm  die  Zellenspan- 
nung verhftltnissmässig  schnell  ab,  die  Strom- 
stärke zu. 

4.  Fall  (Fig.  20a  und  21a).  Oanz  kleine 
AlumiulumelcktroJe  (Blechspitze)  von  ca. 
V«  qcm  Gesammtoberfläehe;  Stromstärke: 
0.2  A;  Stromdichte:  0,3  A per  qcm;  Zellen- 
Spannung:  25  V. 

5.  Fall  (Fig.  20b  und  21  b).  Dieselbe  Elek- 
trode wie  vorher;  Stromstärke:  1.2  A;  Strom- 
dichte: 1,6  A;  Zellenspannung:  29  V. 

Vergleicht  man  zunächst  die  drei  Strich- 
bilder der  Fig.  18a,  b.  c,  so  bemerkt  man 
die  auffallende  Zunahme  der  Verkürzung 
des  unteren  Strichtheiles  mit  dem  Wachsen 
der  Stromdichte.  Das  Verhältnis»  der  Länge 
des  unteren  Theiles  zu  der  des  oberen 
Theilcs  ist 

In  Fig.  18a  11,6:28  6 oder  49% 

. „ 18b  6:23,6  „ 26%, 

„ « 18c  3:28  „ 13%. 

Bei  den  beiden  folgenden  Strichbildern 
(Fig.  20a  und  b),  welche  mit  sehr  kleinen 
Aluininiumeiektroden  erhalten  wurden,  fehlt 
der  untere  Theil  vollständig,  der  Strom 
setzt  also  während  der  zweiten  Hälfte  einer 
jeden  Periode,  wenigstens  scheinbar,  ganz 
aus. 

Bel  den  zugehörigen  Kurven  (Fig.  21a 
und  b)  ist  der  geradlinig  verlaufende  Theil 
etwas  länger  als  die  Projektion  des  Wellen- 
berges auf  die  Abseissenachsc.  Das  dürfte 
darauf  hindeuten,  dass  nach  dem  jedes- 
maligen Aussetzen  des  Stromes  die  nach 
der  entgegengesetzten  Seite  gerichtete  EMK 
erst  einen  gewissen  Werth  erreichen  muss, 
bis  der  Strom  wieder  zu  Stande  kommt. 
Es  gebt  also  mehr  als  die  Hälfte  der  ver- 
fügbaren Stromenergie  verloren  (abgesehen 
von  dem  Verluste,  der  von  dem  Wider- 
stande der  Zelle  herrührt). 

In  solcher  Reinheit,  wie  in  den  Fällen 

4 und  6 bekam  ich  den  einseitigen  Wechsel- 
strom ln  der  Regel  nur,  wenn  Ich  vorher 
nicht  benutzte,  spitz  zugeschnittene  Alu- 
minlumelektrodcn  verwendete.  Anderenfalls 
trat  in  der  Mitte  des  geraden  Vorlautes  eine 
nach  unten  gerichtete  kurze  Spitze,  ähnlich 
wie  bei  Fig.  19c  auf. 

Dieso  Erfahrung  würde  nicht  dafür 
sprechen,  dass  die  Aluminiumzcüen  durch 
einen  längeren  Formlrungsprocess  wirk- 
samer werden,  wohl  aber  dafür,  dass  sich 
bet  wenig  benutztem  Aluminium  daB  Neu- 
bilden und  Lösen  der  Oxydschicht  besser 
vollzieht  als  bei  vielbenutztem. 

Was  die  den  ersten  drei  Strichen  ent- 
sprechenden Kurven  (Fig.  19a,  b,  c)  betrifft, 
so  fällt  zunächst  bei  19a  und  b auf,  dass 
der  Uebergang  von  dem  positiven  Muxi- 
mnm  zum  negativen  Maximum  sehr  steil 
vor  sich  geht  und  dass  der  dann  folgende 
Anstieg  in  zwei  deutlich  ansgebildeton  Stuten 
erfolgt.  Mit  zunehmender  Stromdichte 
nähert  sich  die  erste  Stufe  der  Abscissen- 
achse  von  unten,  die  zweite  von  oben.  Be- 
sonders merkwürdig  ist  das  Vorhandensein 
der  zweiten,  im  Positiven  gelegenen  Stufe, 


927 


die  noch  zur  zweiten  Hälfte  der  ganzen 
Wellenlänge  zu  gehören  scheint 

Schliesslich  ist  zu  konstAtircn,  dass  sich 
mit  einer  Lösung  von  doppelt  chromsanrera 
Kali  unter  sonst  gleichen  Verhältnissen  die- 
selben Stromformen  ergeben,  wie  die  hier 
aufgeführten. 

Versuche  mit  konccntrirt er  Alann- 
lösung.  — Die  Gegcnclcktrodc  war  eine 
Kohlcnplatte;  die  Schaltbrett-Klemmenspan- 
nung  hetrug  89  V.  Untersucht  wurden  8 
Fälle. 

1.  Fall  (Fig.  22a  und  23a).  Die  9 cm 
breite  Aluniimumclektrode  tauchte  9 cm  in 
die  Lösung  ein;  Stromstärke:  0,3  A;  Strom- 
dichte:  0,002  A per  qcm;  Zellenspannung: 
20  V. 

2.  Fall  (Fig.  22b  und  23b).  Die  Elektrode 
wie  im  1.  Fall;  Stromstärke:  3 A;  Strom- 
dichte: 0,02  A per  qcm;  Zellenspannung:  24  V. 


a b e 
Pt*  aa 


PI*  ZI  o. 


3.  Fall  (Fig.  22c  und  23c).  Kleine,  Bpitze 
Aluminiumelektrode  von  c«.  0.8  qcm  Ge- 
sammtobcriläche;  Stromstärke:  0,7  A;  Strom- 
dichte: 0,9  A;  Zelletispannung:  86  V. 

Die  beiden  Strichbilder  Fig.  22a  und  b 
lassen  erkennen,  dass  die  Verkürzung  des 
unteren  Theiles  bei  grossen  Elektroden  von 
der  Stromdichte  weniger  abhängig  ist,  als 
bei  Anwendung  von  doppelt  chromsaurem 
Natron  als  Elektrolyt.  In  beiden  Fällen  ist 
das  Vcrhältuiss  des  unteren  Theiles  zum 
oberen  11:21  oder  62%.  Besser  gestaltete 
sich  die  Sache  mit  der  kleinen  Aluminium- 
elektrode (Fig.  22c);  hier  erreicht  jenes  Ver- 
hältnis» den  Werth  6:21  =2:7  oder  29% 

Man  kann  unter  Umständen  bei  der 
Schallbrett  - Klemmenspannung  39  V wohl 
weniger  Procente  erzielen,  allein  ein  völliges 
Aufheben  ücb  unteren  Theiies  ist  mir  mit 
Alaunlösung  nie  gelungen. 


Digitized  by  Google 


ElektrotoohnlBch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


6ö8 


Die  der»  Stvichbüdcm  entsprechende« 
Kurven  sind  ist  ihrem  Charakter  von  den 
im  v origen  Paragraphen  aufgef  ährten 
wesentlich  verschieden  bei  den  Alaun- 
kurven folgt  das  negative  Maximum  nicht 
unmittelbar  auf  das  positive  Maximum,  wie 
in  den  Fig.  19a  und  19b,  sondern  erst  später. 
Bei  dem  sich  anschliessenden  Aufstieg  tritt 
deshalb  nur  eine  einzige  Stufe,  und  zwar 
auf  der  positiven  Seite  der  Absclssennchse 
auf.  Mit  zunehmender  Stronnlichte  nähert 
sieh  auch  diese  der  AbscisainMChtL-  und 
fällt  schliesslich  mit  ihr  zusammen,  tvie  bei 
den  Natronkurven. 

Im  letzten  Falle  (Fig.  28e)  verläuft  die 
Strotnkurve  vor  und  mich  dem  Uebortritt 
in  das  Negative  je  eine  Strecke  weit  in  der 
Absclssennchse,  der  Strom  setzt  also  jetzt 
innerhalb  jeder  Periode  zweimal  vollstän- 
dig HltS. 

Dass  die  Verschiedenheit  der  Kurven 
10a  und  19b  einerseits  und  23a  und  23b  an- 
dererseits, wie  es  den  Anschein  hat,  wirk- 
lich von  der  Art  des  Elektrolyten  her* 
kommt,  dagegen  sprechen  lolgcndc  Thnt- 
sueben. 

Ich  habe  wiederholt  beobachtet,  dass 
noch  nicht  benutzte  Aluiniuiutnelcktrodcn 
oder  bereits  benutzte,  die  einige  Zeit  an  der 
Luft  gelegen  waten,  gleich  nach  Btrom- 
schiuss  bei  geringer  Stronidiehtc  die  Strom- 
formen  der  Fig.  19  a und  i'Jb  zeigten  und 
erst  nach  einiger  Zeit  des  Stromdurehgangos, 
besonders  nach  Anwendung  der  Klemmen- 
spannung 78  V,  die  oben  filr  Alaun lOsungon 
angeführten  Stromformen  Fig.  23a  und  b 
zeigten. 

Andererseits  ergaben  Versuche  mit 
koucentrirccr  Lösung  von  doppelt  ctirom- 
sanrem  Kali  bei  der  Spannung  78  V und 
grösserer  Stromdiehte  Kurven,  die  mehr 
der  dritten  Alaunkurve  (Fig.  23c),  als  den 
Kurven  Fig.  19a— e glichen. 

Es  scheint  deshalb  folgender  Satz  zu 
gelten:  Die  Unterschiede  der  Strom- 
t'ormen  Fig.  19u  und  b von  23«  und  b 
sind,  abgesehen  von  der  Stromdiehte, 
durch  die  Klemmenspannung  bedingt: 
ob  diese  Klemmenspannung  zur  Er- 
zieloug  einer  bestimmten  Kurven- 
form höher  oder  weniger  hoch  sein 
muss,  hängt  von  der  Art  der  Elektro- 
lyten nb. 

Die  Formen  19«  und  b erfordern  gcriu- 
gcro  Spannung  als  die  Formen  23«  und  b. 
Jedenfalls  spielt  bei  diesen  Erscheinungen 
der  Widerstand  der  Elektrolyten  und  die 
elektrostatische  Kapncität  der  Zelle  eine 
Holle. 

Anwendung  einer  höheren  Span- 
nung (78  V).  — Schaltet  man  eine  der  bisher 
in  einem  Stromkreise  von  39  V benutzten 
Aluiuiniumzcllen  in  eitlen  Wechselstrom- 
kreis  von  <8  V Scltaltbreti-Kicmmcnspan- 
nuug,  so  erbftlt  man  Kurven  von  demselben 
Charakter  wie  die  in  den  beiden  voraus- 
gehenden  Paragraphen  migetührten. 

Die  negative  Maximal«, rdinnte,  also  der 
untere  Tlieil  des  Lumiiiiscenzstrichos,  ist 
dagegen  weniger  verkürzt  w ie  bei  der  früher 
benutzten  niedrigen  Spannung. 

l.'e  Irrige  ns  licss  sich  bei  Anwendung 
einer  Alumtniumzvllo  tut»  gesättigter  Lösung 
von  doppelt  chromsauicm  Kail  bei  1 A 
Stromstärke  und  £>l  V Zcllenspannung  ein 
Lumincsceiizstrich  erlinlten,  der  sielt  Von 
dem  tu  Fig,  20a  kaum  unterscheidet. 

Als  ich  unter  tvin-t  gleichen  Verhält- 
nissen dio  Stromstärke  ant  3,5  A anw  achseii 
licss,  dehnte  sielt  der  Misch  «-iwas  nach 
unten  au».  Dabei  wm-  du-  ganz*-  Elektrode 
mit  leuchtenden  Bläschen  besetzt;  ausser- 
dem hörte  man  eilt  v.m  der  Zelle  kommen- 
des Brummen. 

Das  llintereiiiainlerschaHen  von 
Aluiuiuiumzcllcu.  - Ut  ein  Wechsel- 


8.  November  1900. 


strotn  von  bosdmtnter  EMK  durch  Ein- 
»clialteu  einer  Aluminiumzcllc  einseitig  ge- 
worden, ober  nicht  so  weit,  dass  die  nach 
der  einen  Seite  gerichteten  Stromiiupui&c 
ganz  aufgehoben  siud,  so  lässt  sich  durch 
Einreihen  einer  zweiten  oder  dritten  Zelle 
eine  weitere  Schwächung  dieser  Impulse 
erzielen.  Darauf  hat  bereits  Prof.  Grtttz1) 
hiugowiesen;  er  fand  aber  auch  durch  Ver- 
suche mit  Gleichstrom,  dass  n hinter  ein- 
ander geschaltete  Zeilen,  von  denen  Jede 
für  sich  «Hein  die  EMK  um  a V vermindern 
könnte,  zusammen  eine  Verminderung  uro 
m a V bewirken. 

Diese  letztere  Titatsache  habe  Ich  nun 
bei  meinen  Versuchen  mit  Wechselstrom 
nicht  konstatiren  können.  Bei  Verwendung 
gleich  grosser  sowohl,  als  auch  verschieden 
grosser  Aluminiumelektroden  in  den  auf 
einander  folgenden  Zellen,  bei  39  und  78  V 
Klemmenspannung,  ist  mir  stets  aufgefallen, 
dass  die  Verkürzung  des  unteren  Theiles 
des  Lumioescenzstriches  mit  dem  Einschaiten 
einer  zweiten  und  dritten  Zeile  Verhältnis»- 
tnässig  viel  weniger  gefördert  wird,  als 
durch  Einschalten  der  ersten  Zelle.  Unter 
Umständen  kann  eine  weitere  Zeiäe  sogar 
ganz  wirkungslos  sein. 

Es  kommt  hier  jedenfalls  der  Umstand 
in  Betracht,  dass  der  Wechselstrom  nach 
Pnssiren  der  ersten  Zelle  in  seiner  Form 
und  damit  iu  seiner  elektrolytischen  Wir- 
kung ein  ganz  anderer  ist  wie  vorher. 

Ausserdem  sind  die  Potentinldiffcrenzeu 
in  de«  einzelnen  verschiedenartigen  Theiloti 
der  Leitung  in  Summa  nicht  gleich  der  gs>- 
sammten  PotentUlditferenz. 

Als  Beispiel  möchte  Ich  einen  Versuch 
erwähnen,  bei  dem  ich  nach  einander  eine, 
zwei  und  zuletzt  drei  Aluminiumzellen  mit 
Abiunlösung  in  einen  WechsclstromkrciB 
von  78  V Sclinilbrctt-Klemmcnspaunung  nach 
der  ira  Schema  (Fig.  SÖ,  S.  013)  angegebenen 
Weise  oinacbältcle.  Die  Stromstärke  wurde 
mit  dem  Khcostatcn  so  regulirt,  dass  bei  un- 
veränderter Spulensteliung  der  obere  Thcll 
des  Lumincscenzstriehcs  stels  dieselbe  Länge 
hatto;  mit  anderen  Worten:  es  wurde  auf 
gleiche  positive  Maximalamplituden  einge- 
stellt. 

Die  Vergleichung  der  in  den  drei 
Fällen  erhaltenen  Luminescenzstriehe  ergab 
Folgendes. 

Das  Verhältnis»  der  Länge  des  unteren 
Theiles  des  Lumincscenzstrichos  zu  der  des 
oberen  Theiles  war 

bei  1 Zeilo  8:7  oder  43% 
bei  2 Zellen  7:20  „ 86  % 

bol  3 Zellen  1.4  ..  25«/,, 

Man  sicht  daraus,  dass  die  durch  Ein- 
schaltung der  ersten  Zeile  bewirkte  Ver- 
kürzung de»  unteren  Striehtheiles  die  Wir 
kungelt  der  beiden  folgenden  Zellen  weit 
überragt. 

Es  ist  wohl  möglich,  das»  unter  anderen 
Vcrsuchsbedingungcu , *.  B.  bei  höherer 
Stromstärke  und  ungleichen  Aluminium- 
clektroden  noch  günstigere  Verhältnisse  zu 
erzielen  sind:  immerhin  dürfte  der  Schluss 
zulässig  sein;  es  ist  vorthoilhaftcr,  bei 
einer  gegebenen  Weehselstromspan- 
nung  nach  einem  möglichst  wirk 
sameu  Elektrolyten  zu  suchen,  als 
weniger  wirksame  Zellen  hinterein- 
ander zu  schalten. 

I.icltterscheinungen  an  Aluminium- 
eiaktroden.  — Dns»  die  Aluniiniumelek* 
trode  einer  Grütz'schcn  Aluuiitiitttnzclte 
bei  Durchgang  eines  Wechselstromes  fm 
Dunkeln  ein  phosphorescensartiges.  matt- 
weißes oder  gelblich  rot  lies  Lieht  nusslrahlt, 
wurde  zuerst  von  Ferdlnmid  Braun  bei>b- 

•I  Sit*  B«*r  <1  K h.  AknttwzL  d*  WU4*meh..  tanth.* 
pUys.  Kid**«,  tt-l.  XXVII  U*J7 


achtet. *)  Nach  seinen  Erfahrungen  kici 
das  erwähnte  Leuchter»  die  ganze  EleVtr  d- 
glesebmä&sig  bedecken.  Hei  grösserer  Strt  n 
dichte  wird  das  Licht  mehr  bläulich  eed 
elnzelue  Punkto  senden  dann  Intensiv« 
kleino  Lichtblitzc  aus. 

Ein  mattwcbca  Leuchten  habe  Ich  br; 
meinen  Versuchen  in»  dunkeln  Zimmer  S 
wahrgenommen,  auch  die  fraglichen  kleine: 
Lichtblitze.  Merkliches  Leuchten  schein 
besonders  dann  atiEeutrcton,  wenn  die  Alt 
miniumelektrode  stark  angegriffen  sri.-d 
Das  Leuchten  ist  verroutblich  ein  Anzsteh-.-s 
eines  Vorbrennangsproccsses  von  Aluminium 
eventuell  fremder  Beimengungen  diese» 
Metalle», 

Bei  Anwendung  der  Schaitbrett  Kl« 
menspannung  78  V mtd  koncentrlrter  Lösanc 
von  doppelt  chromssttrero  Natron  oder  Ka, 
bemerkt  man  selbst  bei  ganz  geringes 
Stromstärke  namentlich  «in  Rande  v i 
Biecbelektroden  Bläschen,  iu  denen  ein- 
kleine  Flamme  brennt.  Ist  die  Elektr«i> 
ein  dQuiier  Blechstreifen  oder  ein  Draht  -so» 
Aluminium,  so  sitzt  Bläschen  an  Bläsch-:. 
Dieselben  sind  so  hell  (durch  die  Fltt«:g 
keit  röthlich  gefärbt),  dass  ntsn  sie  ast 
mehrere  Muter  Entfernung  im  unverdaut  I 
ten  Zimmer  wahrnehmen  kann. 

Die  erwähnten  Lichterscheinungen  und 
auffallender  Weise  nicht  nur  innerhalb  der 
Flüssigkeit , sondern  auch  mehrere  SIL: 
moter  (bis  7 oder  8t  über  die  Grenzlinie  v-.-n 
Luft  und  Elektrolyt  an  der  Alainiuluinelei; 
trode  hinauf  walirzunehtnen  Es  sieht  »> 
als  ob  die  um  die  Elektrode  herum  gellt-  * 
ton,  schnumähttllchcn  Gasbläscheu  den  Vcr 
brenntutgsstoff  für  da*  Alumininm  liefern 
Vielleicht  begünstigt  die  Klebrigkeit  4er 
koncentrirtcn  Lösungen  von  doppelt  chmc 
saurem  Kali  and  Natron  die  Blä9chcnbUdan^ 
und  damit  die  Verbrennung  dea  Aiumialuiu 

Das  Vorhandensein  leuchtender BlilscLt 
macht  sich  hänflg  durch  ein  zische«!« 
Geräusch  bemerkbar. 

Akustische  Beobachtungen  — Ein 
hübscher  akustischer  Versuch  möge  h:rt 
noch  Erwähnung  finden. 

Ich  schaltete  in  die  in  Fig.  3f>.  8. 913,  r-i 
der  Schaltbrettkleinme  I,  zum  Umschalter  ( 
führende  Leitung  einen  kleinen,  s>if  oem 
Tische  «teilenden  hufeisenförmigen  Elektrs 
inegnet  und  hielt  über  den  einen  F-ü  dt»- 
salbon  mit  der  Hand  einen  ciwnw 
Hammer,  nnd  zwar  so  nahe  al»  möglich, 
ohne  dass  aber  die  Stirnseite  des  Hatnuim 
den  Eisenkern  des  Elektromagneten  be- 
rührte. Stand  dann  der  Hebel  des  t® 
schalten)  U auf  dem  ersten  Knopf,  so  le* 
der  Hammer  ein  deutliches,  der  Puhrednel 
zahl  ICO  dea  Wechselstromes  cntsprechescM 
grosses  As  vernehmen;  wurde  aber  der 
llvbci  auf  den  Knopf  2 gestellt  und  dadurri 
eine  Aluminiumzeile  eingeschaltet,  die  dn 
einen  Ktromimpuls  ganz  aufhob  oder  *f 
sentlich  abschwächte,  so  sprang  der  tot 
des  Hammers  sofort  auf  die  nächst  liefert 
Oktave,  das  Kontra-As,  über. 

Man  kaun  den  Versuch  auch  in  der 
Weise  ««stellen,  dass  man  ein  Telcpl  n : 
einen  Nebenschluss  irgend  eines  TheJr» 
der  Leitung,  z.  B.  des  Bhcostnten.  schilt  ■ 
Hält  man  das  Telephon  au  das  Ohr  ur.J 
schaltet  die  Aluminiumzcllc  abwechselnd  in 
den  WechseUtru Inkreis  ein  und  aus  u>v',r 
nimmt  man  in  ihm  ausser  verschiedener 
Obortönen  das  Kontra-As  abwechselnd  Si' 
dem  grossen  As. 

Der  Versuch  lässt  sich  aber  auch  Bit. 
kehren,  üiebt  der  Magnet  unter  deiu  f n 
flussu  eines  magnetischen  Wceli» 
uut  der  Polwoehselznlil  ICO  nicht  dio  r, a 
lntdc  grosse  As,  sondern  <Ue  nächst  öd1- 
Oktave,  so  muss  das  Woehselfeld.  Kt« 

*)  Wi*4lM*.  Acu.  B«L  K 1191,  Ö-  SSL 


Digitized  by  GooqIc 


8.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


929 


hangsweise  der  erregende  Wechselstrom 
bi»  *u  einem  gewissen  Grade  einseitig  sein. 
Auf  diesem  Princlp  Hesse  sich  »Iso  ein 
nkaatlselii-r  Indikator  für  die  Unsymmetrie 
eines  Wechselstromes  konstrniren. 

Schlussbctrachtung.  — Die  Wirkung 
einer  Alnminiumzcllo  in  einem  Wechsel- 
Stromkreise  wird  mitunter  als  eine  „Ventil- 
wirkung“  bezeichnet.  Sehen  wir  nun  nn 
der  Hand  der  hier  mitgeibciltcn  Resultate 
nncb,  inwieweit  der  Vorgleich  des  Vor- 
ganges in  der  Aluminiumzelle  mit  dem  bo- 
zcichncten  einfachen  mechanischen  Vor- 
gänge zutrifft,  so  orgiebt  sich  sofort,  dass 
wir  dabei  int  Allgemeinen  nicht  an  ein  ge- 
wöhnliches Ventil,  wio  das  einer  Säug- 
pumpe, welches  nur  ein  Fliessun  nach  einer 
bestimmten  Richtung  zulflsst,  jedes  Zurück- 
Htrbmcn  aber  verhindert,  denken  dürfen. 

Dem  Verhalten  der  Aluminiumzclle 
besser  nngepasst  ist  der  Vergleich  mit  einem 
durchschlagenden  Ventil,  speciell  einer 
nelbstsrhliesselidcn  Thür,  die  sich  jedoch 
ein-  und  auswärts  nicht  gleich  leicht  Offnen 
Wisst,  sondern  nach  der  einen  Richtung  bei 
Anwendung  eines  geringen  Druckes,  nach 
der  entgegengesetzten  erst  bei  Anwendung 
eines  Druckes  von  bestimmter  Grösse 

Jene  Richtung,  nach  welcher  die  Thür 
leicht  anfgeht,  entspricht  der  Stromrichtung 
Kohlo-Elcktrolyt-Aluminium.  Das  Analogon 
dafür,  dass  die  Kraft  zu  klein  ist,  um  die 
Thür  nach  der  entgegengesetzten  Seite  zu 
Offnen,  bieten  die  Fülle  Fig.  00  und  21.  Der 
Fall,  dass  die  Thür  nach  dieser  Seite  jeder- 
zeit, wenigstens  ein  Stück  weit,  geöffnet 
wird,  versinnbildlicht  die  Wirkung  von 
Aluminlumzellen  mit  AlaunlOsung  als  Elek- 
trolyt In  einem  Weehsclstromkrelso. 

llerürksieluigt  man  endlich  die  fortge- 
setzte Neigung  einer  solchen  Thür  zum 
Zurückschnellcn  und  zu  Pendelschwingungen, 
so  konnte  man  fast  allen  in  den  Kurven  zu 
Tnge  tretenden  Eigcnthümlichkeiten  ent- 
sprechende mechanische  Erscheinungen  an 
dio  Seite  stellen. 

Was  schliesslich  anderweitige  Aende- 
rungen  der  normalen  Stromkurven  eines 
Wechselstromes  durch  Einschalten  von 
Zersetzungszcllcn,  speciell  solche,  bei 
welchen  beide  Hülften  einer  Wellenlänge  in 
Mitleidenschaft  gezogen  werden,  betrifft,  so 
gelangt  man  auf  ein  ziemlich  fruchtbares 
Feld,  wenn  man  ln  einer  Zelle  zwei  Alu- 
miniuuielektroden  einander  gegcnüberstellt. 
Je  nachdem  man  diese  gleich-  oder  un- 
gleichgross macht,  eine  geringe  oder  grosse 
Stromdichte  auwendet,  die  eine  oder  andere 
Flüssigkeit  als  Elektrolyt  benützt,  treten 
immer  wieder  neue  Strombildcr  aut. 

Je  mehr  übrigens  die  Aluminiumeick- 
troden  an  Grosse  differiren.  desto  mehr 
gleicht  eine  solche  Zelle  einer  gewöhnlichen 
Aluminiumzelle,  in  welcher  als  zweite  Elek- 
trode eine  Kohlen-  oder  Uleiplotte  dient. 

Mit  zwei  grossen  Aluminiumelektroden 
in  koncentrirtcr  LOsung  von  doppelt  chrom- 
snurem  Natron  beobachtete  ich  bei  89  V 
Schaltbrcti  Klemmenspannung,  welche  zu- 
gleich die  Spannung  an  den  Klemmen  der 
Zelle  war,  im  Drehspiegel  so  lebhafte 
Schwingungen  des  Lnmineseenzfleckes,  dass 
diese  kaum  von  einander  zu  unterscheiden 
waren,  eine  Erscheinung,  die  jedenfalls  aut 
eine  Kondensatorwirkung  der  Zeile  hin- 
deutet 


Elektrlsch-selbstthStige  Blocksignals  für 
Eisenbahnen. 

Von  L.  Koblfürsf. 

Erst  vor  Kurzem  hat  au  dieser  Stelle 
(vgl.  Heit  10,  S.  199)  ein  neues  elektrisch- 
seibstthfttiges  Blocksignal  für  Voll  bahnen 


Besprechung  gefunden;  seither  sind  bereits 
wieder  mehrere  derartige  Signalsysteme 
bekanntgegeben,  sowie  teilweise  in  prak- 
tischen Versuch  genommen  worden  und 
auch  auf  der  Pariser  Weltausstellung  be- 
findet sich  eine  ganz  stattliche  Anzahl  der- 
selben. theils  in  voller  Ausführung,  theils  in 
Modellen. 

Der  Drang  nach  solchen  selbstthätf- 
gen  Signalcinrichtungen,  der  bekanntlich 
genau  eben  so  alt  ist,  als  die  Dienstbar- 
machung  der  Elektricililt  für  die  Sicherung 
des  Eisenhohnzugsvurkchros,  weist  schon 
vor  mehr  als  80  Jahren  seine  erste  Blüthen- 
periodo  auf,  als  der  Verein  Deutscher 
Eisenbahnvcrwaltungcn  einen  Preis  tür 
eine  durchaus  entsprechende  automatische 
Hlocksignaloinrichtung  ausschrieb  — für 
den  sich,  nebenbei  bemerkt,  bis  heute  noch 
keine  Gelegenheit  zur  Zucrkenming  ergebeu 
hatte  — und  als  man  in  Amerika  bereits  zu 
den  ersten  grösseren  praktischen  Anwen- 
dungen vorgeschritten  war,  weil  hier  das 
wirtschaftliche  Moment,  nämlich  die  Er- 
sparung von  Signalwartem,  einen  besonders 
kräftigen  Antrieb  bildete.  In  Europa  war 
hingegen  fürs  erste  das  Bestreben  vor- 
wiegend dahin  gerichtet  gewesen,  durch 
dio  in  Rede  stehenden,  von  den  Zügen 
direkt  beeinflussten  Signalanlagen  alle  aus 
Nachlässigkeit  oder  Iixthümem  entsprin- 
genden Führlichkeltcn  aus  dem  Wege  zu 
räumen,  welche  den  durch  Menschenhände 
gelenkten  Einrichtungen  anhaften.  Während 
nun  Amerika  in  der  Entwickelung  der 
selbstthätigen  Zugdeckung,  wonn  auch  nicht 
eilig,  so  doch  stetig  fortgeschritten  ist,') 
hat  Ihre  Bedeutung  in  Europa  erst  in  den 
jüngsten  Jahren  wieder  wesentlichen  Auf- 
schwung genommen,  zum  Thcil  deshalb, 
weil  man  in  einigen  Staaten,  wo  bisher  im 
grossen  Ganzen  nur  die  Zugdeckung  nach 
Zcitinicrvallen  angewendpt  worden  war, 
nunmehr  zur  einzig  richtigen  Deckung»- 
form,  d.  i.  zum  obligatorischen  Dccknngs- 
system  nach  Ranmintervallen,  übergegangen 
ist  oder  überzngeben  im  Begriffe  steht  und 
sich  hinsichtlich  der  Wahl  der  neuaufzu- 
stellendon  Signal  Vorrichtungen  noch  zu 
keiner  Entscbiiessung  durchgerungen  hat. 
Besonder»  maassgebend  für  den  neuerlichen 
Aufschwung  der  automatischen  Signal- 
gebung ist  jedoch  der  direkte  und  indirekte 
Einfluss  der  elektrisch  betriebenen  Eisen- 
bahnen aul  das  Gesammteiscnbahnwescn. 
Dieser  Einfluss  flussert  sich  unmittelbar 
durch  die  trefflichen,  praktischen  Beispiele, 
die  sich  auf  allen  bedeutenderen  elektrischen 
Eisenbahnlinien  Anden,  wo  es  selbstver- 
ständlich Niemandem  elnfallen  würde, 
andere  als  elektrisch  - selhstthätige  Zug- 
deckungssignale,  für  deren  Betrieb  ja  alle 
Vorbedingungen  in  gültigster  Weise  vor- 
handen sind,  in  Anwendung  zu  bringen. 
Mittelbare  Rückwirkung  übt  aber  die.  elek- 
trische Traktion,  indem  sie  den  sogenannten 
„getheilten  Betrieb41  auf  den  Bahnen  im 
Allgemeinen  tördert,  sodass  sieh  derzeit 
auch  ant  den  Dampfelscnbahnen  eine  un- 
ausgesetzte Vermehrung  der  . Linien  mit 
sehr  raschen  Zugfolgen“  vollzieht.  Für 
diese  Linien  geseilt  sich  zu  den  herge- 
brachten Oründen,  welche  eine  wirklich 
gute,  d.  h.  eine  vollkommen  verlässliche, 
automatische  Zugdeckungsanlage  so  sehr 
begehrenswertk  erscheinen  lassen,  noch  ein 
weiterer  wichtiger  Fnktor,  nämlieh  der 
Zeitmangel. 


*>  Ln  ui  Bericht  C«rt«r'n  im  d*  ln 

cotnmiMirin  »n'*rnM  innnl»  «In  C«*i»r#4  rte«  chcminn  rto 
B-ws.d  XIV.  Na.  2 * 6f*  l.i*  ?46  Rtftnd*»  «n  K.td« 
<1*4  Jnlir#»  -nf  i»orJ*m*i jkHMivrtiefl  Uitiupf- 

)>ikrimutiv«iftontiMhri«n  1149  «loktritcU  pneojnnti'Hi  u«* 
trt«Kf>n«,  iwlbätthMiun  Uiockmtf mit  IH4  Vnr- 
Rurnn len  |Uki.h«r  Gattaog  i-iwin  152  min  eltjUri»-!» 
b»tri«b«na,  ■nli*itl>ftt *ve  BIo<*kaiffi'Hl|<oaf  wn  mi*  i2 
»brntolehan  VoriivruloD  im  r*-gnldnr.  fV*l, 

Pr>Jauor  Alfred  Birk  im  „Orgiui  f.  <L  f , 1 K.*',  UOO, 
B.  111) 


Sobald  nämlich  auf  einer  Eisenbahnlinie 
die  zur  Durchführung  der  Zugdeckung 
mittels  Handbedienung  erforderliche  Zeit 
nicht  mehr  in  dom  Ausmnnsso  zur  Ver- 
fügung steht,  welches  erforderlich  Ist,  um 
dem  Bloekwflrlcr  eine  überlegte,  gelassene 
Abwickelung  seines  Dienstes  zu  gestatten, 
dann  hört  selbst  das  vorzüglichste  für  Hand- 
betrieb eingerichtete  Blocksiunal  auf,  seinem 
Zwecke  zu  entsprechen.  Wie  ganz  ander», 
wenn  man  sich  hingegen  solche  Strecken 
mit  Einrichtungen  ausgerüstet  denkt,  an 
welchen  sich  die  Verrichtungen  des  Iilock- 
wärters  nelbstthätig  vollziehen,  unter 
seiner  Aufsicht  und  Kontrolle,  während  ihm 
volle  Müsse  bleibt,  den  Gleisen  und  den 
Zügen  seine  ungcthciltc  Aufmerksamkeit 
zuzuwenden  und  nach  Einsicht  und  Er- 
messen als  .ultima  ratio“  für  die  Sicher- 
heit der  Züge  einzutreten.  Unter  dieser 
Voraussetzung  Ist  ja  die  Verwendung  den- 
kender Menschen  wirklich  von  Werth, 
während  ein  Blockwärter,  der,  wie  der 
Volksmund  sielt  ausdrückt,  .bis  zur  Be- 
wusstlosigkeit“ unausgesetzt  Taster  nieder- 
drückt und  Kurbeln  bewogt,  nichts  weiteres 
mehr  darstellt  als  einen  Motor,  dessen 
geistige  Kapacitflt  für  die  Leistung  und  für 
den  Zweck  seines  Vorhandenseins  grössten- 
theils  uuausgenützt  bleibt. 

Fasst  man  das  Vorstehende  nochmals 
zusammen,  so  ergeben  sich  also  zur  Illu- 
stration der  jüngsten  Entwickclungscpoche 
der  elektrisch  - automatischen  Blocksignale 
und  Ihrer  voraussichtlichen  künftigen  Ent- 
wickelung zwei  Hauptnmstände,  nämlich 
zuförderst  das  Erfordernis«  bei  den  elek- 
trischen Bahnen  höherer  Ordnung  und 
zweitens  die  Thatsachc,  dass  cs  gewisse  in 
Vermehrung  begriffene  Damptbahnstrccken 
gieht,  auf  welchen  die  besten  gebräuch- 
lichen, für  den  Handbetrieb  eingerichteten 
Blocksignale  nicht  mehr  ordentlich  nusge- 
nützt werden  können  und  wo  der  Mangel 
an  Zeit  lür  dio  Signalbedicnung  sozusagen 
unwiderstehlich  auf  die  Einführung  selbst- 
thätiger  Vorrichtungen  hindrängt  So  günstig 
dabei  dio  Verhältnisse,  wie  bereits  nnge- 
deutet  wurdo,  für  die  elektrischen  Eisen- 
bahnen liegen,  ebenso  ungünstig  liegen  sio 
für  die  II  inptlinicii  der  Dnrnpflokomotiv- 
bahnen.  denen  weder  mächtlgp,  kontinulr- 
liche  Energiequellen  noch  laufende  Strom- 
Zuführungen  zur  Verfügung  stehen  und  nn 
diu  im  Allgemeinen  — in  Europa  wenigstens, 
wo  man  sio  nicht  bloss  als  Verdienstnn- 
stalton,  sondern  zugleich  als  Einrichtungen 
für  das  öffentliche  Wohl  und  als  wichtige 
Mittel  der  Landesverteidigung  ansieht  — 
wesentlich  woitergnhende  Anforderungen 
gestellt  werden,  als  es  bisher  hinsichtlich 
der  elektrischen  Eisenbahnen  geschehen  ist. 
Eben  die  Rückwirkung  dieser  erhöhten  An- 
sprüche mag  wohl  die  Schuld  tragen,  dass 
es  bis  jetzt  noch  kein  System  selbsttätiger 
Blocksignale  zu  geben  scheint,  tvclches  für 
europäische  Rahnen  mit  den  für  Handbe- 
trieb eingerichteten  wolilcntwickelten,  durch 
jahrelange  Anwendung  und  stete  Verbesse- 
rungen allen  bisher  zu  Tage  getretenen 
Bedürfnissen  angepassten  Signalsystemen, 
an  deren  vorderster  Spitze  das  Siemens 
& Ilalske'sche  steht,  in  Wettbewerb  zn 
treten  vermöchte.  Zum  Mindesten  scheint 
cs  Tlintsnclic  zu  sein,  dass  im  Bereiche  der 
europäischen  Dampfbahnen  derzeit  noch 
keine  einzige  selbsttätige  Blocksignnlanlngc 
nur  einer  längeren  Linie  in  regulärer  Ver- 
wendung steht.  Trotz  dieser  wenig  ver- 
sprechenden Konjunktur  kann  es  natürlich 
keineswegs  als  durchaus  ausgemacht  gelten, 
dass  nicht  eine  Einrichtung  erdacht  werden 
könne  oder  vielleicht  sogar  bereits  erfunden 
ist,  welche  für  die  Volibnlmcu  mit  Dampf- 
betrieb neben  allen  sonstigen  Ansprüchen 
betreffs  des  Betriebes  und  der  Sicherheit 


Digitized  by  Google 


030 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hoft  46. 


8.  November  1900. 


auch  jene  hinsichtlich  de»  Kostenpunkte» 
erfüllt  und  mithin  etwas  vollkommen  Ent- 
sprechendes dnrstellt.  Kür  die  Betheiligten 
hat  es  jedenfalls  Werth  uud  Interesse,  dem 
zur  Zelt  sich  reger  als  sonst  entfaltenden 
Eiter  der  Erfinder  nachzugchcu,  die  ein- 
schlägigen Neuigkeiten  naher  anzusehen 
und  auf  das  Maas»  ihrer  Brauchbarkeit  ge- 
wissenhaft zu  prüfen.  AI»  Behelf  dafür 
möge  nachstehend  eine  Reihe  derjenigen 
clektrisch-sclbstthätigen  Blocksignalsysteme 
vorgeftlhrt  werden,  welche  iti  allerjüngster 
Zeit  erst  entstanden  sind  oder  die  neuesten» 
einschneidende  Verbesserungen  erfahren 
haben. 

I.  Elektrisch  selbatthätige»  Blocksigna) 
von  Joseph  Sacek. 

Bel  der  verflossenen  Jahres  durch  ein 
Deutsches  Reichspatent  und  seither  durch 
Patente  aller  Lander  geschützten  Sacck- 
»chcn  Einrichtung,  welche  ausdrücklich  lür 
Dampflokoraotiveiscnbahnon  koncipirt  ist, 
hat  die  Ilauptsignalvorrichiung  ihren  Platz 
auf  der  Zuglokomotive,  woselbst  sich  zu 
diesem  Behüte  eine  Stromquelle  B (Fig.  24) 
befindet,  sei  dies  eine  kleine  Dynamoma- 
schine, eine  Akkumulatoren-  oder  sonstige 
kräftige  Batterie,  und  ein  nach  Art  der  be- 
kannten Fo  re  st-Digney -Lar  tigue 'sehen 
elektrischen  Dnmplpfelfe  oder  der  Dele- 
becque-Bnnderali 'sehen  elektrisch-selbst- 
tbAtigen  Bremsvorrichtung  ungeordneter 
Zeichennpparat  M.  Letzterer  besteht  also 
seiner  Wesenheit  nach  lediglich  aus  einem 
Hughes'schen  Elektromagneten,  dessen 
Anker  beim  Abrclssen  vermöge  geeigneter 
Hcbclübersetzungen  entweder  nur  dieThätig- 
machung  der  gewöhnlichen  Dampfpfeite 
der  Lokomotive  oder  einer  besonderen 
Signalpfeife  besorgt,  oder  zugleich  auch  die 
Auslösung  der  LuftbremBe  des  Zuges  be- 


Fig.  M and  Fig.  36 


wirkt,  genau  so  wie  die  vorgenannten,  be- 
kanntlich bei  der  französischen  Nord- 
bahn zur  Verschärfung  der  vorgeschobenen 
Bahnhofabschlusssignale  in  Verwendung 
stehenden  automatischen  Signalvorrichtun- 
gen Der  Minuspol  der  Elektrieltiiisquelle  B 
ist  zur  Spule  des  Auslöseappnrates  M und 
der  Pinspol  zum  Körper  der  Lokomotive, 
d.  i.  Erde  angeschlosscn.  Zwei  am  Unter- 
gestelle der  Lokomotive  symmetrisch  ange- 
brachte,wohlisolirte  Kontakthürsten  ff,  nnd  ff, 
stehen  durch  Anschlusskabel  direkt  mit  M 
bzw.  x in  Verbindung  und  haben  diu  Be- 
stimmung. die  Wechselbeziehungen  zwischen 
dem  Zuge  und  der  stabilen  Blockanlage  zu 
vermitteln,  indem  sie  über  Koutuktschieiien 
schleifen,  die  nach  Art  der  sogenannten 
Lartigue 'sehen  Krokodilkontakte  aus- 
gc  führt  sind  und  zwischen  den  beiden 
Bchienentrflgern  jede»  Gleises  an  den  er- 
forderlichen Punkten  eingebaut  werden. 
Die  eine  Sone  dieser  Schleifkontakte,  näm- 
lich jene,  welche  dem  rechten  Schienen- 
strang nahe  liegt,  vertritt  gleichsam  die 
Stelle  der  Signal  • Drahtzagvorrichtungen, 
während  die  neben  dem  linken  Schienen- 
stränge  aufgelegten  Krokodile  den  Ent- 
blockungslaslern  entsprechen;  die  beiden 
Bürsten  <f,  und  <f,  (Fig.  24  und  25)  müssen 


also  stets  für  jede  Fahrtrichtung  die  be- 
stimmte Lage  besitzen,  weil  zufolge  der 
Acndcrung  der  durch  Pfeile  gekennzeich- 
neten Fahrtrichtung  die  Leistungen  der 
Krokodilkontakte  verwechselt  werden.  Eine 
auf  der  Drehscheibe  umgekehrte  Lokomo- 
tive erhält  daher  ohne  weiteres  Zuthun  die 
für  die  Rückfahrt  erforderliche  Bürstenlage 
nach  Fig.  25;  eine  Lokomotive  hingegen,  die 
verkehrt  lährt,  brächte  Unordnung  in  die 
Gesammteinrichtung,  wenn  nicht  vorher  die 
Anschlüsse  tf,  M und  <f,  x etwa  mit  Hülfe 
eines  für  solche  ausst-rgewölmliche  Fälle 
besonders  vorgesehenen  Umschalters  in  d,  x 
und  <f,  M umgewechselt  würden. 

Wie  sich  aus  Fig.  26  ersehen  lässt,  wo 
die  auf  der  Doppelbahn  erforderliche 
Strcckencinrichtung  dargestellt  ist,  erhalten 
die  Blockstellen  eine  sich  übergreifende 


vorausgesetzt  war,  die  Strecke  nicht  besetzt 
ist,  weil  in  diesem  Falle  der  Anschluss  der 
Elcktricit&tsquclle  B (Fig. 24)  an  die  Strecke- 
einrichtung  s,  (Fig  26)  i„  Lt  und  »,  (Fig.  3£ 
mit  Rücksicht  auf  die  Isolirtbeit  des  letz; 
genannten  Krokodilkontakte»  eine  Wirkung 
nicht  mit  sich  bringen  kann.  Kommt  der 
weiterfahrende  Zug  nun  zur  Blockst*-!!.  / 
selbst,  so  legt  er  durch  Bethätigung  d« 
Schienenkontaktes  f,  die  Batterie  ki  an  Erd- 
wodurch  über  **,,  o,,  f,  eia  Stromschk» 
entstoht  und  der  Anker  des  wirksam  »er 
denden  Relais  nt,  die  Stromwege  j,,  o.  und 
p,,  r,  herstellt.  Sobald  der  Zag  über  t hin 
weggefahren  ist,  hört  nun  allerdings  die 
Wirkung  der  Batterie  ft,  wieder  auf,  allein 
nichtsdestoweniger  re  isst  der  Relaisanker 
nicht  mehr  ab,  weil  jotzt  infolge  de»  v.  .1 
zogenen  Stromwegwechsels  die  über  t,.  r 


Anordnung,  sodass  jeder  Zug  in  der  laufen- 
den Strecke  während  des  grössten  Theiles 
der  Fahrt  durch  zwei  Posten  gedeckt  wird. 
An  jeder  Blockstelle  befinden  sich  zwei 
Batterien  k und  »,  dann  ein  Relais  m, 
w-clches  bei  abgerissenem  Anker  die  Strom- 
wege o,  q und  p,  r offen  hält,  bei  angezo- 
geuein  Anker  jedoch  schllesst,  und  ein  ans 
einem  Elektromagneten,  Solenoid  o.  dergl. 
bestehender  Zeiehcnappnrat  b einfachster 
Anordnung,  dessen  Zeiger,  Bildscheibe 

o.  dergl.  bei  Stromlosigkeit  der  Apparat- 
spule ein  weisses  Feld  (Freie  Fahrt!)  und 
bei  Vorhandensein  von  Strom  ein  rothes 
Feld  (Halt!)  ersehen  lässt.  Zu  jedem 
Posten  gehören  ferner  ein  Streckenkontakt 
f,  der  wie  Irgend  einer  der  gebräuchlichen 
Radtaster,  Fühlhebel,  Schient-ndurchbiege- 
Kontakte  o.  dergl.,  atlenläls  auch  einfach 
als  isulirtea  Schienenstück  nusgeführt  sein 
kann,  und  lediglich  die  Aufgabe  bat,  beim 
Passiren  des  Zuges  einen  Erdschluss  herzu- 
stellen, sowie  aus  einem  links-  oder  rechts- 
liegenden  Krokodilkontakt  #,  der  aber 
keinen  Erdschluss,  sondern  in  der  bereits 
oben  erwähnten  Weise  die  leitende  Ver- 
bindung zwischen  der  Lokomotlvelnriehtung 
und  der  Streckeneinrichtung  zu  vermitteln 
bestimmt  ist.  Wie  diese  Theile  unterein- 
ander durch  Auschlussdräbte  an  Leitungen 
verbunden  sind,  lassen  die  gestrichelten 
Linien  in  Fig.  26  ohne  weiteres  ersehen. 

Bei  unbesetzter  Strecke  befindet  sich  in 
keiner  der  Leitungen  ein  Strom;  sämmtllclie 
Kontakte  stehen  ausser  Schluss  und  alle 
Zcichenapparate  zeigen  auf  „freie  Fahrt“. 
Gelangt  während  dieses  Zustandes  der 
Linie  beispielsweise  ein  auf  dem  Gleise  O, 
verkehrender  Zug  zur  Blockstelle  /,  so 
überfährt  er  zuförderst  den  ln  angemessener 
Entfernung  von  I eingelegten,  rechtsseitigen 
Krokodilkontakt  wobei  die  Kontaktbürste 
rf,  (Fig.  24)  der  Lokomotive  mit  *,  (Fig.  26) 
in  Berührung  tritt,  ohne  dass  hierdurch 
irgend  eine  Veränderung  in  der  Signalanlage 
hervorgerufen  werden  kann,  wenn,  wie  eben 


p, ,  m,,  Oi.  q , geschlossene  Batterie  «,  den 
Helaisanker  festhält  Auf  diese  Weise  bleiben 
denn  bis  auf  Weiteres  die  Relaiskomain 

q,  , o,  und  p, , r,  in  Schluss,  während  gleich 
zeitig  auch  der  Zeiehenapparat  6,  dauernd 
die  Lage  für  „Halt“  (roth)  eingenommen 
hat.  Der  in  den  Hlocknbscbnitt  eingefahrec 
Zug  ist  also  sofort  nach  Befahrung  des 
Streekeukontaktes  <,  gegen  rückwärts  ge 
deckt  denn  ein  Folgezug  würde  beim  Km 
kodil  a,  — nach  Maassgabe  der  Lokomuti« 
einrichtung  — sofort  das  Haltesignal  m» 
der  Datnpfpfeife  erhalten,  bzw.  gebremst 
werden,  weil  zufolge  der  geänderten  Strom 
Wegverhältnisse  in  I nunmehr  die  Elektri 
citätsquelle  B,  F,.  des  Folgezugcs  äb-r 
jlf,  <i,,  *,  (Fig.  26)  7„  o,.  e,  und  E (Fig.  24  » 
Schluss  gerfith  und  den  Lokoraotivappar.*;  M 
auslöst.  Ein  auf  diese  Weise  gewarnt-; 
bzw.  angehaltener  Zug  fährt  bis  1 und  darf 
seinen  Weg  erst  wieder  aufnehmen  nn-i 
mit  normaler  Geschwindigkeit  fonsetzen 
bis  daselbst  die  Debloekirung  eingetroff« 
ist,  welche  sich  durch  die  Rückstellung  de- 
Zeichenapparates  b,  von  roth  auf  wei  — 
ersichtlich  macht.  Diese  Entblockung  tri; 
erst  ein,  wenn  der  gedeckte  Zug  die  Block 
stelle  IV  passirt  und  dabei  das  linksseitige 
Krokodil  *4  überlährt,  wodurch  dk*  Elek-.n 
citätsquelle  M (Fig.  24)  der  Lokomotive  üb-r 
x.  <l).  dann  über  »4  (Fig.  26)  L,.  b,,  r,,  j 
nt,,  o,,  e,  ln  Schluss  gelangt,  und  in  w,  dt- 
Wirkung  des  vorhandenen,  entgegenge'-  izt 
gerichteten  Stromes  der  Batterie  i,  aufhebt 
demzufolge  der  Relaisanker  abreisst.  ah" 
die  Strom wege  qt,  o,  und  p,  r,  wieder 
unterbrochen  werden  nn«l  der  Zeichen 
apparut  6,  auf  „freie  Fahrt“  (weise)  zurück 
geht.  Somit  ist  die  Blockstelle  / wieder 
entblockt  und  es  kann  jetzt  an  derselben 
ein  Folgezug  unbehindert  vorrUckcn. 

Es  braucht  wohl  kaum  erst  darauf  aul 
merksam  gemacht  zu  werden,  das-  die 
Stellen,  wo  Deblockirkrokodile  ins  Gleise 
eingelegt  werden,  in  keiner  organiwi-.n 
Abhängigkeit  von  der  Geaammunlair 


Digitized  by  Google 


8.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  45. 


931 


stellen,  sondern  nur  aus  Rücksicht  für  die 
erleichterte  Ueberwaehung  in  der  Kegel 
zunächst  Blockstellen  nm  günstigste» 
liegen,  im  t.'ebrigen  aher  sieh  ganz  nach 
Ht-dnrf  attswähle»  lassen.  Im  Allgemeinen 
bloekirt  sich  auf  der  laufenden  Strecke  iter 
fahrende  Zug  zwischen  jeder  Blockstelle 
und  dem  zugehörigen  Entblockung*  Kro 
kodllkontnkte  noch  ein  zwciteBmal:  Block- 
stellen und  Kuthlockungsstellen  ttbcrgrcifi-n 
sieh  dann  filr  jedes  Gleise  gleichiuAssig.  bis 
<lic  Debloekirkrokodile  vor  oder  in  den 
Abselilussstntionen  näher  aneinauderrttcken. 

Ganz  iihnlich  wie  auf  der  Doppolhahn 
gesehieht  übrigens  die  Anbringung  und 
Ausnützung  der  in  Rede  stehenden  Signal- 
einriehtung  auch  auf  der  eingleisigen  Bahn, 
wie  dies  durch  Fig.  27  des  Näheren  erläutert 
wird.  Die  Ausrüstung  der  einzelnen  Block 
stellen  besteht  in  diesem  Falle  wieder  aus 


if,  (Fig.  24  und  25)  nicht  vor  B bei  x,  sondern 
hinter  B,  d.  h.  also  direkt  zur  Erde  E an- 
zuschlicsscn  ist,  weit  auf  der  eingleisigen 
Bahn  kein  Bedürfnis»  Vorliegt,  zur  Durch- 
führung der  Dchlockirung  die  Elcktrieitflts- 
<|ücllc  B des  Zuges  heranzuziehen,  So 
lange  die  Strecke  A B (Fig.  27)  von  keinem 
Zuge  besetzt  ist,  haben  die  sämmtlichon 
F.inriehtungen  daselbst  die  in  der  Zeichnung 
dargestellte  Lage.  Fährt  unter  dieser  Vor- 
aussetzung ein  Zug  beispielsweise  von  der 
Station  A ab.  so  wird  die  Berührung 
/.wischen  der  Lokomotlvbttrste  d,  (Fig.  24} 
und  dem  Krokodilkontakt  »,  keinerlei 
Wirkung  hervorbringen  können,  d«  die 
Verbindung  •*, , g,,  »,.  /,,.  t,.  </,  und  *,  nir- 
gends nn  Enle  liegt.  Wenn  dann  der  Zug 
in  /,  den  seiner  Fahrtrichtung  entsprechen- 
den Stromschlicsser  f,  bethlUigt.  macht  der 
•Slrom  der  Batterie  fc,  das  Relais  m,  wirk- 


dureh  die  zwei  in  den  vorübergehenden 
Schlicssnngskreis  hinein  fallenden  Batterien 
ij  und  i,  keine  Beeinträchtigung  der  Wirkung 
erfolgen  kann,  ist  selbstverständlich,  weil 
diese  beiden  Batterien  mit  dem  gleich- 
namlgeu  Pole  an  der  Leitung  I»,  liegen  und 
sich  also  gegenseitig  Aufheben.  Der  von 
der  Station  A abgegangene  Zug  konnte  sich 
übrigens  einem  bei  III  ungehaltenen  Gegen- 
zuge crsichtiichcrmnssen  nur  bis  zur  Block- 
stelle II  nähern,  weil  dieser  Posten  durch 
den  Gegenzug  gelegentlich  der  Fahrt  über 
die  Blockstelle  F bloekirt  worden  ist.  Die 
Zugdeckung  erfolgt  also  nach  allen  Rieh- 
tungen  hin  in  vollständig  sicherem  Maasse. 
Kommt  der  von  A abgegangene  Zug  bei 
normaler  Fahrt  bis  zum  Posten  III,  so  gieht 
er  den  Abschnitt  I bis  II  für  einen  nach- 
fahrenden Zug  in  Jenem  Augenblicke  wieder 
frei,  wo  die  Kontaktbürste  d,  (Fig.  24)  aut 


dom  Relais  m mit  den  beiden  Ankerkon- 
takten <j,  o und  p,  r,  dem  Zi-iehenapparat  b 
und  den  beiden  Batterien  k und  i.  Im  Gleise 
liegt  bei  jedem  Posten  je  nach  der  Aufgabe 
des  letzteren  ein  rechtsseitiger  oder  ein 
linksseitiger  Krokodilkontakt  * und  schliess- 
lich der  zum  BJockiivn  erforderliche 
Sebiencnkontakt  t.  Als  solche  Kontakte  t 
sind  aber  nunmehr  nicht,  wie  aul  der  doppol 
glei-lg-  ii  Buhn  einschlägige  Vorrichtungen 


»am,  wodurch  der  Strom  weg  bei  </,,  *,  und 
bei  p,.  r,  hergcslclll,  die  Batterie  i,  in 
dauernden  Schluss  gebracht  und  b,  in  di<- 
Zeiehculage  für  „Halt“  (rotli)  versetzt  wird. 
Per  in  den  Blockubschnirt  / ///  eiDge 
luhrenc  Zug  ist  nunmehr  gedeckt,  und  zwar 
nach  rückwärts  genau  so  wie  auf  der 
Poppulbuhn,  denn  der  l.okomotirapparat 
eines  Folgezuges  würde  beim  Befahren  de» 
Krokodiles  s,  unbedingt  ausgelöst  werden. 


9 


h 


Mt» 


ri*.  2a 


jeder  beliebigen  Gattung  verwendbar, 
sondern  nur  sogenannte  einseitig  an- 
sprechende Stromschliesser.  weil  die 
Blockstellen  der  einen  Fahrtrichtung  der 
Züge  die  Debloekirstellen  der  anderen 
Fahrtrichtung  sind  und  jeder  einzelne  Posten 
natürlich  nur  von  jeneu  Zügen  beeinflusst 
werden  darf,  für  deren  Fahrtrichtung  er 
Geltung  hat.  Eine  klein«  Abweichung  be- 
steht gegenüber  der  Anordnung  auf  Doppel- 
bahnen, ferner  auch  hinsichtlich  der  Loko- 
moiiveiiiriebtuug,  insofern  die  Kontaktbürste 


weil  jetzt  der8tvum  von  B (Fig.  24)  an  der 
Blockstelle  / über  , o,  einen  Weg  zur  Erde 
fände.  In  gleicher  Weise  besteht  aber  die 
Deckung  auch  beim  Posten  III  den  aus 
verkehrter  Richtung  kommenden  Zügen 
gegenüber.  Ein  von  B kommender  Zug 
würde  nämlich  bei  111  in  dem  Momente  an- 
gehalten werden,  wo  seine  Kontaktbürste 
</,  (Fig.  25)  auf  da»  Krokodil  SjfFlg.  27)  ge- 
langt und  sonach  die  Elektrieitätsi|ueUe  der 
Lokomotivu  über  Erde  e, , o,,  y,,  L, , i|, 
in  Wirksamkeit  tritt.  Dass  hierbei 


*i  (Fig.  27)  gelangt,  und  hier  gemäss  des 
obenerwähnten  direkten  Erdanschlusses,  der 
jetzt  für  df  an  der  Lokomotiveinrichtung 
besteht,  t,  zur  Erde  verbindet,  ln  einem 
hierdurch  entstehenden , geschlossenen 
Stromkreise  „Erde,  s,,  •*,. 

Erde“  heben  sich  die  Wirkungen  der  beiden 
Batterien  it  und  i,  gegenseitig  auf,  weshalb 
der  angezogen  gewesene  Anker  des  Relais 
iu  I abreisst  und  somit  die  Entblockuug 
dieser  Signalstolle  sieh  vollzogen  hat. 

Ücberprüfl  man  die  ganze  Fahrt  des  in 
Rede  stehenden  Zuges  von  seiner  Abfahrt 
in  A bis  zu  seiner  Ankunft  in  der  Station  B , 
so  ergiebt  sich  der  reguläre  Verlauf  der 
Sicherung  wie  folgt:  Gleich  nach  dem  Ueher- 
fahreu  des  Stromschliesscrs  t.  ist  der  Zug 
in  I und  III  gedeckt,  nach  der  Bestätigung 
von  lj  erweitert  sieh  diese  Deckung  noch 
durch  die  Posten  II  und  V.  Kommt  der 
Zug  za  III,  so  deblockirt  er  beim  Ueber- 
fahren  von  «,  die  Blockstelle  I und  zu- 
gleich III\  das  Passiren  des  Strumschlieasers 
der  nur  für  Züge  der  entgegengesetzten 
Fahrtrichtung  anspricht,  ist  dabei  wirkungs- 
los geblieben.  Am  Posten  IV  wird  dann 
die  in  //und  V bestehende  Deckung  wieder 
durch  Bluckiruug  der  Posten  IV  und  VI 
vermehrt,  endlich  am  Posten  V durch  die 
Wirksamkeit  des  Krokodllkonlaktes  s,  die 
Blockade  ln  II  UDd  V aufgehoben  sowie 
schliesslich  in  Station  B vermittelst  «(  auch 
der  Verschluss  in  IV  und  VI  wieder  frei 
gemacht.  Die  Fahrt  eine»  Zuges  von  Sta- 
tion B nach  A vollzieht  sich  natürlich  in 
ganz  derselben  Weise,  nur  dass  in  diesem 
Falle  die  Stromsebliessur  f4.  t.  und  f,  nicht 
zur  Wirksamkeit  gelangen,  so  wie  früher 
die  Stromschliesser  i.,  und  f„  unwirksam 
geblieben  sind.  Es  erschiene  übrigens  vor- 
theilhafter,  der  gewöhnliche»  im  Sinne  der 
Fig.  27  durchgcführicn  Anordnung  noch 
zwei  Abschlussblocks  auf  den  Bahnhöfen 
zuzugesullon,  derart,  dass  die  Blockirung 
des  Abschlussbloek»  in  B durch  einen  in  A 


Digitized  by  Google 


832 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


8.  November  1900 


angebrachten  eir.scttiß  ansprechenden  Strorn- 
seh  Messer  f und  umgekehrt  die  Abschluss* 
blockstello  ln  A durch  einen  in  B nusge- 
legtcn  solchen  StromschMcsser  erfolgt,  und 
dass  also  jeder  Zug  gleich  bei  der  Abfahrt 
die  ganze  Linie  gegen  den  Eintritt  eines 
O-genzuges  absperrt 

Für  die  Verwendung  seines  Blocksignals 
auf'eingieisigen  Strecken  hat  Sacnk  eigene, 
einseitig  ansprechende  Stromschlicsser  (Fig. 
28  und  29)  konstrulrt,  die  aus  einer  Kombi- 
nation zweier  ln  einiger  Entfernung  von 
einander  unter  demselben  Schienenstrange 
angebrachter,  nach  Art  der  Siemens 
Halske  sehen  Quccksilherkontakte  nusge 
iUhfter  und  durch  ein  Ldiungtskabe!  I mit 
einander  verbundener  Vorrichtungen  g und  h 
bestehen.  Per  eine  dieser  Apparate  ist 
eben  tüiir  ein  gewöhnlicher  Durcbbiegekon 
takt  g von  bekannter  Anordnung,  bei  dem 
durch  die  darüber  wegfahrenden  F.isenbahn 
fahrzeuge  bzw.  durch  die  hierbei  erfolgende 
Schienoneinbiegung  aus  dem  fladjmi  Oe 
fasse  n Quecksilber  in  das  Gefäss  ■ cinpor- 
ge  trieben  wird,  um  dort  die  leitende  Ver- 
bindung zwischen  dem  Elscnkörpor  der 
Vorrichtung,  d.  i.  Erde,  und  dem  Kabolan 
Schlüsse  1 herzuBtollen,  worauf  späterhin, 
nach  Fassirung  des  Zuges,  durch  die  enge 
Abflussöffnung  o eines  in  m eingesetzten 
Ebonitrohreä  das  übergeiiossene  Queek 
silber  wieder  in  das  flache  Gefäss  & zurück 
kehrt,  so  das*  der  8tromweg  bei  1 aufhört 
Der  zweite,  mit  g durch  l verbundene  Ap- 
parat h,  der  wie  g aus  einem  Gusseisen 
körper  besteht  und  mittels  eine*  Klemmge 
steiles  «ui  Kusse  der  Fahrschiene  8 festga 
schraubt  ist,  wirkt  Jedoch  als.  Stromunter- 
brecher, indem  die  Schienenbiegung,  weiche 
sich  auf  den  elastischen  Deckel  des  flachen 
Gefltaaca  «,  überträgt,  einen  Th  eil  des  Queck- 
silbers in  das  Gefäss  o»,  smportreibi,  wo 
hierdurch  eine  Verdichtung  der  Luft  ein 
tritt.  Das  Gefäss  m(  koinmunicirt  aber 
mittels  isolirter  Köhren  noch  mit  zwei  an- 
deren Gcfttssen  m,  und  m,,  die  in  ihrem 
unteren  Thelle.  wie  es  Fig.  29  ersehen  lässt, 
gleichfalls  mit  Quecksilber  gefüllt  sind,  so 
hoch,  dass  es  bis  an  die  blanken  Anschlüsse 
der  beiden  Kabel  l und  l,  reicht,  und  hier 
von  2 zu  3 dauernd  einen  Stromweg  her- 
stellt. Wahrend  der  Ruhelage  von  h ist 
demgemäss  die  leitende  Verbindung  zwi 
sehen  dem  Anschlüsse  1 in  g über  l,  2,  i 
und  1,  zur  Streckenelnrlchtung,  nämlich  zur 
Batterie  k (Fig.  27)  dauernd  vorhanden. 
Wenn  jedoch  der  Apparat  k überfahren 
wird  und  sonach  die  vorbesagte  Luftver- 
dich  rang  in  m,  eintritt.  verdrängt  dio  Press 
luft  das  Quecksilber  des  Raumes  m,  nach 
dergestalt,  dass  der  bisher  bei  2 be- 
standene Kontakt  aufhört,  und  also  die 
leitende  Verbindung  zwischen  l und  1,  eine 
Unterbrechung  erleidet.  Letztere  hört  erst 
wieder  auf,  wenn  die  PresBion  in  *»s  auf 
hört,  d.  h sobald  nach  erfolgter  Vorbeifahrt 
des  Zuges  das  nach  n,  emporgestiegene 
Quecksilber  durch  die  enge  Abflussöffnung  o, 
nach#,  zurückgelangt.  Die  Unterbrechungs- 
dauer hängt  mithin  vorwiegend  von  der 
Weite  der  Bohrung  o ab  und  soll  »ich  ver- 
möge der  gewählten  Abmessungen  aut  1& 
bis  20  Sekunden  belaufen,  während  die 
.*•<  huellfahrcudeu  Züge  etwa  2 bis  3 Sekun- 
den brauchen,  um  die  Entfernung  von  h 
bl»  9 zurückzufegen.  Es  bedarf  keiner  wei- 
teren Erläuterung.  dass  Jene  Züge,  welche 
zuem  den  Stromscbliesser  g und  dann 
erst  A befahren,  eine  Bethätigung  der  Rat’ 
U.rie  k (Fig.  27)  bewirken  werden,  während 
jene,  welche  zuerst  über  A gelangen,  eine 
Unterbrechung  der  Anschlussleitung  verur- 
sachen und  bei  g keinen  Stromschluss  mehr 
herheif Obren  können. 

Bei  deu  »clbstthätigen  Bloeksignalen, 
»h-  sie  ursprünglich  entworfen  und  vor- 


stehend geschildert  worden  sind,  brauche 
es  zur  Unterbringung  der  gesMtramte.n  Ein 
riehtung  einer  Blockstelle  aut  der  Strecke 
einer  etwa  60  cm  langen  und  ebenso  breiten 
und  hoben  eisernen  Kiste,1)  auf  der  ein 
Ständer  angebracht  Ist.  welcher  den  Zeichen 
apparut  b (Fig. 2G und 27)  trägt.  Diese  letzt 
benannte  Signalvorrichtung  besitzt,  wie  er 
sichtlich  gemacht  wurde,  nur  einen  infor 
mntoriseben  Charakter,  nachdem  da»  cigent 
liehe  Gefahrsigna)  der  Blockeinrichtung  auf 
der  Lokomotive  erscheint.  Wollte  man 
aber  hinsichtlich  Strecken,  welche  mit  einer 
Sacok'schen  Anlage  versehen  werden 
sollen,  die  Freizügigkeit  der  Lokomotiven 
wahren,  d,  h.  auch  Züge  mit  Lokomotiven 
verkehren  lassen,  die  nicht  mit  Auslösung» 
apparnten  nach  Fig.  24  und  25  ausgerüstet 
sind,  dann  müssen  die  auf  der  Strecke  an 
gebrachten  Zetehenapparate  selber  „wirk- 
liche Gefahrsignale“  verstellen  und  dem 
gemäss  nach  Art  der  gewöhnlichen,  elek 
irisch  stellbaren  optischen  Streckcnsignale, 
sei  es  als  Stgunlscheibcn,  sei  es  als  Flügel 
Signale,  ft  Ungebildet  sein.  Auch  müsste 
für  derartige  Strecken,  »uf  welchen  sowohl 
mit  Dampfpfeifen-  oder  Bremsenauslösung 
versehene  Züge  als  nach  Züge  mit  unaus 
gerüsteten  Lokomotiven  in  gleicher  Sicher 
heit  verkehren  sollen,  die  Deblocklrung» 
Anordnung  eine  Abänderung  erfahren,  indem 
an  die  Stelle  der  Deblockirkrokodile  ge- 
wöhnliche Streckenstromschllesser  treten 
:nd  eigene  stabile  Batterien  zur  Lieferung 
dos  Entblockungastromcs  zugesehaitet  wer 
den  Für  die  eingleisigen  Strecken  könnten 
tlir  diesen  Zweck  mit ‘Irl  ich  auch  nur  wieder 
einseitig  ansprechende  Stromscbliesser  zur 
Benützung  kommen. 

Hinsichtlich  der  ohnehin  offen  zu  Tage 
liegenden  Licht  und  Schattenseiten  des 
Sacek’schen  viaktriseh-selbstthätigen  Block 
Systeme«  bleibt  wenig  mehr  hervorzuheben, 
als  das*  es  sieh  für  europäische  Bahnen  in 
der  zuletzt  betrachtete»  Abart  am  ehesten 
eignen  dürfte. 

( Forttetsmg  folgt  > 


Entspricht  der  elektrische  Beirieb  auf  den 
Linien  der  Brossen  Berliner  Strassen  bahn 
durchweg  den  Anforderungen,  die  nach  dem 
gegenwärtigen  Stande  der  Elektrotechnik 
an  eine  ordnungsmäßige  und  sichere  Be- 
triebsflhrung  gestellt  werden  können? 

Gutftckeii  von  Dr.  G.  Roesaler,* 
Proleesor  an  der  technischen  Hochschule  Berlin. 

Allgemeine  einleitende  Bemerkungen. 

Zur  „ordmmgsmässigen  um!  sicheren"  Be- 
triebst uhrung-  einer  technischen  Anlage  von  dem 
Umfange  derjenigen  der  G.  B.  S.*>  gehört: 

1,  eine  im  System  und  in  alte»  Einzelheiten 
grundsätzlich  richtige  ProJ*kllrunr,  »owle 
eine  »orgsame  Ausführung  de»  Projekts 
ln  Bezug  auf  Fabrikation  und  Montage, 
ä.  eine  sachgemäße  Bedienung  aller  Thefle 
durch  ein  »i.rguaig  und  zuverlässig  nr 
beitende«  Betricbepeoraonal  und  zu  dmacui 
Zwecke 

3,  eine  wohl  organisfrtc  ArbeHatbelliing 
und  •Ueberwacbung  ltn  Werkstätten-, 
Bahnhof-  uod  Streckendienst», 


Ks  möge  »ngieieh  vorweg  genommen  werden, 
dass  der  Verfasser  über  die  Frage,  wie  weit 
die  letzte  dieser  drei  Bedingungen  erfüllt  ist, 
ein  Uriheil  zur  Zeit  nicht  für  angebracht  hält, 
da  dl«  G.  B.  S.  im  Begriff  lat,  ihren  technischen 
D-«n«t  Umzuges  ulten.  Bei  der  Neuorganisation 
inu-ut  zum  Ausdruck  komm«,  das»  der  Betrieb 
durch  die  Umwandlung  zu  einem  levlinlacb.-i, 

’)  Jet  IVoAeser  * 1 r * iB  Elaaabahn 

**H*i>ir"  v »r-il  »SCO.  s jau 

o •'»*  <•*«  ,*»n»oSri-t  tJT  KUint-akaaa*  Oktober 
tszi,  mit  0*»aliioiguDg  der  KsdmkUoa  tun»  4.«  V«r- 
absadrarlct.  D B»d 

’l  !»••••  AStlirseas  soll  ÜB  (jtotia 

BsrUnar  Äzrvan-ntiabu  bvnuirt  wai-Csa, 


Betrieb  ersten  Ranges  geworden  i«r.  4»«^ 
leitenden  Ingenieuren  »ur  ErlüHui-g  Ihrer  «trh 
tigeii  Aufgabe  bedeutende  und  selbetsttadini 
Stellungen  gegeben  werden  nlttm. 

Auch  d>e  zweit«  BeHintung  »oll  nar  kan 
und  sogleich  *o  dieser  Stell«  b.  handelt  werter 
Dm  Arbeit,  die  auf  die  Betttaonag  von  Ma- 
ach  Irienau lagen  verwendet  wird,  erstreckt  «leb 
erstens  auf  die  Instandhaltung  und  tveiru 
anf  die  Benutzung  der  Be'rieb*-.  Der  Wenk 
der  In-tandhaltungHarbeit  zeigt  sieh  In  ihn-n 
Erfolge,  d.  i.  in  doni  Zustand,  in  dem  di» 
lag«  weh  befindet,  und  di»  sachliche  Richer-- -. 
uud  Zweckmässigkeit  der  B noliung  im  B» 
triebe  hängt  im  vorliegenden  F-Il«  ab  von  einrt 
zwecken tsi-reehend-u  und  gründ  ichen  Ia»tmt- 
tirm  der  Führer  und  deren  Gewlaa-uihafügkdi 
Ueber  Beides  i-t  folgendes  za  -*,m: 

Den  Zualand  drr  Betriebamiitei  kann  in 
Verfasser  uwr  als  anerkeiiuangswarth  bewirk, 
neu.  So»  fit  er  ala  Aaa««itsiel)eudrr  tekes 
konnte,  entspricht  die  Instandhaltitag  d«r  Mo- 
toren, Zahnräder  und  Schalter  dem  saubere« 
äusseren  Ansehen  der  Wagen  durchaus  znd 
wird  von  Bahnen  in  anderen  .Städten  kium 
üb*  rtroffon,  oft  n*cht  erreicht  Ueher  die  3» 
handln»*  der  Akkumolalorrn  wird  io  dna  Ab- 
»vhniit  über  d-ft»  gemischten  Betrieb  besottdrn 
geopriichen  werden. 

Der  Inctrukilon  der  Führer  hat  der  V. r 
fasser  »egen  ihrer  grossen  Bedeutung  für  du 
Sicherheit  der  Fahrgäste  und  »Iler  «qt  des 
Straasmi  verkehr- nden  Men-cheu  nnd  Geht'  •> 
beamidere  Aulwerksamk-tt  xtigewandt ; er  t> 
deshalb  auch  mehrfach  den  Prüfungen  der 
Führer  durch  einen  Ingenieur  der  G-sellechaf: 
beigewohnt.  Di«  dab-i  geatrlhni  Prager,  l» 
sogen  sich  auf  Zw«,  k und  praktische  Hsod- 
haltung  aller  Im  Betriebe  regelmäts lg  bennUist 
Theile  iii-a  Wagsoa  uod  auf  die  Maasarereii, 
tll»  bei  plütsllcbeii  Siörnng-'n  nod  besonder« 
Zwischenfäilea  zu  crarellen  sind.  Die  An»- 
biidung  zeigte  eich  ala  »ehr  »orgtäitlg  und  1« 
praktf»  heu  Anforderungen  de»  IWenrtes  dorrk 
aus  entsprechend:  all«  nur  deekb&ieu  Sito- 
atlonen,  die  im  Htrassenhahnbetneb  anflmtet 
können,  wurden»  bei  der  Fragestellung  berück 
nichtige. 

Eine  über  di«  äussarlicbe  Handhabung  4c 
fertig  tnslatlirtcn  Maschiaeoanlage  hlntat- 
gehende  Instraktion  würde  di-r  Verfasser  »ich: 
für  aweckmilsalg  halten,  so  längs-  sic  nicht  w 
gründiieh  sein  könnte,  wie  sie  «t»a  dem  Mac 
t--or  einer  elektr»technlsehen  Fabrik  *u  Tbe-- 
wird.  Halbheit  wäre  hier  so  schädlich  *>i 
»Nerwärt*-,  denn  sie  würde  die  Führer  '«  dis 
Versuchung  bring«»,  sich  selbst  zu  hülfe«  la 
Fällen,  wo  ihre  Sa-hkcnntuiss  nicht  austeiciit, 
utid  «roste  Beschädigtlugen  und  Störunge« 
könnten  leicht  die  Folg«  sein- 

Dieter  kurzen  Besprechung  der  Punkts  i 
und  8 soll  nun  eine  ausführliche  Erörtern  nr 
des  Punkte*  1 als  Hauptthefi  des  Gutachtao» 
folgen. 

Die  Baurihollun*  de»  elektrische» 
Betriebssystems. 

Der  elektrische  Betrieb  der  O.  8 S g» 
schieht  nach  zwei  Systemen:  ant  einige« 

Linien  mit  .reiner  Oberleitung“,  aul  ander« 
nach  dem  geuiiachteu  Svau-u»,  bei  dem  in  drr 
Mute  der  Stade  mit  Akkumul a Uum i*tr om.  *«/ 
itrin  jenseits  davon  liegenden  Hirccica  mit 
Öbert- itungastrom  gefahren  wird  und  derOVr- 
leituttgsairom  glen-bzeltl*  auch  »an»  Wird  - 
•uifiaden  der  Akknmnlatorbatierieu  brrsaisi 
wird  Diese  beiden  Systeme  sind  in  betriebs- 
technischer Hinsicht  vollkommen  verschied«« 
«cd  werden  datier  im  folgenden  zweckmässig 
einzeln  besprochen. 

A.  Das  Svatem  dt»  reinen  Ober- 
feknngestroms. 

Di«  violetj  Erfahrungen,  die  an  diesmjett» 
über  die  gaiur  Weit  verbreiteten  System  i 
Wonnen  worden  sind,  hsben  auch  in  all«« 
Einzelheiten  za  typischen  Einncbt-mgeo  g» 

1 ibrt,  di»  ibermil  wiedvrkehren.  Die  Kritik 
brittK-fu  «ich  also  nor  darauf  z«  bisse  kränk™, 
feeizustellen,  ob  diese  Einrichtungen  auch  bei 
den  Berliner  Anlegen  getroffen  wordm  al«d 
Dsraathln  sollen  kurt  di»  lwiiiuug»a  i *„•“ 
(Oberleitung  nnd  Spe'mdeitungeo  und  4«r»c 
Anschlüsse)  tunl  die  Waß»t>*inrcblunjC«o  be- 
traditet  werden.  Eine  Beeprcchonr  drr  Stress 
erz  ugungsanlxge»  dagegen  ist  nicht  Sack--  de* 
vorliegenden  Gntachleut,  da  der  Strem  ni|L> 
von  di-r  SuaBartib«hng»Md!»ch«ft  erteogt.  *«e- 
drrn  von  den  Berliner  Eli-ktricitätiwrrken 
liefert  wird.  Die  hier  vorllogeudo  Aufgabe  i»t 
vielmehr  nur,  festiustellen,  ob  di*  W dir 
.Sirotnlseferujig  kontraktlich  fe»«g»legtea  flr- 
dlngungen  und  di«  Kouir--Ioinrlchtnngvn  fit 
iure  Lirüllung  den  Ansprüchen  de»  Betriebs 
entsprechen.  Da  dies«  Anforderung«»  »b«  b« 
dem  geial*cbt«n  Betrieb«  höher*  stad,  *»  «®" 


8.  NoV«*J1'3er  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


933 


pfirhlt  e*  fichi  *r*t  bei  drr  Betrachtung  de* 
let*ter«'n  näher  darauf  elnxugehen. 

Oie  Oberleitung:  Die  Aufhängung  des 
Fahrdraht»  und  aller  daau  gehör  gen  Elnzel- 
llielle  eutaprirht  vnllaiAndig  der  heute  allgemein 
üblichen  Art  und  Wciae.  Io»be«ondere  ist  »eine 
doppelt«  Isolation  gegen  Mast«  oder  Wand' 
rn-elten.  *owie  die  Uuterthellang  derch 
Zwischenschaltung  ton  RireekeiiDolatoren  und 
Abiliellungaauasrbaliern  zur  Ausschaltung  ge- 
wisser Strecken  bei  Feuersgefahr,  endlich  auch 
di«  Sicherung  durch  Blitzablcitrr  mit  Au»bla*e- 
vorrichtung  drn  modernen  Erfahrungen  ent- 
sprechend sollst  Andlg  und  sorgsam  durchgeführt. 
Der  Oberleitung  als  Strömen fillirung  zu  dpn 
Wagen  entsprachen  die  Schienen  al*  Rück- 
leituiig.  Die  Kupfrrrerhindungen  an  den 
Stös-en  und  die  Qu-  rvrrbinder  der  Schienen 
eines  Gleises  und  der  O'eiae  unter  einander 
sind  sarhgemAss  und  allen  Erfahrungen  gerecht 
werdend. 

Die  Spelaelellungen:  Die  Spelaekabel 

sind  von  den  Berliner  Elektrieuätswcrken  auf 
eigene  Kosten  für  jeden  Speisepunkt  zu  je 
■weien  von  gleicher  Dicke  verlegt;  das  eine 
lat  angeschinssen  an  die  Oberleitung,  das 
andere  an  die  Schienen.  Mit  dieser  Einrichtung 
besonderer  und  starker  Schienruspelsekahrl  ist 
Im  Zusammenhang  mit  den  oben  erwähnten 
sorgfältigen  Schienen  und  Gleiseverbindungen 
ein  Schulz  gegen  die  zeratOreiide  Wirkung  von 
Entströmen  erreicht,  wie  er  bei  keiner  Anlage 
des  einfachen  Oberleltungaayalem*  besser  ge- 
wonnen werden  kann. 

Die  G.  B.  8 hat  ferner  eine  Einrichtung 
getroffen,  die  nicht  bet  allen  anderen  Anlagen 
des  Oherleitungssystema  vorhanden  i-t  und  vor 
Betriebsstörungen  durch  Dutchbrenuen  von 
Spe'sckabeln  einen  besonder«  sicheren  Schute 
au  bieten  Im  Stande  Ist:  die  Einrichtung  der 
sogenannten  WattxiblerhAuschen.  Die  an  die 
Centralstationen  angeecblosaeren  Speisckabel 
sind  an  den  Speiaepunkten  nicht  Direkt  mit 
Oberleitung  una  Schienen  verbunden,  »ondern 
werden  zunAchst  *u  einem  nuf  dem  Bürgersteig 
der  Strasse  stehenden  SchalthAuschen  geführt, 
in  dem  anch  die  Anschluasleitungrn  an  Ober- 
leitung und  Schienen  endigen.  Mit  Hülfe  zweier 
einfacher  Schalthebel  können  diese  Anschluss- 
leitungen  Jede  beliebig  mit  der  einen  oder  der 
anderen  von  beiden  Snciscleltangen  verbunden 
werden.  Beim  Defrlttwcrtfen  des  naeh  der 
Oberleitung  führenden  Speisekabel»  besieht 
also  die  Möglichkeit,  dsftir  sofort  das  zweite 
einznschalten,  wenn  gleichzeitig  auch  eine  l.'in 
Schaltung  in  der  Centrale  erfolgt.  Dlrute  tlu- 
richtnng  verdient  eis  »ehr  zweckmässig  und 
werthvoll  bezeichnet  zu  werden.  Die  Schalt 
hlusrhen  enthalten  »uaserdem  noch  Blei- 
sicherungen für  die  Kabel  und  sollten  nach 
dem  ursprünglichen  Plan«  auch  mit  je  einem 
ZAhler  der  Berliner  EiektrlcitAtawerke  (Allge- 
meine Klcktriciläts-Goaellscbafts-Zihleri  und  der 
Strassenbahn  (System  der  Unlon-Elektrlcltäts- 
geaellachaft)  zur  vergleichenden  Feststrllung 
de»  WatWiundenverbraurhs  ausgerüstet  werden. 

Dle  Wagen:  Die  lür  reinen  Oberleituoga- 
betrieb  bestimmten  Wagen  der  G.  B.  S.  ent- 
halten eile  Einrichtungen,  die  »ich  In  anderen 
StAd'eo  dauernd  bewahrt  haben.  Die  beiden 
mit  vollständig  ge-chlnsienem  MagnetgehAuse 
versehenen  Motoren  von  je  81  1*8  bä'-gen 
federnd  am  Untergestell  und  übertragen  Ihre 
Leistung  durch  Stirnradgetriebe  von  Stahl  mit 
dem  UebersetzungsverhAltniss  von  476:  I auf 
die  LaufscbseiL  Die  Geschwindigkel'sregul'ruug 
der  Motoren  geschieht  in  bekannter  Welse 
Horch  den  Fahrschalter,  der  »Ich  neben  dem 
Fahrerstand  auf  jeder  Plattform  befindet  und 
den  von  der  Oberleitung  aus  durch  deu  Kon- 
taktarm angeführten  R'rom  zu  regeln  gestattet. 
Bel  der  einen  Endatellung  der  Fahrknrbel  Ist 
Her  Strom  noch  unterbrochen;  bei  einer 
Drehung  nach  recht»  werden  die  Motoren  zu- 
niebat  unter  »ich  In  Reihe  geschaltet  und  mit 
einem  Vonchaltwlderatand  an  die  Leitung  »n- 
geschlossen.  Die  Drehung  bis  zum  6.  Kontakt 
»cha'tet  dies«  Wide- Stände  sprungweise,  au«, 
wobei  der  Wagen  anfahrt  und  eine  Geschwür 
digkeit  von  etwa  >2  km  in  der  Stunde  erreicht 
Noch  weitere  Drehung  bis  zum  letzten  (9.)  Kon- 
takt schaltet  die  Motoren  zunAchst  unter  »Ich 
parallel  und  mit  einem  Vorschaltwlderstaod  in 
Rothe,  der  zwischen  6 und  9 nllmAhlich  ausge- 
schaltet  wird.  Bei  Kontakt  9 bat  der  Wagen 
auf  horizontaler  Ebene  eine  Geschwindigkeit 
von  etwa  2)  km  In  der  Stunde.  Eine  zweite 
am  Fahrschalter  befindliche  Kurbel  dient  zu 
einer  Umkehr  der  Drehrichtung  der  Motoren ; 
sie  kann  infolge  einer  Sperrvorrichtung  nur  ge- 
dreht werden,  wenn  der  Motorstrom  durch  die 
Haoptkurbel  auageschaltet  Ist.  Alle  diese  Ein- 
richtungen sind  tn  ihren  simmtllchen  auch  liier 
nicht  besonders  cr*lhn*en  Einzelheiten  alt  be- 
wahrt und  können  bei  dem  lieutgen  Stande 
der  Technik  kaum  übertroflen  werden.  Der 
Verfasser  glaubt  deshalb,  eine  Besprechung 
unterlassen  zu  dürfen. 


Von  gsnz  besonderer  Wichtigkeit  Ist  lür 
den  Berliner  Betrieb  die  Brem»barkeit  der 
Wagen.  Da  der  gewaltige  Berliner  Strassen- 
verkehr  In  dieser  Hinsicht  gnnz  besondere  An- 
forderungen an  die  schnei I fahrenden  elek- 
trischen Wagen  «fe'lt,  sn  erschien  es  dem  Ver- 
fasser nöthi/,  gerade  hierauf  »eine  hcaondere 
Aufmerksamkeit  zu  richten.  — Dl«  Wagen  der 
G.  B S.  »lud  ausser  mit  der  gewöhnlichen 
Handbremse  auch  mit  elektromagnetischen 
Bremsen  versehen,  die  io  folgender  Welse  ein- 
gerichtet lind.  Auf  der  bremsenden  Achse 
sitzt  fest  und  unverarliiebbar  aufgekeilt  eine, 
flache  Elaenachelbe.  Dieser  gegenüber  steht, 
nicht  drehbar  und  nur  pnr-llrl  der  Achse  ver- 
arhiehhar,  ein  Kranz  von  Elektromagneten,  der, 
mit  Strom  gespeist,  eine  lAugs  der  Achse  ge- 


enisprechenden  Bremsverauche  an  einem  der 
gro-aen  Akkumulatorwagen  (A-Wsgen)  anzu- 
gehen. Dies«  Wageu  haben,  wie  später  aus- 
führlicher besprechen  werden  wird,  doppelte 
Drehgestelle  mit  jo  zwei  Aelt«en.  In  jedem 
Drehgestell  trägt  eine  der  Achsen  einen  Motor 
und  gleichzeitig  auch  eine  magnetische  Bremse ; 
bei  |eder  Rrerasung  treten  beide  Magnetbremsen 
in  TöAt'gkeit.  Au»*er  der  magnetischer)  findet 
auch  mechanische  Bremsung  stritt,  dabei  wirkt 
dio  auf  jeder  Plattform  befindliche  Bremskurhel 
immer  auf  die  vier  Kader  des  Untergestell«, 
daa  die  Plattform  trägt.  Die  Räder  des  andern 
Untergestell*  bleiben  ungebremst.  Der  Ver- 
fasser erhielt  bei  d«m  A- Wagen  1207  un'er  ganz 
denselben  Umständen  wie  bei  dem  T-Wagou 
1568  folgende  Ergebnisse: 


Fahrt  auf  Bahnhof  XX: 


A- Wagon  1207 


Kontakt  & es:  19,7  km  (9)  * ss  6.7  m (3) 

Kontakt  9 e = nug.23  km  (I)  * = 162  m (1) 

Fahrt  auf  der  Strecke; 

Koniakt  9 u = 23,2  km  (S)  * = 39,7  m (9) 


t = %r  (3), 

t = 2,e"  (1). 


t = 6,5"  (3). 


richtete  Zugkraft  anf  die  Scheibe  auMibt.  Da 
die  Scheibe  n-cht  verschiebbar  In»,  muss  also 
der  Elektromagnet  von  ihr  angezngen  werden, 
so  dsaa  beide  mechanisch  gegrn  einander  reiben 
und  ditdorch  bremseod  wirken.  Die  Speisung 
der  F.lcktromagnctr  mit  Strom  geschieht  nicht 
aus  der  Oberleitung,  sondern  durch  ein  Ver- 
fahren, das  eine  weitere  Vernichtung  der  le- 
bendigen Kraft  zur  Folge  hat.  Zum  Zwecke 
der  Bremsung  nämlirh  werden  die  Motoren  von 
der  Oberleitung  g- trennt  und  so  geschaltet, 
da*»  sie,  mit  dem  Wagen  weiter  laufend, 
Strom  In  die  Wickelung  de»  Magnetkranzes 
schicken  können.  Die  Arbeit,  die  dieser  Strom 
leistet,  wird  also  aus  der  lebendigen  Kraft  des 
Wagen»  entnommen  und  ihr  cnl  zogen.  Diese 
Umarhallung  der  Motoren  und  damit  die  ganze 
Bremsorig  luhrt  der  Fühler  einfach  dadnreh 
aus,  dasa  er  die  Fahrkurbel  Über  Ihre  Anlang«- 
stellnng  hinaus  nach  links  dreht,  während  *ie 
bet  der  Fahrt  nach  recht#  gedreht  war.  Um 
darauf  znr  Weiierfahrt  den  Elektromsgnel- 
kranx  von  der  Scheibe  wieder  zu  trennen,  ist 
die  Einrichtung  getroffen,  dass  bei  der  Stellung 
der  Schsltkorbel  auf  dem  ersten  Fahrknntakt 
«tu  umgekehrter  Strom  wie  vorher  um  die 
Elektromagnet«  geführt  wird, 

Die  für  reinen  Oberleitungsbetrieb  be- 
stimmten zweiachsigen  Wagen  (T-Wageu)  der 
G.  B.  S.  besitzen  auf  jeder  Achse  ein«  solche 
magnetische  Bremse  und  ansaerdem  für  alle 
vier  «Ader  noch  gewöhnlich«  mechanisch  be- 
t (tätigte  Klotzbremsen.  Um  die  Wirkung  dieser 
ganzen  Hremseimichtnngen  beurthellen  zu 
können,  hat  der  Verfasser  mit  dem  T-Wagen 
1E5-I  ohne  Belastung  folgende  Versuche  ange- 
aiellt:  Der  Waren  wurde  einmal  In  der  Halle 
dea  Bahnhofs  XX  (Klsensfraas«)  und  dann  nuf 
der  I-nndatrasse  zwischen  Verbindungsbahn 
und  Treptow  nach  einander  nuf  Fahrkontakt  5 
(Krihenschaltnng)  und  9 (Parallelschaltung  der 
Motoren)  gefahren  und  auf  ein  Zeichen  plötz- 
lich elektj-omagoetlisch  und  mit  Handbremse 
gebremst.  Während  der  Fahrt  wurde  di«  Ge- 
schwindigkeit durch  Messung  der  Fahrzeit 
zwischen  zwei  Punkten  mit  bekannter  Ent- 
fernung festgestellt.  Die  Bestimmung  der 
Bremswege  geschah  direkt  mit  einer  Messlatte, 
die  der  Bramszelt  wie  die  der  Fahrzeit  mit 
einer  Fünfte  Urkanden  anzeigenden  Arretirtihr. 
Die  auf  dem  ßahnhol«  gewonnenen  Ergebnisse 
stellen  die  Brcmsbarkrit  bei  sehr  gutem  Glels- 
bestande  dar,  denn  die  Gleise  waren  trocken 
und  wurden  reichlich  mit  Saud  bestreut)  die 
aul  der  Strecke  gefundenen  Ergebnisse  dagegen 
gelten  für  ganz  besonder»  ungünstige  Verhält- 
nisse bei  »ehr  schlüpfrigem,  anch  »ährend  der 
Fahrt  mit  frischem  Regen  befeuchteten  Gleise 
Alle  Fahr-  und  Bremsstrecken  lagen  vollständig 
horizontal.  Im  folgenden  bedeutet  v die  Ge- 
schwindigkeit In  Kilometern  in  der  Stande,  «die 
Bretn«sttecke  In  Metern,  t die  Hrem*zi-it  in  So- 
kanden,  und  die  In  Klammern  befindlichen 
Zahlen  geben  »n,  ans  wieviel  Versuchen  die 
daneben  stehenden  Werthe  das  Mittel  bilden. 


Bei  Kont>kt  5 wurde  anf  der  freien  Strecke 
leider  keiu«  Messung  ausgeführt-  Nimmt  man 
dasselbe  Verhältnis»  der  Bremsstrecke  bei 
Kontakt  6 and  9 au,  wie  bei  dem  T-Wagen,  bo 
ergiebl  sich  fiir  Kontakt  6 

9 = = m. 

Diese  Ergebnisse  sind  In  mchrfarher  Hin- 
sicht sehr  Interas-ant.  Zunächst  zeigt  die 
Thatsache,  dass  für  beide  Wagen  auf  der  Land- 
slross*  unter  son«t  gleichen  Umständen  weit 
längere  Bremsatrecken  gefunden  sind  als  auf 
dem  Bnhuhnf.  sehr  deutlich  den  Einfluaa  de» 
srhlüpfrigen  Ole’szustaudee.  Trotz  Sand-treuen* 
müssen  die  Wagen  auf  den  schlüpfrigen 
Hchirncn  mit  fr- tgc  brems  teil  Rädern  noch 
weiter  geglitten  sein  Zur  ReurtheHueg  des 
rein  technischen  Werthe»  der  Urcm*elnrlchtung 
können  natürlich  nnr  die  Brcinnstreckco  bei 
gutem  Olelszustaiid  In  Betracht  gezogen  wer- 
den; denn  seih*!  eine  absolut  vollkommene, 
die  Räder  sofort  anhaltende  Bremse  könnte  elu 
Weitergleiten  de»  Wagen»  nicht  verhinderu. 
Ueher  den  praktischen  Werth  iro  Betriebe  da- 
gegen entscheidet  natürlich  die  thatsächliche 
Bremsstrecke  bei  schlechtesten  Gleiszuständen. 

Für  die  rein  technische  Beurthellong  wäre 
also  b«im  T-Wagen  die  Bremsstrecke  von  8,6 
und  4,2  m bei  8S.6  und  12  9 km  Geschwindig- 
keit und  beim  A-Wagen  die  Strecke  16.2  and 
6,7  m bei  3t  und  13.7  km  maassgebend.  Da  die 
Läng«  der  T-Wagen  8 tn  und  die  der  A-Wagen 
etwa  ||  m beträgt,  an  halten  also  beide  Wagen- 
arten selbst  bei  voller  Geachwindlgkalt  von 
Über  86  km  hart  nuf  Wagcoltnge  an,  eine 
Bremswirkung,  die  als  durchaus  gut  bezeichnet 
werden  kanu.  Am  A-Wagen,  der  unbelastet 
mit  Fahrgästen  15500  kg  wiegt,  werden  bei 
26.4  km  Geschwindigkeit  33  000  rnkg  ant  dieser 
kurzen  Bremsatrecke  vernichtet.  Beim  T-Wagen 
wäre  eine  noch  wirksamere  Bremsausrüatang 
nicht  zu  erreichen,  da  sämmtlicbc  Achsen  mag- 
netisch und  »ämmtlich«  Räder  mechanisch  ge- 
bremst sind-,  beim  A-Wagen  dagegen  könnten 
noch  dio  freien  Achsen  brlder  Drehgestelle  rnit 
magnetischen  Bremse»  susge. lüstet  and  die 
mechnnlsche  Bremskraft,  die  jetzt  nur  nuf  dl« 
Räder  de«  vorderen  Drehgestells  wirkt,  könnte 
gleichzeitig  auch  auf  dl«  Bremsklötze  de«  hin- 
teren Gestells  übertragen  werden,  so  dass  alle 
Räder  mechanisch  gehremal  würden.  Der  Ver- 
fasser möchte  nur  die  zuletzt  genannte  Ver- 
besserung empfehlen,  da  bei  einer  Verdoppe- 
lung der  Zahl  der  magnetischen  Bremsen  der 
Erfolg  eines  noch  schnell»  reu  Festhalten»  der 
Räder  wegen  de«  unvermeidlichen  Weiter- 
eleitens  de*  Wagen»  der  steigenden  Kompli- 
kation der  Einrichtung  kaum  entsprechen 
würde.  Dagegen  war»  es  vorlheilhaft.  die 
■»»gaetiachen  Bremset»  nicht  auf  die  Motor- 
ai-haen.  sondern  auf  die  treien  Achsen  der 
Untergestelle  za  setzen,  da  die  MotorachMSD 
schon  so  wie  so  durch  die  Generatorwlrkuug 
der  Motoren  gebremst  werden-  Anhänge  wagen 


Fahrt  auf  Bahnhof  XX; 


T-Wagen  155&. 


Kontakt  5 e = ]9,3  kn»  (2) 

Kontakt  9 o — 85,6  km  18) 

Kontakt  9 t>  = 21,6  km  (1) 


* = 4 2 m (2) 

* ss  8.6  m iS) 

* = 15  m (1) 


Bemerkung:  Bel  dem  zuletzt  angeführten  Versuche  glitt  der 
gebremsten  Räder  sichtbar  weiter. 


Fahrt  auf  der  Strecke: 

Kontakt  6 v — 134)  km  (9) 

Kontakt  9 r-  — 25,4  km  (Sl 


« = 66  m 19) 
» = 18,3  m (9) 


t = 0,9"  (9), 
t = 1,7"  <9', 
t = 7,4"  (9). 

Wagen  ohne  Drehung  der 


t = 9,8"  12). 
t = 4"  (2). 


Um  spätere  Wiederholungen  zu  vermelden, 
erscheint  es  dem  Verfasser  angebracht»  an 
dieser  Steile  sogleich  auch  die  Ergebnisse  der 


müssen  natürlich  mit  besonderen  magnetischen 
Brcin-eu  versehen  sein,  die  von  demselben  Strom 
wie  die  des  Hauptwageus  zu  apeiaeu  «lud. 


Digitized  by  Google 


034 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46 


8.  November  1900 


Die  bei  schlechtem  Schirneniustande  prak- 
tisch erreichbare  Bremswirkung  bleibt  hinter 
der  oben  besprochenen  weit  jtnrilck.  Belm  T- 
Wagen  ergaben  »Ich  auf  der  Treptower  Land- 
»trasse  die  Bremsstrecken  von  6.6  und  18,8  m 
bei  18  km  und  25,4  ku>  Geschwindigkeit,  und 
bei  A- Wagen  betrugen  sie  12.1  ui  und  88."  m 
bei  etwas  geringeren  Geschwindigkeiten  Der 
grosse  A-Wageu  läutt  also  Im  migUnatlgsten 
Fall«  bei  » — 232  m noch  um  die  dreifacho 
Wagcnlänge  weiter.  Kür  die  Fahnen  Innerhalb 
der  Stadt,  wo  die  Anforderungen  an  die  Brem- 
sen besonder*  gro»«  sind,  kommt  diese  grosso 
Geachwindigkelt  nicht  in  Betracht;  hier  ent- 
spricht die  miniere  Geschwindigkeit  von  12  km 
entwa  dem  Kahrkoniakt  6,  wofür  die  Breflts- 
strecke  von  12,1  tu  ausgerechnet  ist.  Danach 
würde  also  für  die  A-Waffen  in  der  Stadt  eine 
Bremsung  aut  etwa  eine  bis  anderthalb  Wagen- 
längen  bei  schlechtem  Schlenensustand  erreich- 
bar sein.  Regelmässige«  Bestreuen  der  Schienen 
mit  Sand  in  allen  sehr  hclebien  Strassen  würde 
bei  schlüpfrigem  Wetter  sehr  gute  Dienste 
leisten. 

Von  ebenso  grosser  Bedeutung  wie  alle 
technischen  Einrichtungen  ist  natürlich  die 
Aufmerksamkeit  and  Geistesgegenwart  der 
Führer.  Ein  zerstreuter  oder  überarbeiteter 
Führer  kann  offenbar  den  Werth  der  vorzüg- 
lichsten Bremsen  illusorisch  machen.  Der  Ver- 
fasser milchte  vorschlagen,  die  Einführung  von 
Jahresprämicn  Itir  Leute  in  Erwägung  zu 
ziehen,  die  keinen  Unfall  aufauweisen  haben. 
Durch  den  Ansporn  aur  Aufmerksamkeit  und 
Vorsicht,  die  sie  S»be,  würde  diese  Einrichtung 
die  technischen  Bremsvorrichtungen  sehr  werth- 
voll  ergänzen. 

Schlusswort.  Auf  diese  wenigen  Bemer- 
kungen glaubt  der  Veriasser  die  Besprechung 
des  Oberleitung«»*  stem«  beschranken  zu  dürfen, 
da  Einrichtung  und  Betriebsweise  in  keinem 
wesentlichen  l'unkte  von  denen  anderer  Gross- 
städte  mit  ähnlichen  Verkebr»vcrhältniasen  ab- 
welehen.  Mit  dieser  Feststellung  ist  ausge- 
sprochen, dass  die  Einrichtungen  des  reinen 
Oberleitung» betrieb»  der  G.  B.  S.  vollkommen 
suf  der  Höhe  der  heutigen  Elektrotechnik 
stehen. 

B.  Das  System  des  gemischten  Betriebs 

Bei  der  Beurlheilting  der  Einrichtungen  des 
gemischten  Systems  kann  nicht  auf  ao  ausge- 
dehnte Erfahrungen  an  anderen  Stellen  ver 
wiesen  werden.  Nach  einer  am  4.  Januar  KM) 
In  der  Elektrotechnischen  Zeitschrift  erschiene- 
nen Statistik  der  elektrischen  Bahnen,  die  den 
Stand  vom  1.  September  1899  wiederglebt,  wird 
ausser  den  Berliner  Linien  in  gauz  Deutschland 
mir  einu  GesamratstrcckcnlAnge  (Oberleitung 
und  Akkomulatorenatrecke)  von  106  km  mit 
gemischtem  Betriebe  befahren,  während  die  mit 
reiner  Oberleitung  befahrene  Streckenlänge 
rund  2000km  umfasst  Ausser  diesen  deutschen 
Strecken  liebt  es  nach  einer  Statistik  der  .In- 
dustrie ileeiflqnn*  vom  10.  MArz  lt99  nur  noch 
4 Linien  in  Frankreich;  iu  den  Übrigen  enropä- 
achen  [.Andern  sind  elektrische  Hahnen  mit  ge- 
mischtem System  nicht  vorhanden.  Auf  Grund 
dieser  Thataaehe  nnd  mit  Rücksicht  auf  die  im 
Winter  des  letzten  Jahres  in  Berlin  aufgetretenrn 
grossen  Betriebsstörungen  glaubte  der  Verfasser 
den  Haupttheil  seiner  Arbeit  der  Prüfung  de« 
gemischten  Betriebs  zuwenden  zu  müssen.  Da- 
bei halt  er  e»  für  zweckmässig,  der  besonderen 
Kritik  des  Berliner  Betriebs  eine  allgemeine  Be- 
sprechung des  gemischten  Systems  vorausxu- 
»ehlcken.  um  dadurch  die  Gesichtspunkte  für 
die  Beurtheilung  der  Berliner  Anlage  frstzu- 
legen  (II  Die  besondere  Kritik  soll  dann  unter 
II  und  tll  folgen,  dabei  sich  erstrecken  unter 
II  auf  die  Betriebsmittel,  unter  III  auf  deren 
ladatungslähigkalt  bei  der  bestehenden  Ein- 
thellung  der  Lade-  und  F.ulladrstrecketl. 

I)  Die  allgemeine  Belriebsführung  bei 
dem  gemlsrhten  System. 

Wie  bereits  auf  S.  032  erwähnt  worden  ist, 
besteht  das  System  des  sogenannten  gemischten 
Betriebs  In  einer  abwechselnden  Benutzung  von 
Akkumulatoren-  and  Oherleituogsstrom.  In 
einzelnen  Strassen  der  Stadt  dienen  die  im 
Wagen  mligefuhrten  Akkomulatuien  als  Strom- 
<|Uelie,  in  anderen  wird  die  Oberleitung  be- 
nutzt, und  die  Akkumulatoren  werden  gleich- 
zeitig wieder  geladen. 

Dieses  auf  den  ersten  Blick  sehr  einfache 
System  «teilt  tiothwendig  folgende  Anforde- 
rungen an  die  Belrlebsfilliruug:  1.  Di«  Akku- 
mulatoren müssen,  wenn  sie  die  Fahrt  auf  der 
automobilen  Strecke  beginnen,  so  viel  Elektri- 
clntt  enthalten,  da-»  sic  den  Wagen  mit  Sicher- 
heit bis  zum  Beginne  der  nächsten  Ladest'ecke 
befördern  können;  2 die  Akkumulatoren  müssen 
nach  jeder  Entladung  wieder  voll  geladen  wer- 
den. Eine  zu  geringe  Ladung  würde  zur  Folge 
buhen,  da««  der  Wagen  auf  der  Eutladestrerke 
stehen  bliebe;  ein  zu  lang  andauerndes  luideti 


würde  eine  unangenehme  Gasentwiekelung  I 
durch  Zersetzung  der  Säure  nnd  unnützen 
Energieverbrauch  mit  sieh  bringen. 

Die  Erfüllung  dieser  beiden  Bedingungen 
ist  Im  praktischen  Betrieb  oft  ausserordentlich 
schwierig,  weil  1.  der  Stromverbrauch  auf  den 
Entladungsstrecken  ausserordentlich  schwan- 
kend Ist  und  2.  bisher  kein  zuverlässiges  tech- 
nisches Mittel  zur  Feststellung  de»  Augenblicks 
bekannt  iat,  wo  die  Wicderladung  vollendet 
ist.  Im  folgenden  sollen  diese  Verhältnisse  zu- 
nächst nach  allgemeinen  Gesichtspunkten  näher 
beaprochen  werden.  Die  Erörterung  der  be- 
sonderen Berliner  Verhältnisse  soll  dem  Ab- 
schnitte III  Vorbehalten  bleiben. 

1.  Der  Entiadungsvorgsug. 

Der  Stromverbrauch  eine»  Wagens  hängt 
zunächst  ab  von  seinem  Gewichte;  dann  aber 
auch  von  sehr  vielen  Faktoren,  die  auf  jeder 
Strecke  und  Tag  für  Tag  verschieden  sind  und 
im  voraus  gar  nicht  über-ehe»  werden  können. 

Der  Einfluss  des  Gewichts  Ist  einfacher 
Natur,  denn  der  Stromverbrauch  kann  unter 
sonst  gleichen  Umständen  dem  Gewicht  unge- 
fähr proportional  gesetzt  werden;  d.  h.  ein 
doppelt  so  schwerer  Wagen  verbraucht  auch 
etwa  doppelt  so  viel  Strom,  als  ein  anderer. 
Für  einen  gewöhnlichen  kleinen  zweinxigen 
Wagen  für  30  Personen  gelten  nnn  ungefähr 
folgende  Zahlen:  Gewicht  einschliesslich  Motor 
und  aller  sonstigen  Ausrüstung  = 8100  kg, 
Gewicht  der  Akkumulatorenbatterie  mindestens 
= 2000  kg,  Gewicht  der  80  Fahrgäste  (tisch  Üb- 
lichem Ansatz  zu  je  78  kg  gerechnet)  rund 
= 2200  kg;  Gcsamuitgewicht  leer  = 10  1(10  kg. 
voll  besetzt  12  300  kg.  Der  Stromverbrauch 
eines  solchen  Wagens  kann  demnach  mit  der 
beförderten  Pcrsonenzahl  im  Verhältnisse  von 
12300:10100  - 1,22,  also  um  22  »o  schwanken. 
In  diesem  Zusammenhänge  wurde  es  nahe 
liegen,  auch  den  Einfluss  der  mitzuführeuden 
Akkumulatorenbatterie  auf  den  Stromverbrauch 
zu  betrachten,  der  ungefähr  ebenso  schwer  ist, 
wie  die  Gesninmtzniil  der  zu  befördernden 
Fahrgäste.  Der  Verfasser  glaubt  indessen,  von 
einer  Erörterung  dieser  in  ihrem  letzten  Grunde 
nicht  technischen,  sondern  wirtschaftlichen 
Frage  absehen  zu  sollen. 

Vou  weiterem  wesentlichen  Einfluss  auf  den 
Strom  verbrauch  ist  die  Beschaffenheit  der 
Strecke.  Was  diese  angeht,  so  wird  der  Ge- 
satnmlverbraoth  von  Elektrieltät  zunächst  be- 
stimmt durch  die  unveränderliche  Länge,  aber 
auch  durch  Steigungen  und  Krümmungen,  d<e 
ihn  wesentlich  erhöhen  und  iu  hohem  Maasse 
endlich  durch  die  Häufigkeit  des  Anliallcns  und 
Wlederaufahren».  Um  zu  zeigen,  wie  sehr 
diese  Faktoren  die  Zugkraft  beeinflussen,  mögen 
hier  die  Er/cbnisBe  einiger  Me  sungen  angeführt 
werden,  die  Herr  Stadtbaarath  Linuley  in 
Frankfurt  ».  M.  vor  einigen  Jahren  vorgenom- 
men  hat.  Versuchsobjekt  war  dabei  ein  kleiner 
Pferdebahn  wagen  Im  Gewichte  von  1940  kg, 
belastet  mit  einigen  Personen  im  Gewichte  von 
1925  kg,  so  dass  das  Gesnmmtgewicht  8H65  kg 
betrug.  Zwischen  Pt  erd  und  Wagen  war  ein 
Fcderdynatnnmeter  geschaltet,  das  die  Zugkraft 
direkt  augab.  Die  Versuche  wurden  ausge- 
tührt  sut  verschiedenen  Bahnstrecken  und 
zwar  bei  voller  Fahrt  von  ungefähr  3 m Ge- 
schwindigkeit in  der  Sekunde  and  beim  An- 
fahren. Die  Ergebnisse  wären: 


und  enthält  Steigungen  bis  zu  f«,  and  Krüm- 
mungen bis  zum  Halbmesser  von  80  m:  der  tu,, 
günstigste  Punkt  Ist  eine  Krümmung  von  35  r 
Halbmesser  und  einer  Steigung  von  t/„.  D*e 
letztere  Linie  war  |,24  km  lang,  bis  auf  eins 
Steigung  von  nl.  V»  ziemlich  eben  and  halt» 
sehr  ungünstige  Krutnmunr-verkältnisse  n4m 
lieh  Krümmungen  bis  xutn  Halbmesser  von  2)  tu 
Filr  die  Linie  Frankfurt-Offenbsch  ergib 
sich  eilt  Verbrauch  von  85,20  Wattstunde«  für 
1 t und  I km  für  die  Linie  Haupt aahnbofOpere- 
platz.  alter  ein  Verbrauch  von 61^9  WlttsQnhi 
Dieaer  gewaltige  Unterschied  ist  allein  dem  Cm 
Stande  zuzuschreiben,  dass  die  erstem  Linie  über 
Land  geht  und  fast  immer  Irci«  Fahrt  hat.  wäh- 
rend die  letztoie  durch  Strassen  mit  lebhaftem 
Verkehre  hltidurehführt  und,  wie  dir  PniiltuK- 
kotnmissloti  »ich  ausdrückt,  »wegen  nicht  recht- 
zeitig ausweichender  Fuhrwerke  o.  s.  «.  rer 
hältnDamäasig  weit  häufiger  gebremst  werden 
musste.* 

Weit  grossere  Schwierigkeiten  als  diese  no 
für  alle  Mal  festliegeudeu  Faktoren  bilden  fnr 
die  BetriebslührUDg  die  schwankenden  Einiiü-se 
der  Witterung.  Der  Stromverbrauch  bri  trocke- 
nen und  reinen  Schienen  Ist  ausserordentlich 
viel  geringer  als  bei  schmutzigen  Schienen,  in» 
besondere,  wenn  der  Schmutz  durch  Kälte  sähe 
oder  fest  geworden  ist;  Im  letzteren  Falle  kaue 
selbt  eine  sehr  dünne  Schicht  den  Stromver- 
brauch schon  wesentlich  erhöhen.  Die  Wirkung 
einer  Schmutxseblcbt  hat  man  sieh  so  vom 
stellen,  dass  infolge  ihres  Vorhandensein»  dir 
Räder  nicht  anf  glatter,  sondern  auf  welliger 
Bahn  rollen,  gleichsam  auf  kleine  Hügel  hinauf 
und  wieder  hcrabzuklimmen  haben.  Dabei  wird 
e.*  natürlich  von  verschiedener  Wirkung  sein, 
ob  der  Schmutx  dünn-  oder  zähflüssig  oder  gar 
festgefroren  ist;  in  den  eniteren  beiden  Fällen 
kann  er  mehr  oder  weniger  leicht  bei  Seite  ge- 
drückt oder  geknetet  werden,  uud  die  nach 
folgenden  Wagen  linden  eine  bessere  Strecke 
vor,  Im  dritten  Falle  aber  bilden  die  klrinea 
Hügel  dauernde  Hindern! »se- 
in gleicher  Weise  als  der  Schmatz  wirk: 
als  Bewegung»»  iderstand  auch  der  Sehne«,  und 
zwar  natürlich  in  um  »o  höherem  Maas»«,  je 
mehr  er  durch  die  Räder  fertige  drückt  oder  fest- 
gefrnren  Ist.  Um  zunächst  ein  Bild  ra  geben 
von  dem  Mehrverbrauchs  von  Strom  bei  weichem 
Schnee,  mögen  einige  Versuehsergebuisae  mit 
getheilt  werden,  die  Reckenxaun,  einer  der 
Pioniere  für  die  Einführung  des  elektrische« 
Bahnbetriebes  in  Amerika,  auf  «liier  besonderen 
Versucbsstrecke  gewonnen  bat  (siebe  Hecken 
xaun,  .Electric  Traction*,  1.  AnJL,  S Ti  -So 
Diese  Versucbsstrecke  war  in  »Ich  geschlo»-«' 
und  enthielt  scharfe  Krümmungen  und  'Stei- 
gungen bis  zu  66®/ol  die  Schienen  man  u Hach- 
schieneu,  nur  au  den  Krümmungen  mit  Ki  len 
versehen.  Unter  dem  mit  Akkumulatoren  *u» 
gerüsteten  Probcwagen  war  ein  aD  Schaute! 
wirkender  Pflug  augeornclit,  der  vor  dem  Wagen 
die  höher  liegenden  Schneeina-sen  hei  Seite 
schob.  Ausserdem  befanden  »ich  vor  deu  Häuern 
Bürsten,  die  nur  unter  dem  Drucke  ihre»  eigener 
Gewichtes  auf  den  Schienen  auf  lagen  und  die»e 
säuberten.  Auf  trockener  Strecke  betrug  der 
mittlere  Stromverbrauch  22,6  A,  die  Dauer  einer 
Umfahrt  97  w.  Während  eines  Schneefaltes  da- 
gegen ergab  sich  folgendes: 

Die  ernte  Fahrt  wurde  gemacht,  al*  der 
Sehne«  etwa  6 mm  tiel  lag  und  nur  die  Bürste» 


Charakter  dar  Bahn 

Fahrt  mit  3 m Q**obwiailkg katt 
in  dar  Sekunde 

A »fahr## 

Horizontal  and  gerade  ...... 

Krümmungen  von  16  bi«  200  in  Halb- 
messer   

Kleine  Steigungen  bis  höchstens  2% 

80—50  kg  ZugkraG 

100-120  „ „ 

150  „ 

209  220  kg  Zugkraft 

280-MW  „ » 

20O-25O  „ 

Diesem  »ehr  verschiedenen  Aufwand  an 
mechanischer  Zugkraft  muss  offenbar  auch  elu 
ebenso  beträchtlich  verschiedener  Aufwand  an 
elektrischem  Strome  entsprechen.  Krümmungen 
und  Steigungen,  in  ebenen  Städten  auch  Brucken 
mit  steilen  Rampen,  and  der  ganze  übrige  Ver- 
kehr In  den  durchfahrenen  Straaseu,  der  mehr 
oder  weuiger  häufiges  Bremsen  nothwenillg 
■nacht,  werden  von  grossem  Einfluss  aut  den 
Stromverbrauch  sein. 

Um  dies  noch  de«  weiteren  zu  charakteri- 
airen.  mögen  hier  noch  zwei  MesBungscrgebniase 
angeführt  werden,  die  von  der  Prüfung-kom- 
mission  der  Elektrotechnischen  Ausstellung  in 
Frankfurt  a.  M.  1691  gewonnen  wurden.  Von 
dieser  wurde  sowohl  auf  der  alten,  schon  1»84 
erbauten  Siemens’ sehen  Halm  von  Frankfurt 
nach  OfTenbach  mit  oberirdischer  Strom  Zufüh- 
rung nl«  auch  aul  einer  neuen  er»t  für  die  Au» 
Stellung  vou  derselben  Finna  hergestellten  Linie 
vom  Frankfurter  tlauplbnhuhof  nach  dem  Opern- 
hnu»o  Messungen  ausgeführt  Dl«  erstcre  von 
lieiden  hat  eine  l Jtuge  \ on  6,6  km,  Killenschienen, 


wurden  dabei  benutzt.  Dabei  dauerte  di«  er-t» 
Umfahrt  128'  und  der  mittlere  Stromverbrauf 
betrug  50  A.  Die  nächsten  20  Ctntshrtc 
dauerten  nur  105"  und  der  mittlere  Strororer 
brauch  betrug  3«  A.  — Nach  4-»tündigrm.''ehnee 
rall  hatte  die  Schneellefe  «twa  50  mm  erreicht 
und  nun  wurde  auch  der  Pflug  benutzt  Dir 
erste  Umfahrt  dauert«  jetzt  146"  und  die  mittlen- 
Stromstärke  war  t>0  Ä.  Bei  weiteren  ishrkeo 
ging  der  Stromverbrauch  allmählich  tut  der. 
normalen  Werth  herunter,  da  der  W itgen.  «re 
ununterbrochen  fuhr  und  etwa  alle  100*  an  die- 
selbe Stelle  wiederkam,  da»  Gleis  leicht  reis 
halten  konnte.  . . . 

Die«e  Zahlen  zeigen,  das«  auch  bei  ««Kkerc 
Schnee  bis  zu  dessen  völliger  Beseitigung  der 
Stromverbrauch  ausserordentlich  ansleigt  '•«* 
schlimmer  ist  offenbar  di«  W irkuog  vun  frei 
gedrücktem  harten  Srhnee,  der  von  andere« 
Fuhrwerken  in  die  Rillen»ehienen  geworfen 
wird.  Die  oben  angegebene  Erhöhung  de« 
verbrauche«  von  226  A auf  59  A,  «J»«1  auf  a*» 
2,2- fache  durch  welchen,  Irisch  gelalleuen  Stänce 


8.  NoTsmber  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46 


936 


von  nur  6 mm  Tiefe  liegt  dereuf  schliessen. 
des»  hurt  gepresster  und  mit  Strassenschmutz 
dmknlitar  Schnee  den  Stromverbrauch  wenlg- 
sten»  nuf  da«  Dreifache  erhöhen  wird.  Der 
Verfasser  l»t  leider  nicht  in  der  Ufr  gewesen, 
eine  derartige  Krsiinf  an  den  verbäugriin»- 
vollen  Sebis--«t."gi*n  des  Drcrnhet«  1899  in 
Berlin  auazuführeu:  aelne  V.-rmnlhung  wird 
alter  bestätigt  durch  eine  Messung,  die  Herr 
L)r.  Kicsoritzky,  Ingenieur  der  Watt-Akku- 
mnl  Rtorcngesellschaft.  zu  dieser  Zelt  auf 
derLiuic Charlntteiiburg,  Plerdebahnhof-Lützow- 
platz,  Berlin  W.,  »«»geführt  bat  Narb  dm  An- 
traben  de»  genannten  Herrn  betrug  der  Strom- 
verbrauch  dabei  mehr  als  da»  8-fache  de«  n«r- 
malen.  Auf  die  genaueren  Zahlen  wird  der  Ver- 
fasser im  Abschnitt  111  noch  «inmal  auriiek- 
bonsmen.  Eine  wisentliehe  Sleijreruntr  de» 
Kraftverbraucbcs  »"!*»  auch  schon  die  Beob- 
achtung der  Zugthiere.  Wahrend  da»  Pferd, 
*.  B.  eines  einspännige»  ßlrasscnbnhnwagcn», 
den  einmal  amresoirenen  Wagen  bei  trutem  (Tleia- 
zustand  so  leicht  zieht,  dass  man  wahrend  der 
Fahrt  die  Zugriemen  meist  schlaff  liemnter- 
liängen  sieht  und  nur  gelegentlich  ein  kurze» 
N schrieben  beobachtet,  sieht  man  nuf  Schienen, 
die  mit  hartem  Schnee  bedeckt  sind,  zwei  Pferde 
uor  mühsam  unter  fortwährendem  Ziehen  den 
Wa(?en  vorwärts  bewegen.  Der  Verf*a»er  hält 
demnach  für  Schneelalle  bei  harter  Killte  ei»» 
Reserve  für  mindestens  dreifache  Leistung  ln 
jedem  Akkumulatorwagen  für  nothwendlg  und 
wurde  als  projektlrender  Ingenieur  die  Ver- 
antwortung litr  einen  geringeren  Betrag  nicht 
übernehmen. 

Zu  diesen  durch  die  Eigenart  d,  r Strecken 
und  durch  elementare  Gewalt  gegebenen  Eln- 
flitsaen  auf  den  Slromrerbraoeh  kmntnl  noch 
der  Einfluss  der  Geschicklichkeit,  jn  überhaupt 
der  ganzen  Individualität  der  Führer.  AI»  erste 
Hegel  für  einen  sparsamen  Betrieb  muss  gelten: 
die  möglichste  Vermeidung  des  Gebrauchs  der 
Bremse;  denn  Jede  Bremsung  bedeutet  eine  Zer- 
störung von  Bewegungsenergie  des  Wagens,  die 
spater  wieder  hergeeiellt  werden  muss,  steigert 
also  den  Stromverbrauch  bei  der  Zurflekleguug 
einer  bestimmten  Strecke.  Der  Führer  sollie 
also  den  Strom  vor  dem  Anbalten  oder  vor 
einer  notbwondlgcn  Verringerung dei 'Geschwin- 
digkeit stci»  so  zeitig  aS>»t eilen,  das«  der  Wagen 
möglichst  ohne  Bremsung  amdaiifco  kann.  Bel 
der  Fahrt  Im  einer  verkehrsreichen  Strasse,  die 
viele  andern]  ktetijU,  sieht  der  Führer  aber  vor 
sich  ein  solches  Gewirr  von  BewegungsbladM- 
nUium  für  sein  Gelahrt,  das»  ein  hoher  Grad 
von  Aufmerksamkeit,  Kaltblütigkeit  und  Ge- 
schicklichkeit dszu  gebürt,  in  jedem  Augen- 
blicke zu  schätzen,  ob  es  zweckmässiger  «ei, 
den  Wagen  durch  weilere  Stromzufuhr  mit 
gleicher  Geschwindigkeit  welterfahren  zu  lassen 
oder  den  Strom  abzostellen.  Ein  nervöser 
Führer  wird  immer  geneigt  »ei«,  oft  tu  bremsen, 
und  dann,  um  die  verlorene  Zelt  wieder  narh- 
zuholeu , mit  grosser  Geschwindigkeit,  also 
starkem  Strom«  wieder  ati  zu  fahren  Auch  hierfür 
möge  ein  Versuchsergebniss  von  Reckenzaun 
als  charakteristisch  angegeben  werden. 

Reckenzniin  machte  eine  Reihe  von  Probe- 
fahrten durch  Philadelphia,  um  den  Stromver- 
brauch seiner  Wagen  festzustellen,  wobei  er  ia 
kurzen  Zwischenräumen  die.  Stromstärke  genau 
miss.  Bei  einer  Fuhrt  durch  einen  »ehr  be- 
lebte« Stndttludl  {von  der  32.  -Strasse  nach  der 
Börse  und  zurück)  fielen  ihm  gleichzeitig  be- 
sonder* schnelle  Ara dernagen  der  Stromstärke 
durch  die  Sand  des  Führers  und  ein  sehr 
grosser  mittlerer  Stromverbrauch  uul.  Der 
letzter«  betrug  31  A.  Nach  einer  Reibe  von  an- 
deren Fahrten  Interessirte  es  ihn,  die  erste  Fahrt 
noch  eiumal  mit  demselben  nunmehr  geübteren 
Führer  »ei  gleichem  Wetter  und  Schlonenzustund 
zu  wiederholen.  Kr  fand  dabei  nur  21,11  A. 
also  26  • « weniger  als  früher.  Alle  diese  Bei- 
spiele zeigen  deutlich,  dass  der  Akkumulatoren- 
betrieb  nur  dann  allen  Verhältnissen  gewachsen 
sein  kamt,  wenn  den  Batterien  eine  grosse 
Paaatmgsresi-rve  gegenüber  den  Bedürfnissen 
des  normalen  Betriebes  gegeben  wird.  Eine 
Anwendung  dieser  allgemeinen  Grtmd»Jitx« 
auf  den  Berliner  Betrieb  soll  erst  unter  III 
i ach  einer  eingehenden  Besprechung  der  dort 
herrschenden  besonderen  Verhältnisse  vorge- 
nomuion  werden. 

S Der  l.adungsvurgaiig. 

Die  Ladung  während  der  Fahrt  unter  der 
Oberleitung  muss  so  weit  geführt  werden,  dass 
der  Akkumulator  beim  Beginn  einer  neuen  Ent 
ladung  wieder  in  demselben  Ludungssostand 
ist.  wie  beim  Beginne  der  vorangehenden.  Zu 
dieser  Aufladung  muss  er  mH  einer  grösseren 
Elektricilätsineng«  ge«|iel*l  werden,  als  er  bei 
der  automobilen  Fahrt  verbraucht  bat  und  nuf 
der  Rückfahrt  wieder  verbrauchen  wird,  denn 
die.  ElekCricüUtamenge,  die  imin  .tu*  einem 
Akkumulator  entnehmen  kann,  ixt  xlets  nur  ge- 
ringer ai»  diejenige,  die  vorher  in  ihn  liinelu- 
gcladen  wurde.  Das  Verhältnis»  an»  der  bei 


der  Entladung  entnommenen  zu  der  bei  der 
Ladung  hineingesandten  Elektrlcitltemrnge 
wird  als  der  Wirkungsgrad  des  Akkumulators 
bezeichnet,  und  dieser  ist  Immer  kleiner  als  1, 
Im  Durchschnitt  sogar  kleiner  ils  0,86.  well  hei 
der  Umsetzung  der  Mneiugeladenen  elektrischen 
Energie  in  cbfla lacht-  und  bei  einer  späteren 
Rückbildung  in  elektrische,  wie  bei  jeder 
EnergieumsetKUng,  Verluste  eioireien. 

Dl«  heutig«  Technik  kennt  nun  noch  keine 
Einrichtung,  die  den  Latluiigsznstsnd  einer 
Batterie  bei  dein  im  Strat»t-ubaJtubt- triebe  o-.th- 
wandigen  Ladcverfsthrrr.  zuverlässig  anglebt. 
Es  Ist  hervorzuheben,  das»  eiue  solche  Vor- 
richtung nicht  in  einem  Messinstrumente  be- 
stellen dürfte,  dessen  Au-.-rb!8ge  etwa  dem 
steigenden  Ladung-grade  folgten  und  zur  Er- 
kenntnis* des  erreichten  Zuslandes  erst  beob- 
achtet werden  müssten.  Nach  Ansicht  deB  Ver- 
fasser» imi“S  nl«  Grundsatz  festirehalte«  werden, 
dass  dem  Führer  eine»  Strasseiihnhnwageo»  die 
Ablesung  eine«  noch  so  einfachen  Instrumentes 
wahrend  der  Fahrt  nicht  aufgebürdet  werden 
darf,  denn  die  sichere  Leitung  «Ions  nicht  lenk- 
baren Gefährte»  durch  eine  belebte  Strass.- 
verlangt  schon  eine  so  grösst  Aufmerksamkeit 
e.nd  geistige  Anstrengung,  dass  grosse  Ge- 
fahren für  die  .Sicherheit  der  Fahrgäste  ent- 
ständen. w.-nii  die  Aufmerksamkeit  de»  Führers 
noch  durch  andere  Pflichten  in  Anspruch  ge- 
nommen würde.  Zur  Erreichung  einer  richtigen 
Ixiitniig  wäre  nur  brauchbar  «In  Ladung» tnelder, 
der  itn  Augenblicke  der  Vollendung  der  Ladung 
ein  Signal,  etwa  ein  Glockenzeichen  gilbe,  oder 
noch  besser  «in  Automat,  der  di«  Ladung 
selbatthätig  unterbräche 

Da  ein  »icie-r  wirkender  Apparat  dieser  Art 
bisher  noch  nicht  vorhanden  i»t,  »o-  sind  die 
Gesellschaften  gezwungen,  Ladungsvorselirilteo 
zu  geben,  die  dem  Wechsel  der  Verhältnisse 
auch  nicht  annähernd  zu  loigen  im  Stande 
sind  Die  Angabe  fester  Vorschriften  für  die 
einzelnen  Linien  schliexst  zunächst  die  Berück- 
sichtigung der  vom  Wetter,  vom  Strassen 
verkehr  iad  von  der  Individualität  des  Führer» 
gegebenen  Veränderlichkeit  des  auf  der  auto- 
mobilen Streck«  oingetretenen  Eotlsduiigsgrade» 
aus.  Selbst  wenn  aber  auch  di«  Berücksich- 
tigung .aller  auf  die  Entladung  wirkenden  Ein- 
flüsse möglich  wäre,  so-  könnten  doch  die  für 
die  Ladung  roaa»*gebeaden  Faktoren  auch  nicht 
aanBhemu  in  Rechnung  gezogen  werden.  Pro 
das  letzter«  klar  zu  legen,  »oll  im  folgenden 
der  Vorgang  der  l-atluug  kurz  betrachtet 
werden. 

Die  Ladung  der  Akkumulatoren  durch  die 
Oberleitung  geschieht  theoretisch  bei  konstanter 
elektrischer  Spannung  und  ist  ?u  vergleichen 
mit  dem  Urberströmen  von  Pressluft  au«  einem 
Ke»ael.  in  dom  der  Druck  konstant  gehalten 
wird,  in  ein  Gefäss  oder  einen  Hecipicuten,  der 
nur  Luft  von  dem  gewöhnlichen  Druck  einer 
Atmosphäre  enthält  und  « ich  tri i t Pressluft  von 
Krxscldruck  gelullt  werden  soll.  Zur  Wetter- 
führung dieses  Vergleiches  könnte  man  »ich 
vorstellen,  das*  der  Reciplent  wie  der  Akku- 
mulator am  Wagen  befestigt  sei,  nach  seiner 
Füllung  vom  Kessel  getrennt  un-i  mit  einem 
Pressluftmotor  verbunden  würde,  der  den 
Wagen  anzutreiben  hätte.  Solche  durch  Pi-ors- 
luftinasehloen  getriebene  Wagen  sind  in  der 
That  gebaut  worden. 

Für  den  Pressluftstrom  wie  tur  den  elek- 
trischen Strom  gelten  nun  offenbar,  wenn  man 
elektrische  Spannung  an  der  Oberleitung  mit 
Kesseispnmiung  und  Aul'nahtnegefäs«  roii  Akku- 
mulator ideiitilicirt,  die  folgenden  Gesetz«,  de 
mehr  bei  der  Fahrt  aal  der  Entladestreek«  aus 
d.-in  Gefäss  entnommen  wird,  desto  geringer 
wird  darin  die  Spannung.  Wenn  dann  behufs 
neuer  Ladung  eine  Verbindung  mit  dem  Kessel 
hergestellt  wird,  so  schic»«}  zunächst  wegen 
des  starken  Ueberdrucks  «in  gewaltiger  Strom 
in  das  Oelä*.-  hinein;  mit  der  Menge  der  ciugc- 
»tröro’«n  Ltilt  erhöht  aleh  aber  drr  Drude  in 
demselben,  und  der  Ueberdrttck  im  Kessel  wird 
geringer,  sotlasn  der  nachfolgend»  Strom  immer 
schwächer  wird  und  schliesslich  hei  viiltlgec 
Druckansglehlie  /.wischen  Gefäss  und  Kessel 
ganz  uufhort. 

In  genau  derselben  Weise  nimmt  noch  der 
elektrische  Strom  in  dem  Augenblick  der 
Ladung  sehr  gro**e  Werth«  an,  umso  grössere, 
je  weiter  die  vorangehende  Entladung  gegangen 
war,  und  geht  dann  allmählich  auf  geringe. 
Wertlie  herunter.  Im  mechanischen  und  clek- 
trlxidieo  ProcMne  besteheti  nur  zwei  Unter- 
schiede: nämlich  erstens  der,  dass  der  elek- 
trisch t-  weit  langsamer  vor  sich  geht»  als  d«r 
mechanische,  und  In  Minuten  dlenoThen  Stadien 
dur  I:  wandes  t,  w ie  der  andere  in  Sekunden;  und 
zweiten*  Ser  das*  der  elektrische.  Akkumulator 
auch  voll  geladen  noch  Strom  nufuiramt  und 
ihn  zur  Zersetzung  der  »Schwefelsäure  ver- 
windet Eine  noch  weiter  gehend«  Aehiillchkolt 
zwischen  beiden  Vorgängen  ergäbe  »ich,  wenn 
man  Annahme,  da*s  Kessel  und  Gefäss  durch 
«in  sehr  enge»  Hohr  miteinander  in  Verbindung 


ständen,  das  nur  ein  langsames  Durchströmen 
der  Luft  gestattet«.  Der  Widerstand,  den  die 
Luft  in  diesem  Rohre  fände.  Hegt  ««'  dein  clek- 
t Ischen  Vorgänge  theils  in  der  Zuleitung  durch 
den  Kontaktarm  des  Wagens  zorn  Akkumulator, 
theflsi  in-.  Akkumulator  »eäbst  find  schliesslich 
Buch  ln  dem  ganzen  Wege  durch  da»  Unter- 
gestell zu  den  Schienen,  von  wo  aus  der  .‘Grum 
zur  Centrale  zurück!  «•••  t Dieser  gauzeWider- 
»tand  ist  in  Betracht  zu  ziehen,  da  der  elek- 
trische Strom  abweichend  von  dem  Luftstrom 
nur  dann  entstehen  kann,  wenn  er  durch  die 
Schienen  zur  Central«  zurtk-kge führt  wird 

Auf  Grund  dieser  Analogie  lässt  »Ich  leicht 
erkennen,  d»*s  dio  Schnelligkeit,  mit  der  die 
elektrische  Ladung  vor  sieh  geht,  ausser  von 
dem  Grade  der  vorangegangeneu  Entladung  de» 
Akkumulatoren  von  zwei  Faktoren  abhängt, 
nämlich  1.  von  der  Spannung,  die  zwischen 
Oberleitung  und  Schienen  besteht,  und  j von 
dem  Widerstande,  den  der  Strom  auf  dem 
Wege  von  der  Oberleitung  zu  den  Schienen 
findet.  Bold«  Faktoren  nun  sind  ausserordent- 
lich veränderlich  und  würden  es  unmöglich 
machen,  selbst  wenn  der  Stromverbrauch  auf 
der  Entladesirecke  unveränderlich  wäre,  die. 
Ladezeit  litr  eine  Linie  ein  für  alle  Mal  fest- 
zusetxcn- 

Die  Veränderlichkeit  der  Spannung  zwischen 
Oberleitung  und  Schiene  rührt  her  tou  der 
sprungweise  wechselnden  Stromentnahme  au» 
der  Oberleitung  beim  Schalten  der  Fahrkurbeln 
und  geht  sprungweise  vor  sich  wie  d Sie 
wird  nervorgeruren  von  allen  Wagen,  die  ihren 
Strom  aus  derselben  Oberleituogsstrecke  ent- 
nehmen, und  ist  unvermeidlich,  wie  die  Ver- 
änderung der  Stromentnahme  selbst.  Für  die 
mittlere  Laduugsstromstärke  ist  schliesslich 
entscheidend  die  mittlere  Spannung.  Auch 
diese  kann  längs  der  ganzen  zu  einer  Spelse- 
Icitung  gehörigen  Obnrleitungsstrecke  nicht 
konstant  gehalten  werden,  selbst  wenn  die 
Spannaug  an  deu  Enden  der  dazu  gehörigen 
Spei*ekat>ei  von  der  Centrale  «u«  konstant  ge- 
halten wird;  denn  in  der  Oberleitung  tritt  ein 
unvermeidlicher  Spannungsabfall  ein,  der  sich 
mit  der  vom  Wetter,  Verkehr  u.  n.  w.  ab- 
hängigen Stromentnahme  ändert. 

Auch  die  Grösse,  die  oben  ul»  der  zweite 
die  LnduDgsznit  bestimmende  Faktor  genannt 
ward«,  der  Widerstand,  Ist  mit  den  Betrlebs- 
verhältnlsxeti  veränderlich.  1)«;;  veränderlich« te 
Thcil  de»  ganzen  Widerstand«»  zwischen  Ober- 
leitung und  Gleise  ist  der  ,lTebergatizswidcr» 
»land“  «rischen  Wagen,  >1.  i.  Kadern,  und 
Schienen.  Bei  reinen  Schienrti  und  Rädern, 
also  bei  guter  metallischer  Berührung  wird  die 
Elektricität  off«ub»r  »ehr  gut  von  den  einen  zu 
den  anderen  übergeleltet.  Eine  dünne  Schmutz- 
»chlelit  aber,  di--  nicht  so  dil*»lg  t»(,  ds»„  sie 
leicht  bei  Sei'«  gedrückt  werden  könnte,  sondern 
auf  den  Laufflächen  der  Hehienen  sich  festeres«, 
bildet  schon  einen  Uehergan«;xwlder»t*nd.  den 
ili-n  l.adestrom  herabdrUckL  Dieser  VVSderRtiUlfl 
wächst  natürlich  mit  der  Dicke  der  Schicht. 
Er  wird  nm  gefährlichsten  für  die  Ladung, 
wenn  Schnee  auf  den  Schienen  liegt,  da  reiner 
Schnee  den  Strom  oo  gut  wie  gar  nicht  leitet. 

Ein  Sehneefnll  Ist  demnach  der  grösst« 
Feind  des  gemischten  Betrieb««,  nicht  mir,  weit 
er  den  Stromverbrauch  auf  deu  Entladestrecken 
gewaltig  steigert,  sondern  »och,  weil  er  <;*» 
Wiedcruufladcn  der  Batterien  ausserordentlich 
erschwert.  Nachdem  nachgewiesen  worden  ist, 
dass  der  Stromverbrauch  auf  der  automobilen 
Strecke  ein  Mehrfaches  de»  normalen  erreichen 
kann,  Ist  e»  ein] i iii-lttend,  da»»  -ia»  Wlederein- 
Imicn  dieser  gronsen  El*ktricitflt»menge  unter 
den  weit  schwierigeren  Lndungsverbältnissnn 
bei  Sehne«  unter  Umständen  gar  nicht  möglich 
I«-:.  Wie  weit  dl. .«  iur  die  Berliner  Lade  und 
EntladeStreckeneintheiUing  zutrifff,  kann  wieder- 
um onsl  bei  der  Besprecnting  der  besait  deren 
Borliner  Verhältnisse  erörtert  werden. 

Im  Ganzen  machen  also  nach  den  voran- 
gehenden AuseinanderMtsungcn  auch  bei  nor- 
malem Betriebe  wesentlich  drei  »eh wankende 
Faktoren  di«  Ladezeit  unsicher:  die  wechselnde 
Rntladiingsmenpt  aal  der  automobilen  Fahrt, 
die  veränderlic  he  Netzspannung  bei  drr  Ladung 
und  der  nicht  immer  gleiche  Uebergangewider 
stand  zwischen  Rädern  ui.d  Schienen  Die  Vor- 
schrift,-u,  di«  dem  Wagenführer  für  die  Ladung 
zu  geben  sind,  müssen  daher  für  jede  Linie 
wol  i überlegt  und  Uter  ungünstigen  Witterung» 
verhältniaseu  auch  abgeäuderl  werden.  Soll 
d«r  Betrieb  nicht  durchaus  unsicher  »ein,  so 
sind  die  Ladezeiten  io  allen  Fällen  so  reichlich 
lang  zu  wählen,  du»s  eher  ein  länger  an- 
daoernde»  »tarkez  Gasen  und  Erhitzen  dei 
Batterie  durch  überflüssige  Stroniziifuhr  als  bei 
der  Entladung  ein  MiingH  m,  Strom  «intritt 
Ein  solcher  Betrieb  ist  natürlich  technisch  und 
wirthschaftlich  Im  höchsten  Grade  unvoll- 
kommen, selbst  wenn  tot»  Witgonfflhier  »LJ« 
Vorschriften  in  der  gewissenhaftesten  Wel»e 
ausgeführt  werden;  geschieht  die*  aber  nicht, 
so  »lud  Betrlebssteruugcn  unvermetdlicb. 


836 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46.  8 November  1900. 


Noch  wesentlich  schlimmer  für  den  ge- 
mischten Beirieb  Hegen  dl®  Verhältnisse,  wenn 
Störungen  in  der  ntromxufiihruog  zur  Ober- 
leitung eintreten.  Emst«  Katastrophen,  wie 
Defektwertien  von  Maschinen  oder  Kesseln  In 
der  Centrale  oder  Durrhbrconeu  von  Sncise- 
kabeln,  würden  natürlich  für  jede  Betriebsart, 
auch  für  Oberleitung»-  und  Umerleitungeb«  trieb 
verderblich  »ein.  Ausserdem  sind  abor  Fülle 
möglich  und  oft  beobachtet  worden,  die  für 
reinen  Leltungtbetrieb  bedeutungslos  sind,  anf 
den  gemachten  Betrieb  aber  verhäognlsavoll 
wirken.  Dleae  Störuogsquelleu  bestehen  In 
vorübergehend  au  geringer  Netzspannung  auf 
den  Ladestrecken  und  in  vorübergehendem 
Ausbleiben  der  Slromsufohr  überhaupt. 

Dass  eine  xu  gernge  Netzspannung  die 
Ladezeit  verlängert,  ist  oben  ausführlich  he 
sprochen  worden.  Hier  ist  der  lussrrsto  Fall 
gemeint,  dass  die  Spannung  an  der  Oberleitung 
geringer  als  bei  einem  Theil  der  von  ihr  ge- 
speisten und  in  Ladung  begriffenen  Akkumu- 
latorenbatterien geworden  ist.  daaa  dl«  Akku- 
mulatoren alao  elektrischen  Ueberdruck  haben. 
In  diesem  Falle  geht  der  Strom  statt  von  der 
Centrale  in  die  Batterien,  umgekehrt  von  den 
Batterien  in  die  Central«  oder  in  die  anderen 
Wagen,  dlo  sich  unter  derselben  Oberleilangs- 
»trecke  befinden  und  noch  sch«  gelier  geladen 
sind.  Die  schon  stark  geladenen  Batterien  ent- 
laden sich  also  wieder,  ohne  dass  der  Führer 
etwas  davon  merkt.  Unter  diesen  Umstünden 
kann  es  natürlich  leicht  geschehen,  dass  für  die 
nüchste  Ein  ladestrecke  nicht  genug  Elekirlcilüt 
angchüuft  wird,  »nda«s  die  Wagen  daraal  liegen 
bleiben.  Bei  Leitungabelrieb  würe  dies  nicht 
möglich,  denn  eine  V erminderung  der  Spannung 
hätte  nur  eine  geringere  Fahrgeschwindigkeit 
für  gleiche  Stellungen  des  Fahrschalters  zur 
Folge.  Da  der  Führer  aber  durch  die  Kurbel- 
stellung seines  Fahrschalters  eine  Regelung  der 
Fahrgeschwindigkeit  In  der  Hand  hat,  so  würde 
eine  Störung  überhaupt  gar  nicht  empfunden 
werden. 

Noch  Schlimmere«  erglebl  sich,  wenn  die 
Stromzufuhr  von  der  Centrale  ganz  unter- 
brochen ist,  was  leicht  dadurch  geschehen 
kann,  dass  die  Spelaekabel  für  einon  Augen- 
blick mit  Strom  überlastet  waren  und  der 
automatische  Mnxlmalauasclialter  in  der  Centrale 
sich  geöffnet  hat,  ohne  dass  dies  von  dem 
Maschinenwärter  bemerkt  worden  würe.  Bel 
reinem  Leltuogsbetrlebe  würe  ein  Weiterfahren 
unter  diesen  Umstünden  unmöglich,  aber  eine 
telegraphische  oder  telephonische  Verständigung 
würde  die  Störung  sofort  beseitigen.  Beim 
gemischten  System  dagegen  geben  die  etwas 
siürker  geladenen  Wagen  ihre  Elektricltüt  durch 
die  Oberleitung  an  die  weniger  geladenen  ab, 
so  dass  die  eine  Wageogruppe  durch  die  Kraft 
der  anderen  vorwärts  bewegt  wird.  Die  Wagen, 
deren  Batterien  dabei  Elektricltüt  abgeben,  ent- 
laden sich  wiederum,  ohne  dass  der  Führer 
dies  bemerkt,  und  auf  der  nlchsten  Kntlade- 
strerkr  kann  wieder  Strommangel  eintreten. 

Zar  Kontrole  für  den  richtigen  Gang  der 
Ladung  hat  die  G.  B.  S.  auf  Ihren  A-Wagen 
Lade-  und  Entladezeiger  am  Führeratande  an- 
gebracht, bestehend  nua  einer  Magnetnadel,  die 
durch  den  Lade-  und  Entladestrom  zam  Aus- 
schlagen nach  verschiedenen  Richtungen  ge- 
bracht wird.  Selbst  wenn  diese  Apparate  sicher 
arbeiteten,  würe  ihre  dauernde  Beobachtung 
aber  dem  Führer  wahrend  der  Fahrt  nicht  xu- 
zitmuthen.  Ala  anderes  Mittel  zur  Abhülfe  ist 
ein  automatischer  Ausschalter  vorgeschlagen 
worden,  der  die  Ladeleitung  In  einem  Augen- 
hlickc  unterbrechen  soll,  wo  Ladung  sich  in 
Entladung  umkehrt,  der  Strom  also  nult  wird. 
Auf  diesen  Vorschlag  kommt  der  Verfasser 
bei  der  Besprechung  der  Betriebsmittel  noch 
zurück. 

fForlttltung  folgt.) 


FORTSCHRITTE  OER  PHYSIK. 


Elektrische  Wirklingen  einer  partiellen  Er- 
hitzung eine«  dnrchstrftmten  Gases. 

Von  J.  Stark.  (Annalen  d.  Phvsik,  Bd.  8 
1000.  Seite  SSI.) 

Der  Verfasser  benutzte  als  Entladeröhren 
cylindrischn  Glasröhren  von  etwa  3 cm  Licht- 
weite  und  2t  ein  Lange  mit  scheibenförmigen 
Aluminiumrlcktroden  au  den  Enden,  als  ver- 
dünntes Gas  trockene  Luft.  Zwischen  den 
Elektroden  waren  in  die  Köhren  an  mehreren 
Stellen  Kohlenhügel,  deren  Ebene  senkrecht 
zur  Rohtenachsc  stand,  zum  Erhitzen  des  Gases 
an  der  betreffenden  Stelle,  und  ausserdem  dünne 
Aluminiumdrahte  als  Sooden  eingeführt.  Zum 
Erregen  der  Rohren  dioute  eine  Hochspannung»- 
bullet  Io.  Die  Bestimmung  der  äpannungsdiüo- 


renz  zwischen  den  Ronden  geschah  nach  einer 
von  Hittorf  angegebenen  Methode  mittels  eines 
Kondensators  und  eines  Galvanometers. 

Bel  den  ersten  Versuchen  befand  sich  der 
Heizkörper  (glühende  Kohlenfaden)  im  posi- 
tiven ungesehiehteten  Lichte.  Es  ergab  sich, 
dass  eine  Temperaturerhöhung  im  positiven, 
ungesehiehteten  Lichte  die  Stromstärke  erhöht, 
das  Spsnoungagetülle  erniedrigt,  und  zwar 
nimmt  diese  Wirkung  mit  wachsender  Tempe- 
ratur erst  langsam  zu,  daun  schnell  (bei  Hell- 
rolhglath),  dann  wieder  langsam. 

Befindet  sich  der  Heizkörper  im  negativen 
Glimmlicht,  so  nimmt  auch  hier  mit  wachsender 
Temperatur  das  Gefalle  ab,  die  Stromstärke  zu. 
Befindet  er  sich  aber  im  dunklen  Trennungs- 
raum,  so  ze'gt  sich  das  merkwürdig«  Resultat, 
dass  die  Stromstärke  mit  steigender  Temperatur 
erat  langsam  nbnlmml  und  ein  Minimum  er- 
reicht, dann  wieder  wüch«t,  bei  beginnender 
Welsaglutb  Ihre  urspruugllche  Höhe  errcirht 
and  dann  darüber  hinan«  stark  ansteigt.  Ent' 
sprechend  wird  durch  die  Erhitzung  das  Gefalle 
erhöht  und  erst  bei  sehr  hoher  Temperatur  er- 
niedrigt. 

Findet  die  Erhitzung  durch  einen  im  dunklen 
Katbolcnraume  befindlichen  Kohlenfaden  statt, 
so  erhalt  man  ntigeführ  dasselbe  Resultat,  wie 
Im  vorhergehenden  Falle  Es  scheint  also  der 
Satz  zu  gelten:  die  leuchtenden  Räume  einer- 
seits, die,  dunkeln  andererseits,  verhalten  sich 
gegenüber  einer  partiellen  Erhitzung  unter  ein- 
ander gleich.  Bei  den  ers irren  tilintnl  mit  stei- 
gender Temperatur  das  Spannungsgefälle  in 
ihnen  ab,  die  Stromstärke  zu;  bei  den  letzteren 
l«l  bis  zu  Temperaturen,  die  unter  derjenigen 
derHellrothgluth  liegen,  gerade  das  Umgekehrte 
der  Fol)..  G.  M. 

Ueber  die  thermische  Ansliiscbung  des  elek- 
trischen Leuchten«  verdünnter  Gase. 

Von  J,  Stark.  (Annalen  d.  Physik,  Bd.  8. 

1900.  Seile  SIS). 

Dass  durch  starke  Erhitzung  eines  ver- 
dünnten Gases  sein  elektrisches  Leuchten  »ub- 
elöscht  wird,  ist  eine  seit  längerer  Zelt  be- 
atmte Thatsache-,  über  den  Grund  dieser  Er- 
scheinung herrschen  Jedoch  noch  verschiedene 
Ansichten.  Da  der  Verfasser  fand  (vergl.  das 
vorausgehende  Referat),  dass  in  einem  leuch- 
tenden Raum  einer  Entladung  darch  Tempe- 
raturerhöhung das  Spannungsgefälle  erniedrigt 
werde,  so  glaubt  er,  tu  dem  Einfluss  der  Tempe- 
ratur auf  das  Spannungsgefälle  die  Erklärung 
für  daa  Auslüschcu  des  elektrischen  Lenchtens 
suchen  zu  sollen.  G.  31. 

Ueber  die  Elektricitütazerstreoang  in  ultra- 
violett dnrchatrahUer  Luft. 

Von  P.  Lenard.  (Annalen  d.  Physik,  Bd.  3. 

1900.  Seite  238.) 

Diese  Abhandlung  bildet  din  Fortsetzung 
der  unter  dem  Titel:  „Ueber  Wirkungen  des 
ultravioletten  Lichtes  auf  gasförmige  Körper" 
veröffentlichten  Arbeit  des  Verfassers.1)  In  letz- 
terer war  nachgewiracn.  dass  von  kurzwelligem 
Licht  durchstrahlte  Luft  elektrisch  leitend  wird 
und  dass  Nebelkerne  und  Ozon  In  Ihr  gebildet 
werden.  In  der  vorliegenden  worden  zunächst 
zwei  Wege  zur  Trennung  der  auf  din  Luft  aus- 
geübten  Wirkung  des  Lichtes  von  der  Wirkung 
desselben  auf  feste  und  flüssige  ObcifltchcD  au- 
gegeben. 

Der  eine  besteht  darin,  dass  man  die  Metall- 
platte,  der  mau  eine  elektrische  Ladung  erthcilt, 
so  aufstcllt,  dass  sie  von  dem  die  Luft  durch- 
setzenden (von  Induktionslunken  zwischen  Alu- 
mlnlumdrünteu  ausgehenden)  kurzwelligen  Lictil- 
bündel  nicht  getroffen  wird.  Beobachtet  man 
au  einem  mit  der  Platte  verbundenen  Extier- 
sehen  Elektrosknp  die  Abnahme  der  Divergenz 
während  der  Belichtung  der  Luft,  so  erkennt 
man,  dass  die  Platte  sehr  viel  schneller  eine 
positive  als  eine  negative  Ladung  verliert.  Die 
Wirkung  nimmt  ausserdem  mir  wachsender  Ent- 
fernung von  der  Lichtquelle  ab. 

Sie  wird  durch  einen  kralligen  Luftstrom, 
der  quer  duich  das  Lichlbütidel  gegen  die 
Platte  oder  das  MeUllneta  hin  geblasen  wird, 
verstärkt. 

Als  zweiten  Weg  zur  Boseitigung  der  Wir- 
kung tles  Lichte«  auf  die  bestrahlte  Oberfläche 
ebrauchto  der  Verfasser  den  Kunsigr  ff,  die 
eireffende  Metallfläche  mit  Seifeniöaung  zu 
benetzen. 

Wa»  nun  den  Vorgang  der  Entladung  eine* 
Leiters  In  ultraviolett  durchstrahlter  Luft  be- 
trifft, so  darf  man  ihn  nicht  alt  ein  Aiislieten 
von  Elektricltüt  aus  dem  Leiter  In  die  Luit 
suflassen,  sondern  nnr  umgekehrt  als  ein  Ilin- 
attbmen  entgegengesetzter  Elektricltüt  au«  der 
Luft  zum  Leiter  Das  Lieht  wirkt  flbethaupt 
nicht  auf  den  Leiter,  welch-  r nicht  beleuchtet 
zu  sein  braucht,  sondern  auf  die  Luft,  welche 


•)  VfL  .ETZ’  1BCC.  H.ft  Hk  Stil«  ZU. 


zugleich  das  wirksame  Licht  verschluckt,  I>e* 
Wirkung  besieht  in  einer  Sonderung  [Kn  l ist 
und  nega-iver  Träger.  Beule  Tfäger»ort--n  bahn 
aber  eine  sehr  versch'edene  Bewathcbkril. 

Versuche  Uber  die  für  1 V/cm  gellend, 
WanderungageschwindigkrU  der  negativen  Trä 
ger  der  dürcbstrnhlteu  Luft  ergaben  als  Hesaltat 
B.IS  etn/Sek.  Daraas  würde  lolgeu,  dass  dw 
Ttäger  Moleküle  oder  Atome  sind. 

Die  Wsnderungsgosciiwind'gkeit  der  (w 
liven  Träger  lässt  sich  schätzung-weis«  aut  no- 
0.1013  ctn/Sek.  liir  1 V/ctn  angeben;  si-  Und 
deshalb  viel  grüner  als  die  negativen  Träger 

Weder  die  negativen,  noch  die  positiven 
T'äger  sind  mit  den  liiirrh  das  ultraviolett» 
Licht  in  der  Lutt  erzeugten  Nebelkerzen  iden- 
tisch. — Au»  dein  Ganzeu  folgt  »»mit,  da««  sj, b 
b-s  jetzt  vier  verschiedene  Produkte  de»  Löchtes 
in  der  durchstrahlten  atmosphärischen  Lut 
führen  lassen:  Träger  negativer  F.'ektriiini 
welche  geladene  Atome  oder  Moleküle  tu  «eio 
scheinen,  T'äsrer  positiver  Elektricltüt  rna 
grösseren  Dim*n«lonen,  Nebelkerne,  welrhr 
unelektrisch  sind,  und  Ozon.  G.  M 

Ein  einfache»  Verfahren  zur  Bestimmung  de» 
neutralen  Punktes  von  Tbersnoclenestea. 

Von  Anton  Abt.  (Annalen  d Physik,  Bi.  1 
I90U.  Seite  320} 

Vergrössert  man  die  Temperatnrd-lfpTeiu 
zwischen  den  Lötbsteilen  eines  Tncmtrselrmenie- 
fort  und  fort,  so  nimmt  dessen  EMK  sniangt 
fortgesetzt  zu,  erreicht  ein  Mazlmonr.  romral 
dann  ah,  erreicht  den  Worth  Null  und  ünden 
sogar  das  Vorzeichen.  DieTemperaturdilfrrnu. 


bei  welcher  die  EMK  ein  Maximum  Ist,  Cent» 
man  nach  Thom*on  den  neutralen  Punkt  de» 
Thermoelemente*.  Für  zwei  Temperaturdilferco- 
z«n,  von  welchen  die  eine  um  cbenie  viel 
grös«er,  als  die  andere  kleiner  ala  der  neutrale 
Punkt  ist,  hat  die  EMK  denaelben  Wetth. 

Erreicht  dlo  EMK  bei  der  Temperaturdiffs 
renz  fi  — f>  deo  Werth  Null,  ao  folgt  au»  ein« 
von  Aveuariua  aufgestellten  Gleichung  für 
den  neutralen  Punkt  T die  Formel 

r-  <■  + *» 

/ — | • 

Daraus  leitet  der  Verfasser  Sela  Verführte 
zur  Brst'mmung  de«  neutralen  Punkte»  von 
Thermoelementen  ab.  Von^selnem  Apparat,  der 


I 


flf.  st 


sich  auch  zu  Vorlesungsversuchen  etgnw  t»0. 
selgt  Fig.  30  einen  Aulriss,  Flg.  31  eine  belieu- 

ln  d'e  Holzgestelle  G|  und  G»  »ind  Asbcri- 
plattou  A eingesetzt  un  I in  nir»eu  »trekrz 
ätahlprhmen  (’.  Diese  »iod  an  dem  etnrn  taitr 
mit  zwei  Bohrungen,  einer  vert'ktle»  ■ *« 
Aufnahme  eine*  Thermometers  T und  einer 
horizontalen  r zur  Aufnahme  der  einen  Lo««- 
» teile  eines  Thermoelementes  e,  «,  h,  « ™ 


Digitized  by  Google 


8.  November  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  46. 


987 


Heben.  Ein  solches  besteht  aas  den  Thailen  o i> 
und  <1  a hu»  dem  einen  Metall  und  dem  Tnetle 
n b uns  dem  nuderrn  Metnll;  bei  a und  b »lud 
die  Löthsiellen.  Die  Enden  c und  ä werden  mit 
«Inrm  empfindlichen  Sptegelgalvunometer  ver- 
bunden. 

Uel  der  Bestimmung  des  neutralen  Punktes 
eine«  Meming-BIciihermocleincMte*  beispiels- 
weise wurden  beidn  St«blpri»men  mittels 
Bunsen-Brennern  erhitzt,  bis  der  Lichtindex  d-'S 
Galvanometer»  wieder  nuf  den  Nudpunkt  der 
Sk-la  fiel.  Dio  in  diesem  Moment  nlrgeleseni-n 
Trinpei aturen  1 ; und  / > der  holden  l.ii|li»ietlen 
und  dio  daraus  bererbu-teu  Wenhe  T sind  iu 
folgender  Tabelle  enthalten. 


183» 

6611 

114" 

186 

4« 

116 

PJO 

44 

117 

191 

41 

117 

198 

41 

117 

■60 

84 

117 

Aus  den  Irlstcn  vier  Beobachtungen  erglebt 
»Ich  der  neutialo  Paukt  dieses  Thermoelemente* 
su  1171*  C. 

Da  die  Tbertnometer  Uber  die  Stahlprismen 
herausragen,  so  bedilrfen  die  abgelcseueu  Tem- 
peraturen entsprechender  Korrektionen. 

O.  M. 

Die  Bestimmung  der  Wechselzahl  einet 
Wechselstromes. 

Von  A.  Samojlolf.  (Annalen  d.  Physik,  Bd.  8 
1900.  Seite  858.) 

Der  Verfasser  beobachtete,  dass  eine  aus 
schwarzen  und  welssen  Sektoren  bestehende 
roiln-nde  Scheibe,  die  durch  eine  von  Wechsel- 
strom gespeiste  Glühlampe  (er.  auch  Bogen- 
lampe) beleuchtet  wird,  bei  einer  gewissen 
Ratation*gcschwindlgkeil  still  xu  stehen  scheint. 
Das  von  einer  solchen  I.amp«  ausgehende, 
gleich  massig  auseeliende  Dicht  i«t  demnach 
mtermittirend  genug,  um  eine  stroboskopische 
Erscheinung  hervorzurufen. 

Man  braucht  also  nur  bei  einer  gegebenen 
Zahl  der  schwarzen  Sektoren  die  Zslil  «ler  Um- 
drebongen  zu  bestimmen,  bei  welcher  die  be- 
leuchteio  Scheibe  atdl  tu  stehen  scheint,  um 
durch  Multlpllclreu  beider  Grössen  direkt  die 
Polwcchseliahl  zu  erhalten. 

Der  Verfasser  Uussert  sldi  leider  nicht  dar- 
über, von  welcher  Grössenordnung  die  Strom- 
wcchselzahleu  unten,  bei  denen  er  seine  Ueob- 
schtung  gemacht  hat;  er  spricht  nur  In  einem 
Beispiele  von  der  Zahl  60.  G.  Af. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telegraphie. 

Imlnktirinswirknnir  der  rlektriarhcn  Wellen 
in  der  Knukeuielrgrsplile.  lleir  Professor  Knill 
Ounrinl  In  Hiüxscl  sendet  uns  eine  von  ihm  iu 
Verbindung  mit  Ut-rru  Lieutenant  Poneelel 
verlasst«  Nmiz  unter  dem  Titel  .Versuch  über 
drahtlose  Telesraphie  mit  dem  menschlichen 
Körper  and  Mi-lailscliirmen*,  die  wir  nach- 
stehend in  Ucbersetxuug  wiedergrben. 

.Zur  Erz-  ugung  hochgespannter  E'cktrirllUt 
bedienten  wir  uns  einer  In  der  gewöhnlichen 
Weise  mit  Kondmsatorrn  ausgerüsteten 
WImsbursl'scben  Maschine.  Einige  Meter  von 
diesem  Sender  war  ein  gewöhnlicher  Marconi- 
schor  Kmplänger  anigcstcllt.  Die  von  den 
zwischen  den  beiden  Kugeln  der  Wlmsliurst- 
schen  Mnsrlilne  itberspringrndeji  Funken  er 
zeugten  nick' rischen  Wellen  strahlen  nach  allen 
Uicltuingen  hin  aus.  Bezüglich  ihrer  Wirkung 
auf  den  Fritter  können  diese  Wellen  In  drei 
Thelle  zerlegt  weiden.  Der  erste  Theil  trifft 
den  Fritier  direkt,  der  zweit"  erst  nach  einer 
Reflexion,  der  dritte  Theil  ubt  gar  keine  Wir- 
kung aut  ihn  aus  Bei  unserem  Versuch  wirk- 
ten nur  die  direkten  Wellen  auf  den  Fritier, 
deuu  dieser  blieb  in  Jtuhe,  wenn  w ir  jene  durch 
Dazwisctirnsti-Ilen  e lies  Schiime»  zwischen  den 
Fr.tier  und  der  Wlmshursi’schen  Maschine 
abtinifen.  Als  ein  solcher  Schirm  wirkte  ln 
hohem  Maasse  der  menschliche  Körper.  Die 
Glocke  des  KmplUiigcrs  blieb  jedes  Mal  still, 
wenn  zwischen  den  Einptttiiger  nnd  die 
W i in s h u r s t-Ma-clilne  der  menschliche  Körper 
gestellt  wurde.  Der  Körper  wirkte  hierbei 
nidu  etwa  als  Lener  zur  Erde,  da  er  voll- 
ständig vom  Boden  isolirt  war.  Vielmehr  hat 
mau  es  wahrscheinlich  mit  einer  Erscheinung 
za  tliuii,  welche  «er  iu  der  Radiographie  koo- 
■lalirtcu  analog  ist.  Wurde  eiu  eoenes  Eisen- 


blech von  geringer  Dicko  zwischen  die  Maschine 
und  den  Fritter  gestellt,  so  funktioulrte  der 
letztere  weiter.  Wurde  jene*  aber  ml«  dem 
Erdboden  verbunden  und  so  gestellt,  dass  es 
se'ne  Flache  dem  Sonder  zukclirte,  eo  hörte  der 
Flitter  auf  zu  fonkiioniren.  Die  Strahlen  waren 
nlsn  in  den  Erdboden  übergegangen.  Da  die 
Zwiacheiistellung  des  Eisenbleches  das  Funktlo- 
rdren  des  Fritier»  nicht  hindert,  sobald  das 
Blech  Is'-iirt  Ist,  dagegen  die  Wirkung  nufhebt, 
sobald  eine  seiner  Etlichen  zur  Erde  abgeleitet 
ist,  so  muss  man  schlietsen,  dass  das  Metall- 
lilech  einen  neuen  R«diator  bildete,  der  iufolge 
der  Induktion  durch  den  Sender  funktioulrte. 
Die  elektrischen  Wellen  gehen  somit  durch 
einen  Metnllsclilnn  nicht  nindurcli  oder  um 
denselben  hrrum,  sondern  erzeugen  in  diesem 
oseilllrendo  inducirto  Ströme,  welche  ihrerseits 
eine  Strahlung  im  Baume  bervorliringen.  Dies 
erklärt  die  bereits  von  anderen  wahrgejiommeue 
That-ache,  dass  inanclitiial  ein  hinter  einem 
Metallschtrm  verborgener  Fritter  erregt  wurde 
Die  Hertz'scheu  Wellen  würden  somit  Induk- 
tionsersrhelnuiigen  bervorbringen  können.  Er- 
scheinungen, die  man  durch  Krdablritung  einer 
der  Flüchen  des  indocirten  Metallschirmes  ver- 
melden kann.  Dieser  Ver.-uch  mit  geerdeten 
Scheidewänden  hat  grosse  Bedeutung  lür  den 
G uarl  n I 'sehen  Uebertrager  Insofern,  als  sie 
die  Uefiexion  der  Zeichen  oinee  Uebcrtragcrs 
an  dem  anderen  und  die  Wirknng  des  Senders 
auf  den  Fritter  derselben  Sendestatioo  su  ver- 
hindern gestatten-“ 

Telephon!©. 

Oberlrdinche  Leitungen  ana  Uollrtem  Draht. 

Der  Telegrapbendirektor  a.  D.  L.  llackethal 
hat  ein  Verfahren  erfunden,  Leitungsdrahte  billig 
zu  Isoliren  und  dann  zu  oberirdischen  Doppel- 
leitungen anzuordnen.  Der  Draht  wird  mit 
einem  billigen  Faserstoff  umhüllt  und  die  Hülle 
mit  Mennige  und  Leinöl  getränkt.  Bekanntlich 
erhflrtet  diese  Masse  uu  der  Luft;  nach  Hacke- 
thal besitzt  sie  Im  linrten  Zustande  ein  hohes 
laolationsvennügen.  Ein  hiernach  isolirtvr  Draht 


Kl«.  32 


braucht  nicht  mehr  vor  der  Berührung  mit  an- 
deren Drahten,  mit  Baumzwclgen  u.  dgl.  ge- 
schützt zu  werden;  man  kann  die  Hin-  und 
Rückleltting  einer  Eemsprech-Doppelleitung  weit 
enger  als  bisher  lühreii  und  vermag  auf  diese 
WVi-B  an  einem  Gcstftoge  weit  mehr  Leitungen 
anzubringen  ela  bisher,  llackethal  verwendet 
Isolatoren  der  in  Fi g.  83  abgebüdeten  Form,  an 


deren  seitlichen  Ansätzen  je  ein  Draht  der 
Doppelleitung  befestigt  wird:  in  der  Mitto  jedes 
Feldes  werden  nie  Dialite  gekreuzt  (Fig.  88  u.  84) 
uul  an  der  Kreuzuiigsstelle  durch  besonders 
umg-wlrkeite,  mit  Mennige  getränkte  llauder 
sowohl  mechanisch  mit  einander  verbunden,  als 
auch  elektrisch  von  einander  Isolirt.  Dio  hier- 
durch her.-e-telllc  Dr.  i«ck»verbiuilung  macht 
die  Doppelleliung  steif  gegen  seitliche  Schwiu- 
ungeu.  Zugleich  ist  di«  enge  Anordnung,  ver- 
mieten mit  der  Kreuzung,  ein  vorzügliches 


Mittel  gegen  Induktion.  Versuche,  die  Professor 
Heim  ln  Hannover  an-tellte.  haben  das  Letztere 
bewiesen.  In  der  Rundschau  der  vorigen 
Nummer  dieser  Zeitschrift  sind  einige  Bedenken 
gegen  die  Verwendbarkeit  der  Uackethal- 
schen  Erfindung  ln  grossem  Maas»» labe  hrrvor- 
gehoben  wor.leu.  Für  Anlagen  mittleren  und 
kleineren  Umfanges  sebeiut  sie  sich  recht  wohl 
zu  eignen. 

Zur  Verwerthung  der  Patente  hat  steh  iu 
Hannover  die  Hacketbaldrabt- Gesellschaft 
m.  b.  H.  gebildet 

Elektrische  Beleuchtung; 

Chemnitz.  Znr  Beleuchtung  der  gesammten 
Bahnholsatilagen  wird  dln  königlich  sHchsische 
Stnatsregiening  ein  Elcktricitütswerk  ln  der 
Nahe  der  dortigen  Eiscnbahuwerkstatten  er- 
richten. Es  ist  hierfür  ein  Kostenbetrag  von 
3000040  M vorgesehen.  ' rt. 

Vbbaitx  (Niederösterreich)  Am  18.  Oktober 
wurde  da»  nette  von  der  Vereinigten  Elek- 
trieittte-A.-G.,  Dresden,  Generalrepraseninnz 
Wien  ansgeführte  Elektricilälawerk  dem  Be- 
triebe übergeben.  Dasselbe  enthalt  zwei  Hoeb- 
druckturbinon  von  je  88  PS,  die  mit  den  Dy- 
nnmos  direkt  gekuppelt  nnd  wegnii  der  hohen 
Geschwindigkeit  von  1100  U.  p.  M.  bemerken» 
werth  sind.  Das  Vertheilongssystem  ist  Gleich- 
atrom-Drelleiler  mit  3 x 300  V Spannung. 

Elektrische  Bahnen. 

Zwickau  in  Sachsen.  Die  dortige  Strassen- 
baimgeseUachaft  hat  Ihre  Kraftanlage  und  Ihre 
Bahnhöfe  erweitert;  sie  besitzt  jetzt  39  Motor- 
und  8 Anhangewagen.  Neu  geplant  Ist  eine 
Linie  nach  Niederplanitz  nnd  die  Verlängerung 
der  bis  jetzt  bis  Wilkau  führenden  Linie  bis 
Niederhasalau.  rt. 

Angnstusbnrg  in  Hachsen.  Der  Bau  einer 
Drahtseilbahn  von  Erdmaousdorf  im  Zscbopau- 
llial  nach  Stadt  und  Schloss  Angustusburg  wird, 
nachdem  das  königliche  Ministerium  des  Innern 
sowohl  den  Bau,  als  auch  die  Eiuzelheiten  der 
Ausführung  genehmigt  hat,  noch  in  diesem  Jahre 
begonnen  werden.  Die  Lange  der  Bulin,  die 
eine  Höhe  von  138  m zu  überwinden  hat,  wird 
1800  m betragen.  Die  Bahn  ist  zum  Porsoncn- 
wle  auch  Gütertransport  bestimmt.  Die  Aus- 
führung der  auf  360  000  M veranschlagten  Bahn- 
nniagc  erfolgt  durch  die  Elektrlcltitts- A.-G- 
Helios  ln  Köln  und  Dresden.  rf 

Elektrische  Schwebebahn  Ritterstiansen- 
Barmen  Elberfeld- Vohwinkel.  Durch  die  bei 
Gelegenheit  des  Besuche*  des  Kaisers  In  Barmen- 
Elberfeld  am  84  Oktober  erfolgt«  Eröffnung  der 
elektrischen  Schwebebahn  zwischen  Ritters- 
hausen,  Barmen,  Elberfeld  und  Vohwinkel  ist 
ein  Verkehrsmittel  in  Betrieb  gesetzt  worden, 
welches  von  den  bisher  gebräuchlichen  völlig 
abweicht  und  durch  seine  Eigenart  grosses 
Interesse  ln  Anspruch  nimmt-  Wir  entnehmen 
einem  Vortrage  des  Herrn  Regierung»  Bau- 
meister U.  Bernhard  im  Berliner  Architekten- 
verein  und  einer  von  der  Continentalen  Ge- 
sellschaft für  elektrische  Unternehmun- 
gen in  Nürnberg  veröffenl  lichten,  elegant  aus- 
gestalteten Broschüre  die  folgenden  Einzelheiten 
über  diese  Anlage. 

Die  im  engen  Wupperthale  sich  längs  dos 
gewundenen  Flusslaufe»  hiostreckendec  Fabrik- 
städte Elberfeld  und  Barmen  besitzen  Iu  Ihren 
Strossen  sehr  geringen  Baum  sur  Bewältigung 
des  immer  stärker  anwachsenden  Verkehrs. 


Wie  diese  Aufgabe  zu  lösen,  war  zu  einer 
ernsten  Sorge  gewordrn.  Da  kam  beiden 
Städten  ein  znerst  von  dem  Erfinder  der 
Schwebebahn  Eugen  Langen  In  Köln  im  Jahre 
1808  omgehendra  Anerbieten  sehr  gelegeo,  den 
Kl  isslant  der  Wupper  zur  Anlage  einer  -Scb*ebe- 
bahn  zu  beuntzeu.  Es  wurde  In  ernstliche  Unter- 
handlangen  «logetreten,  deren  Ergehn1*»  war, 
dass  der  ConlTnentalen  Gesellschaft  für 
elektrische  Unternehmungen  in  Nürnberg 
an  welche  Inzwischen  die  Langeu'acben  Po- 


rt«, ss. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


8.  November  1800. 


936 


e-Bt»  übergegangeo  waren.  am  31  Oktober  1896 
die  Konee-ston  zu  elnei  im  wesentlichen  Über 
der  Wupper  tu  führenden  Schwebebahn  und 
am  1f>  December  1897  dt»  Expiopriattonareeht 
hierfür  ertheSlt  ward«.  Die  Im  0 tuten  18 3 km 
lange  Bahn  ist  mithin  ln  kt  uni  drei  Jahren 
fertiggeatellt  worden.  Sie  beginnt  in  Rlttera- 
bauien  am  Oberlauf  der  Wnpper,  hat  ln  Bar- 
men 7,  io  Elberfeld  II  und  in  Vohwinkel 
2 Haltestellen,  die  durchschnittlich  820  m von 
i'inanrier  antternt  siod,  und  endet  in  Vohwinkel. 
An  beiden  Endpunkten  bilden  die  Schienen 
Schleifen,  todaaa  die  Wage«  bequem  umkehren 
können  und  somit  immer  (abweichend  von 
Eisenbahn-  und  Straasenbahnwagen)  In  der- 
selben Stellung  nur  Bewegnnrsrlchtung  ver- 
bleiben, ob  sie  tmn  an  der  für  dt«  Richtung 
Rittershausen  Vohwinkel  oder  an  der  für  die 
Richtung  Vobwlnk-'I-Ritterehaasen  beuliurattei! 
Schiene  bärgen.  Allerdings  kfinnen  die  Wagen 
auch  rückwärts  fahre»,  doch  wird  hiervon  nur 
gelegentlich  und  auf  kürzeste»  Strecke»  Oe- 
brauch  gemacht. 

Da  die  Wupper  verschieden  breit  ist  und 
die  Aufstellung  von  Pfeilern  Im  Flussbett  aus- 
geschlossen war,  so  mussten  zur  Unterstützung 
de*  horizontalen  Tragverk«,  auf  dem  die 
Schienen  roh«»,  die  verschiedensten  Konstruk- 
tionen von  Pfeilern  und  Stützen  ersonnen  und 
such  bei  Anwendung  der  gleichen  Kimstrak- 
linnen  »ehr  verschiedene  Mn«.-ae  gewühlt  wer- 
den So  sehr  man  auf  Vereinfachungen  be- 
dach: war,  Ist  die  Zahl  der  Zeichnungen  doch 
auf  "fjpti  angowsebseu,  etwa  zehnmal  soviel,  ata 
grosse  und  kompllclrte  Brückeobaoten  erfordern. 
Die  Uber  die  Wupper  gespannten  und  an  deren 
beiden  V fer«  fuuiiainentSrfeu  eisernen  Bogen- 
träger  mussten  mit  besonderem  Bedacht  darauf 
angelegt  werden,  da»s  die  zwischen  ihnen  auf- 
gehäugteu  Wagen  leichte  Pendelschwingungen 
machen  and  nirgend*  Gefahr  laufen  dürfen,  mit 
den  Trägern  in  Berührung  zu  kommen.  Da« 
boriaeniale,  ein  eisernes  Gitter  bildende  Trag- 
werk trägt  rechts  und  links  die  Schienet),  von 
denen  die  eine  zur  Beförderung  aller  Wagen  la 
der  Richtung  RUiwsbauseu  - Vohwinkel,  die 
andere  zur  ll.-fördening  der  io  der  entgegen- 
geaeistan  Richtung  fahrenden  Wagen  bestimmt 
ist.  Die  «raten  Rouatrakttonen  einer  Schwebe- 
bahn durch  Langen  waren  nicht,  wie  die  jetzt 
gewählte,  ein-,  fern  dorn  zweiaehienlg.  Man  ging 
später  zu  dem  jetzigen  Syatetn  über  nnd  hat 
damit  grosse  Vereinfachung  erreicht  ntid  zahl- 
reiche Schwierigkeiten  überwunden,  welche  »la» 
Zwrlschieoensvstem  für  die  Konstruktion  der 
Welchen  bereitete.  Die  Weichen  gehören  auch 
bei  dem  gegen« artigen  System  au  de«  schwie- 
rigsten Konstruktionen.  Man  hat  ihre  Zahl 
deshalb  durch  Aofenuguug  der  achou  erwähntet. 
Schleifen  an  den  Endpunkten  der  Bahn  auf 
eine  möglichst  geringe  Zahl  beschränkt  Die 
Breit«  de»  Tragwerk»  lat  durch  ihe  Rücksicht 
auf  das  brtpicme  und  betriebssichere  Aneiu- 
andervorbetpasslren  der  in  verschiedenen  Rich- 
tungen fahrenden  Wagen  bedingt.  Ea  lat  lu 
Sehlenenböhe  durch  einen  Bohleobeiag  sbge- 
dcckt,  ibell*  um  die  Kevleloneo  zu  erleichtern, 
theils  um  den  Fahrgästen  im  Nothfall  bei  Be- 
triebsstörungen da»  Verlasse»  der  Bahn  auch 
iu»*erb*lb  der  Haltestelle«  zu  ermöglichen; 
denn  dieser  Bobleuwcg  l»t  von  den  Wegen  an» 
erreichbar  Die  Hübe  des  Eisenbaues  der 
Schwebebahn  ist  8 i».  Die  Wagetsunterkaiiie 
licgt  SA  m unter  der  Seblenenoberkante  und 
4.5  m über  der  Strasse  bzw.  dem  Spiegel  der 
Wupper.  Nur  au  dem  Kreu»uog»i>a»kt  nnt  der 
elektrischen  Bahn  beträgt  die  Höhe  8,25  in. 
W|«  hieraus  schon  bervorgeht,  verläuit  auch 
dt«  Schwebebahn  nicht  durchweg  horizontal. 
Sie  bat  ihre  Hebungen  und  Senkungen,  wt«  ja 
auch  schon  durch  das  Gefälle  der  Wupper  be- 
dingt Ist,  weich«  auf  den  10,5  km,  auf  denen 
st«  durch  dl«  Bahn  überspannt  ist,  um  35,06  cm 
fällt,  immerhin  ein  aiemllch  geringen  Gefälle, 
oärailch  nur  I : 420,  während  bei  der  Schwebe- 
bahn Steigungen  bis  *a  1 1 37  Vorkommen.  Der 
Ausgangspunkt  oberhalb  von  Kittersbansen 
liegt  sogar  niedriger  als  der  Endpunkt  unter- 
halb von  Vohwinkel,  nämlich  171,90  in  über 
Normal  Null  gegen  173,97  ntt  In  allen  Fällen 
ist  dafür  Sorge  getragen,  das*  50  m Gleise  auf 
jeder  Seite  einer  Halteatell«  horizontal  verlauten, 
mit  Ausnahme  der  Schln»*station  Vohwinkel, 
zu  welcher  die  Bahn  itn  Verhältnis«  von  I : 400 
aufsleigt.  Auch  so  beträchtlichen  Krümmungen 
fehlt  es  der  Schwebebahn  nicht,  doch  bleibt  der 
Krümmungshalbmesser  bis  auf  zwei  Stellen, 
wo  er  sich  auf  75  »n  verringert,  stets  über  Wt  m, 
und  In  allen  Fällen  ist  die  gerade  mit  der  Im 
Kreisbogen  gekrümmten  Strecke  durch  eine 
kabkebe  Parabel  von  60  m Läng«  verbanden. 
Diese  Art  der  Anlage,  verbandet!  mit  der  Art 
der  WageDaufhänguDg,  g«-»iati,-t  es,  auf  der 
Schwebebahn  die  Kurven  mit  völliger  Sicher- 
heit und  mit  grosser  Geschwindigkeit  za  be- 
führen. AI.»  Fahrgeschwindigkeit  stört  60  km  In 
der  Stunde  in  Aussicht  genommen,  sodaas  die 
ganz«:  Strecke,  de®  Aufenthalt  auf  deu  Halte- 


stellen ausser  Aus* u gelassen,  in  etwa  * .Standen 
durchfahren  werde«  kann. 

Da  der  Wagen  inlolge  seiner  Auliiängung 
eine  Pendelschwingung  bla  zu  15*  von  der 
Senkrechten  ausführe«  kamt  und  daher  von 
selbst  und  allmählich  der  Centrifogalkraft  nach- 
glebt,  so  ist  die  Fahrt  eine  sehr  tu  lüge  Selt«n- 
etösae  machen  »ich  nicht  bemerkbar.  Daa  Ge- 
wlcht  des  Baues  beträgt  1100  kg  pro  laufenden 
Meter,  wovon  auf  die  zweigleisigen  horizontalen 
Tragwerke  786  kg  entfalle».  Jeder  Waget)  wiegt 
8M0  kg  ohne  die  zugehörigen  2 Drehgestelle 
und  auf  der  Schien«  laufenden  2 Räder.  Der 
wichtige!*  Theil  de*  Ganzen,  die  Scbieiieuträger 
tto  der  rechten  -utd  linke»  Seite  des  horizontalen 
Trttgwerkea,  sind  aus  einem  besonderen  Walz- 
protll  in  I-Form  von  310  mm  Höhe  gebildet. 
Der  obere  Flansch  ist  mit  Rticksiclil  auf  die 
ScMeneubefcHtiguug  HO  mm  breit.  Der  untere 
Flansch  hat,  entsprechend  der  Ausxchwliigung 
und  Sehielslellung  derWngeu,  eit»-  Ausrundung 
empfangen.  Diu  116  ritt»  hohen  Schienen  ruhen 
anl  einer  Uuterlegplatta  von  10  mm  Stärke  und 
einer  Filzunlcrlage  von  15  mm  und  sind  iu 
ciiicm  Abatatide  von  753  mut  auf  den  Quer- 
trägern »o  gelagert,  das»  sie,  auf  den  Trägem 
durch  je  swat  Schrnuboubolzen  mit  Klemmplatte 
befestigt,  gleichwohl  In  der  Llugsrirbtung  be- 
weglich sind.  Die  Schienen  alint  IS  tu  lang,  ete 
wiegen  pro  Meter  2t  kg  und  ntt  de»  Staaten 
Sr.«  kg,  sodas»  das  Gewicht  des  Oberbaues  ein- 
schliesslich Uuterlegplatten  u.  a.  w.  sieb  auf 
8<M*  kg  pro  laufenden  Meter  »teilt. 

Das  Interessanteste  an  der  Schwebebahn 
tu  die  Art  der  Aulhängung  und  ärei«  Beweg- 
lichkeit der  Wagen.  Zur  Erreh  hung  der  letr- 
t»reu  war  es  aus  naheliegenden  Gründen  nöthig, 
die  von  den  Bewcgungatheilea  — bestehend  Im 
Wesentlichen  aus  zwei  durch  Dynamo  auge- 
tricbenen,  au:  den  Schienen  entlang  rollenden, 
vi  rhältiiisMnlssig  grossen  Klldrra  — zum  Wagen 
lührendeo  Verbindungen  nur  an  der  Auaxen- 
selte  der  Schiene  herumzufüliron.  Infolge  dieser 
Nothwendlgkelt  haben  die  boldeo  Drehgestelle 
zu  je  u Antriebsrädern,  mit  denen  der  Wagen 
an  «einer  Vorder-  und  Hmterselte  verbunden 
b«w.  an  welchen  er  aufgehüngt  lat,  ungefähr 
die  Gestalt  zweier  Bügel  angenommen.  Die  Ge- 
fahr eines  Abgleitena  von  der  Schieno,  Kippen*. 
Entgleisens  infolge  zu  weiten  Au-schwingens 
der  Magen  u.  a.  w.  erscheint  infolge  der  Kon- 
struktion dieser  Bügel  gänzlich  ausgeschlossen. 
Jede«  Drohgestell  birgt  einen  elektrischen  Motor, 
der  beide  Lauf  rüder  autreibt.  Die  elektrische 
Energie  (von  deu  Elbnrlclder  Klektrlcltät*- 
werkon  geliefert)  wird  durch  rim  kleine  eiserne 
Feldbahnsrhiene  zugeführt,  welche  unmittelbar 
unt-r  der  Fahrbahu  befestigt  Ist.  Ibr  wird  der 
Strom  durch  Gleitschuhe  entnommen  und  den 
Wigenmotor«n  In  einer. Spannung  von  >1103-00  V 
zuge  führt.  Die  Motoren  eine«  Wngen»,  deren 
je  zwei  vorhanden  sind,  leisten  bei  einer  Span- 
nung von  600  V je  .16  PS.  Die  Igtistung  kann 
wie  bei  den  Slraasenbalmmotomi  durch  Hinter- 
einander- und  Parallrlsrhaltcin  der  Motoren,  so- 
wie durch  Vontchaltcn  und  Abaehatien  von 
Widerständen  varllrt  werden.  Das  Bremsen  der 
Wagen  kiiim  In  vlerfitelier  Weine  erfolgetij 
1 durch  eine  Luftdruckbremse  nach  dem  System 
Westinghouse,  welche  von  oben  aul  die’Lauf- 
räder  wirkt  lind  vom  Führ  erstand«  aus  belhätigt 
wird;  3 durch  eine  Handbremse,  welche  gleich- 
lall»  auf  da*  Gestänge  der  Luftdruckbremse 
wirkt  und  «"wohl  von  dem  Wagenführer  wie 
von  dem  Schaffner  belhätigt  werdt-ti  kann; 
3,  durch  eine  elektrisch«  Bremse,  welche  derart 
wirkt,  dass  die  Motoren  vom  äusseren  Strom- 
kreise abgesehsltet,  »I*  Dynamos  geschaltet 
werden  und  auf  Widerstände  arbeite»;  « durch 
eine  elektrische  RQekstmmbrcmae,  die  als  Nnth» 
bremse  dient.  K.s  können  nach  mehrere  Wagen 
aneinander  gekuppelt  werden.  Sie  werden  daun 
von  dem  Führer  des  erateo  Wagen*  gesteuert, 
und  e»  erfolgt  Stronientnahm«  nur  Im  ersten 
Wageo,  » ährend  zwischen  Haupt-  und  Anhänge- 
wnj'i  n elektrische  Verbindung  zu  den  Motoren 
der  Atihiugewagen  durch  Kabel  «tatilinilet.  die 
ia  einem  Gumtniscblauch  sogleu-b  mit  der  Lielit- 
utiil  Klmgelleitung  untergebraebt  sind  Es  be- 
stellt die  Möglichkeit.  beideGlalastrecken  gleich- 
zeitig  nusziischalteo. 

Zu  deo  besonders  interessanten  Züge«  der 
.Schwebebahn  gehl  reit  auch  die  Haltestellen, 
welche  natürlich  auf  Treppen  zu  ersteigen  «lud 
und  besondere  Einrichtungen  besitzen,  um  den 
von  der  Seite  zu  besteigenden  Bchwebewaggon 
zu  erreichen.  Ea  sind  durchweg  Ausscnbnuu- 
»trige  zur  Anwendung  gekommen. 

Verschiedenes. 

Klektriaehes  Kernheizwerk  in  Dresden. 

Das  vot,ii  königlichen  Staat-Hskus  errichtete 
hiesige  Kernheiz-  und  Kit  ktiietuusweik  für 
•Immtlivhe  .->taat -.„'t-b&u- 1 1 Dresden»  geht  «einer 
Vollendung  entgegen  und  wird  voraussichtlich 
im  nächsten  Monat  dem  Betriebe  Übergeben 


werden.  IVobeheizungon  zur  Probirung  der  Mi 
jetzt  fertig  montmen  Maschinen  sind  bereit! 
vorgenonuaeD  worden.  rt. 


PATEHTE. 


Anmeldungen. 

(Koichsanzeiger  vom  25.  Oktober  1900.) 

Kl  SO  i W.  16  ISA  Ferokontrolvorrichtoag  für 
durchgehende  la-ituog  — W.  Wöflm 
Reinickendorf  b.  Berlin  6-  4 1900. 

— k.  K.  10919.  Vorrichtung  zum  Verbinden 
unbeabsichtigter  Einschaltung  der  ThellltBw 
elektrischer  Bahnen.  — William  Kiagtlaud. 
Ragen  la  Park,  London;  Vertr.s  A.  Mühle  u. 
W.  7.  i o 1 e c k i , Berlin,  Friedrlebatr.  78  6 11  SB. 

— k.  S tS6l6.  Vorrichtung  zur  Erkennung 
eine»  Kurzschlusses  »wischen  Fahrdraht  ow 
Tragdraht  der  elektrische.»  Bahnen  mit  Ober- 
l«itung»b«trieh.  SletJieu«  & Halsk«,  A.-f. 
Berlio.  30  4,  190U 

Kl  31  a.  A 7814.  Anordnung  zum  gleich- 
zeitigen Prüfen  vou  Theilnehmerleitunget 
und  Atischlie<*en  derselben  an  nnkoinni«iile 
Anttiiveibindungsleitungeo.  — A -G  Mix  •» 
Genest,  Telephon-  ond  Telegraphea- 
Werke,  Berlin,  Rillowstr.  67,  t 8 I960 

— *.  H.  3801t.  Verfahren  ?.>ir  Nutzl(*rmtt..'i  , iic 
elektrischer  Strftme  »um  spätere»  Antriet 
oder  zor  Beelnfiusaung  der  Bewegungrz  t» 
weglieber  Thoile.  — A,  Parker  Haci*«ti 
Charlottenburg,  LUtiow  6.  7.  11.  99 

— c.  B.  S5657.  Feuersicherer  isolireoder  Uri»  t 
sug  au*  schwer  schmelzbaren  Oxyden  ad« 
Salzen  u,  s.  w.  — Wilhelm  Boeh’re,  Beiltn, 
Rathenowerstr.  74.  9.  10.  99 

— e.  W.  15  469.  Knmmerrehr  *um  naclitrlt' 
liehmi  Einzieheo  elektrUcber  Drähte.  — Juist» 
Waldmaoo,  Berlin,  Klopstovkstr.  88.  88  8 66 

— d Z,  800-t.  Schleifst ückhalter  mit  Psrslifl- 
führung  für  elektrische  Maschine»,  Apparat« 
u.  dgl.  — Gotthold  Zeberin,  Berlin,  ruttlit: 
8tia»*o  S,  29,  3.  1900. 

— e.  C.  8!KM  Helbsttbätige  regelbar»  Strom- 
aciilussvorriehiang  zur  Untetweebung  elor* 
elektrizchen  Stromkreise».  — J.  Caudersr 
Lausanne;  Vertr.:  C.  Fehlet  t a.  G.  Loabier. 
Berlin,  Dorothnesslr.  89.  17.  5.  1900t 

— e E 7121.  WMtatandanaähler  für  doppeltes 
Tanl;  ?.u»  t.  Anm.  E.  6702.  — EloktrislUti 
A.-ü  vormals  Schlickert  A Ce,  Nürnberg 
99.  8 1900. 

— *.  E.  7129.  Anordnung,  um  in  einem  Drei- 
pt  asenaysiem  zwei  Magncttelder  zu  eneniP« 
deren  eine«  auf  der  Di  Bereu*  zweier  S->ui- 
nungeti,  und  deren  anderes  auf  der  in  dio»»t 
Diflerenz  als  M tutend  vorkontutenden  Sf*"- 
nun»  senkrecht  steht.  — F.lek trliittt* 
A.-G.  vorai*la  Schuckert  & Cs,  Nn/nt-crr 
18.  6.  1900. 

— e U.  1689.  Anordtmng  zur  Vermeidung  dw 
Elntlosses  der  WeehaeSsabl  auf  <le»  ö*»g 
eine»  Induklionazählers;  Zn*,  z.  Anm  B.Hlu 
- Union  Elektric  Itäts  - Qosellscbalt- 
Beristi,  ftorulheetiatr.  48,' 44-  6.  7 1900. 

— f.  A.  7114,  Heizkörper  für  Nernstlsntp« 
— Allgemeine  Klektrlcltüts  - Gesell- 
schalt,  Berlin.  28.  11.  98. 

— f.  B.  26  6-1.  Verfahren  zur  Erleichtert:* 

de»  Stromübergauges  zwischen  onter  Span- 
nung stehenden  Tlielh  n eiues  Stromnetz»»  “ 
Dr.  Fritz  lt  1« u u.  El ek  Irisch«  G lühlaro pen 
fabrik  .Watt*  (Scharf  & Co.),  »'«h 
Vertr  : C.  Fehlen  u.  G.  Loubler.  Berlin. 
Dorotlieennstr.  88  16.  3.  1900 

— g.  A.  7135.  Elektrolyt  lür  Flüssigkeit» 
kondetisaxore»  mit  Aluminiumelektroden. 
Allgemeine  KlektrloUäts-Gesellschsf', 
Berlin,  l«.  r>,  löoo 

Ki.  25  c M.  18111-  Bel  Fadenbruch  und Bptd*0' 
leerlaul  selbeubätig  wirkende,  durch  ei**® 
Klektroroagneten  beeinflusste  Auarückvortlclf 
tung  Inr  mit  Spinnteller  arb«lteud«  l'un-Ff'-" 
maschlnen.  — Maschinenbao- Anetsli  : ' 
Kabel fabrikallon,  Conrad  FeUIng 
Berlin,  Blumrnstr.  7ö.  28.  4.  1900. 

Kl.  San.  E.  63t)2.  Vorricbtong  zur selbstthltlgtt 
Ucki'Ii rriudigkeitsregelung  von  schnellfabrrc- 
deu  elektrbelien  Aufzügen.  — Elektrizlt*-*' 
A.-G.  vormals  Schuckert  & Co,  Xtlrub-rf 
28.  4.  IGO 

a.  11.8972».  Mit  der  Schaehtthür  verbundw* 
Stroin»itllussvi'r richl tltig  fiSr  Fahrsnibly- 
J.  liofbauer  u.  A.  Raff,  Wien;  Vitt 
A.  Wiele,  Nürnberg.  15.  9.  läuft 


S.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


939 


Kl.  "I  n Seh,  15  564.  Strororegeluiigavorrlchtung 
für  Ceniralweckaulagen.  — Schünberg  « 
Wolf,  INsen  n.  il.  Ruhr,  MechlUdisstr.  7. 
18.  1.  1900. 

— C,  A ui  Einrichtung  nr  elektrischen 
l'ebertragting  einer  belienig  grossen  Anzahl 
von  ZelgutntnUungen  mittels  dreier  Fern- 
leitungen — Allgemeine  Eleklrlcltacs- 
Gesell  schalt,  Berlin.  83.  2.  1900. 

— c.  F.  11689.  Einrichtung  aut-  elektrischen 
Signalühorlrmguog  — Max  Ftis«,  Berlin, 
Llntletn.tr.  14.  II.  S.  90. 

— e.  T.  6J38  Elektrische  Belhltlgungavorrich- 
Hing.  John  Smith  Thompeon,  Chicago, 
III.,  V.  St.  A.:  Vnrtr.:  Dr.  S.  Hamburger, 
Berlin,  Lelpzigersir.  19.  «4.  l 99. 

KLklth.  A.  7187.  Elektrischer  Ultraufziig  mit 
schwingendem  Anker.  — Hialmar  Etnanucl 
Anders»«»,  Stockholm,  Fnhriksgrlnd  3; 
Vertr.:  R.  Sehmebltk,  Berlin,  Lnisenatr.  47. 
I-  8,  ISS»; 

(Kelchean/ciger  vom  29  Oktober  1900.) 

Kl  £01.  E.  8606,  Schaltungswrisn  für  eb-k- 
mache  Bnlinalign  an»  zwei  oder  mehreren  mit 
je  einem  vom  Fuhrerwngen  aus  ?,u  bedienenden 
Magnetschalter  aeagerUstetrn  Triebwagen.  — 
Eick trizi tat s- A.  G.  vormalaSchuckcrtA 
Co.,  Nürnberg.  |t>.  7.  90. 

Kl.  21*.  M.  19326.  Empfänger  tilr  Funken 
teleg  sphie;  Zus,  *.  Amn.  W.  15003.  — Mar- 
coni'a  Wlrelea*  Telegraph  Company 
Limited,  London;  Vertr.:  K,  Holtmann, 
Berlin,  Friedriche  tr.  94.  25.  0.  1900. 

— » W,  16003  Ktnpfllnger  für  F linken  tele- 

grnpbi*  mit  Tnunlonnator.  — Marconi’a 
Wlrcle««  Telegraph  Company  Limited, 
1 -onijnn ; Vertr.:  h.  Hoffman»,  Berlin, 

Friedrich *tr.  f>4.  20.  3.  99. 

— c.  S.  18  642.  SchaltungsweUe  für  Funken- 
liiacbtwnpulon  — Siemen«  k Ilalskc  A.-G, 
Berlin,  7.  h.  190 tu 

— d.  M.  Iftft».  Drahtbefeatlgung  für  Anker 
von  Dynamomaschinen.  — E.  W.  Mit  und 
E.  F.  O.ll  Fatire,  Pari«;  Vertr.:  l)r.  K.  Wirtb, 
Frankfurt  a.  M . ti  W.  Data«,  Berlin,  Luisen- 
strasso  14  4-  4,  1900 

— e.  C.  8778.  Brem. »verriebt n ng  tttr  Messge- 
rSthe.  — Friedrich  Ludwig  Catenhusen, 
Berlin,  Krledrichetr.  66a.  22-  1.  1900. 

— e.  E.  7067-  Erdichlussanzciger-  Anordnung. 
— ElektrizItMs-AG.  vorm.  Schuckert 
& Co,,  Nürnberg.  6.  7.  1900. 

— e,  H.  98947-  ElektriclUttsmcsser,  durch  wel- 
chen nach  einander  vorher  bestimmte  Strom- 
maxlmu  angezeigt  werden.  — -le*.««  Harris, 
Keusselacr,  N.  Y.,  V St  A.s  Vrrlr. : Arthur 
Haer mann,  Berlin,  Karlslr.  40.  9.  12  99. 

— g.  S 12SB9.  Vorrichtung  zur  Erzeugung 

elektrischer  FuokerL  — Albert  Hicbanlttou 
Shattut-k,  Broadway  u,  New  Vork,  V.  St  A ; 
Vertr.:  A.  du  J.ini»  Revmoud  und  Max 

Wagner,  Berlin,  Schiflhanerdamm  89n-,  und 
E.  Dalchow,  Berlin,  Marienslr.  17.  17.  4.  99. 

Kl.  35*  B.  289K&  Elektrische  Antrlebvorrlch 
tutig  lür  Ilebexeuge.  — Otto  Briede,  Dilssel- 
dorf.  26.  t-  1900. 

Kl.  40«  <1  886.  Verfahren  zur  elektrolytlachen 

AusiOltung  von  Zinn  in  chemisch  reinem  Zu- 
stand. — Erneat  Qulntnine,  Argenteiiil, 
Frsiikr  . Verlr.:  Er.  L.  Wcnghöffar,  Berlin, 
FrledrichMr.  115.  17.  5.  1900 

KI  77  d.  W.  16079  Elektrisch  betriebene  Wett- 
reunhahn.  — Alphonse  David  Weil,  Parts, 
10  Hue  Saintc  Ceclle:  Vertr.:  Dr.  W.  Hüber- 
lein  und  Lothar  Werner,  Berlin,  Karlslr.  7. 
14.  3.  190 

Zurückziehungen. 

Kl,  46,  D.  3183.  Elektrische  ZUodang  für  Klein- 
kraftmaschinen. 1.  9.  1900. 

Ertheilungen. 

Kl.  19  <|  116467.  Verfahren  zur  elektrolytischen 

Darstellung  von  Rettzldlnen.  — Jtr.  >V.  L6b, 
Bonn,  Knrfürsteti-itr.  60.  Vom  Sl.  & 1900  ab. 

Kl.  201t.  118570-  Eine  Weiche  l'ür  zweipolige 
oberirdische  Kontaktlcltungen  elektrisch  be- 
triebener Bahnen.  — Brown,  Boveri  i Co., 
Baden,  Schwei»;  Vertr.:  1'.  Sclimldtleln, 
Berlin,  Luisenstr.  22  Vota  29.  10.  99  ab.  Die 
Fatentluhaberin  nimmt  fite  dieses  Patern  di« 
Rechte  aus  Art.  3 des  Leber  entkommen»  mit 
der  Schweiz  vom  18.  April  1892  auf  Grund 
einer  Anmeldung  In  der  Schweiz  vom  äl.  De- 
zember 1898  In  Anspruch. 

— I.  116571.  Komblnlrte  Zahnrad- und  8ellbahn 
mit  elektrischem  Betriebe.  — 0.  C'ivita, 
Spezia,  Italien:  Vertr.:  Dr.  R-Wirth,  Frank- 
furt a.  M„  u.  W Dame,  Berlin,  Luisenstr.  14. 
Vom  10.  4.  96  ab. 


— 1.  116  598  Elektrische  Straasenbahrt  mit 

unterirdischer  Stromsufübrung  und  mit  Thell- 
leilerbetrieb.  — ,1.  Me.  1»  Murphy,  Tnrrtng- 
ton  Konn.,  V.  St  A Vertr.:  Ilagob-  rt  Tlmar, 
Berlin,  UlMMtr.  21/88.  Vom  13,  12.  98  ab. 

Kl  Sl  a.  1165*1.  Einrichtung  tarn  Herstellen 
der  Ra  belüg«  de*  Typenrade*  bei  Typondrtiefc- 
telegrapht-n.  — Dr.  L.  Cerehot*» l,  München, 
untl  A Silber  manu,  Berlin,  Blum*-n»tr.  74. 
Vom  24.  12.  90  ab. 

— a.  116642.  Typendruckfelegrapb.  — Dr. 
L Cerebotanf,  München.  vom  IS.  11 
99  ab. 

— a.  116541.  Elektromsgnetanortitiung  lür 
telegritphl-ehe  Relais  oder  Klopfer.  — J.  L. 
Cotlcr,  New  York,  20  Broad  Street;  Vertr  t 
Dr.  ß.  Wirtb,  Frankfurt  a.  M.  Vom  16.  11. 
99  ab. 

— b,  1 1*1 456  Krregeriltlsstgkeit  für  Bleiakku- 
mulatoren.  — P.  Marino,  Brüssel;  Vertr.: 
Carl  Pieper,  lielnrirh  Sprlngtnann  und 
Tb.  Stört.  Berlin,  lllnderslnstr  3.  Vom  81- 

2 98  ab. 

— b.  116169  Verführen  rar  Herstellung  von 
Kammleraltikiroden  mit  aus  nicht  leitendem 
Stoff  be«teh«oden  Ma*»etrilg*rn.  — A.  Ricks, 
Berlin,  Haf cnp lal»  3.  Vom  20.  10  99  *1». 

— b H647Ö.  Herstellung  von  Elektroden- 

plattr-u  mit  au»  nicht  leitenden!  Stoff  hewtehen- 
(littt  Mtui-iträgcrii : Zits,  z Pst.  110469-  - A. 

Ricks,  Berlin,  Haftiiplau  8.  Vom  28.  II. 
99  ab, 

— C.  116609  Stufensehalter  für  zwei  verschie- 
dene Stromkreise.  — li  Belfleld,  I-ondon. 
WeHtmlniter,  92  Victoria  Street;  Vertr  : Carl 
Pieper,  Heinrich  Spritigmann  u-  Th.  Stört, 
Berlin,  ll  ndcrsinitr.  S Vom  19.  7.  98  ab. 

1I6M5.  Sclbsttbktiger  Spannungsregler, 
hei  welchem  die  Zu-  und  Abschaltung  von 
Widerstand  durch  einen  iu  Quecksilber 
tauchenden  Solerittidkern  erfoIgL  — E.  Dick, 
Baden  b.  Wien;  Vertr.;  Max  Gugel,  Mün- 
chen. Vom  24.  10.  99  ab, 

— d 116476  Anlaasvorrichtung  für  ludnktlona- 
motorvn;  Zu«*.  z.  Pat.  ! 01-  9->6  — Union 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin.  Vom 
4.  9.  1900  ah. 

— f.  116544.  Verfahren  zur  HersteUnng  dauer- 
hafter Leucht  und  Hcltkörperfasnuugen.  — 
W.  Bo.- hm.  Berlin,  Unthouowerstr.  74.  Vom 

16  11.  99  ab. 

— f 116  699.  Vorrichtung  »ata  Erhitzen  eines 
GlUbkilrpers  aus  Leitern  (weiter  Kiasae,  — 
’>  «reinigte  E l«k Irl c 1 1 ft t« - A.- G,  Budapest, 
Vertr.:  Arthur  Baermauu,  Berlin,  Karlstr.40. 
Vom  15.  6.  96  ab. 

Die  Patent itibaberin  nimmt  für  dieses  Pa- 
tent die  Rechte  au«  Artikel  3 und  4 des 
Uoberetnkommens  zwischen  dem  Deutschen 
Reich  und  Ofsterrelcb-Uugarn  vom  6.  Decem- 
ber  1891  aot  Grand  des  ungarischen  Patents 

17  4SU  (Anmeldung  vom  Sl.  .Mai  JW9)  in  An- 
spruch. 

— f.  116626  i jtmpe  mit  Ia-uclitkörpem  ans 
Leitern  zweiter  Klasse  für  nicht  selbstlhktlg« 
Anregung.  — Allgemeine  Eloktricitfit#- 
Gesellschaft,  Berlin.  Vom  I.  1.  91t  ah 

— f.  116627.  Vorrichtung  »um  Erhitzen  eine* 
Nernst’schen  Glühkörpers  durch  -.neu  eäsk- 
1 rischen  Heizkörper.  — Dr.  O.  Pilling,  Arn- 
stads  i Th  , Lobmüblenweg  96  oder  39.  Vom 
19.  5 89  *b. 

Versag  ungren. 

Kl.  21  C.  7484.  Selb*ttblt*ger  Stromregler  mit 
durch  eine  Messvorrlchmng  elugBrilckten 
Scluiätktinken.  36  10,  96. 

Aenderungen  des  Inhabers. 

Kl  i'7  108903  Typen lhtlen*Gic*»m«ec)ilne  mit 

elektrisch  erhitztem  Giossrohr.  — Th«  Mono* 
I ■ 1 1 e C o mp  o s I u g Company,  Washi ngton, 
V.  St.  A-;  vertr;  O.  Glaser  und  L.  Glaser, 
Berlin,  Lmdenstr.  80 

Kl.  46 e.  1U3U  Elektrische  Zündvorrichtung 
für  zwcicylindrige  Explosionskraltmamdiinen. 
Firma  Fritz  Schuibler,  Aaeheu,  am  Viadnkt. 

Löschungen. 

Kl  21.  «67»  US  Sn?,  lug  04*.  105976.  H/7  72« 
109209.  -f  113776 


Uetiraiielismustflr. 


Eintragungen. 

(Keichsanzeiger  vom  39.  Oktober  1900.) 

Kl.  21  142089.  Schmelziicherangzpatrooe,  bei 

weltrher  die  SchnieUdräht«  durch  betoudere, 
von  dem  Innern  des  Isotlrkiirpers  nach  aussen 
führende  Anseblüspstücke  mit  den  Kontakt- 
plkttcheu  der  Patrone  verbtuttle»  .sind.  Sie- 
men« & Halske  A.-G.,  Berlin.  6.  7.  99.  — 
S.  5*9!» 

— " 141491.  Moraefarhkaaten  mit  überstebend 
angenrducter  Befcwtigungslasche,  nach  vorn 
abwÄrts  geneigter  Onind-  und  hinterer  Seiien- 
Ütlcbe  zur  VerhütQUg  de*  Farhefiberlaurens 
*ut  de-  Schriibweri  Paul  Klotz,  Posen. 
VlktortaiOr.  » t 7.  16t».  - K.  125«. 

— a 141  499.  Morsefarbk»»teji  mit  überatshso* 
dem  Bord  an  der  Ohi.-rkanto,  Ablaufrinnen  an 
der  liüvkse.i:,  und  Ablsufkanten  an  der  Unter 
Seite  zur  Verhütung  dea  Farbeüberlauta  aut 
das  Schreibwerk.  Paul  Klotz.  Posen,  Vife- 
torlast r 25.  2.  7-  1««  - K.  12  693. 

— a.  1*5  995.  Fsrnspreehtfsehmatlou,  deren  auf- 
reehtateliende , gleichzeitig  t*l*  Umschalter 
dienend«  Tr«*äul«  für  den  Spreehapparat  iu 
senkrechter  Ebene  sehwingbar  lagert  Ist 
und  au  Ihrem  oberen  Ende  einen  leicht  aus- 
wechselbaren, den  Tragbügel  anfnelimenden 
Arm  besitzt.  Slemx-ti»  A Ilalsko  A.-G.. 
Berlin.  90.  5.  1900.  - 8.  65.«. 

— b.  1(2080.  Akkumulator  mit  In  gehörigem 
Abstande  verschntobten,  aal  Rohren  mit 
elastischen  Wandungen  ruhenden  Platten. 
Junglutnns  4 Kol«t*ch«,  Leipzig.  29.  <t. 
1900.  J 8144. 

— e.  HISS*  Starkatroruls'i later  mH  Aufhünge 
Vorrichtung  In  Form  einer  mit  Isolinnaierial 
bezugeucn  und  mit  durchbohrtem  Rteg  ver- 
«eheuan  Schnalle.  Harburger  Gummi- 
Kamm- Compagnie,  Hamburg.  18.  ä.  i#uo. 
- H.  I16f4k 

— e.  Hl  94»,  Simnttltclif  .Strom«cblu*shebpä 

mittel«  Zinken  umgebetid«*  Heft  so«  laolir- 
inster.a)  für  mehrpolige  Hebelschalter.  A.-G. 
Mix  & Genest,  Telephon-  und  Tele- 
graphenwerke,  Berlin.  ÄS.  ■»  1900^  — 

A.  134t>. 

— c 141964-  In  Gestalt  einer  Doppelglock« 

ausgebildet«  Eintührusigi»  - Schatzglocke.  F. 
Wal  loch.  Berlin,  Kfipenlckeratr.  66.  2.  10. 

1900  — W,  10  3,16. 

— r 141998.  Schal* Apparat,  bei  welchem  da« 

ah*  Scheibe  atiagebtidi-te  Scbaltorgan  Zahlen 
oder  audere  Merkzeichen  trlgt.  Eugen  F 0 1 k - 
mar.  Berlin,  Wieliuidstr.  4-  4 9.  1900.  — 

F 679$. 

— «.  142  026.  ElulUhrnors-Schutzgloeke  mit 

ununterbrochen  durch  die  Glocke  hlndorch- 
gehendem  Leituugsdraht.  F.  Walloch, 
Berlin.  K&peoickerstr.  f>5.  % ln  |9n0  - 

W.  10  897. 

— e.  142069.  Klemmrolle  zur  Befestigung  von 
zwei  oder  drei  verseilten  elektrischen  Leltung«- 
drkhten  durch  Einklemmen  von  zwei  Drtthtcn, 
Wibrend  der  dritte  lose  .11  «ine  besonder* 
Nn*h  eingelegt  wird.  Ilartmam*  v Braun, 
Frankfurt  n.  M - Bockenbeim.  3,  10.  1900.  — 
H.  1 4 654. 

— e,  U2(©3.  Elektrischer  Drelisdialtwr,  dessen 
mittel*  paralleler  Federn  wirkender  Schal  t- 
roeclianismus  sich  um  einen  fe-tstehendeu 
Rasier  dreht  11.  Brett.  Cbarlottenbnrg, 
Götbestr.  ».  4.  10.  10W-  — B.  16  447. 

— r.  143094.  Lappen  «u  Bleimttotein  von  Kabeln, 
um  dieselben  in  leitende  Verbindungen  mit 
«»deren  Blelminteln,  Kabelmuffen  u.  «.  w.  zu 
aetzen.  Dr.  Cassirer  & Co.,  Cbarlottenbarg- 
Berliu.  5 10.  1910.  — C.  2634. 

— c.  142095  Momeithebelsclialter,  dessen 
Messer  mit  dem  Handhebel  durch  um«  in 
demselben  ungeordnete  Feder  in  V erbindung 
st- hl.  F.  W.  Busch,  Lüdenscheid.  5 10. 
1900-  - B.  16  686. 

— c.  141  9S2.  Elektrisches  McssgerSth  mit  einem 
festen,  cylindrlschen  Weicheisenkern  und  einer 
schrauben-  rwip.  5 förmig  gewundenen,  beweg 
liehen  Weichclsenfahne,  welche  beide  im  Innern 
eluer  stromdorchtiosseneri  Spul«  angeordnet 
sind.  Dr.  Paul  Meyer  A.-U.,  Berlin.  26.  9. 
1900.  - M.  Ii  i472- 

— e 14!  988.  Elektrisches  Messgerkth  mit  De- 
pres-d'Arsonval-Anordnuug,  bei  wetchw»  die 
bewegliche  Spule  bittlar  ;>ufg«hitngt  ist.  Dr. 
Paul  Meyer  A.-G.,  Berlin.  88.  9.  1900.  — 
M.  10  460. 

-f.  141916.  Glühllchtliunpe  mit  verdeckten, 

stromführenden  Thailen,  „Orlow\  Geietl 
schalt  für  elektrische  Belenchtung  ( tn. 
b.  HA,  Berlin.  21.  9.  1900.  - O 18*6. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46 


8.  November  1900 


940 


-t.  141948.  Bogenlampe  mit  unterhalb  der 

Kohleuslift«  angi-orduetem.  mittels  Kette  und 
Gewichts  angeiriebcnen  Laufwerk.  August 
Schwärt,  Frankfurt a.  M.,  Zicgelhüttenweggo 
29  9.  1900  — Sch.  1 1 615. 


— f.  141049.  Bogenlampe  Tür  indirekte  Beleuch- 
tung . iu  \ erbiudung  mit  an  dem  He  II  «k  ln  r 
oder  dem  Ijimpcntrager  ungeordneten  Glüh 
lampen.  Körting  & Mnthiesen,  Leutzsch 
L*'p*ig.  28  9 1000.  — K 12&68. 

— f Ul  S59  Am  vorderen  und  hinteren  Ende 
mit  cner  Rolle  ausges'atteter  Ausleger  für 
Bogenlampen.  Voltohm  KlektricitSU* 
Gesellschaft  A.-G.,  München.  23.  9.  1900 
— V.  2401. 

974  . Elektrischer  Llchtstock,  dessen 
Glühlampe  hinter  eiuer  L nse  im  Stockgriff 
abnehmbar  angeordnet  ist.  Theodor  Berg- 
in a on,  Gaggenau.  17.  9.  1900  — B.  16583. 

— f.  142  078  Auf  eine  unterhalb  de*  Gestänges 
von  Bogenlampen  angebrachte  cenirUche 
Führung  aufzuschiebaude  Kapsel  zur  sicheren 
und  centrischeii  Befestigung  von  losen  Bogen- 
lampenglockeu  ohne  Bescrdag  und  Unispin- 
nung.  August  Schwarz,  Frankfurt  a.  M., 
Ziegelhüttenweg  39.  28.  9.  1900.  - Sch.  II  000. 

— f-  142108.  Bet  Bogenlampen  mit  kleiner, 
zwischen  den  Staogeu  der  Lampe  befind- 
licher Glocke  die  Durchführung  der  inlt  dem 
unteren  Kohlcnhalter  in  Verbindung  stehen- 
den lailtung  durch  die  Kohrwnnd  in  der  Nahe 
des  Glockenhalters.  Körting  & Mathlesen 
Leutzsch -Leipzig.  10  9.  1900.  — K.  12S8S. 

f H2 193  Mehrflammige  Bogenlampe  mit 
aämmilich  nach  oben  gerichteten  Kohlen  ohne 
Gestänge  unterhalb  der  Lichtbögen.  Hugo 
Bremer,  Neheim.  6.  7.  1900  — 13.  14  978. 


Verlängerung  der  Schutzfrist 

Kl.  21.  84993-  Aaclieuteiler  für  Bogcnlampeu 
ti.  *.  w.  Körting  & Malinesen,  Letttzach- 
Leipzig.  9.  U.  97.  — K.  7665  16.  10  1900 

— 81995.  Elektromagnet  u.  s.  w.  Körting  ft 
Mathlesen,  Leutzsch- Leipzig.  9.  11  97.  — 
K.  7557.  16  10.  1900. 

— 85 187-  Glilhlampenfassung u. a.  w.  Gebrüder 
Jaeger,  Schalksmühle  i \V.  9 1 ]. 97.  — J.  1861. 
16.  10.  1900. 


Löschungen. 

Kl.  81  e.  138872.  Umlegehebelichalter  für 
Augenblicksbewegung  u.  z.  w. 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  109264  vom  2U.  Juli  1899. 

Reiniger  & Co.,  G.  m.  b.  H.  und  Friedrich 
Janus  in  München.  — Magnetsystem  für  elek- 
trische Messgerktlie  mit  zwei  oder  mehr  mag- 
netischen Feldern. 

Die  Felder  der  MessgeriUhe  sind  in  einem 
einzigen  Magneten  oder  Msgnotsystem  hinter 


einander  angeordnet.  Zur  Erzielung  höherer 
Msgnetisiruog  besieht  der  zwei  Magnetfeldern 
gemeinsame  Polscliub  au*  magnetisirlem  Stahl, 
tilg.  36.) 


No.  ICO  377  von  22.  Mirz  1808. 

Arthur  Francl«  Berry  in  A-hlev.  llarborongh, 
Lngland.  - Einrichtung  zum  Kühlen  eleklri- 
»eher  Tmusfoi  tmuur**ii. 

Besondere,  das  Kühlmittel  aufnehmende 
Kohren  aus  dünnem,  die  Wirme  gut  leitendem 
-letal!,  welche  an!  ihrer  Ausseiiseltn  geschwärzt 
Oder  tnattirt  »lud,  utn  strahlende  und  andere 


Warme  leicht  aufzunehmen,  sind  in  den  Venti- 
lationsraumeu  oder  KanAlen  des  Transformators 
angeordnet 

No.  109265  vom  22.  August  1898. 

Reiniger  & Co.,  G.  m.  b.  H.,  in  München.  — 

Anordnung  von  zwei  Mesavorricbtnngnn  ia 
einem  kunstanten  magnetischen  Felde. 

Di«  beiden  Slrom‘pulen  liegen  ln  zwei, 
gegenüber  den  magnetischen  Kraltlinien  parallel 


Fig  *. 


geschalteten  Feldern,  zum  Zweck,  die  Skaleu 
nahezu  konceutrisch  zu  gestalten  und  so  die 
Ablesungen  za  erleichtern.  (Fig.  36). 

No.  109878  vom  26.  Januar  189». 

Ferdinand  Braun  ln  Strassburg  I.  F.  — Schal- 
tung zur  Verstärkung  elektrischer  Wellen. 

Mehrere  auf  gleiche  Schwiiigungszahlen  ge- 
stimmte Kondensatoreu  ABC  (Fig.  87),  von 


Fig.  S7, 


denen  jeder  mit  einer  besonderen  Funken- 
«trecke  abe  «ungestaltet  ist,  werden  gleich- 


Fig  SS 


zeitig  entladen  und  geben  einen  gemeinsamen 
Schw mgungsimpuls.  Dabei  köooen  die  hinter 


Fi».  39 


einander  geschalteten  Kondensatoren  In  der 
Welse  aasgeführt  sein,  dass  deren  Süsserer 
Belag  den  inneren  umgiebt  (Fig.  88)  Zur  Ver- 
stärkung des  Musseren  Belages  endlich,  oder 
als  Ersatz  desselben  kann  die  Erde  gewählt 
werden  {Fig.  89). 

No.  109  879  vom  5.  Mlrz  1899. 

G.  Busse  in  Kolberg.  — Doppclsehre'her  zur 
Erzeugung  von  Estirnne-Si  hrift. 

Zwei  je  mit  einer  Schreibwalze  versehene 
Schreihhebel  und  zwei  Elektromsgnele  treten 
mit  Hülfe  gleichgerichteter  Ströme  verschie- 
dener Stärk«  derart  in  Thätigkelt.  dass  ein 
schwächerer  Strom  den  einen  Schreibhebei 
fl’uiikthi-bel)  anxleht,  wobei  dessen  Schreib- 
wu.ze  den  Funkt  lierst.-llt,  wahrend  ein  aittrkcrer 
Strom  den  anderen  Schrelbhebel  anzirhL  Letz- 
terer hebt  dabei  seine  Sehr«ibwalxe  und  nimmt 
mit  Hülfe  eines  Armes  gleichzeitig  den  Ponkt- 
hebel  mit,  soditss  dann  die  Walzen  beider 
Sehreibbebel  zusammen  einen  Doppelpunkt 
(Strich)  hervorbringeu  können. 


No.  109880  vom  28.  Mal  IBM. 

H Aron  iu  Berlin  - Elektrlcitätszlkler  flr 
Drelphasenatrom  mit  vier  Leitung!-« 

Es  werden  die  Ströme  nur  dreier  Haapt- 
leltaugen  benutzt  Sind  ABC  die  Ströme  in 
. den  drei  Aussenleitungen,  P der  Strom  in  der 


neutralen  Leitung,  ferner  el  e*  e*  die  Span 
nungen  zwischen  den  An-senl»itungeo  asd  der 
nrutralen  Leitung  und  £‘  K‘‘  E*  die  Spaunang«. 
zwischen  den  Ausseulrltern  (Fig.  40),  so  kann  die 
Messung  entweder  unter  Verwendung  der  drei 
Ströme  ABC  oder  der  drei  Sirom«  AB D er- 
folgen. Im  ersten  Falle  werden  im  Zähler  die 
Wirkungen  der  Ströme  der  zwei  Zuführung« 
A und  B,  kombinirt  mit  den  Spannungen  F aad 


e*  zwischen  ihnen  und  der  vierten  Zuführung 
benutzt,  von  welcher  Somme  zieh  die  Wirkung 
des  Strome*  In  der  dritten  Zuführung  C.  kn- 
binlrt  mit  der  Summe  dieser  beiden  Spannungen, 
abzirht.  Im  zweiren  Falle  werden  die  Ströme  A 
und  B In  Kombination  m't  den  Helden  Span- 
nungen E*  Ä1,  wie  in  Patent  63  860  beuu'tt 
während  von  dieser  Wirkung  ein  Dritt-I  der 
Wirkung  de*  Slronie*  D In  d*r  viert-«  L itung 
in  Kombination  mit  der  Differenz  der  beideo 
Spannungen  E1  E*  sich  abziebt 

Die  betreffenden  Formeln  für  die  Arbeit  sind: 
im  ersten  Feile 

4P  — A e,  Be»  — C(a, -f  e>), 

im  zweiten  Falle 

W=AE,-BEi  - j (£,-A|V 

Für  Uhrenzähler  alnd  di«  betreffenden  Schal- 
tungen In  den  Fig.  41  und  42  dargeelellt.  Dabei 
ist  die  drltre  Rolle  (C  bzw.  D)  zwischen  beide« 
Pendeln  sngnorduet,  um  gleichzeitig  die  Wir 
knng  eine«  Stromes  aut  swei  verschieden«  Span 
nuugen  In  beiden  Pendeln  so  regeln 


No.  109471  vom  81.  Deeember  1998 

IUffaello  Lonner  in  Fnllgnn,  Italien.  — Schal 
tnngsweise  zur  Verbindet  an*  des  gle  chieitigea 
Brennens  mehrerer  van  einer  Oe«ir*le  •«•  ge- 
speister elektrischer  Lsmpcngruppea 

Für  zwei  Lampen  bzw.  Lampengrupp'«  LZ' 
beispielsweise  Ist  der  Umneballer  so  entrichtet, 

dass  er  mir  die  in  den  Fig.  43,  44.  45  and  44 


p a 

Fig.  «J  Fig  M. 


dir -ct-ne  Ilten  Verbindungen  znllsst.  Bel  d»r 
Anordnung  nach  Fig.  43  brennt  nnr  die  Lamp- 
V,  bei  der  Anordnung  nach  Fig.  44  nir  dt« 


Digitized  by  Google 


8,  Nov«ober  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  46 


94! 


Latnpe  während  bei  den  Anordnungen  nach 
Ei g-  45  omi  45  keine  der  Lsmpen  brennt  Da 
andere  Verbindungen  durch  den  Umschalter 


Y\,  -» 


ittebt  hergesielit  werden  kfimien.  so  i«t  e»  im 
mcigllch,  die  vier  Kontakte  MN  PU  so  m 
verbinde«,  (lass  die  Lampen  LU  gleichzeitig 
brennen  können. 


Nu.  I OS 441  vom  »(.  Mai  IS® 


Sternen«  A Halske  A G.  so  Berlin.  — Unver- 
wechselbare Schmelzsicherung  mit  Sehntzvor 
richte  ug  gegen  Benutzung  falscher  Einsätze 
für  ss  grosee  Stromstärke  and  tu  geringe 
Spannung. 


Oie  Sicherungen  werden  durch  geeignete 
Formgebung  oder  Dimeustonlrnng  derart  itt 
doppeltem  Sinne  unverwechselbar  gemacht,  data 
in  Fnssungeii  für  bestimmte  Maximalspannung 
ttnd  Normal*tärke  nicht  Schmelzeinsätxe  für  ge- 
ringere Spannung  und  höhere  Stromstärke  ver- 
wendet werden  können. 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 


i Kör  Ci«  'n  diejao  örwitle  ••läsheiie«  UtUheilunfei 
IftwraisiKt  «i«  K*il»Misn  IteiBSriSl  T«ei>,»Clichk«tl-  1 1 * 
Versntwortliehksll  ttr  d i e hi<i,lizk*il  Cer  Mitlbeillinf** 
tl*«l  t«digilck  b««  4«e  KorrMVOOdHtan  Mtbatl 


{Diagramme  des  allgemeine« 

Transformators 


Au f Herrn  Heu  buch'«  Brief  In  No.  43  der 
.KTZ"  möchte  ich  mir  folgende  Antwort  er- 
laub™: 


Za  sä.  Die  von  Herrn  Heubacb  eingeführ- 
tesi  Faktoren  (,  und  fi  und  nt«  VerhiUtni.**#  von 
Luftwiderständen  Saimer  kontlant  Die  I.ett- 
täbigk  eiten  der  Eieenwegc  «i  C nnd  gi  C können 


xuweileo  ab  konstant  gelten,  auch  wenn  {.  oder 
St  nicht  mehr  klein  lat  gegen  gt  und  p«,  > B,  bei 
Lochankern.  Dann  gilt  ein  umständlichere# 
Kreistliagramm  ata  daa  übliche.  Wenn  aber  ein 
Motor  mit  ao  hoher  Dicht  arbeitet,  daa«  m au  t 
tu  weder  sehr  gross  siod  gegen  1,  noch  nie 
konstant  gelten  können,  d.  h.  wenn  sutn  «ich 
jenseits  des  Knie*  der  Magnet tsirtangtkurve  de* 
Motors  befindet,  *o  Ist  kein  Rreisdiagranun  mehr 
zulässig. 

Bef  konstanten  magnetischen  Widerständen 
und  sinusförmigen  erregenden  Kräften  dUrflen 


auch  stmmtlicbe  Felder  und  die  von  ihnen 
inducinen  elektroiootoriachao  Kräfte  Sinns* 
lunktäoDc«  der  Zelt  »ein. 

Zn  4.  E*  sind  folgende  Grossen  za  unter- 
scheid™ (4.  Flg.  tS  S,  856): 

I.  M = M,  sin  ft  die  durch  Leistung«- 
mesaung  bestimmbare  wattiose  Komponente  de» 
primären  Stromes,  die  der  Klemmenspannung 
um  SO»  Dich  eilt; 

3.  lin  — -Mi  sin  vi  die  Projektion  des  pri- 
mären Strome»  auf  das  primäre  resultiremle 
Feld; 

S.  Mi*  der  Werth  von  M«,  die  man  bei  offe- 
nem sekundären  Kreis  erhält,  oder  die  konstante 
Beaultlrende  aus  der  primären  Erregung  M,  und 
der  sekundären  Tbeilerregung  Af,"  n »,  M, 

t Mr  die  veränderlich«  Resultircnde  au»  der 
primären  Erregung  Af,  und  der  ganzen  seknn- 
dären  Erregung  M, 

Herr  Heubach  bezeichn«  M*'  als  Mag»«* 
ttsirangsstrom,  Harr  Kapp  Mi.  Gegen  die 
K appachc  Auffassung  bat  Herr  Meubaeh  drei 
Einwänd«  erhoben: 

a)  Dieser  Ein  wand  wird  sofort  hinfällig, 
wenn  man  die  elektrische  Analogie  In  Herrn 
Kuhlmann's  Fig.  54  (3.  *H)  betrachtet,  bei 
der  m*o  «ich  noch  Mj  etngefügt  denke  Dir' 
Streofelder  (Ström#  in  den  Nebenschlüssen  1 
werden  erzeugt  durch  Mi  und  Mt  nnd  nicht 
durch  die  resultirende  m«gnetom<Uori*ch<> 
(elektromotorische)  Kraft  Mr  — Mi  — Mj 

b>  Um  die  wattiose  Komponente  de»  sekun- 
dären Strome«  *u  bilden,  hat  man  ihn  nicht  anf 
da*  primäre,  sondern  auf  daa  sekundäre  resul- 
tirende  Feld  zu  projiclren.  Da  der  Strom  Jtfr 
nicht  eine  Komponente  de*  primären  Strome» 
ist,  »ondorn  die  ResultSrendc  au*  M|  und 
10  darf  man  Ihn  weder  anf  I-\  noch  auf  Pt  pro- 
jleireo,  tun  sein#  wattlose  Komponente  zu  er- 
hallen, sondern  tnus«  ihn  auf  das  Luftfeld  F 
projiciron,  d.  h.  Mr  Ist  wattlo» 

c)  Da  Mr,  wie  gesagt,  keine  Komponente 
von  Mi  Ist,  *0  Ist  auch  Hirni  Heubaeb's 
dritter  Einwand  nicht  stichhaltig. 

Man  sieht,  es  ist  auch  bei  der  olntaebeu 
Zerlegung  eines  Strome*  in  Wattkomponenta 
und  wattlo*#  Komponente  einige  Vorsicht 
uöthig,  da  ja  z.  B.  auch  die  durch  Iadstungs- 
messung  wirklich  bestimmbare  wattJnse  Kot« 
ponentc  Mi  garaiehc  einmal  mit  dem  erzeugten 
Felde  Fi  phaoeagleich  i*t.  Mao  kann  diese  Ver- 
lilltaklsso  an  der  Fig.  17  näher  studiren.  Fol- 
gend« Dreiecke  sind  ähniieh:  O JE,"  h’i . O Mi  Mx, 
M,  M»  M,,  O Tr  M^ , M , 7\  .M,.  Daher  lässt 
sich  dt«  Siretnwärme  itn  primären  Kupfer  dar- 
steüen  durch 

F.i  Ki . 0 Mi  = O A , . r,  ,W, 

ZS  O Af . 7*i  M| , cos  ,f 

Fiir  Ummagnetisinuig  nnd  Uebartragung 
bleibt  die  Leistung 

O Ei  ' .0  M,  =0  Kt  OT..t 

- OA\  0 1\  cos  fi, 

= 0 K«.0Tu 

— 0 Km  . D Mi . 

Während  also  die  Produkte 

OK,  OM,, 


und 


OK,  .OM,, 


die  die  wirklichen  Watt  angeben,  um  die  pri- 
märe Stromwärme  verschieden  sind,  sind  die 
Frodukte,  dis  die-  wattlosen  Voltampere  ange- 
geben, gleich 

Oh,  OM  = OEt'.OhL 

Die  nach  Phase  uud  Grösse  verschiedenen 
wertlosen  Stromkomponenten  O Mn  und  O M 
bealehen  *iclt  demnach  auf  dieselbe  Anzahl 
waCllöser  Voltampere.  Die  Kenntnis*  einer 
wattlosmi  Stromkomponente  hülft  daher  nicht», 
wenn  man  nicht  auch  die  Grösse  der  Spannung 
kennt,  auf  die  sie  sich  besieht.  Ein  wattlosvr 
Strom  Ist  atüo  ein  »ehr  relativer  Begriff  und 
kann  daher  nicht  schlechthin  *1»  Magnftisirongs- 
«trom  bezeichnet  werden.  Der  Unterschied  der 
beiden  wsttlosen  nnd  Wattkomponenten  ist 

M Me  - ,H,  M,  = OM 1 . sin 

Hiermit  Ist  gezeigt,  daas  nichts  bindert,  den 
Strom  der  sich  au»  den  reenltirenden  Ampere- 
Windungen  0 Mr  erglebt,  als  Mahnet. slrungn- 
ström  zu  bezeichnen,  und  da»»  «ine  Strom- 


kotaponent#  noch  nicht  de»  halb  als  Magneti-» 
rungsstrom  anzusehen  Ist,  1)1««*  weil  sie  nach 
irgend  eiuer  Spammng  wattlo«  i»l.  Es  ist  aber 
noch  nicht  entrehfedeu,  wa»  man  am  zweck- 
rat*sig*f#n  als  ,Magnsti«?niug»»trom  bezeichnet. 

In  Fig.  i$  (S.  815)  hat  Herr  Ueubach  drei 
cbarakterlMUch*  Kraftlinien  gezeichnet.  E* 
wird  einem  nun  am  tnoieton  iaran  liegen,  zu 
wissen,  »eiche  magoeiomotorisclie  Kraft  zur 
Erzeugung  des  Nutxfeldea  f\  cilorderlich  ilt. 
Darnach  könnte  es  am  zweckmässig* ten  schei- 
nen, wenn  m*n  einen  mit  dein  sekundären 
Felde  0 Ft  phsseng ieiehen  Strom  als  Magneri- 
sirnngsstrom  bcaeiehnete,  wie  c*  ja  He/land 
jetzt  wirklich  gethnn  hat.  Dann  würde  to*n 
aber  «in#  zu  kleine  Amperewlndnog^zahl  er- 
kalten, woil  das  sekundäre  Streufeld  f%  die 
Dichte  im  Luftspalt,  für  den  der  grösste  Tbell 
der  Erregung  nöthlg  ist,  erhöht.  Am  zwock- 
tnäs*ig*ten  wählt  man  daher  «I»  Magnetisirtings- 
strom  ein#  Rcsnltirende  in  Fhesa  mit  dom  Loft- 
feld  da»  *u»*ramcn  mH  -lern  sekundären 
Slreufeld  /;  da*  sekundäre  Nnt/.feld  F%  ergiebr. 
Die  Phase  des  Luftfeides  hat  ab»r  die  Resulti- 
rende  Mr  an»  der  ganzen  wjrk.;.bc:i  primären 
Erregung  M,  and  der  ganzen  wirklichen  sehen- 
diiren  Eiregm-.g  M» 

Hiernacli  ist  die  alle  Kepp 'sehe  Darstellung 
des  Magi;etlsirung*strome.»  der  »eit  1886  viel- 
fach üblich  gewordenen  vorzuziehen.  Nebenbei 
bemerkt  hat  auch  HevlandM  1886  0 Mr  mir, 
Magtic luirungsstrom  bezeichnet  und  die  -Strecke 
0 Mi“  stet*  Leeretrom,  niemals  Magnetisirango- 
xlrom  genannt. 

ln  Heft  43  hat  mm  auch  Herr  Karl  Kühl- 
mann  das  Oaaanna'sche  Kreitdiagramm  b#- 
richtlgi.  Herr  Kublmann  gpht  zunächst  von 
de»  tiktivea  oder  hynothetischeu  Foldeni 
Blondul's  aas.  Wenn  die  primäre  Windung* 
zahl  gleich  der  «ek.iuJäien  ist  und  m,  1%  die 
KoefBcienlen  der  g#grit.-.viti|Ceti  und  Siüb*l- 
induktion  bezclelmen,  »0  kann  man  jene  hypo- 
thetlscben  Felder  auch  so  detiniren: 

Fi  ~ hi  ./, , 
fl  ~ !\  — ~ftr 

F\  sz  tri  1', . 

F,  =hh- 

fi  ' — Oi  - ”1)  >i  - /'>, 

’ = 1 + A . 


* =i+n- 

NI 

Die  Kiofttbruog*oleb<>r  hypothetischer  Felder 
Miuprlcht  also  ganz  dem  von  Alters  her  in  der 
Physik  üblichen  Verfahren.  Doch  sollte  man 
»ich  bemühen,  mit  den  wirklich 
Foldern 

F~  m {J,  —Ji), 

fl  — <1,  — m)  J,  = r.  w .1, 

ft -1h—  «)-/|  —nuJi 

und  ihren  Reaultirenden  Fr  and  Ft  ausztt- 
kommen  und  jene  Scbncklelung  von  gedachten 
Feldern  sra  vermeiden. 

Zar  Ableitung  de*  Ossan naschen  Diagram- 
me* i«t  rin  Dreieck  von  niagnetnmotorisoben 
Kräfien  erforderiieb,  von  -iwimi  r.*t--  mit  dem 
primären  ond  sekundären  Strome  in  Pha»e  »Ind. 
Die  dritte  Seite  des  Dreiecks  muz»  in  dio  Rich- 
tung eines  der  beiden  reenltirenden  Felder 
fallen.  Herr  K ab t mann  benutzt  hierzu  dl« 
von  mir  dcünirten  Tbollcrregung«» 

Mt'  — j j Mi  ~ tj  .Mi. 

•Mi"  = ? M*  =«-  Mt 

1 + '1 

nnd  erhält  die  reenltiremien  Felder 

i\  “ f 1 -f-  »,)  r, , 

Ft  - t‘(l  +»*' -r>. 

indem  er 

t,  = M,-M,  , 

■Tj  er  MJ  - .Mm 

»et»?.  Dementaprechrml  wliid*  Herr  Kublmann 
da*  Dreieck  OJU  sriorr  Figur  zur  Ableitung. 
Die  Thciicircguttgcn  M*  und  .1/1"  sind  nicht 


>)  .rrz*  nt»,  h so.  6Zi. 


Digitized  by  Google 


042 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


8.  November  1000. 


.übertragene*  Erregungen  Im  eigentlichen 
(Beh rcn d schon)  Sinne,  sondern  wiren  etwa 
als  enthebende  oder  vernichtende  Erregungen 
zu  beseichnen.  Immerhin  hattet  aueh  ihnen 
etwas  künstliches  an,  und  Ich  möchte  empfehlen, 
sie,  ebenso  wie  den  Ausdruck  .übertragene  Er- 
regung* und  die  reclproken  Werlhe  und  »> 
der  Hopk  Inson’schen  Streuungskoöfäclenten 
r-,  — l r ; und  e,  = 1 4- >s  ginxllch  in  ver- 

melden. weil  alle  drei  gam  darauf  angelegt 
sind,  leicht  falsche  Vorstellungen  zu  erwecken. 

Zur  Ableitung  des  Ossanns'schen  Dia- 
gramme* würde  man  besser  die  anf  den  Wider- 
stand bezogenen  erhöhten  Erregungen 

N,  = <1  + *t)  -*fi. 

AT,=  (l  + ii)Af, 

einführeu.  Dann  bekommt  man  die  resulliren- 
den  Felder 

A,  = Cy„ 

f’t~Cy  >, 

indem  man 

y,  = .V,  - J/„ 
y s = Wi  - Aj 

sefzt  ln  Herrn  Kuhlinann’s  Eigur  ist  dann 
das  Dreieck  OBE  (in  meiner  Flg.  17  S-  782  daa 
Dreieck  ON,F,)  zu  benutzen.  Herr  Kühl- 
inann  führt  auch  in  der  Rechnung  die  Werth« 
.V|  and  -V,  ein,  verwendet  sie  aber  nicht  in  der 
Kjgur  und  rechnet  mit  Behrend'schen  Streu- 
faktoren weiter. 

Jedenfalls  wird  aber  Herrn  Kuhlmann’s 
Berichtigung  dea  Ossauna’scheii  Diagramme» 
vielen  sehr  willkommen  sein.  Ein  Kreis- 
diiigramm  für  konstante  Klemmenspannung  ver- 
dient natürlich  den  Vorzug  vor  meinem  für 
konstante  KMK,  Ist  aber  auch  verwickelter.  Bei 
dem  Ossanna’scfaeu  Diagramm  steckt  die  Ver- 
wickelung in  den  Ableitungarechcungen,  bei 
dem  Ältesten  Hey  lantlsehen  (1894)  in  der  geo- 
metrischen Konstruktion.  Es  Ist  abznwarten, 
welcher  Unbequemlichkeit  man  sich  im  Allge- 
meinen lieber  unterziehen  wird,  ob  einer  um- 
ständlicheren Aufstellung  des  Diagrammes  oder 
einer  nachträglichen  Berichtigung  der  dem 
Diagramm  entnommenen  Werthe. 

Auf  die  Zuschrift  des  Herrn  Behrend  habe 
ich  zu  erwidern: 

1.  Nicht  ich  habe  gesagt,  dass  die  Streuungs- 
faktoren  (Uebertragungakoofftcienten)  gleich 
»ein  müssten,  um  dem  Behrend'schen  Dia- 
gramm zu  genügen,  sondern  Herr  Kapp.  Herr 
Behrend  hat  Herrn  Kapp's  Beweis  hierfür 
(verlustlose  I-eUtangsUbertragung)  nicht  wider- 
legt. 

2.  Ich  kann  aueh  jetzt  noch  keinen  wesent- 
lichen Unterschied  zwischen  der  eigenen  Dar- 
stellung dea  Herrn  Behrend  and  meiner  Wieder- 

6»be  seiner  Auffassung  Anden.  Wenn  man  in 
lerrn  Uehrend's  Eig.  47  (S.  876)  primär  und 
sekundär  vertauscht,  so  entsteht  meine  Hg.  16 
(8.  781). 

3.  Bel  ungleichen  Streufaktoren  widerspricht 
das  Behrend’sche  Diagramm  dem  Heylaod- 
achen. 

4.  »Uebertragene  Erregung*  Ist  ein  physi- 
kalisches Unding. 

5.  Du  Behrend'sche  Diagramm  (1886)  dürfte 
nur  auf  einem  Missverständnis!  der  Blondel- 
schen  Eigur  (1895)  beruhen. 

Berlin,  26.  10.  1800.  Eriti  Emde. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Hagener  Straasenbahn  A.-G»  Hagen  i W. 
ln  1888/1900  hat  da»  Strassenbahnnetx  der  Ge- 
sellschaft, an  der  bekanntlich  die  Akkumuia- 
lorenfabrik  A G.  in  Berllu-Hagen  hervorragend 
interesairt  Ist,  durch  zwei  neue  Strecken  eine 
Erweiterung  um  6A8  km  erhalten;  die  Gesammt- 
länge  beträgt  jetzt  17jW  km.  Für  die  projek- 
tlrten  neuen  Strecken  Eilpe  Delstern  und  Ecke- 
»ey-Herdecke  sei  die  Genehmigung  der  Regie- 
rung in  Kurzem  zu  erwarten,  während  für  die 
im  Stadtbezirke  liegende  Strecke  Markt-lieni 
bergsirasse  der  Vertragsah-eblusa  mit  der  Stadt 
Hagen  noch  aussteht.  Einschliesslich  der  Ver- 
trags massigen,  zum  letzt,  n Male  zu  zahlenden 
Entschädigung  der  Akkumulatoren tabrik  A.-G. 
für  Benutzung  der  Bahn  zu  Versuchszwecken 


KURSBEWEGUNG. 


iwy^» 

X • B | 

il|; 

Hü 

m 

a 

] 

1 • ^ 

Q 

K • 1 18 

IMl  1 4w 

1.  Jnw.  4.  J.  J hgrxhuwfKtiw 

ifisdrir  Hfkh-  Niedrig-  fl  Sek-  . .. 
»t«  «t*r  tt«  um  Sckli« 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6.85 

1.  7. 

10 

117,- 

144,—  1x3  sO  195  75  12975 

A.-G.  Elektr.-Worke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dreadott 

10 

1 L 1. 

10 

114,— 

15360  118,—  121 JT.  12129 

A.-G.  Ludw.  Loewe  A Co.,  Berlin 

7,6 

1.  l.j 

34 

920, — 

»91, -J  380,75  9tü-  940  - 

A.-G.  Mix  & Genest,  Berlin 

9,6 

1.  tJ 

10 

181,75 

909,-,  194,-  19560  199  Sn 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

»«,- 

96160  214,75  224  25  2912.: 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhansen  . Frcs, 

16 

1.  1. 

19 

14«,- 

166,— 1 169,-  16940  15J»i 

Berliner  ElektrlcIUUswerke 

95,9 

L 7.' 

13 

183,- 

! 91960]  187,-  137,75  197,75 

Berliner  Maschinenb.-A.-Q.  vorm.  L.  Schwartzkopff 

10« 

I.  7.; 

14 

198,25 

255— 1 900,25  2ll0i  909  5u 

Continental«  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

*2 

1.  4. 

7 

191,75  t 10060  104,  104,- 

Elektricitäts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehrenfeld  . . . 

10 

L 7. 

11 

192,- 

16160  122.25  199  50  12250 

Klefctriciiäts-A.-G.vorm.SchuekertACo.,Nttrnberg 

49 

1 1.  4.1 

15 

173,- 

940,60;  187.-  195,80  19541 

Gesellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  RbL 

8 

15  5 

9 

16,90 

66,901  87,40  88.25  976» 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

30 

1.  U 

10 

117,- 

158,25]  197,10  193,-  113,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

65,— 

10591*  64,—  66,75  - 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

10 

1.  7<j 

6 

129.-- 

13575  181,-  13860  1*60 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 

7« 

1.  t 

7*/» 

123,  - 

137,75'  181,50  184—  124- 

Allgemeine  Lokal-  and  Strassenbahngesellschaft 

16 

1.  1. 

10 

163,- 

163«5  1(1860  175-  1S925 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u.  Untergrundbahnen 

115 

1.  1. 

4 

109,75 

1HM0  114.10  114.90  Ul.»! 

Berlin-Charlottenburger  Strassenbabn  .... 

6,048 

1.  1.1 

5*/. 

1*7,- 

IM,-!  138,-  198,26  1J8,  - 

Breslauer  elektrische  Straseeubahn 

1,15 

1.  1.1 

8 

149,- 

18460  14560  148,-  147.- 

Hamburger  Strassesibahn 

18 

1.  1.1 

8 

159,50 

1H6,80[  164,75  ! 170,-'  175- 

Grosse  Berliner  Straasenbahn-Qeeellschaft  . . 

68.625 

1.  1. 

loVt 

206,25 

24960  921,60  226,-  294- 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

10 

i.  ia 

6 

100,- 

ii9«o  loo,  — ioi,-  ist* — 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1. 1. 

10 

129,- 

18660  135  - 138,-  194- 

Akku m--  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  Boese&Co. 

8 

1. 1. 

11 

11t,- 

143,-1  122,-  12360  12960 

Siemens  A Batike  A.-G 

546 

1.  8. 

10 

158,50 

1806»  159,10  161,-  1*1,- 

Straasenbahn  Hannover 

94 

1.  1.1 

4Vl 

80,10 

108,75  87,-  »1,75  9160 

Elektra  A.-G.  zu  Dresden 

8 

1.  4.' 

4 

68,- 

99,50  «8,-  70, — i 70,- 

Berliner  elektrische  Strsasenbabueu  ..... 

• 

1 »•  H 

5 

190,- 

, 15«,—  158,-  1 155.80  15680 

von  49  767  M (I.  V.  49  854  M)  betragen,  wie  die 
.Erankf.  Ztg.“  mittheilt,  die  Gesammtelunahmen 
3*38  917  M (284  521  M),  wogegen  die  Betriebsaus- 
gaben 281  870  M (I.  V.  909  581M),  Abschreibungen 
27  367  M «6816  M).  Amortisation  auf  Gleise  und 
Koncesaion  7780  M (7758  M)  and  Rücklage  für 
den  Erneuerungsfonds  9300  M (11391),  erfor- 
derten, sodass  auch  diesmal  ein  Reingewinn 
nicht  verbleibt  und  auf  das  Grundkapital  von 

1 MIR,  M eine  Dividende  nicht  vertheilt  wird. 

Vereinigte  Elektrlcitlita-A  -G  , Wien.  Wie 
die  .Köln.  Ztg.*  dem  Geschäftsbericht  über  das 
erste  Betriebsjahr  dieses  im  Juli  v.  J.  von  der 
Niederösterreichischen  Escomptc  - Gesellschaft 
und  der  Fester  Ungarischen  Konunercialbank 
errichteten  Unternehmens,  das  sämmtliche 

2 MIR.  Kr.  Aktien  der  gleichnamigen  Gesell- 

schaft ln  Budapest  besitzt  und  deren  Wiener 
Etablissement  übernahm,  entnimmt,  hat  sich  der 
Kakturenbetrag  um  25  '/o  erhöht,  während  die 
Gesellschaft  in  das  laufende  Geschäftsjahr  mit 
Mcbranfträgen  von  30»/«  eingetreten  ist.  Für 
die  Maachinentabrikation  wurde  im  Berichts- 
jahre ein  umfangreicher  Neubau  ausgeführt. 
Das  System  eines  elektrolytischen  Beizver- 
fahrens, auf  daa  die  Gesellschaft  in  fast  allen 
Staaten  Patente  genommen  hat,  beAndet  sich 
gegenwärtig  bereits  in  mehreren  Werken  in 
der  Einführung.  Im  Automobilbau  sollen  in 
nächster  Zelt  mehrere  mit  neuer  Ausrüstung 
versehene  Wagen  abgelietert  werden.  Die  unga 
rische  SchwestenreseHschaft  hat  Divi- 

dende erbracht,  Geber  die  im  Besitze  der  unga- 
rischen Gesellschaft  beündliche  Betheiligung 
am  Nernst-Patent  wird  erwähnt,  dass  es  noch 
immer  nicht  möglich  gewesen  sei,  insrktlähige 
Nernst-Lampen  herzustellen  (in  Deutschland 
sind  die  Lampen  von  der  Allgemeinen  Elektri- 
citätsgeiellschaft  neuerdings  in  den  Verkehr 
gebracht  worden.  D.  Red.).  Das  Schnelltele- 
graphen-Patent  Pollak-Viräg  sei  durch  eine  be- 
deutende Neuerung  und  Verbesserung  wesent- 
lich werthvoller  geworden.  Die  von  dem  unga- 
rischen Unternehmen  infolge  des  wachsenden 
Geschäftsumfanges  emittirten  1 MIR.  Kr.  neue 
Aktien  wurden  von  der  österreichischen  Gesell- 
schaft übernommen,  die  ihrerseits  ebenfalls  ihr 
Kapital  um  1 MIR.  Kr.  erhöhte.  Die  neuen 
Aktien,  ä 200  Kr.,  wurden  zu  910  Kr.  an  das 
oben  erwähnte  Bankenkonsortium  begeben.  Aus 
dem  Reingewinn  von  43'' 963  Kr.  werden  8*,0 
Dividende  auf  das  Grundkapital  von  4 Mill.  Kr. 
vertheilt. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 


B e r 1 i u , den  3.  November  l*cu 

Nach  der  festen  Haltung  der  Vorwoche  er 
öffnete  die  Beri>  biswoche  in  etwas  »bj- 
schwächter  Tendenz,  da  RealUlrungeti  »ur- 
hemebten.  Im  weiteren  Verlauf  der  Woche 
brach  sich  dann  aber  bald  eine  entschieden 
feste  Stimmung  Bahn  auf  das  Gerücht  v-.n  dem 
Abschluss  einer  Schwel,  er  Anleihe  in  Höhe  von 
300  Mill.  Frcs.  zum  freihändigen  Hückksuf  der 
Schweizer  Bahnen  durch  ein  InternntwnaJ« 
Konsortium  unter  Führung  der  Deutschen  Bank 
und  haben  wir  auf  allen  Gebieten.  Deutsche 
Bankaktien  an  der  Spitze,  erhebliche  Kur»- 
steigernngen  bei  lebhaftem  Geschäft  zu  ver- 
zeichnen. Die  Woche  schloss  zu  den  höchsten 
Kursen. 

Auch  auf  dem  Industrie-Aktienmarkt  war 
lebhaftes  Geschäft  zu  steigenden  Kursen,  be- 
sonders Allgemeine  Elekiricitäl*- Gesellschaft 
fest  anf  die  günstigen  Mluheilungen  über  den 
Abschluss  In  aer  Anfsichtsmtbssluung.  weiche 
die  Verthcilung  einer  Dividende  von  US  - 
wie  Im  Vorjahre  — vorschlägt. 


Piivatdiskout  VI,  A 4‘  ,<V,. 

Metalle:  Chilikupfer  Utr.  T. i - -• 
Zinn  ....  Letr.  127.-.—. 
Zinnplatten  Latr.  — 13. 10J. 

Zink Utr.  18  15- 

Zlnkplattea  Letr.  29  10  - 

Biel Latr.  18  15—. 

Kautachuk  fein  Para;  4 sh. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

[Id  Anfragen.  4maa  brleätolw  Bcantanrua*  cwwzaweht 
wtrd.  tot  Pur  Ui  Msalagnn,  “»<  »Int  U/ 

die  Baut«" rinne  so  dl»«  Stelle  1»  Ilociktoi»  kr 
UedAkbua  *«»U- 

Sooderabdrücke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbst- 
kosten geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeiträgen 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  betr.  vol- 
ständigen  Heftes  kostenfrei  zur  teriugunp. 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wnnsrh  be:  Ein- 
sendung des  Manuskrip.es  mitgetheilt  «tri 
Nach  Druck  de»  Aufsatzes  erfolgte  llcaiells»- 
gen  von  Soaderiilnlrilrkea  oder  Heften  kiaaea 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  »erde«. 


Schluss  der  Redaktion:  5 SoTcmber  lȊ 


PB*  4»  Kcdaktlna  nruniorilick:  üubiii  Kasp  la  Usrlii.  — Vwtsc  n»  Julin»  Hpriscm  in  llnriui  und  K.  Oldcaboiirv  la  Mäachaa. 


Digitized  by  Google 


15.  November  1000. 


Elektrotechnische  ZeitBchrift.  1900.  Heft  46. 


943 


Elektrotechnische  Zeltschritt 

(OastraltOatt  fttr  Blektroteehnlk) 

Organ  des  Elektrotechnischen  Vereins 
and  des  Verbandes  Dealseber  Elektrotechniker. 

Vtrtss  i ffeUw  lsrn«sr  Sn  SerSa  wS  It  OMsmsifs  In 
M*Hm:  SMsrt  «*4*. 

KaqrMUM*  am  W K.  S«  M :.r.  bi;c  LJJ...I « 1 

Din 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

■nmoheint  — seit  dem  Jahr*  JSfiO  r*r*inig\  mit  dem  bisher 
in  Mtknehon  en-ehieaenen  i.'irtRSLiUTT  rü« 
recem*  in  w&cheetUehon  Ileften  and  berichtet,  unter- 
•tu tut  van  den  hervorref enduten pachten  lea,  Ober  nLle 
•ln*  Q««*cnfs» t««1iiet  der  *nf «wandten  Riektrlcltt«  be. 
(reffen  Jan  Vorkommnis«*  «nd  Kr*c*tb  in  Orlflnal- 
huric-htea,  JlnuHsehnuwu  KorrMpoDdonsen  aus  den 
Mittelpoiüiten  der  Wissenschaft,  der  Technik  und  <l*s 
Verkehr«,  Ln  Auszügen  ans  Ion  in  Det recht  kommenden 
fremd  v a Zelts:  hrUton,  Petent  berichten  ete.  etc. 

OHWIN’AI.-AHHKITKN  werden  »al  bonoriM  und  wie 
aJU  anderen  die  Redaktion  betreffenden  Wiuh**ih»ttf4ui 
**rb*ten  unter  der  Adr«««  t 
Reduktion  4er  Kl#ktrt>t«rhni»cken  ZHtsrkrtft  U tUrtl* 

N STA,  UonbijoBplel*  3 
Ftrnjfjfr^cknmmmtr : Ul,  /WU. 

» 

l)i*  * 

Elsktrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Bachham!«*,  die  Poet  ( Poet- Zeit« n«v- 
Prcieliete  Ko.  33T*J  oder  euch  von  der  nntemw ebneten 
Variagibendlnnjc  mu  Preise  von  ML  'di.—  (n.rr.V  drw 
deuiend  mit  Ibrlc- Am/schiaf)  för  den  Jahrgang  besagen 
werden. 

A K ZK  IO  KN  werden  von  der  untersei  ebnete«  Verlage* 
handlang,  sowie  von  eilen  soliden  Aji*eig**ire*rhef>*n 
«um  Prtdso  von  *3  Pt  für  die  4geep«it«ae  Petrteeile  an- 
fuenommeat. 

Bei  jährlich 0 IS  <8  M maliger  Aufnahme 

kostet  die  Zeile  06  BO  SS  SÖ  Fi 

8 toll ogeracb*  werden  bei  direkter  Aufgabe  mit  SO  Pt  Bi» 
die  Zeile  berechnet. 

BtCILAGEX  werden  nerli  Vereinbarung  balgsfdgL 

Alle  MiUhoilangso,  welche  den  Versend  der  Zeitschrift, 
die  Aussigen  oder  sonstig«  gesehkltliche  Prägen  be* 
1 retten.,  eind  nusschliesstioh  tu  richten  an  die 
Ver lagst» uchHand3un#  vea  JUL  TT?«  »ntiNOKm  in  SerUs 
K.  iA  Monb\jyuj>lal«  H 

liraafrxksaMur  III.  111  -7i(sfriapi  Ür»«t  iyr(»(«*  lsr1la- 

Inhalt. 

Nacftdnck  nur  v*it  ’QueUnuxogabf,  e*ii  6<u  OrigtnaU rtftttu 
nur  mH  Oiefkmfgwag  der  Kr&ektion  pfstaifst, 

RuudsehM.  ML 

r>Le  VrrtkeiluBK  der  Kraft llui es  bei  Nethcaaakera  von 
Olrieb  nnd  Wcelmvlttn  rn Brosch id»*d . Von  O Dell  mar. 
8.  SM. 

Peber  die  Verwendung  der  HolrfMer  ‘4C«HiloM)  Ln  Funu 
von  Papier  in  der  Elektrotechnik  Kon  De.  J.  Rubi 
Dovitt  8.  m. 

Klektrl*eh**elH«tlhäfl*e  iilorksignnle  für  KLseubaknen 

Von  L.  K oh  I fü  rst,  fKortaetxung  von  & 333.  8.  äO 

Knlsprict.t  der  elektrische  Betrieb  nnf  dm  Linien  der 
H rönnen  Berliner  Stmaaenbnbn  durchweg  den  Aufar 
dsmagen,  die  nach  dem  regen wl rügen  Hunde  4er 
Elektrotechnik  na  c4*n  Ordnungen»*«*  tge  und  »Irbere 
ftririebafUhrnag  gestellt  wertien  können  > O ainob  tm 
von  Dr.  (1.  R o es«  ler.  f KorUatcuo*  von  8 fl» ) S.  962. 

Chronik.  8.  «56.  London. 

Kleinere  MlUheUnngen  8.  966. 

P « r so  n allen.  8.  9M.  Herr  IrigeiUeor  Binbeoh. 

£)  ek irische  Bel  eue  h tung.  st  966.  Jnstrow  - 
Dtre®.  — Kn  mens  Lg.  — Dresden. 

Klnktrlsebs  Bahnen  s.  966.  Kia  neuer  Zwischen 
Isolator  für  StrseseabaHn*  Ober  l«L  taugen. 

Verschiedenes.  8.  967.  Dampfkessel  and  Dampf- 
osanebinetn  in  Ft  tunen  I9C0.  — Örcüustoök  osten  pro 
Kilowattstunde  bei  BlektrieitlU werken  mit  Krott» 
ge»-  und  mit  Dampfbetrieb. 

Patente.  8. 9S6,  Anmaldungs«.  — Znrlichsiabuugan.  — 
Krtosllungec.  — Aandorongesi  das  Inbabsra.  — 
Löse  hangen  G • b r * a n b t in  o • t • r KL»  tragubg*«. 

- Vnrl&Dgsrusg  dar  Mebutalitst  — Aussüge  aus 
Patentschriften. 


«rief*  na  41t  Redaktion  S.  967. 

• f rsfbkftllc.il«  Nachrichten.  S,  9^.  0«elintrBlektri«itkU 

•Nit 


Kursbewegung  — Rörsesi- Wochen beHrht  M.  9fg 
II  rief  kästen  dar  Redaktion  8.  MB 
Kragek  asten  8.  9M 

1*0, 


RUNDSCHAU. 


Dir  Dimensionen  <ler  Ot;ii<'rÄt<>rt'n 
zum  Betrieb»-  von  StrasseubÄhnen  sind 
in  den  letzten  Jahren  stetig  gewachsen. 
Krctftsl&tlonet),  die  noch  vor  wenigen  Jahren 
mit  Kinheiti-n  von  100  -»der  300  KW  aus- 
gerüstet wurden,  sind  heute  a!s  kleine  'Werke 
zu  bezeichnen.  Denn  mH  der  stetigen  Aus- 
breitung der  Strassenbahnünien  und  der  Ver- 
grössernng  der  Verkehrsdichte  l*t  der 
Bedarf  an  Bahnstrom  In  den  grösseren 
Städten  so  gestiegen,  dass  imni  zur  F.in- 
»tellung  grösserer  Einheiten  gezwungen 
wird  Gleichstromgeneratoren  von  800,  1000 
oder  mehr  Kilowatt  sind  heutzutage  gang- 
bare Typen  and  durchaus  nicht  als  unge- 
wöhnlich gross  anzuschen.  Auch  haben 
sich  im  Laufe  der  Zeit  gewisse  konstruktive 
Kigc-nthtlinlleh  Leiten  hei  Bsbngeneratorfn 
itusge  bildet,  die  durch  die  besonderen  Ar 
beitsverhSltni*»«  gefordert  werden.  Diese 
Entwickelung  hat  in  Deutschland  sowohl 
als  auch  ln  anderen  Landern  statt  ge  fanden, 
und  cs  ist  deshalb  für  den  deutschen  Fach- 
mann von  Interesse,  zu  erfahren,  wie  seine 
ausWndischen  Kollegen  Aufgaben  gelöst 
haben,  mit  denen  er  sieb  selbst  beschäftigt 
hAt-  Dazu  bietet  ein  von  Herrn  l’arehall 
in  der  Zeitschrift  „Street  Kailwav  Journal“ 
veröffentlichter  Artikel  Oehgenbeit.  Der 
Artikel  ist  betitelt:  „DerEntwurt  von  grossen 
Strassenbabngeneratoren“  und  enthält  ver- 
schiedene Konstruktion  »regeln  nach  ameri- 
kanischer Praxis.  Allerdings  ist  Jetzt  nicht 
Amerika,  sondern  England  das  Arbeitsield 
des  Herrn  l’arshnll;  aber  da  die  englische 
Praxis  sich  sehr  eng  an  di«  amerikanische 
ardehnt,  so  dürfen  «ir  wohl  diesen  Artikel 
ala  «ina  Zusamroensteliung  amerikanischer 
Methoden  und  Konstruktionsregeln  be- 
trachten. 

Was  zunächst  den  Wirkungsgrad  von 
grösseren  Generatoren  atdangt,  so  giebl 
Herr  Parshall  an,  das*  er  zwischen  94  und 
35%  Legt,  und  zwar  ist  die  Verthellung  der 
Verluste  proccntoal  wie  folgt:  Strorawärm« 
im  Anker  2,36,  Verlust  im  Anke  reinen  ein- 
schliesslich etwaiger  Verluste  in  den  Pol- 
hörnern  durch  Wirbelströme  3,25,  Feld- 
erregung ,0,75,  Vertust  am  Kommutator  und 
mechanische  Reibung  0,75.  Bei  der  Berech- 
nung der  Temperaturerhöhung  im  Anker 
bezieht  Herr  Parshall  den  Verlust  nur  auf 
die  .»lassere  Mantelfläche  des  bewickelten 
Ankers , vernachlässigt  also  Stirn-  und 
Innenflächen.  Bei  dieser  Art  zu  rechnen 
ist  je  nach  der  besseren  oder  schlech- 
teren Ventilation  des  Anker«  die  Tem- 
peraturerhöhung 0,8®  bis  1 • ('  pro  Watt 
und  (Juadratdecimeter  Abkfihlungsfläche. 
Diese  Zahlen  gelten  für  eine  Umfangsge- 
schwindigkeit von  rund  12  m.  Sie  ändern 
»ich  jedoch  nur  wenig  mit  der  Umfangs 
ges-.-h«  indigkeiu  So  ist  der  Unterschied 
in  der  Temperaturerhöhung  bei  10  und  15  m 
Umfangsgeschwindigkeit  nur  10%.  Aller- 
dings ist  zu  bemerken,  dass  die  Zahlen  lür 
eine  Temperaturerhöhung  gelten,  wenn  sie 
mit  dem  Thermometer  bestimmt  wird,  utsd 
deshalb  kleiner  gemessen  werden,  al*  der 
Wirklichkeit  entspricht.  Wendet  mau  die 
genauere  Methode  der  Bestimmung  der 
Temperatur  durch  Widerstandstnessung  an, 
so  findet  inan  bekanntlich  immer  höhere 
Temperaturen.  Parshall  giebt  an,  dass 
diese  wahren  Werthc  bei  Ankert»  etwa  50 V« 
höher  sind,  sodass  HO-  mit  dem  Thermo- 
meter gemessen  in  Wirklichkeit  46°  Tem- 
peraturerhöhung entspricht.  Diese  Zahlen 
hält  Parshall  für  zulässige  Grenswerthe 
La  Bezug  auf  Erwärmung.  Für  Feldspulen 
ist  die  Temperaturerhöhung  8, 8"  pro  Watt 
and  Quadratdecitnerer  Oberfläche,  mit  dem 


Thermouti  ter  gemessen,  nnd  etwa  7,6®,  wem» 
aus  der  Widemaadsaumihme  bestimmt.  Für 
den  Koramntati  -r  ist  die  Temperaturerhöhung 
rund  1®  pro  Watt  nnd  Qnadratdecinicter. 

Aua  diesen  Zahlen  ergeben  sich  fol- 
gende Faustregeln  für  die  «bkühlende  Ober- 
fläche als  Funktion  der  Leistung  der  Ma- 
schinen: die  Maschine  ist  so  zu  dlmen- 
sioniren,  dass  pro  Kilowatt  Leistung  die 
Feldspulen  96  qcm,  der  Anker  120  qcm  und 
der  Kommutator  24  qcm  Oberfläche  haben. 
Die  Stromdichto  in  den  Ankerstäbeu  ist  im 
Durchschnitt  2,8  A pro  Quadratraillimeter, 
wobei  pro  Kilogramm  Ankerkupfer  11,4  Watt 
in  Wärme  utngcsetzt  werden.  Bet  Berech- 
nung des  Verluste»  durch  Hystercai»  und 
Wlrbelströme  ist  di«  Erhöhung  dieses  Ver- 
lustes infolge  der  Verzerrung  de*  Felde* 
bei  Belnstung  zu  beachten.  Die  Erhöhung 
kann  selb«  bei  guten  Maschinen  bla  zu  90®/„ 
betragen,  «und  dertLeaamrorveriust  im  Anker 
eisen  kann  zu  225  Watt  pro  Kilogramm 
Elsen  angenommen  werden. 

Als  Strom  dichte  für  Kohlenbürsten  giebt 
Herr  Parshall  6.2  A pro  Quadratcentlmctcr 
und  für  den  Uebergatig* widerstand  0,19  Q 
pro  Qmuiratcentimeter  an.  Der  Auflage 
druck  «oll  etwa  0,1  kg  pro  Quadratcenti- 
metcr  befragen.  Es  ist  dann  der  Verlust 
durch  Reibung  etwa  50*/.  vom  ohmischen 
Widerstandaverlnst.  Für  Feldspulen  ist  eine 
Stromdicbte  von  etwa  1 A pro  Quadrat 
milllmeter  ein  guter  Mittel  Werth.  In  Bezug 
auf  die  Induktion  in  d«m  verschiedenen 
Tbeilen  den  magnetischen  Kreislaufes  be- 
steht kein  bemerkenswerther  Unterschied 
zwischen  amerikanischer  und  deutscher 
Praxi*.  Parshall  giebt  für  die  leerlaufende 
und  die  belastet,-  Maschine  folgende  Mittel 
worth,-  an. 


Bei 

Leerlauf : 

Ritt*  hthttll 
4*r 

OessüLüi&t- 

srrafuag 

Induktion 

B 

Ankerki  rn  . . . 

0.0275 

9800 

Aukerzähn«  . . 

. . 0,05 

18600 

Luftraum  . . . 

. . 0,70 

6200 

Magnetkern  . . 

. . 0.12 

12400 

Jochring  . . . 

. . 0.10 

10000 

BH 

Belastung-. 

Rrgctithefl 

4«r 

GeasmBDt- 

Iudukt-ion 

B 

Ankerkem  . . . 

. . 0,03 

9800 

Ankerzähne  . . 

. . 0,12 

21500 

Luftraum  . . . 

0,60 

7150 

Magnetkern  . . 

0,16 

16800 

Joch  ring  . . . 

. . 0,10 

11600 

Es  ist  dabei  allerdings  zu  beachten, 
dass  nach  amerikanischem  Brauch  die 
Maschinen  ziemlich  stark  übercompoundirt 
sind.  Die  Feldstreuung  Hei  grossen  Ma- 
schinen soll  15%  bei  Leerlauf  und  18%  bei 
Vollbelastung  nicht  überschreiten.  Zur  Ver- 
meidung von  Funken  empfiehlt  Parshall 
eine  sehr  starke  Sättigung  der  Zähne,  wi<- 
da*  schon  ln  der  obigen  Tabelle  zum  Auf- 
druck kommt,  nnd  ferner  di>*  Begrenzung 
der  Stromstärke  für  Jeden  Bürstetistift  auf 
etwa  800  A,  sodass  in  einem  Ankentab 
höchsten*  160  A flicsnen.  Auch  diese  Regeln 
stimmen  mit  der  bei  uns  üblichen  Praxis 
gut  überein. 

Bei  modernen  gut  gebauten  Generatoren 
brauchen  bekanntlich  die  Bürsten  Überhaupt 
nicht  verstellt  tu  werden,  und  bei  Dynamo 
masebinen,  die  Bahnstrom  liefern,  ist  da* 
eine  unerlässliche  Bedingung,  denn  die 
Leistung  ändert  sich  in  »o  grossen  Grenzen 
und  so  schnell,  dass  ein  Nachstellen  der 
Bürsten  in  Ueh.-reinMlmmung  mit  der  je 

4* 


944 


Eiektrotechninche  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


Iß,  November  1900. 


weilten  Belastung  überhaupt  unmöglich 
ist.  Hie  Bärsten  werden  ziemlich  nahe  den 
PolhOmern  eingestellt  und  diese  Steilung 
ist  tür  Vollbelastung  die  theoretisch  richtige. 
Bei  Leerlauf  ist  sie  nicht  theoretisch  richtig, 
jedoch  ist  der  Fohler  so  unbedeutend,  dass 
auch  da  ein  Funken  nicht  eintritt.  ParsbaU 
berechout,  dass  der  Strom  in  den  kurzge- 
schlossene» Stäben  bei  Leerlauf  nur  % bis 
V,  des  normalen  Bcla&tungsstrotnc»  aus- 
macht,  woraus  der  funkenlose  Gang  auch 
bei  Leerlauf  erklärlich  wird. 

In  Bezug  auf  die  Cotapoundirung  weicht 
bekanntlich  die  amerikanische  Praxis  von 
der  uusrigen  ab,  denn  wir  verwenden 
meisten*  Nebenschlussmaschinen  und  Puffer; 
batterieu,  während  die  Amerikaner  wenig- 
stens bi*  vor  Kurzem  ausschliesslich  über* 
«ompoundirte  Generatoren  verwandten,  die 
natürlich  den  Gebrauch  einer  Pufferbatterie 
unmöglich  machen  Für  so  compoundirto 
Maschinen  »oll  der  Polbogen  80®/«  von  der 
Poltheilang  betragen.  Dabei  sind  ziemlich 
stark  abgesebrägte  Polhörner  zu  verwenden, 
sodaas  breite  BUrsten,  die  etwa  8'/,  Lamellen 
gleichzeitig  bedecken,  verwendet  werden 
können.  Zinn  Schluss  mögen  noch  die 
Dateu  einer  Dynamomaschine  angeführt 
werden,  welche  Parshnll  als  ein  gutes 
Beispiel  amerikanischer  Praxis  giebt. 

Leistung  560  KW,  Stromstärke  1000  A, 
Tourenzahl  90  UT.  p,  M.,  Umfangsgeschwin- 
digkeit de»  Ankers  11,2  m per  Sekunde, 
Klemmenspannung  SCO  V bei  Vollbelastung 
und  600  V bei  Leerlauf,  Polzabl  10.  Der 
Anker  hat  10  parallele  Stromkreis«  und 
enthält  1800  Stäbe , die  in  800  Nuthen 
untergebracht  sind.  Die  Induktionen  sind 
bei  Belastung  lrn  Ankerkern  9200,  ln 
den  Zähnen  scheinbar  19300,  in  Wirklich- 
keit 18600,  im  Lufträume  KS0Ü.  iin  Magnet- 
schenke!  13800  und  im  .Jochring  12400.  Die 
Abmessungen  der  Maschine  sind  nicht  an- 
gegeben. 


Die  Vertheilung  der  Kraftlinien  bei  Nuthen- 
anfcem  von  Gleich-  und  Wechselstrom- 
maaehiMo. 

Vou  ti.  Bettmar,  Oberisgeuleur,  UmiDovi-r 

Bekanntlich  weichen  die  durch  Leer- 
lauisarbeit  au  der  fertigen  Maschine  fest- 
gceu-llreu  Eisen  Verluste  ganz  erheblich  von 
de«  theoretisch  berechneten  Verlusten 
stete  derart  Mb,  dass  die  ersteren  höher  als 
letztere  sind.  Die  Abweichung  beträgt 
meistens  160  bis  200%,  doch  ist  auch  schon 
eine  solche  bi»  zu  860%  beobachtet  wor- 
den, Dieselbe  wird  vou  den  meiste» 
Autoren  in  der  Uauptsacbe  auf  Foucaolt- 
Ströme.  die  durch  Bearbeitung  des  Anker- 
eisens  (Abdrehen,  Kuthenlräsen  u.  ».  w.) 
veranlasst  werden,  zurückgeführt.  Verfasser 
ist  nun  der  Ansicht  dass  letzterer  Umstand 
verliftitnlssmttsi!.ig  unbedeutend  ist,  und  dass 
der  Hauptgrund  Dir  das  Mehr  an  Verlust 
in)  Magneteisen  liegt. 

Die  darin  aatlreteuden  Verluste  sind  eben 
beträchtlich  höher,  als  »ic  allgemein  ange- 
nommen werden.  ASt  Grund  dieser  Ueber- 
legUDgen  schien  es  datier  liuthwendig,  etwas 
Näheres  über  die  im  Mngncteisen  »nitraten- 
den  Verlust«-  zu  erfahren,  als  bisher  darüber 
bekannt  ist.  Als  « ( deutlichster  Punkt  zeigte 
»ich  dabei,  das»  über  die  wirklich  etntre- 
tende  Vertheilung  der  Kratdinien  an  den 
PoUAohen  (bei  Nuihcnankcrn)  überhaupt 
kein  positives  Material  vorlag,  und  dass  da,, 
wo  über  diesen  Punkt  geschrieben  worden 
ist,  die»  stets  auf  Grund  vu«  Annahmen 
uder  V ermuthungen  geschehen  ist.  Es  er- 
si-hien  daher  als  üusserst  wichtig,  zunächst 


experimentell  Anhaltspunkte  zu  ge- 
winnen, um  darnach  SehUtaae  auf  die  Grösse 
und  da»  Verhalten  der  im  Magneteisen  he- 
genden Verluste  ziehen  zu  können.  Bevor 
die  diesbezüglichen  Versuche  hier  wieder- 
gegeben werden  »ollen,  möge  jedoch  erst 
noch  eine  andere  Tbataaebc,  die  einen  Theil 
der  obenerwähnten  Differenz  zwischen  be- 
rechnetem und  gemessenem  Kiaenveriust 
erklärt,  Erwähnung  finden.  Etc  besteht 
darin,  dass  fast  durchweg  der  El»en  Ver- 
lust de»  Ankerkerns  (Hysteresis  »wohl 
wie  Foucault-Ströine)  falsch  berechnet 
wird.  E-  ist  ziemlich  allgemein  üblich, 
der  Berechnung  des  Verlustes  im  ganzen 
Ankerkern  diu  Beanspruchung  zu  Grunde 
zu  legen,  die  man  erhält  aus  Linienzahl  und 
Kernquerschnitt,  d.  h.  die  Beanspruchung, 
die  ati  der  Stelle  AM: n Fig.  1 herrscht. 
Das  kt  nun  aber  nicht  richtig,  selbst  wenn 
man  die  ungleiche  Vertheilung  der  Kraft- 
linien infolge  der  Verschiedenheit  ihrer 
Längen  berücksichtigt,  wie  die»  Kapp 
„Dynamomas  chinen  für  Gleich-  und  Wechsel- 
strom“ 3.  Aull.  S.  264,  sowie  Niethammer 
„ETZ“  1698.  Heft  41,  S.  686  angeben.  Die 
so  (aus  Kernquerscbnitt  »nd  Linienzahl)  er- 
mittelte Induktion  ist  bei  den  meisten  Ma- 
schinen nur  für  den  von  den  Zähnen 
weiter  abliegenden  Theil  des  Anker- 
kerns zur  Berechnung  des  Verlustes 
»utas »gebend,  da  sie  dort  die  höchste 
vorkomtnende  ist.  Der  in  der  Nähe  der 
Zähne  liegende  Theii  des  Ankerkern»  ist 
in  der  Regel  aber  noch  höheren  Induktionen 


kl»  »■ 

ftttsgesetzt,  und  folglich  sind  diese  Werth« 
für  die  Ve  rl  us  tbere  chnung  einzusetzen.  Der- 
jenige Tbeü  de»  Ankcrkerns,  der  direkt 
unter  den  Zählten  liegt,  wird  ebenso 
hoch  bea nsprucht  wie  dies«  selbst, 
und  ist  dieser  Warth  fast  stets  be- 
trächtlich höher  als  derjenige,  der 
gewöhnlich  als  „K t-rnbe»«spruehüng“ 
bezeichnet  wird.  Berechnet  man  nun 
unter  Berücksichtigung  dieser  Thatsacho 
den  Verlust,  st»  erhält  man  erheblich  mehr, 
als  wenn  man  die  Rechnung  so  durchführt, 
wie  dies  bisher  allgemein  üblich  ist.  Dieses 
gilt  natürlich  nur  ihr  Maschinen,  bei  denen 
die  Beanspruchung  der  Zähne  an  der 
Wurzel  grösser  ist.  als  die  Beanspruchung 
des  Ankerkerns,  was  jedoch  last  durchweg 
der  Fall  ist.  Sind  die  beiden  Bcausprnchun- 
gen  gleieh,  oder  ist  erster»-  gar  kleiner, 
was  äuaserst  selten  vorkommt,  dann  erglebi 
die  bisherige  Kechnungsmethode  richtige 
Werthc. 

Wir  können  nun  nach  Vorstehendem 
drei  verschiedene  Methoden  für  die  Be- 
rechnung du»  Eisi-n Verlustes-  unterscheiden, 
die  wir  der  Einfachheit  halber  mit  Buch- 
staben bezeichnen  wollen.  Es  sind  diese» 
dl«  Methode  A,  bei  welcher  einfach  die 
mittlere  Ankerbeanspruchutig  (wie  sic  an 
der  Stelle  A li  in  Fig.  I herrscht)  der  Rech- 
nung zu  Grunde  gelegt  wird,  die  Methode 
li,  die  der  vorigen  ähnlich  i»t  »her  die  un- 
gleich« Vertheilung  der  Kraftlinien  infolge 
, der  verschiedenen  Llnienlängen  berück- 
sivhtigt  (Kapp,  Niethammer)  und  die 
Methode  bei  welcher  auch  auf  die  an 


der  Stelle  CI)  (Fig.  li  vurkuinmende  B 
anspruchung  Rücksicht  genommen  bi  und 
stets  die  jeweils  höchste  Beanspruchung  der 
verschiedenen  Theil«  de»  Aukerkern»  zur 
Rechnung  benutzt  wird.  (Beanspruchung 
de»  in  der  Nähe  der  Zähne  liegenden 
Theil»  de«  Ankerkern».) 

Die  Methode«  A und  B ergeben  nur 
wenig  verschiedene  Werth«,  wie  die*  schon 
Fischer  ■ Hinnen  „ETZ“  1899.  Heft  22; 
S.  899  angiebt.  Genaue,  au  einigen  M» 
schinett  »»gestellte  Nachrechnungen  zeigten, 
das»  bei  einer  normalen  magnetischen 
Beanspruchung  die  Differenz  nur  % bi- 
l‘/j. % beträgt  Man  könnte  nun  die  Frag- 
aufwerfen,  ob  <■»  bei  der  Methode  C etwa 
auch  notbwetulig  ist,  auf  die  ungleiche  Ver 
tbeilttttg  der  Kraftlinien  Rücksicht  zu  »<-. 
men.  Es  hat  sieb  aber  ergeben.  d,<-*  die- 
keineswegs  erforderlich  ist.  da  hier  die 
Differenz  noch  niedriger  aasfällt  Mit  der 
genauen  Rechnungsweise  worden  hoi  nor 
mal  beanspruchten  Maschinen  Werthc  er 
hält«»,  die  »Ich  nie  mehr  als  um  1%  von 
der  Methode  C unterschieden.  Ein  so  ge- 
ringer Unterschied  lohui  die  grosse  Arbeit 
nicht,  tuit  welcher  die  Feststellung  der  nn 
gleichen  Vertheilung  der  Kraftlinien  ver- 
bunden ist.  Kino  ins  älidserMc  getrieben« 


«*•  * 

Genauigkeit  der  Rechnung  ist  auch  niest 
Dothwendjg,  dn  die  Bestimmung  des  lly»ti- 
rcais-  und  Foucault-Stromkoefficicnten  nk'H 
all  zu  genau  zu  »ein  pflegt. 

Hierzu  kommt  uoch,  d*»»  <ii<-  Im  Anker 
befindliche  Ebenmenge  von  dem  beim 
Pressen  desselben  angewendeter  Druck« 
nbbäagt,  wodurch  natürlich  gleicht  «li-  du- 
Genauigkeit  ti«r  Berechnung  beeinflu»»! 
wird.  Man  setzt  also  zweckmässig  di« 
mittlere  Ankerkcrnsättignng  «in,  wie  m*u 
für  die  den  Zähnen  zunächst  liegend«  n 
Tbeüe  dann  natürlich  auch  d«-n  Mittelwerth 
aus  der  Beanspruchung  der  Zähne  an  der 
Wurzel  in  der  Mitte  des  Pole»  und  am 
Rande  desselben,  die  mildere  Beanspruchung 
der  Zähne  an  der  Wurzel  «Sso  einzusetzen 
bat.  Das  ist  der  Werth,  welchen  man  erhält, 
wen«  man  gleichmässige  Vertheilung  an 
nimmt. 

Es  mögen  nun  einig«,  an  Maschinen  v.  n 
Gebrüder  Körting  ermittelt«,  Beispiel« 
folgen,  aus  welchen  ersichtlich,  wie  gross 
der  Unterschied  zwischen  den  Rechnung»- 
methoden  A und  C Ist.  Für  letalere  » H 
nachstehend  di«  Rechnung  auf  folgend« 
Weise  durchgefflhrt  werden  Der  Anker 
kern  wird  in  eine  Anzahl  von  koncectr 
sehen  Ringen  gleicher  Dicke  gclheih.  dtm 
mittlere  Beanspruchung  graphisch  festgriteilt 
wird.  Dann  wird  für  jeden  Ring  der  Verla»! 
einzeln  ausgerechnet  und  di«  Summe  «)«" 
einzelnen  W'-rthc  gebildet  Man  kommt  *uf 
diese  Weise  am  einfachsten  zum  Ziel,  dt 
ein  rein  rechnerischer  Weg  viel  zu  k-niipii- 
cirt  sei»  würde. 


Digitized  by  Google 


16.  Novefflbw  i9oo. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


Zur  Bestimmung  der  mittleren  ’)  Induk- 
tion jedes  Ringes  wird  die  Vertheilung  der 
Kraftlinien  maassstäblich  aufgezeichnet  und 
für  mehrere  Rlngelementc  die  höchste  vor- 
kommende Induktion  bestimmt. 

Fig.  2 stellt  dann  für  die  im  nachfolgen- 
den ersten  Beispiel  behandelte  Maschine  die 
Induktion  an  allen  Stellen  des  Ankers  dar. 
Die  Abscisse  giebt  die  I.age  de»  Ringele- 
mentes  an  und  zwar  so,  dass  der  Koordi- 
imtenanfang  dem  äussersten  Element  ent- 
spricht und  der  Werth  1 dem  innersten 
( vorgl.  Hg.  1,  Querschnitt  A — B)  Die 
Ordinate  zeigt  die  jeweilige  höchste  Induk- 
tion, der  daa  betreffende  Element  an  irgend 
einer  Stelle  ausgesetzt  ist. 

Aus  dieser  Kurve  kann  man  nnn  leicht 
die  mittlere  Induktion  eines  jeden  Ringes 
entnehmen. 

FQr  Jedes  Modell  braucht  man  im  All- 
gemeinen diese  Kurve  nur  einmal  aufzu- 
stellen,  da  man  auch  tttr  andere  Liulen- 
znlilcn  die  jeweiligen  Induktionen  leieht 
bestimmen  kann. 

Zur  Beantwortung  der  Frage,  in  wie 
viel  Ringe  man  den  Ankerkern  zu  theilen 
hat,  um  möglichst  richtige  Werthe  zu  er- 
halten und  doch  die  Rechnung  nicht  zu 
umständlich  zu  machen,  wurde  au  einer 
Maschine  für  verschiedene  Anzahl  von 
Hingen  die  Rechnung  dnrehgeführt  Die 
Resultate  sind  in  Fig  8 wiedergegeben. 
Man  ersieht  daraus,  dass  man  vollkommen 
sicher  geht,  gute  Resultate  zu  erhalten, 


IKrff 


Tnlr 


Fi«.* 

wenn  man  4 bi*  5 Theilc  nimmt  Es  »oll 
nun  fernerhin  der  Ankerkern  stets  in  6 Ringe 
getheilt  werden,  wie  dies  in  Fig.  1 ange- 
geben ist 

1.  Beispiel.  Gleichstrommotor  16  PS, 
220  V,  926  l).  p.  M , 4 Pole,  67  Nuthen.  Das 
verwendete  Blech  hat  einen  Hysteresis- 
koefHcicntun  von  ca.  0.0019  uud  einen 
Kol'fflcienten  für  Fuucault-StrOme  von  ea. 
6,0. 10-’.  Die  mittlere  Beanspruchung  des 
Ankerkemes  ist  7,18. 10\  die  mittlere  Be- 
anspruchung der  Zahne  an  der  Wurzel 
13,36. 10>. 

Nach  Methode  A erhalt  man 
für  Ankerkern  62,0  Watt  Hysteresis, 

19,9  „ Foucuult-Ströme, 

für  Zahne  . . 42,2  „ Hysteresis, 

17,3  „ Foueault-SlrOtne. 

•Summa  141,4  Watt. 

Nach  Methode  C ergiebt  sieh 
für  Ankorkern  109,4  Watt  Hystcreeis, 

42,1  „ Foucault-Ströme, 

für  Zahne  . . 42,2  „ Hysteresis, 

17,3  „ Foucault-Ströme 

Summa  211,0  Watt. 

*)  Bei  den  **rio|jen  Unt«r»chi«d  in  d*r  Induktion  JJ 
innarhalL  »ine«  Bing«  ist  es  zulässig  statt  llitUlwsrtli 
tn » tu  lUtau  (Mltulwutli  n 1 a 


Gemessen  wurde  nun  ein  Eisenveriust 
von  887  Watt.  Wie  man  ersieht,  erhalt  man 
in  Wirklichkeit  also  2.38-mal  mehr  als  nach 
Methode  A berechnet  und  1,6  mul  mehr  als 
nach  Methode  C berechnet. 

Die  Differenz  zwischen  gemessenem  und 
berechnetem  Werth  ist  jedenfalls  schon  er- 
heblich kleiner  geworden  durch  die  richtige 
Berechnung» weise.  Sie  betragt  jetzt  nur 
noch  126  Watt,  welcher  Werth  für  Foucault- 
Ströme  in  der  Oberfläche  des  Ankers  und 
tür  Verluste  im  Poleisen  zu  rechnen  Ist. 
Davon  dürften  aut  letzteren  Verlust  etwa 
100  bis  110  Watt  entfallen. 

2.  Beispiel.  Gleichstrommotor  200  PS, 
500  V,  110  U.  p.  M.,  12  Pole,  819  Nuthen. 
Das  verwendete  Blech  war  das  gleiche  wie 
bei  Beispiel  1.  Mittlere  Beanspruchung  des 
Ankerkerus  9,06 . 10*.  mittlere  Beanspruchung 
der  Zähne  an  der  Wurzel  17,65 . 103. 

Nach  Methode  A erhält  man 
für  Ankerkern  704  Watt  Hysteresis, 

78,5  „ Foucauit-Strömu. 

für  Zähne  . . 585  „ Hysteresis. 

76  „ Foucault-Ströme. 

Summa  1398,6  Wutt. 

Nach  Methode  C erhält  man 
für  Ankerkern  1183  Watt  Hysteresis, 

151  „ Foucault-Ströme, 

für  Zähne  , . 535  „ Hysteresis, 

76  Foucault-Ströme 
Summa  1946  Watt. 

Gemessen  wurden  8970  Watt  gesammter 
Eisenveriust. 

8.  H e i s p i el.  W echselstromdynamo  19  KW, 
2000  V Klemmenspannung,  760  U.  p.  M., 
8 Pole,  48  Nuthen.  Das  Blech  wird  an- 
nähernd dieselben  Konstanten  gehabt  haben, 
wie  bei  Beispiel  1.  Mittlere  Beanspruchung 
des  Ankerkerus  7,10.10’,  mittlere  Bean- 
spruchung der  Zähne  an  der  Wurzel 
10.46 . 10». 

Nach  Methode  A erhält  man 
für  Ankerkern  822  Watt  Hysteresis, 

144  „ Foucault-Ströme, 

für  Zähne  , , 167  „ Hysteresis, 

85  „ Foueault  Ströme 

Summa  708  Watt. 

Nach  Methode  C erhält  man 


für  Ankerkern 

448  Watt 

Hysteresis, 

222  „ 

Foucault-Ströme, 

für  Zähne  . . 

167  „ 

Hysteresis, 

86  „ 

Foucault-Ströme 

Summa  912  Watt. 

Gemessen  wurden  1640  Watt  gesammter 
Eisenveriust. 

Man  ersieht  aus  diesen  Beispielen,  dass 
die  Abweichungen  zwischen  gemessenem 
uud  berechnetem  Werth  erheblich  geringer 
werden. 

Bei  dieser  Gelegenheit  möge  noch  auf 
eine  Arbeit  des  Herrn  Dr.  Niethammer 
„ETZ*  1893,  Heft  41,  S.  689,  welche  sieh 
mit  der  „drehenden  Magnetisirung“  beschäf- 
tigt, uingegangun  werden,  ln  dieser  lülirt 
UerrDr.  Niethammer  die  grosse  Differenz 
zwischen  gemessenem  und  berechnetem 
Eisenverlust  auf  diese  drehende  Mugneti- 
sirung  zurück,  indem  er  behauptet,  dass 
hierdurch  der  gewöhnlich  berechnete  Ver- 
lost auf  da*  l1/,-  bis  2-fachc  steigt.  Wenn- 
gleich nicht  bestritten  werden  soll,  dass 
durch  die  Aendcruug  der  Magnetisirungs- 
richtuug  eine  Erhöhung  des  Verlustes 
herheigeführt  wird,  so  scheint  doch  1.  eine 
sichere  Grundlage  für  die  Erhöhung  des 
Eiscnvcrlustes  bisher  vollständig  zu  lehlen, 
und  kunu  somit  dieselbe  zahlenuiässig  bis 


946 

jetzt  noch  garnicht  angegeben  werden, 
2.  glaubt  Verfasser,  dass  die  Erhöhung 
einen  solchen  Betrag  wie  angegeben  nicht 
erreichen  kann,  denn  es  ist  stets  nur  der 
Ankerkern  „drehender  Magnetisirung“  aus- 
gesetzt, während  die  Zähne  immer  nur  ihrer 
Längsrichtung  nach  beansprucht  werden. 
Wie  schon  „ETZ“  1900,  Heft  36,  S.  733  an- 
gegeben wurde,  ist  denn  auch  der  dafür 
gebrachte  Beweis  unrichtig.  Herr  Niet- 
hammer giebt  die  Eisenverluste  durch  die 
Gleichung: 


10’  An*  »•=  V\ + um**  ] 

+ Pi  { \ f,  (a)  N H, '«  + »/,  (a)  N*  li*  } , 


fi(a‘~ B l_ot  ' 

9 

ft(«)=  ai_j  Ign  o 


Das  ist  nun  aber  nicht  richtig,  da  die 
Verluste  im  Magnetsystem  nicht  be- 
rücksichtigt sind.  Tliut  man  dies,  so  erhält 
man  zwei  weitere  l’nbekannte  in  die 
Gleichung  und  diusclbc  ist  nicht  mehr  durch 
2 Beobachtungen  bestimmbar.  Die  Lösung 
derselben  ist  überhaupt  so  lange  nicht 
durehtUhrhar,  als  zuverlässige  Formeln  für 
die  Verluste  im  Maguctsystem  fehlen,  was 
bis  jetzt  noch  der  Fall  ist. 

So  lauge  nicht  ein  unanfechtbarer 
Beweis  für  die  Erhöhung  des  Verlustes 
durch  drehende  Magnetisirung  erbracht  ist, 
scheint  es  auch  nicht  möglich,  diesen  Um- 
stand bei  der  Berechnung  zu  berücksich- 
tigen. Auf  diesem  Gebiete  ist  es  noch  wehr 
als  auf  anderen  uothwendig,  nur  von  ein- 
wundsfreien  Experimenten  begleitet  vorzu- 
gehen. Versagen  letztere,  so  ist  es  äusserst 
gewagt,  dieselben  durch  irgend  welche  An- 


rii  i. 


nahmen  oder  Annäherungen  ersetzen  zu 
wollen. 

Es  ist  bekannt,  dass  in  dem  dem  Anker 
zugewendeten  Theil  des  Pole*  infolge  der 
Nuthen  eine  ungleiche  Vertheilung  der 
Kraftlinien  auttritt.  Bei  welchem  Luft- 
abstand dieselbe  aber  verschwindet  und  in 
eine  gleichmässige  übergeht,  darüber  sind 
die  Ansichten  sehr  verschieden.  Verfasser 
versuchte  daher  bei  mehreren  Maschinen, 
bei  denen  das  Verhältnis»  von  Luftabstand: 
Nuthenbreite  verschieden  war,  den  Verlauf 
der  Kraftlinien  mittels  Eisenfeilspähnen  zu 
beobachten,  um  direkt  Bilder  der  Kraft- 
linleiiverthoilung  zu  gewinnen.  Es  gelang 
^tatsächlich,  solche  iti  leidlicher  Güte  zu  er- 
halten und  zwur  auf  folgende  Weise. 

Auf  eine  Gllmmerplatte  g,  (vergl.  Fig.  4) 
wurden  sehr  feine  Eisenfeilspähne  gleich- 
mäsaig  aufgebracht  und  darauf  eine  zweite 
Giimmerplatte  g,  gelegt  Durch  Aufkleben 
von  Pressspahnstreifcn  längs  der  Ränder  der 
ersten  Giimmerplatte  wurde  die  Einhaltung 
einer  kleinen  Entfernung  beider  Platten  er- 
zielt und  so  den  Feilspähnen  Spielraum  zur 
Bewegung  gelassen.  Dann  wurde  auf  die 
Giimmerplatte  g,  ein  mit  Lelm  einseitig  be- 
strichenes Blatt  Zeichenpapier  p gelegt,  »o- 
dass  die  bestrichene  Seite  an  die  Platte  g , 
zu  liegen  kam.  Diese  ganze  Vorrichtung 
wurde  zwischen  Anker  und  Pol  einer  un- 


Digitized  by  Google 


946 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


16.  November  1900 


erregten  Maschine  gebracht  und  zwar  so. 
dass  das  Zcichenpapier  an  der  Polllächc 
dicht  anlag.  Nun  wurde  die  Erregung  ein- 
geschaltet. Es  ordneten  sich  dann  die  Feil- 
spähne in  Kichtung  der  Kraftlinien  an. 
Wurde  die  Platte  g-,  herausgezogen,  so 
klebten  an  dur  mit  Lelm  bestrichenen  Flache 
genügend  Bisenfeilspflhnc  an.  um  ein  dent- 
liclies  Bild  zu  erzielen.  Die  Platte  g,  wurde 
aber  auch  durch  die  Fisenleilspitline  an 
den  Anker  angedrückt.  Man  konnte  dann 
mittels  einer  Glühlampe  den  Zwischenraum 
zwischen  Pol  und  Anker  bequem  beobachten, 
und  war  so  in  den  Stand  gesetzt,  auch  die 
Ycrtheilung  der  Kraftlinien  zu  messen.  Aul 
diese  Waise  wurden  drei  Gleichstrom- 
maschinell  und  eine  Drehstrommaschine 
untersucht.  Gm  auf  alle  Fülle  noch  brauch- 
bare licsnltate  zu  erhalten,  wurden  zunächst 

2 alte  Maschinen,  die  im  Verhältnisse  zur 
Nuthenbreite  einen  zu  geringen  Luftabstand 
hatten,  herausgesuciit  und  zu  den  Versuchen 
benutzt.  Nachdem  diese  erfolgreich  waren, 
wurde  als  dritte  Maschine  eine  ganz  moderne 
verwendet,  bei  der  gerade  noch  eine  geringe 
Ungleichmilssigkeit  in  der  Vertheilung  kon- 
statirt  werden  konnte.  Dieselbe  war  gebaut 
von  der  Firma  Gebr.  Körting,  welcher 
Fabrik  auch  die  Drehstrommaschine  ent- 
stammte. In  Fig.  5 sind  die  mit  den 

3 Gleichstrominaschlneii  erzielten  Nuthen- 
bitder  in  der  Reihenfolge  der  Auluahinc 
wiedergegeben,  während  das  der  Drehstroni- 
maschine  Fig.  6 zeigt.  Es  war  bei  der 
Gleiehstrominaschine  Ko.  1 der  Luftabstaud 
nur  die  Hälfte  der  Nuthenbreite,  bei  No.  2 war 
er  nur  etwas  kleiner  als  die  Nuthenbreite 
und  bei  No.  8 1,86 und  so  gross,  während 
bei  der  Drehstrommaschine  der  Luftabstaud 
6.5  mm,  die  Sehlitzbreite  5 mm,  die  Nuthen- 
breite 22  und  die  Stegdicke  4 mm  betrug. 
Die  beim  Durchleuchten  beobachtete  Vor- 
theilung l)  ist  dargestellt  in  Fig.  7 und  8. 
Verlängert  man  die  beobachtete  llegrenzung 
der  Kraftlinien  bis  in  das  Pole  Isen  hinein 
und  zwar  so  weit,  bis  sieh  die  Linien 
schneiden,  d.  h.  bis  zu  der  Steile,  wo  eine 
annähernd  glcichmässige  Vertheilung  der 
Kraitlinieu  statltindet,  so  ergiebt  sich  bei 
allen  Maschinen,  dass  der  Werth  B an- 
nähernd doppelt  so  gross  ist,  als  die  Breite 
der  Nuthe  »•.  Mau  kunn  also  schreiben: 

O csj  2 . I* (1 

mithin  ist  die  Dicke  der  Schicht,  deren 
Magnetisimng  wechselt 

scv.  2»'  — X . . . t2 

Bei  der  Drehstrommaschine  mit  halb- 
geschlossenen  Nutlien  würde  entsprechend 
der  Fig.  8 

« = 2.»-— i — if  ....  (3 

sein. 

Es  sei  hier  noch  gleich  auf  eine  An- 
näherung hingewiesen,  die  in  vorstehenden 
Formeln  eingelühri  ist,  Genau  genommen 
wird  die  Krafllinienvcrtlieiliing  so  sein,  wie 
in  Fig.  9 gezeichnet,  sodass  die  Tiefe  der 
Schicht,  in  welcher  die  Muguctisiruug  stark 
wechselt,  etwas  zu  gross  angegeben  ist. 
Das  wird  aber  dadurch  ausgeglichen,  das» 
in  <ler  Tiefe  * ihatsücldicli  noch  keine  gleich 
massige  Vertheilung  eintrilt,  und  zwar  des- 
halb nicht,  weil  die  Linit-nlänge  in  der  Luft 
am  Runde  jede»  Krufilinienbusrhcl»  A B 
grösser  ist,  als  die  in  der  Mitte  desselben 
CD.  Das  hat  zur  Folge,  dass  eine  wirklich 
glciehmäs-ige  Kraft  liuienvertlieilmig  erst 
etwas  tiefer  eintrilt,  siulass  man  nicht  zu 


an  k-nnlM  nut  Hort, ich»  «ul  .Ion 
H iuoi.  m »«1,1, «n,  , .1,  di«  ,.  .i.„««cbo  «U|>u.|t 
. " ,1. 1..-U  nirh,  nur  «obr  itio«»»r  c.  ,.„„iL.tiiii  .lurrlir»." 
rul  i-t  »•■'!-'  ».-«w«s«u  uurlr  ,1«,  »„II,  ; UlcUt  i.l« 

B’-'-’ll.  aun.Uru  «Io  « nj«u.il.,rt  „ llvj 


ungünstig  rechnet,  wenn  man  £ dafür  an- 
nimmt.  Bel  Maschinen  mit  sehr  niedrigen 
Nuthen  muss  diese  Annäherung  dagegen 
berücksichtigt  werden,  indem  s etwas  kleiner 
eingesetzt  wird. 


Bei  eingehender  Beobachtung  der  u 
den  Glcichstrommaschinen  gewönne: 
„Nuthenbilder“  zeigte  sich  nun,  dass  i. 
Bandagen,  die  in  eingedrehten  Natt 
lagen,  anstatt  nur  als  feldschwach  zu  >r 


lö« 


Hl*  6. 


n n r1»n 


~r.  ‘ 

\ 1 1 

T\ 


n n nri 
VinnHrinri'n 


Ki*.  7. 


scheinen,  sieh  als  fast  feldfrei  herausstcUt.  u 
Nach  langem  Probiren  wurde  gefuinleu 
dass  dies  darauf  zuriiekzufülireii  war.  das- 
beim  Hereinbrlngeti  der  Vorrichtung  s. 
die  Feilspähne  schon  an  den  stärker  n-m» 
nenten  Stellen  anhäuften  und  die  den  Hat 
dagen  entsprechend  schwächeren  Stellet 
von  vornherein  schon  zu  wenig  FeiLp.ihc- 
erhielten.  Um  diesen  Fehler,  der  sich  ährt 
nur  auf  solche  Feldvcrscliiedenheilcn.  d» 
senkrecht  zu  den  die  Wickelung  enthalten 
den  Nuthen  verlaufen,  bezieht,  auch  n.  ‘ 
zu  beseitigen,  wurde  die  Aufnahme  bei  drf 
dritten  Gleichströmen asebine,  deren  Magn-; 
system  zweitheilig  war,  folgenderuwstcii 
wiederholt.  Es  wurde  das  OberthcU  di- 


Kig  u 


Magnet systemes  abgehoben  und  anl  0 
Anker  (und  zwar  au  der  Stelle  »i‘Mr 
einem  Pol  entspricht)  eine  mit  Feilq,M">r! 
bestreute  Glimmerplatte  g.  die  einen  bei 
nahe  ebenso  hohen  Rand  r hesass,  als  def 
Abstand  bis  zum  Pole  betrug,  aufgeleg5- 
(Vergl.  Fig.  10.)  Darauf  wurde  nun  die  »it 
Leim  bestrichene  Papier  gelegt  und  Ja* 
Obcrtheil  aufgesetzt.  Der  remanente  M« 
uetisiuus  war  jetzt  nicht  in  der  Lage.  dK 
Feilspähne  so  hoch  zu  beben  der  t.u- 
abstand  der  Maschine  war  sehr  gt"1 
Wurde  uun  aber  die  volle  Erregung  riEgr 
selmltet,  so  vertlieilten  sieh  die  Feilsp*l,n' 
im  ganzen  I.uftraunt  und  kleine  *0  **^rf 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  ItMX).  Heft  46 


947 


16  November  1900 

ein  Thsil  sn  dem  Papier  p fegt.  Die  Er- 
regung wurde  ausgesihaltet  und  das  Ober- 
tlteil  abgenotnineu,  um  das  „Nuthenbild“ 
leicht  entfernen  zu  können.  Dasselbe  ist 
nun  in  Fig.  11  wiedergegeben.  Es  zeigt  in 
der  Richtung  der  Xuthen  das  gleiche  Aus- 
sehen wie  das  anders  nutgcnommcne  Bild 
der  gleichen  Maschine  Fig.  5.  No.  8.  Senk- 
recht zu  den  Ruthen  sind  aber  jetzt  die 
Verhältnisse  richtig  wiodergegebeu.  Die 
nusser  den  Bandagen  noch  vorhandenen 
parallel  zu  denselben  verlautenden  Streifen 
rühren  von  Luftknnklen  her.  die  im  Anker 
sind. 

Es  wäre  nun  ein  Leichteg.  an  Hand 
dieser  Versuche  Fonnein  aufzustellcn  zur 
Berechnung  des  Elsenverlustes  im  Magnet- 
system. Verfasser  hat  dieses  auch  ausge 
führt.  doch  glaubt  er  zweckmässigerweisc 
davon  ahzusehen,  dieselben  hier  zu  bringen, 
da  man  mit  denselben,  wenn  man  die 
Schirmwirkung  nicht  berücksichtigt,  viel 
zu  hohe  Warthe  Mr  den  Verlust  erhalt 
I)io  Berücksichtigung  der  letzteren  ist  über 


n«.  tu 


mehl  so  einfach  ausfahrbar  und  erfordert 
noch  weiteres,  eingehendes  Studium  der 
Angelegenheit.  Wenn  es  dagegen  nicht  ge 
lingen  sollte,  die  Vorgänge  so  genau  auf- 
Kuklkren,  dass  genannte  Erscheinung  theo- 
retisch richtig  in  die  Rechnung  einge- 
ttlhrt  werden  kann,  so  blieben  doch  einige 
andere  Wege,  um  für  die  Praxis  brauchbare 
Formeln  zur  Berechnung  der  Magneteisen- 
Verluste  zu  erhalten. 

Die  Vorgänge  in  Wlrhclstrombremsen 
sind  denen  in  den  Polflächeu  sehr  ähnlich. 

Es  ist  hier  aber  möglich,  den  Verlast 
genau  festzustellen,  was  sieh  hei  der  elek- 
(risehen  Maschine  leider  nicht  austühren 
lässt,  da  eine  Trennung  der  Verluste  int 


r i(  u 


Anker  von  denen  in  den  Polen  bis  jetzt 
noch  nicht  gelungen  ist.  Man  kann  somit 
an  dun  Bremsen  beobachten,  in  welcher 
Weise  die  Schirmwirkung  das  Resultat  be- 
einflusst. indem  mau  diuse  bei  konstanter 
Erregung  und  variabler  Tourenzahl,  sowie 
bei  konstanter  Tourenzahl  und  variabler 
Erregung  untersucht.  Ordnet  man  an  der 
Bremse  noch  .Messwindungen  an , um  auch 
die  jeweilig  vorhandene  Linienzaht  konsta- 
tireu  zu  können,  so  ist  man  ln  der  Lage 


zu  ermitteln,  in  welcher  Weise  sich  die  in 
der  Bremse  verrichtete  Arbeit  bei  verschie- 
dener Geschwindigkeit  und  verschiedener 
Induktion  ändert.  Verfasser  hat  nun  Otter 
Gelegenheit  gehabt,  derartige  Versuche  an 
Bremsen  zu  machen.  Dabei  ergab  sich, 
dass  die  Brenisarbeit  sich  meistens  an 
nähernd  proportional  mit  der  Tonrenzahl 
oder  aller  mit  einer  sehr  niedrigen  Potenz 
derselben  (ca.  1.2te)  ändert,  w Ahrend  die 
Formeln,  welche  ohne  Berücksichtigung 
der  Schirmwirkung  nut'gestellt  sind,  eine 
Aendernng  mit  dem  Quadrat  der  Touren- 
zahl angeben.  Des  weiteren  ergiebr  sieh, 
dass  bei  konstanter  Tourenzahl  sieh  die 
Brenisarbeit  mit  der  1,6  bi»  l,8fen  Potenz 
der  Linienzahl  bzw.  Beanspruchung  ändert. 
Da  der  Verlust  durch  Hysteresis  bei 
derartigen  Bremsen  stet*  ein  vcrhältniss- 


mttssig  sehr  kleiner  Thoil  der  Bremsnrbeit 
ist,  so  scheint  es,  als  ob  der  Foucault-Ver- 
lust  einer  Potenz  entspräche,  welche  etwas 
kleiner  als  2 ist.  Die  im  Pole  von  elektri- 
schen Maschinen  (mit  Nuthenankern)  ent- 
stehenden Ströme  besitzen  aber  noch  er- 
hebliche höhere  Wcchaelzahien,  als  die  in 
den  Bremsen  erzeugten,  und  wird  daher 
der  Einfluss  der  Schirmwirkung  sich  hier 
in  erheblich  höherem  Mnnssc  zeigen.  Es 
liegt  jedoch  noch  nicht  genügend  Material 
vor,  um  die.  ohne  Berücksichtigung  der 
Schirmwirkung  ermittelten  Formeln  mit 
einiger  Genauigkeit  auf  Grntid  der  im  Vor- 
stehenden gegebenen  Ucbcrlcgungcn  ver- 
bessern zu  können.  Angenäherte  bzw.  unge- 
naue Formeln  können  aber  mehr  schaden 
als  nützen,  da  nur  zu  leicht  die  für  sie 
gültigen  Einschränkungen  vergessen  und 
dann  oft  da  angewendet  werden,  wo  sie 
nicht  mehr  stimmen  können.  Es  sei  daher 
vorläufig  nur  der  Weg  angegeben,  auf 
welchem  Jeder  in  der  I-age  ist,  selbst,  so 
gut  es  geht,  vorzugehen. 

Die  zweite  Methode , mittels  welcher 
man  über  die  im  Pol  verlaufenden  Wechsel- 
ströme einige  Aufklärung  erhalten  kann. 
Ist  folgende.  Man  lege  um  den  Pol,  wie  in 
Fig.  12  angegeben,  eine  Anzahl  von  Win- 
dungen. and  zwar  so,  dass  ihr  Abstand 
genau  der  Nuthcntheilung  entspricht.  In 
diesen  Drähten  wird  dann  nicht  nur  infolge 
dur  ungleichen  durch  die  Nathan  veran- 
lassten  Vertheilung  der  Kraftlinien  eine 
W ochseistromspannung  induclrt , sondern 
dieselben  werden  auch  der  gegenseitigen 
Induktion  der  im  Pol  verlaufenden  Ströme 
ansgese.tzt  sein.  Es  wird  somit  die  um 
Voltmeter  gemessene  resultirende  Spannung 
annähernd  dem  Spannungsabfall  des  im 
Pole  verlaufenden  Stromes  entsprechen. 
Wir  können  daher  die  Aeudcrung  des 
Stromes  durch  Messung  der  Spannung  in 
genannter  Wickelung  annähernd  festeteilen. 
Die  in  einem  Draht  inducirte  Spannung 
ist  bei  guten  Maschinen  natürlich  sehr  klein 
Man  ist  datier  gezwungen,  mehrere  Drähte 
hinter  einander  zu  schalten.  Bei  ganz  guten 
Maschinen  kann  man  aber  auch  daun  nichts 
messen.  Beispielsweise  war  bei  der  Ma- 
schine, deren  Nuthcnbild  in  Fig.  & No.  8 und 
in  Fig,  11  dargestellt  ist,  am  Voltmeter 


selbst  hei  ca.  20  Windungen  kein  Ausschlag 
zu  konstatiren.  Nur  mittels  des  Telephons 
gelang  es,  das  Vorhandensein  von  Wechsel- 
strom in  der  Wickelung  um  den  Pol  nach- 
zuweisen. 

An  der  Maschine,  deren  Nuthcnbild  in 
Fig.  & No.  2 dargestellt  ist,  konnte  mau 
aber  genaue  Messungen  der  Wechselstrom- 
spntinungen  durchführen.  Es  wurden  6 Pole 
bewickelt,  und  zwar  erhielt  jeder  derselben 
9 Windungen.  Die  Linienzahl  konnte  in 
einfacher  Weise  aus  der  im  Anker  erzeugten 
Gleichstromspnnnnng  berechnet  werden,  so- 
dass  daraus  die  Induktion  au  dur  Austritts- 


ÜAche  der  Kraftlinien  aus  dem  Po)  bestimmt 
werden  konnte.  In  Fig.  13  ist  für  eine 
Tourenzahl  der  Maschine  von  214  p.  M.  die 
Gleichstromspaunung  als  Abscisse , die 
Wechselstrnmspannung,  die  in  den  Mess- 
Windungen  erzeugt  wurde,  als  Ordinate  aui- 
getragen.  Da  nun  der  Wirbelstromverlust 
annähernd  proportional  dem  Quadrate  dieser 
Spannung  sein  wird,  so  ergiebt  sich,  dass 
derselbe  mit  der  1,7 ten  Potenz  der  Induktion 
wächst.  Das  Verhalten  dieses  Verlustes  hei 
konstanter  Induktion  und  verschiedener 
Tourenzahl  konnte  leider  nicht  genau  unter- 
sucht werden.  Das  verwendete  Messinstru- 
ment hatte  dazu  vcrhältnisstnässig  zu  grosse 
Selbstinduktion  (die  Wechselzahl  betrug 
906  pro  Sek  ),  sodass  die  Wcrtlic,  welche 
bei  verschiedenen  Tourenzahlen  gewonnen 
wurden,  nicht  mit  einander  verglichen  wer- 
den können.  Ein  dem  Verfasser  von  Horm 
Geh.  Regierungsrath  Prof.  Dr.  Kohlrausch 
gütigst  zur  Verfügung  gestelltes  Spiegel- 
Quadrant -Elektrometer  war  aber  zu  em- 
pfindlich, am  in  der  Nähe  der  Maschine  be- 
nutzt werden  zu  können,  und  gelang  es 
auch  nicht,  sonstwie  ein  iür  solche  Messun- 
gen geeignetes  Instrument  zn  beschaffen. 

Eine  weitere  Möglichkeit,  über  den 
Magnetverlust,  allerdings  nur  sehr  ange- 
nähert, Aufschluss  zu  erhalten , besteht 
darin,  ein  und  dieselbe  Maschine  mit  ver- 
schiedenem Luftabstand  zwischen  Pol  und 
Anker  aut  den  Vertust  hin  zu  untersuchen. 
Diese  Methode  kann,  wie  weiter  unten  ge- 
zeigt werden  wird,  nie  genaue  Resultate 
ergeben.  Dieselbe  sollte  infolgedessen  auch 
nur  verwendet  werden,  wenn  es  sich  darum 
bündelt,  annähernd  den  Grössenwcrlh  des 
Magneteisenverlustes  zn  finden,  nicht  aher, 
wenn  man  über  das  genaue  Verhalten  dieses 
Verlustes  bei  verschiedenen  Induktionen 
und  Wcchselzatilen  Aufschluss  erhalten  will. 
Bei  Maschinen,  deren  Pole  mit  dem  Joch 
uus  einem  Stück  bestehen  (Gussclsumna 
sehinen),  lässt  sieh  d<>r  verschiedene  Ab- 
stand nur  durch  Ausdrehen  erreichen.  Bei 
solchen  Maschinen  aber,  deren  Pole  bzw. 
Polschuhe  an  das  Joch  bzw.  den  Pol  an- 
geschraubt sind  {Stahlmaschineu).  lässt  sich 
der  verschiedene  Luftabstand  in  einfacher 
Weise  durch  Anbringen  von  Zwischenlagen 
zwischen  Pol  und  Joch  bzw.  Polschuh  und 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift,  1900.  Heft  46. 


15.  November  1900. 


UtO 

Pol  horstellen.  Bestimmt  man  dann  bei 
verschiedenem  Lnftabstnnde  mittels  l.oor- 
Inoftarbi'it.  wie  In  der  „ETZ"  1896  lieh  11 
S.  2TXS  angegeben  ist,  den  gesummten  Eisen- 
verlust bei  verschiedenen  Induktionen  und 
verschiedenen  Tourenzahlen,  so  ist  man  ir, 
der  Lage,  den  Magnctciscn  vertust  Mir  das 
ausgedrehtc-  Polcisen  annähernd  ermitteln 
zu  können.  Auf  diese  Weise  wurde  ein 
alter  4-poliger  Motor  von  10  PS,  der  für 
HO  V und  950  U.  p.  M.  gebaut  war,  unter- 
sucht. In  Pig.  14  giebt  nun  Kurve  f den 
gesammten  Eigenverlast  bei  1000  U.  p.  M. 
lür  einen  doppelten  Lnftabstand  von  6 mm 
an,  Kurve  II  denjenigen  tür  einen  doppelten 
Lnftabstand  von  7,5  mm.  Die  Differenz, 
Kurve  III,  stellt  nSherungsweis©  den  Mag* 
eisenverlust  in  den  vier  1,25  mm  starken 
Schichten  dar.  Die  Polbreite  betrug  130  mm, 
die  lange  des  Pole»  200  mm.  Die  Nutheti, 
deren  89  vorhanden,  waren  9 mm  breit.  Es 
ergiebt  »Ich  nun  hier,  dass  der  Magucteisen- 


verlust  annähernd  mit  dom  Quadrat  der 
Induktion  steigt,  bei  gleicher  Induktion  und 
variabler  Tourenzahl  erhalt  man  aber  eine 
stärkere  Änderung,  als  nach  «Ion  an  den 
Bremsen  gemachten  Untersuchungen  zu  er- 
warten ist.  Es  ergiebt  sich  »gütlich,  das* 
hier  der  Verlust  mit  der  1,7 ton  Potenz  der 
Tourenzahl  wächst.  Diese«  Resultat  ist  je- 
doch darauf  znrürkzufUiiren.  da-*#,  wie  oben 
schon  erwähnt,  diese  Methode  sehr  ungenau 


ist  Durch  dsc  Veränderung  de*  Luftraumes 
ändert  sich  nämlich  auch  die  Vertheilung 
der  Kraftlinien  in  den  Zähnen  und  somit 
der  Ankereise»  verlost  Bezeichnen  wir. 
wie  in  Pig.  15  angegeben,  mit: 

t die  Nuili'  iiti'  le, 
v „ Nuihenbreitc. 

X den  einfaelien  Luflabstand. 

1),  die  I.uftbeanspnn-tnmg  in  der  Mitte  des 
Zahnes, 

Bn  die  l.ufttH-.inspruclning  in  der  MfttO  der 
Nntho, 

so  gilt  «»genähert: 

B.  1+  r 

ik  ~r~ 4 


Wir  erhalten  somit  für  die  beiden  Werthc 
von  X = 2,6  mm  und  X — 8,76  ram  bei 
r = 18  mm 


B, 
B . 


esj 


2,5  + 13 
2,5 


= 6.2 , 


Hz  8.76  -f-  13 
Hz  ~ 8.75 


= 445. 


Es  ändert  sieh  somit  die  Beanspruchung 
der  Zähmt  und  dadurch  analog  dein  anfangs, 
erwähnten  auch  die  Beanspruchung  des 
äusseren  Theiles  des  Ankerkern*  Die 
Differenz  zwischen  den  beiden  Eisenverlust- 
kurven stellt  somit  nicht  nur  die  Aendrrung 
des  M agn eteisenverlustes  dar,  sondern  es 
ist  auch  die  Aendcrung  de*  Ankereisen 
Verluste*  darin  enthalten.  Bei  Maschinen 
mit  niedrigen  N’ ruhen  und  geringem  Luft- 
abstand,  wie  dieses  Beispiel,  ist  diese  Aen- 
derung  in  der  Vertheilung  der  Kraftlinien 
sehr  bedeutend.  Aber  auch  bei  tiefer, 
Küthe»  und  grossem  Luflabstand  ist  die- 
selbe immer  noch  am  stark,  das*  man  ge- 
naue Resultate  auf  diese  Weise  nicht  er- 
halten kann.  Setzen  wir  z.  B r = 60  mm, 
X — 10  mm  bzw.  12  mm,  so  wird 


B,  10  4-  60 

Hu  ~ 10 

B*  12  + 60 

Bn  <N’  12 


= 7 , 
= 6. 


Man  sicht  also,  dass  man  mit  der  Vor 
Wendung  dieser  Methode  sehr  vorsichtig 
sein  muss. 

Bei  Maschinen  mit  untertheüten  Polen 
sind  natürlich  die  Verluste  in  letzteren  er 
lieblich  geringer  «1*  bei  solchen  mit  kom- 
pakten.  Allerdings  wenden  dieselben  nicht 
in  dem  Maasse  sinken,  wie  dieses  die  For 
mein,  welche  ohne  Berücksichtigung  der 
Schirmwirkung  aufgcslcllt  sind  ergeben, 
da  bei  unterthcilten  Polen  anch  die  Schirm- 
wirkung geringer  ist.  liier  tritt  dann  die 
ITysteresis  mehr  hervor  gegenüber  den 
FoucaultStrömea.  Die  Verluste  sind  aber 
auch  hier  immer  noch  nicht  so  gering,  das* 
*t<*  einfach  vernachlässigt  werden  könnten, 
namentlich  wenn  die  Nuthenbrcitc  gross 
und  der  Luftabstand  klein  ist.  Die  Foucault 
Ströme  kann  man  in  diesem  Palle  wohl 
nach  der  bekannten  Flemming'schon  For- 
mel aitsrechneii  unter  Zugrundelegung  der 
Konstanten,  wie  sic  bei  der  Untersuchung 
des  Mir  die  Pole  verwendeten  Bloches  ge 
tunden  sind.  Der  Einfluss  der  Schirm- 
wirkung muss,  wenn  er  auch  kleiner  ist  als 
bei  kompakten.  Polen,  doch  berücksichtigt 
worden,  und  kann  man  hier  ähnlich  vor- 
gehen,  wie  oben  angegeben. 

Bei  Belastung  ändert  »ich  bekanntlich 
die  Vertheilung  der  Kraftlinien  über  den 
ganzen  Pol  derart,  dass  die  Beanspruchung 
der  einen  lUtlfto  sinkt  und  die  d,  r anderen 
steigt.  Das  hat  natürlich  zur  Folge,  dass 
der  Magnet  eisenverlust  umsomehr  steigt,  je 
mehr  die  Vertheilung  der  Kraftlinien  über 
den  Pol  nnglekhmflssig  ist.  Nehmen  wir 
die  theoretische,  in  Wirklichkeit  nur  angc- 
n »liiert  gültige  Beziehung  fttr  den  Verlust 
an,  wonach  derselbe  mit  der  zweiten  Potenz 
der  Beanspruchung  steigt,  »o  wird  er  in  der 
stärker  beanspruchten  Polbftlfte  um  einen 
grösseren  Betrag  «teigen,  als  er  in  der  ge- 
ringer beanspruchten  Hälft«  fallt  Ist  B. 
die  mittlere  Polboanspmchnng  7 . 10*  und 
nimmt  dieselbe  durch  Ankerrttckwirkung 
an  dem  einen  Polrand  bi*  aut  4 . 10*  ab,  am 
anderen  bis  au!  10.  10*  zu,  so  wird  der  Ver- 
lust in  dem  einen  Element  4*,  im  anderen 
10*  proportional  sein,  während  er  bei  Leer- 
lauf in  beide»  Klemensen  V proportional 
war.  Der  Verlust  in  den  beiden  Elementen 
wird  also  sein  bei  Leerlauf  proportional 


2.7'- 98,  bei  Belastung  4*  + 10»=  116, ,(,b 
es  iindet  eine  Erhöhung  desselben  snm 
Alle  anderen  Elemente  verhalten  siet, 
ähnlich. 

Aus  den  oben  gegebenen  Anhaltspunkt*» 
über  die  Vertheilung  der  KnftliBie»  - Gl  1 
und  (8)  — ist  ns  nun  auch  leicht  mögt,  ; 
eine  zuverlässige  Formel  für  die  (Jri>w 
des  Luftquerachnittc»  zu  ermitteln 


Ueber  die  Verwendung  der  Httfrfutf 
< Cellulose,  in  Form  von  Papier  in  der 
Elektrotechnik. 

Von  Dr.  J.  Ralnnewk* 

Seit  dem  letzten  Decennitun  beginnt  4i. 
Holzfaser  neben  der  Baumwolle  — Voll. 
— und  Seidenfaser  eine  stets  grossere  Kt- 
dentung  als  Isolatlonsmaterial  zu  gewinnen 
und  anf  einigen  Zweigen  all«-  anderer 
hisher  verwendeten  Dielektrika,  selbst  dt, 
Gummi  und  die  Guttapercha  zu  verdrängen 
Die  Ursachen  für  diese  Erscheinung  Heger 
einerseits  ln  der  grossen  Billigkeit  d-- 
Faser  und  darin,  da*«  sie  in  Gestalt  rot 
aosserst  dicht  verfilzten,  dünnen  und  sdr 
gieichmilssigen  Platten  im  Handel  verkommt 
andererseits  darin,  dass  sie.  bei  hObemr 
Wärmegraden  getrocknet,  eine  atttserorderi- 
liehe  Absorptionsfähigkeit  gegenüber  flOssi 
gen  Imprägnirmaseen  besitzt,  auch  diese  i 
folge  der  dichten  Lage  der  Fasern  fester 
halt,  und  so  dem  Eindringen  der  Keuch ttg 
kei?  einen  bedeutend  grösseren  lVidcntaad 
entgegensetzt , als  etwa  die  nur  lose  ge 
sponneno  Baumwolle  oder  Seide. 

Die  erste  praktische  Verwendung  dr* 
Papiers  ais  Dielektrikum  in  der  Elektr  * 
technUc  geschah  in  der  Dynamo-,  Motor,« 
und  Trausfermatorenfabrikaticm  zur  Vet 
hindentng  der  Wirbelströmc  im  Ankerciwn 
und  zur  Isolation  der  stromführend*« 
Theilti  gegen  das  Eisengeste  II,  die  Magnet 
schenke!  u.  s.  w„  wozu  es  «einer  Font 
wegen  besonders  geeignet  erschien;  ein, 
weitere  Benutzung  der  Holzfaser  in  der 
elektrotechnischen  Industrie  bildeten  dir 
aus  mit  Theerprodnkten  imprftgnirten  SUr 
ton*  hergestellten  Elcmentonbecher,  Lampen 
reflektoren,  Fa<;onstücke.  Iaolationiplsttrtl 
u.  «.  w.,  «owie-  die  Isolirrohre,  wie  sie  von 
Bergmann  & Co.  in  Berlin,  Gebrüder 
Adt  in  Ensheim  u.  A.  hergestcllt  werden  und 
zur  Unterbringung  und  Sicherung  der  --lektri 
sehen  Leitungen , die  unter  den  Verptüi 
verlegt  werden,  sich  allgemeiner  Beliebtheit 
erfreuen. 

Im  .Jahre  1890  tauchten  plötzlich,  darrt) 
die  von  Ferranti  beim  Bau  der  Deptlordrr 
Centrale  ausgeführten  Versuche  »ngereg 
von  den  verschiedensten  Seiten  Vorschlag" 
für  die  Verwendung  des  Papier*  zur  !*•> 
lirung  elektrischer  Leitungen  *nf-  &«• 
amerikanische  Zeitschrift  wollte  wwseo, 
dass  eine  ElektricitätageseUschafl  in  SV« 
York  darauf  gekommen  sei,  das  Papier  der- 
artig  zu  verarbeiten,  das»  es  nicht  nur  »l* 
isolirende  Hülle  für  Leitungsdrihte.  dir 
hohe  Spannungen  führen,  gebraucht  werden 
könne,  sondern  sogar  dem  Feuer  und 
Wasser,  ohne  sich  zu  verändern,  genügend 
Widerstand  entgegensetze;  ein  Pr  tdskt 
welches,  wenn  es  diese  versprochener 
Eigenschaften  hielte,  allerdings  Dir  die 
Installation  elektrischer  Anlagen  von  nt 
schützbarem  Werth  gewesen  wäre 

In  der  Praxis  fand  da*  Papier  zun**f' 
nur  Aufnahme  zur  Isolation  von  l-eircitp* 
drähten,  wie  sie  für  Zwecke  der  Tr  > 
graphic  und  Telephonie,  fttr  Hs«sau«chlä#w 
an  Beleuchtungsanlagen.  überhaupt  in  PUk* 
bei  denen  eine  Steigerung  der  Spannanf 


Digitized  by  Google 


15,  November  1800, 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  46. 


948 


'Iber  100  V nicht  z<l  befürchten  wer,  ge 
braucht  wer  km  Auf  diesem  Gebiete  hatte 
n A.  die  Firma  Percl  A Schacherer  für 
di«  üblichen  allgemein  verbreiteten  Wachs- 
und  einfachen  Leliungsdrühte  durch  ihren 
sogenannten  Patent-t  pIIhIom-  llungarixdrabt 
« Inen  Ersatz  geschaffen.  <ler  in  neuerer 
Zeit  gern  verwendet  wird  Die»»-  Leitun- 
gen besitzen  Im.,  4 bohrenden  Schichten 

• inen  sehr  geringen  Durchmesser  und  dshei 
einen  verhWtliissinJlssig  Indien  Isolati»  U1Z- 
widerstand,  der  sie  zur  Verwendung  in 
■s  eh  wach  st  nun«  nhtg»  n sehr  geeignet  macht 

Ido  4 i*' direnden  .Schichten  bestehen 
ans  2 l'.iplenimwickehingeii  und  2 Rettin 
wollhigcn,  die  mit  einer  isolimiddt  Snh- 
statt  z getränkt  «ind.  nnd  erhöhen  den  liureli- 
nicxser  eines  blanken  1 min  starken  Kupfer- 
drahtt  - auf  2 tn;n:  dem  Kindringen  von 
Feuchtigkeit  und  äusseren  Re  Schädigungen 
"«**«  ‘T  einen  grösseren  Widerstand  ent- 
gegen, als  der  gebräuchliche  mit  Läng«- 
tJlde.it  versehene  Wa-hsdndil:  nach  den 
Messungen  des  elektn  technischen  Institutes 
der  1< , u k.  Hochschule  zu  Wien  ergab  ein 
solcher  Draht  selbst  nach  ß suundlgetit  I .legen 
im  Wasser  per  Kilometer  13000 ff  Is-dutions 
widerstand. 

Kitte  grössere  Rcaehtung  wurde  der 
Verwendung  irapriigtilrtcn  Papiere»  ge- 
schenkt, al»  inan  mit  der  Zunahme  und 
" eueren  Ausdehnung  der  kraft  und  J.icht- 
libertragnngtecntralm , um  die  Kupfer- 
i|nersclmitte  der  Hau)  tkabcl  nicht  ins 
Kiesige  zu  steigern,  die  Spannungen  der 
Betrichsmascltincn  zu  erhöhen  begann,  und 
der  Anfangs  verpönt«  Wechselstrom  wieder 
in  sein  Recht  trat.  Die  von  der  AI!  ge  mei- 
nen Klc k t r ic it ä tage sellsclia  fl  in  Ge- 
meinschaft mit  der  Maschinenfabrik  OeHikuii 
in  grossattigem  Mttaeggtabc  .unsgcliilirte 
Kraft Ubertragungzaiihigc  von  l.antVen  zur 
Ausstellung  in  Frankfurt  a.  M.  über  eine 
»Streek«  von  mehr  als  110  km  erbrachte  ja 
den  Beweis,  w-el»  de  Resultate  utan  durch 
hochgespannte  Wechselströme  zu  erzielen 

vermochte. 

Dass  es  bereit»  damals  möglich  war. 
tntcrirdisclie  Leitungen  für  hochgespannte 
Ströme  herzustellcn,  zeigte  dir  Firma 
Siemens  Bros,  in  London,  welche  auf  der- 
selben Ausstellung  im  Jahre  1B91  ein  Kabel, 
das  in  der  Fabrik  mit  40000  V geprüft  war,  für 
20000  V in  Betrieb  nehmen  konnte,  ohne 
lass  irgend  welche  »Störungen  verkamen. 
Als  Isollretide  Hülle  halte  dasselbe  Gummi. 
mlBcbtmgen.  die  im  Verein  mit  Guuapereho 
zu  damaliger  Zeit  für  hohe  Spannungen  als 
einzig  erprobte  Materialien  Vorlagen,  und 
die  in  genügender  Stärke  aufgetragen  den 
höchsten  Anforderungen  entsprachen.  Aber 
abgesehen  von  der  hohen  speciilscben 
Induktioii.sknpacllill  dieser  Dielektrika,  die 
sieh  im  WocbseUtrombclrieb  störend  be- 
merkbar machte , w ar  <•»  noch  der  stets 
-leigend«  Preis  von  Gummi  und  Guttapercha, 
der  die  Vortheile,  die  man  durch  Ersparung 
an  Kupfer  bei  hochgespanntem  Wechsel 
stponi  he  trieb  zu  erreichen  suchte,  illusorisch 
machte.  Als  die  London  Electric 
Bnpply  Korporation  durch  die  Aufstellung 
von  lOOOO-voltigcn  Fcrranti’achen  lloclt- 
spannnngagrmer.itoi-en  in  1 1 1 r*:- r t Vutralc  in 
Dcpfort  ilas  in  »einer  Art  grosiartigstc 
Unternehmen  schaffen  wollte,  gerieth  sie 
beiin  Versuch  der  Ueborloitung  des  Stromes 
nach  London  in  die  grössten  Schwierig- 
keiten. Die  ersten  Kabel,  die  .»big«  Ge- 
sellschaft bei  diversen  Firmen  bestellt«,  er- 
wiesen sich  für  den  dauernden  Betrieb  so 
wenig  geeignet,  dass  io  bereits  bei  2000  V 
durchschlugen,  obgleich  sie  für  I0CCQ  V be- 
rechnet waren.  Man  musste  zu  einem  neuen 
System  Übergehen.  Herr  Ferranti,  der 
Ingenieur  dieser  Gesellschaft , übernahm  nun 

• lie  Anfertigung  eines  ganz  netten  von  ihm 


»peclell  für  diesen  Zweck  durchdachten 
Kabels,  welches  »ich  auch  im  Betrieb  ziem- 
lich bewährt  hat.  Die  Konstruktion  der 
Kabel  war  folg.- mit  : |>er  Innere  Leiter  be- 
stand aus  einer  Kupierröhre  von  1.6  .(ein 
tjin  rachnitt,  tim  diese  wurden  mehrere 
Ijigcn  braunen  Papiers  durch  eine  eigens 
zu  diesem  Zweck  konstruirtc  Isolation*- 
tuas.hlna  auf  gerollt.  Das  Papier  war,  um 
alle  Feuchtigkeit  nUsZUtrcibcn,  über  mit 
Koaks  stark  erhitzte  Platten  gezogen  und 
dann  tili!  einer  lmisson  Lösung  von  Wachs 
in  Gel  imprtgnlri  worden  Als  äusserer 
Leiter  wurde  eine  dem  inneren  Leiter  an 
Querschnitt  gleiche  Röhre  aufgezogen  tu»d 
der  erste  Isolirungsproccs»  wiederholt.  Zum 
Schurz»»  gegen  Beschädigungen  und  utn  das 
Eindringen  von  Feuchtigkeit  zu  verhindern, 
wurde  »ins  Ganze  in  ein  Stahlrohr  unter- 
gebracht  und  alD-  Luft  durch  Ein  pressen 
von  Waohslöaung  entfernt j die  Fabrikation*- 
läng»-  dieser  Kabel  betrugen  6in  Im  Jahre 
1893  konnte  «lie  Firma  berichten,  dass  die 
Kabel  den  an  sie  gestellten  Anforderungen 
ganz  gut  entsprächen.  Es  ist  natürlich,  dass 
bei  einem  -oh  h starren  »Syst-  in,  da«  alle 
5 bis  0 m eine  Verbindungsstelle,  den 
wunden  Punkt  in  jedem  Kahi»lnetc,  aufw  ics, 
trotz  atisMTordvudichcr  Sorgfalt  bei  »1er 
Verlegung  KabelbrdiShe  und  Dnrehscliläge 
häutig  waren.  K-  war  daher  als  Fortschritt 
zu  bezeichnen,  «I»  inan  die  l'Jpicrtoolatiun 
in  Verbindung  brachte  mit  d<  r Werner 
v,  Siemens  ent.stamiuendt’ii  genialen  ld«-e 
»ter  IJtnpicssuiig  der  Kabel  mit  einem 
wasserdichten  - iübi  rzug  Die  bis  zu 
Anfang  der  D0-er  »Jahre  nach  diesen  Ver- 
fahren bergest  eilten  unterirdischen  Leitungen 
erhielten  -la  IcoUncbicbt  um  den  Leiter 
eine  mit  Harzmischungen  durch  tränkte  gut 
gekochte  Hil  lim  wolle  oder  Juteiunspiniiung 

Für  hohe  Spannungen  wird  beotzulage 
Papier  allein  (vier  in  Verbindung  mit  »lute 
benützt. 

Geber  die  Dimensionen  der  Isolirtlieile 
solcher  Kabel  für  gegebene  Spannungen 
hissen  sich  keine  bestimmten  Angaben 
machen,  da  dieselben  hauptsächlich  von 
d«-r  Art  und  der  Dauer  de*  Troeken- 
proi-esse«,  von  den  zur  Verwendung  gelan- 
genden Compounden,  von  der  Art  nnd  der 
Stärke  der  Pupicrsortcu  und  von  den  bei 
jeder  Firma  anders  ausgcbildeten  Fahri- 
katloiiselgetitliOmlielikeiteii  u,  s.  w.  abhängt 

Zur  lllusirirtu'g  mögen  einige  Darcli 
»chlagventucbe  dienen,  di«  der  Verfasser 
bei  der  Firma  Ganz  & Co.  in  Budapest  an 
diver-mn  Im  Handel  heflndlichen  Papier» 
Sorten  nusführte 

Die  Papiere  wurden  ohne  vorherige 
weitere  Präparat imi  auf  tici-len  Suiten  mit 
Stanniol  belegt  und  »lie  Belege  mit  den 
Polen  eines  Transformators  verbunden;  die 
Spannung  am  Transformator  w urde  bis  zum 
erfolgten  Durchschlag  gesteigert;  die.  Re- 
sultate sind  ln  nachstehender  Tabelle  an- 
geführt, wob»'!  jedoch  bemerkt  werden 
möge,  das*  Papier  No  3 und  4 von  der- 
selben Beschaffenheit  sich  mir  in  der  Dicke 
unterschieden. 


Dickt*  «Ion 

F 

a ]i  i « 

r ■ o r 

t * 

Pnpiert 

N«,  ( 

No  2 

N».  3 

Ho,  4 

tom 

Volt 

Vttli 

VoH 

Volt 

0,025 

— 

— 

— 

0,060 

510 

756 

yjö 

706 

0,075 

«. 

— 

uo& 

— 

0,100 

!>27 

121«) 

— 

1512 

0,160 

I2ü9 

2027 

— 

2160 

0,201) 

— 

— 

— 

— 

Durch 

einfach 

es  Dnj  cl 

lizieheu 

resp.  Be* 

streichen 

mit  bei  i 

gc w »j im) t c her  Tempenitur 

tlü-sigCIli 

Pitrnffln 

wurde 

die  Dure 

Ikse'hlii^ts- 

grenze  bei  No.  2 tun  •/»  d<  » Wertlie-  und 
bei  No.  -i  um  ’/j  des  Warthe»  erhöht. 

Eine  dreifache  Schicht  derart  paraf- 
tiuirtcn  Papier»  No.  4.  von  einer  Stärke 
von  in  Summa  0,16  mm  Dielt  eine  Spannung 
von  365Q  V ans. 

Au-  obigen  Daten  ist  ersichtlich,  in 
welch  hohem  Grade  jede  Ahäöderung  In 
der  Konstitution  der  Iaolirhüllc  deren 
Widerstand  gegen  Durchschlagen  ändert. 
Es  würde  zu  weit  führen,  diesen  in  heutiger 
Z-  it  hochentwickelten  Industriezweig  in  den 
einzelnen  Details  der  Fabrikation  zu  schil- 
dern, doch  »e I noch  erwähnt,  dass  man 
durch  Verwendung  geeigneten  Papiere* 
und  geeigneter  l3olntIon*ml*chungen  heute 
mit  Leichtigkeit  im  Stande  ist,  Bleikabel 
lierznstellen.  die  bei  15000  V Spannung 
tadellos  iunktlOuiren  uml  derartig  hochge- 
spannt« Ström».-  dauernd  ohne  merklichen 
Stromverlust  uml  ohne  Dnrrhsehlüge  zu  er- 
leiden, fort  zu  leiten  vermögen.  Nach  -len 
derzeitig  vorliegenden  Erfahrungen  wird 
ein  Kabel,  di<»  ein-'  gute  I$>ilation,  einen 
wasserdichten  Bleiiiherzug,  eine  gegen 
mechaniseli-'  Angriffe  schützende  Hülle  .»ns 
EDendraht  oder  Band  und  einen  Schutz 
gegen  die  chemischen  Einwirkungen  de* 
Erdreichs  auf  da»  Blei  nnd  das  Eisen  besitzt, 
jegliche-  and-T-  konstndrte  Kab-i  über 
leben. 

Mit  der  Ausbreitung  d«r  Verwendung 
hochgespannter  Ströme  für  Beleuchtung 
und  Kraftübertragung  hielt  das  Slgnallslr- 
wesen  mittel*  KlckfricitHr,  sowohl  die  Tele- 
graphie als  »ach  die  felephotiie,  gleichen 
Schritt.  Gal»»»n  auch  die  Leitungen,  die  für 
Zwecke  der  Telegraphie  zum  grössten  Theil 
als  hlanke  lasitttngen  auf  Isnlntoren  den  ab- 
geschlossenen Böschungen  de*  Eisenbahn- 
knrpcrt  entlang  iu  stur  geringer  Anzahl  ge- 
führt und  einer  steten  Kontrolle  unter- 
worfen werden  konnten,  weder  im  Betriebe 
noch  für  »las  Publikum  zu  Klagen  Anlas-, 
»->  war  diese»  bei  dent  Teleplumbetrieh  um 
ao  mehr  der  Fall,  je  mehr  sieh  d-s  Tele 
phnn  ul»  allgemein  eingeführtes  unentbehr- 
lidies  Verkehrsmittel  erwies. 

Man  war  daher  frühzeitig  darauf  be- 
dacht, dies»-  Leirangen  den  schädigenden 
atmosphärischen  Einflüssen  zu  entziehen 
und  sie  als  Kabel  ir.  die  Erde  zu  verlegen. 
Die  ersten  Versuche,  durch  unterirdisch« 
Leitungen  zu  teleplioniren,  zn  dcien  Aus- 
führung man  einzelne  Adern  der  au»  Gutta- 
percha hergesfeilten  Telegraphcukabel  be- 
nutzte, zeigten  sofort,  welches  Schwierig- 
keiten man  zu  begegnen  habe.  Die  von 
den  benachbarten  Leitungen  bewirkten  ln- 
ilUktlonastrÖRie  erwiesen  »ich  sehr  störend. 
Die  holn-  Ladiing-kfipacität  der  Ad-'rn  ver 
H sichte  und  verzögert«  die  Mikrophonströnn- 
derart,  da*»  sic  im  Empfangstelepholi  hei 
kurzen  Entfernungen  die  Sprache  nur  sehr 
schwach  und  undeutlich  zu  Gehör  brachten, 
auf  grössere  Entfernungen  aber  eine  Ver- 
ständigung vollständig  auaachlossen. 

Diesen  beiden  IJc-bclslitnden  suchte  die 
Finna  Siemens  A Ilalake,  welch-*  die 
ernten  Telephonkaho!  hersteiite,  »ul  mannig- 
fache Art  sihzubelfc».  Um  di-'  Induktiou.»- 
störungr-n  zu  beseitigen,  die  di«-  cinzuln-  n 
Ad«rii  aut  eimin-ler  ausühten,  wnrih*  ein-- 
niiti  derKrd«  verbnnd-ni'  metallische  Scheide 
wund  zwischen  die  Einzela-lern  eingelegt, 
wodurch  di«  llauplinduktionsatri'tne  un- 
schädlich zur  Erde  abgeleitet  werden  sollten. 
Zu  diesem  Zwecke  wurde  erst  «in  röhren- 
förmiger mit  -lern  Bl-  imantel  verbundener 
Kupferleiter  Uber  die  Isolinmg  gezogen. 
Später  umgab  man  jede  Ader  mit  Stanniol, 
wobei  die  in  «l-  ti  inner-  n Stauniollagen  auf 
tretenden  Ströme  durch  separat  eingelegte 
blank--  Leiter  zur  Erd»*  «bgofübrt  wurden 
Heute  jedoch  hat  man  von  dev  Erde  ai» 
Rückleiiung  ganz  ahgcsi-licu  und  verseilt 


Digitized  by  Goog 


960 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


jede  Aller  gleichzeitig  mi«  einem  ilnrch  eine 
l*uln|[onssc  lucht  getrennt'  n Rückholer,  wel- 
che Konstruktion  «ich  bisher  als  beste  er- 
wiesen hat. 

Oer  Uebelsland  der  mIIzuIioIigm  Kapueitid 
liess  sich  «ul-  verschieden''  Art,  wenn  auch 
nicht  ganz  beseitigen,  doch  sehr  vermindern. 
Jedes  Kobel  kann  als  ein  Kondensat! >r  aut- 
get'asst  werden,  bei  welchem  als  ein  Beleg 
der  innere  heiler,  als  der  zweite  die  Erde 
resp.  der  Bleimantel  und  als  das  Dielektri- 
kum die  impritgiiirte  Easerisolation  be- 
t rächtet  werden  kann.  Die  KapacitAI  eines 
sülchen  Kondensator*  ist  direkt  proportional 
der  Grosse  der  sieh  gegenüberstrhenden 
MeiallobcrtiAchcti  und  einer  von  der  Natur 
des  la<dirinaterials  abhängigen  Konstanten 
(speeitische  ImluktionskapucitAt,  Dielcktrici- 
tatskonstanie,  VertheUungsk> >n*t  tun  •• ) und 
umgekehrt  proportional  der  Entfernung 
beider  Oberflächen.  Setzen  wir  die  »pe- 
eitlache  InduktionskapacitAt  der  Luft  bei 
einem  Druck  von  700  mm  tjueeksilber  lind 
0"  Temperatur  gii  !>  ii  I,  so  ist  dieselbe  für 


Luft  l mm  //„  Druck  . ..  0,94 

Paraffin 1,96 

Kaulacbuk ‘2,8 

Guttapercha . 4.0 

Glimmer 6.0 


liicse  durch  statische  rntersuchungen 
gefundenen  Wcrthe  erhöhen  «ich  noch, 
falls  man  zur  Bestimmung  der  Konstanten 
Tclepiionatröiue  verwendet.  Die  nach  letz- 
terer Methode  von  F.  II.  Staftord  und 
und  Ci.  D.  O,  Ilolmann  nusgeführti-ii  Vor 
suche  ergaben  folgende  Weit  he: 


Lut! 1,0 

Petroleum .10 

l’ar  altin  2,0 

Kautschuk 3,6 

Küntlichc  Guttapercha  ((in  iun)  äff 

Guttapercha  4,2 

Glas 4.0 

Wasser 0.3 


Heim  Vergleich  beider  Tabellen  bildet 
man.  dass  die  jeweiligen  Werthe  der  Kon- 
stanten durchgängig  bei  der  Benutzung  von 
Telephonstrflinen  sich  ungünstiger  stellen 
Man  erzielt  mit  Wasser  die  ungünstigsten 
Resultate  und  gestalten  sieh  dieselben  uni 
so  günstiger,  je  höher  da*  zur  Verwendung 
gelangende  Material  in  der  Weihe  steh' 
Weitere  Mittel,  die  Kupaeitiit  zu  ht 
ringen),  wären  gegeben  durch  Verkleinerung 
der  Kupferoberilüchc,  d.  i.  durch  Benutzung 
dünnerer  LeitungsdrAhtc  und  ausserdem 
durch  Vcrgrösserung  de*  Durchmesser*  der 
IsolationshUllc.  Durch  Letzteres  würde  der 
Äussere  Durchmesser  des  Kabels  und  damit 
auch  der  Prci»  desselben  zu  sehr  erhobt 
»erden.  Auf  dünneren  Leitungen  ruht  zu 
rdckzugrelfen,  ist  gleichtalls  nur  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  möglich,  da  mit 
kleinerem  Durchmesser  der  Leitung*wider 
»tand  der  Sode  de»  Kabels  grosser  wird. 
Die  SpreehlAhigkeit  eines  Teh-phnnlcnbel*. 
welche  eine  Funktion  der  Kiipacliilt  und 
des  Kiipterniderstandc»  ist.  nimmt  mit  der 
Erhöhung  des  letzteren  ate  IT  blieb  foiuit 
als  einzig'  r Ausweg,  die  kapaeitilt  tl<-r  Tele 
phonkabel  zu  erniedrigen,  auf  Materialien 
zuriiekzu greifen,  die  von  Natur  aus  bep -its 
eilten  gering'  tt  »[>.•. RUchen  Induktion» 
koi  flieientnn  besitzen.  Die  ersten  Telephon 
kabel,  die  von  der  Pinna  Siemens  ,v 
Ualake  auagclUbrt  wurden,  enthielten  neben 
oben  huachrieiieiier  \ nt  lind  nktion»  verrieb 
tung  Leitungen,  die  mit  Itnnmwolle  tim 
spönnet»  und  mit  Verse ' neu  ls.,|n 


ml*ehu ngen,  wold  auch  mit  Paraffin  gc- 
trfll'kt  w iren.  Es  lolgtc  nun  eine  lange 
Reihe  von  \ ersuchen  und  es  gelang  Schlu  ss 
lieh,  im  Papier  ein  Material  zu  linden  das 
zur  Herstellung  von  'felephonkalieln  »ich 
als  besonder»  geeignet  erwies  Die  Eigen- 
hellen  desselben  ermöglichen  es.  die  Ln  fl 
die  die  allergeringste  speeitische  Indttki  ions- 
kupaeitrtt  aufwei-t.  al»  Dielektrikum  in  Tele- 
phonkabi  hi  zrt  verwenden. 

Die  Firma  Fellen  A Guilleaume  in 
MUhlhcim  a.  Rhein  die  al»  Erste  Telephon- 
adern mit  l.uftis<dati"i)  hcrvtellie.  verlegte 
Anfangs  die  l.ult  in  diu  Leitung  seihst. 
Nach  dem  ihr  im  Jahre  1891  eilte  Ilten 
Patente  wurden  die  inneren  Leiter  au» 
Fayondräliten  von  rechteckigem  oder  drei 
eckigem  (juersehnitt,  <lio  um  iitre  Achse 
verdrillt  warnt,  hergeatelli.  Hierbei  er 
gaben  sich  von  selbst  Lufträume,  die  durch 
die  umwundene  laolirungsschicht  nicht  aus- 
gefüllt  werden  konnten.  Sämmtllche  in 
neuerer  Zeit  von  den  KabellabriLon  herge- 
stellten Telephonkuhel  besitzen  l.uftisidation. 
wobei  das  Papier  als  trennende  Schicht 
einerseits  durch  «eine  .Steifheit  die  utög 
liehst"  Beibehaltung  dei  uni  den  Leiter  ent- 
standenen l.uttrÄnnie  gi  -.vAhrieisiet,  anderer- 
seits auch  eine  Berührung  der  Adern  ver- 
hindert und  eine  ausserordentlich  hohe  Iso- 
lation derselben  gegen  einander  und  gegen 
d>'li  llleimaltlel  liervorruft. 

Das  Verfahren,  die  Pupierhüllo  ltber 
dem  Leiter  anzubringeu,  ist  bei  jeder  Firma 
ander-  ausgebihlef  Die  Firma  Fel  ton  * 
Guilleaume  lässt  2 Ktipferdrähte,  die  durch 
einen  zwischen  ihnen  der  Länge  nach  mit- 
gehenden  Streiten  Papier  getrennt  sind, 
parallel  zu  einander  in  die  Maschine  ein- 
tnulen.  Das  Ganze  wird  nun  in  einer 
SehreubenÜÄChe  verdicht  und.  wenn  nfltliig. 
mit  einem  zweiten  Papierstreileu  umwickelt. 

Ein  ähnliche»  Verl, ihren  zur  Erzeugung 
von  Telcphnukubeln  mit  Luftisolation  wendet 
die  Kah'  llttbrik  A.-G.  in  Wien  an:  auch 
hier  wird  eine  longitudinale  Papicrisolatiou 
hcrgestellt.  Es  wird  jedoch  nur  ein  einziger 
Draht  ln  ein  oder  zwei  Papier  st  reiten  ein- 
gelegt und  da»  Oertnen  d'-s  Pnpiersireifetis 
durch  eim-n  spiralförmig  henungewundenen 
Faden  verhindert. 

Die  Firma  Sieinctts  & llalske  in 
Berlin  lasst  das  Papier  durch  einen  sieh 
drehenden  Konus  gelten,  s.ulass  um  den 
l.ciluiigsdraht  eine  aus  Papier  bergest eilte 
KÖhre  luit  abergreifenden  Rändern  entsteht. 

Eine  weitere  Art,  Luftraum  herzustellen, 
bildet  auch  die  Fmwlckelung  des  Kupfer 
drahte»  mit  perforirh-m  Papier.  Auch  durch 
spiralförmige  Papierumwickclung  hissen  sich 
TelepUoundern  mit  I.uflisolatiou  fiel  stellen. 
Die  nach  einer  oder  der  anderen  der  he 
-.  : rieben ' H Methoden  hergeslellten  Adern 
werden  in  entsprechender  Anzahl  (bis  zu 
700)  mit  einander  verseilt  und  um  das  Seil 
eine  Hatwlwickeluiig  gelegt,  durch  einen 
Troeknungfcju  ces»  alle  Feuchtigkeit  «nt 
lernt,  hieratit  mit  einem  wasserdichten  Blei 
mantel  umpresst  und  je  nach  Bedarf  mit 
einer  Eiscnband-  resp.  Draht. irmamr  ver- 
seilen. 

Betrug  die  KapacitAt  <hr  aus  Gutta- 
pereha  lufgestellteti  Teh-jthonadern  024 
Mikrofarad  per  Kilometer  und  Itei  15" 
so  ging  dieselbe  bereits  bei  Verwendung 
ton  mit  Para  Hin  getränkter  Isolation  auf 
0 07  Mikrofarad  herunter  und  ergiebt  bei 
Verwendung  von  Papier  und  Luft  als  Di- 
elektrika Werthe  von  0.05  bi*  0,03' j Mikro- 
farad per  Kilometer  bei  15"  < . 

•)  Xncb  l'n!*riaf'  hangen  Hm  AU 

«irdün  iM-tittiit:  1 .KTZ*. 
f bnlt  fr  K!«-Ätrvi*:  k*4»ih*,  \\  ■ g;  J II  » i * i * , • '*<* 
lirt*»  lnt udkb  1 1 , ,, l w K Yitihj;  Yt#n  Oak»r 

l.riner,  tu» 


16  November  1900 


So  sehen  w ir  die  Holz*  (Gell  uloze  F*». 
in  Form  von  Papier  al*  gleiehher"  bt:;-.  - 
und  unentbehrliches  Glied  mit  dein  Bei,  ; 
de*  Leitung* w osaits  sich  entwickeln  ia 
auf  säinimlichen  Zweigen  der  eksktrsc!- 
Imlu-trie  eine  stets  grossere  Bi  J-llIUtg  g. 
Wtmiell. 


Elektrisch-selbstthätig»  Blocktignai*  fit 

Eisenbahnan. 

Vor  t.  Kokirnm 

I /•urfteUung  *•"»  & ''(St 

HIoeksignaK»  der  Anordnung  ..Tiuai» 
Lavtzzari* 

Schon  aut  d<-r  Pariser  \V<-ltii.i— t-L'u „• 
1889  waren  von  llliu»  A.  Tins  ns  I*  ia 
London  Eisettbahnsigtmle.  näitiliclt  lut  « 
Station»  oder  für  die  Zugdeckung  t» 
Utlgelsignale  exponii't  welche  attl  dir  « 
elektrischem  Wege  gestellt  wurden.  Be,. 
Leistung  besorgte  ein  ganz  eigenthumtidi' 
gleichsam  die  Kombination  eines  SobiH-id- 
mit  einem  Elektromagic-teu  bildender  App. 
rat.  wie  ihn  Fig.  16  im  <ju<r»cli»ltte  durste'!' 
Ein  tut  der  Signalstelle  passenden  Ort- 
■f.  B.  an  dein  Maste  eines  FlttgcUignil-  K 
festigter  Eisenkern  A',  besteht  «ns  der  Ir  - 
platte  und  eitn-m  darnnsitzeiiib-n,  k>, 
iörrnig  ausgedr»-hten  und  mit  einer  Bohrer.' 
für  die  Zugstange  i versehenen  f.  yliti'i 
Auf  dem  Letzteren  sie  kt  die  durch  • ir< 
au«  dünnem  Messingblech  horgt  strilt'  II 
geschützt«  Sidenoidspuh'  d rf,  D-  r A ' - 
besteht  aus  dem  nach  unten  durch  «'irr  t 
starken  Boden  abgeschlossenen  Elf  te  ! r 
K,  mit  dem  in  der  Mitte  aofgeschrtiaht- 
cylindrischen  Kern  K,  an  dessen  idnT''; 
einen  Kegel  bildenden  Ende  die  zum  3igu.it 
tlügel  (uhrende  Zugstange  ; ' ■ i>  »tigt  • 
X» ch  den  Mitthelhtngen  de*  Lundoti.  r .E 
trical  Enghie-r-  vom  9.  August  1889,  ?-  E'T 
bcsaiacn  die  damals  in  Pari»  vorgefüiirt.B 
Ti  mm  is-Sigimh'  eitlen  Ankergang 
63  bis  76  ntnt.  wofür  sie  *'ine  Ih  trictastr'lD 
stärke  von  5 A erforderten  Wi  in  nt  - r 
der  Signalarm  bereit»  seine  richtige  Lag 

erhalten  hatte,  wonach  also  der  Anker  W z 
lieh  in  der  angezogenen  Stellung  zu  wr 
harren  brauchte,  genügte  hierzu  ein  Stt 
von  bloss  0,5  A.  Diese  von  wlrthschaftliel 1 m 
Standpunkt  aus  »ehr  wertlivolh  ' ••rutiude- 
nmg  de*  Strome*  bew  irkt"  '!•  r Stellta-i-  " 
mit  welchem  die  Signale  gegeL  n »unb 
»'-IbstthAtig,  indem  er  kurz  vor  Envichtutg 
«einer  Bndstellung  einen  ent-prccln-rd  t» 
messenett  Widerstand  in  d--n  Str-mktt'i» 
elnschnltetr.  AI»  StpunuU'-lh  war  • t" 
Batterie  aus  20  hi*  24  XormalzcDcn  d-  r 
Eie c t rical  Power  Storage  tfoinp.'iay  t» 
nützt.  die  für  ein  halbe»  Dutzend  von  einem 
Koritrollstellwerke  au*  gehandhabt»  Häg' 
signah-  misreichte.  Bei  Nacht  wuni- a d" 
Signal»' iehen  durch  rothe  od<  r ctu  el-k 
trische  Glühlichtlnmpeu  dargest'  dt.  du ^ sieb 
wirksntmT  erwiesen  als  g'  w "hol «h>  ■ 

laternen,  da  die  Lampetiglocken  s<  1h« 
färlit  waren  und  sonach  «ins  SigtuiU'iu 
nicht  erst  durch  zwei  Glusdiek'-n  hlndurcli 
zugehen  brauchte.  Derartige  Sigttiib'nrr  ' 
langen  haben  seither  »uf  einigen  < ngii»; 
Bahnen  und  namentlich  auf  mehreren  L tv 
üOH'T  Ktudtbahnhöfen  al#  Distanz-  - « 
o.  dergl.  eine  ziemlich  ausgedehnte  Atp* • 
düng  gefunden.  Laut  Mitthellutig  d<  r .'L 
moires  et  compt'-s  reltdu*  de»  travaox 
1900,  \'o.  8.  S.  442.  sind  bisher  für  d > - 
Anlagen  nachstehende  verseil  edene  Typ '- 
von  Timniisi  Apparaten  ausgefübn  woriLt: 


Digitized  by  Google 


Iß  Nuvumber  1900. 


951 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


Klf'ktroituigvH't  S4»li‘nni<Ji* 

mit 

fl.:. 

tll III 

Aiikerg.ntg  und 

46  4 kg  Tragkraft 

n 

dl.8 

12.7 

1»  I* 

m 

V, 

HS  1 

y. 

:tl,K 

r • 

• 

t.:i  5 

v 

f».i) 

“ i» 

.s 

. 

i.fltt 

m 

N 

i,i  fl 

„ 

N 

t* 

7t;  o 

9 

M 

1.5 

IT  H 

t* 

IW  ti 

r, 

ft 

ff 

OV« 

••  fl 

1* 

UH  0 

«, 

1 Hi  7 

1» 

V 

V 

itu  t: 

n 

01 

172  t 

1»  »• 

Hinkt  .hkin-cli  •*hdlb.iri  Siuliale  d«i 
■ -h.il  L.' < . ckilll > rTeU  Alt  „ill.l  . ’H.  di.  tnr  <-in*- 
.b-l.  irisch  «flti»uh9l ig**  ltluck*lgn»)  Einricb 
to  i Verwendung  tlnihn,  welche  von 
I.ll  v <zz  ir:  in  >leu  letzten  .lei  feil  erdacht 
w-n-tlioi  Kl  im. I »ul  der  ti  »jährigen  l'urim-r 
W i li » 1 1 ~«,i i-llu 1 1 tr  zu-  |»r,ikii»i  |i*-n  Ausführung 
Die  bezüglich**  ( ö-aiülltlltoilirielc 


■ <' 


Fi*.  u. 

Hing  für  ein  < 1 1 1 ■ i s der  Doppelt  »lin  • rin  Ilt 
»us  Fig.  17;  dic*.-)ln*  mu»«  natürlich  fllr  da* 
zweite  Gleise  noch  einmal  g.mz  in  derselben 
Anordnung,  mir  in  \ ■ rkchrtcr  lt< -ilicnloigc 
vorhanden  sein.  Für  *t  > in  der  Fig  1*  er- 
sichtlich gemachte  Gleis*-  gg  reprüttcntlrl 
/ die  .\nfang8bleek>tel|e.  11  einen  Strecken- 
I ü.  'v*k jmsti'u  und  III  die  Blockstelle  »m 


< • 1 1 • - 1 1 1 1 übrigen»  <h-r  Tim m i sselic  El.ktr.. 
magn.i  in  vrrki'lun  r | .»gc  »iig'-w.-nd.-i, 
d.  Ii.  der  Anker  k\  (Fig.  Ili)  liegt  nach  i.hcn 
und  die  Zugstange  ; greift  nicht  »in  Kegel 
elule  des  i y liiid.Tk.-n.c*  A"  an  semlern  bei 
n.  lülivli  den  Kh-kirtHUngnel.-li  r,  (Fig.  17; 
wird  »ueli  noch  «-in  Cniselialter  o$  g.-i  eitert 
dergestalt,  dlls<  hei  «llg  e/Uge  ||c||l  Atlkcf 
der  Stroinwcg  Min  >.,  nach  p,.  hei  abge- 
rissenem Altk<  r jener  von  nneli  t),  lu-r 
gestellt  i-t  Weiters  gelifin  zur  örtlichen, 
ständigen  An-rdstmig  ein  Widerstand  tr 
«lie  lieiriebsh.itterie  A,  und  ein  auf  ih  r Dr.li 
ach  sc  des  Sigmilllitgel-  sagender,  »ogc 

iminiier  Zustimmung.- Umschalter,  der  nur 
tinntt  zw  Delicti  und  p,  einen  Strom« eg 
gi  .stallet . w enn  der  FUtgei  die  richtige  l.age 
fiir  .Halt“  einniitimi  Endlich  sind  nneli 
>iie  z«ei  von  den  Zügen  zu  hothiuigcndrii 
K'iitaktvorricbt'ingen  m,  und  t*,  »nzuführen, 
wovon  die  ei't'ie  als  Blnekirtiister  dient 
iniii  »1  s Str  ummtcrbrechcr  zu  wirken  hat. 
«Attrcnd  die  zweit,  etitspreeliend  «eit  vor 
•tt  liegende,  zum  l)eb|i»ekiren  diiuit  und  als 
Strom »ehllesscr  wirken  muss  Wie  diene 
S ie  die  untereinander  und  mit  den  nächsten 
Blockstellen  dureli  Letlütigcn  in  Verbindung 
gebracht  sind  «•r»eheiut  in  Fig.  17  wieder 
durch  gestrichelt.-  l.mien  gekennzeichnet 
itei  iiubefahreiMT  Strecke  zeigen  sämmt- 
llche  Kiugehrfgnale  ..freie  Fahrt“,  in 
welcher  Bigntdhtg«  sie  vom  zugehörigen 
Tlintnis  Elektromagneten  festgelndten  wer- 
den, weil  in  (h  üisen  Spulen  von  der  Batterie 
h über  n,  n\  p.  ...  0 und  « eilt  Ruhestrom 

vorhanden  ist  Hin  von  der  Station  in  ih  r 
dureli  den  clng.zekiineteu  ITeil  gekernt 
zeichneten  Fahrtrichtung  »bgohen.h-r  Zug 


/ /; 


<> 


c 1 B-/L.  / 

z I 


i-. 

5V 

• 1 

•il-iV 

; L 

•5- 

i 14  „ 




* 


/. 


* a 

. •/;  c*. 


r.v -g  i 

"Dü 

• I ! 


j‘i- 


'/ 


rA* 


r- 
a-  i'; 


!! 

ff. 


\r-: 


!i : 

! : s . 


--Ti-- 

)i! 


m 


: \W* 

j; ' 

u VV 


-r 

- ~ Tr 


— h 

T . . ,t*. 


l \ ■/ 


, 4 

ii 

:La 


•i 

. « 

° \ 

• 1 

!t 

§ i 

r.% 

!• 


:i 

Tvj! 


fi»  n 


(hditilml'.ilrseliiusse,  Wo  drei  Hlockab-chniUe 

mit  KlleUak  lit  auf  die  Liiuge  der  Strecke 
nie.ht  gnmtgen.  sind  zwischen  II  und  III 
die  noch  erforderlichen  Streckcublocksiellen 
cinSMlHch.llten,  welche  jedoch  alle  genau 

dieselbe  Anordnung  und  AtusrflMmtg  zu 
erhalten  haben.  Wie  II.  Zu  I Unter  Aus- 
rüstung gehört  zufönlerst  das  Maslsigual. 
<h  sen  Flügel  «J  lief  Tilltmis  s.  il..  Elektro 
m ignet  i',  in  di«  sehrllge  large  d h.  (tut 
-frei.-  Fuhrt"  zieht  und  in  dies,  r Stellung 
(enthalt,  withvend  der  Flügel  wenn  c 
sit'inilo»  wird,  vermöge  seines  Eigen 

gevvichtes  viltl  «|.|M  ili  die  WsgFerdlte  l„-|g,  . 

d i auf  „Halt"  zuriicklid!!,  In  Fig.  17  ,-r 


gelangt  zur  Aiifaitgtblockstelle  I.  welche 
sich  von  den  Strcckenpostcti  nur  inaolern 
unterscheidet,  als  liier  der  Zumtininiungs 
umwlialter  Cf.  y„  an  der  SigtmUlügel.icltsi 
unhentitzt  bleibt  und  der  deldockirenile 
Streekenstromsehliessnr  r fehlt  Sobald  der 
Zug  in  I den  Snvekentiister  «,  tiberfilhrt, 
unterbriclii  er  den  dasellist  bestehet, den 
Stl'oraweg,  weahaib  die  Erregttug  von 
atihört  und  der  SignaltUlge)  »,  sieh  mit 
„Holl“  stellt,  Wobei  gleichzeitig  die  Verbin 
dutlg  von  nach  p,  getönt  lind  ilatür  jene 
von  o , narb  qt  hergestellt  wird.  Auf  diese 
Weise  wurde  die  Batterie  h , vollständig 
isolirt,  d»  die  l.ejtnngeu  I,  und  f/  in  II 


erster,  bei  »r  , letztere  hei  >/,,  nnterhroehcii 
sind,  ( i,  langt  der  in  Kode  stehende,  nun- 
mehr in  I gedeckte  Zug  nach  11.  SO  -a  l!' 
er  liier  dureli  Hoierbreehnng  des  Strom- 
uteges  ia  k,  den  Signnhlilgel  *.  ebenso  wieder 
oiii  ..Halt  ',  wie  dies  jn  / vor  sich  gegangen 
ist;  wciierfalireild  komm!  er,  durch  II  bereits 
gehörig  gedeckt,  zum  stroinschll<-s»er 
wo  er  dun  Ii  Hetbiiligung  dieses  Apparates 
die  I^itungen  I,  iiml  in  Verbindung 
bringt.  I i.i  vorher  schon  der  SignalHügel 
in  II  vermöge  iler  erworbenen  wagrcclitett 
Lage  otn  lt  ilen  Kontakt  x, . y,  hcrgcstidlt 
hat.  so  gelangt  nunmehr  die  Batterie  6, 
flher  I,.  >■,.  t,.  y . ijt.  •>..  c(,  ii,  in  Schluss. 
Iictnzul'olge  zieht  der  Elektroiuagnclnnkci 
den  Flügel  auf  ..freie  Fahrt*  hoch.  Wo 
bei  der  riii'cli.tllei arm  «,  attl  seinem  Wege 
on  die  hohlen  Federn  j,  und  p,  gelangt,  nm 
seliliesslieh  knapp  vor  Erreichung  seiner 
Endlage  sieh  Von  ganz  loszulö-ell  und 
tediglieti  auf  p,  zu  lehnen,  soiluas  dann  in  / 
der  in  der  Zeichnung  dargestellte  Italic 
ziislmul  wieder  cingelreteii  ist.  Wühlend 
sieh  tler  ohenbetmcliteie  Zug  zwischen  r, 
und  tv  bewegt,  kann  also  ein  Folgezag 
bereit*  in  I bis  II  naelirüekeii.  Ih  r voraus 
fahrende  Zug  ldoekirt  in  seinem  weiteren 
Verlaufe  beim  Ueherfahreii  von  a,  den 
Bosten  ///und  entldoekt  durch  KetliiUlgtUIg 
des  SuomschlleSB'  rs  r,,  die  Blockstelle  11. 
Angekommen  üi  der  Station  etttbluckt  der 
Zug  enillieh  auch  dureli  Ueberfahren  von 
r,  die  Blockstelle  111.  Bei  korrekter  Aus- 
stattung des  Absehhisshhiekea  III  w ird  aller 
dings  nicht  als  der  eigentliche  Ucbloeki- 
rungstaster.  sondern  vielmehr  mir  als  eine 
All  Zii't  iiumungsutiisclmlter  zu  dienen  hohen. 

wahrend  ein  beaonderer  Slromsclitiesaer, 
tiämlieit  der  richtige  Kmldockungstiurter, 
weleb.-r  überdem  zum  Weichenstellwerk  ln 
entsprechende  Abhängigkeit  gebracht  sein 
muss,  dem  leitenden  Slationsbemnten  zur 
Ilandhabung  ilhern  iesen  sein  wird.  Wie  aus 
ilem  Obengesagten  bervorguht.  haben  die 
an  den  Achsen  der  SignalHügel  angebrachten 
Z IM i tu mungsum schaher  den  Zweck,  di«  De* 
idockining  des  zurückliegi-nden  Bosten*  für 
den  Fall  zu  verhindern,  als  das  zuletzt  vom 
Zuge  pnsslrte  Block stgtml  etwa  versagen 
und  sich  nicht  korrekt  auf  .H  alt“  einstellen 
würde.  Hierdurch  sowie  durch  eien  Umstand 
'lass  die  Signalhige  für  „freie  Fahrt“  an 
Ruhestrom  gebunden  ist  und  daher  bei 
Unterbrechungen  in  Leitungen  und  Strom- 
(|itellcn  die  Sinrungsfolgen  nicht  gefahr- 
hringend  auftreten  können,  erscheint  bei 
der  elektrisch  - aelbatthAtiguii  Blocksignal- 
einricbtnng  Tintinis  • La  ve/zari  zweien 
wichtigen  iiauptlicilingungen  für  diese  Art 
Anlagen  entsprechend  Rechnung  getragen. 

Zur  Zeit  ist  dag  geschilderte  Signal- 
system ftti  der  elektrischen  Eisenbahn  der 
Pariser  Weltausstellung  in  Verwendung, 
ttllt'rdöigs  nicht  als  eigentliches,  knntiuttir- 
liches  Bloeksignal,  sondern  nur  iu  3 Stationen 
zum  Schutze  der  daselbst  haltenden  Züge. 
Die  eingleisige  Ausstellungsbahn  verläuft 
bckaiintlieh  in  ninnm  ungleichaeitigen,  mit 
abgerundeten  Ecken  versehenen  Viereck 
und  kehrt  in  sich  selbst  zurück.  Auf  dieser 
. a.  3 4f>  km  langen,  Im  Ringe  angelegten 
Bahn  betiudou  sieh  5 Anhaltestationen;  da- 
von -ind  die  zwei  zunächst  den  Ecken  in 
der  Avenue  de  la  Bourdonnai*  und  sin 
Quai  d'Orsay  gelegenen,  also  eilte 
schlechte  Fernsicht  gewährenden  Halte 
platze  durch  je  eine  Signaleinrichtung  I 
(Fig.  17}  geschützt,  derart,  das*  das  Signal 
nebst  dem  Blooklrinstcr  und  ca.  1300  m vor 
dein  Haltepunkte  der  Züge  angebracht  Ist, 
während  der  dazugehörige  Entblockung.»- 
taster  >■  etwa  60  m hinter  dem  Haltepunkte 
seilten  Platz  hat.  Ein  sich  diesen  Stationen 
nähernder  Zug  bzw.  Motorwagen  «teilt  also 
ca.  200  nt  vt,r  »einem  Anhalten  — nebenbei 


Digitized  by  Google 


968 


16.  Novombur  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


bemerkt,  in  beiden  Füllen  stet*  noch  vor 
der  scharfen  Strassenocki — das  Signal  auf 
„Halt“  und  bringt  es  erst  50  m nach  Ver- 
lassen der  Station  wieder  aal  „freleFahrt“ 
zurück.  In  der  Station  „Kue  Fabert“  ge- 
schieht die  Deckung  jedoch  mittels  zweier 
Signale,  die  hinsichtlich  ihrer  Schaltung  der 
in  Fig.  17  dargestellten  Anlage  ganz  gleichen, 
wenn  man  sich  daselbst  den  Strcekenhlock- 
posten  II  wegdenkt.  Es  ist  in  diesem  Falle 
nicht  nur  die  Einfahrt  in  die  Station,  son- 
dern auch  die  Wclterfahrt  auf  die  Strecke 
geschützt.  Der  Deblockirtaster  zum  Aus- 
fahrtsignal  liegt  bereits  jenseits  der  nächsten 
Strassenccke  in  der  Avenue  de  laMotte- 
Fonquet,  etwa  360  m hinter  der  Station. 

Auf  der  Ausstellungsbahn  sind  nicht 
Mastsignale  mit  trei  abstehenden  Flügeln, 
sondern  eigentümliche  Seheibensignale 
nachstehender  Form  in  Benutzung.  Ein 
zierlicher  Blechgittermast  trägt  zuoberst 
eine  Hache,  unbewegliche  Trommel,  deren 
vordere,  dem  Zuge  zngewendete  Kreisfläche 
durch  gewöhnliches  Glas  und  deren  Rückseite 
durch  hellweisscs  Milchglas  abgeschlossen 
ist.  Zwischen  den  beiden  Glasscheiben  be- 
findet sieh  ein  auf  einer  Drehachse  ruhen- 
der, zarter,  streifenförmig  über  die  ganze 
Breite  der  Scheibe  reichender  Blechrahmen, 
der  mit  rothem,  durchscheinend  gemachten 
Seidenstoff  überspannt  ist.  Steht  dieser 
rothe  Balken,  der  sich  von  dem  weissen, 
bei  Nacht  durch  eine  Lampe  transparent 
beleuchteten  Hintergründe  sehr  deutlich 
abhebt,  wagrecht,  so  bedeutet  dies  „Halt“, 
steht  er  unter  45»  schrüg.  so  erlaubt  das 
Signal  „freie  Fahrt“.  Die  auf  der  Aus- 
stell un gsbahn  verwendeten  Block-  und  Ent- 
blockungstaster (a  und  t).  Flg.  17)  sind  im 
Wesentlichen  nichts  anderes  als  Kurliel- 
umschalter,  deren  Kontakteinrichtung  mit 
den  Leitungsanschlüssen  in  einer  wasser- 
dichten Eisenbüchse  eingebaut  ist , die 
zunächst  dem  Eisenbahngleise  in  ent- 
sprechender Entfemnng  und  Höhe  auf 
niedrigen  Säulen  neben  dem  rechtsseitigen 
Schienenstrange  ihren  Platz  hat.  Lediglich 
die  kräftig  dimcnsionlne  Kurbel  steht  aus 
dem  Kontaktgehäuse  hervor  und  befindet 
sich,  nach  abwärts  hängend,  im  Profil  der 
Vorrichtung,  welche  an  jedem  Motorwagen 
behufs  Bethätigung  der  Strecken-Strom- 
unterbrecher und  Stromschliesser  vorhanden 
ist.  Dieselbe  besteht  einfach  aus  einem 
parallel  zur  Längsseite  des  Wagens  von 
zwei  an  den  1-agergcstcllen  festgeschraubten 
Blech  armen  getragenen  Winkelbleche,  dessen 
vorderes  zugeschftrftrs  und  ein  wenig  herab- 
gebogeues  Ende  sich  gelegentlich  der  Vor- 
beifahrt sanft  unter  die  Kurbel  schiebt  und 
diese  beiläufig  45°  hoch  hebt,  wodurch  die 
gewünschte  Stromlaufftnderung  Im  Umschal- 
ter bewirkt  wird.  Sobald  der  Wagen  vor- 
übergefahren  ist,  bzw.  sobald  das  eine  volle 
Wagenlänge  besitzende  Winkeleisen  die 
Kurbel  wieder  loalässt,  fällt  letztere  von 
einer  Feder  und,  durch  das  Eigengewicht 
beeinflusst,  in  die  normale  Ruhelage  zu- 
rück, Dass  derartige  Streckcntaster  übri- 
gens nur  dort  unbedenklich  Verwendung 
finden  können,  wo  sie  jeder  missbräuch- 
lichen oder  irrthttmlieben  Beeinflussung 
durch  Menschenhände  absolut  entzogen 
sind,  braucht  wohl  nicht  erst  hervorgehoben 
zu  werden. 

Schliesslich  bleibt  noch  zu  bemerken, 
dass  in  ganz  derselben  Art  und  Weise,  wir 
die  erwähnten  4 Stationen  der  Pariser  Aus 
stellungsbahn,  auch  die  sämmtlichen  13  Sta- 
tionen der  11  km  langen  elektrischen  Hoch- 
bahn in  Liverpool  mit  Timmis-Lavezzari- 
schen  selbstthälig  elektrischen  Hlocksignalen 
ausgerüstet  sind,  und  dass  sich  daselbst 
diese  Einrichtung  bereits  seit  mehreren  Jahren 
bestens  bewährt.  ( FovtnHtHng  folgte 


Entspricht  der  elektrische  Betrieb  auf  den 
Linien  der  Grossen  Berliner  Strassenbahn 
durchweg  den  Anforderungen,  die  nach  dem 
gegenwärtigen  Stande  der  Elektrotechnik 
an  eine  ordnungsmässige  und  sichere  Be- 
triebsfOhrung  gestellt  werden  können? 

Gutachen  von  I>r.  G.  Roeaaler, 
Professor  an  der  technischen  Hochschule  Berlin. 

<J-'orttetaung  not»  S.  936) 

II)  Die  Berliner  Betriebsmittel. 

Die  Akkumulutorwagen  (A- Wagen)  der 
U.  B.  S.  haben  nur  zum  geringsten  Thelle  ein- 
fache zweiachsige  Untergestelle,  zum  grössten 
Thelle  sind  sie  mit  zwei  zweiachsigen  Dreh- 
gestellen versehen,  bei  denen  je  eine  Achse 
von  einem  Motor  angetrlebcn  wirft  Die 


Motoren  leisten  je  81  PS  bei  einer  Slromauf- 
nahiue  von  88  A und  haben  einen  Widerstand 
von  1,6  AI  Aufhängung  und  Bewegungsüber- 
traguug  auf  die  Kadachsen  sind  ebenso  wie  bei 
den  Obcrtettungs-iT-)Wngeii.  Auch  Anfahren, 
Regelung  der  Geecb»  indigkell  und  Bremsung 
fl^chehen  in  genau  derselben  Wel$e,  wie  oben 
tür  die  T-Wagen  geschildert  wurde,  durch  eine 
Fahrkurbel,  die  Umsteuerung  duich  eine  zwei tv 
Da*  Gewicht  der  A- Wagen  mit  doppeltem  Dreh- 
gestell betragt  leer  etwa  IS  500  kg  und  mit 
40  Fahrgästen  etwa  18600  kg. 

Die  vou  der  G.  B.  S.  benutzten  Batterien 
sind  bezogen  von  der  Akkutnulatarenlabrlk- 
A.-G.  (Hagen  in  Westfalen)  und  der  Akku- 
mulatoreufabrik  von  Wilhelm  Majerl  in 
Berlin.  AI*  Lieferbedingung  ist  vertragsiuäMi'g 
festgestellt,  dass  diese  Batterien  Im  Staude  sein 
sollen,  die  grossen  Wagen  der  Strassenbahn 
mit  doppcJtfm  DrehtfestHl  und  .einem  Dienst- 
gewicht  von  etwa  16000  kg,  zusammen  mit 
einem  Anhängewageu  von  etwa  6000  kg  bei 
einer  Geschwindigkeit  von  18  km  In  der  Stunde 


auf  einer  Streckenlänge  bis  7 km  mit  einer 
Ladung  automobil  zu  betreiben“.  Die  La*!' 
Spannung  in  der  Oberleitung  still  im  Mitte, 
500  V betragen,  nicht  unter  49\  V sinken  und 
520  V nicht  überschreiten.  Die  Unterhaltung 
der  Hagener  Batterien  hat  die  G.  B,  S.  jetzt 
selbst  übernommen,  wahrend  die  der  Ma.iert 
Batterien  von  der  Fabrik  gegen  einen  jähr- 
lichen festen  und  einen  für  jedes  durchlaufene 
Wagenkilometer  gerechneten  Betrag  »ungerührt 
wird, 

Die  von  der  O.  B.  S.  zur  Bedingung  ge- 
machte automobile  Streckenlänge  entspricht 
vollkommen  den  der  Stadt  Berlin  gegenüber 
übernommenen  Verpflichtungen  und  geht  sogar 
noch  darüber  hinaus;  denn  die  grösste  auto 
mobil  zurückztilrgende  Entfernung  (auf  der 
Linie  Gharlottenburg  Schliwischer  Bahnhof)  be- 
tragt 64> <0  in.  Wie  weit  die  gelieferten  Batterien 
ipe  Bedingung  des  Vertrages  erfüllen,  wird  Im 
Abschnitten!  auf  Grund  von  Versuchsfahrt,!, 
erörtert  werden.  Auffällig  ist  die  Abweichung 
der  den  Akkumalatorengeselischafteu  zurr 
sicherten  Spannungsgrenzen  von  4!»6  V bi» 


f-20  V von  den  im  Vertrage  mit’den.Berllncr 
Elektricilätswerken  fealgeseuien,  die  inner- 
halb einer  Zone,  die  sich  vom  Werderschei. 
Markt  in  Berlin  radial  auf  8 km  ausdehnt,  at 
normalen  Betriebe  480  V bis  64o  V betrag^ 
sollen-  Nach  einer  dem  Verfaaser  mündik1' 
von  der  Direktion  der  Q.  B.  S.  gemachten  Mit 
theilung  bat  die  Direktion  der  Berliner  tick 
tricitätswerke  engere  Grenzen  für  die i Sp«- 
nungssrhwauktingen  ant  dem  weiten  üebjcif 
nicht  für  erreichbar  erklärt  Welche  Mittel 
Kontrole  Ihrer  Innehaltung  ergriffen  wert« 
können,  wird  am  Schlüsse  dieses  Abschnitte, 
besprochen  werden,  . . , 

Um  eio  Urtheil  über  die  Kapacilät  der  ist 
Grund  des  obigen  Vertrages  gelieferten  Batte- 
rien zu  gewinnen,  hat  der  Verfasser  auf  »zm 
Bahnhöfe  Belzigcrstraasc  an  einigen  beUek- 
fceraur gegriffenen  Wagen,  deren  Batterien  ver- 
schieden lange  im  Betriebe  waren,  Kawcititv 
proben  gemacht.  Die  Platten  dieser  BaU«w 
waren  noch  nicht  erneuert.  Die  Ergehn»« 
waren  folgeudc: 


Br  » 


Digitized  by  Google 


16.  November  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


063 


Wagen  1843  mit  Batterie  vom  System 
Majert.  Vorangehende  Batterieleistung  = 8000 
Wagenkilometer.  Mittlere  Kutladcstruin-tärkr 
= 93, 9 A Mittlere  Kiitlade«pannung  = 361,8  V. 
Kapacität  = 'JS.lt  A .Stunden  Entladexcit  — 74 
Minuten. 

Wagen  189h  mit  Hallerie  der  Akk  umula- 
torenfabrik  ■ A.  - 0.  (Hagen).  Vorauage. 
gangenr  Bfitterieleistung  — 19  60U  Wagenkilo- 
meter. Mittlere  Kiitiadcatrom-tärke  = 83.«  A 
Mittlere  Kntlade«piinnu»g  = 854,8  V.  Kapacität 
= 8t, 8 A-Stunden.  EnUädczeU  = 67  Minuten. 

Wagen  1888  mit  Batterie  der  Akkumula- 
torenfabrik  - A.  - G.  (Hagen).  Vorangehende 
Hatlcrirleistung  = 33 000  km  Mittlere  F.ntlade- 
stromstärke  = 83,17  A.  Miltleie  Entladespan 
nnng  — 863,4  V.  Kapacität  = 183  A-Stunden. 
Kntladezeit  = 86  Minuten. 

Oer  Entladungsprore»»  dieser  drei  Batterien 
ist  in  den  Fig.  18  Bi»  SO  dureli  Kurven  dargestellt. 
AI»  Abaeisaeu  ahid  dabei  die  Zeiten,  als  Ordi- 
nalen die  Spannungen  aurgetragen.  Man  er- 
kennt daran"  und  au»  den  obigen  Zahlen,  daaa 
die  Kapacitst  der  Batterien  bei  dauernder  Be- 
nutzung wesentlich  nachlässt.  Den  Bedürf- 
ulK»en  der  Strecken  entsprechend,  auf  denen 
die  Wagen  r.u  fahren  haben.  niQ«»en  alao  die 
IMatten,  und  zwar  zunächst  die  negativen,  dann 
die  positiven  erneuert  werden,  Eins  genügend 
häufige  Erneuerung  ist  aber  fttr  da»  Straasen- 
bahnuutnnieliinen  ausschliesslich  eine  Frage 
ökonomischer  und  organisatorischer  Natur,  von 
letzterer  Art  deswegen,  weil  liir  regelmässige 
Kanari  tät  »proben  durch  geeignete»  Person»! 
und  für  dir  Verthelluiig  der  Wagen  auf  die 
verschieden  langen  Entlade» trecken  entsprechen  I 
dem  Ausfälle  dieser  Proben  geborgt  werden 
muss. 

Die  obigen  Kapazität  «Prüfungen  wrurden  ao 
weit  geführt,  wie  die  Wagen  überhaupt  noch 
auioinublt  hätten  betrieben  werden  können. 
Nach  jeder  von  ihnen  wurden  kune  Fahrver- 
»uche  gemacht,  die  zeigten,  da»»  die  Wagen 
mit  Reihenschaltung  der  Motoren  nur  noch 
wenige  Meter,  mit  Parallelschaltung  aber  über- 
haupt nicht  mehr  au  fahre«  Im  Stande  waren. 
Eine  Kapacitätsprobc  für  den  praktischen  Betrieb 
dürfte  höchstens  nur  bis  auf  840  V herabgehen, 
da  hier  die  Spannung  achneli  za  fallen  beginnt; 
weltergelieinle  Entladungen  würden  aucn  für 
die  Akkumulatoren  schädlich  sein.  Bis  auf 
840  V gerechnet,  betrügen  die  Kapaeitäten  der 
drei  Batterien  nacheinander  88.1  A-Stunden, 
16,8  A-Stunden.  9,93  A-Stunden,  soda»*  der  Zu- 
sammenhang zwischen  Wagenkilometerzahl  und 
Knnacität  »ich  au»  folgender  I ehersieht  er- 
giebt: 

3000  km  ...  98,1  A-Stunden 

185«) 16, H 

33000  , ....  9,9  . 

Da  nuzunehmen  ist,  dass  alle  Batterien  im 
Anfang  gleiche  Kapacität  hatten,  ao  giebt  diese 
kleine  Tabelle  ein  Bild  von  der  durch  Ab- 
nutzung erzeugten  Kapacltätsverminderung. 
Selbstverständlich  ist  diese»  Bild  nur  roh,  da 
cs  nur  das  Verhalten  einzelner  Exemplare  von 
Batterien  wiederglebt,  kann  aber  immerhin  zu 
einer  allgemeinen  Schätzung  benutz:  werden 

Nach  obiger  Tabelle  hat  «He  Steigerung  der 
Leistung  eines  Wagen»  von  9000  auf  196«)  km 
also  um  16  600  km  eine  Abnahme  der  Kapacität 
uni  *5,1  — Uhgt=<L8  A-Stunden  zur  Folge  und 
eine  weitere  Steigerung  tun  880«) — 19600 
= 13  600  km  eine  Abnahme  von  16j3  — 9,9 
- 6,9  A-Stunden.  Hieraus  ergiebt  Bich  für  je 
1000  zurückgelegte  Kilometer  eine  KapaettäU- 
abuahme  von  0,383  A-Stunden  liir  da«  erste 
Intervall,  und  von  0,611  für  das  zweite.  Hier- 
nach schwindet,  wie  auch  erklärlich  ist,  die 
Kapacität  schneller,  wenn  die  Batteri«'  schon 
lange  in  Gebrauch  Ist.  Als  mittlere  Abnutzung 
ergiebt  sich  aus  den  beiden  Werthen  0988  und 
0,611  eine  Kapacitätsabnahme  von  rund  0,45  A- 
Stunden  für  je  10«)  Wagenkilometer.  Es  möge 
noch  einmal  horvorgelmtmn  werden,  dass  diese 
Zahl  nur  ein  Überschlägliches  Urtheil  bieten 
soll.  Selbttvemländllch  ist  «las  Verhalten  aller 
Batterien  individuell  und  hängt  nicht  nur  von 
der  Behandlung  im  Bahnhöfe,  sondern  auch 
wesentlich  von  der  Art  ab,  wie  sie  Im  Betriebe 
benutzt  werden- 

Rechnet  man  mit  einer  Abnutzung  von 
0,45  A-Stunden  für  1000  km  rückwärts,  so  findet 
man  für  den  zuerst  erwähnten  Wageu  von 
HOOOkm  Leistung  und  der  Kapacität  von  38,1  A- 
Stunden  eine  Anfnogskiipacität  von  88,1  + 
3X  0,46  = 84.45  A-Stunden  Im  nächsten  Ab- 
schnitte wird  mit  einer  Anlangskapacität  von 
rund  85  A-Stondeu  gerechnet  werden. 

Bei  der  Feststellung  des  Abnutzungsgrades 
der  Batterien  muss  die  Frage  entstehen,  ob 
dieser  uicht  durch  eine  andere  Behandlung 
herabgesetzt  werden  könnte.  Der  Verfasser 
glaubt  diese  Frag«  verneinen  zu  müssen.  Zur 
Instandhaltieg  einer  Batterie  ist  niithig,  'lass 
abgefallene  Mücke  der  aktiven  Masse,  die  »ich 


zwischen  den  Platten  festgesetzt  haben  und 
Kurzschluss  bilden,  sogleich  entfernt  werden 
und  «lass  die  heruutergefallene  und  sieh  aüf 
dem  Boden  abzetzendn  aktive  Mazae  öfters 
durch  Ausspülen  beseitigt  wird.  Wie  oft  dies 
eschehen  muss,  ksuu  nicht  mit  apodiktischer 
lcberbe.lt  ausgesprochen  werden,  da  nur  längere 
Bi'lriebserlahruug  darüber  entscheiden  kann 
und  der  Nutzeu  dieser  Relidgungsoperstion 
weniger  von  der  Häufigkeit  der  Wiederholung 
al»  von  der  Qualität  der  Arbeit  abhängt  Für 
die  Reurthrilung  der  letzteren  kann  natürlich 
eine  gelegentliche  Beobachtung  einiger  Arbeiter 
nicht  entscheidend  sein.  Das  beste  Kriterium 
bddet  vielmehr  der  gute,  gerade  Zustand  der 
Platten  und  das  gleich mässige  (lasen  aller 
IMatten  hei  der  Ladung,  ln  B-zog  hierauf 
kann  der  Verfasser  tratst« II eo,  dass  alle  Batterien, 
die  er  iin  Laufe  seiues  häutigen  Aufenthaltes 
auf  dem  Balmbote  Beizigerstrasse  gesehen  hat. 
In  bester  Ordnung  waretu 

I m die  für  die  einzelnen  Linien  der  G.  B.  8 
nöthlgeu  La  lest  recken  beunhellen  zu  können, 
schien  es  dem  Verfasser  nochwendig,  auch 
Ladnngsversuche  vorzunahmeu.  Zweck  dieser 
Versuche  war  also,  insbesondere  featzustellen, 
w eiche  Zeit  mau  braucht,  um  bei  verschiedenen 
Lzdespaunnogen  und  bei  verschiedenen  Ent- 
ladung«^ raden  eine  Batterie  wieder  voll  zu 
laden.  l'tn  für  alle  die  Im  Betriebe  Tor- 
knmmeitden,  so  wechselnden  Spannungen  die 
Ladezeit  berechnen  zu  können,  war  es  zweck 
inlHsig,  die  Versuche  bei  einigen  konstant  ge- 
haltenen Spannungen  auazufübreu  und  aus  den 
ermittelten  Wertben  die  Ladezeiten  lür  andere 
.Spannungen  durch  Interpolation  zu  gewinnen. 
Da  aber  auf  allen  StraxsenbahnhöfcD  nur  die 
schwankende  Spannung  de»  Netzes  zu  erhalteu 
war,  so  mussten  die  Versuche  in  der  Terh- 


deutet  auch  den  gleichen  Ladnngszuatand  für 
alle  Spannungen  unter  «Ich.  Die«  wurde  da- 
durch restgestellt,  dass  hei  einem  besonderen 
Versuche  «lem  geladenen  Akkumulator  unmittel- 
bar nacheinander  jene  drei  Spannungen  ange- 
führt und  die  Stromaufnahmen  gemessen  wurden 
Dabei  ergaben  eich  die  obigen  Wcrthe,  die  also 
dem  gleichen  Ladung,  instand  entsprechen 
mussten.  Die«  ist  ein  Zustand  voller  Ladung, 
hei  dem  von  8,5  V (600  V)  an  aufwärt«  schon 
heftige  Gasentwickelung  elmritt. 

Da  jede  einzelne  Ladung  und  Entladung 
längere  Zeit  dauert,  so  waren  diese  Versuche 
uaturgemäas  »ehr  langwierig.  Um  sie  möglichst 
ergiebig  zu  machen,  wurde  nach  fast  allen  Ent- 
ladungen nicht  nur  die  zur  vollen  Ladung 
nöthige  Zeit,  Bondern  bei  9,5  V und  8,6  V auch 
die  dazu  nöthige  Elektrieltätsmenge  bestimmt, 
die  mit  der  der  Entladung  zusammen  den 
Wirkungsgrad  der  A-Stunden  ergiebt  Ferner 
wurden  beobachtet  die  zeitliche  Abnahme  der 
Spannung  bei  der  Entladung  und  die  der 
Stromstärke  bol  der  Ladung,  uud  schliesslich 
auch  der  Zeitpunkt,  wo  wieder  ebensoviel 
Klektricität  bineingetaden,  wie  vorher  heraus- 
genommen war.  Die  Messaugen  der  Elektricl- 
tätsmengen  worden  auagerübrl  mit  einem 
Siemens'achen  Amperestundenzählcr,  Kaps- 
scher  Konstruktion,  der  später  noch  näher  be- 
schrieben werden  wird.  Bei  starken  Strömen 
wurde  diesem  Zähler  ein  Nebenschluss  parallel 
geschaltet;  eine  Unterbrechung  de«  Stromes 
fand  dabei  nicht  statt.  Der  dem  Nebenschluss 
entsprechende  Korrektionsfaktor  für  den  Zähler 
wurde  bestimmt  durch  Vergleich  der  Zähler- 
angabe mit  der  Elektrlcltätsmenge,  die  bei  der 
Entladung  aus  Atnperemeter-  und  Zeitangaben 
abgeleitet  werden  konnte.  Als  Stromquelle 
wurde  eine  dem  Elektrotechnischen  Institut  ge- 


nlsrhcii Hochschule  nusgeführt  werden  liier 
«tand  aber  eine  Spannung  von  600  V bei  einer 
Stromstärke  von  mehr  als  100  A,  die  unter  ge- 
wissen Verhältnissen  auftreten  kann,  nicht  zur 
Verfügung.  Au«  diesem  Grunde  und  um  die 
Belördemog  schwerer  Massen  zu  vermeiden, 
wurden  die  Versuche  an  einem  einzigen  Akku- 
mulator ausgeführt,  der  au»  dem  Wagen  1980 
eutnommi'ii  war,  der  auch  bei  den  meisten 
Fahrten  als  Versuchsobjekt  gedient  hatte  Der 
gewählte  Akkumulator  wai  seiner  Zelt  von 
der  Hagettei  Gesellschaft  geliefert  worden  und 
hatte  Derelt«  11300  km  zurückgrlrgt-  Die 
UnterHuchongen  wurden  ausgelührt  bei  den 
Ladcspaunuogen  von  9,4  V,  8,5  V und  9,6  V, 
welche,  da  jede  Wagenbauer!«  900  Elemente 
umfasst,  den  Batteri««-  oder  Oberleitungssuau- 
uongen  von  480  V,  600  V und  960  V entsprechen. 
Bei  je«ler  dieser  Spannungen  wurden  4 Ladungen 
vorgenommen,  und  zwar  nach  vorangegangeuen 
Entladungen  von  5,  10,  16  und  3u  A-Stumlen, 
nur  bei  48u  V fehlte  die  Entladung  mit  91)  A- 
Stunden.  Jede  AuSadung  folgte  «1er  »-orange- 
gsngenen  Entladung  unmittelbar  und  wurde 
bis  zum  Zustand  völliger  Ladung  getrieben. 
Selbstverständlich  nun  der  Zustand  nach  der 
Linlung  genau  derselbe  «ein,  wie  er  beim  Be- 
ginn der  vorausgegangeneu  Entladung  war.  Bel 
den  Versuchen  wurde  der  gleiche  Ladezustand 
Immer  dadurch  erreicht,  dass  bei  jeder  Spannung 
immer  solange  geladen  wurde,  bl«  «fei  noch 
aufgenommene  Strom  aul  den  gleichen  Werth 
herabgesunkeii  war,  wie  bei  der  vorangehenden 
fadniig  mit  gleicher  Spannung 
Dle»er  Werth  betrug  bei 


2A  V (480  V) 3,0  A 

8(5  V (600  V) 6,1  A 

9.«  V (590  V) 19,0  A 


Die  Benulzuog  dieser  Urenzwcrthc  für  die 
L.iduug  flxlrt  nicht  nur  den  Ladungzzustand 
für  jede  der  Spannungen  einzeln,  sondern  be- 


hörige mit  Elektromotor  sngetrichrne  Maschine 
für  900  A benutzt,  deren  »pannnng  auf  das 
feinste  zu  regeln  war,  sodajts  auch  bei  den 
stärksten  vorkommenden  Strumen  die  Konstanz 
der  ladespammng  gewahrt  bleiben  konnte. 
Die  Ergebnisse  diesser  Messungen  sind  In  Ta- 
belle 1,  S.  954,  zusammengestellt. 

Bel  der  Betrachtung  dieser  Tabelle  erkennt 
man,  dass  die  Zeit,  die  vergeht,  bis  die  ent- 
nommene Elektricilätsmeoge  wiener  eingeladcn 
Ist,  bei  allen  Entladun gsgraden  sehr  stark  von 
der  Ladespannung  abhängt,  noch  mehr  aber  die 
Zeit,  die  hl»  zur  vollen  ladnng  aufzuwendeii 
ist.  Das  Wiederei nladen  der  entnommenen 
Elektricitätsmenge  dauert  in  allen  Fällen  be- 
trächtlich kürzere  Zelt  als  das  Vollladen.  Der 
Unterschied  ist  aber  bei  geringen  Entladungen 
viel  kleiner  als  bei  starken  Entladungen;  nach 
einer  Entnahme  von  80  A-Stunden  «lauert  da» 
Vollladen  ungetähr  9*, ‘»-mal  solange  wie  da» 
Wiedereiiibringen  der  entnommenen  Elektrici- 
tätsmenge Der  längeren  Zell  entspricht  euch 
ein  grösserer  Aufwand  an  Elektricität  zum 
Volllzden  und  darum  ein  geringerer  Wirkungs- 
grad. Letzterer  beträgt  bei  etwa  90  A-Stunden 
Entnahme  bei  600  V nur  77,8  %,  bei  680  V sogar 
nur  68,6%  Demgemäss  ist  es  des  grossen 
Zeitaufwandes  wegen  sehr  schwierig,  und  des 
geringen  Wirkungsgrades  wegen  sehr  unwlrth- 
schaftlicb,  stark  entladene  Batterien  wieder  zu 
fülleu.  Was  die  Untersuchungen  für  den 
Wirkungsgrad  der  AmperestUDden  ergeben 
haben,  gilt  vollends  erst  für  den  Wirkungsgrad 
der  Wattstunden.  Nimmt  mM  eine  mUliere 
Entlsdespsnnnng  von  360  V an  und  eine  mitt- 
lere Ladeapanuung  von  600  V,  so  wird  der 
Wlrkting*grad  der  Wattstunden  noch  im  Ver- 
hältnisse von  860  : 500  = 0,72  kleiner.  Den 
Wirkungsgraden  der  Amperestnriden  von  77,9 
und  68,6  entsprechen  also  nur  Wirkungsgrade 
der  Wattstunden  von  0,600  und  0,494  Von  der 
eingeladenen  Energie  wird  demnach  bei  so 


Digitized  by  CjOOQ 


964 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


16.  November  1900 


T a b e I l e 1. 


1 

si 

8 

4 

5 

6 

7 

8 

9 

Lt<lA- 

*IiABnuciC 

io  Voll 

Ent- 
nommen« 
Elek* 
triciUto* 
rnrnge  in 
Ampere 
standen 

Knllsd*. 

Mit 

MittUrn 

Entled*- 

■tr<'on 

in 

Anprr« 

Ladezeit  bla 
iar  Wieder- 
claladunf 
dar  ent* 
nammanon 
EUklrlelttl»- 
manf« 
in  11  in  ulan 

Omdi* 
l.sdszvit 
bis  lur 
vollen 
Aufladung 
in 

hliaaten 

önnre 
Laiuutffc- 
mfnf  c 
m 

Amp*r«- 

standen 

Mittlerer 

Uda 

atrom 

in 

Ampere 

Wir- 
konn- 
»rad  der 
Ampere- 
■landen 
in  % 

1 

6.01) 

12  20 

248 

' 

82  itr 

_ 

480  { 

10.0M 

24  36 

24.4 

— 

52  »1 

— . 

— 

— 

1 

16,06 

38  10' 

23,7 

— 

65'  30 

— 

— 

| 

6.28 

14  00 

22,1 

15  00 

20'  00 

5.7« 

193 

90,8 

5cm 

UI.84 

99  00 

234 

20  1« 

46  15 

— 

— 

— 

16,011 

42  00 

22.7 

31'  30 

55  16 

18,96 

■J0.58 

83,8 

1 

21,86 

67’  00 

23,0 

36  00  ' 

81  45 

28,08 

20,6.' 

77g- 

| 

6,42 

13  00 

25,0 

ir  oo 

13  16 

6,07 

27  50 

893 

r-jü 

10,66 

28'  30 

22.4 

ln'  00 

SO  00 

13.75 

27  50 

77,5 

1589 

40'  80 

236 

21‘  30 

45  00 

21,88 

27,95 

72.6 

1 

214» 

64  16 

93.5 

27  itr 

66  15 

3t,92 

28,00 

686 

starke»  Entladungen  nur  dl«  Hilft«  wiederge- 
wonnen. 

Dieses  Ergebnis  ist  für  de»  gemischten 
Betrieb  sehr  ungünstig.  Es  scheint  seinen 
Grund  tu  haben  in  den  gehr  starken  Strömen, 
die  nach  starker  Entladung  bei  Beginn  der 
Ladung,  besonders  bei  höheren  I-adespatmungcn, 
auftreten.  Der  seitliche  Verlauf  der  Lade 
ströme,  der  bei  2,6  V (SSO  V)  für  die  4 Ent- 
ladungsgrade beobachtet  wurde,  ist  In  Fig.  21 
dargestellt  Die  Kurven  sind  dabei  in  der 
Reihenfolge  der  Aufzahlung  in  Tabelle  1 
numerirt.  Man  erkennt,  dass  die  Ladeströme 
zuerst  80  bis  90  A erreichen,  ja  in  don  aller- 
ersten, noch  nielit  zu  protokollironden  Augen- 
blicken gingen  sie  noch  beträchtlich  Ober  1(W  A 
hinaus.  Für  die  Vermnthung,  dass  die  starken 
Ströme  bei  Beginn  der  Ladung  die  I'rsache  des 
ungünstigen  Verhaltens  bilden,  spricht  die 
Thalatche,  dass  Ladeaelt  und  Wirkungsgrad 
bei  niederen  Ladrspannuugen  erst  nach 
stärkeren  Entladungen  eheng»  ungünstig 
werden,  wie  bei  grosseren  Spannungen  Dass 
eine  an  grosse  Stromdiehte  Kanacltltt  und 
Wirkungsgrad  der  Akkumulatoren  herabdriiekt. 
Ist  tür  statlonlreu  Akkuniulatoreubetrieb,  bei 
dem  mit  konstanter  Stromstärke  geladen  wird, 
eine  langst  bekannte  Thatsache.  lieber  die 
Wirkung  dieser  sehr  ungünstigen  Verhältnisse 
auf  den  Berliner  Betrieb  wird  im  nächsten  Ab- 
schnitte gesprochen  werden. 

Sehr  interessant  ist  es  auch  zu  beobachten, 
wie  die  ciugeladenc  ElektriciiMemcoge  mit  der 
Zeit  wahrend  des  Ladungsprocrsscs  znnimmt. 
In  Kig.  92  sind  die  elugeladeuen  Mengen  als 
Punktionen  der  Zeit  für  die  4 Ladungen  hei 
.190  V aufgetragen  und  obenan  numerirt.  wie 
In  Pig.  91.  Ausserdem  enthalt  die  Pigur  zum 


folgen,  einen  unmittelbaren  Vergleich  der  Uacli 
gleicher  Zell  bei  verschiedenen  Ladespaunungen 
in  den  Akkumulator  eingetretenen  ElektricitÄts- 
mengen. 

Um  einen  Einblick  In  die  Beanspruchung 
der  Akkumulatoren  in  den  grossen  Berliner 
Akknmulatorwagen  an  gewinnen,  bat  der  Ver- 
fasser eine  ganze  Reibe  von  Fahrten  auf  den 
Hauptlinien  unternommen,  die  im  nächsten  Ab- 
schnitt Uber  die  Streckeneiniheilang  erörtert 
werden  sollen.  An  dieser  Stelle  möge  zur 
Chnraktprisirung  für  die  Beanspruchung  der 
Betriebsmittel  nur  die  erste  Fahrt  besprochen 
werden,  bei  der  sowohl  Spannung,  als  auch 
Stromstärke  lu  Zeiträumen  von  je  > , Minute  ab- 
gelesen wurden.  Die  benutzten  Volt-  und  Am- 
peremeter waren  Weston-Instrumente,  im  Be- 
sitze der  Strassenbabn  und  nachträglich  im 
Elektrotechnischen  Institut  der  Technischen 
Hochschule  gesicht.  Die  Fahrt  wurde  am 
15.  December  1899,  unmittelbar  nach  dem  grossen 
Schneefnl),  nu-gelührt;  die  Schienen  waren  tn 
der  Stadt  schon  vollständig  gereinigt  and  liier 
und  da  nur  leicht  mit  der  unvermeidlichen 
dünnen  Schneekrusle  bedeckt  Benutzt  wnrde 
dabei  ein  grosser  Wagen  (No.  1281)  mit  dop- 
peltem Drehgestell,  nur  mit  4 Beobachtern  nebst 
Fahrer  und  Schaffner  belastet.  Als  Fahrstrecke 
wurde  die  Linie  .Sehfjneberg-Ah-xntnlerplntz  ge- 
wählt, die  damals  von  der  Ecke  der  Bülow-  und 
l’otsdamerstrasse  bis  zum  Spittelmarkt  auto- 
mobil befahren  werden  musste.  Bei  der  Ab- 
fahrt vom  Strnssenbahnhofe  Belaigerstrassi  war 
die  Batterie  des  Wagens  nicht  voll  geladen,  so- 
das»  sie  die  Fahrt  von  der  Bülow-strasse  nach 
dem  Spittelmarkt  nur  eben  noeb  ausführen 
konnte.  Wahrend  der  darauf  folgenden  Ober- 
leltungsstrcckc  Spiltelmarkt-Aloxanderplatz  und 


11*  22 


Vergleiche  noch  eiue  entsprechende  Kurve 
für  die  lel/.lc  der  4 Ladungen  bei  5iai  V.  hImi 
nach  etwa  92  A-Stunden  Entladung;  diese  Kurve 
ist  gestrichelt  gezeichnet  und  nicht  numerirt. 
Man  siebt  bei  der  Betrachtung  aller  dieser 
Kurven  deutlich,  da**  du-  Ladung  im  Anfang 
le*  Prncessua  viel  schneller  vor  sieh  gehl,  als 
gegen  Ende  und  gewinnt  durch  die  Kurve  Mir 
VW  V und  di«  Kurve  IV  lur  f,_s > V.  welche 
In-ido  «ul  eine  Umladung  von  gleichem  Gradl» 


zurück  und  wahrend  den  Aufenthalte*  auf  dem 
Alexandcrplatx  wurde  dl«  Batterie  dann  wieder 
ganz  gefüllt,  *odass  sie  bei  einer  initiieren 
Ladespa  »nung  von  616  V nur  iineb  4 A atihmhm 
Der  Versuch  giebl  al*n  gleichzeitig  ein  Beispiel 
lur  eine  Fahrt  mit  einer  gut  geladenen  und  tnil 
einer  schlecht  geladenen  Batterie  Entladung 
uml  l-adiing  auf  der  Umfahrt  sind  in  Kig  26  und 
SD,  dleselheit  aut  der  Rückfahrt  in  Pig.  24  und  26 
dargcsldiu  liet  der  Ladung  wurde  nur  der 


Ladestrom,  nicht  auch  der  Mntorstrom  Bitg« 
m essen | für  die  Entladung  fallt  dh-se  L 
Scheidung  natürlich  weg,  da  der  Mntor-tron 
den  Akkomulatoren  entnommen  wird. 

Die  Entladung.  Die  Kurve  der  Slra- 
starke  auf  den  automobilen  Strecken  zeigt.  - 
wie  jähen  Sprüngen  der  von  den  Motoren  »«• 
brauchte  Strom  auf  und  nieder  gebt,  rucksrw 
wie  auch  die  Drehung  der  Fahrturhel  erfn 
muss.  Auf  der  Hinfahrt  von  der  Bülowstm» 
naeh  dem  Spittelmarkt  wird  ein  Mailmaltt-r: 
von  tiö  A.  auf  der  Rückfahrt  ein  solcher  vr« 
69  A erreicht,  wahrend  die  Mltlclwerthc  am  St 
und  25,8  V betragen.  Der  ElcktrieitAtsn-rbra-.-t 
belllut t sieb  auf  12,1  und  1146  A-Stunden. 

Ebenso  schwankend  wie  die  Stromstärke  I,- 
auch  die  Spannung  bei  der  Entladong.  Jet- 
Steigerang  der  Stromstärke  Ist  von  einer  Ab- 
nahme. der  Spannung  begleitet,  die  daher  rührt 
dass  der  Strom  beim  Durehflirssen  durch  im 
Akkumulator  selbst  einen  Widerstand  erfahr; 
und  dadurch  um  so  mehr  von  seiner  Spannung 
verlier*,  je  grösser  seine  eigene  Starke  ist.  Bz  c 
Unterbrechen  das  Stromes  erholen  «irh  a» 
Akkumulatorro  solorl  wieder  und  die  Spancurr 
geht  wieder  auf  390  bis  400  V hinauf  Krim 
diesem  Hin-  und  Herzucken  beobachtet  mm 
deutlich  das  allmähliche  Abnehmcn  der  Spa- 
nung mit  abnehmender  Ladung,  wie  es  an  k 
in  Flg.  18  bis  SO  für  konstant«  EühitlRM 
starke  -largestellt  ist.  Bei  der  Rückfahrt  <rur> 
z.  B im  Anlang  bei  22  A eine  Spannung  rm 
885  V beobachtet,  «nt  End*  dagegen  nur  «oc 
eine  Spannung  von  300  V. 

Die  beiden  sich  überdeckenden  Verlud- 
rungen  der  Spannung  bei  der  Eutladuog  • • d 
nach  der  Natur  der  Akkumulatoren  und  - 
Betriebs  unvermeidlich.  Dl«  langsame  Ab- 
nahme hat  ihren  Grund  in  dem  bei  der  Er 
ladung  vor  sich  gehenden  chemischen  l'roce-- 
Sie  (ritt  bei  allen  Akkuinulainrlvpe.il  auf  and 
wird  bei  stationären  Lichtbetriebi-u  durch  Zt- 
*r  halte»  von  Zellen  wieder  ausgeglichen.  Au  h 
di*  «lossweise  vor  eich  gehenden  Schwankui  g-  r 
sind  unausbleiblich,  dn  widerstandslose  AUu 
mulatoren  nicht  hergeatellt  werden  UM 
Beide  Schwankungen  hAngru  ausserdem  da- 
durch mit  einander  zu-ninmeu,  dass  eine  welier- 
geiiemie  Entladung  nicht  nur  eine  langsam-  Ab- 
nahme der  Spannung  bei  gleicher  StromüArk- 
zur  Folge  hat,  sondern  das-  auch  der  Wid-i 
«Luid  der  Akkumulatoren  steigt  und  bei  stark- 
Stromentnahme  die  Spannung  noch  mehr  hent> 
drückt  als  bei  geringen  Entladungen. 

Demnach  muss  man  uuvermeldlich  mit  um 
so  grössereu  Spanuungsschwaukungeii  rechnen 
je  weiter  die  Entladung  gehl.  Das  Beispiel  dri 
Entlndungskurven  Fig.  23  und  24  zeigt  die*  ««-' 
dns  deutlichste.  Während  suf  der  Rückfahrt, 
die  mit  sUrkerer  Ladung  angetreten  wurde,  di- 
hochste  beobachtete  Spannung  4u6  V,  die  m« 
drlgste  290  V war.  zeigte  sich  bei  der  Htntil  rt 
eine  höchste  Spannung  von  »00  V nnd  rin- 
niedrigste  von  160  V.  ja  in  einem  Einaeifö- 
an  der  Kurv«  vor  dem  Spittelmarku  die  au 
36  A durchfahren  wnrde,  sogar  eine  Spannung 
von  nur  126  V.  Sieht  man  auch  ab  von  dem  lauten 
ausserordentlichen  Falle,  der  einer  völligen  Eni- 
laduug  der  Bntteric  «olspncht,  die  hn  reg- 
rechten Betriebe  vermieden  werden  sollte  » 
siebt  man  doch,  welrlie  gewaltigen  Spannucg- 
schwankungen  auch  im  normaleu  aatotnöbilm 
Betriebe  auftreten  müssen,  wenn  man  die  Ki 
pacitai  der  Akkumulatoren  nur  einlgerm**-*' 
ausnutzt. 

Die  Folgen  dieser  Spuunung*sch*ziihuiigr 
erstrecken  »ich  sowohl  auf  den  Betrieb  der« 
toren  als  auch  «u!  iiie  Beleuchtung  de»  Wagt 
Auf  die  Motoren  wirkt  eine  Abnahme  der  Spat 
nang  verlangsamend.  Wenn  bei  erschöpft-! 
Batterie  beide  Motoren  in  l’arallelsehaltung  be- 
nutzt werden,  sodaas  die  Batterie  die  Summ- 
aus  den  Strömen  beider  zu  liefern  hat.  kau 
«In  »o  starker  Spannungsabfall  eutslehm,  nas- 
ein  Weltcrfahrvn  überhaupt  unmöglich  wird 
Bei  Reihenschaltung  dagegen,  wobei  du  ur : 
derselbe  Strom  durch  beide  Motoren  geht,  hass 
in  demselben  Kalle  die  Spannung  zu  eine» 
langsamen  Betriebe  noch  aiundchen  IV* 
Führern  tollte  deshalb  der  Befehl  gegeben  w-t 
den,  bei  erschöpfter  Batterie  nur  noch  in1' 
Keilieni-chaltung  zu  lehren.  Wird  die  Batt-r 
nicht  stark  entladen,  so  ist  die  Verkleinerung 
der  Tourenzahl  der  Motoren,  die  für  jede  Sielluzt 
der  Fahrkurbel  eintreteo  rou»s,  weg.  11  der  f»»1 
wahrenden  Veränderung  der  Kurbelst«  lieng  t-- 
Veriangsainnng  der  F.ilirt  kaum  zu  befOSlkfi' 

Ander*  verhält  «s  «Ich  mit  der  l-cuchlhr» 
der  zur  Wagenbelruchtuiig  dienende» 
lampen.  Hier  werden  *elb*t  bei  noch  gsl 
ladeucr  Baiteri«  di«  unvermeidliche«  Spannung* 
Schwankungen  dem  Auge  fühlbar  und  wert- 
es vollend*,  wenn  In'i  zunehmender  Eutla'lzu- 
der  innere  Widerstand  der  Batterie  auniw®' 
Die  beiden  in  Fig.  23  und  2t  dsrge-i-l-1' 
Spannung* k urven  gi'ben  gleichzeitig  ein  I 
um  den  Schwankungen  der  Leuchtkraft,  "riw 


Digitized  by  Google 


16  November  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46 


966 


Hufliulmiff/  Hinfahrt. 
«f.  2J. 


JtA'v-A fchrt. 

k**.  w. 


l.'ittt'ng  Hiufihtt. 
Kl*.  2S. 


Kl*  25. 


mich  sehr  jähe  .Spattnungsüudrnlngrn  vou  der 
Lichtstärke  der  Lampen  nicht  milgvtnacht 
werden,  weil  die  Kohlenfaden  nicht  sofort  die 
entsprechende  Temperatur  annohinen  können, 
»n  begeht  doch  andererseits  eine  besonders 
rrom  Kinpfindlichkeit  der  Leuchtkraft  gegen- 
ulier  solrhen  Aendertmgen  der  Spannung,  bei 
denen  die  Spannung  ihre  Werl  he  einige  A llgeri- 
Idirhe  hejhehält  l>ie  Leuchtkraft  einer  Glüh- 
lampe  >M  i nmlich  der  ij.  Potenz  ihrer  Spannung 
proportional,  d.  h.  ein  ändert  atch  um  etwa  6%. 
wenn  die  letztere  um  1 „ i-chwankt,  und  Nogar 
um  mehr  als  das  Sechsfache,  wenn  die 


Schwankungen  grosser  sind.  Aus  dieser  That 
saclie  erklärt  sich  din  grosse  Veränderlichkeit 
der  LanitienheUigkeit  in  den  schweren  Wagen 
der  O.  B.  S-,  die  man  besonders  auf  langen 
Ent  lad  «streek  en  beobachten  kann.  Der  \ er- 
fasser  glaubt  darin  etilen  sehr  grossen  Nach 
Ihdl  sehen  zu  müssen,  der  nur  deswegen  noch 
■licht  die  allgemeine  Aufmerksamkeit  uni  sich 
gl! I«llkl  halt  weil  das  fahrend«  Publikum  durch 
die  Beleuchtung  der  Omnibusse  und  alten 
Pferdchabnwageii  nicht  gerade  verwöhnt  Ist.  , 
Einen  ähnlich  Huckenden  Gasdruck  im  Hause 
oder  im  Eisenbahnwagen  wurde  niemand  er- 


tragen wollen.  In  einer  Stadt,  die  so  an  Aus- 
dehnung gewinnt,  wie  Berlin,  und  in  der  dl« 
Bevölkerung  gezwungen  wird,  einen  Immer 
grösseren  Theil  ihrer  Zeit  im  Strasseabahu- 
wagen  zuzuli ringen,  muss  sich  das  Bedürfnis-* 
nach  einer  guten  Beleuchtung  mit  geringen 
Helllgkeltsaehwnnkuiigen  immer  dringender 
geltend  machen. 

Eine  Abhülfe  für  diesen  Uebelstand  ergieht 
sich  sofort  aus  den  soeben  dargestellte.11  Ur- 
sachen seine«  Entstehens;  sowohl  die  langsam 
mit  zunehmender  Entladnng  fortschreitende 
■Spannungsabnahme,  als  auch  die  plötzlichen 
Zuckungen  lassen  sich  vermelden  dadurch,  dass 
inan  erstens  grössere  Batterien  benutzt,  die  Im 
normalen  Betrieb«  nicht  «larfc  entladen  werden 
und  einen  geringen  inneren  Widerstand  haben, 
inler  zweitens  dadurch,  dass  man  für  die  vor 
handelten  Batterien  die  Kntladungsstreckcn  ab- 
kürzt,  oder  drittens  dadurch,  dass  man  kleinere 
Wagen  verwendet.  Die  späteren  Betrachtungen 
werden  zeigen,  dass  auch  di«  Betriebssicherheit 
hei  ungünstigen  Gleisziiständeti  dieselben  Heil 
mittel  verlangt.  Da  die  Betriebssicherheit  un- 
gleich bedeutungsvoller  ist,  so  wird  die  Be- 
sprechung dieser  Mittel  zweckmässig  erst  im 
nächsten  Abschnitte  III  erfolgen,  der  die  Sicher- 
heit des  Betriebes  behandeln  Soll- 

Di«  Ladung;  Beim  Beginne  der  Ladung 
auf  dem  Spittelmarkt  und  an  der  Ecke  der 
Bülowstrasse  zeigten  sich  zunächst,  den  früheren 
Darlegungen  entsprechend,  sehr  grosse  Strom- 
stärken: mehr  als  Hü  und  mehr  als  löO  A.  So 
grosse  Ladeströme  sind  von  dem  Verfasser 
wiederholt  auch  bei  anderen  Fahrten  beobachtet 
worden;  sie  drücken  selhstverstftmllich  die 
LrhciiadaUcr  der  Akkumulatoren  beträchtlich 
herab.  Der  Ladestrom  verminderte  sich  dann 
allmählich  in  der  seltou  früher  betrachteten 
Welse  und  wogte  dahel  mit  der  Spannung  auf 
und  nieder.  Bei  der  Kürkfahrt  (Fig  SB)  wurde 
di«  Ladung  früher  abgebrochen  als  hei  der 
Hinfahrt. 

Die  Spaunting  wurde  auch  bei  der  I.adutig 
direkt  an  den  Akkumulatoren  gemessen.  Die 
Spannung  zwischen  Oberleitung  und  Schienen, 
die  der  Me-sung  unzugänglich  ist,  war  bei  dem 
an  jenem  Tage  vorhandenen  Gleleznsland  wahr 
scheinllch  nur  wenig  grösser.  Wie  die  Kurven 
zeigen,  waren  die  einzelnen  Stufen  der  Span- 
iinngsseliwaukungcn  nicht  sehr  erheblich;  die 
höchsten  und  niedrigsten  Werthe  zeigten  aber 
immerhin  doch  beträchtliche  Abweichungen. 
Höchster  Werth  der  Spannung  bei  der  ersten 
I .adung  war  SJ8  V,  niedrigster  474  V.  Höchster 
Werth  bei  der  zweiten  Ladung  war  KS>  V, 
niedrigster  480  V. 

Die  EinzelscHwankungen  der  Spannung 
waren  bei  dem  Entladebetrlebc  viel  grösser; 
die  Zuckungen  in  der  Lenchlkratt  der  Lampen 
waren  demnach  viel  heftiger.  I-adebetrieb  und 
Oberleittingshelrleb  g'-ben  also  in  den  grossen 
Wagen  eine  weit  gletchmässigcre  und  ruhigere 
Uclcuchtuug  als  Automobilhetrieb  Für  die  Be- 
urteilung der  Spannungsschwartkangen  wird 
Im  nächsten  Abschnitt  noch  weiteres  Material 
gegeben  werden. 

(Fortsetzung  folgt  ) 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  nus  unterm  1.  November: 

Starkstromkabel.  In  den  letzten  Jahren 
hat  sieb  die  Praxis  in  Bezug  auf  die  Konstruk- 
tion und  Verlegung  .von  unterirdischen  Kabeln 
für  Krall-  ttnd  Lichtzwecke  nach  verschiedenen 
Richtungen  hin  entwickelt.  Konstruktionen  für 
unterirdische  Leitungen  und  Methoden  zu  ihrer 
Verlegung,  die  noch  vor  10  Jahren  ala  muster- 
gültig betrachtet  wurden,  sind  heutzutage  als 
uttzweektnässig  erkannt  worden  und  werden  des- 
halb nicht  mehr  verwendet  Ein  auffälliges  Bei- 
spiel hierfür  ist  die  gänzliche  Vermeidung  von 
Kautschuk  als  Isolirroaterlal  für  stärkere  Kabel, 
Ob  tler  steigende  Preis  des  Kautschuks  an  dieser 
Acnderung  wesentlich  schuld  ist,  mag  dahinge- 
stellt bleiben.  Thatsache  ist,  dass  heutzutage 
Kautschukkabel  fUr  grössere  Kupferuuersehnitte 
nie  mehr  verlsngt  und  auch  von  den  Firmen 
nh  ht  mehr  ofTertrt  werden.  Für  dünne  Kabel 
und  für  Prüfleitungen  wird  allerdings  ah  und 
zu  Kautschuk  noch  verwendet.  Für  die  Kahel. 
welche  zur  eigentlichen  Uebertragung  des 
Starkstromes  dienen,  sind  jedoch  andere  tsolir- 
tnaterialien  jetzt  in  Gebrauch.  Darunter  ist  für 
englische  Verhältnisse  Papier  das  wichtigste. 
Allerdings  Ist  das  erste  Papirrkabel  litt  Form 
von  koDcentrischen  Kupforröhren)  achon  vor 
lä  Jahren  von  Ferra nti  in  London  verlegt 
»olden  Es  hat  sich  jedoch  nicht  bewährt  and 
musste  bald  anderen  Kabeln  Platz  machen,  die 


Digitized  by  Google 


966 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


16.  November  1900 


jedoch  Auch  Papierisolation  hatten  Da*  Ver- 
dienst, diese  Kabel  zu  einer  praktischen  Ent- 
wickelung geführt  xu  haben,  gebührt  der 
British  Iusulated  Wire  Co.,  und  dies«  Ge- 
sellschaft hat  auch  in  der  Tliat  «ehr  viel  von 
den  jetzt  in  Gebrauch  stehenden  i'apierkabrln 
hergrstellt  und  theilweiae  gelegt.  Sie  hatte 
lungere  Zeit  durch  Ihre  Patente  ein  Monopol 
für  diese  Kabel  — Jetzt  jedoch,  wo  die  Patente 
abgelaufen  sind,  bennuen  auch  andere  Fabri- 
kanten Papier  als  Isolatlonstnaierül  entweder 
allein  oder  in  Verbindung  mit  den  von  ihnen 
früher  benutzten  Materialien.  Unter  letzteren 
ist  beennder»  eine  mit  Krdpech  getränkte  Faser 
(bilumlnised  fibre)  xu  nennen,  welche  zuerst  von 
der  Fallender  Gesellschaft  verwendet  worden 
Ist.  Andere  Fabriken  haben  jede  Ihr  besonderes 
Isolinnaterlal  ausgebildet,  jedoch  ist  es  ihneu 
nicht  la  allen  Fällen  gelungen,  dasselbe  in  dem 
gleichen  Grude  wasserdicht  xu  machen.  Ist  das 
Material  aber  mehr  oder  weniger  hygroskopisch, 
so  bängt  die  Dauerhaftigkeit  des  Kabels  einzig 
und  allein  von  der  Dichtigkeit  dos  Blciinnntels 
ab.  Eine  schadhafte  Stelle  im  Bleimantcl  lässt 
Feuchtigkeit  elntreten  nnd  diese  verbreitet  sich 
über  eine  grössere  Läng«  xu  beiden  Seiten  des 
Fehlers,  nodass  die  Reparatur  schadhaft  gewor- 
dener Kabel  ziemlich  kostspielig  wird.  Auch 
ist  die  Nolhwendigkeit,  die  Endverschlüsse  be- 
sonders sorgfältig  und  wasserdicht  herzustellen, 
ein  Nachtheil  dieser  Isolinnateriallen. 

Noch  vor  wenigen  Jahren  glaubte  man,  dass 
durch  die  Eisen-  oder  Stahlbandarmlruug  ein 
Kabel  vollständig  geschützt  werden  könne. 
Diese  Anschauung  Kommt  jedoch  jetzt  ins 
Wanken.  Was  zunächst  den  mechanischen 
Schutz  der  Armtruug  anbeiangt.  ho  ist  dieser 
nicht  sehr  wirksam,  denn  die  Erfahrung  hat 
gezeigt,  daa»  stahlbaudartnirt«  Kabel  beinahe 
ebenso  leicht  durch  Piekenhiebe  vorletit  werden, 
als  uuarmirte.  Man  sucht  deshalb  einen  weite- 
ren Schutz  dadurch  zu  erzielen,  dass  man  nach 
der  Verlegung  des  Kabels  es  mit  einer  laufen- 
den Schient  von  Ziegelatefnen  bedeckt,  rodass 
bei  späteren  Aufgrabungen  zuerst  der  Ziegel 
den  Pickenhieb  bekommt  und  dadurch  der  Ar- 
beiter zu  grösserer  Aufmerksamkeit  gemahnt 
wird.  Aber  auch  In  elektrischer  Beziehung  hat 
sieb  die  Artnirung  nicht  immer  bewährt;  obwohl 
sie  mit  einer  compoundlrteu  Bekloppeiung  von 
Jute  umgehen  Ist,  sind  doch  viellach  Fälle  eiu- 
getreten.  wo  durch  die  in  dem  Boden  enthalte 
neu  Stoffe  das  Stahlband  zerstört  und  dadnrcii 
sein  Schutz  illusorisch  geworden  Ist.  Allerdings 
haben  eisenarmirte  Kabel  In  nicht  verseuchtem 
Erdboden  sich  ganz  vortrefflich  gehalten.  Wird 
aber  einmal  aus  irgend  einem  Grund  die  Arinl- 
rung  chemisch  angegriffen,  so  ist  es  nur  mehr 
eine  Frag«  der  Zeit,  dass  auch  der  Bleimantel 
schadhaft  und  das  ganze  Kabel  unbrauchbar 
wird.  Mau  geht  deshalb  jetzt  vielfach  dazu 
über,  Kabel  überhaupt  nicht  mehr  durch  eine 
Aniiirutig  xu  schQtzen,  sondern  in  Kanäle  xu 
verlegen,  die  mit  Erdwachs  ausgegoasen  wer- 
den, oder  in  Röhren  cinzuxlehen.  Für  Speise- 
leltuugen,  bei  denen  Abzweigungen  nicht  Vor- 
kommen. haben  sich  beide*  Systeme  sehr  gut 
bewährt;  bei  Yerthellungsiritungen  jedoch,  die 
viel  Abzweigungen  enthalten,  ist  nie  Verwen- 
dung von  Röhren  natürlich  unmöglich  und  der 
Hiisgegoaseue  Kanal  einzig  verwendbar.  Natür- 
lich muss  man  in  diesen  Fällen  auf  die  leichte 
Ein-  und  Auszishharkeit  des  Kabels  verzichten. 
Vor  einigen  Jahren  glaubte  man,  dass  nur 
eiserne  Röhren  den  nöthlgen  mechanischen 
Schutz  für  ein-  und  ausziehbare  Kabel  ge- 
währen können.  Da  sieh  aber  hernusstellte, 
dasa  häutig  das  Blei  durch  elektrolytische  Wir- 
kungen angegriffen  wurde,  ist  man  dazu  Uber- 
gegangen,  statt  eiserner  Röhren  solche  aus 
Steingut  zu  verwenden.  Man  fand,  dasa  dieae 
selbst  bei  Strassenkreuzungen  einen  genügen- 
den mechanischen  Schutz  gewähren  und  neben- 
bei noch  billiger  als  Gnssröhien  aind,  während 
natürlich  eine  chemische  Einwirkung  auf  das 
Blei  ausgeschlossen  ist.  Vielfach  werden  diese 
Thonröhreu  nicht  einzeln  gelegt,  sondern  ähn- 
lich wie  bei  Telephonkabeln  als  eine  Gruppe 
von  Kanälen  atisgefOhrt,  sodass  bei  späteren 
Verstärkungen  der  Leitungen  die  neuen  Kabel 
ohne  Störung  der  Strassen*  iberflävhe  etngezogen 
werden  können  Auch  Vertheilungskabel  sind 
In  die  äusseren  Kanäle  der  Gruppen  gelegt 
worden  und  um  den  Anschluss  lierxastellen, 
wurden  diese  Kanäle  stellenweise  aufgemeisselt 
und  nach  Herstellung  der  Abzweigung  durch 
Eittgiessen  von  Erdpech  wieder  geschlossen.  Es 
ist  jedoch  schwierig,  eine  zuverlässige  uud  gut 
isollrte  Abzweigung  in  dem  engen  Raume  her- 
zustellrn,  und  man  zieht  es  deshalb  heutzutage 
vor,  für  die  YertheUungsIrltungcn  offene  Kanäle 
zu  verwenden,  die  nach  Ausfüllung  einfach  mit 
Ziegeln  abgedeckl  werden.  Feber  da»  beste 
Material  dieser  Kanäle  sind  die  Meinungen  noch 
gathellt.  Goas  eiten  Ist  zwar  mechanisch  sch» 
Widerstands  fähig  und  bequem  zu  verlegen; 
solche  Kanäle  sind  jedoch  [heuer  und  nicht  in 
allen  Bodr-nsorten  chemisch  widerstandsfähig 


genng.  Es  sind  Fälle  vnrgekommen,  wo  in  be- 
sonder» verseuchtem  Boden  die  gusseisernen 
Kanäle  zerfressen  worden  sind.  Auch  liegt  die 
Gefahr  nabe,  dass  bei  Berührung  des  Kabels 
rnll  dem  ßorlen  des  Kanals  chemische  Elnwir 
kungen  auf  das  Blei  elntreten-  Allerdings  kann 
das  nur  bei  unrichtiger  Verlegung  geschehen, 
denn  «las  Kabel  liegt  normal  nicht  auf  dem 
Boden  des  Kanals  selbst  au!,  sondern  aal  kleinen 
untergeschobenen  Satteln  aus  Holz  oder  Stein- 
gut, sodaes  die  Füllmasse  es  von  allen  Seiten 
umgeben  kann.  Die  eben  erwähnten  Uebel- 
slände  werden  vermieden  durch  Verwendung 
von  Kanälen  au«  getheertem  Holz.  Diese  sind 
überdies  noch  billiger  als  Kanäle  aus  Guss- 
eisen und  leichter  eiuzubauen  wie  Kanäle  aus 
Steingut  Bisher  haben  sic  sieb  recht  gut  be- 
währt. Wenn  man  sie  mit  Ziegeln  abdeckt,  so 
ist  auch  Ihr  mechanischer  Schutz  dem  der  guss- 
eisernen Kanäle  beinahe  gleichwertig.  Hölzerne 
Kanäle  haben  auch  deu  Vortheil,  dass  sie  ohne 
Fugen  an  einander  gefügt  werden  können,  wäh- 
rend man  bei  Kanälen  aus  Steingat,  die  naturge- 
mäsa  nur  in  ganz  kurzen  Längen  herstellbar  und 
verwendbar  sind,  eine  grosse  Anzahl  von  Stoss- 
fugen  hat,  die  sich  nient  gut  abdichten  lassen 
und  infolgedesaeu  die  Oefabr  einer  Unter- 
brechung der  Kontinuität  der  Füllmasse  nalte- 
legcu.  Die  Wahl  bleibt  also  hauptsächlich 
zwischen  Gusseisen  und  Holz  für  derartige 
Kanäle-  Wenn  kein  Rleimautel  verwendet  wird 
und  das  Erdreich  nicht  besonders  verseucht  ist, 
Ist  gegen  den  gusseisernen  Kanal  nichts  einzu- 
wenden.  Tbatsächlich  liegt  schon  seit  längerer 
Zeit  iu  Liverpool  ein  Kabel  ohne  Bielmantel 
direkt  Io  einem  solchen  mit  Erdpocb  anage- 
füllten  eisernen  Kanal  und  hat  sich  vortrefflich 
bewährt.  Die  Isolirung  ist  vulkaiiiairte»  Erd- 
wachs. Dm-  Isolatlnnawiderstand  des  ganzen 
Kabel«  ist  zwar  nicht  besonders  hoch,  er  genügt 
aber  für  die  verwendete  Spannung,  und  waft 
sehr  wichtig  ist,  er  bat  sich  im  Laufe  der  Zelt 
gar  nicht  geändert.  H.  IV.  II'. 


KLEIHERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

Herr  Ingenieur  Einbeck,  der  sich  gemein- 
sam mit  Herrn  Adolf  Müller,  wie  unseren 
Lesern  bekannt  ist,  um  die  Ausbildung  und  die 
praktische  Verwendung  des  Akkumulators  her- 
vorragende Verdienste  erworben  hat,  tritt  aus 
dem  Vorstand  der  Akkutnulatoreniabrlk- 
A.-G.  ans  uud  als  Direktionsmitglied  In  den  Vor- 
stand der  Dampfkessel  und  Dampfmaschinen- 
tabrik  H.  Paucksch  A.-G.,  Lanaaborg  a.  W„ 
ein.  Herr  Einbeck  wird  diese  Gesellschaft  ln 
Berlin  vertreten. 

Elektrische  Beleuchtung 

Jastrow.  Das  von  der  Allgemeinen  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft erbaute  städtische 
Elektrlcitätawerk,  welches  ca.  300(100  M kostet, 
ist,  nach  dem  „Journ.f.  Gasbel“,  kürzlich  eröffnet 
worden.  Zwei  Dynamomaschinen  speisen 
80  grosso  Bogenlampen  sowie  8n  Glühlampen 
zur  Beleuchtung  der  Strassen  In  nächster  Zeit 
worden  auch  die  Anschlüsse  in  den  Häusern 
fertig,  in  denen  ca.  800  Lampen  angebracht 
sind.  Die  Stadtverwaltung  war  den  Bürgern 
sehr  i-utgegcngekominen,  indem  sie  die  Kosten 
der  Anlagen  ln  den  Häusern  der  Stadl  über 
nommen  batte-  Die  einzige  Verpflichtung  war, 
dass  als  Minimalpreis  pro  Lampe  4 M pro  Jahr 
bezahlt  werden  mussten.  Selbst  die  F.lektrici 
tätszähler  wurden  unentgeltlich  geliefert, 

Düren.  Die  Stadtverwaltung  hat  nach  dem 
,J.  f.  Gasbel.*  den  Vertrag  mit  der  Helloa 
Kiek  triclläts-  A.-G.  In  Köln  zur  Ausführung 
des  städtischen  Elektrizitätswerke*  nunmehr 
endgültig  abgeschlossen.  Die  Retriebsanlage 
für  die  er«tc  Masehine  nehsl  Akkumulatoren 
soll  vertragsmäßig  mit  dem  1.  Juli  1801  fertig 
montirt  und  das  Kahelneu  fertig  gelegt  »ein. 
Auch  sind  alle  Anschlüsse  an  das  Kabel, 
welche  bis  1.  Januar  1801  angegeben  werden, 
bla  ].  Juli  1901  fertig  zu  stellen. 

Kamenz  I.  8.  Das  von  der  Firma  Gebrüder 
Vogler  errichtete  F.lektricität*werk  ist  seit 
Kurzem  in  regelmässigem  Betriebe.  Gegen- 
wärtig sind  angesehlosxeii  rund  700  Glühlampen 
und  6 Motoren  von  1 bis  ti  PS  (zum  Betriebe 
einer  Molkerei.  Fleischerei,  Druckerei.  Brauerei 
und  Tischlerei).  Beantragt  sind  z.  Z.  doch  26 
Licht-  und  8 Arheitt-an-cblüssc,  sodass  in  Kürze 
ca.  1800  Lampen  und  8 Motoren  lustaillrt  sein 
werden.  I)a  in  Kamenz,  einer  Stadt  von  ca. 
7700  Einwohnern,  auch  ein  Gaswerk  be-tept.  so 
ist  die  Zunahme  des  Konsums  au  Elektricitai 


umso  bemerkenswerther.  Der  Betrieb  geadiiehi 
mit  einer  SO  PS-Dampfmaschiue  von  0. Belfert 
Olberuhau.  Der  Prei»  des  Lichtstrome»  »w  t 
sich  auf  50  Pf-,  der  des  Arbeitsatromea  aal  J|  [’• 
pro  Kilowattstunde.  Die  Netzspannung  bclrtjj 


Dresden  Ueber  die  ErträguUie  der 
scheu  Elcktricitäuwerke  im  Jahre  1899  wird  an. 
berichtet:  I.  Elektrisches  Lichtwerk  [>* 
Einnahme  ergab  aus  dem  Strom  verbrauch 
zur  öffentlichen  Strasienbeleuchlung  159 .131.80 1 
{1898:  111  684,23  M),  aus  dem  Stromverbraa  - 
zu  Leuchtswerken  durch  Privat«  610 170,66  M 
1560008.07  M),  atu  dem  Strnmvcrbraachr  n 
Kraftzweeken  durch  Private  96915,86  M 6JJU* 
Mark),  au»  dem  Sclbtstverbrauch  des  Licht- 
werks  14  880,86  M (14  899,86  Mi,  aus  der  Ir* 
weisen  Abgabe  der  Kleklrinta: «Zähler  16876,7»  M 
(19951,65  Mt,  während  aich  di«  sonstigen  Eh- 
uahmen  auf  zusammen  81 994,60  M beliefe: 
{80  948, 59  M).  Die  Gesammteinnahine  betr^ 
919  619.70  M gegen  782908,94  M ltn  Vorjahr 
Von  den  hauptsächllcbaten  Ausgabrpost« 
sind  zu  erwähnen:  Heizmaterial  mit  118707,86m 
(91 616,63  M),  Wasserverbrauch  zur  Dampfkessel 
spciBung  mit  72(0,26  M (.76,89,71  M , Beleuchtung, 
aufwaud  beim  Betriebe  16  499,62  M (lo  25ö,4t  V 
Maschinenöl,  Schmier-  und  Putzmaterial  e 
28091,87  M (19 167 JW  M),  Instandhaltung  dtf 
Maschinen-  uud  Kesselanlagr  sowie  der  Roh: 
Icitungcn  und  Beleuchtungsanlage  mit  879646t  V 
(19832,65  M),  Instandhaltung  des  Kabrlnrtz*, 
der  HaustuundilUsse.Tranelonnaloren  nud  Schah- 
apparate  mit  18388,13  M (170HQJ9  M , Instand 
haltung  der  Betriebsgcräthe  und  Werkzeuge  m t 
10449,37  M (bei  anderer  Position  enthalte« 
Unterhaltung  der  Fabrikgebäude,  Wege,  Eie 
uud  Entwässerungsanlagen  mit  692685  X 
(8299,19  M),  Aufwand  für  die  ZweigieUsnlags 
mit  2000  M (110  M),  Pacht  und  Mletbzlusen  ui 
1174,80  M (ls04,M  M),  allgemein«  Bein«, 
kosten  mit  11599.17  M (8173,39  M),  Kanzleistil* vn 
mit  6118,92  M (52*92*0  M),  Steuern  und  AbgahcL 
mit  1866,37  M (456.14  M),  Verarailungsgrbuhr«. 
und  Beiträge  zu  Kassen  mit  118408t  X 
(10128,79  M),  wissenschaftliche  Arbeiten  mn 
1866,42  M (1148,23  Mj,  Löhne  und  sonstiger  Auf 
wand  wegen  Stroraabgabc  an  Private  mit 
10 117,64  M (7422.13  M),  Besoldungen  and  weil«. 
Löhn«  mit  103487,65  M (88680,17  M>,  Erweiterung 
des  Kabeluetxes  und  sonstige  Anschaffung« 
24  862,52  M (21590  44  Mi,  Verzinsung  des  Anis*- 
kapitale  mit  147  368.15  M , 1 33  763.39  M ,,  tonst lft 
Ausgaben  mit  8557,21  M (2540,18  M),  lusatnt: 
652  997,68  M gegen  151893,14  M im  Vorjahn 
Der  Ueberscbnsa  von  860622.02  M (331 060,-0  M 
wurde  verwendet  zu  Abschreibungen  ln  Höhr 
von  182  859  M,  zur  Rücklage  zum  Erweiterung- 
fonds  in  Höhe  von  122  221.02  M,  während  drt 
Rest  von  62  149  M an  di«  Stadlkasse  abgefuhr 
werden  konnte.  11.  Elektrisches  Kraf 
werk.  Elnuahuie  aus  dem  Werkabetriebe 
697879,0t  M (689  797,77  Ml  Ertrag  de«  Strömt« 
kauf«  an  die  beiden  Ktrassrnbahngeaeliscbaftec. 
2tXJ0  M (2000  M)  Beitrag  zu  den  allgemein«! 
Verwaltungakosten  aus  der  Abgabe  für  Strom* 
zuführungsaulagen,  206»  06  M (685,79 M ) vertnlichtr 
Einnahmen,  50U69.82  M (36  138,41  M)  Zinsen  **  u 
Werthpapieren  uud  aus  den  aus  Betriebsmitteln 
aulgewendeten  Anlagekapitalien.  16,46  (ISjX  X 
Gewinn  aus  Arbeiten  für  fremde  Rechnung.  >•- 
samrnen  652917,40  M («72685  Mj  Ausgabe  für 
den  Workabetriob:  79  4 «0,84  M (71 148.70  X 
Besoldungen  und  Löhne,  163768,41  M 124 1718,71  M 
Heizmaterial,  13  309,07  M (l67ng,(M  Ml  Wtner- 
\ erbrauch.  13849.38  M (5631.69  M)  Beleuchtung- 
auf«  and,  27  306.63  M *28  188,75  M)  Maschinell  I. 
Schmier-,  Putz-  uud  Dlchtungsstofle,  1697UA7M 
(14670,59  M)  Instandhaltung  der  Maschinen,  dar 
Kessel-  und  Hobraulage  und  Uerätbe,  47517t  V 
1 4 10(1,58  M verschiedene  Betriebsaufwk 
10  148,10  M (8401,86  M)  Unterhaltung  der  Werk* 
gebatide  eluschl,  Brunnenanlage,  Schonae» 
Einfriedigung,  Entwässerungsanlage  und  Weg- 
2807,98  M (1320  33  M)  .Steuern  und  Abgaben, 
32111,39  M 3308.28  M)  Kanzieiaufwand.  9*63:  M 
*7559,93  M)  Verwaltungsgehuhr  und  Beiträge  n 
Kassen,  63  8907»  M l» 825  96  M)  Verzinsung  <*■» 
Anlagekapital»,  1849,11  M (8148,58  M)  aoarfkf' 
Ausgaben,  zusammen  407  826,64  M (32818239* 
Von  dem  erzielten  Ueberscbuss  von  2455iA\78X 
(344  468,61  M)  wurden  77  082  54  M zu  Ab«chreibao 
gen  und  36(100  M als  Rücklage  zum  Erweiterung» 
fondx  verwendet,  währeiHl  138558.22  M at t ca* 
Stadtkasse  ahgeführt  werden  konnten.  Eia 
nahmen  aus  der  B'-nutaung  der  Stro» 
zuführttngsanlagcn:  115897,39  M (106 7S7.9- 
Abgabe  der  Slrassenbalingescilschaflt  L tdr  Ef 
nutzung  der  Stromzuführungsaiilagcii  und  !■«- 
tricltätsinesser,  160H,7B  M (2354.09  M)  vermUcbi- 
Einnahmen,  zusammen  117*01,17  M 1067580*  ‘ 
Ausgaben  für  ilie  Siromzuführune« 
unlagen:  88  488.55  M (96  666713  Ml  Ver«J»'‘4 
de»  Anlagekapitals,  91993  M (20880  M)  TthrsW 
des  Anlagekapitals,  3980*  19  M *27  724Ä  " 
Unteihaltung  der  Ixitungsanlagi  ii  und  El«17 
cilätstnesser  einechlleasl.  Besoldungen-  294 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


867 


l&.Sove»***  1800. 


(äuoo  M!  *a  den  allgemeinen  Ver 

waltuim-skost*»  «er  Elaktricltätswerke,  3377,97  M 
-3307,40  M'i  Unterhaltung  uod  Erneuerung  der 
Oerälbn,  Werkzeuge  und  Montagewagen, 
.“•68,07  M '.1WS-S8  M)  Kosten  für  Versuche,  Er 
probung  und  Klnführung  von  Verbesserungen, 
1846  8«  M (788j07  Mi  Beiträge  zu  Kausen, 
9063,75  M 11969,75  M)  Vergütungen  für  an 
Grundstücken  angebrachte  Wandt  usetten  für 
die  Tragdrthte,  1906,90  M (9086,83  M)  vermischte 
Ausgaben,  zusammen  111  fallt  (9793o.ll  Ml. 
Uw  erzielte  Ueberschuss  voiiM72.9SM  (10931,90  Ml 
vrurdc  zu  Abschreibungen  verwendet. 


liotator  geschieht  durch  Einfügen  eine*  dem 
Schäkel  fezw.  der  Gabel  belgegebeneo  Bolzen» 
und  Splinte«  und  kann  nline  Werkzeuge  bei  der 
Montage  ei  folgen.  Hierdurch  wird  der  weitere 
Vm-thcil  erreicht,  da»“  der  Installateur  mir  ge- 
wöhnliche Isolatoren  beuöthigt  und  diese  beliebig 


nähme  wahrend  der  beiden  letzteren  .tahr«  von 
derjenigen  im  Kalenderjahre  1866  ein  wenig 
ubertroffau  wurde.  Aber  nicht  nur  die  Ge- 
sammtzabi,  “on  lern  auch  alle  einzelnen  Gat- 
tungen der  Dninplkemel  und  Maschinen  haben 
im  letzten  Hei  hnungsjahr  gegen  das  Vorjahr 


*'«-  31 


Elektrische  Bahnen. 

Kl»  neuer  Zwiacbeaisolalor  für  Strasseu- 
babi  • Überleitungen,  von  Herrn  Hess,'  ent- 
worfen und  von  der  Geaellachat  I lür 
S trasaenbahnbedari  aut  den  Markt  ge- 
bracht, »oll  Zinn  Ersatz  der  sogenannten  Kugel- 
ibolatoreu  dienen.  Herr  Hesse  schreibt  uns 
darüber: 

„Die  de»  viel  verwendeten  Kugellsolalurai 
n ii  haften  den  prlnelplelleu  Naclithcile  führten 


£ ■' 

QI7.. 


. i n 


Fi*.  t>. 


mit  Schäkeln  und  Gabeln  au  den  verschiedenen 
Zwecken  selb«»  an sa lauen  kann. 

Eine  nach  demselben  Prieicip  nusgeliihrir 
Konstruktion  bildet  der  in  big  81  abgehildete 
Absnannisolntor.  liier  ist  an  die  Stelle  des 
»weiten  IsoliitionsstöpHel“  mit  einer  Oese  ein 


eine  grössere  Zunahme  erlabreu.  Fasst  man 
nämlich  die  bezüglichen  Verhältnisse  seit  dem 
|.  April  ISSb  Ins  Auge,  dann  erhält  mar.  tnlgrnde 
Ueberalcht.  E«  wurden  iti  t'rosssen  (mit  Aus- 
scblus“  der  Verwaltung  di  - Landheeres  und  der 
ETiegsllolle  -sowie  der  Lokomotiven)  cimitteit. 


Ai»  1-  April 

Z«n 

r li  in  o 

10EW 

19» 

HO) 

IISRS8 

18», 1900 

Fesittebende  Dauipfkessei  .... 

ÖS725 

66  889 

68  5Ü0 

2 151 

9661 

„ nuiDpruiAAeliiimn 

69883 

70  MtS 

73  792 

S6DO 

2979 

Bewegliche  Dampfkessei 

17  tiM 

19  701 

8039.1 

1 397 

1692 

Davon  mit  oitierKlRnehiiieverhuDdeu 

IfliUKi 

18  166 

19916 

1 Sä») 

i mo 

BinneD9chilfs-Kessel  . 

1 74H 

1 824 

1943 

7« 

iS» 

„ -Maschinen  .... 

1 72- 

1 7öl 

18dl) 

8s 

188 

Sftejicblffa-K^iud , 

PFi 

6E*> 

630 

Ab 

50 

„ -Mftm’iiiiiif» 

¥*7 

m 

495 

40 

48 

mich  «u  einer  neuen  Art  Zwiscbenisolatureo. 
Wie  Flg.  27  zeigt,  be«ieht  der  Isolator  aus  zwei 
mH  Isolationsmasse  J umgebenen  Eisonsrftpaeln 
K aus  Schmiedeeisen,  die  mit  ihren  Kopten 
gegen  einander  gesteckt,  durch  eine  zweilhelilge, 
mit  Innen»  und  A Innengewinde  versehene,  «a> 
Stahlblech  getrogene  Verschlusskappe  A und  B 
uusammengehallen  werden. 

Durch  diese  Anordnung  und  die  Verwendung 
von  zwei  Isolation  “stöpseln  werden  wesentliche 
Vortlielle  erreicht,  und  zwar  wird  die  Gefahr 
eine*  Kurzschlusses,  selbst  bei  ungleicher  Seiteo- 


Kia  :« 


abspannuug  und  dadurch  entstelieoder  Bean- 
spruchung auf  Biegung,  so  gut  wie  ausgv- 
schlossen  Versuche  haben  ergehen,  das*  bei 
Biegung  alleiifnlls  ein  Verzerren  der  Kappen- 
hälften  au  den  i iewradegängen,  aber  kein  son- 
stiger den  Itesrii  b gcfahnMDder  Schaden  ent- 
stand. Weitere  Vortnelle  bieten  das  geringere 
Gewicht  rti-s  Zwischenlsolators  (400 gl  gegenüber 
dem  Kugclisolalor  (ca.  600  g'  und  die  dadurch 
bedingt*  geringere  Belastung  det  Oberleitung' 
Fenier  lassen  sich  niie  Theiic  leicht  auswecii- 
selu  und  ersetzen,  die  gewöhnlichen  Zwlschen- 
lsolatc-ren  (Flg.  iW)  las-.-o  sich  noch  wahrend  der 


Fl*.  W 


Montage  durch  Anlirlngeu  von  grossen  Oesen, 
Gabeln  u.  s.  w.  (Fig.  39  und  30)  »st  anderen 
Zwecken  ohne  Weiteres  verwendbar  machen. 

Die  ans  Schmiedeeisen  und  Stahl  bestehen- 
den Metallarmaturen  ergeben  bei  geringen 
stärken  eine  gute  Haltbarkeit.  Die  meisten 
der  geprüften  ZwLschenlsolatoren  ergaben  rund 
•JOuOltg  Zugfestigkeit:  auf  1000  kg  werden  die- 
selben  vor  dem  Versand  einzeln  geprüft. 

Die  Stöpsel  besitzen  am  äusseren  Ende  ein 
Auge  von  io  mm.  Der  Zwlscbenisolator,  Fig.  98, 
dient  zur  gewöhnlichen  Dralilabapaiinaog.  Soli 
ilr.-ser  Zwischen  Isolator  au  dt  r eiuen  Seile  in  oinon 
Haken  oder  dergl.  eliigebrneht  weiden,  ho  erhält 
er  elnoti  Schäkel  init  -J5  mm  Loch,  wie  Flg.  89 
zeigt.  Zur  Verwendung  bei  Weichen  dient  eitie 
;<n  dem  gewöhnlichen  Zwiscbenisolator  angc 
liraclile  Gabel  .sieb*»  Fig.  . Da»  Anbringen 
von  Schäkel  oder  Gabel  an  dem  gewöhnlichen 


solcher  mit  ca.  H cui  langem,  au.»  der  Isolation 
vorstehendem,  Gewludeschafi  getreten,.  Auf 
»I  lesen  Schaft  ist  ein  kleine«  Spann, chloss  ge- 
schraubl.  Die  andere  Seite  <li  s Spsutischlnssn» 
besitzt  die  bekannte  KitigscliPiube.  Da«  Gewicht 
des  Abspaouisolators  beträgt  G60  g.  Auch  bei 
diesem  Abspannisolatoi  kann  Oese  oder  Gabel 
ohne  Welte:  cs  mittels  eine»  Hoi/ca.“  und  Splintes 
angebracht  werden.“  V.  II. 

V ersch  iedeneB. 

Dampfkessel  and  Dampfmaschinen  in 
Freu«»*«  1900  lieber  die  Ergebnis«*  der 
jftugaten  von  der  .Stal.  Korr.“  wie  alljährlich 
sc  auch  In  diesem  Jahn-  veruflenlicbtun  sta 
ti «tischen  Krhebongen  über  die  Dampfkessel 
und  Dampfmaschinen  in  l’reuasen  wird  lin 
.Reichsanz.*  berichtet.  Ka  heisst  daaelbst: 

,1  %r  neueste  Aufschwung  der  wtrthschaft- 
liehen  Thlltigkeit  in  Deutschland,  welcher  aller- 
dings schon  seiuen  Gipfelpunkt  ilboixchritlen 
bat  und  »ich  au»  einem  nicht  selten  über- 
spannten Hocbdrack  wieder  in  eine  den  wirlh» 
schaltlicben  Kräften  des  ijindcc  mehr  ange- 
messene Form  zuriickaubilden  im  BegriS  ist, 
hat  auch  zu  einer  ausserordentlichen  Zunahme 
der  Verwendung  der  Dampfkrnlt  in  Preusaeu 
Anlass  gegeben.  Da  di  ns,  Krall  hier  weit  übe: . 
Wiegend  durch  Kohle  erzeugt  wird,  so  trug  die 
Zunahmi  ihrer  Verwendung  gleichzeitig  zu 
einer  starken  Steigerung  de«  Kohlenverbrauchs 
bei,  ueiehc  schliesslich  zu  einem  empfindlichen 
Kohlenmangel  führte  uud  die  bekannten  Gegen- 
maassregeln  der  königl.  Staataregn-rung  zur 
I nte«  hatte,  l.s  betrug  '-ui  den  vornehmlich 
in  den  gewerblichen  und  iamiwirthscbaftlfchen 
Betrieben  l'rcuBsens  verwendeten  feststehenden 
und  beweglichen  Dampfkesseln 


di«  ZnititJilK* 


ia  1.  luincf 

di»  Aazalil 

duz 

»ut 

orjnhr 
n iul’roo, 

18«»  .... 

. 50619 

— 

— 

188«  .... 

. 53  057 

3445 

4.53 

1887  . . . . 

. »088 

3041 

3.85 

1888  ...  . 

. 57 14« 

301» 

H.7-J 

1889  ... 

. 58888 

3193 

1880  .... 

61860 

3033 

3.43 

1891  .... 

SS  «88 

3393 

8 79 

1888  .... 

. 66  i 76 

2 498 

Us»! 

1-U3  .... 

. «H749 

2 678 

3,89 

1984  .... 

, 70485 

17S6 

*253 

1 .... 

7*461 

-297-; 

1896  ...  . 

. T i 880 

1 169 

1,99 

1987  .... 

. 77  2!» 

9 379 

3,1  H 

199»  . . . 

. “0685 

3 396 

4.39 

1 April 

1898  - . . . . 

. H\  189 

— 

— i 

1*9» 

. HA  WJO 

3 461 

1.27 

19oo  . . . . , 

. *8  943 

4 «AS 

M.% 

Man  -.i»»ht 

al-sO,  <lfth8 

die  Zahl 

ili*r 

stehenden  und  beweglichen  Dampfkessel 
j’rensrj-n*  seil  15  Jahren  sowohl  absolut  wie 
relativ  am  stärksten  itn  letzten  Rechnungsjahre 
1899,1900  zugenommen  hat  und  dass  demnächst 
die  beiden  Vorjahre,  nämlich  da*  Rechnungs- 
jahr iSSH&'W  nua  das  Kalenderjahr  hierin 

folgen,  wenn  auch  die  verliältiilssmäHaige  Zu 


Die  all  jährliche  Feststellung  der  Zahl  der 
Dampfkessel  und  Dampfmaschinen  uud  Ihrer 
Eigenschaften  in  Prousseu  geschieht  bekanntlich 
auf  Grund  der  dem  königl.  statistischen  Bureau 
regwlinilssig  zugehenden  Meldungen  der  Pampl- 
kessel.Ueberwacliungsamisslelleu  über  die  Ab- 
und  Zugänge  und  sonstigen  Veränderungen  iui 
diesem  Gebiete  Diese  Atntsstellen  bestehen 
tbeils  au«  königl.  Behörden,  tbcils  au«  privaten 
Vereinen  und  Unternehmungen  Nachdem  nun 
bereits  In  der  Zeit  von  1891  bis  1894  allmählich 
den  könlgi.  itaubeauuen  — mit  einigen  wenigen 
Ausnahmen  — dieser  Zweig  dev  amtlichen 
Thätigkcit  abganoimnen  und  den  neu  . r richteten 
königl,  Gewerbe  Inspektionen  überwiesen  wor- 
den war,  mussten  auch  diese  wegen  Ueber- 
bilrdung  mit  sonstigen  Amtsgescblften  von  der 
Ueberwacliung  der  Damplkesiei,  mit  Aumahctc 
der  in  Staatsbetrieben  aul'gestellten,  befreit 
werden.  Die  Aufsicht  über  die  Kessel  wird  »eit 
dem  1.  April  dieses  Jahre»  von  den  privaten 
Dampfke ,scl  LT<-bcrwi\chung«vi-reioen  neben  der- 
jenigen übet  die  Kessel  ihrer  Mitglieder  init 
ausgeillit,  uachdetti  diese  Vereine  schon  im 
Jahre  1h97  im  ataatlichen  Auftrags  die  bi«  dabiu 
•.  on  den  G'-wi-rbeaufsiclitsbearaten  überwachten 
Dampfkessel  in  landwirthsi-baflllcheu  Betrieben 
sowie  aoi  Schilfen  ütn-rnomiuen  hatten  Dass 
nunmehr  86,52®/»  aller  Dampfentw  ickeler  in 
l'ieussen  jetzt  unter  der  Obhut  der  privaten 
j)ampfk««*i-l-lleberw  aebungavereine  stellen,  i«t 
eine  umso  grösser«  Vertraueiiskundgebung  fui 
diese  Vereine,  als  es  sich  um  ein  Gebiet  handelt, 
iBt  dem  nur  durch  die  peinlichste  Gewissen- 
haftigkeit und  Fürsorge  Unfälle  vermieden 
werden  können,  die  meist  von  den  verheerendsten 
Folgen  begleitet  sind  Es  vcrtheilten  “ich  am 
1 April  d.  .1.  auf  ii«  einzelnen  datur  bestehen 
lim  Aiiitsstelli-n  die  feststehenden,  bewegliche  i 
und  Schilfsdampfkessel  l>ren*s«ni  ln  lölgeudfic 
Welz«.  Es  wurden  übcrwächi 

Psosplk«.»*! 


-iarcii 

lMt- 

»ul 

im 

tshvad* 

li«h« 

dchiilvu 

(iftblh  :* 

69  Gewerbe  - tn- 
spektionen1)  . 

3»7 

m 

76 

«22 

H Königl.  Baobe- 

Seite  . . . . 

121 

Ul 

199 

431 

71  Königl.  Berg- 
behörden . . . 

0 «66 

030 



7 4» 

21  K'-nigl-  Kiaen- 
bahiibchörden 

1 453 

280 

*2H 

1 766 

II  Prlvat-Eisenb,- 
Geaellscliaften. 

42 

9 



44 

38  ureus«.  Dampi- 
kc.4-.-  1 • Utlhc , - 

wachttnga-Ver- 
cine ..... 

54  167 

17  72* 

18U9 

73  6SM 

S ausserpreussi - 
sehe  Dampf 
kessel  - lieber  - 
wacliuogs- Ver- 
eine   

8 788 

1242 

460 

3 4140 

0 Pi ivat  • Unter 
nebraer  . _. 

1 737 

*231 

0 

S 971 

Ii«  Gnnzeii  . . 

«9  v,n 

20 

2573 

91  518 

i lo  1' rw,ia.«it  IL.  ii»wcr  ,n  lt.si-,*ktt*ti,sii  , „t- 

l,»n 'l.n  von  d»n«B  , l . unra  ,n  br 
■ i : Oalnptkc«B«l  c * t L , . , l*i  /arsu 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch»  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


Breimatuffkosten  pro  Kiliiwatt  Stonde  toi 
Elektricitiit.»  werken  mit  Kraftga*-  und  mit 
Duijifbetrlfli.  In  einer  Iflagiirru  Arbeit  über 
Kratiga»-  und  ( /Ich  Iga/rill;  toren,  »eiche  in  den 
letzten  Helten  des  .Jonrnale  für  Gasheleucb!-“ 
erschien,  giebl  der  Vt  rfasger.  Herr  l'rof.  I . 
M eyer  in  Güttingen,  ein*'  vergleichend« Tabelle 
über  Breunstoifkosten  pt«  nutzhai  abgegebene 
Kilowatt  Stunde  bei  einigen  mit  Krntigaa  und 
mit  Daropl  betriebenen  Klektridtütswerken,  ilie 
wir  nachstehend  znin  Abdruck  bringen.  Die 
labeile  ist  auf  Grand  der  genauen  Aufzeich- 
nungen der  Werke  über  Ihren  Brennstoflbetlar-f 
prn  Kiliiwntt-Stuude  /n/»amriieiigestellt-  Bei  der 
Ben rt bei lung  der  Tabelle  Ist  in  Betracht  zu 
ziehen,  da**  die  angeführten,  mit  Dampf  be- 
triebenen KlektrielMUwerk.  erheblich  grösser 
-inil,  al»  die  angegebenen  mit  Krnftgas  betrie- 
benen Werke  und  da«*  die  Ür«niiMnflTkr».tcii 
iiiclit  ohn  Weiterem  mit  einander  verglichen 
werden  kennen,  da  die  Kohlejipreise  fti r die 
verschiedenen  Städte  «ehr  verschieden  sind 
Immerhin  geht  aus  dei  Tabelle  hervor,  .lass  der 
Krattgasbvirleb  für  kleinere  Werke  jedenfalls 


- I.  L\  8.-.T5  Eine  Lagerung  für  den  Schleif- 
schuhtrftger  clektrsch  angetrlchener,  mit 
I Ireligesicllcn  versehener  Kahrzeug«*.  — 
Compagnie  GAnOrale  de  Traetl/in.  st 
Boulevard  d.*>  CapucinoK.  Paris;  Vrrtr  Hugo 
Pntaky  u.  Wilhelm  Patakv,  Berlin,  LuLen- 
strasse  sä  # 14.  90. 

Kl.  21  a.  S.  18  41S.  Stöpsel  für  Vielfaehscball* 
klinken.  — Siemens  4 Halske  A (/..Berlin. 
47  4 191*1. 

c t 6259.  Verfahren  zur  Herstellung  he- 
welirler  elektrischer  Kabel.  Edward 

Hibb&rd  Johnson,  647  West  3%  Str.,  New 
Vnrk,  V,  St.  A.;  Vertr.:  Robert  K.  Schmidt, 
Berlin,  Könlggrttt'erstr  70  12.  u 99 

— e.  Sch.  i</078-  Anker  lür  ElektrieUIUSkbler 
— Wilhelm  Schmidt,  Mnrienfelde  b,  Berlin. 
18  fl.  1900. 

-g  M.  17ti|ti.  Elektrolytischer  Strotnuutor 
brecher.  — l'riitdr  de  Mare»  Brüssel,  124 
Boulevard  Leopohl  II,  Vertt  Otto  Wolfr  u. 
Hugo  Dummer,  Dresdcu.  Ui  14.  99- 


16,  Novemlwr  I960 


I Rciehsanzeigor  vorn  1 November  lird 

Kl  141  \ üd'2V  Verfahr ,-11  zur  Gexx  innungsi« 

Aetzalkali  durch  teuer, Icltere  Elektroljn«.  - 
CharlaH  Ernest  Acker,  Niagara  Kali»,  t:* 
Ptnr  Avenue,  Niagara  County,  New  V 
V.  St-  A i Vertr.:  Kr.  Meffert  n |)r.  L S* 
Berlin,  DorotheeilOlr.  2*.  21.  6 90 

Kl  SOI.  E 6018  TromtncJ.chalter  für  elektr., 
betriebene  Kahrxeug« mit  zwei  oder  mehr/rr 
Motoren  zum  Ausschtlien  eines  Motor,.  - 
Eloktr Ixilltts  - A.  - U.  v,,rn».  Schuck».*; 
k <‘o  , Nürnberg.  22  9 99. 

Kl,  21  a.  Seli.  14  832»  Empfangsappami  fi 
elektrisch«  Wellen  — Johann  1 in  Schlfe 
Paul  Lippold  11.  E.  Kein,  Budapest;  Vertr. 
B.  Beiehhnld  u.  FerdiDaud  Nnsch,  Be-rk*. 
L1i  M-11.tr.  24  SU.  5.  99. 

— Sch.  1 5 40k  SelhsttbiUm  l'mstdlmr 
ruh  lang  für  den  Srhreibwcrksparrhebe;  hei 
Kisi  niiuhobetriobs  - Telegraphen  — Vm  .1 
Schüler,  Loetihausen  b.  München.  27  ».  A 


Vergleich  der 


B r e 11 11  m t o f f k o s t e 11  pro  nutzbar  abgegebene  K i I o w a 1 1 - S t n 11  d e bei 
K rartgsslutrisli  und  mit  Dampfbetrle  b. 


Elektricltktswerken  am 


'>»"  Zahl  und  Gross* 

*•»»  I 

Klfkl/ioitlli.»,rkM  M.itrioblinotm.  n 


Rothenburg  <1.  T, 


4 zu  5»  PSe 


Lindau 

l»atid«u 

Weimar  , , . 

Centrale  Zürich-  1 
bergbahn  . . .1 

Elekirlach.Stras.on  ) 
bahn  Zürich  Oerli- ; 
kon-Saebarh  . .[ 


4 /. u «0  PSe 

I an  60  PSe,  i zu  w>  PSe 
4 zu  tun  PSe,  t zu  60  PSe 

1 *u  140  PS«.  o m 60  P&-, 
1 zu  M PSe 

3 zu  14ä  PS« 


Z»  iekaa 


K tfmgsberg 


Klberfeld 
Bremen  , . 
Chemnitz 

Aachen 


llaimilrer 

Düsseldorf 
Altona  . , 

Stettin  . , 

Leipzig  . . 
Stuttgart 


3 za  101—160  PSi* 


4 zu  10« -130  PSe  | dreifache 
2 zu  4« Kl  - 250  PS,*  ) Evpnnsion 
1 zu  200  -250  PS.-  \ zweifache 
I zu  lOn-  145  PSe,  f Expansion 
«<*it  Oktober  3.-:*-, 

4 ZU  ?tio  4*0  PSe  ; dreifach« 

\ Expansion 

S zu  800  PSe,  4 zu  150  PSe 

-I  zu  250—3*3 « PS«  * dreifache 
1 Expansion 

2 zu  160  PSe,  r,  zu  500  PS« 


4 zu  180 -450  l’S** 


I zweifache 


> Expansion 

| 4 zu  1170-440  PS,*  ' '’r‘-|r"chc 

• t r.xpanrton 

1 2 zu  301  PS«  | dreifache 

I 2 zu  .'On  l’.Se  I Expan.  Ou 

3 zu  400  PSe,  4 zu  tüo  PSe 
. 4 zu  eso  PS,-,  4 KU  izrn 

| I zu  MX*  PSe,  I zu  «in  PSe 

1 zu  :«w  rse,  1 zu  „60  PSe 
I /.tl  200  PSi 

I 4 zu  S00  PSe  1 dreifache 

’t  I zu  000  PSe  1 Expansion 

1 2 zu  860—140  PS« 

I 4 zu  «00-780  l’S 


Betrieb»* 

jubr 

HvieiebDoii^ 

du 

v«rww)il*t*u  BiüiiiLktotl«* 

du 

Hrfiiniinllo* 

tör 

tooco  \g 

M 

Hr>nnfctAf?v*rbnMi  rlt 
für  1 K W-St  und# 
wrl«aci*r  #l*l(trnc||«c 
KiK  tc  « H'io«»hli*»1. 
AnkiBiBisviB  <R  i.  w.ji 

im  J»hrMmitt«l 
k* 

< • «•HruR*- 
Kr«t>a«l>vN> 
Vorbau  Hr 

1 KW«!  1* 
1« 

ciittBl 

Pf 

a)  K r a 

ftgaebetrieb. 

! i i | I 

KoblNchoider  Amhracit 
Koke 

V*  Kohlw! beider  AntbraeiK 
Vi  Hültnikoke 
Kolilucheidtr  Anihracli 
1 Thell  KoIiIäcIji* liier  Anlhracit, 
1 Thdl  HüHetikok« 
brliri*eher  Autbracit  Bouue 
?>(>Arat)Ci*  In  Heotal 

»8 

330 

J 290 
222 
{ seo 

(897  FVca.) 

1.51 

<1.41 

17.9 

1,07 

1.18 

0,1*» 

J i-it 

3,36 

937 

Ifl- 

2,'T 

18!«  [ 

belgischer  Ardbraclt  limine 
Erperanco  in  Hnrrtal 

»04 

» ÄhO  Kn  si.i 

0933 

1 

ist 

b)  1>  a 

m p 4 b e t r i « b. 

I-9K 

‘ a böhmmche  Braunkohle. 

1 1 Zwickauer  gewaschen«  Nnvs- 
kohle 

1 17,8 

4,44 

8.21 

1 4 1898 

Id. 

1.  4 i«!l 

M^hoUlxch»*,  wi>t* 
Jluacbe  lind  «chlebische 
Kohlen 

1 131 

4,07 

6» 

1-38 

^ewa>cheoe  Kun>krihN*  «l«‘r  Ztu*fc»' 
Fi  11 1 rach i Tiefbau 

! lao 

48/ 

AI» 

— 

wejtifilliM'he  Kohle 

160 

IJ90 

8 n. 

1898/99 

»Aehsueh*-  Nusskohle 

IM 

2,J9 

•53» 

1399 

Huhrkuhle 

139 

2,46 

1.-.98  99 
1 -98/IK.I 

Anthrazit- NuNNkohle  <l«*r  Zocho 
Ludwig 

Kubr  Nuskkohl«’ 
Uuhrkohlo 

| 155 

1108 

172 

1,86 

1,879 

UM6 

216 

489 

1809 

Antbraeit 

180 

S74 

4>» 

18*9 

Braunkohlen  von  Meuselwitz 

47 

7,8 

S*7 

18!*:; 

Kuhr-Flatuink„h!e 

ä«.r»  1 

1,51 

7« 

•licht  t heu  rer  k 001  uit  ni.  Datnpll/etrieb  un.i 
für  »eiche  Werke,  wenn  nur  die  Bill  gkeil  der 
Betrieh.kruft  in  Betracht  gezogen  »irrt,  mit 
’ orl,"‘il  zur  Anw  endung  kimuneii  kann. 


PATENTE. 


Anmeldungen, 

(Reichsaiizeigri  xmn  |.  No,,  inher  gtli. * 
kl  20 i II  il  lt-4  Sutli-.ii.aiizeiger  tnii  „l.-ktro- 

n.ngt«  !i. 1 heu,  \ *tr-.*|.  - |...  ,.1,.  ,|  ||  :i 

/.UliMl  1.  -S-,  « 7.  ISKHi 
*“  * S»  h.  1 1 **:Ä)  AHHliji»«*vrirr>rlt 

***«»*«  »Iwrw*»  ...M*  Au-em>  Kr.-«  11 

IrirlK  iit*»  j i , , , . , 

ScltHurz,  Fur^ifiM»  «lleir.  M. 

27*  äi.  Jli». 


Kl  :t5 n E.  6iM6.  S*  haUiiogaweiae  t iir  I * ru|  ' 
alrumiuotoren  ton  Hobe  zeugen  mit  Fremd- 
erregung in  der  ersten  Seillitdollimg;  Zur  /. 
Anin.  K.  6741.  — E I ek t r izi ta ta- A.-G  vorm. 
.Schuckerl  & Co.,  Nürnberg.  22.  2 )1C0- 

Kl  s:i b.  7139.  Elektrische  Schlaguhr,  — 
Hjaluiar  Kutauuel  Andorraoii,  Stoekliolm, 
EVhrik’grhnd  8,  Vertr.:  U Sehmelilik, 

Berlin,  Lnisou.lr  47-  21  S HWO. 

kl  M»  h.  S.  ; l „40  Elektrische  Jacipetrd- 
mitMl'ine  Sn,  leid  de.  I)i  x «•  nti  *•  ne  .lall 
Szcxepanih  ,v  Cie.;  Verlr.:  c.  Fehlen  n.  G. 

I .'Ubier,  Iti-ilin,  I («rotlieeu.tr.  84.  25.  T ;is 

kl  alle  15.  47071  Verl.thri-u  uiel  Ap)mrni  /.iir 
El**l  tr*  .vm-  x 1 1 1 1 /.Uckcrlii.uiigen  um«  Ah- 

'(•enutig  der  Z « -»elienwhnde  dun-h  

eillH-C,  - Hrl  t x Clav  Bull,  lld  Adelanl«  Il.eld, 

I Un.„.i,*ad,  1 ui-lon  u Di  hdui  Itamagi-, 

I * ** - lx*'g«nt",  I nl  Rna<l.  I ' dun;  \ i-rtr  : t 
l ohteii  11  I.  1,111,1.11*1,  Heriiu,  l.'orotlwen 
still-. « 44.  .,0  5.  1900. 


c M.  Ibffiü4.  Elektrischer  Lcituog.drihi- 

trüger  :tut  mehrfacher  Itdatlon  - 2t 
scliinenfabrik  Dcrlikon,  Schweit;  Vertr 
Carl  Pieper,  Heinrich  S p r ' 11g in , im  «.Th 
Stört,  Berlin,  Hinderainstr.  9.  6 4 199Ü 

— e,  C 1619  Wrch vrl.tmm  - Arbeit»»*-*-»: 

Za».  /..  i’at.  II6M4  — IJnino  Elektrlciui* 
gesellae liafi,  Berlin.  40.  7.  1900, 

— f.  B 47226  Bi.-gcloag.v<rrrichtuog  lü»  hiatsr- 

|•itlÄllder  cesehaltele  Bogenlampen.  — 1 

Boreherdlug,  Brmnen,  ßont. -v.ik'irM?  /- 

weg  f,ü-:  48  6 ! «1*. 

f Sch.  16883.  Kli-kirinche  Bogenlampe 
Schweiz  Akkiirunlatoreiiwi  rke  Tribci 
i "in  A G..  Zürich;  Vertr.:  Dsgnherr  T'.«i»i 
Berlin.  Lnlnensir  2."  1P,  18.  4 S9(X’ 

— li.  Iv  ix' 183,  El*  kin.eher  Si  liinclsafeu  ' • 
mehreren  x„n  einandci  getrennte«  Kcakth«- 

1 *ri|i-ri;  Zn»,  s.  A rite  E flSäfl  — Elektrii 
■ >1 « • A, - G vorm «I»  Schlickert  S 10 
Nuroberg.  14  ft-  1900. 


Digitized  by  Google 


16.  N0yeRlbe1,  iöOO.  Elektrotechnisch»  Zeitschrift.  1900.  Heft 


Kl  40».  S-  J*®®.  Verfahren  der  elektrolyti- 
schen fiewWOlBig  von  Zink  und  anderen  Me- 
i»lleu  mit  Benutzung  löslicher  Metallnnoden. 
— SociAt^  IN  Pile*  Klee  t ri<i  u es , Pari»; 
Vmr.i  Maximilian  Mint*.  Berlin,  Unter  den 
Linden  11.  23.  11.  09. 

— ».  S.  13  672.  Verfahren  xur  Gewinnung  von 
Metall  und  Schwefel  »ns  Schwefelerzen  und 
Schwefoltnel, allen  durch  *t  hmelxllüssige  Elek- 
trolyse. — James  Swinburno,  Loudou;  Vcrtr  : 
l>r.  U.  Worms,  Berlin,  Oranicuhurgerstr.  84 
17.  0 9«. 


Zurückziehungen. 

Kl  «e.  Sch.  16271.  Verfahren  zur  Befestigung 
de»  Zilndsliftes  in  der  IsolirmigsbüJse  für 
elektrische  Zündvorrichtungen  von  Exploaiona- 
kraftmaschinen,  30.  7.  1900. 

Brtheilangen. 

Kl.  -0 k 110711  Leltungawelche  für  elektri 
»ehe  Bahnen  mit  Uinergrundleitnng:  Zu»,  z. 
Pal  95 147.  — Siemens  * Halske  A.-G., 
Berlin.  Vom  31.  1.  1900  ab. 

— k lli,"3tj.  Lol  lende  Schiettenvcrbindung  für 
elcknUelie  Bahnen.  l eiten  & Guilleaume, 
Carl«w*rk,  A -G.,  Mülheim  a.  Rh.  Vom 
9 2 1900  ab. 

— 1.  116712.  SieherheltavorrlcliUiiig  Ihr  elek- 

trisch betriebene  Motorwagen.  — Union 
Kiek t ri c 1 1 tt tsgesel l»c ha 1 1,  Berlin.  Vom 
6 I.  1900  ab 

K I.  21a  110  718.  Verfahren  zum  Empfangen 

und  zeitweisen  Aufspeiehern  von  Nachrichten, 
Signalen  t.Mj  Zu»,  z Pkt  10*509  — V.  1’oul 
»en.  Kopenhagen;  Vertr.t  Hugo  Patakv  u. 
Wilhelm  Pataky,  Berlin,  Luisenstr.  25  Vom 
28.  II  »9  ah. 

— ■-  116728.  Schaltung  der  Wcckbaltcrlen  liel 

Fernsprech-LtiiienwMiler- An  lagen.  Kirr»» 

Kriedr.  Heller,  Nürnberg,  St.  1 'eterstr,  37. 
Vom  8.  5.  1900  ab. 

b.  116  075.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Thermo**ulen  »uf  g»lv«uiachetu  Wege.  — B. 
Jonas,  Berlin,  Emdenerstr.  11.  Vom  6.  12. 
99  ab. 

— e.  116651.  Unterlegscheibe  für  elektrische 
Apparate.  — Siemens  k Halske  A. -G., 
Berlin.  Vom  21.  2 1900  ab. 

— d.  116  719.  Verfahren  zur  Erhöhung  der 
Magnetisirbarkelt  von  Gussstücken  für  Elek- 
tromagnet«. — H.  Monier,  Charlotteuburg, 
Knesrhecksir.  84.  Vom  II.  6.  1900  ab. 

e.  116671  Feststellbare  Aufhängevorrichtung 
lur  den  Anker  von  Elektrieliütszühlaru.  — 
H.  Krüger,  Berlin,  Dleffenbachstr.  51.  Vom 
17.  10.  99  ab. 

— e 116687.  Galvanometer.  — Siemens  & 
Halske  A.  - G.,  Berlin.  Vom  2.  5.  99  ab. 

e I167H7  l>rehleldtne»»gerJtth  für  gleich 
belastete  I trehstromsveteme,  — Siemens  & 
Halske  A.G.,  Berlin.  Vom  16.  7 99  ab. 

— f 116720-  Zündangsvorrlehtutijr  für  Glüh- 
körper aus  latileni  zweiter  Klasse.  — C. 
Raab.  Kaiserslautern.  Vom  5.  12  99  ab. 

— f.  116721.  Zuiidungsvorrlchtung  für  Glüh- 
körper aus  (.eitern  zweiter  Kl»»se;  Zas.  z. 
Pal.  116720-  — C.  Raab,  Kaiserslautern.  Vom 
17.  12  99  ab. 

- f.  116738.  Einrichtung  zur  Erzeugung  von 
elektrischem  Glüh  licht  m Ittels  ladter  zweiter 
Klasse.  Siemens  .4  Halske  A.-O.,  Berlin. 
Vom  6.  1.  19>I0  ab. 

Kl.  48  a.  116  691  Elektrische  Signal  Vorrichtung 
für  Konti «lzkhlwerke.  — H.  Fine,  Berlin, 
Alexatidrinenslr.  40  Vom  18.  2-  99  ab. 

Kl  46b  116692.  Regelungsvorrichtung  an 

Explo(ionskraftma*cbinen  mit  elektrischer 
Zundung.  — H.  W.  Hell  nt  an  n.  Charlotien- 
burg  Berlin,  S< hlllers.tr.  97.  Vom  24.  41-99  ah. 

Kl  71  a 116666  Elektrischer  SohlenwUrmcr. 
- E Klister,  Berlin.  Kl.  Alexanderstr  31. 
Vom  9.  12.  99  ab. 

Aenderung-en  des  Inhabers. 

K4  18 e 115  800.  Verfahren  zum  Ablösen  des 
Kesselsteins  von  der  Kesselwaud  mittel» 
elektrischen  Strome».  - Klektricitüts-Ge- 
»ellschnlt  zur  Entfernung  und  Ver- 
hütung von  Kesselstein,  G.  in.  b.  H , Köln. 

Kl.  20  79  338  Klussigkeitsbreiiise  mit  elck ■ 

Irischer  und  mechanischer  Steuerung.  — Com- 
pagnie int ertint i nnale  du  Erein  electro- 
nvdraulii|ue  liurey,  sm-iüte  anonyme, 
Brüssel;  Vetir.:  W.  «I,  E,  Koch  u .1.  I'oths, 
Hamburg. 

— 10)  354.  Elektrisch  gesteuerte  Wassordruck- 
lireniae  mit  von  der  WagenachNe  betriebe- 
nem Pumpwerk  tin,!  K »alt -animier.  — i nin- 

Kngnie  internationale  du  Fr,  in  elcclro- 
vdraulique  Durnv,  sneicte  anonyme, 
Brüssel;  Vcrtr.:  W.  .1.  E.  Koch  u.  J.  Poths, 
Hamburg. 


Kl  kl.  106021.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Samuilerelekirodcn.  — Sächsische  Akku- 
mulatoren werke,  A.-G.,  Dresden,  Rosen- 
»trzsse  107. 

Kl.  49  i.  114  118  Masch  ne  zur  Herstellung  von 
Metali-Elektrodenplaiten  uilt  nach  der  Mitte, 
an  Tiefe  zu  lieh  tuen  leu  Einschnitten.  — S Ile  h 
»Ische  Akkmu  lato  reuwerk  r,  A.G.,  Dres- 
den, Roseostr.  107. 

Löschungen. 

Kl  81.  93865  96  448  101981  103  300-  IU6977. 

108  85-5.  109027.  1 10 572-  111317.  - e.  U32;6. 


tiebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Relchsauaeiger  vom  5.  November  1900.) 

Kl.  21  112319-  Von  der  übrigen  Grlffinechanik 

unabhängiger  Griff  an  elektrischen  Schaltern, 
welcher  etwa  durch  Rillen  mit  au  der  Klaue 
vorgesehenen  Nasen  In  Eingriff  steht.  F W. 
Busch,  Lüdenscheid.  3.  2.  1900.  - B.  14215. 

— a 143402.  Kohlenkorner  - Kapaelmlkrophon 
mit  Favonschulzmentbran.  drei  gleich  aus  der 
Kapsel  gestanzten  Flantsclien  mit  Loch  >ur 
Befestigung  desselben  und  Mittelkontakt. 
Schlag  & Berend.  Berlin.  34.  9.  1900.  — 
Sch  11678. 

— a.  142  537.  Mit  siebartigem  Boden  versehener 

Schalltrichter  für  Mikrophon«  u.  dgl.  F.  Wal- 
loch.  Berlin,  K"penicker«tr.  65  12  10.  1900. 

— W.  10427. 

— b.  142099.  Aus  Eisen-  oder  Nickeid  iah  tnetx 
mit  Nlckeloxvdbrderknng  bestehende  Samm 
lerksthode.  Titus  v.  Mlchalowskl,  Krakau; 
Vertr.t  Casimir  v Ossowsky,  Berlin,  Pots- 
damerstr.  8.  «.  10  19o0  — M.  10  360. 

— b 142  154  F.lnschlaghülle  für  Sammlerelek- 
t rotlcn,  welche  aus  einem  mit  säurebeständigen 
Materialien  getränkten  Zeltfaaergewebe  besteht 
und  zur  besseren  Durchlässigkeit  der  Saure 
perforirt  ist.  Oskar  Bohrend,  Frankfurt  a.  M, 
Unterltndau  67.  20  9.  19UW  — B.  15  M4 

— h 142  423.  Atischlusskappc  mit  direkt  »us 
dem  Boden  derselben  heransgeslanztor  Au- 
sehlussfahne.  Helios  KlektrioitHts-A.-G., 
Köln-Ehren  leid.  9.  10.  1900  — H.  14  677. 

— c 142221-  Monnnt-Drebschaller,  bei  welchem 
die  Befestigimg  des  Leit ungsdrahtes  durch  ein 
besonderes  Klemmstück  erlülgt.  Nnstilz  * 
Künzel,  Chemnitz.  22.  9.  lfsO  — N.  2947. 

— c.  142241.  Poricllanritig  tnr  Sicherungen, 
w elcher  die  stromführenden  Thoile  der  Stöpsel 
überdeckt.  Elektricitilts  - Gesellschaft 
Richter,  Dr.  Weil  & Co.,  Frankfurt  a.  M. 
3.  10.  1909.  — E.  4188. 

— c.  142  270  Zwischen  Papientmspionung  und 
Draht  aogeordoete.  aus  sich  Uberkrenzendeu 
Aloe-HanfVchnüren  bestehende  Isolation  für 
die  Adern  von  Papler-Feriisprechkabeln.  Süd- 
deutsche  Kabelwerke  A.-G.  System 
Herthnnd-  Borei,  Mannheim-Neckarau.  21.  9. 
1900  — E.  6604. 

r 142276.  Holzdübel  mit  Metallrnsetle  zur 
llefeatigung  von  Gegenständen  an  eine  massive 
Wand.  F.  J,  Sebürmann,  Münster  i.  W., 
Goebenstr.  35.  26  !>.  1900.  — Sch  11693. 
c.  148261.  Köhren  förmige,  elektrische  &chtn«lz- 
Sicherung  mit  beweglichem  Knutaktstück  Dr. 
Paul  Mover  A.-G.,  Berlin.  29.  9.  l'JOO.  — 
M.  10  489.  ' 

e 142  296.  Uolalionskor -per  von  länglicher 
oder  ovaler  Gestalt  für  Anschlussdosen.  A.-G. 
.Mix  & Genest.  Telephon-  und  Tele- 
graphen - Werke,  Berlin  29  9.  lSHMi.  — 
A.  4343 

— e.  142  360  Platte  für  Blitzableiter  au  clek 
trischen  Apparafeu,  welche  an  den  Ecken  mit 
kreisrunden  Rillen  versehen  ist.  Telephon- 
fabrlk  A -G.  vorm.  .1.  Berliner,  Hannover. 
6-  IU  1900.  — T.  3718 

e.  142  MW.  Vcrschlnssknopf  für  Rohre  i'i.  B. 
Telephonstltndcr)  mit  sternförmiger,  auf  der 
Unterseite  des  Deckels  bcllndlieber.  in  da» 
Ruhr  hioemragemier  Rippe  mit  Oenouug  zur 
Autitahme  des  ,|Ucr  durch  das  Rohr  hindurch 

geführten  Befeattgutigahobten».  Ang,  Kopier 

mann,  Dortutund.  20.9-  11,00.  K.  12  935. 

— c.  142  406.  Ilchcischultcr  mit  Arr**tinmg  »I« 
bluteten  End«  der  KontakUutige.  .Phönix“ 
K I ek 4 ro lech nisclie  Fabrik  G.  in.  b.  II  , 
Berlin.  27.  9.  1900.  — 4*.  5519 

«■  142  275.  Konisch« Pole, hübe  für  Mcssinstrii 
Minute  mit  beweglicher  Spule.  C.  Wigand, 
Hannover,  Wnnnhüvliciistr.  II  25  U.  1900  — 
W.  40371. 


46.  989 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  2L  84276.  Kabel  u.  s.  w.  O.  W.  Ravst, 
London;  Vertr.t  Hugo  Pataky  u.  Wilhelm 
Pataky,  Berlin,  Luisenstr.  25,’  27.  10.  97  — 
D.  3168,  32.  10.  l!Wü. 

— 85  743.  Widerstünde  aus  glatten  oder  mit 
Gewinde  versehenen  Rohren  u.  s.  w.  El»k- 
trlzitSts-A  G.  vorm.  Schuckert  A Co,, 
Nürnberg.  8.  11.  97.  — E.  9332  26.  10.  1900. 

— 86120.  Glühlampe  u.  s.  w.  Siemens  & 
Halske  A -G.,  Berlin.  19.  II.  97.  — S.  8912. 
24  10-  LI00 

— 1U7  270.  Feldleiepboustatton  u,  s.  w.  Jolt. 
Fricdr.  Wallmanti  & Co.,  Berlin.  23-  10-97. 

W.  6>«6  28.  10.  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  109  472  vom  21  Februar  1899. 

Körting  k Mathlesen  In  Lctttzsch-Ladpzlg. 

Bogenlainpe  mit  zwei  In  Reihe  geschalteten 
Lichtbogen. 

Dl«  beiden  In  Reihe  geschalteten,  über  ein- 
ander ang, •ordneten  Lichtbogen  besitzen  ent- 
weder eine  gemeinschaftliche  Elektrode  6 (Fi  g 32; 
oder  zwui  fest  mit  einander  verbundene  Mittel- 


ria. « 


clektrndcn,  wobei  die  beiden  anderen  Elektro 
den  cd  durch  gesonderte  Regelwerke  unab- 
hängig von  einander  gegen  die  feststehend« 
Mittelelektrode  bewegt  werden.  Zur  Regelung 
kann  für  den  einen  Lichtbogen  ein  Hauptstrom-, 
für  den  anderen  ein  Differential-  oder  rin  Neben- 
schlnssmagnet  benutzt  worden. 

Die  zur  Aufnahme  der  bejden  Lichtbogen 
dienende  Glocke  e ist  mit  vor-prmgenden  An- 
sätzen m versehen,  auf  denen  der  Halter  a der 
mittleren  gemeinschaftlichen  Elektrode  b hzw. 
de*  mittleren  Elektrndrnpaares  ruht. 

No.  UI9  7A8  vom  28.  Februar  1899 
(Zusatz  zum  Patente  106894  vom  16,  September 
1898.) 

Siemens  & Halske  A.  G.  iu  Berlin.  Anurd 
nnng  zur  selbsUhütigen  elektrischen 'Sehlue*. 
zeichengnhe  auf  Fernaprechvermittclungs- 

Intern. 

Die  Anordnung  xur  »elh»ithatigrti  elektri- 
schen Schlnsszetc h ,-nga be  aut  FrtrnspreehÄmiern 
nach  Patent  106  894  ist  dahin  abgeüuderk  da»s 
auch  der  Schlosszeichenatromkreis  de»  tut!  dem 
Prüfst, ,psel  verhütt, lenen  Theilnehtners . durch 
eine  Polarisatinuszclle  dauernd  verriegelt  wird, 
zum  Zwt-ek«,  das  Schlusszeichen  nur  vom  an 
rillenden  Tueilueburer  zu  geben. 


Digitized  by  Google 


000 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


16.  Noyember  1900. 


No.  l«i  B6‘»  vom  10.  December  1096. 

Waldemar  Poulsen  io  Kopenhagen.  — Ver- 
ehren mm  Empfangen  and  zeit  weisen  Auf- 
speichern  Ton  Nachrichten.  Signalen  o.  dergl. 

Der  Elektromagnet  wt  (Fig.  8J)  ist  in  die 
Fertuprechleitung  eingeschaltet  und  wird,  ent- 
sprechend den  Schwankungen  der  Fernsprech- 
strörae,  fortwährend  beim  Staltrioden  eines  Ge- 
sprächen seinen  Magnetismus  Andern.  Infolge- 
deggen  wird  auch  ein  zwischen  den  Eleklro- 
magoetpolen  forlbewegte*  magoctisirendea  Band 


Kl*  33 


/ an  seinen  verschiedenen  Stellen  verschieden 
stark  magnetisch  beeinflusst  werden.  Soll  später 
das  auf  dem  Baud  / magnetisch  fcstgehaltene 
Gespräch  wieder  hörbar  gemacht  werden,  so 
wird  der  Elektromagnet  m mit  einem  Fernhörer 
hinter  einander  geschaltet  und  das  Band  / wieder 
zwischen  den  Elektromagnetpolen  hindurch  ge- 
führt, wobei  in  der  Elektromsguetwickelung  den 
ursprünglichen  Sprechströmen  entsprechende 
Indoktionsströtne.  entstehen.  Letzten-  geben 
dann  durch  den  Fernhörer  das  Gesprlch  wieder. 


No.  109670  vom  7.  Februar  1899. 

Carl  Mayer  In  Müncheu.  — Thermeelektro- 
rnetor. 

Ein  oder  mehrere  ringförmige  Thermoele- 
mente werden  zwischen  durch  Thermoelemente 
oder  sonstwie  entsprechend  erregten  Feldmag- 
neten derart  angebracht,  dass  bei  der  Erhitzung 
der  einen  Ijüthstelle  des  Kingelementes  dieses 
infolge  des  dadurch  erzeugten  Stromes  relativ 
zu  den  Feldmagneten  bewegt  wird  und  gleich- 
zeitig die  Kühlvorrichtung  für  die  andere  Löth- 
stelle  ln  Tliätlgkeit  setzt. 

No.  1(9  869  vom  IS.  Jannar  1899. 

W.  A.  Hirachmann  in  Berlin.  — Vorrichtung 
zur  Regelung  der  Kondenzatorwirknng  an 
Funkeainduktoren. 

V oi  den  Kondensator  wird  ein  veränderlicher 
Widerstand  geschaltet 


No.  1(9496  vom  4.  November  1897. 

Klektrizittts-A.-G.  vormals  Schnckcrt  & 
Co.  in  Nürnberg.  — Bchaltungaweise  elektri- 
scher Oefrn  bei  Verwendung  von  mehrphasigen 
elektrischen  Wechselströmen. 

in  den  einzelnen  elektrischen  Oe  len  lat  die 
eine  F.U-ktrodc  a (Fig  14),  welche  als  Fistle 
oder  kastenförmige«  Gnfltss  Ansgebildet  lat,  fest- 


stehend, die  andere  Elektrode  b,  aus  einem 
System  von  Kohlenblocken  bestehend,  über  der 
Platte  In  vertikaler  Richtung  beweglich  äuge- 
ordnet.  Eine  der  PbareniakT  de»  zur  Verwen- 
dung gelangenden  Strome*  entsprechende  An- 
zahl Oeseu  wird  derartig  geschaltet,  da«»  die 
weglichen  Elektrodeu  6 mit  je  einer  der  von 
der  Stromquelle  kointneuden  Leitungen  ver- 
bunden werden,  während  die  Elektroden  a 
«ämmtliclw-r  Hefen  mit  einander  leitend  ver- 
bunden oder  an  Erde  gelegt  weiden 


No  1(9966  vom  90.  Juni  1899. 

Max  Kloas  in  Charlottenburg.  — Schaltnngs- 
wrlae  für  Drehstrommotoren  znr  Erzielung 
zweier  verschiedener  Geschwindigkeiten. 

Für  die  erst«  Geachwindlgkeilsstufe  werden 
die  (’hasrnwlckelnngen  de«  Läufers  kurzge- 
schlossen, während  sie  für  die  zweite  Geschwtn- 
dlgkeitsstufe  mit  dein  Nett  verbunden  sind, 
derart,  dass  im  Läufer  ein  Drehfeld  erzeugt 
wird , dessen  Drehricbtong  derjenigen  des 
Siäuderfelde»  entgegengesetzt  ist. 

No.  1 10080  vom  11.  Juni  1899. 

Hermann  Schloss  in  Berlin.  — Schutzhülle 
für  ausserhalb  des  ßaUeriegefäases  regene- 
rirte  und  mit  dem  Elektrolyten  getränkte 
Elektroden. 

Die  Schutzhülle  soll  di«  ausserhalb  de« 
Batteriegenu»«*  geladenen  and  mit  dem  Elektro- 
lyten getränkten  Elektroden  vor  der  Feuchtig- 
keit der  Latft  uud  anderen  schädlichen  Ein- 
wirkungen schützen.  Sie  wird  dadurch  berge- 
stellt,  dass  auf  die  geladene  und  noch  leuchte 
Elektrode  fein  gepulvertes  Wasserglas  in  einer 
so  dicken  Schicht  aufgeirageti  wird,  dass  die 
von  dem  Elektrolyten  herrührende  Feuchtig- 
keit nicht  mehr  durch  dieselbe  blodurchdringt- 

No.  1(9449  vom  16-  April  1893. 

Firma  Emil  Gundclach  in  Gehlberg  I.  Th.  — 

Röntgenröhre 

Der  Anlikatliodenspiegel  e (Fig.  36)  sitzt 
an  einem  vollen  oder  hohlen  Metallstab  <f,  der 
Innerhalb  der  Röhre  im  Hals  b endet  und  mit 


No.  1(9546  vom  9 Juli  1897. 

Alfred  George  Brookei  in  London.  — F.lrk 
frische«  Log, 

Bei  diesem  elektrischen  Log  treibt  da«  zun 
Messen  der  Geschwindigkeit  dienende  Flügelrad 
zwei  mit  getrennten  Stromkreisen  uod  ent 
sprechenden  Zähl-  oder  Registrireinriclnongen 
versehene  Stromunterbrecher.  Die  beiden  Strom 
kreise  können  derart  von  einander  abitln»;.- 
sein,  das*  beim  Versageu  des  für  gewöhnlur 
Im  Betriebe  befindlichen  der  zweit«  »••IbstiWtg 
eingeschaltet  wird. 

No.  108  769  vom  9U.  Jnni  1899- 
Alphon*«  Louis  Croneau  in  Paris.  — Fahr 
bare  Bohrmaschine  mit  elektrischest  Antrieb 

Ein  schiebkarrenartig«*  Gestell  bcsdit  zi» 
Elektromagnet«  au»gehil  icte  Fasse,  zwischen 
und  über  welchen  die  Bohrvorrichtung  znr- 
ordnet  Ist.  Die  Bohrvorrichtung  ist  durch  eine 
nachgiebige  Kuppelung  mit  dem  Elektromotor 
verbanden,  dessen  Gang  durch  «Inen  Stromum- 
schaller  nebst  Widerstand  geregelt  wird,  weiche 
beide  in  dem  Bereiche  des  auf  einer  Putte 
zwischen  den  Holmen  de«  Karren»  »Uzenden 
Arbeitern  »Ich  befinden. 

No.  109819  vom  tu  April  18:9 
Heinrich  Mandt  in  Binden  i.  W - Bsppel- 
nsägnetverachlaas  für  Sicherheit« lampet 

Der  Untertbeil  a der  Lauipe  trägt  da- 
Schloss  b,  Fig.  .17,  welches  in  Fig.  S8  im  Seis  t 
dargestellt  Ist-  In  demselben  ist  der  snfgs- 


dor  Stromzuleituagnösi-  a nur  durch  den  dünnen, 
eingeschmolzenen  Draht  f in  Verbindung  steht. 
Die  Belästigung  des  Stabes  geschieht  durch 
Federn  die  gegen  den  Hals  b drücken.  Auch 
kann  des  Stab  selbst  federnd  geschlitzt  neiD. 

No.  105463  vom  4.  Oktober  18U8. 

Metallurgische  Gesellschaft,  A.  - G.  in 
Frankfurt  a.  M.  — Magnetische  Seheidevor- 
richtnng. 

Die  Vorrichtung  unterscheidet  sich  von 
denjenigen  nach  Patent  99219  und  1069S1  da- 
durch, dass  dem  Pol,  welchem  das  Material  an- 
geführt wird,  s.  B.  einem  Nordpol,  zwei  Südpole 
gegenüber  stehen.  Von  diesen  ist  der  eine  (I 
[Fig.  36)  etwa*  höher  gelagert,  als  der  Nordpol 
B,  während  der  andere  F nahezu  senkrecht 
unter  letzterem  liegt,  sodass  er  gleichzeitig  als 


Scheidewand  dient,  zu  deren  einer  Seite  das 
magnetische  und  zu  deren  anderer  Seite  das 
uumngnetGche  Material  ulederfällt. 

Durch  eine  derartige  Polanordnung i. wird 
erreicht,  dass  die  Summe  der  Kraftlinien,  welche 
au.»  dem  Nordpol«  Austritt,  »ichjin  die  beiden 
Südpol«  vertheilt,  sodass  also  da»  entstehende 
magnetische  Feld  an  dein  Zufübrungspole  am 
kouceutrlrtesten,  an  den  heldeu  anderen  Polen 
dagegen  bedeutend  schwächer  ist.  an  letzteren 
daher  kein  Material  mehr  hängen  bleiben  kauu. 


schraubte  Obertheii  e durch  eiuen  lu  den  Spalt 
c eingreilenden,  darin  durch  zwei  Botzen  i fcst- 

fobattenon  bei  (J  in  eluem  Scharnier  »ut- 
Uppharen  Riegel  f versieben  Dl«  Hiegel  f 
werden  durch  Feuern  I in  vorgcscliobeuer 
Stellung  gehalten.  Da»  Oeflneu  und  Schlimses 


n*.  3».  ft».  3t. 


der  Lampe  kann  nur  erfolgen,  wenn  die  Bi  reu 
t.  durch  zwei  gleichzeitig  bei  x uud  y zut  Wir- 
kung kommende  Magnetpole  zuriiekgeanger 
werden.  Die  beiden  Magnete  sind  zweckmi*-  . 
an  den  Schenkeln  eine*  gabelartig  gestaltetet 
Btlgels  angeordnet. 


No.  109  440  v om  7-  Mai  P99. 

Paul  von  Szentkiralyi  in  Budapest.  - &•» 

Stromabnehmer  für  elektrische  Bahuea  mit 
Oberleitung 

Beide  Enden  der  den  Stromabnehmer  C u- 
aufreehter  Stellnng  haltenden  Schmubenlsdrcn 
F.  F besitzen  verslellbare  Angriffspunkte  « «■ 


sodass  durch  gegenseitig'-  Näherung  der  letz 
teren  die  Federn  EF  während  der  Buhrlsge 
de«  Stromabnehmer«  (Fig.  39'  ganz  eulspaant 
werden  können.  Die  bebuf»  Spannung  irr 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  46. 


961 


16.  l9oo. 


Federn  K f 'n  ihre  Endstellung  gebrachten 
•Schlitten  (i  1 1 IC . 40)  können  in  dieser  Stellung 
gesperri  werden.  |)ic*t>  Sperrung  wird  dnrch 


Kuiehcl.el  H h und  J K bewirkt,  welche  in  ihrer 
ilurcli  den  Anschlag  j begrenzten  Todtpunkt- 
läge  iile  Schlitten  r,  (enthalten. 


No.  109  *51  vom  13.  Oktober  18».'.- 

The  Foreign  Electric  Traellon  Company 
in  New  York.  — Stroniabnehmersehfenrn  an 
elektrischen  Motorwagen. 

Bei  unterirdischen  Stromxufuhrungsanlageu 
mit  Thelllnlierbetrleb  derjenigen  Art,  bei  welcher 
zwei  oder  mehrere  {leihen  von  Tbeilleitern 
neben  einander  zwischen  den  Seidenen  angeord 
net  werden,  kann  es  bei  Kuri  en  od  ügl.  leicht 
Vorkommen,  da»,  wenn  die  Abnehmend. iene 
au.«  einem  oder  mehreren  unter  einander  ver- 
bundenen Stücken  >u»  leitendem  Material  be- 
etebt,  einzelne  Thellleller  beider  Reihen  mit 
derselben  in  Berührung  kommen  und  hierdurch 
die  Batterie  oder  der  z,  B.  von  einer  Motor- 
dynamomascbine  ausgehende  Strom  von  ge- 
ringer Spannung  kurzgeschlossen  wird.  Um 
diese»  zu  verböten,  Ist  die  Stromabnrhmer- 
Mchicue  ihrer  I dinge  nach  in  mehrere  Theilr 
gethcilt,  welche  beim  Befahren  von  Kurven  von 
einander  isolirt  werden,  was  ohne  Bedenken  ge- 
schehen kann,  da  an  Knrven  die  einzelnen  Thell- 
leiter  in  jeder  Reihe  näher  znsaramengedrttrkt 
sind,  sodaa»  nur  eine  kurze  Abnchmcrschicnc 
eriorderiieh  lat. 


No.  109  Mki  vom  6 Mai  1898. 

Brown,  Boverl  ft  Co.  in  Baden  (Schweix)  und 

in  Frankfurt  a M.  — Luft weiche  für  elektrische 
Fahrzeuge  mit  zwei  oder  mehr  hinter  einander 
angeordneten  Stromabnehmern. 

Daa  Fahrzeug  / (Fig.  41)  beaitzt  xwel  Strom- 
abnehmer^ g,  die  je  aua  xwel  von  einander  lao- 
llrten  Hälften  bestehen,  um  zwei  oberirdische 
Kontaktla-ttungen  T.  J,  von  verackiedeuer  Po- 
larität beschleifen  tu  können.  Letztere  gehen 
am  Ab  lang«  der  Weiche  aua  einander.  Um 
Kreuzungen  von  Drähten  gleicher  «Hier  ver- 


No.  109  795  vom  18.  Mai  P-99 

Cie.  Carlo  Inclaa  dl  St«.  Stefano  In  Turin.  — 

Vorrichtung  mm  Abachlleenen  des  läng»- 
»palte»  de»  Leitnagakanalea  für  elektrische 
Bahnen  mit  unterirdiacher  Strommffihrnog 

Der  LängaapaJt  de»  Lettungskanales  wird 
durch  ein  von  den  Rindern  de«  Spalte»  f 
(Ftg.  42)  getragenen,  eiaallache«  und  biegsame« 


Pit.  «1. 


Seil  c abgeschlossen.  Diese»  Soll  wird  durch 
ein  vor  dem  Stromabnehmer  laufende»  Meaaer 
oder  dergl.  bei  der  Fahrt  in  eine  Aushöh- 
lung i der  Inaenlilrhe  eine»  der  Spaltränder 
seitlich  angehoben  und  ainkt  nach  vorhelgang 
de»  Stromabnehmers  wieder  in  die  Abschluss- 
lage  zurück. 


No.  109  722  vom  5.  Oktober  1898- 

William  Brook»  Sayora  in  Bearsden  b.  Glasgow 
und  Mivor  ft  Coaläon,  Limited,  in  Glas- 
gow.  — Dynamomaschine  mit  Stromwender- 
spalen nnd  Kehrpolstückcn. 

Die  Kehrpolstücke  a (Fig.  4t)  werden  auf 
den  »der  in  unmittelbarer  Nähe  der  einander 
gegenüberstehenden  Selten  eine»  jeden  Feld- 
magnctpolr»  ö gegen  .-inänder  und  gegen  den 


Anker  in  Richtung  des  Umfanges  nnd  radial 
vr r« teilbar  in  der  Welae  befestigt,  daaa  sie  an 
ihren  inneren  Enden  von  dem  Feldmagnetcn 
getrei  nt  sind,  mit  dem  Feldmagneteu  nnd 
Anker  einen  magnetischem  Stromkreis  bilden 
und  *o  anfänglich  vom  Feldmagneten  erregt, 
durch  den  Ankeratrom  derart  beelnflnaa«  wer- 


«clitedrner Polarität  xn  vermeiden,  »lud  an 
einer  Traverse  t xwel  neue  l-eitungen  1 1 an- 
gebängt,  welche  neben  den  ersten  Leitungen 
L /.  liegen,  aber  entgegengesetzte  Polarität  wie 
die  Ihnen  direkt  benachbarten  haben.  Die 
Leitungen  II  gehen  au»  anfänglicher  geringerer 
Entfernung  von  den  Leitungen  L /.  allmählich 
bis  in  der  Normalentleruung  für  die  hehlen  Zn 
fübrerleitungcn  L L über. 

No.  101*030  vom  23.  April  1899. 

Theodor  de.»  t'oudrea  In  Güttingen.  — Vor- 
richtung für  Wechselstrom  • Leistnngsueascr 
and  -Arheitaziblrr  zur  Beseitigung  urs  dnrch 
die  Selbatindnktion  der  Nehensehluesspnle  be- 
dingten Fehlen. 

Zur  »elbütimluktiv  gestalteten  Hnnputroro- 
»pule  des  Apparate»  wird  ein  iuduklioiiafreier 
Widerstand  von  aolchcr  Grüaee  parallel  ge- 
schaltet, dass  der  Strom  der  Hauptttromspnle 
hinter  dem  unverzwelgteu  Hauptstrome  um 
denselben  Pha»enwlukel  xurUckbleibt,  wie  der 
Strom  in  der  Suauuungtieitong  du»  Apparate» 
hinter  der  Arbeit  leistenden  Spannung. 


den,  das»  von  je  zwei  xusammenwirkemden 
Kehrpolstücken  da»  eine  stärker,  daa  andere 
schwächer  magnetisch  wird. 

No.  109881  vom  6.  April  1899. 

v.  d.  Poppenbarg'»  Elemente  und  Akku- 
mulatoren, \YI  Ido  ft  Co.  in  Hamburg.  — Trog- 
fTirmlger  Masse  träger  fBr  Sammlerelektroden. 

Der  durch  Patent  107  725  geschützte  trog- 
l.-riDige  Maaaeträger  d (Fig.  44)  ist  aus  nicht 
leitendem  StolT  liergcstellt.  Der  in  diesen  ein- 

a 


Fis.  X« 

gelegte  Stromleiter  b ist  so  ungeordnet,  das» 
(irr  elektrische  Strom  gezwungen  ist,  nur  durch 
die  wirksame  Masse  c zu  geben.  Die  Querrippen 


dea  Träger»  werden  au«  elnxelneu  Stäben  f ge- 
bildet, welche  mit  Ihren  Enden,  die  etwas  aus- 
geschnitten aind,  über  die  Ränder  de«  Troges 
greifen. 


No.  109797  vom  16-  April  1899. 

W.  H.  Berner  ln  Elberfeld.  — Dreipolige 
Frittröhre. 

Damit  den  elektrischen  Strahlen  nicht  ein 
Weg  dnrch  Batterie  d und  Relais  r zur  Erde 
geboten  wird,  wie  in  Fig.  45,  sondern  dieselben 


w 

Fi  |ä 


»ämmtlich  durch  die  Frittröhre  gehen,  ist  der 
eine  I’ol  B der  Frittröhre  in  zwei  Pole  C und 
P gethellt,  die  durch  eine  laolirachlcht  J von 
einander  getrennt  sind,  zwischen  weichen  die 
mit  dem  einen  Pole  über  Relais  r an  Erde 
liegende  Batterie  d eingeschaltet  ist  (Fig.  46)- 


No.  109842  vom  12  April  1899. 

Richard  Opitz  in  Berlin.  — Sperrvorrichtung 
für  daa  l.anfwerk  von  Bogenlampen. 

An  einem  Arm  nt  (Fig.  47)  de«  schwingen- 
den Ankers  i tat  ein  unter  dem  Einfluss  der 
Feder  q stehender  Sperrhebel  o drehbar  ge- 
lagert, welcher  die  In  da.»  Sperrrad  f de»  Lauf- 


Fl«  «J 


werk»  eingreifende  Sperrzunge  f trägt  and  sicli 
gegen  einen  festen  Anschlag  legt.  Wird  der 
Anker  ungezogen,  ao  geht  die  Zunge  p infolge 
de»  HinaulgleHena  dea  Hebels  o zunächst  selbst 
in  die  Höhe  und  gestattet  so  dem  Sperrrad  eine 
kleine  Drehung  noch  vor  der  gänzlichen  Frei- 
gabe, wodurch  eine  besonder»  leim-  Regelung 
erzielt  wird. 


Digitized  by  Google 


982 


16.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


No.  109  041  vom  «Ei.  Juni  199». 

•Ininc*  Burlo»  in  Berlin.  — Verfahren  sur  Her- 
stellung von  Nuthrnankel'ii. 

IWe  NiiiIhjii  zur  Aufnahme  der  Ankerwick. 
lniiK  erhallen  «'Ine  Kurven-  oder  Bogeufort" 
zweck»  \ ergrüs«eruiig  der  Aufnahmefähigkeit 


der  Nullten  für  die  Ankarwickehing  bei  ge- 
gebener radialer  Hefe  der  Nöthen  gegenüber 
radialen  Ankrrnuthen  und  Erleichterung  de« 
Einlegen*  vorher  geformter  Aiikersehlelre»  in 
die  Nuthen  de»  Aiikerkriti«  (Fig.  48). 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

des 

Elektrotechnischen  Vereins 

»ZuMbrifum  aa  den  Elektroteehai»  l.»n  Verein  siad  an  di» 
«ieachaf taatell«,  Hsrliti  .4  2t.  41  ontujf.ii»!« Ix  X tu  hl  blae  I 


III. 

Vertrüge  und  B ospreeb  u ngen 


Ueber  tellnriacfae  Elrktricitit 
Vortrag,  gehalten  In  der  Sitzung  de»  Elektro- 
technischen Verein«  am  23-  Oktober  1900  von 
C.  I.icl.cnow 


M.  II. ! Ich  hatte  Im  vorigen  Jahre  die  Ehre, 
liineti  die  Ergebnisse  einiger  Studien  über 
Thermoelcktricitlt  vnrzutragen.  Diese  Ergeb- 
nisse führten  mich  anf  ein  Gebiet  zurück,  mit 
welchem  Ich  mich  In  früheren  Jahren  eingehen- 
der beschädigt  bahr,  nämlich  auf  das  Gebiet 
'ler  meteorologischen  F.leklricität.  — Es  hatte 
«Ich  gezeigt,  dass,  falls  die  gewöhnliche,  tm 
Freien  bei  heiterem  Himmel  stets  vorhandene 
Lndelektricilht  eine  thermoelektrische  Erschei- 
nung ist,  nach  der  Ihnen  vorgetragenen  Theorie 
der  Himmel  gegen  die  Erde  positiv  elektrisch 
»ein  muss,  und  die*  entspricht  vollkommen  den 
Tbatsachen. 

Ich  bähe  infolgedessen  diesen  Gedanken 
weiter  rechnerisch  verfolgt  und  bin  hierbei  zu 
einigen,  wie  mir  scheint,  »ehr  bearhtenswertheu 
Resultaten*}  gelaugt,  über  die  ich  Ihnen  kurz 
berichten  möchte. 

Die  elektrischen  Erscheinungen  der  Erde 
und  ihrer  Atmosphäre  bieten  ja  für  den  Elektro- 
techniker insofern  ein  besonderes  Interesse,  als 
i-r  in  fast  besiitndlgem  Kampfe  mit  Ihnen  lebt. 
Gewitter  bedrohen  die  oberirdischen  Leitungen 
nml  Erdstrfime  stören  namentlich  sur  Zelt  der 
Häufigkeit  der  Polarlichter  die  Tolegmpbenliuien 
über  Land  und  Meer.  Je  genauer  wir  aber 
unseren  Feind  kennen,  um  so  mehr  Aussicht 
haben  wir,  uns  seiner  wirksam  zu  erwehren. 

M.  H.‘  Die  Erscheinungen  der  tellurischen 
Elrktiiclillt  pflegt  man  in  drei  Gruppen  zu 
theilen.  Dir  erste  umfasst  die  Elektrieilllt 
der  Atmosphäre,  wie  wir  sie  bei  heiterem 
Himmel  »tets  beobachten;  die  tweite  die  Elek- 
trlcitUt  in  Wolken  und  Gewittern;  die  dritte  die 
Erdstrume,  dl»'  gleichzeitig  mit  magnetischen 
Stürmen  uud  Polarlichtern  in  störendem  Maasse 
aufzutreteu  pflegen. 

\ m der  EieklricitAl  bei  beiterem  Himmel 
merken  wir  Techniker  im  Allgemeinen  nicht 
viel.  Mir  sind  nur  wenige  Fülle  bekannt,  in 
denen  man  ohne  besondere  Beubachtungsinstni- 
inehte  an  ihr  \ orhaiidensein  erinnert  wurde. 


trrejt-«t 


S’tllf  C.  la  i (*!•«•  i9  f»  v . 
J lalle  * > Ut  \V  k it 


Atms'*|)bAri«<  b# 

• Fl».  ItM*.  P*vi« 


Kielt. 
V M 


Ein  paar  Male  ist  es  vorgekomtucn,  dass  ein 
l.uftbailon,  der  aielt  in  der  Hohe  geladen  hatte, 
bei  si-ioer  Landm  g durch  einen  überspringenden 
Funken  entzündet  wurde  und  abbrannlc.  Die 
Kedaklioti  der  »ETZ*  ( U p p eu l>o rn ) bat  s.  Zt. 
••inen  besonderen  Schntzdrabt  gegen  diese  Ge- 
fahr bei  der  Landung  angegeben.1) 

AU  ferner  Herr  Slaby  seine  Versuche  der 
Telegraphie  ohne  Draht  ari-uellte,  erhielten  die 
den  llalloii  bedienenden  Soldaten  elektrische 
Schlüge,  au  oft  sie  den  vom  Ballon  berah 
hangenden  Telegraphir  Iraht  berührten.  Viel- 
leicht ist  die«  überhaupt  das  erste  Mal,  da-« 
gewöhnliche  Sterbliche  solche  Blitze  au»  heile 
reui  Himmel  an  ihrem  Körper  gespürt  haben. 

Ganz  anders  sind  die  Wirkungen  der  zweiten 
Gruppe,  "»milch  der  Gewitter,  die  uns  vor  Allein 
zu  schaffeii  machen.  Wollen  wir  alter  die 
zweite  Gruppe  verstehen,  so  müssen  wir  die 
erste  studlren.  Sofern  uümlich  irgend  ein  Zu- 
sammenhang in  der  Ursache  der  Elaktriciläls- 
"U Wickelung  in  beiden  Füllen  existlrt,  haben 
wir  in  der  Erscheinung  der  gewöhnlichen  Luft- 
elektricitüt  offenbar  den  einfacheren  Fall.  Denn 
die  Erde  besteht  nur  aus  einer  einzigen  von 
Luft  umgebenen  Kugel,  welche  von  anderen 
Körpern  relativ  weit  entfernt  iin  Kaume  schwebt. 
Die  Wolken  dagegen  sind  au«  unzähligen 
Kügelchen  gebildet,  die  ebenfatls  von  Luft  um- 
geben sind,  die  aber  gegenseitig  auf  einander 
In  mannigfachster  Welse  Inlluirend  einzuwirkrn 
vermögen,  sodass  die  Erscheinungen  jedenfalls 
koinpllcirier  »ein  müssen,  als  bei  der  einfachen 
gTOsseti  Erdkugel.  — 

Was  nun  das  bisherige  Beobarhluugsmaterial 
|u  Bezug  auf  die  Lufieleklricitüt  anbetriffi,  so 
bedarf  dasselbe  allerdings  noch  »ehr  der  Er- 
gänzung. 

Bel  heiterem  Himmel  ist  ln  der  Nähe  der 
Erdoberfläche  überall  ein  elektrisches  Potential 
geralle  vorhanden  der  Art,  dass  der  Himmel 
gegen  die  Erde  positiv  erscheint  Dasselbe  bc 
tragt  im  Grossen  und  Ganzen  etwa  100  Volt- 
Meter,  d.  h.  in  der  Nabe  der  Erdoberfläche  be- 
sitze» im  Freien  bei  heiterein  Himmel  zwei  1 m 
über  einander  liegende.  Punkte  eine  Potential- 
differenz  von  ungefähr  100  V. 

Die  Messungen  untnentlicb  vom  Luftballon 
aus  haben  ferner  ergeben,  dass  dieses  Poteutial- 
gelälle  in  der  Hohe  immer  mehr  abnimmt.  So 
bestimmte  z,  B.  Le  Cadet  bei  einer  von  Pari» 
alt«  zum  Zwecke  solcher  Messungen  unter- 
nommenen Luftfahrt  diel'oteotlaidlfferenz  für  1 m 
Erhebung  u.  A.  In  einer  Höhe  von  1420  m zu 
36.6  V mul  in  einer  Höhe  von  4015  m zu  18,4  V 
pro  Meter  Die  Le  Cadet'sche  Beobachtung«- 
reihe  Ist  bis  jetzt  die  vollständigste  und  gründet 
sich  auf  81  uti  demselben  Tage  beim  Auf-  und 
Abstieg  nngestellte  Messungen.  Die  wenigen 
Ballonbeobachtungen  Anderer  weichen  in  ihren 
Resultaten  noch  stark  von  denselben  ab,  was 
zun,  Theil  au  den  Methoden,  zum  Thell  aber 
auch  daran  liegen  mag.  dass  das  i'oleutial- 
gefätle  in  der  Höhe  ähnlich  wie  in  der  Nähe 
des  Erdbodeus  starken  Schwankungen  unter- 
worfen Ist.  Im  Allgemeinen  bestätigen  aber 
die  meisten  der  übrigen  Messungen,  dass  da« 
Potential gefülle  mit  der  Höbe  abnimmt. 

leb  habe  nun,  um  ein  übersichtliche#,  wenn  auch 
nur  vorläufiges  Bild  von  der  Vertheilung  der 
F.lekiricitat  über  die  Erde  und  ihre  Atmosphäre 
zu  erhalten,  angenommen,  die  Le  Cadet  sehen 
Zahlen  seien  annähernd  allgemein  gültig,  d.  h. 
das  von  ihm  gemessene  Potemlalgefälle  hestehe 
In  den  gleichen  Höhen  annähernd  überall  über 
der  Erde;  Ich  habe  dann  diese*  Potenlialgefälle 
durch  eine  empirische  algebraische  Funktion 
nach  der  Höhe  dargestellt  uud  die  Vertheilung 
und  Dichte  der  Klektriciläi  im  Kautue,  welche 
einem  solchen  Potentialgefälle  entspricht,  mit 
Hülfe  der  bekannten  von  Poissnn  lierrühren- 
den  Gleichung: 


- * » t*  = 


•t*  r , rj»  V 
ar»  J ' 


«l*  r 
i fx» 


Hiernach  erhallen  wir  ein  Bild  von  «U-r  Vrr 
Iheilnrig  der  ElcktrielUl  über  die  Erd»  uo. 
ilire  Atmosphäre,  welches  vor  der  Hand  ungena- 
-ein  mag.  weil  den  Zählen  L«  Ctlll'l  », u 
scbelnllcb  nicht  allgemeine  Gültigkeit  zukoiaM. 
du«  aber  Iin  Grossen  und  (iaixzeu  den  if, « Ui,  i, 
liehen  Verhältnissen  mit  Annäherung  -icKer 
entspricht. 

Von  den  Resnltafeu  hei»'  ich  hervor: 

Die  Gcsamintladuug  der  Erdoberfläche  be- 
trägt hiernach  etwa  800  U00  Coulomb  negnii« 
l-.leklrlcitüt,  «oda-s  auf  den  Gnadrztm' ler  grg.  • 
2 elektrostntiselie  Einheiten  (ESE)  entfallen.  Be- 
gleiche Menge  positiver  Elektrieität  belfudei  «iri 


in  der  ntini'sphärischen  Lall  in  einer  Weise  rer- 
thedt.  wie  Sie  aus  dieser  Kurve  (Fig.  40)  alber 
ersehen.  Die  Abscissen  bedeuten  die  Hüben  o 
Kilometern,  die  Ordinalen  die  EiektriciUi— 
mengen  In  Millionstel  ESE  pro  Kubikmeter.  Io 
der  Nahe  der  Erdoberfläche  sind  hiernach  etwa 
680  Millionstel  ESE  positiver  EiektriciUi  tu  nacta 
Kubikmeter  atmosphärischer  Luft  vorhanden, 
d.  h.  ein  Würfel  von  10  m Kautculänge  enthält 
otwa  0,66  ESE.  Diese  Menge  nimmt  jedoch  mit 
der  Höhe  schnell  ab.  Bei  10000  m F-rheiisug 
enthält  die  Luft  nur  noch  2°.»  dieser  Meogc, 
sodass  man  sagen  kann,  nahezu  die  ganze  Eick 
tricltät  der  Atmosphäre  befiudet  sich  in  den 
unteren  Kilometern. 

Die  Potentiaidiffereni  zwischen  einem  Punkt 
des  Weltraumes  und  der  Erdoberfläche  beträgt 
etwa  — 104  001  V.  — 


von  nllitu  in  gröM«r*r  Kn»r*rnang  nls  It,  tafiadlUfesa 
KlwktricitikiMui * ug**n  ttoat>hUDffic,  >ii%  di«**  n-r  sit  im 
k<*  »«**»»  inn«r«>ii  Kugfirgatz)  k*>uainoic«  Pot*T.ti»l  *r- 
x*ui>««n  I>hp  Fntfuf iHJiteUllt*  rührt  daher  «Iltis  *"« 
ildei  inner  lau  1 1»  «I«*«’  K agi*1fl4rtl0  vom  RtJi'i»  R,  »•rhsft- 
«icnttt  Klflkini'illitiirriifD  hrr,  weicht  so  virktn.  nU 
4»l»  *i<  tut  Out  mm  nn>g«bRut  seien  lat  dita»  Mmi» 
M,  *o  ist  fli«»  durch  sie  «riraxla  Potential 


an  I •ItkB  #nt*|»i*rhtnd«  PotoatUlggfAlls 
dt  _ Jf, 

rfft 

It«  And.  t mrli  tlnher  lU«  »in« 

in  oiner  sehr  ilttnnon  Schicht  uanntt*|li«r  ast*r  i*f 
K ULMtlilanh»*  Rt,  auf  w«*|ph*r  «I **r  in  Beiniclit  hooMirri'ir 
Punkt  li*gt.  po  tat  die  Dichte  der  KirktrieaiAt  mu* 
tlioftni  Funkt 


am«  diesen  beiden  «»letehnngcn  folgt 


A 


1 ifr 
4 » ä H 


DifM  tlteichan«  Kilt  Ifli  rtin  altkuotUliirl)* 
hoittu.  Misst  itinii,  vit  tftwöhnJtch.  dwa  Pnt«eti«i  tf 
Volt,  du-  in  Mettiu  and  die  KlaktrieitAtauiter 

«Mein  in  KSK.  ao  ist  dlt  Inelite  por  Qnadratmtttr 

1 

12  "f  » ' 


berecl.net.*)  (..  bedeutet  die  Dichte,  r das  Po- 
tential, x,  y und  z sind  die  Koordinaten.) 


Vel  .KTZ- ism.  8 *s  4 J;  Kortsabrlu« 

©r  Kloktiotfchaik  litaa,  h 1^4  I1?h 

*)  An«tnu  dns  pGirr.TMlirrtal'e  -lurch  rin«»  omt>i- 
nacl.t  tlUuhaij«  durrutttltcn,  «r  riwti  für  mss 

I"  Uri. Uff  \ Hrttir-klunc  d*«r  FUktdcaiöt,  %i*ftrn  nar  di» 
•OI5*-4>Utrii|.*l.ri»  K iu,*»lbt  lii4!4-ii  vnrh.mtiwiitn 
1«  litilrilittaiucii.-  tä  ilriM  |l  f.  L'iflMa  It- W )| • n ott>  til»sr 
U.  h not  lolKtD'lptii  xoiu  Ziel  KOr  «in»n  Punkt 

int  At-br»ii<ie  j;t  vom  Ctntnuu  tsi  -Ims  FotentialftiAlle 


»«rasa  nfimiMwUmr  <li*  1 altr  hlrktricitAt  is  *c 

Ki'lrtlt**rfl  rin»  |n|*»t  In  glrink.tr  VVtist  findt»  man  A* 
in  tlnr  |»iift  rwi*<*lmn  *w«-i  lilptr  ttestidtr  licctoir» 
Piinktwfi  im  Mittel  |*nr  Ktihik Hinter  vorb*fett*o*n  Kl-k 
»ricil.*tnniwnirer  oltnt  Writma.  wr&l»  »*»  ik^ 
ti*H8  «Itr  not  obige  Weist  tttr  *w**i  Panktt  btrr<hB*ttn 
Wertht  von  k datcli  «üo  M<M»tn  bflt*  *n«  «lifhUtt  t» 
wird  also; 


= ( 


i Ar 

A», 


13 


l»ic  Bell  tiisllaug  dur  Auf# f* bt  verioitttlai  d*r  Poiaa»»* 
sclina  Keim  Ion  ist  «her  ottoubnr  ekllgtmtintr  and  ish*r 
4 orzanoiten. 


Digitized  by  Google 


15.  1000.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48 


983 


Es  "'O*  nun:  Wie  kommt  »liio  «olclic 

Vmhollnnif  EleklrkltiU  ln  de  r AttMOS|>bl!n- 
jtu  StnndoV 

Kill*1  vi-il>r*'iti‘1e  Ansicht  u ti.*r  .l.-it  l’rsprun;.' 
d«-r  «imos|diÄrlschi*M  Elw  k tz  icitili  rührt  von 

t’elller  hör  und  Ist  imtmmUich  von  Kxm-r 
Dir  seine  bcknimtr  Tlumrle  vnwrrchet  worden. 
Hiernach  soll  die  Erde  I lire  I Klektrlcliht 

bei  ihrer  Bildung  «ul  unbekannt ,-  >VeUe  "au 
trenoiiiine.il  hüben  uuil  .setthor  nodi^liesilzrii. 

Uui  die  Klcktrieitllt  bt-alflnülK  *n  die  Erd 
ulierlliehe  *u  iVmi'Id,  musste  natürlich  die  Luit 
ein  vollkommen«*  Isolalnr  sein  in  der  Timt 
aber  zerstreut  sich  die  El  -l.iric.itiU  einer  In  der 
freien  Atui.'.|.hatv  hüntiemleu  tielsdeneu  Ku>;ri 


relulic  schnell,  wie  schon  Coulomb  vor  mehr 
nla  JOU  Jahren  liOfunden  Hat-  Eh  kann  daher 
die  negative  l.lcktririutl  der  Erde  von  der  Zelt 
ihrer  Bildung  her  nicht  erhalten  sein. 

Kino  andere  Hy tmthese  gründe I sich  auf 
die  That Sache,  das.  die  Luft  durch  gewisse 
Strahteiigaitungen  ionislrt  wird,  und  dass  sich 
di*-  negativen  Ionen  im  Allgemeinen  schneller 
durch  Diffusion  in  der  Luft  verbreiten  als  die 
positiven.  Diese  Erscheinung  bähen  nament- 
lich die  berühmten  braunschweigischen  Forscher 
Elater  und  C. eitel  für  die  Erklärung  der  Kid 
clektrlcltht  aoatnuuuen  gesucht 

Gegen  di«  IUchtigknll  dieser  ErkUfllnjt 
spricht  vor  Allem  dieljrio.se  de»  . Icktrischon 
Zerstrenuiigsveriniigeu«  oder  die  Lcitfshlgkeit 
der  attnosphlrischea  Luft.  Ich  Imin-  den  Ohm- 
sche« Widerstand  der  Loft  aus  der  schon  von 
Coulomb  gt-luiuli-tieu  Tbaltache  berechnet, 
das»  ein  in  <!<t  freien  Af.nosphhre  hürigender 
. -h-ktriah  tcr  Kilrper  den  Benag  seiner  Ladung 
etwa  in  10t)  Minuten1)  zerstreuen  würde,  wenn 
man  ihn  auf  gleichem  l'ntctilial  erhielte,  uml 
finde  denselben  unter  solchen  UmslAndon  gleich 
AB.  10“  ü per  Kublkceinlm.-tei. 

Der  Widerstund  ist  zwar  an  verschiedenen 
Tagen  verschieden,  wie  aus  den  verschiedenen 
Messungen  hei  vorgehl,  auch  nimmt  er  mit  der 
Höhe  ab;  im  Allgemeinen  ist  er  aber  »n  der 
Erdoberfläche  von  die*«  (itbssenontnung. 

GeaeUt  nun,  ca  hatten  die  Sonnenstrahlen 
1.  V w.  nalrbst  ein.,  solche  Vertlicliung  der 
KJeklrlcitat  bewirkt,  wie  Ich  sie  soeben  geschil- 
dert bähe,  und  die  Strahlung  burle  dann  plöla- 
lieh  aul,  so  würden  »Ich  die  ElektricilRtamengj-n 
offenbar  wieder  ansgleichen,  und  man  kann  mit 
Hülfe  obigen  Widerslandes  die  Menge  negativer 
ElektHciUU  berechnen,  die  vom  Zeitpunkt  .Ich 
Erlöschens  -1-  r Strwhlustg  at»  an  der  Erdober- 
fläche in  jedem  Augenblicke  noch  vorhaixl.-u 
sein  würde.1! 


'I  Oltsslli  Klit-niksr  1:1  Ito-olomb.  über, 
sei*'-  rt»n  W.  Krtrjiir.  s 46  S|>itt*rr<  n^oiiiclittr  ». 
W Lirs»,  .KTZ*  Uöü.  S 506.  K **«■«•*»  Kltft*r  un«l 
Q*U*I,  Aati  4.  Fiiy»  I90Ü,  H 426. 

1 PonM  thmti  birh  il»n  Zw>*rL»*«r»titn  nwi«uli«n 
iw*i  kim-s  ntri*rh*tt  K us»ilscl»:il» n aut  Luit  »ftm  »i«*- 
r.tfttcliOb  b 6 . 10*  j»  u«|lt*f  1 6 1 J t , uiul  Imsi4* 

Scli.hlwii  ir.it.  Hiuiir  U<u««  JA  ©ulff*-g»-n  jM  ftv  t Klnktii- 
eltAt  m»  Ut.  wann  dar  Ab*tünil  t«o> -1  ©l  Schulen 

//  ii»r*ia  Kadi tis  ft  Rc^oiillt'er  kü-m  ist.  dl«  Potential' 
difi«r«Di  «wUehco  ■im  Sebnlra; 


io  KSK. 

Mun  tut  Dddi  *1  uai  ü li  no'srJun  G«*«rtr 
«sv.i  i Volt  “ Oh»»piji*r«j 


Die  Kurv*  (Flg.  60}  giebt  diene  Monge  in 
Tlu*i|eii  de»  G;um*n  wieder.  Die  AHarlMoa  be- 
deuten Standen.  Sie  eriwltnt,"  dass  tun  h Ver- 
lauf einer  Stunde1!  bereits  <i;vn  die  Hälfte  nud 
mich  lü  Stunden  Q&U  % der  ursprünglichen 
Mrngr  verschwunden  udo  würde, 

Ei  folgt  ‘aber*  liier* us,“  da««  während  der 
Nachtzeit,  wenn  keine  Sonnenstrahlen  die 
Atmosphäre  treffen,  iinhejtu  olle  atmosphärisch* 
Elektrlcität  verschwinden  müsste,  'was  durch* 
aus  nicht  der  Fall  ist,  Dieselbe  * besitzt 
zwar  gewisse  Maxlmu  uml  Minium;  aber 
beide  treten  ziemlich  «vmuielnsi’b  einige  Siun- 
deii  mu  h Sonnenaufgang  und  Sonnenuntergang 
ein.  Die  Atmosphärische  Kiektricltät  verhält 
sich  daher  In  der  Nacht  genau  wie  iiin  Tage, 
wm  nicht  sein  konnte,  wenn  dl®  Sonnenstrahlung 
eine  direkte  Ursache  der  LnfUdektrlciiät  wäre. 
Es  müssen  vielmehr  andere  elektromotorische 
Kräfte  die  Schcidnag  der  *EMctrlciläteii  be- 
wirken. welche  in  der  Nacht  in  gleicher  Weise 
wie  Ain  Tage  vorhanden '«lud. 

Solche  elektromotorischen  Kräfte  linde  ich 
niiii  auf  (»rund  des  Ihnen  in' meinem  früheren 
Vortrag*)  näher  geschilderten,  von  F.|  Kolli* 
rausch  hcrrühretideu  ‘ Gedanken«  in  dem 
Wäruiestrom , welcher,  da  die  Luft  unten 
warrn.  In  der  Höhe  «her  Sehr  kalt  ist,  beständig 
von  unten  nach  oben  in  der  Atmosphäre  fliegst. 
IK»r  Sinn  solcher  Kräfte  Ist,  wie  gesagt,  der- 
artig, dass  die  positiv«  Kicktricllili  mich  oben 
gedrängt  wird.  Mau  darf  lerne r schlieasen, 
dass  diese  Kräfte  mit  der  Hoho  almehnien,  da 
der  Widerstand  der  Luft  mit  der  Verdünnung 
kleiner  wird,  und  die*  entspricht  ganz  dern 
thatsächUch  mit  der  Hebe  abnehmenden  Poten- 
tlal^«' fälle.  — El  tragt  «ich  nur,  oh  dieser  rela 
tlv  gerinjfe  Wärmest rom  anareicht,  tlelctromoto* 
rische  Kräfte  von  der  angegebenen  OHmaen- 
or du u hg  I0n  V per  Meter)  xn  orxetigen. 

Da«  Maximum  der  Kräfte,  welches  durch 
den  Wärmestnun  hervorgeruf*  n werden  kann, 
berechnet  sieb  nach  der  Ihnen  seiner  Zelt  mtt- 
irot heil ten  (»leichunjr: 


dE 
«/  T 


= 2,oi 


und  die  auf  Orund  dieser  Gloicliang  angesteüte 
Rechnung  ergiebt  In  der  Nfihe  der  Erdober- 
tiächo  für  da«  Pot«ut-algeiillli*  noo  Volt  per 
Meter,  »ndafts  der  Wärmeotrom  in  der  That  ztn 
Erzeugung  der  geuaimten  100  V per  Meter  mehr 
als  nu »reicht. 

Hiernach  darf  ntAti  in  der  TIial  amu  htuen, 
da^a  durch  diesen  Wärme»!  rom  i|i  der  Atmo 
Sphäre  die  positive  KlektriciUtt  nach  oben,  die 
negative  nach  unten  getrieben  wird,  bis  die 
infoljtcdehsen  auftret  enden  rlektrn»taftischen 
Auzlehnugakrüfte  jenen  elektr(»motorischen 
Krilfien  das  Giei  vbg.t  wicht  halleiL  — 

Ich  wende  mm  dasselbe  Frinrip  auf  die 
Klektricitä(serzeu^ung  in  Wolken  und  Ge- 
wittern an. 


und  mnn  hat 


fftr.i  t i*i 


fsS.K/J  I, 
- <i  ,if  = ä , i&i  j t 


ir  u 

w “ 4 ?«•' 


wirin  4 1 olb  Z*i1t  -f  im  ut  und  H'  dftii  H|iMrUiirUvn 
\Viil«*fBiuD>t  >J«r  Luit  beiiidutiB,  Ei  r*> ! k t «m 


$ . iU*  J »*  = 


W U J J4 
4 W . 4 » ß’  4 I 


oder 


4 X t aft  » 1£M»  4 f 

n 3 “ w 


vBttfli  *Wh  dareb  Inteamtion  «riri«t»t 


lag.  hr’tirir.  JH,  = li>*.  h***U  -*fi  - ,, 

oder  wtn 

ll’-fiä  w*»  = l 

uiul  die  Zeit  statt  in  tfekuada*  m Stnmlrn  catAlilt 
wird. 


log  brigC.  if  i — ~ T- 


Miertlaeb  »st  «tie  obig©  Karra  (Fig-  SO)  bereohoet. 

ij  r>«trc>*  **in  VnfNwli«n  Ivt  in  ,C.  L**tt>eflOW 
Di©  ihttnoapharbHiho  Klebt rieaiat*'.  -S**it©  »V  Anmerkung. 
Xf'fhrtvi'eiD  „weniger  gU  eine  ilvtlthtUBik*  iQBtalt 
-•in«  Smii  l, 

*)  rKTZ*  1500,  Sl  3Ml 


Für  diese  fasaen  sich  weder  die  llypotbeoe 
von  Einer,  noch  du-j eilige  von  Kister  & 
G eitel  zur  Erklärung  liemnxieben.  Denn  die 
Klektricität  in  den  Gewittern  wird  beständig 
erzeugt  lind  vernichtet,  fUidai*  »le  nicht  »eit  der 
Hihluiig  der  Erde  vorhanden  »ein  kmni.  Wollte 
man  aber  ihre  Entstehung  in  einer  blossen  ln 
HueiiKwirkung  oder  dgl.  »neben,  so  bleibt  die 
Wirkung  «len  Thnt»acbeii  gegenüber  viel  %H 
gering» 

Ebenso  Wenig  können  Soniieuatralileu  die 
Ursache-  der  Hliuelekuicität  »ein,  da  die  Ge* 
Witter  HUeli  während  der  Nacht  siattündcii. 

Dagegen  gestattet  die  Annahme,  da»«  Wärme 
ströme  in  der  attnosphAriacben  Luft  elek(ri»cbe 
Verschieb u ngeii  bewirken,  die  Ersehe inuogen 
völlig  befriedigend  su  bttschrribeti. 

Jeder  Uegentropfen,  di  r wärmer  oder  kälter 
ist,  als  dte  Ihn  umgebende  Luft,  giebt  salbst* 
vcrntandltch  in  dieser  za  einem  WärmeBtroin 
VerAttbissung  in  gleicher  Weise,  wie  Huebeui  au 
der  groa»i*u  EnlkogeJ  gt'acbiblerL  Ist  der 
Tropfen  wärmer,  so  muss  er  sich  wie  dis  Erde 
negativ  laden,  während  die  Luft  positiv  wird- 
Dt  er  dagegen  kälter  f *o  muss  das  Umg*** 
kehrte  »lat ihn« len. 

Stfjgt  nun  in  der  Atmosphäre  Irgendwo 
feuchte  Luft  auf,  so  dehnt  sie  sich  aus,  leistet 
Arbeit  uud  kühlt  sich  infolgedessen  ab.  Von 
irgend  einer  Höhe  ab  scheidet  sich  hierbei  die 
Feuchtigkeit  in  Gestalt  kleiner  Wassertvöpfcb«  u 
aus,  die  währeud  ihrer  Bildung  wegen  der 
latenten  Wärme  de»  Wassr-rdampte*  wärmer 
»lud,  als  die  Luit,  in  der  sie  sinh  bilden.  Diese 
Wassertröpfchon  werden,  io  lange  ale  klein 
sind,  von  der  Luft  getragen  and  «teigen  mit  Ihr 
höher  empor,  wobei  die  Luft  sich  durch  wettere 
Expansion  weiter  abkühlt,  während  für  die 
Wassertropfen  dieser  Grund  für  eine  Abkühlung 
nicht  vorlieg!.  Die  Tropfen  bleiben  also  «toi» 
wärmer  und  ub-M  tragen  Ihre  Wärme  er*c  all 
mählich  durch  1 Leitung  an  die  sie  einhülleudo 
Luft.  Jeder  Tropfen  gleicht  daher  in  dieser 
Hinsicht  der  Erdkugel;  er  muss  selbst  negativ 
elektrisch  werden  und  «Ich  mit  einer  positiven 
Lufthülle  utngaheu  Nach  aussen  erscheint 
natürlich  elue  solche  Wolke  vorläufig  unelek- 
trheh.  da  überall  ln  ihr  gleiche  Mengen  positi- 
ver uud  negativer  Klcktrieitllt  nabe  bei  einander 
sind. 

Wach* en  aher  die  Tröpfchen  weiter  au,  so 
bleiben  sie  infolge  ihrer  Schwere  mehr  and 
mehr  gegen  die  aufs  tilgende  Luft  surück, 
welche  dann  positive  Elektricltät  mit  sich 
führt.  Die  Wo! ko  wird  also  «heu  positiv  uml 
unten  uogatlv  elektrisch. 

Befinden  »ich  sulche  Wolken  in  grosser 
Hoho  und  lagern  die  elektrischen  Massen  senk- 
recht Uber  einander,  »u  werden  sie  den  Gang 
der  Beobachtung «dnsfmtnant*  am  Erdboden 
wenig  verändern  und  höchstens  dn«  normale 
PoteuLinlgeflklle  an  der  Erde  herabdrücken. 
Herrscht  über  starker  seitlicher  Wind,  wie  dies 
bei  böigem  Wetter  der  Fnll  ist,  und  nimmt  die 
Windstärke  wie  gewöhnlich  mit  der  Höhe  be- 
trächtlich zu,  so  verschiebt  »Ich  der  obere  Theli 
der  Wolke  nach  vorn,  und  der  Beobachter  findet 
den  vorderen  Ml  der  Wolke  positiv,  die 
Rückseite  negativ,  ein  Ergebnis«,  In  Besug  auf 
da»  Zeichen  der  Wolkenelektricität,  welche* 
Elfter  utid  Gelte D)  fast  als  du*  elnsige  aus 
Ihren  vielen  Beobachtungen  gezogen  haben. 

Regnet  es  au«  einer  hohen  Wolke,  »o  ge- 
langen die  herab  fallenden  Regentropfen  echlioHs- 
lieh  In  Luftschichten,  welche  warmer  sind  als 
niu  seihet.  Sie  worden  dann  su  nächst  ihre 
negative  Elektricltät  verlieren,  um  sich,  wenn 
me  längere  Zoll  in  der  wärmt  ren  Luft  fallen, 
positiv  xu  laden. 

Steht  daher  x.  B.  «Ino  Gewitterwolke  in 
dnem  auf  steigenden  LufiMtrom,  t»o  ist,  wie  oben 
gezeigt,  die  oben  nach  allen  »Selten  ab II lassende 
Luft  positiv  und  nmgiabt  du»  Gewitter  oben 
rings  mH  einer  positiven  Zone.  An  diese  sehliosst 
sich  ein  negativer  mittlerer  Thoil  der  Wolke, 
während  der  im  Contntin  niedergehende  Regen, 
dessen  Tropfen  oder  Hagelkörner  kälter  sind, 
nls  die  Lun,  wieder  positiv*)  «ein  mit***  Ein« 
Sülche  Zoi Unbildung  bei  den  Gewitter*  be- 


«,  -Matarw.  Boatltrliaa*  IMP»  8.  fB- 
» Vgl  tm  rxQ  <1U»  Bsobaehtuivg*"  Klsl«r  « 
Temwti iu1  ü.igii©ti»B»  Val  AV  A l * •»  2 
.Jtn*  17,  Atu  wfkbfd  aiA-  hob«  I..-» «* »uigt 

AI;, gell  atj.<  woiK»bbruehartjK«Q  Begsn»  »«  Oewitterli 
imrorielil. 


Digitized  by  Google 


90* 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


15,  November  1800 


> uh  reibt  Paltnluri,  d«*r  bekannte  Rei-haibier 
des  Vesuv»,  auf  Gnu«)  20jJlhnjrt»r  Wetter* 
broharli toii^'n i in  deiner  Schrift:  D;e  Atmo»phA- 
risehe  Elcktrlcitlt.1) 

E*erglebt  »n-h  «o  ubciall  Utbf  rvirftLiummn;' 
in  Bcxu":  aut'  da»  Zeichen,  umt  M tragt  »ich 
nun,  welche  Koergienionjron  aut  Grund  de» 
Vor^rtragrneu  zur  DUpo* Ilion  itehtn,  und  ob 
illeaelberi  ImStandc  wind,  di©  Energie  der  Blitze 
za  liefern. 

Eloe  «pwicllo  Uechnun^  Ä)  ao  einem  willkür- 
lichen BeUpit  3,  für  welches  ich  an^reuotnmen 
habe,  «läse  die  Regentropfen  überall  nur  1°  C 
kälter  seien,  als  die  Luit,  in  der  ab*  fall**»,  und 
iluse  die  Tropfen  Mich  in  einer  Hube  lie (luden, 
iti  der  das  normale  PotenUnlgefille  20  Volt  pro 
Meter  betrage,  orgiebt  nun  für  einen  KuRrlnimn 
von  300  m Rn  diu*  eine  K kk  tri  eit  A Um  enge  von 
3 Coulomb  und  ein«  Spann un ga dl tTe reu»  *wl 
neben  OberflArh«  der  Kogel  und  ihrem  Mittel- 
punkt von  100  Millionen  Volt  Olea  wAr«  dali«  r 
ungefähr  die  Spannung  tind  Kiek  tri  eit  Atsmenge 
eines  Blitzen. 

Die  K Lek  tri  eil  ft  t*  meng«  eines  ßlltzes  ist  bis- 
her, soweit  mir  bekannt,  zweimal  zu  berechnen 
versucht  worden;  und  zwar  einmal  von  W.  Kohl- 
rausch*)  auf  Grund  der  Wärmemenge,  die  ein 
Blitz  entwickelt,  wenn  er  einen  Blitzableiter 
von  f>  mm  Durchmesser  bin  zum  Schmelzen  er- 
hitzt; und  zweitem»  von  Itlecke4)  auf  Grund 
einer  Schaumig  der  Spannung  eine«  Blitze«,  der 
bi  die  Erde  schlagt,  au»  seiner  Funkenlänge. 
W.  Knhlrao«ch  gelangt  so  zu  68  b»*  270, 
Blecke  zu  48  bi«  92  Coulomb,  «1s*o  zu  Immer- 
hin merklich  grösseren  Elektr»citAr*mengeu  als 
ich.  Da  ich  in  meine  Rechnung  absichtlich  ver- 
bal tulw« rrdl>*ig  niedrige  Zahlen  eingesetzt  bahr, 
so  würde  »Ich  das  Resultat  /war  iinbedenkllch 
noch  etwas  vergrößern  lassen:  allein  ich  halte 
Jene  grösseren  Elektrldtfti «mengen  von  dienen 
beiden  Gelehrten  auf  Grund  der  damaligen  Er- 
fahrungen denn  doch  lür  überschätzt. 

W.  Kohlraoacb  braucht  für  seiue  Rech- 
nung die  Zeit,  während  welcher  ein  Punkt  de« 
Blitzableiter»  von  der  ElcktrlciCHt  des  Blitzes 
durchflossen  wird,  Kohlrausch  setzt  hierfür 
die  OesatnmtdatUT  des  BJitzes  und  schützt  sie 
auf  0,001  bl«  0,03  Sckimdctj,  Ganz  abgesehen 
davon,  dass  die  Blitzentladungen  oscillatoriscbiT 
Natur  sind,  wie  «ich  Inzwischen  hcrau*gc*tellt 
hat,  darl  mau  offenbar  die  Zeit,  welche  der  Blitz 
braucht,  um  «eine  volle  Bahn  zu  durchlaufen, 
nicht  für  die  Zeit  *ctzen,  während  welcher  der 
vielleicht  mehr  oder  weniger  kugelförmig« 
Blltzesfunkc  einen  einzeluen  Punkt  des  Blitz- 
ableitern passSrt;  diese  Zelt  ist  offenbar  ganz, 
ausserordentlich  viel  kürzer. 

Jo  geschwinder  aber  «Inn  bestimmte  Kiek- 
iriHl  Als  menge  einen  Lauter  durrhllSe>st,  oder 
was  dasaelbe  sagt:  je  grösser  die  KMK  ist,  di« 
sie  treibt,  um  so  grösser  ist  die  Würmern  enge» 
welch«  sie  entwickelt.  So  würden  8 t’oulomb 
ausre-icheu,  die  von  Kohl  rau  ach  geforderte 
Würme Wirkung  zu  ergeben,  wenn  sie  einen 
Punkt  des  Blitzableiters  In  V^kn»»  Sekunden 
passiren,  was  nicht«  weniger  als  unmöglich  er- 
scheint. 

Ri  eck«  geht  von  der  ThatSAche  aus.  dass 
im  Allgemeinen  $2000  V uüiltig  sind,  um  ©hm 
Funkenlünge  von  t cm  zu  erzeugen.  Kr  nimmt 
dali er  tür  ein«  300  nt  über  dem  Erdboden 
»cb  webend«  Wolke  eine  SpatinungKilifTcreuz 
zwischen  Wolke  und  Erd«  von  1000  Milk  V an. 
damit  »i©  einen  Blitz  in  die  Erde  senden  könne. 
Um  diese  Spannung  zu  erzeugen,  braucht  er 
dann  obig«  Elektricitütsmeuge. 

Nun  hat  In  neuester  Zeit  lluutphrey  *)  ge- 
funden, dass  die  l’iitiken kluge  «hier  lutluenz- 
inAKchioe  »ehr  vtrgröiRtrt  wird,  weon  inan 
gleichseitig  kleine  negative  Funken  überschlagen 
lüAAf.  Da  ferner  die  Leitfähigkeit  der  Luft 
durch  siröm*’nd«  Kh-ktrtvitüc  «ehr  vermehrt 
wird,  so  sind  w abrsclieiiilieh  viel  kleiner«  Span 
nungüdUferenzm  ittr  di«  Eizeugung  von  Blitzen 
nothig,  nie  in  au  früher  sonahiu. 

Bei  de?  von  mir  gegebenen  Ktoktricltüt*- 
meng«  von  3 Couhmib  betrügt  nun  die  Energie 
«im  * Blitz***  bereits  ca.  100  PS-Std.  Für  «inen 

*'  P*lmi*ri,  Arm>o<L.ba?tatth*  RJekttJoitiU,  IW«. 

H-  36  «4  37 

* '>r»L  C.  I.  > « b*>no  i*  , Atmo«k>b.  EUktr  '*, 

M,  r 

7 V K oh  1 ? itQ  1 1».  „t\TZ*  ifiEfl.  k 1J4 

Kn.  Kiteh«,  ,‘ir-t'ii-,«  Xuohr  • Math.  Fh#*  Kl. 
twa,  s 4i*t 

. . »:  - : V 1 1 's.  r-  1 1 ! ■ l.  J . |, , - | . , _ 1 ' |,  . ; k 

• . w . - /:i. 


Elektrotechniker,  welcher  mit  KJOO-pferdigctt 
DAtnpItiinHchioeu  umgeht,  erscheint  die»  viel- 
leicht nicht  gerade  viel.  Vergleichen  wir  aber 
sonstige  plötzlich  umg©*et*r©  Energiemengen, 
*.  B.  den  Sl- hin?«  «ine»  unserer  schweren 
21  em -Murner,  so  erhält  man  hier,  wenn  man 
die  Energie  aus  Gewicht  und  AnfAUgsge&cbwin- 
illgkeli  de*  Gt'»ehcs»es  bereehuet,  nur  etwa 
6 PS-Std.,  und  für  «inen  Schuss  aus  «Inen»  ge- 
wöhnliclian  modernen  FcMgc»chütz  gar  nur 
öS  PS-Std.,  d.  i.  V«m  von  der  Energie  eines 
Blitze».  Legen  wir  dagegen  die  ElektricitÜU- 
m rügen  von  Kohlrausch  and  RI  eck  ft  zu 
Grunde,  welche  mehr  als  das  Zehnfach«  be- 
tragen, so  würden,  da  sieh  gleichzeitig  die 
Spannungen  «heu fall«  mindestens  verzehnfachen, 
der  Blitz  über  100  mal  so  viel  Energie,  beultten, 
als  »onben  angegeben,  d.  h.  jeder  einzelne  Blitz 
eines  Geu  itten»  müsst«  in  Hinsicht  auf  Euergle- 
utns.Atz  eil*  er  Salve  ans  mehr  als  SOOPOQ  Feld- 
ge>chüt*roh ren  gleichkommen.  Wenn  man  nun 
auch  di«  Energie  von  Naturerscheinungen  nicht 
leicht  ohne  Weitere«  zu  taviren  vermag,  »o 
acheint  mir  die«,  an  lang«  ein  strenger  Beweis 
uitht  vorllegt,  doch  etwa»  viel  zu  acio,  und  Ich 
möchte  mich  mit  too  PS-Std.  begnügen. 

Woher  aber  stammen  diese  100  PS-Std// 
Sind  *d©  auf  thermoelektrischem  Wege  ent- 
standen? Darchau*  nicht!  So  laug«  nMrnlirh 
jeder  Tropfen  von  der  elektrisirten  Luft  umhüllt 
bleibt,  die  Energie  d«  r Wolke  klein.  Sie 
wächst  erst  auf  den  Indien  Betrag,  wenn  die 
Tropfen  aus  der  sie  umgebenden  Luft  herav*- 
gezogen  und  di«  abgeschiedenen  Kiekt ricl tüten 
auf  grösser«  Entfernungen  getrennt  werden, 
also  mit  Hülfe  der  Schwere.  Dl«  ganze 
Energie  stammt  ursprünglich  aus  der  Sonnen- 
wftrme,  welche  sich  der  über  dem  Erdboden 
lagernden  Luft  von  dem  heissen  Boden  mit- 
theilte und  dieselbe  mit  dem  ln  ihr  enthal- 
tenen WasHcrclaiiipf  zur  Wolkenhöhe  emporhob. 
von  WO  das  Was  sei  alt  Regen  durch  dl« 
Schwere  wieder  zur  Erd«  herabgrzogon  wird.  — 
Ich  habe  mich  durch  «'ne  besonder«  Rechnung 
vergewissert,1)  ob  dl«  Schwer«  die  10Ö  PS-Std. 
pro  Blitz  wirklich  erzeugen  kann,  und  linde, 
daaa  die»  noch  bequem  möglich  ist.  Für  ©in« 
hundertmal  grösser«  Energiemenge  aber  würde 
dies  doch  nicht  mehr  der  Fall  sein. 

Die  elektrischen  Anziehungskraft«  zwischen 
der  negativen  «ufMcigcudeii  Luft  und  den  posi- 
tiven Wasscrtropfen  halten  nüutlich  echlleasllch 
der  Schwerkraft  daa  Gleichgewicht,  und  die 
Tropfen  wurden  nicht  mehr  au*  der  elektrischen 
Luttnias.s«  hi'rautlaUcn-  Schon  bei  lf.Q  PS-Std. 
wird  ihr«  FallgeschwindlgkeU  merklich  ver- 
mindert. E*  hat  die»  zur  Folge,  du»»  sich  vor 
«■nein  BJitz  zn  einer  Zelt,  in  welcher  di«  «l«k- 
triMhvu  Anziehungsktüftu  wirk  »am  sind,  viel 
mehr  fallende  Tropfen  zwischen  Wolke  und 
Knie  befinden»  als  hei  Abwesenheit  jener  An- 
ziehung» krü  ft  e. 

Die»  giebt  zu  folgender  bekannten  Erschei- 
nung Veranlagung:  Sobald  nrt  dem  Blitzschlag 
jeti«  Krftfte  plötzlich  verschwenden,  erlangen 
sümmt lieh«  zwischen  Wolke  und  Erdu  befind- 
liehen  Tropf«»  ihr©  Dermale  Ge«ciiwütiljgk«it, 
e»  fallen  daher  kurz  nach  dem  Ausgleich  der 
Klektricitatcn  viel  mt-hr  Tropfen  zur  Erde  ai* 
gewöhnlich,  bi*  je»«  in  der  Luft  schwebende 
grössere  Tropfenmenge  zur  Erde  gefallen  lat. 
Ein  derartige.»  plötzliches  Hcrab-d ür7«n  grö'-sorer 
Regenmasscti  unmittelbar  nach  dem  Blitz  wird 
w ohl  Jeder  von  Ihtieu  schon  oft  genug  bei  einem 
Gewitter  beobachtet  halen.  — 

Ich  komme  »ehUesalidi  zu  den  Poliirllcbtcru, 
au  deren  elektrischer  Natur  gegenwärtig  kaum 
Jemand  zweifelt.  Grote»  Spannungen  treten 
bei  ihnen  a Mord  Ing»  nicht  auf,  im  GegentheiJ 
ersehe  lut  da»  norm  u Je  PotentiatgelUlle  wie  durch 
i umulus- Wolken  oft  »tnrk  herabgedrückt  *'  Mit 
gewissen  Niederach lügen  mtieincn  si«  in  Ver- 
bindung zu  steben.  Denn  meltfften*  ist  der 
HtuimeE  vor  ihrem  Eintritt  verACblelert,  der 
Mond  hat  einen  Hof;  bri  Anbruch  de»  Tage» 
gebt  da»  Licht  In  Gewölk  von  gleichart  ger 
Form  über;  an  Orten,  über  denen  Nacht»  da» 
Nordlicht  stand,  Hegt  am  Morgen  frisch  ge- 
fallener Sehne**. 

lieber  die  Höbe  de»  Polarlichte»  l*t  vielfach 
gekritten.  Zweifellos  gehören  -ic  hanlig  hohen 
Lultreglonen  au.  Gelegetilllclt  aber  geben  sie 


1 I ‘ X 31 

*i  Utitl,  rmil«8>i  ,U*I- 'irv*li-ir<»<=bn  * tl, 

H.  4ao. 


i b.  nso  »w.-if.  lios  tlpftT  horab;  d.'««  oua  !ui 
B*rgspitt«i  iibvr  (lern  Polarlicht  (tnekca.  non 
ni weiten  macht  ds>  Ucht  den  Klodruct  w 
mittelbarcr  Nah.-.  da»s  Prof.  I.tshf.  al. 
Bcaatxung  der  .Hansa'  von  ihrer  Polar hüm  «t; 
einer  F.laacliolle  nach  Sude«  «Heb.  r*m  l^fftcarr 
seiner  Rciaegofahrten  nach  einem  aber  ihnc; 
schwebenden  Kordlieht  in  die  Höhe  spran/  sr 
dsnnvh  *is  haschen.1) 

Sehr  tief  lieratmigehrn  scheinen  die  haad- 
l.'.nn’jfen  oder  vnrhangartige»  Polerliehu  r,  w.i 
che  n A Panlsen')  an  de:  Westküste  Grfe- 
Innds  heobaebtete.  Diese  merkwürdigen  L'rtnir 
traten  hier  stet*  im  Müden  auf,  kamen  w.-  eia 
hreltes,  licrabliüngende.  Tuch  auf  den  U^ibs.di-.- 
,-ji  «ml  zogen  mit  grosser  Geschwindigkeit  *>^i 
ihn  weit  nacl'  Norden  weiter,  t«  dem  Anfe„- 
btick,  in  welchem  si«-  den  Bpi-  :leh’.anK.nr; 
passirten,  bildeten  «de  tttn  «Inen  »ebma’rn  (jac; 
über  den  Himmel  reichenden  Streifen. 

Wie  hat  man  sich  nun  das  ZoHtandefcotatnra 
e iicH  derartigen  Lichte*  tu  denken J 

1 hiirakteristisch  ftcr  hohe  Breiten  ist  de- 
fast  iieaUndige  Fall  von  Risnndctn,  «elbn  bei 
heiterem  Himmel,  filcrdorch  kdnnen  filier  wett« 
(jebiete  in  gleicher  Welse  wie  in  Welken  und 
Gewittern  die  Kh-klricitfiten  in  senkrechte- 
lliehtung  von  einander  ffesrhied.-n  werdet» 
wenn  auch  da*  »\iftretcnde  Potentlaitefll  \- 
kaum  grösser  sein  kann  oU  in  Cumaltts-fftlkn, 
welche  eben  fallt  den  Gang  der  Beobadttang. 
instruiDcnte  wenig  beeinäusseu  u»d  «t  h-'cb- 
»»«•»  berabdrtlckeu.  Kommt  es  dann  an  itfead 
einer  Stelle  durch  irgend  welche  Ursache  tan. 
Ausgleich  der  E'eklricitkt,  wobei  die  s|dtie  Ge- 
stalt der  Kienadelti  einer  BftscbeleitUadaeg  w- 
snuder»  günstig  ».  En  mag,  uu>!  wird  dir  Ltit' 
durch  elektrische  StrUme  selbst  hesr.r  ieiöfiii 
wofllr  viele  neuere  Beobach  langen  sprccluc. 
-o  tonss  sich  die  Entladung  ausbreiten.  wie  «n« 
dareh  einen  Steinwurf  erregte  Watserwrll. 
Da*  Liebt  bildet  dann  einen  if oiitcylioder  o t 
beständig  wadtacndem  Ha-int»,  de.sen  Kre'r 
lorm  Jtwar  alsbald  wegen  der  Tcrschieiico« 
Dichte  der  elektrischen  Masse  leidet,  detew 
leuchtende  Wand  ab.-i  auf  einen  entfern trt 
Beobachter  »kommt,  wie  ein  herabhingendr. 
Tuch,  und  über  ihn  hinwegalehl. 

Diese  Llchteracbelnongen  bilden  daher  in 
Gegensatz  zu  den  plötzlichen  Blitzruttaduageö 
Hiicc.--.slve  Kntladuugeii  der  elekt'isirten,  *«u 
ausgedehnten  Massen,  wobei  die  Entladung  rs 
einer  Stelle  beginnt  und  »ich  von  dort  daica 
das  ganze  cutiadungsiithige  Gebilde  tiindarek 
•/.ioilL. 

Die  Ursache  der  Auslösung  einer  solchct 
Krsebelnnng  kann  ofSenbar  verschiede»  *»1» 
Sie  kann  durch  ein  ineieorologtsche.  Vor- 
kommnlsa,  durch  einen  Wirbelwind  oder  der- 
gleichen hcrvorgebncbl  «ein;  »Je  kaan  aber 
•»ach,  und  dieser  Fall  erscheint  von  besonder. 
Wichtigkeit , gelegentlich  durch  elektrisch- 
Wellen  geschehen.  Für  letzteres  spricht  benoa 
der*  die  ober»  angeführte  neue  F.utdsdmag 
Humphray  s,  wonach  «Ile  Funken  einer  In- 
Hueuzmaschitie  viel  weiter  überschlagen,  »ern 
In  der  Nahe  durch  negative  Funket!  rlokotoehe 
Well,  n erruft  werden. 

Derartige  Fouken  entstehen  nun  o chl  hi°«* 
in  der  Natur  bei  (.«iegonheit  von  Gewittern  der 
Erdatmosphäre  (Blitze),  sondern  es  spricht  silo* 
dafür,  dass  sie  in  noch  w.-it  kräftigerem  Msasse 
auch  in  dar  Atmosphäre  der  Sonne  vorkosii»™ 
Dia  Soun«  haben  wir  uns  nach  den  neuerer. 
Forschungen  nl*  eine  ungeheure  Qeskugti  «-t 
zustellen,  deren  leuchtend.-  Wolkenschlcht  wahr- 
scheinlich au*  Hü.cslgcn  MetuUlroplen  besteh: 
die  ln  die  tieteron  boisseren  Regioncu  hasUud» 
iiinabregnen,  um  dort  wieder  tu  verdampni 
Unter  solchen  UuiHiänden  dürfen  wir  atutchmsa, 
de-»  tiü!i*r  der  inetal tischen  Wolkeusehitlit  df* 
sogenannten  Photnspliäre  beständig  *t»rkc  !>*• 
W itter  eiatltiiiden. 

Tliatsäclilich  bat  man  einige  Male  dnrth 
Oeffnungen  in  dieser  Schicht,  d.  h.  durch  - v- 
nuiiute  Sonnendeckc,  vermittelst  de»  Fernrohre* 
blitzartig«  Erscheinungen  gesehen,  nandlch  bl. a- 
dead  weis“«  Punkte,  weit  heller  als  die  Pb'i.- 
sphäre  selbst,  welche  .-ich  mit  groaser  Oswckw» 
dtgkeit  durch  den  Fleck  hindurch  bewegte: 
Gleichzeitig  leuchteten  auf  der  Knie  Polarßch'«-' 
nur  oder  magnetisch«  Stürme  traten  ein.1)  Wa 


1 > nt.  .i\iUrll*ka*,  IvM  .1  »! 

T)  Zi'tl  »rlif."  ll.  » ♦:*^- 

| •*3  V nung  ,IHp  S«no*'.  S.  US  *•  K 3 


Digitized  by  Google 


16.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


906 


mi  der  Westküste  Grönlands  häufiger  über  steh 
fortziehen.  Er  hatte  den  Eindruck,  als  ob  er 
sich  bei  dieser  Gelegenheit  entweder  in  der 
Lichtorscheinung  selbst  oder  doch  dicht  unter 
derselben  befinde.  Leider  war  er  jedesmal  zu 
weit  von  seinen  magnetischen  Instrumenten 
entfernt,  um  dieselben  beobachten  zu  können. 
Er  veranlagte  aber  V'odel,  der  sich  in  der 
Nähe  des  Scoresby .Sundes  an  der  Ostküste 
Grönlands  befand  (vrrgl.  Flg.  61),  solche  Beob- 
achtungen anzuslellen,  der  dieselben  auch  in 
zwanzig  verschiedenen  Killen  auslührte.  In 
allen  diesen  Fallen  zog  das  Licht  von  Süden 
nach  Norden,  und  in  allen  Fallen  war  der  Aus- 
schlag der  Dcklinatioosnadel  derselbe:  So  lange 
sich  das  Licht  im  Süden  befand,  wich  die  Nadel 
nach  Westen  ab-  Wahrend  es  den  Beob- 
nchtUDgsort  überschritt,  war  Ihr  Stand  unregel- 
mässig; sobald  dann  aber  das  Licht  nach  Norden 
weiter  sog,  scldng  sie  ebenso  regelmässig  nach 
Osten  um.  Es  musst«  also  In  dem  Licht  ein 
senkrecht  aufsteigender  elektrischer  Strom  vor- 
handen sein. 

Dieser  Strom  kann  nun,  wie  gesagt,  nicht 
durch  den  Ausgleich  statischer  F.lektricitäts- 
mengen  erklärt  werden.  Der  Ausschlag  der 
Nadel  swingt  vielmehr  unabweisbar  xu  dem 
Schluss,  dass  wir  es  hier  mit  elektrischen  Ver- 
schiebungen zu  thun  haben,  wie  wir  sic  nur  lu 
geschlossenen  Stromleitern  kennen. 


inUsaen  daher  aunehmen,  dass  die  von  den 
Blitzen  der  Sonne  ausgehenden  elektrischen 
Wellen  bis  zur  Erde  reichen  und  hier  Polar- 
lichter naazulösen  vermögen.  Wir  haben  dann 
«tu  vollkommen  analoges  Bild  mit  der  Marconl- 
echen  Funkentelegraphie:  In  dan  kalten  Zonen 
bildet  die  unter  Spannung  stehende  Luft  die 
Frlltröhre,  wahrend  die  «Sonne  elektrische  Wellen 
sendet  and  den  elektrischen  l'ebcrgang  auslöst. 

Im  Allgemeinen  wird  jedoch  die  metallische 
Wolkensc.blcht  der  Sonne  selbst  das  Heraus- 
treten  der  Wellen  In  den  Weltenraum  ver- 
hindern. Nur  wenn  Oeffnungen  In  der  Photo- 
nphare,  Sonnenflecke,  vorhanden  sind,  können 
«liese  Wellen  nach  aussen  und  gelegentlich  bis 
zur  Erde  gelangen.  Daher  treten  weit  ver- 
breitete Polarlichter  voraugsweise  za  Zelten 
izaf,  In  welchen  die  Sonnenflecken  hlufig  sind, 
und  an  Tagen,  an  welchen  grosse  Flecken- 
Kruppen  auf  der  Sonne  der  Erde  gerade  gegen- 
ikberstehen.  Herr  Arehcnhold,  Direktor  der 
Treptower  Sternwarte,  hat  in  einem  vor  der 
Deutschen  Physikalischen  Gesellschaft  über  das 
leiste  grosse  Nordlicht  im  Januar  vorigen 
•lahres  gehaltenen  Vortrag  auf  den  letaleren 
Punkt  noch  ganz  besonders  hingewlesen. 

Diese  und  ähnliche  Beobachtungen  deuten 
unzweifelhaft  auf  einen  Zusammenhang  der 
Polarlichter  mit  der  Sonncmhailgkelt  hin,  aber 
ebenso  deutlich  selgen  die  Erschelnnngen,  dass 


dieser  Zusammenhang  doch  nur  einen  gelegen» 
liehen  Charakter  besitzt  and  n'cht  in  einer  di- 
rekten Uebertragung  der  In  Ihnen  auftretenden 
Energie  von  der  Sonne  auf  die  Erde  bestehen 
kann,  da  sonst  z B.  die  Uebereinstimmung  in 
den  Perioden  eine  viel  Innigere  sein  müsste, 
als  sie  sich  in  Wirklichkeit  darstellt.  Dem  wird 
die  soeben  gegebene  Darstellung  gerecht.  Die 
eigentliche  Energiequelle  ist  irdischer  Natur 
und  die  Auslösung  erfolgt  häufig  durch  irdische 
Vorgänge  oder  unterbleibt.  Gelegentlich  da- 
gegen geschieht  sie  durch  starke  elektrische 
Wellen  von  der  Bonne  her  und  nimmt  dann, 
weil  sie  an  vielen  Punkten  der  Erde  gleichzeitig 
erfolgt,  den  groasartlgen  und  die  Aufmerksam- 
keit der  Menschen  besonders  erregenden  Cha- 
rakter an. 

Wodurch  wirken  aber  die  Polarlichter  aut 
die  Magnetnadel? 

Die  Abwelclmngen  der  Nadel  sind  so  gross, 
dass  sie  durch  den  Ausgleich  statischer  Klek- 
tricitätsmeogen  nicht  erklärt  werden  können 
Bisweilen  bleiben  sie  ganz  aus,  dann  wieder 
treten  sie  intensiv  über  weite  Länderstreeken 
auf  imd  gleichseitig  stören  oft  Erdströme  das 
Telegraphirvn  stundenlang  Ober  ganze  Erd- 
theile.  Setzt  man  statische  Elaktriciiätsmeugen 
in  die  Kechnung  ein,  z.  B.  die  S Coulomb  für 
einen  Kugelrauin  von  800  m Radius,  wie  es 
dem  angeführten  Gewitterbeispiel  entspricht,  so 
ist  an  solche  Wirkungen  gar  nicht  zu  denken 
Und  hierbei  ergaben  sich  bereits  Spannungen 
von  100  Mlll.  V,  die  den  Polarlicht-Beobachtern 
anmöglich  beständig  entgehen  könnten. 

Das  specielle  Stadium  der  soeben  erwähnten 
vorhangartigrn  Polarliehter  hat  mich  nun  fol- 
gende Ursache  dieser  Erscheinung  auffindeu 
lassen. 

Paolien  sah,  wie  gesagt,  diese  Lichter  bei 
seinem  Aufenthalte  In  der  Nähe  von  Godtbaab 


Aber  kann  die  Luft  derartige  Ströme  leiten? 
Dass  sie  es  unter  Umständen  kann,  dafür  bietet 
der  elektrische  Lichtbogen  das  am  längsten  be- 
kannte Beispiel.  Hier  werden  unter  dem  Kin- 
fiass  sehr  hoher  Temperatur  die  Gase  so  stark 
leitend,  dass  ihr  specifischer  Widerstand  nur 
noch  vielleicht  ST>  Q per  Kublkceutlmer  be- 
trägt. Der  Widerstand  der  La  ft  kann  daher 
ausserordentlich  variirrn;  einmal  ist  er  nahezu 
unendlich,  unter  Umständen  sinkt  er  bis  auf 
einen  so  kleinen  Betrag  herab.  Gegenwärtig  ist 
eine  gross«  Anzahl  Physiker  damit  beschäftigt, 
die  Bedingungen,  unter  welchen  derartige  Aen- 
derungen  vor  sich  gehen,  und  dio  Beträge, 
welche  sie  erreichen,  featzulegen,  und  es  sind 
schon  eine  ganze  Reih»-  merkwürdiger  Einflüsse 
entdeckt.  Einmal  sind  es  besondere  Strahlen: 
ultraviolettes  Licht,  Kathudenstrahlen,  Röntgen- 
Strahlen  und  in  hohem  Grade  die  merkwürdigen 
Strahlen,  welche  gewisse  Uranerze  auasende», 
die  den  Widerstand  der  Loft  sehr  stark  herab- 
d rücken ; ferner  sind  es  die  elektrischen  Ströme 
selbst,  die,  einmal  elngeleitet,  solchen  Einfluss 
auaüben;  Ich  erinnere  an  die  Bemerkung 
Feuasncr'a  In  diesem  Saale,1)  dass  man  bei 
Messungen  an  Hochspannungsbatterien  von  über 
3000  V besondere  Vorichtsmaassregeln  anwenden 
müsse,  damit  nicht  Ströme  direkt  durch  die 
Luft  in  die  Messinstrumente  gelangen.  Auch 
die  Flammengasc  einer  Kerze  leiten  bekanntlich 
die  Elektricltät,  und  zwar  ulclit  nur,  so  lange 
sh-  heiss  sind,  sondern  auch  noch  eine  Zeit  lang 
hinterher,  wenn  sie  sich  bereits  wieder  abge- 
kühlt haben.  Erst  allmählich  verschwindet  ihr 
Vermögen,  die  Elektricltät  besser  zu  leiten. 

Man  schreibt  diese  F.igenschaft  der  Gase 
dem  Auftreten  von  Ionen  in  ihnen  zu,  wie  wir 
sie  Io  den  Elektrolyten,  den  Salzlösungen,  ver- 

»>  .ETZ"  uo»,  8 ä» 


dünnten  Säuren  u.  s.  w.  kennen  Solche  mit 
positiver  und  mit  negativer  Elektricltät  be- 
ladene Atome  oiler  Atomkompleze  sind  neben 
den  neutralen  Molekülen  vorhanden  und  be- 
wegen sich  heim  Strouidurchgaog  iu  der  einen 
oder  andere«  Richtung,  die  Elektrlrltät  Irans 
portirend,  In  einer  Salzlösung  ist  die  Zahl  der 
tonen  bei  einer  bestimmten  Konceutratlou  und 
bestimmter  Temperatur  stet«  dieselbe.  Für  die 
Luft  muss  man  dagegen  annehmen,  dass  freie 
Ionen  gewöhnlich  nnr  lu  gaua  minimaler  Menge 
in  ihr  Vorkommen:  dass  aber  durch  die  ge- 
nannten Einflüsse  weit  zahlreichere  neutrale 
Moleküle  in  Ionen  gespalten  werden  and  dass 
die  einmal  getrennten  sich  gewöhnlich  nicht  so- 
fort, sondern  erst  allmählich  wieder  vereinigen, 
wenn  die  sie  trennende  Ursache  bereits 
zu  wirken  anfgehört  bat.  Nach  den  bisherigen 
Erfahrungen  darf  man  daher  ohne  Weiteres 
sehliessen,  das«  innerhalb  der  Polarlichter,  in 
welchen  statische  Elektricitätsmengen  strömen, 
die  atmosphärische  Luft  viel  besser  leitet,  als 
gewöhnlich.  Zur  genaueren  Untersuchung  dieser 
wichtigen  Thatsache  sollten  namentlich  Grön- 
landexpeditionen mit  den  von  EU  terA  Geltet 
kon«truirten  Instrumenten1)  ausgerüstet  werden, 
und  Ich  bin  sicher,  dass  auf  hohen  Masten  iu 
dem  Augenblicke  des  Durchzuges  eines  vorhang- 
artigen  Polarlichtes,  falls  sich  das  Instrument 
hierbei  im  Lichte  selbst  befindet,  die  dlver- 
girenden  Aluminiumblättchen  fast  momentan 
xusammenschlagen. 

Reicht  non  eine  Llchtenechelnung  von  der 
Erdoberfläche  bis  In  höhere  Regionen,  wo  die 
Luft  an  sich  schon  besser  leitet,  und  findet 
Irgendwo  auf  der  Erde  eine  zweite  solche  Er- 
scheinung statt,  so  bilden  die  unten  durch  die 
Erde  obea  durch  die  dünne  Lnft  verbundenen 
Lichter  einen  geschlossenen  Leiterkreis. 

Für  da«  Zu«tandekommen  eines  Stromes  ge- 
nügt aber  selbstverständlich  das  Vorhandensein 
des  geschlossenen  Leiters  an  sich  nicht,  es 
muss  in  demselben  eine  F.MK  vorhanden  seit-. 

Elektromotorische  Kräfte  kennen  wir  iin 
Allgemeinen  von  dreierlei  Art.  Es  sind  dies 
erstens  elektrochemische,  sweltens  thermoelek- 
trische und  drittens  elektromotorische  Kräfte, 
welche  mit  Hülfe  von  Magneten  erzeugt  werdet-. 

Elektrochemische  Kräfte  sind  In  unaerrm 
Stromkreis«  offenbar  nicht  vorhanden.  Thermo- 
elektrische  Kräfte  müssen  wir,  da  die  Tempe- 
ratur des  Leiters  oben  viel  tiefer  liegt  als  unter, 
zwar  antiehmen.  allein  da  die  heterogenen  Theile 
des  Leiters  in  Bezug  zut  das  Temperaturgefälle 
vollkommen  symmetrisch  liegen,  so  Ist  ln  dein 
l^lterkrelse  die  Summe  dieser  elektromotori- 
schen Kräfte  gleich  Null:  sie  können  einen  Strom 
nicht  bewirken.  Es  bleiben  somit  nur  mit  Hülfe 
magnetischer  Kraftlinien  erzeugte  elektromotori- 
sche Krille.  Magnetische  Kraftlinien  sind  infolge 
des  Erdmagnetismus  vorhanden,  und  wir  wollen 
deren  etwaigen  Einfluss  anl  Lichte:  in  Grönland 
an  der  Hand  der  Karte  (Flg.  51)  kurz  be- 
trachten. 

Die  horizontalen  Komponenten  der  Kraft- 
linien über  Grünlaud  sind  durch  die  schwarzen 
Linien  nach  der  Karte  der  magnetischen  Meri- 
diane von  Dnperrev  eingetragen,  Sie  be- 
zeichnen die  Richtung  der  Deklinationsnadel  auf 
den  verschiedenen  Punkten  der  Erde  und  laufen 
im  Sinne  der  Pfeile  nach  dem  im  Norden 
Amerikas  liegenden  Pol  zusammen.  Denken  Sie 
sieh  nun  einen  senkrechten  Leiter  atu  Scoreeby- 
Sund  von  Süden  nach  Nonien,  d.  h.  In  Richtung 
der  gefiederten  Pfeile  verschoben,  so  worden 
sich  unsere  Dynamobauer  sofort  sagen,  dass 
der  io  ihm  erzeugte  Strom  senkrecht  von  unten 
nach  oben  verlaufe«  muss,  d.  h.  genau  in  dem 
Sinne,  welchen  die  Beobachtungen  Vedel’e  ver- 
langen. 

Bleiben  wir  zunächst  hei  der  Richtung 
de«  Stromes  resp.  Nadclausschlzgos  stehen! 

Ich  habe  zur  weiteren  Prüfung  anderweitiges 
Material  heranxuzlehen  gesucht.  Meistens  be- 
gnügen sich  jedoch  die  Beobachter,  festzustellrn, 
dass  das  Licht  zwar  zuweilen,  nb«r  nicht  immer, 
auf  die  Nadel  wirke  and  dass  die  Ausschläge 
bald  nach  rechts,  bald  nach  linkt  erfolgen.  Uns» 
nicht  immer  galvanische  Ströme  in  den  Lichtem 
zu  Stande  kommen,  ist  von  vornherein  klar. 
So  oft  die  lelteude  Luftschicht  nicht  bis  zur 
Erde  berabrelcbt,  sodasz  der  Stromkreis  durch 
einen  ruhenden  Leiter  geschlossen  Ist,  so  oft 

■I  -Physik sl.  Zslteehr."  1.  IBB.  8.  II-  - .Twrrwtrial 
Mssuntisni.  4.  ID«  8.  213. 


966 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


sie  »ich  nicht  so  bewegt,  dass  magnetische 
Kraftlinien  geschnitten  werden,  bleibt  der  Strom 
and  damit  der  Ausschlag  der  Nadel  aus. 

Zunächst  sind  es  zwei  Beobachter,  welche 
hier  einige  rmaasca  vcrwerthbare  Bemerkungen 
machen. 

la  den  Jahren  1 KM  bis  IHM  beobachtete 
Marguire  au  Point  Harrow.  Point  Barrow 
liegt  westlich  vom  Magnetpol  an  der  Nordküate 
von  Nordamerika,  wo  also  die  Kraftlinien  um- 
gekehrt wie  In  Grönland,  d.  h.  etwa  von  Westen 
nach  Osten  verlaufen.  Leider  glebt  meine 
Quelle  die  Bewegung  der  Lichter  nicht  an;  da 
aber  in  höheren  Breiten  Südwi-atwlnde  die  vor- 
herrschenden «lud,  so  darf  man  annebmen,  dass 
eine  ähnliche  Luitbrwcgung  wie  In  Grönland 
vorwiegend  vorhanden  war.  Dann  aber  muss 
in  Point  Barrow  wegen  des  umgekehrten  Ver- 
laufes der  Kraftlinien  auch  der  umgekehrte 
Nadelauaschlag  eingetreten  sein.  In  der  Thal 
fand  Marguire  im  Gegensat*  au  Vedel  .öst- 
liche Storungen  bei  südlichen,  westliche  Stö- 
rungen bei  uördllcheti  Erscheinungen*.1) 

Der  zweite  Beobachter  ist  Siljeström,*) 
der  schon  früher  (1847-— 1848)  in  Pintnarken  land, 
dass,  ao  lange  das  Licht  den  nördlichen  Theil 
des  Himmels  uinnahtn,  die  westliche  Deklination 
der  Nadel  sich  verminderte,  wahrend  sie  umge- 
kehrt ausschlug,  sobald  sich  dasselbe  mehr  nach 
Süden  ausbreitete.  Der  östlichen  Lage  Pin- 
marken»  vom  Magnetpol  getnäx»  stimmt  die* 
wieder  mit  Vedels  Beobachtungen  überein. 

Man  kann  für  den  Ausschlag  der  Nadel  auf 
Grund  der  Voraussetzung,  «lass  der  Erdmagne- 
tismus in  den  sich  bewegenden  Lichtern  Ströme 
inducirt,  leicht  eine  allgemeine  Regel  aufstellen. 
Verschiebt  mau  nämlich  einen  senkrechten 
Leiter,  der  sich  bald  nördlich,  bald  südlich 
von  einer  von  Süden  nach  Norden  zeigen- 
den Deklinationsnadel  befindet,  einmal  in  öst- 
licher, dann  in  westlicher  Richtung,  so  findet 
man,  dass  die  in  dem  Leiter  inducirten  Ströme 
stets  so  verlaufen,  dass  diu  nach  diesem  Leiter 
gerichtete  Nadelapitae  der  Bewegung  des  Leiters 
folgt- 

Diese  allgemeine  Regel  für  die  Nadelab- 
lenkung durch  Polarlichter  bat  nun  bertils  vor 
nahezu  80  Jahren  der  berühmte  englische  Polar- 
lorseher  Franklin  aus  seinem  im  Winter  188U 
auf  1881  au  Port  Entreprise  gemachten  Beob- 
achtungen abgeleitet  und  in  den  Jahren  1826 
bis  1187  zu  Fort  Franklin  bestätigt  getänden. 
Er  fand  nAmllcb  bei  schneller  Nordlichtbewegung 
das  der  Erscheinung  zugekehrte  Ende  In 
der  gleichen  Richtung  abweichen.*) 

Diese  Regel,  die  ich  die  Frankliu'schc 
Regel  nennen  will,  umfasst  auch  die  eätnuit- 
liehen  Angaben  der  vorhin  genannten  Beob- 
achter; sin  stellt  also  ohne  Rücksicht  auf 
Bcobachtnngsort  und  Lage  des  Lichtes  den 
Sinn  der  Nadelabw  Hebungen  allgemein  dar. 
Durch  die  Ableitung  derselben  an»  der  elektro- 
motorischen Wirkung  der  Kraftlinien  ist  aber 
offenbar  der  Beweis  geliefert,  dass  wir  es  In 
der  Thal  mit  einer  solchen  Wirknng  auf  die 
Uehterfüllte  Luft  zu  tbun  haben. 

Ich  will  noch  eine  weitere  Frage  beant- 
worten; wie  weit  muss  ungefähr  die  Leitfäbig 
keit  der  Luft  In  den  Polarlichtern  gesteigert 
»ein.  dass  Ströme,  welche  die  Magnetnadel 
merklich  ablenkeu,  durch  den  Erdmagnetismus 
in  ihr  erzeugt  werden  können.  Denkt  man  sich 
eine  von  Polarlicht  erfüllte  ausgedehnte  Luft 
■nasse  irgendwo  in  der  Nahe  des  Magnetpole» 
mit  beträchtlicher  Windgeschwindigkeit  ver- 
schoben, wahrend  aie  unten  den  leitenden, 
ruhenden  Erdboden  berührt,  so  Ist,  wenn  wir 
von  dem  Widerstand  der  Erde  abseheu,  der  in 
ihr  erzeugte  Strom  Ihrer  Leitfähigkeit  propor- 
tional. 

Nimmt  man  nntt  an,  dieser  Strom  betrage  1 A 
pro  Quadratkilometer  Luftquerschnitt,  wodurch 
bereits  eine  merkliche  Nadeiahwelchnng  erzeugt 
würde,  so  ergteht  sich  ein  speeifischer  Wider- 
stand, der  zwar  sehr  viel  kleiner  Ist,  als  der  ge- 
wöhnliche Widerstand  der  atmosphärischen  Lnft 
in  der  Nahe  der  Erdoberfläche,  den  Ich  Ihnen 
zu  etwa  ft.8. 10'*  angab.  allein  er  ist  immer  noch 
10000-tnal  grösser,  als  der  Widerstand,  dem  wir 
in  den  Gasen  des  elektrischen  Lichtbogen»  be- 
gegnen, und  bat  daher  an  »ich  nichts  ITnmög 


1 Prit»,  „Pol*rlicht*\  8.  1BH 
')  Kh«nd tt»s»i  b*t.  g 104 
* 8.  160. 


liches,  wenn  es  auch  wünschenswertb  ist,  diese* 
Resultat  in  der  von  mir  vorhin  e-wähnten  Weise 
an  Ort  und  Stelle  nachzuprüfen. 

Diese  Erkenntnis»,  dass  der  Erdmagnetismus 
in  der  sich  bewegenden,  leitenden  Lnft  elek- 
trische Ströme  Indncirt,  bringt  nun  ferner  Licht 
in  eine  an  sich  sehr  genau  bekauute,  aber  bis- 
her unerklärte  Erscheinung,  ich  meine  die  täg- 
liche Variation  der  Mngitetnadel. 

Bekanntlich  bewegt  »Ich  da»  den  Polen  zu- 
gekehrto  Ende  der  Deklfnatiousnadel  bald  nach 
Sonnenaufgang  gegen  Westen , um  Mittags 
zwischen  1 und  8 Uhr  seine  grösst«  Abweichung 
zu  erreichen.  Von  da  ab  kehrt  die  Nadel  An- 
fangs schneller,  spater  immer  langsamer,  all- 
mählich In  Ihre  Morgenstellung  zurück. 

Nun  aber  cirknlirt  die  Atmosphäre  der  Erde, 
etwa  wie  die  Luft  ln  einem  geheizten  Zimmer, 
d.  h.  die  warme  Luft  steigt  am  Acqustor  empor 
und  fliesst  oben  den  Polen  zo,  wo  sie  sich  ah- 


16.  Novembor  1900 

flhlgkeiten  der  obersten  Luftschichten  ertwö- 
lich  verstärken.  Unter  diesen  Umstanden  m 
die  obere  Luft  am  Tage  offenbar  rlel  btwr 
leitend,  als  bei  Nacht,  die  Ströme  müssen  dah* ' 
besonders  stark  aut  der  Tazseite  flir*»«  ai.c 
den  Magnetnadeln  einen  täglichen,  bei  Tsg» 
aut  tretenden  Ausschlag  nach  Westen  erthe  l»t 
Je  höher  die  Sonne  steht,  um  so  stärk»? 
wirkt  sie  natürlich  auf  die  Leitfähigkeit  eit 
der  Ausschlag  der  Nadel  muss  daher  hi 
Sommer  grösser  seio  als  im  Winter.  In  d>r 
Thal  Ist  er  im  Juni  mehr  als  doppelt  so  gro*- 
als  im  Decemher. 

Endlich  müssen  die  Sonncnfiecken  nach  de» 
Vorigen  einen  verstärkenden  Einfluss  atuüb-- 
wie  dies  bereits  Wolf,  Sabine  und  Gluti»; 
im  Jahre  1658  gleichzeitig  bemerkt  haben,  na* 
wie  Sie  dies  aus  Flg  58  naher  ersehen  könnet 
Von  den  beiden  Kurven  zeigt  die  sasgr- 
zogone  den  Gang  der  Sonnenflecken  für  de; 


Fl*  62 


kühlt,  und  vou  wo  sie  unten  schliesslich  wieder 
zur  heissen  Zone  zurückkehrt.  Die  vom  Aequator 
kommende  obere  Luft  bringt  aber  ihre  Ge- 
schwindigkeit von  dort  mehr  oder  weniger  mit 
aich.  infolgedessen  rotirt  sie  um  so  schneller, 
je  mehr  sie  sich  den  Polen  nähert.  Da  nun  die 
höchsten  Luftschichten  wegen  ihrer  starken  Ver- 
dünnung die  Eiektricität  viel  besser  leiten,  als 
die  Luft  unter  Atmosphäreudrack,  so  besitzt  die 
Erde  um  die  Pole  zwei  leitende  Kappen,  welche 
viel  schneller  rotlren  als  die  Erde  selbst,  und 
welche  im  Allgemeinen  gegen  die  Erde  durch 
die  unteren  Luftschichten  ziemlich  gut  Isolin 
sind. 

Eine  leitende  Verbindung  wird  jedoch  In 
der  Nähe  der  Pole  durch  die  fast  beständig  auf- 
tretenden  Polarlichter  hergcstellt;  und  auch  In 
der  heissen  Zotte  dürfte  die  Luft  durch  die  täg- 
lich vorkommenden  schweren  Gewitter  und  die 
ln  Ihnen  auftretenden  Strömen  statischer  Eiek- 
tricität bis  au  grossen  Höhen  relativ  gut  leitend 
»ein.  Wir  erhalten  also  wieder  geschlossene 
Leiterkreise,  von  denen  die  beweglichen  Theile 
die  magnetischen  Kraftlinien  der  Erde  schnei- 
den, und  können  die  in  der  Folge  auftreten- 
den  Magnetuaielabweichungen  init  Hülfe  der 
Frank  I in  'sehen  Regel  ohne  Weiteres  be- 
stimmen. 

Eine  in  der  Kichtnng  der  Kraltlinien  der 
Erde  frei  hängende  Magnetnadel  hat  die  Rieh- 
tnng  der  Inklinationsnadel.  es  weist  daher  das 
nach  oben  zeigende  vom  Pol  abgewendete  Endo 
der  Nadel  nach  dem  aich  bewegenden  Leiter 
hin.  Dieses  Ende  muss  der  Ucwegnug  des 
I-etter»  folgen,  also  nach  Osten  abweicbeu. 
Gewöhnlich  bezieht  man  sich  auf  da«  andere, 
dem  Pol  zage»  endete  Ende  der  Nadel.  Dieses 
muss  daher  nach  Westen  ansschlagen.  Nntt 
aber  wissen  wir,  dass  die  ultravioletten  Sonnen- 
strahlen die  Eigenschaft  besitzen,  die  Leitfähig- 
keit der  Lnft  zn  erhöhen.  Ich  halte  ferner  auf 
die  elektrischen  Wellen  hingedentet,  welche 
besonder»  durch  dia  Sonneuileckeii  ans  der 
Sonne  hcraustreten,  und  welche  uichl  nur  die 
Luft  au  sich  besser  leitend  machen,  sondern 
vielleicht  durch  Auslösung  pnlarlichtartiger  Er- 
scheinnngen,  wie  wir  sie  namentlich  über  der 
heissen  Zone  als  Zodiakallicht  scheu,  die  Leit- 


Zeitramn  von  18M  bis  1877  in  sogenannte» 
l<i Jalivzahlrn,  welche  der  Zahl  und  Glösa*  de: 
Flecken  In  den  einzelnen  Jahren  gleichseitig 
Rechnung  tragen  Die  gestrichelte  Kurve  giebt 
für  den  gleichen  Zeitabschnitt  die  JahreMolttei 
der  täglichen  Variation  der  Dekliiittionsaade 
für  München  in  Bogenininuteu.  Sie  sehen.  Wh 
Ȋmmtliche  Maxime  und  Minima  in  beide 
Kurven  gleichzeitig  auftreten, 

Ursache  dieser  Nadelablenkungen  nnd. 
gesagl,  die  durch  die  erdmagrietischea  Kraft 
linien  erzeugten  Ströme,  welche  am  Aeqaamr 
nufateigen,  durch  die  oberen  Luftschichten  den 
Polen  znfliessen  und  durch  die  Erde  zum 
Aequator  zurückkehren. 

Fragen  wir  ima  aber,  woher  die  Energie 
stammt,  welche  diese  Ströme  erzengt  und  hier 
bet  ln  Joule'sche  Wärme  umgesetzt  wird,  m 
finden  wir  als  deren  Ursprung  die  lebendig' 
Kraft  der  Erdrotation;  denn  die  Erde  »Ttheiii 
durch  ihre  Aequatorialgeschwindigkidi  det  Lau 
In  hohen  Breitest  die  »rhnellere  Rotation*'* 
wegung.  Die  für  die  Stromerzeugung^  w-ri 
»amen  Kräfte  gehören  daher ' zu  der  Gruppe 
derjenigen,  welche  das  Rotatiimsinnment  der 
Erd«  langsam  aber  stetig  vermindern,  *«r 
auch  eine  gleichzeitig  erfolgende  minimale  Kon- 
traktion ihre  „Tourenzahl*  vielleicht  für  Jahr 
tausende  innerhalb  der  Genaulgkeiisgreo»™ 
unserer  Beobachtung  konstant  erhält 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 


iKflr  di«  io  di«*«r  8p*lt«  «•athalifn«* 
ü.-urmmmi  di«  Rodakuon  kainerlei  t «rlnndticAkMt  »-• 
Wran mortis*  hk*«t  für  dtn  ßjr hti« km  d«r  MittbwloM*« 
li*f  i l*dtf  lieh  b«i  d«a  Korr*^*0«d*»i»« 


Ka Parität  rau  ohtr * und  unter 

irdischen  SchUifcuUitum tgt  * 

ln  der  KandM  bau,  lieft  44,  l»i  unter  Abd< 
rem  angegeben,  diwi.da*  Kapaclttuverlitltak# 
von  obvrirditu'heii  xu  onterirdbehen  Schleife» 
leitungen  jetit  ofll  .QJW  Mikrofarad  i*t  Bei  det 


Digitized  by  Google 


16.  November  1800. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46, 


967 


Untersuchung  dies«  Frage  muss  man  zunächst 
darauf  Rücksicht  nehmen,  das«  der  leitungs- 
widerstand  der  oberirdischen  la-ituugen  im 
Allgemeinen  viel  geringer  iat,  als  der  der  unter- 
irdischen Telepliouleltungen,  «eil  man  erat  I» 
allerueucairr  Zelt  daau  Ob«  gegangen  I*«,  für 
unterirdisch«  Tclcphonkab.-l  stärkere  Drähte 
al*  0.8  mm  zn  verwenden,  wahrend  man  für  die 
oberirdische  Leitung  lA  mm  Hroacedräbte  *u 
nehmen  pflegt,  aod*«*  < La-  Verhältnis«  noch 
weiter  su  l'nguniteu  der  Kabel  verschoben  ist. 

Zieht  man  die  Differenz  Im  (Jueraehnitte  der 
Drahte  und  die  damit  bedingte  Differenz  im 
I-ritung*  widerstand  der  Drahte  nicht  in  Betracht, 
ao  ist  die  Angabe,  das.  daa  heutige  Verhältnis» 

0. 01 : 0,07  Mikrofarad  lat,  annähernd  richtig,  wie 
wohl  aalten»  der  kaisert  K«lcb»p«»t  neuerdings 
wohl  kaum  noch  Kab«I  verlegt  werden  dürften, 
welche  eine  höhere  Kspacltät  als  006  Mikro- 
farad auf»  eisen. 

Es  sind  nun  in  dci  letzten  Zeit  nicht  nur 
vom  Kabelwerk  Rheydt.  sondern  wohl  von 
allen  Kabelwerken  sau:  Thell  auf  Anregung  der 
Kelch  »post,  nun  Theil  auf  Grund  eigener  Ini* 
tlallv«  Versuche  gemacht  worden.  Telephon- 
kabel  mit  geringerer  KapacitAt  und  geringerem 

1. eitaogswidentand  lierzuatellen  und' diese  Ver- 
suche haben  zu  Resultaten  geführt,  welche  viel 
günstiger  -ind,  als  da»  Verhältnis*  von  0,01:0,07 
Mikrofarad. 

Wir  bahnt  aas  unserer  Fabrik  bereit*  vor 
zwei  .1 ähren  Kabel  geliefert,  welche  bei  einem 
Drnlitdtircbmeaser  t on  1 mm  eine  KapacitAt  von 
0.045  Mikrofarad  haben,  nud  wir  bähen  itn  Laufe 
des  vorigen  Jahres  Kabel  mit  1-  tnrn  starken 
Drahten  und  «hier  KapacitAt  von  0,06  Mikro- 
rarad  hergesMlIt  und  geliefert.  Augenblicklich 
sind  wir  dabei.  Kabel  mit  '2  mm  starken  Drahten 
In  rv ui. teilen,  be:  denen  wir  eine  Kaps-  ;.t#t  von 
0,1155  Mikrofarad  gnrantlrtm  und  eine  KapacitAt 
bis  herab  zu  0,034  Mikrofarad  erreicht  haben. 

Ein  Thell  dieser  Kab«l  Ist  jetzt  von  der 
Ohorpotldirektloti  Berlin  sbgeO"mmcn  worden 
und  wir  wären  eventuell  in  der  Lage,  die  Mess- 
protokolle  zur  Kiuilcht  zu  senden.  Die  Kapa- 
ci.üt  bewegt  »ich  zwischen  0,034  un40;u6  Mikro- 
farad pro  Kilometer. 

Wenn  matt  Drahte  von  0,»  mm  Durchmesser 
verwenden  wollte  und  genügende  Preise  für  di« 
Kabel  erzielt  werden  können,  so  sind  wir  über- 
zeugt, das»  man  zu  Kapaci taten  von  iMÖ  Mikro  - 
larad  würde  kommen  kennen  Es  tat  die 
Lösung  dieser  Frage  daher  nicht  bloss  eine 
technische,  sondern  aucli  «in«  wirthsclmftlich«, 
du  di«  Kabel  mit  niedriger  KapacitAt  enorm 
tiiauer  werden. 

Charlottenbnrg-Berlln,  2.  11-  00 

Dr.  t'assirer. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Berliner  Elektricitätawerk«  Der  soeben 
erschienene  Geschäftsbericht  der  Berliner  Elok- 
triciUltawerke  über  daa  Geschäftsjahr  vom 
1.  Juli  1?»  ui»  30.  Jnnl  1900  enthalt  wiederum 
«ine  Reih«  sehr  interessanter  Mittheilungen 
von  allgemeinerem  Werth«  über  die  Entwicke- 
lung dieser  grössten  Elektriclutuanlage  Deutsch- 
lands. Wir  geben  daher  denselben  naclistehend 
im  Wesentlichen  wieder. 

Obwohl  der  neue  Vertrag  mit  der  Stadt 
Berlin,  der  nunmehr  ein  volle»  Geschäftsjahr  in 
Kraft  tat,  wegen  der  den  Konsumenten  ge- 
w Ali r ton  Erleichterungen  und  der  erhöhten  Ge- 
winnbetheUigong  der  Stadtgemeinde  eine  un- 
günstigere mianctolle  Entwickelung  der  Gesell- 
schaft t>elttrchleu  zu  lassen  »chien,  «o  sind  doch 
dies« Befürchtungen  nicht  ringet!  «(Ten,  vielmehr 
ist  d i cS tromerxeuguag in  deoBi-fllner  Centralen 
allein  um  56  *7«  gegen  da»  Vorjahr  bi»  aut' 
52014612  KW-Std.  gestiegen  Die  Dividende 
bleibt  zwar  procentnal  hinter  der  des  Vorjahres 
zurück,  da  auch  die  neu  «mittirten  Aktien,  ailer- 
dinga  nur  mit  dem  halben  Procentsatz,  am 
Reingewinn  thetlnehmen  und  dl«  neue  Anleihe 
einen  bedeutenden  Zinsaufwand  beansprucht«. 
Die  Steigerung  der  Kohlenpreise  beeinflusste 
dagegen  das  Gewinnergebnlss  der  Gesellschaft 
nur  in  geringem  Maasse,  da  sie  ihren  Bedarf 
frühzeitig  zu  billigeren  Preisen  gedockt  hatte. 
In  der  Erwartung,  dass  die  Kohlenthenernng 
nur  vorübergehend  sein  wird,  beabsichtigt  die 
Geeellsclmfl  auch  nicht,  den  Strompreis  für  ge- 
werbliche Zwack«,  dessen  Ecstaelzuog  ihrem 
Ermessen  anhelmgestellt  Ist,  zu  erhöhen,  -.iel- 
mehr  auebt  sie  die  durch  die  theueron  Kohlen- 
prelse  verursachte  Steigerung  der  Ausgaben 
durch  anderweitige  Uutricbsersparnisse  zu 
decken.  Die  Berliner  Elektrlcitätswerke  hatten 
nach  einer  in  Stuttgart  erschienenen,  leider  nicht 


naher  bezeiebneten  VeröfTentHehnng  über  die 
Stromeraeugnngakoaten  der  Klcktridtütawerke 
deutscher  Stad:«  von  über  109000  Einwohnern 
dl«  geringsten  Selbstkosten  pro  nntabar  nbge- 
gelrene  Kilowattstunde  Dies«  betrugen  r-nK99 
exkl.  Vrrslnanng  und  Amortiiatlon  4,80  Pf, 
wahrend  der  mittlere  Erzeug ongsprel*  in  Werken, 
deren  Betrieb  durch  Privatgesellschaften  ge- 
führt würfe,  naclt  der  genannten  Veröffent- 
lichung aut  9093  Pf,  dagegen  bei  den  städti- 
schen Werken  mit  Regiebetrieb  auf  18,238  Pf 
»Ich  s teils«. 

Die  neuen  Centralen  haben  schon  bei  Be- 
triebe« r Off  nnag  mit  einer  genügenden  Belastung 
au  rechnen,  und  'lic  .Stromentnahmen  werden 
mit  dor  fortschreitenden  Erweiterung  der  An- 
lagen voransaicbtllch  allenthallieu  Schritt  halten 
Schon  in  dem  ' «rflo«*eneit  Jahr,  in  wi-1  ehern 
man  sich  lediglich  auf  das  Altere  Gebiet  he- 
schrAnken  und  in  diesem  sogar  viele  Anträge 
wegen  Ucberlastung  der  Anlagen  anrUckatellen 
mosnlc.  ist  di«  Zahl  der  Berliner  Stromabnehmer 
von  6093  auf  0683  «od  di«  der  lina«atmehiü*M- 
vnn  8771  aul  4160  gestiegen;  aus  diesen  ent- 
nahmen SOS  3u4  Glühlampen.  12  396  Bogenlampen. 
4964  Motoren  und  676  verschieden«  Apparat« 
ein  Strom  Äquivalent  von  86  350  KW  (727  000 
Normallampen).  Der  Zuwachs  gegen  das  Vor- 
jahr beziffert  sich  auf  35 100  Glühlampen,  138t 
Bogenlampen,  1 HO  Motoren  und  100  Apparate, 
gleich  4929  KW;  auaserdem  beanspruchte  der 
Bahnbetrieb  ca.  8000  PS.  Die  elektrische 
Strassenbelcuchtung  wurde  aai  inen  weiteren 
Theil  der  Letpiigei  Strasse  and  die  verkehrs- 
reicheren Wege  de*  Thie.rgurti-n*  ausgedehnt : 
diesem  Zweck  dieuon  nunmehr  im  Woichbildc 
der  Stadt  414  Bogenlampen  und  U2  Glühlampen 
mit  zusammen  278  KW.  Nutzbar  abgegeben 
wurden  ill«  ln  su»  den  Berliner  1 entralen 
42  4 27  214  K W- Stunden  gegenüber  28063  947 
KW. Stunden  im  Vorjahr;  von  dem  Zuwachs 
entfallen  10 002 832  auf  der  Bahnbetrieb.  Von 
dem  ge-, »mm teil  Verbrauch  absnrliirte  da»  Licht 
28*/«,  dl«  Betriebskrnlt  24%  lind  dor  Bahn- 
betrieb 18%;  -irr  durchschnittlich  erzielte  l’rci» 
betrug  21.55  ?‘f. 

Zur  Versorgung  von  Berliner  Vororten  sind 
im  verflossenen  Jahre  zu  den  bereit»  am 
1 April  1899  von  der  Geeellsehaft  übernommenen 
Werken  st;  der  Oberspree  zwei  kleinen-  Anlagen 
In  Spandau  und  Pankow  hlnzugetreten.  die 
nach  Fertigstellung  der  Central«  am  Btdufnr 
den  Betrieb  thell»  einetellen,  thell*  audiülfs- 
weise  fortlühren  sollen.  Diese  Centralen  ver- 
sorgten zusammen  506  Anisgen  mit  13  090  Glüh- 
lampen. 9:5  Bogenlampen  und  800  Motoren  mit 
einer  Oes*iiiinllel*tUng  von  6229  PS,  ferner 
1*245  Glühlampen  und  84  Bogenlampen  der 
öffentlichen  Beleuchtung.  Der  Stroraabsat* 
derselben  hei  rüg  7 567  086  KW-Stundou.  Die 
Summe  der  Einnahmen  aus  der  8-  romlleferUDg 
aller  Centralen  belief  »Ich  auf  9768  887,06  M. 

in  der  nachstehenden  Tabelle,  welche  die 
in  den  letzten  10  Jahren  nutzbar  abgegebene 
Energie  verseSchndt,  ist  im  Gegensatz  zu 
früheren  Aufstellungen  die  in  den  Vororten 
abgegebene  Elektricität  mit  aufgenommen. 


Strom* 

Privat- 

BtraaaacD 

Qew«rbl 

Ha/cxocg 

Daloocht. 

Belaacht. 

Anlngen 

Babnvn 

I89.V1H91 

3 454  870 

2948» 

«274  457 

— 

1891/1892 

4 696  100 

29»  000 

186611 

— 

1892/1893 
1893,’ 1894 

5 170  tüü 

291290 

888  04*2 

— * 

5S68  650 

SM  960 

570421 

— 

1894/1895 

5 916970 

859200 

1 0709*26 

— 

1835/1896 

6*»kjö55 

384694 

2 2)9501 

367  050 

1836  1897 

8094  243 

408381 

4 1**8943 

1 758  850 

1897/1898 

SSif.  129 

424  60» 

S 833  077 

2 443  421 

1W19Ü0 

10  Hit  377 

484  591 

7758668  10  166  652 

11901600 

881  811 

17  240  384  2U  169  481 

Die  Bauthätigkett  der  Oe»ellschaft  w ar  un- 
gewöhnlich angestrengt,  da  In  d«r  verfügbaren 
Zeit  nur  mit  Aufbietung  aller  KrAfU-  die  Auf- 
nahme des  Betriebes  in  dcu  Haupt-  und  Unter- 
statloneu  bis  /.situ  Herb»;  erwartet  werden 
konnte.  Die  Lösung  dieser  Aufgabe  kann  schon 
jetzt  im  grossen  Ganzen  als  geglückt  bezeichnet 
werden. 

Von  drei  4000-pferdlgeii  Dampfdynamos  in 
der  PrlinJirstatiui  an  di-r  Oberspn-e  sind  bereits 
zwei  im  Betriebe,  während  die  dritte  Ende 
November  laufen  soll;  in  der  Centrale  am  Süd- 
ufer  f»t  eine  Maschine  betriebsfertig,  während 
die  Montage,  der  zweiten  und  urltlen  der 
Vollendung  entgegenschrciiet.  Da  die  I-eistung 
dieser  Maschinen  in  absehbarer  Zeit  voll  bean- 
sprucht sein  wird,  so  sind  für  jede  Station  die 
vierten  Maschinen  als  Kcaerve  in  Auftrag  ge- 
geben;  eie  können  im  Uerb»t  künftigen  Jahres 
in  ThAtigkeit  treten.  Die  ContraJe  Oborspree 
wird  die  lliuat-ttaJÜonen  Mariannen-  nud  Palll- 
»adenslnuse,  di«  Centrale  SUdufer  die  Volta-, 
Küuigin  Augnsta-  und  Wllheimshavener  Strasse 
ifi  i ■ Strom  versorgen.  Die  Leistungen  dieser 
Anlagsu  haben  gegen  das  ursprüngliche  Projekt 
geringfügig«  Aeuderutigen  erfahren;  sie  werden 
iut  ersten  Ausbau  betragen: 


1,  i «l.Lii»  Ui  Kilswstt 


Marlaunenttrasse 

Obrrnpree 

6 100 

1500 

7 600 

l*«I.i»aden*tra»se 

m 

2900 

760 

3 660 

Vvltastrasse  . . . 

Moabit 

4 IW 

IW.« 

5 650 

Königin  Augusta- 

strasse   

4 160 

15!« 

5650 

Wilhelmshaven«: 

Strasse  

• 

19i»i 

750 

2700 

züsamraen 

19260 

>»00 

26260 

Die  Ausrüstungen  der  ITnteretationeo  Ma- 
riannen- und  Paiiisadenstrsase  sind  so  weit 
vorgeschritten , dass  die  Stromlleferung  für 
Licht  und  Kraft  bereits  aufgenommen  wurden 
konnte,  mit  der  Lieferung  für  Bshnb-eirieb 
dürfte  von  der  Mariaoucnstratse  au*  demnächst 
begonnen  werden;  die  Kabelnvtze  für  beide 
Stationen  sind  vollendet.  Auch  in  der  Volta- 
strasae  wird  der  Betrieb  für  Licht,  Kraft  und 
Hshn  noch  in  diesem  Jahre  eröffnet  werden. 
Der  Bedarf  an  Bk-ktricBAt  im  Thiergartenviertel, 
sowie  dem  südlich  aiigrenaondcn  Gebiet,  um- 
fassend di«  Potsdamer  Strasse  uod  deren  Neben- 
Strassen,  Wichst  »o  lebhaft,  das»  die  Leistungs- 
fähigkeit der  schon  im  letzte«  Jahr«  erweiterten 
Centrale  Königin  Attgustastrasse  36  demselben 
nicht  mehr  genügte.  Es  wurde  daher  das  an- 
grenzende  Grundstück  No.  87  »«gekauft  Ob- 
gleich der  Abbruch  der  alten  lläueer  erst  nach 
dem  1.  April  begonnen  wurde,  iat  es  unter  Zu- 
hülfenahm»  von  Nachtarbeiten  gelungen,  den 
umfangreichen  Nenbau  ln  wattiger  als  fünl 
Monaten  *«ju«ii  zu  vollenden,  dass  voraussicht- 
lich der  Betrieb  für  Licht.  Kraft  uod  Bahn- 
zwecke ebenfalls  noch  in  diesem  Jahre  eröffnet 
werden  ktnm.  Zur  Versorgung  des  Hansa- 
vierteJ»  und  von  Moabit  wurde  da»  Grundstück 
Wilhelroshnvener  Strasse  11  erworben.  Obwohl 
di«  Gebäude  zur  Aufnahme  der  Maschinen  bereit 
stehen,  wird  den  dort  gestellten  zahlreichen  An- 
sprüchen ln  diesem  Winter  nickt  mehr  ent- 
«pro« Ihm  werden  können,  da  die  Genehmigungen 
zur  h *I-«J Verlegung  noch  nicht  ertheilt  «nid 

Zur  Verstärkung  der  Leistung  der  aiten 
Stationen  wurden  m der  Central«  Spsiidaoer 
Str»»s<-  drei  Umlonner  von  je  400  KW  mif- 
gestellt,  woieben  der  Primärstrom  voiläuiig  aus 
der  Centrale  Schlffbsaerdamm  zugeführt  wird. 
Die  Akkumulatorenbatterie  von  2000  PS  In  letz 
lerer  Station  befindet  sich  bereit»  in  ThAtigkeit, 
während  die  Aufstellung  der  dritten  Dampf- 
dynamomaschtnc  vou  90 «PS  für  Licht-,  Kraft- 
uod  Bahnbetrieb  (LalseiutraMe)  der  Vollendang 
entgegeugeht. 

Die Gessmtntlänge  der  im  Weichbild«  Berlins 
verlegten  Kabel,  welch«  sm  Schlüsse  des  vorigen 
Betriebsjahres  1790  km  bei  280  km  Häaaerlront 
betragen  hatte,  iat  im  Laufe  des  verflossenen 
Jahres  auf  2266  km  bei  268  km  Häuserfront  ge- 
wachsen;  von  den  liisgesarotnt  verlegten  Kabeln 
«ntfallen  3dl  km  auf  dz»  Bahnaeiz  gegen  251  km 
im  Vorjahr. 

Mit  Beendigung  der  erwähnten  Arbeiten  iat 
da»  Atbei tsprogramin  für  den  ersten  Ausbau 
vollendet.  Der  Bau  der  für  den  Süden  und 
Xordosten  von  Licjlin  noch  sn  errichtenden 
Umen-utlonen  wird  Im  künftigen  Jahre  in  An- 
griff genommen  werden. 

Zur  Bestreitung  der  Kesten  für  diese  Bauten 
wurde  im  Januar  d.  J,  eine  4l/t%  Anleihe  von 
2u  000  ooo  M emittlrt.  Der  geaammte  Betrag 
ward«  -.oa  dem  Flnuzkonsortlum  d«r  Gesell- 
schaft al  pari  fegt  übernommen.  Zu  den  Kosten 
der  Begebung  wunie  vott  der  G «Seilschaft  ein 
Zuschus*  von  lOOOOÖ  M geleistet  und  zur 
Di-ikuiif.*  diese«  Bctrsgee  der  Gewinn  hernn- 
gexogeu,  de»  di«  Allgemeine  Klnklricität«  Ge- 
sellschaft aus  dom  Erlös  nicht  bezogener  Aktien 
neuer  Emission  im  Betrag«  von  47  182.50  M ver- 
gütet hat;  der  Rest  figurlrt  mit  4281  TAO  M auf 
der  Sollseite  des  Gewinn-  und  Verlustkontos. 
Nach  dem  in  Aussicht  genommenen  Fiiuiaz- 
projekt  i-nälte  der  röstliche  Geldbedarf  für 
diesen  Ausbau  durch  eine  weitere  Erhebung 
de«  Grundkapitals  um  6,3  Million«»  gedeckt 
werden.  Die  Ausführung  di«-»«»  Plane«  wird 
jedoch  einem  späteren  Zeitpunkte  Vorbehalten 


bleiben. 

Die  Brattoabgaben  »n  die  Stadt  Mark 

Berlin  betragen 887  02933 

ihr  Gewinnantheil 651 887.97 

Die  Geaammtelniuihmen  somit.  . . 1648  867,22 

Der  Gewinn  au«  Betrieb,  Elek- 
tromotoren, Ehren,  Haa&auscbmssen, 

Lampen  and  Elektrlcltttamessei- 
mleihen  beziffert  sich  sof  ....  5 742 919;i| 
da»  Reincrträgniss  der  Grundstücke 

auf 364874,57 

zusammen  6 107  794,48 


968 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


16.  November  1000 


Unter  Hinzurechnung  a,.*  Qfr-  Kvk 
wiunvortrage*  pro  1998,99  *chlies*t 
die  Habeitneite  des  Gewinn-  und 

Verlustkonto«  mit tt  131  ».«,«* 

Diesen  stellen  nn  Unkosten  ein- 
schliesslich  der  vertraglichen  Ver- 
giitlgung  an  die  Allgemeine  Kiek 
trlclt»ta-(iesell«chaft  zur  Vertbeilung 
an  Vorstandsmitglieder,  welche  ein 
Gehalt  Seitens  der  Berliner  Elek- 
tricitttts- Werke  nicht  bealehen,  ferner 
nn  Steuern,  Zinsen,  Abschreibungen, 
Kursverlusten  und  Unkosten  für  die 
Emission  der  4V| °/s  Schuldverschrei- 
bungen gegenüber  .......  3 82 1012,78 

Es  verbleibt  somit  ein  Reingewinn 

von  • • 9 H10  840, h8 

der  folgeudi-nnusten  au  verwenden 
vorgeachlsgen  wird: 

Gesetalicher  Reservefonds  ....  13936159 

Dividend«  10  % auf  12,6  Mül,  M 

Aktienkapital 1900  000  - 

Dividende 5 »/„auf  19.6M11I,  M Aktien- 
kapital V.  Emission 080  000,— 

Gewlnnanlhcll  der  Sudt  Berlin  . . G61  887,80 

lantieme  an  den  Aufsichtsratii  . . 49  399,11 

Gratitikationen  an  Beamte  und  Do- 
tlrutig  des  Peoslonsfonds  ....  6OÜU0,— 

Vortrag  auf  neue  Rechnung  . . . 1976941h 

■2  810840.88 

la  den  beiden  ersten  Monaten  dee  laufenden 
Gesrbftftejahres  betrug  die  Strom lleferung  aller 
Centralen  9 IBS  576  KW-Std.  Hiervon  entfallen 
auf  die  Berliner  Stationen  7 190716  KW-Std. 
gegen  4758  562  KW-Std.  int  Vorjahre.  Mit  Ein- 
führung der  von  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  jetit  in  den  Verkehr  gebrachten 
Ncraatlampe  erwartet  die  Gesellschaft,  trota 
ihres  geringeren  Stromverbrauches,  einen  nam- 
haften Zuwacha  des  Verbrauches,  well  mit  der- 
selben die  elektrische  Beleuchtung  auch  aolchen 
Kreisen  zuglngig  gemacht  werden  dürfte, 
welche  mit  Ihren  Vorzügen  bekannt,  aus  öko- 
nomischen Rücksichten  von  der  Einführung 
Abständen. 

Au*  der  Bilanz  theilen  wir  nachstehend 
noch  die  wichtigsten  Daten  mit: 

Debet. 


An 


Im 


Au 


Kassa-Konto 

Kaution»-  und  Effekteu-Konto 
Krankenkassen-  und  Pensions- 
fonds-EfTekten-Konto  .... 
Konto  • Korrent  - Konto  - Debi 

tores  . . 

Hapothekeo- Konto 

Anlagen  innerhalb  des  Weich- 
bildes von  Berlin: 
Grundstücke  (Markgrafen- 
strasse  48/44,  Mauerstr.  78.  79  u. 
80,  Vorderbaus  und  Centrale, 
Spundauerstr.  48,  Rathhaua- 
strasseü/8,  Jüdenatr.  15  u.  18/17, 
Schlffbanerdamm  29,  I.niscn- 
strssse  35,  Königin  Augusta- 
strasse 88,  Mariannenstr.  9/10, 
Palllaadenstr.  48,  Sttdufer  10/18, 
Voltaatr.  19,  Wilhelmahavener 
Strasse  11  u.  Königin  Augusta- 
atrasse  37,  sowie  fertig  gestellte 

Neubauten)  

Angefangene  Bauten:  Königin 
Angustastr.  97,  Voltastr.  19, 
Mariannenstr.  9/10,  Palliaaden- 
atras-e  48,  Sudufer  MV13,  Wil- 
Helmshavener  Strasse  II  . . 

Maachlneu-Konto 

Akkumuiatoren-Konto  . . . 
Akkumulatoren- , Leitung« 
schlenen-  und  Apparate- Konto 
Betrlebsmateriallen-Konto  . . 
Feuerversicherungs-Konto  . . 
Strassenleitungs-Konto  . . . 
Strssscnleitung*  - Konto  für 

Strasaenbahnen 

Hochspannung*  - Leltungsnelz- 

Konto 

Material-,  Bogenlampen-  und 

Lam  pen-Konto 

KlektrieltStstnesser  Konto  . . 
Klektromotoren-Konto  .... 
Installations-Konto  , . . . , 
Brennmnterlalien-Konto  . . 
Umschaltungs-Kouto  .... 
TelephoDOets-Konto  .... 

H«pttptlUhiv«r*lcbrrai, ge- Konto 
Bau  tsegrlffene  Centralanlagen 
Anlagen  ausserhalb  des  Weich- 
bildes von  Berlin. 
Elektricitltswerk  Oberapree, 
Spsndau  und  Pankow- : 
Grundstücks  Konto 

Gebinde-Konto 


Stark 

2»  076.64 
1 191901.68 

140  216- 

7 128  449,69 
178000,— 


18067  048,82 


846  2*9,84 
6 981 019,46 
1 G44  568,58 

600065,74 
28  187,54 
31  520.81 
18  190  '.*96,84 

4 866  364,03 

97878433 

1 82*810,19 
1162  963.15 
99  879,69 
28  199 4M 
826604,27 
53289.86 
21  501,70 
2444.19 
834  R3ii,90 


217  118,90 
666  908,15 


KURSBEWEGUNG. 


Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 


A.-G.  Ludw.  Loewe  4 Co.,  Berlin  .... 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin  ...... 

Allgemeine  Elektrlclttts-Gesellschaft  Berlin 
Aluminium-Industrie  A.-G.  Neehausen  . Freu. 
Berliner  EIcktridtttswerke 


Kk-k  tricitüts-A.-G.  Helios,  Köln-Ehreufeld 


Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Kölu  . , 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  Klelubahugesellschaft 


Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  . . 
Breslauer  elektrische  Strassenbahn  ... 

Hamburger  Strassenbahn 

Grosse  Berliner  Strass enbahn-Gesellschaft 
Elektrische  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-G. 

Union  Elektricltkts-GeseUschaft 

Akkum.-  u.EIektr.-Werke  vorm-W.A.  Börse 4 Cu. 

Siemens  A Halake  A.-G 

Strassenbahn  Hannover 

Elektra  A.-G.  tu  Dresden 

Berliner  elektrische  Strasseubahueu  . . . 


ii 

jl 

■ 

sh 

Hl 

! 5 

r 

Kars 

1 

Bert 

L Jml  4.  J. 
Ni*tric-  Hfteb* 

•«er 

L BwtdÄwfc* 

« 

SMrir 

; »Ue 

“St  fchlw. 

6225 

| 1.  7. 

10 

117,- 

144.- 

196,75 

' ' 

110-  1S5 

10 

1-  1. 

10 

114.- 

15330 

181,- 

iJi.Ti  :*u, 

7 A 

1.  1. 

24 

890,- 

*91,- 

84030 

85930  15231 

2.6 

1.  1. 

10 

181,75 

209,- 

12630 

200,-  »0  - 

60 

1.  7. 

15 

200- 

26130 

920- 

299  80 

16 

1.  1. 

19 

148,- 

16«,- 

164,- 

15626  156 

26JI 

1.  7. 

18 

183,— 

91930 

183,75 

18675  164?» 

103 

1.  7. 

14 

198,26 

254,- 

209,- 

209  5)  90*  - 

82 

1.  4. 

7 

89,- 

121,75 

101,- 

105,-10435 

10 

1.7. 

11 

114,80 

161,60 

11430 

13160  114*0 

49 

1.  4. 

15 

173,- 

240,80 

19030 

136-  t*i  95 

8 

15.  3 

8 

»6,- 

68,90 

86,- 

*7,90  *6 

»0 

L 1. 

10 

117,- 

158,26 

134,76 

186-  ISA- 

16 

1.  7. 

• 

64,10 

106,90 

64,10 

65,- 

SO 

1.  7. 

6 

122,— 

138,75 

196,- 

197  1*7,- 

7,6 

1.  1. 

7‘/i 

128,- 

187,75 

194,- 

134  50  13450 

16 

1.  1. 

10 

168,- 

1833» 

K3- 

188,75  168.™ 

19,5 

1-  1. 

4 

109,75 

120,40 

115,- 

115.60  11530 

6,048 

1.  1. 

6*/, 

127,— 

168, — 

1*8,- 

140,9'  1)235 

8,16 

LI. 

8 

148, 

1&4JK* 

144.- 

147,-  147.- 

16 

1.  1. 

6 

169,50 

106,80 

170,10 

17130  17130 

88.625 

1.  1 

10'/i 

206,95 

249,50 

99830 

8967'  93671 

80 

1.  10. 

6 

100,- 

11930 

101,60 

106—  UB.71 

18 

1.  1. 

10 

129,- 

166,60 

189,- 

18650  U23u 

6 

1.  1. 

11 

114,- 

14*,— ' 

128,50 

127,-1 1*7.- 

643 

1.  8. 

10 

168,69 

180,60'  HI30 

16230  141,78 

24 

1.  I. 

4»/i 

80,10 

106,76 

9135 

98,-  »7» 

6 

1.  4. 

4 

68,- 

99,60 

66,- 

T0.— i m- 

6 

1.  1. 

6 

120,- 

166,— 

155,- 

156-U430 

Au  Bollwerk-,  Gleise-  und  Kohlen 

bahn- Konto 

, Dampfanlage-Konto  . . , 

« Elektrische  Anlageu-Konto 
„ Akkumuiatoren-Konto  . . 

. Prlmirleitungsni't*- Konto 
. Vertheiluugsleltungs-Konto 
. StrasseubeTeavhtuugs-Konto 
. Schalt-  und  Transformatoren- 

hluser-Konto 

. Tranaformatoreu-Konto  . . 

» Telephonanlagen-Konto  . . 

» Feuerversicherung*  • Konto 
(laufende  Primi  cn)  .... 

» Bri-nnmaterlalieu-Koato  . . 

. Betriebamatertalien-Konto  - 
„ Betriebsuteusilien-Konto . . 
n Elektricit&tsme*  ser-Konto  . 

- Lampen-  und  Material-Konto 
. Hausnnschluss-Konto  . . . 

. Iiiventarien-Kouto  .... 
Einige  auf  je  I M abgeeebriebene 
Konten 


Summe  . 
Crellt 

Per  Aktienkapital-Konto  . . . 

, 4*/o  Obllgatlonen-Konto  . , 

. 4'/i%  Obllgatlonen-Konto  . 

» Konto-Korrent-Konto  „Credl 

tores*  

. Hypotheken- Konto  . . . 

. Dividenden- KoDto  (nicht 
gelöste  Dividenden) 


ein 


« Öbligatioueneinlökung« -Konto 
. 4 */•  Öbllgationszlusen-Konto  . 
, laufende  Zlnaen  4 •/«  von 
6 218000  M vom  1,  April  bis 

»0.  Juni  1900  

• 4'/»°/o  Obligatiou*zinsoii-Konto 

pro  1.  Juli  1900  

„ Reservefonds-Konto  .... 
. Erneu.  rungsfonds-Koiito  . . 
, Special  - Eraeuerungsfondt- 

Konto 

. Vertragsahgaheu  Konto  . . . 
. Beamten- Gratifikation*- Konto 
. Beamten  - Krankenkasse  und 
Pensionsfond*- Konto  .... 
. Gewinn-  und  Verlust-Konto  . 


Mark 

161668.84 
1 64U  468,19 

642  833,84 
93  757,49 
I 733  929.79 
657  768,75 
186  414,94 

329811.84 
836  566,07 

30721,82 

12  062,99 
146  695,37 

11  066,63 
3 046,66 

105963.84 
2 148,- 

13  598,97 
11  930,87 

7,— 

6053*204,8*1 

Mark 

96  äuooou, — 
6218000,— 
90O00  000,— 

I 593  148,68 
1516  500,- 

7 064,50 
44  «80,- 
1860,— 


62  180,- 

41*767,60 
852  041,27 
9195-12,07 

28000,- 

608709,14 

2944,38 

833  681,44 
2810  840,88 


Summe  . . 60538 2t)  1,80 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  10.  November  ltta 

Nach  der  lehhatten  Atifwirtsbewegung  der 
Vorwoche  machte  sich  in  dar  Beriehtjwoche 
Reallsatlousbedürftits*  bemerkbar,  dem  fick  daoe 
auf  neuerdings  auftauchende  ungünstige  Ge 
rüchte  über  die  Lage  unseres  Eisemairktet 
Blaakovcrktufc  auschlossen.  Auch  die  aa 
Dienstag  erfolgte  < Wiederwahl  Mac  Klaley't 
brachte  aeine  Besserung,  da  man  der  Ansicht 
war,  dass  dieselbe  bereits  In  den  Kursen 
eskomptirt  sei.  Dieser  Ausgang  der  Wahl  löste 
nun  aber  In  Amerika  selbst  eine  ausserordeet 
lieh  lebhafte  Hauasestimmung  ans,  die  sich 
neben  Elsenbahnwerthen  besonders  auf  Kohlen 
und  Elsenaktien  erstreckte,  eine  Bewegen* 
welcher  daun  auch  der  hiesige  Platt  folgte,  So- 
das« die  Börse  in  scharfer  Aufwirtsbewegung 
auf.'atlen  Gebieten  schloss. 

Dividenden:  Vorgeschlagen:  Elektrische 
Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  8 (*ri«  IB 

{)!•'  Allgemeine  ElektrlcItlts-GeseUwhafl  soll 
die  Auagabe  von  16  Mlll.  M 41/«*  • Obligationen 
beabsichtigen. 

Prlvatdisknnt  4 •/»  4 4 '/<  °'o 

General  Electric  Co.  145%. 

Metalle:  Chlllkupfer  Utr.  Ti  8 3 

Zinn  ....  Lstr.  191  — - 
Zlnnplatten  l4tr.  — - 1*  Mt 

Zink Lstr.  16— .- 

Zlnk  platten  Utr.  22  to  — 

Blei Utr  17  19  4 

Kautschuk  fein  Para:  4«h.  l'/jd. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

ItH  Anfrssso.  der««  brlsltlcke  Ileuitworuiss  **••••* 

.4  I-.  Btwöaa  » -Srd  - H £«10  OHDfk 

4m 


•wlnl.  1*1  Porto  M»al<e**n 
di«  itaialwwrtan«  na  4J' 
ttetUk  Üua  trfo&jr«*  »oU. 


.lAt  wird  Mf 
»teil« 


Fragekasten. 

Wer  liefert  Glasröhren  In  v»r».hiedssco 
Gingen  und  Farben  für  Kerzenlaasungea“ 

Schluas  der  Redaktion : 10.  November  D*K 


Hi  Jm  a*d«kt.oa  »«raatwortiitb:  Uisharl  k»l>i,  ia  Bsrlis  - VarUs  «ob  Julia»  Msnui«r  ...  Herba  aad  IL  Oldeabourf  is  HtasW 


Digitized  by  Google 


22  sove«®b«r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


969 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cantralblatt  fftr  SUktroUofcnlk) 
Organ  des  KlektroMclmüehen  Verein« 
und  de*  Verbandes  Deutlich«*  Elektrotechniker. 

v*rlM  - Mta»  «erh«l  le  Sarlla  uni  DL  MMMeari  la  IMM. 
HHüBh;  Qiafrart  Kapp. 

IC k peilt Uod  nur  la  B*rLic.  X 94  MGetMj*Upl*U  a 

Di« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«r*fheiiit  — ocH  Hns  Jahr«  l*Ö0  venixii^t  mit  dem  Naher 
ln  MOnclien  «rariueneaen  CumtAi.* lo.it  roei  KutnThn- 
TBCMm  — in  w0<>h«nüicbeii  Helten  nnd  bericht«!,  tsotor* 
Möttt  von  den  hervorrm^endatef»  Fach lau uns,  Altar  *11« 
d M Oaaammtfcebiat  dar  ui|«wtn4tea  KJaktrirtt&t  !»•- 
treffen  «loa  Vorkommniaae  nnd  Pr*g«n  iis  Orifiiwl' 
Keriphten,  ltrxdacbuufui.  Korr««|iObiUaun  »n»  den 
Mittalpunktaa  dar  Wuaaajahaft,  der  Te»chn»k  «ml  de« 
Verkehr«,  in  AtaaxUgcn  am.  den  in  Dotmeht  kommenden 
fremden  ZriUehrKlon,  Patt«lb*ri eilten  etc.  eto, 
OlUOIXALrAbBSmy  werden  'rat  honorirt  nnd  wl* 
hII«  aadaroa  di*  Reilaktion  betreffenden  Mittheilnngen 
erboUfl  unter  der  Adraaa«  t 

Rrdaktlnn  der  EJektroterkaiarkea  Zrilarfcnf»  in  Berlin 
S-  84*  KonbtjooplaU  ft. 

UL  ttx*. 

Din 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  dnroh  den  BacbhandaL,  di«  Poat  iPoat-ZaUnngw- 
PmiaUat«  No.  23?9j  odar  an  eh  von  der  ont*r«ai«haeton 
Vvrlafwhandlnng  «nm  Preiea  von  11  Ui,  (maek  des« 
A Malis nd  aall  i*ric  Attftcktog)  fUr  daa  Jahr* an*  benogan 
werden. 

A.NZKtüLN  w«t-U«n  toh  dar  tu» tareed ebneten  Verlag** 
handlang,  »owia  von  allen  coliden  An  «aigageeebAflen 
mm  Prwtao  van  40  Pf  ftr  dio  tgaepaltene  PetitaaÜa  an* 
gottommatu 

Rai  jabrlicb 5 18 SB  Mlmahger  Aafaahma 

k rietet  di«  Z*ei1o  30  Ä>  J85  Pf 

8 teUegaanehc  ward  an  bai  diraktar  Aafgabe  mit  SD  Pf.  ftlr 
(lio  Zeile  baraohnat. 

HEH.AGEN  vorder»  nach  Vereinbarung  beigafdg«. 

Alle  Mittbeflangen,  wnlebe  den  Varaand  dar  StaiUehrift, 
di»  Aniaigen  oder  oonatigo  gascliartlkcba  Fragen  be- 
troffen, aind  atuachiianaUeb  an  rieht«»  an  die 
V •rl»f'«buchtiand:un(  TO«  J ULXtTN  BP  lUKOIR  IB  BartAa 
N,  M,  MoabyoaplaU  ft 

ftrsv^aMMir  tu.  er«  r»iipr  — w-,un»< « »***>1*  nria-ase^«, 


Inhalt. 

Jfmehdruck  »ter  mit  Qntllenavgabt.  «ad  bei  OrtgfnolarUkttn 
mmr  mit  Qt*<hmtg%ug  der  htd  aktiv*  gut  attt 

Rnrtdeeka«.  S-  986. 

Dl«  elrktriacbrn  Anlagt*  •riterrr  KHegaarbif.-  Von 
Maria« bnum ei« Ur  fl  # a « * r t , Kiel.  S-  9TO. 

Ceber  rin«  ans«  lWhnpa*Bung*nn»*r kalter  Von  J. 

Proitabaim.  j*.  B7T- 

Ürakrkrbarr  Wkratatour  »rhe  PraitaUma  Neaabriek«. 

V..n  Prof  l»r.  M.  Tb.  Kd  «l  ma  a a.  8 - 

Clrk(ri«rb*«r]batthätigr  Klorkulgnale  Ur  KUmbahnra 
Von  1*.  Kohlftrat.  I Kortaotraag  vaa  H.  HM.  8 WO 

ratapHcl.r  dtp  oltktrfaefee  Betrieb  anf  d«  Linien  der 
Ciroutn  BerNner  Strasmenhaba  dnrokweg  den  Anfor- 
derungen. die  naeh  dem  gegen  w An  Iren  Stande  der 
Klektroteebalk  an  eine  erdnnngnmiUaigr  und  nirhere 
R* trieb« ft  bring  geateüt  wen!«  können?  Gataebtan 
von  Dr.  0 Rot  nUr.  (Fortaattnng  von  H.  ®& !»  8.  *fl 

Klelanr«  MlUbeUnngeo  &.  9 et. 

Klaktriaobe  BelauebtnngH  804  BrnnaccbanLg, 
— StMliachra  BJ«ktri«Hktnwork  DünneHorL 

Manalantrnmnnta  9.  088L  5chjtn«n«arHindauga> 
prftfar. 

Var* ob  I nd  «n  *•  8.99».  Revla>oa  «lohtriach^r  An* 
lag«n-  — Auaatallnn g doatacher  MttaohiaeB  in  Roaa- 
iBAft 

Pntentr.  S.  9öh.  AanMldange^.  Znrllekaiabangan.  — 
Krthnilaagea  — er  an*  fingen . — LAaehaagaa.  — 

ß«hf»ncbimoit*r;  Klntraguagea  Aondef.i ngen 
da«  Inhaber».  — Aueiftgemia  Patin  ticb  ritten 

Briefe  an  ifti«  Redaktion  8.  380. 

HffdlftfllMl« Niehrlckl«.  8 ff»  RUktnaeh«  Licht  and 
Rraftaalagan  A.*<i.,  Berlin.  — Telephoofabrsk  A.-0 
vorm.  J.  BarKnar.  Hannover  — BlektnrttAra- A.-O. 
vorm  W Lab sstopar  A C«,  Fmokfort  a,  M — 9tot» 
A Csa  KtaktrieiiaUgeaalUehaft  oi.  b.  H.t  Ifannhoira, 

Karahrwegung  — IMtrnra*  Waekeeebeoiebt  9.  990, 

Brief  kam«  der  Redaktion.  8 «Cl 


188k 


RUNDSCHAU. 

Di*-  clcktri»t'he  Beleuchtang  von 
Eisenbahnzagon  ist  dnreh  rf>a  Offen- 
baehcr  Elsenbähnunfsll  wieder  einmal  in 
ilen  Vordergrund  des  öffentlichen  Intere*»«* 
gerückt  worden.  Die  überwiegende  Mehr- 
zahl der  Fachmänner  war  «'hon  längst 
ditrüber  einig,  dass  die  elektrische  He 
lem-httmg  von  Personenwagen  auf  Eisen- 
bahnen  nicht  nur  technisch  ganz  gut  durch- 
führbar i-t  sondern  auch  an  Wirthschatt- 
lichkrit  der  Beh-nchlung  durch  Fellgas  nicht 
nachsteht.  Auch  das  Publikum,  das  mit 
Recht  grosses  Vertrauen  in  die  Leistung« 
ftthigkeit  der  Elektrotechnik  hat,  zweifelt 
keinen  Augenblick  daran,  dass  die  elek- 
trische Zughelenohtung  technisch  keine 
Schwierigkeit  mehr  bietet  und  dass  es  nur 
eines  Entschluss,*»  der  iiegicning  und  eines 
Votums  für  die  nöthigen  Geldmittel  bedarf, 
um  dieses  Heleuchtungsaysicm  in  ganz 
Deutschland  mit  Erfolg  «-inzuföliren.  Die 
gros-ie  Frage  jedoch  ist  diu  nach  der  Mei- 
nung und  den  Absichten  der  Regierung. 
Welche  Ansichten  augenblicklich  in  Re 
glerungskr.  i-.en  herrschen,  wissen  wir  nicht; 
es  ist  möglich,  .las»  die  Ilehörden  durch 
das  letzt«- Eisenbahnunglück  für  elektrische 
Zugbeleuchtung  günstiger  gestimmt  worden 
sind,  vor  vier  Jahren  jedoch  stellten  sie  »ich 
ablehnend  zu  dieser  Frage.  Dieser  Schloss 
ist  berechtigt  int  Hinblick  auf  eine  Verhand- 
lung im  preussiseben  Abgeordnetenhaus«,  bei 
welcher  die  >*!ektris-che  Zugheleuchtung 
angeregt  wurde  und  wobei  von  behörd- 
licher Stelle  aus  erklärt  wurde,  dass  „eine 
elektrische  Heleuchtong  und  Beheizung, 
abgesehen  von  besonders  günstig  geartete.; 
Ausnahmcfälien,  solange  wirtbschnflllch  un- 
zweckmiissig  sei  als  nicht  auch  die  Eisen- 
bahnen  elektrisch  betrieben  würden“.  Mit 
dieser  Erklärung  ist  aber  die  Frage  der 
elektrischen  Zugbelenchtung  auf  unbe- 
stimmte Zeit  vertagt,  denn  es  ist  äugen 
bllcktich  Niemand  lut  Stande,  auch  nur  an- 
nähernd anzugeben,  wann  die  Zeit  kommen 
wird,  zu  der  die  deutschen  Bahnen  »auimt 
und  sonders  elektrischen  Betrieb  erhalten 
werden.  Die  oben  eitfne  Erklärung  ist  Dank 
der  darin  enthaltenen  Verquickung  von 
Licht  und  Wärme  allerdings  vollkommen 
richtig.  Diese  Verquickung  ist  aber  durch- 
aus unnöthig.  E-<  ist  gar  kein  Grund  vor- 
handen.. Beleuchtung  und  Beheizung  von 
derselben  Energiequelle  aus  zu  versorgen. 
Jeder  Mahntechniker  wird  o«  als  wlrth- 
schaftlich  unzweokmilsslg bezeichnen,  einen 
Wagen,  der  mit  Fetlgas  beiettchtet  ist.  auch 
mit  Fetlgss  zu  hetzen;  ebensowenig  braucht 
der  elektrisch  beleuchtet**  Wagen  elektrisch 
geheizt  zu  werden.  Man  verwendet  in  bei- 
de« Fällen  die  Dampfheizung.  R«d  Behänd 
hing  der  Fr»g«,  ob  die  elektrische  Beleuch- 
tung von  Eisenbahnwagen  wlrthschaftJieb 
durchführbar  ist,  braucht  also  die  Heizung 
der  Wagen  nicht  berücksichtigt  zu  werden. 

Ueherhaupt  ist  die  ganze  Frage  nach 
dem  Kostenpunkt  nicht  die  wesentlichste 
Die  Hauptsache  ist,  die  Gefahrlosigkeit  der 
elektrischen  Beleuchtung.  Wir  haben  schon 
seit  einer  Heilte  von  Jahren  nnd  zu  wieder- 
holten Malen  auf  diese«  wichtigsten  Paukt  hin- 
gewiesen, und  dieser  Hinweis  ist  auch  jetzt 
am  Platze  und  vielleicht  noch  mehr  gerecht 
fertig?  als  früher,  da  heutzutage  nicht  «las 
einfache  Fettgas,  sondern  dieses  mit  Ace- 
tylen gemischt  verwendet  wird.  Die  mecha- 
nischen Folgen  eines  Zusammenstossss  sind 
an  und  für  sich  schon  schrecklich  genug, 
sie  werden  aber  durch  die  Feacrsgefahr  noch 
vermehrt  und  diese  wächst  mit  dem  Heiz- 
werth  des  an  fgespeich  eiten  Gases. 

Es  ist  rund  zwanzig  Jahre  her,  dass  die 
arsien  Versuche  mit  der  elektrischen  Be- 


leuchtung von  Eisenhahnzöge«  gemacht 
wurden,  und  zwar  in  England  und  Nord- 
amerika, Man  verwendete  damals  Akku- 
mulatoren, die  in  die  einzelnen  Wagen  ein- 
gesetzt und  nach  ihrer  Entladung  durch 
neu  aufgeladene  Batterien  ersetzt  wurden, 
also  ein  System,  das  heutzutage  wieder  er- 
folgreich verwendet  wird.  Zur  damaligen 
Zeit  waren  jedoch  die  Akkumulatoren  nicht 
so  vollkommen  wie  heute,  und  da»  mag  der 
Grund  sein»  warum  sehr  bald  nach  den 
Versuchen  mit  dem  reine»  Akkumulatoren- 
h.-trieb  andere  Versuche  gemacht  wurden 
So  wurden  im  Jahn*  lfl83,84  einige  Züge  der 
Link*  Liverpool  Street  AV althamsti  iw(London) 
mit  auf  der  Lokomotive  tnontirten  Dampf 
dynamo»  versehen  und  in  regelmässigen 
Betrieb  genommen.  Die.  Dampfmaschine 
war  ei«  sogenannter  Schnellläufer,  d.  h. 
nach  dem  damaligen  Stande  der  Technik 
eine  sehr  unökonomische  Maschine.  Dieser 
UcbcltUand,  verbunden  mit  dem  weit  bedenk- 
licheren, dass  die  Aufmerksamkeit  de«  Loko- 
motivführers durch  eine  neue  Maschine  be- 
lastet wurde,  hat  bald  zur  Beanitigung  des 
damals  versuchten  Systems  geführt  Kurz 
nachher  wurden  auf  der  London-Brightoner 
Eisenbahn  einige  ZOge  versuchsweise  elek- 
trisch beleuchtet,  wobei  die  Dynamomaschine 
im  Gepäckwagen  aufgestellt  und  von  einer 
der  Wagenachsen  durch  Riemen  angetrieben 
wurde.  Damit  auch  bei  langsamer  Fahrt 
und  bei  Stillstand  des  Zuges  das  Licht  nicht 
versagte,  worde  ebenfalls  im  Gepäckwagen 
eine  Batterie  aufgestellt.  Natürlich  waren 
besondere  nnd  im  Anfänge  ziemlich  kom- 
pllclrie  1!  egührvonrichrangei  nothwendig. 
Nachdem  die  Einzelheiten  dieses  System» 
durch  die  praktisch«*  Erfahrung  mit  den 
ersten  Vcrtsuelwzügon  ausgebildet  waren, 
konnte  es  als  den  Bedürfnissen  dieser  Linie 
im  Grossen  nnd  Ganzen  entsprechend  auf 
eine  grosse  Anzahl  von  Zügen  angewendet 
werden  und  hat  sich  recht  gut  bewährt. 
Nach  Angaben  der  London-Brighton-Eisen- 
bahngesellschaft  waren  Ende  des  J »hres  1394 
SB  Personen-  nml  4 Eilzüge  mit  diesem  Be- 
leuehtnngssystem  versehen.  Die  Anlage- 
kosten stellen  sich  durchschnittlich  aut  8000 M 
pro  Zug  und  die  Betriebskosten  auf  1080  M 
jährlich,  wobei  allerdings  der  Mehrverbrauch 
der  Lokomotive  an  Kohlen  iik*bt_  mit  ge- 
rechnet lat.  Dieser  ist  übrigens  so  unbe- 
deutend, dass  bei  dor  Kohlenlieferung  für 
elektrisch  und  durch  ander®  Mittel  beleuch- 
t«to  Züge  kein  Unterschied  gemacht  wird, 
Für  Züge,  die  während  der  Fahrt  getheilt 
werden  müssen,  Ist  dieses  System  jedoch 
nicht  verwendbar.  In  solchen  Fällen  muss 
jeder  Wagen  eine  besondere  Batterie  er- 
halten, and  es  ist  ein  Verdienst  der  ilent 
sehen  Akkumulatorenindustrie,  in  dieser 
Richtung  bahnbrechend  vorgegangen  zu  sein. 

So  hat  die  Akkumulatorenfabrik 
A.-O.  schon  zu  Ende  der  80er  Jahre 
«Metrisch**  Zugheleuchtung  mittels  Einzel- 
batterien snt  einer  Link  In  Nord-Italien 
und  kur«  nachher  auf  den  Linkn  der 
Dortmund  - Gronau  - Enscheder  Privatbahn 
und  der  Kaiser  Ferdinand-Nordbahn  ein- 
gerichtet. Darauf  hat  dieselbe  Firma 
alle  Zftgn  der  dänischen  Staatsbahn  auf 
Seeland  «owle  eine  Anzahl  österreichi- 
scher und  russischer  Züg<*  elektrisch  be 
leuchtet.  Seitdem  t*t  daa  System  auf  vielen 
ungarischen,  österreichischen,  rumänischen 
nml  dänischen  Linien  cingc-fülirt  worden. 
In  der  Schweiz  ist  die  elektrisch«  Zugbe- 
leurhtung  in  weitester  Verbreitung  und 
auch  in  England  sind  elektrisch  beleuchtete 
Züge  keine  Seltenheit  mehr. 

In  Deutschland  gebührt  der  Reicliapost* 
Verwaltung  da»  Verdienst,  die  Vorzüge  d«-r 
elektrischen  Zugbelenchtung  am  ehesten 
erkannt  und  dieses  Beleuchtungssystetn 
auch  eingeführt  zu  haben.  Die  technischen 

47 


igitized  by  Goog 


•70 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47.| 


23.  November  läöö. 


Einzelheiten  dos  Systems  sind  von  der 
Pintu«  Akkumulatoren-  und  Kiektrici- 
t«tu* Werke  A.-G-vnrm.W.  A.  Böse  Ä Co.au» 
gearbeitet  worden  und  heben  sieh  so  gut  be- 
wahrt, dass  augenblicklich  gegen  2000  Post- 
wagen damit  ausgerüstet  sind.  Jeder  Wagon 
erhalt  7 bis  13  Lampen  von  12  UK  und  i bis  2 
Batterien,  je  nachdem  die  Ladung  für  eine 
kürzer«'  oder  längere  Fahrt  ansreiehen  soll. 
Die  EmrichtUDgsko.iten  eines  Wagens  bet 
Verwendung  von  einer  Batterie  »tollen  sich 
jusf  800  II  und  da#  Gewicht  beträgt  180  kg. 

weniger  als  das  eines  gleich werttdg<'n 
Gasbehälters.  Die  Gowicbtserttparnis*  ist 
nicht  unbedeutend.  Nach  irn  „Archiv  für 
Dost  und  Telegraphie"  im  Jahre  1806 
erschienenen  Angaben  beträgt  sie  für  di. 
10  tu  langen  Wag«  n mit  cin.-r  Batterie  300 
und  bei  den  12  m langen  Wagon  mit  zwei 
Batterien  530  kg.  Für  einen  !)•  Wagen  mit 
18  Lampen  bei  16  HK  würden  drei  Batterien 
mit  einem  Gesamrotgewieht  von  540  kg 
nOtliig  sein  und  die  Gowichtscrsparniss 
würde  600  kg  betragen. 

1*  ür  die  Beleuchtung  der  Postwagen 
sind  im  ganz»  » Kelch  augenblicklich  27 
Ladestellen  eingerichtet.  In  einigen  ist  eine 
eigene  Htromerzeugungsanlage  vorhanden, 
wahrend  In  den  meisten  der  Strom  aus 
dem  städtischen  Kabelnetz  bezogen  wird, 
ln  B-  zug  auf  den  Kostenpunkt  sind  die  mit 
der  BahnposD«  agenbeleuchtung  gemachten 
Erfahrungen  durchaus  günstig.  Herr  Koch 
nuugOTAth  Pohl  hat  in  No.  1 (18981  des 
„Archivs  für  Post  und  Telegraphie*  die 
für627  Bahnpostwagen  während  eines  Jahres 
aufgewendeten  Betriebskosten  tabellarisch 
zusammengestcllt.  Diese  Wagen  « erden  von 
9 Lade  Stationen  aus  versorgt,  Die  Zusam- 
menstellung enthält  sfimmtlicbe  Kosten  ein- 
schliesslich Abschreibungen  und  Verzin- 
sungen. Die  Kosten  für  Strom  betragen 
je  nach  der  Bezugsquelle  16  bis  86  Pf  für 
die  KW- Stande.  Für  Verzinsung  sind  4 % 
und  für  Tilgung  10%  berechnet,  bei  Batte- 
rien jedoch  20  */„.  Das  Ergebnis»  ist  Fol- 
gendes: 

In  den  nenn  LadcatcBcu  wurden  inner 
halb  umeg  Jahres  190990  KW  Stunden  ein- 
geSaden;  entladen  wurden  111  700  KW 
Stunden,  was  einer  Jahresleistung  von 
4 664  166  Glühlauipcnstundcn  entspricht  Die 
Gesamtntbetrtebskosten  belaufen  sich  auf 
164000  M.  Es  entfalle»  somit  auf  eine 
Gltthlampenstondc  8.6  Pf.  Zieht  man  nun 
den  Umstand  in  Betracht,  dass  cs  sich  hier 
um  Glühlampen  von  12  HK  handelt,  und 
dass  für  die  Beleuchtung  der  Personen- 
wagen Lampen  von  16  HK  installirt  werden 
müssten,  so  komm»  man  unter  der  Annahme 
gleicher  Brennzeit  und  im  fiebrigen  gleicher 
Verhältnisse  zu  etwa  4,96  Pf  für  di«*  Lam- 
penstnnd«-  Diese  Kosten  würden  sich  je- 
doch  noch  etwas  erm  Aasigen,  weil  die  Lade- 
sudonen  grosser  und  mithin  die  Kosten 
für  di«-  Bedienung  auf  die  KW  Stunde  ge- 
rechnet kleiner  Ausfallen  würden. 

Diese  Zahlen  zeigen,  dass  die  Betriebs- 
kosten der  elektrisch  beleuchteten  Züge 
kaum  höher  und  vielleicht  sogar  etwas 
niedrig*  r sein  würden,  als  dir  jetzt  für 
Peltgasbeleuchtutig  aufgewendeten  Kosten, 
sodaas  auch  in  Bezog  auf  die  Betrieb* 
kosten  der  Einführung  elektrischer  Be- 
leuchtung auf  allen  deutschen  Zügen  kein 
Hindernis*  im  Weg«  steht.  Ein  grösseres 
Hinderniss  steht  ihr  aber  im  Wege  in  Bezug 
auf  die  Anlagekosten.  Die  jetzig«  Fettgas 
Beleuchtung  hat  einen  Aufwand  von  vielen 
Miiii.iijcii  erfordert  und  es  i*t  leieht  h«- 
greiflich.  dass  die  Kisenbahnverwaltungcn 
skda  sträulo-n,  all'  dies.  - Material  «lurrh 
Uebergang  zu  einem  umleren  .System  mit 
einem  Schlag  werthlos  zu  machen  Dies«- 
Ueberlegung  darf  aber  einer  Reform,  wenn 
sic  im  Interesse  der  persönlichen  Sicher- 


heit nöthäg  ist,  nicht  im  Wege  stellen,  denn 
es  ist  ja  nicht  nuthwendig,  dass  der  U«-ber- 
gang  von  der  Fettgasbeleuchtung  zur  «*k*k- 
( rischen  Belenchtnng  mit  einem  Schlage 
erfolgt;  er  kann  allmählich  gemacht  w erden. 
Tlmtsäclilich  ist  «du  kleiner  Anfang  schon 
gemacht  worden.  Wie  wir  erfahren,  ver- 
kehrt seit  einiger  Zeit  ein  «lektriseh  h<- 
leuchteter  Zug  auf  der  Strecke  Berlin 
Hildesheim  Köln.  Wir  bogrüssen  diesen 
Versuch  mit  Genugthunng.  da  er  als  ein 
Zeichen  autgetasst  werden  kann,  dass 
wenigstens  die  Eisenhahnverwaltung  keine 
ablehnende  Stellung  gegen  die  Einführung 
der  elektrischen  Zugbclcuchtung  einnimmt. 


Die  elektrischen  Anlagen  neuerer  Kriegs- 
schiffe. 

Von  MsrinebAnmeisler  Grasen.  Kiel.') 

Der  gewaltige  Aufschwung,  den  die 
Elektrotechnik  in  den  beiden  letzt« -n  Jahr- 
zehnten genommen  hat.  übte  nicht  nur 
seinen  Einfluss  auf  die  Industrie,  den  Ver- 
kehr, «las  öffentlich«*  und  private  Leben  an*, 
auch  die  Marine,  namentlich  die  Kriegs- 
marine stellte  «r  hinsichtlich  d«*r  Vor 
Wendung  der  Blektricität  an  Bord  <1*  1- 
Sohiffe  vor  efne  Fülle  neuer  interessanter 
Aufgaben,  die  unter  der  Mitarbeit  der  her 
vomtgendsten  Blektricitäts- Finnen  heute 
einer  mehr  oder  weniger  vollendeten 
Lösung  « ntgegengeführt  sind. 

Die  Grösse  des  Forts«' hritm  erhellt,  v.-nn 
man  sich  vor  Augen  führt,  «lass  im  Jnlirc 
1882  die  ersten  deutschen  Kriegsschiffe  mit 
elektrischen  Maschinen  v«m  35  A bei  65  V 
ztim  Betriebe  von  Scheinwerfern  versehen 
wurden,  und  dass  S.  M.  8.  „Bayern“  1887  als 
erstes  S«:hiff  elektrische  Beleuchtung  erhielt. 
Die  Prim  firn  nlage,  bestehend  aus  3 Ma- 
schinen, hesnss  eine  Stärke  von  93  KW. 
F.s  waren  225  Lampen  von  10  HK  ringe- 
schlossen.  Die  Leitungen  hatten  ein«-  Ge- 
•tammtlänge  von  ca.  4500  m.  Ausser  «ier 
Inaenhelenchtong  waren  an  elektrischen 
Einrichtungen  nur  2 Scheinwerfer  von 
70  A bei  50  V amt  einig«-  Sigtialnpparntc 
vorhanden.  Die  Anlage  kostet«  etwa 
23 (X)0  M,  ausschliesslich  der  Scheinwerfer. 

Stellt  man  dem  eine  der  neuesten  An- 
lagen. die  des  „Fürst  Bismarck*  gegenüber, 
si ■ »seht  matt  eine PriiDärntiiage  von 325 KW, 
«Sie  rttnd  900  Lampen.  44  Motoren  von  in<- 
gestimmt  WO  KW  6 Scheinw.-ifcr  von  ins. 
gesantmt  90  KW,  verschieden«-  Signal- 
lampen nnd  eilt«.-  Ifelhe  von  Telegraplien- 
und  Telephon-Apparaten  mit  Strom  v«*r- 
sorgt.  Das  Kabelnetz  hat  «-ine  Ijlngi-  von 
38  km,  wobei  die  mehradrige»  Telegraphen 
undTelephonknhel  nur  als  «-infaclt«  Längen 
gerechmd  sind. 

Die  Anlage  wiegt  103.5  t.  wovon  40  t 
auf  die  Kabel  kommen,  und  kostet  an*- 
schliesslich  der  5 Scheinwerfer  im  Werth 
von  60000  M 220000  M. 

Diese  Zahlen  zeigen  deutlich  den 
grossen  Aufschwung  und  die  höbe  Be- 
deutung der  Eluktricität  für  «len  Aushau 
unserer  Flotte, 

Wenn  wir  zunächst  die  allgemeinen 
Vortheile  de»  clektriRclu'ti  Butriebc»  au 
lbird  der  Schill«'  kurz  ziisammcnfassen,  s.< 
kommt  zuer»t  die  hc(|Uoin«:  Zuleitung  der 
Kraft  zu  den  Vcrhrauehsstellcn  in  Hetr.nht. 
Dl«'  lästigen  hitzestrahlcnden  Dainpfleitun 
gen  fallen  fort,  was  namentlich  für  di«* 
Tropen  sehr  «sichtig  ist,  die  < |ektriscli«'n 
Leitungin  -ilol  micli  Icii-hler  zu  |«-gen, 
nehmen  weniger  Platz  fort  und  lassen  Stell 
den  örtlichen  Verhältnis»«-!»  besser  :inpa--.ii. 

. Jl  ToftfÄ».  «anf  .I»t  H.  I«vh  im  verwarn  mlu  11  g 

V er Dtsoij#-*  |)«u(Mhif  KLaktri)i*^h«i4«r  in  Ki«L 


Die  Konservirung  gut  nnd  überski, tlk 
Verlegter  Leitungen  ist  ebenfalls.  einfach- 
als  die  von  Dnmpfrobrcn  mit  ihren  vtei- 
Flauschen.  Ferner  fällt  die  Gefahr  tr. 
geflossener  Damptrohrl«*itungen  fort: 
Wiedi'rh«'rsle|lungzers<'hus»iiirrel»ktriie4«- 
Leitungen  lässt  »ich  auch  schneller  und  » 
aliriD  mit  Bonlmittehi  bewirken.  Ebne 
« ird  die  Bedienung  der  elektrischen  Ap; 
rate  und  Maschinuii  «'infacloT  und  reh 
lieber,  sie  sind  jederzeit  verwendung.fssr«  : 
«•in  Anwänncu  der  Maschinen  füllt  f*r 
etne  .Schmierung  ist  nur  in  den  Lsg* 
nothwendig.  Auel»  lassen  sieh  die  UsmMm* 
und  Apparate  ebenso  wie  die  Lrimrs- 
vorzüglich  «len  ürtliclon  Vf-rliillni»» 
unpassen. 

Welch«*  Nnchtli'il*'  den»  elektrisch 
Betrieb  .anhaften  und  seine  V.-rwend«* 
für  gewisse  Zwecke  ausschliesscn,  wert- 
wir  im  Nachfolgenden  sehen. 

Seine  Vortheile  haben  zu  einer  im*  • 
ausgedehnteren  Verwendung  geführt,  nier 
nur  infolge  der  wachsenden  Gro-s«*  «kt 
Schiffe,  sondern  such  infolge  der  irmr- 
mannigfacheren  Gestaltung  der  V«rwe 
dtingsfomten  nnd  «Ser  sich  »te*ig  -teiger 
den  Bedürfnisse  der  modernen  Scckr«*?- 
technik. 

Lange  Zeit  hatten  die  Scliif«'  t.tr 
elektrische  Lichtanlagen  einschl.  Scheit, 
werter  und  Signallatemcn.  Und  auch  da*«*- 
Einrichtungen  waren  noch  verhältnis.mi«?  z 
primitiv.  Man  verwendete  für  die  fVbff- 
heleurhtnng  nur  Lampen  von  10  HK  ur. 
ging  mit  der  Anbringung  derselbe*  «Sr 
sparsam  um.  Heute  sind  fast  alle  Sohiff- 
ruum«' , nainentlicb  die  Wohnräum« 
reichlichem  Maasse  mit  16  HK  lattnpec  so- 
gestattet.  Nur  kleinere  Bäume,  wie  Pantry  • 
Klosct»,  Lasten,  erhalten  Lampen  von  10 HK 
wahrend  «Ke  Kohlcnbunkerlampen  und  <f.« 
Signallatemcn  eine  Stärke  Von  26  HK  «f  • 
Pohitlonalaternen  eine  solche  von  50  Hk 
b «*silzen. 

Die  ersten  Schiffe  hatten  nur  2 klcit- 
Scheinwerfer  vor»  Hefner-Alteneck  mr. 
einer  Leuchtkraft  von  4000  HK  mit  riant 
« infacheti  klein«*!!  Mi'tallparabolspirgel  «*•: 
FresneFschem  Linsenaystem  Heute  stad 
«li**  grossen  Schiffe  mit  5 Scheinwerfern 
Sch  ackert '«eher  Konstruktion  von  4000  HK 
Leuchtkraft  versehen,  die  ausgestattet 
vorzüglichen  Glasparvibolspicgtln.  heppr 
stri'Ucrn,  Irisblenden  zum  VerduükriB  ua*l 
Jnlousieapparat<'n  znm  Signalisiren  atmt 
allen  Marinen  «ler  Welt  ihres  Gleici:-i 
suchen.  Vermittelst  dekiromotortochrr 
Bi'wegungsvorriebtungcn , deren  Anlass- 
apparate in  der  Nähe  «irr  Konmund-* 
stellen  aufgcsb-llt  «ind,  kirnt«  ihre  Ei: 
Stellung  auf  «Ile  za  beobachtenden  2MV 
von  d*'tt  Beobachtungsp««ston  »rlb»!  aa* 
geführt  und  ihre  Wirkung  schneller  ntj 
sicherer  auf  einen  Punkt  z«t-«»njinctig*-fj*u 
«« erd« -tt. 

Voll  den  Signallatemcn,  «iie  ihr*c 
Strom  von  einem  besonderen  kleinen 
Si-lialthrett  im  vorderen  Kouimsmfotharai 
«>d«-r  Kartenhaus  erhalten,  »ind  za  nennes: 

1.  die  für  die  allgemeine  Sehiffslührttw 
erforderliche»  Ijiternen:  die  S<  ituilaieniea 
(grün  und  rolh)  und  di*-  sogenannte 
IlamplerUteme  (wclss). 

2.  die  Laternen,  welch«'  die  V«räcd 
rungen  in  der  H*-wegung»rti-Sitttng  i'iiefGr 
»elnvindigkelt  des  Schiff«»  beim  Fahrer, 
int  Gescliwnderverband  erkennen  lasset 
soll«-'»  : 

a)  die  li.-oklat'-rnc,  weis»«»  Ufh'-. 
»dl  ein  zu  nahe»  Aufrth-ken  «ler  Sclnä* 
h«!itn  Fahren  in  Ki«*|lln)e  verhindern 

•1)  die  Breitseitlaterucn.  aaf  jed<r 
Schiffsseite  je  eine,  zeigen  grüne»  oder 
rothi'S  IJcht,  je  nachdem  «ias  Schiff  naci 
SU  B.  oder  B,  B.  «cliwankt. 


Digitized 


by 


joogle 


871 


»8.  Nov®*1*1**  leoo 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  47. 


c)  die  1 ahrtünderungslateriten  , 
3 grünt*  l-aternen,  im  Abstand  von  1 m 
unter  einander  an  der  Gaffel  de#  hinteren 
Mastes  geheisst,  Zeigen  die  grössere  oder 
geringere  Fahrtgesehwindigkeit  des  Schiffe» 
»u.  je  nachdem  8,  2 oder  1 Laterne  brennen. 
Haben  den  gleichen  Zweck  wie  die  latenten 
unter  a. 

d)  die  Ankcrmanöverlaterno,  fest 
am  Fockmast  fahrend,  rotbe»  Licht,  Zeigt 
das  Zu- Anker- Gehen  des  Schifte»  an. 

3.  die  Laternen  zum  Signalisiren; 

a)  der  Xachtsigualapparni.  System 
•’tinz  auf  Kriegsschiffen,  System  Sch  wartz- 
kopff  anf  Torpedobooten,  bestellt  aas  je 
H wclsseu  und  rolhen  Lichtern,  welche 
paarweise  in  3 Laternen  vereinigt  sind. 
Durch  die  verschiedenen  Kombinationen 
der  wolasen  und  rnthen  Lichter  werden  die 
Sfffjiale  hervorgebracht.  Bethütigt  wird 
der  Apparat  durch  einen  sogenannten 
Monolaster,  einen  KonUikthebelnpparat. 
Geheisst  werden  die  Laternen  in  Abständen 
von  3 m (Torpedoboote  1,5  m)  vom  Topp 
il«.-r  Vorstänge  zur  Nock  der  Signatraa. 

b)  der  Gott  wa  td '»ehe  Nachtwinker. 
Kr  besteht  aas  6 innerhalb  eines  kreis- 
förmigen BUgels  radial  ungeordneten 
Kampensystemen,  wird  Ober  der  Kommando- 
brücke geheisst  und  von  dort  aus  iiiito-is 
eines  Zweihebelapparats  bethütigt.  Das 
Aufleuchten  von  Je  2 seiner  Strahlen  soll 
das  Somaphorircit,  das  während  der  Tages- 
stunden durch  die  mb  Magi  befestigten 
Seinaphorarme  oder  aut  nahe  Entfernungen 
durch  Flaggensehwenken  ausgeftlhrt  wird, 
während  der  Dunkelheit  Übernehmen. 

c)  die  Führerlaterne,  fest  im  Gross- 
topp  gefahren.  un,prflngiieh  nur  als  Kenn 
Zeichen  des  FttbrerncbUfes  dienend,  soll 
die  Verständigung  der  Führarscliiffc  unter 
einander  über  die  anderen  Signaleinrichtun- 
gen  hinweg  durch  Blinkfeuer  herbeifuhren. 
Sie  wird  durch  einen  Taster  von  der 
Kommandobracke  aus  beihäilgi. 

Die  Heeklatcme,  die.  Breitseitlaternen 
der  Naoiitrignalapparai  und  der  Nacht* 
vrinker  sind  zum  Verdunkeln  eingerichtet, 
um  die  Signale  nur  innerhalb  der  eigenen 
Flotte  erkennen  zu  lassen.  Allgemein  wird 
diese  Verdunkelung  durch  Versetzen  von 
mehreren  Glasscheiben  erreicht.  Nur  beim 
Nachtsignalapparat  wird  sie  durch  einen 
Vorschaltwiderstand  in  genauerer  Weise 
bewirkt. 

Alte  diese  Signallampen  sind  zu  uncttl 
behrllchen  HQKainiiteln  des  Seeofflcicrs  ge- 
worden. Ihre  vollendete  Ausführung  und 
einfache  Rethittigung  war  nur  auf  «dektri 
sehera  Woge  möglich. 

Bei  S AI.  S.  „Aegir*  wurde  zuerst  .Ser 
Versuch  und  zwar  in  allergrösstem  Um- 
fange gemacht,  die  Klektricitilt  auch  tiir 
den  Kraftbetrirb  heraamulehc».  Eilte 
sehr  eingehende,  kritische  Beschreibung 
dieser  hochinteressanten  Anlage  hat  Ge- 
heimer Marineltanrath  Othemann  im  Jahr- 
gang 1899  der  Marine-Rundschau  v«*röffcnt- 
lieht.  Die  mit  dieser  Anlage  gemachten 
Erfahrungen  sind  im  Allgemeinen  be- 
stimmend gewesen  für  die  Grenzen,  die 
man  der  Verwendung  des  elektrischen 
Kraftbetriebes  an  Bord  der  neue  reu  Schiffe 
gezogen  hat.  Danach  werden  heute  allge- 
mein elektrisch  angetrieben  die  Ventilatoren 
tür  Schiffs* wecke  einschliesslich  der  für 
Ausl&ndssc bitte  eingeführien  kleinen  trans- 
portablen Karamerventilatoren , bisweilen 
auch  die  Maschlnenratimventilatoren,  Ȋmmt- 
liche  Miiniuonsaul'zügc  und  Geschütz 
sehwenkwerke  hl«  zu  15  cm  Kaliber,  die 
Kohlen  winden  und  leichteren  Boot*wlnden. 
Ausgeschlossen  hat  man  den  Steuerapparat, 
die  Spillanlagen  zum  Ankerhleven  und  Ver- 
holen des  Schiffs,  die  schweren  Boots- 


winden, welche  sämmtlich  Dampfantrieb, 
und  die  Schwenk  werke  und  Aufzüge  der 
schweren  Geschütze , welche  hydraulischen 
Antrieb  erhalten 

Alle  diese  Apparate  erfordern  be- 
deutende Stromstärken,  ihn-  gleichzeitige 
Benutzung  ist  thcilwelee  niebtau»  geschlossen, 
die  l’rimäranlagc  würde  also  bedeutend 
vergrößert  werden,  wobei  noch  zu  be- 
donken  ist,  dass  sie  mit  Ausnahme  de» 
Bteuerapparates  nur  zeitweise  dir  kurze 
Betriebsdauer  gebraucht  werden.  Beim 
Btcunrnpparat  kommt  noch  hinzu,  dass  er 
meistens  dicht  hinter  dem  Maschinenraura 
mifgestcllt  ist,  die  Zuführung  der  Pampf- 
leining  also  gar  keine  Schwierigkeiten 
bereitet,  l’m  die  schwerfällige  und  platz- 

raubende  mechanische  Anlassleitung  für 
den  Dumpfätcuerapparai  zu  sparen,  wird 
vielleicht  ein  elektrischer  Anlassapparat, 
der  den  Weehselschleber  der  Dampf- 
maschine bi-tliätigt,  von  Nutzen  sein.  Es 
sind  auch  diesbezügliche  Versuche  bereit» 
mehrfach  gemacht  worden  und  auch  neuer- 
ding»  wieder  Im  Gange. 

Ein  wettere«  Feld  der  Tliätigkcil  er 
öffnete  sieh  der  Elektrotechnik,  als  man 
begann,  die  ßefehlaübcriuiltlung  fOr 
die  verschiedene  Zwecke  der  Scbiffcleitnng, 
der  Artillerie  und  der  Torpedowaffe  mittels 
elektrischer  Apparat«  zu  bewirken,  da  die 
mechanischen  Apparate  den  immer  mehr 
und  mehr  wachsenden  Entfernungen  an 
Bord  der  Schiffe  und  den  immer  mannig- 
facher sich  gestaltenden  Anforderungen 
nicht  mehr  genügen  konnten.  Es  würde 
zu  Weit  führen,  an  dieser  Stelle  auf  die 
Entwickelung  dieser  Frage,  auf  die  vielen 
nicht  geglückten  Lösungen,  die  trotz  aller, 
anf  sie  verwendeten  Mühe  und  Zeit  nach 
kurzer  Zelt  das  Feld  räumen  mussten,  ein- 
zugehen-  Wir  wollen  nur  die  Uaupttypcn 
hervorheben,  di«  für  den  Entwickelung» 
gang  von  Bedeutung  waren  oder  noch  heute 
im  Betriebe  sind. 

Al»  erster  Telegraphen  und  Zcigcr- 
apparat  lu  bord massiger  Ausführung  ist  da 
di*.  Apparat  von  Schlickert  zu  nennen, 
der  das  elektromotorische  Princip  benutzt. 
Kr  ist  als  Mas«  hincnt'-lograpb,  Kuder- 
telegraph und  Kuderzeiger  ausgeführt.  In 
letzterer  Form  ist  er  noch  an  Lord  zweier 
grosser  Aualandsktvsuser  im  Gebrauch.  Auf 
einem  derselben  wird  er  allerdings  seltou 
durch  U n i o n - Apparate  ersetzt.  Seinen  Ent- 
pftnger.ippnrat  kann  man  als  einen  viel- 
poligeit  Alutor  auffassen,  dessen  Ketd- 
magnetc  durch  einen  Kommutator  im 
Geberapparat  paarweise  nacheinander  bc- 
thätlgt  werden  I>«-r  Anker,  ein  kräftiger 
zweipoliger  Elektromagnet,  --teilt  sieh  daun 
in  die  Kichtung  de«  jedesmal  erregten 
Feldmagnet  paare«,  ein  auf  seiner  Achse 
befindlicher  Zeiger  zeigt  den  gewünschten 
Befehl  oder  beim  Ruderzciger  die  Lage 
des  Kuders  an.  Im  enteren  Falle  wird  der 
Gcbcrnpparat  von  Hand,  im  »weiten  Falle 
von  dem  Ruder  selbst  bethütigt.  Der 
Hauptfehler  de»  Apparates  liegt  in  der 
Masse  des  Ankers,  welche  Im  Verhältnis» 
zu  den  nur  kleinen  zurückzulegenden 
Wegen  viel  zu  gross  ist.  Bei  schnellem 
Legen  folgt  er  daher  nicht  nach  oder 
schlosst  einmal  bethütigt,  über  das  Ziel 
Knaus . dadurch  kommen  die  Apparate 
ausser  Takt  und  sind  schwer  wieder  in 
Uebcreinstitnmung  zu  bringen.  Dieser 
Fehler  macht  ihn  als  Ataschinentelegrapb 
völlig  unbrauchbar,  da  hier  häufig  c-iu 
schnelle«  Legen  des  Geberapparates  vor- 
kommt,  während  er  als  Ruderzciger  bei 
der  gleichmftssigeii  and  vcrbülttiissmilssig 
langsamen  Bethiltigung  ziemlich  richtig 
arbeitet.  Verschiedene  Mängel  tu  der  Aus- 
führung, sowie  die  starke  Beeinflussung  der 
Kompasse  durch  den  grossen  roilretiden 


Elektromagneten  schtiessen,  nachdem  nun 
vollkommenere  Konstruktionen  entstanden, 
»ein«*  weitere  Verwendung  aus. 

Siemens  4 Haiske  haben  einen 
Apparat  nach  ähnlichem  Princip  mit 
grosserem  Erfolg  ausgebildct  Sic  ver- 
wenden auch  ein  Magnetaystem,  jedoch  nur 
mit  3 Magnetpaaren,  da«  sogenannte  Sechs- 
rollcnsystem.  Innerhalb  desselben  rotirt 
als  Anker  ein  Eisenstäbchen,  dessen  Masse 
auf  ein  Minimum  vermindert  ist  und  das 
daher  unter  allen  Umständen  folgt.  Durch 
Schneckcnübersetzung  auf  die  Zeigerachsr 
können  beliebig  viel  Kommandos  hervor- 
gebracht  werden.  Eine  genaue  Beschrei- 
bung der  Apparate  ist  bereits  in  der 
„ETZ“  gegeben,  so  dass  ein  weiteres  Ein- 
gehen auf  dieselben  erübrigt  Sic  Anden 
in  unserer  Marine  fttr  al|p  Zwecke  der  Be- 
t ehlsttbertragung  als  Maschinentelcgraphen, 
Kcsscltclegraphen,  Kudertelegraphnn,  Ar- 
tillerietelegrapben  in  etwa»  abweichender 
Konstruktion  und  «1»  Hudenteiger  Verwen- 
dung. Torpedosignalgebcr,  die  auf  dem 
gleichen  Princip  beruhen,  werden  dem- 
nächst erprobt  werden.  Hinsichtlich  prak- 
tischer, bordtaässiger  Ausführung,  bequemer 
Handhabung  und  leichter  Reparaturfähig- 
keit  haben  diese  Apparate  bereits  einen 
hohen  Grad  der  Vollkommenheit,  erreicht. 

Ziemlich  scharfe  Kivalen  sind  ihnen  in 
«len  Apparaten  der  Union  Elek tricitäta- 
Gesellschaft  erwachsen,  di«  «I*  Ruder- 
telegraphen  und  Ruderzciger  mehrfach  Ver- 
wendung gefunden  haben.  Mit  Maschinen- 
telegraphcn  und  Turpedosignalgebcra  diese* 
Systems  werden  Versuche  an g-  -teilt.  Diese 
Apparate,  den  meisten  der  Leser  wohl  auch 
aus  Beschreibungen  der  Firma  bekannt, 
arbeiten  nach  dem  Princip  der  Spannung»- 
messcr.  ihr«*  Empfänger  sind  nichts  weiter 
als  l’räcision-troltraeter,  die  an  Stelle  der 
Volultellung  Theilung  in  Kudergrade  oder 
entsprechende  Signalfi-lder  erhalten.  Der 
sie  bethätigend«*  Geber  besteht  aus  einem 
Kcgulirwidornund  welcher  die  Spannung 
im  Apparatensfromkrels  verändert.  Die 
Apparate  erfordern  etwas  weniger  l-citungs- 
dräbte  als  die  von  Siemen*  & Hatsk'* 
und  haben  ausserdem  den  Vorzug  ge- 
ringerer Kanmbeanspruchung  und  noch 
leichterer  Auswechselbarkeit.  Ihr  Nach- 
theil liegt  darin,  dass  bei  Isolattonsfehlcm 
im  äusseren  Stromkreis  die  Apparate  falsch 
Anzeigen  k ftnften,  während  di«  von  Sie  in e n s 
& Hnlske  in  solchem  Falle  nur  m«*hr 
Strom  verbrauchen  oder  ganz  versagen, 

Mängel  sind  in  dieser  Beziehung  hei 
den  ansgetührten  Anlagen  noch  nicht  zu 
Tage  getreten,  und  hisst  sich  der  Gefahr 
wohl  auch  ziemlich  durch  sorgfältige  Aus- 
führung, wie  sie  den  Apparaten  eigen  ist, 
und  durch  gut«  Verlegung  der  Leitungen 
begegnen.  Die  AVaage  der  Entscheidung 
zu  Gunsten  de»  einen  oder  anderen  Systems 
wird  daher  wohl  noch  lange  schwanken. 
Wünschen« werth  ist  es  jedensfalls,  dass  an 
Bord  eines  Schiffes  möglichst  nur  ein 
System  verhandl  n ist,  um  dem  Bedienungs- 
personal die  Handhabung  zu  erleichtern 
and  die  Zahl  der  mitz.-führenden  Reservo- 
thcilc  möglichst  herabzumindern.  Auf 
8.  M.  S.  „Fürst  Bismarck“  ist  in  dieser  Be- 
ziehung der  Anfang  gemacht.  Dieses  Schiff 
hat  durchweg  mit  Ausnahme  der  Torpedo- 
»ignalgcber , für  welch«*  die  bisherigen 
Pa  bst' sehen  Latnpfmtelegraphca  verwendet 
sind.  Apparate  von  Siemens  & Halske 
erhalten 

Ausser  mit  den  soeben  genannten 
Systemen  sind  noch  mit  Telegraphen  d-  r 
Allgemeinen  Klektricitäts  Gesell 
»chaft  nach  dem  bekannten  Drchfold- 
System  de*  Professor  Weber  Versuche  ge- 
macht worden.  Die#«  Versuche  scheiterten 
hauptsächlich  daran,  dass  eine  genügende 


Digitized  by  Google 


978 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


28.  November  1600. 


Zelgerdämpfung  nicht  erreicht  werden 
konnte.  Dieser  Fehler  macht  die  Apparate, 
gegen  deren  elektrisches  Princip  sonst 
nichts  z u erinnern  ist , für  die  Befehls- 
übermittelung anf  Schiften  unbrauchbar. 
Aul  der  Ausstellung  elektrotechnischer 
Neuheiten  in  Kiel  gelegentlich  der  Jahres- 
versammlung wurden  neu  koustruirte  Mu 
schineutelegraphen  dieses  Systems  vor- 
gezeigt, welche  den  genannten  Fehler  nicht 
mehr  zu  besitzen  schienen.  Weitere  Ver- 
suche sind  mit  denselben  noch  nicht  an- 
gestellt. 

Für  den  Fall,  dass  die  optische  Befehls- 
übermittelung versagt,  sowie  für  Befehle 
und  Meldungen,  die  bei  den  optischen 
Apparaten  nicht  vorgesehen  sind,  müssen 
noch  akustische  Verbindungen  vorhanden 
sein.  Als  solche  wurden  bis  vor  kurzem 
Sprachrohre  benutzt  Mit  der  wachsenden 
bange  der  Schilfe  wurde  aber  diu  Ver- 
ständigung durch  dieselben  bei  den  vieleD 
nicht  zu  umgehenden  Krümmungen  immer 
schwieriger  and  ist  heute  naiuentlieh  in 
geräuschvollen  Räumen  unmöglich.  Da 
griff  die  Elektrotechnik  wieder  helfend  ein 
und  schuf  in  den  lanttOnenden  Fern- 
sprechern von  Siemens  A Halske  ein 
Versiäudigungsinittel,  das  zwar  heute  noch 
nicht  immer  einwandsfrei  arbeitet,  bei  noch 
sorgfältigerer  Durchbildung  und  weiterer 
Einbürgerung  bei  dem  militärischen  Personal 
aber  jedenfalls  berufen  ist,  ilem  Seeotticier 
die  Leitung  des  komplicirtcn  Mechanismus 
eines  Schiffes  wesentlich  zu  erleichtern  und 
zu  sichern.  Die  Vielseitigkeit  der  Ver- 
wendung des  Fernsprechers  erhellt  wohl 
daraus,  dass  an  Bord  S.  M.  S.  „Fürst  Bis- 
marck“ 57  einzelne  und  6 mehrtheilige 
Apparate  vorhanden  sind. 

Wenig  Aussicht  tiat  die  Verwendung 
der  elektrischen  Energie  zum  Heizen  und 
Kochen. 

Der  in  einem  Wohnraum  eines  ausser 
Dienst  befindlichen  Schiffes  mit  einem 
kleinen  elektrischen  Ofen  angestellte  Dauer- 
versuch ergab  das  wenig  ermuthigende 
Resultat,  dass  oin  elektrisches  Heizen  sich 
gegenüber  der  jetzt  gebräncbllchen  Dampf- 
heizung ungefähr  20- mal  so  theuer  stellen 
würde. 

ln  einem  gelegentlich  des  Umbau» 
S.  M.  S.  „Sachsen“  eingeforderten  Entwurf 
für  den  elektrischen  Betrieb  der  Ofticiers-, 
Deckofflciers-  und  Mannschaftsküche  wurde 
die  Kleinigkeit  von  156  KW  au  Energie 
verlangt. 

Wenn  es  auch  sicher  gelingen  wird,  die 
Konstruktion  und  den  Wirkungsgrad  der 
elektrischen  Heizkörper  zu  verbessern,  so 
wird  doch  der  Verlust  durch  die  mehrfache 
Umsetzung  der  Energie  immer  noch  gross 
genug  bleiben,  nnt  eine  allgemeine  Ver- 
wendung von  elektrischen  Heiz-  und  Koch- 
vorriehtungen  in  dem  für  ein  grosses 
Kriegsschiff  erforderlichen  Umfang  un- 
wirthsehaftfich  erscheinen  zu  lassen. 

Dem  elektrischen  Bontabetrieb  ist  die 
Kaiserliche  Werft  Kiel  durch  die  Be- 
schaffung eines  elektrischen  Versuchsboote» 
näher  getreten.  Das  Boot  besitzt  eine 
Wasserverdrängung  von  etwa  12  t.  Der 
etwa  18-pferdlge  Union-Motor  erhält  seinen 
Strom  aus  einer  von  den  Akknmulatoren- 
werken  Oberspree  gelieferten  Batterie. 
Dieselbe  bestellt  aus  84  Elementen  und  hat 
eine  Kapacität  von  390  A-Std.  bei  6-stün- 
dlgor  und  von  925  A-Std.  bei  8-stündiger 
Entladung.  Da»  Boot  hat  bei  der  Probe- 
fahrt eine  Höchstgeschwindigkeit  von 
8 Knoten  erreicht.  Die  im  Gange  befind- 
lichen Versuche  lassen  ein  abschliessendes 
Urthcil  nicht  zu.  Doch  dürften  das  grosse 
Gewicht  des  motorischen  Theils  und  der 
geringe  Aktionsradius  eine  allgemeine  Ver- 
wendung solcher  Buole  für  Kriegsschiffs- 


zweeke  von  vornherein  ansschiiessen.  Für 
welche  besonderen  Zwecke  derartige  Boote 
im  Falle  guter  Bewährung  verwendet 
werden  könnten,  wird  später  eingehender 
Erwägungen  bedürfen. 

Bei  der  soeben  in  kurzen  Strichen  ge- 
zeichneten mannigfaltigen  Verwendung  der 
Elektricität  ist  naturgemäss  auch  die 
Priruäranlugc  der  Schifte  mehr  und  mehr 
gewachsen  und  hat  auf  S.  M.  S.  „Fürst 
Bismarck“  bereits  die  Leistung  von  325  KW 
erreicht.  Nach  dem  in  der  „ETZ“  (Heft  27 
von  1899;  veröffentlichten  Centralenver- 
zeichniss  haben  von  470  Centralen  nur  65 
eine  grössere  Maschincnlcistuug. 

Die  ersten  dynamoelektrischen  Ma- 
schinen wurden  mittels  Riemen  von  ihren 
Dampfmaschinen  angetrieben.  Bald  aber 
ging  man  aus  Gründen  der  Raumersparnis» 
zum  direkten  Antrieb  über.  Hierbei  machen 
die  kleineren  Maschinen  bis  zu  450  U.  p.  M., 
wahrend  man  bei  den  grösseren  bis  aal 
ca.  290  beruntergegaugen  ist. 

Es  wird  durchweg  nur  Gleichstrom 
verwendet  und  zwar  in  erster  Linie  mit 
Rücksicht  auf  die  Scheinwerfer,  welche 


.CafoirW  a 4 StJimft  c- ti 


au»  optischen  Gründen  (bessere  Ausnutzung 
des  Lichtbogens)  nur  mit  Gleichstrom  be- 
trieben werden  können.  Da  die  grösseren 
Schiffe  zur  Zeit  6 Scheinwerfer  besitzen 
und  jeder  Scheinwerfer  120  bis  150  A ver- 
braucht, so  stellt  ihr  kraftbedarf  einen  be- 
deutenden l'rocciitsutz  der  Energie  der 
ITimflranhige  dar  und  lässt  eine  Umformung 
des  Drehstroms  oder  Wechselstroms  durch 
rotirende  Umtnnucr  uuwirthschalllich  er- 
scheinen. Letztere  würden  ausserdem,  da 
sie  aueli  noch  Reserve  haben  müssten,  viel 
Raum  und  Gewicht  beanspruchen.  Die 
Aufstellung  besonderer  Dam pfdynamos  ver- 
bietet sieh  aus  diesem  Grunde  erst  recht, 
und  die  Verwendung  von  Dynamo»  mit 
gemischter  Wickelung  ist  für  Bordbetrieb 
zu  bedenklich. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Motoren  könnte 
nur  Drehstrom  in  Frage  kommen.  Das 
Leitungsnetz  würde  also  durch  Verwendung 
von  drei  Leitungen  unübersichtlicher  und 
schwerer.  Ausserdem  wird  bei  einer  Reihe 
von  Motoren  eine  Regelung  der  Umlauts- 
zahl  gefordert.  Diese  lässt  sich  hei  Droh 
ström  nur  innerhalb  geringer  Grenzen  und 
auf  Kosten  der  Oekonomie  erreichen. 

Schliesslich  fällt  der  Hauptgrand  iür 
Wechselstrom,  die  bequeme  Verwendung 


einer  höheren  Spannung  für  die  auch  bei 
den  kurzen  Entfernungen  kein  Bedürfnis, 
vorliegt,  für  Bordanlagen  fort.  Denn  bet 
diesen  ist  man  mit  Rücksicht  aut  die  keimet 
und  feuchten  Räume,  wo  die  Leitungen 
ausserdem  häutig  noch  mechanischen  Ver- 
letzungen ausgesetzt  sind , an  ziemhcn 
niedrige  Grenzen  gebunden. 

Bei  den  älteren  Schiffen  verwendete 
man  eine  Spannung  von  65  V (67  an  der 
Maschine),  die  für  die  reinen  Heieuobtnugt 
aulagen  auch  vollkommen  genügte  Mir 
der  Einführung  des  Motorenbetrieb«»  auf 
„Aogir“  ging  man  auf  120  V über.  Bei  deti 
nächsten  Schiffen  erniedrigte  man  sie  auf 
die  in  der  Privatpraxis  allgemeiner  ge 
bräncldiehen  110  V.  Da  die  Scheinwerfer 
mit  einer  Spunnung  von  69-61  V brennen 
sind  bei  der  Verwendung  von  110  V und 
der  Stromstärke  von  120—150  A für  die 
Scheinwerfer  recht  grosse  Vorschein»  ider 
stände  nothwendig.  Um  die  in  den*elb«i 
verloren  gehenden  Energiemengen  zusparen 
hat  man  bei  den  Panzerschiffen  der  Kaiser 
Friedrich  - Klasse  die  Spannung  auf  74  V 
ermässigt.  Diese  hat  sich  für  den  Betrieb 


der  Scheinwerfer  als  die  günstigste  to-rau* 
gestellt,  da  bei  dem  Parailelhetricb  von 
mehreren  Scheinwerfern  zur  Aufnahme  der 
in  den  einzelnen  lampen  anftn-tenden 
Stroiuslösse  die  Vorschaltnng  eines  kleinen 
Beruhigungswiderstandes  nölliig  ist.  Ab 
gesehen  davon,  dass  bei  dieser  Spannung 
die  Firmen  bei  Lieferung  von  Motoren 
nieht  ihre  Nonnalkonstruktiouen  verwenden 
können,  hat  die  Verwendung  verschiedener 
Spannungen  auch  den  Nachtheil,  da«  se 
die  Stromlieferung  an  die  Schiffe  »eiten* 
der  Werften  bei  Reparatur  oder  Dock« 
der  Schiffe  erschwert.  Es  ist  daher  wün 
schenswerth  und  wird  auch  beabsichtigt  tu 
einer  Normalspannung  von  110  V überm 
gehen. 

Da  es  sich  zuerst  bei  den  Schiften  nur 
um  Lichtanlagen  handelte,  waren  die  M» 
schinen  durchweg  als  < ompoundMaschinen 
ausgefülirt,  und  diese  AVickelung  ist  »sch 
bis  vor  Kurzem  beibehalten.  Einer  PsrslW 
scbaltung  solcher  Maschinen  stand  naa 
früher  und  namentlich  bei  dem  zuerst  sehr 
ungeübten  Bordpersonal  mit  vollem  Hecht 
8elir  skeptisch  gegenüber.  Man  halt  »ch 
daher  mit  Hülfe  eines  besonderen  Schalten 
des  Geueralumschalters,  welcher  es  rntrtg 
lichte,  Jeden  Stromkreis  auf  jede  Ma*te* 


He.  l 


Digitized  by  Google 


22,  jjov©®11*1«*'  1900,  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  4?. 


873 


z»  gehalten-  In  Fi*.  ] ist  ein  soleher 
Genondumschulter  abgebildet.  Seine  Kon- 
struktion geht  daraus  ohne  Weitere*  hervor. 
Die  horizontalen  Schienen  — oben  die  po- 
sitiven, unten  die  negativen  — werden  von 
»len  Dynamomaschinen  gespeist.  Die  verti- 
kale, drehbare  Achse  bildet  die  Stromzu- 
ftlhrung  für  den  betreffenden  Stromkreis. 
Bi«  ist  in  halber  DOhe  durch  eine  lttollrende 
Zwiechenlage  in  zwei  Hälften  zerlegt.  An 
beiden  Haliten  sitzen  entsprechend  der 
Anzahl  der  Maschinen  und  Sehaltscbh-non 
»li«  um  verschiedene  Winkel  versetzten 
Schabmesser,  welche  je  nach  der  Drehung 
der  Achse  in  die  Klemmen  eines  der 
Schienenpaare  umgreifen  and  dadurch  den 
Strom  einer  Maschine  dem  betreffenden 
V ortrauchsstromkreis  zutühron.  Diese  Ein- 
richtung gewährleistete  eine  gewisse  Be- 
triebssicherheit und  genügte  den  Ansprüchen 
einer  einfachen  Lichtanlage  vollkommen. 
Bei  der  ziemlich  gleichen  Belastung  der 
1 3tfht*iromkrei-e  ermöglichte  sie  auch  eine 
hinreichende  Vertheil ung  der  Belastung  auf 
die  einzelne»  Maschinen.  Anders  wurde 
über  die  Sache,  als  der  Kraft  betrieb  hinzu- 
kam.  Schon  auf  „Aegir“  wurde  es  als  sehr 
störend  empfunden,  dass  man  häutig  einer 
KTtJaseren  Kraftmaschine  wegen  eine  neue 
Maschine  austellen  musste,  wahrend  die  im 
Betrieb  befindliche  vielleicht  nur  7»  belastet 
war.  Die  Einführung  der  Parallelsehaltung 
unter  Verwendung  möglichst  grosser  Ma- 
schinensätze wurde  dadurch  unabweis- 
bar. Zugleich  entschloss  man  sich  aber, 
mit  K(lckslebt  aul  ein«  einfacher«  und  ge- 
fahrlosere Durchführung  der  Parallelschal- 
tung zum  endgültigen  liebergang  anf 
Kebanschlttsamascliincn.  Bei  S.  M.  8,  „Kaiser 
Wilhelm  II.“  ist  diese  völlige  Parallelsclia]- 
tung  unter  Verwendung  von  NebcnachlUB»- 
maschinell  zum  ersten  Male  durehgeftthrt. 
Beim  Umbau  S.  M.  S.  „Hagen“  (Flg.  2)  und  dem 
Xeubau  des  grossen  Kreuzers  ..Prinz  Hein- 
rich“ (Flg.  3)  kommt  sic  ebentalls  zur  Ver- 
wendung. 8.  M.  8.  „Fürst  Bismarck“  (Fig.  4) 
hat  noch  Compound-Maschinen  und  General 
Umschalter.  Vier  »einer  Maschinen  können 
aber  paarweise  parallel  geschaltet  werden 
Diese  Anlage  stellt  also  gewissermassen 
einen  Kompromiss  zwischen  der  alten  und 
neuen  Richtung  dar.  Verschiedene  anf  den 
Privatwerften  int  Bau  befindliche  Schiffe 
erhalten  noch  eine  ähnliche  Schaltung,  da 
die  Vorarbeiten  schon  zu  weit  vorgeschritten 
waren,  um  eine  durchgreifende  Aenderuug 
vornehmen  zu  können.  Mit  der  Durch- 
führung  d>-r  allgemeinen  Parallelschaltung 
wird  eine  bedeutende  Vereinfachung  im 
Bau  der  Anlagp.  vornehmlich  der  Schalt- 
brettor  selbst,  und  int  Betrieb  erreicht. 
Dieses  ergiebt  ohne  Weiteres  ein  Vergleich 
mit  einer  Anlage  älteren  Systems  (Fig.  6). 
Dia  normalen  Ausschalter  sind  bedeutend 
leichter  als  die  Generalumschalter,  und  auch 
die  Gewiehtsersparniss  an  Kabeln  ist  recht 
beträchtlich. 

Die  Bedienung  der  Anlage  wird  ein- 
facher und  Uberstchtl telier,  der  ganze  Be- 
trieb,  wie  vorher  schon  angedeutet,  ivirtli- 
scbnhllcher,  da  durch  die  Parallelschaltung 
eine  volle  Ausnutzung  der  Energie  der  ein- 
zelnen Maschinen  ermöglicht  wird. 

Bei  der  Parallelschaltung  ist  darauf 
Rücksicht  genommen,  dass  die  Motoren  mit 
stark  schwankendem  Strombcdurf  von  der 
Beleuchtung  getrennt  werden  kOnnen.  Bei 
der  Schaltung  von  „Hagen“  ist  die»  in  der 
Weise  erreicht,  dass  die  Maschinen  paar- 
weise auf  je  eine  der  2 4-  Schienen  ge 
schaltet  werden.  Die  — Schiene  ist  gemein- 
sam und  mit  de»  — Polen  aller  Stromkreise 
dauernd  in  Verbindung,  während  die  -f-  Pole 
auf  eine  der  -f  Schienen  mittels  eines  ein 
poligen  Umschalters  wahlweise  geschaltet 
werden  können,  Die  allgemeine  Parallel- 


schaltung wird  dadurch  erreicht,  dass  die 
beiden  -+•  Schienen  mittels  eines  Schalters 
verbunden  werden. 

Hei  S.  M.  S,  „Prinz  Heinrich“  soll  diese 
Einrichtung,  wie  aus  der  Sehaltskizzc  (Fig.  3) 
ersichtlich,  auf  dem  ParaBelBchaltbrett  ange- 
wendet werden,  während  da*  Hnnptschalt 
brott  nur  2 Schienen  (-f  und  — ) erhält  Die 
4-  Schiene  ist  getheilt  und  führt  auf  der 
einen  Hälfte  den  Strom  zu  den  Motoren 
mit  schwankendem  Energieverbrauch,  wäh- 
rend an  die  andere  Hälfte  die  gU-iehmtssig 
belasteten  Ventilatoren  und  die  Beleuchtung 
angeschlosaen  sind.  Die  völlige  Parallel- 
schaltung wird  auch  hier  durch  einen 
Schalter  zwischen  den  beiden  + Leitungen 
auf  dem  Paralh-Iseludtbrctt  ermöglicht. 
Durch  diese  Schaltung,  die  voraussichtlich 
in  Zukunft  allgemein  zu  Grande  gelegt 
wird,  ist  die  Parallelschaltung  noch  mehr 
verallgemeinert,  da  die  festl iegen de  Gruppen- 


die Manövrirfltiilgkcii  sucht  und  fällt  Es 
mussten  daher  Vorkehrungen  getroffen 
werden,  die  hei  AnsserbelrichscUen  der 
Hanptslation,  etwa  durch  UeberHnthen  der 
Abtlicilnng,  den  Betrieb  wenigstens  der 
wichtigsten  Anlagen  noch  gestatten.  Die» 
soll  das  Resorveschaltbrett  bewirken. 
Die  Dynamomaschinen  vertheiltc  man  zur 
grösseren  Sicherheit  bereits  früher  auf  ver- 
schiedene Stationen.  Hess  sie  aber  nur  auf 
ein  Schaltbrctt  arbeiten-  .fetzt  giebt  man 
der  Kesencstmion  auch  ei»  besonderes 
Schaltbrctt.  Die  Zahl  der  Anschlüsse  an 
dasselbe  hat  man  möglichst  kies»  gehalten, 
da  für  den  Betrieb  im  Havaricfallo  wohl 
doch  meistens  nur  eine  Maschine  zur  Ver- 
fügung steht.  I )enn  die  anderen  Maschinen 
sind  der  Parallelschaltung  wegen  in  der 
Hauptstation  vereinigt  und  werden  bei  einer 
Demolirnng  des  Hauptschaltbretta  durch 
Schüsse  oder  Uehcrfiuthung  wohl  auch  in 


Fl*  a 


bildung,  wie  sie  „Hagen“  noch  hat,  ver- 
mieden ist. 

Die  Verwendung  von  nur  ein  cm  Schienen- 
paar  auf  dem  Hauptachaltbreu  hat  auch 
den  Vorthelt,  dass  die  Schulter  doppelpolig 
sein  können.  Bei  Untersuchung  der  Lei- 
tungen im  Falle  von  Sekiffs&chluss  ist  dies 
von  grossem  Werth,  da  die  einzelnen 
Stromkreise  schneller  abgetrennt  werden 
können,  als  bei  der  Schaltang  „Hagen“, 
wo  aus  der  negative»  Leitung  erst  die 
Sicherungen  outluret  werden  müssen. 

Die  durch  die  Parallelschaltung  zu  er- 
reichende Vereinfachung  ist  um  so  uotb- 
weudigef,  als  durch  die  Einführung  des 
Keserveschaltbrctts  eine  neue  Kompli- 
kation ln  die  Anlage  hineingetragen  ist. 

Durch  die  weiteste  Verwendung  der 
elektrischen  Energie  für  Beleuchtung,  Kraft- 
betrieb  und  Büfehlsttbunnlttelung  sind  die 
vitalsten  Interessen  des  Schilfes  mit  der 
elektrischen  Anlage  so  eng  verwachsen, 
dass  mit  ihrem  Bestehen  die  Schiflhführung, 


Mitleidenschaft  gezogen.  Am  Beste»  wer- 
de» daher  au  das  Heserveschaltbrett  nur 
die  Beleuchtung,  die  Ventilation  und  die 
Kommandoelcin entc  angeschlosscn.  Alle» 
andere  kann  entbehrt  oder  durch  Handbe- 
trieb ersetzt  werden.  Auch  für  eine 
etwaige  Reparatur  des  Schalbretts  in  Eric 
denszeiteu  genügen  diese  Beaerveanscldüsse 
vollkommen. 

Die  Leitungen  der  an  beide  Schult- 
breiter  angoschlosst-tieu  Stromkreise  ver- 
einigen sich  in  einem  oder  mehreren  wasser- 
dichten Abzweigkästen  Dieselben  müsse» 
möglichst  in  anderen  Abtheilungen  wie  die 
Maschinenstationen  liegen,  um  ein  Abtrciinen 
der  Leitungen  nach  dem  überfiuthetcu 
Schaitbrelt  zu  ermöglichen,  da  sonst  an  den 
Wanken  Klemmen  und  Schienen  desselben 
bedenkliche  Stromverluste  auftri-len  kt  nnen. 
Das  Einsetzen  voll  Sicherungen  in  die  er- 
wähnten Abzweigkästen  is‘,  wie  Versuche 
ergeben  haben,  allein  niciit  zuverlässig 
genug. 


Digitized  by  Google 


ML  S.  „Prinz  Heinrich’* 

StiviinverthMlunjj'wtirina. 


22.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  47 


976 


3 


CSDni 


L»3[IHl 


cm 


©. 

r 

976 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


22.  November  1900. 


Auf  „Kaiser  Wilhelm  II.“  hat  man  zwecks 
bequemerer  Handhabung  einen  wasser- 
dichten Schalterkasten  zwischen  beiden 
Stationen  ungeordnet,  dessen  Schalthebel 
auf  einer  gemeinsamen  Achse  sitzen,  die 
von  dem  höher  gelegenen  Deck  aus  be- 
thiltigt  wenien  kann.  Soll  da«  Reserve- 
sehaltbrett in  Benutzung  genommen  werden, 
so  wird  einfach  der  Schalter  umgelegt.  Die 
Einrichtung  ist  an  sich  gewiss  praktisch 
und  technisch  einwandsfrei.  Es  wird  aber 
durch  dieselbe  wieder  eine  bedenkliche 
Centralislrung  der  Anlage  geschaffen.  Ein 
Schuss  in  den  Kasten,  ein  Versagen  des 
Schalters  durch  Verbiegen  des  OestltngeB 
setzt  die  Tbeile  der  Anlage,  deren  Betrieb 
man  gerade  sichcrstcllen  wollte,  völlig 
ausser  Betrieb. 

Ein  neuer  erschwerender  Umstand  trat 
bei  der  Schaltung  der  elektrischen  Bord- 
anlagen durch  die ;Verwendung  von  Akku- 
mulatorenbatterien auf.  Die  Havarie 
eines  spanischen  Kriegsschiffes  infolge  Ver- 
lOschens  der  Positionslaternen  beim  Ein- 
laufen in  einen  Haien  hatte  die  Gefahr  vor 
Augen  gerückt,  in  welcher  ein  Schiff 
schwebt,  wenn  die  eine  meist  nur  im  Be- 
trieb befindliche  Maschine,  welche  seine 
Signallichter,  seine  Telegraphen-  und  Tele- 
phonapparate speist,  im  entscheidenden 
Moment  versagt.  Eine  Parallelschaltung 
der  Maschinen  war  noch  nicht  durchge- 
führt,  der  gleichzeitige  Betrieb  zweier  Ma- 
schinen für  den  verhältnissmäasig  geringen 
Energieverbrauch  für  Beleuchtung,  Venti- 
lation und.  Kommandoelemente  erschien 
vielleicht  auch  unwirthschafüich;  man  schritt 
daher  zur  Verwendung  von  Akkumulatoren- 
batterien. Die  Betriebsdauer  der  bis  jetzt 
auf  „ Kaiser  Wilhelm  IL“,  „Fürst  Bismarck“, 
„Weissenburg“  und  „Mars“  eingebauten 
Batterien  ist  noch  eine  zu  kurze,  um 
ein  Unheil  über  ihre  Bewährung  fällen 
zu  können. 

Besondere  Ausstellungen  haben  sich 
jedoch  bis  jetzt  nicht  ergeben.  Zur  Ver- 
wendung sind  allgemein  Hagener  Akku- 
mulatoren gekommen.  Man  ging  dabei  von 
dem  Grundsatz  aus,  dass  man  ein  aner- 
kanntes, erstklassiges  Fabrikat  verwenden 
müsse,  um  bei  der  Heurthcfiung  der  Brauch- 
barkeit der  Akkumulatoren  für  die  beregten 
Zwecke  die  Frage  nach  der  Güte  des 
Fabrikat«  selbst  von  vornherein  ausscheidon 
zu  können. 

Hinsichtlich  der  Schaltung  und  Ver- 
wendung der  Apparate  sind  zwei  Gruppen 
sn  unterscheiden: 

1.  Akkumulatoren  als  Momentreservc 
parallel  geschaltet  zur  Dynamo-Stromquelle. 

2.  Akkumulatoren  als  selbstständige 
Stromquelle. 

Die  erste  Art  entspricht  dein  ursprüng- 
lich geplanten  Verwendungszweck.  Sie  hat 
aber  den  Nachtheil,  dass  man  entweder  für 
die  Akkumulatoren  eine  niedrigere  Span 
ttung  als  die  Maschinenspannung  verwenden 
muss,  um  gleichzeitig  entladen  and  laden 
zu  können,  oder  die  Batterie  zeitweise  ihrer 
Bestimmung  als  Momentreservc  entziehen 
muss,  um  Hie  nachladen  zu  können.  Im 
ersteren  Falle  liegt  die  Gefahr  vor,  dass 
bei  dem  fast  stets  mehr  oder  weniger  vor- 
handenen Schiffssehluss  in  die  Akkurauia- 
lorenleitung,  welche  die  Signnllntcnicn  so- 
wie die  Telegraphen-  und  Telephonappa- 
rate  speist,  eitle  höhere  Spannung  gelangt 
und  dadurch  die  betreffenden  Lampen  oder 
Apparate  gefährdet  werden.  Im  letzteren 
falle  aber  wird  die  durch  die  Momentreserve 
bedingte  Siehcrheil  zeitweise,  während  des 
laidens  der  Batterie  In  zwei  Serien,  aufge- 
hoben. 

Hierzu  kommt  mich  ein  underer  wesent- 
licher Xuchthcil.  Gerade  der  Betrieb  der 
mit  niedrigerer  Spannung  arbeitenden  Tele- 


graphen und  Telephone  erfordert  zu  seiner 
Sicherheit  ein  durchaus  schlossireic«,  von 
dem  anderen  elektrischen  Betriebe  unab- 
hängiges Netz.  Dieses  aber  ist  nicht  zu 
erreichen,  so  lange  die  Akkumulatoren  pa- 
rallel zu  den  Dynamomaschinen  liegen. 

Man  ist  daher  zu  der  zweiten  Art  der 
Schaltnng  übergegangen  und  hat  Akkumu- 


latoren als  selbstständige  Stromquellen  für 
die  Kommando  Elemente  aulgestellt.  Für 
die  Signallaternen,  die  von  allen  Kottunaudo- 
Elemcnteu  den  vorbäituissmässig  grössten 
Stromverbrauch  aufweisen,  bleibt  eine  Bat- 
terie mit  einer  der  Schiffsspannung  gleichen 
Spannung  parallel  zur  Primärstation  nufge- 
siclit.  Sie  muss  während  der  Nacht  ira 
Falle  des  Versagens  der  Priraäratation 
alle  in  Frage  kommenden  Sigttallatonicn 


kurze  Zeit  speisen  können;  während 
des  Tages  wird  sie  aufgeladeu.  Für  die 
Telegraphen-  und  Telephonapparatc  ili 
gegen,  welche  mit  niederer  Spannung  ar 
beiten,  sind  2 Batterien  von  je  36  V vorge- 
sehen, welche  abwechselnd  geladen  und 
entladen  worden.  Hierbei  sind  die  Tele 
graphen  auf  die  volle  Batterie  geschaltet 


während  die  Telephone  von  je  2 Zellen  ab 
zweigen.  Hierdurch  kommen  die  platt 
raubenden  Abzweig  • VorBchaltwidersttob 
für  die  Telegraphen  und  Telephone  völlig 
in  Fortfall.  „Fürst  Bismarck“  hat  eine  rar 
Stromquelle  parallel  geschaltete  Akkumul» 
lorenbatteric  mit  65  V (Schiffsapannuv 
110  V);  „Kaiser  Wilhelm  II*  eine  ebensolche 
mit  einer  der  Schiffsspannung  gleiche: 
Spannung  von  74  V.  „Welssenburg"  - 


S.  M.  S.  „Kaiser  Friedrich  III“. 

Schaltschema  der  Primäranlage. 


T\f  L 


Schema  der  Akkumulatoren -Anlage  für 

S.  M S.  „Mars“. 


n*.  *. 


Digitized  by  Google 


82  j*oV*mb”  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  47. 


»77 


„Mars“  habet'  je  2 kleine,  abwechselnd  ar- 
beitende Batterien  von  86  V nur  lür  Tele 
grnphf  n und  Telephone,  „Prinz  Ili-iiirich" 
.soll  eine  Batterie  von  110  V für  die  Signal- 
Internen  und  2 Batterien  von  je  86  V für 
die  Telegraphen  und  Telephone  erhalten. 

Die  Einzelheiten  der  Akkumulatoren 
Schaltung  ergeben  sieh  au*  den  fkhaitungs- 
nchemas  (Fig.  6 U 7}  von  selbst. 

Die  Verwendung  von  2 wechselweise 
im  Betrieb  befindlichen  Akkumulatoren- 
batterien für  die  Telegraphen-  und  Telephon- 
.m  lagen,  wie  sie  ftlr  »Prinz  Heinricli“  ge- 
pinnt ist,  genügt  aber  noch  nicht  allen  An- 


und  Apparaten  überfüllten  SehifTsräomen 
schon  jelzl  entgegenstellen. 

Dorselhe  Zweck  Hesse  sieb  aber  durch 
eine  Vorrichtung  erreichen,  die  hinsichtlich 
einfacherer  Anordnung  und  Bedienung,  ge- 
ringeren Raumbedarfs  und  Gewichts  den 
Akkumulatoren  bedeutend  überlegen  kt, 
nämlich  durch  Transformatoren. 

Die  Schaltung  würde  etwa  die  in  nach- 
stehender Skizze  (Fig.  8)  dargestellte  sein. 
Eine  zu  den  Dynamos  parallel  geschaltete 
Batterie  mit  voller  Schiffsspannung  speist, 
ausser  den  Sigu.illatemeD,  den  motorischen 
Theil  zweier  kleiner  Transformatoren.  Der 


empfehlen,  falls  man  es  nicht  überhaupt 
noch  verzieht,  die  Akkumulatoren  ganz 
forlfallen  za  lassen  nnd  zur  Sicherstellung 
des  Betriebes  der  Kommando-Klemente  für 
gewisse  Fillte  die  Parallelschaltung  min- 
destens zweier  Prlmännasehincn  vorzu- 
schrciben. 

l*Vun  folgt.) 


lieber  einen  neuen  Hochspannungs- 
ausschalter. 


Schaltskizie  des  Akkumulatoren  - Sohehbrettes. 

S.  M.  S.  „Fürst  Bismarck“. 


•#.  Mckinrin-  Akkuni  -Loituug. 

- — . -Leiten*  s-  Lad««. 

i i - Akk«m.-L«itQDC  * ÄniUibü, 

— — Ladtaaf  1 Lnmr«awi.ier»t*n4 

HUrkitrofifUmic^filMr  R*liilit8ll««| 

— . — .—  4a  Uda  tllek 
—••••*  B = RntUd«u  J Aikvm- 

— — Qm  l*dio  a.  KntUd«a  m Lsapin* 

V o itm  • t • r - U n ■ * p b ie  1 1-  H •!»«  I*  * »vU  an  * , 

£ = BatU'lMpfcimuag. 

L = I^dMplULailBf. 

A = Akkamihl»l«r«A<pAttnQnc. 

H — M*icbiQpn.»pAiuittDir. 


r*.  t 


Schallskizze  für  Stromversorgung  der  Telegraphen  n.  Telephone. 


Aü&»rtsrf-  .SstwriV 


forderungon.  Hierbei  sind  die  Telegraphen 
and  Telephone  immer  noch  aut  dieselbe 
8tromi|Uclle  geschaltet.  Ein  Versagen  der- 
selben setzt,  wenn  auch  vielleicht  nur  auf 
kurze  Zeit , beide  Vcrständigungsmittel 
gleichzeitig  ausser  Betrieb  und  unterbricht 
dadurch  jede  Verbindung  der  Schiflsleitnng 
mit  den  Maschinen,  dem  Ruder  u.  s,  w Die 
Bedenklichkeit  einer  solchen  Anordnung 
hegt  «ui  der  Hand.  Mau  müsste  also  zu 
einer  weiteren  UntertheUong  der  Akkumu- 
latorenbatterien schreiten.  Eine  solche  er- 
scheint aber  unihunlicii  mit  Rücksicht  auf 
die  Schwierigkeiten,  die  einer  guten  Unter- 
bringung der  Batterien  in  den  mit  Muschi  neu 


stromerzeugende  Theil  eines  derselben 
speist  die  Telegraphen,  der  des  anderen  die 
Telephone.  Beide  Tlieile  sind  aber  so  ge- 
schaltet, dass  sie  ihren  Verwendungszweck 
wechseln  und  auch  jeder  einzeln  den  Be- 
trieb der  Telegraphen  und  Telephone  zu- 
-ammen  übernehmen  können.  Beide  Trans- 
formatoren erzeugen  Strom  von  8b  V Span- 
nung Dieses  macht  allerdings  lür  die  Tele- 
phone Abtweigwidorst.inde  notbweitdig,  die 
sich  jedoch  bei  der  geringen  Stromstärke 
in  sehr  kleinen  Grauen  halten.  Die  Schal- 
tung genügt  Jedenfalls  allen  Ansprüchen  an 
Einfachheit  und  Betriebssicherheit  und 
dürft.-  sich  zur  allgemeinen  Einführung 


Von  J Froitzheim,  Köln. 

Mi!  den  steigenden  Anforderungen, 
welche  die  Praxis  an  die  Leistung  und 
Grösse  der  Dynamomaschinen  stellte,  musste 
nothwendigerweise  auch  der  Ausführung 
ihrer  Nebenepparate  eine  wachsende  Sorg 
fall  zugewendet  werden.  Vor  allem  war  es 
nnthwendig,  dass  die  Vervollkommnung  der 
durch  die  hohen  Leistungen  am  meisten 
beanspruchten  Ausschalter  mit  dem  Wachsen 
der  Maschinen  gleichen  Schritt  hielt.  Als 
es  sich  nun  darum  handelte,  für  die  in 
Paris  ausgestellte  Dynamomaschine  de« 
Helios  mit  ihren  kolossalen  Dimensionen 
die  Apparate  zu  bestimmen,  war  man  sicli 
sofort  bewusst,  dass  tnit  den  bisher  ver- 
wendeten Ausschaltern  nicht  ausz  ikommen 
sein  werde.  Nach  mancherlei  Versuchen 
wurde  schliesslich  die  im  Folgenden  be- 
schriebene vom  Verfasser  angegebene  Kon- 
struktion als  die  beste  und  zweckmksaigstc 
erkannt  und  ztxr  Anwendung  gebracht. 

Bel  der  Ausführung  ging  man  von  den 
Grundsätzen  aus,  mit  möglichst  einfacher 
und  übersichtlicher  Anordnung  eine  unbe- 
dingte Zuverlässigkeit  und  Gefahrlosigkeit 
des  Funktionirens  zu  verbinden.  Man  glaubte, 
diese  letzte  Bedingung  nicht  besser  erfüllen 
zu  können,  als  durch  di--  Entfernung  »üumt- 
Lieber  stromführenden  Tbeile  aus  dem  Ma- 
schinenraum. 

In  Fig.  9 ist  die  Anordnung  sichtbar, 
durch  welche  dies  erreicht  wird,  ohne  dabet 
die  Einfachheit  der  Bedienung  zu  beein- 
trächtigen, Die  Schaltanlage  int  Maschinen- 
raum besteht  aus  einer  der  bekannten 
Apparaten säujen  des  Helios,  vor  der  auf 
einem  kleinen  Postament  ein  Steuerrad  an- 
gebracht ist;  zu  beiden  Seiten  des  Posta- 
mentes ist  je  ein  Hebel  mit  Sperrvorrich- 
tung befestigt  Die  Widerstände  and  Schal- 
ter sind  im  Kellerraume  theils  in  der  Grube 
der  Maschine,  theils  direkt  unter  der  Be- 
dienungsstelle ungeordnet,  sodnss  lange 
Leitungen  gänzlich  in  Portfall  kommen  um! 
gleichzeitig  Platz  gespart  wird,  der  bekannt- 
lich in  grossen  Centralen  oft  recht  kost- 
spielig ist  Centralen,  die  mit  dieser  Anord- 
nung versehen  werden,  verlieren  vollständig 
de»  Eindruck  de»  Komplieirten  and  linOl ►er- 
sichtlichen. du  neben  Jeder  Maschine  der 
zugehörig«  Bediemmgsapparat  steht,  welcher 
bei  Maschinen  von  nicht  so  ungewöhnlichen 
Dimensionen,  wie  die  Pariser  Maschine  sie 
nufwolst,  zugleich  auch  die  Konirolnpparate 
für  die  Dampfmaschine  trügt.  Vor  allem 
jedoch  liegt  In  der  Trennung  der  ström 
lührenden  Apparate  von  den  Bedienungs- 
hebeln bei  Hochspannungsanlagen  ein  ganz 
besonderer  Vortheil  insofern,  als  jegliche 
Gefahr  für  das  Personal  bei  Bedienung  der 
Anlage  ausgeschlossen  ist 

Von  den  seitlich  (siehe  Fig.  9)  angeord- 
net.-n  Hebeln  mit  Sperrvorrichtung  bethlltigt 
der  eine  durch  .‘in  Gestänge  den  Neben- 
srhiuss widerstand  der  Erregenno-.'hln«-,  der 
andere  den  Vorucbaliwiderstand  für  die  Feld- 
inugncte  der  Maschine  selbst,  sodass  also 
beide  zur  Regulinmg  der  Spannung  dienen. 


Digitized  by  Google 


978 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


22.  November  1800 


1 


Kic  >. 


n«.  w 


Eine  vom  Steuerrade  direkt  nach  unten 
führende  Stange  setzt  vermittelst  einer 
Kcgclmdübertragung  den  Hauptstromaus- 
achnlter  (siche  Fig.  10  und  11)  in  Bewegung. 

Da  die  Maschine  in  I’aris  Drehstrom  In 
da»  Netz  abgeben  sollte,  wurde  der  Schalter 
dreitheilig  ausgeführt  und  die  Anordnung 
so  getroffen,  das»  nach  einander  die  drei 
Phasen  durch  Einsehalten  der  Messer  an 
das  Netz  angcschiosscn  Werden.  Der  Schalter 
ist  ausserdem  als  Automat  ausgebildct  und 
zwar  in  der  Weise,  dass  das  automatische 
Funktionircn  auf  beliebige  Stromstärken 
eingestellt  worden  kann.  Es  geschieht  dies 
in  einfacher  Welse  durch  Kegullrung  der 
Belastung  eines  kleinen  Sperrhehels,  welcher 
durch  ein  Starkstromrcluis  atigehobcn  wird 
und  dadurch  das  .Schaltmesser  freigiebt. 

Im  Allgemeinen  weicht  die  Konstruktion 
der  Schaltmesser  und  des  ganzen  Schalt- 
theiles  nicht  von  der  beim  Helios  schon 
länger  bewährten  Konstruktion  ab.  ja  es 
fallt  sogar  auf,  dass  die  Schaltmesser  ver- 
hültnissmässig  kurz  sind,  da  «loch  der 
Schaltapparut  mit  Rücksichtnahme  auf  die 
zur  Verwendung  kommende  hohe  Spannung 
konstruirt  wurde.  Dies  hat  jedoch  seinen 
Grund  in  der  vom  Verfasser  angegebenen 
Neuerung,  der  AuslGschung  des  Lichtbogens 
durch  eitlen  Druckluftstrahl.  Zwischen  den 
Kontakt  stücktm  des  Schalters  befinden  sich 
Düsen  aus  Hartgummi,  welche  sich  zugleich 
mit  dem  Ausschnappen  der  Schabmesser 
öffnen  und  einen  Druckluftstrahl  in  einem 
bestimmten  Winkel  zu  dein  entstehenden 
Lichtbogen  aussenden;  so  wird  dieser  schon 
gleich  Im  Entstehen  unterdrückt, 

Die  Erzeugung  der  Druckluft  erfolgt  in 
einem  Apparat,  der  aus  einer  von  einem 
Drehstrommotor  angetriebenen  Pumpe,  mit 
sclbstthätig  wirkender  Vorrichtung  zum 
Regultreu  des  Druckes  besteht.  Da  schon  die 
kleinsten  Undichtigkeiten  bei  einem  Drucke 
von  30  Atm.,  der  liier  in  Frage  kommt, 


r>(.  li. 


Digitized  by  Google 


aa.  tfo<emb«r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


979 


Umkehrbare  Wheatstone’sche  Präcisions- 
Messbrücken. 

Physikaliscli-mech.  Institut 
von  Prof.  Dr.  M.  Th.  Kdclm&nn  in  München. 

Ein  Beispiel  einer  umkehrbaren  Brücke 
(vergl.  „ETZ“  1900.  Ileri  *4,  S.  912)  auch 
einfach  in  ihrer  Anwendung,  ist  jene  Kon- 
struktion, welche  in  Fig.  13  im  Schema, 
in  Fig.  14  in  der  perspektivischen  Ansicht 
wiedergegeben  ist.  1F,  W,  sind  die  "Haupt- 
klemmen,  6,  bt  bedeuten  zwei  Klemmen 
itlr  die  Stromquelle , </,  g,  jene  iür  das 
Galvanometer.  6 und  g stellen  Strom- 


rif.  n 


sich  sehr  unliebsam  bemerkbar  machen 
würden,  war  cs  nothwendig,  dafür  Sorge 
zu  tragen,  dass  der  Druck  beständig  auf 
leichcr  Hübe  gehalten  wurde.  Die  Lösung 
dieser  Aufgabe  ist  aus  Fig.  12  ersichtlich. 
Die  Pumpe  presst  die  Druckluft  in  einen 
Saunnclkessel;  an  diesem  befindet  sich  ein 
cylinderfOrmiger  Ansatz,  in  welchem  mit 
der  uöthigen  Dichtung  ein  Kolben  beweg- 
lich angeordnet  ist.  Der  Kolben  steht  unter 
dem  Kesseldruck,  welchem  zwei  Spiral- 
federn entgegen  wirken;  diese  sind  so  ab- 


Das  Reservoir  ist  durch  entsprechende 
Leitungen,  zum  Theil  aus  Gummischlauch 
bestehend,  mit  den  Schaltern  verbunden. 
Schnappt  nun  ein  Hebel  aus,  so  öffhet  er 
gleichzeitig  das  ihm  angeordnete  Ventil, 
welches  der  Druckluft  den  Zutritt  zur  Düse 
freiglebt,  sie  kann  ansströmen  und  unter- 
drückt den  Lichtbogen  sofort  noch  in 
seinen)  Entstehen. 

Zu  bemerken  ist  noch,  dass  der  Aus- 
schalter seit  Inbetriebsetzung  der  Maschine 
in  Paris  bereits  mehrfach  in  Thätigkeit 


rit.  M. 

Schlüssel  und  Galvanometcrtaster  vor.  Die 
im  Innen;  des  Apparates  untergebrachten 
Leitungen  besorgen  die  Verbindungen  der 
Punkte  b...a,  c...b,  6. — 6,;  ferner  gt..,d, 
f ...g.  g...g... 

Zwischen  den  Klötzereihen  A und  B der 
Uebcrsclzungsrheostatcn  liegen  die  drei 
Messinglamellen  a,  d,  c,  welche  durch  die 
Stöpsel  mnopqrst  unter  einander  verbun 
den  werden  können.  Sind  die  Stöpsel 
g»np  eingesetzt,* wie  in  der  Fig.  13  ange- 
deutet, so  schliesst  sich  der  Zweig  AJdi-s 


VI«  u 


, i > * 


Fi«.  I». 


gemussen,  dass  sie  bei  einem  Drucke  von 
gerade  20  Atm.  den  Kolben  in  einer  be- 
stimmten Stellung  Festhalten.  Sinkt  der 
Druck  unter  den  normalen  Betrag,  so  wird 
durch  den  überwiegenden  Federzng  der 
Kolben  nach  unten  gezogen  und  schaltet 
hei  dieser  Bewegung  mit  einer  einfachen 
Vorrichtung  den  Drehstrommotor  ein. 
Herrscht  in  dem  Kessel  wieder  der  rich- 
tige Druck,  so  wird  ebenso  einfach  der 
Kolben  wieder  gehoben  und  schaltet  den 
Motor  wieder  aus.  Die  Einrichtung  wirkt 
also  vollständig  automatisch  und  hat  sich 
vorzüglich  bewährt. 


treten  musste  und  dabei  allen  Erwartungen 
entsprach.  Unter  Anderem  hat  derselbe  bei 
einem  im  Netz  eingetretenen  Kurzschluss 
die  mit  500  PS  belastete  Maschine  vom 
Netze  so  schnell  und  sicher  abgeschaltet, 
dass  nicht  die  geringste  Störung  verursacht 
wurde. 


Uebersetzungsrheostatan  an  den  Zähl- 
rheostaten;  steckt  man  aber  diese  vier 
Stöpsel  rnort  um,  dann  liegt  B an  letzterem, 
wodurch  sieh  die  beiden  Zweige  A B ver- 
tauschen. Der  Mangimindrahtbitgel  E er- 
gänzt aucli  hier  wieder  den  Kurzschluss 
des  Z&hlrhcostatcn  auf  0,005  Ü. 

Ein  zweites  Beispiel  einer  umkehrbaren 
Brücke  ist  in  Fig.  15  schematisch  darge- 
stellt. Die  Umkehrbarkeit  wird  dadurch 
erreicht,  dass  man  den  zu  messenden  Wider- 
stand nach  Belieben  in  die  Hauptklemmen- 
paare AB  oder  CD,  also  entweder  vor 
oder  hinter  den  Uebersetzungsrheostaten 


Digitized  by  Google 


980 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


22.  November  1900 


golwR  kann.  An  Jener  Stelle,  wo  der  Irag- 
liehe  Widerstand  nicht  ist,  wird  unter  die 
Hanptkletniuen  das  Hartgummibrett  E mit 
llattcrie-  und  Gulvunnmetertaster  ab,  sowie 
den  Klemmen  / fc  ftlr  Stromquelle  und  i h 
für  Galvanomctorleilung  geklemmt  und 
hier  die  Lamellen  vermittelst  der  Stöpsel  n 
oder  m kurz  geschlossen.  Die  nöthigen 
Leitungen  in  der  Brücke  sind  D... 6,  C...I, 
k,..d  (durch  eine  von  E abgehende  Leitung»- 
schnür);  ferner  e..a,  h ...  e (Schnur). 

Bei  Umkehrung  der  Brücke  kommt  der 
fragliche  Widerstand  zwischen  D und  C, 
das  Brett  E unter  A B,  n wird  geöffnet,  da- 
gegen m geschlossen;  die  Leitungsschnüiv 
vertauschen  ihre  Orte  mit  deren  Spiegel- 
bildern. 

Das  Schema  stellt  eine  Brücke  mit  einem 
Zählrheostnten  au*  fünf  Dekuden  vor. 
Fig.  16  zeigt  diese  Konstruktion  in  perspek- 
tivischer Ansicht.  Fig.  17  stellt  dieselbe 
Einrichtung  vor,  jedoch  ist  hier  als  Zähl- 
rheostat  der  neukonstruirte  Präcisions- 
Kurbelrhcostat  mit  den  Widerständen 
10.1000,10.100,  10.10,  10.1,  10.0,1  vorge- 
sehen. 

In  beiden  vorstehenden  Brücken  sind 
die  Nullwerthe  der  ZählrhcOK taten  nicht  wie 
sonst  auf  0.006,  sondern  auf  0.01  0 ergänzt, 
da  die  nothwendigen  Kupferdrahtverbindun- 
gen, welche  die  einzelnen  Dekaden  u.  s.  w. 
im  Innern  des  Instrumentes  unter  sich  ver- 
binden, einen  etwas  grösseren  Werth  als 
0,006  besitzen. 

Im  Princip  ähnlich  ist  noch  die  in 
Kig.  18  abgehildetc  Nurmalbracke,  welche 


Fi«.  t« 


in  meinem  Laboratorium  zur  Aiehung  der 
Präcisionsrheostnie  dient  Sic  ist  au»  La- 
mellen vom  Querschnitte  24 . 24  qmm  her- 
gestellt mit  Stöpseln  von  14  min  Dicke,  dir 
mit  Hülfe  eines  zweihändigen  Schlüssel», 
ähnlich  wie  dem  in  der  „ETZ-  1900  Heft  99 
S.  808  abgebildeten,  fcstgcrlebcn  werden. 
Die  Dimensionen  der  Brücke  ergeben  sich 
aus  dem  Ausmaasse  der  Entfernung  609  mm 
von  A bis  1).  Im  Zählrheostatcu  sind  fol- 
gende Widerstünde  enthalten:  0,1,  0,1,  0,2, 
0,3,  0,4,  1.  1.  2,  3,  4,  10,  10,  20,  90,  40,  100, 
100,  200,  800.  100,  1000.  2000.  3000,  4000, 
10000.0.  Die  Stöpsel  a,b...g  enthalten  die 
UcbcrsetzungswiderMände  2-mal  1,  10,  100, 
1000;  n enthält  den  Krgänzungswiderstand 
0.006,  o lenen  von  0.01  0,  Mit  dem  Stöpsel 
p kann  man  den  ganzen  Zühlrhcnstaten  von 
p an  bist  kurzer hlf essen;  es  geschieht  dies 
vermittelst  eine»  sehr  dicken,  im  Innern  des 
Apparates  verlaufenden  Kupferbarrens  und 
hat  den  Zweck,  die  Widerstünde  0.005  und 
0.01  wegen  der  Herstellung  der  Kullpunkts- 
ergänzungrn  mit  aller  Sicherheit  hersteilen 
zu  können.  Die  Stöpsel  t/r*  dienen  zum  An- 
schluss von  Korrektionen,  lllioostaienu.s.w. 

In  Fig.  19  endlich  ist  die  zur  Normal- 
hrücke  oben  schon  erwähnte  Einheiten- 
dekade gegeben.  Dieser  Hhcostat  passt 


mit  den  Lamellen  CD  unmittelbar  au 
die  Hauptklemmen  AB  und  CD  (Fig.  18). 
«,  f sind  kurzsclilicssende  Stöpsel;  g und  li 
enthalten  wieder  die  Ergänzungswiderstände 
auf  0.006  und  0,01  0. 


Elektrisch-selbstthätigs  Blocksignale  für 
Eisenbahnen. 

Von  L.  Kohlfürst 

f Forftrttung  rou  8 US 2.) 

Ceradini's  elektrisch-selbetthiitige» 
Blocksignnl. 

Schon  im  Herbste  1879  wurden  auf  der 
italienischen  Bahnlinie  Genua-Spezia  (vgl. 
Lumiere  Alertriquc.  B.  I,  S.  165  und  B.  II, 
S.  850)  mit  einem  vom  Prof.  Dr.  Glulio 
Ceradini1)  erdachten  elektrisch-selbstthüti- 

•|  Vorg]  .Blork  Hyotooi»  imloniAtir *»  «i*l  Prof. 
<1  C dr»  Jini*;  von  \*  I.  <i  r i « , Muiliuiil  1®2  und 
Hh>nk-M»t*iLja  «atomatioo  can  naov» 

Dr.  Coradmi*  von  Arthur  HeartuBxi,  Mai* 
Und  lfef> 


| f 4/ 


gen  Blocksignnl  Versuche  vorgenommm 
und  dabei  befriedigende  Erfolge  erzieh 
Dieses  System  ist  später  auch  von  den 
Eisenbahnbehördrn  kummissionell  überprüft 
untl  wohlwollend  beurtheilt  worden,  ohne 
dass  dasselbe,  obwohl  die  Einrichtung»- 
kosten  dafür  nur  mit  ea.  100  M pro  Kilo- 
meter veranschlagt  waren,  aut  irgend  eiatr 
längeren  Linie  zur  regulären  Einführung 
gelangte.  Professor  Dr.  Ceradini  hat  sich 
jedoch  auch  späterhin  bis  zu  seinem  im 
Jahre  1894  erfolgten  Tode  unausgesetzt  tn'i 
der  Vervollkommnung  seines  Signalsystem» 
beschäftigt,  da»  sowohl  in  spincr  älteren 
Form  auf  der  internationalen  Elektrieität*- 
ausstellung  1891  in  Paris,  als  in  seiner 
letzten  Verbesserung  1899  auf  der  Volts- 
ausstellung in  Conto  mit  der  goldenen 
Medaille  ausgezeichnet  worden  ist. 

Aus  Fig.  20  und  21  lässt  sich  die  prin 
cipiellc  Durchfahrung  der  letzten,  vervoll 
kommneten  Anlage  ersehen,  wenn  man  die- 
selbe lediglich  auf  ein  naeh  einer  Kicbtung 
bciahrcncs  Gleise  bezogen  und  aller  über 
Hüssiger  oder  unwichtiger  Nebeneinrich- 
tungen  vollständig  entkleidet  denkt.  Da» 
Haltsignal  erscheint  sowohl  auf  der  Streck« 
als  auf  der  Lokomotive  und  besteht  di« 
letzterenorte  dafür  vorhandene  Vorrichtung 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


081 


22.  flovember  iqoo. 


I [j  aus  einem  Seitenwand  der  Lokomo* 

tive  zunächst  'leg  Führerstandeg  angebrach- 
te len  eisernen  Kästchen,  wo  sich  die  Ilughes- 
sehen  Elektromagncte  A,  und  A,.  Fig.  20, 
•j  zweier  Lartigue'scher  Dampfpfcifcn  v nnd 
^ w befinden.  Als  Strom«|uelie  dient  eine  aus 
^ 90  Leclaiicli<lElcinrntcn  bestehende  Hatte- 

" rie  6,  deren  Minuspol  mit  dem  Eisenkörper 
der  Lokomotive,  d.  i.  mit  Erde,  verbunden 
ist,  währen«!  der  1 ‘luspol  zu  den  Elektro- 
8 lnagm-tspulcn  der  beiden  Diunpfpfeiien  an- 
I schlosst.  Die  beiden  anderen  Spulencndcn 
I stehen  durch  Isollrte  I-citungsdrähtc  mit 
Kupferdrahtbürsten  e und  d in  Verbindung, 
welche  unter  «ler  Lokomotive  von  federn- 
den Trägern  festgchalten  werden  nnd  be- 
stimmt sind,  über  messingbi-schlagenc,  auf 
der  Strecke  in'  Gleise  eingelegte,  sogenannte 
Lartigue’sehe  Krokodilkontaktc  berührend 
hinwegzugleiten.  Tritt  also  beispielsweise 
v die  Bürste  c mit  einem  zur  Erde  verbunde- 
nen Krokodil  in  Berührung,  so  gelangt  die 
Batterie  b über  A,  in  Schluss  nnd  der  in- 
folgedessen ahrcissende  Anker  i,  öffnet  das 
Dampfrohr  A,,  sodass  die  Pfeife  r thätig 
wird.  Dieselbe  bleibt  auch  nach  Aufhebung 
des  Batterieschlusses  sd  lange  in  Thätigkeit, 
bis  sic  der  Lokomotivführer  durch  Zurück- 
I legen  der  Handhabe  y,  in  der  durch  einen 


Fig.  21,  deren  Aufgabe  es  ist,  einen  Um- 
schalter o,  p,  q nnd  das  optische  Signal  * 
zu  steuern,  Auf  der  Achse  dieses  Um- 
schalters <i  steckt  nämlich  eine  roth  und 
weis«  bemalte  Krcuzscbelbe  aus  Aluminium- 
blech derart  hinter  einer  kreuzförmig  aus- 
geschnittenen Blechblende,  dass  die  rothen 
Seheibcnzwickein  abgeblendet  bleiben,  wenn 
der  Apparat  die  Lage  für  freie  Fahrt  be 
sitzt,  und  sichtbar  sind,  wenn  der  Umschalter 
auf  Halt  steht.  Ausser  dieser  zur  Darst«“)- 
lung  des  sichtbaren  Signaizeichens  dienen- 
den Scheibe  * sitzt  an  der  vorgedachten 
Drehachse  des  Umschalters  a auch  noch  ««in 
in  «ler  Figur  nicht  erst  dargestellter  federn- 
der  Klöppel,  der  bei  jeder  Umstellung  auf 
•«ine  Glockenschaie  schlägt,  sodass  jede 
A«'ndei'ung  des  sichtbaren  Signals  von 
einem  Gloekcnschlage  begleitet  wird.  Die 
ursprünglich  überhaupt  nur  für  eingleisige 
Hali  neu  in  Aussicht  genommene,  viol  kom- 
plicirter  gewesene  Anordnung  setzt«-  aus- 
drücklich voraus,  dass  die  sämmtiiehen 
Hlockposten  auch  durch  Bahnwärter  besetzt 
seien,  was  nach  den  letzten  Verbesserungen 
nicht  mehr  gebot«*n  erscheint.  Ursprünglich 
waren  ja  auch  die  beiden  Elektromagnet« 
der  Blockposten  lediglich  zum  Auslösen 
eines  Uhrwerkes  benützt  und  erst  das  Uhr- 


sirendc  Wirkung  des  auf  diese  Art  ent- 
stehenden Stromes  wird  jedoch  nicht  nur 
der  Anker  «,  (Fig.  20)  der  Slcherheitspfeifc 
abg«‘rissen  nnd  die  letztere  bethätigt,  son- 
dern gleichzeitig  aucli  in  I (Fig.  21)  der 
Anker  a,  von  ui,  abgestossen  und  unter 
Mitwirkung  der  Kontakt-  und  Abreiss- 
feder p,  gegen  n,  gesclücudcrt , wo  der 
Anker  vermöge  der  magnetischen  Anziehung 
von  n,  festklrbon  bleibt.  Zufolge  der  Drohung 
von  fl,  ist  ferner  auf  der  Zeichenscheibe  t, 
unter  Begleitung  eines  Glockcnsehlages  das 
rothe  Kreuz  sichtbar  und  für  den  gelösten 
Stromweg  a,,  p,  jener  von  «s,  nach  q , her- 
gestellt  worden.  Gelangt  der  vorbesagte 
Zug  zu  c*  so  erfolgt  wieder  die  Ankündi- 
gung des  neuen  Hloekabschnittes  durch  das 
Thätigwerden  der  Achtungspfeife  und  des- 
gleichen vollzieht  sieh  die  ßlm-kirang  des 
Postens  II  wie  früher  bei  I,  sobald  die 
Bürste  der  Sicherheitspfeife  den  Krokudil- 
kontnkc  6,  berührt.  Anders  erweist  sieb 
die  Wirkung,  wenn  die  Bürste  der  Bicher- 
heitspfeife  auf  das  mindestens  eine  Zug- 
länge vor  der  Blockstelle  II  Im  Gleise 
liegende  Krokodil  <f,  trifft;  nunmehr  findet 
eben  der  Strom  der  Lsikoraotivbatterle 
seinen  Weg  über  A,  (Fig.  20),  d,  d,  (Fig.  21), 
ii,  »„  a,.  Erde.  Es  ertönt  demzufolge 


Pfeil  angedeuteten  Hiclitung  wieder  abstellt, 
indem  der  zweite,  gabelförmig  unter  den 
Knopf  der  Ankerstange  z,  greifende  Arm 
der  Handhabe  den  l)rnck  der  Abreissspiraie 
überwindet  und  i,  wieder  an  den  Magnet  A, 
legt,  bis  er  dnreh  einen  nächsten  Schluss 
der  Batterie  6 über  A,  eine  neuerliche  Aus- 
lösung erfährt.  Ganz  das  Nämliche  gilt  hin- 
sichtlich der  Dampfpfeife  to.  wenn  ein  Strom- 
Schluss  über  d erfolgt.  Die  erster«  dieser 
beiden  Pfeifen,  die  Achtungspfeife,  hat 
jedesmal  thätig  zn  werden,  sobald  der  Zug 
in  einen  Blockabsehnitt  entfährt,  um  die 
Aufmerksamkeit  des  Maschinenpersonals 
zu  wecken;  die  zweite,  die  sogenannte 
Slcherheitspfeifc,  soll  jedesmal  in  Thätig- 
keit treten,  nachdem  die  Achtungspfeife 
ausgclöst  wurde,  als  Zeichen,  dass  die 
Strecke  frei  ist.  Würde  die  Sicherheits- 
pfeife bei  der  Einfahrt  ln  einen  Blockab- 
schnitt nicht  ertönen,  so  gilt  dies  als  Halt- 
signal und  der  Zug  hat  bei  der  Blockstelle 
stehen  zu  bleiben,  um  liier  die  Entblockung 
abzuwarten.  Die  Anslösung  der  Sicherheit»- 
pfeife  soll  aber  unch  beim  Verlassen  jedes 
Blockabschnittes,  oder  vielmehr  bei  Jeder 
Debloekirung  erfolgen,  tun  dadurch  anzn- 
zeigen,  «lass  sich  die  letztere  richtig  voll- 
zogen hat. 

Was  die  Streck«*  anbclangt,  so  ist  die- 
selbe in  gewöhnlicher  Weise  nach  Maass- 
gabe der  Verkehrsdichte  in  längere  oder 
hürzere  Abschnitte  getbeiit.  Der  auf  jedem 
Biockpostcn  in  einem  Signalhäuschen  uuter- 
gebrachte  Streckenapparat  besteht  au«  zwei 
Hughcs'schen  Elektromagneten  m und  », 


werk  bewirkte  die  Steuerung  des  Umschal- 
ters. Wenn  nun  «ler  Wärter  «las  Aufziehen 
versäumte,  war  die  ganze  Blockeinrichtung 
untauglich.  Diese  Misslichkeit  entfällt,  wenn 
nur  einfache  Hughes’sche  Elektromagnet«' 
angewendrt  werden,  wie  es  Fig.  21  zeigt. 
Nebst  der  oben  geschilderten  Einrichtung 
jedes  Blockpostens  gehören  endlich  noch 
ein  mit  der  Erde  verbundener  Krokodil- 
kontukt  e zur  Auslösung  der  Achtungspfeife, 
ein  Krokodil  6 zum  Blockiren  und  ein  De- 
bloekirkrokodii  d.  Von  dieser  Allgemein- 
Anordnung  weicht  nur  die  Antangsblock- 
stelie  I und  die  Endblockstelle  VI  gering- 
fügig ab,  insofern  bei  der  enteren  der  Ent- 
bloekungstaster  für  eine  zurückliegende 
Naebbarblockstellc  wegfällt  und  beim  Ab- 
schlussblock  der  Entblocknngstaster  nicht 
den  Abschnitt  s«>lbst,  sondern  nur  einen 
Apparat  < entriegelt,  mit  dem  der  Stations- 
bi  amte  erst  nach  Bedarf  und  Ermessen  die 
Einfahrt  in  die  Station  freigiebt. 

Verfolgt  man  die  Falirt  eines  von  A 
nach  J3  verkehrenden  Zuges,  so  zeigt  sieli 
dieselbe  nachstehenden  Phasen  unterworfen: 
Beim  Verlassen  der  Station  A überfährt  der 
Zug  zuförderst  den  Krokodllkontakt  e,  und 
es  ertönt  sonach  die  Aebtungspteifc  der 
Lokomotive,  den  Beginn  des  Blockab- 
Schnittes  anzeigend.  Gleich  danach  erfolgt 
auch  die  Auslösung  der  Sicherheitspfeife, 
sobald  die  Kontuktbürsle  d (Fig.  20)  aul  das 
Krokodil  6,  (Fig.  21)  trifft,  weil  nunmehr 
die  Lokomotivbatterie  b über  A,,  d,  ferner 
auf  der  Strecke  über  6,,  m,.  /»,,  a,  und  Erde 
in  Schluss  kommt.  Durch  die  enunagneti- 


dle  Sicherheitspfeife,  wahrend  in  / der 
Anker  a,  von  n,  nach  m,  geworfen  wurde, 
wo  er  kleben  bleibt  und  anstatt  des  unter- 
brochenen Stromweges  zu  qt  Jenen  zu  p , 
herstellt;  dabei  wandelt  sich  die  Zeichen- 
scheibe i,  unter  Begleitung  eines  Glocken- 
schlages in  weiss  zurück,  sodass  die  in 
der  Zeichnung  dargestelite  Normallage  der 
Blockstelle  / für  freie  Fahrt  in  allen 
Tbeilcn  wieder  erlangt  ist  und  also  ein 
Folgezug  in  den  Abschnitt  /,  II  uachrücken 
kann.  Bevor  die  eben  in  Betracht  gezogene 
Entblockung  stattgefunden  hat,  besassen 
die  Apparate  in  I die  in  III  dargestelite 
Lage.  Würde  sich  der  früher  ins  Auge  ge- 
fasst«' Zug  der  Blockstelle  III  nähern,  so 
ertönt  allerdings  beim  Passiren  des  Kroko- 
dils «,  die  AehrnngspMfe,  allein  die  Mel- 
dung der  Sicherheitspfeife  bleibt  aus,  weü 
bei  p,  der  Stromweg  unterbrochen  ist.  Der 
Zug  hat  bei  III  stehen  zu  bleiben  nnd  ab- 
zuwarten, bis  Bich  die  Zeichenseheibe  *,  aut 
weiss  einstellt,  was  selbstverständlich  erst 
erfolgen  kann,  bis  der  vorausiahrendc  Zug 
bei  <?3  eintrifft  und  die  Entblockung  voll- 
zieht. Als  eine  bedenkliche  Lücke  muss  es 
gelten,  dass  die  Entblockung  nicht  auch  an 
einen  Zustimmungskontakt  gebunden  ist, 
der  sich  an  jener  Blockstelle  befindet,  wel«*he 
der  betreffende  Zug  zuletzt  passlrt  hat. 
Diesfalls  iiesse  sich  übrigens  leicht  Abhülfe 
schaffen,  «la  die  Anbringung  eines  gedachten 
Zustimmungskontaktes  an  der  Ankerachse 
des  Blockapparntes  auch  nicht  der  geringsten 
Schwierigkeit  unterläge. 

Was  die  Gesamtntci  Wichtung  einer 


Digitized  by  Google 


982 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  47. 


22.  November  1800 


doppelgleisigen  Kahn  anbelangt,  so  versteht 
es  sieh  wohl  von  selbst,  dass  für  das  zweite 
Gleise  die  in  Kig.  21  ersichtlich  gemachte 
Streckeneinriehl  ung  nochmals  vorhanden 
sein  muss,  nur  in  verkehrter  Keihenfolge. 
Wesentlich  verwickelter  wird  die  Anlagt' 
für  eingleisige  Bahnen,  weil  dann  die  Loko- 
motiven 4 Kontaktbärsten  zu  erhalten  haben, 
nämlich  je  einen  Aehtungsprcilcn-  und  einen 
Slcherheitspfeiienanschluss  für  jede  der 
beiden  Zugrichtungeti.  Ebenso  müssen 
viererlei  Krokmlilkontakte  in  Verwendung 
kommen  und  sowohl  am  Anfänge  als  am 
Ende  aller  Hlockabschnirte  komplette  Block- 
stellen vorhanden  sein.  Da  diese  beiden 
einen  Abschnitt  deckenden,  durch  zwei 
Tclegrnpheiileitutigen  mit  einander  zu  ver- 
bindenden Blockvorrichtungen  ganz  Über- 
einstimmend arbeiten,  hat  auch  der  Um- 
schalter a (Fig.  21)  eine  doppelte  Aufgabe, 
Indem  er  einmal  den  einen  Elektromagneten 
an  Erde,  den  zweiten  an  Leitung  zu  legen 
und  das  zwcitemul  diu  umgekehrten  Strom- 
wege herzustellen  hat. 

( Fortsetzung  folgt). 


Entspricht  der  elektrische  Betrieb  auf  den 
Linien  der  Groeeen  Berliner  Strassenbahn 
durchweg  den  Anforderungen,  die  nach  dem 
gegenwärtigen  Stande  der  Elektrotechnik 
an  eine  ordnungsmässige  und  sichere  Be- 
triebsführung  gestellt  werden  können? 

Gutachen  von  Dr.  G.  Roessler, 
Professor  an  der  technischen  Hochschule  Berlin. 

•ForltetMung  t<on  & 9S6) 

Von  grosser  Bedeutung  für  die  Betriebs- 
sicherheit Ist  auch  der  Einbau  der  Akkamula- 
toreu  im  Wagen.  Dieser  hat  so  zu  gescheiten, 
dass  gute  Isolation  gegen  das  Untergestell, 
dichter  Abschluss  gegen  den  von  den  Fahr* 
glUten  benutzten  Raum  um)  schm  Ile  Entfernung 
der  sieh  bei  dem  Laden  bildenden  Gase  durch 
gute  Ventilation  erreicht  wird.  Bei  allen  Wagen 
der  G.  B.  S.  sind  die  Zellen,  200  an  der  Zahl, 
gruppenweise  In  grossen  Holzwannen  unter- 
gebracht, die  mit  getheertcr  Pappe  ausge- 
schlagcn  sind.  Jede  Wanne  hat  im  Boden  eine 
Oeffnung,  aus  der  die  Schwefelsäure  eines 
schadhaft  gewordenen  Geflsses  unmittelbar  ab- 
laufen kann.  Aul  den  Rändern  der  Wannen 
liegen  flache  GummischlSocha  zur  Dichtung 
für  die  Deckel,  als  welche  einfach  aufgelegte 
dicke  Glasplatten  benutzt  werden.  Die  Wannen 
selbst  stehen  unter  den  Sitzblnken  in  einem 
Kaum,  der  durch  eine  Seitenwand  zu  den 
Fussen  der  Fahrgäste  allgeschlossen  ist  und 
durch  Aufheben  der  Sitzbänke  zugänglich  wird; 
nur  in  der  Mitte  diese«  langen  und  achmaleu 
Raumes  ist  je  ein  Stück  von  etwa  ] m IJlngu 
auf  behördliche  Vorschrift  zur  etwaigen  späteren 
Anbringung  einer  Heizeinrichtung  frei  gelassen. 
Die  Grössenverhältnisse  sind  in  Fig.  22  ange- 
geben. Ausser  den  gedichteten  Glasplatten  hat 
jeder  der  beiden  Akkumulatorenräume  zur  Ver- 
hinderung des  Austrittes  von  Gasen  in  den 
Wagonraum  vorn  und  hinten  je  einen  Schacht, 
der  in  einen  Schornstein  auf  dem  Wagendache 
mündet.  Früher  waren  und  an  vielen  Wagen 
aitid  noch  jetzt  diese  Schornsteine  wie  die 
Lüftungsschometoine  der  Schilfe  oben  nach  den 
Enden  des  Wagens  zu  umgebogen  und  mH 
einer  weiten  Oelfnaug  versehen  (Fig.  28).  Be- 
absichtigt war  dabei,  in  den  Akkumuiatnrraum 
von  vorn  einen  Luftstrom  hinein-  und  ilann 
hinten  wieder  hinauszutuhren,  also  durch  Ihireh- 
zog  zu  lüften.  Die  Erfahrung  hat  aber  gelehrt, 
dass  der  Ueberdruck  der  eintretenden  Luti  die 
Akkumulatorgase  mehr  in  die  Wagen  hinein- 
als  hinten  wieder  hinaustrleb.  Die  Lültung 
wurde  also  durch  diese  Schornsteine  schlechter, 
statt  besser;  ausserdem  konnten  Kegen  und 
Schnee  durch  sie  in  die  Akkumulatorräume 
gelangen.  Utn  diese  Uebelständr  zu  beseitigen, 
werden  jetzt  einfache  senkrechte  Blechrohre 
auf  die  Schächte  gesetzt,  deren  oben  gelegene 
Oelfniingen  durch  konische  Dächer,  Fig.  34,  bis 
auf  schmale  ringförmige  Zwischenräume  be- 
deckt sind.  Hierbei  wirken  beide  Schornsteine 
saugend.  Wenn  diese  Einrichtung,  die  sich 
nach  einem  Berichts-  de*  Stadthauraths  U IHricb  t 
LETZ"  1899,  ft.  687)  auch  In  Dresden  bewährt 
hat,  erst  allgemein  elugetührt  ist,  a»  scheint 


dem  Verfasser  alles  gethan  zu  sein,  was  nach 
der  heutigen  Erfahrung  zur  Vermeidung  einer 
Belästigung  durch  Ueherladen  der  Batterien 
geerheben  kann. 

Neben  den  Wagen  mit  Längsbänken  besitzt 
die  G.  B.  S.  auch  solche  mit  Quersitzen.  Bel 
diesen  stehen  entlang  der  einen  Fenaterrelhe 
hintereinander  9 Bänke  mit  je  zwei  Plätzen 
und  entlang  der  anderen  ebensoviel*  mH  je 
einem  Platz.  Zwischen  beldeu  Reihen  hindurch 
führt  ein  Gang,  der  auf  den  Plattformen 
mündet.  Diese  Bauart  würde  auch  für  die 
Sommerwegen  gewählt  werden  müssen,  da  der 
seitliche  Zugwind  viel  übler  empfanden  wird, 
als  der  von  vom  oder  hlnteo  kommende.  Dem 
Verfasser  ist  von  der  G.  B.  S.  eine  Zeichnung 
eines  solchen  Wagens  übergeben  worden,  der 
durch  Auf-  und  Niederziehen  der  Seitenwinde 
ofieu  und  geschlossen  gemacht  werden  kann. 
Die  Gesellschaft  wünscht  über  die  Aufstellung 
der  Akkumulatoren  in  derartigen  Verwand! nngs- 
wagc»  ein  Urtheil  zn  erhalten. 

Die  Akkumulaturen  müssten  hier  natürlich 
wieder  unter  die  Sitzhänke  gestellt  werden,  da 
im  Untergestell  kein  Platz  vorhanden  ist  and 
eine  Erhöhung  des  Wugenbodens  die  Hlnzn- 
fügting  von  einer  oder  zwei  Plattfonnstufen 
nothwendig  machte.  Der  nach  der  Zeichnung 
vorhandene  Platz  unter  deu  Sitzbänken  würde 
auch  ausreichen;  die  Unterteilung  der  Batterie 


aber  zur  Folge,  dass  bei  stärkerer  Stroma«, 
nahme  leicht  starke  Erhitzung  und  Abtchtselvt 
der  ganzen  Löthung  elntntt.  Da  sin  be 
Wagen  mit  Quersitzen  jede  der  18  Grupp« 
von  Akkumulatoren  am  Anfang  und  am  Lxb 
je  eine  solche  Löthslellc  erhalten  must  and  .|.t 
ganze  Lide-  oder  Entladestrom  durch  »dt 
dieser  88  Stellen  einzeln  bindurchfiissst,  nie 
beim  Ablötbcn  einer  einzigen  überhaupt  uifben. 
so  kann  darin  nur  ein  Moment  grosser  llnsichs: 
heil  gesehen  werden,  das  zu  blutigen  Betritt* 
Störungen  wohl  Veranlassung  geben  wfirlr 
Bei  den  Wagen  mit  Liegesitzen  sind  dt*  Akku- 
mulatoren, wie  oben  geschildert  wurde,  tr;r  it 
4 Tröge,  also  in  4 Gruppen  mH  8 LöttuttUra 
verthcilt,  deren  Beaufsichtigung  natürlich  ** 
leichter  ist. 

Ebenso  wie  mit  der  Instandhaltung  dn 
Lölhstellen  verhält  e»  sich  auch  mH  der  Her- 
stellung der  Lüftung.  Während  bei  Langt- 
■icxwagra  der  unter  jeder  Bank  befindlich- 
Akkumulatorenraum  sich  vorn  und  hinten  Irlcti 
au  einen  Schornstein  an»chliessen  lässt,  vtrl 
sich  bei  Quersitzwagen  eine  Lüftung  der  l- 
völlig  von  einander  getrennten  Räum*  ksun 
durch  Irgend  ein  nur  etnigermaasen  elnfirbt* 
Mittel  nasführen  lassen.  Der  Anschluss  tim 
jeden  dioaer  Räume  an  ein  besonderes  Für 
von  Schornsteinen  nach  Fig.  34  ist  unausführbar 
denn  das  nach  dem  Innern  de*  Wagens  in  ge 


UUu  4*i 

Pi*  22 


in  9x9  = 18  Groppen  von  Elementen  würde 
aber  eine  Schwierigkeit  anderer  Art  mH  sich 
bringen. 

Diese  Schwierigkeit  besteht  in  der  Her- 
stellung dauerhafter  Verblödungen  der  ge- 
trennten Gruppen  untereinander.  Dicht  neben- 
einander stehende  Elemente  pflegt  man  In  der 
Welse  zu  verbinden,  dies  man  an  den  positiven 
Pol  des  einen  und  au  den  negativen  des  anderen 
die  beiden  Enden  eiaes  Bleistrelfen*  anlüthet, 
der  so  lang  ist,  dass  er  sich  leicht  biegen 
kann  mul  darum  bei  Erschütterungen  des 
Wagens  an  den  Lothstellen  nicht  leicht  reissen 
wird.  Die  Löthang  muss  ohne  Verwendung 
von  Zion  geschehen  und  besteht  gewöhnlich  io 
einfachem  Zuaammenscbmelzeii  der  zn  ver- 
bindenden Bleistücke  mit  Hülle  einer  Stich- 
flamme, nülhigenfnll*  unter  Zuhülfenahme  von 
anderem  Blei  zur  Ausfüllung  von  Zwischen- 


richtete  Finde  eines  Batterieraumes  kano  nicht 
mH  einem  Saugrobre  versehen  werden  Dir 
Verbindung  je  zweier  auf  verschiedenen  Seit« 
des  Gange«  einander  gegenüberliegender  Bstte 
riekä-ten  durch  ein  Rohr  Hesse  sich  zwar  au» 
führen;  diese«  müsst«  dann  aber  umgebt«« 
und  unter  dem  F’useboden  weggeführt  werdet. 
Durch  die  Einschaltung  eines  solchen  langet 
mehrfach  gebogenen  Rohres  würde  aber  nstäi 
lieh  zunächst  die  Saugwirkang  leiden,  fern« 
würden  die  sonst  durch  Klappen  Im  FnzzlK-im 
leicht  erreichbaren  Motoren  dadurch  schwerer 
zugänglich  werden,  und  schliesslich  wäre  irr 
Wagon  auch  dann  noch  au!  beiden  Seiten  mH 9. 
also  im  Ganzen  mH  18  Schornsteinen  verseb«. 
die  überaus  hässlich  wirken  würden.  Die 
Einrichtung  wäre  also  technisch  und  äatbet!*.-L 
leich  mangelhaft.  Der  Verfasser  glaubt  dsher 
le  Einführung  von  Quersitzwagen  für  Aklt- 
mulatorenbetriob  nicht  empfehlen  zu  könne« 
Die  Schaltung  der  Akkumulatoren  für  dir 
drei  Betuiebsarteo:  Entladung  durch  dir  Mo- 
toren,  Ladung  durch  die  Oberleitung  in  Parallel 
Schaltung  mit  deu  Motoren  und  Abtrennung  vot 
beiden  bei  reinem  Oberleitungsbetriebe  geschieht 
durch  eine  Schallwalze,  die  senkrecht  mb.« 
der  Hauptwalze  des  Fahrschalters  angebracht 


r t n 

•*"'']  |Ss  VfAMrv(3' 

1 * 
— , m — 


PI*.  26. 


räumen.  Weit  schwieriger  wird  aber  die 
Löthung,  wenn  der  räumliche  Abstand  der  zu 
verbindenden  Element«  gross  Ist  und  deshalb 
aus  Rücksicht  auf  den  LeHiiogswIderstand 
Kupferdraht  genommen  werden  muss.  Wrnn 
nämlich  die  Verbindungsstellen  von  Kupfer 
und  Blei  von  SchweteUäuredämpleii  oder  inil- 
gerisseneu  Schwefelsäuretropfen  getroffen 
werden,  so  bildet  die  Vereinigung  dieser  drei 
Körper  ein  galvanisches  Element,  das  ln  sieh 
selbst  Strom  erzeugt,  dadurch  die  Löthung  an- 
greift  und  schliesslich  „ablötbet“.  Diese  bei 
der  Verbindung  aller  heterogenen  Körper  zu 
beobachtende  Thalsache  Ist  auch  die  Ursache, 
atu  der  bei  der  Vereinigung  von  Blei  mH  Blei 
Zinn  nicht  als  Luthmittel  genommen  werden 
darf. 

Zur  Vermeidung  der  genannten  elektroly- 
tischen Wirkung  genügt  es  natürlich,  die  Löth- 
stelle  aussen  so  weit  mit  einer  Hülle  von  Blei 
oiter  Gummi  zu  überdecken,  dass  die  Schwefel- 
säure  nicht  mit  ungleichartigen  Kurpeni  in 
Berührung  kommt.  Trotzdem  bildet  eine  solche 
Löthung  praktisch  natürlich  eine  sehr  empfind- 
liche Stelle;  denn  wegen  de»  Ueberzuges  ist 
die  Kontrnle  ihres  Zustandes  »ehr  schwierig, 
eine  schlechte  Beschaffenheit,  d.  h.  ein  mangel- 
hafter Kontakt  zwischen  Blei  und  Kupier,  hat 


ist  und  durch  ein  kleines  Haodrädchen  recht1 
wird,  d&s  sich  unmittelbar  neben  der  fahr 
kurbel  befindet.  Im  Schaltungsschema.  Fig.  9k 
bedeutet  0 dl«  Oberleitung,  S die  Schii,neft 
W die  Motoren  und  A die  Akkumulatoren,  4 1 
und  c stellen  Ausschalter  dar,  die  für  *lle  drei 
Betriebsarten  in  entsprechender  Weise  zu  ö#mn 
und  zn  schlinssen  sind;  a schaltet  die  Akku- 
mulatoren aus  und  ein,  b die  Motoren,  «nd f 
Öffnet  und  achliesat  den  Gesammtstrom  Be 
Her  Entladung  müssen  also  a und  b gescblo«», 
c abor  muss  geöffnet  sein;  bei  der  1-adtin*  ra>* 
olle  drei  Ausschalter  «u  schUeesen,  und  b«  de 
Fahrt  mit  Oberleitung  ohne  Ladung  sind  b md 
e zn  achllesa»n  und  a Ist  geöffnet  zu  h»lwe_ 
Von  diesen  Schaltern  wird  der  Ausschnitt 
für  den  Motorstrom  durch  die  Kurbel  de»  Fahr 
Schalters  direkt  bedient,  sodaas  durch  die  »bet 
genannte  zweite  Schallwalze  nur  a und  t it 
entsprechender  Weise  cinzustellen  sind.  Pur« 
passendu  Vertheilung  von  Kontakt» tüciro  auf 
der  Walze  sind,  wie  beim  Fahrschalter,  die  fr' 
wün«chleii  Schaltungen  leicht  »u  erreichen: 
Führer  braucht  nur  aein  Handrädchen  auf  49 
daneben  stehenden  Buchstaben  K L *' 
d.  h.  Entladung,  Ladung  und  Oberleit'-t--' 

S'roilev)  vinzustcllen.  Durch  eine  besendn» 
emmung  wird  ein  Einetellen  auf  Zwi***»' 


Digitized  by  Google 


22.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


983 


Stellungen  verhindert;  gleichzeitig  ist  eine 
Sperrurg  vorhanden,  die  bewirkt,  dass  das 
Schaltrldchmi  nur  gedreht  werden  kann,  wenn 
der  Fahrschalter  auf  dem  letalen  Hrrmskontakt 
steht,  sodass  der  Führer  nur  wahrend  des  .Still- 
stehens des  Wagens  schalten  kann. 

Der  geschilderte  Ladeschalter  ist  swar 
mechanisch  In  vollkommener  Weise  konstrnirl 
und  »»geführt,  doch  kann  dies  an  den  trüber 
geschilderten  Mangeln  des  ganzen  Ladesystems 
nichts  andern.  Die  Unmöglichkeit,  die  Ladung 
nach  der  Entnahme  auf  der  vorangehenden 
Entlade*!  reck«  einxurichten,  den  Einfluss  der 
ladespannung  oder  des  Schienenznstande*  aut 
die  Ladezeit  za  berücksichtigen  oder  auch  tiur 
die  Rücklieferung  von  Strom  an  die  Centrale 
oder  an  andere  Wagen  an  verhindern,  hat  eine 
so  grösst'  Unsicherheit  in  der  Ladung  zur 
Folge,  dass  man  unvermeidlich  hin-  und  her- 
schwankt zwischen  dem  Fehler  einer  unnützen 
Ueberladtitig  und  der  Gefahr  einer  zu  geringen 
tadung  und  des  Stehenbleibens  auf  der  folgen- 
den Entladestrecke. 

Um  eine  vollkommene  Ladung  der  Batterie 
zn  sichern  und  diese  gleichzeitig  von  der  Auf- 
merksamkeit des  Führers  unabhängig  zu  machen, 
möchte  der  Verfasser  die  Verwendung  eines 
selbstthitigen  Apparates  empfehlen,  der  auf 
folgendem  Gedankeogang  beruht;  Wenn  die 
Ladung  vollendet  tat,  so  geht,  wie  auf  Seite  061 
gezeigt  wurde,  nur  nocli  wenig  Strom  durch 
die  Akkumulatoren  hindorch  und  wird  nnr 
noch  zur  Gasentwickelung  benutzt.  Es  liegt 
also  nahe,  in  den  LadekreU  einen  Minimalaus- 
*<  lt alter  zu  schalteD,  der  den  Strom  aelbat- 
thätig  ausscimitet,  wenn  er  diesen  kleinen 
Werth  erreicht  hat.  Dagegen  kann  der  Ein- 
wand erhoben  werden,  dass  der  Strom,  der 
nach  vollendeter  I-adung  durch  den  Akkumula- 
tor bindurebgebt,  bei  den  verschiedenen  Lade- 
spannungen  ganz  verschieden  ist  und  daher  für 
die  praktisch  so  schwankende  Spannung  eine 
Einstellung  gar  nicht  geschehen  könne.  Dieser 
Einwand  erscheint  zunitchst  gerechtfertigt,  denn 
in  der  Thal  haben  sich  bei  den  auf  Seite  064 
und  065  geschilderten  Versuchen  des  Verfassers 
im  elektrochemischen  Laboratorium  bei  einem 
vollgeladenen  Akkumulator  des  Wagens  10SO 
für  verschiedene  Spannungen  die  folgende!) 
Ladeströme  unmittelbar  hintereinander  ergeben: 


bei  46  V (540  V) 12,0  A, 

. 9.6  V (500  V) 6,1  A, 

. 2,4  V (480  V) 8,0  A, 

„ 43  V (460  V) 1,0  A. 


Ein  Minltnaiauasekaller,  der  bei  6 A aus- 
schaltete,  würde  also  nur  zweckentsprechend 
wirken,  wenn  dabei  die  Spannung  etwa  MO  V 
wäre.  Für  690  V wäre  diese  Stromstärke  viel 
zu  niedrig  gewählt,  da  schon  bei  19  A eine  sehr 
starke  Gasetuwlckelung  eintrltt;  für  460  V aber 
wir«  sie  zu  hoch,  denn  bei  dieser  Spannung  lat 
der  Akkumulator  erst  geladen,  wenn  die  Strom- 
stärke auf  1 A herabgegangen  ist,  bei  6 A da- 
gegen noch  nicht.  Trotzdem  ist  der  selbst- 
thittige  Ausschalter  offenbar  verwendbar,  wenn 
man  ihn  aut  die  Stromstärke  einstellt,  die  der 
höchsten  im  Betriebe  vorkommenden  Spannung 
entspricht,  also  auf  19  bis  15  A,  und  nachweison 
kann,  dass  auch  bei  der  niedrigsten  Spannung 
die  Ladung  bei  dieser  Stromstärke  schon  so 
weit  gediehen  ist,  «lass  nicht  mehr  viele 
Amperestundeu  hlneingeechiekt  zu  werden 
brauchen  bis  völlige  Ladung  erreicht  ist  Der 
Verfasser  hat  den  Versuch  in  der  Weise  aus- 
geftthrt,  dass  er  den  Akkumulator  bei  2,3  V 
(400  V)  so  weit  lud,  bla  die  Stromstärke  auf 
12  A herabgegangen  war,  und  dann  die  Elek- 
tricitätsmenge  beobachtete,  die  von  diesem 
Augenblick  an  noch  in  den  Akkumulator  hinein 
ging,  bis  die  Stromstärke  auf  1 A herabsank. 
Diese  Elektricitätamengc  betrog  weniger  als 
2,6  A-Stunden.  Da  die  normale  Kapacltäl  der 
Batterie  Bich  auf  rund  25  A-Stunden  beläuft, 
so  sind  dies  etwa  10*/o.  Mehr  fohlte  also  an 
der  vollen  Ladung  selbst  dann  nicht,  wenn  die 
Netzspannung  nur  460  V betrüge,  waa  unter 
normalen  Verhältnissen  vermieden  werden  kann. 

Bei  der  Beurtheilung  dieser  Zahlen  ist  au 
bedenken,  dass  bei  einer  Spannung  von  460  V 
auch  durch  die  gewöhnliche  Ladevorschrift 
keine  volle  Ladung  erreicht  werden  würde: 
denn  die  Zeit,  die  vergeht,  bis  die  Stromstärke 
von  12  aur  1 A herabsinkt,  ist  so  lang,  dass 
die  Ladung  vorschriftsmässig  nie  so  weit  ans- 
gedehnt werden  konnte.  Der  Verfasser  hat  eine 
Zeitdauer  von  48  Minuten  für  diese  Ergänzung 
der  Ladung  featgestellt.  Bei  der  gewaltigen 
Gasentwickelung,  die  eintiiUe,  wenn  die  Span- 
nung statt  der  angenommenen  460  V höhere 
Beträge  erreichte,  könnte  eine  so  lange  Lade- 
zeit aber  nicht  vorgeschrieben  werden. 

Der  vorgeschlagenc  Minimalaasschalter 
würde  also  au  die  Stelle  des  Ausschalters  a im 
allgemeinen  Schaltungsschema  (Fig.  251  zu 
setzen  sein.  Für  den  praktischen  Gebrauch 
wird  der  Minimalausschalter  zweckmässig  so 
eingerichtet,  dass  er  zum  Zwecke  di  r Ladung 


zugleich  mit  e durch  einen  Handgriff  geschlossen, 
dann  aber,  während  c geschlossen  bleibt  frei 
gegeben  wird  und  bei  12  A auaschalten  kann. 
Bei  der  Entladung  muss  ebenfalls  durch  einen 
Handgrift  c geöffnet,  a dagegen  geschlossen 
und  durch  mechanische  Kraft  dauernd  ge- 
echloaasen  gehalten  werden. 

Eine  Ausfübrungaform  dieses  Princlps  ist 
In  Fig  26  und  27  dargestellt.  Der  Minimal- 
ausschaller  besteht  aus  den  Tbeiien  a,  A,  f und 
m.  Davon  deutet  a die  Kontaktfedem  des 
eigentlichen  Ausschalters  an;  A,  der  Kontakt- 
hebel des  Ausschalters,  ist  doppciarmig  und 
trägt  am  Ende  seines  zweiten  Armes  einen 
Anker,  der  von  dem  Pole  dea  Elektrumagnets 
m angezogen  werden  kann,  wenn  dieser  von 


K*.  v. 


einem  genügend  starken  Strome  umflossen  wird 
und  die  Kraft  der  entgegenwirkenden  Feder  f 
zu  überwinden  vermag.  Unterschreitet  der 
Strom  eine  gewisse  Höhe  (z.  B-  12  A),  an  ver- 
mag der  Elektromagnet  den  Anker  nicht  zu 
halte«,  die  entsprechend  einregulirte  Feder 
zieht  den  Atiker  ab  und  durch  die  Drehung 
des  Doppelhobels  A nach  links  wird  der  Strom 


Die  gegenseitige  Stellung  von  e'  und  k auf 
der  Walz«  ergiebt  sich  aus  den  Fig.  96  und  27 
Fig.  96  stellt  die  Schaltung  bei  der  Entladung 
dar.  Der  Ausschalter  e Ist  geöffnet,  der  Aus- 
schalter a durch  den  Daumen  dauernd  ge- 
schlossen. Soll  geladen  werden,  so  wird  die 
Koutaktwalzc  nach  links  gedrent,  dadurch  c' 
gegen  äff  gedrückt  und  somit  der  Ausschalter  e 
geschlossen;  nachdem  eich  dann  der  bei 
stärkerer  Entladung  zuerst  sehr  gross«  I aide 
ström  gebildet  und  der  selbsttätige  Aus- 
schalter sich  durch  eigene  Kraft  ieat  einge- 
drückt hat,  wird  durch  weiteres  Drehen  des 
Daumens  k der  Automat  wieder  frei  gegeben 
(Fig.  27).  Wenn  die  Ladung  vollzogen  ist  and 
der  Akkumulator  nur  noch  wenig  Strom  auf- 
nimmt, wird  der  I*destrom  bei  <i  selbsttätig 
geöffnet,  e aber  bleibt  geschlossen,  und  die 
Fahrt  geht  mit  Obcrleitungsstrom  weiter.  Da- 
mit der  Hebel  A dabei  nicht  gegen  die  Walze 
schlägt,  kann  bei  p ein  Gummianachlag  ange- 
bracht werden,  der  gleichzeitig  ein  zu  starkes 
Geräusch  verhindert.  Soll  wieder  entladen 
werden,  so  braucht  der  Führer  nur  die  Kontakt- 
walze wieder  nach  rechts  zu  drehen,  dadurch 
e wieder  au  öffnen  und  a durch  den  Daumen 
wieder  dauernd  za  schlleesen.  Der  Hebel  A 
muss  dabei  natürlich  so  gestaltet  sein,  dass  er 
von  dem  Daumen  bequem  zur  Seite  gedrückt 
werden  kann  Die  federnde  Klinke  a bat  nur 
den  Zweck,  durch  Einschnappen  in  die  Lücken 
einer  Verzahnung  die  Dauerstellungen  featzu- 
halti't:  und  Zwischenstellungen  unmöglich  zu 
machen. 

Der  vorgeschlagene  Apparat  kann  natürlich 
nur  dann  volle  Ladung  der  Batterien  gewähr- 
leisten, wenn  nicht  plötzlich  so  starke  Vermin- 
derung der  Spannung  eintritt,  dass  der  Lade- 
strom auch  schon  bei  mangelhafter  Ladung 
unter  19  A sinkt.  Um  die  thatsächlicb  auf 
tretenden  Schwankungen  der  Spannnng  beur- 
theilen  zu  können,  hat  dar  Verfasser  bei  einer 
Reihe  von  Fahrten  Messungen  auagefUhrt  und 
zwar  in  dar  Weise,  dass  der  Wagen  auf  der 
automobilen  Strecke  wie  gewöhnlich  entladen 
und  dann  bei  Beginn  der  Oberleitung  sofort 
wieder  geladen  wurde.  Die  Beobachtungen 
der  Spannung  wurden  während  der  Ladezeit 
alte  5 Sekunden  aasgeführt  Das  Voltmeter 
war  dabei  an  die  Akkumulatorenbatterie  ange- 
scblosaent  die  Schienen  waren  naaa  and  ziem- 
lich rein,  der  UebergaogiwidersUmd  zwischen 
Rädern  und  Schienen  daher  gering,  sodaas 
die  Spannung  zwischen  Oberleitung  und  Schie- 
nen wohl  der  Akkmaiatoreiispannung  gleich 
war.  In  der  folgenden  Tabelle  sind  neben  der 
Ladeetrecke  und  der  Zahl  der  Ablesungen  die 
mittleren  Spanuungco  (arithmetischen  Mittel 
aus  den  Elezelwertnen)  angegeben;  daneben 
sind  die  höchsten  nnd  die  niedrigsten  beob- 
achteten Kinaelwertke  nnd  schliesslich  auch 
die  grössten  Sprünge  verzeichnet,  die  zwischen 
zwei  unmittelbar  auf  einander  folgenden  Ab- 
lesungen bemerkt  wurden. 


Tabe 


1 

3 

L » d « i t r « Q k v 

Zahl  dar 
AU- 

l»«ang«n 

SpiUelmarkt-Alexanderplat*  . . . 

127 

Klsenacherstr.-Bülowstr 

212 

Rathhaus- Alexander  platz  ... 

147 

BUlowstr.-Helnrich  Kicpertstr.  . . 

150 

Hackescher  Mark t-Vlnetaplalx  . . 

237 

Uülowstr.-  Eisenacherstr 

246 

Hackescher  Markt  Gesundbrunnen  . 

157 

Blücherplatz-Marhclnekeplatz . . ■ 

174 

Iilücherplatz-Kreuzberg 

192 

Vinetaplatz-Elscnachcrstr 

103 

Marhelnekeplatz-Geaundbrunnen 

120 

Spittelmarkt-Alexanderplatz  . . . 

131 

Bülowatr.-Akazienstr 

104 

bei  a unterbrochen.  Wird  also,  wie  in  Fig.  96 
und  27,  der  Elektromagnet  mit  dein  Ausschalter 
a in  Reihe  geechaltct,  so  hört  der  durch  beide 
fliesaende  Strom  bei  einem  gewissen  Minim«  I- 
werthe  aelbstthätig  aut. 

Neben  dem  Hebel  A steht  mit  paralleler 
Drehachse  eine  Schaltwalze  mit  einem  Kon- 
taktstücke e',  welches  bei  entsprechender 
Stellung  der  Walze  mit  einem  auf  der  letzteren 
schleifenden  federnden  Finger  e"  Kontakt 
machen  kann,  c'  und  e"  bilden  zusammen  den 
Ausschalter  c der  Fijr  25.  Die  Schaltwalze 
trägt  ausserdem  einen  Daumen  k,  der  nur  den 
Zweck  hat,  je  nach  seiner  Stellung  den  Aus- 
schalter a (lauernd  zu  schlieasen  oder  ihn  als 
Minimalausschalter  frei  zu  geben  Ueber  den 
punktlrt  gezeichneten  Daumen  l wird  erst  später 
gesprochen  werden. 


le  II. 


4 

ft 

(1 

Mittlu« 

H<>eh»t«r 

Warth 

Ni*drig«t«r 

Ordul«r 

i]  Jhnnung 

d*r  Lädf- 
•jmaaanf 

dir  Ladt- 
•paxmung 

Hp7„f  in 

618.» 

— 

640  m 

16 

490,5 

538 

450 

43 

518,5 

655 

KW 

16 

510 

530 

470 

16 

491 

620 

466 

HO 

»93  .3 

545 

430 

85 

4925 

520 

«06 

HO 

492 

515 

470 

90 

490,4 

526 

460 

30 

600,3 

526 

475 

25 

500,1 

590 

470 

26 

630,2 

545 

506 

16 

501-6 

535 

445 

40 

Man  sieht,  dass  die  Geaammtschwankungen 
d.  h.  die  Abweichungen  zwilchen  höchsten  and 
niedrigsten  Werthen  ziemlich  beträchtlich  sind, 
wesentlich  geringer  aber  alnd  die  momentanen 
Zuckungen.  Von  der  sehr  grossen  Zahl  der  ab- 
gelegenen Spannnngswerthe  (die  Gesammtxahl 
beläuft  sich  auf  2260)  beträgt  der  niedrigste 
446  V und  ist  beobachtet  worden  auf  der  Lade- 
strecke  Bülowstrasse-Akazienstrasse  in  Schöne- 
berg; doch  dauerte  er  nur  wenige  Sekunden 
an.  Die*«  Spannung  ist  geringer  als  die  oben 
(1-  Sp.  dieser  Seite)  als  niedrigste  angenommene 
von  460  V.  Hierbei  würde  sich  der  aelbsttbätige 
Ausschalter  in  folgender  Welse  verhalten. 

Wenn  die  Erniedrigung  der  Spannung  zn 
einer  Zeit  eintritt,  wo  die  Ladung  noch  gering 
ist,  so  ist  nicht  zu  befürchten,  dass  die  Strom- 
stärke unter  12  A heruntergeht  und  dass  der 


jit 


984 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


22.  November  1900. 


Automat  sich  öffnet-  lat  die  Ixduug  dagegen 
»chou  weit  vorgerückt,  Ul«  Batterie  schon  an- 
nähernd voll  geladen,  so  wird  der  Automat 
herausspringen  zn  einer  Zeit,  wo  noch  mehr  als 
(die  ohen  für  460  V ttrutmsmirn)  21/}  A-Stunden 
au  voller  Ladung  fehlen.  Wenn  die  Kapacltät 
der  Butterte  bei  der  darauf  folgenden  nutoino 
bllen  Fahrt  nicht  bi»  zur  letzten  Ampereatunde 
nusgenutzt  zu  werden  brnueht,  so  hat  die« 
nichts  aul  «ich,  da  bei  der  nächsten  Ladung 
wieder  volles  Autiaden  au  erwarten  ist.  In 
diesem  Falle  ist  die  minrtlblg  frühe  Unter- 
brechung der  Ladung  viel  eher  in  den  Kaut 
zu  nehmen,  als  die  ganze  Fülle  von  Faktoren 
der  Unsicherheit,  von  denen  da*  jetzige  Lade 
verfahren  begleitet  ist.  Nach  den  Ergebnissen 
der  obigen  Tabelle  ist  anzunehmen,  dass  unter 
normalen  Betriebsverhlllliiiiafln  ein  momen- 
taner Fall  der  Spannung  unter  445  V auf  den 
Ladestrecken  nicht  auftritt  und  auch  auf 
den  nicht  untersuchten  Strecken  vermieden 
werden  kann.  Anders  verhalt  es  sich  aber 
bei  abnormen  Slromentnalnnen,  wie  bei  Schnee- 
wetter. 

Bel  Schneewetter  muss,  wie  später  gezeigt 
werden  wird,  die  ganze  Kapacltät  der  vor- 
handenen Batterien  ausgenutst  werden,  wenn 
auch  nur  kurze  Entladestreckcn  sicher  befahren 
werden  sollen.  Wegen  der  starken  Ladeströme, 
die  dabei  lasbesotutere  beim  Beginne  der  La- 
dung auftreten,  und  wegen  der  grossen  Strom- 
entnahme der  Motoren  selbst,  braucht  jeder 
Wagen  am  Anfänge  der  Ladung  so  viel  Strom, 
dass  grosse  Spannungsabfälle  in  der  Ober- 
leitung unvermeidlich  afiid,  und  daher  besonders 
hei  gleichzeitigem  Anfahren  vieler  Wageu 
momentan  sehr  niedrige  Netzspannungen  a ni- 
tre ten  können,  seihst  wenn  an  den  Spelse- 
punkten  die  vertragsmftssige  Spannung  auf- 
recht erhalten  wird.  Auch  hierbei  wird  am 
Anfang  der  Ladung  ein  Ausspringcn  des  selbst- 
thAtigen  Ausschalters  nicht  zu  befürchten  sein, 
dz  selbst  bei  kleinen  Spannungen  die  Lade- 
ströme noch  sehr  gross  sind.  Dagegen  kann, 
wenn  die  Batterie  etwa  halb  geladen  Ist,  und 
die  Ladeströme  daher  kleiner  geworden  sind, 
infolge  zu  niedriger  Spannung  ein  Ausspringen 
des  Automaten  erfolgen,  und  die  aufgenommene 
Klektricltatsmenge  wird  dann  für  die  Rückfahrt 
aul  der  automobilen  Strecke  nicht  mehr  aus- 
reichen. Für  diesen  Fall  sollte  eine  Vor- 
richtung ersonnen  werden,  welche  die  halb  ge- 
ladene Batterie  bl»  zum  vollen  Laden  wieder 
elnschullel,  wenn  wieder  eine  Erhöhung  der 
Spannung  eingetreten  ist. 

Die  Kraft,  die  die»«  Vorrichtung  in  Tliälig- 
keit  zu  setzen  hatte,  wäre  herzuleiten  aus  der 
Spannuugsdifferenz  zwischen  Oberleitung  und 
Akkumulatorenbatterie,  da  diese  für  die  Stärke 
dea  beim  Weiterladen  noch  zu  erreichenden 
Ladestroms  maassgebend  ist.  Der  nächst- 
liegende  Gedanke  wäre  also,  auf  dem  Elektro- 
magnet m (Fig.  27)  noch  eine  zweite  Wickelung 
auxubrtngeu  und  diese  dauernd  einerseits  an 
Oberleitung  und  Kontaktarm,  andererseits  an 
den  + Fol  der  Akkumulatorenbatterie  (Fig.  2&) 
oazusehllessen.  Die  neue  Wickelunk  würde 
dann,  je  nachdem  die  Netz-  oder  die  Batterie- 
apannüng  die  grössere  Ist,  einen  Lade-  oder 
Entladestrom  führen,  der  überhaupt  nicht 
unterbrochen  werden  könnte.  Dieser  Strom 
könnte  aber  beliebig  herahgedriiekt  werden 
und  doch  eine  genügende  magnetisirende  Kralt 
auf  deu  Elektromagnet  austtbni,  wenn  man  die 
neue  Wickelung  au»  vielen  Windungen  dünnen 
Drahtea  herstellte.  Ware  dann  z.  B.  der  Auto- 
mat infolge  einer  zeitweilig  zu  niedrigen  Netz- 
spannung bei  a unterbrochen  und  die  Netz- 
spannung stiege  wieder,  so  stiege  auch  der 
Strom  In  dieser  Spannungswickelung,  zöge 
also,  wenn  ein  gewisser  Grenzwerth  erreicht 
wäre,  den  Anker  des  Elektromagnet»  an  und 
drückte  den  Ausschalter  wieder  zu.  Nach  dem 
Schlüsse  des  Ausschalters  a läge  die  neue 
Spann  ui  ig*  Wickelung  mir  der  alten  Hauptwirke- 
lung  fder  Fig.  26  und  27)  des  Automaten 
parallel.  Da  die  letzter-'  aber  mit  Rücksicht 
auf  deu  von  ihr  zu  führenden  starken  Lade 
strom  aus  wenigen  Windungen  dicken  Drahtea 
hergestellt  werden  muss,  also  einen  kleinen 
Widerstand  hat,  so  würde  die  neue  Wickelung 
mit  ihrem  grossen  Widerstand  so  gut  wie  gar 
keinen  -Strom  abxwcigrn,  also  so  gut  wie  un- 
wirksam »ein  und  erst  nach  dem  »elbstthätigen 
Ordnen  des  Automaten  wieder  in  Thätigkeit 
treten. 

Die  geschilderte  Vorrichtung  könnte  aber 
doch  nicht  befriedigend  arbeiten;  denn  »ic 
würde  den  Automaten  auch  wieder  schliceecu, 
wenn  die  Akkumulatorenbatterie  schon  geladen 
wäre,  falls  nur  die  Obcrlcttungssnannung  ge- 
rade einen  entsprechend  höheren  Werth  hätte. 
Bei  der  Fahrt  unter  einer  mit  so  hoher  Span- 
nung versehenen  Oberb-ituiigsstreeke  wurde 
•ich  dann  folgendes  abspielen:  Wirksam  wäre 
für  die  Zugkraft  des  Elektromagnet»  »unäebst 
der  Spsnniing»unter->chicd  awfscht  n Oberleitung 


und  offener  Batterie  *),  und  beim  Schlteiuien  de» 
Automaten  entstände  zunächst  ein  Ladestrom 
entsprechend  dieser  Spaanungsdiffereuz.  Durch 
■Ins  Elnfliessen  dieses  Stromes  würde  aber  die 
Batteriespannung  sofort  höher,  als  sie  im  offenen 
Zustande  war,  und  nun  fiele  sofort  der  Lade- 
strom, und  der  Automat  öffnete  sielt  selbst- 
ihfitig.  Nachdem  aber  die  Batterie  wieder  die 
Spannung  ihre*  offenen  Zustandes  erreicht 
hätte,  müsste  sich  das  Spiel  von  neuem  wieder- 
holen. Kurz,  der  Automat  musste  fortwährend 
aul-  und  zuktappen. 

Trotz  dieses  negativen  Ergebnisses  hat  der 
Verfasser  ea  lür  richtig  gehalten,  die  Wirkungs- 
weise der  Spannung»  Wickelung  zu  besprechen, 
da  ihr  Verhalten  typisch  ist  tür  alle  denkbaren 
anderen  Einrichtungen,  die  den  Spannungs- 
Unterschied  zwischen  Oberleitung  utid  Akku- 
mulatoren zur  Auslosung  ihrer  schaltenden 
Kraft  benutzen.  Da  dieser  Unterschied  die 
einzige  Grösse  ist,  die  den  verlangten  Lade- 
strom bestimmt,  und  ein  auf  irgend  eine  Er- 
scheinung automatisch  regelnd  wirkender 
Apparat  nur  durch  diese  selbst  oder  eine  ihrer 
Ursachen  oder  Wirkungen  In  Thätigkeit  ge- 
setzt werden  kann,  so  ist  ein  selbst thätiger 
Einschalter  zum  Weiteriadcn  ungenügend  ge- 
ladener Batterien  für  den  heutigen  gemischten 
Betrieb  überhaupt  nicht  herzuslellen- 

Schr  einfach  lässt  sich  aber  ein  Wieder- 
elnscbalten  des  Automaten  durch  den  Führer 
selbst  bewirken.  Dieser  braucht  nur,  während 
der  Wagen  still  steht,  die  Schaltwalze  mit  dem 
Daumen  k (Fig  27}  auf  einen  Augenblick  wieder 
nach  rechts  auf  Entladestellung  zu  drehen,  da 
mit  den  Ausschalter  a wieder  elnzudruckeu  uud 
dann  sogleich  wieder  auf  die  alt«-  Stellung  zu- 
rückzugehen.  Die  zu  dem  jetzt  benutzten 
Ladearhalter  vorhandene  Sperrung,  die  eine 
Drehung  der  Schaltwalze  verhindert,  wenn  die 
Kurbel  de»  Fahrschalters  nicht  aut  Bremsung 
steht,  würde  zweckmässig  belbcballcn  werden, 
»odzss  während  des  Angeubticks,  wo  aal  Ent- 
ladung geschaltet  wäre,  kein  Motorstroui  ent- 
nommen würde.  Da  der  Führer  nicht  wissen 
kann,  ob  die  im  Augenblicke  der  Umsclialtung 
vorhandene  Spannung  zum  Weitcrlzden  ans- 
reicht,  so  musste  ihm  befohlen  werden,  an 
Schneetagen  auf  alle  Fälle  an  gewissen  Halte- 
stellen die  Umschaltung  vortunehmen.  Da  die 
ganze  Thätigkeit  nur  in  einem  einmaligen  Hin- 
und  Herdrehen  des  Handrädchens  besteht  — 
dieselbe  Bewegung  wie  hei  der  Sandstreu- 
kurbel  — , kann  sie  so  oft,  wie  gewünscht  wird, 
ausgelübrt  werden.  Wahrscheinlich  würde  ein 
einmaliges  Umschalten  an  jeder  Spelseleitungs- 
strecke  genügen.  Da  sieb  der  Automat  un- 
mittelbar zu  Füssen  des  Führers  befindet,  so 
kann  diecer  auch  das  jedesmalige  AnsspriDgen 
hören  und  aus  dem  wiederholten  Ausspringen 
entnehmen,  wann  die  Ladung  sicher  beendet 
ist.  Ein  nunötbig  häufige»  Umschalten  lässt 
sich  also  leicht  vermeiden. 

Die  vorgeechlageoe  Einrichtung  ist  zwar 
durchaus  nicht  ideal  und  kann  dies  auch  der 
Natur  der  Sache  nach  nicht  sein;  sie  hat  aber 
vor  dem  alten  Ladcverfabrcn  den  Vorzug,  dass 
sie  bei  günstigen  SpatmungsYcrhältnissen  an 
der  Oberleitung  eine  richtige  1 Jidegranze  »elbst- 
thatig  sichert  und  bei  ungünstigen  Spannung». 
Verhältnissen  durch  einfache  Handgriffe  ein 
volle»  Autiaden  ermöglicht,  wenn  nur  au  einem 
l’hoile  der  Oberleitung  genügende  Ladespan- 
nnng  vorhanden  ist.  Allo  die  uukontroiirbarcn 
Faktoren,  wie  der  wechselnde  Elektricltäts- 
verbrnuch  auf  der  Entladestrecke,  Her  Urher- 
gangswiderstaud  zwischen  Rädern  und  Schienen 
auf  der  Ladeslrecke,  die  Schwankungen  der 
Leitungsapanuung,  der  Rückstrom  in  die  Ober- 
leitung werden  durch  sie  vollständig  beseitigt, 
und  schliesslich  wird  auch  die  Freisetzung  be- 
sonderer [.odestrecken  überhaupt  unnüthig. 

Wollte  mau  es  vermeiden,  erst  die  Entlade- 
sehallung  vornehmen  zu  müssen,  um  den  Auto- 
maten wieder  einzudrückeu,  und  diese  Ver- 
richtung lieber  während  der  Ladung  ausführen, 
so  könnte  anf  der  Schaltwalze  noch  ein  zweiter 
Daumen  l so  angebracht  werden  (In  Fig.  86 
und  27  punktirt  gezeichnet),  dass  er  auf  den 
Schalter  a drückte,  wenn  die  Walze  noch  über 
die  Stellung  in  Fig.  27  hinaus  nach  link»  ge- 
droht würde  Der  Kontakt  c müsste  dann  so 
weit  verlängert  werden,  dass  auch  dann  noch 
c"  auf  c schliffe,  nach  Fig.  9f>  also  der  I-nde 
ström  noch  geschlossen  wäre  Die  neue  Stel- 
lung mit  lestgcdrüeklem  Schalter  a wäre  dann 
der  Ladestellung  de»  bisher  von  der  G.  B.  S. 
benutzten  alten  Schalters  vollkommen  gleich, 
wie  die  neue  Eiillade»telliiug  auch  der  jetzigen 
Entladest cllünpi  gleich  i»t  Nur  die  bisherige 
Stellung  aut  reinen  Obcrleitungi-belricb,  wobei 
die  Akkumulatoren  Vollständig  ausgetchallet 
sind,  würde  bei  dem  neuen  Schniler  durch  die 
l-adestellung  mit  eingeschaltetem  Automaten 


>)  VartMfUltll,  ilttä»  tli«  voll  licr  naucn  Spul«  auf 
genommene  Htroinillrk»  *o  klein  i»t.  i*««  di«  Battdrl« 
Mi«  otten  bsitiarlktm  w«rduc*  kann 


ersetzt  und  dadurch  eine  Bürgschaft  für  die 
sichere  Vollendung  der  Ladung  gegeben,  we’dw 
die  jetzige  willkürliche  Festsetzung  der  Lai- 
strecke nicht  bieten  kann. 

Waren  die  Entladestreckeu  so  kurz,  da»» 
lud  zufälligen  ungünstigen  Bpannunnrsrlult 
Hissen  aul  einer  Lndefnhrt  auch  eine  uni»- 
uiigende  Ladung  den  Entladuugaheirirb  nicht 
MM  könnt«,  wie  es  bei  der  am  Ende  'iieaer 
Arheit  vorge»chiagcnen  .Slreekeneintheiluog  der 
Fall  ist,  so  Hesse  sich  folgende  ausserordeoi 
lieh  einfache  Anordnung  treffen.  Man  könnt* 
die  ganze  Schalivomchiung  auf  dem  Wagen- 
dache  niibrliigcn  und  dabei  die  Schallwal«-  (mit 
einem  Daumen,  wie  in  Fig.  26  und  27)  auf  ch» 
horizontale  Drehachse  des  Kontaktarm*  ,«« 
sndas»  durch  das  Auf-  und  Nieder leg-n  d*» 
Kontaktarme  an  der  Grenze  zwischen  Lade 
und  Entladeetrrckon  die  richtige  Schaltung  von 
selbst  hergestollt  würde.  Die  Schalten. ru-ctunc 
wäre  dadurch  von  der  Aufmerksamkeit  de» 
Führers  vollständig  unabhängig  gemacht. 

Sehr  wesentlich  würde  es  unter  allen  Um- 
ständen zur  Sicherung  der  Ladung  beitragen 
wenn  die  Spannung  an  den  Spelsepnntten 
regelmässig  kontrolirt  würde.  Der  Vertaaaer 
schlägt  deshalb  vor,  in  den  sogenannten  Watt 
Zählerhäuschen,  in  denen  die  Speiiekabel 
münden,  regtsirircnde  Voltmeter  eines  System* 
anzubringen,  dos  auch  von  den  Elcktricität» 
werken  als  zuverlässig  anerkannt  wird.  Die 
von  diesen  Instrumenten  reglstrlrt«  Kurven 
wären  täglich  zu  sammeln,  den  ElektridU-,« 
werken  vorzulegen,  und  nach  ihren  Angib-n 
wäre  auch  gegebenenfalls  die  in  Artikel  i de» 
Vertrage«  festgesetzte  Kouvenliotialstrzf«  tu 
erheben.  DleBedeutuug  derLadespzuntiiig  für  dm 
Betrieb  würde  die  Ausgabe  für  diese  Ein- 
richtung rechtfertigen. 

(Fortteitung  folgt 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Elektrische  Beleuchtung; 

Rrannscliwelg  Das  zur  Versorgung  d*r 
Stadt  mit  elektrischem  Strom  für  Licht  und 
Kraftzwecke  errichtete  Elektricitätswerk,  wel- 
che» am  1.  April  d.  J.  zum  ersten  Male  Strom 
abgab.  ist  jetzt  in  allen  Theilen  als  vollendet 
anzusehen.  Zur  Zelt  sind  etwa  15000  Glüh- 
lampen zu  je  16  HK  und  70  Motoren  mit  in 
saminen  900  PS  angeachlocscn.  Es  *lnd  I Dy- 
namomaschinen von  je  600  PS  aufgrstellt 

Städtisches  Elektricitätswerk  DlaaeMarf 

Dem  Betriebzabscbiiis»  de*  städtischen  Elshtr- 
cilälswerke»  zu  Düsseldorf  für  da»  Geschäftsjahr 
vom  l.  April  1899  bis  »1-  März  1900  entnehmen 
wir  folgende  Angaben. 

Die  Itn  Jahre  10!W  in  Angriff  genommener, 
umfangreichen  Erweiterungen  der  Betriebt 
mittel,  welche  hauptsächlich  zur  Speisung  de» 
seit  i.  Juli  1890  an  die  Stadt  übergegangron 
Stransenbahncn,  aber  auch  mit  zur  Drehung  dm 
Strombedarfes  für  Lichtbetrieb  dienen  i«Uni. 
wurden  im  Berichtsjahre  fert!gge*tel!t  und 
zwar  konnten  die  neue  Dampferzeugungsanlzgc 
und  die  beiden  neuen  Danipfdvnatno»  von  je 
6«)  FS  Ende  Juui  1899  In  Betrieb  genommen 
werden,  gleichzeitig  mit  der  neuerhauten 
Akkumulatnrenstation  in  der  Erkralhcr»tra*»e 
(Unterstation  IV).  Im  Betriebsjahr  kamen  fol- 
gende Stranscnbahnstrerken  tarn  Anschluss  »n 
das  Werk:  l.  Grafenberg  • Schutsenstrzsse: 

2.  Zoologischer  Garten-Burgplztz;  *.  Schützen- 
strasse  Ilnuplbahnhof;  4-  Hsuptbahnhof-Fried- 
hof;  5.  Scniiwetistrzsse-Oststrzss«  Graf  Adotf- 
platz.  . . . 

Die  Entwickelung  de«  Elektricitäuwrrie- 
war  itn  abgelaufenen  Geschäftsjahre  wiederum 
eine  »ehr  günstige.  Der  Anschlusswerth  stieg 
von  89  825  auf  54  744  Glühlampen  zu  je  68,5  Volt- 
ampere Hierzu  kommt  noch  die  Strsssenhahn 
mit  einem  Anscblusswerlh  von  19  880  Glüh- 
lampen, sodass  sich  am  Ende  des  Berichtsjahre* 
ein  Gcsaimniaiisclilusswerth  von  74 194  Glüh 
lampen  zu  je  53  5 Voltampere  ergieht.  Di«  Za 
nähme  im  Anschlusswertli  betrügt  somit  ft* 
Licht  und  Motoren  allein  »7,458/t  gegenüber 
15,67*/»  Im  Vorjahre  tttitl  Insgesammt  für  Licht. 
Motoren  und  Strassenbahn  86,12V» 

Die  Stimmabgabe  ist  Im  Berichtsjahre  von 
891  678,4  auf  1 177  278,6  KW-Stunden  gestiegen 
Au*H«*rdctn  wurden  An  di©  Sir»*senb»hn 
43I52U.9  KW-Stunden  abgegeben,  »odam  di 
Gcsammlabgabe  1 61*799.4  KW-Stunde»  beträgt 
Demnach  Ist  die  Zunahme  in  der  Stromabgabe 
für  l.lcht  und  Motoren  allein  38,03 ° . gegeimber 
21J)9«,'o  im  Vorjahre  und  intgeaatmnt  ttü  Liebt. 
Motoren  uud  Strassen  bahn  90.42°,*. 


28.  Novembor  1900- 


Eloktrotochniaeho  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


985 


Für  motorisch«  Zwecke  (»tusch I.  Strassen 
bahn)  »Ho»  der  Anschlusswcrth  von  S58,28  auf 
GM  PS  und  diu  Stromabgabe  vou  166  064  aut 
94207  KW-Stunden.  Di«  Vermehrung  Jh»  An- 
schlusswertlie*  bctrlgt  hier  demnach  48,10°/* 
und  diejenige  der  Stromabgabe  50,27%  gegen- 
über 4035  bxw.  61,46  % Im  Vorjahre.  Für 
.Stras*enbahnt  wecke  waren  »m  Sdihme  de« 
Berichtsjahre*  ®S  Motorwagen  mit  76  Motoren 
6 16  PS  gleich  1140  PS  aDgenchlosMin. 

Der  Gesammtanschlnuw  erth  tu- tat  sich  am 
81.  -Mär*  1900  wie  folgt  lusamincti:  34700  Glüh- 
lampen, 1846  Bogenlampen,  41  Apparate,  S70  Mo- 
toren (wovon  7«  Strassenbahmnotorenl. 

Da«  VerthcUangsuetz  wurde  erweitert  mo 
S Kabelkaste«  und  14,86  km  armirtc  Rabe!  von 
iffi  bl«  287  i]nnn  Querschnitt  mH  einer  anzu- 
schllessenden  Häuserfront  von  4,7!>  km  Eine 
neue  Speiaeleituag  wurde  Im  Bericht* jafa re  von 
der  Unterstatlnu  Badeanstalt  (Qrünztrasse)  nach 
Ecke  Adertstrasse- Königsallee  verlegt,  um  durch 
dieaeibe  das  Apollotheater  und  die  benachbarten 
Etablissement»  au  speisen.  Verwendet  wurden 
hienu  2196  m armirii»  Bleikabel  von  227  «pnm 
mit  3 Prütdrftbtea.  Die  Ki  rnleitungen  wurden 
durch  die  Zuleltunvu  zur  linterttatlon  IV  (Erk- 
ratberairaese)  nra  6710  m armirte*  Bleikabel  von 
735  *jtnm  Querschnitt  mit  einem  Prilfdraht  ver- 
mehrt, Auch  wurden  von  der  i'eotrak  Flingern 
nach  dieser  Station  1490  m Telephonkabel  vor- 
legt. 

Di«  öffentH-'ke  elektrlacbe  Beieitchtnug  wurde 
Im  Berichtsjahre  nlchl  erweitert. 

Daa  Leitungsnetz  umfasst  numehr:  C.6»  km 
Fernleitungen , 9,39  km  Telephon!  «drangen, 

63.64  km  Speiieleitongen,  118,13  km  Vertlietlnngs- 
li-itungeii,  81, 40  km  Ansrhlussleitungen,  4,79  km 
BogenlanipenkiUrel,  83  Kabnik  asten. 

Die  Vertbellangskabel  berühren  • ine  um- 
nrhlle*  sende  Häuserfront  von  40.57  km  gegen 
21,5  knt  bei  Inbetriebsetzung  de*  Werkes 

Aumer  den  oben  orwlhuten  im  Berichtsjahre 
tu  Betrieb  genommenen  Erweiterungen  der  Bo 
trlebamittel  erfuhr  die  Akkumulaiorcuunter- 
»tation  B«ile«n»tfllt  (Grüusti  ''int;  wesent- 
liche Erweiterung,  Indent  die  AkkutnuSatoren- 
platteu  gegen  sogenannte  Qmssoberflftchcn- 
Matten  auagewechselt  wurden.  Dadurch  ist  die 
I.HatungsfltliigkeU  dieser  Station  utn  71°/»,  4.  1. 
aaf  3400  A-Stunden  hei  einer  maximale»  Ettt- 
tadestromstArke  von  780  A erhobt  worden. 

Nennenswert))«  Reparaturen  wurden  Im  Be- 
richtsjahre nicht  erforderlich. 

Die  vier  K"->»e!  waren  zusammen  15  559  Be- 
triob»8tundi'ij  im  Betrieb  und  verbrauchten  im 
Ganzen  3 420970  kg  Kohlen  (gute  wettfhliache 
Kohle,  Fördcrkohle  Nasa  iil  und  IV  zQtn  Preise 
von  117,80  M pro  10000  kg).  Der  Kohlcover- 
brauch pro  erzeugte  PS-Srande  nt  660  Watt- 
stunden gerechnet  betrog  itu  Mittel  1.174  kg, 
der  pro  nutzbar  abgegebene  l*S-Scunde  1,716  kg, 
oder  <;*  wurden  für  I kg  Kohle  568,21  Watt- 
stunden eneogt  und  386  ,88  Wattstunden  nutz- 
bar  abgegeben.  Auaser  len  angeführten  Kesseln 
waren  /utn  Theil  auch  die  vier  n«n*n  Wasser- 
röhrenkessel  für  Strasacnbabnzweck«  mit  im 
Betrieb 

Die  füni  I»  Benutzung  gewesenen  Dampf 
dynamos  warnt)  zusammen  8061  Maschinen- 
stunden  im  Betrieb  und  erzeugten  im  Oaiuen 
1707  699, 2 KW-Stunden  oder  im  Dnrcbachnlit 
«glich  7088,81  PS-Stundeu.  Die  Maschinen 
arbeitete»  mit  oiiier  mittleren  Spamiuug  von 
296,19  V.  Die  grösste  . agcw-i  zenguug  iaud 
statt  am  tti  Decombor  189»  mit  10319/0  KW- 
Standen  — 166MJ  PS-Stunden  in  16,00  Zeil- 
und  4160  Mnscblnonbeiriebssrandea  Die  ge- 
ringstt*  Tageaenteügtttig  fand  statt  am  2.  Juli 
lny»  mit  1307,8  KW- Stunden  = 1880,0  P8- 
Stunden  In  8,50  Zeit-  und  6J5o  Maschinen- 
betriebs* Uwdrn.  DS«  durchschnittliche  Tages- 
leistung der  Maschinen  betrug  in  den  6 Sommer- 
monaten 120-1,2  1’8-ätundon  in  11.64  Stunden, 
ln  den  6 Wbitennouateo  10176,9  rS-  Stunden 
io  16.79  Stunden. 

Die  durchschnittliche  Beanspruchung  der 
Maschinen  1,  11  und  ITT  betrug  96,40%  ihrer 
normalen  Leistung  von  300  PS.  diejenige  der 
Maschinen  IV  und  V H8,17%  ihrer  normalen 
Leistung  von  600  PS.  Die  Masel» me«  I IX,  IV 
und  V waren  xum  Theil  auch  für  Straasenbahn- 
zweck«  ln  Betrieb. 

Die  in  den  drei  L'ntcrstationets  aufgeatallteu 
Akkumulatoren  hatten  eine  KapacitAt  von  46t0, 
1410  (vom  3.  August  1809  an  2400)  und  1410  A 
Stunden  bet  einer  grössten  Eniladestrom&ttlrke 
von  resp.  1*93,  480  (7»)  and  4#.»  A,  Die  ge- 
aatnntt«  Ladung  der  drei  auf  eits  Droileiterneu 
arbeitenden  Akkumulatorenbatterien  betrug  bei 
einer  miftieteu  i^adespanoung  von  125,965  V 
3 821  440  A -Stundet)  oder  689639,9  KW-Stunden, 
die  gesammte  Entladung  bei  einer  mittleren 
KntUdespauming  von  113,680  V 1907  576  A- 
Stunden  oder  433  737,9  KW-Stunden.  Der  ' i 1 itt - 
lere  Jahtetwlrkungagcad  betrug  somit  86,86°/« 
i)i  Acnperesttinden  oder  77,60*4  in  Kilowatt 
stunden. 


Dio  grossie  Entladung  war  in 

Pro«,  dar 

Duttoria  Kapii* 

«fiat 

I hui  1.  Der.  1898  mit  6069  A-Std.  = 130,6 

II  , 21.  , 1899  , 2870  . - 1713» 

111  , 88.  Nov.  1*90  r 216  „ =160,1- 


Die  Stromerzeugung  der 

Maschinen  betrug  ....  1 707699,8  KW-Std. 
die  Stromabgabe  betrag  _j_  l 177278A  . 

d /ilier  Gesammt-Euergie- 

verlust 680480,7  KW-Std. 

= 91,06 °o  tief  Stromerzeugung. 


Die  geringste  Entladung  war  in 

Pro«.  dar 

BftUAti*  Ktb« 

OltM 

! am  3.  SepL  1899  mit  1146  A-Std.  s 34,7 

II  . I.  April  1699  „ 86  „ =6,0 

)I1  . 2.  Aug.  1829  . 556  . = $9,4. 

Die  Batterie  II  wurde  vi  tn  April  i«s  ein- 
sclillesalirh  September  nur  wllhrend  de«  Haupt- 
lichthedürfaiaaes  von  Beginn  der  Dunkulbell  bis 
9 bzw.  10  Ubr  Abends  auf  das  Netz  geschaltet; 
v aiiread  de*  Tages  arbeitete  Station  I zumeist 
allein,  die  übrige  Zeit  gaben  I und  III  zusammen 
den  eclarderlirnen  Strom  ab. 

Vom  Deeember  ab  arbeitete  Batterie  li  von 
8 I hr  des  Morgens  bl«  18  Ehr  des  Nachts. 


Der  Energieverlnst  vertheil!  sieb; 

KW. 

Stunden 

auf  die  Fcunldtuugef)  und 
Vonchaltzelle»  mit  . . 397  883.8 
a)if  die  Akkumulatoren  mit  196902,0 
aaf  itas  Leitungsnetz  mit  66  684.9 
Summe  wie  vorstehend  630  190,7 


Pr.>c  -Isr 

Si  r 1 1 n i - 
•TEfwgTi  mr 

- 19^4 

- 7,^8 
= *,«6 
= 31,1« 


Ausserdem  wurden  lür  Strassenbaitnzwecks 
431 520.9  KW-Stzmde»  abgegeben,  eodaas  die 
gesammte  Abgabe  des  Eluklricitktawerites  sich 
suf  1 (kW 799.4  KVV-Stimden  belftuft. 

lieber  die  Anscblusabewegung  im  abgo- 
lauIVnen  Ges«  «Äftsjahre  gieb*  tiie  folgende 
Tabelle  Auskunft. 


Tabelle  1, 


A ß * * h l 

j 1808  Ö9 

Stmnvertb 
1899/1900  | 1899/99 

Olafe  t.  aiah 

tiunptffi  * lanpM  »'* 

WohnhAmer 

all 

ISO 

i8  m 

2SJ8 

10  lf«7 

86,53 

LAdcn  . 

219 

186 

10306 

14-7:. 

8077 

20,3? 

BUreaus  . . 

34 

27 

1068 

1J8 

7*0 

l.Htl 

Fabriken 

92 

58 

1696 

2,»: 

l 184 

2,82 

Wirthsebalten 

69 

44 

8752 

10,35 

82>34 

848» 

Verschiedene 

17 

12 

549 

1,19 

«5 

Oeffentllehc  Gebinde  und  offenl- 

liehe  Beleuchtung  ... 

39 

85 

1 i 119 

23,48 

9 394 

34.84 

Abnehtnrr  TOD  Moiomirow*)  . , . 

138 

HO 

10  273 

18,74 

6004 

1506 

InRgeftjtmmt 

701 

«1 

54  744 

10O 

39  325 

100 

An  NftchfmitüuMtigkeit  wurden  gebraucht 
1178«  I Schwefelsäure  von  1,21  »per.  Gewicht 
uod  41  870  1 Wasser,  ausammen  53  10U  I Flüssig- 
keit. 

Auaterdem  war  eile  neue  Akkninnlnioren- 
batlcrie  IV  ab  Pufferbatterie  iür  Straaseubahnen 
in  Betrieb. 

Von  der  geaammteai  Strr.tnobgabc  von  zu 
sauttnen  5801  306  A-Stnmien  be.  2x107  V Netz- 
spattnung  «altfalleu  auf  die  Maachtnen  3645  168  A- 
Stunden  - 64,43  auf  die  Akkumulajorea 
1 966  146  A- Stunden  = 35,51%.  Bei  einem  ln» 
Monat*  mittel  11569,2  A betragenden  Anschiuas- 
werth  wurden  im  Mittel  15040,8  A-Stundeu  täg- 
lich abgegeben,  sodas»  sl«  h die  durcbscbnltt- 


Ea  waren  somis  am  81.  Mlrz  1899  711  An 
Hclilüsse  oder  701  Abnehmer  mH  einem  Aequi- 
valent  von  64  774  Glühlampen  *«  53,6  Watt 
gegenüber  576  Anschlüssen  oder  661  Abnehmern 
mit  einem  Aequivalcnt  von  39885  Glühlampen 
zu  56,6  Walt  am  gleichen  Tage  des  Vorjahres 
vorhanden.  Ausserdem  ist  noch  dl*-  Strasaen- 
babn  mit  einem  Ai-quivaieht  von  19880  Glüh- 
lampen binzugvkommen,  sodasa  der  Gesammt- 
anschlusswert n 74  1 24  Glühlampen  k 53,5  Watt 
betrügt.  Dieser  Goammt-Anscfiluaswerth  vom 
31.  M*rs  1900  vertheilt  «ich  auf  34  700  Glüh- 
lampen, 1343  Bogenlampen,  41  Apparate,  870  Mo- 
toren (inkl,  Btraasenbahunotornn)  = 74  194  Glüh- 
lampen zu  68,5  Watt. 


Tabelle  8 


Die  Ausgaben  auf  Stromerzeugungskoitto  betrugen: 


1899/1900 

im  Giidk#d 
M»rk 

1899/1900 

ttlr  di« 

| KilovriiUtnod« 

1896/8» 

i in  Q»nM»D 
Mark 

1808/90 

ftkr  di« 

1 •&£«, 
Kilov»4t«iaDil« 

Ff. 

Für  BelrtebsarbniteriShune  .... 

8!  277/51 

IBS 

2,65 

l 

84209,89 

1,94 

2,72 

. Koliten 

66160,48 

3.33 

488 

96 199,84 

2,09 

39t 

. Maschinen  Unterhaltung,  Pntz- 
und  Schmlennatcrial  .... 

6801,56 

4588 

066 

S 078 Al 

0,26 

«W4 

, Betrieb* uteu*tliMt  u.  Unkosten 

6 874,21 

0,40 

0,69 

4 683.17 

1)  87 

Ck63 

. Gnhftiter 

18  677,13 

109 

S ,67 

1 H 80  * 00 

1,46 

2/16 

. Oeneralocknsteo 

7341.48 

0,42  i 

0,61 

6 30H.09 

0.50 

0.71 

. Reparaturen 

18/7.84 

0,1)1  I 

0,01 

40», *0 

0/W 

41,0* 

, Unterhaltung  der  Akkumula- 
toren   

11  1 •38,68 

0,65 

0,96 

11868,88 

0/90 

1,26 

Summe 

136  8»4.ür, 

aoi 

11,4)2 

94  482,08 

7.64 

I0t69 

liebe  tägliche  Brenndauer  jeder  augejchlossenan 
Lsiniie  auf  1 Std.  19  Min.  (im  Vorjahre  1 Sld. 
16  Min.)  belftuft,  wahrend  die  nach  dem  höchsten 
gleichzeitigen  Verbrauch  berechnete  Tage* 
brenndauer  am  Tage  der  böchslon  8lromabgabe 
Im  Mittel  7 Std.  2 Min.  (im  Vorjahr  6 Std. 96  Min.) 
betragen  würde.  Die  höchste  Tagesabgabe  i*nd 
statt  am  16.  Deeember  1899  mit  32717  A-Stunden, 
die  kleinste  am  D Juni  1899  mH  8973  A-8ntnden. 
Der  höchste  gleichzeitig«  Verbrauch  fand  stmt 
am  15.  Deeember  1899  Abends  6 Uhr  mit 
4060  A = 31,8%  ries  Anschlosswerthea,  der 
höcliate  gleichzeitige  Verbraueh  am  Tage  de» 
böc-bsten  Stromverbrauches  betrug  3965  A. 

Die  durchschnittliche  Brenndauer  jeder  an 
ges«  tilossouen  Lumpe  betrug  im  Jahre  475  Std. 
31  Mi  li. 


Was  die  ünancieUeu  Ergebnisse  de«  Düssol- 
dorfrr  KlektricUktswerkea  anlangt,  so  betrogen 
dio  Einnahmen 

für  abgegebenen  Suom 

a)  zur  Beleuchtung  . . 646  911,3  2 482  611/» 

b)  zum  Betriebe  von 

Motoren 12013IJ16  88  443.27 

Im  Gaitzeu  06004637  471  964, h7 

Davon  ab  für  gezahlte 

Rabatte 77929.18  6741640 

Reineinnahme  538  1 16,74  405  *18,47 


')  Di«  Ansahl  ,I*T  Ati-i*hr,f  t i*t  h«,i  tt»n  ander*» 
B«iri«l>0n  b«r«iU  mit  «ing»r«ltBPl 


Digitized  by  Google 


086 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47. 


22.  November  1900. 


Die  Stromerzeugung  be- 
trug   

Die  Stromnbgnbe  betrag 
Es  betrag  somit  die  Ein- 

mhmn 

für  die  eneagte  Kilo- 
wattstunde .... 
für  die  abgegebene 
Kilowattstunde  . . 


18991900 

Kilowatt 

■tandan 

1896/99 

Kilo  WB  tt- 
■tandan 

1 707  699.2 
1177  278  5 

1961 718,4 
891  678,4 

54,45  Pf. 

8296  Pf. 

49,96  „ 

4599  . 

Bezüglich  der  Ausgaben  für  Stromerzeugung 
vgl.  Tabelle  2 Seite  985 

Mark 

Von  der  Einnahme  de«  Stromer- 

■eagnngikonto  Im  Betrage  von  588 116.74 
die  Ausgaben  in  Abiag  gebracht  mit  186  89405 


ergiebt  einen  Ueberschuss  von  . . 451222,69 
Dun  Gewinn  atu  Prlvalelnrlch- 

tungen 10  344.83 


Ana  den  ElektrielUttsmeaaennlethen, 
nach  Abiug  der  Unterhaltungs- 
kosten and  Abschreibungen  8500.29 

Oeaammtüberecbaes  470  087,74 
Von  demselben  wurden  verwendet : 

*ur  Ventnsuog  des  Anlagekapitals  73 554.08 
au  den  etatsmkaslgen  Abschrei- 


bungen   87  544,— 

au  ausserordentlichen  Abschrei- 
bungen   88 161,11 

sur  Abschreibung  auf  Moblllar- 

konto 2'.  .vi 

an  verschiedenen  Ausgaben  . . . 6 887,87 


856679,41 
Beatflberschosa  91461633 
Somme  wie  vor  470087,74 

An  der  öffentlichen  Beleuchtung  war  das 
Klektrtcitatewerk  mit  60  Bogenlampen  betheiligt 
Dieselbe  erfolgt  kostenfrei  und  berechnen 
sieh  die  Selbstkosten: 

Mark 

für  Stromverbrauch  auf  ....  18486,61 

für  Bedienung  und  Unterhaltung 

auf . 6011,87 

ln  Summe  auf  98  447,58. 


verkehrende  Betrli-bsstrom  benutzt.  Der  Appa- 
rat beruht  auf  folgendem  Princip: 

Verbindet  man  das  Differcntialgalvanometer 
G durch  geeignete  Kontakte  mit  einer  Metall- 
schiene ab  ca  (Ftg.  281  und  schickt  durch  diese 
einen  Strom  In  der  Richtung  des  Pfeiles,  so 
geht  ein  gewisser  Strom  auch  durch  die  Neben- 
schlüsse am  b nnd  end.  Sind  die  Widerstünde 
in  den  Scbienenstücken  ab  nnd  cd  einander 
gleich,  so  sind  auch  die  Zweigströme  gleich, 
und  die  Nadel  des  Dlfferentialgälvanoinetera 
wird  nicht  abgelenkt  Sind  sie  aber  angleich, 
so  tindet  eine  Ablenkung  statt,  und  zwar  ist 
der  Ausschlag  am  so  grösser,  je  grösser  der 
Unterschied  der  Widerstande  in  den  Schienen- 
stücken «6  und  cd  lat.  Verschiebt  man  aber 
z.  B.  den  Pnnkt  d auf  der  Schiene,  so  kann 
man  einen  Punkt  finden,  wo  die  Nadel  des 
Galvanoskopes  auf  Null  zeigt 

ln  elektrischer  Hinsicht  wird  an  dieser  An- 
ordnung nichts  geändert  wenn  man  die  Punkte 
b und  e znsammenfallen  lasst  und  nur  einen 
Draht  zur  Verbindung  dieses  Punktes  mit  dem 
Galvanoskope  verwendet-  Dies  ist  bei  dem 
Schienenverblndungsprfifer  (Ftg.  99  und  30)  der 
Fall,  dessen  Gebrauch  sich  aus  dem  Vorher- 
gehenden leicht  wie  folgt  ergiebt:  Das  Gal- 
vanoskop G wird  in  einiger  Entlomong  von  der 
Schiene  so  hingestellt  (oder  von  einem  Mann 
an  einem  Tragriemen  so  gehalten),  dass  die 
Nadel  anf  Null  zeigt.  Dann  werden  die  Drahte 
1 und  2 mittels  geeigneter  Kontaktstabe  auf 
die  Enden  der  Schiene  ab  fest  anlgedrUekt: 
Das  Galvanometer  seigt  jetzt  einen  kräftigen 
Ausschlag,  wenn  überhaupt  Strom  In  der 
Schiene  vorhanden  iat  Nun  wird  der  dritte 
Draht  mittels  eines  Kontaktslabes  so  lange  auf 
der  benachbarten  Schiene  verschoben,  bis  die 
Nadel  wieder  auf  Null  zeigt  Dann  ist  der 
Widerstand  der  Schiene  a 6 gleich  dem  Wider- 
stande des  Schieneustückes  cd  plos  dem 
Widerstande  der  Verbindungsstelle  6 c.  Daraus 
folgt,  dass  der  Widerstana  der  Verbindungs- 
stelle gleich  Ist  der  SchienealAnge  a 6 weniger 
dem  Stücke  cd.  Er  wird  also  nicht  in  Ohm. 
sondern  in  Einheiten  der  Scblenenlänce  ans- 
gedrückt,  alau  beispielsweise  ~ 1,6  m Schiene. 


Die  Baukosten  und  der  nach  Abzug  der 
Abschreibungen  sich  ergebende  Bnchwerth  des 
Werkes  sind  aus  folgender  Zusammenstellung 
ersichtlich: 

Om« mini'  imlt  Min 
bnakoaten  1900 

Mark  Mark 

Grundstücke 64  88250  54  88250 

Gebäude 904  03297  149  540,— 

Dampfkessel 6!  00239  2U&94.- 

Maschinen  und  Apparate  898071.62  190788,60 

Akkumulatoren  ....  867219,—  182618,— 

Leitungsnetz 1766167,98  1 062  5*12,40 

2841366  76  1 660886,60 

Messinstrumente. 

Schielen  verbind nogsprüfer  Zur  Prüfung 
der  Sch  lenen  Verbindungen  bei  elektrischen 
Bahnen  wird  von  der  Allgemeinen  Elek- 
tricitats  ge  Seilschaft  ein  Apparat  benutzt. 


Verschiedenes. 

Revision  elektrischer  Anlagen.  Die  Ge 
fahren  für  Leben  nnd  Elgnuthum,  welche  na- 
mentlich ln  Waareuhansern,  Speichern,  Fabriken, 
Theatern  nnd  anderen  Etablissements,  In  denen 
erhebliche  Mengen  leicht  entzündlicher  Wsaren 
aufgehauft  sind  oder  zahlreiche  Menschen  su- 
sammenkommen,  durch  nicht  sachgemass  ans- 
geführle  oder  schadhaft  gewordene  elektrische 
Anlagen  herbeigeführt  werden  können  und  in 
vielen  Fallen  thalsAchllch  herbeigeführt  worden 
sind,  haben  In  den  bethelllgten  Kreisen  das  Be- 
dürfnis! nach  Centrslstellen  wachgernfen,  durch 
welche  sie  ihre  elektrischen  Anlagen  in  be- 
stimmten Zwischenräumen  ohne  grosse  Kosten 
and  ln  Gewissheit  zuverlässiger  Ausführung 
revldiren  und  anf  Ihre  Feuerslcherheit  prüfen 
lassen  können,  ähnlich  wie  dies  seitens  der 
Dampfkesselrevisionsvereine  mit  den  Dampf- 


O 


ri«. » 


dessen  Messinstrument  aus  dem  bekannten  Gnl- 
vanoskope  der  Allgemeinen  Elek  tricitats- 

S e»e Ilse haft  besteht,  das  aber  für  diesen 
weck  als  DlffrrentialgaWanomeler  geschaltet 
jSt  Zur  Messung  wird  nur  der  In  der  Schiene 


anlagen  geschieht.  Im  vorigen  Hefte  berichteten 
wir,  dass  von  allen  ln  Prensseo  bestehenden 
gewerblichen  Dsmpfanlsgen  nicht  weniger  als 
86,52 •/o  der  i Überwachung  durch  die  I.fampf- 
kesselrevtsionsverelne  unterstehen.  Bestrebun- 


gen, solche  Revislotuvereine  auch  für  elek- 
trische Anlagen  in  gründen,  sind  znr  Zeit  la 
Berlin  und  ln  Frankfurt  a.  M.  Im  Gange.  Io 
Berlin  haben  sich  eine  Anzahl  von  Besitssn 
solcher  Anlagen,  unter  den r o insbesondere  dir 
Waarenhanser  Rudolph  Hertaog,  Hermann  Heu. 
ferner  die  Fabriken  • bemlsche  Fabrik  anf 
Aktien  vorm.  E.  Schering,  A.-O.  für  Aailio- 
fabrikation,  die  Viktoria-Speicher- AG,  Apolls- 
Theater  (Eigentümer  Max  Ziegra),  deren  An 
lagen  zusammen  eine  Leistungsfähigkeit  ros 
etwa  2800  KW  besitzen,  zu  nennen  sind,  für  di* 
Bildung  eines  Rerisionsverelnes  ausgesprochen 
nnd  fordern  ln  einem  Rundschreiben  zn  weiten« 
Beitritt  auf.  In  Frankfurt  a M.  bat  rieh  die 
Elektrotechnische  Gesellschaft  mit  der  Sacke 
beschäftigt.  Lieber  den  Stand  der  Angeiqre» 
beit  wurde  in  der  letalen  Sitzung  der  Gesell- 
schaft, wie  wir  der  „Frankf.  Ztg  * eotuehmaz 
von  Herrn  Dr.  Döguisne  berichtet  Der  Wir 
kungskreis  des  dort  tu  gründenden  Hevtüona- 
vereines  soll  vorläufig  auf  Hessen-Nassau  and 
da«  Grossherzogthum  Hessen  beschrankt  bleiben 
Der  Elektrotechnischen  Gesellschaft  soll  dadircb 
ein  Einfluss  In  diesem  Verein  gewahrt  werden, 
dass  sie  die  Hallte  der  Vorstandsmitglieder  er- 
nennt. Die  von  der  technischen  Kommission 
der  Gesellschaft  ausgesrbeiteten  Statuten  sebea 
eine  eingehende  Revision  alle  drei  Jahre  vor. 
In  der  swlschenliegenden  Zelt  nur  Besicht! 
gangen.  Ali  Jahresbeiträgen  werden  vorgr- 
sch lagen:  Für  jede  installlrte  Glühlampe  i&Pf , 
Bogenlampe,  Motor  1,60  M,  Stromeraeugmngt- 
anlage  50  M.  Lieber  die  Slatnien  soll  ln  der 
nächsten  Sitzung  beruhen  werden.  — Es  steht 
zu  erwarten,  dass  sieb,  nachdem  erst  Irgendwo 
der  Anfang  gemacht,  auch  anderwärts  derartige 
Revisionsvereine  bilden  werden.  Jedeo  falle 
finden  dieselben  bsl  der  grossen  Zahl  vorhan- 
dener elektrischer  Eiazelanlagen  ein  ausge- 
dehntes Feld  segensreicher  Thiltlgkelt. 

Ausstellung  deutscher  Maschinen  in  Rnss 
land.  Am  27.  v.  M.  hat  im  Kaiserhof  in  Leipzig 
unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  R.  Ko»»,  Direktor 
der  Leipziger  Werkzeugmascbinenfabrlk  vorm 
W.  v. Pittler  A.-G.  eine  Plenarsitzung  des  vor- 
bereitenden Ansschnsses  zur  Einberufung  einer 
Interesseutcuversnmmiung  für  eine  Deutsche 
Ma»chin  an- Ausstellung  in  Russland  »uttgeian- 
den,  ln  weicher  neben  27  Mitgliedern  des  Aus 
Schusses  2 Mitglieder  der  Handelskammer 
Leipzig  sowie  der  Generalsekretär  den  Verein» 
der  Fabrikanten  landwirtschaftlicher  Maschinen 
und  Gerüthe  zu  Leipzig  anwesend  wann  nr.d 
in  welcher  folgender  Beschluss  gefasst  wurde: 

.Im  Hinblicke  aul  die  wachsende  Bedeutung 
des  rassischen  Absatzgebietes  für  deutsch« 
Maschinen  uud  anf  den  verstärkten  Wettbewerb 
der  amerikanischen  and  englischen  Miuchiseo- 
fabrikanten  dürfte  die  Veranstaltung  einer  deut- 
schen Mascblnen-Anssteliung  ln  Russland  zur 
Stärkung  und  Vermehrung  unseres  Absätze» 
förderlich  sein. 

Der  vorbereitend«  Ansschuss  beecbliesst  die 
Einberufung  einer  Versammlung  aller  Inter- 
essenten der  Maachinenindastrie,  welche  die 
Frage  einer  deutschen  Maschinen- Aufteilung 
ln  Russland  zur  Entscheidung  bringt  * 

Es  wurde  ein  Bürean  gewählt,  weiche*  su» 
folgenden  Herren  zusammengesetzt  ist:  R Kos», 
Direktor  der  Leipziger  Werkzeugmaschinen 
fabrik  vorm.  W.  von  Pittler.  A.-G.  Leipzig, 
I.  Vorsitzender.  A.  Venlzki,  Präsident  der 
Handelskammer  Graudenz  und  Vertreter  de* 
Vereine  Ostdeutscher  Industrieller,  Direktor  der 
A.-G.  Maschinenfabrik  A.  Ventski,  GramU-na, 
IL  Vorsitzender.  M.  Busrtnanu.  GeachAft» 
fülirer  des  Deutsch-Russischen  Verein*  zur 
Pficge  und  Förderung  der  gegenseitigen  Han- 
delsbeziehungen, Benin,  L Sehrlltlührer  Frei- 
herr Dr.  v,  Boenigk,  Syndikus  der  Handel»- 
kammer  Halberstadt,  II.  Schriftführer 

Da  die  elektrotechnische  Industrie  in  Kos- 
land  bereits  ein  gutes  Absatzgebiet  für  elek- 
trische Maschinen  nnd  Apparat«  gefumlen  ha: 
und  noch  weiter  zu  finden  hofft,  so  dürfte  die** 
Ausstellung  auch  in  tdektrotechnischeo  Krrinr. 
Interesse  linden. 


PATENTE, 


Anmeldungen. 

( Reich sanzeiger  vom  & November  1900) 

Kl.  12  p.  M.  18006-  Verfahren  zur  elektrolyü- 
sclien  Darstcllnng  von  Troplnon.  — Firma  1- 
Merck,  Darmstadt.  51.  6 1900. 

Kl.  18b.  K.  19982,  Vorrlchtong  zum  selhst- 
thltigen  Speisen  des  Kessels  mit  in  einen 
elektrischen  Stromkreis  eingeschaltetem 
Schwimmer.  — Eugen  Kreuzberger,  "eis 
beim,  Württ.  8.  8.  1900. 


Digitized  by  Google 


22.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  47, 


987 


Kl  Ät  S-  12  361.  Schaliungswelse  für  elek- 
trische Stnuntenbahneu  mit  gemischtem 
Sammler*  und  Leltuugsbetrk-be.  — Sfteh- 
»lache  Akkutuulattirtsuwerke  A.-(3.,  Drei- 
den,  Rosenztr.  4.  4,  {V. 

Kl.  21  a.  II.  24426  Einrichtung  für  Fornsprech- 
anlagen  zur  gemeinsamen  Benutzung  einer 
Auschlussleitung  für  mehrere  Sprech-tclleu. 
— Carl  Herren,  Hamburg-St.  Georg,  Han*»- 
platz  7.  4.  8.  1906 

— d.  L.  14 166.  Gezahnter  Feldmaguatpol  mit 
eingelassenen»  Kurzacblusastück.  — Benjamin 
Garcer  Lamme.  Plttabnrg,  V.  Ss.  A , Vertr.: 
Carl  Pieper,  Heinrhh  8p ringmann  u.  Tb. 
Stört,  Berlin,  Hinderainatrau«  8 SO.  3.  1906. 

— «1.  L.  14  M'i  Hinrichtung  zum  Regeln  der 

Ih-wcgungagetchwi  mllgkci  t von  Wechsel- 

strom-Inauktionamotoren.  — Benjamin  Gar- 
ver  Lamme,  Plt:»burg;  Vertr  : Henrv  E- 
Schmidt,  Berlin,  BIQoberatr.  10.  28.  7 1900. 

— d.  M 17  264  Einrichtung  zur  Spanmusga- 
regelung  In  GtetehatromuBtzen  ml:  Sammler- 
batterle  und  Zii>at*m»»chl:t*  ohne  An«'  ndung 
von  Zellenachaltem  — Luigi  Magrini,  Ber- 
gamo, Via  Mnsone  11:  Vertr.:  R.  Deissler, 
J,  Maemecke  u.  Fr.  Deiasier,  Berlin, 
Luisenatr.  3)  a.  13.  9.  9h. 

Kl.  t6a.  0.  3274.  Anlass  Vorrichtung  für  Ein- 
phaaenmotoren.  Insbesondere  für  Fahratui.i- 
betrieb.  — Otla  Elevator  Company  Li- 
mited, 4,  Queen  Victoria  Stn»>-;,  London, 
Engl.;  Vertr.:  Arthur  Baertuaun,  Berlin, 
Karte».  40.  14.  6,  93, 

Kl.  48  e.  8.  18  956  Elektrlach«  Zündvorrichtung. 
— Frederlck  Richard  Simms,  17  Bai  derlei  n 
Street,  Oxford  Street,  London;  Vertr.;  C. 
Fehler t u.  G.  Loubler,  Berlin,  Dorotheen- 
alraao,«  89.  11.  6 1906 
(Keiclmanzeiger  vom  12.  November  190»,) 

Kl.  201.  II.  im.  Hlektriach  betriebener  Eisen- 
bahnfahrzeug. — Union  Eloktricitlts- 
geaellacbart,  Berlin,  Dorotheen*».  48,44. 
4 1 190ft 

Kl  21  a,  L 13*71.  Einrichtung  zur  elektri- 
schen Zeichengebung  an  die  Theilnehmer 
elnea  Slarkatroranetzea.  — Cöaar  Renb  Lon- 
l>erv,  Paria;  Vertr,:  F C.  Glaaer  u.  L 
Glaaer,  Berlin,  Liodenatr.  80-  80.  12.  9». 

— a.  W.  15  204.  Transformator  für  die  Ecnpf&n- 
gerappaiatc  für  Funkentelegraphle.  - Mar- 
co nr*  Wir«)««»  Telegraph  Company, 
Limited)  London;  Vertr  ; E.  Hoffmann, 
Berlin,  Fiiedrichatr.  «4.  18.  6.  99. 

— c.  V.  IRIS.  Schalttrommel  für  die  Steuer- 
schalter elektrischer  Motoren.  — Union 
Elektric  ittttageaellsebait,  Berlin.  19.6. 
1900. 

— c V.  3858.  BUtzachutzvnrr'chtutig  für  Hoch- 
epanniingaanlagea  mit  Elektrodenelementen 
ans  abnehmbaren  Bollen  und  Platten.  — 
Voigt  v Dacfiner  A.-O.,  Frankfurt  a.  M.- 
Bockenheira.  2.  4-  1900. 

— -d  M.  18838.  Aulbau  von  StSndorkeroen  für 
elektrische  Maschinen.  — K.  Moritz,  Davoa- 
dorf,  Schwei«;  Vertr.;  Otto  Moritz.  landa- 
ber* * Warthe  31  5.  1900. 

— d.  U.  1687.  Rcgelungzeinrichtung  für  Weehsel- 
slromgloichricliter  ints  feststehenden  Stromab 
nehinom.  — Union  F.Iektrln i4tsg<««u. 
schaff,  Berlin,  Dorotheens».  43/44.  18.8.1900. 

- e 11.96863.  ElektriclUUazfthler  mit  Zeiger 
für  den  Huchatbetrag  des  zugeleiteten  Strome*. 
— John  Henry  Bark.-  r a.  James  Allr.-i  Ew  i ng, 
Cambridge;  Vertr.;  Dr,  R.  M irth,  Frankfurt 
am  Main,  u.  W,  Lame.  Berlin,  Luise«»».  14. 
4.  8,  96 

— e.  C.  8778.  WeebselatrommotorUhier.  — 
Friedrich  Ludwig  Catenbusen,  Berlin, 
Friedrichs».  85 a.  23.  l.  190». 

e.  11.  84885-  Zeigerübertragung  für  Meas- 
gerhthe.  Uartmann  & Braun,  Frank- 
furt «.  M -BocUeuhaliü,  8.  &.  1900. 

- e.  L.  14  488.  KleklriciUts  • StnlelzAhler.  — 
Fritz  Lux  Jan  , Mannheim,  Larnay-ur.  3.  $.7, 
1900- 

— f B.  2i)H80.  W mkelführung  lilr  ach  rüg 
stehende,  aus  mehrere«  Stücken  zusammen- 
gesetzte Elektroden  von  Bogenlampen.  — 
Hugo  Bremer,  Neheim  a.  d.  Ruhr.  26.  4- 
1900. 

— f K.  14  062.  Vorrichtung  zum  Vormärmun 

elektrischer  Glühkörper  au*  Leitern  zweiter 
Ria»*«.  — Julius  Rund,  Chariottenbnrg, 

ßerliu.-ralr.  llo  1.  S.  1900 

Kl.  86n.  H.  24115.  Stromachluxsvorriclitung  für 
elektrische  Fahrstühle;  Zu»,  z.  Ana.  H 28  739 

- J.  Hofbauer  u.  A.  Raff,  Wien;  Vertr.; 
A.  Wiele,  Nürnberg.  2ü.  5.  1900- 

Kl.  42  d M.  17736-  Auf  verschiedene  Geschwin- 
digkeiten einstellbarer,  elektrischer  Geschwln- 
digkoltskontrolapparat  mit  Schwungkugelregu- 
lator.— Magnus  Ma  :i  »et ho,  Nürnberg,  Mottfc«- 
3tras*‘.»  2.  22-  1.  1900. 


Zurückziehungen. 

KI  21  a V.  3745.  Verfahren  zum  Einatellea  und 
Befestigen  de»  Magnetsystems  iui  Telephon- 
gehtuse.  9.  8.  1900 

Kl  47  P.  11048.  Elektrisch  bethltlgte  Au.srttek- 
vorrichtung  für  ela  Absperrventil  21,  6.  1900. 

Erthell  finge  n. 

Kl.  12  <|  11  iS 871.  Verfahren  zur  elektrolytischen 
Darstellung  von  Bonzldteen.  — Chemische 
Fabriken  vorm.  Weller  ter  Meer,  Uer- 
dingen a.  Ith.  Vom  98.  3.  99  ab. 

Kl.  991  1)8  794.  Durch  Steuermotor  «ugetrie- 

hener  Schal tev linder  für  die  Motoren  elektri- 
scher Bahnen.  — F.  J Sprague,  Ne«-  York; 
Vertr.:  Ernat  Liebing.  Berlin,  Oranten*«-. 8® 
Vom  25.  b 98  ab. 

Kl  31  a.  116812  Rafzi-ichenklinke;  Za,*,  a.  Bat. 
1H61H4  Siemens  & Hal«ke,  A.-G-,  Berlin. 
Vom  20.  a 98  ab. 

— a 118920.  Telephoniaehea  Relais.  — P.  Qer- 
main.  Auzerre,  Franfcr.;  Vertr.:  Dr.  R.  Wlrth, 
Frankfurt  a_  M.  Vom  26.  8.  98  ab. 

— a,  116890  Einrichtung  zur  verstärkten  l>ber- 
t Tagung  von  Huomacbwsnkungen  an*  einem 
Stromkreis  ln  einen  anderen  — E.  Kasch, 
Potsdam,  Neue  Königs».  80,  G.  Ziem  u.  B. 
Kttlf,  Nürnberg.  Vom  2.  S>.  99  ab. 

— b 118637.  Galvanisches  Kippelement  mit 
Dreh  Vorrichtung.  — O.  Krayn,  Berlin,  Jo- 
banniMtr.  7.  Vom  8.  3.  99  ab. 

— c.  118788.  Schaltkurbel.  — F.  Weinberg, 
Aachen,  Richards».  S-  Vom  81.  10.  99  ab. 

— c.  ns  821.  Antriebsvorrichtung  lür  Doppel- 
zellen  sch  alter  mit  auf  Schranbeo  gewindet)  -1er 
Schallwellen  verschiebbaren  Schleifbürstcn.  — 
IC  Bohrend,  Berlin,  Papjäelallee  81  Vom 
5.  4 » ab. 

— c.  1 16  etl  :-Si"psv!kr,atakt  mH  Sperrvorrich- 
timg.  — J.  B.  Bas  Han*  u.  0.  Wehrmann, 
München,  Nordend»».  8 bzw.  Freyslngslr.  1. 
Vom  3.  1.  1900  ab, 

— c.  116858.  Elektrische  Um »chattvomchrang 
zur  Erzielung  eines  gleichgerichteten  .Strome« 
aus  Dynamomaschinen  mit' wechselnder  Dreh- 
nchtung.  — A.  Zehd-.ii,  üharlottauburg, 
Sveenheimer*».  1.  Vom  14  !3.  98  ah. 

— e.  116796.  Anordnung  der  Dftmpfung  au 
Ferra  ri*me*»ger»th«u  mit  umlaufender 
Trommel.  — Siemens  ft  HaUke  A.-G., 
Berlin.  Vom  24.  4.  1900  ab, 

— f.  118  818.  Neuerung  au  Bogenlampen.  — 
J.  Bosemeyer,  Elberfeld,  Auewrhuls».  18. 
Vom  80.  11,  96  ab. 

— f 116  822.  Verfahren  zur  Herstellung  grsphi- 
tirtor  Kohle.  — Dr.  A.  Schenk,  Bergedorf 
bei  Hamburg.  Vom  7.  2.  »9  ab. 

— f,  116942.  Verfahren  zur  Zündung  von 
Glühkörpern  aaa  Leitern  »weiter  Klasse.  — 
C,  Raab,  Kslscrslnutcrü.  Vom  22.  12  90  ab. 

— f.  118843.  V' erfahren  zur  Zündung  von 
Glühkörpern  aus  Leitern  zweiter  Klasse;  Ze*. 
z.  Pat.  116942  — C.  Raab.  Kaiserslautern. 
Von»  J,  8 190»  ab. 

Kl.  46c.  I1682H  Magoetiiiduktlnnszttndvorrlch- 
fung  für  Kxplosimiskralttniischlnen  mit  Ver- 
hiuat-raug  der  Zündung  beim  Rückwftrtalaulcn 
durch  Einschaltung  eines  leiiernden  Klemente». 
— Motoriah  rz.-ugwerke  Hetnie  ft 
Wegelin,  Oberhauaen  - Augsburg.  V otn 
•i  II.  99  ab. 

— c 116862.  MagnetelektriscäieZüudvorrlehtutig 

für  Explosionskraftmaschinen;  Zu»  z.  Pat- 
99899.  — R.  Bosch,  Stuttgart.  Vom 

»X  9.  90  ab. 

Versagungon. 

Kl.  21.  F.  l->66ii  Ocspritciiiütahler  für  Fern- 
sprecher. 22.  3.  1900. 

— R.  1(940.  Elektrolytischer  Strcmunler- 
brveher  mit  einem  gegen  die  aktive  Elektrode 
Hlessendcu  Siurestroin  17.  5 IUCIO. 

Löschungen. 

Kl  21  Bi 209.  96  954.  99919. 


Kebrauchsmuster. 

Eintragungen. 

(Relehaanzelger  vom  12.  November  1900.) 

Kl.  21.  149897.  Email  »widerstünde,  hei  denen 
au  den  Kontaktstellen  ein  feuerfestes  fsfiih-- 
moU:ri«l  eincmaillirt  ist.  Fabrik  rlektri- 
scher  Apparate  Dr.  Max  I.ev.v,  Beclia. 
1$.  S.  1900.  - L.  7971. 


— 148  828-  UegnUrwIdersttode,  bei  denen  die 
Ausschalfung  de«  Stromes  beschleunigt  da- 
durch erfolgt,  dass  dem  Abgleiten  de«  Strom- 
abnehmer* vom  letzten  Kontakt  Widerstand 
durch  Reibung,  Federkraft  <>.  dgl.  entgegen- 
gesetzt wird.  Fabrik  elektrischer  A ppa- 
ratc  Dr.  Max  Levy.  Berlin,  fi.  5.  1900.  — 
L.  7416. 

— 142897-  1 tivt-rwechselbaror  Bajonett  ver» 

*ehlti“s  für  Glühlampen,  Sicherungtsn,  Waad- 
kontakte  o.  dgL,  bei  welchem  Faactung  und 
Stöpael  für  verschiedene  Verbrauehzatmm- 
atftrken  mit  verschieden  vc  rtheilten  Ein- 
schnitten und  Stiften  versehen  sind.  Max 
W cinberger,  Berlin,  Luisens». 86.  10. 6. 1900. 

- W.  9890. 

— ».  .149646.  Mit  Flüs*L-ke:tskont*kt  ver- 
sebenerTelephon-Umschelthebel.  F.  Walloch, 
Berlin,  Küpeulckemr.  66.  12.  la  1903.  — 

W.  10130. 

— a,  ) 42713.  Uiafchalu-tast.  für  Mlkro-Tele- 
phoitu,  welch«  an»  zwei  Thrilen  besteht,  von 
denen  der  eine  den  KllngeUtromkreie,  der 
andere  den  Mikrophonstromkrels  semieest. 
Telephon-Fabrik  A.-G.  vorm.  J.  Berliner, 
Hannover.  16  10  1900.  — T.  3780. 

— b.  142816  i’iattenfülkpparat  mit  beweg- 
barem l’lattenwagen.  AUgem eine  Akku- 
inulatorrn-Werke  G.  Boehmer  .v  Co, 
Berlin.  17.  10.  1900.  A.  4366. 

— b,  142831.  Akkumulatorejiplatte,  bei  welcher 
viele  dünne  ßrkble  oder  Streifen  oder  aus 
diesen  gebildete  stabe  zusammengelagt  und 
an  einer  Otter  mehreren  Selten  zu  «Itter  PI»»* 
verbündet!  sind.  Salomo»  Frank,  Frankfurt 
a.  Speicher*».  7.  16  6 1900.  - F.  6808. 

— c,  149611.  Kabalachntzk&nol  au»  gewelltem 
oder  gewölbtem  Bleehmantol  und  glasharter 
Unterlagaplatte.  Otto  Wilhelmi,  Düsseldorf, 
Graf  Adoifstr  84.  28,  8.  l»0D  — W.  10  968. 

— e.  143608.  Reibungestromschtieaavr.  bei 
welchem  da»  Strömst  bl asestück  am  treten 
Endo  eine*  drehbar  gelagert«!.  Hebel»  be- 
weglich befestigt  und  durch  eine  tun  Hebet 
aog reifende  Feder  gegen  dl«  zu  überbrück en- 
den Pol-tdcke  gepresti  wird.  Siemen*  ft 
11  als k « A.-G  , Berlin.  13.  16  1906  — S.  6643. 

— c-  143718-  Au*  einem  einzigen  Bandelsen- 
stück  bezt ebender  schmiedeeiserner  Dübel, 
welcher  bei  verschiedenen  I»olatorabst*nde« 
Verwendung  Süden  kann.  Gustav  Bloc h er 
und  Ott»  Behne,  Düren.  16,  16  1906  — 
B.  16706 

— c.  142  7 5--  Au*  einer  wiasdtellgen  Grund- 
platte mit  uulgesetzlen  Isolatoren  bestehender 
LeHt»nga»9ger  zur  Befestigung  eiektriicher 
Leitungen  iu  Ecken.  Elektricltlts-Geaell- 
ashaft  tu.  b.  H,  G«br,  Kurier  & Mahls, 
Frankeaitbal.  12  10.  1906  - E.  4168. 

— c.  I42e|$,  Sicherung'  an«  einem  mit  »einen 
Enden  durch  einen  PappttrcSfen  gezogenen 
Draht  aus  Blei,  Stanniol  oder  ähnlichem 
Material.  Gar!  Sohrraann,  Gr.  Bleichen  88, 
und  C.  M.  O Feist,  Koppel  6 Hamburg. 
9.  7 1906  - S.  0406 

— c.  142SH5.  Zweipoliger  Ausschalter  mit 

Steckkontakt  Georg  Bcbwartzer,  Braun* 
schweig.  Wendens».  48.  19.  10.  1900.  — 

Sch,  1 1 092 

— e,  H2685  Mit  elelarolytiaehvin  Unterbrecher 
versehen«  Thomson  Spute.  Ferdtnaad 
Ernecke,  Berlin,  Königgrktzers».  118  0.  16 
1900.  - E.  4167, 

— f.  142  824.  Edlaon-Sicheruug  mit  vollkommen 
In  dio  Grundplatte  eingebetteten  Anschluss- 
büch-en  und  unterhalb  der  Grundplatte  h«r- 
geHtellter  Verbindung  zwischen  dem  Mittelpol 
und  de*»!-»  An*chluji*baeh«c-  Schroeder  ft 
Co,  OBenbach  a.  M.  29.  9.  1900.  — Sch.  11  599 

— f 142  64".  Regullrniechantemu*  bei  kleinen 
Bogenlampen  aus  einem  liegenden  Laufwerk, 
welches  mit  dem  Auker  des  Elektromagnet! 
fest  verschraubt  ist.  Elektrische  Bogen- 
lampen und  Armaturen-Fabrlk  Nürn- 
berg U m.  b.  H,  Nttrubersr.  12.  16  1900,  — 
H.  4157. 

— f 1428»  Widerstand  11»  Wechselstrom- 
bogeulampett,  au«  einzelnen  von  einander  go- 
»ennteo  und  für  sich  aiiswocheelbaren  Spulen 
bestehend.  Union  Elektricitüts-Gesell- 
sehaft,  Berlin.  19.  10.  1906  — V.  1077- 

Aenderungen  den  Inhabern. 

KL  21.  84  868  Glühlampen  - Armatur  u,  s.  w. 

Johann  Carl,  Jena.  28.  16  97.  — G.  1746 
28.  16  1900. 

— 86626  Wandkontakt  v.  s.  w.  S.  Berg- 
mann ft  Ce  A.-G-,  Berlin.  24.  11.  97.  — 
B.  98»  2».  10.  1906 

— ?,2t;.  KomMatrter  Schalthebel  u.  *.  w. 
S.  Bergmann  ft  Co.  A.-G  , Berlin.  24.  II.  97. 

- B.  93».  29  10.  HOO. 


)igitizf 


dH  V 

\J  L 


988 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  47. 


22.  November  1900. 


— 86  785.  Blitzableiter-Isolator  U.  s.  w.  Tele- 

Bhon-Fabrik  A.-G.  vorm.  J.  Berliner, 
annover.  26.  U.  97.  — W.  8200  .70.  10.  1900 
— 88  667.  Metalldübel  a.  «.  w.  Hurttnann  & 
Braun,  Frankfurt  ».  M.-Bockcuheiro.  25  11. 
97.  — U.  8847.  81.  10.  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  109907  vom  19.  Juut  1898. 

Walther  Nernat  in  Güttingen.  — Verfahren 
nur  Erzeugung  vo«  elektrischem  Ucbt  nach 
Patent  101872 

In  elektrischen  Lampen  mit  solchen  Glüh- 
körpern. die  die  Eigenschaft  haben,  bei  gewöhn- 
licher Temperatur  fast  völlig  zu  Isolireo.  erhitzt 
aber  gut  za  leiten,  werden  xwei  oder  mehr  Glüh- 
körper parallel  geschaltet,  und  durch  die  Heit- 
vorriehtnng  wird  immer  nur  ein  Stift  angeregt, 
wodurch  ein  nach  einander  erfolgendes  Ab- 
brennen  der  Glühkörper  erzielt  wird. 

No.  110004  vom  7.  Juli  1899. 

Benjamin  Mc  Innern  ey  In  Omaha,  Nebraska, 
V.  St.  A.  — Magnetelektrische  Züadvorrich- 
tnng  für  Explosionsmotoren  n.  dgl. 

Die  Erfindung  betrifft  eine  magnetelektrische 
Zündvorrichtung  für  Explosionsmotoren  n-  dgl. 
mit  an  einander  vorbereitendem  Anker  und 
and  permanentem  Magneten,  dessen  unterteilte 
Pole  die  Inducinen  Spulen  tragen.  Bei  der  Be- 
wegung des  Ankers  am  Magneten  vorbei  oder 
umgekehrt  wird  zunächst  der  magnetische 
Kreis  ausserhalb  der  Sltulen  kurz  geschlossen, 
darauf  wieder  geöffnet  und  durch  die  Spulen 
geschlossen,  zum  Zweck,  eine  plötzliche  Steige- 
rung der  die  Spulen  durchdringenden  Kraft- 
linien vom  Minimum  zum  Maximum  su  eraielen. 


No.  109119  vom  16.  November  1898- 
Karl  Fitzlaff  ln  Charlntienbarg  und  Relnhold 
Uertli  hi  Rixdorf.  — Elektrischer  Gasfern- 
zitnder. 

Dieser  elektrische  Fernzünder  zeichnet  sich 
vor  anderen  Einrichtungen  durch  eine  erhöbt« 
Sicherheit  des  Hahnschiusses  aus.  Es  ist  A 
(Fig.  81)  das  Gaszuleiturigsrohr  mit  dem  Ab- 
sperrhahn B ln  der  Stirnseite  des  Kükens  ist 
excentrisch  ein  Stift  C eingefügt,  sodssa  durch 
Verschieben  desselben  das  Hannküken  ln  die 
Offen-  oder  die  Versehinssstellung  gedreht  wird. 


ri(.  31. 


Diese  Verschiebung  des  Stiftes  C bewirken  die 
kleinen  Elektromagnetanker  s und  I.  Der  Auker 
l der  I.ösch*pulc  L Hegt  nun  dem  Kern  der 
letzteren  naher,  als  der  Anker  z dein  Kerne  der 
Zündapnle  sodas*  ein  Strom,  der  noch  geuttgt, 
die  Loschspule  so  zu  erregen,  um  den  Anker  l 
anzuziehen  und  somit  den  Gashuhu  io  die 
Schlussslcliung  zu  bringen,  nicht  hillreicht.  den 
Anker  z anzuheben  und  dadurch  deu  Hann  l> 
zu  öffnen.  Ausserdem  erfahrt  der  Anker  c, 
nachdem  er  den  Hahn  geöffnet  hat,  eine  Mehr- 
belastung durch  eine  unter  Kederdruck  stehende 
Zuudstaug«  /',  die  er  anheheu  intus,  um  die 
Funkenbildung  zu  bewirken.  Der  Oeftnungs- 


magnet  z muss  also  eine  so  viel  grössere  Arbeit 
verrichten,  dass  er  uacb  dem  Oeffnen  des  Halmes 
noch  kr&flig  genug  ist,  dir-  geringere  Arbeit  des 
Schliessens  des  Gasbahnes  aaszuführen. 


No.  109814  vom  28.  Juni  1898. 

Karl  Martin  in  Mannheim  -Waldhof.  — Elek- 
trischer Zugdecknngsslgnalapparat 

In  einem  auf  der  Lokomotive  befindlichen 
Gehäuse  sind  swel  Elektromagnet«  A und  B 
(Fig.  82)  angeordnet  in  Verbindung  mit  einem 
Sperrrad  C und  einer  mit  einem  segmentförmigen 
Ausschnitt  versehenen  Kontaktscnelb«  D Belm 
Eeberfahren  des  Haltesignals  gieht  der  Elektro- 
magnet B durch  Anziehen  seine«  mit  einem  Stift 
£ ausgerüsteten  Ankers  einen  auf  dem  Sperr- 
rad C befindlichen  Stift  F frei  und  schliesst 


unter  Vermittelung  der  Kontaktfedarn  O einen 
anderen  elektrischen  Stromkreis.  Dieser  erregt 
den  Elektromagneten  A und  befähigt  dessen  mit 
einer  Schiebekltnke  U versehenen,  klöppelartig 
ansgeblldeten  Anker  J,  das  Sperrrad  C zu  drehen. 
Durch  (las  gleichzeitige  Drehen  der  Kontakt- 
»chelbe  D wird  unter  Vermittelung  der  Kontakt- 
federn  A L ein  neuer  Stromkreis  geschlossen 
und  der  als  Selbstunterbrecher  dienende  Anker 
J unter  BelhUlfe  de«  verstellbaren  Kontakletän- 
der»  U abwechselnd  angezogen  und  abgestosseo. 
Hierdurch  wird  eine  mit  einem  Ausschnitt  ver- 
sehene Scheibe  ln  langsame  Drehung  versetzt 
und  so  das  Wort  „Halt*  sich tbnr  gemacht.  Nach 
einer  vollen  Drehung  unterbricht  die  Kontakt- 
feder  K durch  Einschnappen  ln  ihren  Aus- 
schnitt den  Stromkreis  und  bewirkt  so  die 
Ruhestellung. 


No.  109  489  vom  8.  Februar  1899 

Otto  Jocdicke  in  Mühlhausen  L Th.  — Luft- 
weiche für  elektrische  Bahnen. 

Die  Luftweiche  besitzt  Führungsbh-ihe  I» 
(Fig.  88)  mH  nach  innen  übergehogrnen  Rändern 


k k,  welch«  beim  Durchgang  der  Stromabnehnter- 
rolla  x einseitig  unter  die  vorstehenden  Zupfen 
y dieser  Rolle  greifen,  zum  Zwecke,  das  Ab- 
springen der  Rolle  von  den  Woiehcnzungen 
beim  Laufen  über  die  Abzweigstellen  unmög- 
lich zu  machen. 


No.  109629  vom  4.  Oktober  1H98. 

Washington  Hunte  In  London,  — Elektrische 
Zngmehle  Vorrichtung 

Bei  dieser  Vorrichtung  sind  für  gewöhn- 
lich offene  und  nur  durch  bestimmte  Züge  zu 
schUesaeude  Stromkreise  ungeordnet,  von  denen 
jeder  einen  in  der  Signalbude  oder  Station  auf- 
gestellten  Zugnuinmerauzelger  utul  ein  l’anr 
uolirtcr,  zwischen  den  Schienen  liegender  Kon- 
laklstangcn  enthält.  In  dem  gemeinsamen  RUi-k- 
leiler  können  gleichzeitig  nahe  der  Signalbude 
oder  Station  llüreignale  eingeschaltet  sein, 
welche  die  Aufmerksamkeit  dir  dort  beliud- 
Uehrn  Wärter  erregen. 


No.  109796  vom  22.  Jnll  1899. 

W A.  Rossel  ln  Berlin  — Ein  Strotnabneimer 
für  elektrisch  betriebene  Fahrsenge. 

In  Ausschnitte  der  die  Achse  x (Fig.  U 
der  Kontaktrolle  r autnehmenden  Gabeiltger  n 


Pif.  M. 


sind  mit  konsistentem  FeU  gefüllte  Büchsen  c 
eingesetzt,  durch  deren  Sleoböden  t das  Fett 
zwischen  Achs«  and  Lager  Übertritt,  sobald  ds» 
Lager  durch  die  Reibung  erwärmt  wird  und 
dadurch  elu  theilwelsee  Flussigwerdeo  dee  Fettt* 
bewirkt. 


No.  109  470  vom  Sä  November  1897. 

Herbert  Wataon  Snlllvan  in  London.  — Kiek 
triachea  Mess-  nnd  SlgnallnatrunenL 

An  dem  Spulensysstem  sind  je  swel  odr- 
mehrere  stellbare  Arme  g (Fig.  36)  sieh  dismetrk 


Fig.  34. 


gegen  überstellend  befestigt,  um  sowohl  ein  sta- 
tisches, als  auch  ein  dynamisches  Gleichgewicht 
bcrzustellen  and  zn  erhalten. 


No.  109728  vom  4.  Dccember  1388 

Edmund  Preistnanu  In  Odessa.  — Vonriebtsix 
zur  elektromagnetischen  Elnstellang  des  dir 
Fernsprechverbindung  herstellenden  8lr*a- 
sehlnasstlftee  bei  aedbatlhätlgen  Fernsptwh 
Schaltern. 

Der  dieThellnchmerverbindang  herslelleab 
Kontaktstift,  welcher  von  der  TheunebmenteUf 
aus  elektromagnetisch  eingestellt  wird,  ist  ge- 
führt durch  zwei  rechtwinklig  su  einander  »« 
geordnete  and  mit  in  sieh  sarücklsafendrs 
Rechts-  und  Linksgewinde  versehene  Spindeln 
Beim  Drehen  der  Spindeln  länft  der,  durch  ctr 
uacb  einer  Richtung  angetriebene  Schaltwrrtf 
mit  den  zwei  Spindclmutteru  verbundene  Kw 
taktstift  nach  zwei  Riciituugen  bin  und  her  tu,! 
kann  so  ohne  Anwendung  von  Federn  eilt1 
anderen,  leicht  ciuer  Störung  unterworfen'- 
Arbeitstlieilen  in  jede  gen-ünachte  Lire  fe 
bracht  werden.  Hierbei  steht  der  Kontsxtst'lf 
träger  bei  jeder  Luge  des  Stifte*  in  dem  Wir- 
kungsbereich eine»  durch  einen  Elektromagnet« 
verstellbaren  Geleukparallelogramms,  sods-i  1« 
Kontaktatift,  trotadem  er  durch  die  Spindsla  i* 
einem  bestimmten  Abstande  von  der,  aas  d*» 
Enden  der  Theilnchmerleitangea  gebildeter 
Knntaktfläche  hin-  und  hergettihrl  wird,  ho 
jeder  beliebigen  Stellung  durch  das  Gelc"k 
parallelugramm  gegen  nie  Konlakttlärkc  fe- 
il rückt  werden  kann. 


Digitized  by  Google 


82.  November  1800. 


Elektroteohnleoho  Zelteoarift.  1900.  Heft  47. 


089 


No.  10»  784  vom  ».  Mal  1899. 

O.  Weiasmann  und  A.  Wydta  Io  Pari*.  — 

Periodisch  »elbsttbätig  wirkender  Stromunter- 
brecher nach  Art  der  Koget'schen  Spirale 

Der  ln  da»  yneckailbcr  eintauchende  Unter 
brechungskontakl  lat  mit  einem  im  InDern  der 
stromdnrchflosaenen  Feder  angeordneteu,  mit 
ihr  beweglichen  Eisenkern  n (Fig.  S6)  verbunden. 


Oberhalb  de»  letzteren  ist  ebenfalls  Innerhalb 
der  Schraubenleder  ein  »weiter  Eisenkern  6 fest 
ungeordnet,  zum  Zwecke,  durch  den  durch  die 
Schraubenleder  gehenden  Strom  den  unteren 
beweglichen  Eisenkern  anzuaieben  und  dadurch 
die  mit  demselben  verbundene  Unusrbrcchungs- 
»pindel  aua  dem  Quecksilber  herausruziehen. 


No.  109882  vom  24.  Mal  1899. 

.loh.  Glasmachers  in  Essen  a.  Knhr  und  C. 
Müller  In  Harten  in  Westf.  — Elektrische 
(Irnbenlampe. 

Die  mit  elektrischen  Sammlern  ausgerüsteten 
Behälter  n and  h (Flg.  37)  werden  durch  die 


Kl*.  37. 


Stelibolzeii  c auseinander  gehulten.  Letztere 
sind  hohl  nnd  nehmen  die  l.i  Itungadrahte  auf 
Gleichzeitig  dienen  sie  zum  Schatze  des  Glut- 


cy  linder»  f,  welcher  die  Glühlampe  g nmgiebt. 
Dl«  Sammlerelektroden  h bestehen  in  bekannter 
Welae  au»  durchbrochenen  nnd  mit  wirksamer 
Masse  gefüllten  Bielrohren. 


No.  109  906  vom  1.  Mira  1808. 
liegiöald  Belfleld  In  London.  — Wechselstrom 
bogen  lampe  mit  Einrichtung  nr  Verminderung 
de*  Geritaeekee. 

Um  das  Summen  und  das  sonstige  t (erlosch, 
welches  bei  WechseLtroinbogenlampen  leicht 


Hz.  38 


Auftritt,  zu  vermeiden,  lat  daa  die  Bildnng  des 
Lichtbogens  bewirkende  Solenoid  a (Flg.  Sri) 
auf  ein  Filxkltsen  6 gesetzt,  welche«  als  Stoas- 
auft Inger  für  da*  untere  Ende  de«  durch 
Kissen  e und  Feder  d ebenfalls  elastischen 
Solenotdkernes  e dient. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 


(Bemerkungen  su  der  Abhandlung 
des  Herrn  Pr.  (totlfried  Mayrhofer 
„ETZ"  Heft  44,  S.  glj-glj,  iqoo. 

Im  Heft  44,  S.  918—915,  der  „ETZ“  beginnt 
Herr  Dr.  G.  Mayrhofer  eine  Untersuchung  über 
die  Aenderung  der  Stromform  eine«  normalen 
Wechselstromes  durch  Grlta'ache  Zellen.  So 
verdienstvoll  eine  solche  Untersuchung  ist,  so 
k*Dn  ich  doch  genanntem  Herrn  den  Vorwort 
nicht  ersparen,  die  In  der  Literatur  vorhandenen 
Arbeiten  über  die  Verauchaanordunng  und  den 
Gegenstand  selbst  zum  eigenen  Nachtheile  nicht 
benutzt  su  haben. 

1.  Die  int  S.  918  beschriebene  Versucbs- 
anordnuug  lat  genau  identisch  mit  der  bereit* 
von  mir  bei  Beobachtang  von  Unterbrechung* 
kurven  benutzten  Methode,  vergl.  A.  Wehnelt, 
Wied.  Aon  6H,  S.  249,  X90u 

8 Dz  diese  einfach«  Methode  wohl  nur 
dazu  geeignet  itt,  sich  ein  uogetlhres  Bild  über 
die  Knrvenform  zu  verschzffcu,  jedoch  für 
exakte  Untersuchung  eine  photographische 
Ftxiruog  nothwendlg  lat,  habe  Ich  seinerzeit  in 
Gemeinschaft  mit  Herrn  Dr.  B.  Donath  eine 
Methode  veröffentlicht,  welche  so  exakt,  wie  es 
mit  der  Brann'achen  Röhre  möglich  ist,  d>e 
Stromkurvea  sowohl  der  Zeit  (Abselaie)  als 
auch  der  IntenaiUU  (Ordinate)  nach  anszumessen 
gestattet,  vergl.  A.  Wehnelt  und  B.  Donath, 
Wied.  Aan.  69,  S.  862,  1899  Gleichzeitig  ver- 
weise ich  Herrn  Dr.  Mayrhofer  auf  die 
sinnreiche  Verauvhsanordnntig  des  Herrn  J. 
Zenneck  (vergl.  J.  Zenneck,  Wied.  Amt.  69, 
S.  838—866,  1899).  mittels  deren  man  die  ganze 
Form  des  Wechselstromes  als  ruhendes  Bild 
auf  dem  Lumiueecenzacblrm  der  Braun'scben 
Köhre  betrachten  und  auch  sehr  bequem  durch 
beliebig  lange  Expositionszeit  photographisch 
Hx  Iren  kann. 

8.  ln  der  vorhin  citirten  Arbeit  (Wied.  Anti  89, 
S.  861— 870,  1900)  habe  ich  bereits  auch  die  For- 
men angegeben,  die  ein  annähernd  rein  sinoldaler 
Wechselstrom  bei  Einbehaltung  G rät z' scher 
Zellen  annimmt.  Fig.  7 der  genannten  Abhand- 
lung stellt  den  Verlaut  de«  benutzten  Wechsel- 
stromes dar;  Fig.  8 die  Kurve  bei  theliwelser 
Unterdrückung  einer  Phase  durch  Einschaltung 
von  Grätx’schen  Zellen  in  den  Stromkreis. 
Fig.  9 zeigt  beide  Phasen  des  Stromes  durch 
Grän'sche  Zellen  in  Brückeuschaltuog  gleich- 
gerichtet. 

Da  ich  seinerzeit  an  der  Fortsetzung  dieser 
Untersuchung  durch  andere  Arbeiten  verhindert 


wurde,  so  zoll  cs  mich  freuen,  wenn  es  Herrn 
Dr.  Mayrhofer  gelänge,  uns  über  den  wissen- 
schaftlich so  Interessxoteo  wie  praktisch  wich- 
tigen Vorgang  In  Aluminiamzellen  näheren  Auf- 
schluss su  geben. 

Erlangen,  7.  11.  00. 

Dr.  Arthur  Wehnelt 


Auf  die  Bemerkungen  des  Herrn 
Dr.  A.  Wehnelt  zu  meiner  Abhandlung: 
„Ueber  die  Aendertuigen  der  Ntromlorm  n.  «.  w.“ 
erlaube  Ich  mir  Folgendes  zu  erwidern: 

1.  Ich  hahe  meine  Ver*uchsa»nrdnniig  nicht 
mitgetheilt,  well  leb  sie  für  „neu*  hielt,  sondern 
weil  sie  zur  Beschreibung  der  Versuche  nöthlg 
war  Soweit  ca  sich  dabei  am  die  Beobachtung*- 
metbode  mittels  Kalhodenstrahlen  handelt,  ist 
sie  geistige*  Eignethum  des  Herrn  Professor* 
Braun. 

|.  Meine  Abhandlong  in  der  „ETZ“  ist  ein 
Auszug  ans  der  unter  dem  gleichen  Titel  er- 
schienenen wissenschaftlichen  Beilage  zum 
Jahresbericht  des  k.  b.  Gymnasium*  in  Rosen- 
heim  für  das  Schuljahr  1*99/19(0  Dort  findet 
sich  Seite  IS  folgende  Bemerkung:  „Am  zweck- 
entsprechendsten wäre  natürlich  die  photo- 
graphische Reproduktion  der  Kurven  selbst. 
Die  Spiegelbild«  zu  photographiren,  gelingt 
je  loch  wegen  deren  Lichtschwäche  nicht. 
Andere  Methoden,  welche  «nf  einer  raschen, 
gleichförmigen  Fortbewegung  der  photographi- 
schen Camera  (nach  Wehnelt  und  Donath) 
oder  nach  Zenneck’*  Vorgang  (Wiedom.  Ann, 
Decembi-rheft  1899)  darauf  beruhe»,  das«  mau 
den  vertikal  schwingenden  Kathodenstrahl 
durch  einen  der  Zelt  proportional  verlaufenden 
Hüllsstrom  gleichzeitig  horizontal  zu  schwingen 
swingt,  erfordern  theils  sehr  intensive  Kathoden- 
strahlcn,  theils  komplicirte  Nebenapparate.* 
Dies  als  Antwort  anf  den  Vorwurl,  dass  ich  die 
in  der  Literatur  vorhandenen  Arbeiten  nicht 
kannte.  Uebrlgen*  sind  die  meisten  meiner 
Versuche,  wie  ich  leleht  beweisen  könnte,  lut 
August  nnd  September  1899  nnge-ne.llt  worden, 
also  vor  Veröffentlichung  der  citirten  Arbeiten 

8 Herr  Dr.  Wehnelt  schreibt,  er  habe  in 
seiner  Arbeit  (Wied.  Ann.  69  Seite  861  bis  870. 
1900)  bereit*  auch  die  Formen  angegeben,  die 
ein  annähernd  -tnoidaler  Wechselstrom  bei 
Einschaltung  Gräta'seher  Zellen  annimmt.  Dn 
ich  die  Brnckenscbaltung  der  Zellen  gar  nicht 
berücksichtigte,  kommt  für  mich  nur  seine 
Fig.  8 ln  Betracht;  der  7 Zeile  lauge  Text 
dazu  enthält  weder  ein«  Bemerkung  über  die 
Stromdichte,  »och  die  Zellensnannung  u dergl 
Ich  iand  deehalb  keine  Veranlassung,  mich  au > 
diese  Figur  zu  berufen,  denn  wl«  au*  Heft  45 
Seite  9ä»l  bi*  929  der  „ETZ*  au  ersehen  ist, 
logt«  ich  auf  diese  Dioge  dn»  Hauptgewicht; 
freilich  schrieb  Herr  Dr.  Wehnelt  seine  „Be- 
merkungen*, ehe  dieses  Heft  erschienen  war. 

München,  18-  11.  l'JOU. 

Dr.  Gottfried  Mayrhofer. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

Elektrische  Lieht-  nnd  Kraftanlagen  A G, 
Berlin.  Der  Geschäftsbericht  der  Gcsellschnft 
für  das  dritte  Geschäftsjahr  vom  1.  Oktober 
1899  bis  80.  September  1900,  welcher  der  auf 
den  16.  Decembcr  einberufeneu  ordentlichen 
Generalversammlung  vorgelegt  werden  wtrd, 
erwähnt  zunächst  dis  im  Geschäftsjahr  erfolgte 
Verstärkung  der  BetriebHmlttel  der  Gesellschaft 
durch  Ausgabe  von  10  Mili.  M 4Vt°j»  su  .104  */» 
rückzahlbaren  und  bis  1906  unkündbaren  Theil- 
Hchuldver*cbreibu»grn,  von  denen  bisher  rund 
U/s  MilL  M verwendet  sind,  während  der  Rest 
als  verzinsliche*  Bankguthaben  angelegt  ist. 
Der  Effekteobeetand  der  Gesellschaft  hat  sich 
durch  Ausübung  des  Bezug-rechte*  aut  400000  M 
junge  Aktien  der  Siemens  & Haltke  A.-Q.  sowie 
durch  Uebernahme  von  160000  R.  Aktien  der 
Russischen  Elektrotechnischen  Werke  Siemens 
■-  Halake  A.-G.  anf  8 004  693,60  M vergrössert. 
Von  den  Unternehmungen,  au  welchen  die  Ge- 
sellschaft Hnanetell  betheiligt  ist,  hat  die 
Brasilianisch«  Elektricitätsgeeellschnft  im  ab- 
gelaufenen  Geschäftsjahr  mit  dem  Ausbau  der 
Linien  der  Villa  Izabel  Trambahn  in  Rio  zu- 
nächst. aal  «liier  Versuch»» trecke  begonnen. 
Ille  Anschlüsse  de»  Fernsprechamtes  in  Rio 
mehren  sich,  wenn  auch  nur  langsam  Für  das 
abgelaufcne  Geschäftsjahr  sollen  5‘  0 Dividende 
zur  Vertbeilung  gebracht  werden  gegen  4 0 0 im 
Vorjahr.  Von  dem  der  ßeeellschall  gewährten 
Vorschuss  Sind  weitere  1,6  Milk  M In  Auspruch 
genommen.  — Die  Straszenbahn  i'arris  Eloc- 
tricoa  in  Bahia  ist  »eit  dem  1.  Januar  d.  J.  io 
vollem  elektrischen  Betrieb;  mit  diesem  Tage 


jiti 


990 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  47. 


92.  November  1900. 


beginnt  die  von  der  Betrlebspächlerin  über- 
nommene dreijährige  F.rträgnlssKsrstitle.  — Die 
Unternehmungen  der  Rheinisch- Westfälischen 
Buhngenelltcbaft  befinden  sich  ln  normaler  Ent- 
wickelung. Die  Voilzahlnng  des  Aktienkapitals 
erfolgte  am  |,  Juli  d.  J.  Kür  das  am  11.  Oktober 
1899  abgelaufene  Geschäftsjahr  worden  4%% 
Dividende  vertheilt. 

Nachdem  die  Bsthelligung  der  Gesellschaft 
nn  den  Aktien  der  Wiener  Tramway-Gesellschaft 
schon  früher  abgewiekelt  worden  war,  lat  die- 
selbe noch  an  dem  Syndikat  für  Uebvrnahme 
der  mit  4*/a  verzins  liehen  an  108%  rückzahl- 
baren Schuldverschreibungen  der  neneo  Bau- 
und  Betriehsgesellschafl  für  städtische  Strassen- 
bahoen  in  Wien  betheiligt  Die  Verhandlungen 
haben  sich  an  sehr  iu  die  Llnge  gesogen,  dass 
die  letalere  Gesellschaft  erst  In  diesem  Jahre 
suin  L' inbau  ihrer  Linien  zum  elektrischen  Be- 
trieb ln  grosserem  Umtange  schreiten  konnte, 
zunächst  aus  Ihren  eigenen  Mitteln.  — Die  Ge- 
sellschaft für  Verkehrslinie rnehmnngen  ist  am 
9-  April  d.  J.  an  die  Motorfahrzeug-  and  Motoren- 
fabrik Berlin  A.-G.  übergegangen.  Die  Berliner 
Elektrische  Strassenhahnen  A.-G.  brachte  für 
das  am  81.  Decetnber  v.  J.  abgelaulene  Ge- 
schäftsjahr 6%  zur  Verth eilung.  — Der  Ansban 
der  Werke  der  Gesellschaft  für  elektrische  Be- 
leuchtung in  St  Petersburg  und  Moskau  ist 
innerhalb  dea  Rahmens  des  derselben  gewährten 
Vorschusses  im  Wesentlichen  vollendet.  Letz- 
terer ist  um  einen  Betrag  erhöht  worden,  an 
dem  die  Elektrische  Licht-  nnd  Kraftanlagen 
A.-G.  mit  rund  290  000  Rbl.  betheiligt  ist  Die 
Kabelwerke  und  elektrotechnischen  Fabriken 
von  Siemens  Bros.  & Co.,  Ltmlted  in  London 
haben  für  daa  am  81.  Decetnber  v.  J.  abgc- 
laulenc  Geschäftsjahr  6%  Dividende  verthellt 

Von  im  verflossenen  Jahre  neu  Idnzuge- 
tretenen  Geschäften  wird  erwähnt,  dass  die 
Gesellschaft  In  Gemeinschaft  mit  der  Deutschen 
Bank  dieTrlephoobauansU.il  von  R.  Stock  * Co. 
in  eine  Gesellschaft  mit  beschränkter  Haftung 
unter  der  Firma  Deutsche  Teiephonwerke  R. 
Stock  & Co.  G.  m b.  H.  nmgewandeit  hat.  An 
dem  Gasellachaftskaplul  In  Höhe  von  8000000  M 
ist  sie  mit  nominal  2076000  M belbeiligt,  die 
einen  recht  befriedigenden  Ertrag  gewähren.  — 
Sodann  betheiligte  sieb  die  Gesellschaft  mit 
nomi'-ai  öOOOO  M an  der  F.rhöhnng  dea  Kapitals 
der  Gesellschaft  für  den  Bau  von  Untergrund- 
bahnen G.  m.  b.  H.  Letztere,  welche  den  Spree- 
tuniiel  bei  Treptow  a ungerührt  hat,  baut  zur 
Zeit  die  Tunnelstrecke  der  Berliner  Hoch-  und 
Untergrundbahnen  am  Potsdamer  Bahnhof,  so- 
wie eine  SieJanlage  in  Hamburg.  — An  dem 
Aktienkapital  der  Zald-Hollandiche  Elektrische 
Sp'xirweg-Maatschapplj  hat  sich  die  Gesellschaft 
mit  einem  Betrage  von  SÖOOOo  fl.  beiheiligt,  vo- 
rn 15%  eingezahlt  sind.  Diese  Gesellschaft 
haut  eine  elektrische  vollapurlge  Lokalbahn  von 
Koltrrdam  nach  Haag  nnd  Seheveningen.  Mil 
den  Bauvorbereitungeu  für  diese.  Bahn  ist  be- 
gonnen; die  elektrischen  Einrichtungen  der  Bahn 
werden  von  der  Siemens  1 Halake  A.-G.  aua- 
gefübrt.  - Endlich  wurde  in  Gemeinschaft  mit 
der  Frankfurter  Filiale  der  Denisehen  Bank 
Hie  Umwandlung  des  Fabrikunteraehmens  der 
Herren  Voigt  u.  Haelfiier  in  Bockenheim  in  eine 
Aktiengesellschaft  dnrcbgefdhn.  Der  Anthell 
der  Klrktriechen  Licht-  nnd  Kraftanlagen  A.-G. 
an  dem  Kapital  der  leUteren  von  9000000  M 
beträgt  240000  M. 

Das  Geschäftsjahr  ergab  einen  Beingewinn 
von  1199818,58  M,  von  welchem  zunächst 
Satzung» gemäss  abzüglich  des  Vortrages  von 
89  430.46  M aus  dem  Vorjahre  10%=  116088,81  M 
dem  Reservefonds  zu  überweisen,  4%  = 750000  M 
Dividende  auf  das  cingezablte  Aktienkapital 
und  der  Gewinnanteil  des  Aufsichtsraihe»  mH 
90 <04.45  M abzuzichen  sind,  sodzse  318175,3g  M 
der  Generalversammlung  inr  weiteren  Ver- 
teilung zur  Verfügung  stehen.  Es  wird  vor- 
geschlagen,  den  Aktionären  als  Ueberdividende 
zu  zahlen  1>j%  auf  daz  elogezahlte  Kapital 
mit  2Hl  25o  M,  dem  Vorstand  zu  Gratifikationen 
für  die  Beamten  zur  Verfügung  zu  stellen  80n0  M 
und  28  925,32  M auf  neue  Rechnung  vorzutragen. 

E«  stellt  sieb  also  die  Gesammtdirldende 
auf  5V»%  wie  Im  Vorjahr. 

Telephonfabrik  A-G.  vorn  J.  Berliner, 
Haasover.  Der  Geaehäftaberleht  der  Gesell- 
schaft für  das  zweite  Geschäftsjahr  vom  1.  Juli 
1899  bis  80.  Juni  1900  konstatirt  eine  günstige 
Entwickelung  derselben,  indem  die  höheren  für 
Kohmaterislien  zu  zahlenden  Preise  durch  ver- 
besserte Atbeltsmethoden  und  vergrösaerte  Um- 
sätze ausgeglichen  werden  konnten  und  wlednt  um 
reichliche  Aufträge  zti  erledigen  waren  Nach 
Versuchen  mit  Mikrophonen  verschiedener 
Systeme  auf  F'ernipri-chlaitungi-u  von  lüOO  bis 
21X1  km  Länge,  nahm  das  Reichs-Postamt  das 
unter  dem  Namen  Berllner’s  Unlversal-Trsns- 
mltter  bekannte  Mikrophon  für  den  interurbanen 


KURSBEWEGUNG. 


H m m • 

ab 

a 

1 

» 

Kar«« 

T“ 

1.  Jaa.  4.  J. 

dar 

H*r*btawn'H« 

INiHriw  BficN- 1 JtmJrvt- 

| «**  | *•»  i| 

Ht*o- 

■w  8«*li«s 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

W» 

1.  7. 

10 

117,-  144,- 

126.75 

129,25  117.10 

A.-G. Elektr.- W’erke  vorm.  Kummer  4 Co,,  Dresden 

10 

1.  1. 

10 

114,-15.130 

120,25 

121,60  1*26 

A.-G.  Ludw.  Loewe  A Co.,  Berlin  

7,6 

1.  1. 

34 

820,-  391,- 

358, — 

860,-  J6J  — 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin 

W 

1.  1. 

10 

181,75  900,-1 

900,- 

904,-  »A- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

9J0,-  ! 961.80 

891.75 

225.  - 2*196 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhatuen  . Fr  cs 

16 

1.  I. 

19 

14«,-  j 166.— 

155,60 

156,90  166,75 

Berliner  Elektricitätawerfce  

86,9 

L 7. 

18 

183,-  91930 

193,75 

164,80  161,:: 

Berliner  Maschinenb.- A.-G.  vorm.  USchwartakopfT 

103 

1.  7. 

14 

198,25  i 954.-1 

208,- 

*10,-  *98- 

ContinenUde  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 

82 

1.4-1 

7 

88,-  191,75' 

»930 

1013»  9»3i 

Elektrlcltäts-A.-O.  Helios,  Köln-Ehremfeld  . . . 

10  | 

l.  7. 

11 

110,50  16180 

110,60 

116.75  11675 

Fdektricltäts-A.-G.  vorm  .SchuckertACo., Nürnberg 

42  1 

1.  4.1 

15 

173,-  »4030 

192,10 

194.90  19*10 

GeaeJlsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  RbL 

8 

15.  5. 

8 

86.-  6830 

8730  1790 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1-  1- 

10 

117.-  j 156.26, 

1 183,- 

185,75  18430 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

lö 

1.  7. 

6 

58,—  108,901 

. 59,- 

61,- 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frc*. 

10 

1.  7J 

6 

122, — 138,751 

1 197,50 

ISO,-  w- 

Allgemeine  Deutsche  Kldnbahngesellschaft  . . 

73 

1.  1.1 

7 V. 

193,-1  187,75 

195,- 

19650  19660 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassenbahugeeellschaft 

15 

1.  1. 

10 

168,-  I83361 

, 16830 

188,-  1«,- 

Geeel  Iscbaft  für  elek  tr.  Hoch-u.Un  tergruudbaluien 

193 

1-  L 

4 

109,76  190,40^ 

1 115,76 

116,-116- 

Berlin-Charlottenburger  Btrasaenbahn  .... 

6,048 

1-  L 

6% 

127,-  158,  -j 

188,- 

189,-118- 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

8.15 

1.  1.1 

8 

142,-  16430 

i U5’  * 

146,60  145.- 

Hamburger  Strassenbahn 

1» 

1.  1.1 

8 

159,60  166,80 

' 17030 

1723'  17030 

Grosse  Berliner  Sirassenbahn-Gesellachaft  . . 

68325 

i.  l| 

lo’/i 

906.95  94930. 

, 993.50 

225,-  29435 

Elektrische  Liebt-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

1.  10. 

5 

100,- ,11930 

' 101,75 

109,-:  101,15 

Union  Eloktrlcltäta-Gesellachalt 

18 

1. 1. 

10 

129,-  16530 

j 13730 

136,-  1*8» 

Akkum.-  u.  Elektr.- Werke  vorm. W.A.  BoeseACo. 

6 

1. 1. 

11 

114.-  143,— ! 

' 124,10 

1*7,— 1 195,70 

Siemens  A Halske  A.-G 

643 

1.  8. 

10 

158,5»  18030* 

1 161,— 

161.25  1*195 

Strassenbahn  Hannover  

94 

1.  l.j 

*Vi 

80,10  108,75 

99,75 

94,-  9t- 

Elektra  A.-U.  zn  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

66,  — 98.50 

70,10 

7130  7195 

Berliner  elektrische  Strassenhahnen 

• | 

1.  L 

6 

130,-  16«,- 

158,- 

IBS.—  155,- 

und  internationalen  Fernsprechverkehr  an  und 
Arthellte  umfangreiche  Aufträge  auf  Lieferung 
desselben.  Der  Neubau  der  Wiener  Fabrik  ist 
soweit  fortgeschritten,  dass  er  Anfang  nächsten 
Jahres  wird  bezogen  werden  können.  Die  Be- 
theiligung der  Gesellschaft  an  der  Firma  Neu- 
hold  -z  Co.  In  Budapest  wurde  durch  käufliche 
Erwerbung  des  Geschäfuanihefls  dea  Herrn 
Johann  Nenhold  und  einiger  Patente  erweitert. 
Herr  Neuhol  I bleibt  l^iter  des  Unternehmens, 
dessen  Ertrag  als  recht  befriedigend  bezeichnet 
wird.  Iu  Frankreich  und  Italien  wurden  Filialen 
der  Gesell  schalt  errichtet  Der  in  der  General- 
versammlung vom  Jahre  1899  gelazste  Beschluss 
auf  Erhöhung  dea  Aktienkapitals  um  500000  M 
ist  durchgeführi  worden.  Die  jungen  Aktien, 
auf  welche  bis  10.  Juni  d.  J.  4%  Stückzinsen 
vergütet  wurden,  nehmen  erat  vom  1.  Juli  d.  J. 
am  Reingewinn  Theil,  sodazs  sie  für  Verthei- 
lang  des  Reingewinnes  des  abgelaufenen  Ge- 
schäftsjahre* nicht  in  Betracht  kommen.  Der 
letzten-  beträgt  zuzüglich  eines  Vortrags  aus 
dem  Vorjahre  im  Betrage  von  7328,90  M 
229  004,88  M,  dessen  Verkeilung  nach  den  von 
der  am  22.  Oktober  statlgehabteri  Generalver- 
sammlung angenommenen  Vorschlägen  des  Vor- 
standes folgeiidertnassen  erfolgt:  Qeaetsllcher 
Reservefonds  11083,93  M,  14%  Dividende 
14D0H0  M,  Tantiemen  39  167,48  M,  Delkredeie- 
konto  90035  M,  Remuneration  für  Beamte 
7000  M,  Disposionsfonds  9000  M,  Vortrag  auf 
neue  Rechnung  9718.47  M. 

Elcktrir  iläts  A -G.  vorm.  W.  Lahmeyer  A 
Co.,  Frankfurt  a.  M Einer  Mitthellung  der 
Gesellschaft  entnehmen  wir,  dass  Ihr  die  F.r- 
weiteruug  des  städtUclien  Elektrlcltätswerkea 
in  Düsseldorf,  bestehend  aus  einer  1900  PS* 
Dainpfniaachlue  gekuppelt  mit  einer  Gleich- 
strom Schwungradmaschine,  In  Auftrag  gegeben 
sei.  Die  Gesellschaft  hatte  auch  die  beiden 
Dampfdynamos  von  je  600  PS  für  die  erste  Er- 
weiterung des  Düsseldorfer  Elektrlcltätswerkea 
geliefert. 

Stotz  A Cie.  KlektricitAtsgeaellzchaft  m. 
b.  H..  Mannheim.  Die  genannte  Firma  hat  In 
Freiborg  I.  B.,  Schwabenthorstrasse  8,  unter  der 
Firma  Stotz  A Cie.  Elektrfeitätegeaellschaft 
in  b.  H . Mannheim,  Installationsbürean  Frei- 
burg l.  B.,  eine  Zweigniederlassung  errichtet, 
welche  die  Interessen  der  Gesellschaft  im  süd- 
lichen Baden,  Obereisass  und  den  angrenzenden 
I-andesthnileu  withniehmen  soll  nnd  der  I .eilang 
des  Herrn  Ludwig  Lenk  unterstellt  ist. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT. 


B e r 1 1 u , dea  17.  November  I90U. 

Diu  hiesige  Börse  ist  momentan  isst  so- 
schliesslich  von  Amerika  abhlnglg  und  leistet 
den  von  dort  kommenden  Anregungen  willig 
Folge.  So  konnte  dieswöcheotlieh  die  fest« 
Haltung  der  Vorwoche  noch  weiter  an  Boden 
gewinnen,  da  die  New  Yorker  Börse  nach  schnell 
vorübergehender  geringer  Abseits  ächung  fort 
gesetzt  sehr  scharf  steigende  Karze  bei  ausser- 
ordentlich belebtem  Geschäft  in  Eisenbahn-  zad 
Industrie-Aktien  meidet. 

Vorübergehend  ermattete  hier  di«  Teudcss 
auf  die  Nachricht  von  einer  Erkrankung  des 
russischen  Kaisers. 

Die  Woche  schloss  schwächer  aut  Rstli- 
■irangen. 

Privatdiskont  4V<  k 4%  k 4 Vs  % 

General  Electric  Co  sehr  fest  und  hü 
lS8'/i%  »leigend  auf  die  Nachricht,  dass  di« 
ersten  6 Monate  des  laufenden  Geschäft») ihre# 
einen  Uebersehuas  von  8 220000  Lstr.  erbracht 
hätten. 

Metall«:  Chilikupfer  . Lstr.  71  * i 
Zinn  ....  Lstr.  128  — . 

Zlnnpiatten  Lstr.  — . 13  Wj 
Zink  ....  Uur.  19,  i 6 
Zlukplalten  Lstr.  22. 10  - 
Blei  . . . Lstr.  17.  »6 

Kaulaehuk  fein  Para:  fest  4 sh.  l%d. 


Briefkasten  der  Redaktion. 


Bel  Sers»  bnsBkhe  B*aM»ert»nt  — 

rlrtl.  isi  Port«  belruJeßvn.  ik-0,-1  wird  sszcn.-mtnl«,  4** 
ie  Besalw<>rtang  an  dieser  Stsü*  lm  HrisfZuw«  4l* 
todakuob  •rriilz«»  solL 

Sonder-abdrücke  werden  nur  auf  besonder» 
lestellung  und  gegen  Erstattnng  der  Seihst- 
osten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  de» 
’vztes  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
ind.  Den  Verfassern  von  Origmalbeiträge« 
teilen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  des  belr.  voJ- 
bändigen  Heftes  kostenfrei  zur  Verfügung, 
renn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  be:  Ein- 
endung  des  Manuskrip.es  mitgetheilt  wud. 
iaeh  Druck  des  Aufsatzes  erfolgte  Bestell«»- 
en  von  Sonderabdrfii-krn  oder  Hefte»  könar» 
9 der  Regel  nicht  berücksichtigt  »erden. 


Behlass  der  Redaktion:  17.  November  1199. 


fh  4m  äedaktiss  rsraatwortiicä:  Gisbert  Kap»  is  Berits,  — Verlas  ras  Julia»  Hprisgor  is  Hein  uad  ä Oldesboor»  o Wscüa 


29.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  46. 


993 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Cwtrtlbiitt  Ihr  EUktroUchnlk) 

Organ  de*  Elektrotechnischen  Vereins 
it  id  des  Verbandes  Deutscher  Kiektroteehnikcr. 


BxpotUOoo  nur  in  B«rlfcn,  X.  14  ÄowWjcnjplnta  9 

Pie 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

i'rerKeißt  Mit  <1«m  Jitlir«  1*0  vereinigt  mit  <1<«m  bUlini* 
in  Mtifbi'ii  »reitliietiruen  Ctstiui.ui.tii  rCu  Kj.mtwi- 
rrnnii  — in  irhrti«nl)lRli*u  llelten  m»«l  imrifhtet,  unt*r- 
stittit  von  den  herrnrnijeiiiUteti  KunhUhten,  ütor  «lla 
•4m  ftcunmuitifobi't  iler  ftiu^wuti4ten  Klnktriciilt  ba- 
nvfffeii'U  n VorkonunntMc  and  Freic«»ii  in  Originell- 
UriehtM  ßnndacfcftuon  KorrMpoiuir-ntfn  «ui*  «l“n 
MiH»  tpubktob  «l«»r  WiMfthJcSuUt,  der  Technik  and  »Im 
Vnricrhn».  in  AoMQfftm  r or  de » ln  Üotracht  kommenden 
frlndni  Z#it*rhriO*n,  P*t  nlWi«lit»n  i»tc.  etc. 

OKIOIJiAL-ABBKITKN  werde  t •r.t  lumorirl  und  wi* 
*tia  endercTi  dio  IWUktlnn  batroffrn'loD  Mittbvilanff***! 
«f treten  unter  der  Admum  : 

UcdiLktinn  der  Kli,k1r*itecknl.«rl>en  Zeitschrift  In  HmHU» 
N.  JM,  tfoablJoapUU  «I. 
PerHrprecJtmktamsr . Hl.  Jff». 

1)1« 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kenn  4arrh  den  Hoc Ji heit d*4.  die  Port  {Po«t-Z«itnnr*- 
I*r*«»liHtr.  X«.  2370;  oder  nn<  h von  der  anteriirirhnrten 
V «-rlngBliendlnug  *tim  Preire  von  JI.  Sß,  («Mjrb  4<’in 
.ludrsnd  raff  /Wf n- A «tfrrfcfdif J für  den  Jehrgnng  beaogen 
«tnidm. 

ANZKHilvK  werden  von  drr  nnterneiobn^e«  V*r1«ir»- 
Itimdlung,  wvio  vim  allen  :ulidi«u  Afa**iB'*,c*'4«,li«Aft6B 
mm  Prc;»Ti  rou  Pf  IJf  t*io  4ffc«pnlt*ii«  Pafiisoil*  »»• 

ifKUHDOmi. 

U«i  jährlich  d |B  SU  M maliger  Aa Ana hm« 

•.«mal  dl.  Z.llt  Iß  «Hl  3*  1»  Pf. 

SUrUüfVetif H>- voniin  Iwi  direkter  Aufgabe ndDPCnt 
hc  Zeile  beraebn^t. 

IIKILAGTI?*  werden  noch  Verein  ha  rung  IxifrotUfft. 

Alle»  Mit rh* Hungen,  welche  den  Versau  it  der  Zeitschrift, 
t©  Anxvifr**n  «der  COtMrtiffC  fesch  Iftliebe  Freien  b**- 
i reffen,  sind  nneechliwNAUcb  ru  richten  an  die 
V c rl>qr»h  lachhaft  dl  un«  ven  JULIUS  SP1UMU  1»  Berlin 
N.  24.  JlonVijoTii'.Utx  A 

t«n>|iifilCiaN«f  Mf-ttt  fHcwea'iUfw»  (Vo^rtr.  HsWr* ßtm*±ltr* 


Inhalt, 

tWcVlrsfl  vir  m*t  iJwf/XrfteftjpuAr.  and  <tri|'Jw/iirt/4*fn 
Kir  «i» ff  Qtnrknugunti  it*t  H*tl*iLtuiU  tf4tirt<t*r 

i rlsrr  dr ii  Lrndaaf  nie  Ürahetmm  Trnnafer Valoren 

V on  Kadolf  OoUiich  M i »I  *-  K.  «1 

hie  elektrische»  AnJaeen  neaerer  Krlcffsiieftiiffö  Von 
UiirineWcuelefor  Ornnert.  Kiel,  i^chlae*  von 

t4,  W7  ) h.  902 

Kl»  neirer  Koapeaenlor  r.n r Br  *<»i  mumme  eleklromctorl 
ertier  Hrdfle.  Von  N‘  T.  M.  Wilimnr*  S.  007 
Rlektriaeh-velbvfthfttlae  lllorkei^iude  fttr  Klwnbahne* 

\ 'io  li.  K •»  h I Ml  r • t.  * r orteoteung  von  S 382  8.  BW 

K.iilftprtcM  der  fllrklriache  Betrieb  anf  den  Linie«  der 
ii riH*eis  Berliner  St rn «een bahn  durchweg  den  Aftfer- 
demngen.  ■!!*•  naeli  dem  gecenwAmget»  Stande  «1er 
Klektrofechnik  an  eine  onlnnngamiunige  und  “Ir tu» re 
BrlrirbifHhr»!  geHtelll  werden  können 7 OuUcliUn 
Von  hr  Q H “Miler  I Kortsalfturg  von  S 904  i S.  1001. 
Chronik  h.  1CC3  Londocu 
Kleinere  Hl  tt  heil  Hafen  S 1C04 

Puff  oD«lim.  H 1004  ÜSeriDgenieur  J.  llmumNiiD  t 
- .loiaf  Kolbe  t> 

KIcktrisrheHelaiirbtung  H.  1004  ErwtJtaranff 
der  i-tHilt  iHcbfft  Kiek  Lnctmt*  werke  Uv  K.*rlsbnd  und 
Mi<ri*Dk«4 

K’ofctrinch«  Rahna»  ä UX«  StJhdtieche vl«ktrl«ebe 
Straßenbahnen  in  l»nror>**t"dt. 

Klektricebo  Kra<tnbortrHgang.  H.  10C4.  Blek - 
irische  KreltUbertraifiteigean Ingen  ln  Tirol.  — Elek- 
trischer Betrieb  einer  Fwpicrlabrlk 
Vrrechiedenea  8.  1004  Die  elektrotarlinlacbe 
Indastri»  itn  HiuidMlehuuimerberirk  Uremlen  in 
.labiH  Iftri  — Sc Milxnimu* regeln  gegeti  die  (ietabren 
der  01>*rl«»|tiiiiirrn  bei  lir:thl)uuelt. 

Pntenfe,  S.  1000  Anmeldougait  Zu  rflrkiieb  angen.  — 

rnttieilnngeD.  Lfieehnngea  - (iob'inflisnniter: 
Kl  ntr*  gütigen.  Vorlgcgeraog  der  8*hat*»rt*t  — 
/ ufliBgaaa«  P a t en  t • e b r i 1 1 • o 

V e . - eloHKaeb ri e b ten  S lO&fl  Eleht  roleelttiieebe  l »*«<*11- 
acbofi»  Fmnkfuri  a.  W 

Kricfe  an  die  KeiUktlo*  S IW 

t;e«ehHftllehe  XnehHektrn.  S 1008-  All*em-ine  KleklrU 
<ütat««eeel  lieb  alt,  Berlin  — Parieer  nrurklult-naaMlI- 
•rhnn  (h7etem  Popp 

knra bewegt* eg  - HÄreen- Workenberlekt  S lölOi 
ftriefkaal«**  der  Reilnktlcn  s 1010 
Kniffe  kneten  H,  tOlQ 


irrr 


lieber  den 

Leerlauf  von  Orehstrom -Transformatoren. 

Von  Kadolf  lioldsfhmidt. 

DrHistrom  - Tran^formatoran  mii  nicht 
vollkommen  aymmotrischer  Sehen kelanord- 
nung  (Fig.  Xj  hüben  bekanntlich  die  Eigen- 
sehaft,  das«  sowohl  die  Strftme  als  aneh  «Ile 
Watt  pro  Schenkel  hei  Leerlauf  in  den 
Wn-kclangen  der  drei  Schenkel  verschieden 
sind,  trotzdem  die  Sehenkolsp, Innungen  t 


treintu  überclnstimnien.  Zeichnet  man  d«>- 
initlleren  KraftlJiiN-nwege  in  dns  Trans- 
l'onnaior-i'lieiti.'i  ein.  so  wird  ntmi  als  I 'r 
s.-iche  för  diese  Kcs,-he|»ung  sofort  den 
l mstand  erkonnen.  dass  die  magnetischen 
Widerstrinde.  welche  die  KraflUnienHüs-e 
der  drei  Schenkel  zu  03«  rwinden  haltrn, 
vei>ehledeii  sind,  um  tm-br.  ttl«  imfjeduit 
der  beiden  äuH-«  i-f*n  Schenkel  vier  Stos«- 
fttgen  'nt  fallen  Der  magnetische  V^ider 
stand  de»  mittleren  Schenkels  //  )p  am 
kleinsten,  die  widerstände  von  l nml  Ui 
sind  gleich  gross.  Munkfinnie  unn  «chliessen. 
das«  der  l.eerlnufstroln  i,  kleiner  als  i,  und 
r,  und  diese  beiden  letzteren  gleich  gross 
sein  müssen  und  dass  cs  sieh  ebenso  mit 
den  Watt  verhalt.  Es  zeigt  sieh  nun  in 
Wirklichkeit,  dass  die  I.eertaufstrOme  und 


Es  erscheint  auf  den  ersten  Blick  be- 
fremdend, dass  die  beiden  Süsseren  Phasen 
nicht  vollkommen  gleich» erthig  sind.  Die 
Erklärung  hierfür  erglcld  sich  jedoch  aus 
einer  einfachen  Rechnung,  die  im  Folgenden 
durchgefülirt  werden  still, 

E»  »eien  SS,,  Stj  und  3i,  dio  magnetischen 
Widerstande  der  Schenkel,  gemessen  von 
den  Punkten  »,  und  n.,  aus  (Fig.  1),  ferner 
f,  und  i,  die  Strome.  Wendet  mau  auf 
.jeden  der  beiden  magnetischen  Kreis« 
o, /«, //««  und  Of  lllnx  ffat  die  llopkin- 
aon  gchc  Regel  an,  so  ist  abgesehen  von 

der  Konstanten  x Windnngszahl 

»',  - 4 = Ar, . *,  - N, . *,  . . . (1 

.V,.*,  ...  (2 

AT,,  Nt  und  N.  sind  die  Kraftlinb-nHüsse  in 
den  Schenkeln  1.  II,  III 

Farner  nach  «lern  1.  Kirch  ho  freche» 

Gesetz: 

*i  + •»  + ' « — 0 . . . . . « H 

tv  tzeri  wir  der  Kürze  » i-gen  die  Ströme 
iinagnetomotorisohen  Kralle),  die  erforder 
lieh  sind,  um  di«*  Kraftlinienflttsse  von  n, 
bi»  a,  durch  il>re  Schenkel  zu  treiben: 

•V,  . «,  = ,V,  f«,  - .V, . SRj  = . 

so  ergeben  sich  die  Vcktorglcichungcii 


Die  (il.  j tt.  ü;  Kigcn  uns.  das»  jeder 
Le«Tlaufstirom  so  gnxa  tvir«i,  da«»  er  im 
Stande  ist,  */,  des  ViThraucliea  an  magtu-tn- 
motorischer  Kraft  in  »eiuetn  eigenen  SHienkrl 
und  •/,  des  Verbrauches  in  den  hehlen  an 
deren  Schenkeln  zu  decken. 


«iie  Kiicrgicmifruihine  in  allen  «hvl  Pluisi'ii 
tinglcicli  sind  Die  Ströme  der  beiden 
ftnsscren  Schenkel  unterscheiden  sich  nicht 
viel  von  cinan«icr,  siml  «br-r  weMlltlicIi 
grösser  als  der  Strom  in  der  mittleren 
Wickelung.  Nahezu  dio  Hälfte  des  ge- 
summten Energieverbrauches  int  El-eil  wird 
von  einer  «Ser  äusseten  Wickelungen  au* 
gedeckt,  während  die  mittlere  und  »die 
zweite  Äussere  Wickelung  kleinere  umj?  der 
Gröwenordnungmicli  gleich«'  Ein-rgii'uicngen 
atlfnehmen 


Die  drei  Scbenkelspannnngen  e,  und 
e,  seien  gleich  gross  und  um  320°  vor 
schoben,  »odaa»  auch  die  entsprechenden, 
ihren  Spannungen  um  90°  nacheilendco 
KrnftUnientttlsee  Kx,  iV,  und  S,  gleich  gr««».« 
sinii  un«i  eine  relativ«'  Phasenverschiebung 
von  X2ü"  auiwi'tsen  (Fig  2 und  9). 

Wir  betrachten  zunächst  einen  idealen, 
hyste.reslsfreleiii  Transformator  (Fig.  8).  Hei 
einem  solchen  liegen  die  utagnetomotori- 
»L’lton  Kräfte  »*,  i*  und  in  Phase  mit  den 
KrnftUnienflrUsen  bezüglich  Nt  und  -V, 

Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  48. 


28.  November  1800. 


090 


Unter  der  Annahme,  dass  der  magnetische 
Widerstand  der  beiden  Äusseren  Schenkel 
gleich  gross  und  jeder  doppelt  so  gross  ist 
wie  der  mittlere,  machen  wir 

i‘  = i'"  und  i"  = q . 

Nach  (11.  (4,  5 u.  6)  knnstruircu  wir  dann 
die  Ströme  i,.  t\,  und  ir 

Trotzdem  unserer  Voraussetzung  ge- 
rn*»» ln  dem  Transformator  keine  Energie 
verbraucht  wird  (Kuplcrverluste  bei  Leer- 
lauf 0),  sind  diu  beiden  Ströme  i,  und  ij 
ulelit  wattlos.  i,  eilt  seiner  Spannung  <s 
um  90“  — o,  der  Spannung  *,  um  90°  4-  a 
nach.  Die  Summe  der  in  den  Transformator 
geschickten  Watt  ist  ln  der  Tliat  Null,  da- 
gegen liefert  Phase  III  noch  Energie  in 
Phase  I hinein.  Wir  bemerken  ferner,  dass 
t~i  grösser,  i,  und  i,  aber  etwa»  kleiner  sind, 
als  zur  Deckung  des  Abfalls  an  magneto- 
motorischer  Kraft  in  ihren  Schenkeln  er- 
forderlich wäre,  in  dein  Grenzlalle,  da»* 
der  magnetische  Widerstand  des  mittleren 
Schenkels  gegen  den  der  äusseren  ver- 
schwindend klein  ist,  wird  tt  am  kleinsten, 
und  zwar 


Gleichzeitig  wird  der  Grenzwerth  fllr  a er- 
reicht, nämlich 

19,14° | laug  « = ^ fsj. 

Treten  Verluste  im  Eisen  auf,  so  er- 
halten auch  die  tiktiven  I.eerlauf-mugncto- 
motorlschen  Kräfte  ■*,  »"  und  i“  Wattkom- 
ponenten. Dieselben  liegen  nicht  mehr  in 
i'husc  mit  ihren  Kraftlinienströmen,  sondern 
eilen  diesen  voraus,  xodass  (Flg.  8) 

4 «■„  i)  = < f \ 4 (<•„  «'•')  = 4 (e„  i'M)  = if‘. 

Mit  Uücksicht  auf  die  Stossfugeu  ist  in 
den  äusseren  Schenkeln  die  Magnctisirungs- 
koiuponcnte  vcrhältnisstnässig  stärker  als 
im  mittleren,  sodass  die  Winkel  <f'  und  </'*' 
grösser  als  </"  sind.  <f  und  tf'  sind  gleich 
gro»g.  Danach  ist  i“  gegen  »'  und  nicht 
mehr  um  120“  verschoben.  Knnstruircu  wir 
nun  aus  i"  und  i"‘  die  drei  Ströme  ■„ 
»,  und  »V  Gl.  (4,  5 u.  6),  so  linden  wir,  wie 
bei  Fig.  2,  dass  »,  kleiner  als  i,  und  i,.  dass 
aber  auch  die  beiden  letzteren  nicht  mehr 
gleich  sind,  und  zwar  ist  i,  etwa»  kleiner 
als  i,.  Diese  kleine  Ungleichheit  der  Ströme 
wird,  vorausgesetzt,  dass  91,  =91).  allein 
durch  die  Ungleichheit  der  bysteretischen 
Phasenverschiebung  im  mittleren  und  äusse- 
ren Schenkel  und  die  dadurch  bewirkte 
Verschiedenheit  von 

4(i‘‘,  i‘)  und  4 (»",  i"‘) 
hervorgerufen. 

Ferner  bemerken  wir.  das»  die  Phasen- 
verschiebungen 

V.  = 4(et,  i,)  un.l  1,  = 4{>- * ij) 
versctiieden  sind.  Setzen  wir 

V = V‘"  - V'. 

Ml  i*l 

= Vi  — V'  + «p 

Dementsprechend  ist  auch  die  in  Wicke- 
lung ///  hlneingeschiekte  Energie  grösser, 
al»  die  voll  I konsumirtc.  Man  kann  »ich 
den  Vorgang  so  vorstellen,  dass  zwar  jeder 
der  beiden  *u»»eron  Schenkel  gleich  viel 


Eisenverlustenergie  auiulmmt . dass  sieh 
dieser  aber  ein  Eucrgietluss  von  III  in  I 
hinein  überlagert. 

Durch  Umkehren  des  Drehsinns  vom 
Generator,  oder  dureli  Vertauschen  zweier 
Zuleitungen  zum  Transformator  vertauschen 
die  beiden  äusseren  Schenkel  ihre  Hollen. 

Dem  Diagramm  Fig.  3 sind  mit  einem 
praktischen  Fall  übereinstimmende  Wcrthe 
zu  Grunde  gelegt.  Es  wurde  nngenummen. 
dass  der  magnetische  Widerstand  eines 
äusseren  Schenkel»  etwa  doppelt  so  gross 
wie  der  des  mittleren  ist,  somit 

= i‘“  e»)  2 1“. 

In  willkürlichem  Maasse: 

•'  = »*"  = 7b;  i“  = 39. 

ferner 

<('  — tfJ"  — 58,25“;  <p"  = 89,25'. 

Au»  dum  Diagramm  ergiebt  sich  dann 
i'i  — - 68:  i)  — 51 ; i,  = 71. 

Die  Wattkomponenten  dieser  Ströme,  welche 
ja  die  Energiemenge  repräscutiren,  werden: 

Phase  1 : 278;  PIimkc  II : 29.6:  Phase  II 1 : 47 

eosVi  =0,409;  cosy, =0,578;  cos?  , = 0.602. 

Mittelgang  aui  S,  M.  S. 


Es  kommen  Fälle  vor.  bei  denen  di*- 
Ungleichheit  noch  wesentlich  grösser  i*t 
Dieselbe  verschwindet  bei  Belastung,  da  der 
Leerlantstrom  gegenüber  dem  Arbeiustr.m 
stets  veniuehlässigbar  klein  ist  Die  Methode 
die  Energie  in  einer  Phase  zu  messen,  am 
durch  Multiplikation  mit  3 die  Gesamtnt 
energie  liinreicliend  genau  zu  erhalten,  i»t 
bei  einem  Leerlaufvei-snch  an  einem  Trans 
formator,  dessen  3 Schenkel  nicht  voll- 
kommen symmetrisch  sind,  natürlich  unzu- 
lässig. 


Die  elektrischen  Anlagen  neuerer  Kriegs- 
schiffe. 

Von  Marinebaumeister  Oraaert,  Kiel 

i schiua»  t-o«  s.  jtr 

Hand  in  Hand  mit  einer  möglichsten 
Vereinfachung  der  Schaltung  der  gesamw 
ten  elektrischen  Anlage  gehl  eine  z»>ck 
massige  und"  übersichtliche  Anordnung 
des  Leitungsnetzes,  dessen  gewaltig« 
Ausdehnung  und  bedeutendes  Gewicht  di« 
zu  Anfang  angeführten  Zahlen  zeigen. 

Die  l .eiuingen  für  Beleuchtung.  Schei 
Werfer  und  Kraftbetrieb  werden  im  M!g- 
mcinen  mit  getrennter  Hin-  und  Kückleituiig 
verlegt  Nur  in  der  Nähe  der  Kompi«- 
verwendet  man  zum  Theil  koneentriscli«  - 

„Kaiser  Wilhelm  II“ 


Ktf  «■ 


Digitized  by  Google 


29.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


Kabel;  zum  Theil  begnügt  inan  siel»  auch 
mit  einer  dschte»  Ncbcnclnandcrlegung  der 
beiden  Leitungen. 

Di-  Versuche,  den  Schiffskörper  als 
KUckleitung  zu  benutzen,  haben  zu  keinem 
günstigen  Ergebnis»  geführt.  Jeder  Schiffs- 
Schluss  macht  sich  naturgemäß  hier  sehr 
stark  geltend  und  äiat.  ausser  der  unange- 
nehmen  Einwirkung  auf  das  Personal  viel- 
fach Anfressungen  des  Schiffskörpers  zur 


Folge.  Man  ist  deshalb  für  grössere  Schiffe 
ganz  davon  abgekommen,  verwendet  aber 
diese  Art  der  Verlegung  wieder  bei  den 
neueren  Torpedobooten,  liier  kommt  vor 
allem  die  Gewicbtaerspanii.-*  in  Betracht, 
auch  ist  die  Anlage  sehr  einfach  und  wenig 
umfangreich. 

Auf  den  ersten  Schilfen  verlegte  man 
durchweg,  auch  In  den  Heiz  und  Maschincn- 
räutucu,  die  Leitungen  in  Holzleisten  und 


zwar  in  Maschinen-,  lleizrilumen  und  Lasten 
als  asphahirte#  Bleikabel,  in  den  übrigen 
Räumen  als  einfaches  Gutnmiknbel.  Die 
Nachth-ile,  die  diese  Verlegung  hat,  die 
Zerstörung  der  Isolation  durch  Fäulnis»,  die 
Inmögliehkeit  der  Revision  und  andere, 
sind  hinlänglich  bekannt.  Diese  Verlcgungs- 
art  ist  ja  auch  durch  die  „Sleherheiis Vor- 
schriften“ für  die  Landanlagen  ausge- 
schlossen. An  Iiord  der  Schiffe  kam  noch 
der  Mangel  an  Schutz  gegen  mechanische 
Verletzungen  hinzu  Man  verwendete  daher 
bald  in  den  Maschinen-  und  Heizräumen, 


sowie  allen  Räumen,  in  denen  die  Leitun- 
gen mechanischen  Verletzungen  nusgesetzt 
waren,  eisciibandarmirtes  Bleikabel,  während 
mau  in  den  Wohnräumen,  namentlich  den 
Kammern  und  Messen,  die  alte  Verlegung 
ln  Holzleisten  beibehielt,  die  sich  bei  der 
damals  noch  üblichen  Verwendung  von 
Holz  für  die  Kammerschotten  dem  inneren 
Ausbau  des  Schiffes  sehr  bequem  anpasste. 

Nachdem  man  aber  begonnen  batte,  die 


V-rwendung  von  Holz  an  Bord  der  Schiffe 
wegen  der  gefährlichen  Splitterwirkung  im 
Gefecht  nach  Möglichkeit  auszuschliessen, 
lag  cb  nahe,  die  vielen  Holzleisten  dev  elek- 
trischen Leitungen  vor  allen  Dingen  zu  be- 
seitigen. Der  erste  Versuch  der  Werft  Kiel 
auf  „Aeglr*1  mit  frei  verlegten  stark  isolirten 
Giuninikabeln,  dem  sieh  die  Gennanlawertt 
beim  Umbau  „Baden**  anschloss,  gelang 
vorzüglich. 

Heut'*  werden  in  den  bewohnten 
Räumen  nur  solch-  Kabel  verlegt,  während 
man  für  die  anderen  das  ciseubandnrmlrta 
Bleikabel  verwendet.  Die  Werft  Wilhelms- 
haven lässt  ihre  Guminikubcl  noch  mit 
einem  nicht  rostenden  dünnen  Draht  um- 
klöppeln. Die  Kabel  sehen  dadurch  gefäl- 
liger aus,  lassen  sich  besser  anstreichen  und 
sind  auch  vielleicht  gegen  leichter«*  mecha- 
nische Verletzungen  besser  geschützt.  Ihre 
Verlegung,  namentlich  die  Durchführung 
durch  die  Schotten  und  Einführung  in  die 
Abzweigkasten  macht  aber  Schwierigkeiten, 
auch  sind  sie  etwas  schwerer  und  theurer. 
Line  einheitliche  Regelung  dieser  Frage 
wird  wohl  demnächst  erfolgen. 

Die  mehradrigen  Kabel  der  Telegraphen 
und  Telephone  sind  bisher  durchweg  als 
elseubandarmirte  Bleikabel  verlegt.  Da  sic 
ln  dem  auf  dun  neueren  Schiffen  zwischen 
de»  Heizrttumen  und  seitlichen  Maschinen- 
räutnen  eingebauten  Mittelgang  (s.  Fig.  4 u. 
6),  sowie  in  den  an  den  Seiten  des  Schiffes 
unter  Panzerdeck  gelegenen  sogenunnten 
Wallgäugen,  die  beide  für  Verlegung  der 
llauptstränge  benutzt  werden,  mechanischen 
Verletzungen  fast  völlig  entzogen  sind,  so 
hat  man  einen  Fortfall  der  Eisenbandarmi- 
ruug  in  Aussicht  genommen.  Die  Bleikabel 
sollen  dann  nur  eine,  starke  Hanf-  oder 
Jute  Umspinnung  erhalten.  Dieser  Fortfall 
der  Armirung  ist  völlig  unbedenklich,  so- 
weit die  Erhaltung  der  verlegten  Kabel  in 
Betracht  kommt.  Schwierigkeiten  wird  nur 
die  Verlegung  bereiten,  da  eiu  Recken  oder 


998 


gar  Baissen  des  Hleimanteis  naheliegt.  Wie 
viel  durch  Fortfall  der  Armirung  an  Ge- 
wicht gespart  werden  kann,  ersieht  man 
daraus,  dass  bei  einem  Gosammtgewicht 
der  artnirten  mehradrigen  Kabel  aul  „Fürst 
Bismarck“  von  7600  kg  die  Armirung  allein 
1600  kg  wiegt,  ln  gleicher  Weise  wird  man 
auch  die  Kabel  für  Licht  und  Kraft  in  dem 
Mittelgang,  den  Wallgängen  und  ähnlichen 
Räumen  als  unarmirtu  Bleikabel  verlegen. 
Nur  die  Lichtkabel  «1er  kleinsten  Quer- 
schnitte sollen,  soweit  sie  nicht  überhaupt 
als  Gummi kabel  verlegt  werden,  eine  dilnne 
Dr&htumklöppelung  erhalten. 

Solche  drabfum  klöppelte  Bleikabel 
werden  auf  den  neueren  Torpedobooten 
durchweg  verwendet,  da  die  Verwendung 
der  schweren  Eisenbandarmirong  mit  der 
sonstigen  peinlichen  Gewichtaerspamiss 
nicht  in  Einklang  za  bringen  ist,  Aus- 
stellungen haben  sieh  bisher  nicht  ergeben. 
Die  Konstruktion  und  die  Abmessungen  der 
verschiedenen  Kubelsorten  ergeben  die 
nachstehenden  Tabellen. 

1.  Kabel  mit  starker  Gummihülle. 

2.  Drahtumklöppeltes  Kabel  mit 

starker  Ouramihülle. 


Abmessungen  zu  1 and  2. 


d 

Ä 

i 

QoereehniU 

4« 

Kupferl  eitere 

Dardbrneftaer 
über  dem 
Qamntia*At*l 

A«a*»er*r 
Durch  ai  »teer 

qmm 

mm 

nein 

i 

*2 

1,6 

2,5 

} 8,0 

i*Aö 

8 

8,0 

l« 

1 

5 

10,0 

16,0 

} 11,0 

15,0 

0 

7 

35.0 

86.0 

} Ko 

18,0 

8 

50,0 

16,0 

20,0 

3.  Mehradrige  Kabel,  arm 

irt 

Lfd 

No, 

Ajuukht 

tler 

Adern 

yuerecUnfti 
einer  Ader 

«Itntt 

Darob  1 

ft  hier  Blei- 
mentel 
mm 

Aomeeerer 

Durch- 

meeeer 

1 

i 

3 

1.5  tisw 

. 2,5 

14 

34 

2 

E> 

H 

18 

8? 

8 

7 

80 

ff) 

4 

9 

„ 

22 

n 

6 

13 

w 

85 

86 

6 

16 

• 

28 

40 

7 

19 

e 

J 80 

42 

8 

21 

e 

1 

9 

24 

p 

32 

44 

10 

30 

• 

\ #6 

4« 

i 

Eiscnbandnrmirte  Bleikabel. 

Lid. 

Ko. 

Kopier 

Qaer- 

•ehniU 

Dnrfib- 

mamr 

duff 

Kapiere 

Durch  meeeer 
aber  dem 
Bleimentel 

>arobm«s»er 

qmm 

mm 

mm 

mm 

i 

1,6 

1,88 

i 

1 

8 

17 

2 

2A 

1,79 

i 

3 

8 

2,77 

10 

19 

« 

10 

3,57 

i 

i 

14 

*34 

5 

16 

K3 

6 

85 

<M5 

\ 

s 

16 

26 

7 

85 

7.7 

8 

60 

9,2 

13 

48 

9 

TO 

10,9 

\ 

i 

90 

30 

in 

96 

12,6 

n 

130 

142 

i 

i 

86 

uü 

12 

150 

16,9 

IS 

165 

17,5 

28 

4>f 

14 

*240 

19,0 

31 

43 

ir» 

310 

25t8 

34 

46 

16 

400 

26 

3« 

fiO 

17 

Mi 

28 

11 

53 

Ft*.  1. 


Digitized  by  Google 


994 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  48. 


29.  November  1900. 


5.  Koncentrische  Kabel. 


144. 

No. 

Quer- 
schnitt d. 
Kupfer 
leiten 

Durch* 
mosser  d. 
inneren 
Leitors 

-ii  n . 

Durrtb- 

en*84*r 

Qbur 

AV440II- 

loitar 

mm 

Durch 
it.ttwfer 
ilbor  Blei* 
BDAIlVOl 

mm 

AoU4 

•«ror 

Durch 

UJ«44Cr 

mm 

i 

2x13 

13* 

) 6.5 

14 

2t 

2 

ax23 

1,79 

1 

8 

2>:6 

2,77 

8 

16 

26 

4 

2x10 

3,67 

»3 

18 

2s 

5 

2X16 

53 

113 

20 

SO 

e 

2X28 

8,5 

183 

22 

18 

7 

2X36 

73 

163 

26 

36 

8 

2X60 

9.2 

173 

28 

40 

• 

Jix7U 

10,9 

203 

31 

43 

10 

2X06 

12,6 

23 

3t 

44* 

S.immtliclie  Kabel  werden  direkt  an 
den  Schotten  oder  Decks  verlort  und  mit 
Schellen  aus  verzinktem  Bandeisen  in  Al>- 
stiinden  von  etwa  30  cm  gehaltert.  Die 
lilngsschiilslaufendtm  Leitungen  werden,  so- 
weit sie  nicht  an  Hin gs schotten  befestigt 
werden  kennen,  aut  besonderen  dünnen 
Eiscnblechschlencn  unter  den  Decksbalken 
entlang  geführt,  ila  ein  Durchbohren  der 
Decksbalken,  ebenso  wie  ein  HcramkrOpfen 
der  Kabel  um  dieselben  untlmnlieh  ist.  Im 
Gegensatz  zu  den  Bestimmungen  der  Sicher- 
heitsvorschriften für  Landanlagen  werden 
auch  die  einfachen  Gummikabel  nicht  auf 
IsolirroUen  geführt.  Einer  solchen  Ver- 
legung würde  schon  der  Platzmangel  ent- 
gegcnstchen,  auch  sind  diese  Gummikabel, 
wie  ans  obiger  Tabelle  ersichtlich,  bedeutend 
starker  isolirt  als  ilie  der  Landanlagen. 
Eine  den  Schiffsanlagen  eigenthümliche 
Schwierigkeit  bietet  die  Durchführung  der 
Kabel  durch  die  wasserdichten  Schotten 
0 und  Decks.  Hier  müssen  besondere  Stopf- 
buchsen ungeordnet  werden,  die  die  Ab- 
dichtung ebenso  wie  bei  ulleu  Dampfrohren, 
Sprachrohren  und  Wellenleitungen  bewirken. 
(Fig.  6.)  Hoi  den  oberen , nicht  mehr 
wasserdichten  Decks  begnügt  man  sieh  mit 
wasserdicht  aufgesetzten  Hülsen,  in  welchen 
das  Kabel  mit  Chatterton-f'ompound  ver- 
gossen wird. 

Bei  den  erstell  elektrischen  SchitTsan- 
lugcn  wurden  die  Abzweige  der  Leitungen, 
wie  noch  heute  allgemein  bei  Hmdanlngen, 
mittels  Lüthung  ausgelührt.  Diese  Aus- 


rt*.  t. 


Hanptoohaltbrott. 
Pi m-  ». 


flihrungsart  stellte  sieh  aber  bald  als  un- 
geeignet für  Bordznecke  heraus,  da  die 
Leitungen  dort  häutig  bedeutenden  Zerrun- 
gen durch  die  Erschütterungen  des  Schiffs- 
körpers unterworfen  sind,  und  auch  die 
Auftindung  von  zerstörten  LOthstellcn  bei 
einer  so  stark  verzweigten,  eng  znsammen- 
I legenden  Anlage  sehr  schwierig  ist.  Man 
schritt  daher  zur  Konstruktion  von  Ab- 
zweigküsteti.  in  denen  die  Leitungen  mittels 
Klemmen  schienen  verbunden  wurden.  Gleich- 


zeltig  wurden  die  Sicherungen,  die  bis 
dahin  als  Dosensicherungen  ausgeführt 
waren,  in  diese  Küsten  gelegt  (s.  Fig.  7). 
Auch  legte  mau  verschiedene  Abzweige 
von  einer  Leitung  in  einen  Kasten  zu- 
sammen, namentlich  bei  der  Lichtanlage. 
So  haben  wir  Abzweigkasten  für  2,  3,  4,  6 
und  8 Lampen.  Du  mau  ferner  erkannt 
hatte,  dass  alle  derartigen  Installationstheile 
gegen  Witterungseiniiüsse  wie  gegen  hemm- 
spritzendes  Wasser  (bei  Schiffsreinlgung) 


geschützt  werdet!  müssten,  führte  nun  die 
Kasten  wasserdicht  mit  wasserdicht« 
Kabeleinführuugeti  ans.  Die  EinfOhr^g 
dieser  Kasten  in  die  elektrischen  Schiff- 
anlagen  stellt  einen  enormen  Kortschr" 
dar,  durch  sie  ist  überhaupt  erst 
sichere  und  übersichtliche  Verlegung  'kf 
Hutungen,  sowie  eine  vollkommene  Kr1'' 
siousfrdiigkeit  möglich  geworden. 

Die  Konstruktion  der  Kasten  ist  ®llr 
und  mehr  vervollkommnet.  Sie  ist 


Digitized  by  Google 


29.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  48. 


996 


heut«  noch  nicht  abgeschlossen,  doch  steht 
zu  hoffen,  dass  auf  Grund  der  an  den  ver- 
schiedenen Modellen  der  Kaiserlichen  Weil- 
ten und  Privatfirmen  gewonnenen  Erfalirun- 


dichten  Abzweigkasten  gewonnenen  Er- 
fahrungen zurückgegriffeu  werden  konnte. 

Sehr  vervollkommnet  ist  auch  mit  der 
Zeit  die  Konstruktion  der  Schaltbrettcr, 


itftfftrvecehnitbrott. 
Piff.  KL 


an  die  Stelle  des  Holzes  der  Marmor.  Seine 
Sprödigkeit,  die  bei  den  Erschütterungen 
durch  das  Schlossen  leicht  zum  Bruch  führt, 
zog  aber  der  Grösse  der  Tafeln  enge 
Grenzen.  Als  trotz  mancher  Fehler  immer- 
hin noch  brauchbarstes  Material  hat  sieh 
der  Schiefer  gezeigt  und  bis  auf  den  heuti- 
gen Tag  behauptet. 

Zur  Verwendung  gelangt  bestes  ader- 
treies  Material  von  130  bis  80  mm  Starke. 
Seinen  hygroskopischen  Eigenschaften  be- 
gegnet man  dadurch,  dass  mau  die  Tafeln 
mit  Paraffin  trftnkt. 

Die  Umrahmung  des  Sehaltbrettes  wird 
von  kräftigen  Winkeleisen  gebildet,  in  welche 
man  die  Tafeln  behufs  Erlangung  einer  ge- 
wissen Elasticitilt  mit  Zwiachenlagen  von 
Filz  bettet  (s.  Fig.  B). 

Da  trotz  aller  Vorsicht  doch  noch  Brüche 
von  Platten  Vorkommen,  hat  man  die  Her- 
stellung der  Scludlliretler  aus  Eisen  an- 
geregt. Die  Schwierigkeit  der  Isollrnng 
der  Durchführungen  und  Befestigungen  hat 
aber  eine  Ausführung  dieses  Planes  Im 
Grossen  bis  jetzt  verhindert.  Kleine  Einzel- 
schaltbrctter  von  Maschinen  sind  bereits 
mit  gutem  Erfolg  so  attsgofUhrt. 

Die  l.citungen  auf  dem  Sehaltbrett 
waren  bis  vor  Kurzem  als  Kabel,  höchstens 
auf  der  Vorderseite  als  blanke  Kupfer- 
schienen  verlegt.  Bei  den  Schaltbrettem 
von  „Fürst  Bismarck“  sind  zum  ersten  Male 
sttuimtliche  Leitungen  mit  Ausnahme  der 
Messdrahte  der  PracMonsinstrumento  als 
blanke  Kupferachlenen  verlegt  (Fig.  Obis  14). 
Die  ganze  Konstruktion  wird  dadurch  so 
solide,  einfach  und  übersichtlich,  wie  nur 
möglich.  Behufs  oberflächlicher  Isollrnng 
und  zum  Schutz  gegen  Feuchtigkeit  sind 
die  Schienen  mit  einem  eingebrannten  far- 
bigen Fahrradlack  überzogen.  Die  ver- 
schiedenen Farben,  -f  roth,  — blau,  er- 
leichtern sehr  die  Uobersiclit. 

Die  Verwendung  von  Schienen  ist 
namentlich  dort  besonders  vurtheilhaft,  wo. 
wie  bei  dem  Lichtschaltbrett  und  den 


ParallftUchjkltbratt 
Pi*.  11 

gen  demnächst  ein  Normalmodell  geschaffen 
wird. 

Die  Einführung  dieser  wasserdichten 
Kasten  war  auch  insofern  bedeutungsvoll, 
als  sie  den  Anstoss  gab,  alle  elektrischen 
Apparate  an  Bord  wasserdicht  auszuführen, 
wobei  Immer  wieder  auf  die  mit  den  Wasser- 


von  deren  sachgemiisscr  Ausführung  ja  die 
ganze  Sicherheit  des  Betriebes  der  AnUgc 
abhfingt.  Die  ersten  Behaltbretter  waren 
aus  Holz  gefertigt,  die  Leitungen  und  zum 
Thell  auch  die  Apparate  ohne  besondere 
Isolation  auf  ihnen  befestigt.  Mit  der 
wachsenden  Entwickelung  der  Anlagen  trat 


Licbt*eh*UbT*tti* 

PI«.  12. 

Parallelschnltbrettern  von  „Fürst  Bismarck'*, 
die  Schaltbrettcr  dicht  an  die  Schottwand 
gerückt  werden  müssen.  Die  hinter  dem 
Schaltbrett  liegenden  Schienen  bedürfet»  im 
Gegensatz  zu  den  Kabeln  keiner  Revision, 
die  Schraubenverbindungen  lassen  siel» 
siiramthch  von  vorne  nachziehen. 


Digitized  by  Google 


806 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


29.  November  1900. 


Alu  Messapparate  werden  heute  all- 
gemein Prftcisionsinstrumente  von  Siemen* 
& ilalskc-  oder  Ilartmann  & Braun  ver- 
wendet. Den  Amperemetern,  mit  welchen 
der  Stromverbrauch  der  einzelnen  Strom- 
kreise gemessen  wird,  giebt  man  Umschalter, 
um  an  Instrumenten  zu  sparen. 

Um  jeden  Scbilfsschluss  in  der  Anlage 
sofort  wahrnehmen  zu  können,  bringt  man 
auf  den  Sehaltbrettcm  sogenannte  Krd- 
schlussanzeiger  an.  Bi*  vor  Kurzem 
verwendete  man  solche  nach  der  von  Prof. 
Weinhold  angegebenen  Methode  (Fig.  16). 
Die  Wirkungsweise  ergiebt  sich  ohne 
Weiteres  aus  der  Zeichnung.  Bei  Sehiffs- 
schluss  ertOnt  die  Glocke.  Ob  der  Schluss 
in  der  positiven  oder  negativen  Leitung 
liegt,  erkennt  man  an  dem  Aufleuchten  der 


legt  man  der  Uebcrsichtlichkeit  wegen 
meistens  auf  die  Vorderseite  der  Schalt- 
bretter; die  Maschinensicherungen  werden 
auf  den  Maschinen  selbst  oder  auf  beson- 
deren kleinen  Mase.hinenschaltbrettem  unter- 
gcbrachl. 

Die  verschiedenen  Arten  von  elektri- 
schen Einrichtungen,  welche  von  den  Schalt- 
brettern aus  betrieben  werden,  sind  bereits 
vorher  aufgezahlt  und  kurz  beschrieben 
worden.  Es  erübrigt  noch,  auf  ihre  Kon- 
struktionsanfordernngen  im  Einzelnen  ein- 
zugehen. 


Die  zur  Verwendung  kommenden  Glüh- 
lampen sind  normaler  Konstruktion.  Vor- 
geschrieben werden  ausser  Kerzeustüike 
und  Wattverbrauch  nur  dio  grössten  Längeti 
und  Durchmesser,  damit  die  Lampen  in  die 
verschiedenen  Beleuchtungskörper  hinein- 
passen. Die  Alteren  Anlagen  haben  Siemens- 
Fassung,  neuerdings  wird  allgemein  Swan 
Fassung  verwendet,  da  diese  ein  Heraus- 
fallen  der  Lampen  bei  Erscbttttenuigi-n 
besser  verhindert 

Die  Konstruktion  der  verschiedenen 
LampengchAu8c  derSignailitlemcn,  Hand 


Liohtaehaltbratt  iltack*eit«;>- 
Ft*.  Ms 


Panülolaoboltbrott  i.Bfiekaoital 
ri(.  i3 


einen  oder  anderen  Glühlampe.  Da  in  einer 
SchifTsaidage  fast  stets  etwas  Schluss  vor- 
handen ist,  ertönt  last  andauernd  die  Glocke. 
Wurde  sic  durch  den  Ausschalter  abge- 
stellt, so  verfehlte  die  Einrichtung  ihren 
Zweck.  Auch  liess  sich  die  Grösse  des 
Schlusses  mittels  dieser  Vorrichtung  nicht 
erkennen.  Man  verwendet  daher  heute  als 
Krd8ctdnssanzeiger  Voltmeter,  die  gleich 
auf  Ohm  geaicht  sind.  Mittels  eines  Urn- 


/-  o 


Schalters  lassen  sich  dieselben  auf  die  ver- 
schiedenen Stromkreise  schalten  und  ist 
dadurch  eine  nühere  Ortsbestimmung  des 
Schlusses  ermöglicht. 

Der  Isolntionswiderstnnd  der  ganzen 
Leitnngsanlage  beträgt  in  der  Kegel  etwa 
00  000  Q.  Für  die  Dynamos  und  Motoren 
verlangt  man  im  kalten  Zustand  einen  Iso- 
lationswiderstand  von  600  000  Q.  im  er- 
wärmten Zustande  nach  sechsstündigem 
Dauerbetrieb  26000  li. 

Alle  SchitVsIeitungcn  sind  doppclpolig 
gesichert.  Die  Schal tbrett Sicherungen 


Energieverbrauch  in 

Watt 

A«rlr 

Suche«» 

Hans« 

Kauer 

F0r*t 

Friedrich  IN  Iliimarel 

I. 

Lichtanlage 

IS  800 

22  900 

29700 

362t» 

4246> 

4 

Scheinwerter 

2»  000 

19  600 

62600 

66  600 

82600 

1. 

Sciilif.-rauin Ventilatoren  elnsrhl. 

der  Trovkeiirainn  Ventilatoren 

8900 

9 63.-, 

19690 

28310 

26000 

4. 

Mascbinenraamveiilllntoren  . 

7»« 

— 

— 

• -- 

— 

5. 

ßootswinden 

63760 

— 

— 

— 

— 

& 

Munltiooswindeit 

86  000 

— 

32  51» 

79440 

36  390 

7. 

Oeschützschwenkaerke  , . . 

60000 

— 

0800 

8990 

8690 

- 

Heckspill . 

81000 

— 

— 

— 

— 

9l 

Steurrappnrat 

21  940 

— 

| — 

— 

— 

10. 

Koblenwinilen 

— 

— 

— 

74  000 

60700 

n. 

Kühlanlage 

— 

6600 

4 600 

9900 

Grösse  der  Primäranlagcn. 

Orttass 

Sefaiflstji» 

Z*b\  <i«r 

Stanimn 

Spannung 

Wiokslnw 

jf  .ife  c h i tU'ii 

Watt 

i. 

Sachsen-Klasse 

8 

22760 

08260 

66 

Nohntiurb-L»* 

i 

Hagen  Klasse  (vor  Umbau)  . 

8 

12000 

80  ISO 

67 

Compoati 

8. 

Uagett-Klasse  (nach  Umbau)  . 

4 

12000 

49210 

67 

N (thcnaohtt.il 

4 

Aegir 

• 

48000 

144  000 

120 

Compoazxl 

6. 

Braudenburg-Klasse  .... 

8 

24120 

72  360 

67 

N®b*n«ehl*** 

& 

Kaiser  Friedrich  III.  ... 

•<} 

(30  oeo 
914(0 

242720 
9 140U 

74 

74 

Coinponn-1 

Xebcnachl»*» 

7. 

Hertha-Klasse  . . ... 

006«O 

62800 

301  600 
62600 

110 

110 

Componntl 

NahentcklMi 

& 

Kl.  Kreuzer  Gazelle  .... 

8 

24  200 

72  000 

HO 

Compound 

* 

Torpedo-Div.-Boot  I>.  9 . . . 

1 

3 260 

3260 

65 

Nebanact-i'iM 

10. 

Torpedo-Boot  8-90 

1 

-2  000 

20X1 

66 

CouipuC.Lt 

Digitized  by  Google 


997 


29.  N o^emb*r  1900.  Eloktrotechniacne  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


lampen,  Kohlenbunkerlampen,  Decksleuchter 
und  Schottleuchtcr  ist  durch  Normalien 
fcstgelegt.  Hei  den  Signallatemen  und 
llandlampeu  wird  Wasserdichtigkeit  des 
Gehäuse»,  hei  allen  eine  zuverlässige  Iso- 
I irung  der  Kabcleinführnngen  in  das 
T.ampengchhusc  gefordert.  Trotz  aller  Be- 
mühungen sind  aber  die  Ilandlampen  mit 
Beweglichem  Kabel  und  Steckkontakt  Ver- 
schraubung die  Quelle  unablässigen  Sehiffs- 
Rchlnsses.  Für  die  LampenschaUcr  werden 
cbenialls  Normalien  verwendet.  Neuer- 
dings benutzt  man  in  allen  Raumen 
nusscr  den  abgeschlossenen  Wohnriiumcn 
(Kammern,  Messen)  wasserdichte  Aus- 
schalter. 

Für  den  Kraftbetrieb  lassen  sich  häufig 
der  beschränkten  Rnumverliältnissc  und  der 
besonderen  Anforderungen  wegen  nicht 
die  normalen  Elektromotoren  der  Finnen 
verwenden.  Die  Erlangung  geeigneter 
Typen  verursachte  in  der  ersten  Zeit  be- 
deutende Schwierigkeiten. 

Für  die  Aufstellung  an  Oberdeck  werden 
zmn  Schutz  gegen  Feuchtigkeit,  in  den 
Munitionskammem  der  Feuersgefahr  wegen 
Kapselmotorcn  nebst  wasserdichten  An- 
lassern verwendet,  l.eider  ist  noch  bei 
den  wenigsten  die  von  der  normalen  Kon- 
struktion abweichende  wasserdichte  Ein- 
führung der  Kabel  mittels  Stopfbuchsen 
erreicht,  die  für  Bonlzwocke  durchaus 
gefordert  werden  mnss. 

Noch  mehr  aber  wie  bisher  muss  eine 
geringer«'  Gewichts-  und  Kaumbeanspruchnng 
der  Dynamo*  und  Motoren  nngestrebt  werden, 
natürlich  nie  auf  Kosten  der  Haltbarkeit 
und  Sicherheit,  sondern  durch  Vervoll 
komtnuung  d«-r  Konstruktion  und  Verbesse- 
rung des  Materials.  Ein  entspreeh«'ndes 
Beispiel,  wieviel  sich  in  dieser  Beziehung 
erreichen  lässt . bildet  die  Konstruktion 
unserer  Sckifrsdumpfmuschincn.  Die  Elcktro- 
technik  muss  auf  diesem  Wege  nach  folgen, 
sollen  sich  Ihre  Erz«-ugnisse  dem  Organis- 
mus des  Schilfes  dauernd  angliedem.  Jede 
Tonne  Mehrgewicht  erhöht  für  eine  g<- 
forderte  Geschwindigkeit  die  Masehinen- 
kraft,  mit  ihr  wächst  der  Kohlenverbrauch 
und  damit  auch  der  Kohlenvorrath.  den 
das  Schiff  als  Ballast  mitschleppen  mnss. 
In  dieser  Potenzlrung  der  Gewichtsver- 
mehrung liegt  der  Grund,  weshalb  der 
SchUfskonstrukteur  so  peinlich  mit  allen 
Gewichten  haushalten  muss. 

Die  Anforderungen  an  dieKommando- 
elemente  betreffen  zum  Theil  dieselben 
Punkte  und  lassen  sich  in  Folgendes  zu- 
sammenfassen: 

Geringer  Raumbedarf, 

Geringes  Gewicht, 

Möglichste  Einfachheit, 

I /eichte  Rcparnturfühigkcit, 

Absolnte  Wasserdichtigkeit, 
Vorzügliche  Isoiirung. 

Wie  vorher  hervorgehoben,  sind  diese 
Forderungen  zum  grossen  Theil  durch  die 
im  Geltrauch  befindlichen  Systeme  erfüllt. 
Ihre  volle  Erfüllung  dürfte  sicher  zu  er- 
hoffen sein. 

Die  Haltung  der  Front,  des  see- 
männischen und  Mascbinenpcrsotmls  der 
Marine,  den  elektrischen  Einrichtungi-n 
gegenüber  war  zunächst  mit  Rücksicht  auf 
die  häutigen  Versager,  die  zum  Theil  aller- 
dings auf  ungenügende  Schulung  des  Per- 
sonals zurückzuführen  waren,  eine  ziemlich 
ablehnende.  Uneingeschränkter  Beliebtheit 
erfreute  sieh  nur  »ehr  bald  die  elektrische 
Beleuchtung,  die  die  Wohnlichkeit  und 
Sauberkeit  der  Schiffsräume  erhöhte,  Auch 
die  Siguaitatemcn  wurden,  wie  schon  früher 
hervorgehoben,  bald  ein  unentbehrliches 
üülfsmittet  des  Seeoffloiers.  Die  elektri- 
schen Telegraphen  und  Telephone  be- 
ginnen, nachdem  sie  die  Kinderkrankheiten 


überwunden  haben,  und  das  Personal  an- 
fängt, sich  mit  ihnen  vertraut  zu  machen, 
festen  Boden  zu  gewinnen. 

Bezüglich  des  Moturenbrtriehcs  erkennt 
auch  die  Front  die  vorher  angeführten 
Vortheile,  stete  V erwendnngsbereitschaft, 
Sauberkeit  und  Einfachheit  der  Bedienung, 
Fortfall  der  Wärmeausstrahlung  u.  s.  w.  an. 
Naeb  Ausscheidung  der  grossen  Kraft- 
maschinen, wie  Rud«-rmasehlnc,  Ankerspille, 
schwere  Bootswind«-n  vom  elektrischen 
Antrieb  dürften  Bedenken  gegen  die  Ver- 
wendung der  Elektromotoren  nicht  mehr 
bestehen. 

Für  alle  elektrischen  Einrichtungen  an 
Bord  stellt  aber  aucii  die  Front  die  Forde- 
rung auf.  dass  durch  bestes  Material  und 
tadellose  Arbeitsnusführung  die  Sicherheit 
des  Bi-tricbes  gewährleistet  und  durch  Ver- 
einfachung der  Mechanismen  die  Bedienung 
erleichtert  werden  soll.  Denn  aus  der  ge- 
gebenen Beschreibung  der  elektrischen 
Kriegsschiffsanlagcn  ist  leicht  zu  ersehen, 
wie  hohe  Anforderungen  an  das  Bedienungs- 
personal gestellt  werden.  Die  Zahl  des- 
selben nach  Möglichkeit  zu  vermindern, 
muss  ebenfalls  angestrebt  werden,  da  es 
anderen  Zweigen  de»  Kriegshandwerks  ver- 
loren geht. 

Hat  also  die  Elektrotechnik  aueli  hier 
viel  erreicht,  und  können  wir  mit  Geuug- 
thunng  auf  das  Geschaffene  zurfh'kblicken, 
so  bh-ibt  doch  noch  viel  zu  thun. 

Möge  es  der  Eh*ktrot«-chnik  gelingen, 
in  der  gleichen  Weise  fortzuschreiten,  als 
sich  die  Anforderungen  an  unsere  junge 
Kriegsmarine  erhöhen,  zur  eigeneil  Ehre 
und  des  Vaterlandes  Bestem. 


Ein  neuer  Kompensator 
zur  Bestimmung  elektromotorischer  Krftfte. 

Von  N.  T.  M.  Wilsmorr,  Güttingen. 

Obwold  die  Anzahl  Apparate  zur  Be- 
stimmung elektromotorischer  Kräfte  nach 
dem  Poggendortl  - du  Bois  Keymond- 


richtung, worin  man  für  a und  b (Fig.  16) 
zwei  gleiche  Widerstandssätze  nimmt,  und 
in  dem  einen  so  viel  Widerstand  ein-  als  in 
dem  anderen  ausstöpselt.1)  Wie  aus  der 
perspektivischen  Abbildung  Fig.  17  und  dem 
schematischen  Grundriss  Fig.  18  ersichtlich 
ist,  besteht  der  Kompensator  aus  zwei 
gleichen  parallelen  Reihen  von  Widerstün- 
«ien,  die  entsprechend  der  Theilung  von 
Gewichtssätzen  angeordnet  sind.  Jede 
Reihe  enthält  im  Ganzen  10000  fl.  Anstatt 
durch  Stöpsel  werden  die  Kontakte  jedoch 
durch  Hebel  und  Federn  wie  in  Starkstrom- 
schaltern  hergestellt.  Die  sechszehn  Hebel, 
von  denen  einer  in  Fig.  19  besonders  ge- 
zeichnet ist,  sind  ans  starkem  Messingblech 
gefräst  und  auf  einer  gemeinsamen  Achse 


Fl«.  17. 


montlrt;  sie  sind  von  dieser  und  von  ein- 
ander durch  Hartgummi  isolirt. 

Das  Arbeitselement  wird  mit  B und  D 
(Fig.  18  und  20)  verbunden  uud  in  den  Neben- 
kreis  wird  eine  der  Widcrstamlsroihcn, 
z.  B.  CD,  cingesehaitet- 

Da  die  zwei  einander  gegenübersichen- 
den Widerstände,  welche  zu  jedem  Hebel 
g«-hören.  gleich  sind,  so  folgt,  dass  beim 
Umkippen  von  irgend  einem  Hebel  der  Ge- 
sammt widerstand  a + ii  immer  auf  10000  fl 
erhalten  bleibt  und  nur  der  Widerstand  des 
Nebenkreises  geändert  wird.  Natürlich  darf 
kein  Hebel  in  der  Mitteliage  gelassen 
werden. 

N«‘ben  der  Widerstundsreihe  CD  (Fig.  18) 
ist  anstatt  einer  Widerstandsskala  ohte  Volt- 
skala angebracht,  die  unter  der  Annahme 


sehen  Kompensationsverfuhreu  schon  ziem 
lieh  gross  ist,  möchte  ich  doch  in  Folgen- 
dem noch  einen  derartigen  Apparat  be- 
schreiben, der  sich  insbesondere  zn  elektro- 
chemischen Messungen  eignet.  Er  ist  nicht 
als  Ersatz  für  vollkommenere  Kompensa- 
toren wie  die  von  Feussner,  Thiermann, 
Kaps  und  Franke  zu  betrachten!  sondern 
sehllesst  sich  mehr  dem  Bereiche  derjenigen 
von  Fleming,  Ostwald  und  Richnrils  an1). 

Um  das  Ausrechnen  von  Brüchen  mög- 
lichst zu  ersparen,  ist  cs  bei  der  Kompen- 
sationsmethode  nothwendig,  dass  der  Ge- 
summtwidersland (o  + 6,  Fig.  16)  des  Haupt- 
stromkreises im  Kompensator  uul  einem 
konstant<-n  runden  Werth  (z.  B.  1000)  ge- 
halten wird.  Der  hier  geschilderte  Apparat 
ertüilt  diese  Bedingung.  Er  bildet  eine 
Modifikation  der  häufig  gebrauchten  Vor- 


•»  Ksitsitisr,  .Zaltaehr.  t Instr.*  Kunde*  1800. 
8 113:  Thiermann,  .ETZ*  1B?6.  K 3*7;  R n v ■ , .ETZ* 
1936,  g.  507;  Krack«.  .KTZ-  WOT.  8.3»;  Flamin*. 
.PLlL  Mag*  IQ I 30.  S.  )20,  1»  Ostwald,  ,Haml  «xid 
Ralfs  b *.  8.  Zsi;  Richards.  „Z«itsobr  f pb,  Cb*  28, 
8.4,18» 


konstrnirt  worden  ist,  dass  zwischen  B und 
D genau  zwei  Volt  herrscht.  Diese  An- 

«)  Vgl.  Oatwald,  .Hand*  u-  HftlftL.*,  9.  256. 


Digitized  by  Google 


998 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


29.  November  1900. 


nahm«’  wird  folgende  rmasscn  erfüllt.  Man 
bringt  ein  Arbeltaelcmcnt,  das  etwas  al>er 
2 V pebt  (z.  B.  « inen  Akkumulator  mit  hin- 
reichend starker  Säure),  und  einen  regulir- 
baren  Vorschait widerstand  ( W.  Fig.  20)  in 
den  Iiauptstromkreis.  ln  den  Nebenkreis 
an  die  Stelle  e setzt  man  ein  Nonnal- 
element  und  sti-llt  die  Hebel  nach  der 
Volt skala  aul  die  FMK  dieses  Elements 


rti.> 

ein.  Schliesslich  reguürt  man  den  Wider- 
stand W’  bis  das  Galvanometer  G keinen 
Ausschlag  zeigt.  Dann  ist  die  EMK  zwischen 
//  und  D,  Genauigkeit  der  Widerstünde  und 
des  NonnaleU-ments  angenommen  (wenig- 
stens innerhalb  0,0002  V),  gleich  2 V. 

ln  Fig.  18  sind  die  Hebel  der  EMK  eines 
Weston-Elementes  (1,0186  V bei  20®}  ent- 
sprechend gestellt.  Setzt  man  nun  eine  un- 
bekannte EMK,  die  aber  natürlich  unter  2 V 
sein  muss,  an  die  Stelle  «,  und  bringt  durch 
Umkippon  der  Hebel  das  Galvanometer 
wieder  auf  Null,  so  kann  man  die  EMK 
direkt  an  der  Yoltskula  ablesen. 

Will  man  aber  zwischen  B und  I)  10,0, 
1.0  oder  0,1  V unlegen,  so  bekommt  man 
den  Werth  von  * unmittelbar  von  der 
Widerstandsskala  A B Fig.  18,  indem  man 
die  Zahlen  als  tausendstel,  zehntausctidslrl 
bzw.  hunderttausendste]  Volt  abliegt.  Mittels 
der  sechszehn  Hebel  können  also  alle  Span- 
nungen zwischen  E und  0,0001  E in  Stufen 
von  jo  0,0001  E in  den  Nebenkreis  einge- 
schaltet werden. 

Man  könnte  vielleicht  gegen  diesen 
Hheostatcn  einwenden,  dass  wegen  der 
Federkontakte  die  Uebcrgangswiderstftnde 
zu  gross  und  veränderlich  sind,  um  genaue 
Resultate  bekommen  zu  können.  Die  Er- 
fahrung hat  jedoeb  diese  Einwendung  nicht 
bestütigt,  da  in  einem  solchen  Apparat, 
welcher  in  der  Werkstatt  von  Herrn  Prof. 
Dr.  Edelmann  in  Manchen  konstruirt  wor- 
den ist,  der  Uebergangswiderstand  von 
scchszchn  Kontakten  zusammen  nur  0.02 
bis  0.08  ß betrug,  was  einem  Fehler  unter 
0.000005  E entspricht  — also  für  elektro- 
chemische Zwecke  durchaus  zu  vernach- 
lässigen ist.  Nach  etwa  ncuumonatlichcm 
Gebrauch  als  Nonnal-Spannungsmesser  in 
diesem  Institut,  ohne  dass  das  Instrument 
gegen  Staub  geschützt  wurde,  blieb  der 
Widerstand,  wenn  vor  einer  Prüfung  die 
Hebel  zwei-  oder  dreimal  umgekippt  wur- 


<1 

Sl 

ßV  **  «*»  J*  *>  m>  0 s (Vun 

□□□□nioriar 

^F3RRF3F3«CMT 
4-T.  T~T; 

.J 

tMta Lf-I  ■JL. 

ri«  a 


den,  unverändert.  Allerdings  lässt  sich  der 
Kheoslat  mit  Stöpsel  anstatt  mit  Hebcl- 
kontakten  aas  fuhren  und  würde  dann  viel- 
leicht weniger  kostspielig  sein;  aber  die 
oben  erwähnte  Vorrichtung  ist  im  Gebrauch 
bedeutend  handlicher.  Der  Apparat  könnte 
unter  Umständen  den  lirUekendraht  znr 
Messung  von  Widerständen  ersetzen. 

Falls  man  sich  mit  einem  Gesammt- 
widerttaml  von  1000  ß oder  weniger  be- 


gnUgcn  kann,  so  lässt  sieh  die  Konstruk- 
tion des  Kompensators  etwas  vereinfachen, 
indem  man  die  kleineren  Widerstände  und 
ihre  Hebel  durch  einen  gespannten  Draht 
und  Schleifkontakt  ersetzt,  ln  Fig.  21  ist 
eine  solche  Vorrichtung  dargestellt.  Das 
Arbeitselemeut  wird  mit  B und  K verbun 
den  und  die  zu  kompensirende  EMK  mit 
C und  G.  K ist  „widerstandsfrei“  mit  E 
verbunden.  Der  Widerstand  des  Drahtes 
E F beträgt  hier  5 ß und  der  Gesammt- 
wlderstand  zwischen  V und  K 1000  ß.  Die 
Yoltskula  setzt  wie  oben  voraus,  dass  die 
EMK  zwischen  B und  K gleich  2 V ist. 
Der  Einfachheit  halber  sind  die  Hebel  und 
Federn  in  der  Zeichnung  weggelassen. 

Einige  Vorschläge,  welche  eine  Verein- 
fachung der  Hebelkontakte  veranlasst  haben, 
verdanke  ich  Herrn  Mechaniker  Schlüter 
in  Göttingen. 


Elektrisch-selbitthätige  Blocksignale  für 
Eisenbahnen. 

Von  L Kohlförst. 

(Fortzrtzuny  von  S.  US 2.) 

Krizik's  seibstthätige  Block gignale. 

Seit  ca.  zweiJahrcu  bestehen  zwei  von 
Franz  Krizik  angegebene,  patentirte  elek- 
trisch-automatische Blocksignalsystemc,  wo- 
von das  ältere  seine  Aufgabe  ganz  ohne 
Mitwirkung  von  Bahnwärtern  zu  erfüllen 

s 

\ 

\ 


Zügen  geltenden  Zeichenapparate  lediglich 
auf  der  Bahnstrecke  in  der  Form  gewöhn 
licher  eiserner  Mastsiguale  mit  Flügel  and 
Lampen,  welche  sicli  von  den  allgemein 
angewendeten  Signalvorriehtungen  dieser 
Gattung  eben  nur  dadurch  unterscheiden 
dass  sie  statt  mit  Druhtzttgcn  durch  Elektro- 
motoren gestellt  werden.  Diese  Elektro- 
motoren sind  umsteuerbar,  indem  sie  ent- 
weder zwei  im  entgegengesetzten  Sinn.- 
verlaufende  Magnetbewiekelungeu  oder  zwei 
entgegengesetzte  Ankerbewickelungen  er- 
halten. Je  nachdem  die  eine  oder  andere 
der  ttltemirenden  Wickelungen  Strom  be- 
kommt. wird  sich  der  -Motor  nach  der  einen 
oder  nach  der  anderen  Richtung  drehen. 

Beim  älteren  System'}  bat  das  in  ein* m 
eisernen  Schiusskosten  am  Siguahnaste  sn- 
gcbrachtu  elektrische  Stellwerk  die  in  Fig. 22 
schematisch  ersichtlich  gemachte  Anord 
nung.  Die  Ankerachse  des  Motors  m über- 
tragt ihre  Bewegung  mittels  des  Zahnge- 
triebes r auf  das  Z4thnradvorgelcge  r,,  rj 
und  r,  und  von  der  Achse  a aus  durch  die 
Kurbel  k mit  dem  Zapfen  t auf  den  bei  e, 
drehbaren  zweiarmigen  Hebel  4, 4,.  der  hei 
a,  und  <>i  durch  die  Zugstange  t mit  dem 
um  a*  beweglichen  Signalflügel  / in  Ver- 
bindung gebracht  ist.  Wird  der  Motor  b*  i 
der  in  der  Zeichnung  dargestellten  Haltiage 
thtttig,  so  dreht  sich  z in  der  Richtung  des 
linksseitigen  Pfeiles  und  zieht  den  Hebel  4,  k, 
in  die  durch  striebpunktirte  Linien  gekenn- 
zeichnete Lage,  wonach  der  Flügel  schräg 
nach  aufwärts,  d.  i.  „Freie  Fahrt“,  zeigt. 
Erfolgt  nun  bei  dieser  Apparatiage  die 
Motorbethätigung.  dünn  läuft  der  Motor 
verkehrt  und  z schiebt  sonach  4,  k,  wieder 
in  die  zuerst  betrachtete,  in  der  Zeichnung 
dargestellte  Lage  für  „Halt"  zurück.  Kr- 
sichtlichennassen  steht  in  jeder  der  beiden 
Endstellungen  die  Längsachse  der  Kurbel  l 
auf  die  Längsachse  des  Hebelarmes  4,  genau 
senkrecht,  wesbaib  es  ganz  unmöglich  wird, 
durch  Anziehen  oder  Niederdrücken  der 
ausserhalb  des  Apparatknstens  befindlichen 
Zugstange  * irgend  eine  willkürliche  Acn- 
derung  der  Signailage  vorzunehmen.  Zinn 
Betriebe  dieser  Signalstellwcrke  soll  jeder 
Zug  mit  einer  Dynamomaschine  oder  einer 
Akkumulatorenbatterie  ausgestattet  und  mit 
einem  troUeyartigen  Stromabgeber  versehen 
sein,  der  am  Lokomotivgestelh-  angebracht 
ist  und  nach  abwärts  federnd  über  eigens 
angeordnete,  an  den  entsprechenden  Stellen 
der  Bahn  im  GU-ismittcl  auf  Isolatoren  be- 
festigte Kontaktschienen  aus  U-Eisen  hin- 


Fi« » 


hat,  während  beim  jüngeren  tlie  Wirkungen 
der  Züge  zum  Thelle  auch  noch  an  die  Zu- 
stimmung der  an  den  Bioekposten  aufge- 
stellten Bahnwärter  gebunden  sind.  Bei 
beiden  Einrichtungen  beHitdeu  sich  die  den 


schleift.  Ein  Pol  der  Lokomotiv-Elrkiriri- 
tats<|uellc  steht  mit  dem  Elsenkörper  des 
Fahrzeuges,  d.  i.  mit  der  Erde,  nnd  der 

U Vrl  Uiuflti  i pfllj-l.  Jttftinsl  «ob,  !.  OkuW 

1889,  S.  S. 


Digitized  by  Google 


29.  Noyeo*b®r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


999 


andere  mit  dem  soeben  in  Betracht  gezoge- 
nen Stromabgeber  in  Verbindung. 

In  Fig.  28  ist  das  Dntungssehema  für 
das  sich  zwischen  zwei  Stationen  aus- 
dehnende linke  Gleise  einer  Doppelbalin 
• lurgestellt.  wozu  wieder  bemerkt  wird,  dass 
filr  dos  zweite  Gleise  ganz  dieselbe  Anord- 
nung in  verkehrter  Reihenfolge  vorhanden 
sein  muss;  für  eingleisige  Bahnen,  auf  wel- 
chen Züge  nach  beiden  Richtungen  ver- 
kehren, ist  das  System  nicht  geeignet.  Wie 
man  beim  ersten  Blick  auf  die  Stromlauf- 
zoichnnng  bemerkt,  hat  Krizik  in  seiner 
Disposition  den  auf  den  mitteleuropäischen 
Vollbahnen  vorhandenen  Einführungen  hin- 
sichtlich der  Verbindung  zwischen  Zug- 
deckung und  Stationsdeckung  des  näheren 
Rechnung  getragen.  7 und  17  sind  die  mit 
besonderen  Akkumulatorenbatterien  ver- 
sehenen Stationsblocks,  deren  Signalappa- 
ratc  im  Dienstzimmer  des  ätationsbeamten 
Aufstellung  finden;  77  und  V sind  Station* 
abschlussblocks  und  UI  und  IV  Strecken- 
blocks. Ausser  den  Stationsblocks,  wo  nur 
gewöhnliche  Bloekfeldschclbcn  bewegt  wer- 
den, sind  alle  übrigen  Blockstellen  mit 
FlUgelsignAlen  nach  der  in  Fig.  22  charak- 


aus  nicht  direkt  sichtbar  sein,  so  wäre 
letzterenorts  noch  ein  gewöhnlicher  elek- 
trischer Kückmelder  anfzustdlen,  der  da- 
selbst die  jeweilige  l.age  von  #,  ersehen 
lässt. 

Soll  ein  Zug  abgelasscn  werden,  dann 
giebt  der  Stationsbeamtc  in  I hierzu  die 
Erlaubnis«,  indem  er  die  Kurbel  irt,  voraus- 
gesetzt. dass  die  auf  die  Weichcustellung 
bezughahende  Verriegelung  der  1 Imschalter- 
kurbel gelöst  ist,  nach  links  lugt.  Es  ge- 
langt dadurch  der  Strom  von  6,  über  i, 
und  u nach  II  und  hier  über  a,  zur  Erde. 
Demzufolge  stellt  sich  s,  auf  „freie  Fahrt“. 
Diese  Stromgebung  kann  übrigens,  wie 
Fig.  23  ersehen  lasst,  nur  dann  erfolgen, 
wenn  u in  7 geschlossen  ist,  d,  h.  wenn  das 
Block  feld  in  I weis*  zeigt,  oder  mit  an- 
deren Worten,  wenn  sich  auf  der  Strecke 
von  11  bis  III  kein  Zug  bctindt-1.  Sollte 
eine  bereits  erfolgte  Abfahrterlanbniss  znrück- 
genomtnen,  also  das  Fahrtsignal  ln  11  wie- 
der cingezogen  werden,  so  legt  der  Station*- 
beamte  die  Umsrhalterkurbel  k,  nach  rechts, 
wodurch  die  Batterie  6,  über  Ir,,  m,.  a,.  Erde 
wirksam  wird  und  den  Signnlllllgel  «,  wie- 
der wagrecht  einstcllt,  eine  Möglichkeit, 


vollzieht  der  oben  betrachtete  Zug  beim 
Passimt  von  A,  wieder  die  Haltsteilung  von 
*,  und  beim  Ueberfahrcn  von  rf,  die  Ent- 
blockung der  Signalstelle  III.  Ganz  über- 
einstimmend geschieht  endlich  auch  in  V 
die  Hlockirung  von  V und  die  Deblockirung 
von  IV,  nur  dns*  hi  V an  der  Ankeracbsc  «, 
drei  Umschalter  ««  und  «„  gestellt  wer- 
den, von  welchen  der  zuerst  angeführte  den 
regulären  Zustimmungskontakt  für  die  De- 
blockirung de»  ruckliegenden  Nachbar- 
postens IV  bildet,  wiihrend  die  beiden  an- 
deren zur  Regelung  des  AbhSnglgkeitsver- 
haltnisses  zwischen  dem  Einfahrtsignal  I' 
und  dein  Stalionsblock  VI  dienen.  Will 
der  Stationsbeamtc  einem  Zuge  die  Einfahrt 
gestatten,  so  legt  er  die  llmsehalterkurbel  t, 
nach  links,  wn*  natürlich  zuförderst  nur 
dann  möglich  ist,  wenn  auf  Grund  der 
richtigen  Lage  aller  mnassgebenden  Weichen 
keine  sonstige  Verriegelung  des  Kurbelarmes 
besteht.  Bei  der  gedachten  Lage  des  Um- 
schalters geht  ein  Strom  von  A,  über  ft*,  e, 
in  u„,  nt.  <i(,  Enle,  wodurch  »,  in  die  Stel- 
lung für  freie  Fahrt  gehoben  wird,  wobei 
alle  drei  Umschalter  u„  ti4  und  us  ihre  Lage 
Indern.  Infolge  pies  ^letzteren  Umstande* 


terisirten  Anordnung  ansgestattet.  Ausser- 
dem  giebt  cs  nur  noch  an  jeder  Signalstelle 
einen  oder  mehrere  Zustimmungskontaktc 
bzw.  Umschalter  u.  «„  u.,,  u;l  . . . .,  die  von 
der  Motorachse  der  Signalvorrichtung  mittels 
aufgesteckter  Einfallseheibeu  gesteuert  wer- 
den. Bel  unbesetzter  Bahnlinie  zeigen  nur 
die  Flügelsignnle  der  Streckenblockstcllcn 
normal  auf  „Freie  Fahrt“,  während  die 
Signale  an  den  Bahnhofabschlüssen  stets 
auf  „Halt“  stehen  und  immer  nur  fallweise 
iür  die  Aus-  oder  Einfahrt  eines  Zuges  vom 
Stationsbeamten  geöffnet  werden.  Letzterem 
steht  za  diesem  Zwecke  ein  Kurbelnm- 
sc halte r zur  Verfügung,  dessen  Stcllurm 
normal  eine  neutrale  Lage  einnimmt  und 
dessen  Handhabung  hinsichtlich  des  Ein- 
stellens für  „Frei“  durch  eine  entsprechende 
Verriegelung  vom  Weichenstellwerke  be- 
dingt seht  soll.  Was  die  Stationsblocks  an- 
belangt,  erübrigt  noch  zu  bemerken,  dass 
in  der  Ankunftsstation  das  Blockfehl  in  VI 
mit  der  Signallagc  von  V,  in  der  Abgangs- 
station jedoch  das  Blockfeld  in  7 für  ge- 
wöhnlich mit  der  Signallagc  von  III,  wah- 
rend der  Fahrt  eines  Zuges  zwischen  II 
und  III  aber  mit  der  Signallage  von  II 
übereinstimmt.  Würde  also  das  Ansfahrt- 
signal II  vom  Dienstzimmer  der  Station 


welche  an  keine  Nebenbedingung  geknüpft 
ist.  Ein  unbeanstandet  abgefahrener  Zug 
kommt  auf  die  Kontaktsehiene  A,,  demzu- 
folge die  Elektricitätsi|uelle  der  Lokomotive 
ihren  Strom  über  m,,  a,.  Erde  entsendend 
#,  auf  Halt  stellt,  wobei  gleichzeitig  u,  in 
die  gezeichnete  Lage,  nämlich  in  Schluss1) 
gelaugt.  Trifft  der  Zug  bald  danach  auf 
die  Kontaktschicni-  d,,  dann  erfolgt  ein 
Stromschluss  von  der  laikomotive  aus  Uber 
u,,  m,  a und  Erde,  .vermöge  dessen  in  I 
das  Blockfcld  roth  gemacht  und  der  Um- 
schalter u unterbrochen  wird,  »odas*  nun- 
mehr die  Freigabe  einer  neuerlichen  Zug- 
ausfahrt  unmöglich  ist.  Bel  ///eingetroffen 
sendet  der  bisher  verfolgte  Zug  seinen 
Strom  Uber  A,,  n,,  a,,  Erde,  wodurch  auf 
Halt  gestellt  und  u,  geschlossen  wird.  Von 
d,  ans  findet  sodann  derselbe  Strom  seinen 
Weg  über  I„  n,  a und  Erde;  in  I wird 
hierdurch  das  Blockfeld  weiss  und  u wie- 
der geschlossen.  Erst  jetzt  ist  also  der 
Stationsbeamtc  in  der  Lage,  einen  nächsten 
Zug  iutchrücken  zu  lassen.  In  7 Fangelaugt, 

’l  Pi***r  7.a*liin(nunir»1(ont4ikt  «,  Ln  //  ist  nicht 
«ur  HoniUrn  auch  arafohrlich,  wail  «r  iIm 

NHohr*hr«n  «in,**  /.tun«  mOglion  miMiht.  in  F*Ue  b« 
Pa&timnc  4"«  7.tif«a  ÖW  *,  di«  RßckütoJlukJ*  W 
Hijnnl»  #,  von  Fr»l  auf  Halt  nicht  kori^klnffMi«^ 


entsteht  für  6,  ein  neuer  Stromweg  über  k.t 
e,  in  u,..  n,.  und  Erde,  weshalb  Bich  denn 
auch  in  F7  das  Blockfenster  von  roth  ln 
weiss  umwandclt.  Sobald  sich  dieser 
Farbenwechsel  vollzogen  hat,  lässt  der  Sta- 
tionsbeamte die  Kurbel  Ir,,  wieder  in  ihre 
normale  Mittelstellung  zurückkehren.  Bei 
der  Einfahrt  stellt  der  Zug  mittels  A,  das 
Signal  #,  hinter  sich  auf  Halt,  während  er 
von  d,  aus  den  letzten  Streckcnslgnalposten 
7F  entblockt.  Hätte  ein  Stationsbeamter 
die  soeben  geschilderte  Einfahrterlauhnlss 
wieder  zorückzunehmen,  so  legt  er  die  Um- 
sehalterkurbel  k.;  nach  rechts,  wodurch1 ‘5t, 
über  kf.  e in  us.  n4,  a,  und  Erde  in  ScHtttki 
gelangt  und  zuförderet  *,  wiedHt*  “Vnti 
.freie  Fahrt“  auf  „Halt“  rtbHNgKMUlt 
wird,  wonach  derselbe  8trrtffi*,Wtl'Wi7 
Weg  in  Kä  über  c„  llnd<St  ,,ffn^Jlbl'l»'J,tiWibV 
nt.,,  a4  zur  Erde  gblätagWffl  "fiiik’BhiWsfblll 
von  weiss  in  roW vffrmMktatJH AW dlW# 
Weise  erhall 'tJeriW/tfionSbestrita 
weis,  daswl*»?#l 

korrekt^ v äfog «fee*  • faft 1 Und'  dH  fflhrt1 
< 1 idi  fttcll  WtotWn 'ifcj'  ■ WäMhdr  lirt'iltlfiM  N < üWtVtMit  t»v 
zhrtiek.*  '•••f*  .nlomnd  itolldisuxiod  «soldoHln.i 
“•’iei»hiVdWttfbebil(gäisti»tniUrvHlHlvi-kkffgfti/l 
fetl>ühä'e¥W'W(ksdn#  'wdlil'  •fn'Mbddireff  -,m< 
^WftrHtäid'W-FSüiiiiididiHtttadhWlsdbtläMMfil 


Digitized  by  Google 


1000 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  48. 


28.  November  1800. 


liehen  Vereinen  vorgezeigt,  aber  noch  nir- 
gends praktisch  in  Versuch  genommen  wor- 
den, obwohl  sich  dasselbe  in  der  durch  die 
Blockstellen  tt  und  UI  gekennzeichneten 
einfachsten  Form  besonders  iür  elektrische 
Eisenbahnen  höherer  Ordnung  vorzüglich 
eignen  dürfte. 

Das  jüngere  Krizik'schc  Blocksystem 
will  die  Bahn-  bxw  Blnekwflrter  an  den 
Blockstellen  bestehen  lassen  und  au  der 
Signalbedienung  mit  betheiligen;  die  ihell- 
weisc  Selbstthätigkeit  der  Einrichtung  soll 
also  in  erster  Linie  nur  zur  Vereinfachung 
und  Beschleunigung  der  Signalgebung 
dienen  und  idle  jene  Irrungen  oder  Unzu- 
kömmlichkeiten ferne  halten,  welche  allen- 
falls  bei  der  ausschliesslichen Handbedienung 
unterlaufen  konnten.  Wie  bei  dem  oben 
besprochenen  älteren  Systeme  Krtzik  s, 
sollen  auch  bei  dem  jüngeren  für  das  Zug- 
personal an  den  Blockstellen  nur  Flfigel- 
signale  der  gewöhnlichen  Art  bestehen, 
deren  elektrisches  Stellwerk  dem  in  Fig.  22 
dargestellten  so  ziemlich  Ähnlich  ist.  An 
jedem  Signalatellwerk  für  das  zweite  System 
befindet  sich  aber  auch  noch  ein  doppelter 
Umschalter  1.  2 5 und  8,  4,  C (Fig  24), 
welcher  durch  die  Hauptstellwerkaehsc,  ver- 
mittelst eines  ähnlichen  Krummzapfcns,  wie 
k,  * in  Fig.  22  mit  bewegt  wird,  derart,  dass 
stets  knapp  vor  dem  Vollzug  eines  Signal- 
wechseln  v,m  Frei  auf  Halt  im  gedachten 
zugehörigen  Umschalter  die  leitende  Ver- 
bindung 5,  2 und  6.  4 (Fig.  24)  gehist  und 
dafür  die  Stromwege  5,  I und  6,  4 berge- 
stellt  werden,  während  umgekehrt  — gleich- 
falls unmittelbar  vor  der  Erreichung  der 
Endlage  bei  der  Flügelumstellung  von 
Haft  aut  Frei  — die  Kontakthcbcl  von  5.  1 
und  6,  8 wieder  auf  6,  2 und  8,  4 zurückge- 
langen. Einen  zweiten  wichtigen  llauptthcil 
jeder  Blockstelle  bildet  der  eigentliche  Ver- 
riegelung*- oder  Sperrapparat,  nämlich  wie- 
der nichts  andere*  als  ein  Umschalter  7.  8 0 
(Fig.  24),  dessen  beide  Kontaktlagen  7,  8 
oder  8,  9 mit  Hülfe  eines  eigenen  Motors 
P g,  d gewechselt  werden,  der  genau  die- 
selbc  Anordnung  mit  zwei  entgegengesetzten 
Magnetwindungen  p und  g besitzt,  wie  der 
Motor  m,  n,  a des  Signalstellwerkes,  nur 
dass  die  Achse  de*  Anker*  rf  lediglich  mit 
seinem  Triebe  ohne  Vorgelege  ein  Zahnrad 
antrcilil,  da»  mit  einem  seitlich  eingesellten 
Ebonitbolzcn  knapp  vor  Erreichung  seiner 
Jeweiligen  Endlage  den  Umschalter  bethätigt 
und  zugleich  den  weiss-  oder  rotlibcinalten 
Th  eil  einer  auf  der  Kudaehse  aufgedeckten 
Blcchscheibc  vor  das  Fonstorchen  dos 
Apparatkastens  schiebt,  derart,  das»  roth 
sichtbar  wird,  wenn  der  Kontakt  7,  9 be- 
steht und  sich  da.-  Fenster  weiss  zeigt, 
wenn  der  Strom  weg  8,  9 geöffnet  ist,  An 
den  Blockstellen  der  Strecke  befinden  sich 
ferner  in  der  ltegcl  drei  Hamlumsehnltor, 
f,  h,  und  s.  für  den  Gebrauch  der  Wärter. 
Hiervon  dient  f zum  regulären  Entbloeken 
des  vom  Zuge  verlassenen  ülockabsdumtcs, 
h zum  Haltstcllon  des  Signals  hei  atisser- 
gewöhnlichen  Vorkommnissen  und  z als  Zu- 
stimmungskontakt.  Der  Stellhebel  de.«  letzte- 
ren, der  bei  jeder  Vorbeifahrt  eines  Zuges 
vom  Wärter  auf  Kontakt  13  zu  stellen  ist, 
kann  allenfalls  auch  mit  einem  dem  Zug- 
personal  wahrnehmbaren  llundsignal  zwangs- 
läufig verbunden  Sein.  Der  Hauptzweck  d<  * 
Zustimmungskontaktej  liegt  darin,  dass  er 
den  Wärter  zwingt,  unbedingt  zur  rechten 
Zeit  am  Wachposten  zur  Znghc.baehtung 
anwesend  zu  «ein.  Schliesslich  zählt  zur 
Ausrüstung  jeder  fluss.-ren  Blockstelle  ein 
Schienonkmitiikt  t.  welch'-r  durch  den  Zug 
bethätigt  wird  und  hierbei  lediglich  einen 
Erdschluss  herzustelleu  braucht,  der  so  lange 
dauert,  als  das  Umstellen  de*  Sporrapparates 
von  weis*  auf  roth;  cs  kann  daher  jeder 
ii  ultaster  oder  Schienendurehbiegekontakt 


oder  sonstiger  Streckcnstromschlinsser  Ver- 
wendung finden,  sobald  er  der  besagten, 
leicht  erfüllbaren  Bedingung  entspricht. 

Zum  Betriebe  der  Motoren  für  die  Stell- 
werke und  Sperrapparate  wird  auf  keine 
Lokomotiv-Eloktricitätsi|Uclle  refloktirt.  »ou- 
dem  sollen  lediglich  In  den  Stationen  Akku- 
mulatorenbatterien von  HO  bis  100  V aufge- 
stellt  sein,  die  je  ihr  zwei  angrenzende 
Strcckcnhälften  ab  gemeinschaftliche  Strom- 
quelle za  dienen  bähen,  wie  es  sieh  aus  dem 
Stromlaufschema  (Fig.  24)  des  näheren  er- 
sehen lässt,  das  sich  auf  das  linke  Gleise 
einer  Doppelbahn  bezieht,  mit  den  Stations- 
blocks  / und  VI,  den  Bahnhotabschlnas- 
blorks  II  und  V und  den  Streckenblock- 
steilen  III  und  IV, 

An  den  Stntlonablock*  I and  VI  ist  bloss 
je  ein  Motor  vorhanden,  der  in  / sowohl 
den  Umschalter  1,  &.  2,  8.  6.  4 als  den  Um 
Schalter  7,  9.  8 rn-bst  der  Farbenscheibe  des 
Blockfeldes  bewegt,  während  der  in  VI  eben 
nur  das  Umstellen  der  zuletzt  angeführten 
zwei  Theilc  zu  besorgen  hat;  hier  wie  dort 
befindet  sich  aber  auch  ein  Hand  Umschalter 
fr,  1(7 kv.  kf  der  in  gewöhnlicher  Weise  von 
dem  Weichenstellwerk  durch  eine  Verriege- 
lung in  Abhängigkeit  gebracht  ist  und  dessen 
Benützung  ausschliesslich  nur  dem  Stations- 
beamten zusteht.  Will  letzterer  einem  Zuge 
die  Ausfahrt  gestatten,  so  bringt  er  auf 
den  Kontakt  14;  von  b,  gelangt  dann  ein 
Strom  — vorausgesetzt,  dass  der  Weg  8 9 
in  / hergestellt,  also  der  A ppart  debloekirt 
ist  und  weis*  zeigt  — filier  8.  3 t,,  14  nach 
II  und  hier  über  >»,,  «„  e,  und  r zn  ft,  zurück. 
Hierdurch  wird  *,  auf  freie  Fahrt  gestellt, 
wobei  sich  gleichzeitig  in  II  der  Stromweg 
6,  i löst  und  jener  von  5 nach  2 herstcllt. 
Sollte  ein  Anlass  eintrclcn.  die  erthciltc  Aus- 
fahrtbewilligung wieder  zurückzunehmcii, 
so  legt  der  Beamte  in  der  Station  die  Kurbel 

4,  auf  Kontakt  15,  worauf  der  über  8.  9, 

15  nach  II  gelangende  Strom  der  Balte 

rle  b,  in  II  über  i,.  •»„  o,.  *,  seinen  weiteren 
Weg  findet  ntid  r,  wieder  auf  Halt  zurüok- 
stcllk  Verlässt  aber  ein  Zug  anstandslos  die 
Station,  so  stellt  er  beim  Prtssiren  der  Aus- 
fahrt - Blockstelle  durch  Bethätigung  des 
Streckentnsters  von  5,  über  ij,  i,  </,.  9.  8 
durch  die  Maguctwlndungen  g,  und  über  (, 
zur  Erde  «,  einen  Stromscldnss  her,  demzu- 
folge also  g,  erregt  und  der  Sperrapparat 
nt  II  von  weis*  auf  roth  gebracht  wird, 
wobei  der  Stromweg  8,  9 auiliört  und  jener 
von  9 zu  7 entsteht.  Diese  Stromwegände- 
rutig  gewährt  dem  eben  betrachteten  Strom 
in  II  einen  neuen  Verlauf,  nämlich  von  9 
aus  weiter  über  7.  6,  2,  i4.  tn,.  n,.  Erde; 

der  betreffende  Strom  »teilt  t,  auf  Halt. 
Hierbei  wird  durch  den  KonUktwccbsel  im 
doppelarmigen  Umschalter  ein  neuer  dritter 
Weg  in  II  geschlossen,  und  zwar  wieder 
von  9 aus  über  7,  6 1 nach  I und  hier  Uber 
6,  8,  q,  d zur  Erde.  Es  erfolgt  durch  diesen 
dritten  Strom  in  I die  Bloekstollung  des 
Sperrapparate* , wobei  sich  * von  weiss 
in  roth  umwandelt  und  im  zugehörigen 
doppelarmigen  Umschalter  ein  vierter  Strom- 
weg eröffnet,  der  von  9 au»  in  II  Aber  7, 

5,  1,  dann  in  I über  6 und  4 und  dann 
wieder  in  II  über  p„  »j  und  r,  verläuft. 
Der  diesen  Weg  nehmende  Strom  stellt 
nun  auch  in  II  das  rothe  Feld  auf  weiss 
zurück,  worauf  infolge  d<-r  hierbei  in  II 
vor  sich  gegangenen  Lösung  des  Kon- 
; aktes  7,  9 jede  weitere  automatische 
Strum»endung  aufhört  lind  im  Auslahrl** 
block  alb-  '('heile  die  in  der  Zeichnung 
dargpstdlte  \<»nmi)lsge  zurückgewonnen 
haben.  Der  zwi-o-bt-ii  II  und  UI  fahrende 
Zug  ist  durch  das  auf  Halt  »teilende  Signal 

gedeckt  und  zugleich  durch  den  Umstand 
gesichert,  dass  der  Stationsbeamte  wegen 
der  in  seinem  Apparate  bestehenden  Unter- 
brechung des  Stromweges  9,  8 absolut  ausser 


Stande  gesetzt  ist,  einem  Folgeznge  di*  Al* 
fahrt  zu  gestalten,  bzw.  t,  aut  Frei  za  stellst 
In  II  ist,  abweichend  von  der  nonuleaE 
richtung  der  Strcckcublodcitelhn  bl  ,**  - 
Nothfalltastcr  A,  bciriebsmäMlg 
schaltet,  während  der  DeblockirttM* t :' 
und  der  Zu&tlmwungstaster  mibctnu 
bleiben. 

Ktlckt  der  vorlieBprochene  Zag  bi*  i 
Posten  III  vor,  hat  daselbst  der  Wärter  i-, 
Zuslitumungstatcr  auf  18  zu  legen.  «••• 
halb  bei  der  Bethätigung  des  Streckenk-  . 
takte*  i,  durch  den  Zng  ein  Strom  vor.  ft 
über  i'r  df.  9,  8.  gt,  z,.  13.  t,  Kr] 

gelangt,  der  den  Spcrrapparat  in  III  v t 
weiss  auf  roth  ein»tellt,  worauf  daan  d-r 
selbe  Strom  voll  9 aus  seinen  Weg  über  T 

a,,  »,  findet  und  s,  auf  Halt  bringt  b,  - 
Zng  ifthrt  jetzt  gedeckt  zwiscliuu  III 
IV  und  der  Wärter  in  III  kann  imnum! 
nach  rückwärts  deblockiren,  zu  wekje-r. 
Ende  er  f , anf  tl  legt,  worauf  von  b,  • 
Stromwog  über  i*.  t‘„.  d,.  9.  7,  ij  . 5 l 

f II  und  In  I über  6,  2 p.  d md  i h 
Schluss  gelangt;  der  hier  kreisende  *tr 
stellt  in  I wieder  die  Lage  für  Frei  , «wo- 
her, wie  sie  die  Zeichnung  ersehen  1 **' 
Zufolge  der  mit  dem  letztgeschiUl'-rt.-n  v 
gange  verbundenen  Acndcrung  der  Um 
stalterlagc  wird  aber  noch  ein  uäth-t-r 
Strom  von  6 in  / an  seinen  Weg  ü'>  r t 
nach  III  und  hier  über  //,  und  ij  rar  Eri- 
nehmen,  weshalb  »loh  nunmehr  nach  d-r 
Spcrrapparat  der  Blockstelle  III  T >n  r- ■; 
wieder  auf  weiss  einatcllt.  Gelangt  d-  - 
Zug  weiter  zu  IV.  »o  crlolgt  ganz  abbi 
wie  cs  in  III  geschah,  zuförilerst  durch  d • 
Tliätlgwerden  des  Streckenkontaktes  U '-r-  - 
die  Vermittelung  des  auf  13  gelegier.  Zc. 
Stimmungstaster*  r,  der  Farlx-nwcchsel  -. 
4,  und  darauf  die  selbsuhätigi-  Umsu'J-.r.t 
des  Signals  i,  auf  Halt.  Der  Bahn* Wer 
kann  sodann  mittels  f,  den  Dcblockirwr  i 
nach  II  entsenden,  wodurch  «,  auf  Fr- 
zurü i;kgebra c li t und  hinterher  selbstth  .“ 
der  Spcrrapparat  von  IV  wieder  «uf  «'•  •»* 
umgestelll  wird.  Ebenso  folgen  sieh  1 
lieh  auch  die  Vorgänge  tu  der  Linf.c  *t- 
blockstelle  F,  welche  überhaupt  gsn*  gvn..t 
wie  eine  gewöhnliche  Strccki-iiWxkst  * 
eingerichtet  ist,  bis  auf  die  Zugabe  t«'>i 
Fernleitungen,  deren  es  bedarf,  um  -kt 
Wtichselbczlehungen  mit  VI  za  v,  rtmitcfe 

Das  Abschlusssignal  *4  wird  ja  in  <J»r 
Regel  auf  „Hali“  stehen  und  dasF.mU-* 
eines  Zuges  bleibt  lediglich  Sache  des  * > 
lionsbeaniten.  der  hierzu  den  Umschalter t. 
auf  den  Kontakt  14  legt,  wonach  von  h, 
über  i',„  k,,  14,  ein  Strom  entsteht  der  ln  r 
über  8.  3,  nt.  a,  seinen  Weg  zur  Erde  nimm; 
und  sonach  $,  not'  .Frei“  «teilt.  Venn-*' 
der  sich  hierbei  vollziehenden  Kontaktii  - 
r«ng  geht  derselbe  Strom  in  t von  6 an* 
Uber  4 wieder  nach  VI  zurück,  um  hier 
über  p„  7,  9,  dt  und  in  lautend  den  Suttou» 
Idockapparat  von  roth  auf  weis-  etnri 
stellen.  Soll  etwa  die  ertheUte  F.uifabr.  ■ 
willigung  widerrufen  werden  «o  bringt 
Beamte  k,  «ui  15,  worauf  ersicki  ,h-  r- 
mnssen  in  ähnlicher  Weise  wie  früher  fc; 
der  Freistellung,  sich  di*’  l [«Stellung  -■  - 
Signals  it  auf  „Halt"  vollzieht,  und  dar»:, 
anschliessend  selbstthätig  die  Rückwan 
lung  des  Stationsapparat'  s von  weiss 
roth.  Letzterer  wirkt  im  Grunde  gcn-nue-c 
— wenn  man  vom  Geber  k »b*icht  — 
lediglich  als  ein  richtige*  Sign  ul  r*  pc.<  - r 
nämlich  als  BOckmetder  dos  E;pfihr; 
signals  a,  , 

Ks  erübrigt  etwa  noclt  binsichthch  r 
an  allen  äusseren  Posten  d*  r Block*  mr- 
tuttg  Vorhand, -nett  Taster  h zu  t«  tu*  Der 
d»"  »i<-  stets,  sobald  das  betreffende  Hak 
Signal  di>-  Lage  für  .Frei«  elnnimmt,  dir-»' 
zur  haltstellt  udeu  Motorwickelung  « Vfr 
bunden  sind,  and  sonach  zu  jeder  Zeit  —* 


29.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


1001 


sofortige  Umstellung  des  eigenen  Signals 
auf  „Halt“  '•rtnOglu-lien;  sie  sind  bestimmt 
nur  in  besonderen  Fallen  der  Gefahr  be- 
nützt zu  werden,  namentlich  auch  dann, 
wenn  der  Wärter  durch  einen  ausserge- 
wöltnllchen  dringenden  Anlass  verhindert 
würde,  den  Zustimmungslaster  zu  hand- 
haben. Die  Taster  h sind  tUmgetnilss  für 
gewöhnlich  unter  kontrollirbaren  Ver- 
schluss gestellt.  Dagegen  ist  die  Hand- 
htibung  der  Deblocklrlaster  f völlig  frei- 
gegeben,  da  dieselben,  wie  gezeigt  worden 
ist,  nur  nach  vorausgegaugetier  Kaltstellung 
des  Signal»,  und  zwar  nur  einmal  lür  Jeden 
Zug,  wirksam  benützt  werden  können. 

Dieses  hier  besehriebene  jüngste  Block- 
Signalsystem  Krizik’s  ist  zur  Zeit  in  l'aris 
ausgestellt  und  wird  ehestens  auf  einer 
Strecke  der  Wiener  Verbindung?- Iialmlinien 
der  k.  k,  Osterr.  Staatsbaluic-n  eingerichtet 
werden,  um  es  für  eventuelle  erweiterte  An- 
wendungen nnszuprnbeu. 

( Schlu na  folgt 0 


Entspricht  der  elektrische  Betrieb  auf  den 
Linien  der  Grossen  Berliner  Strasserbahn 
durchweg  den  Anforderungen,  die  nach  dem 
gegenwärtigen  Stande  der  Elektrotechnik 
an  eine  oranungsmässige  und  sichere  Be- 
triebsführung  gestellt  werden  können? 

Glitschen  von  Dr.  G.  Roeasler, 

Professor  an  der  technischen  Hochschule  Berlin. 

t Forlteltung  von  S.  !>81.) 

111.  Die  Streckeneinthoilung. 

Kiue  richtige  Streckcneintheilung  ist  für  die 
Sicherheit  des  Betrieb»  von  gleicher  Bedeutung 
wie  die  sorgsame  Ausführung  und  Instand- 
haltung aller  Kiuzeloturn-hluu'.-«!)  der  Anlage.: 
denn  ein  mit  den  beHten  Akkumulatoren  und 
Motoren  »ungerüsteter  Wagen  muss  dee  Betrieb 
cl  PS  teilen,  wenn  die  Fassungskraft  der  Akku- 
mulatoren für  den  Stromverbrauch  nicht  an* 
reicht  oder  wenn  die  Ladezeit  za  kurz  Ist,  nls 
das»  der  alte  Ladezustand  bis  tont  Beginn 
einer  neuen  automobilen  Fahrt  wieder  herge- 
stellt werden  könnte.  Da,  wie  in  einem  frittie- 
ren Abschnitt  ausführlich  erörtert  wurde,  Strom- 
verbrauch und  Ladezeit  ln  autsi-rordentlicbcni 
Maasse  von  dem  Schiencnxiistatide  abhängig 
aind,  so  stellt  jeder  Schienenzustand  eigeutllcb 
andere  Anforderungen  an  die  Slreckeneln- 
thelluDg,  und  es  müssen  zunächst  die  allge- 
meinen Gesichtspunkt«  festgelegt  werden,  Dach 
denen  entschieden  werden  soll. 

Als  leitender  Grundsatz  für  alle  weiteren 
Erörterungen  lat  hlnzustellen  die  Forderung, 
dass  der  volle  fnhrplnumässige  Betrieb  summt 
lichcr  Linien  auch  beim  schlechtesten  Schienen- 
zuetand  aufrecht  erhalten  werden  könne;  denn 
schlechtesten  Sdneneuzustand  bedeutet  starker 
Schneefall  ntid  grosse  Kalt«,  und  die  Bevöl- 
kerung hat  ein  Anrecht  darauf,  gerade  daun 
genügende  Beförderungsmittel  zur  Verfügung 
zu  haben.  Dem  Verfasser  erscheint  die*  »1» 
die  mindeste  Forderung,  die  aulgestellt  werden 
muss,  wenn  die  Umwandlung  des  Ptcrdebctricbs 
in  motorischen  überhaupt  Berechtigung  haben 
»oll.  Dem  Verkebrsbediirtiilssc  wurde  ein  Be- 
triebssystem noch  mehr  entsprechen,  das  bei 
schlechtem  Wetter  einen  noch  intensiveren  Be- 
trieb möglich  machte;  denn  die  Anforderungen 
an  die  Verkehrsmittel  ateigen  naturgemäss  za 
solchen  Zelten,  und  die  Hauptaufgabe  eines 
VrrkebrsuMteruehmcns  rau»s  es  sein,  das  Fahr- 
hcdürfnlss  unter  allen  Umständen  zu  befriedigen. 
Im  Folgenden  soll  indessen  nur  die  Forderung 
der  Aufrechterhaltuiig  eines  gleichen  Betriebs- 
Umfanges  zu  allen  Zeilen  als  unabwcisllch  fest- 
gehalten werden. 

Für  die  Beurtbeilung  einer  Anlage,  deren 
Betrlebsanforderuiigcu  genau  festgelcgt  sind, 
Ist  cs  nolhwendlg,  sich  auf  den  Standpunkt 
des  projektirenden  Ingenieurs  zu  stellen,  der 
die  Anlage  zu  entwerfen  und  die  volle  Verant- 
wortung für  ihre  Leistungsfähigkeit  zu  über- 
nehmen hätte.  Demgemäss  ist  bei  der  Begut- 
achtung mit  allen  Faktoren  zu  rechnen,  die  im 
praktischen  Betriebe  störend  auftreten  können, 
und  die  ganze  Anlage  ist  daraufhin  zu  prüfen, 
ob  sie  diesen  störenden  Einflüssen  nicht  nur 
einzeln  gewachsen  ist.  sondern  oh  sie  auch 
arbeiten  sann,  wenn  alle  gleichzeitig  auftreten. 


Bei  allen  Rechnungen,  besonders  bei  solchen, 
deren  Ergebnisse  der  Natur  der  Sache  nach 
nicht  streng  sein  können,  sind  sehr  grosse 
Slcherheltskoöfficlenten  eiozuführen.  Aut  diese 
ersten  und  allgemeinsten  Grundsätze  jedes 
technischen  Projektirena  und  Konstrulreits  wie 
jedes  technischen  Schaffens  überhaupt,  glaubt 
der  Verfasser  hier  besonders  nachdrücklich 
hluwelaen  zu  müssen. 

Unter  den  obigen  Gesichtspunkten  sollen 
im  Folgendi-D  nach  einander  die  Berliner 
Entlade-  und  Ladestrecken  näher  betrachtet 
werden. 

1.  Die  F.ntladestrecken. 

Zur  Feststellung  der  Entlad,  strecken,  die 
von  den  Waget»  der  G.  B.  S.  betriebssicher  zu- 
rückgelegt  werden  können,  hat  der  Verfasser 
zahlreiche  Fahrten  auf  den  wichtigsten  Linien 
unternommen  uud  mit  einem  Sl>-mens'schen 
Amperratundeuzähler  Iiaps'scher  Konstruktion 
die  dabei  verbrauchte  F.lektrlettttsmange  ge- 
messen Ein  solcher  Zähler  besteht  aus  einem 
Präcisionsamperetneter  gewöhnlicher  Art  mit 
glelchmäzslger  Skalentheilung  und  einer  elek- 
trisch betriebenen  Unruhe,  die  den  Zeiger  des 
Ainpcremoters  etwa  alle  3 Sekunden  von  der 
gerade  eingenommenen  Stellung  auf  Null  zu- 
rückbringt,  dann  aber  sofort  zu  neuem  Aus- 
schlag« wieder  fn-lgiebt.  Durch  Zahnräder 
wird  diese  Drehung  auf  ein  Zeigerwerk  über- 
tragen. Da  wegen  der  gleichmassige»  Thellung 
der  Amperemeterskala  jeder  Ausschlag  pro- 
portional der  Stromstärke  ist,  so  bewegen  sich 
die  Zeiger  in  Zeltabstämlen  von  je  3 Sekunden 
um  einen  Betrag  proportional  der  Stromstärke 
weiter,  und  die  gesamtste  Drehung  des  Zähl- 
werkes In  beliebiger  Zeit  wird  proportional  der 
Zahl  der  AmperestUnden.  Der  Verfasser  hat 
gersdo  diesen  Zälilertypu»  für  die  Messung  ge- 
wählt, weil  seine  Arbeitsweise  sich  dem  üblichen 
Messverfahren  zur  Bestimmung  des  Elektricitäts- 
verbrauch»  mit  Ampereuietar  und  Uhr  am 
nächsten  nnschliesst.  Weun  ein  Zähler  nicht 
vorhanden  tat,  so  pflegt  man  nämlich  die  Strom- 
stärken mit  einem  zuverlässigen  Amperemeter 
alle  5 Sekunden  abzulesen  und  aus  den  notirten 
Wcrthen  die  gelammte  Anzahl  Ampere-stunden 
durch  Zusammenzählung  zu  berechnen.  Der 
Zähler  besorgt  diese  Rechnung  durch  seine  Un- 
ruhe ealbetthlltlg  und  ausserdem  genauer,  weil 
er  die  Ablesungen  alle  3 Sekunden  statt  alle 
S Sekunden  vornimmt.  Um  die  Erschütterung 
des  Wagens  möglichst  wenig  aut  den  Zähler  zu 
übertragen,  war  dieser  an  einem  vertikalen 
Brette  federnd  aufgehängt.  Eine  kurze  Beob- 
achtung des  Zeigers  genügt  dnltüi,  lestzustellen, 
dass  die  Erschütterungen  völlig  ohne  Einfluss 
sind;  denn  wo  der  Führer  während  einer  Er- 
schütterung nicht  regullrte,  stand  der  Zeiger 
völlig  still  und  zeigte  auch  sonst  nnr  dieselben 
Bewegungen,  wie  ein  in  ltelhe  mit  Ihm  ge- 
schaltetes liegendes  Präcislonssmpervmcter. 
Die  Genauigkeit  der  Angaben  dieses  Zählers 
überlrifft  die  au»  Einzelablesungen  am  Ampeie- 
meter  gewonnenen  Ergebnisse  sicherlich  und 
wird  ihrerseits  nach  der  Meinung  des  Verfassers 
gerade  Im  Betriebe  von  Strassenbshnwagru 
kaum  von  einem  anderen  Zählersystem  über- 
troffen. 

Auster  dem  Elektricitätsverbrauche  wurde 
bei  dem  grössten  Theile  der  Fahrten  auch  die 
Spannung  au  einem  Präcisionsvollmeter  von 
Wes  ton  alle  6 Sekunden  abgelesen  und  aus 
sämmtlichen  Werthen  der  Mittelwert]»  berechnet. 
Aus  den  drei  Grössen:  Ampcrcstundenzahl, 

Kntladezeit,  mittlere  KntUdespannung  lassen 
sich  dann  alle  anderen  wichtigen  Grössen  rech- 
nerisch ablellen.  Der  Quotient  aus  der  ent- 
nommenen Elcktricitätsmentu  in  Ampere- 
stunden und  der  Zelt  giebt  die  mittlere  Kot- 
ladeslromstärke,  die  letztere  vervielfältigt  mit 
der  mittleren  Etitladeapannuug  liefert  die  mitt- 
lere Leistung  oder  sekundliche  Arbeit  bei  der 
Entladung.  >)  Und  die  mittlere  Spannung  vor- 
vicllältigt  mit  der  Amperestuuaenzabl  giebt 
schliesslich  die  verbrauchte  Wattstundenzahl. 
Endlich  liotert  die  Division  von  Ampere  und 
Wattstundenzahl  durch  d'e  Entladostrocke  den 
mittleren  Verbrauch  na  Klektrlcliätsmenge  und 
elektrischer  Arbeit  für  ein  Kilometer. 

Die  Ergebnisse  sind  in  der  Tabelle  (III) 
S.  1002  zusammengestellt. 

Sämmtliche  Fahrten  wurden  mit  grossen 
vierachsigen  Akkumulatorwagen  ausgelührt. 

■I  Etesntlteti  mttssU-n  »He  in  Z«i)r4vmrn  rou  6 S« 
katiden  H«rK*uonmi*Ji«it  Kinini wertbo  von  5|>*nnaeic 
nuiiM  v«rviil(RHifi  uitf  N nflut« 
dann  .tun  *U*n  dl*»aa  PmdtiktMi  ist«*  Mittel  eA&ouiman 
w«rl*n  1>‘*  Krfuhrunc  bat  «W  «In»«  die  Un- 

Lre&i«uigk«it  c-ohr  fftriog  wird.  MM  uaa  ill*  Mit t«*2- 
wnrtli*  vüu  BpAi)DQD(r  amt  Strom  direkt  mit  ainaodar 
multipUeirt»  Boi  einar  K m un(  der  Prüfung* ■ 

koenmitiftlon  der  Kraakftmei-  Aunftullun  ff  argnb  «iflh 
fnr  aina  Fahrt  awf  dar  Lioto  Pr*nkftirt>Üffanbacb  ml» 
H03t#  der  en«ter#B  R*«hnonc4 wc;iu  der  Warth  27 

nit  Hülfe  dar  awa'tan  dar  Werth  27  287  Wattatunden. 
I>«r  Hntariobiod  i*t  af»o  vollständig  ru  vernaeblünisen 
S offiziellen  Bandit  über  dio  Arbeiten  dar  PrtLfanga- 
k omuiifiioD  8.  305, 


Zur  Charakterisirung  der  einzelnen  Fahrten- 
reihen Ist  Folgendes  zu  bemerken: 

I.  Fahrten  mit  Wagen  1911  am  91.  13.  99 
Vormittags.  Der  Wagen  war  im  Ganzen  mit 
fünf  bis  sechs  Personen  besetzt  und  ausserdem 
mit  8000  kg  künstlich  belastet.  Während  der 
Fahrten  herrschte  starker  Frost  (am  Anfang 
— 12  • C).  Die  Schienen  waren  rein  und 
trocken. 

II.  Fahrten  mit  demselben  Wagen  am 
33.  13  99  Vormittags.  Alle  Verhältnisse  wie 
oben. 

III.  Fahrten  mit  Wagen  1330  am  4 1.  1900 
Vormittags  und  Nachmittags  Belastung  mit 
sechs  Personen  und  3000  kg.  Thauwetter.  Die 
Schienen  waren  nass  und  mit  der  unvermeid- 
lichen dünnen  Schmutzschicht  bedeckt.  Nach 
jeder  Kntladungsfahn  wurde  die  entnommene 
Elektriclläumeuge  + 1 0 */o  Zuschlag  In  die 
Batterie  wieder  clngeladen. 

IV.  Fahrten  mit  Wagen  1390  am  19.  I.  1900 

Vormittags  Belastung  mit  9 Personen  und 

3900  kg.  Vorangegangen  war  in  der  Nacht  ein 
kleiner  SchneelalL  Temperatur  In  nächster 
Nähe  von  0°.  Der  Schnee  wär  durch  Salz- 
streuen entfernt,  die  Schienen  waren  nass. 
Nach  jeder  Entladung  erfolgte  wieder  Ladung 
wieder  Ladung  wie  bei  III. 

V.  Fahrt  mit  Wagen  1280  am  16.  1.  1900 
Vormittags.  Belastung  mit  6 Personen  und 
3000  kg.  Wetter  und  Schienenbeschaffenheit 
wie  bei  IV. 

Die  in  Tabelle  III  genannten  fünf  Linien 
Alexanderplatz  - Schöneberg . Alexanderplatz  - 
Heinrich  Kiepertstrasse,  Schöneberg-Vtnetaplata, 
Gesundbrunnen -Marheiuekeplatz  und  Behren- 
strasee  Kreuzberg  sind  deswegen  tür  die  Fahrten 
gewählt  worden,  weil  sie  von  den  zur  Zelt 
elektrisch  betriebenen  Linien  die  längsten  Ent- 
lade« trecken  halten,  also  bei  ungünstigen 
Schicneuverhältnissen  am  meisten  gefährdet 
sind.  Die  längste  automobile  Strecke  hat  unter 
ihnen  die  Linie  Schöneberg- Vinetnplatz  mit 
l.bäS  km.  Nach  dem  jetzigen  Betriebspläne 
wäre  die  längste  überhaupt  vorkommende  Ent- 
ladestreckc  6,400  km  aut  der  Linie  Charlotte  n- 
burg-Schlesischer  Bahnhof,  Doch  warde  dli-ae 
seiner  Zeit  noch  mit  Pferden  befahren. 

Die  als  Reihe  1 und  II  bczrichneten  Fahrten 
wurden  ausgeführt,  bevor  die  provisorlache 
Genehmigung  zur  Verlängern!)"  einiger  Ober- 
leitung»»: recken  erthellt  war.  Bei  der  Fahrten- 
reihe IU  war  die  Erlaubnis»  schon  gegeben, 
die  Oberleitung  aber  noch  nicht  verlegt  Au» 
diesem  Grunde  wurden  bei  III  auf  jeder  Linie 
beide  Entladungsstrecken,  die  alt«  und  die  neue, 
untersucht  Bei  den  Fahrietircihen  IV  und  V 
endlich  war  die  neue  Oberleitung  schon  fertig, 
und  daher  wurden  nnr  für  die  neuen  Entlade- 
strecken  die  elektrischen  Grössen  gemessen. 

.Sämmtliche  Fahrtenrelhcn  mussten  — wie 
aus  der  obigen  Eharakterlsirang  der  6 Reiben 
hervnrgcht  — bei  gutem  SchleucnzuMande  aus- 
eführt  werden,  da  während  der  heftigen 
chueelälle  im  Deccmber  1899  wegen  der  Unter- 
brechung dea  automobilen  Betriebes  Messungen 
nicht  vorgenommen  werden  konnten.  Die  beste 
Beschaffenheit  der  Schienen  herrschte  bei  der 
Fahrtenraihe  Ul;  sie  kommt  dem  tür  Strasscn- 
hahnbrtrleb  er*  duschtet»  Zustaude  der  nassen 
reinen  Schienen  ziemlich  nahe,  denn  es  war  nur 
wenig  Schmutz  vorhanden,  uud  die  die  Schienen 
bedeckende  Schicht  war  ganz  dünnflüssig. 
Auch  bei  den  anderen  Fahrtenreihen  war  der 
Schienenzustand  nicht  schlecht,  wenn  auch 
nicht  ganz  so  günstig  wie  bd  III.  Bei  IV  und 
V schmolz  während  der  Fahrt  die.  vorher  ge- 
fallene Menge  weichen  Schnees  durch  da*  aus- 
gcslrcute  Salz,  und  die  Schienen  wurden  völlig 
nass.  Bei  I und  U waren  die  Schienen  trocken 
und  boten  im  Allgemeinen  das  Bild  einer  reinen, 
grauen  Eisenfläche;  wo  eine  dünne  Schmutz- 
schicht vorhanden  wer,  war  sie  durch  die 
strenge  Kälte  lest  gefroren  und  bildete  imim-r- 
hio  ein  BeweguogshiiideruUis.  Aus  diesen 
Gründen  wurde  wohl  auch  bei  I,  n,  IV  und  V 
ein  grösserer  Verbrauch  nn  Strom  gefunden  als 
bei  UI.  Bei  allen  Fahnen  war  angeordnet 
worden,  dass  an  allen  amtlichen  Haltestellen 
gehalten  werden  sollte,  damit  den  praktischen 
Betriebsverhältnissen  möglichst  nahegekomman 
würde. 

Sehr  intereasnn»  ist  der  Vergleich  der  in 
Tabelle  II  t znsammcngestcllton  Zahlen  mitVer- 
sucbsergebnlsaen  aut  anderen  Bahnen.  Als 
direktes  Vi-rglclch»mlttel  kann  dabei  der  Wntt- 
Btuudenverbraucb  für  1 t und  1 km  dienen,  der 
In  der  13.  Spalte  angegeben  ist.  Der  unter  den 
günstigsten  Schiene))  Verhältnissen  (bei  Fahrten- 
reihe III)  gemessene  Werth  von  62,5  Watt- 
stunden im  Mittel  stimmt  last  genau  überein 
mit  dem  Betrage  von  61,88  Wattstunden,  den 
die  Prüfungskommission  der  Frankfurter  Aus- 
stellung für  die  Linie  Bauptbahnhof-Opernplatz 
für  1 1 und  1 km  gefunden  hat. 


1002  Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  48.  29.  November  1900 


Tab 

.»  1 1 

c in. 

1 

2 

2 

4 

5 

6 

* 

8 

« 

10 

1) 

13 

U 

l* 

L in  l o 

EMlniian  ga  strecke 
(Brieiehatuigl 

III 

3S* 

Mittlar* 

Füllt' 

fMehwtn- 
difkait 
km  m dar 

* - 

•* 

1ji| 

izh' 

s% 

Sut 

5|S 

i 

Htrorn- 
vtrb  ritfteh 

Ln 

Au  ji«» 

Mittler« 

tt-pniincinc 

JS 

•?! 

9 

4$ 

*is 

ff 

$? 

Blak 

uioitateier 
braneh 
für  1 km 
Kill  llltl  tlLU»  ■ 
•traeke  m 

Arbrit«, 
Vf rbTuar  h 
(dr  I km 
KnlladiuLf*- 
■traok« 
in 

Arbaita- 
va/tnnck 
ftf  1 (km 
ia  W«u 
•tundfqi 

i e 
Sr 
j» 

l\ 

M j 

a 

ü.e< 

* 

Am|i«ra-9td.  Watt*iond6n 

5= 

— 

— - 

— 

...  .r.  — J 

Fahrt 

e n r e Mi  e I. 

AlexanderpUtz- 

Bulowstratse-Spittclmarkt 

Js/sWi 

■** 

11,9 

1 - 

_ 1 

8,39 

_ 

:•« 

Seböoeberg 

Sldttctmarkt-Bülowretrasse 

~ 

- 

12,4 

1 — 

— 

8» 

— 

— 

Alovmid.rphu*- 
ileinrich  Kiepert- 

Bülowatrasse-Rathbaut 

1 1,604 





14,8 

- 

__ 

»,29 

!17 

Rathbaus-Bülowatras&e 

, 

18.5 

- 1 

l 

“ 

““ 

8,00 

M = 8,80 

strnsee 

Fahr! 

e 11  r 

e i b e II. 

SchOneberg-Vlucta- 

Bülowatrassa-Rosenthaler 

4.S5S 



i - 

19,65 





_ 

— 1 

8,98 

1 



19 

platz 

Strasse 

Gesundbrunnen- 

Hack  esc  her  Markt- 

8.70» 





11, 90 









3.21 

15 

MarhelnekcpSotz 

Blücherplatz 

i 

. 

M = 3» 

K a 

h r 1 e 11  r 

e i h e III. 

Alciauderplfttz- 

Schüm-berg 

Bülowstraaae-  Spittelmarkt 
SplUetinarkt-Butowsernase 

[3.608 

9.(16 

8,96 

23'  UV’ 

28  »0 

lLfo 

9,88 

29,7 

25,1 

8744 
88»  1 

1!  1«)  43'« 

9701  3-20 

»98 

2,81 

12.» 

1090 

684 

60u6 

]ll 

Linkstrsasc-Spittelmarkt 

[t  831 

9,16 

12 

30,0 

371,0 

11  10O  22.40 

8,28 

1920 

67A 

I *• 

Spittelmarkt-Llnkatrasae 

8,45 

53 

sie. 

84,2 

:ms 

9 50.1  2960 

2,87 

1180 

62,8 

Alexaiidcrplatz- 
Heinrich  Kiepert- 

Bülowstrasse- Rathhau* 

jd  604 

9.40 

98‘  45 

12Ä) 

20,7 

MM> 

10900  1930 

2,84 

1090 

6*M5 

Rathhaua-Bülowatrasae 

9,48 

28  30” 

11,68 

94,6 

890,6 

9000  4660 

2A» 

1010 

56.1 

Strasse 

Linkstrasse- Rathhaus 

[ 2.826 

■J.01 

18J45” 

8,46 

27,0 

| 380,0 

10200  3210 

2.99 

1140 

8S.3 

| , 

11 : i c hhau  s - Links  u a*-  e 

9.55 

17  46 

7.60 

26,7 

883.4 

10  100  2990 

2,69 

1060 

5i9 

1 1 

Schöneborg-Vtneu- 

Bülowgtrasse-H&ckf-sclicr 

1 

— 

14,10 

3800 

1 _ ' 

6300 

2,90 

1100 

61,1 

| 

platz 

Markt 

■4.863 

18 

□ackeacher  Markt-Bülow- 

1 9.5» 

SP  W 

15J02 

28,6 

*801.7 

10900 

5790 

3,00 

1100 

«55 

1 

Strasse 

I 

J 

[ 

Potsdamer-  u.  Links  trasseu 

— . 

7,15 

8760 



2600 

3,1» 

1150 

(SS 

Ecke-H.  4 Giesshaus 
U,d.  Gieasbans-Potsdamer- 

2,817 

M HO 

16 

29,4 

11*» 

3000 

1290 

.... 

M 

7,86 

831,9 

3, «4 

u.  Linkstrassen  Ecke 

1 

1 

Gesundbrunnen- 

Blücherplata-Hackesclior 

8,8t 

25  15 

10,15 

24,1 

ms 

»400 

3960 

2,74 

1070 

[ 904 

| 

Marheinekeplatt 

Markt 

8,702 

! 

Hackescher  Mark; 

8,64 

26  15 

11,60 

26, 8 

887,6 

Kl  400 

4460 

3,10 

121.10 

66.7 

Biftcberplatz 

1 

Bdb-  Alllanceplata-ll.  d. 

Ö 06 

Hi  80 

6,80 

22,9  1 

890,0 

8900 

2460 

92*3 

55  JO 

1 

Giesshaus 

2,4’JO 

'u 

H.  d.  Giesshaus- Belle 

9,80 

16'  16” 

7,20 

98,3 

396,3 

10900 

'9*8o| 

22W 

1180 

«22 

li 

Alllanceplata 

1 

Behrens  trass-.- 

Bl  tu- her  platz -Be  tuen- 

4,886 

8,7» 

S8 

14» 

25,9 

368,6 

10 100 

5640 

2,96 

I HO 

63,2 

* 

Kreuabc.rg 

Strasse  und  zurück 

25  30 

Fricdrirhstrasse  Ecke 

4,07 

9,68 

11,00 

28d> 

889,1 

10 100  4980 

2,70 

1050 

563 

» 

Belle  AUlanoeplatz-Bohren 

strasec  und  zurück 

1 

M = sua|  , M=‘Ä60  M = 884.8  I | M = 3,82  I M = 1 120  • M = «46 


F • li  i l « n r « I b e IV. 


Schöncberg-Ylneta- 

platt 


Llck*tr«u»e-H.  >1.  Gleas- 
haus 


Gesundbrunnen-  U.  d.  Giesshaus-Belle 
Marheinekeplats  AUlaneeplata 


2,847  8,0",  17  90“  ICO 

2,49  9.04  IS' SO  7,9 

M = *M 


MS 

S0.fi 

M _ 32.15 


12600 

S4M0 

4416 

1560 

H8.1 

10 

11000 

*2980 

8,17 

1900 

66,7 

11 

M = 9,72 

M 1870 

M = 78i 

F i h r l « n r « I li  r V. 


Schöneberg- 

Alesandcrplatz 

LinkstriisscSpiiu-lniarkt 

1,831  7,88  1 I4‘ 

0,9 

27,0 

0800 

2280  8,44  I 

i960  «91  7 

Alexauderplatz- 
llelnrirb  Kie|««rt- 
strassi- 

Itathbaus-Linkstraasu 

2386  HJ07  21' 

M = 7,06 

108 

29,4 

i 

M - 2VJ 

367.3 

M = 360.il 

10500 

3680  8,65 

M = 3,54 

1300  722 

M - 1970  M - 70  - 

m •:  = 8,97 

MM  9781  MM  = 381.3 

I 1 

M M = 3,13  >1  M = II  ft-  MM-  6t.4 

Für  schlechten  Schienenzustand  MUvt  >lch 
dw  Werth  d«a  specitisehen  Strom-  undArbclta- 
vcr braucht  auf  folgender  Grundlage  crmitieln: 
lui  Abachnltf  I hat  <ler  Verfasser  ausführlich 
darg.-legt,  von  wie  ausserordentlich  vielen  ftn- 
»l&ndcn  der  Slromrerbraoch  eine*  Stras-enbahn 
wageu»  abbkngi,  und  ,1a?«  S.  hueo  bei  strenger 
Kälte  bei  wehem  die  gTii--len  Bewcgungs- 
hindern!**«  bietet  Aus  peinigen  dort  ange- 
gebenen Venui  hsergebiiissrn  gehl  hervor,  da*», 
"cnn  jene  beulen  Uttistflnde  Zusammentreffen, 
ein  Fmporachnellen  dt  s Stromverbrauchs  auf 
mindestens  da*  Dreifache  an  erwarten  Ist.  1 ilr 
die  Beurtiielluiig  de.  unter  dieaen  I mstanden 
in  Berlin  auttrclenden  Verhältnisse  haben  be- 
sonderen Werth  die  schon  Im  Abschnitte  t karr 
entrahmen  Messungen,  die  Herr  1 ) r . Ktese- 
ritzky  auf  der  Linie  Charlottenbnrg  Strassen- 
bahnhof  - Berlin  Ltiuuwplan  nusgeführt  Hst t. 
Auf  diese  Messungen,  lerer,  irgebniwe  dem 
Verfass, r freundtichat  zur  Verfügung  gestellt 


sind,  muss  wegou  ihrer  Bedeutung  für  den  vor- 
liegende« Zweck  hier  noch  etwas  naher  ein- 
gegangen  werde». 

Herr  Dr.  Kleseriizky  führte  die  Messungen 
an  einem  kleinen  «wolachslgen  Wagen  mit  32 
Plätzen  au»,  fuhr  auf  der  genannten  linle  mög- 
lichst ohne  Anhalten  hin  und  zurück  und  be- 
stimm!«1 den  Stromverbrauch  nur  utf  der  auto- 
mobilen Strecke.  Der  Ladezustand  der  Akku- 
mulatoren war  bei  Beginn  der  Fahrten  ln  allen 
Fallen  der  gleiche,  auch  worden  stets  dieselben 
Messinstrumente  benutzt.  Die  Erg«  bnissc  waren 
folgende: 

Wagon  262  sut  8-  12  1886.  Fahrzeit  »5  Mi- 
nuten. Stromverbrauch  4,97  AmperesCunden, 

Wagen  267  am  13.  12.  189».  Stromverbauch 
12,6  Ampereslunden.  Wahrend  der  Fahrt  bei 
strenger  Killte  Schneetall. 

Wagen  268  am  14.  Il  1891«.  F ähnelt  4f>  Mi- 
nuten. Stromverbrauch  10,1  Amperoattuden. 


Frost,  jedoch  wahrend  der  Fahr!  kein  Schur»- 
fall.  Kur  an  den  vorangehenden  Tagen,  stn  11 
bis  13,  Dceember,  war  bei  strenger  Kalte  Sehne* 
gefallen. 

Wagen  256  atu  18  l'l  1899-  Fahrzslt  W M 
nuten.  Stromverbrauch  9,4  Amperesttnwen. 
Thituwetter.  Aut  den  Schienen  lag  aas*« 
Schnee. 

Wagen  26!«  nut  22.  1.  190).  F »brzoit  84  Mi- 
nuten. Stromverbrauch  ?,4  Ampereatood«. 
Schienen  uas*  *nd  schmuulg.  Diese  fahrt 
wurde  von  dem  Verfasser  mH  gemacht. 

Ein  Blick  »oi  diese  ZusatotneBsteliaas  «OÜB 
■len  ansserordentlich  hohen  Eiullu*-  des  hart 
gefrorenen  Schnee  - Deus  niedrigsten  Strom- 
verbrauch vr.u  4,27  Ampercstond«  steht  »4f 
derselben  Linie  ein  höchster  Verbrauch  w 
19,6  Ampen  stnnde«  gegenüber;  beide  «h™ 
vrrlialten  sich  fast  genau  wie  4.1.  Als  •** 
mittlerer  Stromverbrauch  bei  demselben  V»  etter, 


Digitized  by  Google 


29.  Novet*^«*  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


1003 


wie  ee  bei  der  Inbrtenrelhe  TU  <ter  Tabelle  IT1 
herrschte,  kann  ein  Werth  von  rund  6 Ampere- 
stunden  angenommen  werden.  Ein  solcher  er- 
triebt  sich  euch  als  Mittel  von  zahlreichen  an- 
deren Fahrten  des  Herrn  Dr.  Kleserltzk y.  Der 
höchste  Stromverbrauch  von  19,ii  Amperestunden 
«teilt  zu  diesem  Wertho  im  Verhältnisae  von  3,8: 1. 
Mit  dem  letzteren  Faktor  muss  also  mindestens 
gerechnet  werden,  wenn  ein  wirklich  sicherer 
Betrieb  bei  Schnee  und  Kalte  gewährleistet 
werden  soll.  Wendet  men  Ihn  auf  den  bei 
F'ithrtcnreihe  III  gefundenen  mittleren  Ullo- 
metrischrn  Stromverbrauch  von  2,9  Ampere- 
Htundcn  an,  so  crbklt  man  für  die  grossen  vier- 
achalgen  Akkumulatorwagen  den  ausserordent- 
lich hohen  Werth  von  9,56  Amperestundou  für 
da«  Kilometer.  Aus  dieser  Zahl  und  der  vor- 
handenen Fassungskraft  lasst  sich  dann  aber 
«otcloich  die  Kllometenahl  berechnen,  die  von 
dienen  Wagen  betriebssicher  surückgelegt 
werden  kanu. 

Da  von  den  Akkumulatorenfabriken  eine 
bestimmte  Fassungskraft  nicht  verbürgt  wird, 
Uni  als  Grundlage  der  Rechnung  die  von  dem 
Verfasser  thätsAchiich  feAgestellt«  zu  dienen. 
Diese  betragt  nach  Selb'  963,  rückwärts  be- 
rechnet, 96  Amporestunden.  Bei  dem  so 
gewaltigen  Stromverbrauchs  der  grossen  vier- 
achslgen  Wagen  mnas  die  Voraussetzung  ge- 
macht werden,  dass  die  Q.  B.  S.  für  die 
I.iiiten  mit  langen  Entiadcstreekeu  diese 
Fassungskraft  in  jedem  Wagen  anch  zur  Ver- 
t'iig'uug  bat,  d.  h.  dass  sie  am  Anfänge  des 
Winters  In  den  Batterien  dieser  Wagen  die 
pnaltlvcn  und  negativen  Platten  vollständig 
Muawechselt.  Diese  Operation  haue  etwa  Ende 
September  »taltxutinden,  sodass  Anfang  Oktober 
eine  genügende  Zahl  von  Wagen  mit  Denen 
Akkumulatoren  zur  Verfügung  Stande.  Selbst- 
verständlich muss  damit  gerechnet  werden, 
dass  auch  noch  gegen  Ende  Februar  oder  An- 
fang Marz  SehueefiUle  euitreten  können,  und 
die  Dis  dahin  erfolgte  Abnahme  der  Fassung«- 
kraft  muss  berücksichtigt  werden.  Nach  den 
Angaben  auf  Seite  963  betragt  die  Vermiede 
rung  auf  je  1C00  Wagenkilometer  rund  0.15 
Ampereslunden.  Da  nach  einer  Aufstellung,  die 
dem  Verfasser  von  der  Direktion  der  G-  B.  S. 
übergeben  worden  Ist,  von  jedem  Wogen  monat- 
lich 1100  Wagenkilometer  surückgelegt  werden, 
so  ist  zlso  in  fünf  Monaten  von  Anfang  Oktober 
bis  Ende  Februar  mit  einer  Leistungaabnahiue 
von  9,5  Amperestundcu  zu  rechnen,  sodass  noch 
*29,5  Amperestunden  übrig  bleiben. 

Diese  Fassungskraft  hat  die  Batterie  aber 
nur  bei  einer  EnUndungsslromstärke  von  etwa 
245  Ampere,  bei  der  die  auf  Seite  969  be- 
sprochenen Entladungsversucbe  vorgenoumen 
wurden;  nicht  aber  bei  deu  well  höheren 
Stromstärken,  die  bei  Schneefalleu  entnommen 
werden.  Es  ist  eine  Eigenthümlichkelt  aller 
Akkumulatorentvpen , bei  starken  Stroment- 
nahmen und  kurzen  Entladungszciten  an 
Fassungskraft  nachzulassen.  Rechnet  man  eine 
Vergrdsserung  der  gelieferten  Amperestuuden- 
zabl  auf  da«  8.3-fache  und  dabei  eine  Ver- 
längerung der  Fahrzeit  um  die  Hallte,  also  auf 
daa  16-facbe,  so  erglebt  sieb  eine  Vergrösse- 

QJ 

rang  der  Stromstärke  auf  das  TT  — 42- fache. 

l*ö 

Da  der  mittlere  Strom  bei  gutem  Schlenenzn- 
■taude  wahrend  der  Fahrtetireibe  III  266  Am- 
pere betrug,  so  Ist  bet  Schnee  und  Killte  ein 
Strom  von  266  X 9,3  = 68  Ampere  zu  erwarten. 
Dieser  Vergrötserong  entspricht  eine  Vers 
rtngernng  der  Fassungskraft  mindestens  anf 
*/«,  sodass  höchstens  mit  einer  solchen  von 
226  x*/j  — IG, 9 Amperestunden  mit  Sicherheit 
gerechnet  werden  kann. 

Bevor  diese  Zahl  weiter  erörtert  wird,  iat 
es  nothweudig,  zu  untersuchen,  ob  die  Motoren 
diese  Stromstärke  auszufialten  vermögen.  Nach 
Angaben,  die  dem  Verfasser  von  der  Uulon 
Elektricitäts-Gesellschaft  gemacht  worden 
sind,  leistet  jeder  der  In  Frage  kommenden 
Motoren  21  PS  bei  Sk  A Stromaufnabmo  und 
kann  bei  dieser  Belastung  eine  Stunde  lang 
laufen,  ohne  übermassig  warm  zu  werden. 
Belm  Betriebe  der  grossen  Akkumulatoreu- 
wagen  wechselt  die  Reihenschaltung  der  Motoren 
mit  der  Parallel  schal  taug  ab;  bei  der  enteren 
führt  jeder  Motor  den  ganzen  Strom,  bei  der 
letzteren  nnr  die  Hallte.  Wie  sich  diese  beiden 
Scbaltungsarten  über  die  ganze  Fahrzeit  ver- 
tliellen,  hangt  natürlich  von  der  Willkür  des 
Führers  ab  und  lasst  sich  kaum  genauer 
schätzen.  Nimmt  man  an,  das«  gleich  lange, 
Zeit  aut  beide  Schaltungen  komme,  und  nennt 
man  den  mittleren  Strom  lm  einzelnen  Motor  x, 
so  ist  der  Gesammtstrom  während  einer  Hälfte 
der  Zeit  ebenfalls  x,  wahrend  der  anderen  2 x. 
Das  Mittel  au*  beiden  Wertiien 

x + 9x  3-r 

2 “2 

muss  also  68  A betragen.  Demgemäss  erglebt 
sich  für  den  mittleren  Mutorstrom  x = 39A, 


also  ungefähr  die  bei  der  Prüfung  in  der  Fabrik 
zu  Grunde  gelegte  Zahl.  Sollte  der  wirklich 
auftretende  mittlere  Werth  auch  grösser  sein 
als  dieser  roh  geschätzt«,  so  glaubt  der  Ver- 
fasser doch,  keine  gefährliche  Erwarmung  der 
Motoren  befürchten  su  müssen,  da  erstens  die 
für  so  grossen  Strnmbedar!  vorausgesetzte 
strenge  Kalte  von  selbst  für  energische  Ab- 
kühlung sorgt,  zweitens  so  starke  Strome  nur 
in  der  Inneren  Stadt  ln  Betracht  kommen,  wo 
die  Schienen  nicht  rein  gehalten  werden  kftn neu, 
hier  aber  die  Fahrzeit  kürzer  ist  als  ein« 
Stunde. 

Die  oben  berechnete  Fassungskraft  von 
16,9  A-Stuudrn  kann  nur  für  die  erste  Ent- 
ladungsfahrt  als  sicher  verfügbar  gelten,  nach- 
dem die  Batterie  Im  Buhnhof«  voll  aufgeladen 
war.  Selbst  wenn  Ladeairecke,  Ladezeit  und 
Ijtdeapannung  unter  der  Oberleitung  vollständig 
aasreichend  sind,  kann  nicht  darauf  gerechnet 
werden,  das«  nach  jeder  Entladung  ein  volles 
Wiedcrauflsden  der  Batterien  im  praktischen 
Betriebe  wirklich  erfolge.  Die  Grunde  dafür 
llegeu  zunächst  In  der  früher  ausführlich  er- 
örterten Schwierigkeit,  bei  den  veränderlichen 
Verhältnissen  genaue  Ladevorschriften  zu  geben, 
and  ferner  in  der  Unsicherheit  iiirer  Befolgung 
durch  die  Führer.  Die  Feststellung  der  Lzde- 
streeken  ist  bei  ungünstigen  Wltterungsver- 
hältnissen  besonders  schwierig,  weit  ein  volle« 
Aulladen  auf  den  alten  Zustand  nach  starken 
Einladungen  «ehr  lang«  und  sehr  wesentlich 
länger  dauert  al»  das  Wioderelnladen  der  ent- 
nommenen Klektricitätninenge  (S  Tabelle  1, 
Seit«  964,  Heft  46  der  .ETZ").  Ein«  zu  geringe 
Ladung  Infolge  dieser  Uusicnerheit  würde  eine 
mangelhafte  Ausnutzung  der  vorhandenen 
Fassungskraft  der  Batterien  bedeuten.  Bei  der 
Berechnung  der  zulässigen  Entladestreckan 
sind  demnach  zur  Sicherung  des  Betriebes  von 
der  wirklichen  Fassungskraft  der  Batterien 
einige  Amperestunden  fa  Abzug  zu  bringen. 
Dasselbe  verlangt  auch  aus  den  auf  Seite  9h3, 
Heit  47  der  „F.TZ*  angeführten  Gründen  die 
von  dem  Verfasser  vorgesehlagene  selbst- 
t batik**-  LadevorTlchtung.  Für  letalere  Ist  trüber 
der  Betrag  von  etwa  2-6  A-Stunden  tu- rechnet 
worden.  Wird  dleoe  Zahl  als  Ausgleichung«- 
glled  gewählt,  so  erglebt  sich  al«  zuverlässig 
auiuutzbore  Fassungskraft  16,9  — 2,6  = 14,1  A- 
Staaden- 

Bei  dom  oben  berechneten  Verbrauche  von 
966  A-Stunden  für  1 km  wären  also  nur 
Strecken  von  14,4  : 9,55  = ldl  km  wirklich  be- 
triebssicher automobil  zu  befahren.  Zur  Beur- 
thailung  dieser  Zahl  ist  aber  hervorzuheben, 
dass  sie  nur  mit  Rücksicht  auf  den  Entladungs- 
vorgang  berechnet,  dabei  aber  eine  genügend 
grosse  Ladestrecke  als  vorhanden  angenommen 
lat-  Diesem  Hinweise  widerspricht  die  vorge- 
nonimrue  Ausgleichung  um  45  A-Stunden  nicht; 
denn  diese  berücksichtigt  nur  den  praktisch 
unvermeidlichen  Mangel  der  Ausnutzung  einer 
theoretisch  genügend  langen  Ladestreeke. 
lieber  die  theoretisch  notwendige  I dinge  der 
letzteren  wird  erBt  weiter  unten  gesprochen 
werden. 

Die  berechnete  Zahl  von  16  km  als  änaserste 
automobile  Streckenlänge  liegt  soweit  unter 
der  rerlragsmässig  verlangten,  dass  es  zweck- 
mässig erscheint,  noch  einmal  kurz,  die  Ge- 
sichtspunkte festiulegen,  die  Ihrer  Berechnung 
zu  Grunde  gelegt  suid.  Bel  der  Berechnung 
ist  einerseits  mit  derjenigen  Vorsicht  ver- 
fahren, die  der  projektireude  Ingenieur  unbe- 
dingt innehalteii  muss,  wenn  er  für  die  Be- 
triebssicherheit volle  Verantwortung  über- 
nehmen will;  andererseits  ist  vorausgesetzt, 
dass  die  G.  B.  S.  am  Anfang  des  Winters  für 
alle  F.utladestrecken,  deren  Länge  16  km 
nahezu  erreicht,  vollständig  neue  Batterien 
bereit  hält  und  «lass  die  Wagen  so  sorgfältig 
im  Stande  gehalten  werden,  das«  nicht  durch 
Fehler  in  den  Motoren  oder  magnetischen 
Bremsen  unnöthlg  grosser  Stromverbrauch  auf- 
trltt  Bei  Erfüllung  aller  dieser  Bedingungen 
ist  anznnehmeu,  dass  bei  starkem  Froste  und 
.Schneefalle,  wie  er  im  Deccmber  1329  einge- 
treten iat  und  auf  dem  Breitengrade  Berlins 
normal  erwartet  werden  kann,  grössere  Be- 
triebsstörungen durch  den  Entladevorgang 
nicht  mehr  Vorkommen. 

(Fortsetzung  folgt). 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  unterm  16.  d.  M.: 

Institution  of  Electrical  Engineers 
Es  ist  gebräuchlich,  dass  In  der  ersten  Sitzung 
des  neuen  Vereinsjahre«  der  neu  erwählte 


Präsident  eine  Ansprache  hält,  in  welcher  er 
über  ein  besonderes  wissenschaftliches  Thema 
oder  auch  über  allgemeinere  Fragen  seine 
Ansicht  »ussert.  Der  Präsident  für  das 
kommende  Jahr  ist  Prol.  John  Perry,  F,  R.  S. 
Als  Thema  seines  Vortrage#  wählt«  er  einen 
etwas  heiklen  Gegenstand,  nämlich  die  wissen- 
schaftlich« Stellung  der  Mitglieder  dea  eng- 
lischen elektrotechnischen  Vereine,  und  warf 
die  Frage  auf:  Soll  ein  Verein  im  Wesentlichen 
au»  Mitgliedern  zusammengesetzt  sein,  welche 
wissenschaftliche  Beotrnbnngen  haben,  oder  soll 
ns  otn  Verein  zur  Förderung  von  geschäftlichen 
Interessen  werdeu?  Eire  Gefahr,  daas  letztere* 
eintreton  könnte,  erblickt  er  in  den  etwa«  zu 
leichten  Aufnahmebedingungen  Dies  geht  be- 
sonders aus  einem  Vergleich  mit  dem  Vereiu 
der  englischen  Civilingt-nieure  hervor.  Dieser, 
der  übrigens  auch  viel  älter  ist,  war  von  Anfang 
an  insofern  exklusiv,  als  er  von  jedem  Kandi- 
daten einen  Befähigungsnachweis  verlangte,  und 
diese  Bedingung  ist  in  neuerer  Zeit  noch  ver- 
schärft worden.  Die  Institution  of  Civil  Engi- 
neers hat  nämlich  gewisse  Prüfungen  vorge- 
schriebe» , welche  jene  Kandidaten  oblegen 
müssen,  die  nicht  durch  ihre  Arbeiten  and 
praktischen  Erfolge  auf  dem  Gebiete  des  In- 

Sonieurwesen«  ganz  unzweifelhaft  als  würdige 
lltglieder  angesehen  werden  können.  Natür- 
lich Ist  die  Grenze  zwischen  dem  technischen 
Mitglied  und  jenem  Mitglied,  das  dem  Verein 
nur  au»  geschäftlichen  Interessen  beltritt,  schwer 
zu  ziehen,  denn  es  Ist  ganz  leicht  denkbar,  daas 
ein  tüchtiger  Techniker  gleichzeitig  geschäft- 
liche Interessen  vertreten  muss.  Professor 
Perry  stellt  den  Unterschied  «wischen  dem 
wissenschaftlichen  Techniker  und  dem  geschält 
liehen  Techniker  dahin  fest,  da*«  ersterer  in 
seiner  Arbeit  gezwungen  ist,  für  verschiedene 
technische  Fragen  neue  Lösungen  zu  finden, 
während  letzterer  einfach  die  Arbeiten  ^ seiner 
Vorgänger  kaufmännisch  verwerthet.  Fragen, 
welche  der  Civilingenieur  zu  lösen  hat,  sind  oft 
sehr  verwickelter  Natur  und  zwingen  Ihn  des- 
halb, ziemlich  hohe  Sleherbeitekoötflcleoten  eln- 
xufuhren,  in  welcher  Beziehung  die  Stabilität 
von  Bauwerken,  Brücken,  Schornsteinen  u.  «.  w. 
gegen  Wlnddruek  ein  gutes  Beispiel  bietet.  Der 
Elektroingenieur  hat  viel  einfachere  Probleme 
zu  lösen,  er  kann  deshalb  auch  viel  genauer  und 
mit  kleineren  SichcrheitskoCfHclenteo  rechnen, 
was  natürlich  für  die  Arbeit  selbst  ein  Vortheli 
ist.  Für  Ihn  al»  wissenschaftlichen  Manu  Ist  es 
aber  unchtheilig,  denn  re  ermöglicht  ihm,  seine 
Arbeiten  nach  der  Schsbloue  su  machen  und 
so  wird  nach  and  nach  aus  dem  wisaenBchalt- 
llchen  Techniker  ein  reiner  Geschäftsmann. 

Professor  Perry  will  den  Elektrotechniker 
nicht  zn  einem  Anhänger  der  abstrakten  Theorie 
machen,  aber  er  stellt  die  Bedingung,  dass  eine 
gewisse  Individualität  auf  wissenschaftlicher 
Baals  auch  in  der  Arbeit  des  Elektrotechnikers 
zum  Ausdruck  kommen  soll.  Ferner  zoll  der 
Elektrotechniker  Liebe  zu  seinem  Fach  haben, 
aber  nicht  um  des  Gewinnes  willen,  sondern 
um  der  Sache  selbst  willen.  Ein  gewisser 
Enthusiasmus  Ist  schon  deshalb  nothweudig, 
weil  bei  der  raschen  Entwickelung  der  Elektro- 
technik diejenige»  leicht  In  das  Hintertreffen 

f’eratlien,  welche  sich  nur  für  die  augenblick- 
icheu  praktischen  Erfolge,  nicht  aber  für 
weitere  Möglichkeiten  ihres  Berufes  luteressiren. 

Dieser  Gedankengaug  führte  den  Vor- 
tragenden naturgemäss  zu  der  Behandlung  der 
Frage,  ob  für  das  eingehende  Studium  der 
elektrotechnischen  Probleme  die  Verwendung 
der  höheren  Mathematik  nützlich  sei.  Wie  zu 
erwarten,  bejahte  Perry  diese  Frage  ent- 
schieden, knüpft«  aber  daran  die  Bemerkung, 
dass  die  höhere  Mathematik  ln  vernünftiger 
Welse  gelehrt  werden  müsse.  Die  Methode  de« 
mathematischen  Unterrichtes,  weiche  in  den 
englischen  Hochschulen  gaog  und  gäbe  ist, 
kann  nicht  als  zweckentsprechend  betrachtet 
werden.  Man  müsse  die  höhere  Mathematik 
wie  eine  jede  andere  Wissenschaft  mit  einer 
starken  Dosis  gesunden  Menschenverstände« 
betreiben,  und  auf  diesem  Gebiet  ist  ja  Professor 
Perry  eine  grosse  Autorität,  Indem  seine 
Methode  des  mathematischen  Unterrichtes  in 
den  nicht  vom  orthodoxen  Geiste  beschränkten 
Schulen  in  England  grossen  Anklnng  findet. 
Professor  Perry  wandte  «Ich  auch  gegen  die 
oft  geäuaserte’  Ansicht,  dass  mathematische 
Kenntnisse  für  den  Ingenieur  entbehrlich  sind, 
da  doch  soviel«  gute  Ingenieure  von  Mathematik 
sehr  wenig  wussten.  Das  sei  ein  Trugschluss. 
Es  giebt  in  allen  Berufszweigen  hervorragende 
Männer,  welche  nicht  wegen,  sondern  trotz 
mangelhafter  Ausbildung  in  wissenschaftlicher 
Richtung  Erfolge  gehabt  haben.  Der  junge 
Ingenieur  darf  sich  aber  dadurch  nicht  abhalten 
lassen,  Mathematik  gründlich  zu  studlren,  denn 
daa  ist  die  liasis  für  alle  seine  Arbeiten. 

Sehr  kennzeichnend  für  den  praktischen 
Geist  Perry’s  ist  der  Umstand,  dass  er  In 
seiner  Ansprache  auch  den  Antagonismus 


)igitized  by  Google 


1004 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


29.  November  1900 


zwischen  den  wissenschaftlichen  Arbeiten  in 
elektrischen  and  magnetischen  Laboratorien 
einerseits  und  der  Industrielle»  Verwendung 
der  EJektricliKt  andererseits  behandelte  und 
durchaus  den  Standpunkt  vertrat,  dass  die 
praktische  Verwendung  In  die  erste  Reihe  au 
stelle»  lau  Er  Ist  also  nicht  einer  von  den 
Gelehrten,  welche  mit  Kückalcht  aut  magnetische 
Messungen  den  Betrieb  von  Strazsenbabnen 
untersagen  mochten,  betonte  im  Gegentheil, 
dass  die  seit  mehr  als  40  Jahren  Im  Labora- 
torium «u  Kew  fortgeführten  magnetischen 
Messungen  bisher  durchaus  keine  praktische 
Verwendung  gezeitigt  haben  und  dass  es  durch- 
aus widersinnig  wäre,  die  Industrie  mit  Rück- 
sicht auf  solche  rein  theoretischen  Arbeiten  io 
irgend  eiuer  Welse  zu  beschränken. 

Städtische  Lieferungsverträge.  Kürz- 
lich ereignete  sich  in  Manchester  ein  Fall, 
der  die  Qeaeue  bezüglich  der  städtischen 
Lieferungen  illostrirt.  Das  Gesetz  verbietet 
nämlich,  dzss  ein  Mitglied  einer  städtischen 
Körperschaft  sich  an  Lieferungen  tür  die 
Staat  betheiligt,  dagegen  kann  ein  Magistrats- 
mitgllcd  Aktien  einer  Aktiengesellschaft  be- 
sitzen, ohne  dass  dadurch  die  letztere  von  der 
Uebernahme  städtischer  Lieferungen  ausge- 
schlossen wäre.  In  Manchester  hatte  der  Vor- 
sitzende des  Elektricitätaaussebussea  mehrere 
Jahre  mit  grossem  Erfolge  ein  Unternehmen 
geleitet  und  dasselbe  in  die  Höhe  gebracht. 
Das  Kapital  desselben  war  bis  über  15  Millionen 
gestiegen.  Er  hatte  das  Vertrauen  seiner  Amts- 
genossen und  war  eben  erst  für  das  vom  9.  d.  M. 
laufende  Jahr  zum  Bürgermeister  ernannt  wor- 
den. Da  erhoben  sich  elue  Reihe  von  Be- 
schwerden gegen  ihn,  die  ihn  fsst  säromtlleh 
der  Eigennützigkeit  beschuldigten.  Die  wesent- 
liche Beschwerde  war,  dass  seine  Firma  bei  der 
Krahnlirferung  einer  anderen  Manchester  Firma 
für  die  Verwaltung  der  Gas-  and  Elektrlcitäts- 
werke  mit  betheiligt  sei.  Die  Gesninmtbethel- 
ügting  betrug  etwa  100  OUO  M.  Allerdings  wurde 
nicht  behauptet,  dass  die  Firma,  welche  die 
Lieferung  erhielt,  bezüglich  de*  Preises  be- 
günstigt worden  wäre,  oder  das«  seitens  ihres 
Vorsitzenden  ein  ungebührlicher  Einfluss  aus- 

CeÜbt  worden  wäre,  trotzdem  entschied  die 
Intersuchungskomraission,  dass  ein  derartiges 
Verhalten  rnit  der  Stellung  des  Bürgermeisters 
nicht  vereinbar  sei,  infolgedessen  der  Vor- 
sitzende auf  seine  Stellung  verzichtete.  Es  er- 
gab »Ich  dabei,  dass  fast  alle  Krahnbnuer  ge- 
wisse Theile  von  Krahnen  von  jener  Firma  be- 
ziehen. Der  Fall  hat  auch  ausserhalb  des  Be- 
airkes  grosses  Aufsehen  erregt. 

The  Bskcr  Street-  and  Waterloo 
Railway  Co.  Die  Gesellschaft  hat  aoeben 
einen  Prospekt  herausgegebeti  und  eine  Sub- 
skription auf  ein  Aktienkapital  von  47700000  M 
ausgeschrieben-  Desgleichen  tollen  Obligationen 
ausgegebeo  werden.  Die  fragliche  Linie  wird 
London  in  last  genau  nnrdsüdlicher  Richtung 
durchqueren  una  als  Untergrundbahn  nach 
dem  Greatbead'System  nusgeführt  werden. 
Sie  endet  im  Süden  an  der  Waterloo-Station  der 
London-  and  South  Western  Rallway.  Die  Eisen- 
bahn kreuzt  die  Themse  und  bat  Stationen  in 
der  Nähe  der  Distrlct- Railway  und  der  South- 
Eastern  Railway  zu  Charing  Cross,  sie  geht 
dann  über  die  ftegentstreel  bis  zur  Bakerstrei  t, 
wo  Verbindungen  mit  anderen  Linien  hergeatellt 
werden,  und  von  dort  mich  Maiwlcbone  und 
PsddingtoD.  An  diesen  beiden  Plätzen  erhält 
sie  Anschluss  an  die  grosse  Central-Rallway 
und  die  Great-Western-Kailwsv  Der  Bau  der 
Tunnels  ist  bereits  in  Angriff  genommen;  be- 
trächtliche Theile  sind  bereits  nusgeführt.  Zur 
vollständigen  Fertigstellung  werden  etwa  zwei 
Jahre  erforderlich  sein,  in  dem  Prospekt  wird 
auf  die  Erfolge  der  Central  London  Railway 
hingewiesen  und  die  hierbei  gemachten  Er- 
fahrungen werden  bei  der  elektrischen  Aus- 
rüstung der  neuen  und  sehr  nützlichen  Ver- 
kehrsader verwerthet  werden.  ff.  II'.  W'. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

Oberingvnieur  J.  Hausmann  +.  Am  7.d.  M. 
starb  in  Mülheim  am  Rhein  Herr  Johannes 
Ha  li  am  au  il  Oberitigenieur  und  erster  Elektriker 
der  Firm»  leiten  Sc  Guilleaume  Carlawerk 
A.-G.  ln  ihm  Ist  ein  Mann  dahiitgeschiedeii, 
der  eine  betnerkrnswcrtlie  Rolle  in  der  Eut 
Wickelung  der  Elektrotechnik  und  besonder* 
der  Kabclteehnik  der  ganzen  Welt  gespielt  hat. 

Geboren  am  9.  Mai  1810  in  Köln,  bekundete 
er  frühzeitig  eine  grosse  Liebe  für  Physik. 
Zunächst  widmet«  er  sich  der  Mechanik.  Und 
aber  bald  dieses  Gebiet  zu  eng  und  begab  sich 


als  junger  Mann  nach  England,  wo  zu  der  Zeit 
die  ersten  transatlantischen  Kabel  gelegt  worden 
waren  und  deren  endgültiger  Erfolg  den  Impuls 
zu  zahlreichen  Unternehmungen  ähnlicher  Art 
gab.  ilauainattn  gelang  es,  nach  einander 
Anstellung  In  mehreren  englischen  Kabeifabriken 
zu  erlangen,  woselbst  er  sich  umfassende 
Kenntnisse  aui  diesem  Gebiete  erwarb  und 
solche  durch  Erfahrungen  aui  praktischem 
Gebiete  vervollständigte,  indem  er  sich  an 
zahlreichen  Expeditionen  zur  Leguug  von  sub- 
marinen Kabeln  an  den  amerikanischen  Küsten 
betheiligte. 

Aru  1.  Januar  1876  folgte  er  einem  Rute 
de«  seitdem  verstorbenen  Kommercienraths 
Franz  Carl  Guilleaume,  welcher  damals  im 
Begriffe  stand,  die  erste  intemrbanc  unterirdi- 
sche Telegraphenkabelitnie  auszuführeu.  Das  Ge- 
lingen dieses  Unternehmens  lübrt«  zum  Ban 
eines  vollständigen  unterirdischen  Tclegraphcn- 
netzes  für  das  Deutsche  Reich.  In  diesen 
Unternehmungen  wurde  F.  C.  Guilleaume 
durch  Hausmann  erfolgreich  unterstützt.  Ala 
Im  Jahre  188!  das  Netz  Tu  der  Haoptaache  aus- 
gebaut  war,  erhielt  Hausmann  seinen  festen 
8its  in  dem  Felten  & Guilleaumeschen 
Carlawcrk  in  Mülheim  am  Rhein.  Die  In 
dieser  Zell  beginnende  Entwickelung  der  Tele- 

fibonlc  und  der  Starkstromtechnik  gab  ihm 
dnreichende  Gelegenheit  zur  Bekundung  seiner 
grossen  Fähigkeiten  und  seiner  Erfahrung.  Ist 
inzwischen  auch  das  Werk  zu  damals  unge- 
ahnter Ausdehnung  angewaehsen  und  damit  ein 
sshlreieher  Stab  von  fähigen  Beamten  het-an- 
gebildet  worden,  »o  hat  doch  Hausmann  bis 
In  die  letzte  Zeit  nicht  aufgehört,  mit  seinem 
scharfen  Verstände  fördernd  thätlg  zu  sein.  Er 
war  durch  seine  langjährige  Thätigkeit  bis  in 
die  weitesten  Kreise  des  In-  und  Auslandes  auf 
dem  Gebiete  der  Elektrotechnik  bekannt  und 
vermöge  seiner  glänzenden  Eigenschaften  ge- 
schätzt 

In  wenigen  Wochen  sollte  sein  36-jähriges 
DJenstjablläum  geleiert  werden  und  demnächst 
sein  Rücktritt  in  den  wohlverdienten  Ruhestand 
»tattflndcu.  Doch  hatte  ein  schleichendes 
Ucbel  in  den  letzten  Jahren  seine  Körperkrätte 
geschwächt,  sodass  er  einer  Lungenentzündung, 
die  ihn  vor  kurzem  be&el,  nicht  standhalten 
konnte.  Ein  Herzschlag  machte  seinem  Leiden 
ein  schnelles  Ende 

Hausmann  besass  ein  fröhliches  Gcmülh 
und  grosse  persönliche  Liebenswürdigkeit. 
Dabei  war  er  von  schlichtem,  einfachen 
Charakter  and  tadelloser  Rechtschaffenheit. 
Sein  Tod  wird  daher  von  seinen  zahlreichen 
Freunden  tief  betrauert. 

Josef  Kolbe  +.  Am  1 November  ist  der 
Direktor  der  Allgemeinen  Oealerrelchi- 
sebeo  Eloktricitätsgoscllschalt,  Ingenieur 
Josef  Kolbe,  auf  der  Strasse  infolge  eines 
Herzschläge»  plötzlich  gestorben.  Kolbe,  der 
erst  im  Alter  von  45  Jahren  stand,  ist  der 
Sohn  de»  Mathematikers  Hofraibcs  Professor 
I)r.  Kolbe  und  wirkte  nach  Absulvirung  des 
Polytechnikums  ln  Wien  13  Jahre  lang  als 
Ingenieur  der  Oe»terreichlsch  - Ungarischen 
Staatseisenbahn-Geseliscbaft,  wobei  er  schon 
der  Entwickelung  der  Elektrotechnik  »ein  leb- 
hafte» Interesse  zuwnndte.  Er  wirkt«  in  den 
Jahren  1884  bis  1H99  als  Docent  tür  Elektro- 
technik atu  k.  k.  technologischen  (iewerbo- 
mnscnm,  gab  aber  diese  Thätigkeit  auf,  als  er 
zum  Direktor  der  Allgemeinen  Oester- 
reichlschen  Elektrlcltätsgesellschaf t ge- 
wählt und  durch  Beruf sgeschäfte  völlig  in 
Anspruch  genommen  wurde.  Kolbe,  der  auch 
Vlcepräsldent  de*  Wiener  elektrotechnischen 
Vereins  war,  genoss  infolge  seiner  Tüchtigkeit 
und  seines  charaktervollen  Wesens  allgemeine 
Hochachtung.  Ihjn, 


Elektrische  Beleuchtung 

Erweiterung  der  städtischen  Kiektricitüta- 
werkc  in  Karlsbad  and  Mnrienbad.  Din  ge- 
nannten beiden  Elektricitätswerke  haben  in 
letzter  Zelt  bedeutende  Erweiterungen  erfahren. 
Die  Centrale  in  Karlsbad,  welche  Im  Jahre  1890 
auf  dem  Orundstück  des  städtischen  Wasser- 
werkes, c*.  8 km  von  Karlsbad  entfernt,  mit 
einer  Masshinenleistung  von  (00  PS  errichtet 
wurde,  machte  schon  bald  eine  Erweiterung  um 
3 Dampfdynatnos  A 300  PS  uöthig  und  lin  vori- 
gen .Iahte" wurde  die  Aufstellung  einer  weiteren 
10U0 PS-Dsrapldynamo  von  Ganz&  C«. (Dampf- 
maschine von  der  Prager  Mn«chlne»b*u-A.-G. 
vorm.  Ruston  .v  Co  ) erforderlich,  sodass  das 
städtische  Elektricltäuwerk  Karlsbad  heute 
eine  Gesammtleistung  von  310.)  PS  besitzt. 

Die  Central«  in  Marlentmd  wurde  Im  Jahre 
1888  mit  800  PS  errichtet,  1k$ü  auf  700  |*S  ver- 
greisen und  neuerdings  Ist  eine  weitere  Ver- 
grusscrang  um  eine  6<0  PS ■Dsmpfdvuanio  von 
Daus  k Co.  ( Dampfmaschine  ebenfalls  von  der 
oben  genannten  Firma)  in  Aul  trug  gegeben.  Die 


Centralen,  welche  nach  dem  Werhsebtn» 
Transformatorensystem  irasgeführt  sind.  6m*: 
der  öBentltcheo  and  privaten  Beleucht  tu;. 

Elektrische  Bahnen. 

Städtische  elektrische  Straaseabaham  a 
Darmstadt  Die  St*dtverordiiet»nv»r*»mic;:i.- 
beschloss  auf  Antrag  der  Bürgermeisters  t 
weiteren  Ausbau  des  städtischen  el-ttr.»:: 
Strnssenbahnnetses  durch  drei  neue  Linien  fh 
welche  die  BetrlebserlanbuUe  bei  drr  Regiem; 
sofort  ciugeholl  werden  soll.  Die  Anlag»»»i*i 
dieser  Linien  sind  auf  950000  M,  dir  jährlir-« 
Betriebskosten  auf  10300  M veranschlagt  Pk 
den  Betrieb  wird  das  städtische  ElektriaUw 
werk  vorläufig  ohne  Erweiterung  ausreirlen. 


Elektrische  Kraftübertragung 

Elektrische  Kraflübertragnngsaalagrs  » 

Tirol.  Die  Anwendung  der  Eiektricut:  n 
motorischen  Zwecken  hat  in  den  tndostrteüm 
Werken  Tirols  bereits  grosse  Verbreiten/  r* 
funden,  was  Insbesondere  durch  die  reirhLd 
vorhandenen  ergiebigen  Wasserkräfte  g»fi*r:-r 
wird.  Specicil  in  Nordtirol  sind  in  letzter  Zei 
einige  umfangreiche  Anlagen  entstanden,  weh 
sich  der  elektrischen  Kroltäberiragunginp»-*« 
Umfange  bedienen.  Sowohl  die  l’nrUanoceiaet. 
werke  Egger  & Lüthi  in  Kirchbichl,  wie  * 
Perlmooser  A.-G.  Wlesi-KIrcbblchS  habe:  it; 
nur  ihre  Fabrikbetriebe  mit  elektrischem  Ai 
trieb  versehen,  sondern  auch  ihre  Bergwerk» 
vollständig  mit  elektrischen  Maschinen,  i E 
Förderaufzüge»,  unterirdischen  Gesteinsbiecbs- 
Anlagen,  WiisserhaltungsmaMhincn,  Graba 
►»ahn  u.  s.  w.  ausgerüstet.  Nahezu  300  PS  «a 
Turbinen  in  der  einen  und  etwa  800  l*S  Dsnf 
maschinen  in  der  anderen  Anlage  liefern  dir 
nüthlge  Energie  hierfür,  Nun  »oll  nenerliik 
wie  die  .Münch.  N.  N.*  berichten,  eine  bei--, 
lende  Wasserkraft  am  StlUoppbn  h bei  Man 
hofen  ausgebaut  werden  Vorerst  nur  der  Be- 
leuchtung von  Zell  a.  Ziller  und  Msirbc!  ■- 
sowie  der  anliegenden  Ortschaften  dieneoC  1* 
dieselbe  vollaosgebnut  mit  etwa  9001  ('S  be 
stimmt,  das  ganze  Zillerthal,  wie  auch  di- 
wieder  in  Betrieb  kommende  Goldbergern 
möglicherweise  such  die  im  Bsu  begriff«*- 
Zille rthalbahn  mit  elektrischer  Eoergie  za  rer 
sorgen.  Zur  Ausführung  dieser  Anlage  hat  • 
eine  Gesellschaft  *o*  Zeller  Bürgern  gefclli-i 
welche  die  gesammten  Bauarbciten  der  Firn» 
Otto  Kurz,  Büreau  für  elektrotechnisch*  Al- 
lagen, München-Innsbruck,  welche  auch  :- 
obengenannten  Anlagen  au  «führte,  übertrag**  D: 

Elektrischer  Betrieb  einer  Papierfabrik 
Die  Firma  Diamant  k Co.  ln  Bruck  a.  in« 
bat  von  der  Firma  Gsns  4 Comp,  " <*• 
Budapest,  in  ihrer  Papierfabrik  die  elcklriwb» 
Kraftübertragung  installircn  lassen.  Air  Garn 
rstor  dient  emo  Drehstrommaschine  von  100  i 
welche  den  Strom  für  die  Antriebe  in  d-r 
Papierfabrik  liefert.  Der  Generator  hat  ®i 
rotirendes  Msgnetrad  und  feststehend»  mdsctd* 
Wickelungen;  den  Erregerstrum  liefert  * 
kleine  angebaute  Gleich»tromm**chln»  l «« 
den  mit  Drehstrommotoren  angetriebenen  »* 
»chinen  seien  erwähnt:  Kalander  65  PS.  Bbcbtft 
apparat  von  der  grossen  Paplermoschtne  14  1 
l’umpe  15  PS.  Werkstättenlransmisslen  * r 
Feucntmaacliine  4Z  PS,  Ventilator  iS  PS, 
zng,  Schneidemaschine  und  Uniinnaaehm»  «- 
je  13  PS  u s.  w.  Die  kleineren  Tvpec  «* 
Motoren  wurden  mit  Kurzschlussanxrr.  «■« 
grösseren  mit  Sehlcih-ingen  au«g*  führt.  i *•» 
Anlage  ist  seit  zwei  Monaten  Im  Betriebe 


Verschiedenes. 

Die  elektrotechnische  Indastrie  im  Hasdsl’ 
lammrrbezirk  Dresden  im  Jahre  11>W 
lern  Berich!  der  A G.  Elektricltänwer»' 
rorm.  O.  L.  Kummer  4 Co.  ln  Pwd»*  k*- 
lic  Aufwärtsbewegung  In  der  Elektro»-* 
ndustrie  auch  Im  Jahre  1899  angehalten,  ui-'“ 
lie  F.lektrieität  in  allen  Zweigen  de*  grwers- 
ichen  und  privaten  Lebens  immer  weiter»  »w 
rendung  fand.  Die  Gesellschaft  war  so  «- 
ichäftigt,  dass  trotz  grosser  Betriebsart»*  » 
ungen  und  Ueberstunden  die  verlangt»®  svrt 
,iei.r fristen  häuflg  nicht  elngehaJlen  »«dm 
tonnten.  Von  der  Gesellschaft  wurden  net* 
ubrt  oder  In  Angriff  genommen  14  , 

ialinen,  darunter  die  in  Helsingfora  ,rtnl*c 
nid  die  zwischen  Muniau  und  ObeT*mm»rr» 
etztere  *1-  die  erste  deutsche  Bahn  act  p.- 
trombetrieb,  ferner  33  elektrische  Centn*« 
U runter  lolche  in  Soborten  in  Böhm«*«  w* ’ ■ 
Ivledo  in  Spanien.  Weiter  wurden  Asm*»» 
■rtheilt  von  den  kaiserliche®  " 
ieleuchtutigsanlsgo  des  Ersst*  .Niobe  » 
iwel  neue  Kreuzer,  und  von  d,T  »*5  i'Vj 
tegi erring  für  Maschinen  de»  suaulchea  t" 
.eil-  und  Elektricitälewerkes  In  Drryjto  V« 
i crUTtuii^cu  wurden  errichtet  in  Ml*» 1 


28,  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


1008 


Japan,  neue  I ugeniourbüreaus  in  Hannover, 
München  und  Tsiir.ua,  wo  'i!e  Koucession  zur 
Kmchtnng  einer  Elektrleltätsciiitrale  erlangt 
wurde.  Das  Geschäft  mit  Oesterreich  hat  sich 
uacb  -1er  Beauftragung  mit  der  Errichtung  de* 
Klekärtcitätswarkes  in  Teplitx  erfreulich  weiter 
entwickelt,  tügüuatlg  atir  das  Geschäft  wirkte 
der  Umstand,  da«*  *»  tcots  der  Bemühungen 
einer  Vereinigung  der  grössten  elektrotechni- 
schen Finnen  nicht  geling,  die  PiibrikiUpreifC 
entsprechend  der  starker,  Preissteigerung  der 
Kolnttoffe,  Insbesondere  von  Kupfer  und  Eisen, 
sowie  der  Kohlen  heraufkuaetten-  Da»  Ver- 
halten der  Arbeiter.  «Seren  Zahl  sehe  erheblich 
vermehrt  wurde,  gab  xu  Klagen  keinen  Anlass. 
Von  dem  neuen  Telegraphen- Wrge-Gc*eu  wird 
eine  Besserung  der  vleibeklagten,  durch  das 
Telfigraphengeseiz  verursachten  Unzuträglich 
keilen  erhofft.  Schtiessllch  wird  noch  bemerkt, 
daas  da*  neue  deutsche  Zolltarifaehana  die 
elektrotechnische  Industrie  sehr  stiefmütterlich 
behandele,  das«,  man  aber  an  zuständiger  Stell«1 
bereits  wegen  Abänderung  Schritte  gethun  habe. 
Die  Dividende  betrug  t-5%.  Nach  dem  Bericht 
der  A.  - G.  Sächsische  Elektriciiätswerke 
vonn.  l’öschmsnn  & Co.  in  Dresden  gelang 
es.  obwohl  die  Rohstoffe  bedeutende  Preis- 
erhöhungen erfuhren  und  demzufolge  di«  Ver- 
kaulspreise  einen  geringeren  Nutzen  Hessen, 
diesen  Ausfall  daren  grösseren  Umsatz  nur  zu- 
gleichcD.  J ur  da*  laufende  Geschäftsjahr  wird 
wieder  ein  xufriedenstellendes  Krgvnnlas  er- 
wartet  Die  Dividende  betrug  10%.  Ebenso 
erzielten  die  Vereinigten  Kiek tricität*- 
werks  A.-O.  '.rot*  der  durch  den  Um*  und  Neu- 
bau iler  Fabrik  verursachten  Störungen  «in  bc- 
frirdigendes  Ergebnis«.  Die  Dividend»  betrag 
öS»  Die  A.-G.  für  Elcktriciläts-Centralcn 
in  Dresden  Ist  von  ihrem  ersten  Geschältsjnhr 
sehr  befriedigt,  da  Ihie  Centralen  sich  günstig 
entwickelten  und  infolge  zahlreicher  Neuau- 
me) düngen  für  Bezug  von  Licht  und  Kraft  er 
hebllch  erweitert  werden  tnussleti.  Die  Divi- 
dende für  das  bis  Sl.  Januar  1900  lautende  Ge- 
schäftsjahr beträgt  6°,o.  Daa  Elcktrleitilis- 
w erk  ln  Meissen  ertubr  abermals  eine  bedeu- 
tend« Erweiterung.  Angeschlossen  waren  xiuo 
l u i, res schluas  etwa  3100088$:  Irl»)  Glühlampen, 
US  (126)  Bogenlampen  und  90  klelngew erbliche 
Motoren  mit  2lVj  PS.  Der  Geschäftsgang  von 
zwei  Fabriken  elektrischer  Maschinen  und 
Apparate  in  Pirna  und  Freiberg  glich  dem 
dea  Vorjahr,  s.  Die  ( leschätijsuukosteu,  Roh- 
stoffe und  Löhue  stiegen.  Zahlungen  gingen 
leidlich  ein.  Dl«  Arbeltcrverhältaisse  blieben 
unverändert.  1 ine  Werkstatt  für  elektrische 
Bedarfsartikel  in  Kölzsebenbroda,  die  nur 
im  Inland  Absatz  hat.  war  völlig  befriedigend, 
meist  so'j-ar  drängend  beschäftigt.  Bel  den  ge- 
ringen Geschäftsunkosten  konnten  trotz  der 
Robsioffrcrtheooning  meist  noch  die  vor- 
jährigen Preise  erzielt  werden.  *<- 

SehuUmaaaeregeln  gegen  die  Gefahren  der 
Oberleitungen  t>el  Urahtbruch.  ln  Wien  bat, 
wie  die  „Voss.  Zig  “ berichtet,  am  13.  d M. 
uulcr  Vorsitz  de»  i isenbahnministeriums  uiuo 
Bemthtuig  über  Schutamaaasregelu  gegen  die 
Gefahren  der  Oberleitung  bei  elektrische!! 
Strnssenbahuen  stnltgelunden,  al»  tlen-ii  Ergeb- 
nis* folgend.-  Maassnabmen  angeführt  werden: 

„1.  Die  Telephon-  und  Telegrapheulejtungun, 
welche  dermalen  di«  Starkstromleitung  der 
• -iektrisebeo  Strassenbalm  an  sehr  zahlreichen 
Stellen  übersetzen,  sollen  sobald  als  möglich 
derart  umgclegt  werden,  daas  sie  die  Strnssen- 
i.ahsi  grundsätzlich  nur  unterirdisch  (in  Kabeln) 
krausen.  Oberirdische  Kreuzungen  »ollen  nur 
ausnahmsweise  und  unter  Anwendung  ganz  be- 
sonderer Sieherheitsvorkebrungen  belassen  wer- 
den. 9.  Bis  zur  Durchführung  der  erwähnten 
Umlegung  der  Schwaehstromleitung,  welche 
Immerhin  längere  Zeit  erfordern  (flirrte,  ist, 
und  zwar  sofort,  tu  allen  jenen  Strecken  der 
elektrischen  Straaseohnhti,  In  welchen  »ich  über 
der  StarUslroinleUiiug  Scbwnchstromleitiiugeu 
befinden,  ungefähr  40  cm  über  der  Starkstrom- 
Seitung  ein  mit  der  Erde  verbundener  Draht 
zu  spannen.  :t.  Ueber  das  beim  Eintritte  von 
Drähtbrüchen  Istng»  di  r «li-ktrlsclion  Slrasaeu- 
t.ahii  zu  beobachtende  Verlutl ten  ••<•)!  das  Publi- 
kum durch  zahlreich«  Kundmachungen  unter 
richtet  und  die  Jugend  in  den  Schulen  belehrt 
werden.  4.  Es  wird  als  wünschenswert!!  er- 
achtet, dass  die  Slcherlieltswacideute  (sollt-- 
zaugei  stets  bei  slidi  tragcii.  mit  welcher  jeder 
zerrissene  Draht  gefahrlos  aagozwickt  und  da- 
durch  jedo  weitere  Gefahr  beseitigt  werden 
kam,.  Auch  die  Feuerwehr  und  die  Kettungs- 
gescllschaft  sind  mit  Isolirzangen  aas.-arttsten. 
5.  .lene  Strassen,  in  welchen  Starkstromleitungen 
gespannt  sind,  sollen  zur  Nachtzeit  tbonlirhst 
gut  beleuchtet  »ein,  damit  zerrisaeue  Drähte 
leichter  wahrgenommen  werden  können.  6.  Die 
vereinzelt  vorkommenden,  nur  mit  Hülfe  einer 
Stange  zu  erreichenden  Streckenausschalter 
sind  durch  Ausschalter  zu  ersetzen,  welche  mit 
den  Händen  leicht  erreicht  werden  können. 


7,  Das  Handelsministerium  wird  sofort  alle  die 
elektrische  Linien  der  Wiener  Strassenbalin 
übersetzende!!  Sch  wach»  fromleitu  ngen  in  Bezug 
auf  Ihre  Festigkeit  «liier  gründlichen  Revision 
unterziehen  und  verkommende  Mängel  beheben 
lassen  “ 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Reicbsanäcignr  vom  16-  November  1900.) 

RI,  20k.  P.  11869.  Eine  Vorrichtung  zur  elek- 
trischen und  mechanischen  Verbindung  der 
Schienen  elektrischer  Bahnen,-—  The  Foreign 
Electric  Tractlon  Company.  Washington, 
Columbien,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Sprlngmami  u.  Th.  Stört,  Berlin, 
Hinderslnstr.  3-  19,  9.  OB 

— 1.  F.  19006.  Stromabnehmer  für  elektrische, 
von  einer  doppelpollgeu  Luftleitung  geapalste 
Motorfahrzeug«.  — Stephan  D Pield,  La 
Jötictlon,  Gent,  Schweiz;  Vertr.;  C.  Fehlen 
und  G.  Loubier,  Berlin,  Dorotheonstrasse  39. 
11.  6.  19UO. 

— L S.  18432.  ScbaUung-weSse  für  elektrische 
Strassi ubahneo  mit .gemischtem  Sammler,  und 
Leitungsbetricb« ; Zu»  z.  Amn.  S.  12  351.  — 
Sächsische  A k kumulatoren  werke  A.-G  , 
Dresden,  Koaonstrasse.  17.  6.  99. 

RI.  Sin.  S.  12700.  Ein  auf  Slromstüsse  von 
kurzer  Dauer  und  schneller  Folge  ansprechen- 
der telegraphischer  Empfänger.  — Siemens 
& Hnlake  A.-G.,  Berlin.  1.  7.  99. 

— S.  13  442-  Verfahren  zum  Telegrapliiren 
zwischen  zwei  durch  «In  Vermlttelungänait  mit 
einander  verbundeneu  Fcrnsprechstellen. 

Alf  Sinding-Larsen.  Fredriksvear»,  Nor- 
wegen;  Vcrtr  ; C.  Fehlen  u.  G.  Loubier, 
Berlin,  Dorotheeustr.  39-  7.  8.  1900- 

— a.  T.  6897.  Gesprächszähler  lür  Kerneprech- 
»teilen.  — Tclep  h on- Apparat- Fnbrik  Fr. 
Weile«  Berlin,  Engelufer  1.  I,  3.  99. 

— d.  C.  gong.  Aulbau  von  Elektromotoren.  — 
Patrick  Joseph  Collins.  Scranton,  Pens., 
V.  St.  A.t  Vertr.:  E.  Wenticher,  Berlin. 
Gleditschstr.  37,  1.  5 1900. 

— h.  E.  8384.  Elektrischer  Ofen.  — Rlektrlzi- 
täta-A.-G.  vorm.  Schuckert  dt  Co.,  Nürn- 
berg. 14.  5.  1900. 

EI.  42 h.  H.  74  27!).  Röntgenröhre  mit  regel- 
barem Vakoum.  — Firma  W.  A.  Hlrscli- 
itianu,  Berlin,  lulmimivMlr.  14/15.  27-  6.  1900. 

(Reichsanzeigar  vom  19.  November  1900.) 

RI.  SOI.  A,  7310.  Uui.ai-haltungtelnrichtuog für 
elektrisch  betriebene  Fahrzeuge  auf  abwech- 
selnd mit  Schienenrückleitung  und  mit  ober- 
irdischer Rdckleituog  betriebenen  Strecken; 
Zu»,  z Anm.  A 6»73.  — Allgemeine  Elek- 
trlcitäts-  Ges  eil  *e  lieft,  Berlin,  Schiffbauer- 
danim  22.  30.  7.  1900- 

Kl.  21  a i . 6108  Verfahren  zum  Geben  tele- 
graphischer Zeichen  unter  Benutzung  von 
Wechselströmen.  — Albert  C.  Crenore, 
Hauover,  Staat  New  Hampshire,  und  George 
Owen  -Squler,  Fortreas  Monroe,  Staat  Vir- 
trinla,  V.  Sr,  A : Vertr.:  Arthur  Baermann, 
Berlin,  Karistr.  10.  7,  8 99. 

— a.  R.  13002.  Gesprächszähler  für  Ferruprech- 
» teilen  Hermann  Robinson  u.  Julius  Ru  ad. 
Chartotlnnburg,  Wllmersdorferstr.  18,  Berliner- 
Strasse  108  1.  4.  99. 

— b.  P.  U 0G1  Elektrode  mit  hermetläcb  ge- 

schlossenem, porösem  Gefläs  für  plastische 
aktive  Maas«  uinl  Verfahren  zur  Herstellung 
dertelbcm-  — Edouard  Perrot,  Nautuu, 
Fraukr. ; Vertr.:  Eduard  Frank»,  Berlin, 

Lulsenstr.  81.  4.  11.  99. 

— d.  U 14044  Stromaufoelmterbttrzte  au» 
1-aineUa.  — Firma  P.  iUngsdorff,  Essen 
».  d.  Ruhr.  2«,  2.  1900. 

— d_  U.  1Ö42.  Kuresehlnssaitker  mH  veränder- 
Ucliem  Widerstand.  — Union  KleklriciläU- 
Gesellschaft,  Berlin,  DorothienMr  43/44. 
13.  7 1900. 

Kl.  ttb.  H.  93  578-  Selbstständige  elektrische 
{'«ndeänhr  mit  Antrieb  i)«»  Pendel«  durch  den 
Druck  ein«*  Gewichtbcbel».  — Frederick 
Hnenicben  nml  Otto  Albert  llacntchen, 
1 Broadway,  l’atcrson,  New-Jenear,  V.  St  A : 
Vertr.:  Dr.  L.  Wengbtiffcr,  Berlin,  Frled- 
clchstr.  ] 16-  lö.  3.  im 

Zurückziehungen. 

KL  21  e.  B.  25803.  Vorrichtung  zur  Erzeugung 
eines  DrehfcMte.  26-  7,  1800. 


Ertheil  tragen. 

Kl.  4d,  116  962.  Elektrischer  Habnöffner  für 

Gasfernzunder  — Lux  Nova,  Sociötd  Ano- 
nyme, Gent,  Belgien;  Vertr.:  Dr-  W.  Hau»» 
kneebt  u.  V.  Fel»,  Berlin,  Potsdamern»,  116. 
Vom  II.  lu.  99  ah 

Kl.  20  k 116  887.  Unterirdische  StromzufÜhruug 
filr  elektrische  Bahnen  mit  magnetischem 
TheUleltorbctricb.  - P.  Gram»,  Magdeburg, 
l'osutr.  21.  Vom  94.  lt,  99  ab 

Kl.  21».  116986.  Klinke  für  Famspreehver- 

raltteluagaämter.—  Siemen*  «%  Hals*»  A.-G., 
Berlin.  Vom  1.  2.  1900  ab. 

— b,  116923  Herstellung  von  Sammlerplatten 
durch  Pressen  von  nassem  Blelschwamm.  — 
Dr.  J.  Myers,  Hoorn,  Holland;  Vertr  : A 
Gereon  und  G.  Sachse,  Berlin,  Friedrich- 
straasv  10.  Vom  19.  2.  99  ab. 

— b.  116  924  Verfahren  zur  Hur*lejlang  von 
den  Otutahsug  ert-lchterndcu.  mH  »chmatea, 
eng  au  einander  liegenden  Hippen  versehenen 
Kuuimlerelektroden.  — Kölner  Akkumula- 
toren-Warkc  Gottfried  Hagen,  Kalk  b. 
Köln.  Vom  27.  7.  99  ab. 

— c.  116937,  Umscbaftesleht-rung  für  Dreilaiter- 
•ysteme.  — f»i«io«ng  .4  llaiske  A.-G.. 
Berlin,  Vom  87.  8 99  ab, 

— c 116945-  Vorrichtung  zur  Uebwwacbung 
der  Entladung  von  Samtnlerbmtterien.  — 
Pope  Manufacturing  Company,  Hartford, 
V.  St.  A.t  Vertr.:  Carl  Köttel,  Bei  iin,  Neue 
Wilhelmstr.  1.  Vom  21  4.  99  ab. 

— f 116931.  Verfahren  zur  Heretellung  eitler 
lelu-ndeu  Verbindung  zwischen  LcHern  erster 
und  zweiter  Kiassc,  — W.  llochm,  Berlin, 
Rathenowcrslr.  74.  Vom  84.  9.  99  ab. 

— f.  116932.  Vorfahren  zur  Herstellung  einer 
leitenden  Verbindung  «wischen  Leitern  erster 
und  zweiter  Kia**e;  Zu»  x.  Pst.  UflSsi  — 
VV.  R.. chm,  Berlin,  iUthenowemr.  74-  Vom 
3-  10-  99  ab. 

— f.  11697«.  S:  inr.führnng  für  Bogenlampen* 
Aufangvorrichtungmi.  — F,  Oseeberg,  Berlin- 
Lichtenberg,  HcrzbcrgstrasBe  21/36.  Vom  8.  li 
99  ab. 

— f.  110976-  SturmfBhnmg  für  Bogeularapen- 
Aufzugvorrlchtungon;  Zu»  *.  Pst.  116975,  — 
F Osenberg,  Berllo-Llchtenberg,  Herzberg- 
strasse  84/85-  Vom  16.  I.  1900  ab. 

— f.  116977.  Sturmführung  für  Bogenlampen- 
Aufzugvorrichtungen:  Zu»  z.  Pat.  116975.  — 
F.  Osenberg,  Berlin-Llchteuberg,  Herzberg- 
»trasse  84/85-  Vom  9.  2 1900  ab. 

Löschungen. 

Ri  81  61SSS.  84  981.  8941S.  99918-  100749, 

m 6«. 


tiebrauchsmuBter. 


Eintragungen. 

(Relclnai, seiger  vom  19.  November  1900.) 

Kl  21  c 142861.  StarkstromDolator  «nit  Auf- 
häugevorrichtang  Sn  Form  einer  mit  Isolir- 
rnat«ri*l  bezogenen  und  mit  einfachem  vollen 
Steg  versehenen  Schnalle.  Harburger 
Gummi-Kamm-Co.,  Hamburg.  24.  9-  1900. 
— H.  14  596. 

— c 143 190.  Leituugsrohr,  bestehend  aus  M«tall- 
faltenrohr  mit  Hülle  au«  M«ia)ldopp«l»ch!*uch, 
Metallschlauchfabrik  Pforzheim  vorm, 
lieh.  Witxc.nmaon  G.  tu.  b,  H.,  Pforzheim. 
92.  la  1900.  — M 10556. 

— c 143191.  Kübelschatxmantel,  bestehend  au» 
einem  Metallseiilauch  mit  l-'utter  au*  einem 
schlechten  Wärmeleiter.  Metalischlaaeh- 
fabrik  Flerzheim  vorm.  Hch.  Witzen- 
mann  G.  m.  b.  H.,  Pforzheim.  39.  10.  1900.  — 
M.  10557. 

— c.  148  153  KonUktaUu  k fttr  elektriäthe  Appa- 
rate, welches  in  einen  io  seiner  Hauptachse 
Hegenden  Ansetilttssbolzen  endigt.  Dr,  Paul 
Meyer  A.-G.,  Berlin.  94.  9.  1900.  — M.  10469. 

— C.  148  208  Au«  einer  Rohrschelle  mit  Ansatz 
gebildeter,  ata  Ende  gegabelter  leitung-träger 
zum  Auftiözeu  auf  Port  cllanlsolatoren-  Gustav 
G rabosch,  Berlin,  Reiehenbergcrftr.  28,  9«.  10. 
1900.  - G.  7798 

— c,  143  296.  Au»  einer  Doso  tuil  darauf  dicht 
befestigter  Membran  bestehender  Fasshoden- 
kontakt.  F.  Walloch,  Berlin,  Köpenicker- 
»tra»:*c>  55.  27.  10.  IfriO  - W.  10*98 

— f.  142920  Künstliche  Blume  ln  Verbindung 
mit  einer  Glühbirne,  welche  von  einer  in  dem 
alz  Untcrsati  dienenden  Behälter  sich  befin- 
denden Batterie  gespeist  wird.  Max  SchmoM, 
Berlin,  Koiumandantcmtr.  65.  18  18  1908  — 
Sch.  11668. 


Digitized  by  Google 


looe 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


29.  November  1900. 


— f.  1410(4.  Glüh  lumpet  mit  geradlinigem  leucht- 

fallen  la  Verblödung  mit  Reflektoren.  Th. 
Wulff,  Bromberg,  Neuer  Markt  12  22.  10. 

1900.  - W.  10478. 

— f.  1(3045.  Zwischen  Faasungsrlng  und  Mantel 
nlnkleminbarer  Körper.  Th.  Wullf,  Bromberg, 
Neuer  Markt  12.  22.  10.  1900.  — W.  10  474. 

— f.  143046  Glühlampe  mit  geradlinigem  Leucht- 
faden und  nlchtlcucbtendcr  Au*«enleltong. 
Th.  Wulff,  Bromberg,  Neuer  Markt  12  22.  10. 
1900.  — W.  1047*. 

— f,  143047.  Bogenlampe  mit  au  Ftthruuga- 
atanjren  ventchleobarem,  durch  Federn  gegen 
die  Oberplatte  gezogenem  Joch  zur  Stützung 
der  Innenglncke.  Bergmann-Elektromo- 
toren- u.  Dynamo-Werke,  A. -G.,  Berlin 
22.  ia  1900.  - B.  15  732. 

— f.  143081.  Klemmrorrichtuog  für  Bogen- 
lampenkohlen. bei  welcher  die  Klemmbacken 
mit  dem  Solenoldkern  je  ein  einfache*  Gelenk 
bilden.  Paul  Kiabauer  u.  Michael  Haber- 
fellner, Wien,  u.  Oekar  Lenck,  Oedenburg; 
Vertr.:  C.  Fohlert  und  G.  Loubler,  Berlin, 
Dorotheenatr.  32.  24.  10.  1900.  — K.  13068- 

— f.  143100.  Elektrlache  I-ampc  lür  photo- 
graphische Zwecke,  deren  Reflektor  mit  einer 
gelben  und  einer  beweglichem  rothen  Scheibe 
»ersehen  lat.  Theodor  Bergmann,  Gaggenau 
8.  10  190O.  — B.  15  6S8. 

— f 143966.  Schutzglocke  für  Glühlampen, 

welche  nebst  einein  Aussen-  und  Innen 
reiiektor  an  einer  mit  der  Rohrleitung  ver- 
bundenen Metallkappe  befestigt  lat.  Georg 
Slttig.  Hannover,  Odennatr.  3.  16.  10.  1900. 

— S.  6650. 

— f.  HS  296.  Glublampenfaaaung  mit  Trcnnungs- 
wand  Im  PorzelJansteln  awiachcn  den  beiden 
Ansvlilussstücken.  S.  Bergmann  k Co.  A.-G., 
Berlin.  27.  10.  1900.  - B.  15769 

— g.  143  049.  Zugeick tromagnet  mit  einem  durch 
den  Anker  belhatlgtea  Schalter  zum  Ein  nnd 
Aussrhalten  eines  Entlaatungswideratandes 
für  die  Magnetwlndaugen.  Max  Vogelsang, 
Köln,  Bnlsaelerstr.  106,  u.  Friedrich  Lluden- 
atrutb,  Köln  - Ehrenfeld,  Venloeralraaae  906. 
7.  4.  1900  — V.  2272. 

— b.  112*70  Durchsichtiger  elektrischer  Heiz- 
apparat mit  leicht  auswechselbaren,  hinter 
einander  geschalteten  Widerstanden.  Fr. 
Bleck  mann,  Berlin,  Prltzwulkerstrasse  2. 
16.  10.  1900.  - B.  15685. 

— h.  148  900.  Elektrisch  beheizbnrer  Brcnn- 
acherenwÄmier,  thellweiae  gefüllt  mit  organl- 
seben  Körpern,  die  einen  hohen  Siedepunkt 
haben  und  gleichzeitig  als  elektrlache  Iso- 
latoren wirken,  awecks  WArmeaulapeichermig. 
Allgemeine  Elektricit6ti-G «Seilschaft, 
Berlin-  19.  & 98.  — E.  2862. 

Verlänfferang  der  Schutzfrist. 

Kl.  21.  85586  Ausschalter  u.  «-  w.  Wilhelm 
Heym,  Berlin,  Prin*  Louis  Fcniinnndstr.  2. 
26.  11.  97  - H.  8852.  30  10  1900. 

— 86416  Dynamo  bürste  u.  ».  w.  P.  Rings- 

dorff,  Essen  a.  d.  Ruhr,  und  Emst  Sehulz, 
Aachen,  Kalaerallee  18.  26.  II.  97.  R.  4977. 

6 II.  19na 

— 87062-  Queckailberunterbreeher  u.  *.  w.  V oll- 
ohm  Fabrik  elektrotechnischer  Spe- 
clalittteu  G.  m.  b.  U.,  München.  29.  II-  97. 

V.  1424  6.  II.  1900. 

— 93  806  Magnetmasrbine  u.  «-  w.  P.  Iaer- 
loth,  Hamburg,  Woltmannsir.  22-  12.  11.  97. 

— L 1870.  1.  11.  1900. 


AuszQgs  aus  Patentschriften. 


Nu.  100  725  »om  11.  Mai  1898. 

A.  E.  Seanee  In  Keualngton , London.  — 

W'echselalrnuiraotor  insbesondere  für  elek- 

trixrhe  Zahler. 

Der  Motor  Ist  ein  solcher,  bei  welchem  zur 
Erzeugung  des  sich  verschiebenden  uder  sich 


n*  » 


drehenden  magnetischen  Feldes  zwei  Spnlsatze, 
uu<l  zwar  derart  angeordnet  sind,  dass  für  die 
magnetische  Strömung  des  einen  .Spuleutalaes 


mehr  als  ein,  thellweiae  aus  Elsen  bestehender, 
vom  anderen  durch  einen  Lultspalt  getrennter 
Weg  angeordnet  ist.  Bei  tler  vorliegenden  Aus- 
führung trennt  der  genannte  Lultspalt  a die 
beiden  Wege  In  der  Weise  vollständig,  dass  sic 
von  einander  unabhängig  «erden 

Für  Zähler  wird  nur  jedem  der  beiden  von 
einander  unabhängigen  ätrümuogBwege  eine 


Nebenschluss  spule  angebracht,  und  zwar  In 
solcher  Schaltung,  dass  die  eine  von  Ihnen  dio 
Wirkung  der  Hauptstromspule  verstärkt,  die 
andere  dagegen  sie  schwächt.  Fig,  25  stellt 
einen  Motor,  Fig.  26  einen  Motor  für  Zahler  dar. 


No.  109908  vom  1.  September  1898. 
(Zusata  zum  Patente  107  110  vom  27.  Mul  1887.) 
Siemen«  & flnlska  A.-O.  in  Berlin.  — Anord- 
nung zur  Messung  der  Arbeit  eines  Drehstrnm- 
syatema. 

Die  Anordnung  bezweckt,  die  Arbeit  eineB 
Drehs tromeystema  mit  nur  einem  Wattmeter 
richtig  au  messen.  Zu  diesem  Zwecke  sind 


zwei  an  einer  Achse  fest  angebrachte  Schwach- 
stromapuleu  und  zwei  Slarkatrotnspulcn  so 
angeordnet,  das»  jede  von  ihneu  die  beiden 
Schwachstromspuleu  gleichzeitig,  aber  in  ver- 
schiedener Starke  beeinflusst.  Die  Sebwacli- 
atrotnspuleo  werden  dabei  ln  bekannter  Weise 
von  Strömen  durchflossen,  die  von  je  einer  Zu- 
leitung durch  möglichst  Induktionsfreie  Wider- 
stande lllea»rii  und  mit  der  dritten  sich  in  einem 
Punkte  vereinigen.  fFig.  97.) 


No.  109677  vom  16-  Januar  1899- 

Hugo  Schüoemaun  und  Otto  Rieder  ln  Buda- 
pest. — Elektrischer  Gasfemzüader. 

Der  elektrische  Gasfernzünder  stellt  sich 
als  eine  Ansfuhmngaform  der  durch  Patent 
88271  geschützten  elektrischen  Fernzüudvorrich- 
tung  dar.  die  ihrem  Wesen  nach  darin  besieht, 
dass  der  rlbrlrende  Anker  eines  FJe-klroinag- 
ueten  Ströme  entsendet,  die  den  primären  Strom- 
kreis eluea  in  beliebiger  Entfernung  befindlichen 
Induktors  in  rascher  Folge  schliesscn  und  unter- 
brechen, wodurch  im  Sekuudärstromkrei»  des 
Induktors  starke  Schwankungen  entstehen, 
welche  an  deu  Uulerbn-chungaatelleri  der 
Sekundärst nimlcllung  zur  Funkenbildung  be- 
nutzt werden. 

Die  Wirkungsweise  des  Apparates  Ist 
folgende: 

Durch  Schlieaseu  des  Schalter»  E (Fig.  28) 
wird  der  Stromkreis  der  Batterie  B beim  Cen- 
tralvlbralor  / geschlossen.  Hierdurch  wird  der 
Elektromagnet  AI  erregt,  sodasa  letalerer  den 
Anker  A anzieht.  Gleichzeitig  entfernt  aich  der 
Kontakt  drs  Ankers  von  der  Stellschraube  8 
und  kommt  der  Anker  mit  der  Stellschraube  T 
in  Berührung,  -odns»  der  Strom  nun,  die  Wicke- 
lungen von  M uuxJ astend,  durch  die  Klemm- 
schraube K und  durch  A zur  Schraube  T,  von 
hier  aus  durch  die  Klemmschraube  /.  und  die 
Lotung  r in  die  parallel  eingeschalteten  Vibra- 
toren II  u.  s.  w.  durch  die  Magnete  m und 
durch  die  Leituug  u zurück  zur  Batterie  B lauft. 


Da  der  Strom  die  Wickelungen  de«  Elektro- 
magneten M nicht  durchlauft,  wird  der  Anker  2 
nicht  angezogen;  der  Strom,  den  der  Klektrr- 
magnet  m erhalt,  besteht  hiernach  an«  einen 
momentanen  Impuls.  Du  Spiel  wiederholt  »ich 
selhstthatlg  durch  Schiieasen  des  Stromkreis»-* 
bei  der  Batterie  Br  und  der  Vibration  von  A 
entspricht  die  Vibration  de»  Anker»  a in  II 


tut.  *ä 


Indem  der  Elektromagnet  nt  «len  Anker  n ia 
Vibration  versetzt,  bewirkt  er  da»  Scbji«**ea 
uud  I’nlerbrechcn  des  Stromkreise»  bet  der 
Batterie  ö,  wodurch  in  der  Sckundlriettung  des 
Induktor*  .S’  Strom  tndueiri  wird,  welcbet  in- 
folge der  dünnen  und  laugen  Wickelungen  eine 
Spannung  besitzt,  die  zur  elektrischen  Tanket»- 
btldung  zwischen  den  Spitzen  F geeignet  in 
um  einen  Gasbrenner  «»münden. 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Elektrotechnisch«  Gesellschaft,  Fraakfart 
am  Main.  In  der  November-Sitzung  der  («e- 
»eilst  hilft  wurde  von  Herrn  Dr.  D4gni»ii«  aber 
einen  za  gründenden  Revisiousvcrein  für  dir 
elektrischen  Betriebe  und  Iu«tnU*ti™co  » 
Hessen-Nassau  und  deinGrouberzoglhum  Ho*»ea 
berichtet.  E»  tollen  durch  vertrauenswürdig- 
Personen  die  elektrischen  Anlagen  der  Mitglieds 
de»  zu  gründenden  Vereins  Tu  rrfclniksstg»-; 
Terminen  revidirt  werden.  Die  Elektrotech- 
nische Gesellschalt  soll  ermächtigt  «cm.  dir 
Hälfte  der  Vorstandsmitglieder  diese*  Verein« 
in  bestimmen.  Die  Mitglieder  der  F.lektrotecc- 
nlschen  Gesellst  halt  erhalten  einen  gedruckten 
Entwurf  drr  Statuten  de*  au  gründenden 
Verein»,  welche  in  der  December  Sitzung  be- 
rathen  werden  sollen.  — Es  wurden  VerbeMeran- 
geu  der  elektrischen  Kraftanlagen  Im  Vereu.s- 
lokal  angeregt  und  Herr  Dr.  Oskar  Mar  beauf 
tragt,  mit  Herru  V.  Hsuitnerao,  dem  Ookom  m 
des  Teebnixchen  Verelu»,  sich  dleoerbalh  in  ker 
bindung  au  setscu.  Herr  Ingetileur  Körner 
von  der  Firma  Körner  A Mahls  lu  Frankeotnal. 
Pfalz,  erläuterte  und  demonstrirle  d»nn  w 
neues  System  der  elektrischen  Installation  in 
Iniienraumeu.  Die  für  die  Befestigung  der  Litze 
und  Drahte  bestimmten  liollrkuopie . sowie 
auch  nuuere  In»lailatlon»g»geiist*nde,  wie  An*- 
Schalter  u.  s.  w.  sollen  mit  Hülfe  einer  harr 
artigen,  ausserordentlich  gut  anhaftenden  er 
bitzten  Masse  angekiebt  werden.  Der  tor- 
tragende  hofft,  dass  trotz  der  Schwierigkeiten, 
die  sich  der  Anwendung  aeiue*  Klebf-v.'-tn- 
enigegriist.-llen,  dl«  grinsen  Vontiige  de*»elbe« 
doch  mit  der  Zelt  einen  Platz  in  der  ein- 
schlägigen Industrie  behauptet!  werden.  — kos 
Herrn  Albreiht  Hell  hier  wurde  eine  Hrue- 
luftina*'  blue  im  Betrieb  vorgeueigt,  welche  »tat! 
de«  bi»herigen  metallenen  Keuertopfe»  riaen 
«ob dien  au*  Porzellan  beaitzl,  welcher  deu  Nuu 
effekt  der  Maschine  ganz  betrirbUlib  »teiger«, 
weil  er  die  Warme  schlecht  leitet  uud  eine  be- 
trächtlich höhere  Temperatur  aushalt  Dt« 
Maschine,  deren  Gang  von  einem  mit  grosser 
Zuverlässigkeit  srliet Irnderi* Reg uiator  gerrp 
wird,  wird  durch  Luft  gekühlt  Aoch  der  »er 
drilnger  der  Heisaluftmnscbiiie  besteht  »u-  I or 
zellan  — Herr  Iugemeur  Wolff,  Laitac  der 
hiesigen  Filiale  tler  Allgemeinen  Kiekt?’ 
citats-Geaeilscbaft  in  Berlin,  zeigte  und 
lauterte  eine  neue  Nemai-Lampe,  bei  wolch« 
das  Vorwarmcn  durch  eine  von  feuerfostew 
Material  umgebene  l’latlnaplrale  bewirkt  wtro 
Durch  einen,  uuaufialllg  tur  Fua»  d«ir  La»;- 
angebrachten  Auaachalter  wird  die  Platinapirab 


Digitized  by  Google 


20.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  46. 


1007 


nach  dein  Lelteitdwerdeu  dea  Hauptglühkörper* 
seibstthätig  ausgeechaltet.  Der  Vortrsgiiuie 
zeigte  eine  Lampe  von  85  HK  vor;  mit 
weniger  Kerxeualärken  werden  einstweilen  keine 
lampen  herge.*tellt. 


Um  die  Verloste  In  den  Leitungen  an  bo- 
urthellen,  genügt  es,  die  von  den  Strömen  4 
und  ii  hervorgerufonen  Verluste  au  berechnen. 
Werden  zunächst  die  elektromotorischen  Kräfte 
als  konstant  angenommen,  »o  sind  die  Verluste 
+ Wird 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 

iKAr  di«  ia  di«M»r  HpaJut  onih»li*nen  limh*iluc(0B 
Alifraimmt  di«  Redaktion  keinarlei  TerhiadJichkeit.  Dia 
Verantwortlichkeit  für  di«  Rjrhtifknl  der  Mittkeilanfeo 
lieft  lediflick  bei  dea  Korrewporvdentea  Mtltat.) 


E 

ä(tr  + tfi  + iri) 


abgekürzt  mit  B und 
net,  so  lat 


*‘l  ^ mit  A beseleh- 

rr, 


[KMpfcrersparmtt  bei  Kraft- 
übertragungen. 

Die  Kundschau  in  lieft  43  der  ,ETZ'  bringt 
einen  Bericht  über  einen  Vortrag  von  Bedell 
betreffend  Verminderung  der  Leilongsverluste 
bx.w.  Ersparnis*  von  Kupfer  brl  gleichzeitiger 
Uebertrsgung  von  Wechselstrom  und  Gleich- 
strom durch  eine  Leitung. 

In  „Kleetrical  Review4  vom  fl.  Juli  aind  die 
Ausführungen  bedell'a  auafuhrlielt  wiederge- 
geben. Gegen  die  dort  gegebenen  mathemati- 
schen Kutwfrkelungen  Ist  tiichta  «liixuwendeu. 
Indessen  scheinen  mir  die  Voraussetsungen,  auf 
welchen  jener  Artikel  beruht,  nicht  zutreffend 
sa  sein.  Bedell  gehl  nämlich  davon  aus,  dass 
es  möglich  ist,  einen  Gleichstrom  B and  einen 
Wechselstrom  A . »In  x getrennt  zu  erzeugen, 
durch  eine  gemeinsame  Leitung.  In  welcher  die 
momentane  Stromstärke  A sin  x -+-  B sein  würde, 
zu  übertragen  und  beide  wieder  getrennt  zu 
verbrauchen.  In  Bezug  anf  die  Schaltung  würde 
sich  nlso  ein  analoges  Bild  ergeben,  wie  x.  B, 
bei  iwel  Gleichstrom  maschinell,  di«  parallel  anf 
du«  Leitung  arbeiten,  an  deren  anderes  End« 
zwei  Motoren  «ngeschlossen  sind,  deren  Leistun- 
gen in  demselben  Verhältnisse  stoben,  wl«  die 
der  i’rimttrmaschineu , -odass  jeder  Prim Itr- 
maschine  ein  Motor  mit  derselben  Stromstärke 
entsprechen  würde.  Eine  derartige  Schaliungs- 


Al i 

"i 

ri*.a 


weise  scheint  mir  jedoch  unmöglich  zu  sein, 
und  bei  der  in  Heit  43  ei«  Ahnten  Schaltung 
liegen  in  der  That  die  Verhältnisse  anders,  wie 
ich  im  Folgenden  zeigen  möchte. 

In  Flg.  89  seien  E,  Ei,  Et  Stromquellen  von 
beliebiger  Art,  Bt,  Et  und  tri  mögen  Verbrauchs- 
Apparate  darstellen,  von  denen  Et  and  Ki  elek- 
tromotorische Gegenkräfte  entwickeln.  Denkt 
man  sich  die  elektromotorischen  Kräfte  In  £;, 
A'j,  Et,  E i als  sinusförmig,  so  entspricht  die 
.Schaltung  genau  der  von  Bedell  angegebenen. 
Die  Buchstaben  E\,  B%,  Ey  £».  IT|  mögen  zu- 

Slelch  dio  betreffenden  elektromotorischen 
räfte  bzw.  den  Widerstand  bezeichnen.  Die 
Widerstände  der  vier  UebortragutigsIcHungeu 
seien  uv  worin  zugleich  die  Widerstände  von 
F.\.  Et,  Ey  Et  mit  eiDgesehlossen  seien.  Die  Be- 
zeichnung der  Stromstärken  in  den  einzelnen 
Zweigen  ist  aus  der  Figur  ersichtlich,  lieber 
die  Art  der  elektromotorischen  Kräfte  sei  zu- 
nächst noch  keine  bestimmte  Annahme  gemacht. 
Die  Gleichungen  gelten  uhcr  sowohl  für  Gleich- 
strom wl«  für  Wechselstrom,  wenn  man  im  letz- 
teren Falle  ontcr  den  Spannungen  und  Strom- 
stärken die  Momentanwertbe  versteht. 

Durch  Anwendung  der  K irehlioff'schen 
Gesetze  ergeben  sich  leicht  die  Gleichungen; 


J- 

E 

ir  -j-  n’|  -f-  n j ’ 

it  = 

E 

1 

A‘i  — Et 

3 (te  + ir,  -f  «•,) 

X 

«•t 

J — 

E 

Ei  — Et 

*1  

»'.«•+"  : 1 "i 

tr, 

«3  = 

E 

_L 

Et  — Ei 

8("'  ■+■  irt  -f-  tr j) 

E 

•j  (m  4-  tz’i  -f  «•»; 

- 

E,  - Et 
U>1 

f ,»  -I-  ij  = Ifl  -f  8 A B + A*  + B>  - 8 A II  + .4» 


die  Verluste  also  8 (A*  + /<*)  «q. 

Haben  jetzt  die  elektromotorischen  Kräfte 
£j,  Et,  Ey  E,  Sinuaform,  während  E konstant 
ist,  Ist  also 


E,  = Ei' . sin  x , 
Et  = Et' . sin  x 

und  wird 

E,-E,' 

«■t 


mit  .t|  hexelclmet,  so  ist 

tj  = 11  + A, . alnx, 
b — ö — J;  »inx. 

Die  Verluste  sind  dann 

3a  3 r 

/(l1>+i.*)rfx  = 3,it  f (B’  + 2 A| . fl.  sin  * 

6 6 

2i!| . B . *\nx-\-Afn\uPx)dx 


= 8 +fff=Si^+8>), 


wenn  Ar  — 


Ai 

»'9 


gesetzt  wird. 


Die  übertragene  Energie  Ist  in  beldeu  Fällen 
dieselbe,  wenn 


Bi 

>8 


also 

A—  — B\_  _B{  — Bi  _ Ai  _ ^ 

«‘t  i's.iri  ia 

ist. 

Wenn  das  der  Fall  ist,  sind  aber  auch  die 
Verluste  in  beiden  Fällen  dieselben.  Es  macht 
also  In  Bezug  auf  die  Verluste  keinen  Unter- 
schied aus,  oh  «In  Theil  des  Stromes  als  Wechsel- 
strom übertragen  wird  oder  nicht. 

Allerdings  lässt  sich  bei  der  Wahl  dieser 
Schaltung  eine  Erspatniss  an  Leitungsmaterfal 
ei  zielen.  Denn,  wären  die  beiden  Stromsysteme 
vollständig  von  einander  getrennt,  so  wäre,  wenn 
die  Stromstärken  und  ale  Verluste,  dieselben 
sein  sollten,  wie  in  dem  behandelten  Falle,  die 
doppelte  Menge  Leitungsmuterial  erforderlich, 
wie  sich  leicht  ergiebt.  Doch  ist  die  Erspsrniss 
nicht  durch  die  Anwendung  von  Wechselstrom 
bedingt,  sondern  dieselbe  wird  nur  durch  die 
Schaltung  hcrbclgeführt, 

Nürnberg,  11.  11.  00.  F.  Spiel  man». 


[Zur  Frage  der  Differente»  mischen 

berechnetem  und  gemessenem  Eisenverlust. 

In  Bezug  auf  die  Abhandlung  des  Herrn 
S.  Dettmar  in  der  ,F.TZ“  vom  16-  m.  c.  erlaube 
ich  mir  im  Folgenden  einige  Bemerkungen. 

1.  Die  Vergrüsseruug  der  Wirbelstromver- 
luste,  welche  durch  Ueberbrückung  der  Iso- 
lationsachicht  zwischen  den  einzelnen  Anker- 
blechen Infolge  von  Bearbeitung  des  Anker- 
eisetta  hervorgerufen  werden  soll,  halte  ich 
nicht  nur  für  verhältniasmässig  unbedeutend, 
sundern  für  vollständig  verschwindend.  Ich 
stütze  mich  dabei  aut  die  folgenden  Gründe: 
a)  Amerikanische  Kirnten,  beispielsweise 
die  Edison  Co-,  New  York,  bauen  Anker  und 
Tranaformatorkerne  ohne  Einlage  von  Papier- 
scheiben. Sie  benutzen  vielmehr  besonder* 


oxydirte  Bleche.  Ein  solcher  Oxydation  Ȇber- 
zug Ist  aber  niemals  völlig  lückenlos.  Bel 
dieser  Fabrikationsmethode  müasto  also  der 
Wirbelstromverlust  eine  ganz  unzulässige  Hohe 
erreichen. 

b)  M.  Wien  hat  fünf  ringförmige  Scheiben 
von  1 cm  Breite  und  0,3  cm  Dicke  abge- 
schmirgelt und  polirt,  kurz  vor  dem  Versuch 
noch  mit  Alkohol  nnd  Wiener  Kalk  abgerieben, 
dann  fest  zuaannnengedrückt  und  mit  einer 
magnetislrenden  Wickelung  versehen.  Unter 
diesen  Umständen  lieferte  die  magnetische 
Unterauchang  nach  einer  sehr  scharfen  Methode 
gleiche  Resultate  wie  bei  der  Isolimng  der 
Scheiben  von  einander  durch  l’aplcrblältcr,  ein 
Beweis  für  das  Fehlen  jeglicher  .parasitärer4 
Foucault-Ströme.  (M.  Wien,  Magnetisirung 
durch  IVechaelstrom,  Wied  Ann.  66,  1698, 
S.  908) 

Demnach  dürften  auch  dl«  16  bis  8)1  Watt, 
die  Herr  Dettmar  in  seinem  ersten  Beispiel 
für  Foucauit  Ströme  in  der  Ankeroberflächc 
übrig  lässt,  einem  anderen  Grande  ihre  Existenz 
verdanken. 

3-  Infolge  magnetischer  Inhomogenitäten, 
die  selbst  durch  bestmögliches  Ausgliiheu  sich 
nicht  beseitigen  lassen,  können  die  an  grösseren 
Eisenmengen  gefundenen  Werthe  des  Hysteresis- 
koetfleienten  um  30  bis  96%  dlflVriron.  Ver- 
gleicht man  aber  gar  Eisenmengern  von  wenigen 
Grammen,  wie  sie  z.  B.  der  Magnetisirungs- 
apparat  dev  Firma  Siemens  & Halske  er- 
fordert, so  sind  Differenzen  von  50 •/«  und  mehr 
nichts  Seltenes,  selbst  wenn  die  Proben  hernach- 
barten  Stellen  einer  Tafel  entnommen  worden 
sind. 

Wollte  also  Herr  Dettmar  ungetrübt  den 
Kinffuss  der  in  einer  Irrigen  Annahme  über  dl« 
Kraftlinlenverthellnng  begründeten  Recltnungs- 
fehler  teigen,  so  hätte  der  HystercsIskoüfNcient 
au  den  Ankern  selbst  ballistisch  ermittelt 
werden  müssen 

8 Aehnliches  gilt  für  die  In  die  Formel  der 
Wirbdstromverinste  eingehend«  elektrische 
laltflhlgkelt,  wenngleich  deren  procentnale 
Schwankungen  geringer  sind. 

4.  Eine  weiter«  Fehlerquelle  liegt  in  den 
Verschiedenheiten  der  gewöhnlich  völlig  ohne 
Berücksichtigung  gelassenen  Osydationsverbält- 
nisso  der  Blechprobe  aut  der  einen  nnd  dos 
Ankereisens  auf  der  anderen  Seit«.  Nach 
meinen  Messungen  der  Zunderstärke  kann 
nnter  den  ungünstigsten  Umständen  (dünnste 
Blechstärke  und  grösste  Dicke  der  Oxytlschicht; 
völlig  oxydirte  Blechpmbe  und  ganz  elsenreiner 
Ankerkörper)  der  vorausberei  hnote  Hvsteresls- 
verlust  um  90%  zu  klein  ausfallen. 

5.  Für  den  an  einem  bestimmten  Punkte 
des  Ankrrs  eintretenden  F.isenveriust  Ist  die 
Indiiktionskurve  dieses  Punktes  maassgebend 
Dieselbe  wird  mit  einer  Sinuskurve  nicht  zu 
eammenfallen.  Man  hat  also  die  Wellenlinie  In 
ihre  harmonischen  Komponenten  zu  zerlegen 
und  ilie  von  jeder  einzelnen  Magnetisirung  her- 
rühmuieti  llvstercsisvcritisto  zu  sumntiren. 
Bis  hierhin  scheinen  sich  meine  Anschauungen 
mit  der  Niethammcr’scbeu  Theorie  der  drehen- 
den Magnetisirung  zu  decken,  insofern  als 
dessen  aufeinander  senkrecht  stehende  lineare 
Magnetisirnngen  meinen  Gliedern  nach  dpt- 
Grundperiodc  in  der  Sinus-  und  Koainusreihe 
entsprechen.  Wann  aber  die  Vernachlässigung 
der  Glieder  höherer  Perioden  zulässig  Ist,  hängt 
von  den  Umständen  ab. 

Es  müssen  sodann  nach  die  den  einzelnen 
Schwingnngen  entsprechenden  Wirbalstroinver- 
luste  summlrt  werden.  Diese  Fordetang  scheint 
von  Herrn  Niethammer  übersehen  worden 
zu  sein. 

Meiner  Ansicht  nach  lässt  sich  dio  Frage 
nach  dem  Einfluss  der  drehenden  Magnetisirung 
auf  den  Hvateresisverluat  in  einfacher  Welse 
zur  Entscheidung  bringen.  Man  hat  einmal 
einen  Ringanker  linear  zu  magnetlslren,  die 
Feldstärke  zu  berechnen,  dazu  die  entsprechende 
Induktion  ballistisch  zu  messen,  und  hieraus 
die  Uystcresisschieifo  zu  konstruiren  zwischen 
den  Grenzen,  welche  durch  die  magnetische 
Beanspruchung  des  Ankers  in  der  Maschine  ge- 
geben sind.  Darauf  hat  man  bei  erregtes  Feld- 
tnagueien  durch  ruckweise  Vorwärtsbewegung 
des  Ankers  Feldstärke  und  Induktion  nach 
passender  Methode  zu  messen  und  wiederum 
die  Hystcrealsschlelfe  aufzuzidcltnon.  Unter- 
schiede zwischen  diesen  Schleifen  sind  auf  den 
Einfluss  der  drehenden  Magnetisirung  zurück- 
zuführen. 

Als  passende  Methode  für  die  zuletzt  er- 
wähnten Messnngeu  ist  die  von  Paul  Denso 
(Bestimmung  der  magnetischen  Permeabilität 
am  ganzen  Objekte  statt  an  Proben.  Inang. 
Dias.,  Rostock  1H98)  za  bezeichnen. 

Aachen,  16.  11.  00.  Hans  Kamps. 


Digitized  by  Google 


1008 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


29.  November  1900. 


[Diagramme  dei  allgemeinen 

Trans  formalort. 

Zu  der  in  den  leisten  Helten  der  „ETZ* 
veröffentlichtes  Diskussion  über  das  Tranforuiu- 
toreudlsgratnm  sei  et  mir  gestattet.  Folgendes 
tu  bemerken. 

1.  Die  Behrend'scbe  Auffassung  ist  — 
trotz  der  unpassenden  und  irreführenden  Ans 
druekswelte  — vollkommen  korrekt  und  mit 
der  Hey land'schen  identisch 

Bohrend  schreibt  „ETZ*  18$«,  S.  63:  „Aus 
dem  Zusammenwirken  der  sich  übertragenden 


Zu  diesem  Fehler  Hess  sich  sogar  auch 
Kapp  verleiten,  Indem  er  (ln  Dynamomaschinen 
III.  Aufl.,  S.  438)  auf  Grund  jener  falschen  Pro- 
portionalität die  Gleichheit  der  beiden  Streu- 
Faktoren  zu  beweisen  teebt. 

Aus  den  genannten  Gründen  stimme  ich 
Emde  vollkommen  bei,  wenn  er  schreibt 
(Heit  4h,  S.  942):  „Ich  möchte  empfehlen,  den 
Ausdruck  „übertragene  Erregung“  und  die  red- 
proken  Werthe  n und  n der  Hopkinson'schen 
iStrruungskorffü  enten  r'i  = 1 -j-  m und  t>j=  1 -f-  n 
gänzlich  zu  vermeiden,  weil  sie  ganz  darauf  an- 
gelegt sind,  leicht  falsche  Vorstellungen  tu  er- 
wecken.* 

2.  Wenn  Emde  (FUj.  *1)  mit  O Jtfi  und  O M, 
die  gesummten,  mit  O V und  O .V,  die  über- 
tragenen Erregungen  im  Sinne  Bebrend's  be- 
zeichnet, so  muss  er  nach  dessen  Beispiele  nicht 
O M , und  O Mt  zu  einer  Resultlrenden  0 3/r 


Kit-  SO. 


Kit  31 


magnetltireudeu  Kräfte  ri/t  und  rj/i  entsteht 
die  resultirende  magnrtisirende  Kralt  O V,  die 
das  magnetische  Feld  erzeugt,  dessen  Wirkung 
die  elektromotorischen  Kräfte  e,  und  't  sind. 
(Fig.  30  ) 

Daraus  Ist  wohl  klar  genug  zu  ersehen, 
dass  hier  OV  die  Gesammtwirkung  der  primären 
und  der  sekundären  Ströme  auf  das  gemeinsame 
Feld,  folglich  diu  „übertragenen  Erregun- 
gen* die  Theilwirkungen  der  primären 
rusp.  sekundären  Ströme  auf  dasselbe 
gemeinsame  Feld  bedeuten. 

Wenn  man  also  init  C die  Leistungsfähig- 
keit für  das  gemeinsame  Feld  bezeichnet,  so  lat 
nach  Behrend: 

ri/t  = C.  A Br, 

•i/i  — C A fff. 

Aus  dem  weiteren  Kontexte  folgt  ganz  ähn- 
lich, das»  die  „gesummte  primäre  resp. 
sekundäre  Erregung*  die  Thellwlrkung 
der  primären  resp.  sekundären  Ström» 
auf  das  primäre  resp.  sekundäre  Feld 
bedeutet.  Bezeichnet  man  die  Leitfähigkeit  des 
primären  resp  sekundären  Streufeldes  mit  C 
resp.  r,  C,  so  folgt  nach  Behrend: 

jrt  = (i+»t)C.Air, 

« = (l  + r,)C.Air» 

Sachlich  ist  also  Behrend  ganz  korrekt 
Seine  Ausdrucksweise  ist  aus  zwei  Gründen 
mangelhaft: 

Erstens  lat  der  Ausdruck  „gesummte 
und  übertragene  Erregung*  unpassend. 
Wenn  Be  h reud  z.  B.  schreibt  (Heft  42,  8.  «75) : 
„Die  gesammtc  primäre  inagnetisirende  Kraft 
ist  durch  O A,  dargestellt  Hiervon  nehmen  wir 
an,  dass  20*«  für  Streuung  verloren  gingen, 
dass  also  nur  80  Theile  der  primären  maguetl- 
sirendeu  Kraft  In  die  sekundär«  Wickelung 
übertragen  werden,*  — so  wäre  diese  Aus- 
drucks weise  gewiss  nnr  dann  am  Platze,  wenn 
die  „Streuung*  nicht  neben,  sondern  etwa 
vor  dem  „nützlichen*  Felde  läge,  indem  sie 
z.  B.  den  Widerstand  des  primären  Eisens  be- 
deutete. Bei  dem  ^tatsächlichen  Sachverhalt*' 
jedoch  muss  man  statt  „die  gesammtc  primäre 
inagnetisirende  Kraft*  unbedingt  „das  gesammte 
primäre  Feld“  setzen,  wenn  inan  sich  korrekt 
Ausdrücken  will. 

Zweitens  Ist  die  Anwendung  der  Streu- 
taktoren  «i  < 1 und  pj<1  irreführend 
Mau  fühlt  sich  durch  dieselben  unwillkürlich 
veranlasst,  zu  setzen: 

«ährend  es  doch  richtig  heissen  muss: 
f1 ! •»  = *'l/t ; 'IX* 


sondern  nur  0 U und  O iV|  zusammcnsetxen; 
der  Vektor  des  gemeinsamen  Feldes  liegt  daun 
nicht  mehr  In  der  Richtung  von  0 3fr,  sondern 
geht  durch  den  Schnittpunkt  der  Geraden  O U 
und  0 A'j  — nnd  der  Widerspruch  zwischen  dem 
Behreud’schen  und  dem  Hey Innd'scfaeu  Dia- 
gramme ist  aufgehoben. 

Brünn,  Jö.  11.  00.  J.  K.  Sumse. 


{ Oberirdische  bernsprechteilnngen, 

.System  Hackethal. 

Mit  Bezug  auf  das  in  der  „ETZ*  Seite  897 
und  Seile  937  beschriebene  System  Hscke- 
Ihal  gestatte  ich  mir  zu  bemerken,  dass  die 
Anwendung  isolirter  Lcitungsdrähte  mit  einer 
in  Leinöl  getränkten  Hülle  aus  Faserstoff  in 
der  Fernsprechtechnik  nicht  neu  ist.  Von  den 
in  Rom  bestehenden  zwei  Femsprechgeseil- 
schalten  hat  die  eine,  die  SocietA  cooperativa, 
während  der  ersten  .Jahr«  ihres  Bestehens  aus- 
schliesslich derartige  isolirte  Leitungen  ver- 
wendet, jedoch  mit  einem  recht  unbefriedigen- 
den Resultat.  Die  in  der  Rundschau  aut  Seite 
s$8  vorhergesagt«  Zerstörung  der  Isolation  Ist 
selbst  In  Rom  mit  seinem  müden  und  trockenen 
Klima  und  einer  änasrrst  selten  unter  den 
Gefrierpunkt  sinkenden  Temperatur  schnell 
enug  aufgetreten.  Die  alten  Leitungen  bestehen 
eute  noch  und  jeder  Besocher  Roma  Ist  in  der 
Lage,  sie  von  den  blanken  Leitungen  untere 
scheiden  zu  können,  denn  die  Umspinnung  hat 
sich  an  den  meisten  Stellen  von  dem  Draht 
uhgeliiet  und  h^ngt  als  3 bis  5 cm  lange  regel- 
mässige Franaen  von  dem  Leltungadraht  her- 
unter, sodass  dieser  stellenweise  wie  ein  Kamm 
aussieht,  wodurch  das  sehr  unschöne  Gewirr 
der  unregelmässig  gesogenen  Fernsprech- 
leitungen in  Rom  ein  noch  hässlicheres  Aus- 
sehen erhält,  als  es  bei  blanken  Leitungen 
ohnehin  der  Fall  sein  würde. 

Abgesehen  von  dieser  an  sich  wenig  er- 
munternden Erfahrung  mit  isollrten  Fernsprech- 
leltungen  — die  ja  Im  Wesentlichen  überein- 
stimmt mit  den  F.rfahrnngen,  die  man  mit 
isolirlen  Starkstromleitungen  gemacht  hat  — 
scheint  mir  die  Hacke tnaFsche  Anordnung 
zu  anderen  Bedenken  Veranlassung  au  geben 
Ich  vermag  nicht  recht  elniusehen.  wie  die 
Kreuzung-steilen  der  beiden  Leitungen  einer 
Schielte  In  der  Mitte  zatschen  zwei  Stütz 
punkten  einfach  und  dauerhaft  hergestellt 
werden  können.  Das  Zusammenbinden  der 
beiden  Leitungen  ist,  wenn  diese  über  die 
Dächer  geführt  werden,  last  unmöglich  oder 
jedenfalls  höchst  kostspielig,  da  die  Arbeiter 
»ehr  schwer  die  Kreuzung« »teilen  erreichen 
künneii;  und  selbst  wenn  die  Bindung  aus- 
getuhrt  werden  kann,  so  muss  es  als  sehr  wahr- 
scheinlich angcs-dien  werden,  dass  die  Isolation 
zwischen  den  beiden  Drähten  In  ganz  kurzer 
Zeit  durchgeacheuert  wird,  denn  obgleich  die 
Drähte  einander  stutzen,  so  lat  es  doch  unver- 


meidlich, dass  sie  kleine  Schwingungen  aus- 
führen, wodurch  das  weiche  Isolirmaterlal  tob 
den  harten  Metalidrähten,  wie  gesagt,  »ehr  bald 
durchgescheuert  wird. 

Mit  Rücksicht  auf  die  in  der  Rimdsebaa 
angegebene  Erhöhung  der  Kapaciuu  und  weg-:, 
der  bei  ^dieser  Ledtuugsanorunung  unvermeid- 
lichen Vermehrung  der  Stromübergänge  von 
einer  Leitung  nach  der  anderen  kann  ns 
dessen  Anwendung  für  Fernleitungen  wohl 
kaum  die  Rede  sein,  denn  beide  Faktoren 
wirken  dahin,  die  Stromstärke  am  entfernten 
Kode  der  Leitung  zu  schwächen.  In  den  Ort» 
Anlagen  wird  es,  wie  bereits  hervorgeh  ,bec. 
schwer  sein,  die  Bindung  an  den  Kreuzung« 
stellen  anszuführen  nnd  dauerhaft  zu  gestalten 
Berlin,  16.  11.  1900.  JuL  H.  West. 


GESCHÄFTLICHE  nachrichteil 


Allgemeine  Elektr-ieltäUgeaellae  halt,  Berlin 

ln  dem  soeben  erschienenen  Geschäftsbericht 
der  Gesellschaft  für  das  letzte  mit  dem  30  Juni 
dieses  Jahres  nhgelaufene  Gcscbäftsjahi  wira  zu- 
nächst darauf  litngewieaen,  dass  die  GeseUscha.': 
zwar  im  Abgelaufenen  Jahre  mit  Aufträgen 
reichlich  zu  thun  gehabt  habe  und  auch  für  da» 
laufende  Jahr  mit  lohnenden  Arbeiten  roltaaf 
versehen  sei,  dass  «her  doch  die  schwindende 
Zuversicht  in  den  Fortbestand  der  industriellen 
Hochkonjunktur  zu  verstärkter  Vorsicht  bei 
Aufnahme  neuer  Geschäfte,  mahne.  Seit  län- 
gerer Zeit  hat  aie  ihr  Augenmerk  darauf  ge- 
richtet, den  Vertrieb  Ihrer  Ereugnlsse  durch 
eine  den  Weltmarkt  umfassende  Organisation 
von  den  periodisch  wlederkehrendeu  .Strömun- 
gen auf  dem  Kapitalmarkt  möglichst  unabhängig 
zu  machen,  l'm  diese  Organisation  mit  Erfolg 
aufrecht  zu  erhalten,  bat  sie  gemeinsam  mit  der 
gesammten  deutschen  Elektrotechnik,  soweit  * je 
ihre  Fabrikationslhäligkeit  tm  Inlands  kourm 
trirt,  ein  erhebliches  lutere*»«,  dass  die  Zoll- 
politik des  Reiches  den  Zugang  zu  den  fremden 
Absatzgebieten  nicht  erschwere-  Gegen  die 
Nachtheile  einer  etwaigen  Ueberproduktion  im 
Lande  hofft  die  Gesellschaft  durch  die  Einrich- 
tungen ihrer  Fabriken  und  deren  Bewerthuag 
sich  wirksam  schützen  zu  können. 

Für  das  verflosseneOeachäftsjabr,  ln  welchem 
47  Mill.  M Aktien  voll  und  13  Mül-  M der  Emis- 
sion IX  zur  Hälfte  an  der  Dividende  thell- 
nehmen,  werden  wiederum  16*,'«  Dividende  h 
Vorschlag  gebracht.  Die  Abschreibungen  stad 
mit  Vorsicht  bemessen,  Neuanschaffung'  n von 
Maschinen,  Werkzeugen  und  Utensilien,  wie 
üblich,  für  eämrotlich«  Fabriken  ans  dem  Be- 
triebe gedeckt.  Dem  Rücksteliungskonto  Biessea 
l Vs  Hill.  M zu;  die  Rücklage  ist  höher  als  la 
den  Vorjahren  bemessen,  um  für  minder  er- 
tragreiche Perioden  nach  Möglichkeit  voran 
sorgen. 

Die  der  Maschinenfabrik  vorliegendes)  Auf- 
träge konnten  nur  mit  Ueberstunden  und 
Doppelschichten  bewältigt  werden  EU  wurden 
Dynamos  bis  aur  Leistung  von  3000  KW.  aiw> 
mehr  als  «000  PS  ausgeführt,  von  dein»  eine  in 
Paris  ausgestellt  war.  Für  deren  Bahntransport 
waren  9 Waggons  za  je  « Achsen  erforderlich 
lnsgessmmt  worden  erseagt 

184I8MiÄchinenmiWS32ilKW=:*H20OP5 
gegen  11 488  . . 1««»»  . =1976»  . 

im  Vorjahre;  dabei  hat  das  Verhäitniss  »ich 
wesentlich  zu  Gunsten  des  Drrbstromsystemi 
verschoben,  dessen  domiuiremle  Steilung  PBr 
die  Ausführung  von  Kraftanlagen  kaum  mehr 
bezweifelt  werde»  kann.  Die  neuerdings  mg* 
nisirtu  Fabrik  für  Kleinmotoren  hat  dank  ihrer 
Specialeinrichtungen  einen  starken  Erfolg  rr- 
zlelt  und  die  Konkurrenzfähigkeit  der  Geneti- 
sch nft  auch  in  der  Herstellung  dieser  Geltung 
von  Motoren  noch  erhöht.  Auch  die  Apparate 
Fabrik  musste  vielfach  zur  Anwendung  vo« 
Ueberstunden  und  Nachtschichten  schreite«,  um 
die  Liefertermine  pünktlich  etnzuhalten.  Dm 
Zahl  der  in  diesen  Fabriken  beschäftigten  Per- 
sonen stieg  auf  81446,  während  die  Summe  aller 
Angestellten  und  Arbeiter  am  1.  Oktober  er. 
17861  betrog. 

im  Kabelwerk  Oberspree  wuchs  die  Zahl 
der  Beschäftigten  von  I8e7  auf  SIKH,  während 
der  Umsatz  »ich  nahezu  verdoppelte.  Einzeln» 
Abtheilungen  worden  vergröasert,  vor  Allem 
die  Metailgiesnerel  und  die  mechanischen  Werk- 
stätten: andere,  wie  die  Fnbriken  für  Telepbon- 
kabcl  nnd  für  Funkesitelrgraphle  kamen  neu  ia 
Betrieb  nnd  mussten  zur  Bewältigung  vor- 
liegender Aufträge  sogleich  mit  Doppelschtchtes 
arbeiten.  Trotz  reichlicher  Arbeitsgelegenheit 
machten  sich  aber  Kotikurrensbestrebungen, 
welche  die  Preise  oft  erheblich  drückten,  «m 
ptindllch  fühlbar. 

Die  Preise  von  Rohkupfer  und  Rohguic»; 
blieben  unverändert  hoch,  Textilstoffe  nnd  Han« 


Digitized  by  Google 


28.  November  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  48. 


1009 


erfuhren  »»rar  noch  erhebliche  Steigerungen; 
bedauerlicherweise  verhinderte  der  erwlhn ' 
Wettbewerb  die  entsprechende  Erhöhung  der 
Verkaufspreise.  Der  Bedarf  au  Kupfer  In 
diesem  Werke  allein  stieg  auf  9ÖU0  t,  an  Gummi 
auf  860  t,  an  Biel  auf  8700  t und  an  Jote  nebst 
Baumwolle  anf  1600  t. 

Die  Glühlampenfabrlk  hat  Ihre  Produktion 
abermals  um  I Million  Lampen  erhöht,  wllhrend 
der  Zu eachs  an  Aufträgen  dirse  Ziffern  noch 
über«  lieg.  Mit  Hülfe  der  inawi  sehen  vollendeten 
Bauten  und  Bctri*becinrlchtungen  wird  die  Ge- 
sellschaft Ihre  Produktion  der  gesteigerten  Nach- 
frage und  dem  Bedürfnis*  nach  einem  aus 
reichenden  Lsgerbestande  anpasseo  küuneii. 
Der  Personalbestand  ist  von  Sri  auf  1160  ge- 
stiegen. Als  neuen  Zweig  Ihrer  Tbällgkelt 
nahm  die  Gesellschaft  die  Herstellui  g der 
Nernstlampe  anf.  welche  Indessen  wegen  drr 
schwierigen  Fabrikation  nur  in  dem  Maasse  fort- 
schreitet,  wie  Personal  ausgebildet  »erden 
kann.  Nach  erfolgreichen  Versuchen  In  kleine- 
ren Stadien  Ist  jetat  mit  Ihrer  Einführung  In 
dem  Wirkungsgebiete  der  Berliner  Eleklrirliit*. 
werke  begonnen.  Da  der  Bedarf  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  erhebliche  Ansprüche  an 
die  Produktion  stellen  wird,  so  mus-  der  Zeit- 
punkt, xn  dem  die  Lampen  weitesten  Kreisen 
zugänglich  gemacht  werden  kOmien,  spaterer 
Kutachlirasung  Vorbehalten  bleiben.  Anf  der 
Pariser  Ausstellung  hat  auch  die  Nernstlampe 
berechtigtes  Aufsehen  erregt;  sie  wurde  mit 
dem  Grand  Prix  ausgezeichnet  Durch  die  Aus- 
gestaltung dieser  Ethndung  dürfte  eine  durch 
.Sparsamkeit  und  Lichtwlrkuug  ausgezeichnete 
Lichtqnelle  geschaffen  werden. 

Die  Zahl  der  naciifdrm  System  der  Gesell- 
schaft betriebenen  bxw  im  Bau  beliudllcheu 
elektrischen  Bahnen  Ist  auf  70  gestiegen.  E* 
wurden  elektrische  Strmasenbahnlinicii  von  rot. 
176  km  Gleislange  mit  400  Motorwagen  betriebs- 
fertig gestellt  und  abgerechnet,  und  awar  in 
Berlin  (Schlesischer  Bahnhof-Treptow),  Chem- 
isilx,  Daniig,  Dortmund,  Dnlaburg.  Frankfurt  a.O  , 
Genua  (westliche  Hit  iera  bis  Sealri  einerseits 
und  Pontedecimo  andererseits),  Görlitx-Moys, 
Uoerde-Welliughore.il  um!  Barop-Eichlinghofen, 
Jassy,  Karlsruhe,  Lodz,  Saarthal,  Sevilla  und 
Strasshurg.  Inxwisclien  hat  auch  der  elek- 
trische Betrieb  aut  wichtigen  Hauptllnleu  des 
Slrasscnbahnnetxes  ln  Santiago  de  Chile  eröffnet 
werden  können.  Mit  drn  Lieferungen  für  31  Ihr 
in  Auftrag  gegebene  Bahnstrecken  ist  die  Ge- 
sellschaft In  das  laufende  Jahr  eingetrelen,  für 
ein«  noch  grössere  Anzahl  von  Bahmrmer 
uehmuogen  sind;  die  Verl  rage  abgeschlossen 
bzw,  vorbereitet. 

Der  Abschluss  de«  Koucesalonaverfahrrns 
bei  deu  Barceloneser  Trambahnen  konnte  noch 
nicht  erfolgen,  weil  lm  verflossenen  Jahre  neue, 
den  behördlichen  Geschäftsgang  berührende  ge- 
setzliche Bestimmungen  und  V erordnui.gen  ge- 
troffen wurden,  welche  zunächst  einen  Aufschub 
in  der  Behandlung  aller  schwebenden  Verhand- 
lungen herbeigeführt  haben.  Dessen  ungeachtet 
wurde  mit  den  wichtigsten  Bauausführungen 
begonnen ; auch  steht  der  Abschluss  des  Kon- 
cosslousverfshrens  für  die  Comp  Geueral  de 
Tran  via»  unmittelbar  bevor  Das  hier  iuvestlrte 
Kapital  verzinste  sich  .Inzwischen  mit  6 ° * p.  a. 

Für  die  Einführung  des  elektrischen  Be- 
triebes auf  der  Trsnvia  Metropolitana  in  Buenos- 
Aires  ist  die  Konccseion  unter  günstigen  Be 
dingungen  ertbellt  Der  Umbau  ist  indessen 
schon  mit  Rücksicht  auf  die  hohen  Material- 
preise  bi*  auf  Weiteres  vertagt.  — Auf  der  der 
Gesellschaft  gehörigen  elektrischen  Strassen- 
hahn  in  Jassy  ist  am  1.  März  d.  J.  der  Betrieb 
einer  Linie  eröffnet  n orden;  weitere  Linien  sind 
im  Laufe  dea  Jahres  hiiizngekoinmen,  und  es 
bleiben  jetzt  nur  noe.h  wenige  Strecken  rück- 
ständig, bis  die  stadtscitig  vorzunehmenden 
Strassenregulirongen  beendet  sind.  Die  Be- 
iricbsorgebniase  haben  sich  befriedigend  ge- 
staltet. Die  Bauabrechnung  bleibt  dem  lauten- 
den Jahre  Vorbehalten. 

Folgende  Elektricitütswerke  wurden  lertlg- 
gestellt  bzw.  erweitert: 

Buenos-Aires,  Sampierdarciis,  Rhefngau  E.- 
W.,  Braunachweig,  Heidelberg.  Mittleres  Brnusch- 
thal,  Unteres  BreuschlhaL  Kraftübertragung»- 
werke  Kheluletden,  Strassburg,  Neuberg  a.  D„ 
Oberlungwitz,  Plauen,  Spandau,  Brennerwerke, 
Trebbin,  Magdeburg.  Gottingeu,  Oranienburg. 
Zehlendorf,  Weida,  Pieschen,  Eisenach,  ferner 
sind  im  Bau  begriffen  bzw.  In  Auftrag  gegeben: 
Anlagen  Iti  Santiago.  Sofia,  Aarhits,  Malmö, 
Bitterfeld,  Barcelona,  lleillgenstadt,  Unesen, 
Osnabrück,  Braunachweig,  Heidelberg.  Strass- 
burg,  Halle,  Freiberg  i.  S„  Tannwafd-Sehum- 
biirg,  Jena,  Rostock,  Plauen.  Klu-Ingau,  Neu- 
salz  a.  0-,  Magdeburg,  Baku,  Lausitzer  Kiek- 
tricltälawerke , Elsterwerda , Komotau  und 
Wannsee- 

Die  Ausführungen  einschliesslich  der  Er- 
weiterungsbauten für  die  Berliner  Klektriciläts- 


wetke  reprhsentiren  eine  Geaamintleistung  von 
41000  PS,  während  di*  norii  im  Bau  befind- 
lichen Werke  und  projekitiu-n  Erweiterungen 
nach  Fertigstellung  eine  Gesainuitleiatung  von 
ca.  1100U0  PS  darsiellen. 

Die  grosse  Anlage  in  Bueuos-Aires  konnte 
im  veigangeneu  Jahre  in  vollem  Umfange  dem 
Betriebe  Ubergeben  werden.  Trotz  der  kurzen 
Zeit,  die  seit  Aulnahme  des  Betriebes  vcrBosaen 
ist,  siml  bereits  cs  600U0  Lampen  oder  deren 
Aequlvalent  allgeschlossen,  und  die  Zahl  der 
etulaafenden  Anmeldungen  lasst  auch  für  das 
kommende  Jahr  ein  rasches  Anwatharn  dea 
Konsums  und  damit  die  volle  Ausnutzung  drr 
vorhandenen  bedeutenden  Maschinensätze  er 
warteu. 

lasgesauimt  hat  die  Gesellschaft  bisher 
248  Elekfriellilswerke  für  eine  Leistung  von 
210000  PS  erbaut. 

Die  Pariser  Weltausstellung  wurde  von  der 
Gesellschaft  in  sechs  verschiedenen  Abthei- 
lungen beschickt;  jede  derselben  wurde  mit 
dem  höchsten  Preise  ausgezeichnet,  sodaas  sie 
insgesammt  sechs  Grands  Prix  erhielt,  wahrend 
drei  Grands  Prix  und  21  Medaillen  ihren  tech- 
nischen Mitarbeitern  anerkannt  wurden. 

Zur  Bilanz  und  Gewlitn-  und  Verlustrech- 
nung  wird  Folgende»  bemerkt: 

Das  Kantionakonto  besteht  aus  erstklassigen 
Effekten.  Neben  dem  wenig  gelinderten  Be 
stände  au  Aktien  der  Bank  für  elektrische 
Unternehmungen  In  Zürich  verfügte  die  Gesell- 
schaft in  dem  mit  209ct  364.47  M »bschlicsscn- 
den  Effektenkonto  über  folgende  Werthe,  welche 
mit  deu  aut  Tausend  abgerundeten  Nominal- 
beträgen In  Mark  eingesetzt  sind: 

1 114000  M deutsche  Staats-  und  Kommunal- 
allleihen.  608  010  M ausländische  Staatsanleihen, 
18868  000  M Aktien,  Antheile  und  Obligationen 
tlnr  Berliner  Elektricitälawerke.  der  Elektrlcitäts- 
LieferungsgrM-llschaH  und  der  Elektrochemi- 
schen Werke  Bitterleid  und  Hheinfelden, 
B26000  M Aktien.  Amheile  und  Obligationen 
von  dänischen  Elektrleltätswerkeu  und  Strassen- 
bahnen,  2479000  M Aktien  bzw.  Obligationen 
ausländischer  Gesellschaften,  8 04501,0  M Aktien 
b/.w.  Antheile  der  Zweigniederlassungen  der  Ge- 
sellsehaft,  für  welche  die  Form  der  Aktien- 
gesellschaft h'züglich  Gesellschaft  m h.  li.  be- 
steht, 270000  M Aotheile  an  der  Hiedler  Exprcss- 
puiupen-G  m.  b U.  und  Abwärinekrafiinaschioei.- 
G.  in.  b.  H. 

Die  ElektriciUfts-Ltereruugxgfsellarhafl  hat 
für  da*  Kale.-derjahr  1899  6Vj  */«  Dividende 
(gegen  6»/,  pro  1988!  vertheilt  und  187  508,99  JJ 
(gegen  53146,84  M)  vorgetragen.  Sie  lat  an 
auaslcliuvollen  Uuiernehuiungeii  betlielligt  and 
betreibt  selbst  19  Kick tririlJll« werke,  wählend 
vier  weitere  im  Bau  begriffen  aind.  Die  Ent- 
wickelung ist  befriedigend.  Ka  wurden  im 
lanfenden  Jahre  an  das  der  Gesellschaft  nahe- 
stehende ßnukkortortlum  5 Milt.  M Obligationen 
überlassen,  deren  Gegen werth  Ihten  verfüg- 
hären  Mitteln  hinxu'ritt 

Auf  deu  Anlagen  der  Elektrochemischen 
Werke  Bltt-rfeld  und  Rheinfelden,  deren 
sämmtllche  Anlheile  sieh  Im  Besitze  der  Ge- 
sellschaft hettmlen,  wurde  der  Betrieb  drr 
Chlor  Alkablnbrlkatit  n seitens  der  Pächterhi, 
der  Chem.  Fabrik  Gricsln-im  Elektron,  im  Juut 
bzw.  August  vorigen  Jahre*  aufgenommen 
Der  Betrieh  der  Kraftanlage,  der  Natrium-  und 
Mag  aashunfebrlkäÜOM  lag  während  der  ersten 
Hälfte  des  vergangenen  Geschäftsjahrea  noch 
in  den  Uändrn  der  Bittorfelder  Werke  und 
ging  zu  dem  genannten  Zeitpunkte  vertrag»- 
massig  ebenfalls  in  dte  Verwaltung  der  Päcbterin 
Ulter.  Die  Oxalsäurefabrik  verbleibt  dagegen 
In  eigener  Regie  der  ElgenthUmerln.  Sowohl 
auf  den  Markt  für  Aelzkali.  wie  für  Chlorkalk 
hat  dio  Vereinigung  dor  beiden  grössten  elek- 
trnlytiscbcn  Anlagen  einen  günstigen  Einfluss 
ausgeübt,  dessen  Wirkungen  sieh  im  laufenden 
Jahre  bereits  bemerkbar  machten  und  dem 
kommenden  in  verstärktem  Matisse  zu  gute 
kommen  werden.  Die  erste  Verrechnung  der 
Pachterträgnisse  hat  für  das  zweite  Geschäft— 
halbjahr  1999  1900  stattgefunden  uud  ln  Ver- 
bindung mit  den  Einkünften  ans  Betrieben 
eigener  Regie  eioen  befriedigenden  Geschäft* 
gewinn  gezeitigt.  Der  Betrieb  des  laufenden 
Jahres  lässt  auf  weiterhin  steigende  Ertragnisse 
rechnen. 

Die  Riedler  Express  l’uinpengesellschaft 
ui.  b.  H.  hat  die  Patente  und  Erfahrungen  der 
Herren  Geh.  Regferuugsrath  Riedler  und 
Professor  Stumpf  auf  dem  Gebiete  schnell- 
laufender  Pumpen  erworben  und  in  der  kurzen 
Zelt  ihres  Bestehens  das  hierfür  verausgabte 
Kapital  durch  Krthellnng  von  Llcenzeu  bereits 
elngebracht.  Die  Bedeutung  der  Konstruktion 
beruht  namentlich  nur  dem  direkten  Antrieb 
durch  rasehlaufende  Motoren,  besonders  Elek- 
tromotoren Nahezu  70  Pampen  von  meist  sehr 
beträchtlicher  la-lstung  nach  diesem  System 
sind  bereit»  ausgelührl  oder  iu  Ausführung  be- 
griffen. 


Das  Grundkapital  der  AbwänneUraft- 
tnaachinen  • Gesellschaft  m.  b.  H.  beträgt 
600000  M,  die  Betheiligung  der  Allgemeinen 
Eb-ktricftätsgescllscbaft  lfwU'O  M.  Die  erste 
Maschine  dieses  Systems  arbeitet  »eit  einigen 
Wochen  in  der  Versuchsanstalt  der  technlscnru 
Hochschule  in  Charlotteuhnrg,  während  eine 
zweite  Maschine  in  einer  Crntrnlstatioii  der 
Berliner  Klektrieitätswerke  montirt  wird 

Die  Bank  für  elektrische  Unternehmungen 
hat  8Vr%  gegen  6*,-'o  Dividende  im  Vorjahre 
zur  Vertneilung  gebracht.  Im  November  ! 999 
hat  die  Allgemeine  Klektricitätsgesrllscbaft  ihr 
ihren  Besitz  von  42UOUUO  Aktien  des  in  ge- 
deihlicher Entwickelung  beüudlichen  Eleklrlcl- 
tätswerkes  Straasburg  überlassen.  Das  Gut- 
haben der  Bank  für  elektrische  1’otemrhmungcn 
bei  der  Gesellschaft  hat  sich  durch  diese 
Transaktion  und  Kapitalrürkzahlungen  auf 
6<r28  438,92  M ermässigt. 

Die  durchschnittliche  Verzinsung  der 
Effekten  stellt  »ich  auf  7,71°/»  des  Büchwcrthes. 

Auf  Konsortlalkonto  wurden  verausgabt: 

Gesellschaft  für  deu  Bau  von  Untergrund- 
1, ahnen'  29*1617,95  M,  Deut-rh  - Uebrrsreische 
Elektricitäts-Gesellschaft  337  bä)  M,  neu« 
Aktien  für  K'aftübertragungswerfce  Rheinfelden 
66316,60  M,  Vorschuss  - Antheilskonlo  Rhein- 
leiden  2ng60o  M,  Elektrochemische  Wrrke 
Bilterfeld,  Ozalsäurefnhrtk  10OUI0  M Deutsche 
Nile»  - Werkzeugmasehioenfabrik  76  362,15  M, 
Bchautung  • Eisenbabngrsellsrhaft  3 188, HO  M. 
Sch  an  tung-  Bergbaugesrllachafl  20<X*J  M,  Sei, 
dlkut  Elektrische  Kraft  Baku  61916  M,  Studien 
gcscllschaft  für  elektriache  Scbnellbahneu 
25961), |u  M,  Tempelhofer  imtusiricgelände  G.  tn. 
b.  11.  1760UU  M,  zusammen  I8706966U  M. 

Die  BnhiiBtracke  Schlesischer  Bahnhof- 
Treptow  der  Gesellschaft  (ur  deu  Bau  von 
Untergruudbahneu  ist  am  18.  December  1899  io 
Betrieb  gegeben.  Der  Verkehr  hat  sieb  der- 
gestalt entwickelt,  dass  schon  jetzt  der  in  der 
Gemeinde  Stralau  belrgenc  Theil  der  Bahn 
zweigleisig  utugebaut  werden  muss.  Ob  diese 
IJnle  über  Treptow  nach  Niederschönweide  uiol 
Köpenick  fortgesetzt,  oder  ob  die  Trace  an! 
dem  anderen  liier  der  Spree  verfolgt  werden 
wird,  hängt  von  dem  Ergebniss  der  Verhand- 
lungen mit  den  Wegeeirenthümrrn  uud  den 
Behörden,  ab.  Aut  der  Strecke  Niederschön- 
weide Köpenick  »’nd  diese  zum  Abseh  Inas  ge- 
bracht, und  es  konnte  deshalb  mit  dem  Bau 
bereit»  begonnen  werden.  Die  entstehende 
elektrische  Strassenbahn  Schlesischer  Bahnhof 
Niederscbönweidc  Köpenick  wird  lür  dn»  aut- 
blUliende  Industriegebiet  det  Oberspree  «ine 
wichtige  Verkehrsader  werden. 

Die  StudlengeseiLchaft  für  elektrische 
Schnellbahnen  beschäftigt  sich  inil  der  wichtigen 
Frage  den  elektrischen  Betriebes  von  Voll- 
hahucn:  au  dem  noch  nicht  voll  elnmaalilleM 
Stammkapital  Ist  die  Allgemeine  Elektrlcitäts- 
gesellschafl  mit  100  000  M botheillgl 

Der  Hesitx  au  Patenten  einschliesslich  der 
schwebenden  Anmeldungen  rerthcilt  sich  lür 
die  drei  letzten  Geschäftsjahre  wie  lolgt: 


IMie/iötri  lrtft-'J9  1897  96 


1. 

Deutliche  Patente  . . 

70 

57 

46 

2. 

Laufende  deutarhe 

S in  u Idougra . . . . 

*1» 

39 

25 

3 

Au*Ian<lH|iaU»jite  * . 

234 

ISO 

56 

4. 

1 saufende  Au*land*|>a* 
t ru  tu  nmel  düngen  • • 

76 

115 

42 

Summa : 

419 

361 

171 

hierzu  treten  IU!  Gebranchsiunster  und  Waaren- 
zeicheu  Die  Nernstlampe  ist  In  15  Ländern 
pateniirt  Alle  Kosten  für  Erwerbung  und  Auf 
rccbtcrhaltong  von  Patenten  wurden  aus  dem 
Betriebe  gedeckt. 

Das  Konto  Korrent- Konto  einschliesslich  der 
Bücher  der  Zweigniederlassungen  umfasste 
25600  Konten.  Der  Umsatz  von  der  grosseren 
Seile  de«  Hauptbuches  betrug  über  7720000UOM. 
Unter  der  Rubrik  elektrische  Bahnen  und  Cen- 
tralen sind  die  Investitionen  lür  die  elektrische 
Bahn  in  Spandau,  das  Elektricilätswerk  in 
Kraiova  und  das  noch  im  Hau  begriffene  Lau- 
sitzer Elektrivitätswerk  verbucht.  Der  Verkehr 
der  eraterrn  Balm  hat  auch  Im  abgelaufenen 
Geschäftsjahr  sich  wiederum  stetig  gehoben. 
Das  Elektrici*IUswvrk  in  Kraiova,  welches  auch 
die  umfangreiche  Beleuchtung  der  öffentlichen 
Strassen  versieht,  litt  unter  der  wirthschall- 
liehen  Depression  ln  Rumänien  uud  deu  hoben 
Preisen  für  Heizmaterial  dermassen,  dass  vor- 
erst nur  die  Abschreibungen  verdient  worden. 

Auf  der  Kreditsette  sind  ausser  dem  Gut- 
haben der  Bank  für  elektrische  Unternehmungen, 
Anzahlungen,  Guthaben  von  Lieferanten  und 
Rücklagen,  wie  für  Ausstellungen  und  dcrgL 
verbucht. 

Da  die  Konten  für  Maschinen,  Werkzeuge 
und  Utensilien  Abschreibungen  nicht  mehr  er- 
lordern, siml  die  Werthe  der  Gcbändekontcu, 
welche  mit  9 437221,01  M zu  Buche  standen, 


1010 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  48 


28.  November  1900. 


■iurch  Extra-Abaehreibungen  am  US 477  M nun 
V orthell  der  Kalkulation  kiinft igerUestehung»- 
prviae  ermiaidgt. 

Der  GeachKfUgewinn  betritt  . . IHJHälW 
Hieran  der  Vor  triff  pro  ISS91!®  186751  A3 

12501  178.06 

Inter  Berücksichtigung  den  Umstände», 
dass  an«  dem  dieajlbrlgon  vertbeilbareu  Rein- 
gewinn die  vertrsgsmisslge  Tantieme  de*  Vor- 
standes bereite  »UBgeschlcden  lat,  «teilt  «ich 
derselbe  nach  Abzug  von  Handloaff «Unkosten, 
Steuern  and  Abschreibungen  auf  10716230  M. 
E*  wird  der  auf  den  G Decetnber  einberafenen 
Generalversammlung  vorgMcMagesi,  denselben 
l'olgendennassen  zn  vertheilen: 

Merk 

15%  Dividende  auf  47000000  M . . . 706O00O 

7'»%  Dividende’anf  lSOOiOOO  M . . 076000 

liUcksn-lIoogskoBtCi 1 fiüOOOO 

Gratifikationen  an  Beamte  urd  Wohl- 

fahn»ci»G<-hinisgeti 100000 

Pension«-  und  Unterttüuangsfoud«  . 800  OtO 

Tantieme  des  Aulslchtarathe» . . . . 304663 

Vortrag  pro  1KXV1901 28566« 

10715220 


Die  Ergebnisse  der  letzten  10  Jalire  sind  in 
der  folgenden  Zusammenstellung  nicdergrlegt: 


Ab  4» 

ossshaiu 

Jahr 

Rsibfswlan 

ihstlBBhlBStl 

du«  HV.pLtAl 

Mark 

V«rthsiltsr 

B«iiiZ«wimi 

DiTi'3»ti4ls« 

hfsrk 

% 

1860/91 

20  000  t 00 

1 8000UI 

9 

1891/92 

20000000 

1 5(  «000 

7'  i 

1K9S.9H 

30  («MX» 

1 660000 

8% 

1883/94 

90000000 

lanoooo 

9 

1884/96 

30  tW.iUOO 

2300000 

11 

1896/96 

22000000 

2880  OOU 

1« 

1896/97 

26100000 

3 750000 

16 

1887/68 

30  000  000 

4 ÖUM000 

15 

1888*99 

47  000000 

7160000 

1b 

I»e0/l9«l 

«OUUOOOO 

8096  000 

15teap.7';t 
f Em.  IX 

l'm  die  Betriebsmittel  zu  vergrftasern  und 
den  berliner  Kiektilcllhuwerken,  welche  vou  der 
Vermehrung  ihre«  Kapitals  einstweilen  Ate 
stand  genommen  babeu,  die  für  den  Ausbau 
ihrer  Anlagen  niuhigeu  Betrage  vorkchieaseii 
za  können,  bat  die  Uesollechiilt  emo  4V>% 
Obligation  von  1 5000  00m  M »ui  genommen  uuu 
snnkvtisi  die  Hallte  ttsvou  ihrem  Bankkonsortinin 
ilberlaMen. 

Nachstehend  geben  wir  noch  im  Auszug  die 
tun  »I  Juni  d.  J.  abgeschlossene  Bilanz  lut  dar 
Uesehaftsjahr  1890/I9MO. 


An  Kassakouto.  .....  lut  116, Ml 

. Kautionskonto ltkin  076,45 

, KffektenkonlO ‘Jo  0*4  364.47 

. Konto  lur  Aktien  der  Bank  für 

elektr.  Unteru(Klekirobanki  il  3S52lkk65 
. Konsortiaikouto  ......  4 *87  704,00 

_ Y\ eehselkouto - 14tCli76.ll 

. Effekten  und  Hypotheken  des 
Beamten-i’eosions-  u.  Unter- 

ttUtauugsfonds 676675,45 

. Invrntarleukonto . !• — 

„ U lull Ismpeuts irr ik  .....  I 128  105,81 

M aachineutabrl  k 11689  101,99 

, Apparatelabrlk 6(Bdis|,4ll 

. Kabelfabrlk 7 0WMW.78 

, Hypothekenkotito  Friedneh- 

strasse  86 - 

„ Patenlkouic _L 

, V eralcherungskoutc  ....  4536S, 

. Kontokorreaikonto(Gothabeii, 

Inatallalloneu,  Centralen  u. 

Bahnen  In  eigenem  B«  trieb)  17  087  WJ6,88 
, Waarenkoulo  (fertige  Wanren, 

Anlagen  in  Arbeit).  . . . 19729806. 

183  480  024,68 

l'ssiivt: 

Usrk 

l’er  Aklicnkapltalkomo  ....  HUUU»uKk  — 

„ ObligationeHkouto 14  046  560, — 

, Kuckeielluttgskoulo  ....  6UUOOOO,— 

. UeservurondskoDlo  ....  3MU97  ti2l,»7 

, Meatnten-Fensions-  u.  Unter 

ziuuungslondskoiitu  . ■ 1 821637,50 

„ HypolhekeltkODUi  ....  en7  «mü,— 

m Divideudeiikunto  (nicht  ah 

gehobene  Dividenden)  . . 14  900, — 

. Obligationszinsenkoiitu  . . 143  565.— 

, Obligatloneueiiilvsaiigskirniu 

(nicht  abgehobene)  ...  42  WO,  ■ 

Kontokomstitkouio  ....  19  »fl  E>* '-*,41 

" uewian-  und  Verlustkonto 

(Reingewinn) 10713220.— 

1SH  42"  t«8,6r' 


KURSBEWEGUNG. 


4r 

ä 

-3 

Sil 

N * ID  B 

5fl* 

t 

m 

Pf 

jji 

taX 

s 

-Hdt.l 

|_  L J»a.  4.  J. 

g 

N 

frioarif' 

■tnr 

HArh- 

«(er 

nur 

M »*•>- 

AkkumaUiorenfjtbrlk  Ä.-G,  Berlin 

6.25 

1 7, 

10 

1«.— 

144- 

12660 

127.—'  127.-* 

A.  (>  EIcktr  Werke  vorm  Kummer  tOo.,  Dreaden 

10 

1 1. 

10 

tu. 

153,30 

116- 

119,75  ll*.e. 

A-O.  I.udw  Loewe  A Co^  Berlin 

7A 

1 1. 

äi 

$20.— 

391.— 

360  - 

153,60  880,- 

A.-G.  Mix  A Genest,  

2,6 

1.  1 

Kl 

181,7» 

a m — 

11W  - 

- 198.- 
«6^8  211,-- 

Allgemeine  Klektrieitüts-Oeselisrliaft  Berlin  . . 

60 

1.  7. 

15 

«00,- 

961, 80 

912,  - 

Alimiltilujn-Indii.tr  e A G.  Neuhausen  Fra». 

1« 

1.  1. 

12 

148  - 

1«S,- 

155,10 

185  75  t»,l« 

Eforiiocr  Elfiktridtfttowak«  

26,2 

1 7. 

10 

178.50 

SH94W 

178.50 

183  71  TVni 

Berliner  Maschlnenb.-  A.-G.  vorrn.I-Hchwartzkopff 

M.8 

1.  7. 

14 

193.25 

254.— 

SHWa— 

306.-  904  - 

Continental« Ge«.  <■  elektr.  Unternebm.,  Nürnberg 

82 

1.  4. 

7 

8!b  — 

121.75 

100.26 

104.95  [06.7ti 

ElekrrtdUUs  AeO.  Hello«,  Kuln-Elirenfeld  . . . 

10 

t 7. 

11 

10160 

161,80'  104,60 

115  - 104,9* 

Elektrk-iiitw  Ae  ijVonn.SehuckertACo., Nürnberg 

f« 

1 4. 

15 

17.1. — 

«40,60 

1143,26 

190,78  188& 

Gesellsth.  f elektr  ßeleuchtang,  iVterribiirg  Uh!. 

8 

16  S. 

8 

*1,  - 

68,90  *7.40 

88—  88.— 

Geseilachaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

BO 

1.  I 

10 

117.— 

l.W,25 

182  - 

18t  50  18».— 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

i«; 

1.  7. 

6 

67,75 

103,»«)  57,75 

» 4 47.7$ 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Fn> 

BO 

1.  7. 

b 

iSÄ,— 

138,75!  129,- 

129 JO  12886 

Ailgeoii'iru*  Deutsche  KlelnbahngMeUaehiift  . . 

7.5 

1.  1. 

7*/l 

183,- 

137,75 

194.10 

19S,-  124,10 

Allgemeine  Lokal-  und  StrasscnbalmgesclUjchaft 

15 

1.  1. 

10 

163  - 

163435 

R18.— 

ib83o 

Oe«  dlsch  aAfUreli-ktr.  Hoch- u.Untergrnnd  bahnen 

12,5 

1.  1. 

4 

109,75 

120,40 

116,25 

11650  1I62T* 

Berlin-Charlottenburger  Stras.enbahu  , . . . 

6.049 

1 1 

5>. 

127,- 

158,- 

1K,- 

1853. — 188- 

Br^lnuer  elekixiicJs«  Str&££*n.bahu 

8.15 

1.  1- 

8 

136.95 

154/50 

138,78 

14425  138# 

llambuigei  Straesenhahu  

16 

1 1 

8 

169.30 

]sa,^o 

168.  — 

168.16  lfcH.  - 

Grotte  Uciliucx  StiRÄacnbabu  Gesell 

68,625 

1.  1. 

lo'/i 

2U595 

249A0 

221,76 

2B.  -j  22225 

Elektrlache  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

•0 

1.  10. 

6 

100- 

119/3»  101,- 

10120  im  - 

Union  Elektrlelttta-GeaelUehall  . 

18 

1.  1. 

10 

129,- 

1I6A0  1*8.- 

18830  18».— 

Akkum.-  o.  Elektr.- Werke  vonn.W.A.  Boese&Co. 

6 

1.  1. 

11 

114,- 

148,- 

180,50 

126.— 

12850  126  - 

Siemen«  & Halak«  A.-G 

64^ 

1.8. 

10 

158,50 

160.  - 

16150  180 

Straszenbahn  Hannover 

24 

1.  1. 

4 V, 

80,10 

106,75 

88,75 

93,75  »77 

Elektra  A.-U.  zu  Dresden  

« 

1.  4. 

4 

66,- 

99,60 

67.- 

7126  67  — 

Eerllner  elektrisch«  StraMenhehne»  . • . « « 

6 

1.  1. 

6 

190.- 

166.- 

16550 

188-  1*6  - 

Pariser  Drneklnft  • (ieeellschaft  (System 
l'opp).  Der  Beehnungsatmchluss  lur  das  Jahr 
lMh),19uO  weist  der  .Köln.  Ztg.*  zufolge  einen 
Betnebsgewinn  von  3365049  Frcs.  (i.  V.  2497  981 
Franc«  auf,  wovon  8 167  683  Krcs.  (2361490  Ire«  I 
auf  die  elektrische  Auibellung,  107415  Kre., 
(118560  Fre»)  aur  die  iJrucklufubthuiluug  em- 
fallen  Der  Mindererirag  der  letzteren  Abthei- 
Inng  Ist  -Storungen  wahrend  ries  Baues  der  unter- 
irdischen Stadtbahn,  hauptsächlich  aher  der 
Steigerung  der  Koblenpreiäe  ruzusebreiben.  dm 
trotz  zum  Theil  noch  alter  Vertrüge  lur  diese 
Ablln-iliing  alli-in  eine  Mehrbelastung  vou 
46  000  Frcs.  — für  beide  Abthellungen  zusam- 
men «0000  Frcs.  — zur  Folge  hatte-  Der  ver- 
fügbare Ueingewinn  betragt  2060251  Frcs.  (I.  V. 
< 433  058  Frcs.)  und  wird  wieder  der  besonderen 
Kuckiage  xugewleseti,  die  sich  dudurch  ant 
3 40671H  Frcs  erhöht  and  die  zur  Vermeidung 
von  Anleihen  bei  Ausdehnung  des  Uescltaites 
bzw.  Im  gegebenen  Augenblick  xur  Tilgung  der 
alten  Vorschüsse  dienen  soll.  Die  Anzahl  der 
Abonnenten  der  KU:klrlcitit»abtheilung  hat  sich 
von  2551  auf  8139  erhöbt,  mit  20>807  Lampen  — 
Bogenlampen,  Motoren,  Aulzuge  u.  * w.  auf 
lti- herzige  Lampen  uuigereebnet  — (174900  laun- 
pen  t tu  Vorj.l,  die  Abonnenten  d<  r Drucklull- 
ablhellung  Vuii  1281  aut  1475  mit  1656  FS  Ver- 
brauch (1597).  Die  Neueinrichtungen  und  Bau- 
lichkeiten, die  durch  die  Vergrösserung  des 
Betriebes  notbwendlg  wurden,  kosten  2586 260 
Francs  (8  G04  022  Frcs.),  soda-s  jet*  die  Einrich- 
tung mit  41 16H0I8  Frcs.  zu  Buch  steht.  Die 
durch  die  Weltausstellung  verursachten  Kosten, 
dla  der  Bericht  als  nicht  bedeutende  bezeichnet, 
wodren  erst  In  dem  nächstjährigen  Rechnungs- 
abschluss etschclDcn,  ebenso  wie  der  Nulten 
.v.ts  der  auabUifawelse  der  Fariser  Stadtbahn 
-'  lieferten  Kh  ktrlelUt.  Zum  Schluss  führt  der 
Bericht  an.  dass, die  Berlchtsergebnisse  seit 
dem  Abschluss  trotz  der  .Steigerung  der  Kohlen- 
preise  und  sammtlicher  Rohstoffe  Aussicht  auf 
eine  weitere  Zunahme  des  Nutzens  im  bullenden 
Jahn-  lassen. 


Indem  sie  entgegen  der  »ehr  lesteu  T. mleiji 
des  dortigen  Soiinabtudverhehr»  her  in 
schwacher  Haltung  eröffnete-  Masv-gebeu  l 
hierfür  waren  elmiial  allcrhsnd  tto'Uostige 
Nachrichten  und  Aeusserungen  aus  industrielle* 
Kreisen,  dann  aber  auch  die  beim  Reichstag 
elogebraehien  Auirdge  auf  Kampfzotle  und  eiar 
weitere  Versvharfuog  de*  Börsengesetze« 

Nachdem  im  weiteren  Verlauf  der  Woche 
sich  die  matte  Haltung  noch  verschärft  hatte 
auf  die  Reaktion,  welche  an  der  Ne*  Yorker 
Börse  nach  der  heftigen  Aufwärts bswegvng  der 
Vorwoche  elngetreten  war,  und  auf  UDfiin.tige 
lteriobte.  welche  über  da«  BaHnden  d*»  Zarei 
verbreitet  waren,  schloss  msn  etwas  besser  aaf 
Deckungen  der  Kontremine. 

Der  Indusirleninrkt  lag  recht  matt;  von  hier 
uitereeslrendrn  Werthen  besonders  Elektrisch 
Anlagen  Köln  weiter  niedriger  auf  den  Bezchlus* 
de»  Aufsichtsrathes,  den  gosatnmt«!  1 eher- 
sehn»«  mit  716000  M zu  Abuchretbuni«  auf 
den  F.flektenbe»Itt  der  Gesellschaft  «»  rer 
wenden  (im  Vorjahr  fl®/»  Dividende),  dsrsuf  »eeh 
Helios  niedriger 

Dividenden;  Genehmigt:  Berliner  Qsk 
tricitutawerke  10%  (13%  i.  \ -);  vorge-chls 
gen:  Deutsche  Gesellschaft  für  elcktnsch'* 

Unternehmungen,  Frankfürt  a.  M.,  tf'i*'«  Ci 
im  Vorj.). 

General  Electric  Co.  weiter  -ehr  fest 
170% 

Metalle  Chiliknpfer  . Utr-  72  iS  9 
Zinn  ....  Lslx.  128  10--- 
Zinnplatten  fatr  — . IS  * 

Zink Utr.  17  I.  1 

Ziukplalteu  Utr  22 .10  - 
Biel Utr  19  * *■ 

Kautschuk  fein  Pzrz:  8 «h.  11  d. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

IUI  Arfruer.  4er»s  thellic*« 
wird,  IM  Port*  helnnot«  ««»«  wird  •es«»™*' 
die  B«*jiE*imaa*  an  MaUk-  tm  Brteftart»  «« 

Uoa  «rfoliran  aoll 


BÖRSEN - WOCHENBERICHT 


Berlin,  den  24.  November  1900. 

Unsere  Börse  einzncipirte  sich  die»w*ichenl 
licli  »eit  ltngerer  Zeit  tun  ersten  Male  wieder 
fast  willkommen  von  der  New  Yorker  Börse, 


Frageknaten. 

Wer  liefert  sofort  Bremsen  (Stahlhsod  e-ler 
Prony 'schein  Zaam)  für  kleinere  Motorrn  9 

bis  so  PS.)?  


Schluss  der  RedakUos  94  NovemWr  M» 


Sllr  dis  Ksdshti«»  rersatwortlrch : Mislien  K«pr  *s  H-rii».  - Verls*  tan  Julius  Sprinder  i«  Herlln  u»ii  R.  Ol 


MterhM. 


Digitized  by  Google 


0.  December  1900, 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  49. 


1011 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(GsntnJblatt  für  Slaktrotactmtk) 

Organ  de#  Elektrotechnischen  Verein# 
and  des  Verbände#  Deutscher  Elektrotechniker. 

■itrf*-.  Julius  tsrl»|s,  ln  S#r>a  u#  fl.  OMs.bs.fB  .f  Hi.ob.fi. 
flsbsStlon ; BlUsrt  li» 

£xn«<Utlüs  nur  tu  B*rUu,  Bf.  hi 4 XorsbSJouplaU  a 
IH* 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

enclieiiit  — ocit  dem  Jehro  1HÖ0  veroimgfc  mit  dem  buher 
in  München  «rschienentm  Ckkiiui.iu-ait  rim  Elkxtmo- 
tklukik  in  wOehauUichen  ilcllru  an.l  t>«richt«L,  unter« 
»taut  von  d«4i  iaervorrttgwruUte«  KacbMalHp,  filier  »Ile 
dm  ri«uninit|;flbliit  der  4ii|ewiihdt»a  ElektricitAt  b«>* 
U'ethndini  VorkunimnlM«  und  Kregoo  in  Original* 
In  riebt«  n KtindenbAu^n.  Korrrvpon  Jemen  na»  den 
IMiUelpmiktvo  der  WiMonschnfl,  der  Technik  und  df» 
Verkehr*,  in  Auatögen  atts  den  in  Betracht  kommenden 
/rvmden  Z*it*cbrift«n,  Patent  berichten  «tc.  ot*. 

OBIQIN  AL-AiLBRJTKN  wordon  jat  houorirt  nnd  wie 
*)io  Anderen  dio  UedabUott  betreff«» 4« ti  Miltbeiluucvd 
erbeten  unter  der  Adruea«  ; 
flrdaktiuit  »kr  flick  truterbniurtien  Zelter hrift  ln  Ilrrllti 
N.  ü 3- 

fWwprteMttmmvttr . ///.  tm. 


Inhalt. 

ffathdrudt  nur  »ft  <jMeiUnawßotn,  und  d*i  OrijfinalarUkti* 
umr  mit  Oenekmigmitf  «frr  Mulattin*  gnUittri, 

RoinUeliaa.  H.  1011. 

|iiviphnH^n*<  jriirrelciren  der  ..KlectrtHt^  et  Hydraul l«jue“ 
H«if  der  Pnriarr  Weite  aast  eil  qh  g 1900.  Von  Alexander 
HflyUnii.  8 ICH 

ruteraacboingen  um  Rberi  Koffm«Mit'a«bei»  Htteh*tJftn 
unngae-lektrouieter  Voa  Inf*ni«ur  Christian  B A u m - 

ler.  8.  IüUl 

RJektrlaeh-aelbattbEtlge  Bloekrlgaalo  für  KUeabalinea 

Von  L.  Ko  bl  für*  t.  JKcMum  von  S.  1001.  H 1017 

RntspHefct  «ler  elektH*dbt  Betrieb  aal  den  Malen  der 
•»raMtai  Berliner  f»  ir  aasen  buh  u durchweg  dem  Anfor- 
ilvruiigfB.  die  Biteli  dem  cedeaurärtlge«  Stande  der 
Kiek  Ir»  t ec  kalk  an  eis«  Ordnung*  ra&uige  and  alrbrre 
itririelisftihrnug  ireatrllt  werden  kikmeu?  Outacbtan 
v»n  Dr.  O Roviiltr.  (Stahl««*  von  8.10030  X.  1019i 

Lltrntar.  K_  1033.  Bei  dar  Redaktion  emgegr.&gen«  Warb* 
— Be#|»re«banff«n  Die  Wirkungmcsso,  oereehnang 
und  Konetraktion  elek Irischer  Q leiebxtrom maaehinan. 
Von  J Pnoher-Hinnsn  — Tbeory  und  oalonla* 
tioa  ot  «Uernatlng  current  jtlienoman» 

Chronik  8 1031.  London. 

Kleinere  Klttbcüangv«  8.  IQW 
Personalien.  K ICOt  Harr  II.  OOrgea.  - 0*1*1 

Vogel  f, 

Telegraphie.  8-10^1  Talngraphanlinle  im  Htaate 
Uganda  » AlrikaJ. 

KlektriaobeBeleiipbtune  8,  103t.  Lai  paig  — 
Amsterdam.  — Nene*  F.lektrioilAtawerk  ilarCnanng 
Ct<m»  A City  Elaelrle  Company  Ltd,  l#ondou.  — 
Tula  (Russland). 

Rlaktrlnefae  Bahnen.  8-  1085  VorlAnrerung  dar 
«InktrUehea  Straatenbalin  Schandau  • Lieb  too  ha.  in  er 
Waaearfall, 

KlektriaeheKraitUhnrlrafttog  8. 10®.  Ga*- 
motorcQ  und  EtektrojuoUiran  in  Plauen. 

Uveeiustrumente.  S.  ItQb.  Pr0.fu.ng  nud  Beginn- 
higung  von  ElektricitAtsrerbrnncbamonsern  in 
OMifrrticb. 

V e roch  i ed  an ea.  8 1020.  Katalog*  von  F,  Klug* 
boier,  Kiaenbabnwngonfabi |k,  8 mich**  bei  Prag. 


Patente.  8.  lim.  Anmeldungen.  - Zur0eb*i*h«ng*i».  — 
Krt  boäSangea.—  Löschungen.  -()*br*a*  bemustert 
Rintrmgttngeci.  — Aendoruagan  de«  Inhaber*.  - Vsr« 
lAiieerangdar  Sohn  ta/r  lat  - A ua  a tt  g e aua  Patent 
«obritten. 

Yrrriiumarhrkchtrn  8 tOUl.  Angelegenheiten  de*  Kloktro 
teabniaeben  Vereins  ^Xitcangtbenobtl. 

Briefe  aa  die  Rfdskttf»  8.  1(01 

Ce*r.hAfUtfih«  N sehrt  r.htrn.  8.  1084  A.-U.  Mix  & Uonoat 
Telephon«  und  Telagrnphenwerke.  Berlin  — Süd- 
deutsche Kabelwerke  A.-O..  Mannheim  Neckarau.  — 
Vereinigte  Elektricithte-A  -O,  Wien  und  Budnpeah 

Kursbewegung  — lb~>r*en> Wochenbericht-  8.  10M 

Brief  knateo  der  Itednktloa  8 1034. 


19(0. 


RUNDSCHAU. 


Ih*r  elfkJriuchr  Helrieb  vor  Voll- 
balinon  ist  ein  i’roblem,  il«s  die  Elcklru- 
teehniker  schon  seit  Jahren  beschäftigt  und 
dessen  jirakiischnr  AusiUhrung  wir  von  Jnhr 
•/.u  Jahr  naher  kommen.  Da  cs  sich  immer 
nm  beträchtliche  Entfernungen  handelt,  ist 
die  Art '•U'ittbeit  nigung  mittela  hochge- 
spnunteu  DrciiBtronies  eine  Grundbedingung 
für  derartige  Projekt«.  Die  Zuführung  der 
elektrischen  Arbeit  an  den  Zögen  kann 
Jedoch  nach  verschiedenen  Systemen  er- 
folgen, und  cs  sind  thatsiielilich  die  folgen- 
den drei  Systeme  schon  praktisch  ange- 
wondet  oder  wenigstens  praktisch  vorsucht 
worden. 

1.  Umwandlung  des  hochgespannten 
DreliHtromes  in  Umerstatiouen  vermittelst 
feststehender  Tttuislorwiitoren  und  rotiren- 
tler  Uinforiner  in  Qleichstrom  v..n  massiger 
Spannung,  ln  diesem  Falle  erfolgt  der  Be- 
trieb ganz  tthulich  wie  bei  gewöhnlichen 
Strnsseuhahnen,  nur  mit  jenen  Aendentngeq 
in  den  Eluzelheiten.  welche  durch  den 
grösseren  Miiassätah  der  ganzen  Anlage  be- 
dingt sind. 

2.  Umwandlung  des  liochgespannten 
Drehstrome*  in  einzelnen  Untorstntionen  in 
Drehstrom  von  massiger  Spannung,  der  den 
Fahrzeugen  durch  dreifache  Leitungen  zu- 
geführt  wird  in  diesem  Falle  sind  wenig- 
sten* zwei  besondere  Leitungen  nöthig. 
während  die  Schienen  die  dritte  bilden.  Die 
Züge  werden  dann  natürlich  mit  Drehslrom 
inotoren  ausgertlstet.  Ein  Beispiel  dieser 
Aa  bildet  die  Vollbahn  Burgdorf-Thuu, 
weiche  schon  seit  einiger  Zeit  int  Betrieb  ist 
und  sich  gut  bewährt  hat. 

9 Die  direkte  Zuführung  des  hochge- 
spannten Drehstromes  mittels  dreier  ober- 
irdischer Leitungen  in  das  Fahrzeug,  das 
mit  Transformatoren  und  Drehstrommotoren 
ausgerüstet  ist.  Ein  Beispiel  dieser  Art 
bildet  die  in  „ETZ“  MW)  lieft  28  S.  468  be- 
schriebene Versuchsbahn  in  Lichtertelde. 

Ueber  den  Werth  dieser  verschiedenen 
Methoden  sind  die  Meinungen  von  Fach- 
männer« noch  nicht  vollständig  geklärt. 
Jede  Methode  hat  ihr.*  besonderen  Vor- 
theilc.  und  bis  dies.*  sowie  die  Hachthdle 
gegenseitig  abgewogen  werden  können, 
wozu  langjährige  Erfahrungen  nftthig  sind, 
ist  «in  abscliliessendes  Urtheil  nicht  mög- 
lich Diu  unter  1.  nngelührtc  Arbeitsweise 
hat  den  Vortheil,  dass  am  wenigsten 
Neuerungen  ausproblrt  zu  werden  brauchen, 
und  thatsächlich  ist  diese  Methode  schon 
bei  vielen  Ilahncn  in  Betrieb  Als  neuestes 
Beispiel  kann  die  Central  London  R.ul- 
way  dienen,  bei  welcher  die  Arbeits- 
Übertragung  mittels  Drchstrom  von  6000  V, 
die  Arbeitszuführung  zu  den  iaikmnotiven 
mittels  Gleichstrom  von  500  V Spannung 
erfolgt.  Gegen  den  grossen  Vortheil  der 
vollkommenen  Geschwiudigk.-itsregullntng 
und  des  t»ei  allen  Oc»chwindigkeiteu  hohen 
Wirkungsgrades,  wenn  Gleichstrommotoren 
verwendet  werden,  ist  der  Nachlhuil  geltend 
zu  machen,  dass  man  von  der  Arbeite- 
Icitung  ziemlich  starke  Ström«*  entnehmen 
muss.  Dieser  Nachtheil  macht  sich  natürlich 
um  so  fühlbarer,  je  schwerer  die  Züge  sind 
und  mit  je  grösserer  Geschwindigkeit  go- 
lahren  werden  soll.  Der  gleich e Nachlheil 
hattet  auch  der  untcrX  angeführten  Arbeits- 
weise an,  wobei  jedoch  nicht  einmal  die 
leichte  Kegulirbarkeit  und  der  grosso 
Wirkungsgrad  der  Motoren  als  amgleichen- 
der  Vorthoil  vorhanden  ist.  Wir  »«heu 
auch  deshalb,  dass  diese  Methode  bisher 
verwiegend  für  Bahnen  verwendet  wird, 
bei  denen  di<*  Fahrgeschwindigkeit  ziemlich 


konstant  gehalten  werden  kann.  Die  dritte 
Methode  hat  den  grossen  Vortheil  einer 
leichte«  Sttomzurulirung  und  lässt  sich 
daher  auf  schwere  Züge  von  grosser  Ge- 
sehwindigkelt  gut  anwendcu  und  verspricht 
deshalb  für  den  eigcntlicln  n Vollbahnbetrieb 
der  Zukunft  guten  Erfolg.  Die  Versuche 
in  Lichlerfdde  haben  die  praktische  Durch- 
tührharkeit  dieser  Methode  bewiesen  mni 
bitmon  Kurzem  soll  ein  Versuch  in  grösserem 
Maassstabe  auf  der  Militärbahn  nach  Zossen 
stattlinden. 

Auch  in  anderen  Landern  beschäftigen 
»ich  die  Elektrotechniker  recht  eingehend 
mit  dom  Problem  der  <*luklHachen  Ueber- 
laiidbalin.  ii.  utsd  nicht  zum  Mindesten  giit 
das  für  Italien.  Wie  unseren  Lesern  aus 
frühere«  Mittheiluuge«  bekannt  ist,  sind  be- 
sonders in  Italien  viele  Projekte  zum  elek- 
trische« Betriebe  von  Vollbahuen  bearlreilet 
worden  und  von  diesen  sind  zwei  augen- 
blicklich in  Ausführung  begriffen.  Dass 
gerade  Italien  das  Land  ist,  in  welchem  der 
elektrische  Vollbahnbetrieb  am  ehesten  ans- 
geführt werden  wird,  hat  seine«  Grund 
einerseits  in  dem  Mangel  an  Kohlen  und 
andererseits  in  dem  ltoichthuni  an  Wasser- 
kräften, und  so  scheu  wir  auch,  dass  gerade 
die  beid.-u  Unternehmungen,  di«  jetzt  Im 
Bau  sind,  die  Vnrwerthung  von  bedeuten- 
den Wasserkräften  zum  Betrieb  von  i)ahu- 
zügen  als  Grundlage  habe«.  Die  eine  Linie, 
nämlich  jene,  »eiche  längs  des  (’omerSees 
von  Lecco  bis  Collico  und  von  da  in  östlicher 
Kichtung  bis  Boudrlo  fahrt,  wir«J  Drchstrom- 
betrh-b  nach  der  oben  unter  2.  angeführten 
Methode  erhalten;  die  zweite  Linie  diu  von 
Mailand  nach  Gallarato  und  weiter  in  <lr«i 
Abzweigungen  nach  Arona,  Lavetto  und 
Porto  Cerealo  lührt,  wird  mit  060  V Gleich- 
strom betrieben  werden.  Diese  beiden 
Unternelunungen  »*crd«-n  also  sehr  lehr- 
reiche Verglcichsobjckn*  über  die  Zweck- 
mässigkeit der  einen  oder  anderen  Slrom- 
art  darstelien.  Die  Linie  am  tJoui.  r See 
wird  vollständig  den  Charakter  einer  Voll- 
bahn  hüben;  <lic  Linie  nach  fiallarate  jcdoc.ti 
nur  insofern,  als  sie  eine  Vollbalm  ersetzen 
soll.  Ihr  Arbeltspritleip  ist  ub.-r  von  «lein 
einer  Voltbahn  insofern  verschieden,  als 
anstatt  weniger  schwerer  Züge  täglich  viele 
leichte  Züge  verkehren  werden. 

Diese»  Unternehmen  ist  von  der  iLaüuni- 
sdien  Mittolmeer-Kiscnbahn-tjeselliehalt  in» 
i,et»e«  gerufen  worden  und  wird,  wenn  es 
erfolgreich  »ein  sollte,  jedenfalls  der  Vor- 
läufer von  ähnlichen  Unternehmungen  wer- 
den, wodurch  der  Elektrotechnik  ein  neues 
und  weites  Arbeitsgebiet  erschlossen  wer- 
den wird.  Unter  diesen  Umständen  ist  cs 
von  Interesee,  di.*  Einzelheiten  der  neuen 
Bahn  etwas  näher  zu  betrachten,  und  dazu 
gieht  ein  Vortrag  Gelegenheit,  den  eit.  In- 
genieur der  Bnlingcscllschiift.  Herr  Tn* 
montani,  diesen  Sommer  in  Paris  gehalten 
hat.  Wir  entnehmen  darüber  der  Zeitschrift 
„L’Elettrici.sta“  folgende  Angaben. 

Die  Linie  Muiluud-GallaratC  wird  doppel- 
gleisig nusgeführt  and  hat  . ine  Länge  von 
40  km.  Von  Gallaraie  zw.-lgeii  drei  ein- 
gleisige Linien  ab;  die  eine  20  km  lang  nach 
Arona  aui  Langcusce,  eine  zweite  31  km 
lang  nach  Lavetto,  ebenfalls  am  Luugcusee 
und  eine  «tritt«;  33  km  lang  nach  Porto  < 'eres;., 
am  l.ugancr  Sec.  AHc  diese  Linien  werden 
jetzt  mit  Dampf  betrieben:  nach  KintUhrung 
des  elektrischen  Betriebes  sollen  jedoch  «ih.t 
Dampfzüge  ganz  auslallen.  Es  ist  in-ab- 
sichtigt,  aui  der  liwipliinle  Mailand-Galla 
rate  in  jeder  Richtung  stündlich  5 Züge 
verkehren  zu  lassen,  \o«  denen  einige  Kil- 
ziige  sein  werden.  Auf  den  drei  AuschltlM- 
linicn  soll  in  jeder  Richtung  stündlich  ein 
Zug  verkehren.  Der  Fahrdienst  wird  durch- 
gelülirt  werden  mit  20  Motor-  und  20  An- 
hängewagen,  von  denen  j.  der  75  b.t»  PO 

tu 

Digitized  by  Google 


1012 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49- 


6.  December  1900. 


Fahrgäste  aufnetunen  kann.  Die  Motor- 
wagen haben  zwei  Drehgestelle  uud  werden 
mit  4 Motoren  ausgerüstet  Die  Eilzüge 
werden  die  Strecke  Mailnnd-Galliirate  in  80 
Minuten  zurtteklegen,  was  einer  Fahrge- 
schwindigkeit von  80  km  pro  Stunde  ent- 
spricht. Den  Berechnungen  für  Stromver- 
brauch ist  die  Einheit  von  65  Wattstunden 
pro  Tonnenkilometer  zu  Grunde  gelegt. 

Wie  schon  ohen  erwähnt,  ist  das  für 
(Ion  Betrieb  in  Aussicht  genommene  System 
die  Arbeit-Übertragung  mittels  Drehstrom 
und  die  Arbeitszulührung  mittels  Gleich- 
strom. Die  Kraftstation  wird  in  dem  Orte 
Tomavcnto,  11  km  von  Gailarate  entfernt, 
errichtet,  wo  II 000  PS  dem  Flusse  Tessin 
entnommen  werden  können.  Da  jedoch  die 
hydraulischen  Arbeiten  längere  Zeit  in  An- 
spruch nehmen  werden  und  man  Werth 
darauf  legt,  den  elektrischen  Betrieb  mög- 
lichst bald  zu  eröffnen,  so  wird  neben  der 
Wasserkraiinnlage  eine  Dampfceutrale  ge- 
baut, welche  im  Anfang  allein  die  Strom- 
lielerung  übernehmen  wird,  später  Jedoch, 


Tunnels  führt,  wird  jedoch  die  lluchspan- 
uuug-lcitung  nlcbt  im  Tunnel  verlegt,  son- 
dern aussen  herumgeführt.  Es  werden 
Ilolzmasten  mit  hölzernen  Kreuzarmen  ver- 
wendet. Die  Entfernung  der  Maste  betrügt 
40  m.  EigcnthUmJich  ist,  dass  entgegen  der 
araerikanischen  Praxis  Eisen-  und  nicht 
Ilolzpinnen  zur  Befestigung  der  Isolatoren 
verwendet  werden.  Die  Finne  bekommt 
Jedoch  eine  Kuppe  aus  Porzellan  und  erst 
auf  diese  wird  der  eigentliche  Isolator  mon- 
tirt.  Der  Abstand  der  Drähte  von  einander 
beträgt  60  cm,  Der  Vertust  in  der  Ilocli- 
spuiiDUiigsk-itung  soll  1,8*/«  sein,  während 
der  gesummte  Nutzeffekt  der  Uebcrtrugung 
von  der  Schalttafel  in  der  Kraftcentralc  bi» 
zu  der  Stromentnahme  der  Züge  gerechnet 
im  Mittel  80°/«  betragen  soll.  Der  Gleich- 
strom von  (550  V Spannung  wird  dem  Motor- 
wagen mittels  „dritter  Schiene"  zugeführt. 
Diese  hat  die  Form  einer  gewöhnlichen 
Vignol-Schiene  uud  wiegt  45,6  kg  pro  Meter. 
Sie  wird  in  I Augen  von  12  m auf  beson- 
deren Isolatoren  in  einem  Abstand  von  67  cm 


ausstellung  2 gleiche  Sebwungradtypen 
einer  1000-pierdigen  Maschine  für  Drei- 
phasenstrom  ausgestellt.  Sie  dienen  zur 
Stromlieferung  für  das  dortige  Bcleuchtung- 
nctz  und  diverse  Motoren,  und  leisten 
normal  bei  2200  V und  eos  y = 0,86  200  A 
Die  eine  Maschine,  in  der  belgischen 
Abthciluug,  ist  aus  dem  Stammhause  in 
Cbnrleroi  geliefert,  sie  ist  gekuppelt  mit 
einer  Dampfmaschine  von  1000  PS,  80  U.  p M. 
der  Firma  H.  Bolliuckx,  Brüssel.  Die 
zweite  Maschine  ist  au»  den  neuen  franzö- 
sischen Werken  der  Gesellschaft  in  Jeu 
ment  hervorgegangen  und  ist  gekuppelt  mit 
einer  Maschine  von  1000  PS  und  84  U.  p.  M 
der  Firma  Weyher  «t  liichcmoud,  Psrb. 
Beidc  Dampfmaschiuen  sind  liegende  t.'-uu 
pound  Maschinen  mit  2 Cylindem  und  dem 
Schwungrade  zwischen  den  Cylindem 

Eine  Beschreibung  über  den  Aufbau 
der  Generatoren  befindet  sieh  bereits  in 
dem  ofllclellen  Ausstellungskatalog  der  Ge- 
sellschaft, und  ich  will  hier  noch  auf  einige 
vergleichende  generelle  Maschinen-  und 


- asia 
Kl*,  l 


rig  z 


d.  b.  naeh  Vollendung  der  Wasserkraft- 
centrale  nur  als  Reserve  dienen  »oll.  Die 
DAmpfccutrale  wird  ausgerüstet  mit  8Wasser- 
rohrkcsseln  von  je  290  (|tu  Heizfläche,  den 
nölliigcn  Vorwärmer  und  Darapfpumpen 
und  drei  Dnmpfdyunmos.  Die  Dntuplma- 
schlnen  sind  Tandem-Componnd-Konden- 
sationsmasehinen.  die  normal  1400.  maximal 
2000  PS  leisten  und  deren  jede  einen 
750  KVV-Druhstroiugenerator  antrclbt.  Die 
Primärspanuung  ist  18000  V und  wird  mittels 
doppelter  Oberleitung  von  7.8  mm  Draht, 
also  im  Ganzen  6 Drähten,  nach  Gallarate 
übertragen.  Von  dort  aus  gehen  die  drei 
Zweigleitungen  ah,  deren  Drahtstärke  4,6 
uud  7,8  mm  sind.  Im  Ganzen  werden  6 
L'nterstationen  uufgestellt  und  mit  Trans- 
formatoren und  rotirendun  Umformern  aus 
gerüstet.  Drei  Untersiaiionen  bekommen 
je  zwei  Umformer  von  500  KW  und  die 
beiden  anderen  Unterstationen  bekommen 
je  einen  Umformer  von  250  KW.  Die  Luft 
Icitungen  werden  soweit  thunlich  neben  der 
Bahn  geführt,  und  zwar  ist  die  Entfernung 
von  der  nächsten  Schiene  4,9  m,  während 
die  Höhe  des  untersten  Drahtes  über  dem 
Erdboden  7 m beträgt.  Wo  die  Bahn  durch 


von  der  nächsten  Laufschiene  verlegt.  Die 
StösBc  werden  mit  Laschen  ahgefangnn  und 
durch  einen  sorgfältig  hergesteliten  Bund 
elektrisch  verbunden.  Die  Motorwagen  er- 
halten auf  jeder  Seite  zwei  Gleitschuhe,  ein 
Paar  für  jede  Fahrriehtung,  sodass  die  Ab- 
nahme des  Stromes  von  der  dritten  Schicno 
un  zwei  Punkten  erfolgt.  Hei  Kreuzungen 
und  Wegtlbergfingen  ist  die  dritte  Schiene 
unterbrochen  und  die  elektrische  Verbindung 
durch  ein  unterirdisch  verlegtes  Knbel  her- 
gestellt. Die  Küekieitung  des  Stromes  er- 
folgt dnreh  die  Laufschienen  in  der  ge- 
wöhnlichen Weise. 


Dreiphasen-Generatoren  der  „Electricite  et 
Hydraulique“  auf  der  Pariser  Weltaus- 
stellung 1900. 

Von  Alexander  lleylaml , konsuitirender 
Ingenieur. 

Von  der  „Socich-  anonyme  Electricite 
et  Hyilrauli<|iie"  sind  auf  der  Pariser  Welt- 


elektrotechnische Gesichtspunkte  dieser  Ms 
schinen  grossen  Typus  zurückkommeu. 

Der  Bau  grosser  elektrischer  Maschinen 
ist  wohl  im  Allgemeinen  als  abgeschlossen 
zu  betrachten. 

Wenn  auch  meiner  Ansicht  nach  nicht 
gerade,  wie  ein  bekannter  Elektriker  meinte 
eine  Maschine  der  Ausstellung  wie  die  andere 
aussah.  so  waren  doch  jedenfalls  epoche- 
machende Neuheiten  nicht  zu  linden,  da- 
gegen wohl  allerlei  interessante  und  1k 
achtenswcrthe  Konstruktiotisdetails. 

Es  waren  unter  den  Schwungrad 
maachincn  hauptsächlich  2 Typen  zu  unter 
scheiden.  Ich  meine  einerseits  die  Maschi- 
nen, hei  denen  die  nötliige  Versteifung  <lc- 
f entstehenden  Thefles  durch  kräftige  Anu- 
systeme,  nach  Itro  wu'schem  Vorgehen 
erreicht  wird.  Bei  diesen  Maschinen  Weiht 
der  äussere  Querschnitt  des  Ankers  niedrig 
dagegen  werden  sie  sehr  breit;  sic  haben 
ein  gedrungenes,  massives,  schweres  A ti- 
schen. 

Der  andere  Typ  sind  die  Maschinen  a-'i' 
hochkantigem  Querschnitt  des  Ankers  ohne 
sonstige  Versteifungen;  ihr  Äusserer  Durd 
messer  wird  d.ulm-ch  etwas  grösser;  sw 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


1013 


6.  December  1900. 


worden  aber  sehr  schmal  und  haben  ein 
leichtes, dem  Sch«  ungrade  mehr  angepasstes 
schlankes  Aeusserc. 

Zu  der  letzteren  Groppe  gehören  die 
Maschinen  der  „ElectrleiUS  et  Hydraulhine“ 
(Fig.  1 n.  2).  Einen  besonderen  Vortheil  bot 
hier  die  schmale  Form  dieser  Generatoren 
im  Emplacement  der  Maschinen.  Da  n&m- 
licli  beiden  zugehörigen  ('oinpound-Dampf- 
maschincn  du«  Schwungrad  «wischen  den 
beiden  t'yiindorn  liegt,  so  ist  der  Mat/,  in 
der  Längsrichtung  der  Achse  durch  den 
Abstand  der  Uylinder  begrenzt,  eino  breite 
Maschine  würde  zur  Folge  haben,  dass  der 
Abstand  der  Cyllnder  und  die  Länge  der 
Achse  in  unvorteilhafter  Weise  verlängert 
werden  müssten.  Dies  ist  hier  durchaus  nicht 
der  Fall.  Die  Dampfmaschinen  sind  normale 
Typen,  und  der  Generator  hat  Matz  gefun- 


Ich  mache  zunächst  aufmerksam  auf  die 
anomale  Gestalt  der  Pole.  Die  Pole  sind 
erstens  ganz  ausserordentlich  niedrig  und 
verringern  damit  natürlich  den  verfügbaren 
i,nft<|Uersciinitt  für  das  Streufcld  zwischen 
zwei  Polen  im  umgekehrten  Verhältnisse 
ihrer  Hohe.  Zweitens  ist,  da  die  Eiscnsättl- 
gung,  wie  gesagt,  in  den  Polschenkcln  sehr 
hoch  ist,  der  Querschnitt  der  Polachenkel 
vcrhältnissmttasig  klein,  nnd  damit  die  Länge 
des  Streufeldes  von  Polschenkel  zu  Pol- 
schenkel gross  gemacht.  Beide  Faktoren 
wirken  zusammen,  dass  das  Streufeld  zwi- 
schen den  Polen  naeh  Möglichkeit  redu- 
cirt  ist. 

Die  Pole  sind  direkt  auf  das  Schwung- 
rad aulgesetzt.  Sie  sind  nicht  eingelassen 
in  das  Gusseisen  dos  Schwungrades,  wie 
dies  vielfach  üblieli  ist,  tim  den  tnagno- 


zwisehen  Polen  und  Anker  ist  8 mm  (hei  der 
belgischen  Maschine  mit  80  Umdrehungen) 
bzw.  10  mm  (bei  der  französischen  Maschine 
mil  IM  Umdrehungen).  Hei  kleineren  Ma- 
schinen, wo  man  mehr  Spielraum  im  Luft- 
raum hat,  ist  die  Berechnung  bedeutend 
einfacher.  Dennoch  Ist  genannter  Zweck 
hier  vollkommen  erreicht. 

Generator 

der  französischen  Abtheilung. 

94  U.  p.  M.,  50 

Die  Magnetisirnngskurve.  diescrMnschme 
ist  in  Fig.  5 dargestellt.  Die  normale  Span- 
nung von  2200  V hat  hei  Leerlauf  einen  Er- 
regcrstroin  von  127  6 A bei  ca.  70  V,  d.  i. 
9 KW  oder  1,2%  Erregcrnrbeit 

Durch  die  Sättigung  der  Pole  ist  er 
reicht,  dass  die  normale  Spannung  2200  V 
weit  über  dem  Knie  X nuf  dem  obersten 
Thcllc  der  Kurve  liegt,  wo  dieselbe  nur 
noch  langsam  ansteigt.  Eine  Belastung  der 


den,  ohne  dass  das  Emplacement  der  sehr 
eleganten  Gruppe  hätte  um  einen  tjuadral- 
zoll  vergrößert  werden  hrauohen. 

Die  Wahl  der  Compound-Maschinen  an 
Stelle  einer  Eincyliuder-  oder  Tandem- 
maschinc  erlaubte  es  ferner,  den  rotireuden 
Tltell,  insbesondere  das  Schwungrad,  verhäll- 
uissmAssig  leicht  zn  halten.  Das  Sehwnng- 

/* . d 

rad  wiegt  20200  kg  und  hat  ein 
= 890  000. 

Die  französische  Maschinengruppo,  die 
zur  Parallelschaltung  bestimmt  ist,  hat  dabei 
einen  Uugh-ichföriuigkeitsgrad  von  VW 

In  der  belgischen  Maschinengruppe  Ist 
der  Ungleichförmigkeitsgrsd  höher.  Dies 
rührt  daher,  dass  die  Maschine  anfangs  nur 
für  die  Dampfmaschinen  von  Weyher  & 
liichc-mond  vorgesehen  war  und  später 
auch  für  die  Maschine  von  Bollinckx  mit 
niederer  Umdrehungszahl  ausgeführt  wurde, 
die  nicht  fiir  Paruilclhctrieb  bestimmt  war. 

Das  Schwungrad  wiegt  mit 
Polen 20200  kg. 

Der  teststehende  Anker  mit 

Wickelang 22000  ., 

Gesammtgewlcht  ist  also  42200  kg 
oder  53  kg  pro  KW  Leistung,  davon  8 kg 
Kupfer  pro  KW. 

Diese  Zusammenstellung  zeigt,  dass  die 
Verwendung  des  Materials  äusserst  ökono- 
misch ist. 

Die  elektrischen  Daten  der  Maschinen 
sind  vorzügliche.  Speciell  wurde  ein 
niedriger  Spannungsabfall  (zwischen 
Leerlauf  und  Belastung)  erreicht,  wie  er 
meines  Wissens  bei  Maschinen  gleichen 
Genres  noch  nicht  bekannt  war. 

Dies  durch  elektrische  Details,  die  ich 
hier  auseluandentetzen  will,  hauptsächlich 
durch  hohe  magnetische  Eisensätti- 
gung in  den  Polen  und  niedrige  Streuung 
bzw  niedrige  Streuungszunahuie  unter  Be- 
lastung. 

Fig.  3 u.  4 zeigen  2 Schnitte  durch  die 
Pole  und  den  Anker  der  Maschine. 


tischen  Ucbergangswiderstand  von  Stahl  aui 
Gusseisen  zu  verringern.  Es  lagen  keine 
Bedenken  vor  dies  zu  thun,  da  ja  erstens 
der  kurze  Weg  des  Uebergangswblerstandes 
nicht  viel  Ausmacht,  ausserdem  aber  aucli 
hohe  Eisensüttigung  bezweckt  war. 

Die  Mngnetspulen  bestehen  aus  Kupfer- 
band, das  flach  auf  die  Magnete  aufge- 
wiekell  ist  und  sind  ausserordentlich  einfach 
und  solide. 

Dia  Löcher  des  Anker»,  in  denen  die 
Wickelung  liegt,  sind  sehr  wenig  tief  und 
redueiren  deshalb  desgleichen  die  ßtreuung 
in  den  Löchern.  So  ist  die  Streuung  überall, 
wo  sie  in  der  Luft  auftritt  (zwischen  den 
Polen  und  in  dctiNuthen),  nach  Möglichkeit 
redneirt. 

Dagegen  tritt  noch  eine  beträchtliche 
Streuung  auf  am  Eintritt  des  Feldes  in  den 
Anker  durch  die  Stege  der  Löcher,  in  denen 
die  Wiekeluug  liegt.  Die  Löcher  sind 
nämlich  nicht,  wie  dies  zur  Verringerung 
der  Streuung  dienlich  wäre,  geschlitzt,  son- 
dern geschlossen  durch  2 mm  starke  Stege. 

Dies  bewirkt  natürlich  eine  hohe  Kraft- 
linienslreuung  au  dieser  Stelle.  Wären  näm- 
lich die  Löcher  offen,  »o  wäre  für  dieses 
Streufeld  der  Luftwiderstand  der  Schlitze 
maassgebenil.  d.  h.  dieses  Streufeld  würde 
proportional  den  Amperewindungen  sein  and 
jedenfalls  mit  der  Belastung  des  Ankers 
wachsen  und  fallen  Dadurch  nun,  dass 
der  Eisensteg  stehen  bleibt,  tritt  gewiss  ein 
bedeutend  grösseres  Streufeld  hier  auf, 
dieses  Strenfeld  besieht  aber  bereit»  bei 
Leerlauf  und  wird  von  vorneherein  so  gross, 
dass  die  Eisenstege  gesättigt  sind. 

Der  wichtigere  Punkt  zur  Erzielung  des 
niedrigen  Spannungsabfalls,  aut  den  ich 
oben  hingowiesen  habe,  ist  die  hohe  Eisett- 
sfittignng  in  den  Polen. 

Die  Aufgabe,  die  Pole  stark  zu  sättigen, 
und  zwar  natürlich  bei  normaler  Erregung, 
bot  grosse  Schwierigkeiten  wegen  de» 
grossen  Lnftzwischenraumes  zwischen  Polen 
und  Anker  der  Maschine.  Die  Maschine  hat 
C ui  Durchmesser  und  der  Luflzwischenraum 


Maschine  bewirkt  deshalb  nur  geringen 
Abfall  der  Spannung, 

Um  den  Spannungsabfall  unter  Be- 
lastung rechnerisch  zu  bestimmen,  bedarf  es 
zunächst  einer  zweiten  Aufnahme,  der  Kurz- 
schlusskurvo.  Die  Kurzschlusskurve  giebl 
an  die  Beziehung  zwischen  Erregerstrom 
und  Maschinenstrotn,  wenn  die  Klemmen 
der  Maschinen  kurz  geschlossen  sind.  Die 
Spannung  der  Maschine  ist  dann  natürlich 
Null,  und  die  EMK  in  der  Maschine,  die 
dann  nur  zur  Ueberwindung  desOhm'schen 
Verlustes  in  der  Maschine  selbst  dient,  auch 
annähernd  Null,  d.  h.  das  Ankerfeld  der 
Maschine  wird  Null.  Der  Maschinenstrom 
wird  wattlos  und  verläuft  so,  dass  er  allein 
gerade  das  entgegengesetzte  Feld  des 
Erregerstrome»  erzeugen  würde,  er  hebt  »ich 
also  in  seiner  magnetisirenden  Wirkung  mit 
dem  Erregerstrome  uuf.  Diese  Kurzschlnss- 
knrve  giebt  also  an,  für  welche  Beziehung 
zwischen  Erreger-  und  Masehitienstrom  die 
Wirkung  der  Amperewindungen  der  Errcger- 
tnagnctc  und  des  Ankers  gleich  gross  ist. 
Diese  Beziehung  geht  natürlich  hauptsäch- 
lich hervor  aus  dem  Verhältnisse  der 
Windungszahlen  der  Errcgcrmagnete  zu 
der  des  Ankers,  berücksichtigt  aber  gleich- 
zeitig den  speclellen  Bau  der  Maschine,  die 
Form  der  Polschuhe  und  die  Streuung.  Die 
Kurve  nuiBs  in  ihrem  Hauptverlaufe,  da  sie 
eine  Proportionalität  darstcllt.  eine  Gerade 
sein.  Sie  ist  in  Fig.  6 dargestcilt. 

Die  primäre  Streuung  der  Feldmagnete 
brauchen  wir  nicht  zu  kennen,  da  dieselbe 
bereits  in  der  Spannutigskurve  Fig  6 be- 
rücksichtigt ist.  Dagegen  bedarf  cs  zur 
Herleitung  des  Spannungsabfalles  noch  der 
Kenntnis»  der  Ankerstreuung,  welche  ja 
natürlich  mit  der  Belastung  schwankt  und 
eino  entsprechende  Vcrgrösserung  des  Feldes 
erfordert. 

Die  Atikerstrcnnng  wurde  in  folgender 
Weise  experimentell  bestimmt: 

Die  Maschine  wurde  bei  konstanter  Er- 
regung von  160  A Erregerstrom,  d.  i.  2380  V 
Leerlaufspannung,  mit  lOOArctu  induktiv 


✓ 


1014 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49 


6.  December  1900. 


belastet  und  die  reatiltircndc  Spannung  gc-  Dem  Felde  AD  — 2350  V entspricht  dann 
messen.  Dieselbe  war  2140  V.  Wäre  keine  nach  der  Magnctisirungskurve  der  Erregcr- 
Strcuutig  vorlmndcn.  so  würden  sich  die  ström  A F = 146  A.  Hierzu  addirt  sich  in 
Ampere  «in  dungin  der  Magnete  und  des  Richtung  J der  Ankeretrom  200  A = 30  A 
Ankers,  da  die  Belastung  induktiv  iat,  ein-  Erregcrsirotn  und  der  resulrircndc  Erreger- 
lach subtrahiren.  Nach  der  Kurzschluss-  ström  wird  AG  — 168  A.  Diesem  Strome 
kurve  entsprechen  den  100  A Ankerstrom  entsprechen  bei  Leerlauf  2600  V;  d.  h.  der 
18  A Erregerstrom.  Die  Differenz  ist  also  Spannungsabfall  für  200  A bei  cos  ff  = 0,85 
(Fig.  7)  132  A.  Diesem  Erregerstrom  132  A wird  300  V = 12%-  Dies  ist  der  Vollbe- 
entspricht  aber  (Fig.  5)  ein  Feld  für  2240  V.  lastungsfall  der  Maschine. 

Dasselbe  tritt  in  den  l’olen  thatsitchlich  auf  Der  Fortschritt,  der  in  diesem  Kosultale 

und  die  Differenz  2240  — 2140  = 100  V,  d.  i.  liegt,  wird  jedem  klar  werden,  wenn  wir 


rt*.  i ru  » 


4.6*/,,  rcprilseiitirt  das  Ankerstreufeld.  Das  dieses  Resultat  mit  Üblichen  Verhältnissen 
Ankerstreufeld  ist  proportional  dem  Anker-  vergleichen,  d.  h.  mit  dem  Falle,  dass  die 
ströme,  wird  also  für  den  normalen  Strom  Sättigung  der  Pole  niedriger  wäre  und 
200  entsprechen  200  V,  unsere  Spannung  unterhalb  des  Knies  X 

Nach  den  Diagrammen ')  von  Rothert  der  Magnctisirungskurvo  lüge.  Die  Span- 
und  mir  zur  Zusammensetzung  der  Ampere-  nung  Ist  dann  annähernd  proportional  der 
Windungen,  lässt  sich  dann  der  Feld-  und  Erregung,  d.  h.  also  hier  wäre  der  Span- 
Spannungsabfall  der  Maschine  in  folgender  nungsabfail  ca.  20%,  fast  das  Doppelte. 
Weise  herlcitcn.  Fig.  9 giebt  dann  noch  das  Diagramm 

Bei  A ß(Fig.8)das  Feld  bei  Leerlauf  ent-  für  Induktionsfreie  Belastung  an,  J fällt  in 
sprechend  der  Spannung  220  V.  Die  Rieh-  Phase  mit  E. 

»ung  der  Spannung  E liegt  dann  senkrecht  A B das  Feld  bei  Leerlauf  2200  V,  B C 


Von  besonderem  Interesse  dttrite  Ih-i 
diesen  Maschinen  mit  hoher  Polsättigung 
folgende  Betrachtung  über  den  Einfluss  des 
Luftraumes  auf  den  Spannungsabfall  sein. 
Allgemein  bekannt  ist,  dass  durch  Vor 
grösscrung  dos  Luftraumes  der  Spannung* 
abfall  einer  Maschine  kleiner  wird.  Hier  ist 
dieser  kaum  bemerkbar,  oder  doch  wenig- 
stens wird  hier  bei  Verringerung  des  Luit 
raumes  der  Spannungsabfall  kaum  grösser. 

Verringert  man  z.  B.  den  Luftraum  von 
8 auf  6 mm,  BO  verschiebt  sieh  die  Magneti- 
sirungskurve  (Fig.  6)  um  eine  Schee  rings 
linie  Oy  und  erhält  die  punktirte  Lage.  Das 
Diagramm  erhält  dann  die  Form  Fig.  10 
A R das  Feld  bei  Leerlauf  2200  V und  A D 
das  ruKUltircndc  Gcsaratntfeld  für  UM  V 
bleiben  dieselben.  Diesem  Felde  für  23&0  V 
entsprechen  dann  nach  der  punktirten  Kurve 
105  A Erregung.  Hierzu  addirt  steh  der 
Ankerstrotn  FQ  und  der  resultirende  Strom 
ist  AG  = 129  A.  Diesem  entsprechen  bei 
Leerlauf  2540  V,  d.  h.  der  Spannungsabfall 
ist  18,5%.  (Für  ungesättigte  Pole  würde  er 
im  gleichen  Falle  30%  sein.) 

Fig.  11  giebt  den  Spannungsabfall  für 
induktionsfreie  Belastung,  derselbe  wird 
hier  6%  (Für  ungesättigte  Pule  würde  er 
10%  werden.) 

DIeUeberlegetiheil  gesättigter  Maschinen 
wird  um  so  grösser,  je  kleiner  der  Luft 
raum  zwischen  Polen  und  Anker  gemacht 
werden  kann.  d.  h.  je  mehr  Erregerarbeit 
auf  das  Eisen  fällt.  Spcciell  gilt  die#  tür 
kleinere  Maschinen,  da  man  bei  grösseren 
Maschinen  mit  dem  Luftraum  nicht  tu 
niedrig  gehen  kann. 

Generator  der  belgischen  Abthcilung. 

80  ü.  p.  M,  42,5 

Die  Magnetisirangsktirve  ist  in  Fig.  12 
dargestellt.  Die  normale  Spannung  2200  V 


G 


.1 


rit  a 

zu  AH.  J sei  die  Richtung  des  Stromes, 
und  der  Winkel  zwischen  E und  J die 
Phasenverschiebung  des  Stromes  = tf.  Iller 
ist  cos  <f  =0.85.  ./  = 200  A.  Dann  addirt  sich 
zu  dem  Felde  zunächst  ein  Streufeld  H C. 
das  für  200  A 200  V entspricht,  und  ferner 
senkrecht  zu  ./  ein  Feld  CD  — dem  Ohm- 
schen Verloste  44  V.  Das  gesummte  Feld 
der  Maschine  muss  dann  nicht  mehr  A B. 
sondern  A D sein  und  dieses  Feld  wird  um 
so  grösser,  je  grösser  die  Phasenverschie- 
bung des  Stromes  wird. 

')  it AlhSrt,  ,KTZ‘,  las,  s SW  - IlsyUsd 
KTZ-.  leb,  s bl». 


A 

Fis». 


sekundäres  Streufeld  200  V,  C D Ohm  scher 
Verlust  44  V,  A D gesummtes  Feld  2245  V 
Entsprechender  Erregerstrora  A F — 182,5  A, 
Anker-Amperewindungeii  200  A (36  A Er- 
regung) = FQ  uml  rosultircnde  Erregung 
A G =»  141  A.  Diesem  Strome  entsprechen 
bei  Leerlauf  2815  V,  d.  Ii.  der  Spannungs- 
abfall für  200  A induktionsfrei  ist  5%  Bei 
ungesättigten  Magneten  würde  er  8%  sein  i 

CO»  *i>smmnit«br.ll  '‘ts.«l  fär  »o^UI««. 

0.85  12%  (20%) 

1 5%  ( 8%). 


yl 


r 

A 


n«.  tu 

hat  bei  Leerlauf  einen  Erregcrstrom  von 
137  A bei  ca.  80  V.  Bei  dieser  Maschine 
ist  die  Sättigung  noch  höher  genommen 
wie  zum  Ausdruck  kommt,  wenn  man  die 
beiden  Kurven  über  eiuander  legt 

Fig.  13  zeigt  die  Kurzschlusskurve.  dem 
normalen  Ankoralrotne  200  A entsprechen 
liier  43  A Erregerstnun.  Die  Streuung  ergab 
sich  hier  für  200  A 290  V, 

Fig.  14  u.  15  zeigen  die  Diagramme,  die 
in  gleicher  Weise  konstruirl  sind,  wie  ihr 
die  er-tc  Maschine.  Der  Spanimngsal'fuii 
betrügt  lür  cos  <f  — 0,85: 10.5  %,  für  co*  <f  - 1 


Digitized  by  Google 


6.  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heit  49 


1016 


4%-  (Er  würde  für  ungesättigte  Pole  sein 
ftlr  erts  <f.  = 0.86  20°/#.  für  cos  <f  = 1 8*/0.) 

Diese  Resultate  sprechen  für  sich,  sie 
sind  überraschend,  wenn  man  die  verhälmiss- 
tuüssig  niedrige  Erregung  der  Maschine 
ins  Auge  lasst.  Das  Verhältnis*  zwischen 
Erreger- Ampere -Windungen  und  Anker- 
Ampere  -Windungen , oder  was  dasselbe 
sagt,  zwischen  Kurzschlusssirom  und  nor 


/;  (>y*"r 

f 


I 

l 


.1 

ra.  u. 


et*  l* 


Kl«,  li 


■iialcin  Strom,  eine  bis  her  bekannte  und 
viel  gebrauchte  Konstante  zur  Bcurtheilnng 
der  Güte  ' betr.  Spannungsabfall)  einer  Ma- 
schine, ist  hier  nur  3,2.  Man  schrieb  üb- 
licher  Weise  mindestens  4 bis  5 vor. 

Diese  Konstante  verliert  beinahe  voll- 
stündig  ihre  Bedeutung,  was  am  besten 
daraus  herv« irgeht.  «lass  sie  hier  bei  weitem 
nicht  erreicht  ist.  und  trotzdem  ein  nie 


O fl * »3  60  XAm/t 

Kt*  IS 


bisher  l»ei  gleichen  Typen  erreichter  ge- 
ringer Spannungsabfall  erzielt  wurde. 

Wie  jeder  l’achmann  weiss,  ist  es  hei 
Generatoren  viel  weniger  die  Grösse  der 
Leistung  einer  Maschine,  welche  die  Grösse 
ihrer  Dimensionen  vorschreibt,  als  das  be- 
sprochene Verhältnis*  zwischen  Anker-  und 
Erreger-Ampere- Windungen  bzw.  zwischen 
normalem  und  Kurzschlussstrom.  Die  Anker- 
wicklung erfordert  verhlUtnissmässig  mir 
wenig  Hatz  und  kann  leicht  vergrössert 
werden  (durch  Verbreiterung  und  Vertiefung 


der  Nuthen).  und  hier  liegt  der  grosse  Vor- 
thell  des  beschriebenen  Verfahrens.  Mit 
den  Ankerwindungon  direkt  steigt  die 
laüstung  einer  Maschine  und  es  ist  so  mög- 
lich, die  Leistung  einer  Maschine  üblicher 
Grösse  wesentlich  zu  erhöhen. 


Untersuchungen  am  Ebert  - Hoffmann’schen 
Hochspannungselektrometer. 

Von  Ingenieur  Christian  Mäander.  München. 

In  Folgendem  soll  über  einige  Versuche 
um  llochspannnngselektrometer  von  Prof. 
II.  Ebert  und  Dr.  M.  W.  Iloffmann  be- 
richtet werden. 

Das  Instrument,  welches  in  den  Werk- 
stätten von  Prof.  Edelmann,  Mauchen,  er- 
zeugt wird,  besteht  der  Hauptsache  nach 
ans  einem  I.nftkomlensator  von  sehr  kleiner 
Kapncität,  gebildet  aus  2 einander  parallel 
gegenüberstehenden  Metallplatten.  Zwischen 
diesen  Platten  befindet  sich  bitilar  aufge- 
hängt ein  Rotationsellipsoid  ans  Aluminium, 
dessen  tangere  Hauptachse  unter  45"  gegen 
die  Richtung  der  Normalen  auf  die  beiden 
Kondensatorplatten  mit  Hülfe  eines  Tor- 
sionskopfes  eingestellt  wird,  laigt  man  die 
beiden  Platten  an  eine  SpAtinungsdifferenz, 
so  wird  sich  das  Rotationsellipsoid  seiner 
Litnge  nach  in  Richtung  der  elektrischen 
Kraftlinien  einzustellen  bestreben.  Diese 
Verdrehung  wird  mit  Spiegel  und  Skala  ge- 
messen; der  aut  Bogen werth  korrigirte  Aus- 
schlag soll  proportional  sein  dem  Quadrat 
der  Spannung  zwischen  den  beiden  Platten. 

Die  Dämpfung  des  Instrumentes  erfolgt 
in  höchst  wirksamer  Weise  durch  einen 
mit  dom  Riehtkörper  aus  Aluminium  fest 
verbundenen  Kupfereylinder,  der  sich  in 
einem  kräftigen  magnetischen  Felde  be- 
findet. 

Die  Empfindlichkeit  des  Instrumentes 
kann  geändert  werden  durch  Aenderang 
der  Entfernung  der  beiden  Kondensator- 
platten.  Diese  werden  getragen  von  Zapfen, 
welche  in  Mcssinghülsen  geführt  und  zum 
Zwecke  der  Einstellung  mit  einer  Theilnng 
in  Millimeter  versehen  sind.  Die  Empfind- 
lichkeit kann  ausserdem  geändert  werden 
durch  Aenderang  des  Abstandes  der  Sua- 


penslonsdrähtc.  Zu  dem  Zwecke  sind  dem 
Instrumente  eine  Anzahl  Schueiden  beige- 
geben,  welche  in  den  Torsionskopf  einge- 
setzt werden  nnd  bestimmte  Fadenabstände 
f «stiegen. 

Die  Kondensatorplatten  und  der  den 
Torsionskopf  tragende  Aufbau  werden  von 
zwei  kräftigen  Kbonilsüulen  getragen.  Der 
Torsionskopf  ist  durch  eine  Glasglocke,  der 
übrige  Theil  des  Instrumentes  durch  einen 
Mantel  ans  Blech  mit  Fenster  gegen  aussen 
abgeschlossen.  Fig.  IG  giebt  eine  Ansicht 
des  Instrumentes  mit  abgenomnienemSchutz 
mantet. 

Das  untersuchte  Instrument  besitzt  fol- 
gende Hauptdimensionen:  Plattcndureh- 


Kl*  14 


messet'  270  mm,  grosse  Achse  des  Ruta- 
tions-Ellipsoids  29  mm,  kleine  Achse  des 
Rotations-Ellipsoids  10  mm.  AbBtand  der 
beiden  Drähte  der  Bitilarsnspension  an  ihrer 
Einspannstclle  bei  Verwendung  von  Schneide 
I:  2,3  mm,  bei  Verwendung  von  Schneide  3; 
4.4  mm.  Abstand  derselben  au  der  Befcstl 
gungsBtelle  am  Ellipsoid  5,0min.  Entfernung 
zwischen  Einspannstclle  und  Hefestigungs 
stelle  am  Ellipsoid  185  mm. 

Die  Untersuchungen,  welche  im  elektro- 
technischen Laboratorium  der  Technischen 


Digitized  by  Google 


1016 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  49. 


6.  December  1900 


Hochschule  aosgelührt  wurden,  hezwcrktep 
in  enter  Linie  den  Nachweis.  wie  weit  da* 
besetz  der  Proportionalität  zwischen  Aus- 
schlag und  Quadrat  der  Spannung  gelte. 
Üia  nothwondigtti  hohen  Spannungen  wor- 
den durch  Transfurmlrong  erhalten  Es 
wurden  zu  diesem  Zwecke  3 Transforma- 
toren von  dem  angegebenen  Cmsetznngs- 
vcrhältuls*  von  160  nut  3000  V auf  der 
Nittdenpannungs&eite  parallel,  uni  d<-r  lloeh- 
spaunuugsseUc  in  Serie  geschaltet.  IHi-ltm- 
setzungs  Verhältnisse  der  Transiormatoren 
wurden  einzeln  besllmint,  wobei  die  Hoch- 
spannung  durch  Spannungstheilung  mittels 
eines  Widerstandes  von  rund  400000  Si  in 
etwa  80  gleichen  Abtheilungeii  und  eines 
genau  gewichten  elektrostatischen  Voltmeters 
gemessen  wurde.  Mit  dem  gleichen  Instru- 
mente wurde  auch  die  Niederspannung  ge- 
messen. Es  ergab,  wenn  wir  di''  3 Trans 
formatoren  mit  i.  II  und  111  bezeichnen 

1 ein  Umsatzuiigsvcrhültnis»  von  20.4 

(statt  20) 

H „ . „ 20.4 

(statt  30) 

HI  „ ..  ..  20.0 

Hierau»  rechnet  sich  das  Gesummtum- 
-•ctzungsverhältm»*  der  3 Tranaform al" re n 
zu  00,8.  Ha»  beobachtete  Gesammtutn- 
seuungsverhältnisB  war  00,9.  ln  «Im  nach- 
stehenden Tabellen  sind  di*-  Wert  he  der 
Hochspannung  als  das  60,85-faehe  der  beob- 
achteten Niederspannung  eingesetzt  Von 
den  Tabellen  sind  III  und  V nsit  Logarith- 
men, die  Übrigen  mit  Rechenschieber  ge- 
rechnet. 

Tabelle  1 . 


i’lattenabhtand  26  5 mm.  Schneide  ! 


PrtmArtpan- 
C.  3hg 

i>*ob*cfit«t 

Volt 

Hnob* 

spanenng 

Volt 

Morr. 

Atistoblng 

ShnLvntbsil» 

Konstant« 

29,4 

1786 

3t, 4 

806,0 

36,7 

2232 

53,9 

304,4 

39, G 

2409 

63.1 

303,4 

32,7 

1987 

435 

301,6 

41.4 

2620 

686 

304,5 

43.4 

2642 

75.4 

304,5 

52,2 

3171 

ios.6 

302,9 

6«, 6 

3440 

129,9 

302,0 

59,9 

3645 

146.1 

901,2 

64,0 

3891 

167,4 

301,0 

66.5 

4045 

181,0 

301.0 

70,3 

4275 

202.2 

3008 

Tabelle  II, 

Plattenabsland  40,6  mm.  Schneide  1, 


CnBürtiuui- 

biidblKioUt 

Volt 

Hoch- 

■p«iumnr 

Volt 

Kon. 

Ausäct  Ltff 

Kkatantheai» 

Konstant« 

80.4 

1850 

909 

401.5 

83.0 

2008 

24,6 

406,5 

40,0 

2439 

36,3 

403,5 

44.2 

2689 

44,3 

408,5 

529 

3222 

638 

402,8 

60.4 

3680 

84,2 

401,6 

686 

4176 

110,4 

897,8 

73,7 

4480 

127,6 

397,0 

78,0 

4745 

142.7 

397,8 

826 

5025 

160,6 

397.0 

90,8 

6625 

195,2 

386,8 

95.5 

5818 

217.2 

894,5 

101,0 

6150 

2450 

998,0 

106,3 

6400 

269,5 

390,0 

110.1 

6700 

296,0 

390.0 

114.1 

6940 

317,0 

390.0 

117.9 

7170 

340.0 

388.8 

119  8 

7290 

356  0 

387.0 

134,1 

7550 

376  2 

3892 

129.6 

7880 

416,5 

386  5 

Tabelle  Hl. 


l'lailcnabstuud  40,5  nun.  Schneide  I 


Prim&r«p<ac- 

nunr 

boobactiut 

Volt 

Hocit- 

•jiMtttieeß 

Voll 

Korr. 

Aosschlag 

>kklei>tt)*tl« 

Konstante 

28,0 

1740 

17,7 

413  7 

29,0 

1765 

18,2 

418.6 

29,1 

1771 

18,3 

4139 

36.4 

2215 

28,7 

413,4 

46,0 

2799 

45,6 

414,5 

60,0 

3406 

68,7 

411,1 

58.5 

3560 

74.6 

412.1 

06,8 

4094 

96,4 

410,9 

71,1 

4326 

uo.fi 

411,4 

78,5 

4777 

184,8 

412.2 

84,7 

5154 

165,4 

413.4 

90,6 

5513 

180.8 

410,0 

94.4 

5744 

1965 

410,8 

Tabelle  1 V. 

Platti-nabstand  54.6 

?:im  Schneide  I 

Prim&rsjmn* 

iitntg 

btm  In&e  litftt 

Volt 

Hooh- 

■p«  um  «£ 

V»lt 

Korr. 

A visse  bl** 
Skulsnthfril* 

Konstant* 

28.7 

1745 

11.4 

517,0 

37,1 

2255 

19.1 

517,0 

15,3 

2756 

283 

5180 

63.3 

32-14 

39.2 

6180 

60.5 

3680 

51.0 

515,0 

67,0 

4075 

629 

514.0 

72,0 

4377 

72,3 

515,0 

76,0 

4622 

80,6 

615.0 

81.6 

4960 

98,1 

513.5 

881 

5660 

108.2 

515.0 

98,1 

5660 

122,0 

612,2 

984 

5980 

136,5 

512,2 

108.1 

0272 

150,7 

611,0 

107,5 

6535 

103.7 

611,0 

111,6 

6790 

177.2 

511,0 

115.5 

7026 

1898 

510.0 

116,6 

7060 

193.4 

509.5 

Tabelle  V. 

PlattciiabBtnnd  6*5 

mm.  Schn 

eide  3, 

PrimArvpon 

nDor 

beob««btrt 

Volt 

Hwnh 

inanauni 

Volt 

Korr. 

Auucbluff 

Skalentbtila 

k «DJ  lullt« 

31.1 

1892 

7,1 

710,2 

884 

2337 

10,9 

707,8 

44,7 

2720 

14.6 

711,9 

51.8 

3152 

19.6 

712,0 

59,7 

3633 

26.4 

707.0 

06,8 

4065 

33,4 

703,4 

73.5 

4473 

40.3 

701.5 

81,9 

4984 

49.6 

707,6 

87.7 

5337 

57,2 

707,2 

92,1 

5604 

63.9 

701.1 

97,0 

6902 

70,7 

702,0 

102,2 

6219 

79,3 

698,4 

107,6 

6547 

88.1 

697,6 

113,0 

6876 

97.5 

696,4 

117,2 

7132 

106.8 

696,6 

124,0 

7545 

118,8 

698,7 

136.0 

8215 

142,1 

689,1 

148.8 

8760 

162,4 

686.6 

163.4 

(«34 

184,6 

687,0 

155,6 

9468 

190,7 

636,7 

160.0 

9736 

202.6 

684,1 

Za  den  Tabellen  ist  zu  bemerken  dass 
die  SkaJcntheile  Doppehnillimeter  »ind.  Her 
Skalenabstand  betrug  bei  allen  Versuchen 
2.00  m. 

Fig.  17  enthält  die  Ergebnisse  der  Beob- 
achtungen In  Kurvcndarstellnng,  Fig.  18  giebt 
die  Abhängigkeit  der  -Konstanten“,  also 
Spannung  dtvidirt  durch  die  Wurzel  aus 
dem  Ausschläge,  von  dein  Aufschläge. 


Aus  den  Tabellen  und  besonders  an 
sciiaulicii  aus  Fig,  18  geht  hervor.  da**  die 
-Konstante“  ziemlich  beträchtlich  mit  zu 
nehmendem  Ausschläge  ahnimmt.  Ws»  di- 
grosse  Abweichung  der  Tabellen  ! and  LI 
anlungt,  die  bei  gleicher  Einstellung  . i ,- 
histrumentes  erhalten  wurden,  s<»  sei  fc- 
rnerkt  das-  die  Versuchsreihe  31  als  letzt* 
von  allen  aulgenommen  wurde.  Es  Kt  an 


zunehmen,  das*  die  resp.  Entfernt:  ngeit  d— 
Elllpaoldacliwcrpunktes  von  den  Platten  bei 
der  Keneinstellnng  für  Versuchsreihe  II  an- 
dere waren,  als  bei  Versuchsreihe  III.  I>i«»e 
Entfernungen  konnten  bei  d«-m  untersuchte.*! 
Instrument  nicht  absolut  sicher  festgeb-gt 
werden,  auch  ist  die  Wiedercinstelltuig  der 
Platten  auf  eine  gewünschte  Entfernung  mit 


kt*  t* 


Hülfe  der  erwähnten  Milütnelenbelung  an 
den  Tragzapfen  der  Platten  nur  mit  be- 
schränkter Genauigkeit  möglich 

Abgesehen  von  diesen  Mängeln,  du- 
Seicht  zu  beseitigen  »ein  dürften,  ist  d« 
Arbeiten  mit  dem  Instrumente  ein  »ehr  !*** 
(|uemea  w egen  der  vorzüglichen  Uätapfttng 
l>«s  Instrument  ist  werth voll  durch  du 
Möglichkeit  einer  raschen  Aptirung  ir  t 
wie  alle  Elektrometer.  durch  da?  Fehlen 
von  Kffektverbrauch  Allerdings  ntu  •" 
wie  jedes  andere  technische  Instrument  für 
di*-  verschiedenen  Messbereiche  für  Jcd*-r. 
besonder«  gewicht  werden 


Digitized  by  Google 


6.  Dncember  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


1017 


Elektrisch-selbstthStige  BlocksignaJe  für 
Eisenbahnen. 

Von  L Kohl  Fürst. 

( Schlutt  von  8.  1001.) 

Theilwelae  mtb«lthitiKf  Hlofkaipuli1 
von  Siemens  & Halske. 

Kin  neueres  derA.-G.Sieme risA  Halske 
patentlries  System  der  Zugdeckung,  bei 
welchem  die  RIockabschiiitte  In  gewöhn- 
licher Weise  durch  normal  auf  „Halt“ 
zeigende  Mostsigtialc  gedeckt  werden,  ist 
in  Fig.  19  schematisch  dargestell«,  Oer 
führende  Gedanke  desselben  liegt  in  der 
Verwendung  von  setgenannten  Knppel- 
elcktroinugnetcn  (vgl.  „ETZ-1  1894,  S.  82  u. 
8.  599)  Jb,.  kr  J tj,  deren  Aufgatte  sieh  aus 
«len  scherautischeii  Andeutungen  der  Zeich- 
nung ganz  gut  entnehmen  hisst,  obwohl  die 
letztere  uatüriieh  der  thatsfleh  liehen  Aus- 
führung nicht  entspricht  immerhin  zeigt 
Fig.  19,  dass  die  MastsignalttUgel  «„ 
welche  vermöge  ihre»  Eigengewichtes  stets 
di«-  durch  Anschlag  begrenzte  wagereclite 
ijige  einznnebmen  bestrebt  sind,  nur  dann 


in  die  schräg-aufwärts  weisende  Lage  für 
„Freie  Fahrt“  gebracht  werden  können, 
wenn  der  untere  Tbei)  ihrer  Stellvorrlch- 
tnngen  A„  h.;.  A,  mit  dem  oberen  Öestängs- 
thcile  gekuppelt  ist  wie  z.  B.  an  der  Stell- 
vorrichtung in  TU.  Würde  hier  der  Hebel  A 
niedergedrückt,  so  geht  *,  auf  „Freie 
Fahrt“,  weil  der  Anker  des  Kuppelnngs- 
«-lektromagncten  1,  den'Obcrthcll  des  eigent- 
lichen Gestänges  testhält  nnd  mitnimmt. 
Nach  Vollzug  einer  solchen  Sigualumstcliong 
besitzt  dann  der  Signaltiügel  und  die  Stcdl- 
vorrichmng  die  in  11  gekennzeichnete  Lage, 
in  welcher  übrigens  endchtlichcrmassen  *, 
nur  so  lange  verbleibt  als  der  Anker  von  Ic , 
den  oberen  Gestängstheil  nicht  loslässt. 
Keisst  jedoch  der  Anker  ab,  d.  h.  hört  die 
Kuppelung  zwischen  den  beiden  Gestängs- 
theilen  auf,  dann  füllt  auch  st  wieder  auf 
„Halt“  zurück.  Es  ist  die»  die  in  I dar- 
gcstelitc  Lage,  welche  auch  erkennen  lüsst, 
dass  das  Hochheben  nnd  darauf  folgende 
Nlcdcrzioheu  von  A,  ein  Freiziehen  von  «, 
nicht  bewirken  kann,  bis  nicht  wieder  Strom 
in  t,  besteht  in  welchem  Falle  allerdings 
der  Ankerhaken  in  den  Zughaken  ein- 
schnappt und  die  Signalsteilvorrichtung  die 
in  UI  gezeichnete  Lage  erhalt.  Durch  die 
Anwesenheit  eines  über  die  Spulen  von 
kv  k%.  fc,  kreisenden  Stromes  wird  sonach 
die  Kuppelung  der  Signal  stell  Vorrichtung 


ermöglicht  durch  seine  Abwesenheit  hin- 
gegen absolut  unmöglich  gemacht;  das 
Ziehen  eines  Sigualflügels  auf  „Freie  Fahrt* 
sowie  diese  Signallage  seihst  kann  also  nnr 
erfolgen  bzw.  entstellen,  solange  der  Kuppe- 
lungsstrom wirkt.  Die  Beschaffung  des 
Kuppclungsstromci  geschieht  für  Jede  Block- 
sudle durch  eine  Batterie  des  nach  vorne 
liegenden  Naebbnrpostens,  so  für  I durch 
die  Batterie  g3,  weiche  in  II  über  die  Spulen 
un«l  den  Anker  eines  Elektromagneten  14, 
ferner  über  den  Tasterweg  r,,  4,  di«>  Fern- 
leitung dann  in  1 über  k,,  den  Anker 
eines  Elektromagneten  m,  und  Erde  e„  et 
im  Schlösse  steht.  Aehnlich  liefert  g,  in  III 
für  II  den  über  <4,  r,,  e,.  t,.  kt.  d2.  e, 
und  (,  lautenden  K uppidungsatrom  und  in 
derselben  Weise  würden  alle  etwa  sonst 
noch  vorhandenen  Slrcekenblockstelien  siel) 
mit  dem  besagten  Strom  versorgen.  Nur 
die  Abschlussblocksteile  macht  eine  Aus- 
nahme im  Sinne  der  In  III  ersichtlich  ge- 
machten Stromlaufschultung.  Wird  an  irgend 
einer  Blockstelle  der  Kuppelungssirom  unter- 
brochen, au  tritt  auch  in  der  stromliefem- 
«U-n,  vorderen  Blockstelle  eine  zweite  solche 
Uutcrbreehungsstellc  ein,  indem  der  Anker 
des  Elektromagin-ti-n  n„  *4,  ns  von  dem 
Kontakte  a„  <4,  as  abfällt.  Das  weitere  Zu- 


sammenwirken der  Theile  lasst  sich  am 
leichtesten  festatellen,  wenn  man  die  bei 
der  Fahrt  eines  Zuges  von  Station  A nach 
Station  B sich  vollziehenden  Vorgänge 
schrittweise  verfolgt. 

Znförderst  muss  die  Ansfahrtblockstelle 
die  in  III  gekennzeichnete  läge  besitzen, 
damit  dem  Zuge  mit  *,  die  Erlaubnis»  zur 
„Freien  Fahrt“  ertheilt  werden  kann. 
Ist  dies  der  Fall  gewesen  und  der  Zug  aus- 
gcfnhren.  so  überfährt  er  in  entsprechender 
Entfernung  hinter  dem  Fiügelsignal  den 
Strcckonstromsehliesser  tc,  — der  irgend 
einer  der  gebräuchlichen  Kadtastcr,  Durch- 
biegekontaktc,  Fühlhebel  u.s.  w.  »ein  kann  — , 
legt  hierdurch  den  einen  Pol  der  Batterie  6, 
an  Erde,  weshalb  n»,  erregt  und  der  Anker- 
kontakt  d,  unterbrochen  wird.  Der  Kuppe- 
iungsstrom  hört  also  auf  und  die  Kuppe- 
lung wird  gelöst;  demzufolge  ist  *,  selbst- 
thätig  auf  „Halt“  zurüekgekehrt  nnd  sonach 
in  allen  Theilen  von  I die  ln  der  Zeichnung 
angegebene  Lage  herbpigeführt  worden. 
Gleichzeitig  hatte  die  vorübergehende  An- 
ziehung des  Ankers  von  *14  auch  das  Ab- 
reissen  des  Ankers  von  *4  in  II  mit  sich 
gebracht  und  sonach  bei  <4  eine  andauernde 
Unterbrechung  des  Kuppclungsstroraes  ver- 
ursacht, die  erst  von  II  aus  durch  den 
Bloekwürter  wieder  behoben  werden  kann, 
indem  er  mit  dem  Taster  4 den  Anker 


von  14  wieder  in  die  Kontaktlage  hinab- 
drückt. Diese  Verrichtung,  d.  L die  Ent- 
blockung d«-s  rückliegendcnNachbarpostens, 
ist  jedoch  vorläufig  nicht  möglich,  w«-U  der 
Anker  eines  stromlosen  Elektromagneten  4 
sich  gegen  einen  Absatz  des  Tasterstieles 
stemmt  und  das  Niederdrücken  des  letzteren 
verwehrt.  Dieses  Verhältnis»  ändert  sich 
erst,  bis  der  obenbetrachtete  Zng  in  die 
Strecke  II— III  einfälirt  und  den  Strom- 
schliesser  ir,  thätig  macht,  worauf  is  über  4. 
«4,  Erde  und  te,  einen  Strom  entsendet,  der 
zuförderst  durch  die  Anziehung  des  Ankers 
von  m,  den  Kontakt  d,  öffnet  und  also  den 
Kuppeluugsstrnm  unterbricht,  soilass  sich 
4 auf  „Halt“  stellt,  wahrend  gleichzeitig 
die  dauernde  Unterbrechung  bei  <4  in  III 
hervorgerufen  wird.  Der  beim  Befahren 
von  tca  entstandene  Strom  der  Batterie 
bat  aber  auch  den  Klinkenank<-r  von  4 zur 
Anziehung  gebracht,  der  dabei  mit  einem 
vorstehenden  Fangstifte  überden  Schnäpper 
4 schlüpft,  sodass  er  nach  Aufhören  der 
Anziehung  nicht  mehr  in  die  Sperrtage 
zurückkehren  kann,  sondern  von  e.,  festge- 
h alten  bleibt.  Infolge  des  letztangeführleri 
Umstandes  ist  der  Blockwärter  von  II  in 
die  Lage  gekommen,  nunmehr  vom  De- 
blockirtaster  t,  Gebrauch  machen  zu  können. 
Bei  dieser  Benutzung  «irüekt  das  unterste 
En«lc  der  Tasterstang«-  den  Anker  dos 
Elektromagneten  «4  auf  <4  hinab,  sodass 
hier  der  Kuppelstrumweg  wieder  hergestellt 
wird;  gleichzeitig  rückt  die  Tast«-rstange 
den  Kontaktarm  rt  au»  der  Stellung  rT  4 
in  jene  von  r,,  1,,  wodurch  die  Batterie  g2 
Uber  «4.  «4.  r.j,  4 Erde  in  Schluss  gelangt 
nnd  «4  kräftig  erregt.  Beim  Rückgang  des 
Tasters  f,  wird  dann  der  ursprüngliche 
Kuppelungsstrom  von  g2  über  *4,  <4,  rt.  4, 
I„  k|,  «f,  Erde  wieder  hcrgcstellt,  weil  die 
Kontaktfedem  an  der  Zunge  r2  so  ange- 
bracht sind,  dass  die  untere  Feder  «fen 
Schneidekontakt  4 noch  nicht  verlassen  hat, 
wenn  die  obere  mit  «4  bereits  in  Berührung 
gcrathen  ist.  Da  nunmehr  in  fc,  wieder 
Strom  kreist,  kann  «,  auch  wieder  auf 
„Freie  Fahrt“  gebracht  w-erden,  wenn 
etwa  ein  Folgezug  dem  zwischen  II  und  III 
sieh  befindenden  Zuge  nachfahren  soll;  eine 
zweite  Entblockung  ist  aber  nach  der  vor- 
her geschilderten  Anwendung  des  Tasters  t, 
nicht  mehr  möglich,  weil  beim  Niedergehen 
der  Stange  der  seitliche  Backen,  gegen 
welchen  sich  bei  versperrtem  Taster  der 
Klinkenanker  des  Elektromagneten  jjStemmt, 
den  Schnäpper  t»2  nach  abwärts  mitnimmt, 
wodurch  der  Fangstift  des  Klinkenankprs 
ft-ei  wird  und  der  Anker,  dem  Zuge  seiner 
Abreissfeder  folgend,  Bich  wieder  sperrend 
vor  den  Taster  stellt,  sobald  dieser  in  seine 
Ruhelage  zurückkelirt.  Der  Enthlockungs- 
taster  legt  sich  also  bei  jeder  Benützung 
wieder  selbstthätig  fest,  sodass  er  erst  dann 
eine  neuerliche  Anwendung  zulasst,  nach- 
dem der  zur  Blockstelle  gehörige  Strecken- 
kontakt  durch  einen  nächsten  vorübor- 
komtnenden  Zug  bethütigt  worden  ist. 
Nebenbei  wäre  vielleicht  hinsichtlich  der 
Entblocknngsvorrichtung  noch  zu  «-rwähnen, 
dass  der  Kontakt  4 den  kurzen  Schluss  der 
Batterie  g2  über  >4  vermittelt,  damit  die 
momentan  erhöhte  Remanenz  in  «4  das 
Kiebenbleihen  des  Ankers  mit  sichern  hüllt, 
während  4 es  unmöglich  macht,  dass  durch 
Festhalten  des  Tasters  in  niedergedrückter 
Lage  gefährlicher  Unfug  getrieben  werden 
könne. 

Wenn  der  zuerst  ins  Auge  gefasste  Zug 
beim  Abschlussblock  III  cintrifft  und  «c. 
überfährt,  so  wird  dabei  h,  über  «n3,  4,  14, 
Erde  in  Schluss  gebracht  und  somit  durch 
Lösung  des  Kontaktes  bei  <2,  der  Kuppe- 
lungsstrom — den  vorliegenden!#!!»  b3  selber 
im  Schlüsse  über  d,  und  kt  liefert  — unter- 
brochen, weshalb  4 Hilf  Halt  fällt;  zugleich 


Digitized  by  Google 


1018 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


6.  Deeember  1900 


wurde  iu  za  der  Fangstift  de»  Klinkenanki-r* 
von  Schnäpper  t',  erfasst,  also  der  Km 
tdockungstaater  freigtsmacht.  Auf  der  Block- 
»teile  ///  Er!«  der  KappelnngHstroiu  unver- 
züglich wieder  in  Wirkung,  sobald  der  Zog 
Über  *»,  liinwcggefabreii  ist,  ausser  man 
hülle  iu  »einen  Weg  noch  einen  besonderen, 
etwa  im  Dienatzimmcr  der  Station  anfge- 
"telltcn  Znstiminuugskontakt  eingeschaltet, 
dessen  Bedienung  vom  Weichenstellwerk  ln 
Abhängigkeit  gebracht  und  ausschliesslich 
dem  Stationsbeamteu  überantwortet  wäre. 
Die  Entblockung  des  letzten  Streckenblock- 
Postens  II  gesehieht  von  der  Abschluss 
blocksteile  Ul  aus  durch  Anwendung  des 
Tasters  I,  genau  so.  wie  es  in  II  rücksicht- 
lieh  I mittels  l,  geschah.  Das  ln  Fig.  19 
dargestellte  Stromlaufschema  gilt  selbst- 
verständlich nur  für  das  eine  Gleise  einer 
Doppelbahn  und  muss  dieselbe  Anlage  in 
verkehrter  Anordnung  fltr  das  andere  Gleise 
nochmals  vorhanden  sein. 

Wie  sich  bei  Verfolgung  ih  r Zugfahrt 
zeigte,  gewahrt  noch  dieses  relativ  einfacho 
ttöd  langst  vorzüglich  bewährte  Details  be- 
nutzende System  den  Wärtern  volle  Müsse, 
ihre  Aufmerksamkeit  den  vorbeifahfemlen 
Zügen  und  namentlich  auch  den  Schluss 
Signalen  zuzuweuditn,  sowie  die  Freigebnng 
der  Huclitluhrt  nach  eigener  Ueberiegung 
und  Einsicht  erthelleu  zu  können,  während 
der  selbst!  Iiällge  Theil  jede  falsche  oder 
vorzeitige  Freigabe  und  ebenso  jede  Ver- 
spätung oder  VurabsÄumung  der  Zugdeckung 
unmöglich  macht. 

Ras  an  tu’*  ZagsiKhernngssysteni. 

Als  Abschluss  der  vorgeführten  Zug- 
deekungseinnchtungeu  jüngeren  Datums 
wftre  der  Vidlständigkit  halber  endlich 
auch  noch  das  Bnsnntn'schc  System1}  in 
Betracht  zu  ziehen,  weiche*  allerdings  zu  den 
mit  unseren  Kisenbahn Verhältnissen  wenig  zu- 
samineuposseudeti,  sogenannten  Zagtele- 
graphen gehört,  visn  denen  In  früheren 
Jahren  so  viele  erfunden  worden  sind,  ob- 
wohl niemals  auch  nur  ein  einziger  davon 
zur  ernstlichen  Einführung  gelangt  ist.  Ein 
letzter  einschlägiger  aber  erge.bnissloser 
Versuch  erfolgte  In  Deutschland  auf  der 
Königl.  I’reuss.  Militärbabnstreekc  Mahlov- 
Marienfclde  im  Jahre  1893  lult  dem  System 
des  Ingenieurs  Perls.  worüber  wir  seiner 
Zeit  im  Jahrg.  XV,  8.  ‘J04  näheres  berichtet 
bähen.  Diese  Anordnung  von  Perl*  ist 
auch  jener  llussnta’s,  welche  derzeit  In 
Baris  als  Ausstellungsobjekt  in  Wirksamkeit 
gesehen  wurden  kann,  und  die  bereits  seit 
zwei  Jahren  auf  der  spanischen  Eisenbahn- 
Strecke  V illena- Veela  (Provinz  Alicante}, 
wie  die  »panische  Tagespresac  versichert  — 
mit  dein  besten  Erfolgt — praktisch  erprobt 
wird,  in  Manchem  ziemlich  ähnlich.  Ba- 
satila  » in  Ftg  ‘20  sclientatisch  ersiehtlich 
gemachte  Einrichtung  ist  Ihr  eingleisige 
Bahnlinien  entworfen,  lässt  sieh  jedoch 
durch  gewisse  Abänderungen  nnd  Zufügun- 
gen auch  für  dii-lbippelbahll  zurecht  inaelieu; 
Ihre  Hauptaulgtlbc  besteht  zunächst  in  der 
gcgensi-itigru  Sicherung  der  Züge  imeh 
beiden  Fahrtrichtungen,  ausserdem  sahliesst 
sie  eine  N uthsigualninriehlttug  nul  den  Zügen 
für  die  Keisi-mlen  Sowie  den  regulären  Be- 
trieb von  Amiähcrungiisigiinleii  an  den  Bahn- 
uberw,  gi  n in  »ich  ein.  Das  System  go- 
stattet  li  nier  da-s  jeder  Zug  von  jedem 
Italmwän«  r jem  r Strecke,  in  Welehur  sieh 
der  eruiere  b.  ilndet.  nnd  ebenso  von  den 
beiden  ansto**eiidcn  Stationen  aus,  zum 
Anhalten  atil'gi-i  m-di-rt  werdon  kann,  wei- 
ters, da-s  sowohl  na  Befeiehi  dieser  Strecke 
ul*  «Ut  den  .Stationen,  die  Station  mit  Zügen 
'"Irr  Züge  unter  *tvh  In  telephonischen 


*1  Vjfl  Nouvmu  ij» 
Ulioii  <lu»  Cltvcnicp  <4#  |e 
, BdUJJii;  Jttpr  polTgl 


■4e  iftfsl*  pour  IKtplot- 
M.  Aistitmivr  H <i  • u n i it 
W’l||tzni*:  PnH«,  ru« 


Weehselverkclir  za  treten  vermögen,  und 
schliesslich,  dass  die  Fahrgeschwindigkeit 
der  Züge  von  Seite  der  Stationen  kontrolirt 
werden  kann. 

Für  den  Entwurf  der  Anlage  sind  zwei 
gru  ml  situ  liehe  Bedingungen  maa»«gebend, 
nlnilich  dass  sich  die  Vorrichtung,  mit 
welcher  den  Zügen  Haltsignale  ertheilt 
werden,  nicht  auf  der  Strecke,  sondern  aus- 
schliesslich auf  den  laikomotiven  befindet 
und  dass  iunerhalb  zweier  Stationen  stet.* 
nur  ein  Zug  verkehren  darf,  demgemäss 
jede  solche  Sirccke  gleichsam  nur  einen 
Blockaltschnitt  bildet  Von  Station  zu  Station 
sind  isollrte.  zu  den  Fabraehienen  de» 
Gleises  parallelliegende  Stromleitungen  l 
hergestellt  von  ähnlicher  Ausführung,  wie 
die  Stromzuführungen  bei  elektrischen  Eisen- 
bahnen de»  sogenannten  Drelschicnen- 
systems.  Ebensolche  Strom leitungsschtenen 
l , befinden  »Ich  auch  In  den  Stationen,  wo 
sie  an  beiden  Bahnhofsciten  etwa  900  tn 
weit  Uber  die  Einfahrtweiche  anf  die  Strecke 
hinausreiehett.  Eine  dritte  aber  nur  kurze 
I.eimngsschicne  I,  liegt  e.ndlich  auch  etwa 
500  m vor  und  hinter  Jedem  Bahnoberweg. 
Für  jeden  dieser  drei  I^itungssträtige,  von 
denen  I,  im  Gleismittel  der  Bahn  L aber 

ausserhalb  des  Gleises  ganz  neben  dem 


Reisenden  ein  Taster  »„  n mr 
Verfügung,  dereiner-eit-zuai,.  andererseits 
zu  Uj  ansehllesst  und  ausserdem  mit  einem 
kleinen,  durch  ein  Uhrwerk  Angetriehen«. 
Kassel w.-eker  derart  mechanisch  verbandet; 
ist,  dass  letzterer  durch  die  Benutzung  <[<•- 
Tasters  ausgelösl  wird  und  nicht  eher  wie 
der  zu  läuten  aufhort,  bevor  nicht  einer  der 
hierzu  befugten  Risenhahnbediensteten,  nani 
lieft  Zugführer  oder  Schaffner,  den  Taster  «• 
in  seine  Ruhelage  zurück) ersetzt. 

In  den  Stationen  befindet  sich  für  jt-iJ. 
Streekenselte  ein  mit  <h-r  läiitniigssehiene  > 
verbundener  Vorschaitewiderstanti  fe  *-  t 
....  hinter  dem  tür  beide  Richtungen  ein 
gemeinsamer  Alarmwcckcr  a eingeschaltet 
Ist,  dessen  zweite«  Spttlencnde  un  Erde  liegt. 
Dieser  Apparat  kann  nach  Bedarf  mittels 
des  einen  oder  des  anderen  der  Fioselndicr 
th.  u»,  «i-  ....  durch  die  FemsprciliStelle  f 
der  Station  — sei  es  nach  recht»,  -et 
nach  Sink»  — ersetzt  werden  Ganz  bc-mi- 
ders  einfach  erweist  sich  die  Vorrichtung 
der  Bahnwärter  zum  Anhalten  der  Züge:  «•> 
ist  dies  eben  nichts  andere*  als  ein  federn 
der  Stromscblleeser  y,.  y.... der  für  ge 
wohnlich  unter  Plombenverschla-s  steht  und 
der  nach  jeder  Gebrauchsnahme  in  seine 
normale  Tfnierhrnctutngslsge  von  seihet  wir 


EutftkaM/i0it+  auf  Jtr  Fahrt 


Statnan 


nt.  * 


f rr  f.  /tiitwM  trk 


einen  Sihienenatrang  liegt,  wahrend  die 
Stücke  it  eo.  10  vm  weiter  von  I angebracht 
sind,  trägt  das  Untergestelle  der  Lokomo- 
tiven je  eine  eigene  Stromahgcbcrrnllc  und 
zwar  die  Rolle  r für  l.  r,  für  /,  und  r,  für 
lr  Damit  die  kostspieligen  Leitungen  l und 
/,  nicht  auf  beulen  Gleissoiten  errichtet  ztt 
werden  brauchen,  sind  an  den  Lokomotiven 
di>'  Rollen  r uttd  r,  doppelt  vorbamlnii, 
nätnlieh  symmetrisch  angebracht,  demgemäss 
die  Verbindung  der  elektrischen  Lokomotiv- 
einriehtung  mit  den  Leitnngssehienen  stets 
dieselbe  bleibt,  mögen  die  Lokomotiven 
vorwärts,  rückwärts  oder  umgekehrt  laufen. 
Die  weitere  Zugeinrielituug  besteht  au*  der 
von  einer  Lokoinotivachse  angetriebenen 
Dynamomaschine  n„  welche  während  der 
Zugfiilirt  je  nach  der  Fahrgeschwindigkeit 
einen  Wechselstrom  von  10  bis  40  V liefert. 
Der  eine  Pol  von  m,  ist  au  den  l.nkuuiotiv- 
körper.  d.  i.  an  Erde  r ang'-scblo-siii, 
während  der  andere  pol  mit  den  beiden 
ungleich  klingenden,  am  Fahrerstände  unter- 
gebrachten  Wechsel-«''  'wwcckem  a,  und  «, 
nt  Verbindung  steht.  Auf  der  Lokomotive 
belindet  sich  ferner  ein  vollständiger,  mit 
Mikrophon  versehener  FerniprecJiapparat- 
sntz.  d — en  Hängeumsrlinlier  derStromweg 
von  n,  zu  n,  durchläuft,  so  wie  schliesslich 
eine  mittelH  Handkurbel  anzutrelbende 
niagnet  elektrische  Maschine  i.  uie  einen 
Strom  von  ICO  V liefert  In  jedem  Ablhell 
<t<  r Personenwagen  des  Zuges  sieht  den 


der  zurückkelirt.  Was  endlich  di-  Einrkb- 
lang  der  Annälierungssignale  bei  den  Babi 
Überwegen  unhelangt.  so  besteht  dieselbe 
aus  einem  mächtigen,  durch  ein  Ijiulscrk 
betriebene*  Läutewerk  g.  dessen  Getrici" 
alle  acht  Tuge  aufgezogen  werdet»  tru-- 
da*  ferner  durch  den  hin-  und  hergeheud' 
Anker  eines  Elektromagneten  t»  a«»grK  «t 
und  nach  Verlauf  von  & Minuten  dorrt:  *b- 
L'hrwerk  selbst  wieder  abgcsteUl  wird 
Vermöge  der  Setialtuugsanortlnur.gt  i;  it 
den  Stationen  A und  B wird  sieh  -t-cir. 
in  die  Strecke  II  tahrendem  Zuge.  <i»  - r 
mit  seiner  StoroabgebciTollc  r «u<  I gleitet, 
nach  beiden  Ricbtungen  ein  dauernd.: 
Schluss  der  Wrehaebtrommaaehine  * 
geben,  nämlich  gegen  A über  x x,.  a.  » 
k „ .r„,  r.  a,  nnd  x,,  sowie  g vg<  n B öl>-  r * 

x_„  a.  wj,  k,.  x,.  i.  r.  a.tuida».  Nirtit-drst 

weniger  kann  iu  keiner  der  beiden  St» 
tionen  der  Ailarraweckor  oder  auf  der  Li- 
komotive  «la»  Signalläutewi-rk  *.  thätig 
werden,  weil  dieselben  so  abgespannt  stad 
das»  sie  in  Anbetracht  der  eingeschalteten 
Widerstandsrollen  ulcht  anspreehi-n  Br 
Station»  - Alarmwecker  a sprechet,  tiher 
haupt  wälireud  der  normalen  Schaltung  nur 
für  Ströme  an,  dte  mehr  als  &U  \ Sp.icnuog 
besitzen;  sie  gerathen  also  iu  Thittgieit, 
wenn  der  LokomotivtAhrer  eines  »«iscten 
A und  II  befindlichen  Zuges  den  Baad 
Induktor  « in  Anwendung  bringt,  '•  : •* 
diejenige  Station,  welche  aui  diese  Weise 


Digitized  by 


e 


8,  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Hoft  40. 


1019 


ilnrch  eine  oder  durch  zwei  Strumaendnogeii 
.mgerufon  wurde,  ihren  Frmsprechappsrnt 
i inscImUt-n.  Per  Maecliiticulühn-r  hat  nach 
vollzogenem  Anrat'  das  Telephon  vom  Haken 
genommen.  dmlnrcli  o,  HUsgcst-htiUet,  hin- 
gagi  ii  den  Mikrnpltonsatz  eingeschaltet  und 
kann  nun  mit  Station  / öder  //,  eventuell 
aber  mich  gleichzeitig  mit  beiden  — wenn 
er  dreimal  ang'-ruien  hiiUe  spivcheli- 
liieser  eben  geschilderte  Vorgang  wird 
jeilestiinl  einzimchlagcn  sein,  wenn  der  Zug 
auf  der  Strecke  irgendwie  Hülle  benöthigt. 
Soll  von  eluer  Station  oder  von  eltiein 
H.-thnWfltterp.isteii  aus  einem  in  der  Strecke 
bettiidliehen  Zuge  Haltsignal  gcgeln  n 
werden,  so  benützt  der  SintioDsbennit“ 
hierzu  den  betrcrtctidcn  Taster  tt  und  der 
Haliuwitrtcr  seinen  Taster  >/.  Muss  ei«  Kci 
sender  da*  Xothsigmil  geben,  so  drückt  er 


Vte  A 


welches  platzgreift,  wenn  ein  Folgezug  in 
die  Streck#  eingofahren  wäre.  Hei  beiden 
Anlässen  werden  die  Haltsigualwccker  a, 
beider  Züge  in  Wirksamkeit  geratheil, 
worauf  die  Züge  anhalten  und  die  Mtutt-binen- 
fdhtrer  sich  mittels  Ihrer  Fernsprecher  de« 
weiteren  atiseinanilersetz.en. 

Was  endlich  die  Kontrolle  der  Fahr 
gesehwiiidigke jten  anbeifingt,  so  geschieht 
dieselbe  unter  ZnliOlfenalime  des  Telephon- 
satzes der  Stationen,  welcher  z.u  diesem 
Hehnie  mittels  eine»  in  Fig.  30  au»  Kück- 
sieht  für  die  Uebersiehtlichkeit  nicht  nuf- 
genommenen  Umschalters  mit  einem  an  I 
geseiuiiteten  Kondensator  verbunden  wird. 
Her  Beobachter  kann  nun  im  Telephon  die 
Zttgsgerflusche  deutlich  niithöreti  und 
namentlich  die  DnmpfkolbenstOssc  mit- 
zültlcn.  »odn»«  er  durch  ihre  Anzahl  pro 


den  zur  Hund  hcliudlieheu  Taster  n dessen 
Benutzung  »ich  ilnrch  den  obenerwähnten, 
zugehörigen  Kassel«  eeker  nnzcigt.  In  allen 
diesen  Fallen  gelangt  die  Dynamomaschine 
3».  wie  dies  in  Fig.  21  unter  Weglassung 
aller  nicht  dazugehörigen  Stromwegr  be- 
sonders ersichtlich  gemacht  Ist.  in  kurzen 
Schloss  mit  dem  Weeh-eltttnuuweeker  a,. 
sodas»  dieser  in  Thätlgkeil  gerillh.  Da» 
Läuten  von  a , gilt  also  dem  Lokomotiv- 
führer als  absolutes  Ilnltsignal;  er  hat  dem- 
gemäss nach  Einlauf  dieses  Signals  mit  dem 
Zuge  sofort  stehen  zu  bleiben  und  auf  dem 
Fernspreehapparat  weitere  Aufklärungen  zu 
gewärtigen.  Ein  Ähnlicher  kurzer  Schluss 
wie  der  in  Fig.  21  dnrgevtellle,  tritt  auch 
innerhalb  tlerLeimngssohiene»  f„  aut  den  Sta- 
tionen ein,  wenn  zwischen  I,  und  Erde 
irgendwie  eine  direkte  Verbindung  ge- 
schaffen wird,  was  mit  Hülfe  eines  an  jeder 
Welelmnst  oll  Vorrichtung  vorhandenen  Kon- 
taktgebers stets  geschieht,  so  lange  eine 
Welch«  unrichtig  steht  oder  nicht  genau 
geschlossen  tat. 

Der  Ton  des  Haltsignal«  eckers  a,  unter 
scheidet  sich  sehr  auffällig  und  deutlich  von 
jenem  de*  Weckers  weil  das  Ertönen 
des  letzteren  nicht  «1*  Haltsignal  aufge(.i~at 
ivenli  n soll;  derselbe  gelangt  iinmlleh  nur 
dann  in  Thätigkeit.  wenn  die  Stromgeberrollo 
r„  Fig.  99,  auf  eine  der  vor  oder  hinter  einem 
Itahnüherwegangebraehtenl.eittingsschlenen 
/,  trifft,  ilt  welchem  Falle  Voll  n,  die  Ströme 
tlber  x.  <*.  j\.  m.  f,r,.ö.  einen  geselihissenen 
Weg  linden,  Hierbei  wird  o,  tlilitig  und 
zugleich  das  Läutewerk  g am  Haltn Überweg 

ansgeh'ist,  welchen,  wir  eit»  erwähnt, 

f>  Minuten  torthUuel,  vor  deren  Ab- 

lauf  der  betreffende  Zug  hingst  die 
zweite  l.eilungsscllieiir  I de»  Ueberweges 
pnssirt  hat,  sodass  an  dieser  Kontaktstelle 
wohl  <t,  tioeluuals  sein  latutezolcht'li  giebt, 
eine  zweite  Auslösung  des  Uebcrweglftute- 
werkes  g aber  nur  bei  ganz  niis.sergewölm- 
lieh  langsamer  Zugsfahrl  'tatttinden  kann. 
Dass  g tiocli  so  lange  laufet  nachdem  der 
Zug  den  Ueberweg  bereit',  pussirt  hat,  lindct 
linsantn  nlrht  nur  nicht  »törend,  sondern 
ans  mancherlei  Gründen  sogar  günstig.  Die 
bei  der  Auslosung  de-  LeberwegllUite- 
werkes  eintret  ende  'Strom  Schluss  Unordnung 
zeigt  Fig.  22. 

Wie  sieh  die  Schaltung  gestaltet,  wenn 
-ich  in  derselben  Streek'  zwei  Züge  be- 
gegnen würden,  lässt  Fig.  23  ersehen,  und 
Fig.  2-t  kennzeichnet  «las  Verhältnis-'. 


',n 


Sekunde  dm  Fahrgeschwindigkeit  des  Zuges 
mit  verliältniasmllRsig  grosser  Genauigkeit 
iestzustelleti  vermag.  Diese  Kontrolle 
konnte  natürlich  ebensowohl  mit  einem 
tragbaren  Teleplion&utz  nebst  vorgeschal- 
tetem Kondensator  an  jeder  beliebigen 
Stelle  der  Halmstrecke  ausgetührt  werden, 
so  weit  die  Leitungssehicne  1 reicht. 

Es  lässt  sich  nicht  verkennen,  dass  das 
vorstehend  geschilderte  System  einen 
besseren  Eindruck  macht,  als  da»  meiste 
bisher  in  dieser  Art  Dugeweaene,  weil  es 
unter  Anan fitznng  der  modernen  'jeklrtscli- 
teehnisehen  Fortschritt«  bet  exakter,  halt- 
barer Ausführung  mit  verhflltnissniAssig  eiu- 
faeiicu  Mitteln  ftir  gewisse  Eisenbahnen  be- 
scheidener Ordnung  werthvolle  Dienste  zu 
leisten  geeignet  erscheint,  wobei  allerdings 
ein  sicherer  Betrieb  von  vorhinein  ganz  be- 
sonders günstige  klimatische  Verhältnisse 
beansprucht . 


Entspricht  der  elektrisch#  Betrieb  auf  den 
Linien  der  Brossen  Berliner  Strassenbahn 
durchweg  den  Anforderungen,  die  nach  dem 
gegenwärtigen  Stande  der  Elektrotechnik 
an  eine  ordnungsmäasige  und  sichere  8e- 
triebsführung  gestellt  werden  können? 

Gu  lachen  von  Dr.  tt.  Kocssler, 
IToieasor  an  der  technischen  Hochschule  Berit». 


: ForUetsuug  und  Schlunt  ren  S.  IMS.) 

Zur  Ermöglichung  längerer  Entlaüeatrerkeu 
giebt  em  drei  Mittel,  nämlich  eratana  da-  Frei* 
haiton  dor  Schienen  von  Sehne«,  oder  zweiten» 


die  Verwendung  von  Akkumulatoren  ml» 
grösserer  Fassnngek'aft  oder  dritteuä  dis  Be- 
nutzung leichterer  Wagon.  Da»  ernte  dieser 
drei  Mittel  tot  für  d-n  vorliegenden  Fall  daa 
wichtigste,  well  es  die  Beibehaltung  der  vor- 
handenen Betriebsmittel  geglättet,  K»  ««II  des- 
halb zunächst  besprochen  werden. 

Die  Entfernung  des  Schnees  von  den 
Schienen  kam;  auf  zweifachem  Wege  geschehen : 
entweder  unmittelbar  mit  Bür-tco,  Schaufeln 
und  Kratzeisen  oder  künstlich  durch  Schmelzen 
mittel»  ausgestreute«  Salzes.  Die  mechanisch« 
Eotrernung  geschieht  **n  wirksntnsten  durch 
den  Schneepflug,  einen  mit  Bürsten  oder 
•Schaufeln  versehenen  Wagen,  der  besonders 
morgens  vor  Begine  des  Betriebes  die  Strecken 
abzufahren  und  den  frisch  gefallenen  Schnee 
von  den  Gleisen  weg  tutcli  de»  Seit-»  zu 
werten  hat  Die  Anwendung  eine#  «olchen 
Pfluges  ist  natürlich  mir  zullnir,  wenn  dor 
Verkehr  der  übrigen  Fuhrwerke  «uf  der  neben 
den  Gleisen  liegenden  Str  assen  fläche  nicht 
darunter  leidet,  und  nur  wirksam,  wenn  der 
Schnee  nicht  durch  diese  Fuhrwerk«  zitssrmnen- 
godritckt  tutd  von  neuem  in  die  Gl'l-c  ge- 
worfen wird.  Er  ist  daher  für  alle  Landsirsseen 
und  für  wenig  benutzte  «der  sehr  breite 
Strassen  eSner  Stadt  vou  grosser»  Werth«,  für 
eine  enge  und  lebhaft  befahren«  Strasse,,  wie 
•l  e Ize'prtigcr  Strasse  In  Berptt.  aber  nicht. 
Wahrend  er  z.  U.  auf  dem  Kurfürstend wmm 
odei  der  Charlottenburger  Chaussee  bet  Berlin 
den  Sehne«  vom  Gleise  entfernen  könnte.  ohne 
den  Verkehr  der  übrigen  Fuhrwerke  zu  b»- 
htnderu,  glaubt  der  Verfaaser,  dass  er  bei  einem 
starten  Schneefall  in  den  automobil  befahrenen, 
verkehrsreichen  Strasseo  der  Stadt  polizeilich 
überhaupt  nicht  zog«! aasen  werden  durfte.  Bel 
einem  leichteren  Scbnee.falle  könnten  unter 
Umständ-ir  Schaufeln  oder  Besen  in  d«r  Hand 
einer  genügenden  Zahl  von  nugeworbenen 
Arbeitern  zusammen  mit  der  städtischen 
Straasenrrinlgung  Abltttlfe  schaffen;  eia  leichter 
Fall  von  weichem  Schnee  bei  Temperaturen  In 
dor  Ntthe  von  0®  könnt«  danach  Überhaupt 
kanin  wesentliche  Schwierigkeiten  bereiten. 
Anders  verhält  es  sich  aber  mit  dem  fein1 
körnigen  harten  ßchoee,  der  bei  strrnger  Kälte 
n'ed -rfitllt;  denn  dieser  ist,  wann  einmal  von 
den  Fuhrwerken  ln  >l*u  Gleisen  feetgetabre», 
durch  mechanische  Mittel  kaum  zu  entfernen, 
titni  auch  da«  SalxMrcucii  kamt  bei  strenger 
Kälte  nur  vorübergehend  Abhülfe  schaffen. 

Die  Wirkung  de*  auseestreoten  S*lit»*  be 
»tebt  dsriu,  dass  Salz  und  Schnee  eine  Mischung 
bilden,  die  einen  tiefer  liegenden  Gefrierpunkt 
hat,  als  das  zu  Schnee  gefrorene  Wasser,  und 
daher  flüssig  wird.  Selbstverständlich  kann 
sich  ein«  solche  Mischung  nur  tlaotr  dauernd 
flüssig  lislton,  wenn  ihr  eigener  Gefrierpunkt 
noch  Peter  liegt  als  die  gerade  herrschend« 
Lufttemporatur.  Dieser  Gclrierpu'-kt  hängt 
aber  *b  vou  dem  Mischungsverhältnis«.  Ist 
wenig  S«l*  vorhanden,  so  muss  er  offenbar  dem 
des  Wassers,  d.  h.  0®  nahe  liegen,  und  ullge 
meto  muss  er  bei  uro  so  höherer  Temperatur 
»uf trete«,  je  weniger  Salz  die  Mischung  ent- 
hält. Demgemäss  wird  in  verkehrsreichen 
Strassen,  wo  ander«  Fahrwerke  fortwährend 
neuen  Schnee  itt  die  Schienen  werfen,  die 
Mischung  bald  in  ein  solches  VerhAltois#  er- 
bracht werden,  das«  bei  strenger  Kälte  wieder 
clo  Gefrieren  eint  ritt,  während  gleichzeitig  In 
weniger  verkehrsreichen  Strassen  oder  auf 
Lai'dwegeu  tnlt  Leichtigkeit  der  nasse  Zustand 
aufrecht  zu  erhalten  ist. 

Da«  reichliche  Streuen  von  Satz  bringt 
lerner  einen  für  den  elektrischen  Betrieb  sehr 
bedeutenden  Uebelstand  mit  «Ich,  der  darin 
besteht,  dass  SaUwa-ser  lür  den  Strom  leitend 
j«t  und  daher  di«  Isolation  der  unter  dem 
Wagenkasten  verlegten  Kabel  zerstört.  Gute 
Isolation  ist  aber  die  nolhweodlge  Grundlage 
eine«  sicheren  Betriebes;  denn  sin  hält  den 
Strom  «uf  vorgtwi-hrifbener  Bah«  »cd  ver- 
hindert ihn,  die  mit  heftiger  Wärmcentwlckelnng 
ui  d Mstenalzerwtörtmg  verhandelten  Kur» 
schlttsao  zu  b'lden.  Schon  bei  ns-sein  Wetter 
lat  die  Aufrechterhsltung  guter  Isolation  In 
den  l.eil tt' gen,  die  dem  fcrdooden  nahe  liegen, 
keine  leichte.  Aufgabe.  Das  leitende  SotzwassM 
erschwert  diese  aber  noch  ganz  bedeutend 

Die  vorangehenden  Darlegungen  zeigen, 
dass  die  Eigenen  enger  und  sehr  belebter 
Strassen  besondere  Verhältnisse  mit  sich  bringt, 
welche  die  Entfernung  grösserer  Schnecmasseo. 
lusbe»  ndere  bei  strenger  Kälte.  Im  Vergleich» 
zu  wenig  belebten  Strassen  auf  da«  äusserste 
erschwer«».  Der  Verfasser  hält  e»  deshalb  für 
unzat«a»ig,  unter  Hinweis  auf  die  Möglichkeit 
einer  schleunigen  Entfernung  des  Schnees  den 
Strom  verbrau  "h  geriuger  zu  veranschlagen,  alz 
et  oben  geschehen  Ist  Bei  öffentlichen  Er- 
örterung«} itt  Tagesblätteni,  wie  »io  bei  den 
Decemb-rscbnerlällen  iu  se  grossem  Umfange 
stai tgefundon  haben,  pflegt  man  technische 
Schwierigkeiten  zu  unterschätzen,  weil  dieWr 


by  Google 


1020 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift  1000.  Heft  49. 


6.  December  1900. 


antwortllchkeit  für  die  Durchführung  der  ge- 

R ebenen  Kat h schlug«  fehlt.  Bei  wrantwort- 
cher  Projektinuig  und  Ausführung  technischer 
Anlagen  dürfen  indessen  keine  Verhältnisse  zu 
Grunde  gelegt  werden,  die  nur  unter  Vorbehalt 
erreichbar  sind  Als  Grundlage  müssen  viel* 
mehr  reale  Verhältnisse  dienen,  die  da,  wo  sie 
nur  schlecht  beurthellt  werden  können,  für  die 
Anlage  ungünstig  anzunehmen  sind,  damit  eio 
Versagen  In  keiuem  Kalle  elntretan  kann. 

An  dieser  Stelle  möge  noch  eine  Einrichtung 
besprochen  werden,  die  nicht  den  Zweck  hat, 
unter  den  eben  geschilderten  ungünstigsten 
Umständen  Abhulle  au  schaffen,  immerhin  aber 
bei  weichem  Schnee  und  Schmutz  naeh  Meinung 
des  Verfassers  *ur  Reinhaltung  der  Schienen 


Fl«.*. 


«Ute  Dienste  leistet.  Sie  ist  bei  der  Strassen- 
ahn  Hannover  eingeführt  und  besteht  in 
einem  Kratzeisen,  das  lose  am  Untergestelle 
des  Wagens  hängt  und,  wenn  heruntergelassen, 
auf  den  Schienen  schleift  (Flg.  SS).  Nach  Art 
der  Bahuräumer  hat  dioser  Reiniger  vorn  zwei 
unter  stumpfen  Winkeln  aneinander  atoaaende, 
keilst  tig  wirkende  Flächen,  deren  untere 
Kanten  sieb  auf  die  Lautlläcben  der  Rillen* 
schienen  auflegen,  and  trägt  unten  einen  Ansatz, 
der  In  der  Rille  schleift.  Bel  dieser  Gestaltung 
kann  der  Eiscakörper  eine  auf  den  Schienen 
befindliche,  nicht  zu  feste  Schmutzschicht 
offenbar  leicht  entfernen.  Auf  fettem  Schmutz 
oder  Schnee  aber  wird  er  gleiten,  ohne  diesen 
zu  zerrelisen,  da  er  nur  mit  seinem  eigenen 
Gewicht  aufliegt  und  wegen  des  sonst  eln- 
treteudon  starken  Arbeitaverbranches  nicht 
kräftiger  aufgedrückt  werden  kann.  Nach 
Beobachtung  des  Verfassers  in  Hannover  erfüllt 
er  seinen  Zweck  ln  der  Thal  und  macht  nach 
Angabe  der  Direktion  der  dortigen  Strasscnbahn 
jede  andere  Schienenreinigung  überflüssig,  so- 
dass  bei  normalen  Witternngsverhältnlssen  be- 
sonderes Personal  dafür  nicht  uothwendlg  ist. 
Der  Verfasser  möchte  daher  die  Einführung 
auch  ln  Berlin  empfehlen.  Selbstverständlich 
sind  nur  so  viele  «Vagen  damit  auszurüsten, 
dass  alle  Strecken  wenigstens  von  einigen  be- 
fahren werden.  Einen  dauernden  Arbeltaver- 
brauch  hat  dieser  Reiniger  nicht  zur  Folge,  da 
er  bei  reinen  Schieneu  lin  Untergestell  aulge- 
hängt werden  kann. 

Die  anderen,  oben  genannten  Mittel,  längere 
Entladcstrecken  zu  ermöglichen,  bestehen  In 
der  Anwendung  grösserer  Akkumulatortypen 
oder  kleinerer  Wagen.  Die  zulässige  Qriise« 
der  Batterien  bängt  natürlich  von  dem  zur 
Verfügung  siebenden  Raume,  dann  aber  auch 
wesentlich  von  ihrem  Gewicht  ab.  Umfang 
und  Gewichte  lassen  sich  selbstverständlich 
nur  aus  Katalogen  von  Akkumulaiorenfubrlken 
entnehmen.  Da  es  natürlich  unmöglich  Ist,  die 
Erzeugnisse  der  ganzen  deutschen  Akkumula- 
torenindustrle  nach  dieser  Richtung  htn  zu  be- 
trachten, so  hat  der  Verfasser  die  Batterien  der 
Akkuraulatoronfahrik  A.-G.  (Hagen  in 
Westfalen)  zum  Gegenstände  der  Berech- 
nungen gewählt,  weil  diese  auch  für  den 
grössten  Theil  der  früher  besprochenen  Unter- 
suchungen von  der  G.  B.  8.  zur  Verfügung  ge- 
stellt waren. 

Die  in  Berlin  benutzten  Akkumulatoren 
dieeer  Gesellschaft  sind  bezeichnet  al9  Type  I 
G.  0.  so,  enthalten  zwei  positive  und'  eine 
negative  Platte  und  haben  eine  Platumobrr- 
fläcbe  von  HO  i|dcin.  Die  AkkutruU torkästen 


haben  die  in  Flg.  96  gezeichnete  Gestalt, 
hangen  mit  beiden  seitlichen  Ausstzflächen  Im 
Batterietrog  und  lassen  über  dem  Boden  des 
letzteren  noch  einen  bedeutenden  Spielraum 
frei,  damit  übergeschüttete  oder  ausgetiossene 
Säure  sieb  dort  ansammeln  and  daun  durch 
ein  im  Trogboden  befindliches  Ansatzrohr  ab* 
Kinasen  kann.  Di«  Breitseite  e hängt  dabei  In 
der  Längsrichtung  de*  Wagons,  a beträgt 


361  mm  und  c 55  mm.  und  der  Umfang  der  Trog« 
unter  einer  Bank  ist  in  Pig.  83  S.  9®  dargestcllt. 

Würde  der  für  die  Heizung  noch  reservirte 
Mi  ttelraum  (Flg.  33  S.  983)  von  der  Aufsichtsbe- 
hörde für  die  Unterbringung  von  Akkumulatoren 
frei  gegeben  werden,  so  wäre  unter  jeder  Bank 
ein  Kaum  verfügbar  von  der  Länge  3900x9 
4-  900  = 6700  mm,  der  Höbe  465  mm  und  einer 
Breite,  für  deren  Wahl  nur  die  Rücksicht  be- 
stimmend ist,  dass  ein  genügender  Mittelgang 
frei  bleiben  musa  Dieser  Raum  bat  100  Ele- 
ment« zu  fassen,  da  im  Wagen  im  Ganzen  900 
Elemente  vorhanden  sein  müssen.  Der  Raum- 
bedarf der  dafür  in  Betracht  kommenden  Typen 
iat  In  der  folgenden  Tabelle  IV  tnsammenge- 
atellt.  Die  neben  den  Hängeolemeuten  ange- 
führten Stehclemente  haben  die  in  Flg.  37  dar- 
gestellte  Form  und  Grösse. 


T a b e 


eines  seitlich  gegen  den  Wagen  geführten 
Stosse«  wohl  auch  unthnnlicb  wäre,  die  Batte- 
rien weiter  nach  ansaen  zu  rücken,  mussten  eie 
Sitzbänke  je  um  S64  — 361  = 103  tnm  nach  mr,N 
verbreitert  worden,  aodass  der  Mittelgasg  des 
Wagens  um  3x103  = 306  mm  schmäler  würde. 
Da  dieser  Gang  a.  Z.  ungelähr  97  cm  breit  Ist, 
so  bliebe  also  nach  der  Aeaiderung  noch  ein 
Gang  von  77  cm  übrig.  Dieeer  konnte,  wenn 
auch  die  Bequemlichkeit  der  Fahrgä.-te  unter 
der  Verengerung  leidet,  wobl  als  gerade  aoeh 
genügend  angesehen  werden.  Die  Benutzung 
des  in  der  Tabelle  V zuletzt  genannten  Typus 
von  300  qdm  Oberfläche  wäre  dagegen  aus 
geschlossen. 

Die  obige  Rechnung  zeigt,  dass  eine  Er- 
höhung der  Batterielclstung  auf  das  Doppelte, 
so  weit  der  vorhandene  Raum  In  Betracht 


Ile  IV. 


Mkagaelamaat« 

äUbalameota 

Bezeichnung 
dar  Typ® 

PU  t t*u 
Oberfläche 
io  qdooL 

ha»«»  Ert0H8h!‘eb* 

LSn*.  71»,’« 

I G.  O. 

80 

80 

361 

65 

I G.  O. 

100 

100 

816 

56 

II  G.  O. 

56 

110 

915 

»1 

II  G.  O. 

«6 

180 

361 

61 

11  G.  O. 

70 

140 

361 

91 

II  G.  O. 

80 

160 

361 

91 

III  G.  O. 

66 

106 

— 

11  0.  0. 

100 

300 

811 

91 

In  der  obigen  Tabelle  bedeuten  die.  römi- 
schen Zahlen  bei  der  Bezeichnung  der  Typen 
die  Anzahl  der  positiven  Platten;  die  Zahl  der 
negativen  ist  stets  um  eine  grösser.  Die  in 
der  zweiten  Spalte  angeführte  Oberfläche  (eben- 
falls die  der  positiven  Platten)  bildet  einen 
direkten  Maassstab  der  Fassungskraft,  sodaas 
z.  B.  der  Uebergang  von  dem  biaher  benutzten 
Typus  I G.  0.  80  auf  II  G.  0.  80  eine  Ver- 
doppelung der  Fassungskraft  bedeutete,  also 
auch  ungefähr  eine  Verdoppelung  der  Länge 
der  EntladeHtrccke  ermöglichte.  Man  erkennt, 
dass  die  alte  Aufhängung  mit  der  Breitseite  c 
der  Elemente  in  der  Längsrichtung  des  Wagens 
nur  eine  sehr  geringe  Steigerung  der  Fassungs- 
kraft zulässt.  Das  grösste  in  dieeer  Stellung 
benutzbare  Element  iat  I G.  O.  100;  dessen 
Breite,  wie  die  von  I G.  0.  HO,  nur  55  mm  be- 
trägt. Die  grösseren  Typen  haben  bei  Hänge- 
und  Stehelementen  eine  Breite  von  91  mm,  so- 
dass  100  nebeneinander  gestellte  Elemente 
dieser  Grösse  11)0x91=9100  mm  elnuähmen. 
Da  aber  nur  6700  mm  vorhanden  sind,  ist  diese 
Aufstellung  unmöglich. 

Stellt  man  die  Elemente  dagegen  mit  ihrer 
Längsrichtung  a in  Ule  Längsrichtung  des 
Wagens,  so  lassen  sieb  Batterien  grösserer 
Fassungskraft  unterbringen.  Indem  man  die 
znr  Verfügung  stehende  Länge  von  6700  mm 
durch  die  eines  Elemente*  dlvldlrt,  erhält  man 
die  Zahl  der  Elemente,  die  bei  dieeer  Auf- 
stellung in  der  Längsrichtung  nebeneinander 
Platz  haben,  und  dlvidirt  mau  dann  die  auf 
jeder  Seite  nothwendlge  Zahl  von  10O  durch 
die  eben  gewonnene,  so  erhält  man  die  Zahl 
der  Längsreihen,  die  unter  jeder  Bank  neben- 
einander aufgestelll  werden  müssen  Der 
Raumbedarf  in  der  Qucrrichtang  wird  schlies*- 
lich  berechnet,  indem  die  Zahl  der  nebenein- 
ander gestellten  Reiben  mit  der  Breite  der 
Elemente  multlpllclrt  wird.  Auf  diese  Welse 
Ist  die  folgend«  Tattelle  gewonnen. 


460 

341 

61 

445 

440 

391 

66 

436 

410 

196 

91 

405 

400 

341 

91 

m 

430 

341 

9>  i 

415 

450 

241 

91 

445 

— 

341 

137 

SS» 

440 

391 

91 

435 

kommt,  gerade  noch  möglich  wäre.  Weit  be- 
denklicher wäre  aber  die  damit  verbünd™«- 
Erhöhung  des  Batteriegewichts  von  3600  kg  aal 
4800  kg.  Da  ein  vierachaiger  Akkumulator- 
wagen  40  Personen  fisat,  deren  Gewicht  mit 
40  x 75  = 3000  kg  veranschlagt  in  werden 
pflegt,  so  wäre  eine  todte  Lest  von  4800  kg  dem- 
gegenüber aasserord  «tllich  gross.  Der  Ver- 
fasser bat  im  Laufe  der  vorangehenden  As« 
fübrungen  zwar  wiederholt  hervorgehoben,  dass 
er  besondere  wirthschaftllcbc  Betrachtungen 
nicht  als  seine  Aufgabe  ansteht.  Die  vor 
liegende  Frage  ist  Indessen  ln  demselben  allge- 
meinen Sinne  wirtschaftlicher  Xztnr,  wie  die 
Technik  überhaupt  als  die  wirtschaftliche 
Ausnutzung  der  Naturkrifte  in  drtioinu  Ist 
Von  diesem  allgemeinsten  Standpunkt  au» 
müsste  cs  als  sehr  unzweekmässig  bezeichnet 
werden,  ein  an  sich  schon  schweres  Trassport- 
fahrzeug  noch  mit  einer  todten  Lut  zu  be 
lasten,  die  mehr  als  da*  P/rfache  des  Gewicht* 
der  zu  befördernden  Nutzlast  hätte.  Das  Ab- 
surde einer  so  erheblichen  Steigerung  der 
todten  laut  erkennt  man  vollends,  wenn  man 
bedenkt,  welche  grosse  Mühe  der  Erbauer  saf 
möglichste  Herabsetzung  von  Arbeitsvcrluora 
in  allen  Theilen  des  Fahrzeuge«:  Aclnenlzren. 
Zahnrädern,  Elektromotoren  verwendet  and  wie 
auch  all«  übrigen  Theile  der  HahuaaUge 
Speiseleitungen,  Dynamomaschinen,  Dampf- 
maschinen, KesseJfe'aerungen  auf  möglichste 
Kraficraparniss  berechnet  werden  Die  durch 
schwere  Geistesarbeit,  durch  kostbare  Versuch* 
ln  langjähriger  Erfahrung  gefundenen  Ver- 
besserungen der  Konstruktionen  oller  dieser 
Organe  der  Anlage  verlören  an  Werth  durch 
die  unzweckmäßige  Hinzufügung  einer  todten 
Lest  im  Wogen,  die  mehr  als  den  dritten  Thal 
des  ganzen  Gewichts  des  unbesetztest  Wog™, 
ausmachte.  Bei  einem  Batteriegewicht  voa 
4800  kg  wäre  die  Verthetlung  der  Lut  de« 
Wagens  die  folgende; 


Tabelle  V. 


HdOKaalacnaata 

Stahalament« 

Batterie 

MWtcht 

B'MMclimiEK 

Piiiftasi- 

Zahl  der 

Z* hl  der 

Breite  4«a 

dar  Typa 

ohei  lUcho. 
in  qdm 

KUmasta 
in  «in*r 

LA  u gar  «aha 

Büttari*- 

Klein  «nt« 
in  einer 

BntUrie 
raum**  unter 
dar  Bank 

in 

dar  Bank 

Langaraiba 

külea 

II  G.  0. 

56 

110 

81 

i 

864 

34 

f 

864 

S5uO 

II  G 0. 

65 

130 

35 

3öt 

37 

364 

4000 

II  G.  0. 

70 

140 

35 

364 

37 

364 

43t» 

11  G.  0. 

HO 

iat 

25 

364 

37 

S6| 

4*01) 

II  G.  0. 

100 

900 

31 

465 

33 

466 

5800 

Danach  würden  Elemente  bla  zu  160  qdm 
Oberfläche  unter  jeder  Bank  eio«  Breite  dca 
Liattoricranms  von  864  mm  verlangen,  während 
dessen  jetzige  Breite  gleich  der  Länge  eines 
Elements  ist  und  361  mm  beträgt.  Da  es  mit 
Rücksicht  auf  den  vorhandenen  Kaum  nicht 
möglich  und  mit  Rücksicht  auf  die  Wirkung 


Untergestelle  und  Wagenkästen  10900  kg 
Zwei  Motoren  mit  Zahnrmdvor- 


geleg« 
Fahrgäste , 


1500  . 
SO»  . 
15400  kg 


Batterie 4800  . 

30  ZOO  kg 


Digitized  by  Googl 


0.  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


1021 


Die  Erhöhung  dt*  Batteriegewlehts  zöge 
natürlich  bei  den  vorhandenen  Wagen  eine  ent- 
sprechende Vergröaaerung  des  Stromverbrauch» 
für  da«  Kilometer  nach  »ich,  sodass  die  Ver- 
doppelung der  Fassungskraft  nicht  mehr  eine 
volle  Verdoppelung  der  Entladestrecke  ermög- 
lichte. Eine  weiter«  Folge  wir«  eine  grösser« 
Beaosprnchong  de»  Oberbaues  durch  rer 
grössertao  Achsendruck  and  schliesslich  eine 
schwierigere  Instandhaltung  der  neuen  Batterien 
selbst.  Der  »u  wählende  Typns  II  O.  0.  HO 
wörde  sich  von  dem  alten  I G.  0.  80  dadurch 
unterscheiden,  dass  er  zwei  positive  Platten 
statt  einer  und  drei  negative  Platten  statt 
zweier  enthielte.  Die  grössere  Plattenzahl  böte 
natürlich  auch  mehr  Anlass  an  Kurzschlüssen 
in  den  Elementen,  machte  dt«  Wartung  wesent- 
lich schwieriger  und  gflbc  durch  den  kompli- 
clrleu  Aufbau  mehr  Gelegenheit  zu  Betriebs- 
atu rangen.  Bel  der  Benrilieilunif  dieser  That- 
sache  ist  zu  brdeoken,  dass  die  Akkumulatoren 
durch  ihre  Konstruktion  auch  sonst  schon  die 
empfindlichsten  Theile  der  ganzen  Wagen- 
Ausrüstung  sind.  Wahrend  alle  anderen  Theile 
de»  Wageus  aus  Elsen  oder  Holz  hergeztellt 
und  beliebig  kräftig  gehalten  werden  könueii, 
bestehen  die  Akkumulatoren  aus  dünnen  Blei- 

Slatten  oder  Gittern,  die  eine  lockere  aktive 
lasse  tragen.  Innerhalb  einer  mit  bedeutenden 
KrMfteo  arbeitenden  fahrenden  Maachinenanlage 
ist  der  Akknmalatnr  der  einzige  im  ma&chineu- 
technischen  Sinne,  überhaupt  nicht  knnstrulrhare 
1ML  Wenn  auch  trotzdem  — wie  die  Er- 
fahrung lehrt  — bei  sorgfältiger  Wartung 

Gössere  Betriebsstörungen  durch  die  Akknmu- 
;or«o  vermieden  werden  können,  so  ist  es 
dennoch  rathssm,  diesen  empfindlichsten  Thell 
so  einfach  wie  möglich  zu  gestalten 

Ein  drittes  Mittel  zur  Verlängerung  der 
Entladest  recken  wäre  endlich  eine  Verringerung 
dea  Wagenge  wlchla,  also  die  Benutzung  kleinerer 
Wagen.  Dies«  Ueberlegung  würde  dazu  führen, 
den  grossen  Typus  mit  doppeltem  Drehgestell 
durch  den  Typus  des  gewöhnlichen  deutschen 
Straßenbahnwagens  mit  einem  zweiachsigen 
Untergestell  zu  ersetzen;  denn  doppelte  Dreh- 
geslelle  wären  «egen  ihres  grossen  Umfange» 
und  Gewichte»  bei  kleinen  Wagen  nicht  zu  be- 
nutzen. Die  G.  B.  8.  hat  denn  auch  eine  kleine 
Anzahl  solcher  Zweiachser  für  Akkumulatoren- 
betrieb hergeriebtet.  Der  Verfasser  glaubt 
Indesaen  ihre  Anwendung  bei  dichtem  Ver- 
kehre nicht  empfehlen  zu  können,  da  der 
Achsdruck  bei  innen  zu  gross  wird  und  der 
Oberbau  darunter  leiden  muss.  Der  Unter- 
schied der  Raddrücke  beider  Typen  orgiebt  sich 
leicht  aus  den  Gewichten  bei  voller  Belastung. 
Din  grosse  Type  von  18000  kg  hat  einen  Rad- 
druck von 


lBonn 

8 


= 2460  kg, 


die  kleinere  von  12  800  kg  einen  solchen  von 


18800 

4 


= saoo  kg. 


Der  letztere  ist  also  1,49,  d.  i.  ungefähr  |t/rmal 
s<>  gross  als  der  entere.  Bel  den  nnvermeld- 
lichco  Erschütterungen  müssen  Insbesondere  bei 
Kreuzungen  und  Welchen,  in  letzteren  auch 
wegen  der  starren  Lage  der  Räder,  sehr  be- 
trächtliche Abnutzungen  des  Oberbaues  statt- 
linden.  Der  Verfasser  hst  denn  auch  ln  Han- 
nover, wo  nur  zweiachsige  Akkumulaiorwagrn 
verkehren,  bei  einer  Itn  Januar  1900  auxge- 
führten  Studienreise  einen  ausserordentlich 
schlechten  Zustand  des  Oberbaues  beobachtet. 
Käst  an  jedem  Schienenatoaa  Ist  dort  der 
Asphalt  los«  ausgebröckelt,  und  an  Kreusungs- 
stellen  und  Weichen  bemerkt  man  oft  Löcher 
von  Fnnstgrösae,  wie  eie  in  Berlin  wegen  des 
grossen  anderen  Straßenverkehr.  nie  geduldet 
werden  können  nnd  würden.  Wenn  sich  diese 
Schäden  ancli  durch  häufige  Ausbesserungen 
beseitigen  Hessen,  so  ist  eine  Einrichtung, 
deren  unsbwendliche  Folge  solche  Schäden 
Kind,  offenbar  doch  nicht  wünschenswerih.  Ins- 
besondere wegen  der  Verkehrs-  und  Ruhe- 
Htorungen,  die  mit  allen  Arbeiten  an  den  Schienen 
verbunden  sind. 

Es  erscheint  dem  Verfasser  angebracht,  die 
Hannoverschen  mit  den  Berliner  Betrlebaver- 
hli Indexen  noch  weiter  zu  vergleichen,  da  die 
Hannovers« heu  Bahnen  im  Allgemeinen  sehr 
gute  Erfolge  erzielt  haben  and  anch  von  den 
starken  SchneefAllcn  im  December  1809  wenig 
gestört  worden  sind.  Als  Grundlage  dieses 
Vergleiches  haben  zu  dienen:  das  Gewicht  der 
Wagen  und  ihr  Elektricitätiverbrauch  für  1 km 
Fahrt.  Die  Angaben  darüber  entnimmt  der 
Verfasser  einem  Vortrage,  den  der  Direktor 
<l«ir  Strassen  bahn  Hannover,  Herr  Theodor 
Krüger,  Im  August  1896  auf  der  10.  General- 
versammlung des  internationalen  permanenten 
Strassenbabnvereina  in  Gent  gehalten  hat. 
Hiernach  betrug  der  kilometriaclie  Arbeitsver- 


brauch eines  lOüOO  kg  schweren  Wagen»  bei 
automobilem  Betriebe  638  Wattstunden.  Reducirt 
man  diese  Zahl  auf  da»  Gewicht  der  Berliner 
WageD  von  18000kg,  so  erhält  man  für  letztere 
einen  Wattstundeuverbranch  vou 


öitS  x 


18000 
10  500 


»14. 


während  er  lu  Wirklichkeit  als  Mittel  aus  der 
Fahrtenreiiie  III  1190  betrug.  Der  Unterschied 
dieser  Zahlen  ist  begründet  durch  das  häufigere 
Bremsen  infolge  des  starken  Wagenverkehrs  lu 
Berlin  und  durch  das  Vorhandensein  sehr  ateiler 
Brückenrampeu.  die  In  Hannover  fehlen.  Die 
nntcr  diesen  Umständen  sehr  geringe  Differenz 
spricht  dafür,  dass  der  SchicneozuBtand  bei 
beiden  Messungen  nicht  wesentlich  verschieden 
war.  Das  Verhältnis»  des  Wattstuadenver- 
braachf»  ist  daher  unter  aunähertid  gleichen 
Sehlenenverhäluiissen 


Auster  dem  Gewichte  bringt  aber  die 
Fassungskraft  der  Batterien  noch  eine  wesent- 
liche Veränderung  der  Verhällnlase  hervor. 
Zwar  werden  in  beiden  Städten  gleiche  Akkn- 
mulatortypen  von  26  A Stunden  benutzt,  w egen 
der  veracfiledenen  Enliadrstromstärke  wird  aber 
die  Fassungskraft  dennoch  verschieden.  Wird 
Angenommen,  dass  die  Fahrgeschwindigkeit  ln 
beiden  Städten  dieselbe  sei,  so  glcht  die  Zahl 
2,10  nasser  dem  Verhältnisse  des  Wattstunden- 
verbrauche*  auch  dasjenige  des  Wattverbrauche» 
selbst  so.  Wird  ferner  vorausgesetzt,  dass 
auch  die  mittlere  KntladeapaDnung  dieselbe  sei, 
so  wird  schliesslich  auch  das  Verhältnis»  der 
beiden  mittleren  Eutladeatrom  stärken  2,10. 
Genau  genommen,  wird  aber  die  mittlere  Span- 
nung bei  gleicher  Fahrstrecke  in  Berlin  wegen 
des  grösseren  inneren  Spannungsabfallea  und 
der  grösseren  Erschöpfung  der  Batterien  ge- 
ringer. wenn  der  Ladezustand  bei  der  Abfahrt 
der  gleiche  war.  Demgemäss  wird  der  Strom- 
verbrauch lür  Hannover  etwas  zu  klein  ver- 
anschlagt. Rechnet  mau  nach  Messungsreihe  III 
für  Berlin  mit  einem  mittleren  Strome  von 
2tk5  A bei  gutem  Gleisezustande,  so  erglebt 
sich  für  Hannover  der  Werth 


26,5 

-MO 


= 12,6 


und  fiir  Sehne«  und  xtarkeu  Frost  nntcr  Be- 
nutzung  des  Faktorz  2.2  (nach  Seite  1008}  die 
Zahl  68,3  nnd  27,7  A. 

Bel  diesen  beiden  Entlsdeströmrn  ist  die 
Fassungskraft  der  Akkumulatoren  sehr  ver- 
schieden. Wie  auf  Seite  1003  kann  sie  für  die 
grössere  Eiitlzdestromstärke  höchstens  zu  ’/< 
der  für  die  kleinere  Stromstärke  geltenden 
Fassungskraft  geschätzt  werden.  Aach  aas 
dieeem  Grunde  ist  also  der  Berliner  Betrieb 
weniger  günstig.  Vereinigt  man  die  beiden 
Faktoren  2,10  und  */«,  so  erglebt  sich  die  Zahl 

2,10  X j =2,8. 

Diese  Zahl  bedeutet  also,  dass  bei  Schnee 
und  starkem  Frost«  unter  gleichen  Schienen- 
Verhältnissen  die  Berliner  Emladcstreeken  fast 
nur  den  dritten  Theil  der  Länge  von  denen 
haben  dürfen,  die  In  Hannover  noch  zulässig 
sind. 

Belm  Vergleiche  der  BetriehsverhäUnisse 
ist  aber  zu  bedenken,  dass  bei  Schnee  und 
strenger  Kälte  in  Hannover  die  Schicueo  weit 
leichter  rein  gehalten  werden  können.  Der 
Fuhrwarkaverkchr  ist  dort  nach  den  Beob- 
achtungen des  Verfassers  selbst  in  den  Haupt- 
Strassen  ganz  ausserordentlich  gering  und  mit 
dem  Berlins  gar  nicht  zu  vergleichen.  Die 
Schwierigkeit,  die  dadurch  bervorgenifen  wird, 
dass  andere  Wagen  den  Schnee  in  die  Schienen 
elufahren,  kann  daher  in  Hannover  bei  weitem 
nicht  in  dem  Maasse  aufirele.ii.  wie  in  Brrlin, 
vollends  nicht  in  den  fast  ganz  rcrkchrslozen 
Nebenstraxscn,  die  einen  grosaen  Theil  der 
Entladestrecken  ansmachen.  Aus  allen  diesen 
Gründen  können  die  Hauuoverschen  Einrich- 
tungen durchaus  nicht  auf  Berlin  übertragen 
werden. 


i,  Die  Ladestrecken. 

Uin  unter  allen  Umständen  einen  sicheren 
Betrieb  zu  gewährleisten,  müssen  diu  Lade- 
Strecken  so  lang  sein,  dass  sie  auch  unter  deu 
ungünstigsten  Umständen,  d.  Ii.  nach  voll- 
ständiger Entladung,  bei  kleinster  Lade-pannung 
und  hei  grösstem  Uebergaogswidcretunde 
zwischen  Rädern  1 und  Schienen  ein  volles 
Wiederaufiadcn  der  Batterien  ermöglichen.  Zur 
Feststellung  der  unter  solchen  Verhältnissen 


von  den  Berliner  Wragen  verlangten  Ladeseit 
sind  also  die  Einflüsse  der  genannten  maass- 
gebenden  Faktoren:  Laaespaannng  und 

Schtenenzastaud,  näher  zu  untersuchen. 

a)  Der  Einfluss  der  Ladcspannoug 
auf  die  Ladezeit. 

Um  über  die  nothwendige  Ladezeit  ein 
Urtheil  zu  gewinnen,  bat  der  Verfasser  zunächst 
während  der  in  Tabelle  III  znsammeiigestellten 
Fahrten  die  Zeiten  gemessen,  die  nolhwendig 
waren,  um  die  auf  der  automobilen  Streek« 
entnommenen  Amperestunden  wieder  in  die 
Batterie  einzuladen.  Die  Ladung  wurde  dabei 
jedesmal  unabhängig  vou  den  sonst  für  den 
Betrieb  lesigeaelztcn  Ladestrecken  sogleich  am 
End«  der  automobilen  Strecke  begonnen  und 
während  der  Fahrt  auf  der  eotapiechenden 
Linie  hinter  einander  ohne  längere  Unter- 
brechung ansgeiübrt.  Nur  bei  der  letitea 
Fahrt  der  Reihe  5 konnte  die  I,adung  nicht 
schon  an  der  Linkstrasse,  sondern  erst  an  der 
Bülowatrassc  angefangeu  werden,  da  die  neu 
eingerichtete  Oberleiiungsatrecke  Linkscraasc- 
Büfowstrasse  noch  nicht  mit  einem  Spelsekahel 
veraeben  war.  Während  des  Ladens  wurde  die 
issdespaunung  ungefähr  alle  6 Bekunden  abge- 
Icsen,  »odas-  ein  ziemlich  genauer  Mittclwerth 
daraaa  nbznlelten  war.  Die  Ergebnisse  dieser 
Ladeversuche  sind  in  den  Spalten  1 bis  7 der 
Tabelle  VI  zuaainmengextelli. 

In  die  ersten  6 Spalten  dieser  Tabelle  sind 
di«  Angaben  über  den  Elektrlcitätavcrbrauch. 
die  Fahrzeit  und  die  mittlere  Stromstärke  auf 
der  automobilen  Strecke  ans  der  Tabelle  III 
noch  einmal  übernommen.  Die  6.  Spalte  giebt 
die  beobachteten  Lade-pannungrn  und  die  7. 
schliesslich  giebt  die  Ladezeiten  an,  die  bis 
zum  Wiedereinladen  der  herausgenommenen 
Klektricitätsmenge  vergingen.  Diese  Zelten 
gelten  also,  wie  die  Fahrten  der  Tabelle  III, 
fiir  guten  Schienensustand. 

Den  grossen  Einfluss  der  Lsdespannung  auf 
die  Ladezeit  sieht  man  deutlich  aus  den  Messun- 
gen der  Fabrtenreihe  III,  bei  denen  jede  Linie 
hin  und  zurück  durchfahren  wurde.  Während 
z.  B.  aul  der  Eni  ladestrecke  Bülowstrasse-Splttel- 
markt  der  Elektricitätsverbranch  bei  Hin-  und 
Rückfahrt  11,50  und  9,86  A- Stunden  betrug, 
dauerte  die  Ladung  bei  der  Hinfahrt  10,6  Minuten, 
bei  der  Rückfahrt  aber  16.25  Minuten,  trotz  ge- 
ringerer Kntladungsmenge  für  letztere  also 
länger,  weil  die  Ladrapannuog  nur  190.5  gegen 
618,3  V betrag.  Bei  den  nächsten  Fahrten: 
Büluwstrasse-Kathhanx  und  Uackescber  Markt- 
Blücherstrasse  waren  Klektrlcltätsverbrauch  und 
Lndesp, Innung  bei  Hin-  nnd  Rückfahrt  an- 
nähernd gleich  gros».  und  daher  gib  dies  auch 
für  die  ladeseit.1}  Etwas  anders  verhält  es  sich 
mit  den  Fahrtooreihan  IV  und  V,  bei  denen  der 
Schienenzustand  nicht  ganz  so  gut  war;  doch 
soll  davon  erat  später  die  Rede  sein. 


I 

■ 

■ 

■ 

: 

) 

■ 

□ 

■ 

■ 

■ 

1 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

n 

s 

□ 

□ 

□ 

□ 

□ 

■ 

fi 

■ 

■ 

! 

■ 

□ 

■ 

ss 

m 

Sb 

pn 

r 

m 

■ 

■ 

■ 

L ..  J 

0 s . 

i « n 

$ ie  12  m i 

6 1H  2 

0 2 J 

- Eni nswni  Zixfvrrriioufc« 
fi«.  aa 


Ein  Vergleich  der  Tabelle  VI  mit  der  Ta- 
belle I nut  Seile  954  zeigt  die  auffallende  und 
interessante  Thatsache,  dass  die  Ladezeiten 
nach  gleichem  Entladungsgrnde  nnd  bei  gleicher 
Ladospannung  im  Betriebe  dea  Wagens  well 
kürzer  sind  als  bei  der  Untersuchung  der 
Batterie  Im  Laboratorium.  Zur  deutlichen 
Uebcrstcht  sind  in  Fig.  28  die  Ladezeiten  nach 
Spalte  6 der  Tabelle  i als  Funktionen  der  ent- 
nommenen Elektricilätsmrngen  für  500  V und 
620  V Ladespannung  anfgetragen  und  zur  Inter- 
polation auf  Zwiachc »Spannungen  in  entsprechen- 
den Abständen  noch  3 Zwischonlinien  für  &05. 
610  und  515  V hinzugefügt  Da  für  480  V die 
entsprechenden  Ladezeiten  leider  nicht  bestimmt 
wurden,  so  ist  die  Interpolation  auf  Werth« 

*,  Nach  dar  Kabul  Haiow»ir*M»-liitckf*echai  Markt 
wurde  die  Ln  leimt  durah  oln  Veraeben  leider  nicht  be* 
obnabtet. 


Digitized  by  Google 


1022 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


8.  December  1900. 


Tabelle  VI. 


™T" 

9 

3 

4 

5 6 7 8 9 

10  u 

Nummern 

<Utr 

Vihrttn 

Milk« 

Knll*4anittatr«ek« 

, i 
*1 
«Sa 

i** 

pS 

H' 

it 

ja 

• 

Zs 

U 
| i 

• S-  .3  iltl  o -6<te*<ii3 

IS  So  tTfi» SS «3  » -=St *•;- 

S«  üläawiiü!-*  fc  JA'fcüe-oo 

5 * 5g4«gi*s  5 Äl4l|gi-ä 

Bülowstr.-Spfttelmarkt  .... 

11  BO 

2P  15'* 

2S,7  518,8  10»'  174'  0.607 

33.7’  ao.^ 

Snlitelm«ri  t-Bülowstr 

0.S6  23'  SO 

25  1 400,5  15  95  - — 

4P-  916' 

RUlowatr.-Bsthhana 

1281  28'  45 

96,7  518,5  19'-  18.8'  0.638 

Sfl.8'  98.0- 

Kalt. haus  Bülowzlr 

11. td  28' SO" 

94, b 510,0  11'-  19,9'  0463 

3$  8'  92  P 

reihe  III 

Bülowstr.  Hsckesclier  Markt 

14.lt 

— 

— 4910  — — — 

56,0'  33.6' 

Hackescher  Msrkt-Bülowstr. 

1502  »USO" 

286  493  3 15  75'  - — 

67,5'  34,5' 

Blücberplatz-  Hsckescher  Markt 

HU6  2.V  15" 

24.1  492.5  11'-  — — 

4P-  91,«' 

Hackescher  Markt-Blücherplatx 

1160  25' 45 

966,4920  12‘-  — — 

456'  976' 

Blücherpl.-Behrenstr.  u.  turück 

14.26  33'  - 

95,9  499,4  14'-  97,3'  OMI 

49,6'  29,8' 

Fahrten-  i 

Llnkstr.-H.  d.  Glusahutur  . . . 

10, r«  17' 30 

34  3 600.8  l-f  90  8'  0.677 

86  - | 9P- 

reihe  IV  l 

H.  d.  Gleuwhanse-HaUesch.  Thor 

7, Sä) 

15' 80' 

30.6  5><hl  114'  176'  ,0,845 

98,4'  17' 

Fahrten-  / 

Lluk«tr.-Spittclmarkt  .... 

6.30  14’  — 

97,0  630J2  18‘-  — - 

1 

reihe  V 

Rathhatu- Linkst» 

1060  91'  - 

99,4  501,6  156'  | 21'  0,738 

354'  216' 

unter  600  V nicht  möglich.  Aua  den  IJnlen  der 
Fis  28  I aasen  sich  leicht  Ihr  die  mittlere  Lade- 
Spannungen,  die  in  der  Fnbrtcnlabclle  vor- 
kommen,  die  Ladezeiten  entnehmen,  die  rum 
Wiodereintaden  der  verbranchlen  Elektrlcltits- 
meuge  im  Laboratorium  nöthlg  gewesen  wären. 
Diese  sind  in  der  8.  Spalte  der  Tabelle  VI  für 
die  Spanouniren  zwischen  500  und  690  V ala 
.theoretische  Ladezeiten*  eingetragen  und  stehen 
al»o  unmittelbar  neben  den  in  der  7-  Spalte  be- 
findlichen, die  anr  der  Fahrt  gefunden  worden. 
Zur  Veranschaulichung  dea  Unterschiedes  sind 
ln  Spalte  9 dio  Verhältnisse  aus  beiden  Wertbcn 

B ■bildet  und  als  Knrrektionsfaktoren  beieicbnrt. 

irse  Rorrektlonifsktoren  Heften  zwischen  0,61 
und  0,74,  d.  h die  Ladrzelt  war  lm  Betrieb  um 
96  hia  49  % kürzer  ala  Im  Laboratorium.  Dieser 
■ehr  beträchtliche  Unterschied  erklärt  eich  haupt- 
sächlich durch  diu  Erschütterungen  wahrend  der 
Fahrt,  durch  die  in  jedem  Element  ein  fort- 
währender Wechsel  zwischen  den  sich  berühren- 
den Tbeilen  der  aktiven  Blalverblodungen  und 
der  Schwefelsäure  elntritt.  Ea  iat  klar  und 
durch  Erfahrungen  in  anderen  Betrieben  viel- 
fach bestätigt,  dass  dadurch  der  chemische  Vor- 
gang bearbleuniat  werden  muss,  Bel  vielen 
elekirnehemtechrn  Processen  nutal  man  di**e 
Erscheinung  aus,  indem  man  durch  Rührwerke 
oder  andere  Vorrichtungen  die  elektrolytischen 
Flüssigkeiten  in  Bewegung  hält,  im  vorliegen- 
den Falle  betrügt  der  Mlitalwerlh  aua  den  au- 
geführten Knrrektionsfaktoren  rd.  06  Die  Be- 
nutzung dieses  Werthe«  bei  weiteren  Rechnungen 
wird  lür  die  praktisch  so  schwankenden  Verhält- 
nisse auch  mittlere  Werthe  der  Ladezeiten  des 
fahrenden  Wägern  ergeben. 

Unter  schwierigen  BetrlebaverhäUnlssen,  wie 
bei  Schnee,  wo  die  Faesungskralt  der  Akkumu- 
latoren vollständig  ausgenutzt  wird,  ist  indessen 
nicht  die  oben  besprochene  Zeit  dea  Wiederein- 
ladene  der  entnommenen  ElektricitA’smenge,  son- 
dern die  Zeit  de«  Wledervollladeoaauf  den  alten 
Zustand  von  Bedeutung:  denn  nach  den  Erörte- 
rungen auf  Seite  963  wird  der  Akkumulator  durch 
das  Einladen  der  von  ihm  bergegebenen  Menge 
zu  deren  erneuter  Hergabe  noch  nicht  be'äblgt- 
Es  bedarf  vielmehr  einer  grösseren  Lsdungi- 
mnngr,  denn  der  Wlikungagrsd  ist  gering,  und 
daher  auch  einer  weit  längeren  Iadezelt.  In 
Fig  99  lind  die  Ladeseiten  für  Vollladung  bei 
480,  600  und  690  V nach  Tabelle  1 aulgetragen 
uod  dazwischen  ebenfalls  IuterpolationalitHen 

«r  zeichnet.  Diese  Lln*eu  gestatten  also  auch 
rtr  die  in  Spalte  3 der  Tabelle  VI  verxelcbneten 
Werthe  des  KlcktriciUUsrrrbrancbea  die  Zeiten 
dea  vollen  Aufladena  zunlchst  theoretisch,  d.  h. 
für  stillstehende  Batterie,  zu  bezitmmen.  Man 
braucht  nur  für  irgend  eine  Fahrt  die  mttlere 
Spannung  ans  Spalte  6 so  entnehmen,  dafür  die 
Linie  auisusuchrn.  dann  den  Klektricltitaver- 
brauch  nach  Spalte  I festzn«tellen  und  für  ihn 
ala  Abscisae  die  Ordinate  der  L‘nle  zu  be- 
stimmen. In  der  10.  Spalte  der  Tabelle  sind 
diese  Ladezeiten  eingetragen.  Durch  Verviel- 
fältigung mit  dem  Faktor  0,6  muss  man  also 
schliesslich  die  Zeiten  ei  halten,  die  man  Im  Be- 
triebe znm  wirklichen  VoUladen  der  Batterie 
aufiuwrnden  gehabt  bitte.  Diese  Zeiten  ändern 
sich  schliesslich  In  der  II.  Spalte  als  .Berich- 
tigte Ladezeit  für  volle  Aufladung  auf  de»  Zu- 
sland  zu  Beginn  d»r  Entladung*  angegeben.  Di« 
genannten  ladereilen  müssten  also  bei  gutem 
Sclnenenzoataiid  aufgewendet  werden,  wenn  die 
Batterie  nicht  auf  jeder  Fahrt  etwas  von  ihrem 
Elektricitatsvorrsth  einbüssen  sollte.  So  lauge 
Zeit  würde  also  auch  der  vorgeschlsgen«  eelbet- 
thlllge  Ladeschalter  geschlossen  bleiben. 

Sach  voller  Entladung,  wie  bei  Schnee  und 
Frost  muss  die  Bedingung  des  vollen  Wiedor- 


anfladens  natürlich  unbedingt  erfüllt  werden. 
Für  die  früher  sin  zulässig  erklärte  Entladung*, 
strecke  von  1,5  km  ergiebt  sich  dabei  das  Fol- 
gende: Die  dafür  aufzowandendo  Elektridtäla- 
menge  betrugt  nach  Seite  10113  bei  schwerem 


rt(.  23 


Wetter  144  A-Stundcn,  und  die  nothlge  Lade- 
zeit bei  gutem  Schlenenzustande  wäre  also 


bei  590  V 
. 600  , 
. 4»  . 


th«o rot  lach  odtf 
bei  ti«Ul«tand 
•Im  Wnj;en« 

42  Min. 

• 60  . 

36  . 


wahr«  fiel 
iltr  Fahrt 

96  Min 
*0  . 

40  . . 


b)  Der  Einfluss  des  Schienensnstandes. 

In  Wirklichkeit  wtre  die  I-adezsil  bei  Schnee 
und  Frust  indessen  grösser,  da  der  Uebergangs 
widerstand  swischcn  Bad  und  Schiene,  der  durch 
die  barte  Schnee-  und  Schmutzkruai«  gebildet 
wird,  nach  den  Ausführungen  auf  Seite  936  den 
Ladestrom  verkleinern  muss.  Die  Grösse  dieses 
Widerstandes  lässt  sich  kaum  schätzen,  da  man 
die  Dicke  der  Kruste  nicht  bcurtbeilcn  kann; 
er  muss  aber  selbst  bei  dünnom  Sehnecbclage 
schon  ausserordentlich  gross  sein,  denn  reiner 
Schnee  Lat  so  gut  wie  nichtleitend  für  die  Elek- 
triclttl.  Wenige  Ohm  aber  genügen  schon,  den 
[adestrom  ganz  lietrlchtlich  su  reducircn,  wie 
eine  einlache  Betrachtung  lehren  kann. 

Der  Ladestrom  ist  unter  sonst  gleichen  Ver- 
hAllius-en  umgekehrt  proportional  dem  Gesammt- 
widerstand  zwischen  Oberleitung  und  Schiene. 
Dieser  setzt  sich  zusammen  aus  dem  Wider- 
Stande  der  Akkumulatorenbatterie,  dem  Wider- 
stande aller  Vrrbindungsleitungen  und  dem  ge- 
nannten Ueheigangswiderstaode  Der  Wider- 
stand der  Butter!,  ist  dem  Verfasser  su  06  it 
angegeben  wurden.  Er  kann  also  mit  der 
Zuleitung  susatnmen  auf  etwa  1 11  geschätzt 
werden.  Dvmzemias  würde  ein  weiteres  Ohm 
llebcrgangswiderstand  zwischen  Schienen  und 
Bädern  den  Ladestrom  auf  die  Hälfte  herab- 
druckeu,  die  ljidntelt  also  verdoppeln.  Wahr- 
scheinlich ist  der  Batteriewidersinnd  nur  bei 
voller  Ladung  so  gering,  gewöhnlich  aber 
grösser.  Beträgt  er  zusammen  mit  der  Zuleitung 
t It  9 il,  so  verlängert  das  liiutmretende  Ohm 


UebergangBwiderstand  dl*  Ladezeit  noch  ib 
Verhältnisse  von  3:9.  Da  schon  ganz  dünn« 
Schichten  des  fast  gar  nicht  leitenden  Sehne», 
genügen,  solche  Uebergangs  widerstände  herror 
zubringen,  so  ist  im  Betrieb  eine  ausserordent- 
liche Verkleinerung  dea  Iadestromes  gar  nicht 
zu  vermeiden. 


Es  ist  werthvoll,  hiermit  deu  reinen  Ober- 
leitungsbetrieb zu  vergleichen , der  ebenfalls 
durch  Uebergangswiderstände  an  den  Schienet, 
leidet,  da  bei  ihm  der  Betriebsstrom  durch  die 
Motoren  su  den  Schienen,  wie  im  anderen  Fall, 
der  Ladestrom  durch  die  Akkumulatoren  su  den 
Schienen  zu  gehen  bat.  Nach  Angabeu  der 
Union  Elcktrlcitätsgesrlhichtft  beträgt  der 
Widerstand  eines  Motors  der  grossen  Akkumu 
lato.enwagen  1,5  dl.  Bei  Anlaut  sind  beide 
Motoren  hinter  einander  geschaltet  und  ausser 
dem  hei  dem  ersten  Kontakte  der  Fahrkurbel 
in  Beihe  mit  einem  Widerstande  von  92  it 
Demgemäss  wäre  bei  Anlaut  der  Gesammtwider- 
stand  zwischen  Oberleitung  und  Schiene,  wenn 
kein  Ueb-rgangswlderstnnd  vorhanden  wäre. 
Ix  16  + 19 8 it  Ein  Uehcrgangswidentand  von 
1 dl  würde  also  d»n  Gesamm  twjderstand  zur 
13.8  il  erhöhen  und  den  Strom  nur  im  Verhält 


12H 

we  von  = (XlJ-26  verringere,  ein  Ueber- 
13|Ö 

gzngswidcrstand  von  9 it  verminderte  ihn  un 
Verhältnisse  0,364.  Der  Eiuäass  Ist  als«  ganz 
ausserordentlich  viel  geringer  als  auf  den  1-ade- 
atrom.  Ein  Scbleiienztistand,  der  das  Anlahrep 
eine«  Oberlcitungswagens  nur  in  genug» tn 
Maaasc  erschwerte,  würde  für  die  Ladung  der 
Batterie  während  der  Fahrt  schon  verderblich 
werden.  Wenn  der  Oberle<tnngs»sgen  in  Be- 
wegung Ist,  so  fällt  der  Uebergaogswlderstaml 
sogar  noch  weniger  Ins  Gewicht. 

Der  Verfasser  «lebt  In  den  Ladnngsgnsebwis 
dlgkeiten  bei  Schneelällen  die  allergrößte 
Schwäche  des  gemischten  Betriebes,  einen 
Uebelstand,  der  sich  hei  der  Fahrt  in  belebte« 
Strassen,  wo  die  Reinhaltung  der  Schienen 
schwierig  ist,  kaum  wird  überwinden  lassen 
Als  einsige  Abhülfe  wäre  Voranschlägen  eine 
Ladung  auf  deu  Endstationen,  wo  die  Schienen 
durch  besonders  dafür  angestellte  Leute  dauernd 
rein  gehalten  werden  kutmten.  Durch  Wieder 
auHaden  der  Batterien  in  Ihrem  Bahnhöfe  hat 
s.  B.  die  Berlin-Charlottenburger  Stra*senbabc 
während  der  Schneelalle  dea  Deceobsn  1<9 
ihren  Akkumulatorenbetrieb  aufrecht  su  erhalten 
vermocht.  Wenn  die  Anfladnng  aber  an  einer 
auf  freier  Strasse  gelegenen  Endstation  zo  ge 
schehcn  hat,  ao  steht  dem  die  ausserordentlich 
grosse  Ladezeit  entgegen.  Nach  der  auf  dieser 
oe'te  Spalte  9 gegebenen  kleinen Tshelle  beträgt 
selbst  bei  590  V die  Zeit  znm  Ynllladrn  noch 
49  Minuten,  bei  490  V sogar  66  Minuten,  wenn  der 
Wagen  still  Stellt,  »Odass  sieh  bei  5 Mmntenver 
kehr  an  der  Endatatlon  8 Wagen,  bei  4rO  V sogar 
13  Wagen  von  jeder  Linie  anssmtnelten.  l'tn 
die  Ladezeit  herabzudrücken,  ist  vorgeschlagen 
worden,  bei  Schneewetter  von  jeder  Batterie 
einige  Akkumulatoren  abzuschaltro.  Durch 
diese  Verminderung  der  Bat'erlespannung  gegen 
über  der  Netzspannung  würde  drr  Ladestrom 
erhöht  und  dadurch  in  der  That  die  Ladereit 
vermindert.  Mit  der  Erhöhung  des  Ladestromes 
darf  aber  nicht  weiter  gegangen  werden  als  hi* 
auT  den  Werth,  der  bei  unveränderter  Batterie 
und  bei  520  V Ladespanonng  herrscht;  denn 
mit  Rücksicht  auf  die  Haltbarkeit  der  Bauet!« 
ist  dieser  Werth  sIs  höchster  zuläs-lger  Grsaa 
werth  von  den  Akkumulatorenfabnken  vertrag- 
lich fcstgelegt.  Deiu/ernäss  könnte,  ohne  den 
Batterien  schweren  Schaden  zuzulügen,  unter 
die  für  690  V angegebene  Ladetait  von  49  Mi- 
nuten auch  auf  diese  Weise  nicht  herabgegsngen 
werden. 


Selbstverständlich  Ist  em  Be'rieh,  der  bd 
6-MinuU‘nverkehr  mlode-ten*  8 Wagen  an  jeder 
Endstation  festlegt,  nicht  zulässig.  Dicht  nur 
well  Strassen  und  Plätze  mit  so  vielen  still 
stehenden  Wagen  nicht  sage  füllt,  sondern  sack 
weil  die  letzteren  nicht  */*  his  1 Stunde  dem 
Verkehr  entzogen  werden  dürfen.  Diese  « er 
iiältnisse  könnten  sogar  noch  ver»eM  immer 
werden,  wenn  die  Berliner  Elektrl«  itntswfTke, 
die  durch  den  Vertrag  nur  gezwungen  sind,  min 
desleos  480  V an  deu  Speisepunkten  zu  halten, 
über  diese  Spannung  nicht  hinausgingen,  sod-i" 
infolge  de«  unvermeidlichen  Spsimoiigssblalle* 
in  der  Oberleitung,  der  gerade  bei  Schn««  In 
folge  der  stark  i-a  Stromentnahme  am  grössten 
wird,  noch  beträchtlich  weniger  als  4-0  V vor- 
handen wären.  Aber  wenn  such  durch  greif 
nrte  Maassnahmen,  wie  durch  Einschaltung  vo« 
Zusntxmascliiiien  In  die  Spclsclntuuircn  »ine 
Ladeapannuug  von  480  bl»  500  V an  den  Lade 
stellen  erreicht  wird,  so  wäre  die  berechnete 
Ladezeit  dennoch  viel  zu  lang:  eine  \ errufe 
rütig  wäre  aber  nur  möglich,  wenn  die  Batterien 
so  gross  wären,  dass  sie,  auch  ohne  wieder 

ganz  voll  geladen  zu  werden,  filr  die  automobile 
trecke  genügenden  Elektridtätsvorraih  hä:tse. 
Da  diese  Vergrösserung  aus  den  frühe»  sage- 


Digitized  by  Goog 


8,  December  1900, 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1900.  Heft  48, 


1089 


führten  Gründen  ohne  i'jlnscsnrosee  Belutaot  der 
Wagen  nicht  geschehen  kann,  eo  sind  mit  Rück- 
sicht auf  dt«  Ladungsmögllcbket  di«  »»c«mo- 
bilen  Strecke»  noch  murr  die  Ihr  die  Entladung 
berechneten  Strecken  von  1.Ö  km  zu  verküraen. 
Je  weiter  diese  Verkürzung  peilt,  desto  sicherer 
Mast  »>ch  natürlich  da»  volle  Wiederaufladeo 
erreichen 

Der  Verfasser  wurde  empfehlen,  »II*  ge- 
redet! Strassen  mit  Oberleitung  zu  versehen,  dtt 
gcradlin'ggcfuhrtnOberMtangsdiähtc  ästhetisch 
■tut  wen  p tun  störend  wirken,  und  Kteuznrtgen 
au  her  % nt  ragender  Stelle  sowie  auch  bedeuten- 
dere. Plä'xe  mit  Akkumulaioreiistiom  zu  be- 
fahren . Würden  die  Wagen  dabei  uiit  der  vor- 
geschlagenen  aolbstthäiigen  Lad-vorriehtunr 
vcr*phei>,  wo  würde  mit  «ein  Aul-  und  Nieder- 
lcgert  de»  Kontaktarme»  daa  Udm  von  selbst 
besorgt  und  die  Batterien  brauchten  auf  dein 
Bahnhof«  kaum  »iacbg«lad«n  r.u  worden. 

Freilich  wäre*  auch  diese  Lösung  durchaus 
nicht  vollkommen;  denn  es  i-t  offenbar  tecb- 
nhih  und  rolkawlrtharhafillch  nicht  zweck- 
mäßig, die  schwer«  Intat  der  Akkumolatnren 
ilbor  lange  SlrasseMflg«  xu  transportlren,  usn 
»in  nur  auf  wenigen  Pilsen  stromliefenid  ans- 
xiinutzen.  Der  hiertn  liegenle  Fehle'  lieaae  atch 
nur  vermeiden,  wenn  auch  auf  den  Plätzen 
direkt«  Stromrufuhr  gewählt  wurde.  Wenn  das 
technisch  einfachste  System  der  nberirdiselten 
Strcirnaufuhr  aas  anderen  Gründen  ansjfo- 
sehloaseo  Ist.  an  Vluie  nur  das  System  der 
Uolerleltung  In  Schllukantl«n  in  JJoiracht,  für 
daa  allerdings  die  vielen  Kreuzungen  und 
Weicht«  aut  d<-n  Berliner  Plätzen  betender* 
schwierig«  Rctrichaverhäliniase  bieten.  Die 
Einführung  der  unterirdischen  Simmzuführung 
whrde  also  die  sotg»ame  Auswahl  eines  .Systems 
vorauasetzen,  daa  sieh  schon  auter  gleich  xcliwie- 
rlgen  Bel-iebsverhältnissen  an  anderer  Stelle 
In  währt  bitte 


LITERATUR. 


Bel  der  Redaktion  oingegatigen«  Werke; 

ihn  UMakuo*  bsälll  nah  was  «r,X;»„e  sastULrli: kr 
ttssprsrkune  elftretser  W».X„  -or  1 

Handbuch  der  Elektrotechnik.  Heran»g«- 
tfeben  von  Dr.  G.  Hein  kr,  Leipzig  1900- 
V erlag  von  S Uir/cl.  l Bd  3 Abthlg. : Die 
Theorie  des  Elektromagnetismus  Von 
Prof.  Dr.  H.  EberL  81  S.  IT  Abb.  Preis 
IM  M.  — 3.  Bd.  1.  Abililg.:  Die  galvani- 
schen und  thermoelektrischen  Slroin- 
ijuellen  Von  Dr  J,  Kollert.  64  S.  Sa  Abb. 
Prei*  3 M. 

(Wie  angegeben,  bilden  dlo  vorliegenden 
beiden  Schriften  die  3- Ablhellung  de«  1.  liatidcx 
bzw.  die  1 Abtheiluog  de*  3 Bandes  des  von 
Heinke  herauttgegabenoo  Handbuches  der 
Elektrotechnik.  Da  die  betreffenden  Bände 
iitich  vollatändlgeui  Erscheinen  ausfu Micher 
besprochen  werde#  sollen,  begnügen  wir  uns 
mit  der  Ankündigung  der  beiden  eben  er- 
schienenen Abtheilnngen  ) 

Siemens  & Ualakc  A.-G.  Elektrischo  Con- 
trulaulagen  1800  Berlin.  1900.  Julius 
Springer.  Preis  gebuitd.  (0  M 

Dlo  Energie  der  Arbeit  und  die  Anwen- 
dung«« des  elektrisch«»  Strome*.  Von 
Dr.  Fr.  Knblransch.  Leipzig.  1900.  Verlag 
von  Donkor  ft  Uumblot  Preis  A4»  M. 

Die.  Elektrochemie  und  ihre  weitere 
Interessennphäre  auf  der  Weltaus- 
stellung In  Paria  1900  Von  Dr.  W.  Hor- 
chers. '-Dt  vielen  Texlligureit  und  Tavln. 
Vortnebrte  uud  verbes-rrtc  Ansgab«  de*  in  der 
„Zeitschrift  für  Elektrochemie“  crachicoenen 
Berichtes.  Lieferung  1.  Halle  a.  S.  1900. 
Wilhelm  Knapp.  Preis  2.40  M. 

Lehrbuch  der  analytische»  Geometrie: 
Erster  Tlieil:  Analytische  Geometrie  der 

Ebene.  Von  Prol.  Dr.  0.  Dziobek.  Mit  85 
Figuren.  Berlin  1900.  Verlag  von  H.  Th. 
Holtmann.  Preis  6 M 

t'hemlker-Kalender  1901.  Ein  Uülf«bnch  für 
Chemiker,  Physiker.  Mineralogen,  Industrielle, 
Pbarm Beeilten.  HiiilcuniÄmiei  u.  s.  w.  Von 
Dr.  1t.  Biedermann  2Ti»eile.  S2. Jahrgnng. 
Berliit  1*101.  jalititt  Springer.  Preis  t ,\l. 

(Die  nein-  Ausgabe  des  rüli  in  liehst  bekannten 
l'liOmlkerkalender*  von  Biedermann  ist  nicht 
hup  in  allen  Theilen  einer  grürulllehen  Durch- 
sicht, sondern  auch  an  verschiedenen  Stellen 
einer  Ergänzung  unterzogen  worden.  In  letz- 
terer Beziehung  sind  namentlich  in  der  Beilage 
die  metalloi gischen  Prüfung-.iiiethoden  unter 
dem  Kapitel  toclinisch  clietnische  Uuterauchmi- 


gen  liervorzu  hl  eben.  Die  bereits  sehr  zahlreich 
vorhandenen  Tabellen  sind  noch  «tn  weitere 
vermehr!  worden,  namentlich  durch  solche  über 
die  Schmelzpunkte  von  Schwefelsäure  und 
Oleum,  sowie  über  Naphtalwiderlvate.  Ka  giebt 
wohl  keinen  chemlachrn  Stoff,  über  den  rmui 
ntci  t in  dem  vorliegenden  Kalender  eine  Belli« 
wichtiger  Angaben  iäu'te;  d-s*  »uch  die  elek- 
trolytlachen  Arbeitsmethode®  berücksichtigt 
sind,  versteht  sich  bei  der  Bedeutung  dieser 
für  die  neuere  Chemie  von  selbst.) 

Lehrbuch  der  anorganischen  Chemie. 
Von  I’rot.  Dr.  H.  Erdmann.  S-  Auff  Mit 
287  Abb.,  l Rechentafel  und  ti  fa>b.  Tafeln 
1 i raunseh wei g.  liOCk  Friedrich  Vieweg  .t 
Sohn.  Leinwandbd.  16 M.  Halbfranzbd.  16 M. 

Der  elektrische  Strom,  seine  Oeaetze 
und  Wirkungen  In  der  Strombahn.  Nebst 
Anleitung  zur  Durchführung  von  Praktlkutns- 
srbelicii  Von  Rudolf  Wotruba.  1 Bd. 
1.  IJnlbbd.  Jen«,  i 9* zu.  Verlag  von  Hermann 
Costenoble. 

öf fenk undiges  Vorbenutztsefn  vou  Er 
findungen  als  Hlndernias  für  die 
Patenlrrtbcilung  und  al«  Nichtigkeit*- 
grund  für  Patante.  Voa  Erich  von  Boeh- 
mer.  Berlin.  190!.  .Julius  Springer  Preis 
3 M 

La  Thiorle  dea  I eines  et  l'Eleclrnlyse.  Par 
A.  Hollard.  Paris.  1900.  G.  < ar’re  et  (' 
N’nud.  Preis  5 Eres 

Die  Wechselstrom-Maschinen  und  die 
Drchstrom-Masehinen.  Für  Eleklrotech- 
nlker.  Mou teure,  Mechunilter.’.Scblosaer  u.  s w. 
zum  Belbsixtudfutn  In  leicht  verständlicber 
Darstellung  verlasst  von  K.  Riedel,  Ober 
Ingenieur.  Mit  120  Tezlflg.  usui  19  Tai. 
Leipzig.  1900.  Oskar  Leiner.  Press  geh. 
4,50  M. 

Elektrische  Wechselströme.  Von  L. Kapp. 
Autorlairte  deutsche  Ausgabe  von  Hermann 
Kaufmann,  Ingenieur.  Mit  zahlreichen  in 
den  Text  gedruckten  Figuren.  Dritte  ver- 
besserte Auflage  Leipzig.  IBM  Oskar 
Lelner.  Preis  geh.  9.75  M. 

Bau  und  Betrieb  elektrischer  Bahne» 
Handbuch  zu  deren  Proj-ktiruag.  Bau  und 
Betririhafülirung.  Von  Max  Schiemann. 
I.  Bd.  Stritssetibshnan.  Mit  921  Abb  , l litbogr. 
Tafel,  3 Taf.  Diagramme  uud  mehrere 
Figurentafeln  u.  Tab.  ä.  Aull.  Leipzig  l!»>. 
O.  Lciuer.  Preis  broeh.  12,60,  geh.  14  M. 

Wirkungsweise,  Berechnung  und  Kon- 
struktion der  Glelebstrom-Drnamo- 
ma-i'binen  und  Motoren.  Prskllsehes 
Handbuch  ISr  Elektrotechniker,  Konstrukteure 
und  Studirende  an  technlsehea  Min«!  und 
Hnehacb'ilen.  Von  G.  Schmidt-Ulm.  2.  AuS. 
Le'Ptlg  11100  Dskar  Leiner.  Preis  kroch, 
8,50,  geh.  P.B0  M. 

Volt  Ampere  Watt  - Piordestkrkon.  13 
grapbi-che  Tabellen  über  d1«  In  der  l'ratls 
zumeist  vorkommenden  Wertbe  und  Wirk ui.gs 
grade-  Entworfen  und  berechnet  von  K.  Saur, 
Mit  erläuterndem  Text  und  7 Figuren.  Leipzig, 
O.  Deiner.  Preis  2,75  M. 

Elektrotechnikers  Literni  isches  Ans- 
kunftsbuch.  Zuaammengcsi.llt  von  Fr. 
Schmidt  - Uennigker.  i..cipzig  UWü.  O. 
Leiner.  ! 'reis  0,86  M. 

Elementare  Experimentalphysik.  Von 
l'rof  Dr.  Joh.  Russner.  2.  Thed.  Mecliauik 
flüssiger  uud  gasförmiger  Körper.  Wellen 
lelirr  Hannover  1999,  Gebr.  Jäneckc 


Besprechungen. 

Die  Wirkungsweise,  Berechnung  und 
Konstruktion  elektrischer  Gleich- 
Ktrom m AMchinen.  Vou .1. Flacher  Hinnen 
Vierte  Auflage.  Verlag  von  Albert  Hau- 
stein- Zürich.  1899.  Preis  13,29  M. 

Die  vierte  Auflage  dieses  brkaimte«  Lehr- 
buches eiitbäd  gegen  die  frühere  einige  Ah 
iinderungt-n,  du-  derselben  nur  zum  \ ortbeil 
gereichen.  So  sind  die  Aukerwickelungeu  etwa* 
anstührlicber  behandelt,  ein  Kapitel  über  die 
Bogenitcbtraiiachlis«  und  citi  K»pitc!  über  die 
Theorie  der  KomiUUtalion,  die  den  -ni  der 
.ETZ“  bereits  bekannt  i«t.  neu  hinzugakonunan. 
Da«  Bach  gauiesst  besonder-,  wegen  dev  darin 
enthaltenen  praktiacben  Beleb  rang  eluen  guten 
Ruf  und  erscheint  es  überflüssig,  dl«  schon  in 
früheren  Reeensionon  hervorgehobenen  Vorzüge 
des  Huche»  noch  einmal  besonder»  darzulegen. 
Ea  ist  anzmiehmen,  da-s  auch  diese  nene  Auf- 
lage eine  wein-  Verbreitung  finden  wird 

J ll'jf. 


Theory  ood  calculation  of  nlternatlng 
current  phenomen a.  By  <’h.  P.  Stein- 
metz. wiih  ihe  asslstaace  ol  E.  J Berg, 
3.  Edition,  revlsed  and  enlarged.  New  York 
1900.  Electrlcal  World  and  Knginoer.  Price 
4 Doll. 

Die  hier  bereits  lu  dritter  Auflage  er- 
schienen,' Theorie  der  Wet:h*d*tr<imer»clt''i»aii- 
gen  hat  ihre«  Ausgangspunkt  von  dem  auf  dem 
iiiieriiaiioiialen  Elekt-ikerkoagrora  ln  riilcago 
1P9S  gchalieoen  Vortrag  über  die  Anwendung 
<t--r  komplexen  Grossen  auf  elektrisch,'  Pro- 
bleme genommen.  Seitdem  hat  d'-r  Verfasser 
lu  einer  grösseren  Anzahl  von  Auf-ätzeu  die 
Vorzüge  d we»  Methode  in  verschiedenen  Bei- 
spiel«» gezeigt.  Das  vorliegende  Buch  enthalt 
eine  Behandlung  so  ziemlich  aller  auf  dem 
WecbseUiromgeblete  vorkommenden  Fragen, 
wobei  jedoch  eine  elementare  Kenntnis*  der 
Wechseistromereeheinungsn  und  der  grund 
legenden  Theorie  vorausgesetzt  wird.  Ein« 
Ki'üutui»«  der  Algebra  der  komplexen  Grössen 
jedoch  wird  nicht  vorausgeMtxt.  da  dies.«  in 
dem  Anhang  (.  »oweit  diese  zum  Verständnis* 
des  Buche»  nothweud  g ist,  gegeben  wird. 

Es  wünfe  zu  weit  rliiireu,  auf  den  ganzen 
Inhalt  d«a  tn  32  Kapiteln  nlodergclegieo8loff«s 
einzugeln-n  Eiuzolur  Theile  desaeioea  sind  ja 
in  der  „ETZ“  verfiffentlicht  worden  und  daher 
dea  Lesern  der  .ETZ“  bereits  bekanut.  Es  mag 
nur  hervorgehoben  werden,  dass  unter  Anderen 
da»  Verhallen  elektrischer  Weeb*el*t!VTOieituo- 
gen  nach  der  Art  ihrer  Belastungen,  die  Tran* 
formatoren  sowie  die  Wechselstrommotoren 
jeglicher  Art  ••ine  ausführlich«  Betmodlung  er- 
fahren  haben.  Um  die  Anwendung  dar  Theorie 
aui  die  Praxi*  zu  erleichtern,  hat  der  Verfasser 
f»»t  durchgehend«  gezeigt,  wie  man  urd e-r  11«- 
- eil  sinnig  der  imaginftren  Be.tandtheili  vou  der 
komplexen  Grösse  zur  reellen  zurückkehren 
kann.  Der  Anwendung  der  Theorie  Kind  durch 
weg  symmetrisch«  Sinuswellen  zu  Grunde  ge- 
legt, nachdem  gezeigt  ist,  wie  n»*D  mit  Hülfe 
der  Fourler’schen  Reihen  jede  symmatrlsch« 
Welle  io  eine  Anzahl  von  Sinuswellen  auf 
)d»«n  kann.  Im  Anhang  11  lat  dann  noch  di« 
Behandlung  der  nsclllatarlschen  Ströme  ujf*- 
fügt. 

Wenn  auch  die  komplexen  f.trö**en  in 
Deutschland  eine  weilergehende  Anwendung 
an i die  Behandlung  technischer  Au'gaben  nncls 
nicht  gefunden  haben,  *o  bürgt  doch  de»  Ver- 
fassers Name  dafür,  d*»s  da»  Buch  in  weil« reu 
Kreisen  grosse  Beachtung  finden  witd 

J irj 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Kurrnspondent 
schreibt  uns  unterm  27.  November: 

Lampeiispannung.  Dieses  Thema  wurde 
in  der  ersten  Sitzung  de*  Zwclgverelna  Glasgow 
der  Institution  ol  Electrlcal  Engineers,  von 
Herrn  Chanieu  behandelt.  Herr  Chamcn  lat 
Direktor  de*  städtischen  K.lektrfcitätaworkw  in 
Glasgow  und  war  einer  der  ersten  Elektrotech- 
niker, welch«  dei  Vorilieil  der  hiTlipren  Larripen- 
apannung  erkannten.  Er  hat  di«  höhere  Span- 
nung auch  in  seiner  eigenen  Oulrale  in  An- 
wendung gebracht.  ITiter  dem  englischen 
ElektricTlfltRgeselz  i-t  dl.  Beleuchtung- gesell- 
Mhafl,  und  auch  der  Msgixtrat,  wenn  > r eine 
Centrale  betreibt,  verpflichtet,  eine  gewlaoe 
Spannung  al»  Normalspeimnng  anxugeben.  Eine 
Äeadernng  dieser  Spannung  kann  nur  mit  7m 
Stimmung  des  Konsumenten  eintreten.  Da» 
UnodclstniitUtÖritim  hat  auch  ln  den  Ausfuh- 
ruiigzbeatiromnrsfcn  zum  El«UtrlciUt*ge«eu  die 
Grenze,  inoeihslb  welcher  die  normale  Span 
uung  vsriir eu  darf,  festgesetzt.  Al«  e*  nun  go 
lang,  Glühlampen  für  erhöht«  Spannung  zu 
fabricirun,  wurde  die  betr«ff«ude  Grenz*  für 
Spannung  und  Spannuogaiehwonkung  vom 
Hnndelamlnisterium  rcvidict  uud  es  wurde  al* 
Maximum  der  Iuinip-  ospamtuog  250  V und  «1* 
grösste  Schwankung  4*/®  für  niSti  Klektrieiiät*- 
werke  festgesetzt.  Diese  Bestimmungen  haben 
jedoch  zu  6»elleln  Veranlassung  gegeben,  oh 
250  V da*  Maximum  dar  normalen  Spannung 
oder  überhaupt  das  Maximum  sein  soll.  Im 
i r*U'r«n  Fall«  würde  d**  absolute  Maximum  die 
Spannung  von  250  V n«.  h um  4 */«  llher.ti  ig«n 
dürfen  Im  letzt  reu  Falle  «Are  eine  normalc 
Spannung  von  260  V überhaupt  nicht  zulässig, 
sondern  die  grösste  Spannung  dürfte  mit  Bück 
sicht  auf  die  4%  Toleranz  nur  210  V belrsgen- 
Herr  Chamen  führte  aus  da«*  seit  der  ge.etz 
liehen  Krhdhong  der  Spnnnungsgrenzi  »eiir 
viele  Tentralen  von  der  Erlaabnlss,  uoior  höherer 
Spanuung  Strom  zu  hetero,  G«brouch  g-macht 
haben,  wobei  laimpenspannungcn  von  M»,  890. 


1034 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  40. 


6.  December  1800. 


290,  240  und  auch  260  V in  Anwendung  tarnen. 
Die  erat  gcuanoten  awet  Spannungen  wurden 
einfach  deshalb  angewendet,  well  »ie  hei  Syste- 
men, In  denen  (ruber  100  oder  110  V Lampen 
gespeist  wurden,  eich  am  einfachsten  anwenden 
lieaien  Die  beiden  anderen  Spannungen  wur- 
den meisten«  bei  neu  errichteten  Werten  fest- 
gesetzt, und  zwar  offenbar  mit  dem  Wunsche-, 
eine  möglichst  hohe  Spannung  au  haben,  ohne 
Gefahr  «u  laufen,  das«  das  absolute  Maximum 
von  260  V bei  der  Toleranz  von  <%  überschritten 
werde.  Einige  Werke  jedoch  haben  diese 
Punkte  nicht  so  genau  genommen  und  sind 

f;leich  bis  260  V Gampenspanuung  gegangen 
'er  Vortragende  bedauerte,  dass  diese  Politik 
nicht  allgemein  verfolgt  werde,  denn  es  wäre 
sehr  au  wünschen,  dass  in  Bezug  auf  Lampen- 
apannung  Einheit  herrschte.  Er  selbst  hat  in 
Glasgow  260  V cingeführt.  Die  gegen  Lampen 
von  höherer  Spannung  oft  ausgesprochenen 
Zweifel  In  Bezug  auf  ihre  Ockonomle  haben 
sich  nach  Cbamen'e  Erfahrungen  als  unbe- 
rechtigt erwiesen.  Er  findet,  dass  bei  260  V 
Spannung  jetzt  Lampen  erhältlich  sind,  welche 
folgenden  Wattverbrauch  per  Hefner-Kence  aul- 
weisen: 


5—6  HK 
8-16  . 
89  . 

60 


a 

4 

3Vl 

sv» 


W per  HK 

f*  • 1» 


Man  kann  daher  mit  der  Oekonomle  der  (jtmpe 
für  hohe  Spannung  ganz  zufrieden  sein.  Ein 
weiterer  Grund,  der  lür  hohe  Lampenspamtung 
spricht,  ist  die  Möglichkeit,  im  gleichen  Strom- 
kreise Nernst-Lampen  zu  verwenden. 

Es  wird  oft  gellend  gemacht,  dass  die  Er- 
höhung der  Lampen»pannung  eine  nicht  im 

1 nie  resse  des  Konsumenten,  sondern  ausschliess- 
lich im  Interesae  der  Beleuchturgsgesellschaft 
ergriffene  Maaasregel  sei,  weil  die  Gesellschaft 
dadurch  in  den  Stand  kommt,  mit  einer  gerin- 
geren Kapitalsanlage  eiuen  grösseren  Kunden- 
kreis au  bedienen.  Diese  Ansicht  ihelli  Cha- 
men  jedoch  nicht.  Er  gebt  von  dem  ganz  rich- 
tigen Grundsatz  aus,  dass  jede  Erleichterung, 
welehe  der  Lieferant  genieaat,  in  letzter  Linie 
auch  seinen  Kunden  zu  Gute  kommt,  und  tliat- 
sAehlich  haben  ancli  viele  Beleuchtungsgesell- 
»chaftnn  derch  Gewährung  von  besonderen  Ra- 
batten oder  durch  Herabsetzung  der  Strompreise 
denjenigen  ihrer  Kunden  gegenüber,  welche 
sieb  mit  der  Erhöhung  der  Lampenspennung 
einverstanden  erklärten,  dleaem  Grundsatz  prak- 
tischen Ausdruck  gegeben. 

Als  dss  Handelsministerium  die  gesetzliche 
SpannungsgTenie  erhöhte,  hat  es  leider  unter- 
lassen, diese  Maassregel  retrospektiv  au  machen. 
Es  ist  allerdings  der  Belenehtungsgesellachaft 
gestattet,  ihren  neu  binzutretendeu  Ab-iehmern 
die  höhere  Spannung  einfach  zu  dikliren,  sie 
ist  jedoch  nicht  berechtigt,  den  schon  früher 
atigencbloaaenen  Abnehmern  gegen  ihren  Willen 
unter  der  höheren  Spannung  Strom  zu  liefere. 
Diese  Rücksichtnahme  auf  die  alten  Abnehmer 
hat  die  Einführung  der  höheren  Spannung  ziem- 
lich erschwert,  denn  einige  Abnehmer  haben 
sieh  geweigert,  Strom  unter  höherer  Spannung 
zu  beziehen.  So  müssen  z.  B.  die  meisten  Lon- 
doner Gesellschaften  an  eine  gewisse  allerding» 
kleine  Anzahl  von  Abnehmern  Strom  unter 
110  V und  an  die  anderen  Strom  unter  220  V 
liefern.  Das  geschieht  dadurch,  dass  die  erstereu 
einseitig  und  die  letzteren  au  die  Anssenlelter 
angnschln-scn  werden.  Diese  Gesellschsflen 
arbeiten  also  immer  noch  nach  dem  Drcilei'er- 
■vstem  mit  2 x110  V Laimx-nspannnng.  Waa 
sie  erstreben.  Ist  aber  das  Dreileitersystem  mit 

2 x 220  V Lampeuspannung.  linier  den  jetzigen 
ZiuUtnden  kann  die  höhere  Spannung  also  im 
Vrriheilunganetz  selb«!  gar  nicht  richtig  aus- 
genutit  werden.  Dieser  Uehelstand  wird  um 
so  drückender  empfanden,  als  nur  eine  kleluu 
Minorität  von  Abnehmern  sich  geweigert  hat, 
die  höhere  Spannung  zuzulasseu.  Eine  Gesell- 
schaft hat  sich  deshalb  schon  an  das  Handels- 
ministerium gewandt  mit  der  Bitte,  die  Be- 
stimmung In  Bezug  aut  die  höhere  Spannung 
retrospektiv  zu  machen,  sodaas  alle  Kunden 
gezwungen  werden  könnten,  diese  höhere  Span- 
nung auzunehtnen.  Die  Gesellschaft  ist  Jedoch 
vom  Handelsministerium  abschlägig  hescnloden 
worden.  Wahrscheinlich  werden  eine  Anzahl 
grosserer  RdeuchtungsgeselUchaften  einschliess- 
lich vnn  Centralen  In  städtischer  Verwaltung 
heim  Handelsministerium  vorstellig  werden,  um 
endlich  diesen  kompllrlrten  und  finanziell  recht 
ungünstigen  Zustand  aus  der  Welt  zu  schaffen. 

Der  elektrische  Betrieb  der  Unter- 
grundbahn. Bekanntlich  Ist  vor  etwa  einem 
Jahre  ein  eJektrlscher  Zug  auf  der  Dislrict 
Rallway  probeweise  eingeschaltet  worden.  Die 
l’robe  war  kaum  nülbig.  am  die  Möglichkeit  des 
elektrischen  Betriebe»  zu  beweisen,  sie  war 
aber  not  big,  um  deu  Direktoren  der  beiden 
unterirdischen  Dampfbahnen  In  l^mdon  als  Aus- 
gangspunkt lür  eine  Verbesserung  ihrer  Ge» 


»cbaft»pnlli*k  tu  dienen.  Bisher  haben  sich 
diese  Bahnen  gegenüber  dem  elektrischen  Be- 
trieb sehr  ablehnend  verhalten.  Da  nunmohr 
die  Direktoren  gesehen  haben,  dass  ein  Zug 
wirklich  mit  Klektrieltlit  bewegt  werden  kann, 
so  scheinen  sie  zu  der  Krkennudss  gekommen 
zu  sein,  dass  sieb  vielleicht  doch  der  elektrische 
Betrieb  für  die  beiden  unterirdischen  Dampf- 
bahnen  Londons  eignet,  and  sie  haben  Projekte 
von  verschiedenen  Firmen  eingefordert  bezüg- 
lich der  Umwandlung  des  jetzigen  Dampfbe- 
triebes in  elektrischen  Betrieb  in  der  Gesatnmt- 
ausdehnung  der  Metropolitan  District-Kailway. 
Die  Offerten  sollen  am  t.  December  er.  ciDg*- 
reicht  werden.  Bemerkenswert!!  ist,  dass  die 
Ausschreibung  keinerlei  Vorschriften  ln  Bezug 
auf  die  elektrischen  Einzelheiten  der  Anlage 
enthielt.  Jede  Gesellschaft  ist  berechtigt,  das 
ihr  am  besten  scheinende  System  vorzu- 
sehtagen  und  im  Erliuterungaberlcht  zu  be 
gründen.  Der  U ebergang  zum  elektrischen 
Betrieb  kann  nach  englischem  Gesetz  nicht 
ohne  vorhergegangene  Erlaubnis»  des  Paria» 
tnenls  erfolgen.  Die  Bahngesellschaften  haben 
deshalb  gemeinsam  ein  entsprechendes  Gesetz 
entworfen  und  dem  Parlament  vorgelegt,  in 
dem  um  Ermächtigung  ersucht  wird,  Kapital 
für  die  Umwandlung  anfzunehmen,  mit  ver- 
schiedenen Gesellschaften  Kontrakte  in  Bezug 
auf  Lieferung  von  Material  oder  Uebereahmc 
des  Betriebes  Vertrüge  abzuschliessen.  Die 
nnchg«»nchten  Rechte  sind  so  ausgedehnt,  d*«s 
die  Eisenbahngesellschaftan  auch  ermächtigt 
worden,  mit  einer  dritten  Gesellschaft  eiuen 
Vertrag  an  aclilieaaeo,  nicht  nur  für  die 
Liderung  de«  Materials,  für  elektrischen  Be- 
trieb und  für  die  Ucbernahme  des  Betriebes 
selbst,  sondern  auch  für  die  ganze  Fioanziirnng 
des  Unternehmens.  Da  die  dngeforderten  Of- 
ferten In  Bezug  auf  Ihre  technischen  und  finan- 
ziellen Einzelheiten  jedenfalls  sehr  weit  von 
einander  abweichen  werden,  wird  für  ihre  Prü- 
fung und  Vergleichung  viel  Zeit  erforderlich 
sein,  und  bis  diese  Arbeit  vollständig  durchge- 
führt ist,  kann  ein  definitiver  Beschluss  in  Be- 
zug auf  die  Umwandlung  des  jetzigen  Dampf- 
betriebes in  elektrischen  Betrieb  nicht  erwerbet 
werden. 

Der  Schwachstrom  auf  der  Pariser 
Weltausstellung.  Io  der  letzten  Sitzung  der 
Institution  of  Klectrical  Engineers  hielt  Herr 
John  Gavey  einen  Vortrag  über  Telegraphie 
und  Telephonie  auf  der  Pariser  Weltausstellung. 
Der  Vortrag  war  eine  Zusammenstellung  der 
dort  vorgeriihrtan  Instrumente  und  Systeme, 
enthielt  aber  wenig  neues.  Auch  In  der  Dis- 
kussion betonte  Herr  W.  H.  Preece,  dass  die 
Ausstellung  In  Bezug  auf  diesen  Zweig  der 
Elektrotechnik  wenig  neues  geboten  habe  und 
dass  selbst  auf  dem  Gebiete  der  Funkentele- 
graphie dieses  Unheil  gefüllt  werden  muss. 
Eine  Ausnahme  müsste  jedoch  in  Bezug  aut 
den  Tetepbonogrsph  von  Poulsen  gemacht 
werden.  Dieser  Apparat  bedeutet  eine  wich- 
tige Neuerung  und  bat  auch  einige  Aussicht 
auf  praktische  Anwendung,  hauptsächlich  als 
Relalsinstroment  fflr  lange  Telephoulinlen. 

H,  W.  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

Herr  11.  (Jörge*.  Ober- Ingenieur  der  Firma 
Siemens  A UaTskc  A.-G.,  hat  einen  Ruf  als 
ordentlicher  Professor  der  Elektrotechnik  tmd 
Direktor  des  elektrotechnischen  Instituts  an  der 
technischen  Hochschule  in  Dresden  angenom- 
men und  wird  die  neue  Stellung  uoter  Aufgabe 
seiner  bisherigen  am  1.  April  n Js.  antreten 

l’strl  Vogel  f.  Am  22  November  atstb  In 
Wiesbaden,  wn  er  seit  längerer  Zeit  zur  Kur 
wellte.  Herr  ReDtler  Carl  Vogel,  einer  der 
Mitbegründer  des  Elektrotechnischen  Vereins, 
de»»en  Vorstände  er  tu  den  Jahren  1880  bis  1882 
als  Ordner  angehörte.  Der  Verstorbene  war 
lange  Jahre  hindurch  bei  der  Firma  Siemens 
& Haiske  besonders  auf  dem  Gebiete  der 
Schwachstromtechnik  in  leitender  Steilung  thmig, 
zng  sich  aber  vor  einigen  Jahren  in  das  Privat- 
leben zurück  und  lebte  zuletzt  als  Rentier  In 
< 'rnnberg.  Sein  Iliuscheldeu  wird  ln  allen 
elektrotechnischen  Kreisrn  lebhafte  Theilnahme 
erwecken. 


Telegraphie. 

Telegraphen linie  im  .Staate Uganda(Afrika). 

Mit  dem  Bau  der  Eisenbahn  im  Ugandastaatc 
In  Centralafrika  zwischen  Motnhaaa  and  dem 
Vletoriasee  hült  auch  der  Bau  der  neuen 
TeiegraphrnUnle  gleichen  Schritt.  Ende  dieses 


Jahres  dürften  nach  .The  Blectr.“  etwa  800  im 
Linie  fertig  gestellt  sein.  Es  gelangt  Eisen 
dreht  von  170  kg  Gewicht  pro  Kilometer  mr 
Anwendung.  Zwischen  Momoasa  und  Nairobi, 
eine  Entfernung  von  ca.  620  km,  wurden  drei 
Leitungen  gezogen,  von  dort  weiter  eiowlit» 
nur  zwei.  Es  sind  etwa  46  Zwiscbenstatiooen 
vorhanden,  die  bereits  sümmtlich  dem  Verkehre 
übergeben  sind.  Zwischen  Railhetd  und  l'ort 
Florence,  der  ünssersten  Station  der  Eisenbahn 
am  Vletoriasee,  Ist  eine  provisorische,  von  l'ort 
Florence  nach  Eutebbe,  dem  Hauptorts  de» 
Uganda-Schutzgebiete»,  eine  hsibpcims&ente 
Telegrapbenlinic  errichtet.  Der  Verkehr 
wird  auf  der  296  km  langen  Linie  mittel» 
Cardew'scher  Vibratoren  aufrecht  erhallen 
Zwischanatat  Ionen  sind  in  Manilas.  Sao  Ru  er. 
Katangas,  Jlnja  und  Kampala  errichtet,  doch 
dienen  die  meisten  derselben  nur  Zwecken  der 
Unterhaltung  der  I.lnle.  Als  Masten  dienen  auf 
dieser  Linie  lebende  mit  Kinde  bedeckt* 
Baume,  welehe  längs  der  Eisenbahn  geptUuit 
sind  und  leicht  Wurzel  schlagen.  Lcbeedr 
Baume  werden  ntmlich,  wie  die  Erfahrung  ge- 
zeigt hat.  voll  der  in  diesen  Gegenden  häutig  vor 
kommendeui  und  filr  todta  Holzmssten  höchst  ver- 
derblichen weinen  Ameise  nicht  angegriffen 
Von  Zeit  zu  Zeit  werden  dieselben  aasgeisU-L 
Die  Befestigung  des  Drehtet  an  diesen  Baumen 
geschieht  einfach  durch  Featbinden  desselben 
mittels  gewöhnlichen  getheerteo  Uanfseilr*.  Iso- 
latoren sintl  auf  dieser  Strecke  nicht  verwendet. 
Späterhin  sollen  dir  Holzmasten  durch  eiserne 
Masten  ersetzt  werden,  wie  solche  auf  der 
Strecke  Mombaaa-Nairobf  zur  Anwendung  ge 
langt  sind. 

Elektrische  Beleuchtung 

Leipzig,  Der  Betriehsbericht  der  städti- 
schen Gasanstalten  für  IH98  macht,  wie  dem 
.Jnurn.  t Gasbeleuchtung“  mitgethcilt  wird, 
über  die  elektrische  Beleuchtung  in  Leipzig 
folgende  Mittheiluagen: 

Am  Jahresschluss  waren  rund  ÜBö  1‘rivit- 
snlagen  für  elektrischen  Lichtbetrieb  im  ganzes 
Stadtgebiete  vorhanden,  26  Anlagen  mehr  sl» 
am  Schlosse  des  Vorjahres.  Mit  Gaskrsft  ar- 
beiteten davon  54  Anlagen.  Die  sAmmtlirheti 
Anlagen  waren  eingerichtet  für  mnd  7308u 
Lampen  n.  s.  w.,  und  »war  für  rund  4660  Bogen- 
lampen und  rund  67900  Glühlampen,  sowie  Ihr 
ruua  MO  Elektromotoren  und  andere  elektrische 
Apparate.  Die  Vermehrung  der  elektrischen 
Lampen  (Bogen-  und  Glühlampen),  sowie  Mo- 
toren nnd  Apparate  gegen  das  Vorjahr  betrug 
rund  6490. 

lieber  die  elektrische  l entralsnlsge  wird 
dem  Bericht  der  Leipziger  Elektricititswerke 
für  das  Jahr  189!»  das  Folgende  entnommen 
Der  Anschlusswerth  hat  »Ich  von  So  1-85.3  saf 
4216t»  HW.  also  nm  15.9’,»  erhöht,  und  iwsr 
waren  ain  31.  December  1899  angcwchlo#»ei 
474fil  Glühlampen  von  8 bl»  SO  HK.  1726  Bogen- 
lampen von  2 bi«  40  A.  -202  sonstige  Anschlüsse 
von  I bis  220  HW,  zusammen  3238,00  KW,  396 
Elektromotoren  von  0.6  hj»  16  PS,  zusammen 
H91JW  PS-  liieren  sind  691  Hausanschluase  mit 
Bll  Konsumenten  nud  1065  Elektrieil»uin'»»ecn 
betbeillgt.  An  die  Konsumenten  werden  ncui.tr 
abgegeben:  806532.6  KW-Slande«  für  Licht  and 
466009,3  KW -Stunden  für  Kraft,  zusammen 
1 27  6 661.9  KW- Standen.  Der  Verbrauch  hat 
gegenüber  dem  Vorjahr  eine  Steigerung  ri>n 
20,7  */»  erfahren.  Die  GesamtntUnge  de*  bn 

ietzt  verlegten  Ksbelnctiee  betragt  997  64$  ™ 
)le  an  die  Stadt  vertragsmassig  bezahlte«  Ab- 
gaben beziffern  sich  auf  107416217  M P**“  “f*! 
der  so  das  Kabclnetz  der  Isdpsiger  Klektnct- 
tutswerke  sngeschlossenen  öffentlichen  Bogen- 
lampen betragt  62- 

Bemerkenswert!!  Ist  in  diesen  Angaben 
der  ausserordentlich  hohe  Anschlu*»werth  der 
EinzeUnlagcn,  der  den  der  Leipziger  Elektrfcl- 
tatswerke  um  ein  Erhebliches  übersteigt 

Der  elektrische  Stressaobshobetrleb  bat 
auch  im  Berichtsjahre  zu  Isufendcr  Aufsicht 
wegen  de»  Schutzes  de»  Gssrohrnetze»  und  der 
öffentlichen  Beleuchtungsanlagen , un  ^ Beson- 
deren zur  Beobachtung  der  Einwirkung  der  von 
der  Bahuaulage  entweichenden  and  auf  dt* 
Gasrohroetz  übertretenden  elektrischen  Stimme 
Veranlassung  gegeben  Bei  den  rrgWül»* - 
vorgennmmene»  Messungen  der  Spannung» 
unterschiede  zwischen  den  Strassenbshnschleneu 
und  uslie  gelegenen  Gasrohren  hat  »ich  •» 
schon  Im  Vorjahre,  ergeben,  dass  die  bpos 
nnngsuuterschlede  in  der  Umgebung  der  KraH- 
station  an  der  Briiderslrasse  lu  bedenklicher 
Weise  zugenommen  haben.  Die  dagegen  sin- 
gelidtelen  Maaasnahmen  tmd  Untersuchungen 
sind  noch  nicht  abgeschlossen. 

Amsterdam.  Der  Geraeinderstl.  beseht»»» 
io  »einer  Sitzung  vom  2t.  November  einstimmig 
deu  Bau  eine»  städtischen  Elsktricliauwwk*» 
zur  Lieferung  von  Qielchstrom  für  die  sthdtl- 
schen  Stressenbshneo  und  Usfensnlagen  an« 
von  Drehs  Ir  o tu  für  Beli-uchtung  und  hrafiuler 


6.  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


1026 


iragui  g * Bekanntlich  besteht  In  Amsterdam 
bereit«  ein  grosse*  von  der  Helios  Elektrlcl- 
täts-A.-G.  in  Köln  errichtetes  Elektricllät»- 
werk. 

Neue«  Elektricitltswrrk  der  Cbariag  Cross 
& City  Electric  Company  Ltd..  London.  Die 
genannic  Gesellschaft , welche  die  City  und 
das  Westend  von  London  mit  elektrischem 
Strom  versorgt  und  bereits  ein  grosses  Elrk- 
trlcitätswerk  in  Iaindon  besitzt,  Übertrag  der 
Elekfrlcitäts-A-G.  vorm.  Lahmeyer  4 Co. 
in  Frankfurt  a.  M.  die  Lieferung  der  gesammten 
maschinellen  und  elektrischen  Einrichtung  für 
den  ersten  Ausbau  eines  neuen  Werkes  In  Lon- 
don. Die  Anlage  umfasst  Damtifdyoumoa  und 
Umformer  entsprechend  einer  Gesammtleistung 
von  29000  bis  26000  PS  und  wird  mit  einer 
Spannung  von  10U00  V aasgeführt,  welche  di- 
rekt in  den  Maschinen  erzeugt  wird.  Der  hoch- 
gespannte Strom  wird  nach  verschiedenen  Unter- 
statlouen  geführt  und  dort  durch  die  erwähnten 
Umformer,  welche  ebenfalls  unmittelbar  für 
eine  Spannung  von  loOoo  V gewickelt  sind,  In 
uicdergcapannteu  Strom  umgeformt  und  ver- 
theilt. 

Tnla  (Raasland).  Am  22.  November  er- 
folgte in  Tula  die  feierliche  Eröffnung  der  für 
Rechnung  der  Stadt  von  den  Russischen  Elek- 
trotechnischen Werken  Siemens  k Hai  ske 
A.-G.  erbauten  elektrischen  Centrale.  Die  nach 
dem  Gleichatroin-Zweileitersystein  mit  einer  Be- 
triebsspannung von  200  V ln  der  Centrale  und 
SS5  V an  den  Lampen  ausgeführte  Anlage  ist 
zunächst  für  ca.  3600  angeschlosscne  16-kerzlge 
Lampen  berechnet.  Das  Netz,  weiches  tlieils 
ans  Kabeln,  theila  ans  Luftleitungen  besteht, 
wird  dureli  drei  Maschinenaggregal«  za  84  KW 
gespeist  (Riemenantrieb  von  vertikalen  Com- 
pound-Maschinen & 140  PS  mit  Kondensation). 
Das  Kesselhaus  enthalt  s W'aaserrohrkessel 
A 100  4 in  Heizfläche  bei  10  Atm.  Zur  Strassen- 
beiruchiung  dienen  100  Bogenlampen  von  8 
bis  10  A. 

Elektrische  Bahnen. 

Verlängerung  der  elektrischen  Strassen 
bahn  Schundna-Liehtcnhainer  Wasserfall.  Der 

A.-G.  „Elektra1*  in  Dresden  wurde  die  Ge- 
nehmigung zur  Fortführung  Ihrer  elektrischen 
Straasenbahn  Schandau- 1 Ach  teil  imitier  Wasser- 
fall von  der  Stadt  nach  dem  Bahnhofe  end- 
gültig crtheilt.  Die  neue  Linie  wird  voraus- 
alchtilch  schon  zu  Pfingsten  1901  in  Betrieb  ge- 
nommen werden.  Hierdurch  wird  der  Verkehr 
von  der  Stadt  nach  dem  auf  dem  gegenüber- 
liegenden Ktbuter  befindlichen  Staatsbahnhofe 
und  umgekehrt  ausserordentlich  erleichtert 
werden.  rt. 


Elektrische  Kraftübertragung. 

Gasmotoren  nnd  Elektromotoren  ln  Planen. 
Einen  ganz  bedeutenden  Rückgang  der  Gas- 
motoren und  entsprechend  steigende  Verwendung 
der  Elektromotoren  konstatirt  das  ,Journ.  f. 
Gasbel.  und  Wasaerversorg.“  aus  dem  Ver- 
waltuogsbericht«  der  Gasanstalt  In  Plauen 
für  das  Geschalt* jahr  1680.  Der  Verbrauch  an 
Motorgas  hnt  im  Berichtsjahre  um  122007,8  cbm 
nbgi-nommen.  Der  Einfluss  der  Inbetriebnahme 
des  KlektriciUllswerkes  auf  die  Verwendung  der 
Gasmotoren  wird  durch  folgende  Zusammen- 
stellung ilinstrirt: 


Gasmotoren 

JAbrUeh« 

Uotorg&ft 

Abff*b* 

cbm 

Vor  Eröffnung  de» 
EIcktricitätswerke» 

Anzahl 

L«UtQT)g 

IQ  Ptf 

(April  1897)  . . . 

169 

62» 

»20  2220 

Ende  des  Jahres  1899 

56 

289 

34*924,2 

Abnahme 

114 

4G0 

674  207,8 

Abnahme  in  % 

67,4 

68,6 

64,-1 

Ende  1896  waren  noch  73  Gasmotoren  mit 
zusammen  203  PB  vorhanden.  .Dieser  Rück- 
gang ist  noch  nicht  zum  .Stillstand  gekommen, 
da  auch  im  neuen  Betriehsjabr  1900  bis  zum 
Mai  d.  J.  wiederum  eine  grössere  Anzahl  von 
Gasmotoren  in  Elektromotoren  ühergegangeti 
int.“  Ala  Gründe  hierfür  werden  in  dem  Be- 
richte der  Gasanstalt  einmal  der  niedrige  Strom- 
preis, 99  Pf.  bis  14  Pf.  pro  KW-Stnnde,  sodann 
«her  auch  der  Umstand  angegeben,  dass  .be- 
sonders der  Drehstrommotor  gegenüber 
dem  Gasmotor  hinsichtlich  der  Bequem- 
lichkeit des  Betriebes  unleugbare  Vor- 
Züge  besitzt,  für  die  der  Konsument  gern 
eine  geringe  Mehrausgabe  opfert*.  (Motor- 
<tas  kostet  in  Plauen  12  Pf.  pro  Kubikmeter.) 
Leider  giebt  der  Bericht  nicht  auch  die  Zahl 
'lud  Leistung  der  an  das  Eiektricitlttswerk 
Plauen  angesebiossenen  stationären  Elektro- 
motoren für  die  verschiedenen  Jahre  an.  Wir 
können  diese  Lücke  aber  wenigstens  bezüglich 
der  Leistung  der  Klnktroinotoreu  mit  Hülfe 


unserer  Statistiken  der  Eiektricitättwerke  in 
Deutschland  ergänzen.  Danach  waren  an  das 
Plauensche  Elektrizitätswerk  angesehlossen 

L Mlri  ÜMErnttilaUtifii 

1808  Elektromotoren  mit  300  PS 

1899  . „ MM  . 

1900  , . 882  , 

Auch  in  anderen  Orten,  z.  B.  In  Pirmasens 
und  Elbing,  ist  die  Zahl  der  Gasmotoren  unter 
dem  Wettbewerb  dea  Elektromotors  zurückge- 
gangeti,  wenn  auch  nicht  in  gleich  starkem 
Maasse  wie  In  Plauen,  ln  Strassburg  i.  E., 
Stuttgart  und  anderen  Städten  haben  die  Gas- 
motoren jedenfalls  keine  Zumthme  erfahren. 
Nachdem  nun  aber  die  Gasanstalten,  wie  au* 
obigen  Citaten  der  Gasanstalt  Plauen  hervor- 
geht,  selbst  die  Vorzüge  de*  Elektromotors 
gegenüber  dem  Gasmotor  für  das  Kleingewerbe 
unter  dem  Zwang  der  Thatsachen  voll  und 
rückhaltlos  anerkennen  müssen,  dürfte  der 
Rückgang  der  Zahl  und  Leistung  der  in  der 
Kleinindustrie  verwendeten  Gasmotoren  bald 
ein  allgemeinerer  weiden. 

Messinstrumente. 

Prüfung  und  Beglaubigung  von  Elektrici- 
UUsverbrancharaeseern  in  Oesterreich.  Durch 
das  Gesetz  vom  1.  Juni  1898  betreffend  die  elek- 
trischen Maasaeln hei ten  wird  für  Deutschland 
ein  Aich  .wnnjr  erst  für  spätere  Zeit  in  Aus- 
sicht gestellt.  Die  entsprechende  Prüfung  und 
Beglaubigung  soll  durch  die  Physikaliach- 
Tecbnlscne  Kelchsanstalt  erfolgen,  welche  auch 
Bestimmungen  darüber  zu  treffen  hat,  welche 
Arten  von  Messgerätlien  cur  amtlichen  Be- 
glaubigung zu  gelassen  werden  sollen  und 
nach  welchen  Grundsätzen  dieselbe  zu  erfolgen 
habe.  ZurZeit  sind,  wenn  wir  recht  unterrichtet 
sind,  Erhebungen  im  Gange,  um  die  etwaigen 
Wunsche  der  Industrie  In  dieser  Angelegenheit 
festzustellen.  Angesichts  dieser  Sachlage  er- 
scheint es  zweckmässig,  auch  die  betreffendes 
Vorschriften  in  anderen  Ländern  kennen  zu 
lernen.  In  Heft  48  und  47  der  .Zeitschrift  f. 
Elektrotechnik*  Wien  sind  soeben  dl«  bezüg- 
lichen Bestimmungen  des  Österreichischen 
Handelsministeriums  veröffentlicht  worden,  die 
wir  aus  den  angegebenen  Gründen  nachstehend 
wledergeben.  Diese  von  der  k.  k.  Normal- 
Aichusgskommisalon  aasgearbeiteten  nnd  vom 
k.  k.  Handelsministerium  genehmigten  Vor- 
schriften sind  bereits  am  8.  «ovember  d.  J.  in 
Kraft  getreten.  Mit  gleichem  Tage  iat  in 
Wien  XIV,  Diefenbachgas*e  2,  die  k.  k,  Aich- 
slatlon  für  KlektricItAlszählrr  und  Wasserver- 
brauchameaser,  weicher  die  alehamülebe  Prü- 
fung und  Beglaubigung  der  genannten  Mess- 
instrumente zugewiesen  ist,  eröffnet  worden. 
Die  Vorschriften  lauten  folgeudermassen: 

.Vorschriften, 

betreffend  die  aiehamtliche  Prüfung 
und  Beglaubigung  von  Elektrlcltätsver- 
b rau  c na  me  ss  er  u. 

I.  Allgemeine  Bestimmungen. 

1,  Alle  ElektriciiätsverbrauehBmeaaer  (Elek- 
triciüUameaser.  Elektricitätszähler),  welche  zur 
Einschaltung  in  Anlagen  gelangen,  und  deren 
Angaben  die  Grundlage  rar  die  Verrechnung 
zwischen  dem  Stromlicforanten  und  Strom- 
konsumenten bilden,  unterliegen  dem  Aich-, 
beziehungsweise  Nachalchungszwange. 

2 Ebenso  unterliegen  die  im  Sinne  der 
bisher  in  Geltung  gewesenen  Vorschriften  amt- 
lich bereit«  beglaubigten  transportablen  Elek- 
tricltätszähler  der  Nactialchungspflicht,  und  be- 
halten die  zugehörigen,  bereits  nusgegebenen 
definitiven  Befundscheine  sowohl  bei  trän*- 
portablen  als  bet  nichttransportablen  Elektrici- 
tätszählern  Ihre  bisherige  Gültigkeitsdauer  von 
zwei  Jahren  nnd  einem  Monate,  die  provisori- 
schen Befundscbeine  die  jeweilig  auf  denselben 
angeführte  Gültigkeitsdauer,  vom  Zeitpunkte 
der  Ausstellung  der  Befundscheinc  an  gerechnet 
(Vergl.  auch  Abschnitt  X,  Punkt  46,  Alinea  8.) 

Als  nicht  transportabel  werden  vom  alch- 
amtlichen  Standpunkte  jeue  Elektrici tätssähier 
betrachtet,  welche  Aenderungea  ihr«»  Auf- 
stellungsortes nicht  gestatten,  ohne  dass  ein 
Einfluss  auf  die  Richtigkeit  der  Angaben  dieser 
Messapparate  (Aenderung  der  Konstante)  za  ge- 
wärtigen ist. 

3.  Transportable  Klektricitätszähler,  weiche 
noch  gegenwärtig  in  ungealcbtem  Zustande  in 
Anlagen  eingeschaltet  sind,  mögen  dieselben 
nun  hinsichtlich  ihrer  Beschaffenheit  den  In  den 
Abschnitten  V und  VI  dieser  Vorschriften  an- 
geführten Bedingungen  entsprechen  oder  nicht, 
dürfen  bis  Endo  des  Jahres  1903  auf  ihrem 
gegenwärtigen  Aufstellungsorte  ungealebt  be- 
lassen werden;  lür  den  Fall  der  Entfernung 
vom  Aufstellungsorte  werde«  dieselben  jedoch 


eichpflichtig,  sind  daher  vor  der  neuerlichen 
Einschaltung  der  Beglaubigung  snxuführen. 

4.  Nicht  transportable  Elektricitätszähler 
dürfen  in  ihrem  damaligen  Zustande  in  dem 
Leitungsnetze,  ln  welchem  seihe  gegenwärtig 
eingeschaltet  sind,  auch  uugeaicht  bis  Ende 
des  Jahres  1906  verwendet  werden;  nach  diesem 
Termine  jedoch  sind  dieselben  aus  den  Anlagen 
zu  entfernen. 

6.  Transportable  Elektricitätszähler,  weiche 
eluer  der  Im  Anhang  so  diesen  Vorschriften 
(siehe  Ausweis)1)  aufgezählten,  auf  Grand  der 
bisher  bestandenen  Vorschriften  zur  nichtamt- 
lichen Beglaubigung  bereits  zu  gelassenen,  trans- 
portablen ElektricTtätazählertyp«»  angeboren, 
werden,  auch  wenn  sic  den  ln  den  Abschnitten 
V and  VI  dieser  Vorschriften  angeführten  Be- 
dingungen nicht  vfillig  entsprechen,  bis  Ende 
des  Jahres  1906  der  aichamtllchen  Prüfung,  be- 
ziehungsweise Beglaubigung  unterzogen;  nach 
diesem  Termine  müssen  derartige  Messapparat«, 
um  der  amtlichen  Beglaubigung  zugelührt  wer- 
den zu  können,  in  völlige  Uebereinsthnmung 
mR  den  Vorschriften  der  Abschnitte  V und  VI 
gebracht  werden. 

Nur  die  Im  Abschnitte  VI,  Punkt  SS  und  34, 
enthaltenen  Bestimmungen  bezüglich  Einhaltung 
der  Stromstufen  bei  Elek tricität« Zählern  und 
hinsichtlich  der  Bezeichnung  der  Gehäuse  der 
Elektrlcitätsithler  mit  der  amtlichen  Typen- 
numiner,  sind  für  jeue  ElekUieitUszähler. 
welch«  einer  dermalen  bereits  zügellosen cu 
transportablen  Elektricitätszählertvpe  ange- 
boren, schoD  vom  1.  Januar  1901  obligatorisch. 

IL  Elektrische  Maasseinheiten. 

8.  Die  elektrischen  Einheiten  werden  au« 
den  metrischen  Grundeinheiten  der  Länge  und 
Masse,  unter  Zuziehung  der  Zeiteinheit,  nach 
dem  elektromagnetischen  Maasssystem  abge- 
leitet. 

Hierbei  wird  von  dem  Centimeter  als 
Längeneinheit,  von  dem  Gramm  als  Masseneln- 
helt  und  von  der  Sekunde  mittlerer  Sonnenzelt, 
wovon  86  400  einen  mittleren  Sonnentag  bilden, 
als  Zeiteinheit  ausgegangen,  und  wird  das  ent- 
stehende elektromagnetische  Maasssystem  als 
CGS  - System  (Centimeter  - Gramm  - Sekundcn- 
System)  bezeichnet. 

7.  Die  Einheit  des  Widerstande*  ist  das 
Ohm,  welche»  gleich  ist  10*  elektromagnetischen 
Wider*  tandseinh  ei  ten  de»  CGS-Systems. 

Im  öffentlichen  Verkehr  kann  der  Wider- 
stand, den  ein  unveränderlicher  Strom  in  einer 
Quecksilbersäule  erfährt,  welche  14,4521  g Masse, 
die  Länge  von  106.3  Cm  und  die  Temperatur  von 
0*  C hat,  ainem  Ohm  gleich  geachtet  werden. 

8.  Die  Einheit  der  Stromstärke  1*1  da*  Am- 
pere, welche«  gleich  Ist  dem  zehnten  Tbclle  der 
elektromagnetischen  Stromstirkeocinheil  des 
CGS-Systems. 

Im  öffentlichen  Verkehr  kann  die  Intensität 
eine*  unveränderlichen  Stromes,  welcher  beim 
Durchgänge  durch  eine  wäaserlge  Lösung  von 
Silbcrnitrat  in  jeder  Sekunde  0,001118  g Silber 
atmcheldet , einem  Ampere  gleich  gehalten 
werden. 

9.  Die  Einheit  de»  EMK  Li  das  Volt,  wel- 
che* gleich  l«t  jener  EMK,  die,  in  unveränder- 
licher Stärke  in  einem  Leiter  vom  Widerstande 
ein  Ohm  wirkend,  in  diesem  Leiter  einen  Strom 
von  einem  Ampere  erzeugt 

10.  Die  Einheit  der  Arbeltsstärke  ist  du 
Watt,  gleich  10»  Einheiten  der  Arbeitsstücke 
des  CGS-Systems  oder  gleich  der  Arbeltsstärke 
eines  Stromes  von  einem  Ampere  bei  der  KMK 
von  einem  Volt  (Voltampere). 

11.  Die  bei  der  Stromstärke  von  einem  Am- 
pere einen  Leiter  in  einer  Sekunde  mittlerer 
Sonnenzelt  durchlliessende  Elclttrieitälsmeiig« 
gilt  als  Coulomb.  Eine  Amperettunde  entspricht 
3000  Coulomb. 

12  Die  Id  einem  Leiter  bei  di-r  Arbeits- 
intensität von  ein  Watt  in  8800  Sekunden  ge- 
leistete Arbeit  gilt  als  Wattstunde;  100  Watt- 
stunden sind  eine  Hektowattstunde,  1000  Watt- 
stunden eine  Kilowattstunde. 

111.  Elektrie  itätssählerty  peu  und  zu- 
ständig« Behörde  für  die  Entscheidung 
über  die  Zulassung  von  Elektricitäts- 
zählertypen  zur  aichamtllchen  Beglau- 
bigung. 

18.  Im  Anhänge  zu  diesen  Vorschriften  sind 
jene  transportablen  Elektricitätssählertypen 
näher  beschrieben,  beziehungsweise  aufgezühlt 
(siehe  Ausweise),  welche  dermalen  zur  amt- 
lichen Beglaubigung  zugelassen  sind.  Jone 
nicht  transportablen  Elektrlcltätszählertypen, 
welche  bislang  zur  aichamtllchen  Beglaubigung 
zugelassen  waren,  erscheinen  in  diesem  Aus- 
weise mR  ihren  bisherigen  Typennuramern  mir 
der  Vollständigkeit  halber  aufgenommen,  da 

1 In  dar  ..Ztzoli  r t Kl.*1,  Wien,  siebt  mit  »!»*•- 
drnekt,  P Uud. 


1028 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49 


8.  December  1900 


»lebt  transportable  Elektricilä'szählertypeo  von 
4er  alehamtlicheti  Bt-glauhigurg  In  Hinkunft 
(vergl.  Abschnitt  V,  Punkt  17,  f)  ausgeschlossen 
sind. 

lieber  die  amtliche  Zulassung  transportabler 
Elektiiritätszählertypcn  zur  aicnamtlichen  Be- 
glaubigung entscheidet  der  Direktor  der  k.  k. 
Normal-A'chutigskoinmlssloa,  und  »lnd  demge- 
mäss Anstichen  um  Zulassung  neuer  Elektrlcl- 
tätszäblcrtypen  r.nr  aiehaml lieben  Beglaubigung 
an  die  k.  k.  Norroal-Alcbungakomtni»sinn  in 
Wien,  II.  Prager  Kelchsstrasse  No.  1 (Postbe- 
»tellbezlrk  XX,',),  zu  richten. 

IV.  Alchatellr. 

für  dis  Verkehrsinatrutnente. 

14.  Die  Prüfung  und  Beglaubigung  der 
Elektridtätszähler  {Vorkehre'nstrumente)  er- 
folgt, -nie  n die  bezügliche  Type  seitent  des 
Direktors  der  k k.  Normal-Aicbungskommiaeion 
zugela*«en  worden  lat,  b«l  der  k.  k.  Alcbstation 
für  Klrktrlcltäwzähler  und  Wa-»er  Verbrauchs- 
messer in  Wien. 

Demgemäss  sind  alle  Eingaben,  welrhe  alch 
»nf  die  Prülung  und  Beglaubigung  von  Kiek- 
Lrtcl>ät*iählern(VerkehraiustrumeDten)  beziehen, 
an  die  leixlbezclchnet«  Atchstelle,  Wien,  XIV/,, 
Diefeubacbgasse  No.  8,  an  richten,  woselbst 
auch  die  Verkehrsinatrutnente  zur  Beamt»- 
handlang  einzureicben  sind. 

16.  ElektrlcIUUr Uhler,  aus  deren  alchamt- 
lieber  Prüfung  und  Beglnub'gung  In  den  Amts- 
Inkslitä -on  der  k.  k.  Alchatatinn  lür  Elektrid- 
tätaxähler  und  Waaserverbrauchamrsser  be- 
sonder« Schwierigkeiten  und  unverhültniss- 
tnässig  hohe  Koaten  erwacheen  würden,  werden 
nach  Zulaas  der  Dienst  Verhältnisse  durch  dele- 

Iirte  Organe  der  genannten  Aichatelle  In  den 
-okal-täten  der  Partei  beamtshandrlt,  und  hat 
di«  Partei  die  Kosten  aller  aus  diesem  Anlässe 
an  Ort  und  Stelle  eventuell  ▼oraunehaenden 
Herstellungen,  wie  auch  die  Auslagen,  welche 
-ius  der  Entsendung  der  mit  der  Amtshandlung 
betranten  Organe  erwachsen,  zu  tragen. 

16.  Sollten  alch  Parteien  mit  dem  von  der 
k.  k.  Alchatatinn  für  Elektridtätszähler  und 
Wasaerverbrauchsmeaaer  von  Fall  zu  Fall  vor- 
zuschreibenden,  unter  amtlichem  Verschliis*  tu 
hallenden,  besonderen  technischen  Einrlchtun 
gen  vereehee,  *o  kann  die  Prüfung  und  Be- 
glaubigung der  Eleklrlelt  kt« Uhler,  abgesehen 
von  der  itn  vorstehenden  Punkte  16  erwllhtiteii 
obligatorischen  Aichung  an  Ort  und  Stelle,  über 
fallweisea  Ansuchen  gleichfalls  In  den  Lokali- 
täten der  Partei  vorgenommen  werden,  sofern 
die  Zuverlässigkeit  der  Amtshandlung  hierdurch 
in  keiner  Richtung  In  Frage  gestellt  wird. 

Ein  Attspnirh  »ul  diese  Begünstigung  steht 
der  Partei  jedoch  nicht  zu. 

V.  Bedingungen  hinsichtlich  der  Zu- 
lassung von  Elektridtätszähler  - Typen 
sur  alchamtllcfaen  Beglaubigung. 

17.  Im  Sinne  der  Bestimmungen  des  Ab- 
schnittes III  entscheidet  der  Direk'or  der  k.  k. 
Normal-Alchuugsknmmlsslon  eher  die  Frage  der 
Zulassung  der  Elektridtätszähler-  Typen  zur 
»ich «ältlichen  Beglaubigung. 

Zur  Beglaubigung  worden  Elektrleilät* 
zibler-Typen  xugelasseo,  sofern  dio«elb»n  hei 
der  Prüfung  in  Tinen  Angaben  und  h'nsich'iich 
Ihrer  Beschaffenheit  nachiolgenden  allgemeinen 
Grundbedingungen  entsprechen : 

a)  Der  Mes«apparat  muss  die  verbrauchte 
F.laktrlritüt*m*Dg<-,  beiiehungs  weise  elektrische 
Energie  nach  Ampereatouden.  Wattstunden, 
Hektnwattstunden  oder  nach  Kilowattstunden 
registriren,  oder  dieselbe  durch  M'iltlplakatioh 
mit  einer  konstanten  Grösse  (Konstante)  finden 
lassen. 

b)  Der  Elek'ricitälsxähler  muss  ein  normales 
Zifferblatt  tragen. 

Als  «olrbea  gilt  im  allgemeinen  jenes,  welche« 
nebst  anderen  Z fferscbeiben  anch  eine  solche 
anfwe'st,  bei  welcher  der  Zeiger  b-i  voller  Bo- 
lastnng  de«  Zäbl-r»  Innerhalb  sechs  Mlnnteu  zu- 
mindest e'nen  vollen  Umlauf  vollendet. 

Die  l'ehi  rtragong  der  Bewegung  des  eigent- 
lichen Messapparate»  auf  die  Achse  des  letzt- 
genannten Zeigers  darf  nur  Umsetzungen  von 
grösserer  au  kleinerer  Winkelgeschwindigkeit 
1 aut  weisen. 

Die  ln  Rode  stehende  ZHTersehe'be  tnu*a  in 
100  TheiV  getheiit  sein  und  dürfen  di»  Theil- 
»trl.be  nicht  starker  als  eJn  Viertel  des  Thellung* 
intervalles  sein. 

Der  am  Ende  ahgellHchto  Zeiger  muss  ln 
eine  Bpitse  anslatifen,  welche  n'eht  lim  mehr  als 
die  Lunge  «M  Tneilungsmtervalles  von  der 
Thell-chc  be  abateben  darf. 

Dl«  einte  n-n  ZifTerscnelben  sind  m't  den 
Worten:  .E'tilielt«n*,  »Zehner*,  .Hunderter“,  he- 
z-ehungsweise  „7-ehnleP*,  »Hun  leri-teJ"  u s w. 
nnd  geme-nssm  mii  der  gewühlten  Einheit 
. Ampete-tnndi n“.  .Walistnnden“.  »Hektowatt- 
stunden*  oder  .Kilowattstunden'  tu  bezeichnen 


Diese  gemeinsame  Beacichnnng  der  Einheit 
muss  Jedoch  bei  Klekiric  tätssählwrn.  d-*rpD  Rr  n- 
staute  bei  der  Prüfung  nicht  als  gleich  »Eins* 
befunden  wurde,  am  Zifferblatt  entfallen  und 
darf  auch  an  anderen  Theilen  des  Kli-kiridtäts- 
slh|era,  z B am  Gehäuse  n.  s.w..  weder  vor  der 
Aichung,  noch  nachträglich  angebracht  werden. 

Weiters  wird  ein  Zifferblatt  as  normal  au- 
«•kannt,  bei  welchem  die  einzelnen  von  0—9  be- 
ziffert-D  Z ffer-eheiben  (T-ommetn)  an  Aus- 
schnitten  so  vorüber  geführt  werden,  dass  d e 
Zählcrangsbe  als  gante  ZitM,  b-  ziehungsweise 
als  gaute  Zahl  mit  Decimnlbruch  unmittelbar 
abgeleseu  werden  kann. 

Anch  in  ule-em  Falle  muss  die  letzte  Zlffer- 
seheibe  oder  Tiomtnel  Inuetbalb  sechs  M-nuten 
bei  voller  Bela-tnng  des  Zahlers  zumindest  o ne 
gante  Umdrehung  vollenden  and  in  10U  Theile 
getheiit  sein;  gegenüber  der  Scheibe  muss  ein 
deutlirher  Indez  vorhanden  sein. 

Zuläss  g ist  d<-r  Ersatz  der  letztgenannten 
ZifTerseheiha  «Trommel)  durch  die  in  Ai  inen  8 
dieses  Punktes  (b)  angeführte  Zifferachelbe  mit 
Zeiger. 

Der  Direktor  der  k.  k.  Normal- Alchungs- 
kommissinn  ist  jedoch  ermächtigt,  Zifferblatt  r, 
sofern  sich  selbe  zweckmässig  erweisen,  als  zu- 
lässig (notmal)  zu  erklären,  auch  wenn  selbe  von 
den  vorstehenden  Bcd*ugungeu  in  ein  oder  der 
anderen  Beziehung  abw-  leben. 

c)  Elektncität«zähler,  welche  zur  Be- 
stimmung des  Verbrauches  von  elektrischer 
Energie  dienen,  müssen  separate  Nebeuschluss- 
klemmen  haben,  welche  nach  d>  r Beglaubigung 
ohne  Plomben  Verletzung  an  di«  Hauptstrom- 
klemmen  (hetiehunvsweiae  Leitungen)  auge- 
■chlosaeu  werden  konueo:  der  Neben. Chinas  Ist 
hei  Mehrleiti  rrshlern  an  dl«  Aussenlelter  «nzu- 
legen;  bei  Diehsttomzählern  sind  dem  Strom- 
system entsprechend«  Ausnshtnen  statthaft. 

d)  Jeder  Elektridtätszähler  muss  in  einem 
doreh  Plombsnverschluss  verstehe»  baren,  mit 
einem  S baugiss«  ver-eheneu  Gehiuae  eluge- 
sehloasen,  und  muss  das  Schauglas  in  das  Ge- 
blase von  Innen  eingesetzt  »>  In. 

«)  Der  Messapparat  muss  verlässlich 
Innktionlreu  und  so  konstruirt  sein,  dass  d e 
Konstanz  seiner  Angaben  innerhalb  der  zu- 
lässigen Aichtolersm  (vergl.  Ab«cbnlit  VI, 
Punkt  30)  während  d»r  Gültigkeitsdauer  de. 
Aichatcmpels  gewährleistet  ersehe1  nt. 

Zuläemg  ist  es,  Klrktricitütszäh'rr  nit  einer 
dem  Stremliefersnten  auch  nach  Vernahm«  der 
amtlichen  Beglaubigung  zugänglichen  Kor- 
rektlonsvorrlchtung  su  versehen  welche  dazu 
dient,  die  Zählers  »gaben  auf  Null  zu  bringen, 
wenn  kein  Strom vrrurauch  «tsttflndet. 

Dle<e  Vorrichtung  muss  jedoch  «o  be- 
schaffen se'n,  dass  da*  Verhältnis«  zwischen 
Zählecangabe  und  Stromkonsum,  wie  es  während 
der  Bentnt-haiidlung  befand,  nach  jeweilig  voll- 
zogener Korrektion  keine  Veränderung  auf- 
weist. 

Wird  die  nachträgliche  Anbringung  einer 
aolcben  Korrektion-Vorrichtung  *n  E»ektri<ltät*- 
zählern  einer  Type,  welche  bereits  amtlich  zu- 
gelassen  lat,  lieabilclitlgt,  ao  Ist  ein  Exemplar 
dieser  Korrektlonsvorrichtung  an  die  Nnrmal- 
Aichnngskommisalon  vorzulegeu,  welche  über 
die  Zulässigkeit  dieser  Vorrichtung  entscheidet 

f)  Eleklrlcitltsrähler.  welche  Im  Sinne  der 
Bestimmungen  des  Abschnittes  I,  Punkt  9.  nicht 
transportabel  erscheinen,  sind  von  der  amtlichen 
Beglaubigung  ausgeschlossen. 

18  Zorn  Zwecke  der  Durchttthrung  der  Er- 
probung e'ner  neorn  Klektricltätazähler-Tvpe 
ist  der  bezügliche  Messaoparat  in  fünl  Exem- 
plaren, welche  für  ein«  Stroir stärke  von  nicht 
mehr  alt  15  Amper«  elnger'ctitet  se'n  dürfen, 
unter  Vorlage  zweier  genauer  Zeichnungen  und 
Beschreibungen  an  die  Nonnal-Alchuugn-Kom- 
raiesion  In  Wien  eiDznsenden. 

B-zügllch  der  Spannung,  tür  welche  dl« 
Elektiidtätezähler  bei  der  Typenprobe  bestimmt 
«ein  sollen.  Ist  fallweise  seitens  der  Partei  mit 
dnr  k k.  Normal- Aichungs-Kommtsslon  das  Ein- 
vernehmen zu  pflegen. 

19.  Für  die  Ueberprüfung  einer  neuen  Elek- 
trlctiätszäliler-Tvpe  lat  «In  Beirag  von  vier- 
hundert (40)'  Kronen  Im  vorhinein  b*l  der  Zahl- 
stelle der  k.  k.  Normal  Ah-hungs-KomuilssInn 
zu  entrichten,  mag  der  bezügliche  Meesappa-at 
als  neu«  Tvpe  schliesslich  zur  amtlichen  Be- 
glanhlgui'g  zugelasseu  werden  od<r  nicht. 

yj.  Di«  im  Punkte  IH  erwähnten  fünf 
Masterexemplare  müssen  bei  der  amtlichen  Er- 
probung weiters  nachstehenden  besonderen  Be- 
dingungen Genüge  lelsteu; 

a)  Die  Angaben  des  Elektridtätszähler» 
dürfen  s'ch  bet  auf-  und  absteigender  Belastung 
(Magnetlsirong)  für  eine  und  dieselbe  Belastung 
nicht  um  mehr  als  die  Hälft«  der  Im  Ab- 
schnitte VI,  Punkt  30,  angeführte»,  für  Ver- 
kehrsinstrumente aufgestellten  Aichtoleranz 
ändern. 

bl  Bei  Werbselstrotuaählern  darf  di«  Ab- 
hängigkeit Ihrer  Angaben  von  der  Polwecbsel- 


zahl.  Stromkurveuform,  Phasenverschiebung 
Spannung  und  Dauer  der  Einschaltung  des  Nuu- 
stromes  nicht  so  gross  sein,  um  unter  den  pr*k 
t'scben  Betriebsbedingungen  systematische  Ab- 
weichungen von  der  mittleren  Angabe  im  Bt 
trag«  der  halben  Atrhlnleranz  za  bi-d-a/en. 

Jene  Angabe  de*  Zählers,  welche  d*rselbe 
macht,  wenn  der  Nutzstromkrel*  ohne  Pfcssen- 
verschiebung  und  mit  50»»  der  M.iimaihe- 
laetong  d»-s  Zählers  unter  Einhaltung  d*r  für 
die  Mosterezewpla-e  augegeheuen  Pcriodsszahl 
nnd  Spainung  belastet  ist,  gilt  als  mittlere  An 
gab«  im  Kinne  des  vorstehenden  Absatzes. 

c)  Alle  fünf  Mosterexsmplare  müssen  Inner 
halb  d>r  durch  die  Bestimmungen  d-i  Ab 
sihnitte«  VI,  Punkt  10,  flxlrteu  Fehlergrenzen 
justlit  sein. 

91.  Falls  die  Konstruktion  der  vorgslegten 
Apparate  lm  Sinne  der  Hestimmanget»  diese»  Ab- 
schnittes vom  theoretischen  Sta»  dponkte  und 
auch  mit  R ickslcht  auf  einschlägige  Erfahrungen 
zu  keinem  Bedenken  An>««a  giebt  kaen  der 
Messapparst  noch  vor  völliger  Darchfuhruiig 
der  Erprobung  desselben  über  spec'elles  An- 
suchen der  Pattel  seitens  des  Direktors  der 
k.  k.  No»  ual-Aichiing*  Kommission  als  neue 
Elrktrlrltä'siähler  Type  provisorisch  zur  amt 
■leben  Beglaubigung  zagelassen  werden. 

In  diesem  Falle  werden  die  amlllcheu  Ver 
kehrelnatrum'nte  gegen  Widerruf  mit  pro 
visoiivcheo  Befundscheinen  von  zweljäbt  ger 
Gültigkeitsdauer  versehen  fvergl.  Abschnitt  YUI, 
Punkt  86  and  Absehullt  IX,  Punkt  36). 

99  Nach  völliger  Durchführung  der  Er- 
probung des  Apparates  im  Sinne  der  De« tim 
mungeu  dieses  Abschnitte«,  entscheidet  der 
Direktor  dnr  k.  k.  Nortnal-Alchuiig-Kotnm'ssloB 
über  die  d-tinltv«  Zulassung  des  Messapparates 
(als  Elcktrleitäiszähler-Ty  pek  und  werden  *»>  Uau 
der  Partei  drei  der  vorgclegten  Mustcrappar'-e 
aurOckgestellt. 

2k  Sollt«  die  im  vorstehenden  Punkte  er 
wähnt«  Erprobung  de«  Apparates  ein  QugUosrsge» 
Ergeh ii  ss  li-t*rn,  o »Ird  di«  Ausgabe  der  pro- 
vlsonscheo  Befundach'iao  e'Ogcvcltt.  doch  be- 
halten die  bereits  au*gegebenen  prnvisonsebeo 
Bisfundscheine  Ihre  zweijährige  Gül'irke  tsdan-r. 
vom  Zeitpunkte  der  Ausstellung  dir -eiben 

84.  Dl«  zugelaseouen  Elektridtätszähler  • 
Typen  werden  fortlaufend  mit  rSmt-cheo 
Nummern  bezeichnet. 

26.  Die  doflnitive,  wie  anch  dl«  provisorische 
Zula-snug  von  Elcktricitä'  siähle-  - Typen  tut 
amtlichen  Beglaubigung,  weiters  der  ev»utuelle 
Widerruf  der  erfolgten  Zulassung  von  Elektrl- 
eitätslühlcr  Typen  und  die  evemn*-lle  Verlioge 
rang  oder  Vi-r'knrzung  des  Na'-Ualchungsterm-ne» 
für  die  Verkehr»  nstrutnente  der  elnz-lneu  flek 
tricliätszähler - Typen  (vergL  Abschnitt  l\. 
Punkt  411  wird  fallweise  im  IWchsgeseublatte 
vcrlautbart  werden 

20  Dl«  eventuelle  Zulassung  von  Elektri 
eltätszähler-Typen  zur  Prüfung  und  B.glsuh 
gung,  welche  tur  mehrfachen  Tarif  rebsut  sind 
bleibt,  soweit  »Ich  deren  Zulassung  Oberhaupt 
als  nothwondlg  erweisen  wird,  besonderen  Be- 
»tlinmuugeu  vorbeb«  den. 


VI.  Bedingungen  hinsichtlich  der  Zu- 
assung  von  Elektrieltätszähleru  (»er- 
ehr sinstru menten)  zur  alchzmtllcheu 
Beglaubigung. 

27.  Dl«  rür  den  öfTenlllcheu  Verkehr  be- 
tlmmion  Elektricltätsiählnr  müssen  den  Im 
Ib.chnilte  V angeführten  Bedingungen  ent 
picchen. 

28  Am  G«hän»e  des  Elektricilätszähler» 
ouss  eine  Tafel  angebracht  se  n.  welch«  «hau 
rerletsnng  PJomb<*nvi»nichlo*#t*8  dw»  App* 
ate»  nicht  ausg«wech*eJt  werden  k»nn. 

Diese  Taiel  hat  die  »«Zeichnung  der  grössu-n 
Ulä*»lgi-n  Strom-tärke  and  jener  Spannung  (bei 
I.  hrlcitTX»blem  in  der  Form  2 X • - • • • •• 

■ehutigsweisr  4 X ) zu  tragen,  für  welche 

ler  Elektridtätszähler  Iji-stimmt  ist 

Bel  Wechselairomxählern  ist  auch  die  Zsbl 
ler  kompleten  Perioden  pro  Sekunde,  für  welche 
ler  Zahler  koustroirt  Ist,  anzugebeo. 

Die  Angabe  von  Strom-  und  Spannaug«- 
: reu ten  Ist  unzulässig. 

29.  Auf  d-r  vorerwähnten  Tafel,  aut  -Vun 
loktricilätszählcr  selbst  oder  aber  auf  dessen 
iehüuse  muss  der  Name  uu,l  IVohoort  des  *er 
ertlgers  und  die  laufende  Fabrikatlon-nummer 
les  Apparates  angegeben  and  deutlich  ersIcM 

ctl  Zulässig  ist  e»,  auch  den  Nai»euuod  Wohn 
rt  de*  Verkäufer*  de»  Mesaapparate»  anzn- 
ühieu. 

30.  Die  Abweichungen  der  Angaben  des 
>ktrlcltätszählere  von  den  Sotla- gaben  d*»- 
elhcn  bei  ICltt,  50  und  10»,  der  grössten  Be 
s-tung  dürten  Im  Mehr  oder  Weniger  hö  n*le*s 

*/0  der  Sollangahc  und  awar  hei  1»’  1 »e- 


Digitized  by  Google 


6.  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


1027 


Bet  Wechselalromzähli-rn  bezieht  »Ich  diene 
Toleranz  nonohl  *uf  die  Induktionsfreie  Be- 
lastung, als  euch  »nf  eine  bet  der  praktischen 
Verwendung  des  Elekiricitätsaählers  tu  er- 
waiteude  Phasenverschiebung. 

81.  Der  Elcktricitätszähler  muss.  wenn  seine 
grösste  Strom»  lllrte  3 Ampen-  betrügt,  bei  3%. 
wenn  seine  grösste  Stromstärke  Mw  Ist,  bei 
2 % seiner  grössten  Belsstuttg  sicher  »»gehen. 

82.  Der  F.lektrlcliätszAblcr  darf  In  anbe- 
laefetetn  Zustande,  aber  bei  »ngeacblossener 
Spsnonng,  nicht  md  r als  >/h  % jener  Angabe 
registilreu,  welche  er  In  gleicher  7,elt  bei  voller 
Belastung  gemacht  bitte. 

83.  Elrktrlcltätszäblrr  bis  zu  einer  Strom- 
stärke von  einschliesslich  ISO  Ampere  mü-sen, 
om  der  amtlichen  Prüfung  un  i Beglaubigung 
zugeftthrt  werden  au  können,  (ür  eine  der  na.  h- 
bei  atintrn  Strotnatkrkrn,  und  zwar  für  3,  6.  10, 
15,  8'>,  60.  100,  15»  Ampere  konstrulrt  »ein. 

Kur  Elektr  ciiktsziuler  mit  höheren  Strom- 
stärken sind  bestimmte  Stromstulen  nicht  vor- 
geschrieben. 

81.  Auf  dem  Gobkuse  de«  Elektrieltäla- 
rililers  l>t  die  amtliche  Typeuummer  in 
römischen  Ziffern  deutlich  ersichtlich  zu  machen. 

VII.  Stempelung  der  Eli-ktricit  »tezHhlcr 
(Verkehrs  Instrumente). 

33.  Elektrieiiätssähler,  wrlche  bei  der  aich- 
amtlicben  Ueberprüfüng  den  in  den  Ab- 
aeliultteu  V und  VI  aogelübrten  Bedingungen 
entsprechen,  weiden  unter  Yerwendnug  einer 
oder  mehrerer  Plomben  amtlich  derart  ge- 
schlossen, dass  «lue  Eröffnung  der  Elekiricitäis- 
zihlergehlluse  ohne  Verletzung  des  Plomben- 
verschlossa-e  nicht  möglich  Ist. 

Jede  hierbei  versendet«  Plombe  trügt  aof 
einer  Seite  daa  Stempeizelchen  der  k.  k.  Alcli- 
atation  für  ElekineiuUizahler  und  Waaserver- 
brauchsmeeaer  Io  Wien,  auf  der  aod-ren  Seite 
die  Jahres-  und  Mnnatazahl  der  Beglaubigung. 

An  drmselhrn  Plomben  vergeh I u»s»  wird  ein 
Metal  Plättchen  befestigt,  aut  weichem  die  amt- 
liche Protokollxaltl  und  die  Jahreszahl  ersicht- 
lich gemacht  lat,  und  auf  welchem  auch  die 
Gultiakriisiiaeer  de«  Aichstemp-I»  durch  die 
Bezeichnung  ,2J,  .3.1  n.  s.w.  (2  Jahre,  H.lahre)  zum 
Ausdrucke  kommt. 

VIII.  Befundschein. 

86.  Za  jedem  alchamlllch  beglaubigten  Kink- 
tricitatszihler  wird  ein  Befundschein  au-ge- 
fertigt,  dessen  Teil  der  betreffenden  Elckinci- 
titszahler-Type  besonders  »»gepasst  ist. 

Die  Vorderseite  des  Befundacneino«  enthillt 
insbesondere  nsebstehende  Angaben) 

a)  Die  Fabiikationstiommer  des  Apparates, 
die  amtliche  Typncuiumtner  und  Piotokollzabl; 

b)  für  welche  Stromgattotig  and  fUr  welches 
1-eitersystem  der  EJektrlnUdszahler  bestimmt  lei; 

c)  bei Elcktrlciiät-zählem,  deren Temperatnr- 
eoöfllcient  grösser  als  '/m  °.'o  pro  1®  C ist,  die 
nAbernngsweise  Angabe  der  Abhängigkeit  der 
Konstauie  vun  der  Temperatur; 

d)  die  Konstante  (vergl.  Abschnitt  I,  Punkt  2); 

e)  die  Bestätigung  der  entrichteten  Atcb- 
gebübr; 

I)  die  Gültigkeitsdauer  des  Befnndscheines. 

Weiters  enthält  jeder  Elektricilfftsiähler- 
Befunaschein  die  ausdrücklich»  Bestimmung, 
dass  der  Stromlicleiant  verpflichtet  Ist,  drm 
StromkoDsumentm  uher  des-en  Verlangen  jeder- 
zeit Einsicht  in  den  Belutidsebcin  xu  gewahren, 

Die  Rückseite  des  Brfnndscheltis  enthalt 
eine  kurze  Belehrung  über  die  praktische  Ver- 
wendung drs  ElektricitAissAhlers. 

Es  gelangen  dettiiilive  und  im  Sinne  der 
Bestimmungen  des  Abschnittes  V,  Punkt  21, 
auch  pro.  isortsche  Befiindschi-ine  (mit  der  aus- 
drücklichen U*-ber*cbrlft  „Provisorischer  Befund- 
scht  iu*)  sur  Ausgabe. 

Ist  der  Partei  der  zu  einem  ElnktrlcUäls- 
zfthler  gehörige  Befundschein  in  Verlust  ge- 
ratheo,  oder  ist  derue  l>e  unbrauchbar  geworden. 
ho  kann  am  die  Ausstellung  eines  Duplikates 
denselben  bei  der  k k.  Aichstatinn  für  Elektrl- 
citAtaztliler  und  Wasserverbrauchsmeaser  In 
Wien  «»gesucht  werden. 

Die  lur  jede»  einzelne  Duplikat  erforderliche 
Stempel  marke  im  Werth  betrage  von  zwei  Kronen 
lat  uetn  stempelpflichligeu  Gesuche  beixu- 
Hchliessen,  und  tat  In  der  Eingabe  die  amtliche 
Pro tokol  zahl,  unter  welcher  der  Klektrmiiäts- 
-zfthler  zur  Beglaubigung  gelangt  ist,  die  Tvpen- 
nnd  Fabrikationsnuminer  des  Apparates  und  der 
Naine  und  der  Wohnort  des  Vr.rieriigers  des 
Elektricitätsxähler»  a izugebeu. 

Fit  ain  Ausstellung  (UN  Duplikates,  ist, 
fall«  der  Original  Bei  uudscbeln  nielit  vorllcgl, 
ein  Betrag  von  sechzig  Heller,  falls  derselbe 
vorhanden  Ist,  ein  Betrag  von  zwanzig  Heiler 
zu  entrichten 


IX.GültigkeltsdauerdesAlchstempelsauf 
Klektrlcl  täte  Zählern,  beziehungsweise 
Gültigkeitsdauer  des  Befündscbelnes. 

87.  Die  Gültigkeitsdauer  de«  Aichsiempels 
auf  in  Hinkunft  zur  amtlichen  Beglaubigung 
gelangenden  Elektrldtälszählent  nnd  hiermit 
auch  die  Gültigkeitsdauer  des  zugehörigen  Be- 
landscheines  erlischt,  die  defluitivH  Ztussanng 
der  bezüglichen  Elektrlcltätszihler-Type  voraus 
geaettt,  mit  Ablauf  von  drei  Jahren,  vom  Tage 
der  Ausfertigung  de»  Befnndscheine«  an  gerech- 
net, falls  nicht  Im  zog  hörigen  Befundsehelne 
im  Sinne  der  Bestimmungen  drs  Punktes  41 
dieses  Abschnittes  eine  andere  Gültigkeitsdauer 
amtlich  festgesetzt  ist  (vergl.  auch  Abschnitt  VII, 
Puukt  86,  letzten  Absatz). 

38.  Sofern  eine  ElektricitätszAhler -Type  itn 
Grunde  der  BeatimmnngeD  d-s  Abschnitte«  V. 
Paukt  21,  provisorisch  zur  amtlirheu  Beglaubl- 
uug  zugelnsarn  worden  Ist,  erlischt  die  UUllig- 
eil  de»  Aichstrroprls,  bezlebung«weis«  des 
provisorischen  BetumtiH-hc'nrs  mit  Ablauf  von 
zwei  Jahren  vom  Zci-puuklc  der  Ausstellung 
des  provisorischen  Brfaudacbelnes  an  gerechnet. 

89.  Der  Austausch  provisorischer  Befnnd- 
scheine gegen  definitive  Befundseheine  Kudct 
nicht  statt. 

40.  Jene  Parteien,  welche  um  die  Zulassung 
D»uer  El»ktricllät»iähler-Typen  zur  amtlichen 
Beglaubigung  b'ttlicb  werden,  sind  für  den  Fnll 
der  definitiven  Zulassung  der  berügl  chen  Eick- 
trlelläuzählet^Tyi"'  verpflichte»,  vor  Ablauf  von 
drei  Jahren,  vom  Zeitpunkte  der  definitiven  Zu- 
lassung an  gerechnet, tnindesiensdü.StUck gesich- 
ter und  in  Verwetnnmg stehender Vi-ikehrsinstru- 
mente  dieser  Type  nach  freier  Wahl  der  k.  k. 
Alcb-sialion  für  Elcktricitätszähler  und  Wasser- 
verbrsuchsmesser  In  Wien  dieser  Alchstelle  be- 
hüt* amtlicher  Ueberprüfiirg,  welche  In  dleaem 
Fall*  gebührenfrei  erfolgt,  jedoch  nicht  eine  amt- 
liche .Stempelung  in  sich  scrilieest,  zur  Verfügung 
zu  stellen. 

Die  betreffenden  Verkehra-nslnunsnte  müs- 
sen einen  nnvet letzten  amtlichen  Plouibetiver- 
seblaas  aafweisen,  und  hat  ünerdie«  die  Partei 
den  Nachweis  zu  erbringen,  dass  die  Klektnci- 
tltatähler  mindesten-*  swel  Jahre  thatsächllch  in 
Verwendung  gestanden  sind. 

41.  lieber  das  Resultat  dieser  Ueberprüfüng 
and  unter  Berücksichtigung  der  bei  der  sieh- 
amtliche i Behandlung  der  Vrrkebrslnstiutnrntc 
der  bet  re  IT-ndeu  Etekiricllätasäbler- Type  Im  allge- 
meinen gemachten  Erfahrungen  erstattet  eie  k. k. 
Aichstaiion  lür  KI-klrictiäi-zAblrr  nnd  Wasser 
Verbrauchsmesser  Bericht  an  die  k.  k.  Normal- 
Aichueg»- Kommission,  und  entscheidet  sodann 
der  Direktor  der  letztgenannten  Behörde,  ob  die 
normal  dreijährig*  GQUigkeltsdaner  des  Alch- 
strmpcls  für  Verkehrsiostr umrote  dieser  Type, 
welche  weiterhin  sur  Beglaubigung  gelangen, 
für  d<e  Folge  zu  belassen,  zu  verlängern  oder 
zu  verkürzen  sein  wird. 

Dem  Direktor  der  k.  k.  Normal- Alchung* 
Kommi»siou  bleibt  hierbei  das  Harbt  Vorbehalten, 
lur  den  Fall,  als  die  vorerwähnte  Erprobung  ein 
gänzlich  ungünstige«  Resultat  ergeben  sollte, 
ui«  Zu>a*»uug  der  betreffenden  Klektrlcttäis- 
■Ahler-Type  zur  sichamtllchen  Behandlung  su 
widerrufen. 

Die  bezüglichen  Entscheidungen  sind  jedoch 
nicht  tückwirkeud  und  ir*t-u  jeweilig  erst  mit 
d-m  Z-lipuukte  der  Verlautbarung  derselben  Im 
Ue  i. -begehet  xblatte  (vergl.  Abschnitt  V,  Punkt  26) 
iu  Kraft  nnd  fiuden  demgemäss  auf  die  vor  der 
eben  erwähnten  Verlantoarung  gealchteu  Ver- 
kehralnstrumente  lur  die  Dauer  der  Gültigkeit 
der  zugehörigen,  bereits  ausgestellten  Beiund- 
scheiue,  keine  Anwendung. 

42  Di»  vorerwähnte  Verpflichtung  zur  Ueber- 
gabe  vou  mindest  40  Stuck  Veikehrsiustrumenteo 
sur  gebühreofreten  Ueberpiüfung  obliegt  auch 
jeuen  Parteien,  welche  aid  Derzeit  um  die  Zu- 
lassung der  gegenwärtig  amtlich  bereits  zöge 
lasscuen  Elektricitätszanler  - Typen  (vergl.  An- 
hang)1) elugeschrltten  sind;  die  dreijährige  Frist 
zur  Anmeldung  dieser  Verkeurslnstrumeute  zur 
Ueberprüfüng  beginnt  hluslchtlicn  bereits  zugtv- 
gelassener  Klektm-Itätszahler  Typen  vom  Tage 
des  Inkrafttre  tens  dieser  Vorschauen. 

43.  Von  dem  Ergebnisse  der  vorerwähnten 
Ueberprüfüng  wird  die  Partei  entsprechend  ln 
Kenntnis*  gesetzt,  und  werden  derselben  die 
reprä*entirt*n  Messapparate  in  den  Amtslokali- 
täten der  k.  k.  Aienaiailon  für  Elektrlcitäta- 
zabler  and  Wasserverbrauchsmesser  ln  Wien 
xurückgestellt. 

44  Sollte  die  Partei  im  Sinne  der  Bestim- 
mungen der  Punkte  40  und  42  dieses  Abschnitte« 
der  Verpflichtung  zur  Uebergabe  von  mindest 
40  8lück  Klektrlcltätssablcrn  zur  atnil-cheu 
I .Überprüfung  innerhalb  oer  vorgescbriebeneii 
Frist  nicht  nachkommen,  oder  diese  Vorlage 
auch  von  Seiten  eine«  anderen  Interessenten 

*)  V(1  Inmut  N.  IC*  8p.  S 


unterbleiben,  so  Ist  der  Direktor  der  k k.  Normal- 
Alchungs-Kommisslon  befugt,  den  Nachak-hüngs- 
termin  für  die  Verkehrslnstrumente  der  be»üg- 
licben  Eleklrleltätsiähler-Type  von  amts  wegen 
auf  ela  Jahr  berabsnseuen. 

X.  Nachalchnng. 

45.  Für  die  Vornahme  der  Naehaiehuog  eine» 
Klektiicltätasählers  sind,  mit  Ausnahme  der  durch 
die  Bestimmungen  de«  Abschnittes  I,  Punkt  6 
normlrteu  Begun-tlgung , gleichfalls  die  in 
den  Abschnitten  V und  VI  »ufgesiellten  Be- 
dingungen msassgebend  nnd  fiudet  bei  dieser 
Amuhandlung  der  nachstehende  Gebührentarlf 
unvei  ändert  Anwenuung. 

46.  Im  Grande  der  Bestimmungen  des  Ab- 
schnittes IX,  Punkt  37,  wird.  Im  Falle  der  deli- 
nitlren  Zulassung  einer  Elektrlcitätssähler-Type 
zur  alchamtllchen  Beglaubigung,  das  zagehörige, 
mit  einem  definitiven  Hefundsehelne  versehene 
Verkehrsiastraoient  bei  Verwendung  im  öffent- 
lichen Verkehre  vor  Ahlaaf  von  drei  Jahren, 
vom  Zeitpunkte  der  Ausstellung  de«  Bei  an  d- 
scheines  an  gerechnet,  dar  neuerlichen  amtlichen 
Prüfung,  beziehungsweise  Beglaubigung  zuzn 
führen  »eia,  falls  nicht  in  dem  zugehörigen  Be- 
fundeebeiue  itn  Sinne  der  Bestimmungen  des 
Abschnitte» IX.  Punkt  41,  ein  besonderer  längerer 
oder  kürzerer  Gültigkeitstermin  des  Aichsiempels 
(Nachalchuugetermto)  festgesetzt  erscheint. 

Elektrtciiäixsäbler,  für  welche  In  Hinkunft 
provisorische  Befundsehelne  znr  Ausgabe  ge- 
langen werden,  sind  vor  Ablaut  von  lwei  Jahren, 
vom  Zeitpaukte  der  Ausstellung  des  provi- 
sorischen Befundsehelne*  an  gerechnet,  der 
neuerlichen  Beglaubigung  zuzulühren. 

Da  die  zu  bisher  beglaubigten  F.lektrieltäts- 
Zählern  gehörigen  üefuudscheine  im  Sinne  der 
Bestimmungen  des  Abschnitte»  I,  Punkt  2,  die 
vormals  lestgesetsteGültlgkeitsdauerbeibebalten. 
sind  die  besUgbchen  transportablen,  mit  defini- 
tiven Befundscheinen  versehenen  F.lcktiic>tais- 
säblcr  vor  Ablauf  von  swel  Jahren  und  einem 
Monat,  vom  Zeitpunkte  der  Ausstellung  de«  defi- 
nitiven Befnodscheines  an  gerechnet,  die  mit 
provisorischen  Befunlschelneu  versehenen  trans- 
jvortablen  Elrktrlcitäissähler  vor  Ahlaaf  de«  Im 
b-aügllehen  provisorischen  Befundschein  ange- 
führten Gültigkeltate  mlnes  desselben,  der  näch- 
sten Alchung  zuzuführen. 

Sofern  auf  bisher  angegebenen  proviso- 
rischen Befnndschelnen  eine  kürzer*  nie  zwei- 
jährige Gültigkeitsdauer  derselben  angegeben 
Ist,  erscheint  es  zulässig,  diese  provisorischen 
Ueluudschelnc  bei  der  k.  k.  Aichstaiion  für 
Klektrieltätaaähler  und  Waaserverbrauchsmesser 
ln  Wien  znr  Verlängerung  der  Güligkeltsdauer 
auf  zwei  Jahre,  vom  Zeitpunkte  der  Ausstellung 
der  Brluudscbelne  an  gerechnet,  eli.zubringnn. 

Die  bezügliche  Verlängerung  erfolgt  ge- 
bührenfrei durch  Ueberdruck  der  Befundsehelne 
mit  dem  Stempel  „Verlängert  äuf  zwei  Jahre, 
vom  Zeitpunkte  der  Ausstellung“. 

Die  zugehörigen  Verkehrslnstrumente  sind 
sonach  In  dleaem  Falle  vor  Ablauf  von  swel 
Jahren,  vom  Zeitpunkte  d«r  Ausstellung  dos 
Belundscheluea  an  gerechnet,  der  neuerlichen 
Beglaubigung  zuzufubreo. 

XI.  Gebühren  für  die  Ueberprüfüng 
und  Beglaubigung  von  Eloktrlci- 
täte  Zählern  (Vorkehralnslrumenten). 

47.  Für  Elcktricitätszähler,  welche  wegen 
leicht  ersichtlicher  Konslruktionsmängel  vou  der 
amtlichen  Behaudluug  aurilckgevrlrsen  werden. 
Ist  eine  Manlpnlatlonagebühr  von  einer  Krone 
pro  Stück  su  entrtebtoo. 

48.  Für  die  amtliche  Prüfung  und  Beglaubi- 
gung von  Elektrlciiätszäiilern  bis  zu  der  Strom- 
stärke von  150  Ampere  sind  pro  Stück  nach- 
stehende Gebühren  su  entiiehten: 

a)  eine  Gruudtaxe  von  4 Kronen; 

b)  für  je  ein  Ampere  oder  ein  Hektowatt 
der  angegebenen  Maxtmalbelaatnng  ein  Zuschlag 
von  12  Helleru. 

49.  Für  Elcktrlcilälszähler,  welche  bei  der 
Durchführung  der  Ueberprüfüng  den  für  die 
aunllcheBi-glauh  gangaulgeiteHK-n  Bedingungen 
nicht  entsprechend  belu  -neu  werden,  amd  pro 
Stück  nachxtebmde  Gebühren  so  entrichten: 

a)  bei  Elektricitäisxablern  bi«  zur  Strom- 
stärke von  eiuschlief  »'ich  100  Ampere  die  vollen 
snb  Punkt  48  angeführten  Gebühren,  daa  ist 
Grundtaxe  und  Zuschlag; 

b)  oei  F.lrkirlclUbsxanleni  In  der  Stromslärke 
von  über  100  Ampere  bis  einechllessilch  fiuti  Am- 

S>re  zwei  Drittel  der  »ab  Punkt  48  angeführten 
ebühreu,  das  ist  Grunltaxe  und  Zuschlag: 
e)  bei  Elektricliälmählerti  In  der  Stromslärke 
von  über  9o0  Ampere  die  Hälfte  der  sob  Puoki 
48  angeführten  Gebühren , das  ist  Grundlaxe 
und  Zuschlag. 

in  diesem  Falle,  wie  auch  falls  lediglich  die 
Manipulatlouagebülir  (Punkt  47)  zu  entrichtet) 
Ist,  gelang»»  Ute  ElektncliAtazäDler  an  die  Partei 
unter  Ausstellung  eines  Bückgabeachelnea,  aut 


1028 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


6.  Deoember  1900. 


welchem  die  Rückgebe-,  beziehungsweise  Mani- 
pulatloiiagebuhr  amtlich  bestätigt  wird,  cur  Aus- 
rolgung. 

60.  Die  ln  diesem  Abachnltte  angeführten 
Gebühren  finden  auf  alle  ElektrieiiäUxAhler 
Anwendung,  io  denen  Rückgabe-  oder  Befund - 
•chelne  inr  Ausgabe  gelangen,  welche  vom 
3.  November  1000  (Zeitpunkt  des  (nalebentretena 
der  Alcb  Station)  oder  sptter  datirt  elnd. 

51.  Die  für 7dle  1 amtliche  Behandlung  der 
Klektricitittssähler  entfallenden  Gebühren  aind 
nach  erfolgter  l’rülung,  beaiehnngawclse  Be- 
glaubigung der  Verkehrainatromente  bei  der 
Zahlstelle  der  k.  k.  Alchatatlon  für  Eleklrieitäta- 
«ahler  and  Waaaerverbranchimeeaer  In  Wien  an 
entrichten,  and  gelangen  sodann  die  beamte- 
handelten Mesiapparate  itn  die  Bezugsberech- 
tigten zur  Ansfolgnng. 

Wien,  am  96.  Juni  1900. 

Die  k.  k.  Normal  Akbung»  Kommission: 
TI  d t er  p.  m.“ 

V erschiedsses. 

Kataloge  von  F.  Rlngkofer,  Kiaenbahn- 
wagenfabrlk.  Smlchow  bei  Prag.  Die  Firma 

.•tändle  uns  eine  Reihe  von  Katalogen  über  ihre 
Fabrikate.  Dieaelben  enthalten  fast  aus- 
schliesslich Abbildungen  von  Eisenbahnwagen 
verschiedenster  Art  und  awar  sowohl  von  Per- 
aonenwagen  einfachster  and  luxuriösester  Aus- 
stattung als  auch  Güterwagen,  Lowriea,  Drai- 
sinen und  anderen.  Wir  machen  Interessenten 
auf  die  Fabrikate  der  genannten  Firma  auf- 
merksam. 


PATEHTE. 


Anmeldungen. 


(Keichianaelger  vom  23.  November  1900.) 


Kl.  20  f 8.  19617.  Elektrisch  and  durch  Luft- 
druck gesteuerte  Luftdruckbremse.  — Sie- 
mens & Hatske  A.  - G.,  Berlin.  38.  6.  99. 

— L M.  18 166.  Elektromagnetische  Weicheo- 
tteUvorrichtung.  — Adolf  Mann,  Frankfurt 
a.  M,  Wlllemerstr.  6 9.  6 1900. 

— k.  8.  13667.  Unterirdische  Stromzuführang 
für  elekirieche  Bahnen  mit  Relais  und  Theif- 
lelterbetrleb.  — Alclbladee  Sacchetto,  Mün- 
chen, Mülleratr.  10.  17-  7.  99. 

— 1.  J.  5794.  Fahrdrahtrolle  mit  F&ngannen  bei 
elektrischen  Bahnen.  — Benno  .1  üger,  Lelpzig- 
Reudnlta.  4.  7.  190a 

Kl.  31  a.  B.  36  934.  Vorrichtung  aur  Aufzeich- 
nung telephonisch  übermittelter  Gespräche 
auf  eine  Phonographenwaise  ohne  Thätigkelt 
des  augerufeneu  Tbetlnehmer».  — Heinrich 
Hugo  Burckhardt,  Lichtenberg  i.  Erzgeb. 
19.  6 9». 

— a V.  4389.  Verfahren  zum  Elnatellen  und 
Befestigen  des  Magnelay  stein«  im  Telephon- 
gehäuse.  — Emil  Volkers,  Berlin,  Dorotneen- 
itnsse  43/44.  17.  10.  190a 

— c.  E.  0915  Selbetthätigcr  Maxiinalausacbalter. 
— Elek  trlsitäts-A-G.  vorm.  Schuckert 
A Co.,  Nürnberg.  36.  1.  1900. 

— d.  R 1$  787.  Einrichtung  zur  Umwandlung 

Ton  Wechselströmen  beliebiger  Phase  In 
Gleichstrom  und  umgekehrt.  — Raymond 
Hong*  und  Gcorgea  Fsget,  Alexandrien, 
Egypten:  Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich 

Springmann  u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hlnder- 
sinstraase  8 11.  13.  99. 


— f.  D.  10906.  Verfahren  zum  Anbringen  eines 
neuen  Kohlefadens  bei  elektrischen  Glüh- 
lampen — Marcel  Dumont,  Paris;  Vertr.:  H. 
lieimaon  und  O.  Krüger,  Berlin,  Neue 
Wllhelm.tr.  13.  2tt  6.  99. 


Kl  Kt  St.  6471.  Mechanische  Steuerung  für 
elektrisch  betriebene  Aufzüge  mit  einem  vom 
Fahrstuhl  aua  einstellbaren  Stellwerk.  — 
August  Stlgler,  Mailand,  Via  Galileo  46: 
'ertr.:  Rudolf  Gail,  Hannover.  90.  6.  1900. 

Kl.  43  c.  M.  17399-  Vorrichtung  zum  Fero- 
ansrifen  der  Stellung  eine«  Schlffakompasses. 
— Eberhard  Friedrich  Wilhelm  vnnMantcv, 
Kiel,  S.  M,  S.  .Wörth*.  36.  9.  99. 


Kl.  481.  B.  94667.  Verfahren  zur  Herstellung 
von  Elektrodenplatten  Ihr  elektrische  Sammler. 
— Robert  Ritter  von  Berks,  Wien,  u.  Julius 
«enger,  BAlabAnya,  Ungarn;  Vertr.:  F.  C. 
Glaser  u.  L Glaser,  Berlin,  Lindenatr.  80- 


I Reichsanselger  vom  38  November  1900.) 

Kl  4 d II  97  983.  Gaasünder  mit  elektrischer 
NVbeoflammenzündung.  — Hugo  ßorchsrdt. 
Berlin,  Kurfürstenstr.  91.  38.  6.  |«oo. 


Kl.  6 b.  L.  13  661.  Elektrisch  angetriebene  Ge- 
atoinetossbobnnasebine  mit  auf  den  Bohrer 
wirkendem  Hammer.  — Samuel  Lesern, 
Denver,  V.  St.  A ; Vertr.:  Arthur  Baermann, 
Berlin,  Karlstr.  40.  6.  9.  99 
Kl.  80e.  Sch.  16229.  Entludewagcn.  — G. 
Schöhl,  Berlin,  Arndtstr.  81.  Sa  7.  1900. 

M.  16308.  Signalbebelsperre  für  elektrische 
Streckenblncklrung.  — Maschinenfabrik 
Bruchaal  A.-G.  vorm.  Schnabel  & Hen- 
ning, Bruchsal.  91.  6.  1900 
^I^B  a A.  7383.  Sehaltungsanordnung  bei 
V o rechalt-  uud  Verblndutigsscbränken  für 
Fernipreehvermittelungsitnstallen.  — A.-G. 
Mix  & Genest,  Telephon-  und  Tele- 
graphenwerke,  Berlin,  Bülowatr.  67.  38.  4. 
190a 

- A.  7340.  Hebclumachaltcr  für  Fenisprech- 
stellen.  — A.-G.  Mli  & Genest,  Telephon- 
nnd  Telegraphen  - Werke,  Berlin,  Bülnw- 
»traaae  67.  18.  8.  1900. 


=••  »uw/,  rrmronre  mit  einer  durch  Ein- 
wirkung eine»  magnetischen  Felde«  verstärkten 
Wirkung.  — Elektrizität»  A.-G.  vormals 
Schuckert  A Co,  Nürnberg.  21.  5.  1900. 

— a.  G.  13  773.  SchaJtuogsweise  für  Grav'ache 
Schreibtelegraphen.  Gray  National  Te- 
lautograph  Company,  New  York,  V.  StA.; 
vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
u.  Th.  Stört,  Berlin,  Hlnderslnstr.  8.  17.1.99. 

— * G.  18774-  Schal  tiings  weite  für  Gray 'sehe 
Sehrelbteiegruphen.  — Gray  National  Te- 
lautograpn  Company,  New  York,  V.StA.; 
Vertr.:  Carl  Pieper,  Heinrich  Springmann 
u.  Th,  Stört,  Berlin,  Hindersinstr.  8.  17.1.99 

— •-  G.  13  775.  Gry'scher  Schrefbtelegrapb. — 
Gray  National  Telantograph  Company, 
New  York,  V.  St  A.;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  und  Th.  Stört,  Berlin, 
Hindersinstr.  8 17.  1 99. 


— e,  .1.6834.  Elektrischer  Umschalter.  — Joseph 
Charte«  de  Janlech,  Paris,  121  Avenue  de« 
Champs  ElysAes;  Vertr.:  Carl  Fr.  Reicholt, 
Berlin,  Lnisenatr.  38  11.  4.  1900. 

— c.  R 14137.  Durch  Uhrwerk  angetriebener 
elektrischer  Zeitschalter.  — Wilhelm  Rausch, 
Düsseldorf,  Neuasetutr.  49,  u Rheinisches 
Kleineisen-  u.  Stanswerk,  Jahn  A Holz- 

Kiel.  Gesellschaft  mit  beschränkter 
tflung,  Llnn  a.  Rh.  21.  8 1900. 

— d.  K.  19 039.  Aufbau  dee  Ankerkerne»  für 
elektrische  Maschinen.  — Gerhard  Koppel- 
mann, Schüttorf  12.  1.  1900. 

— d.  U.  1631.  Regelungselnrichtung  für  Weehsel- 
«tromglelchrichter  mit  feststehenden  Strom- 
abnehmern. — Union  Eleklrlcllätsgeaell- 
schait,  Berlin,  Dorotheen.tr.  43/44.  15.5.1900. 
— d.  U.  1679.  Anlassvorrichtung  für  Indukilons- 
motoren;  Zus.  z.  Pak  106  986.  — Union  Elek- 
trlrltätsgesellschaft,  Berlin,  Dorotheen- 
straase  48,44.  4.  9.  1900- 
— e.  R 14466.  Induktiontmessgurkth  für  Drei- 
phasenstrom; Zns.  a Pat.  100748  — Carl 
Raab,  Kaiserslautern.  11.  7.  1900. 

— e.  W.  16743.  Messgerät])  mit  beweglicher 
kreisförmiger  Spule  und  feststehendem  kugel- 
förmigen Kern  — C.  Wigand,  Hannover. 
94.  9.  1900. 


— t C.  6361.  Vorrichtung  sur  Gewinnung  fein 

aertheilter  faseriger  Kohle.  — Ritter  Alessandro 
Cruto,  Turin:  Vertr.:  A,  Mühle  und  W. 
Ziolecki,  Berlin,  Friedrichstr.  78  29  6.  99. 

— g-  K.  18636.  Spntenaufbau  für  hochgespannte 
Ströme.  — Friedrich  Klingel  fass,  Basel, 
Petersgasae  7;  Vertr.:  Carl  Gustav  Gaell, 
Berlin,  Luisenstr.  90  11.  99. 

Kl.  36  a.  M.  18  335.  Selbsttbätfge  Ausrückvor- 
rlchtung  für  elektrisch  betriebene  Hebezeuge. 
— Mas chi nenbau - A. - G.  vormals  Beck  .4 
Henkel,  Cassel.  85  6.  1900. 

KL  68  a.  W.  14  666.  Elektrisches  Sicherheits- 
schloss. — Felix  Winaver,  Karlsruhe,  Baden. 
6.  18.  96. 


Kl.  74  c.  A.  7803.  Elektrischer  Feuermelder.  — 
A.-G.  Mix  A Genest,  Telephon-  und  Tele- 
graphen-Werke,  Berlin,  Bulowstrasse  67. 
97.  7.  1900. 


Zurückziehungen. 

Kl.  31.  H.  83010  ScbaltungsweUe  für  Elektro- 
magnete.  22.  3.  1900 


Hrthellungen. 

Kl.  Ca.  116  963.  Transportabler  Grünmals- 
Wendeapparat  mit  elektrischem  Antrieb.  — 
B.  Fischer,  Heidelberg,  Bergstrasse  36.  Vom 
28.  2 1900  ab. 

Kl.  13q.  117007.  Verfahren  zur  elektrolytischen 
Reduktion  von  Nitroverbindungen  zu  Aminen. 
— C.  F.  Boehringer  4 Sohne,  Waldhof 
b.  Mannheim  Vom  IO  4.  1900  ab 


Kl  30  f.  117 019.  Elektrisch  bewegbares  LufV 
aualassventil  für  Loftdnickbremsen.  - Deut- 
sche Waffen-  und  Muuliionsfabrlket) 
Karlsrahe  1.  B.  Vom  10  1.  1900  ab. 

— k.  117  036.  Sicherheitsvorrichtung  lür  elek- 
trische Apparate,  welche  durch  «ln  Gehäuse 
gegen  die  umgebende  Luit  abgescblu.w» 
sind  — Union  Elektricltlwgeaelliehart, 
Berlin.  Vom  81.  12.  U5t  ab. 

— 1 117  086.  Federnde  Iaagerung  für  Strom- 
abnehmer elektrischer  Bahnen  mit  Oberleitung 
— Allgemeine  Klektrleltäts  - Gesell 
Schaft,  Berlin.  Vom  11.  & 99  ab. 


Kl.  21c.  117037.  Blitzableiter  mit  staubdicht 
In  einer  Rohre  elugeschlosseuen  Kohleelek- 
trodim.  — Siemens  A Halske  A.-G,  Berlin. 
Vom  7.  19.  99  ab 


— 1 1 7 032.  Augenblicksschalter  mit  Kipp- 
geaperre.  — S.  Bergmann.  Berlin,  Hennigs- 
dorferstr.  88/36.  Vom  21  6.  99  ab. 

— «•  „117061.  Isolirung  für  elektrisch«  Kabel. 

— H.  Edmunds,  Westmlnster;  Vertr.:  Carl 
Pieper,  Heinrich  Spriagmann  u.Tb.  Stör:. 
Berlin,  Hindersinstr.  3.  Vom  II.  6.  lgco  nb. 

— d-  116966.  Verfahren  zur  Regelung  von  Mehr 
pb««en>y stemen  — C.  P.  Feldmzun,  Köln 
a.  Rh,  Gilbachstr.  16  Vom  7.  8 1900  ab 

— d 117038.  Kinrichlung  zuin  Befestigen  der 
Spulen  auf  aus  Blechen  aofgebauten  Polankern 
elektrischer  Maschinen.  — B.  G.  Lamme, 
Pittshurg,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Csri  Pieper, 
Heinrich  Sprlugroiinn  u.  Th.  Stört,  Berlin. 
Hindersinstr.  8.  Vom  A 6.  99  ab.; 

— f.  116  969.  Verfuhren  zur  Zündung  von  Glüh- 
körpern aus  Leitern  zweiter  Klasse;  Zu«  *. 
Pat.  116842.  — C.  Raab,  Kaiserslautern.  Vota 
4.  I.  1900  ab. 

— f.  119990.  Verfahren  zur  Zündung  von  GWh 
körpern  aus  Leitern  zweiter  Klasse  — C 
Raab,  Kaiserslautern.  Vom  4.  I.  1900  ah. 

— f.  116  991.  Verfahren  zur  Zündung  von 
Leitern  zweiter  Klasse;  Zus,  z,  Pat  11699t 

— C.  Raab,  Kaiserslautern  Vom  24-  3- 
1900  ab. 


— f-  117081.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
Glühkörpern  aus  Melalloiyden  für  elektrische 
Glühlampen.  — Allgemeine  Eleklricittts- 
gescllschaft,  Berlin.  Vom  10  8 99  ab 

— g.  116  992.  Kondensator.  — E.  Sollberger, 
Radevormwald.  Vom  11.  2.  190  ab 

— g.  116  991.  Elektromagnet  mit  einer  selbst- 
tnätig  mR  dem  Ankerhub  veränderlichen 
Uebersetzung  »wischen  Kraft  und  last.  — 

— Kiek  trixItäca-A-G.  vormals  Schuckert 
A Co,  Nürnberg.  Vom  6.  4.  1900  ab. 

Kl.  40  a.  117064  Verfahren  zur  elektrolytUchee 
Herstellung  von  zähem,  walxfählgerö  Nickel 
oder  verwandtem  Metallen,  sowie  den  Lege 
rangen  dieser  Metalle.  — Dr.  M.  Kugel, 
Berlin,  Schöneberger  Uler  40.  Vom  16  II 
99  ab. 

Kl.  6Sb.  117087.  Elektrisch  betriebene  Presse 

— 0-  Kain  me  rer,  Cliarlottenburg,  Berliner- 
Strasse  148.  Vom  20.  1.  19»  ab. 

Löschungen. 


Kl  31  61 65ü  64  163.  94  309  96  417.  106SOS. 

11149a  111698. 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Reicbaanzeiger  vom  36.  November  19J0. 

Kl.  21.  143  481.  Aus  durch  verstellbare  Luft 
zw ischenrtutne  gein-uolrn  und  Isollrten  Rurd 
körpern  bestehender  Blitzableiter  für  elektri- 
sche Leitungsan lagen.  A.  Hoefner,  Leipzig. 
Zeitserstr.  6.  26  4.  19tXk  H.  11 075 

— a 148  411.  Telephonapparat,  bei  welchem 

daa  zweite  der  beiden  Telephone  wahrend  des 
Nielngebrauebes  kur»  geschlossen  Ist.  F 
Walloch,  Berlin,  K-ipenickerzlr  56  27  10. 

i9uo.  — w.  losaa 

— b.  14297a  HartgummlkSsten  für  Stare 
akkumulatorcn  mit  Ansitzen  zum  Aufbingrn 
der  Blei  platten  und  LAngsrippen.  durch  welche 
eine  besondere  Isolation  der  Platten  gegen 
den  Boden  der  Kisten  and  gegeneinander 
nnnüthlg  Ist.  Robert  Bergmann.  Dresden. 
Z.  dln.-r.tr.  24.  29.  9.  1900.  - B.  16  600 

— b.  143378.  Aus  auf  in  Holzstücken  befcsugieo 
Glasröhren  gelagerten  Hortgumraistreifrii  mit 
aut  denselben  liegenden,  waagerechten  GLai 
röhren  zum  Anhängen  der  Platten  besiehe« de 
Einbauung  für  Akkumulatoren.  N Kudy, 
St.  Johann  Saarbrücken,  4. 10. 190ö  — R ÄSJI 


Digitized  by  Google 


6.  December  1900. 


Elektrotechnisch«  Zeitschrift.  1000.  Heft  49. 


1029 


— C-  UH  481.  Umschalter  mit  am  Schalthebel 
angeordnetem,  unter  Federdruck  stehendem 
KontakNtifl.  Carl  Rieseler,  Ornithin.  80.  10. 
11)00.  - R.  804-1 

— c.  113  488-  Stahlspitzdübcl  mit  am  oberen 
Ende  oingesehnittenem  Gewinde  nun  direkten 
An  lach  rauben  von  IaoHrrollen.  Georg  Tola- 
mann  jr.,  Berlin,  Johanniestr.  11.  1.  II.  1900 

- T.  3768. 

— e.  143  608  Elektrischer  Schnellschalter  mit 
einer  als  Mitnehmer  und  rum  Uerumschnellen 
des  Schaltaterna  dienenden  Wnrmfeder.  Wil- 
helm Hevm,  Berlin,  Genrgenatr.SS.  8.11.1900. 

— H.  14HC0. 

— f.  143443.  Elektrische  Hand-  bzw.  I'atroulllen- 
lampe  mit  tragbarer  Batterie  nebst  Scbalt- 
vorrlchtung.  Ferdinand  Galow. Berlin,  York- 
»tr.  78.  3.  ia  1900.  — G.  7689. 

— b-  148  801.  Elektrischer  Erhitzungsapparat, 
llieilweise  gelullt  mit  einem  nicht  elektro- 
lytischen organischen  Körper,  welcher  einen 
hoben  Siedepunkt  hat.  Allgemeine  Elek- 
tricitäts-Gesellschaft, Berlin.  9.  11.  98  . — 
E.  8915. 

— h.  143  909.  Kleklrlscber  Wärmrappnrst,  thell- 
weise  gelullt  mit  einem  nicht  elektrolytischen 
organischen  Körper,  welcher  einen  hohen 
Siedepunkt  hat.  Allgemeine  Elek  trlcltHts- 
Oesellschalt,  Berlin.  7.  18.  98.  — E.  8017. 

— h 141 4147.  llohlappsrat  zum  Glatten  und 
Bilgein,  theilweiae  gefüllt  mit  einem  nicht 
eleatrolytischen  organischen  Körper,  welcher 
einen  hohen  Siedepunkt  hat  Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlin.  8-  8- 
98.  - *2816. 

Aenderungen  dea  Inhabers. 

Kl.  81.  180097.  Bogenlampe.  — Eugen  Mvttels 
o.  Michael  Haberfellner,  Wien:  Vertr.: 
Maximilian  Mlntx,  Berlin,  Unlor  den  Linden  11. 

— f.  143  081.  Klemmvorrichtung.  — Eugen 

Mytteis  u.  Michael  Haberfellner,  Wien, 
u.  Oskar  Lenek,  Oedenburg;  Vertr.:  C. 

Fehlert  u.  G.  Loubler,  Berlin,  Dorotheen- 
atraase  89. 

Verlängerung  der  Sohntzfirut. 

Kl.  81.  85159  Momeutanaschalter  u.  a.  w Dr. 
Paul  Mever,  Berlin  - Rummeisburg,  Box- 
hagen 7/8.  18.  11.  97.  — M.  6122.  12.  11-  191». 

— 91  589.  Stromunterbrecher  u.  a.  w.  Allge- 
meine El  ektriciiats- Gesellschaft,  Berlin. 
36  9.  9«.  - A.  2697.  18.  11.  1900. 

— 99  598-  Verschiebbare  Verbindungsschienen 
u.  s.  w.  Allgemeine  Elektricitäts-Ge- 
sellschaft, Berlin.  96.  2.  98.  — A.  2S',*6. 
18.  11.  1900. 


am  den  Pankt  k (Fig.  90)  drehbar  und  steht  unter 
der  Einwirkung  des  Antriebsgewichtee  e.  Bel  der 
Höchststellung  dieses  Gewichte«  e wird  der 
Strom  durch  das  Schaltstück  m bei  xy  ge- 
schlossen, sobald  der  rechtsseitig  durch  eine 
Münze  oder  von  Hand  niedergedrückte  Hebel  t 
den  am  Laufwerkgehäua«  sitzenden  Stromschluss- 
hebel  t trelgegeben  ha*.  Nach  aufgehobener 
Wirkung  des  Gewichte«  (in  dessen  tiefster 
Stellung)  wird  der  Strom  dadurch  wieder  selbst- 
tbfttig  ausgesebaitet,  dass  das  Laufwerkgehäuae 
unter  der  Wirkung  der  Feder  l zum  Ausschwin- 
gen gebracht  wird  and  dabei  den  Stromscblu**- 
hebels  aus  der  den  Strom  achlieasendcn  Stellung 
entfernt. 

No.  109530  vom  87.  August  1898. 

Richard  von  HorvAth  und  Morits  Cohn  In 
Wien.  — Auf  die  Varesni’sehe  Fnakenlelo- 
grapbie  gegründete  Vorrichtung  zur  Ver- 
hütung von  Schiffszuaammenstüssea. 

Der  Primärstrom  dea  Senders  und  der  Fritt- 
riihreostromkrels  des  Empfänger*  eines  auf  dem 
Schiffe  ungeordneten  Apparate«  zum  Entsenden 
und  Aufnehmen  von  elektrischen  Wellen  sind 
derart  von  einem  Gehwerk  abhängig  gemacht, 
dass  der  erstere  Stromkreis  ln  regelndlssigi-n 
’/ei tabstlnden  behüt*  stoaawelser  Wellenaus- 
sendung  kurz  andauernden  Seliluas  erfährt 
unter  Oeffnung  dea  letsteren  Stromkreise*. 

No.  110938  vom  25.  Januar  1899. 

A.-G.  Berliner  Lnxuspaplerfabrlk  vorm, 
Hobenateln  u.  Lange  In  Berlin.  — Licht- 
schirmhalter für  elektrische  Glühlampen 
Zwischen  dem  Mantel  6 (Fig.  31)  einer  ge- 
wöhnlichen Glüh  lampen  fassuug  und  den  l’or- 
cetlanisolirring  c lat  der  Llchtachirmbalter  d mit 


No.  110088  vom  18-  Januar  1899- 
A.  Sterza  in  Mantova.  — Eine  zweitheilige 
Btromznleitungaachiene  für  elektrisch  betrie- 
bene Fernelseabahnen. 

Der  den  Stromzuleitungsdraht  a (Fig.  33)  in 
einem  nach  oben  geschlossenen  Raum  enthal- 
tende Sebienentheil  ft  ist  mH  dem  anderen 


Schlenentheil  c durch  Schrauben  d derart  ver- 
bunden, dass  er  nach  Lösen  der  Schrauben  und 
erforderlichenfalls  seitlichem  Verschieben  des 
anderen  Schlenenthelles  e um  den  Leitungs- 
draht a als  Achse  gedreht  werden  kann,  zum 
Zwecke,  den  Innenraum  behufa  Ausbesserung 
augängllcli  zu  machen. 


No.  110864  vom  16  Mal  1H99 
Charles  Cropp  iu  London.  — Schienenkontakt 

Ein  leicht  an  jedar  Stelle  der  Innenseite  der 
Schiene  <•  (Fig.  84)  zu  befestigender  Block  a 


trägt  zwei  Kontaktfedern  t d,  welche  letztere 
durch  eine  Schatzleder  ft  überdeckt  sind. 


No.  109  865  vom  19-  Juni  1898. 

Nikols  Tesla  in  New  York.  — Stromanter- 
breeber  mit  flüssigem  Letter. 

Der  flüssige  Leiter  wird  iofolge  Umdrehung 
seines  Behälters  a (Fig.  85}  an  der  BehäUrrwand 
zum  Aufstieg  und  in  Form  eine«  ruhenden 


seinem  Flantsch  e lestgehalton.  Der  Llcbtsrbirm- 
haiter  in  vorliegender  Form  ist  lür  Papierschirme 
f bestimmt,  Für  Glasschirme  wird  dl«  Halte- 
vorrichtung für  den  Schirm  sweckentsprechend 
geändert,  während  die  Art  der  Befestigung  des 
Halters  am  Ijtmpentockel  dieselbe  bleibt. 

No.  109  985  vom  16  Oktober  1896 
Walther  Cramer  in  Hagen  i.  W.  — Einrichtung 
zum  Abfangen  vagabondirenrter  Erdairllrae  bei 
elektrischem  Straßenbahn  betrieb 
Die  Strassenbahnschirnen  bzw.  Gleise  sind 
mit  einer  gut  leitenden  Umhüllung  (z.  B.  Draht- 
gewebe, Drahtgeflecht)  umgeben,  welche  mit 
den  Schienen  nicht  ln  leitender  Verbindung 
stebt,  aber  im  Kraftwerk  an  denselben  Pol  der 
Dynamomaschine  angeschlosseu  ist  wie  die 
Schienen.  Die  bereits  aus  den  Schienen  aus- 
getretenen Rückströme  sollen  anf  diese  Weise 
uu  (gefangen  und  unschädlich  sum  Kraftwerk 
suruckgaführt  werden. 

No.  110  086  vom  5.  Juli  189«. 

F.  W.  le  Tall  in  London.  — Stromabnehmer 
elektrischer  Befaeen  mit  Oberleitungebetrieb. 

An  dem  waagrechten  Fuhluugaaim«  a 
(Fig.  39)  de*  Stromabnehmers  Ist  ein  elektri- 
scher Ausschalter  ft  so  angeordnet,  dass  der 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  109638  vom  81.  Juli  1898. 

Cornelius  CantA  In  Frankfurt  a.  M.  — Sehalt- 
vorrlehtang  für  selbstkassirende  Kiekt  rieltUt*- 
meseer. 

Da*  durch  den  Strom  in  seinem  Ablauf  ge- 
regelt« Laufwerk  de«  EleklricIMIsmessers  1*1 


r 'Misjualtsal 

i it  it  in  t rrt z f*  i ( 1 1 


Strahle*  mH  rotlreuden  Leitern  ft  zum  Strom- 
•cbluas  gebracht.  Diese  rotirendeu  Leiter 
können  entweder  feste  Körper  oder  ebenfalls 
flüssige  Leiter  (Quecksilberstrahlen)  sein.  Es 


Strom  lauf  (nur  in  den  beiden  Endstellun 
dieses  Führungaarmee  a lür  die  jeweilige  F 
richtnng  geschlossen  ist. 


werden  mehrere  Ausfiihruogstorraen  beschrie- 
ben, von  denen  eine  in  der  Fig.  86  darge- 
alellt  ist. 


Digitized  by  Google 


1030 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


6.  December  1900 


No.  106993  vom  13.  Februar  1899. 

All  Siuding  • Lsrson  iu  Frcdrik»v»ern.  Nor- 
wegen. — Verfahren  zom  Telegraphiren 
zwischen  zwei  don  h ein  Vermitteiung-aait 
mit  einander  verbanden««  Fernsprechatellrn. 

Bel  dom  Verfahren  wird  nie  Zeichengeber 
die  zom  Anrof  dienende  Wechselst romquelle 
der  Fcrnsprechstclle  (z.  B.  ein  Induktor)  derart 
benutzt,  dass  deren  Stromstösae  der  einen  Rich- 
tung unbenutzt  abgeleitet,  die  der  anderen  da- 
gegen in  die  Linlenleitong  zur  Urzeugung  der 
Telegraphenieirheo  geleitet  werden  Iler  Anker 
des  in  Umschalter  des  Fernsprechamtes  ange- 
ordneten KUppenelektromagneieu  ist  poUrislrt, 
aodass  Strom. lösse  einer  bestimmten  Richtung 
ihn  nicht  rum  Ansprachen  bringen.  Durch  In 
verzchleden  langen  Zwischrnrkumen  erfolgendes 
Ingangsetzen  der  Anrutvorricbtung,  i B Drehen 
der  Induktorwelle,  können  datier  die  nicht  ab- 
geleiteten  Strömst*»*«  mit  entsprecbeud  laugen 
ZwLeheurkumeo  durch  die  Linie  zum  angerufe- 
nen Tbeilnehmer  entsendet  und  dort  in  geeig- 
neter Welse  aufgercicbnet  werden,  ohne  dass 
die  Klappe  des  Fernsprechamtes  oder  die  Feru- 
sprecheinrichtungeu  des  Angerufenen  dadurch 
beeinflusst  werdeu.  Die  F.lnnchtung  soll  beson- 
der» benutzt  werdeu,  wenn  der  ungeratene  Theil- 
nehmer  nicht  zu  llause  ist. 


No.  109906  vom  7.  Juni  1896. 

Paul  Hoffmann  in  Chsrlottenbnrg.  — Elektro- 
magnetischer Schalter  mit  selbstthlitiger  Unter- 
brechung nach  bestimmter  Zelt. 

Ille  Erfindung  betrifft  ein  elektromagneti- 
sches Schaltwerk,  bei  welchem  durch  aut  ein- 
ander folgende  Erregung  ein  und  desselben 
Elektromagneten  a.  r.  oder  d (Fig.  J«)  von  seinem 
Anker  b eine  Scheibe  e derart  gedreht  wird,  dass 
deren  Ansatz  g abwechselnd  mit  der  Feder  f ln 
und  ausser  Berührung  gebracht  wird.  Dadurch 
wird  ein  elektrischer  Nutzstromkri-is  oder  eine 


nach  einstellbarer  Zelt.  Das  Wesen  der  Neue- 
rung besteht  darin,  dass  beim  Bewegen  einer 
In  den  beiden  F.u'l lagen  /,  II  (Fig.  S7)  je  eine 
Lampe  einschaltende  Kurbel  d durch  ejuen  mit 
dieser  verbundenen  Bebel  b wahrend  des  ersten 
Tbeiles  der  Bewegung  ein  Spaonwerk  gt  auf- 
gesogen und  im  nweiten  Theil  wieder  frei- 


gegeben  wird.  Dadurch  wird  der  durch  das 
Spaonwerk  beim  Aufziehen  bewirkte  Strom- 
acbluss  h i nach  einer  gewissen  Zeit  aufge- 
hoben, wkhr«ml  die  Kurbel  d In  der  Schluss- 
steil  uog  verbleibt. 

[No.  109956  vom  6.  April  1899. 

Allgemein«  ElektricftktsgeseMsehnft  iu 
Berlin.  — Schalter  für  etarke  Ströme  mit 
Unterbrechung  durch  eine  Schmelzsicherung 

Die  Erfladung  betrifft  einen  Schaltet  für 
starke  Ströme,  bei  welchem  die  endgültige 


Unterbrechung  in  bekannter  Weise  durch  eine 
Schmelzsicherung  erfolgt.  Das  wesentliche  Merk- 
mal der  Erfindung  besteht  darin,  dass  eine  An- 


schaltet sind.  Diese  Slchcrungsstrelfen  werten 
zum  Zweck  der  Stromimterbrecliung  durch  eso 
Schalthebel  b nach  einander  au-  dein  Stromkreis 
ausgescbsltul,  sodass  schließlich  der  G-szmat 
ström  nar  durch  den  letzten  Streifen  Sieul  tue 
diesen  zum  Schmelzen  bringt. 


No.  110018  vom  93  Min  1896. 

Edward  Weston  in  Newark,  New  Jerser.  V 
St.  A.  — ElektricitNtamesser  mit  Flüssigkeit» 
dZmpfang. 

Die  festen  Spulen  A B (Fig  39)  für  S»srk- 
stromdurehgaug  sind  am  Deckel  sorget  Itugt 
und  bestehen  aus  nacktem  Draht,  dessen  W;a 
düngen  sich  nicht  berühren.  Im  Innern  dis» er 


kl*.  x 


Starkstruiuspulen  ist  die  bewegliche  Scbwsrb- 
slromsptile  angeordnet.  Die  nicht  inteude 
Flüssigkeit  im  lauern  des  Getl-ses  bewirkt 
dann  zugleich  die  Dtuipluug  der  Schwingung«! 
der  beweglich«!!  Spule  uml  die  lsoltriuig  der 
Windungen  der  festen  Spul«. 


No.  110166  vom  30,  April  1899. 

EI«ktriiitlUs-A.'  G vorm.  Schocken  6 Co. 
Iu  Nürobcrg.  — Schutz vorrich' an z tir  Dr-b- 
stromferiilcltUDgra  zum  Abs-hslien  stier 
Leitungen  beim  Stromlos  werden  eines  Zweig» 

Dio  Schutzvorrichtung  für  Dn-hstrwtnfern 
Icituugen  bewirkt  die  U Dterbrechong  -»uuiit 
lieber  drei  Fernleitungen,  falls  eine  derselben 
durc-i  Drahtbruch  u.  s.  w.  stromlos  werde« 
•mite.  Sie  bestellt  au»  drei  in  die  bezügtichen 
FeruleituDgeu  abe  (Fig.  10)  elngeseMlt**« 
Relais  de/,  d«ren  elektrisch  mit  c mau  der  ver- 
bundene Anker  zwischen  je  zwei  Slioauchlast- 
atuckeo  gk,  hl,  im  angeordnet  sind.  Die  Wir 
kuug-weise  der  Keims  ist  derart,  da»»  ihre 
Anker  in  stromlosem  Zustande  dl«  eine  Reihe 
von  Stromscliiussstucken  klm,  dagegen  hei 
einem  geringen,  von  der  beliebig  wählbaren 
Empfindlichkeit  der  Relais  abhängigen  Er- 
reguugsstrom  dl«  andere  Reihe  von  Strom- 
BclilUrs-tückcn  g h i berühren,  wobei  jedoch  itn 
Stromkreis  n Stromschluss  nicht  berge-ielh 
wird.  Fall*  nun  (bei  Stromloslgkcit  rinael.  er 
Relais)  die  Anker  derselben  Stnuii*chltts>*tncke 
verschiedener  Reihen  berühren,  wird  ei»  Haifa 
st'om  eingeschaltet,  weicher  die  Unterbrechung 
bewirkt.  Mit  der  Schuuvorrichluog  wird  »weck 
massig  ein  Aiizeigrapparat  verbunden  der 


► .«.  86. 


mechanische  I 'mstellvorricblung  (z.  B,  ein  Oaa- 
luthn)  abwechselnd  geschlossen  uml  geöifnet. 
Dieses  Oe  (Tuen  kann  entweder  durch  einen  von 
Band  gegebenen  Stromschluss  bewnkt  werden, 
oder  es  tritt,  weun  dies  Innerhalb  einer  be- 
stimmten Zeit  Dicht  rrtolgt  Ist,  seibsttbattg  ein 
und  zwsr  dadurch,  dass  gleichzeitig  mit  dem 
Schliesseti  de»  Nutzatromkteises  idue  elektrische 
Heizleitung  i emgeschaltet  wird,  welche  durch 
Ihre  Wlrmewlrkuug  eine  Flüssigkeit  ausdehnt, 
die  nach  bestimmter  Zeit  Uber  h und  / einen 
durch  den  Elektromagnet  d gehenden  Strom- 
kreis schliesst  uud  dadurch  die  Erregung  des 
Elektromsgneten  vermittelt.  Durch  diese  Er- 
regung wird  der  Anker  b wieder  .»«gezogen  und 
dauUich  der  Ansitz  g der  Scheibe  c ausser  Ein- 
griff mit  der  Feder  f gebracht  und  der  Strom 
unterbrochen. 


No.  109910  vom  10  Mai  US». 

Allgemeine  Akk  utnulatoren  - Werk«  G. 
Böhmer  A Co.  In  F riedenau.  — Schalter  znm 
abwechselnden  F.inscbalten  zweier  oller 
mehrerer  l.ampen. 

Die  Erfindorig  betrifft  einen  Schalter  für 
elektrische  Treppenbeleuchtung  zum  abwech- 
selnden Etnschallen  zweier  oder  mehrerer 
Lampen  und  zum  selbattliktlgen  Unterbrechen 


» C 


zahl  Sicherungsstreifen  a (Fig.  38)  unter  einander  durch  kleine  Fa]  !k  lappe  u yrt  den  Draht  »a 
parallel  mit  dem  Schalter  hinter  einander  ge-  zeigt,  welcher  die  Ausschaltung  bewirkte 


Digitized  by  Google 


0.  December  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  49. 


1031 


No.  110061)  vom  19.  Jaul  188«. 

Nikola  Tesla  in  New  York.  — Stromunter- 
brecher mit  HUaaigem  I. fiter. 

Der  Leiter  a (Fig.  41)  (z.  B.  Quecksilber) 
■wird  durch  eine  {^eignete  Vorrichtung,  bei- 
ttpielswelse  einen  Elektromagneten  bc,  in  krel- 


rt(.  41. 

■ende  Bewehrung  veraetxt.  Hienlnrch  werden 
oberhalh  der  I .citertlüsslgkalt  drehber  nngeord- 
uete  Sternrtdchcn  d » In  Umdrehung  verseht 
und  dabei  .Stromirhluss  bewirkt,  so  olt  beide 
lUdchrn  den  tlttzalgen  Leiter  berühren.  Zur 
Boschieunlgugg  der  Bewegung  der  Bildchen  d e 
wird  deren  mittel«  der  Spindel  f drehbar  ge- 
lagerter Trilger  g A durch  einen  »weiten  Kiekt  ne 
tnagneten  i k in  zur  yaecksüberbowcgung  ent- 
gegengesetzter Richtung  in  Umdrehung  ver- 
setzt. 


No.  110019  vom  19.  Juni  189« 

Nikola  Tesla  ln  New  York.  — Stromunter- 
brecher mit  HUsaigem  Leiter. 

Der  HUssige  Leiter  wird  iu  seinem  Uebülter 
« (Fig.  49)  mittels  einer  Schnecke  6 durch  ein 


r> 


Fi*.  41 

auf»tclgenries  Kohrsystem  e getrieben.  Aua 
dort  oberen  Mündungen  diese«  Rohrsvstem» 
tritt  dann  der  Leiter  in  Form  elnea  ruhenden 
•Strahle«  au»  und  bewirkt  mit  dem  rntircntlen 
Leiter  de  den  Stromxrhluzs. 

No.  110145  vom  7.  Mai  1899. 
Kottcbohm  * Co.  in  Lüdenscheid.  — Zellen 
zchalter  mit  .Signalvorrichtung. 

Die  Erfindung  betriITt  einen  Zellenschalter 
mit  Sigtialvorricnturig,  welche  anzeigt,  wenn 
der  l'obergang  von  einer  Zelle  zur  anderen 


Fig.  43 


nicht  ordnungsmäßig  ausgelührt  ist,  sudas» 
zwischen  Haupt-  und  HulfcbUrste  eine  Zolle 
eingeschaltet  geblieben  ist.  Eine  Ausführungs- 
torm  dieses  Zellen  Schalter»  besteht  darin,  dass 


eine  am  Schalthebel  sitzende,  von  der  Haupt- 
und  Nebenbilrste  Isollrte  dritte  Bürste  c (Fig.  43) 
angebracht  ist,  welche  auf  dem  Schleifring  i 
endet.  Von  hier  aus  geht  eine  Leitung  durch 
cineu  Widerstand  zu  einer  Signalvorrichtnng 
z.  B.  einer  Glocke  g,  wahrend  die  andere  Leitung 
zur  Glocke  von  dein  Hauptarlileifring  b al»- 
zweigt.  Dle*e  Slgnalvorrichtung  ertönt  »o  lange, 
bi»  der  Uebergarig  von  einer  Zcllo  zur  anderen 
richtig  vollzogen  ist. 


VEREINSNACHRICHTEN. 

Angelegenheiten 

des 

E 1 e k tr o t e o h n ls ch en  Vereins 

i/.ueclmfiftti  aa  da«  KI#kuow»diai*<  han  Varna  amri  an  dm 
0#afJiBftaat#!la.  Horlm  X 31,  Moabtjouplau  B.  iu  ruhten! 


Vpreinsversaminlung  am  97.  November  1900 

Vorsitzender  t 

Staatssekretär  von  Podbielaki. 

I. 

Sitzungsbericht. 

Tagesordnung. 

I.  GesctiltfUlcbe  Miuhellungen. 

9.  Diskussion  über  die  Einführung  elektrischer 
Beleuchtung  der  Eisenbahnwagen.  Referent: 
Herr  Ingenieur  Dr.  Büttner. 

3.  Vortrag  des  Herrn  Ingenieur  A.  Bull: 
„Ueber  eine  Methode  zur  mehrfachen  Draht- 
und  Foiikentelegraphle“. 

4.  Kleinere  technische  Mittheilungen. 

Einwendungen  gegen  den  letzten  Sitzungs- 
bericht wurden  nicht  gemacht,  daa  Protokoll 
gilt  aomit  als  fastgeatellt. 

Gegen  die  in  der  Oktober  - Sitzung  aufge- 
legten Anmeldungen  ln  kein  Einspruch  erhoben 
worden;  diu  damals  Angemeldeten  sind  somit 
als  Mitglieder  in  den  Verein  aufgenommen. 

96  neue  Anmeldungen  sind  eiugegaugen; 
das  Verzeichnis«  lag  au«  und  ist  hierunter  ab- 
gedruekt. 

Herr  Dr.  von  Hefner • Alteueck  thellte 
mit,  dass  folgende  Werke  eingesandt  sind: 

1.  Die  Erdltröme  im  deutschen  Reichs- 
telegraphengebiet und  iiir  Zusammenhang  mit 
den  erdmagnetischen  Erscheinungen.  Auf  Ver- 
auiassung  und  mit  Unterstützung  de«  lieicht- 
PostauiLi,  sowie  mit  Unterstützung  der  König- 
lich Preussischen  Akademie  der  WiasenschalUtn 
im  Aufträge  des  Erdstrom-Comitfe  des  Elektro- 
technischen Vereins  bearbeitet  und  hemusgc- 
geben  von  Dr.  B.  Weinstein. 

9.  Ein  hierzu  gehöriger  Atlas. 

Gleichzeitig  mit  der  Einsendung  des  Werke« 
lut  der  Vorstand  des  Erdstrom-Comltö«  de» 
Elektrotechnischen  Vereins,  Herr  Geheimer  Ke- 
gierungsrath  Professor  Dr.  Foerster,  die 
Freundlichkeit  gehabt,  für  einen  der  nächsten 
Monate  einen  Vortrag  atizuküniigeu , durch 
welchen  die  Arbeiten  des  vom  Technischen 
Ausachus»  unsere«  Vereins  ressorllrenden 
Erdstrom-Comltüs  auch  formell  abgeschlossen 
werden. 

Es  ist  ferner  eingesandt  worden:  „Le  Volta. 
Electricitö,  Industries,  Annexes.  Paris.  Sociöte 
Fermlöre  des  Anunairei.“ 

Herr  Ingenieur  Dr.  Max  Büttner  sprach 
hierauf  ln  einem  längeren  Vortrag  über  die 
Einführung  elektrischer  Beleuchtung  der  Eleen- 
bahnwsgeu. 

Au  der  sich  hieran  scliliessemlen  Diskus- 
sion nahmen  abeil  die  Herren;  Staatssekretär 
von  Podbielski  Excellenz,  Eisenbahndirektor 
Garbe,  Oberinganleur  H.  Gerde«,  Professor 
Dr.  W.  Wedding,  Geheimer  Oherbsurath 
Wiechert,  Geheimer  Kommcrcienrath  R. 
Pintscb,  Dr.  von  Hefner  - Alteneck, 
Wilhelm  von  Siemens,  sowie  der  Referent 
Dr.  Büttner. 

Referat  und  Diskussion  werdeu  ln  einem  spä- 
teren Hefte,  der  „ETZ*  xam  Abdruck  gelangen. 

Der  vorgerückt«!  Zeit  halber  wurde,  der 
Vortrag  des  Herrn  Ingenieur  A.  liull  von  der 
Tagesordnung  abgeset/t.  Der  Vortrag  wird  in 
der  Decentbersitzuog  zur  Erledigung  kommen. 


Kleinere  technische  Mltthellongcn  lagen 
nicht  vor. 

Herr  Dr.  von  Hefner  - Alteneck  nahm 
noch  dz«  Wort  zu  folgender  Bemerkung: 

„Ich  habe  mich  eine«  Auftrages,  den  ich  vom 
Technischen  Außchuss  erhallen  habe,  zu  ent- 
ledigen. 

Im  Technischen  Ausschuss  ist  zur  Sprache  ge- 
kommen, dass  und  warum  hier  so  «eilen  kleiner» 
Mittlieiluogen  gemacht  werden.  Wenn  Elektro- 
techniker in  Kommissionen  u.  s.  w.  versammelt 
sind,  haben  sie  sich  immer  interessante  Fakta 
raitxulheliea,  und  es  wurde  gefragt:  warum 
kommen  aolche  kleinen  Mittheiliingen  nicht  im 
Verein  zur  Sprache?  Sh-  sind  im  Verhältnis«  zu 
den  geringen  Anstrengungen  für  Vortragende 
and  Zahürer  olt  werthvoller  als  lange  Ver- 
trüge. Es  wurde  erwidert,  dass  diese  inter- 
essanten Fakta  noch  nicht  reif  genug  seien,  um 
sich  damit  vontnwagen  oder  sie  einer  grösseren 
OrlTrntlichkelt  zu  unterbreiten  Darauf  wurde 
wieder  entgegnet,  das«  die  Veröffentlichung 
in  der  „ETZ*  nur  auf  Wunsch  der  Herren  und 
nur  in  dem  Umfange,  wie  sie  es  wünschen,  ge- 
schehen aolie.  Vielleicht  regt  diese  Aufforde- 
rung zu  solchen  Mi: (Heilungen  au.  Ich  möchte 
auch  daran  erinnern,  dass  drausseu  ein  Frage- 
kästen  steht,  in  dem  sich  nie  eine  Frage  vor- 
Üudet,  und  der  wohl  öfters  zu  Informationen 
benutzt  werden  könnte.“ 

Des  Weihnachtsfestes  wegen  findet  die 
Sitzung  im  December  diesmal  8 Tage  früher,  am 

18.  December  1900 

Statt. 

von  Podbielski,  Noebels, 

Vorsitzender.  Schriftführer. 


11. 

M i t g 1 1 c d e r v e r z e £e  h n i * *. 

Anmeldungen  aus  Berlin. 

138-1.  Htrschberg,  Wilhelm  Ingenieur. 

1885.  Kranssc,  Bruno.  Elektrotechniker. 

138Ü  Gebete,  Franz  Xaver.  Ingenieur. 

1887.  Dehmlow,  Gustav  Ingenieur. 

1388-  Bendix,  Kurt.  Betriebs-Ingenieur. 

1589.  Bosaelmanu,  Richard.  Ingenieur. 

1890  Botb,  Carl-  Ingenieur. 

1391.  le  Brei,  Ludwig.  Ingenieur. 

1592.  Wiesner,  Paul-  Techniker. 

1398.  Salomo»,  Anton.  Ingenieur. 

1894  Trettln,  Carl.  Staatlich  geprüfter  Bau- 
führer uud  Ingenieur. 

1S9V  Dürr,  Emst  Ingenieur. 

1818t.  Kittbaasen,  Albert.  Ingenieur 

1897  Westerberg,  Carl  Axel  Arvld.  Ingenieur. 

1398.  Franse,  Albert.  Dipl.  Ingenieur. 

Anmeldungen  von  ausserhalb 

4075.  Koeilreutter,  Carl.  Elektrotechniker. 

Basel. 

4076.  Rnbinowicz,  J.  Dr.  Oberröalau. 

4077.  Uemy,  Heinrich.  Fabrikant.  Hagen  i.W. 
4178  Olivetti,  Camillo.  logenieur.  Ivrea. 
4079.  van  Kossem,  C.  Adriaan.  f and.  ing. 

electrot.  Darmstadt. 

44X40.  ElsSssischer  Verein  von  Dampf- 
ke »sei -Besitzern,  Elektrotechnische 
Abtheilung.  Mülhausen  I.  Ela. 

4031.  Gab  ran,  Oacar.  Techniker  Petersburg. 
4032-  Lange,  L.  Ingenieur.  Hamburg. 

40HS.  Göhler,  Eugen.  Ingenieur.  Karlsruhe I, B. 
4084.  Solowiejezy k,  Naftal.  t'and.  electr. 
Karlsruhe  i.  B 


BRIEFE  AN  DIE  REDAKTION. 

(Für  dto  ifi  dieser  Spelte  emltstiensn  MiUhe>ilunieo 
kherwimail  die  KsdsttidD  keinerlei  \>rt>imllir.bksit.  TOe 
Verantwortlichkeit  filr  die  Hu-hlifkeit  dr-  Mitth««lonc»n 
liest  lediclitilt  iisi  den  Korrp.pot.dr<nt«n  sollisS 1 

: Diagramme  des  allgemeinen 

Transformators 
Io  Heft  37  der  „ETZ*  bespricht  Herr  Emde 
iu  klarer  und  durchaus  einwandsfreier  Weise 
die  bisher  bekannten  Diagramme  des  allgemeinen 
Transformators,  wobei  er  den  magnet Ischen 
Widerstand  des  Eisens  verttaelillasigt , uud 


Digitized  by  Googl 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heit  49 


6.  December  1600 


1032 


kommt  insbesondere  aal  mein  Traiisformatorcn- 
diagramm  zu  sprechen.  E»  wir«  mein  Wunsch 
gewesen,  der  gegebenen  Anregung  sofort  an 
dieser  Stelle  Folge  zu  leisten,  wenn  Ich  nicht 
in  letzterer  Zeit  dnreh  eine  länger«  Reise  daran 
gehindert  gewesen  wäre,  ln  Heft  39  der  „ETZ" 
bemerkt  dann  Ucrr  Ileuhae.h  in  einer  Erwide- 
rung, der  magnetische  Widerstand  des  Elsen» 
iliirle  nicht  vernachlftaaigt  werden,  nnd  man 
müsse,  um  ganz  richtig  vorzugeilen,  mit  fünf 
und  nicht  mit  drei  magnetlachen  Widerständen 
rechnen. 

Da  nnn  das  Blondel'sche  Diagramm  der 
fiktiven  Felder,  dessen  Richtigkeit  allgemein 
unerkannt  wird,  nur  zwei  Streuungakoefticienten 
kennt  and  dadurch  der  Zweifel  nufVommen 
könnte,  ob  man  mit  diesen  zwei  Koölficienten 
allein  auch  dann  das  Auskommen  findet,  wenn 
man  mit  fünf  magnetischen  Widerständen  zu 
rechnen  hat,  ao  will  Ich  zuerst  an  dieser  Stalle 
den  Beweis  erbringen,  daas  die  Frage,  ob  man 
mit  drei  oder  mit  fünf  magnetischen  Wider- 
ständen zu  rechnen  bat,  für  das  Diagramm 
seihst  nicht  ezlatirt,  weil  dasselbe  immer  die 
gleiche  einfache  Gestalt  und  Bedeutung  bei- 
nehält,  und  dass  vielmehr  diese  Frage  nur  für 
die  Berechnung  der  Streuungskoefficlcnten  selbst 
von  eminenter  Wichtigkeit  ist.1)  Dabei  will  ich 
mich  derselben  Bezeichnungen  für  die  magneti- 
schen Widerstände  bedienen,  wie  Herr  Heu- 
bach und  daher  mit  H'  den  Dultwiderstand 

W W 

zwischen  Stator  und  Rotor,  mit  und 

Ci  fl 

den  Widerstand  des  Statoreltons  bzw.  des 

II*  ||' 

Rotoreiscns  und  mit  „ und  „ den  Wider- 

fl  vj 

ttand  des  Streufvldes  zwischen  den  Stator- 
zähuen  bzw.  zwischen  den  Rotorzähnen  be- 
zeichnen. Mi  und  Af»  seien  dann  die  primär« 
(Stator)  bzw.  die  sekundäre  (Rotor)  magneto- 
motorische  Kraft,  and  das  primäre  bzw. 
das  Sekunde  resultirende  Feld,  «Pl  das  resnl- 
tirende  Luftfeld  und  endlich  *1'  und  di'  das 


Fi*,  w 


Erimäre  Streufeld  zwischen  den  Statorsäbnen 
zw.  das  sekundäre  Streuleid  swiBchen  den 
Kotorzähneu.  Dann  erhält  mau  unter  Zugrunde- 
legung der  Fig.  44  folgende  fünf  Gleichungen: 


*,  = <!>)  — dy 

*1  = ■'•»+  dl 

Mi  — d»|  11  — d*j'  11  = 0 

fi  Ci 

♦/»’+«*  £=0 

Af|+ d.,--d',^=0 

f»  f> 


. (I 


Daraus  folgen  die  Werthe  für  daa  primäre 
reanltirendo  Feld  *»i  und  für  daa  sekundäre 
resiiltlreude  Feld  di  zu: 


. _ 1 -*fi  Kn  + ti)  (1  + fd  + fil  — Afafi 
’ ft  + Ci  + f»  + S»  + (fi  + li)  (fs  + cz' 


. _ 1 M 1 g i — Mi  |(tu  4-  {,)  (1  + Cil  4-fsl 

* Hr’ct+i+(»+Ä+  1 Vi  + w (Ü  + b) 

b 

Daa  primäre  Streufeld  d>,  (zwischen  den  Stator- 
zähnen)  und  'las  sekundäre  Streufeld  di'  (zwi- 
schen den  Rotorzälinen)  sind  dann  dnreh  die 
Gleichungen 


*.= 


*t'  - 


I Mi  n (1  -f  ei  + C>  ) + -V»  n 

•*'  t't  + Ci  + et  + Ci+  (fi  +-  Ci)  (c*  + Cs) 
Ci 

1 *'fi  t’i  + Afsfsfl  -f  fl  4-Ci) 
•'"ei  + Ci-f-ii+Ci-Mfi  + Ci)  (fi  + fi) 

Cs 


!*a 


M Auch  b«i  <i«r  JJ«*  aeltaocc  üca  MoffnctmiruDg» 
Btrnm*«  nt  dia  Einfribrunf  von  ufUn  IViof  koiJficiaiiten 
uOLhi«, 


gegeben,  wahrend  da*  Laftfeld  *M  durch  die 

Gleichung 

_ 1 M|  fi  (f*  + C|1  - Afsntei-f  Ci)  (sh 

1 9"ft  + Ci  + f»  + Cs+(fi  + Ci)  (f»+  Ci) 


Aus  demselbon  Diagramm  folgt  weiter,  da*. 
OG = OE  — OC 

ist  oder  dass,  wenn  man  OE  und  OC  durch 
die  Werthe  aus  den  Gleichungen  (4)  ersetzt. 


bestimmt  ist.  Diese  fünf  mit  (9),  (9a)  und  (9b) 
b (‘zeichneten  Gleichungen  stellen  also  die  allein 
wirklich  auftretenden  Felder  vor,  weiche  wenig- 
sten* theilweise  im  Blondel'schen  Diagramm 
der  fiktiven  Felder  dargestelit  werdeu  können 


nn_Ml-U,  im 

B ’ ei  + fi+w+b-Htu-f  D (fs+Ci1 

Vergleicht  mau  unn  diese  Gleichung  mit  der 
Gleichung  (9b)  lür  da*  Lufticld  d-i,  so  flald 
man,  dasB  OG  keinesfalls  gleich  dem  l.uttfeld* 
gesetzt  werden  darf,  wenigstens  in  dem  Fallt 
nicht,  wo  man,  um  ganz  richtig  vorzugehee 
den  Eigenwiderstand  nicht  vernachlässigen  will 
Es  stellt  somit  OG  ein  tdeelles,  in  Wirklich 
keil  nicht  auftretende»  Feld  vor,  welche.«  nur 
dadurch  definlrt  Ist,  dass  es  von  der  Differcni 
der  magnetomotori  scheu  Kräfte  erzeugt  wird. 
In  derselben  Weise  wie  OG  lasse«  »ich  aur.S 
für  die  Strecken  G B und  G F aus  dem  Dia- 
gramme  Ausdrücke  finden,  indem 

GB  = OA-Ö'E 

und 

GF=OD-OC 


Fi*.  «6 


Zeichnet  man  zu  diesem  Zwecke  das  Blon- 
del'scbe  Diagramm  (Fig.  46)  auf,  so  stellt  laut 
Definition  Strecke  0 A das  totale  primäre  Feld 
«hi  dar,  wenn  die  sekundäre  magnetomotorische 
Kraft  Afj  = 0 ist,  und  Strecke  O I>  das  totale 
sekundäre  Feld  -fi,  wenn  die  primäre  magneto- 
motorische  Kraft  M,  = 0 ist.  Mit  Benutaung 
der  Gleichungen  (9)  folgt  daher: 


,,  . _ Mi  (fi 1 4-  4a)  11  + fi)  + fi 

}![  ei+ti+ei+fs-Mei-f-fi)  (e»+fi) 


nn _Jf»  (e.-HiUi+W-i-f» 

“ >■"  '(i+litfc+ii+fcTW  (t'«-ffj) 

f» 

Weiter  stellt  Strecke  OK,  immer  als  Detl- 
uition  das  resullirende  sekundäre  Feld  di  dar, 
wenn  ilt  - 0 ist,  und  Strecke  Ö C das  resul- 
tirende  primäre  Feld  di,  wenn  Af , — 0 ist. 

Au»  denselben  Gleichungen  (9)  folgen  dann 
ohne  Rücksicht  auf  das  Vorzeichen  die  Werthe: 


0K~  1 v ‘ w +*1  + ei +fi  + («  + *,)  (es + fi) 

w 

r* ^1  _ w 

•F  <f«  + fi  + fl  + fi  + (fl  + fi>  <CI+fi) 


(4 


Sind  nun  diese  vier  Strecken  definlrt,  ao 
folgt  schon  aus  dem  Diagramme  die  Bedeutung 
aller  Anderen.  Es  stellt  daher  die  Strecke  O B 
das  primäre  resullirende  Slrcuield  d-,  vor,  da 
nach  Diagramm 


0 B-0  A-OC 

Ist  und,  wie  aus  den  Gleichungen  (9),  (11)  und 
(4)  ersichtlich, 

0 A — OC=«i 

wird.  OF  »tollt  weiter  das  sekundäre  resul- 
Feld  d>.  vor,  da  nach  Diagramm 

O F=OE-OD 

ist  und,  wie  mari  aus  denselben  Gleichungen  (9), 
(3)  und  (4)  entnehmen  kann, 

OE—  0D  = '/i 


wird. 

Im  Diagramme  der  Fig.  4b  »teilt  daher  vor: 
1.  Strecke  O A das  primäre  Feld,  wenn  A/|  = n ist, 


„ 0 D , sekundäre . „ 

k 

Ti 

0 

a 

8. 

„ OK  . sekundäre.  . 

Afj  = 0 ,, 

4. 

. OC  , primäre  „ . 

Aft  = 0 

8. 

„ OB  das  primäre  wirklich 

anflretende 

Feld, 

6.  und  endlich  Streck  U F das  sekundär.'  w irk- 
lich auftretende  Feld. 


ist  Mit  Benutzung  der  Gleichungen  (3)  und  i» 
folgt  nun: 

f.  _ Af|  fi  + fi  + fi  fl  + fi  fi 

— Hr  f 1 + v 1 + fi  4-  es  + (f  1 + fi>  («  + ö 

ft 

~-r._Mi  fi+fi+fifi+fefl 

— Hr 'fi-|-ei  + i,»4-fi4- (fi  + fi)  (fi+n1 

fl 

Diese  zwei  Strecken  stellen  daher  abeiM 
wie  OG  ideelle  Felder  vor,  welche  proporti  o. 
der  primären  bzw.  der  sekundären  magnoi 
motorischen  Krall  sind,  und  welche  mit  d.c 
primären  wirklich  auftretendeu  Streufeldi-  *. 
bzw.  mit  dem  sekundären  wirklich  auftrciandrc 
Streufelde  Ui'  nleht  identisch  »ind. 

Eine  Berechnung  mit  den  Felde™  OG, 
G B und  G F kann  daher  nicht  als  eine  solch 
mit  wirklich  exlstlrenden  Feldern  gelten,  « 
Herr  Emde  in  Heft  45  der  „ETZ"  behaupt«» 
indem  er  sagte,  man  sollte  »ich  bemühen,  01 
den  wirklich  exlstlrenden  Feiden  OG,  G B znd 
G F zu  rechnen  und  eine  Schachtel ung  rau  pe 
dachten  Feldern  vermeiden.  Nachdem  nbsr  dis 
Felder  O G,  G B und  G F ebenso  fiktive  Feld« 
»ind  wie  die  Blondel'schen,  letztere  aber  t hr 
sehr  einfache  phv»lkalls«he  Bcdentung  haben  s* 
ist  es  wohl  empfehlenewertli,  bei  den  nktiven  Fel- 
dern zu  bleiben.  Glücklicherweise  verlangt  «1« 
das  Blondel'sche  Diagramm,  um  richtigzu  «eia 
nicht,  das.»  OG  das  Loftfeld,  OB  das  pritnlr* 
und  G F das  »ekiiudäre  Kehl  darstelle,  »ondrto 
nur,  wlo  wir  gleich  sehen  werden,  dass  ö£<u 
OC  sich  verhalte  wie  die  primäre  zu  der 
sek  und  treu  magnetomolorischen  Kraft 

Divldlrt  man  zu  diesem  Zwecke  die  Gleichui* 
gen  (4)  durch  einander,  so  bekommt  msn 

OE  M, 

O C 

oder,  dn 

Mi  _ i|  81 

M,~  «tik  f 

Ist, 

OE  _ i"i(li  . ...  (5 

OC  bib-f 

Diese  Gleichnng  beHsgt  duii,  dass  im  Da 
grainme  zwei  Strecken  zu  finden  sind,  mtlat 
sich  wie  die  primären  zu  den  sekuadMS 
Amperewindungen  verhalten,  wenn  letztere,  ub 
die  Wiek.  lungsart  zu  berücksichtigen,  «D.« 
Faktor  f bekommen,  den  ich  schon  ln  meioer 
Original »hhandlung  elngeführt  habe.  I>»  n» 
das  Blnudel'scbe  Diagramm  auf  dieser  big«; 
schalt  beruht  und  fordert,  dass  eben  diese  •*« 
Strecken  »ich  wie  die  primären  zu  den 
dären  Amperewlntiuugeu  verhalte«,  so  ist  : * 
Richtigkeit  de»  Btondelschen  Diagrsm»' 
auch  für  den  Fall  bewiesen,  wo  man  den  nü' 
lischcn  Widerstand  de»  Eisens  wohl  als  kon«t»  1 
aniiehmeD,  jedoch  nicht  vernachlässigen  tlsr 

Das  Diagramm  kann  daher  iwmer  koasuu  r 
werden,  wenn  man  die  zwei  Koffficieiilen 

OE  _ 11  _ l 

~ OA  “(f»+h)(l  + Ji>  + fi  1 + ».| 

_ OC  _ ei  _•  1 | 

0/)“(fi  + ii)(l  + tf+li  1+*1 


Digitized  by  Google 


6,  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


1033 


kennt,  wobei  >■,  anil  >■  die  in  meiner  Abhand- 
lung gebrauchten  VerhäJtnissxahlcn  darstellen, 
welche  in  den  in  Uleicliungeu  (6)  angegebenen 
Beziehungen  mit  den  Btondel'scheo  Streuung« 
kocffieienten  r,  und  i*  stehen 

Will  man  nuo,  wie  ich  es  gelhau  habe,  den 
primären  Strom  nicht  durch  O E,  soudorn  durch 
eine  der  Strecke  O E proportionale  Strecko 
0,1  darstellen,  so  solle  m in  in  Gl.  (5) 


Verhältnisses  zwischen  mechanischer  und  elek- 
trischer Leistung. 

0.  Endlich  die  Giltigkeit  dieses  Diagramme* 
lur  alle  möglichen  Betriebszustiiude,  d.  h-,  so- 
wohl fUr  den  asynchronen  Uotor  als  für  de« 
asynchronen  Generator  von  unendlich  positiver 
bis  unendlich  negativer  Schlüpfung. 

Wien,  18.  11.  00.  Giovanni  Oasanna. 


und 

dann  folgt: 
oder 


Of.sOJ.r, 
OC'  = Oü.r, 


OA  ,.  _ f,  3, 
O l>  1;  bät  f 


OA_  = fiA 
Olt."*  f 


U<*r  Faktor  * neben  Ol)  feJilte  In  meiner 

**i  „ 

ursprünglichen  Abhandlung.  Führt  umn  nun 
diese  Korrektion  durch,  indem  man 


und  nicht  einfach  gleich  UI)  seist,  so  wird 
man  finden,  dnss  diese  Korrektion  keinen  Ein- 
fluss auf  die  Gestatt  meines  I liugrammes  ausubt. 

Mein  damallgea  Diagramm  ist  daher  voll 
kommen  korrekt,  well  die  Lage  und  die  Grösse 
de«  Kreises  dieselben  bleiben,  weiter»  die  Lage 
der  Drehinomentengersden  und  jene  der  Arbeits- 
freuden unverändert  und  endlich  weil  die  Dar- 
stellung der  Schlupfung  und  daH  Wirkung» 
grade«  richtig  ist.  Die  zwei  Gleichungen  da- 
gegen, weleha  die  absoluten  Wertbe.  des  Dreh- 
momentes und  der  sekundllren  Arbeit  angebeu, 
bedürfen  einer  kleinen  Korrektion,')  Indem  die- 
selben den  Kaktor  y'  zu  viel  enthalten,  welcher 
•8 

weggelassen  werden  muss,  wie  bereits  Herr 
Kulilmann  in  lieft  43  der  .ETZ“  lliat. 

Dieselben  müssen  daher  lauten: 


/>  = 


1 

Ml 


<)l?to-«t).  (7 


/ Telephonrelais. 

Bezugnehmend  auf  die  in  der  „ETZ*  be- 
schriebene Poulsen'xche  Erlindung  eines  Tele- 
graphen* erlaube  ich  mir  mitzutheilen,  dass  irh 
neu  Grundgedanken  — riuer  magnetischen  Auf- 
zeichnung der  Tonweileu  — weiter  verfolgend, 
durch  ein«  Erweiterung  der  Anordnung  zu 
einem  Apparat  gelangte,  der  als  ein  Telephon- 
relais verwendet  werden  kann  und  als  solches 
einen  schwachen  Telephonstrom  empfangend, 
denselben  beliebig  verstärkt,  sofort  weitersendet. 

Dieses  TeleplionrelaU  besteht  aus  einem 
Stahlband,  welches,  In  sich  wie  ein  Ring  ge- 
schlossen. am  Entränge  einer  sehr  schnell  rntl- 
renden  Scheibe  aufgezogen  Ist. 

Dieses  Baud  umfasst  ein  schmaler  Elektro- 
inagnrtkern,  der  durch  einen  schwachen  Tele- 
phon-Wechselstrom magnetlslrt  wird  und  ihn 
als  veränderlichen  Magnetismus  (wie  bei 
Pnuisen)  auf  das  Stahlband  auftritgt. 

Hinter  dem  Schreibmagneten  ist  eine  Gruppe 
hinter  einander  geschalteter,  dicht  aneinander 
geschobener  Uörmagm-te,  deren  Wickelung  mit 
eiuem  Telephon  verbunden  Ist , ungeordnet, 
worauf  die  üblichen  Leschraagneie  folgen,  *0- 
dass  der  ganze  Seheibcnumfang  besetzt  Ist. 
Hat  die  Geschwindigkeit  der  Scheibe  eine  ge- 
nügende Höhe  erreicht,  so  wir d das  Telephon 
trotz  (oder  vielmehr  gerade  wegen  1 der  vielen 
Hönnaguetc  einen  kräftigen  und.  klaren  Ton 
wiedergeben. 

Natürlich  kaDn  die  Gruppe  der  Hör- 
magoeus  durch  einen  einzigen  gleich  breiten 
Elektromagneten  ersetzt  werden. 

Zur  Erklärung  der  Wirkungsweise  sei  Nach- 
stehendes bemerkt 


r>c  sä 


dj  = I * - sc,  £ - «V  ? j . (y  - z,)  . (B 

wobei  • 


ist  tnid  den  auf  die  primäre  Wickelung  redu 
eilten  sekundSreu  Widerstand  vorstellt.  End- 
lich will  ich  mir  noch  erlauben,  die  Hauptvor- 
züge meines  Diagramme«  hier  kurz  aufzuzählen. 

1.  Das  Diagramm  gilt  für  konstante  Klein- 
menspanuung  and  nicht  für  konstante  Gegen- 
KMK,  berücksichtigt  daher  deu  prlmäie.u  Span- 
iiungsverlust  und  kann  auch  für  den  Fall  Ver- 
wendung finden,  wo  zwischen  Motorklemmen 
und  dem  1 “unkte,  uo  die  Spannung  konstant 
erhalten  wird.  Widerstand,  oder  Selbstinduktion, 
oder  Kapazität  einzeln  oder  zusammen  In  Seite 
eingeschaltet  sind. 

8.  Die  Darstellung  des  Drehmomente*  in 
streng  richtiger  Fonn  mittels  Zeichnung  einer 
einzigen  Geraden  im  Kielsdlagrsmm,  ohne  jede 
Vernachlässigung,  well  hei  der  Berechnung  des 
priinürcn  Spanuungsnld'alle»  der  ganze  primäre 
Strom  und  nicht  bloss  dessen  Waltkouiponentc 
zu  G runde  gelegt  wurde. 

8 Die  Darstellung  der  mechanischen  Arbeit 
in  ebenso  einfacher  Weise,  wie  die  des  Dreh- 
momente*. also  wiederum  mittels  Ziehung  einer 
einzigen  Geraden  im  Kreisdiagramme. 

4.  Die  einfache  Darstellung  der  Schlüpfung 
lür  jede  Tourenzahl  des  Motors  von  —00  bis 
+ 00. 

5.  Die  einfache  Darstellung  de«  Wirkungs- 
grades (wieder  ohne  Uiieksicht  auf  die  mecha- 
nischen Reibungen),’)  oder  besser  gesagt,  des 


1 Dit'Nii  Korrektion  Ul  in:  Alle*mßlu«n  *t»hr  klein, 
•in  boi  i.  • lernen  i clit  g gtbanti  i Motoren  daa  Verhalt« 

nies  1 »ebr  oube  gleich  1 i-»t, 

s/  l>i»'  nifebtinifieban  lieibuntr«*  und  IsUttwider- 
btandec-ila  Lte  wurden  dtiboi  sucht  berücksichtigt,  weil 
vun  der  Tourensahl  ob* 
hAr-iri^eii  Itarttelluiu'  entziehen. 


Möge  die  in  Fig.  46  gezeichnete  magnetische 
Touwelle  einer  Aufnahmegeschwindigkeit  de« 
Stahlbandes  voll  z.  B.  0,6  m entsprechen  und 
möge  ein  Hörmsgnet,  dessen  Kern  dio  Breite 
a b hat,  gerade  nassend  sein,  um  die  Repro- 
duktion rein  und  klar  zu  besorgen.  Die  in 


Fig.  47  bei  einer  Geschwindigkeit  des  Bandes 
von  5 m mitgenommene  gleiche  Welle  wird  die- 
selbe Amplitude  besitzen,  jedoch  10- fach  in  die 
Länge  gezogen  sein.  Zum  Abhören  dieser 
WeiTo  können  wir  ein  System  von  1(1  dicht 
neben  einsuder  «Uzenden,  genau  so  breiten 
Elektromagneten  wio  in  Fig.  46,  die  wieder  von 
a bis  6 reichen,  bilden,  ohne  dass  sieh  die  Ton- 
fllrbuug  und  Reinheit  geändert  hätte.  Wohl 
aber  ward  der  Ton  im  Falle  8 viel  stärker  wer- 
den, da  die  vom  Kern  aulgenommene  Kraft- 
linienzahl sich  im  Verhältnis*  der  umschlossenen 
Fliehen  (ln  Fig.  4(1  und  47  «ebrsfliri)  verviel- 
facht hat. 

Die  Anordnung  dieses  Relais  kann  verviel- 
fältigt werden,  indem  man  den  von  einem  Relais 
verstärkten  Strom  in  ein  zweites  auf  derselben 
Acb.»e  sitzendes  leitet,  von  diesem  in  ein  drittes 
u.  * f,  bis  die  erwünschte  Efiektsteigemog  er- 
reicht ist- 

Zutn  Schlüsse  möchte  Ich  iticbt  unerwähnt 
lassen,  dass  dieses  Relais  dazu  beitragen  kann, 
eilte  telephonische  Depesche  über  lange  Induk- 
tive Linien,  oder  auch  durch  Linien  von  grossen 
Kspucitätcn,  als  Subntnrlnkabel,  zu  befördern, 
nnu  zwar  auf  folgende  Art: 


Die  von  einem  gewöhnlichen  Poulsen 
sehen  Telegraphen  aufgenommene  gesprochene 
Depesche  wird  in  niederperiodische  Wellen 
transformirt  (durch  sehr  langsame  Rota- 
tion des  Telegraphons).  Diese  demnach  sehr 
schwachen  Strome  werden  vom  Relais  beliebig 
verstärk!  und  über  See  gesendet,  wo  die  De- 
pesche von  einem  zweiten  Tclegraphon  (wel- 
ches ebenfalls  so  langsam  rotirt)  aufgenommen 
wird.  Von  diesem  aweltan  Telegraphen  wird 
nachher  die  Depesche  bei  normaler  Tourenzahl 
in  normaler  Touhühenlage  zu  Gehör  gebracht, 
wobei  eventuell  noch  ein  Relais  eingeschaltet 
wird. 

Ljnbimowskl-Post,  14-  11-  00. 

:Südrus*land ) 

S.  Wladimir  Schmidt,  Ing. 


[Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit 

des  Hughes  Apparates. 

Zu  dem  Artikel  In  Heft  87  der  ,ETZ“  Uber 
die  Erhöhung  der  Leistungsfähigkeit  des 
Hughes-Apparate*  durch  Umgestaltung  de« 
Tastenwerkes  erlaube  Ich  mir  folgende  ergän- 
ganzende  Mittheilung  zu  machen 

Wegen  der  Vermehrung  der  Tasten  von  88 
auf  38  war  eine  Armierung  des  Verhältnisses 
In  der  Utnlnuf*ge»chwindlgkelt  der  Typenrad- 
und  Scbwuttgradachse  von  1:7  auf  l:8ange- 
nommen,  um  die  Zeit  zur  Ver-  und  Entkuppe- 
lung der  Druck-  und  Schwungradacbse  nicht 
zu  verkürzen  und  die  Möglichkeit  zu  wahren, 
dass  je  die  fünfte  Taste  bei  einem  Schlltten- 
umgange  gedrückt  worden  kann. 

Durch  die  von  Siemens  & Halske  ange- 
gebene neue  Kuppelung  ist  nun  eine  derartige 
Verbesserung  erreicht,  dass  in  fraglicher  Be- 
ziehung an  den  jetzt  bestehenden  Verhältnissen 
nicht  festgebalten  zu  werden  braucht,  vielmehr 
die  letztere  Möglichkeit  auch  dann  gewahrt 
bleibt,  wenn  man  das  Umsetzungsverhältois* 
zwischen  dem  Rade  auf  der  Typcnradschse  mit 
198  Zähnen  und  dem  Triebe  uuf  der  Schwung- 
radachse  mit  18  Zähnen  unverändert  lässt. 
Die  Vi  r-  und  Eotkuppelung  der  Druck-  und 
Schwungradachse  gehl  nämlich  bei  Anwendung 
der  Siemens  & Halske’seheu  Kuppelung  mit 
solcher  Schnelligkeit  von  Statten,  dass  hierzu 
schon  diejenige  Zelt  ausreiebt,  welche  vergebt, 
bis  der  umlaufende  Schlitten  nach  dem  Psssireo 
von  m!r  — 4Vt  Feldern  der  Stiftplatte  den  fünften 
Kontaktstift  cn-elcht,  d.  I.  Vt  eines  Feldes  be- 
streicht. Es  ergiebt  sich  die«  au«  leigender  Be- 
trachtung. 

Macht  der  Schlitten  180,  das  Schwungrad 
190. 7 = 840  U.  p.  M.,  so  vollendet  der  emtere  ln 
V»  Sek.,  das  letztem  in  Vit  Sek.  einen  Umlauf, 
während  der  Schlitten  über  jedes  Feld  der 
Stiftplatte  des  erweiterten  Tastenwerkes  in 

* = Vst  Sek.,  mithin  über  Vt  eines  Feldes  in 

• • iV.! 

B 

w 7 = rd.  Vtzs  Sek.  hinweggeht. 

Bei  der  Siemens  4c  Ualsku’schen  Kuppe- 
langvollzieht sich  nach  jedesmaliger  Auslösung 
des  Druckwerkes  die  Entkuppelung  der  Druck- 
und  Schwungradachse  während  der  Zeit,  wo 
der  Spcrrkllnkenansatz  der  von  dem  Sperrrade 
der  BchwungtadachBC  mitgenommenen  Druck- 
achse an  der  rechtsseitigen  Fläche  der  Uber  der 
Peripherie  des  Sperrrades  gelsgerteu  schieren 
Ebene  kurz  vor  Beendigung  des  Umlaufe«  hin- 
wrggloitet  und  nach  Ueberscbreitung  der 
Schneide  aut  der  linksseitigen  Fläche  der 
schiefen  Ebene  liegen  bleibt.  Der  Weg.  deu 
der  Sperrkllnkenauaatz  hierbei  turUckzulegeu 
hat,  beträgt  ca.  Vas  der  Bahn,  welche  das  Sperr- 
rad beschreibt,  mithin  beansprucht  die  Ent- 
kuppelung nur  einen  Zeitraum  von  * = Van 

Sek.,  während  hierzu  nach  Obigem  Vits  Sek,, 
also  fast  die  dreifache  Zeit,  zur  Verfügung  steht. 

Boi  der  ebenfalls  neuerdings  in  Anwendung 
gebrachten  Kuppelung  nach  Stock  & Co.  voll- 
zieht sieh  derselbe  Vorgang  langsamer  und 
zwar  während  der  Zell,  wo  der  Rlegelzapfeti 
der  Druckachae  kurz  vor  Beendigung  des  Um- 
laufes an  der  Vorderseite  des  am  Auslüsehcbel 
befestigten,  als  schiefe  Ebene  wirkenden  Kell- 
atückes  hiogieitet.  Die  Länge  dieser  Fläche  be- 
trägt ca.  Via  vom  Umfange  de«  mit  dem  Riegel 
verkuppelten  Sperrrades  der  Schw-ungrudschsc; 

auf  die  Entkuppelung  entfällt  also  * - = Vt« 

14  - 1U 

Sek.  gegenüber  dem  zur  Verfügung  stoben- 
den  Zeitraum  von  Visa  Sek.,  welcher  somit  nicht 
völlig  genügt,  um  die  Entkuppelung  sicher  uud 
vollständig  eintreteu  zu  lassen. 

Die  Kuppelung  älterer  An  .»lebt  in  Bezug 
auf  Schnelligkeit  der  Brthätiguug  Infolge  der 
längeren  Glettflächeii  und  der  stärkeren  Reihung 
noch  hinter  der  vorgenannten  zurück;  da  diese 
Kuppelung  bei  neuen  Hughes- Apparaten  nicht 


Digitized  by  Google 


1034 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  49. 


6.  December  1000 


mehr  zur  Anwrmlung  kommt,  *»  erübrigt  «ich 
elti  näheres  Eingehen  auf  dieselbe. 

Ein  einfacher  praktischer  Versuch  kauu  zur 
Beseitigung  «io»  Gesagten  tliencn.  (.reift  insu 
bei  dem  jetzigen  Hughe*- Apparat  mit  elektri- 
scher Auslösung  — welche  für  den  Empfang 
nur  in  Frage  kommt  — beispielsweise  die  Kom- 
bination „Blank  * i m"  (wo  zwischen  e und  < 
bzw.  i und  m nur  je  8 Tasten  liegen),  ao  druckt 
der  Apparat  mit  Kiemen«  & Halske'ncher 
Kuppelung  dime  Kombination  mehrere  Male 
ab,  bevor  ein  Ueberapringen  de«  Apparates  Ein- 
tritt; bei  Anwendung  der  Stock'scnen  Kuppe- 
lung bringt  der  Apparat  nur  noch  einige  Maie 
die  Kombination  „Blank  cf“  zum  Abdruck  und 
»prlngt  über,  sobald  „Blank  flm*  gegriflen 
wird;  ein  Apparat  mit  Kuppelung  älterer  Art 
vor«agt  hierbei  überhaupt,  Indem  er  In  beiden 
Füllen  «ofort  herausgebt. 

Der  Versuch  zewt.  dass  unter  den  jetzigen 
Verhältnissen,  wo  der  Schlitten  wahrend  jeder 
i.indrehung  des  Schwungrades  beim  Vorhanden- 
sein von  20  Tasten  über  */j  = 4 Felder  der  Stift- 
platte  hiuweggeht,  der  Augrnbllck,  wo  nach 
dem  Druck  einer  Taste  die  Blattfeder  der 
Kontaktvorrichtung  von  dem  Kuhckontakt  gegen 
den  ßatterickomakt  steh  legt  bzw.  der  Anker 
grgen  die  Anschlagarhraube  des  Auslosehebels 
gewnrfeu  wird,  bei  der  Siemens  .v  H alskr- 
acbon  Kuppelung  last  schon  genügt,  um  die 
Yer-  uud  Entkuppelung  der  Schwungrad-  und 
Druckachse  vor  sich  gehen  zu  lassen  Der  Ver- 
such bestätigt  ferner,  dass  die  Siemens  & 
Hniske'sche  Kuppelung  die  Stock'sche  und 
letztere  die  Kuppelung  älterer  Art  an  Schnellig- 
keit der  Wirkung  übertrifft 

Nach  den  vorstehenden  Ausführungen  könnte 
das  Laufwerk  des  Hugl.es- Apparate*  mit  Kuppe- 
luug  nach  Siemens  & fialske  in  seiner 
jetzigen  Gestalt  auch  für  das  erweiterte  Tasten 
werk  beibehalten  werden,  wodurch  eine  Ab- 
änderung der  gebräuchlichen  Apparate  wesent- 
lich vereinfacht'  und  verbilligt  werden  würde. 
Für  die  Beurtheilung  der  angeregten  Neuerung 
dürfte  dieser  Umstand  nicht  ohne  Bedeutung 
sein. 

Magdeburg,  23.  II.  00.  G.  Conradt. 


KURSBEWEGUNG. 


Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin  .... 
A.-G,Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  & Co.,  Dresden 

A.-Q.  Lttdw.  Uoewe  A Co-,  Berlin 

A.-G.  Mix  t Geilest,  Berlin 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . 
Aluminium-Industrie  A.-Q.  Neuhausen  , Freu 
Berliner  Elektricltltewerke 
Berliner  Maechlnenb.-A.-G.  vorm.  LSchwarukopfl 
Continentale  Ges.  f.  elektr.  Unternehm.,  Nürnberg 
Elek tri cltats- A.-G.  Helios,  KSln-Ehrenfeld  . 

Elek  tri  citlts-A.-G.  vorm-ScbuckcrtACo.,Nüniberg 
Geaellseh.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 
Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 
Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  , . . . 
Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 
Allgemeine  Deutsche  Klelubahngeeellschaft  . . 
Allgemeine  Lokal-  und  Strasaenbahngesellschaft 
Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-  u.Untergruudbahnen 
Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  . . . . 
Breslauer  elektrische  Strassenbahn  .... 

Hamburger  Strassenbahn 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-Geseilscbaft  . 
Elektrische  Licht-  und  Kraftanlage!)  A.-G.  . . 

Union  ElektrlciUte-Gesellschalt 

Akkutn.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.A.  BoeweACo. 

Siemens  A Hal*ke  A.-G 

Strassenbahn  Hannover 

Kiekt»  A.-G.  zu  Dresden  ........ 

Berliner  elektrische  Strasseuhalitieu  .... 


«Jt 

O 

a 

i 

! * 

1 3 

1 .5 

i 

i|J 

[ 

B4HI 

l Jan,  <L  J. 
Nied  rar-  Hieb- 
•ter  | nmr 

L BwwÄUcW 

T»4n«-  Ilu 
■w  mm  äthhaa 

885 

L 7. 

10 

117,- 

144, — 

197,-  1 129,60'  12980 

10 

I.  1. 

10 

114,— 

153,50  117/15  . U»J5  117JB 

76 

L t 

21 

820,— 

391,- 

848,-  36180  SSOJO 

86 

1-  1. 

10 

181,75 

209.- 

198,  - m,  - 2D130 

60 

1.  7. 

16 

200,- 

261801  2 1380  21780  215.10 

16 

1.  1- 

12 

148,- 

168,— 

164,—  15480  IM,- 

85,2 

1.7. 

10 

17MO 

81980 

17880  179,80  179.» 

10,8 

1.  7. 

14 

196,25 

»4.- 

208,60  906,-  900.— 

82 

1.  4 

7 

89,— 

181,75 

108,-  104,-  1(0,- 

10 

L7. 

11 

104.60 

16180  104«:  10780  106«) 

42 

1.  4. 

15 

178,- 

940,60 

188,-  189,60  186.5)) 

8 

15.  6. 

• 8 

86,- 

63,90 

89.25  : 50,50  50  50 

80 

1.  1. 

10 

117,- 

158,25 

127,-  182,-  187.- 

16 

1.  7. 

6 

61,50 

103,90 

51,54  61,80  5180 

80 

1.  7- 

8 

lik- 

138,75 

129,  - j 12980  129.- 

7.6 

1.  1. 

7Vl 

ISS,— 

137,75 

12380 1 124,10  129.40 

15 

1.  1. 

10 

168,- 

183/85 

16685  167.50. 16680 

18>5 

1.  L 

4 

109,75 

120AO 

116,-  11610  116.- 

6.048 

1.  1. 

6*. 

187,- 

158, — 138,—  140,-  118.- 

8,15 

1.  1. 

8 

138,25 

I8480il  139.25  148,70  142,- 

16 

1.  1. 

8 

169,50 

1«M»;  169,80  170,5*'  17050 

«8,626 

1.  1. 

10'/» 

206215 

«980.  990,-  22480  220,- 

80 

1.  10. 

6 

100,- 

1192)0  100,26  10185  KO» 

18 

1.  1. 

10 

129,- 

16680 

137,-  138.25  137,- 

6 

1.  L 

11 

114.- 

148,-; 

127,-  12980  12980 

546 

l.  8. 

10 

158.50 

1808« 

16025  16075  1*0.7» 

24 

1.  X. 

*»/, 

80.10 

108.75 

88,75  91.50  »180 

6 

1.  4. 

4 

9t,  50 

6780  67,50  #780 

6 

1.  1. 

5 

12Ö- 

16680 

156,50 1 154USO  l^J« 

GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


A.-ft.  Mix  & Genest  Telephon-  und  Tele- 
graphrn weike,  Berlin.  Der  Aufsichtsralh  be- 
ruft eine  Geunralversnmmlung  zum  15  December 
behufs  Erhöhung  des  Aktienkapitals  um  1 Mill.  M, 
welche  im  Anfang  nächsten  Jahres  slatttinden 
soll.  Das  Geschtft  der  Gesellschaft  hat,  wie 
uns  die  Direktion  mltlheilt,  eine  solche  Aus- 
dehnung erlangt,  dass  die  vorhandenen  Fabrik- 
räume  nicht  mehr  ausreichend  sind  und  bereits 
grössere  Lokalitäten  hinzugemlethet  werden 
mussten.  Zum  Zwecke  der  Ausdehnung  des 
Betriebes  sind  die  vier  benachbarten  Grund- 
stücke BülO'Wstrmsse  64— 66  angokauft  worden. 
Die,  Zweigniederlassungen  In  Hamburg,  Köln 
und  London  nehmen  fortgesetzt  einen  erfreu- 
lichen Aufschwung,  sodass  auch  dorl  Erweite- 
rungen uothwendig  werden.  Der  Ertrag  des 
lauieudeu  Jalires  dürfte  reclit  befriedigend  aus- 
fullenj  für  da*  neue  Jahr  liegen  ebenfalls  an- 
sehnliche Aufträge  vor. 

Süddeutsche  Kabelwerk«  A.-G.  Mannheim- 
Neckarau  Die  bisherigen  Firmen;  Süddeutsche 
Kabelwerke  A.  • G.  System  ßerihouil  ■ Borei, 
Mannheim-Neckarau;  Stuttgarter  Telegraphen- 
liralit-  und  Knlielfabrik  A.  Kreldii-r,  Stuttgart; 
Telegraphendraht-  und  Kabelfnbrik  Norbert 
i.aebmann.  Berlin,  wurden  nach  Erhöhung  des 
Aktienkapitals  zu  einem  Unternehmen  ver- 
einigt und  werden  in  seitheriger  YY’eise  Weiter- 
arbeiten unter  den  Firmen;  Süddeutsche  Kabel- 
werke A.-G.  (System  Bcrtbond-Borei),  Mannheim- 
Neckarau  ; Süddeutsche  Kabelwerke  A -G.  | vorm. 
A.  KreidJer).  Stuttgart;  Süddeutsche  Kabel- 
werke A.-G.  (vorm.  Norbert  Lachmaun),  Berlin. 

Vereinigte  Elektrii  itüta  - A.  - G.  Wien 
und  Budapest.  Zu  der  Notiz  In  Heft  46 
bette  Pt.1  tat  ergänzend  uaebzutragen , dass 
neide  Gesell»!  halten  eigene  » entralslationeu  be- 
Htzett  und  zwar  die  Wiener  in  Gödlng  und 
K ratet  u,  die  zu-ammi-n  mit  «23  047, .‘0  Kr.  zu 
Huch  stehen,  während  der  Budapcater  Gesell- 
schaft dm  ( entraieu  in  Losoncs  und  Budafok 
gehören  von  denen  dir  letitcrc  auf  eine  Kelhe 
von  Jahren  verpachtet  ist.  Die  beiden  un- 
garlrchrn  Elekcrlcitätawerki-  ligurlren  als  selbst, 
.-tiiudtge  Aktiengesellschaften.  Ausai-rdem  bat 
die  Geaellacbaft  den  Bau  von  mehreren  < en- 
teufen  übernommen  und  durebgeführt  bo 
z B,  Kaltem  i.  Tirol , Blutlenz  I.  Vorarlberg 


Gmünden  h N.-Oa,  Türrnlu  I.  B , Erzicbotialva, 
Soroksar  und  Klsmilrton  in  Ungarn.  Die  un- 
garische Fabrik  bat  den  Bau  eines  neuen 
grossen  Etablissement  in  Ui-Pcst,  einem  Vororte 
der  Hauptstadt,  in  Angriff  genommen,  dessen 
Betrieb  bereits  im  nächsten  Frühjahr  eröffnet 
werden  »oll.  Dasselbe  befasst  sich  nicht  nur 
mit  Starkstromanlagen , sondern  auch  mit 
dem  Bau  von  Telenboo-  und  Telegraphen- 
einrichtougeu  und  der  Fabrikation  und  In- 
stallation von  F.lsenbabn-Signulapparateu.  Für 
die  letzteren  besitel  sie  ein  eigenes  System, 
das  bereits  bei  verschiedenen  Eiaenbabn-Direk- 
tlunen  erprobt  worden  Ist.  Die  Glühlampeu- 
fabrikation  hat  eine  bedeutende  Erhöhung  des 
Absatzes  erzielt,  sodass  die  Fabrik  während 
der  ganzen  Dauer  des  Geschäftsjahres  bis  au 
ihrer  vollsten  Leistungsfähigkeit  beansprucht 
war.  Beide  Sehwestergeeell  schäften  haben  dem 
Exportgeschäft  die  grösste  Aufmerksamkeit  za- 
gewendet  und  auch  darin  befriedigende  Re- 
sultate erzielt  und  speziell  nach  Russland  und 
Italien  grössere  Lieferungen  erhalten.  Betreffs 
der  Bilanz  Ist  folgendes  zu  bemerken;  Die  Ge- 
schäftsrogle  in  Wien  betrug  827  018,11  Kr,  für 
Steuern  uud  Gebühren  figurlren  06H2ÖJJ3  Kr, 
für  Zinsen  29  04S.&3  Kr.,  für  Abschreibungen 
52  861.51  Kr.  aut  dem  Verlast  Konto.  Der 
Fabrikationsgewinn  belief  sich  auf  «18967.23  Kr., 
wozu  die  Betriebseinnahmen  der  eigenen  Cen- 
tralen von  34  945,42  Kr„  sowie  eine  12>/iproe 
Dividende  von  20000UU  Kr.  Aktien  der  Buda- 
pester  Scbwestergesellsehaft,  gleich  2SOOOO  Kr. 
kommen.  Der  verbleibende  Reingewinn  von 
483963,48  M wurden  wie  folgt  vcrtheilt;  Ke- 
servefond  50  «kl  Kr.,  Tantiemen  25  0«)  Kr.,  Di- 
vidende ;;»00n  Kr.,  der  Rest  von  43  863,48  Kr. 
wurde  auf  neue  Rechnung  vorgetragen 

Bel  der  Budapester  Gesellschaft  betrag 
der  Fabrikatioogewlnn  643  ii5S,o  1 Kr.,  dl«  Be- 
triebseinnahmen aus  den  eigenen  Centralen 
15371,62  Kr.  Dagegen  stehen  auf  dem  Verlust 
Konto:  die  Hcgie,  Inkl.  Steuern,  Gebühren, 
Zinsen  u. ».  w.  487  874,35  Kr.  uud  Abschreibungen 
80600,21  Kr.  Der  Reingewinn  ist  auagewiesen 
mit  436  617,87  Kr_,  wovon  auf  Tantiemen 
34856.46  Kr,  auf  Dividende  210000  Kr.,  gleich 
12'  > "o  (vergl.  oben)  und  100  COO  Kr.  für  den 
Keservefoud  verwendet  wurden,  während  vom 
Rest  auf  die  Wiener  Griiudungsapi-sen  36  uoo  Kr. 
tibgeachrleben  worden  sind  und  der  verbleibende 
Saldo  per  15661,81  Kr.  auf  neue  Kcchnuug  vor- 
getragen wurde.  Hgn. 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT 


Berlin,  den  1.  December  iMSt 

Die  Tendenz  der  Börse  In  der  Be rlehtswoche 
war  keine  einheitliche,  da  die  Nachrichten  au» 
den  Industriebezirken  einander  fortgesetzt 
widersprechen;  auch  die  New  Yorker  Bör»r 
zeigte  dleswürbentllch  nicht  mehr  dieselbe 
zuversichtliche  Haltung,  wie  in  deu  Vorwochen 
Der  Ultimo  wickelte  sich  bei  leichtem  Geld 
stand  glatt  ab  und  zeigte  eher  ei»  Verwiegen 
von  Baisse-Engagement. 

Privatdiaknnt  4 ä 41/«  A 4l/s°/s 
Der  Industriemarkt  lsg  eher  fester;  auch 
elektrische  Wert  he  gebessert,  besonder»  Peter» 
bnrger  elektrische.  Beleuchtung  a»f  dir  Aus- 
sicht einer  Verständigung  der  dortigen  Gesell- 
schaften und  damit  Beendigung  der  seitheriger 
ruinösen  Konkurrenz.  Kölner  elektrische  An 
lagen  dagegen  weiter  matt. 

General  Electric  Co.  168*/)'/» 

Metalle:  Chilikupfer  . Latr.  74  10  - 
Zinn  ....  Ute,  127  10.  - 
Zinnplatten  Latr.  — . 13  4 

Zink Ute.  17  I.  3. 

Zinkplatten  Ute.  22  10 

Blei Utr  17  - - 

Kautschuk  fein  Para:  8 sh.  II  d. 


Briefkasten  der  Redaktion. 

IW  An  fr  k*ren.  deren  briefliche  Be»ntwort*w* 
wird.  l*t  f*orto  b«inlereo.  eowet  wird  kuret ytmmtm,  tat» 
die  iteantw«:  rtar.e  an  «iiewer  SULi»  lu  briefik»*«  Art 
kcdikliaa  erfolfirn  »oll. 

Sonderabdrdcke  werden  nur  auf  besondere 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selb** 
koiiten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  de* 
Texte»  auf  kleineres  Format  nicht  unwesentlich 
sind.  Den  Verfassern  von  OrigmalbeitrAgra 
stellen  wir  bis  zu  10  FUemnlaren  de*  bet r.  vod* 
ständigen  Hefte»  kostenfrei  xur  Verfügung, 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wonach  bei  Em* 
Sendung  des  Manuskript*-*  mitifetheilt  wird 
Nach  Druck  de»  Anhalte»  erfolgte  Bestell«* 

{C*n  von  Sonderabdrücken  oder  Hefte«  ktaoeo 
n der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


SchliM  der  Radaktion : 1-  December  1* 

dk»  K»-Ja h ti G,  r wsisi w 1. 1 1 1 . 1 1, . Oiilieri  Kap»  io  »oo  Juliu«  Hprincor  ta  HvHi«  und  K.  OldrnliSMffi  i«  M0*rfc»a. 


Digitized  by  Google 


18.  Decembar  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


1036 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(OaatralMatt  ftr  EUktroUch&lk) 

Organ  de«  Elektrotechnischen  Verein* 
nad  de«  Verbände«  Deutscher  Elektrotechniker. 

v*<*:  Win  «Ml»  * bre  mt  It  OMntnr«  I«  IW« 
IHM  h« 

K*p»dltlc®  nur  »B  Voran.  Jf  84  MualiljoupUht*  8. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

«rseKvint  — osit  (In ne  Jahr«  MW  f«r«ial(t  aalt  dem  bisher 
in  Münrhiin  encbUnma  Cumhiurr  »c*  Elmtk>< 
TkiHtts  — In  «{jclientljclien  Iloften  and  berichtet,  nnter- 
atatft  von  den  hervorragendsten  Fachleuten.  Aber  all* 
du  Gssummtjrebiet  der  aneeweadten  Blektnriut  be- 
treffenden VonkommniM«  and  Fragen  in  Ori^inal- 
herichten,  ItnailacJiaaen-  KormpoBiUnua  atu  «I«n 
Mittel punkten  dar  Wiseatuebaft,  der  Taehulk  and  des 
Varhebm.  in  AuaaQgeo  aao  den  in  Oatraabt  kommenden 
fircenden  ZoitschriJtou,  Patentbarlebtan  oto.  e'.c. 

ORIGINAL.-.*  Hl  Hüll'  RN  ward  an  (rat  honorLrt  nnd  wio 
alle  anderen  dlo  Iladaktion  hutroffenden  MiUheilnngon 
erbeten  nutar  der  Adreaae  : 

Redaktion  der  KlrktrataeknUrte«  SelteekHft  ln  Berlin 
V.  24.  XonbVoapInt*  1 
Frmtprtehnmmmer : HL  /A9L 

Die 

Elektrotechnische  Zeitechrift 

kann  dnrrb  den  Bnrbbandel.  die  Poet  iPnet~Z*itang«' 
Preialieta  No.  23T8)  txl ar  aanb  vron  der  «nteraeen kneten 
Veriacebandlaag  latn  Praia«  von  M.  iß,-  (marä  drm 
AutinaJ  mit  I\*rt»’ Amjtcklaq)  für  den  Jahrgang  haeogen 
werden. 

ANZEIGEN  werden  von  dor  antemeiehnetan  Ver  W- 
handlang,  sowie  von  allen  coliden  AnxelgcgeeehAtlen 
■am  Freieo  von  4t>  Pt  für  die  4gospaltene  PetitxaUe  an- 
genommen. 

Bei  jtbrlirli  8 |B  96  fiimaligrr  Aafnabmo 

knetet  dia  Z.  il«  ® BO  « SJ0  Pf. 

St  ei  legaennbr  werden  bei  direkter  Aalgabe  mit®  PC  f4r 
die  Zeile  beraoknotw 

BEILAGEN  werden  nach  Vereinbarnng  beigefögt. 


AUe  MitlHailungan,  walrhe  den  Versand  der  Zeitarhrift, 
die  Asiaetgan  oder  rouatigo  gaechnfUiche  Fregeo  bw> 
troff&u,  sind  aoMehlieaalieii  ca  richten  an  die 
Verla«afcucnfeaedI«Mic  von  ID14VI  89’XUfOJMl  ta  Verlln 
M 24,  Monbl>on|ilata  \ 

r fr  nrp  rmrtnmmmar  lt/  lli  ßfiTimff-mrt* 

Inkalt. 

■ A'meAJrmek  mm r mit  QmtlUua»gnlt*,  «reif  bei  Origimolmrtiktin 
mmr  teil  (7cw#Aetigaeg  der  HtJmLUon  Hattet.  < 

I>ae  1'rufangevrrfabrrB  für  Gleit- hetrom  Kiek  irirllüte 
raklrr  In  dar  Phjreikallerh-teehai^hea  Krlrbaanetalt 
Von  K Fsuiinsr.  K lödt. 

Die  elektrische  Krafldbrrtregaage-  am!  Releurlitange- 
eclarr  enf  den  Hüttenwerken  der  Dnses-.larjrwkn 
Metalliirgierhen  Oaellerkaft  Von  Ludwig  Gobi 
8 103A 

lieber  dir  binlrllai«  dre  Verla«  fr«  telegragkUcber 
Zeichen  In  laegrn  Kabeln  mit  KerOekhlebUgnng  der 
Geher-  nnd  Fmpfnngeapparate  Vou  Dr.  F.  1)  reisig, 
a 1046 

Fortaekritte  der  Physik.  & UAO  Dakar  den  ltot reg  am 
weichen  die  Weeheel Wirkungen  der  Jonrnleduogen 
•len  oerootisohca  Druck  vermindern  — Daher  einige 
Verheaearunreu  mi  Betriebe  dea  IndoktLouiapparet««» 

— mit  beeuiidarar  Berflokejcbtignng  dar  Anwendung 
de»  WehDalt-Uatarbraaham  im  Rbntgati-I-abnrntoritim 

— Ueber  die  thermische  and  elektrische  Leim.liigki.it 
von  Kupfer  PboupKnr  and  Kupier- Arsen.  - Methode 
der  UaeretrOtn«  ued  die  Leitf thigkait  in  darehström- 
ton  ileeen.  Eine  einfache Modiflkation  dea  Wehnelt* 
sehen  Unterbreohere. 

Kleinere  MiUbeUange«  8.  1-361. 

Telepbonla  8 ID61  FernspreohaneeklBsse  an  ge- 
meinsame Leitungen  in  Chicago 
KlektrieoheBeieaehtang  H.  1061.  Elektrische 
Ceatraletetionen  in  Wien  — Elektneitktswerk  Itlr 
die  Bahukofken lagen  in  Dresden. 

Elektrische  Bahnen.  K 1061.  Schutevorrichtnng 
für  Straaeonbahnen. 

Verschiedene  a.  8 1062  Internationale  Au* 

etellung  fttr  Feuereohnts-  nnd  Feaarrnttangsweeen 
Berlin  1D0I  — Elektrische  Kondensatoren  fQr  hob# 
Spannung 

Patent«.  H.  1062.  Anmeldungen  - ZarOekaiehungsa.  — 
Krtbeilangan.  — Aendsrungan  de«  Inhaber«.  — 
engon.  — Osbranohsmuster:  Klntragnngen. 

— Verlängerung  der  S«huta/n*t.  — Ansskge  ans 
Paten  teobrllten 

Brief»  as  die  Kedsktloa  8. 10» 

Ge«ebiflllche  Nachrichten.  8.  1066.  Maeehinenbaa* 
anetalt  Ihr  Kabelfabrikation  Conrad  Felsing  |r, 
Berlin.  — Vereinigte  Klektricu tat« werke  A-O.  Dresden 

— M.  H.  B'niuizer.  Frankfurt  a.  11  Akkumulutoran 
werke  Kystsm  rollak  A-O..  Frankfurt  a M.  — Western 
Union  Telegraph  Co  — Dividenden  nusllndieohcr  Oe- 
Seilschaften. 

Kursbewegung  llöram-W  orkmbrrirht  8.  106«. 

Brief  kaetrs  der  Redaktlo«  8 105«. 

18061 


Das  Prftfangsverfahren 
für  Gleichstrom  - Eiektricitfitsz&hler  in  der 
Physikalisch-technischen  Relchsanstalt. 

Von  K.  KoussDer  ln  ChnHotlonborf. 

(SltttolUnK  ■«■  der  Phralkallwk  . iM-kalMkni  IM<*a- 
uaUlt.) 

Hei  Bcr»tlmng<-n  über  die  Ausfüliruu(f»- 
bosümmungi-n  zu  dem  Gesotz»'  betreffend 
die  elektrUobcn  Maasueinheiien,  welche  im 
Jauunr  dieses  Jahres  Im  Relolisamtc  des 
Innern  unter  Mitwirkung  von  Vertretern 
der  Elektrotechnik  stattg«-lunden  haben, 
wurde  von  einigen  dor  bethoiligten  Honen 
der  Wonach  ausgesprochen,  dass  das  Vor- 
fahren, nach  welchem  die  KleklrieltAts- 
Zähler  In  der  Kelcbsaustält  geprüft  werden, 
in  einer  Veröffentlichung  beschrieben 
worden  möchte.  Dieser  Anregung  sind  die 
folgenden  .Mittheilungen  über  die  Prüfung 
der  Gieichatromzähler  in  der  Keleh»an»talt 
entsprungen.  Ueber  die  Prüfung  der 
Weehselstromzählcr  wird  eine  besondere 
Mtttlieilung  erfolgen. 

Den  auf  Grund  des  Gesetzes  über  die 
elektrischen  Maasseinbeiten  kündig  zu  er- 
richtenden amtlichen  Prüfungsstellcn  für 
elektrische  Messgcräthe  werden  die  im 
Nachstehenden  beschriebenen  Einrichtungen 
und  Prüfungsntethoden  der  Keiehsanstalt 
zwar  in  vielen  Stücken  zum  Vorbilde  dienen 
können,  es  ist  aber  wohl  nicht  überflüssig, 
gleich  hier  darauf  hinzu  weisen,  dass  auch 
wesentliche  Unterschiede  zwischen  den 
Prüfungen  der  Keiehsanstalt  uud  denen 
Jener  Alchslellen  bestehen,  welche  eine 
einfache  Uebertragnng  der  Melhu»len  nicht 
geeignet  erscheinen  lassen. 

Bei  den  Prüfungen  der  Keiehsanstalt 
handelt  ea  sich  in  der  Kegel  um  Apparate, 
welche  entweder  als  Vertreter  der  be- 
treffenden Art  von  Messwerkzeugen  dienen 
sollen,  oiicr  um  solche,  hei  welchen  wegen 
der  Grosse  der  registrirten  Arheltsbeträge 
oder  aus  anderen  Gründen  eine  besonders 
genaue  Kenntnis«  der  Konstante  von  Werth 
ist.  Die  Aichstcllen  werden  dagegen  im 
Wesentlichen  nur  iestzustcllen  halten,  ob 
bestimmte  amtlich  festgesetzte  Fehler- 
grenzen von  den  lür  dun  gewerblichen 
Gebrauch  bestimmten  Apparaten  cingc- 
luiltcn  werden.  Wegen  der  grossen  Zahl 
der  zu  kontrolirenden  Apparate  wird  es 
hier  neben  der  erlorderllchen  Genauigkeit 
und  Sicherheit  der  Messung  nuincntJk-h 
auch  darauf  ankommen,  dass  die  Prüfungen 
rasch,  zum  Thcil  auch  am  Orte  der  Auf- 
stellung vorgenommen  werden  können  und 
dass  den  Abnehmern  keine  hohen  Kosten 
erwachsen.  I)a  auf  der  anderen  Seite  der 
Grundsatz  wird  iestgehalten  werden  müssen, 
dass  diu  Unterhaltungskosten  und  die  Ver- 
zinsung der  Einrichtungskosten  der  zu  er- 
richtenden Aichstcllen  durch  »He  Prüfungs- 
gebühren gedeckt  werden,  so  werden  die- 
jenigen Prüfungen,  welche  umfangreichere 
und  kostspieligere  Einrichtungen  und  wissen- 
schaftlich gebildete  Beobachter')  erfordern, 
vou  den  Aichstcllen  an  die  Relchsanstalt 
ubgegeben  werden  müssen.  Aus  dem- 
selben Grunde  wird  auch  das  Prüfungs- 
Verfahren  namentlich  bei  den  Zählern 
für  kleine  Leistung  (etwa  »lurch  Kort  lall 
der  Untersuchung  bei  einzelnen  Belastungs- 
stuten)  so  weit  vereinfacht  werden  müssen, 
dass  kein  Missverhältnis»  zwischen  dem 
Werth«;  der  von  einem  Apparate  registrirten 
Arbeit  und  seinen  Prüfungskosten  entsteht. 

»1  Es  wird  ftn(*n<mtin*n.  4«ss  dwr  Vorstshsr  «er 
Aiclistsllrn  ein  wlM«imeli«fllieli  gt«)ul<!«t«r  Flnktrikar 
s«in  muss.  •i«ms«lbsn  «bar  «ln«  icr0ss«r«  Aniuhl  von 
mit  Fsobsafanlbildunc  unterstellt  w«jr«len 


Lab  Oratorium  seinricht  an  gen. 

Für  die  Prüfung  der  Glcichstrnmz&hier 
dient  vornehmlich  das  im  Erdgeschoss  des 
Gebäude»  Werner-Siemen sstr.  13  gelegene 
Zimmer  122.  Die  Fig,  1 und  2 geben 
Ansichten  dieses  Raumes.  In  der  Mitte  des 
Zimmers  befindet  sich  eine  freistehende, 
doppelte  Apparatenwand  von  6 m l-änge, 
welche  Fig.  1 zeigt  Sie  ist  für  die  gleich- 
zeitige Aufnahme  von  sechs  zu  prüfenden 
Apparaten  auf  jeder  Seite  eingerichtet. 
Zwischen  den  beiden  Wänden  ist  soviel 
Platz  gelassen,  das*  man  dazwischen  treten 
and  die  Kabelanschlüsse  an  die  Apparate 
auch  von  der  Rückseite  bewirken  kann. 
Vor  den  Wänden  befinden  sich  auszieh- 
bare Tischplatten  für  Aufstellung  von  Strom- 
zeigeni,  Mess-  und  Regulirwlderständcn. 
Darunter  sind  Schränkchen  für  Aufbe- 
wahrung dieser  Apparate  angebracht.  In 
der  Milte  Uber  den  beiden  Apparatenwäuden 
sind  starke  Kupferschienen  mit  kräftigen 
Kabelanschlüssen  für  jeden  Arbeitsplatz 
sichtbar.  Sie  bilden  die  Zuleitungen  von 
zwei  Systemen  von  Starkstrombatterien. 
Ferner  sieht  man  zahlreiche  Leitnngssehnüre 
von  der  Decke  herabkommen  nnd  in  Stech- 
kontakten endigen.  8ie  bilden  zum  Thoil 
die  Zuleitungen  von  einer  aus  sieben  Einzei- 
batterien  von  Je  flO  Elementen  zusammen- 
gesetzten Miltclspnnnnngsbatterie,  zum 
anderen  Titel!  Messleitnngen,  die  zu  dem 
Komp'-nsationsapparate  führen,  welcher 
nelist  seiner  llülfsbatteric  und  dem  für 
objektive  Ablesung  eingerichteten  Galvano- 
meter an  einer  aul  der  Figur  nicht  mehr 
sichtbaren  Seitenwaud  des  Zimmers  ange- 
bracht ist. 

Dl»;  Messungen  wenien  ausschliesslich 
mit  Akkumulatorenstrom  vorgenommen.  Bei 
der  Prüfung  von  Wattstuudetizählern  wird  der 
Hauptstrom  von  einer  Slnrkstrotnbatteric  mit 
niedriger  Spannung  und  der  Nebensehluss- 
strom  von  «ler  MittclspannungBhatterie  ge- 
nommen, Das  erste  System  von  Starkstroin- 
bnttcrien.  welche«  an  »iie  auf  dem  Bilde  sicht- 
baren stärkeren  Kiipfcrsehlencii  von  1000i|mm 
(Querschnitt  augeschlossen  w<>nlon  kann, 
besteht  aus  vier  Batterien  zu  60  Elementen 
mit  einer  normalen  Entladestromstärke  von 
rund  200  A des  einzelnen  Elementes.  Diese 
Batterien  sind  in  dem  an  das  Zimmer  122 
nnstossenden  Akkmnulatorenbauso  aufge- 
stellt  nnd  sind  sämmtlicli  mit  «Qneeksilber- 
nnischaltcm  versehen,  mittels  deren  sie 
entweder  in  Hintereinanderschaltung  mit 
<!»;r  nach  der  Lademaschine  führenden 
l^itung  oder  in  Parallelschaltung  von  6 
oder  12  Abtheilungen  mit  der  nach  dem 
Zimmer  122  führenden  Starkstromleitung 
verbunden  werden  können.  Bei  den 
Prüfungen  der  Elcktrieitätszähler  and 
Strommesser  wird  immer  in  der  Parallel- 
schaltung zu  12  Abtheilangen,  also  mit 
einer  Spannung  von  10  V.  gearbeitet.  Dia 
einzelne  Batt»;iie  kann  in  dioscr  Schaltung 
normal  2400  A Ausgebern  Wenn  man 
grössere  Stromstärken  gebraucht,  werden 
mehrere  Batterien  parallel  auf  dieselbe 
Leitung  geschaltet.  Wo  diese  in  das  Mesa- 
zimmer  eimritt,  ist  sie  durch  einen  Kcgulir- 
widersian»!  unterbrochen,  welchen  Fig.  2 
zeigt. 

Auf  dem  unteren  Theüe  des  Bildes  ist 
das  vordere  Verkleidungsblech  abgeuom- 
men,  sodass  man  die  vielen  gewellten  Kon- 
stantanbänder,  aus  denen  der  Widerstand 
besteht,  gut  sehen  kann.  Durch  Drehen 
der  auf  der  rechten  Seitenwand  sicht- 
baren Kurbel  wird  eins  dieser  Bänder  nach 
dem  anderen  parallel  eingeschaltet  und  die 
Stromstärke  dadurch  in  800  gleichmä»sigen 
Sprüngen  bis  auf  rund  9000  A gesteigert. 
Um  noch  grössere  Stromstärken  anwenden 
zu  können,  ist  vorgesehen,  »las»  man  parallel 
zu  der  genannten  Hauptleitung,  in  welcher 

fio 


Digitized  by  Google 


1038 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  December  1900. 


sich  der  eben  beschriebene  Rcgulirwider- 
stand  befindet,  noch  eine  zweite  Leitung 
von  den  BAtterieumschalteni  nach  den  zu 
untersuchenden  Apparaten  legen  kann.  In 
dieser  zweiten  Leitung  befinden  sich 
wassergekühlte  Metallrnbre  von  zusammen 
etwa  0,002  Ü Widerstand.  Durch  Parallel- 
scbulten  dieses  Zweiges  zu  dem  Kegulir- 
widerstand  steigt  der  Strom  in  den  Appa- 
raten um  rund  4000  A,  sodass  die  Prüfungen 
mit  Gleichstrom  im  Ganzen  bis  zu  einer 
Stromstärke  von  10000  A erstreckt  werden 
können. 

Das  zweite  System  von  Starkstrom- 
batterien  ist  für  die  schwächeren  Kupfer- 
schienen von  240t|mm  Querschnitt  bestimmt, 
welche  ebenfalls  über  den  Arbeitsplätzen 
Kabelanschlüsse  tragen.  Es  besteht  aus 
zwei  Batterien  von  je  8 Elementen  mit 
einer  normalen  Entladestromstärk«  von 
90  A und  ist  in  einem  Sehranke  auf  dem 
Korridor  neben  dem  Zimmer  122  aufgestcllt. 
Jede  Batterie  ist  mit  einem  Quecksilber- 
tunsühalter  für  vierfache  Parallelschaltung 
versehen  und  kann  entweder  einzeln  oder 
mit  der  anderen  in  Parallel-  oder  Hinter- 
einanderschaltung gebraucht  werden,  sodass 
hier  mit  den  Battcriespannungen  von  4,  8, 
16,  20  und  32  V gearbeitet  werden  kann. 
Für  diese  Batterien  ist  ein  an  der  Wand 
des  Zimmers  fest  angebrachter  Hegulir- 
widerstand  vorgesehen,  dessen  oberer  Thcil 
aut  Fig.  1 hinter  der  freistehenden  Appa- 
ratenwand  sichtbar  ist.  Er  besteht  aus  14 
Gruppen  senkrecht  gespannter  Konstantan- 
streifen  von  verschiedenem  Widerstand, 
deren  jede  durch  einen  besonderen  Schalter 
in  Nebenschluss  zn  den  übrigen  Gruppen 
in  die  Leitung  von  den  Batterien  nach  der 
Apparatenwand  eingeschaltet  werden  kann. 

Zur  Vervollständigung  der  Regulirein- 
richtung  für  den  Hauptstrom  bei  Prüfungen 
der  Messapparate  dienen  mehrere  tragbare 
Holzstative  mit  GleitdrahtwiderstAnden. 
Jedes  derselben  besitzt  mehrere  senkrecht 
gespannte  Drahtschleifen  von  zwei  Meter 
Länge,  deren  unterer  Theil  durch  einen 
Schieber  kurz  geschlossen  ist.  Sie  werden 
neben  dem  jeweiligen  Stundort  des  Beob- 
achters anfgestellt  und  mittels  Stechkontakt 
an  verseilte  Leitungen  angeschlossen,  welche 
von  den  Polen  der  Regulirwiderstände  nach 
den  Arbeitsplätzen  verlegt  sind.  Die 

Gleitdrahtwiderstände  werden  dadurch  in 
Xebcnsehluss  zu  dem  betreffenden  Regulir- 
widerstand  gelegt.  Ist  nun  mittels  des 
Hauptrcgulirwidcrsinndes,  welcher  den 

Strom  in  Abstufungen  von  1 bzw.  2 bis  B A 
zu  ändern  gestattet,  diu  Stärke  desselben 
ungefähr  auf  den  gewünschten  Betrag  ge- 
bracht, so  verschiebt  der  Beobachter  an 
seinem  Platze,  während  er  den  Zeiger  des 
Strommessers  beobachtet,  die  Schieber  des 
Gleitdrahtrheostaten,  bis  der  Zeiger  genau 
auf  den  betreffenden  Thellstrlch  einsteht. 

Die  MittelspannungsbaUerie,  welche  den 
Strom  für  Spannungsmesserprüfutigen  und 
für  den  Nebenschlussstromkreis  der  zu 
prüfenden  Watts tundenzühlcr  liefert . ist 
in  dem  Keller  des  Akkuntulatorenhanses 
aufgestcllt  Sie  bestellt , wie  bereits 
erwähnt  wurde , aus  sieben  Einzdbatte- 
rieu  zu  je  60  Elementen  mit  1 A nor- 
maler Enüadestromslärke.  In  dem  Keller 
sind  die  Pole  der  einzelnen  Batterien 
nu  ein  vieladriges  Kabel  angeschlossen, 
welches  In  dem  Zimmer  122  an  der  auf 
Fig.  2 rechts  neben  dem  grossen  Hegulir- 
widerstand  sichtbaren  Umselialttafel  endigt. 
Hier  können  die  Kinzelbattorien  mittels 
versetzbarer  Doppelstöpsel  entweder  pa- 
rallel auf  eine  von  dem  Masehincnhaiue 
kommende  Laddeiiung  oder  in  beliebiger 
Anzahl  hintereinander  auf  eine  der  fünf 
oberhalb  der  Dmschalttafel  in  Anschluss- 
dosen endigenden  Vertheilungsleitungen  für 


den  Mittelspannungsstrom  geschaltet  werdcu. 
Die  Regulirung  der  Spannung  im  Neben- 
schlusskreise  erfolgt  mittels  der  Vierkurbel- 
widerstände, welche  in  der  „ETZ“  1899, 
S.  Cll  beschrieben  und  abgebildot  worden 
sind.  In  manchen  Fällen  ist  eg  jedoch 
nicht  gut,  einen  beträchtlichen  Bruchthcil 
der  üatteriespannung  in»  Vorschaltwider- 
staud  zu  verbrauchen.  Wenn  tiämiich 
Eiektricitätszähler  ausser  dem  für  die 
Messung  dienenden  Nebenschlussstrom  noch 
für  Betätigung  des  Aufzuges  ihres  Lauf- 
werke» oder  für  ein  Umschaitwcrk  den 
NebensclUusszuleitangen  periodisch  Strom 
entnehmen,  so  entsteht  während  der  Ein- 
BchoJtungsdaucr  des  zweiten  Stromkreises 
ein  Spannungsabfall  an  deu  Nebenschluss- 
klemmen,  welcher  in  dem  Fall,  dass  be- 
trächtlicher Vorschaltwiderstand  zwischen 
diese  Klemmen  und  die  Batterie  einge- 
schaltet ist,  so  gross  wird,  das»  er  die  An- 
gaben des  Zählers  beeinflussen  kann. 


Deshalb  ist  eine  der  Einzelbattericn 
mit  einem  Zellcnschaltor  versehen  (auf  den 
Bildern  nicht  sichtbar),  der  eine  beliebige 
Anzahl  von  Zellen  abzuschalten  gestattet. 
Es  braucht  bei  Hinzunahme  dieser  Batterie 
demnach  immer  uur  ein  Bruchthcil  der 
Nebenschlussspannung  im  Vorschaltwider- 
stand verbraucht  zu  w erden,  welcher  kleiner 
als  2 V ist. 

Die  Apparate  für  Ströme  über  100  A 
werden  an  die  Stark  Stromschienen  durch 
leichtbewegUche  Kabel  von  100,  200  oder 
500  <(mm  Kupferi|uersehnitt  angeschlossen. 
Bei  Stromstärken  über  1000  A werden 
mehrere  Kabel  parallel  gelegt.  Die  Kabel- 
enden sind  mit  kupfernen,  massiven,  cvlin- 
derförmigen  Polschuhen  von  10  bis  20  mm 
Höhe  versehen;  die  kreisförmigen  An- 
sehlttasflächen  derselben  haben  einen  Durch- 
messer von  30,  60  und  00  mm. »)  Durch  ein 
in  der  Mitte  der  Ansehlusslläehe  befind- 
liche» Loch  wird  ein  Sc h raubenbo izen  ge- 

i,  H suoki  ,KTZ*  106.  S fe 


steckt.  Mit  diesem  können  ein  oder  auch 
mehrere  auf  einander  gelegte  Kabel  enden 
mit  den  Zuleitungsschienen  leicht  so  gut 
verbunden  werden,  dass  die  Uebergangs- 
stellc  keinen  grösseren  Widerstand  als  ein 
gleich  langes  Stück  des  Kabels  hau  Da- 
gegen bereitet  der  Anschluss  der  Kabel  in 
die  eingesandten  Messapparate  oft  grosse 
Umständlichkeiten,  weil  bezüglich  der  Ge- 
staltung der  Anschlussflftchen  unter  den 
Fabrikanten  der  Messapparatc  keine  Ccber- 
einstimmung  besteht.  Es  wäre  tu 
wünschen,  dass  alle  eingesandten  Appa- 
rate den  direkten  Anschluss  der  beschriebe- 
nen einfachen  Kabelschuhe  gestatteten,  oder 
dass  andernfalls  Zwischenstücke  beigegebeo 
wären,  an  welche  diese  Kabelschuhe  passen. 
.Jetzt  erfordert  die  Herbeisehaffung  der  an 
den  Apparat  passenden  Anschluassllkke 
und  das  dann  gewöhnlich  noch  erforder- 
liche Einlöthen  eines  weiteren  Zwischen- 
stückes zum  Anschluss  der  Kabel  oft  mehr 


Arbeit  und  Zeitverlust  als  die  Prüfung 
selber. 

M cBsa  pparatc. 

Von  .Messapparaten  kommen  nannnl- 
lieh  die  Instrumente  zur  Bestimmung  der 
Zeit,  der  Stromstärke  und  der  Spannung 
in  Betracht.  Die  Zeltbcobachtungen  werden 
entweder  mit  einem  Doppelzeitschreiber 
(Chronographen)  oder  mit  einem  sogenann- 
ten Taschenchronographen  angestellt,  d.  h. 
mit  einer  Tuschenuhr  mit  einem  — oder 
besser  mit  zwei  — arretärbaren  Fünftel 
Sekundenzeigern.  Der  Doppelzeitschreiber 
zeichnet  auf  einem  ablaufenden  Papier 
streifen  mittels  eines  Schreibstiftes,  welcher 
von  einer  guten  Sekundenuhr  bethätigt 
wird,  Sekandeniuarken  auf  und  giebt  da- 
neben mittels  eines  zweiten  Schreibstiftes 
den  Anfang  und  das  Ende  einer  Beobach- 
tungsperiode an.  Mit  dem  Apparate  steh« 
ein  am  Beobachtungsplatzc  aufgestelller 
dreifacher  TaBter  durch  eine  4-fache  l)r*hi- 
leltung  in  Verbindung.  Durch  den  Druck  der 


i. 


Digitized  by  Google 


13.  D«e«mber  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


1037 


einen  Taste  wird  der  Papierstreifen  in  Be- 
wegung gesetzt,  mittels  der  zweiten  Taste  wird 
er  wieder  ungehalten  und  durch  die  dritte 
Taste  werden  die  Anfang»,  und  Endpunkte 
der  Beobacktungsdaucr  verzeichnet.  Der 
/.eitschreiber  liefert  eine  mindesten»  dop- 
pelt so  grosse  Genauigkeit  der  Zeitbestim- 
mung als  der  Ta»chenchronograph  und  er- 
laubt deshalb  in  den  tneUtcu  Füllen  die 
Benhachtungsdauer  ohne  Verlust  an  Ge- 
nauigkeit erheblich  ahzukdrzen.  Ausser- 
dem ist  zu  beachten,  dass  die  meisten  im 
Uatidei  befindlichen  Sorten  von  Taselieu- 
ehrimographen  durch  Veränderung  der 
Lage  und  der  Temperatur  erhebliche  Gang- 
unterschiede  erfahren. 


Die  Strom-  and  Spannungsuiessungen 
werden  zum  Theil  mit  Stromzeigern 
W eston’scher  Bauart  in  Verbindung  mit 
Abzweigwiderständen  vorgenommen.  Wenn 
grössere  Genauigkeit  erforderlich  ist  und 
zur  regelmitssigcn  Kontrole  der  in  Gebrauch 
befindlichen  Stromzeiger  werden  diese 
Messungen  in  bekannter  Weise  mit  dem 
Kompensationsapparat  vorgeuommeu.  Zur 
schnelleren  Uehrrsicht  werden  die  erst- 
genannten Stromzeiger,  auch  wenn  mit 
dem  Kompensationsapparat  gearbeitet  wird, 
gleichzeitig  mit  eingeschaltet.  Um  bei 
diesen  Apparaten  immer  in  einem  für  die 
Genauigkeit  der  Ablesung  günstigen  Skalen- 
bereich arbeiten  zu  können,  sind  Vorschalt- 
uiul  Abzweigwiderstände  in  zahlreichen 
Abstufungen  vorhanden. 

Ausser  der  getrennten  Messung  von 


Stromstärke,  Spannung  nnd  Zeit  könnte 
namentlich  noch  die  Benutzung  genau  ge- 
aichtor  Klektricitütszühier  als  Normale  ftlr 
die  Prüfung  anderer  Zahler  in  Frage 
kommen.  Versuche,  oh  sich  auf  diesem 
Wege  vielleicht  eine  Vereinfachung  des 
Verfahrens  erreiehen  lasse,  sind  auch  an- 
gestellt worden.  Da  sich  jedoch  bei  allen 
bisher  untersuchten  Zahlern  eine  erheb- 
lich grössere  Ungcnauigkeit  der  Angaben 
zeigte  als  bei  den  Strom-  und  Spannung»- 
messern,  würde  mit  ihrer  Verwendung  ein 
beträchtlicher  Verlust  an  Genauigkeit  ver- 
bunden sein.  Von  einer  Benutzung  von 
Elektrieitätszählern  als  Normale  ist  deshalb 
bisher  Abstand  genommen  worden. 


Prüflings  verfahren. 

Die  Grundzüge  des  angewandten  Prü- 
fungsvortahren»  ergobon  sieh  au»  den  vor- 
stehenden Angaben  über  die  Einrichtungen 
und  die  verwandten  Messinstrument«  ohne 
Weiteres.  Es  erübrigt  nur  einige  Einzel- 
heiten dieses  Verfahrens  näher  zu  be- 
trachten. 

Es  wurde  bereit»  erwähnt,  dass  bei  der 
Prüfung  der  Wattstnndenzäbler  Hauptstrom 
und  Nebenschlussstrom  von  verschiedenen 
Batterien  geliefert  werden.  Es  ist  am 
besten,  die  beiden  Stromkreise  bei  der 
Prüfung  ganz  von  einander  zu  trennen. 
Bei  den  meisten  Zählorsorton  ist  der  Neben- 
schluss aber  von  irgend  einem  Punkt  der 
Hauptleitung  innerhiüb  des  Apparates  ab- 
gezwclgt  und  nur  ein  Ende  der  Neben- 
schlnssleitung  zu  einer  besonderen  Klemme 


herausgeführt.  Die  Prüfung  wird  wesentlich 
erleichtert,  wenn  beide  Enden  der  Neben- 
srhussleitung  zu  ausserhalb  des  Gehäuses 
liegenden  Klemmen  geführt  sind.  Prüft 
man  nämlich  nur  einen  einzelnen  Apparat, 
so  kann  man  die  Verbindung  zwischen 
Hanpt-  und  Nebnnschlussleitung  wohl  be- 
stehen lassen  und  die  eine  Zuleitung  des 
Nebenscblttssstromcs  an  diejenige  Haupt- 
stromklemme mit  anlegen.  in  deren  Nach- 
barschaft der  Nebenschluss  abzweigt.  Will 
man  aber  mehrere  Zähler  in  Hintereinander- 
schaltung prüfen,  so  entstehen  durch  eine 
Verbindung  der  NebenschlusskreiBe  mit 
dem  Hanptstromkrcise  Komplikationen. 
Die  Stromstärke  in  den  Hauptstromspuien 
der  späteren  Apparate  der  Reihe  ist  dann 
um  die  Summe  der  Nebenschlussströme 
aller  vorausgehenden  Appurate  kleiner  als 
die  iles  ersten  Apparates  und  die  an  den 
Nebenschluss  angelegte  Spannung  ist  bei 
den  späteren  Apparaten  um  den  Spannungs- 
abfall in  den  Hauptstromspuien  aller  vor- 
ausgehenden Apparate  und  ihre  Verbin- 
dungsleitnngcn  kleiner,  als  die  an  den 
ersten  Apparat  angelegte  Spannung.  Diese 
Unterschiede  rechnerisch  auszugleichen,  ist 
wob)  möglich,  aber  recht  umständlich. 
Deshalb  sollte  die  Verbindung  zwischen 
Haupt-  und  Nehenschlussleitung  immer 
leicht  ausserhalb  des  Gehäuses  zu  lösen 
sein. 

Die  Prüfungen  müssen  immer  mit  auf- 
gesetztem Gehäuse  vorgenommen  werden. 
Die  Erwärmungen  der  einzelnen  Theile 
durch  den  Betrieb  sind  nach  Abnehmen 
des  Gehäuses  ganz  andere  als  mit  Gehäuse. 
Da  nun  die  Ganggeschwindigkeit  vielfaeh 
von  der  Leitfähigkeit  reiner  Metalle  (Kupfer- 
und  Alumininmscheiben  und  -Drähten)  ab- 
hängt und  diese  bei  dauerndem  Betriebe 
mit  Vollbelastung  mitunter  Temperatur- 
erhöhungen um  20  bis  90°  C erfahren,  so 
ist  leicht  verständlich,  dass  durch  Abnahme 
des  Gehäuses  Unterschiede  der  Angaben 
von  mehreren  Procentcn  veranlasst  werden 
können. 

Bei  der  Anlegung  der  Batterieleitungen 
ist  darauf  zu  achten,  dass  das  Zählwerk 
bei  dem  Betriebe  vorwärts  läuft,  und  dass 
bei  Wattstundenzählern  derjenige  Pol  der 
Mittelspannungsbatterie,  welcher  an  den 
Anker  zu  liegen  kommt,  annähernd  das- 
selbe Potential  wie  die  nauptleitnng  besitzt, 
während  der  andere  Pol  mit  der  hohen 
Spannung  gegen  diese  an  den  Vorsehalt- 
widerstand angeschlossen  wird.  Ausserdem 
Ist  aber  noch  darauf  Acht  zu  geben,  ob 
diejenige  llauptstromkleinine,  an  welche 
oder  bei  welcher  der  Nebenschluss  an  die 
Hauptleitung  angeschlossen  ist,  die  Eintritts- 
klemme  oder  die  Aastrittsklemme  des 
Stromes  in  der  Richtung  von  der  Srrom- 
t|uelle  nach  den  Verbrauchsstellen  gerechnet 
bildet.  Im  letzteren  Falle  wird  der  eigene 
Arheitsverbranch  im  Nebenschluss  von  dem 
Apparat  mit  angegeben,  im  ersteren  Falle 
nicht.  Bei  Zählern  für  mittlere  und  grosse 
Stromstärken  ist  der  Verbrauch  im  Neben- 
schluss nicht  von  Belang,  bei  kleinen 
Apparaten  kann  er  dagegen  bis  zu  einigen 
Prooenten  der  Vollbelastung  betragen.  Da 
nun  bei  Trennung  der  Stromkreise  der 
Verbrauch  im  Nebenschluss  nieht  mit  ge- 
messen wird,  ist  in  dem  Fall,  dass  der 
Nebenschluss  im  Apparat  hinter  der  Hanpt- 
strotnspule  abgezweigt  ist,  der  Ncben- 
schlnssverbraueh  festzustellen  und  von  dem 
gefundenen  Verbrauche  abziizieheu. 

Die  Lage  der  Zuleitungen  hat  bei  den 
Zählern  für  llöcbststromstärken  über  200  A 
oft  merklichen  Einfluss  auf  die  Angaben, 
bei  1000  A ist  derselbe  sogar  rectal  bedeu- 
tend. Da  die  starken  Leitnngen,  weiche 
für  diese  Stromstärken  erforderlich  sind, 
nur  mit  grossen  Umständen  in  eine  solche 


n«  2 


Digitized  by  Google 


1038 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  80. 


18.  December  1900. 


Lage  und  Gestalt  würden  gebracht  werden 
können,  das*  Ihre  Wirkung  auf  den  Apparat 
«ich  aufhebt,  bleibt  nur  übrig,  «ich  die  Lage, 
welche  die  Starkstromleitungen  in  der  Nähe 
des  Zählers  an  der  Verwendung«« teile  inne- 
haben, «»geben  atu  lasse»  und  bei  der  I'rü 
tung  ähnlich  wie  dort  anzuiordnen,  In  sol- 
chen Fallen  wird  die  Lage  der  Zuleitungen 
«um  Apparat  im  l’rülutig&adirin  angegeben. 

Als  zweckmässig  hat  es  sielt  erwiesen, 
bei  jedem  Apparat  vor  Eintritt  in  die  eigent- 
lich'’ Prüfung  den  Widerstand  von  Haupt 
and  Nebenleitung,  sowie  von  einem  etwa 
getrennt  beigegebenen  Vorschaltwiderstande 
in  messen  und  daraus  den  Wattverbrauch 
im  Apparate  ttlr  die  angegebene  Höcbst- 
stromstärke  und  die  norm  sie  Spannung  zu 
berechnen.  Man  lernt  hierdurch  die  Wärme 
kennen,  welche  in  den  einzelnen  Theilen 
des  Zählers  entwickelt  wird,  bemerkt  am 
leichtesten  etwaige  unsichere  Kontakte, 
Drahtbrttche  und  ähnliche  Fehler  und  hat, 
fall»  l»-i  der  Messung  plötzlich*’  Aenderungen 
der  Konstante  «intreten,  oder  wenn  der 
Apparat  später  einmal  wieder  mit  geän- 
derter Konstante  eingesandt  wird,  einen  ge- 
wissen Anhalt  Über  den  Grund  der  Aenderung. 

Die  Prüfung  eines  Zählers  erfolgt  ganz 
allgemein  in  der  Weise,  dass  ein  durch 
Normnlinstrumente  gemessener  Betrag  von 
Elektricitätamenge  oder  elektrischer  Arbeit 
durch  den  Apparat  geschickt  und  die 
Steilung  der  Zeiger  vor  und  nach  dem  Ver- 
suche abgelegen  wird.  Das  Verhältnis*  der 
gemessenen  zu  der  angezeigten  Eloktriei- 
tätsmenge  oder  Arbeit  pflegt  die  „Kon- 
stante“ des  Apparates  genannt  zu  werden. 
Genau  genommen  kann  die  Beziehung  zwi- 
schen hindurchgegangener  und  angezeigter 
Arbeit  nicht  als  eine  Konstante  bezeichnet 
werden,  da  sie  von  verschiedenen  Umständen 
abhängig  ist  und  sowohl  vorübergehende, 
wie  bleibende  Veränderungen  erfährt,  j« 
nicht  einmal  als  eine  Verhdltnisszahl  — also 
als  einen  Faktor  — darf  man  sie  auffassen, 
da  oft  eine  Arbeit  vom  Apparat  angezeigt 
wird,  ohne  dass  überhaupt  eilte  solche 
hindurchgegangen  ist  (l.cerlaufangaben) 
oder  auch  keine  Arbeit  angezeigt  wird, 
wenn  bereits  merkliche  Betrage  liindurch- 
gohen  (Anlau  fsiront  stärke).  Diese  beiden 
Fälle  sind  zunächst  getrennt  zu  betrachten. 

Bei  Leeriaufangnbe»  kan«  sowohl  ein 
positiver,  wie  ein  negativer  Verbrauch  an- 
gezeigt werden.  Beide  Fäll«  — namentlich 
der  erste  — sind  sehr  misslich,  da  sie  leicht 
zu  Beanstandungen  der  Apparate  durch  die 
Abnehmer  des  Stromes  Veranlassung  geben. 
Da  die  Zähler  im  Betrieb«  etwa  S-  bis  100- 
ma!  so  lange  Zeit  ohne  Strom  als  mit  Strom 
in  der  (lauptspule  eingeschaltet  sind,  fällt 
eine  Leerlnfangabe  auch  3 bi*  lOO-mai 
so  stark  in  da*  Gewicht,  als  ein  gleich 
grosser  Fehler  Del  Belastung.  l>e»halb 
müssen  bei  der  Prüfung  etwaige  Leerlauf- 
angahen  besonders  sorgfältig  festgestcilt 
werden. 

Der  aus  einer  hohen  Anlanfstromslärke 
entspringende  Fehler  kommt  für  die  Be- 
rechnung d>-r  Vergütung  nicht  ganz  sosehr 
in  Betracht  wie  die  vorig«-,  weil  der  nicht 
registrirto  Ih-trag  immer  das  Elektrieiläts 
werk  Ix-nmlit  heiligt  und  im  Allgemeinen  »ul 
eine  Zeit  fallt,  »n  der  das  Werk  schwach  be- 
lastet i*t  und  Strom  billig  abgeben  kann 
Für  die  Beurthcilung  de*  Apparates  ist  die 
Anlaufstromstärkc  dagegen  von  Bedeutung. 
Gewöhnlich  tritt  nämlich  gleichzeitig  mit 
einer  Zunahme  der  Anlaufttromstärke  auch 
ein  Fehler  gleicher  Grosse  für  höhere  Be 
lastungsgrade  ein,  und  es  Siegt  die  Gefahr 
nahe,  «lass,  wenn  einmal  ein«-  Erhöhung  der 
Reihung,  welche  In  der  Hegel  die  Ursache 
grösserer  Anlaufstromstärke  bildet,  einge- 
treten ist,  diese  bahl  weitere  Steigerungen 
erfährt. 


Der  Werth  der  Konstante  wird  bei  der 
l'rü fUng  gleichzeitig  mit  ihrer  Abhängigkeit 
von  der  Belastung  und  von  der  Einschal- 
tungsdauer  bestimmt.  Das  Verfahren  ge- 
staltet sich  daher  folgendi’rraasseu: 

Zunächst  wird  der  Widerstand  des 
Nebenschlusses  mit  der  Messbrücke  ge- 
messen und  die  Isolation  der  stromführen- 
den Theile  geprüft  Nachdem  der  Apparat 
dann  aufgehängt  und  mit  Anschlüssen  ver- 
sehen Ist,  wird  zuerst  der  Nebenschluss  eine 
Stunde  lang  mit  der  auf  dem  Apparate  an- 
gegebenen Spannung  eingeschaltet  und 
beobachtet,  ob  etwa  Leerlauf  cintritt.  Dann 
wird  bet  stufenweise  gesteigerter  Stärke 
de»  nauptßtrotnes  die  Konstant«  für  drei 
verschiedene  Belastungen,  in  der  Kegel  für 
Vj.  ’/»  und  */.  der  Vollbelastung  bestimmt. 
Sodann  wird  der  Apparat  eine  Stunde  lang 
mit  voller  Belastung  mit  gleichblolbender 
Stromstärke  und  Spannung  im  Betriebe  ge- 
lassen, und  der  Stand  der  Zeiger  vor  und 
nach  dieser  Zeit  notirt.  Zur  Bestimmung 
des  Widerstande*  der  Hauptstromspule  wird 
während  dieser  Zelt  noch  diu  Spannung 
an  den  Hauptätromklemroen  gemessen. 
Schliesslich  werden  bei  denselben  Strom- 
stärken  wie  vorher,  nur  in  umgekehrter 
Folge,  Konstautenbettlmmungeii  bei  ab- 
nehmender Belastung  vorgennmmen. 

Die  einzelnen  Beobachtungen  sollen  der 
Zeitersparnis*  wegen  und  damit  sich  der 
Zustand  des  Apparates  während  der  Beob- 
achtung nicht  wesentlich,  ändert,  möglichst 
schnell  vorgenommen  werden.  Mittels  de* 
Zeitac.hreibers  oder  des  Taschenchrono- 
graphen  können  die  Zeitpunkte  auf  0,9  bis 
0,3  Sekunde  genau  aufgetelchm-t  werden. 
Um  die  Zeltbeobachtungen  ebenso  genau 
wie  die  Strom-  and  Spaimungsmcssiingcn  mit 
den  Stmmzelgem  zu  erhallen,  sind  daher 
3 bis  6 Minuten  für  Jude  Einzel beobach tung 
erforderlich,  sofern  inan  die  Dauer  einer 
Bewegungsperindo  des  Elektricilätsmessers 
ebenfalls  bis  auf  0,2  Sekunden  genau  fest- 
stellen kann.  Die  auf  dem  Zifferblatt  für  die 
Angabe  dos  Verbrauches  vorhandenen  Zeiger 
oder  Zahlenschciben  bewegen  sich  in  den 
meisten  Fällen  zu  langsam  für  diesen  Zweck. 
Oft  sind  allerding«  schnell  laufende  Räder  mit 
dekadischer  Uebersetzung  gegen  das  Einer- 
rad  im  Zählwerk  vorhanden;  wenn  man 
aut  diese  « inen  durch  das  Schauglas  des 
Gehäuses  sichtbaren  Zeiger  aufsetzen  kann, 
wird  man  den  Vorübergang  desselben  an 
einer  angebrachten  scharfen  Marke  zweck- 
mässig zur  Zeitbestimmung  benutzen.  Die 
Messungen  sind  in  der  Rek-bsanstalt  häutig 
in  dieser  Weise  vorgenommen  worden,  ln 
anderen  Fällen  dagegen,  wo  die  Anbringung 
eines  derartigen  Zeigers  nicht  möglich  lat, 
mu**  man  eine  Anzahl  von  Umdrehnngen 
der  Bromsscheibc  oder  von  Pendelschwin- 
gungen, welche  ungefähr  3 Minuten  in  An- 
spruch nimmt,  abzllhlcn,  indem  mau  die 
Bewegung  durch  die  in  dem  Gehäuse  in 
der  Regel  angebrachten  kleinen  Fenster 
beobachtet.  Ausserdem  muss  dann  das 
Uebersctzungsverbiiltnlss  von  dem  Anker 
oder  Pendel  bis  zu  dum  Eim-rzcigi-r  er- 
mittelt werden  Auf  die  Angaben  de*  Ueher- 
soUsanga Verhältnisses , welche  « • 1*1  auf  dun 
Apparaten  — allerdings  in  ein«-r  nur  einem 
Eingeweihten  verständlichen  Welse  an- 
gegeben sind,  kann  man  sich  hei  dieser 
Ermittelung  nicht  ausschlh-slk-h  verlauten, 
w il  erffthrungsgemäss  bei  diesen  Angaben 
nicht  «eiten  Verwechselungen  Vorkommen. 

Besondere  Schwierigkeiten  machen  die 
Apparate  mit  Differentialuhrwerk.  Bei  den 
älteren  Apparaten  dieser  Art.  bei  welchen 
nur  da*  eine  Pendel  eine  Spule,  das  andere 
aber  ein  Messingg«-wicht  trägt,  kann  man 
sich  wohl  »o  helfen,  das*  man  das  zweite 
Pendel  stUlsetzt  und  von  den  für  verschie- 
dene Belastungen  so  ermittelten  Angaben 


diejenigen  für  Leerlauf  abzieht.  Wenn  aber 
beide  Pendel  Strotnspulen  tragen,  wird  auch 
dann,  wenn  nur  unter  dem  ersten  Pendel 
Sieh  eine  llauptatromspuie  bell  mit  t das 
zweite  Pendel  merklich  von  dem  llanpt 
ströme  beeinflusst.  Man  mos*  infolgedessen 
bei  den  Versuchen  immer  beide  Pendel  in 
Bewegung  haben  and  entweder  Scbwin 
gungsdifferenzenfKoincidenzenj  beobachten, 
welche  zu  umständlichen  Rechnungen  Ver- 
anlassung geben,  oder  zu  der  Beobachtung 
«ler  Abi  esc  zelger  zurückkelin-n  und  sich 
hierbei  die  verlängerten  Beobachtung» zehen 
gefallen  lassen.  Bel  den  Gleichstromzählcrn 
schien  das  letztere  Verfahren  in  den  meisten 
Fällen  noch  am  schnellsten  zu  tu  Ziele  zn 
führen. 

Welchen  die  in  der  angegebenen  W,-Uc 
für  gleiche  Stromstärke  mich  kurzdauerndem 
Betriebe  und  nach  einatündigem  Betriebe 
mit  voller  Belastung  erhaltenen  Ergebnisse 
um  weniger  als  3 ®/„  von  einander  ab.  sc 
wurden  in  den  Prüfongsecbelnen  in  der 
Kegel  nur  die  Mittelwert!»  der  Konstanten 
für  jede  Stromstärke  und  die  grösste  vor- 
gekommene  Abweichung  der  Einzelwerth«’ 
von  diesen  Mittel  wertheu  angegeben,  sind 
die  Abwciehuugeu  dagegen  grosser  als  3% 
so  werden  die  beiden  Reihen  von  Wcitbeu 
mltgi-theüt. 

Bei  «len  Dreileiterzählom  werden  za 
nächst  die  beiden  Hättptatromepuleo  hinter 
eittand«’r  verbunden  und  die  Messung  mit 
drei  Stromstärken  genau  wie  bei  den  Zw«  i 
teiterapparaten  durehgeführt.  Dann  wird 
mit  derselben  Stromstärke,  weiche  vorher 
bei  halber  Belastung  ange«endet  worden 
war,  zuerst  für  die  eine  und  dann  für  die 
andere  Hauptstromspule  allein  die  Prüfung 
wiederholt.  Wenn  eine  Nobenschlosskh-mme 
für  den  MUtclIeller  an  «lern  Apparate  vor 
banden  ist,  muss  diese  bei  den  Versuchen 
an  die  Mitte  der  Batterie  «ngeschloHscn  «eto 

Es  ist  zu  beachten,  dass  das  Mittel  der 
beiden  letzten  Wcrthe  sich  von  «lern  vorher 
für  gleich«  Stromstärk«*  ln  beiden  Spulen 
hälften  erhaltenen  nicht  selten  um  Beträge 
unterscheidet,  welche  die  Unsicherheit  der 
Messung  merklich  überschreiten. 


01«  elektrisch«  Kraflübertragungs-  und  Be- 
leuchtungsanlage auf  den  Hüttenwerken 
der  Donetz  - Jurjewka  Metallurgischen 
Gesellschaft. 

Von  Ludwig  Goha,  Ingenieur,  St  Petersburg 

Die  lin  Gouvernement  Jokateriaoslew, 
Süd- Russland,  an  der  Statt**»  Jurjewka  der 
Südustbahnen  belogenen,  der  Donstz  Jur- 

je  wka-Meudlurgiwhen  Gesellschaft  gehörigen 

Hüttenwerke,  deren  elektrische  Anlagen  in 
den  nachfolgenden  Zeilen  beschrieben  wer 
den  sollen,  utniassen  ein  Hochoienwerk  und 
ein  Suhl-  und  Walzwerk.  Der  Han  des 
Stall!-  und  Walzwerks  wurde  im  Jahre  Pf-' 
im  Anselilus»  an  da«  schon  besteh«  nde 
Hochofenwerk,  welches  gegenwärtig  fünf 
iliicliöfen  umfasat,  begonnen  Das  -Mahl 
werk  enthält  3 Bessemerbirnen  nml  vier 
Martinofen  mit  den  dazu  gehörigen  Git- 
Ofen  und  der  Doloraitanlage  tut«!  ver- 
arbeitet das  von  den  in  seäm-r  nnmitte 
baren  Nähe  befindlichen  Hochofen  prodneirte 
Gusseisen  zu  Bessemerstahl.  Thomas  oder 
Marti nstahi  Das  Welzwerk,  welche»  ?*«• 
Abthcilnng  für  grösst*-  Profile  und  giww* 
Bleche,  ferner  eine  Fcineiaenstrerk« 
Puddelagc  nebst  Feinbiechsweeke  umfasst 
verarbeitet  die  Produkte  dt*  Stahlwcrt? 
und  ist  für  >?in«  Jahresproduktion  van 
8 000  000  Pud  (180000  t)  eingerichtet.  Auf 


1039 


13.  December  1900.  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


dem  ca.  300000  um  umfassenden  Terrain 
des  Suhl  and  Walzwerk*  befinden  »ich 
ferner  noch  die  Reparatnrwcrkstätte  nebst 
Kesselschmiede,  die  Lagerräume  Ihr  fertige 
Waare,  sowie  for  Hob  und  Heizmaterialien, 
die  Kesselaningc  zur  Versorgung  de*  ganzen 
Werkes  und  die  elektrische  Centrale. 

Zum  Antrieb  der  weitaus  meisten  Ma- 
schinen für  Lastentransport,  der  Werkzengs- 
und  HOIfsraaschinen,  Pumpen  und  Vcntl- 


Üaiupfinaschinen  der  Firma  I.a  Menge  in 
Helgien  vorgesehen,  jede  filr  den  Antrieb 
von  2 Dynamos  bei  einer  Leistung  von  300 
bi»  850  l’Se  bei  56  U.  p.  M.  und  einem 
Dampfdruck  von  7Atm.  im  kleinen  Cylinder. 
Die  Maschinen  sind  mit  zwanglüntiger 
Ventilsteuerung  versehen;  sie  erholten  ihren 
Dampf  ans  der  grossen  Kcsseianlage. 
welche  aämmtJiche  Dampfmaschinen  des 
Werkes  versorgt. 


der  Dynamos  geschieht  durch  Kameelhaar- 
riomon , die  Dynamos  sind  Innenpnl- 
maschinen  der  bekannten  Siemens’schen 
Hingtype  ohne  besonderen  Kollektor.  Die 
Umdrehungszahl  der  Dynamos  betrügt 
260  p.  M. 

Die  (leneratoren  sind  durch  unterirdisch 
verlegte  Maschincnkabel  in  Parallelschaltung 
mit  iien  Sammelschicncn  de»  an  der  Läng»- 
wand  de»  Maschtncnrnums  nnfgestellten 


Kl*,  s 


I.itoren  in  den  vorstehend  angeführten  Ab- 
theilungen des  Werkes  war  von  Anfang  an 
elektrische  KrafiUlwriragnng  vorgesehen, 
und  für  das  gesummte  Werk  und  die  das- 
selbe umgehenden  Arbeiter-  und  Beamten- 
kolonien elektrische  Beleuchtung.  Als 
Stromsystem  wurde,  wie  für  die  schon 
früln-r  eingerichtete  elektrische  Anlage  itn 
Hoeltofenwcrk , Gleichstrom  bei  250  V 


Spannung  festgesetzt.  Als  wesentliche  Be- 
dingung für  die  zu  verwendenden  Klektro- 
motoren  hatte  zu  gellen,  dass  nur  Motoren 
von  vollständig  geschlossener  Bauart  oder 
wenigstens  durch  Schutzgehl!  use  gegen 
mechanische  äussere  Beschädigungen  ge- 
sicherte Motoren  zur  Verwendnng  kommen 
dürften. 

FUr  die  elektrische  Centrale  in  vollem 
Aushau  waren  vier  liegende  Compotiml- 


Die  Lieferung  und  Installation  des 
elektrischen  Thciles  der  t cntralstntion.  des 
Leitungsnetzes,  des  weitaus  grössten  Thciles 
der  elektrischen  Antriebe  und  der  ge- 
summten Beleuchtung  «urde  im  Herbst  1807 
den  Russischen  elektrotechnischen 
Werken  Siemens  £ llalske  A.-G.  in 
St.  IVtersbnrg  übertragen. 

Die  Insinllationsarbeiten  begannen  int 


Mai  1806.  die  Anlage  war  In  dem  l'uiianp, 
wie  sie  im  Nachstehenden  beschrieben 
werden  soll,  zum  Herbst  1899  in  Betrieb. 

Die  Gesnmratleistung  der  Generator- 
anlage wurde  zu  1000  KW  festgesetzt  und 
auf  8 Dynamos  von  je  125  KW  vcrthelli. 
Von  diesen  sind  zunächst  6 mit  den  sie 
antreibenden  8 Dampfmaschinen  aufgestellt. 
Die  Masehinendisposition  der  Generator- 
anlage ist  in  Fig.  3 dargestellt.  Der  Antrieh 


Ilanptsebaltbrettcs  verbanden.  Von  den 
Summelschiencu  aus  geschieht  die  Speisung 
des  gesummten  Motorennetzes  und  der 
Bogenllclitleitungen  mit  250  V:  die  Glüli- 
lichtbclcachtung  deR  Hüttenwerkes  ist  an 
ein  Drcileitcrnotz  init  2 x 125  V ange- 
schlossen , für  welche»  die  Spannungs- 
theilttng  durch  einen  kleinen  Ausgleicher 
von  8 KW  erlolgt.  Die  von  der  grossen 
Station  gespeiste  Beleuchtungsanlage  um- 
fasst 180  Bogenlampen  zu  je  9 A und 
200  Glühlampen  von  16  und  25  HK  im 
Stahl-  und  Walzwerk.  Für  die  Beleuchtung 
der  entfernt  von  der  Centrale  liegenden 
bewohnten  Rayon*  mit  ca.  800  Glühlampen 
5 16  HK  In  den  Häusern  dient  eine  in  der 
N'älic  der  grossen  Station  gelegene  Wechsel 
-ironi  Station.  auf  welcher  2 oincyiindrigc 
liegende  Dampfmaschinen  ohne  Konden- 
sation zu  je  45  bis  60  PS  zwei  Wcchsel- 
stromgeneratoren,  System  Siemens,  von 
je  26  KW  bei  1500  V antreiben.  Durch 
konccntrisehc  usphaltirte  Bleikabel  wird  der 
Strom  aut  ca.  1 km  Entfernung  zu  drei 
15  KW  Transformatoren,  welche  passend 
in  dein  beleuchteten  Gebiet  vertheilt  sind, 
geleitet,  auf  120  V hcrabtranaformirt  und 
durch  Luftleitungen  auf  die  Konsumstellen 
vert  heilt. 

Das  Leitungsnetz  filr  Kraftübertragung 
wird,  soweit  die  Hauptleitungen  nach  den 
im  Innern  des  Werkes  gelegenen  einzelnen 
Vcrthcüungspunktcn  in  Betracht  kommen, 
durchweg  aus  unterirdischen  asphaltirtcn 
Bleikabeln  gebildet,  ln  dieser  Form  sind 
insgcsainint  ca.  6000  kg  Kupfer  verlegt 
worden.  Die  weitere  Vertheilung  zu  den 
einzelnen  Motoren  und  zu  den  Lampen  ge- 
schah je  nach  den  örtlichen  Verhältnissen 
durch  Bleikabel,  durch  auf  Rollen  an  den 
Deckenträgern  oder  Hing»  den  Wänden 
verlegte  isollrtc  Leitungen,  oder  durch  in 
Gasrohr  verlegte  Gnmmiloitungen.  Bei 
Hinrichtung  der  Vcrthcilung«punklc  kam 
e»  darauf  an.  Witze  zu  schaffen,  von 
welchen  ans  ganze  Gruppen  von  Motoren 
bedient  und  die  Theilc  des  Werkes,  in 
welchen  die  von  ihnen  angetriebenen  Mn 
schinen  arbeiten,  gut  übersehen  werden 
können.  Hierzu  sind  an  günstig  gelegenen 


r>«  « 


Digitized  by  Google 


1040 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  December  1900 


1’ankte.n  Verthcllangsliäuschen  geschaffen, 
ilio  erhöht  liegen  uml  sich  mit  den  Wärter- 
baden  bei  Contralweichenanlagen  anf  Bahn- 
höfen vergleichen  lassen.  In  diesen  Pavillons, 
die  nach  allen  Seiten  freie  Aussicht  bieten, 
sind  die  Anlasser.  Schalt-  and  Messapparate 
für  die  zu  bedienenden  Motoren  untor- 
gebracht.  Ein  solches  Vcrtheilongshaus  ist 
auf  Fig.  0 deutlich  sichtbar.  Im  Ganzen 
sind  6 Vertlieilungss teilen  installirt,  von 
welchen  aus  insgesammt  IG  Motoren  be- 
dient werden. 

Bei  den  zur  Verwendung  gekommenen 
Elektromotoren  sind, tim  Hinblick  auf  die 
oben  erwähnte  Bedingung  der  vollständigen 
Abgeschlossenheit  aller  empfindlichen  Thellc 
zum  Schutz  gegen  Staub,  Funkenregen  und 
dergleichen  Schädlichkeiten,  zwei  Typen 
zu  unterscheiden.  Bei  dem  einen  derselben, 
welcher  für  die  kleineren  Leistungen  aus- 
gebildet  ist,  ist  das  allseitig  abgeschlossene 
Zitikblechgehäase  mit  einer  oben  liegenden 
Klappe  versehen,  durch  deren  Abnahme 
eine  bequeme  Bedienung  der  Bürsten  und 
des  Kommutators  ermöglicht  wird. 

Ein  Motor  dieses  Type»  ist  auf  Fig.  15 
ersichtlich.  Dieser  Typus  wurde  dort  an- 
gewandt, wo  hauptsächlich  Verstaubung  und 
Verschmutzung  des  Motors  zu  befürchten 
war.  Der  atidere  Typus  ist  mit  einem  voll- 
ständig abgeschlossenen  Gusspanzer  ver- 
sehen, in  welchem  zwei  seitliche  Klappen 
vorgesehen  sind.  Derartige  gepanzerte 
Motoren  dienen  unter  anderem  für  die  in 
Fig.  & dargestelltcn  Antriebe,  sie  sind  durch 
ihren  Panzer  natürlich  auch  vor  mechani- 
schen Stösscn  geschützt. 

Die  in  Donetz-.Iurjewka  zur  Verwendung 
gekommenen  Anlasser  sind  sämmtlich  mit 
Drahtwlderständcn  versehen.  Je  nach  Kr- 
forderniss  sind  einfache  oder  Wendcan lasser 
offen  oder  in  Schutzgehäusen  verwandt. 
Bei  den  Wendeanlassern,  System  „Siemens 
A llalskc“,  sind  jegliche  Schleifkontakte 
vermieden  und  damit  die  unangenehmen 
Folgen  des  Itaubwerdcns  der  Kontakte  be- 
seitigt und  zwar  durch  die  Verwendung 
federnder  Kolileiikorilaktc,  die  sich  beim 
Umstellen  des  Steuerhebels  Buccessive  an 
die  zu  beidun  Seiten  desselben  befestigten 
Knpferkontaktstreifen  legen. 

lieber  die  einzelnen  Antriebe  in  den 
verschiedenen  Abthellungen  des  Werkes  sei 
Folgendes  gesagt: 

Stahlwerk.  Hier  werden  elektrisch 
angetrieben: 

1 ßrückenkrahn  für  25  t,  3 Brücken- 
krähne  für  je  5 bis  10  t,  3 Schiebebühnen, 
1 Aufzug  für  & t und  1 Druckpumpe.  Die 

4 Brückenkrähne  laufen  auf  einer  gemein- 
samen. ca.  190  m langen  Fahrbahn  und  be- 
sitzen jeder  eine  Spannweite  von  15  m. 
Die  Krähne  sind  jeder  mit  3 Nebenschluss- 
motoren (der  Hubmotor  gepanzert , die 
anderen  in  Schutzgehfiuse)  versehen.  Bei 
den  5 t - Krähnen  leisten  die  llubmotore  je 
30  PS  bei  610  U.  p.  M„  die  Fahr  und 
Katzenmotoren  je  G’/,  PS  bei  880  U.  p.  M. 
Diese  Krähne  dienen  speciell  zum  Einsetzen 
der  Formen  in  die  Gussgrubeu.  Der  25  t- 
Krahn,  dessen  llubmotor  I6PS  bei  670  U.p  M. 
und  dessen  Fahr-  und  Katzenmotor  6'/j  resp, 

5 PS  bei  880  U.  p.  M.  leisten,  dient  für  das 
Giessen  mit  hängenden  Gusspfannen  und 
für  die  schweren  ilülfs-  und  Aufräuraungs 
arbeiten. 

Die  Geschwindigkeiten  des  25  t Krahnes 
sind  in  Millimeter  per  Sekunde  Hub  40,  Katze 
150,  Fortbewegung  300,  die  der  kleineren 
Krähne:  Hub  300  bei  & t und  150  bei  10  t, 
Katze  350  und  Fortbewegung  850  bis  700 

Die  Stromvcrtheilung  geschieht  durch 
Gleitscliuhe  von  «lein  durch  Spminvoriichtuu- 
Kett  und  Gnbelisolutoreu  gehaltenen  120  mm 
starken  Fahrdraht,  resp,  for  «Ion  Hub-  und 


ri«.& 


Katzenmotor  von  längs  dem  Krahn  ver- 
legten blanken  Drähten. 

Alle  Brücki-nkrilhne  des  Werkes  sinil 
von  der  Firma  Nagel  A Hermann  ln 
Brüssel  geliefert.  Die  allgemeine  Anordnung 
speciell  des  elektrischen  Theiles  ist  bei  allen 
Krähnen  gleichartig.  Aus  der  Abbildung 
Fig  4,  welche  die  mechanische  Werkstatt 
darstelll,  ist  u.  A,  die  Anordnung  des 
Führerstundcs  auf  den  Brückeiikrälmeii  er 
sichtlich.  Sämmtlich«'  Kraltnmotoren  sind 


mit  Umkehranlassern  versehen.  Durch 
sprechende  Anordnung  der  Anlasser  •' 
der  die  Bedienung  wesentlich  erhttohw®" 
den  Bi'dingmig  Kechnung  getragen.  «1-«-" 
die  Umstellung  der  Steuerhebel  nach  eirs't 
bestimmten  Ku-htung  die  Bewegung 
hiervon  abhängigen  Motors  in  «Wse-1 
Hichtung  zur  Folg«“  hat. 

Die  Un-tnsung  erfolgt  bei  d«'ii  klein«'1 
Krähnen  durch  elektrischen  Kurz-'lii“" 
die  grösseren  »in«!  mit  antomatiseh  wirk': 


Digitized  by  Google 


13  December  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  50. 


1041 


der  mechanischer  Bremsvorrichtung  vor 
sehen:  «uf  einer  der  Zwischenwellen  der 
kntzenw  itide  sitzt  ein  Sperrrad,  welches  inii 
innerem  Gewinde  versehen  ist  und  beim 
Sinken  der  Lust  durch  eine  Klinke  festen 


sorgt,  zam  lleberfilhren  der  Giesspfannen 
von  einem  zum  anderen  der  beiden  soeben 
erwähnten,  einander  parallel  verlegten 
Gleise,  dienen  2 elektrisch  angctricbenc 
Schiebebühnen  für  eine  Nutzlast  von  45  t 


dient  zum  Transport  der  Formen  für 
Stahlfayoiiguss  aus  der  Trockenkammer 
oder  ln  dieselbe  mit  geringerer  Geschwin- 
digkeit. Der  Antrieb  geschieht  vom  Motor 
durch  Zahnradvorgelege  auf  die  oine  Achse 
der  Schiebebühnen.  Die  Wondcanlaaser 
sind  hier  vor  Funkenregcn  und  mechani- 
schen Beschädigungen  durch  ein  Schutz 
gehfiusc  von  starkem  Kisenblech,  die 
Motoren  selbst  durch  ihre  Panzerung  ge- 
schützt. Wesentliche  Schwierigkeiten  bot 
die  Erreichung  desselben  Zieles  bei  der 
Einrichtung  der  Stromabnahme.  Um  die 
liings  den  Wanden  der  Grube,  ln  welcher 
die  Schiebebühne  lauft,  verlegten  Zuleitungen 
vor  den  sprühenden  resp.  herausfliessenden 
flüssigen  Stabltnussen,  sowie  vor  Staub  zu 
schützen,  wurden  die  Leitungen  in  einen 
gusseisernen  Kasten  auf  Gabelisolntoren 
verlegt  und  die  Kasten  mit  gusseisernen 
Deckeln  überdeckt,  letztere  hängen  an 
Haken.  Der  Stromabnehmer  ragt  durcli 
den  zwischen  den  Kündern  des  Kastens 
und  des  Deckels  freigebliebenen  Schlitz. 

Der  Aufzug  im  Stahlwerk  befördert 
Dolotnitstein.  Kohle  und  Koheisen  aus  dem 
Hofe  auf  die  Plattform  zweier  Kupolöfen, 
von  denen  einer  zunt  Brennen  der  Dolomit- 
steine  für  die  Bessemerbirnen,  der  andere 
zum  Schmelzen  des  zur  Beschickung  der 
Konverter  bestimmten  Roheisens  dient. 
Angetrieben  wird  der  Aufzug  durch  einen 
gepanzerten  Nebenschlussmotor  von  20  PS 
bei  670  U.  p.  M.  mit  Umkehranlasser. 

Die  zwei  Fahrkörbe  des  Aufzuges 
worden  dnreh  eine  mit  Doppeltrommel  ver- 
sehene Winde  mit  2 in  entgegengesetzter 
Richtung  aufgewickelten  Sellen  befördert, 
der  Motor  übertrügt  seine  Bewegung  auf 


rif.t 


eine  auf  derselben  Achse  sitzende  feste  I 
Scheibe  geilrückt  wird. 

Der  Transport  der  ßicssplüiineu  von 
den  Bessemerbirnen  (jede  12  t Stahl  ent- 
haltend) zn  «len  Gussgruben,  wird  sowohl 
auf  dein  Iflngs  den  Bessemerbirnen  als  auch 
anf  dem  längs  den  Gussgruben  verlegten 
Gleise  durch  kleine  Dampflokomotiven  bc- 


| bei  1 m/8ck.  Geschwindigkeit.  Die  Fig.  5, 
G und  6a  geben  ein  Bild  von  der  Einrichtung 
derselben.  Jede  dieser  beiden  Schiebe- 
bühnen wird  von  einem  gepanzerten  Haupt- 
strommotor  von  40  PS  bei  590  U.  p.  M mit 
U mkehranlasser  angetrieben.  Die  dritte  mit 
gleichfalls  gepanzertem  30  PS  - Motor 
(610  U.  p.  M.)  versehene  Schiebebühne 


die  Wolle  der  Trommel  durch  Schnecken- 
vorgelege und  ein  Paar  Zahnräder. 

Die  Winde  Ist  mit  mechanischer  Hand- 
bremse versehen  und  arbeitet  mit  einer 
Hubgeschwindigkeit  von  250  tnin/Sek. 

Die  elektrische  Druckpumpe  im  Stahl- 
werk dient  als  Reserve  für  eine  Dampf- 
drnckpumpe  znr  Bedienung  eines  hydrau- 


Digitized  by  Google 


1042 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  Deoember  1900. 


lischcn  Aufzuges  und  zur  Bewegung  <h-r 
Bessemerbirnen.  Iler  Antrieb  vom  Elcktro- 
motur  (Nebenschlussmotor  von  15  i*S  hei 
670  I‘.  p.  M.)  erfolgt  durch  Riemen. 

Zur  nllgi-nn-inen  Beleuchtung  des  Stuhl 
Werks,  der  Gasöfen,  des  Hofes  und  der 
Dolomitanlnge  dienen  84  Bogenlampen, 
welche  mit  Laternen  fttr  Aussenbeleuchtung 
versehen  sind.  Für  spccielle  Zwecke  sind 
noch  80  Glühlampen  mit  hermetischen 
Armaturen  für  Beleuchtung  dunklerer 
Stellen  und  für  besondere  Arbeiten,  wie 
«Ins  Ausmauern  der  Bessemerbirnen,  vor- 
gesehen. 

Dolomit u n läge.  Die  elektrisch  angc- 
tricbcne  Transmission  der  Dolouiitanlage 
betreibt  die  zur  Herstellung  der  Dolmnit- 
'toine  (zum  Füttern  der  Bessemerbirnen} 
dienenden  Mahl-  und  Kollergange,  sowie 
Foruimaschhicn.  Angetriehen  wird  die 
Transmission  durch  einen  mit  Bchntzgehttuse 
versehenen  90  l'S  Nebenschlussmotor  ttlr 
Ö10  1'.  p.  M.  Die  drei  in  der  Tabelle  er 
wähnten  Ventilatoren  fahren  den  Gasöfen 
Luft  zu.  in  welchen  das  Gas  zum  Heizen 
«lyr  Martinöfen  erzeugt  wird.  Die  Ven- 
tilatoren (Fig.  7)  sind,  wie  alle  bei  den 
anderen  Abtheilungen  des  Werkes  noch 
aiifgefilhrten.Centrifugalgcblilsi;  vonSeydel 
& Brodnitz  in  Berlin,  mit  sehraiedeeisernem 
Gehäuse . FlQgelrad  und  Ausströmnngs- 
öffnnng  von  900  nun  Durchmesser,  für  eine 
la.dstung  von  100  cbm  Luft  pro  Minute  bei 
einem  Druck  von  150  mm  Wassersäule  mit 
den  Motoren  direkt  gekuppelt.  Die  Motoren 
haben  Nebenschlusswick'-lnng  und  leisten 
9 PS  bei  1000  l\  p.  M. 


der  Lokomotiven  ist  3,7  m pro  Sekunde 
maximal  bei  einer  Zugkraft  von  135  kg. 
Die  mit  IJmkehranlassem  versehenen  Motoren 
sind  gepanzerte  ]lauptstr<«inmotorcn  von 
7 PS  Leistung.  Die  Lokomotiven  bringen 
die  auszuwalzenden  Gussstücke  zunächst 
zum  Kollofen,  in  welchem  sie  auf  durch- 
weg gieichmässige  Temperatur  gebracht 
werden.  Die  Ventilatoren  der  Rollöfen  sind 


Oien  auf  die  erforderliche  jgL-iclinie ssig>- 
Temperatur  gebracht  worden  sind,  »cnicti 
sie  durch  seitliche  Thürcn  mit  hydraulisch«  i 
Winde  und  grossem  Haken  herausgezog«  >: 
und  durch  den  zweiten  der  Drehkrihr 
auf  die  Rotlenstrasse  der  BlocknMz«- 
(Blooming)  gelegt. 

Die  Drchkrähne,  von  Nagel  a 
Hermann  in  Brüssel,  deren  »llgi-m«-iii* 


Kit.  IU 


Fi*.  SO ii. 


Walzwerk.  I)i<-  noch  rothglüheiulen 
tiussblöeke  werden  aut  kleinen  Plattformen, 
welche  von  ••lektrlsehen  Akkumulator- 
lokomotiveti  g«/««g>-n  werden,  in*  Walz- 
werk transportirt  Jede  <l«-r  3 Iaikomotiven 
ist  mit  9f>  Tudorzcllen  von  46  A Std. 
Kapacitüt  au»g«-rftsl«-t  Die  Geseliwiudigkeit 


von  derselben  Type  wii*  die  oben  bc- 
sprochein-n,  jedoch  mit  zwölfpl'crdigcn 
Motoren  versehen.  Lin  Drehkrnhn  (Kig.  8) 
erfasst  die  Blöcke  und  legt  sic  auf  «-inen 
Kippt  Urh.  von  widcliem  sie  auf  den  schrägen 
Boden  de*  <>t«-n*  gekantet  werden.  Nach- 
dem die  Blöcke  «luivh  di««  Heizgase  im 


Anordnung  und  Antriebsart  au>  <i« 
Kig.  8 ersichtlich  sind.  h«-beit  «li«-  Le" 
der  Gussblöcke  (2  bis  5 t)  mit  ein«  r 
whwindigkeit  von  9U0  bis  «X»  mm/Sek-  •' 
Uotationsgescbwindigkeil  i»t  aut  2 5 arri« 
pro  Minute,  die  Geachw indigkeit  der  I-1 
kau«'  auf  160  limi/Suk.  bemessen,  lk-u 


Digitized  by  Google 


13.  December  1000. 


Elektrot«chnische  Zeitschrift  1900.  Heft  60. 


1043 


Ausscbaltcll  des  Hubmotors  wird  die  latst 
automatisch  mechanisch  gebremst. 

Jeder  der  Krfthnc  ist  zunächst  tu  1 1 
einem  gepanzerten  reversiblen  Nebenschluss 
inotor  von  27  1*8  bei  670  U.  p.  M.  für  den 
Muh  versehen.  Die  kleineren  Motoren  für 
Dreh  und  Kutzcubcwcguug  haben  Zink- 
'Chutzgehilusc.  ihre  Leistungen  sind  9 bzw. 

5 1*8  bei  870  resp.  890  II.  p.  M. 

Der  Antrieb  <ier  Kollgungstrasseu  im 
Walzwerk  und  in  den  anderen  Abthuilungen 
des  Hüttenwerkes  geschieht  durch  rever- 
sible Hauptstromuiotorcu,  welche  in  ausge 
mauerten.  durch  Eisenplatten  verdeckten 
Schachten  anfgestellt  sind.  Der  Motor  über 
trilgl  »eine  Bewegung  durch  ein  Zahnrad- 
1 1 ifgelege  an!  die  lange  llnuptwello  der 
Kolleustrsssc  und  von  hier  durch  ent- 
sprechende Kegelräder  auf  die  Köllen 
selbst.  Die  Bedienung  der  Motoren,  die  j 


des  Kollgange»  vor  und  hinter  derHlnoming- 
strassc,  im  ganzen  24  an  der  Zahl,  jede  ca. 
S'/j  tu  lang;  diese  bilden  eilte  Strassenlrtlige 
von  ea.  19  m.  Die  Geschwindigkeit  der 
Blöcke  auf  diesen  Strassen  betrugt  ea. 
809—600  miu/Sek. 

Während  die  Kullgilnge  die  Hin-  und 
llerbow  eguug  der  Walzstückc  von  und  zu 
den  Walzenstrassen  besorgen,  dienen  zur 
Verschiebung  der  Blöcke  parallel  der  Achse 
der  Walzen,  also  von  einem  Kaliber  der 
Walzen  zum  anderen,  und  zum  l’uikunteii 
der  Blöeke  die  Wendeapparate  (Fig.  9.  10. 
10a  und  11).  welche  auf  Schienen  die  ganze 
Breite  des  Walzwerkes  befahren  können. 

Zum  Seldeben  der  Blöeke  dienen  die 
in  der  Fig.  9 sichtbaren  langen  Uukeu  aus 
vierkantigem  Eisen,  Karze  vertikale,  unten 
mit  Haken  versehene  sog.  < remalieren  die 
j neu  entweder  zum  entkamen  der  Blöcke. 


innig  ersichtliche  Kegelratliibcrtraguttg  den 
als  Zahnstangen  ausgebildeten*  Haken  (Cie 
inalicren)  die  vertikale  auf-  und  ahgohende 
Bewegung  miltheilt. 

Beide  Wendcuppurate  sind  ganz  gleich 
eingerichtet;  der  kleinere  dient  speciell  für 
die  Bedienung  der  Blockwalze,  der  grössere, 
um  die  in  der  Bloekwalze  ausgewalzten 
Blöcke  nach  den  rechts  und  link»  befind- 
lichen l’rottlwalzcnstrassen  zu  befördern. 
Die  Stnmizuführung  geschieht  durch  au 
den  DachtrUgerii  isolirt  anfgehängten  Kon- 
taktdraht und  kurzen  Scbleifbügel,  der  an 
einem  Gittermasl  belustigt  ist. 

Die  weiteren  Walzenstrasgen  nebst  zu- 
gehörigen KollgUngen  sind  zunächst:  einer- 
seits des  Blooming  die  Strasse  800.  auf  der, 
zum  ersten  Mal  in  Kus*land.  unter  anderem 
Doppel-T-Träger  bis  500  mra  Höhe  gewalzt 
werden,  mit  drei  Walzcnständern,  der  Vor- 


Fl*.  II. 


während  der  Arbeit  beständig  umge- 
steuert werden,  geschieht  von  den  früher 
besprochenen  fcntralpavillons  aus.  Die 
Kollcu  vor  und  hinter  den  Walzenstrassen 
liegen  last  ganz  im  Erdboden , Uber 
welchen  nur  eilt  kleiner  Abschnitt  ihrer 
eylindrisehcn  Mnntclfiäche  hervorragt,  wie 
dies  in  Fig.  9 za  sehen  ist.  Drei  Koll- 
gilnge,  von  denen  jeder  mit  einem  60  1*S- 
Moior  versehen  ist,  gehören  zu  den  grössten 
Walzenstrassen  (Blooming  und  Strasse  600) 
und  besitzen  die  grösste  Anzahl  Kollclt. 
Die  zwölf  Kollgange  fiir  die  kleineren 
Walzenstrassen  sind  jeder  mit  30  pferdigeu 
Motoren  ausgerüstet;  silmmtliehe  Motoren 
sind  gepanzert  Die  grösseren  machen  540. 
die  kleineren  CIO  l*.  p.  M Eine  12  m lauge 
Strasse  von  15  kleinen,  ea.  1 m langen 
Köllen  dienl  zum  Transport  d'-r  Blöeke  vom 
Rollofen  znm  Blooming,  eine  unmittelbare 
Fortsetzung  dieser  Strasse  bilden  die  Köllen 


oder  auch,  in  ihrer  tiefsten  Lage,  dazu,  die 
Blöcke  von  unten  zu  fassen  und  weiter  zn 
schieben,  wobei  die  Haken  In  Furchen  ln 
der  HUtteusohlc  zu  liegen  kommen,  Zur 
Fahrbewegung  dient  ein  40  PS-Motor,  die 
Uebertraguiig  erfolgt  durch  Bronce-  resp. 
Stnhlzabnrüder,  wie  aus  den  Fig.  lOnnd  10a 
ersichtlich,  auf  eint:  Achse  des  Rahmens 
des  Apparates.  Die  Motorc  der  ( 'remalieren 
(Fig.  11)  sind  sämmtlich  gupanz-rt,  die 
Tourenzahl  beträgt  590  bei  den  10-pf erdigen 
uml  670  bei  den  20  pferdigeu. 

Wie  aus  Fig.  11  erslehtlieh.  Uberträgt 
der  Elektromotor  seine  Bewegung  durch 
ein  dreifaches  Zahnradvorgelege  und  eine 
Pleuelstange  auf  eine  horizontale  Zahn- 
stange, die  in  ihrer  hin-  und  hergehendeti 
Bewegung  durch  zwei  runde  Gleitstangen 
geführt  wird.  Diese  Zahnstange  greift  in 
ein  kleines  Stirnrad  (in  der  Zeichnung  nicht 
sichtbar),  welches  durch  die  auf  der  Zeicli- 


walze,  mittleren  Walze  und  dem  fiulsseur; 
andererseits  der  Bloekw  alze  die  Strecke  600 
fUr  kleinere  Profile,  mit  8 Kollgängen. 

Durch  eine  weitere  Kollgangstrasse  von 
24  Rollen  werden  von  jeder  dieser  Walzen 
Strassen  die  ansgewalzten  Stücke  mit  einer 
Geschwindigkeit  bis  1 in /Sek.  zur  einer 
Kreissäge  (Pendelsäge.  Fig.  12  und  13)  ge- 
bracht, welche  sie  auf  die  erforderlichen 
Idingen  zuschneidet.  Um  ein  genaues  Ein- 
steilen  * der  Stücke  zn  ermöglichen,  sind 
auch  in  dieser  Strasse  die  Rollen  tür  Vor- 
wärts- uml  Rückwärtsbewegung  eingerichtet. 
Die  Rollen  nehmen  eine  Strecke  von  je 
20  m beiderseits  der  Säge  ein.  Letztere 
ist  von  Wagner  A Co.  in  Dortmund  ge- 
liefert und  macht,  1000  U.  p M.  bei  einem 
Durchmesser  von  l't,  tu.  Ein  Schnitt  nimmt 
beim  grössten  Profil  im  Maximum  15  Se- 
kunden in  Anspruch.  Die  gepanzerten  Mo- 
toren für  die  Sägen  lic«i!zett  C'ompound- 


Digitized  by  Google 


1044  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  60. 


13.  Deoember  1900. 


Wickrlung  und  leisten  30  l'S  bei  610  U.  p.  M. 
Die  pendelnde  Bewegung  um  die  oberen 
träger  wird  dem  Sägerahmen  entweder 
durch  Handkurbel  mit  Vorgelege  oder 
durch  Riemenantrieb  mitgetheilt. 

Zwischen  den  Rollen  hinter  der  Säge 
Ist  eine  Reihe  „krummer  Säbel“  angeordnet, 
die  mittels  Schneckengetriebe  von  einem 
reversiblen  Nebenschlussmotor  von  9 PS 
bei  870  U.  p.  M.  angetriehen  werden.  Die 
krummen  Säbel  erlassen  die  zugeschnittenen 
Stücke  Fa^oneisen  in  ihrer  ganzen  Länge 
und  schieben  sie  auf  eine  Richtplatte.  Von 
der  Richtplatte  werden  die  Stücke  ver- 
mittelst der  Gall'schen  Ketten  (Schnecken- 
antrieb, gepanzerte  Nebenschlussmotoren  von 
90  PS  bei  670  U.  p.  M.  mit  einfachem  An- 
lasser), die  mit  Fanganncn  in  der  Art  eines 
Patern osterwerkes  versehen  sind,  längs 
schrägen  Gleitschicncn  auf  die  oberirdische 
Kollgangstrasse  gezogen.  Diese  hat  den 
Zweck,  die  Stücke  je  nach  ihrer  Bestim- 
mung in  die  Lage  zu  bringen,  welche  den 
parallel  dieser  Kollgangstrasse  autgetahrenen 
Eisenbahnwagen  entspricht,  aul  welch  letz- 
tere die  Stücke  auf  schrägen  Schienen 
hinabgleitcn. 

Wie  vorhin  angedeutet,  sind  für  Jede 
der  Strassen  800  und  600  je  eine  Pendel- 
säge, krumme  Säbel,  Paternosterwerk  und 
Richtplatte  vorhanden. 

Die  Bohr-  und  Fraismaschlm-n,  welche 
durch  einen  90  PS-NebcnscIdussmotnr  mittels 
einer  Transmission  elektrisch  angetriehen 
werden,  sind  diesen  beiden  Gruppen  ge- 
meinsam. Zu  diesen  Maschinen  gleiten  dir 
zu  bearbeitenden  Stücke  anstatt  in  die 
Waggons  auf  verlängerten  Schienen. 

Hier  stehen  uueh  noch  2 elektrische 
Richtmaschinen,  deren  Antrieb  durch  40  PS- 
Elektrumotoreu  erfolgt. 

Den  vorstehend  beschriebenen  Walzen- 
Strassen  benachbart  Ist  die  Universalwnlzen- 
strasso  zum  Walzen  von  Flacheisen  bis 
760  mm  Breite.  Zu  derselben  gehört  ein 
Kollgang  von  00  Rollen  mit  90  PS-Motor. 
Ferner  geschieht  hier  das  Anziehen  der 
Druckschrauben  der  Wulzenständer,  d.  h. 
das  Nachstellen  der  Walzen  nach  Jedes- 
maligem Durchgang  des  Eisens  mit  Hülfe 
eines  Elektromotors  durch  Schnecken-  und 
und  Kegelradübertragung.  Die  zwangläutig 
mit  einander  gekuppelten  Druckschrauben 
können  mit  Leichtigkeit  aul  einen  sehr  ge 
ringen  Theil  einer  Umdrehung  nachgestellt 
werden,  resp.  nach  dem  letzten  Durch- 
walzen bequem  an  die  erforderliche  Aus- 
gangshöhe  der  Walzen  eingestellt  werden. 
Die  Druckschrauben  werden  von  einem 
Hauptstrommotor  in  Zinksehutzgebäusc  be- 
dient, welcher  9 PS  bei  840  U.  p.  M.  leistet 
und  mit  Rcvcrsiranlasscr  versehen  ist. 

In  dieser  Abtheilung  befindet  sich  noch 
eine  elektrisch  angetriubene  kleine  Schvcre 
mit  18  - pferdigem  Compound  - Motor  zum 
Zerschneiden  der  Flacheisen  und  ein  Lauf- 
krahn  zum  Weitertransport  der  Flacheisen, 
von  derselben  Konstruktion  wie  die  früher 
beschriebenen  Krähne  von  10  t Tragkraft. 

Grobblech  strecke,  ln  die  Grob- 
blechstrecke für  grosse  Blochsorten  kom- 
men die  im  benachbarten  Stahlwerk  ge- 
gossenen spcriellen  Blöcke  auf  von  den  früher 
beschriebenen  elektrischen  Lokomotiven  ge- 
zogenen kleinen  Waggons  bis  zum  Brücken- 
bahn (6—10  t),  welcher  sie  in  den  mit  Gas 
geheizten  Ofen  legt,  in  welchem  sie  in 
ihrer  ganzen  Masse  auf  gleiehraässige  Tem- 
peratur gebracht  werden.  Der  Ventilator 
für  diesen  Ofen  hat  dieselbe  Einrichtung 
wie  alle  anderen  Ventilatoren  des  Werkes 
und  ist  mit  einem  9-pferdigen  Motor  ver- 
sehen. Der  eben  genannte  Kruhn  entfernt 
die  Blöcke  aus  dem  Ofen  und  legt  sie  aul 
die  Rollgangstrassen  nieder.  Die  2 Holl- 
gängc  werden  hier  von  einem  Motor  von 


60  1*3  bedient,  welcher  mit  dem  einen  oder 
anderen  Kollgang  gekuppelt  werden  kann. 
Bei  der  Vorwalze  für  die  noch  relativ 
schmalen  Blöcke  haben  die  Rollen  (18  Stück) 
jede  eine  Länge  von  1625  mm,  bei  dem 
Finisseur  2700  mm.  bei  600  mm  Durch- 
messer in  beiden  Strassen.  Die  Länge  <b-r 


letzteren  beträgt  ea.  90  m vor  und  hinter 
den  Walzen  zusammen  gerechnet.  Hehle 
Walzenstrassen  sind  mit  der  vorbeschri- 
beiten  Einrichtung  zum  elektrischen  An 
trieb  der  Druckschrauben  versehen,  für 
die  Druckschrauben  des  Finisseur  dient  <• 
gepanzerter  Hauptstrommotor  von  22  i> 


Digitized  by  Google 


13.  Decemb«r  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


1046 


Pi*  li 


rit  ra 


für  die  Vorwalze  ein  solcher  von  16  l’S. 
Nach  erfolgter  Auswalzung  liringi  ein  zweiter 
Laufkrahn  für  10  t die  Bleche  zur  grossen 
Scheere  lllit  Ober  3 ui  hfhgcn  Messern  und 
zur  kleinen  Scheere.  welche  spcciell  zum 
Beschneiden  der  ltlechk  inten  dient.  Die 


Motoren  tür  beide  Scheeren  besitzen  t’uni 
pound-Wickdung  und  sind  in  Zinkschutz- 
gehäusc  cingcschlossen.  KUr  die  grosse 
Scheere  leistet  der  Motor  401  ’S  bei  61011.  p M„ 
für  die  kleine  90  l’S  bei  630  U.  p.  M. 

Das  gesummte  Walzwerk  mit  den  vor 
her  beschriebenen  Einrichtungen,  bestehend 
aus  4 Hallen  vun  insgesammt  86  in  Breite 


und  160  tu  I .ringe,  wird  durch  28  schach- 
brettförmig ungeordnete  Bogenlampen  USA 
(Nebenschluss  Hnndlsmpcn  von  M stüruliger 
Brenndauer,  .jo  vier  hinter  einander)  und 
stellenweise  durch  im  (tanzen  20  Glühlam- 
pen beleuchtet. 


Fclustrcekc.  Die  Feinstrccke  bestuht 
aus  2 aneinander  stossenden  Hrdlen  von  je 
26  m Breite  and  160  in  Länge,  deren  Be- 
leuchtung durch  12  Bogenlampen  erfolgt. 
Das  hier  zu  verarbeitende  Material  wird 
entweder  vom  Bloomlug  vorgewalzt  oder 
kommt,  in  specioUe  Formen  gegossen,  direkt 
aus  dem  Stahlwerk.  Fiir  die  hier  bettnd- 


liehen  2 Oefen  (RollOfen)  zun)  Vorwarmen 
des  Materials  und  den  Schweissolen,  In  wel- 
chem das  in  der  Puddelage  gewonnene 
Eisen  zur  Schweissbitzc  gebracht  winl, 
dient  ein  elektrischer  Ventilator  mit  neun- 
pferdigem  Motor.  Aus  den  Oefen  werden 
die  auszuwalzendeu  Stücke  von  Hand  tnit 
Zangen  heransgezogen  und  aut  kleinen 
Wagen  zur  Vorwalze  gebracht.  Naeh 
Passiren  dieser  Walze,  sowie  je  nach  Be- 
darf der  weiteren  Widzenstrussen  werden 
die  stärkeren  Profile  noch  heiss  auf  einer 
Kollgangstraasf  mit  30-pferdigem  Motor  zur 
Kreissäge  gebracht.  Letztere  besitzt  einen 
horizontalen  Kähmen,  welcher  in  der  Mitte 
gelagert  ist  und  an  einem  Ende  in  zwei 
Lai  gern  die  Säge  trägt,  am  anderen  Ende 
des  Kähmens  befindet  sich  ein  Vorgelege 
mit  Handrad,  durch  welches  beim  Sagen 
der  Kähmen  aus  der  horizontalen  Lage 
herausgedreht  wird,  um  das  Sägeblatt  an 
das  zu  bearbeitende  Stück  anzudrücken. 
Der  Elektromotor  zum  Antrieb  der  Säge 
treibt  unter  Vermittelung  einer  grösseren 
| Scheibe  die  Scheibe  auf  der  Achse  der 
Säge  mit  Kiemen  an.  Der  Motor  ist  ge- 
panzert, mit  Nebenschlusswickelung  ver- 
sehen und  leistet  20  PS  bei  670  U.  p.  M. 
Die  Säge  tüncht  ca.  1000  C.  p.  M. 

Für  die  letztgenannten  Apparate,  Roll- 
gang  und  Säge,  stehen  die  Wcndcatilnssci4 
beisammen  und  werden  von  nur  einem 
Manne  bedient. 

Fig.  14  zeigt  die.  Kichttnaschine  für 
Winkcleisen.  ln  welcher  die  Eisen  zwischen 
2 Reihen  von  Rollen  durebpassiren  und  hier- 
durch ausgerichtet  werden.  Der  Motor  für 
die  Richtmaschine  ist  dem  für  die  Kreis- 
säge gleich,  jedoch  mil  Umkehranlasser 
versehen. 

Zum  Zerschneiden  der  kleineren  Profile 
in  kaltem  Zustande  dienen  die  2 elektri- 
schen Foinciscnsehecren  (Flg.  18  u.  16),  die 
in  eitler  Grube  hinter  einander  stehen.  Der 
Antrieb  dieser  Scheeren  (von  Wagner  4 
Co.  in  Dortmund),  welche  Quadrat-  und 


n«  tv. 


Digitized  by  Google 


1040 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  December  1900 


Uuudci-cn  hi»  40  nun  Stark''  sclin<i<li-u.  er- 
folgt «lurch  Kohliauttrieb  ultd  Zahnrad 
Übertragung  von  j«*  eiin-m  12-plVrdlgen 
Nebenschlussmotor. 

Fein  blec  hst  rock  <-.  In  «h  r Peinblcch- 
-t:  eckc,  in  welche  des  Rohmaterial  vom 
Blooming  in  ca  15-20  cm  breiten  und 
25  mm  (licken  Flmtcn  kommt,  finden  wir 
zunächst  elektrischen  Antrieb  der  Druck- 
schrauben au  den  Widzctislünderu  (vergl. 
Gnivcrsalwalzeu-strasse)  und  zwei  elektrisch 
ungturiebeiic  grosse  FeinldecbCchccren  znm 
Zusehneiden  der  liier  gewalzten  0.06  l-i- 
100  tnm  stark«  n lllechc.  Die  Scheeren  wer- 
den durch  Kiemen  vun  den  onh-rirdisi-h 
montirten  Elektromotoren  ung«--trleben,  w«  1- 
t'lic  in  ZinkgchätUO  eingekapselt  sin«! 
Golnpound- Wickelung  besitzen  und  b<  i 
«off  f-,  ji  M.  20  PS  leisten  (Fig.  17).  Die 
Scheeren  nuicln-n  ca,  20  Habe  pro  Minute 
die  Breite  der  Sdieerc  betragt  1500  nun. 
Die  Motoren  laulV-n  kontinuiriieb.  wahrend 
die  Messer  der  Scheeren.  welche  durch  2 
Excenter  hethiltigt  werden,  durch  ent- 
sprechende Hebel  ein-  und  nusgcscbultet 
*,'i'dcn.  Die  Scheeren  stammen  aus  den 
Work  cn  der  Baroper  Maschinenbau- 
A.-G. 

Der  elektrische  einmotorige  (12  PS  bei 
döO  1 . p M.  mit  KcvL-rsiranhuser)  Bock- 
k rahn  besorgt  hier  heim  Auswcchscln  der 
U alzen  die  erforderlichen  lluharheiteii  Der 
Motor  übertrügt  mittel.-  Zahnradvorgelege 
;nii  Kuppelungen  seine  Kraft  aut  diu  (atuf 
katzo  und  den  I .asthaken. 

Hot'  und  ine e h an i sc h e Werkstatt. 
Zwei  ebensolche  Bockkrilhint  sind  im  Hole 
zur  Bedienung  des  Walzcnparkes  installirt. 

In  der  mechanischen  Werkstatt  finden 
wir  zunächst  einen  «Metrischen  i .milk rahn. 
Derselbe  i-t  tür  20  t eingerichtet  und  mit 
3 ui  Zinkgebüusc  eingcsehlosseiten  rever- 
siblen Ncbensclilussmoton-n  für  Hub,  Fahr 
hewegung  und  Katzenbcwcguilg  versehen, 
welche  12,  hzw.  6'/,  und  5 l'S  leisten 
Ferner  ist  hier  ein  Tran»mi»siotisuntri«'b 
durch  einen  DO  plcrdigim  Motor  Vorbau den. 
M,wie  2 Walzetidrehlirtnkc.  w.-U-ln-,  als  Dop 
pehlretiiiankc  jede  mit  je  « Motoren  zu 
0 PS  bei  tj(X)  U.  p.  M.  versehen  sind 

Zur  lleleuelitting  der  Fein, trecke  und 
der  meebani-ehen  Werkstatt  nebst  Schmiede 
sind  je  12  Bogenlampen,  ferner  im  Kessel- 
battse  4,  im  Ibdc  22,  im  Eisenparkc  20  und 
in  den  Heatntun-  ttnd  Arbeiterkolonien  ghdcli- 
bdls  20  UogeRhunpen  installirt. 

Die  ganze  in  Vorstehendem  besebri«» 
,M  I".  Kraftübenragtutg  umfasst  70  unge 
trieb« 'ne  Maschinen  resp.  Transmissionen 
mit  einer  Qesammtzalil  von  92  Motoren  von 
insgesamillt  1*81  PS. 


lieber  die  Darstellung  des  Verlaufes 
telegraphischer  Zeichen  in  langen  Kabeln 
mit  Berücksichtigung  der  Beter-  und 
Empfarigsapparate. 

KittMlHi  u.  'ine.  Kti«-rl  Tr1>(rii|itii  « V rr»cbunu  . 
\ <«n  Ur  F.  Breisig,  Telegraphen  Ingenien r. 

"bw.'ld  Hielt  7 n «ifolhaft  ist.  dass 
«Ile  mi  Ivahetl.ei riebe  verweiubten  Schal 
tu  egen  an  den  End«  n eines  Kabels  aut  den 
V erlauf  d«  i Slrdm.-  im  Kabel  hedmtt-  : den 
Kmflus»  iiu-üben,  i-t  bisher,  so  viel  wir 
-eilen  können,  utttcrlä-si-n  worden»  Metho- 
den aussuarbeite"  um  diesen  Ei  n H t) , Jiuch 
rechnerisch  zu  vcrl  Ilgen.  Das  pr,  ktDche 
Intel,  sse  Nt,  der  Mfigüehkfit  einer  Be- 
rechnung für  jede  beliebig«,  Schaltung., rf 
hrauchi  nicht  "«‘itrr  nnclig«  w je ■„  /y 


d«  tt:  aber  auch  für  die  Theorie  dürften  sich 
aus  einem  derartigen  Versuche  wichtige 
Folgerungen  ergehen. 

Man  begründet  die  Darstellung  de«  Ver- 
laufes von  Kabelst rOmen  auf  die  von  Sir 
William  Thomson  aufgistellt«  Formel  des 
an  kommenden  Stromes.  Diene  beruht  auf 
der  Integration  der  Differentialgleichung«.-!! 


c v 

C -C 


= J w:  — 


C J _ d V 

CX~'  dt' 


it.  welchen  ,/  uml  V die  Wert  Ile  der  Strom 
sljtrk«  und  «les  Potentials  an  der  Stelle  x 
siml.  w und  c die  Wertlie  des  Widcntaiides 
itud  tler  Kapacitiit  für  die  J-iingcinduhmt 
bezeichn««. 

Zur  InUigration  dieser  G Klebungen 
werden  folgende  Greuzbedingiingon  an- 
genommen: 

E-  s-,,ll  sein 

r = 0 für  x — 0 mul  / = 0, 

V -=  ES  für  x — U und  jedes  t > 0, 

F=0  für  jt  — /,  und  jed«-s  ■ /,  i-t 
di«  Dünge  lies  Kabel«). 

Voll  «Besen  «lrei  Bedingungen  ist  nur 
die  ernte,  welche  bedeutet,  dass  vom  Ruhe- 
zustände "«»gegangen  werden  soll,  durch 
au»  zulässig;  die  beiden  anderen  dagegen 
sind  für  keine  Att  des  Kabelbetrnb.. 
streng  richtig 

Wir  werden  im  Laufe  der  Entwickelung 
dazu  Qbcrgctn-n  Grenzhedingungi-n  einztt 
führen,  welche  den  cli-ktris«  heu  Eigen- 


Kl«.  iS, 


schalten  d«  r Appar.ilsysti-ine  K«  .-liuung 
tragi-n.  Vorher  »ull  alter  an  einem  Beispiele 
natshg'-w  ic-cit  werden,  dass  e»  nothwctidig 
i-t.  mi  Stelle  der  oben  genannten  Grenz 
bedingungen  mit  Ausnahme  der  ersten 
andere  zu  setzen. 

Mac  hcln-ibt  gegenwärtig  fa-t  alle 
längeren  Kabel  unter  Einschaltung  v««u 
Kond«*it»nti)rcn  an  beiden  Enden.  I».-r 
Zweck  dieser  Einrichtung  ist  die  Aus- 
schlirsMing  der  langsamen  Erdstr.unsehwnn 
kungen  vom  Hcherschrciber,  dann  aber 
aucli  die  Verst.-ilernng  der  an  kommenden 
Zeichen. 

Bringt  mau  (Fig.  18)  die  « in.  Belegung 
<le- Kondensators  c,  atn  gebenden  Ende  auf 
ein  positives  Potential  £.  go  geht  ein  Strom 
Mos»,  Wie  Fig.  19  zeigt,  in  das  Kabel. 

Der  Strom  t*t  nach  einer  »cwiM«n  Zeit 
'.ui!  ge» orden.  und  di«.*»  setzt  voraus,  dass 
das  P-itonlial  an  allen  Stellen  «I.--  Kabel» 
-h,-n  gleichen  Wcrtli  t angenommen  habe 
Das  l'-d.mial  war  zti  Beginn  de-  Zeichens 
an  allen  Stellen  Null,  Es  schwankt  also 
an  «Ihm  Stellen  zwischen  den  Gr.-uzen  0 
und  e:  nur  «icr  zeitlich.-  Verlauf  d«-r 

Schwankungen  ändert  »ich  mit  dem  Orte 
längs  de«  Kabels.  Den  Wertlt  von  t crhitlt 
matt  aus  « iner  einfachen  lTebcrlegung  als 

er  , ' 1 E 
h 4 r,  -f  A 

1 '■■•bei  ist  allerdings  <li«-  Annahin«  « im  r 
vollkoutm-  ti'm  l-olali<in  g«-mnclil.  «In  !.<-i  un 
v tUkoinm«  m r Isolation  n.nQrlicb  d«  r Eml- 
w‘,r|li  «les  Potentials  aui  «lern  ganzen  Kabel 
Null  -ein  muss ; diitselb«-  Auualime  li.-gt 
aber  auch  in  der  T li om  -o ii’nehcii  Ent- 
wiekidiing  isi  id---  zttnüchM  aueh  lii.-r  zu- 
Ms-ig. 


Der  Werth  von  « ist  auch  liaoiirh 
gr«>s».  Nimmt  man 


lind 

an,  so  i-t 


c,  — Cj  = 50  10 

/f-hou  üj-" 


Hei  ii«-tu  belraehlcten  Ztk-hei;  k-  lutat 
also  au  «luut  Kabelt-nde  cht-  vsrhiJlai-j 
niBssig  grosse  Spannung  z«s-  tVirktsng 
Da  das  Kabel  nicht  vollkommen  Lolin 
wird  die  Spannung  sich  im  Verlauf«-  ein  - 
länger«-"  Z>dt  durch  die  ls«ilah"!i 
gleichen,  indessen  ist  die  dazu  « rforderiicl - 
Zeit  erheblich  grd--  - als  «iiejenige.  ii- 
welcher  da-  Zeichen  merklich  <r,g*. 
laufen  ist. 

Mau  siebt  ans  dics-  r lietracbtung.  da— 
die  dritte  Ih-ditigang,  di<-  sieb  auf  das  Etxt- 
des  Kabels  bezieht,  nicht  Ihr  die» -fl  «!<••" 
Itgeu  Fall  aiiwmlbar  ist:  Da-  mUl 

für  xml.  i-t  nicht  Null  s«ind«rn  lieg- 
z wichen  0 und  r,  Die  Kurve  d«*»  snkom 
inenden  Stromes  hat  tucli  eine  (iureluu- 
andere  Form,  als  die  Thontaon '-eh«-;  Iler 
«fit""-;  sich  der  Strom  d«  r Null  alt  Grenze 
nachdc-m  h eia  Maximum  «-rrelclt  hm; 
nach  der  Thomsoii'si-hcu  Form«!  »Schm 
«*r  anymptotboli  bl-  zu  «fitmtn  suiinuai«-. 
Wertlie  mi 

Nach  den  Erfahrungen  de»  k.<b«i- 
h«-*tri'-h«-s  sst  es  tür  <|.-u  Verlauf  de-  « - 


Kl*.  1» 


g«-h«mli-n  Strom«'»  gleic), gültig,  weh  .c 
S«  lialtuiig  «las  ferm  Kab.-lcmlc  auln- >: 
Man  sieht  die-  z 11.  ans  «ler  l'iialiliMigie 
kttit  «l«-r  Ahgleiehtlng  der  Duplex»-h*!"ing 
davon,  «jh  das  ferne  Ende  des  MirklkiW'i. 
"tler  künstlichen  Kabels  isolirt.  gc«  nlct  t-  r 
an  einen  Apparat  geh-gt  ist. 

Die  mangelnd«-  Ittchtigk«  it  der  «Int" 
Bedingung,  «.Ire  also  wenigstens  i"  «let:  sl- 
geliettden  Str.-in  nicht  von  Belang  A nli 
«licscii  z«t  ki-unen.  Imt  ein  erhehlirb-  - 
praktisches  hii«-r«--se.  Leider  »teht  es  Vwr 
mit  der  Ricbtigkcit  dpr  zweiten  llclingaag 
welch«-  -ich  auf  «len  Kahclsnfang  bi-zi-d  r 
noch  selillmmer  als  mit  der  Richtigkeit  der 
dritten  Bedingung:  »je  ist  nicht  nur  in  •U-tn 
vorliegenden  Falle  nicht  erfüllt.  -<«ml«fi: 
ihr«-  Erfüllung  i-t  für  jeden  Fall  «Icr  Pro  - 
unmöglich. 

Wir  wollen  die*  zauitcli-t  unter  «:■  c 
Annnlitm-  crlitntent.  «I-«*-  «-Im*  UaUcri--  un 
mittelbar  Strom  ins  K.ibi-I  sendet  Ks  - 
«lig.-uieiil  Imkanut,  da—  der  ’«t  - ri!i  d-  - 
Stromes«,  «l«-r  in  das  Kabel  Inrn-iidhc—l 
im  Augenbl i«;ke  de»  ötminaclilu»-«--  nur 
von  dem  Widerstande  ahliängt,  wel«ber 
Vor  dem  Kabel  liegt.  Der  Ftrom  fällt 
waebsender  Z.-tt  « rat  schnell  und  «Den 
langsam«-r  ah.  uni  nach  einer  gew IsMlt  Z-  : 
praktisch  stationär  zu  werd--n  Man  «Irnckt 
<li«--  S-*  aus,  da»*  «In»  Kabel  int  cr»teti  )l 
ment  w i<‘  ebt  Kiirzsehlu—  wirke  Mitdi---"® 
Verlaufe  de»  Stromes  ist  ei"  derartiger 
Verlauf  der  Spannung  «I«-»  KaMaufsilg-  * 
v.ibutiden,  «las»  «linse  im  Moment«  «le» 
Stroinschlusses  Null  ist,  un«l  «Uno alhnUilie! 
aiistoigt.  Bei  einer  bestimmten  Stärke  «Je* 
Anfang— Irnmcs  i-t  »in  gleich  «li-r  Dttkretiz 
der  EMK  der  Batterie  und  «I«-»  Spamuag- 
ah  fall«  - in  ihrem  inneren  Widerslstnh  m 


Digitized  by  Google 


etwaigen  vorgeschalteten  Widerstünden. 
Erst  wenn  der  Strom  stationär  geworden, 
als«  das  Zeichen  vollendut  ist,  wird  die 
Spannung  de»  KahelanftMIgc»  koiiBtuilt. 

Wenn  demmicb  die  zweite  Tliom 
»«»'»ehe  Bedingung  selbst  in  dem  Falle 
nicht  erfüllt  ist,  w«  man  eine  kou 
staute  EMK  mit  dem  Kahelaufangc  ver- 
bindet, a«  wird  »ie  c»  noch  weniger  »ein, 
wenn  Apparate  zwischen  Batterie  und 
Kabel  liegen,  "eiche  «uf  den  StTUluverluilt 
•Mitwirken.  So  »aheu  wir  in  den»  Beispiele 

mit  Kondensatoren,  du»»  auch  die  Spannung 
de»  Kaliclunlauge»  zwischen  0 und  c liegt. 

Nur  in  einem  nielit  zu  verwirklichenden 
Kalle  wäre  f = fc’  für  jedes  / >0  zu  setz«  ti. 
wen»  man  nämlich  eine  absolut  widurswnda- 
I«mc  Batterie  hätte,  welche  bei  jeder  be- 
liebigen Stromentnahme  die  Spannung  K 
halten  könnt«  . 

Macht  ttt.iti  d.-ilter  die  Voraussetzung 
V E,  »e.  muss  »ich,  w ie  au»  der  Thom 
Sollseiten  Formtd  für  den  Werth,  mit  wrl 
eitern  an)  \n  lange  de»  Kabels  Im  Augen- 
blicke des  Stromsciilu»»e»  der  Simm  'du 
»etzt.  nach  der  Natur  der  Sache  der  Ü-- 
trag  os  ergeben 

Au»  diesen  Ausführungen  geht  hervor, 
da»*  di«  Anfangsbedingungen  ander»  ge- 
wühlt wrdc«  müssen,  wenn  di<-  Formeln 
zu  einwundtreien  Ergebnissen  führen 
sollen. 

Da  aber  diese  iiedlngungeu  die  Grund 
läge  für  die  Entwickelung  der  abhängigen 
Veränderlichen  j in  («'»mit  einer  Fo urier - 
scheu  li'-Lhe  bilden  welche  nuelt  den  Sinn- 

d>-r  Vielfachen  von  n*  i'ortschr»  itet  »o  w er 

den  wir  als«  gendtblgt  »ein.  die  Darstellung 
der  Veränderlich sn  J naclt  anderen  Grund 
sülzen  vorzum dunen. 

IC»  wird  »ich  zeigen,  da»»  eine  auf  alle 
praktischen  Kalle  anwendbare  Darstellung 
de»  Strome»  »ieh  ergleht,  wenn  man  ihn 
al»  periodische  Funktion  der  Zeit  heir.tch 
Kt  Allerdings  scheint  diese  Annahme 
nicht  mit  dem  Charakter  telegraphischer 
Zeichen  dbereiuztutimut'  n welche  im  All- 
gemeinen nicht  periodisch  wiederholt  wer 
den;  wir  können  alter  Ihre  Zullissigkeit 
•uts  der  Krfahning  begründen  Wir  wollen 
zu  diesem  Zwecke  da-»  gewolinlii  ii  erörterte 
Beispiel  der  Kurv«  de»  ankomnietiden 
Stromes  nach  der  neuen  Methode  ent 
wickeln. 

Bei  der  Untersuchung  verändert  lo-r 
Ströme,  weiche  schliesslich  in  einen  statio- 
nären Zustand  übergehen,  kommt  man  he 
kanntlich  zu  dein  Ucstlltut,  da*.»  dem  »tatio- 
näreu  Zustand  ein  veränderlicher  voraus- 
gehl,  dessen  Dauer  nach  der  Formel  unend- 
lich ist,  wahrend  sie  in  unserem  gew-ofut 
liehen  Zeilmaas»  »ich  auf  ziemlich  kurze 
Zeiträume  beschränkt.  Wenn  man  also 
in  unserem  Beispiele  zur  Zeit  <=ü  eitle 
Batterie  an  da«  Kabel  »nlegt,  da*  mit  be- 
liebigen Sende  und  Emptnngsapparutcn 
verbunden  ist,  *o  entstein  läng»  des  ganzen 
Kabel»  eine  Störung  des  elektrischen  Zu 
Standes,  welche  theoretisch  erst  nach  ttn 
eudiie.fi  langer  Zeit  iri  einem  neuen  »lailo 
nüren  Zustande  ihr  Ende  tludct.  Der 
f leberschreihcr  zeigt  uns  aber,  dass  aut 
empfangenden  Ende,  und  demnach  auch 
an  jeder  anderen  Steile  nach  ziemlich  kurzer 
Zeit,  die  auch  bet  »ehr  langen  Kabeln  nur 
einige  Sekunden  betrügt,  der  Zustand  sieh 
nicht  mehr  ändert  Wir  wollen  eine  Zeit 
2 T »o  gross  unuchuicii,  dass  in  der  Zeit  T. 
vorn  Anlegen  der  Batterie  an  gerechnet, 
der  stationäre  Zustand  praktisch  erreicht 
i*l  Wenn  w ir  alsdann  von  der  Zeit  T hi* 
zur  Zeit  2 T die  Batterie  wegucilUeu  »in«) 
aui  Kabclanfang  den  Zustand  wieder  Ix-r- 
stellen,  der  bis  zur  Zeit  t — 0 herrschte. 
vollzieht  »ieh  die  Entladung  de»  Kabel-  und 


zwar  ist  diese.  Bur  Z-  il  2 2‘ati  aiieti  Theileu 
de.»  Kabels  praktisch  lieendel.  Wenn  wir 
von  d<T  ZMt  < = 2 T ub  das  Auiegeu  Und 
Abuelimen  der  Batterie  perloilisch  wieder- 
holan.  mit  einer  Dauer  der  Periode  von 
3 T Sekunden,  so  werden  jodeauial  kon- 
gruente Zeichen  entstehen.  deren  jedes  den 
Ueliergang  von  dein  einen  statiouürun  Zu- 
stand in  den  anderen  darstellt.  Die  Form 
jed.-s  Zcirlii  us  ist  von  den  vorungehuiiden 
Zeichen  unabhängig,  und  wenn  wir  statt 
der  Periode  2 T eine  grössere  nehmen  wür- 
den. würde  der  Tbell  der  Zeichen,  der  zwi- 
schen den  stationären  Zuständen  liegt,  un- 
verflndert  hh-iben  und  nur  «Js.  gcradlinigon 
Theile  parallel  zur  Grundlinie,  welche  den 
»t.itiouürcn  Anfangs-  und  Endzuständen 
entsprechen  würden  Ulli  den  Unterschied 
der  Pcriodeudaacr  verlängert  werden. 

Es  ist  also  ersichtlich,  dass  wir  mit  der 
Annahme  perioil Nebel-  Vorgänge  die  Kurve 
für  den  »«kommenden  Strom  beim  «*in- 
maligen  Anlegen  einer  Batterie  erhalten 
können.  Da  eine  periodische  Aendertmg 
de*  Pot«  ntiaJs  mit  der  Zeit  am  Anlange 
durch  eine  von  der  Zeit  abhängige 
Sinusreihe  dnrgcsteili  werden  kann.  un<l 
da  bei  derAiimibme  v«n  bintwsirömen  • lute 
gro»»<-  Schwierigkeiten  jede  beliebige 
Schaltung  am  Anfänge  und  an)  Ende  de* 
Kabels  in  Itecliming  gezogen  w erden  kann, 
so  I»!  ersichtlich,  das*  auf  die  beschrinlicne 
Welse  der  Stromverlauf  für  »olche  Be 
dingungen.  wie  *»  wirklichen  Verhültni*»en 
entsprechen,  sieh  belohnen  lässt. 

Der  Gedanke,  telegraphische ",  Zeichen 
durch  lidh'-ii  von  Sinti-dtuiktioneii  der  Zeit 
darzuatellen.  den  Verlauf  jedes  einzelnen 
Glied«*  zu  verfolgen  und  aus  den  Theil- 
niouhaten  den  Verlaut  de»  Gesammiscrotnes 
zu  unnilteiu.  ist  an  .»ich  nicht  Hell,  Re  ist 
un.»  aber  nicht  bekannt,  dass  attl  diesem 
Wege  »chon  irgend  eine  Betrieb»»' ämltung 
unter  Herüek»ieluigung  der  Apparate  «huch 
gerechnet  worden  wäre 

Von  Versuchen,  di*'  über  blos»  grund- 
sätzliche Fonnulirung  der  Aufgabe  hinan» 
gehen,  soll  der  von  Priei  'i  erwähnt 
werden.  Er  nimmt  an.  da«»  am  End. 
de*  Kaliels  die  beiden  Zeielien  * und  » 
periodisch  einander  folgen  sollen.  Dazu 
müssen  bestimmt.'  harmonische  Welle®  der 
li rund periode  mnt  der  dreifachen  Periode 
dort  eiiil  reffen  und  e»  wird  berechnet, 
welche  Form  die  am  K«h«lani.mgc  thtllige 
EMK  liaben  muss,  um  diese  Ströme  bis 
zum  End«  zu  befördern.  Auch  liier  wird 
die  Annahme  gemacht,  dass  da*  Kabelemle 
geerd-  i »ei.  Wird  davon  tdigeselien,  das» 
die  Wirkung  der  Apparate  nicht  berück- 
Steinigt  ist  so  bleibt  cts>.  wichtiger 
l'ntcr-ehicd  zwischen  der  Prioo 'sehen  Ent- 
wickelung und  der  vorliegenden  übrig; 
Jene  glebt  die  Form  der  EMK  nur  Dir  ein 
bestimmtes  periodisches  Zeichen.  Die  tele 
graphischen  Depeschen  enthalten  aber  nur 
in  seltenen  Fällen  »olele-  Zeichenfolgen, 
und  c»  wird  daher  eher  darauf  ankommen, 
ein  einzelne»  selbständige*  Zeichen  dar- 
stellen zu  können,  al*  eine  bestimmte 
Folge  von  Zeichen.  Da»  Neue  an  der 
hier  beschriebenen  Methode  besteht  darin, 
dass  sie  durch  eine  geeignete  Wahl  der 
Gnmdpcriodc  e*  ermöglicht,  die  ein- 
facheren Gesetze  d<  r periodischen  Be- 
wegungen .inzuwetiden.  und  da»*  man  mt» 
der  Kechnung  dennoch  nicht  nur  die  vm 
einer  flu»»er<-ti  EMK  aufg<  drückten  perio- 
dischen Stri>mf"  W egungen,  sondern  auch 
die  freien  Schwingungen  wie  hei  einem 
nur  einmal  erfolgende»  Impuls  erhält 

Kennt  man  aber  die  Form  de*  Strome» 
Bei  einem  einmaligen  Impulse,  so  kann 
Ulan  daraus  auf  bekannte  Art  die  Form 

><  ,ti  ita.  st,  s tat 


jedes  noeli  *o  kuBspliekrten  Zeichen»  zu- 
.uimmeti  setzen. 

Für  di«  Anwendbarkeit  einer  derartigen 
Methode  auf  die  Untersuchung  bestimmter 
Schaltungen  kommt  es  eudlicll  noch  anf 
die  Form  und  l'ebcrsiclitlichkeit  der  Bevit - 
nung  an. 

In  einem  früheren  Aufsätze*}  wurde 
versucht»  die  Vorgänge  in  langen  Lei 
Hingen  mittels  komploaur  Grösse«  ln  einer 
solchen  Wc)*e  darzusteilen,  da»»  man  nur 
mit  einigen  wenigen  Symbolen  zu  rech- 
nen hat,  welche  »ich  leicht  allen  \ppa- 
ratschaltuiigen  an  passen  lassen,  Durelt 
die  Anwendung  dieser  Symbole  wird  •-». 
wie  sieh  an  oim-m  Beispiele  zeigen  lässt 
möglich,  die  Berechnung  systematisch  und 
mehr  tab'-llenmässig  auszuführen,  was  der 
praktischen  Verwendung  sicher  vortheil 
halt  ibt 

Al»  ein  Beispiel  <ol|  für  da.»  iu  Du- 
ple\«chaltung  h<  triebene  Kabel  Emden-Vigo 
zunächst  die  Form  de»  rmkommetiden 
Strome*  berechnet  werden,  wenn  tun 
gebenden  Ende  dmiernd  Taste  gedrückt 

wird. 

Ein  Versuch  lehrte,  das*  man,  um  da» 
Zeichen  soweit  »blauten  z«  laSMll.  dass  die 
Kurve  dem  Augenschein  nach  wieder  in 
die  Nullliui«  Hel,  wenigstens  2,6  Sekunden 
lang  die  Taste  anznhaiteti  hatte  K*  wurde 
nun  eint«  noch  etwas  grössere  Zoll,  nämlich 
2,7h  Bekunden  dafür  gewählt,  um  für  die 
Berechnung  bequeme  Zahlen  zu  erhalten. 

Die  Berechnung  des  Zeichen»  erfordert 
dreierlei! 

1.  Die  Zerlegung  der  wlrksamuu  EMK 
in  eine  Keilte  von  8lnusfhnkii«ncii  der 
Zeit. 

2.  Di«  Feststellung  der  Eigenschaften 
i|c»  Kabel*  gegendl«  r den  8inu»»trttmen 
der  verschiedenen  ] Vriodöttzahl'-n. 

3 Die  gleiche  Feststellung  für  die 
\ppuratc  am  Anfänge  und  am  Ende  de* 
Kabel». 

An  .‘stelle  de»  einfachen  dauernden 
TastedrUeJcMS  nehmen  wir  für  die  Dar- 
Stellung  durelt  periodische  Ströme  an.  «las* 
die  Taste  in  regelmässigen  Intervalle»  v»n 
2,79  Sekunden  gehoben  und  gesenkt  "erde; 
wir  erhalten  dann  also  cdm-  Bewegung  Vott 
der  Grundpcriode  6,8«  Sekunden. 

Wenn  der  Verlaut  der  wirksamen  EMK 
während  einer  Periode  durelt  die  Kurve 


G»  ao. 


Kjg  *2ül  dargesiellt  wird,  so  ergiebt  die 
Entwickelung  für  den  MoinentanwoWh  y zur 
Zeit  f! 


K„  V 2K’. 

v - 2 + n 7, 


wobei  für  >»  der  Heilte  nach  die  Zahle«  I. 
8.  5...  zu  «etzen  sind. 

L* 

* ist  eine  konstante  EMK,  weiche 

eine  Verschiebung  der  Welle  parallel  zur 
XulUinie  hervorbringt,  den-ti  Betrag  vom 
ohmischen  Widerstande  der  Gesummt- 
b-ititng  abiiängt.  .Beiinden  sielt,  wie  im 
vorliegenden  Fall# Kondensatoren  all  beiden 
End'-n  de*  Kabel»,  s«  ist  die  Vcrsehiebung 

Null  also  die  Komponente  wirkungslos 


►;  .KTZ*  Jflcg  & m. 


Digitized  by  Google 


1048 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1000.  Heft  60. 


13.  Dsoember  1900 


V««n  «len  übrigen  Gliedern  ist  das  zu  « 
gehörige 


K*  = 


2 Ea 


n 

r 


Ke  ist  bekannt,  «in«  Wech*elsir«imer- 
scheiimnget!  sieh  viel  leichter  verfolgen 
lassen.  wenn  man  »tan  der  reellen  Furt» 
n »in  mt  die  komplexe  a «'»•  einfährt;  wir 
»abstituiren  daher  an  Stelle  des  y,  die 
Grosse 


= 


2«.;' 

n n 


Der  Vektor  dieser  Grosse  ist 


&,= 


2 £, 

» nt 


(l 


Für  jeden  einzelneu  SSuusstrotn  bat  nutii 
die  Gesetze  s nznw enden,  weiche  seiner.  V er- 
lauf längs  der  leitmig  bestimmen.  Dadurch 
erhält  mau  für  jede  EM K mit  dem  Vektor 
G«  einen  Strom  im  Empfänger  mit  dem 
Vektor 

3»'  = a„  e ‘T"; 

als  Funktion  der  Zeit  hat  dieser  Siroin  die 
komplexe  Form 

‘ T»  <*»  ~ < 1 (v«*»  i < 

t C — Om  C 


> 


Nach  diesen  Formeln  sind  für  ein 
Kabel  mit  bekannten  Eigenschaften  die  3t, 
8,  tt  für  Jede«  m zu  berechnen;  es  wurde 
ferner  gezeigt,  dass  sic  Geh  für  beliebige 
Habe!,  sofern  dieselben  der  Länge  nach 
aus  zwei  symmetrischen  Thcilen  besiehen, 
ohne  dass  man  sonst  die  Konstruktion  zu 
kennen  braucht,  mit  Hülfe  von  zwei  lmpc« 
«lanzinessungeii  bestimmen  lassen. 

Hei  Isolation  oder  Erdung  des  fernen 
Endes  zeigt  der  Aistang  des  Kabels  die 
Impedanzen 

Wl  “ U»  Ml—  ||> 

wie  sieh  au»  den  Gl.  (2)  ergieht,  wenn  man 
3=0  «>der  S*0  setzt.  Es  ist  zumeist  be- 
iiaemer,  «n  Stelle  von  21,  8,  ü die  Grossen 
3t,  11,  und  U,  zu  benutzen; 

8.,  = « (8  + «,  3). 

Boi  Kabeln  von  der  Ufilge  und  «len 
Eigenseliflften  der  grösseren  Seekabel  ist 
r Vti  sehr  gross  gegen  r - Vs#  Daher  ist 

31  — ^ zu  setzen;  ferner  werden  die 

beiden  Grössen  U,  und  II,  sehr  nahe  ein- 
ander gleich  und  gleich  der  Grösse 


also  die  reelle 

e»  «In  (««  y t 4-  g- j 

Der  im  Empfänger  wirk«rnd<’  Gesammt 
ström  ist 

J‘  = Sa»  »in  ^ t 4-y»j. 

wo  n alle  Wertlie  1.  8,  &...  annimmt. 

Es  kommt  nunmehr  darauf  so,  «lie 
dureh  die  elektrischen  Eigenschaften  des 
Kabels  bedingten  Gleichungen  zwischen  den 
Wortben  <f»  und  % am  Anfänge  und  8 und 
3 am  Ende  des  Kabels  zu  berücksichtigen. 

in  dem  oben  erwähnten  Aufsätze  wurde 
«largeiegt.  dass  für  jede  homogen«’  ladtung 
und  ferner  tur  j«de  zu  ihrer  Mitte  sym- 
metrische Leitung  di«'  Beziehungen  zwischen 
den  genannten  vier  Grössm)  durch  folgende 
Gleichungen  komplex«  !'  Form  l«~tgelcgt 
sind 

8„  = 318-831 
■3.. --.13-1-8  l ' ' 

Darin  sin«l  M.  8.  0 nnr  von  den  Eigen- 
schalten  der  f.oitung  und  <ler  Deriodcuzalil 
abhängig  und  dnr«h die Gleichung  21* — 8G 
= 1 verbunden. 

Für  ein  homogenes  Kabel  mit  bekann- 
ten Eigenschaften  können  die  SS,  8.  G ftlr 
ein«'  bestimm!  l*eri"<lenzaM  berechnet 
"•  rden.  Wenn  man  :»««  w.  I o der  fieili«- 
nach  «Ile  Wcrtlic  des  Widerstünde»,  der 
Seil "-l Induktion,  Ableitung,  Kapaeitilt,  mit 
I.  die  Länge  de*  Kübels  und  mit  m die 
1‘eriodi-nznlil  in  ‘in  bekunden  bezeichnet, 
und  iibkürzend 

I"’  *f  « »i « ;■  /,  = i ; («  — i i»r  /,  = ’K 
setzt,  so  buben  31.  8 l|  die  Wertl»- 

31  = ; ■;<’*'  - 4«  ‘ I 

8 s-  \ -v'"i  e Vif. 

G = - .‘  \ * -Vs>, 


Liegt  am  empfangenden  Ende  ein 
Apparat  mit  der  Impedanz  3«  »©dass 


so  ist 


8 = 3-3« 

8„  = ä3(34  u,). 

^ = ?,3(>+u.) 


und  «ii«’  Impedanz  ist 

3 + U, 
3 t 11, 


11,. 


Auch  diese  wird  für  lang«’  Kabel  gleich 
d«T  Grösse 


Ml- 

Die  Grösse  U stellt  also  für  lang«’  See- 
kabel ohne  Iflli  k sicht  auf  etwaige  Apparat«- 
am  empfangenden  End«’  die  Impedanz  stn 
Kabidanfang  dar.  Bekanntlich  Ist  die  \h- 
gleichung  der  Dtiplexselialtung  ebenfalls 
unabhängig  von  der  Schaltung  «ler  fernen 
Enden  «les  wirklich«»!  mler  des  künstlichen 
K uhels. 

Die  I[auplgleiehuiig<'n  haben  als«.  Illr 
lang«-  Kabil  die  Form 


8.  = 83  3 + U)| 


3«  = *j 


3 + » 


(3 


Wir  haben  an  «lritt«  r Stelle  die  H>- 
«lingiingen  zu  untersuch«*!!  welch«  zwisebi'ii 
3*  uu«i  G i'iuersaits  und  8 und  3 anderer- 
seits durch  die  an  'las  Kabel  gelegten 
Apparate  hei  vorgerufen  w « nh-n. 

In  der  Duplexschalttmg  <'rfolg««n  von 
beiden  Stilen  «les  Kabel-  unabhängige 
Strimsendungen  1 l e r tlmtsllchlieh  he- 
s|eheinle  Strom  an  einer  bestimmten  Stclle 
dor  Schaltung  w i r« I dah«i  von  den  elek- 
tr« «m«  «torisehen  Kräfl'  ii  ähhäng’li.  welche 
an  beiden  Enden  wirken.  Es  wilr « , W'IIB 


auch  nicht  geradezu  unmöglich,  so  <1««^ 
sehr  umständlich,  diesem  nntnittelbsr  kor. 
nung  zu  tragen.  Wir  können  uns  der 
den  thatsächlieh  bestehenden  Strem  an 
jeder  beliebigen  Stelle  aus  zwei  Kom- 
ponenten zusammengesetzt  denken,  «Irrer, 
eine  nur  von  der  EMK  am  ersten  Ksfc-I- 
endo  herrührt.  Während  die  zweite  darrt: 
die  EMK  am  anderen  Kabelende  erzeug; 
wir«i.  Auf  di«**e  Weise  können  wir  «iw 
Aulgabe  so  behandeln,  da«»  wir  zuerst  rar 
an  dem  einen  Ende  eine  EMK  wirken  lassen 
und  die  davon  abhängigen  Stronkarap . 
»enteil  an  beliebigen  Stellen  bi-rechneu 
Dasselbe  müssten  wir  für  d*«n  Kall  an» 
führen,  das»  die  EMK  am  anderen  Ernte 
des  Kabels  wirksam  wäre,  und  dann  <ti« 
8lröme  zusammensetzen.  Es  kommt  im» 
nun  vor  allem  auf  den  Strom  im  Empfänger 
an.  Bekanntlich  w ird  der  Empfänger  durch 
den  von  derselben  Sielt««  übgehendca  Strem 
gar  nicht  bewegt,  sobald  die  Abgieicbung 
richtig  geschehen  ist.  Es  reicht  demnach 
hin,  so  zu  rechnen,  al»  wenn  nur  .in  K*t«el- 
anfang  eine  Batterie  vorhamien  wäre. 


u 


m*  a 


Die  Schaltung  nin  Ktbelantangc  ist  :m 
Lriucip  dareh  Fig.  21  d arges  teilt  v«  nr 
man  diu  für  di«*  in  Beil**  steh«  nde  1‘cri«  •«!• » 
zahl  geltend«1  Komponente  der  EMK  m lv 
die  zugehörigen  Impi  danzen  der  Brück« » 
kondi'nsntureii  mit  U*.  di*  Imp<  «lanz  in  «ler 
Diagonale  mit  8L  bezeh'linet,  *■«  b-iiwn  wir 

G = 53„  3,  4 2 U 3- 

o-2U,3,-2U3. 

3s  = 3l+3: 

w oraus  »ich  ergiebt: 

G = 3«(».+  [[  (».+  2«..']  - • 4 

Dies«'  Gleichung  best  mlttt  die  \«ih«: 
ni*se  am  Anfänge  <!<■»  Kabel».  He!  der 
Aufstellung  <l*-r  Gleichung  i»t  aiigenonim«  « 


3 


« I 


n«  a 

worden,  «lass  diu  Brückcnl««ud*nsstoM> 
gleieli  »eien  und  dass  das  küiMtliche  Ksm-I 
so  abgegliehen  i*t.  «La—  «ler  eigene  Km 
pf.iiigi  r keinen  Strom  erhält. 


Digitized  by  Google 


13.  Decembar  1800. 


Elektrotachnisohe  Zoitacurift.  1900.  Heft  60. 


Am  Etui*-  du*  Kabel*  (Fig.  28)  herrscht 
in  dem  Funkte,  wo  das  Kabel  an  diu 
Apparate  ansehli  da*  Potential  8J  der 
betreffenden  Periodeuzahl;  da*  Verhältnis!* 
1* 

3=  , *<*H  bestimmt  werden,  ebeugu  il.t- 

Verhältnis*  der  Ströme  3'  und  3 
Aus  den  Gleichungen: 

ltasU„  ^'  + S»3'  3 aj,-. + 3,* 

«I  - u„  3t’+«.,  V ■ -2-: . 3*'  3i*  - V + y 
o = u.  s,"  -f-  ii  - » y y - 3/  + 3," 

erhall  man  naeh  Elimination  von  3,“  3r- 
3i  folgende  Gleichungen: 


Gl.  (4)  lilsst  *ieh  in  folgende  Form 
bringen: 

+ /,  + ^| 

Durch  Vereinigung  dieser  Gleichung 
mit  (5)  ergiebt  *irli 

«S  = «3'.«,(i+i+»J  («  + «..  + >*) 

eine  Form,  welche  In  Anbetracht  der  k*m 
plicirten  Schaltung  als  einfach  bezeichnet 
werden  kann  und  sieh  zur  Berechnung  der 
3*  sidir  gut  eignet. 


- 41  1 © 3'  + 

3'  b 

- (»,,  + © + U)3‘  * 


M,3,'  =0. 

('Jlla  + *W  3=o, 

ii,.  3 1'  + U3=a 


«us  denen  man  folgende  Deicrminanfenglenhungeti  fQr  3 und  3'  erhalt: 


o , © , II, . 

-ff,,,  - U ,'ill..  + »„ 

U ;U„d- » + U),  U, 


i , » , il, 

«.  - , 2 U*  +■  S.!r, 

0 , - i U0  + * + u , u 


© U , U, 

-U„  + 

- :u.  r©-r  U),  u , ua 


u , 


u 

2 U + ©<. 

u, 


Mit  ohne  weitere*  verständlichen  Ab- 
kürzungen wollen  wir  diese  Gleichungen 
schreiben: 

X>  3 = 41,31. 


Dann  ist 


jjy-  ik  y. 


I)a  naeh  ilen  Gruiidglcichnngcn 
3,  = 2t 3 - GH 
tsi,  so  ergleht  sieh  hierau* 

3 n = 2>'  '.-  ’ljy  r HD). 

Dies  kann  in  folgende  Fora  gebracht 
werden: 

3.  = - 5 . (U  Dt  + 1>). 

Die  Determinanten  U D.  und  ü haben 
zwei  übereinstimmend*-  senkrechte  Reihen 
und  lassen  sich  Infolgedessen  leicht  addiren: 
der  Werth  der  BuMiemlctcrminnnte.  ergiebi 

sich  als 

Jlt.,4-  U -f  3©}  + U (211,  + 

Der  zweit*-  Faktor  aber  i-r  gleich  — !). 
und  e*  e Hfl  eht  <ieh  daher  das  sehr  einfache 
Resultat : 

3.=  u 3' (».+0+2®)  . . , 5 

AI*  besonderes  Interessantes  Ergehniss 
dieser  Rechnung  ist  zu  konstante)  dass 

dm*  Verhältnis*  ^ nicht  von  ©,„  also  der 

IntpedatiZ  des  Butteriezweigcs,  abbiingt. 

Das  Zi  I der  KccliBUug  i>t,  3 durch  (A 
und  die  Impedanzen  auszudrdckcti;  wir 
haben  dazu  die  01.  (4)  und  (5)  zu  ver- 
einigen. 


Int  vorliegenden  bestimmten  Falle  1*1 
zunftchsl  UL. iiv,  zu  setzen,  weil  die  Kon- 
densatoren in  den  Urilekeiiartm-u  und  dem 
Batteriezweige  glcielt  gross  sind;  ihre  Ka- 
paeität  beträgt  40  Mikrofarad. 

Für  ilie  gewählte  Periode  von  669 
Sekunden  ist  m 1.124,  also  hat  23,,  für  die 
zur  Zahl  h gehörende  Komponente  den 
Werth 

10*  . 22  226 
*5"-  . 1,124  40.  n ~ 1 n 

Daa  Kabel  hat  8900  Ohm  Widerstand 
bei  400  Mikrofarad)  es  ist  daher 

11  i 1,121 ,400 

Der  Faktor 

/ 1 1 2 1 93. 

*Mu + iü+»,;)m8+  » 


wird  daher 


3,53  - 1 8.63 


eine  Grösst  , di*-  man  vom  Ucchcntehichir 
unmittelbar  abl*-*cn  kann 

Zur  Berechnung  des  Faktors 


brauchen  wir 

► 91  Z - 18200  i 1,121  400.  »3‘2D  + I 2 ► «. 

Kür  lie  Grösse  33  wurde  angenommen, 
dass  i Sit*  Spule  de»  Ilehersrhrelber*  (BOOOluu) 
noch  aiuen  Nebeuschhua  von  6000hm  habe 
und  das*  in  der  Erdleitung  (dem  bis  nach 
Borkum  führenden  Kiirkleittülgskabel  und 
dem  entsprechenden  Theilu  des  künstlich*-!! 
Kabels)  135  Ohm  liegen.  So  wird 

2S  = 7?Ö. 

Beispielshalber  folgt  hier  die  Berech- 
nung der  Komponente  mit  n — h 

ll~  1410  — < MIO 
U,,=  —i4450 

2 © = 770 

U -r  U . + 2 S - 2190  — i Wtti 


»-I-7  — 4,680  — » 1,590 . 


Produkt : 750  — t 80 260  = 30 250  e - «*•«•, 
131  ® — 3,10  E i 3,10. 

41  = 11,84  c*  »'•< 

=0.1274. 

4 an 

Daher  i*t 

0, 1274  = 3»M  1.81.  «*-»'  • 81)250«  «*  «h 

3S‘  = io-*.u,Sö6e 

und  zwar  bezeichnet  dies  Resultat  Aiuper*' 
für  1 V FMK  dir  Batterie.  Dies  ist  de  t 
Strom,  der  © durchfliegst,  auf  den  lieber- 
•chreiber  seihst  trifft  davon  die  Hälfte. 

Es  wurden  alle  Werihe  der  3*  bi*  zu 
h —43  berechnet  utoi  daraus  die  Kurve,  des 


jm  * :l 


>•.*  zi 


ankommenden  Strome*  bestimmt,  weleho 
in  einem  willkürlichen  Maa»»*labe  in  Fig.  23 
aufgetragen  Ist.  Man  sieht  daraus,  dass 
das  Zeichen  auch  in  den  2,78  Sekunden 
nicht  völlig  zu  Ende  geht,  es  bleibt  noch 
ein  geringer  positiver  Strom,  Indessen  i*t 
es  nicht  schwierig,  aus  dieser  Kurve  die- 
jenige zu  ergänzen,  welche  »ich  für  ein 
ganz  für  »Ich  verlautende*  /.eichen  ergehen 
würde.  Sie  ist  hier  durch  gestrichelte 
Linien  angegeben. 

IJm  die  berechnete  Kurve  mit  einer 
am  Kuhei  aufgenommencu  zu  vergleichen, 
war  hei  genau  derselben  Schaltung,  wie  sic 
der  Rechnung  zu  Grunde  gelegt  ist.  das 
Zeichen  festgestcllt  worden,  welches  bei 
regelmässigem  Heben  und  Senken  der 
positiven  Taste  in  Intervallen  von  je  1,2 
Sekunden  zu  Stande  kommt.  Das  genannte 
Intervall  ist  nach  dem  Schlage  der  Taschen- 
uhr (6  Schläge  der  Unruhe)  leicht  zu 
nehmen  Da*  betreffende  Zeichen,  durch 
Fig,  24  durgesiellt,  wurde  in  den  Al.*eissen 
und  Muximalordinnicn  auageincascu. 

Uu»  diese  Kurve  aus  der  berechneten 
Kurve  des  Zeichens  für  dauernden  Kontakt 
zu  ermitteln,  ist  nach  einem  bekannten 
Verfahren  die  letztere  Kurve  in  Zeitnbständon 
von  1.2  Bekunden  abwechselnd  positiv  und 
negativ  aufzutragen. 

Da  jede  Kurve  sich  nicht  über  mehr 
als  200 11  erstreckt,  etwa  3,1  Sekunden,  so 
genügt  die  Zusammensetzung  von  drei 
Kurven,  die  man  am  besten  durch  Rech- 
nung macht,  E*  ergiebt  sich  durch  Sum- 
mation der  Ordinate«  die  Kurve  Fig.  26, 
welche  in  einem  solchen  Maassstabe  ge- 
zeichnet ist,  das»  da»  Verhältnis*  zwischen 
Maximalnrdinnto  und  Pariodetilängc  das- 
selbe i*t,  wie  bei  der  angenommenen 
Kurve.  F_*  ergiebt  sieh  eine  vollkommene 
I'olierclustltnmuiig,  welche  »leb  auch  auf 
Einzelheiten,  x B.  die  Lage  des  Maximums, 
bezieht, 

Hat  inan’  für  irgend  eine  Schaltung  die 
Kurv*;  des  DnuerzeieJiens  gefunden,  so  ist 
nach  bekannten  Regeln  die  Kurve  jede* 
anderen  Zeichens,  also  Z B.  die  für  eine 
kurze  Stromgebung  zu  linden. 


Digitized  by  Google 


1060 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  December  1900 


Knti-prcclieiul  der  auf  «lern  Emdeii-Vign- 
Knbi'l  gebräuchlichen  G«'»chwliidigkolt 
kiioii  mim  uiiii«‘ltineii , dus»  ein  einzelner 
l'unki  'ii  zu  Stande  kummt.  dass  « I i«- 
Batterie  während  einer  Zelt,  von  i = 0,097 


ftueli  insu  lern  ein  Uiileracliied , «In  in 
diesem  Beispiel«-  der  llebersehreiber  ohne 
Xelu-nm-blius  gedacht  ist.  Die  Kurven  der 
StrCmi-  situi  nach  Umrechnung  auf  gleiche 
Miiximalhdln  n in  dem  h.iupiwii  ldieli  Inter- 


Kl«.  H. 


* Mt  ». 

Sekunden,  .Tiigeli-gt  wird,  während  in  dur 
übrigen  Zeit  das  Poti-ntial  Null  am  Sender 
bestellt, 

Dniuieb  ist  die  Fig.  2ß  gezeichnet 
worden,  in  welcher  der  Deutlichkeit  halber 
«'in  grösserer  Mna**sfab  filr  die  Ordinnten 
nngeuendet  ist.  Dureli  ZuMiintnensi-tzen  s<d 


% 

* \ 

Ki«.  27. 

eher  Kurven  in  beliebiger  Folge  kann  mnn 
besiinnnfe  Zeichen  nntersuelien;  so  stellt 
Fig.  27  «las  Vcrstnndcnsoiclien  dar. 

Zum  Schluss«'  möge  uoeh  auf  die 
Itedcututig  der  vorstehend  dargestclllen 
Methode  für  die  thenretlsu'he  Untersuchung 
bestimmter  Kabelseluiltuiigeu  hingewii-sen 
werden.  Von  der  Tlioinsoii'sebun  Kurv«" 
«les  nnkominenden  Stromes  wird  behauptet, 
dass  sie  f(lr  all«'  Kalnl  die  gleiche  sei, 
wimn  man  nur  die  Muassstribe  «b-r  Zeit  und 
des  Stromes  passend  wühle.  bemimeh 
müsste  sieh  lür  ein  li<-«iitiiintcs  Kübel  unter 
allen  UnisUiMlen  dieselbe  Kurve  ergeben. 
Zum  wenigsten  dürfte  man  erwarten,  dass 
nicht  sehr  verschiedenen  Schaltungen 
keine  erheblichen  Uniersehiciie  auftreten 
würden. 

Wir  haben  nun  ausser  der  besprochenen 
buplexachaJttmg,  welche  vorgeliiiirt  wurde, 
um  die  KinfHehheii  der  Methode  selbst  bei 
verwickelten  Systemen  zu  zeigen,  noch 
andere  Seiialtungen  berechnet,  unter  An- 
nahme «l«*r  gleichen  Kigenschntt<  n für  das 
Kabel.  Voll  diesen  sei  liier  diejenige-  er- 


wähnt. welche  bei  Kiufachb«  trü  b des  Kabel' 
zu  wählen  wäre:  Sende  un«l  Empfang* 
kondonsaloreii  an  beiden  Knden  «les  Kabels 
und  mit  dies.  n in  Kolli«!  am  Anfänge  >1|.- 
Itailerie.  um  Ende  d«-r  llebersehreiber  Da 
«ID-  Kurven  nicht  zum  unmittelbaren  Ver- 
gleich berechnet  wurden  waren,  ln-»lcht 


eaairenden  Theile  in  Fig,  28  zusummeii- 
geatellt.  Wir  bemerken  daran,  dass  bei 
gleieher  Höh«-  das  Duplexzelcben  dieses 
Kabels  tiaeher  verläuft,  als  das  bei  Simplex- 
schaltung 

F.s  ist  danach  anzunehmen,  dass  aucli 
In-i  geometrisch  gleieher  Schaltung  die 
elektrischen  Eigenschaften  d«*r  einzelnen 
Apparate  für  den  Verlauf  des  Zeichens  von 
tledemung  sein  werden:  tliaubichUcIi  haben 
wir  dabei  schon  merkliche  Unterschiede 
gefunden. 

Das  Verfahren  lässt  sieh  ferner  nach 
altf  solche  Fälle  anwetuleli,  in  denen  die 
EMK  de*  Sentier»  eine  andere,  als  die  hier 
vorgesehene  Form  hat.  Wenn  man  weiter 
bcrtteksichtigc,  dass  die  Untersuchung  mittels 
Sinusströinen  sich  auch  auf  jede  andere 
Form  «li's  Kabel«,  als  die  eines  homogeuen 
Leiters  imwenden  lässt,  so  erkenn!  man 
leicht,  in  wie  vielen  Fällen  die  bi'schriehene 
Methode  Di<-nsti'  leisten  kann. 

im  Eiuzolih'u  soll  Uber  solche  Aliwen- 
dungen  der  Metliode  später  berichtet  werden. 


FORTSCHRITTE  DER  PHYSIK. 


I'ebi-r  «len  Betrag,  um  welchen  die  Wechsel- 
wirkungen der  lonenladnngi-n  den  osmotischen 
Druck  vermindern. 

Von  V.  v.  Turin  (Zeitschrift  f.  phvs,  Chemie, 
XXXIV.  4.  1#U0  S.  4ul) 

Eine  s«'hr  verdünnte  wässerige  Losung  eines 
binären  Elektrolyten,  z.  B.  KCl,  die  als  voll- 
ständig  dissociirt  gelten  darf,  möge  einen  kugel- 
förmigen Kaum  (vom  Raiiiu*  a)  auefüüeu;  dieser 
sei  von  einer  halbdurchlässlgeu  (sphärUchen) 
Membran«'  umachtoasun,  welche  von  reinem 
Wasser  umgeben  ist.  Der  Verfasser  seiet  non, 
dass  guter  diesen  I mstäiiden  durch  die  Wechsel 
Wirkungen  der  Ionenladungen  ein  von  aussen 
nach  innen  gerichteter  Druck  bedingt  wird, 
der  den  osmotischen  Druck  urn  den  Betrag  ver: 
mindert,  welcher  durch  folgende  Gleichung 
nusgedrückt  wird: 

/*  (in  Dynen  pr«>  i|CUi) 

= 1,110 Xl0“.fc.Z>  t.v-B  », 

worin  k die  Kouceutration  (Gramm  pro  Liter) 
«llvidlrl  durch  das  Ae«|ulvalentgewicht.  D «Ile 
Dieleklricitätakonstante  der  I/tisoiig  oder  in 
erster  Annäherung  des  Wassers  und  ± «/  «lie 
Ladung  eines  Inns  bezeichnet. 

Setzt  man  D :=  HO  und  «/  = 8 x lo  l»  elektro- 
staiisebe  CGS-Einheiten,  so  wlr«l  * 

P (in  Druen  pro  «|cm)  =:  0,  13b  k.  * - 


Der  osmotische  Druck  P.„m  derselben 
Lösung  ist  hei  Zimmertemperatur  angouähert: 

Pot  du  (in  Dynen  pro  <|cm)  = 4g  k . ln“. 

Daraus  folgt : P—  Pa,  u , wenn  a — 10  "ist. 
d.  b der  osmotische  Druck  wird  durch  den 
elektrischen  Gegendruck  ganz  autgehohen,  wenn 
«ler  Ilaltonewser  «ler  Kugi-I  10  ‘ cm  beträgt. 

G.M 


l'eber  einige  Verbeaserungen  im  Betrieb«  4«, 
Indoktioasapparatca  — mit  besonderer  Br 
rDcksichlignng  der  Anwendung  des  Wehaelt- 

Unterbreehers  im  Köntgen-Laboratoriaa 

Von  Dr.  B.  Walter.  (Fortschritte  auf  dem  G«- 
bicte  der  Könlgeustrahlen,  Bd.  IV.) 

Neben  vielen  Vorzügen,  zu  deiicu  besonder- 
ein  fast  absolut  sicheres  Kunktioniren  während 
einer  nahezu  unbegrenzten  Zeit  gehört,  litt  der 
Webnell-Uoterbrechpr  fttr  den  Betrieb  VM 
Induktorii-u  In  «ler  Röutgen-Praxl*  doch  auch 
manche  Nacbthrilr.  Diese  Xachlheile  wurzeln 
last  siimmtlich  in  «lern  Umstande,  dass  er  lUrir., 
wenn  er  die  volle  Fuiikonlkngr  des  Induktor« 
gehen  soll,  nicht  bloss  die  Anwendung  einer 
Primärspnle  von  geringer  Selbstinduktion,  son- 
dern auch  zugleich  die  einer  sehr  hohen  Be- 
triebsspannung verlangt. 

Erfüllt  insu  aber  diese  beiden  Bedingung. :.. 
so  tauscht  man  «lafdr  ganz  erhebliche  Schwierig- 
keiten bei  der  Keguliruug  der  Wirkung,  sowie 
einen  ganz  ausserordentlich  starken  Verbrauch 
im  elektrischer  Energie  einerseits,  an  Büntgrn 
rölm-n  andererseits  ein.  Man  wild  also  auf  die 
Erreichung  der  grössten  Funkenlänge  des  Induk- 
tor» verzichten  und  lieber  ein  grössere»  Induk- 
toriotn  unwendon. 

Damit  kehrt  sich  allerdings  die  l.rsarwng 
durch  den  Wehne lt-Untirbreclwr  werde  die 
Lelstnugsflhigkelt  kleiner  Induktorieu  gehoben, 
wenigsten*  im  Röntgen-Laboratorium,  in  ds> 
Gegt-ntheil  um. 

Was  den  Verbrauch  au  Küntgeuröbrcn  he» 
trifft.  »o  begünstigt  eine  Vermehrung  der  Suso- 
nung  die  Zerstäubung  «le*  Platin»  der  Anti 
kathode  und  damit  die  Vcrschlechterusg  «b-r 
Röhren.  Nun  wächst  aber  die  Spannung  de» 
»ekumlären  8chliesaungastromes  eiurs  Induktor» 
direkt  proportions  mit  der  OlÜSH  der  arge 
wandten  Betriebsspannung  und  ferner  im 
nahezu  umgekehrten  Vcrhäiiniss  mit  der  Grosse 
der  Selbstinduktion  der  Prtiuärspul*.  Dsrao» 
folgt,  dass  hinsichtlich  der  Haltbarkeit  der 
Röntgenröhren  der  SebiieUunti'rbrreher  als  der 
denkbar  ungünstigste  aller  Unterbrecher  «-r 
sctxint,  da  er,  wie  wir  oben  sahen,  zur  Kr 
relchung  der  grössten  Fuiikenlinge  de»  Indnk 
tors  gerade  das  Gegcuthail  «ler  6eJd«n  obigen 
Fnrdi'ruugeu  verlangt. 

Uin  ein«-  möglichst  lauge  Erhaltung  der 
Röntgenröhren  au  erzielen,  empfiehlt  der  \er 
fasset  zwei  Wege  1.  Das  Arbeiten  mit  «er 
änderlicher  Bctri«*b»»pmioung  lind  *2-  die  Au 
Wendung  von  Primärspulen  mit  veränderlicher 
Selbstinduktion 

Mit  veränderlicher  Betrleh«*patuniug  kann 
inan  arbeiten.  wenu  man  d«-n  Unterbrecher  ui  d 
dio  primäre  Rolle  nicht  direkt  an  die  Klemmen 
«ler  Elcktricitäts«|uclle  legt,  sondi-ni  an  «lie 
Enden  ein«-*  passend  gewählten  konstanten 
Wideratatide»  Mj,  dem  noch  ein  zw  Hut  ver 
«mlerlleber  Widerstand  Mj  vorgeschaltet  ist 

Wa*  dann  «Ile  Veränderlichkeit  der  Selb-l- 
iiKluktion  der  Primärspnle  botr-fft.  so  halt  der 
Verfasser  eine  «Irelfache  Abstulung  für  s - 
Fäll«'  genügend 

Man  versiebt  zu  diesem  Behuf«'  den  rusee- 
kero  mit  vier  selbstständigen,  tbeiaiMMrr 
liegend«-!«  Drahtlsgen  von  je  gleicher  Windung» 
xahl  und  bringt  «-Inen  geeigneten  Umschalter 
an,  mittels  dessen  man  den  Slrotn  enlwe«b*r 
1.  durch  alle  vier  Lagen  zugleich  oder  2-  zu- 
nächst zugh'ich  durch  die  beidi-n  unteren  und 
dann  ebenso  durch  die  beiden  ««bereu.  ndrt 
endlich  3-  durch  alle  vier  Drahllagen  hinter- 
einander schirketi  kann 

Der  Gebrauch  «dner  veränderliche«  »pan- 
iiutig  und  veränderlichen  Selbstinduktion  b« 
günstlet  übrigens  nicht  allein  das  Arbeiten  m't 
d.-m  Wehnolt-Unterbraeher,  sondern  auch  du 
mit  amlcren  Cnterbrechem,  spadell  nul  de« 
Quecksilberunterbrischern  Allerdings  heda-' 
man  dann  auch  veränderlicher  Koinaol «jerei 
«leim  in  demsello-n  Maasse.  als  mail  «lie 
induktiou  der  I rimlrwptile  verkleinert,  «aa»- 
man  die  Grös't-  des  dem  Induktionsapparate 
balgogobenen  Kondensators  erhöhen 

Der  Verfasser  erwähnt  auch  noch,  «las»  die 
Säure  im  Wehnrlt-Unterbrecher  «las  bestmog- 
liehe  Leitvermögen  haben  soll  (23  Volumeuthetlr 
Säure  auf  IU0  Theile  Wasser).  *»•  * 


liier  die  thermiwebe  und  elektrische  Ihm* 
bigkeit  von  Kupfer-Phosphor  and  happr 
Araea 

in  A.  Rletsch.  (liiaugur.  Dias  Leipzig: 
gsweisc:  Annalen  d.  Pnya,  Bd.  8 HU0  S-4(0 

Matthiessen  und  Holzmaun  fanden  -cheo 
r vierzig  Jahr«  !«,  dass  die  elektrische  lc : 
higkeit  di-s  reinen  Kupfer*  durch  g«-rtnge  z. 
tze.  von  Phosphor  und  Arsen  ganz  bedeuten-, 
rahgemlndert  wird.  Bel  Zusati  von  f.  « 
msphor  »i«-i  lik»*  sinkt  hei'pielsweUe  die  Le« 
higkeit  de*  Kupfers  von  93  auf  7 J4  (Lettfähig 

it  des  Silbers  = 100'.  , 

|)er  Verfasser  wählte  deshalb  \ erbrndung»» 
II  Kupfer  mit  «len  genannten  Metalloiden,  aa 


Digitized  by  Google 


1061 


13,  Decemb«r  1900.  Elektrotechnisch®  Zeitschrift.  1900,  Heft  60 


«Im  WiddeBKiiii'Frini'Mhe  G*?»i-tjs  ilen 

ZitxjiDimenliAtiff  der  lvrltfählgkeit  der  Metall« 
lür  WliriD*1  um!  Kkktricität  tu  prüfe®.  Nach 
dir»»«»  G«*eix*  «ollen  bekanntlich  Uelde  Ixdl* 
flltijjkHtrn  einandor  prn-poi  tioual  nein-  Daaa  es 
nlchi  Kiretig  jrfh,  wpr»e  von  F.  Kotilruuscli 
ii.  A»  bereit»  nachgewM^eo. 

Dm  von  dem  VerOiMer  benutzte  Material 
bestand  an»  gej(««*coeo  Stäben  und  Platten*  die 
von  der  Gie»»<srel  Gebrüder  Köhler  in  Allen- 
bui^  bergen  teilt  worden  wiirni.  Der  l'hopplior  , 
b*w.  Arnengelialt  betrug  0 hi»  ca.  6°o  in  6 Ab- 
Htofongen. 

Au»  zahlreichen  M«,«.*cuigeii  ergab  »ich,  du** 
da»  W Ärmel  ei  tv  er  mögen  des-  Kupfer*  durch  ge- 
ringe Verunreinigungen  von  Phosphor  oder 
Ar&eti  aiArker  alm  Im  tut,  als  da»  I^Miverm<>gen 
für  ElektHciUU 

Die  Korrektion  tl«**  Wicdrmniut- Fran*- 
Mchcn  Geaetaua  findet  hier  gerade  im  entgegen- 
gesetzten Siune  »tatt,  wie  <*»  von  Jaeger  und 
DieBaelhorat  bei  Mitteilungen  von  nur  metalli- 
schen Beatandthellen  gefunden  wurde.  6*.  M. 

Methode  der  (^DeratrUme  und  die  lyeitfilhigkelt 
in  dnreh strömten  Gn*en 
Von  J.  Stark.  I Annalen  tl  IMiv*.,  Bd,  3 l£HO. 

8.  488.) 

Verzicht  man  eine  cvlimiri&cbe  Kmladuug# 
röhre  roll  •ogenannten  Querelcktrodon,  d.  h.  mit 
Elektroden,  die  eeukrocht  zu  der  Achse  der 
Kühre  in  deren  Seiten  wand  eingeschmolzcn  sind, 
und  verbindet  diese  mit  einer  Stromquelle  von 
kleiner  EMK  und  cim-m  Galvanometer  zu  einem 
Stromkreise,  so  zeigt  das  Galvanometer  einen 
Strom  an,  sobald  die  Kuhre  durch  eine  Horb- 
'pannuiigsbnurrie  erregt  wird  Diese  von 
llittort  entdeckte  Thataachd  beweist,  dass  ein 
dnrchfctrümie*  Gaa  auch  •dAsr'-cht  zur  Strom 
richtung  lvfUfAhlgkeit  besitzt.  Ausser  11  i tt orf 
linben  !*ld»  viele  r‘n racher,  wie  Mebius,  Uertz, 
Schuster  und  Arrbenhi*.  mit  solchen  Quer 
strömen  befass u 

Der  Verfasser  hielt  indessen  noch  nicht  alle 
Fragen  für  erledigt.  Er  benutzte  eine  110  cm 
lang*-,  3 tan  weile  cvliudrisclie  Röhn*  mit 
Scheibenelektroden  aus'  Aluminium;  seatkrecbl 
au  Ihrer  Achs.»*  waren  in  sie  f»  Paare  von  (Vuer- 
clektroden  eingefUbrL  Diese  waren  dünne 
Platiodr&btc  mit  Kin«diraelagla»  bin  auf  t min 
umhüllt;  Ihre  Spitieo  standen  ungefähr  1 cm 
voneinander  ab.  Al«  Stromquelle  für  den  Quer- 
strom  dienten  6 bl»  10  Akkumulatoren,  für  den 
Längsatrom  2000  kleine  Akkumulatoren. 

Al»  Resultat  »einer  l'iiterauchung  führt  der 
Verfasser  Folgendes  nti;  IMa  Stärke  eine»  Quer« 
ströme»  ist  unabhtngig  von  dem  G «fülle  de» 
Längsetromi'»;  au»  Ihr  lässt  sich  die.  Leitfähig- 
keit an  dem  Ort  der  G a er* lokt roden  angentthert 
bestimmen. 

Die  Leitfähigkeit  ln  darchströmten  Gasen 
ist  Im  Allgemeinen  räumlich  variabel:  »le  Ul  in 
den  leuchtenden  Räumen  io  der  Kegel  gröaeer, 
als  in  de»  benachbarten  dunkeln. 

Die  räumliche  Variation  der  Leitfähigkeit 
erfolgt  zutn  Thetl  ulebt  nach  Maaasgabe  der 
räumlichen  Variation  de»  Gefälles.  Die»  erklärt 
»ich  au»  dem  Auftreten  innerer  .Spannung* 
differeuzen. 

Gemäa»  der  iopUlrenden  Wirkung  der 
elektrisch  wandernden  Thei leben  nimmt  ln  elucm 
Gas  die  I.eiifJibivkeit  mit  der  Stromdlchi*  zu, 

G.  M. 

Eine  einfache  Modifikation  das  Wehaelt'achen 
Unterbrecher». 

Von  J.  v.  Poll  ich.  (Rer.  d.k.Aknd,  tL  Wissenseh 
zu  Wien,  SUxung  v.  ».  Mal  1900.) 

Man  nehme  als  negative  Elektrode  einen 
8 bi»  (mm  dicken,  blanken  Kupferdraht,  der  i» 
ein  ca.  »30cm  lange»  Glaaröhrcbcn  soweit  hineiu- 
grsteckt  ist,  dass  unten  noch  ein  2 bi»  8 cm 
lange»  Stück  desselben  hervorragt;  als  positive 
Elektrode  einen  1 bi»  3 turn  dicken  Stahldraht, 
der  ‘deichfull--*  von  einem  Glasröhrchen  umgeben 
Ist,  doch  »oll  die  untere  Mündung  de1*  Röhrchens 
»ich  eng  au  den  Draht  anschlie»»en. 

Alu  obere»  Ende  lasse  mau  den  Stahldraht 
mit  sanfter  Reibung  durch  ein  Korkaitiek  hin* 
durebgeht-u , dessen  Bohrung  oben  napfartig 
erweitert  wird,  ln  den  Napf  bringe  man  etwns 
^neckstlbcj  xuin  Zweck  der  Stronnuteltung- 

Beide  Glasröhrcbeo  stecke  man  parallel  zu 
einander  durch  einen  Kautschuks  topfen,  mit 
dem  man  die  mit  verdümiter  Schwefelsäure  ge- 
füllte Flasche  verschliefst.  (Der  Stopien  soll 
an  der  Seite  eine  Einkerbung  haben,  damit  er 
nicht  wasserdicht  schlies^t.)  Das  Ganze  bringe 
man  in  ein  KüblgcfH**. 

Belm  Betrieb  muss  der  Stahldraht  von  Zelt 
zu  Zeit  nach,. «schoben  werden,  da  er  durch  den 
Unterbrechung»1 Vorgang  verzehrt  wird.  6*.  M. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Telephonie. 

Fernsprrebanscblü«»«  hu  zeniciaschnftlihe 
I .ei  tauge  a in  Chicago.  Ule  Chicago  Bell 
Telephone  Company  hat  Io  Chicago  die  Be- 
nutzung einer  Farusprecblcltung  durch  mehrere 
Thrilnenmer  gestattet  und  zwar  kuowu  Ute  zu 
10  Theilnehment  an  eine  Leitung  angescbK.ssen 
»erden.  Die  Bezahlung  ertrügt  nach  der  An- 
zahl der  Uespräche  gegen  eine  Gebühr  von 
JO  Pt.  für  da«  Gespräch.  Die  Abonnenten 
solcher  Anaehlüaie  mb  *s«n  sich  jedoch  an  einer 
bestimmten  Mindestznhl  von  Gesprächen  ver- 
pflichten und  /war  für  Prirstwohoungen  au 
1 Gespräch,  für  Ccsehäfttburcaua  <u  2 Ge' 
»I 1 leben  täglich,  Werden  diese  Gewpräcb»- 
x «blrn  rik'hs  erreicht,  so  ist  di«  am  Ende  des 
Monats  vorbaudeue  Differenz  tiaehansahlrn.  Die 
Erbebang  der  Gebühr  erfolgt  durch  Kiawnrr 
eine»  Geldstückes  in  den  n:n  Fernsprecher  des 
Uionm  nten  angebrachten  Automaten,  der  da» 
leid  durch  Schluss  eines  Stromkreise*  »eilen» 
-le«  Beamten  aal  dem  Amt*1  »Inder  heraungiebt, 
fall»  daa  tlesprieh  nlchi  zu  Stand.*  kommt. 

Elektrische  Beleuchtung' 

K!ektrl»«!n‘  Oatrntatationen  in  Wien 

Einem  Bericht  der  Handel»-  und  Gewerbe- 
I. nmmer  ln  Wien,  welcher  tu  der  .Zaitachnft  für 
Elektrotechnik-  Wien  veröffcntll,  ht  (»t,  ent- 
nehmet,  wir  einige  Angaben  über  die  Wiener 
elektrl»rheu  Cejitralatauoiieo.  Danach  waren 
ui.  die  t entralatation  der  Wiener  Elektrlct- 
lät.  Ge«ellachaft  arn  Ende  des  Jalire»  ist)'.' 
3870  KW  bei  2831  Abnehmern  gegoa  SHt«  KW 
hei  10tlC  Abnehmern  am  Ende  de«  Vorjahren  an- 
gesclil".».  n.  Von  dein  Ansclilussuerthe  ent- 
lallen  11S1  KW  auf  Moterenanschlüsse.  Die 
»ährend  de*  Jahre«  nutzbar  abgegebene 
Energiemenge  Itetrng  l «81 98»  KW  Ständen 
»egen  1 4900SR  KW-Stunden  im  Vorjahre.  Da« 
Kubeineta  l'.atie  eine  TraeenMuge  van  Ed}  km 

— I >a-  Kabelnetz  der  Allgemeinen  ftr-»ter 
reiehisehon  Elektrieitlt»  Go«ell«chati 
wie»  »rr.  End«  de«  Jahre«  1916  ein--  TraeenMuge 
von  i j]  km  ,tnf  Die  Ahnehinerzahl  betrug 
6C78.  Im  Ganzen  waren  am  Sehluese  de«  Jahres 
angMebiosacn  ltfl  496  OMhlampen.  Eid»  Bogeo 
lampen  und  11S1  Motoren  mit  einem  Gesammt- 
auichlu.swerth  von  8Oü910Glüblamtieii  * 60  Wmt 

— Die  Entwickelung  der  Wiener  CentraUtation 
der  Internationalen  Eleklrlclt*t«-Ge- 
ui  llschaft  in  den  letzten  $ Jahren  entricht 
«ich  aus  folgender  Tabelle. 


ke»«e!  atifge.tellt,  «e.da»«  gegenwärtig  aclit 
Kessel  zur  Dampferzeugung  vorhanden  »lud 
Da«  Spcisewasaer  erhalten  sie  aua  den  städti- 
schen Wasserwerken.  Da«  Maschinenbau«  ent- 
hält  nunmehr  roch*  Dampfmaschinen,  und  «war 
vier  m je  «00  l’S  tmd  z«ci  zu  800  l*Sj  für  «wet 
weitere  Dntnpfmaaehlnen  ist  für  etwaigen  wei- 
teren Bedarf  Banen  belasten  worden.  Men 
hofft,  du  neuen  Anlagen  ltn  nächsten  Frühjahre 
d<‘4n  Betrieb  Sbergt-iien  zu  können,  sodaas  dann 
mich  die  gegenwärtig  noch  tro  llmhau  begriffe, 
iteo  Bahnbofaanlagen  in  Dresden  Neustadt  an 
da«  Werk  angescldossun  « erden  kfinneii  Als- 
dann  werden  die  »äasnstlt.,  heu  Bahnhöfe  Dre*. 
den»  mit  elcktriscbeib  Lichte  versehen  seio- 

tf. 

Elektrisch«  Bahnen. 

tSt-hntzvnrrichttirtK  fürStra*,eul>ahno«.  Die 
Nürnberg  • Fflrliier  Ülrassenbahugeaell- 
»chaft  erlies«  unterm  Ifi  März  1SC*9  au)'  Veran- 
lassong  de«  Stadt  magl«  t rätseln  Preinousscii  reiben, 
urn  eine  wirksame  Schutzvorrichtung  cur  Anbrin- 
gung *wi«eh<  n Motor-  ttud  Anhängewsgcu  au» 
rlodig  zu  mnehea,  damit  verhütet  werde,  da«» 
1‘ersoneTi  zwisebt  n Motor-  und  Anhängewapen 
gerathen.  lieber  den  Erfolg  dieses  Aosacl. rei- 
ben» theill  hob  die  Nürnberg  fürtiscr  Stfasce,) 
hahogesellschaft  Nachstehende»  mit 

.Die  Id«  zu  jenem  Termin  bekannten  S>  hutz- 
Vorrichtungen  konnten  »lebt  als  drn  zu  stellenden 
Anforderungen  entsprechend  erachtet  werden. 

K»  war  zur  Bedingung  gctruicht,  da»,  die 
Vorrichtung  ihrem  Zweck  völlig  entsprechen, 
ferner  mit  einem  gefälligen  Aussehen  die 
Eigenschaft  verbinden  »«Ute  von  einer  Platt • 
flirrt  zur  ander««  leicht  umgehÄngt  tu  werden. 

Für  entsprechende  Ki.te  firfc  waren  die 
l'rtdse  von  {00,  und  SOO  M nuagesetzt.  Die 
Beurthuilting  der  Preis«  sollte  durch  ein  Preis- 
gericht, bestehi  hl  atu  8 Technikern,  von  deueu 
der  eine  von  der  Ouuvraldlrekilon  der  kAnlgL 
bayerischen  Fta*t«eiseDb*hne«.  der  andere  vom 
Stadtmsgislrsl  Nürnberg  und  der  dritte  von 
der  Niimberg  Fürther  Sirasseobabogesellscbaft 
cruannt  werde,  erfolgen-  Die  Zuerkenuaug  der 
Preise  sollte  jedoch  erst  »tstttlnden,  nachdem 
die  aasgewähltcn  Nchutzvorrirbtaogcn  einer 
pruktlscben  Erprobung  unterworfen  worden 
waren. 

AI»  Hchltwstermin  der  Ktnlicfurnng  war  iler 
I.  August  1K99  voigcochricbcn. 

Auf  iliest»  Ausscbreihen,  welches  in  fast 
säminilidien  Fachschriften  erfolgt«,  wurden  von 
•J0  Interessenten  Zeichnungen  der  Motor-  und 
Anhängewagno,  wie  solche  bei  der  Nürnberg- 
Fnrther  Sirasseobsbng  -««Uscliait  in  Verwendnng 
sind,  i'ingeforderl.  Bla  zum  Termin  i ie.it ' 


Betrh'bejnlir  (J.  Mai  bis  fSi  April) 


l^iStungaUhigkril  der  CenlraUtailoü  ln  l*Se 
äz&ngc  dea  K abeine tza«  in  km 

r „ i , i Anzahl  iler  Abnehmer . . . 
Anmeldungen  { HKktow,tl  . 

, . I Anzahl  der  Abnehmer  . . ■ 

Anschlüsse  | Hektowatt  . . . 

| liogemUinp^n 

DacuM»  . . j E,,.uirolnolorfn  J An„i,l 


133J 

189« 

1899 

Hisst 

to  sot 

11  ww 

91« 

Mfl 

SM 

1 04S 

69i 

7 451 

85  957 

1(15  044 

1*25  m 

8924 

6 87  , 

TW 

82098 

101  949 

1894(10 

1 939 

1 1 1 

2 iw 

229 

296 

m 

öS« 

757 

887 

Abgegeben'  Strommcnge  in  Hektnwattaiuaden 


1997«  189H/!» 

StiOltSOOO  78ÜIGOOO 


Am  Ende  de»  Jahres  IIS>9  waren  an  diese 
< entralatation  8915  Konsumemtai  mit  Ü87  4t<7 
(»Juli lumpen  und  1IP6  PS  an  Motoren  aoge- 
»ciiiosacD.  Die  l/eistangsfablgkeit  de»  Kiek 
trh  itäiswerkt » war  um  Ende  le*  Jahres  nnl 
13  190  i'S  gestiegen 

Rlektricitätswerk  fiir  di«  Bahohofaaniage« 
in  Dresden  Da»  tu  der  Nähe  des  Vororte« 
Cotta  gelegene  Eleksricitätswerk  zur  Licbt- 
eraeugnng  für  die  Bahnhofsanlage  in  Drreden- 
Altstadl  ist  Im  veegangeaen  Sommer  durch  An- 
bauten  wesentlich  vergrbsaert  worden,  da  es 
künftig  auch  die  Neustädter  Bnhnliofaanlagen 
mit  elektrischem  Licht  versorgen  «oll.  Die  An- 
Inge  enthält  nebst  dem  Hauptgebäude  noch 
einige  neu  errichtete,  sowie  bereite  früher  schon 
v orhandenc Nebengebäude,  Kcsselaolagen  u.s.w., 
ferner  zwei  hohe  S.  horuswdoe,  wovon  der  eine 
neuorrichtet  worden  ist,  und  eine  Teiebanlagc 
zu  Koudcnsationszwcckcu,  welche  das  Wasser 
au«  dci  Elbs-  durch  Pumpwerk  zugcfOhrt  et- 
hält  Der  vorgeuotnmeeo  ErweUorungzban 
machte  iii«  Aufstellung  einer  weiteren  grossen 
Datopfrr,.  tthine  zu  0*J  l’S  uüthig,  welche  vit» 
iJcr  Sächsischen  Ma»sci:inesifabril.  vnrtn  Rieh. 
Ilartmenn  in  Chemnitz  geliefert  worden  Ist. 
An»»crdetn  wurde«  zwei  weitere  grosse  Dainpf- 


St»  l itwürfe  ein.  von  welchen  jedoch  1 Eutwurf 
alsbald  wieder  zurückgezogen  worden  ist.  so- 
ll»«.« SS  Entwürfe  dem  Preisgericht  zur  Prüfung 
Vorlagen. 

Al*  Preisrichter  fuuglrtcn 
Herr  städt.  Oberbauralh  t_\  Weber, 

Herr  königl.  Bezirk smuschineningenieur 
Fr.  W'agner, 

Herr  SlmsscnbakndJrektnr  I).  Scboltes. 

Genannte  traten  erstmalig  am  Mittwoch, 
den  SO.  Deceanher  1899  zusammen. 

Schon  bei  der  ersten  Prüfung  kam  da* 
Preisgericht  zu  der  übereinstimmenden  An- 
schauung, da*«  von  den  28  Entwürfe«  59  den 
Anforderungen  de*  Ausschrelbcn*  überhaupt 
nicht  entsprachen,  und  das-  innit  taur  fl  zur 
ongereo  V»  «hl  »ich  eigneten. 

Diese  9 Entwarf«  stammten  von: 
i Hermauii  Kaup,  Berlin. 

•2  Man  Sciilerasn n Dresden, 

%.  T.  II gern < r,  Hamburg, 
t.  T Rot  hinan u,  Gotha, 

5.  C.  König,  Barman, 

6.  A MUil  er,  Nürnberg. 

7.  Karl  Albert,  Leipzig, 

“ ) NurutH-rg, 

Kart  Herbnek,  .1  *• 

9.  J.  Miliezek,  Nürnberg. 


JltlZ© 


by  Google 


1062 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1D00.  Heft  60 


13  December  1900 


in  den  folgenden  Prüfungen  den  Preis- 
gerichts am  91.  I>ec*Biber  1899.  IS  Januar  19U0, 
17.  Januar  1801  gelangte  dns*elbe  an  der  An- 
schauung, das«  die  Entwurf«  tbeil«  durch  su 
grosses  Gewicht,  theils  durch  die  Schwierigkeit 
beim  Ein-  und  Aushängen,  tbeile  durch  mang-'l- 
hafte  Elastleltät  und  Auszugntähigkelt,  welche 
das  Paasircn  von  Karren  mit  kleinem  Kediu- 
ummigiieh  macht,  theila  durch  den  I mütand, 
dass  die  Vorrichtungen  Int  nusgezogenen  Zu- 
stand zu  grossen  Durchhang  besitzt,  nur  zwei 
der  Entwürfe  sich  zur  Vornahme  von  prak- 
tischen Versuchen  von  längerer  Dauer  eignen 
dürften. 

Diese  praktische  Erprobung  fand  vom 
Mir*  bis  tum  Herbst  des  laufenden  Jahre-,  auf 
der  Linie  Max  fehl,  Kathhaus,  Schlachthot  statt. 

Kino  der  Vorrichtungen  wurde  von  Herrn 
Ingenieur  Max  Schiemann  elugetandt  und  ist 
identisch  mit  der  Schutzvorrichtung,  weiche 
schon  zur  Zeit  de«  Preisausschreibens  bei  der 
Deutschen  Strastenbahngeaellschaft  In  Dresden 
in  Verwendung  war.  Die  Schutzvorrichtung 
stellt  einen  Gclenkrahmen  dar,  welcher  aus 
drei  übereinander  ungeordneten  telcskopurtig 
In  einander  verschiebbaren  Köhrensystemcn 
besteht.  Bel  den  vielen  Kurven,  welche  oben- 
genauute  IJnle  des  Nürnberger  Slrassenbahn- 
net<es  aul'wrlst,  trat  die  Beanstandung  zu  Tage, 
dass  die  teleskopartig  ausgewogenen  Rohre  sich 
beim  Ineinandersrhiebeu  eckten  und  hierdurch 
die  Perronblecha  trotz  der  an  denselben  ange- 
brachten Versteifungen  eingedrückt  wurden. 

Die  zweite  Vorrichtung,  weiche  Herr 
Ingenieur  Milicaek  zur  Verfügung  gestellt 
hatte,  stellt  ebenfalls  einen  Kabinen  dar,  bei 
welchem  aber  an  Stelle  der  drei  teleskopartigen 
ltöhrcn  6 Spiralfedern  verwendet  wurde»,  über 
welche  daun  noch  eine  in  Falten  gelegte  Leder- 
vcrlcleldung  gehängt  werden  konnte,  um  beim 
Aiutossen  irgend  eines  Körpers  gegen  die 
Vorrichtung  all«  Spiralfedern  gleichmässig  als 
Widerstand  wirken  zu  lassen.  Diese  Schutz- 
vorrichtung war  gleichfalls  auf  der  betreffende» 
Linie  in  praktischem  Betrieb,  verursachte 
aber  viele  Reparaturen,  welche  In  der  Haupt- 
sache darauf  aurückgcfübrt  werdeu  müssen, 
dass  die  Vorrichtung  beim  Hantlren  zu  schwer 
war  uad  Infolgedessen  seitens  des  Personals 
nicht  schonend  genug  behandelt  werde» 
konnte.  Beim  Umhängen  der  Vorrichtung 
waren  stets  zwei  Mann  erforderlich,  die  nur  mit 
grosser  Anstrengung  das  Umhftngon  der  Schutz- 
vorrichtung bewerkstelligen  konnten.  Auch 
war  mit  dieser  Arbeit  nicht  geringer  Zeitauf- 
wand verbunden,  sodais  der  fahrplantnkssige 
Betrieb  beeinträchtigt  wurde,  endlich  hatte  aie 
aus  vielen  Spi.  alledem  bestehende  Vorrichtung 
den  Nachthefl,  dass  die  Federn  ihre  Elastic'.t&t 
elnbüssten  und  schliesslich  schlaff  hernnter- 
h tagen 

Auf  Grund  dieser  Beoberbtung  kam  clas 
Preisgericht  in  seiner  Schlusssitzung  am  5 No- 
vember d.  J.  einstimmig  zu  dem  ltesulat: 

A.  dasa  die  Vorrichtung,  welche  aus  einem 
tcleskopartig  ineinander  verschiebbaren  Röhren* 
system  besteht  (Einsender  Ingenieur  Max 
Schiemann)  zwar  hinreichend  dehnbar  ist, 
dass  jedoch  die  Dehnbarkeit  nicht  durch  die 
Art  der  Konstruktion  dauernd  gewährleistet 
wird,  dass  zweitens  die  Konstruktion  nicht  voll 
den  Anforderungen  der  Sicherheit  entspricht, 
weil  dieselbe  nicht  nahe  genug  an  die  Gleise 
herunterreicht  und  auch  nicht  die  Trittbretter 
des  Anhingewagens  in  ihren  Slcberungskereich 
elnscblleasen,  endlich,  das*  die  Konstruktion 
ütierhanpt  nicht  neu  ist,  da  dieselbe  z.  Z- 
des  Ansschrelben*  bereit«  anderwärts  in  Ver- 
wendung war. 

B.  Hinsichtlich  der  Schutzvorrichtung, 
welche  aus  einem  System  von  Spiralfedern  be 
steht  und  von  Ingenieur  Miliczek  in  Nürnberg 
•'ingesandt  worden  war,  kam  man  za  dem  Er- 
gebnis«, dass  die  Schutzvorrichtung  sich  in  der 
praktischen  Erprobung  zlt  nicht  dauerhaft 
genug  erwiesen  hat  und  dieselbe  insolent  nicht 
den  Bedir  gongen  des  Aasschreibens  ent' 
spricht,  well  sie  nicht  leicht  umgehäugt  zu  werden 
vermag. 

Das  Preisgericht  konnte  daher  keine  der 
Konstruktionen  als  den  Anforderungen  des 
Atuscliri-ibens  entsprechend  erachten  und  zur 
l’rilniirung  in  Vorschlag  bringen. 

Verschiedenes. 

Internationale  Anastellung  Mir  Feuereehuta- 
tind  Fenerrettnagewesoa  Berlin  1901  Wie  uns 

dem  von  Kotumetcii'nrath  Jacob  in  einer 
Sitzung  des  geschäftsfnhrvuileu  Ausschusses  der 
Ausstellung  erstatteten  Berichte  lo-rvorgehl,  Ist 
eine  starke  Betbelligung  au  der  Ausstellung  so- 
wohl aus  dem  Inlantle  wie  aus  dem  Auslamle  ge- 
sichert. Kür  ausländische  Aussteller  insbesondere 
lat  von  Wichtigkeit,  dass  die  Kisenbahnver*  al- 
tungen  der  meisten  In-  und  ausländischen  Staaten 
fürutit  erkauft  gebliebene  Ausstellung,  -nu  r freie 


Rückfracht  bewilligt  haben.  Der  Norddeutsche 
Lloyd,  die  Hamborg-Amerlka-Llnie  und  andere 

Bosse  DampfergeaeUscbuftcn  gewähren  freie 
in-  und  Rückfracht.  Die  ausländischen  Aus- 
stellungsgüter gehen  zollfrei  nach  Deutschland 
«In.  Die  Verzonung  erfolgt  nur  Im  Falle  de« 
Verkaufe«. 

Im  Anschluss  an  die  Ausstellung  wird  unter 
I-eituog  des  , Grand  Conseil  International  de 
Sapenre- Pomplers*  ein  ullgemeiuer  internatio- 
naler Feuerwehrkongress  Maullndeu.  Weitere 
Auskunft  «rtheilt  die  Geschäfuatell«  der  Aus- 
stellung Berlin  SW.,  Lindenstrasse  4. 

Klektrieche  Kondensatoren  für  hohe  Spaa- 
nung.  Einem  vor  dem  Pariser  ioternationuleu 
Elektrikerkongress  von  Herrn  L.  Lombardi 
über  die  von  llnn  koustrulrten  Kondensatoren 
für  hohe  Spannungen  gehaltenen  Vortrage  ent- 
nehmen wir,  dass  ca  Herrn  Lombardi  »clion 
vor  längerer  Zelt  gelangen  war,  eine  Methode 
zu  finden,  nach  der  sich  aus  leicht  •ehmeizbaren 
tsollrenden  Substanzen  ganz  dünne  und  voll- 
kommen homogene  Platten  unfertigen  lassen, 
und  zwar  ohne  Zusatz  fremder  Materialien, 
welche  ja  stets  das  Dielektrikum  verschlechtern. 
Im  vergangenen  Jahre  zeigte  er  auf  dem  ersten 
Kongress  uer  Italenlscheu  Elektriker  zu  Como 
einen  kleinen  Kondensator  vor  (vgl.  .ETZ*  1898, 
S. 714), der  unter geriegfügigem  Energieverbrauch 
bet  eiucr  Wechselst  nun  Spannung  von  6000  oder 
10000  V und  einer  Kapacität  von  Vmbzw.  V«  Mikro- 
farad fuuktionlrte;  er  bestand  aus  zwei  Abthel- 
lungeu  von  Je  l,'m  Mikrofarad,  welche  mau  parallel 
oder  en  Cascade  schalten  konnte-  Jede  Ablhe.tlmig 
enthielt  50  Paraitioplatten  von  1,1  mm  Dicke 
und  96x89  qcm  Oberfläche.  Die  Platten  waren 
bei  17  000  V Spannung  geprüft  worden.  Dieser 
Kondensator  war  aoeb  in  Paris  ausgestellt. 

Die  fabrikmässige  Herstellung  der  Konden- 
satoren erfolgt  durch  die  Firma  V.  Tcdeechi 
& Cie.  Sie  verwendet  Plauen  aus  Ceresin  und 
Paraffin  verschiedener  Qualität  mit  einem 
Schmelzpunkt  von  40  bis  75*  und  glebt  Ihnen 
eine  doppelt  so  grosse  Oberfläche  wie  den  oben 
ticsch  ricbencn. 

Bei  Probeversuchen  zeigte  ein  solcher  Kon- 
densator mit  60  Platten  und  einer  Kapacität 
von  t/|»  Mikrofarad  nach  Angaben  des  Erfinders 
nach  zehnstündigem  Punktiunireu  bei  der  nor- 
malen Spannung  von  6000  V In  der  Mitte  der 
Platten  eine  Tempcraturzunahme  von  nur  1,4*, 
am  Rande  der  Platteu  eine  solche  von  9.2°, 
während  die  Ausseutemperatur  um  2,6'J  gestie- 
gen war.  Auch  bei  zweistündigem  Fanktlonlren 
mit  7000  mul  9<i00  V stieg  die  Temperatur  In 
der  Mitte  nur  um  0,4°  mul  am  Kaud  um  2,4*. 

Die  nach  der  Drcivoltmetor-Methode  vorgiv 
nommene  Bestimmung  der  durch  unvollkommene 
Isolation  and  elektrostatische  Hyateresis  zer- 
streuten elektrischen  Energie  ergab  einen  Ver- 
lust von  etwas  mehr  als  1°/«  der  /»geführten  Volt- 
ampere. 

Ein  Mikrofarad  dürfte  bei  6000  V und  60 
Perioden  etwa  103  Wau  absorbiten,  also  eine 
Energiemenge,  welch«  keine  für  das  Schmelzen 
der  Platten  gefährliche  Tempcraturzunahme  er- 
zeugen kann. 

Was  die  Herstellungskosten  der  Konden- 
satoren betrifft,  so  darf  man  etwa  40  M pro 
Kilovolt-Ampere  rechnen.  ff.  Ar. 


PATENTE. 


Anmeldungen. 

(Keichtanzeiger  vom  99.  November  1800) 

Kl.  4d.  Sch.  14816.  Gasleruzünder  tür  Induk- 
tionszündung. — Jacob  Schwarzenbach, 
Zürich,  Schweiz;  Vera.:  Dr,  R.  Wirth,  Frank- 
furt a.  M.  26.  5.  98 

Kl.  201.  B.  23  299.  Stromregler  für  elektrische 
Strassenbahumotoren.  — Reginald  Belfleld, 
Wesimmster,  Victoria  Str.  82,  London;  Verlr.: 
Carl  Pieper,  Heinrich  Spring  mann  und  Th, 
Stört,  Berlin, Hittderslnstr.  8 28.  8.  98. 

Kl  21a.  G.  14  862  Scbreibvorrirhluug  für 
F’ernaehrelber.  — Gray  European  Telauto- 
graph  Company  Chicago,  III.,  V.  St.  A.; 
Vertr.:  C.  Gronert,  Berlin,  Lulsenstrass«  42. 
2 12  90 

— c.  G.  14  567-  Schmelzsicherung  mit  aus 
emanderli'Jrrudeii  llulicru  lur  den  Schmelz- 
draht. — Frank  Edward  Greeustreet,  Hol- 
burn,  Middl.,  n.  Edwin  John  Selby,  Birming- 
ham. Engl.;  Vertr.)  C.  Röstel  u.  1t-  H.  Korn, 
Berlin,  Neue  Wtlhelmstr.  |.  9.  6 1900. 
e St.  6386.  Schaltungawelse  und  Schalter 
für  Lampen.  — Martin  Stein,  Augsburg, 
D.  ast  2 5.  3.  I9(»t. 


— d-  U.  1632  Verfahren  zur  Beseitigung  ln 
Pendeln»  bei  synchronen  Trlehmaschm«*  ®c 
röhrenden  Umformern.  — Union  Elektrici- 
täts-Gesellschaft. Berlin,  Doritikm 
stresse  48:4t.  93.  6 1900 

— g-  M.  1791V).  Spulenwickelmascldne-  — ki 
schiuenbau-Anstall  für  Kabrlftbri 
kation  Conrad  Felslng  jun,  Kerl« 
Blumeustr.  70.  lOi  8.  1900. 

Kl.  68  k.  A.  7931.  Vorrichtung  zur  Uutsr 
brcchuDg  de«  elektrischen  Strome*  beim  Ab- 
ziehen  Oer  Bremse  von  Motorlahrrtirm  - 
A.-G.  Fahrrad-  u.  Masch. -Fabrik  vocnii!» 
H.  W.  Schladitz,  Dresden- A,  Zwickttw 
Strasse  39.  93-  7.  1900. 

(Reichsanzeiger  vom  8.  December  IWä) 

KL  121.  A.  6624.  Verfahren  und  Eisrichtmu: 
zur  Gewinnung  von  Aetxkali  durch  fenn- 
flüssige  Elektrolyse;  Zu*,  z.  Anm.  A w&\  — 
Charles  Ereest  Acker,  42t  Pine  Avreu», 
Niagara  Falls,  Niagara  Countv,  New  York 
V.  St.  A-;  Vertr.:  Fr.  Meliert  n.  Dr.  L Seil 
Berlin,  Dorotbeenstr.  23.  21.  8.  99 

KL  21  d.  C.  8797.  Rottrender  Stromabnehmer 
für  Dynamomaschinen  u.  dgl.  — Frau  Minos 
Cremer,  Köln-Nippe«,  Thnrmstr.  28-  90.  I 
1900. 

— d.  L 18961.  Vorrichtung  zur  Ausgleichs  ti? 
der  raagm-tl  scheu  Ströme  bei  elektrischen 
Maschinen  — Benjamin  Garver  Lamme, 
Pittsburg,  V.  8k  A.;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Springmann  u.  Th.  Stört.  Bertm. 
illndereinstrasse  8 97.  1.  19(10. 

— d.  S.  14000.  Einrichtung  zur  Verminderung 
des  Strom  Verbrauchs  und  Vermehrung  der 
Triebkraft  unter  Belastung  angehender  Kiek 
tromotoren;  Zua.  z.  Pnt  111948.  — Sociitc 
d’E t »des  .Voltnrcs  ElectriquesdeParl»*. 
Paris,  9 Rue  Boudreau;  Vertr.:  C.  Fehlen 
and  G.  Lonbler,  Berlin,  Doroüu-ensirassr  19 
27.  8-  1900. 

— e-  B.  27068.  Verfahren,  um  die  Angaben 
von  MesHgerätbeu,  welche  in  Verblödung  mit 
Stromwandlerti  verwendet  werden,  uuabbingg 
von  der  Perlodenzahl  de*  zu  messenden 
Wechselströme.«  zu  machen.  — Brown,  Bo- 
verl  & Co.,  Baden,  Schweiz  u.  Frankiert  *M 
Vertr.:  Maximilian  Mintx.  Berlin,  Unter  den 
Linden  11.  28  5.  1900 

— a.  A.  7174.  Anordnung  zum  Ansehliesseu 
bestimmter  Stellen  einer  Llnlenwihlrranlar» 
mit  einfachen  Leitungen  an  ein  Doppci 
leitnngsnetx.  — A.-G.  Mix  A Genest,  Tele- 
phon- und  Telegraphen-Werke,  Berlin. 
BUlowstr.  87.  8.  6-  1900. 

— a.  P.  11621.  Einrichtung  zur  Belbrdernug 
und  Wiedergabe  telegraphischer  Nachrichte:- 
in  Form  gewöhnlicher  Schriftteichen.  — Antos 
PollAk,  Joser  VlrAg  u.  Vereinigte  Eiet 
trloltäts-A.-G.,  Bndspest.  und  I>r.  Friedrich 
Sllberstein;  Vertr.:  C.  Fehlen  und  G. 
Loubler,  Berlin,  Dorotheenstr.  89  26  4 18® 

Kl  35  a.  B.  97 068.  StromschluMvorriclitust 
für  die  Steuerung  elektrischer  Aufzüge  mittel» 
Druckknöpfe.  — Berlin -Anhaltiurbe  Na- 
sch inen  bau  • A.-G.,  Berlin.  2 8.  19U0 

Kl.  42  h.  E.  6649.  Apparat  zur  Erzeugung  »es 
Röntgcnatrahlen  mit  wassergekühlter  Anti- 
knthode.  — Milius  Ehrhardt.  Berlin,  IJalm- 
strasse  1)2  31.  7-  99. 

KL  68  d.  F.  1285».  Elektrischer  Riegelv-r- 
schlns».  — Frau*  Fenal,  Essen  a d Ruhr 
23.  4.  1900. 

Zurückziehungen. 

KL  201  S,  13047  Eine  Vorrichtung  «um  selbst- 
thätigen  Abschaltcn  des  Slrotn»aramler*  elek- 
trisch betriebener  Fahrzeuge  mit  gembchtec 
Sammler-  und  Leitungsbetrieb  4 llk  I9<i- 

Kl.  21  f.  L.  12826  Vorrichtung  su»  selbst 
thätigen  Aussclialten  von  an  die  Elektroden 
angelegten  Heiskörpern  für  Elektrolytglis- 
hctit.  27.  & 1900. 

Erthellnngen. 

Kl.  201.  I1716L  Elektrische  SehsltTorrichumg 

mit  magnetischer  Fuukenlöschung.  Sie- 
mens A Malskc  A.-G-,  Berlin-  Vom  7.  H 
99  ab. 

K.  21  a.  117  188.  Fernsprechanlage  mH  direkt 

geschalteten  Mikrophonen.  - Siemen»  * 
als  ko  A.-G-,  Berlin.  Vom  6 8 1900  ab 
— e.  117102.  Verfahren  «um  aelbetthätigen  Arr 
lasse»  von  Elektromotoren.  — Fabrik  elek- 
trischer Apparate  Dr.  Mat  Levy,  Bern 
i'haus»««*trmsse  9 a Vom  11.  8 99  ab. 

— c.  11717®  Verfahren  zur  Amderang  >oe 
Kapacität  und  Induktion  In  einphasig«® 
Wcchselslromkabeln.  — Felten  4 Guil- 
leaume, t'arlawerk,  A.-G..  Mülheim  a K« 
Vom  7.  3 99  ab 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  December  1900. 


1083 


— c.  117  1116  Verfahren  zur  Regelung  aus 

Saminlerbatterlen  gespeister  Motoren  — M.  J. 
Barrruu,  Puteaul,  Seine;  Vertr.:  F.  C. 

Glaaer  u.  L-  Glaser,  Berlin,  Lindenstr.  80. 
Vom  8.  7.  90  ab. 

— e.  117  167.  lndoktioiu-MassgerAthe  für  Drei- 
phasenstroin ; Zu»,  x.  Pat.  1(10718.  — C.  Raab, 
Kaiserslautern.  Vom  6.  4 1800  ab. 

— t.  117189.  Bogenlampe.  — F.  G.  Chagnand, 
Pari-;  Vertr.:  Dtpbw  Tlmar,  Berlin,  Luisen 
alra»*e  87/28.  Vom  86  7.  99  ab. 

— f.  117  171.  Vorrichtung  zum  Erbitten  eine« 
Nernstschen  oder  ibollchen  Glühkörper»,  bei 
welcher  der  Glühkörper  nicht  auf  »einer 
ganzen  Lauge  gleichzeitig,  »ondern  von  einem 
rinde  zum  anderen  fortschreitend  erhitzt  wird. 

— „ Voltnhm*  El  eklricItAts- Gesellschaft, 
A.-ü.,  München,  Schlllerstr.  28  Vom  37.  8. 
98  ab. 

g.  117188.  Guecksilberatrahlunterbrecherund 
Schaltung  zum  Wechsel»  eisen  Betrinke  sweler 
oder  mehrerer  Fanltenlmluktoren  mit  einem 
Unterbrecher.  — Allgemeine  Kickt ricitats- 
GeaelUchalt,  Berlin.  Vom  17.  8.  1800  ab. 

— h.  117174.  Oeldiehte  Stromznführungsvor- 
richtung  für  elektriar.be  Heizkörper.  — All- 
gemeine Klektrlcltm»  - Geaellachaft, 
Berlin.  Vom  16.  8 98  ab. 

Kl.  SO  f,  117  071k  Zweipolige  Kehlkoph-Irktrode. 

— Dr.  E.  Richter.  Plauen  I.  Bnlinhof- 
atrasae  69  Vom  13.  8.  99  ab. 

Kl  10  a.  117067.  Verfahren  zur  elektrolytlacben 
Gewinnung  von  Zink.  — Dr.  G.  Eschcll 
mann,  St.  Petersburg;  Vertr.:  Carl  Pieper, 
Heinrich  Sprlugmnnn  u.  Th.  Stört,  Berlin. 
Hluderalnatr.  3-  Vom  6 1.  98  ab. 

Kl.  38 a.  117097.  Verfahren  znr  Herstellung 
ebener  Klltchcn  auf  gegoltenen  oder  gewalz 
teil  Metallplauen  auf  gal vanoplastischem  Wege. 

— J.  Rieder,  l-cipzig,  Ranft'ache  Gasse  11. 
Vom  16.  13  99  ab. 

Kl,  71  e.  Schiflstelegraph.  — Z-,  S.  Thompson, 
Washington;  Vertr.:  C.  Fehlert  u.  Loubier, 
Berlin,  Tlorotlieeitatr.  83  Vom  25.  4.  99  ab. 

Aenderangen  des  Inhabers. 

Kl.  21.  788.10  Elektrische  Isolatlonsplatten.  — 
Mica  luanlalOT  Company,  New  York  u. 
Great  Brllain,  V.  St.  A.;  Vertr.:  Dr.  Bruno 
Alexander  Katz,  Görlitz. 

Kl.  40.  110618.  Verfahren  und  Vorrichtung  zur 
clekiroiyilachen  Herstellung  von  MetalTlegi- 
rungen  aus  einem  Schwcrmetsll  und  einem 
Alkali  hzw.  Krdalkali-Metall.  — Acker  Pru- 
ccss  Parent  Companv,  Niagara  Kalla, 
Niagara  County,  V. 8t.  A.;  Vertr.:  C.  Kehlert 
n.  U.  Loubier,  Berliu,  Iforotheeustr  38 
Kl.  74.  79  709  Elektrlache  Aurufvnrrichtung. 

— Siemens  & Halske  A.-G.,  Berlin. 

Löschungen. 

Kl.  St  104  173  108877.  — b.  118113 


Gebrauchsmuster. 


Eintragungen. 

(Ueichaanzcigcr  vom  3.  December  1900-} 

Kl.  81.  118648.  UmkchranlasB-,  sowie  Umkehr- 
anlass- und  Kegulirwiderstande  für  Elektro- 
motoren, dadurch  gekennzeichnet,  dass  ein 
separat  ungeordneter  Stromwender  durch  die 
Regullrvorrlclitnng  »elbsl  bethatigt  wird. 
Fabrik  elektrischer  Apparate  Dr.  Max 
Levy,  Berlin.  7.  3.  1900.  — L.  7346 

— e.  143  712.  Isolatorenzange  -/.um  Aufschrauben 
der  Po rxellanisutalomi,  bestehend  au»  awet 
mit  elastischem  Material  ausgetülterten  Backen, 
welche  durch  zwei  mit  Scharnier  versehene 
Hebel  mit  einander  verbunden  sind  v.  Stein 
& Co.,  Remscheid.  17.  10.  1900.  — St,  4823. 

— c 143  758  Verbindungsklemme  für  Drabt- 
leituugen,  bei  welcher  die  Drahtenden  in  einem 
beiderseits  konisch  ausgebohrten  Körper  mit- 
tels zweier  excentriecb  in  diesen  Ausbobruugen 
angeordneter  gegen  einander,  zu  bewegender 
Koutisae  festgeklemmt  werden  Wilhelm 
Grimm,  Franklurt  a.  M,  - Boekenheim,  Kur- 
filrstenpl.  6.  6.  11.  1900.  — G.  7770. 

— e.  148  764.  Klemme  für  Drttbte  beliebigen 

(Querschnittes,  bet  welcher  dieaelbuu  in  Ko- 
nischen Ausbohrungen  oder  Senkungen  mittels 
exeenlriscli  ungeordneter  anziehbarer  Klemm- 
kouusse  festgeklemmt  werde».  Wilhelm 
Grimm,  Frankfurt  a.  M.-  Boekenheim,  Kur- 
Itinteapl.  6 6-11.  1900.  — G.  7771. 


— c.  148756  Klemme  für  Drkbte  und  Streifen 
beliebigen  Querschnittes,  bei  welcher  dieselben 
in  konischen  Senkungen  durch  koncentrisch 
in  denselben  angeordnete  anziehbare  Klemm- 
konusse  festgeklemmt  werden.  Wilhelm 
Grimm,  Frankfurt  a.  M.  - Boekenheim,  Kur- 
lürstenpl.  5.  6.  11.  1900.  — G.  7772 

— e.  148781.  Ana  einzelnen,  an  Ihren  Ober- 
bzw.  Untertltchen  mit  sich  zu  Rohrleitungen 
ergänzenden  Austiefungen  versehenen  Tatein 
zusammengesetzte  untei Irdische  Kabelleitung. 
Peter  Meloc co,  Budapeet;  Vetr.:  B.  Reich- 
hold  und  F.  Nusch,  Berlin,  Luisenstr.  64 
16-  ia  1900-  — M.  10638. 

— e.  1 48  818.  Abzweigrosette  für  verseilte  Doppel- 
leitungen, bei  welcher  die  Mlttelwandc  und  be- 
sonders ungeordnete  Norken  mit  Killen  ver- 
sehen sind  zur  Führung  von  Schalter-  o.  dgl. 
Leitungen.  Carl  Borg,  Leipzig,  üerbendr 
19/27.  6 10.  1900.  — B.  15626 

— e.  148  870  Dtibelschraubcn  mit  emaillirten 
Köpfen  für  elektrische  Leitungen,  ileinr. 
Schilling,  Köln,  Spicherrrstr.  69.  8.  11.  1900. 

— 8ch.  11  770. 

— f.  U3  631.  Bogenlampe,  bei  welcher  die  in- 
folge Warmewirkung  anftretende  Verlange 
rung  eines  stromdurchflossenen  Metallbaoaes 
einen  gewichtbeschwerten  Hebel  lür  den 
Kohlroouchxcbub  und  die  Regullrutig  beein- 
flusst. Barl  Schuster,  Pitisburg;  Vertr.: 
Curl  0.  Lange,  Hamburg.  SO.  10.  1900  — 
Sch.  11783 

— f.  143  688.  Koblenhalter  für  Bogenlampe», 
bestehend  aus  einem  als  Klemme  ausgebll- 
deteu  Führuogesiück  und  einem  in  diese 
kugelgeleukig  eingebauten,  sweiiheiligen 
hUlseuförmlgen  Körper.  Elektrlcitat.-ge- 
sellschatt  Hansen  m.  b.  II  , l-elpztg.  8.  II. 
1900.  E.  4189. 

— f 143  794.  Hochvolt-Edisonfaasung  für  Glüh- 
lampen ohne  Hahn  mit  in  den  Stein  eiugelaaae- 
iteit  und  dadurch  izollrten  AnsehlussbUchsen. 
Loeri  A llueck,  Lüdenscheid.  3.  11.  1900. 

— L.  7984 

— f.  143  796.  GlühlaropensockeJ  mit  Au*schalter, 
dessen  an  den  beiden  entgegengesetzten  Enden 
des  Sockelkörpers  angeordnete  Kontaktstücke 
durch  ein  den  Strom  doppelt  unterbrechendes 
Sehaltstttck  in  oder  antaer  Verbindung  mit 
einander  gebracht  werden.  August  Gast, 
Berlin,  Karlatr.  T.  6 11.  1900.  - G.  7767. 

— g.  143  891.  Zwei  verschiedene  Empfindlich- 
keiten zeigender  Polsucher  mit  drei  zur  Auf- 
nahme von  Flüssigkeit  dienenden  und  mit 
Elektroden  versehenen  llohlrllumcn.  Walter 
Folkinar,  Cbarlottrnburg,  Wieiandstrasae  4. 
16  IO  1900.  — F.  7073- 

Verlängerung  der  Schutzfrist. 

Kl.  81.  87  167.  Abnehmbarer,  röhrenförmiger 

Mautei  zum  Aufschieben  aut  Kelmiskörper 
u.  ».  w.  Tolephon-Apparat-Fabrik  Er. 
Welles,  Berlin.  20. 1397.  — T. 21196  19- 11. 190'. 

— 87  166  Leitnngaschnurbefeetlgnng  u.  s.  w. 
Telephon-Apparat-Fabrik  Fr.  Welles, 
Berlin.  90.  13  97.  — T.  2897.  19  11.  1900. 

— 87  346.  Durch  leicht  schmelzbare  Isolirmassc 

auseinander  gehaltene  Federn  u.  s.  w.  Tele- 
phon-Apparat-Fabrik Fr.  Welles,  Berlin. 
91.  13  97.  - T.  2880  19-  11  1900. 

— 87  606  Robrsystom  für  unterirdische  Kabel 
o.  s.  w.  H.  Heckmann,  Berlin,  Gartenatr. 91. 
91.  19.  97.  - H.  9001.  15.  II.  1900. 

— 88  521 . Schutz-  uud  Lngcrkappe  für  Krlais- 
nuker  u.  s.  w.  Telephou-Apparat-Fabrlk 
Fr-  Weites,  Berlin.  32.  13  97.  — T.  2836 
19  II.  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  1102%  vom  90.  Mai  1899. 

Hermann  Beckmann  ln  Witten  u.  d.  Kahr.  — 

Verfahren  tur  Herstellung  einer  haltbaren 
Schicht  von  Bleianperoxyd  auf  Kammlerelek- 
troden. 

Die  aus  Blei  hergeatellta  Elektrode  wird 
als  positive  Elektrode  in  einer  Lösung  von 
treier  schwelliger  Slure  der  Einwirkung  des 
elektrischen  Stromes  ausgesetzt.  Die  Lösung 
kann  dadurch  bcrgestellt  werden,  dsas  freie» 
Schwefeldioxyd  iu  Wasser  elngelcltet  wird, 
»der  dass  ein  Salz,  welches  mit  einer  Sture 
Schwefeldioxyd  entwickelt,  vorzugsweise  Na- 
triumhyposulnt,  in  Wasser  gelöst  und  mit  einer 
Saure  versetzt  wird. 


No.  110960  vom  98.  Juni  UW9. 

(Zusatz  zum  Patente  91671  vom  9.  Juni  1896.) 

Soclöte  anonyme  pour  ia  Transmission 
de  Ia  force  per  l'ölcctricitö  ln  Paris.  — 

Erregung  von  synchronen  und  asynchronen, 
ule  Btromerzenger  oder  -Verbraucher  laufen- 
den Wechaelatrommaschiuen. 

Die  Krregermaftchine  besitzt  zwei  Glelch- 
stromanker,  von  denen  der  eine  In  üblicher 
Welse  mit  den  Stegen  eine»  Stromwenders  ver- 
bunden Ist,  wahrend  die  Spulen  des  anderen 
mit  den  zu  ihnen  in  Bezug  auf  eine  durch  die 
Achte  gehende  Ebene  symmetrisch  liegenden 
Spulen  des  ersten  Ankers  parallel  gwtchaliet 
stud.  Der  eine  Anker  besitzt  einen  durch  den 
vom  Stromwender  abgeuommeuun  Strom  er- 
regten llauptstromfcMmagnetcn,  wahrend  der 
andere  von  zwei  Feldmagneten  mit  wie  bei 
asynchronen  Ein-  oder  Mehrphasenstrom- 
maschlneu  ungeordneten  Wickelungen  inducirt 
wird,  von  denen  die  eine  Im  Nebensehlus«,  die 
andere  im  Hauptslrom  des  Wechvelstromuetzes 
der  Haupimaschine  liegt. 

No.  110961  vom  16.  Juli  1899. 

„Helios*  Elek trlclttls- A.-G.  in  Köln-Ehren- 
feld. — Wechselstrom  - Gleiclistromomfomier. 

Zwei  geaonderte,  nach  Art  der  Dynamo- 
Anker  Wickelungen  ausgeführto  und  mit  je 
einem  Stromwender  verschone  Wickelung»- 
Systeme,  welche  an  einer  ruhenden  Armatur 
angeordnet  sind,  werden  an  zwei  gesonderte 
Gruppen  von  WechteDtromquelleu  so  ange 
schlossen,  das»  in  der  Armatur  für  beide  Wicke- 
lungen gemeinsame  Drehfelder  entstehen.  Durch 
k uragesch I oitenc,  synchron  mit  den  Feldern  in 
Rotation  versetzte  Barsten  werden  solche  Thelle 
der  zwei  Stromwender  mit  elnanler  verbunden, 
welche  jeweils  In  dem  einen  Systeme  die 
grössten  positiven , Im  anderen  die  grössten 
negativen  Potcntlalwerthe  haben,  wahrend  der 
Utoichstrom  von  Polklemmen  abgenommen  wird, 
die  an  je  einen  festen  Punkt  der  zwei  Wicke- 
lungen gelegt  werden. 

No.  110%0  vom  9.  Oktober  1898. 

Intoruational  Telescrlptor  Syudlcate 
Ltd-  in  London.  — Typeodrucktelegraph. 

Der  Typeodrucktelegraph  nach  Patent  85087. 
bat  welchem  der  Gleichlauf  zwischen  Geber  und 
Empfänger  dadurch  bewirkt  wurde,  dass  man 
den  Strom  des  ahnenden  Apparate*  durch  einen 
besonderen  Schlüssel  umscbsltete,  lat  dahin  ab- 
geündert,  dass  die  Umscbaliung  des  Stromes 
und  damit  der  Synchronismus  nach  jedem  Worte 
beim  Niederdrücken  der  sogenannten  Zwischen- 
raumtaste hergestellt  wird. 

No.  110  89(1  vom  33  November  1898 

Elektrlxitäts-A.-G.  vorm.  Schuckert  & Co. 

In  Nürnberg.  — Ausschalter  für  induktive 
Widerstünde 

Den  Gegenstand  der  Erfindung  bildet  ein 
Schalter  für  induktive  Widerstande  II'  behufs 


ir 


e i 

» t 


Kl*.  N 


Ausschaltung  derselben  unter  Parallelschaltung 
eines  induktionsfreien  Widerstandes  rr  t lg  29). 
Die  beldeu  bekannten,  für  sich  beweglichen 


Digitized  by  Google 


1064 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  December  1900 


Schalthebel,  vmi  denen  der  rille  //  zur  Schliessung 
de«  Hanptstromes  n p mul  der  andere  A zur  Ein- 
schaltung de«  indoktion«<rel«n  Widerstände*  be- 
«linimt  i«t,  «erden  durch  einen  glfichlall»  frei 


No,  108  «88  vom  25.  Mir*  181*4. 

I’aul  Ti|ilier  io  Berlin-  — Vorrichtung  zum 
Dörrbar  tineidcn  der  Bandeisen  van  Kabeln. 

In  den  The! len  eines  zwcliheUlgen,  uin  das 
Kabel  zu  legenden  Ringes  ist  je  ein  keil- 
förmiges Kiogstürk  e {Flg.  S8)  zum  Verschieben 


Innerhalb  de»  vom  Induktionaatrom  darrb- 
llnsecnen  Kreises  flllt.  Hierdurch  wird  rrmdit. 
dass  die  dnrch  den  unterbrochenen  Prmlntr;tn 
gleichzeitig  enlatehenden  F.xtra-  und  Induktion« 
ströme  «len  an  der  Zilndstelle  durch  ein«  (r- 
meiasamen  entaprechend  starken  Kanker,  rat- 
laden. 


bew  eglichen  besonderen  HandgrifThebrU/iFig.  Sill 
bewegt.  Durch  Umlegen  de«  llandgrifThehela  (i 
erfolgt  das  Kluacbalieu  des  Induktionsfreien 
Widerstande«  selbstthltig  und  nnnlhernd  gleich- 
zeitig mit  dein  Ausachalten  der  Hauptstmm- 
leituog.  Das  geschieht  zu  dein  Zweck,  ein  über 
ml-sig  langes  Ilmdnrchllleaaen  de«  Hnuptstrome- 
durch  den  induktionsfreien  Widerstand  «•  zu 
verhüten. 


No.  110643  vom  1.  September  IS«. 

Firma  W.  C.  lieraen«  In  Hunan.  - Verfahren 
zur  Heratellnng  von  elektrischem  Widerstaada- 
msterisL 

Mao  erhitzt  ein  za  Stübchen  oder  Fldeu  ge- 
formte» Gemenge  von  Platin  (oder  Plaliiimetaliei , 
Platloaalzen,  Platlnmeta'lsalzen)  und  kieselakure- 
haltlgrn  Stoffen  in  reduclrender  Flamme  oder 
Atmosphäre  oddr  unter  Zusatz  von  feste«  Re- 
duktionsmitteln bis  zum  Schmelzen,  «odus  da« 
vorher  nichtleitende  Gemisch  nunmehr  tu  dei 
Kille  leitet. 

No.  110052  vom  4 Oktober  ISA 

Joael  Franz  Bachmaiin,  Adolf  Vogt,  Carl 
Camille  Weiner,  Jo»et  Kirchner,  Alb«! 
König  nnl  Alexander  Jörg  In  Wien.  — Kiek 
frische  Helcvorrirbtnug  aus  Kunststetsma»-« 
znr  regelbaren  Erwirmnag  eine«  Metall 
körper»  von  innen  naeh  anaaca 

Del  Heizkörper  o (Fi*.  3'«  »u»  Kunautein- 

ma»*e  ist  mit  einer  llohinng  versehen,  in _ die 
eine  Schraube  A au«  besser  leibendem  Stoff 


der  den  Uug  »ul  de  n Kabel  festklemmeuilen 
Spannbacken  r verschiebbar.  An  dem  Ring  ist 
eine  schwaibcuschwanzförmige  Leiste  zur  Füh- 
rung des  mit  dem  Stablbalter  / (Flg.  8k)  ver- 
sehenen Rlngatüekes  f vorgesehen. 


No.  110231  vom  20  April  1809 

Siemen«  * Halste  A U.  in  Berlin  — Ver- 

liithung  der  Wiekelungeenden  elektrischer 
Maschinen  dnrch  Eintauchen  in  ein  Kud  von 
IdllhHirtall  und  Drehen  in  diesem 

Um  die  Wiekelungsi-ndeii  t on  Generatoren 
und  Motoren  für  Gleichstrom,  Wechselstrom 
oder  Drehstrom  je  nach  Bedarf  mit  Kollektor- 
lamellen  oder  unter  elnandrr  zn  verlothen.  » er- 
den die  zu  verlöthendeu  Theile  zunächst  mecha- 
nisch verbanden  und  dann  durch  Umdrehung 
in  einem  Rade,  welches  das  geschmolzene  lÄith* 
toetall  enthält,  verlöthet,  derart,  das«  die  leitli- 
stellen  der  Re  he  nach  in  das  Bad  eiotaurben, 
nach  einander  dasselbe  verlassen  und  einzeln 
durch  Abputzen  fertiggestellt  werden. 

No.  110821  vom  15.  März  1899. 
Allgemeine  KlektrleltfiisgeeelUcbafl  in 
Berlin.  — Verfahren  znr  Regelung  der  Strom 
znfuhr  für  IieuehtkSrper  aus  Leitern  zweiter 
Klasse. 

Die  aus  einem  Material  mit  möglichst  liobcin 
Tempera! urkoöfflcienteu  hergestelltcn  Vorschall- 
widcrstlnd«  werden  vor  dem  Angehen  der  Leucld- 
körper  erwärmt 

No.  IM 463  vom  8.  December  1896. 

A -G.  Mix  A Genost  in  Berlin.  — Selbat- 
ka-sirende  Kernsprechztelle 

Diese  Fernaprec.hs  teile  gehört  zu  denjenigen, 
hei  «eichen  die  F.iokaasiruug  de«  Geldstückes 
In  bekannter  Art  durch  ein  in  der  Sprechlrituog 
llcgendr*  Relais  vom  Amte  ans  bewirkt  wird. 


No.  1116  777  vom  12  .lull  1893. 

Fred  P Show  in  Lvnn.  Essex,  V.  St.  A.  — Klek- 
trlnrh  beheizte  Walze  zum  Trocknen  von  Papier 
und  Geweben  und  für  andere  Zwecke. 

Die  Wandungen  a 6 (Fig.  34 1 und  c der  Walze 
bilden  zusammen  mit  Ueren  Achse  ff  die  sekun- 


däre Wickelung  eines  Transformators,  dessen 

Irl  märe  Wickelung  A um  einen,  aut  tdnxeliiiu 
jinirllru  hergestellten  axialen  Eisenkern  e 
herumgelegt  ist.  Die  cylindrlsche  Schule  a ist 
in  der  Mitte  stärker  als  an  ihren  Enden,  soduss 
an  letxtoren  der  Widerstand  grösser  als  in  der 
Mitte  der  Schale  ist  und  dort  eine  stärkere  Er- 
wärmung erzielt  wird,  um  die  an  den  Enden  un- 
vermeidliche Wärmeableitung  nach  den  übrigen 
Thailen  de»  Walzenkörprrs  auszagleicbeu.  Der 
Wechselstrom  wird  durch  die  Schleifringe  f und 
I zu  der  primären  Wickelung  xugeleii.-i.  Die 


mehr  oder  weniger  tief  eingnschmubt  «erden 
kann  Hierdurch  kann  der  Widerstand  de» 
Heizkörpers  verändert  und  so  die  Ertiliznng 
desselben  durch  Armierung  der  Stärke  «te- 
ilen Heizkörper  durchtliessenden  elektrischer 
Stromes  geregelt  werden 

No.  109  397  vom  5.  April  l*c 

W.  Mieliowekv  «ml  H.  von  Appeniti  Berge 
dorf  b Hamburg  — Sehneidzaage  fSr  Isnlir 
rohre  für  elektrische  Leitaagea 

Zw  ei  Messer  oder  Messerpaare  sind  derart 
neben  einander  und  unbewegbar  an  den  /.angeo 
backen  befestigt,  dass  das  eine  derselben  stet« 
•-tuen  (entsprechend  der  Dicke  des  Rohrmantel» 
grösseren  Abstand  von  der  geometrischen  Acaae 
des  zu  durchschneidenden  Rohre»  hat,  als  da« 
andere,  zu  dem  Zweck,  die  Isollrrohre  s«b«i 
und  deren  Mantel  gleichzeitig  und  derart  durch 
schneiden  zu  können,  das»  du«  durchacwiJtt  n 
Itolir  «In  Siiiek  «einer  Länge  au»  dem  Maate. 


Nacii  Herstellung  der  gewünschten  Verbindung 
ka»irt  da«  Ami  die  Münze,  indem  es  einen 
Strom  durch  die  Sprcehieitung  sendet  Iller- 
durch  wird  Heini»  A ( Flg.  81  erregt,  und  dieaes 
«chliesst  dnrch  seinen  Anker  den  g<  strichelt  mi- 
gedeuteten  .ürtsstromkrei«  über  Magnet  X.  In- 
folgedessen wird  der  Hebel  !'  mit  den  Seheibeu 
V II'  X bewegt  Die  Münze  fallt  und  »Ird  durch 
üio  Scheibe  / fe-tgehalleu.  drückt  den  Hebel  K 
ab  und  srbliesst  den  Strom  bei  6 Dadurch  wird 
da»  Relais  t'  aus  dem  Spreehstromkrcis  ausgc 
schaltet . 


Aussensriiale  kann  au»  Eisen  hergestellt  werden 
um  durch  HysteresU  und  Wirbet»lröiue  die 
Wllrmeent»  icaelung  zu  vergrösaero. 

No-  109960  vom  14  Januar  1899. 

Walter  Henri  Cot  ton  in  Chicago,  — Elektrische 
Zündvorrichtung  Dir  Gsskraftmasi  hiiicn 

Der  Elektromagnet,  welcher  nn  der  Züud- 
stelle  denselben Slromkrei«  ofluei,  iliirch  welrheu 
rr  erregt  wird,  ist  ini  reiner  .Sekundärspulederartig 
verhimden,  das«  die  Zilndstelle  ailrh  glelrlizeitig 


_J 

1 | 

! ! ! 

II 

H 

^ d 

kl 

Digitized  by  Google 


13.  Deoember  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


1066 


BRIEFE  AN  OIE  REOAKTION. 


iFflr  die  in  diMor  Hp«Jut  esiüksH*n«ii  lfinbeitunzsa 
dlKTDimmt  di«  Redsktio»  k«i««rlM  V*rblaiüiekk«lt.  Tjh* 
T eraatworükiikait  fflr  di«  Rirhurkait  dar  Mi:tk«i)uoz  ■& 
UeZt  l«diflich  b*i  de«  Korr*apondent«B  B«lb«fc.) 


des  Drahtdurchmessers  bet 
gegebener  Zahl  der  .1  mperen’indungen,  der 
Sfittlrndtmenx  io  neu  und  der  Spannung. 

Die  No.  43  der  „ETZ“  enthält  unter  vor- 
stehender Urherschrilt  einen  Artikel  von  Herrn 
Arthur  Löwit,  Wien,  der  den  In  ihr  aus- 
gesprochenen Zweck  verfolgt.  Zu  dleai-tn  Auf- 
satz gestatte  Ich  mir  folgende  Bemerkung  zu 
machen: 

Den  vorgeschlagenen  Weg  zur  Berechnung 
der  Drahtdurchmesscr  benutze  leb  achon  »eit 
einiger  Zeit  zur  Bestimmung  von  Spnien  jeg- 
licher Art;  da  jedoch  Herr  Löwit  »ich  damit 
begnügt,  ihn  nur  zur  Bestimmung  von  Wicke- 
lungen von  feit  bestimmten  Spulftngrössen  zu 
benutzen,  so  milchte  Ich  noch  darauf  verweilen, 
daaa  man  auch  die  Spulanlänge  bestimmen 
kann,  wie  dien  bei  der  Neuberechnung  von 
Dynamomaschinen  erforderlich  iat. 

Unter  Beibehaltung  der  von  Herrn  Löwit 

? «wähltet:  Bezeichnungen  iat  die  von  mir  ge- 
nadene Formel  zur  Bestimmung  des  Draht- 
querachniUi-a  7 folgende: 


1 = 


Zs.  u 

Ä 


(1 


Ich  bemerke,  daaa  ich  die  Formel  absicht- 
lich nicht  zur  Berechnung  des  Drahtdurcb- 
meazera  umgeformt  habe,  da  ich  bei  Haunt- 
xtromapulen  sehr  oft  auch  Drähte  von  recht- 
eckigem Querschnitt  verwende  und  sie  auch 
für  diese  gültig  bleiben  sollte. 

Nachdem  nun  der  Drnhlquerschnltt  resp. 
Durchmesser  bestimmt  lat,  schlägt  Herr  Löwit 
nie  Kontrole  di-r  Erwarmung  der  Wickelung 
vor,  die  Beanspruchung  dea  Drahtes  pro  Quadrat- 
mlllimeter  zn  bestimmen.  Hierzu  möchte  ich  be- 
merken, daaa  ea  durch  diese  Methode  der  Kon- 
trole nur  erfahrenen  Fachleuten  möglich  ist,  sich 
ein  klare«  Bild  von  der  Erwärmung  zu  macken, 
nttmlich  unter  der  Voransaetzong,  daaa  kleine 
Querschnitte  apecifisch  höher  belastet  werden 
können,  ala  gröaaera.  Ich  gehe  nun  von  der 
Anaicht  aus,  dass  ea  viel  rationeller  und  be- 
stimmter ausgedrückt  iat,  wenn  man  die  Er- 
wärmung nach  der  abkiihlendcn  Oberfläche  be- 
stimmt. Kapp  schlügt  meines  Wissen»  für 
dauernd  eingeschaltete  Nebenachlu.sa»pulen  vor, 
diese  ao  zu  bemessen,  dass  10  13  uem  Ober- 

fläche auf  1 Watt  Verbrauch  in  aer  Spule 
kommen,  wobei  die  Stirnflächen  nur  zum  Thell 


1 h -1 


Fl«.  9S 


in  die  Oberfläche  eingefuhrt  sind.  Ein  wie 
grosser  i'rocentsatz  dieser  Slimlilchen  ein- 
geführt  werden  soll,  iat  auch  selten  angegeben, 
aodasi  Ich  Infolgedessen  und  der  einfacheren 
Entwickelung  halber  die*«  ganz  vernachlässige 
und  als  Ausgleich  dafür  statt  Im  Mittel  11  qcm 
pro  Watt  nur  8 qcm  pro  Watt  einaelze.  Den 
Anetoss  zur  weiteren  Entwickelung  von  Be- 
ziehungen gab  mir  der  Umstand,  dass  in  der 
Formel  für  den  blanken  Kupferquer- chnltt  (1) 
weder  eine  bestimmte  Beziehung  für  i noch 
überhaupt  die  Spuleullng«  I vorkommt.  Ea  ist 
demnach  unzweifelhaft  eine  gegenseitige  Ab- 
hängigkeit dieser  beiden  Faktoren  vorhanden. 
Kino  Bestätigung  dieses  geht  aus  Folgendem 
horvor: 

Iat  d + rf  der  Durchmesser  de»  runden 
Drahte»  mit  Umspinnung,  d,  -f-  <f  und 
die  Abmessungen  des  umsponnenen  recht- 
eckigen Drahtes  und  71  der  Platzverbrauch  des 
umsponnenen  Drahtes,  so  iat: 

qi  = (cf  -4-  «F)*  für  runden  Draht, 

<71  — (dl  + J)  (<#*  -f-  rf)  lür  rechteckigen  Draht 

und 

</i  _ IMalxverbrauch  d.  umsp.  Drahte« 

7 ^ — Nutz  baren  KupferquerschnUt 


und  hieraus  die  Gesammtwindungazahl 


woraus 


/.A  fA 
9i  1/9 


(9 


s-i  Air 
k.Z 


• - (7 


Kerner  Ist  der  Widerstand  einer  Windung 
gleich 


und  demnach  der  ganzen  Spule 

l.h  u.s  l A u s 


II’  — « n'  — 

» <1  1 

Nun  lat  aber  ebenfalls 
E 


U 9’ 


if  = 


i ’ 


also 


In  dieser  Formel  iat 

A . u . s 
»9* 

für  eine  Spule,  hei  der  innerer  und  äuaiorer 
Durchmesser  gegeben  sind  und  7 nach  Formel  (D 
berechnet  wurde,  sowie  die  Isnlationsstitrke  des 
Drahtes  narb  Ürfühl  für  die  höchste  Spannungs- 
differenz zwischen  9 Lagen  zu  rf  angenommen 
wurde,  ein  konstanter  Faktor,  also 

* ' U s Tonst.  ....  (4a 
1/9* 

und  demnach  nach  Formel  (4) 

j=/.Const=l»’  ...  (4b 


oder 


i 


K 

Const. 


— 1 ’onst. 


(5 


Man  darf  hierbei  nicht  vergessen,  dass 
wahrend  in  den  Formeln  (I)  bla  (6)  der  mittlere 
Wltidungsumfnng  u In  Metern  und  die  Wicke- 
lungshöhe A in  Millimetern  einzusetzen  waren, 
in  Formel  (6)  und  (7)  diese  Abmessungen  in 
Ontimetcm  einzusetzen  sind. 

Die  Resultate  sind  daun  folgende: 

Sind  für  eine  zn  bestimmende  Wickelung 
Z und  K sowie  skmmtllehe  Abmessungen  der 
Spule  bekannt,  so  kann  man  nach  Formel  (1) 
den  Drahtdorcbmeaser,  sowie  aus  Formel  (7)  Z 
bestimmen. 

Diese«  wflre  analog  der  Methode  dee  Herrn 
Löwit  nur  für  Umwicklungen  geltend. 

Bei  Nenbeatimmung  von  Spulen,  wie  Dv- 
namomaschinen  sind  meistens  E,  i,  Z und  die 
Abmessungen  der  Spnle  ln  der  Höbenrichtung 
bekannt,  unbekannt  aber  die  iJlnge  t-  Io  diesem 
Falle  kann  man  ans  (1)  den  Drahtdttrchmesaer, 
aus  (4)  die  Wiekelungsläoge  bestimmen. 

In  anderen  Fallen,  wo  nur  Z und  E,  aowie 
nur  die  Uuhenabmessungen  der  Wickelungen 
und  nicht  die  Wtckelungalknge  oder  der  Watt- 
verbrauch  der  Spule  bekannt  lat,  kann  nach  (I) 
der  Drahtdurchmesser  reap.  Querschnitt,  nach  (7) 
die  Stromstttrke  und  nach  (4)  oder  (61  die  Wtcke- 
lungBlaoge  bestimmt  werden. 

Erwähnt  sei  noch,  das»  in  allen  Fallen,  wo 
es  auf  möglichst  geringen  Wattverbrauch  uud 
bei  Nemllmensionirung  von  Spulen  auf  Raum- 
ersparnis« aukommt,  man  die  Starke  der  Iso- 
lation nicht  annöthig  vergrössern  soll,  da  entere 
durch  eine  kleine  Vergr&saerung  von  </  achon 
bedeutend  wachsen. 

So  war  a.  B.  für  eine  Spule  von  7000  Am- 
perewindungen bei  einer  Isulationsatarke  von 
* s 09  mm  der  Wattverbrauch  149  Watt,  da- 
gegen hei  0.5  mm  = •/  170  Watt  und  bei  J = 0.4 
sogar  910  Watt  bei  HO  V Spannung;  die  Win- 
dungszahlen jedoch  wie  die  Gesammtlange  dea 
Drahte«  waren  bedeutend  herabgegangen,  entere 
von  6} so  auf  465G  resp.  3719.  letztere  von  2637  m 
auf  2993  m resp.  1890  m.  Hierbei  war  « = 0,018 
lür  Kupfer  gerechnet. 

Berlin,  98-  II.  00.  F.  Clausaen. 


Hieraus  geht  Folgendes  hervor: 

Sind  für  eine  Spulenwickting  Z,  u und  E 
gegeben,  so  besteht  awiaehen  i,  / uud  1/  ein 
ganz  bestimmtes  Verbaltoiss,  oder  wenn  J 
angenommen  wird,  ist  da«  Produkt  f . I kon- 
stant. 

Wirt!  nun  auf  irgend  eine  Weise  t bestimmt, 
so  ist  dadurch  auch  gleichzeitig  i bestimmt  und 
somit  auch  der  Wattverbrauch  der  Spule. 

Ist  nun  ferner  Da  der  äussere  Durchmesser 
der  Spnle,  so  ist  die  äussere  abkühlende  Ober- 
fläche O gleich 

0 = 1.  Da* 

und  da 

Da  •»  = u 4-  A.  «, 

so  ist  auch: 

0 = /(«  + A.n). 

In  Bezug  auf  Erwarmung  Ist  aber  auch: 

o = i*.  \r.z. 

wenn  Z die  gefordert«  Zahl  von  Quadrateentl- 
tneleni  Oberfläche  pro  Watt  Verbrauch  ln  der 
Spule  bedeutet 

Also  ist  auch: 

f.(«4-A.»)  = i>.  W.Z  . . . . (6 

Setzt  man  in  Formel  (4a) 

h.u.s  _ . , 

y-r 

so  lautet  die  Formel  (4  b)  folgendermassen: 

E = W=l  Const  = l.k. 

1 

Aus  dieser  und  Formel  (6)  ergiebt  »Ich 
dann: 

f.(u  + A.n)_iJ  W.  Z 

l.k  ~ W 

oder 


| Oberirdische  FernsbrccMeitungen 

System  Haekethat. 

Gestatten  Sie  uns,  den  in  Hell  48,  S.  I0O6, 
Ihrer  geschätzten  Zeitschrift  vom  99.  November 
d.  .1.  abgedrnckten  Brief  des  Herrn  Jul.  H. 
West,  betreffend  „Oberirdische  Fernsprech- 
leituugeti  System  Hackeihal*  In  einigen 
Punkten  richtig  so  »teilen. 

Herr  West  spricht  zunächst  von  unserer 
Isolation  als  von  einer  in  Leinöl  getränkten 
Hülle  aus  Faserstoff.  Diese»  ist  unrichtig,  da, 
wie  ja  auch  ln  der  Abhandlung  auf  Seite  937, 
Heft  46  Ihrer  Zeitschrift  ausdrücklich  und  ganz 
richtig  ausgolührl  ist  die  Faserumhiülnng  un- 
seres isolirteu  Drahtes  mit  Mennige  und 
Leinöl  imprignirt  ist.  Ein  Vergleich  dieser 
beiden  Isolatlonsarteii  Ist  aber  unseres  Er- 
achten« überhaupt  nicht  angebracht. 

Herr  West  nimmt  sodann  die  in  dem  Rund- 
schauartikel auf  Seit«  897.  Heft  44,  auf  etwa 
0,03  bis  0,04  Mikrofarad  per  1 km  geschätzte 
Kapacllät  einer  Hackethal-Schleife  als  er- 
wiesen an  und  achiiesst  daraus,  dass  von  der 
Anwendung  des  llackethal-Drahtes  für  Fern- 
leitungen wohl  kaum  die  Kode  sein  könne. 
Diese  willkürliche  Annahme  des  Mittel!  zwi- 
schen einer  blanken  Kupferleitung  und  einem 
Kabel  für  untere  iaollrte  Leitung  entbehrt  je- 
doch jeder  thatsächlichen  Unterlage,  da  dies- 
bezügliche Messungen  bislang  von  Niemandem 
angestellt  worden  sind,  und  wir  müssen  infolge 
dessen  auch  die  Schlussfolgerung  dea  Herrn 
West,  daaa  unser  Draht  für  Fernleitungen  un- 
brauchbar »ei.  sum  Mindesten  als  verfrüht  be- 
zeichnen. In  dieser  Beziehung  widerspricht  sich 
im  Uebrigen  Herr  West  selbst,  da  eine  au»  in 
Lein&l  getränktem  Fasentofl  bestehende  lao- 
latinnshulle,  welche  schon  nach  kurzer  Ze.il 
völlig  zerfetzt  von  den  Leltnngsdräbten  herunter- 
hangen  soll  — wie  Herr  West  dies  nn  nimmt  -, 
doch  wohl  überhaupt  nicht  im  Stande  ist,  die 
Kapacilöt  eines  Drahtes  in  derartiger  Welse  zn 
erhöhen. 

Ferner  erklärt  esHerrWeat  In  zutreffender 
Weise  für  unmöglich,  an  solchen  Stellen,  wo 
die  Leitungen  ülier  Hauser  und  Höfe  hinweg- 
geführt werden  müssen,  die  Ausführung  der 
Kreuzungen  biw.  deren  Festlegung  in  der 
Mitte  zwischen  je  zwei  Stützpunkten  vorzn- 
nehmen.  In  der  Broschüre  de»  Herrn  Tele- 
graphrndircktor  Hackethal  ist  indessen  auf 
Seite  16  auch  dieses  Umstandes  bereits  aus- 
drücklich Erwähnung  gethan,  und  wir  glauben 


Digitized  by  Google 


1066 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  60. 


13.  Deccmber  1900. 


deshalb  mit  Sicherheit  annehmeo  *u  können, 
dass  Herrn  West  bei  Abfassung  »eine«  Artikel» 
die  betreffende  Broschüre  wohl  gar  nicht  Vor- 
gelegen hat. 

Schliesslich  nimmt  HerT  West  an,  dass  die 
Isolation  der  beiden  Drahte  an  den  Kreuxungs- 
atellen  In  Sans  knrser  Zeit  durchgescheuert 
werden  würde.  Aach  diese  Annahme  glauben 
wir  auf  Unkenntnis»  des  in  Frage  kommenden 
Materials  bxw.  der  von  uns  angewendeten  Kon- 
struktion surOckfUhren  su  »ollen,  denn  abge 
sehen  von  dem  Umstande,  dass  die  laoJlrbülle 
bereila  Innerhalb  weniger  Wochen  nach  der 
Fabrikation  eine  sehr  grosse  Hirte  erlangt  und 
dass  diese  Hirte  nnter  dom  Einflüsse  der  Luft 
und  der  sich  daraus  ergebenden  fortschreiten- 
den Oxydlrung  der  lioilrmarae  Immer  mehr  «u- 
anstatt  abnimmt,  toll  anch  gar  keine  direkte 
Berührung  der  Drahte  einer  Schleife  an  den 
KreuxuogsB  teilen  s tat  [finden,  sondern  es  Ist  Im 
Gegentheil  vorgesehen,  die  Bindung  ln  der 
Weise  anaanführen,  dass  swlachen  die  beiden 
Drihte  eine  dreifache  Lage  des  gleichfalls  mit 
unserer  Imprignirmasse  getränkten  Isolirbandes 
su  liegen  kommt,  wodurch  gleichseitig  an  diesen 
Kreuiungsstellen  eine  erhebliche  Verstärkung 
der  Isolation  erreicht  wird. 

Hannover,  i,  12,  00. 

Hackethaldraht-Gasellschaft  m.  b.  IL 
a Plata. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


Maachinenbasaustalt  für  Ksbelfebrikation 
Conrad  Felsiag  jr.,  Berlin.  Die  Firma  theilt 
uns  mit,  dass  sie  Ihre  Fabrikation  nach  ihrer 
neuea  Fabrik  in  Köpenick  bei  Berlin,  Kauls- 
dorlerstrasse  t,  verlegt  hat  und  dass  dem  Herrn 
Hirsch  Prokura  ertheilt  ist.  Dar  seitherige  Be- 
triebsleiter Herr  Johann  Knofel  behalt  die  ihm 
schon  früher  ert  hellte  Prokura  bei. 

Vereiaigte  Klektrieitatswerke  A.-G  Dresden. 
Die  Firma  theilt  nos  mit,  dass  sie  in  Wien.  VII., 
Burggasse  34,  unter  der  Firma  Vereinigte  EJek- 
tricitAt*  werte  A.-G.  Dresden,  Generalrepräsen- 
tarn  Wien  eine  Zweigniederlassung  errichtet 
habe,  deren  Lrituog  dem  Ingenieur  Herrn 
Alhert  Sidler,  Wien,  übertragen  ist. 

M.  IL  Bösinger,  Frankfurt  a.  M.  Herr  M. 

£L  Bönlnger,  Ingenieur  liir  Elektrotechnik  in 
Frankfurt  a.  M , Beetbovenatr.  60a,  theilt  uns 
mit,  dass  er  die  Vertretung  folgender  ausländi- 
scher, insbesondere  amerikanischer  Firmen  für 
Deutschland  übernommen  habe:  fl.  W.  Johns 
Mfg.  Co.,  New  York;  The  Wagner  Electric  Mrg. 
Co.,  New  York;  The  New  York  Ohio  Co. 
(I’ackard  Co.),  New  York;  The  Diamond  Meter 
Co.,  I'eoria,  III.;  Machado  & Koller,  New  York. 

Akkumnlatorenwerko  System  Pollak  A.-G, 
Frankfurt  »-  M.  Die  Firma  bat  xnr  Erleichto- 
rung de*  Verkehrs  mit  ihrer  Kundschaft  ln 
Dänemark,  Schweden  und  Norwegen  In  Kopen- 
hagen , Silkegade  I ein  Ingenirnrbureau  er- 
richtet, dessen  Leitung  dem  Herrn  Ingenieur 
Otto  Ähren»  übertragen  ist,  der  sein  Bureau 
gemeinsam  mit  den  bisherigen  Vertretern  der 
Firma,  don  Herren  Tvermoea  ä Abrabamson 
In  Kopenhagen,  haben  wird.  Das  bestehende 
Vertretungsverhaltniss  mit  den  Herren  Tver- 
mnea  A Abrabamson,  sowie  mit  den  Herren 
Hugo  Tlllquist  in  Stockholm  und  J.  F.  Eckers- 
berg in  Christiania  bleibt  bestehen. 

Western  Union  Telegraph  Co.  Der  Bericht 
dieser  grössten  amerikanischen  Telegraphen 
geselischaft  für  das  mH  dem  äü,  Juni  a.  er.  ab- 
gelaufene  Geschäftsjahr  scigt  im  Vergleich  mit 
dem  Vorjahr  Inlgcndo  Ziffern: 

l*®9/1900  1898/1H99 

Hall.  »oll.  Doll.  Doll. 

Brutto  Ein- 
nahmen: S4I62SS9  23301212 

Betriebs-Aus- 
gaben : 

Betriebs- und 
allgemeine 
Unkosten  ia  ■.►■iioofl 
Micthc  für 
gepachtete 
Linien  . . 1 5i*i  7i»~, 

Erhaltung  u. 

Neubau  von 
Linien  . . 2 959  ihm 
Steuern  . . am»  nii> 

Ausrüstung 

d.  Bureau»  317034  18593906  20*61  1H06579 
Nelto-Kinnahmea:  6166363  " 6*68732 


12954  Z26 


imm. 


2163112 

MO  746 


KURSBEWEGUNG. 


N a m • 

I 

s 

m 

i 

« 

1 

iii 

Q 

Iir«i 

Bart 

L J*n.  4.  J. 

B*c 

flisdrt#-  H&cs- 
«t»f  atsr 

S»adr»r 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin  ...... 

6J6 

i i 

18 

117,- 

144, 

19725 

A.-G.Elektr.-Werke  vorm.  Kummer  ACo,  Dresden 

m 

L 1. 

19 

LU- 

15.15« 

112.- 

A.-G.  Ludw.  Loewe  & Co,  Berlin  ...... 

JA 

L L 

■Ji 

aa,- 

891.- 

842,60 

A.-G.  Mix  A Genest,  Berlin  

M 

L L 

18 

!»L?5 

m- 

19K-- 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  , . 

fin 

L 1 

16 

2UÜ,— 

961,*«!  90IJO 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhausen  . Frcs. 

iS 

L L 19 

14.*,- 

168, -J  133,- 

Berliner  Elektricitätawerke 

i.  l|  m 

177,75 

ai9W 

177,75 

Berliner  Maschlnenb.-  A.-G.  vorm.  L.  Schwartxkopff 

10.8 

L7, 

13 

198^6 

95i- 

IMS.- 

Contloentale  Ges.  f.  clektr.  Unternehm,  Nürnberg 

32 

LL 

2 

89, — 

191.75, 

Elektrlcttlts-A.-G.  Hello«,  Köln-Ehrenfeld  . , . 

lfl 

L 1) 

11 

103  BO 

161 ÖC 

103.KO 

Elek  tricitäts- A.-G.  vorm-Schuekert&Co., Nürnberg 

4S 

L 1 

16 

[73,— 

940,60 

175.25 

GeaelLsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  BbL 

8 

16.  6^ 

I 

»6,- 

68.90 

48,50 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

aa 

L L- 

19 

117,- 

UM 

11B,- 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

L 2. 

8 

5100 

10B.90 

59  50 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

IQ 

L 2s 

S 

122,- 

138^6 

11MA0 

Allgemeine  Deutsche  Klcinbahngesellachaft  . . 

L» 

L L 

VI, 

122,75 

137,75 

122,75 

Allgemeine  Lokal-  und  Strassen bahngeaellschaft 

16 

L L 

10 

183,- 

183J& 

164.— 

Gesel  Ischaft  für  elektr.  Uocb-u.  Uu  tergrundbahnen 

IM 

L L 

4 

109,75 

190,40 

114.- 

Berlin-Charlottenburger  Strassenbahn  .... 

M4S 

L L 

#*/. 

197,— 

198,- 

138,- 

Breslauer  elektrische  Strassenbahn 

L15 

LL 

3 

138,96 

1*42)0 

143,  - 

Hamburger  Strassen  bahn 

16 

L L 

8 

159,50 

1*6,60 

169.50 

Grosse  Berliner  Straaaenbahn-Gesellsehafl  . . 

68.696 

1.  Li  10‘/s 

905.95 

949,5« 

919,- 

Elektrische  Lieht-  und  Kraftanlagen  A.-O.  . . 

tu 

L ia 

6 

m- 

IM 

100,- 

Union  Elektricitäts-Gosellscbaft 

18 

L 1. 

in 

129,- 

135.- 

Akkum  - u.  Elektr. -Werke  vorm.W.  A.  BoeseACo. 

6 

L L 

11 

114,- 

wj 

12125 

Siemens  & Halske  A.  G. 

HA 

Li 

18 

m- 

163,- 

Strassenbahn  Hannover 

94. 

L L 

ilk 

80.10 

108.76 

88,75 

Elektra  A.-G.  «u  Dresden 

fi 

L 4. 

i 

99,5«t 

Berliner  elektrische  Strassenbahneu 

6 

L L 

6 

190.— 

1562)0 

i 

^r 

5= 


I 


iisa 

IIMtt  117g* 


».- 


ÜB  4411 


sa-  »- 


1I5.V)  114. 


luO,- 

1ÜJU 

125J5 


K)  JO  4Lli 
*9.75  *•*,» 

:-i_j 


davon  ab 

Doll.  Doll.  ImiIL  Doll 

tb'Dlvidende 
auf 97 370 000 

Doll.  . . 4901923  4 8112  94* 

Zinsen  auf 

die  Bonds  SäSiSüä  807  081 

Tilgungs- 
fonds . 3292  6H4(Jä! 6765040 

somit  Ucberschusa  . 391277  loätitüt 

Vortrag  vom  Vorjahr  8066927  1 963935 

verbleibt  als  Vortrag  &46S261  fl flfiK  097 

Aua  einer  dem  Jahreabericbt  beigefugten 
Tabelle  ergiebt  tlch,  daaa  seit  dem  Jahre  1867 
bis  1900  iUgenommen  haben  die  Telegtapheu- 
iinien  von  86221  auf  933162  Meilen,  die  Zahl 
der  beförderten  Depeschen  von  5879289  auf 
68 167  763.  die  Entnahmen  von  6 56*925  Doll, 
auf  24 15*  6ää  Doll,  die  Betriebsspesen  von 
8 M4  006  DolL  auf  18598  205  Doll,  somit  der 
Reingewinn  von  2521919  Du II.  auf  6166368  Doll, 
dagegen  sind  surückgrgaogen  die  Gebühren 
pro  Telegramm  von  104,7  auf  30,8  und  die 
durchschnittlichen  Selbstkosten  der  Gesellschaft 
pro  Telegramm  von  65,4  auf  96.1  Cent». 

Die  Zunahme  in  den  Bnilto-Elnuahmcn  von 
304251  DolL  für  das  laufende  Jahr  seist  sich 
xosammen  aus  151 rfü  Doll,  aus  Geschätla- 
lelegrammen,  Hi  *26  Doll  Zeltungstelegrammeu, 
197  065  Doll.  Mehrerlös  aus  den  gepachteten 
Linien  und  der  Rest  von  22093  DolL  aus  ver- 
schiedenen Einnahmen. 

Wahrend  des  Jahres  wurden  1 191  58ü  Doll, 
flir  den  Ankaut  und  die  Erbauung  verschiede- 
ner neuer  Unten  and  40000  Doll,  ftlr  Patente 
verausgabt. 

Der  Bericht  schliesst  damit,  dass  die 
wöchentlichen  Einnahme. Ausweise  auch  weiter- 
hin eine  gedeihliche  Fortentwickelung  des  Unter- 
nehmens »eigen,  todass  auch  für  das  laufende 
Jahr  auf  ein  sufrledenateileudes  Ertragnis»  ge- 
rechnet werden  kann-  J. 

Dividenden  ausländischer  Gesellschaften. 

ludo  European  Telegraph  Co.  erklärte  eine 
Interimsdividendc  von  5°/»  i>  a.  für  das  mit  dem 
HO  Juni  abgelaufene  Halbjahr;  Western  Tele- 
graph Co.  nach  Ueberwelaung  von  50000  Lstr. 
tum  Reservelond*  eine  Schlussdividend«  von 
3 »h.,  d.  h.  also  total  5%  und  2 sh.  Bonus  für  das 
mit  (lern  So  Juni  abgelaufeoe  Geschäftsjahr; 
Easlern  Telegraph  Co.  eine  intertmsdivi- 
dendo  von  1%%  auf  die  Stammaktien  für  das 


Vierteljahr  bis  311.  September  1900. 


J. 


B0RSEN-WOCHENBERICHT 

Berlin,  den  6.  Dereanber  1900. 
Die  Tendeo*  der  Börse  in  der  abgrlaafeoeo 
Woche  war  allgemein  lustlos:  Ausser  ungünsti- 
gen Berichten  aus  den  Indastriebexirken  ver- 
stimmte der  nuumehr  xnr  Verüflentlicbung  ge- 
langte Bericht  de«  Pollxelpräsideateu  über 
die  Situation  der  Deutschen  Grundscbaldbank. 
welcher  die  schlimmsten  Befürchtungen,  die 
man  gehegt  hatte,  vollauf  bestätigte 

Auch  der  Inüustriemarkt  lag  schwach  uad 
waren  besonders  elektrische  Werthe  gedrürkt 
auf  die  Auslassungen  des  Generaldirektor» 
Rathensu  in  der  Generalversammlung  der 
Allgemeinen  Elektricitäts-Gesellschaft,  d»s»  die 
elektrische  Industrie  bereits  ihren  Höhepunkt 
überschritten  habe 

l’rivntdiskont  4Vi  ü 4%% 

Dividenden:  Genehmigt:  Allgemeine 

F.lektrlcitäts-Gesellschsft  15*/»  (wie  im  Vorjahre), 
Schwartxkopff  13  % (gegen  1 4 * , L V);  vorge- 
schlagen: Siemens  k Ualske  10  cw  (wie  t_  V.L 
gescbälst:  L.  Loewe  & Co.  94°»  (wie  2 V l 
Union  ElektriciUUa-GeseUschaft  (wie  L V k 

Hamburger  Strassenbahn  8%%  (8° « L V.j,  Ge- 
sellschaft für  elektrische  Unternehmungen  - 

(10%  L V.). 

General  Electric  Co.  166% 

Metalle:  Chilikupfer  . Lstr.  61  — 
Zion  ....  Utr  199  t i 
Zlnuplatten  Lstr.  — 12  6 

Zink Lstr.  11 II.  i 

Zinkplatten  Utr.  i£i  ifl  — 

Blei Utr.  14  UL  tk 

Kautschuk  fein  Pars:  3 sh.  104 

J 

Briefkasten  der  Redaktion. 

RH  Anfh»fi»n.  der*«  brteilcb»  BaMtworlan« 
wird,  lut  l’ocu»  t*4ralef-*n.  lopt  wird  “ 

dl*  hftAfitwormjr  aa  d>***r  StcU*  ln  llmftaH*« 
Hodakciü«  erfüllen  null 

Sonderabdrüeke  werden  nur  auf  besonder* 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  SelbW- 
kosten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen  des 
Textes  auf  kleineres  Format  nicht  unweseothe* 
sind.  Den  Verfassern  von  Orig'inalbeitetgea 
stellen  wir  bi»  su  lü  Exemplaren  de»  betr.  v öd- 
st findigen  Heftes  kostenfrei  «ur  Vrrftigung. 
wenn  uns  ein  dahingehender  Wunsch  bei  Ern- 
Sendung  des  Manuskriptes  mitgetheilt  vinl 
Nach  Druck  de»  Aufsataes  erfolgte  Bestell«*- 
gen  von  Sonderabdrüeke*  oder  Hefte»  küsse* 
m der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 

Schluss  der  Kodak lios:  8 Derember  »» 


t ir  dis  Rodaknoa  ursalwortlKh:  Oisbsrt  Kap»  ia  Hvrtla.  — Vselsa  »os  Julias  bnriaasc  la  Uschs  usd  4L  Old 


t ia  MSockss. 


Digitized  by  Google 


80.  December  1000 


Elektrotechniscne  Zeitschrift.  1000.  Heft  61 


106? 


Elektroteciinische  Zeitschrift 

(Centrsäblatt  Her  E]»ktrot«otmlk) 

Organ  de*  Elektrotechnischen  Vereins 
<ind  de*  Verband«!*  Deutscher  Elektrotechniker. 

V»*M:  Min  %pr*tu  n t mt*  m*  X 0UMhc|  !a  MMWa. 
■MWIgc  fllsMrt  tW 

Bxp*dmos  nur  tu  »«Hl*.  M.  S4  3 

l>|e 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

«racheint  — «eit  dem  .fuhr*  läftO  ▼rrnlnijz*  mit  dem  bisher 
in  Mtlnr-brrii  m-r b i oti fn »"Ti  l>muLli.iTT  rtm  Ktasra«- 
Tknrot  — in  wltrhetillirJi«!  Heften  und  Ktriflit«^  nnUr- 
«tüit  üt  n»n  <leti  hf<rvi»nragMft<I«tt<r»  Fachleuten,  fibwr  all* 
diu  n*stummtc«'hiMt  i|««r  »n£«wnii<K#n  Kl**k  tri  füllt  b»»~ 
tr*tt+n-.l«u  VorkubitjKiaiaw  aml  Krujf^D  in  Orfginal- 
beriebtec,  ICuml*..- innen,  K*jrr*«pim.J«u*uti  atu  Jnu 
II  itt<td|»ankt«n  der  WutuiucliaR,  der  Tochuik  und  d«a 
Vrr  ki-brs.  in  AasitlK-n  aus  dou  m Uotracbt  komuouden 
Iremivn  Zeiticbhlt^b  PsUntberirhieu  oto.  et«. 

ORIOINaL-ARREITEN  werdim  tat  hommrt  und  wie 
alle  «mleren  di«  IWdtton  fc«trtt*n>l«i  HiUheilnnK«a 
KfbeUn  übler  dar  Adr , 

R*4afcti»;o  drr  Elrik  trat  ec  haU«  beit  JCrlUchrtft  kn  Berlin 
N-  ¥4,  Mtt«ibU®upl»ta  a 

Ptm^prrckHmmmfr : Hl,  //$&. 

DU 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  den  Buchhandel,  dU  Poet  (Poet^SUiUmic*- 
PraisHit*  Ht>.  2S?$i  oder  auch  von  der  un  tonal  edm*Un 
VfrlagahandlnnK  «um  Pra*«*  von  M 1*1,  (*«ck  if#«u 

At**l<tntt  mH  Mirj»-«4n(idZqf)  fttr  den  Jthrfui(  buoftn 
vrardnn. 

ANZEIGEN  leenlen  rwn  der  enttnei'lmeten  Verlage* 
handlang,  vom  *11  »m  Aolsdtm  An*aig«gepohftit«n 

nuiti  Pradaj  vou  4D  Pf,  fUr  die  4gay|iaJt«b«  PetitxeiU  an- 
genommen. 

Bei  jährlich  r>  19  98  ft«  maliger  Aufnahme 

hottet  die  Zeilo  94  DU  » *0  Pf. 

»tellegeaaeho  werden  bei  direkt  er  Aufgabe  mit  tf)  Pf  für 
die  ZaUe  berechn  ai. 

BEILAGEN  werden  nach  Voralnbarang  balg  artig  t. 

All«  MittheUnngwn«  welch«  den  Versand  dar  Zeitschrift, 
«1i«  Anrcigen  i*d#r  «»natigo  gaarhidtlirbe  Fragen  b*> 
Iraffwtt,  «lud  anaarJiliwaali  eii  rq  rieh  Mm  an  die 
V er lageb uohitamUua«  von  JULIUS  8PRIJfOBR  La  JBarUn 
N.  24,  MiMilijj<iapl«lt  fl 

tl'U>«W>HM<«  11/  M*  .n<e»Me  •M*-» 


Xali  alt. 

nmr  m*t  i/vttiic«a*gabf,  um d het  Qrt$r*mi.arUk4ln 
■nr  mit  G**eh*%if*nf  der  Artfo tfto*  gutalt  et. 


Rnndneha«.  J*.  K67 

Die-  ItarrcfcnPug  von  Widerstände*.  Notpnm  und  der- 
gl»[rliea  für  »««srtreiidp  Hrtrlebe  von  ST  Oel 
• eh  lAgor.  S.  lffi>8 

I >h«r  sti-nns rmorgwng  längerer  Ita  Imitaten.  Von  Or  O 

Ranch,  h.  1O0B. 

Knrb^LWceedraht  Von  Prof  Or.  H Th.  Kd  el  mann. 

Uff  VWftw  hnm»ch*H«rlt«4i1t*b  bei  mittleren  and  kleineren 
Keniapreehiimterii  nach  iletn  sjslmi  Min  * Genre t. 

s ww 

Chronik  8.  1G70.  London, 


Kleiner*  MltthellHagen  R W7I 
Personalien.  8.  10T1.1  Herr  v. Dolivo  Dohrowolah.v 

Tola graphin.  8.  KUl.  EnglUoheo  Kabel  Aoierfkn- 
AttilnUtiL 


Telephon!  a K 1071  Farne preebwoean  im  deut- 
ele» Reiebl-Poetgobiet  un  Janre  18W. 


Rlehtrlnch«  Bahnen  R 1071  Preioatawahieihon 
*1<m .Verain*  DeuUcher  Uoj«hlii«n- Ingen iourw 


Ve  r n e h i * d « o e «.  8.  1C7?1  Kral«  nUgOfiaeio«  Aua* 

ateltuag  Ipr  di«  gneaenmte  L:chtLndu«tr{* ln  Wien,— 
Sport  f.tlioUtorftCi  and  -Rot  l«n  der  Firma  Hart  mann 
4 Brann.  Frankfurt  n.  M • Bocken  heim,  — Eigenartig« 
Hill*  Wirkungen 


Patente  S W1U,  Anmeldnageo.  - Krtbeilufig««.  — Ver 
•agungou.  — Aenderuagwn  d«a  Inhaboni.  — I^echun 
«an  — HibrstMihimtiitar.  Kintrngangoc..  - 
V t»r I Acigemae  der  Hehufafriet  — Aumdge  ittl 
Pntentnahrittoe. 


Verr ia-snnf hrio htea  8.  107E  Kll*k  Uotoohntnohor  Verain 

*u  Aachoiv. 


Briefe  an  dt«  Redaktion  S.  VJtl. 

iseechkftUche  Nachrtchirn.  9.  1077.  AJlgemetan  Kiek  tri 
GtAto-Oeoeüschaft,  Berlin.  — Helioe  Hektrioitatn  A.-G . 
Köln.  — A -O  tQr  k.1  #4 1 rl«i l* i«i-t n ] Ag«m . KMn.  — Rne«i* 
leb«  Elektrotoohniaohe  Werke  Btomen«  A Haleka  A-  O., 
P«tor*b«rg, 

Knrah«  wfgwng  - Bftreeo- W oekeaberlriit  R 1CTS. 
Krlerkaates  der  Itednktloa.  H 107H. 
fterfcktfgaag.  8 lOTts 


IW. 


RUNDSCHAU. 

Die  Hestr.'b ungen, den TpU'grapliPn- 
tli'  nst  su  Tervollkomoiiiin,  bewrgec 
sich  tmch  versebied.-m-n  Kiclitungi  n.  Einer- 
seil«  sucht  man.  durcli  vorbcsMTtelh'tri.-li»- 
«i-ison  und  vertMasorta  Apparatkonstruk- 
tionon  die  Tclegraphenlinien  vortheilhafter 
aasraniitzen,  andererseits  «endet  inan  auch 
dem  Verkehr  zwischen  dem  Publikum  und 
d.-n  Tclcfrraphe>i-Dien8t.Ht«-lli  n grö**en:'  Auf- 
merksamkeit zu. 

In  letzterer  He  Ziehung  möchte  cs  sich 
verlohnen,  an  eine  Schrift  zu  erinnert»,  die 
vor  nunmehr  10  Jahren  erschienen  ist.  1890 
bat  Herr  von  Koller  in  Htnlnpcst  eiu<n 
Aufsatz  veröffentlicht  (Iber  eine  .gründliche 
Hcform  des  Telcgrnphenwesenau,  «I«  r be- 
merke iiswertlie  Vorschläge  für  die  Aufgabe, 
Weiterbeförderung  und  Zusieilnng  der  Tele- 
gramme enthält. 

Zur  Beförderung  der  Telegramm«1  sollen 
Maschlnentelegraphen  dienen  (z.  H.  der 
Automat  von  M.  Meyer),  denen  «Ins  Tele 
gramrn  in  bekannter  Weise  iu  Form  eines 
gelochten  Streitens  zugelültrt  wird,  und  die 
einen  dem  «ufgsnbcncD  identischen  Streiten 
liefern.  Da»  Publikum  soll  nun «lie Telegramme 
nicht  wie  bisher  in  gewöhnlicher  Schritt  auf 
geben  und  empfangen,  sondern  hi  Telegra- 
phensebrift,  in  Form  gelorditer  Streifen.  .Man 
hat  sich  das  hi.  zu  denken,  dass  z.  H.  im 
Vorraum  de»  Telegraphenamtcs  eine  amtiieh 
beglaubigte  Person  sitzt,  welche  die  l'eber- 
tragang  gewöhnlicher  8chrift  In  Tcte- 
graphnnachrift  besorgt;  Leute,  welche  viel 
telegraphiren,  können  ihre  Telegramme 
selbst  in  Streifen  stanzen  oder  durch  Ange- 
stellte stanzen  laBser».  Der  Vortheil  dt1* 
Verfahrens  besteht  zunächst  in  der  grossen 
Vereinfachung  heim  Taxiren;  der  aufge- 
lieferte  Streifen  wird  nach  Seiner  latngi'  be- 
zahlt; die  /.ähiuiig  der  Worte  fällt  weg. 
Soweit  erforderlich,  hat  der  Beamte  den  ln 
halt  des  Telegrammes  zu  prüfen,  Dlenst- 
vermerke  beizusetzeu  und  «Jen  Streifen 
weiter  ZU  geben.  Dieser  wir«!  in  den  Gebe- 
apparat  eingesteckt,  mechanisch  abtclcgra- 
phirt  und  mit  dom  bezCtglitdicsi  Vermerk 
zurackgeliefert.  Der  Appurath'-urab  bus 
varhältniacmlastg  wenig  tut!  dem  Telegramm 
zu  thun;  ein  Beamter  wirtl  mehrere  Apparate 
bedienen  können,  und  zudem  braucht  man 
an  »eine  technische  Vorbildung  geringere 
Ansprüche  zu  stellen,  wie  bisher.  Da»  Um- 
t.  lcgraphiren  einer  Depesche  gestaltet  »ich 
sehr  einfach ; da  der  Ern  p tungua  | *)>«•>  rat 
wieiler  einen  gelochten  Streifen  liefert,  so 
hat  man  nur  diesen  in  den  Geher  zu  stecken, 
der  das  Telegramm  weiter  xo  befördern 
bat.  Die  Ausfertigung  d*-s  Telegramme» 
soll  durch  Aushändigung  de»  Empfangs- 
streif«-ns  • rfolgcn,  im  Allgemeinen  » ir«i  eine 
Uebersetzung  heigefttgt,  auf  di«  aber  auch 
im  Interesse  rascherer  Bestellung  vom 
Empfänger  verzichtet  werden  kann. 

Die  KollerVche  Schrift  ist  ganz  kurz; 
sic  enthält  nur  die  Umrisse  der  v«.rge- 
seblagenen  Reform.  Der  Grundgedanke  ist 
der,  un  Beamtenkräfteu  zu  »parett,  hier- 
durch «11«*  Auslagen  der  Telegraphen  vor- 
««itung  zu  ermässigen  und  die  Telegramm 
gebühren  zu  vermindern. 

K»  ist  nicht  zu  leugnen,  dass  in  *l«-r 
angegi-iiencu  Richtung  Erfolge  «Tzielt  wer- 
den können.  Das  jetzige  Vorfahren  bei 
der  Annahme,  Beförderung  und  Ausfertigung 
setzt  zu  viel  individuelle  Behandlung  voran-) 
und  »teilt  damit  in  zu  grossem  Umfange  an 
die  Vorbildung  und  lutelllgenz  der  Telo- 
graphenbeamton  höhere  Aniord.-ningeii. 

Die  Auflieferung  gelochter  Streif*:« 
wird  aber  wohl  zunächst  noch  Ihre  Schwierig- 


keiten haben.  An  Orten,  wo  nur  wenig 
telegraphirt  wird,  dürfte  sich  kaum  Jemand 
tiudcii,  der  gegen  geringe  Bezahlung  «ich 
den  ganzen  Tag  für  das-  Publikum  bereit 
hält.  K»  müsste  ,ied«-ntalD  auch  statthaft 
sein,  Telegramme  in  gewöhnlicher  Schrift 
aufzuliefera  und  iiire  Beförderung  gegen 
Zuschlag  zur  Taxi'  zu  verlangen.  Im 
I i hrige«  würde  wohl  der  Vorschlag  Im 
Zeitalter  der  Schreibmaschinen  keinen  .dlxo 
grossen  Bedenken  begegnen. 

Di*-  Papiers  tretii'ü  müssten  uatiiilicU 
hinsichtlich  ihrer  Abmessungen  und  Festig- 
keit bestimmten  Anforderungen  genügen. 
Man  würde  wahrscheinlich  mir  vom  Tele- 
graphi-namte  bezogene  Streifen  v«-rwen«l<-n 
können.  Das  legt  den  weiteren  Vorschlag 
nahe,  solches  Papier,  natürlich  mit  passen- 
dem Aufdruck,  nicht  zum  1‘apierwerth,  »«In- 
dern zum  Taxwert!»  der  Telegramme,  di« 
es  aufiiebann  kann,  zu  verkaufen,  alao 
ähnlich  wie  bei  den  Briefmarken  «lie  Voran» 
h«-zalilnng  der  Gebühr  »iiiti-r  Vermeidung 
der  Elnzeltaxinuig  herbeizufahrvn. 

Di«1  Zustellung  iles  aus  dem  Apparat 
herauakommenden  Streif«?«»  an  den  Kinplän- 
g er  wird  zwar  im  Allgemeinen  auch  keine 
besondiTcn  Bedenken  hcrvorrulen  Allein 
ca  scheint  doch  zweckmässiger,  liier  ein 
andere»,  gleichfalls  maschinelles  Verfahren 
zu  verwinden  Man  braucht  nur  eine 
Schmbmaschine  /.n  knnstruiri'n,  welche  di«? 
LoehachiUl  de»  Streifens  in  gewöhnliche 
Schrift  übersetzt;  dies«1  Maschine  kann 
gleich  Zeilenaciirift  liefern,  und  « s kommt 
dann  da*  Telegramm  last  zur  Bi-Htelliing 
fi  tiig  aus  dem  Apparat  heraus. 

Da»  Koller  seh«1  System  ist  offenbar  in 
Bezug  auf  die  mannichfachcu  möglichen 
Felder  nicht  genügend  durchgi-arbcitet  Die 
Verantwortung  für  die  Kiehtigkett  des  ersten 
aufgelieferten  Streitens  trifft  allerdings  den 
Absender;  cs  müsste  aber  doch  dafür  ge- 
sorgt werden,  dass  letzti-n  i die  iliin  viel- 
leicht unbekaunte,  jedenfalls  ungewohnte 
Lochsebrift  prüfen  kann,  z.  B.  Indem  der 
Streifet»  nur  Wunsch  bei  der  Annahmestelle 
durch  die  vorhin  a«g«id*iutete  Schreib- 
maschine geleitet  und  die  UelxTsctzung  des 
Streifens  ausgehftndigt  wird.  Gegen  die  auf 
«ter  Leitung  und  in  den  Apparaten  biuztt- 
kommeaden  Fehler  k;uin  man  einen  Schutz 
nur  darin  linde»,  das»  da»  Telegramm  heim 
Empfang,  wie  auch  beim  U «l telegraphiren 
mitgelesen  wird;  immerhin  wird  man  du- 
durch  keim-  grössere  Sicherheit  erreichen. 
»I»  echon  j«-tzt. 

Die  Geschwindigkeit  will  v Koller 
durch  rasch  arbnlb-nde  Apparate  st«-igern; 
tl>«‘»  setzt  zunächst  oh«»rlrdiäCbc  Leitungen 
voraus.  Und  auch  fttr  diese  wird  die  Be- 
dingung gi-atellt,  da»s  sic  nicht  länger  als 
höchsten«  700  km  sind.  Längere  Strecken 
»ind  zu  untenbellen.  Auf  solchen  Linien 
soll  der  Mcycr'sche  Automat  60  Wort«-  in 
«ler  Minute  befördern. 

Die  Heamtenerspanii&ä  berechnet  v.  Koller 
«U!  76°/»;  d.  h.  er  glaubt,  mit  '/«  der  bis- 
herigen Beamten  auskommen  zu  können. 
Durch  di<-  gesteigerte  Tel«3graj»hirgeschwin- 
digkeit  und  die  Bcumtencrapamlss  soll  es 
möglich  sein,  die  Tch-grammtnxe  auf  etwa 
die  Jl/llfte  za  ermiissigen. 

E*  ist  wohl  kein  Zweifel,  dass  ein  »«>1- 
ches  Zi« ! eines  eifrigen  Streben»  Werth  wäre, 
gelbst  wenn  man  »ich  sage«  müsste,  dass  es 
vorläufig  noch  etwas  zu  hoch  gesteckt  ist. 

Die.  Vorschläge,  die  v.  Koller  macht, 
setzen  zunächst  einen  bestimmten  Apparat 
voraus,  «ler  nicht  eingeführt  Ist.  Da*  Taxi- 
rungsvi-rlahren  l»t  nicht  im  Kinkiang  mit 
den  jetzt  geltenden  Vereinbarungen  und  g«  - 
seatich.  n Bestimmungen.  Diese  Schwierig- 
keiten sind  so  gross,  das.»  < s als  unmöglich 
an/.Usehcn  ist  mit  einem  Sclirltio  zu  dem 
netten  System  Qbcrxogebcn.  Aber  mal»  kann 

61 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  Sl.  90.  De.erober  1900. 


i068 


auch  schon  auf  den  U« trieb  der  jetzt  ge- 
bräuchlichen Apparate  einen  Th  eil  der  Vor 
schlage  v,  Koller'»  anwenden.  Man  brauelit 
nur  die  Morsetaste  durch  einen  Maschinen 
ge  (.er  za  ersetzen,  um!  man  wird,  ohne  geübte 
Beamte  an  de«  Apparat  setzen  zn  müssen, 
*t*-t*  tadellose  Schrift  erhalten;  der  Vorlhell 
wäre,  dass  die  Beamten,  welch«  Streifen 
stanzen,  besser  ansgenutzt  worden  können, 
well  sie  für  das  ganze  Telegraph«  nanjt. 

■ «hn«'  Rücksicht  auf  den  Bestimmungsort 
de*  Telegramme»  arbeiten,  während  zur 
Bedienung  der  Apparate  einige  wenige 
Kräfte  anareichen.  Bet  Hughes- Betrieb 
wäre  e*  ähnlich;  stich  hier  könnte  man 
einen  Msschinengobrr  anwenden;  cs  fragt 
sieh  allerdings,  ob  bei  diesem  Apparat,  wo 
eilt  einmal  eltigctretener  Fehler  »Sch  ge- 
wöhnlich durch  das  ganze  Telegramm  fort- 
pflanzl,  wenn  man  Ihn  nicht  sofort  beseitigt, 
ein  derartiger  Maschinenbetrieb  vortheilhaft 
wäre. 

Was  die  Ausfertigung  betrifft,  so  würde 
es  beim  Morseltttrieb  mit  Maschinengeber 
wohl  keinerlei  grundsätzliche  Schwierigkeit 
haben,  in»  dem  Empfänger  sogleich  eine 
Schreibmaschine  zu  verbinden,  welche  so 
eingerichtet  ist,  dass  »ie  Ankommende 
Morse  Zeichen  sogleich  in  gewöhnliche 
Schrift  übersetzt.  Hie  könnte  in  Zeilen 
schreiben  und  das  Telegramm  in  bestell- 
barer Form  liefern. 

Wenn  man  will,  kann  inan  schon  jetzt 
einen  Theil  de«  Knller’achen  Vorschlages 
für  di»-  Ausfertigung  der  Telegramme  be- 
nutzen. Die  Hughes  Streifen  werden  von 
ein«  m besonderen  Beamten  aufgeklebt;  das 
könnte  eine  Maschine  besorgen  E*  lassen 
sich  leicht  Maschinen  angchen,  die  den 
Hughes  Sireif*  » gleich  in  Zeilen  Aufkleben. 
Man  könnte  ihn  auch  nach  Art  der  altert 
Incedämonischen  Sutbbricfc  in  Form  einer 
Spirale  auf  einen  Pnplorstreifen  aufklnben. 
Es  wäre  nachher  nur  erforderlich,  mit 
einem  amtlichen  Stempel  etwa  unrichtige 
Worte  zn  überdecken  oder  zn  streichen. 
Auch  der  Morsestreifen  Hesse  sieh  so  ant- 
klebcn;  lässt  man  zwischen  den  Zeilen  oder 
Splralengüngen  Platz,  so  kann  man  dort 
die  Uebcrsetztmg  .-infügen 

Sind  erst  alle  Aoniter  mit  den  ertorder 
liehen  Einrichtungen  versehen,  um  Streifen 
mit  Lochschrift  abzutelegraphircn,  erst  dann 
ist  os  Zeh,  an  die  Verelnlachtuig  de«  Taxlr- 
verfahrens  zu  denken. 

Es  ist  wohl  kein  Zweifel,  dass  unser 
Jetzige*  schwerfälliges  Verfahren  der  Ver 
einfach ung  fähig  utid  bedürftig  ist.  Au 
Vorschlägen  dazu  fehlt  *•»  nicht,  wie  wir 
gesehen  haben.  Die  grosse  Schwierigkeit 
ist  aber,  den  bestellenden  Zustand  ohne 
gewaltsamen  Sprung  allmählich  in  einen 
besseren  überzufähren 


zu  gross  diliieusionirt.  Selbstverständlich 
spielt  die  Art  des  Betriebes  hierbei  eine 
grosse  Holle,  ob  z.  B.  der  Motor  V,  Minute 
im  Betriebe  ist  und  dann  eben  so  lange 
ruht  um  hierauf  sofort  wieder  */»  Minute  in 
Betrieb  za  kommen  u.  s.  w.,  oder  ob  bei 
demselben  Vcrhältniss  von  lb-triebezeit  zur 
Paus«  der  Motor  mehrere  Minuten  lang  oin- 
-schaltet  ist  und  dann  wieder  mehrere 
Minuten  Zeit  hat,  sich  abzuktthlen.  Es 
drängen  sich  also  die  Fragen  auf:  wieviel 
höhen*  Belastung  kann  matt  bei  derartigen 
auasetzendeo  Betrieben  einem  Motor  oder 
Widerstand  zumuthen.  ohne  übermässige 
Erwärmung  fürchten  zn  müssen;  in  welcher 
Weise  ist  diese  Ueberlastung  abhängig  t on 
der  Art  de«  auaaetzemlen  ih-tricbes  und 
welch«  Roll.'  spielt  dabei  Grösse  und  Kon 
struktlon  der  Motoren  und  Widerstände? 
Bei  f leherlMtnng  der  Motoren  sind  natürlich 
au»*er  der  Erwärmung  auch  noch  andere 
Fragen  von  hervorragender  Bedeutung,  wie 
UUmenfeuer  Grenze  der  Magtutislrbarkelt, 
Cosinus  der  Phasenverschiebung  und  der- 
gleichen sodass  unler  Umständen  aus  sol- 
chen Gründen  die  Belastung  des  Motor» 
nicht  »o  hoch  gewählt  werden  kann,  wie  es 
mit  Rücksicht  aut  die  Erwärmung  möglich 
wäre  Wir  betrachten  Im  Folgenden  vorerst 
nur  das  Verhalten  von  Widerstanden,  be 
merken  aber,  dass  die  hier  gewonnenen 
Resultate  sich  mit  entsprechender  Aenderung 
auch  auf  Motoren,  Generatoren  und  Trans- 
formatoren anwenden  lasBen. 

I Graphische  Methc;’e. 

a)  Tempcratnrzunahme  bei  konstanter 
Belastung. 

Schallet  inmi  auf  einen  kalten  Wider 
stand , dessen  T.-mperatiirkoäfticicnt  der 
Einfachheit  halber  =0  angenommen  werde, 
eine  bestimmte  konstante  Belastung  und 
beobachtet  das  Anwachsen  der  Temperatur 
de»  Widerstandes,  sei  es  mit  Thermometer, 
oder  Indirekt  durch  Messung  der  Widcr- 
•ttamiszunahtne,  so  kommt  man  zu  clttor 
Kurve,  welche  anfangs  rasch  aufsteigend, 
später  langsamer,  »ich  allmählich  einem 


.Die  Berechnung 

von  Widerstünden,  Rotoren  und  dergleichen 
für  aussetzende  Betriebe. 

Vou  E.  Oelsctdigsr.  Charlottenbtwg. 

Bei  der  immer  grösser  werdenden  Ver- 
breitung, welche  der  elektrische  Betrieb  von 
Uubczcugcn  annimmt,  wird  die  Frag.'  der 
vortheilhaft.  -teil  lilmcusioniruiig  der  hier?,« 
erforderlichen  Motoren  und  Wid erstände 
immer  bedeutungsvoller  E*  Ist  klar,  da-s 
Motoren  und  Widerstünde,  die  t'ur  Dauer 
betrieb  gebaut  sind  und  «lab'  l die  übliche 
Erwärmung  zeiget),  h-i  a*.t»-*<'tzeiidem  Be 
triebe  wenig  oder  gar  nicht  warm  wer 
den.  Ri«  sin«)  sl«  > für  derartig«  Betriebe 


konstanten  Werth  nähert;  durch  Wieder- 
holung diese»  Versuches  mit  verschiedenen 
anderen  Belastungen  erhält  man  eine  Kur 
von schaar  d.-r  ln  Fig.  1 ersichtlichen  An. 
Diese  Kurven  haben  alle  denselben  < barakt.-r 
und  zeigen  alle  die  Eigcnthllmlichkell,  da*« 
bei  ihnen  ungeiähr  nach  derselben  Ze  it 
Konstanz  der  Temperatur  eintritt.  Eine 
suhr  werthvoll.«  Kurve  ergiel.t  sieh  ausser- 
dem durch  Beobachtung  d«T  Abkühlung  de» 
Widerstandes.  Es  «oll  nun  an  Hand  dieser 
Kurven!-.«  haar  gezeigt  werden,  auf  welche 
Weise  man  daraus  Schlüsse  ziehen  kann 
auf  das  Verhalten  de«  Widerstandes  bei 
nuss.-tzender  Belastung 

b)  Teniperaitirzunuhmc  bei  aus- 
setzendrr  Belastung. 

Greifen  wir  an»  diesen  Kurven  eine  be- 
liebige Erwärmungskurve  heraus  und  ver- 
folgen, n ie  sich  die  Ern -Irnuingsvorgänge 


abspielen,  wenn  der  Widerstand  vom  kalten 
Zustande  ausgehend,  auesetzond  ntit  d»r 
dieser  Kurve  entsprechaitden  Leistung  U 
lastet  wird,  d.  h.  w.-nn  d.-r  Strom  a M:nnt« 
lang  eingeschaltet  wird  und  b Minuten  lang 
attsgese haltet  ist  u.  s.  w.  Vom  Moment  d» 
Eiiigchaltena  ab  wird  die  Tuiuperaiur  us«-ti 
der  Erwärm  uugskurve  rasch  an  »teigen,  bi» 
nach  der  Zeit  a,  im  Augenblick  der  Strom 
Unterbrechung,  da»  Anwachsen  aufliört  und 


das  Abfallen  der  Temperatur  nach  d.-r  Ale 
kühluugskurvc  begitint  (Fig.  2).  Diese  ver 
läuft  vorerst  ziemlich  flach.  Nach  Ablauf 
der  Pause  von  ä Minuten  setzt  die  Belastung 
Wieder  ein;  die  Temperatur  steigt  von 
neuem  an  und  erreicht  einett  etwas  höheren 
Werth  als  vorher;  während  der  darauf  («I 
genden  Pause  fällt  di«-  Temperatur  wieder 
etwa«  ab. 

(Das  passende  Stück  der  Erwärmung« 
und  Abkülilungskurvc  erhält  man  leicht, 
wenn  man  die  beiden  Kurven  auf  i'.-ms 
pnpicr  zeichnet  und  sic  dtircl'  Verschiebung 
parallel  zur  Ahscissenachsc  so  anlcgt.  das- 
sle  durch  den  Endpunkt  der  vorherg*- 
gangenen  Kurve  gehen.) 

Mit  zunehmender  Temperatur  »;sd  di> 
jedesmalige  Teraperaturändurung  wibrend 
der  Bela«tungszeit  immer  geringer,  da  matt 
sich  d<-m  flacheren  Theil  d.-r  Erwärmung* 
kurve  nähert,  während  gleichzeitig  du*  Ab 
fallen  der  Temperatur  während  der  Pause 


immer  »tärker  wird,  E»  rau*»  sich  a.«>» 
schliesslich  ein  stationärer  Zustand  e;n 
»teilen,  d.-r  dann  eintritt,  wen n während  der 
Bcln«tuug»zcu  die  Temperatur  immer  wt.-.S« -r 
um  so  viel  anwächst  als  sic  während  der 
Pan»e  Abfftllt:  dann  ist  di>-  während  einer 
solchen  Periode  an  die  umgebend*'  Luft 
abgegebene  Wärmemenge  eben  *"  -r  " 
al»  die  während  der  Belast uiig**rit  in  Wärm- 
utug.-s.-lzle  elektrische  Arbeit.  I m nnt 
te-tzuKtcllcn,  welcher  stationäre  Zustand 
eintritt  bei  verschiedenen  Belastungen.  - - : 
es  nicht  eriordcrlich,  sich  vor  Fall  zn  I ■' 
di«-*«'  Zickzaekkurve  zu  zeichnen.  *«.n 
dem  c*  lässt  steh  die  Emltetnperatnr  au«  li 
h iebt  direkt  ablett.n,  wenn  man  berück 
sichtigt , dn»s  die  Tempcraiu  - tna' m** 
,—1,  während  der  B.'ln«tunp»zrlt  a .•h,-:i 
so  gross  sein  muss,  ah*  dl«  Temperatur» V- 
nähme  i,— während  der  Abkühlung»?. 

6 (Fig  3j 


Digitized  by  Google 


80.  Dooember  1900 


Elektrotechnische  Zeitschrift-  1000.  Heft  51 


1059 


Es  gilt  »Iso  nur,  aus  der  Erwärmung* 
lind  AbkUldungskurve  je  «In  Stück  heraus- 
zil>ehneid*n,  derart,  dass  der  oben  gestellten 
Bedingung  genügt  wird.  I»  der  Fig.  9 
kummt  diese  Bedingung  dadurch  zum  Aus- 
druck, dass  die  Temperatur  am  Schluss  der 
Erwärmungszeit  =*  eben  so  gross  sein 
muss,  als  die  Temperatur  beim  Beginn  der 
Abkühlung  =ra;  es  müssen  also  die  Punkte 
* und  i , aul  einer  Parallelen  zur  Absehssen- 
aebse  liegen.  Dasselbe  gilt  für  die  Punkte 
*,  uml  r,.  den  Anfang  der  Erwärmungszeit 
und  ilas  Ende  der  Abkühluugszcit.  Gleich- 
zeitig  müssen  die  entsprechenden  Zeitdiffe- 
renzen  t — <,=:a  und  t,  — f,  = ä gleich  den 
gegebenen  Belastung*-  mal  Abkühlungs- 
Zeiten  sein 

In  den  meisten  Fallen  wird  die  Auf 
gäbe  umgekehrt  gestellt  sein,  indem  vor- 
geschrioben  ist,  dass  der  Widerstand  höch- 
stens eine  bestimmte  '[Vrnperaturzunahnic 
— r erreichen  darf,  and  danach  gefragt 
wird,  wie  hoch  hei  uussotzendem  Be- 
triebt« und  gegebenen  Grossen  der  Be- 
lastuugszeit  und  Panse  mit  der  Belastung 
de»  Widerstandes  gegangen  werden  darf, 
damit  die  oberen  Spitzen  der  Ziekznckknrre 
die  Tempcraturxuimbmu  t nicht  über- 
schreiten I»  diesem  Fall«  ist  durch  die 
gegebene  Ti  niperaturzunalinie  r bereit»  der 
Anfangspunkt  der  Abkühlungnkurve  bo- 
stimmt;  durch  die  gegebene  Grösse  der 
Panse  ist  feruer  auch  die  Temperatur  fest- 
gelcgt,  bei  welcher  die  Abkühlung  aufhören 
muss  und  dadurch  gleichzeitig  auch  die 
Temperatur,  mit  welcher  die  Belastung  ein- 
znsetze»  hat.  Damit  sind  für  das  in  Ho- 
t rächt  kommende  Stück  der  Erwärmung*- 
kurve  3 Grössen  bestimmt : die  Anfangs 
und  die  Eudtempcratur  und  die  Iteliistungs- 
zeit  Ks  bleibt  «Iso  die  einfaclio  Aufgabe, 
aus  der  durch  Fig.  ! gegebenen  Kurven- 
schaar  diejenige  Kurve  auszntracheu,  welche 
in  der  gegebenen  /.eit  tl--ti  vorge»ehriebenen 
T'tnperaiur/.  n wachs  auf  weist  (wobei  event. 
durch  Interpolation  die  genau  passend*- 
Kurve  zu  ermitteln  ist).  Die  dieser  Kurve 
cntsprerliende  Leistung  ist  die  gesuchte 
zula»»igc  Belastung  des  Widerslandes  für 
dio  obeu  angenommenen  Betricbsverhält- 
nisse. 

Ermltteli  man  für  dieselbe  Belastung»- 
zeit  und  eine  andere  Grösse  der  Pause  auf 
dieselbe  W eise  ebenfalls  die  zuHtsssige  Be 
lastung  und  wiederholt  dieses  Verfahren 
für  die  verschiedensten  Grossen  der  Pause, 
>o  ergiebt  sich  SO  die  Abhängigkeit  der  zu- 
lässigen Belastung  von  der  Pause. 

Etwas  weitergehendo  Bedeutung  hat 
die  Beziehung  zwischen  der  zulässigen  Be- 
lastung und  dom  Verhältnis»  der  Belastungs- 
Zeit  zur  Dauer  der  Periode  des  anssetzen 
den  Betriebes.  Bildet  man  also  den  Bruch 

a a _ Belastung-Zelt 
a -f  6 ~ /'  Dauer  der  Periode 

und  trügt  in  einem  rechtwinkligen  Ko.irdi 
a 

natensystem  über  j,  die  eben  gewonnenen 

Wcrtlie  der  zulässige»  Belastung  auf,  so 
erhält  mau  eine  der  Kurven  wie  in  Fig.  4. 

Leitet  man  auf  dieselbe  Weise  für  vor- 
-ehiedene  Betastungsseiten,  z.  B.  1.  2,  3.  4, 

5 und  10  Minuten  die  entsprechenden  Kurven 
der  zulässigen  Belastung  ah  so  gewinnt 
inan  eine  Kurvensehaar  wie  Fig.  -t.  Für 
diese  Kurvensehaar  ist  als  Beispiel  ein 
Widerstand  zu  Grunde  gelegt,  der  bei  einer 
Dauerte lastung  mit  i&ÖWalt  eine  bestimmte 
als  zulässig  erachtete  Temperatur  t an- 
nimmt. 

Aus  diesen  Kurven  kann  für  irgend  eine 
beliebige  Ar!  eine*  iiUSSClZcnden  Be 
triebe-  bei  welchem  Bclastungszcit  und 


Panse  in  regelmässigen  Zcltubständen  ab- 
wochseln.  die  zul  Rasige  Belastung  abge- 
griffen werden,  d.  h.  diejenige  Belastung, 
bei  welcher  die  oberen  Spitzen  der  Zick- 
zackkurvo  (Fig.  2)  ebenso  hoch  liegen,  als 
die  Temperaturzunahme  bei  Dauerlast, 

An  dieser  Kurvenscknar  ist  charakte- 
ristisch, dass  alle  Kurven  ln  einem  Punkt 
zusammetdanfen,  d«  für  b sehr  klein  gegen 
a der  Bruch 

-JL_  - 0 =J 

•j  +-  » ~ P 1 

wird,  für  alle  Werthc  von  a ln  diesem 
Fall  geht  der  aussetzende  Betrieb  über 


W’X/f 


\ in  daoenide  Belastung.  Ferner  zeigt  sich, 
dass  di«  Belastung  um  so  grosser  genorn- 

; mun  werden  darf,  Je  kleiner  p . d h.  je 

klclti'-r  die  Belosiungszelt  im  Verhältnis* 
zur  Periode  ist.  Ausserdem  weisen  die 
Kurven  darauf  htn,  dass  für  die  zulässige 
Belastung  nicht  allein  dass  Verhältnis*  der 

Belastungszeit  zur  Periode,  * , maa.*»- 

gebend  ist,  sondern  dass  auch  der  absolute 
Werth  der  Belast«  ngszeit  eine  bedeutende 

Rolh-  dabei  spielt,  so  ist  z.  B.  für  “ =0.» 

und  ein«-  Belastungszeit  von  5 Minuten  die 
zulässige  Belastung  — 220  Wad,  wahrend 

sic  bei  demselben  “ für  a — 1 Minute  bis 

auf  460  Wall  an  wachst.  Wählt  ttum  dagegen 
die  Belastungszeit  noch  grösser,  z.  B.  = 10 
Minuten,  so  sinkt  die  zulässige  Belastung 
auf  170  Watt  herab;  sie  ist  dann  nur  noch 
Unwesentlich  grösser  als  di«  Dauerhist. 

Die  oberste  Kurve  der  Kurvensehaar 
(Fig.  4)  für  unendlich  kleine  Belastungs- 
Zeiten  ist  abgeleitet  aus  den  Tangenten  an 
die  Abkühlung*-  und  lh-lastungskurven  der 
Kig.  1.  Diese  Kurve  können  wir  mit  „Grenz- 
kurve-  bezeichnen,  well  für  irgend  einen 

Werth  von  die  zulässige  Belastung  keines- 

lall»  grösser  gewählt  werden  darf,  als  der 
von  dieser  Kurve  angegebene  Werth,  da 
sonst  «Sie  als  Grenze  lestgesetzte  Temperatur 
überschritten  würde. 

II.  Rechnerische  Methode 

«)  Gleichungen  der  Erwärmung»-  und 
Ahkuhluingskurven. 

Nachdem  wir  nun  ttir  einen  »peciellen 
Full  auf  Grund  von  Beobachttmgswerthcn 
auf  reinem  graphischen  Wege  «cs  die 
Kurvensehaar  abgeleitet  haben,  die  uns 
Aufschluss  sieht  über  das  Verhallen  eine» 
Widerstandes  bei  «tuseuendent  Betriebe, 
wellen  wir  nun  versuchen,  auch  auf  rech- 
nerischem Wege  diese  zu  bestimmen,  und 


zwar  in  einer  etwas  allgemeineren  Form, 
oml  zugleich  zeigen,  welch«  Faktoren  für 
da»  Verhalten  eines  Widerstandes  von  Ein- 
fluss sind. 

Wird  ein  Widerstand  mit  einer  be- 
stimmten Leistung  = Q.  belastet,  so  wird 
in  der  Zeit  dl  die  Wänneroeng  Q.dt  in 
dem  Widerstand  entwickelt.  Gleichzeitig 
wird  in  der  Zeit  d I sin  di*;  umgebende  Luft 
abgegeben: 


f . JF.  C-dl. 


wo  » die  variable  Ucberteinpemlur  des 
Widerstandes  gegen  die  umgebende  Luft 
ist,  y die  ObcrHüche  und  C dur  KoüfÜcient 
der  Wärmeabgabe  ist.  Die  DHTnrenc  der  zu- 
geführten  Wärme  und  der  ansgestrahlten 
wird  zur  Steigerung  der  Temperatur  den 
Widerstande»  verwendet.  Es  muss  also  fol- 
gende Gleichung  bestehen: 

Q di  — t y C.dt  — Q #.if»  , (1 

wo  Q - Gewicht  des  Körpers,  * = »pe- 
clflsche  Wärme,  also  G t = Wärmckapaet. 
tät  ist. 

Bezeichnen  wir  die  maximale  Uebcr- 
K-mperatur,  die  der  Widerstand  nach  Er- 
ruichung  de*  stationären  Zustande«  an- 
nimmt. mit  im.  so  gilt  für  den  stationären 
Znstaud  die  Gleichung 

Q=rm.F.C,  ....  (2 

d.  h.  die  Sn  d*-r  Zeiteinheit  entwickelte 
Wärme  ist  gleich  ih  r nach  «nu-en  abge- 
gebenen, Da  die  Grössen  G.  »,  F und  C 
konstant  sind,  so  können  wir  sie  zu  einer 
Konstanten  zusammenzieht  n und  schreiben: 


Ö * - T 

y.c  ~ r 


(3 


Setzen  wir  die  Werthe  von  Q und  p 

aus  Gl.  (2  o.  3)  in  obige  Ob  (1)  ein,  so  lässt 
sie  sich  in  folgende  Form  bringen: 


dt  - 


d t . 


Die  läjsung  dieser  Differentialgleichung  giebt 

t = — T In  (tm  — ? i + const. 

Die  lntcgrallonskonstante  ergiebt  »ich 
daraus,  da»»  fdr  den  Augenblick  de»  Be- 
ginns der  Erw  ärmung,  also  lür  t = 0,  noch 
li-ine  Uchertemperatur  de*  Widerstandes 
vorhanden  Ist,  also  auch  tsO  sein  muss. 
Es  ist  «lau 

0 = — 5T.  in  im  -f-  const. 

oder 

const.  = JT.  in  -i», 

Daraus  i-rhalten  wir 


f 


r.in 


Im  — t 


- • (* 


als  Gleichung  der  Erwärmungkurve, 
welche  uns  Aufschluss  giebt  über  den  Zu 
sainmenhang  von  Temperaturzunahtn«  und 
Zeit.  Wir  sehen,  dass  die  Tempo raturzn 
nähme  nur  abhängig  Ist  von  der  Konstanten 
T und  von  der  Endl*-mperatur  rra. 

Vergleichen  wir  ilie  hier  obwaltenden 
Veriiältnisse  mit  einem  ähnlichen  Vorgang 
aus  der  Elek tricitäfrleh r>- , dem  Anwachsen 
einet  Stromes,  nachdem  1><  ( konstanter  EMK 
ein  mit  Selbstinduktion  behaitetcr  Strom 
kreis  geseidosson  wird,  so  werdeu  wir  ßn- 


Digitized  by  Google 


1060 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift  1900.  Heft  6! 


80.  December  10® 


den.  da»*  die  dortige  Ableitung  zu  d'rsilbi  n 
Gleichung  fuhrt,  »ie  d«o  hier  vorliegende 
Gl.  (4).  Es  Irin  nur  aa  Stelle  von  i-,  der 
Strom  J nach  Eintritt  des  stationären  Zu- 
»tandes,  ferner  an  Steile  von  t der  augen- 
blickliche Werth  de»  Strome»  = i.  Die 
Grösse,  die  wir  liier  mit 


r~ 


G . » 
F . C 


bezeichnet  haben,  wird  dort  die  Zcitknu- 
stanle  genannt.  Sie  ist  bekanntlich  gleich 

fy  in  unserem  Fall  hat  die  Grösse  T 

ganz  analoge  Bedeutung.  L,  der  Selbst- 
induktiimskocfttcient  des  betreffenden  Strom- 
kreises,  ist  diejenige  Grösse,  welche  dem 
Anwachsen  dos  Stromes  entgegenwirkt, 
ist  /,=0.  »o  wird  vom  ersten  Augen- 
blick an  der  Strom  J in  seiner  vollen  Grösse 
Auftreten,  Analog  ist  G.t,  die  Wärme- 
kapacitilt  die  Grösse,  welche  dem  raschen 
Vuftreten  der  Endtempcratnr  entgegen  wirkt 
Wäre  6.»s0,  so  würde  der  Widerstand 
schon  im  ersten  Augenblick  seine  End> 
temperatur  i,*  nniioltmen.  W ist  der  Wider- 
stand. der  im  stationären  Zustande  den 
Strom  J bedingt. 


analog  ist  F . C.  die  Wärmeabgabe  au  die 
umgebende  Luft  pro  Grad  lTohertemperutnr, 
die  Grösse,  welche  nach  dein  Eintritt  des 
stationären  Zustandes  die  Endtemperatnr 
(R  bedingt, 


Auf  Grund  dieser  Analogie  nennen  wir 
auch  tut  vorliegenden  Fall  für  die  Wftrnie- 
vorgänge  die  Konstante  T die  Znitkoti- 
st«  nte. 

Die  Zeitkonstante  gewinnt  in  der  Er- 
wärmungBkurve  noch  besondere  Bedeutung. 
Setzt  inan  nämlich  t ic.  T,  so  wird  uua  Gl.  (4} 


oder 


In 


Tr 


t «» 


r«  — r 


— c 


wo  t illc  Hasi»  des  natürlichen  Logarithmen 
systems  ist.  Hieraus  ii>igl 


«■ 


Ir  0.KB3 


• (ft 


d.  ii.  die  Z*-itkonstante  T i-t  diejenige  Zeit, 
nach  welcher  die  Temperatur  i einen  Werth 
erreicht  --  0,633  mal  der  maximalen  Tempe 
ratnr  i.  dt«»  ist  in  Punkt  A (Flg.  5t  der 
Fall. 

Eine  »eitere  Eigenschaft  der  Erwflr- 
mungskui've  erglebt  sieh  aus  folgender  Ab- 
leitung. Die  trigonometri'elie  Cotangcnte 
d<  s Winkels  der  geometrisi  hen  Tangente 
itn  di«  Krwhnnnngskurve  ist  gleich 

dt  _ t„  — ( 

<f  t ' i ... 


Kill*  die  Tangente  im  Ursprung  gezogen 
wird  i =0,  also: 


•lt 

d.  -ot- " = T 

I.  h.  die  int  I r Sprung  an  die  Urw  ürtnmigs 
kurve  gezogene  Tang, nte  OB  .schneidet 


von  der  Linie  «„  .-In  Stack  BC=T  ab, 
und  die  Ordinate  B D schneidet  die  Er- 
wärmungsknrve  im  Punkt  A.  für  welche 


Somit  ist  die  Belnstungszeit  o,  ia  At 
die  Ternperaturündcrung  < — t,  vor  >i>: 
geht,  gleich 


* 


ist. 


« = <-*. 


tm 


In 


I 

«»  - * i 


Die  Tangente  hu  Urspruug  hat  noch 
eine  weitere  Bedeutung.  Unter  der  Voraus- 
setzung, dass  der  Widerstand  keine  Wärme 
nach  aussen  abgitbe,  kann  seine  Tempe- 
ratnrzunabme  aus  der  Gl.  (1)  abgeleitet  wer- 
den. indem  man  das  zweite  Glied  = 0 setzt, 
daun  bleibt 


oder 


ix.  F C _ t 

Gi  7 


woraus 


(6 


d 

fl  = r*  — e r (i*  — r) 


für  t = i«  wird  hieraus  t = T,  d.  h,  mit 
Worten:  hätte  ein  Widerstandskörper  keine 
Wärmeabgabe,  so  würde  seine  Temperatur 
nach  einer  Geraden  zunchmen,  nach  Gl.  (6). 


Ebenso  gilt  für  Anfangs-  und  Endpunkt 
der  AbkUidangskurve  l&r  «Ite  Zeiten  t,  n ad 
<i  mit  den  Temperaturen  r,  und  i _ 


Nach  der  Zeit  < = T würde  die  Temperatur 
• <u  erreielit.  Die»  trifft  zu  für  die  Gerade 
0 B (Fig.  5),  die  Tangente  an  die  Erwär 
mungskurve  tm  Ursprung.  Kh  kann  also 
die  Zeitkonstante  T auch  dcBnlrt  Werden  als 
die  Zeit,  nach  welcher  der  Widerstand  ohne 
Wärmeabgabe  diejenige  Temperatur  er- 
reichen würde,  auf  welche  er  bei  Dauer 
bclastung  unter  normalen  Verhältnissen  erst 
iiac.ii  unendlich  langer  Zeit  kommt. 

In  ähnlicher  Weise  wie  oben  lässt  sich 
die  Gleichung  der  Abkfthlungskurvc  ali- 
leiten.  wenn  raatt  in  Gl.  (1)  das  Glied 

Q.dt= 0 

setzt. 

Es  ist  dann.  In  Berücksichtigung  des 
Gren/.werthes  i = 0 fflr  < = ee 

ty  — T.  In  |7 

« • im  die  Ausgangsti'ioperatur  für  die  Ab- 
kühtungskurve  ist.  Diese  Kurve  ist  das 
Spiegelbild  der  Krwlmmngskui  ve. 

h)  Aussetzender  Betrieb. 

Wir  betrachten  ebenso  wie  bei  der 
graphischen  Methode  den  Zustand,  bei  wel 
eitern  Infolge  der  aussetzenden  Belastung 
die  Temperatur  zwischen  zwei  testen  Grenzen 
r und  r,  schwankt  (Flg.  3),  also  stationär 
geworden  ist.  Für  die  Zeit  des  Ansteigens 
der  Temperatur  ändert  sieh  die  Temperatur 
nach  dem  Gesetz  der  ErwArmUiigskurve 
Gl.  (1). 

E»  gelten  also  für  den  Endpunkt  der 
Belast nngaieit  a zu r Zeit  t und  für  d<-»  An 
fungnpuukt  zur  Zeit  /,  di<  Gleichungen 

t~  / . Ui 

tm  — I 

und 

3 7’.  ln  . 

1 f -I, 


h = T.  In 


somit  ist  die  Zeit  der  Pause  b in  wi-IfV-r 
dir  Abkühlung  von  i,  bis  i,  vor  sieh  g,  |it 
gleich 

i — ~ L,  — 7 . In  ’• 

’ 

mler 


iz  I . r ' . , . . . 'S 

Der  Voraussetzung  entsprechend,  dnv 
konstanter  Zustand  eingetreten  ist,  muss  urr 
Teraperafurzu wachs  während  dcrBeiasfunr- 
zeit  ebenso  gross  sein,  wie  der  Tempi- rab 
abfall  während  der  Pause,  «der  imi>*  da 
Temperatur  «in  Beginn  der  tMnstungszui 
= t\  ebenso  gross  sei«,  als  die  Temperatur 
» , am  Schluss  der  Pause,  also  «,  = ■ bet  - 

muss  die  Temperatur  am  Schluss  der  B- 
I tstungszelt  « r gleich  der  Temperatur  G in 
Beginn  der  Panse  =«,  »ein,  d.  t i = t 
Somit  können  die  Gl.  (8  und  Ü ebiin.i- r 
gleich  gesetzt  werden,  sodas» 


Diese  Gleichung  enthält  da-  Verhütt.  -■ 

zweier  Temperaturen  . das  »ii-fi  aiaA 

noch  anders  ausdrüeken  lässt  <■  ist  dir 
maximale  Uebcrterapcmtnr  (llher  die  atn- 
gebonde  Luft),  welche  d«rWidcrs«and*k-‘n  ' 
erreichen  würde,  wenn  er  an  Sti  lle  der 
auseetzenden  Betriebes  dauertid  mit  der 
belrcffonden  buhen  Belastung* 'iugesch Ate! 
bliebe.  » ist  diejenige  IVl.ertenJpcnfT 
mit  weicher  bei  attssetzendcai  BeinrN 
die  Erwärmung  unterbrochec.  wiril  und  4.» 
Pan*«  einsetzt.  * Ist  also  die  Tumperattr  »t 
den  oberen  Spitzen  der  Zlckzackkurve  ist 
für  dauernde  Belastung  ein*  s Widrrrtand- 
körpers  eine  in-stltnmti-  T«tup<-r.itur  • - 
Grenze  gesetzt  worden,  »o  wird  min  aü 
für  «ussetzanden  Betrieb  dies«  t v; 


Digitized  by  Google 


20.  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift,  1900.  Heft  51 


1061 


nicht  Qb.  rst'hri  ijea,  d.  Ii.  man  wird  dann 
du»  t der  01,(10)  gleich  derjenigen  Tempe- 
raturzunahmc  setzen,  welche  der  Widerstand 
erreicht,  wenn  er  dauernd  mit  der  »einer 
Konstruktion  angcpoMten  normalen  Leistung 
belastet  w ird 

Damit  sind  die  beiden  Temperaturen 
i*  und  » dcllnirt  als  die  Endtemperaturen, 
die  der  Widerstandskörper  bei  zwei  ver- 
schiedenen Belast  nngen  annehmen  würde, 
bei  der  Uehcrlast  und  der  normalen  Dauer- 
last.  Naeli  Gl  (2)  sind  aber  diese  F.ndtem- 
peintnrr-n  proportional  den  betreffenden  Be- 
lastungen Q oder 

i m _ Uehcrlast  _ 
t — normale  Dauerinst  T • \ 

Führen  wir  als.*  dieses  Verhältnis»  p in 
die  01.  (10;  ein.  so  erhalten  wir 


Das  erste  Verhältnis»  * eharaklerinirt 

den  aussctzeridcn  Betrieb,  es  ist  von  Fall 
zu  Fall  durch  die  Art  der  vorliegenden  lle- 
IriebsverfaSltnisse  gegeben. 

Das  zweite  Verhältnis«  ",  enthüll  die 

Belastungs/eu,  die  durch  die  Betri*-h«ver- 
liälttiisse  bedingt  ist,  und  ferner  die  Zeit- 
konstant.*, die  einzige  Konstante, 
welche  von  einem  Widerstand  bekannt  setin 
muss,  um  -ein  Verhalten  für  ausaelzen- 
deu  Betrieb  abloiten  zu  können. 

Sobald  diese  zwei  Verhältnisse  bestimmt 
sind,  ist  durch  Gl.  (13)  auch  das  dritte  V<  r- 
hitltniss,  die  gesuchte  Febrrlastuiig  = p. 

festgeb-gt. 

Zur  Lobersirhtlichkeit  und  zur  be- 
ijuemeren  Handhabung  sind  nach  Gl.  (13) 
für  die  Werth»-  von 


b 

T ~ 


In 


(12 


Addirt  man  beiderseits  £ und  divblirt 

beide  Seiten  in  £ , so  ergiebt  sieh  die 
Schlnssgleichuiig: 

n 

a T 

« 4-  b~  a 1 ■ \ ' 

■J 

oder 


P TI  * \ 

Diese  Gleichung  giebt  die  Beziehung 
zwischen  der  zulässigen  Ueherlastnng  und 
der  Belastungüieil  zur  Periode.  Wie  wir 
sehen,  kommt  darin  keine  Temperatnrzn- 
nahme  mehr  vor  und  dennoch  ist  sie  in 
direkt  darin  enthalten,  insofern  als  bei  der 
Entwickelung  vorausgesetzt  ist.  tbtss  durch 
die  p-faehc  Ueberiastung  bei  ansselzen- 
dem  Betriebe  die  Temperatur  ebenso  hoch 


8i*.  « 


wird,  als  bei  der  zubissigen  Thiucrl.i't.  Hie 
Gl.  (13)  enthält  nur  3 Verhältnisse,  und  zwar 

l a _ Belastuugsdaucr 

— Datier  der  Periode’ 

i(  n Belastungsdaucr 

7 Z'itkonstante 

Ueberiastung 
^ — zulässige  Dauerlast " 


£ = 0,1  0,2  0,3  0,4  0,5  1,0  und  2,0 

die  ent  sprechenden  Grössten  von  p für  ver- 
schiedene Werthe  von  * ausgerechnet  und 

in  Kurven  über  £ anfgc  tragen  worden. 

(Fig,  6.)  Die  betreffenden  Zahlnnwerthe 
sind  in  folgender  Tabelle  angegeben. 

Tabelle  für  £ . 


p = 

a 

1t  ~ 

o tu 

<1,2  o,:;  0,4 

0,5 

1,0 

2,0 

1,1» 

0,964  0,850 

OA48  0.945, 0,943 

0.940 

0.915 

0*40 

1.10 

0,910  0306 

0 909  0,896  0,890 

0,857 

0,843 

1.15 

0,870  0,866 

0 860  0.845  0,836 

0330 

0,770 

1,16 



| 

— 

— 

0 

1,90 

0,833  o s3o 

031*  0.SO5  0,795 

0.786 

0,706 

1,30 

0,770  0.7© 

0,745  0,730:  0,717 

0,698 

0581 

1 M) 

0,715  0,70» 

Oj686  0.664 1 0,615 

0,618 

0.465 

l,rvo 

0,667  11,645 

0.690  <v« io  0,526 

0.5&» 

0,34» 

1,68 

— — 

— — — 

— 

0 

1.60 

0,625  ojvoe 

0.584  AA88  0 535 

0504 

1,80 

0,586|  0,633 

0506  0.477, 0,448 

ü,R» 

.'HO 

0,600  0,47« 

0,456  0.4W:  0,376 

0876 

2,50 

0,400  0,851 

0JJ0  0.297  0.2» 

0,190 

2,54 

— — 

— 

0 

3,00 

0,883  0,297 

0266  0,900  0,098 

5,04 

_ 

— —In 

3.9S 

— — 

- 0 1 

4, Ott 

04*50  0,909 

0.166 

5,00 

Ü.2O0  0,156 

0085 

6.56 

— — 

o 

60 

0,167  0,118 

7,0 

0,143  0,091 

-Ü 

0,195  0,070 

1 

MO 

0,111  0,058 

100 

0,100  0,080 

:<*.:> 

— o 

CO 

0 

Die  vorliegende  Kurvensehaar  (Fig.  6) 
unterseheidel  sich  von  der  früheren  (Fig  4) 
dadurch,  dass  letztere  nur  für  einen  be- 
stimmtet! Fall  gültig  war , während  die 
erstcron  Kurven  auf  j<‘den  beliebigen  Wider- 
stand «ngewendet  werden  können,  sobald 
dessen  Zeitkonstante  bekannt  ist.  Alles, 
was  über  die  allgemeinen  Eigenschaften  der 
Kurven  Fig  4 gesagt  wurde,  ist  natürlich 
auch  für  die  Kurven  Fig.  6 gültig 

Die  Kenntniss  der  einen  Konstanten, 
der  Zeitkonstanten,  glebt  uns  also  die  Mög 
liehkeit,  für  irgend  welche  beliebige  Be- 
triebsverbfütnl*8e  aus  der  Kurvenschaar 
Fig.  6 sofort  die  zulässig)  TJeberiasttuig 
hermiwngrelfen. 


Beispiel:  Wir  wählen  z,  B.  einen  Wider- 
stand. der  dauernd  1000  Watt  ertragen  kann, 
nehmen  seine  Zoitkonstanle  T=  2,6  Minuten 
an  and  suchen  die  zulässige  Ueberiastung 
für  vi-rschiedi'ne  Fälle: 

1 Es  sei  die  Belastungszeit  a = 0,5  Min-, 
di-  Pause  ebenso  gross,  also  die  Dauer  der 
Periode  s 1 Min  . so  ergeben  sich  daraas 
die  beiden  Verhältnisse 

£ = 0.5  und  -£  = 0,2, 

Geht  man  mit  diesen  Zahlen  in  die  Kurven- 
sehaar Fig.  6 ein  und  verfolgt  die  Kurve 

£ = 0,2  bis  zur  Absclwe  £ = 0,5,  so  er- 

giebt  sieh  als  zugehörige  Ordinale  die  zu* 
lässige  l'eberlastung  p = 1.86-fach.  Wird 
also  für  einen  solchen  aussetzenden  Be- 
trieb, mit  0,5  Min.  Belastung  und  0.5  Min. 
Panse,  der  betreffende  Widerstand  mit  1860 
Watt  belastet,  so  wird  er  nicht  wärmer,  als 
wenn  er  dauernd  nur  mit  1000  Watt  belastet 
würde. 

2.  Es  sei  die  BehUttungMeit  ebenso 
gross  wie  vorher,  a=;0.5  Min.,  dagegen  die 
Pause  grösser,  — 4,5  Min.,  sodass  die  Periode 

Pssß.OMiu  und  £=0,1 

wird,  so  ergiebt  »ich  bei  derselben  Zeit- 
konstanton 


7’=2,5Min.  und  £ =0,2 


die  zulässige  Ueberiastung  p •=  4,8-täeh,  und 
somit  die  zulässige  Belastung  dos  Wider- 
standes = 4800  Watt. 

3.  Wählen  wir  bei  unveränderter  Be 
lasiungszeit  und  Periode  (also  a = 0,5  Min. 
und  / = 6 .Min.)  die  Zeitkonstante  grösser, 

z.  B.  T 3 10  Min.,  so  wird  * =0.06  und  da- 
mit erhalten  wir  für  die  zulässig«  Ueber- 
lastnng  p = H.O  fach  und  als  zulässige  Last 
8000  Watt, 

Betrachten  wir  noch  einige  specielle 
Fülle,  die  »ich  ans  Gl.  (13)  ableiten  lassen. 

Si  tzt  inan  £ = unendlich  klein,  indem 

man  entweder  a sehr  klein  gegenüber  T, 
oder  T sehr  gross  gegen  o wählt,  so  kann 
um«*r  Vernachlässigung  der  Glieder  höherer 
Ordnung 


1 + 


T 


gesetzt  werden  und  ebenso 


In 


Dadurch  gehl  Gl.  (13)  über  in 


d.  it.  die  Kurven  gehen  für  unendlich  kleine 

Werthe  von  über  iti  eine  Hyperbel 

Diese  !»'  in  Fig  6 citigczoichnet.  Dass  diese 
Kurve,  die  wir  schon  bei  Besprechung  der 
Kurvonsrhaar  Fig.  4 die  „Grenzkurvc“  ge- 
nannt haben,  eine  Hyperbel  sein  muss,  ist 
leicht  einzusehen,  wenn  man  bedenkt,  dass 
für  unendlich  kleine  ttelastungszciton  die 
Tempcrnturschwankungen  der  Zickzack- 
kurven  (Fig.  21  verschwinden,  dass  also  die 
Wärmeabgabe  neeh  aussen  konstant  wird, 
Infolgedessen  miss»  auch  pro  Periode  eine 


Digitized  by  Google 


1083 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61 


SO.  December  190& 


konstant«  Wärmemenge  sage  fahrt  werden 
um  den  Whlcrst.indskörper  aut  konstanter 
Temperatur  zu  haften,  oder  es  mas»  sein 

n . p — collst., 

was  durch  obige  01.  (14)  schon  ausge- 
sprochen ist.  Di«-#e  Gleichung  weist  darauf 
hin.  dass  das  meist  übliche  Verfahren,  bei 
»□«setzenden  Betrieben  mit  der  mittleren 
Belastung  zu  rechnen,  nur  dann  richtig  ist. 
a . . . 

wenn  j,  klein  ist. 

Für  j;  = unendlich  gross,  gehen  die 

Kurven  über  in  eine  Gerade,  parallel  zur 
Abscissenaehse  in  der  Hübe  p = 1. 

Die  Gl.  13)  wird  = 0 für 

P = «^(p— 1)  ....  (16 


umgebenden  I.uft  nicht  konstant  ist,  so  kann 
man  für  praktische  Zwecke  annehnu-u, 'dass 
der  Endzustand  erreicht  ist.  sobald  die  etwa 
noch  *u  erwartende  Tcmperaturstelgenrng 
geringer  ist  als  die  Bcobmchtungsfahler. 
Stellt  man  also  die  Frage  in  der  Form: 
nach  « elfher  Zeit  ist  die  Temperatur  des 
Widerstandskftrpf  rs  bis  auf  i»*/4  an  «len 
theoretischen  Endwerth  hrrangekomnien? 
«o  lässt  sie  sich  genau  beantworten  und  es 
ergeben  sich  verhält nlssmflssig  kurze  Zeiten, 
und  zwar  ausgedrückt  in  Funktion  der 
Zeitkonstaulen.  Setzt  man  nämlich  in 
Gleichung  (4) 

100(1-^)  = n 
«■in,  s«i  erpicht  sich 


du  dann  der  Nenner  =»  wird.  Daraus 
ergiebt  sich  der  Schnittpunkt  der  Kurven 
mit  der  Grdtuaienachae.  (Die  betreffen- 
den Zahlen  sind  der  obigen  Tabelle  bei- 
gefügt, ebenso  wie  die  Zahlen  für  ^ = 0.) 
Pm  Bedeutung  dieses  Schnittpunktes  ist 

folgende.  Der  Werth  ° =0 kann  zu  Stande 

kommen  dadurch,  dass  entweder  a unend- 
lich klein  ist  oder  P unendlich  gross.  Das 
letztere  bedeutet  praktisch  nichts  anderes, 
als  dass  nach  jedesmaligem  Eins«  halten  dem 
Widerstande  Zeit  gelassen  wird,  »ich  wieder 
vollständig  abzukültlen.  Dies  entspricht  dem 
Fall,  «lass  ler  Widerstand  als  Anlasser  für 
einen  Motor  gebraucht  wird,  der  nach  ein- 
maligem Anlassen  stundenlang  weiterläult 
(wie  z-  B.  bei  Transmissionsantrieb),  oder 
auch  stundenlang  stillsteht.  Die  i 'mformung 
«ler  Bt-dingtingsgleichuitg  (16)  führt  zu  «ler 
Form: 


Setzt  inan  hierin  klein,  so  geht  db-e 
Gleichung  Ober  in 


l>a  gross  gegen  I.  «o  ist  für  ein- 
malige relativ  kurz  dauernde  Helasttmg  mit 
nachfolgender  langer  Pause  die  lieber- 
lasrnngsfählgkell  angenähert  proportional 
«ler  Zeitkonstantcn 

So  ergiebt  sich  %,  B.  für  einen  Wider- 
stand, dessen  Zeitkonstante  jT=20Min.,  für 
eine  Belastmigszeil  a — Min.  die  Ocher- 
ia-tttng  p = 40-f«eh.  (Die  ZillAssigk«,it  dieser 
hohen  P<  t.erlastung  wurde  für  einen  he. 
»limmteu  Fall  durch  Versuch  knnsutirt.) 
Pie  Möglichkeit,  in  solch.  « Fällen  Wider 
stände  derartig  stark  ansnutzen  zu  können, 
dürfte  no«  h wenig  bekannt  seht, 

Es  wird  hfiufig  die  Frage  aufgeworfen, 
nach  welcher  Zeit  der  Widerstand  bei 
Pauerlast  oder  hei  aus-etzenilsm  Be- 
triebe konstant«  Temperatur  erreicht,  oder 
nach  welcher  Zeit  er  sich  abgckühlt  hat. 
Als  Antwort  hierauf  gehen  un»  die  (il.  . p 
und  (7):  erst  nach  unendlich  langer  Zeit. 
Praktisch  alier  ist  diese  Z<-U  Wesentlich 
kurzer.  Da  bei  Messung  der  Temperatur 
differetiz  zwis«'hen  Widerstandskörper  und 
umgebender  I.uft  Fehler  von  ntchrcr«-n  Grml 
nicht  leicht  zu  vermeiden  sind,  nntl  weil 
auss«  rd.ni  häutig  die  Messung  dadurch  noch 
fehlerhaft  wird  d «*s  die  Temperatur  der 


Daraus  ist  die  folgende  Tabelle  be- 
rechnet: 


«=  iO»/o 

!>% 

4% 

8°/» 

t% 

U,B% 

i = 940  r 3,00  r 

I 

f 1.2ÄT' 

R ät  T S,»l  7’  4,60  r 5,30  T 

Dieselben  Zahlen  ergeben  sieh  für  «Ile 
Abkühlung,  wenn  n ausgedrückt  wird  in 
I’ro cont eu  der  Ausgangstem peratur 

Pemnach  wird  man  mit  einer  für  die 
meisten  Fälle  ausreichenden  Genauigkeit 
annebmen  dürfen,  dass  nach  einer  Zeit 
= 3 bis  4 T die  Endtemperatur  erreicht  lat, 
da  dann  nur  noch  h"ta  resp.  2%  zur  theo- 
retischen Endtemperatur  fehlen. 

Es  Ist  Eingangs  eine  Einschränkung  ge- 
macht worden,  insofern  tmr  das  Verhalten 
von  Widerständen  bei  mtssetzendetn  Be- 
triebe besprochen  wurde  Es  ist  aber  klar, 
dass  die  obigen  Betrachtungen  in  ihrer 
ganzen  Allgemeinheit  auch  für  all«’  anderen 
Körper  angewandt  werden  k (tunen,  welchen 
in  aussetzemlor  Weise  Wärme  angeführt 
wird,  wie  Maschinen,  Motoren  und  Trans- 
formatoren. Nur  muss  natürlich  dabei  he- 
rüekstchtlgt  werden,  dass  nicht  die  von  der 
Maschine  oder  «lein  Transformator  aufge 
notninene  Leistung,  s«ind«-rn  nur  «'in  kleiner 
Tltcil  d«Ts«-lben,  entsprechend  «lern  Wir- 
kungsgrad. in  Wärme  uingoetzt  wird.  Ver- 
steht man  also  in  diesem  Falle  unter  zu- 
lässiger Helasttmg  die  Wärinocntwickelung 
und  nicht,  wie  sonst  üblich,  die  Leistung, 
so  gellen  die  charakteristischen  Kurven 
(Fig.  8)  auch  für  Motoren  und  Transforma- 
toren. aber  natürlich  nur  insoweit,  als  die 
Erwärmung  die  Grenze  der  Leistungsfähig- 
keit bestimmt  un«!  andere  Faktoren,  wie 
Hürsti-nfeuer  n.  s.  w.,  nicht  in  Hetracht 
kommen 

111.  Die  Berechnung  der  Zeit- 
konstanten. 

Wir  hab«-n  oben  gesehen.  wi<  die  Zeit- 
konstante  aus  der  Beobachtung*  des  An- 
wachsens der  Temperatur  abgeleitet  werd«-n 
kann.  Es  soll  nun  gezeigt  Word*  st,  wie  sieh 
«he  Zeit  konstante  auch  berechnen  lässt. 
Nach  Gl.  (8)  ist  die  Zeltkonstant«- 


Fall-  di*  Grösse  des  Abstromungskoefti. 
ciom.en  C bekannt  ist  und  man  darüber  klar 
ist,  w.-ich«*  Oberfläche  in  die  Kechnutig  eiu 
zustt/cn  ist.  konnte  mts  «lies.-r  Gleichung 
T bestimmt  werden.  Pie  Gleichung  lässt 
«teil  aber  auch  mu  h in  andere  Form 


bringen,  indem  man  Zähler  mul  S.im« 
mit  der  Endtemperatur  <M  mnlliplicirt. 


Der  Zähler  dieses  Bruch«*#  Pt  die  in 
«lern  WiderstandikOrper  nach  Eintritt  des  st» 
tionäreu  Zustandes  aulgespeicherte  Witnae- 
menge.  Per  Nenner  Ist  gleich  d«*r  im  «u 
tionären  Zustande  pro  Sekunde  an  die  um 
gebende  I.uft  abgegebenen  Wärtuetneng. 
oder  gleichbedeutend  mit  der  in  der  Bekund« 
entwickelten  Wärmemenge  = Q.  sodass  wir 
schreiben  können 


r <•  * 1 « 

“ Q 

_ aufgespeiehurte  Wärmemenge 
~ sekundlich  zugeföhrte  Wärm-  tneng« 

Drückt  mau  G in  Gramm  aus,  so  ist 
«ler  Zähler  gleich  der  vom  Wid.*retaU<ls 
körper  aufgespeielterten  Wärmemenge,  aus 
gedrückt  in  Grammkalorien,  od.-r  wenn  man 
n«n*h  mit  der  Konstante  4,18  muliiplicirt.  in 
Joule.  Wird  ferner  Q in  Watt  eingesetzt, 
so  erhält  man 

...  G*Or»mm‘  * - 1 1.1 . 4,18  . . . . 

1 — m beknn<l«n  (20 

Q i w,.u 

Sobald  also  für  einen  Widerstamläkörper 
bekannt  ist.  welch«*  Endtemperatur  f«  er 
bei  Daucrlast  mit  einer  bestimmten  Lebtang 
Q annimmt,  so  lässt  sich  aus  scin«-m  Ge 
wicht  und  d«-r  'peclrt'clien  Wärme  sein** 
Z-  i-kon-t.it. tc  berechnen. 

Für  zusammengesetzt«  Körper,  wie  Ms 
schincn  nnd  Transformatoren  erreicht  man 
in  den  m«-isten  Fällen  geuQgewlt  Gensaig 
keit,  wenn  man  einfach  die  Summe  d«-« 
wirksamen  Einen-  und  Kttpfergi  wicht*  in 
obige  Rechnung  einführt  und  aP  mittler.* 
8 p.*  elfische  Wärme  0,1  setzt:  nur  wenn  dl« 
Maschine  bi-dcutemle  todle  Gewichte  ent 
hält,  ist  genauere  Rechnung  erforderlich 
Auf  diese  Weise  wurden  z.  B.  atu  Versuchen 
die  bei  der  Firma  Siemen*  & Ilalsk*-  an- 
gestellt  wurden  für  verschiedene  ÜMchinen 
und  Widerstände  die  folgenden  Werth'  für 
«lie  Zeitkonstattte  «-nnittelt: 


1 

2 

3 

4 

5 

e 


Translormator  für 
300  KW 

Drehstrommotor  für 
36  PS 

PrehUrommoter  für 

10  PS 

Ungekapselter  (Kelch 
stromgenerater  für  »KW 

Oleh-bÄtromtreoenuor  für 
i*  KW 

Widerstaad  mit  grosser 
Wännekapacltat  für 

aooo  Watt 


7 

9 


Widerstände 
mit  kleiner 
Wärme- 
kapacität 


Drahldureh- 
tnestHW  1 tarn 

Band 

0.3  x SO  tnt» 


Brot-  Be 

■cbl*t  rwhtri 


S.9  St«L 

t.S  Std 

1,9  . 

2.1  . 

9,2  , 

14  . 

6,5  , 

Sd  , 

1.»  - 

30  Mi». 

JS  Mts 

60  Rek. 

40  Brk 

IS  » 

tki  . 

I)a  die  Differenzen  zwischen  Rechnung 
und  Beobachtung  zura  Thell  nich*  itnerii* -I* 
lieh  sind,  so  m%>‘  hier  hervorg«  I >b*-n  w.  • 
den,  dass  es  für  Maschinen  in  den  im-i'i<*:t 
Fällen  genügt,  *lie  tirflzs«-  d«*r  Zeitkot  -taute 
nur  angenähort  zu  kennen,  «.it  bei  den 
meist  vorkommenden  aii'-etzendcn  Be- 
trieben, wie  bei  llebezengcn,  «b-  B<*1  tatung« 
Zeiten  sehr  kurz  sind  im  Vergleich  zu  de® 
Zeitkonstanten  Während  di'  Belastung» 
Zeiten  meist  nach  Minuten  oder  gar  nach 


Digitized  by  Google 


Elektro  technische  Zeitschrift.  1900,  Haft  ßl 


1088 


20.  December  1900. 


Briichlheilmi  von  Minuten  rechnen,  zählen 
<lle  Zeitkonstanten  von  Maschinen  nach 
Stunden,  ln  solchen  Fällen  hat  man  für 
ausM'tzcnde  Betriebe  nur  mit  der  Grenz- 
kurve / ä unendlich  klein  j zu  rechnen, 

bei  welcher  die  Zoitkonstnutc  verschwindet. 
•«»Ins»  hierfür  angenährrte  Bestimmung:  der 
/e  itkonsliinte  völlig  genügt:  ausserdem  ist 
zu  beachten,  dass  meist  die  Art  des  ans- 

seuenden  Betriebes,  <1.  h.  die  Grösse.  J, 
nur  schätzungsweise  bekannt  ist. 

K'  soll  nun  an  Hand  einiger  Zahlen  ge 
zeigt  worden,  welchen  Einfluss  die  Grösse 
<ier  Zeltk<  instanten  auf  die  Tlebcrlastungs- 
fobigkeit  bat,  indem  wir  obige  Zellkern- 
st  ante  n der  Rechnung  zu  Grunde  logen  und 
eine  Betriebsart  annehmen.  wie  sie  bet 
llebezeugeu  vielfaeh  vorkommt,  nllmlich 

Bclastnngszeit  _ a _ 1 
Dauer  der  IVriudc — P ~ 8 

Nehmen  wirdieliel.istnngBZeiten  verschieden 
gross  au  so  ergeben  sich  ans  der  Kurvon- 
aeliaar  (Kig.  6)  die  tilgenden  Gebt  rlaatungs 
mögllchkelten  = p: 


setzenden  Betrieb  vortheilhaft  wäre , die 
Ventilation  zu  verschlechtern,  durch  Ein- 
kapseln  «der  dergleichen.  Dies  ist  aber 
nicht  der  Fall,  da  durch  schlechtere  Venti- 
lation allerdings  die  Ueberlastungsfähigkeit 
grösser,  aber  gleichzeitig  die  zulässige 
Dauerlast  in  n n h stärkerem  Maas».-  geringer 
w ird,  aodass  deren  Produkt,  der  absolute 
Werth  der  zulässigen  Belastung,  mit  gerin- 
gerer Ventilation  kleiner  wird. 

Schluss. 

Fasson  wir  nochmal  kurz  zusammen, 
was  uns  die  ebarti k tnrlatiachen  kurven 
(Fig.  6)  zeigen:  Für  irgend  einen  Widcr- 
staildskörper.  Masehinc.  Motor  oder  Trans- 
formator geben  die  Kurven  an,  wie  vielmal 
höher  mit  Rücksicht  auf  die  Erwärmung  dir 
Belastung  bei  au*setz«  ndi-m  Betriebe  ge- 
wählt  werden  darf,  gegenüber  der  normalen 
Betastung  für  Dauerbetrieb,  ohne  das»  die 
fflr  die  normale  Belastung  gewählte  Tempe- 
raturerhöhung überschritten  wird.  Die 
Kurvenscliaar  stutzt  sieh  auf  eine  Kon- 
stante, die  Zeitkonstante,  welche,  ent- 
weder durch  Keclmung  oder  durch  einen 
Versuch  ermittelt  werden  kann.  Zur  näheren 
Bestimmung  der  Art  des  aussetzenden 


J 

ÜHliutaäifHXRU  Ln 

Minuten 

Zeit 

komtiinta 

= 7 

1 

2 

6 

10 

«ö  1 

Transformator  tür  SOU  KW 

KO 

3,0 

296 

2,0 

2.4 

8,9  Std. 

Drehstrommotor  für  95  PS 

K.fi 

2 96 

'JSS> 

2,75 

1,96 

1,9  . 

Drehstrommotor  für  IO  PS 

8.0 

2 95 

9,90 

2,8 

2,06 

9J!  . 

Elngekapaelter  Gleichstromgenerator  für  9 KW 

80 

S.o  , 

8 fl 

9,95 

2,6 

85  . 

Gleichstromgenerator  für  68  KW 

3,0 

U 

2.66 

2,8 

3,3 

3,1  . 

Widerstand  mit  grosser  Wärmekapacität 

9,9 

98 

2.6 

M 

3,16 

80  Mio. 

......  ..  , . . . 1 Draht  1 mai  Durch- 

»>  iderstände  mit  kleiner 
WarmekapaclUU  | 

MS 

1.2 

1,06 

1,0 

1,0 

50  Sek. 

| Band  0,1x80  mm 

I.0&  1 

1,0 

i Ifl 

i,0 

1,0 

13  . 

Diese  Tabelle  zeigt  deutlich,  wie  für 
Maschinen  oder  Widerstände  mit  grosser 
Zeirkonstante  in  den  meist  verkommenden 
Füllen,  tür  llelastungszciten  von  1 bis  & Mi- 
nuten. die  zulässige  Belastung  gleich  der 
durch  die  Grenzkurve  Gt.  (14)  gegebenen 
ist,  d.  h.  im  vorliegenden  Falle 


Betriebe!  Ist  erforderlich  die  Angabe  über 
das  Verhältnis-  von 

Bciaatnngodauer 

Periode 

und  die  absolute  Grösse  der  Belastungszelt. 


P = 


P 

n 


— 3 . 


und  wie  dann  bei  kleineren  Zeitkonstanten 
die  Ucberinstutigsbihigkeit  geringer  wird, 
und  wie  achli«  sslich  bei  ganz  geringen  Zeit- 
konstanten  von  mir  13  Sekunden  (wie  sie 
bei  Widerständen  ans  Draht  oder  Band- 
spiralen  Vorkommen)  schon  bei  1 Minute 
Hclastiingszcit  nahezu  keine  OberLastungs- 
fähigkeit  mehr  vorhanden  ist. 

Die  Gl.  {3  und  20)  zeigen  deutlich  den 
Einfluss  der  Ventilation  auf  die  Zcitkon- 
slante.  Wird  in  einer  Maschine  oder  einem 
Motor  durch  Anbringnng  von  Euftkmiiileu 
und  dergl.  die  Ventilation  erhöht  und  da- 
durch die  Temperaturerhöhung  vermindert, 
-o  kommt  dies  in  der  Gleichung  für  T da- 
durch zum  \usdruck,  dass  rn  kleiner  wird 
tuler  die  Konstante  C grösser.  Es  sinkt 
also  die  Zcitkonstantc  in  demselben  Ver- 
hüll «iss  wie  die  Teniperaturerhöhung.  Cm- 
gekehrt,  wird  %,  B.  eilt  .Motor  zwecks  luft- 
dichten Abschlusses  eingekapseh,  so  steigt 
dessenTetnperntur,resp  sinkt  seine  Leistung, 
infolgedessen  geht  die  Zeitkonstante  in  die 
Höbe  (vergl.  die  In  obiger  Tabelle  unter 
No.  4 gegebenen  Zahlen). 

Es  wirkt  demnach  die  Erhöhung  der 
Ventilation  ungünstig,  die  Verminderung 
günstig  für  die.  Ueberlnstung9ftthigkeit  bei 
mui«etz<-ndcin  Betriebe  Dies  könnte  den 
Eindruck  erwecken,  als  oh  es  für  .ins. 


lieber 

Stromversorgung  längerer  Bahnlinien. 

Von  Dr.  G.  Kasch,  Aachen. 

Die  Versorgung  von  Bahnlinien  mit 
Gleichstrom  von  etwa  600  V Spannung  ans 
einer  t '«ntmlatation  ist  ein  System,  das 
sieh  in  sehr  vielen  Fällen  gut  bewährt  hat, 
und  du»,  so  lange  Ausdi  hnnng  nnd  Belastung 
der  Linien  gewisse,  Im  Folgenden  naher  zu 
bezeichnende  Grenzen  innehalfen , von 
keinem  anderen  tibertroff'- n wird. 

Je  mehr  sich  aber  die  Verhältnisse  gegen 
diese  Grenzen  hin  verschieben,  um  so  lästiger 
wird  der  durch  dieses  System  bedingte  Auf- 
wand an  Kupfer.  Wohl  wäre  es  häutig 
zweckmässiger,  an  Stelle  zu  starker  l.ci- 
tungsi|uerMhnitte  einen  grösseren  Arbeit*  - 
Verlust  in  Kauf  zu  nehmen,  aber  die  Rück- 
sicht auf  einen  guten  Spannnngsuusgieich 
lässt  diesen  Ausweg  nicht  zu.  Man  hat  als- 
dann die  Wahl  zwischen: 

I.  Versorgung  der  Linie  ans  mehreren 
selbstständigen  Onlralsutlonen ; 

II.  Versorgung  aus  einer  (V utralstation 
und  einer  oder  mehreren  rntorstationen, 
wobei  die  l'ebertrsgung  der  elektrischen 
Arbeit  aus  der  ( 'cntralstation  auf  die  Gnter- 


stationen  mit  erheblich  höherer  Spannung 
und  mehrphasigem  Wechselstrom  erfolgen 
kann; 

III.  Versorgung  der  Linie  mit  Dreh- 
ström,  der  in  einer  ('cntralstation  erzeugt, 
mit  üochspannutig  übertragen  und  in  einer 
Anzahl  über  die  ganze  Linie  vertheiltor 
Transformatoren  umgewandelt  wird. 

Es  giebt  noch  <lr>-i  weitere  Systeme, 
weiche  den  Wirkungsbereich  einer  Station 
zwar  erweitern,  aber  nicht  in  einem  hier  in 
Betracht  kommenden  .Maassc.  Es  sind  dies: 

1.  die  Anwendung  von  ZusaiztniMR-hiisen 
in  den  narb  entfernteren  Punkten  führenden 
Spelaelcitungun; 

2.  das  Drcileitcrsvstem; 

5.  Aufstellung  von  Akkumulatorenbatte- 
rien in  den  entfernteren  Theilen  der  Linie. 

Die  Zusatzmaschine  soll  für  einzelne 
längere  Fernleitungen  eine  erhöhte  Span- 
nung erzeugen,  damit  in  diesen  Leitungen 
ein  grösserer  Spannung»  Verlust  eintreten 
kann.  Die  Querschnitte  der  Leitungen  wer- 
dann  schwächer  und  dir  Anlagekosten  und 
die  von  ihnen  ahhängonden  jährlichen  Uli 
kosten  geringer.  Diese  Leitungskosten  sind 
aber  unabhängig  von  der  Beanspruchung, 
also  hier  von  der  jährlichen  Betriebsstnnden- 
zahl  der  Zusalzmaschine.  während  die  Kosten 
der  zum  Antrieb  der  Zusatzmaschine  ver- 
brauchten Arbeit  eine  Funktion  der  Bc- 
triebssinndenzubl  bilden  Es  ist  daher  auch 
von  vornherein  klar,  dass  die  Frage,  ob 
eine  Z 11*11  tzmaschitn-  zweckmässig  oder  tin- 
zweckmäsRig  ist,  nur  entschieden  werden 
kann,  wenn  die  Art  der  Beanspntchang 
eiufgermassen  bekannt  ist,  dass  ferner 
die  Zusatzmaschbie  für  den  Dauerbetrieb 
wenig  geeignet  ist.  dagegen  sehr  zweck- 
mässig da  angewandt  werden  kann,  wo 
vorübergehend  eine  stärkere  Belastung  ein- 
zelner Linien  eintrltt  ) Aber  auch  in  diesem 
Falle  wird  sie  den  Wirkungsbereich  einer 
Cent  Talstation  nur  wenig  erweitern,  wie 
weiter  unten  eine  kurze  Betrachtung  zeigen 
wird. 

Die  einzige  praktisch  denkbare  Anwen- 
dung des  Dreileitersy steras  auf  elektri- 
sche Bahnen  besteht  darin,  dass  man  die 
Schienen  zum  Milteileiter  bestimmt.  Das 
heisst  aber  gerade  auf  den  besten  der  beiden 
(.etter  verzichten;  denn  die  Schienen  haben 
bei  cmlgerniassen  guten  Stossverbindungeu 
ein  erheblich  höheres  Leitungsvermögen 
als  die  Oberleitung.  Bei  dem  geringen  An- 
thoii,  den  der  Mittelleiter  an  der  Fortleltung 
de»  Stromes  nimmt,  urglebt  sich,  gleichen 
Arbeitsverlust  vorar »gesetzt,  eine  Ersparnis* 
von  höchsten»  20*/«  des  Kupfer*  weiches 
man  heim  Zweileit,  rsystcin  bonöihigt.  Es 
kann  also  wohl  zur  Anwendung  de*  Drei- 
leitcrsy stems  unter  Entständen  geralhen 
werden,  aber  eine  crix-blicbe  Erweiterung 
d.-s  Wirkungsbereiches  einer  Station  ist  da- 
von nicht  zu  erwarten. 

Eine  Ausnutzung  des  Lcitungsvcrmögen* 
der  Schienen  ist  nur  dann  möglich,  wenn 
die  Schienen  nicht  Mittelleiter,  sondern 
Anssenlciter  werden.  Dann  könnte  allerdings 
eine  Ermüssigung  d.-a  Kupfcraufwandes 
bis  zu  70 °/n  «Intret.-ii;  allein  tlas  Sysietu 
würde  bedingen,  dass  die  von  einer  Netz- 
hälfte  ans  versorgt cn  Züge  mit  zwei  Strom- 
abnehmern ausgerüstet  würden,  welche  die 
Verbindung  mit  zwei  Arbeiteleitangen  ver 
schiedenen  Potentials  zu  vermitteln  liätten- 
Die  Abneigung  der  Betriebsleiter  elektri- 
scher Bahnen  gegen  dieses  Doppelfahl'draht- 
system  ist  alter  zur  Zeit  noch  ganz  erheb- 
lich; ist  sie  aber  einmal  überwunden,  so 
liegt  auch  kein  Grund  mehr  gegen  die  di- 
rekte Verwendung  von  Drehst  mm  vor.  Es 


*|  V«ral.  £«H>Rnach,  ^tronnrwrtbwltttof  fftf 
•Uktriseho  fUhnon".  K fl. 


Digitized  by  Google 


1004 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61 


20.  December  19% 


hat  also  ein  UrdlaitefByst.  in  di  r zuletzt  ge- 
schilderten Art  keine  Aussicht  auf  prakti- 
sche Verwendung. 

Unter  vorgeschobenen  Akkumulu- 
torenstationen  sind  liier  nur  sulche  ver- 
standen, die  lediglich  Akkumulatoren,  nicht 
aber  auch  Umformer  enthalten.  Sie  ge- 
wahren den  Vortheil,  dass  die  elektrische 
Arbeit,  welche  in  t täglichen  Betriebs- 
Stunden  verbraucht  wird,  in  24  Stunden 
nach  der  Untcrstatiun  geschafft  werden 
kann.  Würden  in  dem  Gebiet  der  Unter- 
Station  z 11  K Kilowatt  während  t Stunden 
verhraneht,  so  müssten,  weil  der  Strom  zum 
Thcil  durch  die  Batterie  geht  und  daher 
theilweise  mit  dem  Akkumulatorenvi-rlust 
behaftet  Ist,  etwa  1,1  . A". < Kih>wattstundeti 
an  die  Untcrstatiun  abgegeben  werden.  Da 
diese  Arbeit  auf  24  Stunden  vertbellt  «er- 
den kann.  si>  kann  der  Kupferaulwand  — 
gleichen  Arbeitsverlust  vorausgesetzt  — im 
Verhall  niss 


wegs  Verhältnisse  ausgeschlossen  werden, 
welche  an  einzelnen  Stellen  der  Bahn  einen 
stärkeren  Strom  verbrauch  bedingen,  wohl 
aber  soll  ein  lebhafterer  Verkehr  auf  ein. 
zclnen  Thcilen  der  Strecke  von  der  Be- 
trachtung ausgeschlossen  werden. 

Die  lAngc  der  Strecke  sei  lui  Folgenden 
— in  Kilometer  gemessen  — mit  L be- 
zeichnet; die  gesummte  Belastung  in  Kilo- 
watt ist  u F*  is  kommen  also  a Kilowatt 
auf  den  Kilometer  Strecke. 

Diese  Zahlt»  schwankt,  wie  nachfolgende 
Betrachtung  zeigen  wird,  in  massigen  Gren- 
zen, Wenn  hei  einer  durchschnittlichen  Ge- 
schwindigkeit von  y Kilometer  pm  Stunde 
eine  Zugfolge  von  t Minuten  clngelialten 
wird,  so  verkehren  t 

2 /.  GO 


Züge  gleichzeitig  auf  der  Strecke,  Ver- 
braucht ein  Zug  im  Durchschnitt  H"  Kilo 
watt.  so  ist: 


herabgesetzt  worden.  Nun  ist  aber  bei  elek- 
trischen Bahnen  mit  einem  etwa  17-stfindigen 
Betrieb  zu  rechnen,  also  kann  man  eine 
Ersparnis-»  von  mehr  »I*  -IO0/ „ des  l-eitungs- 
knpfers  nicht  erwarten  nnd  auch  dies.*  nur 
für  die  von  der  ( Yntnil-tution  weiter  ent 
ferm  liegenden  Gebiete.  Auf  das  Ganze 
umgercchnct.  wird  sich  eine  Ersparnis*  von 
mehr  als  20°-'„  nicht  ergeben,  und  diese, 
rechtfertigt  selten  den  Mehraufwand,  der 
mit  der  Unterhaltung  und  Bedienung  sol- 
cher Akkutuulatorcnstaiioti'-n  verbunden  ist. 
Jedenfalls  ist  aher  auch  von  diesem  System 
ein«  Wesentliche  Erweiterung  des  Wirkungs- 
kreises einer  Centralstatton  nicht  zu  er- 
warte». Wenn  das  System  d-  r vorge- 
schobenen Akknmulatorciihtstionen  bet  An- 
lagen. welche  — • wie  die  Centralen  Bremen 
und  Düsseldorf  — vorwiegend  dem  Klein- 
betrieb dienen,  mit  Erfolg  Anwendung 
gefunden  hat.  so  liegt  das  nur  daran,  dass 
bei  solchen  Anlagen  die  (durchschnittliche) 
Batricbsstundenzabl  f erheblich  geringer  ist, 
als  bei  irgend  einer  Bahnanlnge  Au»  dein 
eben  geschilderte»  Grund,  ist  auch  an 
spaterer  Stelle  — beim  Unrersbttlonsbctrieb 
— der  Einfluss  von  Akkumulatorenbatterien 
nicht  in  Betracht  gezogen  worden. 

Es  set  umi  die  Krage  untersucht,  wo 
die  natürlichen  Grenzen  der  Anwendbarkeit 
der  drei  zuerst  a ungezählten  Systeme  liegen. 
Die  allgemeine  Behandlung  dieser  Frage 
kann  natürlich  nicht  ohne  beschränkende 
Voraussetzungen  erfolgen.  Dahin  gehfirt 
ZUliAehst  die  Annahme  einer  nahezu  gerad- 
linigen  Strecke,  bei  welcher  die  Femloitun 
gen  immer  lang»  der  Bahnliniu  geführt  wer- 
den. Hei  einer  nnr  m.'tssig  gekrümmten 
Strecke  wird  man  nicht  auf  den  Gedanken 
verfallen,  mit  den  Fernleitungen  Wege  ah- 
sehneiden  zu  wollen;  denn  e*  würde  «I*- 
dann  ein  besonderes  Gestänge  erforderlich 
und  damit  der  Vortheil  d-r  verkürzten  Del 
langen  ganz  oder  zum  Tln-il  aufgegeben. 
Bei  einer  stark  gekrümmten  Linie  kann 
sieh  unter  UniMilnden  die  Anlage  eines  be- 
sonderen Gestänges  lohnen.  Diesen  Fall 
wollen  wir  also  von  d-  r Betrachtung  aus- 
o hliessen,  aber  wohl  vermerken,  das»  er 
die  Verhältnisse  zu  Gunsten  desjenigen 
Systems  verschieben  muss,  bei  welchem 
s mst  d.  b.  bei  geradliniger  Strecke,  der 
Knpferautw 'aml  am  grössten  ist,  und  das  ist, 
wie  sieh  stn  Folgenden  ergeben  wird,  das 
System  I. 

Ferner  soll  ein.  gl<-iehmA*sig  vertheilte 
Belastung  auf  der  ganz,  n Strecke  ange- 
nommen werde-i  Dien-  \Yri»us«ctzung  ist 
aber  nur  aut  .las  Ganze,  nicht  jmf  das  Ein 
Zella*  za  I .--ziehen.  Es  » dien  also  keim  s- 


und: 


a,  L - S ■ W 


a — 


.V  II'  120  H’ 
L ~ ' • 


Die  Leistung  IF,  welche  ein  Zug  ver- 
braucht, kann  dargcsiellt  werden  durch  die 
Gleichung : 


W=f.G.r, 

worin  f den  Zugkodfrtcienten  bedeutet,  d.  h. 
die  erforderliche  Zugkraft  itt  Kilogramm 
pro  Tonne  Ztiggewiciit;  ausserdem  enthalt 
f noch  eine  durch  die  Wahl  der  M anssein- 
heiten  bedingte,  hier  nicht  itt  Betracht  kom- 
mende  Konstante.  G ist  das  Zuggewicht  in 
Tonnen  und  y die  bereits  oben  erw Ahnte 
Fahrgeschwindigkeit.  Ks  wird  also; 

120  120  .f.G 

a — f G y — 

yt  » 

Die  Fahrgeschwindigkeit  y hat  also 
keinen  direkten  Einfluss  auf  den  Werth  n; 
ste  wirkt  nur  auf  den  Zugkoäfflrienteu  f 
ein,  der  bei  höheren  Geschwindigkeiten 
etwas  höher  anzusetzen  ist,  als  bei  gerin- 
geren. Auch  besteht  ein  Zusammenhang 
zwischen  Zuggewtcbt  G und  Zugfolge  r; 
denn  |e  grösser  die  einzelnen  zu  befördern- 
den Massen  sind,  um  so  geringer  wird  das 
Bedürfnis»  nach  einem  häutigen  Verkehr 
sein  und  umgekehrt.  Wenn  »!»«>  auch 
keine  einfache  Proportionalität  zwischen  G 
und  r angenommen  werden  darf,  so  ist 
di  h daran  iestzulialtun,  dass  letzteres  eine 
direkte  Funktion  der  ersteren  Grösse  ist. 

Es  handelt  sieh  also  jetzt  darum,  die 
Grenzen  fesizuatellen,  zwischen  welchen 
sieh  der  Werth  n etwa  bewegen  kann.  Zu 
diesem  Zwecke  greift  man  am  besten  auf 
den  Ausdruck: 


120  , «r 

« — 

y t 

zurück. 

U«  her  Versuche  auf  der  \anüu.ket- 
Heiieh  Linie  berichtet  It i- 1 1 , ‘1  dass  .-in  ii-l  t 
schwerer  Zug  In  i einer  Durchschnin-ge 
sehwindigkeit  von  27,2  ks»  pro  Stunde 
662  KW  verbraucht  habe.  K*  ist  nicht  an- 
zunuhmeii.  das»  l>ei  so  schweren  Zügen  ein 
Bedürfnis*  <ür  einen  lebhafteren  als  20  Mi 
mit« *n verkehr  vorliogo.  Dann  findet  sieh 
aber  a — 14.4  KW  pro  Kilometer.  Anderer 

«t  V ltI  H*ll-K«»*.-t.  i>  * O S eil 


-eit'  würde  z B.  eine  Strassenbaha  l. 

6 KW  pro  Wagen  und  12  km  Geschix ... 
keit  bei  t~  tt>  Minuten  den  Werth  sr1 
liefern.  Bs  wird  also  — wenn  mm  »•; 
ausserge wohnlichen  Verhältnissen  »l«»ht 
der  Werth  a zwischen  6 und  !5  za  *«: 
sein. 

Eine  weitere  beschränkend*  Vunuu- 
sctzutig  ist  die.  dass  bei  der  Wahl  d« 
Plätze  für  die  Cenlralstatione»  mir  kii.it 
sieht  auf  günstigste  SlrotilVi-rtheilqng  n 
nehmen  ist;  oder  mit  anderen  War. r 
Es  ist  angenommen,  -lass  die  Kosten  <ir- 
Grunderwerbs,  der  Bedienung,  sowie  *i-  - 
Brennmaterial-  und  Wassr-fbeschaffu  ,v- 
überall  gleich  sind. 

Zum  Vergleich  der  vers-'ltiedi-tr: 
Systeme  mit  einander  sind  <1  i-  mit 
Fortl<-imng.  Umwandlung  und  zma  TV 
auch  mit  der  Erzeugung  des  Str-m.-s  vrr 
biindenen  Kosten  pro  Kilometer  «i 
Jahr  in  vier  Gruppen,  wie  folgt  cingeth-  -. 
Es  bedeuten; 

IC,  di«  Kosten,  welche  mit  den  *•  lern 
dären  Leitungen  verbunden  sind.  bzw.  f|- 
Fall  I)  mit  den  Lcltungci  überhaupt, 
i*j  di**  Kosten  der  Umlormung. 

Kx  dl<*  Kosten,  welche  mit  der  Boi 
spannungsh- i tung  Zusammenhängen  und 
fi,  die  Kosten  d**s  Arbeltsverlustet  ot 
iro  Falle  I die  Mehrkosten  der  Str-.wr 
Zeugung,  welche  durch  die  Anlage  mdirer« 
kleiner  an  St-  ID;  einer  grossen  Len'!- 
Station  entstehen. 

Die  Aufstellung  des  Werth***  A‘,  tri  ' 
den  die  Kenntnis*  der  Erzeagtmgsk**»;-: 
einer  Kilowattstunde.  Eine  diesbezüg1»  • 
Berechnung  hat  der  Verfasser  bei  Gelege 
heit dcrdeulsehcti Bearbeitung d*  - H-  Ü sefc*  t. 
Werkes:  »Power  dlstribution  f r *-l**-'t.* 
railroads“  auf  Grund  statistischen  Mat- -ri.i.- 
für  deutsche  Verhältnisse  dnrcligefhltr^ 


T 

:: 

TT 

TT 

TT 
. _L 

TT 

: i 

1 1 

1 

< 

IM 

444- 

TT 

: 

Tfj 

i_L 

*4 

\ 

t 

4 

i 

■ ■ 

1J1 

X 

1 

t 

1 1 L 

FT 

' T 

Tr 

, 

,_L 

t 

r 

i 

\ 

L 

i 

.XL 

TM 

■a-w-1. 

1 

ix 

i 

11 

. . 

«um* 

r\t  t 


Die  Werthe  sind  tn  der  Kurve  Fig  7 ,,!*  d--r 
gegeben:  sie  enthalten  «B<*  not  il*-rMr*a 
• nmugung  einer  I'entntb*  verbunden* 
Kosten  und  beziehen  sieh  aut  ein*1  I*  '**• 
<||ge  tägliche  Betriebszeit  und  aut  tu»  *»‘ 
proceDtlge  Ausnützung  der  Kaparilil  ■' 
Centralen.  B**züglirb  d**r  Kmittelur.g 
IVerthe  s**i  aut  die  Darleptng  in  dem  g- 
nannten  Werk  hingewleseii;  hier  wi  ’ ■' 
erwähnt,  dass  «Ile  Wertlic  *ii*  - - -r  Kur* 
weniger  von  örtlt**heri  V erhält: i i"*’  i a 
hängen,  a i - inan  v.,n  vornherein  aiue-*h»"  -- 
sollte  So  z B.  betragen  die  Ko*t-  n * mer 
Kilowattstunde  bei  einer  Ati’ag.  '"U  * d K1)' 
nach  dieser  Kurve  6,ü  Pf.,  welcher  !>-ir  ^ 
»Ich  etwa  Dilgenderm aasen  zusammen'»  i 

Kohlen 24  l i 

Oel,  •'.  Inuiermaterial  . . Ob  . 

Iledieming . 

Verzinsung  u *.  * de* 
Anlagekapital*  . • 3*2  , 

6.6  IM 


Digitized  by  Google 


fiö.  Decembur  I60Ö, 


Elaktrotechniiche  Zeitschrift,  10OÖ.  Saft  61, 


1066 


Nehmen  wir  nun  einen  Fehler  von  30"/« 
in  der  Abschätzung  des  Betrages  für  Kohlen 
titt,  so  beeinflusst  derselbe  die  Kosten  der 
Kilowattstunde  mit  nur  7,8%  und,  da  die 
letzterwähnten  Kosten  mir  den  Betrag  Kt 
beeinflussen,  dieser  aber  niemals  grösser 
ist,  als  die  Hälfte  der  ganzen  Vergleich»- 
summe,  so  wird  die  Letztere  au»  weniger 
ul»  8.7%  verändert. 

I.  Versorgung  der  Linie  ans  mehreren 
selbst stii  nd  igen  Cent  rals tat  innen. 

Es  seien  » gleich  grosse  Stationen  über 
die  ganze  iJtnge  der  Bahn  gleichmässig 
vertheilt.  Cie  Aulgabe  ist,  n so  zu  wühlen, 
dns»  A",  + A",  ein  Minimum  wird-  (A”,  und 
A'j  kommen  bei  diesem  System  nicht  vor.) 
A',  nimmt  mit  wachsendem  n ab,  weil  die 
Uebertragnngslüngen  ahnehmen,  K,  da- 
gegen  wächst,  weil  der  Werth  ß,  die  Er- 
zeugungsknsten  einer  Kilowettsrande  mit 
wachsendem  «.  also  abnehmender  Gröwt- 
der  einzelnen  • eutndstutlonen  wichst. 

r i :T  ■* ” ' 


Vl(  s 

Bei  » Stationen  {Klg.  8)  zerfallt  dh- 
Strecke  L tu  » gleiche  Theilc.  Die  Station 
liegt  in  der  Mitte  jeder  Thcilstreeke  und 

hat  somit  nach  jeder  Scise  Kilometer 

* • ft 

tnit  Strom  zu  versorgen.  Die  nach  einer 
Seile  abzugebende  Leistung  Kilowatt  darf 

in  der  Mitte  der  Strecke  vereinigt  gedacht 

, , ■ - ,,  , A 1000 

werden,  also  in  einem  Abstand  von  , 

4 a 

Meter  von  der  Station. 

Es  bezeichne  nun  V die  Sammelschicnen- 
spannung  der  < 'entrale,  von  welcher  p 
Procent  in  der  Leitung  verloren  geben, 
dann  liegt  die  Gebrauchsspannung  swisehen 

den  Grenzen  F und  V 1 1 — und  wird 

im  Mittel  etwa  V fl  — betragen.  Wir 

könnte»  diesen  Ausdruck  in  die  Rechnung 
mit  aufnehmen  und  du;  bei  der  noch  za 
treffenden  Wahl  von  p mit  wirken  I aasen, 
allein  die  Rechnung  würde  dadurch  um- 
ständlicher, ohne  an  Genauigkeit  erheblich 
zu  gewinnen;  wir  wollen  nlso  hier  den 
Werth  12  für  p einsetzen  und  finden  dann 
die  mittlere  Gebrauchaspannung  zu:  0.01 . F. 

Dann  ist  die  nach  einer  Seite  zu  liefernde 

Stromstärke: 

a £,1000  L , 

2«  Ö0*f=ö32„T  AmP,!re- 

Der  LsltUiigs*)UUfSclioitt  Q ergiebt  sich 
dann  aus  der  Beziehung; 

p v-  ' Lvm 
100  ■ ! “ Q • 4 n ’ 5,W  u V 

ZU: 

Q = 1,33.10'.  ’ ‘j'v  ’y,  qmm  . . (1 

Hierin  bedeutet  e’  den  scheinbaren  speci- 
flftchen  Widerstand  der  Leitung,  der  Im 

Folgenden  mit  e'  ä *.  In  Kechnung  gesetzt 
werden  soll.  Kr  ist  gegen  den  eigentlichen 
8|«'ciü8ilien  Kupfer«  idetwhtnd:  c — er- 
höht, um  dem  Verinst  in  den  Scldeneiirück 
leitnngen  Kechnung  zu  trugen. l) 

*)  Vgl.  0 0 1 1 U * • <e  li  m.  m,  i ».  S,  60  a.  51, 


Hier  war  stillschweigend  die  Voraus- 
setznng  eines  einheitlich  durebgeführten 
Querschnittes  gemacht  worden.  Diese  An 
Ordnung  ist  aber  weder  praktisch  möglich, 
noch  besonders  ökonomisch.  Die  prak- 
tische Ausführung  verlangt  einzelne,  von 
der  Centrale  ausgehende.  Spslseleitungcn, 
also  Verstärkung  des  OesammtquenschnUtes 
gegen  die  Centrale  hin.  Diese  Anordnung 
ist  auch  dem  einheitlichen  Querschnitt 
wlrtlisclialtlich  überlegen;  denn  bei  gleicher 
Kupfcnncnge  liefert  sic  geringeren  Verlust. 
Aber  der  Vortheil  in  dieser  Richtung  be- 
trügt ira  theoretisch  günstigsten,  praktisch 
aber  undenkbare».  Falle  eines  v-  in  der 
Centrale  au«  gegeu  da»  Ende  der  Strecke 
hin  kontinuiriieh  sich  verjüngenden 
Querschnittes  nur  10%;  praktisch  könnte 
also  vielleicht  mit  5 bis  6%  Ersparnis»  ge- 
rechnet werden;  doch  möge  die?  hier  unter- 
bleiben, weil  ein  so  geringer  Vortheil  leicht 
durch  irgend  welche  ungünstige  Ver- 
schiebungen wieder  verloren  gehen  kann. 
Wir  Wollen  uns  also  vorstelleu.  dass  die 
erforderliche  Kupfermenge  unter  Annahme 
eines  einheitlichen  Querschnittes  ermittelt, 
dann  aber  zweckmässig  auf  die  Arbeits- 
teilungen, sowie  auf  die  von  der  Centrale 
ausgehenden Speiseloitungcn  vertheilt  werde. 

L Q 

Ks  würde  dann  das  Kupfergewicht 

ln  Tonnen  dnrstclleu  Bedeutet  noch  d die 
Jährliche  Verzinsung,  Amortisation  lind 
Unterhaltung  für  eine  Tonne  Knpfer  in 
Mark,  so  sind  die  mit  der  Leitung  zusammen 
hängenden  Kosten: 


LQ 

112 


. <1  Mark  pro  Jahr. 


Nach  der  obigen  Bestimmung  über  den 
Werth  AT,  würde  za  seizen  »ein: 

_ LQ.Ö 

/.  Ai-  1I2  , 

woraus  unter  Benutzung  der  01.  (1)  folgt: 


Ky  ~ 


1,1®.  10 • tf.a.d.L' 

nä  , ?■ . K* 


(2 


Als  Kosten  der  verlorenen  Arbeit  sind 
hier  in  Kechnung  ZU  stellen: 

1.  Die  Kosten  des  wirklichen  Arbeits- 
verlustcs  in  den  Leitungen: 

100' 

2.  Die  Mehrkosten,  welche  aus  den 
durch  Verkleinerung  der  Centralen  vor 
iheueiten  Erzeugungskosten  einer  Kilowatt- 
stunde entstehen: 

Es  bedeuten  hierin  p„  den  proeentunlen 
Arbeitsvertust,  < die  tägliche  Betriebsslunden- 
zah!  und  ß„  und  ß,  die  Erzeugung- kosten 
einer  Kilowattstunde  hei  n hzw.  einer 
Cent ralstat Ion  Sn  Pfennigen.  Darnach  Ist: 


L h\  = 8,65  a L I 


I P-  fi* 

\ 100 


+ ß* 


Der  proccutuale  Arbeiuverlust  p„  ist 
nicht  Identisch  mit  dem  proeentua)en 
Spanmmgsvorlust  p.  sondern  kleiner  als 
dieser. 

Befinden  sich  auf  einer  Strecke  vom 
Gesammtwidcrstand  IV  eine  Anzahl  z Züge 
in  gleichen  Abständen  von  einander  und 
mit  gleichem  Stromverbrauch  i pro  Zug, 
so  sind  die  einzelnen  Abtlicilungcn  der 


Strecke  nach  einander  von  Strömen  durch- 
flössen,  welche  die  Wurths:  *.i,  (i  — 1)«, 
(t  —2) . »'  u.  s.  w haben.  Für  den  procen- 
tualen  Arbeit»  Verlust  bestellt  daun  die 
Gleichung: 


P« 


W 


(00  . F-z.t=  . («-!)*  t’-Hz-a)*»-» 

4- . . ♦ 4-  ® <*  + 4 •*  + **1 

_W  , --  - l (9i+D 

" i ■ 1 ' 6 


also  Ist: 


„ _1fVt  «'•  « (*+l)(2z+l) 

Pa  — 100  g - . 


Für  den  procentu.ih-n  Spannungsverlust 
lat  dagegen: 

100  ' F = " '+1'-  1)  I + (*  - 2) i 

+ ...  + S«  + 2.  + f). 


also : 


100  Wi  tz  f li 

P~  V 2 


Hiernach  ist: 


Pa  _ 2 C +1 

p “ 3 z 


Es  ist  also  für : 


* - 4 


10 


?>•» 


= 0,76  0,73  0,7  0,6? 


Setzt  man  also  p„  = 0,7  p.  eo  kann  man 
keinen  erheblichen  Fehler  machen. 

Es  ergiebt  sich  alsdann: 

k\  = 3,66  a . I {ß.  - ßy  +-  .ßa'j  . (3 

Bei  der  nun  erforderlichen  Festsetzung 
de»  proeentunlen  Spanuungsverlustea  p Ist 
zu  unterscheiden  zwischen  einem  wlrth- 
scliaftlivh  günstigsten  und  einem  technisch 
zulässigen  Werth.  Der  Erstem  macht  die 
biimine  IC,  •+•  Ky  zu  einem  Minimum  und 
nitts-  de-holb  durch  den  Ausdruck: 


2160.  L l jc-d 

» . 1"  ' ß at 


(4 


dargcstcllt  sein. 

Der  technisch  zulässige  Werth  von  p 
würde,  wenn  eine  ganz  gleichmäxslge 
Stromahgahe  längs  der  ganzen  Strecke 
denkbar  wäre,  äussersteufalis  = 20  sein 
dürfen.  Da  jedoch  auf  etwas  unregel- 
mftssige  Vertheilang  za  rechnen  ist,  so 
empfiehlt  es  sieh,  mit  dem  Werth  p erheb- 
lich herunterzugehen,  also  etwa  aul  t>  ~ 12. 
K»  »ei  also  für  die  folgenden  ltcclinungen 
bestimmt,  dass  der  Werth  von  p,  der  sich 
aus  Gl.  (•()  ergiebt,  angewandt  werden  »oll, 
solange  er  die  Grenze  12  nicht  überschreitet. 
Im  letzteren  Falle  soll  pzz  12  gesetzt  werden. 

Zur  Ermittelung  von  ß aus  der  Kurve 
(Fig-  7)  ist  die  Kenntnis»  der  Stations- 
leistung  ,V  erforderlich.  Diese  muss  natür- 
lich grösser  »ein  als  die  Nutzleistung  der 
« /4 

Strecke  , und  zwar  einerseits  wegen  der 

ii 

iiothwendlgen  Reserven,  andererseits  wegen 
der  Leitung-,  und  (der  bei  den  folgenden 
Systemen  in  Betracht  kommenden)  Utn- 
»etzungsveriuste.  Da  nun  die  Kreieren 


Digitized  by  Google 


1068 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1600.  Heft  61 


20.  Deoembur  1900 


relativ  umso  grosser  ansfallen,  je  kleiner 
«Ile  Stationen  sind,  «He  Verluste  dagegen 
mit  der  Grösse  der  Stationen  wuchsen,  so 
ist  es  berechtigt,  ein  fest«  » Verhältnis» 
zwischen  Nutzleistung  und  Stationsleistung 
in  die  Rechnung  «inzmuhren,  und  sei  als 
solches  der  Werth  0,6  gewühlt,  welchem 
auch  die  Kurv«:  (Fig.  7)  entspricht.  Es  ist 
dünn: 


oder 

S = y,  ^ Kilowatt  ...  (5 

0,b . n 

Unter  Zugrundelegung  «ler  Wurtlie: 

« --  10;  L - 10  bis  60  km;  P = * ; »'  = 600. 

46 

< = 17;  und  8=120  (entsprechend  einem 
Kupterprei»  von  ca.  1700  M pro  Tonno  uml 
7%  Verzinsung  und  Amortisation)  sind  für 


hi«  » 


h=1  und  s=2  die  Wertbe  Aj  + Aj  be- 
reelmet  uud  in  Fig.  0 durch  die  Kurven 
/,  bzw.  Jt  dargestellt. 

Hiernach  wür«lcn  «Iso  ca.  36  km  (18 
itnuh  jeder  Seioj  von  einer  Btatlon  zu 
leisten  sein  und  erst  von  «1»  an  di«'  Ver- 
tlieilung  auf  zwei  Stationen  zwekmASSig 
erscheinen,  vorausgesetzt,  «lass  die  Aufgabe 
mit  einem  der  nöch  löigcmii-n  Systeme 
nicht  besser  g«(öst  werden  kitfin. 

Ks  empfi-  lilt  sich  vielleicht,  an  dieser 
Stelle  kurz  auf  die  Zusatzmaschino  einen* 
gehen  und  zu  untersuchen,  ol>  und  eventuell 
in  welchem  Mnassc  sie  geeignet  ist,  den 
Wirkungsbereich  i'itn*r  Station  zu  erweitern. 
Whiten  «vir  also  unter  Beibehaltung  1 1 « - r 
angenommenen  Zahlenwerthe  eine  Uni«* 
von  7,  = 86  km  Läng«*.  liier  lint  die  K«*«*li 
imng  bereits  ergeben,  dass  die  Versorgung 
au»  zwei  Stationen  günstiger  ist.  als  aus 
einer  Station.  Es  fragt,  sich  nun:  kann  bei 
einer  Station  unter  Anwendung  von  Zusatz* 
inascliiuen  noch  ein  wirthsi-hnWicher  Vor* 
tin  il  gegenüber  der  Versorgung  aus  zwei 
Stationen  erzielt  werden? 


» - K -J-«. 


r*.  ki. 

Wir  wollen  2w««i  M km  lange  Fern* 
lei mngen  (Fig.  10i  naei,  ,|en  Punkten 
uml  P.  ziehen.  In  «i i«--*«-  Fernleitungen 
»eien  ZiiMiizmasehineti  <-inges«*tjall«*i  welche 
g'  i'.id«‘  soviel  Spannung  erzeugen,  als  in 
«ieu  Fernleitungen  ».Ihn  verloren  geht. 
Hann  sind  (abgesehen  vom  Schieitonverlust) 
di«  Spannungen  in  7.  ij  uml  /*.  einander 

gl'je  1 1. 


Wahrend  nun  all«T  Strom,  der  zwischen 
P;  und  dem  Ende  A der  Strecke  verbraucht 
wird,  durch  di#  Fernleitung  ities.t,  wird 
der  zwischen  J\  und  7 ubgetiomnn'tie 
Strom  zum  Theil  direkt  aus  der  < entrale, 
zum  anderen  Tlmil  filier  die  Fernleitung 
kommen  und  es  wird  eine  Steil«-  T vor- 
handen sein,  welche  dir*  Grenze  in  dieser 
Hinsicht  bildet.  Hier  könnte  die  Arbeit»* 
leltnng  durchschnitten  werden,  ohne  dass 
eine  Aenderung  in  der  StroiDvenlndluDg 
eintriiti*.  Die  Lage  des  Punktes  T hängt 
von  der  Bemessung  der  Qners«-linitt<‘  der 
Arbeitsleltung  ab  l»«-seichnen  wir  die 
Strecke  P,  T.  in  Kilometer  gemessen,  mit  l 
und  den  Lcituiigs<|uersi*lii)itt  dieser  8lr«*cke 
in  Qundratmillim«*tor  mit  </,  so  ist  nach  «ler 
Ableitung  «ler  Gl.  (1)  sofort  klar,  «lass; 


Von  1 — 4.  1 = 8 und  l = 11  ia'di«*  oben  «fi 
wickelte  Gleichung  für  q unter  vorilsf^tr 
Offenhaltung  des  Werth««  p.  Es  f 
ferner  das  Kupfergewleht  in  'Linnen 


1 

112 


817 

P 


Bei  d=vl!S)  M jährliche  Unkosten  pr 
Tonne  Kupfer  findet  sich: 


L.  A',  , 


817.120 

P 


9B0XI 


Mark 


oiter  pro  Kilometer  mtd  .Jahr: 


Aj  = 


2720 

P 


.Mark 


5,32 . Kr  c' « P 

s ~ p Kr 


An»  Gl.  (3)  findet  sieh  fiir  u — 10.  ! - t" 
und  ß*  ss  ß — 6,8  (lür  Ä = G00  KWi 


oder  hier  Dach  Einsetzung  d«*r  oben  ange- 
nommenen Wertbe; 


p 

q = 32.2 . 

;> 

ist.  Sehen  wir  p vorläufig  als  gegeben  an, 
so  drückt  dt«*  vorstehende  Gleichung  die 
Abhängigkeit  zwischen  der  Ijige  der 
Trennstelle  T und  dem  Querschnitt  der 
Arbeitsleitung  zwischen  P,  und  T au». 
Wir  können  also  auch  die  Lage  von  T be- 
stimmen und  daraus  den  Querschnitt  be- 
rechnen. 

Bei  der  Festlegung  von  T haben  wir 
Folgendes  zu  «TWägen: 

1.  Wäre  7 P,  eine  einfache  Fernleitung 
obtu*  Zusatzmaschine,  dann  müsste  7'  mit 
P,  zusamtm-titellcn;  denn  dann  würde,  wie 
bei  jeder  einfachen  Ni«-«lerspanuungsüber- 
tragung.  fl«*r  Satz  gültig  sein,  das»  man 
jeder  xVbnalnnestellc  d«*n  Strom  aul  dem 
denkbar  kürzesten  Wege  zntüliren  soll, 

2.  Läge  in  /’,  eine  Unterstation  und 
filinle  zwischen  Z und  P,  llochspannungs* 
Übertragung  statt,  i»*l  welcher  die  Striira- 
f>irtli'ltuugskosti*n  im  Wesentlichen  von  «ler 
Entfernung  und  nur  in  ganz  geringem 
Matisse  von  der  zu  übertragenden  Leistung 
abhängen.  »o  würde  man  die  Trennstelle  T 
hier  4 km  von  J\  gegen  X v<«rsclioben  fest- 
legi*n,  weil  eine  Unterstalioii  möglichst  in 
*ler  Mitte  «ler  von  ihr  zu  versorgenden 
Btrcck"  liegen  soll  Dabei  würde  noch  die 
Frage  atifliiuclndi,  ob  P,  eine  geeignete 
Stelle  für  ilie  Unterstalioii  wäre;  ein«* 
Frage.  «II**  uns  im  Augenblick  nicht  Inter* 
rftsir«. 

Der  Fall,  tnit  dem  wir  <*s  jetzt  za  thun 
li.-iben,  bildet  «in  Mittelding  zwischen  «len 
«il*cn  besprochenen  heilten  Fällen.  Wir 
haben  einerseits  mich  hi«*r  Niederspäiumiigs- 
Übertragung,  müssen  also  Umw>*ge tlmnlichst 
Vermeiden.  anil«*rers«'its  aber  is'  die  Ueber- 
tragttng  durch  die  Fernleitung  wegen  de» 
zulässigen  lädieren  .Spaiinungsvcrlusti-s  ver- 
billigt. weshalb  auch  ein  Tin  il  ilcs  z«  isi  lo-n 
/j  und  7,  'abzusetzenden  .Stromes  du*  Fern- 
leitung dufclilllessen  darf.  Die  Trennstelle  T 
ist  also  in  >*in«  r Entfernung  von  weniger 
uls  4 kt«  vou  P,  zti  suchen.  Wir  wollen 
uns  nicht  damit  auihalti'ii,  Formeln  auizu- 
»tellen.  mit  licriM)  Hülfe  wir  die  günstigste 
Lage  der  'l'nnnsiille  T finden  könnet)} 
denn  obgleich  es  zweifellos  richtig  ist,  bei 
«ler  v«*rgleiclii*nili*u  Betrachtung  ViTschio- 
«ii-u«*r  Systeme,  für  jedes  System  dt«*  B>* 
ditigungeu  zu  sucloin,  unt«*r  welchen  es  am 
t>e»t,-!i  arti«  * r.  «ii  ist  docl)  hier  «ler  zu 
erwartende  Erfolg  zu  gering.  Wir  wählen 
«len  Punkt  T 3 km  von  P,  entfernt  und 
gliedern  die  andere  Seite  unserer  Linie 
genau  ebi*n*i».  Nun  ergeben  sich  die  Quer- 
s*  Imin*-  l«*r  Arb.*itsh>::iiiig  durch  Einsetzen 


Aj  = 29.5 . ,, 

Als  günstigster  Werth  von  p « rg;*  bt 
sich: 

p = 3.6, 

Wodurch: 

Aj  4-  Aj  = 566 

wird. 

Dem  Punkte  P,  sind  durch  di«-  F«  r 
leitung  70  KW  zuzuführett.  <1  i.: 


0,94 . 600  — 124  A 

Nehin**n  wir  «Ile  Spannung  «ler  Zurat: 
Maschinen  zu  1(X>  V an,  so  benütb igen  »ir 
zwei  Maschinen  zu  12,4  KW,  die  mit  je 
eiuem  Elektromotor  zum  Antrieb  einet. 
Aufwand  von  ca.  8500  M verursachen.  H* 
10  Verzinsung  und  Amortisation  l«*  trugen 
die  hieraus  entstehenden  jährlhli.-n  Utikostfs 
pro  Kilometer: 


850 

36 


= 24  M. 


«Ile  also  kein«-  Holle  spielen.  Bedeutender 
sind  schon  die  mit  den  Fernleitungen  zu- 
sammenhängenden Kosten,  welche  sich  auf 
Grund  der  oben  gemachten  Annahmen  auf 
315  M pro  Kilom«*t<*r  und  Jahr  b**laaf«*o 
Eiilscheidctul  fiir  die  Frag«*  der  Zweck 
mfls»igk**it  der  Zusalzinasdi inen  dtid  atwr 
immer  die  Kosten  des  Afbeftsaufwead» 
Diese  berechnen  sich  bei  einem  Wirkungs- 
grad «ler  Zusntziunschlivn  und  ihrer  At> 
trii  iismotorcu  von  80°  . und  t««  i < - i* 
ständigem  Betrieb  pro  Kilomeici  tu.d  *b  < 
hier  ?.n: 


1 

36 


2 . 1*2.4 
08 


.365.17 


6.8 

10U 


= 36»  M. 


und  im  (tanzen  würde  sich  die  V.  rgh  ici  * 
summ«-  auf: 

566  i 24  + 315  + 963  = 1268  M 

beiiffern,  während  zwei  Stallotten  *■  b r. 
Zusiitzmiischiueii  1902  M ergebeu  «ttnfcn 
l)«*r  gering«*  Unterschied  von  3%  wUrtt* 
g«dbst  wenn  er  nicht  innerhalb  d**r  F- hi«  * 
grenzen  läge,  kaum  lür  «iie  Zttsatamasch  t 
cutsclieitlend  s«*in  können.  Atub  r*  «c*  n 
«In*  Verhältnisse,  wi  iiu  auf  den  dtirc.'t  U'H.- 
lr:itung«  n versorgten  EinlHtn  ck<in  t lt  n 
lOstündiger  Betrieb  vi>rläge.  Dann  ward« 
iihne  «las»  sich  sonst  etwa»  änderte 
«l«*r  Aufwand  von  363  M (Arbeitsaetwai 
aut ; 

963=  213  M 


Digitized  by  Google 


20.  Deo«mb*p  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  51. 


1067 


herabgesetzt,  aber  eine  wesentliche  Ver- 
schiebung der  Grenzen  der  Anwendung 
gebiete  wurde  doch  nicht  eintreten,  weil 
alsdann  auch  bei  Anwendung  von  zwei 
Stationen  die  Vcrgleichssuiutne.  wenn  auch 
in  geringerem  M nasse,  niedriger  würde. 

(Schl um  folgt.') 


Kurbel-Messdraht. 

Von  Fror.  Dr.  M.  Tb.  Edelmann  In  MUiudaen. 

Der  Messdraht  In  »einer  ursprünglichen 
Form  von  Poggcndorff — von  1 m Länge 
und  etwa  1 XI  Widerstand  — genügt  wegen 
seines  geringen  Widerstandsumfanges  zu 
vielen  Messungen  nicht,  weshalb  man  den- 
selben durch  Anlagen  von  Rheostaten  an 
Anfang  und  Ende  desselben  nach  Itedarf 
ergänzt.  Solche  „verlängerte“  .Messdrähte 
sind  häutig  als  besondere  Instrumente 
konstruirt  und  benannt  worden,  z.  B.  Beetz 
Universalkonpenxator  (Pogg.  Ann.  Bd.  60, 
p.  541),  Edelmann'»  Ohmmeter  („Ceuiralbl. 
f.  E.“  Bd.  9,  p.  115)  u.  s.  w,  Seil  geraumer 
Zeit  hat  man  verschiedene  Apparate  an 
Stelle  des  Messdrahtes  angewendet,  welelie 
das  Princip  desselben  vollkommen  ent- 
halten , Jedoch  statt  de»  ausgcspannlen 
Drahte»  au»  reihenweise  angeordneten 
Widcrstandsspnlen  bestehen;  wie  beim 
Messdraht  gestatten  hier  besondere  Ein- 
richtungen. zwischen  Anfang  und  Ende 
solcher  Wille  tandsspulcn  einen  Schleif 
konlukt  unzu  oringen,  der  die  konstant 
bleibende  Summe  des  Gesammtwiderstandes 
in  zwei  beliebig  zu  variirende  Summanden 
zerlegt.  Solche  Anordnungen  sind  z.  B.  der 
Kompensator  von  Ostwald  (Hülfsimch  I. 
physik.  ehern.  Arbeiten,  p.  268 1.  die  Brücke 
von  Varloy  („ETZ*  II,  61).  Feussner’s 
K'impensator  („Zeitschr.  f.  Iiutr.-K.“  1880. 
p.  113).  Universalnebensehluss  von  Rymer- 
Jones  (Eleetr.  Rev.  Bd.  88,  p.  467)  u.  s.  w. 

Das  vorliegend  erläuterte  Instrument 
hat  ähnliche  Konstruktion,  arbeitet  wie  vor- 
genannte Instrumente,  unterscheidet  sieh 
jedoch  in  vieler  Beziehung  von  diesen,  z.  B. 
dadurch,  dass  man  den  Apparat  nach  Be- 
lieben als  Messdraht  von  der  „Länge“  von 
1,  10,  100,  1000  oder  10000  fl  benutzen  kann, 
wodurch  »ich  eine  sehr  umfangreiche  An- 
wcndungsmöglichkeit  für  denselben  ergiebt. 


ri(.  u. 


Wie  Fig.  11  in  perspektivischer  Ansicht 
zeigt,  habe  leb  füllt  Kurbeln  in  eine  Reihe 
gebracht,  welche  vermittelst  daran  befestig- 
ter Kudern  an  kreisförmig  ungeordneten 
Kontaktstucken  vorubergleiteu.  Die  ersten 
vier  Kurbeln  sind  Doppelkontakte,  d.  h.  »le 
enthalten  zwei  l’aare  Sehlciffedern.  welche 
aber  unter  sich  isolirt  sind.  Das  eine  Paar 
Sehlciffedern,  z.  B.  P (Fig.  12)  in  der  ersten 
Kurbel  A macht  Kontakt  anf  einem  der 
zwischen  I und  u liegenden  zehn  Sektoren 
und  dem  kontiuuirlieh  zwischen  F und  IV 
verlaufenden  Mctallbogcn.  Diesem  Federn- 
paar l‘  stets  gegenüber  liegt  das  zweite 
Federnpaar  Q,  welches  einen  der  zwischen 
nt  und  ß liegenden  zehn  Kontaktklötze  mit 
dem  Bogen  O v leitend  verbindet  Die  Kon- 


taktklötze la.  mß,  n y,  o 6 . . . . sind  unter 
sich  dnreh  je  nenn  WideratandsBpnlen  ver- 
banden, die  ln  A je  1000  ß,  in  B je  100  B 
u.  s.  w.  messen.  Es  ist  nothwendlg,  noch- 
mals zu  betonen,  dass  die  Fcdompnaro  PQ, 
RN,  TU,  V <J>  je  am  180°  von  einander  ab- 
stelien,  man  siebt  deshalb  ans  dem  Strora- 
laulsehema  Fig,  12  sofort,  da»»  von  jeder  der 
ersten  vier  Kurbeln,  sie  mögen  stehen  wie 
sie  wollen,  immer  nenn  Widerstände  in  den 


dessen  „Länge*  man  durch  einen  Stöpsel 
aut  10000.  1000.  100,  10  oder  1 ß eln»tellen 
kann. 

Ich  tiiule.  dass  der  vorstehend  be- 
schriebene Kurbel me»sdraht  ausser  für  die 
gewöhnlichen  Kompensation»-  und  ßrücken- 
methoden  hauptsächlich  bei  Arbeiten  über 
Induktions-  und  Kapacitätskonstanteu  Vor- 
züge vor  anderen  Apparaten  besitzt.  An 
die  beiden  Seiten  des  Zweigrheostaten  sind 


Pi«  ti 


Stromkreis  treten  — dass  sich  jedoch  diese 
neun  Widerstände  aus  zwei  Summanden 
von  der  rechten  und  linken  Seite  zusammen- 
setzen, die  nach  Belieben  die  Werthe  1 

and  8.  2 und  7,  3 und  6 unnehmen 

können. 

Die  letzte  Kurbel  F.  enthält  nur  e i n 
Paar  Sehlelffedern  X.  von  denen  die  eine 
elf  Kontaktklötze,  10.0,1  ß enthaltend,  be- 
dient; diese  Kontaktstelle  wird  durch  die  ihr 
gegenüber  liegende  Feder  an  den  Metall- 
bogen  xu  abgeleitet. 

Vergleichen  wir  nun  den  Vcrlaul  de* 
Stromes  in  einem  einfachen  Messdrahte 


Plc  is 

Fig.  18  mit  dem  Im  Kurbel-Messdrabt  Fig.  12. 
so  ergiebt  sich,  dass  der  Strecke  <ii  im 
Messdraht  folgende  Leitung  des  Kurbel- 
apparates entspricht:  a,  l,  P,  F.  e,  «.  R.  H. 
t V,  M,  i,  I,  X,  it,  k;  der  Strecke  k b 

entspricht  die  I^ltuug  k,  «,  X,  z,  y,  0,  t,  A, 
x,  U,  q,  f,  w . , . v,  Q,  m.  6,  Bei  Gebrauch 
des  Kurbcl-Messdrahtcs  bilden  also  Anfang 
und  Ende  desselben  die  Klemmen  a und  6; 
k ist  jedoch  die  Zuleitung  znm  Schleif- 
kontakt. Im  Beispiele  der  Kurbelstellung 
von  Fig.  12  ist  der  Widerstand  zwischen  a 
und  k 2232.2  U — der  Widerstand  zwischen 
k und  b 7777.8  Sl,  und  die  GesammtlAnge 
des  Messdrahtes  10000  XI 

Aus  dem  ätromlaufseheimi  ist  ersieht- 
lieh,  dass  man  statt  der  Klemmen  a und  b 
auch  die  Klemmenpaare  e d.  cf  oder  g h als 
Anfang  und  Ende  des  Messdrahtes  be- 
nutzen kann;  dann  Ist  jedoch  die  lJtnge 
desselben  slutt  10000  ß entsprechend  nur 
1000,  100  oder  10  ß,  woboi  indessen  die 
Feinheit  der  Verschiebbarkeit  des  Schleif- 
kontakte» um  je  0,001  */0  n.  ».  w.  de»  Ge- 
sammtwerthes  abnimnu. 

Um  die  ursprüngliche  Feinheit  der  Ver- 
schiebbarkeit auch  tür  die  Längen  des 
Messdrahtcs  von  1000,  100,  10  oder  1 ß bei- 
zubehalten, gebe  Ich  dem  Messdraht  einen 
an  diu  Klemmen  a 6 anzuschlicssenden 
Zweigrheostaten  bei,  der  in  Fig.  14  schurna- 
ti»ch  gegeben  und  an  die  liauptklemmen 
ab  des  Kurbelmessdrahtes  angesrhlossen 
ist;  er  enthält  rücksiehtlich  der  Gesammt- 
»ummc  von  10000  Si  im  Kurbelrheostnteu 
die  Zweige  oo,  1111,1,  101,01,  10,01  und 
1,00  ß.  Ist  dieser  Kheostat  an  die  Klemmen 
aA  angeschaltet,  so  werden  die  Klemmen 
a,  6,  die  liauptklemmen  de»  Apparates, 


noch  die  Widerstände  90000  ß angelegt, 
tun  dem  Messdrahte  für  gewisse  Zwecke 
auch  den  Umfang  des  Fcussner'sehen 
Kompensators  zti  geben.  Die  Drähte  im 


h, 


PI«,  u. 


Zweigrheostaten  sind  so  dimensionirt,  dass 
z.  B.  der  Messdraht  mit  der  Utnge  10  ß 
eine  Stromstärke  von  1 A leicht  uushalten 
kann. 


Oer  Vielfachumschalterbetrieb 
bei  mittleren  und  kleineren  Fernsprech- 
ämtern nach  dem  System  Mix  & Genest. 

Bei  grösseren  Fernsprechämtern  ist 
honte  der  Vielfachbeirieb  allgemein.  Kein 
solches  Amt  kann  sieh  gegenwärtig  mehr 
mit  der  älteren  Einrichtung,  bei  welcher  zur 
Herstcllmig  einer  Verbindung  mehrere  Be 
amte  Zusammenwirken  mussten,  begnügen. 
Der  Vielfachbeirieb,  welcher  für  grössere 
Acinter  znr  Nothwcndigkcit  geworden  ist, 
wird  jedoch  auch  für  kleinern  und  mittlere 
Anlagen  täglich  mehr  znm  dringenden  Be- 
dürfnis*. Der  Hauptgrund  hierfür  liegt  in 
dem  Umstande,  das»  die  Landesfenisprccli- 
netze  immer  mehr  den  Charakter  eines 
einzigen  grossen  Lokalnetzes  annehmen 
nnd  das»  infolgedessen  der  gesummte  Be- 
trieb dieser  grossen  umfassenden  Netze 
immer  mehr  von  der  Sicherheit  undSchnelllg- 
keit  de»  Betriebes  der  kleineren  und  mittleren 
Aemter  abhängig  wird.  Nur  wenn  diese 
letzteren  mit  grösstmöglicher  Raschheit  und 
Zuverlässigkeit  arbeiten,  kann  sich  der  Ver- 
kehr aut  den  Ferideitnngen,  welche  die 
verschiedenen  Städte  und  Netze  unter  ein- 
ander verbinden,  ohne  störende  Wirkung 
ant  die  Funktionen  de»  Gcsmnrutorganlsiniis 
des  Landesnetze»  abspielen.  Arbeitet  ein 
entferntes  kleines  Amt.  das  erst  vermittelst 
mehrerer  langer  Leitungsabschnitte  von 


i 


Digitized  by  Google 


1068 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61. 


90.  Deeember  1900 


einem  Knotenpunkte  au«  erreicht  werden 
kAtm,  ungenügend,  so  kenn  cs  heute  unter 
Umständen  Fernleitungen  von  1000  km  und 
darüber  kursierte  oder  langer«-  Zeit  lahm 
legen  und  damit  einen  ökonomischen  Schaden 
Anrichten,  der  um  so  beträchtlicher  Ausfallen 
wird,  je  lebhafter  der  Verkehr  lies  kleinen 
Amtes  auf  grosse  Entfernungen  ist.  Da 
eine  grosse  Anzahl  von  kleineren  und  mitt- 
leren Fernsprechanlagen  Oberhaupt  nur  in- 
folge der  Möglichkeit  des  Fernverkehrs  zu 
Stande  kommen,  die  Bedeutung  des  Fern- 
verkehrs in  solchen  Anlagen  jene  des  Lokal- 
verkehrs  um  ein  Mehrfaches  ttbertrifft,  so 
ist  ein  tadelloses  Arbeiten  der  kleineren  und 
mittleren  Aemter  in  gewissem  Sinne  von 
noch  grosserer  Wichtigkeit,  als  die  Leistung*- 
Obigkeit  der  grossen  Fernsprechämter,  bei 
welchen  das  Ökonomische  Schwergewicht 
in  der  Vermittelung  des  Ixtkalverkehrs 
liegt. 

In  voller  Würdigung  dieses  Sachver- 
haltes hat  die  Deutsche  Kelch*  Postverwal- 
tung den  Vielfarhbetrieb  in  ausgedehntem 
Maasse  auch  fUr  kleinere  und  mittlere 
Aemter  eingerichtet  Es  wurde  hierbei  eine 
Anordnung  des  VielfAchumschalter*  ge- 
wählt , welche  unter  erheblicher  Ermässi- 
gung  der  Einrichtungskosten  alle  Vortheile 
des  Vlelfachbctricbcs  zu  erreichen  gestattet. 
Das  verwendete  Vielfachsystem  rührt  von 
der  A.-G.  Mix  & Genest  in  Berlin  her  und 
beruht  in  der  Hauptsache  auf  der  Ver- 
werfung des  Umstandes,  dass  der  Verkehr 
ln  kleineren  Aemtem  gegenüber  grosseren 
nicht  nur  im  Verhältnis*  der  geringeren 
Theilnehinerzahl,  sondern  in  noeh  höherem 
Maasse , al»  dieses  Verhältnis*  erwarten 
lässt,  schwächer  zu  sein  pflegt  Hierdurch 
sind  drei  Maassregi-In,  welche  die  wesent- 
lichen Merkmale  des  erwähnten  Vielfach- 
systems bilden,  möglich.  Einmal  kann  dem 
einzelnen  Arbeitsplatz  eine  grossere  Anzahl 
von  Anschlüssen  zur  Bedienung  zugewiesen 
werden,  als  in  grosseren  Aeintern.  ferner 
kann  die  maximale  erforderliche  Klinken- 
zahl  auf  zwei  Schränke  vertheilt  werden, 
und  endlich  sind  besond«-re  Ahfrageklinken 
für  die  Theilnebmer  entbehrlich. 

Das  Schema  Fig.  Iß  giebt  den  Stromlaui 
für  8 Arti-n  von  Anschlussleitungen:  Ein- 
fache Theilnehmerleitungen,  Theilnebmer- 
Doppelleitungen  und  Automatcn-Einzcllei- 
tungen.  A S,  ist  der  AbfragestOpsel  des 
ersten  StOpsel paare*.  VS,  der  Verblndungs- 
stOpsel  dieses  Paares.  Zu  diesem  StOpsel- 
und  Schnurpaar  gehört  der  IIOr*clilü*sel  //,. 

T a und  TV  sind  die  allen  Schnurpaaren 
gemeinsamen  Kutlnslcii.  SA'1  ist  die  dem 
Scbnurpaare  zugehörige  Sehlnssklappe,  A', 
A',  A'j  sind  die  Kufklnppeu  der  bezüglichen 
Anschlussleitungen.  CB  ist  die  Kontrol- 
batteric,  welclier  ein  Widerstund  IF  vorge- 
schaltet ist.  AI  und  MB  sind  Mikrophon 
und  Mikrophonbatterie.  di-ren  Zusammen- 
hang  mit  den  tthrig«-n  liestandthcilen  der 
Schaltung  in  Fig.  US  noch  eingehender  dar- 
gestellt  ist.  F ist  der  Fernhörer  des  He- 
smten,  O ein  Graduator,  bei  IFist  der  durch 
die  Thellnchinerrufklappe  zu  hetliätigendc 
Wecker  eingesehaltct. 

Bei  O ist  die  Kulbattcrie.  Welche  durch 
Abhcbeu  des  Fernsprechers  und  Schluss 
des  Kontakte«  J und  Ll  durch  den  Bc- 
nutzer  des  F ernsprechaut  omateu  geschlossen 
wird,  angeh-gt.  Wir<l  bei  u die  Huflutltcric 
des  Automaten  Abgetrennt  und  zwischen  m 
und  o eine  Verbindung  hergesti-lll,  *«>  kann 
K'  für  irgend  eine  TheiliK-hmerleitnng  be- 
nut/.t  werden. 

Iler  ül>er  «dne  Thcilnchnn-rleitang  un- 
langeuile  Strom  durchläuft  in  bekannter 
\'«-i*o  Klinken,  Klappen  de«  Schrankes  und 
bringt  die  zugehörige  Kiilklappe  zum  Ab- 
fallen. Es  sei  auf  Äy  der  Huf  augclnngt. 
Allfragest' ipsid  AS..  wir«l  in  di«-  zugehörige 


Klinke  eingefalirt.  II,  in  die  Abfragestellung  der  Spreelistroin  über  a.  Ta,  liiduktionsrollr 
gebracht  und  «h-r  Wunsch  de*  rufenden  Fernhörer  TV  und  6 verläuft.  TM  nun  der 
Tlieilneluners  eiitg<-gengeuoinmcn,  indem  Schrank  nur  die  Hälfte  der  ge ‘■»in  uitet 


Digitized  by  Google 


20.  December  1000. 


Elektrotechnische  Zeltecnrlft.  1900.  Heft  61. 


1069 


Klinkenziilil  eine»  vollständigen  Vlellach- 
fehle*  enthalt,  so  sind  die  zwei  Falle  mög- 
lich: entweder  befindet  sieh  die  Klinke 
des  gewünschten  Theilnclnners  am  selben 
Schranke  wie  jene  des  Knfenden  oder  nicht, 
ln  letzterem  Falle  befindet  sie  sieh  an 


Kl«.  U 


einem  der  nächsten  Felder  der  Naehhar- 
schranko  und  kann  von  dem  Schrank  aus, 
an  welchem  der  Ruf  angekommen  ist.  bo 
nuem  erreicht  werden,  [furch  Einführung 
des  Verbindungsstöpscl»  VS,  in  die  bezüg- 
liche Klinke  wird  in  bekannter  Weise  ge- 
prüft, ob  die  verlangte  Iadtung  frei  ist.  Ist 


letzteres  der  Fall,  so  wird  dann  Stöpsel 
VS-,  elngeführl  und  vermittelst  der  Ruf 
taste  der  gewünschte  Theiluehmer  A",  auf 
gerufen.  Die  Schlussklappc  S Kt  ist  wie 
gewöhnlich  in  Drücke  geschaltet  und  füllt, 
sobald  einer  der  verbundenen  Theilnehtuer 
das  Schlusszeichen  ubgiebt,  worauf  durch 


Entfernung  der  beiden  Stöpsel  ans  den 
Klinken  der  Anfangszustnud  wieder  berge 
««eilt  wird. 

Fig.  16  giobt  die  Verbindung  eines  ge- 
wöhnlichen Theilnehmerschrankes  mit  einem 
Sehranke  tttr  Verbimlungslcltmtgen.  In  der 
neuen  Auslührung  de»  Schranke*  sind 
an  der  Vorderwund  je  3 Klinken  ange- 
bracht, in  welche  nn  mit  Fernhörer  und  M ikro- 
plion  mit  Schnüren  verbundener  Zwillings- 
Stöpsel  eingelülm  werden  kann.  I)us  Mikro- 
phon wird  von  dem  Keamten  aul  der  Brust, 
der  Fernhörer  wie  gewöhnlich  auf  dem 
Kopf  getragen.  Hierdurch  ist  es  möglich, 
dass  jeder  lleamte  seine  eigene  Sprcch- 
gamitnr  benutzen  kanu.  An  dem  Schranke 


Form  für  Doppelleitungen  für  7 Schranke 
zu  je  100  Anrufklappcu  iür  Tbcilnehmvr- 
leitungeu  und  2 Schränke  mit  je  14  Anruf- 
klappen  für  Verbindungsleitungen  dar.  Die 
Zahlen  in  den  Klinkenfeldern  bedcuteu : 
1 das  erste  Hundert,  2 das  zweite  Hundert 
u.  s.  w.  Die  mit  Klinken  belegten  Felder 
sind  scbraftlrt.  Die  Klinken  in  «len  Feldern 
mit  eiiigeklauinierlen  Nummern  dienen  ul* 
Ablrageklinken.  Die  Klinkenstreilen  a,  b,  e,  it 
dienen  für  die  Verbindungsleitungen.  Die 
Abtragoklinkenstreifen  für  die  Verbindung* 
leitungen  sind  mit  * bezeicbuct. 

Fig.  18  zeigt  den  Querschnitt  eine»  Vicl- 
(ueb Umschalters  kleiner  Form  für  Doppel 
leitungen  mit  100  Kufkluppcn  tür  Thcil- 


rt*.» 


Kur  21 


für  Verbindungsleitungen  ist  neben  den  Ab- 
frage und  Verbindnngsstöpseln  noch  ein 
besonderer  Kottlrolstöpsel  e vorhanden,  wel- 
cher in  die  Kontrolklinke  elngclührt,  dem 
Beamten  das  Gespräch  auf  der  Leitung  zu 
beobachten  ermöglicht.  Ferner  kann  der- 
selbe als  allgemeiner  AbfragcstöpBcl  dienen 
und  tn  Verbindung  mit  einer  Ruftaste  und 
stärkeren  Rufbuttcrie  zum  Anruf  Uber  län- 


nehmerleitungen und  einem  Aufnahmever- 
mögen von  1000  Klinken  für  Thcünchtner- 
und  80  Klinken  für  Verbindungsleitungen. 

Für  den  Fall,  dass  nach  Schluss  des 
Dienstes  im  Amte  eine  Anzahl  Tbeilnehmer 
während  der  Nacht  mit  der  Feuerwehr  ver- 
bunden werden  soll,  wird  der  zur  Sprecb- 
garuitur  gehörige  Zwillingsslöpstd  aus  seiner 
Klinke  gezogen,  ferner  werden  die  Hör- 


n*  zz 


gere  Leitungen  benutzt  worden,  ln  Ver- 
bindung mit  diesem  Stöpsel  ist  ein  Gradnator 
H',  angebracht,  infolgedessen  bei  dem  Mit- 
hören des  Räumten  nur  ein  kleiner  Bntch- 
theil  des  Stromes  über  dcsseti  Fernhörer 
abgeleitet  wird.  Hei  den  Kontmlbatterien 
können  zwischen  Hr,  { If't ) und  CR  Erdver- 
blndnngen  hergestellt  werden,  lall»  das  Amt 
in  Verbindung  mit  einem  anderen  Amte 
steht,  dessen  Einrichtungen  die  Kontrole 
der  Verbindungsleitungen  unter  Zuhülfe. 
nähme  der  Erde  erfordern.  Die  im  Amt 
einlangemle  Verbindnngsleitung  a b führt 
zunächst  zur  Kontrolklinke,  dann  zur  Ab- 
Irageklinke , durehläiilt  die  allgemeinen 
Klinken  des  Schrankes  und  kehrt  dann  zur 
Klap  pe  Aj  zurück. 

Fig.  17  stellt  die  Ansicht  eines  Vi  rmitte- 
lungsamtes  mit  Vielfachumscbaltero  kleiner 


Schlüssel  Ht,  ff,,  ff,  um  gelegt.  Hierdurch 
sind  die  Tbeilnehnterlritungen  L,,  L„  L, 
mit  einer  zur  Feuerwache  führenden  Leitung 
in  dauernde  Verbindung  gebracht,  sodass 
jede  der  gestöpselten  Theilnehmerleitungeii 
zum  Gespräche  mit  der  Sprechstelle  der 
Teuerwehr  benutzt  werden  kann.  Bevor 
der  Beamte  eines  Schrankes  die  Nachtver- 
bindung für  seine  Tlieiinehmer  vornimnil, 
prüft  er  mit  einem  besonderen  Stöpsel,  ob 
keiner  der  Theilm-Iimer  an  seiner  Sprech- 
stelle die  vorgeschriebene  Schaltung  (Iso 
lation  der  Leitung  oder  Einfügung  eine* 
grösseren  Widerstandes)  unterlassen  hat. 

Fig.  19  stellt  den  Stromlaut  für  die  Spe- 
cialanordnung  Iür  ankomineude  Verbin- 
dungslcitungcn  an  einem  Vielfacliumsehalter 
kleiner  Form  für  Doppelleitungen  dar.  Die 
Schaltung  gestattet  dem  entfernten  Amte 


Digitized  by  Google 


1070 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900-  Heft  61. 


20.  December  1600. 


ilie  Kontrol«!  darüber,  ob  ein«-  im  Amte  tuit 
kleinen  Vh-lfat-huntst-halb-m  Ankommende 
la-itang  besetzt  ist  oder  nicht.  So  lange 


Fi*  a 


Fi*.  «. 


ri* -s. 

ili«-  bcirclVcnile  Vcibiii'luiigsb-ilung  fr«-i  Nt, 
at-lilic»*  t der  Stöpsel  »,  eim-n  Kontakt,  über 
»vIcIicm  die  v* *ii  I hr  und  IinluktiiMi-i'nlb- 


bei  e ausgehenden  Indufctionsstrfline  ver- 
lauten Diese  Anordnung  (Braun 'sein-  Kon- 
trole)  kann  an  den  Vielfaehumsehaliem 
kleiner  Form  für  Verbinduugslcitungen  g«-- 
w ölinlicln-r  Ausstattung  durch  Herstellung 
lief  Verbindung  li \ — A am  Kh-luinhrs-tt 
ohne  äeliemakiidi-ning  im  innen-n  durch- 
getUhrt  «i-rtli-n.  Die  Selialtung  wird  vor- 
ln-hmlieh  in  jenen  Fallen  angewendet.  in 
«•eichen  «lerVi-rkehr  di«- Trennung  derV«-r- 
Idmlungsleitungen  in  abgehende  und  An- 
kommende tiOthig  macht. 


Durch  das  Lösen  dreier  Schrauben  kann  jr 
ein  ganzes  Klappcnield  nach  vorn  henia- 
gezogen  werden.  Die  HdrsehlQssel  nehsi 
Kuflastcrn  sln«l  ebenso  wie  di<-  Klappen  in 
abgeschlossenen,  staubsieheren  A btlioilutigen 
des  Schrankes  untergebracht. 

Die  Fig.  20  u.  21  zeigen  einen  Klappen 
streifen;  Fig.  22  veranschaulicht  einen  Klin 
kenstreiir-n;  Fig.  23  giebt  zwei  Ansichten 
der  Kuftaste,  Fig.  24  eine  Draufsicht  und 
eine  Seitenansicht  des  HOrschlttssels  dir 
letzteren.  Fig.  25  giebt  die  Vorderansicht 


Fi*  aa 


Die  Tlieilnehmcrsehrflnkc  «les  Vielfach- 
Umschalters  kleiner  Form  wurden  jetzt  zu 
1000  Klinken  ausgefdhrt,  sodass  an  dem 
Vermittclungsamt  bis  zu  2000  Theilucliiner 
angi-scblosM-n  werden  können.  Da  der 
einzeln«-  Schrank  100  TlK-ilnohmerkluppcn 
enthalt . kann  die  Vergrnsserung  des 
Amtes  in  Stufen  zu  je  100  Th*-ilnelimern 
fortsehrciten,  wahrend  die  Vorzüge  des 
Vieltacbbetricbes  schon  bei  einem  Amte 
mit  nur  200  Thcflnehmern  gewonnen  wer- 
den. Diese  beiden  ('instand«-  in  V«-rldnduug 
mit  den  verhlUtnissmitosig  geringen  Ah- 
niessnngen  des  Schrankes  gewahren  den 
Vorthoil,  dass  für  die  Anfangsstadii-n  eines 
neuen  Amtes  ein  vcrliilltnissmftssig  kleiner 
Kanin  genügt.  Aus  der  K«-dukiion  der 
Klitikciizald  auf  «li«-  Hälfte  pro  Arbeitsplatz 
ergicht  sieh  gegenüber  d«-m  Vielfaehnm- 
»elialter  gewöhnlicher  Art  naturg«-mass  eine 
Verringerung  der  Dange  der  Hinrichtung 
und  des  Raumbedarfes  lii«-rlQr.  Du  die  Zu- 
rüekführung  der  Kabel  zu  «h-n  Abtrage- 
klinkcu  wegiiUlt,  ist  der  Bedari  au  Innen- 
kabeln  gegenüber  den  gewöhnlichen  Viel- 
fiu-liumselialtern  auf  ungelTihr  di«-  Iliilftc  ver- 
mindert. Oleichcrweiac  ist  di<-  Zahl  der 
Kliukenstreifi-n  um  etwa  ein  Drittel  g<*- 
ringer.  Der  kleineren  Zalil  der  Arbeits- 
plätze entspricht  eine  kleinere  Stückzahl 
der  Sprceliapparate.  Die  Abmessungen  des 
Schrankes  und  die  I-age  der  Klinkenfelder 
gegen  «len  Arbeitsplatz  ermögli«-b«-n  es, 
dass  der  Di'iuntu  sitzend  alle  erforderlichen 
Stöpselimgen  vornehmen  kann  un«l  die  Mehr- 
zahl seiner  Uundbewegungeii  weniger  weit 
Auszuholen  hat.  als  dies  bei  d«-n  grossen 
Vielfaclinmsehaltern  «ler  Fall  ist.  Was  die 
Einzello-iten  der  Ansfuhrmig  aubelangt,  s«» 
ist  zu  bemerken,  dass  alle  Tbeile  leicht  zu- 
günglieh  mul  übersichtlich  nngeorilnet  sind, 


eines  Schrankes  für  Verbindungsleltungeu. 
Fig.  26  zeigt  das  Fernsprechvcnnittelung» 
amt  Spandau,  mit  den  Vielfai-huinsebnlu-rn 
kleiner  Form  System  Mix  ä Genest  ans 
gerüstet-  J.  B. 


CHRONIK. 


London.  Unser  Londoner  Korrespondent 
schreibt  uns  uotenn  18.  December: 

Institution  of  Electrica!  Engineers 
In  der  letzten  Sitzung  hielt  der  Chefelektriker 
der  Midland  Esllwar  Co.,  Mr.  Langdon,  ein« 
Vortrag  über  den  elektrischen  BetrU-b  vonVoll- 
bahnen  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Linie  London-Bodford,  die  auf  4 < Uelsen  einen 
ausserordentlich  regen  Verkehr  hat.  Als  Ein- 
leitung xn  dem!  Beispiel  «ler  Bedford-Llnie  gab 
der  Vortragende  die  Durchschnittszahlen  sn. 
welche  zeigen,  wie  viel  Züge  stündlich  über 
jeden  Kilometer  Eisenbahnlinie  in  Grossbriisn 
ulen  verkehren.  In  Irland  Ist  diese  Zahl  041 
in  Schottland  1,6  und  in  England  und  Wales  8, 3- 
Bei  di-r  Bcdtord  Linie  pas*ir«-n  durchschnittlich 
stündlich  einen  bestimmten  Funkt  3 F. ilsuge. 
3 Personeuzüge,  4 Ellfrachuüge  und  6 gewöhn- 
liche GUterxilge.  Für  den  elektrischen  Betrieb 
dieser  Linien  ist  vorgesehen  eine  etwa  in  der 
Mitte  *u  errichtende  Kraftcentrale  und  5 l'ntcr- 
»tatloticn.  Das  Anlagekapital  für  die  elektrische 
Einrichtung,  Jedoch  ausschliesslich  der  An- 
schaltung von  elektrischen  Lokomotiven,  ist  auf 
9 400  000  M veranschlagt.  Die  jihrllch  von  der 
Centrale  zu  liefernde  Arbeit  berechnet  derYer- 
lasser  tu  438  MI1L  KW-Stunden,  Die  Traktion» 
kosten  würden  hei  elektrischem  Betriebe  36,3  Pi- 
per Zugkilometer  ausmaehen,  wahrend  der 
Durchscnnittswerth  augenblicklich  bet  Dampf- 
betrieb 47,6  Pf.  ist.  Die  Gesammterspanns« 
schätzt  der  Verfasser  zu  3 300000  M,  wovon  us- 
gefilhr  die  llalfte  auf  Kohlt-oerspsriilss  «-utlsllt 
In  der  Diskussion  wurden  die  im  Vortrage  ge 
gebetieu  Zahlen  selir  abfällig  kritislrt  und  es 


Digitized  by  Google 


20.  December  1900. 


1071 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61. 


wurde  namentlich  darauf  hlngawjesan,  dag*  in 
der  Berechnuni;  dt»  Arheitsvcrbraachcs  wegen 
der  viel  zu  günstigen  Annahme  dea  Traktions- 
koöfflcienten  der  elektrische  Betrieb  ah-  au 
günstig  hingestellt  sei.  So  zeigte  der  Ingenieur 
der  Central  London  Railwnv,  die  elektrischen 
Betrieb  hat,  da»*  der  Arbeit» verbrauch  per 
Tonneukilometer  erheblich  grosser  iat,  als  Ilerr 
Langdon  annahm,  und  dssa  deshalb  der  Kohlen- 
verbrauch bei  der  Bedford  Utile  die  im  Vortrage 
angegebene  Ziffer  ubersteigen  wird.  Thalsäcli- 
ln-h  wird  In  der  Central  I-ondoD-Lütie  0,11  bi* 
0.14  kg  per  Tonnenkilometer  verbraucht.  Bei 
dieser  Eisenbahn  liegen  bekanntlich  die  Halte- 
platze  aut  dem  Scheitel  der  Prolilabschnllte, 
sodass  der  Zug  heim  Anfahren  durch  die  Schwer- 
kraft beschleunigt  wird,  wodurch  ungefähr  90°/o 
der  Zogbeförderangsarbeit  erspart  werden.  Bei 
dor  elektrischen  Bahn  In  Liverpool,  die  voll- 
kommen eben  angelegt  ist,  stellt  sich  der 
Kohlenverbrauch  höher,  während  bei  der  unter- 
irdischen Dampfbahn  in  London  der  Kohlen- 
knnaiim  nur  0,07  kg  per  Tonnenkilometer  ist. 
Allerdings  muss  bei  Vergleichung  de»  Kohlen- 
verbrauches berücksichtigt  werden,  das»  hei  der 
Dampfbnlm  nur  beste  Dampfknhle  verwendet 
wird,  während  im  Kraltwerk  der  Central  London 
Raliwav  eine  »ehr  minderwerthige  Orteakohle 

Selettert  wird.  Der  Verfasser  hat  angenommen, 
aas  eine  Kilowattstunde  tür  1,96  kg  Kohlen 
erzeugt  werden  kann.  In  der  Diskussion  jedoch 
wurde  initgethrill,  dass  bisher  das  beste  Ergeb- 
nis* |,6  kg  per  Kilowattstunde  war,  und  zwar 
in  der  K>*ftc-uirale  der  Montreal  -Street  llall»  ay, 
wahrend  B kg  per  Kilowattstunde  ein  guter 
Durchachntttawerth  tat.  Im  Ganzen  hat  die 
Diskussion  den  Eindruck  zurückgelassen,  dass 
die  Ersparnis»  im  elektrischen  Betriebe  von 
Vollbahncn  nicht  In  der  Kohleurechnung,  son- 
dern in  den  geringeren  Unterhaltungskosten  des 
Materials  und  geringeren  Löhnen  zu  erwarten 
ist,  während  die  Möglichkeit,  ln  schneller  Auf- 
einanderfolge viele  leichte  Zuge  abzulassen,  für 
die  Bewältigung  eines  starken  Verkehr»  eineu 
gegenüber  den  Dampfzügen  besonders  ins  Ge- 
wicht fallenden  Vortheil  bildet.  Sehr  interessant 
Ist  es  auch  zu  bemerken,  dass  in  dieser  Dis- 
kussion die  Verwendung  von  höherer  Spannung 
tür  die  Arbeitsteilung  und  von  manchen  Rednern 
auch  die  Verwendung  von  Mehrphatenmotoreu 
in  der  Lokomotive  alt  für  den  Erfolg  elektri- 
scher Bahnen  wichtige  Momente  betont  wur- 
den. Die  Diskussion  wurde  in  der  Sitzung  des 
Hauptvereins  geschlossen,  soll  jedoch  in  den 
Zwetgvcrcinen  der  Institution  in  der  Provinz 
fortgesetzt  werden.  Man  erwartet  namentlich, 
das*  die  heute  Im  Glasgower  Zwolgvcrem  statt- 
findende  Diskussion  werthvolle  Beiträge  zu 
dieser  Krage  bringen  wird.  K.  M".  W. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Personalien. 

Herr  ▼.  Dolivo  • Dobrowolsky  thelit  uns 
mit,  dass  er  beabsichtigt,  zu  einem  noch  später 
festzusetzenden  Termin  einem  Rufe  als  Pro 
fessor  und  Leiter  de»  Elektrotechnischen  In- 
stituts ain  neuen  Polytechnikum  io  St.  Peters- 
burg zu  folgen.  Dieser  lediglich  dorch  Familicn- 
verhäl  wisse  bedingte  Entschluss  wurde  Im 
freundschaftlichsten  Einvernehmen  mit  der 
Allgemeinen  Eiektricitäts  - Gesellschalt 
gefasst. 

Telegraphie. 

Englisches  Kabel  Amerlka-Anatrallen.  Die 

Frage  der  Legung  eines  ausschliesslich  engli- 
schen Kabels " zwischen  Vancouver  durch  den 
Stillen  Ucean  Dach  Australien  und  Neuseeland, 
über  deren  verschiedene  Stadien  wir  mehrfach 
berichtet  haben,  scheint  endlich  xmn  Abschluss 
gelangt  zu  »ein.  Nach  einer  aus  London  kom- 
menden Nachricht,  welche  »Ich  in  der  „Frankf. 
Zcitg.“  tindet,  hat  die  englische  Regierung  be- 
reits mit  einer  Gesellschaft  über  die  Herstellung 
de»  genannten  Rubel»  einen  Vertrag  abge- 
schlossen, nach  welchem  die  Kabellegung  bis 
Ende  des  Jahres  1902  beendet  sein  soll! 

Telephonle. 

Kcmsprechwpscn  im  deutschen  Reichs- 
Postgebiet  im  Jahre  1899.  Die  Entwickelung 
de*  Femaprechwe.-en*  Im  deutschen  Reichs- 
Post-  und  Telegrspheugebiet  hat  auch  Im  Jahre 
1899  weitere  nicht  unerhebliche  Fortschritte  ge- 
macht. Nach  der  amtlichen  Statistik  betrug 
nämlich  die  Zahl  der  Fernsprechamt»!  ton  zu 


Ende  des  Jahre«  19  710  gegen  11496  Im  Jahre 
18!Ä  Darunter  sind  1014  (1896  79u)  Stadtfern- 
sprecheinrichtungen  und  11672  (10786)  Um- 
»chaltrstellen  oder  öffentliche  Sprechsteifen  aut 
dem  flachen  Lande.  Die  Zahl  der  an  die  Fern- 
aprmheinrlchtungen  angescbloMenen  Thellneh- 
mer  beläuft  sich  auf  159861  gegen  141724  zu 
Ende  1896,  sodass  gegen  da»  Vorjahr  eine  Ver- 
mehrung um  12.6%  (von  1897  zu  188«  16*1%) 
stattgelünden  bat.  Die  Länge  der  Ferusprech- 
linlen  ist  gegen  da*  Vorjahr  von  42  462  auf 
61 616  km,  die  der  Fomspreehleitungen  von 
411  629  aut  826  682  km.  also  um  27.9*/«  gestiegen. 
Die  Gesammtsahl  aller  Im  Fernsprechverkehr 
vermittelten  Gespräche  betrug  874  Millionen 
gegen  525  Mill  Im  Jahre  1898,  soduss  Im 
letzten  Jahre  eine  Zunahme  am  51  Mill. 
oder  9,8*/«  «tattgefunden  hat.  Bei  der  starken 
Zunahme  des  Fernsprechverkehrs  Ist  auch 
die  Zahl  der  Im  Fernsprechdlensl  thällgen  Be- 
amten, Unterbeatnlen  n.  s.  w.  stark  gestiegen; 
sie  betrug  Ende  1899  6724  gegen  6*06  im 
Vorjahre.  Darunter  befauden  »Ich  4627  weib- 
liche gegen  9624  im  Jahre  1898  und  S926  Im 
Jahre  1897,  sodass  also  der  grö*»le  Theil  der 
Zunahme  auf  das  weibliche  Personal  entfällt 
Die  GeHamniteinuahmen  aus  dem  Fernsprech- 
verkehr betrugen  Im  Jahre  1H99  80  406  061  M 
gegen  98970998  M im  Jahre  1898  utul  228298t»  M 
im  Jahre  1897.  Es  hat  also  gegen  das  Vorjahr 
eine  Zunahme  von  4,4  Mill.  M oder  17,1  •/»  statt- 
gefunden. während  die  Zunahme  von  1897  zu 
1698  3,9  Mili,  M oder  18,3%  und  von  1886  in 
1897  2,7  Mill,  M oder  13,8  * n betragen  hatt«. 

Elektrische  Bahnen. 

Preisausschreiben  des  Vereins  Deutscher 
Maschineningenieure  In  der  am  4.  December 
d.  J».  unter  dein  Vorsitze  des  Herrn  Geheimen 
Oberhaurathc*  Wiehert  abgehalteuen  Ver- 
sammlung dieses  Vereins  erstattete  Herr  Etaen- 
bahn-Bauin»peklor  Meyer  den  Bericht  des 
Prel»au»achu*»ea  über  die  diesjährigen  Ergeb- 
nisse der  Bt-uth- Aufgabe.  Das  Preisausschreiben 
hatte  den  Entwurf  su  einem  Endbabnhoie 
einer  elektrisch  zu  betreibenden  Fern- 
bahn rum  Gegenstände.  In  der  Aufgabe  war  vor- 
geaciirieheu.  das«  die  Züge  mit  91»  km  Stunden- 
geschwlndlgkall  in  schneller  Zugfolge  ver- 
kehren und  so»  zwei  sechsachsigcn  Fahrzengen 

— einem  Triebwagen  und  einem  Anhängewagen 

— bestehen  sollten,  die  insgesunmit  mindestens 

180  Mtsplätze  erhalten  sollten.  Innerhalb  der 
Stadt  sollte  die  Balm,  am  hohe  Granderworbs- 
kosten  zu  vormeiden,  als  eiserne  Hochbahn 
und  theilweise  über  die  Hänser  hiuweggefülirt 
werden.  Die  Bahnsteige  des  Eudbalinhofes 
sollten  in  etwa  25  m Höhe  über  der  Fahrbahn 
der  angrenzenden  Strassen  angeordnet  werden. 
Für  die  Zu-  und  Abführung  der  Reisenden  und 
de»  Gepäck»  waren  Wasserdruck-Hebewerke 
vorgt 'schrieben.  Der  Cesammte  Höhenunter- 

schied zwischen  der  Eiufübruugastelle  der  Eisen- 
bahn ln  die  Stadt  nnd  den  Schlenenoberkanten 
dea  Bahuhofs  war  zu  60  m angenommen. 

Dieser  Höhenunterschied  sollte  nutsbar  ge- 
macht werden,  um  einerseits  die  Züge  schnell 
in  Gang  zu  bringen,  andererseits  um  deren  An- 
halten mit  thunlichster  Vermeidung  von  Arhclu- 
verlust  und  Abnutzung  der  Schienen  und  Rad- 
reifen zu  bewirken.  Verlangt  war  ausser  einer 
Anzshi  von  Konstruktionszeichnungen  und 
einem  ErUuterangsbericlite  eine  überschlägige 
Ermittelung  und  aelchnerlsche  Darstellung  des 
Zusammenhanges  zwischen  Zeit  und  Geschwin- 
digkeit, sowie  zwischen  Geschwindigkeit  und 
Weg  unter  Voiaossetaung  geringsten  Zeit- 
aufwandes beim  Anfahren  und  beim  Anhalten. 

Der  Hauptzweck,  den  der  Verein  bei  Stellung 
dieser  eigenartigen  Aufgabe  verfolgte,  war, 
ohne  zu  der  Frage  der  900  km  Stundengeachwin- 
digkeit  selbst  Stellung  zu  nehmen,  anregend  zu 
wirken.  In  der  zutreffenden  Annahme,  das*  jeder 
Beitrag,  der  die  l-üanng  dea  Problem«  fördert, 
von  Werth  ist. 

Insgesatnmt  waren  vier  Lösungen  einge- 
gangen,  deren  durch  Herrn  Eisenbalin-Bau- 
luspektor  Meyer  erfolgte  eingehende  and 
sactigemäise  Kritik  demnächst  in  .Glaser'» 
Annalen  für  Gewerbe  und  Bauwesen“  Im  Wort- 
laut veröffentlicht  werden  wird.  Von  den  ein- 
gegangenen Lösungen  wurden  drei  mit  Prä- 
mien ausgezeichnet.  Alle  vier  Arbeiten  werden 
als  häusliche  Probearbeit  für  die  zweite  Staats- 
prüfung Iiii  Maschinenbau  fache  dem  königlich 

Kcussiscben  Minister  der  öffentlichen  Arbeiten 
w.  königlich  sächsischen  Finanzministerium 
vorgelegt  Merdcn. 

Den  1200  M betragenden  Vcittnejar-Prei« 
und  die  goldene  Beath-Medaille  erhielt  Herr 
Regierungs-Bauführer  von  Utinski  in  Berlin, 
Die  goldene  Beuth  - Medaille  erhielten:  Herr 
Regierungs-Bauführer  Aschoff  In  Charlotten- 
bürg  uuu  Herr  Regierungs-Bauführer  Callen- 
berg in  Dresden. 


V erschiedenes. 

Erste  allgemeine  Ausstellung  für  die  ge 
summte  Liehtmdnstri«  iu  Wien.  Wie  glücklich 
der  Gedanke  war,  ln  einer  Lichtausstellung 
hier  .den  breiten  Schichten  des  Volke*  ela 
Stück  Kulturgeschichte  in  «einer  historischen 
Entwickelung  und  Bedeutung  anschaulich  vor 
Augen  iu  führen*,  zeigt  der  für  eine  Fach- 
ausstellung ungewöhnlich  starke  Besuch  des 
Publikums  und  das  lebhafte  Interesse,  da» 
diese«  der  Unternehmung  eotgegenbringf.  So 
dankenswerth  nun  auch  das  Bestreben  der 
Arrangeure  ist  und  so  gelungen  auch  einzelne 
Abteilungen  sind,  so  kann  mau  doch  nicht 
sagen,  dass  das  Ziel  des  Programm«,  .ein  um- 
fassendes Bild*  der  Beleuchtungsiudustrle  zu 
bieten,  erreicht  worden  ist.  Besonders  stief- 
mütterlich ist  die  Elektrotechnik  fortgekommen, 
die  entschieden  weder  Ihrer  allgemeinen  Be- 
deutung noch  den  hiesigen  Verhältnissen  ent- 
sprechend vertreten  Ist.  Neuheiten,  und  *eien 
et  auch  nur  selchet  die  Kontrakt  ionsdetail»  be- 
treffen, sind  so  gut  wie  gar  nicht  an  finden, 
man  müsste  denn  die  .Pappe  mit  beleuchteter 
Ballfrisur  und  Frlilrartlkei',  ein  bisher  aller- 
dings auf  einer  Liehtausstellang  noch  kauin 
gesehen«*  Objekt,  als  solche  ansehen.  Die  zur 
Zeit  grössten  Sensationen,  die  .Bremerlampe“ 
nnd  die  .Nernstlampe*  vermissten  wir.  Ganz 
besonder«  hätte  man  aber  erwarten  müssen, 
die  neue  elektrische  Glühlampe  Aner's  die 
u.  W.  vor  Schluss  der  Pariser  Ausstellung  dort 
noch  gezeigt  wurde,  bei  aolcher  Gelegenheit 
hier  in  Wien  zu  sehen,  von  wo  die  erste 
Aoer'sche  berühmte  Erfluduug  ihren  Triumph- 
zug durch  die  ganze  Welt  nogetreten  hat.  Wir 
beschränken  au«  im  Nachstehenden  auf  einige 
Mittbeiinngen  über  den  elektrischen  Theil  der 
Ausstellung. 

Das  interessanteste  Objekt  iat  aweifellos 
die  von  Herrn  Hauptmann  Franz  Walter  unter 
Mitwirkung  de«  kulturhistorischen  Museums 
und  verschiedener  Firmen  nrrsngirte  historische 
Abtheilung,  die  den  Zeitraum  der  letalen  4 Jahr- 
hunderte amfasst.  Hier  sehen  wir,  wie  unsere 
Ahnen  Ihre  primitive  Beleuchtung  «Ich  ver- 
schafften, erblicken  die  verschiedenen  Kleu- 
»pehnträgrr,  Pcchpfannon,  Unecitlittlampen  und 
Kamen.  Eine  reiche  Kollektion  von  Oeliampen 
zeigt  die  Entwickelung  von  der  ersten  Ver- 
wendung eine«  Dochtes  hie  za  unseren  heutigen 
.Petroleum-Wmiderlampeti“.  Besonders  erregen 
hierbei  die  Kaufmsnn’eebe  Pomplnmpc,  die 
Moderatcur-  and  PhotogenlRmpcn  Interesse. 
Laternen.  Leuchter  und  sonstige  Beleuchtungs- 
körper aemonstriren  die  früheren  Leistungen 
der  Industrie  zur  Befriedigung  der  verschie- 
denen Ansprüche  von  8tr*s*c  and  Stiulir- 
Zimmer,  von  Wohnräamen,  Kirchen  nnd  öffent- 
lichen Gebäuden.  Dann  stellt  sich  uua  die 
Entwlckeluug  der  Gaaindustrle  dar,  die  im 
Prlttcip  des  Auer'schen  Glühlichtes  Ihren 
Kulminationspunkt  erreicht,  ein  Prlncip,  dessen 
vielfache  Anwendung  euch  anf  verwandten 
Gebieten  die  mannigfachen  Petroleum-  nnd 
Spiritnsglülilicht-,  Press-  und  Wassergnslampen 
u.  *.  w.  anschaulich  vor  Augen  führen.  Histo- 
risches Interesse  bieten  die  von  der  Kommandit- 

Jeseilschaft  für  elektrische  Anlagen  Albert 
orden  beigestellten,  von  der  elektrischen 
Ausstellung  in  Wien  stammenden  ersten  elek- 
trischen Glühlampentypen,  welche  deutlich 
zeigen,  um  wie  viel  ökonomischer  tnan  heut 
ihre  Fabrikation  eluzurlchteu  versteht  Auch 
die  kunstgewerblichen  Fortschritte  kenn  man 
recht  erkenuen,  wenn  man  die  gezwungene  und 
wenig  geschickte  Verwendung  der  Glühlampen 
z.  B.  bei  der  von  damals  hrrriihrrndrn  Brouce 
.schlafender  Knabe*  mit  dem  Raffinement  ver- 
gleicht, mit  dem  die  heut  ge  Beleucht ung1-- 
köperludustrie  die  Ltchteffekte  der  Glühlampen 
künstlerisch  zu  verwerlhen  versteht.  Dass  man 
such  beim  Gas  beginnt,  die  architektonisch  so 
unschön  wirkenden  Cyltnder  durch  natura- 
listische gradöse  Formen  zu  ersetzen,  beweiat 
ein  Arrangement  der  auch  an  mehreren  Kron- 
leuchtern inontirteii  WoifWhcn  „Gasglilh- 
lichtbimon*.  Die  Fortschritte  der  BogcnlUht- 
technik  veranschaulichen  ausser  einigen  von 
der  Firma  Körting  & Mathiesen  in  Leutzsch 
beigestellten  neuen  Lampeniypcn,  darunter 
2 sogenannten  Dsuerbrsudlninpen  (mit  eluge- 
schlosscncm  Lichtbogen)  neuester  Konstruktion, 
mehrere  von  derselben  Firma  überlassene 
Photographien,  welche  die  Anwendung  in- 
direkten, d.  h.  refiektirten  ßogerdiebtea  iu 
Fabrik  und  Büraau,  im  Hö rsn.il  und  Studirraum 
darsteilten.  Daran  schiieast  sich  eine  Kollektion 
der  A.-U.  Union,  Vereinigte  Zündholz- 
indostrie,  Augsburg-Linz,  welche  die  Fabri- 
kation der  Zündhölzchen,  die  im  Katalog  als 
die  Erfindung  eine*  Wiener  Technikers  reklamirt 
werden,  kiarmaebt.  Ferner  Ist  im  Anaehlns* 
an  diese  Abtheilnng  noch  eine  Zusammen- 
stellung von  Elsenbahnbeleuchtungs- 
objek'ten  zu  erwähnen,  die  von  mehreren 
Firmen  dem  Comltö  zur  Verfügung  gestellt 


20.  December  1800. 


1072  Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  81. 


* urden.  — Uerr  Uatipluiauu  Walter  hat  »leb 
ferner  durch  eine  Zusammenstellung  der  techno- 
logischen Lehrraitlel  au«  dem  Gebiete  de«  Be 
leuchluiigswesen»  verdient  gemacht.  Der  Be- 
sucher kann  eich  hier  leicht  und  klar  über  die 
Fabrikation  der  Petroleumlampen  orlentlren, 
dereu  Eirzeltlti-Ile  systematisch  ungeordnet  an 
■eben  »lud.  Die  verschiedenen  Rohstoffe  xur 
Kerxenfnbrikation  fehlen  eben»«  wenig,  «io 
die  seltene«  Krdcn,  die  7,ur  Intpräguiiung  der 
Auer  Glühkörper  verwandt  werden.  Besondere 
hübsch  ist  di»  Herstellung  des  Leuchtgase* 
demonslrirt,  deren  einzelnen  Stadien,  Stein- 
kohlenllieer,  Gasknhlr,  Kelortcngraphit, Reiniger 
masse  und  Nebenprodukte  bis  zum  fertigen 
Ga»  neben  einander  gezeigt  werden.  Zum  Ver- 
ständnis» der  Elektrotechnik  wird  die  Dar- 
stellung der  Glüblampeufabrlkatlon  gewiss  bei- 
tragen. Auch  hier  sehen  wir  alle  Erzeugungs- 
Stadien,  vom  Rohmaterial  bis  zur  fertigen 
l-atjipe  — Auch  die  Biscan’ache  Lehranstalt 
tür  Elektrotechnik,  Kummunalanstait  iuTepliu, 
stellt  Lehrmittel  aus.  Die  von  den  Schülern 
verfertigten  Apparate,  meist  Messinstrumente, 
auch  Installationsmaterialien,  wie  Zellensehaltor 
u.  s.  w.  geben  Zeugnis*  von  den  Erfolgen  des 
Unterrichtes.  Ein  Katalog  mit  Abbildungen  der 
Lehrrlume.  Zeiclieusäie,  Laboratorien,  Werk- 
stätten und  MontagepllMxe  bekundet  die  Zweck- 
mässigkeit der  Aiislallsoinrichtungen. 

Von  elektrotechnischen  Etablissements  sind 
nur  relativ  wenige  hei  der  Ausstellung  ver- 
treten. vielleicht  im  Hinblick  auf  die  kaum 
verflossene  in  Paris  und  die  für  das  Jahr  1908 
«■»plante  elektrotechnische  Sondereiposition  in 
Wien.  Wohl  am  reichhaltigsten  sind  die 
Fabrikate  der  Berliner  Allgemeinen  Elek- 
tricität» - Gesellschaft,  welche  von  den 
Firmen  Benter  & Co.  und  Jordan  & Treier 
vorgezeigt  werden.  Neue  Modelle  oder  bisher 
uoeli  nicht  brknnnt«  Konstruktionen  sind  zwar 
nicht  dabei;  doch  geben  die  Sammlungen  von 
Installationsmaterialien,  Isolatoren,  Kabeln, 
Messinstrumenten,  von  Glühlampen  und  Bogen- 
lampen, von  Koch-  und  Heizapparaten,  Motoren 
und  Ventilatoren,  schliesslich  die  Abbildungen 
der  grossartigen  Werkstätten  einen  Impunlren- 
den  Begriff  von  der  Lelatungatlhtgkelt  der 
Firma.  Von  Interesse  dürfte  sein,  dass  der 
25(00.  Zahler  der  Allgemeinen  Elektricitäts- 
Gesellschaft  unter  den  Objekten  tigurirt. 

Eine  Kollektion  seiner  neuen  Wattstunden- 
aähler  stellt  auch  H,  Aron  aus,  Der  elegante 
Rau  und  die  ungemein  prfteise  Ausführung 
findet  ungetheilteu  Beifall.  Tbomson-Houston- 
Zahler  sind  von  der  Oes  te  rrelchlschen 
Union  - G »Seilschaft  In  Wien  ln  verschie- 
denen Modellen  vorgefiihrt.  Dieselbe  Gesell- 
schaft beleuchtele  ihren  Pavillon  ausschliesslich 
■ult  Dauerbraudlampcn.  Von  den  ülelchstrotn- 
tnmpon,  die  in  verschiedenen  Stromstärken  bla 
6 A brennen,  verdient  besonders  eine  von  2V>  A 
Beachtung,  sowie  eine  Tyne  lür  halb-indirektes 
Licht.  Die  Strahlen  werden  tbeils  von  einem 
unter  der  lampe  angebrachten  gut  streuenden 
Milchglaxschirm  direkt  zur  Beleuchtung  ver- 
wandt, theils  von  einem  über  der  Iuuenglocke 
tnootirten  Kmallreflektor  aarüekgeworfen.  Es 
findet  also  eine  ausserordentlich  starke  Diffusion 
statt.  Den  Uchteffekt,  di-o  diese  Lampe  allein 
giebt,  konnte  man,  da  sie  nie  allein  brannte, 
nicht  beobachten,  chenao  sind  wir  nicht  in  der 
Lage,  etwas  über  ihr--  Ockonomle  mllzutheilen, 
doch  wäre  es  gewiss  dankenswertb,  wenn 
darüber  Ziffern  veröffentlicht  würden,  Auch 
lampen  mit  eingeschlossenero  Lichtbogen  für 
Wechselstrom  waren  in  Betrieb  za  sehen. 
Einige  aus  amerikanischen  Blutern  bekannte 
Artikel  stellte  die  Uulon  Elek  trlcl  läls- 
Gesellschaft  ebenfalls  au«,  so  biegsame 
lamncntrUger.  welche  in  jede  beliebige  Stellung 
durch  blosse  Kle\ Ion  gebracht  werden  können, 
ferner  eine  Blitzschutzvorricbtnng  für  Nieder- 
spamiungsanlagen,  bestehend  aus  zwei  In  einem 
isolirten  Gehäuse  elngeachlosseueu  Kum- 
sitionsuielallrollen,  von  denen  die  eine  an  die 
Itung  angesehloasen,  die  andere  geerdi-t  ist 
u a in.  Die  Bedeutung  der  Firma  für  den  Bau 
elektrischer  Bahnen  kamt  man  aus  den  die 
Wand»  iles  Pat  illons  schmückendes  zahlreichen 
Abbildungen  der  verschiedensten  von  Ihr  aua- 
geführten  Ktra»*uabahnanhigen  ermessen.  — 
Welche  Aufmerksamkeit  di«  Lampen  mH  ein- 
geschossenem Lichtbogen  bei  den  llugenlampeu- 
lecbnikern  finden,  geht  daraus  hervor,  dass 
ausser  den  schon  genannten  noch  ein  wckerea 
solches  System  und  zwar  von  der  Firma 
E.  Myttels  & Co  in  Wien  ausgestellt  wurde, 
welche  ausschliesslich  Dauerbrandlampen 
fabricirt.  Dieselben  sind  liauptsiroinlaiupen, 
lo-l  denen  der  Kegul Irnvrcbanlamus  vermittelst 
einer  Klemmvorrichtung  auf  die  Kohlenstollnng 
wirkt  Dieselben  taimpen  werden  auch  iu  einer 
hlidnereu  Type  mst  geringer  MromstSrke  Modell 
Mignon  gefiant.  die  für  Innen;  auin«  bestimmt 
ist  und  su-li  durch  eine  liubsebe  Aus-(attung 
empfiehlt.  Die  Bemühungen  der  Elektrotechnik 


sind  also,  wie  wir  sehen,  intensiv  darauf  ge- 
richtet, den  ökonomischeren  Bogenlampen 
eine  Ausgestaltung  zu  geben,  das»  sie  auch  für 
die  sonst  der  Glühlampe  vorbebaltcocn  Zwecke 
Verwendung  finden  können.  Aber  auch  die  G lüh- 
lampentachnik  strebt  nach  Vermehrung  der 
Orkonomiu,  die  bei  den  immer  noch  sehr  hohen 
Strompreisen  eine  wesentlich  grössere  Kulte 
spielt,  als  die  Verbilligung  der  Herstellung* 
kosten  Von  diesem  Gesichtspunkt  aus  ist  die 
von  Victor  Fischbelu  In  Wleu  ausgestellte,  in 
der  Fabrik  von  Job.  Kremeneaky  hier  er- 
zeugte, „Desaymnrlampe*  konetruirt,  welche  in 
Paris  mit  dem  Grand  prix  ausgezeichnet  wurde. 
Bel  dieser  1*1  der  Kohlenfaden  mehrfach  um 
»lue  In  der  Achae  der  Lampe  angebracht« 
PorzellanrolJe  geschlungen,  welche  gleichzeitig 
zur  Stütze  des  Glühfadens  und  als  Reflektor 
dient.  Nach  Angabe  des  Prospektes  wird  hier- 
durch eine  mehr  als  ÜO  procentige  Stromerspnr- 
nls*  erzielt.  — Das*  die  Glühlampen  wie  keine 
anderen  sich  zur  Erreichung  vou  Lichteffekten 
eignen  und  aul  diesem  Gebiete  bisher  noch 
unerreicht  dastehen,  zeigt  eine  Kollekllun  voo 
PhantasieglUhlauipen  der  Firma  Blum  -c  Co. 
ln  Wien,  bei  der  eine  erstaunlich»  Vielseitigkeit 
an  Formen  und  Farben  ihre  Unentbehrlichkeit 
für  dekorative  Zweck»  beweist.  Im  Anschluss 
hieran  wären  noch  die  Beleuchtungskörper  zu 
nennen.  Merkwürdigerweise  ist  auf  der  Aus- 
stellung die  so  hervorragende  Wiener  Bronve- 
waarenindustrie  nur  wenig  vertreten.  Am 
relchaton  bat  wohl  die  Maschinen-  und  Brouce- 
waarenfabrik  A G.  L.  A.  Hiedinger  au*  Augs- 
burg ausgestellt.  Nicht  Dur  Latster,  Lampe» 
und  Wandarme  für  alle  Licht-  und  StSlarien 
zur  Ausstattung  vornehmer  Wohnr.tume,  auch 
solche  für  Spitäler  und  Krankenhäuser,  für 
öffentliche  Gebäude,  besonders  aber  Armaturen 
für  Eisenbahn-  und  Sehiffsboleuehtung  sind  in 
reicher  Auswahl  ausgestellt-  Ferner  sind  zu 
erwähueu  die  Objekte  der  Firmen  Gustav 
Pollitzer  (Fabrikate  der  A.-G.  für  Fabrikation 
von  Rroncewaaren  und  Zl»kgu*s  vorm  I.  C. 
Spinn  & Sohn),  E.  Rakalowlts  Söhne 
(GUaluster)  Austria,  A-G.  der  F.mallllrwerke 
und  Metallwaarenfabriken  (F.mailachlrme, 
Lampenkappen  u.  s.  w.),  A.  Förster  (Bronce- 
und  Vayeticeleuchter  und  I campen  von  exquisit 
künstlerischer  Ausführung).  H.  Peinlich,  Alois 
Pragan  (Beleuchtungskörper  für  Ga»-  und 
elektrische»  Licht),  Andreas  Stiogl,  Franz 
Stiedi.  F.  F.  A.  Schulze,  Berlin  (Metall- 
Hohlspiegeln  llektoren)  u.  a.  m.  Der  secessio- 
nlstische  Stil  ist  bei  den  Beleucbtungsgt-gen- 
ständen  vorherrschend,  wie  nicht  anders  zu  er- 
warten. 

Starkes  Interesse  fand  ein  von  der  Firma 
Reiniger,  Gebbert  i Schall  ausgestellte* 
neue«  elektrisches  Lichtbad.  Dasselbe  besteht 
au*  einem  niedrigen  Kasten,  dessen  Innenwände 
tnit  Spiegeln  belegt  sind,  welche  die  Wirkung 
der  daran  motitirten  1H  Glühlampen  durch 
Reflexion  erhöhen.  Der  Patient  sitzt  aut  einem 
Glasachemel,  wo  er  von  allen  Seiten  (mit  Aus- 
nahme de*  Kopfes)  den  Licht-  und  Wärme- 
Strahlen  ao*ge*etzt  ist.  Der  Stromverbrauch 
eine»  solchen  als  heilkrältig  für  verschiedene 
Leiden  angepriesenen  und  von  Arrsten  em- 
pfohlenen Apparate*  beträgt  I bl»  2 Kronen 
pro  Bad.  Die  Lampen  werden  von  Strassen- 
ström  gespeist,  doch  empfiehlt  als  Bctriebskralt 
für  solche  Bäder  ebenfalls  Ingenieur  S telnbac  b 
sein  .Zeuselement*.  Der  Prospekt  verspricht 
eine  Spannung  von  1.60  bis  1,70  V,  25  A Kurz- 
Schluss* trom  und  8-  bis  rt-jährige  Lebensdauer. 
Ein  amtliches  Zeugnis*  darüber  fehlt  jedoch  in 
den  Cirkularen.  Auch  das  Hydrawerk  in 
Klosterneuburg  stellt  Trockenelement»  aus  und 
demonstrirt  ihre  Anwendung  an  verschiedenen 
Apparaten,  wie  Nachtlampen,  Gsszündem  u.  s.  w. 
Elektrische  Wageuhcleurhtung  mittels  Akku- 
mulatoren zeigt  die  Socletö  Lumlö.re,  Auch  ein 
Elektromobil,  welche*  bei  der  Rekordfahrt  Uber 
den  Semmering  in  nicht  ganz  16  Minuten 
10  km  bei  4<<0  m Steigung  zurückgrlegt  hatte, 
war  von  der  Firma  Jacoh  l.ohner  & Go.  zur 
Ausstellung  gebracht.  Das  k.  k.  Reichs- Kriegs- 
minislerfttm  hat  der  Ausstellung  eluen  mobilen 
Belei  ich  tu  ngssp  parat  für  Vorfeldbeleuchtuug 
neuester  Type  zur  Verfügung  gelassen.  Der- 
selbe besteht  aus  einem  Beleuchtung* wagen, 
auf  dem  ein  10  PS  Daimler-Motor  eine  Dvnamo 
von  56  KW  bei  HO  V autrelbi.  Der  Schein- 
werfer, System  Sch  ackert.  Ist  auf  einem 
■weiten  Wagen  mnntiri,  der  auch  die  Kabel- 
trommel trägt.  Er  bat  einen  Spiegeldnrch- 
messer  von  yui  mm  und  erfordert  »JO  A. 

Hgn. 

Sperial isolatoren  und  -Rollen  4er  Firma 
Hartmann  A Braun.  Frankfurt  a M -Bocken 

heim.  Die  gewöhnlich  für  hohe  Spannungen 
und  zur  Verlegung  von  Leitungen  in  feuchten 
Raumen  verwendeten  Doppel  oder  Dreilaeli- 
Gloekenisolaloi  en  nehmen  eineu  Verhältnis*- 
mässig  grossen  Raum  in  Anspruch.  Die  Firma 
Hartmann  A Broun  empfiehlt  daher  iu  sol- 


chen Fällen,  wo  der  erforderliche  Raum  nickt 
zur  Verfügung  steht,  z.  B.  iu  den  KUhlkellern 
grösserer  Brauereien,  wegeü  der  an  den  Drehen 
angebrachten  Kühlrohre,  in  Bergwerken  u.  dgi 
die  Verwendung  Ihrer  Kelierisnlatoren,  welche 
leicht  an  der  Decke  mnntlrt  werden  kotiere 
Dieselben  nehmen  wenig  Platz  weg  und  be-ilun 
einen  hohen  Isolationswiderstand  Für  gewöhn- 
liehe  Leitungsverlegungen  an  Wänden  können 
stau  der  Isolatoren  die  ebenfslD  von  der  ge 
nnnntea  Firma  hergestellten  Hochspannung» 
rollen  Uenutxt  werden.  Sowohl  Isolatoren  alt 


Fi*,  a.  r i*  * 


Hollen  werden  in  drei  Grössen  hergestellt,  von 
denen  die  Kig.  27  und  i»  bzw.  28  und  Sil  die 
mittlere  Art  In  */j  der  natürlichen  Grösse  zeigen. 
Kig.  27  und  28  sind  für  elngekltlctc  Bolzen. 
Fig.  29  und  80  für  durchgehende  Schrauben  be- 


Pif.  zs.  Pi*. », 


stimmt.  Die  Rnnstruktion  ist  aus  den  Figuren 
ohne  Weitere»  ersichtlich.  Ais  besonderer  Vor- 
zug beider  Formen  wird  von  der  Firm»  noch 
die  Möglichkeit  eiuer  leichten  Reinigung  ange- 
geben. 

Eigenartige  Illitzwirkungeii  Im  Anschluss 
an  die  Diskussion,  welche  sich  Im  F.lektroteeh- 
nlschen  Verein  an  den  Antrag  des  Technischen 
Ausschusses  auf  Annahme  der  .Leitsätze  über 
den  Schatz  der  Gebäude  gegen  den  Blitz* 
knüpfte  (vgl,  .ETZ*  1900,  8.  683)  sendet  uns 
Uerr  Ingenieur  Willi  Liebrecht  iu  Magdeburg 
einige  Mitlbeilmigen  über  eigenartige  Blitz 
Wirkungen,  die  er  selbst  zu  untersuchen  Ge- 
legenhelt  hatte.  Wir  geben  nachstehend  die 
ihatsät  blichen  Verhältnisse  im  Wesentlichen  fisch 
d*r  Schilderung  de»  Herrn  Liebrecht  wieder, 
ohne  anf  eine  Erklärung  der  Erscheinung  eintu- 
gehen. 

Kurze  Zeit  naeh  dem  Verlaufe  eine»  ge- 
wöhnlichen Gewitters,  welche»  sich  Über  einer 
Stadt  in  der  preaaslsciten  Provinz  Sachsen  uah  r 
Kcgeoniedergaog  entladen  hatte,  wurde  voa  dem 
Hausverwalter  eine*  dreistöckigen  modernen 
Mlelhsbauses  bemerkt,  dass  die  in  gutem  Zu- 
stande gewesene,  an  der  Hotseite  de»  Hsuses 
fast  senkrecht  vom  Dache  ablallende  und  ln 
die  Kanalisation  elumUndende  Regenrinne  total 
zerdrückt  war. 

Die  Situation  Ist  in  Fig.  81  veranschaulicht 
und  lässt  erkeuuen.  das*  In  geringem  Abstand, 
etwa  HS)  mm  rechts  zur  Regenrinne,  parallel  zu 
V»  der  oberen  Strecke,  eine  Fernaprochleitttng 
frei  auf  Isolatoren  gespannt  ist  und  in  die 
Telephonstation  des  2.  Stockwerke»  übergeht, 
während  von  derselben  neben  ^den  übrigen  * i 
der  Rinne  eine  Ableitung  zur  Erde  geht. 

Da  der  Hausverwalter  vermutbete,  dass  die 
Fernsprechleltung  in  Zusammenhang  mH  d« 
Deformation  der  Rinne  stehen  könnt«,  lies»  der- 
selbe die  Sache  näher  untersuchen,  ata  eventuell 
die  Reichspost- Verwaltung  /um  Schsdener*»ts 
hersnziehen  zu  können.  Hierdurch  erhielt  unser 
Korrespondent  Gelogen  heit  zur  Untersuchung 
de»  Falle*. 

Wie  *u»  der  Fig.  82  zu  ersehen  Ist,  «*rlgt 
der  in  Rede  Stehende  Telephondraht  von  einem 
Drellächgestänge  ah,  welches  auf  dem  Dache 
de*  dritte»  Wohnhauses  nach  rechts  etwa  ö 1 m 
entfernt  steht,  und  sieht  »ich  Im  rechten  Winkel 
zu  ilen  da*  Gestänge  pa»«ireuden  Unten  über 
die  Dächer  der  Vorderhäuser  bi»  «u  d*r  heben 
Gtehelwand  des  linken  Wohngebäudes  hin;  geht 
in  spitzem  Winkel  zu  einem  schräg  gegenüber 
liegenden  Schornstein  ah  und  findet  dann  An- 
M-hluss,  um  In  die  Steigleitung  neben  der  Kinne 
übergelten  zu  können 

Da  der  Telephondraht  nicht  überall  *“«•«)! 
lieh  ist,  war  ca  leider  unmöglich,  jeden  TticU 


20.  December  1000. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  61 


1073 


von  dessen  Oberfläche  xn  besichtigen . und 
dieser  U instand  ist  wobt  schuld,  d».»  so  gm 
wla  gar  keine  Spuren  gvtundcn  wurden,  welche 
auf  den  AulichUigsort  de»  Blitze»  mit  Bestimmt- 
heit «chliviseii  laaien:  deck  hot  »ich  ein  liiu- 


t'l«.  31. 


reichender  und  g/mz  ehsrahtcrislischer  Anhalt 
lUr  den  Vertäut  do-rl hrri 

Dort,  wo  sieb  etwa  3 in  unterm  Dache  üb  er 
da»  Anfangsitück  der  Rinne  da*  erste  Ver 
längcrungiirohr  schiebt  und  die  Deformation 


beginnt,  befand  »ich  korte»pondlreiid  xnr  örl- 
liehen  Hi-  hitio;  der  TeJephouleitung  au»  l.ömm 
»larkeut  Siiic  imbroncedraht  eit.  In  die  i.5  mm 
starke  Ziokblrctiwainluiig  eitigesclimoJzencs 
Loch,  dessen  Durchmesser  zur  Durvh.stecknng 
eines  Mittelfinger»  genügte  Fenier  war  der  im 
normalen  Zustande  gut  vorlölhetc  Slo»»  der 
beiden  ttbcreinandergestcckten  Blcebrohre  . - - r 
artig  uuseinandergertsscu,  dass  die  Rohrenden 


«war  nicht  drq  Zusammenhang  verloren,  sieh 
aber,  nach  de«  »churf  loarblrsen  Lüthrllmierti 
«u  urtbeilen,  annhbernd  7 toiu  von  einander 
verschoben  halten.  Die  Aufnahme  einer  atuio- 
»phkrlachen  Entladung  von  der  Telephoitietiong, 
sowie  die  Erdabt  eit  nag  derselben  uai-h  Durch- 
schlagen der  Rinne  durch  deren  inneres  scheint 
danach  nicht  zweifelhaft 

Die  Itohrwaodongen  waren  nach  dem  Durch- 
gänge de*  Blitze»  von  zwei  Selten  «ach  der 
Mitte  zu  wie  el:t  regelrecht  »«gesaugter  Lufl- 
«ack  oder  Oummibeutel  iu»am mengezogen,  wo- 
bei die  Auasereo  Buhrflächen  knlckarllg  ver- 
laufende Druckspuren  aufwiesen,  während  di« 
durch  die  aclnnledeelsertien  Befestigungsschellen 
von  aussen  gewiaaermaiaen  arm  Irtan  Stellen  un- 
versehrt blieben. 

Die  Telcphoalellnng  »elhit  und  die  Telephon- 
•tation  zeigten  kein*  Reacbädignng,  Abgesehen 
von  der  Telepbonstatiou  und  deren  Ableitung, 
hat  da»  Hau«  keinen  eigentlichen  Blitzableiter, 
dagegen  verlauft  nm  den  First  des  Daches  auf 
der  Hofseite  horizontal  die  Einlaufrinne,  an 
«reiche  ausser  der  beschädigten  noch  drei  weitere 
teil  der  Kanalisation  In  Verbindung  stehende 
VVasüerablauf rinnen,  genau  wie  entere,  abge- 
schlossen sind.  I»a»  Dach  ho« teilt  au»  Holx- 
cemem  und  besitzt  keine  weiteren  wesentlichen 
Blechverwahrnngen , die  da»  Hau»  oben  be- 
grenzende gut  geerdete  Rinnenanlsge  bann 
demnach  als  ein  Blitzableiter  im  Fiodei«*n- 
sehen  Simte  »i- gesehen  werde».  H".  /. 


PATE  UTE. 


Anmeldungen. 

fReiehsanzelger  vom  6-  Deeemher  1900.) 

Kl  S#k.  B.  26 946  Unterirdische  StrnniznfUh- 
iniig  für  elektrische  Ruhne«  mit  mechanisch, 
durch  Anschläge  des  Wag-  ns  eingeschalteten 
Theillcltern.  — Arthur  Ballance  u.  Samuel 
Ambrnse  Jefterson.  Hull.'Countv  of  Jork- 
shir«.  Engl.;  Verlr.:  S.  Ilhode»,  Berlin,  Zimmer- 
st res*e  tä  S&  1 1-  89. 

— k B.  26968.  Stromachluasvorricbtung  für 
unterirdische  Stroma« rührung  bei  elektrischen 
Bahnen  mit  inairn«ti«<-hein  ThellleHerbrtrii-h. 
— Igo  Baclielin.  Bukarest,  Rum.:  Verlr.: 
i.  Dedreux  und  A.  Welckinann,  München. 
13.  5 1»»J 

Kl  *1«.  B 24  4411.  Schaltung  der  Batterien  bet 
Fernsprerli  Llnlenwähler-Anlagcn;  Zu».  ».  Pat 
116728.  — Firma  Friedrich  Heller,  Nürn- 
berg. 13  8.  ifiOOi 


— a.  K.  19M57  Vorfahren  aur  Herstellung  nicht 
leitender  Schrift  aut  leitenden  Getoellächen 
von  Kopirielegraphcu.  Kouir-Telegraph 
Ci.  in.  b.  U.,  Dresden,  Altiuurkt  J.  8.  6.  19U0. 

— e.  F IJIW2.  I.ireiphasenaiessgerith  »ach 
Ferrariti'srh-.m  I'riiieip.  — Hermanu  Fritsch- 
rrautmann,  Berlin,  Ratbeiiosfersirzs«  21. 
15.  6 Alto. 


— e H.  3180»  Arbeltsmc»sger*th  für  Wechsel- 
strom. — Hartman«  \ Braun,  Frankfurt 
*.  M Bockeahelin  5,  7.  190'), 

— e W.  15688.  Klektriclt*lsme*»er.  — Mont- 
gornery  Waddi-I,  New  York:  Vertr.i  Hugo 
Patakv  u Wilhelm  Putaky,  Berlin,  Luiseu- 
str.  25  ' 9.  10.  99. 

— f.  F 12  242  Olühlampenfaaaung  aus  iso- 
lireodem  Material.  — Ma*  Fröhlich,  Brodau. 
30  0.  99. 

Kl.  40k  M.  1 ü 234  Vorrichtung  zum  Betäube« 
oder  Tödten  von  Thieren  rpittel»  Elrktricität. 
— finstav  Macha,  Zabrze,  O S 1.  6 1900 
Kl  tl«  P.  11174  Verfahren  zum  Entfetten 
foti  MefallgegenaUliiden  aul  elektrolytischem 
Wege.  — Carl  Patakv,  Berlin,  Prinzenstr,  100i 
2i  12.  96. 

KL  6Se  K 19830  Voo  aussen  kontrolirbare 
Siserr Vorrichtung  nur  Begrenzung  der  Fahr- 
geschwindigkeit automobiler,  aul  horizontaler 
Strecke  mit  Vonslanlrn  Wlderslhnden  und 
kooslanter  Betaalttug  verkehrender  Wagen 
mit  elektrischem  Antrieb.  — Kölucr  Kiek- 
trleltäcs- A-G.  vorm.  Lunts  Weiter  & Ci  r., 
Köln,  Zellueck  14.  7.  1900. 

(Rekbaanzeäger  vom  10.  Deccmber  1900.) 

Kl.  31«.  C.  8840.  Empfänger  für  Schnell-  und 
Kabeltulegraphic.  — Dr.  Luigi  Cercbntnnl, 
Mancher»,  Roihmondstr.  6,  u.  Albert  Silber 
manu,  Berilu.  Blumc.nstr.  74.  17.  2.  l'.SXi 

— a.  N.  5197.  Fcrnspreehsrhsltcr  zum  gleich- 
zeitigen Verbinden  mehrerer  an  ein«  gemein- 
tarne  Vermitlelungastell«  angmclilosscner 
Sprechalellen.  — Dr  Kolomao  Nag;,  von 
Saoport,  Budapest;  Verlr. - ß.  Deiaaler,  J. 
Maomeckc  u.  Fr.  Delasler,  Berlin,  Luisen- 
straste  31  a.  15-  6.  1900. 

- «.  I*.  3648.  Telegraphlrverfahn  u.  lusbeson- 
dere  für  unterseeische  Kabel.  — Pterrc  Pl- 
card,  Pari»,  95.  Boulevard  Beaumarchais; 
Vertr.i  Robert  R.  Schmidt,  Berlin,  Knnig- 
grtuerstr  70.  (I.  I 96. 

— a.  P.  11489-  Schaltungeanordming  zur  gleich- 

aeitigen  Mitbenutzung  von  Starkatrom  füh- 
renden Leitungen  behafs  telephonischer  Ver- 
«UndlgtuiK  und  Abgabe  von  Glockenzeichen 
zwischen  ortsleeten  oder  fahrenden  Siatinncn. 
— Dr.  Johann  Pului.  Prag;  Vertr.i  K 
Wentscher,  Berlin,  Gledilsch»lr.  37.  12,  4. 

1900. 

— * S 13853.  Einrichtung  zur  Beleatlfuag 
von  Fernaprecheehttltklinicen  im  Kltnken- 
slreifcu  gegen  nnbeabslchtigtea  Herauaaiehen 
entgegen  der  Einsteckrlchlung.  — Sleiiu-n«  & 
Halste  A -G.,  Berlin.  11-5  tanCF 

— d S 13616  Ehtenkörper  für  Transforma- 
toren und  Drosselspulen.  — Siemens  & 
Halske  A G . Berlin.  28  4.  1900. 

— « G 14758.  Dreh«m>ma»hler;  Za*.  *.  Pal. 
108  354  — August  Gast,  Steglitz,  Fichtestr.  3. 
16  8.  1900 

— f B.278S7.  Ver»chlu»»vorrichtuiig für  Schutz- 

hüllen voo  Bogenlampen  ond  für  ähnliche  G»v 
lasse  — Hugo  Bremer,  Neheim  a d.  Ruhr. 
27  7.  PK*!.  , . 

— f.  li  34  480.  Sockclbefeetiguug  für  Giüh- 

lanpen;  Zos.  z,  Anm.  11.  33888-  — i.  L.  i*. 
Hollub  ii-  li  Mignal.  Pars»;  Vertr.i  Dr. 
Willi.  Hiberlei'i  n.  l*>thar  Weruer,  Berlin. 
KarDtr.  7.  1 8.  1900t 

— h.  V J72S  Verfahren  zur  Herstellung  elek- 
irischer  Heizkörper.  — Adolf  Vogt,  London; 
Vertr.i  C.  Oroncrt,  Berlin,  Lulsenstrnsse  4% 
9 II.  99 

— h V.  3888.  Elektrischer  Schmelzofen  mit 

Will  erst  »nd  »erb  Itziing  — Otto  Vogel,  Berlin, 
Nürubergerstr.  61, '62  5 5.  1S)MI 

Kl  74»  S.  18  317.  Elektrischer  Aln'inuppurat 
für  Kln»«igkeitsist»nd«-.  — Sigmund  Simon, 
Frank  fort  a.  M , Grüueburgwog  76.  1.  2.  190» 

Brtheümigen. 

Kl.  30i.  117202.  Wcgschraiike  mit  elektrischem 
Antrieh.—  H.Maassen,  Klrchberg,  Hunarttck 
Vom  1».  6 99  ab. 

— k 117274.  Einrichtung  zur  Zuführung  vou 
elektrischem  Strom  zu  Fahrzeugen.  — E.  Bede. 
11  S'iuarn  Gutteoberg,  Brüssel : Vertr.i  1 
F'ehlert  u.  O.  Loubler,  Berlin,  Dorotheen- 
Strasse  32  Vom  B.  3.  190«)  ab. 

— i.  117198-  Eine  Schaltungswelso  für  Elektro- 
moioreu.  — Elektricitllis- A.-G.  vorm.  W. 
i,ahmeyer  .\  Co  , Frankfurt  a.  M , Höchster- 
•traitse  45,  Vorn  3 12-  99  ab. 

— I.  117 (65  Umschaltungneiorichtong  filr  Motor- 
wagen .0,1  abwechselnd  nillSchicneiirücklc  itnng 
und  irdl  oberirdischer  Ktlckle  ;i«ng  betriebenen 
Strockcn.  - A II  gern  ei  in  Elek  tricitÄls  - Ge- 
sellschaft, Benin.  Vom  2)  IV  9--  ' 

Kl.  21».  U7  336  Gesprtciistthhlw  lut  Fe/u- 
»prechauiter,  der  bei  NichuiwiandeWoinuieu 
de»  Gesprhch»  die  Rückstellung  de*  Zähl- 
werks gestattet  — E.  Schulze.  Berlin, 
Pctcr»burger»lr.  74-  Vom  2t.  13-  ‘.*9  «b. 


Digitized  by  Google 


1074 


Elektrotechnische»  Zeitschrift.  1900.  Heft  61. 


SO.  JDecenaber  1900 


* 117  2S6.  Schaltung  von  Nebenanschlüssen 
boi  StudtfijnisprecHlcj-.ungrn  o.  dgl.  A.-Q. 
Mix  & Genest,  Telephon-  und  Tele- 
graph««- Wo rts e,  Berlin,  Bulowatr  67.  Vom 
1.  4-  1900  ab. 

» 117  999.  Vorrichtung  zur  sclbsttbütigcn  leie* 
graphischen  Uebermiuc.'urtg  von  Nachrichten. 
— 1.  Wojniewicz,  Krivoi-Rog,  Bassi.;  Vertr.: 
< v.  0»»owski,  Berlin,  Poiatlaweretr  3 Vom 
17.  19.  93  ab 

— a.  117  989.  S«lbstka»sirende  FernaprevhsteHe, 
— C.  Selben  und  Ö.  Feehner,  Gross-Stroh- 
•Iw,  O.-S.  Vom  97  4.  9»  ab. 

— a.  1 17  341.  Verfahren  zum  Empfangen  und  zur 
verstärkten  Wiedergabe  von  Naclmcliten,  Sig- 
nalen o.  dgl.;  Zu«.  *.  Pst.  PXtSffit.  — V l'oul een, 
Kopenhagen;  Vertr.:  Hugo  Pataky  u.  Wil- 
helm Pataky,  Berlin,  Lumenstr. 28-  ’V<»b>21.4, 
1900  ab. 

— c 117  937.  Verfahren  zur  Herstellung  von 
DrahtwlderaUbniem,  welche  in  evskulrte  oder 
mit  indifferenten  Gasen  gefüllte  Oef**«e  ein 
g*e»cbloa*eo  sind.  — Allgemeine  Eiektri 

' itüts  - Gesellschaft,  Bc  rii«.  Vom  10  10. 
98  ah 

— e.  117  973  (»olaler  für  elektrische  Leitungen 
mit  Einrichtung  zur  Verhütung  des  Tönern. 
— R.  The  rin  an«,  Dessau,  Asfcanischestr  14«. 
Vom  7.  4.  1900  ab. 

— e,  117813.  Slcheningsstöpsri.  — Allgemeine 
Elektricitäts-Gesellschaft,  Berlia.  Vom 
31.  5 99  ah- 

— d 117  300.  Verfahre«  zur  Regelung  der  Gleich- 
stromspannung bei  rotirenden  Wechselstrom- 
Qlelchstromuinformem.  — (Inion  Elnktrl- 
cliau  - Geaellscbaft,  Berlin.  Vom  34.  1. 
1900  ab. 

— d.  117  940.  Einrichtung  zur  Erzeugung  eäu.  r 
erhöhten  »her  nur  kurze  Zelt  danernde«  Ar- 
beitsleistung tnlt  Hülfe  einer  verlntltnlsemliszig 
schwachen  ElektrleltülsmieUe.  — A.  d e Ca»  t ro 
ii  U W.  Seblotnann,  New  York:  Vertr.;  Faul 
Brögelmann,  HerHn,  Leipzigerätr.  96.  Vom 
10,  13  98  ab. 

— »•  117  240.  Aoker-Motor-Elektrfcltltazähler.  - 

I b,  Perdrlsat,  Lausanne,  Schwell;  Vertr.: 
C.  Fehler»  ii  G.  Loubler,  Berlin,  Doro- 
theeiistr.  83  Vom  17.  3 1900  ab 

Der  Patentinhaber  nimmt  für  dieses  Patent 
die  Rechte  aus  Artikel  S und  4 des  ITetier- 
fiinkftrauiens  mit  der  Schweiz  von»  18.  April 
1998  »nf  Grund  de»  Schweizer  Patentes  19004 
(Anmeldung  vom  6.  December  1898)  in  An 
sprach. 

— e 117393.  Motor-Elek  trlc  UZtszithler,  — The 
Mutual  Electric  Trust  Limited,  Brighton. 
111  Ginuceater  Rosd;  Vertr,:  C.  Fehlen  und 
G Loubler,  Berlin,  Dorotheenstr.  53  Vom 
2.  7 99  all- 

— f 117  214  Verfahren  zur  Erzeugung  von  elek- 
trischem Sogen  lieht.  — E.  Rasch,  Potsdam, 
Neue  König»:  r.  30.  Vom  18  3.  98  ab 

— f.  117  317.  Selbsubltig«  Anlasavorrichtutig  für 
Elektrolytlampen.  — E.  Ra -eh.  Potsdam,  Neue 
KCiuig.rtr.  30  Vom  8.  11  99  ab. 

t.  117  Sik.  Elektrische  Bogenlampe  mit  mchre- 
i * n Rohtepaami.  C.  Hört» er.  Berlin, Bracken* 
«!ra»»e  10.  Vom  31  9.  1900  ah. 

Kl  48a.  117838.  Verfahren  zum  elekttolyti* 

scheu  Nieder»!  blagen  von  Metaller».  - - E’  L. 
Dosaolle,  Kpinay-au r-Seln* t Vertr.:  Eduard 
Pranke.  Bcriin,  Lulaenvir.  31.  Vom  17.  6. 
9S  ah 

Kl.  88  b 117199.  Selbstthklige  elektrische 
Aufziehvorrichtung  für  I edertriebwerke  — 
Siemens  a (ialske  A.-Q.,  Berlin.  Vom 

II  |.  1 800  ab. 

Versagungen. 

"KT  21.  W 14  «89.  Solbstthttlger  elektrolyti- 
scher Stromunterbrecher;  7.u*  /.  Aura, 

W.  14  790.  »I  t 11*» 


Aenderttngen  des  Inhaber*. 

Kl.  lSa  11S4S8  Vorrichtung  tum  isollrten  und 
dan-pf dichten  Durchführen  elektrischer  Lei- 
tungsilrkhte  durch  die  Wandung  «Ines  Dampf- 
kessels. — Leu  Mi-ukci»,  Köln  n.  Kh. 

Kl.  74.  111  193.  Elektrische  Weckvorrichtting 

- A.-G  Mix  & t i i ■»»(•* t , Telephon*  und 
Telegraphenwerke,  Berlin,  Bülowslr.  gl. 

Löschungen, 

Kl  21  *»8088.  9*11534  106  93'J.  ,07  797  UV*  2.41. 

110783  — d 1 18 154 


Hebrauchgmuster. 


Eintragungen. 

(Reicbsanzelgor  von»  10  December  1900  ) 

Kl.  21.  148985,  Isolator  mit  durch  Führungs- 
Stift  und  beidseitig  ansteigenden  Nehlitz  zur 
Wirkung  gebrachter  Klemme.  Adolf  Schuch 
Worms.  16.  9.  99.  — B.  13  183, 

— - 143  941.  Bogenlampe  mit  am  beweglichen 
F.lektrodenhalter  angeordneten  Verarhlnss- 
sehicber  an  der  Durchtrittsstell«  des  flalier*. 
Hugo  Bremer.  Neheim.  Jkö.  lflOo  — B 14768- 

— . 144  199-  Dynamobflrst*.  ans  Lametta  be- 

stehend. P.  Kingsdorff,  Essen  »-  Ruhr  96.3 
1900  — R.  7 833 

c,  143  68.9.  Schützt»«*  für  elektrische  Hoch- 
spannungsleitungen, bei  welchem  dfe  einfachen 
Querdrinte  mit  ihren  urngebogenen  Enden  in 
die  mit  Abständen  nufgeweltecen  doppelten 
Ltogsdrlhte  eingehajjgeti  und  zugedrückt 
werden.  Heinrich  Linuartz,  Sanraäben  19.  lik 
1900  - L.  7 870. 

— c.  143  906  Linienwühler,  bei  welchem  die 
Wandtafel  nicht  aus  Holz,  sondern  an»  einer 

lastlschau  Masse  besteht  F.  Walloch, 
erlin.  Küpentckerstr.  65  27.  10  1900,  — 

W.  1«499. 

— e.  143925  Gelenkiger  Arm  für  elektrische 
Beleuchtung  und  Ähnliche  Zwecke  mit  in  den 
Oberthell  elngi-tchraubteio  Dreliconu*.  K.  M. 
Seifert  ,v  Co.,  Dresden-Löbtnu.  H.  11.  1900 

— a «71& 

— c 148913.  Isoiatorentrflger,  dessen  durch 
eine;;  oberen  Schlitz  des  Querbalkens  einge- 
steckt« Iaolatorenstützi-n  mit  einem  unteren 
Beitenforrsatz  durch  SeltenJücher  des  Quer- 
halkeris  fassen  und  durch  einen  klammer* 
artigen,  mittels  Schraubenmutter  nualehbaren 
Vorstecher  befestigt  sind  Peter  Holtri  c hier. 
Radevormwald.  81.  7 1900  — H.  14  375 

— c.  143  961.  Dübel  mit  auf  der  Diihelplatte 

ai ig-  ordneten  Zapfen  zum  Befestigen  der  an>- 
geböhlten  Porzellan  rollen.  Georg  Zoozmann, 
Berlin.  Köpenickerstr.  114.  ;i.  to.  1900. 

Z.  1988. 

— c 143  983  lsolirkdsper  für  unverwcchsel- 
bare  Schmelzsicherungen  mit  elngepressleui, 
eine  der  Ni  routlstretnsUlriie  entsprechende  Be- 
zeichnung tragendem  Stempel.  Siemens  i 
Halske  A.-G.,  Berlin.  20.  11.  99.  S 6815. 

~ f 143914.  Bei  Bogenlampe«  für  halbindircktit 
Beleuchtung  die  Vereinigung  von  unterhalb 
d»*s  Lichtbogens  ungeordneten,  durcbscheineiD 
den  und  undurchsichtigen  Keflektnren.  Körting 
* Mathlesea,  Leutsel»  - Leipzig.  2 11.  laou 

- K.  13  113. 

— f.  143  924.  Taschenlalenic , bestehend  atu» 
einem  fisclu-n  Bebiltcr  mit  Ausschnitt  für  den 
Drackkonlukl  und  einer  atuwechseibarcn 
Baricrn-  .iu»  drei  hintereioander  geechalteteo. 
fest  tniteinander  vereidigten  Elementen,  auf 
deren  eim-m  der  Sockel  für  eine  Glühlampe 
angebracht  lat.  Mai  Lorenz,  Berlia,  Alt 
Moabit  129.  8.  11.  19IXX  — L.  7960. 

— f 144008.  Bogenlampe,  bei  welcher  die  von 
vertikal  schwingenden  Armen  gebildeten 
Kohlentrftgcr  einander  gegenüber* tehen  sin! 
geborene  Kohlenstiftc  tragen  W.  E.  Pag», 
ley,  H_  M.  Descher,  V.  Lncllda  DougU»< 
und  W.  .1  Robinson,  Lincoln;  \i»; Carl 

O.  Lange,  Hamburg.  -37.  1«  1900.  - I’  6 680. 

— f.  144  !4u.  Bei  elektrischen  Bogenlampe«  mit 
kleiner,  zwischen  den  Stange«  der  Lanip  he 
tiretlichcr  Glocke  die  Abdichtung  gegen  oimier- 
fallend«  Asche  durch  einen  oben  nbgekachten 
Hohlkörper,  der  lose  auf  einer  tnii  imrh  inu«» 
vdrspringendern  Rand  versehenen  Bmlenpiaitc 
liegt.  Körting  Msthieeei»,  Lcutzsch- 
Lelpzig.  12.  11.  1900.  — K.  13  160 

— f.  144  173  Apparat  für  temporüre  elektrische 
Beleuchtung,  hei  welchem  die  Elemente ugäfUer 
der  auf  einem  Blelgestell  ntbettden  Batterie 
am  Boden  mit  kleinen  Öffnungen  verwehen 
sind  K Freiherr  von  Malrbofen,  Wurs- 
hurg,  Randersaekercrstr  66.  6.  11,  tSQri.  — 
M.  10906 

— g 144  048  PruaSrspule,  bei  tb-r  die  Wicke- 
lung derverschioden»*n  Lagen  in  elnerRiektnng 
erfolgt.  BkkSelfsrl&i'o.,  Hamburg.  12.11. 
19110.  - 8.  «724. 

Verlflngorung  der  Schutzfrist 

Kl  21  «6689.  Klemmisottrrolt«  u.  s,  w,  Hart- 

man« .4  Braun,  Kra-  klort  a M >;  12  «7  — 
Sch  6912.  22  II.  1900. 

— 87  ib‘9  Rohrkanal  für  elektrische  Lcllmigen 

u.  s.  w.  E S.  Pcrot,  Yonker«;  Verir.:  K I.am 
•»«■ns.  Berlin,  l.uisenstr.  89  2«  12  — 

P.  34*3.  24  II.  1900 


Auszüge  aus  Patentschriften. 


No.  100  233  vom  19-  iaauar  1M49 

Metallurgische  Gesellschaft,  A.-G.  le 
Frankfurt  a.  M.  — Verfahren  und  Vorririitsnc 
zur  Scheidung  schwach  magnciiacher  Körper 

Bei.  der  Verwendung  hoch  koocenirirW 
l eider  uaeli  dem  Patent  >r22iS  hat  -ich  heraus 
gestellt,  dass  die  Entteraung  der  magnetiseben 
Tbeile  durch  Heranszlebrn  derselben  atu  dar 
OberilAchr  der  flache«  Schicht  dn*  zugrführtea 
Gemisches  nci  h glittstlger  vor  »ich  geht.  **  ,-«d 
mau  das  Zuführung  »Organ  nicht  a«  den  Pol* 
kante.»  vorbei,  sondern  zwischen  de»  ent- 


rt*.  a 


sprechend  über  einander  gestellten  Polkanten 
hindarcligehen  iösat.  Man  muss  dabei  nur  Vor- 
sorge treffen,  duic*  da»  Gemisch  au  einer  solchen 
Stell«  de»  Felde»  durebgeführt  wird,  an  welcher 
der  über  der  tfberütehe  des  Gemische»  Ikgsmie 
Pol  die  bei  Weitem  überwiegende  Anzlehasgt 
kraft,  verglichen  «ilt  den»  unter  dein  Gemisch 
liegenden  Pol,  austtbl.  Hieraus  folgt,  das*, 
wenn  man  ein  symmetrische»  zweipolige«  Feld 
nimmt,  i»an  das  Gemisch  mindestens  etwas 
oberhalb  der  Mittellinie  zwischen  den  beide« 
Polkanten  suführen  uius-.  Wendet  rca«  dagegea 
«in  büscbelförmlgea  Feld  (Patent  I4S43S.  in  der 
Weisi  .-u»,  dass  di'r  ob««'  Pol  ;««  Büschel- 
schellel  steht,  sn  wird  an  last  allen  Punkten 
dieses  Feldes  die  Anziehung  des  obere«  Polet 
ttborwlegen;  selbstverständlich  wird  das  Ge- 
misch aeunoeb  möglichst  nahe  an  Ilm  heran- 
geführt. 

Die  Zuführung  de*  za  seheldcciiea  Ge- 
misches und  die  Wcghihrung  ü«s  loagncilr  ö- 
erlolgt  in  bekannt«!  Welse  durch  di»  gi-kreuziea 
Fürderb&nder  a und  6 (Kig.  88' 


No.  110336  vom  23.  .full  1898 

Allgemeine  Kick t rlcl Ht»gesellsc haf I in 
Berlin  — Sclhstfhitige  Ein-  und  Aoascbalmng 
einer  elektromagnetiselieu  Hrcmse  an  elck- 
triach  betriebenen  Wage« 

Der  Anker  t • Fig. 94>  eine*  t »r  der  Steuemg 
a im  ArbeitastromKreis  aogeorduelea  Elektro- 
magnotei»  b Ist,  wenn  der  Wagen  »Ich  Fahrt 
bciiadet  ond  die  elektrischen  Msachlnea  al* 


/ 


ri«  :* 


Motoren  arbeiten,  an  gezogen,  wird  dagegen 
wen«  die  Steuerung  in  der  Brem»«t«Uuog  die 
Maschine«  als  Strnnv-rfeeager  scfaalicl.  Von  dem 
jetzt  stroenin * gewordenen  Magneten  irel  ge 
laiacr»  und  schlicsst  dadurch,  dass  er  zwei  K.  0 
takte  g und  1»  leitend  verbindet,  ««c«  zweite« 
parallel  zum  Anlab rtawlderstande d g!-s..,h*Ue,.c.- 
--■rorckre;».  In  welchi-i«  die  Drahupok  1 .i«* 
Km«"elrk IrriniagDeti-a  liegt  und  bewirkt  *0  ei® 
Anziehen  des  Eisenkernes. 


Digitized  by  Google 


90.  December  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61 


1076 


No.  110136  vom  33  Februar  1896. 

CI.  E.  Wood»  Io  Chicago.  — Vorrichtung  sur 
Regelung  und  mm  mechanischen  Bremsen 
elektrisch  betriebener  Fahrzeage 

Durch  einen  schwingenden  Handhebel  p 
(Flg  35)  wird  mittels  eines  mit  demselben  ver- 
bundenen Zahusegmentes  o tunlichst  die  elek- 


rig. *. 


Irische  Steuerung  In  die  Ausschaltesteflung  ge- 
bracht. Bei  der  Weitrrbewegung  des  Hebels  p 
wird  durch  einen  mit  lot/torcm  verbundenen 
Schuh  o die  Sreuerung  gesperrt  und  gleich- 
zeitig mittels  eines  an  dem  Hebel  angebrachten 
Seiles  r oder  dergl.  eine  Reibungsbremse  b an- 
gezogen. 


No.  110413  vom  13.  April  188». 

U I.öteh  ipk  und  L.Thom*«n  in  Braunschwelg. 

— Einrichtung  aur  Herbeiführung  einer  gegen- 
seitigen BrrisKnssung  der  einzeln  für  aich 
beweglichen  Steuerung  nnd  Handbremse  bei 
elektrischen  Motorwagen. 

Zur  selbstthllligen  Verhütung  der  Einschal- 
tung des  Elektromotors  bei  angezogener  Hand- 
bremse wird  mittels  der  in  die  Arbeitsstellnng 
bewegten  Bremse  6 (Fig.  36)  durch  Oeffbung 


i 


r i*.  st. 


eines  besonderen  Ein-  und  Ausschalters  m die 
Stromzulcitung  zum  Motor  unterbrochen.  Dieser 
Schalter  in  wird  selbstüihtig  und  unabhängig 
von  der  Bremse  6 wieder  geschlossen,  sobald 
die  Steuerung  p ln  die  Nullstellung  geführt  ist. 


No.  110879  vom  7.  September  1887 

Heinrich  Degenhardt  in  Leipzig.  — Selbst- 
thkllgcr  Fernsprechschalter 

Auf  der  Vermittelungsstelle  sind  so  viele 
Umschalter  angeordnet,  wie  Femsprcchtheil- 
nehiner  vorhanden  sind.  Bei  diesen  Dm- 
Schaltern  werden  beim  Anrufen  und  Sprechen 
zur  Vermeidung  einer  Störung  des  Gespräches 
von  dritter  Seite  verschiedene  Slromschluss- 
ntttckc  benutzt,  und  die  Verbindung  zweier 
Theilnehmer  wird  dadurch  ermöglicht,  dass  ein 
mit  der  Leitung  des  Anmfendcn  verbundenes 
Zahnrad  durch  eine  der  Nummer  des  Anzu- 
rnlenden  entsprechenden  Zahl  von  Stroinstössen 
tun  eine  bestimmte  Strecke  forlgescbaltet  wird. 
Hierbei  tritt  nun  ein  au  dem  Zahnrad  ungeord- 
netes, lederndes  Stromsehlussstück  mit  der 
Leitung  des  Anzurufenden  in  Verbindung.  Der 


Anrufeode  kann  infolge  « ine-  eigenartigen  Zu- 
sammenwirkens dreier  polarislrter  Umschalte- 
Elektromagnete  and  zweier  KrAnoeStromschlus  s- 
stücke  aut  zwei  festen  Ringen  sogleich  beim 
Anrufen  alle  übrigen  Verbindungen  «eines 
eigenen  Umschalters,  sowie  desjenigen  des  vou 
ihm  angerufenen  Theilnehmer  s aufbeben 


a rt  angeordnolen  Ausschalter,  welcher  von  einem 
in  den  Nebcnschlnssstromkreis  6 geschalteten 
Solenoid  e bzw.  einem  Elektromagneten  nnd 
einem  von  letzteren  bewegten  Schalthebel  d 
ebildet  wird.  Die  Schaltung  geschieht  derart, 
ass  der  Ankerstrom  e bei  vorhandenem  Neben- 
•c.hlussstrnm  geschlossen,  bei  unterbrochenem 
Neheuschlnssstrom  jedoch  geöffnet  wird. 


No.  109  968  vom  »3  Mai  IB9H. 

Compagnie  anonyme  continentale  pour 
la  fabrfeation  des  compteura  A gaz  et 
untres  appareils  in  l’aris.  — Bremsvorrich- 
tung für  Motorzühler. 

Die  eloe  der  die  lager  a (Flg.  #7)  der 
Motoracbse  b enthaltenden  Lagerhnlscn  e nagt 
die  Brcmamagnete  <i  verstellbar,  derart,  dass 


- J 

Klf  3T. 


zwecks  VerAiidtrung  der  Bremslelstung  das 
cylvndrische  Bremsorgau  e durch  axiale  Ver- 
stellung des  gemeinsamen  Tragen  f der  Brems- 
magnete d mehr  oder  weniger  zwischen  die 
Pole  der  letzteren  gebracht  werden  kann. 


No.  110481  vom  90  December  1896. 

Meao  Kammer  hoff  In  Hamburg.  — Selbst 
thhtlge  Schalt  Vorrichtung  für  Nebenscbluzs- 
elektromotoren. 

I Den  Gegenstand  der  Erfindung  bildet  eine 
selbst thatlgeSchiütvorrichtung  für  Glelchstrom- 


Kl*.  38. 


elektromotnren  mit  Ausschaltung  des  Haupt- 
Stromes  bei  stromloser  Nebenschmsawickelung. 
Dio  Vorrichtung  besteht  ans  einem  unabhängig 
von  einem  Anlasser  a (Flg.  38)  beliebiger  Baq- 


No.  110  499  vom  26.  Februar  1898. 

Reinhold  Kühler  und  Georg  Reimann  in 
Berlin.  — Typendmcktelegraph. 

Bel  dem  Typendrncktclegraphen  wird  ein 
TypentrAger  mit  lwel  Tvpenkrtnzen  verwendet. 
Die  Drehung  des  Typanirigers  und  die  dadurch 
erfolgende  Einstellung  de*  einen  Typenkranses 
zum  Druck  wird  durch  kurze  elektrische  Strom- 
stösse  gleicher  Daner  bewirkt-  Soll  der  zweite 
Typenkranz  zum  Drnck  eingestellt  werden,  so 
wird  die  Daner  des  ersten  der  die  Einstellung 
bewirkenden  kurzen  Stromsnisse  bzw.  Unter-  * 
brechuugen  etwa*  verlängert.  Infolge  der  Ver- 
längerung des  ersten  Stromstosses  kann  daun 
ein  etwa«  grob  eingestellter  Elektromagnet  an- 
sprechen und  durch  seinen  Anker  die  achsiale 
Bewegung  des  Typenkörner»  um  die  Breite 
eines  Typenkranae*  veranlassen.  Die  jeweilig 
zum  Drück  eingestellte  Type  gelangt  zum  Ab- 
druck,  sobald  der  Druckelektromagqet  heim  Ent- 
senden des  letzten  Stromstosscs  von  etwas 
längerer  Dauer  seinen  ebenfalls  etwa»  grob 
eingestellten  Anker  ansieht,  wobei  die  Druck- 
rolle  gegen  den  die  jeweilige  Nachricht  auf- 
nehmenden  Paplcrstrelren  gedrückt  wird.  Nach 
dem  Abdruck  einer  Typ«  wird  der  TypentrAger 
durch  eine  wahrend  seiner  Vorwärtsbewegung 
gespannte  Feder  oder  ein  Gewicht  in  die  An- 
fangslage zurückgebracht. 


No.  110301  vom  14-  Mal  1898. 

Haus  Llpnelt  tu  Deutsch-Krone.  — Augen- 
bllekssehalter  mit  drehbarer  Schaltwalze  ohne 
besondere  Lager 

Der  Augeiiblicksschalter  besteht  aus  einer 
iaolirenden  Schaltwalze  a (Flg.  39),  welche  zur 
Herstellung  der  Strocnverhtnduiig  mit  einem 


Kupferrahmen  d versehen  ist.  Die  Schaltwnlze 
ruht  ln  keinen  besonderen  Lagern,  sondern  sie 
erhält  einerseits  durch  die  seitlich  anliegenden 
Stromschlussbügel  6 (Flg.  39  n.  40),  andererseits 
durch  oben  und  unten  anliegende  parallele 
Flachen  f Führung. 


No.  110314  vom  3.  Juni  1893. 

(Zusatz  zum  Patente  94  307  vom  8.  Januar  1696.) 
Leo  Kamm  in  London.  - Typendmcktelegraph. 

Bei  dem  Typondrucktelegt  anheu  nach  Patent 
94307  wurde  der  Laufarm  de*  Gebers  beim  Nieder- 
drücken einer  Taste  dadurch  aufgelöst,  das«  der 
Ausiösnngsmagnel  durch  Schlicsseu  einer  Orts- 
«tromleilung  des  Iatufarmmagiif  teil  de«  Empfän- 
gers geschlossen,  sedass  beide  Laufarmo  sich 
gleichzeitig  in  Bewegung  »etzten.  Diese  Anord- 
nung machte  einen  besonderen  Umschalter  linth- 
wendig,  welcher  von  Hand  urogelcgt  werden 
musste,  um  den  Apparat  zum  (leben  oder  zum 
Etnpiang  zu  schatten. 

Um  uuu  einen  solchen,  die  Bedienung  von 
Hand  erfordernden  Umschalter  zu  vermelden, 
wird  der  Laufarm  des  Leber*  beim  Nieder- 
drücken einer  Taste  sticht  mehr  durch  einen 
Elcktromsgnrlen  ausgi-bist,  sondern  auf  mecha- 
nischem Wege;  der  beim  Niederdrücken  einer 
jeden  Taste  mitgenommene  Rahmen  Ist  In  der 
Weise  mit  einem  Umschalter  verbunden,  das» 
bei  niedergedrückter  Taste  des  Gebers  der  l.aut- 
nnnmagnet  des  Geber»  aus  der  Liulenleltung 
ausgeschaltet  ist,  wahrend  derjenige  dn*  Empfän- 
gers in  die  Lluienleitung  eingeschaltet  ist.  In 
diese  wird  von  dem  Geber  mittels  zweier  Kon 
taktstücke,  die  beim  Nlederdrückon  der  Taste 
einen  Augenblick  mit  eiuatider  in  Berührung 
gebracht  werden,  ein  Slromstos»  ffesehickt,  wel- 
cher den  Laufarramagneten  de-  Empfängers  er- 
regt, sndas»  der  I .au! arm  desselben  sieh  gleich- 
zeitig mit  demjenigen  des  Geber*  in  Bewegung 
setzt-  Wenn  dann  der  I-aufarm  des  Gebers 
gegen  den  der  niedergedrückten  Taste  ent- 
sprechenden Stift  stösst.  wird  ein  zweiter. Strom 


Digitized  by  Google 


1076 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  51. 


20.  December  18a 


durch  die  Liaieulcitimg  zu  dem  Lanlarm- 
magneten  de«  Empfingen  geschickt  und  da- 
durch drrLanfartn  <le»»eil.eu  frstgeatellt.  wnriu f 
auf  beiden  Apparaten  gleicht.«  »lg  dleaeibe  Taste 
gedruckt  wird. 


No.  110537  rem  II.  August  1890. 

Allminna  Svenaka  Klektriika  Akcie- 
bolag.-t  in  Venera«,  Schweden  — Verfahren 

«um  An!a»»»u  von  Induktisiumstoren. 

Zum  Anlassen  . on  Induktlonsmotoren  werden 
in  die  sekundäre  Wickelung  .‘Ine  oder  mebtare 
der  Zah!  der  sekundären  VViekelungsntweJge.  ent- 
•prechende  Sc-Ibstindaktiotuspulrn  gelingen 
Widerstande»  mit  geschlossenem  magnetischen 
Stromkreis  au*  uotertbeiltem  Eiseu  eingeschaltet, 
«eiche  einen  Widerstand  bilden,  • ]»»*«*«  effek- 
tive Grösse  wegen  der  Hy  Stere»  UeigciitchafK 
des  Eisens  völlig  scibstthStlg  in  demselben 
Verhllinisa  abnimmt,  wie  die  (leer bwindigkeit 
wichst.  Auf  diese  Welse  liefert  der  Motor  ein 
wahrend  der  ganzen  Anlassdauer  unveränderte» 
UrchQngsmoment , ohne  aennenswerth  mehr 
Strom  ku  verbrauchen,  ais  hei  vollem  Betriebe 
mit  demselben  Drehmigsmonient- 


No.  110  «2&  vom  7.  Mira  189®. 

Telephon-Apparat  Fabrik  Fr.  Wellea  in 
Berlin.  — Ferusprechsrlmltanc  mit  gemein- 
samer aaf  de»  Amu-  be (tödlicher  Mikrophea- 
batterie 

An  die  gemeinsame,  auf  dem  Amt  beüud- 
liche  Mikropfeonbalte/i.-  sind  die  Schleifen- 
leitaagen  der  betreffenden  Thciinehmer,  *-  R. 


Kt*.  « 


r.f  (Flg.  41)  und  >J  h.  unter  Verschaltung  von 
Drosselspulen  angeschlosaen.  Auf  den  Thrll- 
nehmerstvUeu  ist  um  das  mit  iwol  Wickelungen 
I m einer  Induktionsspule  in  Drücke  zu  den 
Sdilelfenleitungen  liegende  Mikrophon  i ein 
Nebenslromkrel«  gelegt.  In  welchem  der  Fern- 
hörer «,  ein  Kondensator  r.  sowie  zwei  weitere 
Wickelungen  no  der  Induktionsspule  lieget«, 
xutn  Zweck,  die  Impedanz  de®  Fernhörers  aus 
dem  Mikrophonstromkreis  zu  entfernen  and  die 
Wirkung  ilc»  Mikrophons  dadurch  entsprechend 
zu  vergröesrm. 


No.  11U71«?  vom  1 Mir»  189®. 

Ctrl  Liebennw  in  Berlin.  — Elektrolytiarfaer 
ötromricbtnngswihler  oder  Kondensator. 

Als  Elektrolyt  wird  ein«  lä**urig  von  doppol t- 
kohicnsanri  m Ammon  verwendet,  in  wtdebo  eine 
oder  zwei  Aiumiuiumalektrodejj  i-intau.hen. 


No.  111  230  vom  *i.  Oktober  180«. 

Richard  von  Grätzel  in  Köpenick.  — Masse- 
trlger  für  Mammlereleklroden. 

De.  die  wirksame  Masse  aufnehmende  Muse- 
trilger  für  San.  tnlerelek  (roden  wird  aus  Cnpro- 
(erro-Sil.cium  von  15  hl«  10°/»  HUiciumgehalt 
od*-f  Fern.  .Silicium  von  etwa  80%  Slllcioingehait 
hcrgestvllL 


VEREINSNACHRICHTEN. 


Elektrotechnischer  Vrreta  zn  Aachen,  ln 

4>r  Sitxullif  dos  Vereins  v,,ui  «8  November  d J. 
wurden  1 unliebst  einig.-  !£•-.. -htilille -tu-  Angelegt  u- 
heilen  betreffend  Feier  d-  • Siirtui.gsfestes  und 
Aufnahme.  neuer  Mitglieder  erledigt.  Sodann 
hielt  Harr  Ingenieur  Kumps  seinen  angekun- 
digten  Vortrag’:  .1  eher  die  diircli  O*  vdsch  k-iuen 
de-,  Klan.»  renirsscliteii  Felder  n sgttetlscher 


Messungen  * Die  auf  Dynamoanker-  itad  Trans- 
formatorenblechea  asfllegende  Zunderschlrht 
besteht  aus  Eisonoxydul  und  -oxyd  ln  verschie- 
denen Mengenverhältnissen.  Da  «ie  andere 
Permeabilität  besitst  ala  jenes,  so  Usst  sich  atu 
den  magnetischen  Eigenschaften  de*  Elsen»  ihre 
Dicke  he- lim  tue». 

Herr  Professor  flrolrl  att  macht  Mitthrilüng 
ühnr  einen  Apparat  *ur  Bestimmung  der  Perioden 
sabl  eine«  Wechselstroms  aus  Glahlicbtersehel- 
Düngen.  Eine  kreisrunde  drehbar«  Scheibe  hat 
n schwane  und  it  welsse  Sektoren.  Die 
Wechselstrom* Glühlampe  hat  awel  Helligkeit«- 
maxima  fn  der  Pendle,  entsprechend  den  posi- 
tiven und  nsgativeu  Maximalwertbeo  des 

Stromes-  Sie  liegen  utr  ^ Sekunden  zeitlich 

auseinander,  wenn  J «Sie  Scbwiiiguogadauer 
bedeutet. 


Wenn  die  Scheibe  toit  solcher  Geschwindig- 


keit gedreht  wird,  das*  ln  der  Zeit 


y 

2 


der  Win- 


3 i 

kei  zn  rückgeiegt  wird,  so  erscheint  die 

Scheib.1  für  das  Auge  stlllatebend.  Ist  v die 
sekundliche  Umdrehungszahl,  bol  der  diese  Er- 
scheinung eintrllt,  so  ergieht  »Ich  die  Perloden- 
saht : 


Ferner  bespricht  Herr  Professor  Dr.  Grolrlan 
die  Versuche  von  Eichhorn  über  die  Wlder- 
standsknderunK  des  Wlsmulhs  im  magnetischen 
Feld.  Mit  Hülfe  eines  besonderen  Apiarate« 
konnte  eine  Winnuth-Spirsle  in  verschiedene 
lagen  gegen  einen  Mse-u*  ten  gebracht  und 
auch  im  magnetischen  Felde  bewegt  werden. 
I«a«  Ergebnis»  war,  das»  die  Widerstands- 
kndciung  seitlieh  gegen  die  Acodernng  de* 
Feldes  verschoben  ist,  das»  also  eine  Art  Uyste- 
resis  besteht. 


BRIEFE  AN  OIE  REDAKTION. 


.FS.  di*  in  iiomt  «pst»  enthalt«»«*  Mmtwiisa*«» 
teärftuniDil  Hi«  KcrtskliOB  k*ins/l«i  VftrbiudllchkMt.  1/1» 
VsrsatwortlichkeD  fßr  du»  Hichüfk«1l  der  HltthMlaaiws 

best  i^l. fisch  bm  dm  Komspeodeotea  sstbaat 


j Kupferertparnits  hri  Kraft- 

Übertragungen. 

Zu  dem  in  der  Rundschsu  des  Heftes  13  der 
.ETZ*  behandelten  Bedell'schen  Vorschlag« 
erlaube  ich  mir  einenkeil«  darauf  hinzuweiaen, 
da*»  Herr  Ingenieur  Egldlo  Teoucon«  .Moni- 
tors Teenico,  Milano  10,  .10.  November  1900)  die 
soalogrn  Eigenschstleii  eines  Systems  von  mehr- 
fach periodischen  VW.  hsebtrömen  nachgewieseo 
hat.  Insbesondere  bei  der  Uedell’scben  Schsl- 
tnng  lasst  sieb  statt  der  Gleichstromqnelle  eine 
Quelle  von  Elnphaaenstrom  anderer  l’erlodlcliat 
heuUtxeti,  »ofem  der  Zweipl  msoDerxcugcr  oder 
Transformator  so  geschaltet  i>t.  da»«  die  beiden 
Hallten  der  Wickelung  möglichst  strenungsfrei 
auf  einander  wirken.  e.t»a  so  wie  die  Hälfte» 
der  Sekundärwlckeluag  bei  einem  guten  Drel- 
leHertranaformstor  In  lir/ug  auf  den  Eitt- 
phaaenatrom  verhalt  »Ich  dann  die  einzelne 
Wickelung  des  Zweiphascnsystems  wie  eine 
BiStarwjekeäujjf.',  namlicli  angenähert  indnk- 
tiousfrei. 

Andererseits  wurde,  soweit  Ich  -ehe,  »eti 
samer  Wels«  bis  jetzt  nicht  beschiel,  .1««»  bei 
der  BedcU'Schen  .Schaltung  die  .Spannungen 
gegen  Erde  gsns  Süden.-  worden,  nämlich  im 
besten  Falle  di»  maximale  VVechseistromspsn- 
nung  um  die  halb*  Qleichitromsp. Innung  in* 
mehrt  wird.  So  erklärt  sieh  such  der  Vnrllie.il, 
den  Harr  Spicimann  (.ETZ*  Heit  48)  ganz  all 
gemein  bei  der  Schaltung  nachweist.  Doch  ist 
natürlich  bei  der  neuen  Maximalspannung  die 
alleinige  Anwendung  etwa  vou  Qlriclislrom 
viel  vorlheiJhafter,  nämlich  bei  gewöhnlicher 
Schaltung. 

Leicht  lAsat  »Ich  nach  weisen,  da»*  eine 
Superposilion  von  wirksamen  Strömen,  wie  die- 
selbe  beim  Bedell'schen  und  beim  allgemeine- 
ren Troncone'scbeu  Vorschlag  in  Aussicht 
genommen  wird,  nicht  ohne  die  entsprechende 
Supcrpnsltinn  (Addition  der  Momemauwerthe) 
der  -''[•antsitugrn  möglich  ist.  in  der  Thal 
braucht  man  nur  die  Vorgang*  in  einem  induk- 
tionslosen Widerstand  — zwischen  .-men  Leiter 
und  die  l.r.h*  geschaltet  — zu  verfolgen.  Es  ist 
demnach  nicht  nölhig,  den  übrigen»  einie Hehlen- 
den Satz  für  einzelne  Kombinationen,  wie  etwa 
fördie  Parallelschaltung  auf  dieselbe  Leitung  von 
W.  ciiselgtromgeneraioren  um  Kondensatoren 
Mnd  . .lelehkiriunmasL-hinen  mir  Diosanlspnlen, 
oder  von  W.-i  hselstroimuas.  hineu  von  verschie- 


denen Perioden  mit  Iteaon» n z»y »; . a *e.  K.t 
für  die  eben  falls  deokbare  SerieschaltB»/ 1* 
Wechaclstromtnaschineo  voa  verkttiiedewi. 
Periodenzsblen,  die  ja  such  durch  Komis  : u:.  j 
von  Selbstinduktionen  und  Kapscitllee  m <*. 
vollkommuen  »Xre,  be:-i«.4i*r»  nacbiuwrlw- 
Keine  solche  Schaltung  k.u.n  also  »ntte.-.  > > 
lieber  »ein  *U  etwa  der  reine  Gleichstrom  -n 
derselben  MaxitnaUpaonung  z * I • e h c z 
einem  Leiter  und  Erde- 
Mailaad,  a.  Id.  90.  Michele  A.  Be*so, 


[Leerlauf  t>ou  Dreht! rem  Traut 

formateu* 

In  No.  dk  der  .ETZ'  vom  80  v Mt*,  gwi-: 
Herr  Hndolt  Goldschmidt  nkhere  Erklansrm 
über  die  L*erlaufstrvme  und  Energi«verhrturi 
der  verschiedenen  Schenkel  eine*  mit  nsten- 
metrlscben  Schenkeln  aügeordneten  Drahsiniu- 
Trausformstora.  Die  bei  dieser  Anordnung  if 
tretende  Erscheinung  war  mir  bekasm  ul  1 bs: 
mich  v.-ranla»»'.,  für  die  Elektricitit*  A-1. 
Helios  Itrebslroto-Tratutformatorcn  zu  rt-.- 
werten,  bei  welchen  noch  weitere  Hülfwhetiks 
angebracht  werden,  die  zur  Abgledchang  dietc 
Unsynimetrie  dicuen. 

Diese  Anordnung  l»t  durch  D.  R.-P.  No.  UFA 
geschütet  nnd  bei  »xmmtUchen  Dreh»trom-Tmi> 
formatoren  der  Elc-ktricitlts -A.-G.  Hedo. 
verwendet  worden. 

Köln-i  hrentrld,  *y  la,  Ott  Schiller 


jVeber  t'ntersuehungen  am  Eher!  lieg 

mann'tchtm  tlochspanuungs- FJekiromeu ■ 

Da  ich  mich  «or  gleichen  Zelt  wi«  Hrr 
Blumlc-r  ebonfalls  mit  der  Aichnng  Und  Unter- 
suchung eines  Hochspannungs  * Elektroostcn 
nach  genanntem  System  hriasite.  giast«  .tfc 
annehmem  *u  dürfen,  das»  «io  kurzer  Bene 
meiner  iieettUate  von  Inteeeise  sein  wird,  tn* 
dieselben  von  denen  de«  Harra  BSauiler  «tws» 
abweiebsn,  dieselben  auch  sam  Thdl  ergtnzm 
Da»  betreffende  lnatrmseot,  we)cfe<-ö  im  Vernicht 
laburatorinrn  der  Firma  Eclia*  Eiek i ricitlH- 
A G in  Köln-Ehrenfeld  sufgc* teilt  ist,  schein- 
mir  in  »einen  Hsnptdlmensioueft  von  dem  Im 
H.-rrit  Biumlcr  etwa-  shsoweidian  Der 
Pistteodorcbaeassr  betragt  bei  demselben  »er 
170  mm  ansta«  »70  mm-  Die  von  mir  gelur.il» 
tt*  r.  Werthe  gestalton  sich  günstiger,  «is  t • 
von  Herrn  Biumicr  aufgenommeuea.  Dir 
Konstante  schwankt  um  eine«.  Mitte hrerth.  Inn« 
httib  einer  Grenze  von  etw  a 1%  ohne  das*  sich 
ein«  systematische  Abweichung  nach  der 
oder  anderen  Richtung  hin  erkennen  Üew». 
wahrend  die  Beobachtungen  de»  Herr«  Blsml-r 
zeigen,  da»»  di>-  Kom-aante  sich  mit  Vctrgrü»»!- 
rüi.g  des  Ausschlages  in  allen  Fiifcn  verklelnerL 
Der  Grund  für  diese  «ystumstisrh«  Aim-Mcbüns 
»chelnt  nickt  in  Beohai-btuisgsfeldern  za  lieg-:, 
»ondern  muss  eine  aed«re  prlndpieil«  1 rsarae 
haht.-n.  Es  erweist  »ich  nJUnileh  Dach  me.« 
Versuchen  durchaus  als  nothwendkg,  -las  iw*  rf 
liehe  System  de»  InstrumMtc*  zu  erden.  A-ü 
habe  ich  zuerst  eine  grössere  Acndening  in  dm 
von  Herrn  Bkaniler  gefundenen  Sinne  tkerob- 
aebtet,  offenbar  berrührwid  voa  Ladnngzrurk 
stunden  aut  dem  EOipsoid.  Der  Ausschlag  kam 
Infolgedessen  erst  aacb  längerer  Zeit  aut  >“■- 
zurück,  mad  zwar  nahm  die  Arni,  roog  •'* 
Nullpunkte«  zu  mit  der  Grösse  de»  Ausschlags. 
Narb  Erdung  de«  Systems  kehrte  der  Sp-e»’- 
stet*  sofort  anf  den  Nullpunkt  stirfek 

ln  Folgendom  möchte  ich  nur  **  - ■■  rlr  - 
der  von  .uir  gefundenen  Werthe  anffrbe« 

Boi  einem  Skale-nat-stand  von  -MW  ma  «H 
Anwendung  der  Schneid*-  No.  *J  (Abstand  38  a"1 
erhielt  Ich  folgende  Wettbe; 


Konstant« 


is»;.  s 

I67J> 
190  I 
831,0 


r 

V'« 


dir  Pisttso 

4h  tarn 
ÖS  . 
iF.t  » 

Tfk«  . 


AU 

f 

8750  V 
*»l  . 
*940  . 
t«80  . 


Selbst  bei  Anwendung  einer  Spannung 
lodöu  V konole  keine  merkliche  Aenderuug 
Konstante  iremerkt  werden.  Die  Ahhlngtg.'-- 
der  Spunuung  von  den  Aussehltge«.  entspr.*" 
auch  in  diesem  Falle  genau  dem  qua«lrau<**« 
Gfl^tfc  _ , . . 

Nicht  erwiho«  hat  Herr  Blnmler.  #>  ■■ 
eine  gnsetzmltsafge  Ahhaogigke.lt  der  Kon-|ar. 
vom  Platteaabstind  f*«i»tellen  konnte  thit-.. 
Messungen  nach  dieser  Richtung  hin  wurde  f 
lündeu  das»  die  Annahme  einer  Proportion»  ** 
zwischen  Konstante  und  Plsttcnahatand  rc 
berechtig«  eracheinl  E*  ha»  »Ich  ergeben.  C»-- 
tu  Konstante  bei  Abständen  des  Konden«aw 


Digitized  by  Google 


20.  Deoembar  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61. 


1077 


platten  von  45  bi»  71  mm  genau  proportional 
mit  der  Entfernung  abnimmt,  bei  grosserem  Ab- 
«tatid  bl»  au  77  mm  konnte  nur  eine  Abweichung 
von  0,7 •/#  bemerkt  werden.  Hut  man  also  die 
Konstant»  für  2 Plattenabslände  bestimmt,  so 
kann  man  daran»  die  Konstante  für  jeden  be- 
liebigen Abstand  mit  Leichtigkeit  extrapoliren. 
Die  Empfindlichkeit  kann  mit  Htllte  einer  Ver- 
änderung der  Plattenbeatlode  Innerhalb  aiem- 
lieh  weiter  Grensen  getndert  werden,  was  um 
io  angenehmer  ist,  als  eine  Verstellung  an  den 
Suspension «drAhten  oft  eine  Aendernng  in  der 
laige  des  Elllpsolda  mit  sich  bringt 
Köln,  8.  12.  00.  A.  Schwans. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 

Allgemeine  Klektricitftts-Geeellsehaft,  Berlin. 
In  der  am  6 d.  M stattgehabten  Gcneralver- 
Sammlung  widmete,  wie  wir  einem  Bericht  der 
„Voss.  Ztg.*  entnehmen,  der  stellvertretende 
Vorsitzende  Direktor  Karl  Fürstenberg  dem 
verstorbenen  Vorsitxenden  Staatsminister  a.  I>. 
tlerrfurth  warme  Worte  des  Nachrufs.  Der 
Gesehäflsabschluss  wurde  alsdann  genehmigt, 
der  Verwaltung  Entlastung  erthailc  und  die  Di- 
vidende auf  16 •/•  für  dl«  alte«  und  7 V»*/«  für 
die  jungen  Aktien  festgesetzt.  An  Stelle  des 
verstorbenen  Herrn  Hemurth  wurde  lierr  Albert 
Ballin  (Direktor  der  Hamburg-Amerikanischen 
Packetfahrt  A.-G.)  und  ferner  ueu  Herr  Admiral 
Friedrich  Uollman  in  den  Aufslchtsrath  ge- 
wühlt. Alsdann  wurde  bezüglich  des  Proeesses 
dee  Keehtaanwalts  Elsbach  gegen  die  Gesell- 
schaft, der  die  Höhe  der  Abschreibungen  und 
die  Beschalfeuheit  der  maschinellen  Erneuerun- 
gen u.  s w.  aus  den  laufenden  Gewinnen  be- 
handelt, mitgetheilt,  dass  der  1‘roress  tu  erster 
Inslaus  xu  Gunsten  der  Gesell  schalt  entschieden 
ist  und  ln  der  Berufungsinstanz  ein  Termin  Im 
Januar  ansteht  Iml’ebrlgen  seien  die  aus  dem 
Gewinn  ahgrechriebeoen  Neuanschaffungen  an 
Maschinen,  Werkseugen  und  Utensilien  nicht  so 
augeheuerlich,  sic  haben  im  vergangenen  Ge- 
schäftsjahr insgesammt  2660000  M betragen. 
Wenn  diese  Internen  Abschreibungen  nicht  ln 
früheren  Jahren  gemacht  worden  waren  und 
dementsprechend  diese  Konten  niedrig  au  Buch 
stünden,  so  müsste  die  Amortlsations<iuote  höher 
sein  als  jetzt,  und  die  Gesellschaft  wlre  nicht 
in  der  I-age,  in  ungünstigen  Zeiten  auch  ganz 
ohne  neue  Abschreibungen  darauf  bllanclren  xu 
können  Kerner  gab  Generaldirektor  Rathenau 
■due Specific  iruog  der  einzelnen  Knosortlalwerlha, 
aus  weicher  hervorging,  dass  die  Betheiligun- 
gen überwiegend  geringe  Nummern  betroffen. 
Ein  Monitum,  dass  die  Vorstandstanth'me  auf 
Handlungs-Unkosleukonto,  also  unkontrollrbar 
verbucht  ist,  beantwortete  der  Generaldirektor 
dahin,  das»  die  Tantieme  einen  wesentlichen 
Theil  des  Gelialtsbexuges  bedeute  and  deswegen 
auf  Iiandlungs-lTnkostenkonto  gehöre.  Von 
einem  Aktionär  wurde  die  Neuausgabe  von 
16  Hill.  M Obligationen  insofern  bemängelt,  als 
dieselbe  theilweiss  zu  Vorschüssen  an  die  Ber- 
liner Elektrlcil&tswerke,  theilweise  zur  Dlviden- 
densshlung  dient,  und  diese  fortgesetzten  Be- 
lastungen so  da*  Dividendenergebnla»  der 
Aktionäre  zu  schmülern  geeignet  sind-  Hinge- 
wleaen  wurde  dabei  auf  eine  Aeusserung  des 
Generaldirektors  in  der  vorjährigen  General- 
versammlung, wonach  ln  dem  vorherigen,  etwas 
schnellen  Tempo  fortgesctsUir  Kapitalbeschaf- 
fungen eine  Pause  eintreten  sollte.  Ferner 
wurde  angefragt,  warum  nicht  die  Berliner  Kick  - 
trici tütswe  rke  die  Obligationsanleihe  ansgegeben 
haben  und  wohin  geflossen  resp.  wozu  ver- 
wendet der  grosse  Agiogewinn  auf  6 Millionen 
Elektrieitätewerke-Aktle«  sei.  der  sechs  bl*  acht 
Millionen  betragen  haben  dürfte.  Die  Verwal 
tuog  beantwortet  diese  Anfragen  dahin,  dass 
lür  die  Geldbeschaffung  aus  inneren  Gründen 
eine  Obligationsanleihe  der  Allgemeinen  Elek- 
tricitÄts-Gcscll schafl  vorgezogen  würde,  insbe- 
sondere in  Anbetracht  dos  Verhältnisses  der 
Berliner  Elcktricitktswerko  zur  Stadt  Berlin. 
Fenier  hat  die  Verwaltung  es  für  angezeigt  ge- 
halten, sieh  für  die  Zukunft  möglichst  flüssig  zn 
erhalten  und  für  kommende  Geschäfte  voran- 
sorgen.  Der  Gewinn  bei  den  jungen  Kiek  tri 
citätsaktion  hat  zum  Theil  Verwendung  gefun 
den  im  Ankauf  verschiedener  Wertha  die  dem 
entsprechend  billig  einstehen,  nun  Theil  befin- 
den sich  die  bezogenen  Aktien  noch  im 
Kflektenbea  lande  zum  Einstandskurs.  im 

L'ehrlgeu  betrifft  die  ganze  Transaktion  das 
vorherige  Geschäftsjahr  1898/96  und  ferner  be- 
trügt der  für  das  letzte  Geschäftsjahr  verbuchte 
Konsortialgewinn  nur  567000  M, während  Waaren 
konto  8880000  M.  Effektcnkonlo  637000 M,  Zinsen 
konto  1 007  000  M und  6ö4  000  M andere  Konten 
erbracht  haben.  Hinsichtlich  der  Erfolge  der 


im  Geschäftsbericht  nicht  erwähnten  Chemischen 
Werke  wurde  auf  Anfrage  mitgethcilt.  dass  die- 
selben voraussichtlich  hohen  Gewinn  bringen 
werden,  wenn  besonders  das  Einverständnis* 
mit  den  süddeutschen  Gesellschaften  herbeige- 
führt sein  wird.  Bisher  sind  die  Betriebe  mit 
20000  PS  ausgestattet,  lieber  die  Zukunft  der 
Nernst-Lampe  angefragt,  wies  der  General- 
direktor nochmals  daraut  hin,  das»  dieselbe  bei 
ihrer  gänzlich  anderen  Konstruktion  eine  grosse 
Animosität  der  auf  Glühlampen  eingerichteten 
Betriebe  hervorgerufen  habe  und  ea  hei  diesem 
Widerstande  und  den  daraus  reauitirenden, 
theil*  unverstandenen,  theil*  unrichtigen  Mit- 
theilongeti  naturgemäss  schwer  sei,  mit  dem 
neuen  Licht  durchsudringen.  Nach  seiner  An- 
sicht können  aber  beide  Systeme  nebeneinander 
beateheu,  wie  Glühlampe  und  Gasglühlampe, 
und  sich  sogar  ergänzen.  Die  Verwaltung  hält 
die  Lampe  nach  wie  vor  für  eine  epoche- 
machende Erfindung  und  sicht  den  Erfolg  kon- 
statirt  ln  dem  Grand  prix  der  Pariser  Welt- 
ausstellung und  der  Anerkennung,  die  sie  bei 
der  Majorität  der  bisherigen  Bezieher  gefunden 
hat  Die  Ersparnis*  sei  IO*,  gegen  die  beste 
Glühlampe.  Uebcr  die  weiteren  Ausaichten 
äas -orte  der  Generaldirektor,  dass  unbestreitbar 
die  jetzige  Periode  der  elektrischen  Industrie 
ihren  Höhepunkt  überschritten  hat.  Jedoch  sei 
das  Tempo  der  rückläufigen  Bewegung  noch 
massig.  Im  Allgemeinen  scheine  aber  die 
Elektrotechnik  auf  dem  Punkt  angelangt  zu 
sein,  wo  die  übermächtig  entwickelte  Industrie 
ein  ausreichende«  Gebiet  zur  Entfaltung  Ihrer 
Kräfte  kaum  noch  finden  kann,  und  hieraus  er- 
wachse für  sie  die  unabweistiche  Pflicht,  an  die 
Lösung  neuer  Aufgaben  heranzutreten,  welche 
ihren  ausgedehnten  Werkstätten  nenn  lohnende 
Thällgkeit  zutührt.  Zur  Erreichung  dieses 
Zieles  habe  die  Allgemeine  Elektricitäts- 
Gesellschaft  aossichtsvollc  Versuche  aufgc 
nominell,  deren  Ergebnisse  indessen  der  un- 
mittelbsren  Zukunft  noch  nicht  zu  Gute  kommen 
werden.  Inzwischen  liegen  jedoch  noch  Aufträge 
von  beträchtlichem  Umfang«'  zur  Erledigung  vor 
und  wenn  auch  nicht  alle  Abtheilungen  der  Ge- 
sellschaft glcichmäsaig  hieran  betheiligt  sind,  so 
hofft  die  Verwaltung  doch  von  wesentlichen  Ein- 
schränkungen der  Betriebe  für  längere  Zelt  noch 
abschen  zu  dürfen.  Die  Verwaltung  dürfe  Jedoch 
die  Hoffnung  aussprechen,  dass  ca  ihr  gelingen 
wird,  auch  der  veränderten  Zeitlage,  die  die  Ge- 
sellschaft nicht  unvorbereitet  trifft  und  die  theil- 
welse  andere  und  neue  Gesehäftamöglichkelten 
mit  sich  bringen  wird,  gerecht  zu  werden. 

Helioa  Klektricitlta-A.-G.,  Köln.  Am  Ein 
gange  des  Geschäftsberichte«  für  das  Jahr 
1699/1SUO  Wird  zunächst  bemerkt,  dass  zwar  die 
elngelaufencn  Aufträge  und  die  übernommenen 
grösseren  Ausführungen  gegenüber  dem  Vor- 
jahre eine  nicht  unwesentliche  Steigerung  er- 
fahren haben,  daat  jedoch  der  Gewinn  bleraul 
infolge  des  immer  schärfer  werdenden  Wett- 
bewerbs sowie  infolge  erhöhter  Rohmateriallen- 
prelse  und  Arbeitslöhne  mit  der  vermehrten 
Produktion  nicht  Schritt  gehalten  habe.  Die 
plötilii-h  hervorgetretene  Abnahme  der  Zuver- 
sicht in  den  Weiterbestand  der  bisher  ln  Handel 
und  Industrie  vorhandenen  guten  Konjunktur 
habe  ausserdem  weite  Kreise  de*  Kapkalisten- 
publlkums  zu  Effektenrerkäufen  veranlasst,  die 
such  auf  den  Verkaufswertli  verschiedener  der 
Gesellschaft  gehörigen  Effektcngattungeu  einen 
ungünstigen  Einfluss  ausübten.  Es  mussten 
deshalb  auf  den  Bestand  an  Werthpapiereu 
nicht  nur  für  das  abcelaufene  Geschäftsjahr 
beträchtliche  Abschreibungen  vorgenommen, 
sondern  auch  noch  darüber  hinaus  für  das  an' 
gefangene  Geschäftsjahr  die  weiteren  bisher 
elngetreteneu  Kursverluste  berücksichtigt 
werden.  Da*  Ergebul*R  de«  abgulanfenen  Ge- 
schäftsjahres bat  sich  daher  nicht  so  günstig 
gestaltet,  wie  bei  Beginn  desselben  erwartet 
werden  konnte. 

Die  Fabrikation  hat  weitere  wesentliche 
Fortschritte  gemacht  und  konnten  eine  Belhe 
von  neuen  Konstruktionen  von  Maschinen  und 
Apparaten  auf  den  Markt  gebracht  werden.  Auch 
auf  die  Erweiterung  der  Vcrkaufsorganc  wurde 
Bedacht  genommen  und  in  verschiedenen  Städten 
des  In-  und  Auslandes  Vertretungen  oder  tech- 
nische Bureau»  der  Gesellschaft  eingerichtet- 

Die  im  letzten  Geschäftsbericht  zumeist 
bereits  namhaft  gemachten,  damals  in  Aus- 
führung begriffenen  grosseren  Anlagen,  nämlich 
die  Erweiterung  der  städtischen  Llclitcentraien 
in  Kosenhcim  und  Köln,  die  Liebt-  und  Kraft- 
centralen  in  Wermelskirchen  und  Neu-Breisach, 
die  Licht-  und  Bahnanlage  in  Landsberg  a.  d. 
Warthe,  ferner  die  städtische  Llehtcentrale  in 
Nienstein,  sowie  die  für  eigene  Rechnung  ans 
geführten  Werke  zu  Bühlau  bei  Dresden,  In 
Könitz  und  in  Zoesen,  endlich  die  Bahnanlagen 
ln  Temeavar,  Fiume  und  Braila  wurden  im  Ge- 
schäftsjahre fertiggeatellt  und  in  Betrieb  ge- 
nommen. An  der  Licht-  and  Kraftcentrale  In 
St.  Petersburg  worden  erhebliche  Erweiterungen 


aasgeführt.  Noch  in  Ausführung  begriffen  waren 
am  Schiaase  da«  Geschäftsjahre«  die  Ui  berland- 
centrale  In  Crottorf  bei  Halberstadt,  dl«  Licht- 
centrale  io  Bukarest-Ephorie,  die  Liebt-  und 
Bahnanlagen  in  Thorn  und  Stralsund,  die  elek- 
trisch)' Kleinbahn  Altona-Blankenese.  Neu  in 
Angriff  genommen  wurden  die  ln  früherer  Zeit 
vorbereiteten,  zum  Theil  von  der  Singergesell. 
Schaft  übernommenen  Bauten,  nämlich  die  Bahn- 
anlagen in  Lüttich,  Rostow,  Catania  und  Spezia, 
sowie  die  Licht-  und  Kraftcentrtlen  in  Relchen- 
bsch  (Schlesien)  und  Braila.  Neu  vorbereitet, 
aber  noch  nicht  begonnen,  wurden  die  Kreis- 
centrale  In  Hörde,  die  elektrischen  Bahnanlagen 
in  Oomo,  Halberstadt  und  Trier,  die  Bahn-  und 
Lichtanlage  in  Tiflis,  die  Licht-  und  Kraft- 
centrale  ln  Düren  und  die  Erweiterung  der  Hafen- 
centralejin  Düsseldorf. 

Da*  Eick trk'ltätsmi irrnehmen  in  St.  Peters- 
burg Ist  im  Februsr  d.  J.  in  eine  russische 
Aktiengesellschaft,  die  St.  Petersburger  Gesell- 
schaft für  elektrische  Anlagen,  umgewandelt 
worden.  Die  von  der  Hulios-A.-G.  erbaute  Licht- 
nnd  Kraftcentrale  ist  in  theilwcisen  Betrieb  ge- 
nommen worden  im  Decembcr  1896,  in  VoU- 
betrieb  im  Juli  1898-  Die  an  den  Betrieb  dieses 
Werkes!  geknüpften  Erwartungen  sind  bisher 
nicht  in  Erfüllung  gegangen  wegen  der  sehr 
schürfen  Konkurrenz,  welche  die  drei  in  St  Peters- 
burg thätigen  elektrischen  Gesellschaften  gegen- 
einander auaüben.  Inzwischen  lat  indessen  bei 
allen  Betheiligten  die  Erkenntnis*  dnrebgo- 
drungen,  das»  der  j geführte  Kampf  in  der  bis- 
herigen Schärfe  und  Form  schädlich  und  ttn- 
nöthig  ist  Die  Stadt  St  Petersburg  sei  gross 
genug,  um  allen  drei  Gesellschaften  ein  fracht- 
bringende» Feld  ihrer  Thätigkeit  darzubieten. 
Angesch losscn  waren  an  die  von  der  Gesell- 
schaft errichtete  Centrale  beim  Ablaut  des  Ge- 
schäftsjahres rund  190000  Glühlampen  oder  deren 
Aequfvalent. 

Die  Aktien  der  ElektriilUtlsgesellsehalt 
Felix  Slngar  £ Ofc  wurden  von  Helios  im  Laufe 
des  Geschäftsjahres  auf  den  Betrag  von  I Mill. 
voll  etngezahlt.  Die  Bau-  und  I.ieferungsver- 
träge  dieser  Gesellschaft  sind  grossen  theil»  auf 
die  Heliosgesellschaft  übergegangen  und  sind 
heute  entweder  »chon  abgewinkelt  oder  befinden 
sich  in  der  Abwickelung.  Der  Sitz  der  Singer- 
gmeilschaft  wurde  von  Berlin  nach  Köln  ver- 
legt Sie  befasst  sich  mit  der  Abwickelung  der 
ihr  noch  verbliebenen  Geschäfte,  sowie  mit  der 
Ausführung  des  zwischen  ihr  and  der  Psriser 
Walkergesellschaft  bestehenden  Vertrages  über 
den  Alleinverkauf  der  Erzeugnisse  der  ameri- 
kanischen F.lektrieitiUsgesi'JIsi  haft  Walker  ft  Co. 
für  elektrische  Hahnausrüstungen  in  Europa 
{au»sor  Frankreich  und  Russland). 

Der  Kffektenbt-sitz  hat  sich  von  9.78  Mill.  M. 
auf  10,16  Mül.  M erhöht  und  setzt  sich  ln  der 
Hauptsache  zusammen  an»  344  400  M deutschen 
Staatspaplrrcn , 4,95  Mill.  Frcs.  Aktien  der 
Brüsseler  Union  des  Tramways,  1,9»  Mill.  Hbl. 
Aktien  der  St  Petersburger  Gesellschaft  tür 
elektrische  Anlagen,  1 Mill.  M Aktien  der  Elek- 
tricitätsgesellscbnft  Felix  Singer  ft  Co.,  960000 
Mark  Aktien  der  Kölner- A.-G.  für  Klektricitäts- 
anlagen,  1A9  Mill.  M Aktien  der  Bayerischen 
Uetiiisgeseilschaft,  191  400  M Aktien  der  Baye- 
rischen F.lektricitätzwerke  und  800000  F rr*.  Aktien 
der  Tramways  de  Malaga,  letztere  Gesellschaft 
sowie  die  Union  des  Tramways  vertheilten  je 
3 % Dividende. 

Die  Bilanz  verzeichnet  an  Zugängen  auf 
Grnndstückkonto  909  902  M,  Gebäude  809  487  M, 
Maschinen  496200  M,  Werkzeuge  und  Utensilien 
142264  M u.s  w.  Danach  stehen  nunmehr  Grund- 
stück)' mit  1,08  Mill.  M,  Gebäude  mit  2,01  Mil!.  M, 
Maschinen  mit  1,81  Mill.  M und  Werkzeuge  und 
Utensilien  mit  288000  M xu  Buch.  Die  Kon- 
»ortialbestände  sind,  hauptsächlich  durch  den 
Uebi-rgang  der  Petersburger  Betheiligung  auf 
das  Effektenkonto,  von  8,64  Mill.  M aur  0,61  Mill. 
Mark  zurückgegangen,  dagegen  haben  sich  die 
Vorräthe  von  2,86  Mill.  M auf  4,21  Mill.  M und 
die  ln  Ausführung  begriffenen  Anlagen  von  6.10 
Millionen  Mark  anf  10,97  Mill.  M erhöht  Die 
Aasstände  sind  von  17,66  Mill.  M auf  1H,68  Mill. 
Mark  gestiegen,  wovon  1,28  Mill.  M (1,87  MI1L  M) 
Bankguthaben  sind,  dagegen  sind  die  Kreditnreu 
von  12,18  Mill  M aut  17,41  Mill.  M augewachsen, 
in  welchem  Betrage  9,»9  Mill.  M (7,16  MUL  M) 
Bankschulden  enthalten  sind. 

Die  aus  dem  Geschäftsjahre  1899/1900  ln  das 
laufende  Geschäftsjahr  190Ö/190I  übernommenen 
Aufträge  beziffern  sich  wesentlich  höher  nls  im 
Vorjahr.  Der  Umsatz  de«  reinen  Verkauf sgc- 
schäftes  In  den  ersten  vier  Monaten  dea  ange- 
fangenen Geschäftsjahres  zeigt  gegenüber  dem- 
selben Zeitraum  des  abgelaufenen  Geschäfts- 
jahre* trotz  der  stilleren  Konjunktur  eine  Zu- 
nahme um  rund  80  “Vs 

Der  Bruttogewinn  des  abgo- 
laufenen  Geschäftsjahres 
beträgt S 271 51006  M 

Der  Reingewinn  verrechnet 

sich  ZU 1 663040,12  „ 


1078 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  61 


20.  December  1E>< 


El  wird  beantragt,  diesen  Reingewinn  in 
Inlgrnder  Weise  zur  Vertheilung  zu  bringen: 

T % Dividende  not 

16000000  M . . . I ISOiOO,—  M 


Zuweisung  zum  Dis- 
positionsfonds . . 

11)0000,—  . 

Vertragliche  und  fta- 
tutarlscheGewinn- 
antbeile  .... 

ir*2W*i,ao  , 

Belohnungen  «n  Biv 
«jntc 

90000,-  , 

Zuweisung  z.  Unter- 
stützungwfondsfür 
Beamte  und  Ar- 
beiter   

40<«n,-  „ 

Iu  Summa  ....  1482306  20  M 
Vortrag  auf  neu** 

Rechnung  ........  . 28o7:«.<lä  , 


Summa  ....  1663045,12  M 


A.-G.  für  Elrktrieitiltsanliisen,  Köln.  Der 
Geschäftsbericht  für  1899  1900  illeeeä  mit  iler 
Helios,  ElektrlcitäNgescllschaft  In  Köln  In  Zu- 
sammenhang stehen  Jen  Unternch  men*  Iheilt  zu- 
nächst mit,  dass  da«  Grundkapital  von  lö  Mil  1 . 
Mark  im  Berichtsjahre  vollgezahlt  wurde.  Divl- 
dündenberechtlgt  waren  durchschnittlich  14V* 
Millionen  Merk  (I-  V.  10  Mlll  M).  Der  Gescharts- 
jfewitin  hei  rügt  8780S7  M (L  V.  «38665  M),  wozu 
1*2607  M (84  331  M)  Vortrag  treten.  Die  Un- 
kosten erforderten  76474  M (1.  V.  77  !M  M), 
Effektenkursverluste  bi*  Schluss  de»  Ge»chäft»- 
jnhre*  1 623  M,  Zuweisung  an  den  Amortisation  •- 
lon<ls  SW  130  M (26893  M)  und  an  den  Krncuertings- 
fonds  103  719  M (92!tfl  M),  wonach  netto  731 458 
Mark  bleiben  gegen  795825  M im  Vorjahre. 
Davon  sollen  29 ' HO  M '36  975  M)  der  Reserve 
angeführt  und  restliche  701 618  M als  Rückstellung 
für  KIT*- tuen  kure  verlüde  in  1900/1901  dienen 
Eine  Dividende  wird  dtesmnl  nicht  gezahlt  (t  V. 
6 %).  Der  Bericht  führt  den  Rückgang  de» 
Reingewinn*  daraut  zurück,  da*»  in  diesem  Jahre 
die  Aktien  der  HeUosgcaellsehaft  mit  einer  ge- 
ringeren Rente  al*  im  Vorjahr  eingestellt  wurden 
und  der  diesjährige  Gescb lUti- gewinn  auf  die  cin- 
gegangenen  Dividenden,  Zinsen  and  Renten  der 
Werthe  und  Anlagen  beschränkt  blieb.  Nichts- 
'lestiiweniger  würde  der  crxielte  Reingewinn 
eine  Dividende  von  etwa  4*/s  °/o  zulassen,  wenn 
nicht  »eit  Schluss  de*  Geschäftsjahre*  ein  sehr 
beträchtlicher  Kursrückgang  hei  einem  Thelle 
des  Effek tenbeetandes  zu  verzeichnen  wäre-  Das 
Effektenkouto,  dessen  Werth  seit  dem  Vorjahre 
von  4 Mül-  M auf  I0jt>9  Mlll.  M gestiegen  ist, 
enthalt  n.  A.  2 Mill.  Rbl.  Aktien  der  im  Fe- 
bruar d.  J.  in  eine  russisch«  Aktiengesellschaft 
timgewandelten  Petersburger  Gesellschaft  für 
elektrische  Anlagen,  140  Mill.  M Ueliosaktien, 
2 Mill.  M Aktien  der  Bayerischen  Elektrichäts- 
werke  und  624  000  II.  Aktien  der  Elektra  in 
Amsterdam-  Im  Wesentlichen  wurden  von  den 
Kursverlusten  nach  Schluss  des  Geschäftsjahres 
die  Helios-  und  die  Elektrsaktien  betroffen, 
welch  letztere  an  der  Amsterdamer  Börse  Mitte 
November  nur  etwa  CO  % notlrteo.  Das  Sinken 
de«  Kurses  der  Aktien  der  Elektra  (Dividende 
i8U8  6‘  I und  1890  7*/q\  die  auch  itn  laufenden 
Geschäftsjahr  sich  befriedigend  weiter  entwickelt 
hat,  hange  mit  der  von  der  Amsterdamer  Stadt- 
verwaltung ausgesprochenen  Absicht  zusammen, 
dar  im  Eigenthum  der  Elektra  belindilchen 
Urin-  und  Krafteentralc  in  Amsterdam  eine 
städtische  Centrale  als  Konkurrentin  gegenüber 
zu. teilen.  Bezüglich  der  Petersburger  t iesell- 
schall  wird  da.  Gleiche  bemerkt,  wie  In  dem 
oben  abgedruckten  Bericht  der  Helios  Kiek- 
triciiats-A.-G  mitgctheilt  wurde  Die  elek- 
trische Bahu  Altona-Blankenese,  die  der  Ge- 
sellschaft In  Gemeinschaft  mit  etuer  befreun- 
deten Finanz)! ruppe  gehört,  ist  Ende  August 
(890  bezüglich  der  uusserhalli  der  Stadt  Altona 
in  der  Richtung  nach  Blankenese  verlaufenden 
Strecke  in  Betrieb  genommen  worden.  Die  An- 
lage der  elektrischen  I.ichl-  und  Kiuftcentrale 
In  Gandsberg  a.  d.  Warthe,  die  der  Gesellschaft 
ebenfalls  in  Gemeinschaft  mit  der  Kinanrgntppe 
gehört.  Ist  Ende  Juli  1899  in  Betrieb  genommen 
worden.  Die  Eicht-  und  Krafteentrale  liebst 
Sirassenbnhn  in  Thom.  von  der  dte  Geeellsehatt 
7I>M  «»>  M Aktien  besitzt,  wurde  bedeuten*!  er- 
weitert. Die  Bsyerischen  Klektrlcltitswcrke  in 
München  haben  ittr  ihr  eiste».  18  Monate  ura- 
fassi-ndes  Geschlltsjahr  4‘/l  % Dividende  ver 
thrilt.  Für  den  Betrieb  der  kleineren  Klektri- 
citktswrrke  tu  Oltweiier , > /oppol , Kandern, 
Ballenstedt  und  Bergen  (aut  Bugen)  hat  Helios 
neben  den  Abschreibungen  und  Erneuerungeti 
6%  Heute  gewährleistet.  Bis  jetzt  musste  diese 
Garantie  in  Anspruch  genommen  worden.  Da« 
Werk  in  Otlweilcr  ist  nach  Abschluss  de»  Gr- 
schat-s jahres  mit  Nutzen  verkuss.-rt  worden. 
Das  f loktricltatswerk  Zell  i.  W.  wuriie  Im  No- 
vember 1899  In  Betrieb  genommen.  Auch  ihr 
dieses  Werk  hat  die  lieliosg.-cll-chnff  6 *„  t - , r 
lünf  Jahre  garautirt.  Zur  I eberna  u 


KURSBEWEGUNG. 


Mama 

irl. 

3BI 

fl 

1 

N 

m 

5 

ftc 
l Ju 
Xif*änf- 
■t«r 

it 

4.  J. 

Km* 

d«r 

H«nchtä»Arh. 

m 

na« h 

ilar 

Niodnc- 

n«f 

U»c* 

»Ur  w 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

6.26 

| 

1.  7 

i" 

10 

117,- 

144,- 

126. — 

127,50  1 

A.-G.Elektr.- Werke  vorm.  Kummer  A Co  . Dresden 

10 

1. 1 

i° 

H*M5 

15340 

108  25 

116,75  1 

A.-G.  Ludw.  Locwe  A Co.,  Berlin 

7,5 

1. 1 

** 

320,- 

391,— 

40,- 

343,-  S 

A.-G.  Mlz  A Genest,  Berlin  . 

M 

L 1 

10 

181,75 

239,- 

198  60 

199.«  1 

Allgemeine  Eick tricl tat. -GesellschiD  Berlin  , , 

60 

I-  7 

16 

198,75 

961,80 

198,7» 

204.-  1! 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Neuhatuien  . Frcs. 

16 

1.  1 

19 

148,- 

1»- 

153,10 

15340  i: 

Berliner  Elektricitätewerke 

26,2 

1.  7 

10 

17625 

91940 

176,25 

17825  17 

Berliner  Maschlnenb.-A.-G.  vorm.  I.  S c h wartzkop  ff 

10,8 

l.  7 

18 

198, 28 

254.- 

900,- 

43  >2  25  2. 

Contlnentale  Gee.  f.  elektr.  Unternehme,  Nürnberg 

82 

I.  4 

7 

89,— 

191,75 

9»  25 

104,-1  i 

Elektricltäta-A.-G.  Helios,  Köln-Ehreufeid  . , . 

10 

L 7. 

11 

99  80 

16140 

99,80 

108  60  | 

F.lek  tri  ei  täts- A.-G.  vorm.S<ü>ackert  ACo.,  Nürnberg 

49 

1.4. 

16 

173,- 

24049 

175,75 

178  50  17 

Gcaellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16  5. 

3 

86,- 

»90 

49.75 

45.25  4 

Geeellschsft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

L 1. 

10 

117,- 

158,26 

118. — 

195-  11 

Gesellschaft  für  elektr.  Anlagen,  Köln  .... 

16 

L 7. 

6 

5140 

106,90 

5580 

60,-  5 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

10 

1.  7. 

6 

123,- 

138,75 

11:7,60 

128,25  12 

Allgemeine  Deutsche  Kleinbahngesellschaft  . . 

7,5 

1.  1. 

7Vi 

1»,- 

187,75 

190,— 

12210  1(9 

Allgemeine  Lokal-  und  Stras*eubahngeaeil»chaft 

16 

1.  1. 

10 

160.50 

183  25 

16040 

1)475  16t 

Gesellschaft  für  elektr.  Hoch-u. Untergrundbahnen 

19,6 

1.  1. 

4 

109,75 

130,40 

113,- 

11375  111 

Berlin-Charlottenburger  Strasteubabn  .... 

6,048 

I.  1. 

5»,. 

197,- 

i»- 

18750 

I»-  187 

Breslauer  elektrische  Strasseubahu 

1.15 

1.  1. 

8 

188,25 

IMe&O 

1.3540 

156  50  15t 

Hamburger  Strasseubahn  ......... 

16 

1.  1. 

8 

159,50 

180,^0 

169,75 

170,  7 

Grosse  Berliner  Straasenbahn-Qeaellschaft  . . 

»625 

1.  1. 

luv, 

90635 

249,50 

91145 

91645  2(4 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-G.  . . 

80 

»■  >o- 

6 

97.- 

119401 

»7- 

100,-  HO 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

»■  »• 

10 

1*,- 

16640 

182,- 

134.50  132 

Akkum.-  u.  Elektr.-Werke  vorm.W.  A.  Boe.se  ACo. 

6 

1.  1. 

11 

11*.- 

143,  j 

124,- 

1*7,-  19« 

Siemens  A Halske  A.-G. 

MJS 

1.  8 

10 

158,- 

19049 

158  50 

159.75  158 

Strasseubahn  Hannover  

94 

1.  1. 

*Vi 

80,10 

108,75 

89  50 

3940 

Elektra  A.-G.  an  Dresden 

6 

1.  4. 

4 

«S,— 

99,50 

85,- 

»- 

Berliner  elektrische  Straasenbahnen 

6 

1.  1. 

6 

120,- 

156,59 

ir.550 

10640  156 

lagen  in  Altona,  Landsberg  und  Zell  wurden  bei 
Jahresschluss  besondere  Aktiengesellschaften  er- 
richtet Neben  dem  beteits  erwilintcn  Effekten- 
bestand  betrag  bei  Schluss  des  Geschäftsjahre» 
da*  Konsortlalkouto  6,JG  Mül.  M fl.  V.  8,98  Mill. 
Mark);  auf  diesem  Konto  sind  gebucht:  dleAn- 
theile  in  Gandsberg,  Altona,  Biaokeoese  und 
Thorn,  ausserdem  die  Uetheilfgtmg  an  der  Geld- 
beschaffung für  das  Petersburger  Elektricitlts- 
werk,  sowie  an  der  Ausgabe  von  Obligationen 
und  Aktien  der  HeliosgeseJIscbalt  Die  Unter* 
nehinnngen  ln  eigenen  Rechnungen  stehen  mit 
3,77  Mill.  M (2,26  Milt  M)  zu  Buch,  die  Ausstlnde 
betrugen  bei  Schluss  de*  Geschäfujahrts  2,79 
Miilioaen  Mark  (1,79  Milk  M),  wogegen  die 
laufenden  Verbindlichkeiten  von  141  MUt  M 
auf  5,81  Mlll.  M gestiegen  sind.  Einschliesslich 
der  diesjährigen  Zuweisung  beschränkt  sich  die 
Reserve  auf  98  370  M,  der ' Amortisationsfonds 
enthält  127  775  M,  der  Erneuet ungsfond»  126640 
Mark. 

Rnaslsche  Elektrotechnische  Werke  Siemen» 
& llalake  A G , St.  Petersburg.  Nach  einer  dem 
Jahresbericht  der  Gesellschaft  entnommenen 
Notiz  der  „Vos*.  Ztg-“  ist  der  Umsatz  des  Jahres 
189e/!»9  um  einen  massigen  Betrag  gestiegen,  die 
Erträgnisse  sind  procentonl  ungclithrdie  gleichen 
geblieben  wie  Im  Vorjahre.  An  der  Dividende 
nehmen  die  neu  emlttirten  3 Mill.  Rbl.  Aktien 
vom  i.  Jaouar  190U  ab  thell.  Die  Fabrikanlagen 
»lud  erheblich  erweitert  worden.  Im  laufenden 
Geschäftsjahre  sollen  die  Erweiterungsbauten 
Ihren  Abschluss  finden.  Die  Fabriken  waren 
voll  beschäftigt.  Die  eigenen  Filialen  der  Ge- 
sellschaft in  Moskau,  Warschau,  Odessa,  Char- 
kow, Riga  und  Baku  haben  eioen  gegen  da* 
Vorjahr  um  80*/a  grosseren  Umsatz  zu  ver- 
zeichnen. Die  Bi-theiligung  an  der  Gesellschatt 
Swet.  Baku,  ist  vorthellhaft  aufgelöst  worden. 
Von  dem  auf  419  695  Rbl  festgesetzten  Rein- 
gewinn werden  5*/a  Dividende  aut  4iUOüOORbl. 
für  t-io  volles  Geschäftsjahr  — 2UOOOO  Rbl.  und 
,-j »/,  Dividende  auf  8 000 000  Rbl.  für  ein  halbes 
Geschäftsjahr  = 750*«  Rbl.  vertheilt,  gegen 
SVs °/»  suf  4 000  009  Rbl  Aktienkapital  im  Von 
janre. 


Berichtigung. 

Heit  18  sk  in**  lese  man  in  dem  Brief«  von 
Suraec  überall  A'j  and  -V3  statt  x.  und  n und 
In  der  viertletzten  Zelle  .Schnittpunkt  der 
Geraden  U V und  Ai  Fi"  statt  0 U und  0 A* 


BÖRSEN -WOCHEN  BERICHT. 

Berlin,  den  15.  December  199 
Vorbörslich. 

Di**  Tendenz  der  Börse  war  bei  stillrir: 
Geschäft  eher  schwach:  ungünstige  Nachrieb: 
atu  den  Induatriecentren  and  die  scharr 
Krlsii,  welche  der  Markt  der  llypothekecj  U 
briefe  infolge  der  traurigen  Vorfälle  hei  4« 
-Splelhagen-Banken  durehmacht,  riefen  auf  fs- 
allen  Gebieten  Realislrungen  und  stärk«' 
Blankovcrkäufe  hervor,  denen  nur  zu  erheb! 
weichenden  Kurten  Käufer  gegenüber«!«)'!* 
Im  weiteren  Verlauf  befestigte  sich  die  Tand«  * 
auf  bessere  New  Yorker  Kurse. 

Privatdiskont  41/«  * 4*/»% 

Metall«:  Chilikupfer  . Latr.  71.  7 I 
Zinn  ....  Estr.  113  10. - 
Zlnnplatteo  Lstr.  —.13  1 

Zink Latr.  I»  15  - 

Zinkplatten  Latr.  22. 16  - 

Blei Lstr.  16  6 - 

Kautschuk  fein  Para:  3sh.SF»4. 

J 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Bel  Anfragen.  d»r»o  brtsfltch*  Beuitwortalif 

■ * * — .(  wird  J1 

Stall* 


rvci  Amrjfpn.  «fff«  u"cul,*,ir  • 

wtrd^  tot  Porto  If«.  «w*  JS^j^CSSlSi  M 


di«  B«MtntW4irtanf  an  dlwor 
B«d&ktle«  «rfoisen  »olL 


Soitderabdrilcke  werden  nur  auf  botKidt« 
BcNicUung  und  gegen  ErflUttang  der  SelNi- 
kosten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrecben  z* 
Texte*  «uf  kleineres  Fonn«t  nicht  iiiiw«€eUjrn 
sind-  Den  Verfisseni  von  Origiiwlbeilrir* 
stellen  wir  bis  *u  10  Exeim*l«ren  des i betr.  u l- 
ständigen Heftes  kostenfrei  iur  \ erfuhr 
wenn  uns  ein  d«h  Ingehend  er  Wunsch  hei  t • 
Sendung  des  Mmiukrip.es  mitgeibeilt  wiri 
Nach  Druck  des  Aufsnties  erfolgte  fWtallu* 
gen  von  Sondernbdrttrken  oder  Heften  kiswi 
in  der  Regel  nicht  berücksichtigt  werde«. 


Schluss  der  R*4mktion:  1&  December  U» 


Fär  d*«  S«daXu«a  « «raotwüril.üj : ttitlitri  K«rp  i»  Hariiw.  — Verlag  taa  Julia»  tipnactr  ia  Hartia  uad  R.  Üldraboarff  ia  Mfiachaa. 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1600.  Heft  52. 


1070 


* i i 

* :i-i. 


M-  , 

t,' 

r,-  i. 

n-  >i ! 

M«. 

* - j.  i 
.■»  M 

H- 1>  - . 
e~  «j . 
'•:#  .. 
u» 

**  f „ 
-i  ' t 

i«  "i 

H Ji  x 
~ / • 

I ; 

• 

- J">  / 

» 

e • 

e k t 
> * 

; 

- ;.■>  • 

5 i 
ü>*  v - t 

tv  :'ii  V 


T$!  :* 

•4  rc1* 

r-  «i ; 

: tfi.*5* 

l.nTAr 
2*'‘- 
Ä c 

/.4S- 

- er-' 


5.» 


iröfc-5 


27.  December  1600. 


Elektrotechnische  Zeitschrift 

(Central  bla«  rar  Elektrotechnik) 

Orgsu  dee  Elektrotechnischen  Vereins 
and  des  Verbandes  Deutscher  Elektrotechniker. 

v»hh  Mm  lernt»  k emn  mt  a omm»*«*  i«  mhus 

ftrtakto«;  Ql*b*rt  Kipp 

Jt*p»dltt:*>  Btar  la  Berlin.  W B4  üoobtjovkplal*  8- 

IMe 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

enrliHnt  — **rt  A i»tn  Jebrr  I^Orrmmirt  mit  <1m  Siib«*r 
in  VAnrbcn  erinh»«ienei»  t'KMiUiiurT  rc*  Kli«tv>- 
i*«*w  - in  wikheiiilirlien  Hriti'n  nnd  bprirbUt,  nnt*r* 

•tftut  vimi  il^ti  bsrv<imfeii>]steii  }'«•*!•  idt 

«las  (hemieiulct'iiirt  Jer  aii|v«4A<lt*in  KlfktririlRt  Iw- 
trffls  u-Jm  VnrkoUimuiNio  und  Frtifen  ici  Orijmul- 
r-«riiht*n,  Utib'Udieietj,  Ki>fret|KJbileii(«ii  um  tl«it 
Mittt)|<ahkUn  der  WiMrisrlmli.  *li'r  Techbik  uuil  •lei 
Verkehr»,  in  Aa*rftR«*u  nn*  >ii'n  in  Itrtrnrlit  konuuendt-n 
fremiinn  ZritirliriHen,  PntenttMirir htei  etc.  etc. 

ORIOrXAlcAllIlF.ITEN  werde«  hotumrt  and  wl* 
>11»  »adarra  »li*  Itsdiktiim  lief  rcrtwii den  UittheiluDgeu 
crt>«it«'u  inter  der  Adr*»ie; 

der  ClebtrotrrbnUrdi#«  X*lUehrtfl  la  Kerl  in 
N-  Ü4,  M»ub(Joti»l*U  ». 
y*m*prtrknnmm*r : ///.  /n*. 

Dia 

Elektrotechnische  Zeitschrift 

kann  durch  don  Uachhandid.  die  Poet  (Po«t-Z«itajtir** 
PreielUt«  No.  znB>  oder  auch  von  der  aaierteiohneten 
VerUgihandlanjr  mm  Preke*  von  M.  3U,—  (»ork  drei 
AmttunA  mtt  Ptrrio-A n/*ht<ag)  Ihr  doa  Jahrgang  b*«6f+!i 
werden. 

ANZEIGEN  werden  von  der  iw tened ebneten  VerU#*» 
lisodlanc,  eewie  von  allen  soliden  AnaeijregMch&nea 
mm  Freies  von  40  Ff  Ar  die  4(s#|MiH«ne  Petiteeüe  an* 

Bel  jährlich  8 18 B W maliger  Aufnahme 

kostet  dia  Z«Ue  ft  «0  91  80  FC 

StaJl*g***<-Ji6  werden  b*i  direkter  Aaffab*  mit3)Ff.  ftir 
-.tie  2eU«  bereeiuvot. 

BEILAGEN  werden  nach  V*reinb<arttnjr  Uigsflict. 

Alle  UittheOaBcen,  welche  den  Versand  der  Zeitschrift, 
ill*  AnMigin  oder  san*fi|f«  gaacltkAlinhe  Fraye«  he- 
? refft n.  aLnd  aneschlleeeUch  sa  richten  an  dja 
VfriifstDcbhiKlhiaf  von  JITLfOl  smnroik  ln  Rwltn 
N,  84,  Monh^oujslate  h 

frn|i'ii»iiieir  /fl.  »W  - Oli^raaip  JSiswi  äfrwtUg—  • Ol  Abi»  - M»«e4n>M  • 


Iah  Alt. 

AeeAdrudt  ear  ai(  Q*«ftma*ps&c,  «ad  frei  Ori§i»ulartfk*ln 
•ar  n(t  UenfSmif*m$  der  Redtikttüm 

Rfl odeehas-  & WO. 

Ober  sttrontrrraonE«af  Unserer  Haknllaiea  ?od  I>r.  G 
Haseh  (»eh I aas  von  & 1087  i R ICOn. 

t'eber  w»*neti*ch#  Trtttwit  Von  K.  Kroch  and  H- 
H i k I L 8.  1®  , 

Utrmtar  >.  KB6.  Bei  dar  KrdakUon  aiöfefvtöKer.ii  Werke. 
— Bieprcehunsan  Kalender  für  Kliktrötechniksr.  Von 
y Uppen  born.  — Lahrbach  der  Difiarentia]*  and 
latecmlreebneBff  and  dir  Auf  trjjrPRt finde  der 
tisohan  (laomatria  Von  Dr  H A.  Lorants. 

Chronik,  ft  XML  Wie» 

kleiner*  NlttJUrtlMfVA  tä  10B7. 

Elektrische  Bahnen,  ti.  10VT  Jaccfranbaha 

Blaktviaebe  Krsiifikirtritnir  b.  1087.  Asy» 
chroner  Ihrebeuommotor  von  SCO  PH  l>ei  78  l.  p.  M. 

Vereehiad  anas.  B.  UBS.  Hair«ia*tramaiit  für  dia 
elaktrlsehe  Mtutaga. 

Patents.  S.  1088.  Anaaoldnagen. 

Brief*  aa  dl«  SUdaktfiM.  8.  1010 

Gejehhftlleb*  Nscbrichten.  8.  10AJ  8.  Rercmann  A Co» 
A-G.  — Wall  Ak  k am  ulal«  rau  werke  m Berlin. 

KttriKe  Weitung  — Büros»-  Woeksnbertcht  K 1080 

Brief  kaeteu  der  Kedaklio«  8 1WH 


IKK 


RUNDSCHAU. 


Der  elektrische  Betrieb  v ,>n  V < . 1 1 • 
bahnen  bildete  den  Gegenstand  eines  Vor- 
trages, den  kürzlich  Mr.  W.  I.nngdon  in 
der  Londoner  Elektrotechnischen  Gesell- 
sebaft  gehalten  hat.  Die  Thataachs,  dass 
Mr.  I.angdon  Chefelektriker  einer  der 
grössten  Eisonbahngeeellschaftan  Englands 
ist  und  kraft  seiner  amtlichen  Stellung  und 
langjährigen  Erfahrung  die  Ziele  nttd  Gren- 
zen des  Eisenbahnbetriebes  bceaer  kennen 
muss  als  der  Dnrehaehntttsclektre,i«ehiiiker. 
giebt  seinem  Vortruge  besondere  Bedeutung. 
Allerdings  bandelte  cs  sich  dabei  nicht  um 
eine  nnsgcfUhrte  Anlage,  sondern  nur  um 
ein  l*rojekt  flir  eine  bestimmte  80  km  lange 
Linie  und  die  Ergebnisse,  zu  denen  Mr. 
I.ungdon  kommt,  sind  d.slmlb  nur  als 
theoretische  zu  betrachten.  Aber  selbst  mit 
dieser  Einschränkung  haben  sie  für  den  Fach- 
mann genügend  Interesse,  um  ihr»  Mit- 
theilnng  in  kurzen  Zügen  an  dieser  Stelle 
zu  rechtfertigen.  Der  « b litlgste  Schluss,  zu 
dem  Langdon  kommt,  möge  gleich  vor 
weg  genommen  werden.  Er  lindot  aller- 
■ liiig»  unter  einer  unserer  Ansicht  narh 
zu  günstigen  Annahme  ln  Bezug  anf  die 
pro  K Uowattstnnde  tidthlge.  Menge  von  Brenn 
material,dass  beim  Ersatz  der  Dampflokuino 
tiven  durch  elektrische  Lokomotiven  dl« 
Traktionskosten  pro  Zugkilometer  im  Verhält- 
nis* von  9 zn  7 vermindert  werden.  Das  Ist 
eim-  gro»eri  Erspamiss  als  Jene,  die 
nach  eitlem  kürzlich  von  Herrn  Eiscnbahn- 
direktor  Borek  in  Köln  gehaltenen  Vor- 
trag aut  der  Wannseebahn  erreicht  wnrde. 
Vielleicht  erklärt  sieb  der  Unterschied  daraus, 
dass  Hem,  Borek'»  Ziffer,  nämlich  10"/» 
das  Ergebnis»  praktischer  Versuche  und 
Langdon  's  höherer  Proeentsatt  das  Ergeh 
nis«  theoretischer  Berechnungen  ist 

Was  die  Allgemeine  Einführung  d>-s  elek- 
trischen liahubetriebcs  in  Grossbritannien 
für  di>-  eleklfutcrlinisehe  Industrie  bedeuten 
würde,  erhellt  aus  folgenden  Zahlen.  Zn 
Ende  des  Jahres  1809  war<>ti  im  Betriebe 
SüOOOkm  .Strecke,  von  denen  m<-br  nls  die 
llllltc  zwei-  oder  mehrgleisig  war.  iin 
Ganzen  waren  im  Dienst  20461  Lokomotiven 
um)  752930  Personen-  und  Unter  wagen.  Die 
Traklionskosten  in  einem  Jahre  betrugen 
330  Milk  M für  630  Millionen  ZtgUlotncicr 
das  viinl  52  Pf.  pro  Zugkilometer.  Natür- 
lich kann  an  die  Einführung  des  elektrischen 
Betriebes  in  dim.<-tn  l'mfauge  nicht  gedacht 
werden  und  Mr.  Langdon  nimmt  auch  da- 
von Abstand,  die  Frag«-  In  einer  so  all- 
gemeinen Fassung  zu  untersuchen.  Er  be- 
gnügt sieb  damit,  de  zunächst  für  eine  be 
stiiniiitc  und  nur  80  km  lange  Linie,  näui 
lieb  für  die  Strecke  London  Hedford,  in 
nähere  Erwägung  zu  ziehen.  Diese  Linie 
ist  viergleisig  uiul  weist  einen  Verkehr  von 
rund  290  ZOgsn  in  24  Stunden  aal.  Die 
geringste  Zahl  von  Zügen,  die  in  beiden 
Richtungen  einen  Punkt  passiren,  ist  1 und 
die  grösste  1&.  Die  elektnsebe  Einrichtung 
dieser  80  km  Jungen  vierglolsigen  Linio  denkt 
sich  Mr.  Langdon  wie  folgt:  Ungefähr  in 
der  Mitte  wird  das  Kraftwerk  errichtet  und 
mit  vier  Dreipbasen  - Generatoren  von  je 
2500  KW  ausgerüstet.  Der  Strom  wird  unter 
einer  Spannung  von  10000  V nach  Unter- 
st«: iouen  geleitet  und  dort  durch  Trans- 
formatoren und  Umformer  in  Oleichstroin 
von  600  V Spannung  verwandelt.  Die  Ent- 
fernung der  Unterst atlonen  von  einander  ist 
16  km.  »odnss  für  diu  ganze  Linio  5 Cnter- 
statioi,*-»  uüthig  sind.  Jene  in  der  Mitte 
kann  ins  Kraftwerk  seihst  verlegt  nnd  mit 
Gleichstromgeneratoren  anstatt  Umformern 
versehen  werden.  E«  wird  angenommen, 


das»  14  Züge  gleichseitig  in  Bewegung  sind 
und  »lass  Jede  Untcrstatiou  Gleichstrom  für 
3 Züge  gleichzeitig  zu  liefern  hat.  Die 
durchschnittliche  Leistung  jeder  l.'nter- 
station  ist  zu  1390  A liei  ftÜ  V,  nteo  zu 
830  KW  angenommen.  Unter  der  Voraus- 
setzung. dass  dia  Schnellzüge  80,  die 
1‘rrsonenzüge  51  und  die  GüteraOge  40 
bie  fifj  km  pro  Stunde  zurücklegen,  würde 
da»  Kraftwerk  6000  KW  durchschnittlich 
zu  leisten  haben.  Die  Wirkungsgrade  sin»! 
dabei  nie  folgt  angenommen:  Hoehspan- 
nungBleitung  tö  "/».  Tranaforiuatoren  93  " 0, 
Umformer  SO“/»,  Gleiclistromlettung  88%, 
Lokomotivinotoren  85  "/»-  Einige  dieser 
Zahlen  sind  nae),  deutschen  Erfahrungen 
’-twas  zu  niedrig  gegriffen;  dafür  hat  aber 
Mr,  Langdon  den  Zagwiderxtand  auch  zu 
gering  angenommen  Er  führt  nämlich  den 
Tmktionskoi'fHcieuten  pro  Tonne  rollendes 
Gewicht  bei  80  km  stündlicher  Geschwindig- 
keit mit  nur  kg  und  bei  60  km  stünd- 
licher Geschwindigkeit  mit  nur  3 kg  in  seine 
Berechnungen  ein  Beide  W.-rltie  dürften 
in  Wirklichkeit  erheblich  überschritten  wer- 
den. Auch  ist  es  sehr  fraglich,  ob  die 
Annahme  gerechtfertigt  ist,  dass  die  Stei- 
gungen, weil  abwechselnd  positiv  nnd  nega- 
tiv, bei  der  Berechnung  des  Arbeluver- 
brauches  unbeachtet  bleiben  können. 

Mit  setm-r  Bercrhnong  der  Aniage- 
kosteii  werden  wohl  die  meine  n Fachmänner 
einverstanden  »ein  können.  Er  findet,  das* 
»las  Kraftwerk  von  10000  kW  maximaler 
Leistungsfähigkeit  5 MiJI.  M kostet,  also 
600  M pro  KW.  Die  l’nterstationen  sollen 
zusammett  1,6  Mül.  M kosten  und  ittr  Leitun- 
gen i-inseliHeaslk-b  der  dritten  Schiene  für 
«iie  ßtromzufuhr  ist  dl*-  Summe  von  2,8  Milk 
Mark  vorgesehen,  sodass  die  gesummten 
Anlagekosten  für  Kraftwerk,  Unterstationcn 
und  l.eitungeti  9,4  Milk  M ausmachen  wür- 
den. Die  jährilehc  Arbeitslei.-stung  de* 
Kraftwerk*-«  ist  auf  nahezu  44  Mill.  KW-Std. 
angegeben  und  die  Erzeugungskosten  für 
die  Kilowatt  Stunde  einschliesslich  8%% 
Verzinsung,  aber  aussclilieaslich  Unterhaltung 
und  Abschreibung  wir<l  zu  nur  1,3  Pf.  be- 
rechnet und  für  die  «len  Lokomotiven  ge- 
lieferte Kilowattstunde  zu  nur  L7  i'f.  Hierin 
liegt  unserer  Ansicht  nach  ein  schwacher 
Punkt  de-  Projektes.  Langdon  nimmt  an, 
dass  die  Kilowattstunde  im  Kraftwerk  mit 
einem  Aufwand  von  1,34  kg  Kohle  herge- 
stellt werden  kann;  und  zwar  soll  die  Kohle 
nur  8 M di-  Tonne  frei  Kesselhaus  kosten. 
Ihr  Ilelzwerth  kann  «Ko  nielit  besonders 
gross  sein  und  mehr  als  »eebsfache  Ver- 
dampfung ist  nicht  zu  « r«  arten  Unter 
diesen  Umständen  wird  sich  der  Kolilen- 
verhrauch  nicht,  wie  von  i.angdon  ange- 
nommen. auf  1 ,34  kg,  sondern  uui  1.6  bi* 
1.7  kg  pro  KW-Std., stellen  Und  die  Kosten 
der  den  Lokomotiven  angeführten  Kilowatt- 
stunden würden  sieh  auf  2.2  Pf.  pro  KW- 
Stunde  belaufen,  also  um  0,5  Pf.  höher  »ein, 
als  sie  Langdon  seiner  Berechnung  der 
Betriebskosten  zn  Grunde  legt. 

Die  letztere  stellt  er  den  buehmÜMlg 
gefundenen  Betrieb»kort*n  der  Dampf Züge 
gegenüber.  Bei  51  Millionen  Zugkilometer 
jährlich  für  da»  ganze  System  der  Midland 
Kal) w, iv  betragen  die  l^aktionskostca  ein- 
scliSi«-»slicii  Mausrialverbranch,  Reparaturen, 
Erneuerungen  und  Löhne  47  PI.  för  den 
Zugkilometer.  liei  elektrischem  Betrieb 
rechnet  I.angdon  die  Löhne  ebenso  buch 
wie  bei  Damplbetrieb  und  Dir  Reparaturen 
und  Erneuerung  ulmrnt  er  die  rech*  reich- 
liche Summe  von  800000  M Jährlich  an 
oder  1.8  Pf.  pro  erzeugte  KW-Std.  Auf 
dieser  Grundlage  berechnet  er  «Iie  Trak- 
tiouskoslen  prt»  erzeugte  Kilowattstunde, 
jedoch  ausschliesslich  Verzinsung,  zn  5,6  Pf. 
und  pro  Zugkiltiuieter  zu  87  Pf.,  d,  h.  10  Pf. 
billiger  als  bei  Dampfbetrieb.  Wir  haben 

62 


Digitized  by  Google 


1080 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  68. 


8 1.  December  1900. 


schon  oben  angedcutct,  da*»  die  Rechnung 
insofern  einer  Konjektur  bedarf,  als  der 
Kohlenv.-f  brauch  zu  gering  angenommen 
wurde.  Wenn  man  dies«!  Korrektur  aus- 
fahrt.  *o  »teilen  sich  die  TrakMon*kost<-n 
auf  40  Pf.  pro  Zngkilometer,  «Iso  immer 
noch  7 Pf.  billiger  als  bei  Dampfbetrieb. 

Bemerkenswert!!  ist,  das*  Langt)  on  in 
seinem  Vortrag  durchweg  vom  Ersatz  der 
Dampflokomotiven  durch  elektrische  Loko- 
motiven spricht.  Er  beabsichtigt  also  nicht, 
die  Wagen  selbst  irgendwie  zu  ändern  und 
auch  nicht  die  Länge  der  Züge  zu  vermin- 
dern. Nun  wurde  bisher  angenommen,  dass 
die  Möglichkeit,  viele  kurze  Züge  in  rascher 
Aufeinanderfolge  verkehren  zu  lassen,  einen 
besonderen  Vortlicll  des  elektrischen  Be- 
triebes bildet.  Ob  dieser  Vortheil  bei  einer 
Bahn,  die  sehr  viel  Güterverkehr  hat,  wirk- 
lich gross  ist.  mag  dahingestellt  bleiben; 
Thateftche  Ist,  dass  Lnngdon  keilte  Rück- 
sicht darauf  nimmt  und  trotzdem  zu  einem 
tlnaneiell  recht  günstigen  Ergcbuiss  kommt. 
Es  bleibt  abseuwarten.  ob  die  Mbltand  Itall- 
way  denBerechnungen  ihres  Chef  Elektrikers 
genügende*  Vertrauen  schenkt,  um  sein 
Projekt  »och  praktisch  durehzufühtvtt  Dass 
dies  geschehen  möge,  werden  alle  Fach- 
männer aufrichtig  wünschen. 


Ueber 

Stromversorgung  längerer  Bahnlinien. 

Von  Dr.  (i.  Rasch,  Aachen. 

•Sc hl uit  von  S,  tOGT.) 

li.  Stromversorgung  mit  Halle 
von  Unlerstationen. 

Bel  dieser  Anordnung  wird  die  elek- 
trische Energie  in  einer  Zentralstation  er- 
zeugt and  auf  eine  oder  mehren-  Unter- 
Stationen  in  Form  von  hoher  Spannung 
übertragen,  um  dort  umgcwandclt  zu 
werden.  Wir  wollen  eine  Drehstromüber- 
trAgung  mit  5000  V annebmeti,  dann  auf 
den  Unterstatier.en  Umwandlung  in  Gleich- 
strom von  600  V.  und  zwar  zunächst 
Herabsetzung  der  Spannung  mittels  eines 
ruhenden  Transformators;  dann  mit  Um- 
wandlung in  Gleichstrom  von  600  V durch 
einen  rotirenden  Umformer.  Auf  der 
Centrale  möge  der  Drehstrom  direkt  mit 
hoher  Spannung  erzeugt  werden,  ausserdem 
liefere  aber  die  iiauptstatlon  auch  Gleich- 
strom zur  Versorgung  de*  ihr  zunächst  ge- 
legenen Gebiete«,  und  zwar  möge  Jede 
Dampfmaschine  eine  Drehstrom-  und  eine 
Glelchstrommascliine  zugleich  antreiben. 
Die  Bemessung  beider  Maschinen  ergiebt 
sieh  an*  dem  Verhältnis»  der  direkt  und 
indirekt  versorgten  Strecken  unter  Berück- 
sichtigung d*  r Verloste,  welche  die  indirekte 
Versorgung  mit  »ich  bringt. 

Zunächst  wollen  wir  nute  rauchen,  ob 
diese  Einrichtung  eine  Korrektur  an  unserer 
Fig.  7 (Seite  1064}  bedingt. 

Nehmen  wir  eine  Strecke  von  L = HS  km 
Ijlllge.  welche  mit  a — 10  KW  pro  Kilo 
meter  belastet  ist.  und  Versorgung  aus  einer 
Havptstation  und  einer  ünterstutioii  «». 
Die  Hanptstation  soll  für  25  km  also  260  KW 
den  Strom  direkt  als  Gleich* trtgn  liefern, 
für  die  übrigen  lü  knt  <n  Konti  von  Dreh 
strou.  Sehen  wir  zunächst  von  den  l'm 
Wandlung* Verlusten,  -owie  von  den  Ver- 
lusten in  der  Drelistrotnieitung  ab,  *<.«  haben 
•jjöu 

wir  nacli  Ol.  (5);  Qg  t=  417KW  Gieichstrotn- 

100 

und  ^ *=  167KW  Dr<  ii'iromieisinng  ndthig. 


Nehmen  wir  5%  Verlust  in  der  Primär- 
leitung,  3%  im  rollenden  und  8%  im 
rutircudon  Umformer  an,  so  ist  die  Dreh- 
stromleistung auf 


0,95 . 0,97 . 0,92  ~ 197  KW 


Die  Gessmmtkosten  der  Umformung  - 
abgesehen  von  den  Kosten  des  Arbeit* 
veriuste»,  die  an  anderer  Stelle  Bertu-k 
»ichtigung  finden  — lassen  .sich  in  «nwa 
konstanten  und  einen  d.-r  Sekundärleistang 
der  Unterstation  proportionalen  TlieO  zer- 
legen: 


zu  erhöhen.  Die  Kspacität  der  Centrale 
würde  also  fiH  KW  betragen  müssen. 
Nehmen  wir  3 Maschinensätze  an,  so  haben 
wir  mit  einander  za  vergleichen: 

a)  Drei  Gleich stromm&schinen  zu206KW 
und; 

b)  drei  üteichstrommaschlneü  zu  HO  KW 
und  drei  Drehstrominaschineu  zu  66  KW. 

Es  kann  dies  aber  höchstens  einen 
Mehraufwand  von  20 J0  M pro  Maschinen- 
satz im  Falle  b)  zur  Folge  haben.  Bei 
10°/„  Verzinsung  und  Amortisation  würde 
sieh  dann  die  Kilowattstunde  tun; 


3.200.100 
614  0,6  - 8*33. 17 


= 0,026  PI. 


vert heuern,  also  nm  etwa  %%>  was  natür- 
lich nicht  ins  Gewicht  fallen  kann.  Es 
kann  also  die  Kurve  Fig.  7 8.  1064  ohne 
Weiteres  auch  in  diesem  Folie  angewandt 
werden. 

Es  möge  nun  die  Centralstation  Z 

(Fig.  1}  um  g Kilometer  von  einem  Ende  A 

<ler  Linie  AB  entfernt  liegen.  Centrale  und 
UnterstRtjon  (U)  mögen  die  Strecke  nach 


««.  t 


jeder  Seite  hin  gleich  w eit  mit  Strom  ver- 
sorgen; es  ergiebt  sich  hieran*  die  Lage 
de*  Trennpunktes  V x Kilometer  von  A, 

der  Unterstation  D:  Kilometer  vom 

M 

Ende  B,  und  ferner  die  Entfernung  Z V 
= t, . E*  mag  auf  den  ersten  Blick  vielleicht 

richtig  erscheinen,  x = zu  setzen,  eg  wird 

sich  aber  später  zeigen,  das*  mau  anders 
verfahren  muss. 

Um  einen  Ausdruck  für  den  sekundären 
Kupfeniufwand  zu  linden,  gehen  wir  aus 
von  Gl.  (2),  in  der  wir  zunächst  n = 1 setzen. 
Dann  mögen  p und  V den  Index  2 erhalten 
zum  Unterschied  von  den  später  auftretend.-n 
Werthcii  p,  und  P„  welche  steh  auf  die 
Hochspannungsleitung  beziehen.  Nachdem 
noch  auf  beiden  Seiten  mit  l.  multipik-irt 
ist.  ergiebt  sich  der  gesammn-  jährliche 
Aufwand,  soweit  er  mit  der  sekundären 
Leitung  zusautmenhängt,  za; 

. _ 1.19. 10' . c' ad  /,’ 

/.  Aj  — , l-  t 

Pi  ’ 1 

Der  Punkt  C (Fig.  1)  f heilt  die  Strecke 
in  zwei  Tbeile;  aut  i>eid«  können  wir 
Forme)  (8)  anwenden,  nur  ist  in  AC:  x für  L 
und  in  CI i:  Ij  — x für  h zu  setzen.  Die 
Adiiiib.n  ergiebt; 


L . K%  — A (mal  Kilowatt  Sekundärh-btajig! 

+ B 

Die  Ermittelung  der  Konstanten  A und  B 
möge  später  vorgenommen  »erden  Di* 
Sekundärieiatung  der  Untentation  ist: 


a.{L~  *)j 

also 

X,  = A.«.(l-*)+f  ...  (7 

Bezeichnen  wir  vorübergehend  mit  IT, 
die  Prlmärieistung  der  Unterstation  in 
Kilowatt,  so  ergiebt  sieh  dieselbe  au*  der 
eben  besprochenen  Sekundärieümng  unter 
Berücksichtigung  der  angenommene'. 
Wirkungsgrade  von  87  und  92%  für  dm 
ruhenden  und  röhrenden  Umformer  zu; 

lK,=  0,97.0,92  = U*«C£  — *). 

Die  Hochspannungsleitung  roög<-  der 
Betriebssicherheit  wegen  au*  zwei  parallel 
geschalteten  Drehsß-omteitnngen  vomEiniel 
qaerachniu  q bestehen.  Es  Ist  dann  q < in 
Viertel  desjenigen  Querschnitte»,  den  <-iti« 
Gleiehatrontleitung  unter  denselben  Ver- 
hältnissen erfordern  würde  Wir  können 
dann  onsetzen: 


PiVt  - 
100  “ 


«2. 


2 

* 9 


1000 


r,.iooo 


woraus; 


_r  L fri,  .10»_3.8  l(f.«  « 1 £.  - r 

q~  *P,  l V “ MV 


F,  ist  hier  die  Primärspannong  multi 
piieirt  mit  dem  Leistungsfaktor.  Die  Primär 
leitung  besteht,  wie  wir  gesehen  haben,  aus 
6 Drähten  vom  Einzelqucrsehnitt  q und  von 

der  Länge  ^ Kilometer;  danach  berechnet 

sich  der  mit  dem  Kupfer  zusammenhängend. 
Aufwand  zu  jährlich: 


_ *4 

6?  2 

112 


ln  den  seltensten  Fällen  wird  - - mög- 
lich sein,  die  sechs  Drähte  der  Primär 
leitung  noch  auf  dem  Tragewerk  der 
Sekundärleitung  untereubringen,  man  wird 
also  ein  eigene*  Gestänge  für  di«  Primär 
leitung  zu  beschaffen  haben  Diese«  ron 
Isolation  und  Montage  der  Primlrieltung 
Blitz-  und  Telepbonacbntx  u.  *.  w.  . rUrden 
etwa  2000  M pro  Kilometer  an  Aalageko*t«n 
belastet  also  die  laufende»  Ko*-.-n  pr  ■ 
Kilometer  und  Jahr  mit  etwa  HO  M 

Es  i»t  al»o  für  die  primäreu  Fon 
leitungskosten  so  setzen: 


/.  A*|  = 


1 19  , HF , e*  s d 
Pi  »V 


(x>  -f-  (/.  - Xi'). 


woraus  folgt; 


t A.=7.5.10‘.e.«.d|L»(L-x)  + iW  /- 
Pl 

aluo: 


Aj 


1.19.  10\c'«rf 

MV 


iD-Hz-i  Ux»l.  <6 


A'i 


LB.lOLeadML- *>  + 70  1(i 

Pt 


Digitized  by  Google 


27,  December  1800. 


Elektrotechnisch©  Zeitschrift.  1900.  Heft  92. 


1081 


Di«  Arbeitsveriuste  setzen  sieh,  wie 
folgt,  zitsemmen: 

1 Verlust  in  der  Rekundärleitung: 

0,7  a L Kilowatt. 

2 Verlost  in  ruhenden  und  rohrenden 
Umformern  (s.  o.): 

12 

jqq . tt  (L  — *)  Kilowatt. 

3.  Verlast  in  der  Pnmärieituog: 

1,12 . a (L  — z)  Kilowatt. 


Gewicht  fallt.  Bet  kleineren  Leistungen 
kann  zwar  die  centralisirte  Stromerzeugung 
gegenüber  der  decentralislrten  erhebliche 
Vortheile  bieten,  «berüntcmutilonsleüüurigan 
von  weniger  als  60  KW  setzen  doch  eine 
derartig  dünne  Belattung  voraus,  dass  auch 
hier  die  Kosten  eine«  vermehrten  Kupier- 
aufwandes  bei  direkter  Versorgung  aus 
einer  Station  in  annehmbaren  Grenzen 
bleiben  würden.  Zur  Ermittelung  der 
Werthe  A und  B seien  folgende  Voraus- 
setzungen gemacht.  Die  Station  enthalt 
drei  DrehBtrom-Gleicbstromuiufonner,  also 
Gleichstrommotoren  mit  Schleifringen,  deren 
Leistung  als  Oieiehstrommaschinen  Ä‘  = M, 
40  (lad  60  KW  betrügt.  Einer  davon  sieht 
ln  Raaarve,  die  beiden  anderen  können  als 
Umformer  mit  128%’)  ihrer  Gleichstrom- 


Die Statlonsleisrang  müsste  jetzt  streng 
genommen  nach  der  Forme!: 

Ä-^6|x  + (i-*).U2(l  + A)j 

berechnet  werden,  welche  an*  Formel  (5) 
unter  Berücksichtigung  der  Umformunga- 
und  Fernleitungsverlust«  entstanden  Ist 
Indessen  wird  man  keinen  in  Betracht 
kommenden  Felder  machen,  wenn  man  hier 
x = 0,6  L und  p,  = 7 annimmt.  Es  « rgiebt 
sich  dann: 

S~  1,8.«.  L (12 


Hieraus  crgicht  »ich: 

L Kt=  jqq  (07p,  L-f{12  + 1.12p, j {L  — *)), 

also: 

A’t  - “ |p(f  (ft  + (l7.l  + M>  J»i)  (l  — * ) | (9 


Ein  Blick  auf  die  Ausdrücke  7,  8 und 
0 zeigt,  dass  cs  in  derThat  unrichtig  wäre, 
von  vornherein  * = */,£  festzusetzen:  denn 
wahrend  zwar  A*,  in  diesem  Falle  ein  Mini- 
mum wird,  M>  nehmen  K%,  K,  und  K,  mit 
wachsendem  x ab  und  «s  folgt  daraus,  dass 
L 

m»m>  j zu  wählen,  also  der  Hauptatadon 

ein  grossere»  Versorgungsgebiet  zuzuweisei» 
hat,  »is  der  Unterstation.  Wir  wollen  da- 
von absehen,  einen  allgemeinen  Ausdruck 

für  den  günstigsten  Werth  von  * aufzu- 
stellen, da  derselbe  sehr  unübersichtlich 
werden  muss.  Hat  man  einmal  die  Zahlen 
werthe  i ingesetzt,  so  gelangt  man  durch 
einige  Stichproben  sehr  bald  zu  einem 

passenden  Werth  von  * , ob  derselbe  der 

absolut  günstigste  fett,  kommt  nicht  in  Be- 
tracht, wenn  er  ihm  nur  emigermassen 
nahe  kommt;  denn  gerad.  in  der  Nähe 
des  Minimums  haben  geringe  Verschiebungen 
nur  unbedeutenden  Einfluss  auf  das  Er 
gebnis* 

Haben  wir  eilten  befriedigenden  Werth 
von  * gefunden,  so  ist 

p,  = 2160  A . ft£ . )/l  - 3 £ + 3(*-)*(10 

zu  setzen,  sofern  dieser  Werth  nicht  grösser 
ist  als  12.  Der  procentuale  Verlust  in  der 
Prtmärleitung  ist  unabhängig  von  dem  Ver- 
hältnis« i : er  undet  »ich  zu: 


leistung  belastet  werden.  Sie  gcheti  zu- 
sammen die  Stationslelstung  8,  welche 
hiernach  gleich  2.6C . A*  Kilowatt  ist.  Die 
drei  DrcbstromtransforniÄtfirai),  von  denen 
gleichfalls  « hier  als  Reserve  dient,  müssen 
»•in«  Leistung  von  j»  1,38.  A'  Kilowatt  suf- 
welsen.  Die  Aniagekostcn  «lud  in  runden 
Zahlen  folgende; 


*■  = 

20 

40 

m 

Stalienatelatung  .v  — 

5t 

ioa 

184 

M 

U 

M 

1. 

3 Drebstrem-Glelchstreni- 

Umformer  von  je  K Kilo- 

mit  Leisten* 

12000  18000 

28000 

s 

8 Drohstrom-Traasforma- 

toten  von  je  !j*8.  K Kilo- 

watt  Leistung 

« tt« 

nooo 

14000 

,1. 

HchaUbmi  und  Verbta- 

düng, teil  nagen  . . . . 

#<«0 

$000 

4 000 

4 

BautlcherTtmil  und  Grand- 

»tiicfc . 

10000 

12000 

14000 

»1000  44800  86 000 


An  Zinsen  und  Amortisation  seien  für 
die  drei  ersten  Positionen  vorstehender 
Aufstellung  je  10,  für  die  vierte  6 •/„  be- 
rechnet An  Peraooalkoeien  sind  4000  M 
jährlich  in  Rechnung  gestellt.  Der  Arbeits- 
aufwand kommt  liier  r.leiit  in  Betracht, 
weil  er  unter  Ä',  in  Gl.  (9)  berücksichtigt 
ist,  dagegen  ist  für  Oelverbraucli  6 M pro 
Nutzkilowatt  angenommen,  oder  ca.  */t#  Pt. 
pro  Kilowattstunde,  was  mit  Rücksicht 
daran!,  das.*  nur  zwei  Lager  za  schmieren 
sind,  genügen  wird. 

E*  ergiebt  «ich  dann  folgendes  Biid  der 
jährlichen  Umformungskosten : 


P,  = 4300  (11 

Es  erübrigt  noch,  die  Werthe  A und  B 
zu  bestimmen,  welche  io  Gleichung  7 anf- 
tretott.  NatnrgemäM  können  soiche  Werthe 
nur  innerhalb  gewisser  Grenzen  annähernd 
richtige  Ergebnisse  liefern.  Der  Verfasser 
ist  aber  nach  Durchrechnung  verschiedener 
Beispiele  zur  I Überzeugung  gelangt,  dass 
bei  »-leiehmtissig  vertheUter  oder  wenigstens 
annähernd  gleichmässig  vertheiiter  Be- 
lastung für  Unters tationen  nur  Leistungen 
von  60  bis  15fJ  KW  in  Frage  kommen, 
f'ci  grösseren  Leistungen  lohnt  sich  die 
Umformung  nicht,  weil  die  billigere  Strom 
erzeugung  in  eigenen  Centralen  zu  »ehr  Ins 


s= 

51 

isa 

154 

1. 

IO*/,  der  obig.  Position  i 

1200 

1900 

2900 

2. 

!«•/•  , „ 

. a 

WW 

1100 

1400 

3. 

10*/*  . , 

8 

800 

«0 

400 

4 

*%  . s 

. 4 

«00 

7» 

m 

5. 

Personalkotten 

, , , , 

4000 

4000 

4000 

6 

Oelverbraucli  . 

.... 

SOU 

610 

m> 

ft  um  tritt: 

7000 

tf&ÖO 

naso 

Diese  Zahlen  lassen  sieb  mit  der  liier 
erforderlichen  Genauigkeit  durch  den  Aus- 
druck: 20 . 8-j’  6600  darstellen.  Wir  können 
also  mit  den  Wurthen:  A m 29  und  j)  = MOO 
In  die  obige  Gf.  (7)  eingehen. 


. *1  vcl  Kapp,  Dyn  am -a  moscht  non  fßr  f3  laich - 
un  i W*p.Lnalktr:)xn.  3,  Aafl&s«.  e*.  *m 


Das  Anwendungsgebiet  diese»  Systems 
ist  da  zu  suchen,  wo  die  V ergteiebsaumman 
des  Systems  J für  eine  und  zwei  Stationen 
nahezu  • Insodf  r gleich  sind.  Mit  dem 
Erstcren  hat  cs  die  billigere  Arbeitserzeu- 
gung, mit  dem  Letzteren  die  geringeren 
Kupfcrkostan  gemein.  Eine  Berechnung 
mit  Grund  der  oben  angenommenen  Zahlen 
und  de»  Werthe«  P,  =.  4707,  nämlich  5000  V 
bei  cos  <p  =■  0.9t  lieferte  die  Kurve  II—  II  in 
Fig.  9 S.  1066,  die  aber  höher  liegt,  alt»  der 
Jeweils  niedrigste  Zweig  der  Kurven  I,  und 
/,,  welche  sich  auf  direkte  Stromerzeugung 
beziehen.  Zu  einem  ähnlichen  negativen 
Ergebnis»  gelangt  mar.  auch  in  allen 
anderen  in  den  Kähmen  der  gegenwärtigen 
Betrachtung  gehörigen  Fällen.  Annähernd 
geradlinige  Strecken  mit  gleich  massig  ver- 
teilter Belastung,  letztere  zwischen  6 und 
15  KW  pro  Kilometer,  lassen  »ich  bei 
direkter  Erzeugung  aus  einer  oder  mehreren 
Stationen  zweckmässiger  versorgen,  Di« 
1 ,i- 1 -,  n « bed i ngungen  für  das  Umfonnungs- 
Syslcrn  sind  erstens:  Geringe  Gesammt- 

hdstong  - denn  nur  dann  lassen  sich,  wie  ein 
Blick  auf  Fig.  7 S.  1064  zeigt,  durch  Centrali- 
simng  die  Erzeugungskostcn  erheblich  ver- 
mindern — und  zweitens  viThältnissmässig 
grosse  Längenattsdehnnng,  also  sehr  dünne 
Belastung  Bei  eigentlichen  Bahnnetzen 
— aher  nur  bei  ausgedehnteren  — , wie  sie 
in  grösseren  Stadt»  n und  deren  Umgebung 
vorlicgen,  mögen  sich  die  Verhältnisse  viel- 
leicht etwas  mehr  zu  Gunsten  des  Um- 
formungs-Systems verschieben,  aber  es 
muss  dann  schon  clmt  grössere  Entfernung 
der  t'entrale  vom  Schwerpunkt  des  Kon 
sumgebsets  binzukommen.  in  Mannheim 
z.  jl  hatte  der  Verfasser  im  Einklang  mit 
seinen  beiden  MitsaehvemAndigen  nach 
eingehender  Prüfung  der  Fr  »ge  direkte 
Erzeugung  von  Gleichstrom  auf  der  Uentral- 
station  unter  Weglassung  der  Uuterstalion 
empfohlen,  da  die  tnil  der  direkten  Er- 
zeugung verbundenen  höheren  Leitungs- 
kosten doch  wesentlich  geringer  waren, 
als  die  1 1 mformungtkosien. 

Wenn  schon  das  Anwendungsgebiet 
des  besprochenen  Systems  bei  nur  einer 
Uiaforraerstation  ein  sehr  geringe»  ist,  so 
werden  die  Fälle,  in  welchen  eine  Haupt- 
und  mehrere  Umforsnerstationen  mit  mehre- 
ren selbstständigen  Stationen  erfolgreich 
ln  Wettbewerb  treten  können,  ausserordent- 
lich selten  sein.  Die  Bedingung  verhältniss- 
mässig  geringer  Gesamrotfeistung  muss  ja 
auch  hier  noch  erfüllt  sein;  denn  nur  dann 
kann  die  Ceutndislrung  der  Stromerzeugung 
erhebliche  Vorthcllo  bringen,  dabei  muss 
«ber  die  Ausdehnung  der  Bulin  noch  grösser, 
also  die  Beäastutig  pro  Kilometer  noch  ge- 
ringer sein,  als  in  den  Fällen,  die  sich  für 
den  Betrieb  mit  einer  Umformemarion 
eignen.  Es  kan»  also  darauf  verzichtet 
werden,  die.  übrigens  sehr  einfache.  1 m- 
änderung  der  Formeln  (6)  bis  (12)  für  den 
Fall  mehrerer  Unterstationen  vorrunehmen. 


Digitized  by  Google 


1082 


Elektrotechnische  Zeitschrift  1900.  Heft  62. 


27.  Dacember  1900. 


III.  Versorgung  der  Linie  mit 
Dn-halmin. 

Di«-  Umwandlung  de»  hocligtspanuteu 
Drehstrom»  in  solchen  von  minderer  Span 
nung  erfolgt  hier  mittel»  einer  Anzahl  n 
längs  der  ganzen  Strecke  vcrthrilter.  Trans- 
formatoren, «eiche  zu»nrninon  die  Leistung 

a . Ij  aufweisen  müssen 

Diese  Zahl  n beeinflusst  die  drei  ersten 
Koalem|nel)en  A’,.  Kt,  ff,,  niehl  aber  h't, 
wenigsten»  «Inn»  mellt,  wenn  man  den  Eilt* 
Haas  zu  kleiner  Transformatoren  auf  das 
Güte  Verhältnis»  der  ganzen  Anlage  ausser 
Hetraeht  lasst.  Di«' Ko*1eU'|!l«>l|c  ff,  (pritnAre 
Leitung)  wird  nur  unbedeutend  dureli  die 
Zahl  n beeinHu»st,  iiisufern.  als  bei  n Trans- 
formatoren die  PriitiAricitung  nicht  I.  Kilo 

meter,  sondern  nur  " * , /.  Kilometer  lang 

ist.  Dieser  Einfluss  von  i»  auf  h't  »oll  zwar 
bei  der  Berechnung  dos  letztgenannten 
Worthe»  in  Befracht  gezogen  wcnh'ii,  je- 
doch Wollen  wir  ihn  bei  der  Bestimmung 
des  günstigsten  W.-rtbe*  von  n vernach- 
lässigen, «iieuen  also  nur  mit  Hülfe  von 
K,  und  Äj  berechnen. 

JTS — die  Umformuiigskush-ii  — wachsen 
mit  n während  die  Kosten  der  Sekundär 
leituug  . A', !•  naturgi-mäta  dem  Quadrat  von 
n umgekehrt  proportional  sei«  müssen.  Er 
muss  daher  einen  Werth  von  n gehen,  der 
Ä'i  + A'j  zu  einem  Minimum  macht.  Dieser 
Werth  ist  aher  — wie  die  Durchrechnung 
einer  grosseren  Zahl  von  Beispielen  er* 
gehen  hat,  — stets  so  gross,  dass  die  auf 
denselben  businen  sekundären  Kupfer- 
<|Brrsehnitte  zu  klein  ausfallen.  und  «tan 
schon  mit  Rücksicht  auf  die  Festigkeit  der 
Oberleitung  nicht  mit  ihnen  rechnen  kamt. 
Man  wird  Oberleitungen  von  weniger  als 
8 mm  Durchmesser,  also  50  «mm  Quer- 
schnitt, nicht  anwenden,  wahrend  die  oben 
erwähnte  Berechnung  den  günstigsten 
Werth«*»  von  n stets  geringere  sekundäre 
Querschnitte  Ih-tert  Setzen  wir  also  Q. 
z.  B.  = 50  fest  und  behalten  uns  mr  ge- 
gebencnlall»  einen  noch  stärkeren  Quer- 
schnitt anzuwenden 

Es  wird  dann: 


und 


• > r 0. 


A*  _ 0.  d 
A'  “ 66 


Q3 


Dareh  di«  Festlegung  des  Kupfers  wird  der 
sekundäre  procentaale  Verlust  p.t  in  eine 
direkte  Beziehung  zur  Zahl  » gebracht, 
welche  zunächst  fcstlust  ulten  ixt. 

Es  sei  vorübergehend  der  Widerstand 
der  Schienen  und  8ohlenrnv.rhimluiig<ti  pro 
Kilometer  mit»  und  der  sekundäre  Leitung» 
widerstand  pro  Kilometer  und  Leiter  mit 
1000 

k — ...  b<z«-icliuct.  während  J di*'  Strom* 

w Q| 

stärke  in  einer  Phase  — Ktcmsehaltnng 
angenommen  — bedeuten  soll, 

Der  sekundliche  Arheitaverlust  pro  Kilo 
meter  ist  dann 


tragungklilngc  ist  also  ^ und  ilie  nbzn- 

aetzenda  Leistung  pro  Seite  Au» 

le  tzterer  Bildet  sielt  zunächst  die  Stromstärke 

L . it  1000 

2»  ‘ V.  .18  ’ 


wobei  der  Cosinus  der  Phasenverschiebung 
in  l'j  bereits  berücksichtigt  ist.  Der  sekund- 
liche Arbeitsverltisl  ist  somit 


LQMIf,  L f»  + 2A)  IO*5«*;.’ 

12  **  , j* -(*+**;-  4 n - 4S)1t  p. 


Der  Kinttus»  ticr  abfallenden  Spannung 
auf  den  Stromverbrauch  kann  hier  ver- 
nachlässigt werden , weil  der  maximale 
Spaminiigsverltut  sehr  gering  ist.  Dagegen 
ist  da.»  Verhilltniss  p„  : p,  welches  vor  Auf- 
stellung der  Gl.  (3)  ermittelt  worden  ist, 
hier  grösser  za  nehmen,  nis  früher,  weil  aut 
die  kurze,  vom  einzelnen  Transformator 
versorgte  Strecke  weniger  gleichzeitig  ver- 
kehrende Züge  entfallen.  Setzen  wir 


)>•  = 0,9 , , 


so  ist 


0<»  ”*  L"  1000-  (»  + 2^  io-  «»/. 

0,9  100  2 n «8^  F,‘ 


und 


Pi 


4.61  (»  + 24)  « U 
n»  Ff» 


-10> 


(14 


Es  erübrigt  noch,  den  Werllt  * zu  be- 
stimmen. Dieser  »etm  sieh  zusammen  aus 
dem  eigentlichen  Sehlenenwiderstanil  und 
dem  Wiili-rstaml  der  Sehienenverbinditn- 
gen;  alles  bezogen  auf  das  Kilometer. 
Unter  Annahme  von  10  in  langen  Schienen 
— also  SB  Uebcrgangswiderständeli  pro 
Kilometer  Schiene  — un*l  I Vberbrflcktmg 
mittels  30  m Kupferdralit  voll  100  «mm 
Querschnitt  beträgt  der  Widerstand  der 
Verbindungen  etwa  006  Ü pro  Kilometer 
Schiene.*)  Nach  der  .1  a c k non- Ü r a y 'scheu 
Formel  würde  unter  normalen  Verhältnissen, 
also  bei  etwa  26  Perioden  mul  einer  Per- 
meabilität 660  der  Strom  etwa  eine  Kdltre 
vmi  2 mm  Wandstärke  erfüllen.  Das  würde 
2,  B.  bei  Schiene  No  8 der  ITeussischen 
Sutatsbnhn  (41  kg  pro  Meter),  deren  Profil 
einen  Umfang  von  etwa  615  mm  besitzt 
1230 «mm  Querschnitt  bedeuten.  Der  Wider- 
stand pro  Kilometer  Schielte  wäre  »ornii 


0.100  1000 

1230 


= 0080  fl, 


Diese  Zahl,  alu  r auch  iler  Widerstand 
der  Verbindungen,  redueirt  sich,  auf  da» 
Kilometer  Olei»  bezogen,  auf  die  Hälfte, 
also  ist  etwa 


= 0.026  + 0,018  = 0,068  fl 


■P{t  +24). 

Dieser  Ausdruck  i-t  zwar  insofern  nicht 
streng  richtig,  als  durch  die  Verschiedenheit 
der  Widerstand«  von  Schienen  and  Ober- 
leitung  auch  eine  Verschiedenheit  der  Str  une 
m den  drei  Plinsen  bedingt  ist.  Bei  den 
hi’-r  in  Betracht  kommenden  geringen  Wr- 
Insten  in  der  Si-kmidärbltung  ist  dieser 
Unterschied  aber  belanglos 

•Jeder  Transformator  versorgt  ne 

Streek*- von  Kilometer,  wovon  die . Uältte 
auf  jede  Seite  kmmt.  Die  mittlere  Ocher- 


ZU  setzen. 

Bei  Q,  k 50  wird 

2t*^S)=a727-Q 

Hiernach  ist 

* + 24  -0.795«. 

Ilätbn  wir  rlie  Annahme  gemacht,  da»» 
der  Wechselstrom  die  ganze  Schiene  .'iu* 

')  B • l I R * • c h,  vBtu»icT«rth«Uft(hg  « W.*\  Ä 31. 


fülle,  so  würde  im  Ausdruck  für  » an  iste-Lj. 
von  0,018  der  Werth  0,014  getreten  »eiu  and 
wir  hatten  einen  uin  4*/,  kleineren  \t>n* 
von  * •)  2 4 erhalten;  es  hat  also  keinen 
Zweck,  zu  prüfen,  wie  weit  die  Atuuhiü* 
einer  2 mm  starken  leitenden  Schiebt  be- 
rechtigt war. 

Die  Anlagekosten  eines  Transformator» 
und  die  von  ihui  abhängigen  jährlichen  Un- 
kosten können  wir  durch  den  Ausdruck: 


A Kilowatt  f /! 


darstellen,  wobei  für  die  in  Betracht  kn: 
menden  Grössen  von  10  bis  20  KW  h.  | 
wettorsichercr  Aufstellung  und  luter  An- 
reehnnng  von  10"/,,  Verzinsung  und  Atnorti 
sation  etwa  und  Jt  = 50  gesetzt  wei- 

den kann.  Da  ein  Tninsfonnalor  ' Kilo 

N 

Wlltt  ZU  leisten  bat.  so  ist 

I. . Aj  = ii  | A . ' + />' I 

also 

H . n 

AL  = A <*  + f ...  Da 


Als  Grundlagen  für  die  Berechnung  J.  r 
mit  der  Primärleituug  zusammenhängcnd-ii 
Kosten  haben  wir  zunächst  eine  mittlere 

Uebeilragungslänge  von  ^ Kilometer  (eig’-ut 
lieh  * 7 . ('  Kilometer),  ferner  di**  »ckuu- 

n 4 

dar«;  Leistung  der  Trausformatnri-n  fß»  < "•«>- 

„ * J 

Bahnhälfle  ,,  Kilowatt  und  die  nnier  An- 
nahme eines  Wirkungsgrade»  voi  95  zu 
i'rmittelnde  primäre  Leistung  uä2ü  « L 
Die  Ermittelung  d*-s  IVrrthes  AV  die  »u  l 
im  U«  brigeo  genau  an  die  unter  H durch 
geführt«  Berechnung  de»  gleichen  Weftiies 
n n sch II esst,  kann  hier  Ql 'ergangen  werden, 
ihr  Ergebnis*  fest : 


■( 


140  t 8.62. 10*. 


ca  i 1A 

p,  >v ; 


(16 


Wie  leicht  zu  ubersoheulst  ergicM  lieh 
als  Arbeit* Verlust: 


/..ff(  = «/*;,’+a^ ; + ^+Ä.»SfKW*Btdn., 


also : 


p.109,1,+  6 ^ f i; 

- 100 


h\- 


Zur  Bestimmung  der  günstigrten  Werth« 
von  «.  />,  iu«l  />.  dienen  nun  di'  (■'.  il4  bi* 
lT),  uiui  zwar  ist 


Aj  + Aj  + At 

zu  einem  Minimum  zu  machen,  w*  ir,'n,J 
t;i.  (14)  als  Beziehung  zwischen  pt  »!  1 » 
zu  behandeln  ist.  ln  Gl-  16)  möge  jedem 

hierbei  für  " ~ 1 die  Einhi-it  gesetzt  wer 

«len;  «•»  ist  di«  » berechtigt,  «eil  bei  ' in«  r 
grossen  Zahl  von  Transformator.  der 
KoFflb-ienl  sieh  wellig  von  der  Einheit  aiit«T- 
»i  heidet  während  bei  kleiner  Transform« 
turenzald,  also  kurzer  Strecke,  das  Bystaj 
nicht  mit  d.  m Gleiehalromsystem  in  wett- 
bcwrrb  Irrt«»  Icaihi. 

«ind: 


/ . tr*  . ft  * 1*  -f  * ^ 1 

a =672. /|  ,»  h 


1» 


;:n; 


. . ti* 


Digitized  by  Google 


27.  December  1800. 


1083 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  62. 


Nachdem  der  durch  OL  (18)  ermittelte 
Werth  von  n auf  die  nächstgelegene  ganze 
Zahl  abgerundet  ist,  findet  sich  mit  Hälfe 
von  (14)  auch  p,. 

Für  die  oben  unter  I aU  Beispiel  ange- 
nommenen Zahlenwerthe  findet  »ich  die 
Kurve  III- III  (Fig.  0 S.  1066):  dabei  Ut 
F|  — 4700  und  V,  — 540  gesetzt. 

Die  Stationsleistung  müsste  eigentlich 
nach  der  Formel: 

s=^|i°6(i+i«r)(1+ioo) 

berechnet  werden,  doch  genügt  bei  den  ge- 
ringen Wertheu  von  p,  und  p,  die  ein- 
fachere Formel: 


8=\&.aL (20 

Die  durvhgcführten  Hecbnungen  haben 
folgende  Ergebnisse  geliefert: 

1.  Die  Sekundärlcitung  ist  nach  Strom- 
dichte  und  Festigkeit,  nicht  aber  nach 
wlrthschaftliehen  Rücksichten  zu  bemessen. 

2.  Die  zweekmässigste  Grösse  der  Trans- 
formatoren liegt  zwischen  12  und  21  KW. 

8,  Bel  stärkerer  Belastung  macht  sich 
von  etwa  85  km  an  aufwärts  das  Bedürfnis» 
nach  einer  höheren  ITimärspannung  geltend. 
Dieselbe  ist  jedoch  nur  dann  mit  Vortheil 
anzuwenden,  wenn  direkte  Erzeugung  der 
Hochspannung  ermöglicht  wird.  Durch 
Hinnuftransformiren  einer  niederen  Span- 
nung gehen  die  Vorthelle  der  höheren 
Primärspannung  — immer  innerhalb  des 
Rahmens  der  gegenwärtigen  Betrachtung  — 
wieder  verloren. 

Vergleichung  der  drei  Systeme. 

Die  Zusammenstellung  der  Reehnmigs- 
ergehniase,  wenigstens  für  den  Fall  n = 10 
und  die  Übrigen  oben  erwähnten  Annahmen 
Zeigt  uns  Fig.  9 S.  1066.  Hiernach  verdient 
das  Gleichstromsystem  mit  einer  Station 
unbedingt  den  Vorzug,  solange  die  zu  ver- 
sorgende Strecke  22  km  tiieht  überschreitet. 
Diese  Grenze  geht  bei  stärkerer  Belastung 
bis  auf  20  km  zurück,  sie  steigt  dagegen 
bei  dünnerer  Belastung  bis  auf  etwa  80  km. 
Von  hier  an  beginnt  aber  das  Drehstrom- 
system  [III)  das  Feld  zu  beherrschen  und 
zwar  um  so  mehr.  Je  grösser  die  Längen- 
nusdehnung  der  Linie  ist,  weil  die  auf  den 
Kilometer  umgerechneten  Vergleichssummen 
bei  Drehstrora  unbedeutend,  bei  Gleich- 
strom dagegen  sehr  erheblich  mit  der 
iJtngenausdehnung  wachsen. 

Nun  ist  aber  nicht  zu  bestreiten,  dass 
das  System  der  Drohstromverthcllung  in 
den  Kreisen  der  Bahnpraktiker  bisher 
wenig  Freunde  gefunden  hat.  ln  der  Noth- 
wendigkeit  der  doppelten  Arbeitsleitnng 
und  der  dadurch  bedingten  Konstruktion 
der  Luftweichen  und  Kreuzungen  mag 
wohl  die  Hauptsehwierigkcit  gesehen  wer- 
den. Man  kann  die  Hedenken  gegen  dieses 
System,  soweit  cs  sich  um  Hahnen  im 
Inneren  von  Städten  handelt,  thellen;  bol 
Fernbahnen  dagegen,  wo  man  schon  aus 
Verkehrsrücksichten  zur  Anwendung  län- 
gerer Wagen  gelangt,  kann  man  Luft- 
weichen und  Kreuzungen  leicht  stromlos 
konstruiren  und  durch  zwei  in  grösserer 
Entfernung  von  einander  angebrachte  Sätze 
von  Stromabnehmern  erreichen,  das»  der 
Kontakt  nie  verloren  geht  Sieht  man 
aber  ab  von  der  direkten  Verwendung  des 
Drehstromes,  so  zeigen  unsere  Kurven, 
dass  man  nur  zwischen  Glelchslromver- 
thcllung  aus  einer  oder  mehreren  selbst- 
ständigen Stationen  wählen  soll,  das  System 
11  (Uebertragung  mittels  hochgespannten 
Drehsimraos  und  Umwandelnng  In  Gleich- 
strom) kann  nur  in  Aitsuahmcfällon  von 
Werth  »ein. 


Ueber  magnetische  Trägheit. 

Von  K.  Krogh,  Berlin,  und  H.  Rikti,  Basel, 

Eine  bisher  wenig  untersuchte  Erschei- 
nung bei  der  Magm-tisirung  von  Eisen  durch 
Wechselstrom  Ist  diejenige  der  magnetischen 
Trägheit. 

Magnetische  Trägheit,  die  nicht  mit  der 
sogenannten  elektromagnetischen  Nachwir- 
kung, welche  letztere  bei  der  Untersuchung 
von  massiven  Eisenstücken  nach  der  mag- 
nctostatisclien  Methode  Auftritt,  verwechselt 
werden  darf,  nennt  mail  bekanntlich  die- 
jenige Eigenschaft  des  weichen  Eisens, 
dass  seine  Magm-tisirung  nicht  im  Stande 
Ist,  sehr  schnellen  Aenderungen  der 
magnetomotorischen  Kraft  unmittelbar  zu 
folgen. 

Hieraus  resultirt  dann  eine  Vorgrösse- 
rung der  Hystereseschleife  für  die  gleiche 
maximale  Induktion  bei  zunehmender 
Periodenzahl  und  auch  eine  Verzögerung 
des  Maximums  der  Induktion  gegenüber 
dem  Maximum  der  magnetomotorischen 
Kraft.  Ebenfalls  tritt  eine  Abnahme  der 
Permeabilität  ein. 

Die  bishcrigeii  Versuche  aber  diesen 
Gegenstand  stehen  anscheinend  in  direktem 
Widersprach  zn  einander,  indem  z.  H.  War- 
bürg  und  Hönig1),  Tanakadstff *),  nnd 
Weihe*)  durch  Bestimmung  der  entwickel- 
ten Wärme  mit  dem  Kalorimeter  gefunden 
haben,  dass  diese  nur  00  bis  80  % der  au« 
der  statischen  liystercsisschleife  berechneten 
Wärme  betrag,  während  Steinmetz*), 
Niethammer1)  nnd  Wien*)  eine  Ver- 
grösscrung  der  Verluste  mit  zunehmender 
Periodenzahl  gefunden  haben. 

Schon  M.  Wien  hat  aher  in  dem  oben 
erwähnten  Aufsatze  gezeigt,  dass  diese 
Widersprüche  sich  dadurch  erklären  lassen, 
dass  die  erstgenannten  Beobachter  alle  von 
der  gleichen  magnetomotorischen  Kraft 
ausgegangen  sind,  dagegen  die  letzteren 
von  dem  gleichen  Maximum  der  Induktion. 

Gemeinsam  iür  die  bisherigen  Unter- 
suchungen ist,  dass  alle  sieb  bloss  aut  zwei 
oder  drei  Pcriodcnzuhlen  beschränken; 
eine  direkte  Untersuchnng  über  die  Ab- 
hängigkeit der  magnetischen  Trägheit  von 
der  Periodenzahl  des  verwendeten  Wechsel- 
stromes bei  konsumier  maximaler  Induktion 
scheint  noch  nicht  durchgeführt  zu  sein.1) 

Eine  solche  wurde  uns  nun  im  Herbst 
1898  von  Herrn  Geheimrath  Prof.  Dr. 
Klttler  ln  Darmsiadt  als  Diplomarbeit  ge- 
geben,  und  uns  zugleich  das  reichhaltige 
Laboratorium  des  Elektrotechnischen  In- 
stituts der  Grossherzogi.  Techn.  Hochschule 
zur  Verfügung  gestellt.  Wenn  auch  die 
gewonnenen  Resultate  noch  nicht  ein  ab- 
geschlossenes Urthcll  Ober  den  Gegenstand 
erlauben,  so  dürften  sie  doch  vollständig 
genug  sein,  um  ein  allgemeineres  Interesse 
zn  beanspruchen. 

Von  den  verschiedenen  Methoden, 
welche  in  Frage  kamen,  wurde  die  Watt- 
metcrmclbode  bevorzugt,  hauptsächlich  weil 
ein  ganz  vorzüglich  geeignetes  Spiegel- 
wattmeter von  Friese  (beachrieben  in  der 
„ETZ“  1893,  S.  209)  vorhanden  war.  Zur 
Kontrole  und  um  die  Maxime  der  Induktion 
B und  der  magnetomotorischen  Kraft  II 
zu  bestimmen,  wurden  auch  die  Kurven 
für  Spannung  und  Strom  aufgenommen,  nnd 
zwar  photographisch  nnd  nicht  wie  sonst 
üblich  punktweise. 


D Wied  Ann  1SBJ.  D4.  SO,  8.  S1I. 

‘I  Phil  M»c  IW#  Bd.  2S,  s 307 
•»  W.».L  Ab»  ISST,  IW  fl.  8 5T8 
■j  . KTZ*  1ID1  Bd  13,  S 43,  SS,  SU 
»I  Wiel  Ana.  1B9S.  Bd  OS,  K.  39 
•i  Wied  Ann.  IW.  Bd  M.  S,  Ißft 
■I  In  „ETZ'  1899,  B,l  an.  8-  S7S  Andel  tieh  «In 
AnJftiiti  von  Prot.  W.  Poukort.  d«r,  towoit  *r  tli«««ti 
(Jrgemtund  b«h*ndolt,  so  khnlicbec  KrgebniMcn  g* 
kommen  ist. 


Um  auch  gleichzeitig  einer  etwaigen 
Abhängigkeit  der  Hystere»isverluste  von 
der  Kurvonform  der  verwendeten  Wcchsel- 
spannung  auf  die  Spur  zu  kommen,  wurden 
drei  Maschinen  mit  drei  verschiedenen 
Kurveutormon  verwendet,  jedoch  waren  die 
Unterschiede  in  diesen  wenig  ausgeprägt 
Zur  Messung  der  Wochsolspannung 
wurde  ein  sehr  empfindliches  Spiegel  Elek- 
trodynamometer verwendet;  sowohl  Watt- 
meter wie  Dynamometer  wurden  auf  Ihre 
Selbstinduktion  und  auf  die  gegenseitige 
Induktion  der  beiden  Spulen  hin  untersucht. 
Es  ergaben  sich  dabei  folgende  Werthe: 

Wattmeter: 

bewegliche  Spule  L — 0,0016. 

Dynamometer: 

feste  Spule  L — 0,00027, 
bewegliche  Spule  L = 0,018. 

Dies  ergiebt  für  den  Korrektionsfaktor 
dos  Wattmeters  Im  ungünstigsten  Falle 

H-tg*i)  1 + 25. 10-» 
l + «KV-tKd=  1+5 .10  - * <NM’ 

indem  die  grösste  äquivalente  Phasenver- 
schiebung im  Hauptstromkreise,  wie  sich 
aus  den  Kurvenaufnahmen  ergab 

y(v46* 

betrug,  während  der  kleinste  Widerstand 
im  Nebenschluss  für 

m = 314 

R = 10000 

war. 

Für  das  Dynamometer  ergab  sich  bei 
einem  kleinsten  Widerstand  von 

R = 1000 


tgy,  = 6.IO->, 

also 

cos  Vj  — 0,99999.  . . . 

Die  gegenseitige  Induktion  beeinflusste 
das  Resultat  höchstens  um  0,1  °/0.  Dies 
wurde  in  der  Weise  konstatirt,  dass  die 
bewegliche  Spule  kurzgeschlossen  und 
mittels  des  Torslonsknpfes  um  einen 
Winkel,  der  dem  maximal  verwendeten 
Ansschlag  entsprach,  gedreht  wurde;  dann 
wurde  durch  die  feste  Spule  der  normale 
Messstrom  geschickt. 

Als  Versuchsobjekte  dienten  zwei 
lamellirte  Eiicnringc  mit  folgenden  Ab- 
messungen: 

Ring  I: 

Blochdicke  Ö — 0,30  mm, 

äusserer  Dorchtn.  2>„  = 202  „ , 
Innerer  „ Di  = 130  „ , 
Eisengo wicht  0 = 7,792  kg. 

Ring  II: 

S =0,19  mm. 

D,  = 202  „ , 

th  = 180  „ , 

<7=8,416  kg. 

Die  Hauptversuche  wurden  mit  dem 
ersten  Ring  vorgenommen  und  der  zweite 
bloss  als  Kontrole  benützt. 


Digitized  by  Google 


1064 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  69. 


27.  December  1900. 


Die  Versuchsreihen  wurden  bei  kon- 
sumier maximaler  Induktion  aufgcnommen, 
da  die»  erstens  theoretisch  richtiger  ist,  und 
weil  zweitens  die  Beobachtungen  dabei  be- 
deutend vereinfacht  werden,  was  aus  fol- 
gender Ucberlegung  hervorgeht.  Direkt 
messen  kann  man  bloss  die  Effektivwerthe 
von  Strom  und  Spannung,  Da»  Maximum 
der  Induktion  lat  abhftngig  von  dem  Form- 
faktor der  Spannungskurve  und  dasjenige 
der  magnetomotorisehen  Kraft  von  dein 
Formfaktor  der  Stroinknrve.  Nun  zeigen 
aber  unsere  Beobachtungen,  und  cs  stimmt 
auch  mit  der  Theorie  überein,  dag*  für  alle 
Periodenzahlen  die  Form  der  Spannung* 
kurve  dieselbe  bleibt,  dass  also  eine  ein- 
malige Bestimmung  de»  Formiaktor»  ge- 
nügt, um  für  jede  Periodenzahl  den  dem 
Am»  entsprechenden  Effektivwcrth  der 
Spannung  auszurechnen.  Die  Form  der 
Stromkurve  dagegen  ändert  »ich  konstant 
mit  der  Periodenzahl,  hauptsächlich  wegen 
der  Aendejrung  der  Wirhelstromverluste, 
sodass  der  Einstellung  auf  ein  bestimmtes 
//„,*«  immer  eine  genaue  Bestimmung  der 
Stromkurve  hei  der  betreffenden  Perioden- 
zahl vorangeben  müsste. 

Hierin  sind  auch  von  früheren  Beob- 
achtern die  meisten  Fehler  begangen 
worden,  indem  sie  auf  glciehen  magne- 
tisirenden  Strom  eingestellt  hahen,  ohne 
die  Deformation  der  Stroinkurvc  bzw.  die 


Erniedrigung  der  Permeabilität  zu  berück- 
sichtigen. 

Unsere  Versuche  erstreckten  sich  über 
Perlodenzalilen  von  10  bis  100  Perioden  in 
der  Sekunde. 

ln  Fig.  2 sind  die  Kurven  für  den 
King  I zusammengestellt,  und  zwar  für  die 
8 Induktionen 

ßma*  = 18000, 

flma.  = 10000, 

fiu,  = 6000. 

Der  Fnrmfaktor  betrug  jewcilen 
f-  1,186, 
f=  1.128, 
t = Ml- 

Die  ausgezogenen  Linienzüge  stellten 
die  totalen  Eisenvcrluste  pro  Kubikeenli- 
nieter  und  Cyklus  ,tar. 

In  Fig,  3 sind  dies«  Verluste  liir  beide 
Hinge  bei  einer  Induktion 

Hm»«  = 6000 
und  einem  Formfaktor 

f-  1.166 

dargestellt. 


Die  absolute  Grösse  der  Wirhelstrom- 
verluste  zu  bestimmen,  bietet  jetzt  erheb- 
liche Schwierigkeiten. 

Unter  der  Voraussetzung,  dass  die 
Eisenverloste  pro  Kuhikeentimeter  und 
Periode  unter  allen  Umstinden  dem  Gesetze 
folgen: 

P.  = C.  r - <*’  (/•  Ä)*  V + 1,  F (B)  F(v), 

wo 

C=  Konstante, 

Y = Leitungsvermögen  des  Eisens, 
d = Blechdicke, 
f = Formfaktor, 

B = maximale  Induktion  — Bm*\, 
v = Periodenzahl, 

tfg  = Konstante  von  ffDu  abhängig, 

F(B)  — eindeutige  Funktion  von  B. 

F (»■)  = eindeutige  Funktion  von  y, 

könnte  man  dureh  Kombination  zweier 
Beobachtungsreihcn  C und  somit  auch  die 
Wirbelstromverluste  berechnen. 


Nehmen  wir  z.  B.  die  beiden  Kurven 
in  Fig.  3,  so  bekommen  wir,  abgekürzt 
geschrieben  : 

und 

P;  = fl,  C.V  + iBt.F(B).  F(v). 

Aus  jedem  dieser  beiden  Ausdrücke 
eliminiren  wir  nun  durch  Einsetzen  von 
v'  und  v“  die  Produkte 

,fl  F(ß), 

und  dureh  Kombination  der  so  erhaltenen 
Ausdrücke  miteinander  die  Funktion 

F(y). 

und  erhalten  dann  lür  C folgenden  Aus- 
druck: 


Waren  die  Voraussetzungen  richtig,  so 
mussten  sich  für  verschiedene  Werthe  von 
P bzw  »•"  positive  Werthe  von  C ergeben, 
die  wenigstens  in  der  Grösseuordtmng 
übcreinstimmien.  Pa  »ich  «her  für  C fast 


durchweg  negative  Werthe  ergaben,  d» 
ausserdem  unter  sich  um  einige  100*,, 
differirton,  so  müssen  die  Voraussetzungen 
falsch  sein. 

Da  nun  die  Funktion  F(B)  für  dasseli« 
B in  beiden  Fallen  wohl  denselben  Werth 
haben  dürfte,  so  kann  bloss  die  Annahme, 
das»  F|>)  eine  eindeutige  Funktion  ist,  un 
abhängig  von  der  Elsensorte,  unzutreffend 
sein. 

Dann  ist  aber  nicht 

*•(•>)  = 1. 

d.  h.  die  llystcresisveriuste  können  nicht 
unabhängig  von  der  Periodenzahl  sein. 

Auch  die  Kumblnation  zweier  Kurven 
lür  denselben  Ring  aber  bei  verschiedenen 
Induktionen  (Fig.  2)  führt  zu  demselben 
Resultat. 

Wir  können  aJso  aut  diesem  Wege 
auch  nicht  die  Wirbelstromverluste  elimi 
niren,  und  greifen  dann  am  besten  zu  der 
Stelnmetz'schen  Formel  unter  Berück- 
sichtigung einiger  Korrektionen  für  Form 
faktor  und  Iasitongsfiihigkeit  de*  Eisen*. 

Die  Forme)  für  den  allgemeinen  Fall 
wird  dann: 

F„  = 1.336.  r <!*.(/• . Bf  * . 10~*  Erg 

pro  Kuhikeentimeter  und  Periode. 

Werden  nun  die  Wirbelstrmuv erlast, 
nach  dieser  Formel  berechnet  und  von  den 
Gosammtelsenverlusten  abgezogen,  so  er- 
geben sich  für  die  reinen  Hystertsis' er 
lüste  die  strichpunktirten  Kurven. 

Diese  haben  alle  denselben  Charakter: 
alle  steigen  an,  zuerst  steiler,  dann  allmali 
lieh  flacher.  Angenühert  kann  msn  die 
Kurve  in  dem  bekannten  Gebiet  dar- 
stellen durch  eine  Gleichung 

A = A + Ä .v  — C.ri. 

Nimmt  man  die  Stein metz’sche Formel 

als  richtig  an,  so  kann  man  dann  für  , die 
Gleichung  aufstelleu 

f = ,„  + a.v.— 6V- 

Aus  den  angegebenen  Kurven  ergeben 
sich  für  , die  Gleichungen  (Fig.  2): 

B ~ 15000, 

,=0,00186+  15. 10-*.r-  10. 10  *.r*. 

B = 10000. 

, = 0,00144+6,1 . 10-».  r — 52. 10- • V 

B = 5000, 

, = 0,00151+4,3.10  • r - 1,0.  IO-». H. 

Diese  stimmen  wie  man  sieht  voll 
stiindig  mit  der  von  Steinmetz1)  »ti* 
3 1 ‘unkten  bestimmten  empirischen  (ileichung 
überein;  diese  war  bekanntlich 

, = 0.0017+10. 10-4.v-3.10-'  e* 

Auch  die  Beobachtungen  von  Wien, 
der  gefunden  hat.  dass  die  magnetische 


Trägheit  bei  kleinerer  Periodenzahl  w- 
hAltnissmlssig  starker  auftritt  als  bei 
grösserer,  werden  hierdurch  bestätigt- 

■I  .ETZ-  l«B,  B.I  U.  H.  <a 


c = 


Pt" . Pt,'  — Pt"  • 

p . (Pt  ,*■ . /»,  - p,  r . »,) +v~(f,7^- /*.,* . ß,y 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  62. 


1086 


27.  December  1900. 


Aus  Fig.  2 und  8 ersahen  wir,  dass  $ 
bei  60  Perioden  um 

CS.  10  bei  H — 5000 
bis 

ca.  aO'V„  bei  R-  15000 

grosser  ist  als  d.  h.  als  dasjenige  t}. 
das  einer  statischen  Ummagnetisirung  ent- 
sprechen würde.  Hei  hohen  Induktionen 
können  also  die  Abweichungen  rerht  be- 
trächtlich werden. 

Wollte  mau  ein  wenden,  dass  diese  Zu- 
nahme auf  Wirbelströmc  zurückzulühren 
sei.  dass  also  diese  zu  klein  in  Rechnung 
gesetzt  sind,  so  mag  angeführt  werden, 
dass,  wenn  man  auch  ohne  Korrektionen 
die  Stein melz'sche  Formel  augewendet 
hatte,  — und  der  KoBfflclent  1,616  ist  wohl  der 
grösste,  der  in  der  Literatur  vorkommt  — , 
auch  daun  sich  dieselbe  Zunahme  der  Ver- 
luste zeigt,  wenn  auch  in  geringerem 
M nasse. 

Zur  Sicherheit  wurde  noch  eine  Beob- 
achtungsreihe mit  dem  King  11  und  einer 
Induktion 

Bwmx  = 1000 

anfgenommen;  die  Wirbelstmtnverinste  be- 
trugen hier  im  Maximum  bei  >>=100  bloss  2%; 
die  Kurve  zeigte  genau  denselben  < liarakter. 

Vielmehr  scheint  eher  da»  Umbiegen 
der  Kurven  bei  höheren  i’eriodenzahlen 
eine  Wirkung  der  Wirbelströme  zu  »ein, 
weil  der  Wendepunkt  um  so  t'rühor  eintritt, 
je  kräftiger  die  Wlrbelströnte  sieh  ent- 
wickeln können.  Dafür  spricht  auch  das 
gänzlich  abweichende  Verhalten  eines 
Ringe»  mit  Hlcrhdicke 

S = 0,544  mm, 

wo  also  die  Wirbelströme  eilten  recht  be- 
trächtlichen Werth  annehmen  konnten.  Hei 
diesem  Ring  stiegen  die  Gcsummtciacn- 
vcrluste  ebenfalls  an,  während  die  reinen 
Hy steresis Verluste  in  derselben  Weise  wie 
früher  bestimmt  mit  zunehmender  Perioden- 
zahl seheinbar  abnehmen. 

Vielfach  begegnet  man  der  Ansicht, 
dass  die  Hvstercsisverluste  bei  Wechsel- 
strom an»  dem  Grunde  abuehmen  müssen, 
weil  das  Eisen  dabei  in  Schwingnngen  ge- 
räth.  Wie  jedoch  Steinmetz')  gezeigt  hat, 
ist  die»  ein  Trugschluss,  indem  diellysteresis- 
schieife  bloss  unter  den  Umständen  die  Um- 
tnngneti»irungsarbeit  darstelit,  das»  sonst 


keine  Kräfte  auf  dun  Eisenkern  einwirken. 
Wird  der  Eisenkern  erschüttert,  so  wird 
ein  Theil  der  Hysteresisarbeit  von  der  er- 
schütternden Kraft  geleistet  und  diese  ist 
Ja  in  unserem  Falle  eben  derselbe  Wechsel- 
strom. 

In  der  Fig.  4 sind  die  Verluste  für  den 
Ring  II  bei 

R = 5000 
9 .ETZ-  last  B<1.  13,  S.  SOI 


und  zwei  Formfaktoren 

f=  1,156 


dargestcllt.  Auch  eine  dritte  Heobachtungs- 
reihe  für  einen  Formfaktor 

f-  1,06 

wurde  anfgenommen,  aus  verschiedenen 
Gründen  jedoch  nicht  weiter  benützt.  Pie 
ans  diesen  Versuchen  sich  ergebende 
Kurve  lag  durchgängig  tiefer  wie  die  bei- 
den gezeichneten. 

Es  seheint  also  unzweifelhaft,  dass  die 
llysteresisveriustc  von  der  Kurvetiform 
nicht  unabhängig  »ind,  und  zwar,  dass  sie 
hei  spitzen  Spannnngskurven.  also  bei 
stumpfer  Kurve  der  Induktion,  grösser  sind 
als  bei  stumpfen  Spannungskurven.  Dies 
ist  auch  schon  von  Niethammer  in  der 
vorher  erwähnten  Arbeit  dargelegt. 

Durch  die  magnetische  Trägheit  lässt 
»ich  die»  am-h  leicht  erklären,  indem  bei 
stumpfen  //-Kurven  die  Aenderungcn  der 
Induktion  rascher  vor  sich  geben  als  hei 
spitzen,  wälirend  bei  jedem  Maximum  ein 
kurzer  Hcharningaznstaud  eintritt. 

Um  bei  Magiietisirung  mit  Wechsel- 
strom die  Permeabilität  genau  zu  bestimmen, 
ist  cs  nothwendig,  Strom-  und  Spannung» 
kurve  zu  kennen;  die  Bestimmung  der 
Permeabilität  war  also  bloss  bei  denjenigen 
I’eriodenzahlen  möglich,  bei  denen  diese 
Kurven  auigenommen  waren.  Die  folgen- 
den Tabellen  geben  für  die  drei  verschie- 
denen Formfaktorcn  eine  Zusammenstellung 
der  so  gewonnenen  Werthe  für 


KlemcnciC, •)  der  bei  einer  Schwingungs- 
zahl  von  2000  fand,  dass  die  Permeabilität 
von  weichem  Eisen  konstant,  also  die 
Magnetisirungskurve  eine  Gerade  war,  in- 


dem die  Permeabilität  ihren  anfänglichen 
niedrigen  Werth  beibe hielt. 

Andererseits  scheint  nach  Hg.  5 die 
Permeabilität  von  der  Kurvenfonn  unab- 
hängig zu  sein. 


B — 6000. 

1.  f — 1,06. 


¥ 

(efl. 

R mnx 

P 

20 

0,234 

1,65 

3080 

85 

0,241 

1.67 

29% 

60 

0,247 

1.70 

2940 

60 

0.261 

1.75 

28t» 

Diese  Punkte  sind  in  Fig.  4 mit  x ge- 
zeichnet. 

2.  f = l,ll. 


¥ 

teil 

R Bill 

P 

20 

0,240 

1,63 

3070 

86 

0,250 

1,66 

3010 

50 

0,267 

1,71 

2920 

Diese  Punkte  sind  mit  O bezeichnet. 


In  Fig.  6 sind  die  beiden  Hysteresis- 
schleifen  für 

B Biu,  = 5000, 

/ = U1, 

für  die  Periodenzahlen 

v — 50 


rut  7 


a f=  1,155. 


¥ 

t «fl. 

R mn%. 

it 

30 

0,243 

169 

29Gi 

t» 

0262 

1.70 

2940 

100 

0,283 

1,87 

2685 

Diese  Punkte  sind  als  • eingetragen. 

Wie  man  sieht,  weisen  diese  Punkte  alle 
auf  eine  deutliche  Abnahme  der  Permea- 
bilität mit  zunehmender  Periodenzahl  bin. 
Die  in  Fig.  5 eingezeichnete  Kurve  dürfte 
wohl  ein  ziemlich  richtiges  Bild  von  dem 
Verlauf  dieser  Abnahme  geben,  sie  beträgt 
ca.  13"/n  bei  einer  Zunahme  der  Perloden- 
zahl von  20  auf  100. 

Erwähnt  seien  anch  noch  in  diesem 
Zusammenhang  die  Beobachtungen  von 


Digitized  by  Google 


1080 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1800.  Heft  62.  27.  December  1600 


zusammen  gezeichnet.  Die  Gleichung  für 
war 

4 = 0,00151  + 4,3 . 10”*  . »■  — 1,0 . 10-«  . . 

Es  zeigt  sich  in  dieser  Figur  ganz 
deutlich,  dass  die  Unterschiede  in  den  beiden 
Schleifen  bei 

fl  =0 


am  grössten  sind,  also  dort,  wo  die  Aemte- 
rungen  von  fl  am  schnellsten  vor  sieh 

gehen. 

in  Kig.  7 bis  9 sind  noch  einige  Fac- 
•dtuilcn  der  photographlrten  Kurveniafeln 
gegeben : 

Fig.  7 für 

fl  = 15000.  f=  1.16.  e = 50, 


Fig.  H für 

fl  = 10000,  f = 1,126.  »>  = 60 


und  Fig.  0 für 

fl  = 5000.  f=  1.06.  i>  = &5. 


Die  kleinen  Zacken  in  den  Kurven 
rühren  von  nicht  zu  vermeidenden  Un- 
sauberkeltcn  des  Kontaktapparates  her. 


LITERATUR. 


Bei  der  llcdaktion  eingrgaugene  Werke: 

ipl*  KedaZtlo»  lickut  tick  «Sa«  sctier»  •••fSbrltdi« 
Ne»v«ech«u*  Finelie  *»k«  «sr.i 


Technisches  Wörterbuch  für  Handel  und 
Industrie.  Deutsch  — Französisch  — Eng- 
lisch. Von  K Uospitaller.  Paris  1900.  Ver- 
lag der  „Industrie  Electriqne*. 

Kralt  und  Energie.  Eine  kritische  Betrach- 
ttmg  übrr  die  Gnindbogrlflc  der  Mechanik, 
Wiesbaden  1901.  Verlag  von  J.  P.  Berg- 
mann. Preis  1,30  M. 

Die  elektrischen  Strommaschinen.  Für 
FnterrlchUswecke,  sowie  zum  Selbststudium 
dargestellt  von  Dr.  A.  Kadesch.  Mit  lOTafeln 
und  I Figur  im  Tezt.  Wiesbaden  1900.  Ver- 
lag von  J.  F.  Bergmann.  Preis  1,60  M. 

Nachträge  zu:  Der  elektrische  Ofen  von 
II.  Molasan.  Autorlsirte  deutsche  Ausgabe 
von  Dr.  Th.  Zettel.  Berlin  1800.  M.  Krayn. 
Preis  2 M. 

Die  deutschen  elektrischen  Strasscn- 
bnhuen.  Sekundär«,  Klein-  und  Pferde- 
bahnen. sowie  die  elektrotechnischen 
Fabriken,  Klektrlci  täts  werke  aammt 
Hllfsgrsrhäftrii  im  Besitze  von  Aktien- 
gesellschaften. Ausgabe  1900/1901.  4.  vollst. 
umgearb.  u.  bedeut,  vermehrte  Aufl.  Leipzig 
19o>  Verlag  für  Börsen-  und  Finanzlitteratur 
A.  G.  Preis  5 M. 

Das  Buch  der  Berufe.  Ein  Führer  und  Be- 
rather  bei  der  Berufswahl.  I.  Rand:  Der  Ma- 
rlneofflcler  Von  Knrvettcnkapitin  a.  D.  Kohl- 
bauer. II.  Rami:  Der  Elektrotechniker.  Von 
Ingenieur  Fritz  Süchting  III  Band:  Der 
Ingenieur.  Von  Ingenieur  W.  Frey  er. 
IV.  Band  Der  l'hemlker.  Von  Dr.  Hermann 
Waruecke.  Verlag  von  Gebrüder  Jänecke 
in  Hannover.  .Inder  Band  geb.  4 M. 

Klektrlci  tüt  und  Kocht  im  Deutachen 
Kelche.  Versuch  einer  systematischen  Dar- 
stellung. Von  Alfred  Weng  ler.  I-elpilg  19(0. 
Punker  & llumblot.  Preis  9,60  M,  geb. 
11  «0M. 

The  lead  storage  battery:  Ita  lilatory, 
thenrv,  ronatructlon  and  use.  Hv  Des- 
mond  O Filz-Gerald,  M.  I.  E.  E.  lUustratnl 
London.  Rtgga  H Co. 

Vn|  t'  s Sa  in  rn  I ti  ng  e lek  t rot  erhni  scher  V or- 
träge.  2 lid.  7.u.  8 llclt  Leber  mehrphasige 
Stromsysteme  h.  i migieichmJi».rigrr  Belastung. 
Von  WlatL  KarapetofL  Mit  «fi  Abbild.  Stutt- 
gart 1900.  Ferd.  Enke.  Preis  2 40  M. 


Grundzuge  der  Stderologie.  Für  Hotten- 
leuta,  Maschinenbauer  u.  a.  w,  sowie  zur  Be- 
nutzung beim  L'ntcrrlcbt  bearbeitet  Von 
Hanna  Freiherr  von  Jüptner.  1.  ThelL 
Die  Konstitution  der  EiBenlegirungen  und 
Schlacken.  Mit  XI  Tafeln  und  10  Abbild.  Im 
Tezt.  Leipzig  1900.  Verlag  von  Arthur 
Felix.  Preis  18  M. 

Berühmte  Menschen.  1.  Bändchen.  Hundert 
berühmte  Mechnntker.  Kurze  Lebensbeschrei- 
bungen. Von  Moritz  Sntermeister.  Zürich 
190t.  Cäsar  Schmidt  Preis  0,80  M. 

[Das  vorliegende  kleine  Buch  glebt,  wie  Im 
Titel  bereits  angegeben,  biographische  Notizen 
einer  Ilelhe  berühmter  Mechaniker.  Die  Notizen 
sind  höchstens  1 bis  2 Seiten  lang.  Der  Begriff 
Mechaniker  ist  Im  weiteiten  Sinne  gefasst,  da 
auch  Männer  wie  Ampöre,  Morse,  Hughes, 
und  nicht  bloss  praktische  Mechaniker  und 
Maschinenbauer,  sondern  aueb  Lehrer  der 
Mechanik  und  Maschinenbauknnde  darunter  ver- 
standen werden.] 


Besprechungen. 

Kalender  für  Elektrotechniker.  Heraua- 
gegeben  von  F.  Uppenborn.  18.  Jahrgang. 
Zwei  Theilc.  München  und  Leipzig.  1901. 
R.  Oldenbourg.  Preis  6 M. 

Die  soeben  erschienene  1«.  Auflage  des 
.Kalenders  für  Elektrotechniker"  hat  wiederum 
eine  durchjgreilende  Revision  erfahren.  Fast 
auf  jeder  Seite  trifft  man  anf  kleinere  Ver- 
besserungen und  Ergänzungen.  Eine  Anzahl 
neuer  Tabellen  Ist  hlnzugefugt,  von  denen  Ins- 
besondere die  Tabelle  des  speciflschen  Wider- 
standes der  Isolatoren  hervorzubehen  tat,  welche 
aus  Speclaluntersucbungen  des  Laboratoriums 
des  städtischen  Elektricitätswerkes  in  München 
bervorgegangen  ist.  Von  grösseren  Zusätzen 
sind  zu  erwähnen  die  Abschnitt«  Uber  die 
Nernst  Lampe.  Funkentolegraphie  sowie  eine 
Kurve  über  Ladung  und  Entladung  von  Akku- 
mulatoren. Vollständig  umgearbeitet  und  er- 
weitert Ist  der  Abachultt  über  elektrische  Trak- 
tion. Derselbe  giebl  nicht  nur  das  Wesent- 
lichste über  Straßenbahnen,  sondern  auch  über 
die  bisher  angewandten  Systeme  elektrisch  be- 
triebener Neben-  und  Vollbahnen,  ferner  such 
einen  Abschnitt  Ober  Elektromobile  und  elek- 
trisch betriebene  Boot«.  Im  zweiten  Tbeiln  des 
Kalenders  ist  unter  Mathematik  ein  neuer  Para- 
graph über  Zerlegung  graphisch  gegebener 
periodischer  Funktionen  in  ihr«  harmonischen 
Komponenten,  In  dem  Abschnitte  „Maschlnen- 
technischee"  eine  kurz«  Mittheilung  Ober  Loko- 
mobilen hinzugekommen.  Der  Abschnitt  Uber 
Elektrochemie  und  Insbesondere  der  Theil  Gal- 
vanoplastik ist  durch  Aufnahme  der  neuesten 
Verfahren  wesentlich  erweitert  worden.  Die 
Sicberheitsvorsebriften  des  Verbandes  Deut- 
scher Elektrotechniker  sind  vollständig  abge- 
druckt. Die  früheren  Bestimmungen  über 
Leistnngsversucbe  an  Dampfkesseln  und  Dampf- 
maschinen sind  durch  die  neuerdings  vom 
Verein  Deutseher  Ingenieure  herausgegehenen 
Normen  für  derartige  Versuche  ersetzt  worden. 

Der  Uppenborn'ache  Kalender  hat  im 
Laufe  der  Zeit  mehr  und  mehr  deu  Charakter 
eines  umfassenden  I-ehrbuehe*  angenommen. 
Einige  Abscholtte,  wie  elektrische  Maschinen, 
elektrische  Beleuchtung,  elektrische  Kraftüber- 
Iragung  und  Traktion,  Elektrochemie  sind  nnter 
Berücksichtigung  der  neuesten  Literatur  zu 
ziemlich  ausführlichen  Monographien  angewach- 
sen. Wenn  auch  dem  Ingenieur  dadurch  eine 
rosse  Hülfe  geleistet  wird,  dass  er  in  einem 
uebe  vieles  zusammen  bildet,  was  er  sonst  in 
Specialwerken  und  Fachzeitschriften  zusammen- 
suchen muss,  so  ist  doch  andererseits  der  Um- 
fang des  Kalenders  dadurch  derartig  ange- 
wachaen,  dass  das  Mittübren  in  der  Tasche  an- 
flngi  unbequem  zu  werden.  Der  Vertasser 
wird  bei  den  nächsten  Ausgaben  ernstlich  zu 
erwägen  haben.  In  welcher  Weise  der  Umfang 
des  Kalenders  als  eines  Taschenbuches  wiederum 
auf  ein  erträgliches  Msasa  reduclrt  werden  kann. 

H.  M. 

Lehrbuch  der  Differential-  and  Integral- 
rechnung und  der  Anfangsgründe  der 
analytischen  Geometrie.  Mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Bedürfbisse  der  Studl- 
renden  der  Naturwissenschaften  bearbeitet 
von  Dr.  H.  A.  Lomitz,  Prof,  a d.  Univer- 
sität leiden.  Unter  Mitwirkung  des  Verfassers 
übersetzt  von  Dr.  G.  C.  Schmidt,  Prof,  a d. 
kgl.  Forslakademie  Eberswalde.  VI  und  476  S. 
»°  118  Abb.  Leipzig  1900  Job.  Ambr.  Barl h. 
Preis  10  M. 

Bel  der  grossen  Fülle  vorhandener  Lehr- 
bücher über  die  Elemente  der  analytischen  Geo- 
metrie und  der  Differential-  und  Integralrechnung 


in  deutscher  Sprache  kano  der  Versuch,  ein  |s 
fremder  Sprache  geschriebenes  elementare*  Bark 
über  diese  Gegenstände  dureb  eiue  Urbersetiuar 
dem  deu’schen  Leser  zuzufUhren,  nur  get»di 
fertigt  erscheinen,  wenn  entweder  dis  Da- 
Stellung  des  Gegenstandes  eine  eigenartige,  t« 
der  gewöhnlichen  durch  ihre  zweckmäßige  As 
Ordnung  und  praktische  Brauchbarkeit  (ich  »c, 
zeichnende,  ist  oder  das  Buch  einem  besonder» 
Zwecke  dienen  soll,  welchem  In  der  deutsches 
Lltteratur  noch  nicht  genügend  Rechnung  ge- 
tragen ist  Wollte  mau  nur  den  ersten  Funkt 
bei  der  Beurtheilnng  In  Betracht  ziehen,  m 
könnte  man  der  vorliegenden  Ueberseuung  einen 
Vorzug  ror  deutsches  Lehrbüchern  kaum  zuer 
kennen.  Denn  wenn  auch  in  dein  Buche  vtrir. 
enthalten  Ist,  was  man  sonst  in  einem  Lehrbuch 
der  Anfangegrüude  der  analytischen  Geometrie 
und  der  Differential-  uod  Integralrechnung  — so 
sollte  der  Titel,  der  Reihenfolge  der  behandelten 
Gegenstände  entsprechend,  lauten  — nicht  zu 
snehen  pflegt,  z.  B arithmetische  und  geome- 
trische Reihen,  Theorie  und  Anwenduug  der 
goniometrtschen  Funktionen,  Berechnung  der 
sphärischen  Dreiecke,  so  weicht  doch  die  Dar 
Stellung  Im  Allgemeinen  nnd  die  Ableitung  der 
Lehrsätze  und  Formeln  im  Einzelnen  nicht  ao 
bedeutend  von  der  üblichen  ah,  das*  insu  ate 
als  eigenartig  oder  In  besonderem  GradepraktUch 
bezeichnen  könnte.  Ändert  aber  mnsa  nun 
urtliellen.  wenn  man  den  Zweck  des  Boche»  int 
Auge  fasst.  Da<aelb«  will  den  Bedürfnissen  der 
Stndirendeo  derNaturwissenschafteii  in  rrbnbtrni 
Maasse  Rechnung  tragen,  wobei  unter  Natur- 
wissenschaften spezieller  die  physikalischen  und 
technischen  Wissenschaften  zu  verMeäen  sind 
und  von  den  Studirendrn  dieser  nur  verlangt 
wird,  dass  sie  die  Lehren  der  «genannten 
niederen  Mathematik  kennen.  Dieter  Zweck 
wird  au  erreichen  gesucht  einmal  durch  Be 
Schränkung  auf  diejenigen  Formeln  und  l-ehr- 
Sätze,  welche  für  das  Verständnis«  und  die  Be 
handlang  physikalischer  Probleme  uoiuntrZoz/ich 
nothweudtg  sind,  andererseits  durch  Amtnng 
von  Beispielen  aus  der  Physik  nnd  Mechanik, 
sei  es  zur  Ableitung  der  Formeln,  sei  es  toi  Er- 
läuterung ihrer  Anwendung. 

Der  Inbält  des  Buches  zerfällt  in  lt  Kapitel 
mit  folgenden  Ueberschriflen:  1.  Algebraische 
Funktionen,  Exponent! tlgTÖssen  nnd  Loga- 
rithmen. II.  Theorie  und  Anwendung  der  gnnio- 
metrischen  Funktionen.  III  Graphische  Dar- 
stellung von  Funktionen.  IV.  Analytische  Geo- 
metrie des  Raumes.  V.  Grurdbrgriffe  der  Diffe- 
rentialrechnung. VI.  Kegeln  für  die  Differeotta 
tlon.  Anwendungen.  VII.  Differrritillquolieniee 
höherer  Ordnung.  VIII.  Partielle  D>  ff.-reotUe 

äuotienlen.  IX.  Grundbegriff«  und  Grundlonncln 
er  Integralrechnung.  X.  Doppel-  uod  mehr 
fache  Integrale.  XL  Die  Taylor'srbe  Reihe, 
XII.  Hülfsmittel  für  die  Integration.  XIIL  Dl» 
Fourler’sehe  Reihe.  XIV.  Differeetislglelcbun- 

Gen.  Jedem  Kapitel  sind  einige  Aufgaben  snr 
obung  augefugt,  deren  Lösung  io  einem  An 
hange  gegeben  wird. 

Da«  In  diesem  Buche  Gegebene  wird  aller- 
dings In  den  mellten  Fällen  znr  »«thematischen 
Behandlung  und  zom  Verständnis-  physikalischer 
und  technischer  Probleme  ausreicbe«.  Für  die 
exakte  Durchrechnung  schwierigerer  Aufgaben 
aus  der  theoretischen  Physik  und  der  Astronomie 
oder  für  kornplicirtere  theoretische  Untersuch un 
gen  der  Technik  wird  m»n  dagegen  noch  weiterer 
mathematischer  Hülfsmittel  bedürfen.  Das  Buch 
eignet  »ich  recht  gut  zum  Relbalslndlum  und 
kamt  Physikern  und  Technikern  bestens  em- 
pfohlen werden.  fl 


CHRONIK. 


Wien.  (Oesterrelchisch  • Ungarische 
ektrotechnisehe  Industrie)  In  des«  Be- 
:hU\  dem  die  NindfröiH‘mMchi#che  ' 

id  Gewerbekammer  in  Wien  Über  die  tn- 
istrle-,  Handels-  und  Verkehr»sustüade  er- 
ntet hat,  hebt  ale  hervor,  das»  Im  Groasez 
id  Ganzen  eine  Besserung  der  wlrthscnan 
hen  Verhältnisse  titat:  gefunden  habe,  je- 
ich  noch  keineswegs  eine  durchaus  bewe- 
gende Gestaltung  zu  verzeichnen  »et  Hieran 
tg«  zom  groeseu  Theil  das  poitmlie  und 
tlonale  Moment  die  Schuld.  Der  Bench 
»kl  auch  die  Aufmerksamkeit  suf  eine  em 
Indlich«  Krise  im  Wiener  Baugewerbe,  da. 
neu  bedenklichen  Rückgang  »eige.  Die  Kow 
unenzen  hiervon  spürt  nitürllch  auch  “i* 
•ktrotechnische  Induairie.  Die  PJJJf“  ’ 
iken  «war  sind  aurlaoisrnd  gut  beseht  tu... 
.er  weniger  lür  gn.saere  Neuanisgen.  al-tar 
•Weiterung  bmUjIiender  Werk«,  nm 
ich  für  den  Export;  die  klriueren  Installaüoaw 
men  klage«  übrr  geringe 
«ebsendo  Konkurrenz  bei  sei.  lech  Irren  I rel. 


Digitized  by  Google 


27.  Decnmbnr  1900. 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  68. 


1087 


t'Cr 1 nroinc.  i oe  sinteren  aroeiien  zum 
it  der  genannten  Spannung,  mm  Theil 
V.  K«  gelaugten  je  «in  Motor  für  das 
rk  von  40 1*8,  für  da»  GehlRne  von  97  PS, 


und  schwierige.  KreditverhältnlsBC-  Hingegen 
sind  die  elektrischen  Centralen  In  fortdauernd 
günstiger  Entwickelung  begriffen  Beiouder» 
erfreulich  l»t  die  Zunahme  den  Motomibetrlebe», 
der  bei  der  Internationalen  Elektrlcttäts- 
oe.ellachaft  (vercl.  .ETZ*  1900,  S.  1061)  532 
Slotoren  ml«  1460  PS.  bei  der  Wiener  Elek- 
trieitä»gesell»chatt  149  Motoren  mit  1710  PS 
und  bei  der  Allgemeinen  Oesterreichl- 
acUen  EloktrleltAtageaellachuft  1131  Mo- 
toren (darunter  240  für  Traktlotiszwecke)  nur- 
wles.  Auch  In  der  Provim  entwickeln  «ich 
die  Elektrlcltätawerkc  befriedigend  und  erfor- 
dern vielfach,  wie  schon  bcroeikt,  Erweiterungen. 
So  In  Karlsbad  und  Marienbad.  worüber  schon 
In  der  .ETZ“,  Heft  48,  S.  10OI,  berichtet  wurde. 
Ferner  wird  von  den  Inhabern  des  Ausseer 
Klektrirl tälswerkes  die  Errichtung  Huer 
zweiten  Centrale  am  Toplitasee  gepinnt,  wo 
eine  bedeutende  Wasserkraft  zur  Verfügung 
steht.  Ea  lat  Drehstrom  in  Aussicht  genommen, 
der  zu  Beleuchtnngszwecken  and  auch  zum  Be- 
triebe einer  Bahn  verwendet  werden  soll.  Die 
Firma  Albert  Knacker  stellt  In  Snltelns  I.  Vor- 
arlberg, wo  bereits  9 Generatoren  von  29  KW 
in  Betrieb  sind,  eine  neue  Gleiehstmm-Drei- 
leitermasehine  mit  SpatinuogutheUer  (2X190V) 
von  Sb-  KW  und  eine  Akkumulatorenbatterie 
von  167  A Stunden  bei  5-atündlger  Entladung 
hui’.  In  Prag  lat  vom  Sladtrath  die  Einführung 
der  elektrischen  Beleuchtung  ln  der  Stuben 
gaase  und  dem  Altatldter  Hinge  beschlossen 
worden.  Kleinere  Waaserkrafianlagen  zum  Be* 
triebe  von  Centralen  verwandte  die  Vereinigte 
Kiek  t ric  ttäisgesellacbalt  tu  Wien  In  Rohr- 
baeb  N.-Oeat.,  Kbnlgswieaen  u.  a.  0.  Das  Eick- 
trlclthtawerk  In  Klaenstadt  wurde  in  Betrieb  ge- 
aetat,  Lugoa  soll  noch  im  December  fertig  wer- 
den, Pressburg  lat  begonnen,  Szegzard  ge- 
sichert n a.  m.  Eine  grossere  kombinlrte  Be 
lenchtungii-  and  Kraftübertragungasiilagc  wurde 
im  Eisenwerke  Hottenmann  snageltihrt-  Der 
mit  der  4- poligen  Erregermaschine  direkt  gi s- 
kuppelteDrehatrnmgencratorleistelbellr>7U.p.M. 
und  9000  V 175  KW.  Der  Antrieb  erfolgt  durch 
eine  200  PS- Turbine.  Die  Motoren  nrbeiten  *um 
Tltell  mit 
mit  190  V 
Walzwerk 

für  die  Transmission  der  Appreturwerkstälte 
von  15  PS,  zum  Betriebe  der  Platlnenscheere 
von  19  PS  zur  Aufstellung.  Die  Be'euchtnngs- 
anlagc  umfasst  300  Glühlampen  und  18  Diffe- 
rentialbogenlampen  von  13  A.  Die  Lieferung 
der  Maschinen  und  die  Herstellung  der  Installa- 
tion wurde  von  dem  Weizor  Kiek  trici  täts- 
werk  Franz  Pichler  A Co.  in  Weiz  durebge 
führt.  - 15  Elektromotoren  von  1-12  PS  für 
den  Einzelantrieb  von  Erahnen,  Schiebebühnen, 
Geblase  und  Arbeltzmaac hlneo  hat  die  Slandltiger 
Waggonfabrik  durch  die  Vereinigte  Kiek 
trlclttta-A.-G.  aulateilen  lassen.  Die  Anlage, 
welche  auch  Belenchtungszwecken  dient,  lat  im 
Dreilettersystem  ausgelühn.  Zunächst  wurden 
9 Gielchstromdynamos  von  je  50  KW  und  eine 
Akkumulatorenbatterie aufgeatellt.  Die Oester- 
rcichtsche  Union  Erektrlcilätsgeaell- 
schaft  hat  die  Beleuchtungsanlage  der  grossen 
Weberei  von  Alola  Lotnberger  in  Mistrk  auf 
eine  Leistung  von  1C0Ü  Glühlampen  vergrdssert, 
die  Boanische  Holaverwerthnng»  A.-G.  beleuchtet 
Ihr  neues  ({rosse»  Werk  in  Teslie  mit  1200  Glüh- 
lampen. Eine  Central  werk  statte  mit  elektrisch 
betriebenen  Arbeitsmaschinen  wird  mm  auch 
Ui  Temeavar  von  der  dortigen  Strassenbahnge- 
Seilschaft  gebaut;  In  Anbetracht  des  volkswirt- 
schaftlichen Wetthes  derartiger  Unteniehroun- 
gen  hofft  man  hierfür  eine  Subvention  der  Re- 
gierung zu  erlangen. 

Wat  das  Gebiet  der  elektrischen  Bahnen 
nulangt,  so  kommt  tu  erster  Linie  der  Ausbau 
der  Wiener  Linien  In  Betracht,  von  denen  in 
letzter  Zeit  eine  ganze  Anzahl  dem  Verkehr 
übergeben  wurde,  worüber  wir  demnächst  separat 
berichten-  Die  Gesammtfahrbetrlcbamlttel  der 
österreichischen  Hahnen  betrugen  am  31.  De- 
rember  r.  J.  SM  Motorwagen,  236  Bei-  und  18 
Lastwagen  bei  144.49  km  Betriebslänge,  welche 
sich  in  den  ersten  drei  Quartalen  dieses  Jahres 
auf  220,4-“  km,  nlso  um  nahezu  50*/t  erhöht  hat. 
In  Graz  wird  attrh  an  der  Fertigstellung  der 
Vorortbahnen  nach  l’untlgam.  Gosting,  Andritz 
u.  a.  w.  eitrig  gebaut,  die  Konceetionsbedin- 
dungen  sind  bereits  vom  Ministerium  orthellt. 
Die  Union  Klektrlcflätagesellschafl  be- 
reitet den  Bau  einer  elektrischen  Bergbahn  vnn 
Triest  nach  Oprlna  vor.  Die  Financiirung  soll 
gesichert  sein.  Dieselbe  Gesellschaft  bat  be- 
kanntlich die  Umwandlung  der  Trlexter  Pferde- 
bahn auf  elektrischen  Betrieb  durchgeführt.  In 
Budapest  sind  auch  wieder  awei  Linien  dem 
Verkehr  übergeben  worden,  die  sogenannte 
Viadukthahn  am  Douauqual.  welche  einen  Tliell 
der  Stadtbahn  bildet,  and  die  Verbindungslinie 
vom  Waitzner  Ring  zur  Lehelgasae,  der  End- 
station der  Budapester  Neupest  Rakospaiataer 
Bahn  Die  elektrische  Bahn  Szatmar  wurde 
dem  Verkehr  übergeben.  Auch  eine  bisher  mit 


Dampt  betriebene  Drahtseilbahn,  welche  die 
Staatsbahn  mit  dem  reichen  Kohlen-  und  Aaphalt- 
revler  von  Felsö-Dern»  verbindet,  wird  auf  elek- 
trischen Betrieb  umgewandclt.  Die  Trace  hat 
eine  Lange  von  20  km.  In  Debrecin  wird  eben- 
falls die  Umwandlung  der  Pferdebahn  auf  elek- 
trischen Betrieb  geplant.  Die  Financiirung  der 
elektrischen  Bahn  Arad  Hegvalja  ist  gesichert, 
die  Ausführung  erfolgt  durch  Ri  eine  os  A 
Halste,  Von  Trenraiu  nach  dem  Kurort  Te- 
plitz  soll  ebenfalls  eine  elektrische  Verbindung 

geschaffen  werden,  welche  vermnthlich  von 
laut  A Co.  durchgeführt  werden  wird.  u.  a.  m 
Die  Traconrevlsinn  wurde  genehmigt  für  die 
Strecken;  Antiescnhofcn  Maurrklrchen,  O.-Oeat., 
Tramway  Salzburg,  Obrrhollsbrunn  - Unter- 
stlnkenb’rami,  Dornbirn-Gütle,  See  a.  Moudsee- 
Utiteraeh  a-  Alters.-e.  Alle  diese  Angaben 
machen  natürlich  keinen  Ansprach  nut  Voll- 
ständigkeit, sie  «ollen  nur  einen  ungefähren 
Ucberolick  über  die  Bewegung  ln  der  elektro* 
techniacheo  Industrie  der  Monarchie  geben 
Zum  Schlosse  sei  uoch  Im  Anschlüsse  an 
die  in  Hell  49,  S.  1025  der  ,F.TZ“  veröffentlichten 
Bedingungen  für  die  Prüfung  nnd  Beglaubigung 
von  F.lektriclUtsziUileni  erwähnt,  dass  in  den 
Lokalitäten  der  Suess'schen  elektrischen  Kraft- 
vermiethungsanstalt  eine  neue  Aichstation  für 
Elektriciläts-  und  Wassermeaser  errichtet  wurde, 
sodass  die  bisher  In  der  k.  k.  Normal  Aicbung* 
kommistiou  vorgenonimenen  und  wegen  Raum- 
mangel ausserordentlich  langsam  erledigten 
aichamlllchen  Prüfungen  und  Beglaubigungen 
den  praktischen  Erfordernissen  entsprechend 
rasch  durchgelührt  werden  können.  Ilgn. 


KLEINERE  MITTHEILUNGEN. 


Elektrische  Bahnen. 

Jaugfranbabn.  lieber  den  Stand  der 
Arbeiten  hei  der  Juogfranbahn  veröffentlicht 
die  Bauleitung  derselben  einige  Angaben, 
um  den  nach  dem  Tode  des  Herrn  von 
Gnyor-Zeller  vielfach  anlgetretenen  un- 
günstigen Berichten  Aber  dieses  Unternehmen 
entgegenzotreten.  Wir  entnehmen  darüber  den 
.Munch.  N.  N.“  folgendes: 

Nach  dem  am  3.  April  1899  erfolgten  Tode 
des  Herrn  Gnver-Zeller  koncentrlrtn  man 
die  Arbeit  auf  Fertigstellung  der  Strecke  Elger- 
glel scher  - Rethatock.  die  dann  auch  am 
9 August  1899  dem  Betriebe  übergeben  werden 
konnte.  Der  Weiterbau  des  TuDnels  über  die 
Station  Rothstock  (2  88u  kml  hinaus  blieb  dann 
de«  Betriebes  wegen  alstirt.  Er  wurde  erst  am 
I.  November  1899  In  vollem  Umfange  wieder 
anfgenommen  and  bis  Milte  Mal  Hkio  wo  er 
bla  in  3.863  km  gediehen  war,  weitergefübit. 
Man  hatte  demnach  In  4P  . Monaten  einen  Fort- 
schritt  von  473  m oder,  bei  durchschnittlich  25 
monatlichen  Arbeitstagen,  eine  durchschnittliche 
Tagesleistung  von  2.89  m.  Der  nkchate  Selten- 
Stollen  wird  bei  3,630  km  herausgcschlsgen. 
Bia  an  seiner  Fertigstellung  muss  aller  Material* 
su s wurf  durch  den  Seiieoslollcn  bol  2,980  km 
(Station  Rothstock)  erfolgen  Es  halten  somit 
wlhrcnd  der  Hetriebssalson  1900  Personco- 
transporl  nnd  Matcrialbelörderung  durch  den 
gleichen  Stollen  gehen  müssen.  Man  war  des- 
halb geswungen,  anch  Im  Sommer  p»0  den 
Tunnelbau  elozustrllen.  Erat  am  I.  Oktober 
letzthin  konnte  er  wieder  anfgenommen  werden 
und  er  schreitet  nun  rüstig  vorwärts  Es  wird, 
wie  früher.  In  drei  achtstündigen  Schichten  bei 
Tag  and  Nacht  gearbeitet.  Sämmtllche  Wlotsr- 
vorräthe  für  die  Mannschaft  von  80  bla 
90  Köpfen  sind  am  Elgergletscher  schon 
magazloirt,  ebenso  die  Sptengmaletialleo.  Zum 
leichteren  Forttraosport  de«  losgespraogten 
Goaleins  wur-l>*  im  Oktober  eine  Drahtseil- 
Fördermaschfue  mit  elektrischem  Antriebe  ein- 
gebaut, die  es  ermöglicht,  die  bisherige  Leistung 
zu  erhöhen-  Da  die  nächste  Station  „Eiger- 
waud*  (MR, 8 m über  Meer)  bei  4,400  km  au 
liegen  kommen  wird,  sind  also  von  Cote3JI63  km 
an  bla  dahin  noch  lli37m  Tunnel  vnrzutrelben, 
was  einen  Zeitraum  von  rund  14  Monaten  be- 
ansprucht (Oktober  190h  bis  December  1901). 
Dagegen  wird  man  bei  3,63h  km,  wo  der  nichste 
Stollen  beginnen  soll,  arhoti  Ende  Januar  1901 
aulangeu.  Es  wird  somit  wlhtend  derBetrtebs- 
salaon  1901  der  Tunnelbau  sehr  wahrscheinlich 
nicht  wieder  eingestellt  werden  uittsseD,  da  ja 
die  Materialbefürdernng  daun  durch  den  neuen 
Stollen  gehen  kann.  Anf  die  Stalinu  Elgerwand 
wird  die  Station  Eismeer  (bei  5,800  km).  3 161  m 
Über  Meer,  folgen  Die  zwischen  beiden  zu 
Überwindende  Tunnelstrecke  beträgt  1400  m. 
Station  Eismeer  wird  die  hbchstgelegdne  and 
wohl  interessanteste  Eisenbahnstation  von  ganz 
Europa  bilden. 


Elektrische  Kraftübertragung. 

Asynchroner  Ilrehalrommator  von  4100  PS 
bei  75  U.  p M.  Von  der  Maschinenfabrik 
Oerlikou  erhalten  wir  folgende  Interessante 
Mlteheilnog, 

.Vor  Kurzem  wurde  in  der  Maschinenfabrik 
Oerllkon  ein  Drehstrommotor  auaproblrt,  dessen 
ungewöhnliche  Dimensionen  und  Leistungen  von 
allgemeinem  Interesse  sein  dürften. 

Der  Motor  dient  zum  direkten  Antrieb  einer 
Wasaerfnrderpumpo  In  einem  Bergwerk  Deutsch- 
lands und  wurde  bestellt  für  eine  Leistung  von 
normal  570  PS  bei  75  U.  p.  M.  mit  einer  maxi- 
malen AuLanfskraft  von  20  0 p über  der  normalen. 
Die  Pumpe  soll  6 cbm  pro  Minute  clrka  400  m 
hoch  fördern  Eine  beinnderc  Bedingung  für 
d'e  Konstruktion  de»  Motors  war  die  Noth- 
wendtgkeU,  den  Motor  dorrh  einen  Schacht  von 
1950  X 2060  mm  Weite  zu  transporlircn,  wobei 
das  maximale  Iransportlrbare  Gewicht  1000  kg 
beträgt.  Ferner  sollte  dem  rotlrenden  Thell  des 
Motors  ein  ansehnliche»  Trägheitsmoment  ge- 
geben werden,  um  die  grossen  Unglelchtörmir- 
kciton  in  dem  Kraftdiagramm  der  Pumpe  zum 
Theil  durch  die  Wirkung  der  lebendigen  Energie 
Auszugleichen.  Diese  Bedingung  führte  auch 
dazu,  die  Schlüpfung  grösser  als  9 •/»  anzu- 
nehmen 

Vom  Standpunkt  des  Elektrikers  au»  liegt 
die  Schwierigkeit  in  der  Konstruktion  von  asyn- 
chronen Motnren  mH  so  kteluer  Tourenzahl  in 
der  Veriueidang  übermässiger  magnetischer 
Streuung,  welch.-  mit  der  Anordnung  von  vielen 
Polen  anl  verhällulismäastg  kleinem  Umfang 
und  dem  grösseren  Luftraum  zuaammenhangen, 
der  aus  mechanischen  Gründen  bei  grösseren 
Durchmessern  erlorderlleh  lat. 

Zugleich  mit  diesem  Motor  war  der  Strom- 
erzeuger zu  liefern,  ein  Drehstromgenerator  für 
840  PS  'Fig  10),  der  direkt  gekuppelt  wird  mit 
einer  Dampfmaschine  von  90  0.  p.  M,,  und 
dessen  Feldaystem  zugleich  als  Schwungrad  der 
Dampfmaschine  wirken  soll.  Die  Hauptbe- 
lastung dea  Generator*  bildet  der  grosse  Motor. 
Es  konnte  nlsn  die  Perlodenzahl  der  Anlage  so 
gewählt  werden,  dass  einerseits  die  l’olaahl  de» 
Motor»  nicht  übermässig  groä«  und  anderseits 
die  l'olzahl  de»  Generator«  nicht  übermässig 
klein  wurde.  Für  den  Generator  war  die  Wahl 
eine«  grössera  Durchmesser#  empfehlenswert!), 
um  da«  vorgesehrlebene  sehr  grosse  Rchwung- 
moment  zu  erreichen.  Würde  nun  die  Polzahl 
des  Generator«  zu  klein  gewählt,  so  müssten  den 
Polkernen  und  Magnatspulen  sehr  unrationelle 
i>im«nslonen  gegeben  werden.  Auf  Grund  dieser 
Ueherlegungeu  wurde  die  Periodenzahl  zu  29,5 
festgesetzt,  welche  für  den  Generator  *0.  für 
den  Motor  86  Pole  ergiebt.  Die  Klemmen- 
spannung beträgt  1900  V.  Der  Durchmesser  des 
Generatorankers  beträgt  4800  mm,  der  Luft- 
zwlschenranm  io  mm  Das  Rad  besitzt  eine 
Schwungmasse  von  17000  kg  mH  einem  Scliwung- 
radiua  von  2J1  m Der  Durchmesser  de»  Motor- 
rades beträgt  2996  mm.  der  Luftzw Isclienraum 
zwischen  feststehendem  und  rollrendem  Theil 
2 mm.  Das  fertige  Rad  besitzt  e'n  Schwung- 
gewicht  von  8000  kg  l.el  einem  Schwungradiu» 
von  1,6  m.  Die  Wickelung  des  feststehenden 
Systems  besteht  au»  162  Spulen,  die  mH  Kunfer- 
draht  in  32t  geschlossenen  mit  Mlcanitröbren 
ausgefütterten  Nuth.-n  gewickelt  sind;  das  rotl- 
rende  System  trägt  916  Spulen  in  432  halbge- 
öffneten. ebenfalls  mH  Micanitröhreo  ausge- 
fütterten  Nuthen.  Jede  Spule  Ist  aus  19  nackieu 
parallelgcschalteteii  Kupferdrähten  von  8.8  mm 
Durchmesser  hergeslellt.  Die  ganze  Wickelung 
hat  nur  54  gelötliete  Verbindungsstellen,  da  je 
4 Spuh  o aus  einer  zusammenhängenden  Draht- 
läoge  gewickelt  sind.  Die  drei  Enden  der  Wicke- 
lung des  Rotor*  führen  einerseits  zu  8 Kurz- 
schlussknn takten  und  anderers.-iu  zu  8 guss- 
eisernen Schleifringen,  auf  welchen  8 Bürsten 
schleifen,  die  den  indneirten  Strom  zu  einem 
grossen  regollrbaren  Rheostaten  aus  Konstanten 
blech  führen  Mittels  dieses  llheoatatca  kann 
der  Motor  mk  voller  Zugkraft  bei  normaler 
Stromstärke  anlaufen  bei  normaler  Toorcnzahl 
de»  Generators.  Sobald  der  Motor  die  normale 
Geschwindigkeit  erreicht  hat,  wird  mittel»  eine» 
Handrades  und  Zahngetrlebes  eine  mit  dem  Rad 
rotirende  Kurnchlnaavorrlchtung  vorgetrieben, 
bla  die  Wickelang  des  Anken  io  sich  selb»! 
kurz  geschlossen  Ist  und  die  Schlei  fbürsten 
werden  dHnn  abgehoben.  Da  der  Generator 
ausser  dem  grossen  Motor  noch  kleinere  Motoren 
an  speisen  hat,  kODnte  das  Anlassen  de»  Motors 
nicht  mit  kiirageachlossener  Wickelung  gleich- 
zeitig mit  drin  Anlaanen  dea  Gruerators  aasge- 
führt werden,  wie  dies  von  der  Maschinenfabrik 
Oerlikon  bei  einem  ähnlichen  Pumpeuantrieb 
in  einer  französischen  Bergwerksanlage  ausge- 
führt  wurde.  Um  den  Motor  durch  den  engen 
Schacht  von  2M0mm  Seitenlange  bis  zu  seinem 
Aufstellungsort  zu  transportlren , musste,  der 
f.-etstehende  und  der  rotirende  Ring  ln  zwei 
Halbkrelabogen  zerlegt  werden.  Zu  dieaem 


1088 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  62. 


27.  Deoember  1900 


rv*.  ki 


Zweck  ist  die  Wickelung  in  beideu  Thellen  nach 
besonderem  Schema  ausgeführt , soda.«*  eine 
Treunung  der  Wickelung  ohne  Oeffnung  der  ge- 
wickelten Spulen  möglich  int  durch  lauen  von 
wenigen  Lötkstellen.  Die  Spulenseiten,  weiche 
ausserhalb  des  Eisens  liegen,  sind  für  die  3 


''  lekclungsphascnlah wechselnd  In  3 Wickelung»- 
ebenen  abgebogrn,  sodass  die  totale  Windungs- 
Ikiige  für  jede  l’hase  genau  gleich  wird.1 

Die  mechanische  Konstruktion  des  Motors 
ist  aus  dem  Bild  (Fig.  11)  ersichtlich.  Es  wurde 
Kan*  besonder»  Sicherheit  in  der  Festigkeit  de» 
stehenden  und  rotirenden  System«  gesucht 
gegenüber  deo!in»gnetischeu  Zugkrältcn,  welche 


bei  einer  gewissen  unvermeidlichen  ex cen Iri- 
schen Lagerung  des  Rotors  auftreten  müssen. 
Diese  Festigkeit  musste  erreicht  werden  inner- 
halb der  durch  die  Welte  dee  Schachtes  be- 
schenkten Äossern  Dimensionen.  Das  Gehäuse 
ist  versteift  durch  8 Gusssterne  mit  6 Annen, 


»eiche  auf  den  beiden  Lagergi  stellen  »uNitz*-n 
und  nach  Lösen  von  3 Schrauben  um  diese  Ge- 
stelle mit  dein  Gehäuse  gedreht  werden  können. 
Jeder  Blechkfirper  ist  durch  öt  Holxen  von 
20  mm  Dnrchmcsser  mit  den  (iussriogen  fest 
verschraubt.  Die  Bnlsen  sind  ausserdem  in  den 
Ventilationsschiitz  durch  Haken  an  da«  Gehäuse 
augciogeu.  Thataächlich  konnte  tsel  einer  ab- 


sichtlich excentrisch  eingestellten  Lageruag  d*w 
Rotors  mit  einer  DifTcrenx  des  Lafuwiicbrn 
raumes  von  I mm  bei  den  grössten  inagn er- 
sehen Sättigungen  keine  Deformation  des  Loft- 
awlschenraumea  beobachtet  werden.  [he 
Schmierung  der  Lager  wird  von  einer  kleinen 
Sulzer’scheu  Oelpumpe  besorgt  Das  «b- 
laufende  Oel  wird  in  einer  Kinne  unterhalb  ile> 
Lagerrandes  aufgefangen  und  von  der  Hampe- 
ln den  Tropfbecher  über  dem  Lager  gefördert 
Der  äussere  Durchmesser  des  fertigen  Ge- 
häuses beträgt  4000  min.  die  Breite  900  min.  der 
äusserste  Abstand  der  beiden  l.agerfti»««  3000 
Millimeter  das  totale  Gewicht  de«  Motor»  be- 
trügt 23000  kg,  davon  sind  youo  kg  Eisenblech 
und  lttlü  kg  Kupfer.  Der  rotirende  Thell  wiegt 
11000  kg. 

An  diesem  Motor  sind  Im  Versuchsraum  der 
Maschinenfabrik  Oerlikon  folgende  Messungen 
auageführt  worden: 

Widerstand  der  Wickelung  einer  Phase  des 
Stators:  0,4  £).  (Die  Statorwlrkelung  ist  in 
Dreieckschaltung  ungeordnet) 

Widerstand  der  Wickelang  einer  Phase  des 
Rotors:  0,016  £ 

Bel  loerlaufendcm  Motor  7*  U.  p.  M 1900 
Volt,  69  Ampere,  22,3  Perioden.  16000  Watt 
Bei  ruhendem  Motor  und  kungNchlostmee 
Rotorstromkreisen  (Kuravchlussstroinl: 

390  V,  110  A,  2S,S  Perioden, 

600  V,  200  A,  82£  Perioden 

Daraus  erglebt  sich  ein  Streuungtkoefbrient 
für  190  A Belastungsstrom  von  « = 0.1 

Für  höhere  Stromslürken  wird  « kleiner. 
Die  Verluste  für  Reihung  und  Vent  lalton 
sind  au  etwa  3W0  Watt  bestimmt  worden 

Die  Erwarmung  des  Eisen»  bei  Les-rlsnf 
betrag  18°  über  die  Temperatur  der  Umgrhgag 
Aua  diesen  Daten  wurde  das  Diagramm  der 
Stromstärke,  der  Tourenzahl,  des  flfl  » snd  de« 
Wirkungsgrades  des  Motors  bei  verschiedenem 


Fi«  I» 


Drehmoment  unter  Annahme  eine«  abnehmenden 
Streuungskoöfficienten  anfgeieichttet  (Flg  IS 
Bel  normaler  Belastung  wird  der  Motor  etwa  ITöA 
aufnehmen  mit  einem  Leistungsfaktor  von  KÄf 
und  einem  Wirkungsgrad  von  9*  % hei  einer 
Schlüpfung  von  2.7  % Daa  maximale  Dreh- 
moment beträgt  11  WO  kgm,  gleich  dein  doppelten 
des  normalen. 

Diese  Werthe  dürfen  In  Anbetracht  der  sehr 
kleinen  Tourenaahl  und  der  beschränkten  Raun 
Verhältnisse  als  sehr  günstig  beaeichnet  werden 
Für  einen  normalen  Motor  der  Ma»cbinrnf*brlk 
Oerlikon.  für  gleiche  Leistung  bei  JlüLp.  M 
und  60  Perioden  wurden  am  gisc  hen  Orte  die 
entsprechenden  Werthe  durch  direkt*  Beob- 
achtung wie  folgt  erhalten: 

cm  7 = 0,92. 

WirkungttgTad  = 95  */% 

Schlüpfung  = 1,5 

Da«  maximale  Drehmoment  hetrift  hier  da* 
fache  de»  normalen.* 


Verschieden««. 

Hülfftinatrnment  fftr  die  elektrische  M** 
tax*  Di«  PrIc1tlODBm««*wcrk4f«i|rf*hr»k  toi» 
Aalix  * Biumrlrtfll,  A»eh*frenbur*- 
Damm  brlnjr*  «Io«  Orabtlehre  In  d«0 
die  dem  Mont*X«-Ini?eni*tir  oud  Monteur  er 
mftjfllcht,  nicht  nur  dl*  Dick«  *Jn*r  Draht!«- 
tunx.  »ondern  auch  sujtlelch  di*  Maiiroai»trro»- 
«Urk«  au  b*atimmen,  weich«  d*r  grmr***o*m 
Stärke  der  Ijeitunx  iu|T«Mi>utb«*t  werde«  darr 
Die  letaleren  Angaben  sind  für  Kupfer  roa  m-tt 
|#*rer  Leitunxiilthixkelt  berechnet  I>a»  tu 
18  und  M abx*bild*t«  ln*tr«in«ot  »teilt  auf  der 
V ordern*:  te  < Fi«.  18)  ein«  e**k«  |f*arbeii«jr 
DrahUchublehre  mit  Nonlu»*Ahle«ttn£, 


k.k  II 


Digitized  by  Google 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1000.  Heft  68. 


sehen  Widerstände  zwischen  beiden  Seiten  obiger 
Gleichung  eine  ganz  wesentliche  Ungleichheit 
•ul  tritt.  Darum  drücke  ich  mich  auch  auf  S.  816 
so  vorsichtig  aus,  indem  ich  schreib«:  Der  totale 
primäre  StreuongskoCfficien l,  der  bei  Vernach- 
lässigung de«  Eigenwiderstandes  n lat,  wird  nun 

*,«  + &+«»>+* 


o I mm  genau  misst,  dar.  Auf  der  BUekselte 
■los  festen  Schenkels  der  Lehre  (Flg.  14)  sind 
die  für  die  einzelnen  Querschnitte  anläsaigen 


zahl  im  Stator  allein  zu  erzeugen,  wie  sie  durch 
die  Summenwirkung  aus  Statorbelastungs.'lrnm 
und  Kotoritrom  erzeugt  wird.  Deshalb  sagte 
ich  aueb  auf  S.  896:  a)  Gleichzeitig  mH  f d 
müsste  der  Magnetialrungastrom  ut  ein  Streu- 
feld  von  der  Grösse  i\.fd  erzeugen  u.  s-  w. 

Herr  Emde  negirt  die  Nothwendlgkeit,  dass 
dies  Streufeld  entstehen  muss,  und  nach  seiner 
Ansicht  ist  der  Msgnetislrungsstrom  dadurch 
deflnlrc,  dass  er  dss  Luftfeld  fd  (Fig.  44  Heft  89) 
zn  erzeigen  vermag,  ohne  jedoch  Streufcldnr 
hervorxurufen.  Demnach  müsste  man  sielt  den 
Magnetisirungsstrom  ln  einem  Wlndungssjrstem 
wirkend  denken,  das  weder  aui  dem  Stator, 
noch  auf  dem  Rotor  nntergebrecht  ist,  sondern 
das  im  Luftzwisehenraum  angeordnet  ist.  Geht 
man  vod  diesem  Standpunkt  aus,  so  ergiebt  sich 
bei  Leerlauf  der  MagnetlsiruDgastrom  u 6 and 
das  Luftfaid  bd  als  einziges  im  Motor  vor- 
handenes Feld.  Um  nun  das  Statorstreufeld  bei 
Lcerleuf  wieder  aluführen  zu  können,  muss  man 
den  ganaen  eben  dargelegten  Gcdankengang 
wieder  rückwärts  durchlaufen,  and  das  er- 
regende System  wieder  vom  Stator  aus  wirkend 
betrachten. 

Bei  Berücksichtigung  des  Eisenwlderatandas 
wird  dss  Diagramm  des  Mehrphasenmotora 


und  in  diesem  Ausdruck  Ist  kein  Versehen  unter- 
laufen, wie  Herr  Kuhlmann  glaubt.  Fenier  be- 
tone ich  auf  S.  886  Absatz  8 nochmals  ausdrück- 
lich, dass  das  Kretadiagramm  Immer  gilt,  so 
lange  der  Eisenwiderstand  als  konstant  ange- 
sehen werden  kann. 

Herr  Ossanna  hat  also  lediglich  die  Richtig- 
keit meiner  Ausführungen  zwei  Monate  später 
bestätigt. 

Nebenbei  bemerkt  habe  ich  das  neben- 
stehende Diagramm  schon  vor  Jahr  und  Tag 
abgeleitet,  wie  mir  mein  Kollege  Feldmann 
gern  bestätigen  wird,  und  Ich  habe  die  Sache 
ln  meinem  Brief  Heit  89  erwähnt,  weil  mir 
Fe  Id  mann  des»  Rath  gab-.  Bringen  Sie  ganz 
kurz  einige  Resultatei  Sie  sichern  sieh  damit 
die  Priorität,  und  dl«,  für  welche  ea  geschrieben 
ist,  wissen  doch,  was  es  bedeutet. 

Zur  Erläuterung  de«  nebenstehenden  Dia- 
gramme* mögen  nachstehende  Bemerkungen 
uieDen. 


Amperebelastungen  angegeben.  Für  den  Zweck, 
den  Monteur  au  Informtren  und  dem  Mootage- 
Ingenienr  eine  Kontrolle  su  ermöglichen,  dürfte 
das  Instrument  recht  praktisch  sein. 


PATENTE. 


Statorfeld  total  .... 
Statorstreufeld  I.  Ordnung . 

Statoriuftfeld 

Statorstreufeld  II.  Ordnung 
Statorfeld,  das  Rotorwin 
düngen  schneidet,  , • 

Rotorfeld  total  .... 
Rotorstreuleid  I.  Ordnung 

Rotorluftfeld 

Rotorstreufeld  IL  Ordnung 
Rotorfeld,  da*  Statorwln 
düngen  schneidet  . . 
reeultirende#  Rotorfeld  . 
Luftfeld  des  Motors  . . 
gemeinsames  Hauptfeld . 

.Statorstrom 

Rotorstrom  ...... 


Anmeldungen. 

(Reichsanzeiger  vom  18-  Decetnber  1900.) 

Kl.  fOlt.  S.  18808  Stromzuftlhrung  für  elek- 
trische Bahnen  auf  Induktivem  Wege  mittel» 
eine»  get hellten  Umformer».  — Ernst  Suss- 
miun  - Ilellhom,  München,  Schwanthal  er- 
§tras»e  (1.  27.  12.  99 

— k.  U.  1694.  Stromzuführung  für  elektrische 
Bahnen  mit Thellleiterbetrieb.  — Union  Elek- 
trlcitäta-Gesellachaft.  Berlin,  Dorotheen- 
atrasse  48/44.  9 12  99. 

-L  S.  18  281.  Ein  elektrisch  getriebener  Mo- 
torwegen mit  nur  einem  Motor  und  zwei  Fahr- 
schaltern. — Siemens  & Halske  A. • G-, 
Berlin.  9.  1.  1900. 


Das  Diagramm  lat  unter  der  Annahme  kon 
atruirt,  dass 


durch  Fig.  16  dargestellt.  In  dem  gezeichneten 
Belastuugzstadlum  wird  das  Lurtfeld  durch 
f'd\  die  Resultante  au*  Statoratrom  u$  und 
Rotorstrom  ib"  durch  u b"  reprtaeotlrt,  und 
nun  versagt  die  von  Herrn  Emde  vertretene 
Anschauung,  da  der  magnetische  Widerstand 
de»  Motors  vom  Stator,  vom  Rotor  und  vom 
Luftzwischenraum  aus  betrachtet  ein  ganz  ver- 
schiedener ist. 

ln  Heft  49  schreibt  Herr  Osssnua:  „ . . so 
will  ich  zuerst  an  dieser  Stelle  den  Beweis  er 
bringen,  dass  die  Frage,  ob  man  mit  drei  oder 
mit  fünf  magnetischen  Widerständen  su  rechnen 
lisl,  für  dna  Disgramm  nicht  eziatirt  . . .*,  und 
er  kommt  dabei  als  Endresultat  zn  seinen  Glei- 
chungen 6. 

Dies  Resultat  lat  jedoch  schon  in  meinem 
Brief  vom  14.  9-  00  S-  816  enthalten,  in  welchem 
ich  das  Verhältnlss  vom  Leerstrom  zum  Dia* 
graimndarchmetuier  zu 

f . ( 1 + fl  + «)  + ft  , Ml  -Hi  + th)  + fi 


lt(l  + fi+ w)  +h 


[Diagramme  des  allgemeine» 

Transformators. 

Infolge  einer  längeren  Reise  war  ich  ab- 
gehalten, früher  auf  acn  letzten  Brief  des  Herrn 
Emde  (Heft  46)  zu  antworten. 

Zu  2 Sinusförmige  erregende  Kräfte  werden 
in  Mehrphasenmotoren  durch  die  üblichen  Wicke- 
lungaanordimngen  nicht  hervorgerufen,  «eibat 
daun  nicht,  wenn  Spannungen  und  Strome  der 
Stromquelle  nach  einer  Sinusfunktiou  verlaufen. 
Ka  sind  daher  die  Felder  und  auch  die  iodu- 
eirten  elektromotorischen  Kräfte  nicht  Slnus- 
funktlonen  der  Zeit,  wie  Ich  auch  ,E.  T.  Z.“  1899 
Heft  17  gezeigt  habe.  Um  In  möglichst  ange- 
näherter Weise  Binoldale  erregende  Kräfte  und 
Felder  zu  bekommen,  wickelt  Leblanc  bei 
einigen  seiner  Apparate  die  Spulen  jeder  Phase 
derart,  dass  die  Drahtzahleo  nach  einer  Sinus- 
funktion  variiren. 

Zu  4.  Von  dem  Magnetisirungsstrom  eines 
Motors  kann  eigentlich  nicht  gesprochen  wer- 
den, denn  infolge  der  Streuung  sind  die  von 
einer  gegebenen  Amperewinduitgszahl  hervorge- 
rufen  in  Felder  wesentlich  veischieden,  je  nach- 
dem man  die  Amperewindangvn  auf  dem  Stator, 
auf  dem  Rotor  oder  in  dem  Luftzwisehenraum 
anorduet.  Da  der  Msgnetislruugsstrom  seine 
wichtigste  Rolh-  beim  Synchronismus  des  Motors 
spielt,  in  welchem  Falle  lediglich  der  Stator 
stromführend  ist  und  die  Msgnetiairung  de« 
Motors  bewirkt,  ist  es  üblich  geworden,  den 
wattlosen  St storlrer ström  als  Maguetislrungs- 
strom  des  Motors  bei  Leerlauf  zu  bezeichnen. 
Auf  Grund  dieser  Gepflogenbeit  habe  Ich  datier 
unter  Maguetlslruugsatrotn  bei  einem  beliebigen 
Belsstungswiderstand  immer  nur  den  (wattlosen) 
Strom  verstanden,  der  die  Statorwindungen 
durcblüessen  müsste,  nm  die  gleiche  Kraftlinicn- 


fl  ( • -)-  ft  + 8t)  -f  fi  _ ojih. 


Hieraus  erhält  man 


fi  (1  + fy  + «)  + fl . h(l  + fr  + 8i)  + fi 


bei  Berücksichtigung  vom  Kisrnwiderstniid  und  zn 
'ITh  + 'l'I 

bei  Vernachlässigung  vom  Eigenwiderstand  an- 
gebe, und  noch  bemerke,  das»  beide  Ausdrücke 
ganz  ähnlich  sind,  und  dass  dos  Hey land'sche 
Diagramm  für  beide  Fälle  anwendbar  ist. 

r _ Ml  + fi  + Pt)  + f» 


Magnetischer  Widerstand  gegen  die  er- 
regende Kraft  de»  Stators 

,,  _ it  /l+f»  + 9»  , _1\ 
und  gegen  die  de«  Rotors 

"t  = 'M11A+d + ’)' 

’ pi  (1  + *1 ) Plr 


zu  setzen,  wie  Herr  Ossanna  angiebi,  ist  ulclit 
zulässig,  da  bei  Berechnung  des  Magnetialrungs- 
stromes,  überhaupt  bei  Berechnung  der  magneti- 


Digitized  by  Google 


1090 


Elektrotechnische  Zeitschrift.  1900.  Heft  62. 


27.  December  1 6 


wobei  He  den  magnetischen  Widerstand  des 
Luflzwischenraumes  bedeutet. 

Ich  gl nube,  dass  Ich  mich  za  diesen  Fräsen 
so  eingehend  geäussert  habe,  als  dies  ln  der 
Form  von  Briefen  geschehen  kann:  susföhr 
licher  behandele  Ich  die*  Thema  ln  einer 
grösseren  Arbeit,  die  ich  seit  längerer  Zeit 
unter  der  Feder  habe. 

Gern  erfülle  Ich  die  angenehme  1‘tilcht,  den 
nachstehenden  Briel  des  Herrn  Behrcnd  hier- 
mit der  Ocflentiichkeit  zu  übergeben,  und  ich 
kann  nicht  umhin,  auch  an  dieser  Stelle  Herrn 
Bohrend  meinen  verbindlichsten  Dank  für 
seine  liebenswürdigen  Zeilen  auszudrücken. 

Köln  a.  Kh..  10.  lg.  00.  Julius  Heubach. 


Herrn  Julius  Heubaeh, 

Köln  a-  Ubeio. 

Vielbeschäftigt,  war  es  mir  bl*  gestern  un- 
möglich Müsse  zu  linden,  mich  eingehender  mit 
dem  Gedsnketigange  in  Ihren  und  Herrn  F.mde's 
Brieien  in  der  „ETZ“  vertraut  au  machen.  Ich 
muss  die  Theorien  anderer  meiner  Gedanken- 
rlchtung  an  passen,  bevor  ich  sie  klar  verstehe. 
Es  ist  mir  nun  unzweifelhaft,  dass  die  Dar- 
stellung, wie  ich  sie  1896  in  der  .ETZ*  gab,  un- 
richtig ist  Der  Fehler  ist  jedoch  leicht  zu 
korriglren. 

Wenn  Sie  die  Figur  (Fig.  1«)  Zusehen  wollen, 
so  bewies  ich  seinerzeit,  dass 


O A = X,  und  A B = X* 

<* 


sein  muss,  wahrend  A sieh  auf  einem  Kreise 
bewegt.  In  Wirklichkeit  ist  jedoch,  wenn 

0/1  = JT|,  A B = X>, 
p« 

worin  X,  und  „Tj  magnetomotorische  Kräfte 
und  t’i  und  i-*  meine  StreunngskodflBcientru 
sind.  Mit  dieser  Abänderung  ist  das  Diagramm 
berichtigt. 


KURSBEWEGUNG. 


N * m ♦ 

1 

5 

a 

1 1 
1 

1 B 

1 

2 

s« 

1.  Jan. 
•ü» 

5TT 

d.  J, 

Kin» 

| 4«r 

mrkhuwoe) 

Fl&ch- 

>t«r 

>'  is-lnf 
• U’t 

H6c  h- 

%Ufr 

1» 

Akkumulatorenfabrik  A.-G.  Berlin 

tE4S 

1.  7. 

10 

117,- 

144,- 

136,75 

127,— 

| 

A.-0.  Elektr.- Werke  vorm.  Kummer  ACo  , Dresden 

10 

1.  1. 

10 

106,- 

153*0 

108,- 

118.— 

A.-G,  Ludw.  Loewe  4 Co,  Berlin 

7* 

1.  1. 

34 

880, — 

391,- 

385,- 

342, — 

1 

A.-G.  Mix  4 Genest,  Berlin 

8,8 

1.  1. 

10 

181,75 

409, - 

198,- 

199,150 

Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft  Berlin  . . 

80 

1.  7. 

15 

194,- 

361,80 

194,— 

190.&O 

1 

Aluminium-Industrie  A.-G.  Nenhauaen  , Frcs. 

16 

1.  1. 

18 

148,- 

168,- 

161,75 

163  ia 

1 

Berliner  Elektrlcltälswerke 

85,51 

1.  7. 

10 

172,— 

819,50 

174.- 

175, 8*0 

1 

Berliner  Maschinenb.-  A.-G.  vorin.L.Scbwartzkopff 

10.« 

1.  7. 

18 

198,515 

954.— 

901,- 

403  76 

9 

Continental«  Ges.  f.  elektr.  Unternahm.,  Nürnberg 

u 

1.  4 

7 

89,— 

141,75  94,- 

90.25 

ElektTlcftäts-A.-G.  Helios,  Kötn-Ehrenfeld  . , , 

10 

1.  7. 

11 

89,10 

16US0 

89,10 

»7.10 

F.lektrlclllls-A.-G.vorm.SchuckertACo., Nürnberg 

48 

L 4. 

15 

171,- 

340,60 

171.- 

17«,- 

r 

Geeellsch.  f.  elektr.  Beleuchtung,  Petersburg  Rbl. 

8 

16.  6. 

8 

»fl,- 

68,90  44.50 

47.25 

4 

Gesellschaft  für  elektr.  Unternehmungen,  Berlin 

80 

1.  1. 

10 

117.- 

158,25 

US- 

190,— 

t. 

Gesellschaft  für  elektr.  Aulagen,  Köln  .... 

16 

1.  7. 

6 

61,50 

108,» 

53  90 

66.— 

i 

Bank  für  elektr.  Unternehmungen  Zürich  Frcs. 

SO 

1.  7. 

6 

149.— 

188,75  137.50 

137,60 

13 

Allgemeine  Deutsche  Klciubahngesellschaft  . . 

7,6 

1.  1.1 

7>/t 

140,- 

187,75 

130.- 

123  — 

13 

Allgemeine  Lokal-  und  Strasscnbahngesellschaft 

15 

1.  1. 

10 

160,30 

183,35 

160*0 

164.— 

H 

Gesellschaft  füreleklr.Hoch-u.Uuiergrundbahneii 

1*5 

1.  1. 

4 

109,75 

190,40  114.- 

114- 

l : 

Berlin-Charlottenburger  Strasseubahn  .... 

0,048 

1.  1. 

5*/« 

137,- 

168,- 

1*7.— 

137*0 

18 

Breslauer  elektrische  Strasseubahn 

1,15 

1.  1. 

8 

188,45 

184*0 

144.- 

144*<> 

1 : 

Hamburger  Strasseubahn 

11 

1.  1. 

8 

159,50 

186*0j  169,30 

169,80 

16 

Grosse  Berliner  Strassenbahn-Gesellschaft  . . 

66,855 

1.  1. 

10'/| 

306,45 

»49.50  413.— 

914,10 

211 

Elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen  A.-Q.  . . 

10 

1.  10. 

5Vt 

96,50 

118*0 

90,60 

97*0 

» 

Union  Elektricitäts-Gesellschaft 

18 

1.  1. 

10 

129,  - 

166*0 

133.— 

134,— 

13: 

Akkum.-  u.  Eick tr.- Werke  vorm. W.A.  Hoese&Co. 

6 

1.  1. 

11 

114,- 

143,  1 

138, — 

145*0 

IX 

Siemens  h Halske  A.-G 

54,6 

1.  8. 

10 

157,75 

180*0 

167,76 

159*0 

15; 

Slrasienbahn  Uaunover 

34 

1.  1. 

*Vi 

80,10 

108,75 

88.25 

90. 

91 

Elektra  A.-Ü.  zu  Dresden 

• 

1.  4. 

4 

68, 50 

99,60 

63*0 

68- 

63 

Berliner  elektrische  Strassenbahuen 

e 

1.  1. 

5 

ISO,- 

167,- 1 

156.50 

167,- 

157 

Es  scheint  mir  überhaupt,  dass  mau  nicht 
mit  fiktiven  Feldern  oder  Aktiven  Amperewin- 
dungen rechnen  sollte.  Das  eine  ist  so  un- 
logisch wie  das  andere. 

Die  Darstellung,  die  Herr  Kapp  In  der 
•ersten  Auflage  seines  Buches  .Dynamos,  Aller- 
uatora  und  Transformera*  glebt,  'ist  die  einzig 
korrekte  und  logische.  Statt  der  K.M.K-K.  der 
Streuung  würde  man  mit  Vortheil  die  Streu 
felder  einfübren, 

Ich  bin  Herrn  Emde  und  Ihnen  zu  grossem 
Danke  verpflichtet,  dass  Sie  aul  diesen  Fehler 
aufmerksam  gemacht  haben,  und  Mi  autoritäre 
Sie,  diesen  Brief  der  .ETZ*  zum  Abdruck  zu 
übergeben,  jedoch  vollständig  und  ohne  jeg- 
liche Aenderung. 

B.  A Bohrend,  Erie,  Pa.,  U.  S.  A. 


GESCHÄFTLICHE  NACHRICHTEN. 


8.  Bergmann  & Co , Al!,  Fabrik  für  Isolir- 
leitnngsronre  und  Special -Inatallationaartikel 
für  elektrische  Aalsgen  In  Berlin.  In  der  Ge- 
neralversammlung begründete  die  Verwaltung 
die.  beantragte  Verschmelzung  des  Unternehmens 
mit  der  A U.  Bergmann  Elektromoren-  und 
Dynamowerke  vor  allem  mit  dem  Hinweise  auf 
die  Vereinfachung  der  Verwaltung  und  des 
Betriebes.  Mehrere  Aktionäre  vertraten  die 
Ansicht,  dass  zur  Erlangung  ausreichender 
xlffernniA-siger  Unterlagen  für  die  lieurthrilung 
de«  Fuslonsurojekt«  erst  die  Jabresanschlüsse 
beider  Gesellschaften  abgewartet  werden  sollten. 
Nach  stundenlangen  Erörterungen  wurde  aber 
schliesslich  das  gesummte  Fuslousprnjekt  mit 
1980  gegen  125  Stimmen  genehmigt,  wobei  zwei 
Aktionäre  iu  Vertretung  von  65  Stimmen  Protest 
gegen  die  gefassten  Beschlüsse  einlegten.  Die 


Dividende  für  1900, die  gemeinsam  zurVertheiluiig 
gelangen  soll,  wird  von  der  Direktion  auf  1B  bi* 
■JO  o/0  geschätzt.  Die  Einführung  der  Bergmann- 
Aktien  an  der  Berliner  Börse  toll  Im  Frühjahr 
k.  J.  erfolgen.  In  den  Aufslehtsrath,  der  in 
seiner  Gesammtheit  sein  Mandat  niederlegte, 
well  er  in  den  Ausiührungen  einiger  opponirrnden 
Aktionäre  ein  Misstrauensvotum  zu  erblicken 
glaubte,  wurden  die  seitherigen  Mitglieder  wledcr- 
gewählt,  bis  auf  Herrn  S.  Bergmann,  der  aui 
seinem  Kücktrill  beharrte.  Die  Generalver- 
sammlung der  Bergmann  • Klektrnmoren-  und 
Dynamowerke  A.-G.  genehmigte  In  glatter  Walae 
die  Fusion. 

Watt  Akknmulatorenwerke  in  Berlin  Das 
Geschäftsjahr  IsD'JMMo  schtlesst  nach  Absetzung 
von  'MS»>  M Abschreibungen,  darunter  50  000  M 
anf  Paientrechnung  sowie  eines  Verlustes  von 
ltklOOOM  aus  Schadenersatzansprüchen  der  Ber- 
lin Charlottenburger  Strassenbinugesellchatt  mit 
308  548  M Betriebsverlust,  wodurch  der  Oesammt- 
verlust  auf  MO  910  M i . Zwecks  Deckung 
dieses  Fehlbetrags  und  Zuführung  der  nothwen- 
digen  Betriebsmittel  beantragt  die  Verwaltung 
die  Herabsetzung  des  Aktienkapitals  und  Leistung 
eines  Zuschusses.  Den  aus  der  ersten  Lieferung 
an  die  Berlin-Charlottenburger  Strasseubshn 
herriihreaden  verlustbringenden  Instandhaltungs- 
Vertrag  bat  die  Gesellschaft  gekündigt.  Der 
Betrieb  bei  genannter  Bahn  sei  zufriedenstellend 
geblieben  und  es  laufen  nach  weiteren  Nachbe- 
stellungen 75  Akkumulator -Wagen  der  Gesell- 
schaft auf  den  Linien  der  Bahn.  Der  Trnckeo- 
Akkumulator  habe  sich  such  für  deu  Schiff- 
iahrt  «verkehr  geeignet  erwiesen  und  es  haben 
verschiedene  Wassertransport-Unternehmer  Er- 
folg versprechende  Verhandlungen  wegen  elek- 
trischer Ausrüstung  ihrer  Fahrzeuge  aogekoupft. 
Auch  hofft  die  Verwaltung,  daas  Verhandlungen 
über  Lieferung  einer  grösseren  Amabl  von  Akku- 
mulatoren für  den  Omnlbnabetrieb  tum  günsti- 
gen Abschluss  lüli-eo  werden.  Wenn  «Ich  hier- 
nach auf  den  verschiedenen  Gebieten  gute  Aus- 
sichten eröffnen,  so  hofft  die  Verwaltung  bei 
der  dauernden  Zunahme  de«  Absatzes  um  so 
eher  auf  einen  angemessenen  Gewinn,  als  durch 
die  vorthellliafte  Lage  der  Werke  mit  ihrer 
Wasserkraft  eine  ganz  wesentliche  Er-paruls* 
sn  Betriebskosten  ermöglicht  wird.  Einer  dem- 
nächst einzuberufenden  ausserordentlichen  Ge- 
neralversammlung soll  die  Reduktion  des  Aktien- 
kapitals uud  die  Leistung  eines  Zuschusses  em- 
pfohlen «erden. 


BÖRSEN -WOCHENBERICHT. 


Berlin,  deu  JO,  December  IW*>. 

Vorbörslich 

Die  Börse,  welche  die  vergangene  Woche  i 
recht  fester  Haltung  beschlossen  haste,  verdaut 
beim  Beginn  der  neuen  Woche  erheblich,  da  dl 
Nachrichten  auch  vom  Kohlenmarkt  recht  nt 
günstig  lauteten  uud  besonder*  die  vom  Syul 
kat  beschlossene  Elnsclitäukung  der  Förderen 
einen  sehr  schlechten  Eindruck  machte.  Aue 
im  weiteren  Verlauf  blieb  trotz  der  untusgccti 
anhaltenden  stürmischen  Haussebewegung  i 
New  York  die  Stimmung  hier  eher  schwach  iu 
folge  der  Vorgänge  auf  dem  l'fandbriefmarU 
auf  dem  immer  noch  keine  Beruhigung  Hat 
greifen  kann,  well  die  Untersuchung  bei  det 
Splelbagen-Banken  fortgesetzt  neue  ungünsli- 
Momente  zu  Tage  fördert. 

Prlvatdlakont  4* « °» 

Dividenden  beschlossen:  Elektrisch' 

Licht-  und  Kraftanlagen  ö'/t'/s  (gegen  5*t*  1' 
geschätzt:  Allgemeine  Deutsche  Kleinbahn/ 
• % (7‘/t  LV.). 


Briefkasten  der  Redaktion. 

Il«i  Anfrage«  Scrss  bneSkk»  B*»m«ort«nt  rc« «»•-«! 
vini,  1*1  Porto  bei  mieten..  *oo»i  *1'^  »n^ffn '>««*•* 
tlte  keauicwoitofij:  »n  diew  üxelle  ia  »«♦ftwiea  ** 
HesUktioa  erfolg«  »oU. 

8ond<»rmt*lrfick*  weHen  nur  auf  beternder« 
Bestellung  und  gegen  Erstattung  der  Selbsl- 
kusten  geliefert,  die  bei  dem  Umbrechen 
Textes  auf  kleinere«  Fonnat  nicht  unwr.cntlir» 
sind.  Den  Verfassern  von  Originalbeitrtgea 
stellen  wir  bis  zu  10  Exemplaren  de«  betr  voll- 
ständigen Hefte*  kostenfrei  zur  Verfügung 
wenn  uns  ein  dahingehender  W unsch  bei  Eia 
Sendung  des  Manuskrip.es  mltgetheilt  «trd 
Nach  Druck  des  Aufsatzes  erfulzte  Bestelia»- 

fjen  von  Sonderabdrückea  oder  Heften  känaf» 
n der  Regel  nicht  berücksichtigt  werden. 


»Chinas  der  KadakUo» : tl  December  I»« 


tsr  di«  kelatnoD  sscsatwerUich : Uisborl  Kare  ts  Hertla.  — Verist  von  Julias  S Sr I d Zs r ia  ttsrlui  und  U.  Oldssbeur*  ia  MSachsa. 


P 

-J 


Digitized  by 


< 


Digitized  by  Google 


* • 


1/